Skip to main content

Full text of "Handwörterbuch der Staatswissenschaften"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


f 


^ 


v\ 


5 


4^ 


/ 


I 


aniitoäxiertmt^f 


hzx 


Staaisimflfenft^affen. 


StüieÜBv  Banh. 


/. 


[ 


§anlittiötterlimt) 


M^Z  ir 


Staatsitiiffenfdiaften 


♦•• 


]|Brau«gBgebBn 


Don 


thnfcffor  ber  6taalt»riffeitf4<tfteit  |tt  ^oOe  a.  6.  I  l^rofeffor  ber  etaatii9i|fctif<^fteii  jn  OttttnaeB. 

Ihnfcffftr  ber  Ctttot>uHf|caf<>afteit  )>  Steflan.  ^  ^fcffot  bcc  Ke^tc  )»  ^oHc  a.  C 


189t 


firt*  im  2*  Bande  |uin  Sß&imdß  geßvatQfm  Stitftel. 

(@ttt  auefälgrßd^eS  Ütadgfd^Iaaeteoifter  toirb  bem  testen  IBonbe  beioeoeben  koexben.) 

IRäteuh  SFran^oid  «neL   SJon  Dr.  «tots  ÄbUr,  «ßrof effor  a.  b.  UniöctfitSt  greibutfl      1 

tBütfeteioeloetie.   SJon  SÜegierungdaffeiTor  «•  Hol^rfc^eibt,  aRerfeburg 2 

Oacoit,  Srtancid.   SSoti  Dr.  CittoiB  üiper,  gjrofcRor  an  ber  UmöcrRtät  »rcSlau  .    .      7 
IBabeaitftalieii  lutb  Dttbet*   Sott  Dr.  m.  «ejto,  35rof.  a.  b.  Uttiö.  ©öttittöcn    ...      8 

IBaoelftoi,  VSaliet.   Sott  ber  Sfieb 10 

IBalttitilt,  Vfü^aet   SSott  Dr.  q^eotg  ÄWwc,  ^rofeffor  att  ber  Uttiöerritat  greiburö    .     10 

ISambcx^ct,  Sitbloig.   SSon  ber  SReb 11 

Dattbiiti  ^alitftio  titttoitio.   Sott  ber  SReb 12 

IBaitleit.  12 

T.  Bit  fittnbgefc^aftt.    Sott  (!•  HöfTe,  meüanblSefieitticr  3leßicruit0grat  u.  ^rofeffor 

att  ber  UttiöerfitSt  Sonti 12 

n.  fkU^tmünt  6itiikpoUtilu    Son  (!•  ÄöfTtf  toeilanb  Oefieimer  SRegierunöSrat  utib 

5lJrofcffor  att  ber  Uttit)erfitat  Sottn 27 

ni.  ^tfd^id^tt  nnb  genenniftttiget  Jttflaiül  bc^  fiankmeren^*  40 

1.  5Die  Sattleit  tnt  ältertunt.    Son  Dr. SoJ^ttimfji  Äetkel,  gSrofeffor  att  ber 
Uttiöerfttät  ©öttingett 40 

2.  S)ie  93att!en  int  SKittelalter  nnb  bis  3um  17.  ^aBrbuttbcrt. 
Son  <!•  Hofft,  ioeilanb  ®eB.  SeflicruitaSrat  iinb  $rof.  a.  b.  Utttoerfität  ©onti     47 

3.  S)ie  Sati!en  iti  ©rofebrttanniett  unb  3rlattb.     Son  (!•  Ätt(r<» 
ttjeilanb  ®eb.  ateflierutiöörat  uttb  5Brofeffor  an  ber  Uniöerfitat  ©otttt    ...     64 

4.  8ur  ©tatiftit  beS  ettaüfien  99an!mefettS.    Sott  Dr.  m.  etgte, 
3Jrofeifor  att  ber  UttitJerfität  (Söttittöeti 68 

5.  S)ie  Saufen  in  b^n  lontinentalen  Staaten  int  18.  Sabtlg. 
Son  (L  nafft,  meilanb  ®eb.  SieQierungdrat  unb  $rof.  a.  b.  Unit^erTttät  Sonn     66 

6.  S)ie  .tüuiolicfie  San!  in  Serlin   (1765—1846).    Son  Dr.  m.  «tgte, 
Srofeffor  au  ber  UnitJerfität  ©öttiuflen 68 

7.  5)ie  beutfdöen  Santen  im  19.  Sfabrbunbert.    Son  Dr.  Ainril  ^Mfi^ 
Sonibireltor,  9Küttd6en 71 

8.  ©tatiftil  bed  beutfcften  Sanlujefen«  feit  1847.   Son  Dr.  m.  «tgte, 
SrofeRor  an  ber  Uniöcrfität  ©öttinöen .     84 

9.  2)ie  Oefterreicbi(d^*unfiarifd^e  San!.    Son  Ohifhiii  Mttttr  it  €t««- 
iimiit,  ©eneralfelretär  ber  DcRerreic6ifc6-Unöarifc6en  Satrf,  SBien     ....     97 

10.  ^ie  Sanlen  in  ber  @dgn?ei^.   Son  Dr.  Sttiiity  MMU  Srofeffor  an  ber 
Uniöcrfitat  3üri* 111 

11.  3)te  San!en  in  Sran!reid^.     Son  Dr.  ^^ßippütMi  9*  |il|llip9riuag« 
^rofeffor  an  ber  Unlöcrfttat  Sfreiburö 116 

12.  2)ie  San!en  in  Selgien.    Son  Dr.  ^Ifillpp^M^  «.  Mttim'riitcg,  ^of. 

an  ber  Uniöerfität  greiburß 123 

13.  2)ie  Slieberlanbifd^e  San!.    Son  Dr.  M*  oa»  Itr  fidcilift» @eltetftr  ber 
©anbettlammer,  Äöln 126 

14.  2)ieiSanIen  in  Italien.   Son  Dr.  C«cb  4.  ämtaiß,  $rofeffor  an  ber 
Untocrfttfit  gSabua 130 


VI  Ucbcrfidöt 


edte 

15.  3)ie  Santen  in  ben  ®lanbinat)ifd&en  Staaten.   Son  Dr.  mWtm 
fMftadbm^  ^ofeffor  an  ber  Untoerfttdt  ^ot^enlgagen 146 

16.  Sie  Sanlen  in  SRuglanb.    SSon  Dr.  3»^  «*  ftni|itt,  ®t.  ^eterdbutfi    .  166 

17.  S)ie  ©anlen  in  ben  aSereinißten  Staaten  öon  Ämerila.   Son 

Dr.  |il|Uipp0tiif||  «*  |il|Uim»9lttt8,  ^rofeffor  a.  b.  Unitoerfität  Sreibutfi     ...  164 

Sattlet^  f.  ftonhirÄ 176 

Oaimteü^te,  tBamtmeile  f.  Stoam^  unb  Sannted^te 176 

Sfttreti»  Oavteniattbel  f.  @oVb,  Silber 176 

Oaimttolftaitbel  f.  <&anbel 176 

IBaftiair  9t^h^ncic.   SSon  Dr.  üalaK  ^ofeffor  a.  b.  Unit)erfttat  3nnd6ru(f     ...  176 

IBaitkrinart»  «etiti  3ofe|i]6  £^im.  S^on  ber  9leb 177 

IBaitet.  93on  Dr.  Compcei^t»  $rofeffor  an  ber  Unitierfität  &eü)aifi 178 

Oünerli^e  Sufteti  f.  »auembefreiunfi .  182 

Oattetntefreittitg*  182 

1.  S)ie  Sauernbefreiunö  in  ben  öftlidöen  ^SrotJin^en  bed  |3reu' 
Sifdöen  Staate Ä.  SSon  Dr.  ^.  4.  ftnappt  $rofeffor  on  ber  Umüerfität 
Straßburö 182 

2.  5)ie  SSauernbefreiung  in  ben  fübbeutfd&cn  Stoaten.  (Sägern, 
SBürttemberg,  »aben,  i&effcn.)    «on  Dr.  Bm^berget»  SKinift.-lRat,  ffiarlgrufte  191 

3.  S)ie  Sauernbefreiunö  in  Deftcrreicb'Unöctrn.  SSon  Dr.  StUintk^ 
^ofeffor  an  ber  Uniöerfität  »afel 198 

4.  S)ie  Sauernbcfrciunfl  in  granireicb.  SJon  liaiil  Camii^y«  Professeur 
dluBtoire  de  droit  k  la  facalt^  de  Droit  de  Paris  unb  Ci|atlf9(  ^fht,  Professear 
d'^onomie  politiqae  k  la  facoltä  de  Droit  de  Montpellier 204 

6.  S)re  Säauernbefreiung  in  Selgien  unb  benSWieberlanben.  SJon 

Dr.  Cott  van  ber  €inbnt«  $rofeffor  an  ber  Uniöer^ität  Oroningen 212 

6.  2)ie  93auernbefreiung  in  Sänemarl.  93on  Dr.  Wliiitm  di^ading« 
$rofeffor  an  ber  UniöerRtät  ffoijenbagen 216 

7.  S)ie  Bauernbefreiung  in  Sd^nieben.  SSon  Dr.  flonti»  #ft^Uitik, 
^rofeffor  an  ber  Uniöerfität  Sunb 220 

8.  S)ie  Bauernbefreiung  in  9iorn)egen.  «on  Dr. fitebd üornen^itcnt, 
5Brofeffor  an  ber  Uniöerfität  Ebriftiania 221 

9.  S)ie  Bauernbefreiung  in  OroSbritannien.  SJon  d*  €^  tL  ^ovmx^ 
$rofeffor  an  ber  SSictoria-Uniöerfität  Siöer^ool 222 

10.  3)ie  Bauernbefreiung  in  SRufelanb.  Bon  Dr.  3q^»  »•  fttn|let,  St. 
^Jeter^burg 226 

11.  Sie  Bauernbefreiung  in  9{untanien.    Bon  Dr.  ftarl  d^cfinbernt  SBien  247 

12.  Sie  Bauernbefreiung  in  3at)an.   Bon  Dr.  3na|o  <ita-llitob<,  Xotio  252 

IBattentottt  itnb  Oattentftaitb.  209 

I.  fii^ottri^tcibtlii^.   Bon  Dr.  tampu^t,  Brofeffor  an  ber  Uniöerfität  SeüJaig  •    .  259 

n.  dtuti^ifib.   Bon  Dr.  3*  Contab.  ®eb.  8leg.*9iat  u.  Brof.  a.  b.  Unit»,  ^atte  ...  265 

tBattetniieteiite  f.  Sanbnjirtfdöaftlidöe  Bereine 283 

IBfttlgetiiiffeiifilbafteil*   Bon  Dr.  fiany  €t&g^  ®erid^tda{feffor,  Berlin 284 

IBaitaefellfiibafteit  f.  SBobnung^frage 301 

Oattgetoferfte«   Bon  Dr.  €.  Htnbtttg«  Britiatboaent  a.  b.  Unit)erfttöt  SRüncben    .   .   .  30i 
tBamtifeUilbettiet,  tBotmtfelbloittfdbaft  f.  «derbauf^fteme,  gorftn^irtfcbaft,  ßaubergd" 

ttJirtfdbaft 305 

tBattmftatt  Gktiatk*   Bon  ber  9teb 305 

OattsnlooIKitkitfhrie*  306 
I.  d^cfi^ii^te  trab  flhiHflili  bet  fimrannolliiibitlltie«    Bon  Dr.  m  3wcaf^tk^  Stegierungd- 

rat  unb  Brofeffor,  S33ien 306 

n.  Ilcbtt(lil|t  btr  JollgeMiilitt  bet  fiatratmoUinbit^dt»   Bon  Dr.  m.  €t$i:^t  Brofeffor 

an  ber  Uniöerfität  Oöttingen 323 

CattlioHsei.    Bon  Dr.  Cbgar  Cotnitigt  Brofeffor  an  ber  Unit)erfttöt  daOe 330 

Bastet,  Motett  ^itMeti*   Bon  £.  C 341 


UcBerfld6t  VII 


Gelte 

Ci^fttb,  ^aiiti-fltitaitb*   S3on  f.  C 341 

tBeomteiilyereiite*   S}on  ftatl  üttjalt  ®eneralfelret&r  bed  erfien  aUatm.  Seamten- 

t)ereini^  ber  öfterretdöifd&«unfiarifd&en  aRonard^ie 342 

Oeaitioit,  «•   SJon  ber  SReb 345 

IBcccatia,  WHat^tSe  Cef ate  tBonefano  be*   SSon  f *  C 346 

IBcd^ttp  ^9iiann  Soa^im*   93on  f  *  C 346 

IBeil^er,  ^iegfriek*  SSon  ber  «cb 347 

Deitetr  Statt  aSon  ber  8teb 348 

Ißettmann,  SioHnu.  93on  €*  C 348 

eecmann  (Oeitmaitit)  3oi.  Clfttifi.  SSon  £«  C. 348 

Deke*   93on  Dr.  «*  fiebto,  ^^rofeffor  an  ber  Untoerfltöt  ftdnigd&erg 349 

Oekieitieitfieitet  f.  Sujuöfteuer 351 

IBeMtfttid  f.  ®ut 351 

IBeerHdititodloef en*    Son  Dr.  Hit^tKt  ^tt^Mat  u.  aRitgtteb  b.  Steidödfiefunblgeitöamtö, 

©erlin 351 

tBefft]6i0ititoditail6loeid«   SJon  Dr.  C  »(ttbttts,  $rit)atboaent  a.  b.  Unit).  aRunc^en  .   .  357 

Defütftetrttitodftlfteiti  f.  gorftöolitil,  SorftDoKsei 361 

IBcgxSbntttocUn  f.  Seerbiöunfldnjefcn 361 

Oe^t,  »meint  3of e)i6.  iBon  e  ti 361 

Denonir  CSiroIamo*   SSon  €.  €« 361 

Benettt  buildingr  soeleties  f.  SBaußenoffenfd&aftcn 362 

fSetttlftaiti,  ^etetm^.  93on  C.  ti 362 

OeitaeitlbetOf  Siolftaitit  SrriektiH^«   iSon  £«  ti 363 

IBer^,  «ii*crS»  fßon  «•  «♦ 363 

Setg,  «flntlfter  «eiitti«  l»im.   %on  f .  C 363 

eet06ait«  364 
I.  Bit  ttOgettttinnt  uöftiid^tn  tu  poliitUii^en  Htt^ftltnilTt  ^  flersboiw.  93on  Dr.  Am^t, 

Dberberfirat  unb  ®oaent  an  ber  UniöerRtot  ©alle 364 

II.  Bit  BttQittbtiter»   Sßon  Dr.  ^xnbU  Dberbergrat  u.  S)oaent  a.  b.  Uniö.  ©alle    .    .  372 

lU.  flccobaftßaH^ik.    SJon  Dr.  €«  /tanilit,  ajlitgl.  b.  IgL  tnreug.  fiat.  99flreaui»,  »erltn  376 

tBergindr  Sfolftaitii  fteintiü^  Sttbloio*   %on  £.  ti. 388 

IBetgitid,  Statt  QnliM.   %on  £.  C 388 

IBergloetl&aftoateii«   $on  Dr.  :3intbt»  Dberbergrat  u.  3)ogent  a.  b.  Unit).  ioaQe.    .    .  388 

Oetleleti,  »eoroe.  SSon  €•  « 392 

eemi^ati^i,  Si^eobor  l»ott«  ^on  €«  €. .392 

Semoitiair  Saco».   »on  «•  « 392 

IBttnfktxn*   Son  Dr.  m.  Üt^hütpf,  Dberlefirer  in  «öniöSberö  i.  *r 393 

DettiOoit,  Siaqned.   SSon  ber  aieb 394 

IBctüUün,  Sirnid  Vb^mc.   SSon  €.  C 394 

tBemf  nttb  OetrttfdfiatifHt   SSon  Dr.  n.  di^ttl,  @el&eimer  ategierunadrat  unb  3Rxt' 

Qlitb  be«  laiferl.  ftat.  «mt«,  »erlin 395 

IBetrtifdoetioffettfil^afteit,    SSon  Dr.  ti;  fidbiktr«  ®elgeimer  Dberregierungdrat  unb 

5}raribent  beö  3letd6«t)erfidberunö8amt8,  »erlin 403 

Defi^.   9Son  Dr.  Hftbolpl^  n.  Stittin«,  (Ml.  3uftisrat  u.  ^of.  a.  b.  Unit).  ®öttingen  .  406 

«efott,  e^tiftolili.   SJon  £.  ti 426 

IBeffetrtittodaitfialiett  f.  3toangder^ielgung 426 

IBettiet  f.  ®ro§betricb,  Kleinbetrieb 426 

9ei»mctun^meSetiL  427 

I.  BtMktxnn^ftüHftik  nnb  ^tfd^i^tt  btr  6ni9UitrtntB  ditropiiy*  427 

1.  SBeööIlerunggftatiftil  ber  neueften  ßeit  SJon  Dr.  fitUttiili Huttilh 
httg,  SBien 427 

2.  aSeööIIerung  bed  SRittelalter^  unb  ber  neuerenSeit  bi» 
(Snbebed  18.  dabrlgunbertdinSurot^a.  SSon  Dr.  o*  anoina-Sttnttgdt 
Öofrat  u.  SJrof.  a.  b.  Unit).,  $roribent  b.  l.  l.  ftat.  öentroHommiffion,  SBien  433 

3.  3)ie  a3et)ölterung  bed  aitertunti».    SJon  Dr.  CbnadUlt^tt,  ^of. 

an  ber  Uniöerfität  öaHe 443 


VIII  Ucbcrftdjt 


n.  BtnblktXttn^UfmtiiftU  466 

1.  Hllocmcittelßcoric  be8  8cööI!cruno8tt)cd6feU.  Son Dr. m «cjte, 
irofeffor  an  ber  Uniöcrfttat  Oöttingcn 466 

2.  Drganifatton  unb  Iclcftlnil  ber  ©totiftil  bcr  Scööllcrutiö«' 
betuegung.   äSon  Dr.  ^eiiitl^  lUitilMittQt  SESien 463 

m*  fltiidlkmtti99Ui|n  ttnH  fimdlkctnng^pdlUifc»    93on  Dr.  £•  Clfte,  3h:ofeffor  an  ber 

UniöerHtöt  »re^Iau 465 

Oelottffettiito  ititb  1Be\»mcttma^xe^t   93on  /mitk,  Stegierung^rat  93redlau     .   .  ö29 

Dtaitil^iiiir  8ti*oWco*    9Son  3U  üoittaiiari,  5Brofeffor,  ateggio-gntiüa 541 

mhliüiUUn*   93on  Dr.  C  Biintbot  Oberbibliotbelar  u.  ^of.  a.  b.  Unit).  ©(Hängen  542 

»icl,  »aitict   «on  «.  « 549 

Sielfelb,  aialo»  Stietoti«,  Steii^etr  l»ott*   SSon  fi.  d 549 

Stet  nttk  Oierftefteitettittg*   93on  o*  Aa^t  ©eneralbireltor  ber  3i)IIe  u.  inbtretten 

Steuern,  SKüncften 550 

Silatta  f.  aSudöfübrung .  628 

Sin^nitgdloefeit  f.  Unterricbtöniefen,  öffentlid^e^ 628 

SiOatkftetier  f.  Suj uöfteuer 628 

Sititeiani&mit&  f.  S)o^»)eIn)abrung 628 

»imteitfU^iffal^tt.   «on  «iftli*Hii0,  $Brof.  a.  b.  ted6nifc6en  ^odöfdöule,  »erlin    ...  628 

fBinnemiUc.   9Son  Dr.  ffi.  «ejijs,  gjrofeffor  an  ber  UniöerRtät  ©öttingen 639 

Wanc,  Sieatt  Slofetilft  Soitid.    $on  Dr.  Cndnig  dlfter ,  ^of.  a.  b.  Unit),  »redlau    .  643 

»lattqttir  V^nme  ^ct^me.   ^one.€ 644 

»lattqtti»  Soitid  «Ingtifte.   äSon  £.  ti 645 

Slafenfteuer,  »lafettgittd  f.  Sranntoetnfteuer 645 

»Ici  f.  Sergbau,  f^es.  HI,  »crgbauftatifttl 645 

»leitit,  «•  3.  «mil.   SSon  ber  «eb 645 

»lintoe  tittb  »litttoettanftalien.  646 

I.  ^d^tiid^t  «etJ^aitnilTt*    SBon  Dr.  (Iftgat  ftdetting,  $rof.  a.  b.  Unit).  6aIIe  ....  646 

IL  )9tiiH|lird|e9*    9}on  Srbr.  n.  4\xA»,  SRitgl.  bed  Igl.  t^reug.  ftat.  Süreaud,  Serltn  648 

»loÄ,  aNatttice«    SSon  ber  Sieb. 652 

Soccartoo,  @(eroIatito.   SSon  ber  9leb 652 

fßüctbif  atutiteo.   SSon  :2L  üontaniici^  $rofeffor,  Steggio-^mißa 653 

Soketterfdiiltifttiio  f.  3taubbau  in  ber  Sanbtnirtfcgaft     653 

tBokenhrebitittftittite.   93on  Dr.  Mi%  fitidtt  SHreltor  ber  SUbeinifcfien  ^^ootbelen- 

banl  in  SKannbeim  ^ 663 

Sokettrettte  f.  ©runbrente 664 

Sokettfee*  Son  Dr.  ^emmtit  Me^nit  $rit)atbogent  an  ber  Untt>er{ttat  SDUlncben  .  .  664 
Sokeiiserftilittettiiig.   SJon  Dr.  3*  Cottrob,  ®eb.  StegterungSrat  unb  $rofeffor  an  ber 

Unit)erfität  öaHe 656 

Sokin ,  Seatt  (Sobittnd  r  ^{oaitttedK    9}on  Dr.  f ttteig  Clfto ,  ^hrofeffor  an  ber 

Unit)eriität  SreSlau 667 

»oMo,  gtilai-   SSon  ber  3teb 668 

iBohmetei  f.  ©eeredbt 669 

Soell^,  Miü^arto.   SSon  ber  Sieb 669 

Boeder,  Sloi^atttt  ^einri^.   %on  f.  C 669 

»Si^nt  l»oii  »aloerl,  ffitoeit.   iSon  ber  Steb 670 

»»l^mett,  ftati  Siltor.   Son  üettc  «ilmttt,  JBibttotbelor  beS  lönigL  fäcbf.  ftaHfi. 

SBüreauÄ,  S)re8ben 670 

»ihtlftafe  f.  fünfte 671 


tB9rfeitoef«Sfte. 
IBSrfetifHeL 


■{ 


671 

gjon  Dr.  C  tStnuk,  $rofeffor  an  ber  Uniöerfttät  ®reif8tt)alb    .  {    681 

696 

»Srfettfietter.   ®on  Dr.  MtUitrs,  ^rofeffor  an  ber  Uniöcrfttot  ©aOe 705 

IBüiHniUatttp  fieitt  be,  le  Vefotit  Vierte«   SSon  f.  ti 709 

tBoniniaüoii  f.  !(udfubr4)rämien  unb  %uSfubrt)ergütungen 709 

Sortti^,  3aIot«   Son  £.  «• 709 


Ucberfttfit  IX 


eatt 

9e  IBüS^^Mem^tt,  3erimimo.   93on  C*  X  Serri|«-0teint»  amftetbam 710 

Soteto,  ^{oliatmi   9}on  Ubd  MulibtitOt  ^hrofeffor,  S3oIofina 710 

IBüt^üvn,  VHaxcn^  6iterittd.   aSon  £.  C. 711 

tBo^Inttieteii  f.  SerrufSerMaruttö 711 

StaübeUi,  Aitgo  SMraita.   )6on  ber  9ieb 711 

Otaitblaffeii  f.  gcueröcrfidöcrutiö 711 

SÄfÄeÄSf  *""*'"• }  «""  ^-  ^«»^  *"^'  ^''^-  «•  '■  «»^-  ^^*  {  m 

Otanfieiter  f.  SBictftcuet 786 

fStaim,  Statt  S3on  ber  Sieb 735 

9tentm:o,  £iiio«   aSon  ber  SHeb 735 

»riefiMirto  f.  $orto 736 

©rlcftfoft  f:  gjoft,  $oftocfcn 736 

tBrigi^t,  3o<Mi*   Son  ber  SReb 736 

Otogoia,  Carln  titttoitio.   SSon  Mgo  MalibaiOt  ^Jrofeffor,  Sologna 737 

«Mttnreife.  Sott  Dr.  4. «.  di^eel,  ®c6. 8leö.'3lat  u.  aWituL  b.  laiferl.  ftot.  Slrnt»,  »erlln  737 

IBtitfeerlakeii  f.  ftnot)j)fd6aftglaffen 740 

StttketlH^afieii  f.  Oefettcti,  ©efeaenüerbonbe 740 

Dtttiteiigelb  f.  saSeaeöclb 740 

fßxnü^n  Stütßh  3aIot  ^cünat'b  ke«   SSott  C  :3i«  liittti)ii-Mwtt,  amfterbam  ....  740 

Öttü^btttifeteigeiiierte  f.  SJregfietDerbe 740 

Dtm^fttittliig.   Son  Dr.  ti.  fgitmA,  ^rofeffor  an  ber  Unitierfttät  ®reifi»tt)alb     ...  740 

Stull^attbeL   9^on  Dr.  IL  «lin^kd,  Oberbibliotbelctr  u.  $rof.  a.  b.  Unit).  ®dttingen  .  744 

»itl^get.   SSon  Dr.  •*  »iiunh  $>oUai  unb  ^rofeffor  an  ber  Untoerfttöt  SBürsburfi    .  758 

Dtd^getteH^t   93on  Dr.  aettinek,  ^rofeffor  an  ber  Untoerfltat  93afel 774 

eiltet,  Statt   Sott  ber  Sfteb 788 

IBfllattr  aWcbti«.   «on  f.  «♦ 788 

Oitoiioti,  ^emrg  ahrinta  tlitgitft  ke  £fmattelial,  ^it«  ^*  Kat^,  9raf  1».  Sgon  £.  C*  789 

»fttger,  IBfttgerttim«   93on  Dr.  ^,  9.  fieloi»t  3}rof.  an  ber  nnit)erfttät  fidntgdberfi  789 

tBftrgerreH^t.   SSon  Dr.  q^*  m  fitiom,  $rofeffor  an  ber  Uniöerfität  »önlöSberfl  ...  797 

»ttfü^f  3oi6aim  «teorg.  »on  f •  C. .799 

tBftWng,  «littmi  9hAe^ti^.  SJon  f.«. 800 

(ttrtüel,  toeld^e  unter  d.  bermigt  toerben,  ftel^e  unter  St.) 

ftäbetp  Oftieitite.   SSon  Dr.  m  fegten  ^ofeffor  an  ber  Untoerfität  ®dttinoen   ...  801 

tMtne^,  3o<m  WM.  Son  £.  e. 803 

ealnin,  Solftaim*  S^on  £.  C 803 

dampaneUa,  Zutttnuifo.   )8on  Dr.  IB«  f cfin,  $rof.  an  ber  Untoerfität  ®öttinfien    .  803 

damPomoMe^p  2oit  ^ebro  atubrigiie),  9raf  iiim*  9}on  f.  C 8O6 

tfaitark,  9ticoIa9«afratt«irt9«   93on  f^C 807 

Cancriitf  tteorg  0taf  11011.   Son  f  *  C 807 

tianmaUf  Mi^ark.   SSon  €.  C. 808 

Curetir  Aeiitl»  eiftovled.   Son  Dr.  m  fegtet  3}rof .  an  ber  Untoerfttöt  ®5ttinaen .    .  809 

earttoüliftifietit  f.  ®enteinfinn 811 

Hatti,  «ioiiMni  SHitanio,  «rof  ^mL  ^ont*€. 8II 

CftvI^le,  ZUma^.  Son  «•  « 812 

HttnnS^i,  ffittieo*  93on  ber  Steb 813 

tnalmcth  ^üma%^  SSon  £.  C     813 

Oftortidmitd  f.  Sociale  Setuegung  (ßnglanb) 814 

Oeit   93on  Dr.  O^tdrn  Co^n,  ^rofeffor  dn  ber  Unit)erfttät  £)eibelber8 814 

HUthnlit^,  «ttttoiite  Qfl^f^«   '^on  £.  C 831 

CteMliet,  »H«eL   iSon  £.  ti 831 

Cnilb,  eit  3ofiat*   fBont.  €. 832 

SlriftliU^'foiiale  Oeftteiitttgeii  f.  ©oktale  aSeh^eoung  .   ,   ,   , 833 


Ueberftcbt 


ffilmiti^,  «Heimtmi  fbttoitto  Sni^r  «Mf *   »on  e  e* 833 

Qii^9vltn^eu€t^  Sott  f  ^  C 833 

fffaribtloüimdftettet  f.  Srans^jortfteuer,  S^erbroudödfteuer 838 

ffiMKilte*   93on  Dr.  €.  Mif^ln,  $rofeffor  an  ber  Untoerfttät  (E^rnotoifc ^ 

<llattlietfafftiit0  (.  {(nftebebtnfi 838 

Oearingr-Honse.    Son  Dr.  ^tiwMi  llandibrtit  äBien 838 

ttlöfiieitt,  KtniMif e*  SSon  f .  C 843 

ttl^mettt,  dfeim  Vierte.  Sott  £.  C 843 

«ßfTe  «eMie  f.  Sc«ttc 843 

tMIttn,  SH^iit^   Son  e.  C. 843 

(Eoftitetti  be  8tiiytU9,  CaUiatote*   9}on  ber  %eb 844 

(Eoiit,  «ititali«   SJon  ber  %eb 844 

(Eolüert  f.  aRerlanttlidntud -  ...  845 

CoUegria.   iBon  Dr.  ai»l|atnuK  JUcktl,  ajrofeffor  an  ber  Untoerfttät  ®dttinfien  ....  846 

Golorako  -  ftttf et*   Son  fiftitit  Stegterungdrat  int  äteid^i^antt  bed  3nnern 857 

(Eoltiiitiaae*   93on  Dr.  •e^n  4Ui|ec»  ^Jrofeffor  an  ber  UniDerfttät  Setbeiberg   ...  857 

(Smumtmc.   fßon  Dr.  ^wc%  SUto*  3}rofeffor  an  ber  Unit)erfität  greiburg  i.  Sr.  .    .  860 

dmuU,  39bote  9Kiitie  Wttotifte  ^ott^oid  XaMet*  Son  f*  C 874 

(Eowte,  ahrott^irtd  SiiitM  Cnfttied*   SSon  f «  C* 875 

ttottkilac,  Oftieitite  tBnimot  be*  Son  Dr.  m  feste,  ^of.  a.  b.  Unit).  ®öttingen  .  875 
tiüvibMcttp  Wotie  Seim  tlittoiite  9tieoIad  <Eatitai,  ailatimii»  ke*  9}on  Dr.  m. 

««fto,  $rofeffor  an  ber  Uniöerittät  ©ötttngen 875 

ttotttiita»  Aetmimit«  Son  C«  C 878 

Conseils  de  pradliommes  f.  ©etoerbegerid^te      879 

(EWiMaxtc^  Son  «*  lUnigt  meilanb  SBirU.  ®eb.'%at  $räfibent  bei»  »unbedanttö 

für  ^einiattoefen  in  Serlln  .    .    .  , 879 

ti^mttin,  febMUi*  fßon  e^e* 886 

(Eoffa,  £iiiti«   Son  ber  SHeb 886 

GouiieO-billB  f.  Silber 886 

(EoiitPfmfteiiet^  Son  Dr.  It  /rictberDt  ^ofeiTor  an  ber  Unit)erfttat  daOe    ....  887 

CoittcelIe«6eiiettiIr  Seott  ttiifialie*   Son  ber  9teb 889 

(Eotttttot,  tbitoit  tCtiaiifHii*   aSon  Dr.  m  feste,  ^of.  an  ber  Unit)errttät  iSöttingen  889 

(Eoiiti,  be  la  (^Ucnnxt),  Vietet*   Son  Dr.  m.  fegtet  3Jrof.  a.  b.  Unit).  ®5ttingen  890 

CrMIt  mobUler  f.  ginanagefeUfdbaften 890 

tüHU^et,  €iv  Zioma^^  Son  f «  C 890 

Citttettc^itteotie  f.  Sonlen 890 

CitftoH,  Vietto*   »on  f.  C 890 

tfiifitiiiaiui,  Süll.   9}on  ber  Steb 890 

C)ihnti0»  ttMlp  9tit*  t$*  (Eaetnioirteii*   9}on  Dr.  m^  fegte  t  $rof effor  cot  ber  Uni« 

öcrRtat  ©öttingen 891 

^•ite»  S0tti9  9tm90i9  (Biig^e*  Son  f^C. 892 

^«ttt^fetftttlieiitUm*   Son  Dr.  MiltepMiiili  vmi  |i|Uipiwb«9,  ^rofeffor  an  ber  Uni« 

öerRtot  gteiburg 892 

^otntifleffeltiiil^ei   S^on  C  Jloilcr,  (Sebeimer  Oberregierungdrat  u.  t)ortragenber 

Slat  im  SDlinifterium  für  4)anbel  unb  ©enterbe,  »erlin 897 

^m^edr  3oii4iiii  ttenta-  Son  f^c. 903 

^MlOmStafHtL  ^on  Dr.  N.  f o|,  ^£rit)atbogent  an  ber  Unit)erfitat  Seü^aig  ...  903 
2fttIeiii9IaffeiilieteHte*   93on  Dr.  •*  JUmM»  $rofeffor  an  ber  Socbfcbule  für  9o' 

benhtltur,  SSKen 906 

SatNttnati,  DetiMtbo*  Son  Dr.  it  fegtei,  $rofe{for  an  ber  Unit).  ®öttingen  ...  916 

SoHeiiaitti  Cnimrle»»  SSon  f 917 

Äeoteffiim;  beotefftee  Cteuet  f.  ©teuer 9i7 

^eUlttiefeii*  SSon  inmk,  Stegierungdrot,  Srei^Iau 917 


tteberfUibt  tl 


Seictebere  f.  »ucfiffiötunö ö26 

^liotcietis,  tlittoilie.   SSon  Dr.  m.  fU^  ^^iDfeffor  an  ber  UnU)erftt&t  (Söttingen  .  926 

SetMifiteii  f.  «rt.  »anicn 926 

Setoittaitbel,  Setailtireife  (.  ^anbel,  greife 926 

^eHolliiitiim  f.  $at)ier6eQ) 926 

»eirtf eti  f.  SBccöfcI 926 

SUiteti  f.  Xageflctbcr , 926 

Sieirtaotetifteiier  f.  Suptdfteuer 926 

^etiftCr  Aoii^  imb  6|iimiUf  l  Souembefreiunfi 926 

^ettftleifbmgeti»  lievfihilidle.   9}on  Dr.  4»  o*  iftd^  ©e^einter  SHegierungdrat  unb 

SKitöKeb  bc8  laiferl.  ftot.  ÄmtÄ,  »erlin 926 

^eterici»  ftmrl  SNriebvi«  »UteltK.   iBon  £.  C 928 

9ie<Klr  AeburUt*  Son  ber  Steb 928 

^e<iel,  ftmrl  «tooiift*   »on  f.  C. 928 

^iffereiiüaltarife  im  O^fenkalpitloefeit  i.  (Sifenbaignen  (Sariftoefen) 929 

2iffereiiüal^ne*   SSon  Dr.  IB*  fegte,  ^^ofeffor  an  ber  Untoerfttat  ®dttingen  ...   929 

SiffetensgefH^üfte  f.  »örfengefdööfte  unb  »örfentoiel 932 

9i9timto  tmk  ^idtoiitoliolitit*   Son  Dr.  it  €0!,  $rit)atbo^.  a.  b.  Unto.  ükU)aio   932 

aidmemitatiim  f.  S3obenaerft)Ittterung 943 

2)it|iiiat,  3itfHi9  Ctriftolili.   SSon  £.  C. 943 

Soiw*  ttIHrifliaii  (Eoimik  tSiSüelm  Mii*   SSon  C.  €.  . 943 

^ümSkucn.  944 

I.  ailjirmHiir»;  d^cMtilpte*   SSon  Dr.  ^ottii  lttw|»l<r,  93re9lau 944 

IL  IUd|tiniaEl|ftttiiifrc»   iSon  9leic6doeridöti»rat  Htntclen,  SeU)aifi 956 

lU.  Bte  ^ntlge  »rrwwilhnn>   SSon  Dr.  4009  lttw)il<r,  Sredlau 963 

IT.  ifttetilHlu   %on  Dr.  Coitnib,  ®eb.  gteo.-9lat  unb  ^rofeffor  a.  b.  Unit).  ^aOe  .    .   975 

SottanfH^iffalin«   SSon  Dr.  Scftlndi,  $rofeffor  an  ber  Uniüerfttat  »afel 981 

^ütßtßttit^tuttnm^  9}on  Dr.  Clicltttiit  $rofeffor  an  ber  UntoerlU&t  Srlangen  .  .  965 
^ütßtßtüo'ütnmü*   Son  Dr.  m  fU^  $rofeffor  an  ber  Untoerfttat  (Bdttingen  ...  987 

99t^f  2wfaitl«ae  f.  Slnftebeluno lOOl 

Stttfotoae  f.  SKeIioratix)n 1001 

^iMßsibad§  f.  !ludfubr)}räntien  unb  !lui»fubrt)erQätungen 1001 

2reifeI>ettoiYtf4aft  {.  «dEerbauf^fteme lOOi 

Smi»  ^M^oil»  Sanier  3of etii*   Son  f. lOOi 

Sncn^tiotn:»  Qfkoiiat».   Son  f.  C. lOOl 

StttYiiia,  9uütu  Statt  Son  ber  9ieb .1001 

Sufftti,  Vierte  tfmumk.  S^on  e.  C. 1002 

^ttiio^er,  Durtl^Iewn  Vierre  3ofe|ii  ttiorlel».    SBon  <•  €. 1002 

^ttt^ont  (ke  Sleiiiottrd),  IINerre  6atiweL  Son  Dr.  m  f<stKt  ^of effor  an  ber  Uni* 

öerfität  ©öttingen 1008 

9wciih(tMHU  «IIb  SurAful^niertote.   SSon  Dr.  m  eciin,  $rofe{Tor  an  ber  Uni- 

öerRtdt  ©ötttnöen lOOB 

»trtot  »Ott  £♦ 1007 

«erilltimiiaeii loov 

9l««triie 1008 


ß. 


atouffeau  Igatte  bie  ©ered^tlgleit  für  bad 
einzig  malgre  Sunbamentalt^rinaU)  ber  ®e- 
feOfctiaftdDerfafTung  erKottunb  bieunbebingte 
recfetlictie  (SleiÄlgeit  aller  im  ©taatdleben 
t)ertünbet.  9uf  ))oUtifd6em  ®ebiete  f dbarf 
unb  unerbittUdb  bie  Folgerungen  an^  biefen 
©runbfö^en  aiebenb ,  iattt  er  fidg  auf  bem 
fo^ialen  mertmürbig  fcgtoanlenb  ge^igt. 
S9(db  menbet  er  ftc6  mit  Sntrüftung  gegen 
ben  Unterfc6ieb  t)on  Steid^  unb  S(rm  unb 
f))ric6t  empört  t)on  ben  ^rabfd&euKclien"  SBor- 
ten  ^rSWein"  unb  »S)ein'',  balb  toieber  ent- 
fc6etbet  er  ftcti  in  aOer  Sorm  fdr  bad  Pri- 
vateigentum. (Somit  finben  fidg  a^cir  fo^ia- 
Uftifd^e  (Elemente  in  feinem  @t)ftem  t)or,  aber 
fie  ftnb  nidöt  tonfequent  fortenttoidelt,  unb 
t)or  allem  ftnb  fie  öon  ber  SWaffe  ber  An- 
l^änger  bed  gro§en  $biIofo))ben  nvbcaäitct 
gelaffen  toorben. 

3)ie  fransöfifcfte  Steöolution  brachte  Slouf- 
feaud  3been  aur  ©errfd&aft;  in  ber  SSerfaf- 
fung  öon  1793  lam  ber  ©ebanle  ber  tjottti- 
fd^en  @Ieidbberec6tigung  bii^  in  feine  äuger- 
ften  Sonfequenaen  iux  SSertoirIlictiung,  nid^t 
aber  ber  ber  fo^ialen  ©leid^beit. 

derjenige  nun,  toe(ct)er  auerft  toöbrenb  ber 
JReüoIution  bie  t^oQtommene  ©(eid^beit  audö 
bed  SSeft^ed  ald  bie  einzig  ridbtige  unb  le^te 
fionfequena  ber  Sgaßtät  t)er{ünbete,  mar 
©abcuf.  Unb  öon  ber  SBabrbeit  feiner 
$rinai|)ien  fanatifd^  überzeugt,  gana  erfüQt 
öon  aitiöer  revolutionärer  ßeibenfiaft,  in 
feinem  Snnerften  aertoüblt  öon  ®brgeia 
unb  Shtbmfudbt,  baau  tyon  Statur  audge- 
ftattct  mit  einer  fiegenben  Serebfamleit, 
—  unternabm  er  aud6  ben  Serfudft  aur  Ser  • 
nDirlUd^ung  feiner  $Iane:  aum  erften 
SRale  in  ber  äßettgefd^idgte ,  ba%  ein  Slnlauf 
gemad^t  mürbe,  um  ben  rabilalen  ftommu- 
nidmud  in  bie  $ra^S  bu  übertragen. 

2fran90i«  SRoöI  Sabeuf  ober,  toie  er  fldö  feit 
ber  Weöolutiondaeit  —  gemäft  ber  mit  anti!- 
römif  d^enUeberlief  erungen  tolettierenben  9to- 
mantil  jener  Sage — nannte,  ®  r  a  c  cft  u  8  äSa- 
beuf  tourbe  1760  in  @t.  Duentin  geboren. 
mt  16  3abren  atö  Sdgreiber  bei  einem  ?fe(b- 
meffer  bef  d&af  tigt,  mirb  er  nad^ber  ©runbbudg« 


lommiffar  in  SRoöe  (SSicorbie).  3n  biefer 
©teOung  lernt  er  bie  f^ßmme  Sage  bed  SSoI- 
Ie8  lennen  unb  befd&äftigt  Rdö  bereite  1787, 
toobi  angeregt  burd^  bie  Seitüre  ber  ©d^rif- 
ten  ane^Herd,  SDloreQ^d  unb  SDlabl^d,  mit 
bem  Problem  ber  Stbf d^affung  bed  (Eigentum^. 
3laäi  ber  (Erstürmung  ber  93aftiae,  an  ber 
er  teilgenommen,  fd&reibt  er  mand^erlei  im 
©inne  ber  ätouffeaufd^en  $rinai))ien  unb  be* 
Reibet  nad^einanber  Derf^iebene  Remter  in 
ber  SSermaltung  ber  9h:oDina  unb  ber  $>avO;>t* 
ftabt.  Seit  1794  toibmet  er  Rdö  auÄfdöIieftUdö 
ber  S(gitation  unb  begrünbet  bad  „Joanal 
de  la  libertö  de  la  presse",  ft)äter  in  „Tribon 

du  peuple-  umgetauft.  SBegen  feiner  Angriffe 
auf  bie  Xbermiboriften  unb  ber  ^erberrßdbung 
ibred  Ot>ferd  9lobei^t)ierre  üerbaftet  (Sebruar 
1795),  mirb  er  im  ©efongniffe  aufammcn  mit 
anberen  rabilalen  9let)ubnianem  mobtoer- 
toabrt  gebalten.  ßier  finben  bie  ©leidige« 
finnten  enblidg  bie  erforberlid^e  Siube  unb 
ajhtge,  um  über  ba^  ^Jrinait)  ber  (Egalität 
nacbaubenlen,  moau  ftdb  in  bem  ©emübl  unb 
ber  Slufregung  bed  tiolitifd^en  Sebend  leine 
©elegenbeit  geboten  batte.  @ie  taufd^en  ibre 
SDleinungen  aud;  fie  unterfudben,  oh  bie 
©leid^beit,  fo  mie  fte  bi^ber  t)erftanben  mor<- 
ben,  ein  ®runbfa^  fei,  erbaben  unb  mabr 
genug,  um  ®lüd  unb  Seben  bafür  au  magen ; 
fte  meinen,  ba§  bai  lable  tiolitifd^e  %:iom 
allein  lein  Sbeal  barfteHen  lönne,  unb  fie 
aieben  aud  Siouffeaud  Sebre  bie  S^onfequena, 
ba%  aud^  ber  Unterfd^ieb  bed  iSefi^ed  audge- 
glidben  merben  muffe,  menn  anberd  bie  Ega- 
lität leine  (Ebimäre  bleiben  folle.  @o  bat 
ed  bie  dfronie  bed  ©d^idtfatö  gemoKt,  ba% 
ba^  (Sefängnid  bie  ®eburtdftätte  bed  erften, 
unmittelbar  auf  tiraltifd^e  Steaßfterung  ge- 
rid^teten  lommuniftifd^en  ©^ftemd  gewor- 
ben ift. 

Dltober  1795  freigelaffen,  agitiert  öabeuf 
für  fein,  übrigens  redbt  robed  lommunifti- 
fd^ed  Softem  (f.  bie  2)arfteIIung  bedfelben 
im  9rt.  „Süommunidmud"),  tirebigt  ed  uner- 
müblidö  im  nTribun  du  peuple*  unb  in  öffent- 
ßd^en  SJerfammlungen ,  unb  grünbet  fd^ßeg« 
ßdb  mit  feinen  Sreunben,  ben  „(Sleid^en",  mte 
fie  fidb  nannten,  eine  gebeime  ©efeUfd^aft, 
aunädöft  aum  ©turae  ber  (5)ireltoriat-)8te« 


Sabcuf  —  ©ädcrciöctoerbc 


fiierung  unb  bann  mx  SSern^irntd^ung  ber 
neuen  foaialen  3JttnsiDien.  daneben  toirb 
eine  SWenge  Heiner  ÄIubÄ  geftiftet ,  fo  ba§ 
bie  anböngerfdgaft  !8abeuf^  bamatö  17000 
SDlann  betragen  baben  foQ.  Sßan  ift  eben 
^um  So^fcblagen  bereit,  afö  bie  S3erfcbtt)5rung 
öcrraten  unb  Sabeuf  nebft  feinen  ©elfer^- 
belfem  öerbaftet  tt)irb  (äJlai  1796).  fßox 
©ericbt  gefteUt,  n^erben  bie  berüorragenbften 
SSerfcbmörer  öerurteilt,  SBabeuf  f eiber  aum 
Sobe,  nacbbcm  er  eine  Slbotbeofe  feiner 
tomntuniftifcben  Sebre  gefeiert  unb  ber  Sie» 
gierung  i>a6  bis  sunt  leiten  Ätemsuge  bu* 
gefd^tt^oren  batte.  2)ad  Urteil  ift  bann  am 
27.  V.  1797  öottftredtt  njorbcn. 

»abeufg  Sebre  ift  1828  öon  feinem  ®e- 
noffen  Suonarotti,  einem  9Jad6tommen  SDli- 
dbelangeloS,  bargefteUt  morben.  Umgeben 
t)on  htm  ©lanae,  ben  bad  ajlartt)rium  ibred 
Urbeberg  um  fie  gemoben,  ift  fie  fpater  ba« 
Söangelium  beS  rabilalen  ?[Jarifer  Proleta- 
riats gctporben.  greilidö  gerieten  bie  @d6Iag- 
tooxtt  beS  babouüiftifdben  Kommunismus 
gerabe  bamalS  auti^  in  böfe S>änbz:  fie mu6« 
ten  bo^u  berbalten,  um  bie  Seredötigung  nid^t 
btofi  ber  JReboIution,  fonbern  aud6  ber  At- 
tentate au  ertt)eifen,  toobnxdi  man  bie  2)ol- 
trin  ber  fojialen  UmhJäfeung  birelt  mit  btm 
SSerbred^en  gattete. 

Sabeuf  felbcr  batte  biefer  (äebanle  fem 
gelegen.  SBenn  aud6  ein  3Rann  im  emftc* 
ften  ©inne  beS  SEBorteS,  n:)ie  er  in  feinem 
ßeben  unb  Sterben  betoiefen  bat,  ift  er  troft- 
bem,  bem  3uge  feiner  3eit  gemaS,  fentimen* 
taten  Biegungen  nidgt  unaugänglid^  gen:)efen. 
@r  bat  (Sdaxatttx  unb  energifd^  auSgetiräg- 
teS  ©ered^tigfeitSgefübl  Qtliaht,  ttienngleid^ 
er  unatDeifelbaft  aud^  bon  bod^fliegenben, 
ebrgeiäigen  Plänen  erfüllt  getoefen  ift,  ia  fo* 
gar  —  edbt  fran^öfifdö  su  tbeatralifd&em  Auf- 
treten unb  moralifdber  Äff eltation  neigenb  — 
bie  SJlaSle  antiter  $)elbengröge  offenbar  bis 
in  ben  lob  binein  borgebunben  bat.  aJlit 
groger  SBiKenSlraft  auSgerüftet,  baau  ein 
SKeifter  beS  SBorteS,  ift  er  toie  bräbeftiniert 
gert»efen  gum  Agitator  großen  ©tils.  Stber 
eine  ungesügelte  $bantafte  unb  ein  ÜRangel 
binreid&enber  logifcber  gäbigleit  —  ©igen- 
fdöaften,  benen  bie  ©d&ulb  an  feiner  SSerir- 
rung  aum  brutalften  Kommunismus  beiau- 
meffen  ift  —  mußten  im  SSerein  mit  feiner 
toilben  Seibcnfd6aftttd6Ieit  ibm  auf  bie  eine 
ober  anbere  SBeife  ein  trauriges  Snbe  be- 
reiten belfen. 

Bd^tiften  fiobrnf^; 

^rtilel  im  „Correspondant  picard",  9h)^on 
1789.  Slrtifel  in  bem  öon  i^m  herausgegebenen 
„Journal  de  la  libertä  de  Ia  presse*',  raris  1794. 
ärtifel  in  bem  öon  il^m  fierauSgegcbenen 
„Tribun  du  peuple«,  Paris  1794-96.  «rtiJel 
im  „Eclaireur  du  peuple**,  Paris  1796.   51rti!cl, 


S5rtefc  2c.  finb  enthalten  in  ben  „Papiers"  5Ba- 
beufis,  üerbffentüd^t  üon  ber  .Imprimerie  natio- 
nale", Paris  1797. 

CUtemtitr  fibtr  fiabeitf : 

Advielle,  EQstoire  de  G.  Babeuf  et  du  ba- 
bouvisme,  2  toL,  Paris  1884.  Bnonarotti, 
Histoire  de  la  conjoration  pour  l'^gdit^,  dito  do 
Babeut  2  vol.  ($au^t»er!),  Brux.  1828.  3)  e  r  - 
felbc,  Babeuf  etc.,  avec  pr6f.  et  not  par 
Eanc,  Paris  1869.  %>et)xUe,  »abeuf  unb 
bie  SJerfd^toörung  ber  ®texd\en,  beMA  bon 
©crnftein,  äüriÄ  1887.  3)ü^rina,  ®c- 
fd&id^te  ber  S^atbnalbtonomte.  3.  Slufl.,  >kit>m 
1879.  (£ i f e n b a r t,  ®ef c^.  6.  SJattonalötono- 
mit,  JJena  188i.  engl  an  ber,  ®efcb.  ber 
franj.  ^rb.^Slffoatattonen,  S3b.  1,  §amb.  1864. 
Fleury,  Etudes  r^volutionnaires.  Biographie 
de  Babeut  Paris  1849.  @  e  r  b  i  e  r ,  3)ie  Sabou* 
öiften  (au»  bem  ^xam.)  in  ber  „3u!unft", 
3a^ra.  X  ©erlin  1878.  ®  u  i  I  r  a  u  m  e ,  «abeuf 
unb  oie  Serfd^ttJörung  ber  ©leidben,  beutjdi 
bon  2Jl  ü  Ib  er  ö er  in  Der  „^euen  fecfettfd&aft'^ 
Sfa^rg.  1,  3örtd^  18^8.  Jan  et,  Los  ongines 
du  sodalisme  contemporain,  Paris  1883.  Le- 
c  0  c  a  ,  Un  manifeste  de  G.  Babeuf,  Paris  1885. 
Pache,  Pactions  etc.  (©c^rift  ju  gunften  beS 
inhaftierten  ©abeuf),  Paris  1796.  Pillot^ 
Histoire  des  ögaux,  Paris  1840.  ^üttmann 
über  S5abeuf  in  ben  „Sf^^einifc^en  gabrbüAern'V 
©b.  II,  ©cttebuc  1846.  Reybaud,  fitudes 
sur  les  r^formateurs  contemporains,  Brux.  1843. 
^tein,  ©ojialiSmuS  unb  Äommuni^muS  bcS 
beut.  grranfrcid^S^  2.  «[ufl.,  S3b.  I,  Sei^aig  1848. 
Sudre,  „Histoire  du  commumsme",  5.  ed.» 
Paris  1856. 


tJrciburg  i.  ©. 


®eorg  Slblcr. 


1.  ÜJcfAic^trid^eS.  2.  3)ie  neueren  «erbölt- 
niffe  ber  «.  in  ©eutfc^Ianb.  3.  ©tatijttf.  4.  S)ie 
aSer^öttniffe  ber  35.  in  außerbcutfd^en  ß&nbcrn. 

t  €tfm^tiidit9.  2)ie  93ädEerei  W  fidb 
erft  im  Saufe  ber  Seiten  au  einem  beftinrmt 
begrenaten  öanbmerl  berauSgebilbet.  S)aS 
©etreibe,  hjeldfteS  man  auerft  aur  fecr- 
fteHung  öon  Srot  bea.  brotartigen  ffiudöen 
allgemein  benu^te,  toax,  n)ie  auS  bem  alten 
leftament  unb  ben  SBrofanfd6riftfteIIern  bcS 
Haffifdöen  SfltertumS  Bn  erfeben  ift,  bie  (Serfte. 
Urfprünglid6  tourbe  baS  ©rot  rt»obI  in  icber 
©auSbaltung  für  ben  Sebarf  ber  gamilie 
burdö  ©Hauen  ober  SBeiber  bereitet,  unb  toar 
ber  ®ebraud6  öon  ©anbmüblen  aum  Ser- 
mablen  beS  ©etreibeS  überatt  übUdft.  Se* 
bod6  ift  au  öermuten,  ba§  bereits  bei  ben 
®ried6en  bie  35ädterei  anfing,  einen  ©rtoerbS* 
atoeig  au  bilben,  unb  bei  ben  SRömern  ftJirb 
fie  gegen  174  ö.  ®bt.  als  ®egenftanb  eines 
felbftanbigen  35erufeS  genannt.    (Plinii  bist 

naturalis,  ed.  Frobenü.  foL  Basil.  1525,  Üb.  XYIII, 

Cap.  11.)    8tud6  in  S)eutfd6Ianb  tourbe,  toie 


SSädcreiöetocrbc 


aud  ben  ©cbriftbenltnälem  bed  9.  Saf^v 
Igunbertö  erfid^tlicl)  x\t,  bai»  ©efdgöft  bed 
ladend  anfanod  t)on  SeiBeigenen  unb  Stauen 
Betrieben.  An  ©tcHcn,  too  ßrößere  SKenfcfien* 
mengen  fidb  aufamnten  fonben,  fo  in  Älöftern 
unb  SQSallfaBttdorten,  enbticB  in  ben  neu  ge» 
grünbeten  @täbten  mürbe  bie  S3ädEerei  aum 
^anbn)erl.  @d  ift  naturgemög,  bog  t)on 
ben  SeiBeigenen,  toeldbe  früßer  baS  ©rot  au 
Badten  Bcttten,  bieienigen,  n^eld^e  ficti  burdg 
grbiere  ©efdgidCIictileit,  ?slex%  unb  foftnbungd- 
geift  BeröortBaten,  afö  SeBrer  für  bie  tüeniger 
©efcftidften  ober  für  bie  jüngeren  öermenbet 
tourben.  S)ie  i)ofmctjer  unb  ^au^meifter 
Beftettten  fte  su  äRogiftri  unter  ben  ffned&ten, 
unb  fo  Bilbete  ficB  ^uerft  ber  Segriff  „Söieifter" 
aud.  9(tö  nun  in  ben  ©tobten  ba^  ßanbn^erl 
felBftönbig  mürbe,  entftanb  eine^teitö  ein 
neues  iBerBältniS  stt»ifÄen  ben  ©elernten, 
tüeldöe  eigene  SBerlftätten  Butten,  ben  SDleiftern, 
unb  benen,  melcBe  nocB  !eine  Befugen,  fonbern 
Arbeit  naBnten,  ben  ©cfeHen  ober  öielmeBr 
ben  S3ädter!necBten,  unb  enblicB  benen,  bie 
no(B  lernen  mugten,  ben  SeBrIingen.  Stnberer" 
feit«  fcBtoffen  ftd&  bie  ©anbtoerle  ber  einzelnen 
®t&btt  *u  Innungen,  ßünften,  Silben,  Rem- 
tern aufamnten. 

S)er  SeBtUng  ntufete,  hrie Bei  anberen 
eBrfamen  £)QnbnierIen,  t>on  eBelicBer  ®eBurt 
fein  unb  öon  ©Item  ftammen,  bie  ein  eBt- 
licBeS  ©efdgaft  trieben.  StacB  einer  ^ßroBe- 
aeit  folgte  bo8  Äufbingen.  3)ie  SeBraeit 
bouerte  2—3  QfaBre,  toäBrenb  toeldber  ber 
SeBrling  unter  ber  t)QterIicBen  Su^t  bed 
SKeifter«  ftanb.  S)er  SWeifter  mußte  iBm  bie 
ajQcHunft,  fo  gut  er  fte  felBft  lonnte,  in  allen 
iBren  3:eilen  aeigen,  iBn  ersieBen  unb  aum 
©efucBe  ber  ©cBuIe  unb  ffircBe  anBalten. 
9iad6  ber  SeBraeit  lam  ha^  SreifprecBen,  unb 
mit  ©eBanbigung  beiJ  SeBrBriefeS  toar  ber 
junge  ©anbtoerter  ein  ©äderlnedfet.  ®er 
©efelle  Butte  3— 5  3aBte  au  manbern,  um 
2anb  unb  Seute  unb  nicBt  aum  minbeften 
neue  feine  unb  fdämadtBafte  ®eBäde  lennen 
au  lernen.  Sin  eigenttidBe«  SKeifterftüd  gaB 
ed  in  ben  meiften  Säubern  üBerBatUit  nicBt. 
Um  SWeifter  ^  werben,  Beburfte  eS  ber 
SSorlegung  bed  SeBrBriefed,  bed  9tacBtoeifed 
ber  SBanberfcBaft,  ber  ffirlegung  beS  SReifter- 
gelbed,  bed  SnricBtend  eines  SJleiftereffend 
unb  moBI  aud^  eines  Beftimmten  SSermögenS 
(a. ».  in  »remen  20  äßarl).  Da«  JRed&t  felBft, 
um  baS  SKeiftertoerben  einlommen  au  lönnen, 
BeruBte  auf  bem  öorgängigen  35efift  eines  mit 
ber  ©adtgered&tigleit  BeBafteten  öaufeS  ober 
bem  einer  örotbanl.  3n  üielen  ©tobten  toar 
ber  Sertfe  eines  ©adtBaufeS,  in  anberen  ber 
einer  SSerlaufSftätte,  alfo  ber  SrotBanI,  bie 
öaut)tfadbe.  9iadB  ber  ^ufnaBme  beS  jungen 
SReifterS  folgte  ber  (Sib  auf  bie  93rotorbnung. 
3n  faft  allen  ©tobten  teilten  fidö  bie  ®e- 
toerbetreiBenben  in  2Bei§-  unb  ©d&tooraBocfer, 
ober  ©üg«  unb  ©ouerBäcter.  3ludb  nodg  an- 


bere  Trennungen  lomen  öor,  a.  35.  ber  SeB- 
lüdöler  in  SWimBerg  1543.  S)ie  Sodtgered&tig* 
leit  in  ben  ©tobten,  b.  B.  boS  {Red&t,  »rot 
für  ben  öffentüd&en  (SeBroudö  au  Badten, 
Inü^fte  fid6,  tt)ie  Bereits  gefogt,  Bolb  on  ben 
SBefti  eines  Beftimmten  Kaufes.  SRun  lom 
es  bor,  bafi  burdö  irgenb  toeldbe  ©reignifie 
bie  ©innJoBneraoBI  beS  Ortes  ftarl  aufommen- 
fdömota,  fo  bof  ber  ©rotbeborf  ein  erBeBIidö 
geringerer  tourbe.  2)ieS  füBrte  au  ber  ©in* 
rtdgtung,  ba%  bieSodternur  oBtoed^felnb 
bulen.  Unb  a^oor  erBielt  fid6  boS  SSerBoItniS 
beS  SBed^felBodenS  oud^  bonn  nod^,  menn  bie 
3aBt  ber  ©ntooBner  toieber  angenommen 
Botte.  3n  einigen  ©tobten  tourbe  ben  Sädtern 
oudö  boS  O  u  0  n  t  u  m  t)orgefdörieBen,  üBer 
toeUgeS  BinouS  fie  nid^t  Boden  burften. 

Sie  gefd^Ioffene  aRodgt  ber  Innungen, 
bie  mit  iBren  3mangS-  unb  35onnredbten  (f.  b. 
Slrt.)  einen  ungeBeueren  3)rud  auf  bie  83ürger- 
fd^oft  ouSauüBen  imftonbe  toax,  ja  bie  nid^t 
feiten  inoffenen  3:rofe  gegen  ©emeinbe  unb  diät 
ouSortete,  füBrte  bm  bem  noturgemoien  Se* 
ftreBen,  bie  Stellung  ber  ftonfumenten  einiger- 
maßen au  fid^ern  unb  ben  SBäderinnungen 
geroiffe  SefcBronlungen  oufauerlegen.  S)ie 
famtßdgen  3ledbtSt)orfdgriften  Bea.  beS  Sfide- 
reigemerBeS  t>om  SRittelalter  aur  Se^taeit 
aeigen  nid^ts  als  boS  83eftreBen,  ben  Sinlouf 
beS  midgtigften  SloBrungSmittelS  möglidBft  au 
erleid^tem  unb  ben  (Sxtoexb  beS  SroteS  iü 
einem  mbglid6ft  Billigen  unb  öorteilBoften 
für  bie  ifonfumenten  m  modgen. 

SBoBI  üBeroII  rourbe  ouS  biefem  ®runbe 
boS  ©etreibe  öon  SBor*  unb  ©rüdenaöHen 
frei  gelaffcn.  gerner  tourbe,  nm  ber  OefoBr 
beS  SSrotmongelS  DorauBeugen,  in  t)ie(en 
©tobtredgten  ben  93odem  aur  83ebingung  ge- 
mocBt,  immer  genug  au  Boden,  ä^e  Beim 
©etreibeBonbel  toor  bie  (SinfuBr  t)on  93rot 
Begünftigt,  bie  StuSfuBr  erfdbtoert.  %n  mon* 
d6en  Orten  ttjor  eS  ben  SSodem  fogor  unter- 
fogt,  bie  SJlärfte  au  Befugen.  SnberStoo  gab 
es  bie  ä^orfdgrift,  bog  bie  S3äder  gegen  $fön- 
ber  ©rot  öerobfolgen  mußten,  ©er  ^ot- 
morlt  unb  bie  „Sotde'',  Xifd^e  ober  ®erate, 
toeldBe  in  Rollen,  SouBen  ober  Bebedten 
Stoumen  oufgefteHt  moren,  unb  üon  meldben 
aus  allein  ber  SSerlouf  ftottftnben  burfte, 
gaben  ©elegenBeit,  bie  9Baren  au  t)ergIei(Ben 
unb  boS  $reiStoertefte  auSaufud^en.  Srot- 
fdboter,  Srotfdöoumeifter  ober  SSrotBerren 
Bielten  bie  93rotfdäau  ob,  in  meldber  nid^t 
nur  boS  ©emidgt,  fonbern  oudb  bie  @äte  unb 
©eniegborleit  ber  $robuIte  ge))rüft  tourben, 
unb  boS  SugSburger  ©tobtrecBt  (1276)  mieS 
ben  Burggrafen  on,  borouf  au  ödsten,  „boa 
bem  ormen  fme  tiBennige  toiber  toärben", 
n)enn  iBm  ber  93öder  unouSgeBodene  SSare 
öerlouft  Batte.  2)ie  tt)idbtigfte  SWoßregel  ober, 
um  ben  SSreiS  beS  ©roteS  ftets  m  einem 
onneBmBoren  au  mod^en,  n^or  ber  Srloß  üon 

1» 


VI  Ucbcrftdbt 


vcite 

16.  S)ie  Sanlen  in  ben  @IanbinaDif dben  Staaten.   Son  Dr.  ttUUms 

^^iUEltitg,  ^ofeffor  an  ber  Untoerfttöt  ^otienlgagen 146 

16.  2)ie  Tanten  in  9lu§Ianb.   igon  Dr.  3«^  m  ftmfkc,  @t.  $eterdburg    .  165 

17.  S)ie  S3anlen  in  ben  Ißereinigten  Staaten  Don  S(merila.   Son 

Dr.  MUlppoiiiili  iu  ill|ttippito«t  $rofeffor  a.  b.  Unit)erfttat  SreiBurg     ...  164 

nwOcntt  f.  ftonhir» 176 

OaimreAtet  IBaitititteile  f.  Stvangd'  unb  S3annrec6te 176 

Ootrreit,  Oimretil^aiikel  f.  @oü>,  ®iVbex 175 

IBatottoliaitkel  f.  ©anbei 176 

IBafKiit»  Sr^k^c*   SSon  Dr.  Alatejn,  $rofefTor  a.  b.  Uniüerfttät  ^nndbrud     ...  176 

SanktiKattt  l^enti  3ofetili  £«im«   Son  ber  9leb 177 

Satter*  8}on  Dr.  Cumpcei^t,  $rofeffor  an  ber  Uniüerfttöt  Sei))aig 178 

SüiterliAe  Saflett  f.  »ouembefreiung .  182 

tBottetttiefteittttg.  182 

1.  S)ie  öauernbefreiung  in  ben  öftlidöen  ^roöin^en  beS  preu- 
feifcften  ©taateS.  Son  Dr.  €.  4.  linapp«  $rofeffor  an  ber  Unioerfttät 
©trafeburg 182 

2.  3)ie  Sauernbefreiung  in  ben  filbbeutfcben  Staaten.  (Batjcm, 
aaSurttemberg,  Saben,  ©effen.)    »on  Dr.  fiit^mbergtr,  SWinift.-aiat  ffarterube  191 

3.  Die  Bauernbefreiung  in  Defterreidö-Ungarn.  SSon  Dr.  adlinek, 
gjrofeffor  an  ber  Uniüerfität  ©afel 198 

4.  S)ie  Bauernbefreiung  in  Sranlreid&.   SJon  Piiitl  €atm^  Professeür 

dliistoire  de  droit  k  la  facult^  de  Droit  de  Paris  unb  Clfitrle?  ^\ht,  Professear 

d*4conoinie  politiqae  k  la  facnltä  de  Droit  de  Montpellier 204 

5.  5)rc  Bauernbefreiung  in  Belgien  unb  benSiieberlanben.  SSon 

Dr.  Cort  «an  bet  Cinbni«  $rofeffor  an  ber  nnit)erUtat  @roningen 212 

6.  Die  Bauernbefreiung  in  Danemari.  Bon  Dr.  «Uliant  diljatlingt 
?Brofeffor  an  ber  Uniöerfltät  Äopenbagen 216 

7.  Die  Bauernbefreiung  in  Sd^n^eben.  Bon  Dr.  pontity  /al|Uiukt 
$rofeifor  an  ber  Uniöerfität  Sunb 220 

8.  Die  Bauernbefreiung  in  Siormegen.  Bon  Dr. fittbo  JiorgenfHenitt 
5grofeffor  an  ber  Uniöerfität  Ebriftiania 221 

9.  Die  Bauernbefreiung  in  ©rogbritannien.  Bon  d*  Cft.  Conntc, 
5Brofcffor  an  ber  Bictoria-Uniöerfität  ßiüerpool 222 

10.  Die  Bauernbefreiung  in  SRufelanb.  Bon  Dr.  3ol|»  a.  fteitgltr«  (gt. 
5Bcterdburg 226 

11.  Die  Bauernbefreiung  in  9iumänien.    Bon  Dr.  Äatl  ©rünhetg,  SBien  247 

12.  Die  Bauernbefreiung  in  3apan.   Bon  Dr.  3itit|o  ^ht-llitobc,  Dolio  252 

Oatterttgttt  ttttb  SSatterttftattk.  209 

I.  fllflorifift-«4tliii*   Bon  Dr.  I*ant|»reil)t,  Brofeffor  an  ber  Uniüerfität  ßeipatg  .    .  259 

n.  mMfnf^   Bon  Dr.  3»  Conralu  ®eb.  8leg.'9lat  u,  Sßrof.  a.  b.  Unit),  öatte  ...  265 

Oitttetttliereitte  f.  &anbn:)irtfcbaftlidge  Bereine 283 

SattgettoffettfAaftett.   Bon  Dr.  i^aw  Ctfisn,  ©ericbtdaffeffor,  Berlin 284 

Sattgefenfiüaftett  f.  SSobnungdfrage 301 

Sattgetoerte.   Bon  Dr.  C.  ftcubtttn«  ^riDatbo^ent  a.  b.  Unit)erfität  aRüncben    .   .   .  30i 
Satttttfelbteitriet,  Satttitf  elblt»iirtf  4aft  f.  aderbauf^fteme,  Sorftn:)irtfcbaft,  ^aubergd«' 

tt)irt?cbaft 305 

Sotttttfitart  6bttittb.   Bon  ber  9leb 305 

«atttttlt»oaittbttfi¥ie«  306 
I.  Ccffbi^tt  tmb  StiiH^ili  bct  floitttiiiiolliiibitlltlt*   Bon  Dr.  o*  ^wcafäitk^  Siegierungd- 

rat  unb  ^rofeffor,  S3äien 306 

n.  ltcbnflil)t  btr  JoHscfdiiibtt  btc  fimtntfuottiiibitßxit»   Bon  Dr.  ««  Ctsin,  ^rofeffor 

an  ber  Uniüerfität  ©öttingen 323 

Satttioluei.   Bon  Dr.  Cbgiit  Cotning,  $rofeffor  an  ber  Uniüerfttöt  i>a\lc 330 

Soster»  Wotett  9ttble||.   Bon  £•  C. 34i 


UcBcrftcftt  VII 


(Seite 

Sosorkt  Ciiiitt«f(ittaitb«   93on  f.  C» 341 

fßtomttnüKttinc.   %on  ftatl  Alnjol,  ®eneralfdretär  beS  erften  aUgem.  aSeomten- 

öcrcin»  bcr  öftcrrcid6ifcl6'Uttöarifd6cn  Sflionatcftic 342 

fßtaniun,  d.   S^on  ber  Steb 346 

Seccarfa,  fSHaxücH  Gefate  Sonefcmo  ke*  i8on  C«  C» 346 

Sedier,  Soliann  SoaAint.   SSon  £•  C» 346 

f^e^er,  0ieafriek«   Son  bcr  atcb 347 

f^etfer»  Statt  SSon  bcr  atcb 348 

f^edmanti,  Soliatiti«   %on  £«  C» 348 

fBtcmann  (f^edmatiit)  Soli*  Glitift«   SSott  £«  C» 348 

f^ebe.   Son  Dr.  lu  fiebw,  $rofcffor  an  bcr  Utttocrfitöt  ftöniöSbcrfl 349 

f^ebientettftener  f.  Sujuäftcucr 351 

Oekitefni»  f.  ®ut 351 

f^eetMatttia^loef ett.   äJott  Dr.  Halito,  9lcd.-9fiat  u.  aRitgUcb  b.  9lcidgdgcfunb]gcitöamtd, 

Serttn 351 

f9efill^i0itttadita4l0ei^.   SSon  Dr.  C.  llrtüiittSt  ^t)atboacnt  a.  b.  Unit).  SDlüncticn  .    .  357 

eefSrftetttnadf ^ftent  f.  gorft»)oIita,  Sorftjjoßaci 361 

fßtütSbni^totSeu  f.  93ccrbigungdtt)cfcn 361 

f^elit,  SBiUftelnt  Sofetil^*   iBan  €.  (i. 361 

fSeKoiii,  @(itolaiiio.   iBon  Cd* 361 

Beneiit  boilding:  soeleties  f.  Saugcnoffcnfd&oftcn 362 

fSentl^attt,  Setemli«   %on  €«  d 362 

flBenaetitera,  Solianii  dftiebtiid*  SSon  £«  d 363 

f^eriü,  ditber^*   Son  «•  d* 363 

f^eta,  ttiiiitlftet  i^eintiiü  Hott*   93on  C«  d 363 

SSetatan*  364 
I.  Bit  attgtmtiitnt  ted^tUdieit  it*  poUjeilU^tn  Btt^iklMfft  ht»  finqibaitey*  SSon  Dr.  ;^tiibt, 

Dberbcrgrot  unb  ^o^ent  an  ber  Untoerfitat  ©alle 364 

n.  fiU  firrgatbeitrr.    SSon  Dr.  :^nait,  DberBergrat  u.  ©o^cnt  o.  b.  Unit).  4>aac    .    .  372 

m.  fietsbanßaHfHb*   Sßon  Dr.  «♦  Sandte,  aJlitgl.  b.  IgL  t)rcuS.  ftat.  »ürcau8,  »erlin  376 

SSetnitid,  3olftattii  iE^eintiA  Snbioia*   S^on  f.  d. 388 

^»etaiitd,  Statt  Stiliitd.   ^on  £*  d* 388 

^vatottt^ahwhtn.   SSon  Dr.  Ämbt,  DberBergrat  u.  3)oacnt  a.  b.  Unit).  i>oae.    .    .  388 

SSerleleli,  @eorae«  Son  C-  d 392 

SSerttl^atM,  Xlbeobot  Hott*  iBon  €•  d» .392 

SSerttoniKir  Sacot*   SSon  €*  d* 392 

f^erttftetii*   SJon  Dr.  m.  UtA^tpf,  DberleBrer  in  ßönigöBcrg  i.  5Br 393 

9icttiHan,  Saant^.   »on  ber  SReb 394 

OettiOon,  eontd  dboUilie*   SSon  £«  d* 394 

f^ernf  nnb  SSetttfdftaüftit   SSon  Dr.  «*  $d|tel,  ©cBeimer  Siegierungi^rat  unb  äRit* 

glieb  beS  laiferl.  ftat.  Slmti^,  Berlin 396 

f^etttfdaetuiffenf haften*    %on  Dr.  fL  fidbiker,  ©cBetmer  OBcrregicrungdrat  unb 

^räribent  beS  SReidiSüerrid&erunggamtS,  Scriin 403 

f^efi^*   Son  Dr.  Kttbolpb  ».  3b<tiiiat  ®cB.  Sufti^rat  u.  $rof.  a.  b.  Unit),  ©öttingen  .  406 

«ef Dib,  e^tiftotii*   Son  «•  d* 426 

Öeffetttttadanftalteii  f.  Sttiangi^eraieBung 426 

SSettiet  ?.  ©roSBctrieb,  ffilcinBetricB 426 

SSeniHIeviiitadioefeii*  427 

I.  fieo5lkttttQ09flati|Hk  nnb  %tfdiU^tt  htt  fimdUtttitng  dttropay*  427 

1.  93et)&Iterunggftatiftit  ber  neueften  3eit.  äSon  Dr.  fithttidi ttmtilk- 
btrö,  SBien 427 

2.  Set)öl!erung  bed  SKittelalter«  unb  bcr  neueren  Beit  Bi8 
@nbcbed  18.  3aBrBunbertdin@urot)a.  SSonDr.  «* ananut-Stttneggt 
öofrat  u.  5Brof.  a.  b.  Unit).,  ^Bräfibent  b.  I.  I.  ftat.  ßentraffontmiffton,  SBien  433 

3.  2)ie  93et)ölterung  be^  SUertumd.    S^on  Dr.  dbttatb  ifttiin,  $rof. 

an  ber  Uniöerfttät  S>aüt 443 


VIII  Ucberftdbt 


eettc 

n.  firadtkenntginticilpftK  456 

1.  anßcmcineSftcoric  beÄCcööIIeruttö^wcdbfcU.  Son Br. «•  «cfte, 
gjrofeffor  an  bcr  Uniöcrfität  ©öttinöen 466 

2.  Drßantfatiott  unb  iclcftlnil  bcr  ©tatiftil  bcr  öcööllcrunö»' 
Bemegung.    SSon  Dr.  ^eintriil)  Umtdibtiqit  993ien 463 

m.  flciiaiktnragyU^tt  nitb  fleiidllunni09polUik*    93on  Dr.  f.  dlßn,  äJrofeffor  an  ber 

Uniöcrfttat  »reStau 465 

f^eloiifferttita  nuh  f^eloftffetttiia^teAt*   %on  /tmtli,  9legterungSrat,  »reSlau    .   .  529 

Watt^inir  SitboHico.    %on  X  Jldnftatiiiri,  ^tofeffor,  SteggtO'Smilia 541 

SSiMioilfteleit«   »on  Dr.  II.  fi}ia|ko,  OberbiBIiotgelar  u.  $rof.  a.  b.  Unto.  ©ottingen  542 

©icl,  «atrfeL   «on  «•  «• 549 

«ielfel»,  Satoh  ^tiehti^,  arreiliert  Hon.   $on  €*  € 549 

99iet  nnb  Werteftenettttta*   »on  o»  iMa^t  ®eneraIbirettor  ber  3aile  u.  inbiretten 

Steuern,  SWüncften 560 

ißilam  f.  »ucfifübrung .  628 

f^ilbnnadloefeit  {.  Unterrid^tstnefen,  öffenttid^ed 628 

f^iKfttbfteiter  f.  Suju^fteuer 628 

f^intetaDidmnd  l  ®ot)t)etoabrung 628 

f»itltieitf«iffalitt.   S^on  SiililidiHiig,  $rof.  a.  b.  tec6ntfc6en  ^od^fdgule,  Serlin    ...  628 

f^ttttten^KKe«   SSon  Dr.  ffi.  Ccgip,  $rofeffor  an  ber  Unit^erFttat  ©öttingen 639 

manc,  Scan  3of etilft  £oitid.   $on  Dr.  Cttbwig  di^ ,  $rof.  a.  b.  Unit).  »rei^Iau   .  643 

f^lattauir  Vboltilfte  Stt^mt.   SSon  £«  C» 644 

»lattauir  2oni^  ttttanRe«   SSon  £•  d* 645 

Slafettfteitet,  f^lafeitain^  f.  Sranntoeinfteuer 645 

»Ici  f.  »ergbau,  \m-  "I.  acrgbauftatiftt! 645 

mcnd,  Ä.  3-  Stnlt   Son  ber  3lcb 645 

»linbe  itttb  SSlinbenaiiftalteii-  646 

I.  Vit^tiiäit  »etbältitilTe«    ^on  Dr.  (IbQiit  Coenins,  ^of.  a.  b.  Unit),  dalle  ....  646 

II.  «tattfWfj^ejf*    Son  grbr.  »•  ütito,  äJlitgl.  be8  Igt  t>xtvi%.  ftat  »üreauS,  »erlin  648 

»loÄ,  aRanrice.    SSon  ber  Sieb. 652 

f^DCcarbOr  ^erolanto«   Son  ber  Steb 652 

f^DcAi,  Monteo.   SSon  X  Mi^ntana^  äJrofeffor,  Steggio-Smilia 653 

f^obenerfAiOifiitta  f.  Slaubbau  in  ber  SanbtDirtfdgaft     653 

f^obenltebiiiitftiiitte*   SSon  Dr.  ielif  4eil|t,  2)ireItor  ber  SUgetnifcben  ßk)t>otbeIen- 

bani  in  SKannbetm  ^ 653 

Oobetttente  f.  ©runbrente 654 

Sobeiifee«  »on  Dr.  ^ennimit  ^^Uf  $rit)atboaent  an  ber  Uni))er{ität  SRünd^en  .  .  654 
f^obettsetftilitietttita«   S^on  Dr.  3.  Coimili»  ®eb.  Kegierungdtat  unb  $tofeffor  an  ber 

Uniöerfitöt  ©atte 656 

f^obiii,  Scan  (SSobinttd,  Soanneft).    »on  Dr.  Cntois  Cl^,  ^rofefTor  an  ber 

Unitjerjität  SBreSIau 667 

Vühiü,  »ttigi.    «on  ber  Seb 668 

IBobntetei  f.  ©eeredjt 669 

V0eti,  WiAavb«   SSon  ber  »eb 669 

f^oecler,  Sotantt  UfeintH^.  »on  Cd» 669 

W^m  Hon  f^anvevl,  Chtaen.   %on  ber  Keb 670 

«»filtert,  »atl  «iltov.   »on  Peter  «ilintiM,  »ibliotBelor  beS  UnigL  fäc6f.  ßatift. 

Süreau«,  5)re8ben 670 

f^itatl^afe  f.  Sünfte 671 

Ö9rfe.                I                                                                                             r  671 

f»ih1eitaef«ftfte«  [  Son  Dr.  C.  «tmik,  $rofeffor  an  ber  Uniöerfttät  ©reifStoatt    ,  {  681 

«»vfettftiieL       )                                                                                         l  695 

mtScnjttntt.   Son  Dr.  M^xk^,  SBrofeffor  an  ber  Uniöerfttftt  ßaHe 706 

f^oi^aniVeifteri,  Rcnr  *c  Ic  tllefimt  gierte«   »on  f. « 709 

Soiiifilatioii  f.  auSfuBr^jramien  unb  ?tu8fuBrt)crgütunflen 709 

nnuik,  doloi.   Son  f .  «► 709 


Ueberfugt  IX 


2e  f^of^'ftemtierr  denmimo.   93on  C«  X  Dcrciiii-^titittt»  Srnfterbam 7io 

f^ntetOr  ttionatiiti   SSon  Itgd  Kulibtiio,  $rofeffor,  Soloona 710 

f^osiftortt,  aRatcitd  ^nerind.   ä^on  f.  ^ 711 

f^olilottiereii  f.  ScrrufScrtlärunö 711 

tBraAeÜi  i^tiao  Srtan}.   ä^on  ber  3%eb 7ii 

f^tanblaffett  f.  gcuert)crfid6crunö 711 

SÄeläeÄSf  *•*'''• }  «""  ^'  '•-*«  '"••^'  **''^-  '■  '■  ""^-  ^"*  {  ?S 

f^tanfitener  f.  SSierftcuer 735 

f^toitit,  $taxt  »Ott  bcr  SRcb 735 

Oteittatto,  Äiiio*   So«  ber  atcb 735 

Sirieft'otto  f.  5Borto 736 

etieftioft  f:  SBoft,  JBofttocfctt 786 

fMi^t,  Sojit*   SSon  bcr  8lcb 736 

Stogfiia,  Gatln  tttttonio«   S^on  Ugo  Holilttiiü,  $rofe{Tor,  SSotogna 737 

«tottireife.  »on  Dr.  9. ».  9d|tti,  ®eö.  8teö.-8lat  u.  SWitöl  b.  laiferl.  ftat.  Amt«,  »erlitt  737 

Otttberlabett  f.  ftttoD^^fd&aftglaffctt 740 

f^mbevfAafteii  f.  ©efeüett,  ®efellettt)erbättbe 740 

SSiüiteiiaelk  f.  aBeßCöcIb 740 

Öm^ii  ftotiftr  Saloi  Seonarb  be«   »ott  €.  :k^  ^^ta^a'Sktmxt^  Smfierbam  ....  740 

Öii4ktttitereiaeloer(e  f.  ^reggetoetBe 740 

SiMlfftl^ttina*   »Ott  Dr.  €•  ^toukt  $rofeffor  att  ber  Utttoerfltät  ®reifdtoaIb     ...  740 

»iMlil^aitbeL   ilJott  Dr.  §l  B|!it|lu),  Dberbibliotlgelar  u.  $rof.  a.  b.  Unit).  ®öttittgett  .  744 

f^libael   »Ott  Dr.  •«  ^dimtit  öofrat  uttb  $rofeffor  att  ber  Utttoerfttät  SBürgburg    .  758 

f^ttbaette^t   »ott  Dr.  SeUintk,  9h:ofeffor  att  ber  Utttoerfttät  »afel 774 

Wkt^tt,  ÄotL   »Ott  ber  SReb 788 

«Ulm,  Srtiebti««   »ott  f.  € 788 

Sitatuib»  ttemra  Srtaita  ttnimft  be  Sutigiietial,  aNri^.  n.  Sims,  ttraf  b*  »ott  f.  C»  789 

f^ütaet,  f^fttaetttliti.    »Ott  Dr.  €.  v.  flelot»,  $rof.  att  ber  Uttto^ttät  fidttigSberg  789 

f^fttaetredüt   »ott  Dr.  e«  v.  fleloin,  $rofeffor  att  ber  Uniüerfttöt  ftottigSberg  ...  797 

f^ftf^F  Sobatiit  «enra.  »ott  £•  c. 799 

Süfiüita,  tCittmt  ftriebti«.  »ott  f.  c. 800 

(^rtitel,  tt)eld^e  unter  S.  kvermigt  toerben,  fiel^e  tmter  St.) 

<Eiibet,  (Stietme.   »ott  Dr.  m.  CefiK,  $rofeffor  att  ber  Utttoerfttat  (Söttingett   ...  801 

eaittted,  SolN  d^Kiirt*   »ott  £.  (i. 803 

(EäMn,  Sobomt*  »ott  €«  d« 803 

(Eami^tt»tUa,  S^otttntafo.   »ott  Dr.  m.  ttj^  $rof.  att  ber  Untoerfttät  ©fittittgett    .  803 

eomtiowaiied,  Son  tllebto  ttubtimtea,  Stuf  bon*  »ott  t*€. 8O6 

Simatb,  9HcoIa^Srtait«oi9.   »ott  t«C» 807 

Cimcriit,  Seurg  Stuf  boit.  »ott  f^C» 807 

emtinoitr  9li«titb.   »Ott  €.  C» 808 

(Sfttebr  l^ctttjn  ei^atled.   »ott  Dr.  «.  Ctgte«  9h:of.  att  ber  Uttiüerfität  ®ötttttgett .    .  809 

datitiMf^S^fktm  f.  ©emeittjitttt 811 

Satlir  «i4ibatiiti  ttiitalbo,  «taf  bim«  »ott  e.  C» 8II 

<EatlbIe,  2:boiita9.   »ott  f.  €. 812 

SertmfÄir  Chttico«   »ott  ber  SReb 813 

Sbalmetd,  Xbomad*  »ott  £.  C»     813 

Sbatti^nmd  f.  ©oaiale  »etoeguttg  (Sttglattb) 814 

Sbeit   »Ott  Dr.  eeorg  Colin,  ^ßrofeffor  dtt  ber  Utttoerfität  f)eibelberg 814 

Sberbttlie»,  (dttutoe  (i^Ibf^e.  »ott  £.  (i. 831 

Sbebaliet,  aRi«et   »ott  f.  €. 831 

Sbilb,  eit  dofiiOi«   »Ott  f.  C. 832 

ffbriftli4«f0|iale  Oeftreiiitigeit  f.  ©osiale  »ett)eguttg  ..,,.., 833 


Ueberftc6t 


&btaiei9,  «innaiwi  ftetoiiUi  Stiifiit  ttoüf*   Son  f.  C 833 

ffUftiwieiifteiter«   ^orx  t^€ 833 

(lirIitIatioii9fteiter  f.  Xrandt)ortfteuer,  S3er6rauc6dfteuer 838 

eiMKifte.   93on  Dr.  C»  AifiliUc,  $rofeffor  an  ber  Untt)erfttat  (£aemoloi6 ß33 

(Eliiittierfiiffimg  f.  Sfofiebelung 838 

Oearlng-House.    SSon  Dr.  f^tindd^  HinulibctSt  äSien 838 

fa^mmtp  fbutMife*  Son  f *  C 843 

Cn^tneiit,  Stau  Vietre*  SSon  f.  €. 843 

CBIfe  «eMle  f.  SeMic 843 

(MUUf  9Mm^   93on  f.  C  .   .   . 843 

ffnonetti  ke  9toviHS,  CaUiatate»  ^vn  ber  Sieb 844 

(Mn,  «nftoli«  %on  ber  %eb 844 

ffuttevt  f.  aRerlonttfidmud 845 

CoUegia.   !8on  Dr.  %i^f^tamt»  JUtkd,  $rofeffor  an  ber  Untoerftt&t  (Söttinaen  ....  845 

(Solutofeo  •  ftäf er*   SSon  9in>i«  Stegierung^rat  im  9tet(!6damt  bei^  3nnern 857 

CteUiottage*   S}on  Dr.  Cmqi  AUtin,  $rofeffor  an  ber  Unit^erfttät  ^eibelberg    ...  857 

dnnmtmt*   S^on  Dr.  emqi  )^Uer,  $rofefFor  an  ber  Untoerfität  greiburg  t.  93r.  .    .  860 

Cmite,  affttore  SRntie  diiatiKe  aHron^oiS  aCaMei%  SSon  e.  C» 874 

ffiratte,  a^twt^oiS  SimiS  CPiotleS*   Son  C«  C 875 

(tmMäac,  (etiemte  Somuit  ke*  Son  Dr.  tt.  fei^,  $rof.  a.  b.  Unit».  (Söttingen  .  875 
Soiibotcet,  Stitrie  Seoti  fttitoiite  SHcolad  CEnvititir  9Riitaiiid  ke*   Son  Dr.  M. 

fafto,  $rofeffor  an  ber  UntoerRtät  ®öttingen 875 

ffimting,  9ttmmim*  Son  t^€. 878 

Gonseils  de  pradniommes  {.  (Seloerbegertcbte      87^ 

ffiNtftilimreilit»   93on  iu  ftiiii8t  tneUanb  SBirU.  ®eb.'9lat,  $räfibent  bei»  Sunbedamtö 

fftr  ^eimattoefen  in  ©erlin  .    .   .  , 879 

(UwtliUf  CPlotleft»  Son  f.  C 886 

ffuffHr  Sitigi«   äSon  ber  9ieb 886 

Goimdl-bOIs  f.  ©über 886 

Sotttioitfteiter*   fßon  Dr.  iU  AricUitcB,  $rofeffor  an  ber  Unitierittat  ^aQe    ....  887 

SoiirceKe»CeiietrtI»  Seitt  Siiftalie«   Son  ber  9teb 889 

eotttttut  ftetM  (dtmifKii*   ^n  Dr.  m.  tt^  $rof .  an  ber  Unitierfttät  ®dttingen  889 

(Uutt,  ke  U  (^Ucoutt),  Rietet*  SJon  Dr.  m^  f t|iii,  a^rof.  a.  b.  Unit).  ®öttingen  890 

Cr^t  mobUIer  f.  ginan5gefenfd6aften 890 

(ttüH^tt,  Cir  Zipmai*  fßon  f «  € 890 

SitttMctitl^eorie  f.  Sanlen 890 

<EsiftoH,  VittfCP.  f8ont.€ .   .  890 

SitftttitaiiOt  Siio*   SSon  ber  Keb 890 

tUittü^  llitri»  9h^  ^^  fütm^anSe»»  S$on  Dr.  m.  £<|to ,  $rof effor  an  ber  Uni« 

öerfitat  Oöttingen 891 

^fttve»  SuttiS  aMmt«o{9  ftna^t*  SSon  C^C» 892 

^Mit^fdiitMietitiim«   )8on  Dr.  piittlppoiiiili  vmi  W^Pt^^f^  ^ofeffor  an  ber  Uni' 

öerfität  greiburg 892 

Smitifleffelifol^et   SSon  C  Jioito,  (Sebetmer  Dberregierungdrat  u.  t)ortragenber 

aiat  im  SKinifterium  für  ©anbei  unb  ®e»erbe,  Serlin 897 

^Mit^f  SoMÜm  Seovg.   iBon  f »  C» 903 

Sotlel^itSIaffeit.  Son  Di;  tt«  Cott  ^:ßrit)atbo^ent  an  ber  Unitierfität  Sei^aig  ...  903 
9atIe)|«SIaffeiilfereiite«   fßon  Dr.  •*  Alonlictt  $rofeffor  an  ber  ©ocbfcbule  für  93o' 

benMtur,  SBien 906 

SäHimatili»  SetMrbo»   Son  Dr.  m.  Cq^  $rofe{for  an  ber  Unit).  ®öttingen  ...  916 

^Menottt,  Cniiirleft»  Son  C 917 

Segteffiim;  liegreffilpe  Ciaier  f.  Steuer 917 

^ei^ipcfeit*  äJon  4mik,  Stegierungl^rat,  Median 917 


tteBerfUit  tl 


Selctekere  f.  aSudbfüBtuttö 926 

^pMüem,  diitoitie*   aSon  Dr.  m.  fc|i9,  ^rofeffor  an  ber  Unü)erfttat  (BdttüiQen  .  926 

^tppmcu  l  «rt.  »oitf  cn 926 

^etniKiaitkel,  ^etoilliteife  {.  £»onbeI,  greife 926 

SdiallNitiim  f.  JBaDicrocIb 926 

SeMfen  f.  ffiedöfcl 926 

diäten  f.  logcöclber 926 

Sienfttotetrfteiiet  f.  Suinti^fteuer 926 

^enftCr  4>aitk*  imb  ^t^omu,  f.  SouemBefreiuno 926 

SiettfUeHbtiigeii,  pttS'inlUic*  SJon  Dr.  4*  iu  »dftü,  ©ejgeimer  9leoieruttodrat  unb 

SKitQlicb  bcÄ  laiferl.  ftat.  «mtg,  »erlin 926 

^eterici,  ftatl  ftriektU»  »ill^elm.   Son  f.  C. 928 

^ie^el,  fttUnUi.  SSon  ber  Sieb 928 

tfUkel,  »wA  «iwtfl*   SBon  f .  ^ 928 

^ifferentioliiitife  im  CHfeitlia(itl9efeii  i.  (Sifenbaignen  (Xarifmefen) 929 

^ifferential^ne*   %on  Dr.  m.  f q^,  $rofeiTor  an  ber  Untoerfttat  (Böttingen  ...   929 

^ffereitaaef «üfte  {.  »örfengefcbäfte  unb  Sdrfenft)iel 932 

^tötimto  tmb  ^dlontot^olitil*   SJon  Dr.  m  £o|,  $rit)atbos.  a.  b.  Unto.  SeiDaio   932 

^fhßütmivMon  f.  8obenaerft)Iitterun0 943 

9mmM,  SitftiiS  Sl^tiftoM.   »on  f.  C. 943 

^ol^tn,  CnitifKoii  ffumrob  »iQieliii  ton*   Son  £.  d.  . 943 

^omSkntM.  944 

I.  9lll||ctittiitcK ;  •cMi4pts«   Son  Dr.  4«c9  lltaiikt»  Sredlau 944 

n.  lUilplKBesliftltitift.   fßon  Keicg^eric^tdrat  Hlnldtn,  SetDaia 955 

m.  Bit  litM9^  BtxmMtta%.   SSon  Dr.  §waai  llta]rt<t»  SreSlau 963 

IT.  StotlfHlu   %on  Dr.  Coimli,  (Belg.  »eg.-9tat  unb  9}rofeffor  a.  b.  Unü).  ^aOe  .    .   976 

9imimf«iffalrtt.   Son  Dr.  aaHnOi,  $rofeffor  oxi  ber  Untoerfität  »afel 981 

^oppetbdktntxim^  SSon  Dr.  Clitltttii,  $rofeffor  an  ber  Untoerfitat  Qrlangen  .  .  985 
^opptWÜtim^   93on  Dr.  m.  fc|i9,  ^ofeffor  an  ber  UntoerTttat  (Söttingen  ...   987 

^•tf,  SiMimtlage  f.  !ln{tebelung 1001 

SmiMae  f.  aReßoratwn 1001 

StaioiailS  f.  !ludfu6rt)ramien  unb  Slu^ful^rDergütungen 1001 

9reifeI»etloi«tf «oft  f.  «dEerbauf^fteme lOOi 

^tHf  aNrim^oid  MoMtt  SoSep^.  SSon  £ lOOi 

^ttcti^tiims,  Oomn».  »on  f.  C» lOOi 

^innm^  9nütu  itavt   »on  ber  9leb lOOl 

2itf 0«,  tlHerre  dmunik*  %on  f.  C» 1002 

^muiDer,  Oattli^IetN^  tllierre  3ofeii|i  Sl^urled.    Son  f .  C. ip02 

^tttiimt  (be  MeiiioiirS)t  Vierte  CMWeL  SSon  Dr. «.  ttjfit^  $rof effor  an  ber  Uni- 

öerfttät  ®ötttngen 1008 

2itr4lfiitt»iHIe  tmb  aur<Wii>r»er>otet   SJon  Dr.  M«  fc|i9,  ^ofeffor  an  ber  Uni« 

öerRtftt  ©öttingen lOOB 

9nUt  »Dn  «♦ 1007 

tBeridHigmiieii 1007 

9UimtHt 1008 


4! 


ß. 


StoufFeau  Igatte  bie  ©ered^ttglett  für  bai 
einaifi  toalgre  Sunbamentaltirinai))  ber  ®e« 
{ellfdbaftdt)erfaffung  erHärtunb  bieunbebingte 
redbtlic^e  (Sleidbl&eit  aller  im  ©taatdteben 
t)erlünbet.  9uf  ))oUtifct)em  ®ebiete .fc6orf 
unb  unerBittlidg  bie  Folgerungen  aud  btefen 
©runbfä^en  ^ebenb,  Igatte  er  ftc6  auf  bem 
fo^ialen  merlmürbig  fc6n?anlenb  gezeigt. 
S9(db  menbet  er  ftdg  mit  Sntrüftung  gegen 
ben  Unterfc6ieb  t)on  SReidEi  unb  !lrm  unb 
ft)rid6t  enU)ört  öon  ben  ;,abfdbeulic6en"  SBor- 
ten  ;,SDlein"  unb  ^3)ein'',  Balb  tüieber  mt* 
fd&eibet  er  r«6  in  atter  Sorm  für  baS  3Jri- 
^ateigentum.  @omit  ftnben  ftdb  ^mar  fo^ia« 
lifttfd^e  (Elemente  in  feinem  @k)ftem  t)or,  aber 
fie  ftnb  nid^t  lonfequent  fortentmidelt,  unb 
t)or  allem  ftnb  fte  öon  ber  SWaffe  ber  Hn* 
l^önger  bed  groien  $BiIofot)Ben  unbeachtet 
gelaffen  roorben. 

^ie  fran^öftfc6e  Steüolutton  bradgte  Stouf- 
feau^  Sbcen  gur  ©errfdbaft;  in  ber  SSerfaf- 
fung  öon  1793  lam  ber  ®ebanle  ber  tJoHti- 
fdöen  ©leidbberedgtigung  bid  in  feine  äußer* 
ften  Sonfequen^n  ^ur  S3ern)irl(ict)ung,  nidbt 
aber  ber  ber  foaialen  ©leic^Beit. 

derjenige  nun,  tuetd^er  ^uerft  toögrenb  ber 
9tet)oIution  bie  t)oa!ommene  ©leid^geit  audb 
bed  SSeft^ed  atö  bie  einzig  richtige  unb  le^te 
jlonfequena  ber  Egalität  t)ertünbete,  n^ar 
©abeuf.  Unb  öon  ber  SBafirBeit  feiner 
5Brini5it)ien  fanatifdö  überzeugt,  gans  erfüllt 
)5on  aitiöer  revolutionärer  Scibenfiaft,  in 
feinem  3nnerften  ^ermübtt  Don  SBrgei^ 
unb  SiuBmfucbt,  ba^u  Don  9latur  audge« 
ftattet  mit  einer  ftegenben  93erebfamleit 
—  unternaßm  er  and^  ben  SSerfudi  sur  Ser  * 
toirllictiung  feiner  $Iäne:  aum  erften 
aßale  in  ber  äBeltgefdgidgte ,  bag  ein  Slnlauf 
gemad^t  n^urbe,  um  ben  rabitalen  Sommu- 
nii^mud  in  bie  ^a^iS  in  übertragen. 

Sran5oiÄ  Sioöl  »abeuf  ober,  toie  er  fld6  feit 
ber  9let)oIution3^eit  —  gemäß  ber  mit  antil- 
r  ömif  dgen  Ueberttef  erungen  lolettierenben  Sto' 
mantil  jener  Sage  —  nannte,  ®  r  a  c  4  u  «  S5a- 
beuf  tourbe  1760  in  @t.  Duentin  geboren. 
äRit  16  3abren  al^  ©dgreiber  bei  einem  ffelb- 
meffer  bef  d^äf  tigt,  mirb  er  nad^ber  ®runbBud6« 

^aiibtD9Tt(t6u4  ber  ®taatADi1TenfdKiften.  n. 


lommiffar  in  SRoöe  (^carbie).  3n  biefer 
©teOung  lernt  er  bie  f^ßmme  Sage  bed  ^ol« 
le«  lennen  unb  befdöäftigt  ftd^  Bereite  1787, 
toobl  angeregt  burdft  bie  Seitüre  ber  @d6rif- 
ten  SDlei^aerd,  aRoreQ^d  unb  SRabl^d,  mit 
htm  Problem  ber  Stbf d^affung  bed  Sigentumd. 
Stadg  ber  (Erftürmung  ber  93aftiae,  an  ber 
er  teilgenommen ,  fd&reibt  er  mand&erlei  im 
Sinne  ber  9louffeaufd6en  $rin^iDien  unb  be* 
Ileibet  nadöeinanber  üerf^iebene  Slemter  in 
ber  9}ern)altung  ber  9h:ot)ina  unb  btt  ixtaiat' 
Habt  Seit  1794  toibmet  er  ftdö  au8fd&tie§ad& 
ber  S(gitation  unb  begrünbet  bad  „Joanal 

de  la  Ubertö  de  la  presee",  fpäter  in  H^bon 

du  peuple"  umgetauft.  SBegen  feiner  Angriffe 
auf  bie  Xl^ermiboriften  unb  ber  SBerberrüdbung 
ibred  D))ferd  9fiobedt)ierre  Derbaftet  (gebruar 
1795),  toirb  er  im  ©efängniffe  aufammen  mit 
anberen  rabitalen  9tet)ubliianem  mobtoer- 
loabrt  gebalten,  ßier  ftnben  bie  ©leidige« 
finnten  enblidö  bie  erforberlidbe  Slube  unb 
aRuge,  um  über  bad  ^Mnait)  ber  (Egalität 
nacbaubenlen,  wom  ftdö  in  bem  ®ttoüU  unb 
ber  Aufregung  bed  ^^olitifd^en  Sebend  leine 
®elegenbeit  geboten  batte.  ®ie  taufeben  ibre 
SDleinungen  aud;  fte  unterfudgen,  ob  bie 
©leidbbeit,  fo  toie  fte  bi^ber  öerftanben  toor* 
ben,  ein  (Srunbfa^  fei,  erbaben  unb  n)abr 
genug,  um  ®Iüdt  unb  Seben  bafür  su  n)agen ; 
fte  meinen,  ba§  bad  table  politi^dbt  Sriom 
aQein  lein  3beal  barfteKen  lönne ,  unb  fte 
aieben  aud  Stoufteaud  Sebre  bie  ftonfequena, 
ba%  audb  ber  Unterfdgieb  bed  SSefi^ed  audge* 
glidben  n^erben  muffe,  n)enn  anberd  bie  Sga« 
lität  leine  (Ebimäre  bleiben  folle.  @o  bat 
ed  bie  Ironie  bed  ©d&idtfafö  gesollt,  ba% 
bad  (Sefängnid  bie  ®eburtdftätte  bed  erften, 
unmittelbar  auf  tiraltifd^e  Stealifterung  ge» 
ridbteten  lommuniftifd^en  @4ftemd  gemor« 
ben  ift. 

Dltober  1795  freigelaften,  agitiert  Sabeuf 
für  fein,  übrigen«  red&t  robeS  lommunifti* 
fdge«  Softem  (f.  bie  S)arfteaung  bei^felben 
im  Art.  „ÄommunigmuÄ"),  prebigt  e«  uner* 
müblidb  im  „Tribun  du  peuple**  unb  in  öffent* 
lid^en  ^erf ammlungen ,  unb  grünbet  fdglieg-* 
tidö  mit  feinen  greunben,  ben  „©leid^en",  wie 
fte  ftdb  nannten,  eine  gebeime  (SefeQfdgaft, 
aunäd6ft  aum  ©turäe  ber  (5)ireltoriaI')9ie* 


SSobcuf  —  Sddcrciöctocrbc 


gierung  unb  bann  aur  iBern^irUtd^ung  ber 
neuen  foaialen  $rinai))ten.  daneben  voixb 
eine  SWenge  Heiner  ßlubi^  geftiftet ,  \o  ba% 
bie  Snbangerfcftaft  »abeuf«  bamatö  17000 
SDlann  betragen  baben  foä.  9Ran  ift  eben 
aum  So^fcblagen  bereit  atö  bie  äJerfcbiDÖrung 
verraten  unb  Söabeuf  nebft  feinen  ©elfer^- 
belfern  üerbaftet  wirb  (SWai  1796).  fßox 
®eridbt  gefteüt,  toerben  bie  berüorragenbften 
SSerfd&njörer  verurteilt,  Sabeuf  f eiber  aum 
lobe,  nad6bem  er  eine  Slbotbeofe  feiner 
lomntuniftifcben  Sebre  gefeiert  unb  ber  Sie* 
gierung  i>a6  bis  sunt  leiten  Sttemauge  m^ 
gefdölüoren  batte.  S)a8  Urteil  ift  bann  am 
27.  V.  1797  üottfiredtt  hjorben. 

aSabeufg  Sebre  ift  1828  öon  feinem  ®e- 
noffen  Suonarotti,  einem  SJacbfammen  SDli- 
cbelangelod,  bargefteüt  tDorben.  Umgeben 
öon  bem  Olan^e,  ben  ba^  SKart^rium  ibreS 
Urbeberg  um  fie  gewoben,  ift  fie  fpäter  baÄ 
Söangelium  beS  rabüalen  ?[Jarifer  SJroIeta- 
riatS  geworben,  greilidö  gerieten  bie  ©cblag* 
Worte  beö  babouüiftifcben  ffommuniSmuS 
gerabe  bamaß  audö  in  böfe  i>anbe :  fie  mufi* 
ten  ba^n  berbalten,  um  bie  S3erecbtigung  nicbt 
bloS  ber  ?fteöoIution,  fonbern  aucb  ber  Sit* 
tentate  au  erweifen,  woburcft  man  bie  2)oI- 
trin  ber  foaialen  UmWälaung  birelt  mit  bem 
SSerbred&en  gattete. 

Sabeuf  felber  batte  biefer  (Sebanle  fem 
gelegen.  SBenn  aucb  ein  Söiann  im  emfte- 
ften  ©inne  beS  S33orte8 ,  Wie  er  in  feinem 
ßeben  unb  Sterben  bewlefen  f^at,  ift  er  trot* 
bem,  bem  3uge  feiner  Seit  gemäß,  fentimen- 
talen  Biegungen  nicbt  unsugänglicb  gewefen. 
@r  bat  @ibarafter  unb  energifcb  auSget^rög- 
ted  ©erecbtigfeitSgefübl  gebabt,  wenngleicb 
er  unaweifelbaft  aucb  ^on  bocbfliegenben, 
ebrgeiaigen  Plänen  erfüHt  gewefen  ift,  ja  fo- 
gar  —  ed&t  franaöftfcb  au  tbeatralifcbem  Auf- 
treten unb  moralifcber  Stff eltation  neigenb  — 
bie  2Ka8le  antiler  ^^elbengröfee  offenbar  big 
in  ben  Zob  binein  üorgebunben  bat.  SDflit 
groger  äBiUendlraft  audgerüftet,  baau  ein 
äJleifter  beS  aSorte«,  ift  er  wie  tiräbefttniert 
gewefen  aum  Agitator  grofien  Stils.  Stber 
eine  ungeaägelte  ^bantafte  unb  ein  ÜRangel 
binreidöenber  logifcber  gäbig!eit  —  ©igen- 
fcbaften,  benen  bie  ©cbulb  an  feiner  SSerir- 
rung  aum  brutalften  Kommunismus  beiau- 
meffen  ift  —  mußten  im  SSerein  mit  feiner 
Witten  ßeibcnfd6aftlid6Ieit  ibm  auf  bie  eine 
ober  anbere  SSeife  ein  trauriges  (Enbe  be- 
reiten betfen. 

Bil^rifteit  Bäbtnfsüi 

^rtilel  im  y^Correspondant  picard",  9h)^on 
1789.  Hrtifcl  in  bem  öon  i^m  ^crauSgeocbenen 
-Journal  de  la  libert^  de  la  presse*',  rans  1794. 
vlrtifet  in  bem  öon  il^m  bcrauSgcgebcncn 
„Tribun  du  peuple«.  Paris  1794-96.  «rtücl 
im  „Eclaireur  du  peuple",  Paris  1796.    Slrtifel, 


©riefe  2C.  finb  enthalten  in  btn  „Papiers*'  530- 
beuf)^,  beröffentlid^t  t)on  ber  .Imprimerie  natio- 
nale", Paris  1797. 

Cfttetiihtr  fibtr  fioheitf : 

Advielle,  Histoire  de  G.  Babeuf  et  du  ba- 
bouvisme,  2  toL,  Paris  1884.  Buonarotti, 
Histoire  de  la  conjaration  pour  T^galitä,  dite  de 
Babeuf  2  vol.  {^avOpttoext),  Brut  1828.  3)  e  r  * 
fctbc,  Babeuf  etc.,  avec  pröf.  et  not  par 
Eanc,  Paris  1869.  2)ek)tne,  ©abeuf  unb 
bie  ©erfd^wörung  ber  ©letcbcn,  beutf*  bon 
©ernftein,  Suricft  1887.  2)ü^rina,  ®c- 
f Aid^tc  ber  S^ationaiöfonomie.  3.  Slufl.,  Seipstg 
1879.  (£ i f  e n b a r t,  ®efc^.  b.  9Jattonalötonoi 
mif,  JJena  1881.  ©ngianbcr,  ©efc^.  ber 
franj.  Slrb.-Mfoaiationen,  Söb.  1,  $amb.  1864. 
Fleury,  Etudes  r^volutionnaires.  Biographie 
de  Babeut  Paris  1849.  OJ  er  b  i  e r ,  3)ie  Sabou* 
öiften  (aus  bem  gram.)  in  ber  „äueunft", 
Sal^ra.  I,  ©erlin  1878.  ®  u  i  1 1  a  u  m  e ,  Sabeuj 
unb  Die  SSerfd^wörung  ber  ®(eidben,  beutfd^ 
bon  2Jl  ü  t  b  e  r  ö  e  r  in  Der  „9Jeuen  feefettf d&af t''^. 
:3a^rg.  I^  B^riifi  1878.  Jan  et,  Les  ongines 
au  socxalisme  contemporain,  Paris  1883.  Le- 
coca ,  Un  manifeste  de  6.  Babeuf,  Paris  1885. 
Pacne,  Factions  etc.  (©d&rift  äu  aunften  beS 
inj^afticrten  «abeuf),  Pans  1796.  Pillot, 
Histoire  des  ^gaux,  Paris  1840.  $üttmann 
über  93abeuf  in  ben  „Sll^einifc^en  Sa^rbüAern'V 
$b.  II,  8eEek)ue  1846.  Bejbaud,  Etudes 
sur  les  r^formateurs  contemporains,  Brux.  1843. 
©tein,  ©o^ialiSmuS  unb  Kommunismus  beS 
beut.  granfrcic^S^  2.  «ufl.,  S3b.  I,  Sei^sig  1848. 
Sudre,  „Histoire  du  communisme*',  5.  ed.^ 
Paris  1856. 


tJreiburg  i.  ©. 


®eorg  ^bler. 


1.  eJetAicbtlid^eS.  2.  3)ie  neueren  «erhält* 
niffc  ber  S3.  in  3)eutf^Ianb.  3.  ©tatiftif.  4.  S)ie 
aSerbaltniffe  ber  S3.  in  augerbeutfd^en  ß&nbern. 

t  €tm¥ii^t9^  ^ie  »ödEerei  bat  fidb 
erft  im  Saufe  ber  Seiten  au  einem  beftimmt 
begrenaten  Joanbwerl  berauSgebitbet.  S)aS 
©etreibe,  weld^eS  man  auerft  aur  öer» 
ftettung  öon  35rot  bea.  brotartigen  ^d6en 
allgemein  benutite.  War,  wie  auS  bem  alten 
Seftament  unb  ben  Sßrofanfd&riftfteHern  beS 
Hafftfdöen  StltertumS  au  erfeben  ift,  bie  ©erftc. 
Urfprünglidö  Würbe  baS  Srot  Wobt  in  ieber 
©auSbaltung  für  ben  SSebarf  ber  Samilie 
burdö  ©Hauen  ober  SBeiber  bereitet,  unb  war 
ber  ®cbraud6  üon  ©anbmüblen  aum  Ser* 
mablen  beS  OetreibeS  überall  üblidö.  Se- 
bod6  ift  au  öermuten,  baS  bereits  bei  ben 
I  ®ried6en  bie  35ädterei  anfing,  einen  ©rwerbS* 
'  a^eig  m  bilben,  unb  bei  ben  SRömern  wirb 
fie  gegen  174  tj.  Ebr.  als  Oegenftanb  eines 
.  felbftänbigen  35erufeS  genannt.    (Plinii  bist 

,  naturalis,  ed.  Frobenii.  foL  Basil.  1525,  IIb.  XYIII, 

;  Cap.  11.)    Sludä  in  S)eutfd6lanb  würbe,  wie 


93ä(Iereioetoerbe 


aus  bcn  ©cferiftbcnlmätern  bc8  9.  Saftr- 
Igunbertd  erfid^tlidi  tft,  bad  ©efdgäft  bed 
ladend  onfanad  t)on  Seibeigenen  unb  Stauen 
Betrieben.  An  ©teilen,  too  gt^öSetc  SWenfriöen- 
mengen  ftd6  ^ufammen  fanben,  fo  in  Älöftern 
unb  SBaäfabrtSorten,  enblidg  in  ben  neu  ge- 
grünbeten ©täbten  mürbe  bie  S3ödEerei  ^unt 
S>anbtütxh  @d  ift  naturgemäg,  bag  t)on 
ben  Seibeigenen,  weld&e  früßer  baS  Srot  au 
baden  bcitten,  bieienigen,  roeld^e  ficti  burcfe 
gröSere  ®cfd6icKid6Ieit,  gleifi  unb  ©rfinbung»* 
geift  bertjortßaten,  als  Sefirer  für  bie  tneniger 
©efcftidttcn  ober  für  bie  Süngeren  üertnenbet 
tt)urbcn.  Die  öofnte^er  unb  ©auSmeifter 
befteHten  fie  gu  SDlagiftri  unter  ben  ffnedjten, 
unb  fo  bilbete  ftd&  ^uerft  ber  Segriff  ^rSDleifter" 
aui^.  9lld  nun  in  ben  ©tobten  bad  ^anbn^erl 
felbftänbig  tonxbe,  entftanb  einedteitö  ein 
neues  SSerbättniS  att)ifcben  ben  ©elernten, 
ttjeld&e  eigene  SDäerIftätten  batten,  ben  SKeiftem, 
unb  benen,  nielcbe  nocb  leine  befagen,  fonbern 
arbeit  nabmen,  ben  ®efeHen  ober  öielmebr 
ben  Sädterlne^ten,  unb  enblicb  benen,  bie 
nucb  lernen  mufeten,  ben  Sebriingen.  Änberer- 
feits  fcbloffen  fidEi  bie  ßanbroerle  ber  einzelnen 
®t&btc  au  Innungen,  ßünften,  ®Uben,  Rem- 
tern aufammen. 

S)er  S  e  b  1 1  i  n  g  ntufite,  toie  bei  anbercn 
ebrfamen  ^oanbtoerlen,  üon  ebelid^er  ®eburt 
fein  unb  öon  gltern  ftammen,  bie  ein  ebr- 
licfteS  ®efcbäft  trieben.  9iacb  einer  Sßrobe* 
aeit  folgte  baS  Äufbingen.  3)ie  Sebraeit 
bauerte  2—3  Sabre,  toSbrenb  toeld&er  ber 
Sebrling  unter  ber  üäterlicben  SuÄt  beS 
SDleifterd  ftanb.  Der  Sßeifter  mußte  ibm  bie 
SadHunft,  fo  gut  er  fie  felbft  lannte,  in  aHen 
ibren  Seilen  aeigen,  ibn  eraieben  unb  Bvim 
öefucbe  ber  ©cbute  unb  fiircbe  anbalten. 
9ladb  ber  Sebraeit  lam  baS  greiftirecben,  unb 
mit  35ebanbigung  beS  SebrbriefeS  mar  ber 
junge  ©anbtoerler  ein  ©oderinecbt.  Der 
®efene  batte  3— 5  3abre  in  manbern,  um 
Qanb  unb  Beute  unb  nidbt  aum  minbeften 
neue  feine  unb  fdbmadbafte  ®ebade  lennen 
Bü  lernen,  ©in  eigentlidöeS  aKeifterftüdt  gab 
es  in  bcn  meiften  Sänbem  überbau^Jt  ni^t. 
Um  SDl  c  i  ft  e  r  au  roerben,  beburf te  cS  ber 
S}or(egung  beS  SebrbriefeS,  beS  JtadätoeifeS 
ber  SSäanberfcbaft,  ber  ffirlegung  beS  SKeifter- 
gelbes,  beS  ÄnridötenS  eines  äJleiftereffenS 
unb  mobi  aucb  eines  beftimmten  Vermögens 
(a.  33.  in  ©remen  20  äJlarl).  DaS  Slecbt  felbft, 
um  baS  SWeifternjerben  eintommen  m  lönnen, 
berubte  auf  bem  üorgangigcn  SBefife  eines  mit 
ber  35adgerecbtigleit  bebafteten  6aufeS  ober 
bem  einer  örotbanl.  Sn  öielen  ©tobten  tvat 
ber  SSeftfe  eines  SBadbaufeS,  in  anberen  ber 
einer  SSerlaufSftätte,  alfo  ber  Srotbanl,  bie 
^au^tfacbe.  3laäi  ber  S(ufnabme  beS  jungen 
SKeifterS  folgte  ber  ®ib  auf  bie  Srotorbnung. 
3n  faft  allen  ©täbten  teilten  ftcb  bie  ®e- 
toerbetreibenben  in  ffleifi-  unb  ©cbtoarabäder, 
ober  ©ü6«  unb  ©auerbäcter.  9lucb  nocb  an- 


bere  Trennungen  lamcn  öor,  a.  S.  ber  Seb- 
Wcbler  in  SWirnberg  1543.  Die  Sadgereitig- 
leit  in  ben  ©täbten,  b.  b.  baS  Stecbt/  93rot 
für  ben  öffentßcben  ©ebraudi  au  baden, 
Inü^fte  ficb,  wie  bereits  gefagt,  balb  an  ben 
Sefife  eines  beftimmten  jpaufeS.  9lun  !am 
es  tjor,  ba%  burcb  irgenb  toelcbe  ©reignifie 
bie  ©inmobneraabl  beS  DrteS  ftarl  auf  ammcn- 
fcbmola.  fo  ba§  ber  SSrotbebarf  ein  erbeblicb 
geringerer  rourbe.  Dies  fübrte  au  ber  ©in- 
ricbtung,  ba§  bie 93äder nur  abmedgfelnb 
bulen.  Unb  amar  erbielt  ficb  baS  SerbältniS 
beS  SSSecbfelbadenS  aucb  bann  nocb,  menn  bie 
Söbl  ber  ©inmobner  toieber  angenommen 
batte.  3n  einigen  ©täbten  tourbe  ben  öodern 
aucb  baS  Ouantum  tiorgefdirieben,  über 
toelcbeS  binauS  fie  nicbt  baden  burften. 

Die  gefcbloffene  SWacbt  ber  Innungen, 
bie  mit  ibren  3mangS-  unb  SBannred6ten  (f.  b. 
8lrt.)  einen  ungebeueren  Drud  auf  bie  35ürger- 
fd^aft  auSauüben  imftanbe  mar,  ja  bie  nid^t 
feiten  in  offenen  Drofe  gegen  ®emeinbe  unb  "Siat 
ausartete,  fübrte  au  bem  naturgemäßen  Se- 
ftreben,bie©tellung  ber  ßonfumenten  einiger- 
maßen au  fidlem  unb  ben  93äderinnungen 
gemiffe  Sefdörönlungen  aufauerlegen.  Die 
fämtlidäen  Stedgtsoorfdgriften  bea.  beS  Säde- 
reigemerbeS  t)om  SRittelalter  aur  3e^taeit 
aeigen  nid^ts  als  baS  S3eftreben,  ben  ©inlauf 
beS  midgtigften  9labrungSmittelS  möglid^fi  au 
erleid^tern  unb  ben  ©rmerb  beS  SSroteS  ^n 
einem  möglid^ft  billigen  unb  t)orteiIbaften 
für  bie  ifonfumenten  au  mad^en. 

SSSobI  überall  mürbe  aus  biefem  ®runbe 
baS  ®etreibe  t)on  Dbor-  unb  9)rüdenaöIIen 
frei  gelaffen.  Serner  mürbe,  um  ber  ®efabr 
beS  35rotmangelS  öoraubeugen,  in  öielen 
©tabtredgten  ben  Ladern  aur  S3ebingung  ge- 
madgt,  immer  genug  in  baden.  SQSie  beim 
®etreibebanbel  mar  bie  ©infubr  öon  ©rot 
begünftigt,  bie  SluSfubr  erfd&mert.  An  man* 
dften  Drten  mar  eS  ben  SSädern  fogar  unter- 
fagt,  bie  SRärlte  au  befucben.  SlnberSmo  gab 
es  bie  aSorfdörift,  baß  bie  »äder  gegen  $fän- 
ber  SSrot  öerabfolgen  mußten.  Der  8rot- 
marlt  unb  bie  „Sänle",  Sifdöe  ober  ®eräte, 
meldte  in  fallen,  Sauben  ober  bebedtten 
St&umen  aufgefteOt  maren,  unb  t)on  meldben 
aus  allein  ber  Serlauf  ftattfinben  burfte, 
gaben  ®elegenbeit,  bie  3Baren  au  t)ergleid&en 
unb  baS  $reismertefte  auSaufudben.  Srot- 
fdöäfter,  Srotfdöaumcifter  ober  Srotberren 
bielten  bie  Srotfd^au  ab,  in  melcber  nidgt 
nur  baS  ®emidbt,  fonbem  awb  bie  ®üte  unb 
®enießbarlcit  ber  5Brobtt!te  geprüft  mürben, 
unb  baS  SlugSburger  ©tabtred^t  (1276)  mieS 
ben  Burggrafen  an,  barauf  au  ad^ten,  ,rbaa 
bem  armen  fine  pbennige  miber  märben", 
menn  ibm  ber  Säder  unauSgebadene  SSare 
öerlauft  batte.  Die  midbtigfte  SWaßregel  aber, 
um  ben  Steis  beS  SroteS  ftets  au  einem 
annebmbaren  au  madden,  mar  ber  ©rlaß  t)on 


93äderetden)er6e 


S  a  j  c  n ,  b.  ö.  öott  obrigleittidöett  SSotf  cftriftcn, 
bie  einen  3tt)an0dt)retö  für  ben  SJerlauf  ber 
SBaren  fcftfefeten. 

lieber  bad  So^ttiefen,  n^eldbed  fidb  auf 
fämtUcbe  J&anbnjerle  uttb  ©etoerbe  erftredte, 
tüirb  in  bem  Sluffafee  über  SJreiStojen  au^- 
fübrlidöer  gebanbelt  roerben.  S)ie  Srottojen 
finb  neben  ben  gleifd&tajen  bie  olteften,  auf 
n)elc6e  man  p|t,  ttieit  bie  Ueberteuerung 
bei  (Sntnabme  ber  täglid^  nötigen  Sebend« 
bebürfniffe  größere  toirtfd&aftfid&e  unb  fo^iale 
älUMtänbe  befürdgten  lieg,  atö  ed  bei  anberen 
aSaren  ber  gaH  toax.  ©cfion  1272  beftanb 
eine  Soje  für  bie  berliner  Säder.  ®ie  SSrot- 
toj^en  tourben  entoeber  su  beftimmten  Seiten 
erneuert  ober  fie  toaren  itnmern)obrenbe, 
b.  6.  fie  fdörieben  öor,  toieüiel  SSrot  ber 
93ader  ^u  einem  gemiffen  ^eife  geben 
mn%tt,  n^enn  ber  9toggen  ober  SSei^en  fo  unb 
foöiel  !often  tuürbe.  3)ie  ÄuffteHung  ber 
S:ajen  erfolgte  früber  öom  ^Burggrafen,  bann 
t)om  State  ober  burdg  ein  Kollegium  t)on 
SSürgem  unb  Oetoerbetreibenben.  Äudö  in 
S3ranbenburg  unb  $reu6en  rourbe  bad  £as« 
tt)efen  mit  Sorliebe  gepflegt.  S)ie  ^rfürft- 
lid^  SBranbenburgifcbe$oIiaeit)erorbnung  t)om 
Sabre  1688  orbnete  in  ftoD.  xvm,  §  7  an, 
ba%  bag  ©rot  öon  getoiffenbaften  $erfonen 
^ur  $robe  gen^ogen,  unb  toai^  ^u  leicbt  be- 
funben,  ben  ©ädern  abgenommen  unb  ben 
armen  gegeben  njerben  foHe.  3n  ber  „®ene* 
ralfteuer-  unb  ftonfumtionSorbnung  in  benen 
©täbten  bed  ^eraogtumd  ÜRagbeburg  t)on 
1686"  rourben  bie  SWagiftrate  aufgeforbert, 
eine  rid&tige  Sa^e  ber  ffonfum^tibilien  auf* 
aufteilen.  Siodb  fei  bie  „öerneuerte  bällifcbe 
ategiment^orbnung  üon  1687"  ertt)abnt,  roeldbe 
bie  gjäder  mit  fcbarfer  ©träfe  bebrobte,  n)enn 
fid^  ba^  93rot  bei  ber  dffentlidben  äBägung 
ate  au  Hein  unb  leid&t  ertoeife.  Sludb  bie 
8*eicb8t)oHaeiorbnung  öon  1530  orbnete  ben 
@r(a6  t)on  Srotta^en  an  unb  bebielt  biefe 
»orfdörift  bei,  ate  fie  unter  bem  11.  X  1680 
erneuert  unb  öerbeffert  tt)urbe. 

%  Bie  luneom  Qe^ftitnilTe  btt  fl*  iit  Bmtfilk- 
imi^  3n  ben  S3eftrebungen  nacb  mdgßdgft 
audgebebnter  ©enierbefreibeit  toabrenb  biefed 
3abrbunbertd  ftnb  in  $reu6en  aucb  bie 
%aim  bid  auf  einen  Heinen  Sieft  öerloren 
gegangen.  Stoax  bielt  bad  Snigem.  Sanbrecbt 
(lett  n,  lit.  8,  §§  199—200)  nod6  an  ibnen 
feft,  allein  fd&on  bie  SSerorbnung  üom  24.  X 
1808,  toegen  Äufbebung  beS  Sunftatoange« 
unb  93erlaufdmono))oId  ber  Säder-,  ©cbläd^' 
ter-  unb  feölergctoerbe  in  ben  ©tobten  ber 
?Brot)inaen  Dft-SBeftt)reu6en  unb  Sitauen,  be* 
f eitigte  bie  monatlichen  SJiltualientajen.  SBei* 
ter  bob  ba^  ©bilt  üom  7.  IX.  I8ll  für  ben 
ganaen  bamaligen  Umfang  ber  äRonarcbie 
atte  tJoßaeiUcben  5|5reiÄfafee  für  Sebengmittel, 
Saufbaren  unb  SBädermaren  gänalidb  auf. 
3)iefe  9)la§nabme  entfpradg  jebocb  ben  ge« 


begten  grroartungen  nidit  im  geringften,  fo 
ba%  bie  allgemeine  Oettierbeorbnung  öom 
17. 1  1845  in  ben  §§  88  unb  89  bie  93eibe' 
baltung  ober  Sleueinfübrung  öon  ©rottaren 
mit  ©enebmigung  ber  SRinifterien  an  ein» 
aelnen  Orten,  toenn  unb  folange  bie«  burdft 
befonbere  Umftänbe  geredbtfertigt  erfd6ien, 
gemattete.  Sulerbem  ttjurbe  bie  Sebörbe  er- 
mod&tigt,  bie  Säder  anaubalten,  monatlidö 
greife  unb  ®ett)icbt  ibrer  Sadmaren  im  Ser- 
laufölolale  anaufdölagen.  ©ine  weitere  fton- 
troCe  bracbte  bie  ©erorbnung  t>om  9.  n.  1849, 
betreff enb  bie  ©nricbtung  t>on  ©ettjerberäten 
unb  öerfd&iebene  abönberungen  ber  allge- 
meinen (Setoerbeorbnung.  @ie  fefete  an  ©teHe 
bermonatIid6en  ©elbfita^en  bie  für  einen 
tjon  ber  SSoIiaei  au  beftimmenben  Zeitraum 
unb  unterwarf  biefen  ©elbfttajen  nidbt  nur 
bie  SBäder,  fonbern  aucb  bie  SSerläufer  üon 
©adtoaren.  ©obann  ermächtigte  fie  bie 
Drtdpoliaeiobrigleit  ba,  too  überbauet  bie 
©inricbtung  ber  ©elbfttajen  beftanb,  anau- 
orbnen,  ba%  im  ©erlauf^Iotal  eine  Sßage 
mit  geeid^ten  ®en)idbten  auf gefteUt  unb  beren 
©enu^ung  bem  Käufer  aum  Sf^adbtoiegen  ber 
t)ertauften  ©adn^aren  geftattet  merbe.  Stuf 
benfelben  ©oben  bat  fiä  bie  9leid6«gett)erbe- 
orbnung  öom  21.  VL  1869  geftettt  unb  atoar 
bie  eigentücbe  »rottaje  gänatidö  befeitigt, 
aber  bie  Drtdpoliaeibebörbe  ermädgtigt,  bie 
Säder  unb  SSerloufer  öon  Sadmaren  aur 
Sflormierung  t)on  ©elbfttajen  unb  ba,  mo 
bied  gefd^iebt,  aur  SuffteUung  einer  SBage 
im  SSerlauf^Iolale  anaubalten  (§§  73  unb  74). 

Diefe  35eftimmungen  ber  9*.  ®ttü.  0.  blie- 
ben in  ber  JBrajiS  üöHig  obne  SSJirlung.  SBo 
ed  aur  (Sinfübrung  ber  ©clbfttajen  lam, 
macbte  man  bie  überrafdöenbe  ©rfabrung, 
bafi  trofe  öorbanbener  ftarler  ffonfurrena 
bie  SBrotpreife  in  bie  ©öbc  gingen.  S)ie 
lüdenbaften  SRormen  beS  ©efefte«  tonnten 
mit  Seidbtigleit  umgangen  toerben.  Ruberer- 
feiti^  febtte  jebe  SDlöglidöIeit,  eine  wirifame 
ßontrolle  auSauüben,  unb  enblidö  mar  nie- 
manb  in  ber  Sage,  mit  Seid^tigleit  unb  obne 
umftänblidbe  Seredönung  bei  jebem  ©inlauf 
au  erfeben,  tt)ie  teuer  eine  gewiffe  Quantität 
©rot  gelauft  mar.  3bxx  bie  S^batfad^e  mürbe 
überaÖ  lonftatiert,  bafi  bei  fteigenben  ®e- 
treibejjreifen  ba^  ©rot  Meiner,  bei  fmlenben 
nicbt  ober  nur  aümäblid^  größer  mürbe. 
®ie  ©rotpreife  ridöteten  jidö  überbauet  nid^t 
nadö  ben  ®etreibet»reifen,  baS  Äorreltiö  An- 
gebot unb  5Rad6frage  tierfagte  feine  SBirlung 
gänalidg. 

©0  ift  benn  aur  Seit  eine  ©etoegung  üor* 
banben,  meldte  babin  gebt,  bie  @inrid^tung 
ber  ®emid6tgbäderei  gefcftUdö  au  for« 
bern.  ®g  mirb  ate  münfcjcnsmert  binge- 
fteHt,  menn  ©rot-  unb  ©admaren  nur  nadb 
®emid6t  in  gemiffen  feftaufteHcnben  Slbftu- 
fungen   (500  g,  l  kg,  2  kg  tc.)  au^gebaden 


metbett  bürfen,  \o  ba%  im  ©egettfa^  ju  ben 
ietißen  ajerfeältnincn  ber  SäceiS  bie  Derön* 
bexliäe  unb  ba9  ^totaelviAt  tite  tonftante 
@töge  beS  ^etflleti^S  mit  ber  Säetoegung 
ber  SSetreibetireife  6tlbcn  tnürbc  (Oflt.  ben  im 
9teid68tafle  unter  bem  28.  XI.  1887  einße- 
bcai^ten ,  auf  @infü^rung  ber  (Seroic&tS- 
täcCetei  flericfiteten  üntroß  ber  a&fleortme- 
ten  ßofiren  unb  ®en.).  2luf  biefe  aBeile 
lönnte  ieöer  fiöufer  luiffen,  toieöiet  boiS  «on 
iftm  erraorbene  Srot  miegt,  unb  fo  würbe 
i6m  augteicfi  baä  Uttcit  über  bie  Slngemeffeu' 
Seit  beS  S)etflilareiie8  erleichtert.  Siarf  bai 
fflrot  nur  mä)  ©eniiifit  üerfauft-  unb  mü% 
es  mit  einem  biefe«  beäeidönenben  ©tenujet 
Oerteften  Werben,  (o  niitb  baä  Singe  unroill- 
(ürliifi  auf  biefen  Stempel  gelen!t,  unb  bie 
einmal  burrfi  öftere«  ©e^en  erregte  Stuf- 
merffamleit  Würbe  DieHeidöt  änr  Uefiertegung 
unb  SeredEmunfl  felbft  feitenS  ber  SBo^EÖaben' 
bereu  füferen. 

CES  fei  no4  in  aller  ßörje  einigeg  üBer 
bie  jefeiflcn  Serjöltniffe  beS  agäifereigewer- 
6e8  gefagt.  33ie  SefirtingSaeit  bauert 
3  3a6re,  feiten  werben  eS  3'/,— 4  3a&re. 
Mnänabmen  gu  gunften  einet  (ürjcren  ßeSr- 
seit  lönnen  bann  gemalt  werben.  Wenn  ber 
Se^rlinfl  beim  ©intritt  älter  al8 18  3abre  ift. 
35ie  Strbeitajeit  ber  ©efetten  wöört 
burdifc^nittli^  Don  nai^ts  12  U^r  bi8  mit- 
tag 12  U6r  mit  einigen  ©tunben  UnterBre- 
Aung.  ^aS  ^inimalloBn  Beträgt  in 
aRittelbeutf*Ianb  ca.  4  SK.,  ber  mittlere  SoBn 
ca.  5  an.,  28er(meiftCT  erBolten  6—8  3R.,  au8- 
na&mSweife  werben  ouii  10  311.  aejablt. 
3n  einigen  ©tobten,  ©crlin,  SamBurg,  SueS- 
ben  unb  Seipjio  bat  ftc6  neuerbingä,  nament' 
It^  Bei  ©treilonläffen,  unter  ben  ©efeClen 
ba8  SeftreBtn  geaeigt  auger  bem  Saufe 
iftrer  arbeitgeber  au  woBnen,  bocb  ift  biefe 
Sorberung  bei  eintretenben  ajerbanblungen 
mit  ben  äieiftem  foft  überall  wieber  faKen 
getoffen  werben,  jiie  meiften  werben  aucfi 
loum  in  ber  Sage  fein,  fie  su  bewilligen,  ba 
toDrau8fitbtli4  bie  ®efellen  bie  StrBeit  unter 
oHer&anb  SluSreben  niefit  jur  Beftimmten 
Seit  antreten  Würben  unb  ber  aSeifter  in 
ber  ?ia^t  oBne  9trBeit8fräfte  unbere^en- 
baren  ©dbaben  6aBen  tonnte- 

Sie  SSegfinftiguufl  beS  annungSWefenS 
Bat  au(6  bem  öäctereigewerBe  ju  engem  .8«° 
(ammenf(61u6üer6Dlfen.91urBer6ättni8mälifl 
Wenige  ©ewer&etreibenbe,  uieQeid^t  lOVo, 
fteBen  au§erBalB  ber  3nnungen. 

Son  ber  Hufbebung  ber  aRaftlfteuer 
in  SBreuSen  Botten  fiiB  bte  Södter  bebeutenbe 
Sorteile  Derföroitien,  boäi  bat  ficB  biefe  fioff- 
nung  niitit  erfüQt.  SSäbrenb  beim  SSefteBcn 
ber  3RaBIftewer  bie  einfüBrung  be8  BroteS 
Dom  Sanbe  Wegen  ber  bielfa^en  SiBwierig- 
leiten,  beS  3eitBerIufte8  bei  ben  fficrwieöun- 
gen ,  ber  äablung  ber  atbgaben  ic  aiemUdö 


gering  war,  wuc68  natft  Sefeitiflung  ber 

©teuer  bie  (SiufuBr  für  ben  SKorttDerlebr  in 
enormer  ^eife,  fo  bai  i.  9.  in  SaQe  a.  ®. 
ießt  40  Sanbbäder  ibre  feauDteciftena  buriB 
bie  ffiinfubr  nac6  ber  ©tabt  erbalten. 

3.  atuttftüu  Sie  JRefuItate  ber  aCgemei- 
nen  SernfeääBlung  D.  5.  VI.  1882  b^.  bei 
köderet-  unb  £onbitcirflewerBe8  möge  bte 
folgenbe  ftatiftifdbe  a:flbetle  wiebergcBen. 


Staaten  unb 
SJeriDoI- 

tuiigSbejiite 


Cftpceugen 
SBeftprcufien 
fflvanbenfi.  m 
©erlin 
Sommern 

@4iefien 


St[cC|.9teid| 


3n  ben  taupOx- 

trieüen  befi^ilftigte 
^erfonen 


3680 
11839 
9  3S9 

7191 


z|4Z7s6|  900991  6  jjjl  9633a 


16  061 
10561 
6376 
4270 


aS69 
55S3 
7665; 


4.  au  Bn^Utntire  fett  fi.  tu  ailcAmtp^ 
»oflten.  3n  OefterreiiB  Rnb  naij  §  61 
ber  bur*  bie  ®®.  twm  16,  in.  I88S  unb  8-  m. 
1886  abgeönberten  unb  ergänzten  ©ew.O, 


SadereigetDerbe 


t)om  20.  xn.  1859  no*  SKajitttaftarifc  für 
Sadhoatcn  guläffiß.  ©icfcIBcn  tocrbcn  für 
ben  Slctnöcrlauf  auf  öntrao  bcr  ©cnteinbC' 
öertrctuno  uttb  nad6  (Sinöerncfttncn  bcr  6an* 
bete*  unb  (SetücrBclamntcr  unb  ben  betreffen- 
ben  Oenoffenfcftaften  öon  ber  tjolitifdöen  San* 
be^bebörbe  feftgeftcHt.  Sucö  "bat  nacö  §  52 
bie  ©ettJerbebebörbc  bie  (Srfid&tlidömad&uno 
ber  gjreife  mit  aftüdfi^t  auf  Dualität  unb 
Duantität  anauorbnen. 

83ead&ten8ttJert  ift  bcr  Streit,  iüeldöer  feit 
ca.  3  3faBren  gtt)ifd&en  ben  (Benoffenfdbaften 
ber  Sädfer  unb  3udferbädfer  in  SBien  fdöttjebte. 
Setjtere  nabmen  für  ficb  allein  baä  SRed&t  ^ur 
geroerbiSmäSioen  (Srseuöung  öon  „ftxatjfen" 
in  Stnf^jrucb  unb  öerlangten  bie  S9eftrafuno 
nrebrerer  SBiener  S3ädfer  iuegen  unbefugten 
©erfteHeniS  unb  Serfdblei^enS  biefer  SBare. 
yiad  Slblebnung  be^  gefteHten  SlntrageS  fei- 
ten^ ber  nieberöfterreid&iftben  ©tattbalterei 
legten  bie  ßudferbädfer  bei  bem  SDUnifterium 
beg  Snnern  unb  beö  öanbeö  Sflelurg  ein, 
mürben  aber  burdö  Srlag  öont  25.  VI.  1889 
gleid^faHS  aurüdfgeitJiefen.  3n  ber  ©ntfcbei- 
bung  tt)urbe  betont,  ba%  nacb  ben  einfd&Iä- 
gigen  älteren  83eftimmungen  ben  Suder-  unb 
felbft  ben  ftudöenbädern  nientatö  eine  au8- 
fd6Iie§Iicbe  83erecbtigung  sur  ©r^eugung  ber 
Sra^jfen  jugeftanben  babe,  unb  fo  aucö  lein 
änlal  öorbanben  fei,  um  ben  Sädern  bie 
in  Siebe  ftebenbe,  nad6  bem  (Butadfeten  ber 
nieberöfterreicbifc^en  ©anbete-  unb  ®enjerbe- 
lammer  feit  langer  3eit  nur  nebenbei  aug- 
geübte ajefugnig  abauftjrecben. 

3n  granlreidö  bebielt  nacb  35roMama- 
tion  ber  ©ertJerbefreibeit  ba^  ®.  öom  19.  big 
22.  vn.  1791  bie  »rot-  unb  gleifd&tajen  ^ro- 
biforifdö  bei.  Sfladö  bem  SJerfcblüinben  beS 
SKarimumf^ftemS  njurbe  ba^  83ädereigett)erbe 
auerft  in  5Bari8  ein  fionaefftonggett)erbe,  fo 
baS  nun  bie  Saje  ein  notiuenbigeg  fforrclat 
gegen  Sludbeutung  beg  SJublilumg  bilbete. 
3)iefe  öerbot  juerft  ben  ©ädern  nur,  ibre 
greife  tüilHfirttcb  obne  tjoü^ilid&e  ©eneb* 
migung  gu  erböben ;  afö  man  iebocb  bie  Sr- 
fabrung  machte,  ba%  biefe  in  billigen  ®e- 
treibejabren  öiel  gu  bodö  gertJefen  feien, 
tüurbe  1811  bie  eigentlidöe  ©rottaye  einge- 
fübrt.  3m  Sabre  1854  njurbe  bann  unter 
onberen  Sfleugeftaltungen  eine  Caisse  de  Ser- 
vice de  la  boulangerie  gegrünbet,  eine  eigent- 
lid^e  BttJanggft)ar!affe,  in  ttjel^e  bie  Säder 
in  billigen  Sabren  gehjiffe  35roaente  ibreg 
@en)inng  aabtten,  aug  ber  fte  bagegen  in 
teueren  ibre  bur^  bie  gifierung  beg  39rot- 
tjreifeS  entftebenben  SSerlufte  erfefet  erbielten. 
©0  lam  eg,  ba%  in  ben  SeuerungSiabren  öon 
1854—1856  bie  »eööfferung  öon  5Barig  laum 
äu  leiben  batte,  benn  bie  Raffe  leiftete  in 
biefer  -8cit  nidfet  rtjenigcr  atö  55  SWiH.  Sr. 
Sufcbüffe  an  bie  Säder,  eine  Summe,  tveUbt 
fie    ftJäter  nad6   unb  nacb   ttjieber  einbog. 


2)iefeg  atoangdmeife  @f  arftjftem  n^urbe  iebocb 
bolb  beftig  angegriffen,  meil  man  eg  mit 
bem  $rinait)  ber  greibeit  nicbt  üereinbor 
bielt  unb  bag  ®f  aren  nur  afö  Sadge  unb 
^flidöt  ber  einzelnen  gelten  laffcn  ttJoHte. 
So  erfolgte  bereit«  am  23.  VI.  1863  bie  5Bro- 
Mamicrung  ber  greibeit  beS  Sädergehjcrbeg, 
unb  bamit  fdöien  aucb  bie  %a^t  ibre  ©jiftena* 
beredötigung  öerloren  su  baben,  benn,  ttjie 
man  glaubte,  toürbe  bie  «iifgabe,  möglidftft 
billige  örot^reife  au  fd^affen,  burdö  ben  toobl- 
öerftanbenen  ©igennui  ber  ®ett)erbetreiben* 
ben  unb  ber  ffionfumenten  beffer  atö  burdö 
ftaatlid^e  gürforge  gelöft  merben.  3)ie  Sluf* 
bebung  ber  Safe  erfolgte  benn  audö  tJroöi- 
forifdö,  attein  eg  aeigte  Tidö  bier  ebenfaHä 
balb,  bag  bie  ffonlurrena  nidöt  au  einer  6er* 
abfe^ung  ber  5Breife  fübrte,  ba%  öielmebr 
ber  3uf(4lag  ber  Säder  ein  öiel  bebeuten* 
berer  rtjurbe.  3)egbalb  ft)ra(b  fidö  nodö  am 
17.  XI.  1884  ber  $Uarifer  ajiuniaipalrat,  menn 
aud6  nur  mit  ber  geringen  SKajorität  öon 
einer  Stimme,  für  bie  SBiebereinfübrung 
einer  obligatorifdöen  Xaye  aug.  S)iefem  Ser* 
langen  tam  ber  Seinetiräfeft  itJoax  nid6t  nad6, 
aber  er  öeröffentlidöte  bie  feit  1870  nidöt  mebr 
angertJanbte  offiaiöfe  Saje  ttjieber,  njelcbe 
nadö  ben  SKebUireifen  unb  unter  einem  ge- 
ftjiffen  ^ufdötage  für  bie  Sadloften  ben  an* 
gemeffenen  83rot*)reig  beredönete  unb  fo  ba^ 
5BubIi!um  barüber  inftruieren  rtjottte,  ttJie 
teuer  eigentlidö  bie  83adnjaren  öerteuft  toer- 
ben  müften.  Slufterbem  mürben  bie  Säder 
aum  Slnfd&Iage  ibrer  ^greife  öer^flicbtet. 

®iefe  SrotauSgleidfeung  in  ?5arig  liat  ibre 
SSorgänger  in  Sb  i n  a  unb  3 a  t)  a  n  gebabt. 
3n  ©bina  tt)urben  auerft  57  ö.  ©bt:.  bie  $Breig- 
auSgleidöungg  -  Sfteid6gf^eid6er  errid&tet  unb 
baben  fo  faft  2  Sabrtaufenbe  betäuben.  9n 
äfatjan  griff  man  auerft  im  3abre  765  n.  Sbr. 
au  biefer  SWaftregel.  3)iefe  S^eid^er  mürben 
burdg  Slntauf  t)on  Steig  in  biUigen  3abren 
gefüHt  unb  burdö  billigen  SSerlauf  in  teueren 
3abren  geleert.  Sie  erböben  bemnad^  in 
billigen  3abren  ben  5Breig  beS  8fleifeg  au 
gunften  ber  5Jrobuaenten  unb  ermäßigen  ibn 
in  teueren  Sabren  ^u  gunften  ber  ffionfu- 
menten. 

£itttriitttt: 

S5  e r  I  ep  f  dE| ,  ©lörontf  bom  ehrbaren  S5äder- 
aettjerf  (©t.  QJauen).  ©döönbero,  3ur  Wirt* 
fd^aftlidben  ©ebeutung  Deg  beutfcrien  gunft- 
tt)efcng  im  ajltttclalter  («erltn  1868).  @  (^  m  o  I  - 
ler,  gur  ©cfd^id^tc  ber  bcutf d^en  Äleingemerbe 
im  19.  Sal^r^unbert  (^aüe  1870^.  ©ülom^ 
©ummerottj,  2)ic  waf^U  unb  ©c^lacfetaccife, 
$eft  1  ber  polttifd^en  unb  ftnan^teHen  ^b^ano« 
lungen  (Berlin  1844).  5[  o  11  o  3 ,  25ie  ©rottajc 
in  $arig  (Sabrb.  f.  m\.,  SBerttJ.  u.  SBortgw., 
9.  Sa^rg.,  Setpjig  1885).  ö.  ÄötJ^-SSan- 
fdEieib,  Ueber  öJetreibejötte  gum  (öd^ufe  bcr 
bcutfcben  fianbttjirtfd^aft  (3luggbura  1885). 
Sßcuburg,  äunftgerid^tSbarfeit  urw  3nnft* 


fflädereiflCtoecBe  —  Socon 


OetfQflung  in  ber  3eit  Oi 
Oena  1880).  Seuninq, 
betunQ  beS  aRangelS  an  %  > 

bEi  polit.  OeConomJe  unb  , 

K.  ?t-  »b-  VI  (^eibelbera 
um,  Unterju^ungen  übei  ,  c 

SBobenjettplittcnma  unb  II ber  bie  Srage,  roofl 
don  Sunftbonti  unb  ^pligeitojen  gu  fialten  fei 
(äronlfurt  1857).  engelmonn,  Sie  beut- 
JAe  SeroeibeDibnung  (dclangen  188d),  aß  q  r  - 
cinoroeli,  S>ie  beutjt^e  (Seraerbeorbnung 
(«edin  IBßO).  Serger,  ^eutfc^e  (Beroerbe- 
orbnunn  (fflertin  unb  Seipsig  1881).  9Rug- 
ban,  3)ie  ®eroerbeorbnunQ  für  baä  Seuttmc 
fflei*  (»errin  1883).  3 Kino,  Sie  beuttc^e 
©eroecbeorbnung  l^iSnlin  1886).  Sie  Bfter- 
tei*if4e  «eroerbeorbnunfl  b.  20.  XII.  1859 
{SBienl886).  ©ünt^evS  «ädet-  unb  Son- 
bilaJraeitung,  3o^tß.  1885, 1886  unb  1887  (»ec 
lin).  StUgenteme  vMev  unb  £onbitorieitung, 
^aörg.  isäi  (©tuttnnrt),  üeiia,  ©eTOer!- 
öereine  unb  Untcriie5'""''Etbartbe  in  Sran!- 
tei(^,  ©ir.  b.  S,  f.  ©Däialp.,  «b.  XVII  (Scip. 
aifl,  1879).  ö.  SRo^rlc&eibt,  Sie «tcttajen 
unb  bie  QleroiAtflbflileret,  Sa^rb.  f.  Mot.  3^.  g. 
15,  ©.  4ö7  ff.  (1887).  aJln^et,  SanbttivtfäiQft- 
licbe  «erfic^erung  [Berlin  1888).  Sie  Beruf». 
ftotiRil  D.  5.  VI.  1882. 

D.  »D^ift^eibt. 


fiacoii,  Bronns, 

SBaron  öpn  Serulam,  ißigcount  Bott  St  Slt- 
1>anS,  Segrünbec  beS  mobernen  SrnpiriSmuS, 
geB.  22.1.  1561  äU  Slonboti,  +  9.  IV.  1626. 

fflacon,  Bemüfit  einen  öoüftönbigen  9teu- 
bau  ber  ^tfienicfpaften,  eine  iuBtaardtio  magna, 
ierbeijufüßren,  mu§te  auA  beti  öerjcfeiebenen 
tßroBIemen  auf  bem  ©eötete  bec  ©taatSirtf- 
tenlÄaften  Seacötung  (d)en!en.  3n  feinen 
<Sd|riften :  De  dignitat»  et  aairraeatiB  acientiamm 
(Sonbon  1623,  bie  lateinüdie  UmarBeitung 
einer  ftüfteten  SSeröftenttiiiuna :  on  the  pro- 
fldeDce  and  adrancemeDt  of  leaniing,  diTine  and 
hamsn,  London  1606).  Nomm  OrganoD  «cientia- 
nun  (London  1630 ;  bt]it\ä)  »on  ^rt^mann, 
iBerlin  1870),  »or  oUem  o6et  i«  ben  Emjs 
moral,  econotnical  and  poUtJeal  1597  (in  tateini- 
(e&et  UeBeriebung  U.  b.  %.  SermoueB  fldelei, 
1626)  Rnbcn  fi*  ncBen  mancBen  3rrtamern 
iü^  auäi  Biele  äutccffenbe,  auf  ©toatS-  unb 
^rttcBaftSIeben  Beaüuliiie  Semcrlungen. 

iBacon  eclennt  ben  Bufammen^onti  sioi' 
fiSen  moxal  mb  SBirtfifiaft.  fflu*  in  ben 
%figoriSmen  über  bie  aUgemeine  Setec^tig- 
tett  in  bem  „Tractttoi  da  juBtitia  nnivenali 
«To  de  fontibna  iuris"  Betont  er  nocB  auebrUd- 
li^,  ba%  ber  SlDed  aOer  ftaatticäen  ®c\eie 
boS  SEBoBIergeBen  ber  ©ütger  Jei  ^ieJeS 
SBoBIerge^en  fei  a&er  nur  bann  uorfianben, 
wenn  bie  !3iiraer  in  ^ietöt  unb  dteligiDn 
roofil  Untermieten  ein  (ittlidöeS  Sebcn  führ- 


ten, roenn  fie,  bor  äugeren  geinben  nnb  ge* 
gen  innere  Unruhen  ßefd&übt,  ber  Obriflüit 
fleSorfam  unb  aui  an  äußeren  ©fltem  reii 
feien.  9Hd)t  in  Menigen  Sänben  foQe  ber 
ffleiditum  eine»  ßanbeS  !onaentriert  fein, 
—  benn  „ber  Seiitum  üerßält  fidb  mz  %»• 
genb  Wie  boS  (äeoäd  au  einem  feeer"  —  fon« 
bern  möflticbft  »iele  fodten  fiiit  eine«  (orgen- 
freien  SeBens  erfreuen  tonnen.  SBie  mon 
in  fianbel  unb  ©emexBe  für  einen  tüd^tigen 
ÜRittelftanb,  fo  muffe  mon  auf  bem  Sanbe 
für  (SrBalhing  eines  gefunben  Sauernfton- 
beä  beforgt  fein ;  bie  SabI  bec  Sbeligen,  ber 
Oeiftlid&en  k.  foHe  beftftränft  fein,  benn  - 
„Borti  leipablicae  nihil  addnnt" 

Sine  SSermebrung  be8  iöoHiStiermögenS 
lann  nadi  (SaconS  Slnfi^t  nur  buccb  ©etoinn 
im  auSroärtigen  ^anbet  erfolgen ;  Bejei^nenb 
ift  [ein  Saß:  „quidqnid  alicnbi  adjicitoT,  ^bl 
detrahitur". 

SJerortige  merluntiliftifcbe  £9emerhingeii 
finben  [icb  Dielfa^  in  feinen  ©diriften  jet» 
ftreut,  roeäBalB  man  SBacon,  unb  ätuat 
ni^t  mit  Unredöt,  einen  iSorläufer  ber 
Snertantiliften  genannt  bat.  @o  itiünfdit 
er  auäi  einen  roeitgebenben  Einftui  bea 
©taateS  ouf  bo3  tt)irtf(baftli(be  ßeben.  3)ct 
Staat  foll  bie  Snbuftrie  burii  Derfcbiebenar' 
tige  afiaferegeln,  burtfi  Sin-  unb  SiuSfubtOcr« 
böte  äu  förbetn  bemüfit  fein;  er  foll  bütäi 
oBrigfeittii^E  lajen  bie  äireüe  ber  SBaren 
feftfegen  ic.  3n  Beäug  auf  bai  ^inSnebmen 
badete  99acon  etroaä  freier,  toie  feine  ^eitge' 
noffen,  oBglei*  er  uon  ben  attbcrtömmlidbcn 
äJorurteilen  bocb  no{b  ftarl  Beeinflußt  toar. 

Unter  feinen  nacögetaffenen  ©tbriften  fin* 
bet  ficb  bie  «Nota  Atlantia",  beren  3Ko6I  in 
bem  Slbttbnitte  »bie  ©taateromane"  in  bec 
»Oefcbidite  unb  Sitteratur  ber  StaatSiBtffen- 
fiaften"  (I.  ®.  189)  gebentt.  (58  bonbelt  !i(ft 
aber  Bier  lebigliib  um  ein  ^nicbftücE;  nur 
bie  Sef(breiBun8  ber  roiffenfcBaftlitfien  atn- 
ftatten  auf  ber  glüdfeligen  3nfel  ift  Don 
Sebeutung ;  ber  eigentlicbe  @taat80lan  Sa* 
conS  tritt  tn  ber  Scbrift  nicbt  beutlli^  genug 
berbor ,  um  auf  benfelben  Bier  nÖBer  ein* 
geben  äu  tSnnen. 

tlie  Serie  Sacon»  Tmb  berauSgegeben 
ton:  Saroleö,  Ärnfterbom  1663  (6  Sbe.), 
aRttÜet,  Sonbon  1740(4 8be.)  unb  1766 (6  ©be.), 
SDlontogue,  Sonbon  1825—1834  (16  ®be.)  unb 
Sttiä,  ©sebbing  unb  £eatb,  Sonbon  1867—187* 
(14  Sbe.) ;  le^teceS  bie  DoOftänbtgfte  ÜuSgabe 
mit  Briefen  unb  Seben86efd)reibung. 

Cittit«t«r: 

De  Tanzelles,  HiBtoire  de  1a  vie  ot  de*  oar* 
rageadePniif.Baeon,  Parit  1833.  DeB^mU' 
B  a  ti  Bacon ;  Ba  rie,  Bon  temps,  u  philoBophle  et 
Bon  infloenc«  jaaqn'ä  noi  jonra.  SfriL,  Farn  1868. 
John  Ca  mp  bell,  l'betiveaof  the  Lord  Cban- 
cellora  ofEngland,  II,  London  1845,  Cbap.  61. 


8 


93acon  —  S3abeanftatten  unb  Säber 


Jftmes  Speddin^  Accoimtofthelife  and  ti« 
me8ofLoraBacoii,2lBbe.,  London  1879.  Abbot» 
Francis  Bacon.  London  1885.  ^uno  gftfc^^t, 
t^r.  93acon  t)on  ^exulam,  bie  Slealp^ilofopMe 
unb  feine  ^ad)^olQtx,  2.  SluP^  ßeipjig  1875. 
SSergl.  aucJi  SRofAer,  3ur  Oejmtc^te  ber  engli* 
fd^cn  «otföttjirtf^aftsTe^rc,  Seipatg  1851. 

Submig  (Slfter. 


iBabeanItaUen  unb  ßBtt. 

»et  ben  orientalifd^en  Söttcm  beS  Stttcr* 
tum«  erlieft  baS^  83aben  fd^on  früö  eine  über 
ben  ^eU  beö  ggriöatleben^  jinauSoeßenbe 
Sebeutuno,  inbetn  e^  m  einer  religiöfen 
Sitte  öeftem*)elt  ttjurbe.  ffi«  gab  beiüac 
glüffe  unb  beiliße  Seidöc,  benen  man  bie 
fitaft  aufd&ricb,  ba%  fie  bie  in  ißnen  Saben* 
ben  t)on  ©ünben  ober  audö  tounberborer- 
ttJeife  t)on  ffranibeiten  befreien  Knnten.  3n 
©riedöenlanb  ftanben  bie  öffentlidfeen  Sabe- 
anftalten  anfanßi^  in  SSerbinbung  mit  ben 
®t)mnaHen,  ben  Änftalten  für  SeibeSübungen, 
unb  erft  in  ber  5Beriobe  be^  SSerfaHi^  traten 
fie  in  ben  S)ienft  eineä  öerttjeicbttd&enben 
SujuS.  3n  9iom  tt)urbe  ein  öffentUdfeeS 
©dnjimmbab  (piacina  publica)  i.  Q.  312  t).  Ebr. 
am  Circufl  mazimüB  angelegt.  SBarme  Sä- 
ber erfcbienen  anfangt  nur  atö  bäudU^e 
(ginrid&tungen,  aber  fcbon  in  ber  tefcten  Seit 
ber  Äeuubül  tt)urben  sabireicbe  öffentüdfee 
Stnftatten  (Sbermen)  angelegt,  unb  in  ber 
föaifertjeriobe  erboben  Rdö  immer  mebr  groS* 
artige  $radbtbauten,  mie  g.  83.  bie  Sbermen 
CoracaUa^  unb  S)iodetiand,  in  benen  aud^ 
ben  Armen  für  einen  minimalen  $rei^  böcbft 
raffinierte  93abegenüffe  gugänglidg  maren. 
3n  8tom  fott  e^  fd6tte6ttd6  800  öffenttidfee  »a- 
beanftalten  gegeben  baben  unb  and)  in  ben 
3Jrot)inaen  n^aren  fie  allgemein  unb  aum 
Seil  in  glängenber  Äu^fübrung  verbreitet. 
Sie  ttjaren  in  ber  ffaifer^eit  neben  bem  (Sir* 
hi^  bie  tDidgtigften  öffentßdgen  SSergnügungd' 
orte,  aber  fie  bienten  audb  in  bobem  ®xabt 
iux  görberung  ber  9Sertt)eid6üdöung ,  beS 
SRügiggangd  unb  ber  Unfittlidgleit,  sumal 
üielfa^  beibe  ©efd^Iedgter  sufammen  babeten. 
3bt  ®efamteinflu6  auf  bai^  foaiale  Seben  beS 
9tltertumi^  ift  baber  atö  ein  fd^dblid^er  §u 
betrad^ten,  ber  burd^  ibre  günftige  äSJirlung 
in  beaug  auf  Sieinlid^Ieit  unb  ©efunbbeit 
nid&t  audgeglid6cn  tourbe.  SDKt  bem  toeft- 
römifd^en  ^eidbe  ging  aud^  ba^  romifdbe 
SSabermefen  im  Stbenblanbe  au  ©runbe,  n:)oau 
aud^  ber  ibm  entgegenarbeitenbe  @inf(u6 
ber  JKrd^e  nid^t  n:)entg  beigetragen  bat.  3nt 
Orient  jebodg  blieben  bie  nparmen  93äber  in 
allgemeinem  ©ebraud^  unb  audö  ber  S^lam 
trug  burdfe  feine  SSorfd&riften  über  bie  tag* 
lidgen  Sßafd^ungen  aur  @rbaltung  biefer  ®e« 


n^obnbeit  bei  unb  k)eranla§te  in  aUen  ®täb* 
ttn  bie  Slnlegung  öffentli^er  Sabeanftalten 
für  bie  njenigcr  bemittelte  SeüöBerung.  ®ie 
äraber  fübrten  bie  ttJarmen  öäber  in  ©<ja- 
nien  ein  unb  burd^  bie  ^euaaüge  h^urben 
fie  audö  in  ÜJlitteleurotJa  loieber  belannt  unb 
balb  allgemein  eingebürgert,  namentltd^  nad^' 
bem  man  in  ben  S)attU)fbäbem  ein  Heilmit- 
tel gegen  ben  Sludfa^  unb  anbere  ^ontbei« 
ttn  gefunben  au  baben  glaubte.  ®o  tourben 
burdö  fromme  Stiftungen  freie  Säber  atö 
öeilanftalten  bei  ben  ftlöftern  unterbatten 
(Seelenbäber).  Äudfe  bie  ®t&btt  legten  öf- 
fentlidge  Säber  an,  bie  fie  gegen  $aät  ober 
SrbainS  Vergaben.  ®ie  Saber  befaßten  fid& 
aud6  mit  Sarbieren ,  ©cberen  unb  iirurgi- 
fdien  ^enftleiftungen ,  galten  aber  lange 
3eit  afö  unebrlidö  unb  mürben  erft  burdb 
^önig  aSenael  für  frei  öon  iebem  ÜJlalel  er- 
llärt.  ®er  Sefudfe  ber  Sabeftubcn  mar  in 
biefer  5|Seriobe  mieber  aur  allgemeinen  SSoHä- 
fitte  gehjorben  unb  bie  öanbmertegefetten 
pflegten  fidö  aui^aubebingen,  bai  ibnen  ber* 
felbe  ieben  ©onnabenb  geftattet  werbe.  801- 
mäblidg  iebodg  gewann  bie  Unftttlid^Ieit  anäi 
in  bem  mittelalterlid^en  Sabemefen  mebr 
unb  mebr  Soben  unb  bie  öffentlid&en  Sabe- 
ftuben  gerieten  in  Serruf.  Sltö  fidl  bann  im 
16.  Sabrb.  audö  berauöfteHte,  toie  febr  burdft 
fie  bie  Serbreitung  ber  S^^biüS  beförbert 
ttJürbe,  ging  bie  ©eftjobnbeit  beS  toarmen 
Sabeni^  namentlidö  in  5Deutfd&Ianb  bei  ber 
SKaffe  ber  SeööHerung  gänalicb  verloren. 
9locb  vor  30  äfabren  !onnte  man  in  S)eutfdö* 
lanb  ©täbte  von  100000  ©intoobnern  finben, 
in  benen  e^  nur  eine  off entlid&e  Slnftalt  für 
ttjarme  Säber  gab.  3n  ©nglanb  unb  gran!- 
reidö  finb  biefe  Slnftalten  (meifteng  private 
Untemebmungen)  immer  rteit  aabireid&er  ge- 
blieben. 3n  Sluglanb  betrad^tet  audö  bie 
ärmfte  SauembevbRerung  ba^  beige  Sab 
ate  ein  notioenbigeg  SebürfniS,  jebeg  grö- 
§ere  S)orf  bat  feine  Sabeftube.  3n  3)eutfdö- 
lanb  bagegen  gab  es  nad^  ber  Seruf^aäblung 
V.  5.  VI  1882  nur  1590  Sabeanftalten,  von 
benen  409  nur  SRebenbetriebe  eine«  anberen 
©eitJerbeS  bilbeten.  3n  ben  1181  Hauptbe- 
trieben maren  2346  männlidöe  unb  1830  meib- 
lid&e  $erfonen  atö  Snbaber  ober  (Sebilfen 
befd&äftigt.  68  lam  alfo  auf  ettoa  29000 
©nmobner  nur  ein  einaiger  Sabeanftaltsbe- 
trieb,  mäbrenb  32000  önftalten  erforberüdö- 
ttJären,  bie  täglid6  burd6fd6nittlid6  je  200  Sä- 
ber liefern  müßten,  iuenn  ieber  ©nttjobner 
ttjödfeentlidö  einmal  marm  baben  foHte.  S)ie 
moblbabenbere  SevöIIerung  bat  bie  äJlöglidb- 
leit,  burdö  eigene  Sabeaimmer,  bie  fid6  jefet 
aucb  in  ben  mittleren  SQäobnungen  immer 
bäufiger  finben,  bie  mangeinbe  anbermeitige 
(Selegenbeit  au  erfefeen.  3)en  ärmeren  klaf- 
fen ftebt  aHerbingg  baS  Saben  in  glüffen 
unb  anberen  offenen  (Setoäffern  frei,  aber 
bod^  nur  im  Sommer  unb  nidgt  an  allen 


Sabeanftaltett  unb  93äber 


Dttcn  unb  oft  aud6  nur  mit  Bebcutcnbcm 
<8eitücrluft  unb  anbeten  ©d^lDierigleiten.  3n 
ben  Utttn  SaBren  tft  üBtiöeng  öon  fetten 
ftobtifdöer  ©entcinben  hjie  aud&  burdfe  gentein- 
nüfeige  SJereinStBätigleit  öiel  gefcBeBen,  um 
ben  SoKÄbäbern  eine  h^n  Sebürfniffen  ber 
Beutigen  ffultur  unb  ber  ©efunbBeitg^flege 
meBr  entftjrecBenbe  SSerBreitung  bu  öerfd^af- 
fen.  Slfö  BiHigfte  unb  Bequemfte  Sorm  ber 
öffentlidöen  ©aber  Bat  ftcB  ha^  njarme  unb 
lalte  SraufeBab  BemäBrt,  bad  in  üielen 
©tfibten  mit  @äfe  unb  ©aubtudfe  in  ©ngel- 
aeHen  fcBon  für  10  5Bf.  geliefert  ttJirb.  ®ag 
erfte  ftäbttfÄe  äSoRdboudgeBab  n)urbe  im 
4)erBft  1887  in  SBien  eröffnet.  Sie  ©erfteaungg- 
toften  Betrugen  nur  17600  fl.,  bie  jäBrlicBen 
83etrieBg!often  erreicBen  nicBt  ganj  7000  ft. 
unb  ber  ©intritt^^rei^  Beträgt  nur  5  Ir.  3n 
83erlin  Batte  ber  herein  für  SottSBäber  f dfeon 
t)or  15  QfaBren  eine  Heine  Sabeanftalt  im 
Dften  ber  ©tabt  erricBtet ,  in  ber  ein  n^ar- 
meS  SSoHBab  für  25  3}f.  öcraBreidftt  ttjurbe, 
ttJoBei  bie  S)edtung  ber  93etrieBSloften  ersielt 
tourbe.  3m  SaBre  1889  aBer  ttjurben  Btotx 
in  größerem  SRafeftaBe  angelegte  änftalten 
eröffnet,  bie  neben  SQäannenBäber  audfe  toarme 
SSraufeBäber  liefern  unb  in  bencn  fdöon  im 
erften  ßalBjaBr  iBreg  »efteBeng  103010  »ä- 
ber  genommen  ttjurben.  ®ie  SSraufeBäber 
erfter  unb  atoeiter  ftlaffe  loften  BeshJ.  nur 
25  unb  10  5Bf.  mit  ©infdölug  öon  ©eife  unb 
©anbtucB.  S)ie  änlageloften  Beliefen  Tiäi 
oBne  93ered^nung  bed  ©runbmerted  auf 
218000  3R.,  ttjogu  bie  ©tabt  Scriin  auScr 
bem  Sobcn  108  ooo  3R.  Beigetragen  Bat.  ©eit 
bem  Bat  ber  Serüner  SJiagiftrat  aaäi  bie 
SrricBtung  einiger  99abeanftalten  auS  aui^« 
fcBUeSücB  ftäbtifcöen  SDHtteln  unternommen. 
9n  Sranifurt  a./ÜJl.  ift  ein  »oIlgBraufcBab 
burdö  bie  grcigebigleit  eine»  Sürger»,  in 
SDlagbeBurg  ein  fold&eg  burcB  bie  ®emeinbe 
gegrünbet  ioorben.  3n  meBreren  ©täbten 
flnbet  man  aucB  Bereit»  Befonbere  ©dfeul» 
BraufeBäber.  ai8  SKufter  einer  ben  ganzen 
»etrieB  umfaffenben  ftäbtifdöen  »abeanftalt 
toerbicnt  ba^  im  großen  ©til  angelegte 
ßoBenaoDernBab  in  S:dln  genannt  su  toer' 
ben.  —  SWandöe  gaBrilanten  BaBen  ^riöate 
SabeanftaUen  für  iBre  SlrBeiter  angelegt 
unb  bomtt  allen  größeren  SffrBeitgeBern  ein 
nad6aBmen»tt)erte»  8eift)iel  gegeBen.  3n 
Sranlreidfe  hjirb  bie  Verbreitung  ber  SJoIlS- 
Bäber  aucB  üom  ©taate  geförbert,  unb  burdö 
ein  ®.  ö.  an.  1851  mürben  600000  gr.  afe 
©uBöcntionen  für  eingelne  Oemeinben  ^u 
blefem  ßtoedte  Betoittigt.  3n  (gnglanb  BefteBt 
auf  biefem  ®cBiete  eine  rege  SSercinStBätig- 
leit,  bie  üon  ben  lommunalen  ^ortjorationen 
geregelt  n)erben  lann.  S»  gieBt  in  ben  gro- 
ßen ©täbten  «aber  su  l  Bi»  2  ^Jäence,  bie 
toon  ber  SWaffe  ber  aSeöötterung  ftarl  Benufet 
»erben. 


®ie  »abefcBiffe  auf  ben  Slfiffen  BaBen  fi* 
feit  ber  SDUtte  be»  t)origen  3aBrBunbert» 
t)on  5Bari»  nacB  aHen  ©täbten  verbreitet,  bie 
an  einem  für  fold&e  Slnftalten  geeigneten 
©ertjäffer  liegen.  Sieben  iBnen  finben  ftd6 
meiften»  au^  ©d^mimmanftalten ,  teitö  atö 
öffentlidöe,  meiften»  atö  ^riöate  UnterneB- 
mungen.  3)ie  ©eeBäber  finb  erft  feit  etttJa 
Bunbert  3aBren  ttJieber  in  äufnaBme  gelom* 
men  unb  erfreuen  ftdö  jefct  einer  meBr  unb 
meBr  fteigenben  83eüeBtBeit.  S)ie  3aBI  ber 
93abegäfte  in  ben  f reugifd^en  ©eebabeorten 
ftieg  t)on  58259  im  SaBre  1881  auf  86618  im 
SaBre  1886,  unb  öon  bicfen  lamen  Besto. 
41842  unb  64253  auf  bie  Dftf eeBäber,  bie  üb- 
rigen auf  bie  StorbfeeBäber.  — 

93a»  bie  t)er)oattung»recBtUcBen  SSerBoIt« 
niffe  ber  gemerB»mä6ig  BetrieBenen  äabean* 
ftalten  Betrifft,  fo  Batte  bie  tjreugifcBe  ®ett).  D. 
t).  17. 1. 1845  eine  Befonbere  ijoli^eilidöe  ®eneB' 
migung  ^ur  ®rricBtung  unb  ißerlegung  öon 
folgen  Stnftalten  geforbert  {§  40),  bie  nur  er- 
teilt merben  burfte,  toenn  ri4  bie  SSeBörbe  öon 
ber  SlngemeffenBeit  be»  ßolatö  unb  ber  BeaB* 
fidgtigten  @inrid^tung  üBeraeugt  Batte.  SCucB 
mußten  ficB  bie  Semerber  üBer  iBre  UnBe- 
fcBoItenBeit  unb  Suöerläffigleit  auStoeifen 
{§  50).  ®ie  beutfdfee  ®ett).-D.  in  iBrer  ur- 
f^rüngttdöen  gaffung  au»  bem  3aBre  1869 
BeBielt  bief c  Sefdbräniung  nicftt  Bei ;  fie  f^ricBt 
nur  nodö  üom  ©cBtoimmunterricBt,  beffen  ®r- 
teilung  nadö  §  35  in  feiner  früBeren  ®eftalt  al» 
®ett)crBe  benjenigen  unterfagt  ttjerben  b ar f, 
bie  ttjegen  SSergeBen  ober  SJerBrecBcn  gegen 
bie  ©ittUd6!eit  beftraft  ttjorben  finb.  S)urd6 
bie  Sfioöette  ö.  l.  vn.  1883  aber  ift  biefe  »e- 
ftimmung  baBin  öerfcBärft  unb  erweitert 
ttjorben,  baS  bie  ©rteilung  öon  ©dfetoimm- 
unterricBt  al»  ®enjerBe  unb  ber  SetrieB  öon 
Sabeanftalten  §u  unterfagen  ift,  toenn  SBat- 
facBen  vorliegen,  njeld&e  bie  Unsuüerläffig!eit 
be»  ®etoerBetrei6enben  in  Be^ug  auf  biefen 
®ett)erBeBetrieB  bartBun.  —  9n  ben  ^r-  unb 
93abeorten  ift  ^ur  ^ertoaltung  ber  ^oli^ei 
ein  Befonberer  Sabelommiffar  angefteßt. 
UeBer  bie  BefonberenSSerBättniffeberwJDeil* 
quelten  f.  b.  Art. 

€Uttrtttitc: 

®uB(  unb  Äoncr,  ^a»  2then  htx  ®nc- 
d^cn  unb  SRömcr,  3.  «lufl.  ©crltn  1873.  ©c^- 
r  cnb,  2)ie  öffcntlidbcn  SEBafd^*  ur\b  ©abeanftal- 
tcn,  »crlin  1852.  91.  t>,  SWo^I,  «otijeittJtffen- 
frfiaft  I,  @.  227.  S.  b.  ©tcin,  4)a»  ®cfunb- 
Bcit»»cfen,  2.  SCufl.  ((Stuttgart  1882)  (S.  408. 
@tattft.  ^anbbucB  für  ben  preugifcnen  Staat 
I.  (©crlin  1889)  ®.  388.  0.  ßaffar,  5)ic 
^ulturaufgobe  ber  ^olUhSibtx ,  Berlin  1889. 

ßcji». 


10 


S5aoe6ot  —  Salunin 


fiagr^ot,  tDalter, 

öcb.  3.  n.  1826  in  Sangtjort  in  ©Otttcrfetfittc, 
fleft.  in  Sonbon  24.  m.  i877. 

aiö  Sireltor  einer  ber  ötögten  cnöüfd&cn 
5BroöinsiaIban!en  beteiligte  er  RA  mebrfacb 
on  lommer^ieHen  Unternebntunöen  unb  ftanb 
fo  mitten  im  ijraltifd^en  Seben;  im  Saßre 
1859  übernabm  er  bie  öerauSgabe  ber  3eit* 
fÄrift  „The  Economist** 

»aöebot  beaeicftnete  ft*  felbft  afö  lefcten 
ed&tett@ÄüIer9itcarbo8,  als  „ben  lefeenaSann 
ber  SBor'aRiU'fÄen  ^eriobe'',  bat  aber  in  feinen 
^fiteren  Sabren  einige  augeftänbniffe  gegen* 
über  jener  neuen,  bie  rein  abftrafte  3lid&tung 
be!ämt)fenben  ^Bewegung  auf  öoltetoirtfcbaft* 
liebem  (Sebiete  gemadbt. 

SBon  feinen  ©dferiften  ftnb  au  nennen:  The 

English  Constitution  (Sonbott  1867;  3.  Slufl. 
1878;  beutfdö,  Serlin  1868).  —  A  practica!  plan 
for  the  assimilation  of  English  and  American 
money   (London  1869).    —  Physics  and  politics 

(London  1872;  beutfcb:  ,/S)er  UrftJrung  ber 
gfiationen",  Sei^sig  1874).  S)iefeg  lefetgenannte 
SBert  entbält  ®eban!en  über  ben  ©influfe 
ber  natürtidöen  äudfettüabl  unb  ber  SSererbung 
auf  bie  Silbung  ^oütifdöer  ©emeinwefen.  — 

Lombard  Street,  or  a  description  of  the  money 
market  (1873.  8.  «ufl.  Sonbon  1882 ;  beutf db  Seit)- 
aig  1874).  —  8lu6erbem  öeröffentlid&te  er  öiele 
«uffäfee  in  3eitfcbrif ten ,  fo  in  „The  Econo- 

mifit",  „National  Review"  unb  „Fortnightly  Re- 
view." SKebrere  biefer  ärtilel  finb  in  feinen 
nadögelaffenen  ©cbriften  öon  neuem  abge«» 
brudtt    SRacb  feinem  Sjjbe  erfdöienen:  Lite- 

rary  studies  (2  83be.,  Sonbon  1879).  —  Economic 
fltudies  (Sonbon  1880).  —  Biographical  studies 
(Sonbon  1881)  unb  Essays  on  parliamentary 
reform  (ßonbon  1883). 


SSgl.  über  ©agel^ot  dof^n,  5)ie  ^cutipe  5ßatio* 
natöConomie  in  Snalanb  unb  ^mertfa,  m  ^a^rb. 
f.  ®ef.  u.  »erw.  13  (1889)  @.  19  fg.  SJcgglci^cn 
Sobn^d  »efprecf|ung  bon  ^agebot,  Economic 
studies  in  ben  Safrb.  f.  SRat.  31.  3.  1  (1880) 
©.  105  fg.  Sngram,  ®efd^id&te  ber  SSoIfgwtrt* 
fcftaftölcbrc ;  beutfcb  bon  mofd^Iau,  2:übingcn 
1890,  @.  306—312.  9leb. 


6aknntn,  ütidiatl. 

S)er  ttjefteuro^äifcbe  ©oaialigmuS  macbte 
feit  feinem  erften  Sluftreten  auf  bie  gebilbeten 
Shreife  Sflufelanbg  einen  tiefen  ©nbrudE:  bie 
neue  Sebre  tonnte  aucb  in  ber  Sbat  Seuten, 
ttjelcbe  ben  gemeinfamen  Sanberbefib  unb  bie 
Slrbeiteraffoaiationen  als  öon  alter»  ber  be* 
ftebenbe  Snftitutionen  !annten,  nidöt  gar  fo 
frembartig  erfd^einen.  Unb  fo  lam  e8,  baft 
bie  D^f ofttion  gegen  bad  aarifcbe  Stegime 
fcbon  in.  bm  30er  Sabten  neben  ber  Sbee 
be»  Siberalidmu»  augleicb  aucb  ben  Sbeorien 


eine»  ©aint*8imon  (f.  b.  8trt.)  unb  Sourier 
(f.  b.  9(rt.)  bulbigte.  ®ana  befonber»  medten 
bie  le^teren  ein  @cbo  in  ben  deraen  ber 
SDloStauer  @tubenten,  meldte,  burcb  ben 
SJrof  effor  ©tanlemitfcb  aum  ©egelianiSmug  be- 
!ebrt,  nun  —  gana  toie  fo  mancb  einer  auf 
ber  anberen  Seite  ber  SBeicbfel  —  in  ©emo- 
Iratie  unb  ©oaialti^mud  nur  bie  legten  poli« 
tifcben  unb  foaialen  Sonfequenaen  biefer 
^bilofofbie  au  ertennen  glaubten.  %ud  b^n 
bortigen  ©tubentenairleln  gingen  bie  mag* 
gebenben  gübrer  ber  rabüalen  Cp^jofition  ber 
näcbften  Spocbe  bert)or:  t)or  allem  ^eraen, 
Dgarettj  unb  SJafunin.  SJon  biefen  breien 
bat  aber  allein  ber  lefetere  eine  getoiffe 
Criginalität  in  ber  Sebanblung  ber  foaialen 
Probleme  geaeigt;  er  allein  bat  aucb  über 
bie  (Srenaen  feine»  SSaterlanbe»  binau»  für 
bie  revolutionäre  Slrbeiterbemegung  im 
übrigen  (Suropa  eine  erbeblicbe  ^ebeutung 
gebabt. 

SKicbael  öalunin,  geboren  1814  in  Sorfcbo!, 
aus  öornebmer  gamilie,  tvax  urfprüngücb 
SlrtiHerieofftaier,  nacbber  Stubent  unb  fd6lie6' 
Heb  Sitterat.  Später  an  ben  revolutionären 
SettJegungen  in  Defterreicb  unb  3)eutfcbtanb 
beteiligt,  rtJirb  er  toäbrenb  be»  3)re»bener 
SKai-Slufftanbe»  (1849)  mit  ben  SBaff en  in  ber 
$>anb  gefangen  genommen.  Sluf  ben  24)b 
angellagt,  mirb  er  öon  Cefterreicb  megen 
be»  jus  primae  executionis  retlamiert;  ausge- 
liefert, mirb  er  abermals  auf  ben  Xob  an* 
geüagt ,  ie^t  aber  von  Stuglanb ,  beff en  dar 
irgenb  einmal  früber  von  ibm  beleibigt  morben 
iDar,  iuegen  beS  UrrecbteS  auf  feinen  Sl^opf  re- 
;  Hamiert.  SBieberum  ausgeliefert,  bleibt  er  bis 
1857  in  SeftungSbaft,  um  bann  nacb  Dftribirien 
verliefen  au  merben.  ©nblicb,  1860,  gelingt 
eS  ibm,  von  bier  au  entftieben ;  unb  alsbalb  er* 
fdöeint  er  in  Sonbon,  um  fofort  bie  Sübrer* 
fcbaft  ber  bortigen  rabilalen  rufrtftben  ©mi* 
gration  au  übernebmen ,  ttjeldfee  burdö  i)er* 
aenS  SBocbenfcbrift  „Solotol"  („®lodEe")  einen 
grogen  @influ§  auf  baS  gebildete  Bürgertum 
ber  Heimat  ausübte.  Sreilicb  verlor  baS 
„gololol"  balb  genug  bie  Stimpatbien  ber 
ruffifdften  ©efeUfdöaft,  als  93afunin  B^tn 
Stünde  ber  Unterftüfeung  ber  polnifcben  ^n* 
furgenten  (1863)  SSeranftaltungen  aur  ©mpö* 
rung  ber  rufftfd&en  83auern  traf.  —  S)aS 
Srftarlen  ber  foaialiftifcben  93enjegung  in 
©uropa  lub  aud6  Sahinin  au  erneutem  ^tw 
bium  ber  wirtfcbaftlicben  JJrobleme  ein.  Unb 
iefet  aogen  ibn  vornebmlicb  bie  SBerfe  $  r  o  u  b* 
b  0  n  S  (f.  b.  8trt.)  an.  .jpier  f anb  er  btn  Se* 
griff  ber  „Stnardöie",  toelcben  ber  Sranaofe 
feines  biSberigen  SnbalteS  entlleibet  unb  — 
offenbar  getreu  feinem  5Brinaipe  „de  tirer  des 

coups  de  pistolet  pour  amouter  la  foule"  —  in 

bie  aSelt  gefcbleubert  batte,  um  mit  ibm 
baS  ©d^lagtoort  für  fein  5beal  einer  ®e* 
feUfcbaftSVerfaffung  ber  3ulunft  auSaugeben, 
—  freilieft  obne  ben  beabficbtigten  ®rfolg  au 


SJalunin  —  Sambcrgcr 


11 


erzielen.  SKit  Scucrcifcr  griff  nun  Salunin 
bic  „Slnard&tc"  auf  unb,  iitbem  er  bcn  alten 
Scoriff  bicfcÄ  aBortcS  —  Bei  bem  man  an 
einen  mirren  öuftanb  ^Dütifd^er  ftotJftofioIeit 
badete  —  mit  btm  5Broubfton fd^en  öcr- 
Banb,  gelang  ed  il6m,  burd^  biefed  Sanudant' 
lii  ba8  gemoHte  Sluffeften  gu  erregen  unb  bie 
tWaffen  gu  reöoltieren.  30lit  bem  ganzen 
blenbenben  Bauber  6egelfd6et  3)ialeltil  legte 
er  bar,  mie  sunäd&ft  bie  befteftenbe  ©efeUf d^af t 
in  „anardbie"  im  alten  Sinne  be«  SBortcS 
berfefet,  atfo  allein,  tva^  beftanb,  öon  unterft 
^u  oberft  gelebrt  merben  müftte  unb  wie 
bann  an^  biefem  fo^ialen  Sbaoö  „mit  f>ilfe 
ber  unüerfalfd^ten  Snfttnite  beS  SSoBeS''  bie 
ibeale  ,,©errfdbaftgIofigf eit",  htm  Söget  5Bbö- 
nii  gleidö,  auferfteben  tt)ürbe. 

®ie  SEBudöt  feiner  ebenfo  cnergifdöen  toie 
geiftöoHen  3?erfönlid6leit,  fottjie  feine  raftlofe 
unb  gefdöidCte  ägitation  riefen  eine  interna* 
tionale  anardöiftifdöe  SWaffenbcrtJegung  ber* 
t)or,  fo  baS  83alunin  alÄ  ber  eigentlidbc  SSa* 
ter  beö  StnardöiSmuö  betrad&tet  iuerben  muß. 
{gur  beffen  (Sefdöidjte  unb  ebenfo  für  bie 
Weitere  ©nttoidtelung  ber  augebörigen  Sbco- 
rie  mu6  bier  auf  ben  2lrtilel  ^rStnard&iSmuS", 
S3b.  I  @.  252—270  öerWiefcn  Werben).  —  Slber 
neben  biefer  internationalen  SBirIfamfeit  f^at 
bann  S8a!unin  au  Slnfang  ber  70er  3abre 
nodö  f^eiiicll  einen  großen  @inftu6  auf  bie 
r  u  f  f  i  f  d&  e  ftubierenbe  Sugenb  ausgeübt,  bie 
BM  ibm  Wie  m  einem  5|Sro|3beten  auffab,  unb 
bamit  ber  mobernen  „nibiltftifdöen"  Sewe* 
gung  mädfetig  SSorfdftub  gcleiftct.  @t)äter 
ift  aHerbingS  aud6  bier  fein  Programm  auf* 
gegeben  worben.  —  Seit  Snbe  1873  aog  fid6 
95a!unin,  lör|3erlid6  gebrodöen,  nadft  Socarno 
aurüdt.   Sr  ftarb  1876  an  feeraöcrfettung.  — 

3n  feinem  Seben  unb  in  feiner  Sebre  ifl 
fflalunin  ber  Stj^uö  be^  ed&ten  SluffentumS. 
3n  ibm  finben  wir  fo  redöt  ben  flie^ififdö 
ruffifcben  6ang  öerlörtjert,  obne  9lüdtfid6t 
auf  irgenb  weldöe  ©inberniffe  ,rbie  Seine 
au«aulaufen" ,  b.  b-  ein  gegebene^  ^rin^i*? 
big  in  feine  äugerften  ffionfequenaen  su  ver- 
folgen ;  —  an^  Weldfjem  ©runbe  ber  9luffe 
ie  nadöbem  ber  brutalfte  Unterbrüdfer  ober 
ber  fdötimmfle  Sleöolutionär,  ber  fanatifdöfte 
Crtboboje  ober  ber  rüdtfid6t8lofefte  Sreiben- 
ler  ift.  Unb  nod6  einen  ^weiten,  ed6t  ruf- 
fifdöen  (Brunbaug  beRfct  Satunin:  bie  geiftige 
®efdömeibigleit  fremben  Sbcen  gegenüber, 
bie  Säbigleit,  moberne  ©ebanten  bed  Slud- 
lanbeö,  nod6  ebe  fie  öieHeidöt  felbft  bier  att- 
gemeinere  ^Billigung  gefunben  baben,  gana 
in  fid6  aufaunebmen,  um  mit  ibnen  wie  mit 
einem  eigenen  geiftigen  Sonbd  au  fd^alten 
unb  Bu  walten;  —  eine  ©igenfdöaft,  weldöe 
Satunin  burd^  bie  Slnnabme  ber  ßegelfcben 
$bilofot)bie  unb  bit  originelle  ^Verarbeitung 
ber  $roubbonfd6en  „Slnard&ie''  aur  ®enüge 
geaeigt  "bat 


daneben  "bat  fid6  SJalunin  Seit  feinet  Se* 
bend  atö  einen  äJlann  t)on  gerabem  (Sbaxah 
ter,  Änftanb  ber  ®enlweife  unb  fübnem 
ajiute  erwiefen.  SBie  fdftabe,  bag  foldö'  ber* 
öorragenbe  ©igenfd&aften  in  ben  S)ienft  einer 
öerfeblten  Sbee  unb  einer  nid^t  blo§  nuftlo* 
fen,  fonbem  fogar  öerwerflidfe  beftrultiöen 
2:bätigleit  gefteUt  werben  mußten,  ftatt  ber 
ernften  @a4e  t)raltifdöer  ©oaialreform  aum 
Wabren  (Segen  ber  9Jienfdbbeit  geweibt  au 
Werben ! 

iüf^tiftcit  finkttttittic 

^ie  !Reattton  in  ^eut{d^Ianb  (pfeubon^m)  in 
9lugc«  „5)eut[c^en  3abrbüd&em",  ^tipm  1ö42. 
@c^elling  uno  bie  Offenbarung  (anonym), 
ficipäig  1842.  5luf|afec  im  „35orwärtg  V,  5ßan« 
1844.  9flu6(anb,  Wie  eg  Wtrflic^  ift.  mann- 
Beim  1847.  Slomanow,  $uaatfd^ew  ober  $eftel 
(ruffifc^),  1862.  "äuMl^c  in  ber  „®Io(fe"  (ruff.), 
fionbon  1862—63.  Sluffftfec  in  ber  „«oIf8(a4c" 
(ruff.),  ®enf  1868—70.  Lettres  k  xm  Fran^ais 
aar  i&  crise  actaelle«  Genövo  1870.  L'empire 
knoato-germanique ,  Gen.  1871.  La  th^ologie 
politique  de  Mazzinif  Gen.  1871.  @taat(i(^Ieit 
unb  Änorrfiie  (r^f.),  3ürid^  1873.  «Diana  ber 
internationalen  trüber  in  ber  beutfd^en  ^lud" 
aaht  ber  „Ualliance  de  la  d^mocraüe  socialiste'', 
%raunfdE|We{g  1874.  La  commune  de  Paris 
im  „Travailleur",  Gen.  187a  Dien  et  T^Ut, 
Gen.  1882. 

gdlfd^lic^  Wirb  S^afunin  bie  Slutorfd^aft 
ber  Don  Dktfd^ajcw  herausgegebenen  Schritten 
jugcfrfineben  (cfr.  ben  5lrt.  „5lnarc|i^mud" 
biefe«  ^anbwörterbud^ä,  L  ©.  258). 

Cttteriitttt  ftlitr  finkttttin: 

5t  bier.  Se^ren  ber  «nard^iftcn  in  Jlloxb 
unb  ©üb",  ^ära^eft.  »redlau  18^5.  Uafliance 
de  la  d^mocratie  socialiste,  beutf  d^e «udg.,  »raun« 
fd^weig  1874.  (Slnon^m),  SKic^acI  33afumn  u. 
ber  9iabi(ali8mud   in   ber  ,,3)eutfcben  Uunb- 

gjau",  X  u.  XU  ©erlitt  1877.  («non^m), 
Ott  9tttoIau8  I.  au  «Icyanber  III.,  2eipm 
1881.  3)ü^ring,  ÄrittfÄe  ©ejAid^te  ber 
iRationatötonomie,  Set^^ai^  1879.  ^olowtn, 
aii^eine  ©eatel^ungen  au  ^eraen  unb  ©aCunin. 
Seipaig  1880.  ®rün,  ©afunin  (Kefrolog) 
in  ber  „SBBage^  ©erlin  1876.  Saoele^c, 
3)ie  foaialen  Parteien  ber  ©egenwart,  %üb. 
1884.  Malen,  Histoire  du  socialisme,  T.  III, 
$arig  1884.  Olbenberg.  3)er  rufpfd^c 
iRi^iüSmud,  Seipaig  1888.  3:^un,  ®efc^.  ber 
rebol.  ©ewegungen  in  S^luglanb,  Seipaig  1883. 

gfrciburg  i.  53r.  ®eorg  Äbler. 


^ambrrger,  fubmig, 

geb.  22.  VII.  1823  Bn  ajiatna,  ftubierte  1842- 
1845  in  (Siegen,  ^oeibelberg  unb  ©öttingen 
3uri^prubena.  3iad6  breijabrlger  Xbätigleit 
im  3uftiabienft  rebigierte  er  1848/49  bie 
„9Rainaer  Bettung".  Snfolge  feiner  Betei- 
ligung an  ben  f  olitifd&en  (Sreigniffen  begab 
fid6  öamberger   im  3uni  1849   nad6    ber 


12 


SBambcröcr  —  Sanicn  (Sonlöefd^äfte) 


©d^npeia,  t)on  ba  Snbe  1849  nadb  Sottbon. 
gjon  1850—53  mar  er  in  8anlöcfd6äftcn  in 
Sonbon,  ÄntoertJen,  ämflcrbam,  SRottcrbam, 
öon  1853--66  in  ?5ari8  tfiätia.  3m  Saßrc 
1867  nad6  S)cutfd6Ianb  surüdgclcfirt,  hjurbc 
er  1868  t)on  SKaina  ing  SoHparlament  unb 
1871  in  ben  beutfdäen  Sfleid^dtag  gemälglt. 
S)entfetben  oeßört  er  fcitbem  ununterbro- 
d|en  an. 

SBon  ©ambergerS  ©d^riften  beben  tvxx  bie 
nacbfolgenben  bert)or : 

^ertranliAe  ©riefe  auS  bcm  3ottporlament, 
1868—1870.  («rc8Iaul870.)—  3)tc  erfte  ©lAungg- 

feriobe  bc«  crften  beutfc^en  8fieicJ|8tage8,  in^a^rb. 
®ef.  u.  »erto.  I.  ©b.;  aud&  in  bef.  Sibbrucf 
crfd^ienen.  (Sctpaig  1871.)  —  iic  Sluf^ebung  bcr 
inbiretten  ®cmetnocabgaben  in  ©elgien.  ^oHanb 
unb  8rranfretd^,  in  ©icrt.  f.  ©oltöto.  Sa^ra.  1870 ; 
auc^  in  bcJ.TObrud  crfc^iencn.  (©erün  18710  — 
3ur  beutfc^en  SRünggefcfgebung,  ©ortrag.  (©er* 
Im  1872.)  —  2)ic  Arbeiterfrage  unter  bem  ®e* 
fid^tStounfte  be8  ©crcingred^te«.  (Stuttgart  1873.) 

—  5)tc  fünf  SKittiarben,  in  ben  „^reug.  3a^r* 
büAern'',  'ßanb  31 ;  qucJ|  in  befonberem  Slbbruc! 
crfc^iencn.  (©erlin  1873.)  ^ie  Scttclban!  bor  bcm 
9leid^8tagc.  (2.  Slufl.,  2ciipm  1874.)  3ur  Em- 
bryologie beS  ©anfgefejcg,  in  ber  „beutfrfien 
adunbfdtiou"  1876.  —  Qux  ®eburt  be8  ©onV 
ocfe^eg,  in  ber  „beutfc§en  9lunbfc^au"  1876.  — 
3)ie  Entthronung  eine«  95Beftl^errJc^cr3,  in  ber 
„beutfcben  9lunbfcbau''  1877.  —  2)a«  ®oIb  ber 
Suhinft,  in  ber  „beutfcben  9lunbfc^au''  1877.  — 
Seid&SgoIb.  (3.  STufl.,  Sei^aig  1876 ;  in«  granjöf. 
fiberfejt  1877.)  —  SRcbe  im  beutfc^cn  Slei^Sbercin 
ju  3)re8ben  1876.  (©erlin  1876.)  —  2)eutfdb(anb 
unb  bcr  @oaia(i8mu8.  (2.  5luf[.,  fi^jg.  1878.)  — 
3)a8  ©d&retben  bc«  9leid^«!anäler«  öom  15.  Xn. 
1878.  ©ortrag.  (©crltn  1879.)  —  2Ba3  unä  ber 
©cfiu^äoff  bringt.  (2.  «ufl.,  ©erlin  1879.)  —  3)ie 
fulturgcfdbicf|tlic^e  ©ebeutung  bed  ©osialifteu'' 
gefeje«.  ©ortrag.  (Spgg.  1879.)  —  SOWingrcform 
unb  ©anftoefen.  (©crftn  1880.)  —  ^ie  ©cjeffion. 
(4.  Slufl.,  ©erlin  1881.)  —  ^ic  ©erfcbleppung  ber 
beutfc^en  SKünjreform.  (Äöln  1882.)  —  @egen 
ben  @taat«foaiaIi«mug.  (©erlin  .1884.)  —  3)ie 
©Aidfale  beö  lateinifc^en  SJHlngbunbeg.  (©erlin 
18850  —  ®er  ttjunbe  $un!t.  ©onberabbrud  au« 
ber  ®oc^enfc|rift  „"^it  Station**  (4.  2lufl.,  ©erlin 
1889).  — 

Stufeer  biefen  t)0ll«njirtfd6aftlid6en©d6riften 
unb  Slbbanblungcn  öeröffentüd&te  öamberger 
aabireicbe  t)oUtifd^e  unb  litterargefcbid^tUcbe 
arbeiten,  üon  benen  an  biefer  ©teile  itur 
no(b  einige  ernpäbnt  werben  lönnen: 

glitterwod^en  ber  ^reftfrei^eit.  (SRaina  1848.) 

—  Erlebniffe  au8  ber  ^fftlgifcben  Ergebung, 
(granff  urt  a  9K.  1849.)  —  3n  ben  ^beutf  d^en  3a^r- 
büc^ern  für  Sßolitt!  unb  Sittcratur"  Jcgrteb  er  in 
©anb  1,  1861:  S)ie  ®olb-  unb  ©ilberfrage:  in 
©b.  6,  1862:  ©crlin  in  ?ari«;  in  ©b.  6  1Ö63: 
Ueber  bie  ©renken  be«  ^umor«  in  ber  $oIiti!; 
in  ©b.  8,  1863:  Emfl  Äenan'«  Seben  3eju;  in 
©b.  13,  1864:  Ein  ©abemecum  für  beutjdöe  Un- 
tert^anen.  ^gefe^en  bon  eimelnen  9(uff&(en  in 
ber  ;,«ngemeinen  Leitung"  (1872,  1873,  1874), 
in  ber  SBod^enfrfirift  „9iation''  (1888,  1889)  finb 
nocb  ^n  nennen:  Monsieur  de  Bismarck.  (^ari« 
1868;  beutfc^  ©re«Iau  18680  SurSßaturgefc^ic^te 


be«  franaöftfdben  Äriege«.  (Spjg.  1871.)  —  (»t» 
bentrebe  für  Dr.  fiagfer.  (Spjg.  1884.)  — 

91  eb. 


6anbtni,  3alnßio  Untam, 

geb.  10.  IV.  1677  in  ©iena,  geft.  1760.  3n  ber 
1737  nicbergefd^riebenen  Slrbeit  „Diflcono  eco- 
nomico**  cnttt)idtette  Sanbini,  inbem  er  bem 
Udtxhau  eine  betjorgugte  ©teDung  tior  aDen 
übrigen  3nbuftrieghJcigcn  gutoie«,  für  eine 
einzige  ©teuer  unb  für  freien  ®eriebr  ein» 
trat,  atnfdbauungen,  bie  fid6  mit  ienen  ber 
f^äteren  $bt)fiolraten  (f.  b.  ?lrt.)  bielfadft  bc- 
rübrten.  @o  erfd^eint  er  ate  ein  SJorloufcr 
ber  5|S6öfioIraten  in  Italien.  Auf  bie  (£nt* 
ftebung  ber  ^btjRolratifd6en  Sebren  tonnten 
Sanbini»  Unterfud6ungcn  aber  leinen  ©influg 
ausüben,  ba  fie  erft  nad6  feinem  lobe,  im 
3abre  1775,  beröffentüdfet  finb. 


©ergl.  Guiseppe  Gorani,  Elogio  di  Sa- 
lastio  Antonio  Bancum  in  Scrittoii  clasnei  Ita- 
liani  di  economia  politica.  Parte  modema.  L 
(Milano  18030  $i^r  finbet  fic^  aud^  bon  p.  111 
an  ber  „Discorso  economico''  abgebructt. 

ffitb. 


ßanktn. 

L  5)ie  ©anfgefc^ftfte  (©.  12).  IL  ^Hlgemcine 
©anf^jolitif  (©.  27).  IIL  ®efrf|ic^te  unb  gegen- 
»artiger  Snftanb  bei  ©anfttjcfenä  (©.  40). 

L 

!£)te  Sattlgefdfüfte. 

1.  ©epriffdbcftimmung  unb  ©an!gefd£|&fte  im 
attgememcn.  L  ©cfd^afte  ber  ©anfen. 
A.  ^affibgefc^ftfte:  2.  ^affenfü^rung.  a) 
Äaffenfül^rung  im  allgemeinen,  b)  Umf^rei» 
bungen  unb  Slbrec^nungen  ber  ©anfen.  c) 
$lusibe^nung  bed  @^ftem^  ber  ^affenfül^rung. 
3.  ©anfnotenauggabe.  ©ergleirf|una  Der  3ol|* 
lung  burd^  ©anfnoten  unb  ourq  ©anfanttjei- 
fungen.  4.  ©er^inglid^e  2)c|Jofiten.  5.  Ausgabe 
bon  langfriftigen  Obligationen,  ß.  Slftib- 
gefc^ftfte:  6.  a)lag  unb  ^rt  ber  nu(baren 
Anlagen  im  allgemeinen.  7.  3)ie  einzelnen  Ein- 
lagearten, a)  5)iÄ!ontierung  bon  SEBerfifeln. 
b)  Sombarbbarleben.  c)  ©orfrfiüffe  in  laufen- 
ber  9iecbnung.     a)  ^a^ttalanlage  in  ^in^tra- 

ßenben  feertpa^iercn,  iaricbcn  an  ben  ©taat. 
[.  ©oH8ttJirtJd^aft(idhc  ©ebeutung 
ber  ©anfgefd^ftf te.  o.  fieiftungen  ber 
©anfen.  9.  3)ie  fog.  Oelbt^eorie  icmrencj 
school).    a^ligbrauc^  Der  ©anfnoten. 

t  fi^|ti09lie|Hiittittm9  wuh  BMk%tf(i^Wt  int 
attsctneintn*  ^ad  SBort  Sani  mirb  in  einem 
engeren  unb  weiteren  ©inne  gebrandet.  3n 
engerem  ©inne  finb  e^  bieienigen  Änftalten, 
ttjeld6e  bie  ffaffenborräte  unb  anbere  (Selb* 
fummen  fammeln,  für  tüetdfee  ber  Eigentümer 
eine  türacre  Seit  6inburd6  eine  anbere  ibm 
^affenbe,  geminnbringenbe  SJerttjenbung  nidfet 


SJanIcn  (Sanlgcfd^äfte) 


13 


finbct.  S)cr  ßtüed  bicfer  (ginrid&tungcn  bc- 
fteftt  einmal  in  bcr  tcid^tercn  unb  bcffcren 
(Srlebigung  t)on  3ctblungen  infolge  ber 
Äaffenöereinigung  in  bcr  S3anl,  fobann  in 
ber  Sht^barntadgung  eined  Seilei^  ber  gefam« 
ntelten  ®eIbt)orräte.  d^  bat  93anlen  gegeben, 
ttjelcbe  nur  ben  erften  SitJedt  öcrfotgten,  gegen» 
ttJärttg  aber  ift  bei  aHen  Sanlöerttjattungen 
bie  zinsbare  Einlage  eined  2:eiled  ber  ibnen 
anöertrauten  ©elbfuntnten  übticö.  3n  biefem 
engeren  ©inne  ttJirb  bad  SBort  San!  öoraugS- 
tDeife  in  Snglanb  gebraucbt.  Stber  aucb  in 
S)eutf(blanb  finbet  Rdö  biefe  befcbränftere 
Slntt)enbung  be8  SBortc«,  fo  namentticö  in 
bem  tecbnif^en  9(udbrud  bantntägige  &cO;>ital' 
anläge  für  eine  Slnlage,  bie  bad  j^a))ital  ber 
SSerfügung  bt^  Slnlegenben  nicbt  auf  längere 
3eit  entsiebt. 

3nt  weiteren  Sinne  aber  bat  man  gerabe 
öoraug^toeife-in  3)eutfcölanb  aUe  SCrten  Irebit- 
termittelnber  ®efd6äft8anftalten  Sanlen  ge* 
nannt.  SQäo  nur  ein  ©efd&äftsbetrieb  üor- 
lommt,  ber  auf  ber  einen  Seite,  in  iueldöer 
gorm  aucb,  ^ebit  nimmt,  auf  ber  anberen 
Seite  Sfrcbit  gemäbrt  ober  mit  ÄrebitDaftie* 
rcn  ©anbei  treibt,  bat  man  baS  S33ort  ange* 
itJanbt.  SSor  aUtm  bat  man  afö  Sanibetrieb 
ba^  ©efcbäft  ber  Äufnabme  öon  Xccpital  auf 
längere  3eit  burdfe  Aufgabe  öon  unfünbbaren 
ober  in  langen  griften  lünbbaren  Obliga- 
tionen, unb  bie  Slnlage  beS  fo  aufgebracfttcn 
Äai)itafö  in  bt)*)otbelarifdöen  3)arlebcn  an 
©runbeigentümer ,  beaeidbnet  (6öt)otbelen* 
banlen).  gerner  bot  man  bieicnigen  Unter* 
nebmungcn  Sanlen  genannt,  tocicbe  neben 
bem  eigcntU^cn  Sanlgefcftäfte  bau|3tfädölid6 
ben  8[bfd6Iu6  grö§erer  ©arlebnSgefcbäfte  auf 
lange  3eit  mit  Staaten  unb  anberen  öffent- 
lieben  Äort)orationen  ober  großen  ©rrtJerbS' 
gefeUfcbaften,  fotoie  bie  (Srünbung  öon  Stlticn* 
gefcHfdöaften  betreiben  unb  bie  Unterbringung 
ber  Seüobligationen  ber  abgefcbloffenen  Sin* 
leiben  ober  ber  Ältien  bei  ben  Äa^italiften 
betoerlfteffigen  (ßffeltenban!en,  ÜJlobiliarlre* 
bitbanlen).  ©nblicb  bat  man  fogar  OefeH* 
fcbaften ,  ttjelcbe  bie  öerfcbiebenen  Slrtcn  ber 
SSerfidöerungggefcbafte  treiben  unb  itoax  fo* 
tüobi  bie  Saticngefeafdöaften  mie  bie  ®egcn- 
feitigleitggefettfcbaften,  mit  bem  Sfiamen  Säu- 
len belegt.  —  SSHr  »erben  in  biefem  ärtilel 
nur  öon  ben  Säulen  im  engeren  Sinne  reben 
unb  öerttjeifen  für  bie  febr  öerfdöiebenartigen 
anberen  ^ebitanftalten,  bie  fo  benannt  njor- 
ben  finb,  auf  bie  betreffenben  befonberen 
«rtilel. 


Sie  ©efcbäfte  ber  Säulen  verfallen  in 
folcbe,  bei  tt)elcben  bie  Sanlen  firebit  em- 
*)fangen  (5Baffiögef(bäfte)  unb  in  folcfte,  bei 
toeldöen  fie  ftrebit  geben  (OTtiugefcbäfte). 


%  AüftufUjitun^.  a)^affenfübrung  im 
allgemeinen.  S)ie  Sttnnabme  öon  Raffen* 
k)orräten ,  Smt^fangnabme  unb  Seiftung  t>on 
Gablungen  für  ben  ftunben,  ber  feinen  ffaffen* 
öorrat  ber  Sani  übertoiefen  "bat  (©irohinben). 
3n  biefem  ©efcbäfte  ttjurgetn  bie  gcf(bäftlicben 
Stnfänge  aDleS  Santbetriebed  unb  aeigen  ficb 
ttjieber  in  neuefter  Seit  bie  größten  gort- 
fd^ritte  beS  SanlttJefeng. 

S)ie  ÄufbettJabrung  bon  ffiaffenöorräten, 
ttjie  fie  au  einem  größeren  ®efd&äfti^betrieb 
ober  SermögenSöerttJattung  unb  fogar  in 
einer  größeren  ©auSbaltung  notioenbig  finb, 
ift  mit  einem  geloiffen  3liHlo  unb  einer  SKüb- 
ftjattung  öerbunbcn.  9tod&  mebr  aber  ift  bie 
3ublung  in  barem  ®elbe  unb  bie  gebörige  Se« 
ur!unbung  bcrfetben  für  Sablunggemtjfänger 
unb  3ablungleiftenbe  ein  laftigeS  ©efdbaft.  ®e* 
fabr  unb  SKübe  treten  in  alterer  -Seit  bei  grö* 
ßerer  SRecbt^unridöerbeit  unb  ungeorbnetem 
ÜRünaitJefen  mebr  augenfällig  beröor  unb  ba^ 
ber  geben  bie  Slnfänge  bcr  ftaffcuöcreinigung 
fo  tüüt  in  ber  ®cfd&id6te  aurüdC.  3n  neuerer 
3cit  ift  cS  bie  größere  SWenge  ber  Böblungen 
unb  ba^  Seftreben,  au^  ber  ©audn^irtfdgaft 
einen  ßmeig  nad6  bem  anberen  bu  felbfiän- 
bigem  ©cttJcrbebctricbe  abautrennen,  bie 
npad&fenbe  Slrbeiti^teilung,  tvdäit  bie  Raffen* 
fübrung  burd^  Sauten  immer  mebr  üeraQ" 
gemeinert. 

SDWt  bcr  Äaffenfübrung  terbinbet  ftdö 
naturgemäß  bie  Seforgung  ber  fog.  Snlaffo- 
gefd6äfte  feiten^  ber  Sanjf  für  ben  ffunben 
b.  b.  bie  ©naiebung  fälliger  gorberungcn, 
loie  SBcd^fel,  3inSfd&eine  2C.  unb  Seiftung  öon 
Bablungen  audä  an  anberen  Orten  ald  bem 
Sanüontor  ic. 

3)ie  3ctblungi^aufträge  ber  ffunben  an  bie 
laffefübrenben  Saufen  gefdöaben  bei  ben 
italienifdöen  Sanlen  be8  Mittelalter^  in  ber 
Siegel  f  erfönlidg ,  fo  baß  ber  ^abtenbe  unb 
nur  ber  Sablung^emt)fänger  fid[)  aufammen 
aur  Sani  begaben.  ?htr  äu^ttjärtige  fdöeinen 
burdö  fd6riftttcbe  änmeifung  über  ibr  ®ut* 
baben  öerfügt  au  buben.  Sei  ben  großen  ®iro* 
banlen  ^n  ämfterbam  unb  Hamburg  über* 
bradöte  ber  Jhmbe  cbcnfaH^  ^erfönlidö  ober 
fanbte  burd6  einen  befonberg  SeöoHmädbtig* 
ten  eine  fd^riftlidöe  äufaeidbnung  bcr  für  ibn 
au  mad&enben  3tt6Iungen.  3n  neuerer  Seit 
bat  fid^  auerft  in  (Snglanb  bad  üiel  be* 
quemere  Strftem  be^  3obIung8auftragei^ 
burdfe  auf  ben  3fnbaber  lautenbe  fd^riftüdöe 
2tntt)eifungcn,  ©bcdtg  (f.  b.  2trt.),  Sanlantoei* 
fungen  audgebilbet  unb  ift  üon  bort  in  ade 
Äulturftaaten  übertragen  toorben.  Sebr 
öerfdöieben  finb  bie  Sebingungen,  unter  benen 
bie  Saufen  bie  ftaffenfübrung  übernebmen. 
8Hä  Siegel  barf  für  bie  ®egenttjart  unb  ind* 
befonbere  für  bie  großen  Sanlen  njobi 
gelten,  baß  bie  Sanlen  ba^  ®utbaben  bed 
ftunben  nid6t  öcrainfen  unb  Rdö  für  bie  äJlübe, 


14 


Sanlcn  (»anlöefd^äftc) 


tt)cI4c  iöncn  fein  Konto  tnacjt,  baburcö  fd&ab- 
m  fialten,  bag  ftc  einen  Seil  be8  ©utßaBcnS 
gin^bar  anlegen.  S)er  Sin^öetoinn  mu6  bann 
im  SJcrftältni^  gu  ber  ®rö6e  bet  SDWiftmat- 
tuno  ftefien.  einer  ber  S)ire!toren  ber  San! 
bon  ©nölanb  teilte  üor  ca.  Vit  Saßraeßnten 
mit ,  ba%  btefe  änftaft  iälörli*  ben  3in8oe- 
minn  berechne,  ben  fie  au8  einem  ©utbaben 
öebabt  unb  benfelben  bnrcö  bie  Sab!  ber  öon 
bem  ffunben  oe^oßenen  Kbedf«  biöibiere. 
SBenn  auf  ieben  Sbed  bann  nicbt  6  d  ^inS- 
oekoinn  tommen ,  fo  toerbe  ber  Shmbe  sur 
aSergröfeeruno  feinet  burd&fcbnittlicben  ®ut* 
babeng  öeranlafet  ober  bie  SBerbinbung  mit 
ibm  abßebrocften.  S33obt  alle  anberen  95an- 
len  öerfeben  biefe  SSerricbtunöen  biHioer. 
ein  anbere«  bei  Meinen  englifd&en  8an!en 
njobi  öorlommenbeS  Slblommen  ift,  bag  öon 
bem  Qaxid^n  ©utbaben  beS  Sfunben  ein  be* 
ftimmter  Setrag,  unter  ben  ba^  ©utbaben 
nidöt  finlen  barf,  ainöIoS  bleibt,  ber  Ueber»» 
fd6u6  barüber  öerainft  toirb. 

b)  Umfdbreibungen  unb  abrecb* 
nungen  ber  »anlen.  Sie  Gablungen 
^toifAen  ben  ^nben  ber  San!  geftalten  M 
au  einfadöen  Umfcbreibungen  in  ben  SBücbem 
ber  aSant  S)ie  au  aablenbe  Summe  toirb  bem 
©utbaben  be^  ßablenben  abgefd6rieben  unb 
bem  ©utbaben  be«  Sablunggemufänger»  su* 
gefcbrieben  (©iroöerlebr)  (f.  b.  ärt.). 

^aben  bie  5Berfonen,  ttjeld&e  M  unter  ein* 
anber  Gablung  leiften  ttJoHen ,  öerfdöiebenen 
»anlen  ibre  S'affenfübrung  übergeben,  fo 
Pflegen  biefe  SSanlen  mit  einanber  in  Ser- 
binbung  au  treten  unb  über  bie  (Summe, 
ttjeldöe  fie  einanber  im  Sluftrag  ibrer  ffunben 
au  aablen  baben,  mit  einanber  abaurecbnen 
unb  nur  ton  3eit  au  Seit  bie  bei  ber  Slb* 
recbnung  ftd6  ergebenben  S)iff erenaen  einanber 
au^auaablen.  SBo  nun  an  einem  Orte  meb* 
rere  Sanlen  neben  einanber  beflanben  baben, 
boren  ttJir  öon  folcben  Slbrecbnungen  atoifcben 
benfelben.  S)ie  größte  entttJidtelung  bat 
ba«  Slbred^nung^itJefen  atoifcben  ben  Sanfen 
burcb  ha»  8lu8taufcb-@t)ftem  ber  Sbedfg  er* 
langt,  ttJie  eS  fidö  in  btm  ßonboner  (Clearing* 
i^an^,  gegrünbet  1774,  auerft  nur  für  bie  ßon- 
boner Saufen,  jefet  für  bie  SSanlen  be8  ganaen 
Sanbeä  enttoicielt  i^at  9ladö  bem  SSorbilb 
be8  englifd&en  eiearingbaufe^  finb  in  anberen 
Säubern  äbnlicbe  „Slbrecbnungöftetten''  (f.  b. 
ärt.  unb  btn  ärt.  Clearinghouse)  gegrünbet 
morben. 

S)ie  ?lbred6nungÄfteßen  vermögen  bie  baren 
SluSgleid^ungen  atüifd^en  ben  9lbred6nenben 
ööHig  au  befeitigen,  menn  bit  abrecbnenben 
ajanlen  fämtlicb  wieber  ibre  ffaffenüorräte 
einer  aentralen  83an!  anöertraut  baben  unb 
unter  ftdfe  Soblungen  burdb  Slntoeifung  auf 
biefe  mad^en.  @o  ift  e^  bei  bem  englifdften 
eiearingbaug  unb  bei  ben  beutfcben  Slbrecb* 
nungSfteHen  ber  gatt.    S)ie  ©albi   bei  ber 


8C6recbnung  ttjerben  burcb  Slnloeifungen  auf 
bie  Sani  öon  englanb  beato.  bie  beutfd6e 
SleicbSbanl  audgegtidben. 

Auf  biefe  SBeife  lönnen  aUe  Bablungen 
aftJifcben  ben  SJerfonen,  bie  mit  einer  ©an!  in 
aSerbinbung  fteben,  anlegt  burcb  Umf(breibung 
ober  fi^omi)enfation  öon  Sorberungen  an  Sau- 
fen erlebigt  toerben.  S)a8  Softem  ber  Äaffen- 
öereinigung  in  feiner  öollftänbigen  S)urdöfüb- 
rung  befeitigt  jebe  SRottoenbigleit  öon  Sar- 
aablungen  ahJifdöen  ben  an  ber  Kaffenöer- 
einigung  beteiligten  einaelkoirtfcbaften. 

c)  ?lugbebnung  be^  ©öftemS  ber 
S^affenfübrung.  SBeitau^  am  au^gebil- 
betften  ift  baS  Softem  in  englanb.  gaft  ieber, 
ber  über  ben  Staub  ber  banbarbeitenben 
ffilaffen  beroorragt,  tjflegt  feinen  Sanlier  au 
baben,  ber  ibm  bie  ^affe  fübrt,  für  ibn  Bab* 
lungen  madfjt  unb  emtjfängt,  unb  ber  bei  tt)ei- 
tem  größeren  Seil  atter  Gablungen  über  5  £ 
tüirb  auf  bem  angegebenen  Sßege  erlebigt. 
aber  nocb  immer  bebnt  fidö  öon  3abr  sn 
3abr  biefe  SaWungSmetbobe  aug  (f.  b.  2lrt. 
San!gefcbicbte). 

S)emnädöft  finb  eS  bie  großen  Stabte  unb 
bie  inbuftrieHen  Seair!e  ber  Sereinigten 
Staaten  öon  ömerifa,  in  benen  bie  Waffen* 
fübrung  burcb  Sauten,  bie  Sabtung  burcb 
Slnnpeifung  auf  biefelben  unb  bad  SluStaufcb« 
föftem  ber  Sanlantoeifungen  am  meiften  au^- 
gebilbet  ift.  S)er  SKangel  einer  ßentralbanl 
macbt  freilidö  bort  böufig  3ablungen  in 
SKetaUgoIb  ober  Saninoten  aur  Sericbtigung 
ber  Salbi  bei  ber  Slbrecbnung-  nottt)enbig, 
3n  ber  Sinbbeit  aber  ift  biefe  enttoidelung 
nocb  überall  auf  bem  euro)3äifcben  Kontinent. 
3)ie  3ablung  burcb  Sanlanmeifung  befcbränlt 
fi(b  bort  nodg  faft  gana  auf  bie  größeren 
®ett)erbetreibenben.  Sie  bat  unter  biefen  in 
3)eutfcblanb  fidö  in  neuefter  Seit  rafdö  ver- 
breitet burcb  bie  einricbtungen ,  tüüd^t  bie 
ateidö^ban!  für  ben  ®irot)er!ebr  getroffen 
^at  unb  burcb  bie  ebenfalls  auf  Slnregung 
beö  aieicbi^banlbireltoriumi^  erridfeteten  2lb* 
recbnungganftalten.  Sor  allem  "bat  bie  er- 
leicbterung  ber  3ablung  öon  Drt  in  Ort, 
njeldfee  bie  ateidöSbanl  ibren  ®iro!unben  in- 
folge ibrer  über  gana  S)eutfd6Ianb  verbreite- 
ten Sioeiganftalten  ^n  getoäbren  imftanbe 
ift,  aur  Sermebrung  ber  ®iroIunben  im 
aieidöe  biet  betgetragen.  Stber  bie  S)urd&- 
fd6nitt8beträge  ber  im  ®irot)erlebr  ber 
3leid6Sbanl  umgefd^riebenen  Summen  acigen, 
tüie  febr  ber  Ser!ebr  fidft  auf  bie  großen 
Gablungen  befdöränlt.  3m  Sabre  1887  !am 
auf  iebe  Uebertragung  am  ^lafee  17474  2K., 
auf  jebe  Uebertragung  öon  anberen  Saut« 
fteaen  6877  3R. 

SSie  groß  bie  Summen  Unb ,  loeld&e  ben 
Sauten  an  Saffenöorräten  feitenS  ibrer 
S^unben  aufließen,  ba^  tommt  nur  bei  ben 
großen  öffentlidfeen  Santen  aur  allgemeinen 
Senntnig.   5)ie  ^ßriöatbetjoftten  bei  ber  Saut 


»atilcn  (»an!ocfd6äfte) 


15 


öon  Sttotanb,  bic  ^unt  gröStcn  Seit  auS  ilör 
öon  bcn  Sanlen  übertoicfcncn  ffaffcnöorräten 
Bcfteßcit  bürftcn,  ßaben  in  bcn  beibcn  Saftren 
1887—88  oefdöttjantt  stoif*en  22—28  SKiH.  £, 
eine  Heine  (Summe  für  bie  Sani  ber  Sanicn 
eineg  fo  reichen  unb  loirtfiafüicö  ftocö  ent- 
ttJidelten  Sanbeg.  ®ie  S)eDoRten  ber  3oint* 
ftodfbanlen  oftne  bie  ^riöatbanlen  aber  be* 
liefen  fidSi  in  ben  leftten  Sabren  auf  4—600 
ajiiH.  ^,  mit  ben  ^riöatbanlen  itjabrfdöeintidö 
auf  mebr  ate  650  SRiH.  £  (Economist  21.  V. 
1887),  aber  eg  ift  nid6t  ju  berecbnen,  tüie  üiel 
baöon  auf  eigentlidfee  Jlaffenöorrate/  lüie  öiel 
auf  Sa|)italbe*Joriten  lommt.  3n  Seutfdjlanb 
ift  ber  Setrag  ber  ©irogutbaben  bei  ber 
SReicb^banl  in  beftänbigem  SBad&fen  begriffen. 
3m  3)urcbfcbnitt  beS  3abre«  1888  belief  er 

ri(t  auf  235088000  3R. 

3*  fianknoteniiit^oabt.  16ler9l<iil^ttii0  litt  3iil|- 
litn0  2itnri^  fiankttottn  nttb  liitri^  fiankantneiftttt- 
9eii*  3)ie  Saninoten  ftnb  f d&rif tlicbe  SablungS* 
öerf^red&en  einer  Sani  auf  runbe  ©elbfummen 
auSgefteUt,  ieberseit  burd^  ben  jebedmaligen 
Snbaber  beS  3Jai)iera  einforberbar.  @ie  finb 
njabrfd&einlicb  in  ber  ärt  aus  ber  ffaffen- 
fübrung  entftanben,  ba6  bie  Sanlen  ibren 
©laubigem  bie  Serfügung  über  ibr  ©utbaben 
äum  ßmedfe  ber  ßablung  an  britte  3?erfonen 
mijgücbft  erleicbtern  rtJoHten.  Sin  bie  ©teile  bc8 
^erfönlicben  SrfcbeinenS  ober  ber  äuSftellung 
einer  Sanlanhjeifung,  bie  ber  belogenen 
Sani  tjräfenttert  iuerben  mu6  unb  ber  Um- 
fcbreibung  in  ben  Sudlern  ber  Sani  tritt 
bie  einfacbe  Irabition  be^  3nbabert)a))ier8. 
Snfolge  ber  Slu^gabe  ton  Saninoten  lann 
bie  Uebertragung  einer  gorberung  an  eine 
Sani  in  öiel  njeiteren  ffreifen  an  bie  ©teile 
ber  Saraablung  treten,  ^erfonen,  bie  toegen 
geringer  ^oblbabenbeit  ober  au^  anberen 
©rünben  leine  laufenbe  Sflecbnung  bei  einer 
Sani  balten  lonnen,  t)ermdgen  bod^  einanber 
mit  Saninoten  §u  aablen. 

3)er  toirtfdöaftlidöe  Sorgang  ift  baber  bei 
ber  ßablung  mit  Saninoten  unb  burdö  Sani* 
antoeifungen,  loeldfee  au  Umfdöreibungen  in 
ben  Südfeern  ber  Sanlen  ober  Serredfenungen 
atoifdien  ben  Sanlen  fübren,  im  ©runbe  ber- 
felbe.  Sin  bie  ©teOe  ber  Saraablung  tritt 
bie  Seffion  einer  gorberung  an  eine  Sani, 
ate  ber  gemeinfamen  ffaffe  ber  Sablenben. 
5Kur  bie  gorm,  in  ttjeld^er  bie  BefRon  Rdö 
DoOsiebt,  ift  öerfdöiebcn.  S)ie  Saninote  ift 
baber  n)obl  au  unterfd^eiben ,  nidgt  nur  t)on 
btm  eigentlid&en  ©elbe,  ben  ^auiJtmünaen 
bei^  Sanbed,  fottbern  audb  t)on  allen  Slrten 
metaHifd^er  unb  tja^jierner  SOSertaeid^en,  ing* 
befonbere  bem  5Bai)iergelbe ,  infofem  biefe 
©adben,  bie  Saninote  aber  eine  Urlunbc  über 
eine  gorberung  ift.  Siefer  ttjefentlidöc  Un* 
terf^ieb  toirb  aud6  nidgt  baburdb  aufgeboben, 
bag  bie  Saninote  aum  gefe^lidgen  3ablungd« 
mittel  erboben  ttjirb  (f.  SanlDolitil),  ebenfo- 


ttjenig,  toie  bie  ©utbaben  bei  ben  Umfd^reibe* 
banlen  aufborten,  gorberungen  ^n  fein  ba* 
burdö ,  ba%  für  bie  Gablung  attJifdfeen  fi^auf- 
leuten  nadg  ben  ©efe^en  einiger  £)anbeldftäbte 
bie  Umfdöreibung  bei  einer  Sani  öorgefd^rie- 
ben  toar ,  ober  baS  bie  Umfdöreibung  einer 
äablung  burdö  bare«  ©elb  in  ibren  redjt- 
lidöen  SBirlungen  gleidögefteHt  ttjurbe. 

Snfolge  biefer  ©leid&artigleit  lönnen  anä) 
bei  allen  Sanlen,  bie  augleii  ben  Umfd&reibe- 
(©iro')öerlebr  baben  unb  Saninoten  aus- 
geben ,  bie  beiben  Slrten  öon  gorberungen 
obne  alle  ©d&toierigleiten  einanber  fub* 
ftituiert  merben.  S)ie  ©irolunben  ber 
Sani  t)on  Snglanb  ober  ber  beutfdöen  ateidbö* 
baut,  tt)eld&e  bei  biefen  Sanlen  SBedftfel  bis- 
lontieren,  baben  bie  SBabl  ob  Re  ben  erbal* 
tenen  Setrag  bem  ©irolonto  aufdöreiben 
ober  in  Saninoten  empfangen  tooHen.  3e 
nad6  ben  5Berfonen,  an  meldöe  fte  ibrerfeits 
au  aoblen  baben,  tt)erben  fie  ibre  SBabl 
treffen.  Slber  ieberaeit  lönnen  Stotcn  in 
©irogutbaben  unb  ©irogutbaben  in  9ioten 
öerloanbelt  ttjerben,  obne  ba%  bie  ©umme 
ber  ieberaeit  fälligen  Sert)flid6tungen  ber 
Sani  unb  ibre  ganae  ©efdbäftSlage  ftd^  toe- 
fentlidö  teränbert. 

9lid6t  minber  finb  in  beaug  auf  bic  ®nt* 
ftebung  ©irogutbaben  unb  Sanftioten  gan^ 
gteidfeartig.  SKan  lann  in  ben  Sefife  fotoobt 
eines  ©irogutbabenS,  tt)ie  einer  Saninote  ba- 
burdb  gelangen,  bag  man  eine  Sinaablung  in 
barem  ©elbe  bei  ber  Sani  mad^t.  S)aS  ift 
aber  gegennjärtig  ein  ungetoöbnlidöer  SBeg. 
3n  ber  SRcgel  njcrben  bie  Sanhtoten  ausge- 
geben unb  bie  ©irogutbaben  öermebrt  in 
gorm  toon  3)arleben,  fei  es  S)iSlontierungen 
üon  SBed&feln,  ober  Sombarbbarleben  ober 
anberen  Sorfd^üffen. 

Seibe  Slrten  öon  gorberungen  an  eine 
Sani  lönnen  baber  auA  öergröfeert  unb 
Kaufbefobigung  unb  SablungSmittcl  lönnen 
auf  beiben  SBegen  gefd^affen  ttjcrben,  obne 
ba%  baS  bare  ©elb  im  Sefife  ber  Sani  ober 
ber  ftunben  öcrmebrt  mirb.  S)aS  f^rid^t  bei 
ben  Saninoten  ton  fetbft  unb  ttjirb  allge- 
mein anerlannt.  3)ic  glcid^e  ©teigcrungS- 
fäbigleit  beS  ©iroöerlebrS  bagegen  ttjirb 
nod&  febr  oft  überfeben  unb  gana  unbaltbarc 
Unterfdieibungen  atüifdöen  „3toitn  unb  S)e- 
^ofiten"  ober  nftaffe"  Serben  in  biefer  Se- 
aiebung  nid&t  feiten  aufgeftcat.  Slber  fd^on 
bie  alten  Senetianer  touftten,  ba%  eine  Sani 
audö  im  ©iroöcrlebr  mit  einem  geberauge 
ibren  föunben  ©elb  unb  aHgemeine  ftaufbe- 
fäbigung  befd^affen  lann,  unb  in  Säubern 
mie  ffinglanb  Icbrt  bie  obcrflädölidöftc  Se- 
obadgtung  ber  Xbatfad&en,  ba§  man  ))er 
Sanlanttjcifung,  Umfdöreibung  unb  Clearing- 
boufe  gerabe  fo  gut  mit  auSbebnungSfäbigem 
SanRrebit  aablt,  toie  toenn  man  Saninoten 


16 


93anlen  (SSanlsefd^äfte) 


L\. 


öerttjcnbct.  3)tc  cntöcöcnftcßcnbc  8lnftd6t  tft 
flrofecntcite  baburdb  cntftanbcn,  ba§  iftrc  An* 
löttaer  ben  (£6ed  unb  bie  9lote,  bie  Beibett 
SBert^oiJiere,  itt  iörett  redfetlicfieit  ®iaettfd6af* 
tett  t)eroIid^ett  unb  überfallen,  ba%  beibe  nur 
öerfd6iebene  SSeßilel  ^ur  Bitlulation  unb 
^ont))enfation  t)on  Sorberunaen  an  eine  S9anl 
fmb. 

aud6  bie  Sedunö  ber  ©antnotcn  uttb  ber 
(SirogutBaben  ijffegt  gang  oleidömäStg  su  fein, 
toie  ftd6  bei  ©rörterung  ber  ?5aRit)gefc6äfte 
ber  ©anlen  nöl&er  ergeben  tüixb.  S^atfädö* 
lidö  Hnb  in  (Europa  bie  93anttu)ten  in  ber 
JRegel  tne^r  burtfi  Soröorräte  gebedt,  ofö 
®irogutl^aben.  SDiag  ba%  audb  bie  Sfolge 
ftaatlid^er  ©innjirlung  fein,  e8  ift  lein  ®runb, 
ba«  STbrecfinunggf^ftetn  dö  eine  SBirtfdftaft 
mit  „ftaffe''  ober  „©elb" ,  bem  Stotenftjftem 
atö  einer  SBirtf^aft  tnit  Sh:ebit  gegenüber- 
MteKen. 

®n  njefentticfter  Unterfd^ieb  bagegen  be- 
fteBt  erfteng  barin,  bo§  bie  Siotenbanlen  nicfit 
ttjiffen  Knnen ,  in  tt)eld6e  ©änbe  bie  Stoten 
geraten,  ttjenn  fte  in  Umlauf  gefefct  finb.  S)ie 
9anl  bagegen,  meldte  laufenbe  äfiedönungen 
ilgrer  ^nben  unb  ba^  9lnn)eifungSf^ftem  bat, 
lennt  ißre  ©laubiger  unb  ftebt  in  tjerfönlidöen 
©esießungen  su  benfelben.  3Kan  lann  öiel- 
leidbt  nid^t  bebau|)ten,  ba%  btefe  93e^iebungen 
ber  83an!en  mit  SlniueifungSföftem  mebr  atö 
bie  9totenbanlen  gegen  eine  ^Jlbilidfee  äurüdC- 
aiebung  ober  ®infd6ranlung  ber  überttjiefenen 
fiaffenöorräte  fdbüfcen,  aber  fic  gett)a6ren 
benfelben  eine  öicl  günftigere  Stellung  in 
be^ug  auf  firebitgenjöBrung  an  ibre  Sunben. 
®ic  !affefübrenbe  SSanI  lann  an^  ben  @in* 
nabmen  unb  ausgaben,  toeld&e  Re  für  ibre 
Ättnben  beforgt,  giemlidö  äuöerläffige  ©dölüffe 
auf  ibren  SSermögen^ftanb,  fottjie  ibre  mirt* 
fd6aftlid6en  gortfcbritte  ober  müdffdftritte 
macöen  unb  btif^alb  bei  ber  ft^ebitgewäbrung 
an  biefetben  in  öiel  Tufterer  unb  freierer 
SBeife  öorgeben  ate  bie  reine  ^ettelbanl  in 
ibren  ®ef(5äftcn  mit  ibr  übrigeng  fremben 
^erfonen.  ®iefe  ffienntnig  ber  ®efd6äfte  ber 
©ertJerbetreibenben  feiten^  ber  95anlen  ift 
bann  rtJieber  rüdttt)ir!enb  für  jene  ein  @t)orn 
^u  einer  ©efd^äft^fübrung ,  rtJeldöe  fttebit 
öerbient  @o  i^at  ba»  ganje  ©tjftcm  burdft 
bie  Seaiebungen  atoifd^en  83anl  unb  ftunben 
einen  günftigen  ©inftufe  auf  bie  ©olibität 
beg  ©etoerbebetriebeg  unb  bie  SrebitgertJäö- 
rung  in  bemfelben. 

3)ie  ©itte  ferner,  ba%  bie  83anlen  fidfe  an 
bem  Mn^Iofen  ®enu§  ber  ®utbaben  ibrer 
Äunben  für  bie  SBlübe  fd6abIog  batten,  toeldbe 
ibnen  bie  gübrung  ber  Ä'onti  berurfadöt,  be- 
tüirft,  baS  bie  ßunben  eine  grö§ere  ffaffe 
HSeim  Sanlier  "^oütn,  afö  fie  für  fidb  au  ^aufe 
in  93anltu)ten  ober  3)letaQgeIb  batten  n^ürben. 
S)arauS  folgt,  ba%  ber  ®efamtbetrag  ber 
35an!gutbaben  in  einem  ßanbe  mit  Slntt)ei* 


fnnggföftem  öiel  bebeutettber  ift,  afö  ber  ®e* 
famtbetrag  ber  umlaufenben  5Roten  beim 
Sttotenftjftem.  S)ie  Sanlen  baben  baber  im 
erfteren  gaH  biet  gröfteren  gonb»  in  ©anben, 
um  ibrerfeitd  ^ebit  genpäbren  au  Ibnnen. 

Änbererfeitg  ift  bie  Sobtung  toermitteö 
93anInoten  einer  Sludbebnung  auf  ärmere 
SBöIler  unb  ärmere  Seile  be8  SJottc»  föbig, 
ald  bie  ßaffenfübrung  burd^  93anlen  unb  bad 
ÄnloeifungSftjftem.  DaS  lefetere  ift  ba^  loft- 
ftjieligere  ©tjftem.  3)ie  S5ud6ung  ieber  Soib' 
lung  in  ben  Sudlern  ber  9anl,  ber  9(udtauf(b 
ber  antoeifungen  unb  bie  ^bredänung  a^t^ifd^en 
ben  99anten  mad&t  t)iet  mebr  9)lübe,  afö  bie 
Srabition  ber  Saninoten  unb  bieienigen,  bie 
einen  93antier  batten,  muffen  ibn  be^balb  in 
irgenb  einer  SBeife  für  feine  S)ienftteiftungen 
beaablen ;  bie  S5anltu)ten  ferner  loerben  ge- 
nommen ouf  ben  ttotorif  dfeen  ftrebit  ber  SBanI, 
ttpeld^e  bie  9loten  ausgegeben  f^at  unb  jeber- 
aeit  einaulöfen  bereit  ift,  bei  einer  Gablung 
burd^  9lnn)eifung  bagegen  giebt  ber  3abtungd- 
em|)fänger  btm  3ctWenben  Stebit.  S)erfelbe 
mu6  ibm  bafür  lia\ttn,  ba%  bie  Stnn^eifung 
öon  feiten  ber  beaogenen  S5anl  eingelöft  toirb. 
^t^iäCb  li)nnen  Ttdö  gana  Unbelannte  nid^t 
burdb  älnmeifungen  aablen.  (Sine  Sifenbabn- 
laffe  a.  S.  lann  ba8  gabrgelb  nid^t  in  EbedtS, 
tüoU  aber  in  83anInoten  annebmen. 

@o  erllärt  fidö,  ba%,  obmobi  baS  än- 
ttjeifunggf^ftem  öiel  alter  ift  aI8  bie  3ettel- 
banlen,  bodö  bie  festeren  auerft  bie  öctblung 
burdö  UeberhJeifung  einer  gorberung  an  eine 
SSanl  öeraUgemeinert  baben.  3)ag  erftere 
Softem  toav  auf  bie  tooblbabenben  SSerlebrS- 
mitteüjunlte  befdöränlt,  bie  Saninoten  baben 
im  ganaen  Sanb  in  allen  Saffen  Äufnabme 
gefunben.  tHit  madöfenber  SBobIbabenbeit 
unb  mirtfdöaftlid^er  ftultur  »jftegt  fidö  bann 
bag  ®ebiet  ber  Saninote  rtJieber  einau- 
fdöränlen.  3)enn  burdö  bie  Serbinbung  ber 
im  ßanbe  aerftreuten  Sanlen  unter  fidö  unb 
mit  einer  äentralbanl,  unb  burdö  bie  Ser- 
öolllommnung  ber  8lbred6nung8anftaften  lann 
aulefct  für  ben  Stoed  ber  Gablung  burdö  Sin* 
toeifung  bie  (Sitoierigleit  ber  lolalen  @nt- 
fernung  ber  Bablenben  öon  einattber  über* 
ttjunben  toerben  unb  ba^  ganae  Sanb  atö  ein 
Sanlbta^  erfdöeinen.  S)iefe  (SnttoidEelung  "bat 
Tidö  beutlidö  in  ®ro6britannien  unb  in  ben 
bereinigten  Staaten  geaeigt,  bie  Slnfänge  ber- 
felben  iuerben  audö  in  3)eutfd6Ianb  bemerlbar. 

8u  ber  SluSbebnunggfäbigleit  ber  Sanl- 
notenairlulation  auf  weitere  Jfreife  unb  auf 
Heine  3ablungen  lommt  enblidö  binau,  ba§ 
bie  ^ebitgctt)abrung  beim  Sanlnotenöerlebr 
eine  biet  Weniger  freiroiHige  au  fein  bffegt, 
atö  beim  äniueifungSberlebr.  SKit  auSnabme 
ber  luraen  Seit,  bie  aur  SJräfentation  unb 
aur  auöaaßlung,  ®utfd&rift  ober  äuStaufdö 
ber  Sanlanmeifungen  erforberlidö  ift,  ge- 
tt)äbten  bie  ^Jerfonen,  tt)eld6e  ibre  ^ciblungcn 


Sanicn  (Saitloefdöäftc) 


17 


t)urd6  SJanlnoten  auSgleidfecn,  nur  bcn  Sanicn 
Ärcbit,  ttjclcje  ftc  ft*  felbft  für  ißrc  «äffen- 
fußrung  au^uefudfet  ftaBcn,  mäBrcnb  bei  bem 
SBanftiotcnföftem  c8  öorlommcn  !ann,  ba% 
ein  großer  Seil  ber  Sefifeer  öon  Sanlnotcn 
nur  bei^BalB  ©laubiger  einer  Sani  ift,  tocil 
er  bie  annähme  ber  Betreffenben  SRoten  nidfet 
tjerlneigern  lonnte  unb  pe  in  Jfürae  tt)ieber 
loi^  5U  tt)erben  Bofft.  3u  ber  Sioten  ausgeben- 
ben  San!  ftcBt  ein  groger,  in  ber  SRegel  ber 
tütxtan^  größte  Seil  ber  83ertfeer  öon  Sani* 
noten,  aBgefeBen  öon  biefem  Sefife,  in  gar 
feinen  93esieBungen.  @r  ift  aucB  gar  nid^t 
imftanbe,  bie  Ärebitinürbigicit  feinet  ©cBulb- 
nerd  ^u  Beurteilen.  3)araud  Baul^tföcBltd) 
folgt  eine  anbere  Stellung  beS  (Staate^  ju 
ber  IBanlnotenauSgabe,  atö  au  ber  SaBIung 
mit  San!anmeifungen. 

4*  16ler}i«9Ud^c  Bepoflttiu  ^ie  93anlen 
ncBmen  üerainSUdfee,  auf  lürsere  3eit  biSjJO- 
niBete  ffa|)itaIbet)ofitcn  an.  S)iefe  ben  Sanlen 
SugeBenben  fdöttJeBenbenfta^jitalien  unterfd^ei» 
ben  fidö  öon  ben  Bei  iBnen  fidö  fantmelnben 
Saffenöorräten  baburdfe,  bag  fie  nid6t  jur  Se* 
ftreitung  ber  loufenben  SluSgaben  in  berSBirt- 
fdftaft  ber  S)et)onentcn  Beftimmt  finb,  fonbern, 
tafe  für  fie  eine  nufeBringenbe,  öerainSlid&e  an- 
läge gefudöt  ober  in  befinitiöer  SBeife  nidöt  fo- 
fort  gefunben  toirb.  SSon  feinen  ff  affenöorräten 
lann  niemanb  eine  SJerginfung  erwarten,  unb 
ed  ift  gen)i§  atoedCmägig,  bag  bie  93anlen  bie« 
felBen  nidbt  t)erainfen.  @d  geBört  bagegen 
sunt  SEBefen  be$  ffa))itafö,  bai  eS  eine  9ht6ung 
üBnjirft.  Sluf  bieteffie  ttJirb  ber  ffo^jitalBeftfeer 
nidbt  leidet  t)eraidbten,  bie  iBebingung  einer 
^naieBung  t)on  ffat)ital  burdä  bie  SSanlen  in 
größeren  Beträgen  über  ba8  SJlaS  ber  un- 
entbeBrlidgen  ff a{fent)orröte  Binaud  ift  baBer 
audö  erfaBrungömägig  eine,  tt)enn  audö  oft 
nur  mäßige  SSerainfung.  ®afür  lann  benn 
bie  San!  fidb  eine  gemiffe  ffünbigungSfrift 
auöBebingen.  lieber  ffaffenöorräte,  auS  benen 
man  bte  laufenben  SaBIungen  mad^t,  mn^ 
man  ieberaeit  üerfügen  tonnen  Bei  ffatJitalien, 
bie  nid^t  für  fofort  au  leiftenbe  Slu^gaben, 
fonbem  au  Anlagen  Beftimmt  Rnb,  ttjeldfte 
eine  längere  t)oraudgeBenbe  UeBerlegung  ge- 
ftattcn,  lann  ber  ©gentümer  in  eine  gertJiffe 
ffünbigungdfrift  n^illigen. 

StHerbingd  ift  bie  (Brenae  atoifdöen  ben 
Betben  Arten  nidöt  gana  fd6arf.  StuS  ffaffen- 
t)orräten  tt)crben  ©elbla^iitalien,  ttjenn  au^ 
irgenb  einem  ©runbe,  a.  99.  aümäBIidöe  @r« 
ft)arung,  3urüdCateBung  eines  ffoDitatö  aud 
einem  ©ef^aft^BetrieBe,  bie  SinnaBmen  bie 
SluSgaBen  üBerfd^reiten  unb  umgeleBrt  n^er« 
ben  ©elbla^italien  ben  ffaffentjorrfiten  augc* 
füBrt,  toenn  fie  aum  Stvtd  ber  attmaBIidöen 
fiyen  anläge  (Sauten  a.  S.),  SSergrößerung 
beS  loirtfd6aftfi(fien  SetrieBeS,  ober  audfe  beS 
t^erfdnlid^en  SerbraudgS  aufgelöft  toerben 
foHen. 

^ontmörterbud^  ber  etaatftDiffcnfclMftdi.  ii. 


SBer  bod6  ift  im  ganaen  unb  großen  bie 
SSerfdfeiebenBeit  biefer  beiben  ben  Sanlen  au- 
fließenben  Strten  bon  gonbs  für  ben  SJanl- 
BetrieB  eine  enorme. 

®ieffaffent)orräte  unterliegen  in  normalen 
Seiten  nur  mäßigen  unb  aiemlidfe  regelmäßigen 
©dötoanlungen,  bereu  83emegung  eine  S9anl- 
oermaltung  beoBadgten  unb  burcB  SrfaBrung 
mit  annäBernber  ©idöerBeit  lennen  lernen 
lann.  S)enn  ba8  »ebürfniS  ber  fiaffe  ift  bur* 
bie  ®röße  unb  Srt  beS  SBirtfcBaftSbetrieBe» 
gegeBen  unb  über  bad  SebürfniS  Binaud  toirb 
lein  öerftänbiger  SBirtfdfeafter  unöerainSlidb 
Summen  in  feiner  ffaffe  liegen  laffen.  S)ad 
©treben  nad6  tBunlidbfter  ©tJurfamfeit  in 
biefer  SeaieBung  ift  allgemein  öerBreitet. 
3tux  in  Seiten  allgemeiner  ffrebiterfdöütte- 
rung,  Bei  audBredgenben  ffriegen  unb  anberen 
großen  tjolitifdöen  (Störungen,  in  ©elb*  unb 
©anbetölrifen  fucBen  aoBIreid^e  SBirtfdöaften 
iBre  ffaffentorräte  rafd6  unb  oft  in  feBr  ftar* 
lem  SKaße  au  öerftärlen.  S)en  35an!en,  bereu 
ffrebit  in  foId6en  Seiten  nidfet  erfdfeüttert  toirb, 
fließen  baBer  inmitten  ber  fitifiS  öermeBrte 
3onb8  baburdö  au,  Bei  SettelBanlen  in  gorm 
eines  öermeBrten  SegeBrS  nad6  iBren  8anl* 
noten,  Bei  ffaffe  füBrenben  Säulen  baburdfe, 
ha%  bie  ffunben  iBre  ©utBaBen  öerftärlen, 
üBer  bie  fie  burd^  Slntoeifung  t)erfügen  lönnen. 

Unertoartete,  bie  S3anlen  gef  äBrbenbe  Slüdt- 
forberungen  öon  ftaffenöorräten  merben  ba* 
gegen,  folange  ber  ffrebit  ber  33an!en  uner- 
fdöüttert  ift,  laum  jemaö  öorlommen.  ®ana 
anberS  ift  eS  mit  ben  öerainSlidöen  ffa^jital- 
betJoRten.  gür  bie  SunaBme  unb  SlBnaBme 
berfelben  BefteBen  nidftt  foldbe  im  SebürfniS 
ber  Sanlhmben  gegebene  ©renaen.  Su 
Seiten  niebrigen  SinSfußeS  unb  ftodtenber 
gemerblidfeer  UntemeBmungSluft  toerben  öiele 
ffo^jitaliften  unb  ©ewerbetreibenbe  Ud&  gern 
mit  gana  niebrigen  Sinfen  für  Beträätlidöe 
ffa^italien  Begnügen,  iDenn  fie  eine  fidlere 
9(nlage  bafür  finben,  tvdäit  baS  ffafital  nidgt 
auf  lange  Seit  iBrer  SSerfügung  entaieBt.  Sei 
günftiger  ©elegeuBeit  aur  anberiueitigcn  ffa* 
t)italanlage  merben  f oldge  3)et)oftten  ben  Säu- 
len oft  rafdö  lieber  entaogen.  Unb  an(b  Bei 
einer  ©döwädöung  beS  ffirebitS  ber  Säulen 
ttjerben  fie  leidet  eine  ftarle  Serminberung 
erleiben,  hjäBrenb  ftdö  nur  fdökoer  ein  ©iro- 
hinbe  entfcBließen  toirb,  in  foldöen  Seiten  fein 
©irogutBaBen  auS  ber  Sani  BerauSauneBmen, 
bie  für  iBn  bie  ffaffe  füBrt  unb  baburdö  bie 
Scrbinbung  mit  iBr  aBauBredfeen.  S)ie  @d6rtjan- 
lungen  ber  öerainSlitBen  deposit  accounts  Bei 
ben  englifd^en  Säulen  <)ftcgen  bcSBalB  Diel 
größer  ^n  fein,  atö  bie  ber  unberainSlidfeen 
carrent  accounts  unb  in  ben  neueren  ©elb- 
Irifen  finb  nidfet  feiten  in  ©nplanb  unb  ben 
Sereinigten  ©tauten  Säulen  burdfe  maffen- 
Bafte  ffünbigung  unb  SurüdfnaBme  berainS- 
lidöer  ffa|)italbet3ofiten  in  SerlegenBeiten  ge- 

2 


18 


93anten  (93anlgefd^äfte) 


raten  ö.  8.  1857),  oßnc  ba§  ttr  JhrcWt  ßc- 
litten  5attc.  S)a8  6am)tnttttel,  btefem  SBedftfel 
an  Beaegnen,  Ttnb  geeignete  SSeranberungen 
in  ber  ßölge  bed  Bindfufed  für  bie  2)et)oftten. 

3nttt  Seil  toegen  biefer  gefftötlid^eren 
3latat,  gum  Seil  aber  anäi  n^ol^l  nm  nic&t 
alle  Stneige  be»  Sanlgefdööftd  sn  feftr  au 
aentralifieren  unb  ben  eigenen  IBetrieb  aHan 
feör  an^anbefinen,  neßmcn  bie  großen  8en- 
tralbonlen,  auf  benen  ba^  ®elbmefen  ganaer 
Sanber  beruöt,  leine  öerainSlidöen  SetJO* 
fiten  an. 

5*  !kn9f^ühtn  von  lanofrifHgen  MUgntiottnu 
^ie  ausgaben  toon  feiten  bed  ®(äu6iger^ 
unlünbbarer  ober  in  langen  griften  xüd* 
forberbarer  Obligationen  ift  ein  ©efdöäft, 
ba8  fcfion  nic6t  mebr  au  ben  Sanigefdbäften 
im  engern  ©inne  gebort,  öon  benen  bier  ge- 
banbelt  toerben  foH.  ffis  l^at  faft  nur  für  bie 
öö^otbelenbanlen  Sebeutung,  toeltfie  ber* 
artige  Obligationen  unter  btm  3lamen  55f  anb* 
briefe,  6ö^otbelenfd6eine  ausgeben  (f.  b.  betr. 
2lrti!el).  S)ie  Serfud^e  berartige  55at)iere 
burcb  Sffeltenbanlen  au  emittieren,  toie  fie 
feiner  3eit  burcb  ben  franaöfifdöen  Credit 
raobilier  gemad^t  n^urben,  finb  nid^t  geglüdCt. 
3)em  eigentlidöen  Sanlbetrieb  aber  ift  bie^ 
®ef(!bäft  gana  fremb. 

6*  Jlaf  mtb  !kxt  In  nn%haun  Slnluge  int 
Mgrateitttiu  8((l[e  brei  Strten  Don  fremben 
gonbö,  über  rtjeldfee  bie  Spanien  öerfügen, 
Baben  ba^  (Bemeinfame,  baS  fie  in  luraen 
griften  ben  ©anlen  lieber  entaogen  toerben 
lönnen.  gür  bie  S5anInoten  unb  bie  ©iro* 
gutl^aben  lann  jeberaeit  3ablung  in  barem 
®elbe  berlangt  ttjerben.  gür  bie  öerainS* 
ü^en  ffia^jitalbetJoftten  beftebt  in  ber  Siegel 
eine  gemiffe,  aber  bod6  nur  feßr  furae  ßün* 
bigungi^frift.  aber  bie  Srfabrung  tebrt,  ba6 
Südtforberung  bei  unerfdfeüttertem  Ärebit 
boA  nid^t  auf  einmal  unb  ^Ib^Udg  gefd^iebt. 
S)e86alb  ift  e8  tbunUd^,  einen  Seil  biefer 
gonbd  nufrbar  anaulegen.  (£iS  genügt,  toenn 
ein  Seil  in  barem  (Selbe  beftänbig  üorban* 
ben  ift.  ®ag  3Jla6,  in  bem  nufcbare  Stnlage 
unb  bare  93ereitbaltung  getoäblt  n)irb,  mug 
nad^  ben  (Srfabrungen  beftimmt  n^erben,  bie 
über  bie  gorberung  barer  !(udaablung  ge« 
madbt  Rnb.  Unbebingte  ©id^erbeit  für  bie 
3ulunft  geben  natürlid^ertoeife  bie  aud  ber 
^ergangenbeit  entnommenen  (Erfabrungen 
nidgt.  S)eSbaIb  ift  n^eiter  erforberlid^,  ba§ 
bie  Sniageart  für  bie  nufrbar  m  mad^enben 
Swibg  fo  gcttJäblt  toirb,  ba§  fie  ba8  ange- 
legte fta^jital  nid^t  auf  lange  Seit  ber  Ver- 
fügung be«  önlegenben  entaiebt,  fonbern 
ibm  bie  Sinaiebung  in  luraen  grtften  ge* 
ftattet  (ban!mä6ige anläge).  3u  einer 
Scrnjcnbung  öon  ffiat)ital  auf  lurae  Seit 
finbet  fid6  t)or  allem  im  SBarenbanbel  ®e* 
legenbeit.    3eber  SBarenumfa^  bringt  ba^ 


barin  angelegte  ftat^ital  in  ®eIbform  lieber 
in  ben  iBefi^  bed  i^aufmannd,  unb,  menn  er 
ben9[ntauf  nid^t  mieberbolt,  fo  lann  erobne 
SSerluft  baSfelbe  an^  bem  ®efd^äft  beraud- 
aieben.  (Er  toirb  baran  audi  nid^t  burdö  ein 
groged  unbetoegltdöeS  ßa{)ital  gebinbert,. 
npeld^ei^  burdä  bad  ^inau^aieben  bed  ben^eg« 
lidöen  ainSlo»  bliebe.  3e  mebr  fid6  ein  ®e* 
njerbebetrieb  in  bem  SJerbältniS  ber  Ser* 
menbungbon  ftfiertemunb  umlauf enbem  föa* 
i)ital  unb  in  ber  S)aucr  be«  Umtaufe«  be« 
le^teren  bem  SBarenbanbel  näbert,  be\io 
mebr  ift  er  in  ber  ßage,  S9an!frebit  ge* 
braudfeen  m  lönnen,  befto  mebr  Slaum  bietet 
er  für  eine  banfmäSige  Stniage  beS  Sani- 
fonbg.  9n  febr  geringem  SKaSe  ift  ba«  in 
ber  Sanbtüirtfdfeaft  ber  gatt.  Sa«  ftajjital, 
itjeldfeeS  ber  £anbtt)irt  in  feinem  ®ett)erbe 
brandet,  fotoobi  ba^  ben^egtid&e,  n?ie  bad  un« 
beitJeglid&e,  lann  faft  feinem  ganaen  Umfange 
natb  bem  93etriebe  entn^eber  gar  nidbt,  ober 
bod6  nur  mit  fd^merer  ©döäbigung  beSfelben 
entnommen  toerben.  gaft  nur  im  ©ommer 
t)or  ber  Srnte  bi8  aum  SSerlauf  ber  geern* 
teten  SJrobulte  im  ^erbft  ober  SBintcr  unb 
femer  bei  einem  auffdfeub  bt^  SSerlauf«  ber* 
felben  ober  bei  öoraeitigen  ßinläufen  au« 
©belulation  bebarf  ber  Sanbtoirt  beS  ffabi- 
tal^  auf  lurae  3eit. 

®iefe  allgemeinen  ©äfce  über  bie  SSer- 
npenbungber  ben  Manien  auftiegenben  gonb« 
finb  auf  ®runb  öieler,  oft  red&t  übler  (£r- 
fabrungen  in  ben  legten  Sabrbunberten  im* 
mer  mebr  aur  allgemeinen  Änerlennung  ge- 
!ommen.  S)ie  ®efefegebung  unb  bie  SJernjal- 
tungen  ber  größeren  öffentüdöen  83anlen 
in^befonbere  baben  ben  früber  bier  unb  ba 
gebegten  ®ebanlen  einer  t)ölligen  Sarbedung 
ber  in  ber  SSanI  bereinigten  ftaffenöorrate 
fallen  laffen,  bagegen  ba«  SEBefen  ber  baut« 
mafeigen  anläge  immer  Itarer  er!annt.  3n 
ben  tefeten  Sa'bvit'fintcn  ift  freilidö  in  S)eutfcb- 
tanb  eine  SReibe  öon  Sbeoretilern  aufge- 
treten, toeldöe  für  eine  einaelne  Strt  öon  SJer* 
^ftid^tungen  ber  SSanlen,  für  bie  Saninoten, 
bie  äeredötigung  ber  banimäßigen  Sedtung 
geleugnet  unb  trolle  S9arbed(ung  t)erlangt 
bat  (SelIIanU)f,  ®eöer,  einige  Segrünber  ber 
agrarifdben  5Bartci).  (£«  ift  aber  !ein  ®runb, 
biefen  Unterfd6ieb  artJifdöen  Sanfnoten  unb 
anberen  ftet«  fälligen  ^afftbi«  BVi  madgen. 
S)ie  toirtfd6aftlidbe  ®lei(bartigleit  a^ifcben 
ben  Gablungen  burdö  Sanlnoten  unb  burdb 
8an!anttjeifungen,  toelie  m  Umfd^reibungen 
unb  Äbredönungen  fübren,  ift  fdöon  beröor* 
geboben.  Sa  burdö  bie  beiben  Strten  gor* 
berungen  au  übertoeifen  bie  Saraablungen 
in  ftjeiten  Reifen  erfeit  tt)erben,  fo  ttJöre  e« 
nid&t  nur  öom  ^riöattoirtfdöaf tlid^en,  fonbern 
anäi  bom  k)olI«mirtfd^aftlid&en  ©tanbbunfte 
hJiberfinnigeSSergeubung,  nocb  biefelbe  SKenge 
äJletaÜgelbe«  im  Sanbe  aufaufbeid^ern ,  bie 
notioenbig  toäre,  iuenn  aUe  Söblungen  mit 


»anlcn  (»anlgcfdööftc) 


19 


bicfcnt  ocmadftt  tottrbcn.  SBcnn  bic  aSertüen* 
bung  eined  ®uted  jidb  einfdgrönlt,  fo  aenägt 
eine  Heinere  Cuantität  ^ur  @rretdbung  bed 
toirtfdbaftlid&en  ßttjedeä. 

SBic  gro6  ber  leil  bcr  ftetä  fäHigen  SSer- 
t)fltd6tungen  einer  Sani  fein  foH,  ber  in 
Barem  (Selbe  öorßanben  fein  mu§ ,  barüber 
läSt  ftd6  eine  aUgemetne  SRcgel  nidöt  auf* 
fteHen,  fonbern  ntufe  nadö  ber  Sage  be«  ein- 
zelnen flaues  mteber  auf  ®runb  ber  ®rfa6- 
rung  beurteilt  toerben.  Snt  aUgenteincn 
rtjirb  bag  SKa6  bei^  erforberlidfeen  Saröor* 
rateÄ  auger  öon  htm  fttebit  ber  83anl  tjon 
bem  ®rabe  abfangen,  in  npeld^em  igr  93ar« 
öorrat  gelegentlidö  in  Änf^rud^  genommen 
toirb,  erftenS  m  ©enbungcn  öon  eblem  SKe* 
taU  ins  Studlanb  unb  anpeitenS  sur  Sief erung 
tjon  SKetaUgelb  für  inlänbifd^e  Ballungen, 
bie  au  Kein  finb,  um  burdfe  änttjeifung  ober 
ajanfnoten  erlebigt  au  werben.  S)te®d6tüan- 
!ungen  ber  internationalen  BöBlungSbilans 
öerurfadben  unregelmägige  Strömungen  öon 
®elb  atoifd^en  ben  ^Iturftaaten.  Sad  baau 
erforberlid6e  SDletatt  koirb ,  ha  fonft  in  ber 
SSotl8tt)irtfd6aft  biStJonibele  ©elböorräte  nidöt 
ejiftteren,  auf  bie  eine  ober  bie  anbere  SBeife 
ben  ajanlen  entzogen.  Sflatürlidöerttjeife  fmb 
biefem  8tbflu6  ber  Saröorräte  öoraug^loeife 
bie  Sanlen  in  ben  grofeen  aSerfeftrömittel* 
tjuttiten  auögefebt  unb  für  benfelben  Sür* 
forge  au  treffen  unb  i5n  tftunlid&ft  au  regu- 
lieren, ift  eine  befonbcre  SlufgaBe  ber  3cn* 
tralbanlen  getoorben  (f.  Slrt.  Sanl^olitil). 
S)erfelBe  lägt  ftdö  in  Befdöränlterem  SWage 
aucb  ^on  ber  Vergabe  t)on  9Retallgelb  für 
bie  3eiten  gefteigerten  SJcrleBr»  fagen,  in 
benen  termeßrte  ßoBnaaBlungen,  feanbel  in 
lanbnjtrtfdöafttidöen  ^robuften  u.  bergl.  ein 
öergrögerteiS  SBebürfniS  nadö  Weinen  5rt* 
lungämitteln  fteröorruf t.  S)a,  too  eine  grofee 
^entralifation  beg  SanIttJefenö  burcftgefüBrt 
ift,  beftcBt  ber  9JartJorrat  ber  Meineren  83anl 
gröStenteite  in  gorberungen  an  bie  Central- 
BanI  (®irogutBaBcn  ober  Sanlnoten),  ober 
in  SSedbfeln  unb  9Bert))at)ieren,  bie  Bei  ber 
Bentratbanl  bi^fontiert  ober  BelicBen  njer- 
ben  lönnen.  Stuf  bie  ßöbe  unb  bie  Slrt 
bicfer  ben  Sarüorrat  erfefeenben  gorberun* 
gen  ttjirb  bie  5Bolitil  ber  ßentralBanl  toefent* 
licBen  (Sinflu§  aul^üBen  lönnen. 

7«  Bie  dnidnttt  %v\ti%tcctXtn*  a)  Sidlon« 
tierung  üon  Sßedgfeln.  ^ie S)i^lontierung 
öon  in  luraen  griften  fdOigen  SBedbfeln  ift 
bie  gana  t)oraugdmeife  Banimägige  Einlage. 
(Si^  ftnb  indbefonbere  bie  laufmännifcBen 
Tratten,  toelcBe  für  ben  Jtauftjrei^  öerlaufter 
SQSaren  t)om  Serfäufer  auf  ben  ftäufer  gc- 
aogen  unb  bon  biefem  accet)tiert  n^erben,  bie 
eine  gana  Befonberi^  fiebere  Banlmägtge  S(n« 
tage  Bieten.  S)ie  ^ebitgen:)äBrung  für  üer« 
laufte  Sparen  unb  fomit  bie  S)auer  ber  für 
ben  f(auft)reid  geaogenen  SBed^fel  pflegt  fidg 


im  euro^aifcBen  Raubet  nid^t  über  einige 
ajlonate  Binaud  m  erftreden.  S)er  Studfteller 
beS  SBecbfetö  unb  ber  ©eaogene  aK  StccetJtant 
Baften  nacB  äBecBfelrecBt  für  bie  (ErfüDung 
bei^  SBetöfetöerf^recBenS.  S)ie  Sani  lann  bie 
Statur  be^  ®efd6äftei^,  au«  bem  ber  SBecBfel 
Beröorgegangen  ift,  ob  berfelBe  foliber  Sttrt 
ift,  bemfelBen  mit  Öeid&tigleit  anfeBn.  S)ie 
grogen  Sanlen,  xoüii^t  au  einer  genauen 
Prüfung  nicftt  immer  imftanbe  fmb,  öerlan* 
gen  oft  eine  britte,  xiaä:^  SBecBfelrecBt  Baf- 
tenbe  Unterfd^rift.  S)iefelBe  lommt  in  ber 
8*egel  fo  auftanbe,  ba§  ber  lolale  SSanlier 
bie  SBecBfel  feiner  iBm  genau  Belannten  Run* 
ben  biSlontiert  unb  bann  je  na4  bem  SJlag 
feines  ®elbbebarf«  Bei  ber  großen  95anl  totv 
ter  bi«ontiert.  Sie  auöerläffigleit  ber  An- 
lage in  laufmännifcBen  SBecBfeln  ift  bann  Bei 
einiger  Sorgfalt  in  iBrer  ^Prüfung  fo  grog, 
bag  bie  aSerlufte  an  benfelben  minimale  Tinb, 
unb  bag  audö  in  fdötimmen  Seiten  auf  iBren 
^ünltlid^en  (Singang  geredgnet  toerben  barf. 

SiäcBft  ben  laufmännifd&cn  SBedöfeln  lom* 
men  gute,  nicBt  lange  Seit  laufenbe  ®ef&llig« 
leitsmed&fel  in  Setradöt.  S)iefelBen  lönnen, 
iuenn  fte  öon  auöerläffigen  Käufern  geaogen 
unb  acceutiert  finb,  eine  ebenfo  fixere  An* 
tage  fein,  toie  bie  laufmännifdöen.  3)aS  ©anl* 
gefcBäft  felbft,  a.  83.  bie  Jh;ebitgen?äBrung 
eine«  Said Baufe«  an  feine  Jhmben  giebt  aur 
SntfteBung  folcBer  SBecBfel  Seranlaffung. 
8tBer  e«  liegt  bie  ®efaBr  bed  9RigBraucB« 
berartiger  SBed^fel  naBe.  SBre  SntfteBung 
aeigt  nid^t  an,  bag  toirllid^e  ^anbetögefd^äfte 
gemad^t  fmb,  fonbern  bag  ha^  Sebürfni« 
t)orlag,  auf  biefen  SBege  fid^  ®elb  au  t)er- 
fdbaffen.  2)te  SRöglid^Ieit  iBrer  SSermeBrung 
ift  baBer  nid^t  burdö  oBjeltiüe  XBatfad^en 
Befd&rönlt,  fonbern  eine  unBegrenate.  S« 
lönnen  ®efäaigleit«medbfel  iXoox  auf  lurae 
Seit  geaogen  ttjerben,  aber  öor  SJerfaHaeit 
burdg  neue  au  iBrer  SeaaBlung  geaogene 
SBedfefel  erfefet  toerben.  @o  toerben  burdö 
gegenfeitige«  Stuf  einanberaieBen  Irebituntoür* 
biger  ^erfonen  nidftt  feiten  SBed^fel  gefdbaffen 
toerben,  bie  \x6)  bei  ber  lleinften  Rrebit* 
erfd^ütterung  atö  toertlofe  $a))iere  aeigen. 

SSon  bem  3)i8lontieren  ber  SBedöfel,  bic 
am  Drte,  an  toeldbem  bie  83anl  iBren  @ib 
Bat,  aaBlBar  finb  (^la^toed&feln),  unterfd^eibet 
fid6  atoar  nid^t  in  redötlid&er,  aber  in  toirt- 
fdgaftlid^er  SeateBung  ber  Snlauf  k)on  an 
fremben  Orten  aaBlBaren  SBed&feln  ({Rimeffen* 
toed^feln).  SRan  pflegt  in  S)eutfd6lanb  ba« 
erftere  ®efd^äft  al«  S)i«lonto«  unb  ba«  atoeite 
ate  SSecBfelgefd&äft  im  engeren  @inne  m  be- 
aeidönen,  babei  ift  aber  toieber  atoifd^en  btm 
Slnlauf  t)on  im  Sfnlanbe  aaBlBaren  (inläu" 
bifd^en  Stimeffentoed^feln^  unb  k)on  im  Stu«- 
lanbe  aaBlBaren  (audtoärtigen,  fremben  äBed^* 
fein)  au  unterfdbetben.  ®er  Slnlauf  inlSn« 
bifdöer  Stimeffentoed^fel  ift  ton  bcr  S)i«lon* 

2* 


20 


»anicn  (»anlöcfctiäftc) 


ticrunö  öon  $Ia^rt)ec6fcIn  nur  lüenig  öer* 
f döieben.  Sür  bic  ßtoScn '  3entratbanlcn, 
inSbcfonberc ,  bic  an  öcrfdöicbcncn  Orten 
Sanlftctten  ßabcn,  tjerfd&lagt  c«  fcftr  tocniö, 
ob  ftc  3Jlaitt)ccIjf  el  ober  SSäedöf  el,  bie  an  anberen 
S5an!ftetten  ^ablBar  ftnb,  taufen.  ®erabe  bie 
laufmännifdbcn  SBed&fel  tt)erbcn  öiel  bäufiöer 
SBedöfel  fein;  bie  öon  einem  Drte  bc«  Snlanbe« 
auf  einen  anberen  öeaoßen  ftnb,  atö  $Iaft- 
medbfcl,  tt)eil  bei  3?lafeöerläufen  öiel  feltener 
bent  Säufer  für  bie  3ablunö  be8  Äauf^jreife» 
ber  SBare  ffrebit  ßeloäbrt  njirb,  atö  bei  SSer- 
täufern  t)on  Ort  su  Ort. 

Sei  beut  Slnlauf  auSlänbifdöer  SBedöfel 
treten  äu  bem  3toedEe  ber  fia^jitalanlase  nodfe 
anbere  Biete  bin^u,  nämlidö  bie  @*)e!uIation 
auf  bie  ^eittidöen  ©cfinjanfungen  beS  SBedöfel- 
!urfeg  unb  bie  äuSnu^unö  ber  Unöleidfebeiten, 
bie  sn^ifdöen  ben  SSäedöfellurfen  ber  öerfdbie* 
benen  Sauber  aufeinanber  su  berfelben  ^eit 
fid6  erfleben  (Slrbitraöeöefcfiäfte).  S)iefe  ®e- 
fd&äfte  njerben  in  ber  SReöel  t)on  ©äufern  be- 
trieben, metcbe  nod&  an  bem  internationalen 
©anbei  mit  sinStragenben  SBert^apieren  unb 
ber  SBeforgunö  internationaler  Sarfenbunaen 
befonber«  beteiligt  ünb.  3)enn  bie  tierfcbie* 
fdöiebenen  Arten,  bie  internationalen  Sab* 
Iungdt)ert)f[icbtungen  au^augleicben,  muffen 
fid6  gegenfeitig  ergänzen.  S)aber  bat  ficb 
biefer  gan^e  ffreiS  öon  eigenartigen  unb 
fd&tt)ierigen  Oefd&äften  m  einem  befonberen 
3hJeige  be«  83anlbetriebe8  enttuidelt  unb  öon 
ber  Äaffenfübrung,  ber  Jlotenauggabe  unb 
bem  regelmäßigen  S)ig!ontogefd6äft  getrennt, 
gemer  bat  für  grofee  SSanlen,  aus  bereu  83ar- 
Vorräten  bie  internationalen  Sarjablungen 
bauotfäd&licb  geleiftet  merben,  ein  Sefife  öon 
auStoärtigen  SBecbfeln  baburcb  Sebeutung, 
bafe  burdö  Serlauf  berfelben  auStoärtige  Scit^'' 
I.ung8t)ert)flid6tungen  ebenfogut  gebedt  loer* 
ben  lönnen,  njie  burcb  Sarfenbungen  unb 
alfo  ein  SlbfluS  beS  83art)orrateÄ  ^ur  3eit 
einer  ungünftigen  ßablungSbilana  tjerbinbert 
ober  boä  öerminbert  loerben  lann.  SBenn 
ber  Anlauf  öon  biefen  Sanlen  aum  Seit  nur 
in  befdöräntter  SKenge  betrieben,  ^um  Seit 
gana  öermieben  toirb,  fo  njirb  ba^  in  ber 
befonberen  SluSbilbung  beS  eben  erloäbnten 
fflanlbetriebeS  m  einem  eigenen,  mit  öer* 
toanbten  ©efd&äften  tjerbunbenen  (Sefd&äftS- 
betriebe  feinen  (Srunb  baben.  {3)urcbfd6nltt' 
Ii($  batte  bie  Steicb^banl  angelegt  im  Sabte 
1888  in  SBedöfetn  auf«  StuSlanb  3316000  SR. 
gegen  228458000  SK.  in  Intänbifdben  SHmeffen- 
ttjecbfeln  unb  199095000  SUi.  in  3)i»lonto* 
($tai-)n)ecbfetn.) 

b)  Sarleben  gegen  SScrijfänbung 
tion  SBaren  mit  ®infc6Iu6  ber  ebten 
SKctalle,  frcmber  SDiünsen,  fotoie 
tion  SBert<3a*)ieren  (Sombarbbar* 
leben,  3)arteben  gegen  Sauft^jfanb). 

SBäbrenb  bei  ben  SBedöfeln  ber  Ärebit  aus- 


fcbtiegticb  auf  ber  ^ablungdfäbigleit  ber  'Ott* 
ijflicfiteten  $erfonen  berubt,  tritt  bei  bem 
Sombarbbartebn  bie  $erfon  beS  @(butbnerd 
gegenüber  bem  äBerte  beS  $fanbobieIted 
aurüd.  2)amit  ein  fotcbed  Sarlebn  ben  (£ba- 
ralter  einer  banlmä§igen  Stntage  trage,  ift 
baber  t)or  allem  erforberticb,  bag  ba^  $fanb- 
objelt  teidbt  öertäuflicb  fei.  SBaren,  bie  leinen 
fidjercn  unb  großen  äRarlt  baben,  a.  83.  SujuS* 
njaren  unb  öicie  feinere  gabrilate,  SBert* 
t)at)iere,  bie,  toie  ä-  89.  inbuftriette  Slltien,  su 
Seiten  fcbtoer  ober  gar  nicfit  öerlauft  toerben 
tonnen,  fmb  tein  SSfanbobjelt  für  Sanlbar* 
leben,  gemer  bürfen  bie  gu  öerjjfänbenben 
SJapiere  ober  SBaren  nidbt  gen^attfamen  unb 
plöfttidben  ^Jreiöfdjioantungen  auSgefefet  fein. 
Sn  biefer  Seaiebung  bebalten  ficb  öiete  San* 
len  ba^  3lecbt  oor,  bei  einer  gemiffen  ^eiS* 
oerminberung  beS  ^JfanbobielteS  nod)  bie  Se* 
ftettung  weiterer  ©id&erbeit  m  forbern,  ober 
im  gatt  biefelbe  nidftt  gefteHt  unb  audb  ba^ 
S)arteben  nidjt  gurüdbegabtt  rtJirb,  aum  fo* 
fortigen  Serlauf  beS  SfanbeS  fdbreiten  su 
bürfen. 

S)a8  gefteltte  SJfanb  mu§  in  ben  Sefifc 
beS  S)arIeiberS  übergeben  unb  biefer  Um- 
ftanb  fefet  ber  Seleibung  öon  SBaren  oft 
grofee  ©d&toierigleiten  entgegen.  6S  ift  tonn» 
fcbendn)ert,  ba§  burcb  bie  Sinfübrung  üon 
öffentticben  Sagerbäufern  unb  Sagerfdbeinen, 
bie  als  SfteDräfentanten  ber  SBaren  t)ert)f  änbet 
ttjerben  tonnen,  biefem  Uebelftanbe  abge- 
bolfen  loerbe.  S)ie  ßombarbbarleben  fteben 
ben  turafättigen  laufmännifdben  SSecbfetn  ats 
banlmä§ige  Slntage  infofern  nad6,  ats  ber 
Segebr  nacb  folcben  S)arleben  mitunter  feine 
Urfadfee  f^at  in  einem  ftodenben  Serlebr  auf 
bem  SBaren-  unb  ©ffeltenmarlte,  b.  b.  in  einer 
Uebertabung  mit  SerlaufSobietten  im  Ser* 
bättniS  aur  3lad&frage  unb  in  einem  au  boben, 
unbaltbar  iroerbenben  SßreiSftanbe.  S)ie  tauf- 
männifdfeen  SBed&fet  lommen  auftanbe,  njenn 
®efd6äfte  abgefiloffen  finb,  bie  Sombarb* 
barleben  toerben  nidjt  fetten  tjertangt,  njeit 
bie  eigentticb  aunt  Serlauf  beftimmten  SBaren 
ober  ©ffelten  ficb  nidöt  öertauf en  taffen.  Se* 
fonberS  gegen  ba^  ®nbe  öon  Ueberf^jetu* 
lationSt)erioben ,  toenn  ber  ^bfa^  bei  ben 
boben  greifen  au  ftoden  anfängt,  fudften  bie 
©petulanten  einem  $teiSfturae  loobt  baburcb 
öoraubeugen,  ba%  fie,  um  bie  angebäuften 
SBarenöorräte  nidfet  Verläufen  au  muffen, 
Sarteben  auf  biefetben  nebmen.  tiefer  3Ri§- 
braud)  aber  fd^Iiegt  nicbt  auS,  ba§  in  aabt' 
reichen  gäQen  ßombarbbarleben  auS  einem 
burcbauS  berecbtigten  ßrebitbebürfniS  ent* 
ft)ringen. 

c)  Sorfd&üffe  in  laufenber  SRecb* 
nung.  3)ie  Santen  getoäbren  ibren  film- 
ben  S)arteben  in  taufenber  3?ed&nung  ober  ge- 
ftatten  ibnen,  toaS  baSfetbe  ift,  burcb  8ln* 
loeifung  ober  SBedbfet  ibr  ©utbaben  iu  über* 


©anicn  (fflanlöcfcfiäftc) 


21 


SicBen.  SSon  jefier  finb  $rit)atbanlcn  aur 
ÄrcbitöertJäörutiö  in  ffontolorrcnt  an  aut)er- 
läfüöc  ^nbcn  nidfet  feiten  bereit  getüefen  unb 
eine  überaus  nü^Iid^e  Unterftü^ung  ift  fo  bem 
®ett)erbebetriebe  burdft  bie  S9an!en  öielfadfe 
öettjäbrt  morben.  9Jon  örö§eren  3nftituten 
finb  eS  befonberS  bie  fdöotttfdöen  Sanlen, 
beren  SereitmiCiöleit,  berartiflen  S^ebit  (cash- 
credit)  ^u  Qttüoi^xtn,  öiel  ßerübrnt  mirb.  S)er- 
ienißc,  ber  einen  foldöcn  ^ebit  bei  einer  Sani 
befifct/  lann  benfelben  gu  beliebißer  Beit  unb 
in  betiebigen  Cuoten  benu^en  unb  ebenfo, 
toie  es  ibnt  \}ait,  aurüdaabten,  ein  mejent* 
lieber  SSorauö  öor  ben  in  beftimmten  Seträßen 
auf  beftimmte  Seit  entnommenen  S)arleben. 
SLber  in  biefem  SSorauße  für  ben  fitebit* 
nebmer  liegt  aucb  bie  ®ef abr  für  ben  ^ebit- 
seber.  ®r  lann  nidjt  iu  beftimmten  Seiten 
auf  btn  Sinfiang  ber  in  biefer  SBeife  auS* 
ftebenben  gonbö  rechnen,  unb  menn  in  un* 
öünftiger  Seit  bie  Säanl  eine  ©infd&räniunö 
ber  ^ebitöett)äbrunö  tjornebmen  mill,  fo  bat 
baS  oft  öro§e  ©d&trieriöleiten.  Sie  bat  njeber 
ein  föttiöeä  Sablunö^öerfDredfeen,  nocb  ein 
leicbt  reaüfterbareS  ?Bfanb  in  ibrer  öanb 
unb  mug  ©ebenlen  tragen,  burdb  allau  fdbarfeS 
SSorgeben  bem  ^nben  au  fcbaben,  bie  eigene 
gorberung  au  gefäbrben  unb  felbft  an  Slmb* 
fdjaft  au  t)erlteren. 

®8  !ommt  öor,  bafe  öon  fiontolorrent* 
fcbulbnern  bie  ©anfen  nocb  befonbere  ©icber- 
beit  für  ibre  gorberungen  burdfe  SSürgen  ober 
SBfanb  ftetten  laffen.  SRamentüdö  ift  ba8  au* 
bei  ben  fcbottifdöen  Sanlen  ber  gatt. 

d)  Äa<)italanlage  in  ainötragen- 
ben  SBertt)a<3ieren,S)arIeben  an  ben 
Staat.  ®n  großer  Seil  ber  ainötra- 
genben  SBert^ajiiere  ift  an  ben  ©ffelten- 
börfen  ieberaeit  leidöt  t)erläuflid6.  3n8be- 
fonbere  gilt  baS  öon  ben  Obligationen  ber 
größeren  euro|3äifd6en  Staaten  mit  georb- 
neter  Sinanaöernjaltung.  Aber  aud&  biefe 
fmb  fämtlicb,  tt)enn  aucb  in  febr  öerfdöie* 
benem  SKafee,  ft*ur8fd6njanlungen  auggefeit, 
unb  in  förieg^aeiten  lann  ibr  Verlauf  in  ber 
Siegel  nidftt  obne  erbeblicften  Äo^jitalöerluft 
gefcbeben.  ®ie  einaige  »uSnabme  bitten  bie 
nur  lurae  Seit  lauf enben  ©cbafelammer f dfteine, 
bie  äbniicb  njie  bie  SBecbfel  als  eine  eminent 
banlmäSige  Stniage  beaeicbnet  werben  muffen, 
aber  iefet  nur  in  febr  befcbräniter  SRenge  öon 
btn  grölen  Shilturftaaten  ausgegeben  werben. 
3n  ©elbHemmen,  melcbe  nicbt  mit  <3oUtifd6en 
Störungen  öerbunben  finb,  fonbern  rein 
mirtfcbaftlid^e  Urfacben  baben,  |)f[egt  bagegen 
bie  ääreiööerminberung  ber  Slnteile  an  ber 
Scbulb  ttjoblgeorbneter  Staaten  nur  Hein 
au  fein  unb  burdb  SSerlauf  ober  Sßert)f anbung 
berfelben  baben  oft  ©anten  grole  Summen 
flüffig  gemadöt. 

Unter  aßen  Umftonben  aber  bat  bie  An- 
lage in  bistontierten  SSedbfeln  gegenüber  ber 


in  StaatS^jajjieren  für  Settelbanlen  ben  SSor* 
teil,  ba§  fte  burdb  bie  beftänbigen,  ber  93anl 
für  fällige  SBedbfel  au  mad&enben  Sablungen 
baS  Slüdtftrömen  ber  Stoten  in  bie  SBanllaffen 
erleidbtert.  S)er  SJerlebr  !ann  SRoten,  beren 
er  nid&t  bebarf,  leidbter  auSftogen,  n^enn 
fortnjäbrenb  ©elegenbeit  geboten  ift,  blefelben 
bei  ber  ©anl  einauaablen,  als  toenn  bie  über* 
flüffigen  Sioten  gegen  barcS  ®elb  umgetaufdbt 
unb  für  biefe  toieber  anberttjeitige  ^errtjen* 
bungen  gefudbt  tt)erben  muffen. 

Sei  biefer  Sage  ber  Sadbe  erfdbeint  in 
Sänbern,  ttjeldbe  einer  ffiriegSgefabr  weniger 
auSgefefct  finb,  ftjie  bie  SSereinigten  Staaten 
unb  @nglanb,  bie  Einlage  in  ber  Sdbulb  beS 
eigenen  Staates  als  eine  für  aUe  Slrten  öon 
aSanten  in  befdbränitem  SDlafee  autäjfige,  njäb* 
renb  auf  bem  euro^jäifdben  kontinent  Staats- 
t)a}3iere  atS  SedCung  für  ftetS  fällige  gorbe- 
rungen  nidbt  unbebenllidb  finb.  SDlit  öollem 
SRedbt  bat  bie  beutfdbe  »anl^oIiHI  (f.  b.  2lrt.) 
biefe  Einlageart  für  bie  burdb  SBantnotenauS* 
gäbe  aufgebradbtcn  gonbS  öerlroorfen.  ®S 
!ommt  öom  ftaatlidben  ®ejtdbtspun!te  binau, 
ba§  ein  maffenbafter  Sßerlauf  öon  Staats* 
<)ai)ieren  feitenS  ber  Saufen  in  politifdben 
fttif  en  burdbauS  nidbt  münf  dbenSnjert  erfdbeint. 

SBenn  fdbon  bie  Slnlage  ber  SanIfonbS  in 
StaatS<)a*)ieren  ibre  großen  Sebenlen  bat, 
fo  ift  baS  in  öiel  böberem  SKaße  ber  gatt 
mit  S)arleben  an  ben  Staat,  bie  eine  reine 
Sudbfdbulb  bleiben.  Sei  biefer  bat  bie  Sanf 
leine  tjerläuflidbe  Urhinbe  in  ber  öanb  unb 
ba  in  Seiten  größerer  firiege  unb  anberer 
<3olitifdber  Ummälaungen  ber  Staat  S^ulben 
abautragen  nidbt  in  ber  Sage  ijt,  audb  gegen 
ibn  lein  Sdbulbeintrieb  ftattfinben  lann,  fo 
finb  berartige  gorberungen  alS  im  Siotfatt 
nidbt  realifierbar  au  betradbten.  S)ie  ®e- 
fdbi^te  lebrt,  ba%  auf  bem  Jl^ontinent  üon 
gnrot)a  aöe  größeren  Sanlen,  njeldbe  ibre 
Saraablungen  eingeftellt  baben,  infolge  t)on 
Sorfdbüffen  an  bie  ginanaöernjaltungen  in 
biefe  aSerlegenbeit  geraten  finb. 

Son  ber  für  längere  Seit  beftimmten  An* 
läge  in  SBertt)a<)ieren,  bie  nur  rüdtgängig  ge* 
madbt  wirb,  menn  bie  Sanlöerttialtung  Rö 
t)eranlaßt  fiebt,  gonbS  flüffig  au  madben,  ift 
ber  ©anbei  mit  SBert^japieren  au  unterfdbei* 
ben.  S)erfelbe  erftredtt  Rdb,  toenn  er  ein  ge- 
minnbringenber  fein  fott,  audb  auf  weniger 
fidbere  unb  t)er!äuflidbe  5Ba*)iere  unb  ift  mit 
größerem  SRifilo  öerbunben.  ffir  ift  baber 
für  Sanlen  als  Sammelftellen  öon  ffiaffen- 
öorräten  unb  fdbtoebenben  ffajiitalien  lein 
geeigneter  ®efdbäftSbetrieb,  fonbern,  mieein* 
gangS  erU^äbnt,  bie  ^Jlufgabe  wn  befonberen 
STebittnftituten  geworben,  weldbe  ben  ©anbei 
mit  8Bert*)at)ieren  unb  inSbefonbere  baS 
©miffionSgefdbäft  größtenteils  mit  eigenem 
Sfat)ital  betreiben.— 


22 


öanfcn  OanlflcWäfte) 


IL   19oIR$toirtfiQaf{aiQt  Bt5tutung  itv 

BanRgtfd^ält^ 

8.  f  eifhtngen  bet  fianken.  33ie  33tenfte, 
hjcicfic  bie  »anicn  in  bcr  öcfeafcfiaftlicficn 
SBirtfd6aft  Iciftcn,  fmb  bowciter  «rt. 

1)  3){e  ©ammlunö  ber  ffiaffcnt)orrätc  unb 
anbetet  fd6rt)cbenbet  ffiajjitalien  unb  bie  5Kufc- 
batmad&unö  eines  Teiles  betfelBen. 

®et  gto6e  SSotteit  bct  baxavi^  entfttinöt, 
bai  ba8  ®oIb  unb  ©übet,  mit  bem  bie  ©inael* 
mittfcfiaften  iftte  3aBIunöen  mad&en,  unb 
hjeldbeS  iie  füt  biefen  Stütd  obet  au8  itflenb 
einem  anbeten  ®tunbe  in  ißten  ffaffen  beteit 
Saften,  butdö  Sotbetunöen  on  äanlen  etfefet 
mitb,  fällt  leidftt  in  bie  Slußen.  Sie  (St:^\)a* 
tunö  an  ffiotjital,  bie  bobutd6  Betoitit  mitb, 
ift  eine  (jana  enotme.  ®a8  Befte  ©eif^jiel 
liefett  ®to§btitannien,  mo  bie  Söanlbejjofiten 
iebenfallS  me^tete  Bunbett  aRiHioncn  £  Bc- 
ttaflen  unb  benfelBen  aö  SSottat  an  mitl* 
lid&em  Selbe  nut  bet  Söatöottat  bet  Sani 
t)on  ©nglanb  unb  bie  nod&  Meinete  SKense 
bet  ©elbftüde  öeflenübetfteBt,  melcfie  bie  ein- 
zelnen ©anlen  füt  ben  täslidben  ©ebtaucfi 
in  iöten  Waffen  haften.  SKan  ttJitb  Boc6 
öteifen,  njenn  man  bie  uefamte  ®eß)tefett)e 
bet  SSanfen  öon  ©nfllanb  unb  ©döottlanb 
auf  40  mm.  £  t)etanfd6Iaöt.  9luf  bet  »afi« 
biefeS  ®elbt)ottateg  t)olIaieBt  Tt*  bet  ganae 
SBettumfafe,  toelcftet  butdö  ca.  35  SKiH.  £ 
Santnoten  unb  butdö  bie  Umfdöteibunöen  in 
ben  ©anlen  unb  bie  JtBte^nunßcn  sh)ifd6en 
ben  Sanlen  öetmitteft  tt)itb  (SaftteSumfafc 
im  Sonbonet  Stcatinößau«  ca.  6  SKiH. «).  Unb 
bocfi  ift  felbft  in  ©nfllanb  bet  ®elb  etfpatenbe 
5St03e6  nod6  lanöe  nidöt  aböefdfeloffen.  S)ie 
äaftlunö  butdö  Stntücifunö  nimmt  m  unb 
tüixb  füt  immet  Meinete  ©eittäge  bis  untet 
1  «  üblicfi.  StüBet  obet  f^jätet  njitb  man 
andb  au  bet  %uSaabe  Don  l  £  3lottn  übet« 
öeften,  butcfi  bie,  ttiie  ba^  ©eift)iel  t)on  @d6ott- 
lanb  aeigt/  aud6  ein  feßt  gtolet  Seil  beS  im 
Meinen  SSetlefit  umlaufenben  ®elbe8  etfefct 
ttJetben  lönnte. 

2)  3)ie  SBemetlfieHiöunö  bet  Safttungen  in 
t)iel  bequemetet  ätt  unb  in  einet  ben  medö* 
felnbcn  ©ebütfniffen  be»  SBetfefitS  fid&  Ieid6t 
antjaffenben  SBeife. 

3)ie  S3anfgefc6id6te  Iel6tt,  ba§  öon  ben 
äfteften  Seiten  an  man  bemüBt  getoefen  ift, 
an  bie  Stelle  bet  SSataaBIung  ein* 
facBete  unb  bequemete  äJotgänge 
au  fe^en  unb  bag  aucB  bie  unangeneBmften, 
ficB  JuiebetBoIenben  StfaBtungen  übet  3Ri6- 
btaucB  beS  StebitS  nicBt  tyon  immet  etneuten 
SSetfud&en,  auf  feinet  Safi«  ba^  BaBlungS- 
ttjefen  au  tjetöottlommnen,  aBgeBaften  BaBen. 
@d  Bebatf  baBet  aucB  leinet  nöBeten  ^at« 
legung,  welcBe  SSotaüge  eS  Bat,  gtöfeete  BaB- 
lungen  mit  einet  SJanf note  ftatt  mit  3Künaen 


au  macBen  obet  toit  gtog  bie  Sotteile  ber 
i^affenfüBtung  butcB  Sanlen  unb  bet  SaB' 
lung  butcB  Sanlanmeifung  ftnb.  Sagegen 
mui  bie  Sebeutung  eines  elaftifcBen,  auf 
bem  ^ebit  BetuBenben  SaBIungdtoefenS  nocB 
BefonbetS  BetöotgeBoben  toetben. 

UeBetaQ  in  ben  ihtttutftaaten  giebt  ed 
3aBteSaciten,  in  benen  bie  aJlengc  bet  SBett- 
umfäte,  bie  butdb  ®elb  öetmitteft  ftjetben, 
tafd^  unb  ftatl  fteigt,  unb  n^iebet  Seiten 
ftodCenben  ®eIb))etleBtS,  in  benen  bie  SJlenge 
bet  SaBIungen  feBt  abnimmt.  Su  Anfang 
bet  beiben  ©alBjaBte  a.  89.  toctben  in  S)eutf(B* 
lanb  öiele  3infen  unb  ®iöibenben,  Sefol* 
bungen  unb  älenten  attet  ?ltt  BeaaBU,  SaBteS- 
obet  @emeftettecBnungen  BeticBtigt  unb  betgl. 
meBt.  Salb  auf  ben  Anfang  beS  3aBteS 
folgt  bann  ein  gtoget  (StiKftanb  in  ben 
SBettumfafcen  unb  ein  tjetminbettet  Sebatf 
an  SaBlungSmitteln.  Äufeet  bem  HufBöten  bet 
butcB  SaBteS',  ©emeftet-  unb  DuattaltoecBfet 
bebingten  SaBlungen  macBt  ficB  im  Saufe 
beS  etften  DuattaÖ  bet  (£influ§  bet  tointet- 
licBen  Stodtung  bet  SBätigleit  in  bet  Sanb* 
toittf  cBaf  t,  ben  Sougetoetben,  bet  ©cBiff  aBtt  ic. 
immet  meBt  geltenb.  3m  ©<3ätfommer  unb 
^etbft  bagegen  t)etanlaffen  bie  @tnte  unb 
bet  SSetlauf  ber  ttjicBtigften  lanbrnittfcBaft* 
licBen  ^obulte,  ^adbt*  unb  dinSaaBlungen, 
9leifet)etlcBt  ic,  faft  aUentBalben  in  ©utoDa 
einen  etBöBten  Sebatf  an  3aBlung8mitteln. 
3n  ftüBetcn  Seiten  maten  biefe  ScBtoan* 
lungen  nicBt  entfetnt  fo  gto§  wie  gegen« 
ttJattig  unb  rtjenn  fie  einttaten,  fo  gab  eS  in 
ben  moBlBaBenbeten  SEBittfcBaften  faft  übetaU 
®elbt)ottäte,  bie  einen  gtofeen  Seil  beS  3aB- 
teS  tuBten,  aBet  Bei  gtofeen  SaBlungStet- 
minen  teiltoeife  füt  lutae  Seit  in  Umlauf 
ttaten.  3efet  tebuaiett  jebe  SBittfcBaft  iBten 
ainSlofen  Satöottat  auf  ein  möglicfift  ge- 
ringes 2Ra6  unb  bie  plöfelicBe  SefcBaffung 
feBt  öetmeBttct  SaBlungSmittel  n^ütbe  bie 
gtöfeten  ScBtoietigleiten  Baben,  tuenn  nicBt 
bie  SWenge  bet  umlaufenben  Saninoten  t)et- 
gtö§ett,  SRetattgelb  an^  ben  Satöortäten 
bet  Sanlen  in  Sitlulation  gefefet  wetben 
unb  bie  UmfdbteiBungen  unb  SlBtecBnungen 
auneBmen  lönnten.  S)et  S)iSlonto  ttjütbe 
enotm  fteigen  unb  man  wütbe  fid)  mit  allen 
möglidöen  t)iel  unbequemeten  unb  unjicfieten 
SaBlungSmitteln ,  a.  S.  SBedöfeln,  SinSlu« 
t>onS  K.  au  BeBelfen  fucBen. 

@Benfo  n^ie  tegelmägig  innetBalB  beS 
SaBteS,  fo  fcBlroanlt  bet  Sebatf  an  SaBlungS- 
mittein  in  ben  untegelmä§igen  5Betioben,  in 
melcBen  ficB  in  bet  mobctnen  gefeöfd&aftlidöen 
833ittf(Baft  fteigenbe  9}teife,  gemetblidbet  8luf- 
fcBtüung,  UntetneBmungSluft ,  UeBetf<3elula- 
tton  unb  Tmlenbe  Steife,  S^e^Jteffwn  unb 
ftodtenbe  SBätigleit  au  folgen  ijflegen.  SKit 
bicfem  SBecBfel  geBt  6anb  in  Jpanb  bie  Sn" 
obet  SlbnaBme  in  bet  SKenge  bet  im  Umlauf 


93anlen  (Sanlgefdgäfte) 


23 


!6eftnblic6en,  metaUifdb  nidgt  gebedten  fßanh 
itoten  unb  in  ber  SBenu^ung  ber  auf  bem 
^nn^eifungdf^ftem  berulgenben  Sal^Iungdme«^ 
tftoben.  3n  bicfcm  gaKc  ift  frellidö  bic  Icicfitc 
fludbelgnung  unb  (£in(($ränlung  bed  Sal^' 
lungdtDefend  tein  gan^  ungeteilter  @etüinn, 
ein  $unft  auf  ben  tüxx  no(5  näöcr  eingeben 
tt)crben,  njenn  ttjir  ^um  ©d&Iu6  entgegen- 
ftelgenbe  Slnfid^ten  über  bie  Sebeutung  ber 
ißantnoten  nod6  einer  furzen  S5ef<)rec6ung 
unterhielten. 

Sin  gans  augerorbentlid^  l&eftig  auftreten- 
i^^  95ebürfni8  nad&  öermeljrten  SaWung^- 
mittein  scigt  ficfi  in  großen  ^ebitlreifen. 
I&ie  allgemeine  @rfc6ütterung  bed  ^ebitd 
in  foldfecn  Reiten  —  mag  Tte  nun  bie  golgc 
Vt^tliäitt  ^robultiond'  unb  £>anbeldlrifen 
iein,  mag  fic,  tva^  nod&  fdölimmer  ift,  au8 
grölen  <30litifd6en  Störungen  entf^iringen  — 
regt  in  öielen  SBirtfdftaften  baS  (Streben  an, 
'größere  SSorräte  t)on  ßuBIungSmitteln  an* 
iufammeln,  ttjeil  unerwartet  unb  <)löftlid& 
cintretenbe  Sal^Iungdt^er^flid^tungen  ertoartet 
werben  (t)roteftierte  SBed&f  el,  ffriegi^Ieiftungen) 
unb  man  auf  bie  ßilfe  bt^  ^ebitd  ober  auf 
leidöteh,  t)erIuftIofen  SSertauf  öon  Vermögen»- 
teilen  tid6  nidfet  für  ben  gaU  eine»  ©elbbe* 
bürfniffeS  tjerlaffen  au  tonnen  glaubt.  S)ie 
tjerßeerenben  SBirlungen  eines  foldöen  <)ani- 
idgen  ©dgredend  unb  einer  allgemeinen  3agb 
nadö  ®elb  tonnen  ein  jäöeS  ©inten  ber 
^greife  aller  nidöt  gu  ben  unmittelbar  not- 
toenbigeh  2cben8Bebürfniffen  gefiörenben 
SBaren  unb  einen  toeit  verbreiteten  ©tili* 
ftanb  beS  SSerleftrÄ  Beröorrufen  unb  t)or 
«Hem  bie  fdöttjäcfieren  SBirtfdöaften  (ßoBn* 
arbeiter,  Jtrebitbebürftige)  fcfinjer  fdöabigen. 
©ric6t  bann  auc6  ber  Ärebit  ber  Sauten  su- 
fammen,  fo  wirb  ba^  Uebel  au§erorbentIic6 
öergrögert.  @o  ift  ed  in  früherer  3cit  mit 
ben  ameritanifd6en  Sauten  unb  ben  tieinen 
englifdgen  Qanbbanten  mel^rfadb  gefcfielgen. 
©ogar  eine  langfame  unb  t)orfid6tige  Siqui- 
iation,  Wie  fie  a.  S.  1866  öon  mandöen  tieinen 
beutfcfien  ßettelbanten  öorgenommen  würbe, 
muß  nachteilig  Wirten.  S)enn  fie  ift  natür- 
lidg  mit  Sinfdgrantung  ber  gewohnten  ^ebit« 
gewälgrung  unb  ber  bem  Serle^r  gebotenen 
3a]&IungdmitteI  Derbunben.  dagegen  Igat 
ftd6  in  allen  neueren  ffrifen  ber  Ärebit  ber 
großen  3entralbanten  wolgl  erlgalten  unb  fte 
Baben  in  bcnfelben  bie  größten  Dienfte  ba* 
burcB  geleiftet,  baß  Tte  gegen  bidtontierte 
S8ed6fel  unb  anbere  ©icfierBeiten  ißren  Saut- 
notenumlauf  t^ermelgrten  unb  bie  ©irogut« 
Baben  ibrer  Jhmben  erböbten.  Snbem  fo 
burcB  rte  bie  aRöglicfeteit ,  gute  äBecBfel  su 
biötontiercn,  aufredfet  erbalten  würbe,  öer* 
minberten  fie  bad  unbeitooQe  ©treben  nacb 
tilö^Iidber  fiaffenDerft&rlung.  ©oweit  ba^' 
felbe  bodi  berüortrat,  würbe  ibm  baburcB 
abgeholfen,  baß  bie  Derftärtten  ©utbaben  bei 
ber  Sentralbant  unb  noä^  mebr  unb  aOge" 


meiner  bic  öermcbrten  Sairfnoten  bie  ©teKc 
öermebrten  SRctaKgelbeS  Vertraten,  ©o 
würbe  Serubigung  ber  beforgten  (Semüter 
gefcBaffen  unb  bem  Derberbli^en  ©cbreden 
gefteuert.  dft  ed  nidgt  möglidb,  in  großen 
unb  allgemeinen  ^ebiterfcbütterungen  auf 
biefe  SBeif e  au  belf en,  well  e8  an  einer  Saut 
f eblt,  bie  atö  Sdftein  unb  ©tü^e  bed  ^ebit^ 
bienen  lann,  ober  weil  ibre  SWittel  für  ftaat* 
liebe  Bwede  in  RnanaieHer  SRot  m  febr  in 
ünfDrucb  genommen  werben,  fo  bleibt  nicbtd 
anbered  übrig,  atö  für  eine  3eitlang  bie 
Saraablungen  ber  Santen  au  fuft>enbieren 
unb  ibren  9loten  gefe^Iicben  Surd  in  geben. 

Snblidd  tann  auf  ben  wirtfcbaftlid^en  Snt« 
widelungdftufen,  welcbe  bie  meiften  eurot>ai« 
fd^en  jhtiturftaaten  erreidgt  baben,  nur  burdb 
ben  Santtrebit  einem  Sebürfniffc  an  ®elb 
aum  3^ede  ber  Seridgtigung  Don  S)ifferenaen 
in  ber  internationalen  Sablung^bilana  ah' 
gebolfen  werben.  S)erartige  ©törungen  in 
bem  ©leid^gewidgt  ber  t)om  Slu^Ianbe  in 
em^fangenben  unb  ibm  au  madgenben  3ab' 
langen,  weldge  burdg  (Selb  audgeglidgen  wer* 
ben  muffen,  tommen  im  internationalen  Ser- 
tebr  an^  ben  Derf  d^iebenften  Urfad^en  (SBedgf  el 
im  SludfaQ  ber  Srnten,  fl^apitalübertragun' 
gen  ic.)  immer  öon  3eit  au  3eit  öor.  S)iSj)0- 
nible  ®eIbt)orräte,  bie  für  biefen  3wed  öer* 
wenbet  werben  tonnen,  finben  fidö  in  ben 
Sinaelwirtfd^aften,  wie  fd^on  oben  erwäbnt, 
nid^t.  Stur  bie  großen  Santen  mit  fefige* 
wuraeltem  ^ebit  finb  in  ber  Sage,  ibren 
iBart)orrat  für  einige  3eit  t)erminbern  au 
tonnen,  obne  ba%  irgenb  eine  em^ftnblide 
©törung  bed  ©elb^erlebre^  bamit  entftebt. 
S)ie  SKenge  ber  umlaufenben  Stoten  ober  bie 
©utbaben  ber  ©irotunben  tonnen  gleid^aeitig 
unDerminbert  bleiben.  Sefi^en  aucb  bie 
Sauten  teine  bidt)onibeIen  ®eIbt)orrate,  welcbe 
fie  für  biefen  3wed  entbebren  tonnen,  fo 
wirb  jebe  ungünftige  3ablungdbilana  gegen- 
über bem  SluManbe  unb  jebe  beginnenbe 
®elbaudfubr  üble  ©elbtiemmen  bertjorrufen. 
S)enn  biejenigen,  weldge  ben  internationalen 
äBedgfel«  unb  ©elb^ertebr  beforgen,  werben 
bann  üerfucben  .muffen,  burdb  Slnerbieten 
bober  3infen  bad  erforberlidde  eble  aRetaO 
in  irgenb  einer  äSeife  aud  bem  Sertebr  au 
aieben. 

9.  Bic  fön»  •(l^tl|e«ri<  (eurreney  sehool). 
Jliilinui4p  kec  fiattknottiL  ^ie  im  Sorfteben« 
ben  entwidelten  Änüdöten  über  bic  Sunttionen 
bed  Santtrebited  unb  indbefonbere  ber3ettel- 
bauten  in  ber  Soltdwirtfdgaft  finb  auf9 
fd^ärffte  t)on  ben  Ünbängem  ber  neueren 
©elbtbeoric,  ber  currency  Bchool,  beftritten 
worben.  Sie  Sebre  hat  ibre  erften  Slnfängc 
in  ben  Ifäm^fen  ber  älteren  9lationaIötono« 
men  gegen  baf^  aRertantilf^ßem  unb  ben  Scr« 
banblungen  über  bie  englifdbe  Santreftriltion 
(Äicarbo),  ift  bann  mit  großem  ©dfearffmu 


24 


»anicn  (»anlöcfcfiäfte) 


unb  auf  ®runb  aud^eb  rettetet  Srfal^rung 
öon  ben  öeiftiöen  Uröebcrn  bcr  enöUfcfien 
ajonlöefctöebunö  bcr  3aBrc  1844—1845,  an 
iftrcr  ©t)iie  bemiBanfier  ©amuci  Sone^  ßotjb, 
f^jätcr  Sorb  Döerftonc,  enttüidelt  tüorben 
unb  gäftit  in  iBrcn  ©runb^üöen  nodci  iefet 
aUcntöalben  öiele  änbänöer.  3n  2)eutf(i» 
lanb  fiaben  ftc  öor  allem  bie  inbitjibualifti- 
fdöen  grcibanbetetbeoretiler  (SDlicbaeliö,  gau- 
d6er,  3?tince  ©mitb)  unb  ffnieS  öcrfodbten. 

Sitten  aScrtretem  biefer  fRidötung  tft  öe- 
meinfam  ba^  äRißtrauen  öeßen  metattifdö 
nicbt  gebedCte  S3antnoten  unb  t)or  attem  bie 
SScrhJerfunö  beiJ  SBedftfetö  in  ber  äuSbeb* 
nunö  iöreS  Umlaufs.  Sie  mißbittiöen  bie 
annjcnbunö  biefer  Srebitform  sur  ^erftettunö 
eines  elaftifcben,  fid&  b^n  SBebürfniffen  beS 
SSerlebrS  leidöt  anfd&üeftenben  öabluuöS- 
tücfenS  unb  öertanöen  eine  SJeftimmunö  beS 
3Wa6eS  ber  umlaufenben  SRoten  nacb  beut 
bauernben  ©ebürfniS.  3m  einzelnen  ftjeid&en 
natürticb  bie  9(nfid6ten  nidftt  feiten  öon  ein* 
anber  ab,  uub  ttjenn  toir  e§  unternebmen, 
bie  ©runb^üfle  ber  Sebre  !ura  öoraufübren 
unb  SU  IritifiereU/  f o  muffen  n)ir  und  in  erfter 
Sinic  an  bie  enßüfcben  StuSfübrungen  balten 
unb  lötmen  nidöt  atte  ©dSattierungen  unb 
Heineren  SSerfcbicbenbcitcn  berüdCridötigen. 

S)ie  tt)id6tigften  Sebau<3tungcn  finb: 

1)  ba§  ein  iuefentücber  Unterfcbieb  beftebt 
snjifcben  ber  <8ciblung  burcb  85an!noten  unb 
burdö  Umfcbreibungen  unb  Stbrecbnungen  ber 
©anlen  unb  ein  unnjefentlidöer  siüifcben  SDle* 
tattgelb  unb  Saninoten.  S)a8  umlaufenbe 
(Selb,  bie  currency  eineS  SanbeS  mit  fettet* 
banlen,  beftebt  baber  nad&  biefer  Slnficbt  an^ 
SRetattgclb  unb  ©anfnoten.  S)er  3uftanb 
njirb  ate  gemifdftter  ©elbumlauf  bem  rein 
metattifdöen,  b.  b.  einem  ©elbrtjefen  obne 
3ettelbanlen  entgegengefefet. 

3u  Slnfang  biefeg  Strtifetö  (©.  15  eub  3)  ift 
öerf  ucb  t  Sorben,  baS  Srrtümlidöe  biefer  änfidät 
nacbsunjeifen  unb  barautbun ,  baft  ber  ftjirt* 
f cbaf  tttcbe  SSorgang  bcrf elbe  fei  bei  ber  3abtung 
burdb  93anInoten  unb  burdä  iBanlanmeifungen 
unb  Umfcbreibungen,  ba%  bagcgen  öon  ber 
3öblung  burcb  Uebertragung  einer  gorbe* 
rung  Tidi  bie  3ablung  burdb  SKetattgelb,  b.  b. 
bur$  ein  ©acbgut  n^efentlidö  unterfcbeibe. 
3usugeben  ift,  ba%  in  ben  meißen  Staaten 
bei  ber  gegenn^ärtigen  Sntmidelung  bed  ®etb^ 
toefeng  ber  ©etböerbrängungS^jroaefe  burcb 
SSanlnoten  weiter  getrieben  tüerben  !ann 
old  burcb  bie  anberen  jhebitformen,  aber 
ba^  ift  nur  ein  quantitativer  unb  lein  Qua" 
Iitatit)er  Unterf(bieb,  unb  an  ficb  lann  ed  tein 
SSortüurf  gegen  eine  ©rfdöeinung^form  fein, 
bag  eine  naturgemäße,  audg  fonft  beutlicb 
erlennbare  ©ntmidelung  in  ibr  meiterge- 
fübrt  ttiirb. 

2)  Dag  in  einem  »rein  metattiftben"  ®elb' 
tüefen,  b.  b.  einem  ©elbnjefcn  obne  Sani* 


noten,  jebe  SSermebrung  ober  SSerminbcrung 
bed  Sorrated  an  eblem  äRetatt  burcb  gün«- 
ftige  ober  ungünftige3ablung^bi(ana  au  einer 
entft)recbenben  SScränberung  in  ben  Singe* 
bot-  unb  9lad6froget)erbäItniffen  unb  bem 
Saufcbmert  bed  ©elbe«  fübre.  Darauf  grün* 
bet  ficb  bie  gorberung,  ba%  bie  Sanlnoten- 
airMation  bei  einem  ungünftigen  ©taube 
ber  SBecbfellurfe  unb  bei  einer  SluSfubr  öon 
eblem  9Ketatt  eine  biefen  lefeteren  cntfpre» 
d&enbe  SSerminbcrung  erfabren  muffe,  toeil 
fonft  ein  ©tanb  ber  SBaren^rcife  im  Sanbe 
entftebe,  ber  nidöt  im  ricbtigen  SScrbdItni* 
au  bcrcn  attgcmeinen  ©elbtoerte  im  SBelt* 
banbel  ftebe. 

Slud6  obne  ©ebraudö  ber  ©anlnoten  be- 
ftebt bie  beutlidö  erlennbare  Dcnbena  beg- 
SSerlebrS,  gelegentlicben  Slb-  unb  Suflu§  öon 
SDletattgetb  burdö  n^ecbfelnbe  Umlauf  Sgef^toin- 
bigleit  beS  ©elbeö  unb  burcb  tjermebrten 
ober  t)erminberten  ©ebraucb  ber  übrigen 
(Srfa^mittel  beS  37ietattgelbed  au^augleicben. 
Die  ©elböorräte  in  ben  einaelnen  ftaffen  finb 
in  einem  foId6en  3uftanbe  febr  öiel  größer 
unb  biefelben  loerben  entttjeber  bei  lommer- 
aiettem  äSebarf  an  eblem  SKetatt,  burcb  böberen 
3ingfu§  beröorgelodt,  ober  burcb  3lot  unb 
©teuerbrud  in  politifdöen  Stotlagcn  in  Um- 
lauf gebracbt.  ©benfo  fmb,  n^enn  auönabm^- 
toeife  günftige  SSerbältniffe  einem  Sanbe  eble^ 
SDletatt  in  ungetoöbniicber  aRenge  aufübren, 
aabireidbc  ©inaetoirtfdjaften  bereit,  ibre  SSor* 
röte  an  SJletattgcIb  au  öermebren.  Die  öer- 
bältniSmägig  großen  Saraabtungen ,  njeld^e 
in  früberen  Seiten  fid^  öerfdbiebene  Sauber 
einanber  matten,  a.  S3.  bie  franaöfifcbe 
fitieg^IontributionSaablung  1815  unb  bie  fol- 
genben  Qabre,  ober  ba^  ^erfcbtoinben  be^ 
baren  Selbes  unb  bie  SBieberaufnabme  ber 
Saraablungen  feiten^  großer  SBirtfdbaft«* 
gebiete  obne  merllidje  ©inioirfung  auf  bie 
^greife  fmb  ein  SemeiS  für  bie  beUjeglicbe 
®röße  biefer  ®elbüorräte  (hoards  in(£ng(anb, 
Öorte  öon  81.  SBagner  genannt) ,  meläe  in 
früberen  Reiten  bie  geringere  ©laftiaität  bei^ 
auf  bem  ffrebit  berubenben  BublunggioefenS 
crfefeten.  3n  ber  ©cgennjart  liefern  Sänber 
ttjie  Qnbien,  Sbina  ein  95eif»)iel  baöon,  toelcbe 
Ouantitäten  SKetattgelb  bei  einer  günftigen 
SablungSbilana  in  ben  ©inaetoirtfdöaften 
Slufnabme  finben  lönnen,  obne  aisbalb  in 
Umlauf  au  treten.  3n  Betten  ber  3tot  ober 
aucb  bei  fteigenbem  3in§fuß  loerben  fie  ber- 
öorgebolt  unb  bienen  bann  lüraere  ober  län- 
gere Seit  als  Umlaufdmittel.  SBenn  ferner 
bebauDtet  loirb,  baß  jebe  (äelbauSfubr  ein 
Seieben  öon  einem  Ueberfluß  an  Sablung^ 
mittein  im  Sanbe  unb  einem  au  fioi^tn 
©taube  ber  SBaren^jrcife  fei  unb  beSbalb 
aud6  nur  burdft  eine  SSerminberung  ber  Sab* 
lungSmittel  lorrigiert  werben  lönne,  fo  ift 
auf  ben  bäufigen  Satt  binaurtJeifen,  baß  eine 
ungünftige   SoblungSbilana    aud   t)orüber- 


©onlcn  (©anlöef*äfte) 


25 


fiegenben  fBox^axiQtn,  a.  99.  einer  fdgled^ten 
(Srnte^  unflem6l6nltcl&  großen  £a)3itatanlagen, 
föriegSaufttjanb  im  SluSlanbe  entfteöt.  SKit 
bem  Slufi&ören  biefer  öorüberfleöenben  Ur- 
fad6e  5ört  oßne  olle  (Sinmirtunö  auf  ben  oll- 
öemeinen  ©tonb  ber  SBoren^jreife  bie  ®elb* 
ou^fuftr  trieber  auf.  6d  ift  bofier  oud&  lüün* 
fcfiensmert,  bie  ©eöenmirhinö  fo  fcftonenb 
toie  irgenb  rnößlidö  eintreten  m  loff en.  ©old&e 
sufälliöe  ©törunoen  in  ber  Soölunö^bilon^ 
lomtjenfieren  fidj  in  lonseren  Seiträumen 
nid)t  feiten  öeöenfeitiß  ober  loffen  fid6  burdj 
einen  öelinben  S)ru(I  ouf  ben  S^o^jitolmarlt 
in  moJ^l^obenben,  bem  Sludlonb  ni^t  fd^ul« 
benben  Sonbern  mit  Seidgtigleit  aUmolglid^ 
oudgleid^en. 

SBollte  man  booesen  in  einem  Sanbe  mit 
ou^oebitbeten  ffirebitöerftöltniffen  jeber  (Selb' 
ouSfuljr,  bie  fidft  in  einem  obneßmenben  ©or* 
öorrat  ber  Sonlen  äußerte,  burd6  entf)3re- 
(ftenbe  SSerminberunö  beö  SRotenumloufg  be* 
öcqnen,  fo  mürbe  mon  bie  ftörenbften  unb 
fd6äblic6ften  ©elbirifen  fteröorrufen  unb  bo- 
burc6  itoax  njofirfdbeintitft  bie  Säedöfelfurfe 
öünftiö  ftetten,  ober  bie  erftrebte  SSerminbe- 
runö  beg  StotenumloufS  bodb  nid6t  errcidbcn. 
3)enn  mit  allen  SKitteln  njiberftrebt  ber 
Serlebr  einer  tt)ill!ürlid)en  SSerminberunß 
ber  auf  bem  ^ebit  beruftenben  Bobluns^- 
mittel,  hJenn  bie  Serminberuuö  nidöt  ob- 
ttJebrenben  Sebürfniffen  be8  SJerleftrS  ent- 
ft)ricbt.  SKon  fudbt  fidb  mit  unbequemen  unb 
unfi^eren  ©rfoftmitteln  beö  ®elbeS  au  be- 
reifen, bie  bei  ben  Säonlen  betonierten  Sum- 
men merben,  fotoeit  irsenb  tbunlidb,  aurüd- 
geaoöen  unb  in  ben  SSerlebr  oebracbt.  Sor 
oHem  ober  toürbe  man  burdö  Si^Iontierunß 
öon  SBed&feln  unb  burcfi  Sarleben  auf  !urae 
Seit  fidö  Soblunfl^mittel  m  öerfdftaffen  fudben, 
unb  hjenn  bie  SSonlen  um  fo  mebr  ibre  Ste- 
bitbetüilliöunfi  befdbräntten,  fo  mären  fd^mere 
®elb-  unb  ftrebittrifen  unöermeiblid).  3n 
bem  Ärtüel  Jöonl^olitil  finbet  fid&  ein  83ei- 
fDiel  eined  foldjen  äSoroonged  oud  ben  omeri- 
lonifdöen  Srfoftrunoen  beS  3oftrc8  1857  Iura 
onöefiibrt.  Softer  ift  e8  febr  öiel  rid&ti- 
fler,  bem  SSerlebrc  bie  3abtunö2mittel  in 
loffen,  beren  er  ni^t  entbebren  lonn  unb 
burcft  ollmäblicbe  Srfcbtoerungen  ber^rebit- 
betoittiöunö  bie  ©elbougfubr  au  bemmen. 

9{ocb  t)iel  fcbtoerer  old  eine  (Sinaiebung 
öon  Stoten  bei  ieber  SluSfubr  t)on  eblcm 
aRetoK  mürbe  ed  ben  93onten  follen,  iebe^- 
mol  toenn  eine  günftige  Soblungdbilona 
®elb  ins  2onb  fübrt,  in  entf^jrecbenbem  aJlofte 
bie  SRenge  ber  umtoufenben  Sloten  au  t)er- 
mebren.  SBiebiel  untierainMicbe  Sonlnoten 
iebe  @inaetn)irtfd6oft  in  ibrer  ffoffe  boben 
toiH,  bo8  au  beftimmen  ftebt  nidöt  in  ber 
SRocfit  ber  95onIen.  Sie  tonnen  nur  ibre 
Stoten  benienigen,  bie  SBecbfel  biölontieren 
moOen,  ^n  niebrigen  Sinfen  onbieten  unb 


berfucben,  fo  bie  UnternebmungÄluft  onau- 
regen,  gefteigerten  SSerlebr  unb  ein  erböbte^ 
©ebürfnia  nocb  3oblunggmitteln  beröorau* 
rufen.  Sie  ©rfobrung  lebrt,  bofe  ein  nie- 
briger  BinSfuS  biefe  SBirlung  leinesmegä 
immer  bot. 

3)  S3Mr  boben  gerobe  in  iüngft  vergangener 
Seit  toieber  gefeben,  bo§  ongefebene,  großen 
fttebit  geniefeenbe  Settelbonten  in  Seiten 
gemerblicber  Set)reffion  unb  longfom  tood)* 
fcnben  SSerlebrS  ibre  Stoten  au  febr  niebrigen 
Sinfen  aufbieten,  m  biSfontierenbe  SBetifet 
auf  freiem  äRorlt  auf fudften,  um  eine  leiblid&c 
Serainfung  ibre^  Äobitotö  au  erreidften,  obnc 
bo6  bie  3itlu(otion  ber  metottifcb  nid&t  ge- 
bedten  Stoten  fid6  mcbrt.  Sobrelong  bleibt 
bonn  ber  SRotenumlouf  oft  unter  bem  SKofte, 
bo^  ben  39onlen  geftottet  ift  unb  meld&e»  öon 
ben  SJonlöertooltungen  gern  onnäbernb  er- 
rcicbt  mürbe.  ®elingt  ober  ber  SSerfudö^ 
burdö  niebrigen  SinSfuft  unb  reicblid&e  ffre- 
bitgemäbrung  gemerblidöe  UnternebmungS- 
luft  bertior^urufen,  fo  fmb  bomit  gro§e  ®e* 
fobren  öerbunben.  gür  bie  ©tetigfcit  ber 
mirtfdboftlid&en  ©ntmidelung  muß  ed  im  ®e- 
genteil  olS  ein  großer  Sorteit  beaeitbnet 
merben,  menn  bie  SJonfen  nidöt  bei  iebem 
Slnfcbmellen  ibrer  99art)orräte  fofort  burdb 
äufeerfte  ©erobfeftung  bed  Si^fontofofteS  bie 
Sölenge  ber  metoHifd)  nidbt  gcbedten  Stoten 
ouf  gleicher  ööbe  au  bolten  tjerfucben. 

4)  ©omie  ein  8lbflu§  ber  Soröorräte 
obne  entf^jrecbenbe  ©efcbräniung  ber  SRoten- 
airlutotion,  fo  foll  eine  SSermebrung  ber  um- 
loufenben  Sioten  obne  gleidbmälige  3unabmc 
beS  SBoröorrote«  in  ben  Sonlen  nocb  Slnfidbt 
ber  ®  elbtbeorieau  einem  übertriebenen  unb  un- 
boltboren  ©tonbe  oller  ®elbbreife  unb  öielen 
borouä  folgenben  Uebeln  fübren.  Sie  8luS- 
gobe  öon  äloten  an  ©teile  t)on  loufmänni- 
fdöen  SBecbfetn  ober  in  gorm  öon  Sarleben 
an  ®emerbetreibenbc  bobe  bie  Scnbena^  eine 
übermäßige  SRenge  t)on  9loten  in  Umlouf 
au  bringen,  goft  immer  feien  aoblreidje  ®e' 
merbetreibenbe  geneigt  ouf  biefe  SBeife  fidb 
au  günftigcn  Sebingungen  fiojjitot  in  öer- 
fdboffen  unb  bie  Sloten  in  Umlouf  au  fefeen^ 
bie  aSonlen  ober  ouf  biefen  Segebr  einau- 
geben,  meil  benfelben  borou^  ein  leicbt  er- 
Rcbtlidier  ®eminn  entfpringe.  ®in  beröor- 
rogenber  Vertreter  ber  beutfdöen  obftrotten 
greibonbcKfdbule  ging  fo  meit,  Bn  bebouiJten, 
ba§  eine  93ont  mit  fcbronlenlofem  Slecbte 
oui  eine  fd^ronlenlofe  ®elegenbeit  aur  Sto» 
tenoudgobe  erbolte.  Sie  fo  entftebenbe 
übermäßige  Sermebrung  ber  3oblung8mittct 
ober  fei  bie  ©ouoturfocbe  iber  fidj  immer 
mieberbolenben  unboltboren  Steigerung  ber 
greife,  meldfte  bann  mieber  öon  aunebmenber 
änboufung  unberläuflidjer  SBorentJorräte,. 
äludfubr  bed  SRetoHgelbe^  unb  enblicb  t)on 
®elb-  unb  Ärebitfrifen  gefolgt  feien. 


26 


öanicn  (»an!öefd6aftc) 


Studg  in  biefem  (Sebanlengange  begegnen 
tt)ir  bcntfelben  Örrtume  über  baf^  SerbältniS 
ber  SBanien  int  SSemteBrung  ibrcS  SRoten- 
Umlaufs.  Slirgcnbnjo  befteßt  in  ben  Jhiltut- 
ööHem  ber  ®egentt)art  ein  Seftreben  ber 
(ginaetoirtfcöaften  bie  3obIunggmitteI  in  un- 
Bcgrenatem  SKafte  in  öermebren.  Sliemanb 
tt)irb  balger  anib  un))ersind(ici&e  93anInoten 
ber  SSanI  ahntf^mtn  unb  bafür  3infen  ober 
^iSfonto  BeaaBIen,  wenn  ni^t  ein  Sebürfni« 
an  öaBlungSmitteln  vorliegt.  Stur  mcnn 
aug  anberen  ©rünben  tiermeßrte  inlänbifdöe 
SQSertumfäte  vorgenommen  ober  ßaßlungen 
ans  MuStanb  gemad&t  ttjerben  foHen,  njerben 
baßer  bie  SBecftfel  im  Säeüfte  ber  ^ettelbanlen 
unb  bicSarleftcn,  hjelcfie  fie  getoä^rt  Baben, 
€inerfeitS,  bieSRenge  ber  metaHifdö  nid&t  ge- 
bedtten  im  Umlauf  befinblicfien  SRoten  anbe* 
rerfeitS  sunebmen.  3)ie  eben  ernjäbnten  ©r- 
fabrungen  über  niebrigen  S)iStontofafc  unb 
gleid&seitige  Slbnaftme  ber  umlaufenben  un* 
gcbeclten  Sioten  beftätigen  biefen  a  priori 
tüabrfdbeinlid6en  ©afe.  9ft  ba^  SebürfniS 
an  SablungSmittcIn  ein  tjorübergebenbes,  fo 
ftrömen,  ftjenn  baSfelbe  borbei  ift  bei  einem 
toobigeorbneten  Santoefen ,  bei  rtjctcbem 
reidfee  ©elegenbeit  für  SRüdE^ablung  ber  9io- 
ten  in  ben  SBanllaffen  beftebt,  biefelben  in 
lürsefter  grift  in  bie  Sani  surüd.  S)cr  SSe- 
n^eiS  njirb  burcb  bie  rafdfte  Slbnabme  beS 
SanlnotenumlaufS  in  ben  3abre§aeiten ,  in 
benen  bie  SBertumfate  geringer  finb,  geliefert. 
SBenn  bcm  SRüdtflui  ber  Sloten  ©dbtoierig- 
leiten  entgegenfteben,  s.  83.  öirlulation  ber 
Sioten  entfernt  bon  ber  ©nlöfungSftcHc  unb 
bem  ®efdbäftsbetrieb  ber  fflant  ober  geringer 
Umfang  ber  einer  SBanI  su  madbenben  «Sab* 
lungen  unb  tünftlid^e  (Srfdgn^erung  ber  Sin- 
löfung  lann  ba^  Slüdtftrömen  fidö  öersögern. 
IBie  golge  njirb  in  ber  9tegel  fein,  ba6  anbere, 
beffere  3öbIungSmitteI  an^  bem  ^erlebre 
tjerbrängt  njerben.  Soldöe  3Ri§ftänbe  aber 
mu§  unb  lann  bie  Sanl^joütil  in  erfter  Sinie 
tjerbinbern.  ©inb  biefelben  nidöt  öorbanben, 
fo  erbalten  fidö  bie  in  öermebrtem  SRage  aus- 
gegebenen SBanlnoten  nur  fo  lange  im  S3er- 
lebr,  ate  ber  Seborf  anbauert.  8lber  ber 
JBebarf  lann  burd^  eine  übermäßige  unb  un« 
baltbare  Steigerung  ber  greife,  übertriebene 
@be{uIation  unb  UnternebmungSluft  Deran« 
Ia§t  fein,  tt)ie  fie  großen  $robuItionSlrifen 
tjorangeben.  9Hd6t  nur  ber  gefunben,  fonbem 
audb  ber  Iranlbaften  SSerlebrSentmidEelung 
liefert  ber  Ärebit  bie  erforberlidften  ßablungS* 
mittel.  6r  ermöglidöt  unb  erleid&tert  fie, 
aber  er  ruft  fie  ni^t  bert)or,  fonbem  eS  be- 
barf  boBU  eines  äußeren  änftoßeS,  ber  faft  im- 
mer in  einer  großen,  bie  $reiSerböbung  ftjicb- 
tiger  SBarengattungen  t)erurfad^enben  SSer* 
fdöiebung  ber  58robu!tionS*  unb  ÄonfumtionS- 
t)erbältniffe  liegt.  8lud6  toirb  nidbt  in  erfter 
Sinie  in  foldöen  3eiten  ber  ©anhtotenlrebit 
in  !(nft>rudb  genommen,  fonbern  aunäd&ft  bie 


anberen  SRetboben,  Gablungen  burcb  ben 
Ärebit  m  Vermitteln,  es  ftcigen  bie  SBedbfel* 
girlulation,  bie  SluSftellung  Don  iBanlan« 
toeifungcn,  bie  Umfd6reibungen  in  ben  SSanlen 
unb  bie  Slbred^nungen  atoifdgen  ben  IBanlen. 
Saber  bat  es  audg  ueberf|)eIulationSt>erioben 
unb  große  ßanbelstrifen  in  ^anbelsftäbten 
gegeben,  bie  leine  3ettelbanlen  lannten 
(a.  83.  Hamburg  1867).  Stber  bei  einer  über 
ganae  SSnber  verbreiteten  Steigerung  ber 
gemerblicben  Xbötigleit,  beS  SlrbeitSlobneS 
unb  aller  SBertumfä^e  im  tleincn  SSerlebr 
lann  man  eine  SSermebrung  ber  Keinen 
ScibtnngSmittel ,  ber  SBanlnoten  ober  beS 
SiapiergelbeS  unb  beS  SRetallgelbeS  nicbt 
entbebren  unb  eS  ift  nidfet  au  leugnen,  baß 
öor  aHen  großen  ißrobultionSlrifen  ber  Steu* 
aeit  bie  3ettelbanlcn  ber  ungefunben  (gnt- 
midCelung  baburdg  n)efentlidE)en  SBorfd^ub  ge« 
leiftet  batten,  baß  Tte  biefe  3ablungSmittel 
in  t)ermebrter  SRengc  bergaben.  ©nttoeber 
bie  ßirlutation  ber  Keinen  SRoten  öermebrte 
iidb,  ober  bie  SSaröorräte  ber  35anlen  nabmen 
bei  gleidöblcibenber  Siotenairlulatton  ah  unb 
traten  teitoeife  in  -Sirlulation,  ober  beibe 
©rfd&einungen  aufammen  aeigten  Rdb.  3n 
iebem  biefer  gälle  njudftS  natürlidö  bie  3it- 
lulation  ber  metattifcb  nidfet  gebcrften  Sloten 
unb  toax  es  ber  Sanlnotenlrebit,  n^eld^er 
bem  SSerlebr  bie  erforberlidöen  3ciblungS- 
mittel  lieferte.  3n  ber  Siegel  bradö  bann 
bie  Stifts  aus,  mcnn  bie  SKittel  ber  SSanlen 
ber  Srfd6öt)fung  fidfe  au  näbem  fdbienen. 

Slber  wegen  biefer  ®efabr  beS  SRißbraucbS 
wirb  bod6  eine  ftrilte  SBefdgränlung  ber  un- 
gebedCten  9loten  auf  ein  ben  SRißbraudg  auS' 
fdöließenbeS  SKaß  nidftt  in  ernfte  (Srwägung 
lommen  lönnen.  S)cnn  erfabrungSmäßig 
läßt  fid6  bie  33enufcung  beS  9iotenlrebitS  au 
fd&äblid6en  3wedten  burcb  weife  ©inridötung 
unb  SJerwaltung  ber  83anlen  auf  ein  geringes 
äRaß  einfd&ränlen,  wäbrenb  bie  widgtigen  Don 
uns  näber  bargelegten  gunltionen  ber  S3anl* 
noten,  bie  nur  burd^  Wed^felnbe  3luSbebnung 
ibreS  Umlaufs  erfüllt  Werben  lönnen,  in  bem 
gegenwärtigen  3uftanbe  unfercr  Wirtfdöaft* 
lid&en  @ntwidelung  gerabeau  unerfe^lidg  ftnb. 
^ie  Wct  aber,  au  ftnben,  wie  bie  nü^lid^e 
SSerWenbung  biefer  ßrebitform  gefid&ert  unb 
augleidE)  bem  äJlißbraudg  tbunlidgft  vorgebeugt 
werben  lann,  ift  3lufgabe  ber  JBantvolitil 
(f.  b.  «.).  @.  audb  bie  Slrtilel  «bredö- 
nungSftellen,  ^itd,  S^learing' 
bauS,  ©iroberlebr. 

fiitenitttr: 

Äußer  ben  betreffenben  Äbfc^nttten  in  bcm 
^anbbuc^  ber  f'oltt.  Cef.  üon  Sd^önberg 
(Ab.  SBaaner),  in  ben  Se^rbüc^ern  üon  dian 
unb  Slofmer,  in  @tein,  iBerwaltunoSle^re  unb 
in  ben  ftlteren  Schriften  don  $.  3.  9Jlarü  er- 
ger ut^  83  ü  f  c^ ,  üergl.  au9  ber  beutfd^en  Sitte« 
ratur  ber  legten  Sa^r^e^nte:  O.  ^übner. 


SBanfen  caSanfßcfAäftc  —  »onltjolitit) 


S)ie iBonten,  Stipjig  1854.  a.  S3agner,  »ei- 
trOae  gu  bei  Se^re  von  bm  Konten,  Sei^igig 
1867.  a)eriet6e,  ®elb'  unb  Sreöittöeorie 
ber  Ißwlf^en  »nntafte,  ÜBien  18G2.  33 et- 
fel6e,  Stctifel  SettelSanten  in  St.SB.».  öan 
»luntftfiü  unb  «rater  XI.  ®eTfe[6e,  «er- 
((^iebene  SanfartiCel  tn  9icn8f(^,  fianbroötter- 
but^  ber  SoHäiDirtit^oftSle^te,  aier|el&e, 
Softem  ber  äettelbantpoKtif,  2.  9(  ~  ~  ^i- 
Burg   1873.    iS.   gjafle,   artitel   ii  t. 

|.  StoaMro.,  12,  ®.  367  (f..  lö,   S.  1, 

S.  128  ff.,  28,  S,  487  ff.,  jja^rt.  f  l, 

®.  1  unö   bie  ¥rtu&tl(^e  San!,  8  6. 

C.  3Kic^aeIi8,3tDten  unb  Seflor't«« in  Siext. 
f.  »Ott«».,  1866,  ©.  77  ff^  roiebetabgebturft 
in  DottBro.  ©tfiriften,  Sb.  II,  ©.  322  (f.,  5Serlin 

1873.  aelttonnif,  arinjipten  beg  0elb- 
unb  Santroetena,  fflevlin  1867.  ait  o  t  SB  i  r  t  ^ , 
^anbbur|  beS  S3an(ni€tene  (^au^t[a^Iic^  9anF' 
ftatifttl),  3.  3;eil  [einer  fflrunbjüge  Der  Wationol' 
ötonomie,  fiöln  1870.  Sarrftnieä,  3)et 
Äcebit,  »erlin  1876—79,  BetonberS  I.  feötfte, 
m]d)n.  6,  It.  ^aifte,  Srbftfin.  10  u.  14.  2)ie 
reir^e  Oeleoen^eitälitteratuv  über  ©onftDe(en, 
toeC^e  but;%  bie  gefe^Iii^e  Drbnung  tei  »anf» 
loefertS  im  Seuti^en  ffldtfi  öeronfalt  rourbe, 
f.  6ei  Soetbeer,  JieutfAe  Santüecfaftuna, 
erlangen  1876,  ®.  401  ff. 

au«  ber  englif^en  Sitter atur  finb  Bot 
aKem  ^erboiju^etien :  bie  Seiic^te  CSniglic^er 
unb  partomentarifi^er  fionimijtionen,  in  benen 
bie  teic^ften  l£rFQ^rungEn  au^  htm  (Sebiete  beS 
Santmefend  getammelt  unb  gunt  Seil  aurfi  tief 
arbeitet  finb.  Kir  nennen  inSbcjonberE  Report 
«n  tbe  hi^h  price  of  goM  baUioo,  1810.  Report 
on  piomuiiorj  notw  in  ScotJand  und  Ireland 
1826.  Report  od  the  Bank  of  Eagland  cbarter 
1832.  Reports  I,  U  on  baoks  of  iune,  1840 
unb  1841.  Report«  od  commerei&l  diitreu 
1848.  Reports  I,  II  on  the  bank  acta.  1867. 
Reports  on  commerrUl  diitreta  1867.  Reports 
on  the  bank  acts  185a  »on  Schriften  Sin- 
xe(ner  H.  Thornton,  Tbe  paper  credit  of 
Oreat  Britain,  London  1802,  beutiit  »on  i>.  $. 
3afDb,  ^aUe  1803.  To  oke,  A  historj  of  pn- 
cea  and  of  the  State  of  circulalion  fr.  17!>2— 66, 
VI  »eis.  London  18S8- 1867.  3)eutT(^e  auSauB«' 
Weife  »earbettuna  »on  «ftfier,  2  »änbc,  Sltea- 
ben  1857.  3)ie  oettt^iebenen  St^riften  oon 
Soib  Oberftone,  gefantmelt  unter  bem 
Zitel  Tracts  and  other  pnblications  on  metallic 
and  paper  caireDcj,  London  1866.  Sie  be- 
treffenben  abfi^nitte  in  J.  3.  Hill,  Frin- 
ciples  of  political  economj,  beutf^  Oon  ©Det* 
beer,  2.  HuBgnbe  1864,  6e(.  öut^  3,  gop.  11, 
12,  24.  Fnllarton,  Oq  cmreacj  and  Dank- 
ing,  2.  edit,  London  1846.  J.  W.  Oilbart, 
A  pTactical  treatise  on  banking,  2  toIs,  6.  edit, 
London  1856,  auc^  in  ben  ge[antmelten  @c^nf> 
ten  beS  »erfofferg  roieber  abgebruttt.  Henrj 
Dunning  Maeleod,  The  theor;  and  prae- 
tiee  of  banking,  2.  edit,  2  vols,  London  1866. 
Thomson  Hankej,  The  prineiple*  of  bank- 
ing, London  1867.  Walter  Bagehot, 
Lombardstreet,  a  description  of  the  monej 
market,  London  1873,  beutfd)  Pon  »eta,  Seipjig 

1874.  W.  Stanlej  Jevons,  Honey  and  Uio 
mechaninn  of  eiehange,  London  187a,  beutf^ 
fflelb  unb  StettOerfelt,  Seipjtg  1876.  Bonamv 
Priee,   Carrenc;  and  banking,  London  1876, 


beutf^  Oon  ©ermonn  »refett,  Berlin  1877. 
B.  H.  Inglis  Palgrave.  Buikrate  in  Eng- 
land,  France  and  Qennao;  1844-78  (StatijitC) 
London  1680. 

9tuä  her  frona&fift^en  Sitteratur :  Enqnftte 
Bor  lea  principei  et  les  faita  j^^ndranz.  qoi  li- 

r'sBent  In  ciicnlation  monäture  et  fiduciaire, 
voll.  Pari»  1867.  ben  englift^en  Unterfuc^ungen 
unb  fiommiffionSberic^ten  not^gebilbet,  onne 
i^re  »rnnc^barfeit  ju  erreichen,  »on  ©i^tiften 
mnielnev:  J.  EConrcelle  S  änenil,  Traitä 
theoriqne  et  pratiqne  desoperations  des  banqnes, 
Paria  1876.  6.  edit  Clement  Jnglar,  Des 
criaei  commerciaies  et  lenr  retoar  päriodiqne, 
Paris  1662.  Wolowski,  La  qnestion  des 
banqnes,  Paris  1864  unb  Le  change  et  la  dr- 
cnlation,  Paris  1867.  J.  E.  Born,  La  Ubertä 
des  banqnes,  Paris  1866. 

@.  fetner  bie  Sitteiatutangoben  in  ben 
^rtiteln  »anfgefc^icE|te  unb  in  ben  Zi- 
ttFeln  Aber  hai  »anfroefen  ber  eiu/telnen 
Gtaaten. 

e.fflnffe. 


HIQgemetne  93anf;>olTtif. 

L  flufgiiben  unb  Siele  ber  liSant* 
politil.  IL  Sie  mi^tigfien  Söjleme 
unb  Stagen  ber  S9ant))Dliti(.  1.  gtei« 
fieit  ber  slotenauSgobe.  2.  »efi^tOnCenbe 
Itaatlicfie  ®e[ej^gebung.  3.  $tiDilegietung  einer 
ober  mehrerer  »anten.  4.  StoatSbani!  ober 
KriDatbanl.  5.  »Dtfc^riften  Aber  auBaobe, 
ffiinlBfung  unb  ®edung  ber  SHoten:  a)  ©rBfie 
bet  »anlnoten.  b)  anna^mepftirfit  ber  So- 
ten.  e)  Sinlbfung  unb  auataufc^  ber  Sloten. 
d)  Stenae  bet  Sloten.  et  anläge  bet  nutzbar 
ju  mnt^enben  ^onbS  ber  S^ttelBanfen. 


I.  Hufgaßtn  unb  3ül*  ütv  BanftpatiKK. 

®(£oti  in  ben  frügeften  SnttnidCelunflgftufen 
beS  iöanlroefenS  Beainnt  bie  ffiontpolitil,  b.  6- 
bie  iSerfudEie  ber  ftaatlidien  bemalt,  auf  i>a^ 
lOanfroefen  einauinitten  unb  eäsmedEniägig  au 
Qeftolten.  ®ic  Sanlen  etfieinen  not  aöem 
als  bie  SBermittlet  »on  SaUamen  unb  öle 
Sürfotfle  füt  bie  ^aSlungSmitteE  aefiört  bei 
Üdö  Detbreitenbet  ©elbmtrtltöaft  faft  ü6cratt 
3u  ben  tnefentlic^ften  älufgaben  beS  @taate8. 
®anäe  Süiöet  ton  iöerorbnungen  unb  ©c- 
fegen,  baS  iSantiuefen  betreffenb,  aui  bei 
aroeiten  feätfte  beä  äRtttelattetS  laflen  fi*  in 
einet  ©tobt  wie  SBenebiß  aufornmenfteÖen. 
Sie  6aben  aum  Biete  bie  ©iiftetunfl  einer 
auöerlätriflen  ^ernpattuufl  bet  ben  Tanten 
onöettrauten  ffanenooträte  unb  bie  ftfftete, 
otbentlidie  SewertfteUiflunfl  bet  .Bo&tnnoen, 
mit  benen  fie  Beaufttaat  metben.  Siie  Stn« 
fange  ber  t8anIpolil:iI  enben  in  ben  itatieni' 


28 


»anlen  (SBanlDoIitil) 


fcficn,  niebcrtänbifd&en  unb  bcutfd6en  ßanbetö- 
ftäbtcn  bamit,  hai  bic  ftäbtifdbe  CBriö!eit 
ba«  ©anltuefen  felbft  in  bie  öanb  nimmt 
unb  SSerfucfi  madbt  ftäbtifd&c  Sanlcn  au  er- 
ricfitcn.  ?hir  in  ben  SDlittet^Junltcn  beS  ®elb* 
öerfeßr«  lonnten  aber  bamotö  Sanlen  ent- 
fteben  unb  aufblühen. 

Sn  eine  ßana  neue  5Beriobe  tritt  bie  93anl- 
^jolitil  mit  bem  Stuffommen  bcr  33an!notc. 
S)ie  Söblung  burdö  Saninoten  fann  in  ben 
njeiteften  Greifen  ba^  SKetaUßelb  ate  Um* 
laufgmittel  erfe^cn.  SJic  SJantnote  tüirb  in 
3a6lunö  öenommen  üon  aablreicften  $er- 
fonen,  tuelcfte  nidftt  imftanbe  ftnb,  bie  Ärebit* 
njürbißteit  ber  au^öebenben  Son!  au  prüfen 
unb  ttjeldöe  ftdb  in  Slbbänsißfeitööerbaltniffen 
befinben,  bie  fie  ftinbern,  unftdöere  ober  un* 
bequeme  Boblunogmittet  aurürfautoeifen.  5!)ie 
Sanlnote  tüirb  ausgegeben  öon  Saufen,  bie 
ein  mäd&tigeS  95rit)atintereffe  baben,  SRoten 
in  möglidbft  großem  betrage  in  Umlauf  au 
fe^en  unb  au  erbatten,  unb  bie  nicbt  fetten 
eine  grofee  Klientel  bcfifeen,  bie  ifinen  au  bie* 
fem  Stütd  bebilflicb  fein  !ann.  Saft  biefelben 
®rünbe,  ftjeldbe  für  bie  ftaatlidbe  Siegelung 
beS  SKünan^efeng  f^recfien,  forbern  baber 
aucb/  foioie  bie  Saninote  ein  allgemeine^ 
Soblunggmittet  toirb,  für  bie  ftaatlicbe  Drb'» 
nung  beS  SanlnotenumlaufS. 

STbcr  ba«  Settelbanltoefen  bat  ficb  äff- 
mäbliö  au§  bem  )3rit3atcn  Sanigefcbäft  unb 
atoar  bei  SSöIIern  auägebilbet,  bie  öoraugg« 
loeife  inbiöibualiftifcber  SRicbtung  fmb,  in  ©ng* 
lanb,  Scftottlanb,  ben  bereinigten  ©taaten. 
S)aber  bat  eS  ficb  bort  lange  3eit  als  eine 
©acbe  ber  SJriöatinbuftrie  in  oerbältnig* 
mä§ig  großer  greibeit  entmidteln  lönnen. 
5)aS  Seift)iel  biefcr  Staaten  bat  bann  aucb 
auf  bie  Staaten  be§  europäifdben  ftontinentg 
eingenjirlt.  Stttmäbücb  aber  ift  man  überatt 
immer  mebr  au  ftaatUd&er  JHeguIierung  ber 
Stotenauägabe  fortgefcbritten.  S)ie  übrigen 
3tt)eige  beg  Sanlgefdöäfteä  bagegen  unter* 
ftettt  man  in  ben  ^ulturftaaten  nidbt  einer 
befonberen  äufficbt  inbem  man  öon  ber  Sin* 
riebt  ausgebt,  baS  bei  benfelben  bie  Seteilig* 
ten  ibr  Qntereffe  felbft  m  loabren  imftanbe 
feien. 

SS  ift  aber  nicbt  nur  bie  ©idberung  ber 
Saninotengläubiger,  njeld^e  bie  euro^jäifcben 
Staaten  mit  ibrer  Sanlgefefegebung  als  3iel 
Verfölgen ,  fonbem  man  toiü  burtb  bie  (Sin* 
ricbtung  ber  Settelbanlen  unb  bie  Siegelung 
ibrer  SlotenauSgabe  bie  Erfüllung  atter  ge* 
meinnjirtfd&aftlidöen  aufgaben  fiäetn,  bie 
burdö  ba^  Sanimefen  am  beften  erfüllt  totx* 
ben.  S)iefelben  ftnb  in  bem  Slrtilel  Sani* 
gcfdöäf te  näber  bargelegt.    Sic  befteben : 

1)  in  ber  gürforge  für  ein  etaftifdöeS 
öablungSrtjefen,  toelcbeS  lieb  ben  medbfetnben 
Sebürfniffen   beS   (äemeintüefenS    an  3e»b* 


(ungSmitteln  rafeb  un^  leidet  anpaßt.  @S> 
lommt  babei  barauf  an,  auf  bem  Sxebit  be* 
rubenbe  SablungSmittel  au  baben,   njelcbe 

a)  entfprccbenb  bem  toacbfenben  unb  fm- 
lenben  Serlebr  in  öermebrtem  unb  öermin* 
bertcm  SDlafec  ausgegeben  unb  benufet  werben 
lönnen.  S)ie  Scrmebrung  foK  legitimen  Se* 
bürfniffen  beS  SerlebrS  gegenüber  obnc 
große  ©elbftemmen  unb  ffrebiterfcbütterun- 
gen  gefd&eben  lönnen,  aber  Scbtoierigleiten 
baben,  loenn  ba^  gefteigerte  SebürfniS  an 
äablungSmitteln  golge  einer  übertriebenen 
unb  barum  auf  bie  S)auer  unbaltbaren  ©r- 
böbung  öieler  SBarenpreife  unb  einer  Ueber* 
f^jelulation  unb  übertriebenen  Unterneb* 
mungSluft  ift; 

b)  in  einer  großen  ^rcbiterfd&ütterung, 
bic  mit  einer  allgemeinen  Sagb  nacb  Saffen* 
öerftärlung  öerbunben  ift,  baS  bare  ®elb  in 
ben  ff  äffen  öertreten  unb  baburdö  Serubigung 
fdöaffen  lönnen ; 

2)  in  ber  Sorge  für  einen  bistjonibclen 
®eIbt)orrat,  an^  bem  nötigenfalls  ^eiblungen 
an  baS  SluSIanb  gemacbt  ober  für  anbere 
Stoede  bergegeben  njcrben  lönnen,  obne  ba^ 
fdötoerc  ©elblrifen  ober  eine  allgemeine  SuS* 
t)enfion  ber  Saraablungen  eintreten. 

Sine  biefe  Slufgaben  ftnb  njcfentlicb  ge* 
meintt)irtfcbaftlid6er  9latur,  b.  b.  eS 
fmb  leine  53rit)attntereffen  öorbanben,  njctcbe 
ibre  Erfüllung  \idbexn,  unb  menn  fie  nicbt  er* 
fußt  werben,  fo  leibet  bic  gefamte  Solls* 
hjirtfcbaft  unb  namentlicb  bic  fdbmöcberen 
SBirtfcbaftcn ,  bie  tjöllig  außer  ftanbe  finb, 
ficft  gegen  bie  Uebel  au  fcbüfecn,  meldöe  mit 
fcbtimmen  ©elblrifcn  öerbunben  finb. 

®S  feblt  t)or  allem  ein  ^Sriüatintereffe, 
njclcbeS  irgenb  eine  ©inaeltoirtfcbaft  antriebe, 
große  Sart)orräte  äabraebnte  lang  ainSloS 
liegen  au  laffen,  um  bann  gelegentlicb  lurae 
Seit  eine  Sermenbung  bafür  au  maßigen 
3infen  ^n  baben.  2tud6  für  Sanlen  ift  baS 
öon  ijriöatnjirtfdöaftlicbem  Stanbpunlt  nid&t 
öorteilbaft.  Sie  gewinnen  üielmebr  burdft 
Delonomic  in  ben  unöerainSlicben  ffaffcn* 
Vorräten  unb  menn  bann  baufige  (äelblrifen 
eintreten,  fo  ftnb  biefelben  für  ben  Oetoinn 
ber  Sanlen  t)iel  eber  öorteilbaft  als  nacb- 
teilig.  Sin  großer  biS*)onibeler  Saröorrat  ift 
aber  audb  für  bie  eub  i  a  unb  b  angefübrten 
gunltionen  ber  Sanlen  bie  unentbebrlicbe 
SorauSfefeung.  3hxt  auf  feiner  SaftS  lann 
eine  Sanlöernjaltung  mit  Sidöerbeit  bie  nie* 
taHifi  nicbt  gebedten  SRoten  bem  Sebarf 
entf^recbenb  öermebren.  Slber  aud&  ber  au 
einem  folcben  Serfabren  nötige  Sxebit  ftjirb 
erfabrungSmäßig  nur  ba  genjonnen,  mo  eine 
Sani  aus  ber  tJriüaten  Stellung  binauStritt 
unb  nur  unter  öffentlicber  SontroHe  im  ge- 
meinen Sntcreffe  ocrioaltct  loirb. 

SSürbe  leine  gürforge  bafür  getroffen,  baß 


»anfcn  (»onUjoIitif) 


29 


in  btö<)onibelena5art)orrätcnunb  in  feftflettjur- 
scltcm  fitcbit  eine  ©runblagc  für  bag  3a6- 
lung^n^efen  bei^  gangen  Sanbed  üorl^anben 
njöre,  fo  würben  ftäufiöe  (Selblrifen  unöer- 
meiblidö  fein.  ®8  ift  ein  ßroSer  Srrtum,  au 
fliauben,  ba§  bief elbcn ,  tt)ell  fte  ftdb  aunäd&ft 
in  einer  ßrböftunö  beS  S)i8!onto8  an  ben 
örolen  Sörfen  änSern,  bie  SBörfenIreife  oud* 
fcfttiefeUdö  ober  öorsufigtoeife  treffen.  SKanflel 
on  Sobtunö^mitteln  geißt  fic6  im  Meinen 
Serlebr,  ni^t  aber  ättjifdöen  öro§en  33anlen, 
®ro6bänbIcrn  u.  berstf  bie  fid)  burd)  Um* 
fd&reibunaen,  Stbredönunuen  tt)oBI  m  Belfen 
njiffen,  unb  6öbe  be«  Sin^fugeS  ift  ben 
fcbn^ädberen,  latjitatbebürftißen  SBirtfdboften 
öiel  emijfinblicber  atö  ben  öro§enfta*)itaüften. 
Sag  einer  fcftarfen  ©elbtlcmnte  aber  !ann 
fid6  eine  förebitlrifi«  entwideln,  bie  aobireid&e 
betriebe  gum  ©tillftanb  bringt,  Arbeiter 
brottos  madbt  unb  mit  ibren  öerbeerenben 
SBirfungen  bie  mirtfcbaftücbe  ©ntmidelung 
3abre  binburd^  löbmt. 

©agegen  n^irb  mit  Unred&t  mitunter  tjer* 
langt,  baft  burcb  bie  SSanl^oIitil  in  crfter 
Sinie  für  eine  möglicfift  gemeinnü^ige  ffrebit» 
bewiHigung  feiten»  ber  Sanlen  Sorge  ge* 
tragen  njerben  muffe.  S)ie  8lrt  unb  baS  9Jia6 
ber  Ärebitgenjöbrung  mn%  bcm  eigentüd^en 
Stütdt  ber  3ettelbanlen ,  ber  Drbnung  be» 
®elb*  unb  BablungSnjefen»  burcbauö  unterge* 
orbnet  bleiben.  S)enn  mäbrenb  biefe  Stufgaben 
beS  gemeinen  SBefenS,  ift  eS  im  allgemeinen 
nicftt  bie  Dbüegenbeit  bcS  Staate»,  bafür  gu 
forgen,  bafe  bie  öorßanbenen  fi'otJitaüen  ben 
firebitbcbürftigen  gugefübrt  werben,  bie  am 
meiften  be»  fremben  Eo^jitaÖ  benötigt  finb, 
ober  ben  beften  ©ebraucb  baDon  maÄen. 
9hir  gegenüber  befonberen  Slotftänben  ift  ein 
(Eingreifen  ber  ©taatggenjalt  in  ben  Sxebit- 
öerlebr  geredötf erttgt ,  aber  für  eine  foldöe 
fiilfe  finb  am  aUernjenigften  bie  3ettelbanfen 
bie  geeigneten  Snftitute.  9Brc  ffrebitgeftjäb* 
rung  mu6  eine  burebau»  banlmä§ige  fein, 
bamit  ba»  au»geliebene  ^a|)ital  nötigenfaQ» 
in  furger  grift  toiebcr  eingebogen  unb  bie 
6inlö»barleit  ber  Sauhtotcn  aufrecfit  erbalten 
njerben  lann.  2)ie  ffrebitgewäbrung  ift  fer* 
ner  anäj  infofern  bem  ©auot^hjed  ber  93an!- 
t)oIitiI  bienftbar  au  macben,  afö  fie  al»  3WitteI 
gebraucbt  njerben  mui,  um  übertriebene 
$rei»fteigerungen  unb  UnternebmungSluft, 
fott)ie  einen  aCauftarten  Abflug  ber  S5art)or- 
räte  au  öerbinbem. 


II.  Ph  toiiQtigfltn  jSijQtmt  un5  ^fivagtn 
htv  BanßpoßfiR. 

U  /niliett  ber  ft^tetmn^üolK*  9htr  feiten 
unb  nur  für  lurac  3eit  bat  bie»  ©öftcm  in 
uneingefcbrönlter  äBeife  beftanben. 


3n  (Snglanb  mar  bie  9{otenau»gabe  bi» 
aum  3abre  1844  einaelnen  95erfonen  unb  (Be* 
feUfdbaften  öon  nicbt  mebr  at»  6  SKitgüebern 
geftattet.  9tur  bie  $(u»gabe  t)on  9{oten  unter 
1  £  toav  feit  1776,  bie  unter  5  £  öon  1777—97 
unb  njiebcr  öon  1829  an  verboten,  aber  bie 
SBefcfiränfung  ber  SJlitgttebcraabl  ber  ©an!- 
gef ellf d6af ten ,  metd^e  erft  1826,  für  bie  öon 
ßonbon  65  SKeilen  unb  mebr  entfernten  Drte 
aufgeboben  n^urbe,  gab  ber  einaigen  grogen 
San! ,  ber  S9anl  t)on  Snglanb ,  ein  entf ^ei« 
benbe»  Uebergetoid^t,  n^el^e»  burdg  ibre  enge 
SSerbinbung  mit  ber  ginanat)ertt)altung  be» 
Staate»  nodö  öerftärft  njurbe.  ®»  febtte  ba- 
ber  nirfjt  an  einer  Bentralban!,  njeld&e  bie 
Stufgaben,  bie  im  gemeinen  Sntereffe  an  ein 
tüobfgeorbnete»  Santmeien  geftetlt  werben 
muffen,  svi  erfüllen  ftrebte.  greitidö  tourbe 
bie  ©rfüttung  ibr  nidöt  feiten  erfd&iüert  burdft 
bie  fi'onfurrena  ber  bieten  Heinen  Sanlen, 
bie  ibren  Siotenumlauf  ftet»  obne  aiüdEfidöt 
auf  ben  ©tanb  ber  internationalen  Gablung»- 
bilana  au»aubebnen  bemübt  waren  unb  ^n 
berfdöiebenen  SKalen  in  größeren  fitifen  in 
großer  3abl  anfammenbradben.  3laäi  einem 
Serfurf)  burdb  (Seftattung  gröfeerer  Zettel* 
banien  unb  bie  ©er^flid^tung  au  Deriobifd^er 
SSeröffentlidöung  ibrer  Silanaen  biefen  Uebel* 
ftänben  abaubelfen,  ift  ba»  ©tjftem  1844 
öerlaffen  morben  unb  für  feine  SBieberber» 
fteUung  bat  fidö  leine  nennen»merte  Stimme 
erboben. 

3n  Sdgottlanb  ftanb  e»  ebenfaO»  bi»  1845 
jcbermann  frei,  8an!noten  au»augeben  unb 
e»  beftanb  leine  ^efd)rön!ung  biefe»  Sted^t» 
auf  OefeUfd&aften  öon  nidbt  mebr  al»  6  $er' 
fönen.  ®»  lonnten  fidö  baber  fflanlen  mit 
größerem  ©efeUfd^aftdfapital  bilben,  aber 
bie  ®ef ellf d^aften ,  mit  Slu»nabme  Don  ben 
burdft  befonbere  ®efefee  in!or<3orierten ,  baf- 
teten  für  bie  ©d^ulben  ber  ®efettfd6aft  mit 
ibrem  ganaen  Vermögen.  Seit  1766  beftanb 
ein  SSerbot  ber  Stu»gabe  öon  Heineren  Sioten 
al»  1  £.  Uebereinlünfte  über  regelmäßigen 
8lu»taufd6  ber  Sfoten  fübrtcn  ein  rafd&e» 
9tüdftrömen  ber  9loten  aur  au»gebenben 
83anl  (burdöfdönittlidö  blieben  bie  Sloten  nidfet 
länger  al»  10—11  Xagc  im  Umlauf).  %xoi» 
bem ,  baß  bie  bortigen  Settelbanten  großen 
Ärebit  genoffen,  fid6  t)on  grober  SJUßöerwal- 
tung  mit  wenigen  Slu»nabnten  frei  bielten, 
unb  allen  Stoeigen  wirtfd^aftlid^er  3:bätigteit 
im  Sanbc  mebr  al»  ein  äfabrbunbert  bin- 
burdö  bebeutenbe  Sienfte  geleiftet  batten,  ift 
audg  bort  ba»  @t)ftem  aufgegeben  worben. 
a)aß  e»  f 0  longc  Seit  öortrefflidö  funitionierte, 
berubte  außer  auf  btm  trabitioneQen  ®efd6id 
ber  aSanftjerWaltungen ,  ber  unbef djränlten  ' 
SSerantwortlidgleit  ber  ©efeQfd^aften ,  bem 
nüdöternen  SSoIl»d6araIter,  bem  rafcbcn  unb 
leidjten  atüidEfluß  ber  Stoten  in  bie  »anf- 
{äffen,  bod^  autb  auf  ber  93an{  t)on  Snglanb, 


30 


»anicn  (»anlpolittl) 


avi^  bereu  ©aröorrat  unöünftiöe  ©albi  ber 
internationalen  3a61unad6ilan^  aud^  für 
®(!botttanb  au^aealic^en  mürben.  2)er  SSor* 
Wurf,  bafe  ber  Serlauf  tyon  ffiedöfeln  unb 
anberen  ©id^erlgeiten ,  ben  aus  Stangel  an 
bidt>ont6e(en  S3art)orraten  bie  fd^ottifc^en 
Manien  auf  bem  Sonboner  äJlarlt  in  ®elb« 
Hemmen  öomeßmen,  biefen  emj)finbHd6er 
madge  unb  bag  bie  SSanfoermaltungen  burdö 
ffonhirrenj  öeröinbert  feien,  einer  eintreten^ 
ben  Ue6erft)eluIation  l^inlänalicb  entgeoensu« 
lüirlen,  maren  bie  ^au^Jturfadben  ber  t)erän- 
berten  ©efe^aebung. 

3n  ben  SJereinißten  Staaten  öon  ämerila 
6aben  meftrere  Staaten  öorüBeroefienb  bie 
5Rotenau8öabe  faft  gana  freigeßeben,  njäft* 
renb  anbere  Bettelbanlen  nod6  ausfcfilieg* 
tiefte  SBriöilegien  befafeen.  3n  mandöen  ber 
erfteren  ift  auf  jener  Saft»  ber  üBelftefflanI* 
fcftn^inbel  entftanben,  ber  mit  einem  nadft 
fielen  Seiten  ftin  SSerberben  tjerbreitenben 
3ufammenbrudö  enbete.  3n  einigen  nörblidfeen 
Staaten  (SRaffa^ufett»  s.  ©.)  Botte  Ttäi  ein 
-Suftanb  entrtJirfelt,  ber  in  gettjöftnlicften  Seiten 
burcfi  bie  allgemeine  Verbreitung  ber  Sani* 
einricfttungen  atö  ein  günftiger  erfd^einen 
lonnte,  aber  bodb  in  jeber  größeren  S'rifiS 
aur  SinfteQung  ber  SSaraablungen  feitend 
ber  ©anlen  füfrte. 

SBafirenb  ber  erften  Sabraebnte  biefe«  ^aör- 
üunberti^  aber  t)erbreitete  ficft  in  ben  tDid^« 
tigften  Staaten  Slmertlad  in  n^acftfenbem 
9)lage  bie  SrlenntniS,  ba^  eS  unmöglid^ 
fei,  oftne  aDgemeine  gefe^tid^e  93eftimmungen 
ben  ©anlbctrieb  tior  ben  gröbften  SKi§- 
brauchen,  bie  SiotenbeTtfeer  t)or  unöerfd&ul' 
betem  Sdgaben  unb  ba^  ©elbmefen  tyox  Un« 
orbnung  au  fdgü^en.  2)a  entfdgloi  man  fidb, 
bie  Sid^erung  bed  allgemeinen  Sablungd« 
mittete  t)on  Staatdmegen  burdb  befonbere 
öffentßd^e  (Sinrid^tungen  unmittelbar  in  bie 
Sanb  au  nebmen. 

dm  Staate  dltto^^ovt  bat  bad  Sanlgefe^ 
üom  18.  IV.  1838  bie  95anlen  angebatten  für 
ade  Sioten,  bie  fie  ausgaben,  bei  einer  öffent* 
lidben  93ebörbe  Sicfterbeit  m  befteOen.  3)ie 
9loten  würben  öon  einem  baau  befteHten 
StaatSlontroQeur  für  aUe  Sanlen  gleidö« 
mägig  audgefteUt  unb  ben  einaelnen  SBanlen, 
bie  ben  SSorfdbriften  beS  ©efefted  genügten, 
ausgeliefert,  ^orber  aber  mußte  bie  Sani 
(Oefettfdfeaft  ober  3nbiöibuum)  für  ben  Se- 
trag an  9loten,  weldge  fte  au  erbalten  unb 
in  Umlauf  bu  fe^en  Wünfd^te,  jebod^  nid^t 
unter  lOOOOO  3)oII.,  StaatSfd^uIbfd&eine  beS 
Staates  bon  9iew*?)orl,  ober  anberen 
Staaten,  bie  ber  fiontroEeur  annehmbar 
fanb,  hinterlegen.  3laäi  bem  urf|)rüng(icben 
®efefe  burfte  ber  ffontroHeur  für  bie  öölfte 
beS  9lotenbetrageS  ats  SedCung  anäi  hti\)0' 
tbelen  annebmen,  feit  1852  war  baS  nur  für 


5000  SoOar  auläffig.  S)ie  Sanlen  ftanben 
unter  (aufenber  Üuffid^t  beS  Kontrolleurs 
ober  ft>ater  beS  SanlbetiartementS.  fB^nn 
9loten  t9on  einer  Sani  bei  ißröfentation  nidbt 
eingelöft  würben,  fo  batte  ber  Snbaber  ber-- 
felben  $roteft  erbeben  unb  bem  KontroKeur 
ainaeige  au  mad^tn.  2)er  ffontroQeur  foUte 
atsbann  bie  Sani  aur  Sablung  aufforbern 
unb  wenn  foldbe  nid^t  binnen  15  3:agen  er- 
folgte, in  ber  StaatSaeitung  anaeigen,  ba% 
aQe  9^oten  auS  bem  binterlegten  unb  nun 
liquibe  au  madgenben  SidgerbeitSfonbS  be« 
aablt  Werben. 

S)ie  SieW'Dorler  ®nrid6tungen  würben 
aUmäblid^  aud^  in  manchen  anberen  Staaten 
eingefüBrt  unb  im  wefentlidöen  bie  Orunb- 
läge  ber  Steuorbnung  beS  SettelbanlwefenS 
für  alle  Sereinigten  Staaten  Wöbrenb  beS 
SürgerlriegeS  im  3abre  1864.  ®urdb  eine 
exorbitante  Seftimmung  würben  bie  älteren 
nadg  ben  ©efe^en  ber  @inaelftaaten  einge- 
ridftteten  Settelbanlen  aur  Suflöfung  ober 
(Sinftellung  ber  9totenauSgabe  geawungen. 
33ie  unter  bem  neuen  ®efe6  ftdö  bilbenben 
Settelbanlen  muffen  bei  bem  Comptroller  of  the 
Banks  Sdöulbfdfteine  ber  Sereinigten  Staaten 
Binterlegen  unb  aWar  nidöt  weniger  als 
40000  S)oaarS  unb  als  Vt  ibreS  Stamm* 
la))itais.  Sie  erbalten  t)on  biefem  Seamten 
bafür  Saninoten  in  Slanlo  im  Setrage  öon 
90%  beS  Kurswertes  unb  bödöftenS  90%  beS 
SlominalwerteS  ber  binterlegten  $at)iere. 
3ebod6  lann  eine  Sanlgefettfdöaft,  bereu  ein- 
geaablteS  Stammlapital  nidgt  500000  Dollars 
überfteigt,  nidbt  mebr  als  90%,  bereu  Ka* 
tJital  500000  bis  1000000  S)oIlarS  beträgt, 
80%,  bereu  ßo^jital  1000000  aber  ni^t 
3000  000  ©oCar  überfteigt,  75  o/o,  nod6  größere 
Säulen  nur  60%  ibreS  ÄobitalS  an  Sloten 
erbalten.  S)ie  Srtoten  werben  t)on  bem  Kon- 
trotter  nadö  gleid&en  gormularen  auf  Soften 
ber  Säulen  angefertigt,  ben  Säulen  aus- 
geliefert unb  mit  ber  Unterfdörift  ber  auS- 
gebenben  Sani  tjerfeben  t)on  biefer  in  ben 
Umlauf  gebrad^t.  2)aS  ®efe6  entbält  auger- 
bem  bie  eingebenbften  Seftimmungen  über 
«rt  unb  SBeife  beS  SanlbetriebeS ,  Sar- 
bedCung  unb  (Einlöfung  ber  9loten,  fowie  über 
obrigleitlidöe  Seauffidöttgung  ber  Säulen. 
3n  beaug  auf  bie  ®inlöfungSt)ftidöt  fmb  bie 
Säulen  in  brei  Klaffen  geteilt,  Säulen  ber 
Stabt  5Rew-9orl,  Säulen  ber  15  nädfeftbebeu- 
tenben  Stäbte  (reserve  cities)  unb  Sauleu 
atter  übrigen  Orte  (Sanbbanlen).  I)ie  £anb- 
banlen  muffen  ffdb  lebe  eine  Sani  in  einer 
Seferöeftabt  wäblen,  bei  Weliier  fie  einen 
Seil  ibreS  SaröorrateS  nieberlegen,  unb 
burdö  Weld6e  fie  ibre  SRoten  einlöfen  laffen. 
S)ie  Säulen  ber  8le{ert)eftäbte  finb  gebalten 
in  biefelbe  Serbinbung  mit  einer  Sani  in 
Stew-äorl  au  treten.  ®nblid6  muffen  nadb 
einem  (SrgänaungSgefe^  Don  1874  atte  Säulen 
bem  Sd6afcamt  ber  Sereinigten  Staaten  5  % 


»anfcn  (Sonl^otit«) 


31 


ifirer  umlaufenben  JRotcnmcnöe  in  Barem 
(Selbe  überlücifen  unb  bieS  ®ut|abcn  immer 
auf  ber  aleid&en  6'df^t  erbalten.  Slud  bem« 
felben  löft  bad  ©cba^amt  auf  SSerlangen  bie 
SRoten  ber  Betreffcnben  85an!en  in  Summen 
t)on  1000  ajoHarS  ober  bem  meBrfacben  beö 
SetrageS  öCflen  Bareö  (Selb  ein.  Auf  biefe 
ffieife  Hnb,  ttjaS  gorm  unb  Sinlöfuna  ber 
Sioten  anßeBt,  micfttioe  ©dritte  im  Sentra- 
Kfation  für  baö  gtoge  (SeBiet  ber  SSereinißten 
Staaten  öefcfieBen.  Knfanö^  tuar  bie  (Se* 
famtmenfle  ber  auSaugeBenben  Stational* 
bantnoten  öefefelicb  feftgefteHt  unb  üBer  ibre 
aSerteilunö  unter  bie  einseinen  Staaten  unb 
S3an!en  genaue  aSorfdbriften  gegeben.  S)urcb 
ein  ®.  t)om  u.  1. 1875  ift  biefe  ©efdöräntung 
aufgeboben.  3ebe  Sanigefellfd&aft  lann  ibre 
9ioten,  natürlicb  unter  (Sinbaltung  ber  übri- 
gen gefefclicben  SJeftimmungen  beliebig  t)er- 
mebren. 

S)er  amerilanifcben  ©efefcgebung  tjer^ 
njanbte  ©eftimmungen  finben  fiä  in  ®urot)a 
nur  in  bem  fcblüeiaerifdöen  Sanigefet  t)om 
8.  m.  1881.  8lucb  bort  ift  bie  JRotenauggabe 
ieber  SBanIgefellfd&aft/  bie  ein  @tamm!atjital 
öon  minbeftenö  600000  grcS.  befifet,  geftattet, 
toenn  fie  gemiffe  gefefelicbe  ffirforberniffe  er* 
füllt.  Unter  biefen  Srforberniffen  ift  baS 
toicbtigfte  bie  für  bie  Sioten  su  leiftenbe 
(Sarantte.  ©iefelbe  beftebt  in  einem  8ar- 
öorrat/  ber  40%  beS  SRotenumlauf^  betragen 
mu6  unb  für  bie  übrigen  60%  entioeber  in 
einer  ©arantte  bt^  ffantonS,  ober  in  binter- 
Icgten  SBert<)at)ieren ,  ober  in  bislontierten 
SBecbfeln.  S)en  8an!en,  ttjelcbe  bie  ©arantie 
ouf  bie  lette  8lrt  fteHen,  ift  nur  ein  engerer 
®efd6äf tSfreid  geftattet  afö  ben  übrigen,  ©ine 
©efdöränlung  ber  SRotenmenge  beftebt  nur 
infofern,  afö  leine  35anl  mebr  als  baö  boj)- 
t)elte  ibreS  eingeaablten  unb  njirllidö  öor* 
banbenen  ©tammtapitafö  an  Sioten  ausgeben 
barf. 

©d  lann  leine  grage  fein ,  ba%  bie  Srei- 
beit  ber  SlotcnauSgabe  in  ben  genannten 
ßanbern  bie  Verbreitung  öon  aSanleinricb- 
tungen  in  allen  leiten  berfclben  macfitig  ge* 
förbert  bat.  Sie  SRotenauSgabe  lann  näm* 
lieb  ein  einträglicbeS  ©efcbaft  in  »erbalt- 
niffen  fein,  in  »elcben  bie  übrigen  3toeige 
bed  SBanltoefend  nocb  menig  lobnenb  fmb. 
Sie  geftattet  baber  bieSrricbtung  t)on93anIen 
an  Orten,  an  benen  man  fonft  an  biefelben 
ntcbt  beulen  tonnte  unb  t»ermebrt  bie  3abl 
ber  SSanlen,  ba  ttjo  fonft  nur  wenige  be- 
fteben  lönnten.  ©urcb  bie  Sicberbeit^be«- 
ftellung  ift  aucb  bie  enblicbe  93efriebigung 
ber  SRotengläubiger  einer  banlcrottcn  Sani 
auf  3abr  unb  2:ag  geßcbert.  ©S  ift  enblicb 
burcb  bie  Sefcbranlung  ber  9lotenmiffion  auf 
ein  gemiffed  SSerbaltnid  aum  Stammlapital, 
fomie  burdg  bie  SBeftimmungen  über  ©in« 
löfung,   gegenfeitige  Slnnabme  ber  9loten 


unb  burcb  bie  ^u  fteHenbe  ©arantie  mancben 
aRigbräuÄen  bed  3ettelban!mefend  abge«* 
bolfen  unb  aucb  eine  rafcbe  unb  übermäßige 
Sermebrung  be«  Stotenumlouf«  in  lieber* 
ft)elulattondperioben  erfcbtoert. 

änbererfeita  aber  finb  nid&t  nur  einzelne 
33anlbrüd6e  trot  allen  gefefelicben  SSorficbtS- 
maßregeln,  fonbern  aucb  attgemeine  (Sin- 
ftettungen  ber  Saraablungen  in  großen  Jhrifen 
nidöt  au  öermeiben  unb  für  bie  ©rfüHung, 
ber  (Eingangs  bcaeid&neten  gemeintoirtfcbaft- 
lidben  SBebürfniffe  auf  bem  ©ebiete  beS  ©elb* 
n^efenS  ift  leine  genügenbe  gürforge  getroffen. 

S)ie  früberen  (Srfdbrungen  in  ben  ber- 
einigten Staaten  öon  Slmerila  baben  bie 
SBabrbeit  biefer  99ebau^tungen  bargetban. 
S)a6  aud6  baS  Sleio-Sorler  ©edtungöf^ftem 
ber  Stoten  in  biefer  6iniid)t  leine  toefentlidöe 
Stenberung  gefcbaffen,  acigte  fid6  im  Sabre 
1857.  S)ie  Sffenj-Sorler  ©anlen  fucftten  in 
ber  öanbetölrirtS  biefeg  SabreS  burd6  äugerfte 
SBefcbränlung  ber  S^rebitgenjäbrung  ibre  3ab' 
lungdfäbigleit  aufrecbt  au  erbalten,  ber 
S)i8lonto  ftieg  auf  mebrere  $roaent  tjro 
SDlonat,  e8  tourbe  anlegt  laum  nocb  möglid&^ 
gegen  befte  Sidfterbeit  gelieben  au  erbalten. 
S)a  t)erlangte  aulefet  ba^  öffentlid&e  Sntereffe 
nocb  mebr  als  ba«  ber  Sanlen,  ba^  biefe  bie 
Saraablung  einfteHen  unb  ibre  ßrebitgetoäb* 
rung  ftjieber  aufnebmen.  Dbfcbon  für  biefen 
gaH  bie  Serfaffung  be«  Staate«  bie  fofor- 
tige  Sicruibatton  jeber  nidbt  ibre  Sloten  in 
SRetallgelb  einlöfenben  ©anl  öorfcbrieb,  ge^ 
fd)ab  ba«  nicbt.  2)er  böcbfte  ©ericbt«bof  ber 
gSereinigten  Staaten  entfd&ieb  tiielmebr  im 
Dltober  1857  in  einer  befonberen  Siftung, 
ba%r  menn  bie  ©infteQung  ber  SBaraablungen 
feiten«  ber  SJanlen  allgemein,  ober  faft  all* 
gemein  fei,  biefelbe  nicbt  al«  Setoei«  ber 
3ablung«unfäbigleit  (insolvency)  einer  SSanl: 
angefeben  toerben  bürfe,  fonbern  ba%  bei 
einer  allgemeinen  3ablung«einftellung  eine 
Sani  fotoent  fei  unb  be«balb  lein  geriebt* 
liebe«  ftonlur«öerfabren  gegen  fie  eröffnet 
werben  bürfe,  toenn  ibr  SSermogen  mebr  al« 
au«reid6enb  fei,  um  alle  ©laubiger  au  be- 
friebigen.  SBie  in  früberen  ftrifen,  a.  83. 
1837,  fo  bebalf  man  ficb  aucb  biefe«  aJtal  lan« 
gere  3eit  mit  ben  uneinlö«lid&en ,  gegen 
bore«  ©elb  ttxoa^  entwerteten  Stoten,  al« 
bem  einaigen  ))orbanbenen  3ablung«mittel. 
3)ie  al«  Sicberbeit  befteOten  Staat«Da))iere 
aber  erliefen  Rcb  in  ber  ßrifi«  al«  nicbt 
tierlöuflicb.  ©inige  eratoungene  Serlaufe 
bracbten  ben  $lur«  ber  3len)'8orler  Obliga- 
tionen tion  110  bi«  70  berunter.  I)a«  Sie* 
fultat  aber  biefer  unb  äbnlicber  Sanlgefe^e 
befcbreibt  ein  Slugenaeuge  (Hants  Merchants 
Magazine  SRoöember  1857)  folgenbermagen : 
„$aral))fe  alle«  ßanbel«  t»on  Sangor  bi« 
9ten3*Orlean«,  3öblung«cinftellung  ber  ^an* 
len  in  einem  großen  Seil  ber  Vereinigten 


32 


S3an!en  (Sanl^jolitif) 


(Staaten,  ©nttaffuiiö  taufcnbcr  t)on2lrbeitertt, 
UnmööUdblcit  bcn  öro§en  SSorrat  unfcrcr 
$robuItc  auf  ben  SÖlartt  au  brinöcn,  SScr* 
bcrben  Brinfienbcr  3)t8fonto  üon  2—30/0  pro 
aWottat  für  bag  fid&crfte  ^So^jicr,  eine  $rciS- 
öermtnberunö  aller  SBerttJaiJtcre  unb  felbft 
ber  SSäedbfct  auf  ßonbon."  S)a8  ©etüidöt 
biefer  älteren  amerilanifcfien  ©rfabrunöen 
tüirb  nidöt  aufgeboben  burcb  bie  ®efd)täte 
ber  Stationalbanlen.  3)enn  biefe  baben  in 
ben  erften  iVi  Sabraebnten  ißreS  Sefteben^ 
öelDirtfdbaftet  unter  allöeineiner  ©u^^enfion 
ber  Sarsablunöen  auf  ®runb  eine^  unein* 
löSlidb^n  $at)ieröetbe^,  baS  nid&t  ejt)ortiert 
n^erben  lonnte.  3n  ben  legten  10  3abrcn 
aber  bat  ba^  ©cbabamt  ber  SScreiniöten 
Staaten  bie  Slufßabe,  einen  bi^ponibeln  S9ar* 
tjorrat  au  balten,  für  baS  aanae  Sanb  er* 
fünt  unb  burdb  öelesentücbe  ©erßabe  t)on 
Oelb  aus  biefem  SSorrat  fleiüaltfamen  3)i8* 
Jontofcbiüanlunöen ,  ®elb*  unb  Si:ebittrifen 
t)oröebeuöt.  gerner  bat  in  biefer  35eriobe 
leine  fltoSe  lommeraiette  ober  t)oIitifc6e 
Ärifig  ftattßefunben.  G8  finb  baber  nur  ein* 
aelne,  nidöt  ntaffenbafte  Söanfbrücbe  üorge* 
lommen. 

3)aä  fcbhJeiaerifcbe  Sanltnefen  bat  nadft 
bem  ©efefc  öon  1881  aucb  nocb  leine  grö6ere 
ÄriftS  beftanben  unb  ba  njeber  für  bispo* 
nibele  fflarüorräte  nocb  für  bie  äRööKcbieit 
einer  SSermebrunö  ber  BciblunöSmittel  in 
einer  ^ebitlriRS  bintäuöticb  öeforßt  ift,  fo 
ftebt  baSfelbe,  fürdbten  njir,  trofe  ber  @oU- 
bität  beS  ©efcbäftgbetriebeS  unb  ber  öer* 
breiteten  SBobfbabenbeit  in  ber  Sdöioeia,  fo 
trie  ber  öünftigen  politifd&en  ©tcttunö  beS 
SanbeS  auf  niftt  febr  feften  güfeen.  S)enn 
bie  toicbtigften  ber  früber  au  ^öfle  getre- 
tenen SKänflel  beS  ©Dftemg  finb  nicbt  au- 
fättifler  Strt,  fonbern  ßeben  auS  ber  Siatur 
beg  SBanlbetriebeS  beröor. 

S)a§  baS  3Jriöatintereffe  ber  3ettelbanlen 
nid&t  ausreißt,  t)or  einer  51Ki§t)ern)aItunfl 
berfelben  unb  gtoSen  Unorbnunßen  im  ®elb* 
lüefen  ^n  fd^üfeen,  erfenncn  bie  Urbeber  ber 
anterilanifdben  unb  fd&ioeiaerifdöen  ®efefc- 
öebungen  an,  aber  toenn  fie  baS  feblenbe 
^riöatintereffe  burdb  aCgemeine  gefefelidöe 
^eftimmungen  au  erfefeen  tradbten,  fo  über- 
feben  fie  fofgenbe  3?unlte: 

1)  3)a§  ntan  burdö  gefeiüd&e  SSorfcftriften 
leinen  bl8<)onibeIn  SBaröorrat  fdöaffen 
{ann.  SDlan  legt  baburcb  t)ielmebr  einen  ben 
gefeftlicben  SSeftimmungen  entf^jrecbenben 
Saröorrat  feft,  fo  bai  aud6,  njenn  ber  Stebit 
unb  ber  ©efdbäftöbetrieb  einer  Sani  bie  SSer* 
ntinberung  berfelben  geftattet,  er  bocb  nidftt 
für  ®elbausfubr  ober  für  anbere  St^edte  öer* 
njenbet  werben  lann. 

2)  S)a§  man  bie  beftänbige  ©inlöÄbarleit 
ber  Sfoten  nid&t  burdft  Hinterlegung  öon  SBert- 
4)apieren  fiebern  lann.    S)entt  aBertpat)iere, 


njelcber  8lrt  Re  aucb  fein  mögen,  finb  nicbt 
t)WfeIicb  gegen  bareS  ®elb  cinaufefccn,  menn 
baS  bare  ®elb  überbauet  im  Qanbe  nicbt 
öorbanben  ift. 

3)  S)a6  man  bei  einer  allgemeinen  3ab' 
lungScinftettung  ber  3ettelbanlen  fie  nicbt 
au  einer  rafcben  Siquibation  a^ingen  lann, 
in  Ermangelung  anberer  Umlaufsmittel,  rtjeil 
bie  Sanlnoten  gerabe  bann  als  ßablungS* 
mittel  fcbled^terbingS  unentbebriicb  Ttnb  unb 
man  fii  ibrer  bebienen  mu6,  anäj  njenn  fie 
nidbt  gegen  bareS  ®etb  einlöSbar  finb. 

4)  ^ag  nicbt  burcb  ein  aQgemeined  ®efe6 
t)ielc  8ettelban!en  ^n  einer  njeifen  unb  ge* 
meinnüöigen  2lrt  ber  Srebitgemäbcung  unb 
DiSfontotJotitil  angebalten  ftjerben  löniten. 
^enn  eine  folcbe  mu§  unterfd&eiben  aioifcben 
ben  tierfcbiebenen  Urfacben  beS  auf  bie  95an- 
len  einbringenben  ®eIbbegebrS,  ben  berecft* 
tigten,  auS  einer  gefunben  SSertebrSentttjicIe- 
tung  bertjorgebenben  93ebürfniffen  entgegen* 
lommen,  ben  unberecbtigten  auf  übertriebener 
SßreiSfteigerung  berubenben  möglicbft  ent- 
gegeniüirlen.  S)rtS  ®efefc  aber  üermag  folcbe 
Unterfcbiebe  nidbt  au  madften,  ba^  lann  nur 
auf  ®runb  einer  forgfältigen  33eobacbtung 
beS  einaelnen  gatteS  mit  93enufcung  ber 
burdö  lange  ©rfabtung  gertJonnenen  Sebren 
gef  (beben. 

SBenn  fo  toeber  baS  eigene  Sntereffe  ber 
Sanlen,  nocb  baS  ®efeb  beS  Staates  eine 
SBanlöernjaltung  im  gemeinen  Sntereffe 
fid&ern  lönnen,  fo  bleibt  nur  bie  ©rreicbung 
biefeS  Zieles  auf  bem  SBcge  ber  Sernjaltung 
übrig. 

3»  PriQileaientttg  einet  ohtt  mtlpceter 
fianktn.  S)a  bie  ©rreicbung  ber  8iele,  n^elcbe 
nacb  unferen  SluSfübrungen  burdö  bie  3ettel- 
banlpolitil  au  erftreben  finb,  nicbt  burdö  ba^ 
35riöatintereffe  ber  33anlen  unb  nid&t  burcb 
allgemeine  ®efefee,  fonbern  nur  burd)  eine 
umfidfttige,  im  gemeinen  3ntereffe  gefübrte 
Sanlüernjattung  gefiebert  werben  lönnen,  fo 
ift  es  leid&ter,  biefelbe  bei  einer  einaigen,  als 
bei  öielen  Sanlen  burtbaufübren. 

Se  geteilter  bie  SSeranttoortlidöleit,  befto 
njeniger  ftjirb  fie  t)on  benen  empfunben,  auf 
meteben  fie  rubt.  (£ine  große  Bentralbanl, 
felbft  menn  fie  öon  gjriöatmännern  im  Sluf- 
trag  einer  ^JJriöatgefeCfdbaft  gefübtt  tt)irb, 
lann  ftd&  bem  ®efübl  öffentUd&er  gjflicbten 
gar  nid&t  entaieben  (SBeifp.  Säanl  öon 
©nglanb),  lonlurrierenbe  Heine  Sanlen  mer* 
ben  laum  jemals  au  bem  ©emufetfein  ge* 
langen,  bag  fie  für  bie  ®efamtbeit  Dpfer  au 
bringen  öerpfßdbtet  finb.  ©d&on  in  ber  Ueber* 
ttjad&ung  burcb  bie  öffentUdbe  SReinung,  bie 
Srörterung  aller  @c3&ritte  ber  SJermaltung 
burcb  bie  treffe  liegt  ein  ©id&erungSmittd 
gegen  SDliibräucbe,  eine  SRötigung  au  einer 
gemeinnü^igen  SJerrtJaltung  für  eine  große 


»anlcn  Oanlftolitil) 


33 


üanbtSbanl ,  ba^  bei  t)ie(en  Keinen  Spanien 
faft  fiana  felglt.  @d  ift  femer  audg  leidster 
il^unlid^/  bie  fS&omaÜana  einer  ein^ifien  gro« 
ten  3etteIBanI  tyon  ©taatStoegen  ju  über- 
nehmen unb  im  gemeinen  3ntereffe  ^u  fübren, 
i)ber  bodg  in  allen  einzelnen  aßagregeln  unter 
eine  öffentliche  ftontrotte  m  fteHen. 

'!£)a^u  lommt,  ba§  bie  t)riöilegierte  ©tel* 
lung  ber  erfteren  bad  Saiten  eines  grogen 
SBaröorrateÄ  unb  Sleftriltionen  in  ber  ffrebit* 
gen^äbrung  erleichtert,  n^äbrenb  bie  SE^on- 
iurrenj  fie  ben  änberen  crfcfittjert.  ©nbUcb 
aeigt  bie  @rfabrung,  bag  tyitl  bäufiger  groge 
fianbeSbanlen  bcn  erforberüd^en  ffrebit  be* 
fiten,  VLxn  bie  in  grogen  ^ifen  im  ßrebit- 
toefen  eingeriffenen  Süden  auS^ufüHen,  ate 
Heinere,  lonlurrierenbe  SBanlen.  @ine  SSer- 
mebrung  ber  SlotenauSgabe  unb  ber  ®iro« 
gutbaben  auf  ber  einen  Seite,  ber  ^cbit- 
gemäbrung  auf  ber  anberen  mitten  in  grogen 
^ebittrifen  ift  bid  je^t  nur  bei  ben  grogen 
Zentralbauten  ber  euro|)aif eben  Staaten  nacb" 
n)eidbar.  2)ie  Srfcbeinung  erflärt  (icb  aud 
ber  fcbärferen  ffontroHe,  ber  biefe  ©anlen 
unterliegen,  ben  grögeren  SDlitteln,  bie  Re 
befiten  unb  ber  ©rlenntni«,  bag  fie  ber  ffid* 
ftein  bed  ^ebit«  unb  ©elbtoefend  bed  ganaen 
£anbed  ftnb. 

®egen  bie  ßentralifierung  ber  SRotenauS* 
naht  in  einer  einzigen  iBanI  f|)ricbt  buu^t« 
fäcblicb  ber  Umftanb,  bag  fie  gegenüber  uu' 
beredbtigten  gorberungen  ber  Sinansöertoal* 
tung  bed  ©taated  in  ber  Siegel  eine  geringere 
lEBiberftanbdlraft  befi^en  niirb  atö  unab- 
gängigere,  mebr  einen  Drit)aten  (S^baralter 
tragenbe  S8anlen.  ?lber  aucb  biefem  SRacbteil 
ftebt  ber  SSorteil  gegenüber,  ben  bie  SSerbin- 
bung  mit  einer  möcbtigen  Sani,  bie  einen 
feftgenjurgelten  ^ebit  unb  aablreidfee,  im  gan- 
zen Sanbc  verbreitete  OefcbäftSfteHen  für  bie 
®taatdfinanat)erti)altung  baben  lann.  2)em 
aQgemeinen  ©treben  nacb  j^affenvereinigung 
unb  dabiung  burdg  Uebertragung  von  Sotbe- 
rungen  an  bie  gemeinfame  Ra^t  lann  ficb 
auf,  bie  3)auer  in  mirtfcftaftlicö  fortfdftreiten- 
btn  Säubern  bie  ©taatdfinanatiertoaltung 
fdöttjcrlidö  entaieben.  Sie  mug  nidöt  nur 
S3anlnoten  in  Gablung  nebmen  unb  geben, 
fonbern  ficb  aucb  beS  Sanlmefend  bebienen, 
um  bid|)onibeIe  fiaffeuDorrate  beS  ©taated 
frudgtbar  au  macben  unb  mit  ben  geringften 
Soften  t)on  einem  Orte  nad6  bem  anberen  au 
übertragen.  2)ie  barauS  entft>ringenben 
ftnanaiellen  unb  t)olten)irtfd6aftlid6en  Vor- 
teile finb  toieber  in  (Snglanb  Doraug^meife 
erlennbar  (f.  Art.  Sanlgefdöidöte).  gctner 
lann  eine  Sanbedbanl  mit  ibrem  Sartjorrat 
unb  ibrem  Ifrebit  btm  ©taute  in  Seiten  ber 
Slot  groge  unb  unerfe^licbe  2)ienfte  leiften. 
3n  fold&en  äugerften  Sauen  ift  fogar  eine 
Dorübergebenbe  ©uft>enfion  ber  IBaraablun- 
^en  gerecbtf ertigt ,  bie  leinedmegd  in  einer 

^nbmBttierto^  bcc  Citaatiioiffenf^aftcn.  U. 


t)erberbli4en  $a^iergeIbenttoertung  fübren 
mug.  S)ie  SSanl  öon  ©nglanb  1797—1819, 
unb  t)or  aOem  bie  S3anl  Don  Svanlreidg  in 
unb  nadg  bem  ^ege  mit  2)eutfd|lanb  liefern 
bafür  a3eift)iele.  Sie  le^tere  ^at  bem  ©taute 
bamafö  beinabe  Vit  SRiKiarben  t)orgefd6offen 
unb  in  aHmäblicben  Katen  öon  1873—79  au- 
rüdEerbalten,  obne  bag  ibre  burdg  ®efet  t)om 
12.  vm.  1870  m  uneinlöÄlidöcm  ^a^iergelb 
gemacbten  9loten  mebr  al^  eine  t)orüber- 
gebenbe  Sntmertung  tyon  wenigen  $roaent 
erlitten.  3ebenfaQd  lebrt  bie  (Erfabrung, 
bag  bie  £ilfe  burdd  eine  3entralbanl,  bereu 
Stebit  im  Stieben  n)obl  begrünbet  n^orben 
ift,  t)on  einer  birelten  $at)iergelbaudgabe 
burd^  ben  ©taut  tyiele  Voraüge  bat. 

%[ud  allen  biefen  (Srünben  baben  faft  aQe 
euro^&ifdgen  ©tauten  bie  9totenaudgabe  ent- 
njeber  einer  einaigen,  unter  ßeitung  ober 
Slufftdgt  ber  ©taatdregierung  ftebenben  S3anl 
übertragen,  ober  toenn  gefcbid^tlidge  ober 
anbere  ®rünbe  eine  SSielbeit  ber  Settelbanlen 
notmenbig  mad^ten,  bod^  eine  berfelben  mit 
befonberen  $rit)ilegien  audgerüftet  unb  ba* 
burdg  in  ben  ©taub  gefegt,  bie  Aufgaben  au 
übernebmcn,  bereu  drfü&ung  burdö  bie  Re- 
gulierung bei^  3ettelbanln)efend  ber  ©taut 
tbunlidöft  fidfeem  mug.  3n  lefeterem  galle  ift 
aber  ein  toadfefenbeS  ©treben  nacb  3entrali- 
fation  überall  bemerlbar.  ©o  finb  in  ffing- 
lanb  unb  SBaled  bie  Heineren,  neben  ber 
93anl  t)on  Snglanb  beftebenben  9lotenbanlen 
1844  auf  ben  äuSfterbeetat  gefcftt,  bie  fran- 
aöfifcben  $rot9inaialbanlen  1848  mit  ber  Sani 
öon  3ranlreid6 ,  bie  f<)anifd6en  1874  mit  ber 
aSanl  t)on  ®\)anien  Dereinigt  toorben.  ©o 
bat  bad  3)eutfd&e  9teidg  aldbalb  nadg  feiner 
3Bieberaufricbtung  bie  2)eutfdöe  Steidgdbanl 
erridötet  unb  mit  hjefentlidben  SSorrcdfeten  in 
beaug  auf  fteuerfreie  9iotenaudgabe  gegen- 
über bcn  SBriöatbanlen  au^geftattet.  SHeber- 
lanb  unb  Belgien,  Defterreidft  unb  SRuglanb, 
Sänemarl,  Slortoegen  u.  a.  S.  baben  immer 
nur  eine  9loten  audgebenbe  SSanl  gebabt. 

4*  dhtat^liititk  ober  ptioatbaulu  2)ie 
tt)ad6fenbe  äcntralifation  ber  SRotenauö- 
gäbe  unb  bie  aunebmenbe  ffirlenntni«,  bag 
bie  Bettelbanlen  im  gemeinen  unb  nidfet 
im  tmöaten  3ntereffe  ^n  öcrtoalten  feien, 
bat  bie  gtage  entfteben  laffen,  oh  bie  Sloten- 
audgabe  gana  aur  ©taatdfad^e  au  mad&en, 
unb  öon  einer  reinen  ©taatSanftalt  öorau- 
nebmen,  ober  einer  SHtiengefeUfdftaft  an  über- 
laffen  fei.  SiS  iefet  finb  aucb  bie  grogen 
3entratbanlcn  faft  au»fd6licglid6  SHtienge- 
fettfd&aften,  bie  unter  einem  febr  öerfdöieben 
bemeffenem  SWag  ftaatlidöer  (gintoirlung  ftcben. 
9lur  9luglanb  unb  ©dgmeben  baben  unter 
ben  eurot)äifd6cn  ©tauten  reine  ©taatdbanlen. 

gür  bie  ööttige  Serftaatticbung  be8  3ettel- 
banboefend  toirb  bau))t{a4)lid^  angefübrt : 

3 


34 


öanicn  (Sanleolittl) 


a)  Sag  eine  93anh)ern)altuna  ttt  gemeinem 
Sfnterejfe  in  einer  <BtaatSlbanl  leidster  sa 
fiebern  \tx,  afö  bei  einer  fßanl,  bie  für  SteA" 
nuna  unb  btSt^atb  megr  ober  meniger  aadi 
im  Sntcreffe  tjon  ältujnären  öertoaltet  toerbe. 
(£d  ift  inbed  ntöglid^,  aud)  eine  Sonl,  beren 
RcC0itai  t)on  einer  Stlüenaefellf^aft  aufge*' 
brandet  ift  oana  unter  bie  äSernDaltunQ  t)on 
@taatöbeamten  au  fteQen,  n)ie  bad  bei  ber 
beutfdgen  9ieid&dbanl  gefdgeben  ift.  99ei  ber 
©anf  öon  granlreidfe  ift  ein  übertoicgenber 
Sinftug  be^  ©taated  baburdg  gefidgert ,  bag 
ber  ©taat  ben  Oouöerneur  ber  Sani,  bie 
beiben  @oudgout)emeurd  unb  bie  2)ire{toren 
ber  ©uccurfalen,  bie  lefeteren  auf  SSorfdötoö 
beS  Oouöerncurg,  ernennt.  SSon  ben  15  8le- 
öenten,  njeldfee  bie  Slltionäre  toäblen,  muffen 
brei  au^  ber  SabI  ber  ©cneratftcuereinneb* 
mer  öenommen  werben,  ©iefflani  öonSnö* 
lanb  ift  gana  in  ber  öanb  einer  SHtienge- 
feUfdöaft,  aber  audb  ibrer  SSerrtjaltung  ift  in 
neuerer  3eit  laum  jemals  t)orgett)orfen  wor* 
ben,  ba§  Tie  mebr  ba^  3ntercffe  ber  Sltio* 
näre ,  ate  baS  gemeine  SBobI  berüdtTtd&tige. 

b)  S)a6  ber  aug  ber  Stotenau^gabe  ent* 
ft)ringenbe  ©eminn  nidbt  einer  OefeUfdöaft 
t)on  ffat)itattften,  fonbern  bem  Staate  au* 
lommen  miiffc.  SBäbrenb  in  ben  älteren 
3entralbanfen  unb  mandöen  Heineren  t)rit)i- 
legierten  SBanlen  aüerbingd  in  unbilliger 
SBeifc  bie  Vorteile  be«  8led6t^  ber  3totenau8- 
gäbe  ben  betrcffenben  SBtiengefeCfdöaften  su 
@utt  lamen  (bie  2llticn  ber  Sani  öon  granl* 
reidö  mit  einem  SRominatoert  öon  1000  gr. 
njcrben  aur  3eit  mit  mebr  afö  4000  gr.  be- 
aablt)/  bat  man  biefen  Uebetftanb  bei  neueren 
ffonaefrionen  burdft  ©eminnbetciligung  be8 
Staate^  einigerma§en  tjoraubeugcn  gefud&t. 
©0  befonberg  bei  ber  beutfdöen  SReidöSbanl, 
njeldöe  außer  einer  iäbrlidö  big  1925  bem 
t>reu§ifdgen  @taat  au  madgenben  SaffluriQ 
öon  1866730  ajl.,  öon  bem  ©ettJinn,  lüeld&er 
auflommt,  nad^bem  bie  Äntcitöeigncr  47«  % 
erbalten  baben,  bie  i)älfte,  t)on  bem  toa^  an 
©etoinn  übrig,  natbbem  bie  Ältionare  8% 
erbalten,  7*  an  bie  3leid&§laffen  abfübrt. 
Stebniid&e  äSeftimmungen  über  ©etoinnbe- 
teiligung  bed@taateg  beftebenfür  biebelgifdge 
SRationalbanl  unb  finb  1888  audft  in  ba^ 
Statut  ber  Sani  ber  Jlieberlanbe  aufge* 
nommen  Sorben.  S)cr  tüid6tigfte  (Srunb  für 
Seibebaltung  be^  biftorifdö  getüorbenen  SSer* 
bältniffeS  bed  Sanlbetriebd  burd^  ober  bodä  für 
äted^nung  einer  SlltiengefeÜfd^aft  ift  bagegen 
bie  größere  ©elbftänbiglcit  ber  Santoernjal- 
tung  gegenüber  ber  Staatdfinanat^ernDaltung. 
Saft  alle  Sablungdeinftellungen  größerer 
3ettelbanlen  in  ®urot)a  Rnb  bur^  über» 
mäßige  ^ebitgetoäbrung  an  ben  ©taat  ber* 
beigefübrt  toorben.  ®egenüber  bebenlüdber 
Zumutungen  ber  Sinanatjcrnjaltung  aber 
toirb  eine  reine  ©taatdbanl  nodg  toeniger 
SBiberftanbdlraft  baben,  atö  bie  S3ern)altung 


einer  Sani,  bie  fidd  barauf  berufen  lann,  ba%^ 
fie  58rit)ateigcntum  öermaltet.  {®ie  befon* 
beren  fcbü^enben  Seftimmungen  bed  beut« 
f d^en  Sleicbi^banlgefe^ed  gegen  bebentlid^e  ®e« 
fdfeäfte  ber  ÄeicbSbanl  mit  ber  Sinanat)er- 
toaltung  ber  ateidbd«  ober  ber  (Sinaelftaaten 
f.  im  Art.  „I)ie  beutfdöen  »anlen  im  19.  Sabr- 
bunbert",  f^jeciett  ©.  76  fg.). 

S)aau  lommt  enblidö,  bäß  eine  reine  ©taatd» 
banl  oud6  abbängig  ttJirb  t)on  ben  Sorbe- 
rungen ijorlamentarifdöer  HRaioritäten ,  in 
benen  gen^erbtidöe  ©onberintereffen  oft  öiel 
mebr  ©etoidgt  baben,  atö  ba^  gemeine  SBobl. 

5*  Vorfilitiften  fthet  l^n^gaheii,  €iMfnnf^ 
mA  Beikiing  ber  Sotnu  a)  ®röße  ber 
SBanlnoten.  S)ie  Sanlgefefte  tierbieten 
bie  Slu^gabe  öon  Sanlnotcn  unter  einem 
minimalen  SBertbctrag.  (3n  S)eutfd6Ianb 
100  ajl.,  gnglanb  unb  SBale«  5  £,  ©dbott- 
lanb  1  £,  »clgicn  20  grcS.,  9WeberIanbe  25  fl., 
©d&toeia  50  SrcS.;  ber  Setrag  ber  lleinften 
SRoten  ber  Sani  t)on  granlreidfe,  njeld&er  feit 
1857  50  grcS.  betragen  batte ,  toar  nadö  ber 
©uf^jenfion  ber  Saraablungcn  fucceffiö  auf 
ögrcS.  berabgefefet  morbcn.  S)ie  SRoten  unter 
5  grcS.  finb  in  ben  legten  Sabren  loieber  einge- 
aogcn  toorben.)  SRan  gebt  bei  Semeffung  ber 
Untergrenae  ^nm  Sei!  ttjobi  notb  öon  ber 
Änftd6t  aus,  baß  bie  Gablung  mit  Sanbtoten 
auf  biejenigen  Greife  befdbränlt  bleiben  muffe 
unb  lonne,  meldöe  bie  ftrebitmürbigleit  ber 
auSgebenbcn  Sani  au  <)rüfen  imftanbe  finb, 
(nacb  ?lbam  ©mitb  auf  ben  Serlebr  att^ifdben 
ben  4)änblern,  im  ©egenfafe  au  ben  Äonfu- 
menten),  baut)tfäd&lid6  aber  ift  ber  SBunfcb 
maßgebenb ,  ein  größereg  SJlaß  öon  SDietaff- 
gelb  im  Sktnbe  au  erbalten  unb  baburd^  bem 
Oclbtoefen  eine  folibere  Safig  au  geben. 
Seibe  (Srünbc  bürften  gegenüber  toobifun* 
bierten  unb  gutüertoalteten  ßettelbanlen,- 
alfo  ingbefonbere  ben  Sanbedbanlen  ber 
eurotJäifdöen  ©taaten  mit  georbneten  ginan* 
aen  nid&t  autreffen.  S)enn  ber  Umlauf  ibrer 
äloten  ift  ein  gana  attgemeiner,  eine  Prüfung 
ibrer  ^ebitioürbigleit  feitenS  ber  cinaelnen 
Empfänger  lann  aud&  bei  größeren  Seträgen 
nidöt  ftattfinben.  S)a8  ©clbtoefen  eines  üan- 
beS  aber  ift  beffcr  unb  fefter  begrünbet,  toenn 
ber  Saröorrat  ber  3entratbanl  groß  ift,  im 
Meinen  Serlebr  aber  man  fid&  ber  auf  bem 
ffrebit  berubenben,  unb  bem  SerlebrSbe* 
bürfniS  1id6  lei^t  ant)affenben  3ablunggme- 
tboben  bebient,  atö  njenn  ber  Sartiorrat  ber 
Sani  geringer,  im  Meinen  Serlebr  aber  au^ 
fdbließüdö  SRetaKgelb  umläuft,  gür  bie  t)erio- 
bifdft  fteigenben  Sebürfniffe  beS  Heinen  inne- 
ren SerlebrS  an  SablungSmitteln  muß  man 
im  lefcteren  gaC  ben  Saröorrat  ber  Sani 
angreifen,  ber  beSbalb  öiel  bäufiger  eine 
Serminberung  erfäbrt,  atö  njenn  burdö  öer* 
mebrte  SluSgabe  Heiner  Stoten  bem  Sebarf 
beS  ScrlebrS  genügt  toerben  lann.  ©dfton 
baburdö    entftebcn   leidet   <)eriobifd6e  ®elb» 


»anicn  («anlDoIltiD 


35 


Hemmen  (©erBftBebarf).  gftr  ble  auÄtoärtl- 
aen  3ckBIunaen  aber  fc{iö))ft  man  aui^  einem 
Ileinen  SSorrat  unb  baburd^  toixb  ber  ®elb« 
marlt  eBenfaüd  unruBiger. 

b)  annaBmet)fUc6t  ber  Sloten.  ßur 
Stnnabme  ber  Saninoten  in  Sctl^Iunden  finb 
faft  ÜBeraQ  bie  Sablungdem^fänger  reAtlidg 
ni(6tt)er))f{ic{itet.  9lur  (Engtanb  unb  f^anlreicfi 
machen  eine  Sludnatime.  3n  bem  erften 
Sanbc  finb  feit  bem  1. 1.  1834  bie  5Roten 
ber  )6anl  t)on  Snglanb,  fo  lange  fte  an  ber 
SanHaffe  jcberaeit  geöen  BarcS  ®elb  ein* 
löÄlicÖ  flnb,  öefefcüdöe«  3aBIunö8mitteI  in 
allen  BoBlungen,  aufgenommen  bieienigen, 
toeldbe  bie  S9anl  t)on  @nglanb  felBft  mad^t. 
3n  granlreid6  Beftimmtc  ba«  ®.  t>.  12.  Vin. 
1870,  ba§  bie  SRotcn  ber  ©anl  öon  Sranlreidö 
atö  gef  efelid^eS  3ckBtungi^mitteI  (monnaie  legale) 
t)on  ben  dffentlid^en  Waffen  unb  ben  $rit)aten 
(et  par  le«  particuliers)  angenommen  tocrben 
foHtcn  unb  fuft)cnbierte  bie  SSert)flidbtung 
ber  fdanl,  iBre  Sioten  gegen  Bared  ©etb  ein* 
sulofen.  Sie  ©uft^enfton  ift  burcB  ba&  ®.  t). 
3.  Vin.  1875  aufgefioBcn  ttjorben,  ber  gcfcfc- 
lidje  Rüx^  ber  Jloten  ift  gcblicBen.  ®8 
toirb  burdö  biefe  Scftimmungen  nur  ein  SScr* 
Bättnid  red&tlid^  anerlannt,  tüüd^t^  tBatfäcB' 
licB  in  aDen  3toeigen  bed  ^erleBrS  für  bie 
Stoten  ber  großen  SanbeSBanlen  längft  Bc 
fteBt  unb  ba^  Bat  btn  SJorteil,  bem  fonft 
möglicBen  d^icanöfcn  SSerBalten  ©inselner 
öorauBeugcn.  Der  toirtfcBaftttcBc  SBöraltcr 
ber  Santnote,  atö  ber  einer  Sorberung  an 
eine  SanMaffe,  erlcibet  baburdö  !eine  8tenbe- 
rung.  S)ie  bafär  toefentlicBen  (SigenfcBaften, 
bie  3(rt  ber  SludgaBe  unb  2)edung,  bie  Sin» 
töÄBarfeit,  bie  aSögücBIcit  ber  aWidftrömung 
an  bie  93anltaf(en  BteiBen  biefetBen. 

c)  Qinldfung  unb  SludtaufcB  ber 
9t  0 1  e  n.  2)ie  @orge  für  Beftänbige  Sinlödbar- 
Icit  ber  9loten  ift  Befonber«  Bei  einer  unter 
t)iete  S9anlen  serf))Iitterten  9{otenaudgaBe  bie 
SlufgaBe  be^  ©efe^geBerd.  &  ift  baBin  au 
mirten,  ba%  bie  9loten  nid^t  nur  an  Oeineren 
Orten,  fonbern  an  ben  SerleBrömittetountten 
bed  Sanbel»  einU^Bar  ftnb,  bag  iBre  (£in- 
tdfung  immer  oBne  SSeradgerung  in  ben 
ßau^tmünaen  bed  Sanbei»  erfolge,  unb  ba%  fie 
nid^t  entfernt  t)on  ben  (SinlöfungdfteDen  unb 
btm  ©efd^aft^BetrieBe  ber  aui^geBenben  93ant 
umtaufen,  meil  bad  aQe^  bie  Sinlüfung  ober 
aiüdtftrömung  erfdbtoert  unb  eine  UcBeraui^ 
gaBe  ber  3loten  erlcid^tert.  S)cnn  bie  ieber- 
acitige  fofortige  ©nlöSBarIcit  ift  ba^  toidö* 
tigfte  aSerfmal  ber  ©an!noten,  auf  btm  iBre 
eigentümlidöe  gunition  toefentlidb  BeruBt. 
Sebe  (Srfdgmierung  ber  @inIödBarIeit  unb  bei^ 
StüdCftuffed  gieBt  ben  S9antnoten  ettoad  t)on 
ben  (Sigenfdgaften  bed  uneinlö^Hd^en  $at)ier« 
gelbes.  3n  einigen  Sanbem  mit  aaBIreicBen 
acrftreutcn  3etteIBanIen  BaBen  biefe  fcIBft 
für  erleid^terten  8lüdtflu§  ber  Sloten  ©orge 


getragen  burdb  (Einrid^tung  einel^  gegenfeiti« 
gen  9(udtaufd&f^ftemd  ber  SBanlnoten  (a.  9. 
in  ®d6ottIanb),  ober  burdb  (£inrid6tung  einer 
gemeinfamen  ©nlöfungSlaffe  an  einem  Ben- 
tratounit  be8  SSerleBrS.  (grüBer  bie  ©uffoll- 
Sani  in  Softon  für  bie  9leu-(£nglanb-©anf en.) 
^ie  aJlagregeln ,  toeld&e  bie  bereinigten 
®taattn  in  biefer  SeaieBung  ergriffen  BaBen, 
ftnb  oben  ermäBnt.  SHe  ®d)toeia  Bat  in  bem 
Sanigefeft  öom  8.  III.  1881  bie  gegenfeitige 
ainnaBme  iBrer  Sloten  allen  äettetBanlen  aur 
^flidöt  gemadbt  (oBne  SerBot  ber  SBieber* 
aui^gabe).  3n  Seutfd^Ianb  Bat  bai^  SReicBS- 
Banigefefc  in  biefer  SeaieBung  folgenbe  Öe* 
ftimmungen  getroffen.  Sebe  Sani,  bcrcn 
5Roten  im  ganaen  Steidöe  umlaufen  bürfen, 
!  mug  fid6  üerpRidbten ,  iBre  9toten  Bei  einer 
I  öon  iBr  au  Beaeidftnenben  ©teile  in  Serlin 
ober  Sranifurt,  beren  SBaBI  ber  ©cneBmi- 
gung  beS  SunbedratS  unterliegt,  bem  Sn* 
BaBer  gegen  lurSfäBigel^  Bared  ®elb  unb 
atoar  f))äteftenS  am  Xage  nad^  ber  ^iröfeu' 
tation  einaulöfen  (§  44,  4).  Sie  mu6  femer 
alle  beutfd&en  Saninoten,  beren  Umlauf  im 
ganaen  Steid^i^geBiet  geftattet  ift,  an  iBrem 
©ifce  fotoic  Bei  benjenigen  iBrer  Btocigan- 
ftalten,  toeldöc  in  ©täbten  öon  mcBr  ate 
80000  ©inttJoBnern  iBren  ©ilj  BaBen,  ^n  iBrem 
öoHen  SRenntoert  in  äaBIung  au  neBmen.  S)ie 
fo  eingenommenen  Sfloten  frember  Sanlen 
bürfen,  fon^eit  ed  nidbt  9toten  ber  SteidgdBanl 
finb,  nur  enttoeber  aur  ©inlöfung  tiräfentiert 
ober  au  3aBIungen  an  bieienige  Sani,  meld&e 
biefeCBe  audgegeBen  Bat,  ober  au  SaBtungen 
an  bem  Orte,  too  le^tere  iBren  ^au^tfib 
Bat,  öcrtoenbet  tocrben  (§  19  u.  44,  6).  in- 
folge ber  SerBrcitung  ber  SanlfteHen  ber 
aieidö^Banl,  toetdbe  biefen  Seftimmungen 
eBenfallS  unterliegt,  unb  aHe  fremben  Sani* 
noten  fammclt,  ift  ein  t)ronU)ter,  gcgenfeitiger 
SluÄtaufdö  ber  SRoten  atüifdöen  ben  öerfd&iebe* 
neu  SettelBanIcn  unb  eine  rafdöe  »üdtftrö- 
mung  ber  Saninoten  nadb  ben  ©efd^äftSge- 
bieten  ber  aui^geBenben  Said  in  2)eutfdblanb 
geftdbert. 

d)  Seftimmungen  üBer  bie  SRenge 
ber3loten,  toeldöe  eine  Sani  au»- 
geBenbarf.  S)ie  gef efelidöen  Sorf d6riften 
limitieren  enttoeber  fcBled6tBin  bie  SRenge  ber 
9loten,  beren  ÄuögaBe  geftattet  ift,  ober  feten 
eine  Bett)cglid6e,  in  einem  getoiffen  SerBfiltniÄ 
aum  Saröorrat  fteBenbe  ®renae  für  ben  er* 
lauBten  SRotenumlauf  feft.  3n  lefeterem  Satte 
lann  bie  3)ifferena  atoificn  Slotenumlauf  unb 
SartJorrat  b.  B.  bie  SRenge  ber  burd6  Sar- 
tjorräte  nid^t  gebedCten  JRoten,  bit  f  o  genannten 
ungebedtten  5Roten,  toieber  enttoeber  feft  Be- 
ftimmt  fein,  ober  unter  getoiffen  Sebingungen 
toadgfen    ober    auneBmen  (DuotenbedCung). 

3toifd6en  einer  feften  Seftimmung  atter 
umlaufenben  ober  ber  ungebedtten  Steten  ift 
ber  Unterfdöieb  nur  gering.  @8  ift  lein 
®runb  aBaufeBen,  toedBalB  man  nidbt  eine 

3* 


36 


©anlctt  (©an!»)oIittD 


SSermelgruna  ber  umlouf  enben  9toten  aeftatten 
min,  menn  in  bemfelben  äRage,  mie  bie  9toten, 
ber  93art)orrat  ber  oudfiebenben  SBanI  einen 
3un)ac6d  erlgält.  (£in  aüaemeinei^  SnterefTe, 
au  t)er]ginbem,  bag  ftatt  bed  SRetaDgelbe^ 
bie  bafür  oudaugebenben  Bequemeren  Sani« 
noten  umlaufen,  liegt  nid^t  t)or. 

Surdö  bie  SSegrensuna  ber  t)on  ben  SSan« 
fen  olgne  metaQifdbe  2)ed(una  au^sugebenben 
92otenmenae  foD  eine  übermägtQe  Slotenaui^- 
aabe,  n^eldbe  einer  ungefunben  ^reii^ftei' 
gerunfi  unb  Ueberf^elulation  bie  äSege  bal^nt, 
üeröinbert  »erben.  SBemt  fie  bieg  3id 
erreicht  unb  nidgt  fo  n^eit  gegriffen  ift,  ba% 
fie  tlgatf&cfiKA  niemafö  bie  93anl  in  ber  9lO' 
tenemiffton  in  fühlbarer  SBcife  einengt ,  fo 
l^emmt  fte  audb  nidbt  ben  nü^Iidben  ®ebraudb 
ber  93anhu)te  aU  eined  ben  9)ebürfni{fen  bed 
SSerlelgrd  fidg  leidet  ant)Qf(enben  Sal^Iungd« 
mittele  unb  erfdgtpert  ober  t)er]ginbert  nic&t 
bie  Erfüllung  ber  S(ufgaben,  bit  niir  für  bie 
3etteI6antt)oIitit  atö  mefentlicfi  auffteOen  su 
muffen  glaubten. 

3e  nac6  SaU,  ^ebit  unb  äJermaltungd« 
art  ber  in  einem  Sanbe  beftelgenben  93anlen 
n?irb  3ladittil  unb  ©dgaben  felgr  t)erfdbieben 
ind  &midit  faOen. 

Sei  ^aölreidöen  mit  einanber  lonlurrie- 
renben  öanlen  börfte  in  ber  SRegel  bie  Wxd* 
ftd^t  auf  bie  ©efabr,  bag  ol&ne  93efdgränlung 
be^  Sted^td  sur  ungebedten  Slotenaudgabe 
ein  SIRigbraudb  berfelben  in  ©tjefulationd« 
tjerioben  eintreten  toürbe,  entfcfieibenb  fein. 
%x^  biefen  ©runben  ]6au))tfadbIiÄ  "bot  man 
in  (gnglanb  für  bie  $rit)ot-  unb  Sointftodt- 
Banlen  eine  abfolute  95efd6rdnlung  ber  9to- 
tenmenge,  meiere  biefelben  ausgeben  bürfen, 
eingeführt  unb  oudb  in  @dgottIanb  bie  SDlenge 
ber  burcfi  ®elb  ni^t  gebedten  9loten,  bereu 
!(u9gabe  geftattet  ifi,  gefe^Iicfi  feftgefteOt. 
SleBnlidge  Sifierungen  lommen  in  t)ielen  aU 
ten  SettelbonHonaeffionen  S)eutfd6Ianb8,  ber 
©döttieij  unb  anberer  Sänber  öor  unb  Be- 
ftanben  für  bie  amerilanifdgen  9{ationaI« 
banlen  Bi8  jum  ®.  ö.  14. 1.  1875. 

ÄnberÄ  ote  für  eine  aSeörjaBI  lonlurrie- 
renber  33anlen  liegt  bie  Srage  für  bie  im 
gemeinen  3nterefFe  t)ern)alteten  unb  Bo^en 
jh:ebit  geniegenben  euro))aifdöen  grogen  3en« 
tralBanten.  »ei  biefen  ift  ber  SDligBraudg 
bed  Stotentrebiti»  n^enig  ^u  befürdgten ,  ba* 
gegen  bie  SlBBüfe,  toeldöe  burd6  benfetBen  für 
bie  fonft  laum  t)ermeibttdöen  SDligftänbe  ge« 
fd&affen  wirb,  öon  feör  öiel  grögerem  ®e- 
toxäit  2)a9  aRa^imum  bed  Umlaufet  ber 
metattifcB  nicBt  gebedCten  9loten  biefer  »an* 
len  fällt  nid6t  in  bie  Venoben  üBertrieBener 
$reidfteigerung  unb  UntemeBmungl^Iuft,  fon* 
bem  in  bie  Seiten  ber  fdötoerften  ftrebiter* 
f d^ütterungen ,  in  toeld^en  bie  SJermeBrung 
ber  3lottn  unb  ber  ^ebitgetoäBrung  gan^  | 


unerfe^Iidge   S)ienfte   aur   »eruBigung  bed 
SerteBr»  leiftet. 

2)er  intereff antefte  »erfudb  einer  genauen 
»egrenaung  ber  Summe  metallifdö  nidät  ge* 
bedter  Sttoten,  toetdbe  eine  groge  Sentral« 
BanI  audgeBen  barf ,  ift  in  (SrogBritannien 
gemad&t  morben.  (Sr  ging  t)on  ber  @cBute 
au9,  meldte  bie  Sunition  ber  »anlnote,  in 
medbfeinber  äRenge  ben  medgfeinben  »ebürf« 
niffen  be«  SerleBr»  an  SaBIung^mitteln  au 
bienen,  f dgled&terbingd  leugnete  unb  t)erlangte, 
bie  äRenge  ber  einlaufenben  Sloten  foKte  in 
bemfetben  SSerBoItnid  aB"  unb  auneBmen,  mie 
eine  rein  metaQifdge  ©elbmenge  ab  unb  au- 
genommen  Baben  toürbe.  (@ieBe  bie  SDarle« 
gung  ber  S^eorie  in  btm  «rt.  ©anlgefdööfte 
unb  ber  au  biefem  Stoede  getroffenen  ©n- 
rid^tungen  unb  ber  gemadgten  (SrfaBrungen 
in  bem  ^rt.  »anlgefd^id^te).  2)er  »etrag  ber 
oBne  metaQifdbe  ^edCung  audaugebenben  9lo- 
ten  tourbe  aber  fo  weit  gegriffen,  bag  er  für 
bie  Sdbtoanlungen  bed  »ebarfei^  in  gemdBu' 
ttdöen  Seiten  tjöllig  auäreidöenben  @t)ielraum 
gemäBrt  unb  üon  einer  umfidbtigen  »anfoer- 
mattung  nidöt  atd  ftörenbe  ©Ärante  enU)fun« 
ben  ttjirb.  SRur  infolge  grober  SKigöerwal* 
tung,  bie  aber  Bei  btm  gegenwärtigen  @tanbe 
ber  (grfaBrungen  unb  Äenntniffe  im  »attf- 
toefen  laum  au  Befürdöten  ift,  tonnte  in  ge* 
wöBnlidben  Seiten  bie  »anl  bie  iBr  gefteHte 
©renae  ber  ungebedCten  Siotenairlulation  er* 
reidöen  ober  üBerfd6reiten.  Die  einaige  Äu«* 
naBme  Bilben  bie  eben  ertoäBnten  ^ebit^ 
Irifen.  dfn  benfelben  fteigt  bad  »ebürfnid 
an  fidleren  SaBIungdmitteln  in  bem  3Rage, 
bag  bie  ©d^ranle  in  Bodöft  ftörenber  SBeife 
enU)funben  Wirb.  2)ie  Surd^t ,  bag  t)bllige 
(Srfd^ö))fung  ber  äRittel,  Weldöe  ber  »anl  aur 
Serfügung  fteBen,  eintreten  fönne,  würbe  bie 
allgemeine  ^ebiterfdgütterung  nodg  über 
aOe  äRagen  weiter  gefteigert  BaBen ,  wenn 
nid^t  bie  Befd^ränlenben  »eftimmungen  beS 
»anlgefe^es  bann  jebedmal  (1847,  1857,  1866) 
fuft)enbiert  worben  wären.  S)a  in  biefer 
»eaieBung  burdö  meBrfad^e  SBieberBoIung 
ber  ®uft)enfion  @idgerBeit  gewonnen  ift,  bag 
fie  audö  lünftig  in  äBnlid^en  SäDen  nidgt  aud- 
BleiBen  wirb ,  fo  füBIt  man  ftd&  in  Snglanb 
je^t  burdö  bal^  »anlgefe^  wenig  geniert  unb 
bie  früBer  leBBaften  StreitöerBanblungen 
barüber  ftnb  au  einem  @tillftanb  gelommen. 

äSoQte  man  äBnIid&e  (Sinrid^tungen  anber* 
wört^  einfüBren,  fo  wäre  bu  Bebenlen,  bag 
eine  @uft)enfion  widgtiger  »eftimmungen 
beä  SBantgefefte»  mitten  in  einer  SrebitlriR« 
leidet  migt)erftanben  Werben  unb  SDUglrebit 
Bertjorrufen  f ann.  @o  erregte  bie  SKagregel 
1866  nad^  Angaben  bed  engUfd&en  ®dba6< 
lanalerg  im  ÄuiJIanbe  SU)eifeI  an  ber  Auf* 
redgterBaltung  ber  »araaBIungen  feitend  ber 
»anl  unb  infolgebeffen  einen  »nm  npon  Eng- 


»anlcn  (»anft)oattl) 


37 


SHe  8anl  t)on  Sranlreid^  f^at  btö  sur 
®uft)enfu)n  bcr  ©araaßlunöcn  (1871)  lein 
äRo^imum  ber  gefe^Iid^  erlauBten  Stoten* 
cmifflon  ßelannt.  ©citbcm  Ift  eine  fo(4c 
Orenae  einöcfüßrt,  aber  fotoeit  öeftriffen,  a.  S- 
3500  ama.  gr«.,  baS  Re  in  leiner  SBeife  o« 
läftiae  ©d^ranle  emt)funben  mirb. 

93ei  ber  Stegutieruna  bed  beutfd^en  fßanl* 
toefeng  bot  man  leine  fefte  ®renae  für  bie 
metaDif^  nid^t  gebedte  9h)tenentif{ton  ber 
beutfd^en  3etteIBanlen  auffiefteOt,  fonbem 
nur  ieber  öanl  einen  getoilfen  Setroß  öon 
Stoten  aufletnicfen,  njcldöcn  Re  fteuerfrei  oBne 
iebe  iBarbedCung  audaeben  barf.  Sanlen, 
beren  9lotenumIauf  ibren  8art)orrat  vmb 
ben  ibnen  awöctoicfeuen  Stotenbetrag  über- 
fteiöt,  baben  tjom  Ueberfdöuffe  eine  ©teuer 
üon  5%  an  bie  SReicb^laffe  su  entricftten  (fo- 
öenonnte  inbircltc  ftontinöentierunö).  SSon 
386  mu,  aS.,  bie  fo  unter  bie  einzelnen 
aSanlen  verteilt  ttiurben,  bittiöte  man  ber 
aicicbÄbanl  250  SKiO.  SR.  su.  ®em  «nteit 
ber  festeren  aber  toacbfen  bie  Anteile  onbe- 
rer  Sanlen  au,  toelcbc  au8  irgenb  einem 
@runbe  bie  9lotenaudgabe  einfteOen.  8luf 
biefe  SBeife  batte  ba^  j^ontingent  ber  9lei($d« 
bonl  on  fteuerfreien  SRoten  ftdö  mit  ©elannt- 
macbung  ty.  16.  VL  1889  ouf  282086000  3». 
erböbt  unb  ift  feitbem  nocb  tneiter  gemiacbfen, 
weil  bie  SJremer  Sani  auf  ibren  änteil  öer- 
aidjtet  l^at  (©iebe  bie  übrigen  Labien  im  ärt. 
„^it  beutfcben  Sonlen  im  19.  Sabrbunbert" 
@.  71  fg.).  ©0  ttjurbe  bie  aSöglidjleit  einer 
Ueberfcbreitung  ber  geaogenen  Orenae  für  bie 
Seiten  boben  öinöfule^  offen  gebalten,  (giner 
tjermebrten  SRotcnemiffton  würbe  baber  im 
3all  einer  grogen  ^ebiterf cbütterung  unb  all- 
gemeinen ©trebend  naA  Sergrögerung  ber 
^affenüorräte,  aber  toabrfcbeinlidb  audö  in  fte« 
berbaften  ©t)eluIationi^t)erioben  bie  j^ontin« 
gentierung  beS  fteuerfreien  Stotenbetroge»  lein 
»efentlicbe»  ©inberni^  bereiten.  S)enn  in  fol* 
eben  $erioben  pflegt  ber  3ini^fu6  ein  augeror- 
bentlicb  bober  ^  fein.  S)ie  Sebeutung  ber  3ka%' 
regel  toax  baber  t)on  t)omberein  eine  febr  ge- 
ringe. Sie  ift  nodö  Iteiner  geworben  baburdb, 
ba%  mancbe  Sanlen,  t)or  allem  bie  SReidbdbanl 
in  bem  legten  dabraebnt,  ben  ©iroüerlebr  ent- 
WidCelt  unb  große  ©irogutbaben  angefammelt 
baben.  SHe  aur  2)eclung  biefer  ftetl^  fäDigen 
Sorberungen  unentbebriicben  )Bart)orröte 
werben  aber  nicbt  gefonbert  gebatten,  fonbem 
au  bem  gefamten  )Bart)orrate  geredjnet  unb 
mit  biefem  t)on  ber  SKenge  ber  Umlauf enben 
9loten  abgeaogen,  um  bie  ungebedte  SRoten- 
menge  au  ftnben,  weldge  t)on  einer  gewiffen 
^0be  ah  ber  ©teuer  unterliegt.  3nfoIgebef - 
fen  erfcbeint  biefe  öiel  Heiner,  ate  Re  erfcbei- 
nen  würbe,  wenn  bie  betreffenbe  Sani  nur 
dettetbanl  Ware  unb  leinen  ®irot)erlebr 
lannte. 

SBöbrenb  bie  bi^ber  betracbteten  Strien, 
bie  9totenau8gabe  ^n  befdgränten,  für  bie- 


felbe  einen  Setrag  feftfefeen,  über  Welcben 
binaud  ber  Slotenumlauf  btn  Sart)orrat  nidjt 
übertreffen  barf,  bctt  man  noÄ  ))iel  b&uftger 
beftimmt,  baS  bie  3)ifferena  attJifdöen  Sar- 
t)orrat  unb  9lotenumIauf  mit  ber  ^dbe  bed 
erfteren  fteigen  vmb  abnebmen  foQe.  2)ie 
Sonlen  werben  gebalten,  einen  gewiffen 
^roaentfa^  ber  umlaufenben  3lottn  beftänbig 
in  barem  ®elbe  vorrätig  au  bctben. 

Derartige  Seftimmungen  ftnben  Heb  in 
ber  ®efcbi4te  beS  mobemen  Settetbanl* 
wefend  überaus  bauftg.  Sor  aDem  feblen 
fie  laum  in  ben  Statuten  irgenb  einer 
beutfdben  Settelbanl  unb  aucb  bad  9teid6d- 
banlgefe^  hat  angeorbnet,  ba6  bie  9toten 
ber  aieicbÄbanl  unb  bie  9loten  anberer  Säu- 
len, welcbe  im  ganaen  Steid^e  umlaufen  bürf  en, 
minbeftend  an  einem  Drittel  burdb  bared 
®eIb,9leidödlaffenfdgeine,®oIb  in  Sarren  ober 
aui^Iänbif^en  aJlünaen  gebedU  fein  foDen. 
3n  ben  ^Bereinigten  ©tauten  finb  folcbe  Sor- 
fd^riften  cbenfallg  fcbon  lange  übttd6.  Die 
meiften  (Sinaetftaaten  butten  fie  gegeben,  atö 
nod6  bie  ßettelbanlen  ibre  befonbere  8tnge- 
legenbeit  war.  Souifiana  Verlangte  60  o/o 
SarbedCung  aQer  cash  liabllities  feit  1842,  feine 
Säulen  fteOten  baber  fogar  1861  bie  Sar- 
aablungen  nid^t  ein,  äJlaffad&uf etS  16  o/o  feit 
1857,  Connecticut  10  o/o  ic.  Sür  bie  Siational- 
banlen  ift  t)orgefd^rieben,  ba%  fte  ie  natb 
bem  Orte  beS  Sanibetriebe»  12—150/0  be» 
SetrageS  ber  umlaufenben  5Roten  in  barem 
®elb  bereit  baften  muffen. 

SSiäbrenb  fid^  biefe  Sorfdgriften  nur  auf 
bie  StotenbedEung  beaieben,  orbnen  bie  ©ta- 
tuten  ber  Stieberlänbifd^en  unb  ber  Selgifd^en 
Sani  eine  Sarbedtung  öon  40  beaw.  33*/»  % 
für  alle  jeberaeit  fäQigen  Ser^flid^tungen 
biefer  Sauten  an.  Diefe  SluSbebnung  ber 
OuotenbedEung  bürfte  entfdgiebene  Soraüge 
baben.  Denn  ed  ift  bodg  ein  augenfälliger 
Unterfd^ieb,  ob  eine  Sani  an^  ibrem  Sar- 
t)orrat  nur  ibre  9loten  einaulöfen,  ober  audb 
lurafäQige  Det)ofiten  aurüdCauaublen  bat. 
8[udi  bie  lefeteren  muffen  aud  bem  Sarüorrat 
beaablt  werben,  fad»  e»  bie  ®Iäubiger  t)er- 
langen  unb  be^bulb  lann  eine  Ouote  ber 
Stotenmenge,  bie  bei  einer  reinen  3ettelbanl 
als  SarbedCung  genügen  würbe,  bei  einer 
Zettel-  unb  De))ofitenbanl  nidgt  auSreidgenb 
fein.  9hir  ba^  fd^weiaerifcbe  Sanlgefe^ 
fd^reibt  üor,  bag  bie  t)erlangte  Sarbedung 
ber  9loten  (40  0/0)  audfd^Iiegttdö  für  bie  9toten- 
einlöfung  in  3(nft)rudl^  genommen  werben 
barf  unb  ben  9loteninbabern  aU  ©Deaial- 
Dfanb  baftet. 

Die  metallreidgfte  aQer  Sanlen,  bie  Sani 
t)on  Sranlreidb,  bat  in  beaug  auf  bai  3Ra% 
ber  aJletaDbedCung  t>oUt  Sreibeit  unb  ebenfo 
ift  bai  $rinait)  ber  Ouotenbedung  bem  bri- 
tifdben  Sanlwef en  fremb.  8tber  bo4  ift  wabr- 
fdöeinli^  feine  (Sinfübrung  in  bie  lontinen« 


38 


Sanlen  (93anIt)oIttiI) 


täte  ®efe^aebuna  grogenteifö  barauf  aurfldt« 
aufügren,  bag  ei^  lanae  3eit  Iginburcfi  in 
Manien  t)on  @noIanb  aß  ©runbfal»  ber  ^er- 
tüaltunö  öalt,  bie  ©anl  müffc  ein  drittel 
ißrer  SJett)fKd6tunflcn  (3)et)oritcn  unb  JRoteti 
sufatnmen)  immer  in  barem  (Selbe  t)orratio 
baben.  9Jor  ben  grogen  Darlamentarifdgen 
StomiteeÄ  ber  3abrc  1832—1840  leöten  bie 
93anlbireItoren  biefe  äRai^me  eingebenb  bar. 
greittdj  ift  ber  Unterfdöieb  amifdöen  einem 
^ertpaltungdarunbfa^  unb  einer  gefel^Ucfien 
SBorfcßrift  örofe. 

S)ie  Seftimmunö  ber  Duotenbedtunö  ift 
geeignet,  groben  3RiSbraud6en  in  ber  SSer- 
tüaltung  öoraubeugen  unb  bat  öor  ber  gi^ie* 
rung  ber  ungebedtten  Jtotenmenge  ben  SSor* 
sug  größerer  Slafti^ität  t)oraud.  @d  ift  in- 
beg  ein  toefentttdöer  Uebelftanb,  ba^  bie 
®rö6e  ber  fefeufeienben  Duote  immer  toitt* 
türlidö  bestimmt  tüerben  mu6.  gür  baf^  in 
2)eutfdölanb  berlömmlidbe  drittel  lann  ein 
innerer  Orunb  ober  eine  Seßre  ber  Srfab* 
rung  ebenfottjenig  angef übrt  toerben,  ttjie  für 
bie  amerilanifcben  15—25%.  S)er  ^au^jt* 
mangel  aber  ift,  toie  oben  fd^on  angefubrt, 
baß  bid)3onibete  93art)orrate  burdg  bie  Sor* 
fdbrift  nidöt  gefd^affen  werben,  öielmebr  ber 
torbanbene  SBartJorrat,  wenn  er  ber  ®e* 
fefee8t)orfd6rift  entftjridöt,  auöbrüdHidö  feftge* 
legt  unb  bie  85anf,  toenn  ein  Seil  berfelben 
ibr  entzogen  ttiirb,  au  (ginfd&ränlungen  ber 
ffirebitgemäbrung  in  öeröielfadötem  SRaße 
gezwungen  wirb.  ®ine  njefentlid&e  Serbeffe- 
runq  be8  ©Dftemö  bürfte  baber  eine  Seftim- 
mung  beS  Statuts  ber  nieberlänbifdöen  SBanI 
fein,  njetd&e  ber  ©taatSregierung  geftattet, 
bie  an  [\d)  bod)  bemeffene  ^arbedungdquote 
unter  Umftänben  berabaufefeen. 

®ine  "inbirelte  Simitierung  ber  SHoten- 
audgabe  enblid^  lann  burdg  93efdöranlung 
berfelben  auf  ein  beftimmte»,  ni^t  ^u  bodb  ge- 
griffenes SJerbältniS  aum  @tamm!at)ital  ber 
aSanlen  berbeigefübrt  werben  (f.  oben  ©.  30  u. 
31  bie  betreffenben  amerilanifdöen  unb  fd6wei- 
aerifd6en  aSeftimmungen).  %n  ftdb  ift  lein 
innerer  Sufammenbang  awifdöen  SWenge  ber 
Umlauf enben  SHoten  unb  @tamm!at)ital.  5)enn 
ba^  größte  ©tammla^ital,  Wenn  eS  unbanl- 
mäßig  feftgelegt  ift,  verbürgt  nid6t  bie  ftete 
©inlöSbarleit  ber  Sloten.  Sin  au  großes 
©tammlat)ital  fann  fogar,  weil  feine  SSer- 
ainfung  ©dbwierigleiten  bat,  eine  SJerfudbung 
in  unfoUben  Oefd&äften  für  eine  Sani  wer- 
ben. 5Rur  atö  SRittel  aur  SJerbinberung  aH- 
au  großer  ffionfurrena  in  ber  SRotenauSgabe 
unb  übermäßigen  SBeftrebenS  aur  SSermeb* 
rung  beS  SRotenumlaufeS,  fowie  afö  ^Urämie 
für  bie  6rrid6tung  großer  Banlanftatten,  nid^t 
aber  aur  ©idgerung  ber  beftänbigen  (SinlöS- 
barleit  ber  Saninoten  unb  aur  SJerbinbe- 
rung  t)on  ©elbirifen  lann  baber  bie  Seftim* 
mung  ber  9iotenmenge  nadg  ber  ©röße  beS 
@tammla)3itatö  in  Setrad^t  lommen. 


e)  Stntage  ber  nu^bar  au  mad^en« 
bengonbs  ber  3ettelbanlen.  3nbem 
!(rtilel8anlgefd^afte  ift  näber  bargetban,  baß 
bieStnIage  ber  burd^  OanlnotenauSgabe  aufge- 
brad&ten,  nid&t  in  barem  (Selbe  refert)ierten 
SonbS,  in  banlmaßiger  SBeife,  b.  b.  fo  erfolgen 
ntuß^  ba%  in  luraen  griften  bie  Sinaiebung 
berfelben  erfolgen  lann  nvb  ba%  bie  üoraugS« 
weife  banimäßige  Snlage  bie  2)iSlontierung 
t)on  guten,  mit  mebreren  foliben  Unter- 
fd^riften  t)erfebenen,  lurafäüigen  SBed^feln 
ift.  2)aS  beutfÄe  Sanigefei  bat  beSbalb  an- 
georbnet,  baß  bie  Sieid^Sbant  unb  bie  Settel- 
banten,  bereu  9loten  im  ganaen  Sleidbe  um- 
laufen bürfen,  für  bie  im  Umlauf  befinb- 
lid^en,  nid^t  bar  gebedten  Santnoten  bislon- 
tierte  äSed^fel,  Weldbe  eine  SSerfaUaeit  t>on 
bödbftenS  brei  SDlonaten  baben  unb  auS 
weldben  in  ber  Siegel  brei,  minbeftenS  aber 
awei  als  aablungSf  obig  betannte  S3ert)ftid6tete 
baften,  in  ibren  ßaffen  bereit  balten  muffen, 
©old^e  äESedbfel  finb,  wie  alle  Srfabrungen 
ber  neueren  Sanigefdbidbte  a^g^n,  biejenigen 
gorberungen,  auf  beren  Eingang  unter  aOen 
Umftänben  am  erften  au  redgnen  ift.  9Bie 
wenig  baS  S'a^ital  babei  feftgelegt  wirb, 
aeigt  eine  Ueberfid^t,  weldge  bie  Steid^Sbanl 
iäbrlidö  öeröffentli^t.  SRacb  berfelben  waren 
öon  ben  am  31.  XII.  1888  im  »efife  ber  SleidöS*' 
banl  beftnblid&en  514856542  m.  Sßed^feln 
f  ättig : 

binnen  15  lagen  167762600  SK. 

„       16  bis  30  lagen     96  746  200   „ 
31    „    60      „       161 956300    „ 

61    „    90        „  88391400 


n 


514856500  3R. 

2)ie  Einlage  in  SBed&feln  geftattet  aber 
audb  btn  S3anlen  in  ber  wirlfamften  unb 
unfdöäblidbften  Säeife  einen  S)rudt  auf  ben 
ßat)italmarlt  unb  baburdb  auf  bie  Steigung 
au  lommeraicHer  unb  gewerblidöer  ©t)du- 
lation,  Wie  auf  bie  SSed^fellurfe  auSauüben. 
2)aß  bie  2)iSlontofdgraube  gerabe  auf  bem 
SRarlt  für  turafäOige  ^at)italien  angefe^t 
wirb,  bat  ben  Vorteil,  ba%  ber  Sinaelne  burdb 
boben  SinSfuß,  ben  er  für  SSiedbfel  bvl  aablen 
bat,  bie  wenige  SDlonate  laufen,  nidgt  allau 
febr  bebrüdEt  wirb  unb  ba%  baburdg  unmit- 
telbar gerabe  auf  btn  SSecbfelmarlt  unb  bie 
Ä'urfe  ber  auswärtigen  SBedbfel  gewirlt  Wirb. 
3n  woblbabenben,  bem  StuSlanbe  nid&t  t)er- 
f dgulbeten  Säubern,  ift  eS  ben  großen  Sanlen 
anäi  in  neuerer  3eit  immer  gelungen,  burdfe 
fdäarfe  2)iSlontoerböbungen  ungünftige  9Bed^- 
fellurfe  in  günftige  au  öerwanbeln.  (Sin 
maffenbafter  SSerlauf  üon  SBertt)apieren  ober 
eine  umfangreid&e  ^nbigung  t)on  2)arleben 
auf  SBertpa^iere  bagegen  würbe  auSfdbließ" 
lid6  auf  ben  (Kffeltenmarlt  eine  unmittelbare 
SSirlung  äußern  unb  nur  angeaeigt  fein, 
wenn  biefer  im  Unterfdöieb  t)on  anberen  SBer* 
lebrSaweigen  fidö  auSnabmSWeife  in  befon^ 
berS  gefunbem  3uftanbe  befänbe  (Sonbon 


SBanlen  (SBanltJoUtil) 


39 


1867).  Sn  ber  JRcöel  aBcr  toxxb  bo§  ntdöt 
ier  3att  fein  unb  ber  fficriuft,  mcldöcr  (Sin* 
.aeltic  burdö  große  SSerl&ufe  öon  ©taati^* 
ijoljicrcn  trifft,  gröSer  unb  tm  Sanbe  njiH- 
lürücfier  öertcUt  fein,  ol^  bie  Sinbuge  burcö 
5o6en  ®iÄlontofafe.  3n  t)oIitifd6en  ffrifen 
aber  tonnte  ein  SKiSIrebit  beö  betreffenben 
©taated  mit  ben  übelften  Solgen  bataui^ 
'Cntftelgen.  (Sd  ift  übrigen^  ben  beutfd^en 
3etteffianlen  natürttcöertoeife  unbenommen, 
fßr  @tommI(U)itaI  unb  bie  bei  ißnen  bejjo- 
nierten  Ä(U)itaIien  gana  ober  teitoeife  in 
@taatdt)(U)ieren  ober  ^arlelben  auf  ©taatd« 
t)ca)iere  anaulegen,  unb  fie  maAen  awb  t)on 
biefer  ©eredötigung  einen  befd&räniten  ©e* 
Brau*.  SKit  SRüdtfidjt  auf  bie  erioäBnten 
'SludnagmefäHe  bfirfte  eine  fold^e  3(nlage  in 
mäßigem  Umfange  audg  üom  @tanb))unlte 
einer  banlmäßigen  2)edungnidgt  au  üermerfen 
fein.  3)ie  große  aSebraabl  ber  ^ettetbanlen 
4Surot)ad  Bat  benn  aucB  ben  ©runbfa^,  baß 
bie  S9antnoten  außer  burdb  93art)orräte  burd^ 
bi^Iontierte  SBed^fel  unb  SomBarbbarteBen 
Debedt  fein  muffen,  angenommen,  menn  aucB 
leineStoegÄ  überall  fo  ftrilte  gefefelicBe  Se- 
ftimmungen  barüBer  BefteBen,  loie  in  ®eutfc6* 
lanb. 

2)ad  entgegengefe^te  Softem  ber  3)ed(ung 
ber  yiottn  burd^  @taatd)3at)iere  ftnbet  fi^ 
t)or  allem  in  ber  ameritanifcBen  unb  eng- 
lifcBen  ©efeigebung.  3)ag  ameri!anif(Be  9ia- 
tionalBanlgefefc  fAreiBt,  tüxt  f(t)on  erttjaBnt, 
itudfd^IießlicBe  2)eclung  ber  S3anInoten  burcB 
Bared  ®elb  unb  ®taatdt)apiere  t)or,  bal$ 
^udgaBebe))artement  ber  Sant  t)on  @nglanb 
Bat  infolge  ber  5BeeffcBen  ©efefegeBung  für 
bie  nicBt  burcB  ®etb  gebedten  JBanlnoten  ate 
Ißedung  bie  ©cBuIb  bed  ©taated  an  bie  93anl 
t)on  ©nglanb  11016100  £  unb  SBertt)apiere 
<beÄ  englifcBen  ©taateS)  im  Setrage  öon 
5184900  «  in  bem  auSgaBebe^artement 
Binterlegt. 

Sie  t)orfcBrift8maßige  S)edung  burdö 
®taatdt)at)iere  Bat  iBren  legten  ©runb  in 
jenen  Staaten  barin,  baß  man  eine  ©icBer- 
fteDung  ber  9loten  unaBBängig  t)om  Sani* 
ibetrieBe  gefefclidö  öorfd^reiBen  ttioßte.  DB 
bie  SBedöfel,  toüd^t  eine  SKenge  Heiner  ©an* 
len  in  83efii  Bat,  aut)erlaffig  iinb ,  ba^  läßt 
fid^  t)on@taatdtoegen  gar  nid^t  lontroQieren, 
unb  ba  man  auf  bie  Sernialtung  saBIreidger 
im  Sanbe  aerftreuter  Sanlen  fid6  aud6  nidöt 
Uerlaffen  lann,  fo  BleiBt  in  ben  bereinigten 
©taaten  ein  anberer  SBeg  aur  ©id^erung  ber 
92otengIäuBiger  nid^t  üBrig.  3n  (Snglanb 
»aber  entftjrang  bie  Befonbere  S)edCung  ber 
9loten  aud  ber  3:Beorie,  nieldge  bie  SludgaBe 
t)on  9loten  unb  bal^  93anlgefd&aft  t)öllig  k)on 
einanber  trennen  tooUte,  bai  nöttgte,  auf 
Banimäßige  2)edung  au  t)eraidgten. 

3n  Smerila  aber  fotooBI  tüit  in  @nglanb 
treiben  bie  SettelBonlen  mit  iBren  anberen 


Sfonbd  ba^  Didlontogefd&Sft  in  großem  Um- 
fange unb  gebroudgen  Baut>tfäd6Iid6  SJeränbe" 
rungen  bed  Sidlontofafeed  atö  SRittel  aur 
Seeinfluffung  beS  ©elbmarlte«  unb  aur  We" 
guticrung  beÄ  Sufluffe«  unb  SBfluffe»  in  iBren 
Waffen.  3He  93anl  t)on  @nglanb  Befi^t  ein 
@tammla}3ital  öon  14663000  «  vmb  einen 
9tefert)efonbd  üon  meBr  atö  3  ÜRiO.  £,  fo  baß 
bie  aur  9lotenbedEung  gefe^Iidb  refert)ierten 
2)arteBen  an  ben  @taat  unb  anberen  @taatd- 
))at)iere  burd^  bad  @tammlat)ital  ber  S9anl 
unb  iBren  aftefert)efonbl^  Befdbafft  toerben  unb 
bie  burdb  99antbetrieB  aufgeBradbten  Sonbd 
aur  freien  SSerfügung  ber  93anlt)erft)altung 
ftnb.  greilid)  Bat  fie  audb  t)on  biefen  einen 
großen  Seit,  in  biefem  3(ugenBUd  (Slnfang 
DftoBer  1889)  ca.  16  SKiO.  &  in  ©taat^tjajjie- 
ren  angelegt,  fo  J>aß  für  alle  anberen  Anlage« 
arten  nidöt  24  aJtiO.  «  übrig  i&IeiBen.  3n 
ben  testen  3aBren  ift  bie  Stniage  in  Siegte- 
rungi^fidberBeiten  im  Sergleidb  ^n  ber  in 
anberen  SidöerBeiten  oft  nocB  ftärler  ge- 
mefen.  2)ie  SlnleiBen  bed  englifd&en  Staates 
finb  atoar  eine  meBr  Banimäßige  Anlage  aI8 
bie  ber  lontinentalen  Staaten  unb  aur  Ra!0i* 
tatbefdöaffung  in  ©elbflemmen  Beffer  öer- 
toenbbar,  aBer  bod^  ift  ed  bie  Stniage  in  ä8edö>^ 
fein  unb  bie  SSeftimmung  bed  2)iSlontoS,  burdb 
nieldöe  bie  ©anl  iBren  Einfluß  auf  ben  fia^i» 
talmarlt  gana  übermiegenb  ausübt.  OBne 
biefen  ©efdbäft^BetrieB  mürbe  fie  bie  Muni- 
tionen, toeld&e  fie  im  engüfdöen  ©elbtoefen 
erfüllt,  niemolS  öerfeBen  lönnen.  SKr  mddb- 
ten  be^BatB  audb  benienigen  Steigt  geben, 
meldbe  in  neuerer  Seit  barüber  ^lage  gefüBrt 
BaBen,  ba%  ba^  S)idlontogefd&äft  ber  SBanl 
t)on  (Snglanb  auf  btm  Sonboner  SRarlte  t)iel 
au  nein  unb  iBr  (Sinftuß  be^BalB  ^n  ge- 
ring fei  (t)ergl.  a.  ©•  Se^b  in  bein  Journal 

of  Ute  Statist  Sodetj,  XLI,  @.  40  ff.).    SerfetBe 

mad&t  ftdb  faft  nur  bann  in  beutlidger  äEBeife 
BemerlBar,  menn  bie  SSed&feRurfe  ungünftig 
finb  unb  man  ®elb  aud  bem  ©art)orrat 
ber  93anl  fdbo))fen  muß.  @ine  ungefunber 
93erIeBrdentn)i(feIung  t)orBeugenbe  Ginn?ir- 
lung  lann  baBer  bie  8anl  üon  Snglanb  t)iel 
toeniger  aui^üBen  atö  bie  beutfdbe  {Reidbi^- 
Banl. 

SBon  ben  toidötigften  ber  übrigen  ßentrat 
Banlen  bei^  eurot^äifdöen  Kontinents  JteBen 
bie  93anl  ber  9tieberlanbe  unb  bie  Belgifdbe 
9{ationaIBanl  in  ber  SßaBI  ber  Sntageart  ber 
beutfd^en  SReid^SBanl,  bie  93anl  t)on  Sranl- 
reidg  ber  93anl  t)on  (Snglanb  naBe. 

Die  aSanl  ber  SRiebertonbe  ift  nur  Beredö- 
tigt,  iBren  SReferöefonbS  unb  ein  günftel 
iBred  ®tammlat)itatö  in  @taatst)at)ieren  an* 
anlegen,  unb  t)er))f(id6tet ,  Bid  au  6  WH.  f(. 
ber  @taatsfinanat)ern)attung  in  laufenber 
Sledbnung  unb  gemiffe  äJorfd&üffe  aur  Sin« 
löfung  t)on  Sdgeibemünaen  unb  äteid^Slaffen- 
fd&einen  au  getoäBren.   3m  üBrigen  BefteBt 


40      aSanIcn  (»anlDoütil  —  ®cfd6W6tc  unb  geflentoartifler  guftanb ;  im  gtterttttn) 


törc  Anlage  in  SBcdöfeln  unb  Somborbbar- 
legen.  2)te  belgifdge  3taüonaVbanl  lann  üon 
ber    Stefiterung    bie    (Srlaubntd    erlgalten, 

@taatö))a^iete  (fonds  publica  y  compris  des  bona 
du  Msor)  bid  sur  ßblge  il&red  @tammlat)itate 
au  erwerben,  bod6  befielt  ibre  Slnlaöe  faft 
genta  in  bi^Iontierten  SBecfifeln  unb  einem 
öerbaltniSmäfelg  geringen  ©etrage  üon  Som- 
borbbarleben  auf  ©taati^DaDiere. 

S)ie  93anl  t)on  Sranireicfi  bagegen  bat 
einen  ibr  @tammlat)ital  (182600000  grc«.) 
toeit  überf^reitenben  Setrag  bem  franaöft* 
fdöen  ®taatt  gelieöen ,  ober  in  franaöfifcfien 
Slenten  angelegt.  3)ag  ®.  ü.  9.  VI.  1867  öer- 
tjflidbtete  Re,  lOOOOOOOO  ?5rc».  in  franaöfifcber 
aUente  anaulegen,  bie  ®®.  ü.  10.  VI.  1857  unb 
29.  V.  1878  orbneten  einen  SSorfd^uS  an  ben 
(Staat  im  Setrage  t)on  140  aJlia.  grcS.  an, 
S)ie  Sani  i^at  femer  ibre  atte  SReferüe 
12980760  in  ber  ©taatdfd^ulb  angelegt  unb 
befifet  aufeerbem  gegenwartig  ca.  lOO  aRill. 
2frc».  öerläuflicber  ©taatdrenten.  daneben 
aber  öertoenbet  fie  im  ^iStontO'  unb  Som* 
barbgefAaft  Summen,  tüüd)t  gröger  finb 
atö  bie  aRenge  ber  Umlauf enben,  metadifcb 
nid6t  gebedtten  9loten  unb  lonaentriert  einen 
größeren  Xeil  bed  S)idIontogefcbäftei^  ibred 
Sanbed  afö  bie  Sani  t)on  Snglanb.  Sei  ben 
erften  großen  Anlagen  in  franaöfifcber  Stn* 
leibe  ift  nadg  übereinftimmenben  Sludfagen 
ber  Sanlbireltoren  öor  bem  Unterfucbung«*- 
au^fcbug  ber  ®ebanle  maggebenb  gewefen, 
bag  bai^  ®tammlat)ital  unb  ber  9tefert)efonbd 
ber  Sani  t)on  bem  eigentlicben  Sanlgefcbäfte 
möglicbft  getrennt,  atö  eine  8trt  öon  gefon* 
bertem  ©arantiefonb«,  m  baften  fei.  Die 
3tt)eclmä§igleit  biefe»  ®runbfafce§  ift  in 
granireii  oft  beftritten  toorben  (u.  Ä.  t)on 
SDUcbel  (£bet)atter),  unb  e»  ift  in  ber  Xbat 
nidgt  einaufeben,  Warum  nid^t  aucb  für  ben 
®arantie-  ober  SReferöefonb»  eine  Sani  mit 
ausf(blie61i({)  Iura  falligen  Ser^flicbtungen 
eine  leidet  reaüfterbare  3(nlage  in  SBedbfetn 
ber  Seftlegung  in  2)arleben  an  ben  @taat 
öorauaieben  fei.  —  SBa8  bie  Sefcbaffenbeit 
ber  dVi  biSlontierenben  SBedbfel  angebt,  fo 
finb  bie  Sorfcbrif ten  über  bie  SaDigleitdbauer 
unb  bie  SabI  ber  Unterfdöriften  bei  ben  Sanlen 
t)on  Sranlreicb^  Selgien  unb  ber  9tieberlanbe 
benen  ber  beutfc&en  Steicb^banl  gana  abnlicb. 
5)a8  SKajimum  ber  SerfaOafeit  ift  bei  ber 
franaöfifcben  Sani  brei  SJlonate,  bei  ber  bei* 
gifcben  100  Xage,  bei  ber  nieberlänbifdgen  ber 
beftebenbe  £)anbetegebraucb.  2)ie  nieberlan* 
bifcbe  Sani  verlangt  minbeftend  awei,  bie 
fronabficbe  unb  bie  belgifcbe  in  ber  Siegel 
brei  Unterfcbriften ,  jebocb  lann  bie  britte 
Unterfcbrift  burcb  5BfanbbefteIIung  in  SBert* 
t)a^ieren  ober  SBaren  erfefet  werben.  3m 
wefentUdben  beftebt  alfo  in  biefem  wichtigen 
?Bunlte  awifdöen  ben  bewäbrteften  Snftituten 
bed  ftontinentd  faft  t)baige  Uebereinftim« 
mung. 


^ie  Sitteratur  über  iBanlpDlitil  f.  in  bem 
9(rttlel  Sanlgefd^&fte  unb  in  ben  einaelnen  9[r« 
tileln  bed  na^foljgenben  9(uff  a^ed  Aber  ®ef  d^id^te 
unb  gegenwärtiger  Suftanb  bed  99anlwefend. 
Sine  bortrefflid^e  audAugi^meife  Ueberftd^t  ber  in 
ben  SEuIturfiaaten  beftel^enben  d^efe^e  unb  fßtv* 
orbnungcn  über  bie  Settelbanf cn  cntbftit  btc  t>on 
ber  3)trcltion  ber  aUgemetncn  @tatifttf  be«  ftö«* 
nigretd^i^  Sftatien  l^eraui^gegebene  Statigtique  in- 
ternationale des  banqnes  d'imisnon,  Rome  1^1 
und  1882.  d.  92 äffe. 


m. 

®ef(4t(^te  nnb  gegemDStttger  S^^mt^ 

hti  SBonftoefend. 

1.  3)ic  ©anlcn  im  TOcrtum  (S.  40).  2.  3)ie 
93an(en  im  äRtttelalter  unb  btd  aum  @nbe  bei^ 
17. 3a^vf^.  (@.  47).  3.  ^ic  ©anfcn  in  (SIrogbri- 
tannicn  vmb  3rlanb  (©.  54).  4.  gur  ©tatiftif  bt^ 
cnglifd^en  «anfwcfcn«  (©.  63).  5. 3)ic  »anlcn 
in  ben  lontinentaten  (Staaten  im  18.  3abrb. 
(©.66).  6.  3)ic  löniglic^cöanl  in  »crlin  (1765^ 
—1846)  (©.  68).  7.  3)ic  bcutfdbcn  »anfcn  im 
19.  3a5r^.  (©.  71).  8.  ©tatifti?  be8  bcutfdbcn 
©anftocfen«  feit  1847  (©.  84).  9.  3)ic  Ocßcrrei- 
d^iJd^.Ungarifdbc  »anf  (©.  97).  10.  3)ic  »anlcn 
in  Der  ©dfiweta  (©.  111).  11.  ^ie«anfcn  in  granN 
retd^  (©.11 6).  12. 3)ic  »anlcn  in  »clgicn  (©.  123). 
13.  ^ic  SHcbcrIänbtfAc  »an«  (©.  125).  14.  3)tc 
»anfen  in  Stalten  (©.  130).  lo.  ^it  feanicn  in 
ben  flanbinabifcben  ©taaten  (©.  146).  16.  ^te 
©anfen  in  Sduglanb  (©.  155).  17.  5)ie  ©anfen 
in  ben  bereinigten  ©taaten  (©.  164). 

1.  Pu  B.  im  Altertum. 

saSenn  man  im  Altertum  t)on  „Sanlen" 
ft)red)en  Will,  fo  lann  bied  nur  gefÄeben  im 
@inne  t)on  3nftituten,  weld^e  ber  (Srteidb" 
terung  beS  ©elböerlebrS  bienen.  SBäbrenb 
bie  mobemen  Sanlanftalten  namentlidb  ben. 
SwedCen  ber  laufmännifd^en  ffrebitöermitte* 
lung  unb  augleid^  ate  Organe  ber  Sirlula« 
tion  bienen,  fungieren  fie  im  SItertum  ate 
Sentratfteßen ,  wo  man  ®etb  beiJonirt  unb 
entreibt ,  wo  man  ajlünaen  umf efct  unb  ein- 
taufdöt,  wo  man  3ablungen  oermittett.  S)ie 
2)e))ofiten  Werben  babei  urf)3rüngtidg  gar 
nid^t  aur  Senu^ung  unb  Sermebrung,  fon« 
bem  lebiglidb  aur  Slufbewabrung  übergeben: 
unb,  würbe  fo  bie  Sani  indbefonbere  ald  eia 
fidöerer  SlufbewabrungSort  für  SBertgegen* 
ftänbebetrad&tet  unb  bebanbett,  fo  lag  ed  nabe^ 
fie  aud6  aur  Hinterlegung  anberer  5)et)0ftten, 
atö  ®elb,  au  benu^en. 

derartige  (Sinridgtungen  mußten  fidg  nun 
wobi  bei  allen  Söllern  beS  SlltertumiJ  ftn- 
ben,  Weld6e  balb  feSbaft  würben,  leidet  ftüf* 
figed  „Oelb"  fid6  anfdftafften  -  alfo  bie  $e- 
riobe  bed  eigentlidgen  Xaufd^banbetö  fdbon* 
binter  fid6  batten  —  unb  in  ber  ®efd6id^te 
ald  ßanbel  unb  ®ewerbe  betreibende  auf' 
treten.  Sei  ben  3f«raeüten,  Snbern,  SBerfern^ 


93anlen  (®efdgtc6te  unb  gegenmärttger  3u{ltanb ;  im  SQtertunt) 


41 


too  bicfc  ©cbingungcn  ntdbt  alle  autrafcti, 
e6Ien  balget  bie  Stadbrid^ten,  ja  aum  3:eil 
tnb,  mie  belanntlidb  in  ber  SDlofaifdgen  ©e« 
c^flcBung  (2.  aRofc  22, 25;  3.  äJtofc  26,  36  fg., 
5.  aRofe  23,  19.  20  2C.).  ©tjurcn  einer  ftatten 
Siealtion  gegen  bad  Sanlgen^erbe  üorbanben, 
fo  bag  ein  %uftontmen  bed  leiteten  unmög« 
lidg  h?ar.  dagegen  tnerben  ^^öniaier,  Sav 
tlgager  unb  (Sg^ftet  entft)redgenbe  ^nridg« 
tungen  befeffen  Igaben.  Selannt  finb  foldge 
nur  an^  Sab^ton  t)om  adgten  3abr6unbert 
ö.  Cor.  an.  3n  nodö  trüberer  3cit  taffen  ftcfe 
nur  ^anbetegefeüicbaften  nadgmeifen ,  fo  ca. 
2300  t).  (Sbr.  für  Sbalbäa  burdg  bie  Urlun« 
ben  öon  SBarfa  (Sleöittout  276  fg.).  3n  ben 
bab^Ionifdgen  ({Reüittout  374  fg.)  ftJielt 
namtnüitb  ein  gemiffer  9lebo  algi  ibbin,  @obu 
bei^  @ulai,  t)on  ber  Sribud  Sgibi,  eine  9toDe. 
S(udg  er  gebt  in  Seaug  auf  feine  IBant  i>an* 
betegefeUfdiaften  ein  {ffttoillDut  389,1)  unb 
er  fÄcint  bereite  bei  feinen  Sebaeiten  ba^  ®e* 
fdgaft  auf  feinen  ®obn  übertragen  au  baben 
(9{et)iaout  401),  ber  ed  bann  gleidb  anberen 
8ted6tdnad6foIgem  fortführte.  2)ie  einzelnen 
(SefÄäfte,  meldge  t)on  biefem  S3antbaufe  aud» 
geben,  ftnb  üerfdgiebenfter  Art:  e3  werben 
3ckblung^aufträge  übertwmmen  unb  audge« 
füört  Oteöiaout  384,  403),  öfter»  tritt  ber 
Sanlier  atö  dtoifdgenläufer  auf,  um  einem 
^nben  ben  Sefilj  einer  @adge  au  fidgern, 
mobei  meiftend  bie  £)alfte  be»  ^aufgelbe»  atö 
@dbulb  ber  S3anl  fteben  bleibt,  bis  ber  miabre 
Käufer  htiaW  bat  (gtet)taout  412).  ^ie 
IBanI  nimmt  ©elbeinlagen  aur  SJerainfung 
an,  fie  öffnet  ibre  aBarcnft)ei(ber  anberen  S)e- 
t)o{tten  unb  Ia§t  fidb  bafür  beaablen  (9let)il' 
lout  402) ,  fie  giebt  tieraindlidge  2)arleben  ge- 
gen ©dgulbfdöein  unb  gegen  $f anb,  indbefon« 
bere  finbet  fid6  audg  ba»  anti^retifdge  $fanb, 
inbem  ber  $fanbglaubiger  ermöd&tigt  n^irb, 
aur  (Smteaeit  bie  Srüdbte  bed  t)ert)fanbeten 
OrunbftüdtS  ftatt  ber  3iufen  nad&  einer  be- 
fHmmten  @d&ä^ung  ftdg  anaueignen  (Reifer, 
Ieilinfd6riftlid6e  «ftenftüdte  1889  ®,  lOl).  da- 
neben lommen  antb  ®arantiegefd&äfte  t)or, 
inbem  bie  93anl  a.  93.  atö  aRitfdEiuIbner  in 
einen  Äontralt  eintritt  (Steüittout  387),  unb 
tjon  befonberem  Sntercffe  finb  bie  unter  bem 
9lamen  hndn  erbaltenen  S9antbilletd,  meldte 
an  ben  SSormeifenben  aur  3(udaabtung  ge- 
langen unb  infofern  btn  äSert  baren  ®elbed 
rctJrofentieren  (Siebillout  467).  @d&ße§Iic6 
iß  barauf  aufmerifam  au  macben,  bag  ber 
Sanlier  bereits  in  93ab^Ion  in  ber  atoDe 
eines  aSertrauenSmanneS  als  Kebaltor  t)on 
Urlunben  erfdbeint,  bie  beftimmt  Rnb,  frembe 
aSertragSberbältniffe  bvl  regulieren,  obne  ba% 
ibm  felbft  ein  errtdötlidgeS  gefdgäftliddeS  3n- 
tereffe  an  benfelben  nadfegeloiefen  ttierben 
lönnte  («ebiCout  378  fg.). 

Sobiel  ift  eS ,  maS  bie  bisberigen  $ubH- 
tationen,  inSbefonbere  biejenigen  aus  ben 
Sammlungen     beS    SBritifdgen    SJhtfeumS, 


n^eldbe  baS  Samilienardgit)  ber  Sgibi  entbal- 
ttn,  erlennen  taffen.  (Ergiebiger  fliegen  bie 
um  ein  (SrbebtiddeS  jüngeren  griedgifdgeu 
CueDen. 

©ier  in  ®ried6cnlanb  ift  baS  Snftitut  ber 
©elbbanlen  redgt  eigentttdg  sn  Saufe.  2)ie 
IralJeaiten  toerben  iebenfaüS  im  üierten 
3abrbunbert  ü.  (Sbt.  bort  ertoäbnt  unb  man 
fübrt  ibre  (Stablierung  bereits  auf  bie 
(£))od&e  beS  großen  (ommeraieDen  S(uf- 
fdbmungeS  aurüdC,  ben  baS  Sanb  üor  ber  $e« 
riobe  ber  $erferfriege  (490—449)  aufautoei- 
fen  batte.  Slber  eS  gab  bort  93antierS  üer^ 
fdbiebener  Slrt  je  nadg  ben  ®efcbäften,  meldte 
fie  betrieben.  SDie  eigentlidben  „ira}3eaiten" 
aeidgnen  fidg  befonberS  burdb  baS  Sebofiteu' 
gefdbüft  aus :  eS  mierben  bon  ben  ^it)att)er- 
fonen  ©elbfummen  bei  ibnen  eingelegt,  na- 
mentßcb  au  bem  3^ede,  um  Gablungen  an 
dritte  barauS  sn  vermitteln.  3nfofem  fun- 
giert bie  Said  atS  ©irobanl.  %ber  nidät 
©elbbe^ofiten  allein,  aud^  ^ontraltSurhtnben, 
ftreitige  Summen  werben  bei  ibr  öintertegt, 
um  biefelben  ^n  ftd^em,  unb  audg  ber  grie« 
gifd6e  Sra^eait  bient  als  Sonai*)ient  aur  806- 
faffung  öon  SSertragSurlunben.  —  ®ne  an- 
bere    ffiategorie  bon  SanRerS  waren   bie 

apYvpapLoißo(   ober   xoXXußifftat,  aud^   xepfjLorriOTaC 

genannt,  bie  ftd&  nur  mit  btm  ©elbfortenge- 
fd^äft  abgaben:  xdxxußoc  oberx^ppia,  bie  Seine 
SDüinae,  aber  aud6  dWayti,  xoxaXXaYT^,  inixor 
Taxxarti  bieg  ndmlidö  baS  Agio,  wdd6eS  fie 
beim  Umtoed6feIn  beredöneten.  S)iefe  SBedbS- 
ler  Würben  augleidb  als  Slutoritäten  in  93e« 
treff  ber  97lünabrüfung  angegangen  unb  ht^ 
tracbtet,  woau  fie  ibr  S9eruf  beföbigte,  obne 
bag  fie  übrigens  einen  amtlid^en  Sbaratter 
in  btefer  ^inftd&t  batten  in  8[nf))ru4  nebmen 
Ibnnen.  —  (£nblid&  gab  eS  nod&  eine  ßatego" 
rie  ber  t)om  (SelbauSIeiben  lebenbenSBecbSter : 
bie  öavetaTa(,  Toxtorai  ober  xP'H^^raf.  (Sie  Heben 
entWeber  in  Heineren  Beträgen  unb  auf  lür- 
aere  griften  gegen  Saufttjfanb  (Sombarbge- 
fdgäft)  ober  fie  gaben  größere  Sabitalien  au 
inbuftrieHen  Untemebmungen  ber.  Smmer- 
bin,  ba  ber  BinSfug  gefe^ßdg  freigegeben 
war  unb  ufuett  a^Jifdben  18  unb  12  %  fd^wanl- 
te,  war  ibr  ®efd6äft  ein  febr  eintrfiglidöeS 
unb  f  i  e  mögen  baber  namentlidö  bon  bem 
Dbium  betroffen  worben  fein,  mit  weldöem  baS 
Soll  bie  a33ud6ergefd6afte  belegte  unb  benen 
es  in  ben  ©bottnamen  ogoXooTofTai,  apTupoxainiXot 
(ffleinigleitsiromer)  7)Vcpo(jovctoTa{,  toxoyXu9oi 
CSinfenfdbni^Ier)  SluSbrudC  gab. 

2)er  grie^ifdbe  83anlier  arbeitete  nid&t  mit 
eigenem  93etriebSlabitaI,  fonbern  faft  aus* 
fd&Iieglidö  mit  ben  fremben  (Selbem,  bie  bei 
ibm  eingelegt  würben  ober  bie  er  fetbft  bon 
l^abitaliften  aufnebmen  mußte.  ®o  bat  ber 
berübmte  unb  geadötete  Xrapeait  $afion  in 
Sltben,  als  er  Wegen  SaterS  fein  (SefdEi&ft 
feinem  ebemaligen  ©Haben,  bann  Steige« 
laffenen  unb  (BefdöäftSfübrer  $bormio  ber* 


42 


S3anlen  (®efdgidgte  unb  deoenmörttaer  3uftanb;  im  Xltertunt) 


t)adbtete,  fein  eifiened  SSermögen  etft  Igeraud« 
gesoaen  unb  fidg  felbft  ald  ©cfeulbner  ber 
^ant  auf  ll  Talente  hdannt,  um  biefe  aud 
ben  S)cl3ofitcn  bcr  ©anl  auf  ©runbftüdc  unb 
Käufer  audgelielgene  Summe  bem  ^l^ormto 
Bn  ftdgern,  bem  atö  Siid^tbürger  unb  äRetbten 
ber  ©runbirebtt  nid^td  genübt  Igaben  niürbe. 
3ened  eigene  SSermbgen  Igatte  übrigen^ 
$arton  aum  Seil  aucö  in  ©runbftüden  (20  la- 
tente) unb  in  einet  ©döilbf abtit,  beten  Saßte^* 
ctttag  auf  1  Xalent  {=  ca.  4700  501.)  ange* 
fefct  tt)itb,  angelegt.  $6otmio  gaölte  füt 
tag  »anlgefdöäft  Vis  Zahnt  an  iäßtticftet 
5Baä)t.  —  aSBelAe  f)öfie  öfters  bie  ©ntegen 
etteicftten,  bie  audb  bet  gemeine  SRann  su 
mad^en  pflegte,  ba  et  bet  ©id^etl&eit  megen 
nut  bie  unentbeftrüdöften  (Summen  im  feaufe 
Behielt,  tüäfirenb  er  alleS  ®ntbefirlid&e  aum 
83anliet  trug,  ^igt  baS  öeifpiet  beS  Ißemi- 
ftolleö,  ber  Beim  SorintBier  ?BBitoftefano8 
ein  ©utöaben  öon  70  Salenten  geftabt  Ba- 
ten foll. 

2)ad  Santgetperbe  galt  in  ©ried^enlanb, 
tüie  im  ganzen  fflltertum,  im  allgemeinen 
ate  ein  toenig  angefeBeneS.  grembe,  SWe- 
tölen,  ah:eigetaffene  BetrieBen  baSfelBe,  unb, 
toenn  eS  bennod^  einseinen  SBerfönlidbfeiten, 
n?ie  btm  erniäBnten  ^afion,  gelang,  fid^  ein 
tüafireS  Sertrauen  Beim  ^uBIilum  pn  er* 
tüerBen,  fo  lag  ber  ®runb  basu  in  ber 
tDlad^t  ber  Snbiüibuaütät  unb  in  ber  äRadöt 
beS  Kapitals,  ^ag  man  mit  iBnen  SSer- 
träge  oBne  3uaieBung  öon  beugen  abfdötoS, 
ttJie  bieg  BericBtet  ttiirb,  mar  in  ber  IBat 
ein  3eidöen  fold&en  SertrauenS.  SlBer  auf 
ber  anberen  @eite  verlangte  t)on  iBnen  nid^t 
feiten  SidfeerBeitSleiftung  burd6  aSürgfd^aft, 
tüer  fein  ®elb  ber  SSanl  anvertraute. 

S)ie  Sraoeaiten  BaBen  in  JltBen  iBren 
$Iafe  auf  bem  SKarlte  (baBer :  8t'  arop««  — 
oujjißoXatov  bie  t)om  Ira^esiten  auSgeftettte  Ur- 
lunbe,  ügl.  nodb  3uftinian  nov.  136  Aap.  5  pr.). 
SBte  ©eBilfen  finb  entttjebet  mit  umfaffen- 
betet  SSoßmadöt    auSgeftattete   ^Ktxa^tijxcvot 

(a=  as8C88ores  scU.  iizi  rijc  Tpan^C^c)   ob  et  Se* 

aufttagte  füt  einzelne  ®efd&äfte:  TcpecjßeuTaC, 
ungetedönet  bie  gemöBnlidöen  3)ienet  (:catöec), 
tneldöe  meift  ©tiaöen  waten,  ^afion  mie 
^Botmio  BaBen  fidö  felBft  aus  foldöen  untet« 
geotbnetcn  Stellungen  au  angefeBenen  San- 
lietS  enU)OtgeatBeitet. 

(Sine  StaatSaufftd^t  üBet  baS  SanIgemetBe 
fdgeint  in  ®tiedgenlanb  nid^t  Beftanben  su 
BaBen.  2)et  einzige  tiielgenannte  galt  einet 
öffentlid6enßinmifd&ung,  bie  äRonotJotifietung 
beS  93anlgen)etBeS  butdg  bie  Stabt  9t)aans 
auf  einen  einzigen  Santiet,  bet  gegen  ©t* 
legung  einet  ^ad^tfumme  bann  aUein  bott 
bie  S9efugniS  Batte,  SRünaen  su  üetlaufen 
unb  SU  laufen,  bütfte  boä)  nut  ben  (SBatattet 
einet  augetotbentlid^en  unb  tiotüBetgeBenben 
Sinansmofitcgel  befeffen  BaBen. 


3)ie  gtied6ifd6cn  SJanRet»  füBten  ^nb- 
lungSbüiet.  @o  ifi  eS  Betamtt,  baß  fle  bie 
a)e<)ofiten  Budfeen  famt  bem  SRamen  beS  S)e* 
)3onenten  unb  bem  JRamen  beS  9lüd(emt)f angd** 
Betedötigten.  SBaS  ben  leiteten  anlangt,  fo 
mutbe  genau  bie  Legitimation  beSfelBen  ge- 
t)tüft  unb  alle  Bietauf  BesüglicBen  2)aten, 
namentlid& ,  falls  bet  ©anfiet  ben  Stüdtfot- 
betnben  nidgt  ))etfbnlidb  lannte,  bet  3tamt 
t)on  9telognitionS))etfonen  obet  bie  Eingabe 
Befonbetet  ffennseicBen,  ftanben  in  ben 
Südbetn.  ®et  awidtempfänget  Batte  fid&  oft 
butdö'SSotseigung  einet  fdötiftlidöen  Stntoei- 
fung,  audb  n^oBI  butdö  )8otseigen  beS  @ieget<- 
tirtgcS  beS  S)e^)onenten  su  legitimietcn.  (gr* 
folgte  eine  SluSsaBIung  füt  ben  ftunben,  fo 
tt)utbe  fie  ebenfalls  geBud&t  unb  fo  tonnten 
butdö  81B-  unb  Slnfdöteiben  3aBtungen  untet 
ben  ftixnben  felBft  öetmittelt  loetben.  SJon 
biefet  UmfdöteiBung  gewann  bet  ÄuSbtudC 
«laypav«»  bie  ©ebeutuug  öon  SesaBIen.  — 
3m  üBtigen  finb  mit  übet  bie  ©intidbtung 
bet  gtiedbifd&en  JoanbelSBüdöet  wenig  untet- 
ti^tet  unb  etfaBten  nut  nod6  t)etfd6iebene 
SRamen  füt  biefelben:  uTtojivTijiaT«,  ^^TjpiepCöec, 
Ypa^jLfjiaTa,  ein  Uutetfdöieb,  weldöet  tjetmutlidö, 
wie  nad^Bet  in  SRom ,  auf  eine  aSetfdöieben- 
Beit  beS  SnBaltS  sutudCsufüBten  ift.  8lud& 
im  übrigen  finb  wit  übet  baS  ©dötiftwefen 
bet  Santen  fdbled&t  untettidbtet.  ®ie  (fei- 
ftens  toon  eigentlid&en  S33edbfelbtiefen  Witb 
WoBI  mit  8ied6t  neuetbingS  in  äbtebe  ge- 
sogen, bagegen  fdöeinen  fidö  Stebitbtiefe, 
b.  B.  fd&rifttidbe  BofilungSanweifungen  an  bie 
Sani  Beftätigt  su  Rnben. 

85iSBet  ift  nut  üon  ben  ^tiöatbanlietS 
bie  Siebe  gewefen,  Besüglidö  betet  nodö  Be* 
metit  wetben  mag,  ba6  audb  in  ®ried6en- 
lanb  ®efeaf  döaf  tsbanf  en  fid6  nad^weif  en  laffen. 
8lBet  BefonbetS  BeadötenSwett  ift  bie  Äon- 
luttens,  Weld&e  fd6on  feit  altct  3eit  ienen  in 
ben  3:emt)eIBanIen  etwudbS.  5)ie  gtoSen 
ßeiligtümet  —  öon  3)cIt)Bi,  S^BefuS,  btn 
feciligtümetn  auf  ®eIoS  unb  ©amoS  Witb 
es  auSbtüdHidö  Beridfetet  -  lieBen  bie  Kapi- 
talien iBteS  3:emt)eIfd6afeeS  an  $tiöat<)et- 
fonen  wie  sum  3wedte  öffenttidöet  Untet- 
neBmungen  aus  unb,  wie  eS  fdbeint,  nidöt 
immet  su  BefonbetS  BoBen  3infen;  eS  witb 
einmal  öon  einet  ®elifdöen  ©miffion  su  10% 
auf  5  SaBte  etsäBIt.  Sn  bem  S)atteBenS- 
gefdöäft  ttat  bann  nod&  bet  feBt  Bebeutenbe 
2)e<3ofitenöetIeBt.  3)enn  bie  Semmel  galten 
infolge  iBtet  teligibfen  Untjetlefclidöleit  als 
BefonbetS  fid&ete  JointetlegungSotte  unb,  wie 
bieS  bet  ®tunb  gewefen  fein  witb,  weSBalB 
namentlidö  bet  ©taat  feine  äRtitjBeftänbe 
mit  SSotlieBe  in  lemDeln  untetBtadöte,  fo 
BaBen  audö  ©täbte,  einselne  ©ettfdöet,  abet 
aud6  ^tiöatleute  iBte  Baten  SSottäte  ben 
3:emt)eIIaffen  anöetttaut.  aSan  Bielt  Tidö 
babei  nidöt  immet  an  bie  ©eiligtümet  beS 
eigenen  SanbeS,  fonbetn  lieS  übet  bie  ÄuS- 


fßanUn  (®efcfitdgte  unb  oeoentpärtiaer  3uftanb;  int  sntettum) 


43 


toafil  bed  ßtnterlegunadorted  nur  bie  9lüd- 
fid&t  auf  gröfecrc  ©icftcrficit  cntfcöcibcn.  DB 
frcüidö  bie  lemuelloffcn  ou8  ben  S)et)ofiten 
©etDinn  ^ogen,  lägt  fidg  fo  tnenifi  Beantoor- 
ten,  afö  bie  grafle  na*  ber  SSerjinfunö  ber 
Bei  iBnen  belJonierten  SBerte:  ®a6  bie  ©e* 
fcbäf te,  meldte  bie  Semmel  madgten,  üBrigend 
für  bie  bantalioe  3eit  nicBt  unBebeutenbe 
tüaren,  aeißt  s.  S.  bie  Sered&nunfl  für  3)eto8, 
too  einmal  tttva  40  Satente  audftanben, 
nDöBrenb  bie  groge  S9ant  bed  $aHon  Bei  ber 
ÜeBergaBe  berfelBen  an  $Bomtio  aud^  nur 
bo  latente  aindBar  Belegt  Batte. 

^a$  IBorlontmen  t)on  ©taatdBanlen  im 
alten  ©riecBenlanb  fcfieint  burcB  ben  infcBrift- 
licB  nacBtoelÄBaren  StuSbrud  «ToiAoata  TpaneCa 
BeiDiefen  m  »erben.  S)erfeIBe  finbet  fidö  für 
atBen,  ft^silo»/  3tton  unb  bie  3nfel  Senoö. 
€S  ift  nun  neuerbingg  in  ßtoeifel  gebogen 
n^orben  (SSüd^fenfcBüfe,  93efi1}  unb  SrtperB  im 
griedöifcBen  Slftertume  1869,  ®.  506),  oh  Bier- 
unter nidöt  etttia  BtoSe  BaBÜteHen  ber  ®taat^ 
laffe  äu  öerfteBen  fein  möchten,  anftott  felB- 
ftänbiger  SanhtnterneBmungen  bed  Staate^ 
felBft.  Snbeffen  bürfte  ber  UnterfcBieb  jtoi- 
fcBen  biefen  Beiben  @inri(t)tungen  tein  fo 
«rofeer  getoefen  fein  atö  er  BeifoId6er®egen' 
üBerftellung  erfiieinen  mScBte.  Um  e«  tura 
au  fagen:  man  fctieint  flcB  für  öffentlidöe 
Äaffen  bie  @inrid6tung  ber  SJriöatBanten 
meBrfacB  angeeignet  iu  BaBen.  S)en  S3ettjei8 
Bierfür  liefert  ®g^<3ten  aur  3eit  ber  $toIe* 
mäer'öerrfcBaft.  ®ie  maf ebonif cB»griecBif cBen 
^errfd^er  (öon  323  ü.  EBr.  an)  BaBen  Bier 
offenBar  bie  Xrapeaitentoernjaltung  an^  iBrer 
griedbifdöen  ©eimat  imt)ortiert.  Urhinben 
aud  btm  atf  eiten  3aBrBunbert  t>.  SBr.  ge« 
n)aBren  üBer  bie  innere  (Einridgtung  mandben 
«uff*Iu6.  an  ber  ®t)ifee  ber  «löniglidöen" 
IBant  fteBt  bort  ein  TpaTieyra  ober  audö  meB' 
rere  augleidö,  biefelBen  toedöfeln  öfters,  mandö* 
mal  jaBrlicB;  ber  (SIBef  Bat  neBen  ftdg  einen 
©tetttjertreter :  <5  reopa,  auSerbem  toirb  nodö 
ein  x"ptoTii«  genannt,  unb  fo  fdöeint  ein  feft 
organifierted  Santt)erfonaI  Beftanben  au  Ba« 
Ben.  SHe  Sani  bient  aur  ©inaieBung  ber 
fiffentlidöen  ÄBgaben,  ber  3eBnten  ^c,  ber 
Jfauf^jreife  für  öerfteigerte  ©taatSgrunbftüde, 
ier  ^ad^tgelber  ber  3oIU)ädöter,  bereu  Sau* 
tionSfdöeine  Bei  ber  Sani  belJoniert  werben; 
audb  ber  Srtrag  I5nigIi(Ber  SaBriten,  föie 
ber  CelfaBril  au  IBeBen,  fliegt  ber  bortigen 
S3anl  au.  Slnbererfeitd  bient  bie  93anl  aBer 
audö  bem  „bndget  paseif".  Steuere  (gntaiffe- 
rungen  (SBildten  ®.  49  ff.)  BaBen  ergeBen, 
bai  bie  Srapeaiten  ben  2:rut)))enfoIb,  in  ®elb 
unb  (betreibe  BefteBenb,  an  bie  3ntenbanten 
(YpajjLfxaTtic)  unb  3aBImeifter  (uiwip^tai)  ber 
einaelnen  XruDDenteile  aBaufüBren  "batttn, 
unb,  mie  a.  93.  an  bie  löniglid&e  Sani  in 
IBeBen  bie  (Sinlünfte  ber  bortigen  DelfaBril 
gelangten,  fo  Bcttte  anbererfeitd  bie  Sani 
bie  ÄuSlogen,  etnia  für  S:ran3t)ortftjefen,  für 


biefel^  UntemeBmen  au  Begleidben.  2)aBei 
ift  ed  Bemerlensn^ert,  toie  bie  Formalitäten 
für  %[uSaaBIungSgefdbäfte  h?eit  getinger  ge« 
n^efen  ^  fein  fdCieinen,  atö  biejenigen  für 
ben  ®elbemi}fang ;  m  le^terem  Beburfte  ber 
3:ra}3eait  erft  auSfüBrIicBer  fd6riftlid6er  ®r- 
mädötigung  feiten«  anberer  Seamter.  — 
@oIcBe  „löniglidbe  Sanlen''  gaB  ed  in  SBeBen, 
Siodt)oIid  ajlagna,  in  ßermontBil^.  SRem* 
t)Bi«/  @4ene  unb  für  ben  Stomod  Os^rtjnd^id. 
5)ie  Belannt  gettiorbenen  Jlamen  ber  Sani- 
Beamten  ftnb  faft  fämtUdl^  gried^ifdge,  toa^ 
tüitbtv  für  ben  gefd6id6ttid6en  Bufammen* 
Bang  biefer  Snftitute  einen  Jfingeraeig  gieBt. 

3n  8t  om  treten  bie  Srat^eaiten  unter 
bem  3tamen  argentarü  erft  am  fjjäteften  auf. 
©8  ift  eine  ber  früBeften  ftdberen  @t)uren 
iBrer  ©Eiftena  bie  Stadbridöt,  baS  im  3aBre 
210  ö.  ©Br.  bie  öon  iBnen  innegefiaBten  „ixi* 
Bernen"  auf  bem  Sorum  aBgeBrannt  feien 
(Liy.  26,  27,  2).  Äelter  finb  nur  bie  viri  men- 
sarii,  toeldöe,  auerft  im  ÖaBre  351  ö.  ©Br.  atö 
Vviri,  bann  im  3aBre  216  ate  inviri  oon 
ber  ©emeinbe  ermäBIt  mürben,  um  burdö 
StuSteiBen  t)on  @taatdgelb  ober  umgeleBrt 
burdb  SttnIeiBen  Bei  ber  Sürgerfdöaft  bie 
©taatöftnanaen  au  öerBeffem,  unb  tjieHeicBt 

finb  bie   „domini  argentariarmn",   meldöen  ein 

3:riumt)Bator  a.  308  ö.  ©Br.  au8  ben  Xro* 
tJBaen  feines  Siege«  golbene  ©dbilbe   öer* 

teilen  ließ  „ad  forum  omandnm"  (Liv.  9,  40. 16), 

mit  ben  f^jätcren  Ärgentariern  ibentifdö. 
®o  geBt  alfo  in  Stom  bie  ©efd&id^te  be« 
Sanimefen«  in  ber  UeBerüeferung  faft  mit 
ber  StaatdBanl  an.  9lIIein  e«  mag  fogleidb 
Bemerlt  werben,  baS  biefe  ©inridfttung  bort 
nur  ettoaS  8lu6erorbentIid6e«  unb  SorüBer* 
geBenbe«  gemefen  ift.  S)ie  Illviri  be«  3aBre« 
216  finb  aOerbing«  nodg  a.  210  in  SBatigleit, 
aBer  fie  erfdbeinen  bann  and)  nur  nodg  afö 
„6Uf«Beamte  für  bie  getoöBnlidöen  Oe* 
fdbäfte  be«  Äerarium"  (SKommfen,  Staat«* 
red&t  11,  642)  unb  auger  jenen  Beiben  SäQen 
njirb  nur  nod6  einmal  eine  entf^jreienbe 
SRaSregel  be«  XiBeriu«  Berid&tet  (Tacit  ann. 
6,  17),  bie  iebodö,  ba  e«  ftdö  um  untjerain«- 
lidöe  S)arIeBen  Banbelt,  meBr  im  Sntereffe 
be«  ^blilum«  al«  in  bemienigen  be«  ©taute« 
gelegen  bvl  BaBen  fdöeint. 

@o  fteBt  benn  nur  foöiel  feft,  baS  im 
britten  3a8rBunbert  t).  ©Br.  bie  Jlrgentaricr 
in  atom  al«  ©etoerBe  auftraten,  meld&em  für 
feinen  ®efdbäft«BetrieB  eine  Beftimmte  öffent- 
lidöe  Solalität  augetoiefen  mar.  ©in  3urift 
ber  ffiaiferaeit  (UUiian,  Dig.  18, 1,  32)  Bat  bie- 
fe« 9{ed&t«t)erBäItni«  al«  ein  t)rit)ate«  9lu1»- 
ung«red^t  an  offentlidbem  ®runb  unb  Soben 
gefdöUbert,  meldte«  btn  Oegenftanb  einer  Ser- 
äugerung  Bilben  lönne.  ®o  ift  e«  benn 
Belannt,  bag  bie  Sirgentarier  mit  iBren 
(maBrfdöeinUÄ  mafftü  geBauten)  laBernen 
auerft  iBren  ^Jßlaft  auf  ber  Storb*  unb  ®üb* 


44 


93attlen  (©efd^id^te  unb  geaenmärtiger  3uftanb ;  im  Stttertutn) 


feite  bed  goruntd  einnal^men  in  ber  9tä6e  bed 
Saftor*'  unb  bed  3anudtenU)etö,  mälgrenb  fte 
ft)äter  in  bie  sacra  via  unb  in  bie  im  3otum 
einmünbenben  ©tragen  aurüdföeidgen  mugten 
(SRicöter,  %o\)oqxa\)Ut  ber  (Btabt  SRom,  ©.  68). 
ffiofier  ruört   bie  Segeidbnung  in  ben  3n- 

fd^riften:  Argentarins  ab  sex  areis,  de  foro  yinario, 
numinalaiiiiB  de  Circo  Flaminio,  de  basilica  Jnlia 

u.  bergt.,  tüüdbt  nur  ia  nid^t  mit  bem  ^Begriff 
unferer  ^»Sirma"  öertt)ed6iett  toerbcn  barf, 
benn  niematö  fiaben  bie  SRömer  bad  „@t^6)a^t" 
t)erfonifiaiert  etttja  in  ben  $crfonen  feiner 
aufeinanberfolgenbcn  3n5aBer,  fonbern  fie 
foffen  nur  bie  taberna  unter  bem  ©eficßtö* 
jjunlte  einer  univereitas  (rerum)  ^ufommen.  — 
9}on  bem  @tanborte  tommt  auA  bie  römifd^e 
SBeseid^nung  be3  ©antbrud&ea  fter  :^  njäßrenb 

bie  ©ried^en    Don    avaaxei>d[Ceatai,    avaTpaictivai 

Ti^v  TpoireCav  reben,  Reifet  eS  in  3lom:  foro 

cedere,  abire,  mergi,  a  foro  fagere. 

äSie  in  ©ried^enlanb,  fo  gab  ed  aud&  in 
9iom  unter  ben  3}rit)atbanlier8  öerfdöiebene 
ffotegorien  nad6  ben  ©efd^äften,  tueld&e  fie 
betrieben,  ©o  fmb  öor  attem  tjon  ben  eigent* 
lidöen  Sirgentariern  bie  nummularil  gu  unter- 
fd^eiben,  n^äl^renb  mensaril,  mensolarii  (in  ber 
jl^aiferaeit)  lebiglidg  eine  Ueberfej^ung  bei^ 
gried&ifd&en  TpaiceCit«  ^u  fein  fdöcint.  3)ie 
nmmniilam  n^erben,  äl^nlici)  ben  griedgifd^en 
apYvpafjLotßof ,  in  befoubereu  Bufammcnßang 
mit  ber  äRünst^robe  gebrad^t :  fie  n^erben  au« 
gesogen,  toenn  ed  gilt,  bie  (Sd^tlgeit  ber  ®elb« 
ftüdte  feftauftellen,  tva^  bei  ber  UnMerbeit 
ber  antifen  SKünaüerbältniffe  eine  ebenfo 
n?idbtige  ald  bäuftge  Stufgabe  gen^efen  fein 
n^irb.  3ebod&  mug  man  fii  einerfeitd  bat)or 
f^nttn,  fie  mit  ben  ebenfalls  nommTilarii  ge« 
nannten  Strbeitern  ber  taiferlidgen  SRünae  bu 
öertoedöfeln  (D.  4>irfd6fetb,  Unterfudöungen,  I, 
95  fg.) ,  anbererf eits  ift  e^  toegen  ber  ftjäter 
eingetretenen  ftirad^Iid&en  SSermengung  mit 
ben  Sirgentariern  nid^t  leidbt,  bie  ©efd^äftd' 
Ireife  beiber  Kategorien  au  fonbern. 

S)ie  ®efd6afte  ber  römifdöen  SSanKerS  um* 
faffen  außer  bem  ©elbfortengefctiäft,  b.  6.  bem 
©in-  unb  SJerlauf  frember  3Künaen  unb  ber 
Umtt)ed6felung  einbeimifdöer  ©orten,  Slltiö* 
unb  ^affiögefdöäfte,  SSar-  unb  Drbregefdbäfte 
öerfdöiebenfter  8lrt.  äu  ben  JBaffiögefd&aften 
in  Sar  gebort  bie  Knnabme  öon  S)ej)ofiten. 
(£d  toirb  allerbingS  nur  t)on  ®  e  t  b  einlagen 
beridötet,  über  bie  ber  SBanlier  einen  ©döein 
audftellt,  um  bem  Sl'unben  gegen  SRüdgabe 
beSfelben  bie  Slbbebung  ieberaeit  au  ermög* 
lid^en  (Dig.  16,  3,  24),  getegentUdb  tierbunben 
mit  audbrüdtid^em  Bindt)erft)redben  bid  aur 
erfolgten  ßurildhiabme  be^  ©elbeö  (Dig.  16, 
3,  26, 1).  SReuerbingg  ift  iebodö,  freilidö  obne 
überaeugenben  ©enjeiö  (ßedC  in  3eitfd6r.  ber 
©aöign^'©tiftung,  X,  86. 101),  bcbamjtet  toor» 
ben ,  bie  fog.  fiduda  com  amico  fei  eine  bei 
ben  Sirgentariern  ßblid^e  Hinterlegung  t)on 


gauftpfänbern  gemefcn,  ttjeldöe  ber  ©idfeer&eit 
anberer  ^erfonen  bienten  unb  toobei  ber 
Srgentariui»  lebigtidb  bie  SloIIe  eined  „%tm* 
bänber«"  gef<3iett  bobe.  3u  ben  5|Saffibge- 
fdöäften  geborte  ferner  bie  ©elbaufnobme 
für  längere  Xermine  atö  öerain^IidöeÄ  Slm 
leben  ber  San!,  toobei  toieberum  Sinfen 
fdörif  tlidö  augefagt  bvl  tocrben  t)flegten  (Dig.  13, 
6,  24.  Dig.  16,  3,  28).  SRamentlid^  tritt  ber 
rbmifdbe  S9anlier  baufig  atö  ®arant  für 
frembe  Serbinbttd6Ieiten  ein  in  ben  ücrfdbic» 
benen,  nadö  römifd&er  SiecbtÄorbnung  au  (Se* 
böte  ftebenben  gormen.  (Sx  leiftet  nidöt  bIo§ 
Sürgfdbaft  für  feine  föunben,  fonbern  er  tritt 
audö  atö  ©elbftf4)ulbner  gana  an  beren  ©teile 
(»rief  bierüber :  Dig.  13, 5, 26).  ©n  nodb  nidbt 
gana  atoeif  elfreielJ  ®efd6äf  t  biefer  Slrt  war  ba» 

fog.  receptam  argentarii,  mit  beffen  SlUÄgeftal- 

tung  ftdö  ba^  Dratorifcbe  Sbilt  befaßte,  ^ie^ 
®efd&aft  beftanb  in  einem  SablungSöerfbre* 
(^en  feiten^  bed  SanlierS ;  ed  fragt  fidg  aber, 
ttj  e  m  ba«f elbe  geleiftet  tonxbt :  btm  Sluftrag» 
geber  ober  bem  ^ablungSempfänger  (S)efti* 
natär).  ^ebenfaUS  batte  bie  auS  fold^en 
3ufagen  gegen  ben  Sanlier  gerid^tete  Klage 
(actio  receptitia)  bie  ®gentümtid6Ieit,  t)on  bem 
SJorbanbenfein  einer  Sabtung^bflidöt  atoifdöen 
^Auftraggeber  unb  (Empfänger,  bon  @mt)fang 
einer  SJaluta  u.  bergt,  gänalidg  unabbängig 
au  fein,  unb,  warb  bieäufage  bem  St  ntt?  ei - 
fen ben  gegeben,  fo  beftanb  eine  weitere 
Sefonberbeit  nad6  römifdöen  Gegriffen  in 
ber  ®en)äbrung  einer  Klage  an^  frembem 
3ablung8berfbred&en,  ba  bie  actio  receptitia 
bem  3ublungi^enU)fänger  auftanb.  S)ie  wirl* 
lidbe  SabtungSteiftung  an  ben  dritten  im- 
Sluftrage  bed  Kunben  bieß  de  mensa  solvere 
gegenüber  bem  3ctbten  an§^  eigener  Xafdge 
(de  domo)  unb  toar  befonberS  gebraudölid&, 
wie  in  ®riedgentanb,  wenn  man  bared  ®elb 
in  ber  Satrf  liegen  batte.  —  SSefonbere«  3n- 
tereffe  erbeifdöt  aud&  nod6  bie  fog.  permntatio  pe- 
cuniae.  Eicero  bereite  erlunbigt  fidb,  ba  er 
feinem  ©obne  ®etb  nadö  Sltben  au  fdbidten 
beabfid^tigt,  ob  bied  nid&t  auf  bem  SBege  ber 
pennutatio  ^u  bewerifteltigen  fei  (ad  Att  12, 
24, 1).  ®r  meint  bamit  offenbar  ein  ber  oben 
erwäbnten  griedgifdgen  3(ibtung$anweifung 
entf|3redgenbed  Sledgtdüerbältnid :  ber  IBanlier 
erbatt  Saluta  am  Drte  feiner  SWebertaffung 
ober  er  trebitiert  unb  giebt  bafür  einen  ©rief, 
in  weldbem  ein  auswärtiger  ®efdöäftdfreunb 
angewlefen  wirb,  3ablung  au  teiften.  SBie 
ba^  receptam  bem  Socogefd^äft ,  fo  bient  bie 
permntatio  im  Wefenttid&en  bem  ®iftanage- 
fd6af te ;  nur  wäre  elJ  unridjtig,  in  ber  permntatio 
etwa  bereits  einen  „SBedbfel"  erblidten  bvl 
woHen. 

9}on  benienigen  SSantgefd^äften,  bie  man 
beutautage  ben  Slltiügefd^äften  auredbnet,  be- 
trieb ber  römifdfte  Sanlier  nur  ba^  5)ar* 
leiben,  fei  eS  gegen  gfauft^fanb  (Sombarbge- 
fdöäft)   ober  auf  Smmobilien  (Ht)potbeIen* 


SBanlcn  (®cfd6id6tc  unb  fleöcntoärttocr  Buftanb ;  im  Slttcrtum) 


45 


ucfdbäft).  8lu4  ba^  »cnnittelttnö»flefd6äft 
öcBörtc  aunt  ftrcifc  feine»  ©etoerbeiJ.  Aber 
«ine  Befonbere  SJotiöIcit  entoidelte  er  bur* 
bie  Uebemabme  ber  (fdöon  m  retjublilanifcfter 
3ett  fo  öenannten)  ^»Stuttionett".  gs  bat  über 
ben  Umfanö  biefer  ibatiöleit  nomenttidb  ber 
reicbe  gunb  öon  Duittuttö^tafelti  im  ©aufe 
be»  fom^eianifcben  Sanlierd  SädHud  ducutt' 
bu3  im  Suli  1875  Siebt  verbreitet.  2)iefe 
Duittuttöen  ftnb  jum  Seit  iolcfte  ber  ©e* 
meinbe  $om))eii  über  ^adgtgelber,  tuelcbe 
3ucunbud  für  get)aAtete  ©emeinbegrunbftüde 
be^ablt  bat  unb  fie  geigen,  bag  audi  fo((be 
.fiooitalanlafle  ben  arflentariem  nicbt  fremb 
mar,  aber  ben  bau^tfädblicben  93eftanbteU 
bed  Sunbed  bilben  bocb  bie  (Sm)7fanadbeftati- 
gungen ,  tüdd^t  3ucunbud  für  abgelieferten 
^uttionl^ertöd  t)on  feinen  Auftraggebern  fidg 
auÄflctten  liefe.  SHe  öffentlicben  Serfteige- 
rungen  nabmenftcberlicb  im  antilen  ®ef  cbäfti^ 
leben  eine  njicbtige  ©teile  ein.  5)ie  Sirgen- 
tarier batten  aum  3tt)ed  berfelben  eigene 
Solale  (atria  aactionaria)  ^ur  flufbetuabrung 
ber  (Segenfianbe  unb  ^ur  Sibbattung  ber 
Slultionen  unb  fte  befafen  femer  bafür  ein 
eigen»  gefcbulte»  $erfonaI.  Bu  lefeterem  mag 
Aer  mebrertoäbnte  coactor  gebort  baben,  beff  en 
^au))taufgabe  in  bem  Eintreiben  ber  au»* 
ftebenben  ftaufgelber  beftanben  baben  niirb. 
'Aber  anäi  ber  Slrgentariu»  felber  tuirb  al» 
coactor  be^eicftnet  unb  e»  ift  nidöt  unnjabrfdöein- 
IxA,  bo6  biermit  toieber  eine  befonbere  ff ate* 
Borie  öon  5Berfonen  be»  ©antgettjerbe»  ge* 
meint  ift ,  bie  nur  gegen  8ar  üerfteigerten 
unb  bie  ffaufgelber  fofort  einlaffierten.  Sei 
f olcben  Stultionen  föirb  ba»  oon  ®aiu»  (4, 126>) 
überlieferte  ^ßroHama  übücb  genjefen  fein: 

ne  ante  emptori  res  traderetnr  quam  ä.  pretiam 
«olyerit  S)aÄ  Slultion^bonorar  (mercee)  be* 
ftanb  geh)öbntid^  in  l  ^/o  bei»  ffau^reifed  unb 
»biefeÄ  fonjobi  toic  bie  on  htn  ®taat  ab^u- 
fübrenbe  «uftion^fteuer  öon  ebcnfaHS  1%, 
U)el(be  Oltaüian  t)ieaeicbt  nacb  griecbifcb' 
^g^ftif  cbem  SSorbilbe  eingefübrt  f^attt  (SSilden 
©.  40),  mu§te  ber  ffiöufer  erlegen. 

3m  römifcben  Staate  beftonb  bei  ben  Säu- 
len ein  offenbar  febr  toeit  enttoidtefte«  Sucb* 
n)efen,  über  melcbed  nur  leiber  bie  bi^berigen 
«ufHärungen  nocb  ft)arlic6  ftnb.  ®er  römifcbe 
»anlier  fübrte  junäcbft  ein  SKemorioI  für 
tie  augenblidtidgen  9lotiaen,  bad  adYenariam 
(öon  advereu«  =  immer  sur  feanb)  ober  bie 
ephemeriB,  öou  biefen  erfolgte  bann  su  ge- 
legener unb  ongemeffener  3eit  ber  Uebertrag 

ind  6au))tbucb/  ben  codex  rationiim  mensae  ober 

argentariae.  jpier  in  bem  lederen,  ba8  auf 
SBacbÄtofeln  (tabulae)  ober  (ft)oter?)  auf 
^SWembranen"  gefdbrieben  toat,  ttjeldöe  au 
einem  ffontjolut  (codex)  jufammengelegt  mür- 
ben, batte  ieber  ffunbe  feine  ratio,  fein  ffonto, 
unb  bierauf  belogen  ficb  bie  eingebenben 
Sorfcbriften,  melcbe  bad  »rötorifcbe  Sbilt  in 
betreff  ber  Sorlege^flicbt   ber  ärgentarier 


aufftettte  (Dig.  2, 13  de  edendo).  S)er  Ärgeu- 
tariu8  mu%  —  bie»  ergeben  bie  Sorfcbriften 
—  bad  ganae  Statt,  melcbei»  ficb  auf  ben 
Sbitiondberecbtigten  beliebt,  »a  capite**  im 
Original  t)orIegen  ober  audfcbreiben,  bie 
Eintrage  f öden  mit  2)atum  t)erfeben  merben, 
n^abrenb  eine  Unterfdbrift  bed  Sanlierft  für 
entbebrttcb  erltfirt  mürbe.  @o  bienten  biefe 
Sücber  einem  auftgebebnten  S^ontolorrent- 
üerlebr :  ieber  ffunbe  befag  barin  fein  ©od  unb 
^aben  (expensom  ferre  —  acceptom  ferro),  für 
lebe  biefer  »ubrilen  mobi  eine  Slattfeite,  unb 
bier  mürbe  berni  umgefd^rieben,  au-  unb  ab* 

gefcbrieben  (tnuisscribere ,  pencribere ,  in  bem 

©inne  t>on  Seaablen,  gleidb  bem  gried&ifcben 
8taYpcr<petv)  je  uadb  Sebarf.  Au»  biefen  Süiern 
mürben  auf  SBunfcb  bed  ffunben  ffonto« 
(orrentabfcblüffe  erteilt,  meldte  ben  ©albo 
et)entuea  atö  neue  ©d&ulb  feftftellten  (a.  S. 

Dig.  2,  14,  47,  1.    Dig.  14,  3,  20). 

SS  ift  iüngft  bie  Sebaut)tung  aufgefteHt 

toorben,  ba%  ber  codex  rationom  bed  argenta- 

riuB  tjon  ben  fogenonnten  Codices  accepti  et 
expenBi,  meldöe  ieber  römifdie  Sürger  fiobt  füb- 
ren  Mnnen,  aufi»  ©trengfte  au  unterfdöeiben 
fei,  unb,  audgebenb  bat)on,  baß  bie  te^teren 
latinifdien  Urft)rungd  mären,  mürbe  ber  midö- 
tigfte  leil  bed  Sufammenbangg  be«  römi- 
fdgen  Sudgmefend  mit  btn  danbetöbüd&ern 
ber  ®rled6en  geleugnet  (Soigt  a.  D.  bef. 
©.  3,  SR.  3;  ©.  38,  SR.  80).  SRun  ift  iebenfatt» 
fo  t)iel  ftdöer,  bag  ba^  Sanigemerbe  eine  in 
9lom  nid^t  auto^tbone  @inridätung  barfteüt, 
fonbern  üermutlidö  erft  in  golge  be8  fid& 
aOmäbHdg  entmideinben  ^anbetöüertebri»  mit 
bem  ÄuSlanb  t)om  Orient  ber  fid6  eingebür- 
gert bat.  Serner  ift  e»  mobrfdöeinttdö,  ba% 
gerabe  ba^  Sudgmefen,  mie  überbautet  bie 
©diriftlidgteit  ber  StedötSgefdgafte,  ebenfaUd 
feinen  SBeg  öon  außen  berein  in  bie  römi- 
fdge  Sledötsmelt  gefunben  f^at  SnbUdö  ent- 
bebrt  bad  ßaut^targument  iener  Unterfdbei« 
bung,  nämlidö  bie  Slnnabme,  baß  bie  Einträge 
im  Strgentarienbud&e  ber  ciüitredbtttd^en  9Bir- 
lung,  meld6c  bieienigen  im  codex  accepti  et 
expensi  befofeen ,  entbebrt  baben  foHen,  unb 
monadg  bie  erfteren  lebiglidg  im  Sntereffe 
ber  gefd^äfttidgen  Orbnung  unb  äBirtfdbaft 
erfolgten,  atfo  obne  iebe  SRedgtdbebeutung 
maren  (Soigt  ©.  27),  burd&aud  ber  nötigen 
Segrünbung.  8-  S.  lommt  bai  nomen  fiicere 
b.  b.  eben  bie  Segrünbung  einer  Sudöfdbulb 
bei  einem  ©^ralufanifd^en  äSed^dler  üor,  ber 
ein  Sermittelung8gefd6äft  üottaog  (Cic.  de  oft 
8,  14,  69)  unb  bei  btm  üon  bem  codex  beS 
römifdgen  Sürgerl^  teine  Siebe  fein  lann. 
Ser  ^anbbtngdbüdger  gebeult  nodä  3uftinian 
in  feinen  auf  bie  Sirgentarier  beaüglidöen 
©onbergefefcen  (ed.  9,  2,  i.  7, 1). 

(Sin  (Sboralteriftilum  bed  rbmifdgen  Sani- 
mefenS  bilben  bie  aablreidgen  9ledgti^t)or- 
fdbriften,  mit  melcben  ©efe^gebung  unb  3u- 


46 


Sanlen  ((Sefcfitd^te  unb  geaentoartifier  3uftanb;  int  Sßtertum) 


rii^^rubena  bte  Wcqmtoxitt  umgeben  bot. 
SDleiftenft  Iganbelt  ed  {tc6  babei  um  obtofe 
^t)tlegien.  @o  beginnt  fcbon  in  retJublila* 
nifdöerÖeit  (Cic  ad  Heremi.  2,  18,  19)  bielen* 
bena,  Strgentarierfocietatenbem^blilum  ge« 
genßber  foUbarifd^  l^aftbar  au  madben ;  eine 
92eigung,  meiere  audb  in  ber  ^elganblung  t>on 
3Kd6t'8ocii,  bie  gemcinfame  ®efd&afte  madöcn, 
SU  läge  tritt  (Dig.  3,  14,  9,  p.  D.  4,  3,  84  p.). 
Sladg  bem  betannten  SJericfit  beS  ®aiud  (4, 
64  flg.)  lonnte  ber  ArgentÄriiw  im  ©cferiftfor' 
melproaeg  nur  auf  ben  @aIbo  gegen  feinen 
@(t)ulbner  Hagen,  er  mn%tt  beffen  ©egenfor* 
berungen  aul^  ben  gegenfeitigen  ©efd^äftsbe^ 
aiel&ungen,  fomeit  fie  ftÄ  aur  ftom))enfation 
eigneten,  audbrudCUdb  in  Stbaug  bringen, 
hjollte  er  nicftt  ri^fieren,  ben  ^roaeS  für 
immer  öerloren  au  öaben.  Sn  ber  ffaiferaeit 
traf  man  ferner  SJorlefirungen  bagegen,  baS 
ber  SonRer  fid6  burdö  85erufung  auf  bie 
(Si^iftena  t)on  ©efc^af tdftlialen  bem  ^oaeg  am 
©erid^t  feinet  dau))tnieberIaffungdorted  ent' 
aieben  lönne  (Dig.  2,  13,  4,  6.  D.  6, 1,  19,  l. 
45  p.)  unb  gab  ben  ^e))oftten  im  jfonlurd 
bed  18antierd  ein  SJoraugdredgt  t)or  anberen 
5|Saffiöen  be^felben.  Stodö  Suftinian  Wie  bei 
mandgen  feiner  gefe^Iid^en  Steuerungen  bie 
Sirgentarier  öon  SledötÄöorteUen  aui^gefdölof- 
fen :  fo  bei  ber  Slufbebung  ber  actio  receptitia 
(C.  4,  18,  2  a  531),  bei  «norbnung  fehinbärer 
Haftung  ber  SSürgen  (nov.  4,  3,  l  a.  536).  da- 
gegen aeigt  ftdö  gerabe  biefer  Raifer  in  fei- 
nen auf  bie  ärgentarier  beaüglid&en  ©onber«- 
gefe^en  auf  befonbere  Petitionen  bin  geneigt, 
ibnen  audb  Sted^tdüorteile  einauräumen.  @r 
nimmt  bie  ©eftimmung  ber  nov.  4,  3,  1  aurütf, 
gemäbrt  ibnen  befonbere  Sorredbte  am  Ser* 
mögen  ifirer  ©döulbner  (nov.  136  a.  536  ober 

a.  541;   ed.  9  a.  536?;   ed.  7  a.  542),   räumt 

ibnen  ein  böbered  gefe^Iidgel^  3iudmarimum 

ein  (C.  4,  32,  26,  2  a.  528)  2C. 

(Einer  eigentlicben  ©taatdlontroHe  tott» 
ben  übrigens  bie  93anten  audi  erft  in  ber 
fi'aiferaeit  unterworfen,  auf  Äaifer  ©abrian 
gebt  biefelbe  für  bie  ©au^tftabt  Slom  aurüd 
unb  atoar  ift  e«  ber  praefectue  urbi,  meldöem 
fomobl  %[rgentarien  im  engeren  @inne,  atd 
Jlummularien  unterfteHt  werben  (Dig.  i,  12, 
1,  9.  fr.  2).  S)iefe  Sinridötung  beftanb  nodb 
am  (Snbe  bed  4.  3abrbunbertd,  wie  bie  9te« 
lationen  bei^  ©^mmadgud  ergeben  (reL  29), 
Wabrenb  in  ben  öor-bioKetianifcben  „SJro- 
tjinaen"  bie  ©tattbalter  gleid^e  gunftion  aus- 
geübt baben  mögen  (öuet.  Galba  9).  3)ie 
iuftinianifdöen  ®efefce  lennen  awar  audj  nod6 

bie  ©erid^tSbarleit  beS  praefectas  urbi  (ed. 
9,  5),  im  übrigen  wenbet  fidb  aber  ber  S'aifer 
an  feine  comites  largitionnm,  um  biefe  mit  ber 
SluSfübrung  feiner  gefefcli^en  Steuerungen 
au  beauftragen  (nov.  ise  dt),  unb  er  fefet  bie^ 
fetten  gerabeau  ate  Siebter  in  Hrgentarier- 
angelegenbeiten  ein  (ed.  7,  6). 


2)ie  f^ätere  (Sefe^gebung,  feit  btm  liierten 
3abrbunbert,  befdiaftigt  ficb  mit  ben  Strgen- 
tariern  meiftend  in  ibrer  Suf ammenf  affung  al& 
bau))tftäbtifdbe  Korporation,  ßier  erfdgeinen 
fte  unter  bem  Slamen  be«  corpn«  collectarioram, 
in  luftinianifdöen  ffirlaffen  afö  <piaTi\\Lo, 
acdfjLaTciov  otpYuponpaTwv  —  93eaeidönungen, 
Wetd6e  am  beften  btm  filteren  „coactor**  ent* 
ft)recben.  2)iefe  ftiätere  ©efe^gebung,  t)or 
Suftinian,  betrifft,  fomeit  fie  überliefert  ift 
unb  bier  intereffiert,  meiften«  bad  SRüna* 
fortengefd&aft.  (Sratian  bat  ibnen  ben  ffurS 
bed  @olibud  t)orgefdgrieben,  f^fiter  geben  fte 
ben  ©tabtt)räfelten  (Symmach.  l.  cit)  an,  bicfcn 
^rd  aeitgemag  au  erböben;  ein  ®efe^  t>om 

3fabre  445  (nov.  Valent  lU  tit  14  c  1)  ftebt 

fidg  bagegen  veranlagt,  ben  ftaatlid&en  9lenn« 
wert  ber  SRünae  gegen  m  billigen  SSerlauf 
berfetten  in  ©döufe  m  nebmen.  3)aÄ  Oe* 
fcbfift  ber  aKünat)robe  batte  ftaifer  Sultan 
(a.  363)  einem  @inaetteamten  für  iebe  ©e" 
meinbe  übertragen,  weldfeen  er  s;yYo<jTaTTn; 
(Ubripena)  nennt  (C.  TL  12,  7,  2) ;  gegen  SKig- 
braudge  biefer  ^Beamten  in  Sg^^ten,  befon* 
berS  in  Slleranbria,  beftebenb  in  einem  bii^ 
au  12'/«%  gefteigerten  unb  cßpuCo  genannten 
flgio,  ridbtet  ftdb  nocb  ein  juftinianifdged 
®bilt  (a.  Ö59  ed.  11). 

S)ie  auf  Snfdöriften  fid6  finbenben,  aur 

fanuHa  Angasti  gebörigen  argentarii,  ab  argento  :c. 
(C.  L  L.  VI,  8727  flg.)  —  aud6   eine  argentaria 

lommt  üor  (ib.  5184)  —  werben  SSebienftete 
in  ber  laiferlidöen  (5iffier!ammer  ober  in  ber 
SlRünae  gewefen  fein. 

£itttratnt: 

^ür  iBab^lon:  E.  Bevillont,  Lee  obli- 

S.tions  en  droit  ägyptien  compar^  anx  antres 
Otts  de  rantiqoitä,  Paris  188ä,  p.  374  sq.  — 
Eür  ®ric  d^cnlanb:  ^.  g.  ^ermann, 
sbrbudb  ber  grted^tfcben  Antiquitäten  IV 
(3.  «ufl.  1882)  §  48.  Qu  ben  borttjjcn  (Zitaten 
f.  nod^ :  cL  a  1 1  e  s)  in :  II  Politecmco  (serie  V. 
Parte  letterario-scientifica,  voL  Y),  1868,  ®.  483 
—468.  Bernadakis  in:  Jonmal  des  ^cono- 
mistes,  sörie  IV,  annöe  lY,  tome  XIV,  p.  336 — 
-854.  XV,  p  181  -  217  (1881).— Ucbct  (g  g  ^  p/ 
ten:  Lumbroso  BechercheB  snr  T^onomie 

Solitiqne  de  l'ägypte  sons  les  Lagides  (1870)  p. 
30— 33a  U.  SfildCcn  in:  «bljanblungen 
ber  !önialtdben  5lfabemie  ber  SBiffenfc^aften  au 
öertin,  1886.  Sß^ilofop^ifc^-biflorifcle  m>f^a}&- 
lungcn,  m>th,  1.  —  Ucbcr  9tom:  Tl.  «oigt 
in:  SlbbanbiunQcn  ber  tobiloloaifd&'biftortfd^en 
ftlaffc  ber  M.  fftd&f.  ©efeflfd^aft  ber  SBtffcn- 
fiaftcn,  »b. X  9h:.  vn  (1887).  SKarquarbt, 
9lömifc|c  @taat8bcrwaltung  H  (2.  Slufl.  1884), 
@.  64—69.  3u  ben  bafclbft  citicrtcn  auc^: 
Abel  Waldmann,  £tude  snr  les  argentarii 
k  Borne  (th^e),  Paris  187^  p.  7-89. 


©Ottingen. 


Sol^anne«  3JlcrfcI. 


S3anlen  (©eWdgte  unb  geoenmärttger  3uftanb ;  im  aRittelatter) 


47 


2.  Pu  Bt  im  BIttfElalftv  un5  6t9  }um 

17.  JTaQvQun&tvt. 

1.  Stnf&nae  unb  dhittotdelung  bed  SSanN 
»cjcnd  im  SKittctaltcr.  2.  SJic  ftdbtifAcn  a)c* 
toojiten    unb  Umjd^rctbcbanlcn.    3.  SJic   (£nt* 

t  Slitfftttgt  ttni  tintniiikelitiig  tot  flmtluat- 
fciv  im  JlittetaUn.  SS3o  nur  im  Sauf  ber 
Jfulturöefdöid&tc  irgcnb  ein  gröSerer  ©clb* 
öerlefir  an  einem  Crte  lonsentrierte,  bo  too- 
ren  in  früheren  3eiten  au  feiner  Sermitte* 
lung  bie  SB  e  d6  8 1  e  r  gana  unentBeörüd&e  Cr* 
gane.  2)er  3uftanb  bed  SVlünatoefend  madgte, 
ba%  man  oßne  fie  nidöt  auötommen  tonnte. 
Snfotge  ber  tolalen  SSerfd^iebenlgeit  unb  ber 
Igäuftgen  S(enberungen  in  ben  aRünsgefefeen 
unb  S^tün^orbnungen,  bed  ungenauen  ^ä- 
gen&,  ber  aümafittcfien  S(6nu6ung,  bed  Se- 
fdbnetbend  ber  ajlün^en  unb  ber  Salfdbmün« 
serei  ftrömten  an  allen  größeren  9RitteU)unI- 
ten  be»  SSerleftrS  öon  bem  öerfctiiebenften 
®et)räge  unb  Seingelgalt  äRün^en  sufammen. 
(£9  toar  nur  feiten  möglidg,  3al&Iungen  au 
leifien  olgne  genaue  Prüfung  unb  ©dgä^ung 
ber  ©elbforten  niefit  nur ,  fonbern  audg  ber 
einzelnen  @tüde ,  mit  benen  bie  3afilung  ge- 
fd^ab.  Sbenfo  aber  ergab  fidö  Bei  btm  3u« 
fammenftrdmen  tjon  SKenfien  auÄ  tjerfcfiie^ 
benen  SKünagebieten  bie  Siotnjenbigleit  fort- 
mäfirenben  8(ul^taufc{ied  ber  t^erfcfiiebenen 
©orten  gegen  einanber.  Sür  biefe  SSerridö- 
tung  beburfte  man  eigener  äRittetet^erfonen, 
tüüäit  befonbere  ©acfilunbe,  fonrie  Vorräte 
t>on  Winstn  befagen.  2)iefe  unentbebrticfie 
Ifiötigleit  mußte  bafier  fdfeon  feftr  früb  m 
einem  befonberen,  ebenfo  toidbtigen  ®e- 
(Derbe  getporben.  S8on  btn  alteften  3eiten 
an  finben  tüit  bafier,  ba%  auf  größeren 
äßärlten  mit  ®elbt)erIeBr  aucb  ber  S9änle 
ober  Sif  cfie  ber  S3ecfidler  (Ermahnung  gefcbiefit. 

9lud  btm  ©elbtoecfifet  baben  fidb  bie  Sin* 
fange  beS  S9anttoefend  enttoidCelt. 

Su  bem  erfolgreid&en  aSetriebe  bc8  ©anb* 
toecfifefö  toar  ein  ge)oif(er  ®rab  bed  öffent« 
licfien  SJertrauenä  unentbeörlid^.  3Denn  bie* 
ienigen,  toetc&e  ficfi  ber  Sienfte  ber  Sßed^^Ier 
bebienten,  lonnten  fie  nidöt  im  einseinen  lon- 
troHieren  unb  mußten  ibnen  baber  in  ibre 
Stebtidgleit  SSertrauen  fe^en.  Slud  bemfelben 
®runbe  loerben  aucb  fcfion  früfi  in  öielen 
©täbten  bie  SBecbSIer  unter  befonbere  öffent- 
ücbe  Slufficbt  gefteHt.  Sie  beburften  in  ber 
Siegel  au  ibrem  ®ef Aafte  ber  obrigleittid^en 
ffonaeffion  nvb  mußten  Sürgfcbaft  für  ben 
orbentücben  Setrieb  beSfelben  fteKen.  Die 
SBedbfler  .beburften  femer  fieberer  Äufbe- 
toabrungdorte  für  bie  Sorräte  an  äRün« 
acn,  mit  benen  fte  ibr  ©efcbäft  betrieben. 
3(n  ben  äRitteUiunlten  beS  Serlebrl^,  an  be- 
nen bit  Siecbfelgefcbäfte  betrieben  mürben, 


mar  bie  äJlöglicbleit  einer  fieberen  Sufbe- 
mabrung  jebenfaöd  t)iel  früber  gegeben,  atö 
in  Heineren  Orten  unb  auf  bem  tAatten 
Skxnbe.  Sßad  tag  naber,  ald  baß  man  bttx 
SBecbdtem  ®eIbt)orräte  aur  Slufbemabrung 
ant)ertraute  unb  ba%  biefe  mit  bmi  ^anb' 
mecbfel  baf^  ©efcbäft  ber  Kaffenfübrung  tytx» 
einigten !  Sor  aü^m  mußte  ber  jlaufmann, 
melebcr  auf  nieberen  ffulturftufen  bie  SBaren 
begleitet,  bad  Sebürfnil^  eined  fixieren  Orted 
enU)ftnben,  an  benen  er  bei  bäuftger  unb 
langer  Slbmefenbeit  feinen  ftaffentjorrat  nie- 
berlegen  tonnte. 

S)ann  aber  toax  ei^  nur  ein  {leiner  ©cbritt, 
baß  man  bie  SBedö^Ier  ober  ßaffierer  beauf- 
tragte, aud  ben  antiertrauten  Jfa{fent)orraten 
3ablungen  au  leiften.  SWan  ft)arte  iebenf aHiJ 
einmal  bai  mübfame  ©efcbäft  ber  Socaab« 
lung.  SBenn  aber  2  $erfonen  benf elben  Saf- 
fierer  batten,  fo  lonnte  bie  Saraablung  k)öllig 
erfefet  A)erben  burd^  Umf^reibung  bed  au 
aablenben  Setragedin  ben  Sücbern  bel^äSecb^ 
ferd  t)on  bem  ©utbaben  bed  3abtenben  auf 
bal^  bed  3ablungdem)3fängerd. 

2)ad  ift  im  toefentlieben  bie  Sntmidetung 
getoefen,  beren  @t)uren  mir  in  ber  mobernen 
^Iturgefcbicbte  befonberd  beutlidb  in  ben 
italienifdöen  ©tdbten  in  ber  atoeiten  ©älfte 
bed  aßittelalterS  verfolgen  lönnen.  2)ort 
bilbeten  fieb  bamatö  bie  ©runbaüge  bed  mo^ 
bernen  San!mefend  aud,  beffen  ©efebidgte  ficb 
überbau))t  in  atoei  ^erioben  aerlegen  läßt. 
3n  ber  erften  erfolgt  bie  6au))tentmi(letung 
auf  italienifd^em,  in  ber  atoeiten  auf  engli- 
fdbem  Soben.  t^aft  bie  ganae  3:ecbnil  ibed 
Sanimefend  mit  btn  baau  gebörigen  teAni- 
fcben  Hu^brüden  rübrt  tjon  bem  einen  ober 
bem  anbern  biefer  Sötler  ber  unb  auf  bie 
italienifebe  unb  engtifd^e  Sanlgefcbid^te 
mirb  baber  aud&  biefer  Ärtilel  fein  äugen- 
mert  t)oraugdmeife  au  ridgten  baben. 

Ueberall  tourben  in  ben  italienifdjen  ©tob- 
ten bie  äBed^dler,  bie  cambiatores,  eambitores, 

campaores  au  Jf affierem,  benen  ffaffentjorräte 
aum  SttJede  ber  Jtufbemabrung  unb  ber  SoH^^ 
lungdleiftung  anvertraut  toorben.  SDlan  bat 
attJar  ba^  Raffierergefdöäft  al»  balJ  urfurüng- 
lid^e,  ba^  SBort  campsores  t)on  capsa,  Sebälter 
für  Äufbemabrung  be8  ©elbeö  ableiten  mot- 
ten (Saftig,  Seiträge  aur  ®efd6id6te  be8  ioan- 
betSreebteS,  8eitfd6.  f.  b.  gef.  ©anbet«.  XXin 
©.  158)  aber  ba^  ift  aus  inneren  unb  äuße- 
ren ©rünben  unmabrfd&einlid6.  S)ie  campsores 
merben,  je  mebr  biefe  ©ntmidetung  fortfdöritt, 
audb  atS  bancherä,  beaeidönet.  SRidöt  feiten 
trennte  fid^  bann  f^äter  ba^  Sßedbfelgefdöäft 
unb  bie  Äaffenfübrung ,  bie  laffenfübrenben 
®efd^äfte  beißen  banchi,  baneherii,  scriptae,  de 
scripta  unb  a  scutta,  Umfdöreibebanlen.  SnSe- 
nebig  mirb  ber  gteidöaeitige  Setrieb  beiber 
®efd6äfte  fogar  unterfagt  (25.x.  1528),  mie 
ed  fdöeint,  meit  bie  aSed&Mer  bie  bei  ibnen 


48 


Sanfcn  (®cfd6td6tc  unb  ßcöentüärtigcr  Suftanb;  im  SKittcIattcr) 


tetionterten  ©elbbetröge  in  aüerganb  unbe- 
quemen ®elbf orten  anibt^fHt  Igatten. 

Sleid^e  Jhtnbe  lieat  aus  faft  allen  großen 
©täbten  Stauen»  tjor  über  bie  oUgemeine 
Verbreitung  btcfer  Sitte,  Raffcnüorrate  unb 
bi»<3onibeIc  ©elbbeträge  aOer  Slrt  ben  SBedöf* 
lern  ober  85anlen  au  übernjeifen  unb  3afi- 
lungen  burdöTtcau  macfien.  SHidöt  nur  ^Briöat* 
leute,  bie  ftäbtifcften  Sinanaöcrwaltungen 
bie  SSormunbfdöaftcn,  bie  frommen  Stif- 
tungen jjflegten  fo  au  tjerfaßren  unb  mür- 
ben burdb  bie  ftäbtifdöen  Serorbnungen 
nic&t  feiten  befonberd  basu  angelgalten. 

3)ie  ©inridötung  ber  Safirungen  burcfi  «n- 
njeifung  auf  bie  faffefübrenben  äanlen  fd&eint 
man  in  ben  großen  £)anbeldftäbten  atö  ben 
tüicötigften  Stütdt  ber  ©inridötung  er- 
nannt au  Igaben.  %[ud  SSenebig  mirb  loieberbolt 
Berid6tet,  ba%  ber  ®efd6äft8betrieb  ber  ©an- 
belSftobt  gar  nicfit  geführt  werben  lonnte, 
toenn  jebe  Saßlung  in  barem  Oelbe  gcmacfit 
njerben  müßte.  ®er  größte  Seit  ber  i>an* 
ietegefcfiäfte  mürbe  bann  unmöglidb  merben. 
IBie  Umfd&reibung  in  ben  Süd&ern  ber  Säu- 
len erlebigt  mit  einem  Seberaug  bie  größten 
Baölungen. 

2)abei  fd^ä^te  man  aud^  ben  9lebent)or« 
teil,  ben  bai^  Umfdgreibetoefen  baburdb  ge- 
währte, büß  bie  burdö  bie  aSanfcn  vermittel- 
ten 3ö6Iungen  in  Sücfiern  berfelben  einge- 
tragen unb  fidöer  beurhinbet  maren.  2)ie 
Sanlen  mürben  auf»  ftrengfte  öertjfKAtet, 
tie  Eintragungen  forgfältig  unb  in  genauer 
Uebereinftimmung  mit  ben  Stufträgen  ber 
Äunben  au  macften.  ®ie  Sinfid&t  in  bie  8ü- 
dber  ftanb  ben  ffunben  jeberaeit  au. 

®iefe  ärt  ber  öaßlung  mürbe  be^ftatB 
aud^  burdö  bie  (Sefe^gebung  ber  italienifd^en 
©täbte  in  mannigf ad&er  S33eif e  begünftigt  unb 
gana  allgemein  bilbete  fidb  ber  SRedgtdgrunb- 
fat  an^ ,  baß  eine  Umfdöreibung  in  ben  8ü- 
d6ern  ber  SBanten,  meldfee  ber  ©laubiger  an- 
genommen, red^tdgültige  Gablung  fei. 

SBad  bie  gorm  bei^  !(uf trag»  aur  3ablung 
unb  Umfd6reibung  angebt,  fo  mar  eS  bie  Sie- 
gel, baß  ber  Sablenbe  unb  3ablungdemt)fän- 
ger  ficb  t)erfönlid6  au  ber  Said  verfügten 
ober  einen  S9et)oQmädbtigten  fanbten  unb 
baß  münbüdfe  bie  änmeifung  öon  btm  öablen- 
ben  erteilt  unb  bie  Umfdöreibung  t)on  bem 
dablungdenU)fänger  an^tnommen  mürbe. 
(Sine  tienetianifd^e  SSerorbnung  fd^reibt  aud- 
brüdCIidb  t)or,  baß  bie  Umfdgreibung  nur  in 
©egenmart  beiber  Parteien  erfolgen  bürfe. 

SS  finben  ftdö  aber  aud6  ©tjuren  fdftrift- 
lid&er  SBanlanmeifungen  in  ben  ©efe^en  ei- 
niger @täbte.  Sludmärtige  tonnten  über  ibr 
©utbaben  nur  fdbriftlidg  t)erfügen  unb  afö 
ein  SD^ttel  baau  merben  fd^riftlid^e  contadi  di 
Banco  in  einem  öenetianifd^en  ©efelje  er- 
mähnt, mit  benen  ein  ©anbei  getrieben  mor- 


ben  mar  unb  bie  au  Seiten  bei  ber  Un)3ünlt- 
lid^teit,  mit  ber  bie  Sanlen  ibre  SJert)flld6* 
tungen  erfüllten,  mit  einem  5)i8lonto  ver- 
lauft mürben,  ^ebnlidbe  fd^riftlidbe  an  ben 
äSedb^Ier  ober  93anlier  geridbtete  3ablung8- 
auftrage  fdgeinen  aber  aud^  in  avbexm 
©täbten  niefit  feiten  t)orge!ommen  ^n  fein. 
Saftig  bat  S3eif))iele  gefammelt,  in  meltfien 
er  bit  erften  anfange  beS  SBedöfete  ^n  er* 
lennen  glaubt 

@d&rif  tlid^e  @mt)f  angdbef  dgeinigungen  über 
Sanigutbaben  au  geben,  mirb  bagegen  in 
SBenebig  ben  93anlen  audbrüdEIidb  verboten» 
äu«  fväterer  Seit  (1606)  ermäßnt  inbe§  ein 
von  Üatted  angefübrted  Solognefer  ©efeb 
fomobi  bie  93anlanmeifung  (pagate  al  tale  or 
al  presentante  tal  Bomma  di  daiiaro  e  fate  a  me 

contanto,  mie  baS  fdöriftlidfee  SablungÄVer- 
ft)red6en  ber  SSanlen  (pagheremo  a  chi  pre- 
senierk). 

2)ie  93ebingungen,  unter  benen  bieSanlen 
bie  Saffenfübrung  übernabmen,  finb  an^  ben 
vorliegenben  OueHen  ni^t  mit  (Sidberbeit 
ertennbar.  &  fd^eint,  baß  in  ber  Siegel 
leine  äinfen  geaablt  mürben,  fonbem  baß 
ber  ^ienft  ber  SlufBemafirung  be»  ©elbed, 
ber  Seiftung  unb  Slnnabme  von  Gablungen 
für  ben  S)e))onenten,  viedeid^t  audb  gelegent- 
lidbe  2)arleben  an  benfelben  afö  eine  ©egen- 
leiftung  für  bie  9hi1}ung  be»  anvertrauten 
©elbed  bdtradbtet  mürben.  2)en  93anlen 
ftanb  in  ber  Siegel  biefe  Shi^ung  offenbar 
frei.  „SOtan  errid&tet  eine  S9anl  nidbt  unb 
übernimmt  nidgt  aUe  äRübe  unb  Soften  be» 
aSanlbetriebeg",  fagt  ber  venetianifdöe  Se- 
nator Kontarini,  „um  bie  anvertrauten  ©ei- 
ber unbenu^t  liegen  au  laffen,  fonbem  um 
bamit  ©efdöäf te  au  ma^en  unb  au  geminncn". 

^ie  Einlageart  ber  bei  ben  93anlen  fidb 
fammeinben  ^a^italien  mar  eine  überaul^ 
mannigfaltige  unb  oft  genug  nad^  unferen 
beutigen  93egriffen  eine  recfit  unbanimäßige. 

S)ie  Santier»  beteiligten  fid6  an  ben  ver- 
fd^iebenartigften  ©anbeldunternebmungen, 
vor  aDem  nadg  ben  gelegentlidöen  von 
81.  Satte«  gefammelten  ©rmäbnungen  in  ®e- 
fefeen  unb  SSerorbnungen  au  fcfiließen,  an 
btm  ©anbei  in  ©veaereimaren,  eblen  SKe- 
taHen  unb  ©belfteinen.  ajlitunter  merben 
berartige  ©efd^äfte  ibnen  unterfagt,  aber  bie 
immer  micber  vorlommenbe  ©rmäbnung 
aeigt,  baß  baS  SBerbot  nid^t  bauernb  unb 
aDgemein  burd^gefübrt  mürbe. 

Umfangreidö  finb  bann  vor  aDem  bie 
®arleben  an  private  unb  öffentlid^e  SSerfonen 
gemefcn. 

SJon  btn  5)arleben  ber  Sanlen  an  fiauf- 
leute  ermäbnt  ber  Venetianifd^e  Senator 
Sontarini,  baß  fie  btm  feanbeöftanbe  feiner 
Saterftabt  in  bobem  ©rabe  au  gute  gelom- 
men.   ffioHte  man  bemfelben  ben  Sanifrebit 


Sanlen  (®ef c&icfite  unb  qtQtntü&tüqtt  3uftanb ;  int  SDlittelalter) 


49 


cntate^cn,  fo  tofirbe  man  bcn  gröStcn  leil 
1)CÄ  tjcncttanifcöctt  öanbcK  öcrftümmcin.  — 
tbx^  ber  S)arfteattng  biefed  ©taatdmannel» 
ijcöt  aud6  öertoor,  ba6  ein  foldöcr  Jtrcbit  oft 
über  bie  feitenS  ber  ßunben  mirtlidg  bet)0' 
nierten  @ummen  l&inaud  gemalert  tüuxbt, 
1Der  öonücr  fiat  Oelegenfieit,  fagt  er,  feinen 
Sreunben  in  ißrem  ©elbbebörfni»  entgeflen- 
iulommtn,  oigne  ®elb  au^augeben,  nur  burdg 
tRieberfcfirift  einer  lursen  (Eintragung  in  feine 
SfiAer. 

2)a6  italienifd^e  Manien,  einsetn  unb  su 
Äonfortien  öereint,  ben  madötigften  eurot)oi- 
fd6en  Surften  oft  große  ®arle6en  gemacfit 
iaben,  ift  belannt  genug.  Sor  oHern  in 
Slorena  lourben  biefe  ®efd6afte  in  gröStem 
Umfange  betrieben.  Aber  aud6  m  ben  Sinan^- 
t^ermaltungen  ber  Igeimatlidgen  ®tabt  ftanben 
fte  in  ben  engften  Sesieftungen.  ©efonberö 
in  SSenebig  Igaben  toir  Heinere  Jhtnbe  batjon, 
ta%  bie  SRetiubai  in  sabireicfien  ^äKen 
fidg  t)on  ben  IBanlen  größere  unb  Heinere 
Summen  tjorftreden  ließ.  8efonber§  bäufig 
njirb  in  ben  öon  gerrara  gefammelten  unb 
Iberaul^gegebenen  Urlunben  bc^  16.  dabrbun« 
bertd  ern^äbnt,  baß  bie  Sanlen  Sabtungen, 
toelcße  bie  SteiJublil  an  fremben  Orten  su 
madgen  batte,  für  biefelbe  übernabmen,  aber 
aucb  onbere  SJorfcbüffe  für  bie  öerfd^ieben- 
crtigften,  in  aSenebig  felbft  au  macbenben 
Aufgaben  baben  bie  Sanlen  ber  Sinon^tjer* 
n^altung  gemacbt.  3ßan  fcbeint  t)on  @taatg« 
toegen  nur  geringe  j^affenbeftönbe  gebatten 
unb  ftd6  für  alle  aufeerorbcntUcben  gäHe  auf 
ben  SanHrebit  öerlaffen  ^u  baben. 

^ie  unbanlmagige  unb  gef  äbrlicbe  ßa^ital* 
•anläge  bat  bie  S3anlen  oft  in  3abtungdt)er' 
legenbeit  gebrad^t.  Suf  olle  mögtid^e  SSeife 
fudöten  fte  ftd^  bann  gegen  eine  Slüdforberung 
htx  be))onierten  ®elber  ^u  fdgü^en.  9Bir  lernen 
biefe  üblen  ®en?obnbeiten  lieber  befonber^ 
in  SSenebig  au8  ben  bagegfcn  erlaffcnen  9Ser- 
orbnungen  lennen.  @ie  weigerten  fid6,  benen 
duaufd^reiben,  t)on  benen  fte  fürd^teten,  bag 
fte  ba^  sugefd&riebene  ®utbaben  nidbt  fteben 
laffen,  fonbern  in  barem  ®etbe  abbeben  tt?ür- 
ben,  aablten  in  unbequemen  SDlüttaforten,  ver- 
zögerten bie  3ablung  unter  mannigfad^en 
äSormanben,  befcbraniten  bie  Saged^eit,  in 
n)e{d&er  ®utbaben  bar  audbe^abtt  n^urben, 
^aben  ftatt  baren  ®elbed  9lnA)eifungen  auf 
anbere  Santen  u.  f.  tu.  Santforberungen 
ftnb  baber  su  Seiten  in  9}enebig  n^eniger 
n^ert  gemefen  ald  bared  ®eU)  unb  mürben, 
tt)ie  ein  enttoertete«  ^opiergelb,  au  toedbfeln- 
btm  Surfe  gebattbelt. 

Die  ®efefegebungen  ber  italienifdöen 
@tabte  t)erlangen  ®arantien  gegen  berartige 
tDligbröudge  unb  t)öDige  Babtungi^einftellung 
ber  Sanlen.  gaft  überatt  muSten  bie  ©an* 
len  einen  (Sib  leiften,  bai  fte  ibren  S3ert)fltd&< 
tungen  ))ünttlidg  nadblommen  tonxbtn  unb 


Kaution  fteOen.  2)ie  £)0be  ber  Kaution  toar 
nad6  Ort  unb  3eit  öerfdöieben  unb  tourbe  i« 
ber  Siegel  nidbt  burdö  Hinterlegung  t^on 
SBerten,  fonbern  burdö  t)erfönUd6e  SJert)Bld6- 
tung  angefebener  sabtungdfabiger  Bürgen 
gefteüt.  3n  SSenebig  beburfte  jebed  Sanige« 
fdbäft  ber  Sonseffion  bed  @enatd  unb  man 
ging  aulej^t  fomeit,  au9  9}orftd&t  bie  jfonseffion 
immer  nur  auf  3  3abre  au  erteilen,  ein  SSer- 
fabren,  ba^  btm  Sntfteben  groger  unb  aab' 
tungdfabtger  SBanIbäufer  fd^toerlidg  günftig 
getoefen  fein  lann. 

2)ie  83anten  unterftanben  ber  befonberen, 
für  ftauf(eute  in  ben  italienifd^en  ©tobten 
beftebenben  ®erid6tdbarleit  unb  bie  Sticbter 
botten  nid^t  feiten  audö  eine  laufettbe  Suf- 
ftdgt  über  ben  ®efd&aftdbetrieb  ber  Sonlen 
in  fübren.  81m  njeiteften  fdöeint  man  in 
SSenebig  bie  obrigleitlid^e  Seouffid^tigung  ber 
aSonlen  gefteigert  au  baben.  äuerft  tooren 
bie  consoles  mercatoram  mit  biefem  %mt  be- 
traut, bann  ttjurben  gelegentü*  ougerorbent- 
üd6e  ßommiffionen  au  biefem  3ioedte  gebilbet, 
im  3abre  1524  brei  eigene  proyeditori  sopra 
banchi  eingefe^t  unb  bolb  barouf  erbielt  jebe 
aSonl  ibren  eigenen  proveditore,  ber  ibren 
gonaen  ®efdöäftdbetrieb  k)on  Zog  au  Xag 
übermod^en  mugte. 

3tt  bief  er  modbfenben  9et)ormunbung  toivb 
man  ein  ®^mt)tom  bed  SSerfoHd  feben  bür- 
fen,  ber  in  SSenebig  redftt  ftitbor  mit  bem 
9}erluft  ber  SBeltbanbetöfteDung  eintrat,  aber 
oud^  in  ben  onberen  italienifdben  ©tobten 
mit  bvn  ©eginn  ber  neueren  Seit  bemertbor 
ttjirb. 

3kan  bot  bie  itolienifd^en  93anlen  nid&t 
feiten  mit  einer  onberen  ©inridötung  in  SJer- 
binbung  gebrodgt,  ben  Sopitolanbäufungen 
(monteB)  aum  StoedCe  ber  ©tootSonleiben. 
®ine  Stnaobl  t)on  Sfopitoliften  traten  frei- 
n^iQig  ober  bei  Stoongdonleiben  geatoungen 
aufommen,  um  gemeinsam  für  bcn  ©toot  ein 
Sa))ital  oufaubringen  unb  ei^  ibm  ald  SDor- 
lebn  au  übertoeifen.  Slld  ®egenleiftung 
tourben  biefen  ®efeIIfd6often  nid6t  feiten  be- 
ftimmte  @innabmeatoeige  überniiefen,  bie  in 
einaelnen  Sauen  in  bie  IBertooItung  ber  ®e- 
feQfdboften  übergingen.  2)ad  lefetere  toax 
nomentlidg  ber  galt  bei  ber  berübmten  Casa 
dl  S.  Giorgio  in  ®enua,  einer  ®efettfdöaft  üon 
ßopitoliften,  bie  mit  ibrer  grogartigen  SJer" 
tooltung  t)on  gonaen  ^itoüinaen  zc.  einen 
toidbtigen  ©toot  im  ©toote  bilbete.  S)ie  An- 
teile an  biefen  Sat)italanfammlungen  (Loca, 
Inoghi)  ttjoren  übertragbor.  S)ie  Uebertro- 
gungen  gefdboben  bur^  Umfdbreibungen  in 
ben  Südöern  ber  ®efetlfd6aften ,  einen  SJor* 
gong,  ben  man  n)obI  mit  bem  Umfdgreibe- 
mefen  bei  ben  93onlen  üermed&felt  bot.  (Sine 
99eaiebung  sn  biefen  bürften  bie  SLnleibe- 
ffllonteö  nur  infofem  boben,  ofö  einige  ber* 
felben  oud^  eigentlid&en  93antbetrieb  in  btm 

4 


50 


Sanlen  ((Sefd^td^te  unb  gefienn^ärtiger  3uftanb;  im  SRittelaUer) 


biSlöer  erörterten  @inne  ntit  ilgren  anberen 
®efc6aften  tiereiniot  gu  Igaben  fc6einen.  SBir 
njiffen/  ba§  bie«  Bei  bcr  Cisa  di  Giorgio  ber 
Saä  n^ar.  SBann  biei$  gefcbelöen  unb  toie 
bort  ber  SSanlbetrieb  in  ätteren  Seiten  ge- 
führt iüorben,  barttber  ftnb  ttjir  toenig  unter- 
ridbtet. 

®ne  ben  9lnIeibe-9Rontei$  t)ern)anbte  Sin- 
ricbtung  n^aren  bie  Montes  pletatb,  bie  im 
16.  dabrbunbert  suerft  in  ben  italienifcben 
@tabten  in  groger  3oSl  erricbtet  niurben. 
Sie  maren  fö(U)itaIanbäufungen  gum  Stoede 
tyon  2>arleben  an  lapitalbebürftige  ^tiat* 
t>cx\omn,  Seibbäufer,  Seibbanlen.  9Rit 
ben  eigentlicben  93anlen  batten  fte  nur  bie 
©en^äbrung  tion  2)arleben  gemeinf am,  fie 
n^oren  tyon  ibnen  tierfcbieben  burcb  bie  Wct, 
n^ie  fie  ibr  Sa^ital  gufammenbracbten  unb 
burcb  ben  SDlangel  jeber  SSebeutung  für  bad 
3ablungdn^efen. 

anfange  einer  öbnlicben  (Snttoidelung  bed 
Sanitoefend  n^ie  in  Italien  aeigen  ficb  @nbe 
bed  ailittelalterd  aucb  fcbon  in  beutfcben 
^anbetöftabten.  8lm  beften  finb  niir  aber 
ßübei  unterricbtet.  3)ort  beßanb  im  15.  Sabr- 
bunbert  eine  t)om  ^att  lonaefftonierte  8ant 
ber  „SBiffel"  genannt,  beren  SSerricbtung  in 
erfter  Sinie  obne  Steifet  ber  ^anbn^ecbfel 
n^ar,  bie  aber  aud^  ®elber  binterlegte  unb 
dabiungen  burcb  8Cb-  unb  3uf(breiben  ber 
binterlegten  Summen  macbte.  @ie  nabm 
aber  aucb  tieraindlicbe  Sarleben  an  unb 
mad^te  mit  biefen  ßa^italien  tierfcbieben^ 
artige  ©efcbafte,  unter  anberen  aucb  danbetö- 
gefcbäfte,  fo  ba|  fte  im  Sabre  1472  sablungd' 
f äbig  tourbe.  Slber  fofort  ift  eine  neue  Sani, 
ebenfalls  mit  Umfcbreibet^erlebr  gegrunbet 
tDorben,  über  beren  SSefteben  bid  aum  Sabre 
1501  ßeugniffe  vorliegen.  Hucb  in  i5fran!furt 
a.  9R.  baben  bie  t)om  Staate  longeffionierten 
SSJecbfelbanlen  im  15. 3abrbunbert  nicbt  blog 
ben  £)anbtt)ecbfe![  mit  ®elb  ,  fonbern  aucb 
anbere  ©efcbäfte  betrieben,  inSbefonbere  Sar- 
leben  gegen  Sauftt)fanb  gemacbt.  83on  einem 
Umfcbreibet)erlebr  niie  in  Italien  unb  Sübed 
liegen  aber  hü  ie^t  {eine  ßeugniffe  tior. 

2«  Bit  ftXMntn  Bcpollteit-  unh  Mmr^nilie- 
bottknu  2)a^  italienifd^e  Sanlniefen  aeigt  im 
16.  dabrbunbert  beutlicbe  3üge  bed  SJerfaUd. 
Qn  ber  größten  ;&anbeldftabt  toerben  bie 
SablungdeinfteDungen  ber  SSanlen  baufiger, 
es  mebren  ft(b  bie  ftaatlicben  9Ra§regeIn  %\xx 
Sicberung  einer  guten  Sanfoertualtung,  bie 
aber  bocb  bad  beabftcbtigte  ßiel  nicbt  errei- 
eben.  !(uf  bie  bergebracbte  Sitte,  Sabütngen 
burcb  !(nn)eifungen  auf  gemeinfame  JEaffterer 
unb  Umfcbreibungen  in  ibren  9)ücbem  au 
macben  mit  aDen  ibren  )8orteUen  unb  93e« 
ciuemlicbleiten,  tvoUtt  man  nicbt  t)eraicbten, 
ba  entftebt  anlegt  ber  ®ebanle,  bie  ganae 
Sacbe  unmittelbar  tyon  Staats  tuegen  in  bie 
^anb  m  nebmen,  baS  SJanImefen  au  „t^er« 


ftaatliaen''.  3m  3abre  1687  »irb  aucrft 
burcb  ®efet  eine  öffentlicbe  Sani  (baaco  dl 
Rialto)  erricbtet.  S)er  Seiter  bcrfelben  toirb 
tyom  Senate  ernannt  unb  tyom  ®taatc  bef olbet. 
9Ran  erlangte  burcb  Bereinigung  aller 
{(affent)orrate  in  einer  ^affe  ben  SSorteil, 
bag  aQe  ßablungen  a)t)ifcben  Setionenten  ber 
Jl'affentiorräte  burcb  Umfcbreibung  erlebigt 
nierben  tonnten  unb  bag  baS  Slontrieren 
ber  t)erf(biebenen  $rit)atbanlen  überflüfftg 
niurbe.  Tlan  tytxmxtb  bie  üblen  ©etoobu' 
beiten  ber  93an{ierS,  ßablung  in  fcbledbtem 
(Selbe,  niiHlürlicbe  (Eintragungen  in  ben 
93ücbem  u.  bgL  Bor  Kllem  aber  glaubte 
man  jeber  (Sefabr  einer  ßablungSunfäbigteit 
baburcb  t)oraubeugen,  bag  ber  93anl  tierboten 
nmrbe,  mit  bem  betionierten  (Selbe  irgenb 
toelcbe  ©efcbafte  au  treiben  ober  irgenb  ie- 
manbem  Summen  auaufcbreiben,  bie  nicbt  in 
ber  aSanl  binterlegt  maren.  Sie  aablte  nieber 
3infen  für  bie  betJonierten  Summen,  nod& 
erbob  fie  eine  fi'ommiffton  für  bie  äJlübe  ber 
Slufbetoabrung  unb  Umfcbreibung.  @d  fcbeint 
lein  ßttieifel  m  fein,  baS  ber  Banco  di  Eialto 
bie  erfte  offen tlid&e  Umfcbreibebanl  niar. 
2)er  Senator  (Sontarini  tierficbert  auSbrüd« 
lieb,  ba%  biSber  nirgenbtoo  ein  ä^erfucb  mit 
einer  berartigen  @inridbtung  gemacbt  niorben 
fei  unb  Sattes  bat  in  ben  Statuten  ber  ita- 
ttenifcben  Stäbte  leine  frübere  Srniabnung 
öffentlicber  öanlen  gefunben.  Shir  bie  Sani 
ber  Casa  di  S.  Glorie  fcbeint,  obfcbon  Fte  nicbt 
eigentlicb  eine  ftöbtifcbe  toax,  bocb  eine  äbn« 
lidbe  bet)orred6tete  Stellung  in  ©enua  fcbon 
im  16.  dabrbunbert  gebabt  au  baben. 

Ser  Sani  tyon  8HaIto  ift  nacb  toenigen 
Sabraebnten  im  3abre  1619  eine  aftieite  öffent- 
licbe Umfcbreibebanl,  ber  Banco  Giro  aur 
Seite  gefieHt  ioorben,  »elcbe  eine  ßeitlang 
neben  ber  erfteren  beftanben  au  baben  fcbeint, 
bis  fj)dtcr  biefe  einging  unb  ber  Banco  Giro 
aDein  bis  aum  (Snbe  ber  SteDublil  befteben 
blieb,  «ucb  ber  Banco  Giro  foHte  leine  ®e- 
fcbafte  treiben,  aber  er  macbte  bem  Staate 
bebeutenbe  2)arleben.  SBabrfcbeinlicb  Ttnb 
biefem  fofort  bei  ber  ©rünbung  bebeutenbe 
Summen  augefcbrieben  »orben,  ioeld&e  er 
nicbt  betjoniert  %atte.  3)ie  Sani  ift  ioegen 
biefer  gefllegung  ibrer  gonbs  mebrfacb  in 
ßablungSoerlegenbeit  geraten. 

Sei  biefer  Sani  ergab  ficb  auerft  beutlicb 
ein  »efentlidöcr  Slebenüorteil  biefer  öffent- 
lieben  Umfcbreibebanlen.  Sie  nabm  baS  aum 
großen  Seil  minberttiertige  umlaufenbe  ®elb 
nidit  in  ßablung,  fonbern  nur  bie  öolltoicb* 
tigften  unb  beften  ber  bamals  in  Sencbig 
umlaufenben  SRünaforten,  bie  ducati  d'argento. 
Snbem  fie  in  benfelben  aucb  ibre  ßablungen 
macbte,  niurbe  baS  Sanigelb  totxtooütx  als 
baS  umlaufenbe  ®elb  unb  erbielt  gegenüber 
biefem  ein  Slgio. 

(gnbe  beS  16.  unb  in  ber  erften  ©älfte  beS 


aSanIcn  (®cfd6id&te  unb  ocöcntoärtiöer  ßuftanb;  im  SRittcIalter)  51 


17. 3al^r]g)tnbertö  finb  bann  in  einer  grögeren 
^iriidbi  italienifd^er ,  nieberlanbifc^er  unb 
beutfdbet  ©tobte  berartige  dffentUd^e  Um- 
fcfireibebanlen  errid^tet  niorben,  auS  benen 
n)ir  nur  bie  beiben  tueitaud  bebeutenbften 
befotiberS  ern^äl^nen. 

3n  Slmfterbam  finben  »ir  Anfang  bc3 17. 
Salgrlgunbertd  bie  SSereinigung  bed  £)anb* 
toecfifelg  mit  ber  ffaffenfülörung,  tüxe  in  ben 
italienifcfien  ©tobten.  SHc  aiegierung  tjer- 
bietet,  äfinttdb  n^ie  in  SSenebig,  t)or  allem  bie 
SSereinigung  ber  beiben  ®efdgaftSbetriebe 
burcö  biefelben  38erfonen,  bann  aber  aud6  — 
inbeg  offenbar  erfolglos  —  bie  ffaffenfübrung 
burdb  eigene  llaffterer  fcbled^tbin.  @S  fcbeint 
ferner  bamafö  bie  ©eioolgnbeit,  burdb  SBecbfel 
unb  Slntoeifungen  nicbt  bloß  auf  ^affierer, 
fonbem  audb  auf  anbere  $erfonen  su  soblen, 
öerbreitet  gettjefen  ^u  fein,  bie  8lcgierung 
unterfagt  aucb  ha^  mannigfaltige  Slffignieren 
öon  bem  einen  auf  ben  anberen.  SDlit  biefen 
U)a]grfcbeinUcb  koenig  n)irIungSt)oIIen  SSer- 
boten  begnügte  man  fidi  aber  nicbt  fonbern 
fcfiritt  im  Safire  1609  m  (grricfttung  ber 
älmfterbamer  SSecftfelBanl,  bamit  in  i|r  fo- 
U)obl  ben  ßanbmed^fel  ber  ©elbftude  toie  bie 
ÄaRenfußrung  tonaentriert  unb  bie  Sbä* 
tigleit  ber  ioenig  äutjerläffigen  ^ritjatbe- 
triebe  überflüfftg  ioerbe.  Um  bie  ftaffenöer- 
einigung  in  ber  San!  au  beförbern,  über- 
nabm  bie  ©tabt  bie  ©urgfd&aft  für  bie  öinter- 
legten  ©elbfummen  unb  niurbe  oerorbnet, 
bag  Sanigelb  nid^t  mit  93efdölag  belegt  U)er- 
ben  lann  unb  bog  aQe  SBed^fel  in  !(mfterbam 
gesogen  unb  bort  t^erlauft  ober  in  !(mfterbam 
fetbft  sabibar  t^on  300  f(.  unb  barüber  in  ber 
öanl  felbft  beaablt  toerben  foHten.  3)ie  Um- 
fdgreibungen  in  ber  Sani  gef cbaben  auf  ®runb 
tion  Snioeifungen,  toeldge  ber  Qu^fteHer  fetbft 
ober  burcb  einen  bet^oDmädätigten  $roIuriften 
ben  Sanibeamten  einbanbigt.  SBie  in  Sene« 
big  nabm  bie  Sani  nur  bie  beften  ber  um- 
laufenben  Münaen  anm  9tominaIn^erte  in 
dabiung,  für  bie  anberen  biente  fie  nur  atö 
SJecbfeKontor.  Z)a  im  Serlebr  bie  Slnnabme 
ber  minberniertigen  ©orten  nicbt  tiern^eigert 
n^urbe,  fo  erbielt  audg  in  !(mfterbam  ba^ 
Sanigelb  ein  !(ufgelb  gegenüber  htm  um« 
laufenben  ®elbe.  SKan  fudite  bemfelben  öor- 
aubeugen  burdi  Sermebrung  ber  ©orten, 
n^eldge  bie  Sani  in  3obIuug  nabm,  bie  foge« 
nannten  Sanlf))eaien.  Vl^  Sanlft^eaien  galten 
berfdgiebene  grbgere  ©itberftüde  nieberlän- 
bifdien  unb  belgifdgen®et)räged,  bietiom  ®taat 
m  ®ulben  unb  ©tüber  beredfenet  ioaren. 
SDie  aied&nunggeinbeit,  ber  ®ulben,  ejiftiert 
nidgt  atö  befonbereS  SRünaftüdE.  Z)ad  !(nge- 
bot  unb  ber  Segebr  ber  berfd6iebenen  Sani* 
ft^eaien,  bie  nid^t  blog  in  !(mfterbam  airlu- 
Herten,  fonbern  ®egenftanb  ber  SluSfubr  unb 
©nfubr  im  Serlebr  mit  fremben  Sänbern 
toaren,  toar  aber  einem  erbeblidgen  SBed^fel 
unterniorfen.   S)ie  Saufleute  bellagten  fid^, 


ba§,  nienn  man  Sanigelb  aurüdEforbere,  man 
niemals  gerabe  bie  ©orte  belomme,  »eldbe 
man  toünfd^e,  unb  um  biefen  Jtlagen  abau- 
belfen,  erging  1648  eine  Serorbnung,  ba§  bie 
Sani  ben  S33ünfd6en  berer,  bie  ®elb  au8  ber 
San!  aogen,  in  beaug  auf  bie  S33abl  ber  ©orte, 
in  ber  bie  Gablung  erfolge,  möglid6ft  ent- 
fOredöen  foHe.  «ber  fie  erbielt  ba^  Äedbt, 
ioenn  eine  ©orte  feltener  »äre,  ein  «ufgelb 
bei  ibrer  3obIung  au  beredönen.  Die  Sani 
bat  öon  biefer  (griaubnis  anfangs  nur  für 
einige  ©orten,  fDäter  —  nod6  bor  bem  3abre 
1672  —  für  alle  ®ebraud6  gemadftt.  ©oioie 
früber  baS  Umlauf enbe  ffurantgelb,  fo  be* 
lamen  nun  audg  bie  Sanlft^eaien  einen 
toedöfelnben,  bon  ber  Sani  beftimmten  IturS 
gegenüber  bem  Sanlgelbe.  3)er  ©ilberttjcrt 
ber  Sanlgulben  tourbe  toiDRürlid^  bon  ber 
Sani  feftgefefet.  S)ie  Sani  lonnte  auf  biefe 
SBeife  einer  laftigen  aiüdtforberung  bcS  Sanl- 
gelbeS  burd^  derauffe^ung  beS  Reifes  ber 
Sanlfbeaien  fteuern  unb  eS  bilbete  fid&  aU* 
mäblid^  bie  Ueberaeugung  aus,  ba%  man 
Sanigelb  gar  nidgt  aurüdEforbern  bürf e.  S)ie 
®utfdbriften  bei  ber  Sani  tourben  baber  ein 
btm  uneinlSSlidgen  $a^iergelb  burd^auS  ana- 
loges 3obIungSmitteI.  Da  aber  in  einer  fo 
großen  ßanbelSftabt  eS  $erfonen  gab,  bie  ein 
3ntereffe  batten,  öorübergebenb  beftimmte 
®eIbforten  als  3abIungSmitteI  an  ber  Sörfe 
ober  m  äBed^felaoblungen  au  bern^enben  unb 
beSbalb  in  Sanigelb  au  bernianbeln,  aber 
fbater  biefetbe  SDlünaforte  toieber  aurüdEau« 
erbalten  ioünfdftten,  obne  ®cfabr  bu  laufen, 
bafür  bann  ein  erbbbteS  Slufgelb  beaablen 
au  müf(en,  fo  bilbete  fidg  bie  ©itte  aus,  fold^e 
®elbjummen  öon  ber  Sani  nur  beleiben  au 
laffen.  3uerft  borübergebenb,  bann  bauernb 
feit  1683  erllärte  fidb  bie  Sani  bereit,  ber- 
fdbiebene  frembe  unb  inlänbifdöe  ®eIbforten 
als  $fanb  anaunebmen  unb  faft  m  ibrem 
boQen  SttrSberlebr  gegen  einen  gana  gerin- 
gen 3inS  (Vs  %  bei  ©übermünaen,  »/« %  bei 
®oIbmünaen)  au  beleiben.  Der  ©inbrlnger 
erbielt  einen  Sm^fangSfd^ein  (recepisse),  gegen 
»eldöen  er  unter  JRcftituirung  beS  bargelie* 
benen  SanlgelbeS  bie  beliebene  ®elbfumme 
toieber  aurüderbalten  lonnte.  Die  Smbf angS- 
fdöeine  über  bie  berfd6iebenen  SRünaforten 
maren  übertragbar  unb  ein  ®egenftanb  beS 
£)anbelS.  Die  Sani  beteiligte  fid&  an  bem 
^anbel  a^ifd^en  Sanigelb  ober  Sanlgut- 
fdöriften  einerfeits,  SlecebiffeS  unb  barem 
®elbe  anbererfeits  in  auSgebebntem  SDtage 
unb  mit  fold^em  ®efdgid,  bog  VU  3abrbun- 
berte  binburÄ  in  Slmfterbam  baS  uneinlbs- 
liebe  Sanigelb  als  baS  unberänberlidge  SBert- 
mag,  alle  ©orten  baren  ®elbeS  als  im  greife 
fd^ioanlenbe  SBaren  galten. 

©dgon  balb  nadg  ibrer  (Srrid^tung  fd^eint 
bie  Sani  auf  ben  ®ebanlen  gelommen  au 
fein,  ba§  ein  Seil  ber  bei  ibr  bebonierten 

®elbfummen  febr  U)obl  nu^bar  gemad^t  unb 

4* 


52 


Sanlen  (®efc6iäite  unb  dedentpörtider  3uftanb ;  im  SHtteloIter) 


SinSBar  angelegt  tuerbett  Idnne.  3m  Saläre 
1657  erginö  eiit  SJerbot  ber  Darlehen  an 
?BritjatDerfoncn,  bafüt  begannen  in  bemfelBen 
Saöre  bie  gtoften  2)arie5en  an  bie  oftinbifd&e 
ffiomjjagnie.  3m  Saftre  1760  n^aren  t)on  30 
SDlia.  (Sulben,  bie  bei  ber  Sani  betioniert 
waren,  nur  10  SDäH.  im  Baren  (Selbe  öor- 
Banben.  SSSenn  bie  3)arteBen  an  bie  oftin- 
bifd&e  ßom^agnie  in  ber  legten  ßeit  be«  8e- 
fteBend  ber  S3anl  aBnaBmen,  fo  niurben  um 
fo  meBr  Sorfcftüffe  für  ßtoeie  ber  ©tabt 
Ämfterbam  gemadöt,  in^Befonbere  für  ein 
groied  ftabtifcBed  SeiBBaud.  2>ie  fo  erfolgte 
Seftlegung  eined  grogen  Seilet  bed  Sani- 
fonbS  in  SerBinbung  mit  ben  t)oIitifcBen  @r« 
eigniffen  tierurfad^ten  @nbe  bed  t)origen 
SaBrBunbertÄ,  ettoa  tjon  1790  an,  eine  Sr* 
fcfiütterung  be8  SanHrebitS  unb  eine  SSBert* 
t>erminberung  bed  Sanigelbed.  DBgleicB  ed 
aUmäBIidb  gelang,  mit  ^ilfe  ber  !(mfterbamer 
unb  ber  6atat)ifcBen  {Regierung  aQe  au^- 
fteBenben  Sorberungen  ein^uMeBen,  fo  bag 
t)om  3aBre  1802  an  aQed  Sanlgelb  burdb 
©itBer  in  ber  99anl  gebedCt  toax,  Borte  bodg 
bie  Senu^ung  berfetBen  burcB  bad  SuBIilum 
admaBHcB  auf  unb  enblicB  n^urbe  burcB  S)e« 
Iret  t).  19.  XII.  1819  bie  (ginricfttung,  toelcBe 
lange  ben  erften  $Ia6  unter  aDen  Sanlen 
BeBau)}tet  Batte,  aufgeBoBen. 

9leBen  biefer  93anl  BaBen  üBrigend  bie 
*riöaten  ffiaffierer  in  Sttnifterbam  fortBeftan- 
b&x.  Sie  füBrten  bie  Waffen  iBrer  ßunben, 
toelcBe  burÄ  Sntoeifung  über  iBr  ©utBaBen 
Verfügten,  gegen  eine  lleine  ^rot^ifion  oBne 
ßindt^ergtttung  unb  eBenfo  U)ie  in  SSenebig 
unb  in  anberen  ßanbetöftäbten  n^urben  3aB* 
lungen  gttJifdöen  föunben  beSf elBen  Äaffiererg 
burcB  UmfcBreiBungen  in  feinen  Sudlern, 
Stoifd&en  Sßerfonen,  bie  öerfcBiebene  ßaffterer 
Batten,  baburdfe  erlebigt,  bag  famtttcBe  ffaf* 
fierer  untereinanber  in  Beftänbiger  äbredö* 
nung  ftanben.  3)ie  Äaffierer  matten  mit 
einem  Seil  ber  iBnen  antjertrauten  gonbÄ 
bm  ffaufleuten  SorfcBüffe.  Sür  bie  SäBig* 
leit  ber  Ämfterbamer  Saufteute,  im  inter* 
nationalen  ßanbel  tooBIfeileren  ^ebit  ^u 
geU)äBren  atö  anbere  Stationen,  n^ar  nad^ 
ber  8lnrtd6t  facBIunbiger  ßeitgenoffen  bie 
Seid&tigleit,  mit  ber  bie  ßauficute  tjon  iBren 
Äaffterern  Ärebit  erBalten  lonnten,  tjon  feBr 
großer  Sebeutung  (Suaac,^oIIanb^,9tiiIbom). 

©er  ümfterbamer  Sani  toax  bie  im  SaBre 
1619  eröffnete  ioamBurger  Sani  nad&gebilbet. 
8lud6  bei  iBrer  (Srünbung  n^ar  bie  Sefeiti* 
gung  ber  Unorbnung  bed  SRünatoefen^  unb 
beg  tjritjaten  ©elbioecBfefö  minbefteng  eBenfo 
ber  3»ed,  toie  bie  SereinfacBung  ber  ßaB- 
lungen  burcB  UmfdöreiBungen  in  einer  ein* 
*igen  öffentUcBen  Sani.  S)ie  ginlagen  in  bie 
Sani  gefcBaBen  nur  in  öottn^iÄtigen  SBalern 
nad6  bem  9leid68münäfu6  tjon  1569,  9  IBaler 
«  27  ajiarl  auf  bie  feine  Äöln.  SKarl.  Seim 


ginbringen  ber  XBaler  U)urbe  1  p.  m.  meBr 
gut  gefcBrieBen,  Beim  iperauSneBmen  1"/« p.m. 
gelürat. 

Son  bem  $rinai))  ber  tioDen  ©UBer» 
bedung  für  ade  ©utBaBen  ber  ©irointer« 
effenten  ift  bie  Sani  fcBon  Balb  nadi  tBrer 
SinricBtung  aBgen^id^en.  9UcBt  nur  tieB  fie 
öon  tJomBerein  auf  Sßfänber,  „fo  ®elb  ober 
©ilBer  Rnb",  eS  »urbe  iBr  aud6  feBr  Balb 
bie  Ser^flicBtung  auferlegt,  sum  Beften  ber 
@tabt  ein  jfommagaain  au  unterBalten  unb 
auger  ®olb  unb  @ilBer  aucB  anbere  SBert«* 
gegenftönbe  gu  BeleiBen.  ®ie  geriet  burcB 
biefe  Slnlegung  bed  Sanlfonbd  eBenfaQd,  n^ie 
bie  Slnftalten  gu  Senebig  unb  Ämfterbam, 
1672,  1734  unb  1765—61  in  ©cfiiüierigleiten, 
bie  aber  nur  au  t)orüBergeBenben  SaBlungd- 
einftellungen  füBrten.  Son  1761  an  fcBeinen 
bie  SeleBnungen  eingefd^anlt  unb  aÖmäB' 
licB  bie  t^oQftanbige  @tlberbed(ung  ber  Sanl^ 
gutBaBen  BergefteQt  au  fein.  Saft  gleicBaeitig 
in  ben  SaBren  1770—74  tjottaog  ficB  ber 
UeBergang  \)on  ber  Sled^nung  nadb  @t)eaiei^« 
tBalern  Beato.  3Slaxl  aur  Ste^nung  nacB  Be- 
ftimmten  Duantitäten  feinen  ©ilBerS.  3)ie 
ungleicBmögige  Stu^^ragung  ber  @))eaied' 
tBaler  in  öerfdöiebenen  SDWinaftätten  öeran* 
lagte,  bag  man,  um  ben  baraud  entft^ringen- 
ben  SerlegenBeiten  grünblidg  au  Begegnen, 
bie  ^arl  Santo,  nacB  n^eläer  bie  Sani 
recBnete,  au  einem  Beftimmten  (SemicBt  feinen 
©ilBerg  (27^4  SR.  Sanio  auf  bie  feine  löl* 
nifcBe  äRarl)  macBte  unb  fo  ba^  Sanigelb 
öon  einer  Beftimmten  SJlünae  ööHig  ablöfie 
unb  ben  aud  bem  Umlauf  ungenau  ge))rägter, 
aBgenu^ter  ober  lünftlicB  t)erf(BlecBterter 
©tüde  entfteBenben  ©cBtoierigleiten  entging. 
Seit  biefer  3eit  bi«  aur  Sluflöfung  ber  Sani 
ift  bie  reine  ©ilberrecBnung  unb  bie  öotte 
©ilBerbedung  ber  ©utBaBen  mit  aiüci  öor- 
üBergeBenben  9ludnaBmen  BeiBeBalten  unb 
als  eine  toefentlid&e  ©tüte  be8  ffrebitS  ber 
Siaufteute  unb  beS  SBecBfetoerleBrS  biefer 
©tabt  bctradötet  toorben.  S)ie  erfte  2lui^ 
naBme  entftanb  burd^  bie  SBegnaBme  be^  gau' 
aen  Sanlfonbö,  im  Setrage  öon  7506956  SR. 
SanIo ,  am  6.  XI.  1813  burdö  ben  SRarfdöall 
2)at)ouft.  Son  ber  franaöftfd^en  {Regierung 
njurbe  bafür  1816  eine  teitoeife  ®ntfd6äbi- 
gung  in  einer  SRente  tjon  500000  gr.  ge* 
niäBrt.  ©obann  n:)urbe  in  ber  ßanbetölrifi^ 
tjon  1857  eine  ©taatsbislontolaffe  gegrünbet, 
ioeldöer  5  SKill.  Wt.  SanIo  in  ber  Sani  gegen 
3)etJonicrung  ücrfd6iebcner  SBert^oDiere  gut- 
gefdferieBen  iourben.  SRad6  luraer  grift  njurbe 
bie  Siaffe  n^ieber  aufgelöft  unb  gegen  SRüdt« 
gaBe  ber  ?BaDiere  bie  augefd^rieBenen  SRiHio* 
nen  getilgt. 

SRad6  öerfteHung  ber  beutfd6en  SRünaein* 
Beit  unb  (Srrid^tung  ber  {ReidgSBanl  am 
31.  xn.  1875  Bat  au(|  bie  le^te  ber  großen 
ftäbtifdöen  Umfd6reibeBanIen  au  BefteBen  auf- 


SSanIcn  (®cfd6ld6te  unb  flcflettttjärttocr  ßußanb ;  im  SRittdaftcr) 


53 


del^ört.  ^e  Bid  balgin  nid^t  falbterten  ßonten 
nmrben  auf  bie  {ReidgdBanH&aitt^tfteQe  über« 
trafien. 

Offenbar  bat  biefe  Qaxiit  JHaffe  tionSan« 
len  einen  bo\>\>üten  B^t^ed  gebabt,  nämlicb 
bie  <Sidgerund  einmal  ber  SSSöbrung  für  ein 
banbeltreibenbed  ®emeinit)efen  gegenüber  ber 
SDfiün^unorbnung  früberer^eiten  unb  shJeiten« 
ber  ßaffentjereinigung  in  einer  öffentüdöen 
Sani  unb  ber  Vorteile,  melcbe  bie  3ciblung 
burcb  Umfcbreibung  getuabrt  gegenüber  ber 
3erJWitterung  unb  ber  Unauöerläfftgleit 
Dieter  Heiner  Sßriöatbanlen.  Der  lefttere 
Stütd  tritt  in  3talien,  ber  erfte  bei  btn  h)id6- 
tigften  cidaU)inifdgen  93anlen  in  ben  SSorber« 
grunb.  3n  ben  Staaten  bieöfeit«  ber  SHoen, 
nielcbe  t)on  Sllünatpirren  weniger  geplagt 
n^aren  atö  Deutfcblanb  unb  bie  9tieberlanbe, 
finb  leine  ftqbtifcben  Umfdgreibebanten  ge- 
grünbet  tt)orben. 

Seibe  3iele  tonnen  gegentuärtig  burcb 
anbere  ©nridbtungen  beffer  erreicht  werben. 
Dag  3Rünatt)efen  ift  in  ben  mobernen  ^I- 
turftaaten  einbeitlidg  für  große  ®ebiete  ge« 
orbnet,  ber  ©iroberlebr  öoHaiebt  ftcb  in  Säu- 
bern U)ie  Snglanb  unb  Deutfcblanb  ^n^ifdgen 
allen  ©iniüobnem  fo  leicbt,  ate  iüenn  fie  alle 
mit  berfelben  Sani  in  Jßerbinbung  ftanben, 
Der  ®eban!e  aber,  bie  ©idöerbeit  beiJ  Um* 
fdgreibetuefenS  baburdg  m  erböben,  bag  alle 
angelegten  ©ummen  in  eblem  SJletaH  auf- 
bettjabrt  toerben  follen,  ift  nur  bei  einer  ber- 
felben unb  aud&  bort  nur  toäbrenb  bed  tür« 
aeren  Seite  ibre«  ©eftebenS  tjertoirlIid6t  Sor- 
ben. (Si^  bat  ftdö  t^ielmebr  gerabe  in  ber 
(Sefdgid^te  biefer  Sanlen  gezeigt  bai  bie  Sor* 
berung  eine  tjertebrte  unb  auf  bie  Dauer 
nicbt  burd&fübrbare  ift.  Der  ®rünber  ber 
Sani  bon  Snglanb  berief  fidö  auf  bie  Sani 
tjon  Ämfterbam  unb  ibren  unerfdöütterten 
Itrebtt,  um  barautbun,  bag  t)on  ben  in  einer 
gemeinfamen  ttaffe  bereinigten  Jfaifenbor- 
raten  fcbr  iüobi  ein  crbeblicber  Deil  nuftbar 
gemadöt  toerben  lönne.  Slber  bie  allein  au- 
Iftfftge,  banimägige  Vxt  ber  Shi^barmadgung 
baben  bie  SSerhjaltungen  ber  ftäbtifdben  Um* 
fd^reibebanlen  nidgt  audgefunben,  fonbem 
ibre  (Ermittelung  toav  anberen  öanlen  mit 
mebr  Iaufmönnifd6er  Seitung  borbebalten. 

3.  BU  ^t^liima  bec  JettcUmitluii*  !(uS 
ber  Sereinigung  ber  @itte,  ßaffentiorräte 
einer  gemeinfamen  llaffe,  einer  Sani,  anau« 
bertrauen  mit  ber  ©eiuobnbeit,  Snbaber- 
))abiere  audaugeben,  bilbete  Ttd^  bad  Settel« 
banlttjefen  an^.  3m  einaelnen  aber  ift  bie 
@ntftebungdgefd6id&te  biefer  Sh:ebitform  nodb 
leinedn^egi^  työVxQ  Ilar  bargelegt. 

©dgon  bie  italienifdgen  Sanlen  fd&einen 
mitunter  über  bie  ®utbaben  ibrer  ^nben 
übertragbare  ©cbulbfd^eine  audgefteQt  au 
baben  unb  ed  f eblt  nitiit  an  9lad6rid6ten,  baß 
biefe  ©dgulbfdgeine  an  dablungdfiatt  gegeben 


ftnb.  Derartige  fd6riftüd6e  ßablungftöer- 
ftjred6en  fd6einen  bie  contadi  di  banco  gettjefen 
au  fein ,  gegen  toeldge  in  Senebig  1421  ein 
Serbot  erlaffen  tourbe.  Unameifelbaft  ift 
ibre  ©rtoäbnung  (ate  polizze  bancaria)  in  ben 
Statuten  ton  Sologna  1606.  Son  ber  San! 
bei  b.  ®eorg  in  ®enua  n:)irb  berid^tet,  ba% 
Re  bereits  im  16.  3abrbunbert  ein  segno  re- 
presentaüTo  ausgegeben  unb  ba%  bieS  3eidäen 
an  ®elbesftatt  airluliert  fiaht.  (Eine  allge- 
meinere Serbreitung  aber  bat  biefe  3ctb- 
lungSart  in  Stalten  erft  in  neuerer  3eit  ge* 
funben. 

DieSfeit«  ber  «Ibcn  pnben  »ir  im  17. 3abr- 
bunbert  bei  ben  t^oraugsn^eife  lommeraieDen 
Söllern  b&uftge  Sruiabnung  tion  SdUnn^i' 
berfbred^ungen  ober  ©dgulbfcbeinen ,  bie  in 
Sorm  eines  SnbaberbabiereS  an  ßablungS* 
ftatt  gegeben  unb  genommen  U)erben.  Sür 
Sranireidg  hat  eint  Sleibe  t)on  foldgen  an- 
gaben SienA:  (SBedbfelr.  «bbblgen  @.  126  ff.) 
baut^tfädglidb  nacb  @at)arb  aufammengefteüt. 
Son  ber  Sani  in  ©todtbolm ,  bie  im  Sabre 
1668  gegrünbet  iourbe,  beridbten  3.  iJato, 
Süfdg  u.  a.,  bag  fte  ben  Deponenten  tion 
Jhtpfer  (EmbfangSfd^eine  ober  SiQete  gegeben 
babe,  bie  als  ®elb  airluliert  bätten.  Ueber 
bie  Sorm  biefer  SiQete  unb  ibren  red^tlid^en 
(£baralter  ift  man  bis  ieit  n^enig  Mar.  @nb- 
liÄ  baben  bie  Sonboner  ©olbfd^miebe,  tvüäit 
im  17.  Sabrbunbert  immer  mebr  bie  ffiaffierer 
ber  n^oblbabenben  Snglänber  n^urben,  für 
empfangene  ®elbfummen  fog.  goldsmiths  notes 
ober  goldsmith  tokens  ausgegeben,  bie  auf  3n* 
baber  lauteten  unb  auf  Serlangen  iaW>at 
toaren. 

3n  ben  meiften  lontinentalen  Staaten 
"bat  aber  bie  ®efebgebung  ber  SuSfteDung 
unb  Senu^ung  t)on  Snbaberpapieren  balb 
©d^toierigleiten  bereitet.  3n  (Snglanb  ba* 
gegen  touxbe  burcb  ein  ®efeb  im  Sabre  1705 
bie  red^tlid^e  ®runblage  für  bie  Senu^ung 
bon  burdg  $rit)atperfonen  ausgegebenen  3n- 
baberpapieren  ate  dablungSmittel  feftgefteQt. 
(SS  tourbe  baburd^  beftimmt,  bag  fd^riftUd^e 
3abIungSt)erfpred6en  auf  ben  Snbaber  ober 
auf  anbere  aol^tbar  bon  iebermann  auSge« 
fteÖt  toerben  Wnnen  unb  baß  foldfee  fdferift- 
iidfee  3abIungSüerfpred6en  (promissory  notes) 
in  ibren  red^tlid^en  Seaiebungen  n^ie  bie  in- 
länbifdgen  geaogenen  SBed^fel  gleidb  au  ad^ten 
feien,  mit  SuSnabme  natürlidg  beS  Unter- 
fd^iebeS  ber  aus  ber  berfd^iebenen  Srt  ber 
Uebertragung  ber  Snbaber-  unb  Drbre* 
Papiere  fidb  ergiebt.  Serner  fteQte  baS  ®efe& 
ben  nodb  beute  geltenben  ®runbfa6  feft,  ba^ 
eine  3abtung  burdö  äSedgfel  gültige  3ablung 
ift,  nienn  ber  3ablungSempfänger  nicbt  feine 
©dgulbigleit  aur  Sriangung  ber  3ablung 
burdd  $räfentation  beS  SSJed^felS  tbut.  Sei 
aDen  ieberaeit  aabibaren  papieren  bat  man 
bieS  ®efe6  bann  fo  interpretiert,  ba%  bet 


54 


S3anlen  (®ef(6idgte  unb  gegenn^ärtider  3uftanb ;  ©rogbritannien) 


@nU)fänQer  eined  fold^en  $at)terd  in  anat' 
mcffener  3eit  (reasonable  time)  bic  ^SräfCtt- 
tation  mt  !(u8^alglun0  t^ornelgmen  ntug, 
fonft  geigt  er  ttn  SUcbtaalglungdfalle  iebed 
S(nf))rud&d  an  benjenigen  tierlufttg,  ber  bad 
$ak)ier  in  3alglung  gegeben  "bat 

(£d  liegt  auf  ber  J^anb,  ba%  biefe  ©efeft« 
gebung  geeignet  tvav,  bie  3a]glung  burdg 
SnßaberpaDiere,  fohjofil  ©anlnoten  »ieöanl* 
antneifungen  m  erleidgtern  unb  bamit  bie 
SSeiterenttDidelung  bed  Santmefend  in  @ng' 
lanb  Bn  förbern. 

€ittetiititt: 

Memorie  Storiche  della  Banca  di  S.  Giorgio 
compflate  dall*  Archivista,  Genora  1832.  P  r  i  n  c  e 
Wiszniewski,  Histoire  de  la  Banque  de 
St  Georges  Paris  1865.  S3iener,  SSed^fel^ 
recfita(%e  «b^aublungcn,  1859  §§  3,  4,  5. 
£.  Lattes,  La  liberta  delle  oanehe  k  Ye* 
nezia  dal  secolo  XUI  al  XVII,  1869.  Fer- 
rara,  Docnm.  per  serrire  alls  storia  delle 
banche  Yeneriam  im  Archivio  Yeneto  1871, 
unb  ^erfelbe,  Gli  antichi  banchi  di  Yene^ 
zia  in  ber  Naova  Antologia  1871,  XYL  P  i  e  t  r  o 
Bota,  Storia  delle  banche,  1874.  (Snbe<* 
mann,  (Btubien  in  ber  romanifd^en  unb  tano" 
nifttfcbcn  aBtrtfdbaftg*  unb  Äed&tSIcBre,  2.  »b. 
IV,  ©.  423  ff.,  1874.  ßajHg  in  ber  Stfd^r. 
f.  b.  gcf.  §anbetöred6t,  «b.  XXlII.  (5.  91  a  f  f  c , 
3)a8   öcnctiamfd^e  ©anfwcfcn  im  14.,  15..  16. 

fal^rl^unbert,  3a^rb.  f.  9lat  34,  ©.  32Ö  fa. 
lessandro  Lattes,  II  diritto  eommerciaTe 
nella  legislazioDe  stataaria  delle  eitUi  Italiane, 
1884»  ©.  198  ff.  (S.  ©.  «Pauli,  ßübedifcbc 
Äuftftubc  im  SRittelaltcr,  II,  1872,  6.  98  ^. 
®.  S.  Ä  r  i  c  g  f ,  Sfranff urter  SSfirgcr jwtftc  unb 

äufianbe  im  aÄlttelaltcr,  @.  m  ff.    W.  C. 
[ees,  Proeve   eener  gesehiedeniss    Tan   het 
banlnresen  in  Nederland,  Rotterdam  1888^   ^ie 

famburacr  »auf  1619—1866.  Dr. «  b.  @  o  c  t  - 
eer,  Sine  gefd^tcbtlicbe  ©füAe  in  Siert.  f. 

«Ott«».  XY,  @.  21  ff.,  xvm,  @.  1  if. 

(S.  9{affe. 


s. 


BanRnt  in  (Bropritannitn 
un5  5rlan5. 


1.  2)ie  englifd&cn  unb  fd^ottiftficn  flettel- 
banfen  bi8  aur  ©anfrcftrittton  1797.  2.  3)tc 
britifÄcngettelbanfen  t>on  1797—1844.  3.3)te 
britifd^en  3ettelban!en  feit  ber  (S^efe^gebung 
t)on  1844.  4.  ^ie  @ntn)tc£elung  ber  Kaflen^ 
fübrung  unb  ber  Umfd^reibungen  unb  Vb* 
reo^nungen  burd^  bie  Manien  in  (Snglanb. 

L  Bit  tufiiift^tn  unh  r^^^ir^^n  3(ttcUiiiii- 
keii  bl«  litt  fimtknftriktion  1707.  2)ie  Ser- 
tufte,  n^elc^e  burdg  fdbled^te  ©efdgaftdffibrung 
ber  laffefübrenben  ©olbfdgmiebe  unb  burdö 
gelegentlidge  Aneignung  ilgrer  93art)orrate 
feiten^  ber  ©taatdregierung  ben  ©laubigem 
berfelben  entftanben,  fon^ie  bai^  a3eift)iel  ber 
grogen,  bamate  nodb  faft  aügentein  be« 
n)unberten  Saufen  t)on  SSenebig  unb  Slmfter« 
bam  tjeranlaSten  feit  SJlitte  beS  17.  3a6r* 


bunbertd  leblgafte  Serbanblungen  über  bie 
®rünbung  einer  grogen  öffentfidgen  83anl. 
S)ad  gflefultat  toar  bie  (Srridbtung  ber  Sani 
t)on  (Snglanb  im  Sobre  1694.  @ie  unterf dgieb 
fidg  tion  ben  grogen  Sanlen  ber  lontinen« 
talen  ipanbetöftäbte  aunad&ft  baburdg,  bag  fte 
nidbt  t)on  einer  ftäbtifdben  Sebörbe,  fonbem 
t)on  einer  SltiengefeQfd^aft  gegrünbet  niurbe, 
unb  bag  ber  Smtd,  für  bic  ©taatdlaffe 
3onbÄ  barlebnÄn^eife  m  erbalten,  unt)cr* 
büHtcr  beröortrat.  3)er  Setrieb  öon  ©an- 
beldgefd^äften  n^urbe  ber  Sani  tierboten  mit 
audnabnte  bed  £)anbetö  mit  Sßecbfeln,  ®oIb 
unb  @ilber  unb  bed  Serlaufi^  ber  ^Jrobulte 
ber  eigenen  Sänbereien  unb  ber  nidgt  einge« 
löften  5Bfänber.  3n  ber  Hrt  ffrebit  an  ge* 
tuäbren  unb  m  nebnten ,  tourben  ibr  leine 
Sefdgranlungen  aufgelegt.  3m  ^nfd^Iug  an 
bie  ©emobnbeiten  ber  ®oIbfdgi}tiebe  bat  bie 
Sani  bann  für  bei  ibr  ertnorbene  @utbaben 
f d6riftlid6e ,  ieberjeit  einforberbarc  3ab* 
Iung^t)erfpre^en  ausgegeben.  Z)te  einaelnen 
©d6ritte  %nx  SeröoHtommnung  biefeS  Sab* 
lungdmittetö  finb  leiber  nidbt  gana  Qar.  Sin- 
fangö  fd^einen  biefelben  Drbrejjaiiiere  ge* 
inefen,  balb  aber  auf  Snbaber  gefteOt  nior* 
ben  an  fein.  3)ie  Sani  erlangte  1697  ba^ 
^t)ilegium,  bag  leine  anbere  SanlgefeQ« 
fd^aft  burcb  ^arlamentdalte  im  Sbnigreid^e 
errid&tet  »erben  foHe  unb  1709,  bag  leine 
$erfon  unb  leine  tjriöate  ®efeHfd6aft  t)on 
mebr  afö  6  9Serfonen  Sanigefcbäfte  treiben 
unb  9h)ten  ausgeben  bürfe,  bie  ieberaeit  ober 
in  einer  lüraeren  grift  ate  6  SRonate  aabibar 
feien.  2)ie  JRotenauSgabe  ber  Sani  üon  Sng* 
lanb  enttoidelte  ftdg  inbeffen  bodb  nur  gana 
aHmäblicfi.  3n  ber  erften  ©alf te  beS  18.  Sabr* 
bunbertÄ  bat  fie  leine  Sloten  in  Seträgen 
unter  20  £  emitttert.  ®rft  1759  fdferitt  Re 
aur  «uggabe  öon  10  £-,  1793  öon  5  f-Stoten. 
Sieben  ber  Sani  aber  entftanben  aamöbUdg 
Heine  Driöate  Sanlen,  toeldöe  bie  SRoten* 
emiffion  mit  grögerem  (Eifer  unb  Erfolge 
betrieben.  S)aS  SBadöfen  iftrer  ßabi  toar 
anfangt  langfam,  1776  toirb  biefelbe  auf  ca. 
150  gefcbätt,  1790  toax  fte  in  ber  gSeriobe 
bed  a^uffd^tounged  nadö  bem  amerilanifdgen 
fttiege  auf  350  geftiegen.  @ie  gingen  baau 
über,  audg  gana  Heine  Saninoten  in  Umlauf 
au  fe^en,  fo  bag  bie  ©efe^gebung  bagegen 
einfdferitt.  3fm  3abre  1775  tourben  bie  SRoten 
unter  20  sh. ,  1777  bie  9ioten  unter  5  £  ver- 
boten. SS  fdgeint  leine  ^age  bv^  fein,  bag 
ber  Steia  ber  9lotenaudgabe  ungemein  baau 
beigetragen  bat,  Sanleinrid^tungen  unb  Sani« 
Irebit  im  Sanbe  an  berbreiten.  aber  anerft 
im  3abre  1792/93  aeigte  fidö  ibre  Unfäbigleit 
einer  grögeren  ffrift«  au  niiberfteben.  Un- 
gefäbr  bunbert  ^t)atbanlen  unterlagen  bem 
gegen  fie  bamate  einbred^enben  SDligtrauen. 
Saft  gleid^aeitig  mit  ber  Sani  bon  Sng* 
lanb  (1695)  tourbe  bie  Sani  t)on  @dEiottIanb 
auf  öbnlidgen  ©runblagen  burd^  ®efe^  er« 


Sanlen  (®ef(fit($te  unb  gegenn^ortiger  Buftanb;  ©rogbritonnien) 


55 


tid&tet.  Sör  folgten  im  folgcttbcn  3fa6rbun- 
ittt  itüti  anbete  Sanlen  mit  StoxWxationi' 

TCd&tcn,  1727  bie  Royal  Bank  of  Scotland  unb 
1746  bie  British  Linen  Company  unb  eine  Steil^e 

anbcrer  tjon  nicöt  inlorjjoricrtcn  ®ef  eUfd&aften 
€rrid6teter  San! en.  Die  i)aftBarIcit  ber  mit- 
unter fcBr  ^aBtreidöen  SeitneBmcr  an  ben 
nicftt  inlorjjorierten  SJanfen  n^ar  eine  unbe* 
f  d^r  änite.  Z)ie  f  c&ottif  d^en  Sanlen  l&aben  r  af  d^er 
ate  bie  englifd^en  bie  Sanhtoten  ^u  einem 
gang  allgemeinen  ^al^Iungdmittel  gemadgt. 
^Bereits  1704  gab  bie  9anl  t)on  ©^ottlanb 
3toten  im  Setrage  tjon  l  £  anfi,  36r  folgten 
bann  bie  anberen  8an!en  nidftt  nur,  fonbern 
fte  öerlleinerten  im  öorigen  Safir^unbert 
seittoeife  bie  9(ff ointi^  no$  t^iel  melgr  6i^ 
au  einem  (Sd^iDing  unb  fogar  6id  au  einigen 

tience  l^erunter  (Bep.  on  Promissoiy  Notes  in 
Ireland  and  Scotland  1827  p.  161).     @in  ©efe^ 

(5  Georg  HI  c.  49)  ibat  aber  im  3abre  1766 
biefem  SJerfabren  ©nbalt  unb  normierte 
ben  SJetrag  ber  Heinften  Slote  für  @d6ott- 
lanb  auf  l  £.  9loten  t)on  l  £  baben  feitbem, 
fon^eit  eg  ttd&  Verfölgen  läßt,  immer  ben 
größeren  Sicil  ber  fd6ottifd6cn  Siotenairlulu' 
tion  audgemadgt.  (Sine  nieitere  Eigentum- 
lid^Ieit  ber  fdöottifd^en  Sanlen,  toeldge  fidg 
fdöon  früb  in  ber  erften  ©älfte  beg  tjorigen 
3abrbunbertd  bei  benfelben  ftnbet,  toax  bie 
©eioäbrung  t)on  firebit  in  laufenber  Sted^' 
nung  (cash  credits).  @d  hJirb  üon  allen  ©eitcn 
gerübmt,  ioeldgen  günftigen  (Sinftug  fte  ba* 
bnxäi  fotoie  burdi  bie  Seranaiebung  aDer 
müßigen  ßat)italien,  beren  S)eponenten  fte 
mäßige  3iufcn  geioäbrten,  auf  bie  (gntttJidfe* 
lung  bed  Sanbed  gebabt  baben.  3bre  um« 
Mtige  SJerhjaltung  ^at  fie  tjor  tjerluftbrin* 
^enben  3abütngdeinfteIIungen  mit  gana  fei« 
ienen  !(u^nabmen  betoabrt.  2)abei  lamibnen 
aber  toefentlidö  m  ftatten,  baß  fie  im  gaH 
meS  außerorbentlidöen  SSebarfeS  an  eblem 
3RttaU  auf  bie  SSorräte  ber  öanl  öon  @ng- 
lanb  rehirrieren  lonnten.  Sie  bieltenSBedöfel 
auf  Sonbon  unb  anbere  in  Sonbon  leidet 
reaüfierbaren  ©idöerbeiten  in  Äeferöe,  um 
fie  im  Slotfall  bort  %n  öeräußem  unb  ibre 
®elbbeftänbe  au  t^erftärlen  ober  oudtoärtige 
3ablung8)9er))f(id&tungen  au  beden. 

2.  «ie  brinr4eii  JdteUiitttluit  von  1797- 
1844»  3m  3abre  1797  fab  Rdö  bie  »anl  öon 
Snglanb  genötigt  ibte  SSarjablungen  einau' 
fteden.  @ie  batte  ber  @taatdregierung  tro^ 
ttjieberbolter  ©egenöorfteHungen  ber  SJanI* 
i)ireItoren  in  ben  t^orangebenben  dabren 
erbeblidge  Darleben  madgen  müf(en.  93on 
ben  Wti\)x»  ber  Sani  im  ©efamtbetrage 
^on  17923920  £  ttjaren  im  gebrucr  1797 
11714431  £  ©dgulbfdgeine  ober  aSud^fd&uIben 
t>c^  ©taatei».  Z)iefer  Umftanb  mürbe  an  ftd^ 
bie  Sage  ber  SSanl  laum  gefäbrbet  baben, 
tt)enn  nidgt  bie  ©taatdregierung  für  Stxitq^ 
^tütdt  unb  ©ubfibien  in  ben  Sabren  1794—96 
ca.  34'/4  Wä.  £  im  Sludlanbe  k)eraui»gabt 


bätte  unb  gleidiaeitig  audg  für  frembei^  ©e^ 
treibe  infolge  fdgledlter  (Srnten  erbeblid&e 
Bablungen  ^n  mad^en  gen^efen  toören.  Unb 
bod^  fdgien  bie  Uebern^inbung  biefer  ©d^mie» 
rigleit  burd&  fdöarfe  Srebitreftriftion  unb 
SJefd^ränlung  beS  9lotenumlaufed  ber  93an{ 
au  gelingen.  Z)ie  SBedgfellurfe  toaren  mie« 
ber  günftig  geworben,  aö  im  SBinter  1796/97 
ein  ©dgreden  tior  einer  tiermeintlidb  broben« 
ben  feinblidgen  3ntiafton  burd^S  Sanb  ging 
uttb  infolge  benfelben  auerft  mebrere  Sanb- 
ban!en  um  Studaablung  t)on  9loten  unb  ®ut' 
baben  beftürmt  tourben.  3bt  Saß  öermebrte 
bie  Sh:ebiterfd&ütterung  unb  bie  Steigung  aur 
Slnfammlung  öon  83art)orräten,  au  bereu 
Sefd^affung  ber  fd^on  ftarl  t)erminberte  ®elb' 
t)oxxat  ber  93anl  tion  Snglanb  tion  allen 
©eiten  in  9lnf))rud6  getwmmen  n^urbe.  Sie 
93anl  fudgte  ftd^  tiergeben^  burd^  ioeitere  Sin* 
fdöränlung  ber  Darleben  unb  ber  SRotenairlu- 
lation  iu  retten,  unb  afö  ber  93art)orrat  in* 
folge  bed  beftänbigen  Stbfluffed  nadg  ben 
Sanbbiftrtiten  auf  1 086 170  £  bei  einer  Stoten- 
airhtlation  tion  9  674  780  £  unb  4  891 530  £  in 
DetJofiten  gefunlen  mar,  erfcbien  am  26.11. 
eine  SJerorbnung  bt^  ©ebeimen  Stoted,  meldte 
ibr  n^eitere  Saraablungen  t)erbot.  (Sin  ®. 
öom  3.  V.  (37  Georg  m  c  45)  beftätigte  bie 
SSerorbnung.  (Sleid^aeitig  tourben  bie  ©e* 
fe^e  fuf))enbiert ,  n^eld^e  in  (Snglanb  unb 
©d^ottlanb  ben  93etrag  ber  Heinften  Stote 
feftgefe^t  bitten,  bamit  Heine  Sanhtoten  an 
bie  ©teile  bed  t^erfdgmunbenen  baren  ®elbeS 
treten  lönnten.  Dad  SSerfabren  ber  93anl 
ift  f))äter  getabelt  morben.  Man  bat  ge« 
meint,  bie  (SinfteQung  ber  Saraablungen  fei 
nidgt  notmenbig  getoefen  (Xbontton,  Xoole). 
Da  bie  äBedgfellurfe  günftig  gen^orben  maren, 
fo  toürbe  ber  Sart)orrat  ioieber  ongetoad&fen 
fein,  toenn  bie  93anl  toeiter  bar  geaablt 
bätte.  Dem  Slbfluß  ber  93art)orräte  nad& 
bem  3nnern  unb  bem  pani^dbtn  ©dgredten 
bätte  man  burdg  9{otent)ermebrung,  nid^t 
burd6  SRoteneinaiebung  ßeuern  muffen  unb 
tonnen.  (Sin  äbnlidged  aSerfabren  fiat  ftdg  in 
fDäteren  ftrifen  bemäbrt.  ®«  ift  aber  bie 
Srage,  ob  ber  ^ebit  ber  9loten  bamaü 
fdgon  fotoeit  gefeftiät  mar,  ba%  man  eine  fo 
lübne  $olitiI  magen  tonnte  unb  ob  nidbt 
bei  ber  in  ben  folgenben  Sabren  immer  mie- 
ber  eintretenben  ungünftigen  3ablungSbilana 
gegen  ba^  $lui$lanb  bie  Slufredgterbaltung 
ber  Saraablungen  feitenS  ber  93anl  au  febr 
fdglimmen  ©elbtrifen  gefübrt  bätte.  Die 
93ant  tonnte  nadgmeifen,  ba%  ibr  Vermögen 
nadg  Slbaug  aQer  ©d&ulben  16  513  690  £  be« 
trug  unb  eineSerfammlung  ber  angefebenften 
fiaufleute  unb  Santierd  in  bem  äRanfton« 
baufe  erllärte  feierlicb  bie  Sereitmittigteit 
aller  Xeilnebmer  bie  83anInoten  andb  ferner 
in  allen  Sctblungen  onaunebmen  uttb  auf 
ibre  Ännabme  in  allen  anberen  ftreifen  bin* 
aumirten.    Die  (Erllärung  fattb  allgemeine 


56 


Sattlen  (@efdEiidgte  unb  gegenmärtiger  Suftanb :  ©rogbritannien) 


Bufümmung  unb  obfdgon  bie  93an{noten 
nid^t  bie  (Eigenfd^aft  einei^  gefefeHd^en  3^6' 
tuttgSmittefö  erlbtelten,  nabm  unb  gab  man 
fie  in  allen  Ballungen  ^att  baren  ®elbe^. 
®ad  ®efe6  beftimmte  nur,  bag  3ablungen 
in  Slotcn  ben  3abtungcn  in  barem  ®elbe  in 
ibren  recbtlicben  äBirbingen  gleid)  feien,  menn 
bie  9U)ten  in  3ciblung  genommen  feien.  S)a 
nun  loeber  ber  Rrebit  ber  San! ,  nocb  ber 
bed  englifd^en  Staaten  mefentliÄ  gelitten 
batten  unb  eine  SSermebrung  ber  Stoten 
faft  nur  vorgenommen  tonxbt,  fohjeit  fie  sum 
@rfa6  bed  aud  bem  SSertebr  t^erfcbtounbenen 
baren  @elbes  in  Heine  SUi^ointd  nottoenbig 
ioar,  fo  erlitten  bie  Sioten  eine  3eitfang 
leine  SSJertt)erminberung  gegen  bad  bare 
®elb.  Slber  bie  firiegfübrung  im  StuSIanbe, 
©ubftbien  an  lontinentale  SRäcbte,  ftoienber 
^bfa^  englifdger  $robuIte  unb  fd^Iecbte  (£m« 
ten  hatten  aQmäblicb  bocb  eine  S)ifferena 
be^  SBertel^  ^toifdgen  ^a^ier  unb  eblem  ajle' 
tad  aur  Solge,  bie  ibren  6öbe))unlt  toäbrenb 
beS  f  eninfularen  ^eged  unb  ber  beutfcben 
öefreiungslriege  erreidöte.  3m  Sabre  1812 
galten  100  £  in  Sloten  burd&fd6nittlid6  75  £ 

5  Bh.  3  d.  in  ®0lb ,  1813  nur  71  £  2  eh.,  1814 

74  £  17  sh.  6  d.  2)ie  @rfd6einung  öeranlafete 
lebbafte  3)ebatten  ttber  ibre  Urfacben,  toelcbe 
bie  ftenntniffe  öon  ber  Sßatur  eine^  uncin* 
löSücben  SBai3iergeIbeg  nnb  ber  internatio- 
nalen ßabtungÄbilana  »efentlicb  geförbert 
baben.  an  ben  ©treittjerbanblungen  betei- 
ligten fid)  nicbt  nur  bie  beröorragenbften 
Slationalölonomenber  ßeit,  fonberne^n^urbe 
SU  ibrer  ©rörterung  aucb  ein  Komitee  beö 
Kaufes  ber  ©emeinen  eingefefet,  beffen  be- 
rübmter  Serid&t  (bullion  report  öon  1810)  bie 
aieibe  öon  lebrreicben  Sericbten,  toeldöe  in 
biefem  Sabrbunbert  über  8an!fragen  in  (gng- 
lanb  t)on  löniglidöen  unb  »jarlamentarifcben 
SluSfcbüffen  erftattet  ftnb,  eröffnet.  9iad6 
aSeenbigung  bed  fi'rieged  näberte  fub  ber 
Jhir»  ber  Sloten  balb  lieber  bem  $ariftanbe 
(100  £  in  SRoten  galten  burdöfcbnittlicb  83  £ 
öBh.  9d.  in  ben  Sabren  1815  unb  16,  97£ 

6  Bh.  10  d.  1817  unb  18,  95  £  11  sh.  1819,  97  £ 

8Bh.  1820).  (Sin  ®efeft  tjom  Sabre  1819 
(Peelfl  act  geiüöbnlicb  genannt)  59  Geo.  m  c  78 
orbnete  bie  öolle  SBieberaufnabme  ber  8ar- 
Gablungen  für  bad  3abr  1823  an,  aber  fcbon 
t)or  biefem  Sermine,  t)om  l.  V.  i82l  an,  ioar 
bie  ©anlöertoattung  in  ber  Sage,  atte  SSer- 
tjflicbtungen  in  ®olb  erfüllen  au  lönnen. 

S)ie  Keinen  Sanbbanlen  batten  fid6  loäb- 
renb  ber  Santreftrütion  unb  ber  franaöfifd^en 
ftriege  gana  auSerorbentlicb  t)ermebrt.  ®ie 
großen  ©etoinne ,  ioelcbe  bie  Sanbtoirte  bei 
ben  bod6  geftiegenen  greifen  ber  lanbttJirt- 
fd&aftlid&en  ?lJrobufte  gcmacbt  batten ,  fotoie 
bie  rafd&e  inbuftriette  ©ntioidfelung  be«  San* 
be«  fd&einen  außer  bem  Keia  ber  freien 
»anftiotenauggabe  auf  bie  enorme  ©nth^idfe- 
lung  bei^  Sanbbanimefend  in  ber  bamaligen 


3eit  baut^tföcbttcb  bingen^irlt  m  "baben. 
SCber  bad  @inlen  ber  SSreife  aller  $robutte 
naA  bergefteDtem  ^rieben  unb  bie  bamit 
in  Serbinbung  ftebenbe  lanbn^irtfd^aftlid^e 
unb  geloerblicbe  ^iU^  behjirtten  in  ben  Rub- 
ren 1814—16  ben  8ufammenbrud&  öieler  bie- 
fer  anftalten.  SRicbt  toenigetr  aö  240  Sanb- 
banlen ftellten  bamatö  ibre  3ablungen  ein^ 
natürlidö  aum  ©cbaben  beS  Sanbe».  S)iefelbe 
(Srfcbeinung  mieberbolte  ficb  in  ber  großen 
ßanbetelrifi«  öon  1825.  SOSäbrenb  beg  ber- 
felben  öorangebenben  geioerblicben  8luf- 
fcbtoungd  toaren  bie  93anlen  aufd  neue  in 
ber  Sage  getoefen,  ibren  Umlauf,  befonberiJ 
an  Heinen  l  £  Stoten  au^aubebnen.  3n  ber 
ftrlfiS  aber  hjurben  im  SSerlauf  öon  6  SBo- 
cben  70  ca.  Sauten  aablung^unf äbtg.  2)ie  Snt- 
ioertung  ber  t)on  ibnen  ausgegebenen  9loten 
öerurfacbte  eine  Sude  im  BablungSioefen,^ 
toelcbe  ben  allgemeinen  SRifilrebit  febr  öer- 
fcblimmerte  unb  nocb  üblere  Solgen  gebabt 
bätte,  toenn  fie  nicbt  burcb  bie  reidjlid&e  Are* 
bitgen^äbrung  unb  bie  t^ermebrte  9lotenaud- 
gäbe  ber  93anl  t)on  @nglanb  aufgefüllt  toor- 
ben  toäre.  S)iefelbe  batte  feit  1821  ibre  l  £ 
9loten  eingeaogen,  ioäbrenb  bie  Sanbbanlen 
fortgefabren  batten,  Heine  !tt)))ointd  audau- 
geben.  (£d  n^irb  beridgtet,  ba%  man,  atö  bie 
9ioten  ber  letteren  ibren  Jfrebit  öerloren, 
glüdlidöern^eife  in  ber  Sani  t^on  Snglanb 
nocb  einen  Vorrat  eingeaogener,  aber  nodb 
nicbt  tjemi(bteter  1  £  9loten  aufgefunben 
babe,  burcb  bereu  Sludgabe  man  bem  brüden* 
ben  SKangel  an  Keinen  3ablung8mitteln  ab- 
balf.  3n  bem  fritifd&en  SKonat  3)eaember 
1825  ttjucbs  bie  3irIulation  ber  Sloten  ber 
93anl  bon  Snglanb  f olgenbermaßen : 
3.  3)eaember  17477290  £ 

10.         „  18037960  „ 

17.         „  23942810  „ 

24.         „  25611800^ 

31.       „  25709410^ 

Der  Sarüorrat  nabm  ebenfalls  infolge  bei^ 
jjlöftlidö  gefteigerten  inlänbifcben  83ebürfniffe^ 
an  3ablungdmitteln  gleicbaeittg  ab  unb  er« 
reicbte  fein  SKinimum  am  24.  xn.  1825  mit 
1027000  £  toeniger  nocb  atö  bei  ber  ©inftcl- 
lung  ber  Saraablungen  am  26.  II.  1797.  3)iefc 
Srfabrungen  fübrten  m  einer  Slcnberung  in 
ber  (Sefe^gebung.  2)ie  Ausgabe  bon  92oten 
unter  5  £  ftjurbe  (ö.  5.  IV.  1829  an)  verboten 
(7  Geo.  IV.  c.  b.).  3)agegen  tourbe  erlaubt^ 
92otenbanIen  mit  einer  größeren  Slnaabl  atö 
fedöÄ  (Joint  stock  bBDks),  aber  nicbt  näber  atö 
65  englifcben  SWeilen  t)on  Sonbon  au  erriib* 
ten.  Seine  Stoten  au^gebenben  SBantgefcbäfte 
burften  aucb  in  Sonbon  öon  größeren  ®e- 
fellfcbaften  betrieben  toerben  (7  Geo.  IV  c.  46). 
@o  tourbe  atoar  für  bie  ßau^tftabt  bad  au^ 
fcblieglicbe  Sloten^rit^ileg  ber  93anf  t)on  (£ng^ 
lanb  in  bem  bi^berigen  Umfang  getoäbrt,^ 
aber  für  bie  übrigen  Seile  öon  ©nglanb  bie 
@rricbtung  groger  lopitalreicber  3ettelban« 


ajanicn  (®cfd6id6tc  unb  öcßcnttiartiöer  3uftanb;  ®ro§britannicn) 


57 


len  crmöflttcftt;  «nbererfcitg  nmrbc  blc 
8anl  üon  ©nolanb  crntäefitiöt  Stüeißanftal- 
ten  in  ben  ötöfeercn  ©täbtcn  bc^  SanbeS  an- 
auleaen. 

öci  bcr  Balb  barauf  ftattfinbcnben  Sr- 
neueruno  bed  Sanlt)rtt)ilegtum^  int  Saläre 
1833  crl^lelt  bic  8anl  nod6  ein  »ei* 
tered  nDefentlid^ed  S$orrec&t  baburdb,  bag 
ißrc  Stoten,  fo  lange  bicfcIBcn  geöcn  batcö 
®clb  cinlöSBar ,  in  einem  gefe^Iidöen  3aB- 
lunö^mittel  (legal  tender)  in  atten  3aBIunöen 
in  Snglanb  gemacht  n^urben.  3hit  bie  93anl 
öon  ßnglanb  felBft  ift  öer^flidötet  auf  »er- 
langen in  gefetüdöent  Baren  ®eU)e  ftatt  in 
«Roten  au  saufen  (3,  4  Wüliam  IV  c.  98).  Huf 
ben  (Srlag  biefer  Seftimmung  tvat  niÄt  oBtte 
©nflufe,  ba%  in  ben  ÄänUJfen  um  bie  aie* 
formBiH  bie  Dwofition  einmal  ber  {Regie- 
rung baburdb  SSerlegenBeiten  su  bereiten 
fwftte,  ba%  fie  lünftlicö  eine  allgemeine  Seftür- 
mung  ber  S3an{  um  @inldfung  ibrer  9loten 
au  erregen  fudgte. 

©d&on  in  ber  ftrifis  öon  1825,  nocö  meftr 
aber  in  ben  im  nädöften  Sabraebnt  1837 
unb  1839  folgenben  n^urbe  ber  93anl  t)on 
Snglanb  t^orgen^orfen ,  ba%  fie  au  lange  ge- 
ärgert f^dbe,  ber  Ueberft^elulation  unb  bem 
Slbflufe  ibrcr  aSarüorräte  burd&  3)i8lontoer- 
böbungen  ober  anbere  ^ebitbefd^ränlungen 
ctttgegenauarbeiten.  ©aburcb  fei  bie  franl- 
bafte  ©nttoidtelung,  hjelcbe  aur  ^iftS  fübrte, 
toenn  nid&t  bcrüorgerufen,  fo  bod6  öergrögert 
unb  t)erlöngert.  ©d^on  baburd^  fei  bie  ^ri- 
ftS  tierfd^Iimmert  n?orben.  $(ber  baau  fei  ber 
©cbreden  gelommen,  ben  nad^  ätudbrucb  ber- 
fetben  ber  geringe  lBart)orrat  ber  Sani  unb 
bie  baraud  entf))ringenbe  Surd^t,  bQ%  bie 
äRittel  ber  Sani  gana  BU  (Snbe  geben  ioür- 
ben,  t)erurfad^t  babe.  @^  ift  toobi  nicbt  m 
leugnen,  bag  biefe  SSorn^iirfe  begränbet  toa* 
ren.  3n  ber  Sßeriobe  ber  Ueberfpelulation, 
n^eldge  ber  ^ifii^  t)on  1825  t)oranging,  batte 
bie  9anl  t)om  Srübling  1824  hx^  1825  ibre 
Sh^ebitbeniilligung  an  ^t)ate  unb  an  ben 
®taat  unb  bie  SRenge  ibrer  burdö  3RetaII 
nid6t  gebedtten  SRoten  ftarl  öermebrt.  SSon 
ba  an  fteigt  a^ar  bie  f^oDitalanlage  ber 
93anl  nid&t  mebr  erbeblidb  unb  bie  9ioten« 
menge  nimmt  ettoad  ab ,  aber  infolge  eined 
fortbauernben  SlbftuffeS  ber  Sarüorräte  unb 
ber  S)e))ortten  trat  fte  mit  gana  ungemöbn- 
Udö  niebrigem  HRetaHöorrat  in  bie  Iritifcbe 
$eriobe  ein.    Die  Sanlaui^ioeife  ergaben: 

SBanlnoten  ^epojtten  Std^er«    SBar^* 

in  Umlauf  in  1000^  l^citen    Vorrat 

28.11.      1824  19737        10098  18872     13810 

28. 11.      1825  20  754        10 169  24  95 1      8  779 

31.  Vm.  1825  19  399          6  41 1  25  106      3  634 

«udg  in  ben  3abren  1835—36  bat  bie  Sani 
ibre  Dabrieben  au  niebrigem  ßinfufee  öer- 
mebrt  unb  ate  ein  gefabrbrobenber  äbflufe 
ber  Sartjorräte  entftanb,  nidfet  energifdfe  ge- 


nug n^ieber  eingefdgränlt.  Sei  einem  Sani« 
ainafuS  t)on  3'/»%  unb  einem  Sartjorrat 
tjon  nur  6—7  SIRia.  «  ioud6§  bie  nufebare  an- 
läge ber  Sant  bie  socurities,  öon  25678000  « 
im  Suni  1835  auf  31954000  £  im  Sanuar 
1836.  SBäbrenb  aber  für  biefe  Seit  einige 
Sntfd^ulbigung^grünbe  für  bad  Serfabren 
ber  Sani  angefübrt  n^erben  Idnnen,  feblt  e^ 
an  benfetben  t)öllig  für  bad  SerbaÜen  im 
3fabre  1839.  -Vtö  nadb  einer  fdgled^ten  (Smte 
unb  bei  bebeutenben  Kapitalanlagen  im  Sud- 
lanbe,  bie  ca.  10  SDlia.  £  an  eblem  SRetatt 
bem  Sanbe  entfübrten,  ber  Sart)orrat  ber 
Sani  t)on  9794000  t  am  18.  xn.  auf 
4455000  £  am  30.  IV.  fani,  tte§  bie  Sant 
ibren  ©iaionto  unöeranbert  auf  4%.  9lm 
16.  V.  bei  einem  Sarborrat  öon  4117000  £ 
fdferitt  fie  m  ber  erften  ungenügenben  Dig- 
lontoerböbung,  bie  ben  Slbflufe  ber  Saröor* 
rate  öerminberte,  aber  nid6t  aufbob.  8lud&. 
bie  folgenben  ©egenmaferegetn  (5«/«%  cmt 
30.  VI.,  6%  am  1.  vm.)  iourben  fo  aögemb  unb^ 
in  unaureid^enbem  iRage  ergriffen,  bag  ber 
Sarüorrat  am  3.  IX.  auf  2406000  £  fanl. 
S)ie  Sani  rettete  fid6,  bei  fonft  gefunbem  8u- 
ftanbe  bea  inlänbifdben  StrebitÄ,burd6  Slnleiben,^ 
bie  fie  im  Setrage  öon  2500000  «  in  98aria 
unb  ipamburg  abfd^Iog.  Z)ie  Stadtteile  aber, 
toeld^e  burcb  ibr  Serbalten  unb  ben  burdb 
bie  fd&hjinbenben  Sarüorräte  beröorgerufe- 
nen  ©d&redfen  öerurfad6t  iourben,  toaren 
nicbt  gering. 

2)ie  Sanbbanlen  baben  fid6  in  ben  Rrifen 
ber  brelgiger  3abre  t)iel  beffer  gebauten  al^ 
in  früberen  Verloben  äbnttd6er  8lrt.  @iJ  toar 
ba^  njobi  eine  golge  ber  ©rridfttung  grö- 
fecrer  Sointftodtbanlen  mit  bebeutenberem 
SlODital.  Slber  bodft  iourbe  ibnen  öorgemor* 
fen,  baß  fie  aur  Seit  ber  Ueberfpelulation 
unb  ungfinftiger  S33edbfeIIurfc  ibren  5Roten» 
Umlauf  t)ermebrt  unb  baburd^  bie  Slufgabe 
ber  Sani  t)on  @nglanb,  ungefunber  ^ei^- 
fteigerung  unb  übermäßigem  äbflufe  be8  Sar- 
t)orratd  t>oraubeugen,  erfd^toert  bätten.  Sie 
abfolute  Sermebrung  ibre^  9h)tenumlaufl^ 
Wax  freilidö  nur  gering,  n^ietjiel  fie  aber  im 
SerbältniS  au  ibrem  Saröorrat  betrug  (un- 
gebedtter  Siotcnumlauf)  toiffen  mir  nidöt. 

3.  Bit  litinr4eii  3ctteUifiitluit  fdt  litr  ^tftft^ 
gebttng  Qon  1844*  S)ie  mieberbolten  übten 
Srfabrungen,  n^eldge  in  ber  erften  d&Ifte  be^ 
3abrbunbertd  gemad^t  n^urben,  betoirlten, 
bag  bie  englifd^en  Staatsmänner  ber  Sebre 
®ebör  fdgeniten,  toeldge  aQe  ©d^manlungen 
im  @ebraud6  bed  9lotenIrebit8  für  fdgablidb 
erllärt  unb  burdg  ftaatlid^e  Sinridgtun- 
gen  möglid^ft  t)erbinbern  miQ.  Sie  currency 
achool  (f.  b.  «rt.  Sanigefcbäfte  ®.  23  fg.)  i^aüt 
bamald  einen  befonberS  tüd^tigen  Sertreter 
in  ©amuel  3oneÄ  ßoftb  fuöter  Sorb  Döer- 
ftone.  Serfelbe  tourbe  tjon  einigen  einflufe- 
rcidöen  Sanlbirettoren  unb  @d&ülem  aiicar- 


58 


aSonlen  (®efditd&te  unb  oegenn^ärtiger  Suftanb;  ©rogBritannien) 


bo^  uttterftü^t  unb  mit  biefer  £)tlfe  gelang  ed 
ibm,  für  feine  $Iäne  ben  einftulteid^ften 
Staatsmann  bet  3eit,  ®tr  Stöbert  $eel  su 
geiuinnen.  Z)er  @runbgebanle  biefer  SRän" 
ner  mar,  bag  ein  rein  metaDifdöed  ©elbnie* 
fen  bad  ftcberfte  unb  t)oIIIommenrte  fei,  nur 
aud  ©t^arfamleit  unb  ber  93equemlidgleit 
halber  feien  Saninoten  neben  bem  SDletaH" 
gelbe  Bis  au  einem  gen^iffen  ®rabe  geredet« 
fertigt.  Die  SRenge  berfelben  aber  muffe  in 
bemfelben  Serbaltnid  suneigmen  unb  abneb' 
men,  toie  bad  3RetaIIgeIb  im  Sanbe  ab«*  unb 
sunebmen  toürbe,  toenn  leine  Santnoten 
ejiftierten.  3)e8BaIb  befdöloffen  fie,  bie  9a^ 
gäbe  t)on  Santnoten  t)on  bem  Sanigefcbäfte 
fotoeit  afö  ed  auf  btm  93oben  ber  gegebenen 
3uftänbe  tbunlidö  erfdöien,  au  trennen.  S)urcft 
ba«  ®ef et  7  unb  8  vict  c.  32  (19.  vn.  i844) 
tourbe  für  bie  9lotenauSgabe  ber  Sani  t)on 
@nglanb  ein  eigenes  ^Departement  gefd^affen 
(isBue  department).  2)aSfeIbe  übergiebt  bem 
»anlbepartement  für  14  SKill.  £  fixere  SBert- 
*ai3iere  (securitieB)  ben  gleid6en  83etrag  an  Sauf- 
noten.  darüber  binaud  barf  bad  S)epartement 
Sanhtoten  nur  ausgeben,  n^enn  bafür  ber 
gleidge  SBetrag  t)on  englifd^em  ®oIb  ober  an 
eblem  3SlttaU  (böd&ften«  Vs  in  Silber)  beto- 
niert n^irb.  aRan  nabm  an,  ba%  unter  bie 
©umme  öon  l4aRia.£  bie  inlanbifcöe  Sioten- 
airlulation  niemafö  finlen  tbnne  unb  bag  ein 
Santnotenumlauf  bis  au  biefer  $öbe  burdb 
ben  inlanbifdgen  93ebarf  immer  binlänglidg 
gefidöert  fei.  SBenn  man  alfo  für  einen  n^ei- 
teren  93etrag  jeberaeit  bareS  ®üb  borratig 
Igalte,  fo  fei  bie  (Sinlödbarleit  ber  9loten 
unter  allen  Umßanben  gefiebert.  2)aS  Stedgt 
ader  anberen  S3anten  in  (£nglanb  unb  SBaled, 
bie  bisber  92oten  ausgegeben  baben,  n^urbe 
begrenat  auf  ben  Setrag  an  Santnoten, 
njeldöen  fie  in  12  SBocften  tjor  bem  27.  IV.  1844 
burd^fcbnittlidg  in  Umlauf  gebabt  batten. 
Sleue  ßettelbanlen  bürf  en  nicbt  mebr  errid&tet 
totxbtn,  alte,  bie  aus  irgenb  einem  ®runbe 
ibre  9h)tenauSgabe  aufgeben,  t)erlieren  baS 
SluSgaberecbt  für  immer.  S)ie  JRegierung 
lann  im  legten  SaDe  bem  SluSgabebe^^arte- 
ment  ber  93anl  bon  Snglanb  geftatten,  für 
•/a  beS  öetrageS  beS  erlofcbenen  StotenauS- 
gaberecbts  mebr  eigene  92oten  gegen  ent- 
fpred&enbe  SJermebrung  ber  binterlegten 
SBertbapiere  auSaugeben.  SS  ift  ber  Sani 
bon  (Snglanb  aucb  erlaubt,  mit  ben  bribaten 
3ettelbanlen  Sertrage  au  fcbliegen,  nacb 
tt)eldben  biefe  auf  ibr  Sbtenred^t  au  gunften 
ber  Sani  bon  Snglanb  gegen  eine  bon  ber« 
fetben  ^n  aablenbe  Sergütung  t)eraicbten. 
Der  fo  ben  Heineren  Sanlen  augeftanbene 
Setrag  in  5Roten  bclief  ficft  für  bie  «Itien- 
banlen  (iplnt  stock  banks)  auf  3  495  000  ^ 
für  bie  $riöatbanlen  auf  5 153000  ^ 
auf ammen  alfo  8  648  000  £ 
Durdb  (Eingeben  bon  Sanlen  ober  3(uf' 
gäbe  beS  9h)tenauSgaberecbtS  toax  bie  Se« 


recbtigung  aur  SlotenauSgabe*  bis  Snbe  1888 
öerminbert 

gr  bie  Joint  stock  Banks  2  1 10  000  £ 
ivate  Bankt  3  170000  £ 

aufammen  alfo  "5^80000  £ 

^Dagegen  n^ar  bie  !(uSgabe  wn  9b)ten 
gegen  äSertbobiere  burd^  baS  StotenauS« 
gabebebartement    tiermebrt    toorben    auf 

16200000  £. 

(Sbenfo  n^ie  in  Snglanb,  fo  toar  aucb  in 
Scbottlanb  burd^  baS  erniäbnte  ®efe^  bie 
^rid^tung  neuer  Sc^ttelbanlen  t)erboten  kor- 
ben. ®ie  n?eitere  Siegelung  ber  StotenauS« 
gäbe  in  biefem  Sanbe  erfotgte  im  folgenben 
Sfabre  burdb  baS  ®efe6  8  unb  9  ylctoria  c  38 
(21.  vn.  1845).  SWan  gab  ieber  Sani  baS 
Stecbt,  fobiel  iRoten  obne  SarbedEung  auSau« 
geben ,  als  fie  im  3abre  bom  1.  V.  1844  Bis 
30.  IV.  184Ö  burd6f dönittUdö  im  Umlauf  gebabt 
batte.  darüber  binauS  bürfen  bie  Sanlen 
nur  für  ben  Setrag  baren  ®elbeS  9toten 
ausgeben,  ben  fte  in  ibren  Waffen  tiorrättg 
baben.  S)ie  fd^ottifdgen  Sanlen  bebielten 
femer  im  Unterfdfeieb  tjon  ben  englifdöen 
baS  Siedet,  9{oten  bis  au  1  ^  berunter  auS« 
augeben,  damals  gab  eS  19  ßettelbanlen  in 
Sd^ottlanb,  ioeld^en  in  ©efamtbeit  baS  9ledgt, 
für  3087  209  £  burdö  Sarüorräte  nid&t  ge- 
btdtt  Saninoten  auSaugeben,  augebiQigt 
hjurbe ,  jeftt  (Snbe  1888)  ftnb  biefeften  auf 
10  aufammengefdömolaen ,  toeldöe  aufammen 
ein  9lotenauSgabered^t  t)on  2676350  £  baben. 

Die  hjirUidb  in  Umlauf  befinblid&en  Stoten 
ber  englifdöen»  Sllticn-  unb  5BriöatbanIen 
bleiben  natürlid6  infolge  ber  getroffenen  Se- 
ftimmungen  immer  unter  ber  gefe^Iidb  ibnen 
geftatteten  9lotenauSgabe,  bie  ber  fdgottifd^en 
überfteigen  baS  gefe^Iid^  für  bie  ungebedEten 
Sloten  feftgefeite  Duantum.  Der  tjier- 
lüöd6entlid&e  3)urd6fd6nitt  ber  in  Umlauf  be* 
finblidöen  SRotenmenge  ber  englifdben  ?Briöat- 
banlen  fd^manlte  im  3fabre  1888  a^ifd^en 
2280000  unb  2610000  £,  bie  ber  fdöottifdöen 
ben:)egte  fid^  a^if d^en  5 220  000  unb  6400000  £. 

SS  lann  toobl  leinem  3rt»eifel  unterliegen, 
baS  ber  urfbrünglidöe  3wedE  biefer  ®efeft- 
gebung  nidgt  erreid^t  toorben  ift.  Die  SDlenge 
ber  »irlKdö  aitlulierenben,  b.  b.  in  btn  S)6n' 
ben  beS  ^ubUIumS  beftnblid^en  92oten  ber 
Sani  t)on  Snglanb  fd^manlt  auäi  gegen- 
ioärtig  leineStoegS  in  bem  SRage,  in  toelcbem 
ibr  Sarüorrat  ab*  unb  annimmt.  Stoax 
toerben  t)on  btm  SuSgabebet^artement  für 
aDeS  eingebenbe  @tlb  9loten  ausgegeben, 
aber  ein  groSer  Seil  biefer  Stoten  Bleibt  als 
ßaffenreferöe  in  bem  Sanibeijartement  liegen 
unb  biefe  nidbt  in  Umlauf  befinblidfee  Stoten- 
referüe  ioodöft  in  Seiten,  in  benen  ber  ge- 
famte  Saröorrat  groß  ift  fie  berminbert  fid6 
bei  ungünftigen  SSJedöfeKurfen  unb  abfliegen« 
ben  Sart)orräten.  Die  Sd^n^anlungen  ber 
toirUidgen  9lotenairIulation  ber  Sani  bon 


Tanten  (®ef(fii(fite  unb  gegenn^attiger  Suftanb ;  ®ro6brttannien) 


69 


^gtanb  ftabcn  ißre  Urfadöc  unb  tftrc  Sr* 
Märung  in  bcn  Scbürfniffcn  bc»  aSct!c6r8, 
nidgt  in  ber  3unafime  ober  Slbna^me  bed 
tBaröorrat»,  ober  ber  SBittlür  ber  Sanl- 
bireltoren.  S)ie  93art)orrate  ber  83anl  ba* 
Hiegen  ftnb  je^t  niie  frülger  ber  Sonbd,  aus 
icm  ebled  SKetall  Bei  einem  jjlö^ücöen  Se* 
bürfniffe  gur  SludfuBr  gefci)ö))ft  mirb.  Sei 
einer  Serminberung  ber  ©aröorräte  greift 
man  m  einer  (SrBöfiung  bed  Z)idlontod,  nid^t 
^u  einer  93erminberung  ber  in  ben  £)anben 
bed  $ubUIumd  befinblid^en  9ioten.  2)ie 
lefttere  ftelgt  gar  nid^t  in  ber  fDlaäit  ber  93anl- 
öernjaltung.  Sei  einem  baftin  gielenben  SJer- 
fuAe  U)ilrbe  ber  Setrag  ber  eingeaogenenen 
Sioten  iofort  ben  De^oftten  »ieber  entnom* 
mtn  njerben,  »eil  meBr  SRoten  in  Umlauf 
ftnb,  ald  ber  Serlelgr  notn^enbig  bebarf. 

3n  ber  erften  3eit  nadi  (Sriai  beS  ©efe^ed 
"bat  bie  Sani  n^obl  nodg  ficb  bemfibt,  bei  ber 
bamald  unter  günftigen  äSecbfellurfen  ftatt« 
ftnbenben  Sergrögerung  ibre^  Sart^orrated 
webr  Sloten  in  Umlauf  gu  bringen.  Sie 
feftte  au  biefem  Stoede  ibren  Z)idIonto  tiefer 
berunter,  atö  ba^  fritber  gefcbeben  n^ar,  unb 
tnan  bat  fte  befdgulbigt,  baburcb  bie  über« 
triebene  UnternebmungStuft  beförbert  m 
baben,  toelcbe  su  ber  Sh:ifid  tyon  1847  fäbrte. 
@d6on  1857  erHSrten  bie  Sanfbire!toren  öor 
1)tm  )}arlamentarifd^en  Komitee,  bag  fte 
leinen  Sinftug  auf  bie  SDienge  ber  mirllicb  im 
Umlauf  befinblicben  9loten  batten  unb  bag 
biefetbe  t)ot  unb  nacb  bem  ©efefte  burcb  bie- 
felben  JRomente  beftimmt  hjorben  fei.  Shir 
tarin  bat  bad  ®efe6  t^on  1844  eine  ))rattifdge 
IBebeutung,  bag  eS  für  bie  Senu^ung  bed 
SRotentrebitö  eine  fefte  Orenae  fefet.  3n 
Seiten  toacbfenber  @<)eIutationdfucbt  unb  ab- 
flteSenber  Sartjorräte  bilbet  biefe  ©cbrante 
bocb  immer  ein  3tt)anggmittel  für  eine  gana 
leicbtftnnige ,  eine  @tü6e  für  eine  gana 
fcbtoacbe  San{t)ern)altung  gegenüber  bem  in 
folcben  $erioben  immer  lebbaften  Seriangen 
ttacb  ^ebitbeioiHigung.  @eit  1844  bat  benn 
aucb  bie  Sanlt^ermaltung  niemals  ben  Sar« 
tjorrat  fotoeit  Rnten  laffen  »ie  in  ben  frübe* 
ren  ftrifen.    SBäbrenb  1825  ba8  SlJlinimum 

ÄUf  1261000  £,  1837  auf  3831000  fi,  1839  auf 

2406000  fi  fiel,  »ar  in  ben  toicbtigften  Rrifen 
feit  ©rtaft  be«  Sanfgefefee«  ber  Ileinfte  Sar* 

t)orrat  1847  8313000  £,  1867  6080000  £,  1866 

11850000  £.  5RatürIid6ertoeife  bcförbert  eine 
febr  ftarle  Serminberung  ber  Saröorrate  in 
ber  ®t)eIuIation8))eriobe  bie  ©Delulation  unb 
läbmt  in  ber  ^ftd  bie  Unterftü^ungdfäbig' 
Icit  ber  Sani,  ßtücifelbaft  lönnte  nur  fein, 
ob  in  ber  je^igen  Seit,  nadbbem  bie  ftenntnid 
ber  Semegungen  auf  bem  ©elbmarlte  et^en« 
tueQ  angenommen  bat ,  bie  SantoernDaltung 
ttodb  einei^  folcben  S^oangSmitteld  bebarf. 
3Bie  ed  fd^eint,  finb  aber  bie  Seiter  ber  Sani 
ton  Snglanb  in  ibrer  großen  iRebraabI  in 
neuerer  3eit  nod&  immer  ber  Änfidöt  ge- 


n^efen,  ba%  eine  Sufbebung  ber  ©dbronle 
nid^t  n^ünfcbensmert  fei 

Sie  bat  Ttdö  freilidfe  in '  febr  ftörenber 
unb  fdgäblidber  SSJeife  fd(ion  balb  nadg  (Sxlai 
bed  (Sefe^ed  im  Sabre  1847  fübibar  gemadgt. 
Sn  ber  erften  ®elb-  unb  Strebitlrifi«,  ioeld&e 
im  DItober  biefed  3abre8  auf  bem  Sonboner 
SDlarlt  berrfdöte,  erregte  e»  ben  größten 
©dgredEen  in  ber  ganaen  ®efd&äf tdioelt ,  atö 
man  bie  Steferoe  bed  SanlbetiartementS  fidg 
rajdö  öerminbern  unb  am  16.  X.  auf  2  630000  £ 
finlen  fab.  3)iefer  ©döredten  trug  tjiel  baau 
bei,  ben  SRiglrebit  unb  bie  allgemeine  3agb 
nadb  barem  (Selbe  au  oermebren,  bie  in  ber 
folgenben  SEBodöe  bie  übelften  SEBirlungen  an 
ber  Sörfe  ausübten.  3)ie  förifiS  n^urbe  immer 
fcblimmer  unb  ibre  gotgen  brobten  immer 
tjerbeerenber  au  ioerben,  bis  am  25.  X  bie 
Stegierung  eine  Serorbnung  erlieg,  meltbe 
baS  ©efe^  tion  1844,  fon?eit  eS  bie  92otenauS- 
gabe  befiränlt,  fufjjenbierte  unb  ber  Sani 
geftattcte,  mit  üermebrten  SRoten  b^  einem 
3inSfu6  tjon  nidöt  ioeniger  als  8%  »eitere 
DiSlontierungen  öoraunebmen  unb  Sombarb- 
barleben  in  geioäbren.  3)ie  getoäbrte  Er- 
laubnis befeitigte  fofort  ben  fanifdgen 
©döredten  unb  leitete  bie  attmäblidöe  SBieber- 
berfteQung  beS  ^ebits  unb  regelmäßigen  Ser« 
lebr  ein.  ©on^ie  man  n^ieber  bie  ©etoifebeit 
batte,  gegen  gute  ©id^erbeit  ®elb  erlangen 
Bn  lönnen,  borte  baS  ©treben,  ftd6  bare 
3abtungSmittel  mit  ben  größten  Dijfern  au 
t^erfd^affen  unb  bie  erlangten  fooiel  als 
irgenb  möglidö  aurüdtaubalten ,  toieber  auf, 
®ie  UeberfÄreitung  ber  burdft  baS  ®efeft  für 
bie  metallifd^  nid^t  gebedten  9loten  geaogenen 
©d&ranle  betrug  nidöt  mebr  als  400000  £. 
l)ie  bamals  gemad^ten  Erfabrungen  baben 
bie  englifdge  Stegierung  veranlaßt ,  in  ben 
beiben  folgenben  ftrifen  1867  unb  1866  ben- 
felben  ©d6ritt  obne  fo  langen  ?luffd6ub  au 
tbun  unb  man  n;)irb  lünftig  in  aQen  äbniid&en 
gäHen  biefelbe  JRaßregel  mit  ©idfterbeit  er* 
toarten.  SDaß  bie  Sani  jemals,  folange  nodg 
erbeblid^e  Saroorräte  t^orbanben,  nur  um 
bem®efeb  au  genügen,  ibreXbüre  aufd^ließen 
unb  meitere  ^ebitgen^öbrung  t^erfagenmerbe, 
glaubt  ie^t  niemanb  unb  fd^on  1857  gaben 
bie  Sanibireltoren  m,  baß  ibr  Serbalten 
obne  bie  3uoerficbt  auf  bie  nötigenfalls  nidgt 
auSbleibenbe  ©uft^enfton  beS  Sanlgefe^eS 
ein  gana  anbereS  batte  fein  muffen. 

!(uf  biefe  äSeife  ift  bie  Sebeutung  beS  tiiel 
befDrodgenen  ®efebeS  bodg  nur  eine  geringe. 
@S  bemmt  eine  oorfidgtige  Sernialtung  in 
gen^öbnlid^en  Seiten  fo  gut  loie  gar  nid&t, 
n^irb  im  gaU  ber  9iot  aufgeboben,  bietet 
aber  für  eine  fcbtoadge  Sanlbertoaltung  bod& 
eine  ©tüfte  gegenüber  unbered^tigten  Sin« 
forberungen  in  beaug  auf  ftrebitgen^abrung 
unb  Slotenemmiffion. 

4»  Bie  ^tmiikeUtiis  feet  Anffeiifftiitititgt  Mt 


60 


93anlen  (®cfd6id6tc  unb  gcöcntüärttöcr  Äußanb;  ®ro§Britanmcn) 


Mmfilitrlliitiiaeii  wA  3llitcil|ititit0tii  fenti^  iU 
flftnluit  in  CngUni^  S)ie  ®itte,  alle  (Selb* 
tjorrätc  einer  Sani  su  üBertoeifen  unb  ßaB* 
tungen  burd^  Slnn^eifungen  auf  biefelBe  au 
macben,  fdgeint  in  ber  ait'eiten  $)alfte  bed 
17. 3aBrBunbcrt8  in  Sonbon  fcfton  verbreitet 
gettjefen  au  fein.  Sie  Bat  fid6  feitbem  aß- 
mäölicB  nnb ,  lüie  e^  f (fieint ,  f aft  tontinuier- 
Kd&  auf  immer  »eitere  ftreife  auSgebeBnt 
Diefe  ©ntttjüelung  im  einaelnen  au  verfolgen, 
ift  für  bie  früBeren  Seiten  außerorbentlidö 
fcBnjierig  unb  bie  aerftreuten  Daten  au  fam- 
mein,  Bier  nicBt  ber  Ort. 

S)ie  wicBtigften  gerabe  in  neuerer  3eit 
lieber  BefonberÄ  Berüortretenben  8üge  bie- 
fer  Snttoidelung  bürften  fein: 

t  J)ie  iüacBfenbe  3entralifation  ber 
ftaffentjereinigung  unb  beS  auf  fie  gegrün- 
beten  ^aBIungStoefen«.  S)iefelbe  tJoOaieBt 
ficB  einmal  baburcB/  bag  bie  $rit)at6anlierd 
gegenüber  ben  größeren  auf  Vitien  ge^ 
grünbeten  Santen  in  Sonbon  meBr  unb 
meBr  aurüdtreten.  3)ie  grofeen  Sonboner 
©anfen  aber  erricfiten  immer  aaBtreid&ere 
3tt)eiganftalten  in  ben  SSorftäbten  öon  Son* 
bon  unb  in  ben  $rot)inaen.  9to(B  toicBtiger 
bürfte  fein,  baft  bie  5BroüinaialBan!en  allge* 
mein  genötigt  finb,  einen  Agenten  in  Sonbon 
au  Balten,  ber  für  fie  bie  bortigen  3n!affo- 
gefcBäfte  beforgt,  8aBtungen  leiftet,  SBecBfel 
aum  2)igf onto  auf  ben  SWartt  bringt ,  öom 
SDlartte  nimmt  :c.  SSiele  Sonboner  SJanten 
fungieren  fo  als  ägenten  ber  ^roöinaiat- 
Banten.  Darauf  folgt  eine  Sonaentrotion 
ber  {Ref erüen  in  Sonbon,  benn  bie  ^ßroüinaial* 
Bauten  muffen  immer  ein  gen^iffeS  ©utBaBen 
Bei  iBren  Sonboner  Agenten  BaBen,  bamit 
berfelbe  barauS  iBre  SSnmeifungen  BeaaBlt 
unb  in  iBrem  auftrage  anbere  ^aBlunggöer* 
tißicBtungen  in  Sonbon  erfüllt.  Sür  bie  Son» 
boner  93anlen  aber  ift  ioieber  bie  93anl  t)on 
Snglanb  bie  ,r93an{  ber  Sanlen''  getoorben. 
aSei  iBr  BaBen  alle  anberen  SSanlen  in  Sonbon 
laufenbe  StecBnung  unb  iBr  überreifen  fie 
iBre  Äaffenöorräte,  foioeit  fte  biefelBen  nicfit 
für  gana  Heine  SaBlungen  nottoenbig  BaBen. 
S)ie  IBanI  t>on  @nglanb  ift  aber  aucB  bie  ad« 
gemeine  ©taat^Iaffe,  Bei  ber  iebe  Central* 
t)ern)altung  iBr  Sonto  Bat  unb  bie  burdg  iBre 
ßtoeiganftalten  bie  (ginfünfte  in  ben  ?Brot)in* 
aen  fammelt  unb  ßaBlungen  für  bie  Siegte« 
rungen  in  benfelben  madbt.  SUle  3aBlungen 
atoifcBen  ben  ScntralBeBörben  ber  Staats* 
t)ern)altung  unter  fidg,  foniie  an  ober  t^on 
benfelben  an  anbere  $erfonen,  bie  ein  fi'onto 
Bei  ber  S3anl  t)on  @ng(anb  BaBen,  tvetben 
baBer  burdg  einfädle  Umfd^reiBungen  in  ben 
Sudlern  ber  93anl  t^on  (£nglanb  Beioirlt. 
S9ei  toeitem  ber  gröfete  Seil  ber  SiuSa^B* 
lungen  ber  ©taat^fcBulb  iim  3aBre  1857 
fdgon  */s)  gefcBieBt  burd^  Umfd^reiBung  t)on 
htm  Sonto  bei}  ®taatt^  auf  bie  ber  Sonboner 


Sanlen.  Die  3aBlungen  aJüifd6en  ben  Staat»* 
laffen  unb  fold^en  Jßerfonen,  bie  fein  ßonta 
Bei  ber  93anl  BaBen,  n^erben  aum  größten 
Xeil  burÄ  SBed^fel  unb  Slntoeifungen  betoerl" 
fteKigt.  Die  Stnn^eifungen  füBren  aBer  leinet* 
n?egd  immer  au  Baren  SlBBeBungen  unb  (Sin« 
aaBlungen,  fonbem  n^erben,  ba  audb  biefe 
$erfonen  mit  Sauten  in  SerBinbung  au 
fteBen  pflegen,  burd^  Slbredinung  unb  Um- 
fd^reibung  erlebigt. 

2*  Die  S3ert)oll{ommnung  beS  ftBredg« 
nungdn:)efend  ait'ifd&en  ben  Saufen. 

Die  Sonboner  $rit)atBanIen  fdgeinen  t)on 
bem  Sted^te,  Sanbtoten  au^augeben,  meldte» 
iBnen,  im  JJatt  fie  nid^t  meBr  afö  6  SeilneB* 
mer  Batten,  Bid  1844  auftanb,  n^aBrfdgeinlidB 
f d&on  in  ber  erften  Hälfte  beS  öorigen  SaBr» 
BunbertS  leinen  (Sebraud^  meBr  gemad^t  au 
BaBen.  Dafür  Bilbeten  fie  baS  BaBlungS* 
ft^ftem  burdö  Sanlantoeifungen  aud,  füBrten 
SBedEbüdger  ein  unb  grünbeten  aum  Beque« 
men  ^[udtaufd^  unb  iu  Serred^nung  ber  SanN 
antoeifung  im  3aBre  1775  ba»  fog.  Clearing* 
Bau».  3eber  ftunbe  einer  Sani  lonnte  in* 
folge  biefer  ®nrid6tung  unb  ber  Sitte,  Sani« 
ann?eifungen  auf  ben  SnBaber  au  fteden,. 
Sanlantoeifungen  auf  bie  t^erfd^iebenen  anbe« 
reu  Sanlen  in  -8aBlung  geBen.  CBne  fldfe  mit 
bem  Snlaffo  berfelben  au  BemüBen,  fenbet  er 
fie  an  feine  eigene  Sani  unb  biefe  toieber 
taufd^t  bie  iBr  t)on  iBreh  ^unben  augeBenben 
Slnttjeifungen  auf  frembe  Sanlen  mit  benen 
au8,  bie  auf  fie  felbft  öon  iBren  ^nben  ge* 
aogen  in  öanben  frember  Sanlen  fidö  an* 
fammeln  (f.  b.  Slrt.  Clearinghous,  Sanlge- 
fcBäfte).  Die  SeilnaBme  an  ber  äbredönungr 
bie  fid^  auger  auf  eigentlid^e  ^td^  aud^  auf 
fällige  S3ed)fel  unb  ade  9lrten  aaBlBarer 
©ffelten  erftredtte,  befdöränlte  fidfe  längere 
Seit  auf  bie  Sanlier»  ber  Sitt)  t)on  Sonbon« 
erft  im  SaBre  1854  ujurben  bie  Sointftodf- 
Banlen  augelaffen,  1864  trat  bie  Sani  \)on 
(£nglanb  Bei,  unb  in  neuefter  Seit  finb  audB 
bie  im  »eftlid&en  Stabtteil  gegrünbeten  San- 
len augetreten.  Die  Bei  ber  8lBred6nung  fid& 
ergebenben  Differenaen  tourben  anfangt  in 
SJoten  unb  ®elb,  feit  tttva  35  SaBren  burd^ 
9lnn?eifung  auf  bie  Sani  t)on  @nglanb  unb 
Umfd6reibung  in  btn  Südfiern  berfelBen  er- 
lebigt. 

9tad6  bem  SorBilbe  ber  Sonboner  Sanlen 
BaBen  fid6  aud6  in  ben  größeren  $roöinaial- 
ftöbten  bie  Sanlen  über  regelmäßigen  8tu8- 
taufdö  unb  SermeBrung  ber  ^BedtS,  SBed^fel  2C. 
geeinigt,  in  einigen  (SKandöefter,  SJeiocaftlc)  finb 
eigene  ffilearingBäufer  errid)tet.  3um  9lu8* 
taufdö  unb  aur  Serred&nung  ber  übrigen,  in  btn 
5Broöinaialftäbten  aaBlBaren  EBedtS  jc,  für 
toeldöen  foldbe  birelte  Serbinbungen  feBlen,  ift 
ber  Äbredönung  ätoifdben  ben  Sonboner  San- 
len eine  Sanbabredönung  (country  Clearing) 
SWitte  ber  60er  3faBre  aur  Seite  gefteHt  mor* 


Sanlen  (®efd6i4te  unb  icßcniüortiöcr  Suftanb;  ©roSbritannien) 


61 


ien.  2)ie  Sanböanlen  bebienen  ftdb  babei 
bcr  SSermlttelunfl  ibrcr  SJonboner  Stgetttcn/ 
benen  fie  bie  einausidgenben  Slnnieifungen 
unb  äBed^fel  sufd^iden,  t^on  benen  fie  bie  su 
idiittibtn  iux  Prüfung  unb  Slnertennung 
itSto.  3urädCredinuno  erlgalten  unb  bie  fte 
mit  ben  nötiöen  SWitteln  mt  SJeaa^lung  bet 
nic^t  burdb  jlom)9enfation  erlebigten  Setröge 
tjerfeßen.  3)er  ganae  Unterfd^ieb  öon  bet 
Sonboner  SCbtedjnung  befielet  in  ber  ettuad 
längeren  Z)auer  bed  Serf algren^ ,  n^eil  ed 
meör  Seit  toftet,  bie  äntoeifungen  k,  an  bie 
belogenen  S3anlen  nadg  ber  -^JJrotiina  atö  nacb 
Sonbon  su  fdgiden. 

Z)urd^  biefe  Sinridgtungen  ift  erreidgt  ba6 
ftdg  ade  ^erfonen  in  @ng(anb,  bie  laufenbe 
8ied6nung  bei  einer  83anl  ßaben ,  unter  ein- 
anber  burdg  Snn^eifung  aablen  tonnen. 

3*  S)ie  fortU)a]6renbe  SluSbelgnung  ber 
Sitte,  bie  ffaffenfübrung  einer  8anl  au  über- 
tragen unb  ööftlungen  burdö  Santanttjeifung 
au  madgen  unb  bie  barau^  fidg  ergebenbe 
cbnebmenbe  93ebeutung  ber  IBanlnote  atö 
3ablung^mittel. 

3m  3a]gre  1844  beaeidgnete  Soole  nodg 
f  ofgenbe  7  Strten  öon  3Bertumfa6en  ate  folc^e, 
bei  benen  nodb  größere  93etrQge  t^on  SJant- 
noten  tiern^anbt  n:)urben. 

1.  (Sinfammlung  ber  ©taat^einlunfte  unb 
^inaablung  berfelben  in  bie  ©cba^Iammer. 
Seit  iüerben  groge  IBetröge,  a.  35.  ßott,  njel- 
d6en  bie  3nU}ortbäufer  für  eingeführte  SBaren 
entrid^ten,  burd)  Ö^bed  berid^tigt  unb  bie 
©tcuereinnebmer  fübren  ibre  Äaffenüber- 
fd^üffe  burd^  Sßed^fel  ober  (Sbedd  an  bie 
Santtaffen  ah, 

2.  Gablungen  bei  SSerläufen  unb  SSer- 
^fänbungen  tyom  ©runbeigentum.  @^on 
öor  bem  Santtomitee  t)on  1858  erflarten 
bie  ©adfetunbigen ,  bofe  biefe  Gablungen  faft 
nie  mebr  in  9ioten,  faft  immer  burdg  (^ed^ 
beiüerlfteHigt  »erben. 

3.  Sinfen,  Stenten  :c.  an  5Berfonen,  bie 
feinen  IBanüer  baben. 

4.  3ublungen  für  @dgulben,  n:)enn  ber 
©döulbner  leinen  SBanKer  bat,  ober  feiner 
Sntoeifung  auf  einen  foldöen  lein  Strebit  ge- 
fdöenlt  lüirb. 

Ttan  barf  fagen,  ba%  gerabe  in  ben  lanb- 
njirtfcbaftlidöen  S)iftrilten,  unter  btn  ®e* 
ujcrbetreibenben  ber  SSorftäbte  unb  Heineren 
©tobte,  ben  Heineren  SRentnem  ic.  Äaffen- 
fübrung  unb  3ciblung  burdb  bie  93anlen  in 
neuerer  3eit  auSerorbentlidö  angenommen 
bat.  ?Bäd6ter,  bie  leine  50  £  iäbrtid&  ?Bad6t 
aablen,  glauben  fdbon  lange,  obne  einen 
Säanlier  nid&t  auSlommcn  BVi  lönnen.  Die 
Angaben  einiger  IBanüerd  t^or  ber  ©olb-  unb 
©ilberlommiffion  (1888)  »eifen  für  baS  lefete 
dabraebnt  eine  gana  enorme  Sermebrung 
gerabe   ber  Heinen  S3anlann)eifungen  (aum 


großen  leil  unter  10  £,  aum  Seil  unter  1  £) 
auf,  bie  ben  betreff enben  Spanien  ani  ben 
SBorftäbten  Sonbond  unb  aM  ber  ^obina 
angingen. 

5.  Gablungen  t>on  geridgtttdg  ftreitigen 
®elbern  an  ©erid&tdbbfe. 

6. 9tefert)en  bon  93anlen,  befonberd  ber  am 
SIearingbaud  nicbt  beteiligten  3ointflod-  unb 
3Beftenbban!en. 

7.  Seridbtigung  ber  SSitanaen  im  (Hearing- 
baud.  Die  beiben  legten  ISemDenbungen  finb 
burdg  bie  erioäbnte  StuSbebnung  ber  !(bred&- 
nungen  gröfetenteite  überfüiffig  getoorben. 

Dag  ber  ®ebraudb  ber  SJanlnote  ali 
Sablung^mittel  vüaüo  abgenommen  bat, 
aeigt  ein  93Iid  auf  bie  SRenge  ber  einlaufen- 
ben  5Roten  in  tjerfdöiebenen  3eiten. 

aJlonatltd^er  ^urd^fd^nitt  bei^  iRotenumlaufi»  >) 

ber  ^anl  t)on    ber  engltfd^en 
@ng(anb  Sanbbanfen 

3n  taufenb  £ 

i8  743  10  ^4^ 

18672  10075 

18  570  10  252 

17  313  10  171 


aRära  1834 

Suni 

@cpt. 


n 


30.  äRära 

22.  3funi 
14.  ^ept 

7.  3)ca. 
18.  aRftra 
10.  3uni 
30.  ©cpt. 

23.  „ 

6.  SRftra 
28.  aRai 
17.  ©cpt. 
10.  3)ea. 

25.  SRära 
13.  3um 

5.  ©ept. 
20.  3)ca. 

8.  2Rftra 
28.  3unt 
20.  ©cpt. 
13.  3)c$. 
28.  aRärj 
27.  Smi 

26.  ^tpt 
26.  3)ea. 


ber  4 
1844 


n 
tt 


i&i 


n 
n 


i&i 


tt 
tt 


1874 


tt 
tt 


1^ 


tt 
tt 


1&8 


tt 
tt 
tt 


SQSod^en  tttbtxtb 

20  842  8  480 

20  634  8  408 

2128s  7  497 

20  986  7  529 

22  376  6  888 
21542  6780 
20  650  6  579 
20  298  6  922 

20  603  5  968 
21427  6218 

21  160  5  746 
20330  5813 

25  570  4  983 

26  375  4  946 

27  054  4  635 
26  147  4  827 

24621  3042 

25  505  3  070 

25  848  2  930 

248"  3 131 

23  340  2  420 

24  180  2  320 
24640  2310 
23  740  2  450 


Der  SRotenumlauf  in  Sngtanb  unb  SBateö 
toar  alfo  im  3abre  1888  nidbt  unerbeblid6 
geringer  atö  54  3abre  t^orber,  obioobi  bie 
Setjöfterung  ber  beiben  Sauber  fidft  in  biefer 
ßeit  beinabe  öerbopijelt,  ber  SBert  ber  au8- 
gefübrten  britifdben  ^robulte  ftdb  mebr  ald 
tjerfünffadöt  batte. 


2)ie  Sablen  finb  jum  2:eil  bem  9lcport  bcr 
^anffommtffion  bon  1857,  $um  2;et(  bem  Statisti- 
cal Abstract  entnommen,  für  1888  aber  au8  ben 
^anfaui$n)eifen  im  Journal  of  the  Statist  So* 
ciet?  bered^net,  meldte  bie  ©ummen  nur  in 
10  OOO  £  angeben. 


62 


»anlen  (®c?d6id6te  unb  fleöcntüärtiocr  ßuftanb;  (SroSBritonnien) 


4.  S)ie  SIrBeitSteilung  im  englifc^en  SSanl« 
n^efen.  3n  leinetn  anbeten  Sanbe  f^at  ftdg 
ber  93antbetrie6  in  fo  t^erfd^iebene  ^n^eiqe 
geteilt.  Z)ie  ®rö6e  bc^  Tlaxtm  fdgafft  au(6 
in  biefent  SaDe  bie  Teilung  ber  Arbeit. 

Die  erfte  Jflaffe  ber  ©anlen  itnb  bie  Sanlen, 
njeld&e  baS  ©efdöäft  ber  Äaffenfüßmng  Be* 
forgen,  bie  eigentlid^en  93anfen  im  englifdben 
Sinne  mit  mannigfachen  Slbftufungcn  ober 
Unterarten.  3e  naä  bem  Drte  be«  betriebe« 
finb  bie  in  ben  ©raffdöaften  aerftreuten  Sanb- 
Banlen,  bie  Tanten  ber  Sitt)  unb  beS  SBeft- 
enbed  tion  Sonbon,  ie  nad^  ber  $er{on  ber 
UntemeBmer  bie  größeren  SointftodtBanten 
unb  bie  ^t)atBan{ierd  au  unterfd^eiben  unb 
jebe  biefer  Unterarten  bed  93anlBetrieBed  Bat 
iBre  Befonberen  Sigentämlidgleiten.  Wx  ber 
@))i6e  biefer  ganaen  klaffe  t>on  SSanlen  aber 
fteBt  bie  Sani  t^on  @nglanb,  bie  in  ber 
fdgon  ern^öBnten  äBeife  ald  S3anl  ber  83anlen 
fungirt. 

S)ie  a^eite  fi'Iaffe  ftnb  bie  au^Ianbifdgen 

unb  bie  lolonialen  ©anlen  (Foreign  and  colonial 

banks),  beren  ©efd^äft  in  bem  ^anbel  mit  au^" 
n^ärtigen  SSJed^feln,  audn)ärtigen  ©taat^an« 
leiBeU/  ÄrBitrageoDerationen,  internationolem 
®oIb*  unb  ©ilBerBanbel  :c.  BefteBt.  ©ie  füBren 
engßfd&ed  £a|)ital  Iat)italarmen  Säubern  au 
unb  Beforgen  bie  !(udgletd&ung  ber  inter- 
nationalen 3ctB(ungdBilana.  ^(uStoärtige  ®e« 
fd6äft^t)erBinbungen,  Filialen  unb  Slgenturen 
in  fiberfeeifd^en  $Ia^en  ftnb  eine  i>av^)tht* 
bingung  biefed  (Sefd^äf tSBetrieBed.  Z)ie  aud- 
länbifd^en  SSanlen  n?enben  ftdö  baBei  meBr, 
oBtooBl  teinedn:)egd  audfd^KegUdg,  ber  92ego« 
ciirung  t^on  @taatdanIeiBen  unb  bem  £)anbe{ 
mit  ausniärtigen  Sffelten  au,  bie  tolonialen 
ber  ßrebitgen^äBrung  in  ßanbel  unb  ®e« 
»erbe.  2)ie  lefeteren  madfeen  a.  S5.  SSorf dftüffe 
auf  aur  aSerf  dfeiffung  Beftimmte  ober  tjerf  döiff  te 
@f))ortartiteI  ber  Solonieen  unb  geioäBren 
Sanllrebit  an  Saufleute  unb  ©eioerBetrei« 
Benbe  biefer  Sauber  zc,  @inige  biefer  Tanten 
treiben  ueBenBei  audg  SBareuBanbel  in  Som« 
miffion  ober  auf  eigene  Sledbnung  (Foreign 

bankers  and  commission  merchants). 

eine  britte  «rt  öon  ©efdbaftgbetrieB, 
ioelcBe  ber  @adge  nadg  als  93anIBetrieB  Be- 
aetdgnet  nierben  muß,  toenn  Tte  aud^  ben 
5Ramen  nidöt  trägt,  ift  bie  ber  SBedöfetmaMer- 

Ober  DiglontoBäufer  (billbrokors  or  di»count 

honses)  UrfDrünglidfe  auiJ  bem  reinen  SRaf* 
lergefdöäft  Bert)orgegangen,  treiben  fie  ie^t 
n^oBI  audfdälieglidg  ©efd^äfte  auf  eigene  SlecB« 
nung  unb  ©efaBr.  @ie  neBmen  auf  ber  einen 
@eite  S'otiital  au  niebrigem,  raf  d^  n^ed^f  einbem 
BinSfug  auf  unter  ber  SSerpflid^tung ,  bad« 
felBe  jeberaeit  (on  call)  ober  mit  gana  luraer 
Sünbigungdfrift  aurildEauaaBIen.  StamentlicB 
üBerU)eifen  iBnen  bie  93an!en  einen  grogen 
%dl  ber  Sonbd,  bie  fie  in  ft'rebitgen^äBrung 
an  iBre  ft^nben  anaulegen  leine  ©elegenBeit 


BaBen.  SMe  SSonlen  im  SBeftenbe  tion  Son- 
bon  unb  in  ben  Sanbbiftrilten  finb  k)oraugd« 
meife  oft  in  ber  Sage,  einen  foldgen  fiat)ita(^ 
üBerfcBug  au  BaBen.  ^nbererfeit^  bislontieren 
bie  SSSedöfelmaller  SBecBfel  unb  gemäBren 
SomBarbbarleBen.  SSanlen  ber  Beiben  auerft 
Beaeidfencten  fflaffen  finb  aud6  für  bie  aatit)- 
gefd^äfte  iBre  Beften  ^nben.  fiat^itatBebürf" 
tige  Sanlen  tior  aUcm  in  ben  inbuftrieHen 
unb  tommeraieQen  @täbten  erleidgtem  iBr 
au  feBr  angefd^n^oaened  9Bed&fet)}ortefettiIIe 
baburdö,  bag  fte  einen  Xeil  Bei  ben  SBecBfel- 
maUern  toeiter  bi^tontieren  ober  t)erfcBaffen 
ftd&  burdg  tiufnaBme  t)on  S)arIeBen  auf  SBert' 
iJODicre  ober  SBaren  SioDital  auf  ftirae  3eit 
t)on  benfelBen.  fJfrüBer  BaBen  bie  2Bed6feI* 
maller  n:)oBt  Bäufiger  bie  Bei  iBnen  bi^lon' 
tierten  äBedbfel  nocB  nieiter  BegeBen  enttoeber 
an  bie  Säulen  mit  SapitaÜiBerflug  ober 
befonberS  in  Seiten  ber  3lot  an  bie  Sani 
t)on  Snglanb.  3ttt  ift  bie  Siegel,  bag  bie 
Sanlen  mit  üBerfd^üfftgem  Sat)ital  badfelBe 
ben  SBedäfelmallern  itBerU)eifen,  oBne  bafur 
SSedgfel  au  Belommen,  atö  einf adgeS  2)arIeBn 
unb  bag  bie  SBeAfelmaller  bie  SBed^fel  bi$ 
aum  Sexfalltage  BeBatten. 

S)ie  äBedgfelmaller  ober  S)idlontoBäufer 
bienen  alfo  gen^iffermagen  ald  Kanäle,  n^elcBe 
bad  ft^a^ital,  bad  fidb  in  mand^en  Säulen  im 
UeBerfd^ug  fammett,  ben  la))itaIBebürftigen 
ffreifen  ber  Solfötoirtfd&aft  aufüBren.  3fBre 
XBätigleit  ift  Bebingt  burd^  ben  Befd^ränlten 
®efd6äft8lrei8  ieber  Sani  ber  erfteren  Älaffe, 
n)etd&e  über  ben  SreiS  iBrer  ^nbfd^aft  nicBt 
leidet  BinaudaugeBen  pf(egen.  @ie  felBft  teilen 
fidö  aBer  audö  toieber  in  bie  arbeit,  infofern 
iebe^  S)i^lontoBaud  t)oräugdn)eif  e  Sßedbfel  an^ 
gemiffen  ®efd6äftslreifen  unb  ©egenben  bid- 
lontiert.  S)aburd^  tvaA^i  natärlidg  iBre  SäBig* 
leit,  bie  Stebttmfirbigleit  ber  äBed^fel  au 
Ijrüfen. 

3n  btn  legten  ©elb*  unb  ßrebitlrifen 
Bat  fidg  jebedmal  geaeigt,  bag  bie  S)i^lonto* 
Bäufer  iBr  ®efd6aft  in  ber  {Regel  mit  einem 
öerBältniSmägig  Keinen  ISaffenöorrat  Be* 
treiBen.  @ie  geraten  bann  leidftt  in  Ser- 
legenBeit,  n^enn  iBnen  bie  auf  lüraefte  Sün* 
bigung  fiberuiiefenen  l$a|)italien  aBgeforbert 
n^erben  unb  t)on  iBnen  nierben  bann  äBedgfel 
in  grogen  Quantitäten  Bei  ber  Sani  t^on 
@nglanb  bidlontiert.  DBne  bie  ßilfe  biefer 
Snftitut«  Bätten  1867  unb  1866  biefe  enH)finb- 
lid^ften  Drgane  bed  englifd^en  Sanlftjftem^ 
iBren  2)ienft  gänalid^  t^erfagt  unb  ioäre  eine 
überaus  t^erberblidge  @tod(ung  bed  ganaen 
®etrieBed  eingetreten.  ®S  ift  aBer  ber  groge 
Sorteil  ber  ganaen  Organifation ,  bag  bie 
Summen,  toeldbe  in  folcBen  Seiten  bie  Sani 
t)on  (Snglanb  ben  äBed^felmallern  t>orfd^iegt, 
nidgt  Binter  @d^Iog  unb  Stiege!  t)erfd6n)inben, 
fonbern  fofort  lieber  ber  3entralbanl  burdb 
bie  lolalen  Säulen  aufliegen. 


öanfen  (©tatiftil  bc8  enoltfcftcn  »anftücfcn») 


63 


fittetdtitt: 

^te  in  bem  ^rtilel  SBanfen  angegebenen 
enQtifd^en  @d^rtften  bebanbeln  jutn  grbgten 
%ai  aucb  bie  englifd^e  Sanlgefd^td^te.  ttimer- 
bem  W.  J. Lawson,  Historj  of  banking,  Lon- 
don 1865.  James  R  Thorold  Bogers, 
The  first  nine  years  of  the  Bank  of  Eoglimd, 
Ojford  1887.  (g.  ffi^tltp<)0öicfi  bon 
^^ilipp9htxQ,  S)te  ^ant  öon  ©nglanb 
im  S)icnftc  bct  ffinanjöcrwaltung,  8SBtcnl885. 
e.  9?  a  n  e,  a)a8  englifd^e  ©anliefen  im  3afire 
1857,  Scttfd^r.  f.  @taat«w.  15  ©.  1  ff!  L. 
Wolowski,  La  banqae  d'Angleterre  et  les 
banqnes  d'Ecosse,  Paris  1867.  Ernest  Seyd, 
The  London  banking,  London  1872.  (Smil 
6trucK,  ©tubien  über  bm  engltfd^en  (S^elb« 
marft  in  Srt^b.  f.  @cf.  u.  »ertoaltung  10 
©.  129  ff.  u.  ©.  375  ff.  (£.  91  a f fe. 

4. 3ttr5ta{tffiR  5t0  ntgliftQtnBanRtDtftns. 

1)  6aut)tt)often  ber  VtOoa  unb  Sßafftöa  bet 
83anl  öon  ©ngtonb  am  31.  VIII.  ber  angc- 

führten  3aöre  (in  mU.  £). 
Unter  SBriöatftdberöeitcn  Rnb  aSccfifel  unb 
Sombarbforberungen,  unter  ftaatlitften  ©i- 
dderlgeiten  ©dia^fdeine,  llonfotö  unb  anbere 

Sorberungen  an  ben  Staat  su  öerfteöcn. 
3a^r     ai^etaS«     @id^erl^eiten       92oten    S)epO' 
borrat  ftaatUd^e  püt>att  umlauf    fiten 

1780  3/68  9,16  1/7^6  8,41  4,7« 

1790  8/8»  IO,06  1,96  11,43  6,«0 

1796  */l«  10,88  6,16  9,9b  6,66 

1797  4,09  8,77  9/50  II,11  7,77 

1798  6,55  10,98  6,42  12,18  8,30 

1799  7/00         9/4Ö         7/48       13,39         7,64 

1800  5/16        13/69         8,55       15,06         8,88 

1801  4/84  11,98  10,88         14,66  8,13 

1802        3/89       13,68       13,68       17,10         9/74 

1803  3/69         13,84  13/68  15,98  9,88 

1804  5/88         14,99         10,83         17/16  9,71 

1805  7/62       11,41       16,86       16,39       14,06 

1806  6,22    14,17    15,31    21,08     9/64 

1807  6,48    13,41    16,53    19,68    11,79 

1806  6,02       14,96       14/29       17/11       i3/0i 

1809  3/66  15,81  18,13  19,67  12,26 

1810  3/19  17/20  23/78  24,79  13/62 

1811  3/S4  21,89  15,20  23,89  11,08 

1812  3/10  21,70  17,01  23,08  11,85 

1813  2/71  ^5/69  14,51  24,83  11,16 

1814   2,10   35,00   13,86   28,37   14,86 

1815  3/41    24,19    20,66    27,86    12,70 

1816  7,66    26,10    11,18    26,16    11,86 

1817  11,67   27,10    5,61   29,54    9/08 

1818  6,86  27,26  5,11  26,20  7/93 

1819  3/60  25,42  6,82  25,86  6,30 

1820  8,21  19,17  4,67  24,80  4,42 
1822  10,10  13,67  3,62  17,46  6,40 

1824  11,79   14,66    6,86   20,18    9,68 

1825  3/63    17,41     7,69    19,40     6,41 

1826  6,76    17,71     7,87    21,56     7,80 
1830    11,16    20,91     3,66    21,46    11,62 

1835  6,20   17,12   11,07   17,89   13,74 

1836  5»»7   14,78   13,80   i8,i6   12,28 

1837  6,67    13,76    11,65    18,74    10,88 

1838  9/66        13,66         8,12       19,75         8,68 

1839  2,40  13,68  12,68         17,88  7/80 

1840  4/«9        14/64         7/63        17,00         6,31 

1844      15/31       14/00        7,87       21,49       12,14 


3fn  ber  obigen  XabeHe  fmb  ^a\»>t\&iblxii 
bie  $erioben  ber  Sanireftrtttion  unb  ber 
ftrifen  öon  1826  unb  1835—39  Berüdftd&ttgt. 
3m  dalgre  1844  beginnen  bie  SBodienaui^nieif e 
ber  aSanI  t)on  Snglanb  nacb  ber  burcb  bie 
$cclfd6c  SSanlalte  bebingtcn  gorm.  SMc  f ol- 
genben  3ablen  be^iel^en  ftdb  auf  ben  b  ur  db « 
f  d6  n  i  1 1 1  i  db  e  n  ©tanb  ber  Slltiö-  unb  $af  fiö- 
t)often  ber  93anl  tion  (Sngtonb  nadb  ber  alten 
gorm  im  lefctcn  SSiertel  eines  ieben  SaßrcS^ 
bei  htm  Siotenumlauf  ber  englifdbcn  SJrooin* 
Stalbanlen  unb  ber  fd^ottifcben  a3anlen  aber 
auf  ben)S)urd^fdbnittSftanb  im  Dezember.  Sie 
Driöaten  unb  ftaatlitfien  „©idöcrbeiten"  fmb 
in  einen  Soften  aufammengesogen. 

2)  gortfefeung  ber  Ueberfid&t  ber  f)au)jtt)often 
ber  VlÜoa  unb  $affit)a  ber  S9.  t)on  (Snglanb 
nebft  Angabe  beS  Sflotenumlauf»  ber  eng- 
lifdgen  $rot)insiaIbanIen  ($r.  93.)  unb  ber 
f*ottif*cn  »anfen  (©cft.  38.). 

3a^r  ^tt  ©id^erl^.  S)epof.  92oten  $r.  9.  @d^.  %. 
1845   13/74    27,77      16,11    22,16    7,79      3/80 

1846  15/09      25,77        15,99      21,89      7/79        4,00 

1847  9,80      29,49        15,67      20,06      6,27        3,73 

1848  13,89     23,63       15,31     18,74     6,43      3,67 

1849  16,05     24,06       17,65     19,39     6,38      3,60 

1850  15,96  25,97  l8,89  20,89  6,14  3/66 
1861  15,92  25,10  17/09  20,76  6,06  3,66 
1852    21,37      25,56         19,46      24,30      6,66        3/76 

1853  15,46  29,40   i8,83  23,37  6,89   4,11 

1854  13,62   25,33    14,76   21,00   6,92   4/6^ 

1855  11,30   28,62    16,86   20,43   6,90    4^40 

1856  10,11     29,48       15,60    20,73    6,74      4,66 

1857  8,79     35»08        19,30      21,07      5*80        4,61 

1858  18,99  26,10  20,49  21,44  6,20  4,66 

1859  17,00  30,12  21,52  22,41  6,60  4f6» 

1860  14,01  29,43  18,75  21,48  6,81  4/69 

1861  14,66  27,99  18,18  21,18  6,86  4,66 

1862  15,35  30,96  21,99  21,18  6,08  4,67 

1863  13,93  31,78  20,81  21,73  6,12  4/64 

1864  13»64  29,57  19,07  20,77  5,81  4,66 

1865  13,80  3O.6I  18,37  21,82  5,77  4r»0 

1866  17,48  33,11   22,74  23,73  5,10   4/6'' 

1867  22,56      29,96        23,86      24,71      5,19        5,06 

1868  l8,98      33,64        22,41      24,84      5,10        5,1^ 

1869  i8,8S    32/37      21,31     23,91    4,90      5'^^ 

1870  22,31      29,51        24,80      24,54      5'04        5,66 

1871  22,95     33,83        28,01      25,63      5/02        5,^^ 

1872  21,38     34*47        26,66      2§,98     4,97        5,68 

1873  20,87  33,68   25,08  26,22  5,06   5,6* 

1874  21,03   32/68    23,74   26,88   4,83    6,81 

1875  23,68  34,18   26,87  28,86  4,72   6,28 

1876  31,27  33,44   33,04  28,57  4,64   6,6 1 

1877  23,1s   32,96    25,18   27,76   4,46    6,40 

1878  25,60   38,83   30,38   30,28   4,07    6,20 

1879  3^,04    37,02      35,66    28,30    3,54      5»88 

1880  26,40    34,84      31,35    26,88    3,47      6,02 

1881  20,88    37/10      28,83     26,24    3,89      6,07 

1882  20,76   36,15    27,41   26,3b   3,47    6,87 

1883  22,36   35,67    29,21   25,68   3,89    6,64 

1884  20,86    36,34      29,86     25,22    3,13      6,40 

1885  20,88   34,64    29,84   24,62   2,85    6,87 

1886  19/68   33,90    27,04   24,69   2,75    6,26 

1887  20,84   32,51    26,93   24,21   2,66    6,26 

S)er  9fa)tenumlauf  ber  englifd^en  ^ot)in« 
Siatbanlen  tommt  feit  1878  au  beinabe  gleidgen 


64 


83attlen  (©tatiftil  beS  englifcben  SanImefenS) 


Ztiltn  auf  bte  6etec6tifiten  ^toatbanlen  unb 
dointftodC'Sanlen,  todlgrenb  frülger  bie  erfteren 
ettuai^  melgr  baS  Uebergemidgt  befa§en.  Stuf  bie 
^iemlidb  ftetifie  SKna^tne  biefer  SbtenairtU' 
lation  ift  fd^on  oben  aufmerifatn  gemacht 
tDorben.  3n  ©dbottlanb  baoeoen  seifit  ftdb 
cudb  m)c6  in  ben  legten  Sa^r^elgnten  e6er 
eine  92eifiunfi  su  au^fiebelgnteret  als  su  ab« 
nelömenber  Serttjcnbunfi  t)on  Sloten.  Uebri- 
iiend  ift  in  ©dgottlanb  bie  S)urdgfd&nittdairtu« 
lation  int  Seaember  faft  immer  betröAtUcb 
böber  atö  im  fOlavi.  3m  leiteten  SRonat 
betrug  fte  s.  85.  1870  nur  4466000  unb  1887 
nur  5122000  £. 

3n  Srianb  macftt  fid6  eine  fietoiffe  81b- 
nabme  bed  Stotenumlaufd  bemertlicb,  iebocb 
bei  »eitem  nidöt  in  bcm  ®rabe  ioie  bei  ben 
«nfliif cften  35roöinaiaIbanIen.  3)ie  3tr!utation 
ber  San!  bon  3rlanb  betrug  a.  ©.  im  De* 
^ember  1870  3219000  i^,  im  Dezember  1887 
aber  2431000  £  unb  bei  ben  irifdöen  3oint- 
ftod '©an!en  »aren  bie  entf^jredöenben  3iffern 

4  357000  unb  3677000  £. 

S)  6au»tt)often  ber  SHtiöa  unb  ^afftba  ber 

Sanf  tion  Snfilanb  nacb  ben  legten  äBocben« 

cn^toei\en  eines  ieben  SKonatg  in  ben  Sab- 

ren  1888  unb  1889. 

1888 

STOct.     ©id^.      3)cp.      «Rot       Kcf. 

21,94  34,86  3O/6«  ^3,47  14,07 
22,77  37,66  34,98  23,18  15,79 
22,91       43,Sö        39,98        23,97        15,14 

37,41      31,9«      «4,30      13,14 

36,09  30,48  24,25  12,21 

32,28  36,04  24,34  14,02 

36,62  30,87  24,78  12,83 

33.84  28,40  24,41  12,63 
29,20  35,60  24,79  12,21 
31,0«  37,06  24,90  11,84 
33,40  26,55  23,65  11,03 
34,56  28,80  23,87  11,62 

1889 
34,89      31,19      23,27      14,55 

37,28  33,96  23,04  14,89 
40,01        36,64        23,67        15,22 

37,08  33,35  24,29  14,20 
38,19  35,47  24,28  15,16 
37,44      34,97      24,75      15,39 

39,17  33,33  25,59  12,25 

35,83  25,01  24,84  12,30 

35.85  29,22  24,46  12,39 
35,24  29,46  34,51  12,08 
34,07  28,78  23,83  12,56 
36,91  28,65  24,41  9,59 

Unter  ber  JRefertJe  (»ef.)  ift  bie  lotalre- 
fertoe  m  tjerfteben ,  bie  aufeer  ber  SRotenre- 
feröe  be«  8an!beDartement«  audö  ba^  in  ben 
^änben  biefe«  Departement»  befinblidöe  SWe- 
tattöelb  (meifteng  l-l  V.  SKitt.  £)  umfaßt. 
<£»  ift  bieg  alfo  ber  ben  De*)oftten  ber  8anf- 
beijartement»  gefienüberftebenbe  föaffentjor- 
rat,  unb  bie  3Banf  oflefit  ben  »iglontfafe  au 
«rböben,  ioenn  biefe  aieferöe  unter  ein  S)rittel 
ie»  Setrafie«  ber  S)et)ofiten  (ftaatlidöe  unb  »ri- 


3:aö 

25.  ^an, 
29.  gfebr. 
28.  SRör* 
25.  «pril     21,24 

20,2  6 
22,16 
20,86 
20,8  4 
20,80 
20,54 
18,4  8 
19,29 


30.  9Äat 

27.  Suni 

25.  SuH 

29.  tug. 

26.  ©ctot. 

31.  Oft. 

28.  9^00. 

26.  3)ea. 

30.  3[an. 

27.  gebr. 

27.  aRftra 

24.  ^ril 

29.  mal 

26.  3um 

31.  Sfuli 

28.  «ug. 

25.  (Bapt 

30.  Oft. 

27.  9lob. 
24.  5)ej. 


21,62 
21,78 
22,68 
22,29 
23,24 
23,94 
21,55 
20,94 
20,66 
20,89 
20,1 9 
17,81 


t>att  aufammeufienommen)  ftnit.  Unter  ber 
aiubril  „aRetaat)orrat''  ober  ifi  fotoobl  ber 
83art)orrat  bed  @miffiondbet)artementd  old 
bad  in  ber  ftaffe  bed  SantbetiartementS  l^or« 
banbene  9RetaäfieIb  entbalten. 

Wi  93eift)iel  ber  n^ödgentlidgen  Sanlou^ 
n^eife  mdge  ber  folfienbe  t)om  19.  n.  1890 
angefäbrt  merben. 

(Smifftondbepartement. 
«ftiöa. 

Sdte)  6i^ulb  bed  8taateiS  11015  100  £ 
nbere  Sid^er^eiten  5  434  900  „ 

(Solbmün^en  unb  SBarren    21  861 020  „ 

©Überbarren  _o 

Summe  38311020  „ 

^Hingegebene  SJoten  38  311 020  „ 

9antbe|)artement. 
SHtiDa. 


13  784 100 

20453143 
15  125  615 

1 051 433 


14553000 

3531  «70 
9506905 

22615834 

207  382 


Staatlicbe  SidBerl^eiten 
Rubere  ^id^er^eiten 
SJoten  (Sleferöe) 
@oIb«  unb  Silbermün^en 

$a{rtt)a. 
®runbfai)tta( 
9left  (?Referöefonb«) 
©taatlicbe  ^e|)oftten 
$(nbere  3)e|)ofiten 
©iebentage^  unb  anbere  93ed^fe( 

S)ie  alte  ©taatdfdiulb  unb  bie  fonftigen 
©idberbeiten  (@taatgftfiulböerfd6reibunöen)  in 
ben  Rauben  bed  @mmif{ton8be)}artementS 
madften  ^ufammen  16450000  £  auS,  fo  üiel  ate 
fiefientoärtifi  ba^  ftontinfient  ber  nicftt  me* 
taUifd^  fiebecften  Stotenaudgabe  betragt.  Z)er 
bei  toeitem  gröfite  Seil  biefer  SlotenauSgabe 
befinbet  fidb  aber  ftetg  in  ben  Rauben  beS 
8an!be*)artementS  al«  fogenannte  Stotenre- 
feröe,  im  obigen  »eif^iele  15125615  £.  3)ie 
©umme  ber  hJirHicb,  nämücft  im  »JSublüum 
umlaufenben  Sloten  betrug  alfo  an  ienem 
Sage  nur  38  311 020 — 15 125  615  =  23 185  405  £, 
über  940/0  beg  SKetaHöorratS  beö  Slu^gabe- 
beijartements  unb  99  %  beS  SaröorratS  bei* 
ber  3)ei)artcmentd  aufammen.  3)ie  lotal* 
referöe ,  ber  flüffige  SetriebSfonbg  beö 
95an!bepartementg ,  fteHt  ftdö  in  bem  obigen 
S8eif<)iele  auf  16077048  £.  —  S)ie  ©iebentage- 
noten  biefeen  früber  ?Boftnoten,  »eil  fte  öauiJt- 
fädblidb  bei  SBertfenbungen  mittelft  ber  $oft 
benu^t  toerben. 

4)  ©öcbfter  unb  niebrigfter  ©tanb  ber  3lottn* 
referöe  in  ber  SWitte  ber  SWonate  unb  3)urd6- 
fcbnittdftanb  bed  S)idtontfa^ed  in  benfelben 

ailonaten. 


referöe  ®^^*- 


^onat 

1870  2)ea. 
Äug. 

1871  3)cä. 
©eüt. 

1872  3an. 
Dft. 

1873  gebr.    14,22   3^; 

Sßoö.        7,67    S^/g 


Ttomt 


14,19 

2V, 

9,45 

5 

14,99 

K'* 

3,75 

27« 

13,85 

3 

8,08 

5% 

9^oten- 
refcröe 

1874ajlftra  12,31 

ißot).  8,35 

1875  (Sept.  14,89 
Ttai  7,99 

1876  ©ept.  21,30 
^an.  8,25 

1877  ^an.  14,05 

Oft.  8,76 


4^A 

2 

3V, 

2 

4Vs 

2 

4V. 


öanlcn  (©totiftil  bti  etiflltfdöcn  ©anftoefen«) 


65 


2 

4'/. 

2 

4V, 
3 


1884  ^unt     14,40  4 
9bö.       8,80  3 

1885  guni     17,01  2 

VlOt>.      10,76  2»7„ 

1886gWfira  13,89  2    "^ 
Ott       9,80  3»A 

1887gWfirj  14,64  3% 
3cin.      9,60  5 

1888  SWörj  16,51  2 
3)CÄ.  1 1,08  5 

1889  3Ä&ra  «5,*«  3 
Oft.  11,16  5 

gut  bic  3a6rc  1888  unb  1889  Begießen  R* 
bic  angaben  nid^t  auf  bie  Siotcnrcfcröc,  fon- 
btxn  auf  bie  lotalrefcröe. 

3)te  SSBirfung  bcd  @tanbc8  bcr  SRcferöc 
auf  ben  2)i8lontfafe  tritt  nidfet  immer  fd&on 
in  bemfelbcn  SDionat,  fonbcrn  Bäuflö  crft  im 
folgenben  Igert^or. 

2)i«Iontfäfec  in  Iritifdöcn  Sßeriobcn. 

(»on  1863  an  finb  bic  monatlichen  S)urefi- 
fd^nittgffifte  angegeben). 


SRonat    f^^l^l 

1878  gebr.  12,2« 
?Cug.  7,91 

1879  ©ept.  20,28 

äan,  9,69 

iftra  15,71 

5)e5.  12,87 

1881  SWftrj  16,4  6   3 

Oft.  9,21   3V16 

1882  ^uni  12,59  3 
gebr.  8,90  5"/., 

1883  Sept.  13,71  3% 
SKoi  9,«7  3"/ii 


7% 


1863  2)ea. 

1864  gebr.  7 
aRftrA  6 
«fprif  6% 


3 

3V. 

4 

4V, 

5 

5V3 


1865 


1866 


9 
8 

6V. 

5% 

3^/4 

4 

7 

6V, 
8 

6 

97. 


8^/ 

"  /2 


1847  16. 1.        3V» 
23.1.        4 
10.  IV.     5 

7.  vin,  57. 

23.x.       8 

20.  XI.     7 

4.  XU.   6 

25.  xn.  5 

1848  22. 1.       4 
10.  VI.     37, 
28.x. 

1855  16.  VI. 

8.  IX. 

15.  rx. 

29.  IX. 
6.x. 

20.  X.  6  u.  7 

1856  24.  V.      6 
31.  V.      5 

28.  VI.     47, 
27.  IX.     5 

4.  X.  6  u.  7 
15.  XI.     7 

29.  XI.     6V, 

13.  xn.  6 

1857  l.IV.     6V, 
15.  VI.     6 

15.  vn.  57. 

8.x.  6 

12.x.  7 

19.  X.  8 

5.  XI.  9 

9.  XI.  10 
26.  XU.  8 

1858  7.1.  6 
14. 1.  5 

1863  hnni       4 
0tot).        57, 

Seit  1873  fiat  ber  »idlontfafe  ber  ^anl 
t>on  ffinglanb  nie  meftr  6%  fiberfdöritten 
unb  biefe  ©öße  nur  no*  a^cimal,  nämlidfe 
im  2)e*ember  1874  unb  im  gebruar  1882 
crreidöt.    SBir  laffen  aud6   no*  bie  iäbr- 

^anMpJttertm^  ber  @taat«n)i{fenf elften,  ii. 


mal 

Suni 

äug. 

@ept. 

9tot>. 

3)e8. 

San. 

3ua 

«ug. 

Ott 

9^ob. 

San. 

tpnt 

atai 

3uni  10 

3uli  10 

5lug. 

@eüt.  5 

Oft.     4% 

3)ea.    3% 

1872  @ctot.  378 

9toö.    '"^' 

1873 


tieften  S)urd6fd6nitti^fäfee   be8  SMi^tontg  ßier 
f  olgen : 

1859    2»A    1869   37*    1879 


1860 
1861 
1862 
1863 
1864 
1865 
1866 
1867 
1868 


274 
47* 

574 

474 
7 

27 


1870 
1871 
1872 
1873 
1874 
1875 
1876 
1877 
1878 


37s 

^78 

47« 

374 

374 


1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 


39/ 


2l9 


W 


/lO 


3m  3a6re  1889  ging  ber  3)igIont  öon 
5%  im  3anuar  aamäbli*  aurüd  bi8  auf 
27,%  im  «»rir,  ftteg  bann  anfangt  Stuguft 
auf  3,  ^be  !(uguft  auf  4  unb  (Snbe  ®et)tem« 
ber  auf  5%. 

lieber  ben  ®efd6äftgbetrieb  ber  Sointftocf' 
©anlen,  mögen  fie  9lottn  ausgeben  ober  nicbt, 
glebt  ber  (gconomift  feit  1878  ^toeimal  iäbr- 
lieft  eine  Ueberftcftt,  bie  in  ben  lefeten  3aftren 
aCe  ©anlen  biefer  Hrt  mit  «u^naftme  öon 
üier  t>on  untergeorbneter  »ebeutung  umfait. 
S)a8  geaeidönete  fta^ital  biefer  Öanfen,  bie 
nur  teitoeife  a»  eigentlicfte  «ItiengefeC- 
fdöaften  su  beseidfenen  finb ,  betrug  im  Suli 
1888  in  ©nglanb  unb  fflalei^  nebft  ber  Snfel 
SKan  bei  einer  OefamtsaftI  t>on  116  Oefett- 
fdgaften  mit  8(udfcft(u6  ber  Sani  t>on  (Sug* 
lanb  172,0  SKill.  £,  öon  toeldöer  Summe  aber 
nur  39,3  SKiC.  einge^oftlt  toaren.  3)ie  üier 
©efeCfcftaften,  lüelcfte  leine  ©ericftte  öeröffent- 
ttd^ten,  batten  nur  1116800£  geaeicftneted 
unb  563  000  £  eingejafttte«  Kapital,  »ei  ben 
10  fdgottifcben  Spanien  betrug  bad  ge^eid^nete 
ftapital  28  885  000  £,  ba8  einge^aftlte  9052000 
£,  bei  ben  9  irifdöen  ba^  erftere  24374000, 
ba8  lebtere  6916000  £,  fßon  ben  116  eng* 
lifd&en  ©anlen  geben  42,  öon  ben  9  irifcben 
6  aud^  9loten  aud  unb  bie  10  fdgottif^en 
a3anlen  tftun  biel»  fämtlidg. 

SBir  laffen  nun  bie  ©efamtfumme  ber 
toidötigften  «Ittö-  unb  $affit)*)often  biefer  , 
»anfen  für  brei  3aftre  in  SKia.  £  ftier  folgen, 
toobei  bie  93anl  t>on  (Snglanb  audgefdbloffen 
bleibt.  Kudg  bie  ßolonialbanlen  (1889:  30 
mit  23,8  ama.  «  eingeaaftitem  »apitaO  unb 
bie  fogenannten  audtoortigen  (foreign)  Manien 
(1889:  19  mit  17,8  aRiC.  £  eingejaftitem  «a- 
Dital)  finb  toeggelaffen. 

110  englifd^c,  3uli  1888  309,9  70,1  43,9  196,5 

10  fd^pttife^c        „           82,4  19,1  13,7  45r9 

9  tnfd&c             „          35,8    7,8  6,0  21,8 

110  engfifAc,  3uli  1886  296,0  66,8  44,*  186,9 

10  (d^ottifc^c        „          83,4  14,8  15  6  47,7 

8  mfAc             „          23,6    4,6  9,6  12,5 

79  cngöfd^c,  Suli  1879  198,5  41,4  «5,7  141,9 

10  fd&pttife^c        „           68,6    7,«  4,5  63,3 

8  trifd^c             „           17,6    3,4  7,«  9,* 

Unter  „ftaffe"  Rnb  aud6  bie  bei  ber  »anl 
t)on  (Englanb,  btn  SH^Iontoftäufem  unb  anbe« 
ren  Santen  fteftenben,  jeberaeit  ober  auf  gana 
Jurge  ??rift  faltigen  ©utbaben  einbegriffen. 

5 


66 


Manien  (in  ben  tontinentalen  Staaten  tm  IS.  dal^rl^unbert) 


2)ie  2:rennuno  t)on  SBec&feln  unb  darlegen 
ift  nic&t  in  allen  99ant6eridgten  burc&gefülgrt; 
bie  Summen  unter  ber  (enteren  Stubril  fc&Iie' 
6en  balget  audg  einen  2:eil  ber  äSedbfelbeftänbe 
ein.  —  2)ie  ®efamt^aöl  ber  englifcften  Soint- 
ftocf -Sanlen,  bie  ber  (Economift  im  Sfalgre  1879 
aufführt,  betrug  au^er  ber  Sant  t)on  Sna« 
tanb  lia  mit  einem  ge^eitigneten  Kapital  t)on 
107^  aßill.  unb  einem  einge^alglten  t)on  33,4 
3Ria.  £.  fßon  37  Sanlen  aber  (mit  6,2  SRiU. 
einge^algltem  S'aDitaO  tDurben  bamatö  teine 
«ugn)eife  öeröffentlidfet.  —  3)ie  loloffalen 
^epofitenfummen  ftnb  natürlich  ]&au))tfäc6lidg 
burcb  ©utfdgrift  t)on  bidlontierten  SBedgfeln 
entftonben.  I)ie  ©efamtfumme  ber  im  öer» 
einigten  J^onigreic^  bei  ben  dointftocf 'Sanlen 
unb  $rit)atbanlierd  audfte^enben  S)epofiten 
fdgö^te  ber  Sconomift  im  Ottober  1889  (mit 
Sinfc6lu§  t)on  35  miU.  bei  ber  Sani  t)on 
©nglanb)  ouf  620-630  SRitt.  £. 

tttteUen  itit^  fittomtitr: 

Gilbart,  Tho  History  aod  Prindples  of 
Banking,  3  ed.,  London  1837.  Statistiqae  inter- 
nationale des  bimqaes  d'toission.  Grande-Bre- 
tagne. Borne  1882.  The  Economisi  befonberd 
ba»  Supplement  t)om  24.  I.  1857  unb  bie  im 
^ai  unb  Oltober  erfd^einenben  @upp(emente 
aber  bie  Sointftocfbanfen.  Statistieal  Abstracts 
for  the  United  kingdom,  1869- 188a  ®  t  r  u  d . 
a)cr  intcrnationafc  ®eIbmor!t  im  3abrc  1^ 
(unb  früher)  in  Sa^rb.  f.  ®cf.  u.  «crtt>.  13. 3a^rg. 
®-  ^121  fg.  ßeji«. 


5*  Pxt  B.  in  5tn  fionfintnfalm  Kfaaf^n 

im  18.  SaQrg. 

lieber  bie  ©ntmidtelung  beg  85anftt)e?en8 
in  ben  anberen  Staaten  Suropag  unb  ben 
^Bereinigten  Staaten  öon  SRorbamerüa  f.  b. 
befonberen  «rt.  ©ier  fei  nur  ertoabnt  baS 
ber  ajerfu*,  bie  in  gnglanb  unb  ©döottlanb 
aufgelommenen  äettelbanfcn  nad6  bem  kon- 
tinent Bu  üerpffan^en,  toelcber  in  $ari8  auf 
Anregung  be«  Spotten  3f.  S  a  to  (f.  b.  Hrt.) 
in  ben  3a6ren  1716—20  gemacbt  tourbe,  feßr 
ölel  ba^u  beigetrogen  bat,  bie  (gntftebung 
öon  3ettelbattlen  auf  bem  »ontinent  t>on 
(Burooa  au  bemmen.  S)ie  fcftnöbe  äRiSöer- 
Gattung  ber  Sani,  bie  mit  ibrer  erridfttung 
öerbunbene  ©rünbung  fd&toinbelöafter  SU- 
tiengefeafd^aften,  bie  mit  ben  «Btien  getrie- 
bene agiotage  unb  ber  nad6  luraer  Srift  er- 
folgenbe  3ufammenbrud6  aHer  Unterneb- 
mungen  mußten  bei  aUen  Sefonnenen  um 
fo  mebr  äJlifitrauen  gegen  biefe  ^ebitform 
erregen,  afö  ber  traurige  SJorgang  in  ber 
©auptftabt  be«  größten  unb  einflufereicliften 
Staate^,  an  einer  ©teCe,  auf  toelcbe  atte 
»lide  gerietet  toaren,  U*  abfoielte.  &  lam 
bann  ferner  binau,  bafe  aUt  3ettelban(en, 
toeldöe  toeiter  im  Saufe  be«  18.  Sabrö.  in 
lontinentalen  Staaten  errietet  tourben,  fi* 


früber  ober  fDäter  in  Gabrilen  t»on  Staate 
papiergelb  t)ertoanbeften.  So  n^urbe  für 
^anemarl  unb  9lorkoegen  1736  bie  fogenannte 
ßurantbani  mit  5  aRiO.  Ibir.  2)än.  Shir. 
atö  auf  40  3abre  :0rit)Uegierte  Sff ignationd« 
SBecbfel«  unb  SeibbanI  gegränbet,  bie  aucb 
Sloten  in  %bfdgnitten  t>on  minbeftend  10  Sbir. 
ausgeben  burfte.  Sie  macbte  längere  3eit 
glänaenbe  ©efcbafte,  fD&ter  aber  geriet  fie 
burcb  bie  ®emäbrung  großer  Z)arleben  an 
ben  Staat  in  eine  fo  {ritif^e  Sage,  ba§  1757 
bie  Sinlödlicbleit  ibrer  %oten  fuf^enbiert 
n)erben  mußte  unb  btefelben  3toangd!urd 
erbielten.  3m  3abre  1760  tourbc  ibr  ftapi» 
tat  um  2  SKitt.  Ibir.  erböbt  unb  ibr  bie»e- 
fugniS  gegeben,  aucb  Sloten  unter  10  3:b(r. 
audsugeben.  3m  3abre  1773  übernabm  ber 
Staat  bie  öani  unter  «bfinbung  ber  OTtio* 
näre  mit  Sdöulbüerfcbreibungen.  2)er  3lO' 
tenumlauf  betrug  bamatö  5  700  000  Xblt.  unb 
ftieg  nun  bii^  1790  auf  16  650  ooo  Xbir.,  wäb- 
renb  ba8  Silberagio  ficb  auf  20— 20%  ftettte. 
3ur  äSieberberfteQung  bel^  zerrütteten  ®elb' 
toefend  mürbe  1791  bie  bänifcbe  unb  norme- 
gifdfte  SpeaicÄbanI  gegrünbet.  —  3n  Stod- 
bolm  toar  f(bon  1666  eine  Drit)i(egierte,  aber 
pxioatt  Seib'  unb  SBed^felbanl  gegrünbet 
toorben,  bie  1668  t>on  ben  Sleicbdftanben  über- 
nommen kourbe.  Seit  bem  3abre  1700  ge- 
riet bie  Sani  in  Serlegenbeiten  unb  bie  ba* 
matö  eingefübrten  „2:randDortaettel''  nabmen 
aHmäblidb  ben  Cbaralter  eigentUcber  Sani' 
noten  an.  Son  1726  an  tourben  biefelben  nur 
no(b  in  Surfer  eingelöft  unb  1745  tourbe  bie 
Sani  ermad^tigt,  bie  (Einibfung  ganz  ein^u- 
fteQen.  ^ie  9^oten  erbielten  3toangdIurd 
unb  ibre  Stenge  f^tooQ  enorm  an,  aeitmeife 
fogar  bid  600  äRiO.  Supfertbater.  2)ie 
ßubfermünaaettel,  ))on  benen  urfDrünglicb  9 
Xblr.  auf  einen  Speaiedtbaler  geben  follten, 
faulen  fcbließlicb  auf  ein  drittel  biefe«  ftur- 
fe8.  2)ie  9leform  begann  1762,  bie  Sloten- 
menge  tourbe  oerminbert,  aud^  bie  S(bulb 
bei»  Staate«  an  bie  Sani  feit  1773  teiltoeife 
abgetragen,  unb  eine  löniglicbe  Serorbnung 
t)on  1776  befttmmte,  baß  bie  Sani  öon  1777 
ibre  Supfermünanoten  gegen  neue,  in  SDe- 
aiedtbaler  einlödlicbe,  im  Serbältni«  oon 
18  in  1  eintaufcben  unb  meiter  teine  mebr 
ausgeben  foHe.  Jlber  im  3abrc  1789  begann 
mieber  eine  neue  Sapiergelbperiobe.  —  3)ie 
1768  öon  ber  ffaiferin  ftatbarina  n.  in  $e- 
terdburg  unb  9Ro«Iau  gegrünbete  Wfigna- 
tiondbanl  batte  bauptfäälicb  ben  Smed,  ein 
^apiergelb  an  bie  SteDe  be«  unbequemen 
^fergelbed  sn  fe^en.  Seit  1786  ftanb  eine 
„?Reid6»leibbanI"  mit  berf  elben  in  naber  Ser- 
binbung.  ®egen  Silber  t)erloren  bie  9ht- 
belaffignaten  1790  fcbon  16  unb  1800  63  % 
unb  fpäter  ging  bie  Sntn)ertung  nocb  bebeu- 
tenb  meiter.  —  lieber  bie  JtnfangÄperiobe 
ber  Ibniglid^en  Sani  in  Serlin  unb  bie  1776 
in  $ari«  gegrünbete  ^idlontolaffe  folgen  un* 


iBanlen  (in  ben  lontlnentaten  ^iaattn  im  lä.  $fdfitliunbext) 


67 


ttn  audfülgrlidgere  SRitteilungen.  2)ie  fo  aagl- 
reid^en  fc6Iimmett  Srf algrungen  Igatten  in  bet 
dffentlidben  SReinung  überall  einen  SBibet' 
tDiQen  gegen  Saninoten  bert^orgerufen.  @rft 
bie  ®rünbung  ber  93ant  t»on  Srantreicb  unb 
il&re  t)ortrefflic6e  SJern^altung/  fon)ie  bie  ge« 
nauere  Kenntnis  bed  engßfd^en  93anltt)efend, 
tDeld^e  burcb  bie  aQgenteine  SeAiunbetung 
bed  englifc6en  ®emeinn)efend  in  ber  erften 
j^älfte  biefed  dfalgrl^unbertd  befdrbert  niurbe, 
Igat  ienel^  SSoturteil  aOmal^ßcb  befeitigt. 

über  aud^  bie  St'affenfübrung  burdg  9an» 
len  unb  bie  Scil^Iung  burtib  Umfd&reibung  bat 
feit  ber  Segrünbung  ber  gro§en  ftäbtifti^en 
®iroban!en  m  Anfang  bed  17.  ^algrb.  leinen 
Sortfd^ritt  auf  bem  {kontinent  gemalt.  3m 
®egenteU  an  mand^en  Crten,  an  benen  ber* 
artige  dnftitute  fruber  befianben,  Slärnberg 
i.  8.,  gerieten  biefetben  in  biefer  5Beriobe 
mebr  unb  mebr  in  ißerfall. 

2)agegen  entftanben  in  Oefterreicb  unb 
einigen  beutfd^en  Territorien  Sfnftitute,  benen 
man  ben  9lamen  Sanbbanio  ober  ©tabtbanio 
beilegte,  bie  aber  au§er  biefen  9lamen  mit 
btm,  t0a^  bie  mirtfdbaftlidb  entn^idelten  unb 
banbeltreibenben  SSbQer  unter  bem  Stamen 
9an{  feit  langer  Seit  t)erftanben  baben,  febr 
Aienig  Kebniidbleit  batten.  ßi^  maren  im 
n^efentlidgen  Sfnftitute  iut  Kufnabme,  iBer* 
ginfung  unb  Tilgung  t)on  ®taat^  ober  Saxi' 
bedfdgulben  unb  93ud^fäbrung  über  bie  ^jSer* 
fönen  ber  @taatd«  ober  äanbeSglöubiger. 
Sür  ibre  Studgaben  tourben  ibnen  in  ber 
Stegel  gemiffe  bffentlidbe  (Sintünfte  befonberd 
übem)iefen  unb  in  biefer  »»Dotierung''  foAiie 
in  ber  ))om  übrigen  (Staatdbaudbotte  gefon- 
berten  SerAialtung  lag  eine  Sürgfd^aft  für 
bie  ©taatdgloubiger,  n^eldge  einen  erböbten 
^ebit  für  bie  Knieiben  beS  Sanbbanto  gegen* 
über  ben  einfodben  SanbeSanleiben  betoirlte. 
SHe  3nftitute  niaren  baber  htn  italienifcben 
Knleibe'SRonted  t»em)anbt,  toabrf  dbeinttdb  ben« 
felben  nad^gebilbet.  iBieOeid^t  baben  fie  t)on 
biefen  aud^  ben  Slamen  banco  übernommen. 
Z)enn  toit  oben  ermäbnt,  finb  infolge  bed 
mit  ber  Staatdfd^ulbenoermaltung  tDerbun- 
benen  Sanlbetriebed  mandbe  italienifdbe  ®e« 
feUfdbaften  oon  Staatdgläubigem  (indbefon- 
bere  bie  cua  di  S.  Giorgio)  aud^  aU  Manien 
be^id^net  toorben.  SRarDerger  nennt  unter 
ben  t)erfd6iebenen  Slrten  t)on  99anlen,  bie  er 
auffübrt,  ben  dffentlidben  ,r®eneral « Sanb- 
99anIo,  an  einigen  Orten  Saubfcbaftl^Iaffe" 
genannt,  an  erfter  ©teile.  Sr  redbtfertigt 
bie  aSeilegung  bei»  SlamenS  SBanl  bamit,  bQ% 
fold^ie  Sanbfdbaftdlaffen  fta^italien  oon  $ri' 
t»atperfonen  annäbmen  unb  t^er^inften.  SI3 
Z^ud  biefer  Srt  t)on  ftrebitanftalten  (ann 
bie  1708  gegrünbete  ffiiener  Stabtbant  gelten. 
Z)er  ®efdbidbtMdbteiber  berfelben,  SSibermann, 
fagt,  fie  babe  folgenbe  Munitionen  gebabt: 
1)  biente  ^e  ald  eine  anftalt  aur  Xilgung 


unb  regelmäßigen  9}erainfung  ber  ®iaat^' 
fd&ulben,  2)  nabm  fte  öon  ?Brit)atintereffenten 
lünbbare  Sufd^üffe  an,  um  auf  biefem  äBege 
einen  Sonbi»  au  fammeln,  mittelft  beffen  fie 
bann  3)  ber  ^Regierung  burcb  bare  Z)arleben 
au  6ilf e  lam.  SHe  im  dfntereffe  ber  ©taatd* 
gläubiger  eingeridbtete  ISeitung  ber  93ant 
burdg  bie  @tabt  SBien  ift  benn  aucb  aHmäb' 
ßdb  mebr  unb  mebr  aufgegeben  unb  bie  %n« 
ftalt  ift  eine  ©taatdanftalt  getoorben.  8}om 
3abre  1759  an  batte  fte  t)on  einer  S9ant  unb 
t)on  ber  ©tabt  SBien  nur  nodb  ben  Slamen. 
9Bir  ertoäbnen  bier  nur  nod^,  bai  fie  feit 
1762  9ioten  audgab,  beren  ßtnibfung  1797 
fufpenbiert  nmrbe.  Sugleidg  tourbe  bie  SRenge 
berfelben  übermäßig  t)ermebrt  unb  in  ben 
^egen  t)on  1805  unb  1809  fant  ibr  ^rd 
gegen  9RetaQ  immer  tiefer,  fo  bag  I8li 
100  ©ulben  in  SRünae  gleicb  1900  ®ulben 
$apier  ftanben.  9tuf  @runb  einer  Serorbnung 
t>om  20.  II.  1811  tourben  fte  im  SJerbältnid 
t>on  5:1  gegen  ein  neuei»$a))iergelb,  bie  (Sin* 
löfungSfdbeine  (äSiener  SBäbrung)  umge* 
medbfelt,  bie  übrigens  ibren  9lominaItoert 
gegen  äRetaU  ebenfalls  nidbt  bebau^ten 
tonnten. 

SBaren  bie  Sanbbanlen  ben  9InIeibe'9Ronted 
äbniicb,  fo  toaren  bie  üiebn-  ober  Seibbanten 
ben  montes  pietatis  nad^gebilbet.  ®ie  nab« 
men  t)eraindlid&e  Sa^italbepofiten  an  unb 
lieben  auf  Sauftpfanb,  in  Ermangelung  t)on 
®elegenbeit  au  Sombarbbarleben  au^  auf 
S>ti^otf^tt  aud.  @ie  finb  aber  in  ben  t)origen 
3abrbunberten  überaus  feiten  m  irgenb  ei* 
nem  ®ebeiben  unb  grdgerer  ©efd^äftstbätig* 
leit  bieSfeitS  ber  SU^en  gelangt.  Sin  93ei* 
fpiel  biefer  31rt  t)on  Sanlen  tann  bie  Dreußi* 
fdöe  93ant  t)on  ibrer  Sntftebung  1765  bid 
1806  fein.  «[Qerbingd  foOte  fie  aud^  ®iro* 
baut  fein  unb  9toten  ausgeben.  93eibe  ®e- 
fd^äftdatoeige  lamen  aber  nicbt  aur  (Entfal- 
tung unb  aucb  für  taufmännifd^e  ^ebitge- 
njäbrung  feblte  ed  an  binlänglid^em  Slaume 
in  bem  getoerblicb  unb  lommeraieQ  toenig 
entmidCelten  Sktnbe,  fo  bag  bie  SSanl  in  i>W>0' 
tbelen  unb  2)arleben  an  ben  ©taat  ibre 
Sonbd  feftlegte  unb  baburd^  ibre  3ablungd* 
einftcHung  im  3abre  1806  vorbereitete. 

(Srft  atö  man  in  ben  tontinentalen  ®taattn 
fidg  ioon  ben  t^eralteten  italienifdben  Xrabi* 
ttonen  unb  Sorbilbern  befreite  unb  bie 
^formen  unb  Srten  bed  93antbetriebei»  an- 
nobm  unb  toeiter  aui^bilbete,  toeldbe  in  (Eng* 
lanb  unb  ©d^ottlanb  entftanben  toaren,  be- 
gann eine  neue  (E))odbe  für  bad  tontinentale 
^anltoefen. 

ettttmlnr: 


$aul  :3aIob  SRarperger^   ^efd^reu 


6* 


66 


Spanien  (ftöntfilidge  Sonl  in  »erfin) 


I.  Sb.  t.  Sägern,  ü.  9b.  6acBfen,  (Stiangen 
1874  ff.  $)  e  r  f  e»1 6  c ,  ©anftocfcn  unb  ©an!- 
politif  in  $reu6cn,  3  ©bc,  ©crlin  1878/79. 
f).  S.  ©ibcrmann,  5)icgBicncr  ©tabtbanl, 
i^rc  ©ntftc^una,  i^re  fentctlunQ  unb  SBirtfam- 
!eit,  i^re  ©d^üff ale  (auiS  bem  md^tt)  far  ftunbe 
öjterteid^tfdber  S^efcfitd^töquetten  befonberd  ab- 

gebrucf t),  SBicn  1859.    ©  ü  b  n  c  r ,  4)ic  »ontcn, 
ei|)8i9  i854. 

e.  Stoffe. 


6.  Ißis  IRoniglitQt  BanK  in  Berlin 
(1765—1846). 

1.  ScBmierigleiten  bei^  $(nfangd.  2.  ©on 
1768—1806.  3.  »on  1806—1817.  4.  »on  1817 
btö  1846. 

U  iSdpniittiQkeUnt  bc9  Slnfonfiipu  ^riebrid^ 
ber  ®r.  Bcfdöoftigte  ftd&  fd&on  in  ben  erftcn 
3a6rcn  feiner  ätegierung  mit  bem  $Iane 
einer  äSanIgrünbung.  SDlel^rere  @ntn)ürfe 
tnurben  il^m  tDorgelegt,  t)on  benen  ein  t)on 
©raumonn  berrülgrenber  ber  $(udfül&mng  am 
näd^ften  lam ,  bo  unter  bem  23.  @eDt.  1753 
auf  ®runb  bedfelben  ein  !i)nialic&ed  „Dttro^ 
für  bic  in  ©erlin  au  errid^tenbe  ©iro*  unb 
SBed6f elBanl"  öeröff entlid&t  tüuxbc.  2)ie  Stttien- 
aeitibnung  ift  aber,  n)ie  fd^eint,  gar  nid^t 
eröffnet  morben,  unb  ber  Äönig  liefe  ba^ 
SJroielt  t)orIäuftg  mieber  fallen.  @rft  nad^ 
bem  fiebenjäörigen  ftriege  naßm  er  ben  $lan 
im  3ufammenBange  mit  feinen  üBrigen  SWafe* 
regeln  aur  f>eBung  beS  ttef  aerrütteten  SSolte* 
molglftanbed  lieber  auf,  unglüdnid)ern)eife 
iebocb  ol^ne  ba^  UntemeBmen  in  bie  S>anb 
geeigneter  Ißerfönlid&feiten  legen  m  tonnen. 
S)er  italienifdöe  ^rojeftenmaäcr  bi  Eolaa» 
bigi,  ber  aud6  bo8  ßotto  in  55reu6en  einfüBrte, 
fdblug  bie  ®rünbung  einer  grogen  ^anbeld- 
iompagnie  \)ox,  bie  in  feBr  Bebentlidöer  SBeife 
an  ba^  ßatü'fdfte  ,r©t)ftem"  erinnerte,  ba  fie 
mit  ber  StotenaudgaBe  unb  ben  itBrigen 
8onfgefd6äften  aud6  ben  SetrieB  großer  ßan* 
beföunterneBmungen  unb  beg  SSerficfterungS* 
gefd^äfted/  fon)ie  bie  Studnu^ung  tierfcBiebener 
SKonopoIe  bereinigen  fottte.  Sur  SSorBerei* 
tung  ber  ©rünbung  hjurbe  im  CttoBer  1764 
eine  ©onlolommiffion  niebergefefet,  toeldöe 
bie  3eid6nungen  auf  ba^  Slltienlapital  er* 
öffnete,  ba^  26  SKiH.  IBIr.  Betragen  fottte. 
^ie  ®efd&äftdn)eft  Bradöte  inbed  bem  ^rojette 
f  eBr  toenig  SSertrauen  entgegen  —  toa^  Ealaa* 
Bigi  ate  Slenitena  Beaeidbnete  —  unb  bie 
3eid&nungen  erreid&ten  Bid  Snbe  bed  SaBred 
laum  eine  SKiHion  SBoIer.  3)er  eigentüdbe 
$Ian  S^alaaBigi'd  mufete  baBer  aufgegeBen 
n^erben,  unb  im  danuar  1765  geneBmigte  ber 
£iönig  nacB  bem  SSorfdglag  ber  SSanloIom- 
miffion  bie  ßrfefeung  ber  einen  grofeen  ®e* 
feUfcBaft  burdb  eine  SlnaaBI  Ileinerer  mit 
fpeaieUen  ®efdgäftdlreifen,  bie  audg  ind  SeBen 
traten ,  iebodö  meiften«  nur  lurae  3eit  Be» 
ftanben  BciBen.   3u  ben  erfolgreidgeren  ge« 


Borte  bie  Smbener  £)&ringi}ftf d^ereigefeUfd^af t 
unb  bie  nocB  ie^t  atö  Staatdanftalt  BefteBenbe 
®eeBanblungd«@ocietat.  2)er  enblid^  burd^  ein 
Sbilt  t)om  17.  dfuni  1765  gegrunbete  „ftönig- 
lid^e  ®iro*  unb  SeBnBanIo  in  Berlin''  toax 
eBenfaHi^  gen^iffermagen  eine  Sudfd^eibuno 
aud  bem  SalaaBigi'fden  $roiett,  menn  er 
audb  in  einem  ber  n^icBtigften  $unlte  t)on 
bemfelBen  aBn^id^.  ^enn  eS  niurbe  nid^t,  tuie 
SalaaBigi  moQte,  eine  3ette(Bant,  fonbem 
eine  ®iroBant  gefd^affen,  bie  „iu  meBterem 
Säorteil  beS  Eommercii"  mit  einer  3)iö(onto- 
unb  SeBnBanl  t)erBunben  n^ar.  2)iefeIBe  foQte 
eine  reine  ©taat^anftalt  fein  unb  mit  einem 
^a^itat  t)on  8  SRiQ.  £BIr.  aud  bem  Sdöa^e 
auggeftattet  werben.  3n  SSBirKidöfeit  erBielt 
fie  jebodg  nur  400000  XBIr.  unb  audg  biefe 
nur  afö  ^orfd&ufe.  91^  Sanigelb  würbe  ein 
neued  9tedönungi^getb  eingefüBrt  bad  iBanIo' 
pfunb,  baS  ben  tjierten  leil  eine«  griebrid^^ 
b'or  barftettte.  ÄHe  Wnigüd&en  Saffen  unb 
alle  in  SBerlin  anfäffigen  ßaufleute  foDten 
nadi)  biefer  ®elbeinBeit  red^nen  unb  iBte 
99äcBer  füBren  ,  aOe  SBed^fel  üBer  meBr  old 
100  2:Btr.  foQten  in  93erlin  unb  an  ben  übrigen 
in  %ui^fid^t  genommenen  99anI))Iäfeen  burd^ 
bie  SBanI  BeaaBIt,  t)on  ben  93eWoBnem  ber 
anberen  Drte  aBer  ftetd  auf  einen  S9anlplab 
bomiaitiert  werben.  Sud^  bie  t)on  audwärtd 
auf  Snianber  geaogenen  SBed^fel  foQten  ,rnad^ 
englifd^em  Sraudi)''  auf  SBanloDfunbe  lauten 
unb  burdb  bie  93ant  BeaaBIt  Werben.  SBer 
89antgelb  auf  feingolium  BaBen  woQte,  lonnte 
bieg  burdö  (EinaaBütng  t)on  Sriebrid^i^b'or 
ober  audb  foon  grobem  SilBerturantgeU)  er* 
langen,  woBei  aBer  ber  ftHtrd  ber  lefeteren 
gegen  ®olb  au  ^vereinbaren  War.  S)ad  SBäB' 
rungdmetaQ  für  bie  SBanI  war  alfo  ®olb. 
3Ran  tonnte  aber  audg  baburdö  ^anlgelb 
auf  bem  «^olium  erBalten,  bafe  man  ed  fid^ 
auf  ®runb  t)on  2)idtontierungen  ober  !2om' 
Barbierungen  feiten^  ber  SeBnbanl  gut« 
f  d^  r  e  i  B  e  n  liefe.  @d  lag  alfo  biefem  Ser« 
faBren  bie  fpäter  im  englifd^en  93anlf4ftem 
au  fo  großartiger  (SntwidCelung  gelangte  3bee 
au  ®runbe,  bie  ftetd  föDigen  ®irobeDoftten, 
über  bie  burdb  Slnweifungen  (S^BedCd)  t)erfügt 
werben  tann,  burdö  ®utfdörift  t)on  bidlon- 
tierten  SBed&feln  unb  SomBarbbarleBen  au 
Bilben  unb  ben  SSerfeBr  in  bem  —  Bier  aller- 
bingd  a^angdweife  erweiterten  jhtnbenlreife 
—  wo  möglid^  gana  oBne  BareS  ®elb  burdg 
UeBertragung  ber  ben  fionteninBuBern  iu* 
fteBenben  liquiben  gforberungen  an  bie  93ant 
au  unterBalten,  ^ie  £)eraudaieBung  t)on 
Barem  ®elbe  War  nur  foweit  geftattet,  atö 
ber  93anttunbe  fold^ed  felBft  eingelegt  Batte 
unb  aud^  in  biefem  gfaUe  nur  mit  %[baug 
einer  ®eBüBt  öon  V4  %.  Sür  bie  ffiröffnung 
eines  S3antfoliumd  mufete  ber  redbt  BoBe  Se- 
trag t)on  50  XBIr.  unb  für  iebed  Soltum  (mit 
20  ^;Boften)  jäBrlidg  5  XBlr.  BeaaBIt  werben. 
3)urd^  ein  {Reglement  t)om  21.  Suli  1765 


/ 


Saiden  (fföniglid^e  San!  in  Serßn) 


69 


tDutbe  Qudg  für  Sredlau  eine  „®irO'  unb 
SeönBanr  mit  einem  Sonb«  öon  75000  Iftlr. 
aK  felbftänbifle  Knftalt  gefdgaffen,  bie  jebod^ 
in  einer  gemiffen  Unterorbnung  unter  ber 
Berliner  Sani  ftanb.  —  3m  erften  3a6rc 
igred  ©efdbofti^Betriebel»  geftalteten  fidg  bie 
SerBoItniffe  ber  neuen  S9anl  inbeS  fo  tnenig 
günftig,  bag  man  fitib  batb  au  einer  9teu« 
orbnung  berfelBen  gendtigt  ^ai,  bie  burd^ 
bai^  (gbilt  t)om  29.  DttoBer  1766  erfolgte. 
Unter  SeibeBaltung  iBrer  bi^Berigen  Sigen* 
fdgaft  als  ®iro'  unb  Sebnbanl  erbielt  bie 
IBonl  nunmebr  audg  ba9  Sledbt  ber  ausgäbe 
t)on  9ioten ,  bie  auf  10,  20,  50,  loo,  600  unb 
1000  Sanlopfunbe  lauten  unb  mit  ben  ®oIb' 
unb  @ilbermünaen  augleid^  lurfteren,  iebodg 
feinem  ©laubiger,  ber  nad^  Vertrag  ober 
fonft  bar  ®elb  au  forbern  beredötigt  loärc, 
gegen  feinen  SBiQen  an  3ablungdftatt  ge« 
geben  tiierben  foQten.  S)ie  öffentlid^en  fiafFen 
mußten  biefe  5Roten  für  aQe  in  ©itber  au 
leiftenben  Gablungen  unb  Gefälle  au  bem 
feften  ßurfe  t)on  1317*  tbfc.  fturant  gegen 
100  $fb.  Sanio  annebmen.    Q^enfo  nmrben 
iie  auf  »anlfolien  für  ben  ©iroöerlebr  an- 
genommen, bagegen  fanb  anfangi^  eine  (Sin* 
löfung  berfelben  feiten^  ber  »ant  nid&t  ftatt, 
fonbern  biefe  toar  einem  befonberen  nodb 
BVi  erto&bnenben  Kontor  übertragen.    2)er 
eben  angegebene  fefte  SBert  bel^  Sanigelbed 
gegen  @ilber,  bei  beffen  Seftimmung  ein 
®oIbagio  k)on  5  o/o  angenommen  ift ,  bilbete 
eine  Steuerung,  burdg  toeldge  ber  SBert  bed 
©ilberd  gegen  ®oIb  geboben  n^erben  foQte. 
Sad  neue  9ieglement  entbielt  nodg  eine  Steibe 
toeiterer  Stbänberungen    bei^   älteren:    bie 
JUedönung   ber   lönigl.  ©äffen   nad6  SSanl- 
Pfunben  tourbe  aufgeloben,  biefelben  mußten 
aber  bei  dabiungen  über  100  Xb(m.  auger 
Saninoten  audg  ®iroaffignationen  annebmen; 
ber  Stoanq  ium  ®ebraudg  bei»  Sanigelbed 
bei   laufmannifdgen  ®efd&aften  tourbe  auf 
»erlin  unb  SreSlau  befdbranft,  ber  3toang 
aur  ®omiaiIierung  ber  SBedöfel  auf  Sani* 
Plä^e   auf  geboben,   bie  S)idlontierung  auf 
foldbe  SBed^fel  befdöränit,  bie  brei  ®iranten 
batten  unb  nacb  b^d^fteni»  atoei  SRonaten 
fällig  toaren.  3)ie  @rdffnungSgebübr  für  ein 
®irolonto  tourbe  auf  l  Sriebridgdb'or ,  bie 
3abre8gebübr  für  iebeS  golium  auf  1  5Bfb. 
Sanio  berabgefe^t.   3m  engen  Snfcblug  an 
bie  Sani  tourbe  unter  ber  girma  bed  S^vU 
länberl»  $b.  Clement  ein  befonbereS  S'ontor 
gegrünbet,  toeldbed  ftdb  namentlidg  mit  bem 
öanbel  mit  (Sbelmetall   unb   audtoärtigen 
SBed^feln  nnb  mit  bem  Sertrieb  ber  9h)ten 
im  Studlanbe  befaffen  foQte  unb  augerbem 
bie  Sert)f[id6tung  übernabm,  bie  Saninoten 
unb  ba^  ®irogelb  auf  bem  $arilurfe  m  er- 
balten  unb  badfelbe  für  bie  löniglid&en  Waffen 
in  Sar  einaulöfen.    S)ie  ©nlöfung  ber  in 
ben   4)änben    be«   SgubülumÄ    bcftnblid&en 
Stoten  unb  ®iroaffignationen  n^urbe  ibm  erft 


im  3anuar  1767  übertragen,  unb  atoar  foQte 
biefelbe  unter  9tbaug  einer  $rot)i{ion  t)on 
V4  %  erfolgen.  I)iefe  Serbinbung  ber  Sani 
mit  bem  SIementfdgen  Kontor  ermied  ftdg 
inbed  als  febr  unatoedmägig  unb  tourbe 
fd6on  im  «uguft  1767  lieber  aufgetöft,  inbem 
bie  Sani  beauftragt  tourbe,  bie  9iealifation 
ibrer  Stoten,  beren  im  ganaen  für  300  000 
Sbir.  ausgegeben  maren,  felbft  au  über* 
nebmen,  tooau  fte  aber  erft  wm  l.  Sfanuar 
1768  ab  imftanbe  mar.  S)ie  (Sinidfung  fanb 
nur  in  Serlin,  nidgt  audb  in  SreSlau,  ftatt 
unb  tourbe  je^t  obne  $rot)ifion  geleiftet. 

fL  «0»  1768-1806*  mt  bem  3abre  1768 
beginnt  nun  enblidg  für  bie  Sani  eine  $eriobe 
rubiger  unb  fortfdbreitenber  SntmidEelung. 
Son  befonberer  SBidgtigleit  maren  für  fie 
bie  Önftrultionen  tjom  18. 3uli  1768  unb  t>om 
31.  9Rära  1769,  burdg  toeldge  bie  Anlegung 
ber  2)et)ofitengelber  ber  ®erid^te  unb  Sor- 
munbfcbaftSbebörben  unb  bie  verfügbaren 
®elber  aller  Stiftungen,  ©pttäler,  ftHrdben  ic. 
fortan  bei  ber  Sani  m  mäßigen  Stufen  aDge« 
mein  t)orgefcbrieben  mürbe.  @ine  meitere  Ser« 
ftärlung  erbielten  ibreSetriebdmittel  baburcbf 
ba^  ber  König  bie  fogenannten  SRagbeburger 
gouragegelber  bei  ibr  betonierte.  S)ie  än- 
nabme  t)eraindlid6er  2)et)ofiten  tourbe  fo  aum 
ßauDtameig  ber  ^affifgefd^äfte  ber  Sani. 
S)ie  ®iroeinlagen  unb  ber  ®irot)erlebr  faulen 
auf  geringfügige  3iffem  berab  unb  aud^ 
bie  9lotenaudgabe  blieb  in  febr  befd^eibenen 
®renaen,  ba  fie  in  ben  Ttebaiger  dfabren  nur 
800000  Iblr.  betrug,  t)on  meldfter  Summe 
aber  immer  ein  Seil  in  ben  ^änben  ber 
Sani  felbft  mar.  Salb  fanb  bie  Sani  in 
bem  laufmännifd^en  SBed^fel**  unb  Sombarb« 
gefd^äft  nid^t  mebr  genügenbe  Unterlunft  für 
bie  immer  größer  merbenbe  9Renge  ber  bei 
ibr  binterlegten  Ka))italien  unb  fie  tDer« 
menbete  biefelben  baber  mebr  unb  mebr  m 
b^potbelarifd^en  ^arleben.  iRamentlidb 
gefÄab  bied  feit  1795  in  ben  neu  ermorbenen 
$rot)inaen  ®üb*  unb  9leuoftt)reu6en,  mo  bie 
Sani  unter  btm  (Einzug  ber  aQgemeinen 
©taat^polttil  aur  Serbefferung  ber  aerrütte« 
ten  Serbältniffe  bed  ®runbbefi6ed  beinabe 
10  ama.  Sblr.  in  ©tjpotbelen  feftlegte.  SBäb- 
renb  bei»  18.  dfabrbunbertd  blieb  bie  Sani 
t)on  bebeutenben  Srfd^ütterungen  oerfcbont 
unb  mürbe  aud^  mäbrenb  bed  Koalition^ 
Iriegd  t)on  feiten  bei»  ©taatei»  nidbt  in  er« 
beblid^em  Stage  aur  ®emäbrung  t>m  Sor« 
fd^üffen  in  SnfDrud^  genommen,  menn  fie 
audg  im  3abre  1793  für  52ö000  Xblr.  neue 
9h)ten  ausgab. 

8lm  ©dgluffe  beS  ®efdgäftdiabred  1806/06 
belief  ftdö  bie  ®efamtfume  ber  9toten  auf 
1326000  Iblr.,  t)on  benen  Rdö  674121  Iblr. 
in  ber  Kaffe  ber  Sani  felbft  befanben.  ^er 
Sarüorrat  bagegen  betrug  8976018  SSlr., 
t)on  meld^er  Summe  6624410  auf  bie  6atU)t« 


70 


Sattlen  (ftonigliAe  »an!  in  SerUn) 


BanI  in  ©erKn  unb  ber  »cft  ouf  bie  ftomD- 
toird  in  SredlaU;  fidnig^bera,  Slbing,  dmben, 
aßagbcburfl,  3frairffurt  a./D.,  SKinben,  Stettin, 
ajlünfter,  «nSbacft  unb  Kletoe  lom.  S)ic  übri- 
gen $Qfft))t)oflen  n)Qren:  ^dniglic&e  SonbS 
(Irefortonto)  328561  Iftlr.;  ®c»)oUten  öon 
©taotdlaffen  8891028  Xlilr.;  ^e))ofiten  aud 
bem  regelmagigen  Sertebr  (gegen  Kudgabe 
öon  ©anlobügationen)  29438989  IWr.;  fon- 
füge  @dgulben  1096839.  2)ie  übrigen  Sltit)- 
t)often:  3inÄtragenbc  öffentlidfee  Rapiere 
663  763  %fAx, ;  ^arleben  an  ©taatdlaffen  unb 
3fnftttute  6  079919  IBIr. ;  2)arlc6en  an  ftrebit- 
t)ereine  unb  fiommunatoerbänbe  1403165 
Ißlr. ;  iDÖPotftelenbarteften  12  998 124  Ißlr. ; 
aSedöf  el  unb  Sombarbbartel&en  10  321 400  Xftlr. ; 
f onftige  gorbcrungen  1 142  672  S^Ir .  3fm  gan* 
aen  überftiegen  bie  Stttit)a  bie  $affit)a  um 
1 178  764  Ißlr.  SSom  1.  VIL 1771  big  sunt  l.  VI. 
1806  l^atte  bie  93anl  8982  949  3%Ir.  aud  ilgrem 
©eminn  an  bie  löniglic&en  Mafien  abgefülgrt. 
3*  Bon  1806-1817*  ^ie  an^  ben  obigen 
SaBIen  ftcft  ergebenbe  Soge  ber  San!  toar 
nur  fdöeinbar  eine  befriebigenbe :  il&rc  aOCtiö" 
beftänbe  n^aren  grdgtenteild  feftgelegt,  ilgre 
©d^ulben  bagegen  sunt  grögten  2:eil  binnen 
ac^t  Xagen  rüdsalglbar.  2)er  unglüdlidge 
Stieg  öon  1806  mußte  alfo  nottoenbig  eine 
ff ataftropfte^  feerbeif üßren.  SDer  größte  SSer- 
luft  entftattb  baburdö,  ba%  bie  SBarfdgauifdö- 
®äd6?ifcibe  Stegierung  auf  ®runb  einer  1808 
mit  9iat)oleon  su  ^ai^onne  abgefd^Ioffenen 
ffonöention  bie  in  btm  eBemaligen  ©üb-  unb 
!Reuoftt)reu6en  aui^ftelgenben  Kapitalien  ber 
83anl  (tüie  anöi  anberer  Snftitute)  im  SKber* 
fprudö  mit  bem  Silfiter  Srieben  lonRösicrte. 
S^adb  ber  93emidgtung  bed  ^ersogtumi^  äßar- 
fÄau  n)urbe  bie  ffont)ention  t)on  Sa^onne 
aäerbingd  annulliert,  ein  Seil  ber  belafteten 
Oüter  fiel  mit  ber  $roöins  $ofen  lieber  an 
Preußen;  megen  beS  anberen  öerftönbigte 
man  ri4  mit  ber  ruffifdö  -  polnifd&cn  Regie- 
rung/ tro^bem  aber  ergab  ftdö  am  ©dgluffe 
einer  meßr  aß  shJönsigioßrigen  Stegulic- 
rungdarbeit  auf  bie  füb-  unb  neuoftpreugi- 
fdften  JBöpotfielenforberungen  ein  Serluft  öon 
5  750000  SSfcn.  3m  gangen  mußten  öon  ben 
aften  Sorberungen  ber  ^axA  (22  aRillionen), 


bie  1818  in  ben  Sucfyern  fianben,  7300000 
2%Ir.  befinitit)  abgefd^rieben  koerben;  eine 
ebenfo  große  ®umme  n^ar  anfangt  nodb  er- 
tragloS  uttb  lonnte  erft  oBxn&Wäi  toieber 
fru^tbar  gemadät  merben. 

A.  «im  1817-1848*  Unter  ber  Seitung 
be8  5Bräfibenten  griefe  (1817-1837)  gelang  ei» 
ber  Satt!,  balb  n^ieber  ilgren  ffrebit  feft  au 
begrünben  unb  befriebigenbe  (Betotnne  au  er- 
aielen,  bie  freiließ  6i^  1845  atö  S)edtung  ber 
frülgeren  Serlufie  belgattbelt  ti)urben.  Die 
StudgaBe  eigentlicher  Sanbtoten  toox  1806 
eingefteHt  n^orben,  ba  man  neben  ben  ftaat- 
lid^en  Xreforfdgeinen  unb  ben  f^pateren  ffaffen- 
anmeifungen  ein  toeitered  algnUd^ei»  Umlaufi»- 
mittel  für  unan^edmaßig  l^ielt.  S)oc6  begann 
man  1820  ti)teber  mit  ber  Studgabe  f  ogenonnter 
SanHaffenfd^eine,  toit  fte  aud^  fdgon  t)on 
1798  bid  1808  in  Umlauf  getoefen  tiiaren.  Sd 
toaren  bied  S)et)orttenfdbeine  in  runben  Sum- 
men k)on  toenigftend  100  Xlgir.  Son  benfelben 
tüavtn  burd^fd^nittlidg  im  Umlauf  1820: 195000 
IWr.;  1825:  972100  lölr.;  1830:  3447600 
Zfilx.;  1831:  2141600  Xlgir.;  1836:  4514300 
Wx,  (£ine  ffabinetdorbre  toom  5.  XIL  1836 
Verfügte  jebodg  im  3ntereffe  ber  (Einlgeitttd^- 
leit  bed  $a^ierumlaufd  bie  (Sinaie^ung  ber 
SanHafFenfdbeine  toie  aud^  ber  ffoffenf^etne 
ber  ©eei^anbüing  unb  ber  9loten  ber  Dommer- 
fdden  ritterfdgaftlid^ien  $rik)atbanl.  SQd  Snt- 
fdgäbigung  tourben  ber  SBant  3  mü,  2%Ir.  in 
©taatdpapiergelb  (ffafFenantoeifungen)  gegen 
Hinterlegung  eines  gleidgen  93etraged  in 
@taatdf(^ulbk)erfd^reibungen  überliefen,  mit 
ber  SSerpfßd^tung,  biefe  ©c&eine  auf  Sertan- 
gen  einauldfen.  3n  ben  Salären  1837  btd  1840 
n^urbe  bie  ®umme  ber  ber  93anl  übertrage- 
nen unb  burdb  l^interlegte  Staatdtia^iere  ge- 
bcdCten  ffiaffenantoeifungen  bi8  auf  6  WH, 
T^lx.  erlgdl^t.  Die  Stedgnung  nadb  Sanlo- 
pfunben  l&atte  Hd^  anA  im  vorigen  Sfalgr- 
ftunbert  im  SSerleßr  nie  feft  eingebürgert;  bie 
SBanl  führte  fte  nur  ber  gorm  toegen  neben 
ber  ©ilberlurantred&nung  bid  1818  fort  uttb 
gab  fte  bann  ebenfalls  auf. 

(Sine  Ueberftd^t  übet  bie  allgemeinen  Ser- 
l&ältniffe  ber  ÖanI  in  ilgrer  legten  $eriobe 
giebt  bie  folgenbe  labeHe  (in  1000  IMm.) 


m 

®efamt- 

gelegte  gc 

barunter 
gforbc- 

^^potl^e« 
ren  unb 

(S^efamt' 

«crfügba 

barunter 
Sombarb- 

ce  iJonbg 
SBed^fcU 

©arbor- 

^udBnt 
Videx 

b.  »ftiba 

;f(|u6 

b.  $afftba 
über  Die 

Je«p 

fumme  i 

rungenan 

®nmb* 

fumme 

fjorbc» 

Befiftnbe 

LUV    UIU, 

über  bie 

^ 

ben  Staat 

ftüde 

rungen 

%7l*t>^vll 

^affiüa 

«ftiöa 

1817 

26  067,9 

8  256,0 

9  768,0 

2  029,2 

1091,6 

937,6 

920,6 

1820 

25  505,7 

2  030,0 

8860,4 

3  948,7 

2  736,8 

514,7 

692,3 

2  921,6 

1825 

22  842,5 

2812,5 

8  788,4 

6114,1 

2  480,3 

2119,2 

1499,9 

2  965,5 

1830 

14  676,1 

718,7 

2506,6 

9  236,7 

2  881,4 

I  975,4 

4077,8 

3  568,6 

ia% 

13  177,4 

397,5 

1469,« 

13  867,8 

4  388,4 

3  027,2 

4  650,4 

4  232,9 

1840 

t3  525,7 

325,8 

949,9 

25  269,5 

§4^'' 

9  227,5 

8  754,7 

3  079,3 

1845 

13871,8 

244,» 

733,5 

32944,8 

8  582,8 

12  739,8 

11565,5 

I  353,4 

Sanlen  (SeutFi^e  iBanlen  im  19.  3a&tlguRbett) 


2)ie  Setloanbtuns  btö  ffittuaberfAuffeS 
in  ein  2)eFüit  t|t  nur  fd^einbai  unb  buxd)  bie 
Slbfcbteibungen  auf  bent  foflenannten  uei' 
nttfcbten  ihinto  aus  bem  alten  SBerfebr  ent* 
ftflnben.  Siec  oBen  niiit  näöer  beäeünete 
ffleft  bet  „feßselestenäonb»"  befitanb  svd%ttti- 
teiii  aus  Staats-  unb  KonununalpaDieten. 

%tv  Oelamtbettaß  bec  (äu  2, 2Vi  unb  3%) 
Deraineitdgen  £et)ofiten,  bie  ftets  ben  doupt' 
teil  bet  3Ja(riOa  bitbctcn,  mar  in  looo  Ibim. : 


1770 
1780 
1790 
1800 
1810 
1817 


9  9*3^« 

16996,0 
II  683,1 
»4900,» 


*♦  976,8 


Sie  bOARen  unb  niebrioften  3)i8tontofä$e 
bet  ^utitbont  tnaren: 

1817(3  10      0/0  4V,'>^ 

1818  (1  )    8       «  47.  - 

1819  II  6       ,  3       „ 


1828  g  ♦'/.  -  3V.  , 

1880  S  6       „  s       , 

3n  ben  folaenben  3^abten  jeiate  bet  ^8' 
lontfab  eine  weit  ßröfeete  geftiffteit.  8on 
1831  bis  1836  bemegte  ei  rtcb  nur  jmifdien 
30/0  (Oft.  1836)  unb  S'/.»/»  Ount  1832)  unb 
bon  1837  bis  1846  tourbe  er  faft  unDeränbex' 
!i(fi  auf  40/0  ficfialten,  inbem  nur  im  Ottobet 
1844  eine  (Sil^Slbunu  auf  47i  unb,  nad^bem  bet 
@a«  feit  3Rai  1846  miebec  40/0  getoefen,  int 
Dftbt.  1846  eine  ©teiflerunfl  auf  60/0  fiottfanb. 
Sei  ben  $roDinaiaIIontotS  aalten  befonbere 
unb  flröScten  Sßetftnberunflen  untetiinirfene 
XiiStontföSe.  —  ^etbu^mäfiifleTtettofieroinn 
bet  Sani  betiufl  Don  1819  bis  1845  int  ganzen 
7038206  Sblt.  Unter  50000  Ifilr.  foni  et 
mit  in  ben  3abten  1824  (47606  Iblr.),  1882 
(41 169  3;b(t.) ;  1834  (29008  I&lr.) ;  am  böiften 
ßonb  er  in  ben  3abten  1844  (467  76i  tiiU-) 
unb  1846  (617662  Xglr.).  SSenn  man  bebenit, 
bai  bie  Sant  faft  obne  eigene  SetriebSmtttel 
begonnen  bat  unb  toäbrenb  bet  legten  breigig 
äalöte  ibreS  BeftonbeS  als  reine  ©toatsan- 
ßalt  an  bet  SJedung  eines  (sebetm  gebaltenen) 
^fijitS  sn  arbeiten  botte,  fo  wirb  man  bie 
etteid^ten  Stefultate  als  bb(6ß  bebeutenb  an* 
ettennen  ntflffen.  Sie  91eugeitaltung  bet 
Sani  in  ein  gemtfcfetes  SnfHtut  mit  ftoot' 
(iAet  Settoaltuna  unb  Dtitoatem  ftavital 
nebß  einem  Kapitalanteil  beS  ©toateS  unb 
mit  bem  auA  Uotbet  tmnaitiiell  nie  als  et- 
iDfAen  betiaiteteR  Wedite  ber  SlotenouSgabe 


erfolgte  butcb  bie  KabinetSorbte  »om  II.  IV. 
1846  unb  bie  93anIotbnung  Dom  5.  X.  1846. 

Cittttot»: 

&t\d)iäftt  ber  ftönifllid^en  »onl  in  »etfin. 
Ka^  amtlitfiot  Duellen,  öerlin  1848.  (üuf 
ünocbnung  bti  Staate ntinifteie  tion  ERotbei, 
feit  1837  fifief  ber  »ant,  Don  Kiebufit  6eat- 
Beitet.)  3a^i6.  für  bie  amtUAt  €tati^it  beS 
pveuS-  ©tQOtea  II.  ««lin  1867,  ©.  28  ff. 
xSeitere  fittteratur angaben  f.  unten  @,  84, 
ße|i«. 


?.  ei«  5niff4>n  Banfitn  im  19.  5<%- 
Qunüttrl. 
1.  anfange  bei  beutfdien  Kotenb antra efenl 
bis  jurÄtünbuna  betBreuftitienSont  (1846). 
2.  Sie  ^eriobe  Don  1846— 1866  (»tflnbunfl  be« 
noiMieutfc^m  »unbeS).     3.  Bon  1866—1876 
((Etnffl^iungbe«beutf(^enR9antBefe&e9).  4.  Sa» 
beutf(^  SJantgefeg  bom  14.  IlL  1875  ui^  feine 
SSiitfamleit  ba  juc  ßegenmaxt  (1889).  6. 9laA. 
trag  ber  «antgefeenonelle  bom  18.  Xn.  1889. 
Slufgabe  bet  na^ftebenben  SarßeQunfl  iß 
bie  Stbrtetung    beS    StotenbanftnefenS    in 
Xieutfcttfanb.    Siebt  als  itgenb  ein  anbereS 
mittfcbaftlidäeS  Xb&tigteitSflebiet  ift  ber  ^ng 
beS  beutfdien  StotenbantmefenS    burdb  bie 
^liti!,  b.  g.  burA  bie  Sin^ugnobme  bet 
StaatSfiemalt  unb  butcb  ben  Slug  ber  ur* 
fprüngfiit  begentralirierenben,  fpätet  jentro- 
tifleienben  ftaatSteAtlüfeen  Steignilfe  in  fei* 
net  Blicbtung  beftimmt  tvorben.     Sie  ®f 
famtentmidCeüing  toUiOQ  Ticb  unter  ftetiget 
SRitmittung  unb  Oberleitung,  teilloeife  unter 
bitettet  Beteiligung  ber  SanbeSregierungen, 
fpäter  bes  Sletdiee.     SiefentliA  wot  biefe 
Sntwidelung  mitbeeinflult  butd^  ben  @ana 
ber  mUnjboIitifcben  ^eigniffe.    Sie  @i4ul' 
bolttin  ber  Siotenbanffreibeit,  lute  Re  ftd)  in 
anbeten  Sänbetn  mobl  einbäcgette,  geraann 
in  iBeutf^lanb,  bon  einigen  agitatorifcben 
Hnlfiufen  abgefeben,  nitgenbä  unb  au  feinet 
Seit  feften  Boben.    Sie  beutfdien  Siegierun- 
gen  betratöteten  longe  3eit  ben  mittelß  9to- 
tenouSgabe  ins  %erl  gefegten  Santbettieb 
ungefäbr  unter  glei^em  (Sefid^tStoinlel  Wie 
bie  ausgäbe  bon  ©taotsvapietgelb,  als  SuS* 
fla%  bet  Sinanjbobeit    unb   als  SioiningS* 
fcbtoeftet  bes  aRÜnategolS.   SBegen  biefet  in- 
neren fflecbinbung  beS  giotenbantmefenS  mit 
ben  beutfdben  ERegierungen  bilben  bie  boli* 
tifd&en  aRorIfteine  SeutfcblanbS  faft  ebenfo 
tiiele  (Stobpen   bei   Stotenbanfentmidelung. 
3m  allgemeinen  iß  eS  ber  @ang  auS  ber 
Betfplittetung  5Ut  Beteinbeitli^ng,    auS 
bet  Sejentralifation  gur  aämübli^en  den" 
tialiRerung,  unter  gletc^eitiger  ajerftärtung 
bes  ßaatli(&en  ClnfUiffeS  unb  bet  ßaatlidien 
Beteiligung.   SIuS  Deinen  SInfängen,  bie  ficb 
auf  texxitotialem  <9eblet  langfam  unb  mflb- 
feiig  entmidelten,  bat  fUb^  jumelß  tm  Soufe 


72 


fßanltn  (Seutfdge  Sonlett  im  19.  dalgrlguttbert) 


bcr  leiten  Saßr^e^nte,  ba8  beutfcfte  SRoten- 
Bonltüefen  au  einem  mädötigen,  feftßefüflten 
9an  oeftaltet,  su  einer  6oiU)tfoule  beg 
beutfd&cn  SKobiliarlrebttg  unbju  einem  aRad&t* 
mittel  erften  Stangeg  für  ben  neußefdftaffenen 
beutfdöen  5RationaIftaat. 

1.  SlKfünoe  ht9  bciitfilpcit  lloteitbftttkiae(t«ii 
biK  litt  Urftiibiiiifi  bet  pttuiifüitn  fiank  (1846)* 

2)ie  anfange  bei^  beutfÄen  SlotenBanl- 
mefend  fallen  eigentUd^  erft  in  bad  neun** 
aeßnte  3a6rBunbert.  Stoax  fennt  boÄ  ad6t- 
aefinte  3a6rBunbert  eine  Steiße  tjon  ©anl- 
urünbungen,  toücbt  auf  Seranlaffunö  ein- 
aelner  SanbeSfürften  öerfuijt  mürben,  oßne 
ba%  fiA  biefelben,  menigftend  ald  9toten« 
banlen,  auf  bie  Sauer  6ebaiU)ten  lonnten. 
S)ie  erfte  beutfdfte  Slnftalt  hJelÄe  ate  Stoten- 
bani  eine  gemiffe,  aUerbingd  nidbt  ununter« 
broAene  Kontinuität  bebau))tete,  ift  bie  t)on 
griebricft  bem  ®ro6en  1765  begrfinbete  ftönig- 
Hd6e  San!  in  Serlin  (f.  b.  8lrt.  ®.  68  fg.)  aui^  tvtU 
cber  1846  bie  preufeifdöe  SSant  1876  bie  beutfcbe 
9iei(bdbanl  berüorging.  Sudb  bie  1824 
begrünbete  ritterfdgaftlitibe  $rit)atbant  au 
Stettin,  eine  auf  t)rit)ater  ®runblage  rubenbe 
anftalt,  tüot  mit  einem  Stotenauögaberedjt 
bid  au  einer  SRillion  Xbaler  audgeftattet. 
aißitte  ber  breigiger  3abre  aber  tierfÄmanb 
bie  Saninote  mieberum  an^  $reugen.  S)ie 
®efe6gebung  toax  ber  Sfnftitution  abbolb; 
9tüdt{i(&ten  auf  ben  beträdbtliAen  $apiergetb« 
Umlauf,  ber  aud  ber  9ia^oIeonifÄen  S3e« 
brangnid  berrübrte,  t^eranlagten  bie  ategie^ 
rung,  bie  SSanlnote  tjöttig  m  befeitigen,  um 
für  bad  ftaatUcfee  ^a^iergelb,  bie  ßaffenan- 
Reifungen,  9iaum  au  fd^affen. 

3ur  gleichen  3eit  1835,  erfolgte  in  Sägern 
bie  ©rünbung  ber  ba^rifd^en  6t)t)otbeIen'' 
unb  9Be(f)feIbant  in  SRüncben  burdg  fiönig 
Subtoig  I.  Slotenemiffion^red&t  ad&t  SRillionen 
®ulben,  fpöter  auf  12  SWiHionen  öermebrt. 
2)ie  Snftalt  tourbe  ald  StltiengefeUfdgaft  j)bne 
birelte  ftaatlidge  SSeteiligung  gegrünbet,  je« 
bodb  unter  ©taatdaufftdbt  gefteQt.  SDei^* 
gleidfeen  trat  in  ©ad&fen  eine  pritjote  Bettel*- 
banf,  bie  SeiDaiger  Sant  1838,  ins  ßeben, 
ebenfaHö  unter  ftänbiger  Seauffidötigung  ber 
Regierung.  S)ie  entmidtelung  fohjobl  ber 
batjrifdöen  afö  ber  fäd&fifdöen  SBanf  tvax 
eine  günftige.  Snamifdöen  toar  audft  in 
^eu6en  burdft  bie  Unaulöngüd6(eit  ber  ffönig- 
lidöen  Sani  bie  SSanIfrage  brennenb  gettjor* 
ben  unb  e«  lam  bort  aur  Keorganifatton 
ber  9lotenanftaIt  unb  aur  ®rünbung  ber 
preugifdäen  Sani  1846. 

fL  Bie  P(ti0be  non  1846-1866  (UrfttikittiQ 
ht»  not^tottf^tn  fittnbe»)»  dfn  ^reugen  be* 
gannen  fid^  Seftrebungen  geltenb  in  madgen, 
toeldge  auf  prit^ate  Stotenbanigrünbungen 
abaielten.  2)ie  Stegierung  bra^  benfelben 
bie  @piie  ab  burcb  Srriditung  einer  Sani, 
meldbe  bem  Staate  itoax  bie  Sorteile  einer 


StaatdbanI  ftdgerte,  binfid^tlid^  bed  ®runb« 
Iat)itatö  aber,  abgefeben  toon  einem  Staatd' 
etufd^ug  t>on  einer  SRiDion  Xbaler,  auf  fri- 
t)ater  ®runblage  rubte.  Sie  Seitung  ber 
alfo  organifierten ,  mit  einem  priöaten  Ka- 
pital t>on  10  ama.  Xbaler  oui^geftatteten 
t)reugifd&en  Sani  toar  eine  rein  ffcaattid^e, 
burdg  Staatsbeamte.  Sie  Dreugifdge  Sani 
begann  ibrc  ®efd&afte  am  1. 1.  1847.  Sem 
laufmännifdben  SIement  nmrbe  bei  Leitung 
ber  Sani  9iedgnung  getragen  burd^  bie  Or- 
ganifation  bed  aus  getoerbetreibenben  3n« 
tereffenten  aufammengefefeten  „3cntralau»- 
fdöuffeS",  meldöem  analoge  totale  ffottegien 
bei  ben  3tt)eiganftalten  aur  Seite  ftanbcn. 
(£d  fteate  ftdg  bemnadg  bie  ^preuüfdge  Sani 
atö  eine  unter  ftaatlidöer  Seitung  ftebenbe 
aitiengefeHfcbaft  bar,  mit  balb  ftaatlicbem, 
balb  privatem  @;baralter.  Ser  ®en)inn 
tourbe  nadg  Sormegnabme  einer  Sit)ibenbe 
für  bie  «ItionSre  atoifdfeen  Staat  unb  SHtio- 
nären  geteilt.  Siefe  gefamte,  ted6nifd&  t)or- 
aüglidöe  Organifation  ber  freuüfd^en  Sani 
toar  für  bie  1875  aud  ibr  bert)orgebenbe 
beutfdöe  9ieidbdbanl  t)orbilbUdg. 

Sie  ^auptgefdöäftdatoeige  ber  Dreugifd&en 
Sani  toaren  SbelmetaObanbel,  ®irogef(baft, 
Sidlonto-  unb  Sombarbgefdgaft.  dugleidb 
fungierte  fie  ate  ®ebilftn  ber  ftaatlid^en 
Kaffent^ertoaltung. 

3fbre  SetriebSmittel  toaren  bad  ®runb« 
laDital,  bie  gerid^tlidgen  Sepofiten,  femer 
bie  Sanbiotenaudgabe.  Se^tere  toar  oorerft 
auf  21  ma.  Sbaler  bemeffen.  Sie  5ttoten 
Knb  in  Serlin  unbebingt,  bei  ben  3toeigan« 
ftalten  nad^  Sbunlid^Ieit  gegen  SargeU 
einlödbar.  Sin  3toang  aur  Slnnabme  im 
$rit^att)erlebr  esiftiert  nid^t.  SRinbeftend 
ein  Srittet  aQer  umlaufenben  9lot^n  mug 
bar  gebedtt  fein,  fogenannte  „Srittetö- 
bedhmg". 

Sie  preugifdge  Sani  bebnte  auf  biefen 
®runblagen  ibre  ®efd&äfte  rafdö  aM  unb 
etablierte  buri^  bie  ganae  Sflonard^ie  ein 
9le^  ryon  S^eiganftalten. 

Sie  Seftrebungen  nadg  ®rünbung  t)on 
$rit)atnotenbanIen  neben  ber  t'teuiifcben 
Sani  erbielten  burd^  bie  @reigniff e  t)on  1848 
neue  9labrung.  Sd  lam  aum  Srlag  ber 
Dreugifdgen  9tormatiobebingungen  oom  15.  IX. 
1848,  toorin  bie  Srrid^tung  t)on  ^rioatnoten« 
banlen  prinaiDieD  augeftanben  toar.  Sie 
Summe  ber  an  tireufifd^e  $rit)atnotenbanIen 
au  getoäbrenben  9lotenemifiionen  mürbe  ind- 
gefamt  auf  7  Sflill.  Sbaler  feftgefe^t.  «uf 
®runb  biefer  SRormatiobcbingungen,  benen 
fid^  bie  ritterfd^aftlidge  $rit)atbanl  in  Stettin 
unb  ber  Serliner  Äaffentjerein  untertoarfen, 
etablierten  fid6  f»)äter,  SRitte  ber  fünfaiger 
3abre,  bie  Kölnifd^e  ^ißrioatbanl,  bie  SRagbe« 
burger  $rioatbanI,  bie  Königdberger  $ri* 


SBanlctt  (S)eutfd6c  Sanfcn  im  19.  Sa^röunbcrt) 


73 


tyatbanl,  bie  S)anaiger  ^xioataltitnhanl, 
ferner  bie  iBant  bei^  ®rog6er^ootumd  $ofen. 

%[uc&  augerl^alb  $reu§end,  toüd^t^  in- 
bellen  $rit)atanftalten  auf  bem  ©ebiete  bed 
StotenbonItDefend  nie  fonberßtib  geniogen 
n^ar,  gemann  bie  ^iüatbantenttDidtelung 
an  Umfang.  ®ie  unterneftmungdluftige  3eit 
toon  1853—1857  Begünftigte  foldje  ^roielte. 
StamentliAItDaren  ed  bie  {leinftaatlic&en  9ie« 
gierungen,  hjeldöe,  tjon  ben  öerfd&iebenften 
ßrtoagungen  geleitet  mit  ber  ffonseffionie« 
rung  t)on  Slotenbanfcn  aufterft  liberal  öer- 
u6ren.  Sine  ftattlidie  angalgt  fold^er  3n* 
tttute  trat:  in»  fieben:  bie  »anl  für  ©üb- 
)eutfc6lanb  (2)armftabt) ,  bie  granlfurter, 
bie  Ootßaer,  ®eracr,  SBeimarifdöe ,  bie 
3:i^üringiftibe  99anl,  bie  9Zieberfädgtifci^e  S9ant 
bie  äRittelbeutfcibe  ^ebitbant  ferner  93anlen 
in  Bremen  unb  Sübedt,  in  SSraunfdgmeig, 
£)annok)er  unb  in  anberen  mittelbeutfdäen 
Sänbern.  S)a8  öielfacft  geübte  SSeftreben 
biefer  mittelbeutfd&en  Banlen,  iftre  SRadöbor* 
gebiete  nac&  ©üben,  mebr  aber  nodg  naäi 
Sorben,  aumal  nac6  beugen,  mit  9loten  ^u 
überfd&tt)emmen,  führte  ^u  S3erle6r«beläfti» 
gungen  unb  su  Slbn^ebrmagregeln,  bie  in  ben 
namentlicb  wn  ^reugen  unb  ben  größeren 
fübbeutfdben  SRegierungen  erlaffenen  SRoten* 
toerboten  gi^feften.  ®iefe  SSerbote  fcftufen 
eine  Wct  üon  S^egl^^uftanb ,  ber  auf  bie 
Sänge  unerträglich  tDurbe. 

äfnahjifdöen  arbeitete  bie  ijreufeifd&e  83anl* 
t)0litil  an  einer  a3ef eftigung  unb  ^udbel^nung 
ber  ©teUung  ber  ^reugifc&en  Qanl.  Se^tere 
eröielt  1856  ein  unbefdöränlteS  Sioten* 
emifpongrecfit  unb  üerfd^iebene  Segünftigun- 
gen  anberer  Strt,  namentlid^  bad  SRedgt,  Hei- 
nere 9lotenab{4mtte  auszugeben.  2)ie  Orga* 
nifatiton  ber  änftalt  n^urbe  nicbt  geönbert : 
i^re  SDot^pelfteQung  atö  balb  ftaatliÄed,  balb 
prit)ated  3nftitut  blieb  erbatten.  2)ad  pttoatt 
StQ»xtal  mürbe  auf  15  (1866  auf  20)  mn, 
Zfialtx  erbdbt. 

2)ie  über  2)eutf  d^lanb  1857  bereinbrecbenbe 
danbeldtrirtS,  au  toeld^er  Seit  30  3ettelbanlen 
in  20  beutfd&en  Territorien  9loten  ausgaben, 
fübrte  au  einer  tjöttigen  3)iglrebttierung  ber 
Heineren  ©anlen  in  ber  öffentlidben  SKei* 
nung  unb  aum  ©treben,  einbeitlid^e  ®runb* 
fäte  in  ba^  beutfd^e  93antn)efen  iu  bringen. 
Slad^bem  ed  aber  aur  Seit  no(4  an  einer 
bterau  taugticiben  dentralgemalt  feblte,  offen- 
barte WA  biefed  ©treben  aunädbft  in  ein- 
gebenben  tbeoretifcben  (Erörterungen  unb 
Slgitationen^  beren  SDIlittelDunlt  ber  ,,%ongre6 
beutfd&er  SSoHgloirte"  tourbc.  ®ie  gragen 
über  iBanlenmebrbeit  ober  Santmonopol, 
über  9{otenbe(Iung/  ferner  über  StoedCbefUm- 
mung  unb  Sulöffigteit  ber  metaHifcib  unge* 
bedten  93antnote  überbauet,  fanben  Se- 
fpredbung  unb  teilmeife  jl'lärung.  Stber  erft 
ber  Stieg  t)on  1866  fcbuf  bie  ftaatdrecbtlidöe 
®runblage,  auf  toeld^er  bad  beutfd^e  ytvttn* 


banftoefen  feiner  allmäblicfien  9ieIonftruItion 
unb  SJereinbeitlidgung  entgegengeben  tonnte. 

3.  «011  1866-1875  (dinffilinniQ  b(9  htnU 
rdpen  fioiikocrele»)*  2)ie  Sreigniffe  üon  1866 
toaren  für  baÄ  beutfdfte  SRotenbanItoefen  in- 
fofern tjon  größter  SJebeutung,  ate  einerfeitd 
burdö  bad  erfolgreiche  SBirlen  ber  freugifcben 
»anl  n^äbrenb  ber  fttifid  bie  äSicbtigleit  unb 
SrfDrie6lid6!eit  einer  großen,  möglid&ft  aen- 
tralen  8onI  bargetban  iourbe  unb  anberer- 
feitd  burcb  bie  ©cbdpfung  bed  norbbeutfd^en 
93unbed  bie  Slngelegenbeit  enblicb  in  bie  $>anb 
ber  beutfdften,  öorerft  freilieb  nur  norb- 
beutfdien  3entrallegidlatit)e  gelangte.  Um 
ben  heiteren  partilulären  Sludbau  beS  9loten- 
banltoefend,  n)ie  er  ftcb  in  ©ad^fen  unb 
Olbenburg  burd^  ©d^affung  neuer  SBanlen 
aeigte,  ^n  bemmen,  erlieg  ber  norbbeutfdge 
»unb  ba8  Oefefe  öom  27.  III.  1870,  burd6  tücU 
Äed  bie  Sntftebung  lünftiger  9lotenbanIen 
foon  ber  »unbedgefe^gebung  abbängig  ge- 
mad^t  mürbe,  tiefem  fogenannten  »an(- 
notenf»)errgefefe  folgte  am  16.  VI.  1870  baS 
®efe^,  toeld^ed  ben  Sinaelftaaten  lünftig  bie 
SluSgabe  t)on  @taatdDat)iergelb  unterfagte. 
iDtit  biefen  beiben  einfdEineibenben  SRagregeln 
toar  ber  lommenben  äteicb^gefeigebutig  toirl- 
fam  Vorgearbeitet. 

S)ad  3abr  1870  unb  bie  feinen  toeltbifto- 
rifd^en  ijjorgängen  entftammenbe  Steidbdt^er- 
faffung  brad&ten  ba^  beutfdge  Slotenbanl- 
loefen  unter  bie  aufgaben  ber  Seidö^gefe^- 
gebung.  ßefctere  bclam  inbeö  erft  am  1. 1. 1872 
freie  6anb,  inbem  erft  in  biefem  Sermin  bie 
Studbebnung  bed  »anlnotenfDerrgefe^ed  auf 
©übbeutfdölanb  verfügt  mürbe.  3fnamifd6en 
batten  in  aller  gile,  bie  amölfte  ©tunbe  be- 
nu^enb,  »aben,  SBürttemberg  unb  Reffen 
tcite  burd6  Sleugrünbungen ,  teil»  burii  (gr- 
meiterung  beftebenber  ffiinridötungen  ibr  t)ar- 
tüulared  »anitoefen  nodb  mefentlidö  ausge- 
baut. 8at)crn  allein  beließ  eS  bei  feiner  bi«- 
berigen  Slotenbant,  ber  batjrifdöen  i)V*)0* 
tbelen-  unb  äBecbfelbant,  meld&e  über  ein 
relativ  geringfügiges  9lotenred&t  von  nur 
12  2Ria.  ®ulben  verfügte. 

(SS  fintf  nodg  eine  Steibe  von  SSorent- 
mtdEelungen  Iura  au  berübren,  meldte  ftdö  ab- 
fVielten,  ebe  bie  9ieic&Sgefe^gebung  perfeit 
mürbe.  ^aS  beutfdge  SSirtf^aftSgebiet  mar 
nocb  burdö  bie  93erfd^iebenbeit  beS  SRüna- 
fu6eS  in  amei  mirtfd^aftlid&e  Sager  geteilt. 
3)ie  ©cbmerfäHigleit  ber  ©ilbermäbrung 
batte  baS  ^nfäimeDen  beS  »anbiotenum- 
laufeS  begünftigt.  Sugleidb  beftanb  bie  93e- 
fürdbtung,  bag  burdb  bie  Heine  ät)pointierung 
umlaufenber  $apiergelbaeid)en  bie  neuen 
(Solbmünaen  inS  ttuSlanb  gebrängt  mürben. 
(ES  mürbe  beSbalß  in  bie  9Rünaorbnung  eine 
©eftimmung  eingefügt,  meld&e  bie  Stovoin- 
tierung  ber  nad&  bem  1. 1.  1876  umlaufenben 
SBanlnoten  auf  100  SR.  feftfefete.  3namifcben 


74 


Öatticn  (Dctttfcfic  IBotilcti  im  19.  3fo5r6ttnbcrt) 


toax  bie  Söfung  ber  IBanlfrage  nodg  bnxcb 
ein  tücitereS  SUtomcnt  erfdötuert  tucrbcn.  3)ic 
Stifts,  tüüöit  burdg  bie  ®^e(ulationd:0eriobe 
1871—73  über  2)cutfd6Ianb  öereinbrod6,  ttjurbe, 
unb  itoax  öiclfodö  mit  Untedfet,  mit  bcm 
bcutfdien  9?otcnBanfttJcfcn  in  SSerbinbunö 
aebrad^t.  SRan  h)arf  ben  9totenbanIen  t)or, 
burd^  ^u  t)iele  Sludgabe  t)on  SBanlnoten, 
butdö  Icidötfinniac  3)igtontieruno  unb  ßom- 
Barbicrung  bie  unfolibe  Spelulotion  unter- 
ftü^t  unb  burd^  SSermegtung  ber  Dot^iernen 
äirMationSmittel  eine  lünftttd^e  Steigerung 
aQer  $reisfäfee  bewirft  m  baben. 

@o  fab  ftd^  bie  (Sefe^gebung  fd^tDierigen, 
5um  Seil  tenben^iö»  toerbunlelten  SSerbält* 
niffen  gegenüber.  (£8  lam  in  erfter  Sinie 
barauf  an,  an  biftorifd^  begrünbete  unb 
redgtlidg  fanitionierte  Suftanbe  an^ulnüt^fen. 
3m  ®ebiete  beö  3)eutfd6en  8teid6c8  htHanbtn 
33  mit  ber  SJcfugni^  aur  Slotenau^gobc  t)ri- 
bilegierte  SanKnftitute,  beren  ftatutarifdöe 
©runblagen  in  ben  tDefentlid^ften  fünften 
toon  einanber  abttJidöen.  SDie  loid6tigften  SBe- 
ftimmungen,  ald  ba  finb :  2)edhing,  ©tüdCelung 
unb  (Sinidfung  ber  yiottn,  93erbältnidaabl  ber 
Stoten,  ®efd6äft8lrei« ,  $riöiIcgiumÄbauer, 
tDaren  burd^göngig  üerfd^ieben  normiert  unb 
nod^  üerfd^iebener  tvax  bie  9loIIe,  toeld^e  bie 
einzelnen  Snftitute  im  öffentlidöen  SSerleßrö* 
leben  aui^füllten.  SBobretib  oBne  bie  erfpriefe- 
lidge  Xbätigleit  einzelner  Stotenbanlen  baS 
®4tt)ungrab  unferer  auf  Jhrebit  bafierenben 
^obultion  Ttdö  nidgt  im  ®ange  bätte  erbalten 
tonnen,  n^ar  bie  fogenannte  Unterftü^ung  toon 
Sanbel  unb  3nbuftrie  für  anbere  nur  bad 
glän^enbe  Stui^bängefdgilb  aur  Sudbeutung 
eine»  gin^Iofen  ftrebitS  unb  aur  Verfolgung 
foelulatiüer  ©onberintereffen,  tt)eldie  mit  ben 
üoIföttJirtfd&aftlid&en  SBebürfniffen  unb  gorbe- 
rungen  nid^t»  gemein  batten.  ®ana  ungleid^" 
artig  njar  bie  Stellung  ber  einjelnen  äettet* 
bauten  au  ben  betreffenben  @taatdgemalten 
geregelt:  bie  einen  batten  onerofe  S3eri3flid6- 
tungen  in  gunften  bed  Si^tud  ober  ber  ein« 
beimifd^en  ^oIIi^nDirtfdgaft  übernommen  unb 
erfüllt,  anbere  biun:)ieberum  erfdgienen  afö 


rein  t>x\t>att  dnftitutionen  loi^gelöfi  t)on  jeg« 
lidj^er  Serbinbung  mit  bem  Staat  nnb  nur 
einer  mebr  ober  minber  problematifd^en 
Sl^ontroQe  f  eitend  ber  9legierungl^en)alt  unter« 
ftettt. 

3)er  Notenumlauf  im  allgemeinen  unb 
bamit  augleid^  bie  äRaffe  ber  ungebedtten 
d^oten  mar  t)on  Sfabr  in  3abr  gemad^fen. 
aSäbrenb  ^n  Anfang  ber  50er  Sabre  ber 
burcbfd^nittlidöe  S9etrag  ber  in  gana  SDeutfcb« 
lanb  in  Umlauf  befinblidben  Santnoten  mit 
120  SKitt.  3K.  (worunter  nur  tttoa  15  aJHH. 
ungebedCt)  t^ermutlidb  eber  m  bod^  ald  in 
niebrig  t)eranfdglagt  n^erben  tann,  erreid^te 
ber  Umlauf  ber  ungebedtten  9loten  ber  beut^ 
fd^en  Settelbanten ,  abgefeben  t^on  S9a4ern, 
nad^  ben  SDlonati^bilanaen  bered^net,  burdg« 
f  dgnittlidg : 

n 
n 

n 
n 
n 
n 
n 

©leid^aeitig  batte,  im  ganaen  genommen, 
aud^  bie  9Raf(e  bed  &anbedDat)iergeIbed  in 
mebreren  beutfdE^en  Staaten  angenommen 
unb  im  3abre  1873  aufammen  bie  Summe 
t)on  180  ma.  SK.  überfdöritten.  ®ie  3abl 
ber  t)erfd^iebenen  Slrten  t)on  ^aDiermert^ 
aeidgen  —  Saninoten  unb  $a))iergelb  in  ibren 
öerfdöiebencn  Äbidfenitten  —  toeld^e  im  Sabre 
1873  im  2)eutfd6en  9ieidöe  umliefen,  betrug 
mebr  atö  140! 

2)ie  ©efeftgebung  ftanb  einem  Sbaoi^ 
gegenüber  unb  ed  tvax  leine  leicbte  fluffiabe, 
ber  fptbben  unb  n^iberftrebenben  SRaterie 
Drbnung  unb  ®nbeit  au  Verleiben.  3)ie  bor 
Qxlai  bed  93antgefe^ed  auf  bem  ©ebiete  bed 
bcutfdften  SlotenbanlmefenS  berrfdftenbe  SSiel» 
geftaltigleitunbderrifFenbeit  mirb  am  beften 
burdö  bie  nad^ftebenbe ,  t)on  Soetbeer  au« 
fammengefteüte  XabeDe  iUufhnert. 


im  3abrc  1867 

202  296  000 

n            tt      1868 

«37  594  000 

.    «  1869 

288  561  000 

"   "  J^Z? 

342  SjZ  000 
372  366  000 

r,    .  1871 

.    .  1872 

423  002  000 

!,        l    1873 
(gnbe  1874  ca. 

400  284  000 

480000000 

Sanlen  (Sleutfdge  Sanfen  im  19.  3fl]&c%unbeit) 


8i8I  atMS  ^ 

etsx  >v*s  e 

■JWQDDWKE  2 
Et8T  sq«a  ^ 


SÄ-g;!? 


rssfflllsl^ 


<S  ^2^***  "^      '^S  g      CO  —  (*o  »n*n<7»^o  ö  m*-*o 


fl§§l§lii|ll 
|ii§§§IIiil; 


iiltllttllll 

ili|ii||llit 


U3]a2g  i3<t  ! 


il 


iii»  1  Hl  Sil 


■säl  , 


slliJ§ISIil§.lli§ll§U 


ä  st 


Ifffffffi  ii 


11  li 

»»  Eä 

ts  J« 
■=1  11 


76 


öanfen  (35cutfd6c  »onlcn  im  19.  Saßrßunbcrt) 


Der  im  2)caember  1874  bem  Sunbcöratc 
unb  foätcr  in  aiemlicö  utiöeränberter  Saffuno 
bcm  »cidbötaöc  öoröclegte  ©nttuurf  eine« 
Sanlöefefecg  öermocfttc  ntdöt  allocmcin  au 
cntfprcd&cn.  3)ie  3etteIbon!en  foficn  fidj  in 
bemfelben  naüeau  atö  aefalgrlic&eänftituttonen 
bel^anbelt,  beren  möglid^fte  (SinfdgränlunQ 
unb  fcbliegüAe  Sefeitigung  anaubal^nen  fei. 
36re  Srträgniffe  ttjaren  mit  einer  ©teuer 
belaftet,  toeldöe  öon  einer  fold^en  nur  ben 
Slamen  trug,  in  SBirllidöIeit  aber  eine  Seil- 
igaberftibaft  ber  {ReitibdgetDalt  an  ben  ^anh 
ertrogniffen  barftettte.  Sl&re  ®efd6äft8gebiete 
tüaren  eng  begrenzt,  ifire  hjoßlermorbenen 
SRecftte  oöne  6rfofe  gefdömälert.  3)er  rein 
formeDe  unb  nitiellierenbe  äRagftab,  toeld^er 
an  bie  einseinen  3fnftitute  ol&ne  jeglicfte  UM* 
Wdbt  auf  beren  SSerlel^ri^Ieiftungen  gelegt 
tüurbc,  ertüieg  ficft  ate  eine  treffenbe  SVu* 

ftration  bei^  sammnra  jus  summa  injuria.    Der 

Snttüurf  loar  leiner  Partei  au  ©efatten  ge- 
mad^t.  SSälgrenb  ilgn  bie  fanatifdEien  ®egner 
ber  Slotenbanfen  für  au  milb  Welten,,  be- 
trachteten @infic&tdt)oIIere  bad  ®efe6  atö  ben 
SSoridufer  gefäörlid&er  Rtifen  unb  Bebauer* 
lidöer  Zerrüttungen  be^  nationalen  SSäirt* 
fc^afti^Iebend.  Der  @ntmurf  toäre  gleid^niol^I, 
trofe  feinen  tt)irtfd6aftlidben  83ebcn!Iic6Ieiten, 
eine  t^oüenbete  gef  e^Iidbe  Dbatfad^e  geniorben, 
hattt  nid^t  in  tueiten  Greifen  bei  ^oüti  bie 
Ueberaeugung  ge^errfd^t,  bai  bieSmal  eine 
centrale  Steidgi^bant ,  n^eldöe  ber  @ntmurf 
nidöt  lannte,  gefd^affen  toerben  muffe.  Diefe 
Keid^dbanl  nmrbe  im  eminenteften  ®rabe  atö 
eine  ft)irtfdbaftlid&e  Qfnftitution  im  Dienfte 
eines  folitifdben  $rinai^d  gebadet  unb  gefor« 
bert.  (Bi  mußte  bie  ftaatlid^en  Sunbamente 
t)erftärlen,  menn  bie  junge  9fleidgdgetoalt  ben 
Sauberftob  be8  ffrebite«  in  bie  i>änbe  belam. 
Sn  biefen  politifd&en  93etrad&tungen  gefeilte 
fidg  aur  Unterftüiung  bed  Sleidbdbantgeban* 
lend  nod^  bie  h)irtfd^aftUdge  ^rtoagung,  bag 
ber  burdä  bie  langfame  unb  t)erfe6It  ange« 
babnte  Einleitung  ber  äRünareform  brobenbe 
SSerluft  bed  äteid^i^gelbed,  nur  burd^  bie  regu" 
tterenbe  3iu80oliti!  einer  madfttigen  Zentral- 
banl  öerbinbert  tüerben  lönnc. 

Die  OpDofttion  gegen  bie  SSorlage  ber  ber- 
bünbeten  {Regierungen  gelangte  in  ber  ®e- 
neralbebatte  bed  beutfd^en  Steidbdtaged  über 
bai  Sanigefeft  im  Sloöember  1874  fo  unahJei- 
beutig  aum  Durcbbrud^,  ba%  ber  ^unbeSrat 
bem  audgefprod&enen  SBunfd&e  ber  SRebrbeit, 
ber  Keid^dbant  irgenb  eine  ^^raltifd^e  ©eftalt 
au  geben,  entgegenlam,  unb  nacb  gepflogener 
SSereinbarung  mit  ber  preu6ifd&en  ^Regierung 
betr.  Ueberleitung  ber  t^reußifd&en  Sani  in 
eine  Steid^i^anftalt  bem  Steidb^tage  eine  neue 
SSorlage  aufteilte,  meldte  in  ibrer  ©runblage 
unt)eränbert  aur  Slnnabme  gelangte.  Damit 
tüax  bad  beute  nod)  maggebenbe  Sanlgefe^ 
t>.  14.  m.  1876  gefdöaffen. 

4*  90»  kentfi^e  ßüvk%tft%  Qom  14*  III.  1875 


tmi  rci«e  «itkfaittlutt  bin  ]ßt  ^tqtmMtüOSSV)* 

atö  bie  Slngelbunlte  bed  Sanlgefe^ed  tonnen 
beaeid^net  merben :  Die  ©d^affung  einer  S^n« 
tralbant  mit  Seibebaltung  ber  Sanbedbanlen, 
bie  inbirette  Kontingentierung  beS  metaHifdg 
ungebedEten  93anInotenumIaufei^  burdg  bie 
öo/oige  ©teuer,  enblidb  bie  9uffteQung  bon 
9tormatit)bebingungen  für  bie  äRobalitäten 
ber  9lotenemiffton  unb  ben  ®efd^äftslreid  ber 
3ettelbanlen. 

Das  ®efe4^  aerfäOt  in  5  Xitel  unb  66  $a- 
ragra^ben.  Xitel  I  banbelt  Don  aDgemeinen 
SBeftimmungen,  Ditet  II  t)on  ber  äteidö^banl, 
Ditel  ni  t)on  ben  ?Britoatnotenban(en,  Ditel  IV 
entbolt  ©trafbeftimmungen,  Ditel  V  ©dölufe- 
beftimmungen. 

Ate  SSerfaffer  be«  Oefefeentrourfe«  gilt 
SRid^aelid,  in  ber  Sommiffion  unb  im  9teid^i^- 
tage  koaren  Subtoig  Samberger ,  im  99un* 
betrat  ber  bat)r.  SBet)oQmöd&tigte  t).  Stiebe! 
tonangebenb.  Die  genannten  brei  SRänner 
bürfen  ald  bie  SSäter  bed  je^igen  93antgefe6ed 
gelten. 

9Bir  geben  nad^folgenb  ben  dau))tinbalt 
bed  ©efefeed  wortgetreu  toieber. 

Xit  93efugni9  ^ur  tlu9gabe  t)on  93anfnoten  tann 
nur  bur4  Sutc^dgefel}  enuorben  ober  über  ben  bei 
(Srlag  bc9  gegenwärtigen  ©efe^c«  gulöfftgen  betrag 
ber  9^otenau^abe  ^tnQU9  erweitert  merben. 

(Sine  Ser|)flt4tung  }ur  9lnna^me  toon  ^nfnoten 
bei  Ballungen,  toeldje  gefe^Ud^  in  @eD>  }u  leiflen 
{tnb,  ftnbet  nid^t  flatt  unb  (ann  aud^  für  @taat^ 
taf[en  bur4  Sanbedgefe^  ni^t  begrfinbet  merben. 

93antnoten  bfirfen  nur  auf  93eträge  oon  lOO, 
200,  500  unb  1000  äß.  ober  einem  9$ielfa4en  toon 
1000  9)e.  ausgefertigt  merben. 

3ebe  93anf  ifi  tierpfli^tet,  i§re  9Uten  fofort  auf 
^räfentation  )um  üoQen  ißennwerte  ein)nlöfen,  au4 
[ol^e  nid^t  nur  an  i^rem  $au))tfi6,  fonbern  and^  bei 
i§ren  3^^tgan|}alten  iebergeit  )um  t)olIen  9}ennmerte 
in  äafjiunQ  an)une^men. 

Der  9lufruf  unb  bie  (Sinjie^ung  ber  9{oten  einer 
93anl  ober  einer  Gattung  üon  ^nfnoten  barf  nur 
auf  9lnorbnung  ober  mit  Genehmigung  beS  93unbed« 
raied  erfolgen. 

Den  93an{en,  mel^e  iRoten  ausgeben,  ifl  nic^t 
gemattet : 


1)  iBec^fel  )u  acceptieren, 

2)  r  '     '  ' 


^aren  ober  turS^abeube  Rapiere  fitr  eigene  ober 
für  frembe  9le4nnng  auf  3cit  vx  taufen  ober  auf 
3eit  %u  oerfaufen .  ober  für  bie  (Srfäüung  fol^er 
jtaufd«  ober  S3erlauf9gef4äfte  ^ürgfc^aft  }u  über- 
nehmen. 
Tanten,  meiere  9{oten  ausgeben,  ^aben 

1)  ben  etanb  ij^rer^fttüa  unb  ^afflba  o.  7.,  15.,  23. 
unb  leisten  {eben  3)i2onat8 ,  fpöteflenS  am  fünften 
£age  nac^  btefen  Xerminen  nnb 

2)  fpäteflenS  brei  SJ^onate  nac^  bem  @4lug  iebcS 
©ef^äftdja^red  eine  genaue  93ilan9  i^rer  Slftioa 
unb  ^afriba  fomie  ben  Sa^reSabfd^lug  beS  Ge- 
minn«  unb  lBer(ujlfonto9 

bur4  ben  „9teic^an}eiger"  auf  i^re  Sofien  }u  toer« 
dffentlic^n. 

Die  möc^entlid^e  Seröffentli^nng  mug   angeben 
1)  auf  feiten  ber  $afrtt)a: 
bad  Grunbla^iital, 


Tanten  (t>eutfd&e  iBan{en  im  19.  dal^tlgunbeTt) 


11 


ben  9tefert)€fonM, 

ben  93etrag  ber  tttnloiifenben  iRoten, 

bie  fonftigen  täg(td|  fäUigeit  9$etbtnbli4(eiten, 

bte  an  eine  Mnbigungdfnfl  gebunbenen  iBer« 

binbli^teiten, 
bie  fonlligen  $afftoa; 

s)  auf  feiten  ber  9(tioa : 

ben  a^etaflbeflanb  (ben  I3eflanb  an  hir9W« 
gern  beutf 4en  (S^elbe  unb  an  <9oQ>  in  ^nen 
ober  au8(Snbif(4en  anfingen,  bod  ^funb  fein 
)u  1 393  m.  beregnet), 

ben  Sefianb  an  9let(^faffenf(^einen, 

an  9{oten  anbetet  Oanfen, 

an  fSkäAün, 

an  SoQibatbforbentngen, 

an  (Sffettenr 

an  fonftigen  91ftiben. 

^nten,  beten  iRotenumtauf  i^ten  ^tttottat  unb 
ben  i§nen  na4  iDtaggabe  bet  na^fotgen* 
ben  Xahtilt  jugemiefenen  93etrag  ilbet|ietgt,  §oben 
D.  1.  1.  1876  ab  toon  bem  Ueberfquffe  eine  Steuer 
oon  jä^tli^  fflnf  t)om  ^unbett  an  bie  92ei(^faffe  gu 
entrid^ten.  91(9  SatDortat  gilt  bei  gefifieaung  ber 
Steuer  bet  in  ben  Waffen  bet  9ant  beftnbli^e  ®e« 
tta^  an  tutdfä^igem  beutft^en  (Selbe,  an  yteic^Staffen« 
f^einen,  an  iRoten  anbetet  bentf^en  ^nfen  unb  an 
Oolbbatten  obet  ou^tanbifc^en  Wlfmitn,  baS  $funb 
fein  )u  1  392  Wl.  bete^net. 

(Stlifd^t  bie  I3efttgni9  einet  93ant  gut  9^otenau9- 
gäbe,  fo  mä^fl  bet  betfelben  jufle^nbe  Anteil  an 
bem  ^efamtbettage  be9  bet  @tenet  ni^t  untetliegeu* 
ben  ungebectten  Slotenumlaufd  bem  Anteile  bet  Stents- 
bant  in. 


IBejetd^nung  ber  San! 


Unaebcdter 
Koten« 

Umlauf 


1.  8%eid^dban( 

2.  9litterj4aftlic^e  $rit)atban!  in 

$ommern  (©tetttn) .... 

3.  (Stftbtifd^e  San(  in  Sre^Iau     . 

4.  IBant  be9  berliner  ftaffenber^ 

ein« 

ö.  ftölnifAe  Sßant    ...... 

6.  aji^agbeDuroer  ^ridatbant    .    . 

7.  3)an8igcr  $nbat-?lfticnbant    . 

8.  ^robinaiat'^ftienbanf  bed®rog« 

^er$ogtumd  $ofen  .... 

9.  ftommunalftänbifd^e  ^ant  filr 

bie     l)reugtfme    Oberlaufife 
(dJöxlit). 

10.  ^anni)k)er|(&e  S3anl 

11.  Sanbgr&f{t4  ^effifc^e  fonaeffio« 

nierte  fianbedoanf  .... 

12.  Sranffurter  ©anl 

13.  Sa^rifc&e  ^antzn 

14.  @dd^rtfc|e  Sdant  su  3)redben    . 
16.  Seipaiger  »an! 

16.  fieijiaiger  ftaj|ent>erein     .    .    . 

17.  (^^emni^er  ©tabtban! .... 

18.  aSürttembergifc^e  SRotenbanf   . 

19.  »abijd&c  ©anf 

20.  »ant  mr  ©abbeutfc^lanb     .    . 

21.  «oftotfer  ©an! 

22.  »cimartfdbe  »onf 

23.  OlbenBurgtfd^e  fianbei^bant  .    . 

24.  Sraunfc^meigifd^e  San!  .    .    . 


250000000 

I  222000 
I  383000 

963000 
I  251  000 
1 173000 
I  272000 

I  206000 


I  307000 
6000000 

159000 

10  000  000 

32000000 

16  771 000 

5348000 

1 440000 

441 000 

lOOOOOOO 

10  000  000 
10000000 

I  155  000 

I  971000 
I  881000 
2829000 

©umma  1  3^  ^73  000 


©cacid^nung  ber  ^ant 


Unacbccftet 
mttn* 
Umlauf 


Uebertraa 

25.  9Wtttelbeutfd^c    ftrebitbanf    in 

SÄeiningcn 

26.  «rtöatbanf  ju  ®ot^a  .... 

27.  Än|alt*5)cffauifd^eßanbegbanf 

28.  X^iiringif^e   »anf    (©onbcrS- 

Käufern . 

29.  dJcraer  »anf 

30.  SRicberfftd^fifd^e    ©an«    (Öüde- 

bürg) 

31.  ßübcder  ^ribatbanf    .... 

32.  Äommerabanf  in  ßübed  .    .    . 

33.  »remcr  ©an! 


3ufammen 


369672000 

3  187000 
1344000 

935000 

I  658000 
I  651 000 

594000 
500000 
959000 

4  500000 


385000000 


Sunt  ßtüed  ber  gefiftcHuno  ber  ©teuer 
]&at  bie  SSernjaltunß  ber  »an!  am  7.,  16.,  23. 
unb  legten  ieben  Wtonatf^  ben  SSetrag  bed 
93art)orratd  unb  ber  umlaufenben  Koten 
ber  »an!  feftaufteaen  unb  biefe  geftfteaunß 
an  bie  SlufUÄtl^belgdrbe  ein^ureid^en. 

9u9lSnbtf(^e  ©antnoten  ober  fonftige  auf  ben  3n« 
^aber  lautenbe  unoerjin^lic^  ©d^ulboerf^teibungen 
andlänbifc^et  ftotpotationen,  ®efeflf4aften  obet  ^ti« 
Daten  biltfen,  menn  fie  auSf^liegli^  obet  neben  an- 
beten SBettbeftimmnngen  in  SRei^^möJ^tung  obet  einet 
bentf^en  Sanbe«roä§tung  audgefleQt  finb,  innetbalb 
be9  9tei49gebiete9  )u  3a^tnngen  nic^t  gebtauc^t 
metben. 

Untet  bem  ißamen 

„Slei^ebanf' 
mitb  eine  untet  luffu^t  unb  Leitung  M  9tei(be9 
fte^enbe  ©anf  etti^tet,  »el4e  bie  (Sigenfd^aft  einet 
lutiftifd^en  ^etfon  befi^t  unb  bie  Aufgabe  ^at,  ben 
®elbumlauf  im  gefamten  d^eic^dgebiet  *)u  regeln ,  bie 
Ba^lung^au^lei^ungen  )u  etteic^tern  unb  fflt  bie 
9{ubbatma4nng  toetffigbaten  ^afntalS  }u  fotgen. 

!3)ie  9tei(^banf  ^at  i§ten  ^auptft^  in  ©etlin. 
@ie  ift  betec^tigt,  aUet  Otten  im  9lei49gebiet  B^^eig« 
anfialtrn  )u  etti^ten. 

2)et  ©nnbe^tat  (onn  bie  (Sttic^tung  fold^  d^o^^fl' 
anflalten  an  beftimnuen  $tä^n  anotbnen. 

2)ie  ^tvifihant  ift  befugt,  folgenbe  i^efc^fte  gu 
betreiben : 
i)  (a^olb  unb  Gilbet  in  ©atten  unb  SDNlnjen  }u  !anfen 

unb  )u  toettaufen; 

8)  SBe4fel,  ^W  nne  ©etfall)eit  bon  ^öd^flend  brei 
SD^onaten  boben  unb  an9  melc^  tu  bet  9leael 
btei,  minbeflen9  abet  itm  al9  jablnngSffi^  be« 
lannte  ©et|)flic^tete  (aften,  fetnet  ^(^Iboetfc^tei«' 
bntigen  be9  92eic^,  eine«  beutfc^en  Staate«  öbet 
inlflnbifd^t  fommunalet  ^tpotationen ,  toeld^e 
na^  f)^e^en9  btei  Sl^noten  mit  intern  9{enn^ 
toittt  fällig  finb,  in  bidfontieten ,  )U  (aufen  unb 
}tt  Detianfen; 
8)  jin^bate  2)atle^  auf  nid^t  ISnget  al8  btei  9^0- 
nate  gegen  beioegli^e  $fSnbet  )u  etteilen  (8om« 
barbbette^r),  nnb  )mat: 
9)  gegen  <Solb  unb  ©ilbet,  gemfln)t  nnb  unge« 

mfin)t; 
b)  aegen  »n€ttagenbe  obet  fpSteßen«  nai^  ^nem 
Sa^te  fällige  unb  auf  ben  3n^abet  lanteube 
€^ttlbDetff$reibungen  be9  9tei(^e9,  eine8  bent- 
f<^n  @toate9   obet  inUnbifc^    !ommnnalet 


78 


Sdanttn  (3>eutf(6e  SBanten  im  19.  dal^tl^unbert) 


itorporattonen,  ober  gegen  ginStragenbe  auf  ben 
3ii^aber  lautenbe  ^^ulbDerfd^rtiotingen,  beren 
Btnfen  ttom  9tei4  ober  tion  einem  Ounbe^ßaate 
garantiert  finb,  gegen  DoQeinge^a^Ue  <^tanim« 
nnb  ^tamm^rtoritätSattten  unb  $rioritätdoMi« 
gattonen  beutfd^er  (Sifenba^ngefellfi^afteu,  beren 
ioa^nen  in  betrieb  beftnbli^  finb,  fomie  gegen 
$fanbbriefe  Ianbf4aftli(^,  tomntunaler  ober  an« 
berer  unter  ßaatli^er  ^luffn^t  fte^nber  Ooben« 
frebitinflitute  2)eutf(b(anb«  unb  beutf^er  ^\)po* 
t^etenbanlen  auf  9ttten,  }U  ffidf\ttn9  brei  Viertel 
beS  ibir9»erte«; 

0  B^d^n  iindtra^enbe ,  auf  ben  Snt^aber  lautenbe 
<^^ulbt)erf4ret6ungen  nic^t  beutfd^er  Staaten, 
fomie  gegen  flaatli^  garantierte  audlönbif4e 
(Sif  enba|n)nriorität«ob(tgationen  )u  ^w^fien«  50  o/o 
bed  ftur9tt>erte9; 

^)  9^9^n  ^e4fel,  meldte  anerfannt  folibe  Ser« 
pfixäitttt  aufmeifen,  mit  einem  9lbf4(age  tton 
minbefien9  bo/o  i^re9  ^r^merte^; 

e)  gegen  ^ikqifanbung  im  3nlanbe  lagember 
JtaufmannftDaren  ^oc^ftenS  bi9  )u  groei  ^ntt* 
teilen  i^re«  föerte«; 

4)  @(4uQ>t)erf4reibungen  ber  »orfle^enb  unter  si>  be« 
gei^neten  Slrt  la  taufen  unb  )u  t>etlaufen;  bie 
<^f(^aft9aun>eifung  für  ba9  9leicb9bantbirettorium 
nnrb  fe^eflen,  bi9  )u  nielc^er  $5(e  bie  ^^etriebd« 
mittel  ber  $anf  in  folgen  ^uiboerfc^reibungen 
angelegt  totxhtn  bflrfen; 

5)  filr  9{e4nung  üon  $rimit))erfonen,  ^nflalten  unb 
8e^örben  3ncaffo9  }n  beforgen  unb  na4  Dor^eiiger 
2)e(tung  ^a^nnqtn  )U  teiflen  unb  Snmeifungen 
ober  Uebermeifungen  auf  i^re  3^9<infiaUen  ober 
j^orrefponbenten  audguftellen ; 

6)  für  frembe  Stec^nung  (Sffetten  aller  9rt,  fokme 
(Sbelmetafle  nad|  oor^eriger  2)e(!ung  }u  laufen  unb 
nad|  bor^eriger  Ueberlieferung  )u  üerfoufen; 

7)  oer)in9li(^e  unb  uuoer)in9li4e  (Selber  im  2)e))oflten« 
gef^äft  unb  im  ®iro«$erte§c  an^unel^menj  bie 
(Summe  ber  I)er}in9li(^en  2)eportten  barf  biejienige 
be9  ®runbla|ntald  unb  be«  9ieferDefonbd  ber  ^anf 
nid^t  überlieigen; 

8)  Sertgegenfianbe  in  Serma^rung  unb  Verwaltung 
)u  nehmen. 

2)ie  ^tidfibant  ifi  berfyfli^tet,  i^nengolb  yam 
feflen  @aQe  oon  1398  Tt,  für  ha^  $funb  fein  gegen 
i§re  ^ottn  um)utauf(^en. 

2)ie  9ieid^^an(  ^at  ietoeilig  ben  $ro)entfa^  öffent-^ 
li4  befannt  }u  ma^en,  )u  mdc^em  f!e  biStonttert  ober 
)in9bare  2)arle^ne  erteilt. 

2)ie  9teid^banl  §at  bad  ^tdft,  na4  «ebürfnid 
i^re«  93er(e(r9  iBanlnoten  aud^ugeben. 

^e  ^n*  unb  ^Endfertigung,  (Sin^ie^ung  unb  93er« 
nic^tung  berfelben  erfolgt  unter  ftontrole  ber  Steid^« 
fc^ulbentommiffton,  mclc^  )U  biefem  S^n>id^  ^^  bom 
ftaifer  ernanntet  ä^itglieb  ^in^utritt. 

!2)ie  dieid^bant  ift  üer))fli4tet ,  ffir  ben  ^Betrag 
i^rer  im  Umlauf  befinbti^en  Saninoten  ieber^eit  min« 
befien«  ein  2)ntteil  in  tur^fäl^igem  beutf^em  ®elbe, 
9{ei4d(affenf(^einen  ober  in  ®olb  in  I6arren  ober 
aueianbifc^  SD^ünjen,  bad  $funb  fein  )u  1S98  m. 
gered^net,  unb  ben  9{efl  in  bidlontierten  Sßec^feln, 
meiere  eine  S^erfad^eit  oon  l^öc^ftenS  brei  SV^onaten 
^aben  unb  and  müftn  in  ber  Siegel  brei,  minbeflen9 
aber  itod  M  )a^lung9fä^tg  betannte  16er))fli4tete 
^ften,  in  i§ren  Waffen  al9  Jbedbmg  bereit  }u  galten. 

2)ie  ffttidfihaut  ifl  verpflichtet,  i§re  iRoten : 

a)  bei  t^rer  {^u|)t(affa  in  f&tdin  fofort  auf 
Vräfentotion, 


b)  bei  i^ren  3tt»etganflalten,  fotuett  t9  beren  ^r« 
befianbe  unb  (Sel^bcbttrfniffe  geflotten,  bem 
3n^aber  gegen  (ur9fä^e9  (Slelb  einjulöfen. 

2)ie  9tei49bant  ifi  beniflid^tet,  bie  9^oten  ber,  Dom 
9lei(^fan)ler  betannt  gemengten  ^rioatbanfen  fomo^t 
in  ^lin  al8  aud^  bei  i|ren  B^oeiganflalten  in  ^tobten 
Don  me^r  al8  soooo  (Sinmo^nem  ober  am  2fii^  ber 
&nt,  meld^  bie  92oten  ausgegeben  (at,  )nm  Dotten 
iRennmerte  in  Bähung  )n  nei^men,  fo  lange  bie  au^ 
gebenbe  ^Oant  i§rer  iRoteneinldfungdpfli(4t  pfinftlii^ 
nod^tommU  J^'xt  auf  biefem  fBege  angenommenen 
^nfnoten  bürfeu  nur  entmeber  )ur  (Sinlöfnng  prS« 
feutiert  ober  }n  3<4Iungen  an  bieienige  ^nl,  nielcbe 
biefelben  ausgegeben  §at  ober  )u  3<^6luugen  an  bem 
Orte,  »0  le^tere  i§ren  $aui^6  M/  Mrtoenbet 
merben. 

2)ie  9teid^banC  ift  ermSd^tigt,  mit  anberen  beut« 
f(^n  ^n(en  ^Vereinbarungen  über  Ser^iijjitletdung 
ber  le^teren  auf  baS  9}e<^  jur  iRotenauSgobe  ab)u« 
fi^liegen. 

2)ie  9}ei4gbant  unb  i^re  Si^onam^alUa  finb  im 
gefamten  dtei^Sgebiete  frei  tion  faauidfm  (Sintommen« 
unb  (Sewerbe^em. 

$ie  Slei^gbant  iß  oer))flic^tet ,  o§ne  (Sntgelt  für 
Sted^nung  beS  9lei4cS  B^blnngen  an^une^en  unb 
bi9  auf  ^d^  beS  9tei(^gut^benS  ju  leiften. 

@ie  ifl  berechtigt,  bie  nftmli^en  ©ef^afte  für  bie 
SunbeSflaaten  gu  übernehmen. 

S)aS  Orunb(a))ital  ber  9leid^banf  befielt  auS 
ein^unbert  nnb  )n)an)ig  SMionen  äßarf,  geteilt  in 
Sierjigtaufenb  auf  92amen  lautenbe  Anteile  oon  ie 
2)reitaufenb  9Kart. 

2)ie  Anteilseigner  haften  perfönlidft  für  bie  Ser« 
binbli^teiten  ber  ^tidfihant  mdft* 

luS  bem  beim  Sal^redabf^luffe  fl4  ergebenben 
9leingennnn  ber  9{ei(^Sbant  mirb: 

1)  )unSd^  ben  AntetlSeignern  eine  orbentli^e 
2)iüibenbe  tion  oier  unb  einbalb  $ro)ent  beS  ®mnb« 
lapitalS  bered^net,  fobann 

8)  bon  bem  äRe^betra^e  eine  Ouote  bon  800/o 
bem  9teferüefonbS  gugefd^neben ,  fo  lange  berfelbe 
ni4t  ein  Viertel  beS  Q^runbfa^iitalS  beträgt, 

3)  ber  alSbann  oerbldbenbe  Ueberrefl  )ur  Hälfte 
an  bie  ^teilSeigner  unb  jur  ^älfte  an  bie  9tei4S« 
taffe  gejault,  fomeit  bie  ©efamtbinibenbe  ber  Anteils- 
eigner nic^t  8  o/o  überfleiqt.  Von  bem  meiter  »er« 
bleibenben  ^tftt  erhalten  bte  Anteilseigner  ein  Viertel, 
bie  9tei4Staf{e  brei  Viertel. 

(Srrei^t  ber  9}eingeh)tnn  nic^t  ooUe  tiier  unb  ein 
^alb  ^rogent  beS  ®runb(a)ntals,  fo  ifi  baS  ge^lenbe 
aus  bem  9teferDefonbS  )u  ergangen. 

2)aS  bei  Vegebung  Don  AnteilSfd^nen  ber  fftnäft" 
baut  etma  gu  geminnenbe  Aufgelb  fliegt  bem  Sleferüe« 
fonbS  )u. 

2>ie  bem  9leid^e  gufie^enbe  Auffielt  über  bie  ^Ktidft- 
baut  mirb  bon  einem  Vanfturatorium  ausgeübt,  met« 
4eS  aus  bem  Steic^tangler  als  Vorü^enben  unb  oier 
aJHtgttebem  befielt. 

2)ie  bem  9lei(^e  gufie^nbe  Leitung  ber  Vant  mirb 
oom  9iei(^Stangler,  unb  unter  biefem  Dom  Stei^S« 
banfbireltorium  ausgeübt. 

2)aS  9{eidiSbantbire(torium  i^  bie  Dermaltenbe 
unb  auSfü^renbe,  fomie  bie  bie  ^tidfihanl  nad^  äugen 
Dertretenbe  Ve^örbe. 

2)te  Veamten  ber  ^ndfihant  ^aben  t>k  Steckte 
unb  $fli(4ten  ber  Sleic^beamten. 

SHe  Sled^nungen  ber  ffttldfibaxil  unterliegen  ber 
9tebifUm  burd^  ben  9te(^nungS§of  beS  Deutfc^en  sleic^eS. 


IBonten  (Z)eut{Ae  SBanten  im  19.  dagrlgunbect) 


79 


2)ie  tntHI^dgittr  fiben  bie  i^nen  tufte^enbe  Be- 
teiligung an  Ux  Senooltung  ber  ^ddfibant  burc^ 
bte  (S^neralDerfammlung,  anlerbem  burc^  einen  and 
i^rer  aRitte  gema^lten  fiänbigen  ßentrotaudfc^g  na4 
iOtaggabe  ber  na^folgenben  6e|hmniungeit  au9. 

2)er  3entralau9f(4ug  ifl  bie  liftnbtge  IBertretung 
ber  Anteilseigner  gegenilber  ber  ^^emoltnng.  (Sr 
be^^t  au9  fünf)e^n  a)atgliebem,  neben  melden  fflnf- 
}e^n  @teaoertreter  gu  mäffttn  ftnb.  2)ie  a^itglieber 
unb  bie  6teQDertreter  merben  Don  ber  ®enera(ber' 
fammlnng  au9  ber  Ba^l  ber  im  iQefi^e  t>on  minbe* 
jleng  je  brei  auf  t§ren  92amen  Uuitenben  Slnteil' 
iä^tn  beftnbU4en  9[nteildeigner  gett)ä6U. 

^r  Bentralougf^ug  oerfammelt  ft4  unter  Sorfl^ 
be9  ^4$raftbenten  ht»  Steic^antbirettorium«  n7enigfien9 
einmal  monatlich,  tann  Don  bemfelben  aber  ou^  auger« 
orbentltc^  berufen  xotxbOL 

^)em  3entra(angf<^ng  uierben  in  iebem  SRonat 
bie  tOä^nÜidftn  9io4koeifungen  Ober  2)ieronto>', 
^EBe«&fe(-,  unb  SombarbbeflSnbe ,  ben  9)otenum(anf, 
bie  ibarfonbg,  bie  ^kfofittn,  Aber  ben  In-  unb  Ber* 
louf  oon  ®o(b,  8Be0fe(n  unb  (Sffetten,  fiber  bie  Ser- 
teibiug  ber  gonb€  auf  bie  3tt>etgan9alten  gur  (Sinftt^t 
borgelegt,  unb  iugleid^  bte  (£rgebniffe  ber  orbentti^en 
nnb  augerorbentli^en  taffenreinjtonen,  fokoie  bie  9ln« 
traten  nnb  !6orfd^lSge  be«  9tei4gbantbtrettorium9 
Aber  ben  Oang  ber  (&t\äfifu  im  allgemeinen  unb 
über  hit  etwa  crforberli^en  SÄagregeln  mitgeteilt. 

2)ie  SRitglieber  be«  Bentralau9{(^ffeg  beliehen 
teine  Befolbuug. 

a)ie  fortlaufeube  fpeiieSe  itontrole  über  bie  »er- 
nNiltung  ber  9lei(^bant  fiben  brei  bon  bem  Bentral'- 
angfc^uife  au9  ber  Bal^l  feiner  SRitglieber  auf  ein 
9a^r  gewählte  SDcjjutierte  be«  3entralau«fcl>uffe«, 
bejieSungdweife  bereu  glei4)eitig  }u  »ofilenbe  Ver- 
treter. 

®ef4öfte  mit  ben  ginanioenoattungen  bed  Steige« 
ober  beutfc^  8unbe9ßaaten  bürfen  nur  innerftolb 
ber  »efümmungen  biefeS  <Sefe^  unb  be«  ^nt- 
flatut«  gemalzt  nnb  mfiffen,  menn  anbere  oig  bie  afl- 
gemein  geltenben  Bebingungen  M  8anh)erte§rg  in 
«nwenbung  lommen  foOen,  jubor  jur  Äenntni«  ber 
3)ei>utiertcn  gebracht,  unb,  menn  au(4  nur  einer  ber- 
felben  barauf  onträgt,  bem  3entralou«fd^u6  borgelegt 
loerben. 

«nger^olb  beS  ^auptfifteg  ber  ©anl  flnb  an  bom 
8unbegrat  jn  befhmmenben,  größeren  $lS^n  ffttidfi* 
banl-^ptpdlen  lu  crri(^ten ,  xo^  unter  Rettung 
eine«  au9  »enigfleng  jwri  SWitgliebem  bejle^ben 
»orjlanbeg  unb  unter  «ufjü^  ctne«  bom  «oifer  er- 
nannten 9anI(ommif[arin€  jl^en. 

,  «y^^  i*^"  «eiA«banHaubtjleae  foC,  wenn  fu^  ba- 
felbft  erae  btnrett^be  3a^l  geeigneter  «nteil«eigner 
oorfinbet,  ein  »e}irt«au«f(^g  befle^n,  beffcn  Wt' 
glieber  oom  »eii^gfanjler  au9  ben  bom  ©antlonraiiffar 
unb  bom  3entralauef*u6  aufgefteaten  «3orfd>lag«li|len 
ber  am  @i«  ber  i6an!^au|#eae  ober  in  bejfen  un- 
mittelbarer 9{%  wo^n^often  «nteiigdgner  au^ewfi^lt 
werben, 

3)ag  etotut  ber  Stetd^banf  wirb  noOf  äRaggabe 
ber  borfle^enben  9eflimmungen  bom  Jtaifer  im  (Sin- 
beme§men  mit  bem  ^nbeSrote  erlaffen. 

S)ag  »et4  be^dlt  fi((  bae  »ec^t  bor ,  )uerfk  am 
1. 1.  1891,  albann  aber  öon  ge^n  in  )e^n  9a§ren 
na*  ooranSgegangener  etnifijriger  «ntönbigung, 
weUJe  auf  (atferlii^e  Snorbnung,  im  Qinoeme^en 
mit  bem  »unbegrat,  bom  9{eiftgian)ler  an  ba9  9leid^- 
banfbtreftonnm  )n  erlaffen  unb  oon  Idsterem  ^n  ber- 
affenttt^eu  ifl,  cntweber 


a)  bie  anf  (Srunb  biefeg  ®efe^  errid^ete  9teiA9- 
bont  anfingen  nnb  bte  drunbflilde  berfdiben 
gegen  (Srflattung  beg  Suc^werteg  }u  erwerben 
ober 

b)  bie  \6mÜ\äftn  einteile  ber  ^adfihant  )nm 
92ennwerte  }u  erwerben. 

3n  beiben  gäOen  ge§t  ber  bttan^mägige  92eferbe- 
fonbg,  fowett  berfelbe  ni(^t  }ur  2)e(tung  oon  l^erluflen 
in  Slnft^ruc^  }U  nehmen  tfi,  lur  einen  ^Slfte  an  bte 
Antfiigeigner,  )ur  anberen  Hälfte  an  ba9  9tei4  über. 

3nr  )Berlängerung  ber  grtfi  na^  3n^alt  be« 
erften  Abfa^jed  tfi  bie  3ußiQ>n<ttng  bcd  9{ei(^tage9 
erforberlic^. 

93anten,  ^ribatnotenbanten,  wellte  fl(^ 
hd  (Srlag  biefeg  ©efe^jeg  im  ^eefi^e  ber  Sefugnig  )ur 
Notenausgabe  beflnben,  bürfen  auger^alb  begjenigen 
etaateg,  welcher  i^en  biefe  «efugniS  erteilt  bat, 
Banfgefc^äfte  bnrd^  3>o^0anftalten  Weber  betreiben 
naäf  bur4  Hgenten  für  i^re  9ttt^nung  betreiben  laffen, 
no4  aig  ©efeUfc^after  an  ^nt^äufern  fi(^  beteiligen. 

2)ie  SRoten  einer  9an(,  wel<^  fi^  bei  (Srlag  biefeg 
®efe^  im  Beft^  ber  Sefu^nig  }ur  iRotenauggabe 
befinbet,  bürfen  auger^alb  beSientgen  €^taateg,  welker 
berfelben  biefe  Clefugnig  erteilt  1^,  jn  ^Ivmqtu 
niqt  gebrannt  werben. 

^er  Umtauft  fotc^  9{oten  gegen  anbere  Oanl- 
noten,  $a|)iergelb  ober  9Rün}en  unterliegt  btefem 
Verbote  nic^t. 

2)ie  im  borleftten  9bfa^  enthaltene  befc^ränfenbe 
Veftimmung  finbet  auf  bte)enigen  Vonlen  feine  9ln- 
wenbung,  welche  big  )um  1. 1. 1876  fbtgenbe  VoranS- 
fe^ungen  erfüllen: 

1)  !Die  Van(  barf  i^re  Betriebsmittel  nur  in  ben 
für  bie  dteid^banl  unter  i  biS  4  be}et4neten  Oe- 
f Ruften,  unb  )war  )u  4,  ^öcbfieng  big  )ur  ^öbe  ber 
^Ifte  beg  ®nutbfa^itaig  ber  Baut  unb  ber  9ieferben 
anlegen. 

@ie  ^at  jeweilig  ben  ^ro^entfo^  öffentlich  befannt 
iu  ma^en,  ju  weitem  fie  biSfontiert  ober  ginSbare 
SMrIeten  gewährt. 

2)  2)ie  ^ant  legt  bon  bem  fi4  iä^rltd^  über  baS 
9Rag  bon  4^  o/o  beS  ®rnnb(a))italS  t^inauS  ergebenben 
9teingewinn  ja^rlidb  minbefienS  80  o/o  f o  lange  }ur 
Snfammlung  eineS  ^tefertiefoubS  )urfi(t,  als  ber  le^tere 
nic^t  ein  Vierteil  beS  i^runbfa^italg  betrflgt 

SHe  Vonf  Der))flu4tet  fic^,  für  ben  Betrog  t§rer 
im  Umlaufe  befinblic^en  Banfnoten  ieber^eit  minbe- 
ßeng  ein  2)rttteil  in  {urSfS^ioem  beutj^em  O^elbe, 
9let49faf[enf(beinen  ober  in  $olb  in  Barren  ober 
auSianbifc^  9Rün}en,  baS  $funb  fein  }u  1892  Wl. 
geregnet,  nnb  ben  9lefl  in  biStontierten  SBec^feln, 
wellte  eine  Berfaflgeit  bon  t^d<4fienS  brei  SDtonaten 
§aben  nnb  auS  weU^  in  ber  Siegel  brei,  mtnbefieng 
aber  )Wei  al8  )a4tung8fä^ig  betannte  Berf^flidbtete 
(aften,  tu  i^ren  taffen  als  ÜDedung  bereit  (u  ^ten. 

4)  2)te  Baut  beriiflid^tet  fi4,  i^re  9loten  hd  einer 
oon  i^x  in  begeid^nenben  €^tefle  in  Berlin  ober  grant- 
furt,  bereu  S^a^l  ber  (Slene^migung  beS  BunbeSratS 
unterliegt,  bem  Sn^ober  gegen  turSffi^eS  beutf^eS 
(SIelb  einjulbfen. 

2)ie  (Sinlöfnng  §at  ftofttefienS  bor  Ablauf  beS  auf 
ben  2:ag  ber  ^rftfentattou  folgenben  S^igeS  )u  er- 
folgen. 

5)  2>ie  BanI  ^MtpfHäfttt  fi4,  alle  bottfd^  Ban(- 
neten ,  bereu  Umlauf  im  gef amtcn  jKetd^ebiete  ge- 
flattet  ifl,  an  i^reu  &iiit,  fonrie  bei  beniemgen  i^rer 
Rweiganftalten,  web^e  in  @tfibten  bon  me$r  ofs  80  000 
Sinnw^nern  ihren  ^  (oben,  an  i^rem  boOen  S^enn- 
werte  in  3o4Uing  }tt  ne^en,  fo  lange  bie  Bon(| 


80 


Santen  (2)eutfdge  Tanten  im  19.  Sal^rlgunbert) 


»e(4e  fotd^e  iRoten  ausgegeben  (at,  ibrer  92otenetn- 
töfung^ftii^t  ^nftlic^  na^tomtnt  SUle  bei  einer 
)6ant  eingegangenen  9ioten  einer  anbeten  9ant  bttr« 
fen,  foioett  e9  nic^t  92oten  bet  Steicb^banf  \mh,  nur 
entmeber  )ur  (Sinldfung  |n:af entiert  ober  )u  i)ablungen 
an  bieienige  I3ant,  mel^e  biefetben  ausgegeben  ^at, 
ober  )u  3obIungen  an  beut  Orte,  »o  (elftere  i^ren 
^ouptft^  tfat,  oeüoenbft  n>erben. 

6)  2)ie  ^n(  oer)i(^tet  auf  iebeS  ^iberf))ru49re4t, 
meines  ibr  entmeber  gegen  bie  (Erteilung  ber  8efug« 
nid  }ur  ^udgobe  oon  8antnoten  an  anbere  )6anCen, 
ober  gegen  bie  ^uf^ebung  einer  etma  beßebenben  $er* 
pfiif^tung  bei  SanbeSregierung ,  ibre  92oten  in  ben 
öffentlichen  Waffen  flatt  baren  ®elbeS  in  3<4tung 
nebmen  )u  (äffen,  jufteben  möcbte« 

7)  2)ie  ^nt  mifligt  ein,  bag  ibre  ^fugnid  gur 
SluSgabe  oon  Santnoten  ju  bm  fflr  bie  9teicb9bonf 
analog  beftimniten  Terminen  burcb  Sefcbtug  ber 
SanbeSregierung  ober  beS  ^unbeSratd  mit  einifibi^igtr 
ilfinbiguugSfrift  aufgehoben  werben  tonne,  obne  baß 
i^r  ein  1ftnf))ru(^  auf  irgenb  melcbe  iSntfcbabigung 
)ufidnbe. 

$on  Letten  beS  SunbeSratd  mirb  eine  itünbigung 
nur  eintreten  )um  ^xotdt  weiterer  etnbeitlicber  ^ege» 
lung  beS  S^otenbantroefend  ober  wenn  eine  9^otenbant 
ben  llnorbnungen  gegenwärtigen  (9efe^  juwiber  ge« 
banbelt  ^at.  Ob  biefe  9$orau9fe<}ungen  oorUegen, 
entfdieibet  ber  SunbeSrat. 

(Siner  lOanf,  welche  bie  oorfie^enb  unter  i  M  7 
be^ei^neten  ^oraudfe^ungen  erffiEt  b^t,  tonn  ber 
93etrieb  oon  9anfgef (^öften  burcb  ä^O^nM^en  ober 
Agenturen  augerbalb  i^reS  SanbeSgebieted  auf  Antrag 
ber  fär  ben  Ort,  wo  bieS  gefd)eben  fod,  }u^änbigen 
SanbeSregierung  burcb  ben  SuubeSrat  geftattet  werben. 

Sonfen,  weld^  bis  lum  i.  i-  i876  nocbweifen, 
baB  ber  I6etrag  ber  nacb  ib^em  Statut  ober  ^rioileg 
ü^nen  gefiatteten  92otenauSgabe  auf  ben  ^trag  beS 
OrunbtapitolS  eingefcbränlt  i^,  weld^er  am  i.  i.  1874 
eingeja^U  war,  ftnb  oon  ber  (Srfflflung  ber  unter  2 
be^eid^neten  ^orau9fe|}ung  entbunben  unb  erlangen 
mit  ber  (Srflattung  beS  Umlaufs  ibrer  9^oten  im  ge« 
famten  9{eicbSgebiete  )uglei(^  bie  Befugnis,  im  ge« 
famten  iReicbSgebiete  bur(b  B^iS^nf^^^^^^  ^^^^  ^0^"" 
tureu  I3antgefcbftfte  }u  betreiben.  !S)em  ^unbeSrat 
bleibt  üorbe^olten,  biefen  Tanten  einzelne  ber  burc^ 
bie  9efUmmungen  unter  i  auSgefcbloffenen  gormen 
ber  ilrebiterteilung,  in  beren  ftusabung  biefelben  fi(b 
biSber  befunben  boben,  auf  Orunb  beS  nacbgewiefenen 
befonberen  SebfirfniffeS  zeitweilig  ober  wiberruflicb 
audf  femer  ju  geflatten  unb  bie  hierfür  etwa  not« 
wenbigen  8ebingungen  fefl)ufe|}en. 

Saufen,  welche  fu^  ben  Seflimmungen  beS  <9e« 
fefeeS  unterwerfen  woUen,  ^aben  bem  %ei(^Stan)ler 
na(b)uweifen: 

1)  baB  i^te  Statuten  ben  aufgehellten  SorauS* 
fe^ungen  entf^ec^en; 

2)  bag  bie  erforberltcbe  (SinlöfungSflelle  einge« 
rietet  i^. 

Jtann  bie  2)aner  einer  bereits  erworbenen  9e» 
fugniS  )ur  Ausgabe  Don  Santnoten  burcb  ^tne  üom 
Staate  ober  einer  öffentlid^n  I6ebörbe  auSgebenbe, 
an  einen  be^mmten  Xermin  gebunbene  ^nbigung 
auf  eine  be^mmte  3^t  befc^räntt  werben,  fo  tritt 
biefe  Mubigunq  )u  bem  frfibefien  )uläf ftgen  Termine 
traft  gegenwärtigen  <9efe|jeS  ein ,  eS  fei  benn ,  bog 
bie  mnt  ben  suläfftgen  8etrag  ibrer  ^Notenausgabe 
auf  ben  am  i.  l.  1874  eingezahlten  ^3etrcig  tbreS 
<9runb(a)ritaIS  befc^rclntt  unb  ^cb  ben  obiaen  8e^m« 
mungen  unter  i  unb  8—7  unterworfen  {at 


3tbe  SbAnbentng  ber  QefKmmung  bcS  (Srunb- 
gefeit,  Statuts  ober  j^riuilegiumS  einer  9ant,  wetc^e 
bie  )befugniS  zur  Ausgabe  oon  lOantnoten  bereits 
erworben  bot,  bebarf,  folange  ber  8ant  biefe  Oe« 
fugniS  )uflebt,  )u  ibrer  Öfiltigfeit  ber  (Send^migung 
beS  SunbeSrotS,  fofem  fie  baS  Orunbta)>ital,  ben 
9tefert>ffoubS,  ben  (^efcbäftStretS  ober  bie  ^edung 
ber  auSgugebenben  92oten,  ober  bie  2)<mer  ber  Be- 
fugnis )ur  ^Notenausgabe  )um  (9egenftanbe  bat 

2)ie  ba^rifcbe  9tegieruna  if!  berecbtigt,  bis  )um 
$d<bfibetrage  oon  7o  SDNiU.  9R.  bie  «kfugni«  \ut 
^Sgabe  oon  lOanfnoten  fflr  bie  in  Ooiyem  befiebenbe 
92oteubant  ju  erweitem,  ober  biefe  tkfugniS  einer 
anberen  i3ant  )u  erteilen,  fofem  bie  )6an(  fUb  ben 
gefe^jUcben  8eflimmnngen  unterwirft. 

2)er  9teicbStan}ler  ift  ieber^eit  befugt,  fub  nötigen« 
falls  burcb  tommiffanfcbe  (SinfUbtnabme  oon  ben 
^acbem,  ©efcböjtSlotalen  unb  ftaffenbeftanben  ber 
9Noten  auSgebenben  ^nten  bie  Ueber^eugung  }u  oer- 
fcbaffen ,  bag  biefelben  bie  burcb  <9efe(}  ober  Statut 
feflgefleflten  Bebinoungen  unb  ^cbr&nfnngen  ber 
92oteuauSgabe  innebalten. 

2)aS  Suffi^tSrecbt  ber  ÜlanbeSregierungen  wirb 
burcb  biefe  ^eflimmung  uicbt  berflbrt. 

2)ie  Befugnis  }ur  ^Sgabe  oon  Sanfnoten  gebt 
oerloren: 

1)  burcb  Ablauf  ber  B^itbauer,  fflr  welcbe  fie  er« 
teitt  ift; 

2)  burcb  ^erjicbt; 

3)  im  galle  beS  JtonturfeS  burcb  (Sröffnung  beS  ^er» 
fabrenS  gegen  bie  Sant; 

4)  burcb  <Snt)iebung  traft  ricbterlicben  Urteils; 

5)  burcb  ^rfflgung  ber  SanbeSregiemng  nacb  SKag« 
gäbe  ber  (Statuten  ober  $rioilegien. 

2)ie  (Sntgiebung  ber  Befugnis  )ur  ^Notenausgabe 
wirb  auf  i^lage  beS  9teicbS(aniilerS  ober  ber  9Negierung 
beS  BunbeSß'aateS,  in  welcbem  bie  Banf  i^ren  2>i^ 
bot,  burcb  gericbtlicbeS  Urteil  ouSgefprocben : 

1)  wenn  bie  Borfcbriften  ber  Statuten,  beS  ^rioile« 

§iumS  ober  beS  gegenwartigen  <9efe|}eS  über  bie 
)ecfung  fflr  bie  umlaufenben  9Noten  oerle^t  wor« 
ben  fmb  ober  ber  ^Notenumlauf  bie  burcb  Statut, 
^rioilegium  ober  @efe|}  befiimmte  (Sren^e  Aber« 
fciritten  bat; 

2)  wenn  bie  Baut  oor  (Srlag  ber  oben  erwäbnten 
Betanntmacbung  beS  9NeicbStan)terS  augerbalb  ibreS 
SanbeSgebieteS  bie  ibr  unterfagten  O^efcbäfte  be^ 
treibt,  ober  augerbalb  ibreS  ^anbeSgebieteS  ibre 
9Noten  oertreibt  ober  oertreiben  Ifigt; 

3)  wenn  bie  Sauf  bie  (Sinldfung  präfentiertcr  9Noten 
nicbt  bewirft 

a)  an  ibren  @i|}en  am  Sage  ber  ^rSfentadon; 

b)  an  i^rer  (SinlöfungS^e  bis  )um  l&blanfe 
beS  auf  ben  £ag  ber  fräfentation  folgenben 
SageS; 

c)  an  fonfligen  burcb  bie  (Statuten  beftimmten 
(SinlöfungSfiellen  bis  zum  ablaufe  beS  britten 
j£ageS  noib  bem  Sage  ber  $r&fentation ; 

4)  fobalb  baS  (9mnbCat)ital  fUb  burcb  Berlufie  um 
ein  SDritteil  t»erminbert  ^at. 

Ser  unbefugt  Bantnoten  ober  fonflige  auf  ben 
Snbaber  lautenbe  unoerzinSlicbe  ^cbulboerfc^reibungen 
auSgiebt,  wirb  mit  einer  (9elbfkrafe  beftraft,  webbe 
bem  Be^nfacben  beS  Betrages  ber  tN>n  ibm  auSge« 
gebenen  ^ert^eicben  gleicbfommt,  minbeßenS  aber 
fflnftaufenb  iDNart  betrat 

S9Nit  (9elbfh:afe  bis  zu  einbunbertfflnf)ig  äfNart 
wirb  beftraft,  wer  ber  ^erbotSbefiimmung  }uwiber 


fdanltn  (Deutfd^e  Sattlen  im  19.  Salgrlgunbert) 


81 


ftottn  tnlSnbifctet  Sonten,  ober  9{oten  ober  fottfHge 
<9clb3et(^  iniSttbif^er  itortwrationen  anger^olb  be9« 
lemgen  2saiht9qMtM,  ffir  toüäft9  biefelben  )n0e« 
f äffen  finb,  }ur  Sd^ng  t»on  ^täSitmqm  »ermenbet 

aRit  ^elb^e  Don  ffinfgig  Wlatt  M  ya  fflnf- 
tonfenb  SRart  nnrb  befhaft,  toer  ber  8erbot9befHm- 
tnnng  )nttriber  onMänbif^e  )6an!noten  ober  fonjiige 
auf  ben  Sn^aber  lautenbe  unoer)m9li(^  @4u(boer- 
f^rdbungen  auSUnbif^er  Korporationen,  (SefeEf^aften 
ober  ^rioaten,  meld^  ou^f^liegli^  ober  neben  anberen 
föertbefKmmungen  in  Steic^toä^ning  ober  einer  beut« 
f(^n  Sanbe9o%ung  an9gefldlt  flnb,  )ur  Sdflnng 
Don  Ba^tniigen  bermenbet 

(9ef(^e^t  bie  Semenbnng  gemerb^mägig,  fo  tritt 
neben  ber  ^etbftrafe  <9effingni9  hi9  }n  einem  So^re 
dn.    2)er  8erfu4  ifi  firafbar. 

9^it  (»elbßrafe  bi9  lu  fflnftauf enb  iD'^arl  toirb  be- 

$:aft,  »er  ben  Serbotdbefhmniungen  juttitber  für 
e^nnng  oon  ^nten  M  33orße(er  bon  Bmeigan« 
llalten  ober  aU  Sgent  93<m(gcfdbafte  betrdbt  ober 
mit  Tanten  aU  ©efeaf^a^er  in  )6erbinbung  tritt 

2)te  a^ttglteber  bed  l6orjlanbe9  dner  San!  werben : 

2)  wenn  fle  in  ben  oorgefc^riebenen  8eröffent(i4ungen 
wifTentlt^  ben  @tanb  ber  Ser^aitniffe  ber  I6an! 
unwahr  barfleHen  ober  berf^Idem,  mit  (9efSngni9 
bt9  )u  brd  SRonaten  befiraft; 

S)  wenn  fie  burc^  nnrid^tige  Stufftdlnng  ber  borge- 
fi^riebenen  0tenemai^d(ungen  ben  fuuttp^i^* 
tigen  9{otenum(auf  )u  genug  angeben ,  mit  dner 
<9e(bfirafe  betraft,  »el^e  bem  Be^ufa^en  ber 
^interjogenen  ©teuer  gld^fie^t,  minbeflen«  aber 
500  m.  beträgt; 

3)  wenn  bie  9ant  me^  iRoten  oudgiebt,  aI9  fie  an8« 
)ugeben  befuat  ifl,  mit  einer  ®e(bftrafe  beftraft, 
»el^e  bem  Be^nfac^en  be9  jubiel  audgegebenen 
betrage«  glnc^fommt,  minbeßen«  ober  6000  WL 
beträgt 

2)er  ffttiäfitaniUx  wirb  ermScbtigt,  mit  ber  lönig- 
lifb  prengifc^en  9tegierung  wegen  Abtretung  ber  prcu- 
6if(^n  ^nt  an  ba9  9{ei(^  auf  fotgenben  dmnblagen 
dnen  Vertrag  absuf^liegen: 

1)  ^rengen  tritt  nod^  Burfichie^ng  fdne«  (Sin- 
f4ugtapital9  bon  i  906  800  X^alern,  (owie  ber  i§m 
Su^^enben  ^t>älfte  be9  9{eferbefonb9  bie  ^reugifc^ 
f&ant  mit  otten  i^ren  Steckten  unb  Serpfli^tnngen 
mit  bem  1. 1. 1876  unter  ben  in  na^ßd^enben  Biffem 
2  bid  6  bejdc&neten  Sebingungen  an  ba«  9{et4  ab. 
2)a9  9{d4  wirb  biefe  8ant  an  bie  na^  SRaggabe 
ber  Seftimmungen  be9  8antgefd}e9  ju  erric^be 
fftü^^haat  fibertragen. 

s)  $renBen  empfangt  ffir  Abtretung  ber  emt 
eine  (Sntfc^bigung  bon  ffinf|e§n  iD'^illumen  SRatt, 
takid^  au6  ben  awtteln  ber  dtdäfihant  pi  beden  ift 

8)  3)en  biMcriaen  9ntd(9dgnem  ber  $reugif(ben 
Saut  wirb  bie  9efugni9  borbe^alten,  gegen  Serjt^t 
auf  ade  i^nen  burd^  ibre  ^anfanteilf^etne  üerbneften 
^tdftt  la  gunfien  ber  Xd^^bant  ben  Umtauf(^  biefer 
Urfunben  ge^en  31ntdif(^eine  ber  9{d4«bant  bon 
ji^dSftm  DVomtnalbetrage  )u  erlangen. 

4)  2>ie  fft^dfibont  ^at  benienigen  9lnteiI9dgnem, 
wel(^  na4  ben  ^fümmungen  ber  §§16  unb  i9 
ber  9anforbnnng  b.  b.  X.  1846  bie  ^erau6)a(lung 
M  einaef^off enen  jtapitatö  unb  i^re^  9(nteU6  an  bem 
9teferbefonb6  ber  $reugif(^en  I6an(  oerlangen,  biefe 
Bo^tung  )u  Idßen. 

0)  ^te  fft^dfthcMt  wirb  )nr  (Srfflllnng  ber  bon 

^er  ^reugifc^en  iBonl  bur4  Vertrag  bom  28./81.  i. 

1866    ^infU^tli^    ber   ©taotSanldpe    bon    fec^e^n 

SRiflionen  fanf^nnbert  nenn  unb  ac^ig  S^ern  Aber- 

^b»6ctetto((  Ux  etnotfivtffeiifdMten.  n. 


nommenen  ^erbinblid^tdten  an  ^rengen  ffir  bie 
3a^e  1876  m  duf^liegli^  1926  iä^rli^  621 910 
S^oler  in  ^albifibrigen  Späten  )u  )a$ten.  fl3irb  bie 
^n)effion  ber  Stetd^banf  nid^  berifingert,  fo  wirb 
ba6  9td4  bafflr  forgen,  bag,  folange  (dne  anbere 
9an(  in  biefe  Setpflid^tung  eintritt ,  bie  diente  bt» 
in  bem  ebengebac^ten  B«tpuntte  ber  prengifc^en 
@taat6(affe  unüerffirjt  jufliege. 

6)  (Sine  SuSeinanberfe^ung  )Wtf4en  ^reugen  unb 
ber  9td46banl  wegen  ber  ®mnbfUÜk  ber  frengif^en 
9anl  bldbt  borbebalten. 

S)ie  Seßimmungen  be8  $anbel6gefe|}buc4e6  fiber 
bie  (Sintrogung  in  ba6  $anbeI6regifler  unb  bie  re^t- 
(id^  So^en  berfe(ben  ftnben  auf  bie  9tei46bant 
tdne  Snwenbung. 

2)ied  ber  £)attt)tinlgatt  bed  beutfd^en  Sant« 
oefefted.  2)adfe(be  erfdgeint  aU  eine  tluoe 
SSerbinbung  ber  Sentralif ation ,  toie  {te  ber 
9teid6doebattfe  forbert,  mit  ber  S)esentrali'' 
fterund,  mie  fie  ben  oefd^id^tlid^  überlom- 
menen  SSergaltniffen  unb  ben  bei  ©d^affuno 
beS  aSanloef eftei»  formal  su  9ted&t  beftebenben 
^t)i(eaien  entft^rad^ ;  iebenfoUl»  eine  Sant« 
t)erfaffuno,  toelcbe  mit  früberen  3uftanben 
t>ttQli(btn  einen  ungebeueren  tJoQdtoirtfd^aft- 
lid^en  Sortfd^ritt  barfteQt.  3n  ben  (Srunb« 
^üden  rid^tig  organifiert,  mit  Sorficbt  ge- 
leitet unb  t>on  ber  Oeffentlid^teit  genauefieni» 
äbermacbt,  fo  fungiert  bie  ®efamteinri(btung 
in  entfd^ieben  ^toedmägiger  äBeife  unb  mit 
9ht6en  ffir  baS  öffentlicbe  SBobl.  hierbei 
barf  freilieb  nicbt  ttberfeben  toerben,  bag 
unfer  ®elb«  unb  Ihrebittoefen  innerbalb  ber 
legten  14  Sabre  obne  auffällige  ^fen  unb 
©d^toantungen  im  allgemeinen  feine  nor« 
malen  99abnen  toanbelte.  ©old^e  Seiten  nor« 
malen,  fteDentoeife  fogar  ftagnierenben  ®e« 
fd^aft^gange^  finb  nid^t  gerabe  bieienigen, 
in  toeld^en  Santtedjnil  unb  Sanlorganifa- 
tion  ibre  Xriumt^be  feiern  ober  ibre  Sdg&ben 
offenbaren  Unnen. 

3)a»  ©öftem  ber  ^»ittbireKen  ßontingen- 
tierung",  b.  b.  bie  Semeffung  be8  fteuerfrei 
auläffigen  Umlaufet  metaüifd^  ungebedtter 
%oten  für  fämtlidfee  »anlen  auf  385  SKiK.  3R., 
biert)on  Zuteilung  eined  Setraged  t)on 
250  ma.  an  bie  8leid&i»ban{  unb  SBerteilung 
bed  9tefted  an  bie  einaelnen  Sanbedbanlen 
nadä  bem  SRagfiabe  ber  9et)0IIerungl»^abI 
unb  ber  SSerlebrSenttoidtelung ;  ferner  fünf* 
t^ro^entige  Sefteuerung  ber  über  obigen  93e- 
trag  aOenf aDS  ausgegebenen  Stoten  —  biefeS 
ber  englifd^en  ^eel-aotte  nad^gebilbete,  aber 
bebnborer  atö  biefe  eingerid^tete  Softem  bei» 
beutfd^en  Sanlgefe^eiS  beftebt  feit  14  Sabren 
in  9Bir{f amteit ,  obne  bag  bie  wn  ber  Sin«* 
fd^räntung  bei»  9totenumIaufel»  t)ielfadä  be* 
fürdgtete  ©d^äbigung  ber  beutfd^en  SSoItS« 
toirtfd^aft  eingetreten  toare.  2)ie  (Srioartung, 
ba§  burdb  bie  ©olbtoäbrung  unb  bie  feinere 
!(u8bitbung  ber  giroted^nifd^en  unb  Irebit« 
toirtfd^aftlid&en  (Sinrid^tungen  eine  fortfd^rei« 
tenbe  Srft^orniS  an  t>at)ierenen  Umlaufs« 
mittein  fidg  toerbe  erbeten  laffen,  "l^at  ficb 

6 


82 


85on!cn  (S)cutf4c  Tanten  int  19.  3a5r5unbert) 


t)i)aauf  erfflOt.  9htr  äugerft  feiten  \ab  ft(6 
bie  SReid^dbant  t^eronlagt,  bte  ©teuergrense 
SU  überfdgreiten  unb  ffinftirosentid  befteuerte 
flöten  auS^uoeben,  unb  aud^  in  biefen  fei" 
tenen  SäQen  toav  bie  Ziffer  ber  Ueberfcgrei« 
tuno  leine  felgr  betr&d^tHd^e.  2)ie  burdä  bad 
rieftge  ©iroaefd^äft  ber  Steid^^banl  erhielte 
Slnfammluno  üon  IBamtitteln,  Igat  im  (Segen** 
teil  tnenigftend  in  ben  testen  Sauren  babin 
gefülgrt,  bag  ungemein  Igaufig  ungebedCte 
^eidgdbanlnoten  überlgautit  nid^t  im  Umlauf 
fub  befanben.  !(ud&  bie  Kontingente  ber 
$rit)at6an{en  n^urbennur  feiten  unb  t)orüber« 
gebenb  überfd&ritten,  am  bauftgften  bei  ber 
fäd&ftfcben  93anl.  Slui»  ben  bidberigen  (Sx' 
fabrungen  gebt  iebenfadi^  fot)ieI  berkior,  bag 
in  regelmäligen  Seiten  ber  aui^getnorfene 
IBetrag  mebr  aU  genugenb  binreid^t.  Unb 
für  Iritifd&e  Xage  liegt  bie  eigentlidEje  ^ebit- 
refert)e  ^eutfdglanbd  nidgt  innerbalb,  fonbern 
augerbalb  be^  ffceuerfreien  Kontingente. 
3)iefe  {Refcröe  ftebt  ber  beutfdften  ®efd6oft»- 
toelt  ieberaeit  unb  stoar  in  beliebigen  S3e« 
trägen  sur  SSerfügung ,  fobalb  fte  fiÄ  einen 
bbberen  ald  einen  fünft^rosentigen  3iui^fu6 
gefaKen  lagt.  2)ie  SBorteile  biefer  elaftifd^en 
Sinrid^tung  finb  ougenfdfjeinlidg. 

S)a»  «gemifAte  »anlföftcm" .  b.  6.  ba« 
9{ebeneinanberbefteben  ber  9tei(fedban{  neben 
ben  $rit)atbcm{en,  bat  ftd^  bedgleidgen  bidber 
t)oaftänbig  ben)äbrt.  ^ie  Sleid^dbant ,  biefe 
sentrolifierenbelhrönung  bei^  gefamten93anl« 
f^ftemd,  tr&gt  in  ber  Xbat  alle  Süge  einer 
Sentralbanl  unb  bctt  fidb  nadg  Organifation 
unb  Seitung  ibren  aufgaben  t)oIIlommen 
genia^fen  geseigt;  ibre  Stellung  barf  in 
aQen  Zeilen  S)eutfdE)Ianbd  afö  gleidbmagig 
befeftigt  betradjtet  n^erben  unb  erblidCt  bie 
®efÄäftdtoeIt  in  ibr  eine  unentbebrlid^e  Sin* 
rid^tung.  Slbgefeben  t)on  ibrer  k^orTtd^tigen 
unb  erfolgreidgen  3)id(ontot)oIiti{ ,  bie  ber 
beutfd^en  SoSdniirtfcfeaft  einen  billigen, 
nabeau  ftabilen  3indfu|  ftd^ert,  t)erbanlt  bie 
{ReidöiJbanl  ibre  »eliebtbeit  in  erfter  Sinie 
ibrer  SSer^n^eigung  über  ba^  ganae  Steidg, 
unb  ferner  ibrem  augerorbentlid^  toorteilbaft 
n)irlenben,seitgemä6  umgeftaltetenunb  mebr« 
fad6  öerbefferten  ®irot)cr!ebr. 

Sieben  ber  9teidädban{  ald  oberfter  ®elb« 
unb  Krebitinflana  2)eutfd&Ianbd  bat  bad  Sani- 
gefeb  bie  9Mt)atnotenban{en  unter  t)ieIfadE)en 
»efdränlungen  in  Ibätigleit  bclaffen.  3bre 
©teUung  unb  Kufgaben  finb  territoriale  unb 
lolale ;  fie  baben  atöSanbei^banlen  bie  Sleidgi^« 
baut  ber  naturgemäß  bie  Sübrerroüe  au' 
fällt,  au  ergänaen  unb  b^  unterftü^en.  @ämt« 
lid^e  SfnfKtute,  mit  KuSnabme  ber  93raun- 
fd^toeiger  93an{,  unterwarfen  fid^  enttoeber 
ben  SBeftimmungen  bed  @efetfed,  fotoeit  fte 
ed  nid^t  gleid^  bei  beffen  Srial  t)oraogen, 
auf  bie  92otenaudgaben  SSeraidEjt  iu  leiffcen. 
^e  3abl  biefer  teitö  fofort,  teild  im  Saufe 


ber  letzten  uSfabre  erfolgten  SSeraid^tleifhin« 
gen  ift  berort  geftiegen,  ba§  tion  ben  82  im 
IBantgefefe  aufgefübrten  $rit)atinftituten  nur 
nodg  13  auf  bem  $Ian  fteben.  SHe  Cuoten 
ber  übrigen  ftnb  ber  Sleid^dbant  augemefien, 
bereu  fteuerfreied  Kontingent  ftdg  bierburdg 
auf  286799000  3)1.  erböbt  bat.  2)ie  Cuote 
ber  nodE)  tbätigen  $rit)atban{en  beträgt 
98201000  3».  2)ie  a.  3.  nod6  beftebenben 
$rit)atbanten  finb  bie  folgenben:  @täbtifcbe 
Sani  in  ©reölau,  SDanaiger  SJriöataltien- 
bant,  $rot)inaiaIa{tienbanl  be^  ®ro6beraog« 
tumd  $ofen,  SDtagbeburger  ^t^atbant  Sranl«* 
furter  ©ant  8a^>rifd6e  Stotenbant  ©äcbfifdöe 
83an{  iu  ^redben,  Seil^aiger  Kaffent)erein, 
Sbemni^er  ©tabtbant  äBürttembergifdge  9lo« 
tenbant  93abifdge  93ant  9an{  für  ©übbeutf  A' 
lanb,  Sraunfdgmeigifd^e  93an{;  bie  Sremer 
93anl  ftebt  im  begriff  ibr  Slotenred^t  aufauge« 
ben.  3m  toefentlidfjen  ftellt  bad  SBantgefe^  ben 
$rit)atnotenban{en  aur  Kufgabe :  territorial 
begrenate  ^anbbabung  bel$  Stotenaudgabe" 
re$tei^  unter  Unterftü^ung  ber  SHdIonto« 
t>oixül  ber  3entralban{,  ^efriebigung  unb 
Uebermad&ung  bed  t^rotiinaialen  unb  lolalen 
Krebitn?ef end ,  Organifation  t)on  Seriebrd« 
erleidgterungen,  $^ege  bei^  5Depofttenn)efend. 
@ott)eit  bie  ^rit)atban{en  nodb  befteben, 
baben  fte  innerbalb  bed  t)erfloffenen  t)ier- 
aebniäbrigen  3eitabfdgnittei^  ibre  Stö^Iid^Ieit 
unb  bauembe  Sebendfäbigleit  t)0llauf  be« 
toiefen. 

5*  Haifixa^  Bit  Bank^fftü^nomüt  «0111 
1&  xn.  1880.  ^ie  t)on  ben  gefe&gebenben 
Saltoren  bed  Sieicbed  im  ®t>ätberbft  1889 
bebanbelteSuIunftdfrage  bt§^  beutfdgen  9toten« 
banlniefend  lag  in  formaler  Seaiebung  fol* 
genbermagen:  baiS  Steidi)  bcttte  ftdb,  auerft 
ium  1. 1.  1891 ,  aföbann  aber  t)on  aebn  m 
aebn  3abren,  bad  Slecbt  t)orbebaIten,  ent- 
meber  bie  SReidgdbanl  aufaubeben  ober  bie 
fämtlid^en  9teidgdban{anteilfdgeine  b^vx  9tenn« 
mert  mit  3uf (blag  einer  auf  ben  (Signer  ent- 
fallenbcn  8lcfcrt)efonb8auote  bh  erttjcrbcn. 
^en  $rit)atnotenbanIen  {ann  in  benfelben 
Terminen,  obne  anft)ru(b  ibrerf eitÄ  auf  (£nt* 
fdgäbigung  getünbigt  ttierben.  ^iefe  Kün- 
bigung  foQ  nur  eintreten  aum  3toedCe  »weiterer 
einbeitlid^er  Siegulierung  bei^  Ütotenbanl- 
n^efend,  ober  n^enn  eine  93an{  ben  Knorb- 
nungen  bed  Sanlgefe^ed  autoiber  gebanbelt 
bat.  Db  biefe  Soraudfe^ungen  t^orliegeUi. 
entfd^eibet  ber  Sunbedrat.  9Bie  erTtd^tlidö^ 
finb  biefe  fämtlid6en  SSeftimmungen  berart 
getroffen,  ba6  feine  toie  immer  beliebte  SReu* 
regelung  ber  SSerbältniffe  irgenbmelcben  for* 
malen  ©dgtoierigleiten  begegnet.  Stad^bem 
bie  Künbigung  ber  bidberigen  Serbältniffe 
an  eine  einiäbrige  Srift  gelnütjft  ift,  mu§ten 
bie  Drgane  bed  SReidged  bereite  im  Saufe 
bei^  3abred  1889  bie  Srage  ern^ägen  unb  ent« 
fd&eiben,  ob  nid^t  fdgon  am  erftmöglidgen  Xer« 
min  Seränberungen  angeaeigt  feien.   ®runb* 


fÖanUn  (2)eutfd6e  Sanlen  int  19. 3fal6r6unbert) 


83 


fttlraenbe  SReformen  oalten  Btoax  t)on  t)orn'' 
iberein  aU  audoefd^IoRen,  tnbem  bte  beftelgen«' 
bot  Sbttidgtungen  t)ortreff[id&  funitionierten 
unb  bte  geoemoartige  SBanlüerfaffuttg  j^ifto* 
rifdä,  t)oIitif(!&  unb  tJOlIdmittfÄaftlidb  bem 
f0berattt)en  (E^aralter  bed  Stetd^ed  gUtdlid^ 
anget)a§t  erfdbten.  3n  ben  SSorftabien  ber 
Beratung  aeigte  eS  jtdä  namentlich,  ba6  bie 
fubbeutfden  {Regierungen,  tyoxan  SBo^em  unb 
©acfefen,  bie  Srlgaltung  ilgrer  t)on  ben  lom«» 
«Petenten  Drganen  ber  93erle6rdtt)e(t  atö  un- 
entbeJ^rlidb  beaeidgneten  Sanbedbanlen  nad^ 
brücftidg  n^unfd^ten.  ©d^on  aud  biefem 
®runbe  n^ar  ein  Seftl^alten  an  bem  bidigeri- 
gen  gemifcgten  Sanlf^ftem  geboten.  @i) 
befd^ranlten  ficfe  benn  bie  IBeratungen  inner» 
balb  ber  t)erbänbeten  Stegierungen  im  tnefent« 
lidgen  auf  bie  S3eft)redgung  ber  elementaren 
Sefd^affenlgeit  ber  Sieid^dbant  fpeaiell  auf 
bie  Srage,  ob  berfelben  ba^  tßxioatt  ®runb- 
lo^ital  anäi  tünftig  su  belaffen  fei  ober  ob 
baSfelbe  surüdtgeaablt  unb  burdb  ©taatd« 
to^ital  erfebt  »werben  foQe.  äJUt  üftüdETtd^t 
auf  bie  kierfd^iebenen  ©efalgren  unb  £)aftun'- 
gen,  todAt  eine  reine  ©taati^banl  ffir  ben 
8leidCil»fidtul»  mit  Tifb  brädgte,  entfd^ieb  man 
üdb,  audb  Iginfid^tlicb  ber  SSefd^affenlgeit  bed 
®runbta)iitald,  für  bie  IBeibebaltung  bed  bii»- 
l^erigen  SBerbältniffei».  2)agegen  kourbe  ei» 
filr  angemeffen  erad^tet,  bie  fii^Ialifd^en  !(n- 
forberungen  an  ba^  Bentralinftitut  au  ftei- 
gern  unb  ben  t)om  Sleid^  §u  beaiebenben®e' 
n^innanteil  an  ben  Srträgniffen  ber  Sleidgd« 
batd  SU  erlgöben. 

V,M  biefen  Srniagungen  ging  bie  im 
®t>ätberbft  1889  bem  9iei(fel»tage  t)orgeIegte 
^anlgefe^noüeOe  bert)or,  bereu  äBortlaut  un- 
t)eränbert  aur  Snnabme  gelangte  unb  unterm 
18.  xn.  1889  ©efcfteölraft  erbielt 

2)ief e  SlotieOe  lautet  mie  folgt : 

Slrt  1.  S)et  §  24  be«  I3anfgefe^  oom  u.  Iii. 
1875  (».<9.e(.  e.  177)  toith  bur^  fo(0enb€  Oe- 
jUmmnngcii  erfe^: 

fba  bem  beim  SoBTe^bf^luffe  fU^  ergebenben 
dteingetotnu  bei  9{ei49bant  xoxxh: 

1)  gnnOft^  ben  Anteilseignern  eine  orbentlidle 
2>it)ibenbe  oon  si/«  ^/o  beS  ®rnnb(a)ntaI9  berechnet, 
fobann 

2)  üon  bem  9[/2e§rertrage  eine  Onote  bon  20  o/o 
bem  9{efett)efonb9  )ngefd^eben,  fotatfge  betfelbe  nt(^t 
ein  Viertel  beS  &vitthtaprtM  beträgt, 

8)  ber  olSbann  berbieibenbe  Ueberreft  )ur  ^Slfte 
an  bie  9inteiI9eigner  nnb  )ur  ^ftlfte  an  bie  ffttütfi* 
(af[€  g^o^It,  fomeit  bie  (Sefamtbioibenbe  ber  fLutaV^ 
eigner  nid^t  6  o/o  fiberßeigt.  Son  bem  »etter  Der* 
bieibenben  flU^t  ersten  bie  9lntei(9eigner  ein  Viertel, 
bie  9teic^(afle  brei  Viertel. 

(SrreU^  ber  Steingeminn  ni^t  DoHe  3Vi%  be9 
<9mnb!a)ntal9,  fo  i^  ba9  gc^enbe  mZ  bem  9{efen»^ 
fonb9  )n  ergflnien. 

2)a9  bei  ber  ^Begebung  toon  StnteiUf^einen  bet 
^tidfibant  ttxoa  )u  geminnenbe  Ibifgelb  fliegt  bem 
9{efert)efonb9  )n. 


S)ibibenbenrü(tflänbe  üeriSbren  binnen  »ier  3abren, 

bem  Sag- '^   "'""-- -^  '  -       -  - 

UH  ber  «anl 


bon  bem  2:age  i^rer  gSEigfett  an  geregnet,  )um  $or« 


Art  2.  2)iefe8  ®efet  tritt  am  1. 1.  I89i  in 
ieraft. 

SHe  SBegrünbung  m  bem  ©efej^enttourf 
Igat  nadfjftel^enben  Sßortlaut: 

92ad^  §  41  M  Oanfgefe^  bom  14.  III.  i«75  (at 
bad  9{ei4  fl^  ho»  ^täft  vorbehalten,  juerfi  )nm  i.  L 
1891,  olSbann  aber  Don  ge^n  )u  )e^n  Sauren  na4 
ttaranteegangener  einjähriger  Sntünbignng  bte  fSmt« 
Kc^n  Anteile  ber  ^ttäfihant  )um  menmoerte  )n 
fibeme^men.  2)ie  (Srmftgungen,  »elc^e  auf  (9runb 
biefer  äefe|}e9be^mmung  aber  bie  in  faffenben  (Snt« 
fcbiiegungen  angejieHt  |inb,  (aben  )u  bem  (SrgebniS 
geführt,  bag  e«  —  minbeflenS  ffir  ben  betoorflejenben 
mnbignngdtermin  —  geraten  ifl,  bie  it^ifft,  hnxd) 
eine  langia^rige  (Erfahrung  betuS^rte  Organifation  ber 
fftttäi^hant  in  ber  {Kiuptfa^e  beijube^en,  mithin 
bie  dteid^bont  in  i^rer  gejjeniDärtigen  <9mnbber« 
faffnng  att  ein  )nwr  mit  ^nmittaiiitalr  iebo4  nnter 
ber  Sertoaltung  nnb  Anfftc^t  beS  flttiäfi  betriebene^ 
8anfin^tut  M  auf  »eiteret  |n  bdaffen.  AQerbingS 
toirb  bieS  mit  einer  ä^aggabe  m  AuSfid^t  )u  nehmen 
fein,  meiere  ^  barau8  ergiebt,  baß  bea4ten9merte 
®rfinbe  baffir  \pxti^n,  bie  ickftimmnngen  bed  9anC- 
gefe(}e8  Aber  bie  8erteilnng  be9  ©eminneS  einerfeitS 
an  bie  I3anfanteildeigner  unb  anbererfeitS  an  ba6 
9{ei(^  einer  Aenbemng  )u  unterbieten« 

lieber  bie  8erteilung  M  beim  3a(re9f(^Ut6  fUi 
ergebenben  SteingeminneS  iß  in  bem  §  24  beS  ^ant* 
gefet^eS  ba^in  ^{ümmnng  getroffen,  bag 

1)  )unä4fl  ben  9lntet(6eignem  eine  orbentli^e 
2)it)ibenbe  bon  4  Vt  ^/o  be9  ®mnb(apitaI8  berechnet, 
fobann 

2)  bon  bem  SRe^betrag  eine  Ouote  bon  20  o/q 
bem  9iefert)efonb9  3ugef4rieben  ttrirb,  folange  berfelbe 
nid^t  ein  Viertel  M  <0mnb(a|iital«  beträgt,  nnb 

-  8)  ber  alSbann  berbletbenbe  Ueberrefl  jnr  ^Ifte 
an  bie  AntetfSeigner  nnb  )ur  ^älfte  an  bte  Steic^" 
faffe  gqa^lt  toirb,  fomeit  bie  (SefamtbiDibenbe  ber 
Anteilseigner  nicbt  8O/0  fiberfieipt  %on  bem  loeiter 
berbleibenben  9te|l  erhalten  bie  Anteilseigner  ein 
liiertet,  bie  Seei^Sfaffe  brei  Stiertet 

SMe  fett  bem  (Srlag  biefer  i6eßimmnngen  etnge« 
tretenen  mefentlic^n  SerSnbemngen  beS  ^a)ntal}inS' 
fngeS  red^tfertigen  eS,  bie  na(^  Btffcr  1  ben  Anleild« 
eignem  jngefttberte  orbentli^e  ^rbibibenbe  anbernieit 
auf  ben  betrag  oon  8Vi^/o  )u  bemeffen  unb  ben 
^3etrag  beSjenigen  ^ro^entfo^eS  (Biffer  8),  na^  beffen 
(Srrei^ung  eine  (Seminnbeteilignng  beS  Stei^eS  ju 
*/4  eintritt,  bon  8  auf  6  0/0  §erab)uf d^n.  (Sine  ber« 
artige  Abftnberung  tpirb  im  graenniärtigen  B^mi^te 
nod^  befonberS  bur4  ben  Umjlanb  na^e  gelegt,  bag 
ber  ^{eferoefonbS  Jber  dtddfihanl  feinen  gefe^li^en 
^(k^ßbetrag  bon  so  SOtiHtonen  9Kar(  am  64luf[e 
beS  Saures  1890  na^e^u  -  mit  etma  26—27  9mi- 
lionen  —  erreicht  ^ben  mirb,  unb  bag  ber  balb 
baranf  eintretenbe  ^ortfaU  ber  biS^ertgoi  Abfc^rei« 
bungen  bon  200/0  beS  (^etoinnS  ffir  ben  9teferoefonb8 
(oben  Biffev  2)  eine  ni^t  unbeträchtlich  Steigerung 
ber  SMbibenbe  ber  Anteilseigner  üur  golge  toben 
mfirbe.  lieber  bie  bisherigen  finan)tellen  (Srträaniffe 
ber  ffttiiifihanl  ifi  bie  anliegenbe  Bnfo'n'nenßeuung, 
bereu  3n(alt  ffir  bie  i6enrteilunQ  ber  einfd^lägigen 
fragen  bon  3ntereffe  erfc^eint,  beigefflgt. 

(Sine  UnbiUigYeit  ben  SontanteilSeignern  gegen« 

6* 


74 


8an!en  (2)eutfdäe  fdanltn  im  19.  Soferl&ttnbert) 


toar  bte  Sdfuno  ber  Sanlfrane  nod^  burdä 
ein  todtered  SDlontent  erfdgtoert  ttierben.  2)ie 
fitiftd,  toeld&e  burdg  bie  @t)eIuIationl»t)eriobe 
1871—73  über  3)eutf(6Iattb  ftereinBradö/  tuurbe, 
unb  stfor  t)tdfad6  mit  Unred^t,  mit  bem 
beutfden  Slotenbanbuefen  in  SSerbinbuna 
flebradgt.  SRan  toarf  ben  Stotenbanlen  t)or, 
butdg  SU  t)iele  9(udgabe  t)on  SBantnoten, 
butcfe  leicbtftnnioe  2)idtontterun(3  unb  Som« 
barbierung  bie  unfolibe  ©felulation  unter« 
ftü^t  unb  burd)  SSermel^rung  ber  D(U)iernen 
Birbtlationdmittel  eine  lünftlid^e  Steigerung 
aller  ^eidfä^e  Bettiirlt  su  baben. 

@o  fab  ftdg  bie  ®efe^gebung  fcfettiierigen, 
äum  leil  tenbenaiög  öerbunlelten  Serbält- 
niffen  gegenüber.  ®iS  lam  in  erfter  Sinie 
barauf  an,  an  biftorifcg  begrünbete  unb 
red^tlid^  fanitionierte  3uftänbe  ansulnüi)fen. 
3m  ©ebiete  beS  ^eutfcfeen  SleicfeeS  beftanben 
33  mit  ber  Sefugnid  sur  Stotenaudgabe  t^ri« 
t)ilegierte  öanünftitute,  bereu  ftatutorifcfie 
®runblagen  in  ben  toefentlidgften  $unlten 
üon  einanber  abtoid^en.  2)ie  ttiid&tigften  93e- 
fHmmungen,  ald  ba  ftnb :  ^edCung,  ©tüdtelung 
unb  (£inlöfung  ber  9h)ten,  SSerbältnid^abl  ber 
Stoten,  ®ef4aftglrei8 ,  $rit)ilegium8bauer, 
ttiaren  burd^gängig  tierfcfeteben  normiert  unb 
nod^  t)erfdgiebener  n^ar  bie  StoDe,  tDeldge  bie 
einseinen  Snftitute  im  öffentlidfeen  Serlebr»* 
leben  audfüOten.  SBäbrenb  obne  bie  erft)rie6« 
(id^e  Xbätigleit  einzelner  9lx)tenbanlen  bad 
©ÄtDungrab  unferer  auf  Jhrebit  bafierenben 
$robuItion  ftcfe  nicfet  im  ®ange  bätte  erbalten 
lönnen,  toar  bie  fogenannte  Unterftü^ung  t)on 
ßanbel  unb  3nbuftrie  für  anbere  nur  bai 
glänaenbe  9(udbangefd^ilb  aur  Sludbeutung 
eined  aindlofen  Ib^ebitS  unb  aur  SSerfoIgung 
ftjelulatiöer  ©onberintereffen,  tüeld^e  mit  ben 
tJ0lföttJirtfd6aftIid6en  Sebürfniffen  unb  Sorbe- 
rungen nid^tS  gemein  batten.  ®ana  ungleich' 
artig  ttJar  bie  Stellung  ber  einseinen  3cttel- 
bauten  m  ben  betreffenben  @taatdge)t)alten 
geregelt:  bie  einen  batten  onerofe  ^ertiflidg- 
tungen  au  gunften  bed  Sii^Iud  ober  ber  ein« 
beimifd^en  ^offdtoirtfd^aft  übernommen  unb 
erfüllt,  anbere  bintoieberum  erfd^ienen  afö 


rein  pxioate  Snftitutionen  todgeißft  üon  ieg- 
lid^er  SSerbinbung  mit  bem  ®taat  unb  nur 
einer  mebr  ober  minber  froblematifdgen 
Sl^ontroIIe  feitend  ber  Kegierungdgetoalt  unter« 
ftettt. 

2)er  9lotenumIauf  im  allgemeinen  unb 
bamit  augleidg  bie  SRaffe  ber  ungebedten 
9toten  toar  t)on  9abr  au  3abr  gemacbfen. 
SSäbrenb  iu  Slnfang  ber  60er  3fabre  ber 
burdbfdgnittlid^e  Setrag  ber  in  gana  5beutfī 
lanb  in  Umlauf  beftnblid^en  Saninoten  mit 
120  SRitt.  Tt.  (worunter  nur  ettoa  15  SRitt. 
ungebedEt)  t)ermutlidg  eber  m  bodg  als  au 
niebrig  t^eranfcblagt  toerben  lann,  erreid^te 
ber  Umlauf  ber  ungebedCten  3lottn  ber  beut" 
fdgen  3ettelbanlen ,  abgefeben  t)on  93at)ern, 
nadg  ben  aRonatdbilanaen  berecbnet,  burd^« 
fd^nittlidg : 


n 
n 


tt 
tt 


im  Sabre  1867 
1868 
1869 
1870 
1871 
1872 
:        :  1873 

(gnbe  1874  ca. 


202  296  000 
237594000 
288  561  000 

342  5A3  000 
372  366  000 
423002000 
400  284  000 
480000000 


Wt. 


tt 
tt 


©leidbaeitig  batte,  im  ganaen  genommen, 
aud^  bie  SRaffe  bei^  Sanbedt)a)iiergelbed  in 
mebreren  beutfd^en  ©tauten  augenommen 
unb  im  3abre  1873  aufammen  bie  ©umme 
t)on  180  SKia.  SR.  überfdftritten.  3)ie  3abl 
ber  t)erfd6iebenen  9(rten  t)on  $at)iertoert« 
aeidften  —  ©anlnoten  unb  $a<3iergelb  in  ibren 
öerfcbiebenen  8lbid6nitten  —  toeldöe  im  Sabre 
1873  im  2)eutfd&en  Steid&e  umliefen,  betrug 
mebr  atö  140! 

^ie  ®efe^gebung  ftanb  einem  fSbaof^ 
gegenüber  unb  ed  toar  {eine  leidste  Sluffiabe, 
ber  ft)rbben  unb  toiberftrebenben  SRaterie 
Drbnung  unb  ©nbeit  m  t)erleiben.  2)ie  t>ox 
@rla6  bed  93anlgefe6ed  auf  bem  (Sebiete  bed 
beutfdöen  9totenban{toefend  berrf^enbe  SSiel« 
geftattigleit  unb  3erriff enbeit  toirb  am  befien 
burd^  bie  nad^ftebenbe ,  k)on  ©oetbeer  BVi' 
fammengefteüte  %abtUt  iUuftriert. 


Santen  (3>eutfd(ie  SSanlen  int  19.  3a!gr6uttbei:t) 


8i8T  »<m)  ^ 


-JlUDl»©     1 


sfä     I 


5i   *■  ff'*©  M%       roÖ  O       0O"«*öfcfl<«&N'ö5'**"'^ 


33 


tl  I  i  1 1 1 1  Iflsr     Uli  IS'rII  i  I  i  I  f  i  i  ir 

lii;j-;äiiiif " 


"®^^ 


IS 

11 


h  I    O  VO  «1««    I    —       so  V 


■SSin 


l|'lil|i'i      J" 


IfilffflP  ii   iililiiillilllliill 


IE  6* 
11  11 


3  SSSS^SSSf^Sä^SI^^KSSSSs; 


76 


Sanlen  (Seutfd^e  Sanlen  im  19.  ^algrlgunbert) 


3)cr  int  3)caembcr  1874  bent  95unbe8ratc 
unb  f^ätcr  in  Mentlidö  untjeränbertcr  gaffunfl 
bem  9teid^dtage  t)oraeIeate  Snttnurf  etned 
Saniflcfcfceg  t)crmod6tc  nid&t  aHöentcin  su 
cntf<)rcd6cn.  3)ic  Settcffianlcn  faftcn  fidö  in 
bcmfelbcnnaftcgu  alä  ficfä6rIidje3nftitutionen 
bel^anbelt,  beten  möfitidöfte  @infd^ränluna 
unb  fdblieglidje  SSefeitigung  an^ubalgnen  {ei. 
3f6re  ©rträgniffe  ttjaren  mit  einer  ©teuer 
belaftet,  tnelcbe  t)on  einer  fold^en  nur  ben 
Siamen  trug,  in  SBirllidöIeit  aber  eine  leil- 
baberfcfiaft  ber  Sleicfedgemalt  an  ben  93an{' 
erträgniffen  barfteQte.  3bre  ®efd)aftdgebiete 
tnaren  eng  begrenzt,  ibre  tDoblern^orbenen 
ätecbte  obne  @rfa6  gefd^mälert.  2)er  rein 
formelle  unb  niöellierenbe  SRafiftab,  ineldber 
an  bie  einzelnen  Snftitute  obne  iegüd&e  atüdt* 
ficbt  auf  beren  SSertebrdleiftungen  gelegt 
töurbe,  ertüie^  ficb  ate  eine  treffenbe  SIIu* 

ftration  beS  sammara  jus  sninma  injuria.    Ser 

Sntnjurf  tnar  leiner  Partei  ^u  (Scfallen  ge» 
macbt.  Sßäbrenb  ibn  bie  fanatifcben  ®egner 
ber  SRotenbanlen  für  ju  milb  bielten,.  be* 
tracbteten  @inficbtdt)oIIere  bad  ®efe6  ald  ben 
SSortäufer  geföbrtidöer  fitifen  unb  bebauer« 
lieber  Zerrüttungen  be8  nationolen  SBirt* 
fd&aftÄlebeng.  3)er  (gnttnurf  märe  gleicbttjobi/ 
trob  feinen  tnirtfcbaftlicben  Sebentlid^teiten, 
eine  t)oQenbete  gefe^Iicbe  Xbatfad^e  getnorben, 
bätte  nicbt  in  tneiten  Reifen  bed  ^olled  bie 
Ueber^eugung  geberrfcbt,  ba%  biedmal  eine 
centrale  SteicbdbanI,  meldbe  ber  (SnttDurf 
nicbt  fannte,  gefdftaffen  inerben  muffe.  5)iefe 
Sleid^dbanl  A)urbe  im  eminenteften  ®rabe  atö 
eine  tnirtfdbaftücbe  Qfnftitution  im  S)ienfte 
einei^  politifcben  $rinaiDd  gebadet  unb  gefor« 
bert.  Sd  mugte  bie  ftaatlicben  Sunbamente 
öerftärlen,  ttjenn  bie  junge  SHeicftSgettjalt  ben 
3aubcrftab  beÄ  ^ebite^  in  bie  ^änbe  be!am. 
3u  biefen  foütifcben  Setrad^tungen  gefeQte 
ftcb  ^ur  Unterftütfung  bed  Sleicb^banlgeban^ 
leni^  nod^  bie  iDirtfd^aftlid^e  @r)t)ägung,  ba§ 
ber  burdö  bie  langfame  unb  t)erfeblt  ange« 
babnte  Einleitung  ber  SRünareform  brobenbe 
SSerluft  bed  Steidbdgelbed,  nur  burcb  bie  regu« 
lierenbe  Singpolitil  einer  mäcbtigen  Central- 
bani  toerbinbert  tDerben  tonne. 

3)ie  Dwofition  gegen  bie  SSorlage  ber  t)er- 
bünbeten  Regierungen  gelangte  in  ber  ®t^ 
neratbebatte  bed  beutfcben  iRetcb^tageS  über 
bag  SBanIgefefe  im  5Rot)ember  1874  fo  unattJei- 
beutig  aum  2)urd^brud6,  bag  ber  SSunbeSrat 
bem  audgef^^rocbenen  SBunfcbe  ber  SRebrbeit, 
ber  !Reicbdban{  irgenb  eine  praltifcbe  ®eftalt 
gu  geben,  entgegenlam,  unb  nadb  gepflogener 
SSereinbarung  mit  ber  ^^reugifcben  Stegierung 
betr.  Ueberteitung  ber  ^^reugifcben  ^anl  in 
eine  Steicbi^anftalt  bem  Sleicb^tage  eine  neue 
93orIage  aufteilte,  melcbe  in  ibrer  ©runblage 
unt)eranbert  aur  Slnnabme  gelangte,  ^amit 
n^ar  bad  beute  nod^  maggebenbe  SSanlgefe^ 
ö.  14.  m.  1876  gefcbaffen. 

4*  Bim  tottfi^t  Banh%tM  v<^»(  1^*  I^*  1875 


ttnft  reine  MhkfamMt  bto  pn  •(9ettnmt(t889)« 

3lfö  bie  9lngeU)unIte  bed  Sanlgefe^ed  fönnen 
beaeicbnet  merben :  5)ie  ®d6affung  einer  3cn- 
tralbanl  mit  SSeibebaltung  ber  Sanbedbanlen, 
bie  inbirelte  Kontingentierung  beS  metaUifcb 
ungebedten  Sanlnotenumlaufei^  burcb  bie 
öo/otge  ©teuer,  enblicb  bie  SuffteUung  t)on 
9lormatit)bebingungen  für  bie  SDlobalitäten 
ber  Ütotenemiffwu  unb  ben  ®efcbäft^Ireid  ber 
Settelbanlen. 

®ad  ®efe6  aerfäat  in  5  Xitel  unb  66  ^a* 
ragrat)ben.  Xitel  I  banbelt  t)on  allgemeinen 
Seftimmungen,  Xitel  II  t)on  ber  Keicb^banl, 
Xitel  III  tjon  ben  5BritJatnotenbanlen,  Xitel  IV 
entbält  ©trafbeftimmungen,  Xitel  V  ©d6lu6- 
beftimmungen. 

Sa^  SSerfaffer  be«  ©efe^enttourfeiS  gilt 
ÜRid^aelid,  in  ber  Sommiffion  unb  im  Steid^l»- 
tage  toaren  Subn^ig  Samberger ,  im  93un* 
betrat  ber  bat)r.  Set)oIImädbtigte  t),  Sliebel 
tonangebenb.  Xie  genannten  brei  SRänner 
bürf en  atö  bie  )8äter  bed  je^igen  Sanlgefe^ei^ 
gelten. 

9Bir  geben  nacbfolgenb  ben  daut)tinbalt 
bed  ©efe^ed  tnortgetreu  lieber. 

2)ie  Befugnis  {ur  ^u^gabe  Don  Santnoten  (ann 
nur  buT4  9iei49gefeJ^  enoorben  ober  über  ben  bei 
(Srlag  bed  gegenwärtigen  ©efe^ed  guläfftgen  betrag 
ber  Notenausgabe  ^tnouS  ermeitect  werben. 

(Sine  S3er))f[i4tung  }Ur  Slnna^me  Don  l3antnoten 
bei  3<^blungen,  mel^e  gefe^lic^  in  (^elb  )u  letfien 
finb,  finbet  ni^t  Hatt  unb  tann  auc^  für  Staats* 
(äffen  bur^  Sanbe9gefet}  nt^t  begrftnbet  werben. 

Santnoten  bfirfen  nur  auf  Beträge  Don  lOO, 
200,  500  unb  1000  ä^.  ober  einem  Sielfa^en  Don 
1000  m.  ausgefertigt  werben. 

3ebe  »an!  ifi  Derpflic^tet,  i(re  9{oten  fofort  auf 
$räfentation  }um  Doflen  9{ennwerte  einiuldfen,  au4 
f olf^e  ntd^t  nur  an  ibtem  ^^uptflfe,  fonbern  au(^  bei 
t^ren  S^^g^^nfialten  ieberjeit  )um  DolIen  9^ennwerte 
in  3<4lung  an}unebmen. 

'S>tx  Aufruf  unb  bie  (Sin^ie^ung  ber  92oten  einer 
9anf  ober  einer  (Sattung  Don  )6antnoten  barf  nur 
auf  SInorbnung  ober  mit  (Genehmigung  be9  iBunbeS» 
rateS  erfolgen. 

!3)en  Tanten,  wel^e  9loten  ausgeben,  ifl  ni^t 
geflattet: 

1)  ^e^fel  in  acceptieren, 

2)  Saren  ober  furS^abenbe  $at)iere  für  eigene  ober 
für  frembe  9te4nung  auf  ä^t  ya  taufen  ober  auf 
3eit  \ü  Dertaufen ,  ober  für  bie  (Erfüllung  folc^er 
JtaufS^  ober  SerfaufSgefc^äfte  »firgf(4aft  }u  über- 
nehmen. 

®an!en,  welche  9bten  ausgeben,  §aben 

1)  ben  etanb  ij^rer  9(tiDa  unb  ^afftDa  d.  7.,  15.,  23. 
unb  legten  jjeben  äßonatS ,  fpateflenS  am  fünften 
Xage  nac^  btefen  Terminen  unb 

2>  fpäteflend  brei  iD^onate  na4  bem  (Schlug  iebeS 
(9ef4öftdiabre9  eine  genaue  Silan)  ibrer  SttiDa 
unb  ^afrtDa  fowie  ben  Sa^reSabfd^luß  bed  (Ge- 
winn« unb  !6erluft(onto8 

bur(^  ben  „dteic^anseiger''  auf  i^re  Sofien  )u  Der- 

öffentlichen. 

2)ie  wö^entli^e  !i3erdffentU4uhg  mug   angeben 

1)  auf  feiten  ber  $affiDa: 
bad  (Grunbla)ntal, 


Sanlen  ($)eutfdbc  Sanicn  im  19.  SaörBunbcrt) 


n 


ben  9tefeTt)efimM, 

bcn  Oftrag  ber  ttmlouftnben  'Slottn, 

bte  fonfügen  tSgli^  fälligen  f&tthmhliäittittn, 

bie  an  eine  ^nbigungdfrifi  gebunbenen  fStt* 

binblid^feiten, 
bte  fonfügen  ^afflDa; 
2)  auf  feiten  bei  ^ftiüa: 

ben  iD'^etaabefianb  (ben  Oeflanb  an  hir^fd^i- 

gern  beutfc^en  ®elbe  unb  an  @o(b  in  Darren 

ober  audlSnbif^en  SD^fingen,  ba9  ffunb  fein 

)n  1 392  Wl,  beregnet), 
ben  Oeflanb  an  9tet49!affenfd^en, 
an  9lottn  anbetet  Tanten, 
an  &tdi\tln, 
an  Sombatbforbetnngen, 
an  (Sffetten, 
an  fonfügen  Slftttoen. 

hänfen,  beten  9{otennntIauf  t^ten  Oatbottat  unb 
ben  ibnen  na^  9Ra6gabe  bet  nachfolgen* 
ben  Tabelle  pgemiefenen  ^ttag  Obetfleigt,  ^aben 
t).  1.  I.  1876  ab  bon  bcm  Uebetfc^uffe  eine  @teuet 
i»on  i&^tli^  fünf  bom  ^unbett  an  bie  9{fi49!affe  )u 
entrid^ten.  9(19  Oatüottat  gilt  bei  gefifieaung  bet 
^tenet  ber  in  ben  Waffen  bet  I6anf  beftnbli^e  ^« 
tta)  an  futefä^igem  bentf^en  (Selbe,  an  9tei49!affen« 
fcfeeinen,  an  92oten  anbetet  beutfc^n  hänfen  unb  an 
®olbbatten  obet  auSlänbif^en  äJ^^finjen,  ba9  $funb 
fein  }u  1 392  Wl,  beted^net 

Sttifc^t  bie  Oefugni«  einet  I6an(  ^ut  9lotenau«« 
gäbe,  fo  toäd^ft  bet  betfelben  gufle^enbe  Anteil  an 
bem  (defamtbettage  M  bet  ©tenet  nic^t  untetliepeu« 
ben  ungebedten  ^Notenumläufe  bem  Anteile  bet  ^tiäfi* 
haat  )u. 


Oejeid^nung  ber  Sanf 


Unaebctftcr 
Roten« 

utnianf 


1.  «eiA^bon! 

2.  Sflitterfd^aftlid^e  $nt)atbant  in 

$ommem  (Stettin).    .    .    . 

3.  ®täbtifd|e  »anC  in  »redlau     . 

4.  9anl  bed  berliner  ftaffemjer« 

ein« 

6.  Äölnifcbe  »ont    ...... 

6.  SRagbeburoer  $rit)atbQnl    .    . 

7.  Danatger  $riöat-SKticnbont    . 

8.  ^ot)tndtal«9[{tienbQnl  bed^rog« 

^erjogtumd  ^pf^u  .... 

9.  S^ommunalftftnbtjd^e  Sani  für 

bie     preugifcne    Dberlaufi^ 
(®örli|i 

10.  ^annoberfc&e  Sani 

11.  Sanbgrüfln^  ^effifd^e  Con^effio*- 

nierte  SanbedbanC  .    . 

12.  jjronffurter  öanl   .    .    . 

13.  Sai^rtfc&e  9)anCen    .    .    . 

14.  (3&d^f!f4e  ^anl  ^u  ^redben 

15.  fieipjiger  Oanf    .... 

16.  fieii)^iger  fiajfent)erein 

17.  (S^emntler  ©tobtbanf .    . 

18.  ^ürttembergifdbe  9{otenban{ 

19.  »obijc&e  »anl     .... 

20.  JBan!  m  ©übbeutfd^lanb 

21.  «oflotfer  »anf    .... 

22.  »eimartfcBe  IBanf  .    .    . 

23.  Dlbenburgtfd^e  fianbedbanC 

24.  Oraunfd^meigtfd^e  Sßant  . 


®umma 


250000000 

I  222000 
I  283000 

963000 
I  251  000 
1 173000 
I  272000 

I  206000 


1307000 
6000000 

159000 

10  000  000 

32000000 

16  771 000 

5348000 

1 440000 

441000 

lOOOOOOO 
10  000  000 

10000000 
1 155000 
I  971000 
I  881000 
2829000 


Oe^eid^nung  ber  9anC 


Uitaebecftec 
flöten^ 
Umlauf 


Uebcrtrofl 

25.  amttelbcutfd^e    ftrebitban«    in 

SIReiningen 

26.  SJriöatbant  gu  ®ot^o  .... 

27.  Anwalt  ^  5)effautfd^c  fianbcgbanl 

28.  X^üringif^e   ©anl    (SonberS- 

Raufen) . 

29.  ®cracr  »an! 

30.  Sfticberfftd^fifd^e    »an«    (»üde- 

bürg) 

31.  fiübeder  «riöotbanl    .... 

32.  ÄommerAoanl  in  Sübedt  .    .    . 


33.  »remer  iBonf . 


% 


Bufammen 


369  672  000 

3  187000 
I  344000 

935000 

I  658000 
I  651 000 

594000 

500000 

959000 

4500000 


385000000 


369  672  000 


3um  ßmed  ber  geftftcllunö  ber  ©teuer 
"bat  bie  SSermaltunö  ber  Sani  am  l„  15.,  23. 
unb  legten  jeben  SDlonatö  ben  SSetrag  bed 
93art)orratS  unb  ber  untlaufenben  9loten 
ber  Sani  feftaufteKen  unb  btefe  gcftftcOunfl 
an  bie  8(ufiid6tdbe6örbe  etn^ureid^en. 

Su^lSnbif^e  i6an!noten  ober  fonfüge  auf  ben  3n« 
(aber  lautenbe  unüerjinSlid^  ©cbulbDetf^teibungen 
andlänbif^et  £ot)N)tationen,  ®efeaf4aften  obet  $ti« 
Daten  bütfen,  menn  fie  audfc^liegli^  obet  neben  an« 
beten  SBettbefümmungen  in  9tei(^9niä9tung  obet  einet 
beutfc^en  Sanbe^ä^tung  audgcftedt  ftnb,  innetbalb 
be9  9{eid|^ebiete9  }u  ^aftiunqtn  ni^t  gebtaudl^t 
metben. 

Untet  bem  92amen 

„9iei49ban(" 
oitb  eine  untet  Sufru^t  unb  Leitung  bed  9{eicbe9 
jte^enbe  ^n!  etti^tet,  meiere  bie  (Sigenfc^aft  einet 
iutifüf^en  ^etfon  befi^t  unb  bie  Aufgabe  ^at,  ben 
®elbumtauf  im  gefamten  9let(^9gebiet  )u  regeln ,  bie 
Batlung9au9gletqungen  ju  etlei^tern  unb  füt  bie 
9^ut}batma4ung  betfügbaten  ^a)ntal9  }u  fotgen. 

!Die  9teic49ban(  ^at  i^ten  ^au^tfi^  in  I6etlin. 
@ie  ifl  betec^tigt,  attet  Otten  im  dtei^dgebiet  B^eig* 
anflaitrn  )u  etti(^ten. 

2)et  9nnbe9tat  fann  bie  (Sttic^tung  folc^et  B^eig- 
anflalten  an  befhmmten  $l5^n  anotbnen. 

2)ie  ffttidfihdnt  ifl  befugt,  folgenbe  (^^Sfte  ju 
betreiben : 

1)  (9olb  unb  <Silbet  in  Satten  unb  äl^n^en  )u  taufen 
unb  )u  i»et(aufen; 

2)  SBec^el,  wcl^e  eine  !6etfa(I)eit  toon  ^ö(^fien9  brei 
iDlonaten  b<wen  unb  au9  totläfm  m  bet  fittatl 
btei,  minbef)en9  abet  ixod  atö  )a^lung9fS^g  if 
(annte  8et))fli(^ete  l^aften,  fetnet  ^(^IbDetfc^tei- 
bungen  be9  2(tcvift9,  eineft  beutfc^en  Staates  obet 
inlftnbif^et  fonununalet  ^tpotationen ,  »»el^e 
nac^  fpäteflend  btei  iD'^onatm  mit  i^em  9{enn<* 
»ette  ffiaig  finb,  )U  bi9tontieten ,  )u  (anfen  unb 
)u  oetf anfen; 

8)  }in9bate  2)atle^en  anf  nic^t  länget  M  btei  9Ro« 
nate  gegen  bcmeglid^e  ffänbet  )u  etteilen  (Som« 
barboerte^r),  unb  )tt)at: 

a)  g^en  ®olb  unb  Gilbet,  gemünzt  unb  unge- 
munjt; 

b)  aegen  }in9ttagenbe  obet  fpSteßen^  nad^  einem 
Sobte  fäütge  unb  auf  ben  3n^bet  lautenbe 
€^4nlb)>etfqteibungen  be«  fftad^t»,  eine«  bent- 
f^en  Staate«   obet  inlänbifc^    fommnnotet 


78 


Saniert  (^utfd^e  SBanten  im  19.  dalgrlgunbert) 


Star^wTotiimen,  ober  gegen  )fn9traaenbe  auf  ben 
3n^a5et  lautenbe  ©^ulbüerf^tetoungen,  beren 
3tnfett  Dom  9leü4  ober  Don  einem  8unbe9{iaate 
garantiert  flnb,  gegen  üodeingeio^Ue  ®tamm« 
unb  @tamm))riontöt9a!tien  unb  $rtorttat«ob(i- 
gotionen  beutf^er  (SifenMngefellf^aften,  beren 
8a§nen  in  betrieb  befinbOc^  [inb,  fowie  gegen 
^fanbbriefe  lanbfc^aftlt^er,  tommunaler  ober  an« 
berer  unter  ßaatlic^er  !flufft(^t  fle^nber  Soben« 
frebttinflitute  !S)eut{4Ianb9  unb  beutfc^r  ^i^po« 
t^etenbanfen  auf  Sttien,  ju  §ö4flen9  bret  i6icrte( 
be9  ter^ttierte«; 

^)  S^S^ii  ^indtrogenbe ,  auf  ben  Snt^aber  (autenbe 
(^^ulbDerf^retbungen  nid^t  beutfd^er  <^taaten, 
foMie  gegen  flaatU^  garantierte  audlänbif^e 
(Sif  enbo^nprioritfitdobltgationen  )u  ffid)^tn^  öo  o/q 
be9  ^r^merte^; 

d)  gegen  Se^fel,  toti^  anerfannt  folibe  Ser« 
pfiiditttt  aufroeifen,  mit  einem  ^bf^tage  Don 
minbefienS  5  o/o  i(re9  ^rdmerte^; 

e)  gegen  SBerpfönbung  im  Snianbe  logernber 
Jtaufmonn^tearen  ^öc^ftend  bi9  }u  ^mei  l^ritt« 
teilen  i§re«  SBerte«; 

4)  @4ulbDerf4reibungen  ber  oorfie^enb  unter  sb  be« 
id^ueten  Srt  i(u  taufen  unb  )u  Detfaufen;  bie 
(^ef^äft^anmeifung  für  ba«  9{ei49bantbirettorium 
nnrb  feftfleaen,  bi9  ju  melc^er  $d^e  bie  ^3etrieb9<< 
mittel  ber  Sant  in  folc^en  (B^utboerf^reibungen 
angelegt  merben  bfirfen; 

5)  filr  9te(4nung  Don  ^nDotperfonen,  ^nflalten  unb 
Se^orben  3ncaffo9  ^n  beforgen  unb  nad^  Dor^eiiger 
2)e(fung  3^,(nngen  }U  (eiflen  unb  ^nmeifungen 
ober  Uebetmeifungen  auf  i^re  3w(i0Qnf^ten  ober 
^orrefponbenten  au^jnpeUen ; 

6)  far  frembe  dte^nuna  (Offerten  aller  9irt,  fowie 
(SbelmetaHe  na<^  Dorperiger  S)e(fung  ^u  taufen  unb 
nm^  Dor^ger  UeberKeferung  )u  oerfaufen; 

7)  Der}in9U(^e  unb  unoeriin^li^e  ®elber  im  !3)epoftten« 
gef^äft  unb  im  ®iro-26etfe^r  anjune^men^  bie 
6umme  ber  Der)in9lt(^en  ^tpofittn  barf  biejienige 
be9  ®runbra))ital9  unb  be9  9teferDefonb9  ber  ^nf 
nic^t  überfteigen; 

8)  SBertgegenflftnbe  in  Senoa^rung  unb  l^enoaltung 
iu  nehmen. 

!S)ie  ^ddfihtmt  ifl  Derpflid^tet,  ^rrengotb  }um 
feilen  @a^  Don  1892  m.  fflr  r>a$  $funb  fein  gegen 
i^re  9{oten  umjutaufc^en. 

2)te  ^eidfihant  ^at  ietoeilig  ben  $ro}entfa<^  öffent«' 
li4  betannt  }u  machen,  )u  meinem  fle  bi^fontiert  ober 
)in9bare  2)arle^ne  erteilt. 

:Die  ^tidfibant  (at  ba«  Ste^t,  nac^  »ebürfnid 
i^re^  Serte^rd  Santnoten  au9)ugeben. 

3)ie  %n»  unb  Ausfertigung,  &n)ie^ung  unb  Ser« 
nic^ung  berfelben  erfolgt  unter  itoutrole  ber  9tri(^9- 
f(^(ben(ommiffton,  roel^  )u  biefem  3>De(f e  ein  Dom 
Jtaifer  ernanntet  äftitglieb  §in)utritt. 

2)ie  ^txäfihant  ifl  Der))fliditet,  ffir  ben  betrag 
i^rer  im  Umlauf  beftnblic^en  Santnoten  ieberjeit  min« 
bebend  ein  2)rittei(  in  turdfS^igem  beutfd^em  (Selbe, 
9{ei49(affenfd^einen  ober  in  ®olb  in  lOarren  ober 
au<)ianbif4en  9Rän)en,  bad  $funb  fein  )u  1392  m, 
gerechnet,  unb  ben  ^efl  in  bi9!ontierten  Set^feln, 
meldte  eine  SBerfaHieit  Don  l^d^flend  brei  aRonaten 
^aben  unb  au9  mcä^en  in  ber  Siegel  brei,  minbeflen^ 
aber  ^koei  al9  )a^lung9fä^ig  betannte  S^erpfltd^tete 
^ften,  in  i^ren  Waffen  al9  i>tdanQ  bereit  ju  galten. 

2)ie  9teid^9banl  ift  Derfifli^tet,  i^re  92oten: 

»)  hd  i^rer  ^taiptta^a  in  Berlin  fofort  auf 
VrSfentotiott, 


b)  bei  i^ren  Btoctganffalten,  foTDctt  e9  beren  eax^ 
beflanbe  unb  (Selbbebfirfniffe  gefiatten,  bem 
dn^aber  gegen  furefä^ige«  (Selb  einguldfen. 

2)ie  fftddfihant  ifl  Derpfüd^tet,  bie  9^oten  ber,  Dom 
^txdfilaniltv  betannt  aemoc^ten  ^riDatbanten  fotto^l 
in  Berlin  al9  ait^  hd  v^xtn  Btoeiganflalten  in  @tdbten 
Don  me§r  at9  80000  (Sinwo^nem  ober  am  0i^  ber 
^n(,  met^e  bie  9loten  ausgegeben  (at,  )um  Dotteu 
92ennmerte  in  B^^^ung  ya  nehmen,  fo  lange  bie  auS- 
gebenbe  )Bant  i^rer  92oteneinldfung«))f[i4t  püntüiäi 
nac^tommt.  Die  auf  biefem  Sege  angenommenen 
^ntnoten  bikrfen  nur  entmeber  lux  (Sinlöfung  pxä- 
f entiert  ober  )u  Sa^lnngen  an  biejenige  lOant,  loeläye 
biefelben  ausgegeben  ^at  ober  )u  3<4lungen  an  bem 
Orte,  mo  Utsttxt  i^ren  ^ou^itfit  ^t,  Dermenbet 
merben. 

2)te  ^däfihant  ift  ermächtigt,  mit  anberen  beut- 
f^en  ^n!en  Vereinbarungen  Ober  Sergidjftietflung 
ber  le^teren  auf  bad  Stecht  jur  ^Notenausgabe  abau« 
f^liegen. 

Die  9tei4Sban!  unb  i^re  3n>eiganftalteu  ftnb  im 
gefamten  9tei4Sgebiete  frei  Don  ^tlic^  (Sintommen« 
unb  (Semerbe^em. 

Die  9tei4Sbant  ifl  Der))f[i(^tet ,  o^ne  (Sntgelt  fttr 
9te4nung  beS  9tei4eS  ^Q\Huuqm  angune^en  unb 
bis  auf  i^d§e  beS  Steic^utl^benS  )u  leiflen. 

@ie  ifl  berechtigt,  bie  nämlichen  (Sef^afte  ffir  bie 
VunbeSflaaten  iu  fiberne^men. 

Das  (Smnblaiiital  ber  9ieid^bant  befielt  auS 
ein^unbert  unb  stoanjig  äßillionen  ä^arl,  geteilt  in 
i^ierjigtaufenb  auf  if^amen  lautenbe  Anteile  Don  je 
Dreitaufenb  iERart. 

Die  Anteilseigner  ^aften  ))erfonlid^  fflr  bie  93er« 
binbli^feiten  ber  dtetc^Sbant  nic^t. 

Aus  bem  beim  dal^reSabf^luffe  ftc^  ergebenben 
9teingcmtnn  ber  Stei^Sbant  mirb: 

1)  }unä4|l  ben  Anteilseignern  eine  orbentlic^e 
DiDibenbe  Don  Dier  unb  einbalb  $ro)ent  beS  (Srunb« 
lapitalS  berechnet,  fobann 

2)  Don  bem  SJ^e^rbetra^e  eine  Duote  Don  200/0 
bem  9teferDefonbS  )ugef c^neben ,  fo  lange  berfelbe 
nic^t  ein  Viertel  beS  ®runbfa))italS  betragt, 

8)  ber  alSbann  Derbleibenbe  Ueberrefl  }ur  Jpälfte 
an  bie  Anteilseigner  unb  jur  ^ftlfte  an  bie  9{eic^« 
loffe  ge^aj^lt,  fomett  bie  ©efamtbioibenbe  ber  AntdlS- 
eigner  nid^t  8  0/0  fiberflei^t.  Von  bem  weiter  Der« 
bleibenben  9lefle  erhalten  bte  Anteilseigner  ein  Viertel, 
bie  9tei(^Staf[e  brei  Viertel. 

(Srrei^t  ber  9teingeminn  ni^t  DoUe  Dier  unb  ein 
^b  frojent  beS  ©rnnblapitalS,  fo  ift  baS  ge^lenbe 
aus  bem  9leferDefonbS  ju  ergänzen. 

Das  bei  Vegebung  Don  Ante^Sfc^nen  ber  Stei^S« 
hant  etwa  )u  gewinnenbe  Aufgelb  fliegt  bem  9{eferDe« 
fonbS  3n. 

Die  bem  9teid^  )uße^enbe  Auffielt  Aber  bie  9{ei4S^ 
baut  wirb  Don  einem  Vantfuratorium  ausgeübt,  wel« 
(M  ans  bem  9tei(^Stan)ler  als  Vorfi^enben  unb  Dier 
Sl^tgliebem  befielt. 

Die  bem  Steige  )ufle§enbe  Leitung  ber  Vanf  wirb 
Dom  9tei(^SEaniler,  unb  unter  biefem  Dom  dteic^S« 
bantbireltorium  ausgeübt. 

Das  9{ei(^bantbire!tonum  iß  bie  Derwaltenbe 
unb  auSfü^renbe,  fowie  bie  bie  9tei(^bant  nac^  äugen 
Dertretenbe  Ve^örbe. 

^t  Veamten  ber  ^ddfihant  ffahtn  bie  Steckte 
unb  fflic^ten  ber  9teu^Sbeamten. 

Die  9te<(nungen  ber  9teic^banl  unterliegen  ber 
9leDifUm  bnrc^  ben  9te(^nungS^of  beS  Deutfc^en  9tei(^. 


iBanten  (Seutf^e  9)anten  im  19.  3a6t6unbevt) 


79 


3)te  atntnlddgnet  üben  bie  t^nen  mfUfitnht  9e» 
tditgung  an  bct  iBettooItung  ber  ^tidfihant  burd^ 
bie  (^neraloerfatnmlung,  auBerbem  buT^  einen  and 
i^rer  Wüttt  gemS^Uen  ^önbigen  ßentroloudf^ug  no^ 
iD^aggobe  bei  nac^folgenben  ^efhmmnngen  au9. 

2)er  3entralan«f4u6  ifl  bie  Pnbige  9$ertretung 
bec  atnteildeigner  gegenüber  ber  Senoaltung.  (Sr 
befielt  au9  fünfje^n  ^J^^itgüebem,  neben  melden  fanf- 
)e$n  @teaoertreter  )u  rodeten  ßnb.  2)te  iKitglieber 
nub  bie  «Stellvertreter  merben  i»on  ber  ®eneralüer* 
fammlnng  an9  ber  3a^l  ber  im  ^3ef^  üon  minbe« 
9en9  je  brei  auf  i^ren  Dramen  lautenben  Anteil« 
f^einen  befinbli^en  iflntetldeigner  gemäblt. 

^er  3entralau«f4u6  üerfammelt  fi4  nnter  iBorfi^ 
be«  4$rafäenten  be«  9tei(^antbirettorinm9  menig^en« 
einmal  monatlich,  tann  tton  bemfelben  aber  and^  auger« 
orbentlic^  berufen  »erben. 

^)em  Bentratan9f4n6  toerben  in  iebem  9Ronat 
bie  wüM^üidfm  Sta^weifungen  Aber  2)i«[ontov, 
^BkMtU,  unb  Sombarbbeftftnbe ,  ben  92otenumlauf, 
bie  »orfonb«,  bie  a)ej»flten,  über  be«  «n-  unb  »er- 
lauf tton  <9o(b,  Sße^feln  unb  gelten,  über  bie  Ver- 
teilung ber  gonb«  auf  bie  äweiganffalten  jur  (Sinfid^t 
borgelegt,  unb  sngleid^  bie  (SrgebnifTe  ber  orbentlid^en 
unb  augerorbenttä^n  ^affenreinfionen,  fomie  bie  Sin« 
ru^ten  unb  »orf^lSge  be«  Siei^^banlbireltoriume 
über  ben  €^ang  ber  <9ef4dfte  im  oEgemeinen  unb 
über  bie  etwa  erforberlicjen  SWaßregeln  mitgeteilt. 

2)ie  a^itglieber  be«  Bentralaudfc^uife«  belieben 
lerne  ^olbung. 

S)ie  fortlaufenbe  fpe)ieae  itontrole  über  bie  Ser- 
»altuno  ber  9tei4«bant  üben  brei  t)on  bem  B^tral- 
au«f(^ui|e  au«  ber  Ba^l  feiner  aWitgliebcr  auf  ein 
3air  gemSblte  3)ejmtierte  be«  3entralau«f(^uffe«, 
be)ie^ung«meife  bereu  gleichzeitig  jn  »ä^lenbe  Ver- 
treter. 

<9efd^Sfte  mit  ben  ginaniDernKkltungen  be«  Steige« 
ober  beutf(^  Vunbe«ftaaten  bürfen  nur  innerbalb 
ber  «efhmmungen  biefe«  (9efe^  unb  be«  9ant* 
flatut«  gemad^t  unb  muffen,  menn  anbere  al«  bie  all- 
gemein geltenben  Vebiimungen  be«  Vantoerlebr«  in 
anmenbung  lommen  foUen,  jubor  jur  Äenntni«  ber 
a>(g>utierten  gebracht,  unb,  »enn  au4  nur  einer  ber- 
f elben  barauf  onträgt,  bem  3entralan«fdbu6  borgelegt 
»erben. 

Sugerbalb  be«  ^auptflte«  ber  Vanl  flnb  an  Dom 
©unbe«rat  )u  bepmmenben,  größeren  $l%n  «eicW* 
bont-^l»tpeIlen  ju  errichten ,  mel^e  unter  Leitung 
eine«  au«  toenigflen«  jtoet  STOitoliebem  beflebenben 
©orpanbe«  unb  nnter  «uffi^t  eine«  oom  Äaifer  er- 
nannten Vanllommiffartn«  fielen. 

,  ^^  ieber  9tei4«banfbaui>tfieae  foü,  »enn  ft^  ba- 
felbß  erae  binrcid^nbe  3a^t  geeigneter  anteil«eigner 
oorflnbet,  ein  «ejirWaudfc^uß  bejleben,  beffen  fttt- 
glteber  bom  9teicb«tan)ler  an«  ben  oom  ©anttommifTar 
unb  bom  3entralau«f4uß  anfgefteaten  VorfdJlag«liflen 
ber  am  et«  ber  Van(^au))tjpfeae  ober  in  beffen  un- 
mittelbarer 9{Sbe  n)obnbaften  «nteiWrigner  au«ge»a§lt 
loerben. 

2)0«  etatut  ber  9tetc^bant  tmrb  na^  SJ^aggabe 
ber  borjle^enben  ©efhmmungen  bom  Äaifer  im  &n- 
beme^men  mit  bem  eunbe«rate  erloffen« 

2)0«  9iei4  behält  M  ba«  «ec^  bor,  juerft  am 
i.l.  1891,  olbonn  aber  bon  je^n  ju  je^n  Sobren 
no^  boran«gegangetter  etniöbriger  «ntünbigung, 
»difte  auf  laiferlif^e  Sinorbnnng ,  im  (»noemebmen 
mit  bem  «unbe«rat,  bom  »ei4«(an^er  an  ba«  9teic^- 
banfbtrettortnm  ya  erloffen  unb  bon  le^terem  )u  ber- 
bffmttii^  ifl,  enttoeba 


a)  bie  auf  (Smnb  biefe«  <9efe^  erricbtete  9tet(^ 
bonf  anfiubeben  unb  bie  Öntnbflflde  berfelben 
gegen  (Srjjlattung  be«  Vu(^merte«  )u  ermerben 
ober 

b)  bie  fämtlicben  einteile  ber  9tei(^«banl  iura 
92ennnierte  )u  ermerben. 

3n  beiben  gfiüen  gebt  ber  bilan)magige  Steferbe- 
fonb«,  fomett  berfelbe  nicbt  )ur  2)e(tung  bon  Verluften 
in  ftnfpruf^  )u  nebmen  ifl,  jur  einen  {>älfte  an  bie 
)änteil«eigner,  jur  anbecen  ^ölfte  an  ba«  ffUiä^  über. 

3itt  Verlängerung  ber  grifi  nod^  dn^alt  be« 
erflen  llbfafee«  ifl  bie  Buflinunung  be«  9tetc^tage« 
erforberlid^. 

Vanfen,  ^ribatnotenbanlen,  melc^  fi(^ 
bei  (grlag  biefe«  ®efe^  im  Vefitje  ber  Vefugnt«  iur 
9{otenau«gabe  behüben,  bürfen  ougerbalb  be«ienigen 
Staate«,  melier  ibnen  biefe  Vefugni«  erteilt  $Ett, 
Vantgeff^dfte  bur^  3^^0<^nfiaUen  meber  betreiben 
no(b  bur^  9laenten  für  i^re  9te(^nung  betreiben  laffen, 
no(b  al«  (^efeüff^after  an  Vantbäufern  fic^  beteiligen. 

2)ie  92oten  einer  Vant,  meld^  ff4  ^n  ^Srlag  biefe« 
(9efe^  im  Vefitje  ber  Vefupni«  ^ur  9{otenau«gabe 
befinbet,  bürfen  augerbalb  be«|enigen  Staate«,  melc^ 
berfelben  biefe  Vefugni«  erteUt  Ifat,  |u  Bob^imgen 
niqt  gebroucbt  merben. 

S>er  Umtouffb  folc^er  9{oten  gegen  anbere  Van(- 
noten,  ^opiergelb  ober  ^fkaitn  unterliegt  biefem 
Verbote  niqt 

2)ie  im  Dorle^ten  Sbfotje  enthaltene  befcbrdnlenbe 
Veflimmung  finbet  auf  biejenigen  Vonlen  leine  9n- 
menbung,  meldte  bi«  )nm  1. 1. 1876  folgenbe  Vorau«- 
fe^nngen  erfüflen: 

1)  2)te  Vanl  barf  tbre  Vetrieb«mittel  nur  in  ben 
für  bie  9tei4«ban!  unter  i  bi«  4  be)ei(bneten  <9e- 
ff^aften,  unb  )mar  in  4,  bi^d)flen«  bi«  )ur  fiiöbe  ber 
^aifte  be«  Omnbtapitttl«  ber  Vanf  unb  ber  vieferben 
anlegen. 

©ie  ^at  iemetlig  ben  ^ro^entfo«  bffentlicb  belannt 
}u  mad^en,  }u  mäc^em  fie  bt«tontiert  ober  )in«bare 
3)arleben  gemo^rt. 

2)  2)ie  Vanl  legt  oon  bem  fUb  i^xH^  über  ba« 
SDtag  Don  4^  o/q  be«  (^runbtapital«  1i^mau9  ergebenben 
9teingeminn  jab^licb  minbeßen«  200/0  fo  lange  jur 
Infammlung  eine«  Steferbefonb«  )urü(t,  al«  ber  le^tere 
nic^t  ein  Vierteil  be«  ©runblapitol«  betragt. 

2)ie  Vanl  Der))fli(btet  fl(^,  für  ben  Vetrag  ibrer 
im  Umlaufe  befinblicben  Vanfnoten  ieberieit  minbe- 
ften«  ein  !Dritteil  in  lur«fabi9em  bentfcbem  (9elbe, 
9teid^laffenf(betnen  ober  in  @olb  in  Varren  ober 
au«ianbifd^  WXnitn,  ba«  ffunb  fein  )n  1892  m. 
geregnet,  unb  ben  9left  in  bi«lontierten  lIBetbfeln, 
melf^e  eine  Verfafl^eit  bon  iiMi^tn^  brei  äqualen 
baben  unb  au«  meieren  in  ber  9tegd[  brei,  mtnbeflen« 
aber  )mei  al«  iablung«fa§ia  betannte  Verf^fli^tete 
baften,  tu  ibten  Jtaffen  al«  ^edung  bereit  )u  galten. 

4)  2)ie  Vanl  beri)f[i(btet  fti^r  ib^e  92oten  hd  einer 
bon  d^r  ju  bqeicbuenben  eteüe  in  Verlin  ober  granl- 
furt,  bereu  Sabl  ber  (Senebmigung  be«  Vunb€«rat« 
unterliegt,  bem  Sn^ober  gegen  (ur«fa^e«  beutf(be« 
(9tlb  eiii)ulofen. 

2)ie  (Sinldfnng  ^at  f)Mite^n«  bor  Ablauf  be«  auf 
ben  2:ag  ber  ^rftfentatmn  folgenben  S^oge«  )u  er- 
folgen. 

6)  2)ie  Vanl  Der))fli(btet  fkb,  alle  beutfc^en  Vanf- 
noten, beren  Umlauf  im  aefamten  9leid^ebiete  ge- 
fkattet  ifl,  an  ibrem  ei^e,  fomie  bei  beniemgen  ibnr 
3meigauflalten,  meldb^  in  etabten  oon  mebr  01«  80  000 
(Sinmobnem  ibren  eit  kobtn,  jn  tbrem  boOen  %ens- 
merte  in  3<4umg  )u  nel^men,  fo  lange  bie  Vanl, 


80 


Sanlen  (2)etttfdge  Sanlen  im  19.  Sa^tlgunbert) 


roddft  fold^e  9loten  ausgegeben  (ot,  ibrer  9^otenetn- 
Idfung9))fli4t  ))ttn!t(i(^  nacttommt  Slfle  bd  einer 
fbant  eingegangenen  9^oten  einer  anberen  Sanf  bür« 
fen,  fomeit  e9  ni^t  9{oten  ber  atetcbdbanf  fmb,  nur 
entmeber  fax  (Sinldfung  prafentiert  ober  }u  i)a(lungen 
an  bieienige  9anC,  metc^e  biefelben  ausgegeben  qat, 
ober  }u  3o(lungeu  on  bem  Orte,  wo  (elftere  i^ren 
^auptfll}  bat,  tierwenbet  werben. 

6)  2)ie  «onf  i»er)i(^tet  auf  iebe«  Siberfprud^re^t, 
»el^eS  i^r  entmeber  gegen  bie  (Srteilung  ber  9efug« 
nid  ^ur  ^nSgabe  üon  8antnoten  an  anbere  ^n(en, 
ober  gegen  bie  Iftufbebung  einer  etwa  befle^enben  $er* 
pfiic^tung  ber  SanbeSregiemng ,  i§re  9{oten  in  ben 
dffentli^len  Soffen  flatt  baren  (9elbeS  in  3<^^iung 
nehmen  ju  (äffen,  )u^e§en  md^te« 

7)  2)ie  9ant  wiQigt  nn,  bag  ibre  ^ugniS  gur 
SluSgabe  oon  Oontnoten  )u  bon  fttr  bie  U^äfibant 
analog  beflimmten  Terminen  burc^  ^ef^lug  ber 
SanbeSregierung  ober  beS  ^unbeSratS  mit  einifib^^ig^t 
Mnbigungdfrift  aufgeboben  werben  fönne,  obne  baß 
i^r  ein  änf))ni(^  auf  trgenb  we((be  (Sntfcbäbigung 
^nflanbe. 

$on  Letten  bed  SunbedratS  wirb  eine  itünbigung 
nur  eintreten  )um  3^^^  weiterer  einbeit(i(ber  ^ege» 
tung  beS  92otenbantwefen9  ober  wenn  eine  9^otenbanf 
ben'llnorbnungen  gegenwartigen  ®efet}ed  guwiber  ge« 
^anbelt  ^at.  Ob  biefe  9$orauSfe<}ungen  t^ortiegen, 
entfdietbet  ber  SunbeSrat. 

(Siner  I6ant,  weUbe  bie  üorfte^eub  unter  i  fnZ  7 
begeicbneten  ^orauSfe^ungen  erfuUt  b^t,  tonn  ber 
^trirb  i»on  Santgefcbäften  burcb  3^9A<t1^t(R  ^^ 
Agenturen  augerbalb  ibreS  SanbeSgebieteS  auf  Antrag 
ber  ffir  ben  Ort,  wo  bieS  gefcbeben  fod,  }u^änbigen 
SanbeSregierung  burc^  ben  ^unbeSrat  geftottet  werben. 

I6an!en,  weld^  bis  )um  K  I.  1876  nocbweifen, 
bog  ber  betrag  ber  nacb  ib^em  ^Statut  ober  ^)$ritoi(eg 
i^nen  gefiatteten  ^Notenausgabe  auf  ben  betrag  beS 
<9mnbtapita(S  eingefcbränlt  ifi,  weldber  am  i.  i.  i874 
eingega^lt  war,  flnb  oon  ber  (Srffiflung  ber  unter  2 
begeid^neten  ^orauSfe<}ung  entbunben  unb  erlangen 
mit  ber  (Srftattung  beS  Umlaufs  ibrer  9{oten  im  ge« 
famten  9tei(bSgebiete  )ng(ei(!b  bie  ^Befugnis,  im  ge» 
fomten  SReicbSgebiete  bur(b  3^^iganfialten  ober  Agen- 
turen i6anfgef(bdfte  )u  betreiben.  2)em  ^unbeSrat 
bleibt  oorbe^alten,  biefen  Saufen  eini^elne  ber  burc^ 
bie  9eftimmuugen  unter  i  auSgefcbloffenen  gormen 
ber  ^rebiterteilung,  in  bereu  AuSfibung  biefelben  fub 
biSber  befunben  f^ahtn,  auf  ®runb  beS  natbgewiefenen 
befonberen  SebürfniffeS  zeitweilig  ober  wiberrufiicb 
au(b  femer  )u  geflatten  unb  bie  ^ierffir  etwa  not» 
wenbigen  Sebingungen  fefi)ufe(}en. 

Konten,  welcbe  fufi  ben  Oefiimmungen  beS  ®e« 
fefeeS  unterwerfen  wollen,  b^^ben  bem  wei(bSCan)ler 
nacbiuwetf  en : 

1)  bag  i^re  €^tatuten  ben  aufgefkeOten  SorauS* 
fe^nngen  entf^ec^en; 

2)  bag  bie  erforberltcbe  (SinldfungSflelle  einge« 
rietet  tft. 

Jtann  bie  2)auer  einer  bereits  erworbenen  9e<> 
fugniS  jur  Ausgabe  Don  t^antnoten  burc^  eine  Dom 
Staate  ober  einer  öffentlicben  Sebörbe  anSge^enbe, 
an  einen  befhmmten  Termin  gebunbene  ^nbigung 
auf  eine  beftimmte  3^^  beffbrSnft  werben,  fo  tritt 
biefe  MnbignnQ  )u  bem  frfi^flen  juiafftgen  Sermine 
traft  gegenwärtigen  <9efe(}eS  dn ,  eS  fei  benn ,  baß 
bie  9ont  ben  )ulftfftgen  ^trag  ibrer  92otenauSgabe 
auf  ben  am  i.  i.  i874  eingezahlten  i6etrag  ibreS 
®runbtafntalS  befc^räntt  unb  fiib  ben  obiaen  ^fäm« 
mnngen  unter  i  unb  8—7  unterworfen  (at. 


3tbe  Abtobemng  ber  8efHmmnng  beS  (Smnb« 
gefe^,  Statuts  ober  j^ritnlegtumS  einer  9ant,  xoddft 
bie  )befugniS  zur  Ausgabe  oon  lOantnoten  bereits 
erworben  bot,  bebarf ,  folange  ber  Oanf  biefe  8e« 
fugniS  }Ufiebt,  }u  ibrer  Öfiltigteit  ber  i^enebmigung 
beS  SunbeSratS,  fofem  fit  baS  (9runbtapitol,  ben 
SteferDefonbS,  ben  @ef(bäftStretS  ober  bie  ^edung 
ber  auS}ugebenben  92oten,  ober  bie  !Dauer  ber  Be- 
fugnis )ur  ^Notenausgabe  zum  (^egenftanbe  (at. 

2)ie  ba^rifcbe  9tegierung  t|!  berechtigt,  bis  zum 
$j((^{ibetrage  oon  70  mü.  Tt,  bie  tkfugnis  zur 
Ausgabe  oon  lOanfnoten  fflr  bie  in  I3a))em  beßebenbe 
9lotenbant  z»  erweitem,  ober  biefe  tkfugniS  einer 
anberen  ^nt  zu  erteilen,  fofem  bie  ^nt  ftcb  ben 
gefe<}li(ben  deflimmungen  unterwirft. 

2)er  9teicbStanzler  ift  jleberzeit  befugt,  fub  nötigen« 
falls  burcb  tommiffarifcbe  (Sinfiibtnabme  oon  ben 
Sficbem,  (^efcbaftSlotolen  unb  ftaffenbeftänben  ber 
9Noten  auSgebenben  Sauten  bie  Ueberzeugung  zu  Der- 
fcbaffen ,  bog  biefelben  bie  burcb  (Sef^O  ober  Statut 
fefigefteflten  Sebinoungen  unb  Sefcbr&ntnngen  ber 
^Notenausgabe  innebalten. 

SDaS  AufficbtSrecbt  ber  ^anbeSregierungen  wirb 
burc^  biefe  Sefiimmung  nicbt  berttbrt. 

!S)ie  ÖefugniS  zur  Ausgabe  Don  Sanfnoten  gebt 
Derloren : 

1)  burcb  Ablauf  ber  3^itbaner,  fflr  welcbe  fie  er« 
teitt  ift] 

2)  bnrcb  Serzic^t; 

3)  im  Solle  beS  JbnturfeS  burcb  (Srdffnung  beS  $er« 
f abrmS  gegen  bie  Sauf ; 

4)  burcb  <Sntziebung  traft  ricbterlicben  Urteils; 

5)  burcb  Serffigung  ber  SanbeSregiemng  nacb  SKag- 
gabe  ber  Statuten  ober  ^riDilegien. 

2)ie  (Sntziebung  ber  SefugniS  zur  ^Notenausgabe 
wirb  auf  i^lage  beS  9Nei(^StanzlerS  ober  ber  9Negierung 
beS  SunbeSß'aateS,  in  welcbem  bie  Sauf  ibren  ^i^ 
bat,  burcb  gericbtlic^  Urteil  auSgefprocben : 

1)  wenn  bie  Sorfcbrtftm  ber  Statuten,  beS  ^rioile« 
giumS  ober  beS  gegenwartigen  ®efe^eS  fiber  bie 
j£)ecfung  filr  bie  umlaufenben  9Noten  Derle^t  wor» 
ben  fmb  ober  ber  ^Notenumlauf  bie  burcb  Statut, 
^45riDilegium  ober  (Sefetj  befümmte  (Frenze  Aber« 
feiritten  bat; 

2)  wmn  bie  Saut  oor  (Srlag  ber  oben  erwäbnten 
Setanntmacbung  beS  9NeicbStanzlerS  ougerbalb  i^reS 
SanbeSgebieteS  bie  ibr  unterfagten  Q^efcbäfte  bt' 
treibt,  ober  außerhalb  ibreS  l^anbeSgebteteS  i^re 
9Noten  Dertreibt  ober  Dertreiben  Ifigt ; 

3)  wenn  bie  Sauf  bie  (Sinlöfung  pröfmtierter  9Noten 
nicbt  bewirft 

a)  an  ibren  Bititn  am  Sage  ber  ^rSfentatiou ; 

b)  an  ibrer  (SinldfungSfteae  bis  zum  Ablaufe 
beS  auf  ben  Sag  ber  ^rofentaäou  folgenben 
Soges ; 

c)  an  fonfiigen  burc^  bie  Statuten  beftimmtm 
(SinldfungSfieUen  biS  zum  Ablaufe  beS  britten 
SageS  ncub  bem  Sage  ber  $r&fentation ; 

4)  fobalb  baS  (Smubtafiital  fUb  burcb  Serlufle  um 
ein  SDritteil  Derminbert  ^at. 

^er  unbefugt  Santnoten  ober  fonfhge  auf  ben 
Snbober  loutenbe  unocxzinSlicbe  ^(bulboerfd^teibungen 
auSgiebt,  wirb  mit  einer  (^dbfirafe  befiraft,  weUbe 
bem  3^4ufacben  beS  SetrogeS  ber  Don  ibm  ouSge« 
gebmen  )Öi^ertzeicben  gleicblommt,  minbeflenS  aber 
ffinftaufenb  iDNart  beträgt 

a)>Nit  (^elbfirafe  bis  zu  einbunbertfünfzig  äfNart 
wirb  beftraft,  wer  ber  ^erbotSbefiimmung  zuwiber 


Sanlen  (Deutfdge  Sanlen  im  19.  Salgrlgunbert) 


81 


^ottn  üiQliibtf4er  fdaattn,  ober  ^ottn  ober  fonfhge 
<9clb3ei(^  iniSnbtfd^  itortwrationen  anger^alb  be9- 
ienigen  Sonbe^eMeteS,  fttr  loelc^  biefelben  )uge« 
laffen  finb ,  jnr  Sei^ng  bon  ^(äfinn^m  oermenbet 

a^  ^elb^afe  bon  ffinftig  Wlact  M  ya  fflnf- 
toufenb  SRart  toirb  (efhaft,  »er  ber  33erbot9befHm« 
tnung  ptmber  ou^ianbtf^e  i6an(noten  ober  fonjlige 
auf  ben  Sn^ober  lautenbe  unber)in9ltd^e  @4ulbber« 
f(^rdbungen  audlSnbif^er  ^or))orQtionen,  ©efeHf^afteit 
ober  ^rtüaten,  mel^e  au^fd^liegli^  ober  neben  anberen 
SBertbefttntmungen  in  Steic^äfirung  ober  einer  beut» 
f^en  ^anbe^tod^rung  au9gefieut  finb,  )nr  Seifiung 
ton  S^luttfim  benoenbet 

(9ef4ie^t  bie  Semenbnng  getoerb^mägig,  fo  tritt 
neben  ber  ®e(bfirafe  (Sefftngnid  btd  )n  einem  So^re 
€\XL    2)er  Serfu^  iß  firafbar. 

9^it  <9e(bßrafe  bis  )n  fflnftaufenb  iD'^art  toirb  be» 

$:aft,  mer  ben  Serbot9beftinnnnngen  jnwiber  ffir 
e^nung  oon  ^nten  M  %^oxfttf{tx  bon  B^^igan« 
flaUen  ober  a(9  Stgent  93<m(gefdbäfte  betreibt  ober 
mit  Tanten  M  ©efeafc^fter  in  )6erbinbung  tritt 

2)te  a^itgtieber  bed  8orilanbe9  einer  I6an(  merben : 
2)  toenn  fie  in  ben  oorgefc^riebenen  8erdffent(i4ungen 
tt)if[entli4  ben  @tanb  ber  Sertaitniffe  ber  I6an( 
unma^r  barfleEen  ober  berfc^leieni/  mit  <9ef&ngni9 
bis  )u  brei  SERonaten  be^aft; 

2)  menn  fie  bur^  unrichtige  Sufflellnng  ber  borge» 
fc^riebenen  <gteuemai^et(ungen  ben  ßeuerpflic^* 
tigen  ^Notenumlauf  )u  genug  angeben ,  mit  einer 
<2^elbfirafe  befhaft,  mel^e  bem  Be^ufa^en  ber 
^interjogenen  ©teuer  glet^fle^t,  minbefienS  aber 
500  m.  beträgt ; 

3)  koenn  bie  8ant  me^r  iRoten  anSgiebt,  M  fie  au9« 
angeben  befnat  ifl,  mit  einer  ©elbfirafe  befhaft, 
mel^e  bem  fitf^nfadim  beS  jubiel  ausgegebenen 
iOetrageS  glei^tommt,  minbeßenS  aber  6000  WL 
beträgt 

2)er  9tei4S(an)ler  mirb  ermficfitigt,  mit  ber  löntg- 
Iväi  pxeugif 4en  9{egierung  »egen  Abtretung  ber  f^reu- 
6if(^en  ^an(  an  baS  ^täf  auf  folgenben  dmnblagen 
einen  Vertrag  ab^ufc^liegen : 

1)  ^reugen  tritt  nad^  S^xüdixtfjmf  feines  (Sin* 
f4u6ta)ntals  oon  i  906  800  £^iem,  (otoie  ber  i^m 
gufle^enben  Hälfte  beS  9teferoefonbS  bie  ^reugifc^ 
lOan!  mit  atten  i^ren  Stetsten  unb  iBerpfli^tnngen 
mit  bem  1. 1.  1876  unter  ben  in  noc^fie^enben  Biff^n 
2  bis  6  bezeichneten  ^ebingungen  an  baS  flttidi  ab. 
2)aS  9teic4  wirb  biefe  9ant  an  bie  nad^  SRaggabe 
ber  I6e^mungen  beS  ^nlgefe(}eS  ya  errid^enbe 
9teic^Sbant  fibertragen. 

2)  $rettgen  mpf(iaqt  für  Abtretung  ber  iOant 
eine  (Sntfc^Sbignng  oon  fflnf|e(n  SD^iatonen  SD'^art, 
loelc^  ans  ben  mttdn  ber  9tei4Sbant  ya  Mtm  ift 

3)  2)en  bisherigen  Anteilseignern  ber  frengifcben 
Sauf  ttrirb  bie  idefngniS  borbe^alten,  gegen  iBerjic^t 
auf  aQe  i^nen  burc^  i^re  ^anlanteilfc^eme  berbrieften 
9teid^te  |u  gunfien  ber  ^cidfibant  ben  Umtaufe^  biefer 
Urfunben  gegen  Anteiifc^ine  ber  9{eid^bant  bon 
:gteic^em  iRommalbetrage  )n  erlangen. 

4)  2>ie  9ldc^ban(  ^at  benienigen  anteilseignem, 
meld^  nac(  ben  ^flimmungen  ber  §§  16  unb  19 
ber  9an(orbnnng  b.  5.  X.  1846  bie  $ieranS)a^lung 
beS  einaefc^ffenen  Jta))itolS  unb  i§reS  AnteUS  an  bem 
SteferbefonbS  ber  ^reugifc^en  Saut  oerlangen,  biefe 
Ballung  )u  leifien. 

6)  ^ie  Steid^bant  toirb  jnr  (Srfflllung  ber  bon 
ber  ^renßifc^en  San!  burd^  Vertrag  bom  28./81.  i. 
1886    ^inffc^tlicQ    ber   ©taatSanleipe    bon   fect^e^n 
ÜMtonen  fflnf (unbert  nenn  unb  ac^ig  2;^alern  Aber«  | 
^anbtofetetfrtu^  ber  etnotfiviffciifdMteii.  ir. 


nommenen  ^erbinblid^teiten  an  ^rengen  fOr  bie 
3a^e  1876  bis  einfc^tiegtic^  1920  jä^rticQ  621 910 
2:^aler  in  ^ifibrigen  Späten  )u  jaulen.  fl3irb  bie 
^nuffion  ber  Steid^bant  nic^  berifingert,  fo  mirb 
baS  9ceict  bafür  forgen,  ha^,  folange  tetne  aubere 
8ant  in  biefe  $en)f[ic|tung  eintritt,  bie  9lente  biS 
)u  bem  ebengebac^ten  RatipnnfU  ber  (nrengifc^en 
©taatSfaffe  unbertttrjt  supiege. 

6)  (Sine  SuSeinanberfe^ung  (»ifc^en  ^reugen  unb 
ber  9leid)Sbant  megen  ber  (SImnbftücfe  ber  ^rengtfd^en 
emt  bleibt  borbebalten. 

2)ie  Seßimmnngen  bcS  ^anbd^Sgefebbnd^eS  fiber 
bie  ^ntragnng  in  baS  ^anbclSregifler  unb  bie  rec!^t« 
lid^  Solgen  berfelben  ftnben  auf  hit  ^tidfthanl 
teine  Snmenbung. 

2){eiS  ber  £)attt)tin]&att  bed  beutfd^en  Sattf- 
fiefefted.  2)ad{elbe  erf^etnt  old  eine  fluoe 
Serbinbung  ber  Bentralif ation ,  tote  Ite  ber 
Steid^^debanle  forbert,  mit  ber  2)eaentrali- 
Tterung,  ttiie  fie  ben  nefdgid^tlid^  überlont- 
menen  SSerbaltniffen  unb  ben  bei  ©d^affuno 
bt^  Sanlgefefeei»  formal  su  Siedet  beftebenben 
$rit)iledien  entft^racb ;  iebenf alld  eine  IBanl- 
tjcrf affunfl ,  toeldfee  mit  trüberen  öuftdnben 
t)er0licben  einen  ungebeueren  t)olIdtoirtf(baft' 
lieben  gortfcbritt  barfteüt.  3n  ben  ®runb« 
aügen  ricbtig  organifiert,  mit  Sorficbt  ge« 
leitet  unb  tyon  ber  Oeffentlicbleit  genaueftend 
übertoacbt,  fo  fungiert  bie  ®efamteinri(btung 
in  entfcbieben  stoedhnägiger  äBeife  unb  mit 
Stufen  für  bad  ßffentlidge  SBobL  £)ierbei 
barf  freilidg  nidgt  überfeben  toerben,  ba§ 
unfer  ®elb*  unb  ftrebittüefen  innerbalb  ber 
legten  14  3abre  obne  auffällige  ^fen  unb 
©d^ttianlungen  im  allgemeinen  feine  nor« 
malen  S9abnen  toanbelte.  ©olcbe  Seiten  nor« 
malen,  fteUenttieife  fogar  ftagnierenben  ®e« 
fcbäftdganged  finb  nid^t  gerabe  bieienigen, 
in  toeld^en  SanttedEmil  unb  Sanlorganifa« 
tion  ibre  Xriumt^be  feiern  ober  ibre  Sd^äben 
offenbaren  {önnen. 

5)a8  ©öftem  ber  „iubirelten  ^ontingen* 
tierung",  b.  b.  bie  Semeffung  beä  fteuerfrei 
aulaffigen  Umlaufet  metaOifdg  ungebedtter 
5Roten  für  f ämtlidfee  SSanfen  auf  385  SDMa.  3R., 
biert)on  Buteilung  eined  SetrageiS  k)on 
250  mn.  an  bie  Sleid^dbanl  unb  SBerteilung 
bed  Slefted  an  bie  einzelnen  Sanbe^banlen 
nadg  bem  äRagftabe  ber  93et)01IerungdsabI 
unb  ber  SSerlebr^enttoidtelung ;  femer  fünf- 
t)roaentige  Sefteuerung  ber  über  obigen  be- 
trag aüenfalls  ausgegebenen  9toten  —  biefei^ 
ber  englifd^en  $eel-Stte  nad^gebitbete,  aber 
bebnbarer  atö  biefe  eingerid^tete  Softem  bed 
beutfd^en  Sanlgefe^ed  befiebt  feit  14  Sabren 
in  SEBirIfamteit ,  obne  bag  bie  t)on  ber  Sim 
fcbräniung  bei^  9totenumlaufed  t^ielfacb  be- 
fürd^tete  ©dgäbigung  ber  beutfcben  SSoIlS- 
ttiirtfdgaft  eingetreten  toäre.  2)ie  (Srttiartung, 
bag  burd^  bie  ®otbtt)äbrung  unb  bie  feinere 
Sludbilbung  ber  giroted^nifcben  unb  Irebit- 
iDirtfd^aftlid&en  (Sinri^tungen  eine  fortf dgrei- 
tenbe  (Srft)amiiS  an  tia^ierenen  Umlaufs« 
mittein  fidg  ttierbe  erzielen  laffen,  bat  fidg 

6 


82 


Sattlcn  (3)cutf(6e  Sanicn  im  19.  3a5r6unbcrt) 


t)oaauf  erfflUt.  9htr  äugerft  feiten  falg  ftd^ 
Me  {Retdgdbanl  t)eranla6t,  bte  ©teuergren^e 
au  überfd^reiten  unb  fanft)roaentia  befteuerte 
Sloten  auSaudeben,  unb  audg  in  biefen  fei« 
tcncn  goUen  toat  bic  Ziffer  ber  Ueberfd^rei- 
tung  feine  febr  beträd^tlicbe.  ^ie  burcb  bad 
rieftge  ©irogefd^aft  ber  Steicb^banl  erhielte 
ünfammlung  tyon  Barmitteln,  bat  im  Gegen- 
teil n^enigftend  in  ben  legten  3abren  babin 
gefübrt,  ba%  ungemein  b&tfig  ungebedte 
9teidgdban{noten  überbautet  nid^t  im  Umlauf 
ftcb  befanben.  8udg  bie  Kontingente  ber 
SBriöatbanlen  iüurbennur  feiten  unb  öorftber- 
gebenb  überfdgritten,  am  baufigften  bei  ber 
fädbftfdgen  93ant.  3(ud  ben  bi^berigen  @r- 
fabrungen  gebt  iebenfaUd  fot)ieI  bert)or,  bag 
in  regelmäßigen  Seiten  ber  au^getnorfene 
SBetrag  mebr  afö  genügen  b  binreicbt.  Unb 
für  Iritifd&e  Xage  liegt  bie  eigentlidäe  Ib^ebit« 
refert)e  j)eutf(blanbd  nicbt  innerbalb/  fonbern 
aufierbalb  be^  fteuerfreien  ffontingent». 
3)iefe  Sefcröe  ftebt  ber  beutfcben  ®efd6äft8- 
toelt  ieberaeit  unb  attJar  in  beliebigen  Be- 
trägen §ur  SSerfügung ,  fobalb  fte  fti  einen 
b^beren  ald  einen  fünft^roaentigen  3inSfug 
gefallen  lägt.  2)ie  SJorteile  biefer  elaftifcben 
Sinridgtung  ftnb  augenfdfjeinlid^. 

5)aS  «gemifcbte  »anfföftem" .  b.  b.  ba^ 
9iebeneinanberbefteben  ber  SReidgdbanl  neben 
ben  $rit)atbanlen,  bat  fid^  bedgleid^en  bi^ber 
k)oaftänbig  ben^äbrt.  Sie  »eidgdbanl ,  biefe 
aentralifierenbe  Tönung  bed  gefamten  93anl« 
f^ftemd,  trägt  in  ber  Xbat  aUe  Süge  einer 
Sentralbanl  unb  bat  ftd^  nadg  Drganifation 
unb  Seitung  ibren  aufgaben  t)oIIlommen 
gelDacbfen  geseigt;  ibre  ©teOung  barf  in 
allen  Zeilen  S)eutfd6Ianbd  atö  gteidgmägig 
befeftigt  betrad^tet  totxbm  unb  erblidtt  bie 
®ef(bäftdA)eIt  in  ibr  eine  unentbebriid&e  Sin« 
rid^tung.  Slbgefeben  t)on  ibrer  tjorftd^tigen 
unb  erfolgreicben  SHdlontofoIitil ,  bie  ber 
beutfcben  SoQ^tpirtfdgaft  einen  billigen, 
nabeau  ftabilen  3iudfu|  ftd&ert,  teerbanit  bie 
9iei(bdban{  ibre  S3eliebtbeit  in  erfter  £inie 
^rer  SSeratneigung  über  ba^  ganae  Steicb, 
unb  femer  ibrem  augerorbentlidb  t)orteiIbaft 
tnirlenben,aeitgemäg  umgeftalteten  unb  mebr- 
fad6  öerbefferten  ®irot)er!ebr. 

Sieben  ber  9ieidE)dbanI  atö  oberfter  ©elb- 
unb  ^ebitinftana  2)eutf(blanbd  bat  bad  S3anl- 
gefe^  bie  9}rit)atnotenbanIen  unter  t)ielf adgen 
Sef^ränlungen  in  Ibätigleit  belaffen.  Sbre 
©teKung  unb  Slufgaben  finb  territoriale  unb 
lolale ;  fie  baben  ald  Sanbedbanten  bie  Steid^i^* 
baut  ber  naturgemäß  bie  Sübrerroüe  iii' 
f äUt,  au  ergänaen  unb  ^n  unterftufeen.  ©ämt« 
lid^e  3fnftitute,  mit  üudnabme  ber  ^aun« 
fd^toeiger  93an{,  untem^arfen  fidä  entn^eber 
ben  Seftimmungen  bed  ®efe^e^,  foneeit  fte 
ed  nicbt  gleidg  bei  beffen  @rla|  teoraogen, 
auf  bie  9lotenau^gaben  äJeraidgt  au  leiften. 
3)ie  3öbl  biefer  teite  fofort,  teiW  im  Saufe 


ber  letzten  14  Sabrc  erfolgten  SSeraicbtleiftun- 
gen  ift  berart  geftiegen,  ba%  tyon  ben  82  im 
Sanigefefe  aufgefübrten  $rit)atinftituten  nur 
nodb  13  auf  bem  $Ian  fteben.  SHe  Cuoten 
ber  übrigen  finb  ber  9ieidäl»ban{  augemeffen, 
beren  fteuerfreieS  Kontingent  Tub  bierburdft 
auf  286  799000  3R.  erböbt  fiot.  S)ie  Ouote 
ber  nodb  tbätigen  $rtt)atban{en  beträgt 
98201000  3».  5)ie  a.  -8.  nod6  beftebenben 
$rit)atbanten  finb  bie  folgenben:  ©täbtifd^e 
äani  in  SreSlau,  Danaiger  SJriöataltien- 
baut  $rot)inaiaIa{tienbanI  beS  ®rogberaog- 
tum»  $of  en,  3Ragbeburger  SJriöatbant  granl- 
furter  ©anf,  »a^irifdöe  Slotenbant  ©ä^ftfdöc 
San!  au  SreiJben,  Sei^aiger  Kaffenöerein, 
ebemnifeer  ©tabtbant  SBürttembergifdöe  9io- 
tenbant  Sabifdöe  »anl,  »an!  für  ©übbeutf  d6- 
lanb,  89raunfd6tt)eigifd6e  S3anl;  bie  Sremer 
S3an{  ftebt  im  Segriff  ibr  9lotenredgt  anfange- 
ben.  3m  neefentlidijen  ftellt  bad  Santgefefe  ben 
$rit)atnotenbanIen  aur  üufgabe:  territorial 
begrenate  ^anbbabung  bed  92otenaui»gabe- 
re^tei^  unter  Unterftü^ung  ber  ^idlonto- 
^oIiti{  ber  3entralbanl,  »efriebigung  unb 
Uebertoadgung  bed  frot^inaialen  unb  lolalen 
ftrebitttjef enä ,  Drganifation  öon  SSerlebrä- 
erleicbterungen,  $Äege  be^  ^et^ofitentoefenS. 
©otoeit  bie  ^rit)atbanlen  nodb  befteben, 
baben  fie  innerbalb  bed  t)erfIoffenen  t)ier- 
aebniäbrigen  3eitabfdgnitted  ibre  3taiilxäitdt 
unb  bauembe  Sebenl^fäbigleit  teoUauf  be- 
riefen. 

5*  ftm^trag*  Bic  fianksf^nootlU  «0111 
18*  xn.  1880.  ^ie  t)on  ben  gefe&gebenben 
Saltoren  bei»  Sieidged  im  ©pätberbft  1889 
bebanbelte  3ulunftdfrage  bed  beutf  d&en  9loten« 
bantttJefeniJ  lag  in  formaler  Seaiebung  fol* 
genbermagen:  bad  SReidg  batte  fub^  auerft 
aum  1. 1.  1891 ,  aldbann  aber  t)on  aebn  au 
aebn  Sabren,  ba«  9led6t  tjorbebalten,  ent- 
toeber  bie  SReicb^banl  aufaubeben  ober  bie 
fämtlid^en  9teidgdbantanteilfdgeine  aum  9tenn- 
niert  mit  3ufd^Iag  einer  auf  btn  (Signer  ent- 
fattenben  Stefertjefonböguote  au  erttjerben. 
2)en  $rit)atnotenbanIen  lann  m  benfelben 
lerminen,  obne  Änft^rudö  ibrerfeitÄ  aufffint- 
fdgäbigung  gelünbigt  toerben.  SMefe  SHin- 
bigung  fott  nur  eintreten  aum  ßtoedte  toeiterer 
einbeitlidöer  {Regulierung  beÄ  SRotenbanl- 
n^efen^,  ober  menn  eine  93an{  ben  Slnorb- 
nungen  bed  »anlgefe^ed  aumiber  gebanbelt 
bat.  Ob  biefe  äJoraudfe^ungen  t^orliegeUi. 
entfdfjeibet  ber  »unbedrat.  9Bie  erftd^tlidö^ 
finb  biefe  fämtlid6en  SSeftimmungen  berart 
getroffen,  baS  leine  ttJie  immer  beliebte  SReu« 
regelung  ber  Serbältniffe  irgenbtoeld^en  for- 
malen ©dötoierigleiten  begegnet.  9tad6bem 
bie  ^nbigung  ber  bidberigen  SSerbältniffe 
an  eine  einiäbrige  grift  gelnü^jft  ift,  mufeten 
bie  Drgane  bel$  Steidgei»  bereite  im  Saufe 
bed  3fabred  1889  bie  Srage  erjagen  unb  ent- 
fd&eiben,  ob  nid6t  fd6on  am  erftmöglidfeen  Ter- 
min Seränberungen  angeaeigt  feien.   Orunb« 


Tanten  (SDeutfc^e  Sanlen  int  19.  Solgrlgunbert) 


83 


fttlraenbe  Steformen  galten  stoax  ton  t)om« 
iberein  oll»  audgefd^Ionen,  tnbem  bte  beftegen«' 
bot  Smtidbtunfien  t)i)rtrefflic6  funitionierten 
unb  bie  gegemoärtioe  83anb)erfaffung  J^ifto* 
rifdb,  t)oUtif(6  unb  \)oamitt\(baWxdi  bem 
föberattoen  SJ^atalter  bed  SReic^ed  glüdltd^ 
angepagt  erfdgien.  3n  ben  SSorftabien  ber 
Beratung  geigte  ed  jidg  namentlich,  bag  bie 
fflbbeutfden  Regierungen,  \)oxan  Sa^em  unb 
©ad^fen,  bie  Srlgaltung  igrer  t)on  ben  lom« 
tietenten  Organen  ber  SSerlefirdmelt  atö  un« 
entbelgrlidb  begeidgneten  Sanbedbanlen  nad^«* 
brüdRid^  n^ünfd^ten.  @dbon  aud  biefem 
®runbe  toat  ein  Seftbalten  an  bem  bidl^eri- 
gen  gemifd^ten  SSanlf^ftem  geboten.  @o 
befd^rantten  fidg  benn  bie  Beratungen  inner- 
halb ber  berbunbeten  Stegierungen  im  toefent« 
lid&en  auf  bie  93eft)rec6ung  ber  elementaren 
©efcfiaffenbeit  ber  SeidWbant  fpegieH  auf 
bie  Srage,  ob  berfelben  bai^  t^ribate  ©runb« 
lapital  aud^  {ünftig  m  belaffen  fei  ober  ob 
badfelbe  gurüdEgegablt  unb  burcfe  ©taatd» 
lapital  erfefet  ttierben  foQe.  äRit  üftüdETtd^t 
auf  bie  berfdöicbenen  ©efafiren  unb  4>oftun- 
gen,  tüdä^t  eine  reine  ©taat^banl  für  btn 
ateidgdftdtuS  mit  ftdg  br&d&te,  entfdgieb  man 
ftcb,  anäi  binfidbtlidb  ber  SefdEjaffenbeit  bt^ 
®runblat)itafö,  für  bie  93eibebaltung  beS  bid- 
berigen  SSerbältniffeS.  2)agegen  n^urbe  ed 
für  angemeffen  eradbtet,  bie  R^Iaßfd&en  Kn- 
forberungen  an  bad  3entralinftitut  su  ftei- 
gern  unb  ben  bom  Steid^  su  begiebenben  ®e* 
n^innanteil  an  ben  Srträgniffen  ber  Steid^d« 
batd  SU  erböben. 

%u8  biefen  @rn)ägungen  ging  bie  im 
©bätberbft  1889  bem  Sleid^^tage  borgelegte 
Sanlgefeftnoöctte  beröor,  beren  ffiortlaut  un- 
t^erönbert  aur  !(nnabme  gelangte  unb  unterm 
18.  XII.  1889  ©efebeSfcaft  erbielt. 

^efe  SlobeUe  lautet  n^ie  folgt: 

ttrt  1.  2)er  §  24  be«  Sanfgefe^  i^om  U.  Iii. 
1875  (9e.®.8L  @.  177)  tDitb  bur4  folgenbe  8e- 
IHtmnnngen  erfe^: 

%u9  bent  beim  3oBTe9a6f(^(uf|e  fU^  ergcbenben 
^mqminn  ber  9lei49oan{  wiTb: 

1)  inn(idfi  ben  Slnteildetguerxi  eine  orbentlidle 
2>it)ibenbe  »on  si/«  o/o  M  ®rnnbta))itoI«  berechnet, 
fobann 

2)  bott  bem  ifZe^rettroae  eine  Onote  bon  20  o/o 
bem  9teferbefonb9  ingef^rieben,  fbtaiTge  betfelbe  nt(^t 
ein  SterteC  be9  ®tnnb(a|ittal9  Betragt, 

8)  ber  aI8bann  berbleibenbe  Ueberrefi  pr  ^Slfte 
an  bie  Anteilseigner  nnb  )nr  ^älfte  an  bie  ^adfi* 
(af[e  gqo^U,  fomeit  bie  <9efamtbii»ibenbe  ber  9lnteiI8« 
eigner  ni^t  6  o/o  fiberfleigt.  IBon  bem.  meiter  ber» 
bieibenben  9tetle  erhalten  bie  9Lntei(8eigner  ein  Viertel, 
bie  9tei(^9faffe  brei  ^Giertet. 

(SrreUfit  ber  Steingeminn  nit^t  boOe  8V|0/o  be8 
®mnbfa)ntal8,  f o  i^  bad  %tf(imht  an8  bem  9{eferb^ 
fonb8  pt  ergflnien. 

2)a9  hti  ber  Begebung  bon  %ntei(8f(^en  bet 
fftadfibant  ttxoa  )n  genmtnenbe  ^fgelb  fliegt  bem 
9{eferbefonb9  }n. 


^bibenbenrOdflänbe  beriS^ten  binnen  bier  3a6ren, 
bon  bem  Xage  i^rer  gSEigteit  an  geregnet,  )um  Vor- 
teil ber  ^nt. 

airt  2.  2)iefe8  ®efet  tritt  am  i.  i.  189 1  in 
ieraft 

2)ie  93egrünbung  m  bem  ®efe^enttourf 
bat  nad^ftebenben  äBortlaut: 

9ladi  %  41  be8  I3an(gefe«e9  bom  14.  III.  1875  (at 
ba8  9iei4  fl^  ba9  Siecht  borbeffalten,  )nerfi  gnm  i.  L 
1891,  aI8bann  aber  bon  }e^n  )n  |e(n  Sauren  na4 
borantecgangener  einjähriger  Sntünbtgnng  bie  fSmt* 
Gc^  SntetTe  ber  ^etc^bant  psm  iRenmoerte  )n 
übernehmen.  2>ie  (SrmSgnngen,  mel^e  auf  (Srunb 
biefer  <9efe|}e8be^mmung  über  bie  )n  faffenben  (Snt» 
fcbliegungen  angefleUt  ftnb,  (aben  )u  bem  (Srgebni8 
geführt,  bag  e8  —  minbeften8  für  btn  beborftejenben 
Mnbigungdtennin  —  geraten  i^,  bie  ie^iae,  bnrd^ 
eine  langia^rige  (Srfa^mng  betuS^rte  Organif ation  ber 
ffttidfihant  in  ber  ^auptfad^e  beizubehalten,  mitl^in 
bie  fftadfihanl  in  i^rer  gqjenmftrtigen  iSmubber" 
faffnng  M  ein  ^mar  mit  $nbat(a|iitalr  iebo^  nnter 
ber  i^ertoaUung  uub  SUifftc^t  be8  ^däfi  betriebene^ 
^ntinfütut  hi9  auf  nmtere«  |u  bdaffen.  SUIerbingS 
toxxh  bte8  mit  einer  ä^aggabe  tu  9lu8fi^t  )u  nel^men 
fein,  me(4e  fi^  barau9  ergtebt,  bag  bea^ten^merte 
(9rünbe  baffir  ^pxt^^n,  bie  $)eftimmnngen  be9  9ant- 
gefet}e8  über  bie  93ertetlung  M  ®ennnne8  einerfeit8 
an  bie  9anfanteiI9eigner  unb  anbererfeitd  an  ba8 
9tei4  einer  Slenbemng  )n  unterhielten. 

Ueber  bie  Serteilung  be8  beim  Sa^reSfc^Utg  [\df 
ergebenben  9{eiugenrinne8  i^  in  bem  §  24  bed  Sauf- 
ge)e(}e8  ba^in  ^ftimmung  getroffen,  bag 

1)  )unfid^fi  htn  SlnteilSeignem  eine  orbentU^e 
2)tbibenbe  bon  4 Vt  o/o  M  <9mnb(apitaI9  berechnet, 
fobann 

2)  bon  bem  SO'Ze^betrag  eine  Onote  bon  20  o/o 
bem  9icferbefonb8  zugetrieben  toirb,  folange  berfelbe 
ni(^t  ein  8ierte(  be8  <0mnb(a)>itaie  beträgt,  unb 

3)  ber  aUbann  berbleibenbe  Ueberreft  jnr  ^(fte 
an  bie  Anteilseigner  unb  )ur  ^Slfte  an  bte  9teic^- 
taffe  ge^a^lt  mirb,  fomeit  bie  (SIefamtbibibenbe  ber 
AnteiUetgner  nicbt  8  o/o  aberfieipt.  93on  bem  loeiter 
berbleibeuben  9tefi  erhalten  bte  Anteilseigner  ein 
mtxtd,  bie  9eei4S!af[e  brei  SBiertet 

SMe  feit  bem  (Srlag  biefer  SefUmmungen  etnge« 
tretenen  mefentlic^n  ^erfinberun^en  beS  £a)ntalzinS' 
fngeS  red^tfertigen  eS,  bte  na(^  Btff^  ^  ^^  Anteils« 
eignem  iugeficberte  orbentlic^  33orbibibenbe  anbermeit 
auf  ben  betrag  bon  8  Vi  o/o  )u  bemeffen  nnb  ben 
betrag  beSienigen  ^rozentfa^eS  (Biffer  B),  na(j^  beffen 
(Srrei^ung  eine  (Seminnbeteiligung  beS  Steic^  )u 
*U  eintritt,  bon  8  auf  6  o/o  (erab)nf^n.  (Sine  ber« 
artige  Abftnbemng  mirb  im  geaenmärngen  B^untte 
nod^  befonberS  bur^  ben  Umfmnb  na^e  getrat,  bog 
ber  9tefen)efonbS  Jber  dtddfihanl  feinen  gefe^Ci^en 
^öd^ßbetrag  bon  80  SDreillionen  SO^arf  am  @4Iuf[e 
beS  Saures  1890  na(e)u  —  mit  etma  26—27  SDät« 
lionen  —  errei^t  (oben  toirb,  unb  bag  ber  ba(b 
barauf  eintretenbe  gortfall  ber  bisherigen  Abfc^rei« 
bungen  bon  200/0  beS  (SetoinnS  für  ben  9teferbefonbS 
(oben  3iff€t  2)  eine  ni^t  unbeträchtlich  Steigerung 
ber  S)tüibenbe  ber  Anteilseigner  jur  golge  §aben 
mürbe.  Ueber  bie  bisherigen  finanziellen  Qrtritoniffe 
ba  9tei4Sbant  i^  bie  auliegenbe  Bufammenfieuung, 
beren  3n^t  ffir  bie  SeurteilunQ  ber  einfd^lägigen 
gragen  bon  Sntereffe  erfc^eint,  bagefügt. 

(Sine  UnbiUigteit  ben  i^SantanteilSeignern  gegen« 

6* 


84 


93anlen  (@tattftit  bed  beutfdben  SantmefenS) 


Aber  tuitb  in  ber  borgef(^agcnen  9[bSnberung  bcr 
(Seurinnt^ettdlung  ntd^t  erbltät  toetben  Unntn,  ha 
dn  fo^er,  fftr  toelcqe«  eine  8Vt)>to}enti(|e  Sei« 
)infnna  unbebinot  gefi^ctt  ifi  nub  eine  nic^t  unbe» 
trOi^tltd^  ^5^ere  ^ibibenbe  mit  großer  föa^rf^einlic^ 
tett  in  Vndfi^t  fle^t,  einen  im  l^^erl^Sltnid  )n  ben 

(lefetfii^en  9[bfinbnng9anf|)Tü4en  ber  SlnteilSdgner 
e^t  erbebli^en  ®ert  re^Ofentirt.  2)iefer  IGSert  tofirbe 
ben  bei  dtüdiafitanq  bee  (9mnb!optto(9  unb  fLü9^ 
f Gattung  be«  dtefemefonbd  (§  4i  abf.  2  a.  a.  O.) 
ftd^  ergebenben  Setrag  k>on  etma  iiio/o  be9  iRenn« 
tt>erted  ber  SnteUf^eme  o^ne  Stoeifel  ftberfieigen. 

2)ie  gegenmättigen  3n^aber  bon  9antanteil{(^inen 
tonnen,  folange  ba9  9teid^  ni^t  üon  ber  im  §  4i  oor« 
behaltenen  Sefngnid  (^ebrau^  mac^t,  bie  gortgooft^* 
rnng  ber  im  §  84  tiorgefe^enen  2)it)ibenbe  (»erlangen. 
&  »irb  i^nen  bed^alb  (Seleaen^eit  )nr  iBef^lngfaffnng 
barfiber  ju  ^eben  fein,  ob  fie  fu^  ber  Derftnberten 
(Seminnüertetlung  untenoerfen  mollen.  S^  biefem 
Btoede  Toixh  bie  (Seneratüerfammlung  )u  einem  ge« 
eigneten  3eit)mntt  berufen  »erben  muffen.  Srtlärt 
bie  <9eneraU)erfammIung  i^r  ü^inMrfUlnbni«  ni^t,  fo 
»irb  bon  ber  im  §  41  i»orbe^altenen  MnbiQungd« 
befugni^  (Sebran^  )u  ma^en  unb  fobann  metter  )n 
eno^en  fein,  unter  mdc^en  iD'^aggaben  bie  fft^äfi* 
hont  bon  neuem  einzurichten  fein  toitb. 

9lad^  borfie^enben  <9efi(^t9|)untten  ift  ber  bor" 
liegenbe  (Sefe^entmurf  aufgeHeUt  »orben,  bur^  beffen 
Knnobme  )uglei4  ber  i^orfc^rift  im  leisten  Slbfa^  be« 
§  41  a.  a.  O.  Genüge  geleiftet  »erben  tofirbe,  baß 
)ur  Seriangemng  ber  grifl  beS  erfien  SLbfa^  bie 
Bu^mmnng  M  9tei(^9tag9  erforberlict  ift-  @ott)eit 
bie  a^tioe. 

92od^  ber  bem  (Sntmurf  beigegebenen  „Ueberftd^t 
be9  9e»inne9  ber  ^ddfibant  in  ben  Sauren  1876 
bi«  1888''  belief  berfelbe  fl4  auf  isi  90i  07ö  m. 
67  ^.  (im  2)ur4f4nitt  lO  ue  237  a»*),  baüon  er<* 
hielten  bie  9nteil9eigner  94  874  000  Wl.  (im  So^xt^ 
bunl^fc^nitt  in  $ro)enten  be«  <3lmnbfa^itot9  6,08  o/q), 
ber  9tefert)efonb6  12  840  215  Wt.  8  $f.,  ba9  9teid^ 
24  680  430  9».  82  $f.  2)ie  2)iüibenbe  unb  ber  %n* 
teil  be6  9iei(^e9  »firben,  »enn  Buf^tetbungen  an  ben 
9{eferbefonb6  nic^t  )u  mo^en  unb  bie  neu  borge« 
fc^logenen  frosentfd^  über  bie  Verteilung  in  Geltung 
gemefeu  toSren,  in  berfdben  Beit  9i  895  550  9^.,  bejm. 
40  505  526  m.  betragen  ^aben.  3m  ^Durc^f^nitt 
ȟrbe  bie  2)tt)ibenbe  fl$  bann  ia^rli^  auf  7  080  427  'm. 
ober  ettoa  5,86  o/o  be6  Gmnbta)rital6,  ber  Anteil  be6 
9iei(^  iS^lic^  auf  3iiö8io  ftatt  tote  »trtli^ 
1  898  495  Wl.  beziffert  §aben. 

Die  SSerlganblunden  be^  Steicgdtagei^,  tüü* 
dger,  toit  berettö  ertodl^nt,  bie  SSunbeiSratd« 
t)orlaoe  untieränbert  annalgnt,  ergaben,  ba% 
bie  3Sl€^tiüi  ber  iBolIdt)ertretuno  ben  ©tanb' 
pnnlt  ber  t)erbünbeten  {Regierungen  teilte/  in« 
bem  bie  üon  agrarifdö-tonferöatiöer  ©eite 
gefieOten  Slntr&ge  auf  SSerftaatlidgung  bei» 
®runbtat)ttate  ber  Steic^dbanl  {eine  SRajori- 
tot  fanben.  2)edgleid&en  n)urbe  ein  Slntrag 
abgelelgnt,  meld^er  eine  über  bie  Stegierungd« 
t)orlage  nodg  l^inaui^gelgenbe  n^eitere  9e- 
fd^rantung  ber  2)it)ibenbe  ber  Steid^Sbanl" 
anteiföeigner  beatnedte.  ^a^  gemifd^te  SBanl" 
f^ftem,  bad  Seftelgen  ber  ^t^atbanten  neben 
ber  9teidgdbanl,  tnurbe  audg  int  SteidgStag 
t)on  leiner  (Seite  angeformten;  im  ®egenteil 
betonten  felbft  bie  ®egner  ber  StotieUe,  bag 


fte  an  bem  Seftanb  ber  Sanbei^banlen  nicbt 
au  rütteln  beabftdätigten.  (Siner  SRonotioli- 
^erung  ber  9totenaul$gabe  nmrbe  ton  nie« 
manbem  bad  SBort  gerebet. 

3natoifd&en  bat  audb  bie  im  S)eaember 
1889  ftattgefunbene  (Seneratoerfammlung  ber 
SReid&dbanlaltionäre  ben  neuen  SBanfoertrag 
mit  ber  9teicbdregierung  auf  ®runb  ber  9tO' 
tieöe  angenommen.  @omit  ift  bad  beutfd^e 
9lotenbanttt)efen  bil»  aum  Sblauf  bed  3a]gre^ 
1900  im  toefentlid&cn  auf  ben  bi^berigen  er- 
probten ®runblagen  erbalten  geblieben.  Sd 
iß  audg  burcbaud  unmabrfd^einlicbf  bag  bie 
ft)ätere  3ulunf  t  r  abilale  Äenberungen  bringen 
n^erbe.  SRebr  ald  toiedeicbt  auf  irgenb  einem 
anberen  ®ebiete  ift  auf  bemienigcn  ber  öffent- 
lieben  Jhcebitgabe,  bed  ©elbumlaufei»  unb  btm 
SBäbrungStJcrbältniffc  eine  gettJiffe  rufiige 
©tetigleit  unb  bauernbe  Unt)errüdbar{eit  ber 
t)rinai^iellen  ®runblagen  geboten. 

KmtXÜXm 

&,  t)on  $ofd^inger,  Sanfmefen  urib 
»Otttoolitit  in  ^eujen,  »erlin  1878/1879; 
berfelbe,  ^ie  »anCen  im  beutfc^en  dleidbe, 
DefterrciA  unb  bcr  ©d^tocia,  erlangen  1876, 

?[ena  1877.  D.  ^  ü  b  n  c  r ,  3)te  »anlen,  Sci^jatg 
853.  9lie^bur,  ®ef(^t(^te  ber  tgl.  9ant  in 
»erlin, öerlin  1854.  3ft a r » i r t ^ ,fianbbud^ 
bed »anf n)ef end, $tbin  1883.  SlbolfSBagner, 
©Aftern  ber  8cttel6antpoIitif,  ^reiburg  1873. 
Subtoig  ©omberger.  3)ic  gettclbanl  öor 
bem  9lci$«tag,  SciMtg  1874.  abolf  @oct* 
beer,  3)cutfmc  ©antbcrfaffung.  erlongcn  1875. 
(SIeüoat,  x)Qd  92otenred^t  ber  fReu^dbanf, 
2eipiiQlSi6.  ffi.^od^,^\t Sleid^^efe^gebung 
über  SKüna-  unb  Söanhuefen,  »erlm  188ö. 
SRoril  @tröll,  Ueber  ®egenn)art  unb  gu« 
htnft  bed  beutfcben  iRotenbanCtoefend,  iBeip^ig 
1886.  @.  3  a  c  0  6  ü ,  3)ic  beutfd&e  gcttcBbanfre- 
form  im  ^fa^re  1881,  SRünAen  1087.  »  a  ( 1 1§  e  r 
So|,  @^efc^id^te  unb  Eritif  bed  beutf&en 
»anloefetc«,  ßeitojig  1888.  @  r  tt)  i  n  5R  a  f  f  c , 
^ie  Eünbigung  bed  $riüileg9  ber  9ieid^dbanf 
unb  ber  ^rit^atnotenbanfen,  ^reugifc^e  SaJ^r« 
büd^er,  »b.  63,  ^cft  5. 

moTxt  @trOlL 


8.    jBtatipEift  bt$  fttuifdltn  BantotM 

fnt  184?» 

1.  3)ie  Sreußifd^c  »on!  1847—1875.  2.  2)ie 
übrigen  oeutfdbcn  Siotenbanlen  1851—1875. 
3.  a)ie  9leid&8banl  feit  1876.  4.  3)tc  ^riöat* 
notenbanlen.    5.  »anfgefellfd^aften  o^ne  920« 

t  «U  PttttiiMe  Aauli  1847-1875.  1)  S93ir 
{teilen  im  folgenben  aunädjft  bie  midbtigüen 
3ablen  aufammen,  bie  aur  (S%aralterifierung 
bed  allgemeinen  ®efd^aftdganged  ber  $reu- 
giften  S3an{  bienen. 


iBanlen  (@tatt{itil  beS  beutfdben  93anIwefenS) 


85 


V» 


fflWg.  g^lr. 


ft>  1 


W  M  O 

B  S  ö 

O   o  ^ 


t:40> 


40> 

o/o 


1847 
1848 
1849 
1860 
1851 
1862 
1863 
1864 
1866 
1866 
1857 
1868 
1859 
1860 
1861 
1862 
1863 
1864 
1865 
1866 
1867 
1868 
1869 
1870 
1871 
1872 
1873 
1874 
1876 


I02,7 

8o,ö 

64,6 
82,6 

78,6 
103,0 

153,» 

»74,0 

23«,! 

330,6 
429,6 

381,* 

377,5 
356,1 
370,7 

4*7,» 
521,9 

540,« 
603,4 
585,4 
524,6 
59a,« 
697,9 

789,7 

881,8 

1327,6 

1815,4 
1380,1 

1369,0 


48,1 

32,5 

28,6 

38,6 

35,7 
44,6 
68,8 

4«,9 
57,9 
56,9 

57,9 
51,1 
45,7 
36,« 
37,8 
44,4 
68,6 
72,6 
89,7 
74,9 
82,0 

"3,0 
124,9 

I§2,7 

189,8 

«74,9 
247,4 
165,« 
157,0 


514,0 

393,9 

368,6 

515,9 

472,6 

586,6 

853,3 

883,8 

1085,9 

1461,4 

1678,1 

1410,7 

1529,3 

1375,7 

1399,7 

1690,0 

1881,8 

1970,8 

2273,6 

2304,4 

2044,8 

2378,9 

2648,9 

3333,4 
3978,9 
5991,6 
8166,8 
5746,6 
5819,4 


4,85 
4,80 

4,00 
4,00 
4,00 
4,00 

4,85 
4,86 
4,08 
4,94 
5,76 
4,89 
4,80 
4,80 
4,80 
4,80 
5,08 

5,81 
4,96 
6,21 

4,00 
4,00 

4,94 
4,90 
4,16 
4,99 
4,95 
4,88 
4,71 


a 


0/0 


5,196 
4,800 
4,876 
4,900 
5,160 

5,100 
6,000 

6,167 

6,500 

8,500 

8,550 

7,400 

6,750 

5,200 

4,700 

6,086 

7,985 

10,950 

10,988 

10,186 

8,100 
8,000 

9,167 
11,750 
12,800 
13,888 
20,000 
12,750 
15,608 


S)ie  obigen  3ablen  ftiiegeln  ben  allgemein 
nen  &am  ber  tt)irtfdöaftltdöen  Sntoidelung 
beugend  in  jener  ^eriobe  beutlidä  nDiebet. 
Sie  t^oßtifdge  iBett)egunfi  ber  3abre  1848  unb 
1849  übt  einen  böAft  ungünftigen  Sinfbtg 
auf  bie  ®e(d&&fte  aa^;  ebenfo  aeigt  {lA  ein 
mdmaü  im  3abre  1858  ald  Solge  ber  SMftd 
öon  1867,  bie  ber  fcbon  1866  eröffneten  ®»je- 
Mationdtieriobe  ein  Snbe  maä^tt.  S)a9 
ftriegi^jabr  1866  bringt  einen  nngett)öbnlidö 
boben  S)i9lont{a6,  bie  9lad&tt)eben  in  ben 
®ef d^äften  treten  aber  erft  im  f olgenben  3abre 
boUft&nbig  berüor.  S)ie  ©rünbungdt^eriobe 
nocb  bem  ftriege  Don  1870/71  enblicb  bringt 
ben  ®ef(bafti»t)erlebr  auf  bie  £)öbe,  bie  ber 
neuen  ^bafe  ber  beutfd6en  SBoKdtoirtfd^aft 
entffricbt  unb  Don  meldger  (üjA  bie  Keid^d* 
bonl  ate  (fobin  ber  $reu6tfdben  S9anl  ibre 
fortfdbreitenbe  Snüoiäelung  htQOxmtn  bat. 

2)  SBir  fügen  nodg  eine  3ufammenfleIIung 
ber  SHi^tontänberungen  in  btn  mebr  ober 
tt)eniger  Iritifdgen  3abren  bei: 


1)  ^er  IBetrag  ber  bü^fontierten  unb  axtQt^ 
lauften  unb  aud^  ber  $ur  d^n^iebung  flbemom« 
menm  XBed^fel.  2)te  le^teren  Buben  nur  t>tv^ 
^ftltniSm&Big  Heine  (Svmmta,  f.  unten  „Slont^ 
ntifftondmecbfel". 

2)  9htr  bie  toirnid^  ausgeführten  ^efd^&fte, 
nid^t  aud^  bie  fonftigen  93ud^ungen  umfaffenb. 


1866    7.  I.  5 

5.  V.  4 
3.  IX.  5 

22.  IX.  6 

1857  9.  ni.  5 

18.  vm.  5V, 

19.  IX.  6 

3.  X.  6% 

67.  XI.  7% 

21.  xn.  6% 

1858  5.  I.  5% 
16.  I.  5 

1.  n.  4 

11.  X.  5 

13.  xn.  4 

1864  3.  V.  5 
8.  IX.  6 

6.  X.  7 

6.  xn.  6 

1865  14.  I.  5 
18.  II.  4 

4.  IX.  5 
3.x.  6 

10.  X.  7 

1866  22.  n.  6 

4.  V.  7 

11.  V.  9 

13.  vn.  8 


1866  26.  vn.  6 

3.  vm.  5 

29.  X.  4V1 

13.  XII.  4 

1870  15.  n.  4 
15.  VII.  6 

18.  vn.  8 

19.  vin.  6 

6.  IX.  5 

1871  20.  II.  4V, 

6.  m.  4 

1872  16.  IX.  5 

1873  20.  I.  4Vf 

7.  n.  4 

1.  IV.  5 

3.  V.  6 

28.  VII.  5 

8.  vin.  4V. 

27.  X.  5 

1874  5.  I.  4V» 
19.  I.  4 
13.  X.  5 
23.  XI.  6 

1875  11.  I.  5 
26.  IV.  4 
13.  VII.  5 

28.  IX.  6 
22.  XI.  5 


18.  VII.    7 

S)er  Sombarbaindfug  ftanb  meifteni»  Vt  ^/o 
b&ber  atö  ber  S)idIontfa6. 

3)  S)urd6f  dbnittlid6er  ©arborrat  unb  Stoten- 
umlauf  ber  ^reugifdgen  S9an{  in  SRillionen 
Sbalern : 

cy  *•  öar-  9lotcn-  cv^^-  ©ar*  S^oten- 

•^"9^  borrat  Umlauf  '^^  borrat  umlauf 

847  12,70   12,08  1862  87,47  106,51 

848  11,88   14,95  1863  71,78  112,88 

849  17,98   16,41  1864  65,46  Ii6,i8 

850  19,46   i8,87  1865  66,68  119,88 

.851   20,08    18,86    1866    66,01    122,61 

852  23,86  19,99  1867  83,86  128,18 

853  16,99  18,88  1868  90,u5  139,91 

854  19,76  19,86  1869  84,46  145,10 

855  24,86  19,89  1870  86,89  163,86 

856   19,49   31,86    1871   120,78    202,85 

857  30,91  60,09  1872  172,97  253,18 

858  45,04  67,78  1873  223,61  290,49 

859  53,60  75,97  1874  228,81  277,47 

860  69,48  8i,89  1876  184,69  251,4s 

861  85,95  95,07 

Sad  niebrigfle  S)urd&f  dgnitti^berbältnii»  ber 
aSorbedCung  ber  9loten  f öQt  alfo  in  ba^  Sobr 
1870  unb  betrug  nodg  immer  52,8  0/0  bei^  burdb* 
f dbnittttdgen ,  iebod^  nidgt  bei»  gleid^aeitigen 
Slotenumlauf«.  5)ie  im  Sabre  1856  erfolgte 
Sufbebung  ber  früberen  SSefdgr&nlung  ber 
9lotenaui»gabe  auf  bödbfteni»  21  mu.  Xbir. 
übte  rafdg  eine  bebeutenbe  aSirlung  aud. 

4)  Seboftten  bei  ber  ^eugifdgen  SBanl 
am  Snbe  iebed  Sabrei»  in  mu.  Xbim.: 

1847  23,05  1851  24,18  1866  23,99 

1848  18,52  1852  24,11  1856  20,7$ 

1849  22,70  1853  24,08  1857  18,94 
1860  22,74  1854  24,08  1858  i9,69 


3al&r 


86 


Sanlen  (©tattfUt  bei»  beutf^en  93(mltDefen8) 


Sal^r 

3)et)o* 
fiten 

Sa^t 

a)et)o- 
fiten 

3a]^r 

fiten 

1869 

19,11 

1865 

20,10 

1871 

20,5  8 

1860 

21,85 

1866 

17,55 

1872 

27,71 

1861 

22,80 

1867 

19,15 

1873 

29,01 

1862 

25,40 

1868 

19,72 

1874 

32,66 

1863 

25,54 

1869 

20,68 

1875 

33,77 

1864 

22,84 

1870 

15,77 

Sie  Set)oftten  Beftanben  Igaitotfädbttdg  m^ 
SRünbelgelbern,  gertd^tlid^en  dinterlegungen 
unb  ßat)itatten  t)on  ^rd^en,  ©tiftungenzc,  bie 
mit  2,  2Vj  unb  3%  ber^inSttdö  toaren.  S)ie 
20/oiflen  (in  ben  lefeten  Sauren  6—7  aRtO.,  früher 
2—4  SRiH.  a:6Ir.)  toaren  meiftenS  täglitfi  rüd- 
salglbar.  nnt)eratndn(fie  S)et)oftten  (augerlgalb 
bed  ©iroüerlegrd  unb  aegen  befonbere  SSanl- 
Obligationen),  meldte  bie  93anl  überlgauot  erft 
feit  1846  annelgmen  burfte,  lommen  anfangt 
nur  in  unbebeutenben  SSeträgen  t)or.  9htr  au^» 
na]gmdtt)eife  erreidgten  fte  @nbe  1871  bie  £)ö]ge 
t)on  2019597  unb  1873  bie  t)on  936500  Xgirn. 
@ie  itnb  in  ben  obigen  Summen  mit  einbe- 
griffen. Sagegen  bilben  bie  ©utlgaben  ber 
^el^orben  unb  ber  ©irolunben  befonbere 
SBaffiö^oftcn   ber   Sani.     Sie   cigentlidöcn 


(Sirogutlgaben  beliefen  ftA  Bii»  1870  burA« 
fdönittlidö  nur  auf  250*  biÄ  500000  SJIr., 
augerbem  aber  gab  ed  (feit  1842,  ftatt  ber 
1838  eingeführten  (Siroguittungen)  Don  ber 
iBanI  accet)tierte  ©iroannieifungen  mit  fecb^ 
monatticber  UmlaufSgeit,  bereu  burc^fd^nitt« 
lid&er  ©eftanb  1—2  SKitt.  SBIr.  betrug.  Seit 
1870  t)erfd6n:)inben  biefe  unb  ei»  tritt  je^t  ein 
bebeutenbed  aufd^n^eäen  ber  ©irogut^aben 
ein.   Siefeiben  bcliefen  fid6  (Jnbe  1870  auf 

133171  IBIr.,  1871  auf  10859313  SSlr.,  1872 
auf  31 504  284  2SIr.,  1873  auf  81 003  661  Sftlr., 
1874  auf  13484477  Sfilr.,  1875  auf  6330000 

XBIr.  Sie  eigentliche  SnttoidCelung  bed  neue- 
ren OirotjerteBrg  fällt  iebodö  erft  in  bie 
$eriobe  ber  SReidg^banl.  Sid  1870  betrug 
bie  @umme  ber  jäBtli^en  ©utfd^riften  nur 
30-40  aWitt.  SBIr. ;  1870  ftieg  fie  auf  69,38, 

1871   auf   127,23,   1872   auf   364,78,  1873   auf 

561,42  mVi.  S6Ir.,  faul  bann  aber  1874  lie- 
ber auf  174,53  mü. 

5)  Setrag  ber  SBedfefelbeftanbe  unb  Som* 
barbforberungen  ber  ^reugifdgen  S3anl  am 
©übe  be8  SaBreS  in  SDüO.  Sajlm.»: 


3a]^r 

tt)e(^)el 

'S  H  ^ 

C*  CA. 

5  ^ 

3q^x 

$Ia^' 
tt)e(^iel 

'S  H  S 

0  Ä 

1847 

15,70 

3,96 

0,13 

— 

11,88 

1862 

33,90 

25,42 

0,6  4 

1,86 

6,06 

1848 

9,06 

1,58 

0,1 8 

— 

14,20 

1863 

42,81 

31,12 

0,81 

1,96 

8,88 

1849 

7,68 

2,S9 

0,47 

— 

10,76 

1864 

37,34 

25,55 

2,94 

2,85 

IO,60 

1850 

7,21 

4,59 

0,66 

0,88 

10,53 

1865 

47,76 

32,99 

2,04 

2,24 

19,00* 

1851 

6,91 

4,19 

0,84 

0,6  9 

9,77 

1866 

41,12 

25,81 

5,16 

3,35 

15,96* 

1852 

8,86 

6,08 

1,82 

0,8S 

9,72 

1867 

39,67 

27,03 

5,35 

2,46 

18,21* 

1853 

11,58 

8,81 

0,63 

1,04 

11,48 

1868 

40,81 

32,01 

7,03 

2,38 

23,07* 

1854 

13,70 

I0,S5 

0,78 

1,43 

8,88 

1869 

47,94 

41,89 

2,90 

2,37 

21,68* 

1855 

20,25 

16,42 

0,14 

1,39 

8,84 

1870 

53,31 

45,16 

2,t0 

2,63 

28,22* 

1856 

26,14 

17,78 

0,88 

1,85 

10,15 

1871 

52,55 

59,88 

2,65 

6,60 

23,62* 

1857 

34,47 

24,1« 

0,84 

2,19 

11,08 

1872 

80,8  8 

100,37 

2,96 

10,74 

31,67* 

1858 

36,88 

24,53 

0,40 

2,27 

12,07 

1873 

71,99 

97,46 

2,86 

35,13 

30,66* 

1859 

30,60 

19,78 

0,76 

2,02 

12,05 

1874 

52,88 

68,96 

1,88 

4,27 

22,67* 

1860 

27,84 

19,78 

0,73 

1,88 

8,78 

1875 

63,10 

90,84 

1,76 

2,50 

18,1 8 

1861 

27,72 

20,5  8 

0,95 

1,90 

7,80 

fL  Bit  ftbtigtn  htntfi^tn  llottnbaiiluni  1851 
— 187Ö»  Die  tjreufeifcben  Siormatiöbeftimmun- 
gen  t).  15.  XI.  1848  liegen  bie^lotenaudgaben  t)on 
feiten  »jritjater  ©anlen  nur  in  fefir  engen 
©renken  au.  S)er  @ef amtbetrag  f oUEier  92oten 
im  Staate  foOte  7  WiU.  I6Ir.  nidfet  über- 
fteigen.  S)ie  ßongeffion  burfte  leiner  Sioten- 
bant  auf  langer  ald  I03a]gre  getoälgrt  nierben; 
leine  burfte  meßr  afö  l  SRill.  ®runblat)itai 
Igaben  unb  für  melgr  afö  ben  S3etrag  ilgred 
Raüßüali  9loten  aui^fertigen.  Sd  toaxtn  Stoten 
au  10,  20,  50, 100  unb  200  S^ölr.  geftattet,  bie 
beiben  erfteren  Kategorien  iebodö  nur  bil^ 
gur  JDdbe  t)on  ie  einem  3ebntel  bei^  Eat^itafö. 
®in  Drittel  ber  Sioten  nm^U  in  ©ar,  ein 


Drittel  in  bi8!ontierten  ffiedbfeln  gebe*  fein, 
augerbem  Igafteten  bie  Sombarbforberungen 
unb  alle  übrigen  8[ltit)en  für  bie  @inlöfung 
ber  9loten.  Die  m  bidtontierenben  Sßecbfel 
mugten  toenigftend  brei  gute  Unterfcfiriften 
tragen  unb  burften  Igdd^ftend  nod&  brei  9Ro- 
nate  Umloufseit  Igaben.  Die  Sombarbbar« 
leiten  burften  nur  auf  brei  SRonate  getoälgrt 
n^erben.  Sluger  biefen  ®efdbäften  toav  ben 
Stotenbanlen  nur  nodg  ber  ^anbel  mit  aRün« 
aen  unb  eblen  äRetaÜen,  ber  Stniauf  t)on 
äBecfifeln  auf  bad  Sludlanb,  bie  SSeforgung 
ber  ^nlafrterung  t)on  äBecbfeln,  Slnnieifungen, 
Stedönungen  2c.  am  ®i^e  ber  9}anl  ober  im 
S3eteidge  i^rer  Agenturen  unb  bie  Slnnalgme 


1)  9hir  bie  mit  ♦  bezeichneten  ßombarbforberungen  beweisen  fid^  auf  benStanb  am 31. XU; 
bie  übrigen  Saluten  biefer  9let^e  geben  ben  jai^rlic^en  Äurd^fd^nitt^jtanb  an. 


aSattiten  (©tatiftil  bei»  beutfdgen  fSanttot^tnS) 


87 


uttöctginSlitfier  JE(tt)itaHen  oßnc  ®cr- 
Brtcfunfl  flcftattct.  S)ic  ?lnna6mc  öerainS- 
Ud6cr  S)ct)ofttctt  toar  bcn  SBrtoatnotcnbanlcn 
(mit  au8na]5mc  bcr  fd&on  1824  erridfetctcn 
tRittcrftfiaf  tlidöcn  »anl  in  SBommcrn)  anfanfl» 
untcrfaöt  unb  ttjurbe  crft  Bei  ben  ©tatutctt* 
tcöifioncn  öon  1866  unb  1867  öeftattct.  ®a6 
nntcr  fold&cn  Untftanbcn  in  bcn  crften  3aBrcn 
nad)  (Sriafi  ber  Stomtatiübcftintmungen  nur 


dtüci  Slotenbanlcn  —  unb  bicfc  bon  Befon* 
bereut  ©Böralter  —  in  SBreufeen  fleurfinbet 
tDurben,  lann  nicBt  auffallen.  3m  ganzen 
gab  e8  bereu  im  SaBre  1851  aufeer  ber  5Breu- 
lifcBen  Säanl  im  Beutigen  9lei^dgeBiet  nur 
neun. 

1)  6aut)tt)often  ber  93ilan^en  ber  beutfdben 
ßettelBanlen  (au§er  ber  5Breu6ifcBen)  im 
SaBre  1851  in  1000  IBlr. 


« 

»-»äs  c> 


<3  <3  g 

^S  o 


Sit  A 


«1 


U  HO 

J^  «ig 

tfJ* 


S 


o 
8S 


1Bc(^feIBe|l&nbc  .... 
^ombarbbarlel^en  .  .  . 
fiaufcnbe  gforberungen .    . 

«ffelten 

^aröorrat 

S^otenumlauf 

^cpofiten 

^tro'  unb  ^ontotorr.^aIbi 
(^in^t^cäfim  Stapital  .  . 
Sieferöe 


875,« 
3  668,8 


I  819,6 

3  642,9 

1 116,8 

64,1 

8  57M 
586,2 


I  131,0 

587,8 
166,5 

243,5 
I  621,8 

I  000,0 

I  710,9 
1000,0 


3515,8 
I  772,1 

497,6 
I  058,1 

483,8 
I  000,0 
3200,8 

988,8 

I  534,» 
75,1 


452,7 
391,8 

666,8 

333,8 

800,0 

36,0 

68,8 

I  000,0 


2  234,« 
649,4 

807,9 

57,8 

705,4 

2  354,0 

446,7 

1500,0 
21,8 


73,6 
180,9 


65,8 
242,4 

2,0 
25,0 
16,9 


1005,1 

933,9 

112,8 

209,8 

3980,4 

4  582,0 

1500,0 
150,0 


i5«,o 

357,7 

163,1 

98,4 

117,1 

190,0 

32,6 

500,0 
0,3 


47,7 
29,9 
442,7 
186,1 
165,0 
339,5 

550,0 
0,4 


SHe  runben  3aBten  beS  9h)tenumlaufi»  ber 
irei  ^reuSiftfien  Säulen  fteHen  oBue  öitJeifel 
ni^t  bie  Summe  ber  toirüidb  im  SSerleBr 
BeftnblicBen,  fonbem  bie  ber  üBerBaut)t  aud  « 
gefertigten 9h)ten  bar ;  bieienigen, tt)eld&e 
bie  iBant  nod&  felBft  in  ßönben  Bat,  finb  bann 
im  ftaffenborrat  mit  eingeredönet.  3n  ben 
IBilanaen  ber  Sei|)diger,  S)effauer,  JRofloder 
unb  Sübeder  Sani  finb  bie  Setrage  ber  öor* 
rätigen  eigenen  9loten  angegeben  unb  biefe 
fmb  in  ber  oBigen  UeBerficBt  aur  geftftellung 
beS  nDirllicBen  Umlaufs  t)on  ben  Summen 
ber  ausgefertigten  (Besto.  7,6  2RiII.,  2,5  gKia.,0^ 
Wa.  unb  0,32  SWitt.)  abgezogen.  S)cr  4)au»tteü 
ber  Slltit^a  ber  Sa^erifd^en  ^Qt^otBelen*  unb 
SBecBfelbant  beftanb  aud^t^^otBelarforberuU' 
qtn  im  Setrage  t)on  8729854  SBIr.  8lU(B  bie 
^rSanbftönbifcBe  Saut  iu  Sauden"  (burdg  ein 
®.  ö.  13.  Vin.  1844  Beftatigt)  ift  Bam)tfad6ttdb 
^Q))otBeIenBanI  unb  fle  Batte  @nbe  1851 
£)t)))otBelenforberungen  im  Setrage  Don 
^2615  £BIt.  ertoorBen.  S)ad  9ledgt  ber  3lO' 
tenaui^gaBe  Bii»  $ur  ^öBe  t)on  500000  XBItn. 
nourbe  iBr  erft  burdb  eine  Serorbnung  t).  17. 
IV.  1860  gen)aBrt  unb  fti&ter  m  auf  1  WSL 
^Iv.  auÄgebeBnt.   3n  btn  3aBren  1853—57 


entn)i(Iette  fidb  in  3)eutfd&Ianb  eine  Bil^  baBin 
nid^t  gelaunte  (SrünbungdtB&tigleit,  bie  fidb 
Befonberd  audg  ber  Srrid^tung  t)on  flöten« 
Bauten  in  beutfdljen  Meinftaaten  autoaubte. 
Se^tere  erteilten  mit  unBefdgrfintter  SluS« 
nu^ung  iBrer  @out)eränetäti^red&te  ffonaeffto« 
neu  anr  StotenaudgaBe  auf  90  ober  100  3aBre, 
bie  neuen  Sanlen  aBer  toaxtn  natürßdg  Don 
DomBerein  barauf  angemiefen,  iBre  9bten 
augerBalB  iBred  Ileinen  Eon^efftondgeBietei^ 
au  öertreiBen.  3ur  ?lBtt)eBr  tourbe  in  5Breu- 
len  bai»  ®.  D.  14.  V.  1855  erlaffen,  tt)eldged 
frembe  Saninoten  fotooBI  toxt  frembe»  5Ba* 
))iergelb  in  StfidCen  t)on  toeniger  afö  10  XBtr. 
atö  SaBIungdmittel  aui^fd^Iog.  SleBnßdbe 
Serorbnungen  erfolgten  nodg  in  bemfelBen 
3aBre  in  Sadgfen  unb  Sägern;  Saben  ver- 
bot alle  audtDortigen  Saninoten  auger  ben 
t^reugifdgen ,  ba^rifdben,  naffauifdben  unb 
granifurtem. 

2)  Ueber  bie  allgemeinen  (SefdgäftSDer« 
B&ttniffe  ber  älteren  mie  ber  in  iener  $eriobe 
unb  ftiöter  entftanbenen  BettelBanten  am 
(£nbe  ber  3aBre  1861  unb  1871  gieBt  bie  fol« 
genbe  laBelle  ÄuÄlunft.  (S)ie  Summen  in 
mu.  JBIr.). 


88 


SSanlen  (©tatiftit  bed  beutfd^en  Santoefeni») 


S)epofiten, 
®irogut' 
l^a6en  k. 

1861 1 1871 


©crliner  Äoffcnöetein  . 
S9rc«Iaucr  vcatl .  .  . 
3)anjiger  S9anf  .  .  . 
SRittcrfclaftL  Sdanl  m  ^om 

mem  (Stettin)     .    . 
tönigdberger  ^ant 

fofcncr  ^nf  .  .  . 
örltjcr  öanf  .  .  . 
89lagbeBurger  16anC 
ftölncr  »an!  .... 
^annoberfd^e  93anC.  . 
9caffauif(4e  Ban!  .  . 
gotnburger  93an! 


5ed9feI6anc     .    . 


u 


ficipgiger  öanl  .  .  . 
Seliger  Äaffenbcrctn. 
Sat^ififd^c  ^anl  .  .  . 
SBau^ener  99anC  .  .  . 
SEBürhembergijc^e  Sdant 
öabijdbc  »anl  .  .  . 
^ant  für  @abbeutfd^(anb 
9flo|locIcr  9dant  .  .  . 
DIbenburger  öanf  .  . 
SBehnatifd^e  16an!  .  . 
SDleininger  ©an!.  .  . 
(Sotl^aer  ©an!  .  .  . 
©raunfc^metger  ©an! . 
Dcffauer  ©an!  .  .  . 
(SIeraer  ^anl  .... 
^cmt  %n  6onber<S^aufen 
©adCeburger  ©an!  .  . 
gran!furtcr  ©an!  .  . 
©renter  ^anl  .  .  . 
fiübeder  ^ribatban!  . 
SübedCer  6omm.'©an! 
iSiq^entburger  ^ant.    . 


2,28 

2,18 
0,48 
0^4 

0,45 
0,56 
0,67 
2,61 
0,14 

0,00 


2,88 


0,08 
1,06 

0,87 
0,77 
0,56 
0,00 
0,08 
0,04 
0,S8 
0,06 

3r«3 
0,81 

0,2  0 


11,90 
1,08 
1,40 

1,54 
0,01 
0,17 
0,98 
0,29 
1,48 
1,58 

0,12 

2,80 
0,86 
0,50 
3/75 

0,44 
0,54 
1,85 
1,53 
2,94 
9,88 
1,34 
2,07 
0,61 
1,85 
1,58 

? 
9/98 
6,90 
1,85 
1,27 
2,21 


92oten' 
Umlauf 

1861 1 1871 


Hoffen^ 
beftanb 


1861 


0,74 
1,0* 
0,95 


0,97 
0,99 
1,0* 

0,82 
0,95 
1,18 
0,37 
0,04 

4/6* 
5/08 


1,0' 


0,42 
0,99 

2,7* 
0,20 
1,32 
1,01 
0,06 
1,42 
0,01 
0,07 
9,86 
1,61 
0,47 

0,03 


0,72 
0,96 
0,95 

0,91 
0,18 
0,90 
0,97 
0,98 
1,0* 
3/55 

0,29 

6,9* 
4,80 
1,0* 

20,25 
1,0* 

(2,77) 
6,60 
6,91 
1,26* 
2,0* 
3,06 

8,0* 

1,80 

4,49 

1,0* 
2,98 
3,0* 

3,0* 

15/04 
5,62 
0,68 
0,79 
2,01 


1,46 

0,85* 

0,43 

0,56 
0,87 
0,34* 

0,32 
0,48 
0,65 
0,50 
0,02 

2,57* 
3/«0 


0,75* 


0,15 
0,46 

1,14* 

0,24 

0,45 

0,33 

0,07 

0,58 

0,02 

0,02 

7,38 

1,13 

0,14 

0,08 


1871 


Sßed^fel' 
beftanb 

1861 1 1871 


Sombarb' 
forbc- 
rungen 

186111871 


®ffc!tcn 
186111871 


7,96 
0,38 
0,37 

0,48 
0,07 
0,85 
0,36 
0,47 
0,86 
1,81 

o,ii 

3,60* 
2,52 


0,40 


11,19 
0,85* 
(1,02) 

3/14 
2,62 

0,Ö7 

0,86* 

1,42 

3/89* 

1,08 

1,38 

0,80* 

1,07 

0,82* 

1,0* 

15/00 

5,02 

0,22 

0,34 

0,83 


♦       


1,52 

2,65 

0,77 

3/08 

1 
0,00 

0,66 

1,80 

0,48 

1,16 

0,67 

1,99 

2,67 

0,86 

0,88 

0,03 

3/05 

3/18 

0,65 

0,54 

0,48 

1,52 

0,19 

0,57 

1,01 

0,00 

1,64 

1,58 

0,21 

0,40 

— 

— 

1,88 

0,08 

— 

1,82 

1,68 

0,21 

0,81 

— 

2,00 

2,77 

0,14 

0,21 

— 

2,91 

2,92 

0,59 

0,46 

0,05 

— 

0,11 

— 

2,84 

0,08 

0,20 

0,04 

0,05 

0,31 

3/77 

3/98 

2,94 

4,98 

2,56 

2,84 

4/17 

0,84 

1,84 

0,53 

0,80 

? 

— 

— 

11,24 

r 

— 

— 

— 

0,84 

1,36 

— 

(3/08) 

— 

(0,76) 

— 

— 

8,69 

— 

1,28 

— 

0,5S 

7,69 

0,59 

0,87 

1,49 

0,40 

0,66 

1,29 

2,46 

0,46 

— 

1,75 

— 

0,04 

2,85 

3/26 

0,75 

1,15 

1,00 

1,88 

7,99 

0,86 

0,94 

0,04 

1,84 

2,96 

0,28 

0,86 

0,13 

0,52 

4/76 

0,69 

1,19 

1,64 

0,11 

1,01 

0,01 

0,06 

0,18 

1,41 

2,98 

0,51 

0,68 

0,68 

0,36 

2,48 

0,05 

0,10 

0,21 

0,05 

2,00 

0,04 

? 

0,01 

8,08 

11,91 

2,60 

2,78 

1,28 

6,89 

IO,88 

1,08 

6,42 

0,87 

0,48 

0,81 

0,87 

0,59 

0,10 

— 

1,34 

— 

0,58 

— 

0,23 

2,95 

o,ii 

— 

1,53 

0,02^ 
0,08 
0,04 

0,02- 
0,18^ 

0,01 
0,14 


0,85 


I,4& 
0,22 

? 
0  68- 

? 

0,71 
1,12^ 
0,48- 
—  0,5» 
1,08. 
0,64 
0,0» 

0,01 
0,11 
1,96. 

? 
0,78- 
0,26 
0,06^ 
0,14 
1,08 


^ontolorrent' 

1 

^!ttba  (A)  unb 
®runbftficte  (B) 

^tbibenben  in  ^ro^ent 

1861         1871 

ss 

1          1          1          1          1          1 

A    1    B     A+B 

a 

1868    1869 

1870J^ 1871 

1872 

1873 1  1874     187S 

©erL  ftaffcnbercm 

0,34 

0,09 

0,89 

8,25 

9,80 

11,50 

12,00 

12,40 

1 

29,80     29,00 

19,20 

17,70 

^an^iger  ©an! 
SKttcrfci^aftl.  9dant 

0,07 

0,08 

0,19 

6,04 

5,60 

6,50 

6,38 

7,00 

7,00 

7,75 

6,00 

7,00 

tn  ^otnntem  .    . 

0,96 

0,08 

0,44 

5/88 

5/00 

5/40 

6,50 

6,50 

8,33 

9/00 

9,16 

9/50 

»ofener  ^mt  .    . 
Miner  ©an!    .    . 

0,08 

0,02 

0,05 

5/77 

6,10 

6,40 

7,26 

6,80 

6,50 

7/66 

6,00 

2,50 

0,11 

0,03 

0,89 

5/2« 

5/40 

6,00 

7,00 

6,40 

6,40 

7,50 

6,60 

6,66 

S^agbeburger  ©an! 

0,01 

— 

0,09 

4,60 

4/40 

5/60 

6,10 

5,80 

5/75 

6,38 

5/60 

5/60 

^annoberf^e  ^ant 

3/82 

0,13 

4,82 

4/84 

4/60 

5/60 

5,20 

5/40 

6,60 

7,60 

6,67 

6,47 

S)te  mit  *  bejeid^neten  Slnaaben  ber  9lotenumlauf8  belieben  [i^  auf  bie  ausgefertigte 
@umme  unb  ber  entfpred^enbe  ftanenbeftanb  fd^liegt  bann  bit  noq  in  ben  ^ftnben  ber  ©an!  be« 
finblid^en  9h>ten  ein. 

^ie  Sal^len  unter  ber  Shtbri!  1871  A+B  (nad^  9lb.  Sßagner)  umf äffen  nic^t  nur  bie  Slon« 
to!orrentgut^aben  unb  (Unmbftücfe,  fonbem  aud^  bie  etn^aigen  fonftigen  %!tiba.    ©ei  ber  ©obe« 

«4C#I«A«*    C^t«fc«nfl«AtfAM^   ««mK    ailA<4«CAfY«A»tl^    RmK    K*a  MiMfYii\fH\t9»    «ntf   Sott   C^HInnftt0#0tt    H0v*0tvtiAf   itvih  S/tn0Y» 


Manien  (@tatt{Hl  beS  beutfcfeen  SSonltDefenS) 


89 


^ontoCorrent' 

•La 
1^ 

«ftiöa  (A)  mb 
©runbfWlcte  (B) 

S)ibibenben  in  ^ro^ent 

1861 

1871 

gS 

_                         1 

I 

A    LB 

A+B 

^ 

1868 

1869 

1870 

1871    1872 

1873 

1874 

1875 

gronlfurtcr  ©anl 

0,84 

0,06 

0,61 

6,5« 

5,70 

6,80 

7,00 

8,«o 

9,»o 

10,00 

^V 

9,38 

»omburger  93an! 

0,87 

0,0« 

0,8l 

5,00 

5,28 

? 

5,04 

6,5« 

7,9« 

6,1« 

? 

6,18 

%^'^;.^*'^!^^^-  "• 

^ed^feCbanl    .    . 

0,19 

— 

8,48 

4,45 

5,90 

5,00 

5,50 

5,87 

6,«  5 

6,48 

6,44 

fieip^tger  ®anC.    . 

0,71 

— 

0,96 

7,10 

5,06 

6,00 

6,90 

8,60 

8,88 

IO,40 

9,50 

7,50 

6,66 

Seiiuigcr  Äajfcnöcr. 
Sft^fif^e^anC    . 

— 

1,58 

6,70 

6,«5 

6,75 

7,88 

7,90 

7,60 

7,«o 

6,00 

— 

— 

— 

8,«o 

7,85 

9,00 

9,00 

IO,00 

12,00 

12,00 

10,50 

10,00 

SBürttentBerg.  )8anl 

— 

— 

1,90 

— 

— 

— 

— 

— 

5,00 

5,8« 

7,00 

6,88 

99abMe  ^ant  .    . 
leanf  f.  @fibbeutf d^I. 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

5,00 

6,00 

7,00 

6,88 

5,75 

0,09 

0,08 

3,84 

6,5« 

6,00 

7,00 

6,75 

8,00 

7,00 

7,80 

6,50 

5,«6 

9toftodeer  SBanl .    . 

0,61 

0,0« 

o,ii 

6,84 

6,40 

6,50 

6,50 

7,so 

7,50 

6,50 

4,00 

4,00 

DIbenburger  ^anl 

— 

— 

0,57 

— 

— 

6,76 

11,85 

15,«« 

I8,75 

11,1« 

11,50 

11,66 

SBetmatif^e  93anf 

2,88 

0,04 

4,87 

5," 

4,50 

2,16 

5,60 

7,00 

8,00 

5,00 

5," 

— 

SJletnüiger  ^ant  . 

2,89 

0,0« 

13,78 

7,86 

8,50 

IO,00 

IO,00 

12,00 

12,00 

5,00 

4,00 

3,00 

®ot]^aer  93an!  . 

0,66 

0,01 

0,04 

5,54 

5,75 

7," 

8,00 

8,75 

8,75 

8,00 

7,00 

6,00 

^aunfd^m.  16anl . 

1,45 

0,11 

2,7» 

V* 

7,00 

7,50 

8,50 

8,50 

8,66 

9,00 

7,60 

6,6  & 

Äcffaucr  öani  .    . 

1,61 

0,0« 

1,88 

5,1» 

4,00 

7,00 

9,00 

12,50 

14,00 

10,50 

9,50 

10,00 

®craer  9anl    .    . 

0,88 

0,06 

3,«  6 

6,44 

4,87 

6,50 

8,1« 

12,00 

13,00 

8,50 

8,00 

6,00 

)8anf  9U  ©onberdB. 
»ütfcburger  »anr 
©rcmcr  ®anf  .    . 

0,59 

0,0« 

1,19 

4,50 

4,00 

4,00 

5,00 

9,00 

14,00 

8,00 

6,00 

5,0(v 

0,80 

0,01 

0,48 

7,1* 

8,00 

IO,00 

10,66 

12,00 

10,00 

8,00 

9,60 

8,66 

0,16 

0,0« 

0,84 

6,01 

5,«ö 

6,00 

5,«o 

7,00 

6,14 

7,70 

6,95 

7,i<^ 

SüBecfer  Inb.'iSanf 

0,08 

0,18 

6,19 

5,70 

8,00 

9,00 

8,84 

10,00 

10,00 

9,00 

10,00 

SüBecter  ftontnt.«^. 

— 

— 

0,6« 

4,56 

6,1« 

7,00 

5,00 

7,76 

8,50 

5,00 

6,00 

5,6  a 

Sucemburger  %anC 

0,83 

0,08 

3,98 

7,67 

IO,00 

12,00 

10,00 

12,00 

12,00 

8,50 

9,00 

6,50 

(Sine  eifientfimlidöe  SteKung  na^m  bie 
lE^emmfter  @tabt6anl  ein,  bie  burdö  einen 
löniglidben  (Sriag  t).  9.  vni.  1848,  anfangi»  nur 
auf  brei  dfa^re,  lonaeffioniert  tDurbe  unb  bai^ 
SRed^t  erhielt,  unter  (Garantie  ber  ©tobt 
(Elgemnift  300  000  Xlglr.  in  ^ebitfdjeinen  au 
1  Xfilr.  aud^ugeben.  S)ie{e  ©d^eine  l^atten 
melgr  ben  (Elgaralter  t)on  $a^tergelb  old  t)on 
Saninoten  unb  balger  tt)urbe  bie  93anl  bor 


1876  meifteni^  nidgt  au  ben  3ettelbanlen  ge« 
red^net,  nac^  bem  Steidödbonlgefeft  ober,  ba^ 
i6r  ein  fteuerfreied  Stotenibntingent  Don 
441 000  an.  bekoimgte,  gelgört  Tte  ieftt  sn)eifeI-> 
toi^  m  ben  $rit)atnotenbanlen. 

3»  BU  llciil|9bintk  ftit  1876.  1)  Ueberfidgt 
ber  ©efdgaftdergebniffe  ber  Steidgi^banl  in 
ama.  SKarl : 


So^r 

®efamto 
urnfft^e 

Pa^ 

nläufe  tyt 
SHmcffcn* 

m 
auiSIftnb. 

anlaufe 

®iro- 
umfft^e 

n 

eooT 

S>iöi- 
benbe 

0/0 

toed^feln 

toed^feln 

©ec^feßi 

0  CS 

*| 

oq9S 

1876 

36  684,8 

1 107,« 

3015,7 

17,6 

467,« 

46,4 

16  711,« 

2  070,6 

5,40 

0,98 

67» 

1877 

47  541,« 

1 128,4 

2695,« 

18,7 

492,8 

177,« 

37  022,0 

2  149,8 

5,85 

1,07 

6,89 

1878 

44  254,7 

1066,5 

2  289,4 

40,8 

525,8 

97,7 

27  291,9 

I  964,7 

SM 

1,08 

6,80 

1879 

47  458,8 

« 054,7 

2314,8 

39,8 

628,4 

84,0 

30  410,2 

I  553,0 

5,88 

0,80 

5 

1880 

52  193,6 

1 034,1 

2  450,7 

57,4 

839,7 

46,« 

35  234,8 

I  372,2 

5,40 

0,90 

6 

IHHl 

56  336,1 

1082,1 

2  579,7 

56,6 

1 046,6 

47,1 

37458,8 

I  824,5 

5,44 

1,80 

67» 

1882 

56  005,7 

1164,8 

2  835,9 

42,8 

900,« 

110,9 

36  190,4 

I  818,« 

5,61 

1,58 

7,05 

1888 

62  619,7 

1 101,9 

2  698,8 

45,8 

704,« 

55,9 

43  793,« 

I  889,9 

5,80 

1,05 

6,«  5 

1884 

71  590,8 

1194,9 

2  585,0 

43,« 

765,« 

13,6 

52  637,8 

2  256,« 

5,9« 

1,05 

6,«5 

1886 

73  199,0 

1 146,6 

2412,7 

77,3 

740,0 

129,7 

53  847,6 

2806,7 

6,08 

1,04 

6,24 

1HK6 

76  565,4 

1 177,0 

2  382,« 

105,« 

775,8 

130,8 

57  229,8 

2668,9 

6,1, 

0,47 

5,29 

1887 

79  839,1 

I  252,« 

2  701,« 

66,6 

690,8 

172,8 

58  843,1 

2943,9 

6,«8 

1,0« 

6,«o 

1888 

84  337,« 

I  268,9 

2  649,« 

54,8 

709,6 

235,9 

63  825,0 

3  079,* 

6,49 

0,54 

5,20 

1889 

99  708,« 

1605,0 

3031,8 

61,6 

1045,5 

12,1 

75  676,8 

3  349,8 

6,80 

1,50 

7 

S)ie  Umfaftaiff em  bei^  ®irot)erIe]6r9  umfaffen  fokool^I  bie  (Einnalgmen  toie  bie  Sui^gaben 
auf  ®iroIonto. 

2)  S)urdgfdbnittHdger  Seftanb  bed  aßetaüDorratl^ ,  bed  Slotenumloufl^,  ber  (Sirogut» 


90 


Sanlen  (©tatiftil  btS  beutfcfeen  9anlwefen8) 


1876 

510,6 

684,9 

1877 

523,1 

694,9 

1878 

494,1 

622,6 

1879 

534,« 

667,8 

1880 

561,7 

755,8 

1881 

556,1 

764,« 

1882 

547,8 

771,8 

1883 

600,1 

759,9 

1884 

591,7 

732,9 

1885 

586,1 

7^,^ 

1886 

693,1 

802,8 

1887 

772,* 

860,6 

1888 

903,4 

933,0 

1889 

871,6 

987,8 

70,6 

51,0 

99,« 

49,8 

110,0 

52,5 

128,8 

53,0 

125,0 

62,7 

127,0 

73,7 

112,0 

67,4 

129,8 

53,8 

155.« 

49,« 

162,5 

52,5 

206,6 

50,08 

229,1 

51,1 

235,1 

52,0 

240,0 

69,9 

l^aben,  ber  SomBarbbarlegen  unb  ber  ange« 
lauften  in'  unb   auSlönbifcfien  äSedöfel  in 

gjaa.  aRori. 

cy^ft«  SWetatl-  ittoten*    ®iro-    ßombarb-  m^^M 
'^^    bortat  Umlauf  gutl^aben  barlel^en  ^^^^^^ 

402,9 
364,9 
340,9 
328,4 

357,« 
360,5 
386,7 

381,5 
410,8 
372,8 

397,1 
443,7 
430,9 
510,8 

®ie  ®utd&fd&nitt8anöaBcn  in  bcn  ?Rcid&^ 
banlbericfiten  unb  im  @tattftifc6en  Qabxiuäi 
für  baS  3)cutfd&c  aicidö  ftimmcn  nid&t  übcrcin, 
öemtutUcS,  tücil  bie  Jlrt  ber  Serctfinunö  be« 
S)urd&fc6mtt8  berfdjieben  ift.  ®ie  Ballen 
für  bie  lefttcn  fünf  3aBre  finb  bie  ber  93an!- 
berid^te. 

Sei  ber  Scredönunö  ber  ftcuerfrcien  5Roten- 
rcferöe  inerben  belanntUi  bie  8leid&8lafFen- 
f4eine  unb  bie  Stoten  anberer  Sanlen  mit 
^um  9}art)orrat  qe^afilt  ®er  burÄfd^nittlic^e 
ftaffenbeftanb  an  erfteren  Belief  ftdö  1880  auf 
424  aRia.,  an  leiteten  auf  254  3RiJl.  SR., 
Beibe  Summen  aber  naBmen  in  ber  golge- 
^eit  diemlicB  ftetig  ab  unb  bie  entftiredöenben 
ßaBIen  Betrugen  1888  nur  nodö  19,9  unb  10,6 
gjiia.  SR.  3)ie  für  bie  »eurteilung  ber  Sage 
ber  ©anl  feBr  toicBtige  SBeröffentttd&ung  ber 
Sufammenfe^ung  bed  äRetaQüorrati^  an^ 
®otb  unb  Silber  n)irb  nocB  immer  nicBt  in* 
geftanben.  Gelaunt  gemad^t  n^irb  nur  ber 
DorBanbene  SSetrag  an®oIbBarren  unb 
au^tänbifcBen  ©olbmün^en.  3)iefer  Be- 
lief ficB  am  1.  L  I888  auf  342,2  unb  am  l.  L 
1889  auf  436,3  2Ria.  SR.  5)er  gefamte  ®elb- 
öorrat  toirb  am  lefcteren  läge  (Bei  einem 
aRetaaBeftanbe  t)on  858,5  SDWC.  SR.)  atnifcBen 
610  unb  660  SRiO.  2R.  Betragen  BaBen.  3)ie 
f^eMatiöe  »ettjegung  bed  Sabre»  1889  öer* 
anlagte  aKerbingd  eine  93erminberung  bed 
S3art)orratd  ber  93anl,  namentlicB  audb  bed 
SBeftanbe«  an  ©olbbarren  unb  fremben  2Rün- 
^en  (n^oBI  infolge  Don  Prägungen),  bodg  toar 
bied  nur  eine  t)orüBergeBenbe  unb  nicBt  burcB 
©olbaudfuBr  aM  bem  Sanbe  t)erurfacBte  @r« 
fcBeinung.  ®ie  niebrigfte  Ziffer  be8  9Retaa- 
öorrat«  fiel  im  SaBte  1888  auf  btn  7.  L  mit 
779,6  3Ria.  SR.,  bie  Bödjfte  auf  ben  23.  VI  mit 
1012,0  2Ria.  SR.  Der  SRotenumtouf  Batte  ben 
niebrigften  ©tanb  am  23.  II  mit  812,2  SRiO.  SR., 
ben  Bödiften  am  31.  XII  mit  1093,4  SRiO.  SR. 
aSom  7.  V.  Bi«  aum  23.  VI  toar  ber  SRetatt- 
t)orrat  größer  aö  bie  Summe  ber  umlaufen- 
ben  Stoten  unb  ber  UeberfcBug  Betrug  am 


7.  VI  1002,3  —  865,1  =  137,2  SRiH.  SR.,  aBge* 
feBen  t)on  ben  gleicBseitig  nocB  t)orBanbenen 
32,5  arna.  in  ateicB^IaffenfcBeinen  unb  9loten 
anberer  Säanlen.  3m  daBre  1889  ftnben  n)ir 
ben  niebrigften  Stanb  bed  aRetaat)orratd  am 
31.  XII  (734,6  aRitt.),  ben  BöcBften  am  23.  V. 
(963/)  3Ritt.) ;  ber  Stotenumtouf  toar  am  Hein* 
ften  am  l.ni  (880,5  SRiO.,  um  53,9  SRitt. 
n^eniger  afö  ber  gleid^aeitige  aRetaÜBeßanb), 
am  gröfeten  am  31.  xn.  (1160,5  SRiO.).  ®aa 
fteuerfreie  SRotenlontingent,  urfDrünglicB  250 
SRitt.  SR.,  ttjurbe  burdö  Surüdtreten  bon 
14  SBrioatBanlen  fcBon  im  SoBre  1876  auf 
272  720000  erfiöBt;  im  3aBre  1877  ftieg  e8 

auf  273875000  SR.,  1886  auf  274834000  SR., 
1887  auf  276085000,  1889   auf  282085000  3R. 

unb  nacB  bem  Slücftritt  ber  Sremer  ©an! 
auf  286585000  3R.  ®a8  ßonttngent  ift  meB* 
rere  SRale  üBerfdötitten  ttjorben;  ^uerft  am 
31.XII  1881  um  26,1  SRia.  2R.  (Steuer  27 179  SR.), 
bann  am  30.  IX.  unb  7.  X.  1882  um  Be^to.  19,2 
unb  12,2  aRiC.  9R.  (Steuer  32718  aR.),  am 
31.  xn.  1884  um  32,7  aRitt.  aR.  iSteuer  3404oaR,), 
am  7. 1 1885  um  2,6  aRiO.  aR.  (Steuer  2724  aR.), 
am  31.  XII  1886  um  34,2  aRiH.  aR.  (Steuer 
35585  aR.),  am  30.  EL  1889  um  71,8  aRiO.,  am 
7.  X.  um  45,2  aRia.,  am  31.  XII  1889  um 
109,5  aRia.  aRarl  (Steuer  235966  aRarl). 
UeBrigenS  Bat  in  bieten  gällen  bie  9iottoen- 
bigleit,  öon  ber  toeiteren  9iotenau8gaBe  bie 
Steuer  du  entricBten,  auf  ben  ®i8lontfaft 
leinedtoegd  einen  fo  Bebeutenben  (Sinflug  aud* 
geübt,  afö  man  Bei  ber  ©infüBrung  ber  „in- 
birelten  ftontingentierung''  ber  9totenau8gaBc 
tjermutete.  S)ie  DiSlontdnbcrungen  Bi»  dum 
@nbe  bed  daBrei»  1889  gieBt  bie  folgenbe 
UeberficBt  an: 


2)atum 


1876 


1877 


1878 


1879 


1880 


3.1. 
19.1. 
4.  II. 

18.  V. 

11.  vn. 

25.x. 
5.1. 

U.V. 

16.  VI 

12.  rx. 

3.x. 
12.  XI. 

3.xn. 

21.1. 

29.  vm. 
11.  xn. 
11.1 
21.  in. 

13.  vm. 
11.x. 
10.  xn. 
18.  vm. 

4.  IX. 
6.x. 
18.x. 
9.  XI. 


% 

6 

5 
4 

3V. 

4 

4% 

4 

5 

4 

4 
3 
4 

4V. 
4 

Iv. 

5 

47. 
4 


3)atum 


1881 


1882 


1883 
1885 


1886 


1887 
1888 
1889 


26.vra. 

5.x. 

26.  XI. 

l.II. 

18.  n. 

3.  m. 

10.  m. 

8.  IX, 
18.1. 

10.  m. 

4.  IV. 
11.  V. 
22.1. 

20.  n. 

18.x. 
29.  XI. 

18.  xn. 

18.1. 
U.V. 
17.  IX. 

6.xa 

12.1. 

4.n. 

4.  IX. 

3.x. 


5 

5V. 

5 
6 

5 

47, 

4 

5 

4 

k 
k 

3 
5 

4 
3 

4 

47, 

4 

3 

4 

5 


Sanlen  (StatifÜI  bed  beutfdgen  Sanltt^efeni») 


91 


S)er  Sombarbaindfug  ftanb  6tö  3R&ra  1884 
faft  Immer  um  1%  j^öficr  ate  bet  SBcdfefctoi»- 
lont.  ©citbem  aber  ift  bcrfcffic  bei  ©e- 
leibung  t)on  Sleidbd'  unb  beutfcben  ®taat^ 
fdbulbberfcftreibunflen  um  7»%  berabßefefet 
tuorben.  SBie  man  Hebt ,  ftanb  ber  ^tölont 
iux  3eit  ber  Ueberfcbreitungen  bei^  ftontin- 
^enti^  nie  böber  atö  5  o/o. 

3)  »itona  ber  ?ftei*ÄbanI  am  31.  xn.  1888 
unb  1889  in  äRiO.  3Jl.: 

matya 

^olb  in  Sarren  unb  auSl.  aRflnaen, 

ha»  a^nb  fein  }u  1392  891. 
üurdfä^iaed  beutfd^ed  ®e(b 
^ett^dCajTenfd^etne 
(Eigene  SBanhtoten 
^ten  anberer  Manien 

tlaltoed^fel 
»eäfel  auf  beutfcbe  ^Ift^e 
fSecnfel  auf  augeroeutfci^e  pft^e 
Somoarbforbrgn.  auf  (ibelmetaH 

auf  «feftcn 
„  auf  waren 

<Effeften 
üontoCorrentgut^aben 

äftUtae,  unbe^al^It  geblieb.  SBed^fel 
runoftflde 
Serfd^tebene  ^ftiba 

$affiba 

üixuxtblQpitai 

9{e{erbefonb9  31.  XXL 

9lc{.  für  att)cffelb.  gforberunacn 

an  93etrieb  gegebene Banhtoten  i  916,70 
iro'  u.  Slontoforrentgutl^aben 
10e))ortten  (unt)erdtndlid^) 
iRotenfleuer 
18erfd^tebene  $affiba 
^eingetoinn  für  hai  9{eid^ 
„  f.  bie  Sntettöinl^aber 

S)er  ®aIbo  ber  ®ett)innbered&nung  betrug 
im  3abre  I888  8 104  669  3)1,  im  Sabre  1889 
ober  12900244  9)1.  2)at)on  gingen  4 V«  %  bed 
<Srunb{a|7itatö,  alfo  5400000  3)1.  ald  Slor- 
molbiüibenbe  für  bie  Stnteitöeigner  unb  beakt). 
540935  unb  1 500049  3)1.  für  beu  9iefert)efonbd 
ob.  S)er  9ieft  t)on  besn).  2163735  unb  6000195 
3)1.  bilbet  ben  in  ber  Silana  angefübrten 
SHeingen^inU;  ber  a^ifcben  btm  Sieicbe  unb 
ben  Stnteildeignem  gleid^mägig  au  t)erteilen 
toar.  S)ie  leftteren  erbielten  nocb  etn)ad  mebr, 
tDeil  ibnen  nocb  ein  Heiner  unterteilt  geblie** 
bener  Keft  aud  bem  SBorjabre  aufiel.  S)ie 
Siffem  bed  3abre9  1889  laffen  bie  äBirlung 
ber  bamatö  au6ergett)öbnHd^  erregten  @^e« 
tulation  in  (Seftolt  geßeigerter  ![nft)rficbe  an 
bie  9lei(bdban{  beutlid^  erlennen.  3m  übrigen 
mad^en  tt)ir  au  bieten  SEKIanaen  no(b  f olgenbe 
©emerlungen : 

S)er  (Sffeltenbeüt  ber  Sani  beftanb  faft 
nur  an^  bidlontierten  ®(ba6antt)eifungen. 
3n  moncben  trüberen  3abren  toav  er  beben« 
tenb  gröler,  1886  a.  8).  betrug  er  burcb« 
fdgnittlicb  39,6  mU.  nxtb  1885  41,9  mU.  m. 


1888 

1889 

435,8 

244,67 

422,17 

489,93 

«5,8« 

l6,64 

758,1« 

673,76 

9,«o 

13,26 

235,40 

298,55 

278,46 

351,1* 

2,76 

4,tö 

0,38 

0,01 

89,26 

l8l,19 

3,49 

5,09 

l8,8S 

28,07 

9,65 

8,99 

0,8  S 

0,09 

21,11 

21,98 

68,75 

57,74 

120,00 

120,00 

24,48 

25,98 

0,41 

0,81 

916,70 

I  888,98 

300,46 

346,88 

1,44 

1,01 

0,00 

0,94 

4,76 

5,18 

1,08 

3,00 

1,09 

3,01 

—  aSon  ben  oufgefübrten  68,7  mu.  unb  57,7 
ma,  an  „Derfcbiebenen  Vltiun"  beftebt  ber 
grdgte  Seil,  n&mM  65,1  unb  54,6  mVL  aud 
ium  Umlauf  nicbt  mebr  geeigneten  unb  bei^" 
balb  t>on  ben  ftaffenbe^onben  abgefegten 
Sanlnoten,  alfo  nur  au8  einem  filtiüen  SBert, 
ber  burcb  bie  entf^redgenbe  93ergrd6erung 
ber  Summe  ber  „in  betrieb  gegebenen" 
(nidöt  nur  ber  toirlticb  umlaufenben)  Sfioten 
auf  ber  Sßaffiüfeite  au«geglidben  mirb.  — 
S)ie  öerainSIiiften  ®e<)oiiten,  bie  bei  ber  5Breu- 
Sifcben  93anl  eine  fo  große  aioHe  f^ietten, 
fmb  au^  ben  $afftt)t)often  ber  Sieid&SbanI 
feit  1880  gänalid)  öerfdjttjunben.  —  Sei  ben 
9  Stbrecbnung^fteUen  tt)urben  im  3abre  1889 
fdöon  18084962400  3k.  (gegen  15514563100 
im  SSoriabre)  abgerechnet.  S3ad  bie  ©tüde- 
lung  ber  Sloten  betrifft,  fo  loaren  am  31.  Xll. 
1889  410  450  000  3)1.  in  abf*nitten  tjon  1000  3k, 
27038000  m.  in  fotcben  tjon  000  3k.  unb 
721268300  in  folcften  öon  100  3k.,  aufeerbem 
1783236  3)1.  in  Ibaternoten  im  Umlauf. 

4»  Bit  ptioattt^tieiilmttlmi*  93on  btn  in  ber 
oben  aufgefteüten  XabeHe  entbaltenen  Stttü* 
bauten  auger  ber  ^eugifcben  83anl  t^ertor 
bie  Suremburger  1867  ibren  (Ebaralter  atö 
einer  beutfdfeen  ätnftalt ;  bieSloten  ber  9iaffaui- 
fcben  SanbedbanI,  eined  reinen  @taati^infti« 
tuta,  tourben  t)on  5Breu6en  burcb  ®.  0. 29.  II. 
1868  ald  @taati$t)a|7iergelb  übernommen  unb 
bie  ©an!  in  eine  tommunalftänbifcbe  Ärebit* 
anftalt  Dertoanbelt.  SHe  fi'dnigdberger  $ri« 
t)atbanl  bat  1871  freikoiUig  liquibiert  unb  bie 
Sanbftänbifdge  89anl  bvl  SSau^en  (mit  htm 
9iecbt  einer  92otenaudgabe  t)on  3  3kxU.  3k. 
auf  a^eijabrige  iHlnbigung)  ift  im  SSonlge« 
fefc  öon  1875  nicbt  mit  in  bie  ßabl  ber  «n- 
ftalten  aufgenommen,  unter  toeld^e  baS  fteuer« 
freie  3lotenIonttngent  öon  385  3kiü.  3k.  (mit 
(Sinfcblug  bed  ber  aieicbdbant)  t)erteUt  tourbe. 
S)agegen  befinbet  ftdg  unter  biefen  93anlen,  nrte 
fd^on  ermäbnt,  bie  in  ben  obigen  Tabellen 
feblenbe  (Sbemni^er  Stabtbanl.  8ln  bie  Stelle 
ber  a3at)rifcben  ^tjt'otbelen«  unb  Sßedgfelbanl 
trat  bie  1875  gegrünbete  ©aftrifd&e  SRoten- 
bani  in  bie  Sieibe  ber  im  ®efe^e  afö  beredt« 
tigt  angefübrten  ^t)atbanten  ein,  beren  ed 
alfo  urftirünglidg  32  gab.  )6on  biefen  t)er' 
aidjteten  aber  bie  folgenben  ftfton  im  3abre 
1876  auf  ibr  Slotenredöt:  Deffauer  SanbeS- 
banI,  äJerliner  Eaffent^erein ,  Dberlaufifter 
Satd  in  (Sörli^,  (Seroer,  ®otbaer,  Seil^aiger, 
3)leininger,  SBeimarer  »anl,  Ibüringer  ©anl 
in  SonberSbauf en ,  Sübeder  '$rit)atbanl, 
3Keberfacbftfd^e  S9anl  in  Südeburg,  Olben- 
burger  S9anl,  Kitterfcbaftlicbe  $rit)atbanl  in 
Stettin,  ^omburger  ^cmt  3m  3abre  1877 
t^at  bie  Koftoder  S9an{  bai^felbe ;  bann  blieb 
bie  3abl  ber  ^rit^atbanten  bid  1886  ouf  17 
fteben,  bii^  im  (enteren  3abre  bie  Sübeder 
j^ommerabanl  ibr  Sftotenred^t  aufgab ;  biefem 
S3eift)iele  folgten  1889  aucb  bie  £>annot)erfd&e 
unb  bie  S3remer  S9an{,  nad^bem  augerbem 


92 


S3anlen  (Statiftü  bed  beutfdgen  Sanfttiefeni») 


1887  bie  JSöInifdge  $ttt)atbanl  burdg  freimiaige  Siquibation  etttfieaogen  mar.  SSon  allen  ^^ 
t)atban{en  l^at  allein  bie  SBraunfd^nDeiger  ftd&  ben  SSebingungen  bed  §  44  bed  SSantgefele^ 
nid^t  untertoorfen,  tt)ad  aur  Solge  "bat,  bag  ilgre  9toten  nnr  innerlgalb  bed  ßeraogtumd- 
Sraunfd&toeig  umlaufen  bilrfen« 


1)  6aut)t))often  ber  9(Ittt)a  unb  $afftt)a  ber  ^riüatnotenBanlen  nadg  bem  mittleren 
©tanbe  in  ben  3fa6ren  1879, 1884  unb  1888  in  aJlitt.  3R. 


Sant 

^Notenumlauf 

1 

MetaStiorrat 

1 

Slaffenfd^eine  unb 
Slotcn  atw.  Sdanttn 

( 

S^ed^fet  ' 

1879 

1884 

1888 

1879 

18H4 

18HH 

1879 

1884 

1888 

1879 

1884 

1888 

16red(auer 

2,54 

2,67 

2,68 

0,97 

1,06 

1,04 

0,46 

0,48 

0,0  6 

4,81 

4,94 

6,8  a 

ai^agbeburQ. 

2,48 

2,87 

2,46 

0,91 

0,88 

0,96 

0,46 

0,46 

0,41 

5," 

3,85 

4,9«^ 

S)an$tger 

1,74 

2,91 

2,74 

0,79 

1,01 

0,9  8 

0,8  4 

0,63 

0,49 

6,31 

6,82 

4,00 

$ofener 

2,U2 

1,68 

1,76 

0,7  6 

0,60 

0,64 

0,12 

0,02 

0,05 

5,01 

4,48 

4,8» 

ftainifi^e 

2,19 

2,08 

— 

0,8  7 

0,7  8 

— 

0,16 

0,16 

— 

7,46 

8,42 

— 

6annoberfd^e 

4/50 

5,31 

4,5« 

1,96 

1,91 

1,77 

0,41 

0,36 

0,2  6 

11,74 

17,61 

17,68 

granffurter 

10,98 

8,99 

8,99 

5,78 

3,*» 

3,39 

1,40 

0,88 

1,08 

24,07 

«4,63 

24,05. 

@ftd^fif(^e 
£p$.  äaffenb. 

66,26 

64,00 

64,46 

34,80 

32,96 

33,80 

2,12 

3,16 

2,95 

35,51 

44,19 

43,2T 

38," 

41,87 

42,96 

17,91 

17,84 

17,51 

4,86 

7,65 

9,»i 

39,96 

5M1 

5«,*i 

2,86 

2,80 

2,83 

1,08 

1,02 

1,09 

0,66 

0,6  2 

0,7  6 

3,66 

4,05 

4,oe 

(£]^emnt|er 

0,60 

0,61 

0,60 

0,22 

0,20 

0,21 

0,14 

0,09 

0,12 

3,76 

3,66 

3,1» 

©arttemb. 

20,71 

I9,si 

19,64 

9,44 

8,77 

8,22 

1,73 

1,16 

1,57 

18,37 

19,60 

l8,60 

»abifd^e 
©an!  f.  @üb- 

10,15 

12,78 

11,78 

3,69 

4,87 

4,10 

0,22 

0,1 6 

0,15 

14,98 

17,85 

l6,84 

— 

beutfAIanb 
©raunfd^tt). 

11,44 

15,07 

«3,»i 

4,01 

5,88 

5,18 

0,86 

0,7 1 

0,30 

l6,60 

20,50 

18,70 

2,49 

2,66 

2,92 

0,68 

0,67 

0,7  6 

0,20 

0,15 

0,14 

8,81 

10,26 

8,70 

öremcr 

4,66 

4,82 

4,76 

1,71 

1,61 

1,66 

0,12 

0,17 

0,20 

32,7« 

30,20 

26,35. 

Sfibecfer 

ftommer^b. 

0,83 

0,7  8 

— 

0,8  9 

0,81 

— 

0,28 

0,21 

— 

3,81 

5,89 

— 

2)  gortfefeung: 


©anl 

)Bom{ 

»arbbar 

teilen 

%&Qlxdi  f&I 
©erbinb(i(4f 

lige 
eiten 

3)eporiten  mit 

^flnoigung 

1 

effeftcn  unb 

ftige  ^ftil 

1 

fon- 
9a 

1879 

1884 

1888 

1879     1884 

1888 

1879 

1884 

1888 

1879 

1884 

1888 

©reiSlauer 

2,96 

3,47 

2,64 

3,21 

3,49 

0,19 

0,06 

0,00 

0,49 

0,39 

0,05 

1,00 

ajlagbeburg. 

0,94 

0,96 

0,98 

0,03 

0,01 

0,76 

1,29 

0,49 

1,00 

0,09 

0,62 

1,64 

2)an$tger 

0,80 

2,10 

3,89 

0,89 

0,45 

0,60 

2,78 

4,18 

5,08 

0,79 

2,64 

4,8* 

Sofener 
ilölnifc^e 

1,26 

1,02 

1,38 

0,01 

0,08 

0,34 

1,86 

0,88 

0,90 

0,44 

0,51 

0,47 

0,68 

0,31 

— 

0,26 

0,64 

— 

2,99 

3,82 

— 

0,25 

0,33 

— 

§annot)erfd^e 

0,61 

1,00 

0,68 

3,02 

7,71 

6,81 

1,96 

1,00 

0,35 

8,71 

7,51 

6,78 

gran!furtcr 

4,64 

3,47 

7,04 

6,07 

4,84 

5,90 

3,82 

3,02 

8,86 

6,63 

7,06 

9,68 

©a^r.  SR.-». 

1,78 

2,18 

1,91 

1,30 

9,64 

7,69 

0,21 

0,03 

0,00 

3,40 

1,56 

1,61 

@ftMf^e 
Sp5.  Äaffenö. 

5,18 

2,80 

3,77 

1,08 

2,68 

6,67 

3,97 

6,98 

6,81 

10,09 

6,84 

7,1» 

1,59 

1,56 

0,95 

1,60 

1,66 

1,67 

0,88 

0,55 

0,39 

1,10 

1,00 

1,80 

(Sl^emniier 

0,11 

0,07 

0,29 

0,08 

0,10 

0,05 

3,51 

3,44 

3,86 

0,60 

0,77 

0,90 

SBflrttemb. 

0,40 

0,37 

0,74 

0,29 

0,78 

0,58 

0,07 

0,08 

0,04 

1,06 

0,87 

1,1^ 

»obtfc^e 
Sdani  f.  @flb- 

1,17 

0,8 1 

0,86 

0,46 

0,68 

1,09 

0,07 

0,02 

0,00 

1,45 

1,74 

1,90 

beutfc^Ianb 
©raunfcäm. 

2,12 

0,75 

0,69 

0,2  8 

0,18 

0,16 

0,00 

0,00 

0,00 

6,67 

6,62 

7,*4 

1,97 

2,28 

2,26 

1,96 

4,58 

5,10 

1,58 

1,23 

1,52 

5,62 

6,19 

9,97 

wrcmer 

2,16 

3,50 

4,48 

0,40 

0,86 

0,26 

14,62 

13,16 

11,71 

1,21 

0,89 

2,40 

fifibecfer 

ftommer^b. 

0,23 

0,68 

— 

1,09 

1,22 

— 

2,83 

4,04 

— 

2,23 

2,28 

— 

Sanlen  (@tattftil  bed  beutfdgen  föantmt^ttiS) 


93 


3)   Sleferüefonbd  unb  fonfKge  $afftt)a  ber  $rit)atnotenbanIen  im  mittleren  Stanbe  bed 

3aöre8  1888;  ffiüjibenbcn  öon  1876—1888: 


93anf 

tilgt 

95  •^(ÖS*^ 

S)ibtbenben  in  $ro§ent 

18881888 

1876   1877 

1878 

1879 

1880  1881   1882 

1883  1884 

1886  1886  1887   1888 

^agbeb. 

0,60 

0,9S 

6 

5,« 

6,» 

5V5 

SV. 

H 

6 

■ 

4,9 

sV„ 

4,7 

5,4 

4,» 

5Danaigcr 

0,7S 

0,77 

7 

7 

0 

576 

s 

1% 

9 

8 

loV, 

10 

9V, 

$ofener 
Iblntfc|e 

0,75 

0,09 

6V, 
7 

r^ 

4 
7 

7 
6 

r^' 

i 

6V, 

5 

% 

'?• 

5V, 

5,8 

Sannob. 

1,80 

2,18 

5,988 

6 

SV. 

</; 

sV. 

5% 

5^/. 

5V. 

S," 

5 

5 

47. 

granff. 

4,05 

0,18 

6Vi5 

^'/« 

4'/. 

sV. 

5,»5 

6,8 

5/*«5 

5,4  «5 

5,4«» 

4V. 

? 

5,486 

®ä^|lf(4e 

I,J4 

2,05 

8 

8 

9 

9 

10 

10         10 

10 

10 

9V, 

7 

7 

7 

4,04 

0,88 

8 

sV« 

5'/. 

6 

6V. 

sV. 

sV. 

SV. 

SV. 

ii 

4V«, 

4 

47« 

Seipiiger 
Ifaffenb. 

0,25 

0,12 

4V, 

SV. 

4V. 

5 

sV. 

SV, 

SV. 

SV.  , 

5 

SV. 

4V.. 

47, 

3Ve 

berger 
tBabi  d^e 

0,60 
1,53 

0,48 
0,45 

6V, 
4  , 

t 

S,i 
S,, 

^ 

5 

sV. 

sV. 

6,8 

5'^ 

SV. 
s 

SV. 

5 

5 

4 

3V4 

4 

47; 
4 

@abb. 

1,78 

0,55 

5V4 

5% 

sV« 

sV. 

SV. 

5V4 

SV. 

4,T 

4V. 

3V, 

3,53 

3,7 

Jd^ttjetgcr 
«remer 
Süberfer 
üontnt.«®. 

0,48 
0,95 

0,81 
0,89 

5 
5," 

3 
5 

J% 

Ä, 

ii 

5v„ 

sV. 

S," 

5 
4,88 

Ä 

5%, 

5?: 

47, 
3,8 

??: 

— 

— 

4 

4 

5V, 

SV, 

6 

6 

6 

5V. 

SV, 

o 

O 

5 

6V. 

SHe  ®rd6e  bed  (Srunblo^itald  nod^  bem 
©tanbe  üon  1873  unb  be»  ftcuerfrcicn  SRoten- 
lontingentg  ber  einzelnen  SSanlen  ift  fdgon 
in  bcm  Slrtild  über  bie  beutfdfeen  Sanlen  im 

19.  Sabrbunbert  angegeben  (cf.  @.  75).  Seit  1873 
Itnb  jebocb  folgenbe  ßat^itatoerminberungen 
tjorgelommen :  bei  ber  Sabifdöen  San!  öon 
18  SRia.  ottf  9  3Jlia.  SK.  (1877);  bei  ber  »anl 
für  ©ubbeutfdglanb  (S)armftabt)  Don  22389000 
ouf  16672300  8K.  (1876),  bci  ber  Sübeder 
^ommer^banl  balb  nadö  ber  aufgäbe  htl 
Stotenre^td  t)on  2400000  auf  1920000  SDt. 
(1887).  S)ie  »a^riftfie  5RotcnbanI  Ut  ein 
Äa<3ital  bon  16  SKitt.  3».,  'om  bem  aber  nur 
bie  £>alfte  eingeaablt  ift.  SSon  ben  doooo 
Wtien  bat  bie  bat)ri(cbe  9legierung  5000 
unb  bie  iBaDrifd^e  ^^tiotbelen«  unb  äBedbfel« 
battl  nacd  einem  SBertrag  mit  bem  Staate  D. 

20.  UI.  1876  ebenfaOS  5000  übernommen.  S)a 
bie  SSa^rifdge  9lotenbanI  bered^tigt  ift,  toeit 
über  ben  SBetrag  ibrei»  eingesablten  ftat^ttald 
binau»,  nämlidö  bi»  au  70  SRia.  8K.  Sloten 
au^augeben  (bei  einem  fteuerfreien  Kontingent 
t)on  82  SKitt.),  fo  barf  fie  oufeerbalb  ©atjern» 
leine  Stoeiganftaltett  ober  Agenturen  errid&ten. 
®benfo  finb  bie  ©ädöfifcbe,  bie  SBürttember- 
gifdge,  bie  93abifdbe,  bie  S)arm{tabter  unb  bie 
Sranifurter  S9anl  nad&§44bel^S3anIgefe6ed  in 
ibrem  agenturbetrieb  auf  ibren  feeimotftaat 
befdörättlt,  bo  fie  an  bem  JHedfete,  eine  ibr 
®runblat)ital  überfieigenbe9lotenfumme  cax^^ 
augeben,  feffcgebalten  baben. 

• 

©dblieglidb  lagen  tt)ir  nodg  für  bie  ®e- 
famtbeit  ber  Stotenbonten  mit  (Einfdbtug  ber 


8leid6Äbanl  (1876  19,  in  ben  folgenben  3ab- 
ren  18,  1887  unb  1888  16  wx  ber  3abO  eine 
Ueberfidgt  bei»  9totenumlaufi»  unb  ber  S3ar« 
bedtung  am  Sabrc^f d&Iuffe  folgen  (in  SRitt.  3R.) : 


3a^t 

9h)teni 

im 
ganactt 

tmlauf 

unge^ 
beät 

1876 

6lO,9 

46,88 

35,51 

989,8 

296,5 

1877 

54«,« 

43,24 

27,31 

918,1 

305,8 

1878 

560,8 

37,18 

20,79 

857,8 

«39,6 

1879 

626,4 

40,66 

3M0 

990,1 

291,4 

1880 

614,9 

37,88 

42,70 

1007,7 

312,7 

1881 

596,6 

3i,a4 

36,80 

1058,0 

393,0 

1882 

642,4 

19,80 

32,54 

1033,6 

339,4 

1883 

643,0 

19,75 

37,00 

1029,8 

3«9,« 

1884 

6oa,i 

18,19 

43,67 

1061,6 

400,8 

1885 

701,0 

21,68 

43,18 

1061,6 

2^95,9 

1886 

753,6 

17,«« 

45,17 

1315,* 

400,0 

1887 

849,2 

l8,ö7 

30,55 

1208,0 

309,7 

1888 

938,1 

16,79 

30,25 

1288,8 

303,2 

5*   flankgefdlMfiftai    ol|iit   lUtemrapgulic» 

lieber  bie  aum  Zeil  augerorbentlidg  bebeu« 
tenbe  ©efdgoftstb&tigleit  ber  t^ritiaten  aSanI' 
bSufer  läfet  fidb  natürlidö  lein  ftatiftifdöe« 
3RateriaI  beibringen.  Shtr  bie  Ältien-  unb 
ftommanbitgefeQfdbaften  auf  Sltien,  bie 
3abredbericbte  unb  Silanaen  t)eröffentlidöen, 
getoobren  uni»  bie  äRöglid^teit,  bie  Snüoide' 
lung  bed  S3atdn)efeni»  audb  augerbalb  bei»  8e' 
reidbl»  ber  9lotenbanIen  einigermaßen  au  be« 
urteilen  unb  m  t)erfoIgen.   SSür  begnügen 


94 


Sanlen  (8tatt{UI  bed  beutfd&en  ^axOtot^mS) 


und  l^ier,  für  bie  tt){d&tigften  biefer  (SefeQfd&aften  —  mit  Sludnalgme  ber  6^ot&eIen< 
unb  Sobenirebitbanlen  —  bie  6aiM>tt)often  ber  S3ilatt^  am  ©dblufle  bei»  dol^rel»  1888  bw 
fammen^ufteHen. 


1)  8lud  ben  SUanaen  t)on  32  »anlgefeafcgaften.   1888.   (Summen  in  1000  m.) 


lla|)ital 

s 

p 

m 

s 

'S" 

9- 

0  ^  »^ 

SSedb' 
fei*) 

p6^e 

€ffe!- 
ten»)  , 

* 

CS 

et 

8S 

6^ 

P  :i 

p  s 

®® 

^ad^tnex  2)idConto0efeIItc&. 

7500 

319 

S788 

1 121 

2  150 

2666 

II  556 

175 

640 

496 

föant  bed  Serl.  ßaff  ent)eretnS 

9000 

1350 



— 

26899 

15092 

12530 

532 

9282 

»an!  für  ©anbei  u.  Snbujtrie 
»armer  Öanföerem 

60000») 

10533 

33839 

19093 

42267 

15  901 

106705 

8863 

10456 

10071 

7985 

512 

7158 

2876 

4  459 

7  7«4 

12131 

2113 

484 

638 

»eraifc^-aie&rüfd^e  9danl 
»erliner  ©anbetöoefeafcBaft 
»raunfc^nj.  Ärcböanftait 

15000b) 

1697 

15357 

3322   12  331 

13622;  33620 

3 113 

868 

1351 

40000 

9  534 

5712 

19327   19  123 

13  207i  35  440 

14176 

28789  c) 

6529 

6750 

355 

197 

3  597      I  998 

52501     5054 

— 

483 

6  359 

»rdSlauer  ^ecfifelbane 
»reMauer  3)iS(ontoban! 

7000 

600 

2654 

2  905     3  933 

2573;     9  266d) 

97 

2614«) 

920 

10500 

1004 

3136 

809     9  038 

4814     5513 

3628O 

490 

»eutfc^e  »an!  (»erlin 

75000«) 

23509 

93  912  46  508  139  431 

103  665 

159  115 

31 454»») 

496400 

34192 

S)eut 

Ae  gelten.  u.S3ecbfeIb. 

12  000  k) 

«93« 

12854!     — 

25156 

8  146;  20  548 

2289 

19  806 1) 

^1803 

S)eut 

me  ©enoffcnfd^aftöban!  15  000 

2062 

6432 

—    '  18704 

11006,  23563 

5  125») 

2820 

^tnt 

me  92ationaIban! 

II  250  n) 

1079 

2  X05 

339     2  343 

4180 

9608 

— 

1  262 

65 

S)eut 

me  Unionban! 

6000 

94 

1332 

3168 

728 

4813 

84 

2  993**> 

629 

S)eut 

me  »ereindban! 

24000 

782 

19009 

1511 

11507 

7886 

35  884p) 

8381 

2272 

1639 

3)iÄ!ontogef eHf (^aft  (»erlin)  6o  ooo  q) 

13  194 

29089 

20206  HO  315 

71395 

76784 

— 

72  748  0 

,9866 

a)re«bener  ^ant 

48000  t) 

7  200 

35658 

13780,  70168  t) 

28238 

74326 

12940 

51  567«) 

5986 

d^ener  ftrebitanflalt 

10500 

I  170 

2618 

1  462     5  268 

5508 

12403 

2 178 

821 

1742 

ßamb.  ^omm.«  u.  ^id!ontob. 

30000 

3000 

13582 

3168    13  371 

12  111 

31  613 

— 

14165 

3968 

»ambur([er  »ereindbanl 

12  000  T) 

2038 

1736 

4742,  3125« 

16606 

25891 

— 

1310 

5538 

Snternatwn.  »an!  (»erlin) 
ftölner  ^ed^fet**  unb  Storni 

20  000 

24 

7  439 

— 

12058 

1767 

11  871 

3688 

20  532  w) 

1871 

mifftondban! 

5194 

315 

2516;  I  265        596 

33«8 

5  117 

— 

843 

585 

Äönia«bergcr  »crcinäban! 
^laabeburger  »anföerein 
^attelbeutfc^e  ^rebitban! 

3OOOX) 

183      486 

2  4411     1249 

2629 

4635 

— 

338 

358 

5  100 

378 

658 

— 

3  191 

3718 

5651 

— 

140 

172 

30000 

I  161 

26438 

19  176 

8980 

53496 

1 8361) 

1480 

4488 

92ationaIban!  f.  2)eutfdblanb  18000*) 

2046 

8553 

23560    11218 

14556 

21735 

3314 

19718«) 

3886 

S^ieberfftd^ftfc^e  »an! 
9^orbbeutf4e  ^ant 

6000 

212 

1980 

15271     4  979 

2874 

9083 

1 252 

775 

561 

45000 

4500 

23170 

13029   41  109 

29328 

60920 

— 

27  185 

4  374 

9ibeinüd^e  Krebitban! 

12  000 

1559,12629 

—    !   17396 

7090 

33336 

— 

2888 

1289 

©ÄaffbaufenJAer  »aivföer. 
©d^Iefifc^er  »an!öerein 

36000 

900,11737 

II  048;   16668 

15020 

41  626 

— 

13755 

bb) 

18000 

I  5^6 

517 

3552;   10975 

6588 

16607 

cc) 

5  955 

1416 

SBürt 

temberg.  »anfanftalt 

6000 

363 

4032 

630 

;  3348 

1 

2524 

9050 

888 

1685 

477 

1)  Unter  biefer  9lubri!  ftnb  bie  ftatutarijc^en,  d^a»,  ^pt^iaU  unb  fonfligen  9leferben  $u« 
fammengefagt ,  mit  ^udfcBlujs  iebod^  bed  S)elfrebere!ontog.  —  2)  STlit  ^udfcblug  ber  9(t)alacc^te, 
m  einigen  Sfftuen  mit  (Sinf^luB  tyon  im  Umlauf  befinblid^en  (Sf^zdi.  —  3)  ^n  biefe  9iubri!  finb 
aufgenommen  bie  in  ben  »ilan§en  audbrficflic|  al^  3)eportten  be$ei(||neten  Summen  unb  femer 
bie  Konto!orrentf(4ulben  mit  ftünbigungdfrifien,  fomeit  biefe  in  ben  »ilan^en  unterfd^ieben  finb; 
in  einigen  ^ftHen  avid^  bie  (Sinlaaen  auf  Q^l^ectfonto.  —  4)  Umfaßt  ^auptfäd^lidb  bie  ftetd  fftuigen 
d^iro'  unb  ftonto!orrentt)erbinblic9!eiten,  in  einigen  pfftQen  bon  ben  anberen  ^epofiten  m^t  ge^ 
trennt.  —  5)  3n«  uxC:>  audlftnbifd^e  ^ec^fel.  —  6)  Sombarbbarlei^en,  aebedCte  mCb  ungebedCte  fonto« 
lorrentgutl^aben,  9^eport^  in  einigen  t^fftHen  aucb  %vitl^obtxi  an  »anüeri^.  —  7)  Xeilmeife  mit 
(Etnf^lug  bon  ffonfortialtontoi^,  mit  9udf(^lu6  iebod^  bon  ft&nbigen  fommanbit«  unb  &^iui(fien 
»eteiliaungen.  —  o)  ^n  mehreren  gfftHen  ouger  ben  eigenen  audg  ret)ortierte  @ffe!ten  um»  fqon 
t>er!autte  unb  abjuliefembe  ent^altenb;  in  anberen  au(^  (Sffe!ten  avi%  ßonfortialbeteiligungen ; 
auiSgefd^loffen  ftnb  bie  ben  $enfiondfonb<S  unb  befonberen  anberen  SfonbS  ge^örenben  Effecten.  — 
9)  Wi  (Sinfc^lug  bed  ®irogut^abend  bei  ber  9^eic^9ban!,  ber  fremben  SDian^en,  (Eoupond  unb  ber« 
loßen  (£ffe!ten. 

a)  3m  Sfal^re  1889  ift  ha^  Kapital  um  20  mXi.  971.  er^ö^t  morben.  —  b)  @eitbem  auf 
20000400  3R.  erböbt.  —  c)  tarunter  für  ö  356790  3)1.  eigene  unb  für  23432  267  reportierte  effe!ten. 
—  d)  9J>lit  (ginftmuB  be«  ©egenWerte»  ber  borl^er  angefül^rten  Äccct)te.  —  e)  darunter  461 517  Wt. 
in  reportierten  |Sffe!ten.  —  f)  a^it  (Sinfd^lug  bon  9ieportd  unb  fonfortialbeteiligungen.  —  g)  Kapital 
feitbem  auf  75  artitt.  SR.  erl^Öfit.  —  h)  ^Darunter  für  21 493  311  SW.  ftonfortialbeteSigungen :  au«ge- 
fd^loff en  bagegen  ift  eine  »eteiligung  mit  5  931 000  SR.  bei  ber  3)eutfc^en  Ueberfeeban!.  —  i)  13  506  741 


SBanlen  (©tatiftil  bei»  beutfAen  SBanftoefend) 


95 


2)a  bte  bei  ben  SSanlen  ftelgenben  j^onto" 
lorrent«  unb  (Strogutlgaben  ber  Jhtnben  ogne 
Smeifel  anäi  in  S)eutfdUanb  me^r  unb  melgr 
aur  (Srunblaae  eined  3ttIuIationdf^ftentg 
nadö  enfilifdber  Sltt  werben,  fo  ift  in  ber  obi' 
gen  Ueberftdbt  befonberd  bead&tendtt)ert,  bog 
allein  bie  angefüi^rten  32  grogeren  SBanlae« 
feCfdgaften  olgne  StotenauSgabe  für  ungefälgr 
670  3Ria.  SR.  Äontotorrent  unb  äftnUd&en 
Jtrebit  auf  ijrer  5Baffiöfeite  auftoeifen,  aböe- 
feften  t)on  200  2Ria.  an  eigenttidöen  S)et)ofiten. 
2)aau  lamen  an  bemfelben  ZaQt  300^  SDtill.  9)1. 
an  ©utlgaben  ber  ®iro«  unb  Ifontolorrent« 
lunben  bei  ber  9leic^dbant  unb  tttoa  37  SRiQ. 
an  algnlicben  Soften  bleiben  bei  ben  übrigen 
Stotenbanlen.  Stugerbem  n^irb  audö  bei  ben 
Heineren  ailtiengefellfcöaften  unb  ©enoffen* 
fdöaften  fottjie  bei  ben  aaölreicften  ^ritjat* 
banlierd  eine  febr  htbtnttvbt  @umme  an 


foldöen  ®utbaben  aul^geftanben  f^dbtn.  3m 
93ergleicb  mit  ben  t)ont  (EcouDmift  teitö  nadg« 
getüiefenen,  teifö  gef  d&äfeten  S)c»)ofitenfummen 
öon  620-630  aJlia.  £  toirb  freili*  bie  für 
S)eutfdölanb  anaunebntenbeSiffer  nodg  immer 
eine  febr  befdbeibene  bleiben,  bietteidöt  in 
bemfelben  SSerbältnid,  in  nielcbem  ber  Umfafr 
ber  beutfdgen  Stbredönungdftelle  au  bem  Son« 
boner  (SIearingbaud  ftebt. 

Semerlenätoert  ift  audö  bie  groge  aiotte, 
tuelcbe  bie  ^il  c  c  e ))  t  e  in  ben  ®ef cbaften  ber 
oben  angefübrten  SSanlen  ftiielen.  ^ag  ben 
9lotenbanIen  bad  äccet)tieren  toon  SSedöfeln 
—  obne  Stoeifel  mit  Secbt  —  verboten  ift, 
bürfte  bon  ibnen  atö  eine  minbeftenS  ebenfo 
groge  S3ef(firänlung  em))funben  totxbtn,  tt)ie 
ibre  ©ebunbenbeit  in  beaug  auf  bie  au  be« 
leibenben  äBertbat^iere. 


2)  S)itjibenben  t)on  32  »anlgefettfcbaften. 


^ant 


Sc- 


3)tk)ibenben  unb  $roaent 


1872 


9(ac^ener  2)td!ontoban! 
*fdant  bcs  Söerl.  Äaffenber. 
Sdant  f.  ^anbel  u.  Snbuftrie 
©armer  ©anföerein 
öcr9ifd5'9W&rfif(^e  »auf 
©erfiner  ^anbetögefeQfcB. 
9raunf(4to.  lerebttanßalt 
16redlauer  ^iSfontoBat^ 
foei^Iauer  2Bec^feIbanf 
3)eut{c&e  Sdant 
a)eutjc$e  effcften-  u.  SBec^- 

fewanl 
2)eutfd^e  ©enoffenfd^aftSb. 
S)eut(£e  92ationaIban! 
^eutme  Unionban! 
^eutfd^e  IBereinSbanl 
^ü^tontogefeUfc^aft 
5Dredbener  9ant 
(gjfcner  ftrebttanflalt 
^amb.  ^ommiffioni»«  unb 

S)td!ontobant 

tamburoer  Sereini^banf 
ölner  Sec^feU  unb  Stom* 
miffiondbant 
SlbnigSberger  Sereini^banC 


1872 
1860 
1853 
1867 
1871 
1856 
1871 
1870 
1871 
1870 

1872 
1864 
1871 
1873 
1871 
1856 
1872 
1872 

1870 
1856 

1871 
1871 


»5 

I2V. 

13,087 
12 

8 


loV, 


34 


II 


6 

15 

9 
6 

I2V, 

8 

10 
12 

8 


5 

12 

7V«> 
8 


1873 


1874    1875 


1876     1877 


1878 


6V4 
29 

10 

o 

4 

67. 
o 

*v, 

o 

4 

13V4 
3 

r* 

3V. 
«4 

'V. 

o 
o 

lOV, 

5 
o 


10 

3 
o 

7 
o 

4 

37. 
5 

4V, 

12 

6 

4 


5 

57. 


6 
O 

5 

2 

2 

4 
3 

5  /. 
o 

4V, 

2 

7 
5 

4 


ixt 


5 
10 

6 

»7. 
3 

o 

4 

o 

SV. 

2 

4 

57. 

2 

6 
10 

1% 


1879 


4 

5 

2?r 

? 

4 

JV« 

4 

6 

0 

0 

4*/. 

4V. 

3 

3 

SV. 

S% 

6 

!% 

9V. 

SV, 

0 

0 

SV, 

SV. 

3 

3 

5 , 

6V. 

6V. 

7 

4 

4V. 

6 

?^^ 

f^^ 

5 
6 

5 

9% 
6% 
6V. 
5 

5?^ 

9 

m7. 

7 
II 

6 

6 

10 

9 
5 

7 
7 

67. 
5 


in  eigenen,  36133673  in  ret)orticrten  (gffcften.  —  k)  9tominaßaj)ttal  30  SOHE.  3R.;  nur  40  0/0  ein^ 

gcjap.  —1)  Darunter  10116767  SW.  in  reporticrten,  4717527  3W.  in  berlauften  unb  noA  obau- 
t\ttvibm  (Hfeltcn.  —  m)  Cigcnc  (iffeltcn:  1876268  SK.  —  n)  ^m  Umlauf  nur  10790000  &^  ber 
aicft  ber  5lmen  im  »efiö  ber  »anl  fclbft.  —  0)  «igene  (gffcftcn  834  871  SR.  —  p)  aWtt  (Knfd^luJ  be8 
®eaenn)ertei»  ber  ^cce^te.  —  q)  3m  :fj[abre  1889  um  15  WXl.  9)^.  er^d^t.  —  r)  (Sigene  (Sfeften 
einfd^rtegacb  ^onfortiafeeteüigungen  36264140971.;  t)erCaufte,  erft  \ohitx  ob^uliefembe:  35  484  623  SR. 
—  B)  3m  äabrc  1889  auf  60  mu,  SR  erbost.  —  t)  mt  fentelug 


,  ^  bon  43848949  SW.  ©utl^abcn 
t>on  $onto{re6ttoren  auf  fefte  Siiermine,  bie  aud^  unter  bie  0lubrif  Jbt^o\\itn**  gefteSt  merben 
tonnten.  —  n)  Darunter  35505655  90^.  in  reportterten  (Sffe!ten.  —  y)  StominaCtapital  30  a^iU.  'St,, 
400/0  (Rnaal^Iung.  —  w)  Darunter  für  19971450  rcporttertc.  —  x)  ©eitbem  auf  6  WSl,  SR.  cr- 


re))ortterte.  —  bb)  Äajfe  im  SBcd^felbef 

biten  unb  (Einlagen  bei  jmei  anberen  SanC^ftufem  6695 


96 


»anlen  (©tatiftit  beS  beutfdgen  SSanftt^efenS) 


»ant 


^ü)ibetiben  unb  $roaent 


1871 


1872 


1873 


1874 


1876 


1876 


1877 


1878 


1879 


^oabeburger  Sanfberetn 
*SKtttcIbeutf4c  ftrcbitban! 
*%icbcrfftdbr«f4«  »an! 
Ißorbbeutf^e  ^anf 
S^etnifc^e  ^rebitban! 
♦»foftodcr  ^ant 
©cBaffbaufenf  d^.»an!t>er.  * ) 
<BdqIe)t(ci^er  vanttyextvx 
♦^ctmatifc^c  öanf 


1867 

9% 

1856 

12 

1856 

12 

1856 

"'/,« 

1870 

lO.O« 

1850 

7% 

1848 

"V, 

1856 

12 

1858 

7 

5 

12 
lO 

12 

8 


4V. 

5 

8 

'0V5 

5 

!''■ 

6 
5 


4V6 

4 

97. 
10 

6 

4 

5V4 


4 
3 


67. 


4 

o 

5 
o 


5 

2 

r- 

4 

4 
o 

5 
o 


SV4 

2 

37. 
8% 
4 

4 

«79 

5 
o 


47. 

8V. 

5 

4 

3 

5 
o 


•V. 

o 

47. 

10 

6 

47. 

3 

6 

5 


gortfctung. 


1880 


1881 


1882 


1883 


1884 


1885 


1886 


1887 


IBlac^ener  ^\Stontontohant 
*©anf  bc«  ©crl.  ftaffcnber. 
^anl  f.  ^Qttbel  u.  :^nbuftne 
löarmer  ©antöcrein 
IBerdf^'a^ftrlif^e  »an! 
IBeritner  ^anbeldgefeSfcB. 
»raunfd^».  Ärcbitanftalt 
»redlauer  3)töfonto6an! 
»redlauer  SBed^felbant 
'SJcutfAe  »anf 
S)eutf d^e  (Effecten"  u.  SBed^' 

jelbanC 
^eutfcBe  ®enojfenf(^aftöB. 
^eutfme  ^ationalbanl 
5Deut  me  Untonban! 
^eutfqe  »ereindbanl 
^idContogefeSfd^aft 
155redbener  »anf 
offener  ftrebitanflalt 
^amb.  ^ommiffiond'  nrtb 

2)idfontobani 

Jantburger  »ereindbanl 
üintt  Sßec^fel«  unb  f^ont" 
mifftondbanf 
üöniadberger  »eretndbant 
9I2agoeburger  »anCt)erein 
*aRitteIbeutf(fie  trebitbanl 
9{attonaIbanc  für  ^eutfdbl. 

*9«eberfa(|fif4e  ^ant 
^orbbeutf^e  »anC 
9lbeinifd^e  ^rebitbanl 
*8tojtorfer  Sdant 
@cBaf[baufenf  (^er  »anCt)er. 
©dalefifd^er  »anCk)erein 
♦SÖeimanfci^e  »an! 
IBarttemberg.  »an!anflalt 


6 

3 

7 

7 

9%o 

lOV, 

10 

57. 

97; 

10 

8V4 

87* 

6% 

a 

6 

6 

7 

77. 

77, 

57. 

6 

0 

7 

6 

6 

6 

6 

6 

5 

57* 

5., 

67, 

^I'^ 

67. 

57. 

10 

loV, 

10 

9 

12 

I37s 

10 

9 

7.% 

8 

77. 

77. 

(?) 

k 

3,^ 

10 

"% 

lO^yT 

107, 

9 

9 

8 

8 

57. 

4 

5 

6 

7 

9 

ZV» 

67, 

77. 

87. 

8 

7 

5 

6 

57. 

57. 

4 

57. 

6 

6 

3 

4 

57* 

6 

5 

2 

574 

— 

7 

57. 

57, 

6 

6 

6 

10 

107, 

»7. 

87, 

6V, 

7 

6 

6 

4 

*y/ 

57. 

57, 

3'y; 

3'A 

4 

4 

6 

6 

6 

57. 

5 

57, 

5 

5 

■■  ■■ 

9 

77. 

7 

7 

57, 

7 

57, 

7'f, 

9 

6 

57, 
9 

9 
8 

474 

k 

II 

77, 
6 

I?: 

6 

57. 

3 
6 

8 

6 

57. 

4 

57. 

4 

67. 


7 

5% 

r* 

8 
6 

Iv. 

9 

8 

67. 

h 

5 
II 

77, 
5 

67. 
77, 


l 


6 

5 

4 

5 

67io 
6 

47. 

4 

5 


6 

47. 

h 

9 

57, 
5 

57. 
9 

8 

67, 

4 

67* 

5 
10 

7 
5 

'■ü 

5 
6 

47. 

5 

2 

4 
7 
6 

5 
4 

57. 


1888 


1889 


4 

0 

5 

57, 

7 

9 

47. 

6 

6 

67. 

9 

10 

57, 

5% 

5 

6^ 

47. 

6 

9 

9 

7 

10 

7 

^y; 

4 

4% 

4  , 

(?) 

47. 

6 

10 

12 

7 

9 

57. 

6 

6 

^yy- 

77. 

9% 

5 

47. 

6 

6 

5 

6 

47. 

6 

6 

9 

4 

3 

87. 

10 

6 

6 

47, 

47, 

t 

4 
7 

— 

^7. 

6 

67, 

10 

(?) 

7 
12 

67e 
7 

7 
10 

II 

8 

57. 
(?) 

14 
II 

67, 


77 


II 


?. 


6 
6 
6 

7 
10 

57. 

12 

(?) 
5 


3m  aügemeinen  bemerlt  man,  bag  bie  obigen  JBanlen  im  SBerfiIeic6  mit  ben  Steten* 
bonlen  in  einzelnen  dfalgren  gmax  erl^eblid^  grögere  (SetDinne ,  aber  audb  ftärlere  Siüd' 
fdblage  ouftoeifen« 


1)  @eit  1877  ftnb  bie  mtkn  t>on  600  auf  450  Wt,  l^erabgefe^t,  n^oburc^  bte  ^tbibenbe  nominell 
erl^öbt  toorben  ift. 

^ie  mit  *  be^eid^neten  ^anltn  gaben  bid  1876  92oten  avA  (S^ttelbeutfci^e  Shrebltban!.  frftl^er 
SÄeimnger  »an!).  —  3)a«  ©efd^ftftdiol^r  ber  9llo|lodCer  »an!  enbigt  mit  bem  31.  VL,  md^t  mit 
bem  31.  XII.  bed  ftalenberja^red. 


©anicn  (Deftcrrdcft-Uttöam) 


97 


•titlUii  wüh  CittcmtHf : 

^ühntx,  3a^rbuc^  für  SoHiStotrtfdbaft 
unb  ©tottflif,  »ctlin  1862— 1863.  3)erfcI6c, 
tDie  Sanfen,  ^$id  1854.   gol^rbud^  für  Me 


amtltd^e   @tai 


^ed    preugif(^en   Staate«, 


IL  3o%t9v  öetlin  1867;  IV.  ^al&ra.,  »crlin 
1876.  Ab.  ©aoncr-,  ©Aftern  Bcr  öcttcIBan^ 
politif,  Sjfreib.  1873.  Statistlaae  intematio- 
nale  des  Banquee  d'^mission.  AUemafni^  Borne 
1880.  Stattfi.  Sahxhu^  fflr  bai»  S)eutf(^e  ffteie^, 
»erlin  1880-1^.  %tl\Aott),  %>tt  aef amte 
a^efd^&ftdberlefir  ber  ^tid^Sbant,  3.  $(ufl.,  Ber«* 
Im  unb  2)redben  1889.  Sertoaltungdberid^t 
ber  ffi^f^gbant  für  1889  unb  früfiere  3afirc. 
^entralblatt  für  bog  Äeutfd&e  9tet(^,  1089, 
180    unb    frühere  ^fal^raftnge.     ©altngd 


»örfenja^rbud^  für  1889/90,  »erfin  1889. 


jrao 


Seyi«. 


9.  Cu  i^^ßtvmiQiftQ-unganftQ^  BanK. 

1.  ®rünbung  ber  Srtbilegierten  bfterretd^i' 
fd^en  9{ationaIbanf.  2.  2)ie  oetben  erften  $rt^ 
bttegten  ber  92ationaIbant.    9ied^t  ber  unbe« 

g graniten  9lotenaudgabe.     3.  (SmfieQung  ber 
ar^a^Iungen   1848.     (Smiffion  tyon  ©taatS« 
pai)tergelb.    4.  (SinAiel^ung  bed  Staati^popter^ 

teU)e9  burd^  bie  %ant  5.  (Stnfül^rung  ber 
)ritteQ)edung.  IBorüBergel^enbe  ^ufito^me  ber 
16arj(al^Iungen.  6.  S)rttted  $rü)üegiunt  ber 
^atuinalban!.  ($eerfd^e9  ftontingentterungd« 
f^ftem).  7.  Stbermalige  (Smtffton  tyon  Staate« 
papieraelb  1866.  8.  2)te  92attonaI6an{  na^ 
beut  bßerreid^tfd^ngarifd^en  9(u8gleid^e  1868. 
9.  Umoejialtung  ber  pnk)uegierten  Ofierreid^v* 
fd^en  9cationaIoanC  in  bie  „Oeflerreid^ifc^'un" 
gartfd^e  9anV  1878.  10.  gweiteö  »riDüegium 
ber  Oefierreic^ifd^'ungarif^en  Sant  1887.  11. 
@tatifHf(^e  Ueberftd^ten. 

t  •tfinlimtQbet  PriiiUegitttni  J^ftntMiifditn 
Hationalliittilu  3u  Seflinn  ber  ouf  bie  SlotJO- 
leonifdöen  Shnege  folgenben  Stiebendära  falg 
fidg  Oef]tetretdb  auger  einer  t)erdindlic^en 
©taatdfdbulb  t)on  1350  SD^iQ.  fl.  einer  unüer- 
aindlidgen  @d)ulb  t)on  676272100  fl.  in  mit 
^toangdlurd  aui^aeftattetem  Staat^fot^ier-^ 
gelbe  USSiener  äBälgrungdgelbe'')  gegenüber. 

SBic  man  fid6  in  Dcfterreidfe  su  Beginn 
bed  18.  dalgrlg.  burdg  Srridjtung  einer  ^anl 

(be8  nBanco  del  Giro"  1703-1706)  ber  Staat«- 

fdbulb  gu  entlebigen  gefud^t  Igatte,  fo  gebadete 
man  nun ,  bie  (Einaiel&ung  biefed  @taatS))a« 
))tergelbeS  burd^  ®rünbung  einer  S9an{  gu 
betDirlen,  tt)eldbe  atö  $rit)atgefeafd^ft  meit 
ntelgr  ate  ber  ®taat  geeignet  erfd^ien,  baS 
SSertrauen  ber  burc^  bad  Sfittana^atent  t>. 
20.  II.  1811  erfdöredtten  »eööHerung  m  ge- 
tDinnen  unb  ben  t)on  il^  ausgegebenen  9h>« 
ten  <h:ebit  m  öerfdbaffen. 

S)a«  5BroieIt  gur  ffirridötung  einer  fot 
eben  9}anl  ftammte  t)on  btm  ftiäteren  SRini* 
fter  grang  Sauer  greil&errn  t)on  $iIIer8borf. 
(£S  mürbe  tyon  bem  Slittanatninifter  ®rafen 
!BlgUi|)t)  @tabion  umgearbeitet  unb  bem  $aif er 

^nbioÖiter(U(^  ber  6taatt»ifftnf(^ften.  II. 


Srangl.  t)orgeIegt,  toeW  leiterer  mit  ben 
beiben  patenten  t).  i.  VI.  1816  bie  (Srünbung 
einer  tyribilegierten  öfterreidöifti6en  9lationaI« 
banl  onorbnete. 

3laib  Mefen  patenten  toar  bie  Seftimmung 
ber  Sani: 

1)  3taA  SerlgaitniiS  ber  ilgr  t)on  ber  St- 
nangDertDaltung  gu  üBergebenben  ober  auf 
anbere  Sßeife  aufliegenben  aRünat)orrate  ie- 
beraeit  gegen  3Jltt(äl  einlöSbare  SSanlnoten 
otti^augeben  unb  mittelfi  biefer  ha^  umlau« 
fenbe  aSiener  9B&6rung8geIb  einauaie^en; 

2)  mit  iBren  bidf^onibelen  Sorfdgaften 
{tdgere  äBedbfel  unb  anbere  loufmonnif^e 
Sffelten  au  edIom))tieren ; 

3)  na(%  aRaggabe  i^red  verfügbaren  Sa* 
pxtci^  £)^))0tBeIarbarIei&en  in  erteilen  unb 

4)  einen  tyon  ber  @taati^t)ertDaItung  au 
bilbenben  Xilgungdfonbd,  mittelft  beffen  bie 
t)eraindlid^e  ©c^ulb  bed  @taaU»  an  bie  »anl 
getilgt  totxbtn  follte,  au  tytxtooätn. 

S)ie  le^tere  ©dgulb  entftanb  burdb  bie  Se« 
ftimmung,  bag  bie  Sinaol^Iung  auf  bie  80« 
tien  ber  Slationalbont  nur  au  Vi  i  in  ©iCber, 
au '  <'/ii  aber  in  SBiener  SBalgrungiStNiOiergelb 
au  leiften  tt)ar.  S)oi^  auf  biefe  Srt  eingel^enbe 
@taatd))at)iergelb  tt)urbe  üertUgt,  unb  ber 
(Staat  fteOte  ber  »anl  baffir  2V4%ige  DB- 
ligationen  aus,  toüä^t  nad^  unb  nad6  mit  ie 
100  fl.  Äonöentton^münae  Silber  für  200  fl. 
SB.  SB.  in  Obligationen  eingeaogen  tt)erben 
fottten. 

fL  Bie  beibc»  et^  PtiollttieK  htt  KoHo- 
«alliimlu  IUfi|t  htt  inibeMtftnkteii  ll^fteiuiity- 
galie»  8(uf  ®runb  ber  oben  genannten  Bei- 
ben latente  mürbe  ber  StationalbanI  unterm 
16.  vn.  1817  ba»  erfte  qjriöilegium  auf  26 
SöBte  üerlieBen. 

Xie  Sani  erBielt  in  bemfelBen  bie  aM* 
fdbliegliÄe  Sefugnid  ber  9lotenaudgaBe  in 
ber  SDftonardbie  unb  tourbe  ermadgttgt  ^nm 
Setriebe  be8  ffi8lom})te-,  Sombarb-,  ^epoR- 
ten-,  ®iro-  unb  S^potBelartrebitgef^äfted. 
ßinauSgeBenb  über  bie  Seftimmungen  ber 
latente  ö.  l.  VI.  1816  erfdöienen  in  bem  ?Bri- 
t)ilegium  tyon  1817  and^  meitere  (Sefdgafte  ber 
Sani  mit  ber  Staatdt^ertoaltung  in  Sudfidgt 
genommen.  3n  biefer  Seftimmung  lag  ber 
^eim  für  bie  ftiätere  enge  SerBinbung  ber 
Sani  mit  ber  ginanat^ertoaltung. 

Seauglidg  bed  Sdlom^tegefdjäfted  Batte 
bie  Sani  ebenfo  mie  Btnrtcbtlidg  ber  Stoten- 
auSgaBe  eine  priöilegierte  Stellung,  inbem 
ed  mäBrenb  ber  Sauer  iBted  $rit)ilegiumd 
leiner  anberen  ©efetlfdjaft  in  ber  SRonardbie 
geftattet  mar,  eine  ffi^lomuteanftalt  iu  er- 
rieten, hierin  ift  ber  Orunb  au  fudöen, 
marum  Bid  aum  3aBre  1841  leine  anbere 
Sani  in  Defterreidb  entftanb. 

2)er  Sonbd  ber  Sani  Batte  nad&  bem  Pri- 
vilegium aM  100000  einlagen  ^u  ie  lOOO  fL 

7 


98 


©anicn  (Dcftcrrcidb-Ungom) 


SB.  SB.  unb  100  ff.  in  ©Ober  St.  SR.  iu  Be- 
ttelten. (Es  tt)ttrbe  jebodg  fc&on  (Ettbe  1819, 
nad^bem  60621  aitien  aui^gegeben  tt)otben 
toaxtn,  bie  tt)ettere  SUtienemifFion  eingeftellt. 

8lm  18.  L  1818  batte  bie  Sant  toeUge  Be- 
reit» feit  l.  vn.  l816^roöifotifd6Beftanb,  iBre 
beftnitiüe  l^onftituietung  tyoUtvbtt  unb  Be- 
gann iBre  ©efcBäftdtBatigteit.  ®ie  naBm 
biefelBe  iebocB  nid^t  in  bem  Umfange  auf, 
mie  ed  iBt  nad6  iBtem  $rit)ilegium  gemattet 
tOQx,  inbem  fie  M  auger  mit  ben  (Sinldfungd» 
o))erationen  unb  ben  fonftigen  ®efcBaften 
für  ben  @taat  auf  ba^  @dIonit)te-,  SomBarb- 
unb  ®et)orttengefcBaft  BefcBränIte,  ficB  bage- 
gen  mit  bem  ®iro-  unb  ^t^tiotBelarlrebit- 
gefcBäfte  nicBt  Befafete.  9hir  einmal,  im  3aBre 
1838,  tourben  feiten»  ber  Slationalbanl  ben 
3  ungarifcBen  @täbten  Ofen,  $eft  unb  (Sran, 
tt)eI(Be  burcB  UeBerfcBtuemmungen  DerBeert 
tt)orben  maren,  S^tiotBelarbarleBen  Don  au- 
fammen  3  SKitt.  fl.  R.  3R.  getoäBrt. 

aJlit  ?Batent  b.  i.  vn.  1841  tourbe  ha»  $ri- 
t)ilegium  ber  Säanl  auf  toeitere  25  3aBre  Bi» 
@nbe  1866  Dedöngert.  S)a»  neue  Privilegium 
Befeitigte  bie  privilegierte  Stellung  ber  9{a- 
tionalBanlBinfidgtlicB  be»  @d{om))tegefcBäfte». 
%ucB  tontbt  ba»£>t)))otBelarIrebitgef(Baft  au» 
ben  bon  ber  93anl  au  BetreiBenben  (Sefd^äf- 
ten  au»gefcBfoffen,  bagegen  unter  bie  feste- 
ren ba»  bon  ber  92ationalBant  üBrigen»  fäon 
früBer  im  (EinvemeBmen  mit  ber  aiegierung 
eingefüBrte  SlntneifungdgefcBaft  aufgenom- 
men. Unterm  2.  V.  i842  ttjurbe  eine  ®iroan- 
ftaft  Bei  ber  Sani  crricBtet. 

9lacB  ben  Beiben  5Brit)iIegien  bon  1817  unb 
1841  toaren  bie  burcB  bie  93anl  ausgegebenen 
93anInoten,  für  beren  ^edung  burcB  9RetaII 
ein  Beftimmte»  SSerBältni»  nid&t  öorgefcBric- 
Ben  toax,  ein  ^ctBIungdmittel,  m  beffen  9n- 
naBme  a^ctr  im  ^ribatberleBr  lein  3toang 
ftattfanb,  ba»  aber  bie  audfcBIieglitfte  gefeft- 
licBe  SSegünftigung  genog ,  ba%  e»  bei  3aB- 
lungen  an  öffentlicBe  Waffen  für  Bare»  (Selb 
an^tnommen  toerben  mn%tt,  ®ie  9ioten 
mußten  auf  SSerlangen  be»  UeBerBringer» 
bon  ber  9}anl  fofort  gegen  @ilber  umge- 
n^ed^felt  tt)erben. 

3»  Cinßcltmtg)ierfliii}itl^ltni0eiil848*  (imir- 
|lon  «on  iStaittKpapietgeUi.  S)ur(B  30  3aBre, 
bon  1818  Bi»  1848,  Bielt  bie  9lationaIBanI 
iBre  SSaraaBIungen  aufredet  nnb  genog  ba» 
bollfte  SSertrauen  be»  S^BIilum»,  oBgleicB 
ber  @tanb  iBre»  äRetaüfdga^e»  burdb  groge 
DoIitifd6e  Sreigniffe  ttJieberBoIt  f eBr  ungünftig 
Beeinflußt  kourbe;  fo  burdg  bie  franabfifdge 
3uIireöoIution  öon  1830  unb  bie  barauf 
folgenbe  SrBeBung  $oIen»,  fo  femer  burcB 
bie  orientalifd^en  SBirren  bon  1840.  @nbe 
1831  Betrug  ba»  SSerBältni»  be»  bamal»  auf 
12,781  SKia.  ©ulben  ft.  3».  BeraBgefunlenen 
SRetaüfdga^e»  ber  S9anl  au  bem  gleidbaeitigen 
iRotenumlaufe  berfelBen  1:9,70;  Snbe  1840 


flellte  ftdg  ba»felBe  nod&  ungünfüger,  namßd^ 
auf  1 :  10,77. 

(Srmöglid&t  mürbe  bie  Sufred^tBattung  be» 
ftrebite»  ber  S3anl  baburd^,  bai  Bi»  aum 
3aBre  1848  bie  SSilana  berfelben  bem  SSuBli- 
btm  unBelannt  toax  unb  ber  @tanb  ber 
99anl  geBeim  geBalten  bDurbe.  )Bi»  au  bem 
festeren  3aBre  toax  jebodg  infolge  ber  @e- 
fcBäfte  ber  Säanl  mit  ber  Sinanabertoaltung 
bie  @d^ulb  be»  ®taatt»  an  bie  93anl  auf 
126  Vt  SDtill.  ®ulben  9t.  m.  angetoadgfen  unb 
Betrug  alfo  bamal»  meBr  al»  ba»  4fadöe  be» 
SSantfonb». 

Die  im  ®efoIge  ber  franaöftfdöen  SeBruar- 
rebolution  bon  1848  in  ber  öfterreidöifd^en 
äJlonardgie  au»geBrod^enen  inneren  SEBirren, 
au  benen  Balb  andi  nodg  ber  ftrieg  gegen 
Sarbinien  Binaulam,  füBrten  auerft  m  einer 
anfönglicB  nur  Bef^ränlten  SinfteQung  ber 
93araaBlungen  ber  99anl.  Der  aRetaÜfcBa^ 
berfelBen,  nod6  im3unil847  üBer  7?Vi3Ria. 
®ulben  ^.  3R. ,  fan{  namentlicB  infolge  ber 
®elbfenbungen  nad&  Italien  in  ben  auf  ben 
9u»Brudä  ber  SeBruarrebobtäon  folgenben 
3  aJlonaten  um  meBr  al»  43  2RilI.  SSergeB- 
Iid&  Batte  bie  SSantbirettion  ba»  buxA  ©e- 
rüd^te  bon  ber  BeborfteBenben  3aBIung»ein- 
fteUung  ber  Sani  erfdgredCte  SSuBIilum  ba- 
burcB  au  BeruBigen  berfudgt,  bag  fte  mit 
^nbmadgung  bom  5.  ni.  1848  ben  @tanb 
ber  Sani  bom  29.  n.  1848  beröffentlicBt  Batte. 
Diefer  erfte  ))uBliaierte  @tanb  toie»  einen 
SRetaUfd^a^  bon  GbßöS  unb  einen  Sanlnoten- 
umlauf  bon  214,146  SJlill. ,  fonadö  ein  SSer- 
Baltni»  be»  aRetaüfdEia^e»  aum  9iotenumlaufe 
toie  1:3,29  auf.  Der  (5»Iombte  toax  mit 
86,295,  ber  SomBarb  mit  12,602,  bie  @d&ulb 
be»  Staate»  an  bie  »anl  mit  81,387  aRitt. 
angegeben.  Diefer  Staub  (bon  nun  an  tt)urbe 
ber  Staub  ber  Sani  regelmäßig/  auerft  att- 
monatlid^,  feit  Januar  1863  aber  aUn^bdöent- 
lid&  berbffentli^t)  gab  jebodg  infofern  lein 
genaue»  Silb  ber  Sage,  al»  fidg  unter  ben 
e»Iombtierten  ©ffelten  50  aJlitt.  «ntoeifungen 
ber  I.  I.  Staat»aentraIIaffe  befanben,  ttjeldöe 
ebenfaQ»  eine  Sorberung  ber  Sani  an  ben 
<Staat  bilbeten. 

Der  beröffentlicBte  au»ttjei»  beruBigte 
nid&t,  ba»  SlüdCftrömen  ber  Sanftioten  aur 
Sern)ed&»Iung  bauerte  fort.  Die  Sanl- 
bireltion  faB  fidg  baBer  genötigt,  mit  ßunb« 
macBung  bom  21.  V.  1848  bie  ®erttjecB»lung 
ber  Saninoten  gegen  Silber  au  befd&ränien 
unb  biefelbe  balb  barauf  gönalicB  einaufteUen. 
(Ein  nad&träglidg  burcB  ba»  laiferl.  latent 
bom  2.  VI.  1848  geneBmigte»  aiegierung»- 
airlular  bom  22.  V.  1848  berlieB  ben  Sloten 
ber  9lationalBanI  3mang»Iur». 

3n  bemfelBen  3aBre  1848  erfolgte  feiten» 
ber  öfterreicBifdöen  RinanaberttJoItung  bie 
Smiffion  berain»lid6enöfterreid6ifcBen  &taat»* 
babiergelbe»  (5o/oiger,  fbäter  3«/oiger  „^affc- 


©anicn  (Dcfterrcidb-Unfiarn) 


99 


antoeifungen''  uttb  „SnnDetfungen  auf  bie 
ungorifdgen  Satiftedeinlünfte"),  bad  anfönglidb 
nur  bei  allen  öffentUdgen  J^afFen  ftatt  baren 
®elbed  angenommen  nierben  mugte,  in  ber 
Solge  aber  oudö  im  $rit)att)erlebre  &coanifi* 
lurd  erbielt.  ©leid^aeitig  f eftte  ber  ungarifdbe 
9leid6dtag  ebenfalls  mit  Btoangdlurl^  auSge* 
ftattete,  unt^er^ndlid^e  ungorifcbe  Staate* 
noten  im  l  unb  2  fl.)  im  Oefamtbctrage  tjon 
ca.  4  äRin.,  n)ot)on  ungefäbr  1,9  SOtiO.  burdg 
einen  bei  ber  Hefter  ungarifc^en  j^ommer^ial« 
bani  bet)onierten  SRetaEfd^ai  gebedCt  tt)aren, 
in  Umlauf.  Su  ber  beabfid^tigten  ®rilnbung 
einer  ;,ungarifd^en  92ationaIbanr  lam  ed 
iebodö  ni^t.  3)iefer  Stotenemiffion  folgte 
bann  t)om  Sluguft  1848  angefangen  bie  Aus- 
gabe ungebedtter  ungarif^er  @taatdnoten, 
unb  itoav  fe^te  ^un&dgft  ber  ungarifd^e  Sieic^d« 
tag,  obne  löniglid^e  @anItion,  42  SDliQ.,  unb 
fUäter  nacft  bem  ?tu§brud6e  beS  offenen  äuf- 
jianbei^  in  Ungarn  bie  ret)olutionäre  ))rot)i> 
forifdge  Stegierung  nieitere  63  äRill.  folc^er 
ungebedtter  9ioten  (f^ater  ^rffoffutbnoten"  ge* 
nannt)  mit  ßttjangjJlurä  in  ßirhilation.  3m 
atJril  1849  tourbe  öon  ber  öfterreicftifdöen 
Sinanat)ern)altung  für  bad  Iombarbifd6't)ene' 
tianifde  ^önigreidg  ein  eigenem  t)er^indlic6ed 
®taat8tjat)iergelb  („Viglietti  del  Tesoro")  ge- 
fdgaffen,  ba^  gleichfalls  3toangdIuri^  erlgielt. 

®iefe  Ueberflutung  ber  2Ronard&ie  mit 
$a|7iergelb  batte  aur  Solge,  ha%  ungeadgtet 
fdfton  im  8U)rU  1848  ein  «uSfubröerbot  für 
®oIb'  unb  ©ilbermünjen  erlaffen  toorben 
toar,  nidgt  nur  bie  lurfierenbe  9Rünae,  n^etd^e 
feit  ber  93efd6rän!ung  ber  SSarjablungen  fei- 
teni^  ber  93anl  SIgio  erlangt  batte,  fonbern 
audb  bie  ®ilberf(fieibemünae  febr  rafdg  üoQ" 
lommen  au«  bem  SJerlebre  tjerfdötoanb.  Um 
bem  äRangel  an  @dgeibemünae  abaubelfen, 
fe^te  bie  ungarifd^e  ret^olutionöre  Siegierung 
Snbe  1848  @taatSnoten  au  30  ^tuBttn  unb 
15  Jh:euaem  in  Umlauf,  ttjöbrenb  bie  öfter- 
reidgifd^e  t^nanat)er)oaItung  1849  patiiererne 
„aRünafd&eine"  au  lOStreuaern  unb  ejfreuaern 
ausgab.  StOgemein  mürbe  audb  unter  ber 
83et)öl{erung  bie  Sludgabe  t)on  ^it)atgelb' 
fd^einen  fon^ie  baS  B^tfd^neiben  ber  (Singul- 
bennoten  ber  9iationaIbanI  in  4  Seile  bvl 
15  ^euaern  üblicb/  ein  93organg,  nieldgen  bie 
93an!bireItton  m  bulben  genötigt  toar.  3)ie 
@d^ulb  beS  ®taate^  an  bie  9}anl  toat  bis 
Snbe  1849  auf  über  189  ajlitt.  ®ulben  ß.  SR. 
angen)ad^fen. 

4*  Ciniiel^itttg  be?  9^taüt9pap\ttf^tiht9  bitcili 
bie  fimtlu  SRacb  SSeenbigüng  bed  ^ieged 
mit  @arbinien  unb  natS  ^erfteUung  ber 
SRube  im  Snnern  fcbritt  bie  öfterreicbifd&e 
aiegierung  ungeföumt  an  bie  Drbnung  bed 
toäbrenb  ber  Sleöolution  unb  ber  Iriegeri* 
fdfeen  Sreigntffe  in  furchtbare  3SerttJirrung 
geratenen  ®elbrtjefen3. 

®ie  t)om  ungarifdgen  SteidgStage  unb  f^äter 


öon  ber  rebolutionären  jjrot)iforifd6en  8le- 
gierung  in  Ungarn  ausgegebenen  ungebedCten 
»ßoffutbnoten"  im  ®efamtbetrage  bon  106 
aJKH.  ©ulben  ß.  SK.  toaren  fdöon  im  gebruar 
1849  für  ungültig  erHart,  unb  ber  SeRft  ber- 
felben  verboten  loorben.  ®leidbaeitig  toaren 
bie  auf  ®runb  teitoeifer  SRetallbedtung  emit- 
tierten ca.  4  SKitt.  ungarifdöe  1  fl.-  unb  2  ft.- 
9ioten  t)on  ber  SRationalbanI  aur  (Sinlöfung 
gegen  SSanbtoten  übernommen  tt)orben. 

Sür  bie  eingelöften  »etröge  erbielt  bie 
Sani  3<>/oige  öfterreidöifdbe  ffaffeantoeifungen. 
S)ie  StuSgabe  bon  ^rit^atgelbaeicben  nnb  baS 
Serfdöneiben  t>on  Saninoten  tourbe  unter- 
fagt.  2)ie  2Rünafd6eine  follten  in  befKmmten 
Serminen  gegen  ®d6eibemünae  eingeaogen 
toerben.  Die  lombarbifdb-tjenetianifcben  Ire* 
forfdgeine  tt)urben  burd^  in  25  9abren  rüdC- 
aablbare,  auf  bie  ®runbfteuer  bed  lombar- 
bifdö-öenetianifdöen  ftönigreidö«  fidbergefteDte 
Obligationen  erfeftt. 

2)aS  übrige  berainSlid^e  @taatS^at)iergelb, 
beftebenb  an^  ben  6%  igen  unb  3%igenftaffe- 
ann^eifungen  unb  ben  Slnn^eifungen  auf  bie 
ungarifdöen  SanbeSeinlünfte,  fottjie  bie  wei- 
tere, aus  ben  feit  12.  V.  1848  ausgegebenen, 
auf  bie  ®munbner  Saline  b^^otbeaier- 
tengSartiaC&DDotbelarantoeifungenbeftebenbe, 
fd&ttjebenbe  ©döulb  tourbe  nad&  ber  SUler- 
bödöften  ffintfdölieSung  öom  13.  IX.  1849  in 
„SteicbSfdöafcfdöeine"  umgeftaltet,  toeldöe  ein 
in  ben  «topoints  öon  loo  fl.  ff.  ajl.  unb  bar- 
über  mit  3%  üerainSlidöeS,  in  ben  Slu^ointS 
unter  100  fl.  aber  unüerainSlid&eS  @taatS- 
))at)iergelb  bilbeten  unb  in  allen  ffronlänbern 
mit  SluSnabme  beS  lombarbif  db-t)enetianif  d&en 
ffönigreidöeS  ßtoangSlurS  genoffen.  (Unge- 
adötet  ber  laiferl.  ©ntfcbliefung  öom  13.  IX. 
1849  fiat  iebocb  bie  ©miffton  öon  Sßarttal- 
b^4)otbelarankoeifungen  [©alinenfdgeinen]  nie 
gana  aufgebort.) 

SRadö  bem  «Batente  öom  16.  V.  i86l  foOte 
baS  gefamte  im  Umlaufe  befinblidfee  ®taat^* 
4)a))iergelb,  folange  ber  StoangSlurS  mit  bem- 
felben  berbunben  fein  n)ürbe,  nid^t  über  ben 
©etrag  t)on  200  aRitt.  ®ulben  ff.  2R.  bermebrt 
hjerben.  Die  (ginaiebung  beSfelben  fottte  att- 
mäblidö  ftattfinben. 

Seaüglid^  jener  Sd^ulb  beS  Staates  an 
bie  9lationalbanI,  n^eldije  burdg  bie  tt)äbrenb 
ber  Iriegerifcben  (greigniffe  getoöbrten  ffre- 
bite,  burcb  SSlonU)tierung  t)on  Slnn^eifungen 
ber  ©taatSaentraHaffc,  burdft  im  SSefifce  ber 
93anl  beftnblidljeS  @taatS^a))iergelb  ic,  ent- 
ftanben  toat,  tourben  burd^  bie  beiben  a^i' 
fcben  ber  SinanatJertoaltung  unb  ber  SSanl 
gefd&loffenen  Uebereinlommen  öom  6.  XII. 
1849  unb  t)om  23.  n.  1862  bie  SerainfungS- 
unb  ?Rüdtaa6lungSmobalitaten  feftgefefct.  Die 
@cbulb  beS  ©taateS  an  bie  Sani  toax  bis 
anfangs  1852  burd^  SRüdCaablungen  aus  ber 

7* 


100 


Sanlcn  (Dcftcrrclcö-Unöortt) 


farbinifcben  ^eodentfdbabifiunfi  fotoie  aM 
anlcftcnööelbcm  auf  121,699  WH.  öefunlcn. 

Sur  SSerminberung  bei^  Sanlnotenum« 
laufet  unb  aur  ©tötluno  beS  93arfonbd  bet 
SBanI  tüurbc  unterm  9.  V.  1853  bic  ÄuSöaBe 
bcr  49  379  JRcf  cröcBottloltlcn  bcfcfitoffcn,  tücld&c 
in  ben  Saluten  1853  unb  1854  gegen  Sin^a^' 
lung  öon  je  800  p.  ß.  SK.  Sanftioten  emittiert 
tourben. 

Unterm  23.  ü.  1864  tüurbe  neuerlicft  ein 
Uebereintommen  amifcöen  ber  gtnonaöcrtüal* 
tung  unb  ber  StationalBanl  abgefd^Ioifen, 
nac6  tneld^em  bad  gan^e  mit  3tf  angdlurd 
im  Umlaufe  beftnblidge  ©taatdf^apiergelb, 
beffen  ®efamtf umme  auf  149^  aRiO.  ®u(ben 
ß.  an.  gefdga^t  tuurbe  (mie  Ttdg  fpäter  zeigte, 
tüaren  um  50  SWitt.  mefir  im  Umlaufe) ,  ber 
SiatiDnalbanI  übertragen  n)urbe  unb  t)on  i^r 
gegen  ©anfnoten  umgetüed&felt  werben  fottte. 
@taatdt)at)iergelb  mit  3tt)angdlurd  foDte  in 
3ulunft  nicfit  melgr  ausgegeben  werben.  2)ie 
@taatdt)ern)altung  haftete  ber  Soul  fttr  bad 
t)on  ilgr  übernommene  ©taatdpapiergelb  unb 
k)ert)f{i(fitete  ftcfi,  m  aur  k)oaftanbigen  SSe- 
gleidbung  bedfelben  iäQrlidg  minbeftend  10  a)Ua. 
an  bie  ©ant  ber  gleidöaeitig  bie  äotteinlünfte 
öerjjfänbet  tourben,  in  BeaaBIen.  SSeran- 
laffung  au  biefer  Xrandaltion  gab  bie  93e' 
fürcfttung  ber  Sinanaöermaltung ,  e8  lönne 
rtc6  gtoi\äittt  bem  Umlauf enben  ®taatdt)at)ier- 
gelbe  unb  ben  SRotcn  ber  SBanl,  bie  biölöer 
mit  bem  erfteren  gleid^en  Ifurg  geöalten 
ßatten,  ein  Äuröunterftfeieb  öerauSbilben. 

2)ie  ©dgulb  bed  (Staate^  an  bie  SBant 
tpelcbe  burdb  bie  (Sinlöfung  bed  @taatdDat)ier' 
gelbe«  rafdft  toudö«  unb  am  31.  vm.  1854 
bereit«  268  aJttH.  betrug ,  mürbe  burcft  3u- 
toeifung  eine«  ©etrage«  öon  168  SRiC.  ou« 
bem  großen  SiationalanleBen  wn  1854  k)or- 
übergebenb  berabgeminbert,  ftieg  aber  in- 
folge tion  neuen  SSorfd&üffen  an  ben  ©taat, 
t)oraüglidg  au  9tüftung«atoe(ten  toagrenb 
be«  firimiriege«  bi«  @nbe  1854  toieber  auf 

294  ama. 

9*  Cinfft^nittg  litcBritttlbeibttiig*  Votfiliet- 
flt^tttbt  Xnfna^mt  in  fiai|al|lim0eii*  a)Ut 
großer  ©nergie  fd&ritt  greiberr  öon  ©rudt, 
feit  Sanner  1855  öfterreid&ifd&er  ginanami- 
nifter,  baran,  bie  SBieberaufnobme  ber  ©ar- 
aabtungen  feiten«  ber  SRationalbanI  öorau- 
bereiten. 

aJHt  Uebereinlommen  tjom  18.  X,  1855 
tourben  ber  ^anl  @taat«bomanen  im  ®e- 
famtfd6äfcung«n)erte  öon  156  SRittionen  aur 
SSertoaltung  unb  SSeräugerung  übergeben, 
beren  ©rlo«  aur  ßerabminberung  ber  Sanl- 
forberung  bienen  foCte.  ©leid&aeitig  njurbe 
mit  ber  «Oerbödöften  ©ntfdöHeSung  öom 
12.  X,  1856  eine  ß^tjotbelarlrebitabteilung 
bei  ber  JBanI  in«  aeben  gerufen.  S)urd& 
bie  (Srünbung  biefer  Stbteilung,  toeld&e, 
nad6  btm  aRufter  be«  franaöfif^en  Credit 


foDder  organifiert,  bcftimmt  toor,  f^anb- 
Briefe  au«augeBen,  follte  nicfit  nur  bie 
SBeräugerung  ber  ®taat«bom&nen  erleichtert 
unb  bem  mit  ber  S)urcbfüBrung  ber  1848 
Befftloffenen  ®runbentlaftung  immer  bring- 
Ii*er  geworbenen  Sebfirfniffe  nad6  Real- 
Irebit  abgebolfen,  fonbem  gleicbaeitig  oudEi 
eine  @tärtung  be«  Sarfcfiafre«  ber  Sani  Be* 
toirtt  toerben,  inbem  für  bie  £>4)}otBe{at- 
Irebitabteilung  eine  neue  (Emiffion  t)on 
50000  »anlaltien,  melcBe  mit  700  fl.  ft.  SR. 
in  ©ilBer  ober  in  Saninoten  unter  Ver- 
gütung be«  iemeiligen  @iIberagio«  einau- 
aabten  toaren,  t)eranftaltet  tourbe.  ZBat- 
facblicb  gelang  e«  aucB,  ben  SarfcBa^  ber 
Sant  Don  49,41  aRiOionen  (Snbe  1855  bi« 
®nbe  1857  auf  98/)4  aRittionen  bu  Beben. 

ßierburdg  mürbe  e«  ber  Sani  mdglicB, 
Bei  9[u«brudä  ber  grogen  ßanbefölrife  t)on 

1857  ber  ©tabt  Hamburg,  toeld^e  öon  ber 
Jhrife  febr  Bart  betroffen,  fidö  öergeblicB  nacB 
Serlin  nm  ©ilfe  gctoenbet  Batte,  mit  (Sr* 
macBtigung  ber  öfterreidöifdöen  ^Regierung  im 
3)eaember  be«  genannten  äfaBre«  ein  ®ar* 
leBen  öon  über  10  aRittionen  aRarl  Santo 
(27V4  auf  bie  IoInif*e  aRarl  fein  ©über  ge- 
recBnet,  fonacb  =  ca.  7  200000  ft.  R.  aR.)  in 
©ilBerBarren,  au  67o  t)crain«Iid6  unb  ®nbe 

1858  rüdaaBIbar,  bvl  gemdBren.  3m  3anner 
1858  {am  Bierau  nocB  ein  toeitere«  2)ar(eBen 
an  bie  ©tabt  Hamburg  t>on  über  5  aRiQionen 
aRarl  Santo  in  2)et)ifen  auf  Sonbon  unb 
Hamburg.  S)a«  lefrtere  ^arleBen  gelangte 
Bereit«  ®nbe  gebruar ,  ba«  erftere  im  Suni 
1858  aur  SUidaaBIung. 

„^er  öau^tanteil  an  ber  günftigen  äSen« 
bung  (ber  fitifi«  in  Hamburg)  ift  öoraug«- 
toeife  bem  moraUfcB  BeBenben  ginbrudC  auau« 
fcbreiBen,  toeld^en  bie  großartige  ©ilfe  Defter- 
reid6«  Beröorrief^  (aRay  SSäirtB). 

J)er  am  24.  L  1857  atüif*en  Defter- 
reicB  unb  bem  gürftentume  SiecBtenftein  einer- 
feit« unb  ben  burdg  bie  aRünalonüention  t)on 
1838  unter  fidft  tierbunbenen  beutfcBen  ßott- 
t)erein«ftaaten  anbererfeit«  abgefcBtoffene 
aRünaöertrag ,  mit  toelcBem  für  Defterreidö 
ftatt  be«  früBeren  20  fl.-aRünafuge«,  ber 
fogenanntcn  Äonöention«münae  (20  fl.  auf 
bie  lötnifdöe  aRarl  -=  233,89  ®ramm  fein 
©über),  ber  45  fI.*Su6,  bie  nod6  Beute  Be- 
fteBenbe  „DefterreicbifcBe  SBaBrung"  (45  fl. 
auf  ba^  aRünaPfunb  =  500  ©ramm  fein 
©ilber),  angenommen  tourbe,  bcftimmte  unter 
anberem,  baS  leiner  ber  öertragcnben  ©taa- 
ten  BerecBtigt  fei,  5Bat)iergeIb  mit  Stoang«- 
lur«  au«augcben  ober  ausgeben  au  taffen, 
fatt«  nicBt  ©inricBtung  getroffen  fei,  ba% 
foIcBe«  ieberaeit  gegen  tJoQtoertige  ©ilBer- 
münaen  auf  Serlangcn  ber  SnBaBer  umge- 
toecBfelt  hjerbcn  lönne.  S)ie  in  biefer 
SeaieBung  BefteBenben  StuSnaBmcn  foHten 
löngften«  Bi«  aum  1. 1.  1859  aur  SlBfieCung 


SSanlcn  (Dcftcrrcicö-Unöam) 


101 


aebracbt  kuerben.  SJtit  lefrterem  Xage  foDlte 
fpmit  bic  SRationalbanl  fpätcftcn«  tbrc  ©ar- 
aal^Iungen  toieber  aufnel^men. 

3)ic  ftaifcrlicftc  »crorbnunö  öom  30.  vm. 
1868  Bcftimmte ,  baS  bic  9tationaIban!  öom 
1.  XL  1868  atiöcfanöen,  mit  ttjeld&cm  Saue 
bic  neue  öfterreidfeifdbe  ffiäßtunö  ber  oEei- 
nlfle  SDWinafuI  bc«  öefamten  Äoifertumi^ 
toutbe,  nur  auf  öfterreid&ifdöe  aSäBrunö  lau* 
tenbe  9toten  m  looo,  lOO  unb  lO  f(.  mid« 
fleben  bürfe.  gut  bicfe  Slotcn  tourbe  aum 
erftenmol  ein  bcftimmte»  S)edtunö8t)er- 
bfiltni«  öotöefdörieben ;  tüeniöftenä  ein  drittel 
ber  umlaufcnben  SSanfnoten  mufite  mit  ©il* 
ber  ober  eöentuell  aud&  mit  ®oIb ,  ber  3teft 
aber  mit  ftatutenmäfeig  e«lom4)tierten  ober 
beliebenen  fitebiteffetten  (SBedöfeln ,  ©ar- 
lebenÄ^jfänbern)  bebedt  fein.  Seöuf«  ffiin- 
giebuno  ber  auf  £'ont)entiondmünae  lau* 
tcnben  5Roten  su  5,  2  unb  l  ft.  hjurbe  bie 
öani  mit  ber  ffaiferlid&en  SJerorbnunu  öom 
26.  xn.  1858  ermäd&tigt,  auf  1  ft.  De.  SB. 
lautenbe  Stoten  bi»  aum  Setrage  öon  100 
SWiHionen  ßinauÄauöeben.  Sluf  biefe  lefeteren 
9loten  fanben  bie  ern^äbnten  ^ebe(!ungdt)or« 
fcbriften  leine  Slnmenbung ;  bief elben  tourben 
burcb  bie  ber  SBanI  itberoebenen  (Staat^ofitex 
oebedtt.   Z)er  Smano^Iurd  ber  %oten  blieb. 

3ur  ^erabminberuno  ber  @cbulb  bed 
@taated  an  bie  Sani  unb  ^ur  Srbbbung 
bed  SRetallfdga^ed  ber  (enteren  mürben  ber 
Sani  mit  Uebercinlommen  t)om  26.  XIL 
1858  feiten»  ber  t^nanat)ermaltun0  über  23 
äRiaionen  ©ulben  Oe.  SB.  in  t)on  ben  @taat»' 
eSitttn  berrübrenben  ®runbentIaftung»obIi- 
aationen  unb  30  SRiatonen  ©ulben  Oe.  SB. 
aM  bem  in  ttinoenber  SRünae  ^ablboren 
Äauffcbimnöe  für  bie  1858  um  lOOSKittionen 
®ulben  De.  SB.  an  bie  ©übbabngefeafcbaft 
t)erlauften  ®taat»eifenbabnttnien  augemiefen. 
9lodb  früber,  ald  ed  ibr  t)orgefdbrieben  mar, 
bereits  am  6.  IX.  1858 ,  batte  bie  9lationaI- 
bonl  bie  Sorsablunoen  mieber  aufgenommen. 

S)ie  93anl  Idfte  aQe  ibre  auf  öfterreicbifcbe 
SBobrung  lautenben  Saninoten  bem  lieber« 
bringer  bei  Sormeifung  in  @ilbermünae 
(SUberguIben  unb  SSiertelguIben)  ein,  unb 
obmobi  bad  Sanb  feit  aebn  3abren  lein 
Öortgelb  airlulieren  gefeben  batte,  mar  ber 
Segebr  bodg  infofem  ein  fo  magiger,  ald  in 
ben  adgt  äßonaten  t)on  September  1858  bid 
!(t)rU  1859  ber  SDlünaftanb  ber  Sani  ficb  nur 
um  9,57  ma.,  k)on  114,94  auf  105^6  mu.  f(. 
üerminberte. 

6.  Brlttcn  yirltiUcgiiroi  ber  lliitlonaUMinlu 
(^ßatVfd^  IbiiHiigeiititnniiKr^ltciii)*  2)er  im 
ilt)ril  1859  aui&brecbenbe  italienifcbe  ßrieg 
fübrte  jebodb  eine  abermalige  Zerrüttung 
beS  bfterreidbifiben  (Selbmefend  berbei.  S)ie 
neuen  unb  febr  bebeutenben  Snfprücbe  bed 
@taatei»  an  bie  Sani  batten  aunöcbft  bie 
Solge,  bag  bie  lefetere  am  25.  IV.  1859  bie 


Saraablungen  mieber  einfteüte.  ^ie  @<bulb 
bed  Staates  an  bie  Sani  mucbs,  ba  bie 
j^often  beS  IhHegeS  faft  auSfcblieglicb  aus 
Sorfcbüffen  ber  lefrteren  befttitten  mürben, 
bis  (Snbe  1859  auf  bie  bis  babin  nocb  nicbt 
erreicöte  ööbc  öon  über  300  mu.  fl.  De.  SB. 
Sfn^mifcben  mar  bie  Sani  ermäcbtigt  morben, 
audb  Saninoten  m  5  R.  De.  SB.  auszugeben, 
für  melcbe  bie  ^edung  in  t)om  Staate  t>er« 
bfanbeten  StaatSfdguIbüerfcbreibungen  be« 
ftanb. 

2)aS  rafdg  fteigenbe  SUberagio  bemirlte 
abermals  ein  t)oDftänbigeS  Serfd^minben  beS 
SargelbeS,  felbft  ber  Sdbeibemünae,  auS  bem 
Serlebre,  fo  ba|  bie  Slegierung  im  9lot)ember 
1860  fidö  aur  (gmiffion  öon  12  SKiC.  fl.  SRüna- 
fdgeinen  au  10  jhreuaem  entfd^Iiegen  mugte. 
Salb  nad^bem  Defterreidft  (gcbruar  1861) 
mieber  in  bie  9teibe  ber  lonftitutioneQen 
Staaten  getreten  mar,  begannen  fomobl  bie 
Slegierung  als  ber  SieidäSrat,  ftcb  mit  ber 
Slegetung  beS  SerbältniffeS  amifdgen  bem 
Staate  unb  ber  9lationatbanl  m  befcbäftigen. 
3iadi  langen  Seratungen  lam  baS  @.  Dom 
27.  Xü.  1862  auftanbe,  meldgem  fidb  bie 
Sani  m  untermerfen  erllärte.  3n  OemäS* 
beit  beSfelben  mürbe  bie  Sdgulb  beS  Staates 
an  bie  Sani  bis  (Snbe  1866  auf  80  aJtiOionen 
berabgeminbert,  unb  le^tere  Summe  bem 
Staate  für  bie  3)auer  beS  $rit)ilegiumS  als 
permanentes  S)arleben  betaffen,  mofür  ber 
Staat  nur  bebingt  eine  Serainfung  m  leiften 
batte,  inbem  berfelbe  t)on  ber  Sani  als  Ent- 
gelt für  bie  Sertöngerung  beS  auSfd^Iieg« 
lid^en  Sled^teS  ber  9totenauSgabe  fidg  auSbe« 
bang ,  bag  er  als  Serainfung  böd^ftenS  eine 
jabriicbe  ^aufdgalfumme  Don  l  SRiSion,  unb 
audb  biefe  nur  in  jenen  Sabrcn  unb  nur  in- 
1  omeit  an  bie  Sani  au  entridöten  batte ,  als 
bieS  aur  Srganaung  ber  2)iDibenbe  ber  Sani« 
altien  auf  7%  notmenbig  fein  fottte.  «n 
SteQe  beS  nod^  bis  31.  XU.  1866  mäbrenben 
2.  $rit)iIegiumS  t)on  1841  mürbe  ber  Sani 
ein  mobifiiierteS,  neueS  (britteS)  $riöilegium 
mit  ber  ®ültigleit  bis  aum  31.  XIL  1876  ver- 
lieben. 

3n  bem  neuen  $rit)ilegium  mürbe  ftatt 
ber  bisberigen  3)ritteU)edCung  bie  birdtte 
Kontingentierung  nad^  bem  S^fteme  ber 
>Beef fdöen  Sanlalte  eingefübrt.  5)ic  ©öbe 
beS  obne  StüdEfid^t  auf  ben  SRetaaborrat  ber 
Sani  in  ftatutenmagigen  ®efd^äften  auSgeb- 
baren  SlotenlontingentS  mürbe  mit  200  SDtitt.  ft. 
De.  SB.  feftgefeftt.  3)cr  biefe  Summe  über- 
fteigenbe  Setrag  ber  umlaufenben  9loten 
mugte  ®ulben  für  ®ulben  burd^  SbelmetaD, 
bie  auf  SledEinung  beS  Kontingents  ausge- 
gebenen 9toten  mugten  burdg  eSlombtierte 
ober  bettebene  (Effelten,  burdb  eingelöfie  Der« 
faQene  (S4)uppnS  Don  ®runbentIaftungSobIi« 
gationen  ober  burdg  eingelöfte,  aur  SBieber- 
Deraugerung  geeignete  Sanlbf  anbbrief  e,  meld^' 


102 


Sanlen  (Ccfterreidö-Unflam) 


letftere  jeboA  ben  Setraa  t>on  20  äRiDionen 
nidbt  überfd^reiten  unb  nur  mit  Vt  bed  Slentt' 
tuerted  atö  Sebedhtno  aitfienommen  toerben 
burften,  fiebecft  fein. 

S)ie  biefen  SSorfd^riften  entft^recbenbe  mc 
taDifdge  begtu.  banlmögige  SebedCung  ber 
ÜRoten  foOte  bid  (Snbe  1866  bergefteat  fein, 
unb  im  Sfabre  1867  bie  SBieberaufnabme  ber 
SBar^ablunoen  erfolgen. 

3fn  ben  ®efd&äft«lrei«  ber  Sani  tourbe 
nunmebr  aud6  ber  ^nbel  mit  (SbelmetaQ 
unb  ®eöifen,  bie  ©eforoung  öon  fommiffionS* 
n^eifen  ©efdbäften  für  9led6nung  bed  Staate^ 
unb  bie  @inli)fung  t^erfaHener  (£out)ond  Don 
©runbentlaftungdobligationen  aufgenommen. 

Der  »on!fonb8,  biSber  104875800  fl.  R.  SK. 
=  110119590  fl.  De.  SB.,  tourbe  mit  110250000 
fl.  Ce.  SB.  feftgefeftt,  toeldö  lefeterer  ©etrag  bo* 
burdEi  erreid^t  n^urbe,  ba%  bie  ^anl  bem 
SRtienlapitale  aud  refert)ierten  ©etoinnbe« 
trägen  130  410  ft.  Ce.  SB.  gutoieS.  3ebe  «Itie 
gemäbrte  einen  gleidEien  Anteil  an  bem  ge- 
famten  93anIt)ermogen. 

3)ie  entfdgeibenbe  SSebeutung  biefed  unter 
SRitniirtung  bed  oüerreid^ifdben  9leid6drated 
auftanbe  gebradgten  neuen  Sanlftatuted  lag 
aber  in  ber  gänalid^en  Siodtrennung  ber 
)8anl  t>on  ben  ^nanaen  bed  @taated  unb  in 
ber  nun  gum  erftenmale  ber  SSermaltung 
ber  93anl  eingeräumten  k)oaen  Unabbängig« 
leit  gegenüber  ber  Slegierung. 

Dad  neue  Privilegium  trat  mit  14. 1. 1863 
in  SBirtfamleit. 

Die  Stbgablungen  feiteni^  beiS  Staate^ 
tourben  orbnungdmägig  geleiftet,  unb  bie 
San!  felbft  ttjirltc  angeridbta  ber  ibr  beöor- 
ftebenben  Stufgabe  ber  Sargablung  burd^ 
Stealifterung  Don  Sffelten  unb  burd^  eine 
aietbetouite  ©efd^öftdfolitil  baraufbin,  ibren 
SRotenumlauf  au  öerminbern.  ffinbe  Jlpril 
1866  erfd^ien  bie  Sani  DoIHommen  lonfoli« 
biert;  ber  Sanlnotenumlauf,  @nbe  Männer 
1863  nod6  417,24  SWia.,  toax  auf  337,92  gefal- 
len, bie  @d^ulb  bed  @taated  an  bie  Sani, 
auf  124,18  aRiD.  berabgefunlen,  fanb  mit  bie-* 
fem  Setrage  nabeau  in  bem  Satienlatiitale 
ber  Sani  öon  HO  V*  3Ria.  fl.  ibre  DcdCung 
unb  mußte  gemög  Uebereinlommen  nodg  bid 
enbe  1866  auf  80  SRitt.  ft.  rebuaiert  toerben ; 
ber  aRetaUfd^afr  inltuftDe  ber  DeDifen  betrug 
132,28  SKitt. ,  gleidö  39,1  o/o  bed  5RotenumIau- 
feg,  ber  (gglompte  ftettte  ftd&  auf  112,71,  ber 
Sombarb  auf  42,52  SKia.  Die  Slufnabme 
ber  Saraabtungen  toar  vorbereitet,  bad  @il- 
beragio  auf  105  gefunlen. 

7*  Ahemuilifte  lliiii||[ioii  von  Ataatopapiet- 
0eUi  1866.  Der  ^ieg  Don  1866  aerftörte 
toieber,  tüai  in  ben  üorbergebenben  3abren 
mübfam  aufgebaut  toorben  toar.  Die  Stegie^ 
rung  fab  M  außer  ftanbe,  bie  aum  Kriege 
erforberlid^en  SRittel  im  Stniebendtoege  auf* 


anbringen,  unb  fd^tt  baber  neuerbingd  un- 
gead^tet  bed  ber  Sani  erteilten  audfd^tiegli- 
$en  9toten))rioiIegiumd  unb  entgegen  bem 
Don  ber  Sani  feierlidb  oudgeftirodbenen  $ro« 
tefte,  aur  Sudgabe  Don  ©taatdnoten.  SRit 
@.  D.'5.V.  1866  n)urben  bie  im  Umtauf  be- 
ftnbtid^en  Sanbtoten  au  1  fL  unb  5  ft  au 
Saften  bei&  ©taatdfdEia^ed  übernommen  unb 
in  ©taatdnoten  eröärt.  Die  Sani,  n^etd^e 
ibren  Sarfdbafr  bei  Studbrud^  beiS  jhneged 
eitigft  bonauabtoärtd  gefübrt  unb  in  ber 
gfefhtng  ftomom  geborgen  batte,  mußte  ben 
Oefamtbetrag  biefer  9toten  — 112,4  SDWO.  ft. 
—  bem  ©taute  in  Saninoten  böberer  8tb- 
fd&nitte  erfolgen. 

Da«  ®.  D.  25.  vm.  1866  Derfügte  ben  Um- 
taufdg  biefer  „©taatdnoten  ber  Saninoten- 
form"  gegen  förmtid^e  ©taatdnoten,  fotoie 
bie  toeitere  Smiffton  Don  ©taatdnoten  bis 
aum  (Sefamtbetaufe  t)on  300  SRitt.  ft.,  m 
toetd^em  dtoede  1867  audEi  eine  Kategorie 
ber  ®taat^nottn  au  50  ft.  gefd^affen  n^urbe. 
Da  bie  SlüdCIöfung  Don  $artiatb4t)otbelaran- 
toeifungen  nambafte  Setrage  erforberte,  be- 
reu Aufbringung  unter  ben  finanaielten  Se- 
brangniffen  bed  ^egdjabred  1866  ©cbtoierig- 
leiten  Derurfadbte,  n^urbe  eine  eDent.  8tud- 
bebnung  ber  ©taatSnotenemiffion  bid  auf 
400  aRiQ.  fl.  ald  auläffig  erltärt,  inbem  ber 
©taatdnotenumlauf  mit  bem  auf  100  SRiQ.  fL 
begrenaten  Umlaufe  ber  $artiatb^t)otbdar- 
ann)eifungen  in  ber  Art  in  Serbinbung  ge« 
brad^t  tourbe,  bag  bie  ©umme  ber  aitlutie- 
renben  ©taat^noten  unb  jene  ber  im  Um- 
taufe beftnbtidben  $artiaIb4Potbelarann)ei- 
fungen  („©alineufdöeine")  aufammen  ben  Se- 
trag Don  400  SRia.  ft.  nid^t  überfdEireiten 
burfte.  1868  tourben  ftatt  ber  12  aRULSRüna- 
fdEieine  Don  1860,  bie  gegen  ©d^eibemünae 
eingeaogen  tourben,  n^eitere  12  SRilt.  in 
©taatdnoten  emittiert,  fo  baß  ber  ®efamt- 
umtauf  in  ©taat^noten  unb  $artiatb^t)0- 
tbelarann^eifungen  bermaten  412  äRitl.  be- 
tragt. 

Die  Sani,  n^etdbe  toäbrenb  bed  Sieges 
Don  1866  ungeadgtet  ibred  ^rotefted  burdg 
©efefe  Derbatten  Sorben  n^ar,  bem  ©taate 
einen  unDeraini^tidEien  Sorfdguß  Don  60  äRiQ. 
in  Saninoten  au  madgen,  unb  aud  beren  ©d^a^ 
aucb  bie  ^iegdentfdgäbigung  Don  30  SRiQ.  fl. 
De.  SB.  an  ^tu%tn  beaabtt  n^orben  n^ar, 
erbiett  bie  Dorgeftredtten  ©ummen  1867  toie- 
ber  aurüdC ;  bie  ©dgutb  beS  ©taated  blieb  alfo 
nur  mit  80  3JM.  au^baftenb. 

Die  ber  Sani  im  Sabre  1855  Der^jfänbe- 
ten  ©taatdgüter  n^urben,  fomeit  fte  nid^t 
Deröußert  toorben  n^aren,  1866  unb  anfangt 
1867  toieber  an  bad  Aerar  aurüdCgeftetlt,  na$« 
bem  bie  Saninoten  au  l  fl.,  au  beren  ©id^er« 
fteHung  fie  getoibmet  niaren,  ibre  9tatur 
Derönbert  f^att^n  unb  ©taatdnoten  gen^or'» 
ben  toaren.  Die  mit  3toangdlurd  umlauf  enben 


Sottlcn  (Dcftcrrctdö'Unöam) 


103 


tStaatiSnoten,  toüibt,  obtoofil  ungebedCt,  bod^ 
t)on  1866  an  6tö  beute  mit  benoefe^mögigmit 
metaQifdger  ober  banlmagiger  2)edhtna  t)er{el&« 
Tten  Sonlnoten  oletdgen  Jhtrd  bel^alten  Igaben, 
machten  aber  bie  Slufttalgme  ber  SJar^al^Iun- 
^en  fettend  ber  93ant  obtoolgl  bie  leitere 
t)oaiomtnen  fotoent  toar,  bantafö  unb  feitlger 
itnntöalicfi. 

8*  Bie  ftatiüniiUiank  nmii  itm  dfUrteii4lf4- 
itngatifdkeit  SlmtgUi^e  1868*  SSei  ber  @nbe 
1867  auftanbe  gelommenen  bualiftifd&en  ®e- 
ftaltunö  ber  aJlonorcftie.  öerntöge  ttjeld&er  bie 
IBeaiefiunöen  ber  dfierreicftifdöen  Sanbe  („ber 
im  8lei48rate  »ertretenen  ßönigreicfte  unb 
Sonber")  einerfeits  unb  jene  ber  unöarifcöen 
(„ber  Sauber  ber  unoarifcften  Ärone'O  anbc 
rerfeitd  iu  einanber  ßinfid^tßdg  ber  aud  ber 
t^raamatifdgen  @anItion  fiel  ergebenben  ge* 
metnfamen  Slnfleleöenöeiten  unb  öinftdötlicft 
ber  attöemeinen  ©taat8fd6uü)  beRnitit)  (je* 
orbnet  bit  auf  ba^  ®elb%  SKüng-  unb  Sanl- 
mefen  be^ügßd^en  Slngelegenßeiten  aber  ber 
felbftönbigen  Sntfdgeibung  ber  beiberfeitigen 
SegidlatiDen  augen^iefen  tourben,  toax  über 
bie  Siotenbanl  ber  SDlonard&ie  mit  ©tiH- 
fdgmeigen  bintoeggegangen  n^orben.  ^ie 
IBant,  obtoobl  in  ber  faltifcben  Sludübung 
ibred  $rik)ilegiumd  in  Ungarn  nicbt  gebin« 
bert,  entbehrte  bafelbft  ber  gefefeüd^e  Slner* 
tennung,  unb  bad  6aftungdt)erbältnid  ber 
beiben  ©tauten  an  ber  80  aßiUionenfcbuIb 
blieb  eine  offene  Srrage.  äRan  n^oHte  bie 
obnebem  ungemein  fd^toierige  Strbeit  bed 
erften  Sludgleidged  t)on  1867  nicbt  nocb  burcb 
äuftoerfen  ber  IBanIfrage  erfd&toeren.  S)ie 
SJant  bereu  öon  ber  öfterreicbiftben  SegiS- 
latiöe  öerüebeneS  5Bribilegium  öom  Saßre 
1863  nocb  Bis  gnbe  1876,  bejiebunggtoeife 
bei  nidöt  redötjeitigem  3uftanbeI.ommen  einer 
©ntfd&eibung  ber  ®efeigebung  über  bie  SSer* 
längerung  ober  9ii(btt)erlöngerung  beS  ^ri« 
t)i(egiumd  bid  @nbe  1877,  gu  n^äbren  batte, 
toar  fonacb  in  ben  ungarifcben  Sänbern  iw 
Jiäcbft  nur  toleriert. 

t(u6er  ftanbe,  in  biefer  burdö  ftaatSred&t« 
liebe  unb  t)oIitifcbe  Serbältniffe  gefcbaffenen 
Sage  eine  SEBenbung  berbeiaufübren,  erbob 
bie  )8ant  gunädbft  Snfprucb  auf  (Sntfcbabi- 
^ung  für  bie  burcb  bie  ©taatSnotenemiffion 
gefcbebene  SSerlefeung  ibred  entgeltlidö  unb 
k)ertragSma|ig  ern^orbenen  $rit)ilegialred&« 
ted,  n^elcbe  in  einer  em|)ftnbli(ben  @d&mä< 
lerung  ber  Srträgniffe  ber  93anl  (aum  erften 
tWale  feit  1819  faul  1867  bie  3)it)ibenbe  ber 
SSanlaltien  unter  7%),  ibren  äuSbrud  fanb. 

®iefe  (Sntfcbäbigung  n^urbe  aunäcbft  burcb 
bie  mit  ®.  öom  13.  XI.  1868  öerfügte  ©er- 
abfefeung  beS  Sanlfonbs  t)on  IIOV«  auf 
90  ma.  fl.  De.  SB.  getoSbrt.  ®ie  »er- 
minberung  gefd&ab  burcb  SftüdC^blung  t)on 
135  ft.  De.aB.  auf  jebe  8K tie.  gemer  ttjurben  mit 
ginanaminiflerialerlafe  bom  30.  X.  1868  einige 


Stenberungen  ber  S3anlftatuten  k)erfügt,  t)on 
benen  angenommen  n^urbe,  bag  fie  geeignet 
toaren,  bie  febr  rebu^ierten  (SrtrSgniffe  ber 
93anl  gu  Derbeffem.  2)er  93anl  tourbe  burcb 
biefen  (Sxta%  geftattet,  sur  banimägigen  910' 
tenbebedhtng  aucb  2)et)ifen  au  t)ern)enben; 
fie  erbielt  bad  Slecbt^  t)eraini»Ii(be  Xietiofiten 
au  übernebmen  unb  lommiffionSmeife  ®e' 
fcbafte  au  beforgen.  Vn%ttbtm  tonxhexi  ibr 
binfidbtiicb  ibrer  übrigen  ®ef(bäftdatoeige 
mebrere  (Srleidgterungen  gen^äbrt.  93eaüglidg 
ber  80  aRiaionenfdguIb  mugte  ficb  bie  fdant 
bamit  begnügen,  biefelbe  ald  eine  ungeteilte 
@(bulb  ber  bfterretd^ifdgen  Sinanaen  au  be« 
tracbten. 

9{te  toäbrenb  bed  beutf(b*franaöfifd6en 
ffriegeS  bie  aSerhjertung  ber  Siebifen  infolge 
ber  Unmöglicbleit,  groge  ®oIbfummen  t)on 
Snglanb  über  3)eutf(blanb  nadg  3Bien  iu 
aieben,  ©ftttjierigleiten  begegnete,  hjurbe  bie 
"^anl  öorübergebenb  (öom  29.  vn.  1870  bis 
12.  m.  1871)  ermäcbtigt,  bie  in  ibrem  ©efifee 
befinblicben  ^ebifen  bid  aur  SRaiimalgrenae 
Don  33  mVi.  ®ulben  in  bie  metaQifcbe  93e- 
bedung  bed  9lotenumIaufed  einauredEinen. 
S)a  Defterreid6  mit  ©ertrag  öom  13.  VI.  1867 
aus  bem  beutfdben  9Jlünat)ertrage  bon  1867 
audgefdgieben  toar,  unb  man  bei  bem  1867er 
StuSgleidge  bie  Sinfübrung  ber  ©olbn^ab* 
rung  in  Cefterreid6»Ungarn  in  ÄuSfidöt  ge- 
nommen batte,  fo  benu^te  bie  %ationaIbanl 
bad  im  3abre  1871  eintretenbe  @teigen  bed 
©ilberjjreifeg  (öon  3)eaember  1871  biä  ©e»)* 
tember  1872  ftanb  ©ilber  in  Sonbon  atoifdgen 
6VU  unb  60Vi6)f  vim  einen  bebeutenben  Seil 
ibred  ©ilberfcba^ed  gegen  ®oIb  umaufe^en. 
fßon  @nbe  1870  bid  Snbe  1874  erböbte  ftd^ 
ber  ®oIbt)orrat  ber  SSanI  Don  1,4  WSl.  auf 
72,7  mü.  S)ie  »efUmmung  beS  ©tatuteS 
t)on  1863,  n:)onadb  nur  ber  vierte  Xeil  bed 
äRetaUfdba^ed  in  ®olb  angelegt  fein  burfte, 
n)urbe  mit  bem  ®.  \)om  18.  m.  1872  aufge- 
boben. 

^ie  im  fDlai  1873  audgebrodgene  ©tielula« 
tionalrif e  f übrte  au  einer  aeittoeiligcn  ©ufpen* 
bierung  ber  SBanlalte.  äSäbrenb  ber  3eit 
öom  14.  V.  1873  bi^  13.  X.  1874  tüüt  bie 
aSanl  ermäd^tigt,  ftatutenmögig  SBedbfel  au 
edIom|)tieren  ober  ^ffetten  au  beiebnen,  obne 
binftd^tlid^  ber  bafür  ausgegebenen  flöten« 
fumme  an  ibr  Kontingent  t)on  200  SRiQ.  fL 
gebunben  m  fein.  9)ie  tbatfäd&Iidge  Ueber- 
f d^reitung  bed  legieren  biett  fid^  iebod^  in  be« 
fd^eibenen  ®renaen. 

Sm  übrigen  blieb  bie  9lationaIbanI  bon 
ber  in  luraer  3eit  au  furdgtbarer  9(udbeb« 
nung  gelangten  n)irtfdEiaftßd6en  JhHfe,  n^eld^e 
nicbt  nur  aablreidge,  mäbrenb  ber  Doraudge- 
gangenen  5Beriobe  ber  Ueberfbelulation  ent- 
ftanbene  9nftitute  binmegfegte,  fonbern  aud6 
alte,  groge  SBanlen  inS  äSanlen  brad&te,  un« 
berübrt. 


1 


104 


Santen  (Oefterreidg^Unoom) 


irdfnmitten  ber  Igocb  unb  immer  böiger 
gefienben  SBogen  einer  jammertooUen  @int' 
flnt  fianb  biefe  Slationalbanl  ald  einäBaQ  ba, 
an  bem  bie  Sfluten  bed  äJtigtrauend  {ic6 
brac&en.  Siefe  öfterreicbifcbe  9lationaIbant 
tro^  tbrer  eigenen,  tyon  anberen  Derfcbulbeten 
Snfoloeng  geigte  ftdg  oütiäitoofil,  fdgeinbar  ein 
9Biberft)ru^  unb  bennodg  mit  ben  Xbatfa^en 
im  (Sinllange,  tt^ieberum  atö  eined  ^ber 
beßfunbierten,  burcftauS  lonfolibiertcn  ftrebit- 
inftitute  ©uropag",  toie  bie  ©d&öpfer  ber 
©taatönoten  SInno  1867  fte  nannten;  auf  ibr 
rubten  troftt)oa  bie  SKcf e  aller  93erait)eifelten 
toxt  aOer  ®Iei(bmütigen ,  fie  n^ar  inmitten 
beS  aQfeitigen  ^ebitgufammenbrucb^  nicbt 
blog  bie  Stetterin ,  fonbern  audg  bie  einzig 
fiebere  SSetoabrerin ,  fd&ier  „bie  einsig  (Se* 
funbe  unter  lauter  ©ied^en"  (5Reurt)irtb). 

0*  UmoefhiUitiig  ber  prloUciiittttii  d^enci- 
^ifilien  NatbnaUiaiik  in  bie  JlbittvcMilf^" 
tmgftrtrdie  fiirok''  187&  811^  ber  im  3fabre 
1867  smifdgen  Oefterreicb  unb  Ungarn  auf 
aebn  3abre  abgefcbloffene  Sudgleicb  aur  Sr« 
neuerung  lam,  tonnte  bie  im  3abre  1867  in 
©dbtnebe  belaffene  befinitiDe  Siegelung  ber 
Sanifrage  um  \o  n^eniger  langer  aufgef droben 
toerben,  atö  bad  britte  ^itiilegium  ber  Sta« 
tionolbanl  mit  31.  xn.  1876,  beanj.  mit  31.  Xli. 
1877,  äu  Cnbe  ging. 

9lodEi  ebe  bie  9(udgleidgdt)erbanblungen  mit 
Oefterreidg  begannen,  madgte  fidb  in  Ungarn, 
in  gicid&er  SBelfe  toie  1848,  eine  ftarle  Strö- 
mung fftr  bie  Srridgtung  einer  felbftänbigen 
ungarifdgen  ißotenbani  gettenb,  tnetdber  audg 
bie  ungarifdge  {Regierung  glaubte,  SledEinung 
tragen  au  muffen.  2)a  aber  ba^  nohoenbige 
fta)}ital  für  eine  folcbe  93anl  im  Sanbe  felbft 
nid^t  m  befdgaffen  toat,  n^enbete  ftdg  bie 
ungarifdge  Stegierung  an  bad  Sludlanb,  unb 
e9  tt^urben  auf  ben  europöifdben  ©elbmärlten 
Serfudge  n^egen  Srridgtung  einer  felbftänbigen 
ungarifdben  93anl  gemadgt. 

SaiS  audlänbifdge  ßat)ital  k)er(angte  iebodg 
bie  ©idöerfteQung  bed  9lotenmonot)otö ,  bad 
Ungarn  nur  auf  10  3abre  getDäbren  tDoUte, 
auf  eine  längere  Steibe  t)on  3abren  unb 
madEite  augerbem  bad  duftanbelommen  einer 
ungarifdgen  9h)tenban{  Don  ber  Dorberigen 
ßerftellung  ber  SSaluta  abbängig.  JObne 
£^erfteQung  ber  Statuta  "b&ttt  eine  felbftänbige 
ungarifdge  ä)anl  gleidg  am  erften  Xage  ibrer 
Sunltion  aur  Sudgabe  Don  Sioten  mit 
StoartQSbvc^  ermäcbttgt  tt^erben  muffen.  2)a 
bie  3bee  ber  felbftänbigen  ungarifdgen  ä)ant 
ftdg  atö  unaudfübrbar  erniied,  toenbete  fidg 
ber  ungarifd6e5inansminifter  nun  (Storil  1876) 
an  bie  StltiengefeDfcbaft  ber  ^JriDilegierten 
öfterreidbifdgen  SRationoIbanl  fäbft  nxib  tm» 
t)fabl  berfelben,  in  Ungarn  eine  eigene  unga« 
rifdbe  SJanl  auf  SSaRd  ber  gegenfeitigen  än- 
nobme  ber  9toten  (fi'artellbanlen)  ju  errid^« 
ten;  biefer  SSorfdglag  n)urbe  aber  t)on  ber 


9lationalbanl ,  n^eldbe  Drinai^iieQ  an  einer 
einbeitlidgen  SBermaltung  ber  8anl  feftbielt,. 
abgäebnt. 

9htnmebr  fudgten  fi4  aunädbft  bie  beiben 
Stegierungen  untereinanber  über  bie  Sant** 
frage  au  Derftönbigen.  3ladi  $utdt  6  ber 
anfangt  SRai  1876  Deröffentlidgten  «udgleidC^- 
^unltationen  foUte  akoar  bie  Sinbeit  ber 
93antnote  aufredet  bleiben;  bie  9h}tenbanl 
felbft  aber  foUte  in  atoei  toorbinierte,  in  äBien 
unb  93uba)}eft  iu  errid&tenbe  Sanlanftalten 
aerfaUen,  bie  a(d  einigenbed  8anb  ein  pari- 
tätifdEi  aufammengefe^ted  3entraIorgan  be- 
fifeen  foDten,  n^eldged  jebodg  nur  auf  jene 
$[genben  befdgrönlt  fein  follte,  „bie  aM  ber 
@inbeit  ber  9iote  unb  ber  SSern^attung  be^ 
S9anft)ermögend  mit  9lotn>enbig{eit  folgen". 
2)ad  aur  Sermenbung  im  ®Stom^tt'  unb 
^arlebendgefdgöfte  beftimmte  Sanhtoten« 
lontingent  t)on  200  äRiU.  fl.  foQte  nadg  bem- 
fetben  SSerbältniffe,  in  n^eldEiem  beit)e  SleidgS- 
balften  au  ben  gemeinfamen  Saften  beitragen 
(70  iu  30),  a)t)ifd&en  Oefierreidg  unb  Ungarn 
geteilt  n>erben. 

3m  Sloöember  1876  tourbe  feiten»  ber 
öfterreid^ifdEien  Slegierung  ein  auf  biefen 
®runblagen  aufgearbeiteter  (Sntn^urf  einei^ 
©tatuted  für  bie  „^Dilegirte  öfterreidgifd^- 
ungarifdfte  ©anigefettfftaft''  öeröffentlid^t. 

®Ieid&  nad6  bem  SSelannttoerben  ber  „SJlai- 
punltationen''  tvax  e8  aber  Har,  bafi  fid^ 
für  ein  auf  ©afi»  berfelben  enttoorfeneS^ 
Sanlftatut  im  öfterreidöifd&en  Parlamente 
leine  SRajoritat  Rnben,  unb  ba|  audg  bie 
ißationalbanl  ibre  Siquibierung  ber  geplan- 
ten Umgeftaltung  Doraieben  n^ürbe. 

3n  überaeugenbfter  SBeife  loieiS  ber  ®e* 
neralfelretär  ber  ißationalbanl ,  SfHtter  Don 
Sucam,  in  einer  umfaffenben  S)enlfd6rift 
bie  DoUftonbige  Sebendunfäbigleit  einer  ge- 
meinfamen ©anl  mit  ber  Don  ben  3tegie- 
rungen  geplanten  Organifation  nad&.  S)amit 
toaren  bie  SScrbanblungen  in  ber  ©anlfrage 
auf  b^m  toten  ^nlte  angelangt,  ber  erft 
baburd^  übertounben  tourbe,  bag  bie  öfter- 
reidgifd^e  9tationaIbanl  anfangs  1877  felbft 
mit  einem  Don  Sucam  aufgearbeiteten 
„Sleferentenentnjurf  au  Statuten  ber  Sunt 
Don  Cefterreidb-Ungam''  berDortrat,  ber,  bie 
unerlaglidgen  93ebingungen  einer  einbeitlidb 
Dem)alteten  9!otenbanl  niabrenb,  ade  inner- 
balb  biefed  Siabmend  mögttdben,  burdb  bie 
bualiftifd^e  ©eftaltung  ber  9JlonardEiie  ge- 
botenen organifd^en  ^eranberungen  berüd- 
fidätigte.  2)a9  Sd^toergetoid^t  ber  aSanlDer- 
toaltung  touxbt  in  bai  3entraIorgan ,  ben 
®eneralrat  in  SBien,  Derlegt;  aM  fßtxtoaU 
tung§-  unb  ftonfuItatiDorgan  tourben  in 
beiben  SteidbSbatften  S)ireltionen  mit  DdUia 
gleid^er  Kompetena  unb  Organifation  einge- 
fefrt,  beren  äSirbingi&lreid  im  n^efenttidgen 
bie  (Smennung  ber  äSedbfelaenforen  unb  bie 


Sanlen  (JOcftcrreicö-Unöarn) 


105 


Seftfe^ung  ber  Sfnbtoibuallrebite  fflr  bie  in 
bem  9)etei4e  ieber  ber  betben  S)treltü)nen 
anfäfftoen  Simten  unb  $erfonen  unb  bie 
Serteilung  ber  il^nen  k)om  ©eneralrate  au* 
oetDiefenen  (Sefamtbotationen  für  (&Stom\>tt' 
unb  S^arlel^endfiefd^äfte  unter  bie  in  ilgrem 
Staatsgebiete  beHnblic^en  93anlanftalten  um* 
^a%t^.  2)er  ®eneralrat  foDte  oM  einem  t)on 
ber  Shrone  ernannten  ®out>emeur  unb  14 
t)on  ber  ®eneralt)erfammlung  ber  93ant« 
altiDuäre  gen^älglten  ©eneralräten,  n)ot)on 
t)ier  ungarifdie  ©taatsbürger  fein  foUten, 
beftel^en,  unb  aus  feiner  SOtitte  2  SSicegoU' 
öerneure,  unb  atoar  einen  öfterreicftifcfter 
unb  einen  ungarifd^er  ©taatSbürgerfÄaft, 
möblen,  meldte  ben  SSorfife  in  ben  ^ireltionen 
in  SBien,reftJeftiöe  in  SBuba^eft,  füßren  follten. 
2)ad  SJerlgättnid  ber  Sani  m  ben  beiben 
©taatdDertnaltungen  n^urbe  DoObmmen  t)ari- 
tätifdg  geregelt. 

2)iefer  rfSleferentenenttourf  tourbe  nun, 
nad^bem  bie  9Jlai^unItationen  üon  1876  audg 
feiten^  ber  ungarifdgen  9legierung  faDen  ge- 
laffen  n^orben  n^aren,  ben  neuen  Serbanb' 
lungen  atfifd^en  ben  beiberfeitigen  SRegie' 
rungen  anfangt  1877  ju  ®runbe  getegt. 

j^inftd^tlidö  einer  Sleibe  t)on  ^nlten  fanb 
aud^  eine  Einigung  gtnifdgen  Oefterreidb  unb 
Ungarn  auf  93arid  bed&ucam'fd^en  Säanl^ro' 
idteS  ftatt;  in  3  fünften  tonnte  iebod^  eine 
Vereinbarung  nid^t  eraielt  tnerben: 

1)  forberte  Ungarn  öon  bem  Slotenton* 
tingente  öon  200  SRiH.  eine  ffee  Dotation 
k)on  60  äRiU.  aur  au^fd^Iieglidben  Sermenbung 
für  bad  (£dIom|)te«  unb  ^arle^endgefd&äft 
auf  ben  ungarifdöen  SanlDläfeen,  tnel^e  S)o« 
tation  Oefterreidb  Uo%  mit  60  WS,,  äuge» 
fteben  moäte; 

2)  ergaben  fidb  SMff erenaen  Iginfidätlidg  ber 
SonU)etena  bed  3entraIorganed  unb  ber  SH' 
reltionen  unb 

3)  binftdEitlidEi  ber  3ufammenfe6ung  beiS 
Sentralorganed. 

2)er  le^tere  $unlt  tnar  ber  n)idEitigfte. 
3laäi  bem  Sucam'fd^en  $roieIte  foQte  ber 
ungarifd^en  Steid^dbalfte  burd^  bie  S9eftim« 
mung,  ba%  4  ®enera(rate  ungarifdEie  @taatd« 
ongebbrige  fein  mügten,  unter  allen  Um« 
ffcänben  eine  Vertretung  im  ©eneralrate  ge* 
tocL^pct  bleiben.  2)ie  übrigen  10  (Seneralrate 
foUten  obne  SlüdCftd^t  auf  ibre  bfterreid^ifdge 
ober  ungarifdie  ©taatdangebbrigteit  gen^&bft 
n^erben,  bie  le^tere  toatt  alfo  t)on  ber  grb- 
geren  ober  geringeren  ifDirtfdbaftlidEien  ^aft 
einer  jeben  ber  beiben  Steid^dbälften ,  reff). 
bat)on  abbängig  getoorben,  ob  bie  öfter« 
reidEiifdEien  ober  bie  ungarifd&en  SRtionäre 
in  ber  Oeneratoerfammlung  bie  äRajorität 
erlangt  bätten. 

3m  0fterreid6ifd6en  SteidEidrate  tourbe  iebodg 
bie  SeforgniiS  laut,  t^  tonnten  unter  biefen 


Umftänben  bie  ungarifdben  Sttionore  einmal 
bad  Uebergetoid^t  erlangen,  unb  bann  et)en« 
tueQ  ber  ganae  ©eneratrat  ungarifdb,  unb  bie 
Vanl  bamit  ein  fpeaiftfd^  ungarifd&ed  Snftitut 
ttjerben.  SWan  erllärte  fid6  alfo  bereit,  felbft 
5  ©eneralratdfteUen  für  ungarifdie  ©taatd« 
bürgcr  au  refcröieren ,  forberte  aber,  ba§. 
bie  übrigen  9  ©eneralratdmitgtieber  öfter« 
reidEiifd^e  @taatiSbürger  fein  mügten. 

2)iefer  Sorberung  begegnete  Ungarn  mit 
bem  energifdben  Vegebren  einer  t)arit&tifdben 
dufammenfefrung  bed  (SeneralrateiS. 

Vi&  bie  öfterreid&tfdge  Stegierung  ficb  bier« 
gegen  ablebnenb  k)erbiett,  bradg  bad  unga* 
rifd^e  SDlinifterium  bie  gefamten  Verbanb« 
lungen  ab  unb  nabm  ben  urf^rüngßdEien 
3}Ian  ber  Srrtdbtung  einer  felbftänbtgen 
ungarifd^en  9lotenbanl  n^ieber  auf.  Sluf  bie 
in  beutlidger  9Eßeife  gegebene  (Ertlarung  ber 
ftrone  aber,  bafe  ein  ®efei  über  eine  felb« 
ftänbige  ungarif^e  S9ant  atö  eine  bebent« 
tid^e  SodCerung  beS  atoifdben  ben  beiben 
Staaten  ber  SOtonardgie  beftebent)^n  toirt« 
fcbaftßdgen  unb  t)olitifd^en  SßerbanbeS  be« 
tracbtet  n^erben  unb  be^balb  bie  tbnigUd&e 
©anttion  nid^t  erbalten  n^ürbe,  gab  bai^ 
SRinifterium  Ii»ao«@a^a  unterm  6.  IL  1877 
feine  3)emiffion. 

^ie  Sage  geftaltete  ftdEi  nun  äugerft  Iritifdg. 
9EßieberboIt  n^ar  batyon  bie  Siebe,  bie  ganaen 
9[udgleicbdt)erbanblungen  überbauet  f  aDen  iu 
laffen,  ben  1867er  Sudgletdb  auf  unbeftimmte 
Seit  au  t)erlangern  unb  bie  Verbanblungen 
erft  f^äter  mit  einem  neuen  ungarifdgen  3ki* 
nifterium  toteber  aufaunebmen.  (£d  gelang 
iebodb  nid^t,  ein  anbered  (ebeni&fabiged  unga« 
rif  dbed  SRinifterium  m  bilben.  Snblicb  nabmen 
über  Snteröention  ber  Stone  bie  abgetre- 
tenen ungarifdben  SOtinifter,  bie  mittlern^eile 
bie  ©efdäfte  ^roöiforifcb  toeiter  gefübrt 
batten,  bie  Unterbanblungen  mit  ber  dfter« 
reidgifcben  {Regierung  toieber  auf. 

Sei  biefen  Weiteren  SSerbanblungen  lata 
nun  binfid6tlid6  ber  Drganifation  be»  oberften 
3entraIorganed  ber  Sunt  eine  Einigung  fo« 
n^obl  akoif^en  ben  beiben  Sleid^dbälf ten  unter« 
einanber  als  art)ifd&en  biefen  unb  ber  Slational* 
banl  babin  auftanbe,  ba6  auger  bem  be« 
treffenben  SSiaegout^erneur  nocb  je  atoet 
®eneralr&te  öfierreidEiifd&er  ref)?.  ungarifdger 
@taatSangebörigleit  fein,  ad&t  ®eneralr&te 
aber  obne  Stüdftdöt  auf  ibre  ©taatdange- 
börigleit  t)on  ber  ®eneratoerfammlung  ber 
»antaltionore  aus  ber  SDWtte  biefer  Ver« 
fammlung,  an  toeldfter  nur  öfterreid^ifdöe  unb 
ungarifdie  @taatSangebörige  teilnebmen  bür- 
fen,  getooblt  toerben  foHten. 

3HefeS  Slblommen  n^urbe  in  ben  Partei*» 
lonf erenaen  ber  Vertretungen  beiber  KeidöS- 
bälften  als  annebmbar  beaeidbnet,  unb  ba 
Ungarn  biermit  formell  bie  ®Ieid&bered&ti« 
gung  erreidgt  batte,  fo  ü!bttnQ!bm  baS  aRini« 


106 


©anlctt  (Deßcrrcid6*Unflarn) 


fterium  Xi^^a  unterm  25.  II.  1877  tüicbcr  bic 
Sftcöicrunu. 

3>uifc6cn  bctt  beibcn  Äcöierunöcn  einer* 
feitS  unb  ber  SRattonalbanl  anbcrerfeitS  tour* 
ben  nun,  unter  au^oebefinter  93enu^unfi  bed 
Sucamfd&en  ©ntttjurf  ed, Statuten  einer „Defter* 
reicöifdb-unflarifd&en  SanlöefeQfd&aft"  tjerein* 
bart.  3)te  Sereinbarunöen  erfolgten  nicftt 
o6ne  erfiebücöe  ©cftmieriöteiten.  3m  3nter- 
effe  eines  ßtöfeeren  ©nftuffeS  ber  ©taata* 
tjertüaltunöen  auf  bie  SBanl  forberten  bie 
ateßierunöen  bie  ©rnennunö  ber  beiben  SSi^e- 
floutjerneure  ber  neuen  oemeinfamen  Sani 
burd^  bie  Stone  auf  ®runb  eines  SSorfd^IaaeS 
beS  öfterreidbifcften ,  refp.  beS  ungarifcften 
ginan^minifterS.  S)ie  IBanl  il^rerfeitS  beftanb 
barauf,  baS  biefe  gunltionäre  öon  bem 
®eneralrate  au8  jfeincr  SKitte  öetüöfilt  ttjer- 
ben  foQten.  @d&Ueitic6  einigte  man  fidg  ba^ 
Bin,  baS  ^rtjar  jeber  SJi^efloutjemeur  burcft 
ben  betreffenben  ginan^minifter  ber  Ärone 
sur  Smennung  tjoroefdlagen  werben,  ber 
Sinonaminifter  aber  bei  feinem  aSorfdöIage 
an  einen  *k)on  bem  ©eneralrate  ber  93ant  in 
erftattenben  XernaDorfd^Iag  gebunben  fein 
foBte. 

gerner  tourbe  t)on  beiben  JHegierunflen, 
DbtnoBI  bie  93anl  burcB  bie  93elaffung  beS 
unöersinSIid&en  S)arIeBenS  öon  80  SWitt.  ft. 
für  baS  $rit)ilcgium  bereits  ein  namhaftes 
©ntgelt  entrichtete,  aucft  eine  birelte  ©eteili* 
gung  ber  ©taatSöerttjaltungen  an  bem  Stein- 
gewinne  ber  IBanI  öerlangt.  3n  biefer  i^in* 
fid&t  tourbc  üereinbart,  ba§  ber  3teingen)inn 
ber  ©anl,  fohjeit  er  7%  beS  einge^ablten 
attienIat)itaIeS  überfteige,  att)if  d&en  ben  Slttio- 
n&ren  unb  ben  ©taatSDern^altungen  sn  glei- 
chen Seilen  geteilt  werben,  unb  bon  ber  ben 
©taatSöerhjaltungen  jufaQenben  ©difte  70  % 
ber  öfterreid&ifcften  unb  30  %  ber  ungarifcftcn 
©taatstjerwaltung  ^ulommen  foHtcn.  S)iefe 
©etüinnanteite  ber  ©taatSöerwaltungen  wa- 
ren öon  gaQ  m  Saß  öon  ber  80  SKittionen- 
fcftulb  in  8C6fd6reibung  au  bringen. 

S)ie  auSfd&IieSficft  in  Ungarn  au  öerwen- 
benbe  fq^e  Dotation  würbe  mit  60  ajiillionen 
feftgefefct. 

9htnmeBr  War  noc^  ba^  Stec^tSDerBöItniS 
Beaügli*  ber  80  SOtittibnenfcftuIb  «araufteaen. 

SKit  ©inweis  barauf,  bai  biefe  ©4ulb 
feineraeit  ofine  SDlitwirlung  ber  ungarifd^en 
i)arlamentarifd6en  ffiör^erfcftaften  auftanbe 
gelommen  fei,  Verweigerte  eS  Ungarn,  einen 
3:eil  ber  ©tfeulb  au  eigenen  Saften  m  über- 
nehmen. Unter  bem  S)rutfe  ber  SSer^ältniffe 
—  man  fürcfitete  in  Defterreicft ,  burcft  eine 
längere  SSeraögerung  ber  ÄuSgleicftStjerbanb- 
lungen  bie  ganae  tonftitutioneUe  (Sntwidelung 
au  gefoBrben  —  lam  fcöIieSUdfe  aud6  hierüber 
eine  ©inigung  auftanbe.  S)ie  80  äKiHionen- 
fd^ulb  würbe  als  eine  ©cBuIb  ber  im  Steic^S- 
rate   vertretenen  Äönigreidöe   unb  Sänber 


ancrlannt.  Defterreicft  öerpflid&tete  ficft,  bei 
Ablauf  beS  aSanlVriDilegiumS  ben  bann  nocB 
unbericfttigten  Seil  biefer  ©cftulb  an  bie  ^anl 
au  beaablen.  Ungarn  hingegen  übernahm 
bie  SSerpflid6tung,  in  biefem  gatte  30  o/o  beS 
nodg  nid^t  getilgten  SlefteS  ber  @däutb  in  50 
gleidgen  unVerainSlidben  Jahresraten  an  bie 
im  9teidgSrate  vertretenen  ^önigreid&e  unb 
Sänber  au  entrid^ten. 

3m  SKai  1878,  nad6bem  bie  m  (gnbe  1877 
abgelaufenen  SluSgleid^Sgefe^e,  ebenfo  wie 
baS  55ribilegium  ber  5RationaIbanI,  inawifd&en 
von  SKonat  au  SRonat,  aulefct  bis  30.  VL  1878, 
proviforifdö  Verlängert  worben  waren.  Würbe 
enbHdb  bie  ©efamt^eit  ber  SluSgleidgSVerein- 
barungen  von  ben  beiberfeitigen  SDWnifterien 
ben  Parlamenten  vorgelegt.  S)aS  unter  un- 
fägli^en  ©dgwierigleiten  enblidb  auftanbe  ge- 
brad^te  StuSgleid^Soperat  burfte  nad^  ben 
folibarifd&cn  ©rtlärungen  ber  beiben  Regie- 
rungen nidöt  mefir  amenbiert,  fonbern  mußte 
unveränbert  angenommen  ober  abgelehnt 
werben,  ^ie  SluSgleid^Sgefe^e  würben  nadg 
lebbaften  ^tbatttn  angenommen,  in  beiben 
«eid&Sbälften  am  28.  VL  1878  Jjubliaiert,  unb 
bierauf  beibe  3teid6SVertretungen  gefd^Ioffen. 

ajlit  bem  öfterreid&ifd&en  ®.  V.  27.  VL  1878 
unb  bem  ungarifd^en  XXV.  (Sefcfcartifel  vom 
3abre  1878  würbe  ber  privilegierten  öfterrei- 
dbifd^en  9tationalbant  baS  Privilegium  als 
auSfd^Iiegtidbe  9lotenbant  ber  3Ronard6ie 
unter  ber  girma  „Defterreid&ifd6  -  ungarifd&e 
©anl",  ungarif d6  „Oßzträk-magjar  bank",  für  bie 
Seit  vom  1.  VIL  1878  biS  31.  XIL  1887  Ver- 
lieben. 

SRit  ber  am  29.  X.  1878  unter  bem  SSor- 
fi^e  beS  neu  ernannten  ®ouVerneurS  ber 
8anl ,  ® cbeimrat  SOoiS  SK  o  f  e  r ,  erfolgten 
Sonftituierung  beS  ®eneraIrateS  erlofdö  bie 
girma  „?JriVilegierte  öfterreidbifd6e  Slational- 
banl",  mit  30.  X.  1878  trat  bie  neue  girma  ins 
Seben.  SBar  bie  öfterreid&ifd&e  5Rationalbanl 
in  ben  lebten  3abren  ibreS  SeftanbeS  in 
einer  ungewiffen  Sage,  weld^e  iebe  3nitiative 
au  weiterer  Sntwidtelung  läbmte,  fo  tonnte 
bagegen  bie  Defterreicbifd^-ungarifd^e  93anl, 
weld^e  nad^  aEen  Stid^tungen  bin  gellärte 
SJerbältniffe  Vorfanb ,  baS  ©cbwergewidftt 
ibrer  3:bätigleit  ibrem  wirtfdftaftlid&en  Be- 
rufe auwenben.  Sablreid^e  aeitgemäfee  SRe- 
formen,  burd6  weld&e  bie  ®efd&äftsfü6rung 
ber  Sanlanftalten  mebr  laufmännifd6  ge- 
ftaltet,  auf  größere  SSeairfe  auSgebebnt,  ein 
rationelles  ffirebitf^ftem  eingefübrt,  baS  3n- 
formationSWefen  im  großen  ©ttjte  entwidtelt, 
bie  S)eaentralifierung  beS  SSanllrebiteS  aum 
©runbfa^e  erboben  würbe,  fie  beaeid^nen  bie 
Ibätigfeit  ber  Defterreid^ifd^  -  ungarifd^en 
93anl  wäbrenb  ber  S)auer  ibreS  erften  Privile- 
giums unb  baben  in  Ungarn  einen  Umf d&wung 
in  ber  öffentlid&en  SWeinung  au  gunften  ber 
gemeinfamen  StotenbanI  bewirft,  wie  er  we- 


Sonlcn  (Dcficrrclcö'Unöam) 


107 


ittge  3aQre  voriger  tanm  für  möglich  gelgalten 
n)orben  tDare. 

10*  JwtiteK  lltiiiiltdiitiit  ^n  9tfttxxM^\fd^ 
^itiigatirf^nt  flank  1887*  SBenn  bei  bex  (Srtet- 
luitö  bc8  crftcn  $rit)iIeötumÄ  an  bic  Dcftcr" 
rct(5ifd6'Uttöarifd&c  ©anl  (1878)  bic  $>au^t' 
fcbmiertgleit  barin  beftanben  batte,  bie  aM 
t)er  (jeanberten  ftaatdredgtli^en  ©tellung 
Ungarnd  gegebenen  Stnfprüc^e  mit  ben  facib« 
moligen  93ebingungen  einer  rationellen  Orga* 
nifation  unb  äSertnaltung  ber  8anl  au  ver- 
einen, fo  trat  in  ben  folgenben  9abren  in 
ben  Sänbem  ber  öfterreicbifdgen  SteidgSbälfte 
eine  9leibe  t)on  SSegebren  auf,  n^elcbe  bei  ber 
betjorftebenben  ©rneuerung  beS  Sanftjriöi- 
f egiumd  aur  Erfüllung  lommen  f oDten.  2)urd6 
ben  Eintritt  ber  c^ecbo-  f Iat)if dEien  9(bgeorbneten 
aud  93dbmen  in  ben  Sleicbdrat  n^ar  bie 
t)eutfcb  -  liberale  Partei  ber  „SSerfaffungS* 
trenen"  aur  SRinorität  genjorben,  ber  eine 
•aud  ben  beutfd&'Ionfert^atiüen,  cgedbtfcben  unb 
t)oInifcben  SObgeorbneten  aufammengefefete 
SRaiorttät  gegenüberftanb. 

SQd  ein  ®4mt)tom  biefer  geänberten  Sage 
tüar  bie  naiÄbaltige  Slgitation  au  betrachten, 
toeld&e  iicb  1881  In  mebreren  Sanbem,  öor 
allem  in  ^obmen,  bagegen  erbob,  ba%  bie 
9ioten  ber  Cefterreicbif4*ungarifd&en  Sani, 
•ben  ©tatnten  entf^recbenb,  auf  ber  einen 
Seite  mit  beutfcbem,  auf  ber  anberen  mit 
gleicblautenbem  ungarifcben  3:ei:te  Derfeben, 
aDe  übrigen  @pra(|en  ber  SDtonarcbie  aber 
in  leiner  ffieif e  auf  benf elben  Vertreten  haaren, 
^an  unternabm  ed,  biefe  „SJerle^ung  ber 
fprad&Iicben  ©leicbberecbtigung"  auf  bemSBege 
ber  ©elbßbilfe  m  beseitigen,  inbem  bad 
^ubßlum  banbfcbriftlidg  unb  mittelft  ®tam' 
Giguen  bie  SSertbeaeicbnung  in  ber  betreffen^ 
l>en  Sanbedf^racbe  auf  ben  S3anlnoten  an« 
brad&te.  ^a  burdö  biefe  3ufä6e  bad  Sloten- 
bilb  veränbert,  unb  bie  ©icberbeit  bed 
<SeIbt>erIebrd  beeinträdgtigt  n>urbe,  n>ar  bie 
S3anl  fcbßeglicb  genötigt,  lunb  au  macben, 
ba%  Tte  fortan  SJanlnoten,  bie  auf  foldge  Srt 
^eänbert  toorben  n^aren  unb  baber  aud  bem 
SSerlebre  geaogen  toerben  muSten,  nur  mit 
einem  ben  Subrilationdloften  entftirecbenben 
ISbauge  umtoed&feln  unb  in  dabtung  anneb' 
men  n)erbe,  moburcb  bem  ertoäbnten  Slbufud 
aucb  in  ber  Xbat  ein  Siel  gefegt  tourbe. 

S)ad  ßerannaben  ber  SSerbanblungen  koe« 
^en  ber  (Erneuerung  bed  93anlt)rit)ilegiumd 
bilbete  für  bie  t)ubliaiftif(ben  Organe  ber  in 
ber  SKajorität  vertretenen  Parteien  ba^ 
©ignal  au  einem  ©türme  gegen  bad  SBanl« 
ftatut  von  1878. 

3)ic  nacb  fcbtoeren  DoUtifcben  Itrifen  m* 
ftanbe  gebrad&te  bualiftifcbe  Organifation  ber 
tBanI,  eine  Organifation,  toie  Ke  aüerbingd 
bei  leiner  anberen  Slotenbanl  vorlommt, 
}>ie  flcb  aber  in  ben  abgelaufenen  Sfabren 
i>0(b  ben^äbrt  batte,  entfvrad^  nicbt  ben  Wx' 


f d6auungen  ber  Parteien,  tt)eld6c  nun  in  Defter* 
reicb  am  SRuber  n^aren. 

Sieben  mancben  ®oaiaIreformem,n)efabe  bie 
Umtoanblung  ber  Defterrei(bifd5'ungarif(bcn 
©an!  in  eine  ©taat8banl  ventilierten,  unb 
ben  Drgonen  ber  polnifcben  ?Sre{fe,  hjelcbe 
bie  ®rrid6tung  von  „^au^tfilialen"  ber  ©anl 
mit  eigenen  ^ireltionen  in  ben  einaelnen 
5Brovinaen,  alfo  eine  föberattftifd6e  Drgani- 
fation  ber  IBanf,  verlangten,  trat  iniJbefon- 
bere  bie  Präger  ^anbetölammer,  unter  SKn* 
fd^Iug  ber  übrigen  böbmifdgen  ^anbefölam« 
mern  mit  caecbifd&er  SWaioritot,  energif* 
mit  ibrer  Sforberung  nacb  2)reiteilung  ber 
8anl  bervor. 

3n  SJrag  foHte  ein  „^au^tfillale  ber  Defter- 
reicbifd6*ungarifd6en  Sonl  für  JBöbmen"  mit 
eigener  2)ireItion,  von  toelcber  ein  äJtitgtieb 
bem  ©eneralrate  angeboren  follte,  errid^tet 
toerben;  für  Söbmen  fottte  eine  Rse  5Dota- 
tion  von  50  SDWtt.  aur  auSfcbUe&Iicben  3Jer* 
n^enbung  in  biefem  jhronlanbe  beftimmt,  bie 
Senforen  für  bie  böbntif dgen  SBanlvIa^e  f oDten 
aur  jgälfte  nacb  bem  SSorfcblage  ber^anbetö« 
lammern  ernannt  toerben.  • 

Allgemein  mürbe  ferner  ber  JRuf  nacb 
ft^racbUcber  ©(ei^berecbtigung ,  befonberi^ 
nadg  Einbringung  ber  äSertbeaeidgnung  auf 
ben  IBanlnoten  in  ben  Verftbiebenen  SanbeÄ- 
ft)ra(ben  unb  ©ebraucb  ber  te^teren  bei  ben 
initialen  in  ben  einaelnen  ^rovinaen  erboben. 

Sieben  biefen  gegen  ba^  bualiftifcbe  $rinait) 
geridgteten  Sorberungen  mürben  aud^  SBünfcbe 
laut,  melcbe  ftcb  auf  eine  Sludbebnung  ber 
©efd^äf tdtbätigleit  ber  S3anl  beaogen ;  indbe« 
fonbere  foUte  bie  9)anl  ermäcbtigt  koerben, 
äSarrantd  au  edIom))tieren,  bie  S3eftimmung, 
monacb  auf  banimägigen  SBed&feln  unter  ben 
baftenben  Unterfcbriften  minbeftenS  aucb  eine 
banbetegeridgt(i(b  t)rotoloDierte  Sirma  er« 
fdbeinen  mugte,  foQte  megfaKen,  ber  93anl« 
trebit  burcb  bie  baburcb  ermöglidgte  (SdlonU)« 
tierung  ber  SSecbfel  von  Sanbmirten  unb 
lanbmirtfdgaftlicben  SSorfcbuglaffen,  bann 
burcb  grdgere  93erüdrtcbtigung  ber  äSecbfel 
ber  @}jar*  unb  ftrebitvereinemeiteren  Greifen 
augänglidg  gemacbt  toerben;  bie  9(naab(  ber 
Filialen  foDte  vermebrt,  bem  (Sirogefd^äfte 
ber  93anl  eine  größere  StuSbebnung  gegeben 
n^erben. 

aWittlermeile  batte  iebodö  bie  Oefterreid&ifdö* 
ungarifcbe  S)anl,  meldte  nadg  ben  1878er 
Sludgleidbdgefefren  menigftend  atoei  Sfabre  vor 
Slblauf  ibred  ^vilegiumS  bad  Slnfucben  um 
toeitere  Verlängerung  bedfetben  bei  beiben 
Slegierungen  einaubringen  batte,  imJOItober 
1886  um  biefe  SSerlüngerung  angefud^t.  S)iefei^ 
Slnfud^en  toax  mit  einer  Steibe  von  SSorfcblft' 
gen  .für  voraunebmenbe  ©tatutenänberun« 
gen  unb  mit  einem  audfübrlid&en  SDtotiven« 
beridgte  begleitet,  n^eldge  ft)&ter  audEi  ben 


108 


Sanlen  (Oefierreid&«Unoarn) 


aRitottebern  ber  ©enerolDerfamtnlunfi  ntitge' 
teilt  unb  t)et5ffentUd6t  tonxbtn. 

Sei  biefem  SlnlafTe  t)räai{lerte  bie  Sani 
aunädbft  il^ren  @tanbt)unlt  balgin,  bag  an 
ber  beftefienben  Organifation  ber  Sant  feft^ 
gegolten,  unb  bie  Xeilung  ber  ®en)alten,  tüit 
Re  in  ben  SJanIftatutcn  normiert  fei,  atö  ein 
gegebene^  äRag  betracbtet  n^erben  muffe, 
ba^  in  leiner  SRicbtung  t)er{ürat,  aber  aud^ 
nid&t  ern^eitert  n^erben  tdnne.  ^e  tt^idbtigfte 
ber  beantragten  ©tatutenänberungen  betraf 
ben  Srud^  mit  bem  bi^ber  beftanbenen  ®Q' 
fteme  ber  biretten  Kontingentierung. 

^adimdfabre  1863  feftgefe^te  KonHngent 
öon  200  aRill. ,  toelcbea  bei  bem  Umftanbe, 
afö  bad  3lttienlat)ital  ber  Sani  burdg  bad 
i^ermanente  2)arleben  an  ben  (Staat  (bie 
80  äJUUionenfcbuIb)  unb  anbere  Einlagen, 
tt)ie  bie  3nt)cftitionen  in  ben  Sanigebäubcn 
:c.  gebunben  erf cbien,  allein  für  banlmägige 
©efdgäfte  gur  Serfiigung  ftanb,  batte  ficb  tro^ 
beS  ©taat^notenumlaufeÄ  für  bie  feitber  ein- 
getretene ®efcbäft8aunabme  al8  m  gering 
ermiefen.  2)reimal  n^öbrenb  ber  S)auer  bed 
1878er  ^itjilegiumd ,  im  DItober  1882,  im 
Dftober  1883  unb  im  3)eaember  1884,  hjar 
baiS  Kontingent  burdg  bad  regelmäßige  @^ 
lom|)te'  unb  Sombarbgefcbaft  unb  gtoar  je* 
ttjeitö  um  6,3,  6,1  unb  1,9  2Ria.  überfd&ritten 
hjorben;  eS  toar  bie»,  obne  bie  SSorfd&riften 
ber  Saniftatuten  in  k)erleten,  nur  burcb 
Sflealirterung  ber  t(nlagen  be»  9iefert)efonbd 
mflgtidö  gemefen. 

2)ie  Sant  n^ied  barauf  bin,  bag  eine  Seran« 
aiebung  t)on  audlänbifcbem  i{'a)}ita(e  burdg 
dindfulerböbung  bei  ber  Sfolierung  bed 
öfterrei(6ifd6en  ©elbttjefen«  in  birelter  SBeife 
gar  nidftt ,  in  inbirelter  nur  bef döränlt  mög* 
Iid6  fei,  bafe  ibr  ferner  S^etjoftten*  ober  ®i* 
rogelber  infolge  ber  abnormen  ®elbt)erbätt- 
niffe  in  erbeblidben  Setragen  nid&t  aur  Ser- 
fügung fteben,  unb  ba% ,  n^enn  bie  Sani  an 
ber  unnadggiebigen  Sdbranle  ibred  9loten- 
lontingented  angelangt,  btn  unabn^eidlid^en 
Sebürfniffen  beö  Serlebr»  nid&t  au  entfDre* 
d^en  imftanbe  fei,  bierau»  ©törungen  ent- 
fteben  Idnnten,  beren  Umfang  fid^  laum  t)or- 
berfeben  laffe. 

3m  öffentlidöen  Sntereffe  fdblug  bie  Sani 
atoar  nid&t  eine  abfolute  (^böbung  beS  Kon« 
tingente»,  fonbem  bie  Slnnabme  bed  bei  ber 
beutfdgen  äteid&dbanl  beftebenben  @^ftemed 
ber  inbirelten  Kontingentierung  t)or.  di 
follte  in  3ulunft  jettieite  ber  ©efamtbetrag 
ber  umlaufenben  Sdnlnoten  minbeftend  au 
V«  (40%)  burdö  ®oIb  ober  ©Über,  ber  Steft 
bel^  9h}tenumlaufed  aber  banlmögig  bebedt 
fein.  ®oQte  ber  Setrag  ber  umlaufenben 
9loten  ben  Sart)orrat  um  mebr  ate  200  aRill. 
fiberfteigen,  fo  foQte  bie  Sani  t)on  bem 
Ueberfdguffe  eine  ©teuer  tyon  iäbriidb  4  wm 
4^unbert  an  bie  beiben  @taatdt)ern)altungen 


unb  Btoav  in  ber  SBeife  entrid^ten,  bag  bawxt 
70  %  ber  flfterreidftif d&en  unb  30  o/o  ber  unga- 
rifcben  ©taatiSDern^altung  sn  gute  lommen. 
^ie  in  entridgtenbe  Stotenfteuer  foQte  t>on 
ber  80  aRiHionenfdbuIb  abgef cbrieben  n:)erben. 

Um  ben  obne  iebn^ebe  Semiertung  in  ben 
KeQern  ber  Sani  liegenben  aRetaIIfd()a6  bid- 
au  jenem  Seitt^unlte,  n^o  berfelbe  nadg  Stuf- 
nabme  ber  Saraablungen  feinem  eigentlid^en 
3toede  in  bienen  berufen  fein  ttjerbe,  menig* 
ftend  teitoeife  frud&tbringenb  au  mad^en,  be- 
antragte bie  Sani  ferner ,  ed  möge  ibr  ge- 
ftattet  n^erben,  ibren  Sefi^  an  in  effeltit)em 
SDtetaUe  aabibaren  äSed^feln  auf  audtoärtige 
$Iä^e,  infolange  ber  StoanaStnx^  ber  ©taatd- 
noten  fortbauere,  bi»  aum  Setrage  öon  30 
SJlitt.  ft.  in  ben  Seftanb  ibre»  Saröorrateö  ein- 
aured^nen.  S)urcb  ben  (Srtrag  biefer  3)et)ifen 
foUte  fonjobl  bie  ftarl  gefunlene  Slltienbiöi- 
benbe  günftiger  beeinflußt,  atö  audg  bei  ber 
Seteiligung  ber  ©taatSDermaltungen  an  bem 
9^eingen)inne  ber  Sani  bie  Serminberung 
ber  80  aJiiUionenfd&ulb  befdEiIeunigt  n^erben. 

S!)urd6  einen  weiteren  Antrag  auf  Hufbe* 
bung  ber  bidberigen  Seftimmungen,  toonad^ 
auf  banlmäßigen  äSe^feln  iebenfaUd  aud^ 
eine  ^rotoloUierte  Sfirma  t)orlommen  mußte^ 
bann  auf  Einreibung  t)on  im  übrigen  banl- 
fabigen,  aber  bis  au  6  9Ronaten  laufenben 
SDäecbfeln  unter  bie  belebnbaren  $at)iere  lam 
bie  Sani  mand^en,  burcb  bie  @rfabrung  er- 
lennbar  gekoorbenen,  i^raltifd^en  Sebürfniffen 
ber  lanbmirtfdbaftlid^en  unb  laufmännifcben 
Greife  entgegen. 

©dgliegUdb  bradgte  bie  Sani  audEi  nodEi  bie 
Sludbebnung  bed  Sanl^riDilegiumd  auf  bie 
ollu))ierten  Sauber  So^nien  unb  bie  ^erae* 
gon^ina  in  Slntrag. 

3)ie  Sorfd&Iäge  ber  Sani  bilbeten  ba^ 
©ubftrat  für  bie  Serbanblungen,  njeUbe  nun 
atoifcben  ben  beiben  Slegierungen,  ber  öfter- 
reid^ifdgen  unb  ber  ungarifdgen,  begannen. 
Son  beftimmenbem  ©nffuffe  ttjar  bierbei  ber 
Umftanb,  ba%  bie  Örganifation  ber  Sani, 
hjie  fte  ani  bem  1878er  8lu8gleid6e  beröor- 
gegangen  n^ar,  fid&  in  Ungarn  rafdö  eingelebt 
^att^.  2Ran  ttjar  bort  mit  ber  ®efdöaft»- 
fübrung  ber  Sani  aufrieben,  unb  ed  ftanb 
fobin  t)on  t)omberein  feft,  ba%  bie  ungarifdbe 
Segidlatit)e,  ungeadgtet  ber  in  Kroatien  nnb 
©tatjonien  anläßtidg  ber  Sfrage  ber  Erneue- 
rung bed  Sanlt)rik)ilegiumd  bert^orgetretenen 
nationalen  Slftiirationen,  eine  t(enberung  in 
ber  Örganifation  ber  Sani  nidEit  augeben 
merbe. 

S)ie  tjon  ber  Sani  beantragten  toid^tigeren 
©tatutenänberungen,  befonberd  audg  ber 
Uebergang  au  bem  ©^fteme  ber  inbirelten 
Kontingentierung,  erbielten  bie  Suftimmung 
ber  beiberfeitigen  Slegierungen ;  nur  mürbe 
bie  et>entuell  au  entridtenbe  9lotenfteuer  tyott 
40/0  auf  5%  iäbrlidö  erböbt. 


Sanlcn  (Dcftertcicft-Unöam) 


109 


3m  SDlai  1886  gelanaten  bie  audfileid^d" 
Dorlagen  unb  mit  iignen  auc6  bie  auf  bie 
^neuerung  bed  Sanl^rtüilegiumd  be^üg' 
lid^ett  ©efe^enttDürfe  k)or  bie  Parlamente  ber 
beiben  9leid6i»QaIften.  äB&lgrenb  bieStmal^me 
l)erfeI6en  im  ungarifdgen  Steid^Stage  leinen 
©d^mierigleiten  begegnete,  nalgm  bie  93e- 
ratung  ber  SJanfoorlage  im  Sudf^uffe  bed 
ofterreidgifdgen  9teid^drated  einen  fdblet)penben 
ajerlauf.  Cbne  baau  aufgeforbett  au  fein, 
f anb  fiÄ  ber  (Seneralrat  ber  SBanl  tytxanlait, 
sur  Slärung  ber  (Situation  in  einer  ben  Bei« 
berfeitigen  {Regierungen  fiberreidöten  3)enl' 
fdörift  gegenüber  ben  öon  ber  Präger  ©an- 
betötammer  aufgefteOten  ^oftulaten  Stellung 
sn  nel^men,  gleid^aeitig  aber  auS  eigener 
dnitiatiDe  eine  Sleilge  t)on  SDlagnaBmen  au 
treffen,  tueld^e  geeignet  n^aren,  mannen  laut 
gettjorbenen  gered^tfertigen  Sege^ren  au  ge- 
nügen. 

S)ie  ©anl  erllarte  ftd6  bereit,  eine  «naabl 
Don  Sfilialen  neu  au  erridgten;  augerbem 
<tttit)ierte  fte  in  rafdgem  £em))o  an  Orten 
mit  größerem  @efdbäftdt)erlebre  eine  groge 
^naaBl  t>on  SSanlnebenfteüen.  3)ie  lefrteren 
—  bie  erfte  foId6e  SiebenfteKe  toar  bereits 
1878  erricfttet  toorben  —  üBernebmen  aur 
-@dIonU)tierung  eingereidgte  äSedbfel  bebufd 
Uebermittelung  an  bie  in  bem  betreffenben 
Sanibeairle  beftebenbe  93anlanftalt  unb  be* 
forgen  ba^  O^nlafFo  ber  auf  ibrem  $Iate 
aabibaren  Saniere. 

2)em  ©irogefd^äfte  t)erft)rad6  bie  93anl, 
fobalb  ibt  burd^  Senberung  ber  ä)ebedtungd' 
DorfdEiriften  baau  bie  äRbglidgleit  geboten  fein 
merbe,  burdg  Sinfübrung  bed  Uebern^eifungd' 
Derfebrd  k)on  $Ia^  m  ^Stofr  eine  größere 
tHudbebnung  m  geben. 

Sen  nationalen  Snftmld^en  !am  bie  Sani, 
unter  8(ufredätbaltung  ber  audfd&Iieglidgen  9(n- 
menbung  ber  beutfdgen  ®t)rad^e  im  internen 
^ienfte,  entgegen,  inbem  fie  k)on  ben  für  bad 
$ubli{um  beftimmten  $[udgaBen  ibrer  ®e- 
fd^äftdbefKmmungen  Ueberfe^ungen  in  ben 
SanbeSfpradgen  t)eranftaltete,  für  bie  SUialen 
in  ben  gemifdgtftiradbigen  Sanbern  bie  aum 
©ebraud^e  ber  ®efdEiäft8{unben  bienenben 
Formulare  unb  ^rudforten  a^oeift^rad^ig 
anfertigen  lieg  unb  bafür  forgte,  bag  Bei 
aEen  Filialen  ber  münbUdge  SSerlebr  mit 
bem  $ublilum  aucb  in  ber  fianbeSft)rad&e 
iiepffegt  hjerben  lönne. 

3ur  @dlom^tierung  t)on  SBarrantd  fanb 
ftdä  bie  Sani  nadg  bem  Vorgänge  ber  93anl 
t)on  granlreidö  im  SBrinattJe  bereit  in  ber 
Sorau^f e^ung ,  bag  aunadbft  eine  Slebiiion 
ber  in  ben  9leidEidratdIänbern  gettenben  Se- 
ftimmungen  für  bie  Sagerbäufer,  unter  gin- 
fübrung  bei&  Smeifdgeinf^ftemd  unb  ber 
toedöfelredgtHcben  Joaftung  ber  3nboffanten 
bei  SBarrantS,  erfolge  (in  Ungarn  beftebt  bad 


3toeifd6einf^ftem  unb  ber  toed&felredgtlid^e 
Sbaralter  bed  SSarrantd  fdgon  feit  1875); 
femer,  bag  burdb  bie  bfterreid^fdbe  unb  bie 
ungarifdge  SegiSIatitie  ber  Sani  im  SSege 
einer  ©tatutenänberung  bie  Sered^tigung 
aur  Sdlom^tierung  Don  SBarrantd  mit  atoei 
n)ed6felredötlidg  baftenben  93er4)flid6teten  t>er- 
Heben,  unb  ibt  bie  @inred^nung  edlom^tierter 
SBarrantS  in  bie  banlmägige  StotenbedEung 
geftattet  tt^erbe. 

Sld  bie  forlamentorifcbe  Sebanblung  ber 
SanlDorlage  im  bfterreidbifdben  Sleidgi^rate 
ibren  Sortgang  nabm,  aeigte  eS  fid^,  ba% 
gegen  bie  urfprüngUdö  k)on  ber  Sani  ge* 
fteSten  Stbönberungdantr&ge  unb  inSbe' 
fonbere  gegen  bie  @infübtung  ber  inbirelten 
ftontingentterung  (5Rotenfteuer)  üon  Iciner 
®eite  eine  Stnn^enbung  gemad^t  kourbe. 

S)ie  t)oraugdn)eife  t)on  caedbifd^er  Seite 
erbobene  Sforberung  toegen  Anbringung  ber 
äBertbeaei^nung  auf  ben  Sanbtoten  in  ben 
Sanbedfpradben,  fon^ie  ber  t)on  ber  beutfd^en 
Sinlen  erbobene  Anfbrudg,  bag  ungeacbtet 
bed  unt)erain8lidgen  j)artebend  ber  San!  an 
ben  Staat  bie  Xeilung  bed  (SekoinneS  atoi« 
fdgen  ben  beiben  @taatdt)em)altungen  unb 
ber  Sani  fd6on  nadft  6%  Diöibenbe  einau- 
treten  babe,  tourben  mit  äHaioritöt  abgelebnt. 

aJlit  bem  öfterreid6ifd&en  ©efefce  t)om  21.  V. 
1887  unb  bem  ungorifdöen  XXVL  ©efeftartilel 
öom  Sabre  1887  erfolgte  unter  Äenbcrung 
ber  Statuten  in  ber  angebeuteten  SBeife  bie 
Serlangerung  bed  $rit)ilegiumd  ber  Oefter« 
reidgifdg  •  ungarifd&en  Sani  auf  toeitere  10 
Sabre  big  31.  XU  1897. 

%a^  neue  $rit)Uegium  gilt  audb  für  Sod- 
nien  unb  bie  |)eraegotoina. 


n.  mmmt  titittfi^Un. 

L  SanD^Iäbe. 


jDefterreid^ 

Ungarn 

8ufam- 
men 

• 

SB 

S^ 

SS«- 

is 

«'S 

1848 

2              — 

a 

_— 

18ft8 

14          — 

5 



19 

1868 

15          — 

5 



20 

1878 

19          — 

6 



25 

— 

1888 

f28  Filialen;  74 

[17  Sfilialen 

60 

47 

134 

{  i^aupt« 

<  i^aupU 

[     anftalt 

[    anftalt 

SKit  30.  TL  1889  erftredtte  Rdö  bie  Ibätig- 
leit  ber  Oefterreid&ifd^ungarifcben  Sani  auf 
104  Sanftjläfce  in  Defterreidb  unb  auf  83  Sani- 
Vlä^t  in  Ungarn,  baber  inSgefamt  auf  187 
Sanlblöfee. 


110 


Sanlen  (Oefterreic^-Ungam) 


S)ik)tbenbe    Staate» 


IO,83 

7,88 
7,18 


1000  p. 

130914 
155  548 

80000 

79  749 
79236 


n.  mtxenlat>ital  »efert^efonbd. 
2)it)ibenbe.   @c6ulb  bei»  @taated. 

SCCtien^     Sieferbe-    iJal^red«    @d^ulbbe9 
fonb» 

1000  p. 

5  3S9 
9401 

14586 
18  104 
18843 

m.  Sanlnotenumlauf.   SRetallfd^at 

•"*"      notcnumlauff 
in  WUi^nta.  9nXbttt  Ce.  IB.      o/q 

229,«       73,7      —        73,7  32,1 

402,6      99,8     3,1      102,9 
247,0     106,8      2,0      108,5 

282,3       70,1  67,4      137,4 

388,3«)  145,1  79,2«)  224,3 

IV.  aScranbcrungctt  im  ffi^Iomt)tc 

3tn»fu6  1878—1889. 


1000  p. 
1848  31 891 
1858  109017 
1868  90000 1) 
1878  90000 
1888     90000 


ea>ihi»te»iimla«f     eu?«  Xft 
1. 3finner 

1848 
1858 
1868 
1878 
1888 


25,6 

43,9 
48,7 

57,8 


%  0/0 

1887  7.  Oltobct  4Vi 

1888  11.  3änncr  4 

1888  11.  ©c»)tbt.  47i 

1889  25.  3änner  4 


1878  1.  Mnntt  4»/« 

1879  9.  mai  4 

1882  20.  Ottober  5 

1883  3.  gcbruar  4'/« 
1883  23.  t^ebruac  4 

V.  gglomptc  unb  Somborb. 
3m  Salute  edtontjptiert        ®tanb  (Snbe  beS 
an  äBed^ieln  unb  (Sffetten  ^abred 


Sa^r  ©tüd 


1848 
1858 
1868 
1878 
1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1886 
1886 
1887 
1888 


58353 
188  899 

219  421 

373  366 
368  597 

413  729 
514346 

567  033 
611  688 

688  114 

625  822 

617971 

704608 

693667 


©ctrag  JSottcfcuilic  Sombarb 

in  äRill.  f  Oe.  SB. 

363,8     84,8  14,3 

359,2     80,6  81,0 

435,4     82,0  37,8 

625,4  109,2  32,0 

574,0  117,5  24,1 

658,8  139,1  20,9 

780,4  156,5  22,0 

817.6  162,7  32,0 

871.0  169,3  30,0 

863.1  167,7  34,8 
721,0  136,4  27,2 

730.7  145,7  23,9 

779.8  159,8  25,8 

787.9  167,8  31,3 


VI.  SSctluftc  im  aBcdöfcI-eslompte. 
ffiaVntMHfj«»«.  öcriuft  auf  ic 

3m  3«^«  .^«ar  ««^««^   ISSaT 


mm.  p. 

P. 

P. 

1879 

494,3 

7610 

»5,^ 

1880 

548,2 

— 

1881 

646,6 

3032 

4,7 

1882 

707,6 

8567 

12,1 

1883 

776,b 

7714 

9,9 

1884 

792,1 

50698 

64,0 

1886 

641,8 

1  718 

2,7 

1886 

653,8 

1887 

707,4 

20675 

29,2 

1888 

725,4 

8  220 

11,8 

1879—1888 

6  693,7 

108234 

16,2 

1)  «om  1.  ganncr  1863  bi»  31.  Oftober  1868 
betrug  ba»  «Ifttenfa^ital  110260000  p.  2)  9^ad^ 
«bjug  öon  2,82  mt  p.  an  @taot8noten  (m  »e- 
f^e  ber  ©auf.  3)  Sntlufibe  8,20  miU.  p.  an 
(STolbmed^feln. 


vn.  ööpptbclatocfd&aft. 

^^öotl^e-  ^anb-    »WKfpftnbe   ^^.^* 
tar*       brief-    an  Stapitai   »mU* 
barle^en  umlauf  unb  S^f^n    ^q^^^ 

l^t&nner  in  2:aufenben  (&uü>tn  Oe.  f&. 

1868  14392  5874  4  — 

1868  68929  59381  1063  13 

1878  103140  102514  955  3 

1888  96702  90036  550  — 

mit  1.  I.  1889  tparen  3400  ^t^pO' 
tbelorborleben  im  ©efamtbetrafie  t>on 
105  751 000  p.  auiJbaftcnb,  tooöon  auf  Deftcr- 
reid6  26108000  P.,  auf  Uttöarn  79643000  p. 
entfielen.  Suf  ®runb  biefer  ööpotbdari'- 
fcften  ©icberfteHunöcn  ttjaren  mit  1. 1  1889 
3  ® attunöen  5Bf anbbticf e  unb  atoor  28,7  Wd. 
in  4'/.% igen,  46,4  SRiH.  in  40/0 igen  40 V.-iäb' 
rigen  unb  24,8  ERiH.  in  4%  ißen  50*iä6riöen,. 
aufammen  baber  ^fanbbriefe  im  Setrage  t)on 
100  ma.  Oulben  im  Umlaufe. 

€ittetatiir: 

3(enbcrungen.  bie  beantragten  —  an 
ben  ©tatuten  unb  bem  SHeglcment  ber  Oper- 
retc^tfd^en  92atu)na(banf,  SJBien  1862.  «len« 
berungen,  bie  beantragten  —  be«  lieber- 
einfommend  jtoifcben  bem  Staate  unb  ber 
yterrctdötfci^en  kationalban!,  SBien  1862. 
Öanfpribtlegium«,  ber  SBert  be8  — , 
SBien  1862.  «bolf  »ebr,  3)ie  ^inan^tn 
Oeperretcb«  im  XIX.  3abrl$unbert,  «rag  1877. 
granj  Wubenil,  3)te  Xed^nif  be«  ®iro- 
berf el^riS  bei  ber  Oeperreid^if cb-ungarifdben  IBanf, 
SBien  1888.  ?Inton  äfalcbeer,  SDie  Oper* 
reid^ifd^e  ^atwnaVbant  bor  htm  9Hc^terpu^Ic 
ber  öffentlid^en  SReinung,  SBicnl850.  gin  ana- 
unb  ©anffrage,  jur  öfterreic^tfd^en  — , 
ffiien  1861.  gftnanapoHti«,  fünfunb- 
a^anjig  3[a^re  öperretAtfd^er  —  (1848—1873), 
Seipätg-ÄttPel-öerltn  1874.  $anbeI8-unb 
©etoerbcfammer  in  ^rag,  3)enWArift 
ber  — ,  betrepenb  bie  ^meueruuQ  be«  $tibi- 
legiumd  ber  Oeperreidbifd^-unganjci^en  iBanC, 
ffirag  1887.  $anbel8-  unb  ®ett)erbe- 
ramm  er  in  SGBien,  Sleferat  über  ben  ®e- 
e^enttburf  betreffenb  bie  Serl&ngerung  bed 
3ribilegium«  ber  Oeperr.-ungar.  SJanf  b.  1. 1. 
-888  bt8  31.  XII.  1897,  ©ten  1886.  Sofef 
{Ritter  bon  ^auer,  ©ettr&ge  mt  ®e- 
'döidöte  ber  öperr.  grinan^en,  SBien  1848.  2)  e  r  - 
,e(be,  $oIitif A-patipif3|c Ücbejrfid&t  ber  »er* 
ftnberungen  in  ber  ©erfaffung,  Äbminipration 
unb  bem  dau^balte  ber  Operreicbifcben  9Ro« 
narc^te  b.  13.  in.  1848  big  13.  IH.  1851.  SBicn 
1851.    Otto^übner,  a)ie  »anfen,  fieip^ig. 

1854.  i^arel  S^ramär,  2)ad  $apiergelb 
in  Deperreid^  feit  1848,  Seipiig  1886.  Äarl 
gr^r.  b.  fiebere r  (f.  3.  »anfgoubemeur), 
SDie  pribilegiertc  öperrei^ifd^e  SRationalbanl, 
^rc  ©rünbung,  ibre  Snttt)tcfelung  unb  i^r 
SGBtrfen,  ©ien  1847.  ®upab  Seon^arbt 
(b.  8.  ®cneraUeCrctar  ber  ©anf),  2)ie  »er- 
tt)altung  ber  Oefterr.-ungar.  »an!  1878—1885, 
SBien  1886.  (Singe^enbe  2)arleguna  ber  »er- 
»altungggrunbfftjc  unb  reirf)e8  patiftifAe^ 
aRaterial).  3)erfelbc,  3)ie  aefc^Ud^e  Joe- 
grünbung  beS  S^ed f^pemS  in  Oeperreid^,  SBien 


f 


SBanlcn  (®d6tücia) 


111 


1881,  2)crfcI6e,  2)er  »arrant  al8  ©an^ 
^a^ier,  Sßien  1886.  ^  eld^  ior  ®  r  af  £<5nt)  a^, 
3)ic  »antfragc.  »ubo^jefl  1875.  aBtIficItn 
füitttx  t>on  Sucam  (f.  8-  ®eneralfccrctar 
ber  ^ant),  S)te  Oefietretd^ifqe  9^ationa(Banf 
koftl^renb  ber  ^auer  be8  britten  $rü)UeQiuntd, 
mm  1876.  2)  er  fei  6  e,  IBefpred^una  bed 
^ßrototoEiS  ber  1873  jtDifd^en  ber  Ofterreiqifd^en 
unb  ber  ungarifd^en  Siegterung  gefai^rten  IBer«* 
l^anblintgen  über  bie  ^anU  unb  SSalutafroge, 
SBien  1873.  3)erjetbe,  »erid^t  an  bte  ^i- 
reftton  ber  S^ationalbani  Aber  ben  @ntn)urf 
ber  Statuten  unb  bed  9{ealement8  ber  ;,))rib. 
5fterr.-ungar.  öanfgefettfcfiaft'' ,  SBien  1873. 
SiattonalbanI,  bie  öfcerretci^ifd|e  —  unb 
iBr  SSer^ftltntö  )u  htm  Staate,  äBien  1861. 
SRattonalbant.  bie  ößerr.  — ,  SBien  1848. 
So^tp^  SZeutDtrt^,  toanCafte  unb  IBant* 
ftrcit  in  Oefterreid^-Ungam  1862—1873,  2eip- 
^to  1873.  Octare  No6l,  Les  baDones 
d'EmiBsion  an  Enrope,  Paris -Nancy  I088. 
De^erreic^if  A  -  ungorifd&e  feanf, 
@amin(ung  ber  16or(agen  unb  i8er^anblung8« 
berid^te  betreffenb  bie  (Erneuerung  bed  ^anU 
<)ribüegium8  1888—1897,  ©ien  1887.  Carl 
Bd)toaht  bon  SBaiJenfreunb,  Serfud^ 
einer  (S^efc^id^e  bed  Ofterreic&ifd^en  8taatd« 
frebitd'  unb  Sd^ulbenmejend.  3Bien  1860/1866. 
^nton  Springer,  ©efd^tc^te  Ceßerreid^d 
feit  bem  SBiener  gricben  1809,  Scipsig  1863/1865. 
9loriJ  bon  Stubenraud^,  @tati|tifd^e 
^arfteuung  be8  SereiniStoefeniS  im  ^aifertunt 
Defterreid^,  SBicn  1857.  «Ibr  ec^t  Xebelbi, 
^te  Q^elbangelegen^etten  Oefierreid^S.  Beip3ia 
1847.  Xrefor,  ber— .Stjc^r.  f.  »olfdwirtfcß. 
u.  ginonjtt).,  9b.  I-XXV,  SBien  1872-1888. 
Slbolf  SBagner,  S)ie  &erjlellung  ber 
92ationa(Ban!  mit  befonberer  mümAt  auf  ben 
©antplan  be8jrinanaminifler8  b.  Wiener,  SBien 
1862.  aJlaj  ©irtfi,  3)ieöfterrei(|'ungarifd^e 
»anffrage,  SBien  1875.  Sobann  ©aptijt 
guqfd^merbt,  ^a8  mntmefen  unb  bte 
pribtiegierte  bfterreid^ifc&e  iRationalbanf ,  SBien 
1855. 

®ufiab  dritter  b.  Seon^arbt. 


18*   Pu  S.  in  5^  JSiQtoni. 

1.  (SlefdBicfite  unb  gegenwärtiger  @tanb, 
fowie  ©efc^ftftiSbetrieb  ber  fß.  überhaupt. 
2.  S)ie  9^otenbanfen.  3.  9anhu)tengefe6gebung. 
4.  SBürbigung  bed  0.  b.  1881. 

t  •rfdiU^te  tmh  iCfiniiiifttHget  i9tttit)k,  fowie 
•(fdiafliilutridi  feet  B.  9ihtxiüupt  S3td  in 
bie  aRitte  unfered  3a]&r]gunbertd  lagen  in 
ber  ©dgmeia  faft  nur  $rit)ate  bem  93antoe' 
fdbäfte  ob ,  unb  crft  1834, 1836, 1837  tüurben 
gr öftere  ^atiltn  in  einigen  ©anbctejcntren 
(»erner  »antonalbanl,  »anl  in  3üricö,  ©anl 
in  @t.  (SaDen)  errichtet  (bie  erfte  ßt)4)ot]geIen' 
bani  ,,Seu  &  ffiie."  in  3üric6  ate  crftc  audö 
in  (Swcot>a  fd&on  1755).  Sie  anberen  l&eute 
tonangebenben  SBanlinftitute  finb  aümälgtid^ 
im  Saufe  be«  fönften,  fedbften  unb  ficbcntcn 
9abraebnt8  ind  Seben  gerufen  n^orben,  n)äb« 
renb  bie  Ttebaiger  unb  ad^taiger  3abre  nur 


mcbr   tocnig   ©rünbungen   erften   SlangelJ 
auftüeifcn. 

Sine  für  ISnbe  1883  Don  t^riDater  @ette 
aufgenommene  guöcriäffige  ©tatifKl  nennt 
110  ©anbetebanlcn  (bejto.  SiÄtontobanlen 
unb  aSanlen  mit  gemifdEitem  ©efd^äftiSbetrieb) 
für  bie  ©d&toeia  mit  46  gUialcn  unb  einem 
eingegablten  Stcüßital  t)on  263,9  mu,  Sr.,  fo 
bag  fidö  auf  bie  93anl  im  2)urd&fd&nitt  ein 
ffaDital  öon  3,16  aJltO.  gr.  bcredönet.  ®ie 
gtdgte  8obl  ^anbetöbanlen  befag  ju  biefer 
Seit  bet  ßottton  Sem,  nämüdö  16,  fobann 
®enf  unb  ®t.  ©allen  mit  je  12 ;  bie  gröiten 
ßat)italien  bagegen  ftnb  burdö  bie  ^an« 
betebanten  bcd  ÄantonS  Süridö  öcrtrcten, 
tüo  8  Sanlen  ein  eingeaablteiS  ßat)ital  Don 
68,2  ma,  Sr.  nadgkoeifen.  (£d  folgen  bie 
Ocnfer  »anlcn  mit  35  ajlitt.  unb  fobann  jene 
ber  ßantone  ©afelftabt  unb  Sern  mit  je  32,8 
unb  32,4  mm.  gr. 

Steine  ^^fotbelenbanlen  n^urben  gu  glei- 
d&er  3eit  15  ge^äblt  mit  53,6  SBlia.  Sr.  ein- 
geaabltem  S'at^itaL  2)od6  n^irb  bad  64l)0« 
tbelengefcbaft  aucb  Don  ber  SRebtaabl  ber 
ßanbetöbanten  unb  ber  @t)arlaffen  betrieben. 

Stiele  Don  ben  größten  aSanlen  üben  nicbt 
baÄ  atedöt  ber  SRotenemiffion  ou8,  fo  bie 
fd&njeiaerifdöe  ^ebitanftalt  in  3ürid6/  ba^ 
bebeutenbfte  fdötoei^erifcöe  Ärcbltinftttut  mit 
einem  eingeaabtten  ^cnoital  Don  20  Wd.  f!fr., 
fo  bie  »anl  in  SBintertbur  mit  15  SKitt.  gr. 
Serital  u.  a. 

(Sine  ©efonberbeit  be8  fd&ftjeiaerifcben 
S3anln)efend  fteOen  bie  in  (Seftalt  Don  „Obti« 
gationen"  Don  ben  93anlen  jetoeifö  aur  Seclung 
ibred  @elbbebarfd  auf  bie  Sauer  einiger 
3abre  ober  auäi  auf  unbeftimmte  grift  mit 
ßünbigungdrecbt  bed  ©läubigerd  unb  ©d^ulb' 
nerS  aufgenommenen  Sarlefien  bar.  SDiefe 
Obligationen,  bie  einigeiJ  Don  ber  Slatur  ber 
Setjofiten  befifcen,  aber  bod6  gleidftaeitig  Der* 
möge  tbrer  augeren  gorm  unb  ibrer  Sang« 
frtftigleit  (aucb  ftünbigunggfriften  6-12  SJlo- 
nate)  ate  Sarleben,  nicbt  ehoa  afö  J^affen* 
fd^eine,  ^n  üaffifiaieren  ftnb,  n^erben  Dom 
^btilum  atö  aRittel  aeihoeiliger  ©elbanlage 
ftetd  gerne  benu^t.  @ie  ben^irlen  aber  au$, 
bag  bie  ©dgmeiaer  93anlen  öbnlidg  ben  eng« 
lifd&en,  inSbefonbere  aber  fd^ottifdgen  S3anlen 
einen  im  SSerbältniS  aum  8[ltienlat)ital  gro- 
ßen (Sefcbäftdumfang  befifren,  beaU).  nid^t  fo 
febr  tbren  Sfitionaren  ate  fremben  leibtoil- 
Ugen  ßat)italiften  Derpflidgtet  ftnb. 

Sie  publizierten  Si8!ontfate  ber  fd&toeiae* 
rifdben  ßauptbanlplö^e  93afel,  ®enf  unb 
3ürid&  koaren 

im  3f  o^r  im  S)ur  d^f  d^n.  im  SRa^mum  im  a^inimum 

1883  3rOio/o  3.67  0/0  2,50/0 

1884  2,86  „  3»87  „  2,5  „ 

1885  3,04  „  4,—  „  2,5  „ 

1886  2,97  „  4,—  „  2,5  „ 

1887  2,91  „  4/—  ;,  2,6  „ 

1888  3,18  „  4,50  „  2,5  „ 


112 


aanfett  (©(fttüeia) 


%,  Vit  Kotcnbintfcnk  SCucb  bie  föantnott 
tDar  in  bcr  @d&tt)cia  t)or  SBcßinn  unfcrcS 
dafirlgunbertö  laum  oelannt.  3uerft  gaben 
bann  eintoe  $rtt)atbanlierd  SSanlnoten  aud, 
bf)db  lebrten  biefelBen  felgr  rafdEi  m  ben  ftaffen 
aurüdC  itnb  tierfagten  alfo  ben  2)tenft  att 
unt>er^indli(6e  Slnleibe.  3n  ben  bretgioer 
Sabren  ergriffen  bie  bamald  gegrünbeten 
»anfinftitute  bie  Snittatiöe.  Son  baber 
t)atiertbieaama]^Iidbe  Einbürgerung  ber  %ote. 
1840  galten  bie  beftebenben  3  Stotenbanlen 
ca.  3  mn.  %t„  1848  8  SRotenbanlen  ca.  7  ajlttt. 
3r.  in  öitlutotion. 

Sntnterbin  lamen  1848  auf  100  SRitt.  gr. 
üRünacn  in  ßirlulation  nur  titoa  6  SKitt. 
in  Saninoten.  3n  lantonaler  SBäbrung  auS- 
geftettt  t)on  öerfcbiebener  (Seftalt,  obne  ge- 
f efeücöe  (Sarantic,  tjermocbten  |ie  bIo6  in  beut 
fpeaiellen  Oefcbäftötreife  ber  emittierenbcn 
Sfnftitute  ficb  ^u  erßalten. 

S)ie  neu  Ireierten  grö&eren  ©anicn  macbten 
tro^bem  in  ber  Siegel  k)on  ber  ibnen  aufte« 
benben  Sefugniä  aur  Sßotenemiffwn  @e- 
braucb.  1860  gäbfte  man  bereit«  16,  1864 
21  Sflotcnbanlen  mit  einer  3itluIation  üon 
etnja  lO  unb  12  SKiH.  gr.  1852  batten  mm 
erftenmale  bie  ä)ant  in  93aiel  unb  bie  93anl 
in  3üricb  Vereinbarungen  getroffen,  um  bie 
Sirlutotion  ibrer  Stoten  minbeften«  in  baS 
@ef rbäf tögebiet  ber  anbcren  S3anl  binüber  ^u 
ermöglicben.  @t)ater  fdgloffen  bie  @miffiond- 
inftitute  auf  ben  ^läfeen  ®cnf,  »afel,  Sern, 
3üricb  unb  ©t.  (Satten  ein  fog.  ftonforbat 
aum  Stoetfe  ber  Regulierung  unb  ©rieicb* 
terung  bed  mecbfelfeitigen  92otent)erIebrd  unb 
bie  ibanlen  ber  üier  fetteren  fanbcn  eS  fo- 
bann  aucb  itotdma%XQ,  für  gemiffe  Slp^ointd 
eine  uniforme  Slote  m  erftcHen.  ©nblidö 
irurbe  1873  ein  allgemeines  Sonlorbat  in« 
Seben  gerufen,  bad  gleichseitig  audg  ben 
^anbat*  unb  ben  Snfaffotjerlebr  regulierte. 
IttUe  bebeutenberen  SmiffionSbanlen ,  21  an 
ber  3öbl  traten  ber  Vereinbarung  bei.  3)ie 
2tu8gleicb8-  unb  SlbrecbnungSftette  njar  bei 
ber  »anl  in  ßüricb.  2)iefe«  ffionlorbat  mit 
üRobiRfationen  öom  Sabre  1879  batte  8e- 
ftanb  bis  1881. 

Sn  ©cblu§  1888  erftredfte  Heb  baSgmifflonS- 
recbt  ber  beftcbenben  35  SRotcnbanlen  auf 
153,1  aRiC.  gr.  5  SKitt.  gr.  unb  mebr  bürfen 
emittieren  bie  Banqne  du  commerce  in  (Senf, 
nomlicb  20  SRiC.  gr.,  bie  3ürid6er  ftantonal- 
ban!  (18),  bie  »anl  in  ©afel  (16),  bie  »anl 
in  Büricb  (12),  bie  »erner  Santonalbanl  (10), 
bie  ©t.  ©attifcbe  ffantonalbani  (8),  bie  93anl 
in  ©t.  ©attcn  (8),  bie  Banque  de  Gendve  (5  SKitt. 
gr.).  ©in  (gmif  fionSrecbt  für  2-5  aRitt.  gr .  baben 
8  93anlen,  ein  folcbeS  für  1—2  SRiO.  12  »anlen; 
800(X)0  gr.  (Smiffion  bat  eine  ©anl;  bie  ffir- 
laubnis  für  eine  folcbe  oon  500000  baben  3 
Sonlen  eingebolt ;  au  unterft  enblitb  rangieren 
2  öanlen  mit  300000  gr. 


SBaS  bie  übrigen  SRittel  ber  (Smifftond- 
bauten,  ibre  gefcbaftlid&e  ®ebabrung  unb 
beren  (grgebniffe  betrifft,  fo  ftanben  tbnen 
1888:  l22584000gr.8Btienlat)itaIunb  22613000 
gr.  an  JReferöcn,  1025000  gr.  an  ®ettrtnn- 
©albO'Uebertragen  aur  Verfügung.  Suf  baS 
(Snbe  1887  geminnbereditigte  ßotiital  t)on 
122274000  gr.  entfiel  im  3fabre  1888  ein 
»ruttogetoinn  öon  12875915  ?fr.  ^  10,63% 
(1887:  9,82%).  Die  VernjaltungSIoften  be- 
trugen 2924000  gr.  -«  239%,  bie  Steuern 
964000  gr.  =  0,790/0,  bie  Verlufte  unb  «Ib- 
fcbreibungen  821 000  gr.  —  0,67  %,  ber  öer* 
bleibenbe  Steingetoinn  alfo  8166000  gr.  -= 
6,68%.  9(te  2)it)ibenben  gelangten  6046000 
gr.  =  4,945  %  (1887 : 4,932  0/0)  jur  SuSaablung ; 
ber  «eft  tjon  1348000  gr.  -=  1,103%  fiel  an 
bie  Sleferöen. 

Die  am  reicbften  mit  Rcüßitol  t)erfebenen 
(£mi|Tu)nSinftitute  ber  ©cbkoeia  finb  bie  dür- 

cber  ßantonalbanl  unb   bie  Baoqne  cantonale 

vaudoiae  in  Saufannc  mit  ie  12  SRiQ.  gr. 
SatienlatJital.  Sei  weiteren  7  ©anlen  be- 
trägt ba^  eingeaablte  8lttienlat)ital  minbe- 
ftenS  5  aRiH.,  bei  12  »anlen  liegt  eS  aioifcbcn 
2  unb  6  aRiO.  6  Vanlen  baben  nur  l  bid 
nocb  nid6t  2  aRiO. ,  2  ©anlen  700000  unb 
750000,  5  »anlen  600000  gr. 

Die  SSerbaltniSaiffem  beS  eraieften  JRein- 
gen^innS  t)ariieren  erbeblidg.  (Eine  Vanl  (mit 
1  aRitt.  gr.  eingeaabltem  ffiat^ital  unb  (Emiffwu 
öom  bo^jpelten  Setrage)  eraielte  25,1%  Sein- 
getoinn,  eine  atoeite  bei  gleid^en  aRitteln 
24,19  %;  einem  britten  gleicbfattÄ  gana  Heinen 
Snftitute  fielen  20,965%  ateingehjinn  m- 
Der  burcbfcbnittlicbe  9leingett)inn  öon  6,68  % 
beutet  iebocb  an,  bag  bie  grogen  Vanlen 
gleicbe  ober  annäbernb  bobe  ®etoinne  nicbt 
au  eraielen  tjermögcn.  Den  tjorbin  auSge* 
ioiefenen  böcbften  ©etoinnfäfeen  folgen  au' 
nädbft  t)ier  gätte  tjon  htm^  17,85, 12,96, 11,15, 
unb  10,5  %  burcbau^  bei  Keinen  unb  Heinften 
Vanlen.  4  Vanlen  eraielten  8  bid  nocb  nidgt 
10%,  10  aSanlen  6  bi8  nocb  nicbt  8%,  10 
©anlen  5  bid  nocb  nicbt  6  % ,  3  Vanlen 
enbttcb  tJon  4,14  bi«  4,98%.  3m  ganaen  unb 
grofeen  ift  alfo  bie  aicntabiütät  ber  ©^toeiaer 
ffimiffionSinftitute  eine  befriebigenbc. 

3*  fianknoteitgefrlgdimig*  (£rft  1881  tourben 
bie  aiotenbanlen  bcr  ©cbioeia  unter  ein  eib- 
genöfKfcbed  ®efeb  gefteUt.  lieber  bie  t)orbem 
beftanbene  tantonale  (Sefe^gebung 
feblen  genauere  Daten.  Docb  fcbeint  ed  eine 
folcbe  nur  in  ben  toenigften  ffantonen  ge- 
geben au  baben.  aRaj  Sffiirtb  in  feiner  1871 
berau^gegebenen  ©tatiftil  ber  ©d&toeia  re- 
giftriert  nur  ein  aiotenmonopol  für  SKargau 
unb  eine  ®efefce8beftimmung  für  Süricb,  burcb 
meldte  bie  aiotenemiffion  t)on  ber  @rlaubnid 
ber  aiegierung  abbängig  gemacbt  unb  beren 
2(uffid6t  unterfteOt  njar.  3n  ben  übrigen 
ffantoncn,  fagt  er,  befteben  leine  (Sefefce  über 


aSantcn  (©d&tüci^) 


113 


t)ie  9tui&aabe  t)on  Santnoten.  9(ud6  bie  ®ta« 
tuten  ber  93anlen  gett^äl^rten  ben  9lotentn« 
Igabern  nur  fegr  mangelhafte  ©arantien,  bie 
^efdgäftdfübruno  jebodb  n)ar  in  ber  Siegel 
eine  fottbe. 

(gine  erfte  Anregung/  baö  3lotenBanIhjefen 
ber  ©efefegebung  bed  Sunbei»  au 
unterfteHen,  foQ  fcßon  1848,  gelegentli*  ber 
SSereinbeitftdgung  ber  SRünae,  gefaQen,  je* 
i)oc6  gänslicb  unbeachtet  geblieben  fein.  (Sin 
^toeite»  aial  ttiurbe  ber  (Sebanle  1865 ,  an- 
laglicd  ber  t^artieaen  9le))ifion  ber  S3unbed' 
tjerfaffung,  tion  einem  SDMtglieb  beö  ©tänbe- 
rateÄ  aufgenommen  —  aud6  bieSmal  oßne 
lüeiteren  ©rfolg.  ®S  beburfte  ber  ®elb* 
Hemme,  öon  hjeld&er  ^u  Seginn  beS  beutfd6' 
franaöfifd&en  ftrieg«  öon  1870  bie  ©d&hjeia 
fcbtoer  betroffen  toarb,  um  für  baS  ?BubIilum 
bie  SRotnjenbigleit  gefefelid&er  unb  einbeit- 
lieber  Siegelung  beiS  SSanlnotentoefend  über« 
seugenb  barautbun.  Hm  6.  XIL  1870  bean- 
tragte ber  Sunbedrat  bie  Slufnabme  eined 
Srtileld  in  bie  93unbei&k)erfa{fung,  ber  bem 
aSunbe  bie  Sefugnid  auft^recbe,  aQgemeine 
^orfdgriften  über  t(udgabe  unb  Umlauf  ber 
Sanlnoten  aufsufteüen.  Die  Sunbei&üer' 
fammlung  genehmigte  ben  t(ntrag  mit  ber 
(Sinfd&ränlung ,  bag  ebenfotoenig  ein  äßono- 
t>ol  für  bie  Stu^gabe  üon  Öanlnoten  ftatuiert, 
att  eine  Sted^tdüerbinbUcbleit  für  bie  Sn- 
nabme  folcber  audgeftirocben  n^erben  bürfe. 
Unterm  16.  VI.  1874  iegte  ber  JBunbedrat  fo- 
bann  einen  ®ef e^entn^urf  t>or.  ^on  ber  IBun- 
bedDerfammlung  nadg  i(nbringung  n^efent- 
lieber  Senberungen  gutgebeigen,  gelangte  er 
am  23.  IV.  1876  an  ba»  ^oü  aur  Sbftimmung. 
^ier  ttjurbe  er  mit  einer  SRebrbeit  öon  73000 
Stimmen  k)ertoorfen.  2)ie  @inen  faben  burcib 
bad  ®efe^  bie  lantonalen  3ntereffen  tierte^t, 
bie  Ruberen  erblidten  in  ibm  eine  balbe 
Sdfung. 

Smmerbin  toat  bem  5BubIilum  bie  Sonl* 
note  inatüifdöen  vertrauter  gettjorben.  Der 
S9anInotenumIauf  toar  1871/75  t>on  9,25  auf 
28,10  Sr.  t)ro  ffiotif  geftiegen!  Sucb  brauten 
bie  Sanlen,  um  ben  immer  erneuten  Slufen 
nacb  bunbedgefe^ßcber  Siegelung  bie  ®t)i6e 
abgubred&en ,  unterm  8.  Vll.  1876  ein  ft  o  n  * 
{orbat  auftanbe,  n^elcbed,  t)iel  toeiter 
reicbenb  ate  bie  bidberigen,  24  t)on  im  ganzen 
85  9lotenbanIen  unb  burcbtoegd  bie  beben« 
tenberen  au  einem  ©arantieDerbanbe  an« 
fammenfcblog.  SlDerbingd  n^oren  bie  de« 
ftimmungen  bed  J^onlorbatd  mebr  auf  ben 
ougeren  (Einbrud  atö  auf  bie  ^erfteüung 
einer  gona  fieberen  Sunbierung  ber  Sloten 
gerichtet  Sd  t)er)}f[icbtete  jebe  ftonlorbatd« 
bant  infott^eit  ibre  tierfügbaren  Stittel  biefed 
geftatten,  unb  für  fo  lange,  aI8  bie  ä)anl, 
toelcbe  bie  Sloten  ausgegeben  bat,  ibren  93er« 
binbßcbteiten  t^ünltlicb  nacblommt,  bie  9loten 
wn  60  Sr.  unb  barüber  oder  anberen  fton- 

^ttnbtoSctcibtuli  btv  C^tttiitfiolffcntd^aftcn«  H. 


lorbatsbanlen  im  SSerlebr  mit  britten  an 
ibrer  ßaut)tla{fe  obne  Stbaug  an  3ablung  bvl 
nebmen  unb  gegen  93arfÄaft  einaulöfen. 
SBeiter  kourbe  t)ereinbart,  ba6  bie  ^onlor« 
batdbanten  ftcb  SDtonatdbilanaen  vmb  SBodgen' 
audtoeife  aufenben  foQten. 

2)a6  bier  bie  Sonlnoten  bon  unter  50  Sr. 
k)on  ber  Sittulation  audgefcbloffen  tourben, 
bag  koeiter  bie  Oeffentlicbteit  unb  eine  gegen« 
fettige  Prüfung  ber  ®efdgäftdgebabrung  ge- 
fiebert  koar,  burfte  bem  $ubli!um  an  einiger 
93erubigung  bienen.  Snbererfeiti^  batte  man 
aber  jebbebe  obligatorif  cbe  18eftimmung  über 
bie  bereitaubaltenben  DedCungdmittel  unb 
über  bie  budgmagige  Unterfcbeibung  ber  t)er- 
fcbiebenen  Sorberungen  unb  ibrer  SäDigleit 
t>ermieben.  S)ad  ßonlorbat  litt  fobann  aucb 
an  bem  gebier,  bag  Tanten  auf  tierfcbiebenen 
@tufen  ber  ©olibitat  gegeneinanber  bie 
gleiche  ©arantie  übemabmen.  Shir  au  er« 
Ilarttcb  ift  es  banaä^,  bag  a^ifcben  SRit« 
gttebem  beS  SonlorbatS  aRigftimmungen  bin 
unb  tüitbtt  ^tat  griffen  unb  einmal  nur 
mit  aRübe  ber  %ludtritt  gerabe  beftberufener 
Tanten  tierbütet  toerben  tonnte. 

äBobI  batten  inatoifd^en  audö  bie  meiften 
J^antone  bie  Sludgabe  t)on  Sloten  t)on  ber 
©enebmigung  ber  betreffenben  Slegierung 
abbangig  gemacbt,  aber  für  bie  Suffteüung 
eigentlicber  Kontrollen  n^urbe  jenes  Siedet,  bie 
S3efugniS  aur  Slotenemiffion  au  k)erfafl(tn,  noäi 
immer  nidit  benufet.  3n  einaelnen  ffantonen 
beftanb  fogar  bie  alte  Slotenfreibeit.  Dag 
in  anberen  bie  ft'antonalbanl  mit  bem  tbat« 
facblicben  (n^enn  audg  nicbt  formellen)  Sloten- 
xnonDt>ol  auSgeftattet  n^ar  unb  an  einem 
britten  Orte  bie  Stoten  ber  Kantonalbanl 
fogar  gefe^ßcben  ihtrS  genoffen,  änberte 
nid^ts  an  ber  Dbatfacbe,  ha%  bier  ein  SHecbt, 
toelcbeS,  unter  t)rit)atn)irtfd6aftli(ben  ©eficbtd- 
tiunlten  q^^Ioitiert,  eine  ®  ef  abr  toerben  lonnte, 
in  fabrlSffiger  SBeife  preisgegeben  ttjor.  Diefe 
Suffaffung  toar  audö  in  ben  facbDerftänbigen 
Reifen  bie  aQgemeine,  unb  bie  $rotolo(Ie 
ber  ©unbeSöerfammlung  öeraeid6nen  feit  1876 
eine  Sleibe  t)on  Snundationen  einaelner  SRit« 
gtieber,  n^eld^e  auf  biefe  ober  iene  SBeife  ben 
Unaulömmßdbleiten  beS  gegebenen  duftanbeS 
abaubelfen  fiÄ  bemübten. 

dmmerbin  ifi  ben  fcbioeiaer  93anlen  auä^ 
für  biefe  Seit  baS  rübmlicbe  3eugniS  nidbt 
au  t)erfagen,  bag  fie,  ben  ©runbfä^en  nacb« 
lebenb,  n^elcbe  feit  jeber  bie  ©ebabmng  beS 
fdEimeiaer  Kaufmanns  auSgeaeicbnet  baben, 
minbeftenS  au  einem  „Stun"  nie  Vnla%  gaben. 
@elbft  jene  Sanlen,  bie  augerbalb  beS  Kon- 
lorbats  ftebenb  befonberS  burdb  tleine  9loten, 
bie  fie  —  in  8U)t)ointS  t)on  5,10  unb  20  Sr. 
—  emittierten,  bem  SSertebr  läftig  tourben, 
Derliegen  bocb  bie  folibe  SaftS  nicbt.  Der 
Umftanb  aDein,  bag  bie  Saninote  t>ermöge 
ibrer  böberen  (Sm))f[nbli<bleit  unb  notionaler 

8 


114 


Sanlen  (©d^tneia) 


Sebeutttttfi  nadö  ftrenaeren  (!hntnbf&(^en  be«* 
Igonbelt  toerben  mu%  atö  anbete  Serbinblicfi'- 
leiten.  Heg  bieSerbältniffe  aß  auf  bie  2)Quer 
unhaltbar  erfdbeinen. 

3n  bet  Sunifeffton  1879  erfilelt  ber  aSun- 
bedrat  tion  ber  8unbedt>erfammluna  ben 
Sbtftrao,  einen  neuen  ®efefcentn)urf  betreffenb 
bie  Sudaabe  unb  Slnlöfuna  t)on  99anInoten 
t>oriuIeoen.  du  aleidber  Seit  n^urbe  t)on 
einigen  bemolratifcben  9)tonot)otefreunben 
eine  Soadbetnegung  für  bie  (Srricbtung  einer 
eibgenbfßfcben  ©taatdbani  in  @cene  aefeftt 
unb  faß  67  000  Unterf dgriften  für  bie  gforberuno 
^ner  SJoQitobftimmuno  hierüber  suftonbe 
oebrad^t.  9nt  31.  X.  1880  fanb  biefelbe  ftatt, 
bocb  tDurbe  bal^  ^Mn^it)  ber  ftaatlicben  Sen- 
tralbani  mit  einer  SKebrbeit  t>on  139000 
©timmen  öerttjorfen. 

3natt)ifc6en  batte  ber  S3unbeSrat  ben  ibnt 
aufoetraoenen  ©efefrenhourf  fertigoeftellt. 
S)ie  SBunbei^Derfammlung  nabm  ibn  fofort 
in  Beratung  unb  brad^te  im  Shreu^feuer 
einer  grogenSttbl  tionSlmenbementdantragen 
n)efentIidEie  SRobiftlationen  an  ibm  an.  3n 
fo  öeränberter  ®eftalt  trat  er  att  Oefeft 
t)om  8.  m.  1881  am  l.  I.  1882  ind  Seben. 
SHefed  ®efefc  —  ed  gilt  nodö  f^tnt^  —  entb&It 
im  SBefen  bie  folgenben  SBeftimmungen: 

Singemeinei».  Srt.  2.  S)ie  (Ermadg' 
tigung  sur  Sludgabe  k)on  93anInoten  knirb 
tiom  a3unbe8rate  erteilt.  —  Art.  4.  «bge- 
feben  t)on  ber  beaäglidgen  93ert)f(idötung  ber 
@mif{londanftaIten  felbft  ift  niemanb  gebalten, 
SBanlnoten  an  Sablungdftatt  anaunebmen. 

Sebingungen  ber  Stotenaudgabe. 
«u«  ?lrt.  7.  5Rur  fold^e  ginanaanftalten 
lönnen  aur  9b)tenauSgabe  ermadEitigt  n^erben, 

toeld&e ein effe!tit)e8 ftoDi* 

tal  t)on  minbeften«  500000  Sfr.  befiten.  — 
Art.  8.   S)ie  Slotenemiffion  einer  JBanI  barf 

nid^t  mebr  ald  bad  i)vt>\>tltt  ibted 

ßa^itate  betragen.  —  äuS  Hrt.  9.  35er  ^uw 
bedtierfommlung   bleibt  bad  Sted^t   tiorbe« 

balten, bie  Smiffiondbetröge  ber  ein- 

aelnen  Sanlen  au  beftimmen. 

SedCung  unb  (Garantie.  S(uS9[rt.lO. 
SSieraig  5Broaent  ber  jetüeißgen  Slotenairlu- 

lation muffen  ftetd  burdg  einen  Vorrat 

an  S3arfd6aft  gebedtt  fein,  ber  t>on  ben  übrigen 
ftaffabeftänben  ber  Sani  getrennt  gebalten 

n^irb.    SHefe  SarbedCung baftet  ben 

SRoteninbabem  ate  ©peaialfonb».  —  «uö  «rt. 
12  unb  13.  ©edfeaig  ^oaent  ber  Slotenemiffion 
follen  gebedCt  fein  entn^eber  burcb  Hinterlage 
t)on  SBertfdgriften  ober  burd&  (Garantie  bed 

fi'antond ober  burd^  ba^  SBedEifelt^orte" 

feuiCe,  fofem  bie  betreff enbe  «nftatt  ficb 
bem  in  Slrt.  16  erttjobnten  befd6ranlten  ®e- 
fd6äft8betriebe  unteraiebt.  —  «rt.  16.  35en 
Smifftondbanlen ,  meldte  koeber  ©id^erbeit 
burdb  Hinterlage  bon  äBertfd^riften  leiften, 


nod^  bie  Garantie  eines  ffantond  beibringen,, 
finb  unterfagt:  a.  ®en)abrung  )Don  unge- 
bedEtem  ih^it;  b.  ftouf  unb  Sertouf  t>Dii 
SBaren  ober  SBertt}a)iieren  für  eigene  ober 
frembe  Stedbnung  auf  Xermin  ober  ®utft)rad6e 
für  bie  (SrfüQung  foldber  ®efdEiäfte;  &  Sr- 

n^erb  t)on  ®runbeigentum ;  d.  inbu» 

ftrieüe,     getoerblicbe    unb    Hanbetöunter* 

nebmungen  unb  ®rünbungen ;  e.  Ser» 

fid^erungdgefd^afte ;  t  Vitien«  unb  Snieibend*' 
emifftonen  mit  Uebernabm84)fIidEit ,  auSge« 
nommen  für  fdgmeiaerifdge  ©taatS'  unb  ©e« 
meinbeanleiben ;  g.  Beteiligung  bei  Sirmen^ 
nieldge  fold&e  unterfagte  ®efd&äfte  betreiben. 

Setrag  unb  Formulare  ber  910- 
t  e  n.  Sri  17.  (Sd  bürf en  nur  9loten  t)on  60^ 
100,  600  unb  1000  Sr.  aui^gegeben  n^erben. 
3)ie  9loten  t>on  gfr.  50  bürfen  bödgftenS  ben 
t)ittttn^  %ül  bed  Smifftondbetragd  einer 
»anl  ouSmad&en.  —  «u«  «rt.  18.   2)ie  »e- 

fdbaffung  ber  9lotenformuIare gefd^iebt 

burdb  ben  93unb. 

Umlauf  unb  (ginlöfung.  Hrt.  20. 
Snie  Smiffiondbanlen,  fomie  ibre  S)t)eigan- 
galten  ftnb  üer^flidbtet,  ieberaeit  ibre  eigenen 
unb  bie  Sioten  anbcrer  fd6tt)eiaerifd6er  ®mif- 
fiondbanlen,  folange  lefetere  ibre  eigenen 
9loten  t^ünttlidEi  einidfen,  t)oamertig  atö 
dabiung  anaunebmen. 

9rt.  22.  3ebe  (Emifftondbanl  ift  gebalten^ 
...  für  ibre  SRoten,  toeldöe  eine  anbcre  SSonl 
afö  dabiung  angenommen  . . .  bat',  biefer 
Sani  ben  ®egenn)ert  in  Sar  ober  in  9toten 
berfelben  einauliefem. 

Kontrolle  bedSunbei».  S[ui»9rt.42. 
3)ie  Ueberkoad^ung  bed  ®efd6aftdbetriebei^ 
ber  SmifrujnSbanlen  . . .  liegt  bem  Sunbeö- 
rate  ob.  9(ud  ürt.  43.  3)ie  (SmiffionSbanlen 
baben  bem  SunbeSrate  . . .  einaufenben: 
a)  ieben  SDlontag :  bie  ©ituation  ber  Dorber- 
gebenben  SBod^e,  b)bidaum  15.  ieben  9Ronatd> 
bie  Silana  bed  tiorbergebenben  aRonatS^ 
c)  bis  aum  1.  IV.  bie  Ked&nung  beS  öorber- 
gebenben  3abreS.  8luS  9(rt.  44.  2)er  SunbeS- 
rat  orbnet  jäbriidb  n^enigftenS  einmal  ... 
3nf4)eltionen  ber  (SmiffionSbanlen  an. 

ftontrollgebübren  unb  Sefteue- 
r  u  n  g.  SIuS  9trt.  45.  2)ie  SmiffionSbanlen 
baben  bem  Sunbe  eine  jdbrlid^e  ffontroü- 
gebübr  t)on  @in8  t)om  Xauf enb  ibrer  Ütoten- 
emiffion  au  entrid&ten.  Art.  46.  Die  Sant- 
notenfteuer  an  öänben  ber  ftantone  barf 
fedbS  k)om  Xaufenb  ber  (Smiffion  nidbt  über« 
fteigen. 

Siäbere  Seftimmungen  beaüglicb  ber  «uS- 
fübrung  beS  ©efefeeS  traf  fobann  eine  SSoH* 
aiebungSöerorbnung  tjom  21.  xn.  1881.  S)ie- 
felbc  fefcte  u.  a.  feft,  baß  bie  Ueberwadöung 
beS  SantnotenmefenS  in  ben  ©efd^aftsbereid^ 
beS  ginanabepartementö  fäOt,  in  toeld&em  au 
biefem  dtoedte  ein  befonbereS  ÄontroIIbüreau 
Ireiert  toirb,  an  beffen  ©pifee  ber  „3nft)eItor 


SBonlen  (®c{|tt)eia) 


115 


bet  StnifRondbanlen"  (gett)öbnlid&  „S3ant- 
notenin{t)eltor''  genannt)  ftebt. 

A.  Im  Mfidiifiiiiia  to  •cfctJV  «<»ii  188t 

3nbem  bad  ®e{e^  eine  einlgeitlidge  9h)te  {Auf 
unb  bie  Sonlen  gegenfeitig  aur  Sinidfung 
)3er))f{idgtete,  ntodgte  ed  bie  @mi{fiondinftitute 
in  ben  Sugen  bed  ^blilumd  sn  einem  ein« 
I6eitlic6en  Jt5tt)er.  2)enn  nun  tnerben  bei 
Snnolgnte  bie  9toten  üerfdgiebener  Sanlen 
nidbt  nodö  ber  befonberen  Sonitöt  bei^Smif- 
ftoni^inftituted  angefelgen,  fonbem  jebe  3lott 
gilt  genau  fot)ieI  tt)ie  bie  anbete.  S)ad  aen« 
traliftifdge  ®ett)anb,  bad  bent  ffiberatit)en 
Organidntud  umgetlgan  tt)urbe,  6at  benn  audg 
im  3ufammen]&ange  mit  ber  fortfc6teitenben 
Srtt)eiterung  bed  @elbbebürfniffei»  bie  9toten- 
airtulation  mit  jebem  3abte  grbgeren  Um- 
fang gett)innen  laffen.  ®ef örberi  tnurbe  biefe 
(Sntn)i(lelung  burÄ  einJ(ontorbat,  toeldäed 
bie  größere  S(iSi  ber  9h)tenbanlen  unterm 
10.  VI.  1882  einging ,  unb  toeldöe»  u.  a.  er- 
Harte,  bag  bie  gefefelidgen  SSert^flid^tungen 
beaüglidg  ^nnabme  t)on  Sol&Iungen  in  Sloten 
frember  SBanlen  nur  für  ben  SSerIeßr  mit 
britten,  nidbt  aber  für  jenen  ber  Santen 
unter  fidö  ©eltung  baben,  unb  bag  für 
gegenfeitige  Serred^nung  unb  Sudglei- 
d^ung  in  93erbinbung  mit  einer  Jfonlorbatd* 
bani  eine  ßentralfteHe  errid&tet  toerben 
{oute.  @nbe  1888  geborten  bem  SEonlorbat 
24  9totenbanlen  an  mit  einer  Smiffion  t)on 
144200000  3fr. 

@eit  Srlag  bed  Sanbwtengefel^ei^  finb 
k)on  ben  36  Stotenbanlen,  tneldge  bid  bobin 
in  ber  ©d^toeia  beftanben,  7  t)on  bem  (Smif- 
fiondredgte  surudCgetreten.  2)agegen  {tnb 
6  neue  3nftitute  binaugelommen;  eine  Sani 
bat  Hquibiert. 

2)ie  Slui^fd^eibung  ber  nun  beftebenben 
34  (EmiffionSbonlen  nad^  bem  toon  ibnen  ge- 
möblten  2)edhtngdmobud  aeigt  auf  dfabred^ 
fdWttg  1888,  ba%  18  Oanlen  mit  48o/o  ber  ge- 
tarnten (Emiffion  lantonale  Garantie  benüten, 
10  ©anlen  mit  9%  burdft  Hinterlage  öon 
SSertfdbriften  ibrer  (Sarontietiertifliidbtung 
nadtilommen,  6  S3anlen  mit  430/0  ben  „be- 
fd6ranlten®efdEiäfti»betrieb''  mit  bemSSed^fel- 
t^ortefeuille  cä»  2)edhtng  neben  bem  Sarbe- 
ftanb  accet)tierten. 

&  muß  bier  übrigeni»  bemerlt  tnerben, 
baß  im  Saue  ber  3tt)angdIiquibation  einer 
Sani  bie  Sloteninbaber  immer  bad  Siedet 
baben,  toom^eg  aud  ber  )3orbanbenen  Sar- 
fdgaft  unb  bem  SiedgfeU^ortefeuille,  eüentueQ 
ber  SBertf dgrif tenbinterlage ,  befriebigt  au 
ttierben.  8(ud6  bei  ben  Sanlen  ber  erften 
unb  atfeiten  Kategorie  ift  alfo  bad  äBedöfel- 
t)ortefeuiae  tbatfadglidg  Seftanbteil  ber  92o- 
tengarantie;  nurmug  badfelbe  bei  ben  Säu- 
len ber  britten  Kategorie  forgfältiger  ge- 
ttiäblt  unb  etoentueQ  umfangreicher  fein,  koie 
biefe  Sanlen  ja  audb    fonft  aut)erläffigere 


Garantien  für  Sufred&tbaltung  ibrer  806^ 
lungi^fobigleit  au  bieten  baben. 

Son  ben  emittierten  Sloten  entfielen  ®nbe 
1888  8,1  %  be8  »etrage»  auf  Stoten  au 
1000  Sfr.,  11,6  0/0  auf  SRoten  m  600,  66,7  %  auf 
9toten  au  100  unb  23,7  %  auf  foId6e  au  60  gr. 
SHe  ©anlen  baben  felbftberftänblid6  ein  3n- 
tereffe  baran,  möglid6ft  üiel  Heine  jloten  im 
Serlebr  au  erbalten,  ba  biefe  nidgt  fobalb  au- 
rüdCftrbmen.  SRit  beaug  auf  bie  9h)ten  au 
60  gr.  bat  bad  ©efel»,  fold^ei»  t)oraudfebenb, 
eine  ®renae  geaogen,  nid^t  fo  aber  für  jene 
au  100  gr.  Unb  bad  £)aut)tgen:»id6t  ber  Q^if- 
fion  tt)irb  baber,  fotneit  man  nidgt  au  60  gr. 
emittieren  lann,  auf  100  gr.-Siüete  gelegt. 

Seaüglidg  ber  Stotenairlulation  unter- 
fd^eibet  bai  Snffeltorat  ber  9totenbanIen 
an)ifdöen  ber  „audgettiiefenen''  unb  ber  „ef- 
felti)3en".  2)ie  erftere  begreift  aud&  biejenigen 
Steten  in  {tdg,  toüä^t  in  ben  Waffen  ber  üb- 
rigen föaxittn  liegen.  S)ie  effeltibe  3irMa- 
tion  bagegen  retirafentiert  jene  9toten,  tuebbe 
fidg  augerbalb  ber  Sanlen,  in  £)anben  be§ 
!ßublilumd  beftnben.  gür  bie  Beurteilung 
ber  (Smiffiondbanlen  ald  ®anaed,  in  ®egen- 
überfteQung  ^n  bem  Sanbe  lommt  bie  effel- 
üot  9fa)tenairluIation  in  Setradgt. 

Som  erften  ftalenberjabr  feit  dnlrafttre- 
ten  bed  Sanlnotengefe^ei»  (1883)  bi§  1888  be- 
trugen e^eltit)e  3irIuIation  unb  Sarborrat 
im  S)urdöfdgnitt  ber  äBodgenlituatiDuen : 

IBarDorrat 
(gffeftiöe  Sirlu-  ^oa«  ber 

lation  3^rIuIation. 

Xaufenbe  granlen 

1883  91325      57407    63 

1884  105940      63578    60 
1886     "4451      65  511     57 

1886  116510      66723     57 

1887  122786      75666     62 

1888  126306      74161     59 

SRai^mum  unb  SRinimum  ber  Sarbedung 
toaxen  1883  71  unb  620/0,  I888  64  unb  620/0. 

9ladg  bem  SRünametall  audgefdöieben  fteQte 
fidg  ber  burdgfdgnittttd&e  Sarüorrat  unb  bad 
t)roaentuaIe  Serböltnid  aum  Xotalbetrag 
f  olgenbermagen : 

im  3abre        <9o(bmünaen  ©Ubermünaen 

Saufcnbe  gr.  0/0  Saufenbe  gr.  0/0 

1883  35363         62  22044        38 

1884  43792         69  19786         31 
1886         47  537          73  »7  79«          27 

1886  50336         75  »6387         25 

1887  53312         70         22354         30 

1888  53587  72         20  574         28 

3)ie  Serbäftniffe,  tt)ie  fie  auf  ®runb  be§ 
®efe6ed  )3on  1881  ertt)adgfen  finb,  baben  fid6 
na(b  mandien  Stidötungen  atö  unbefriebigenb 
erliefen.  Sereit«  in  normalen  3eitläuften 
madbt  Tidb  unangenebm  fübibar,  bag  bie 
Satden  in  ber  (Emiffton,  au  ber  fle  fidg  ermädg- 
tigen  laffen,  leidet,  um  an  Satdnotenfteuer 
au  ft)aren ,  binter  bem  SRai^malbebarf  bed 

8* 


116 


©anlcn  (grcntlrcid6) 


SaßrcÄ  (an  bcn  Soünüaatn  m  SRartitii  unb 
äu  3a6rc8fd6Iu6)  ^urüdtblciBcn  unb  6icrburd6 
äu  ^cittoeiliflcn  SJcricßcnfteitcn  Snlafe  ßcben. 
SBciter  toixb  bcr  aRangcI  einer  cinftcitlid&en, 
Sielbert)u6ten  unb  bte  Sntcrcffcn  bcS  Sanbe» 
ate  foldöe«  in8  äuöc  faffcnbcn  S)i8lonto- 
:0oftttl  fdömcrsli*  enujfunben.  SDäcbcr  füftlen 
{id&  bic  »anlen  ate  Slegulatoren  für  ben 
®elbbebarf  bed  Sanbei»,  nodg  n)aren  fie  jebe 
für  fxd6  mit  iörcm  Befdöränltcn  SBirlungö- 
unb  ©efidfetölrei»  bcn  eüent.  Bierau«  entf:0rin- 
fienben  Sufgaben  getoadöfen.  Stber  oudö  bie 
Siquibität  be«  ®c(Iung8materiate  ber  »an- 
len  entft)rid6t  nid&t  iftren  SBert)fIi(fitungen. 
Sin  ßirlular  be8  eibgcnöfftfdöen  ginan^* 
betjortcmcnt»  öom  SKor^  1887  fdöeute  nid&t 
68  au8^uf^red6cn :  „Snfolge  unfcrcr  ©r* 
fiebungen  fmb  lülr  ^u  bcr  Uebcraeugung 
gelangt,  baS  bei  einer  grofeen  ßaW  ber  fdöttjei- 
aerifdöen  ©mifHon^banlen  bic  SBcrBSItniffe 
berart  liegen ,  ba%  in  Iritifdöen  äeitlauften 
mand6c8  Snftitut  laum  in  bcr  Sage  rt)ärc, 
auf  bic  ®auer  bie  an  feine  ffaffc  aurüdtftrö- 
ntcnben  eigenen  3tottn  cinlöfcn  ju  Mnnen". 
—  ®ie8  aQcg  unbefd&abet  ber  fdöKeilidöen 
©otoen^  ber  S3anlen,  rt)eld6e  aUcrbing»  nidöt 
jnjeifeffiaft  ift.  ©croten  bie  »anicn  inbc8 
im  SaQe  einer  ®elbl(emme  mit  beaug  auf 
ilgre  eigenen  83er:0f{id&tungen  in  fd&n)ierige 
Sage,  f o  ift  iftre  ^ilfÄbcrcitfdöaft  in 
foläer  Seit  üoQenb^  t)robIematifdö. 

©rlüSgungen  foldöcr  Art  Babcn  in  le^tcr 
3eit  in  maigebcnben  ßreifen  bie  Ueberacu- 
gung  üon  ber  SRotttJcnbigfcit  einer  Sleform 
rt)a(5gerufen  unb  gefeftigt.  StUcrbing»  atö 
unterm  2.  VI.  1885  im  JRationalrat  (öon  (£ra- 
mer-Srcö)  ein  fintrog  auf  @rrid6tung  einer 
3entraInotenbanI  geftettt  tourbe,  f  anb  er  nidfet 
bic  ©enc^migung  ber  SBcrfammlung.  Slbcr 
nadgbem  bu  Snfang  1887  bie  l^cgdgcfal&r 
bie  Erinnerung  an  bic  ©clbHcmmc  beS  SaB- 
rc8  1870  aufgcfrifdöt  Batte,  fanben  Rdö  bie 
cinPuSreidöften  gcttjcrblidöcn  SJercine  ber 
©dbmcij  rafdb  bu  einem  SJotum  für  bic  San- 
bcSbanl  aufommcn.  Slnberc  frcilidö  :0rotc« 
ftierten. 

OegenttJärtig  ift  eine  SRcformüorlage  beim 
cibgcnöffifd&cn  SinanabcDartemcnt  in  SSor- 
bcrcitung. 

f  Utctiitttt:^ 

aRaj  SBirtfi,  OTacmctne  SBefArcibung 
unb  ©tattfttf  ber  ©dgwcij,  8üri^  1871 
@.  560 ff:  tramcr-8fre^,  2)ic 9lcguUeruna 
bed  SanrnotenmefenS  in  ber  ©c^meiA,  Bürt^ 
1880  @.  69  ff  •  gurr  er»  «olfötmrtfd^aft»* 
Imfon  bcr  ©d&weu,  Ärtifel  „©anftoefcn", 
„«tntffioni^banfen^j  %ai  fdbtoeijerijdbc  ©anf- 
notcntoefen,  ©utad^ten  bei^  fc^toetjcrtfAcnßan- 
bctö  unb  Snbufmcberetn» ,  8ürtd$  1881; 
3uliu«  SBoIf,  8ur  JReform  be8  fc^toci- 
*erifc|en  Sttotenbanftoefen«,  güridö  1888 ;  Mt^ 
fonft  f.  fc^toeia.  ©tatifti!  Sol^ra.  1888,  1889, 
auc^frül^ere;  Sa^redberid^tebe^yd^tDeiaerifd^en 


^anbeld«  unb  Snbuftrtebereind ;  Sfftbrlid^e  ®e« 
fäftftSberid^te  be«  etbgendfrifc^en  gmana-  unb 
3oIIbepartementd ,  im  fcS9n)eiaeri{d^en  ^nn^' 
bematt 

SuHuS  SBoIf. 


11.  PU  B«  in  Sfftanßrttd^. 

1.  3)ie  »oriftufer  bcr  9anl  t)on  5ran!rctd^. 
2.  ©on  ber  ^rünbung  ber  IBanC  bon  gfrant* 
reidb  bi^  $ur  tonftttuierung  i^red  ^Otonopol^ 
(1800—1848).  3.  2)ic  (gnttotdCcIung  ber  fSanl 
Don  SfranCreid^  bon  1848  büS  gur  ®egenkoart. 
4.  3)te  gegenwärtige  Drganifation  ber  9ant 
bon  gfranfrcidö :  a)  S)te  Drganifation  ber  3en* 
trale.  b)  S)ic  Drganifation  oer  ötoeigonftaiten. 
c)  3)ic  ®ef d^afte  ber  sBanf .  Saften  unb  öilang. 

1.  Bic  IBIodftttfcr  bcr  fiank  mm  ^tankxM^. 

S)ic  grogc  @rfdöütterung  bed  ©cUv  unb 
ftrebitttJcfcnÄ  burdö  bic  Satofdöc  ffriri»  fiattt 
auf  lange  3eit  bic  ©rünbung  einer  S3anl  in 
Srantrcidg  unmöglidö  gemalt.  @inc  foldöc 
erfolgte  erft  lüicbcr  im  Saßre  1776  unter 
bcr  S3cseid6nung  Caisso  d'escompte.  @ic  gab 
92otcn  an^,  cdIonU)ticrtc  SBcdöfel  unb  anbcrc 
laufmannifdbc  SJal^ierc  au  einem  i&r  gcfc^Iid^ 
üorgefd&riebcncn  ßinSfuft,  trieb  ©anbclijgc- 
fdöäftc  mit  ®oIb-  unb  Silberbarren  unb  bc- 
forgte  ftaffcgcfdöaftc  für  gjriöatc.  ®ic  auf- 
nähme bon  S)arlc6cn  gegen  Sinfen,  ba«  ®n- 
gefien  anberer  afö  ftetÄ  fälliger  SJcrbinbUdfe- 
leiten,  bie  Anlage  iftrer  fta^iitalien  in 
anbercn  ate  bcn  genannten  ®efdbaftcn  toax 
ilgr  bcrbotcn.  2)al»  Stedgt  bcr  9{otenaudgabc 
tüax  ibx  nidöt  audbrüdCIidb  bcrliclgcn  tüoxbtn. 
3lad6  bcr  SReinung  bcr  Seit  beburfte  c8 
Igicrau  Icincd  Shribilcgiumd.  Xai  ft^at^ital 
bcr  ©anl  bcUef  fidb  auf  15  SRitt.  granlcn, 
üon  tocldfecn  aber  nur  5  SDWII.  in  bcn  ®c- 
fdgäften  ber  Sonl  angelegt  tt)urbcn,  toafixtnb 
10  SDWa.  aur  ©idfeerfteaung  ißrer  »erbinb- 
lidgleitcn  beim  ©taatdfd&a^c  Igintcrlcgt  mür- 
ben unb  im  Saufe  bon  13  Salären  in  glcid^cn 
SRatcn  sur  9lüdC§a]&Iung  lommen  follten.  ^o 
toax  fd^on  bon  boml^crein  cincSBcrbinbung  mit 
bem  ©taatdfdbatc  gcfdt)affcn  n^orben,  tt)eld6e 
bcr  Sani  auf  bic  2)aucr  gcfälgrlidg  totxbtn 
foOte.  dfl^rc  ®cfdööftc  cntn)icleltcn  fidö  bid 
Bum  3a5rc  1783  rußig  unb  in  ftetem  3ort- 
fdöritte,  toic  bic  folgcnbe  Ucbcrfldöt  aeigt. 


¥ 

■  . 
1 

1 

V» 

u 

o 

1»-» 

B 

n 

o 

CS 

in  aRiHionen  S5fr. 

1777 
1778 
1780 
1782 

0,3 
3,8 

»3,4 

27,0 

0,5 

3,4 

2,8 
6,8 

0,5 

5,3 
10,6 

20 

58 

94 
204 

©anicn  (granlrctdb) 


117 


3m  Soufc  bc8  SoSrc»  1783  aber  njurbc 
\bv  ^atwvcat  burdö  ein  ber  Stegieruttg  ae« 
malgrted  2)arle]&en  t)on  6  SRilL  betört  ae- 
fdätt)ad^t,  ba%  fte  einer  )3erme]&rten  träfen« 
tation  ifirer  Steten  nidgt  ©tanb  Igolten  lonnte 
unb  ügre  Ballungen  einfteüen  mugte.  2He 
ffrifl«  ginu  inbeS  rafd6  öoruber,  inbem  ein 
äSedöfel  im  Sfinon^minifterium  eintrat  unb 
ber  ^onl  ba^  2)arleben  inxüdqtBaW  mürbe. 
1787  aber  nrteberlgolte  fidg  bie  Sinforberung 
ber  Stegieruna  unb  itoax  in  gefteigertem 
aRa§e.  S)ad  Sfapitol  ber  93anl  tourbe  auf 
100  SDWQ.  erböbt,  öon  rt)eI4en  70  SDflitt.  ber 
Stegierung  ald  in  bolbjobrigen  Staten  aurüd« 
sablbarei^  S)arleben  gegen  ö  o/o  übergeben 
mürben.  ®(eid6aeitig  mürbe  ibr  ein  an&' 
f*Ue§Iid6e8  5Brit)ilegium  für  30  Sobre  »er- 
lieben.  S)ie  93anl  foKte  bad  @nbe  biefei» 
3eitroumeÄ  nidöt  erleben.  Die  Regierung 
fudgte  ben  Jttebit  ber  93anl  für  bie  finanziellen 
dntereffen  be^  ©taated  au  benu^en  unb  tv 
langte  aucb  im  Saufe  bt^  3abred  1789  mei« 
tere  2)arleben,  melcbe  bie  93anl  fcbUeglicb 
aum  ©laubiger  bed  Staaten  für  einen  SBe* 
trag  t)on  240  WJH.  mad^ten.  3m  nädgften 
3abre  mieberbolten  {tcb  bie  2)arleben  3Stonat 
für  aJlonat,  fo  ba%  fie  im  DItober  1790  be- 
reit« 400  3Ria.  m  forbern  batte.  ©ig  babin 
batte  fie  fortgefabren  ibre  Stoten  bar  einau» 
Idfen,  obmobi  ibt  1788— gegen  ibrenSBiUen — 
ba8  aiecbt  terlieben  morben  mar,  ibr  SBedöfel- 
:0ortefeuiDe  baau  au  benu^en.  3m  3Jlai  1790 
begann  ber  Staat  feine  @cbulb  an  bie  SSanI 
in  Stffignaten  au  beaablen,  mogegen  fte  er- 
mächtigt mürbe,  aucb  ibrerfeitd  ibre  Sloten 
mit  Slffignaten  einaulöfen.  3mmer  nocb  batte 
bie  gut  üermaltete  Sani  ben  mirtfdgaftßcben 
Sntereffen  beÄ  Sanbeö  bienftbar  fein  Knnen, 
menn  nidöt  ber  fortfdöreitenbe  Verfall  ber 
ftaatlicben  Crbnung  aucb  ibr  ben  Untergang 
bereitet  batte.  9ladgbem  fcbon  bad  ®.  )3om 
7.  vm.  1792  3nbabert)a<3iere  unb  auf  ©icbt 
lautenbe  ©anlbiüete  für  unauläffig  erHart 
botte,  bob  baf^  S)elret  öom  24.  vm.  i793  bie 
CaisBo  d'eecompte  auf,  obne  ba%  man  eine 
beftimmte  Slage  gegen  Tte  batte  erbeben 
lönnen. 

3ladi  S8erlauf  mebrerer  3abre  entftanben 
neue  93an{inftitute.     1796  mürbe  bie  Caisse 

des  comptes  coorants»  1797  bie  Caisse  d'escompte 
da  commerce,  1800  ba^  Comptoir  commercial  ge- 

grünbet,  melcbe  famtlicb  bad  9lotengefcbaft 
betrieben.  3n  ben  9}rot)inaen  mar  nur  eine 
9totenbanl  au  8touen ,  bie  Soci^tä  gto^rale  de 

commerce  de  Ronen    entftanben  (1798).     SHIe 

biefe  SSanlanftalten  baben  aber  nur  eine 
lurae  S)auer  gebabt,  ba  fcbon  1800  bie  ©rün« 
bung  einer  großen  <)rit)Uegierten  3entralbanl 
erfolgte. 

2*  Süit  litr  Mkn^img  in  fiimk  «d»  ^»mli- 
teii^  bin  |tir  jRüttfKtitittintg  ütfo»  JUnopdlii 
<1800-1848).    a)ie  ©rünbung  eine»  neuen 


9totenbanIinftitutd  erfolgte  auf  S(nregung 
ber  Stegierung  unb  mit  6Ufe  ber  Caisse  des 
comptes  conrants,  inbem  biefe  ftcb  auftöfte  unb 
in  bie  am  13.  II.  1800  neu  gegrünbete  „Bank 
de  Franee"*  aufging.  S)ie  S3ant  überragte  bie 
nodö  beftebenben  9lotenbanIen  fomobi  burcb 
bie  ®rd6e  ibre^  Sntienlai^itatö  (30  aRiC.  Srd.) 
mie  burd^  bie  engen  Seaiebungen,  melcbe  fte 
t>on  t)ornberein  aur  ^Regierung  befaß.  3(uf 
ibre  Sntmidelung  lonaentriert  flcb  in  ber 
na^ften  Seit  bie  ganae  Sanlpoßtil  ber  9le« 
gierung  unb  fte  bleibt  auf  bie  2)auer  ba^ 
eittaige  3nfdtut,  bad  aur  Stotenaudgabe  be- 
rechtigt ift.  3He  ibr  gematteten  ©efdöafte 
moren,  außer  bem  £)anbel  mit  ®olb«  unb 
Silberbarren:  bie  2)idlontierung  t)on  nidgt 
über  90  Xage  laufenben  SBedöfeln  mit 
menigftenS  brei  Unterfdöriften  iwtorifcb  aob* 
lungdfäbiger  $erfonen;  ber  (Sinaug  unb 
bie  Säeldgnung  t)on  ©dgulbforberungen ;  bie 
Uebemabme  t)on  S)e))ofiten  unb  Sonto- 
lorrentgef d^öften ;  bie  ^Notenausgabe ;  bie 
©rridbtung  einer  S^jarlaffe.  @:0eaiette  SBor* 
fcbriften  für  bie  Siotenbedung  gab  ed  nicbt, 
bo(b  mar  fie  im  allgemeinen  gebalten,  ein 
folcbe»  SJerböItni«  amifcben  3toten,  Saröor*- 
rat  utib  SßecbfeU^ortefeuille  au  mabren,  baß 
bie  (Siniddbarteit  ber  erftgenannten  nicbt 
gefäbrbet  fei.  ©in  öon  ber  ©eneralöerfamm- 
lung  gemäölter  S)ireItionÄrat  öon  16  SRit- 
gliebern  fübrte  bie  SSermaftung ,  brei  aJHt- 
glieber  bcÄ  3)ireltionÄrate8 ,  ton  biefem  ge- 
mäbft,  bie  oberfte  Seitung.  S)rei  öon  ber 
(SeneratoerfammütnggemäblteSenforenüber- 
macbten  bie  Sübrung  ber  ©efd^afte. 

©cbon  im  3abre  ibrer  ©rünbung  mürbe 
bie  iBanI  mit  Saffengefdgöften  beS  ©taateS 
betraut  unb,  nadfebem  letterer  felbft  Slltionär 
gemorben  mar,  öerbalten,  bi§  aur  ©öbe  biefeS 
StItienbeHfce»  —  über  bie  bei  ibt  liegenben 
©taatSgelber  binauS  —  Gablungen  au  leiften. 
®ie  ibr  boburcb  eingeräumte  Su^nabmeftel- 
lung  ben  übrigen  Sanlen  gegenüber  mürbe 
burdö  ®.  üom  14.  IV.  1803  nodö  erböbt. 
^urÄ  badfelbe  mürbe  ibr  ein  audfdäließlidged 
3}rit)Uegium  aur  3(udgabe  t)on  Saninoten 
für  15  3abre  öerlieben ;  iebodö  bebielt  fidb 
bie  aiegierung  tjor,  unter  Umftänben  audö 
anberen  3nftituten  ein  foldöe«  $riöUegium 
au  verleiben.  ®ie  Sebeutung  biefer  Seftim- 
mung  lag  baber  ni^t  in  ber  —  geeigneten 
gatte«  aufbebbaren  —  Äu8fd6Iießüd6leit  ber 
9totenau9gabe,  fonbern  barin,  baß  biefed 
öanlgefdöäft  nur  mebr  Iraft  befonber»  öer- 
üebenen  8led6tc8  ber  Regierung  betrieben 
merben  lonnte,  mäbrenb  bis  babin  ton 
irgenb  einer  Sefd^ränhtng  in  ber  Stoten« 
ausgäbe  leine  9lebe  mar.  Sunöd^ft  aber 
mürbe  ber  SBant  audg  bie  !(usfdbließlidgteit 
ber  9lotenauSgabe  geftdgert,  inbem  bie  biSber 
tu)dö  in  $aris  beftanbenen  9iotenbanlen  burdb 
baS  genannte  ®efet  gebalten  mürben,  binnen 
gegebener  Srift  ibre  9{oten  einauaieben  unb 


118 


^atätn  (Srantreidg) 


tt)eiter]6in  leine  melgt  aui^augeben.  (Einen  toeite« 
r  en  ©dgrit  t  aur  3entraHf  ation  bei»  firebttei»  tl^at 
bad  ®e{e6  baburdö  f  ba%  bie  (Errid^tuno  )3on 
Sanlen  in  ben  2)et)artementö  an  bie  (Er- 
laubnis ber  9leoierung  gelnüt)ft  tt)urbe.  @o« 
mit  n)ar  bie  9]toni)t)oIiflerung  ber  S3ant  t)on 
granlrcidö  öefidöert.  Sn  ber  gübruno  ber 
Sanlgefdgäfte  ntadgte  fidö  ber  bierburdö  6e« 
binfite  (Einfluß  bed  ©taoted  aldbalb  geltenb. 
äßieberbolte  S)arleben  an  bie  Stegierung 
batten  ibren  S3art)orrat  im  Sabre  1805  fo 
febr  erfd6ö>jft,  ba6  om  21  K.  782000  grö. 
einem  9totenumlauf  üon  63  WS,,  unb  S)e« 
Ooftten  im  Setrag  tjon  10  SWiH.  gegenüber- 
ftanben.  Star  burdö  eine  mit  ^ilfe  ber  Re- 
gierung in  ©cene  gefefete  gefdöidte  SSer- 
{c6(et)fung  ber  Sloteneinldfung  {onnte  fidg 
bie  Sant  bctiten,  bis  ed  ibr  nadö  mebreren 
9Ronaten  gelang,  größere  Summen  )3om 
Staate  aurüd^uerbatten.  S)ie  Solge  biefed 
Sreigniffed  n:»ar  nicbt  etn>a  eine  Söfung  ber 
Schiebungen  bed  @taated  sur  iBant  fonbem 
im  ©egenteil  eine  neuerlidge  Steorganifation 
ber  Sani  burtb  ba3  ®.  tjom  22.  IV.  1806, 
meld^ed  einen  termebrten  @taatdeinf(u6  ber- 
ftellte.  ®ie  oberfte  Scitung  mürbe  nunmebr 
in  bie  Sänbe  eined  (9out)erneurl»  gelegt  bem 
5rt)ei  SJisegouöerneurc  jur  Seite  ftanben. 
3bre  (Ernennung  batte  burcb  bad  ®taat^ 
oberbau))t  au  erfolgen.  2)em  ®out)erneur 
ftanb  ein  unbebingted  Setorecbt  ^n,  leine 
(Entfdöeibung  bed  S)ireltiondrated,  in  n^eldbem 
nunmebr  brei  ©eneralftcuereinnebmer  fifcen 
mußten,  tonnte  obne  feine  öuftimmung  er- 
folgen. 2)ad  fta4)ital  ber  Sant  bad  fcbon 
1803  auf  45  wa,  erbdbt  n)orben  toax,  tourbe 
nunmebr  t)erbo)3)3elt,  bie  (Erricbtung  t)on 
Snpeiganftalten  nacb  ber  freien  (Entfdbliegung 
ber  SJanl  ober  auf  ®runb  einer  fidö  ergeben- 
ben  rt)irtfcbaftlic6en  5Rotn)enbigIeit  öorgefeben. 
S)ad  t)om  JSaifer  beftatigte  (Btatnt  ber  Sani 
t)on  1808  meidet  in  beaug  auf  bie  Slbgrenaung 
ber  ©efd^äfte  nur  tt)enig  t)on  ber  erften 
Orbnung  berfelben  ab.  ®ie  gunltion  ber 
Sani  atö  @^3arlaffe  ift  aufgeboben.  ®ie  Dr- 
ganifation    ber    öttjeiganftalten    (comptoirs 

d'escompte,  snccnraales)  ift  burcb  ein  laifertidged 

S)elret  tjom  18.  V.  1808  geregelt.  Sluf  ®runb 
biefed  S)elreted  erfolgte  bie  (Erridbtung  üon 
Sn^eiganftalten  in  S^on  unb  Stouen,  f^äter 
in  ßiae. 

9ia(b  aüeberberfteQung  beS  S^önigtumd 
fucbte  bie  Sani  größere  Unabbängigleit  t)on 
ber  Stegierung  m  erbalten,  t)or  allem  burcb 
aufbebung  ber  ©teiD[e  be8  ®out)emeur8. 
'  ^ed  gelang  ibr  jebod^  nidgt  unb  nur  bie 
Sluflofung  ber  3ttJeiganftatten,  um  rt)etcbe 
bie  Sani  gleid^faUd  gebeten  batte,  n)urbe 
1817  benjiBigt.  S)ie  Sani  batte  fid6  m  biefer 
^eit  an^  ben  ©dbttJierigleiten  toieber  enU)or- 
gearbeitet,  in  toeldfee  bie  fteigenben  Knforbe- 
rungen  beS  erften  Saiferreid^ed ,  aumal  in 
ben  tefeten  Sabren ,  fle  gefefct  batten.   1814 


batte  fte  einer  SablungdeinfteÜung  nur  mit 
äRäbe  audtt)ei(ben  Idnnen.  Sefcbronlung  ber 
taglidöen  %oteneinlöfung,  (Erbdbung  bed  Did* 
tontfa^ed  unb  ^erabfe^ung  ber  Umlaufdaeit 
ber  bidtontierbaren  SBedgfä  balfen  ibr  über 
bie  ihriftd  binmeg.  Shtnmebr,  im  3abre  1817, 
touxbtn  ibre  3Rittel  t)on  neuem  für  bie  3n« 
tereffen  bed  Staated  in  Snfl^rudö  genommen. 
S)urd6  ®.  t)om  25.  m.  toax  ber  Stnanaminifter 
ermädötigt  toorben,  mit  ber  Sani  einen  Ver- 
trag abaufcbließen  aur  Uebernobme  ber  oud 
ber  @taatdf(bttlb  berüorgebenben  dabiungen. 
2)a  ber  Sani  bie  bafür  nötigen  SDUttel  oud 
©taatdeinlüttften  ficbergefteHt  ttmrben,  er- 
gaben fUb  für  Tte  aud  biefer  bid  1827  toob' 
renbcn  Serbinbung  leine  SRadfetellc.  ©cfttoierig 
aber  tourbe  ibre  Sage  baburcb/  baß  ber 
Staat  in  biefen  Sabrcn  einen  ftarlen  SBecb* 
fellrebit  in  8lnf))ru(b  nabm  unb  fie  aur  Scib' 
lungber^egdentfcbäbigung  an  bie  Alliierten 
ßilfe  geniäbren  mußte.  ®nbe  Oltober  1818 
n)ar  baber  ibr  Sar)3orrat  auf  37  ajlill.  gegen 
165  SDWa.  5Rotenumtauf  unb  S)et)oriten  ge- 
funlen.  @d  gelang  ibr,  biefe  JSlemme  m 
überminben,  inbem  fie  koieber  bad  SDlittel 
einer  ?lblüraung  ber  Umlauf  daeit  ber  m  bid- 
tontierenben  SBecbfel  (t)on  90  auf  45  Sage) 
ergriff. 

2)ie  (Enttoidelung  ber  Sani  in  ber  näd^ften 
3eit,  t)on  ber  üorübergebenben  8lnf:0annung 
ibrer  Gräfte  aur  SelänU)fung  ber  rtJirtfcbaft- 
lidöen  ftWid  1830  abgef eben,  rt)cift  leine  außer- 
orbentlid^en  SDlomente  auf.  Son  Sebeutung 
toerben  erft  ibre  Semübungen  in  ber  atoeiten 
£)älfte  ber  breißiger  3abre,  ibren  Sinfluß 
audg  auf  bie  9^ot)inaen  audaubebnen.  3n 
SRouen,  9ianted  unb  Sorbeaui^  toaxen  fdgon 
in  ben  Sabren  1817  unb  1818  Stotenbanlen 
errid^tet  tt)orben,  n:»elcbe  ibre  ®efdgäfte  mit 
gutem  (Erfolge  betrieben.  2)er  n:»adöfenbe 
ttjirtfd&aftlidbe  SBäoblftanb  rief  mit  ber  Seit 
audi  in  anberen  Stäbten  bad  Sebürfnid 
nacb  Shrebitanftalten  bert)or  unb  in  ben 
3abren  1855—1858  entftanben  bie  Sanlen  au 
&t;)on,  äJlarfetlle,  SiHe,  Se  ^at)re,  Xouloufe 
unb  Drleand,  alte  mit  bem  ^ed^te  ber  Steten« 
audgabe  an  ibrem  Si^e  unb  an  einaelnen 
in  ben  Statuten  audbrüdClicb  beaeidöneten 
SJlä^en.  Sie  burften  im  übrigen  biefelben 
®ef(bafte  betreiben  toie  bie  Sani  öon  granl- 
reidg,  bocb  burften  ibre  Sert)fli(btungen  nie- 
mald  bad  2)reifa(be  ibred  Sart)orrated  über- 
f breiten  —  eine  Sorfdferift,  rt)elcber  bie  Sani 
öon  Sranlreicb  nidöt  unterworfen  toax.  S)ie 
ftaatlicbe  Stuffubt  über  fte  tourbe  feitend  bed 
Sirafelten  geübt. 

3)ie  Sani  öon  granlreicb  fcbeint  ficb  au- 
nädgft  burcb  bie  ®rünbung  t)on  $rot)inaial- 
notenbanlen  leinedtoegd  beengt  gefüblt  au 
baben.  Sie  batte  aum  Seil  felbft  gebolfen, 
fie  bertjoraurufen  burdö  SBeigerung  ber  (Er- 
rtd^tung  t)on  dn)eiganftalten.    9lu$  bie  Sie« 


Öanfcn  (grantreicd) 


119 


flietung  fdöien  bai  flemifiite  ©«ftem  anneö* 
men  m  tODlIen,  tnbent  fle  auäs  nadE;  1836, 
in  tDddEiem  Sa^re  bie  BentraCbanl  tvieber 
an  bie  Otünfaunß  üon  Bweiofluftnlten  ae- 
ft^ritten  luor,  iiod&  *BroöinälalBQnren  ton- 
-Sefttonierte.  SSom  9ofire  1839  afi  aber  erftob 
fie  ©cöroierifliteiten  iinb  monte  weitete  ®rün- 
bunßen  nur  unter  fo  läfttflen  ißebinounoen 
SulalTen,  bog  bie  ©rfinbet  auf  bie  3)urc6' 
feönina  i&re8  Untemeftraenfl  »etaicöteten. 
5Ciie  Sant  aon  gtanfcei(^  6atte  untetbeffen 
Hier  SUiaten  errietet  nnb  bac&te  an  eine 
Weitere  ÄuSficeitunfl.  (Eä  ift  niiit  unmoftf 
((fieinlidö,  bofi  bamit  ber  Untjc&munfl  in  ber 
©teUung  ber  Siecieruna  sufammenlgängt, 
Itenn  fd&on  1838  trat  ber  ^IreftionStat  ber 
ääani  mit  i^r  in  Sßer&inbunfl  roeßen  gt- 
neuerung  iöreä  SUritiUeaiumS.  33ie!etbe  er- 
fotgte  QU*  burii  ®.  »om  21.  V.  1840  HS  sunt 
31.  XU.  1867.  ^08  mtientotritol  ber  Sani, 
bai  burti  ©elbfifäute  auf  67,9  Pia.  SrS. 
berminbert  werben  toar,  ffiurbe  in  biefer 
fiöfie  anerfannt.  3ebe  ScrminberunB  ober 
^gö^ung  foQte  nut  butc6  @efe8  gei^el^en. 
^ie  Drbnung  ifireä  ®efc6äftB  blieb  im  we- 
fentlidien  blefelbe.  Eine  Jebeutunaäöoße 
SReuerung  toor  bte  SJerpflic&tunfl  ju  brel- 
monatlidbet  fficröftentticSunn  beS  SBonfftatuä. 
IDie  (Etriefttuna  Don  ^ritiolen  loKte  bur4  tat 
lUerorbnung  gefd^e^en  tonnen,  bie  Orßnbung 
bon  [elbflönbigen  ^coDin^iafbanten  nur  bur^ 
ein  ®rteb.  Sofili^eit^e  Don  ben  befteljenben 
^roDir^ialbanten  uoigebtai^ten  iffiünfdje 
Blieben  unberüdtidötigt.  ®ie  fflanl  oon  granl- 
reid)  fttebte  Voolfi  bamal8  fd|on  batiatb,  ba8 
eitijige  SWoteninftitut  Sronlreidia  gu  toerben. 
S)ie  ffriftS  be9  Sofitee  1848  bot  ibr  baju 
©elegenbeit.  9in  3ebiuar  biefeä  9a6reS 
hiar  fte  genötigt  —  aum  crftenmal  feit  t^rem 
iBeftonbe  —  »on  bet  Klegieruns  bie  Huf* 
Igebuna  ifirei  SinlöfungBoertifliciätung  ju  er- 
litten. 3n  bet  Xlgat  eigtelten  ibre  9loten 
buvA  5Deftet  ber  proDifoti(d6en  Stegierung 
Dom  16,  in.  ^njongSlurS  gegen  bieSSeruffiii- 
tung,  bag  ber  9lotenumIauf  ber  SentroIfteQe 
unb  il^rer  nuntnebt  auf  16  angeloadiitenen 
giliolen  360  mu.  nidit  flberfteige.  ®lei4- 
.äeitig  Riurbe  bie  9]ltinimalgrö^e  ber  Stoten 
bon  200  auf  100^.  emiebrigt  unb  berEBanf 
nütbentliAe  iBerÖffentlicdunfl  iigret  Silanj 
aufgetragen.  Km  26.  in.  erfolgte  eine  öbn* 
ttt^e  tßerfügung  ju  gunften  ber  S)e))arte- 
mentsbanlen,  »cläe  i>4  bet  ber  (Enge  ifireS 
^xtungStretfeS  in  einer  twäi  fcfeiDietigecen 
Soge  befanben.  Stßein  toäbrenb  bie  Sloten 
bet  SBanI  ddh  Stantreitfi  ibren  ftrebit  be- 
hielten, mar  jener  ber  S)et)artement3bQ:ntm)ten 
f(^ttianlenb,  jum  S^eil  mürbe  ibre  %nnabnie 
»etWeigert.  Siiefe  Soge  mürbe  »on  ber  Sant 
bon  ilrranlreicb  benuSt,  um  ben  ^Cebarte- 
mentsbanlen  bie  SSereinigung  Dorgufdjtagen. 
Slicfelbe  erfolgte  in  bet  Sfiot  unb  feit  2.  V. 
1848  fungieren  bie  9  frübeten  felbftünbtgen 


^^ouinjiatbonten  als  Stneiganftalten  ber 
Son!  Don  SranIreitS,  melije  fW  nun  eine« 
unbeftrittenen  aiionoDoIS  erfreut. 

©inen  äiffermäftigen  Ueberbtitf  über  bie 
©efiiäfte  ber  9anl  oon  3ronfreic6  unb  ber 
neun  ^robingiarbanten ,  auSfcbtiegltc^  ber 
SSeaiebungen  jut  fflegtetung,  geben  bie  fol- 
genben  SabeHen.  Sie  Beträge  linb  ietoeilS 
In  aihUtonen  Sranten  angegeben. 

Sani  Don  Srantrei^  (nadb  Ü  SourtotS). 


Stoten« 

Setiofiten 
(»eifttg- 
borer 

SBei^fet. 

%ar- 

ll 

3ai,v 

umlaul 

SoUioau 

taufenbe 

feuiUe 

DDttat 

9 

nung) 

1 

1 

1 

i 

1 

1 

i 

1800 

a 

6 

2 

31 

'    [, 

6 

1806 

7 

m 

t       >4 

6lo,e 

qo 

so 

17 

I4<) 

5      -,0 

\i 

7 '5,0 

;  :i 

1830 

I7:'IM 

7S 

1826 

H  |i»o 

140 

h; 

618,. 

1830 

314 

6i7,s 

»4 

207 

77 

4i 

»4 

t     )i 

IV 

443,a 

1840    »5 

938,6 

i7( 

1847   ;*8 

206 

69 

37 

331 1  IS       ,7 

5« 

13*9,5 

©epartemcMtSbanlen  (na*  8L  UourtDi«). 

■& 

i  \4 

1 

®efamt' 

Sa^r 

b 

uttti  mittleren 

eslom- 

st 

na(!^ 

^anbj 

Örf 

beB  3a^M8 

1839 

46,0 

lO,« 

44.» 

19,7 

450,» 

1841 

bl. 

11,8 

1843 

M, 

SO,« 

S»,« 

15,5 

74,0 

39,» 

7M,5 

1847 

1 

9«, 

0,B 

«5,0 

4«,T 

»5",e 

3>  Btr  Citwiiktlinia  itt  Soik  bon  ^nuik- 
TCiill  »iHi  1848  bin  jm  •cgtmMKL  infolge 
ber  iSereinigung  ber  X^etiartementSbanlen 
mitbertBanI  bongrantreiÄ  ftieg  baBttltten' 
tabitat  ber  legteren  auf  92'/.  3}M.  unb  bie 
SBiarimalgrcniC  ibreS  Siotenumloufefl  tourbe 
auf  462  ma.  erbSbt.  ^tefe  SuSbelgnung 
ibrer  SÖüttel,  (oroie  bie  ifir,  nadbbem  bie 
ffirifiS  üBerwunben  war,  InreicöIiiiemHRage 
juftrömenben  Äapitatien,  beranlolten  tie,  bem 
S'röngen  ber  älegierung  nai^jugeben  unb 
berfetten  mieberbott  gröSere  Seträge  at» 
3)arleben  gur  fflerfügung  ju  ftetten.  Ebenfo 
untetftüöte  fie  Derf^ebene  ©tobte:  ^artS, 
9]iarfeiae,  baS  DeputemsDt  de  U  Seine  ic. 
burcb  Sart^en.    33ie  SluSbelbnung  ibterSSe- 


120 


Manien  (^anlretc6) 


Siel&unQett  in  biefet  Slidötung  Betoeift,  bog 
ißrc  ©teHuttfl  afö  ßentrattrcbitinftitut  citic 
ancrlanntc  uitb  Bcf cftißtc  toax.   ®ic  SBitlunö 
beS  8(nf eisend,  n)eldbed  bie  iBanl  Qeno§,  er* 
ftredttc  Rd&  aud6  auf  blc  ©teQunfl  bcr  SRegic- 
runö  sunt  Stotenumlauf  ber  Sani,    ©dfeon 
im  dfalgre  1849  n)urbe  bie  STlasimatorenae 
bcÄfcften  auf  525  äRitt.  crBöfit,  im  foloenbcn 
3a6rc  am  5.  vm.  üBer6aut)t  icbe  a3efc6rän' 
lunö   fotoic  ber  8ttJano8lur8  ißrcr  Stoten 
aufgel&oBen.    Stoti  3aBre  barauf  erlangte 
bie  S3anl  bie  Stttfemung  einer  Älaufcl  im 
®.  öom  30.  VI.  1840,  tüüäit  ber  Sieflierunfi 
bie  aJUglicbleit  gaB,  ba^  Privilegium  ber 
Sani  nadö  bem  31.  XII.  1855  abauonbern  ober 
aufsufteBen.    36te  ©jiftena  war  baßer  ii^ 
®nbe  1867  gefidfeert.  3iid6t8beftonjeniger  rt)urbe 
fdfeon  1867,  am  9.  VI.,  ein  neueÄ  ©efefe  er* 
laffen,  burd6  ttJeldfee»  ba^  5BriöiIegium  ber 
Sani  um  30  3aBre,  Bi«  gnbe  1897,  öerlan- 
gert  unb   iBr  ffal^ital    t)erbo)3^eIt    n:)urbe. 
gemer  rt)urbe  iBr  ba«  Sledbt  erteilt ,  9toten 
im  SJttnbeffBetrage  tjon  60  Src8. ,  ftatt  njie 
Bi^Ber  t)on  200  grc^.,  au^augeBen  unb  ba^ 
nocB  getoicBtigere  SlecBt  tjerlieBen,  iBrenßinÄ^ 
fu6,  ber  bi^Ber  einer  SWajimalgrense  öon 
6%  unterrt)orfen  tnar ,  üBer  6%  au  erBeBen 
unter  ber  Sebingung,  bag  bie  Bierbur^  ficB 
ergeBenben  ©etoinne  einen  eigenen  SReferöe* 
fonb^    au    Bilben  BaBen.     ^ie  9legierung 
ttjaBrte  fid6  in  bem  ©efefee  attJei  Vorteile, 
©ie  tonnte  öom  3aBre  1867  aB  bie  förricB- 
tung  ton  3>üeiganftalten  forbern.    ©iefeSe* 
ftimmung  Bat  burdö  ba^  ®.  öom  27. 1.  1873 
iBre  SluSfüBrung  erBalten,  inbem  auf  ®runb 
beSfelBen  26  Siüalen  Bi8  1877  erricfitet  ttjor* 
ben  fmb.   S)ie  Sani  Batte  ferner  bem  Staate 
ein  S)arIeBen  öon  100  WXi.  m  ^h  unb  aum 
Jhirfe  tjon  minbeften«  75  —  Bei  einem  ©tanbe 
ber  aiente  au  71  —  ^n  gettJäBren.    3n  biefer 
Seftimmung  liegt  n^oBI  ber  @dglüffel  ^n  ber 
ganaen  öoraeitigen,  für  bie  Sani  fo  günftigen 
gmeuerung  iBre«  ^riöilegium«.   SBre  Ser- 
Binbung  mit  ben  @taatdftnanaen  BefcBränlte 
fidö  üBrigend  nidgt  Bierauf.    9luf  ®runb  eine« 
Sertrage«  öom  10.  Vi.  1857  attJifdöen  ber  Sani 
unb  bem  Sinanaminifter  t)er)3f(icBtete  ftcB  bie 
erftere,   bem    ©taatdfcBa^e   SorfcBüffe   au 
macBen  nadö9Ra§  feine«  jetneUigenSebarfe« 
Bi«  aur  ^öBe  öon  60  SKitt.   ®er  öom  ©taute 
au  BeaaBtenbe  3in«  regelte  fidg  naöi  bem 
S)i«tontfate,  burfte  jebod^  niemals  über  3o/o 
Betragen  unb  Batte  nur  für  ienen  Setrag 
einautreten,  um  toüditn  bie  t)on  ber  Sani 
getoäBrten  SorfcBüffe  ietoeild  ba^  ®utBaBen 
be«  Staate«  im  föontolorrent  üBerfdöritten. 
3)ie  nädöften  3aBre  BaBen  trot  toieber- 
Bolter  Ärifen  in  ffiurot)a  unb  «merila,  toelcBe 
iBren  StüdCfd^Iag  aucB  auf  SranIreicB  audge* 
üBt  BaBen,  leine  außergettJöBnlidöen  2Ra6» 
naBmen  au  gunften  ober  aum  Sladfeteile  ber 
Sani  aur  golge  geBaBt.   9lad6  ber  Slnneyion 
J)on  ©atotjen  (1860)  Batte  Re  ttJäBrenb  luraer 


Seit  bie  ftonlurrena  ber  bafelBft  Beftanbenen^ 
Sani  t)on  ©at)o^en  au«auBa(ten ,  meld&e  an 
iBrem  Sttoten^ritjüegium  itaüenifcBen  Ur- 
torunge«  feftBielt  unb  bie  SluÄbeBnung  be«* 
felBen  auf  alle  ©täbte  granlreidö« ,  in  mel- 
d6en  leine  gUialen  ber  Sani  tjon  granlrei* 
Beftanben,  Beanf^rucBte.  @«  gelang  iebo(6 
ber  lefcteren,  1864  ein  UeBereintommcn  m 
eraielen  unb  bie  Sani  t)on  ©at)o))en 
gegen  UeBernaBme  atoeier  iBrer  gilialen  al« 
gilialen  ber  Sani  öon  granIreicB  unb  8aB* 
lung  öon  4  SWitt.  aur  aufgäbe  be«  9ioten- 
red&te«  au  Benjegen.  ®ie  BeBerrfcBenbe 
©tellung  ber  Sani  öon  granlreidö  mar  nun- 
meBr  öor  weiteren  ©törungen  geficBert,  nacB- 
bem  aucB  bie  im  geBruar  1865  eröffnete  unb^ 
3uU  1866  gefcBIoffene  Snquete  über  bie  Hal- 
tung ber  Sani  Beart).  üBer  bit  Sebingungen 
eine«  5Ba<3iergeIbumIaufe«  üBerBaut)t,  toetdbe 
eine  reidöe  SKenge  SDiaterial«  unb  gegen- 
fö^IicBer  SDleinungen  in  Xage  geförbert  Batte,. 
oBne  <)raItifcBen  (grfolg  geBüeBen  toav. 

Son  großer  Sebeutung  für  SoffStoirt- 
fdöaft  unb  ©taut  erttJie«  fidö  bie  Sani  rt)öB- 
renb  be«  ffriege«  1870/71,  fotoie  nacB  bem- 
felBen  aur  Orbnung  ber  geftdrten  ftaatlidben 
ginanaen.  Snfolge  ber  ftrieg«ereigniffe  toav 
bur*  ®.  t)om  12.  Vin.  1870  ein  SBJecBfel- 
moratorium  erlaffen  rt)orben.  S)ie«  aog,  ba 
Bierburdö  ber  SBecBfelBeftanb  ber  Sani  mit 
1246  SRiQ.  geBunben  toar,  bie  SlufBeBung  ber 
(StnIofung«t)ert)f(i(Btung  ber  Sani  fon^ie  ben 
3Joang«Iur«  iBrer  SRoten  nad6  fid6 ,  oBnjoBt 
iBre  Sage  an  fidö  leine  Seranlaffung  baau 
geboten  Batte.  Sei  8lu«BrucB  be«  S^ege« 
Batte  fie  einer  9?otenairIuIation  öon  1455  33M. 
einen  Saröorrat  öon  1245  3RiII.  gegenüBer* 
aufteilen.  ®teid6aeitig  ttjurbe  ber  3RinbeftBe- 
trag  ber  einaelnen  5Rote  auf  25  (öom  12.  xn. 
1870  aB  auf  20)  gr.  unb  eine  SKajimalgrenae 
be«  ganaen  9lotenumIauf e«  aunö^ft  mit  1800" 
aJiiC,  einige  Sage  f^jdter  mit  2400  SRitt. 
feftgefefct.  2Rit  ©ilfe  biefer  ftarlen  «u«- 
beBnung  iBre«  9lotenumIaufe«  niar  bie  Sani 
in  ber  Sage,  ben  2)arIeBen«forberungen  be« 
©taate«  au  genügen ,  ber  im  a^eiten  6aIB- 
iaBre  1870  ton  iBr  416  2RilI.,  im  ganaen  öom 
Sutt  1870  Bi«  3uli  1871 1470  3Rin.  gelieBen  er- 
Bielt.  3n  ben  Suni  1871  fiel  bie  erfte  öffent* 
lidbe  9lnleBen«aufnaBme  ton  atoei  SRilliarben. 
S)er  ©taut  erllärte  nunmeBr  feine  ©döulb 
an  bie  Sani  in  iöBrlidöen  9laten  ton  200 
SDUU.  tilgen  au  tooUen,  tüüäiex  Sorfab  benn 
aucB  aur  8(u«füBrung  lam.  ^ie  S(ufnaBme 
ber  SKiHiarbenanleiBe  unb  bereu  Serttjenbung 
tor  aQem  aur  3ctBtung  ber  ^ieg«entfd^äbi' 
gung  Bebingte  eine  n^eitere  S[u«beBnung  be«- 
Slotenumlaufe«  aum  (Srfa^e  be«  feiten  n^er- 
benben  Sargelbe«.  2)ie  äRa^malgrenae  niurbe 
im  »eaemBer  1871  auf  2800  SRiQ.  erBöBt  unb 
bie  3(u«gaBe  ton  5  unb  10  granlennoten 
angeorbnet.  ®Ieid6aeitig  mit  ber  SlufnaBme 
ber  atteiten  S)rei-2RiniarbenanIeiBe  erfolgte 


©anlen  (Sronlrei*) 


but*®.».  16.  VD.  1872  6ie®t6ö5unfl  beS  ge- 
ftatteten  Siotenumliiufes  auf  3200  SKitt.  2He 
Sant  60t  biele  ®tenae  niemals  erreidjt.  2)et 
^b(£fte  @a6  ber  9totenau3ßa&e  mar  ber  t)om 
31.  X.  1873  mit  3072  aWiK  SRa^bem  bie 
ffrtegSentfi^äbiflung  gegaglt  mar,  gob  iicg  in 
SBälbe  ber  ©aroottat  ber  SBanl.  3)te  mittlere 
©rdge  besfelbcn  betnig 
im  Satire    SKiH.  gt.    im  ^Q^re    aHttt.  gr. 

1871  55«      1874     i>30 

1872  7^8      1876     1541 

1873  762      1876     1987 

Sie  nefefeliiie  Sluf6ebunfl  faeB  Sfiedötea  ber 
8anl,  bie  einlötuna  ifirer  Sfoten  ju  Mermei- 
Bern,  (oate  nocö  bem  ®.  Dom  3.  vni.  1876 
erfolgen,  fobatb  bie  @d}ulb  beS  @taateS  an 
bie  SBanf  auf  300  ÜKitt.  fierabaeminbert  mar. 
3)aS  toar  ber  Satt  ©nbe  1877  unb  Dom  1.  I. 
1878  an  War  bie  fleie6li(6e  5BfIic6t  jur  ©in- 
löfUTifl  itiieber  feergefteHt.  aJiit  bet  EinlöfunQ 
ber  aioten  Satte  bie  93anl  aber  tßatfäcölid) 
fijon  früher  Bcflonncn.  Ißom  7.  V.  1874  ab 
löfte  fie  bie  i^ünf'  unb  de^nfcantenfdieine  ein, 
nom  gioBember  1874  ab  aud£|  bie  äu  aTOangia 
Sranlen.  Her  „conra  ligal",  ba^  eefefelicfie 
Safilungeredjt,  ift  ben  Hiotcn  ber  39anl  aber 
nerblieben,  faeäßleid&en  bie  SBeltftrönlunQ  ber 
^uSaobe  auf  ein  3}tafimuin,  baS  bur^  @. 
Dom  29.  XU.  1883  mit  3600  miU.  beftimmt 
mürbe.  Xie  ©tfiulb  beS  ©taateS  au8  bem 
ffrieße  War  im  ajtärä  1879  fletilßt.  Sie  Irebit* 
mittfc^aftlidicn  Seaie^unaen  au8  ber  lau- 
fenben  Saffenoermaltuna  beS  ©toateS  aber 
blieben  befte&en.  ®ec  Siertrag  Oom  Suni 
1857  mar  burcb  einen  fotdben  Dom  29.  HI.  i878 
erfeßt  morben,  tnel  Aer  ben  S^ebit  beS  Staates 
bis  au  140  aJiia.  erSöbte. 

3)ie  Snttnideluna  ber  @efcbäfte  ber  S3ant 
Bon  grautreitl)  mit  S]3rii)aten  in  ber  iieit  ton 
1848  bis  sur  ®eflenroart  seiat  bie  folaenbe 
nadi  Sl.  Sourtoie,  Don  I88O  ab  nacS  bem 
ADDDure  Statialiqne  de  k  FnDce  jufammenge' 
fteOte  UebeiTicbt.  ^ic  Beträge  jeigen  'mU. 
3r.  an. 


Sffiir  füeen  noäi  eine  Ueberfit^t  bct  3u' 
fammenfeeunfi  bee  EBaroorratS  aus  ©olb  unb 
©ilber  ju  tterfcbiebenen  Seiten  bei,  unb  sniar 
für  bie  trüberen  3a6re  bie  (für  bie  beiben 
Snetaüe  nii^t  jufammenfallenben)  3)tatimal- 
ober  aJHnimotiiffem .  bon  1879  au  ober  bte 
anfangs  Januar  glei^seitig  Bor^anbenen 
Summen. 


3a^r 

etotb 

©über 

1848  äliin. 

anioE. 

i40,s 

1848  SKfli. 

9.» 

Win. 

46.9 

1869      „ 

339,9 

60,9 

1863      „ 

"37,1 

"4,0 

1869      ,, 

730,7 

473.0 

1871  aHin. 

359,» 

SWoj. 

«3','' 

1871  anof. 

59»,« 

SKin. 

3S,9 

1873      „ 

691,. 

H4.» 

1875      „ 

1176,1 

309,» 

1876      „ 

1544.8 

494,6 

1877      „ 

"5^6.5 

63M 

1878      , 

860,9 

1879  3onuat 

961  i» 

3anuar 

1065,0 

1880        „ 

739,0 

1337,6 

1881 

548,0 
686,9 

i»ia,ft 

1882        „ 

1149,1 

1883 

9S4,* 

1079,» 

1884 

949,s 

993.» 

1835        „ 

1037,t 

1886        „ 

1150^0 

108  i,i 

1887        „ 

I«7,s 

» 

1138,» 

136l,l 


119»,» 
1*43,8 


4.  JBic  gtgarariteHgc  •tgMifiiHox  tn  Ainik 
vonAwihniil.  ■)Xiie£rganif ation  ber 
Centrale.  anberSBigeberüBanlflegt  ber 
©autemeur  mit  gmei  SubgouBemeuren, 
toetcbe  aUe  brei  auf  Sjorfdblog  beS  Sinanj- 
miniftetS  bur<$  Sietret  beS  3^äfibenten  ber 
Seoublil  ernannt  Fmb.  Sfim  jur  ©eite  ftebt  ein 
S)irettiön8rot  (conseil  de  rigence)  Bon  16  SKit' 
aliebem  unb  3  denforen.  3)iefe  toerben  Bon 
ber  Oeneratoerfammlung  auf  3  3abre  fle- 
mäblt.   ^rei  Sirettoren  muffen  auS  ben  @e- 


122 


SBanlctt  (3ranfrcld6) 


neralaaMmclftern  bcr  ginanaen,  fünf  anbcre, 
folüie  bie  ßenforen  aM  bcm  3ttbuftricaett- 
unb  ^ufmanndftattbe  gebälglt  toerben.  ®ou« 
öcmcurc,  ®ireItorcn  unb  ßcnforcn  Bitten 

ben  »consefl   g6a6nl  de  la  Banqne",   tt)eld6er 

alle  ®efd6äfte,  bie  ißm  tont  ©outjerneur  au* 
ijenjiefen  rt)erben,  m  beraten  Bat.  Die  8en- 
foren,  beten  älufoabe  bie  ber  UebertracBung 
ift,  nehmen  nur  atö  Beratenbe,  nicBt  atö 
ftintmBcrecBtiate  Organe  teil.  3)ie  SSertre- 
tuna  nacB  äugen  fotnie  bie  le^te  Sntfdgeibung 
in  lüidötigeren  graßen,  a.  93.  Sufoffuna  eineg 
<£ffelte8  aunt  ©SlomUte  ftcBt  bem  ©outcrneur 
^n,  S)ie  15  S)ireItoren  unb  3  3cnforcn  Bu- 
ben aur  UebertnacBuno  unb  Seitung  ber  Sani* 
ijefcBäfte  6  Befonbere  ftomitee«  (für  baa  @8- 
lonU)teöefdöäft,  bo8  SRotengefcBäft,  bie  Se* 
aieBunöcn  ber  Sani  aur  aiegierunö/  aur  3}rü- 
funö  ber  ffiaffen,  ber  Südöer  unb  beS  $orte- 
feuiCeg,  aur  Drbnung  ber  SJerBältnijfe  ber 
^tüeiganftalten),  in  toeldfeen  ftetg  ber  ®ou* 
öerneur  ober  ein  ©tellöertrcter  ben  SSorfife 
füBrt.  Sur  SRitBeratung  unb  Prüfung  ber 
aunt  S^Iont^jtc  eingereihten  5Ba0iere  BcfteBt 
nocB  ein  Befonberer  conseil  d'escompte  cai^  12 
t)on  ben  3enforen  auf  SSorfdglag  bed  conseil 
g^nöral  ernannten  ®efd6äftÄleuten.  aUe  bi8- 
5er  genannten  $erfonen  muffen  im  Serife  öon 
Sanloltien  fein ,  beren  QaU  öon  10  Bei  ben 
SRitgliebern  bed  conseU  d'escompte  Bid  iU  100 
Beim  ©ouöemeur  fd^toanö.  S)icfelBen  finb 
iooBrcnb  ber  Slmtgbauer  iBrer  öcfifter  un- 
öeräufecrlidö. 

b)®ieDrganifationber3ft)eigan' 
ft  a  1 1  e  n.  S)ie  Drganif  ation  ber  3>üeiganftalten, 
toeldöe  Beute  auf  ber  Serorbnung  tj.  25.  V.  1841 
ruBt,  ift  iener  ber  Centrale  nadögeBilbet.  3tt)cig- 
anftaften  Knnen  nur  burdfe  2)elretbe8  ©taatg- 
x)6erBaut)teS  geBilbet  ober  aufgeBoBen  toer^ 
ben,  an  ber  ©t^ifee  fteBt  ein  öon  ber  Siegie- 
rung  auf  SJorfdöIag  beS  ginanaminifter»,  bem 
5ierau  feiten«  be8  ®ouöerneur8  brei  ^erfo» 
neu  tJräfentiert  tnerben,  ernannter  ®irettor. 
SBnt  aur  Seite  ein  SSerttjaltungörat  (coiweil 
d'adminiBtration)  aM  in  ber  SRegel  12  äRitglie- 
bern,  rt)eIcBe  tjom  ®out)erneur  au§  einer 
burdö  ben  conseil  gön^ral  :0röfentierten  Sifte 
ernannt  irerben.  Unter  geiriffen  Sebingun* 
gen  treten  biefer  Sifte  SJorfdöIäoe  öon  aitto- 
nären  am  ©ifec  ber  ötoeiganftalt ,  Bei.  a)ie 
UeBernjad&ung  ber  Sireiganftaften  toirb  burdö 
3  Benforen  Beforgt,  bie  ber  conseil  g^n^ral  er- 
nennt. ®ie  (Ernennung  ber  ®cnannten  mit 
SluSnaBme  beö  S)ire!tor8  erfolgt  auf  3  3aBre. 
®er  ©erife  einer  Heineren  SlnaaBI  öon  Slltien 
ift  anä)  Bier  öorgefcBrieBen.  S)em  Direltor 
fteBt  bie  SLudfüBrung  ber  SSerfügungen  be« 
conseil  g^nöral  fotoie  ber  Snftrultioncn  be« 
®ouöerncur8  m ,  er  öertritt  bie  ßtoeigan- 
ftalt  nadö  aufeen.  (gr  füBrt  ben  SBorüt  im 
ffierirattung^rat  unb  ben  auÄ  bemfelBen 
ueBilbeten  Komitee«  ber  Äaffen,  e«Iom*Jte, 
»ücBer  unb  5Bortefeuiae«,  oßnc  feine  Suftim- 


mung  borf  lein  (Sffelt  mvx  SdlontDte  äuge« 
laffen  toerben,  Iura  er  Bat  innerBalB  ber 
Stoeiganfialt  bie  Stellung  be«  ®out)emeurd 
aur  ^anl.  Sin  ben  Stoeiganftalten  eigen« 
tümlicBed  Slmt  ift  ba«  ber  3nf|)eItoren,  toelcBe 
t)om  ®out)emeur  ernannt  bie  93ud^füBrung 
ber  Stnftalt  üBern)adben  muffen. 

c)  35ie  ®efcBäfte  ber  »anl.  Saften 
unb  Silana.  2)ie  allgemeine  SlBgrenaung 
ber  ®ef  cBäfte  ber  99anl  burcB  ®ef  eb  unb  <S>i(itVit 
entfpridöt  nocB  immer  bem  ®efet  öon  1800. 
8[uc6  im  einaelnen  ift  irenig  geonbert  toor- 
ben.  %xt  9lotenau«gaBe,  n)eIcBe  im 
Saufe  bed  ganaen  SaBrBunbert«,  mit  Sud« 
naBme  bcr  3aBre,  in  toeldöen  bie  Stegicrung 
ben  3toang«lur«  au  belretieren  gettotigt  tocx, 
1848  unb  1870,  eine  unBefdöränlte  toox,  ift 
nunmeBr  burcB  eine  äRojimalgrettae  —  3500 
3Rin.  gr.  —  eingefcBränIt.  3fn  beaug  auf 
ho9>  iBerBaltni«  aum  93art)orrat  BefteBen  leine 
i  93eftimmungen.  2)ie  ©tüdelung  ber  9toten, 
Ifoirie  ben  in  btn  einaelnen  gäHen  au«ge- 
■geBenen  betrag  ®nbe  1887  aeigt  folgeitbe 
UeBerfidöt. 

SRotcn      ®efamttt)crt     Sioten     ©efamttoert 
SU         in  1000  gr.       ^\x        in  1000  gr. 

5000  gr.  25  50  gr.  71 848 

1000    „  1 117  496  25    „  477 

500    „  278879  20    „  2264 

200    „  511  5    ,,  786 

100    „  I  328  880 

3um  @dIompte  lägt  bie  SBanI folgenbe 
^o^iere  au:  1)  £)anbetepa:0iere  auf  $ari« 
ober  $BIäte  mit  3ioeiganftaIten  mit  einer 
SSerfaliaeit  t)on  3  SVlonaten  unb  minbeftenS 
3  Unterfdöriften.  S)ie  britte  Unterf Arift  lann 
burcB  Hinterlegung  t)on  93anlaltien  ober  t)on 
im  SomBarbterleBr  ber  Sani  augelaffenen 
®ffelten  erfcfet  ttjerben.  2)  SSSarrant«  mit 
minbefteng  aioei  Unterfdöriften.  3)  Unter  ge* 
iriffen  SBebingungen  Ei&etfs,  toelcBe  am  Orte 
ber  gäüigleit  ^jräfentiert  toerben.  4)  ©cBat* 
fdöeine  unb  bons  de  monaie.  3)ie  SaufaeU  ber 
au  ei^lom^tierenben  hofiere  mug  minbeftend 
5  Sage  Betragen  unb  menigftend  10  Sentimel^ 
für  iebeÄ  ©ffelt  einbringen. 

gür  S33ed6fel  öon  önjeiganftalt  au  ßtoeig- 
anftalt  ift  eine  Saufaeit  tjon  8  Sagen  öorge- 
fcBrieBen.  ®ic  früBer  Beftanbene  öefdörän* 
lung  in  ber  £)öBe  bed  S)idlontfa6ed  ift  feit 
1857  ttjeggefallen. 

S)ie Sröffnung  öon  ®iroIonten  (comp- 
tes  conrants)  erfolgt  in  atoeifad&er  SBeife.  3)a8 
einfacBe  ®irolonto  (c  c  simple)  giebt  ba» 
"Siiäiii  aur  Hinterlegung  t)on  ®elbern  oBne 
3indt)ergütung  unb  aur  freien  )8erfügung 
barüBer  burcB  rote  Slntoeifungen  (bons  de 
▼irements  ronges),  aur  Uebcrtragung  öon 
(Summen  auf  anbere  ®iroIonten  am  SJtate 
ober  burdö  ©Betf^,  toelcBe  Balb  auf  ben  Sfn* 
BaBer,  Balb  auf  Drbre  lauten.  3)ag  ®iro- 
lonto  mit  htm  SRecBte  bed  @dlontt)ted  ge- 


S3anlen  (93elaien) 


123 


Xü&fivt  außer  ben  SBorteilen  beS  einfad^en 
^irolontod  nodg  bod  Sted^t,  $a)3tere  ^um 
<i9Hom»te  t)rafcnttercn  au  bürfcn.  «udö  öicr 
tocrbcn  Icinc  ßinfcn  öcrßütct.  ®cöen  eine 
iSommiffiondgebul^r  übernimmt  bie  Sonl 
^in^blunoen  für  (Sirolunben  an  anberen 
»anWofeen,  toeldöcn  He  bafelbft  bie  Seträge 
^utfdbreibt.  ©ie  übernimmt  ferner  bie  (Sin* 
laffieruno  öon  ibr  überöeBeneii  ©anbetepa- 
liieren,  gileidbfalld  oeoen  eine  nadb  bem  SBerte 
bea  5Bcrt3iere8  fid6  ridötenbe  ®eBübr.  —  ©n 
4(^onto  t)on  befonberer  äBid^tigleit  ift  iened 
beS  ginanaminifteriumg ,  über  toeId6e§  bie 

Direction  da  moayement  g^n^ral  des  fonds  bie 

oberfte  SSerfügung  l^at  Sltö  Siegel  trerben 
fotDobI  in  $arid  trie  in  ben  9^ot)inaen 
"burcb  bie  ®eneraleinnebmer  alle  im  fingen- 
blide  nidgt  benötigten  @taatdgelber  auf  biefei^ 
Äonto  bei  ber  93anl  eingeaabtt,  tnäftrenb 
anbererfeit^  lüieber  feiten«  ber  ßentralfteHen 
biÄ  5ur  ^öbe  be«  ieber  einseinen  ^uftebenben 
Ärebiteö  öon  biefem  Äonto  ®elber  abge- 
hoben rt)erben  lönnen,  aucb  inenn  am  3ab- 
lungSorte  lein  ®utbaben  bed  @taated  be" 
ftünbe.  3eben  Sag  toerben  biefe  Summen 
bilan^ert,  tnobei  bie  Sani  gemäß  bem  Ver- 
träge öon  1878  big  aur  ööfie  öon  140  SRiH. 
bem  Staate  ftrebit  getnäbrt.  S)ie  fo  öorge- 
ftredtten  Summen  ftnb  big  au  60  aJlill.  nadö 
bem  ®iglontfafce,  aber  nidfet  mit  mebr  ate 
S  % ,  bie  rt)eiteren  80  SDWtt.  m  l  %  au  öer- 
^infen. 

Sur  Sombarbierung  gelangen  auger 
franaofifdöen  Sienten,  ®ifenbabn-8tltien-  unb 
-Cbttgationen,  Obligationen  ber  Stabt  gjarig 
unb  anberer  Stäbte  zc.  unb  ®o![b-  unb  Silber- 
Barren,  f  on)ie  augidnbif  dgeg  ®o![b-  unb  Silber- 
^elb.  — 

®ie  Sani  üon  granlreidö  f^at  für  ibr 
tBrit)Uegium  leine  befonbere  ißergütung  au 
leiften.  Sie  bat  nur  bie  aUgemeinen  birelten 
Steuern  t)on  ibrem  ®efdöäftgbetrieb  unb  bie 
Stenuielfteuer,  ber  ade  ßanbelg-  unb  jh:ebit- 
tjajjiere  unterrt)orfen  finb ,  tjon  ibren  Sloten 
au  beaoblen.  S)ie  le^tere  Steuer  n^urbe  burdö 
®ef.  öom  13.  VI.  1878  für  bie  »anl  in  ber 
^rt  inbiöibualifiert,  ba6  man  öon  ber  mitt- 
leren ®rö6e  ibreS  jäbrlidgen  Slotenumlaufeg 
ben  bem  9art)orrat  entf:0red6enben  Xeil  atö 
unbrobultit)  in  fibaug  bringt.  9hir  ber  Steft 
toirb  mit  ber  bi^ber  üblidben  Steuer  t)on 
-50  cts.  für  1000  gr.  belegt,  toabrenb  öon  bem 
„unbrobultiöen"  Sttotenumlauf  nur  20  cta.  au 
beaablen  finb.  —  3)ie  ©ilana  ber  Sani  toirb 
tobdgentH(b  tierdffentUdöt.  S)ie  Sau^t|)often 
toaren  am  2.  I.  1890  folgenbe:  S3art)orrat 
2  503  913043  ^.,  äBedCifel  auf  $arig  394  795460 
gr.,  SBedöfel^ortefeuiBe  ber  3toeiganftaIten 
477308349  gr.,  SSorfdöüffe  auf  SBertpatJiere 
in  $ari8  118809418  gr.,  beggl.  in  ben  ötoeig- 
onftalten  140764373  gr.  Umlauf enbe  9toten 
3155229160  gr.    Stoutolorrentgutbaben  beg 


Staate«  295456425  gr.,  beggL  üon  ^baten 
in  5|}arig  377693040  gr.,  beggl.  in  benStoeig- 
anftalten  75 110345  gr.  S)er  Saröorrat  ent- 
biett  1 261 619 124  gr.  in  ®oIb  unb  1 242  293  918 
gr.  in  Silber.  — 

®inaelbeiten  über  bie  toid&tigften  fran- 
aöftfdgen  Sdtienbanlen  obne  9lotenau«gabe 
^nbet  man  in  bemSlrttlel:  filtiengefeU- 
fd&aften  in  granlreidö  l.  »b.  S.  156  fg. 

J.G.  Cour  Celle- Senenil,  Trait^  th^ori- 
que  et  pratique  des  Operations  de  banqne,  Paris 
1876.  A.  Conrtoisi  Histoire  de  la  banqne 
de  France  et  des  principales  institations  de 
credit  depois  1776,  Paris  1881.  2)erfelbe, 
Histoire  aes  banqaes  en  France,  Paris  1881. 
Enquöte  sor  les  principes  et  les  faits  gön6- 
ranz,  qni  r^räsent  ]a  circnlation  mon^taire 
et  fiduciaire,  Paris  1867.  3.  (g.  ^orn,  'Sdanl' 
frci^eit,  Stuttgart  unb  2t\pm  1867.  3) er* 
t  c  I b  c,  3)ie  Drganifation  bc8 Ärcbtt»  in  granl- 
reid^.  ©übncr,  ^ic  ©anlcn,  ßct|)aig  1854. 
CLJaglar,  im   Dictionnaire    des  Finances, 

äeriSg.  t>.  L.  Say,  Paris  1884.  ^xt  Banqaes. 
[arqfoy,  La  Banane  de  France  dans  ces 
rapports  ayec  le  credit  et  la  circnlation,  Paris 
1862.  L.  de  Noiron,  Des  Banqaes  en  France, 
Paris  1847.  Ib.  Pereire,La  Banqae  de  France 
et  Torganisation  da  credit  en  France,  Paris 
1866.  L^on  Sav,  Histoire  de  la  caisse 
d'escompte,  Paris  1848.  'Sfl.^ixtf),  ^anbbud^ 
bed  SSanftoefenS  (©runb^üge  ber  fcattonau 
ölonomic,  3.  ©b.)  3.  Äuß.,  Äöln  1883.  X)cr* 
fetbe.  ©efcbtcbte  ber  ^anbetölrifen,  3:  %uK,, 
granCfurt  a.  m,  1883.  Wolowski,  La 
qaesdon  des  banqaes,  Paris  1864. 

b.  $btHppot)ic^. 


12.  Pit  B*  in  "Btlüitn. 

1.   ^efd^id^tlic^ed.     2.   2)ie  gegenwärtige 
Drganifation  Der  belgifcben  Slationalbanf. 

t  •cMi^tliili»  ^a^  toidötigfte  S3anlin« 
flitut  »elgieng  toar  burdö  lange  Seit  bie  1822 
mit  einem  ©runblol^ital  öon  50  SWitt.  P.  ge- 
grünbete n^o<^^^t^  g^nörale  ponr  &Toriser  Tin- 
dastrie  nationale".  Sie  batte  bad  Slecbt  ber 
Siotenauggabe  bis  au  21  Wd.  fl.,  fie  toar  Jf  af- 
fterer  beS  Staate^,  2)e^ofitenbanl  ber  StJar« 
laffen  unb  SJerforgung^anftalt.  SBenig  öer- 
träglidö  mit  ben  barau»  erfpringenben  Auf- 
gaben tt)aren  ibre  auSgebebnten  S)arleben 
auf  ©runbbefife,  fotoie  ibre  Beteiligung  an 
aabireidgen    inbuftrieCen   Untemebmungen. 

Su  biefer  Sani  trat  1836  bie  „Banqae  belgiqae« 

mit  toefentlicb  gleicbartigen  Aufgaben  unb 
Sfted&ten.  3br  ®runbla»3ital  betrug  20  WXi. 
grc8.  ®ie  Slrt,  toie  ba»felbe  feftgelegt  toar, 
ttjirb  gelennaeicbnet  burcb  ibre  Sage  in  ber 
^fe  beS  3abred  1838,  in  toeldger  eS  ber 
Soci^t^  g6n^rale  gelang,  ba^  Jfonlurrenainftitut 
burcb  im  Saufe  üon  toenigen  Xagen  erfolgte 
$rafentation  toon  SBanlnoten  im  S3etrage  t)on 


124 


Sanicn  (SBelßien) 


2V,  Wa.  gtcS.  sur  SaBIunggcinftcauno  5U 
Urningen.  Surdb  ftaatlidöe  Unterftü^uno  oe^ 
tattö  cÄ  t)w  Sant  iörc  ©tcHuna  Jüicber  a« 
erhalten.  Srofe  bicfer  ©rfaBruitfl  änberte 
leine  ber  Sonten  ißren  ®efc6äft8lrei«,  fo  bafe 
fie  im  bälgte  1848  alle  beibe  bie  (SinUfuno 
iftrcr  Stoten  einftetten  mufeten.  ®ie  beiben 
93QnIen  tonnten  nur  babur^  aufredet  exbah 
ten  njerben,  ba%  ber  ©taot  i^ren  SRoten 
Stoam^tax^  öerlieB.  S)ie  SReuierung  mußte 
felbft  ein  S)igtontIontor  erridfeten,  ba^  SBedbfel 
bistontierte  unb  SSorfdbüffe  auf  Unter^fanb 
gab.  3n  biefer  Sage  badete  bie  Sftegierung 
an  eine  eigene  Stotenbant  ®urd&  Uebcrein* 
lunft  öom  15.  XII.  unb  18.  xn.  1849  mit  ber 

Banque    belgiqae    be^tt).    ber    Soci^t^   gönörale 

ernjirfte  fte  einen  SSer^idöt  ber  beiben  SBanlen 
auf  ißr  nod6  bi3  1860  tüäBrenbe«  Siotenaug- 
gaberedöt.  2)ie  (Sinlöfung  ber  nod^  im  Um- 
lauf befinbüdben  Sloten  erfolgte  feiten^  ber 

Banqne   belgiqne  burcft   biefe  felbft,    für  bie 

Sociötö  g^n^rale  burdfe  ba^  neue  Banlinftitut, 

bie  B  an  quo  nationale. 

2)ie  Organifation  unb  ber  ®efd&äftdlrei^ 

ber  Banque  nationale  rußte  auf  bexi  ®®.  t)Om 

6.  unb  10.  V.  1850.  ®a8  erftere  ift  ba^  ®runb- 
gefeb  ber  93anl,  bad  le^tere  übertrug  il^r 
bie  öentraßafTengefdbäfte  beS  Staates.  3ur 
(gntfdftabigung  für  bie  aufgäbe  ißreS  Sloten- 
auSgaberedöteS  toar  ben  beiben  früfier  er* 
njöBnten  Sanlen  bie  Aufbringung  beS  SHtien- 
latJitatö  im  Siominatbetrag  öon  25  SKitt.  SrcS. 
überlaffen  rt)orben,  tüoöon  Vs  auf  bie  Banque 

belgiqne    unb    Ve     ^nf    bie    Soci^t^   g^n^rale 

entfielen.  (Sinbe^alglt  mürben  sunädbft  nur 
15  2Ria.  grcg.  S)ie  ©efdöäfte  ber  neuen  SJanl 
tüaren  genau  umfdörieben  iüorben.  ©ie  burfte 
©dbaftfäeine  foiüie  SBedöfel  unb  anbere  lauf* 
männifd&e  3}at)iere  laufen  unb  biSlontieren, 
©olb  unb  Silber  taufen  unb  öerlaufen,  fo* 
ujie  belehnen,  in  föontolorrent  unb  in®eDot 
SEBertt)a|}iere,  eble  SDletaüe  unb  ©otb«  unb 
©ilbermünaen  annehmen,  in  föontolorrent 
unb  auf  lurse  Termine  gegen  Hinterlegung 
ftaatüdö  garantierter  5Bat)iere  SSorfdfeüffe  ge* 
»äbren.  aUe  anberen  ®efc6äfte  tüaren  ibr 
audbrüdCIidg  unterfagt.  ^ie  t)on  ber  93anl 
aul^augebenben  9loten,  treidle  an  ben  ©taatd« 
laffen  an  BablungSftatt  angenommen  toer* 
ben,  finb  bur4  leidöt  reaüfierbare  SBerte  au 
bedien,  Vs  ber  umlaufenben  5Roten  unb  S)e* 
t)ofiten  muß  bar  gebedt  fein.  9ln  ber  ©)3ibe 
ber  ä3ant  ftanb  ein  tont  Könige  auf  5  3abre 
ernannter  ®ouöemeur,  bie  ®efdbofte  ber 
Sani  mürben  ton  einem  SRegierungSlom* 
miffär,  mm  Seil  öom  Sinanaminifterium 
übermalt.  Sür  ©eforgung  beS  ftaatlüen 
ffaffengefd&äfteg  erbielt  bie  ©anl  jäbrlidö 
200000  Srcg.,  bod6  fiel  anbererfeit«  bem  ©taate 
Ve  beS  SteingeminnS  ber  ©anl  b^. 

®ic  S)auer  ber  Sani  mar  auf  25  3abre 
—  m  enbe  1875  —  feftgefefet  morben.   Sluf 


®runb  be8  ®.  tjom  20.  V.  1872  ift  ibr  iBeftan!> 
neuerüdö  auf  einen  Beitraum  öon  30Sabren 
—  bis  Snbe  1903  —  öcrtongert  morben. 
®ieS  le^tere  ®efe^  giebt  nunmebr  bie  redöt- 
lid^e  ®runblage  ber  Banqne  nationale  unb, 
ba  eS  auger  ibr  leine  3tottnhanl  in  Belgien 
giebt,  bie  beS  belgifd^en  Sanlnotenmefend^ 
überbau^^t. 

2«  Bie  0(||tnsiiftrti||e  (fttomtiriitioii  luer  hei- 
aifi^en  ftaHoiuilbaitlu  2)ie  Banqne  nationale 
batnid^t  baS  auSfd^IiegUdbe  9le4t  berSloten- 
ausgäbe.  Stedötßd^  beftebt  tielmebr  aud^  in 
biefer  £)inrtd^t  Sanlfreibeit,  bocb  lann  ba^ 
JRedftt  ber  SRotenauSgabe  nur  burdö  ein®efefe 
öerlieben  merben.  allein  bie  Banque  nationale 
übt  burdö  ibre  bie  übrigen  Sanlen  über** 
ragenbe  ©teQung  im  ^rebitüerlebr  unb  burdb 
ibre  Seaiebungen  aum  ©taate  ein  tbatfödg« 
lid&eS  SKonopol  an^,  ©ie  ift  eine  Slltien- 
gefeUfdöaft  mit  einem  ffat)ital  öon  50  2RiC. 
SrcS.  8ln  ibrer  ©pifte  fteben  ein  ®out)erneur 
unb  ein  SSiaegouöerneur,  beibe  tom  fi'önige 
ernannt,  meld&e  mäbrenb  ibrer  9lmtSbauer 
leiner  ber  beiben  ftammern  angeboren  lön- 
nen,  fomie  fedbs  ton  ber  ®eneralt)erfamm- 
lung  gemäblte  3)ireltoren.  SSon  feiten  ber 
^Regierung  mirb  bie  gübrung  ber  Sanlge» 
fdöäfte,  inSbefonbere  beS  @SlonU)te'  unb  9io- 
tengefd^äfteS  burdg  einen  StegierungSlom* 
miffar  übermadöt,  meldöer  jeberaeit  öon  bem 
©tanbe  ber  ®efd6äfte,  ber  Süd&er  unb  Kaffen 
ÄenntniS  nebmen  unb  ben  SSerfammlungen 
ber  Anteilseigner,  mie  ber  gefdbaftsfübren- 
ben  Saniorgane  mit  beratenber  ©timme  bei- 
mobnen  lann. 

S)ie  ton  ber  Sani  au  betreibenben  ®e- 
fdöäfte  Rnb  genau  umfd6rieben.  ©ie  barf 
binnen  100  Sagen  fällige  SBedöfel  unb  anbere 
6anbelSpat)iere,  fomie  ©dfeaftf^eine  eSlom- 
♦)tieren;  SBedöfet  einlaffieren ;  Joanbet  mit 
®olb  unb  ©ilber  treiben ;  ®olb-  unb  Silber- 
barren ober  -münaen  beiebnen;  ®elber  in 
Äontolorrent,  ®elber,  aBertt)at)iere  unb  eble 
aJietaHe  in  i)ei)ot  übernebmen;  öffentlidöc 
ober  öom  ©taate  garantierte  SBert*jat)iere 
auf  bie  S)auer  ton  tier  SRonaten  beiebnen. 
S)ie  ber  Sani  aum  (gSlonU)te  überreidbten 
SBed&fel  ober  anbere  öanbelStJa^iere  muffen 
in  ber  Siegel  brei  Unterf döriften  baben.  Unter 
befonberen,  tom  ginanaminifterium  au  ge* 
nebmigenben  Sebingungen  genügen  amei 
Unterfdöriften.  (Sine  ©idöerfteCung  burd& 
aSarrantS  ober  SBaren  termag  eine  Unter-^ 
fdörift  au  erfefeen.  S)ie  in  ©dbafefdöeinen  an» 
aulegenbe  ©umme  ift  auf  10  2RiH.  befdöränlt. 
S)urd6  bie  ^Regierung  lann  bie  Sani  ermädö* 
tigt  merben,  ©ffeltenläufe  au  madfeen,  bodb 
nur  beaüglid6  öffentlidfeer  SBert^ja^iere  unb 
niemals  über  bie  ^bbe  beS  ®runbla)}italS 
binauS.  WSie  übrigen  nid^t  aufgefübrten 
®efdgöfte  finb  ber  Sani  auSbrüdli^  ter« 
boten. 


Saniert  (SHcberlanbc) 


125 


3Sie  ba^  ®efe<»  üom  dalgre  1850,  fo  "bat 
<mäi  iened  t)om  Sal&re  1872  bad  Slotengefdööft 
in  freier  SBeife  gwjrbnet.  Die  ®röic  ber 
Dtotenaudgabe  ift  nidöt  befd^ränlt;  bodb  ntug 
jen)ette  ber  gefornte  in  3itluIation  beftnbltd&e 
betrag  burA  leidet  reolifierbare  SSerte  ge* 
bcdt  fein,  äußerbem  ift  ein  3)rittel  ber  au8- 
•gegebenen  SRotenmenge  unb  ber  fonftigcn 
tägtidg  fäQigen  äSerbinblidöIeiten  bar  su  beden, 
hoib  lann  bie  £>bbe  ber  SDletaabedung  unter 
^enjiffen,  tjom  ginanaminifterium  pn  gcneft- 
migenben  Sebingungcn  audö  emtäfeigt  mer* 
ien.  ®te  @tüdelung  ber  9loten  ge^t  btö  ^u 
20  Srcg.  berunter.  @ie  Baben  leinen  Stoam^* 
lur8,  werben  aber  bei  ben  ©toatglaffen  in 
<8abtung  angenommen. 

ßur  3)ur4fübrung  ber  ibr  öom  Staate 
übertragenen  ^affengefd^äfte  bat  bie  iBanI 
on  ben  £)au^t))Iaben  aller  SSertnaltung^be« 
^irle  unb  augerbem  an  allen  t)on  ber  9tegte* 
rung  ba^u  beaeicbneten  Orten  ä3anlagenturen 
in  errieten.  S)iefe  fteben  in  SSerbinbung 
mit  einem  8(genten  bed  ©cba^amted,  bur^ 
n^elcben  bie  ftaatlidöen  Sinnabmen  ber  93anl 
übernrtefen  unb  Sablungen  auf  bie  SBanl 
•angen:»ie{en  merben.  du  ben  Soften  bie- 
fer  Staatsbeamten  bat  bie  SSanI  bid  m 
176000  grcS.  beizutragen.  Äu§er  mit  ber 
Xaufenben  föaffenüertnaltung  ift  fte  betraut 
mit  ber  Stufbemabrung  öffentlidöer  gonb« 
ber  ©taatölaffe  unb  ber  3)et)ofitenIaffe,  ber 
Jt'autiDnen  it.;  mit  ber  3(ufnabme  ber  SBert« 
^ai)iere  ber  ©taatsf döulb ,  tnelcbe  beftimmt 
finb;  auf  ben  Flamen  übertragen  su  toerben ; 
mit  ber  Sufbeniabrung  bed  ^ortefeuiüed  ber 
@^arlaffen  bed  SanbeS.  ^ie  bid^oniblen 
l^onbd  ber  ©taatdtaffe  über  baS  nädgfte  9e« 
bürfni«  be«  Staate^  binauS  tnerben,  fotneit 
fte  5  SRiH.  grcS.  überfteigen,  üon  ber  Sani 
in  ^anbetötnerten  angelegt.  S)ie  bierbei  auf« 
laufenben  Soften  fon:»ie  ©etninne  geben  auf 
9le(inung  ber  ©taatdiaffe.  3n  aden  auf 
biefe  ftaatUcbe  fiaf(ent)ern)altung  SSe^ug  ba« 
benben  ®egenftönben  ftebt  bie  18anl  in  lau« 
fenber  unmittelbarer  SSerbinbimg  mit  bem 
ginan^minifterium ,  beffen  Stntneifungen  fte 
au  folgen  bat. 

S)ie  Verteilung  ber  »eineintünfte  ber 
IBanI  gefd)iebt  balbjabrig  in  f olgenber  93eife : 
S)en  sationären  tt)erben  aunädft  Wo  S)i)3i- 
benbe  sugett)ie(en.  liBom  Ueberfdbuffe  erbalten 
ber  Staat  25%,  ber  JReferöefonb»  16% ,  bie 
'Sbminiftratoren  unb  l^enforen  ber  SSanI 
7,50/0,  ben  Sleft  bie  Sßtionäre  nacb  Slbaug 
öon  7*%  für  SBobltbätig!eit8att)ede.  »etrüge 
bie  ben  9lttionären  auaun:»eifenbe  balbjäbrige 
^iöibenbe  nicbt  2Vt%/  fo  loirb  fte  auS  bem 
^efertoefonbd  gegen  Stüderftattung  in  ^\)a* 
teren  ©emeftern  auf  biefe  jpöbe  ergänzt 
Suger  bem  ermäbnten  Anteile  an  bem  Stein« 
ertrage  fliegt  bem  Staate  nod^  bu  ber  (Ertrag 
aus  bem  (i9lloxt0tt*  unb  S)arlebendgef(Aaft 


ber  iBanI,  ber  ftdg  au^  einer  (Srböbung  bed 
SanIain«fu6eÄ  über  50/0  ergiebt.  S)iefe  auf 
bem  ®.  öom  6.  V.  1865  berubenbe  ©eftim- 
mung  foll  bie  Srbbbung  beS  ^anlaindfugei^ 
aud  anberen  atö  im  allgemeinen  dntereffe 
liegettben  ®rünben  üerbüten.  Semer  bat  bie 
Sani  balbjabrig  V4  %  tjon  bem  mittleren 
©etrage  einer  bie  ©öbc  tjon  275  WSL,  grc8. 
überfdfereitenben  SRotenairlulation  ate  ©teuer 
au  entritbten. 

Ueber  bie  ©röfee  ber  ®efcbäfte  ber  ©anl 
giebt  bie  folgettbe  Ueberficbt  SlufUdrung. 
2)ie  für  bie  3fabre  1851—1870  ben  »eilagen 
ber  offisiellen  5)enlfcbrift  Banqne  nationale  de 
Belgiqne  entnommenen  3öbten  brüden  bie 
mittlere  ®rö§e  ber  einzelnen  $affit)-  utib 
9tltit):0often  für  bie  angegebenen  3abre  aud. 
2)ie  SiaAtoeifungen  öon  1875  ab  ftnb  bem 

Annnaire  statlBtiqae  de  la  Belgiqne  entnommen. 

2)ie  Slngaben  bebeuten  SRillionen  gtanld. 

Koten.    9«r.  »«„^^^  »'  ffÄ 
«miauf  .orrct    g£  Ä  ^^^ 


1851 

3M 

30,0 

14,0 

20,6 

20,2 

1855 

96,8 

53,0 

65,8 

31,5 

31,5 

1860 

111,8 

66,0 

121,6 

71,8 

62,1 

1865 

"3,3 

51,8 

133,8 

5V 

4M 

1870 

187,« 

96,9 

174,8 

95,6 

74,5 

1875 

340,8 

122,6 

269,1 

65,7 

33,0 

1880 

340,0 

98,8 

284,0 

72,1 

33,« 

1881 

354,« 

99,5 

280,7 

76,9 

47,4 

1882 

355,7 

99,A 

256,9 

69,6 

49,9 

1883 

357,6 

98,1 

27 ',8 

79,6 

49,8 

1884 

357,8 

96,5 

280,0 

74,0 

50,0 

1886 

367,* 

105,5 

278,8 

7M 

49,9 

1886 

379,0 

100,6 

292,7 

74,4 

49,8 

1887 

389,1 

99,1 

295,1 

71,5 

49,9 

ftttnmtitr: 

Banqne  nationale  de  Be^ique.  Doenments 
offidelB  rektiÜB  k  la  prorogataon  de  cette  insti- 
tntion,  Brnzelles  1872.  Gonrceille-Se- 
n  e  n  11 »  Trait^  th^oriqne  et  pratiqne  des  Opera- 
tions de  ban<}ne,  4.  Anfl..  Pans  1864.  E  n  q^a  d  t  e 
snr  les  principes  et  les  faits  g^n^ranx,  qni  r^* 
ssent  la  circnlation  mon^taire  et  fldndairey 
Paris  1867,  Y.  Bd.  Depositions  öcrites  beiges. 
Otto  4pbner,  ^ie  »anfen,  £eip}ig  1854. 
a^a;  lOStrt^,  $anbbu^  bed  IBanttDefettS, 
3.  mfif  ftöln  1883  (3.  «b.  ber  ©runbjüge 
ber  Siattonalöfotiomie). 

t>.  $^tltppobic^. 


13.  Pu  mtttvläntmt  Banfi. 

3)ie  einzige  ßirIulationÄKSRoten-)»anI  in 
ben  9Heberlanben,  bie  „^Jeberlanbfcbe  Sont" 
au  ümfterbam,  n)urbe  erricbtet  burcb  eine 
Igl.  ».  ö.  25.  m.  1814.  »i8  1863  berubte  bie 
Siegelung  bed  nieberlänbifcben  3ettelbanl« 
tt)efend  lebiglid^  auf  Igl  SSerorbtmngen,  t)on 
benen  bie  n:»id6tigfien  bie  am  31.  VIU.  1838 
unb  9.  II.  1862  ergangenen  linb.  Surcb  ba^ 
®.  ö.  22.  XU.  1863  tourbe  mm  erftenmale 


124 


Satilen  (Selöien) 


2V,  SRiH.  gtc«.  äur  SööIunööcinftcHunu  au 
Stolnöcn.  S)urdb  ftactUdöe  Unterftüfeutiö  oe* 
fang  ed  ber  iBant  il^re  ©telluno  triebet  au 
ermatten.  Srofe  biefer  ©rfoßrunö  änbcrte 
leine  ber  ©anlen  ifiren  ®efd&äftiJ!rei8,  fo  bai 
fte  im  Safire  1848  oKe  beibe  bie  ginlöfung 
ifttet  SRoten  einftellen  muSten.  Die  beiben 
Sanlen  lonnten  nur  baburd^  aufreci)t  erlgal« 
ten  toerben,  baß  ber  Staat  i^ren  SRotcn 
3toanö^lur«  öerlieö.  S)ie  JReoterunö  mu§te 
f cIBft  ein  S>igIontIontor  erricftten,  ba8  S33ed6fel 
bi^Iottticrte  unb  SJorfdöüffe  auf  Unterpfanb 
oab.  3n  biefer  Saae  badete  bie  SRegieruno 
an  eine  eigene  Slotenbanl.  S)urc6  Ueberein* 
lunft  öom  16.  XII.  unb  18.  xn.  1849  mit  ber 

Banque    belgiqae    beatt).    ber    Soci^t^   g^n^rale 

ermirlte  fie  einen  SSeraidöt  ber  Beiben  Sanlen 
auf  ibr  noc6  big  1860  toä^renbc^  Slotenaug- 
goberecfit.  S)ie  ©inlöfung  ber  nodb  im  Um- 
lauf befinblidöen  9ioten  erfolgte  feiten^  ber 
Banque  belgique  burdb  biefe  felbft,  für  bie 
Sociöt^  g^D^rale  burdg  bad  neue  ä3anlinftitut; 

bie  Banque  nationale. 

5He  Drganifation  unb  ber  ©efdbäftälrei^ 
ber  Banque  nationale  rubte  auf  ben  ®@,  t)Om 
6.  unb  10.  V.  1850.  S)ag  erftere  ift  baS  ®runb- 
gcfefe  ber  Sani,  bag  lefetere  übertrug  tbr 
bie  3entraßaffengefdbäfte  be«  ®taatc^.  3ur 
(£ntfd^äbigung  für  bie  Slufgabe  ibreg  9loten- 
auSgaberedöteg  toax  btn  beiben  früBer  er* 
toäbnten  öanlen  bie  Aufbringung  beg  Stttien- 
Iat)itate  im  Siominalbetrag  t)on25SIRia.grcg. 
überlaffen  ttjorben,  tooöon  Vs  auf  bie  Banque 
belgique    unb    Vs     Ctuf    bie    Soci^t^   g^n^rale 

entfielen.  (Sinbeaablt  tnurben  aunäcbft  nur 
15  SKitt.  grcg.  3)ie  ®efd6äfte  ber  neuen  Sani 
toaren  genau  umf^ricben  iüorben.  Sie  burfte 
©cbafefäeine  folüie  SBeAfel  unb  anbere  lauf- 
männifd&e  SSobiere  laufen  unb  biSlontieren, 
®oIb  unb  (Silber  taufen  unb  öertaufen,  fo* 
tüit  beiebnen,  in  föontolorrent  nnb  in®eDot 
Sßertbal^iere,  eble  9JletaIIe  unb  ®oIb«  unb 
©Ubermünaen  annebmen,  in  ftontolorrent 
unb  auf  lurae  Termine  gegen  jpinterlegung 
ftaatlid^  garantierter  $a|)iere  SSorfdöüffe  ge« 
mäbren.  SlQe  anberen  ®efdgäfte  tüaxm  ibr 
augbrüdCIidö  unterfagt.  S)ie  t)on  ber  83an{ 
au^augebenben  9loten,  mel^e  an  ben  @taatg« 
laffen  an  dctblunggftatt  angenommen  n)er' 
ben,  finb  bur(J  leid&t  realiftcrbarc  SBerte  au 
bedien,  Vs  ber  umlaufenben  5Roten  unb  De* 
:bofiten  mu6  bar  gebedtt  fein.  Sttn  ber  ©<)ifee 
ber  93ant  ftanb  ein  t)om  Könige  auf  5  Sabre 
ernannter  ®ouöerneur,  bie  ©efdbäfte  ber 
©anl  mürben  tjon  einem  SdegierungSlom- 
miffär,  aum  Seil  öom  ginanaminifterium 
übertoadgt.  t^r  SBeforgung  beg  ftaattidben 
^affengefdöäfteg  erbielt  bie  Sant  jöbrlidt) 
200000  Srcg.,  bod6  Ret  anbererfeit«  bem  Staate 
Ve  beg  Jfteingetoinng  ber  ©anl  au. 

2)ie  S)auer  ber  93anl  mar  auf  25  3abre 
—  big  ®nbc  1875  —  feftgefefct  morben.   Stuf 


®runb  beg  ®.  tjom  20.  V.  1872  ift  ibr  iBeftanb 
neuerüdö  auf  einen  iJeitraum  öon  30  Sabrea 
—  big  (gnbe  1903  —  verlängert  morben. 
3)ieg  lefctere  ®efeft  giebt  nunmebr  bie  redbt- 
lid^e  ®runblage  ber  Banque  nationale  nrib, 
ba  eg  außer  ibr  leine  Slotenbanl  in  Selgien 
giebt,  bie  beg  belgifdgen  SBanlnotenmefeng' 
überbauet. 

t*  J^it  qtgjmmavti%t  (fttQititifiiHoii  to  btl- 
gifi^en  ftaHonulbinili«  2)ie  Banque  nationale 
batni^t  bag  augf dgüeglid^e  9le4t  berSloten- 
auggabe.  Sftedgtftd^  beftebt  üielmebr  an(b  in 
biefer  £)inrt4t  93anlfreibeit,  bodg  lann  bag 
Sted^t  ber  Stotenauggabe  nur  burdt)  ein®efe^ 
berlieben  merben.  äUein  bie  Banque  nationale 
übt  burdö  ibre  bie  übrigen  Sanlen  über- 
ragenbe  SteÖung  im  ßrebitt)erlebr  unb  burd^ 
ibre  Seaiebungen  aum  Staate  ein  tt^at\ääi* 
lid&eg  aRonot)oI  aug.  Sie  ift  eine  Stttien- 
gefeUfd&aft  mit  einem  S^abital  öon  50  SDWII. 
grcg.  Sin  ibrer  Spifte  fteben  ein  ®ouöerneur 
unb  ein  SSiaegouöerneur,  beibe  öom  fi'önige 
ernannt,  meld&e  möbrcnb  ibrer  Slmtgbauer 
!einer  ber  beiben  ßammern  angeboren  ton- 
nen, fotoie  fedbg  öon  ber  ©eneralberfamm- 
lung  getoäblte  S)ire!toren.  SSon  feiten  ber 
Siegierung  mirb  bie  gübrung  ber  S3an!ge» 
fcbäfte,  ingbefonbere  beg  ©glombte*  unb  yio* 
tengefiäfteg  burcb  einen  SRegierunggtom- 
miffär  übermad^t,  meldäer  jeberaett  t)on  bem 
Staube  ber  ®efdöäfte,  ber  SSüdöer  unb  ftaffen 
S^enntnig  nebmen  unb  ben  SSerfammlungen 
ber  önteilgeigner ,  mie  ber  gefdbäftgfübren* 
ben  aSantorgane  mit  beratenber  Stimme  bei- 
mobnen  tann. 

3)ie  öon  ber  San!  m  betreibenben  ®e* 
fd&äfte  finb  genau  umfdörieben.  Sie  barf 
binnen  100  Sagen  fällige  SBedöfel  unb  anbere 
^panbelgbabiere,  fomie  Sd&afefd6eine  egiom- 
btieren;  SBedöfel  einlaffieren ;  Joanbel  mit 
®olb  unb  Silber  treiben ;  ®oIb-  unb  Silber- 
barren ober  -münaen  beiebnen;  ®elber  in 
Äontolorrent,  ®elber,  SBert^jabiere  unb  eble 
SKetalle  in  S)ebot  übernebmen;  öffentlidbe 
ober  öom  Staate  garantierte  SBert^jobiere 
auf  bie  S)auer  öon  öier  Sölonaten  beiebnen, 
^ie  ber  Sani  aum  (Sglombte  überreidäten 
SBe^fel  ober  anbere  £)anbelg^a4)iere  muffen 
in  ber  Siegel  brei  Unterfd&rif ten  buben.  Unter 
befonberen,  öom  ginanaminifterium  in  ge- 
nebmigenben  Sebingungen  genügen  atoet 
Unterfd&riften.  ©ine  SiAerfteHung  burdb 
SBarrantg  ober  SBaren  öermag  eine  Unter«» 
fdörift  in  erfefeen.  S)ie  in  Sd6afefd6einen  ari' 
aulegenbe  Summe  ift  auf  10  aJliH.  befdferänlt. 
3)urdö  bie  Regierung  lann  bie  Sani  ermädö- 
tigt  werben,  @ffeltenläufe  m  madöen,  bodb 
nur  beaüglid6  öffentlidber  SJert^ja^iiere  unb 
niemalg  über  bie  ööbe  beg  ®runblabitalg 
binaug.  SUIe  übrigen  nid^t  aufgefübrten 
®efdgäfte  ftnb  ber  Sani  augbrüdlid^  ber-^ 
boten. 


Sanlen  (Sttcbcrianbe) 


125 


9Sie  bad  ®efe<»  üom  Salgre  1850,  fo  bat 
<md^  iened  t)om  Salgre  1872  bad  Slotengef dgäf t 
in  freier  SBeife  öeorbnct.  3)ie  ®rd6c  ber 
Notenausgabe  ift  nidgt  beider äntt;  bodb  muß 
ien:»ettö  ber  gefamte  in  Strlulation  beftnblid^e 
betrag  burd^  leidet  realifierbare  SSerte  ge« 
btdt  fein,  äußerbem  ift  ein  3)rittel  ber  au8- 
43ege6enen  9lotenmenge  unb  ber  fonftigen 
täglidg  fälligen  äSerbinblidöIeiten  bar  au  beden, 
bod)  lann  bie  £>ö6e  ber  SDtetallbecIung  unter 
^etüiffen,  öom  ginansminifteriunt  pu  geneß- 
ntigenben  SBebingungen  anöi  ermäßigt  mer« 
btn.  S)te  ©tüdelung  ber  Stoten  ge^t  bis  au 
20  grcS.  Serunter,  ©ie  BaBen  leinen  3tt)angS- 
lurS,  rt)erben  aber  bei  ben  ©taatslaffen  in 
^aBIung  angenommen. 

3ur  3)urd6fübrung  ber  ißr  öom  Staate 
übertragenen  ftaffengefdgäfte  f^at  bie  93anl 
an  btn  £)au^t^Iä^en  aller  iBern^altungSbe« 
airle  unb  aufeerbem  an  äffen  öon  ber  SRcgic* 
rung  baau  beaeicbneten  Orten  iBanlagenturen 
au  errieten.  S)iefe  fteben  in  SSerbinbung 
ntit  einem  9(genten  beS  ®ä)atamtt^,  bur^ 
nielcBen  bie  ftaatlicBen  (Sinnabmen  ber  iBanI 
übertt)iefen  unb  3ctblungen  auf  bie  83anl 
angetoiefen  ttierben.  3u  ben  ftoften  bie- 
fer  Staatsbeamten  l^at  bie  93an{  bis  au 
175000  grcS.  beiautragen.  Sluler  mit  ber 
Xaufenben  ßafFen)3ertoaItung  ift  fie  betraut 
mit  ber  Stufbetoabrung  öffentüd^er  gonbs 
ber  ©taatslaffe  unb  ber  3)etJofitenlaffe,  ber 
Rautionen  2c.;  mit  ber  Äufnabme  ber  SScrt- 
^at)iere  ber  StaatSfcBuIb ,  toeldbe  beftimmt 
finb,  auf  ben  9iamen  übertragen  au  toerben ; 
mit  ber  SufbenDabrung  beS  SJortefeuiffeS  ber 
®par!affen  beS  SanbeS.  2)ie  biSt)onibIen 
l^fonbS  ber  ©taatstaffe  über  baS  näd^fte  a3e« 
bürfnis  beS  Staates  binauS  n^erben,  fon)eit 
fte  6  ajiiff.  grcS.  überfteigen ,  öon  ber  Sani 
in  öanbelsirerten  angelegt.  S)ie  bierbei  auf* 
laufenben  Soften  fotoie  ©eloinne  geben  auf 
SleÄnung  ber  StaatStaRe.  3n  äffen  auf 
biefe  ftaatlicbe  ßaffenöertoaltung  ©eaug  ba* 
benben  ©egenftänben  ftebt  bie  ©anl  in  lau- 
fenber  unmittelbarer  SSerbinbung  mit  bem 
ginanaminifterium ,  beffcn  Slntoeifungen  fie 
in  folgen  bat. 

S)ie  Verteilung  ber  ateineintünfte  ber 
fflani  gef^iebt  balbiäbrig  in  f olgenber  SBeife : 
S)en  SHtionären  toerben  aunädöft  3o/o  35iüi- 
benbe  augetoief en.  löom  Ueberfdöuffe  erbatten 
ber  ®taat  250/0,  ber  Slef erüefonbS  15% ,  bie 
«bminiftratoren  unb  öenforen  ber  ^ant 
7,50/0,  ben  aieft  bie  OTtionäre  na*  Äbaug 
öon  7*%  für  SBobltbätigleitSanjedte.  »etrüge 
bie  ben  Slttionoren  auautoeifenbe  balbjäbrige 
®it)ibenbe  nid&t  2V,%,  fo  toirb  fic  aus  bem 
«eferöefonbS  gegen  JRüdterftattung  in  f^ä- 
teren  Semeftem  auf  biefe  jpöbe  crgänat. 
Sluger  bem  ermäbnten  Stnteile  an  bem  9lein« 
ertrage  fliegt  bem  Staate  nodg  au  ber  (Ertrag 
aus  bem  SSlonU'te''  unb  S)arlebenSgefdöäft  I 


ber  S3ant  ber  fidg  aus  einer  (Srbbbung  beS 
SBanlainSfuSeS  über  öo/o  ergiebt.  3)iefe  auf 
bem  ®.  t)om  5.  V.  1865  berubenbe  ©eftim- 
mung  foff  bie  (Srböbung  beS  ^anlainSfugeS 
aus  anberen  als  im  affgemeinen  3ntereffe 
liegenben  ®rünben  öerbüten.  gemer  bat  bie 
Sani  balbiäbrig  V4  %  öon  bem  mittleren 
Setrage  einer  bie  ^öbe  öon  275  SKiff.  grcS. 
überfdöreitenben  SRotenairlulation  als  Steuer 
BU  entridöten. 

Ueber  bie  ®rö§e  ber  Oefd&äfte  ber  Sani 
giebt  bie  folgenbe  Ueberftdöt  StufHärung. 
35ie  für  bie  3abre  1851—1870  ben  Seilagen 
ber  offtaieffen  3)enlfd6rift  Banque  nationale  de 
Belgiqne  entnommenen  3ablen  brüden  bie 
mittlere  ®rö6e  ber  einaelncn  ^afRö-  unb 
8Htiö^often  für  bie  angegebenen  Sabre  aus. 
3)ie  5Ra4toeifungen  öon  1875  ab  fmb  bem 

Annnaire  statistiqae  de  la  Belgiqae  entnommen. 

S)ie  eingaben  bebeuten  STliffionen  granis. 

^rebit« 

albo  be 

«miauf  »orrat    ^-^;  ^—    ©^ 


3^te«:.  »ar,»SS'^Ä-farr« 


1851 
1855 
1860 
1865 
1870 
1875 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 


96,8 
111,8 

187,2 
340,8 
340,0 

354,6 
355,7 
357,6 

357,8 
367,* 
379,0 

389,1 


30,0 

14,0 

20,6 

20,2 

53,0 

65,8 

31,5 

31,6 

66,0 

121,6 

71,« 

62,1 

51,8 

133,8 

5M 

4M 

95,9 

174,8 

95,6 

74,5 

122,6 

269,1 

65,7 

33,0 

98,8 

284,0 

72,1 

33,2 

99,5 

280,7 

76,9 

47,4 

99,* 

256,9 

69,6 

49,9 

98,1 

27 ',8 

79,6 

49,8 

96,5 

280,0 

74,0 

50,0 

105,5 

278,8 

71,1 

49,9 

100,6 

292,7 

74,4 

49,8 

99,1 

295,1 

71,5 

49,» 

€Ut(tAlitr: 


B  a  n  q  Q  e  nationale  de  Belgiqae.  Docoments 
ofQdels  relatiÜB  k  la  Prorogation  de  cette  insti- 
tation,  Bmxelles  1872.  Conrceille-Se- 
n  e  n  11 ,  Traitö  th^orique  et  pratiqne  des  Opera- 
tions de  ban<}ae,  4.  Aufl..  Pans  1864.  E  n  q^a  6 1  e 
Bor  les  principes  et  les  faite  g^n^ranx^qm  nfigi- 
ssent  la  circnlation  monötaire  et  fldnciaire, 
Paris  1867,  Y.  Bd.  Depositions  öcrites  beiges. 
Otto  &a6ner,  S)te  93anCen,  £eipatg  1854. 
a^a;  lOSirt^,  &attbhuA  beS  iBanttDefenS, 
3.  ?lufL^  Äöln  1883  (3.  «b.  ber  ©runbjüöc 
ber  9{attonaIöIonomte). 

t>.  $^inppobtc^. 


13.  Pit  mtitvUntmt  Banfi. 

3)ie  cin^iflc  ßirIuIationS-(9lotcn')»anI  in 
ben  Sttcberlanbcn,  bie  „Steberlanbfd&e  IBanr 
in  SLmfterbam,  n)urbe  erridgtet  burd^  eine 
lol.  SS.  ö.  25.  m.  1814.  SJiS  1863  Berußte  bie 
Siegelung  beS  nieberl&nbifdgen  ßettelbanl- 
tnefenS  Iebigltc6  auf  Igt  SSerorbnungen,  üon 
benen  bie  toidötigften  bie  am  31.  VIU.  1838 
unb  9.  II.  1852  ergangenen  Unb.   "Snixät  baS 

t).  22.  XU.  1863  tnurbe  Bnm  erftenmale 


126 


fßanUn  (SHcbcrlanbc) 


eine  flcfcWid&c  Scßelung  ficrBclöcfft^tt,  bie 
burdö  ba8  neucfte  ©anlgcf  et  t).  7.  vm.  1888  er- 
gänzt lüurbc.  Die  auf  bcn  öctiarmteit  ®c- 
fe^en  Berul^enbe  Serf affung  ber  Sani  ift  am 
27.  XII.  1888  in  bcr  oeflcntoärtiö  öeltcnbcn 
gorm  fcftöcfcfct  tüorbcn,  nadöbcm  bie  äftcre 
»crfaffunö  ü,  3.  m.  1864  am  31.  XII.  1887 
bereit«  einer  Slcnberuno  unteraoöcn  mar. 

SRad6  fämtlidöen  SSerorbnunöen  unb  ®e- 
fcUen  ift  bie  SRiebcrlänbifdöe  8anl  eine  aitten- 
gefeUf cfiaft ,  bcrcn  ©ife  ^u  Ärnfterbam  ift. 
»ereitö  burdft  §  43  ber  ».  ü.  25.  ni.  1814 
mar  ilg^c  inbed  bie  S3efugnid  eingeräumt,  oudö 
in  anberen  $Iaten  burdö  föorreft)onbenten 
ober  ßommilfore  ißre  D^Derationen  ^u  Be- 
treiben. Sn  §  34  ber  ».  ö.  31.  Vin.  1838 
mürbe  ibr  augerbem  bie  Srrid^tung  einer 
,,93eibanl''  in  9totterbam  aufaetraaen,  bodö 
beburfte  e8  erft  ber  ftrilten  SJorf^rift  beg 
§  5  «bf.  2  beS  ®.  ö.  22.  XU.  1863,  efte  biefer 
Äuftraö  auÄflefubrt  mürbe.  S)ie  Seibanl  ju 
JRotterbam  mürbe  im  Sabre  1864  errietet 
unb  gleicbaeitig  mürbe  nun  bie  iBilbung  ton 
Slgenturen  unb  £orre{t)onbenti(baften  fo  ge» 
förbert,  ba§  im  Sanuar  1866  bereit«  12  ägen- 
turen  unb  66  föorref^onbentfcbaften  gesablt 
mürben.  1888  beftanben  13  Slgenturen  unb 
66  ftorref^3onbentf(baften  (28  I.  ftlaffe ,  7  n. 
ftlaffe  unb  30  m.  Klaffe).  a)ie  ftorrefjjonbent- 
fcbaften  in.  Älaffe  baben  nur  ©niaffierungen 
öoraunebmen ,  in  allen  anberen  ftorrefpon- 
bentfdfeaften  fomie  in  ben  Agenturen  merben 
in  größerem  ober  geringerem  3Ra%t  bie 
regelmä§igen  Munitionen  ber  93anl  ausgeübt. 
3n  ieber  $rot)ins  mug  nadg  bem  geltenben 
®e{et  minbeften«  eine  Agentur  fein,  mäbrenb 
bie  3abl  ber  föorref)3onbentf4aften  fidö  nacb 
bem  beftebenben  SBebürfni«  ricbtet. 

SReben  ber  9HeberIanbifd6en  ©anl  beftebt 
—  mie  ermäbnt  —  leine  ^meite  3irIuIation«- 
baut.  2)ur(b  ba«  aSanIgefet  t)on  1863  ift  ba« 
in  ber  Serorbnung  üon  1814  (Srt.  3)  feftge« 
fette  unb  aucb  in  ben  ft)äteren  SSerorbnungen 
feftgebaltene  aRono:0oI  ber  83anl  freilidö  info« 
fern  burcbbrodgen ,  atö  bie  STlöglicbleit  ge« 
fcbaffen  ift,  burcb  @)3eaialgefete  nocb  anbere 
Sirtulationdbanlen  in  ben  9HeberIanben  %n 
erridötcn,  besm.  ben  Umlauf  ber  3lottn  auÄ* 
länbifdöer  Sanlen  im  Snianbe  iu  geftatten. 
Mein  )3on  biefer  aucb  in  ba^  S3anlgefet  t)on 
1888  übergegangenen  93eftimmung  ift  noA 
nicbt  ®ebrau(b  gemad^t  morben,  fo  ba%  tbat« 
föd^Hcb  bie  9lieberlanbifd&e  »anl  an(b  beute 
no^  bad  aRono:0oI  ber  9lotenaudgabe  befttt. 

3)ie  gorm  unb  ®rö6e  bcr  Äanlnoten  mirb 
nadö  !(rt.  12  ber  ®efete  üon  1863  unb  1888 
burdö  bie  a)ireItion  öeröffentlidbt.  S)er  aJHn- 
beftbetrag  ber  einzelnen  IBanlnoten  ift  25  f[. 
fßov  1863  maren  für  bie  ©rüge  ber  einzelnen 
Steten  bie  ©eträge  öon  1000,  500,  30O,  200, 
100,  80,  60,  40  u.  25  fL  t)orgefeben. 

S)ie  SSanlnoten  finb  bei  ber  ^aut)tbanl. 


ber  93eibanl  unb  ben  Slgenturen  bei  ber 
SSoraeigung  täglicb  mit  Sludnabme  ber  ©onn» 
tage  unb  ber  allgemein  anerlannten  cbrift«' 
lieben  Sefttage  an  ben  Snbaber  aablbor.  iBei 
ben  SCgenturen  tann  et)ent.  bie  Sinldfung 
t)erfcboben  merben,  bid  bie  erforberlicbe 
aiUlnae  t)on  ber  £)aut)tbanl  eingegangen  ift 
S)ie  Saninoten  finb  ate  3ablmittel  bei  ben 
©taatiSlaffen  ^ugelaffen  unb  öon  ber  ©tcttt' 
:0eIfteucr  befreit,  gür  SJerluft  ober  SJernicb* 
tung  berfelben  lommt  bie  Sani  nicfit  auf; 
ebenfomenig  früft  Tte  bie  Seredgtigung  be« 
Snbaber«  unb  nur  bei  einem  entftjrcd&enben 
fcbriftlicben  ©rfucben  ber  3ntereffenten  ober 
beim  SerbaÄt  eine«  Serbredöen«  tann  bie 
35ireItion  bie  Quittung  unb  Unterfd&rift  be«- 
ienigen  öerlangen,  ber  bie  SRoten  aur  ®in- 
meÄfelung  anbietet.  S)ad  $rin^i))  biefer 
ategelung  mürbe  bereits  1814  eingefübrt. 

Slufeer  ben  Saninoten  lann  bie  Sani  lein 
anbered  SJa^ier  ausgeben  ald  Slnmeifungen 
eines  SanllontorS  auf  ein  anbereS. 

S)er  ©efamtbetrag  ber  sulaffigen  Sloten* 
ausgäbe  mar  nacb  ber  Serorbnung  t)on  1814 
iVL  regeln  nacb  bem  Setrage  beS  gangen 
reellen  Sat^itatö  ober  ber  gonbs  ber  Sunt 
einfd6fie6Iid6  atter  erfolgten  Seleibungen,  S)iS- 
lontierungen,  SDlünsen  unb  allen  WniBmatt' 
rialS ,  iebodg,  mie  bie  Serorbnung  wn  1838 
binsufügte,  auSfd^fteglicb  ber  auf  Konto« 
lorrent  übernommenen  (Selber.  35er  ööcbft» 
betrag  ber  biernacb  auSaugebenben  Sani« 
noten  mürbe  na(b  ben  genannten  Serorb« 
nungen  burcb  ben  König  feftgefteüt  unb  oon 
Seit  au  ßeit  reöibiert  auf  Sortrag  beS 
SBräfibenten  unb  ber  2)ireltoren  ber  Sani. 

S)ie  Sanlgefete  öon  1863  unb  1888  ent- 
balten  eine  entft)red6enbc  Seftimmung  über 
ben  aulaffigen  ©efamtbetrag  bcr  Saninoten 
nicbt.  ©ie  regeln  nur  (in  §  16)  bie  grage, 
mie  ber  ®ef amtbetrag  bcr  Siotcn,  8lnmei- 
fungen  unb  KontolorrentfalboS  burd6  SJlünae 
ober  aJiünamaterial  gebedtt  merben  mui; 
ba^  SerboItniS  biefer  S)edung  mirb  burcb 
Igl.  Serorbnung  auf  Sortrag  bcr  Sani* 
birdtion  beftimmt  unb  t)on  Seit  au  ßeit, 
menn  nötig,  geonbert.  S>xtvm  liegt  alfo  nur 
eine  inbirelte  Seftbranlung  ber  3totcnauS* 
gäbe.  2)ie  aur  3eit  nocb  gültige  Igt  S.  t). 
16.  IV.  1864  bat  beftimmt,  ba%  Vs  beS  Sc« 
trageS  ber  Siotcn,  Slnmeifungen  unb  Konto* 
lorrentfalboS  metaHifcb  gcbedt  fein  muffen. 

S)aS  ®rurtblat)ital  ber  SHebcrlänbifcben 
Sani  ift  tjon  «nfang  an  in  Slltien  au  ie  1000  ft. 
eingeteilt  morben.  S)ie  SKtien  fmb  öoH  ge* 
aablt  unb  nad6  bem  Statut  ber  Sani  nur 
bei  ber  erften  Ausgabe  teilbar  in  balbe, 
Siertcl-  unb  Slcbtelanteile.  (Sie  lauten  auf 
bcn  Stamen  unb  ibre  Uebertragung  erfolgt 
burdö  Ueberfcbrcibung  in  bem  Hnteilregifter 
ber  Sani  au  Slmfterbam,  öon  bem  ein  ameiteS 
(^emt)Iar  nacb  ben  neueren  Seftimmungen 


Manien  (9HeberIanbe) 


127 


in  ber  SSeiBonl  au  fRotterbam  su  fül&ren  ift. 
3m  ilbrioen  finb  bie  Igtet  nid^t  n&lger  au  erdr*- 
tentben  SSeftimtnungen  über  bie  Uebettragung 
ber  8(Itien  t)on  Anfang  an  felgr  ftrenge  ge« 
n)efen  unb  btd  Igeute  geblieben,  n)edbalb  bie 
S3en:)egttng  ber  SCCtien  {letö  nur  unBebeutenb 
gett)efen  ift. 

aCnf  ongS  betrug  ba«  ©runbla^iital  5  SDflia.  fl. 
®urd6  Igt  SSerorbn.  ü.  27.  in.  1819  tourbe  e^ 
auf  10  miU.,  burdö  Igl.  SSerorbn.  ö.  7.  IV. 
1840  auf  16  mu. ,  burdö  ba^  ®.  ö.  22.  xn, 
1863  auf  16  2Ria.  unb  burdg  ba8  ®.  t).  7.  Vin. 
1888  auf  20  SRiO.  fl.  erfiöfit.  ®ic  Weitere 
(Srlgölgung  bed  ^oi^itatö  lann  nadg  bem  ®. 
ü.  7.vm.  1888  nur  burdö  ®efefc  mit  3u- 
ftimmung  ber  ©anl  erfolgen.  SJorbem  tonnte 
bie  (Srlgölgung  bei»  fto^itafö  burdg  ben  JSdnig 
angeorbnet  ttjerben.  Sm  galle  einer  ©rßöBung 
Beftimmte  nad6  ben  iBerorbnungen  t)on  1814 
unb  1838  ber  ffiönig  ben  ^xei^,  ber  für  bie 
neuen  Sfftien  an  bie  ^anl  m  aa^Ien  toav ;  bie  SSe" 
fifeer  alter  attien  Ratten  im  erften  SKonat  nad& 
ber  ^eröffentlidgung  bei»  bie  ßat^italerbölgung 
Betreffenben  »efdgluffe«  ba^  Sßorredöt  aum 
©rtoerB  ber  neuen  ättien,  fall»  fie  eine  be- 
aügttdöe  fdöriftUdöe  Anzeige  Bei  ber  ®ireItion 
ber  SBanI  madgten.  2)ie  burdb  ba§^  ®efet  bon 
1863  eingeführte  grböBung  um  i  aRitt.  fl. 
tourbe  burdft  ben  Staat  (Art.  22)  tjorgefdöof- 
fen,  ber  bafür  1000  neue  JKtien  erbielt  unb 
biefelben  öffentlidö  au  tjeräufiem  Batte.  3)er 
Bei  ber  aSeräu§erung  erhielte  ®ttüirm  flo% 
ber  ©taat«!affe  au.  Siadft  btm  neueften  ©anl- 
gefet  Baben  bie  Sefiter  alter  STCtien  bai» 
8led6t  Binnen  3  SWonaten  nadft  Snirafttreten 
bed  ®efe^ed  im  SSerB&Itnid  au  iBrem  SOtien«- 
befilj  bie  neuen  SHtien  aum  Äurfe  öon  126  % 
m  ertoerben.  S)ie  neuen  aitien,  üBer  bie  in 
biefer  grift  nidbt  üerfügt  toirb,  »erben  öf* 
fentlidfe  ober  auf  ber  »örfe  bertauft.  SSon 
bem  S3etrag,  ben  bie  neuen  SCCtien  über  iBren 
Stominalbetrag  aufbringen,  toerben  26  %  be« 
Slominalbetraged  ber  ©taatdiaffe  unb  ber 
Ueberfdöufe  bem  Sleferbefonb»  ber  ©an!  au- 
gefüBrt.  (Sine  Beftimmte  Beteiligung  bed 
©taated  an  bem  SatienBefil»  ift  feit  1863  nidgt 
meBr  t)orgefeBen.  2)agegen  üBernaBm  ber 
ftönig  nadg  ber  SSerorbnung  t)on  1814  600 
Slltien  „aur  größeren  ©icBerfteCung"  unb  Be- 
Bielt  fidCi  ba^  atedgt  bor,  biefe  daBI  Bid  auf 
1000  au  erBöBen.  Se^tered  gefdgaB/  nadgbem 
1819  bad  ®runblat)ital  auf  10  mu,  f(.  er« 
BöBt  toar,  unb  bie  93erorbnung  beftimmte 
(Slrt.  7)  audbrüdCIidg,  ba6  ber  @taat  audö 
toeiterBin  1000  SHtien  beBaften  foHe. 

UeBer  ben  {Referöefonb^  entBalten  bie 
älteren  SSerorbnungen  nid&t8.  3)ie  SS.  t).  9.  n. 
1862  fe^t  in  «rt.  17  «bf.  2  baS  SorBanben- 
fein  einei»  Steferüefonbd  t)oraui»  unb  geftattet 
beffen  Anlegung  in  nieberlSnbifd&en  ®taat^' 
fd6ulb:0at)ieren,  in  ö^t'otBelen  unb  in  Sdtien 
ber  9lieberlönbifdgen  93ant;  bie  Srträgniffe, 


bie  BierBei  craieft  toerben,  geboren  au  ben 
(SinnaBmen  ber  93anl.  3)ie  Srtoerbung  ber 
eigenen  SHtien  au  biefem  3toedCe  foQte  jebodb 
nur  bann  ftattftnben,  toenn  bie  Sdtien  au 
ober  unter  bem  SBerte  ber  legten  öilana 
erBoItüdö  toaren. 

®a8  ®efet  bon  1863  (Hrt.  9)  erlauBte,  oBne 
bie  ©ilbung  eine8  JRefertefonbS  unbebingt 
öoraufd&reiBen ,  bie  Anlegung  bei»  Äeferöe- 
fonba  in  nieberlönbifdgen  @taat8:bat)ieren  unb 
in  ©WotBeIem)fanbBriefen.  ®emä§  §  41  ber 
auf  biefem  ®efet  BeruBenben  Statuten  biente 
ber  Seferöefonbi»  aur  Äuggleidäung  ettoaiger 
SJerlufte  am  ®runbla<3ital  unb  aur  eöent. 
®rgänaung  ber  SHöibenbe  auf  6  o/o.  S)em- 
fcIBen  foCten  6%  ber  iäBrlidöen  SleingettJinne 
fort)ie  bie  ®en)inne  bei  «uÄgabe  neuer  Slltien 
aufließen,  Bi»  er  26 o/o  be»  ®runblaj)itate 
erreidöt. 

®a8  ®.  ö.  7.  vni  1888  orbnet  in  «rt.  6»> 
birelt  bie  S9ilbung  eine»  Äeferöefonb»  Bum 
Setrage  öon  26  o/o  be»  fta^iitalg  an  unb  Be- 
aeidgnet  afö  beffen  ^au^^tbeftimmung  bie  Slud^ 
gleidöung  etmaiger  SJertufte  am  ®cfellfd6aftg- 
la^jital.  «ußerbem  ift  berfelBe  («rt.  22  SlBf.  2) 
Beftimmt,  bie  ®etoinne  auf  6  o/o  au  ergänaen, 
barf  aber  Bierburdö  nidöt  unter  16  o/o  beft 
®runbla<3itatö  finlen.  35er  aieferöefonbS  lann 
in  nieberlänbifdöen  StaatÄtJ agieren  unb  „an- 
bereu  an  ber  Sörfe  au  Slmfterbam  ober 
anberen  Sau^t))lä^en  @urot)ad  täglidg  ge- 
Baubeiten  @d6ulb:bat)ieren"  angelegt  rt)erben, 
bereu  Sifte  burdö  bie  Direltion  unb  bie 
ffommiffarien  gemeinfd&aftlid6  feftgefteHt  unb 
—  ttjenn  nötig  —  öon  ßeit  au  Seit  rebibiert 
toxtb.  SHe  (Srträgniffe  ber  genannten  $a« 
t)iere  geboren  au  ben  @innaBmen  ber  Sani 
(Slrt.  23).  ®ie  ®runblage  biefeö  8iefert)e- 
fonbd  bilbet  (9lrt.  24)  ber  bereite  befteBenbe 
SReferbefonb»,  bem  idBrlidö  —  fall»  ber  ®e- 
minn  meBr  als  6  o/o  be»  aoUienlobitold  be- 
trägt —  10  o/o  biefe»  SReBrBetrage»  augefügt 
toerben,  Bi»  ber  ßödgftbetrag  wn  26  o/o  be» 
föaiiital»  erreidöt  n)irb  (Slrt.  22).  gaOd  nadg 
Slblauf  bed  ^üilegium»  ber  93anl  eine  93er« 
längerung  bedfelben  nid^t  ftattfinbet  unb  ber 
Steferbefonbd  meBr  Beträgt  als  am  21.  ni. 
1889  nadg  ber  IBilana  für  1888/9,  fo  fällt  ber 
äReBrertrag  au  gleidBen  Xeilen  bem  Staat 
unb  ber  »an!  au  (Slrt.  26). 

Sluger  ber  SanlnotenaudgaBe  erftredt  fidö 
bie  XBätigleit  ber  nieberlänbifdgen  aSonl  nod$ 
auf  fotgenbe  ®ebiete :  Sie  bi^tontiert  SBedbf 61 
unb  (feit  1838)  anbere  entf))redbenbe  ßanbetö« 
t)a|3iere.  3)ie  SBerorbnung  ton  1838  fd^rieb 
für  bie  in  S3etradgt  tommenben  $at)iere  bie 
Haftung  bon  2  ober  meBr  aaBtungdfäBigen 
$erfonen  tjor.  5)a8  ®efet  tjon  1863  öer* 
ftärlte  bie  Slnft)rüd6e  an  bie  SidgerBeit  ber 
Rainere  nodö  burdg  bie  Sorfd^rift ,  ba%  bie 
$at)iere  nidgt  für  eine  längere  Seit  laufen, 
ali»  ben  Sonbeldgebräud^en  entft^ridgt.   i>a^ 


128 


Sanleti  (Stiebcrlanbe) 


€^efe6  t)on  1888  fügte  bem  aOen  nodg  Igtnau, 
bafe  bic  »crfattacit  ööd&ftcn»  6  aßonotc  be- 
traöen  bürfc.  Seit  1863  ift  ber  ftret»  ber 
jur  S)i8lotttterunö  bei  ber  Säeberlänbtfcbcn 
Sani  sußetoffenen  5Bat)tete  aucft  auf  bie 
©cftulb*  unb  atentenjjotJiere  ber  Säeberlanbe 
unb  frentber  Staaten,  fotoie  öon  ^Jriöatlor- 
Ijorationen  ober  ©efettfcftaften,  fotoeit  fie  im 
Snianbe  binnen  3  SKonaten  einlöÄbar  ftnb 
be^m.  t^erfaUen,  audgebebnt  tüvxbtn  unter 
foIibarif*er  aKitöerbinblicbleit  be«  2)igIon- 
tauten. 

®ie  ©anl  beleibt  ®ffelten,  bereu  uäbere 
SSeseidönunö  in  ben  früberen  SSerorbnuuöeu 
Derfcbieben  lautete.  Seit  1863  lommen 
©taat^ljatjiere,  Dbligationen  üon  gjriöatWr* 
Uerftftaften  ober  ©efettfcbaften  in  SSetrad&t. 
gerucr  lann  bie  SJaul  bertjeglidfee  (Süter, 
Säaren  unb  ftaufmanuÄttjaren,  SRünaen  unb 
^namaterial  beleiben.  9(uf  SQ))otbeten, 
©cbiffe  unb  ibre  eigenen  Stnteile  lann  bie 
San!  feit  1863  leine  S)arleben  ßetoäbren. 
2)er  ftreid  ber  nicbt  beleibungSfäbiaen 
5BatJiere  ttjar  in  ben  älteren  SSerorbnungen 
njeiter  gegriffen.  2)er  3in^fu6  für  3)arleben 
fottte  nacb  ber  SB.  ü.  1814  nie  über  5  %  binauf* 
<)eben,  eine  Sefcbräniung,  bie  1838  abgefcbafft 
rtjurbe.  3)iegornt  ber  Seleibungen  toax  1814 
auSfübrlicb  geregelt;  I838n)urben  bieSeftim* 
mungen  bierüber  t)ereinfacbt  unb  f^äter 
febten  fie  gana  in  ben  Serorbnungen  be^to. 
Santgefe^en,  fo  ba6  ficb  je^t  bie  Seleibungen 
naA  ben  allgemeinen  gefe^Iicben  Sorfcbriften 
regeln. 

Sum  Sanbel  mit  SbelmetaDen  in  Sarren 
unb  äRünaen,  foniie  BVixn  Sermünsen  unb 
unb  Serarbeiten  biefer  SKetatte  ift  bie  Sant 
feit  1814  befugt.  SRacb  bem  ®.  t>.  1888  tonn 
fte  et).  t)er))f[idbtet  toerben,  alle  ibr  snm  Sauf 
angebotenen  aRüUj^metalle  mtn  a)Öina))reife 
au  laufen,  falld  bie  9lieberlanbe  einer 
bimetaQiftifcben  aRfinaunion  beitreten,  in 
nielcber  ben  Sau))tair{uIationdbanIen  bie 
^leicbe  Ser))flicbtung  obliegt. 

Sine  nieitere  t)on  Anfang  an  beftebenbe 
Operation  ber  Sani  ift  ber  Jfontolorrent- 
tertebr,  ber  in  ben  Serorbnungen  t)on  1814 
unb  1838  auf  ben  ©taat  unb  äße  öffentlicben 
Korporationen  befd&rönlt  ttjar.  ®a«®.  0.1863 
befeitigte  biefe  Sefcbrontung.  ©elbftöer- 
ftönblicb  burfte  unb  borf  bierbei  ber  Setrag 
bed  betr.  @utbabend  nicbt  überfcbritten 
itjerben.  Sorfcbüffe  ober  ftrebit  in  blaneo 
m  geben,  toar  ber  Sani  üon  jeber  unterfagt. 
®ne  Sludnabme  bierüon  niurbe  burdg  §  Hb 
bed  Sonlgefe^ed  üon  1888  augelaf(en.  Sefe- 
tere«  erttärt  namlicb  bie  Sani  a)  für  öer- 
^flicbtet,  bem  @taat  jeberaeit,  fo  oft  bad 
Sinanaminifterium  bied  aur  acittoeüigen  Ser- 
ftärlung  ber  ©taat«affe  für  nötig  bolt, 
iBorfcbüffe  in  Itontolorrent  aum  geniöbnttcben 
Slnleibeaindfug  au  geben  gegen  genügenbed 


Untertjfanb  üon  ©taatölaffenf cbeinen ,  bereu 
Sudgabe  ober  Seleibung  gefefelicb  augefton« 
ben  ift;  b)  für  befugt,  bem  ginanaminiftcr 
in  ©taatdatoetfen  Sorfcbüffe  aur  (Sinn^ecbfe« 
lung  t)on  9Rünafcbeinen  gegen  ^rontmünae 
iu  geben  gegen  Untert^f anb  bed  gonaen  ober 
teiltoeifen  Setraged  berjenigen  ftatiitalien, 
bie  ate  SerficberungÄfonbS  für  bie  (gintoecbfe- 
lung  ber  SRünafcbeine  gegen  Jturantmünae 
im  ©taatdfcbulbbucbe  eingefdgrieben  finb. 
2)ie  unter  a  genannten  Sorfcbüffe  bürfen  au 
gleicber  ßeit  nicbt  mebr  ate  6  aRiC.  fl.  be- 
tragen. 2)ie  Sert)f(icbtung  bierau  rubt,  fo« 
balb  unb  folange  ber  t)erfügbare  aRetaK- 
falbo  ber  Sani  unter  10  SKitt.  fl.  gefunlen 
ift,  unb  erlifd6t,  fofern  biefer  ©albo  burcb 
bie  Sorfcbüffe  unter  ben  genannten  Se- 
trag finlen  f oUte.  3)ie  unter  b  genannte  Se* 
fugnid  bort  auf,  toenn  ber  Staat  befcbliegt 
mebr  ate  15  aJUQ.  f(.  $at)iergelb  au^augeben. 

®urcb  ba«  ®.  ü.  1863  ift  ber  Sani  bie  Se- 
fugnid  übertragen,  unter  ben  üon  ibr  au 
t)erbffentlicbenben  Sebingungen  ®elb  unb 
anbere  SBerte  in  ®e<)Ot  in  neb'men.  2)a8 
®.  ö.  1888  bebielt  biefe  Sefugni«  bei  unb 
fübrte  augerbem  nocb  bad  Stecbt  aum  8(n- 
unb  Serlauf  t)on  im  Sludlanbe  actbibaren, 
mit  2  ober  mebr  Sürgfcbaften  öerfebencn 
unb  ni^t  langer,  ate  ben  ßanbetegebräudgen 
entf))ricbt,  laufenben  SBecbfeln  unb  fonftigen 
öanbeteDotJieren  ein.  ®ie  in  ben  eben  er- 
toäbnten  (Sffelten  angelegte  Summe  barf 
nicbt  länger  ate  14  Xage  bintereinanber  btn 
t)erfügbaren  SRetaEfalbo  ber  Sani  über- 
ftftreiten. 

©onftige  Dberationen,  inSbefonbere  bie 
Xeilnabme  an  ipanbete-  ober  getoerblid&en 
Untemebmungen ,  ber  JSauf  ibrer  eigenen 
aitien,  foniie  t)on  (Sffelten,  ben^eglicben  ®ü- 
tttn,  aSar  en  unb  ftaufmannggütern,  bie  Srtocr- 
bung  t)on  Immobilien  (mit  Sudnabme  ber 
für  ibren  eigenen  Setrieb  nötigen)  ftnb  ber 
Sani  verboten.  @ine  Su^nabme  t)on  ben 
t)orftebenben  Serboten  bilbete  nacb  ben  Ser- 
orbnungen üon  1814,  1838  unb  1862  ber  in 
ben  fDäteren  ®efe^en  nicbt  mebr  t)orgefebene 
gatt,  bafe  bie  Sani  bie  Unter^jf änber  für  un- 
ftcbere  Sarleben  aur  Sermeibung  t)on  Ser- 
luften  au  verlaufen  für  nötig  bielt,  fottjie 
(feit  1852)  bie  fcbon  erniäbnte  Anlage  bed 
aieferöefonb»  in  beftimmten  $atJieren  (f.  oben). 
3)a«  ®.  ö.  1888  geftattet  aufeerbem,  ba%  Vs 
bed  ®runblat)itate  in  benfelben  ^at)ieren 
nne  ber  SReferöefonb»  angelegt  ttjerben 
lann. 

®e«  »eiteren  übernimmt  nad6  bem  ® .  ö.  1888, 
toelcbed  in  biefer  ^inftcbt  nocb  ettoad  über  bie 
früberen  Seftimmungen  binaudgebt,  bie  Sani 
unentgelttttb  bie  Seniabrung  ber  allgemeinen 
©taatslaffe  au  Ämfterbam,  unb  bie  gunl- 
tionen  bed  „Steicbdtaffiererd"  au  JSmfterbam, 
Stotterbam  unb  an  aKen  $Iä^en,  h)0  fie 


83anlen  (9heberlantie} 


CntMidulmg  Ut  KtdctU«Ufii|tK  AmIu 


Vsentuxen  %at  ober  ereiltet,  ferner  feit  18B8 
unentseltlidl  bie  ftaffierecfäaft  ber  fRei(bS- 
%Dft-@tiar&antuRtibie9etva6tunflaIIer@eU)' 
tDcrte  unb  iti  $fanb  Benommenen  SBerte  ber- 
felben.  «nbliifi  teilet  bie  »anl  feit  186S  loften- 
loft  ibre  äKitbilfe  jur  IQerfertiflunii,  üüi- 
gabt  unb  Sinaiä^ng  beS  VatneroelbeS,  fo* 
lanue  beffen  ®efamtbettae  15  SRiH  fL  ni^t 
übecfteiat. 

lieber  bie  IJUisabung  bex  auSgebe^nten 
unb  ffiidtifien  gunttionen  ber  Sani  iat  fic^ 
6ie  Stegierunn  bie  Kuffiifit  butd)  einen  be- 
fonberen,  Dom  ftönifi  ernannten  ftommiffar 
ttorbeöalten  (®.  b.  186B  «rt.  80,  ®.  D.  1888 
^rt.  20)  unb  bte  Ser5ffentli(fiuns  einer  Der- 
lürjten  Altana  (aämonattidb  naä  ber  fß.  o. 
1852  unb  aümSdEientlid)  feit  186B)  Dorne* 
filbrie&en. 

^e  Seihma  ber  Banl  erfolgt  ie^t  burcb 
einen  gSrÄfibenten,  5  ^rdtoren  unb  l  (Sehe- 
tör.    SBräftbent  unb  iSelretÜr  Werben  Com 


ffönig  auf  7  ^algre  ernannt  unb  Ifinnen 
burtfi  ben  ftönis  eu.  il^rer  gunltionen  ent- 
boben  Dberobgetetittoerben.  3Jie  3)tre!toren 
tDcrben  Don  ben  Äftionären  für  5  3a6re  ne* 
m&Sit  üiefitere  nä&Ien  aucfi  bie  Ji'ommiffarien, 
WeI4e  bie  ÄufRÄt  über  bie  ÜMrcttion  aus* 
fiben  unb  beren  So&I  1888  aefe^i^  auf 
„Rtinbe^nS  16*  beftimmt  ift. 

2}ie@eniinnt)erteiIunsiftje6tfol8enbe:5% 
beS  RotiitalS  werben  ben  SlÜionären  Begeben  *). 
SomUeberfiug  fliefeen  lO^A  inbenKeferUe- 
fonbe,  bis  bief  er  V.  be«  SOtientaDital«  erteilt, 
50^  an  bie  ^reftion  unb  l^/t  an  bie  Stom- 
nriffare.  Son  bem  weiteren  UeberfdEiu|  erlbölt 
bct  Staat  bie  eine  6ä(fte;  bie  anbete  tontmt 
ben  attionären  iü  oute,  bis  beten  SHuibenbe 
7  o/o  beS  WEtienlaDitalS  auSmadit  Sion  bem 
aisbann  uerbletbenben  9ieft  er&ält  bet  Staat 
%,  roöörenb  bie  attlonäre  '/.  bdommen. 
Sie  @eneraIoerfommIunB  befc^liegt,  ob  unb 
mtebiel  Ober  5%  beS  ffoDitalS  ben  iOtionä' 


1)  S)iDitieiü)e  ton  1814/15—1863/64;  5,84  %;  60/o;  6  "/o:  ^  OA:  10,39  »A;  4o/o:  8,5  oAi;  4  o^- 
6»k;  6,50/0;  6,5  0^;  7  0/0;  6,6  0/0;  6  o/oj  3,5  0/0;  4,3  o/o;  6,0  »/o;  6,8  %;  öi  «A;  4,2  0/0;  4,7  oyj,. 
6,4  0*;  8  %;  8  o/o;  7,3  o/g-  8,8  o/o;  7,4  o/r.  6,5  o^-  5,4  o/o;  5,4  o^-  ^,0  o^;  73  o/o;  g  o/o; 
6,6  0^;  6,4  o/o;  3,5  »/o;  3  O/o;  3  o/o;  3  o/o;  &,6  o^-  Kß  o/^-  9,8  o/o;  15,2  o/o;  13,5  o^;  8,5  o/o; 
8,6  o/o;  8^  ^^^;  1L3  o/o;  16,8  %;  16,6  o/o. 

2)  Senn  bei  tsovinn  }u  etnei;  Sibtbenbe  »on  6o^  ntc^t  auSreic&t,  nirb  ba*  gfe^Ienbe  auS  bem 
fflEferbefontiB  ergangt,  bei  ober  ntdit  unter  15o/o  bei  ÜCtienlo^itale  ftnten  barf. 

4miknlit(rtnit  Ut  etaatttDlIhnffefttn.  II.  9 


130 


»anlcn  (Stalten) 


rcn  jufttcSen  fott.  ®cr  antctl  bc»  ©taotc» 
ücrfSUt,  toetttt  er  dner  onbeten  Sani  ge* 
ftattet,  ©anftioten  auS^Uöeben  ober  in  Um- 
lauf BU  brlttöen,  ober  njenn  er  meßr  aU 
15  SDWII.  ff.  Sopieröelb  auSgiebt. 

S)ic  »an!  unterliegt  —  ttJie  oCe  Httien- 
oefellfd&aften  —  ber  $Batent(®ett)erbe)fteuer. 
3)ie  2)auer  ber  Sani  toax  1814  auf  25 
3a5re  feftöefefet.  Sie  hJurbe  1838  unb  1863 
um  je  26  3a6re,  1888  um  16  3a6re  öerlän* 
oert.  2)a8  SBriöilegium  löuft  olfo  am  31.  m. 
1904  q6,  gilt  aBer  für  10  weitere  Safirc, 
ttjenn  nicftt  2  Saßre  üor  bem  genannten  Ter- 
mine üon  einer  ©eite  eine  Äuflünbigung  er- 
folgt 

S)ie  SBäHgleit  ber  Sani  toar  m  1848 
n^eniger  audgebe^nt,  atö  ilgren  toic^tigen  Sor« 
rechten  entf^radö.  (foft  feit  1849,  in  ireld&em 
Saßre  ber  fljoter  jum  SJrSfibenten  ernannte 
Dr.  SB.  C.  3Ree8  äum  ©elretör  berufen  ttjurbe, 
trat  eine  Senberung  ein.  Sudg  bie  äRüna« 
reform,  bie  1847—1862  burcftgefüfirt  ttjurbe 
unb  bie  bamit  in  SSerbinbung  fteöenbe  toe- 
fentUdbe  Serminberung  beS  $at)iergelbed, 
beffen  »etrag  1862  auf  10  SD«a.  fl.  öerabge- 
fe^t  tonxbt,  toirlte  günftig  auf  bie  Sanitigä« 
tigleit  ein.  2)er  Setrag  iftrer  in  Umtauf 
befinblidöen  Sloten,  ber  R*  1861  auf  ca.  öl 
SDWa.  f{.  belaufen  batte,  ftieg  1852  auf  ca.  67, 
1863  auf  ca.  77  Vs  untf  1864  auf  ca.  96  SKiC.  fl. 
2)ie  gefe^Udge  Siegelung  t)on  1863  aber  toar 
ed  oom^mUdg,  bie  eine  groge  Sudbebnung 
bed  Setriebed  ber  Sani  sur  golge  batte,  unb 
^mar  faft  auf  allen  ®ebieten.  9htr  ber  Ser« 
lebr  in  Sanlann^eifungen  blieb  febr  lange 
in  engen  Orensen  unb  bat  Rcb  erft  feit  1882/3 
fcbneßer  enttoidelt.  ®ie  ©türme,  t)on  benen 
bie  Sani  in  ben  60  unb  70er  Sabren  bebrobt 
nmrbe,  bat  fte  gtüdßcb  überhiunben. 

S)ie  Sntn^idelung  ber  Sanitbätigleit  feit 
1863  auf  ben  ßaut^tgebieten  niirb  burcb  bie 
auf  oorbergebenber  ©eite  (129)  sum  Slbbrud 
gebrachte  Ueberficbt  k)eranfcbauU(bt. 

fittcmtitr: 

2)ie  niebertftnbifd^e  £itteratur  über  bie 
9äeberlftnbifd^e  IBanI  ift  fe^r  auSgebel^nt,  be« 
fd^ftftigt  P4  inbed  ^um  größten  xeile  mit  ber 
(Erörterung  ber  Streitfragen,  bie  burd^  bie 
^anIgefe|enttoürfe  in  ben  SSoroer^runb  aefd^o« 
htn  mürben.  Ueber  bie  gefd^id^tltd^e  dmtoide^ 
IvLXia  gd6en  namentltd^  folgenbe  9(rbeiten  ^Cud« 
fünft:  J.  F.  B.  Baert,  Mededelingen  be- 
treffende de  Nederlandsche  Bank  (in  ,|Staat- 
Irondig  en  gtaathmshondknndig  Jaarboekje", 
Sia^XQ.  1864,  1869,  1877  1882  unb  in  M' 
dragen  ran  het  statistiflcn  Institaat*',  3al^rg. 
1886.)  C.  y.  Gerrit  gen,  De  Nederlandsche 
Bank,  haar  yerleden  en  haar  toekomEt,  Amster- 
dam 1887.  f^afiredberid^te  ber  9Heber(ftnbtjd^en 
»onl,  feit  1864/66.  Stal  ftat.  ©üreau :  Stati- 
stiqne  internationale  des  banqnes  d'emission, 
Pays-Bas  unb  Snpplement  ä  la  statistiqae  de 
la  banqne  des  Pays-Bas.  H.  ELMoftzer, 
B^'drage  tot  de  gesehiedenis  yan  der  Neder- 


landsche Bank  in  cijfers  im  .Staatkandig  es 
staathnishondkondig  Jaarb.'^Sfal^rg.  1864^  ®.  293. 
N.  G.  Pierson,  Bankwesen,  terogblick  op  het 
jaar  1864  in  „de  Ekonomist'',  Saf^xa.  1866^ 
fortgefett  bis 3abrg.  1868.  3)  e  r  f  c tb  e ,  Leyens- 
bericht  van  Mr.  W.  C.  Mees  (^rüjibcnt  ber 
IBanf  feit  1863)  im  nJi^&rhoek  van  de  EoninkL 
Akademie  yan  Wetenschappen**  für  1884,  ®.  98 
— 131.     Vissering,  De  Nederlandsche  Bank 

gednrende  haar  yijftigjarig  bestaan  in  „de  Grids**, 
fabrg.  1863,  H. 

fft.  t)an  ber  S3orgbt. 


14. 


B.  in  Stalitn 

(19.  3abrb.). 


I.  3)ie  ©ntmidtelung  be«  italieni- 
fd^enSanfniefend  unb  bie93anlpoU« 
ti  f  bi8  1889.  1,  ©orbemertung.  2.  ^atxonaU 
haut  beS  ßömgreidbiS.  3.  SoSfanifd^e  92ationaI' 
haut  4.  ai)8fantfi*e  ftrebitban!  für  Snbuftrie 
unb  ^anbel.  6.  9{ömt{d^e  93anf.  6.  9anl  t>on 
^zQptl  7.  ^ant  öon  ©taüien.  8.  Aufgehobene 
Settelbonfen.  9.  a)te  ©efejgcbung  bom  3. 186ft 
bi8l889.  10.  S)ie  übrigen  »anfcn.  H.  fieu* 
tigc  öonfbcrf affung.  A.  Sctteloan* 
Icn.  11.  SBefen  unb  innere  (ginriAtung  ber 
8etteIbon!en.  12.  ©uccurfaten  unb  Äorrefjpon- 
beuten.  13.  Stapitoi  ber  Äftienbanfen  unb  Ser* 
mögen  ber  Korporationen.  14.  %iz  92otenau9« 
gäbe.  16.  ^er  Segalfurd  ber  S3anfnoten  unb 
är^u8taufÄ  unter  ben  flettelbanfen.  16.a!tik)- 
unb  Safftögefd^&fte.  17.lRe{eröefonb«.  18.  «er- 
bültniffe  *um  Staate  jc.  B.  S)ic  an  bereu 
«anten.  III.  ©tatipi!  be«  italieni* 
\d^tn  «anftoefeniS. 

I.  Sit  (£nttoi(&tIung  &t0  italitnif^m 

BanRtDtfnt^  un5  tit  BanfijioßtiR 

6i0  (Enfit  1889* 

t  U^tbxmakm^  2)ie  ®efd^idgte  bei»  ita- 
lienifdöen  »anliefen»  im  19.  Sabrbunbert 
»irb  faft  öottfiänbifl  mit  ber  3)arfteaunö  ber  , 
(£ntn)idEetuno  ber  nodö  beute  beftebenben 
Settelbonlen  erfd&öoft,  ba  biefe  enttoeber  bie 
einzigen  ober  einzig  bebeutenben  Ihiebitan- 
ftalten  ber  früberen  ©n^elftaaten  toaren, 
ober  aQe  bie  früberen  ertoäbnungsn^erten 
«nftalten  in  Rdö  aHmäbüdö  aufgenommen 
baben,  fo  ba%  bie  (Sefdgid^te  jeber  beutigen 
3ettelbanl  aud6  bie  Rrebitgefd^idöte  be»  San* 
besteüe»,  too  ite  entftanben  ift,  mit  entbält 

SBir  toerben  auerfl  bie  «Itienbanten  Dber» 
unb  aRittelitalien» ,  bann  bie  Sanlen  öon 
SReapel  unb  ©iailien,  toeldöe  ftortjorationen 
finb,  in  ibrer  ®efd6id6te  barfteUen ,  bie  auf- 
qebobenen  Settelbanlen  emjäbnen,  bann  bie 
neuefte  öanltjolitil  unb  -tie  ©efefcgebung  in 
ibrer  Sntn)id(elung  fummartfd^  t)erfoIgen, 
um  mit  einigen  Angaben  über  bie  übrigen 
SBanlen  biefen  gefdgid^tlidöen  UeberbßdE  su 
fd^ttegen. 

fU  Hati^italbttttli  kcK  Hdnigteii^  (Banca 
nazionale  nel  Begno).  ^e  farbinifd^e  9legie« 
rung  bat  im  3abre  1844  bie  ©rünbung  einer 


»onlen  Otolten) 


131 


2)i8{onii)'Xet)i)fiten-  unb  9loten6anI  in  ®enua, 
unb  im  Sfal^re  1847  bie  einer  algnlid^en  in 
Xurin  auiDriftert:  beibe  mit  einem  S^(U)itaI 
t)on  4  aRilL  Sire.  S)urd6  ba8  Igl.  S)elret  üom 
14.  xn.  1849  unb  bai»  ®.  öom  9.  vn.  isöo 
njutbe  bie  äSereiniguna  beiber  Tanten  in 
eine   einaifie  Stnftalt  (^aut^tTt^  in  ®enua), 

bie  Banca  naaonale,  mit  8  WH.  9a!0xtoi,  bem 

SCftono^oI  ber  9lotenaudQabe  unb  einer  ^antt 
t)on  30  3abren,  öeftattet.  3m  Sabre  1862 
tourbe  ba^  Ra»ital  auf  92  mu,  erböbt,  unb 
bie  93anl  begann,  ©uccurfalen  au  arünben : 
bal^  nod^  jeit  geltenbe  Steglement  für  bie- 
felben  ift  öom  24.  IV.  1853. 

3m  3abre  1859  bot  fie  ibre  Ibätigleit 
auf  bie  befreite  Sombarbei  audgebebnt. 
S)urd6  tgl.  2)eh:et  (mit  OefefeeSiraft)  öom 
1.  X.  1859  tourbe  baf^  nocb  iefrt  geltenbe 
©tatut  ber  S3anl  beftätigt  unb  baS  Kapital 
auf  40  SDWa.  gebrad&t.  3m  3abre  1861  baben 
ficb  StDei  3ettelbanlen,  bie  93anl  ber  barmen« 
ftf^en  Staaten  unb  bie  93anl  für  bie  Sier 
Segationen  (f.  unten  »ab  8)  mit  ibr  bereinigt, 
hyäbrenb  fie  neue  6au))t{ontx)re  unb  ©uccur« 
falen  in  ben  neotiotitanifcben  unb  rtaiUani- 
fcben  ^^roDin^en  eröffnete  unb   gleidg^eitig 

ben  Xitel  Banca  naaonale  nel  Begno  annabm. 

3nt  3abre  1865  niurbe  ibr  ftat^ital  auf 
100  SDWa.  erböbt;  fie  grünbete  ein  6am)t- 
lontor  in  ber  neuen  $au))tftabt  Slorena, 
unb  ft)äter  ©uccurfalen  in  anberen  ©tobten 
öon  loslana.  3n  ben  3abren  1866-67  tbat 
fte  badfelbe  in  ben  befreiten  t)enetianif(ben 
Sroüinaen  unb  nabm  in  ficb  eine  anbere 
B^ttelbanl   auf,    bad   Stabilimento  mereantUe 

yeneto  $a  Senebig  (f.  unten  snb  8),  enblicb  im 
3abre  1871  grünbete  fie  ein  6au*tIontor  in 
ber  neuen  ßaut^tftabt  9lom,  unb  im  3abre 
1872  tonxbt  ibr  geftattet,  ibr  ^at^ital  auf 
200  aRin.  m  bringen,  t)on  benen  nur  160  bis 
ie^t  eingesablt  ftnb. 

@o  "bat  ficb  bie  Heine  farbinifcbe  S3an{, 
inbem  fie  aQe  3ettelbanlen  DberitalienS  an 
ficb  ioq,  unb  ^au))tlontore  unb  ©uccurfalen 
an  t)iäen  bebeutenben  Orten  bed  ganaen 
SanbeS  eröffnete,  aur  m&dgtigften  ^ebit- 
anftalt  bed  neuen  lE^önigreid^d  entsorge« 
f(bttmngen. 

@eit  1885  t^ermaltet  fte  aucb  eine  grog-* 
artige  ®runblrebitanftatt  mit  ^anbbrief« 
ausgäbe. 

SBirhyerben  fte  Iura  atö  bie  italienifcbe 
9lationaIban{  beaeicbnen. 

3-  fUpktMlfdß  HoHimalbiimli  (Banca  Nasio- 
nale ToBcana).  S)urcb  S)elret  t)om  31.  XII.  1816 
batte  bie  groiberaoglidge  {Regierung  eine 
öffentlid^e  2)i9b)ntoIafFe  in  Xodlana  gegrün- 
bet.  SaS  Sta»ital  tvnxbt  t>om  ©taate  üor- 
gefd^offen  unb  bie  SBanl  erbielt  baS  {Recbt 
aur  9iotenaudgabe.  Slber  aebn  3abre  ft^äter 
niurbe  ite  aufgelöft,  unb  am  1. 1. 1827  trat 
an  ibre  ©teOe  eine  ZHdlontobanl  mit  ©ib 


in  gtorena,  einem  Kapital  öon  l  SRiQ.  toSt.  Sire 
unb  bem  Slecbt  mt  Smiffton  k)on  3loUn, 
nielcbe  ber  ©taat  garantierte,  bid  sum  brei« 
facben  bed  jfatiitate.  3m  3abre  1836  niurbe 
fte  für  njeitere  aebn  3abre  beftotigt,  unb  fo 
nadb  unb  nacb,  bis  ibre  2)auer  bis  ^um 
31.  xn.  1858  verlängert,  unb  ibr  Kapital  auf 
1250000  to8t.  Sire  erböbt  njurbe. 

Hm  30.  m.  1837  entftanb  in  Siöorno  eine 
S)i8lontobant  («ttiengefeaftbaft)  mit  einem 
fiapital  t)on  2  üRiO.  toSl.  Sire  unb  bem  Stecbt 
^ur  9lotenaudgabe  bis  aum  2)reifacben  beS* 
felben.  3bre  S)auer  toar  auf  20  3abre  be* 
reebnet,  bod^  tourbe  fte  f^äter  bid  ^um  31.  xn. 
1858  *)rorogiert. 

3m  3abre  1841  tonxbt  bie  S3an{  k)on 
©iena  eröffnet,  eine  ?tttiengefellfcbaft  mit 
160000  toSl.  Sire  fta^ital,  bemSlecbt  ber  SRo- 
tenemiffton  bid  ^u  bemfelben  ^Betrage,  unb 
einer  S)auer  bi«  jum  30.  IV.  1862. 

«m  27.  IV.  1846  beftotigte  bie  toSlanifcbe 
Stegierung  ba^  ©tatut  ber  Sani  wn  Stre^^o, 
einer  flitiengef eüfcbaft ,  mit  einem  ßatiital 
öon  120000  to«.  Sire  unb  bm  Kecbt  ber  Smif- 
flon  t)on  9}oten  bis  au  bemfelben  SSetrage, 
nielcben  fie  nie  erreicbte.  ©ie  foQte  bis  Bum 
3abre  1866  bauern. 

S)ie  »anl  t)on  ^fa,  «Itiengefeafcbaft, 
entftanb  im  3abre  1847  mit  einem  fiat)ital 
oon  I50000tosl.  Sire,  toeld^eS  balb  t)exbo»t>üt 
nmrbe.  ©ie  toar  aucb  Settelbanl,  unb  bie 
9toten  lonnten  nie  ben  ^Betrag  beS  Kapitals 
überfteigen,  tbatf&cblicb  h:>urbe  laum  bie 
^Ifte  biefer  ©umme  ausgegeben,  ©ie  follte 
im  3abre  1867  aufboren. 

3m  3abre  1849  hiurbe  bie  93an{  wn  Succa 
gegrünbet;  fte  begann  ibre  Xbätigleit  am 
1.  VII.  1850.  3br  «a^ital  toar  299666  toSl.  Sire 
©ie  lonnte  fflottn  bis  mm  ^oppüttn  biefeS 
SetrageS  ausgeben,  barunter  gana  Heine 
©tüde;  ibre  S)auer  toax  bis  aufS  3abrl869 
berecbnet. 

©0  batte  man  in  XoSlana  6  Settelbanlen ; 
augerbem  betrieb  bie  Florentiner  SDiSlonto« 
gefd^äfte,  bie  oon  Sioortto  ^Slontogefdgäfte 
unb  aRünabanbel;  bie  übrigen  2)iSlonto- unb 
Se))ofttengefd6äfte;  bie  oon  ©iena  unb  Vxmo 
aucb  $fanbleibgefd6&fte.  3ur  gegenfeitigen 
!(nnabme  ber  Stoten  toaren  fie  nid^t  oer« 
»flidbtet. 

Auf  ®runb  beS  2)eIretS  oom  8.  vn.  1857 
tourbe  aus  ber  Bereinigung  ber  SBanlen  t>on 
Slorena unb  Sioomo  bie  toSlanifd^e  3la' 

tionalbanl,   Banca   nationale  Toacana,  ge« 

bUbet,  mit  ah^ei  £)au^tIonti)ren  in  jenen 
©tobten.  3br  ftoDitoI  tnurbe  ouf  8  äRiO. 
toSLSire  feftgefe^t,  mit  einer  Srböbung  oon 
einem  ^Drittel  iebeS  fünfte  3abr.  DoS  ©tatut 
tüuxbc  am  30.  xn.  1857  üon  ber  Regierung 
beftottgt,  unb  am  4.  vni.  beSfelben  3obreS 
ouA  boS  Steglement  für  bie  f^liolen ;  bie  be« 
ftebenben  übrigen  oier  Settetbonlen  tonnten 

9* 


132 


»anlen  Otalien) 


bie  Stelle  Mn  Silialen  annegmetv  toad  tlgat- 
fäd^H^  burd^  befonbere  fiimt)entionen  am 
23. 1. 1860  für  bie  Sanlett  k)on  @iena  ^  %i{a 
unb  Sttcca,  unb  om  18.  lH.  1860  fftt  bie  »aitl 
wn  Wcmo  gefdgag. 

@o  toar  bad  ftat)itd  ber  Sani  auf 
9410000  to«.  Site  öeftieöen;  e»  toutbe  am 
16.  xn.  1860  auf  10  SDUH.  ital.  Sire  ßebradöt. 
3m  3o5re  1864  grünbete  fte  eine  ©uccurfole 
in  ^ftojo,  im  Saftre  1873  eine  anbete  in 
Oroffeto;  inatnif*en  hjor  (1866)  ein  (Sntttmrf 
Bux  »ereintflunö  ber  »anl  mit  ber  italieni- 
f*en  SlationalbanI  miglungen.  3)a»  ®.  t>om 
18.  vm.  1870  autorifiette  bie  »onl  aur  SJer* 
länöerunö  il&rer  S)auer  unb  jur  erPftung 
ij^red  ßat)itatt  6i9  gut  aRosimalfitenae  üon 
50  SDWa.,  unb  butd6  ba»  IgL  S)elret  öom 
20.  XI.  1870  tourbe  iSte  3)atter  bi8  auf  ben 
31.  xn.  1889  t)erl&ngert  unb  il^  &a»ital  nodg 
ben  Sef4iluffett  beS  8em)altung§rated  nur  bid 
SU  30  aJUa.  ital.  Sire  (beren  21  WH.  einfiCiaWt 
tourben)  friert.  Snf olge  be»  ®.  öom  30.  IV. 
1874  (f.  unten)  tourbe  im  Saftre  1875  eine 
(Seneralbirdtion  mit  @ii  in  Storen^  einae« 
rid^et  unb  t>erf(friebene  anbere  ©uccurfalen 
eriJffnet.  S)a8  iefct  geltenbe  Statut  mürbe 
burd6  löL  2)elret  öom  14. 1  1875  Beftötiöt. 

Jk  ViplunilMe  Af^tttumlt  ßt  kic  aMitflrle 
mh  feeti  lloiAel  Stella«  (Bimca  Towaitt  di 
Credito  per  le  indurtrie  e  fl  oommerdo  d'  IttUa). 

3)iefe  «nftolt  mürbe  bur*  »ehret  )oom  12.  ni. 
1860  ber  »jroöiforiftften  to8lanif*en  Regie- 
rung  errichtet.  SBr  ftat)ital  mar  auf  40  SOöD. 
itaL  Sire  Berechnet,  aber  nur  5  mürben  mirf- 
lidö  eingeaaBIt.  Sie  mürbe  m  ieber  Battf- 
mägigen  Ot^erotion  unb  aucB  aur  8(udga6e 
öon  ftaffa^ttetn  (bnom  di  cana)  bid  mn 
3)reifa(Ben  bed  eingeaaBIten  ftotiitaß  autori« 
ftert.  Sie  begann  iBre  XBätigleit  im  3aBre 
1863,  bot  iBren  Sit»  in  f^rena  unb  leine 
SUiater  obgleicb  fie  gut  (SMinbung  bon  fotcBen 
berechtigt  ift.  2)a9  geltenbe  Statut  ift  oom 
12.  m.  1860  mit  einigen  burcb  bad  2)elret 
bom  20.  YI.  1867  eingeführten  SBeranberungen. 

5*  UNtlfiipt  Aouk  (Banea  Bomana).  Sd^on 
im  dfaBre  1833  mürbe  eine  SiSmifcbe  9an{ 
gegrflnbet:  aber  nacb  einem  nidgt  feBr  tgS- 
tigen  Seben,  trat  burcB  Seiret  ber  t)fit)ftlicben 
{Regierung  b.  29. IV.  1850  bie  grögere  ^ant 

bc^ftircbenftaate»  (BancadelloStato  pon- 

tificio)  an  ibreSteÜe.  Z)adStatut  mürbe  am  6.  V. 
1851  beß&tigt  unb  am  i.vn.  1851  begann  fie 
in  atom  unb  in  itoti  Succurfalen,  auSSoIogna 
unb  Slncona,  ibre  £)t)erationen.  3br  ßat)ital 
foOte  eine  äRia.  Slubi  (ital.  5375000  Sire) 
erreichen,  aber  nur  600000  maren,  al9  fie  er- 
bffnet  mürbe,  eingesablt.  Sie  batte  baS  äRo^ 
no^ol  nicBt  nur  ber  9h)tenaudgabe  (in  Städten 
t)on  100,  50,  20,  10  unb  i  Slubo  unb  mit 
Srittelbedung)  fonbem  caub  aller  IBanIge- 
fd^ofte.  dbr  $ribUegium  foUte  Qnbe  1881 
binfoüig  fein. 


2)ie  Succurfalen  mürben  im  3abre  1857 
aufgehoben,  unb  an  iBre  SteOe  trat  Ue 
»anl  fftr  bieSier  Segationen(liaaca 
per  le  Qnattro  Leguicni),  meldte,  mie  mir  fdfton 

bemerlt  baben,  im  Sabre  1861  mit  ber  ita^ 
lienifd^  9lationaIbanI  fid^  bereinigte. 

2)ie  Sermditung  ber  Sani  bei»  ftirdgen- 
ftaated  mar  nid^ts  meniger  al§  muffcergfiltig, 
fo  ba%  bur4i  S>elret  t>.  4.  X.  i866  bie  t^&oWä^t 
Stegierung  ibr  SJürgfd^ft  ffir  bie  9toten  ge- 
mabren  mugte.  Snbe  1869  ftanb  ibr  9fa)ten- 
Umlauf  auf  30,7  SRiQ.  ital.  Sire,  unb  bie  S>edbtng 

auf  10, 9  ama. 

«18  im  3abre  1870  Stom  bie  ^aut^tftabt 
bed  ftönigdreidbd  mürbe ,  gem&brte  ha^  IgL 
3)elret  b.  13.  X.  ben  Koten  ber  öani  ben  Segal- 
Iur8  (f.  unten  lub  15)  für  bie  ^ooina  t>on  8tom, 
unb  mit  bem  Igt.  Seiret  t>.  2.xn.  gab  man  ibr 
ba9  ie^t  geltenbe  Statut  unb  ben  Flamen  9t  b  * 
m  i f  c6  e  S  a nl  (Banea  Bomana).  Sie  entfagte 
ibrem  obenermäbnten  Vtonopol  gegen  eine 
®ef amtentfdbäbigung  t>on  2  WEi.  Sire,  bie  Don 
ienen  Ihrebitanftalten  au  noblen  mar,  mdd&e 
in  atom  ftdb  grünben  ober  gfUialen  eröffnen 
moQten :  ber  Setrag  jeber  Snftalt  mürbe  bon 
ber  Stegierung  in  iebem  befonberen  Saue 
feftgefteat. 

3)a8  ®.  ö.  30.  IV.  1874  geftattete  bie  (Sr- 
böbung  bei»  ftaDitafö  ber  Sani  auf  15  SDUa. 
Sire.,  meldte  t)ölltg  eingegablt  mürben,  unb  bob 
iebc  ÖÜrgfdöaft  ber  Regierung  für  ibre  Slo- 
ten  auf.  Son  bem  Siedete,  SUialen  $u  grün- 
ben, bat  fte  leinen  ©ebraudb  gemad^t. 

&  Bie  Aaiüi  «o«  lltaiNtI  (Baneo  di  Napoli). 

Seit  ber  legten  ^olfte  bed  16.  3abrb.  be* 
ftanben  im  ftdnigreidg  Steabel  groge  $fanb' 
leibbäufer ,  beren  Sermdgen  bon  ber  bour« 
bonifdgen  ^Regierung  im  ^iege  gegen  bie 
franabfifdge  Stebolution  benui^t  mürbe.  2)ie 
franaöftid^e  Regierung  oerfud^te  mit  bem  ®. 
b.  11.  VI.  1806  eine  ber  alten  Sanlen,  bie  bon 
San  ©iacomo,  für  ben  6of « unb  Staatdbienft 
au  erbalten  unb  eine  Sani  für  bie  $ribaten 
au  grünben,  unb  bann  mit  bem  ®.  b.  6.xn. 
1808 beibe  in  eine  Sani  beiber  Sicilien 
umaumanbeln :  aber  bie  Rapitaiitn  feblten. 
©er  im  Sabre  1809  erneuerte  Scrfud5  miß- 
lang mieber;  aber  bie  reftaurierte  bourbo- 
nifdfte  Regierung  tonnte  mirlKdö  mit  bem 
3)elret  ö.  12.  xn.  1816  bie  Sani  beiber  Si- 
cilien ins  Seben  rufen.  Sie  mürbe  mit 
atoei  Waffen  eingeridgtet :  bießoflaffe  ium 
2)ienft  bed  Staat^fdga^eS,  unb  bie  ^ äffe 
ber  ^ribaten,  für  ©ebofiten  unb  $fanb- 
leibgefd^äfte.  S)ie  erfte  mar  bom  Sinanami« 
ttifter  abbangig ,  bie  atoeite  bon  ber  Stegie- 
rung  übermüdet;  beibe  übrigens  Don  Stegie« 
rungdbeamten  vermaltet.  3)ie  (Srünbung 
einer  britten  SafTe  für  Didtontogefdöäfte  mar 
boraui^gefeben ;  fie  mürbe  mit  einem  t)om 
Staate  üorgefd^offenen  ifabital  burdg  bad 
3)elret  b.  23.  vu.  1818  eingerid&tet,  unb  mar 


»onlcn  Otalictt) 


133 


eioentlidg  nUftt  mtbx  ate  eine  Wbtübxnq  ber 
Öoflaffe,  unb  immer  mit  ben  ©taatöfdga^« 
otierotionen  Dertuidelt.  Z)ie  Steoierung  t)er'' 
fulgt  audg  ettoad  toUHttrlid^  in  ber  Stegelung 
bed  SHdlontofoj^ed,  unb  in  ber  Slnit^enbung  ber 
Seftimmungen  bed  SteQlementö.  3:ro6bem 
genüffen  biefe  lh;ebitanftalten,  n^eld^e  übri- 
gem^ bie  einzigen  ber  Srt  n^aren,  in  ber  S3e' 
t)öllerttng  groged  Slnfe^en,  unb  nmrben  in 
bebeutenbem  Umfange  benu^t.  Sine  neue 
9lbteUung  ber  ©taatöloffe  nmrbe  in  92eat)el 
felbft  im  dal^e  1824  eröffnet;  fte  toax  be- 
stimmt, einigen  f^e^ieüen  3tDeigen  ber  ©taatd- 
unb  SoIaIt)ern)aItung  unb  ben  äBoJ^ltbätig- 
leitdanftolten  m  bienen ;  aber  auÄ  ben  ^ri- 
t)attn  tüuxbt  geftattet,  fie  au  Benu^en,  fo  bag 
ber  oben  bargefteüte  Untertrieb  atoifdgen  ber 
öoflaffe  unb  ber  ftaffe  für  bie  5Briöaten  ti^at* 
föd^Iicb  aufborte.  Sine  äbnlicbe  Slbteilung 
ber  ©taatdlaffe  nmrbe  t)iel  ft)äter  auji 
in  8ari,  burcft  S)elret  üom  18.  V.  1857  ein- 
gericbtet. 

®ie  cöarafteriftifdfee  Dt^eration  ber  8ant 
h)eld&e  ibr  audg  bie  Sioltdgunft  autnanbte, 
tnar  baS  Se^ofttengefc^aft,  ber  fogenannte 
ramo  apodissario.  2)ie  sur  öeurlunbung  ber 
2)et)ofiten  emittierten  fedi  di  credito  toaren 
mit  Snboffament  übertragbar.  S)arüber 
lonnte  man  gefe^mägige  unb  t)oIIb)mmen 
gültige  Verträge  unter  ben  $rit)aten  obne 
@tenU)eIgebübr  fd&reiben,  bie  bann  nacft  ber 
3urü(fgabe  ber  Urtunbe  infolge  ber  ßurüd- 
nabme  ber  J^eiJoRten,  öon  ber  35anl  betoabrt 
moren.  3)ie  fode  di  credit©  lonnte  öom  3)e- 
Donenten  in  eine  madre-fede  in  ben  Sanhre- 
giftern  t)ermanbelt  merben;  fo  batte  man 
ein  toabreS  Ifontolorrent  ^ttJifd&en  bem  S)e* 
t)onenten  unb  ber  Slnftalt,  unb  ber  2)et)onent 
lonnte  mit  einem  Bettet  polixa.  ^u  gunflen 
eined  Stritten  t)on  einem  ©utbaben  aum  Xeil 
ober  im  ganzen  verfügen.  3)a  eine  befon- 
bere  öemerlung  barüber  in  ber  madre-fede 
nötig  toar,  fo  tourbe  ber  Bettel  polixsa  notata 
genannt.  Sa  bemfeffien  3toedte  bienten  aucb 
bie  auf  ben  3lamtn  eines  2>ritten  lautenben 
Sablungdanmeifungen,  mandati.  Sei  Heineren 
Summen  nmrben  bie  3>etiofiten  burd^  Heine 
3ettel,  bie  fog.  poliiimi,  bie  ber  3>etionent  re^ 
bigierte  unb  ber  ftaffterer  beglaubigte,  beur« 

lunbet.    SHe  fedi  di  credito,  paUne  unb  poliuiiii 

touxbtn  als  gefe^Iidged  3ablungdmittel  be- 
nu^t,  unb  bei  ben  ©teuerämtem  in  äRünaen 
eingeUft;  alle  bienten,  fotoie  aucb  bie  mandati, 
gut  Senbung  Don  (Selbfummen,  unb  biefe 
(Hoenfdgaft  toax  in  einer  3eit  mit  febr  un« 
Mdommenen  SerlebrSmitteln  bbdMt  nü^Iicb 
unb  fcba^ensmert :  baber  tooren  jene  UiÄun« 
ben  im  nea))oIttanifdben  ftönigreidg  febr  Der- 
breitet. Sie  italienifcbe  Stegierung  regelte, 
inSbefonbere  burcb  bie  Selrete  t>.  30.  XI.  1860, 

27.  IV.  1863,   14.  I.  1864  unb  11.VUI.  1866  bie 

ünftott  unter  bem  Stomen  Baneo  dl  NapoU, 
nabm  ibr  ben  Sbarcdter  einer  ©taati^banl 


unb  t>ernianbelte  ftt  in  eine  felbftanbige,  oon 
ber  {Regierung  übertoacfite  ftrebitlor^eration 
mit  eigener  »ermattung.  3m  3abrc  1866 
begann  bie  Sani  obnc  Snboffament  über- 
tragbare, unb  auf  ben  Slamen  be»  ftaf- 
ftererd  lautenbe  fedi  di  credito  t)on  feftem 
SSäerte  auÄ^ugeben ,  toeldöe  hjabre  Stoten  gu 
nennen  finb,  unb  in  bemfelben  Sobre  ttjurbe 
nadEi  ber  ginfübrung  ber  5Ba»)iertoöbrung  ben 
fedi  di  credito  unb  ben  pqlizze  ber  SegaQurS 
(f.  unten  ml  15)  in  ben  gjroöinaen  beS  früberen 
nea»)oütanifcben  Rönigreicb»  getoäbrt. 

Sngtoifcben  begann  bie  »anl  ©uccurfalen 
au  grünben,  unb  t>on  biefem  8led6te  bat  fie 
feitbem  einen  audgebebnten  (Sebraucb  ge- 
macbt. 

S)a»  grunblegenbe  unb  nod6  iefet  grö§ten- 
tetti»  geltenbe  Reglement  tourbe  burcb  bad 
Igl.  2)elret  ö.  30.  m.  1871  beftätigt,  unb  ba^ 
®.  t).  30.  IV.  1874  enbücb  gab  ber  «nftaft  ben 
Cbarrfter  einer  mabren  öettelbant  obgleich 
fte  aucb  ein  5Bf anbleibbau» ,  eine  ©oorlaff e 
(feit  1862),  eine  Orunblrebitanftalt  (feit  1866) 
unb  eine  «grarlrebitanftatt  (feit  1888)  öer- 
toaltet.  3u  ber  3lotenau8gabe  tourbe  burcb 
ba»  Igt  3)e!ret  ö.  23.  IX.  1874,  ein  SJermögen 
öon  48750000  2ire  angetoiefen. 

7*  AoiUt  oiw  ttiittifn  (Banco  di  Sicilia).  äJlit 

bem  IgL  S)elret  t>om  7.  V.  1843  tourben  gtoei 
©ofloffen,  bie  eine  in  Palermo,  bie  anberc 
in  3Reffina,  gegrünbet:  Re  toaren  S)e*)en- 
benaen  ber  »an!  öon  3lta»ti,  bie  au  iencr 
Beit,  toie  mir  oben  bemerlt  baben,  ben 
Stomen  »an!  beiber  ©iaiUen  trug. 
3)ie  »eöolution  oon  1848  batte  biefe  Ser- 
boltniffe  unterbrocben,  fo  ba§,  na*  ber  SRe- 
ftauraHon  ber  bourbonifcben  Regierung,  bie 
Trennung  ber  ftaiüanifcben  ©oflaffen  öon 
ber  »an!  beiber  ©iailien  burcb  bag  !gl.  2)e- 
Iret  üom  27.  IX.  1849  öoHaogen  tourbe.  Die 
beiben  Stoffen  tourben  au  einer  befonberen 
«nftatt,  mit  bem  Xitel  ,rftöniglid6e  »an!  für 
bie   !gl.   Oebiete   ienfeit«    ber   äJleerenge" 

(Banco  Regio  dei  Teali  Domini  al  di  lä  del  Faro) 

bur*  ba»  Igt.  3)elret  t)om  13.  vm.  1850  ein- 
geridbtet. 

3)ie  «nftatt  batte  bie  Aufgabe,  auf  «ed6- 
nung  be»  ©taate»  unb  ber  Sßriöaten  3)e»o- 
flten  anaunebmen.  fflie  in  ber  »an!  oon 
3lea»jel,  toaren  bie  einfacben  De^ofiten  mit 
fedi  di  credito,  toel*e  mit  Sfnboffament  über- 
tragbar toaren,  beurlunbet,  unb  man  !onnte 
über  bie  S)e))ofiten  in  ftontolorrent  (b.  b.  mit 
ßilfe  t>on  madre-fede)  mit  polizie  notate  (Iura 
poüne  genannt)  t)erfügen.  2)ie  polizie  unb 
bie  fodi  di  eredito  bienten  atö  gefeiliebe  SoSi* 
lungdmittel  unb  ald  äRittel  aur  @enbung  t)on 
®elb,  unb  toaren  auf  »ebürfnid  t)on  ben 
©teuerämtem  in  SRünae  ia  toecbfeln.  2)ie 
»an!  toar  enblidg  fiaffe  ber  Sinana-  unb 
@(batt)ertoaltung  in  Palermo  unb  äReffina 
unb  ate  »ürgfcbaft  für  bie  S)e«)ofiten  toaren 


134 


»anlctt  Otalicn) 


au  i&rett  (Sunften  bie  2)omaniatoüter  in 
©tauten  mit  S>ti»otf^a  belaftet. 

mit  löl.  3)c!ret  öom  23.  vn.  1857  ßatte 
man  in  ben  betben  genannten  ©tobten  eine 
SlnleibelafTe  für  bie  öffentlichen  Beamten  er- 
ricötet:  biefe  tourbe  bur*  ein  ®elret  öom 
27.  xn.  1858  in  atnei  mit  befonbcrem  SJer* 
mögen  oudgeftattete  neue  S)idli)ntoIaffen, 
njeldfte  ben  ©oflaffen  beiuefettt  tourben,  öer- 
toanbelt. 

Die  Sreigniff e  öon  1860  tooren  für  alle  biefe 
Snftalten  febr  fcböblicb;  ein  grofier  Xeil  ibred 
Vermögend  niurbe  au  ^egdloften  benu^t. 
Stacb  aKmäblicb^r  SurüdEgabe  ber  ^onb^ 
tonnten  fte  toieber  öanigefcbäfte  betreiben, 
bi«  ba^  ®.  ö.  11.  vm.  1867  fie  in  bie  beutige 
SäanI  t>on  ©iailien,  Banco  di  Sicüia,  öerttJan- 
belte,  bie  eine  öffentliche  ßor^^oration  unb 
nid^t  mebr  ©taat^anftalt  ift.  Durdb  bad 
S)elret  t)om  10. 1.  1869  mürbe  bad  nodö  je^t 
größtenteils  geltenbe  ©tatut  beftätigt  unb 
ein  3)elret  öom  3.  Vll.  1872  geftattete,  ©uc 
curfalen  m  grünben. 

3m  3abre  1870  begann  bie  SSanI  toirllitbe 
9loten  au^augeben.  ©ie  batten  bie  gorm 
öon  fedi  dl  credito,  aber  fie  toaren  öon  feftem 
nominellem  SBerte,  obne  3nboffament  über- 
tragbar unb  lauteten  auf  ben  Slamen  beS 
jeaffiererd.  Dann  üoOaog  baS  ®.  t).  30.  lY. 
1874  bie  liBertDanblung  ber  !(nftalt  in  eine 
Settelbant,  unb  mit  bem  Igl.  Delret  öom 
23.  IX.  1874  niurbe  aur  9totenaudgabe  ein 
Vermögen  üon  12  SRitt.  Sire  beftimmt.  Seit 
1871  öertoaltet  Re  aucb  eine  ©runbirebitan» 
ftatt,  unb  im  Sabre  1888  bat  fie  eine  «nftalt 
für  ben  agrartrebit  eingerid&tet. 

8*  ^ttfiielpobnu  2etttlbititlieti«  SSie  in  ber 
t)orbergebenben  Darfteüung  (sab  2)  bert^or* 
geboben  nmrbe,  beftanben  t)or  ber  ©rünbung 
bed  neuen  Königreid&d  brei  3ettelbanlen, 
nuelcbe  mit  ber  groien  italienifcben  9latiimal- 
banl  ficb  t)ereinigten.  äßir  teilen  bier  einige 
Slotiaen  über  biefelben  mit. 

1)  8anl  ber  Darmenfifcben  ©taa- 
ten  (Banca  degli  Stati  pannenBi)  au  $arma. 
©ie  batte  ein  Rccpital  öon  500000  Sire,  öon 
benen  300000  eingeaablt  toaren.  Snbe  1860 
toax  ber  gefamte  SSetrag  ibrer  De))oftten 
262  729  Sire,  ibrer  SRoten  77  800  Sire,  unb  ber 
biStontierten  SBedöfel  421000  Sire.  Die  gufton 
mit  ber  9lationaIbanI  niurbe  mit  Igl.  Delret 
t)om  24.  IL  1861  beftätigt. 

2)  93anl  für  bie  t)ier  Segationen 

(Banca  per  Ie  qoattro  Leganoni)  ^u  ^Bologna. 

SEBie  tt)ir  früber  bemerlt  baben,  entftanb  fte 
im  Suli  1857  an  ©teile  ber  ©uccurfalen  ber 
»anl  bed  ßircbenftaated.  3br  Sa^xtal  toax 
200000  römifcbe  ©hibi.  Stufeer  ben  getoöbn- 
licben  aitit)-  unb  $afiit)gefcbäften  batte  fte  bad 
JRedöt,  «Roten  in  loo,  50,  20,  lo  unb  i  ©tubo 
aui^augeben  mit  Drittelbedung. 


Die  ®eneralt)erfammlungen  ber  Sßtionäre 
üom  15.  IL  unb  i.  IIL 1861  befd&Ioffen  bie  »er- 
einigung  mit  ber  italienifcben  Stationalbanl, 
unb  fo  tonxbt  bie  Snftalt  aufgelöft. 

3)  Die  »enetianifcbe  ßanbetöanftalt  (Sta- 

bilimento  Mercantile  Yeneto)  ^vi  äSenebig  batte 

ein  fta^jital  öon  2100000  ff.  ö.  SB.  ©ie  be- 
trieb Sßecbf  elbidtontierung,  Sombarbgef  (baf  te, 
De))ofitengefcbäfte  unb  batte  eine  mittlere 
jäbrlicbe  (Smiffion  t)on  ßaffaaetteln  (Boni  di 
Caaßa)  öon  1 200  000—1 600  000  fl.  ©ie  befcbloS 
am  20.  XL  1866  ibre  SSereinigung  mit  ber 
italienifd&en  9lationaIbanI,  bocb  bat  fte  felbft 
ibre  9toten  eingelöft,  fo  ba|  am  30.  vn. 
1867  ber  aSetrag  berfelben  auf  65  875  fl.  ge- 
funten  toar. 

3m  3abre  1851  toar  aucb  eine  Heine 
ßettelbanl  in  ©aöo^en  gegrünbet  hjorben: 
feit  ber  SSereinigung  biefer  $rot)itta  mit 
Sranireicb  geborte  fte  nidbt  mebr  aum  ita- 
lienifcben SSanItoefen. 

9*  Bie  üefetoeliimg  wm  3al|ce  1866  bin  |itm 
So^ce  1889.  SRit  Igt  Delret  öom  1.  V.  1866 
hjurbe  ber  3toangglur8  ber  5Roten  ber  ita- 
lienifcben 9lationaIbanI  eingefübrt,  unb  biefe 
Stnftalt  getoobrte  augleicb  bem  ©taate  eine 
Änteibe  öon  250  SKia.  Sire  für  ben  beöorfteben- 
ben  Stieg  gegen  Defterreitft.  Den  übrigen 
99an{en  (ber  t)on  Sleatiel  unb  ©iailien  unb 
ber  atoei  todlanifcben)  h)urbe  bie  Studgabe 
öon  SRoten,  Äaffaaetteln  (buom  di  cassa),  fedi 
di  credito,  polizze,  nieiter  geftattet  unb  audg 
biefen  ©dfeulbtiteln  ber  SegatturÄ  toeiter  ge- 
toäbrt,  b.  b.  fte  blieben  gefe^ti^e  3ablung9- 
mittel  in  jenen  5Broöinaen,  h)o  fte  früber  old 
foltbe  galten.  Docb  blieben  bie  SBanlen  immer 
üerijflicbtet,  fie  gegen  3Rünae  ober  5Roten  ber 
italienifcben  Stationalbanl  einaulöfen.  ©o 
entftanb  ber  in  ber  italienifcben  ^anlgefcbicbte 
fo  oft  t^ortommenbe  Unterftbieb  atoifcben 
3tt?angglur8,  corso  foraoso,  unb  SegalturÄ, 

corao  legale. 

Die  italienifcbe  9lationalbanI  batte  fo  eine 
Sudnabmeftellung  erbalten,  beren  fie  toürbig 
toax,  ba  fte  fcbon  baS  9tei  ibrer  6au))t{on« 
tore  uttb  ibrer  ©uccurfalen  über  bad  ge- 
famte ®ebiet  bed  ßönigreicbd  ausgebreitet 
batte.  ffinbe  1873  batte  bie  föant  790  SRiH. 
Sire  in  Umlauf  auf  9lecbnung  beS  (Staate  (fo 
rneit  toax  bie  99anlfcbulb  beSfelben  t^orge« 
fcbritten)  unb  3533  SWitt.  auf  eigene  ?Red6- 
nung:  fie  batte  aucb  39,5  aRill.  ben  anberen 
Slnftalten  gelieben,  bie  eine  entft^red^enbe 
©umme  SKetattgelb  in  ibren  Raffen  immobi- 
lifiert  batten.  Die  gefamte  ©umme  ber  Sanl- 
noten  obne  3toangdlur8  (bie  Santnoten  ber 
im  3abre  1871  in  ba»  italienifcbe  »aniföfiem 
aufgenommenen  SRömifcben  99an{  mit  einge- 
retbnet),  ber  polizie  unb  ber  fedi  di  credit©  im 
Umlauf  ttjar  in  berfelben  ßeit  733,2  aRiC.  Sire. 
©0  toar  bie  gefamte  ©umme  ber  Babimittel 
in  Rapier  auf  1562,7  SRia.  Sire  geftiegen. 


Saniert  Otalien) 


135 


Obflleidg  batunter  oudg  @tu(te  t)on  aans 
Keinem  SBerte  Uu  50  Centime^,  l  unb  2  Sire) 
für  einen  Setraß  öon  101,3  SBlitt.  Rdö  befanben, 
n^aren  bod^  an  ©teile  ber  t^erfdgn^unbenen 
(Sd^eibemünae  feit  1866  aud^  Heine  3ettel  tyon 
^ilfSlaffen,  (Semeinben,  SQäo^ttl&ötiflleitÄan- 
ftalten,  ©DarJoffen,  SSott^banlen ,  j&anbett* 
firmen  unb  ^Jriöaten  aui^öCfleben  toorben: 
•enbe  1873  toar  bief  e  lefetere  ©umme  33,3  SRia. 
Sire. 

Die  Slotttjenbigleit ,  biefen  SDWfebraudö  ^u 
befettißen,  eine  öetoiffe  Seinbf4oft  in  Doli- 
tifdgen,  Sani-  unb  ßanbefölreifen  gegen  bie 
tjriöilegierte  ©tellunö  ber  italienifdöen  3la' 
tionalbani,  unb  ba^  Sebürfnid,  bie  Smiffion 
ber  Sanlen  t)on  ffltcOßü  unb  ©i^ilien  auf 
einer  gleidbrnägigen  ®runblage  mit  ben  anbe- 
ren  Slnfialten  in  regeln,  bradgten  bad  ®.  t). 
30.  IV.  1874  auftanbe.  Die  nodö  geltenben 
Sorfdöriften  biefed  grunblegenben  ©efe^ed 
toerben  toir  f^äter  befliredöcn.  6ier  fei  nur 
bemerlt,  bag  bie  9tationaIbanI  unb  bie  fünf 
übrigen  Sanlen  in  il^ren  {Redeten  unb  in  ben 
^id^ten  gleid&gefteKt  mürben:  aud  allen  6 
Jourbe  ein  SSerbanb  (consomo)  gebilbet,  toel* 
Aer  bem  ©taate,  anftatt  beS  bidlgerigen  Sor« 
fd6uffe8  ber  Siationalbanl,  eine  aRittiarbe  Sire 
in  fogenannten  ßonfortialnoten  (biglietti  con- 
gorziali)  aur  Verfügung  su  fteCen  l^atte.  Diefe 
^onfortialnoten  (in  SBerte  t^on  50  Sentimed, 
1,  2,  5, 10, 20, 100, 260  uub  1000  Sire)  bilbeten, 
atö  uneinlb^Iid^eS  $at)ierge(b,  bie  ©runblage 
bed  gefamten  Umlaufs  unb  hiurben  mit 
StoangdlurS  t)erfe]gen.  Die  3irluIation  ber 
^onfortialnoten ,  b.  Ig.  auf  Sted^nung  bed 
©taatei» ,  ftieg  (Enbe  1875  auf  940  mu.  unb 
«biefe  ©umme  ift  nidgt  melgr  überfdgritten 
n)orben,  inbem  ber  ®taat  bon  feinem  Siedete, 
eine  aRiQiarbe  au^augeben,  leinen  Dollen  ®e- 
braucb  gemadgt  bat.  Die  Sanlen  tonnten 
Sioten  iVL  50,  lOO,  200,  600  unb  1000  Sire  bii^ 
sum  Dreifachen  bed  einge^ablten  ßabitatö 
(für  bie  üier  Sdtienbanlen)  ober  beS  feftge* 
fteQten  SSermbgend  (für  bie  99anlen  t^on 
3lca!0ü  unb  ©isilien)  unb  gegen  Drittel* 
bedhing  in  SDf^nae  ober  JConfortialnoten  aus- 
geben, aabibar  an  ben  Ueberbringer  auf 
©idgt  mit  ^onfortialnoten ;  ber  fiaffabeftanb 
in  SDletaUgelb  tonnte  nur  in  befonberen ,  in 
Stünae  aoblbaren  ©dbulbtiteln  angelegt  mer^ 
ben.  Diefen  93anlnoten  h)urbe  ber  no£  beute 
beftebenbe  Segalturd  unter  befonberen  93e- 
bingungen  (f.  unten  sab  16)  getoabrt.  Die  S(ud« 
gäbe  t>on  Betteln  kourbe  ben  $rit)aten  unb  ben 
Änftalten  jeber  Slrt  ftreng  verboten  unb  in 
h)enigen  dobren  bie  migbräudglidge  Bitlu- 
lation  t^erbrängt. 

Da8  ®.  t}om  7.  IV.  1881  unb  bie  baau  er- 
laffenen  Sudfübrungdbeftimmungen  aur  8(uf- 
bebung  bed  Btoangdturfed  baben  audö  baS 
ftonfortium  ber  Settelbanlen  aufgelbft.  DaS 
burcb  eine  Slnleibe  oerfdgaffte  SDletaUgelb 
tonxbc  aur  Sinaiebung  ber  ftonfortialnoten 


berkoenbet.  (SS  n^urbe  augleidö  bie  SuSgabe 
bon  340  miU.  Sire  ©taatdbabiergelb  gu  6  Sire 
(100  SRitt.)  unb  su  10  Sire  (24oaRia.)  berorbnet : 
auerft  n)urben  bie  tieinen  Bettel  bis  au  2  Sire 
burdb  filberne  ©dgeibemünae  erfe^t.  DaS 
ffled&t ,  SRoten  auSaugeben ,  f oUte  am  31.  xn. 
1889  für  aQe  6  Tanten  binfäOig  n^erben. 
Die  {Regierung  toox  ermädgtigt,  ben  SBanten 
bie  Sudgabe  t)on  Stoten  entn^eber  au  20  ober 
26  Sire  au  geffcatten :  burdö  baS  tgl.  Delret  Dom 
1.  m.  1883  tourbe  bie  ©tüdtetung  au  26  Sire 
gemäblt. 

Der  BtoangSturS  enbete  am  12.  IV.  i883. 
9ladg  bem  obengenannten  ®efe6e  mugte  bie 
SSarbedhmg  ber  9loten  au^fdglieglidg  in  SRe- 
tattgelb  befteben :  baS  tgl.  Detret  t>.  12.  vm. 
1883  Derorbnete,  bag  biefelbe  '/.  ®oIb  unb 
nicbt  mebr  als  Va  ©Über  entbalten  tonnte. 
Dodg  tbatfädglidb  tourbe  baS  ©taatst)abier- 
gelb  beiben  SRetaKen  gleid^gefteüt,  ba  eS 
ieberaeit  an  ber  Bentraltreforerie  beS  ©taa- 
teS  an  ben  Ueberbringer  auf  ©idgt  in  SRünae 
iafifbax  ift. 

©eit  1874  toar  ber  SegalturS  ber  S3ant« 
noten  jabrlidg  berlängert  n?orben,  toa^  ®e- 
legenbeit  bot,  SBerbefferungen  in  ben  S3anl- 
einrid^tungen  üoraunebmen ;  bemerlenStoert 
ift  baS  ®.  ü.  30.  VI.  1878,  ioeld&eS  einige  8tltit>- 
gefdbafte  beffer  regelte. 

Das  obengenannte  ®.  ö.  7.  IV.  I88I  batte 
ben  SegalturS  am  (Snbe  tyon  1883  für  aufge- 
boben  ertlärt ;  aber  ba  bie  ©adge  unmbglidg 
erfdgien,  tourbe  bie  Sufbebung  koieber  auf 
anbertbalb  Sabre  berfdgoben. 

Das  toid&tige  ®.  öom  28.  VI.  I886  bat  ben 
SegalturS  auf  ein  koeitereS  3abr  t)erlängert, 
aber  ba  baS  ®.  oon  1881  jebe  SnterDention 
ber  {Regierung  in  ber  {Regelung  beS  DiStonto- 
fa^eS  nacb  ber  3(ufbebung  beS  BtoangSturfeS 
verboten  batte,  tourbe  ibr  burdg  baS  ge- 
nannte ®efe6  t)on  1886  biefe  Aufgabe  koäb« 
renb  ber  Dauer  beS  SegalturfeS  n^ieber  ge- 
ftattet  unb  audg  baS  9iedbt  toieber  loorbe- 
balten,  ben  toedgfelfeitigen  unmittelbaren 
«uStaufdö  ber  Sioten  (bie  fogen.  riscontrata) 
unter  ben  Bettelbanten  in  regeln.  DaSfelbe 
®efefe  entbält  audg  SSorfdftriften ,  bie  mir 
fOäter  befbredgen  toerben,  über  bie  (SrmöSl- 
gung  beS  DiStontofa^eS  in  Snleiben  gegen 
SBe^fel  in  gunften  einiger  Jhrebitanftalten, 
unb  über  bie  iluSgabe  tyon  {Roten  über  baS 
Dreifadge  beS  fiabitalS  binauS  gegen  boHe 
Dedtung. 

SRadöbem  bie  ®.  üom  30.  VI.  1887  unb 
30.  VI.  1888  auf  weitere  a^ei  3abre  ben  Se- 
galturS verlängert,  bat  baS  ®.  bom  30.  VI. 
1889  bie  »orfdöriften  beS  ®.  00m  28.  VI.  1886 
beftätigt  unb  ben  SegalturS  bis  (Snbe  1889 
toeiter  geftattet;  ba  aber  am  31.  xn.  1889 
nidgt  nur  ber  SegalturS,  fonbem  oudg  baS 
atedgt  ber  {RotenauSgabe  überbauet  für  aDe 
Bettelbanten  erlofdgen  follte,  fo  W  baS  ®. 


136 


»anlen  Otolien) 


t>,  25.  xn.  1889  bad  iRectit  ber  Stotenau^oBe 
uttb  ben  SegaSuri»  berfelben  6i9  (Snbe  dfuni 
1891  abenttoß  k)erlanfiert. 

Ueberfid^t  bet  aefe^ti^  befte^enbeii 
IBotfd^riften.  2)ie  ptuttge  itolienif^c  Oantüer" 
faffttna,  angcr  ben  6ef onberen  €^otttten  bet  eutieUien 
RttimaaUn,  ru^t  auf  folgenben  Gefe^n,  tgL  !£)e« 
treten  nnb  9leglement9^): 

1)  ®ef^  Dom   80.  IV.  1874   iRr«  19S0  (Serie  2) 

(b(i9  grunbleaenbe). 

8)  9bi9ffl9Tung9beftinnnnngen  )n  bemfelben : 
a)  (gL  2)elret  üom  28.  IX.  1874  9tt.  2221  fibet 
ben  gegenfeitigen  9ln8tauf4  ber  9{oten  nnter  ben 
Betttibonten;  b)  (gt  2)etret  Dom 28*  ix.  1884 9h.  2287 
über  bQ9  )ur  92otenQn9gabe  oeüoenbbare  ilo|>itat  ober 
9)ermdgen;  e)  genereHed  Sieglement  üom  2i.  L  1875 
9^.2872;  d)  tg(.  !Detret  Dom  17.  IX.  1876  9{r.887ö 
über  bte  S^d^^  ber  Oantnoten. 

8)  (&.  Dom  80.  VI.  1878  "Sit.  4480  über  einige 
9(ttDgefd^fte  ber  Tanten. 

4)  ®.   Dom  7.  IV.  1881  fflx,  188   (serie  8)    gur 

tlnfl^ung  be8  3)Dang«furfe8. 

5)  9n9fflbmng8beßimmungen  }u  bemfelben: 

a)  generelle«  jieglement  Dom  16.  VI.  i88i  ißt* 
263;  b)  befonbere8  9{eglement  Dom  1.  lU.  1888 
9hr.  1218;  c)  (gt.  2)etret  Dom  i.  m.  1883  iRr. 
DCCCLXVIU,  über  bie  9(u9gQbe  Don  Betteln  jn 
26  gire. 

6)  StajL  2)e(ret  Dom  26.  Ul.  1888  9h.  1267  über 

bte  (Etiddfitng  ber  8uitnoten  an  ben  Gncotrfalen. 

7)  jigt.  2)e(rtt  Dom  12.  viii.  1883  9{r.  1692 

über  ba9  SerbSltnie  Don  (dolb  nnb  Silber  in  ber 
8arreferDe  ber  Tanten. 

8)  &.  Dom  28.  VI.  1885  92r.  8167  nnb  26.  XII. 

1889  9{r.  6670  über  bie  9[n6gabe  Don  9{oten  über- 

Stpt  nnb  mit  DoÜer  2)e(tnng,  ben  Sepattur9  ber 
ninoten  nnb  bie  baran  gcfn^ften  )6ebmgnngen. 

10»  9i\t  ftbtignt  flonlun  (Sodetä  ordinarie  di 
Credito).    SKait  Bot  ingtalictt: 

1)  Stoot>tcati\}t  ^ebitgefellfcBaften    unb 

SoKdbanlen  (Sodetä  coopentiye  di  credito  e 
Bsnehe  popolari).  SRtt  btefcirt  atodtett  SBorte 
locrbcn  in  ber  offiziellen  ©tatiftil  jene  Ihrcbit* 
fiettüffenf  (Baften  beaeicBnet,  toelcBe  t)or  beut  1. 1. 
1883  gefftünbet  mürben  unb  bie  ^rfdgriften 
bed6.®.e.S  üom  2.  IV.  unb  31.  X.  1882  nidgt 
angenommen  Baben;  He  finb  nicBt  ^oBIreidb 
unb  n^eicBen  t)on  ben  onberen  nur  in  felun« 
baren  ^nlten  ab. 

2)  ®runblrebitanftalten  (lititati  di  credito 
fondiario)  nadö  bem  6au))tfiefe6  t>om  22.  II. 
1885. 

3)  Sfirarlrebitanftalten  (Sodetä  ed  Ittitati 

di  Credito  agrario)  nad6  ben  ®.  Oom  21.  VI. 
1869,  23. 1.  1887  unb  26.  Vü.  1888. 

1)  SHe  ttalienifd^  (S^efefe  unb  Serorbnnngen 
toerben  nad^  lOiS^rigen  folgen  (terie)  feit  I86i  nn« 
meriett  (1861^70,  1871—80,  1881—90).  916 
töniglid^e  2)etrete  »Krben  jene  Serorbnungen 
be^ei^net,  metd^e  einfach  SD^agregeln  ber  (S^eluttD« 
aemalt,  aI6  9leg(ement6  iene  Igt.  J^efrete,  »el^e 
Die  2bi6ffl^ng6beftimmnngen  p  ben  <9efe(en  ent- 
halten. 2)ie  Aefe^e,  fgt.  2)elrete  nnb  9ceglement6 
toetben  im  ^onDtteil  ber  offiziellen  ^ommtnng  mit 
arabif  4en  Btffernr  in  bem  @uti))tementarteil  mit 
r  5  m  i  f  4  e  n  Biff^n  Derseid^net. 


4)  ©tiorlofren  (Casse  di  rifpannio),  n)e((Be 

^oom  &,  t)om  15.  VI.  1888  geregelt  fbtb. 

5)  $rit)atBanIen  im  engeren  @inne  bel^ 
SBorted ;  fte  ftnb  t)on  ben  3it)U'  unb  £)anbels- 
gefe^BücBem  gerefielt. 

SQIe  biefe  änftalten  ßeBören  nicBt  in  unf  ere 
2)arfteIIuna. 

SBir  BefcBranlen  und  bemnacB  auf  bie  fO' 
aenannten  orbentlicBen  ftrebitoefeKfdgaften^ 

Sodetä  ordinarie   di  Credito.     UeBer  biefelBen 

finb  bie  9toti^en  Bis  sum  3aBre  1863  feBr 
burftiSr  ba  nur  eine  in  SRittel«  unb  leine  iu 
Unteritalien  Beftanb,  unb  aucB  in  OBeritaßen 
toaren  fte  feBr  ftjarlicB  t^ertreten. 

9leue  JhrebitgefelIfcBaften  Begannen  im 
SfaBre  1863  au  entfteBen :  bo(b  Snbe  1866  n^ar 
iBre  SaU  nur  15,  unb  Snbe  1869  nur  19.  2)ann 
ftnb  fie  feBr  rafcB  infolge  ber  @))eIuIation  ge« 
ftiegen:  (gnbe  1871 55  (KöSRia.  Sire  eingesaBI- 
ted  ^at)ital),  Snbe  1872  lOl  (ftatntal  291  mSiX 
enbe  1873 143  (ßat)ital  366aRia.).  Sd  folgte  eine 
^ebittrifiS,  inSBefonbere  in  ®enua ;  t)iele  ® e» 
feUfcBaften  t)erf(Bmanben,  anbere  fuFwitierten 
ficB.  Snbe  1874  Beftanben  nod^  121  (ßat^itat 
306  aJlia.),  (5nbel876  in  (fta»)ital  239  SDlia.V 
(Jnbe  1879  101  (fta»)ital  170  SKiD.).  3)ann 
öermeBrten  Tie  fi*  hrieber :  (gnbe  1880  107 
{&a»xtQl  182  SDliQ.) ,  (Snbe  1885  125  (^a^ital 
236  max  (gnbe  1887  158  (fta*)ital  270  mUX 
@ie  finb  nicBtö  toeiter  atö  %DEtiengef ellfcBaften 
unb  als  foIcBe  ift  iBre  SBerfaffung  Dom  ßan*^ 
beldgef  e^BucBe  geregelt ;  lein  Befonbered  ®ef  e6> 
tourbe  barfiber  erlaffen. 

^Beiläufig  fei  Bemerlt  bag  gleicBaeitig  bie 
loojjeratiöen  fitebitgenoffenfdBaften  feBr  ftarf 
ficB  öcrmeBrten:  @nbe  1866  8,  gnbe  1877 
118  (eingeaaBtte»  ßat)ital  373Ria.),  (Jnbe  1887 
641  (ßa^ital  82  mUX 


IL  Stttßgt  Banfibttfaffung. 

A.  3tfftI6anfim. 

Sad  atecBt  ber  9lotenau9gaBe  geBört 
audfdBIiegUcB  ben  f ecBd  Ic^ebitanfialten,  bereu 
©efdgicBte  n:)ir  oben  bargefteüt  BaBen.  ^eine 
anbere  3ettelBan{  lann  gegrünbet  »werben; 
aber  leine  ber  BefieBenben  Befi^t  SBorrecBte 
ober  eine  ^rit)ilegierte  Stellung.  ZBatfäcB« 
Ii(B  Bat  bie  itaßenifcBe  9lationalBanI  eine 
entf (Biebene  UeBerlegenBeit;  bocB  aud^  bie 
Sani  t)on  3tta!0tl  ifi  eine  madEitige  Slnfialt^ 
fo  ba6  baS  italienifcBe  BettelBanlenfaftem 
mit  jenem  ber  anberen  euro))äifcBen  &aattn 
nicBt  m  t)ergIeicBen  ift ,  too  enttoeber  eine 
»riöilegierte  einzige  3entrafeetteIBanI  (gfranl- 
reidg,  DefterreicB'Ungam,  SBelgien,  öoQanb, 
@t)anien,  Stuglanb,  2)anemarl,  9lortoegen) 
BefteBt  ober  t)iele  Ileine  beaentralifierte  3et' 
telBonlen  (©d^toeiS/  ©(Bottlanb,  Srianb),  ober 
eine  einzige  feBr  groge  3entraIBanI  mit  eini^ 


»onlcn  Otolicn) 


13T 


oenk^iel  Heineren  Slnftalten  (Snalanb,  S)eutf(6- 
lanb,  ®(feme&en)  au  ftnben  ftnb. 

It  tttfcti  ititb  Umat  (ilittiif|tiiii9  hn  Jtttel' 
bttüktn*  ^e  befonbete  ®ttüanQ  beS  italieni* 
feigen  SanlftjftemS  in  @urofa  erlgellt  antb 
aud  bent  SBefen  unb  ber  inneren  (Einridgtuno 
ber  fedgd  3ettelbanlen.  Sie  äSorsüge  unb 
ajlängel  belSfelben  Itnb  aus  ber  t)oIitifc6en 
unb  dlonomifdgen  ©efdgicbte  bed  Sanbei^  su 
etll&ren. 

a)  2He  italienifdge  9tationaI6an{ 
ift  eine  afttenflefettfcftaft.  Die  ältien,  m 
1000  Site  nominellen  SBerted,  lauten  auf 
Slamen. 

.  ^e  itatienifcbe  9lationaI6anI  bat  eine  ®e- 
neralbireltion  in  Stont,  8  £)aut)tIi)ntore  (sedl) 
mit  @i6  in  btn  bebeutenbften  @täbten  bed 
fi'dnigdreicbd,  unb  72  ©uccurfalen  (f.  unten). 

3n  iebem  6aut)tIontor  ^eben  ein  Ser« 
toaltungdrat  (Consiglio  dl  Beggenza),  brei  3en' 
foren  unb  ein  Direttor.  Sie  12  SOtitoIieber 
bed  SSertoaltung^ratei^  unb  bie  3  3enforen 
toerben  üon  ben  (Senetaß^erfammlungen  ber 
Ättionore  unter  benfelben  ernannt;  attidbr- 
litb  fcbeibet  ein  Drittel  au8.  3um  ßtoed  ber 
SBabI  t)erfammeln  ftcb  bie  SRtionäre  bei  ben 
öauDtlontDren  nacb  biefer  iReibe:  Sflorena 
(im  gebruar),  Oenua  (im  3kaxi),  SRailanb 
(im  Vi»xxl),  fflto^ü  (im  SKai),  gjalermo  (im 
3fttni),  aiom  (im  Suli) ,  lurln  (im  «uuuft), 
SSenebig  (im  ©etJtember). 

Der  SSertnaltungdrat  iebeS  £)au))tton' 
tor«  ernennt  brei  feiner  SRitglieber,  bie 
sufammen  ben0bert)ern)altungdratber93anl 
bitten:  biefer  aäbft  ieftt  24  aJUtglieber.  (gr 
bölt  feine  @i6ungen  in  Sloren^f  ernennt  ben 
©eneralbireltor  ber  Sani  (n^el^er  aucb  SDtit" 
glieb  bed  Dberöcrtoaltungöratei^  ift),  bie  Di- 
reltoren  ber  ^au))tIontore,  audg  bie  flbri« 
gen  ^Beamten,  unb  beforgt  bie  n^idgtigften  ®e- 
f(b&fte  ber  99anlt)em?altung. 

b)  Die  todlanifcbe  Slationalbanl 
tfi  eine  8«tiengefeafd6aft  mit  ioau^tftfe  in 
Slorena.  Die  Vitien  baben  einen  nominellen 
SBcrt  öon  1000  ßire  unb  lauten  auf  Flamen. 
@ie  bot  einen  ©eneralbireltor,  nieldber  burcb 
Igt  Delret  auf  ben  SJorfcblag  bed  £)berk)er-' 
toaltungdrated  ernannt  toirb.  Der  Obert^er- 
n)altungdrat  beftebt  aus  fedgd,  ^oon  ber  (Se* 
neralDerfammlung  ber  SRtionäre  getoöbl- 
ten  SRitgliebern ,  t)on  atoei  Delegiei;ten  für 
iebeS  ^u))tIontor  (sede),  unb  t)om  ®e« 
neralbireltor.  3ebeS  ^aut^tlontor  bat 
einen  t)om  Obert)ertoaltungdrate  ernannten 
Direltor,  einen  öon  ben  SHtionftren  gehjfibt- 
ten  SBertoaltungSrat  unb  brei  auf  bie- 
fetten  SBeife  gehJäbfte  3enforen. 

c)  Die  todlanifdge  ^rebitbanl  ift 
eine  SHtiengefeaftfiaft  mit  ©ife  in  Storeng. 
Die  tntien  Idmten  entkoeber  auf  9lamen  lau« 
ten  ober  dnbabertmtiiere  fein:  ibr  nomi« 
neDer  XBert  ift  600  Sire. 


Der  Direltor,  ber  Unterbirdtor,  bie  » 
orbentlicben  äRitglieber  (Beggenti)  bed  Direl- 
tiondratel»,  bie  3  erfe^enben  SDUtglieber  unb 
bie  3  3enforen  n^erben  t)on  ben  Sdtionaren 
gemäblt. 

d)  Die  iRömifcbe  8anl  ift  eineWCtien- 
gefeaftftaft  mit  6mH)tfife  in  «om.  Die  a!- 
tien,  in  1000  Sire  nominellen  fflerte»/  lönnen 
enttoeber  auf  Flamen  lauten  ober  Snbaber- 
iJotJiere  fein.  Sie  bat  einen  Direltor  (gover- 
natore),  einen  Unterbireltor  (Bottogoyernatore) 
unb  einen  SertoaltungSrat  (Gonsiglio  di  reg- 
genza)  üon  9  aRitgliebem:  atte  toerben  t)on 
ber  ©eneratöerfammlung  ber  ?ßtionare  ge» 
toäblt ;  biefette  niablt  aucb  ben  3enforenrat 
(öon  fteben  aJHtgliebem). 

e)  DieSanI  t^on  9leat)el  (tooftd^audb 
ber  $aut)tft6  befinbet)  ift  eine  ^ort)oration 
mit  eigenem  SSermdgen.  ®ie  bat  einen  in 
eigentümlidger  SBeife  gebitteten  ®enera(rat, 
ConBiglio  generale.  Demfetten  geboren  a)  für 
bie  ©tabt  JleotJel  an:  ber  Sürgermeifter, 
ber  SJorfifeenbe  ber  ©anbetölammer,  öier  üon 
ber  $roöingiatoertretung,  öier  öon  ber  ©e* 
meinbet)ertretung/  stoei  t)om  l^oQegium  ber 
«böolaten  getoäbtte  SKitglieber ;  b)  für  lebe 
®tabt,  tt)o  ein  ©aujjtlontor  (tede)  erdffnet 
mürbe:  gtoA  t)on  ber  ioanbetölammer,  g(üd 
t)on  ber  $rot)ingiattertretung,  gtoÄ  t>on  ber 
®emeinbet)ertretung  geto&btte  SRitglieber ;  c> 
für  iebe  ©tabt,  h)o  eine  ©uccurfale  eröffnet 
ttmrbe,  toenn  jene  minbeften»  100  000  (gintoob- 
ner  bat:  stoei  t)on  ber  Sanbefölammer  ge» 
tooblte  SRitglieber. 

Diefer  ©eneralrat  bat  ungefabr  bie  auf» 
gaben  ber  ©eneratterfammlung  ber  Slltio« 
näre  in  ben  SPCtienbanlen  unb  bält  gtoeimal 
jäbrlidö  ©i^ungen. 

Der  S3erh)altungdrat  toirb  gebUbet:  a) 
t)om  ®eneraIbire{tor ,  toelcber  t)on  ber  Sie- 
gierung  ernannt  hjirb ;  b)  öon  t)ier  Delegier* 
ten  bed  ®eneralratei^;  c)  Don  an^ei  t)on  ber 
^Regierung  ernannten  SSertoaltungSröten, 

Sucb  bie  Direttoren  ber  ßaut^tlontord 
h)erben  t)on  ber  {Regierung  auf  ^orfcblag  bel^ 
SermdtungSrated  ernannt;  fie  baben  als 
®ebilfen  einen  Delegierten  bed  ®eneralratei^ 
unb  einen  wm  SBernialtungdrate  ernannten 
3nfl3eItor. 

Die  3enforen  beS  ^ouptfl^ed  unb  ber 
£>au))tlontoren  n^erben  üom  ®enera(rat  ge* 
toäblt. 

f)  Diea9attIt)on©isiHen,mit^ujjt* 
ft^  in  Palermo ,  ift  eine  Ji'ort'oration  mit 
eigenem  SBermögen. 

SSSie  bie  Sani  wn  3tta»tl,  anftatt  einer 
®eneratoerfammlung  ber  SItionäre,  bat  fie 
einen  in  f olgenber  SSeife  gebitteten  ®eneral* 
rat  (Comigiio  generale).  (Sd  geboren  bemf etten 
an :  a)  für  bie  ©tabt  Palermo,  ber  Bürger- 
meifter,  ber  %röfibent  ber  ^anbeldlammer^ 


138 


öanlcn  Otalicn) 


ütct  öon  ber  SBroöiitejiatoertretunö/  t)tcr  wn 
ber  Oemdnbcticrtrctunö,  ötcr  öon  bcr^anbete* 
lammer  unb  atoei  öom  ÄoUeöium  ber  öböo» 
loten  öetoafilte  SRitöIieber ;  b)  für  iebe  ©tabt, 
tt)o  ein  ^autJtlontor  (»ede)  ober  eine  ©uc* 
curfale  eröffnet  tourbe,  ber  Sürgermeifter, 
ber  $räftbent  ber  ©anbetölammer,  shJei  öon 
ber  SBroöinsiatoertretunß,  atoei  öon  ber  ®e- 
meinbeöertretunö  unb  atoei  öon  ber  ©anbete* 
lammer  getoäl^tte  aRitglieber. 

2)er  3entraIöerlt)aItunöSrat  tüirb  gebilbet: 
a)  Dom  ©eneralbireltor,  toeldger  t)on  ber  Ste* 
öierung  ernannt  h)irb ;  b)  öon  öier  Detegier- 
ten  be«  ©eneralrate« ;  c)  öon  jlrei  öon  ber 
Stegierung  ernannten  äSertoaltungdräten. 

®er  SSerrtJaltungi^rat  für  iebe«  ©auiJt* 
lontor  unb  iebe  ©uccurfale  befteßt  an^ 
einem  3)ireltor,  ben  bie  JRegierung  auf  SSor* 
fdölag  beS  Sentratoertoaltung^rate«  ernennt, 
aa^  einem  delegierten  beS  ©eneralrate« 
unb  aus  einem  üonbemSentratoermaltung^ 
rate  ernannten  Snfjjeltor. 

VU  f^mattfnittt  null  iftorrcfpontoiteti«  2)en 
ßettelBanlen  ift  geftattet,  ©au^tlontore,  ©uc- 
curfaten,  fforref^onbenten  unb  Vertreter  jur 
ßinlöfung  ber  S^oten  ^u  Igaben. 

S)ie  6au<}tlontore  (sedl)  fmb  iene©uccur- 
falen,  toeldfte  enttoeber  in  btn  größeren 
©täbten  ftnb  ober  bie  größte  ©umme  t)on 
Oefcöoften  auftoeifen.  3)iefeaft)eia3ebingungen 
f aUen  f aft  immer  auf ammen ;  fo  ift  bie  8anl 
t)on  9leat)el  t^er^flid^tet ,  eine  ©uccurfale  in 
ein  6au))tlontor  au  t^ertoanbeln,  fobalb  bie 
©tabt,  too  jene  ift,  mefir  afö  100 000  ©in* 
Jooßner  5at  unb  ber  Slettogetoinn  iftrer  DlJe* 
rationen  300000  Sire  fiberfteigt. 

3)ie  ftorrefDonbenten  finb  jene  ^rebit- 
tinftalten  unb  SJriöatbanlen  (im  e.  ©.  beS 
SEBorte«),  toelcfte  auf  Slecftnung  ber  3ettel* 
banl  bie  ©nlafUerung  ber  SBeäfel,  bie  35e- 
aalglung  ber  SSanlantoeifungen  ic.  besorgen. 

2)iefelben  ^ebitanftalten  unb  5Briöat* 
banlen  fotoie  bie  ©oarlaffen  lönnen  (ge- 
toölgnlid^  in  größeren  ©täbten)  mit  ©enel^* 
migung  ber  ^Regierung  t^on  benSettelbanlen 
beauftragt  toerben,  bie  ®inlöfung  ißrer  Sioten 
BVi  beforgen ;  in  biefem  gatte  loirb  ißnen  üon 
ber  Settelbanl  bie   fogen.  Vertretung  aur 

tSinlöfung,  rappresentanza  pel  cambio,  ant)er* 

traut.  3)iefe8  geftftießt  in  jenen  SJroöinaen, 
tüo  bie  3ettelbanl  lein  ©aiU)tlontor  ober 
leine  ©uccurfale  beft^t;  ba  n?älglt  fte  einen 
Vertreter,  beffen  ©ifc  getoöbnücft  ber  ^aWflU 
ort  ber  5Brot)ina  ifi  2)ie  Settclbanlen 
lönnen  Tieft  gegenfeitig  biefen  S)ienft  er- 
nieifen;  a.  99.  bat  bie  Vanl  t)on  3ttQ!0tl  bie 
Vertretung  jener  öon  ©iaiUen  an  mehreren 
Drten. 

3)ie  3a8l  ber  ©aiUJtlontore,  ber  ©uccur- 
falen  unb  ber  Vertretungen  aur  @inlöfung 
am  30.  VI.  1889  für  jebe  Settelbanl  ift  au« 
folgenber  Ueberftdbt  m  erfeben. 


^Vertretungen 

auriSinlöfung 

ber  9tottn 

(rappresen- 

tarne  jpel 

cambio) 


1.  ^tal  9lattonaIbanf 

2.  ioiSf.  ißationalbanl 

3.  3:o8f.  Ärcbitbanl 

4.  mömifd^e  »an! 

5.  S3anC  bon  9leapel 

6.  SBan!  bon  ©iaiticn 


8 

72 

3 

I 

II 

I 

4 
4 

15 
6 

I 

35 

41 
48 

55 


Die  fforrefljonbenten  Rnb  febr  aobtreicft ; 
bie  italienifcbe  unb  bie  todlanifdbe  9iationaI« 
banl  unb  bie  Vanl  bon  9teabel  aablen  fte  BVi 
©unberten ;  aud&  Rnb  f olcfte  in  gana  Keinen 
Drten  au  finben  unb  ibre  3abl  rtJacftft  mit 
ben  forttoäbrenb  ftattfinbenben  ®rünbungen 
t)on  neuen  loot^eratiben  ^ebitgefeüfcbaften, 
orbentlicften  ^ebitgefeUfcftaften  unb  JBriöat- 
banlen. 

13*  HapUal  btt  HkHttibatiluii  ttnb  Ittrmdiiat 
ber  jftotporatioitnu  Sat)ital  unb  ®runbt)er« 
mögen  ber  Vanlen  Tinb  in  folgenber  Ueber- 
ftcftt  auf ammengefteöt : 

1000  Sire      1000  Sire 
a)  9(ltienbanlen       9{omtneIled  (Singe^oJ^Ited 


Stapital        Kapital 


1.  5tal.  ««attonalbant 

2.  %o^t.  92ationaIbanl 

3.  2:08!.  Ärebitban! 

4.  SRömtfd^e  ^ant 

b)  Korporationen 

ö.  ^ant  bon  92eapel 
6.  öanf  öon  ©iaüien 


200000 
30000 
10  000 
15000 


150000 

21000 

5000 

15000 

©tftnbiged 
SVermögen 

48750 
12000 


U*  Bit  Hoteimtttfgabr»  2)er  gefamte  Ve« 
trag  ber  emittierten  9toten  lann  nid^t  ba^ 
S)reifac6e  bei}  eingeaabtten  £at)itafö  ober 
bed  ftänbigen  Vermögend  unb  bad  ^eifacfte 
ber  Varreferbe  überfteigen.  3ebocft  giebt 
ed  a^ei  Studnabmen :  l)  $ie  9flegierung  lann 
für  außerorbentlicbe  unb  bringenbe  Vebürf« 
niffe  bed  ^anbete  unb  nacb  einer  (Srböbung 
bed  2)idlontofa6ed  btn  fed^d  Slnftalten  er- 
lauben, bie  obengenannte  ®renae  in  ber 
9lotenaudgabe  au  überfteigen.  S)ocft  biefe 
SRebraudgabe  lann  nur  beginnen  nacft  einer 
atneiten  Srböbung  bed  Didlontofa^ed,  unb 
nitftt  größer  fein,  ate  *7ioo  bed  eingeaoöften 
$at)itatö  ober  bei}  ftänbigen  Vermögens,  fie 
barf  audfcftließlicft  aur  SSecbfelbii^lontie« 
rung  t^ertoenbet  n?erben  unb  böcftftend  brei 
SDlonate  bauern.  ®er  Slettogetoinn  foQt  öott- 
ftönbig  bem  ©taate  au.  2)  3)ie  3iotenau8- 
gabe  lann  gegen  boQe  Varbedung  beliebig 
öermebrt  werben.' 

Um  bie  Vanlen  aur  ©ammlung  einer 
großen  Varreferbe  anauf^ornen,  unterliegt 
ber  befonberen  UmlaufSfteuer,  tassa  di  circo- 


aSanlcn  Otolicn) 


139 


lAzione  Qe^t  V>/o),  jener  Setrafi  t)on  9toten 
nid6t,  toelcfter  ber  Sorreferöe  entfuricftt.  ®o 
tonnen  9h)ten  oeaen  üolle  ^tdariQ,  audö 
n^enn  bad  aefe^Ii^e  äRcq^mum  ber  9loten 
mit  3)ritteIbe(Iuno  nodö  nlcftt  erreicht  ift, 
-ouÄoeöeben  rtjerben.  SDber  iebe  Ueberfdörci- 
tung  bed  gefefelidgen  SRoi^mumd  (bai^  bret' 
fadöe  bed  eingeaalglten  SoDttald  ober  ftän* 
bigen  SSermOgend)  n?irb,  nienn  jte  olgne  t^oKe 
^edung  ftattfinbet  unb  bie  obenertDälgnten 
UmftSnbe  nicftt  öorßanben  ftnb,  mit  einer 
bent  ungefe^ßd^en  betrag  ber  9lotenauSgabe 
gleidgen  ©etbftrafe  belegt. 

®ie  SSarbedung  mu6  ^u  minbeften^  Vs  in 
®f)%  unb  lann  nur  su  ööAftenS  Vs  in  Silber 
beftelben.  S)ad  ©taatd^otiiergelb  (^u  6  unb 
10  £ire)  ift  beiben  aRetaHen  gleicbgead^tet, 
ba  e«  immer  an  ber  SentraHreforerie  beS 
@taated  gegen  bar  einIDdßdö  ift.  S)ie  ©dgeibe- 
mün^e  öon  Sronse  ift  bid  Viooo  in  ber  8or* 
referüe  geftattet. 

2)ie  SBanlen  finb  t)erl3flid6tet,  jeberaeit  ißre 
Sloten  an  ben  Ueberbringer  auf  ©icftt  ein* 
aulöf en ;  bodö  für  iftre  ©uccurfalen  unb  Ver- 
treter aur  ©inlöfung  fwb  einige  befonbere 
SSebingungen  gefteüt:  n^enn  eine  ^mttmt 
^oten  aur  (Sinlöfung  ))räfentiert  niirb,  n^eld^e 
ben  getDbbnßdben  Säorbeftanb  ber  ^affe  über- 
fteigt,  {dnnen  iene  Filialen  bie  (Sinlöfung  fo 
lange  Seit  t)erfdgieben,  atö  nbtig  ift,  um  bad 
®elb  t)on  ben  näd^ßen  Filialen  tommen  au 
laff  en :  koenn  eine  Sif  enbaign  baatoifdgen  beftebt, 
lann  bie  deit  atf  ei  %aqt,  totnn  nur  ein  ge- 
n)ö]&nlid&er  Sanbn^eg  ober  bad  SReer  boatoi- 
fdgen  liegt,  t)ier  2:age  fein. 

Die  SSern^eigerung  ber  Sinldfung,  hienn 
foldöe  Umftänbe  nid^t  t)orbanben  finb,  aiebt 
ien  Verluft  bed  SegallurfeS  nadg  ftdö. 

Die  @tüdEeIung  ber  93anlnoten  ift  auS 
folgenber  Ueberfidt  au  erfeben,  bie  augleid^ 
ten  SSetrag  ber  älotenau^gabe  am  30.  VI. 
1889  barfteüt. 


SBertbettag 

Sfiunimer 

ber 
©tücfe 

©efamtbetrag 

in  Sirc 

ber  SRoten 

0/0 

25  Stre 

I  975  855 

49  396  375 

4,67 

50     „ 

46999« 

234  995  600 

21,74 

100     ^ 

3  507  261 

350  726  100 

33,46 

200    „ 

157  382 

31456400 

2,91 

500     „ 

437  724 

213862000 

19,78 

1000    „ 

200526 

200  526  000 

l8,5& 

3nt  ®anaen 


1 080  962  475 


100,00 


@d  bleiben  in  Umlauf  nodg  901 769,50  Sire 
in  ytottn,  toeld^e  enttoeber  t)on  aufgelgobenen 
Settelbanlen  ober  aus  ber  3eit  b^  3toangd- 
lurfe»  öerrübrcn  unb  bi«aum  30.  VI.  1889  nod6 
nidöt  aur  Sinidfung  t>orgeIegt  niurben,  ob" 
gleidg  fie  nidgt  mebr  gefe^mägig  atö  Sab* 
lung^mittet  ^oertoenbet  n^erben  lönnen.  Sßiele 


finb  t)ielleidgt  t)erIoren  gegangen  ober  t^er- 
nicbtet  n^orben ;  bie  meiften  finb  gana  Keine 
@tüdEe  au  bOSentimed  unb  l  Sira,  ibr  bödgfter 
SBertbetrag  (bat)on  bleiben  nur  137  ©tüdte) 
ift  250  Sire.  @o  tt?ar  alfo  ber  ©efamtbe- 
trag  be«  SRotenumtoufcd   am  30.  VI    1889 

1081864244,50  ßire. 

15*  Btt  €toitllutf|(  btt  floidiiwtnt  im)  i^t 
SLttiihtttri^  nutet  tet  Jetttlbmtlieiu  Die  S3ant- 
noten  f^ahtn  ben  SegaSurd,  b.  b.  fie  finb  ge- 
fe^Iidged  3ab(mittel:  a)  im  allgemeinen  in 
jenen  $roöinaen,  h)o  bie  öani,  öor  bem 
®.  öom  30.  IV.  1874,  auf  ®runb  öon  ©efefeen 
unb  SSerorbnungen  ber  früberen  ober  ber 
italienifdöen  {Regierung  biefed  SSorredbt  ge- 
no§:  fo  bie  S3an{  bon  9iea^el  in  ben  neatio- 
Utanifd^en,  bie  S3anl  t)on  @iailien  in  ben 
ftailianifdgen,  bie  todlanifdöen  SBanlen  in  ben 
toölanifd&en  Sßrobinaen  jc,  b)  in  jenen  3Sro* 
binaen,  too  bie  99anl  enthieber  ein  ßau^t- 
lontor  ober  eine  ©uccurfcde,  ober  eine  Ver- 
tretung aur  (Sinlöfung  ber  9toten  bat. 

Die  3b)ttn  ber  italienifdöen  9lationaIbanl 
beftl^en  ben  Segaffurd  in  allen  69  $rot)inaen 
bed  lE'önigreidbd,  bie  ber  Sani  oon  3tta»ü 
in  68,  bie  ber  99anl  bon  @iailien  in  64 ;  jene 
ber  übrigen  Sanlen  in  einer  Heineren  Sabl. 

tiefer  Suftanb  bat  baau  gefübrt,  btn 
toedgfelfeitigen  unmittelbaren  Sludtaufdb  ber 
Sioten  (bie  Togen.  rUcontrata)  unter  ben  Bettel- 
banlen  m  regeln;  biefe  !(ufgabe  ift  gefe^lidb 
ber  Stegierung  borbebalten. 

S)er  Sludtaufdö  finbet  an  jebem  10.  Zage, 
b.  b.  breimal  monatlidb,  ftatt;  früber  jebe 
SBodbe  einmal.  3ebe  !(nftalt  aablt  bie  9toten 
ber  anberen  enttoeber  mit  5Roten  biefer,  ober 
mit  SRünae,  ober  ©taat^^^a^iergelb. 

3)ie  Saft,  toeld&e  ben  Heineren  Änflalten 
an^  biefem  !(udtaufdb  berrübrt,  ift  aiemlidg 
brüdCenb,  aber  unabtoenbbar.  ^aber  bat  bie 
{Regierung  ben  größeren  Sanlen  geftattet, 
SRoten  ber  Heineren  ©anlen  in  ibrer  Äaffe 
au  bebalten  (baraud  bat  bie  9flömifdge  Sani 
einige  (Srieidgterung  in  ibrer  fdbtoierigen 
Sage  geaogen),  unb  gleidöaeitig  für  benfelben 
Setrag  eigene  3lottn  auSaugeben. 

16.  XMn-  null  ^üflin^tf^fkftt.  3(u6er  ber 
Studgabe  bon  Saninoten  betreiben  bie  Settel- 
banlen  bie  getobbniidben ,  ibrer  Statur  ent- 
fbredgenben  ©efdgafte.  2)arüber  entbalten  bie 
®efefee  nur  febr  befd6ränlte  Sorfdöriften; 
febr  audfübrlid)  ftnb  bagegen  bie  Statuten, 
bie  übrigen^  faft  aOe  unatoeifelbaft  (Befe^ed- 
Iraft  baben,  ba  fie  burd)  ©efefre  ober  gefej»- 
geberifdöe  Igl.  S)elrete  beftötigt  tourben.  5&ie 
einaige,  bo$  ftreitige  SuSnabme  betrifft  bie 
togIanifd6e  Jhrebitbanl. 

SBir  toerben  im  folgenben  nur  einige 
£)aut)tt)unlte  berborbeben. 

"S&ai  bie  «ttibgefd^äfte  betrifft,  ift  au  be- 
merlen,  bag,  folange  ber  Segadurd  bauert. 


140 


»anlen  Otolicn) 


ble  3ettcI6ottIcn  hjebcr  bcn  3)i»li)ntofafe, 
ttod6  bcn  SinSfafe  für  »otfcftüffe  auf  SBert- 
t)at)iere  olgtte  ®enel&mtgung  bet  Kegieruno 
öcrSnbcrn  Wnnen.  ®od&  lönncn  bic  3ettcl- 
banlen  ben  S)idb)ntofa6  in  S)arlelgen  oegen 
SBed&f cl  ermäliaen : '  l)  für  loo»)eratit)e  ftre- 
bitocfeaftSaftctt  unb  SJoIfSbonfcn ;  2)  für 
«gror  -  »rcbitanftalten ;  3)  für  ienc  ßrcbit- 
inftitute,  njeldbc  bie  (Knlöfunö  Ißrcr  SRoten 
bcforoctt ;  aber  btcf e  S)arlcben  au  crmäfeiötem 
SDidlontDfaj»  lönnen  nur  baS  drittel  bed  aur 
9lotenaudga6e  bienenben  ^aDttatö  ober  Ser* 
mögenS  ber  Settelbanlen  erreichen. 

Sür  bad  SiMontogefdöäft  (©etoagrung  t)on 
®arle5en  gegen  SBeifel)  neömen  bie  itaüe- 
niftfte  StationalbanI  unb  bic  »anl  öon  SReotJcI 
nur  SBcd&fcI  mit  ftöcftftenS  3  SWonaten  gattig- 
leitötermin  unb  brei  Untcrfdörlften,  bic  toÄ- 
lanifd&e  5RationattanI  foI*e  mit  ftöcftftcni^  4 
SKonatcn  Srlft  unb  atoei  Unterfcftrtftcn ,  bic 
atbmifd^c  Sani  fold^c  mit  Igöd&ftcnd  3  aRonaten 
unb  itüü  Untcrfd6riftcn ;  bie  toSlanifdbc  fite- 
bitbant  be6nt  bie  grift  bi«  5  SRonate  au«  unb 
bcrlongt  nur  Btoü  Unterfcbriftcn ,  bie  )BanI 
öon  ©icitten  fett  bic  grift  cntttjcber  auf 
Igdcbftcnd  3  SRonatc  mit  gtoti  Unterfdgriften 
ober  auf  IgöÄfteng  4  äRonate  mit  brei  Unter- 
fdöriftcn. 

2)ad  £ombarbgefd&äft  betrifft  93ertt)at)icrc 
(©taatdfd^utbtitel  ober  dom  Staate  garan« 
ticrtc  Rapiere,  unb  audnabmi^n^cife  gute 
VtAen  unb  Obligationen  bon  inbuftrieOen 
®efeafd6aften),  audlanbifdge  3Bed6feI,  (Sbcl* 
metaUc.  SBaren  (indbefonberc  ®cibe). 

3Slan  gemabrt  aud^  altibc  ^ontolorrenti^, 
bodg  in  febr  begrenatem  Umfang. 

%>a^  ®efet  t)erbietet  ben  Snftalten  aus« 
brüdlidg bie  fogenannten impieghi  diretti, 
b.  b.  bcn  bireltcn  itnlauf  t)on  ^ertpobiercn 
(menn  fte  nic^t  fcbon  aui^gelooft  unb  in  bem« 
felbcn  gaUigleitdtermin,  tote  bie  aur  SDid- 
lontierung  angenommenen  SBcd^fel,  aabibar 
finb),  bie  2:cilnabmc  an  ber  ©rünbung  t)on 
Untcmebmungen  ieber  Vixt,  bie  ©arteben 
gegen  £)t))30tbcl  (bie  italienifÄc  Slattonalbanl 
unb  bic  ©anlcn  öon  Sleabcl  unb  ©irilicn 
betreiben  ben  ®runblrcbit  ald  ein  bon  ben 
übrigen  getrennted  ©efcbaft),  ben  Anlauf 
bon  Immobilien,  totübt  nid^t  für  bie  93anl« 
büreaud  nbtig  fmb.  S)od&  finb  bicfe  Odc- 
rattonen  aur  Anlegung  bed  9lc{ert)efonb§, 
unb,  mit  ©cnebmigung  ber  Regierung,  aum 
Slnlauf  Don  ©taatdf^atfd&cinen  (bnoni  del 
Tesoro)  unb  aur  ©id^crung  tion  früberen  ®elb- 
forberungen  gemattet. 

2)cn  anhalten  ftnb  audö  bie  Sorfdgüffc 
auf  bie  eigenen  Kitten,  unb  iebeS  ©cfd^aft 
mit  benfelben,  bcrbotcn. 

Unter  ben  $affit)gefd6&ftcn  nimmt  natür« 
lid^  bie  Stotenaudgabe ,  bon  ber  f rüber  bie 
atebe  toat,  ben  erften$(at  ein:  bodö  iftaudb 


bai  2)ebofitcngefd&öft  febr  bebeutcnb,  unt> 
bat  bic  folgenbcn  gormen: 

1.  ocrainSlidge ,  {tetdf&mgc  5E)ct)ofitcn  in 
ftontolorrent :  ße  fcblen  faft  boüftfinbig; 

2.  unt)eraini»ad^e,  ftctdfäaige  S)ebofiten  in 
ßontolorrcnt :  fte  lommen  au$  eigentlidg  nur 
als  SluSnabme  bor; 

3.  t)craindlidge  S)ebortten  in  Sontolorrent 
unb  als  ©bareinlagen,  alle  mit  fiünbigungl^' 
frift:  fte  finb  febr  ftarl  bertreten; 

4.  einfädle,  unt)erainSUd6c  ©ebofiten  aum 
©iroöerlcbr.  3)iefc  crreidöen  eine  bobc 
©umme.  ©beaieQ  bert)oraubeben  finb  bie 
aur  Seurluttbung  bicfcr  S)et)ofttcn,  auf  ben 
Flamen  bed  S)ebonenten  (autenben,  vaglia 
cambarii  (fo  tocrbcn  jene  ber  italicnifdöcn  unb^ 
todlanifd^enStationalbanlen  genannt),  unb  fedi. 
di  credito  (fo  njcrbcn  jene  ber  Sanlcn  t)on 
Sleabcl  unb  ©iailicn  genannt) :  Re  finb  tmcnt- 
gettltd^,  mit  ^nboffament  übertragbar,  t)on 
ieber  ©uccurfalc  unb  jcbcm  jforrcfponbcnten 
ber  Sanlcn  aablbor. 

3m  aKgemeinen  geboren  bie  eben  ge- 
nannten Urlunbcn,  bie  gteid^artigen,  tocld^e 
Dom  S)ebofttengefdbaft  bcrrübrcn,  b.  b.  assegni 

bancari  (checke),  polizze  (eine  bcfonbcrc  Srt 
berfelben),  mandati  (3ablimgdann)cifungcn)  2c. 
unb  bic  ftctSfaHigen  ^ontolorrcntd  aur  Ka- 
tegorie ber  fogenannten  debiti  a  Tiita,  ber 
ftetdfämgen  Serbinblidgleiten,  unb  bie  «n- 
ftalten  finb  öcrpflid6tct,  immer  einen  SRctaH- 
bcftanb  bis  bvl  einem  Sbvittü  bed  Setraged- 
berfelben  in  SteferDc  au  bebatten. 

SDie  Slnftalten  nebmen  cnblidb  dinter** 
legung  t)on  SBertbabieren,  t)on  SbclmetaK« 
fad^cn,  t)on  ®clb,  auf  SRcdbnung  bed  ®taaMr 
ber  ^riüatcn,  ber  SlltiengcfeDfdöaftcn  (erfte 
@inaablungen  bei»  ©rünbungl^labitald)  an,, 
aur  Sufbetoabrung,  aur  93ürgfd&aft  ic. 

17»  lUremefoiAfi  (fondo  di  riserra  o  masta  di 

rispetto).  Sei  ber  italienifdgen  9lationalbant 
ift  ber.  minbefie  Setrag  bei»  SReferöefonbÄ  ber 
fünfte  Xeil  bed  nominellen  ftobitald,  unb 
bient  aur  2)edEung  t>on  et)entuellen  Serluften 
am  ©tammlabitat  unb  aur  Sludgleid^ung  ber 
bon  ben  Slltionären  beriobifdb  berauSgeaoge* 
nen  dabredgetoinne. 

Sei  ber  todlanifdgen  Stationalbanl  foQ  er 
ein  3ebntel  bed  eingeaablten  ßabitals  errei« 
döen;  über  bie  Seftimmung  cntbalten  bie 
Statuten  leine  SBorfcbrift. 

Sei  ber  todlanifÄen  ftrcbitbanl  n^irb  ber 
Steferbefonbd  mit  einer  n^äbrenb  30  3abren 
f eftgefc^ten  jäbrlid^en  ateferbierung  aus  bem 
Tlcttogctoinn  t)on  Vb%  bed  eingeaablten 
Kabitatö  gebilbet.  @r  bient  auSfd^lieglidö  aur 
(Garantie  beS  ®tamm{at)ital9  unb  toirb  mit 
ber  breigigften  Silana  feit  ber  ©rünbung  un« 
tcr  bie  ^Itionäre  verteilt  unb  bann  lieber 
auf  biefelbe  Skife  gebilbet. 

8ei  ber  8lömifd&en  »anl  toirb  er  mit 
einem  günftel  bc9  iübrlidlen  9lettogetoinnci»^ 


Smtlen  Otaßen) 


141 


<bte  2)toi&enbe  ber  Wtion&re  nidgt  tnitetnae« 
redgnet)  fiebilbet  unb  bient  aur  S)ed(ung  üon 
ekientueEen  Serluften. 

SBle  ftfilger  Ibemerlt  loutbe,  l^abett  bie 
SBanlen  t>on  9leat)e(  unb  ©iailien  Mne 
^Rtum&re,  fonbem  ein  eioene§  äSermdgen; 
hahtc  toerben  bie  iogrlulben  StettogetDinne, 
mit  Sudnal^me  eined  Keinen  au  befonberen 
UDobltbatiaen  unb  gemeinnfliiiaen  Sieden 
t)ern)enbeten  Seilet ,  aum  Stef erüef onbs  ht* 
ftimmt,  fo  bag  biefev  gegenwärtig  fafi  bie 
Hälfte  bei»  aur  Stotenaudgobe  bienenben  Ser« 
ntdgend  erreicht. 

SQe  fedb§  Sanlen  benutzen  ben  %efert>e- 
fonbS  aunt  Zeil  att  ®efdgäftdfonbd ;  ber  üb* 
rige  leil  ift  in  SBertt)apieren,  äfnimobUien  jc. 
angelegt 

18*  HetlKlUtiiirc  im  «teale.  •cfmtllrfikfit 
«tfiiff  im^  Ofbftlitc«.  3)ie  3ettelbanlen  Ttnb 
t)ert)fltdgtet,  gegen  Hinterlegung  t)on  ®taat9« 
fdgulbttteln  ober  ©taat^fd^a^fdieinen  au 
einem  kierabrebeten  3in9fa6  btm  Staate 
Summen  öoraufcöieSen ,  einige  bi»  au  */«, 
anbere  bii»  aur  Hälfte  bed  eingeaablten  ßa- 
4)itaIeS  ober  ftänbigen  SBermögend,  anbere 
bis  auf  eine  fi^e  SDloi^imalfumme.  ®egen« 
n)ärtig  ift  bie  9!rari9  nie  mebr  ate  Vs  bed 
eingeaablten  fiotiitate  ober  beS  SBermfigend 
jeber  Slnftalt  au  forbern. 


%Blx  ben  SablungSbienft  (sermio  dl  cuaa) 
"bat  bie  {Regierung  faft  überaE  eigene  Sem* 
ter:  bodi  beforgen  in  einigen  $rot)inaen  bie 
dettelbanlen  auf  Stedbnung  bed  @taated  bie« 
fen  Zeil  ber  ®dba6t>ern:ialtung  unb  im  aS« 
gemeinen  fmb  fie  oert^ftidgtet,  t)on  ben  be« 
aeid^neten  Huu^tlontoren  unb  @uccurfalen 
jene  Summen  ben  $rit)aten  ober  StoatSäm- 
tern  aablen  au  laifen,  toelAe  ber  Staatdfdgat 
an  einer  anberen  biefer  SUialen  hinterlegt 
bat.  S)ie  ategierung  foQ  bie  SBorteile  unb 
Saften  biefer  SBert^üitbtung  gleicbmagig  an« 
ter  ben  «nftalten  t>erteilen ;  toohd  att  3Sta%* 
ftab  indbefonbere  bie  tjon  ber  gefcbid^tlidgen 
(Entmitfelung  unb  t)om  Herlommen  berrüb' 
renbe  grdgere  Solaltb&tigleit  berfelben  gilt. 

Sei  bem  6au^tft1»e  jeber  Snflalt  fiebt  ein 
9tegierung9lommiffar,  n^elcber,  obne  bera- 
tenbe  Stimme,  ben  ©i^ungen  ber  Organe 
(®eneralt)erfammlungen  ber  SIttonäre,  ©e« 
neralräte  ber  JforDorationen,  3entratoer« 
maltungdräte  k.)  beiniobnt  unb  ber  Stegie« 
rung  baruber  IBericbt  erftattet.  (Sr  lann  ge- 
gen bie  öefcblüffe,  toelcbe,  feiner  SReinung 
na(b,  gefe^tt^ibrig  ober  gegen  bie  Keglementd 
unb  Statuten  ftnb,  DDt)ofition  einlegen,  meldte 
in  10  Zagen  Don  ber  Regierung  beft&ttgt 
fein  mug,  um  gültig  m  tt^erben.  (Er  f^at  ba9 
9led^,  (Sinficbt  in  bie  «Iten  unb  9tegifter 
in  nebmen  unb  3nft)eItionen  in  jebem  Zeil 
ber  Sern^altung,  nacb  eigener  9nitiatit)e  in 
bringenben  SaDen  au  ^oeranftalten. 


2)ie  $rafdtten  ber  $rot)inaen  baben  baf^ 
Stedgt,  bie  fiuftänbe  ber  Haut^tlontore  unb 
Sttccurfalen  m  übertt^acben  unb  ndtigenfaüd 
ber  9tegierung  unb  bem  Stegierungdlommif« 
far  bie  ettoaigen  UnregelmSgigleiten  mitau« 
teilen,  \otoxt  audg  bie  k)erorbneten  dnfoel« 
tionen  üoraunebmen. 

Sie  3ettelbanlen  muffen  am  10. ,  am  20. 
unb  am  legten  Zage  jeben  SDlonatd  bem  Ke* 
gierungSlommiffar,  bem  SRinifterium  für 
Sderbau  unb  Hanbel  unb  bem  aRinifterium 
bed  Staatfd^a^ed  einen  audfübrlicben  Statud 
t)orIegen  unb  einen  lüraeren  Sludtoeii»  für 
biefelbe  Seriobe  in  ber  ©taatdaeitung  t>er« 
öffentßcben. 

^Cenfelben  älKnifterien  muffen  bie  jabr- 
Ii(ben  Sericbte  ber  ®eneraIbireItoren  unb  bie 
93ilana  augefcbidt  h)erben. 

2)ie  3ettelban{en  beaablen  für  bie  Sud- 
gaben ber  ®taatSaufft(bt  eine  befonbere 
(Bebübr.  2)ie  ft)eaieae  Umlaufdfieuer,  tana 
di  drcolazione,  für  bie  SluSgabe  t>on  9loten 
unb  anberen  an  ben  Ueberbringer  auf  Siebt 
aabibaren  Ziteln  baben  n)ir  fdgon  früber  er- 
mfibnt  (1  o/o  ber  mittleren  j&brli^en  Kui^gabe). 
Sie  unterliegen  aucb  ber  allgemeinen  ^obi« 
liareinlommenfieuer. 


B.   Pit  an&tvnt  BanKm. 

Sie  früber  (f.  oben,  L  «bf.  eub  lO)  beröor- 
geboben  tourbe,  geboren  in  untere  2)ar- 
fteUung  nur  bie   orbentlid^en  ftrebitgefeK- 

fcbaften,  Sodetk  ordinarie  di  eredito. 

Sie  ftnb  alle  Stltiengefellfcbaften  unb  babe 
t)em?eifen  toir,  toal^  ibre  ®rünbung  unb  %uf- 
Idfung,  innere  Sinri^tung,  Serantmortlicb' 
{eit  ber  SBermaltungSorgane  ic,  betrifft,  auf 
ben  befonberen  Slrtilel  über  bie  tRtienge- 
feOfcbaften  in  dtalien  (I-  S9b.  S.  163  fg.). 

Sie  betreiben  bie  orbentttcben  Sanlge- 
fdb&fte.  S)a  bie  9lotenaudgabe  unb  ber  ®runb- 
imb  Sgrarlrebit  mit  ^fanbbriefaudgabe  be- 
fonberen Slnftalten  unter  fDeaieÜen  ©efe^en 
ant)ertraut  ift,  fo  bleiben  ibnen  foldge  ®e- 
fcbafte  t>erboten.  Sie  Idnnen  aucb  nidgt  ald 
St)arlaffen  auftreten,  nieil  ein  befonberen 
®efe6  unb  ft)eaielle  93orf(briften  barüber  er- 
laffen  n^urben :  bodg  lönnen  fte  S))areinlagen 
aufnebmen. 

Unter  ibren  Sltitigefcbaften  ftnb  befonberd 
au  nennen  bie  98e(bfeIbidIontierung,  bie  b^f  o« 
tbelarifd^en  !(nleiben,  bad  Sffelten-  unb 
S)ifferenagef(boft,  bie  ftrebit-äJlobUlarge- 
fdgäfte,  bad  SBaren-Sombarbgefdbaft,  bie 
äSorfcbüffe  auf  SBert-,  indbefonbere  Staatd- 
^at^iere,  unb  ber  birelte  Sniauf  berfelben. 
Unter  ben  $affit)gefdgäften  fteben  obenan: 
bie  oerainStt^en  unb  unüeraindlitben  ^too* 
fiten  in  laufenber  atecbnung,  unb  bie  St^ar- 


142 


SBonlen  Otofien) 


einladen,  weldie  ^etJoftten  mit  befonberen 
^fSebingungen  übet  Stn8,  gäHigfeitetetmin 
unb  aKflEimatbettafl  Rnb. 

SQJaS  bie  Oeffentlidgleit  betrifft:,  unter- 
fd^etbcn  fie  Ri  aon  ben  übrigen  «fftietifle- 
feHtiiaften  nur  in  ber  SSer^flidätung ,  am 
@nbe  jebe«  aRonateü  igten  ^usroels  bem 
ßteiSfleriiSt  unb  bem  fflhniflerium  für  Ader- 
bau,  Snbuftrie  unb  £)anbe[  ODrsulegen.  ^te 
©diemata  ber  SluStneife  fmb  burdg  IflL  Xel. 
eenau  foteefci^neben. 

III.   JStaftItiß  ttss  italimifditn  Vanß- 

(®ie  S9erte  immer  in  itatienifcften  Site.) 

A.   3ctttllHiidieii. 
3)ie  labeQen  I  bi»  VI  bienen  sut  ffirläu- 
tetunfl  bet  gefcbicbtlitfien  ^tnidelung  unb 


be8  Bcutigen  SuftonbeB  bct  cinjelncn  Zettel- 
bantert.  3)ie  äafilen  ffinbe  1882  rourben  Jin- 
gugefügt,  tueil  btefeS  Qaip:  baS  lebte  beS- 
araongSfurfes  wat :  bie  am  12.  TV.  i883  et- 
folgte  ^f^ebunu  beSfetben  gat  eine  neue 
^etiobe  imSeben  bet  Settelbanlen  begonnen. 
33ie  %cä)tile  VTI  entbält  bie  fummarifdöen 
eingaben  füt  oQe  Settelbanlen  jufammen. 
Su  biefet  lafieHe,  Wie  su  ben  fröbeten  unb 
ben  foigenben  bis  gut  X.,  ift  ju  bemerfen, 
bog ,  infolge  bet  niÄt  getabe  günftigen  8U' 
ftänbe  beä  itofienififten  ©elbmorftea  in  ben 
leßten  3toei  3oßi:en,  ber  gefomtc  ©etrofl  be* 
9!otenumlauf§  bie  aefegtiäen  oben  ertoäSnten 
(Stengen  etbebtidg  übetfi^titten  bai 

B.    Bit  ax&tRn  fianknt. 
^ie  Xabetle  XI  enthält  bie  neueften  Xioten 
bei  offiaieaen  ©tattfttl. 


SRationalbanl  im  ffiänigrei^  m\U.  Site). 


1850 

8«n 

18Ö0-& 

»4,01 

1865-K 

»7.9' 

1860 

*9,B! 

1866 

1870 

t(O,0( 

1875 

">o,i" 

1880 

1882 

1885 

ISO,0( 

1S8B 

%aUUt 

IL 

Btm 

»or(t%aneouf 

•5- 

kl 

fflert* 

h 

il 
1^ 

o^iiete 

g 

ll 

' 

fii 

1 

^* 

1,01 

10,»« 

"4,10 

82,*  8 

7,71 

45,1* 

o,»j 

i6,i* 

36,18 

S97,*i 

Il,S8 

277,17 

5,48 

3,86 

il* 

33,t8 

SI,S8 

1048,81 

II,*0 

319,»S 

6,77 

*,t* 

»,6S 

»9,00 

48,1* 

247,79 

10,5* 

85,80 

15,67 

IO,01 

35,01 

63,so 

101,01 

533,11 

41,59 

107,89 

48,67 

43,0s 

IS8,.8 

t:.\ 

838,« 

45,88 

304,9' 

47,77 

33,«« 

5",i9 

«39,  »9 

1186,01 

104,05 

59,*  8 

47,81 

57,0' 

.84 

9*  176,(5 

*66,9T 

1*78,76 

i4i,&o 

178,0» 

40,17 

75,0* 

176 

9S    l6s,6i 

a73,*5 

1596,15 

73.*  6 

183,97 

63,** 

59,*  s 

»43 

398;os 

1306,55 

74,09 

82,9« 

69,18 

SS,»o 

a88 

BS    t^2,ll 

397,S5 

1738,0* 

63,84 

79,7» 

14,81      79,»» 

?5,*6 

75,00 

3.6 

-s  350,8» 

385,.. 

64:88 

■ 

iE,ss 

69,1, 

imloitifiiie  üiolionolConl  (SBiU.  Site). 


.,,» 

0,0s 

0,04 

10,00 

io,s» 

4,70 

0,1 8 

0,19 

7.81 

11,8« 

74,»o 

4,»» 

17,11 

18,5. 

0,.l 

17,81 

»5,86 

'33,01 

5,00 

33,11 

bo,j» 

16,SJ 

5^,17 

0,1 8 

16,«. 

193,77 

1,56 

49,7» 

0,1 8 

3,8 1 

ai,sj 

.0,87 

3^,06 

144,78 

0,8S 

3,88 

71,0s 

19,80 

40,6« 

33,0» 

40,01 

364,8* 

5,00 

1,87 

89,18 

13,80 

45,ü6 

47,0» 

343,01 

1,47 

96 

89,01 

4,»0 

31,17 

49,08 

43,81 

49,9* 

7,1» 

ajanten  C3tatien) 


XpStaniftbe  ffxetittbani  (9Rin.  Sire). 


^ämUdft  «ant  (aniO.  Qire). 


1862 

1,6« 

6,18 

MB 

10,78 

1,01 

I,«B 

3,9' 

S,i6 

40,86 

3,*» 

6,8« 

6,88 

6a,8« 

4,1' 

80,7* 

S,8a 

5,ä5 

3,*» 

114,08 

1870 

3,*« 

»>,!(» 

33,48 

«,SB 

2,1» 

9,07 

»3,0« 

74,14 

1876 

"1,00 

1,81! 

41,81 

1,80 

5,8» 

34,*« 

S,s» 

5,8» 

1880 

11,00 

3,i» 

44,60 

1,81 

l( 

8.       IS,81 

33,8» 

na,os 

3,'fl 

3,1« 

1882 

iS,oo 

.1,88 

43,68 

1,87 

13,88 

'r. 

151,96 

0,1« 

4,88 

i.S,oo 

4,*i 

67,8« 

'5,0' 

'* 

Bft      23,0» 

>49,7S 

0,0« 

0,«8 

lt,I8 

0,04 
6,8« 

4,8« 


San!  »DTi  9tea43el  (9RiI[.  Sire). 


* 



Tä~ 

jr 

»aröefianb 

»«^lel 

»Diii^flffeauf 

~^^ 

i 
.3= 

1 

1 

I 

1 

II' 

i 

i! 

Bfl 
lll 

h 
il 

tu 

m 

1 

i 

1 

i| 

II 
1 

1864 

19,88 

50,S4 

11,8« 

47,83 

20,*  4 

3r,»7 

6,81 

18,9B 

35,00 

o,Ta 

7li.o» 

6o,08 

IM» 

78  SS 

37,08 

9,T1 

1876 

35,86 

80 

118,80 

78,18 

4S,6« 

308,81 

3  ",»6 

93,19 

8,*o 

:s;;: 

ä 

06 

143,87 

« 

193,6« 

60,88 

233,80 

30,7» 

1882 

811 

h,.. 

81 

69,89 

47  »1 

1B8Ö 

4»,''. 

53,96 

],b 

4»,8» 

0,66       30,,, 

4«-Tft 

3S9,»8 

57,*» 

bl,8* 

i*^ 

119,86 

150,11 

926,0  s 

40,81 

7,»o    39,80 

1889 

TÄ 

374,87 

57rll 

"1 

154,00 

39,11 

(so-amri) 

gflttten  Qtttlien) 

»anl  oon  ©iäilien  (9Ria.  Site). 


^ie  Fec6»  Settelbanlen  (SRiCL  Site). 


ZiiSlontoFaft  ''/o  »on  1883  bis  1889  (monoüi^e  ^uic^fibnitte). 


1883 

1884 

188& 

2 
11 

1 

l| 

1 
|l 

1 

1 

1 

BS 

f 

Q 

1« 

1 

4 

i 

? 
^ 

SS 

i 

1.  3toI.Kot..»onr 

2.  Xo«r9Iat-«anI 

3.  aofllotiilt^eÄCB- 
bittanl 

4.  nomirc^e  »ant 

S 
5 

5 

S 

5 
S 

S 
5 

4,60 
4,ta 

4,60 

5 

4,so 

4,60 

4,50 

S 

4 

4,60 

4^0 
5 

4 

4,60 
4,10 
(3,so 

~* 

(-4,60 
4-4,S0 

4 
4,60 

4,so 
5 

4,60 

4,60 

4,60 

s 

5 
5,60 

S 

5 

s 

S,6» 

s 
s 

6.  »anlB.Sijaien 

5 

5 

S-6 

4,so-S 

4,10 
4,50-5 

4—4^0 

4,50—5 

4—4,60 

4—4,50 

4—4,50 

4,50 
4,«S— 4,76 

5 

4,16—5,16 

5 

4,'S 

S," 

S-" 

'■" 

a3an!en  Otalien) 


145 


1886 

1887 

1888 

1889 

Sanuar 

unb 
gfcbtuor 

h\S 
@cpt5r. 

Dtobcr 

92ok)ember  2)e§br. 

Januar 

Sanuat 
h\» 

iDe^ember 

Januar 
u.2fcbrüar 

Mär  j  Bis 
Sunt 

1.  3taL  9lat.-»an! 

3.  54)»!amfd^c  Ate- 
hiihant 

4.  mömtfd^e  S3anl 

5.  $danlt)on^zapel 

6.  »anf  öonSiailieit 

« 

5 
5 

5 
5 

5 

4,75— 5/«5 

4/50 
4/50 

4/50 

5 

4/50 
4/«5      4,75 

5 
5 

4/50 

5 

5 

4,75—5,25 

5 

5 

5 

5 

5 

4,75—5,25 

5/50 
5/50 

5/50 
5/50 

5/50 

5/25 

5/50 
5/50 

5/50 
5/50 

5/50 

5,25—5,75 

5/50 
5/50 

5/50 
5/50 

5/50 

5,25—5,75 

5/50 
5/50 

5/50 
5/50 

5/50 

5,50—6 

5/50 
5/50 

5/50 
5,50 

5/50 

5/50    6 

5 
5 

5 
5 

5 
5—5/50 

Sabcttc  IX. 


Sarbeftanb,  in  ®oIb  unb  ©übet,  ber  9ief  ert)e 
bcr  Scttclbanlcn  am  30.  Vi.  1889. 


1.  5^talteni{f§e  fflatwnatbard 

2.  XoHanime  fltationatbant 

3.  3:od!ant(d$e  ^ebttbant 

4.  9i5mtfd^e  S3anf 

5.  fdant  t)on  fftttüael 

ß.  ©an!  öon  ©ietlien 


Site 

244570371,85 

36495363,00 

5  11585O/O0 

21 005  861,00 

109  336  092,40 
31269580,00 


2:ota(fumme :    |  447  793  <  18,25 


ZäbOit  X.  «lU  3ettelbanlen. 

ftooital/  SSermfigen,  9totenumIauf  unb  ftetd  fäQifie  SSerbinbUdgleiten 

in  ißrcn  SJcrßältniffcn  om  30.  VI.  1889. 


Sad  SSerlgältnid  bel^  einoegalglten  fica)itate 
unb  ftonbigen  ißermöoend 
unb  bed  Stotenumlaufd  ^) 

S)a»  aScröfiftnig  bcr  Sarrcfcruc 

unb  bel^  9lotenumIaufi^ 

Sad  Setl^&Itnid  ber  83arrefert)e   Sire  472636743,26 

SU  a)  bcm  Slotcnumtouf                         ölrc  1 081 864  244,50 

b)  bcn  ftct«  fäffiöCtt  gerbinbK(6!eitcn   „  160970262,10 

(a+b)  Zota^mtmif^  1242834506,60 


Site   251750000,00 
„  1081864244,50 

Site   472636762,26 
„    1 081 864  244,50 


ift  iDie  I  BVi  4/30 

Ift  ttjiC   I   iVL  2,29 


ift  ft)ie  I  au  2,63 


ift  ttjic  I  SU  3/65 
ift  ttJie  I  au  2,97 


SSenn  bie  3iottn  mit  \)oUtt  2)edEun0  unb  bie  entf^ired^enbe  S3arrefert)e  aboeaoden  toerben 

(na(6  bcm  ®.  öom  28.  VI.  1885) : 

S)aS  eerlgältnid  bed  einoegalgUen  fio^itald 

unb  ftfinbiocn  Bermböcn»  öirc   251750000,00 

unb  bc»  Slotcnumlauf»  „    918  080  944,50 

S)a»  SScrßäftni»  bcr  »arrefcrt)c  Sirc   308853512,57 

unb  bc»  SlotcnumlaufÄ  „      918080944,50 

S)a»  aScrftältni«  bcr  »arrcfcrbc   ßire  308853512,57 

m  »)  bcm  Stotcnumtouf  Sirc  918  080  944/5o 

b)  bcn  ftct»  fättiöcn  gcrbinbHd&!citen    „  160  970  262,10 

(a+b)  lotalfummc   „  1079051206,60    ift  tolt  i  au  3/*» 

1)  ^ier  Jlnb  über  3  WU.  9h)ten  ber  9lömif($en  ^anf,  meldte  Don  anberen  ßettelbanfen 
aufbetoal^rt  Jino,  mtb  bie  alten  einAuatebenben  9bten  mit  eingered^net,  m&^renb  fte  in  ben  obigen 
%ctb€fltn  nia^t  erfd^etnen,  {.  oben  II.,  sab  4  unb  5. 

^anbiDSvteriiK^  Ux  etuttfipiffenfc^aften.  il.  IQ 


üßanlen  (Slonbinauien) 


"Zattile  XI.    Sie  anberen  Manien  (orbentlicge  ihrebitsefeüfdiaften)  (Xaufenb  Site). 


03 

»apital 

.s-g| 

^+^ 

fi 

PI 

i 

i 

»1 

S 

1 

1 

f 

1 

m 

: 

_ 

g 

h     1    i 

k 

1 

1871 
187G 
1881 

1886 
1887 

SS  348054  1  300690 
1114^1871    37M01 
in' 372  4^31338681 
14g  411370   3639» 
158449768   390379 

loa  904 
»38  7«3 
»3784 
'53651 
»69753 

1695" 

»99  463 
439  495 
670498 

688046 

»750431 74746 
565639I176351 
668614:109977 

967a3f  3f»8io 
101J651I351189 

»OOÖ079 

3475986 
441965J 

J1476 

liSi 

.16366; 

1 9si  164 
«i3S4«t> 

2]iSlontD'  unb  .3tnSfab  <'^. 


Huf  Seetfifel 

Huf  SomQJe 

Auf  tioHiDe  ftontotottent» 

Auf  Sparrinlnßen 


1887 
aRoEim.     aRntfm. 


Quarta,  L«  legge  nilla  eiicoUdoDe  «uta- 
ces  e  1«  lel  bauche  dl  emismöne  annotata  (To- 
rino  1880).  Ordimmento  dMli  Irtitati  di  Emis- 
rione:  diiagno  di  legge  (mit  auS^ijxU^tn 
aRDttben)  piewDtato  uia  Camera  dei  Depatati 
0  »  NoTembre  1883  (2)ni(tfatibe  31.  154  der 
faxt  ©cfrion  1882-83).  Relailone  «oll'  aoda- 
ment«  degli  Istitati  oi  emisaioDe  (i'^&cltäei: 
offiAleHer  »erid^t  (ett  1875 :  bet  erffe,  im  SoBre 
1870  nWenene,  entölt  eine  mertöoHe  @c- 
fi^iiflte  beS  SnionaSturfe«  unb  bcr  entfie^unfl 
be«  ®.  ».  30.  IT.  1874).  Bollettdno  menrile 
delle  dtnaiioiii  dei  conti  d^li  Utitati  di  emie- 
•ione  ecc.  (offiaieHe  9Ju6tiwtion) ;  bnju  eine 
tUiIidEjeüppenbice  mttmeiftenS  lOia^tioe- 
vtxdblvttn.    Le  Societi  coopentiTe  di  credit 


«  budie  popolari,  le  Sodetii  ordinarie  di  crediti^ 
ideU  ed  btituti  di  credit«  sgrario  e  t^ 


le  ßodet  „ 

Irtitati  di  ciedito  fondlaiio,  Borna  1889  1 
gieD;  frfl^er  l^albiQ^rlic^,  je^t  jA^tlii^). 
Vabaa.  Satlo  ^.  gerrari«. 


IS.  StB  B.  in  im  )Sfiait6inabir)Qra 
jSfaaitn. 

L  aiie «.  in  t>&mma.tt.    II.  S)ie  89.  in  Sot- 
»efltn.    m.  a)ie  ».  in  ©diroeben.  —  Sot^trofl. 

!■  fit*  ]B.  in  BaiumarK. 
2)te  iefrige  QanlorbnuttQ  iß  in  (oldäetn 
®rabe  mit  beit  SSerÖältniffen  ucrfnfiijft, 
imtet  toelcöen  bie  jeöifle  .SRattonalBanC 
«itftanbert  ift ,  ba§  lie  hitj  berfifirt 
toetben  muffen.  3lur(6  Ortroi  Born  29.  x. 
1736   würbe   in  ftoflen^aßen  eine  feftr  bc 


6,00 

flänftiflte  »tiBQte  „Slfftflnation»-,  aBecßfel' 
unb  ßeißbanl"  (bie  ftiöter  ßelDöl^nlitö  nac6 
bem  bann  geltenben  aJtünjfufee  oB  bie  „Ru- 
rontbanl"  beäeicfinet  rontbe)  mit  einem  Mftien- 
laüital  öon  V,  äJiiH.  SRt&tt.  Sutant  aearünbct. 
^fl  bie  Octröi  feine  Seftimmunß  über  bo» 
I  Sßerbältnis  jtüifc&en  Betteln  unb  aSetatl  ent- 
j  bielt,  nmtbe  febt  fAnell  eine  fn  große  HKenge 
i  üon  ISanhtitten  auegegeben,  bafe  bie  Sani« 
1  öetwaltung  fcbon  1746  SMäpenfation  Dtm  bet 
ginlöfunßSDfli^t  nacftfuAen  mußte  (ttieldbc 
1'/,  Soßre  bauerte).  jiiefetbe  ^iäoenfatton 
niutberoteber,bobtefflanI&er3ieflietnng,meli- 
teten  fianbetStomöaenien  u.  a.  große  einleben 
flegeben  batte,  buttb  9J.  B.  6.  x.  1757  oetlteben, 
—  unb  Don  bem  ^luflcnbltd  an  würben  bie 
Sanljettel  nie  mebt  einloSIicb.  Um  bie 
ffiant  no*  Beffet  ber  ©toatsfalfe  su  fiilfe 
(ommen  au  laffen,  übetnabm  bte  Stegteruns 
mävi  1773  bie  Sant  afö  StaatSbant; 
nun  aber  «jutbe  bte  8ettelmenge  6alb  fo  Der- 
mebrt,  baß  (ie  Bon  ca.  6  JDHtl.  Stbfr.  S. 
(-  ca.  19  mu.  fironen),  iBelcfics  fcbon  aber- 
malig toat,  1783  auf  16  V.  SJltH.  Jfttbtr.  Ä. 
(=  ca.  50  SHia.  ffr.)  fticg,  unb  ju  biefet  3eit 
ftonben  bie  8ettet  ftfion  10—15%  unter 
$ori.  Um  bte  Sßetbättniffe  äu  beffem,  mutbe 
1788  eine  „©pesieSbanf  in  Stltona  für 
bie  ^letjogtümet  ©tbleSWifl  unb  fiolftein  er- 
rid)tet,  toeftbe  burij  gmiffion  eintöslitfter 
SjjeaieSäcttel  biefe  Bon  ben  Sutantäettetn  Be- 
freite. 2)et  Sßetfucb,  au(b  bem  Sönigrei* 
butcb  (Errichtung  einer  öbnlidien  (^Be^ieSbant 
(1791)  au  belfen,  mißlang  ober  gänälicb ;  imb 
wobrenb    bes  fitiege»    1807—14    bjoc   bie 


a3an!cn  (@f  attbinaötcn) 


147 


3ettcIfaBrt!ation  bic  6am)tfad6Ii*c  ©tlf»- 
quelle  ber  9teoietung,  fo  ba§  bie  3ettelmenge/ 
tücicfte  fid6  fd&on  1807  auf  bie  übetmäSiöe 
aJlcuöe  t>m  27  3Rin.  Sttfilr.  ft.  (=  ca.  86  SKltt. 
»r.)  belief,  am  ®d6Iuffc  bcÄ  SaßrciJ  1812  auf 
ca.  142  mu.  Sfttßlr.  ».  («  ca.  4ö4  3ma.  «r.) 
oeftieflen  toar.  S)er  Äut8  ber  Zettel  toax 
bamate  1760  (?Bari!ur8  125,  b.  6.  125  Sttölr. 
Ä\  =  100  @<)eaicg),  ein  @<)esie8tBaIer  (Silber), 
ber  =  1V4  Stölr.  ft.  fein  fotttc,  tourbe 
alfo  mit  17  bi»  18  gttßlr.  ß.  htiaUt 

S)urd6  ®.  ö.  6.  I.  1813  mad6te  ber  Staat 
bann  ©anlerott ;  eine  „SR  e  i  db  8  b  a  n  I"  tüurbc 
errichtet  unb  ein  neuer  SKünafufe,  nad6  biefer 
Sleidgi^Banlmflnae  genannt,  eingeführt. 
S)er  Sleid6§banltbaler  foHte  =  V«  S^e^ieg* 
töaler  fein,  alfo  Vs  Sttölr.  fturant;  mit 
1  aibtblr.  (in  betteln  ber  neuen  8teid68banD 
foHte  man  aber  6  attBIr.  R.  (in  ßetteln) 
einibfen  Ibnnen.  35ie  ffurant^ettel  tourben 
alfo  auf  ca.  Vio  rebuaiert  unb  babei  bie 
Staatdfdgulb  im  felben  SerBältnii».  9m 
öanaen  foHte  bie  «eic^Äbanl  46  aJütt.  Sibtölr. 
in  Betteln  emittieren  (toobon  27  SKill.  aur 
@inI5funQ  ber  ^rant^ettel  unb  ber  nodb  in 
ben  ^craoQtümcrn  air!ulierenben  uneinlöÄ» 
liefen  3ettet  t)erfd6iebener  Slrt;,  toelcfte  in 
S)änemar!  mit  ben  ©eräogtümern  unb 
Siortoeocn  jir!ulieren  foöten.  35ie  ©craog- 
tümer,  beren  ®elbtoef en  im  nief enlid^en  fd^on 
burdg  bie  Spe^iedbanl  in  Orbnung  gebrad^t 
toar,  ^roteftierten  aber,  unb  ein  offener 
»rief  bom  30.  VII.  1813  öerf^iradö  bann,  ba§ 
Silbermünsen  bort  bad  einzige  legale 
Salglungdmittel  fein  follten,  ttield^el^  burdg  fß. 
t)om  19.  X.  1813  näber  georbnet  lourbe.  Htö 
nun  Siortoegcn  burd&  ben  grieben  bm  fiiet 
1814  t)on  2)änemar!  getrennt  n^urbe,  fiel  bie 
gan^e  Bettelmenge  mit  Sludnabme  ber  fdgon 
in  Slortoegen  emittierten  ca.  8  SKiH.  {Rbtblr. 
auf  bad  S'önigreidg  Z)änemarl  allein  mit 
einem  »elaufe  bon  ca.  38  SKitt.  »btblr. 
(—  76  3Rin.  ffr.) ,  unb  ber  ffurg  ber  neuen 
Steid^i^banlaettel  toar  balger  im  Stnfange  febr 
fd6Ied6t  (1814  ca.  550  ä  600;  SBorttur«  200 
aibtblr.  =  100  ©pe^ie«. 

®^  toax  bie  Aufgabe  ber  neuen  Steidgl^- 
bani,  biefe  gro§e  Bettelmenge  in  rebu^ieren. 
S)ied  lonnte  aber  nur  nadd  unb  nadg  burdg 
tbreiSinnabmen  gefdgeben;  benn  Silber  befa§ 
bie  neueSan!  nidt.  3)ie  Bettel  tourben  bage- 
gen  auf  SBrioritätgforberungen  fun- 
b  i  e  r  t.  Sluf  alle  (Eigentümer  unb  9hxbnie§er 
bon  ®runbftüdCen  tonxbt  eine  »erbaftung 
(„bie  »anföerbaftung'')  öon  6  0/0  be«  SBerte» 
gelegt,  toüä^t  allen  ^rioritätdt)erbaftungen 
borauÄgeben  unb  mit  6V«%  P  a-  ber- 
ainft  Serben  foUte.  SHefe  jabrlidge  Sinnabme 
foUte  bie  »anl  teitö  aur  Tilgung  ber  »anl- 
aettel,  bi»  beren  «naabl  für  bie  »erböltniffe 
bei^  £anbel^  baffenb  niurbe,  teild  aur  Silbung 
cineiJ  Silberfonb«  anttjenben.   S)ie  Ban!t)er- 


baftung  toax  fo  beredgnet,  ba%  ber  ©efamt" 
belauf  ber  SSerbaftungen  ungefäbr  ben  46 
ma.  aibtblr.  in  Betteln  entfbredöen  unb  fomit 
afö  Sunbierung  biefer  bienen  foQte.  3)a  aber 
Slortoegen  bon  3)änemar!  getrennt  njurbe, 
ftanb  einer  Bettelmenge  bon  ca.  383  3RilI. 
Sfltblr.  ein  93anlt)erbaf  tung^belauf  t)on  taum  33 
aJlin.  «tblr.  (ca.  19  3Rin.  im  ftönigreidb,  ca. 
14  SD^lill.  in  ben  ^eraogtümem)  gegenüber  unb 
felbft  biefer  belauf  mugte  faltif^  bebeutenb 
berringcrt  Serben,  ba  bic  Sanbeigentümer 
au  gebrürft  toaren,  um  biefe  neue  Saft  tragen 
BVi  lönnen.  3)urd6  ®.  b.  9.  VII.  1813  belamen  fie 
baber  bie  febr  bebeutenbe  Srleidgterung,  ba§ 
ibnen  Ve  ber  jabrlid&en  Binfen  in  ben  Staate* 
fteuern  liquibiert  toerbcn  follten.  3n  ber 
Sbat  n^urben  baber  bie  Sanbeigentümer  unb 
Bebnten  nur  mit  Ve  ber  a9anlt)erbaftung'(im 
®efamtbelaufe  bon  ca.  2  V,  2RilI.  aitblr.)  be- 
laftet,  n^äbrenb  ber  Staat  felbft  jäbrlidt)  ber 
San!  ca.  820000  Wtblr.  bon  ben  Steuern  aur 
Xilgung  ber  Sanlaettel  übergab.  9lur  auf 
ben  Stäbten  baftete  bie  Sanlbriorität  in 
ibrer  urf^jrünglid&en  ®rö6e  (auf.  ca.  3,88  3Rill. 
mblr.). 

83ei  @rridgtung  ber  9iticbSbanl  toax  in* 
beffen  öerf^rodöen  toorben,  ba§  bie  Sani 
fböterbin  eine  ^riöatbanl  toerben  foHte, 
bamit  eine  SBieberbolung  ber  übermäßigen 
Bettelemiffion  nidftt  ftattflnben  foHe.  S)ie8 
SSerfbred&en  niurbe  burdg  Octroi  bom 
4.  vn.  1818  in  ber  ffieife  erfüttt,  ba§  ieber, 
auf  beffen  (Eigentum  eine  83anlpriorität  bctf- 
tete,  in  bemfelben  Umfange  SItionär  fein 
foate.  3)a  inbeffen  bie  ©aftbflid&tigen  In  ben 
©eraogtümem  aum  größten  Seil  nidbt  in 
biefer  SBeife  in  SJerblnbung  mit  ber  ©anl 
Bu  treten  njünfd&ten,  tourbe  ibnen  geftattet, 
ben  auf  bie  ©eraogtümer  fattenben  Seil  ber 
Bettel*  unb  Obligationdfdgulb  au  tilgen  unb 
fonft  auger  SSerbinbung  mit  ber  99anl  au 
bleiben.  3)ad  ganae  ültientabital  n^ar 
fo  gegen  8  mu.  aitblr.  (babon  1,6  SRitt. 
in  ben  f)eraogtümern).  ia  eÄ  aber  ge- 
ftattet toar,  bie  ©anloerbaftungen  burd6 
lontante  Sinaablung  in  runben  Summen  au 
fubblieren,  um  einen  entfbredöcnben  runben 
SKtienbelauf  b^  erbalten,  unb  ber  Sefifc  ber 
SKtien  Rdö  fbSter  febr  öorteilbaft  ertoie», 
tourbe  nadg  unb  naÄ  bal^  Sdtienlabital  burdg 
fold&e  (ginaablungen  um  ca.  6V,  äRiH.  Stblr. 
bermebrt.  S)aÄ  aitienlabital  beträgt  jett  genau 
27  SK  i  1 1.  ß  r  0  n  e  n.  3)er  iäbrlidöe  Buf d6u§ 
öon  ben  StaatÄfteuern  (f.  oben)  tourbe  burdb 
einen  SJergleidö  1838  auf  ca.  324000  Ktblr. 
berabgefefet  unb  borte  erft  1876  auf. 

«m  1.  vni.  1818  ging  bann  bie  SieidöSbanl 
mit  atten  aitiöen  unb  «ßoffiben  (bie  Bettel« 
fd6ulb  toax  bamatö  fdgon  auf  ca.  31  SKiH.  Sttblr. 
beruntcrgebradöt)  inbie^Slationalbanl" 
über,  eine  ^ibatbanl,  bie  gana  unabböngig 
bon  ber  ^Regierung  ift ,  jebodg  unter  beren 

10* 


148 


öanicn  (©lanbinaöicn) 


Kontrolle,  öon  einer  S)ircItion  (ftatutenmäfeio 
öon  6,  feit  1874  nur  4  SKitoIiebem  Befte^enb) 
öertoaftet  toirb;  aHein  1  SJätgUeb  loirb  öon 
ber  JReöieruno  ernannt  bie  anberen  ttjerben 
öon  ben  Stitereffenten  ber  Sani  (burd6  16 
Sleijräfentanten  öertreten)  ertoä^tt.  3)em 
Sufti^minifter  liegt  e«  ob,  barauf  au  ad&ten, 
ba6  bie  Statuten  genau  befolgt  n^erben. 

SHe  Slationalbant  ber  biefelBen  aufgaben 
toie  ber  Steidb^ban!  gefteHt  tourben  unb  bie 
ein  Settelmonopol  für  90  SaBre  (bi8 
1908)  erhielt,  feWe  mit  großer  gnergie  bie 
Xilgung  ber  Sanl^ettel  fort,  Befonberg  burdft 
ein  SarleBen  im  Saßre  1820  öon  ca.  6  WS,, 
mmc.  in  Betteln,  bie  fofort  gettigt  tourben. 
3)amit  toar  bie  3ettelfd6ulb  auf  24  SKitt. 
SRbtMr.  gefunlen  unb  ber  ffurg  auf  260 
(gjdrilurÄ  200)  gebradöt.  (Srft  im  Dltober 
1838  n^urbe  SJarituri^  notiert  unb  t)on  bem 
augenblidC  eingeBalten.  3m  Saßre  1846  toar 
bie  öettelmenge  auf  16,5  SKitt.  SRtBIr.  (33  mu. 
^.)  rebuaiert,  unb  bie  Bettel  lourben  bann 
n^ieber  —  nadj  88  Saören  —  einlö^Hdb 
erüär  t,  tnbem  bief  e  Bettelmenge  ate  äJloyimum 
be^eicbnet  tourbe.  1847  n^urbe  jebodb  bai^ 
SKaiiimum  auf  20  aRiH.  JRbtBlr.  (40  SKiH.  Sh:.) 
gefefct;  baau  follte  bie  San!  einen  ©ilBer- 
fonbd  t)on  10  WS.,  Buben,  loot^on  inbed  ^U  in 
&  TiBta-äBecBfeln  auf  Hamburger  Santo  be« 
fteBen  tonnte.  1854  lourbe,  atö  folooBl  bie 
iBet)blIerung  atö  ber  SBoBlftanb  ftieg,  bie 
Bettelmenge  m  24  SRitt.  StBlr.  (48  WS,  ßr.) 
normiert,  tooöon  10  Vt  WS,  mit  SKetatt  ge- 
be* fein  foOten,  alfo  137*  WU.  nur  mit 
(gffelten  öerf^iebener  Art  gefidöert.  1859  er* 
n^ied  fxäi  aucB  bied  Bettelma^imum  au  eng, 
unb  ed  n^urbe  ber  93anl  erlaubt,  üBer  biefed 
aRa^mum  au  geBen,  aber  nur  gegen  t^oQe 
2)edung  mit  SDletaQ  (©ilBer).  ®o  BlieBen  alfo 
ferner  13  Vt  SRitt.  ?RtBlr.  ungebedCt ;  barüber 
Binaud  tonnte  bie  Bettelmenge  ind  Unbe« 
grenate  \)ttmtbxt  toerben,  aQein  nur  gegen 
Hinterlegung  t)on  ©über.  1873  tourbe,  atö 
man  aum  ®olbfuge  überging,  ber@ilberfonb0 
in  ®olb  t)ertoanbelt ,  unb  mit  Stüdfid^t  auf 
bie  immer  toacBfenbe  83et)bllerung  unb  bereu 
Sebarf  ttiurbe  bie  ®renae  ber  ungebedEten 
Bettel  1877  auf  30  mu,  Rv,  (ftatt  27)  gefett. 
SBad  barüber  gebt,  foQ  (^nbg.  t)om  20.  xn. 
1873)  mit  WlttaS  in  ber  SBeife  gebedCt  n^erben, 
bag  ber  SDletaUfoubd — ber  immer  toenigfteni» 
%  ber  Bettelmenge  bedCen  foU ,  fo  bag  eine 
ungebedtte  Bettelmenge  t)on  30  SRill.  Rt.  eine 
Bettelairlulation  öon  48,76  WU,  Jh:.,  tJorauÄ- 
ieit  —  teil»  au»  gangbaren  SRünaen  be» 
£anbe»  (Oolb  ober  Silber),  toenigften»  =  V4 
ber  Bettelmenge,  bod6  nur  bi»  12  SDKH.  St., 
teil»  au»  ®olbBarren  unb  fremben  ®olb« 
münaen  unb  teil»  —  bi»  au  Va  —  au»  Silber- 
Barren  unb  fremben  SilBermünaen  BefteBen 
foa.  Sodb  ift  e»  (Sunbg.  t).  19.  II.  I886)  ge- 
ftattet,  bie  nid^t  ainf entragenben  ä  vista-gforbe- 
rungen  ber  Sani  auf  bie  83anl  9lortoegen» 


unb  bie  fdgtoebifdge  iReidtöbanl  aum  aRetaQ' 
fonb»  au  red^nen,  toogegen  iBre  gleidEiartigen 
S^erDflidbtungen  biefen  Sanlen  gegenüber  t)om 
SDtetallfonb»  abgereddnet  toerben.  (SleBnlid^e 
93eftimmungen  gelten  in  Slorn^egen  unb 
Sdötoeben.)  3)er  tleinfte  Bettel  lautet  auf  10 
^onen  unb  toirb  t)on  ber  99et)bllerung  fo 
feBr  t)or  ben  ©olbmünaen  bet)oraugt,  bag 
bie  ®olbatrlulation  feBr  gering  ift.  ÖnHu- 
fit)e  ber  eigenen  Saffe  ber  9lationalbanl  ift 
ba»  SJiinimum  ber  Bettelmenge  baBer  feit 
1872  nid&t  unter  54  SKitt.  ^.,  feit  1880  nidbt 
unter  70  aRiH.  ftr.  (alfo  ca.  36  ftr.  t)r.  fto^jf) 
getoefen,  toäBrenb  ba»  aRo^imum,  ba»  bi» 
1870  nidöt  64  aRiH.  ffr.  überftieg,  in  1871  61 
aRiC,  in  1873  74  aRiH.,  in  1881  84  aRitt.  er- 
reidftte.  35er  burdbfdbnittlid6e  Staub  fotoie 
ber  Staub  am  31.  XII.  ber  Bettelairlulation 
unb  be»  aRetallfonb»  toar : 


S)urdbfd6nitt  f.  ba»  3aBr 

Staub  am  31.  Xü 

Bettel 

aRetaH 

Bettel 

^tetaa 

SRitt. 

Shronen 

aRill. 

fronen 

1860 

48 

ca.  21 

48 

21 

1870 

48,05 

ca.  31 

53 

36 

1873 

66,s8 

40,5 

76 

49,6 

1876 

64,68 

38,0 

73 

46,4 

1877 

61,95 

35,6 

67 

37,4 

1880 

72,S3 

45,1 

84 

55,4 

1882 

73,68 

44,* 

80,5 

51,1 

1884 

72,8  s 

43,9 

79 

49,5 

1885 

72,83 

44,« 

79 

49,6 

1886 

73,66 

45,1 

81 

51,6 

1887 

77,58 

49,6 

86 

57,4 

1888 

77,88 

49,7 

84 

55,0 

1889 

77,8S 

49,4 

88 

60,1 

Z)er  aRetaQfonb»  toirb  alfo  t)erBaltni»- 
mägig  gröger  mit  ber  toad6fenben  Bettel- 
emiffion;  bei  einer  ©miffion  tjon  48  aRiH. 
fon  er  ca.  44  %  fein.  Bei  76  bagegen  60  %  jc. 

ÄbgefeBen  tjon  ber  mono^jolifterten  Bettel- 
emiffion  fteBt  e»  in  3)anemarl  allen  —  ein- 
aelnen  SJerfonen  fotoie  SHtiengefeUfdöaften  — 
frei,  Sanlgefd^afte  au  madgen,  unb  auger 
ber  Octroi  ber  aiationalbanl  giebt 
e»  lein  Befonbere»  Sanlgefefc  — 
unb  antb  lein  Befonbere»  ültien- 
gefet.  S3i»  1846  toar  jebodö  bie  aiational- 
Banl  bie  einaige  99anl  3)änemarl»;  bann 
tourbe  in  Dbenfe  eine  Heine  Saut  („gljn» 
Stift»  a5i»Iontolaffe'')  mit  einem  RaDital  tjon 
laum  V2  aRin.  WtBlr.  gegrünbet.  »orBer 
Batte  bie  aiationalbanl  felbft  in  SlarBu»  1837 
ein  Siliallotttor  errid6tet.  »i»  aur  aRitte 
be»  SaBrBunbert»  maren  aber  andi  bie  dlo- 
nomifd6en  SJerBöltniffe  S)änemarl»  fo  einfadft 
unb  toenig  enttoidCelt  unb  ber  Ka))italreidb- 
tum  fo  gering,  bag  man  nur  toenig  ba»  9e- 
bürfni»  nad6  »anlinftituten  füBlte.  SHe 
ffiirlfamleit  ber  aiationalbanl  toar  aud6  — 
befonber»  mit  {RüdCTtd^t  auf  bie  lommeraieQe 
Snttoidelung  —  feBr  Begrenat,  folange  bie 
Bettel  nid^t  einlb»li(B  toaren,  fotoie  audb  bie 
2)e^ortten  t)erBältni»mägig  Hein  toaren.  1846 


93anlen  (@Ianbitiat)ien) 


149 


toax  bal^  ®ef  d6äftdl(it)ital  berSlationalBanIca. 
263Ria.  aitWr.(8HttenIat)itaI  ca.  13,4  aJUII.,  un- 
OcbedCte  3ettcl  ca.  7,3  mit,  Dbligattongf d6ulb 
ca.  2,4  amtt. ,  ©dßulb  an  bic  ©taat^Iaff c  1,3 
SWitt. ,  a)e*)oiitcn  ca.  7«  SRiH.  /  »crfdöicbc- 
nc»  ca.  1  ama.);  baöon  lüatcn  6V2  3Rin. 
in  einer  ©taatSobttöation ,  bte  erft  in 
30  Sauren  abgetragen  werben  follte,  11,2 
SBätt.  in  Prioritäten  unb  Stnieben  gegen 
?Bfanb  gcbunben,  unb  nur  6  7«  SWUL  Wtblr. 
au  SEBe^felbidlontierungen  angetoenbet.  3nt 
Saufe  be«  Safire«  toaren  für  19  SKill. 
»tWr.  SBedöfcI  bi^tontiert  ttjorben.  »on 
biefer  3eit  ftieg  aber  bie  eigentliche  banl- 
magige  SSirIfamleit  mebr  unb  mebr  unb 
in  ben  Sauren  1854—67  tourben  13  5Bro- 
binabanlen  —  junt  gröfeten  S^eil  aber  mit 
nur  geringem  ^ojjital  —  gegrünbet;  1857 
tüurbe  bie  „$  r  i  ö  a  t  b  a  n  f*  in  S'ot)enbagen 
in^  Sebcn  gerufen.  3)ie  ^fe  in  1857  toirlte 
aber  febr  ftörenb  auf  biefe  @ntn)td(elung,  unb 
erft  1870  fanb  ein  neuer  «uf f dötoung  ftatt.  1870 
—76  ttjurben  22  SJroöin^banten  unb  in  ffo^ien* 
bagen  stoei  gröiere  ^iüatbanlen  gegrün- 
bet (bie  „Sanbmanb^bant''  mit  einem 
aitienlaöital  öon  12  SRitt.  Sh:onen,  1886  ju 
24  SRilLfil:.  erweitert,  unb  bie  ^©  an  bei 8- 
b  a  ttl ",  ebenfalte  mit  12  SRin.  m\  toäbrenb 
bie  ^^riöatbanl"  ibr  ßaoital  auf  12  aJU«.  St. 
t)ermebrte.  @d  befteben  bemnadb  je^t  (1890) 
in  Ro^enbagen  7  ©anlen,  auSer  ben  t)ier  ge- 
nannten bie  „t>vit)att  SeibbanI"  (feit  1854), 
ftaoital  4  SRill.  ffr.,  bie  „Snbuftrieban!^  (feit 
1862),  ffaöital  2  aRüt.  Jh:.,  unb  bie  „«rbei- 
terbanl"  (feit  1872),  ftatjital  ca.  1 V*  SRiU.  Jh:. ; 
bie  SBirlfamleit  ber  legten  ift  bod6  öon  mebr 
f^eaieller  Art  unb  fie  ift  babcr  in  ber 
folgenben  ©tatiftil  nid6t  inbegriffen.  S)a» 
äSacb^tum  ber  6  ^au|)tbanlen  fon^ie  ber 
^Broöin^banlen  wirb  an^  folgenben  3ablen 
erbeüen,  öon  benen  bie  erfte  ftolonne  unter 
„eigenem  ffa^ital"  fotoobl  «IticnlaDital  ate 
Sleferbefonb«  unb  bie  ungebecfte  3ettelmenge 
ber  SRationalbanI  (27  bi»  30  aRiH.  ffr.)  um- 
fa&t: 


1870 
1875 
1880 
1885 
1888 


ffo^enbagen 


8al&I  I  eioene» 
^^    Äapital 


4 
6 
6 
6 
6 


o 

8- 


aRitt.  Äroncn 


40,8 + 27 

73/6  +  27 

73,2+30 
75,0+30 
88,1  f  30 


2I,S 
50,7 

75,8 

91,3 

118,7 


3Jrot)inaban!en 


5 

89 


CQ 


«ige- 


S 


Q 

8" 


s 

I 

CO 


aRitt.  Jh:onett 


6,3 
16,1 


«5 

33 
34ca.i2,2 

34C0.I2,5 

36  ca.  12,6 


12,5 

33,8 

35,8 

43,0 

ca.  50,0 


107,2 
200,7 
227,0 
251,8 
ca.  300,0 


9Bie  man  ftebt,  beaeicbnen  bie  9abre  1875 
—80  eine  Sßeriobe  ber  ©todung,  tcitoeife  bed 
aifidfgang».  1876—77  öertor  bie  „gnbuftrie- 
banr  ibr  bolbe»  «Itienla^ital  (1  aRüI.  ffr.) 


unb  bie  „ajriöatban!"  ibren  ganaen  Sfleferöe- 
fonbS  (2  aRill.  ffr.) ,  ttjäbrenb  stüei  ?Briöat- 
banfen  („SSoIlSbanlen")  fallierten. 

aJeben  ben  ffo^enbagener  Sanlen  muffen 
nod6  bie  gmei  großen  „©^larlaffen''  bafelbft 

(„EjObenhavns  Spurelcasse*'  unb  „Biküben**)  er- 

toäbnt  n^erben,  nieldge  gum  Xeil  banlmä§ige 
®efd6afte  treiben,  »ie  S)e*)ofiten  berfelben 
tüarcn  au  benfelben  Seiten:  1870:  30,7  aRill. 
ffr.,  1875:  52,0,  1880:  78A  18a5:  89,0,  1888: 
128,9  aRill.  ffr.  Sn  gleid&er  SBeife  ttjlrlen 
mebrere  ber  $robinaf<)ar!affen,  befonber»  in 
ben  ©täbten,  too  !eine  Sani  ift,  afö  »anlen. 
Die  5)e|)ofiten  maren  in  benfelben  in  1888  ca. 
273  aRiU.  ffr.  (S)ie  S)etJoritcn  in  fämtUdben 
©tJarlaffen  maren  1860:  56  aRill.  ffr.,  1870: 
118,  1880:  254,  1888:  402  aRill.  ffr.)  ®rei  ber 
ffo^enbagener  öanlen  baben  giliaRontore 
aufeer  ffot)enbagen,  aufammen  18  in  15  öer- 
fdftiebenen  ©täbten,  öon  toelcben  7  aud6 
felbftänbige  »anlen  baben.  3)a  6  ©tobte 
iebe  atoei  83an!en  baben,  finb  öon  ben  74 
©täbtcn  Dänemark  nur  bie  ©älfte  (37)  mit 
Sanicn  ober  Santlontoren  öerfcben,  obgteidö 
im  ganaen  60  foldfte  ejiftieren.  (£g  lommen 
bemna(4  ca.  35  000  gintoobner  auf  iebe  8anl 
ober  gitialbanl. 

S)ie  »erbältniffe  ber  ffo^ienbagcner  Sau- 
fen unb  bie  ©ntttJidCelung  ber  f^jäteren 
Sabre  toerben  an^  folgenben  3öblen  (für 
31.  xn.)  erbellen. 


2Be((fel« 

Sxirle^en 

Portefeuille 

^ 

3 

i(af|a> 

(^onH 

S)ü).« 

e 

i 

frebit 

unb 
ou^Unb. 

S)c6. 

Ättffa 

k 

I 

6 

ff 

e» 

1 

Sotr. 

ma. 

WSL 

SRiiLama.'  mn. 

^UL 

msL 

mn. 

St. 

St. 

«c*      «c*        «c« 

St. 

St. 

St. 

1876 

47,« 

8,2 

39,5 

16,4 

11,6 

25,1 

19,8 

5,8 

1880 

40,8 

»5,0 

31,9 

12,7 

11,0 

40,6 

18,7 

13,9 

1884 

61,9 

11,7  36,2 

U,» 

24,5 

31,8 

17,9 

31,8 

1888 

35,0 

",8   35,2;",« 

18,4 

89,1 

19,9 

19,0 

1889 

38,6 

'5,2 

34,0 

10,9 

41,8 

80,9 

24,9 

21,8 

ajie  3abten  für  1888  finb  ni*t  gana  notmal, 
inbem  fie  öon  ben  öielen  8i«»Iont)ertierungen 
ber  lefeten  Sabre  beeinflußt  finb.  S)ie  3in^ 
öerbältniffe  toerben  bie  S)ig!ontofate  ber 
SRationalbanI  für  befteSBedöfel  lennaeidönen ; 
fie  toaren  im  S)urdbfcbnitt  für  1876-77:  632 

—  1878:  4,41  —  1879—81:  3,37  —  1882—84: 
4,13  —  1885—86:  3,62;  öom  17.  VI.  1886  bi8 

16.x.  1889  toar  ber  ®i§lont  30/0;  bann  ift  er 
im  DItober  auf  3V,  unb  im  Sloöember  auf 
40/0  geftiegen,  aber  im  3anuar  1890  toieber 
auf  3V«  7o  berabgegangcn.  — 

II.  f^u  S.  in  ftortotgtn. 

2)ie  83anlberbältni{fe  9lortoegend  finb  im 
toefentli^en  benen  Sänemarfö  äbnlidg,  toaf^ 


150 


95attlcn  (Slanbtttaöicn) 


fidg  an^  ilgrer  SttttDtdCelung  leidet  erllärt. 
S)ie  erftc  nortüegifdöc  BanI  lüar  namlidö  eine 
Slbteiluno  ber  1813  oegrünbeten  bänifdgen 
Sfleid&dbanl,  uttb  baburdg  iDurbe  fotnogt  bai^ 
©tjftem  ber  Sattföerftaftunoen  ate  bie  Sleid68- 
banttgcileraettelairtulation  aud^  auf  Stortueaen 
augflebefint.  1814  tüurbe  öom  ©tortßlnö  Be- 
fd^Ioffett,  ba6  bie  Steidgdbanlabteilung  ^u  einer 
normegifdgen  Steidddbanl  toerben  foUte,  unb 
bie  bänifdien  Sanfeettel  lüurben  mit  neuen 
norn^egtfdgen  Sanl^etteln  einoelöft.  9}on  ben 
lefetcren  toaren  fd6on  1816  ca.  26  fBliU.  atbtßlr. 
emittiert,  n^aS  fo  übermä§io  toax,  ba%  ber 
finrg  im  äfanuar  1816  nur  19  %  betrug.  ^urd6 
0.  ö.  14.  VI.  1816  tüurbe  fotüoöl  baS  SBanl- 
atö  bad  ©elbtoefen  georbnet.  @ine  neue  Sant, 
jr^Rorge«  San!"  (bie  Sani  Slortüegen«)  tnurbe 
in  Ironbfijem  erridbtet,  tüetd6e  bie  öorige  ab" 
löf en  fottte ;  fie  tnurbe  mit  einem  ©runbfonbs 
öon  2  mm.  ©<)esie8tbaler  (•=  8  SWia.  Ar.), 
hjeldbe  lüie  eine  SSermögengfteuer  au^ge* 
fd&rieben  tüurben,  gegrünbet.  SSon  ben  Betteln 
fottten  fogleidö  2  SUttO.  SRtbIr.  ebenfatts  burd6 
eine  ©teuer  eingelöft  tnerben,  bie  übrigen 
23  SKitt.  1818  burdö  ein  önleben,  aber  nur 
mit  12  (ftatt  32)  @d6iOing  für  jeben  »tfilr., 
alfo  nur  mit  37,6  o/o  (mit  ca.  3,8  SUttH.  ©^e^ie« 
=  ca.  15,2  SRitt.  ffr.).  S)ie  neue  Sani,  bie  bag 
3etteImonot)ol  bebielt  unb  beren  Zettel 
t)om  1.  l.  1819  einlö^Iidö  fein  foHten,  öon 
hjcld6er  55f(id&t  fie  iebod6  burd6  ein  ®.  ö.  13. 
vm.  1818  befreit  tnurbe,  burfte  bopt^tlt^o 
öiel  Bettel  emittieren,  ate  fie©ilber  befaß. 
Z)a  bie  San!  bied  Sledgt  ftetd  benu^te,  tDUdgd 
bie  Bettelmenge  übermäßig  unb  ber  Shirg 
t)erf(5led6terte  fidö,  je  größer  ber  ©itberfonb^ 
tourbe.  ®r ft  1842  mürben  baber  b  i  e  B  e  1 1  e  I 
einlödlidä  gemad^t  unb  gleidbseitig  neue 
gunbierungSregeln  gegeben ,  bie  stemlid6 
IonU)tiaiert  tnaren,  inbem  bie  Sani  auf  ©runb* 
läge  be^  Slltienla^itate  (tüeldbeÄ  auf  2^  SKiH. 
Q>Hm^  =»  10  3RiII.  ffx.  erweitert  tüar)  V«  mal 
Bettel  (alfo  6,25  SWitt.  ©^e^ieS)  emittieren 
burfte,  auf  ®runb  anberer  SKittel  aber  in  öer* 
fdöiebenen  Serbältniffen  (%  Vi  unb  Vi  mal). 
S)a  inbeffen  bie  gonbÄ  aum  größten  Seil 
ftaäonär  finb,  lann  man  jefet  (nad6  1875,  ba 
ber  ©otbfuß  eingeführt n)urbe)ungef ab r 
fagen,  baß  bie  Sani  mit  einem  3RetaIIfonbd 
öon  ca.  16,6  2Rin.  St.  in  aUtm  ca.  36,1  SRitt. 
ffr.  emittieren  barf ,  alfo  ca.  18,6  SKitt.  ffr. 
ungebedtt;  tva^  mebr  emittiert  loirb,  muß 
metaHifdö  gebedtt  rtjerben.  ©init  aber  ber 
aUletaHfonbg  unter  16,6  aRiH.  ffr.  (toag  feit 
1870  nidbt  gefd&eben  ift),  werben  bie  Ser* 
bältnidaablen  ^raltifd^.  @d  muß  aber  nodg 
bemerlt  toerben,  ba%  bie  Sani  beredötigt  ift, 
big  Vs  beg  SRetaafonbg  im  öuglanbe  ^u 
betonieren,  fo  baß  für  biefen  Seil  eigentUdö 
Slnforberungen  auf  S)ebitoren  in  ffo* 
^enbagen,  £)amburg  unb  Sonbon  ate  äRetall 
betrautet  toerben.  8lm  @nbe  beg  Sabre«  toar 


aRetattfonbg 

3ettel$trlu(.  babon  ungebedtt 

1860   H,iWtiU.ftt, 

25,8  3Kia.Är. 

11,4  aRitt.  Ät. 

1870   16,6 

n 

28,8 

rt 

IM 

rt 

1873  34,7 

ft 

47,1 

ft 

IV 

rt 

1876  2s,9 

rt 

37,« 

tt 

11,9 

rt 

1878   19,2 

rt 

30,9 

tt 

11,7 

tt 

1880  33,7 

n 

38,7 

ff 

5,0 

rt 

1882   33,1 

ff 

40,5 

ft 

7,i 

rt 

1884   34,5 

ft 

38,9 

ff 

4,4 

rt 

1886   a8,7 

ft 

3^' 

rt 

8,* 

rt 

1886  30,i 

n 

38,8 

ft 

«,4 

tt 

1887   40,0 

n 

40,0 

n 

0,0 

tt 

1888  44,9 

tr 

43,6 

n 

— 

rt 

3n  ber  Bitlulation  ift  aber  nidbt  bie  Bettel- 
referöe  ber  Sani,  toeld&e  ißre  ff  äffe  bilbet, 
mitgeredbnet,  biefe  entf^jridbt  alfo  ber  3Diffe- 
rena  s^ifdöen  ber  faltifdb  ungebedCten  Bettet* 
menge  unb  ber  SKenge,  toeldbe  bie  Sani  auf 
ber  betreffenben  SKetaHBafig  emittieren 
barf,  alfo  5.  S.  1882:  11,2  SRitt.  ffr.,  1886: 
10,2,  1887:  18,6  aWin.  ffr.,  1888:  20,1.  Scdönet 
man ,  toie  in  3)anemarl ,  biefe  Bettelref eröe 
mit  aur  Bitlulation,  fo  bleibt  biefe  bodft  bebeu- 
tenb  geringer  ate  in  2)änemarl,  obgleidb  bie 
Set)öllerung  ungefäbr  biefelbe  ®röße  bat  unb 
man  in  Jiortoegen,  too  ber  Meinfte  Bettel  nur 
balb  fo  groß  (6  ffr.)  ate  in  3)anemarl  ift, 
ebenfo  mie  bier  bie  Bettel  bem  ®otbe  öor* 
aiebt.  ?Bro  ffopf  hjar  bie  Bitlulation  (incl. 
ber  ffaffe  ber  Sani)  1870  ca.  20  St.  (gegen 
ca.  30  ffr.  in  3).),  1875  ca.  24  ffr.  gegen  ca. 
40  ffr.,  1880  ca.  28  ffr.  gegen  ca.  42  fit. 

3n  einer  Seaiebung  aeigt  Rdö  iebod6  ein  toe- 
fentlidöer  Unterfd&ieb  atoifdöen  ben  SRationat- 
banlen  Dänemarte  unb  SlortuegenS :  toäbrenb 
bie  bänifd^e  Sani,  folange  bie  Cctroi  bauert, 
t)om  Sieidg^tage  gana  unabbängig  ift,  unb 
bie  Stegierung  nur  burdg  bie  ä8abl  eined 
S)ireItorg  (öon  4  ober  5)  (ginfluß  auf  bie 
Seitung  berfetben  bat,  ift  bie  norloegifdöe 
Sani  bem  „©tortbinge"  faft  gana  untergeben, 
inbem  er  fämtUdöe  ffllitgtieber  ber  S)ireItion 
folüie  aud6  bie  Slbminiftratoren  ber  giliaten 
toäblt  (für  eine  Beit  öon  6  3abren).  Sludb 
foQen  bie  Südger  ber  Sani  jebeS  9abr  ben 
öom  ©tortbinge  erloäbtten  UnterfudöungÄ- 
lomiteed  öorgetegt  iuerDen. 

SiS  1848  batte  SRorioegen  nur  biefe  ein* 
aige  Sani,  bie  jebodö  gilialen  batte  („Slbtei- 
lungen"  in  5  größeren  ©täbten,  „Sani* 
lontorS",  beren  Babt  nad6  unb  nad&  ftieg, 
iefct  7,  in  Heineren  ©täbten).  1848  tourbe 
bie  erfte  ?BriöatbanI,  in  Kbriftiana,  gegrünbet ; 
1856—69  toeiter  brei  unb  1865—70  öier ;  nadg 
1874  finb  toeiter  13  priöate  Sanlen  ge- 
grünbet njorben ,  toäbrenb  2  ibre  SBirlfam* 
leit  eingeftetit  baben.  (Sinige  gana  Heine 
5BriöatbanIen ,  für  toet^e  leine  offiaieHe 
©tatifttl  vorliegt,  finb  nidöt  mitgereänet. 
Sine  befonbere  ©efefegebung  beftebt  für  biefe 
Sanlen  niddt,  audg  nidgt  ein  befonbered 
äöttiengef  efe.  %\t  meiften  bief  er  Sanlen  baben 
nur  einen  geringen  ©runbfonb^ ;  nur  für  üier 


Sanlen  (@Ianbtnat)ien) 


151 


Aberftetgt  bad  einbeaabtte  9lItienI(U)itaI  1 
WU.  Rx.,  unb  bie  grögte,  „bie  nornDeoifcbe 
Ärebitbanl",  bat  nur  einen  ©runbfonbs  öon 
3,2  Sölill.  ftr.  mit  einem  SReferüefonbg  öon 
1,2  SRitt.  Ar.  öufammen  baben  bie  19  ?Bri- 
t)atban!en  einen  einbeaablten  ©runbfonbd 
t)on  14,4  aJiin.  för.  unb  einen  SReferöefonbÄ 
t)on  3,5  SUtttt.  Ar.;  ber  fubffribierte  ®runb- 
fonb8  ift  inbeffen  mebr  al^  bop\)üt  fo  grofi 
(1888  ca.  34,1  mu,  ffr.,  lüobon  14,4  aitblr. 
cinbe^ablt).  ®ie  Enttüidtelung  biefer  Sanlen 
loiüie  jene  ber  „®anl  StorttjegenS"  tüirb  aus 
iolgenben  Bebten  erbeUen: 


B 

ScpofUa  hl 

1 

ü 

SBe((feI)M)rtefeuUXe 

€|>at  bauten 

2 

• 

£ 

1 

IM 

1 

15 

e    CS 

5| 

In 

ff 

ä 

ff»lL 

3RÜI. 

mu. 

9t. 

Ar. 

9ma  5(c. 

mustt. 

Stt. 

1850 

I 

5,8 

as 

5,9 

0,6 

90 

16,7 

1860 

4 

4/3 

I6,4 

I2,S 

16,6 

174 

43/9 

1870     8 

4,8 

40,0 

17,2 

34/5 

260 

81,6 

1880 i  15 

10,4 

81,2 

20,1 

71,« 

3" 

138,5 

1885!  17 

6,6 

100,8 

23,» 

82,2 

328 

168,4 

1886   — 

5,5 

98,« 

24,5 

72,2 

335 

169^4 

1887    i8 

9,9 

101,3 

18,1 

65,0 

339 

169,6 

1888 

19 

8,8 

104,8 

17,8 

66,0 

341 

175/4 

®er  Unterfcbicb  jtüifcben  ben  Heineren 
tCtticnbanlcn  unb  ben  größeren  @^ar- 
banlen  ift,  tnie  in  2)änemarl,  aiemlidg 
flüfrig,  ba  bie  lefcteren  ein  burd6  ibre  S!Bir!* 
famleit  nacb  unb  nacb  ertoorbened  eige« 
nei^  SSermbgen  baben ,  baS  öfters  htm 
einer  ältienbanl  gIeid6!ommt.  S)ag  ©efamt* 
Vermögen  ber  @<)arbanlen  tüar  1888:  24,1 
äJiia.  fit.,  bie  be*)onierten  SWittel  toaren  am 
31.  xn.  1887  ca.  170  aWitt.  ffr. 

eine  befonbere  Slufgabe  "bat  bie  öom 
©taate  1852  erridötete  i>ö<)0tbe!enbanl 
beS  ffönigreidöS  Slortoegen,  toeldöe 
nur  ®arfeben  gegen  5Briöritat  an  ©runbeigen- 
tümer  giebt.  Sbr  öom  Staate  gegebener 
Orunbfonbg  ift  jefct  10,5  2Ria.  ffr.  (Sef.-gbg. 
V2  3Kia.  ffr.);  auf  biefem  Orunbfonbg  lann 
bie  8anl  bi«  8mal  fo  t)iel  Obligationen 
emittieren,  burcb  beren  SBerlauf  fie  bie  SRittel 
aum  Slugteiben  belommt  (1880 :  79,0  SKitt.  ffr.). 
5)iefe  Obligationen  fotten  in  30—80  3abren 
amortiRert  »erben  (®.  ö.  28.  VI.  1887  §  8) ; 
ber  3in8fu§  ber  bis  1884  aufgenommenen 
©erien  loor  4V„  in  1885/86  4,  in  1387  3V,  0/0. 
3n  ber  tti^ttn  3eit  finb  einige  ^iriöate  öbOo- 
tbelenbanien  erricbtet  loorben,  oon  benen  bie 
Bebeutenbftc  „(Jbriftiania  ateoHrcbitbanl"  ift 
(fubff rib.  ©runbfonb«  2  äftia.  ffr.,  einbeaablt 
0,8  5Kia.  ffr.).  - 


3)ie  99anlt)erbältniffe  @(bloebend  ftnb  bon 
benen  S)änemarfö  unb  ^iorn^egenS  febr  ber«* 
fcbieben.  SBie  betannt,  tourben  bie  erften  Sant« 
settel  in  ©todbolm  bon  ber  1656  tjon  ?BaIm- 
ftrudg  gegrünbeten  99anl,  n^eld^e  1668  t)on  ben 
Sleicb^ftänben  afö@taatdbanl  übernom" 
men  mürbe,  emittiert.  Sa  bie  99anl  lein 
ffabital  befag ,  fonbern  nur  gemiffe  ®iaat^* 
einnabmen,  mürben  bie  3ettel  öon  1746—76 
uneinlö8lid6,  1776  fallierte  fogar  bie  Sani,  ber 
Garantie  ber  Steid^dftänbe  aum  2;ro6,  inbem 
bie  Bettet  mit  50%  eingeloft  mürben.  SDieS 
mieberbolte  fidg  f^äter  in  biefem  Sabrbun« 
bert,  inbem  bie  fettet  mieber  öon  1818-84 
uneinIbdUdö  ertlart  unb  bann  1884  mit 
37,5%  eingeloft  mürben.  SSom  iäbrlidfeen 
„Ueberfd&uffe''  Oabreäöerbienft)  ber  8anl  mar 
ein  Seil  ftets  bem  ffontor  aur  Tilgung  ber 
»leicbÄfd6uIb  («JRifögalbglontoret'')  übermiefen 
unb  baS  übrige  mürbe  ber  Sani  „referöiert" ; 
baxan^  mürbe  nadb  unb  nacb  ein  SanRabitoI 
gebilbet,  beffen  ®rö§e  1830  auf  25  SWiO.  ffr. 

-  mit  5  SRitt.  ffr.  ate  aicferöefonbg  —  nor- 
mirt  mürbe,  aber  1834  nur  7,5  Wä.  ffr. 
unb  1845  erft  bad  S)obbeIte  erreid^te;  erft 
1864  mar  bie  normale  ©rbge  erhielt.  @bäter 
ift  nadg  unb  nadg  ber  ®runbfonbd  auf  40  WSi. 
ffr.,  mit  5  2Ria.  ffr.  SReferöefonb»,  erböbt 
morben,  unb  ed  ift  1889  t)orgefdgIagen ,  ben 
©runbfonbS  auf  45  Wü,  fft.  au  fteigern,  ba 
bie  „referöierten  SUHttel"  gegen  8  aRiO.  ffr. 
über  ©runbfonbS  unb  9lefert)efonbd  binaud 
betrugen. 

3m  3. 1830  mar  beftimmt  morben,  ba%  V« 
ber  ©anlaettel  metaHifdö  gebedt  fein  fottten; 
bieS  gefcbab  aber  nicbt,  unb  nodb  1843  maren 
öon  ca.  35  aWin.  ffr.  fettet  nur  12  aWitt.  ffr. 
metaHifdö  gebedt.  1845  mürben  bann,  unter 
ginmirlung  öon  Sßeete  ©anlalte,  neue  gun- 
bierungSregel  gegeben :  bie  93anl,  bie  immer 
menigftenSlO  SRiH. ffr. aJletaO  in  »orrat 
baben  foKte,  burfte  unter  biefer  Sebingung 
bis  30  mu.  ffr.  metaaifdg  ungebedte 
Bettel  aui^geben.  @d  mu§  aber  bierbei  be- 
merlt  merben,  ba§  ed  erlaubt  mürbe,  SBed^fel 
auf  Hamburg,  bid  67  Xage  laufenb,  fpäter 
aOe  äSedbfel  auf  bad  SuSlanb ,  bis  90  Sage 
laufenb,  aum  aRetaQfonbS  au  redgnen,  unb  ba« 
bei  erbielt  bie  93anl  nodb  bai^  Sted^t,  einen 
auSlänbifd^en  ff'rebit,  für  meldten  ber  (Btaat 
ate  ®arant  betrachtet  merben  mugte,  bis 
12  mu.  ffr.  au  baben.  3)ie  äSirlungen  biefer 
öeftimmungen  aeigten  fid6  bei  ber  ffrife  t)on 
1857.  ate  ber  aRetaQfonbd  bon  9uni  1856  m 
Suni  1857  um  ca.  40  %  (18  aWiB.  ffr.)  abnabm 

—  öom  3)eabr.  1855  big  3uni  1857  fiel  er 
fogar  öon  52  auf  25  aRitt.  fit.  —  unb  bie 
Sani  babei  geatoungen  mar,  ibre  2)idlon« 
tierungen  unb  3)arleben  einaufdöränlen,  fott 
ber  aRetattfonb^  in  ber  SBeife  öermebrt  mor- 


152 


93anlen  (@IanbinQt)ien) 


bctt  fein,  ba§  einioc  Raufmänner  SBcd6feI  g  u 
btcfcm  Stütdt  auf  einen  fdötücbifcöcn 
Kaufmann  in  Sbamhuxq  aoocn,  tüeldöc  bie 
»anl  bislontierte  unb  bann  jum  SKetattf  onb« 
legte.  1872  tnutbe  jebodb  bied  Siedet  aufge- 
hoben ;  baoeaen  tt^at  ed  nod^  oeftattet,  nid^t 
nur  baS  im  tluSlanbe  be))onierte  ®oIb  unb 
Silber,  fonbern  aud6  ,,anbere  in  auSlänbi- 
fdgen  aSanlen  ober  ßanbetölgäufem  angelegte 
(„imiestlende«)  SRittel''  BUm  SKetaHfonb«  mit- 
jured6nen ;  1887  njurben  iebod6  bie  SBorte  „in 
laufenber  aiedfenung"  ßinaugefefct.  Stnberer- 
feitS  würben  aber  Bis  1887  au  ben  SanlaetteXn 
nidbt  nur  „SBoftremiSmedöfel",  fonbern  aud6 
bie  auf  Sanifolio  eingefefeten ,  nidftt  3infen 
tragenben  3)e*)oriten  geaafilt.  1879  hjurbe 
bie  ©umme  ber  metaHifdö  ungeberften  ßettel 
öom  1.  L  1880  ab  auf  35  SKiH.  Sfr.  gegen  ein 
ajHnimum  oon  16  SKiH.  ftr.  in  SRetatt  er6o6t 
1887  auf  45  aJlia.  ^.,  bod6  unter  ber  83e- 
bingung,  ba§  bie  toirUidöe  „metallifdbc  ßaffa", 
b.  B.  gemünate»  unb  ungemünate«  ®olb  (au 
*U  ber  Ra^a)  unb  flanbinaöifdbe  Silber- 
münaen  —  bie  nad6  1873  ge*)ragten  nur  au 
90%  bei^  5Brägung8tt)erte8  —  tocnigfienS 
18  miU.  ffr.  Betrage,  abfolute«  SWinimum 
ber  „metaHifdben  Sa^a"  ift  15  SKin.  Jh:.; 
baBei  lönnen  35  WH.  St.  metaHifdö  unge- 
betfte  Settel  emittiert  werben ;  für  ben  bar- 
üBer  BinaudgeBenben  ^Belauf  foll  bie  ffaffe 
mit  ttjenigftenÄ  30%  öermeBrt  loerben.  S)er 
öetauf  öon  ungebedtten  Betteln,  weldöen  bie 
San!  emittieren  lonnte,  wed&fette  Biemadö 
a.  ».  in  ber  legten  ©älfte  öon  1888  atoifdöen 
46  mu.  ffr.  (3uU)  unb  41  aKitt.  ffr.  (9lot)Br.). 
3)ie  Sani  Benu^t  inbeffen  getoöBnlid^  Bei 
weitem  nid&t  biel^  Sted&t  Bis  aur  äugerften 
®renae,  nrib  Bat  in  ber  Siegel  eine  Bebeutenbe 
Bettelref  eröe  (unBenufcteS  ®miffionSrcd6t).  S)ie 
Settelairlulation  ift  im  Saufe  ber  9aBre  feBr 
Wedöfelnb  gewef en :  wäBrenb  fte  1884—1862  nie 
53  mU.  ffr.  erreidbt  Batte,  war  fte  am  31.  xn. 
1856  68,5  mm.  ffr.,  War  aBer  fdbon  1868  wicber 
auf  37  SKiH.  ffr.  gefunlen,  fiel  in  ben  60er 
SaBren  weiter,  war  1866  auf  28,8,  1869 
fogar  auf  23,8  SRill.  ffr.  BeraBgegangen  (in 
biefem  SaBre  ging  ber  SDtetaQfonbS  unter 
10  SKia.  St.),  war  am  31.  XII.  in  1870:  23,9, 

1871:  31,2,  1876:  36  unb  1878:  26,9  SRitt.  ffr., 

ift  olfo  in  biefen  daBren  geringer  geWefen, 
als  bie  ungebedtte  3ettelmenge  aUein  fein 
burfte.  2)iefe  ftarl  WeAfeInbe  ®rö§e  ber 
Bettclmenge  fteBt  aum  leil  im  3ufammen- 
Bange  mit  ben  au  t)erfdgiebenen  Reiten  für 
ba^  SmiffionSrecBt  ber  \)xxt>attn  Sanlen 
(Woöon  f^jäter)  geltenben  Seftimmungen,  — 
aum  Xeil  audb  mit  ber  ©röSe  ber  Bettel, 
»ig  1849  Würben  nomlidö  Bettet  Bis  V*  ffr. 
auSgegeBen,  bann  nur  Bis  l  ffr.;  feit  1876 
ift  ber  Keinfte  Bettel  5  ffr.  golgenbe  BaBfen 
(in  mu.  ffr.)  für  baS  leijte  3aBracBnt  wer- 
ben bie  SerBaltniffe  Binlänglidg  d^aralteri- 
fteren. 


1 

Q 

1= 

^1- 

• 

II 

0  a 

SS 

&B 

0  0 

«Da 

30.  VI.  1877 

13,16    0,84,43,00 

29,58 

8,63 

5,84 

„     1880 

15,44  11,85 

62,89 

38,78 

9,85 

13,65 

„     1882 

15,871    1,49 

51,86 

37,81 

5,76 

8,79 

„     1884 

l6,88    9,«7  ,6l,15 

33,57 

7,14 

15,48 

„     1885 

16,77:    2,99   54,76 

37,98 

7,87 

'9,56 

„     1886 

I5,14;i2,64   62,78 

42,84 

11,51 

8,48 

„     1887 

15,88 

9,47  60,2» 

43,«  1 

7,98 

9,10 

„     1888 

l8,8ö 

2,81   66,16 

43,19 

— 

22,97 

„     1889 

19,12 

6,86 

70,97 

44,71 

— 

26,86 

Bioifdften  ben  brei  SlationatBanlen  Däne- 
marlS,  SlorWegenS  unb  ©dftwebenS  ift  im 
9tot)cmBer  1885  eine  UeBerein!unft  gefdöloffenr 
woburdö  bie  loftfDielige  ©in-  unb  ^erfenbung 
öon  ®oIb  öon  einem  Sanbe  aum  anberen 
burd6  ftetige  Btoifd&enredftnungen  unb  Siqui- 
bationen  au  Beftimmten  Beiten  üBerflüffig  ge- 
mad6t  finb  (cfr.  oben  ©.  148  unter  SJänemart 
ffunbg.  19.  II.  1886).  Sebe  ber  3  »arten  Bat  bm 
atoei  anberen  ein  ffonto  geöffnet,  auf  weldöeS^ 
biefe  Änweifungen,  auf  Stnforberung  aaBl* 
Bar,  auSfteHen  lönnen ,  felBft  wenn  fie  !eine 
gorberung  auf  bie  Betreffenbe  S9anl  BaBen. 

.  OBgleidö  bie  fd6webifd6e  SReicbSbanl  eine 
©taatSBanI  ift,  ift  fie  öon  ber  ^Regierung 
unaBBängig,  bagegen  ber  SRad^t  beS^ 
aieidbStageS  gana  unterfteHt.  SebeS  3aBr 
wäBIt  biefer  einen  StuSfd6u§  („»anlutstottef^),. 
aus  8  SUJitgtiebern  öon  ieber  ffammer  Be- 
fteBenb,  weldge  bie  eigentlidge  Stufftdgt  uni> 
Seitung  ber  99ant  BaBen  unb  bem  Steid^S* 
tag  Sorfddläge  aur  3(nwenbung  ber  jaBrlidben. 
UeBerfd6üffe  madben.  Unb  jebeS  SaBr  wäBIt 
ber  aieidöstag  7  „Sanlfuttmältige",  bie  wieber 
aus  iBreraKitte2  „S)e*)utierte"  wäBIen,  weldöe 
bie  eigentlid^en  SHreltoren  ber  99anl  finb. 

S)ie  3leid6SBanI  Bat  meBrere  „SlBteilungS- 
lontore''  in  berfcBiebenen  ©täbten;  iBre 
BaBI  fieigt  nad6  unb  nad&  (1850:  2, 1860:  3^ 
1870:  4,  1888:  8,  1889:  9). 

9lod6  Beöor  bie  Bettel  ber  SieidöSBanl  in 
1834  wieber  einlöStidö  erlldrt  worben  waren. 
Würbe  es  —  1824  —  erlaubt,  aettelemit- 
tierenbe  ^BribatBanlen  au  erridfeten^ 
jebodö  nur  nadb  Befonberer  ffonaeffion  für 
iebe.  1831  würbe  bie  erfte  S3anl  biefer  ärt 
(„gnffilba"  —  b.  B.  »riöate  —  „Sanier")  in 
©laane  errid&tet,  unb  Bis  1850  nod&  11  anbere, 
alle  nad6  bem  allgemeinen  fd6webifd6en  Stltien- 
gefet  mit  fofibarifd6er  SBerantwortung  fämt- 
ttdber  Stttionäre.  Bu  biefer  Bcit  lourbe  man 
geneigt,  bie  BettelemifRon  ^yx  mono^jolifieren,. 
unb  1849—55  würbe  leine  ffonaeffion  gegeben, 
dagegen  würben  in  biefen  SaBren  fogen. 
,rSiIiaIBanIen"  erridötet,  ^ribate  ©an!cn  oBne 
Bettelemiffion ,  bie  aber  Bered6tigt  waren, 
ÄfRgnationen  au  einem  gewiffen  Selauf e  auf 
bie  aieidöSBanl  au  emittieren,  bie  wie  Bettel 


93Qn!en  (®{attbitiat)ten) 


.  155 


Sirftifiertcn.  SSon  folcftcn  giltaffianlcn  mürben 
1862—09  22  crricfttct ;  nadb  bcm  neuen  Sanl- 
gefel^e  t>on  1864 ,  ba^  bie  Settelemiffton 
ber  ^t)atbanten  refielte ,  Qtng  man  aber 
t>on  btefem  $lane  n^ieber  ab;  tbre  8oÜl 
niurbe  nad^  unb  nadg  t^erringert  unb  mit 
bem  neuen  Säanlgefel^e  t)on  1874  borten  fie 
gänslicb  auf. 


nur  unter  ber  ©ebinöung,  baS  10%  berfetben 

fid6  in  ber  gorm  öon  gcfefeftdöcn  gorberun* 

gen  im  öaujjtlotttor  befinben;  d)  ber  über 

biefe  10%  be^  ©tamm!aDitafö  binauÄ  im 

öauiJttontor  befinblidöen ,  ber  Sani  gebö- 

rlgeh  ©olbmünsen  unb  Sarren.   S)ie  (Sn- 

flilbabanten    ftnb    uner(ä|Udg    t)ert)f[icbtet 

ibrc  Sfloten  mit  ®oIb  ein^ulöfen.   SDUnimum 

ON  «  Ä    ^Li  t     fr    »  iuci.  fA  K..t«*.  ^- 1  ^cr  Banlnoten  njar  „bi^  auf  ttjeitereS''  6 
®a8  ^au^jtintereffe  Inujjft  fid&  baber  an  i  ©rnncn 

qVI "l'^^'l!'  f.'^m^ilLL  J^iÄS^i  e«  J^«t^  leicbt  in  bie  «ugen  faHen,  bafe 
S'iÄÄ^^^^^^^  Tn?  S '  "^  Oolbfunbierung  ^iemlicb  fStna*  ift.  SRit 

etgenthcbe  ®efete  fonbern  bur*  ^rlg^  »unb-    ^        ©tammfaoital  öon  a.  ».  i  SRiH.  ffr. 

Ä'^TnÄfiÄn^  i\^  ^^""  ^i"^  »^"''  We  lein  eingige«  ©otbftücf 

IcWe  unb  geltcnbe  öom  12  VI.  1874  lebo*  crft  ^^^^^  t)ocb  600000  ffr.  in  Betteln  ausgeben, 

SS«  hÄ^n?„^SÄ^^^^  pÄp«  fn '  ^^^  ^^^  ^*"^^  .®runbf onbSbWotber  funbiert 

SSp  JÄrftpÄÄ  i?Ä  iSf  ^;ip  i  ftnb,  t)on  ber  bie  i)ölfte  au8  gjrioritatSobli- 
?l  in«  äJiS^Ä  S^ft^^cn  lann,  unb  mit  nur  100  000 

Lf  ÄS.^n  f«^Ä  «pSS?  u«h  »^-  i«  ©^t'^  i"  ^^^  «^ff^  *^"«  biefelbeSanl 
^1.^^  ä®*'IWT^  ^"-  a- »^l^^ill^.^tYuJi.  14  SRiH.  fft.  in  Betteln  ausgeben,  «m  31. 
'^"^^«frt  *^«'l'  ""'JJ^Äi^Ä^  vm.  1877  tonnten  28  enfRIbabanten  mit 
S)edung  bur^juftibren.  ^Ra*  Men  ©efefeen  j  gefamten  ®runb-  unb  SReferöefonbi^  öon 
gebort  aur  ffirricbtung  einer  Mlbafanl  :  ^^  ^^  ^^^  ^^^  ^^^^„  ,^  4^0  SRiH.  ffr. 

^^nL^'^^Ln^^^  ft  '  ^»  "©^"l^-  «^^  9letert)efonb8bWotber  bc- 

Sabre  erteilt  tmrb     ®ic  «^wntUÄen  3Ri^^  ^^^^^   6ei  einer  ®oIb!affe  wn  nur 

gheber  einer  enflittabanl  m^^^^^  5^24  SRiH.  ffr.  nidbt  weniger  atö  79,7  SRiO. 

S*lft  5  «TÄ""!^^^^  'm'Jx^JuM.^tn  i  ^.  in  betteln  ausgeben,  »aöon  toaren  icbo* 
fn^fh^vAÄiLKÄ^  ^'2  aRia.  ffr.  ausgegeben;  baau  lamen 

q^w«  fÄÄ^^^^^^  '  aber  29,0 aRin.»lei*SbanlaetteI  bei  einer  „me- 

Ä'rl  ^S  KÄS  E  ««r  S  ;  ^^«if*^«  ß^ff^"  ^^"  i^'i  3Ria.  ffr.  -  sufam- 
^>&nLl^^^^^  ^^«  ^««^  c«-  83  3Ria.  ffr.  in  Betteln  -  gegen 

Ä^SiS  LlÄ  «n^n  aRetattfonbS  öon  laum  20V,  HRiH.  ffr.. 

Vitien  anbercn  übertragen.    ©8  ift  erlaubt  ^„^  «i^tai.^  „nA  ««h^r«.  ?in  snMrr   ev    t« 

bis  50  o/o  beS  öon  ben  foübarifdöen  Seilneb- 
mem  cinge^abtten  @tamm!aDitaK ,  ?Htien 
an  befd^räntt  baftbare,  aber  audb  t)on  ieber 
Beteiligung  an  Sefdglugfaffungen  auSge^ 
fcbloffene,  ffommanbitare  abzugeben;  öon 
bicfemSicdjte  babenbodft  nur  a^üei  Bauten  — 
iebefürV«SKia.ffr.  — ®ebrau(bgemad6t.  S)a8 
aRinimum  beS  @tammlat)itatö  ift  auf  l  äRijOl. 
ffr.  feftgefefet.  Bur  Eröffnung  ber  ©efcbafte 
toirb  bare  ©in^ablung  bon  10  %  beS  ©tamm- 
Iat)italS  unb  für  bie  übrigen  90  o/o  Einlage 
ficber  garantierter  Berfifli  jtungSfcbeine  t)on 
feiten  ber  leilnebmer  geforbert,  ^ur  SRoten* 
ausgäbe  3)et)ofition  t)on  nienigfiens  60  o/o  beS 
StammtapitalS  unter  öffenttt^e  Obbut.  (Sin 
SteferbefonbS  foQ  nadb  unb  naäi  gebilbet 
toerben. 

S)ie  t.  ff.  öott  1874  —  toeldöe  beabficfttigte, 
btn  Betteln  ber  $rit)atbanten  ein  tnirtlid^eS 
aRetaUfunbament  m  geben,  tnäbrenb  fie  nacb 
ber  1.  ff.  öon  1864  auf  aieicbSbant^tteln  — 
bie  gefefelicbes  BablungSmittel  finb  —  fun^ 
biert  fein  tonnten,  —  bat  über  bie  Sloten- 
auSgabe  folgenbe  Beftimmungen:  3ebe  Qu« 
flilbabanl  barf  9loten  emittieren  für  böA- 
ftenS  ben  ®efamtnjcrt:  a)  beS  unter  öffent- 
li(be  Obbttt  bet)onierten  XeilS  beS  @tamm« 
Iat)italS  U®runbfonbSb^DotbeI'')  unb  b)  beS 
SlefertiefonbS ;  e)  ibrer  Sorberungen  bis  aum 
Betrage  üon  60  o/o  beS  @tammlat)itais,  aber  ^biefem  Beitpunite: 


auf  toeldben  nodö  anbere  90  SRill.  ffr.  tn 
Betteln  fonnten  ausgegeben  werben  —  in 
allem  toöre  alfo  eine  Bettelairlulation  öon 
105  SRill.  ffr.  mögli*  gegen  einen  HRetatt- 
fonbS  öon  !aum  20  2Ritt.  ffr.,  toäbrenb  bie 
bänifdöe  5RationalbanI  einer  folcben  Bettel* 
airlulation  gegenüber  einen  SRetallfoubS  bon 
75  SRiH.  ffr.  baben  foHte  —  Bablen,  toelcbe 
bie  gebier  bciber  SunbierungSf^teme  bin- 
länglidö  cbarcÄterifieren.  3n  ber  ©rIcnntniS 
biefer  ©cbnjöcbe  fucbte  man  1879  bie  Bettel- 
airlulation ber  (Snflilbabanten  baburd^  au 
begrenzen,  baß  man  ibnen  öerbot,  öom  1. 1. 
1880  6-fitonenacttel  auszugeben;  aur  felben 
Beit  tourbe  bann  (f.  oben  ©.  152)  baS  SRinimum 
ber  ,rmetallifd6en  ffaffe''  ber  SReicbSbanl  auf  15 
aRiß.  fit.  gefefet,  aber  audb  bie  ungebedCtc 
Bettetmenge  biefer  Banl  auf  35  aRiH.  fit. 
erbbbt.  2)aburd6  finb  iebodg  bie  Berböltniffe 
ni^t  toefentlidö  geänberttoorben;  am  30.  VI. 
1886  tüat  a.  B.  bie  ®olbtaffe  ber  SnfKlba'- 
banl  7,8  aRitt.  ffr.  unb  bie  erlaubte  Bettel- 
airlulation 73,4  aRiß.  ffr.,  toot)on  48,9  aRitt. 
ffr.  ausgegeben  toaren  —  ungefäbr  biefelben 
Bablen  toie  in  1877.  Unb  babei  botte  bie 
aieicbSbanl  mit  einer  „metaBifdöen  ffaffe"  t)on 
15,14  aRia.  fit.  eine  Bettelairlulation  öon 
42,8  aRia.  ffr.,  -  aufammen  alfo  91,7  aRia.  fit. 
Bettel  gegen  24,2  aRia.  ffr.  aRetaa.  Sn  btn 
brei  flanbina))ifd^en  Säubern  finben  toir  m 


154 


öan!cn  (Slanbinaöicn) 


in  3)ancntarl  77.0  3Kitt.  Stx.  in  Bettel  gegen 
49,8  SÄttt.  Ar.  m  mttatL:  64,7  o/o  a)edung ; 

in  IRorweaen  39,2  3Kitt.  Ar.  in  getteln  gegen 
27,5  Wtm.  Ar.  in  SÄetatt:  70,1  o/o  3)e(!ung; 

in  ©dbttjcben  91,7  SWiff.  Ar.  in  getteln  gegen  24,2 
mt  ftr.  in  aRctatt :  24,4  o/o  3)ecf ung 

unb  mit  biefer  aRetaHbedCung  lonnten  in 
©cfttüeben  nod6  32,9  aRill.  fit.  aui^ocflcben 
merben,  möftrenb  in  Slorhjegcn  nur  ca.  8  unb 
in  3)änemarl  nur  2,8  ajiill.  fit.  toeiter  ou^- 
flegeben  Serben  tonnten. 

3)tefe  Sage  ber  3)inge  l^at  bie  Srage  bet 
Unterbrüdung  be^  3ettetemiffiongred6t8  ber 
6nfIiIbaBan!en  ober  bodb  tüenigftenS  ber  (gr* 
laubni«,  lO-förotten-3etteI  au^sugcben,  fo  bai 
ber  ffeinfte  Bettel  auf  50  fix.  lauten  foOtc 
(1886  tüarcn  öon  48,9  aKitt.  fir.  ca.  27  SKiO. 
lo-fttoncn'3ctteI)  auf  bie  SageSorbnung  ge- 
bracbt.  ailan  tft  aber  jebeSmal  baüor  au« 
rüdgefdörcdCt,  ba  bie  Sertetbiger  ber  Saufen 
geltenb  mad^en,  ba§  ed  nur  ba^  (SmWfion^* 
redöt  (unb  babei  befonbcrg  ber  lO-fi'ronen* 
ßettel)  ift,  tüeld&eä  bcn  enflilbabanlcn 
ntögUd^  ntad^t,  Siliallontore  in  einer  SDtenge 
Heiner  Ortfdlaften  su  Igaben,  bie  foldge  ni^t 
entbehren  Ünnen  unb  bid  au  benen  ed  bei  ber 
jefeigen  Drganifation  ber  Steid^dbanl  biefer 
unmögliÄ  ift  ibte  Slbteilungdtontore  aud^ 
aubebncn.  3ur  Söfung  bet  gragc  gehört 
ballet  audg  eine  Sleform  ber  Sleidjdbanl,  too- 
burdg  biefe  aud^  unabl^dngiger  t)om  Steid^d« 
tage  gefteUt  unb  ber  fiontroüe  ber  Siegie« 
rung  tciltüeifc  unterworfen  toürbe.  SReßr* 
mai^  tft  alled  für  eine  foldge  9teform  bed 
ganzen  99an|toefend  vorbereitet  toorben,  Igat 
aber  tein  Stefultat  gebrad^t,  unb  man  Igat  in 
biefer  6inftd6t  bie  fionaeffionen  fämtlid6er 
®nflilbaban!en  (27  mit  einem  ©cfamtftamm- 
la^ital  (8UjriI  1889)  öon  57,16  SRitt.  fir.  - 
aRaiimum  9  aRitt.  fit.,  fonft  leine  über  4 
SRia.fit.  -  unb  SRcfcrüefonbS  103  SKitt.  fir.) 
nicöt,  toie  auöor,  jebe  auf  lO^fafire  getoäbrt, 
fonbern  fo  gefteUt,  ba6  fämtUdge,  ba  bie 
Sleformbcrtjegung  öon  1886  fdöeiterte,  1893 
ablaufen  toerben. 

3)ag  aiefultat  ber  SScrbanblungen  öon  1886 
loar  nur  ein  neucS  ©efefe  (ö.  19.  XI.)  über 
bie  nid6t*aettelemittierenben  SBanlen :  „  81 !  - 
tienbanten"  mit  begrenzter  SSeranttoort* 
ßdgleit  ber  SStionäre,  bereu  Serlgaltniffe 
bi«ber  burdb  eine  !gl. ».  ö.  6.  X.  1848  geregelt 
toarcn,  hjcld&e  nod&  für  bie  bis  1886  crridö- 
teten  Sßtienbaulen  gettenb  ift.  Sludg  bie 
gana  Keinen  „SSoItebanfen"  gehören  nid6t 
unter  baS  neue  ©efefe.  9ladg  biefem  gebort 
aur  (£rrid6tung  einer  SLIticnbanl  !gl.  ©anition, 
bie  nur  nad6  genauer  ^Prüfung  ber  (Statuten 
unb  für  böäftenS  je  20  Sabre  erteilt 
hjirb.  3)ie  Stitionäre  foHen  fd6tücbifd6e8  S3ür- 
gerred&t  baben  unb  toenigftend  20  an  ber 
ßabi  fein ;  ba^  SJlinimum  beS  ©tammla^jitafö 
ift  1  3Rin.  fir.,  tocldöe  im  Saufe  eineg  Sabreä 


eingeaabft  fein  foBen ;  ber  Belauf  barf  nid6t 
obne  erneute  fionaeffion  auf  mebr  atö  ba^ 
doppelte  öermcbrt  toerben.  S)er  fiönig  !ann 
jebodg  ben  Umftänben  nad)  bad  aRinimum  bis 
auf  200000  fir.  berabgebcn  toffen.  150/0  be» 
idbrlidjen  Ueberfd^uffei»  foUen  aum  9iefert)e- 
fonbd  gelegt  toerben,  bis  biefer  60  0/0  beS 
@tamm!a|)itatö  erreidgt.  9uÄ  über  btn 
(Sbaratter  unb  Umfang  ber  ®efdbafte  giebt 
ba^  Oefefe  befdjränienbe  Seftimmuugcn. 

^ie  am  1.  1. 1889  t)orbanbenen  15  SDCtien« 
banlen  beftanben  alle  fd^on  t)or  bem  neuen 
®efefe ;  öier  bon  ibncn  ^ahtn  ein  Stttienla- 
^ital  unter  200000  fir.,  nur  7  eine  aWittion 
unb  barübcr  (big  7,5  SRiH.  fir.).  3)a»  ®e- 
famtla^jital  toar  30.  IV.  1889:  25,35  aJHH.  fir., 
ber  SRcferöefonbg  5,34  SKitt.  fit.  5)ie  erfte 
SttticnbanI  lourbc  1863  crridjtet,  1872  beftan- 
ben 4,  1876  10,  1877  16.    am  1.  VII.  1889  bat 

eine  neue  ältienbanl  ißre  SBirIfamleit  ange- 
fangen; fie  ift  alfo  biä  jefet  bie  einaige,  bie 
unter  ba^  neue  ®efe^  gebort. 

Die  SRittel,  mit  tocldben  bie  fd6toebifd6en 
Säulen  loirlen,  unb  bereu  SBadfjStum  in 
fpäterer  Beit,  erbcHen  auS  fotgenbcn  3ableu 
(in  2Rin.  fir.) : 


31.  XII.  1876 
,,   1883 
„   1886 
1888 


tt 


ja  o 


o» 


Sä 


s 

B 
B 


31.  Xn.  1876 
1883 
1886 
1888 


w 


tt 


38 

45 

44 
44 

SBed^fef« 
Portefeuille 

123,0 
200,2 

195,1 

197,6 


121,7 

67,3 

245,6 

140,0 

64,8  314,7 

146,8 

63,6 

363,1 

143,8 

ca.73 

368,7 

^arle^en 

91,1 
132,6 
162,6 
169,2 


404,6 
519,* 
573,4 
ca.  585 

Äaifa- 
frcbitiö 

86,5 

83,2 
83,5 
67,7 


SRcben  ben  genannten  Sanlen  giebt  e8 
aud6  bier  toie  in  S)änemarl  unb  Slorloegen 
nod6  ©ijarbanlen,  bie  teiltoeife  atö Sau- 
ten fungieren,  ©g  beftanben  1886  387  ©par- 
banlen  mit  gegen  1  SRiH.  Sonti,  auf  benen 
2363  SKitt.  fir.  ftanben. 

3)ic  t)om  (Staate  1861  erridbtete  attgemeine 
^^^otbelenbant  bat  bie  Slufgabe,  ben 
©t)potbeIcnt)ereinen  bieSDWttel  aum  Stugleiöcn 
burdö  bie  Slufnabme  größerer  Änleiben  im 
3fn'  ober  8lu8lanbe  au  öerfdbaffen.  (Seit  1861 
bürfen  alle  ö^^otbetenöereine  nur  auf  biefem 
3Bege  ibre  SRittel  erbatten;  t)on  ben  alteren 
Änleben  rcfticrten  am  31.  XII.  1887  nod&  ca. 
23,5  aRitt.  fit.  ®ie  burdö  bie  allgemeine 
©t)<)0tbelcnbanl ,  ^u  bereu  ®runbfonb8  ber 
©taut  8  SRiH.  fir.  in  Obligationen  bingegeben 
bat,  aufgenommenen  Slnlebcn  finb  1861—83 
BVi  4,4^/5  unb  50/0  !ontrabiert ;  am  31.  xn.  1889 


»attfctt  (8lu§lanb) 


155 


alrlultcrten  öon   ben  fucccfflöc   bcrtauftcn 
Dblioatiottcn  ca.  331  aRiC.  ftr. 

Hüilltnig.  3lnt  6.  X.  1889  mürbe  in 
©d6tt)eben  eine  Rommiffion  ernannt,  um  bic 
Sdfung  bcr  fett  1886  fcfetocBcnben  SJanlfraoe 
ÖerBeiaufußren^  unb  am  30.  L  1890  6at  bicfe 
^ommiffion  ifir  ©utadgten  aboegeben,  t)on  fünf 
®efe6edt)orfd6Iäoen  beolettet,  meldte  barauf 
aielen,  ba8  Settelemifftongrcdöt  ber  ^jriöatcn 
?3anlen  aufaußcben  unb  bic  3ettcIcmifiion 
atö  3Rono\)ol  ber  Steid^dbanl  üor^ubel^atten 
unb  babei  bie  gu  biefem  Stoedt  nßtiflen  Ser- 
änberungen  in  ber  Crbnung  ber  9leidgdbanf 
fomie  in  ber  SBerfaffunfl  burd&aufu6ren.  S)a 
bie  Äonjef rujnen  f ämttid6er  ;,(SnfIilba  Sanier" 
im  Qfaßre  1893  ablaufen,  lüirb  öoroefdbtagen, 
ba§  feine  neue  San!  3ettet  emittieren  barf, 
unb  ba§  bie  Sonaeffionen  ber  beftebenben 
Settelban!en  nur  bi2  auf  1903  erneuert  ftjer- 
ben  foHen  unb  nur  fo,  baS  ber  ®efamtbelauf 
ber  Bettel  öon  1893-98  nid&t  50  2Ria.  ^. 
{bie  3)urdbfd6nittgairtuIation  ber  3fabre 
1881—88)  überfteigen  barf,  hjelcfeer  »elauf 
t)om  Könige  unter  bie  Sanlen  näber  öer* 
teilt  unb  für  jebe  SJanI  am  ©cftluffe 
beg  3abre8  1898  auf  bie  i)alfte  rebuaiert 
tüirb.  SRa*  Slblauf  be^  SaßreS  1903  barf 
leine  Dribate  8anl  Bettel  ausgeben.  Um 
inbeffen  einen  @rfat  bierfür  au  geben  unb 
ben  Uebergang  au  erleichtern,  toirb  öorge- 
fd^lagen,  bag  jebe  (Snflilba  äJanI  t)on  1894 
big  1898  beredötigt  fein  foH,  bie  öon  ibr  big- 
lontierten  SBecfefel,  toenn  fie  foldöer  Art 
finb,  tDie  fie  bie  Sleid^gbanl  überbau|)t  big' 
iontiert,  aber  fonft  obne  näbere  Unterfu- 
(bung  ibrer  ©olibitöt  öon  feiten  biefer  bon 
ber  ^eicbgbanl  rebigtontiert,  unb  attiar  in 
Vi  beg  öon  biefer  für  ifire  eigene  SBecbfel» 
biglontierung  nürmierten  ©afeeg,  m  ber* 
langen  —  in  foldöem  Umfange  /  alg  bie 
SSanI  ibr  Bettelemiffiongrecbt  nidbt  benufet, 
unb  1899—1903  in  foldbem  Umfange,  alg  bieg 
©miffiongrecbt  burdj  bie  SRebuKiun  auf  bie 
f)alfte  oerminbert  tüorben  ift.  »om  l.  L 1904 
tt)  erben  bann  bie  ,rSnflilba  ©anter''  einfadft 
SBtienban!en  nacb  bem  ®.  b.  19.  XL  1886. 

Son  1904  a>  fott  bann  Bettelemiffion  3Ro- 
nopol  ber  {Reidbgbanl  fein.  3)ie  2funbierungg- 
regeln  felbft  werben  nicbt  oeränbert;  über 
ben  gefamten  ailetallfonbg  binaug,  (ndmlidg : 
a)  bie  „metattifcbe  Äaffe",  b.  b.  atteg  ber  3leid6g' 
bani  gebörenbe,  in  ©dbloeben  beftnblidde 
<8olb  unb  [für  V«]  gemünateg  Silber,  b)  aHcg 
ber  San!  gebörenbe,  im  «uglanbe  ober  im 
Xrangt)ort  befinblicbe  ®olb,  c)  anbere  ,rin 
auglänbifd^en  93anlen  ober  Sanbelgbäufern 
in  laufenber  Sftedbnung  angelegte  SRittel") 
barf  bie  »anl  big  76  mu,  ftr.  nur  bon 
Sffelten  gebedCte  Bettel  auggeben;  bocb  foQ 
bie  ,rnietallifcbe  Raffe"  immer  toenigfteng  26 
SKin.  Jh:.  augmadöen,  unb  toenn  bie  unge- 
bedte  Bettclmenge  60  ma.  Rr.  überftetgt, 
nod6  30%  beg  biefe  Babl  überfteigenben  S3e- 


laufeg.  gür  bie  Sabrc  1893—1903  ttjerben 
Ueberganggbeftimmungen  borgefdölagen.  — 
S)er  ©runbfonbg  ber  Meidbgbanl  toirb  auf 
50  SKiH.  Sr.  normiert.  S)ie  SBirIfamleit  ber 
SReidögbanl  loirb  naber  begrcnat  unb  befon- 
berg  barf  Tie  nur  aiufenfreie  ©ejjofiten  em* 
bfangcn.  3)ie  SJertoaltung  ber  San!,  bie  jefct 
bem  9leid6gtage  gana  unterliegt,  toirb  bem 
Sorfcblage  aufolge  aum  Xeil  anäi  bem  fiönige 
unterftellt,  infofern  biefer  3,  ber  Sfteicftgtag  6 
„Suama!ttge"  toäblen  fott  (atte  auf  3  Sabre), 
loeld&e  unter  RA  einen  S)ireItor  unb  SSiae- 
bireltor  nebft  atoei  3)etJutierten  ernennen, 
toelcbe  bie  eigentlidöe  Serioaltung  beforgen. 

€Utcratitr: 

y.  Falbe-Hansen  &  Will.  Scharling, 
DanmarkB  Statistik  III,  @.  279—360  (1878) 
unb :  Danmark  i  1890  (Supplement).  A.  N. 
Ejftr,  Om  Seddelbanker ,  Christiania  1877. 
3.  ^.  S  c  f  f  l  c  r ,  3)ie  fcbwebifd^cn  Bettelbanf cn, 
Scipaig  1876,  2.  «ufl.  1879. 
^open^agen.     William  ©d^arltng. 


16.  IDu  S*  in  Huglanfi. 

1.  ®efd^td^ta$eg.  2.  ^te  9leid^gban!.  3.  2)te 
6tabttommuna(oan!en.  4.  ^üatbanbelgban« 
fen  (auf  ?Cftten).  5.  3)ic  auf  QJcgcnfcttigleit  gc- 
grünbeten  ^rebitgefettfd^aften.  6.  £tqutbation. 
7.  5lnbcre  S3anfen.  8.  ©efteuerung.  9.  ©ta* 
tifdf^eg. 

t  Q^if^ü^üU^t».  3)ag  ®eburtgiabr  beg  mo' 
bernen  San!hjefeng  in  Sflufilanb  ift  bog  Sabr 
1860.  Hm  1.  VU.  a.  ®t.  b.  3.  erdffnete  bie  burdb 
Ulag  bom  30.  V.  gegrünbete  Slei^gbanl  ibre 
Sbätigleit.  gg  beftanben  freilieb  fd6on  früber 
ftaatlidge  mie  audb  !ommunale  ^ebitanftalten, 
aber  mit  ^jrimitiöer  Drganifation  unb  be* 
grenatcr  S58irlfam!eit.  3)ie  erften  Snftitute 
biefer  Slrt  ftjaren  bie  bon  ber  Äaiferin  @lifa- 
betb  1764  ing  Seben  gerufenen  Hbelgbanlen 
in  ®t.  Sßetergburg  unb  in  SWoglau,  bercn 
Stvtd  bie  Seleibung  bon  befiebeltem  Sanbe 
toar,  fotoie  bie  ffiommerabani  aur  83cleibung 
öon  SBaren.  S;ie  ftaiferin  Satbarina  IL  er- 
ridfttete  1772  S)ebofiten-  unb  Seiblaffen  an  htn 
$m)ittenräten  in  ben  beiben  Slefibenaen,  1776 
bie  Kollegien  ber  allgemeinen  gürforge  in 
ben  Oouöernementgftdbten  *)  unb  1786  bie  ßeiö- 

1)  2)ie  cigentlid^e  Aufgabe  bcr  Äottcaten  ber 
ollgemeinen  gürforge  beftanb,  rcfp.  beftebt  in 
bcr  (grri^tung ,  untec^aitung  t)on  ©ol^Itnfttig* 
fettganftaltcn,  SBaifen*,  Äranfcn-,  «rmenarbettg- 
l^ftufcrn,  auA  öon  Smanggarbcitg^ftufern  2c., 
in  bcr  ©ntricqtung  Don  Beiträgen  ium  Unter* 
^alt  öon  ©rsic^ungg-  unb  ßd^ranftalten.  3)cm* 
entfprcd^enb  battcn  fie  bic  83crn)a(tung  ber  ^a«* 
toitolicn,  bie  i^ncn  öon  bcr  Slcgicrung  wie  öon 
^(hnöatpcrfonctt  ju  ben  bcactcBnctcn  ^^ocdcn  ju* 
gingen,  hieran  fnü^ftc  ftd^  Dann  bie  fßtvp^xd^" 
tum  ber  (S^ericbte  unb  anberer  S3e]^5rben,  bte 
bei  i^nen  licgcnbcn  Summen  big  jur  (Jntfd^ei- 
bung  bcr  @ac^e  ober  big  auf  gforberung  bem 


156 


83anf  cn  (SRufelanb) 


banl.  3ladi  einigen  Umgeftattungen  t)et 
fitebitanftalten  unter  SÖejanbet  I.  toax  ifir 
©tanb  öor  bet  SReform  unter  STlejanber  II. 
folflenber.  @^  Beftanben :  bie  bem  tftnans* 
minifterium  unterfteHte  Seiß*  unb  bie  Äom- 
mcr^Banl,  bie  unter  bem  SKinifterium  bed 
Snnern  ftefienben  ßonegien  ber  attflenteinen 
Sürforge  unb  bie  erroäBnten  3)e|)oriten-  unb 
SeiWoffen,  auSerbent  bie  1828  gegrünbete 
5Botnif(ie  93ant  mit  mehreren  Filialen  unb 
einige  ftäbtifd&e  unb  lorporatiöe  a5an!en,  öon 
benen  nur  einige  ftjie  bie  x)anbetelaffe  (1736) 
unb  bie  S)i8fonto!affe  (1794)  in  JRiga  einige 
Sebeutung  für  ben  S>anbtWai^  Batten.  ä8ad 
bie  Operationen  jener  ftaatlidjen  Sanünftitute 
anbetrifft,  fo  Beftanb  bie  aufgäbe  ber  ffom* 
mcrabanl  Bauptfäd6Iid6  in  ber  ©ntgegennaßme 
öon  ©niagen  itotd^  SSerainfung  toie  auc6 
aum  Srangfert,  fortJie  im  ©etnaftren  bon 
SarleBen  gegen  äBed^fel  unb  äBaren,  n^äBrenb 
bie  SeiBban!,  bie  S)eporitenf äffen  unb  bie 
Kollegien  ber  allgemeinen  gürforge  bei^gtei- 
d6en  ©inlagen  fettend  5Briöatperfonen  unb 
SRegierungSinftituttonen  entgegennafimen  unb 
im  SHtiogefdbäft  langtermtnierte,  big  auf  37 
3aBre  laufenbe  Darleben  auf  ftabtifcfee  unb 
länblidöe  Siegenfdöaften,  njobei  in  betreff  ber 
festeren  SBeleibung  bie  3cibl  ber  bei  bem  be- 
treffenbcn  Sanbgut  angefdöriebenen  Seibeige- 
nen  sur  ©runbtage  ber  ©idjerbeit  genommen 
toarb,  unb  luraterminterte  auf  Sauftpfanb 
(®oIb,  Silber  zc.)  öerabfolgten.  Slui  bie 
9leid6dlaffe  beaog  Darleben,  ebenfo  ©täbte  tc, 
felbft  ä  eonto  6er  ßanbfcbaftg-  (b.  t.  ^Uroöin- 
Stal*)fteuern  toutben  biefe  ^ebitanftatten  in 
Slnfprudö  gekommen.  Der  ®efd6äftgbetrteb 
nabm  nad&ftebenben  Umfang  an: 

bie  SeibbanI 


Die  ßommeräbanl. 

d^nlaoen  ^ec^fetbid«      jegen 

©tanbomöd^luffe    fontwrung       ffiaren 

1818 

1820 

1825 

1830 

1835 

1840 

1845  ' 

1850 

1855 

1856 

1857 

1858 

1859 

3n  ben  Icfetcn  6  3abren  toaxb  jurüdacjo^It 
1855:  47,79;  1856:  64,76;  1857:  94,21;  1858: 
108,61;  1859:  110,99  md.  Slbl. 


bed  dal^red 

im  Saufe  bed  i 

Ja^rei 

2,95 

10,96 

1,45 

'7,16 

38,30 

0,8  4 

28,07 

34/25 

0,82 

44/66 

13/74 

0,61 

65,89 

9,23 

0,74 

95/77 

12,78 

0,70 

125,72 

12,25 

0,60 

'75/00 

21,66 

0,8  7 

215,96 

17,80 

2,16 

241,12 

17,64 

1,35 

240,09 

20,85 

1,98 

240,32 

26,89 

2,10 

198,06 

47/63 

4/73 

1842 
1843 
1845 
1850 
1855 
1856 
1857 
1858 
1859 


De*)ofiten-  unb  Seibfaffen. 

(^nlaaen  mit  b^n  auf« 
gelaufenen  ginfcn,  mit   eigenes 
@tnfd^Iug  bed  eigenen  Kapital 


336,74 
347,20 
426,89 
5^3/60 
537,63 
543/95 

54^82 
537,24 


36,23 

6l,46 
44,25 

48,84 

75/43 

76,93 

65/61 
66,81 

89,32 


^arlel^en 


3I2,iO 

342,95 

409/38 

504,27 

5IM7 

508,28 

512,64 

534/43 


»pü»  M 
v^  C» 


(Einlagen 


über^ 


.-gas«, 

o  }-»  s 


^» 


o> 


*^-53Öö 


in  SDltQionen  9lubeln 


cos  ;*2*t*ä 


1817 
1820 
1825 
1830 
1836 
1840 
1845 
1850 
1855 
1856 
1857 
1858 
1859 


31/52 

33/90 

40,82 

78,79 
109,12 
160,77 

207,26 
292,76 

369/12 
400,16 

412/76 

373/38 
317/81 


5/03 
27,76 

46,57 
87,25 

107,98 
170,87 

212,46 

222,02 
229,37 
212,60 
175/12 


0,028 

8,66  i 

4/83 

6,77 

6,69 

11,52 

7,58 

15/68 

7,*2 

22,72 

12,44 

29,88 

25,08 

34/63 

48,14 

39/82 

64,06 

42,70 

75/40 

45/22 

62,24 

38,39 

54/90 

34/89 

22,83 
29,06 
27/49 

33/*5 
37/03 

39/89 

50,65 

57/58 

62,86 
63,88 
62,27 
60,86 

37,92 


30,17 

34/78 
79,34 

106,10 
156,97 

202,3  6 

283,28 
386,08 
395/90 

368,30 
372,43 
383,33 


betrc^enben  f^oHegium  aufliegen  $u  laffen,  fomie 
bai  »ced^t  ber  Kollegien,  Einlagen  entgegenau^« 
nehmen  (fieröorgerufen  burc^  ben  tarnet  an 
fonftigen  ^rebitanftalten).  Unb  fo  bilbete  ftc^ 
ba»  ^ebitgefc^aft  biefer  f^oSegien  au». 


3n  ben  legten  labten  auiSgejaBIt:  1855: 
89,32;  1826:  126,37;  1857:  128,15;  18^:135,01 

Die  Kollegien  ber  aKgemeinen  gürforge. 

^Äe?^     etnlagen       ^axUf^m 

1843  4i,x)9 

1845  46,42  (1849 :  61,68) 

1850  63,79  75/85 

1855  88,52  103,76 

1856  101,66      113,25 

1857  110,92      124,51 

1858  113,09      128,71 

Demnadö  in  ©umma  in  biefen^ebitanftaltcnr 

tommen   gejault    b^rgeae^en 

786,53  202,69  198,59  863,47 

806,08  242,42  212,87  893,13 

848,42  206,7  6  201,21  943/14 

872,98  223,89  191,47  I008,64 

924,68  286,68  234,18  1039,69 

1002,64  288,65  299,95  1010,21 

1012,87  302,81  355/61  1037,85 

970,74  199,77  304,19  108 1,60 

Die  Daten  ber  legten  3abre  aeigen  /  itt 
nield^e  ShA\i^  bad  99anlmefen  geraten  loar,. 
unb  bedCen  btn  (Srunbfebler  ber  ganaen  Orga« 
nifation  bc^felben  auf/  ber  in  bem  irratio* 
netten  »erbaltnig  be«  ^Bafüb*  au  bem  «Itib- 
gefdgäft  beftanb :  Einlagen,  bie  bid  auf  einen 
geringen  unlünbbaren  Deit  (etoige  ©ntagen) 


1852 
1853 
1854 
1855 
1856 
1857 
1858 
1859 


©attlen  (SRuHanb) 


157 


jcbcr^eit  erhoben  lüetbcn  lonntcn,  unb  ®ar- 
lel^en,  bie  ^um  ord§ten  Xeil  auf  lanoe  3eit 
fcftlaöen.  ätö  nun  185B  eincrfcits  btc  ©an- 
beföumfät^e  infolge  bed  ^imlrieoed  ftdb  t)er- 
rinflettcn,  attbererfcitS  njicbcrloltc  ®mif- 
fionen  öon  ftrebttbiücten  crfolötcn.  Begann 
ber  ®elbau^u§  foldge  2)imenftonen  an^uneb* 
men,  bal  im  3a6re  1857  bie  (ginlaßcn  eine 
^öBe  öon  1276  WH.  Slubel  erteid&ten,  moöon 
ca.  180  ma.  9iubel  untfa^Iod  blieben.  3)ad 
SBefen  ber  Srfdgeinung  tnarb  nidgt  erlannt. 
©tatt  burdg  ein  Slnleben  bie  93anlen  t)on  bem 
Ueberfd)U§  $u  befreien  unb  baburd^  aucb 
unfer  ©elbmefen  su  lonfolibieren  (Sinaiebung 
t)on  ffrebitbiUeten),  ridbtetc  R*  bie  Äufmer!- 
famicit  nur  barauf ,  bie  öanlen  öor  hebtU' 
tenben  3inl^t)erluften  ^u  fcbü^en.  ^urdb  Ulad 
t)om  20.  VIL  1857  tüarb  ber  öin^fufi  für  ©in- 
lagen  t)on  4  auf  8  berabgefel^t,  ben  Shrebit« 
nebmern  4  ftatt  6  ^/p  für  ^arleben  bered&net. 
S3arb  nun  audb  bie  ©efabr  einer  Qrd§eren 
Stüdforberung  ind  8tuge  gefagt  unb  bemge* 
ntäS  beftimmt,  baS  bie  einaetnen  Sh:ebitan* 
ftalten  fidb  gegenfeitig  audbelfen  foUen,  marb 
audg  ber  ^^nansminifter  beauftragt,  erforber* 
lidäenfaüd  biefe  burd^  ®en)äbrung  bon  Sar- 
leben au  unterftüt^en,  fo  nobm  bod^  ber  Stb« 
fing  n^eit  grögere  3)imenfu)nen  an,  atö  man 
crnjarten  au  lönnen  meinte :  t)on  auguft  1857 
big  aum  ©d^Iug  bed  SabreS  niurben  über 
48  mm.  Siubel,  im  3abre  1868  ca.  110  aRitt. 
ben  öanlen  entaogen.  Seit  marb  bie  9lot- 
menbigleit  einer  tarbinalen  ^Reform  beö  ©anl- 
n^efend  erlannt  unb  fürd  Srfte  einige  t)orbe' 
reitenbe  äHlagnabmen  getroffen:  burd^  Utad 
t)om  13.  IIL  1859  rtjarb  bie  ©miffion  öon 
w4  ®/o-3nflrii)tion8fd6einen*  angeorbnet,  gegen 
meld&e  bie  3  ^-Seijofiteufdöeine,  bie  toie  bare^ 
®elb  airlutterten,  umgetaufdöt  toerben  lonn* 
ten;  biefe  au  ftiat  erfolgte  SRagregel  batte 
nur  geringen  Srf otg,  ba  je^t  anbere  Staate 
i)a»)iere  an  ber  Sörfe  au  greifen  erworben 
rtjcrben  tonnten,  bie  mebr  afö  4%  trugen. 
3)urd6  U!o8  \>om  16.  IV.  1869  tourbe  bie  »er- 
abfolgung  t)on  S)arleben  auf  beftebelte  San- 
bereien  inbibiert,  burdg  einen  anberen  t)om 
1.  IX.  bei^felben  3abred  tourben  audö  bie  S)e« 
|)ofitenIafFen  unb  bie  fioUegien  ber  aQgemei« 
neu  gürforge  bem  ginanaminiftcrium  unter- 
teilt, aug(eid6  bie  S^erabfolgung  t)on  3)arleben 
auf  Siegenfd^aften  unb  bie  Slnnabme  t)on 
Anlagen  in  ben  Sanlinftituten,  mit  aSeiniger 
tKudnabme  ber  ftommerabani  aUenbUcb  ein« 
gefteOt,  toeldö  letterer  bi»  1860  geftattet  tourbe, 
Einlagen  au  2 o/o  artBunef^men;  au  gleid^er 
3eit  erfolgte  bie  ®enebmigung,  bie  BiHete 
aller  ber  beftebenben  fhrebitinftitute  gegen 
5  o/o  8leid6iJbanIbillete  einautaufcften. 

1  Bit  lUUliplMiiilu  ^e  befinitibe  81  e  o  r  - 
ganifation  ber  Banlen  erfolgte  in  ber 
«Irt,  baS  ber  burdö  ®efei  öom  Si.  V.  1860 
gegrünbeten  Steid^i^banl  auger  ben  Opera- 
tionen ber  aufgebobenen  ftommerabani  unb 


anberen,  bii^  babin  ben  ftaatlidben  SBanlen 
nid6t  aulommenben,  weiter  unten  anaugeben- 
ben  S3anlgefd6äften  nodb  bie  Slbredönung  mit 
ben  S)e|)ofitoren  ber  Scibbanl,  ber  ®ei)ofiten- 
!affen  unb  ber  ftoHegien  ber  allgemeinen 
gürforge  übertragen  lourbe,  möbrenb  bie 
beiben  lefetgenannten  ftrebitinftitute  nur  nodb 
bie  ®efd6äfte  mit  ibren  Rrebitncbmem  (böpo- 
tbelarifäie  93eleibungen)  abautoidCeln  batten, 
toobei  ber  8t.  SBeter^burger  3)et)ofttenIaffe 
nodj  bie  Slbred^nung  ber  au^  ber  aufgebobe« 
SeibbanI  öerabfolgten  35arleben  auferlegt 
ftjarb.  3)er  ©tanb  ber  Siquibation  ber  alten 
l^ebittnftitute  ift  nun  folgenber:  bie  groge 
©dfeulb  ber  9leidb8laffe  an  biefe  (350  SRitt. 
^ubel)  toarb  in  ben  erften  Sabrcn  öoll  getilgt, 
üon  ben  ©d^ulbtapitalien  ber  ®utdbeH6er  2C. 
{tnb  auf  bad  Sauerlanb  bei  Slbldfung  bei^- 
felben  (f.  %xt  ^Bauernbefreiung  in  SRuglanb) 
bis  aum  l.L  1888  315,39  aRitt.  3lubel  unb 
aum  1. 1.  1889  315,5  übertragen,  äugerbem 
betragen  bie  gorberungen  ber  S)epofitenIaff en 
aum  1.  L  1888  nod6  203  SKitt.  »lubel,  bie  ber 
Sollegien  ber  allgemeinen  gürforge  1,81  SRiH. 
Slubel,  ber  ^Betrag  ber  Einlagen  bei  ben 
lefetercn  4,49  SRiH.  9lubel.  »eildufig  fei  er- 
mabnt ,  bag  bie  bei  ben  3)e|)ofttenIafFen  feit 
alter«  beftebenben  Seiblaffcn  ober  Sombarbe 
burdft  ®.  t).  6.  XIL  1862  reformiert  tourben 
unb  ie^t  3)arleben  auf  ® olb,  Silber  unb  ffoft- 
bar!eiten  gettjabren;  bie  SRittel  bierau  er* 
balten  fte  an^  ber  Sleidgdbanl.  3)urdb  ®.  t). 
16.x.  J862  erfolgte  bie  SReorganifation  ber 
®<)ar!affen,  bie  bei  ben  35e*)oftten!affen  unb 
ben  ffoöegien  ber  allgemeinen  gürforge  be* 
ftanben,  um  fie  aud6  ben  ftjeniger  ©emittelten 
augängtidb  au  mad^en;  fie  fmb  'aHmäblidd  in 
ben  meiften  ©täbten,  bieten  gledten  2c.  er- 
öffnet; fte  fteben  in  engfter  ©eaiebung  aur 
Steidddbanl. 

Organifation.  2)ie  äteid^dbanl  mit 
ibren  „Kontoren"  unb  „?lbteilungen"  ift  ein 
rein  ftaatlidöeö  Snftitut :  fie  ftebt  birelt  unter 
bem  ginanaminifter  unb  unter  ber  oberen 
«uffid&t  bel^  „JfonfeiK  ber  ?Reid&«frebitan- 
ftalten",  beffen  5Brafibent  ber  beS  3leid6«rat» 
ift,  beffen  ©lieber  aber  ber  ginanaminifter, 
ber  {Rei^dtontrolleur  (@]&ef  bed  Oberred^ 
nungi^bofed)  unb  ie  fed^i^  (Srtoäblte  bel^  !lbetö 
beS  @t.  ^eteri^burger  ®out)ernementl$  unb 
ber  fiaufmannfd^aft  biefer  @tabt  finb;  bie 
legieren  ftnb :  ba«  @t.  Petersburger  ®tabt- 
baui)t  (Dberbürgermeifter),  ber  $räfibent  be» 
Sörfenlomitee«,  ein  Äeltefter  ber  Jf aufmann- 
fdftaft  unb  brei  öon  ber  5Bcter«burger  ftauf- 
mannfd&aft  ad  hoc  getoäbtte  SRitglieber.  3)er 
SSernDultungSrat  ber  99anl  beftebt  aud  einem 
S)irigierenben,  feinen  atoei  ®ebilfen,  fed&»  S)i- 
reltoren  unb  brei  5)et)utierten ,  öon  toeldb 
lefeteren  öom  ftonfeil  ber  3leid6«Irebitanftal- 
ten  atoei  (je  einer  t)om  Petersburger  Sbel 
unb  ber  ßaufmannfdöaft)  erttjöblt,  ber  britte 
aber  im  @inüemebmen  mit  bem  Steid^Ston- 


158 


Sanlcti  (atufttonb) 


troQeur  aud  beffen  Steffort  ernannt  tt^irb. 
3ur  ©dgä^ung  t)on  SBed^feln,  äSaren  unb 
anbeten  ^anbetöobjelten  beftelgt  beim  SSet' 
maltungdrat  ein  Sidlont«  unb  Sombarb* 
lomitee,  beffen  $täfe^  ber  S)irigierenbe  ber 
8ant  ©lieber:  feine  ©eöilfen,  atoei  Direl- 
toren  unb  tJier  sur  i)alfte  t)on  ber  Äauf* 
mannfdgaf  t  unb  t)om  93ör{enIomitee  (Srtuäblte. 
—  3n  ben  burdö  ©anbei  unb  ^nbuftrie  ßer- 
tiorragenben  @täbten  beftelgen  Kontore  ber 
SReidgdbant  a*  S-  in  neun  @tabten :  äRo^Eau, 
?lrd6anöeföl,  Dbeffa,  Sliöa,  Sien?,  Selaterinen* 
bürg,  Slarlon:),  Stofton)  am  2)on  unb  9Bar(Aau. 
2)er  S3ern:)a(tungdrat  bed  ^ontord  befielet  aud 
einem  S)irigiercnben  unb  2—4  Direttoren,  baS 
^bx^lont"  unb  fiombarblomitee  aud  benfelben 
mit  ©inauaielgung  i)on  Vertretern  ber  Sauf^ 
mannfdöaft  bie  in  SKo^Iau  t)on  ber  Kaufmann- 
fdgaft  felbft  gen^äblt  in  ben  anberen  ©täbten 
aber  auf  SSorfdglag  biefed  SSertDaltung^ratd 
t)on  bem  ber  9leidgdbanl  berufen  n^erben.  2)em 
Sinanaminifter  fielet  badSiedgt  au,  in  ©täbten, 
in  toeldfeen  eö  für  erforberüdö  eradötet  tüirb, 
«Slbteilungen"  ber  8teid6Äbanl  au  eröffnen; 
eine  foldge  ftebt  unter  bem  3Jräfibenten  be^ 
örtlidgen  Samerallgofed  (®out)ernementdft'- 
nanabebörbe)  ober  einem  befonberd  ernannten 
S)irigierenben ,  ba*  S)i8lont!omitee  f efct  fid& 
auSer  ben  S)irigierenben,  aM  bem  Kontrolleur 
ber  Abteilung  unb  SJertretem  ber  ftauf- 
mannfti^aft  aufammen ;  enblidg  toerben  audg 
nodö  „tcm\>oxQxt"  Slbteilungen  ber  San!  (für 
bie  Seit  einer  SKeffe  tc.)  eröffnet.  Snt  Seit 
befteben  82  beftönbige  SCbteilungen. 

Sbätigleitdgebiet.  S)ad  ©runb- 
laDital  ber  «eidööbanl  (15  mU.  SRubel)  unb 
ein  8lefert)ela»ital  t)on  1  mU.  SRubel  toaxb 
ben  ßait)italien  ber  Kommera«  unb  SeibbanI 
entnommen.  9u^  bem  Sleingeminn,  jäbrlidg 
bi^  %vi  'I,  begfelben,  ift  erftereg  auf  25SKia., 
le^tered  auf  bad  gefefttid^e  äRasimum  t)on 
3  aRiQ.  gebradgt;  naAbem  biefer  ^Betrag  er- 
reidgt  ift  ref^.  mit  @rbaltung  be^felben  auf 
biefer  ^öBe  flie§t  ber  ?Reingetoinn  (auf  ®runb 
eine«  befonberen  laiferüäen  Sefebö)  ben 
allgemeinen  Staatsmitteln  au.  Steidgt  ba^ 
9lefert)ela))ital  nitigt  aur  Sedung  etient.  9}er« 
lufte,  fo  nia%  ba^  bieferbalb  angegriffene 
(Srunblafrital  auS  ben  @taati^mitteln  auf 
jenen  93etrag  gebradgt  toerben.  S(u§er  biefen 
£at)itanen  ift  ber  »eidgsbanl  bad  SeTtfetum 
ber  burdö  ®.  ö.  3.  VI.  1885  mit  ibr  ber- 
einigten, öorber  felbftönbig  baftebenben  $oI- 
nifdöen  »an!  (®runbla»)ital  8  SRittv  SReferöe- 
laDital  '/•  SJliU.)  augefübrt.  S)iefe  Siquibation 
ift  aber  aur  3eit  nod6  nidöt  abgefd6Ioffen. 
SudbrüdCIidg  beftimmt  bad  SSanlgefeft,  bag 
n)eber  bie  (Einlagen  2C.  nodl^  bad  &a3ßital  ber 
93an{  in  ©taat^audgaben  üern^anbt  toerben 
bürfen.  ®ie  in  ben  ©taatslaffen  Rdö  finben- 
ben  freien  äRittel  ftnb  ber  Steidgdbanl  refp. 
ibren  ISontoren  unb  Slbteilungen  auf  laufenbe 
Siedgnung  au  übergeben.   2)er  Sidlud  garan- 


tiert mit  aU  ben  ber  Stegierung  %n  @ebote 
ftebenben  aRitteln  bie  SrfüQung  ber  3}er- 
t)fKd6tungen  ber  Sani. 

S)ie  SteidgdbanI  ift,  toie  ed  in  bem  ®efe^ 
beigt,  ,raur  93elebung  ber  £>anbetöumfä^e  unb 
aur  ftonfolibierung  beö  ftrebitgelbtoefen?" 
gegrünbet,  ibr  ®efdöaft8betrieb  aerfdttt  bem* 
nad6  in  atoei  Seile:  Dt)erationen,  bie  ber 
aieidööbanl  t)on  ber  SRegierung  auferlegt 
hjerben,  unb  bie  eigentlidfe  lommeraieHen. 
S)ie  erfteren  Tinb :  bie  ®efd6äftc  ber  früberen 
lltebitinftitutc ,  3infen-  unb  Kat)itatou8leb' 
rung  (mit  2:iragierung  2C.)  ber  ©taatSan- 
leiben,  baS  $at)iergelbtüefen,  ba«  an  anberer 
©teile  bebanbelt  n^erben  njtrb,  unb  bie  finan- 
aieHe  ©eite  ber  8lblöfung8ot)eration  (f.  8trt. 
Bauernbefreiung).  5Rad6ftebcnbe  lommeraiette 
Ct)erationen  ftnb  ber  ateidösbanl  geftattet: 
1)  SJiölontierung  ibiS  auf  6,  mit  ®enebmi- 
gung  beS  ginanaminifter«  bis  auf  9  äRonate) 
t)on  SBedöfeln,  anberen  terminierten  $a}jieren 
(EouponiJ,  tiragierten  Obligationen  2C.)  unb 
auSIanbifdöen  Tratten ;  2)  Sauf  unb  Serlauf 
öon  ©ilber  unb  ®oIb ;  3)  ®mt)fang  öon  Gab- 
lungen auf  SBed6feI  unb  anbere  terminierte 
®eIbbolumente  für  frembe  ?Red6nung ;  4)  ®nt* 
gegennabme  t)on  (Anlagen  (aur  flufben^ab- 
rung,  auf  laufenbe  SRed^nung  unb  aur  Ver- 
rentung); 5)  ®etoabrung  tjon  2)arleben  unb 
bie  (Eröffnung  t)on  ^ebiten  gegen  ©id^er- 
fteHung;  6)  Sauf  unb  Verlauf  tjon  ©taats- 
unb  anberen  Sa)3ieren  für  frembe  diednung; 
7)  aud6  für  eigene,  aber  nur  bis  aum  Vetrage 
beS  eigenen  ßa)3italS  unb  8)  SluSreidgung  t)on 
S)el30fitalquittungen  (auf  6aIbinU)eriaIe  lau* 
tenb)  gegen  @mpfang  t>on  ®oIbmünae  (audg 
au8länbifd6e),  ©olbbarren,  „affignottjla"  ber 
SerghjerlStJernjaltungauf  eingeliefertes  ®oIb, 
(Eou)3ond  unb  tiragierten  ViHeten  tyon  \taat* 
lidgen  9RetaIIanIeben  unb  auSlanbifdgen  Vanl- 
biQeten ;  bief  e  Cuittungen  ftnb  aur  Sntridgtung 
bed  SoQd  (in  ®oIb)  febr  gebröudölidg.  S)ai» 
®.  t).  24. 1.  1884  geftattet  aud&  bie  (Eröffnung 
t)on  lh:ebiten  an  ®utdbe{t^er  auf  ©oIan)ed&feI 
mit  Vert)fänbung  bed  ®runbbefi^ei».  ®ai^ 
®.  t)om  14.  VI.  1888  getoöbrt  ber  aieid&Sbanl 
baS  Äedöt,  Vorfd6üffe  auf  ben  ©ifenbabnen 
übergebeneis  ®etreibe  burdg  Vermittelung 
biefer  ®efellfd&aften  au  erteilen.  —  Auf  bie 
©tjarlaffen  unb  bie  Seiblaffen  (Sombarb) 
ber  aieidö^banl  ift  an  anberer  ©teHe  einau- 
geben. 

3*  dtabtkommiiiialbaiiketi«  2)urd^  ®.  t>om 
10.  VI.  1859  lourben  bie  beftebenben  ©tabt- 
banlen  reorganiftert  unb  auf  ®runblage  bed- 
felben  einige  neue  gegrünbet  (aufammen  21). 
(Einen  größeren  üuffdgtoung  nabm  biefeS 
^tebitniefen,  nadgbem  bad  9tormaIftatut  für 
©tabtlommunalbanlen  tjom  6.  II.  1862  erfd&ie- 
nen  toar,  rt)el(be8  burdö  ®.  t).  30.  XI.  1870, 
insbefonbere  aber  burdö  ®.  t).  26.  IV.  1883  — 
aur  Verbinberung  ber  in  biefen  Snftituten 


SBatilcti  (8lu6Iatib) 


159 


attg  laflCÄüdöt  getretenen  SDli§Bräud6e  — 
SKobtfilationen,  inSbefonbere  in  betreff  einer 
n^irlfameren  ffontroHe  /  erfahren  f^at  S)en 
t)or  Slui^gabe  bed  9tDrmatftatutd  bereite  be« 
ftebenben  Sanlen  ttjarb  Qe^attet,  um  ibre 
ÜmhJanblunö  auf  ®runb  biefeö  ^tatut^  ein* 
sulommen,  mad  faft  audnabntdlod  aucb  t>on 
aütn  aui^gefübrt  niurbe,  ba  bie  neue  ©eftal- 
tung  mebr  greibeit  ber  Settjegung  unb  ber 
Dtjerationen  gehJöbrt. 

S)ie  ©rünbung  f oldöer  Sanlen  erfolgt  auf 
®runb  be«  Sttomtalftotut»  mit  bcn  abtoei- 
d^ungen,  bie  brtlidge  93ebingungen  t)erlangen. 
S)ie  ©eftätigung  gefd&iebt  burcj  ben  ginona- 
minifter  im  Sinüemebmen  mit  bem  bed 
Snnem;  über  bie  ©rünbung  einer  ieben 
93anl  l^at  eine  äJublilation  burdg  ben  Senat 
au  erfolgen.  Sin  laiferüdöer  33efe6I  ift  nur 
über  foldöe  Sßunlte  erforberlidö ,  in  betreff 
beren  überbautet  ein  fold^er  gefe^Iidg  teerlangt 
mirb  unb  bad  9iormaIftatut  nid^td  beftimmt 
bat.  8lud6  fönnen  foldfee  Sanlen  in  Dörfern, 
bie  einen  ftdbtifd&en  (S6aralter  geneonnen 
baben,  erridötet  »erben  mit  ben  8lbttjeid6un- 
gen  öom  Stormalftatut ,  bie  bie  genannten 
SWinifter  für  erforberlicj  eradöten. 

S)aÄ  (SrunblaDital  einer  au  grünbenben 
Sani  "bat  minbefleniJ  10  000  atbl.  m  betragen ; 
biefelbe  ftebt  unter  ber  Sluffidöt  ber  ©tabt- 
berorbnetenöerfammlung ,  bie  bie  S)ireItion 
ber  SBant  b.  i.  einen  S)ireItor  unb  atoei  ®e- 
bilf  en,  auf  4  3abre  (mit  SluSf  dfeeibung  ie  atoeier 
nad6  je  atoei  Sabren)  toäblt,  fie  bürfen  loeber 
ein  ämt  in  ber  ©tabttertoaltung  (aud6  nidbt 
@tabtt)erorbnete)  nodg  audg  in  einem  anberen 
^ebitinftitute  baben,  nod6  in  öemjanbtfdöaft- 
lidöenSeaiebungen  au  einem  ©liebe  beS  ©tabt- 
amteiJ  (©jelutiöorgan)  fteben,  nod6  unterein- 
anber  öertoanbt  fein.  S)i8lontIomiteeg  (unter 
SSorfii  beS  S)ireItoriJ  unb  unter  Beteiligung 
einer  feiner  ©ebilfen  unb  minbefteng  breier 
ad  hoc  ©rtoablter)  lönnen  crridfetet  toerben. 
JReöiflonen  ber  Sani  erfolgen  monatlitb  burdb 
ba^  ®tQbtbau!0t  unb  atoei  ©lieber  beiS  ©tabt-* 
amte«,  auicrbem  m  ieber  Seit  na*  Belieben 
ber  ©tabtt)erorbnetent)erf  ammlung,  bie  bierau 
bie  JBerfonen  ertoäblt.  S)ie  SabreSrecften- 
fdgafti^beridgte  gelangen  burdg  bad  (Btabtamt 
an  bie  ©tabt'SS.-SB.,  bie  aur  Prüfung  berfelben 
eine  SleöifionSlommiffton  ernennt.  S)er  ©e- 
ridöt  mit  btm  ©utad^ten  biefer  Rommiffion 
unb  btm  bieran  ftd&  Inü^jfenben  eöent.  Se* 
fd&lug  ber  ©tabt*SS.-8.  hJirb  bem  ginana- 
minifter  unb  bem  beS  Snnern  augefteHt  unb 
in  ber  betreffenben  ©ouöemement8aeitung 
öcröffcntlidöt.  (gine  JReöifion  feiten*  ber  8le- 
gierung  (ginanaminifterium)  erfolgt  fotoobl 
auf  Eintrag  beS  ®out)erneurS,  ber  fidg  auf  einen 
beaüglid^en  93efdglu§  ber  ;,®out)ernementd« 
bebörbe  für  ftabttfd&e  «ngelegenbeiten"  ftüfet, 
toenn  bie  ©tabt-SS.*».  fie  aur  Sefeitigung  öon 
SRigbr&udgen  beantragt  bat,  atö  aucb  auf 


Snitiatiöe  beö  ginanaminifter»  im  (ginöer* 
nebmen  mit  bem  bed  dfnnern;  au  fotdgen 
augerorbentlid^en  Sieteiftonen  finb  aber  au(& 
Vertreter  ber  ©tabt*SS.*S.  bcranauaieben. 
gür  SBertufte  ber  »anl,  bie  au8  Sfiid&töer- 
fäumniö  entfteben,  gilt  teerfönlidfee  unb  öer* 
mögendredgtlidge  Haftung.  S)en  Sanlen  finb 
nacbfolgenbe  Djeerationen  geftattet:  l)  ffint- 
gegennabme  t)on  Einlagen.  2)  SEBecbfelbid«^ 
lontierung  (auf  nid6t  über  9  SKonate).  3) 
2)arleben  gegen  ©idöerbeit  (SBerttea^iere, 
aSaren,  Siegenfdöaften)  unb  bie  ffiröff- 
nung  tjon  taufenber  9led6nung  gegen  hinter» 
legung  t)on  ©taatd«  ober  t)om  ©taate  garan* 
tierten  SSäertbaleieren,  4)  ©inlaffierung  öon 
SBedöfeln  unb  anberen  terminierten  3Ja}3ieren 
im  auftrage  Dritter.  6)  IraniJfert  tjon 
©ummen,  bie  effeltiö  eingcaablt  finb,  an  alle 
Orte,  too  bie  Sani  fi^orref^eonbenten  bat.  6) 
fiauf  unb  Serlauf  t)on  9Bertt)a))ieren  aller 
art  in  S^ommiffion.  7)  gür  eigene  SRedö* 
nung  nur  teon  Btaat^'  unb  t)om  @taatt  ga« 
rantierten  3Ja}3ieren.  8)  ßauf  unb  Serlouf 
t)on  ©belmetatl  (SWünae  unb  in  Sarren)  für 
eigene  loie  für  frembe  8led6nung.  9)  Ser- 
Pf anbung  t)on  eigenen  SSertpapieren  ber  Sani 
bei  anberen  3fnftituten  unb  lO)SBeitert)erpfän- 
bung  ber  bei  ibr  tierpfanbeten  SBertpapiere, 
aber  nur  mit  SinneiUigung  ber  Seftj^er.  Sei 
©rünbung  einer  Sani  neirb  entfpre^enb  btn 
öorbanbenen  SDlitteln  unb  ben  lolalen  Se- 
bingungen  beftimmt  toeldöe  biefer  Operatio- 
nen au  geftatten  unb  auf  toeldge  äBertpapiere 
Darleben  m  erteilen  finb.  Die  ©umme  aller 
Serpflidgtungen  ber  Sani  fomoblin  betreff  ber 
(Einlagen  unb  äSeiterbegebung  t)on  äSed^feln, 
atö  and  in  betreff  aller  anberen  Operationen 
barf  nidgt  ba^  günffadge  bed  eigenen  (©runb* 
unb  atef ert)e)  ßapitald  überragen.  9Hemanbem 
lann  ein  größerer  ^ebit  (gegen  SBedgfel  unb 
gegen  %fanb)  ald  Vio  bed  eigenen  fiapitatö 
ber  Sani  beneiKigt  neerben.  Den  an  ber 
Serkoaltung  ber  Sant  Beteiligten  neie  aud^ 
bem  ©tabtbaupt  unb  ben  ©liebem  bed  ©tabt« 
amM  toixb  ein  ßrebit  nur  unter  febr  be- 
fdgrönlenben  Sebingungen  geneöbrt.  Der 
Sarbetrag  ber  ftaffe  barf  aufammen  mit 
ben  in J)er  Steidgdbanl  refp.  feinen  gilialen  auf 
laufenbe  Stedgnung  ftebenben  ©ummen  nidgt 
unter  lO<Vo  aller  Serpflidgtungen  ber  Sani 
betragen.  Der  Staum  geftattet  nid^t  ein 
(Eingeben  auf  bie  aablreid^en  Detailbeftim« 
mungen ,  bie  bie  Sani  mie  ibre  ©laubiger 
t)or  Serluft  fdftüien  foHen.  SaWr  beben  nur 
bie  njid&tigeren  beröor.  Da«  ®.  t>,  26.  IV. 
1883  t)erlangt  t)on  ber  ©tabt  bie  Seaeidgnung 
eine«  beftimmten  ftobtifdöen  SermögenSob- 
ielted/  ba^  au§er  bem  SanKapital  bie  (Ein- 
lagen fidöerftefit  —  an  ©teile  ber  burd&  ba^ 
Slormalftatut  t)erlangten  ®arantie  beS  un- 
beftimmt  gelaffenen  SegriffS  ber  ftäbtifdgen 
®emeinbe  (ob  ba^  ftöbtifd^e  fforporationd« 
t^ermögen  ober  ba^  Seft^tum  ber  irSürger'' 


160 


Sanlcn  (»higlanb) 


Dber  gar  ber  lontmunal  beredgtigten  @tabtbe- 
ttjoftncr  ?) ;  bic  öor  bem  ©rfd&einen  btcfciJ  ßc* 
nannten  ©efe^ed  ind  Seben  getretenen  IBan* 
len  Unnen  mit  ©enel^migung  bed  9JlintfterS 
bie  lefetere  ©arantie  burcS  bie  erftcre  crfefeen. 
I&arlelgen  gegen  93ert)fänbung  t)on  Siegen« 
fd)aften  ftnb  auf  foldbe  in  ber  betreffenben 
^tabt  unb  bem  ^eife/  in  n^eld^em  biefe 
liegt  befdgrönlt  unb  foKen  im  allgemeinen  auf 
nidöt  über  3  3a6re  laufen,  lönnen  iebodö  für 
©teingcbäube  Big  auf  8  Saöre,  für  länblid&en 
Orunbbefife  Big  auf  12  Saßre  gehjäfirt  toer« 
bcn ;  S)arIeBen  auf  8—12  Sal&re  finb  nid&t 
ttiie  bie  auf  tür^ere  Seit  auggereid^ten  in 
einer  Summe  ^urüdau^aftlen,  f onbem  lönnen 
bei8  3abren— nad6  Ablauf  ber  3  erftenSctfire 
jäfirlidö  Vä  bei  längerer  grift  —  naä^  8tb* 
lauf  ber  2  erften  Saßre  im  gleid&en  Setrag 
iäbrlidö  getilgt  werben. 

SSon  ber  Steineinnaßme  n^erben  10— 20% 
bem  SReferöefonb»,  Big  biefer  bie  bei  ®rün- 
l)ung  ber  93anl  normierte  $>&be-  erreid^t  "f^at 
^ugefübrt.  (Sin  Xeil  berfelBen  lann  auA  bem 
^runblapital  einöerleibt  ttjerben.  S)ag  ge- 
f amte  ÄeferöelaDital  ift  entttjeber  ber  8teid6g- 
Ibanl  refp.  einer  giüalc  berfelben  gu  über* 
geben  ober  in  ©taatgpojjieren  aufaubetoab* 
ren.  Die  reftierenbe  ?Reineinna6me  lann  su 
ftäbtifcften  Sebürfniffen  unb  ^ur  ©rridötung 
unb  Unterbaltung  öon  Saäobltbätigleitgan- 
ftalten  öerfdöiebener  3lrt  öerttjanbt  n^erbcn ; 
ber  nidöt  tjerauggabte  Setrag  n^irb  bem 
®runbla»)ital5ugefd&rieben.  S)ie©tabt  felbft 
lann  in  leiner  anberen  8lrt  t)om  ®runbla}3ital 
entnebmen,  benn  atö  S)arle6en  unter  ibrer 
Haftung. 

4*  Ifltiiiatlkaiiiidiiliitiiken  (SKtiengefeQfdgaf- 
ten).  3laäi  S)urd&fü6rung  ber  Jlleform  be« 
ftaatlidfeen  Sanhoefeng  geftattete  reft).  för* 
berte  bie  ©taatgregierung  in  ber  erften  Seit 
l>ie  Srritibtung  t)on  \)xioattn  unb  lommunalen 
Sanlen.  ®ie  lüicfitigfte  8orm  ber  »jritjaten 
«anlen  ift  bie  ber  Slltiengef ettf döaft ;  bie  erfte 
»anl  biefer  «rt  ift  bie  1864  gegrünbete 
@t.  $etergburger  $rit)atbanbelgbanl ,  au 
beren  Unterftüfeung  bie  Regierung  Vs  ber 
«Itien ,  b.  i.  1  aJliO.  atbl. ,  übemabm.  S)er 
fdöneHe  ©rfolg  biefer  »anl  rief  balb  bie 
^ünbung  fold^er  Unternebmungen  in  ben 
beiben  Stefiben^en  unb  in  anberen  ©täbten 
htx\)ox,  bie  grbgten  finb  bie  1869  gegrünbete 
internationale  ßanbelgbanE  unb  bie  f ebr  balb 
barauf  ing  Seben  getretene  St.  5Betergburger 
"Siglontobanl.  Der  flebcrbafte  ©»jeMationg* 
brang  nadg  neuen  Sanlen,  bag  Ttdö  bieraug 
entnjidteinbe  unb  toeit  um  ficb  greifenbe  Sör* 
fenft)iet  bie  fdöloinbelbaften  Dperationen  fo 
mandber  Sanlen  fübrten  Bnm  ®.  öom  31.  V. 
1872,  bag  bie  ®rttnbung  neuer  SOtienbanlen 
in  ben  Sleribensen  unb  in  benjenigen  ©täbten, 
toeld&e  bereitg  eine  SSriöatbanI  befafeen,  einft* 
ineilen    inbibierte    (burdö   ®rünbuttg    öon 


gittalen  ift  biefeg  ®efei  mebrfadö  um" 
gangen).  3ur  Seit  befteben  32  Sanlen  biefer 
Kategorie. 

S)ie  ®rünbung  öon  foldften  Sanlen  erfolgt 
auf  ®runbtage  ber  92ormaIbeftimmungen  beg 
®.  t)om  5.  IV.  1883  burdö  »eftätigung  feiteng 
beg  ginansminifterg ;  toerben  abloeidöenbe 
aSeftimmungen  (b.  85.  ein  größereg  ®runb- 
lopital  alg  5  mu,  SRbL)  gettJünfdöt,  fo  er- 
folgt bie  ®enebmigung  auf  gefe^geberifd^em 
SBege  (burdö  ben  JReidögrat  mit  laiferlid&er 
Seftätigung).  S)iettJid&tigeren3iormaIbeftim* 
mungen  finb:  bie  Sabl  ber  ®rünber  muß 
minbefteng  fünf  betragen,  bag  ®runb{a))ital 
nidgt  über  5  tfäU.  Stbl.,  Don  n^eldgem  bie 
£)älfte  fogleidg  bei  deidgnung  auf  bie  ^(Itten 
einauaablen  ift ,  bie  anbere  Hälfte  aber  im 
Saufe  t)on  6aRonaten;  bie  geniäbrten  Slanlo« 
Irebite  bürfen  nid&t  Vio  beg  einge^abtten 
®runb-  unb  beg  9tefert)e{at)italg  überragen 
unb  nidgt  über  30  Xage  laufen;  bie  93anl« 
t)ert)flid6tungen  bürfen  nidftt  über  bag  günf- 
fadöe  beg®runb'  unb  8lefert)elaj)italg  geben; 
bie  93arfumme  ber  ßaffe  mit  (Sinfdglug  ber 
ber  Sleidggbanl  unb  ibren  gilialen  auf  lau« 
fenbe  Stedgnung  gegebenen  ©umme  muffen 
beftänbig  minbefteng  10%  ber  SJer^iflidötun« 
gen  betragen.  9iur  auf  ben  92amen  lautenbe 
(Sinlagefd^eine  lönnen  auggereidät  n)erben. 
Die  ®lieber  ber  SSertoaltung  (loie  aud6  bie 
Stngeftellten)  baben  leinen  SäedöfeHrebit  bei 
ber  ©anl  unb  bürfen  nidöt  an  ber  Sertoal- 
tung  einer  anberen  Sani  beteiligt  fein.  S)ag 
befonbere  SlefertJelaDital  toirb  aug  ber  i>ci^tt 
beg  über  10  %  betragenben  SReingetoinneg  ge- 
bilbet,  big  eg  bk  £)öbe  beg  ®runblat)italg  er« 
reid&t,  eg  lann  aber  ein  leil  biefeg  befon* 
beren  9lefert)ela)}itatg  nach  Seftimmung  ber 
®eneratoerfammlung  aur  @rböbung  ber  2)i« 
öibenbe  auf  8%  öertoanbt  ttjerben.  Der 
brittc  Seil  biefeg  befonberen  SReferöelaDitalg 
ift  in  ber  ?Reid&gbanI  ref»),  ibren  gilialen  in 
©taatg-  ober  tjom  ©taute  garantierten  SBert* 
papieren  aufaubehjabren.  Auf  ber  ®eneral- 
tjerfammlung  lann  lein  Slltionär  mebr  alg 
Vio  ber  auf  ibr  tjorbanbenen  ©timmen  auf 
fid)  bereinigen.  ®ne  ?Ret)ifion*  ber  Sani 
feiteng  ber  Stegierung  erfotgt  auf  SefÄtu§ 
ber  ®eneralt)erfammlung  ober  aucb  einer 
SKinorität  berfelben,  loenn  biefe  minbefteng 
Va  ber  öorbanbenen  ©timmen  unb  min- 
befteng Vs  beg  ®runblapitalg  repräfentiert. 
8(ud6  fonft  fteben  biefe  Sanlen  unter  ber 
Kontrolle  ber  {Regierung  unb  ben  Seftim« 
mungen  über  bie  Siguibation. 

5*  Bit  auf  ^IfgtnfrttigkHt  grsrftnbcttii  fttt' 
iiUirtfea(il|ftftciu  Die  erfte  biefer  Slrt  n^urbe 
1862  in  ®t.  ^etergburg  gegrünbet,  um  ben 
^anbel«  unb  ®en)erbetreibenben  ^ilfe  m 
leiften,  toeldge  unter  ber  in  jenem  3abre 
ftattgefunbenen  öerbeerenben  geuergbrunft 
gelitten  batten. 


iBattlen  (9luglanb) 


161 


@te  treten  tnd  Seben  mit  Seftätiaung  bed 
ginatiätniniftcrÄ  unb  ßaben  öehJiffen  Slornt- 
Beftimmunöen  unb  bem  SKufter  ßetoiffer  Be* 
ftelgenber  ©efeQfd^aften  (bu  Jßenfa,  SSarfdgau, 
2tt)ette  (S^orlon^er  unb  au  Ston^otfd^erladl)  au 
entft)red6en.  8fö  au  10  o/o  be«  ©orantieloDi- 
tald  tft  einauaalglen ;  bie  grdgte  (Sinaal^Iung 
eines  9RttfiItebed  batf  nidgt  bad  löfadge  ber 
^erinaften  (Sinaa6(ung  überraaen.  9tiemanb 
barf  mehreren  ©efeUfdöaften  biefer  2trt  an- 
geboren. SRit  (Erlaubnis  beS  SfinanaminifterS 
tonnen  lanbtidgen  ©emeinben  unb  bäuerlid^en 
®enoffenfd6aften,  audö  toenn  biefc  nidjt  SDWt- 
flüeber  ber  ®efellfd6aft  ftnb,  S)arleben  ge* 
ttjäbrt  toerben.  S)aS  ®.  öom  14.  n.  1884 
fiiebt  ber  ®eneratoerfammlung  baS  Slecbt, 
mit  ®enebmigung  beS  SinanaminifterS  ibre 
Stecbte  einer  a3et)Dllmad)tigtent)erfammtung 
au  übertragen,  tt^eldge  aud  minbeftend  36, 
mit  einfad&er  ©timmenmebrbeit  erhjäblten 
Xerfonen  m  befteben  f^at  2)er  SSablmobuS 
ift  baS  2)reiHaffenf))ftem ,  n^obei  jebe  0affe 
%  ber  ©umme  ber  (ginaablungen  repräfen" 
tiert  unb  Vs  ber  SoSl  ber  a5et)oIImad6tigten 
(aus  ber  eigenen  ober  an^  einer  anberen 
ftlaffe)  toablt,  toobel  iebeS  SDlitglieb  in 
ber  ßlaffe  baS  gleidge  ©timmredgt  ausübt. 
8lu(b  tann  ber  Sinanaminifter  auS  eigener 
9Rati^tt)oIIIommenbeit  bie  (Srfe^ung  ber 
®eneralt)erfammlung  burd^  bie  ^et)oIl'' 
mädgtigtent)erfammlung  anorbnen.  9}er« 
anlast  ttjurbe  bie  ©dftaffung  ber  SetujII- 
ma(btigtent)erfammlung  bur^  bie  groge 
aRitglieberaabI  mandger  ®e{eQfdgaften  (in 
ber  ©t.  Petersburger  ca.  6000),  bie  eine 
gemeinfame  SJerbanblung  aur  Ünmöglidä" 
leit  mad^te. 

enblidö  fei  nodö  ernjdbnt,  baS  (®.  t).  17.  V. 
1871  unb  t)om  31.  V.  i872)  ben  ®out)erne- 
mentS-  unb  ben  ^reiSlanbfdöaften 
(©ctbötjerttJoItungSlörperf  d&aften)  geftattet  ift, 
fottjobi  Sobenlrebitbanlen  nad6  bem  50hxfter 
beftebenber,  als  oud6  ^rebitinftitute  aur  ®nt- 
gegennabme  tion  (Einlagen  unb  aur  ®en^ab-' 
rung  luraterminierter  S)arleben  auf  SSäedöfel 
unb  unter  9Sert)fänbung  t)on  ben^egüdgen 
SSermfigenSobjelten  au  erridftten  mit  Seftäti- 
^ung  beS  äRinifterS  ber  Sfinanaen  unb  beS 
Snnem.  ®ie  ©tatuten  leitgenannter  Snfti- 
tute  finb  benienigen  ber  lefetbeftotigten  Slltien* 
banlen  ober  ®efeHfd6aften  gegenfeitigen  ^e- 
bitS  nad^aubilben ,  9lbtoeidäungen  nur  auf 
gefe^geberifdgem  SBege  au  erreidgen.  ©oldöe 
^ebitanftalten  giebt  eS  nur  n^enige;  fte 
faden  in  eine  biefer  beiben  ßategorien 
(Stttienbonlen  ober  gegenfeitige  ^ebitgefeH- 
fd6aften). 

6.  £lf|ttiiiati0ii*  2)urdg  ®.  t)om  22.  Y.  1884 
ioerben  in  betreff  ber  bebanbelten  brei  fta* 
tegorien  öon  Jtrebitinftituten  befonbere  SBe- 
ftimmungcn  getroffen  über  baS  Serfabren 
bei  ber  Siquibation,   bie  einautreten  bat, 

$<uib»9rter6u(^  bei  @taat9»iffenf(^afteit.  II. 


toenn  baS  ®runb-  reft).  tPttien-  reft).  An- 
teilsla))ital  burdg  äSerlufte  bis  au  bem  SJe- 
trage  t^erringert  ift,  bei  koeld^em  laut  ©tatut 
beS  betreff,  »nftituts  bie  Sbatigleit  einau- 
fteHen  ift,  ref»).  toenn  leine  Seftimmung  bicr- 
über  entbatten,  bis  au  Vs  beS  fia))italS,  toie 
aud^  über  baS  SSerfabren  beim  antritt  ber 
SabtungSunfäbifileit. 

7*  Stnbcte  flankciu  @s  befteben  nodg  ei- 
nige 93anlen,  bie  in  leine  ber  brei  ßategorien 
t)affen:  bie  äleranber-äbelSbanl  in 
Slifbninonigorob ,  t)on  ber  %[belSlort)oration 
biefeS  ®out)ernementS  ins  Seben  gerufen,  be- 
ftätigt  am  30.  X.  1841,  mobifiaiert  burdö  baS 
am  22.x.  1868  beftätigte  neue  ©tatut,  m  biefer 
Seit  betrug  baS  ®runbla»ital  1  SKiO.  dtbl 
(1888:  l,4SKia.),  SlefertelaDital  142,776  aibl. 
(1888:  466,666  JRbL);  biefe  »anl  W  neben 
ben  gen^öbnlid^en  lommeraieKen  Operationen 
baS  Siedet  ber  ^arlebenSgen^abrung  auf  lanb- 
ttdge  Siegenfdgaften  im  ®out)ernement  9Hfbnt- 
nonigorob  unb  auf  ftobtifdge  in  biefer  ©tabt, 
jebod^  baS  9led&t  ber  SBecbfelbiSlontierung 
ftebt  ibr nidöt au.  S)ie»ligafd6eg3örfen- 
b  anl,  erricbtet  t)on  ber  Sörfenlaufmannfd^aft 
biefer  ©tabt,  n^eldbe  bie  (Garantie  in  betreff  ber 
SSerbinblidöleiten  ber  99anl  trägt,  beftötigt  am 
3.  VI.  1863,  ins  Seben  getreten  3.ni.  1864. 
S)aS  ®runb{a))ital,  baS  t)on  ber  93örfenlauf- 
mannf dgaft  bargebrad^t  n^arb,  betrug  100000; 
aum  1. 1.  1889  V,  SRiH.  Äbl.  unb  baS  «e- 
fert)elaj)ital  33  äRitt.  «bl.;  eine  Sleibe  öon 
Snftitutionenlaufmännifdöen  (SbaratterS  mie 
gemeinnüftiger  9{rt  erbalten  ©ubfibien  aus 
ben  9teineinnabmen.  dn^ei  alte  ft&nbifdge 
Tanten  in  Stiga,  bie  S)iSlonto{affe,  ge« 
grünbet  1794,  unb  bie  danblungSlaffe, 
gegrünbet  1736,  ftnb  m  ©tabtlommunolbanlen 
(mit  abn^eid^enbem  (Btatat)  umgen)anbelt. 

8.  fltitattnmir*  Sie  93atden  unterliegen 
ben  allgemeinen  SanbelSfteuern.  ©ie  baben 
(®.  t)om  5.  VI.  1884)  entft)red6enb  bem  Se- 
trage ibreS  effeltiöen  fta)3italS  (®runb-,  8le- 
feröe-  unb  anbere  ffaDitalien}  einen  ©d&ein 
I.  ®ilbe  (566  atbL)  au  löfen,  n^enn  biefeS 
60000  atbl.  überfteigt,  einen  foldften  II.  ®übe 
üe  nad6  ben  6  Älaffen  refp.  Drtfdöaften)  120, 
refp.  96,  76,  refp.  65,  refp.  40  ?Rbl.,  toenn  baS 
Kapital  10—50000  SRbl.  betragt,  unb  bei  ge- 
ringerem Kapital  nur  einen  ©döein  für  ffilein- 
banbel  üe  nadg  ben  6  ISlaffen)  36,  refp.  26, 
refp.  20,  refp.  15,  refp.  10  SRbl.  Sür  ftabti- 
fd^e  unb  protiinaiale  Sebürfniffe.n^irb  eine 
SufdglagSfteuer  bis  aum  Setrage  Pon  16  o/o 
ber  ©döeine  ber  erften  unb  atoeiten  ®itbe, 
10  %  aller  anberen ,  aud6  ber  ttjeiter 
unten  anaugebenben  ^anbelsbolumente  er- 
boben.  2)urdb  baS  ®.  üom  16. 1.  1885  njur- 
ben  u.  a.  audb  bie  Sanlen  einer  ergänaenben 
3%-@teuer  (pom  3leingett)inn)  unterworfen, 
baS  ®.  Pom  19.  V.  i887  erböbte  bie  Bablung 
für  ben  ©d&ein  erfter  ®ilbe  für  lorporatipe 

11 


162 


!EBanIen  (9lu§Ianb) 


SrtnetbSflefelltiiaften  aller  SItt,  al\o  aaä^ 
Sanken,  burdi  eine  erfläiiäunfl8fteuet  Don 
635  mi  {oHo  aulommen  1200  mi),  bie  iebod) 
Don  ben  Snftituten  nidfet  m  entticöten  ift, 
«eltfee  me&r  als  jefin  Sc&eine  a"  (ötcn 
fiaien.  —  ÄuSerbem  untertteaen  bie  San- 
ten  bec  üöfuno  Don  ßonbelSbiUeten ,  beren 
SaJit  fi(6  na*  ber  Qabi  unb  bet  ©efc&affen- 
6eit  bet  einaenommenen  tRäumlicöIciten  tick- 
tet: Steuetbetran  eto  SBiQet  au  einem  ©ciiein 
I.  ®ilbe  (je  na4  ben  6  ffilaiTen)  55,  46,  35,  25 
ober  20  SRbt.,  ^u  einem  ©d^ein  n,  ©übe  35, 
26,  30,  15  ober  10  3tbt.,  m  einem  Älein^an- 
beigfc^etn  10,  8,  6,  4  ober  2  !Rbl.,  fotoie  aud^ 
bei  Söjunß  DonßommiB[(6einen  für  bie  8(n- 
fleftetlten :  etfler  Dtbnnna  36,  aweiter  Drb- 
nunfl  6  SRbl. 

Sjie  ©tempelfteuer  trifft  bie  S8an!en  in 
atticifacöer  SeaieBuna:  bie  Sanf  (etbft  otä 
Srwerbsuntemelämex  unb  bie  Otierationen. 
3n  elfterer  üBejielgune  finb  bie  Stltien,  lln* 
teilfifteine  ic.  mit  ber  ©temBelfteuermarle  ju 
80  JEotjefen,  toenn  fle  auf  50  Stbl.  unb  me&r 
lauten,  au  15  J^dD-,  menn  fie  auf  meniger 
auSaefteÖt  Rnb,  au  Detfeben  (butij  @.  Dom 
19.  V.  1887  finb  bieSÖße  ju  biefenSBeträßcn, 
bie  bi8  bafitn  60  tefp.  lo  ffiop.  bettuoen,  er- 
höbt). Xie  Operationen  (Outttungen  ic.  über 
fleleiftete  unb  emufanaene  Safitutiflen,  8Iu8- 
ftedung  Don  ^fl^IungSDerbinblicbleiten  ic.) 
toerben  je  nac^  ibrer  @t5|e  unb  ibrem  (£ba' 
rcÄter  mit  bet  einfatben  ©tentflelfteuer  (bis 
au  5  £ot)-  berab),  tefD-  mit  ber  Uxovortto' 
naIen[aßec6fetfteuer,ßeifibrieffteuer)Befteuert. 
3nsbefonbere  toeifen  loit  ouf  bie  ffionto- 
forrentfteuer,  bie  an  ©teHe  bet  ötoDottio- 
noien  ©tempclfteuer  butdEi  @.  bom  21.  sn. 
1887  Qctteten  ift:  fie  wirb  uon  bem  foaen. 
föeaicöen  ffontolottent  (acaen  SJerfoß  Don 
äSerttJoDieren  ic.)  erboben  unb  iloar  ent' 
ftitecfienb  ber  $>'öltt  unb  ber  ^ouer  ber  ^ar- 
lebenäfummen  aum  ©etraae  aon  0,216  "/o  jäbr- 
iiäi;  bebufS  ßetedmuna  ber  au  erbebenben 
©teuer  Werben  biefe  IfontoTottente  auf  niäit 
tönaer  aU  baSjöbriae  Stiften  oboefcfitoffen. 
ffleftett  Don  ber  proBortionaten  ©lemoel- 
fteuer  finb  bie  in  ben  ©lenaen  beS  Sieid^S 
auSaeftellten  Saffenotbrea  uub  überbauet  bie 
XtanSferte,  Welcbe  in  fünf  Xagen  nat^  ÜJot* 
Wetfung  ao^tbat  fmb. 

9.  «tittiJHf^z».  Die  ^auptbaten  ber  lom- 
meiaieQen  Operationen  bet  SleicbSbant  fH 
betrug  am  1. 1.  (in  SKttt.  3JbI.): 


ii 


§,2*        S-^'^"S     ;S^ 


il 
P 

Z4 


1 1; 


1^ 


Sanlen  (9hi§(anb) 


163 


S)a8  offtaieH  öefammcltc  ftatiftifie  3Ka- 
tcriol  in  Betreff  ber  DDerattonen  ber  fiäbti* 
fd6en  Sanlen  unb  ber  öeöetifcittgen  Jtreblt* 
oefeaft^aftett  ift  IfidenBaft;  e^  utnfa§t  bei 
meitem  nidgt  aQe  Ihrebttinftitute  unb  reidgt 
nid^t  über  ba^  3aBr  1881  ginaud.  @d  fei 
no^  bemerlt,  bai  nid^t  aQe  beftätigten  Sn* 


ftitute  tt)irßic6  ind  SeBen  getreten  ftnb,  t)on 
benjenigen  aber,  bie  ißrc  SBirIfamleit  eröffnet 
BaBcn,  ein  Seil  iBre  SBättgleit  Bereit»  ein* 
gefteHt  BaBen  --  aud6  BierüBer  feBtt  cÄ  an 
umfaffenben  dufammenfteüungen.  Sinige 
funtntarifcBe  3ufamntenfteIIungen  aM  \t>&* 
terer  3eit  fügen  tt)ir  Binsu. 


©tabttommunalBonlen  am  1. 1.  (in  SKiff.  3161.). 

1869 

1870 

1876 

1881 

1882 

AaU  ber  ©anfen,  bie  berücfftd^ttot  finb 

üoil  ber  ^antm,  bie  bie  refp.  Sendete  nid^t  ^uo 

I20 

120 

«35 

281 

279 

gefteüt  ^aben 

56 

56 

16 

? 

? 

(Sigened  l^apttat  ((Slrunb",  9iefert>e'  unb  f))eaiened 

Äa»)ttan 
Seraindlicle  (Sinlaaen 
Dtdtont  t)on  äBe^  ein  w\b  avbtttn  Cur$  befristeten 

5,96 

7,68 

22,04 

31,09 

33,19  ^ 

30,94 

45,0» 

»34,77 

191,98^ 

197,79^) 

SBert^eid^en 

23,69 

34,31 

106,7  6 

133,71 

140,94 

Darlehen  auf  93ertpa))iere 

4,45 

5,89 

»5,84 

24,6« 

24,04 

„         „    Sßaren  unb  Hoftbarfeiten 

0,82 

0,45 

1,08 

1/7 

1,89 

„         „    Sicgcnfd^aftcn 

7,88 

10,1 

25,66 

40,1 

4V3 

SRetneinnal^me  bed  t^ergangenen  Sfa^red 

2,81 

4,08 

3,»9 

4,16 

4,86 

(Ed  fei  nodg  Bemerlt,  bag  nidgt  aQe  biefe  Spanien  alle  beaeidgneten  Ot^erationen  aus* 
füBren. 


«Brit)ot'(?atien-)6anbe»BanIen  om  1. 1.  (in  SRitt.  W)l). 


1866 


1871 


1876 


1881 


1882 


1886 
(alt  Qanaat) 


•1887 


|aB(  ber  ^anttn 

(0^1  ber  Filialen 

^ontoforrent  bei  anberen  ^anttn  .    . 

50üS!ontierung  t>on  fßtäMn  ut{Jb  an* 

bercn  furj  bcfripctcn  Äcrtaeid^en   . 

«ugcrbcm  Öolameäfct  m.@id^erftenung 

Darlehen  auf  f&txipccpittt     .... 

„         „    SBarcn  u.  ftoflbarfeitcn 

(llrunb{a))ttal 

aiefcröe!at)ita(  (u.  ft)ca.  9lcferöcfonb8)  . 

(Einlagen 

(Einlagen  auf  föonto!orrent  .... 
Dit)ibenbe  für  bad  t>erfbifene  Sa^r    . 


I 

1,6 

3,88 

1,88 
0,81 

5 

0,08 

3," 

8,6lO/o 


12 

4 

12,68 

58,74 
4,89 

34,71 

3,28 
26,19 

0,49 

57,81 
42,14 

i3,8dO/o 


38 
50 
23,07 


221,04 

140,21 

19,6 

6,96 

I06,48 

109,48 

21,48 

o§'* 

104 

88,84 

3,66 

8,77 

173,89 

96,85 

104,48 

110,0  8 

7,840/0 

11,98 

33 

35 

28,8 


34 

35 
27,8 

146,66 

6,88 

127,91 

5,81 
IOI,Ö6 

10,51 
102,91 
124,18 

10,97 


32 

49,96 

146,65 

130,86 
4,74 
101,9 

17,49 

143,14 
139,66 


32 

29,01 

140,66 
l6l,09 

5,1* 
101,9 

17,49 
132,1 

125,85 


©egenfeitige  ftrebitgefeDfdöaften  am  1. 1.  (in  aRiH.  «BI.). 

1874     1876     1881     1882  I  1874     1876      1881     1882 


Rahl  b.  be^anbelten 

(»efeUfc^aften  46  84  102  108 
fla^I  ber  aJlitalicber  37,504  6o,684  ?  ? 
Saufenbe  Stec^nung 

bei  anb.  ©anfen      4,04     5,85       5,66     6,78 
3)idlont  t>.  äBec^feln 

u.  ax\b.  lurj  be« 

fri^ct  SBertaciÄcn  48,08    74,08] 
«ugerb.  6oIame(§fel  >  96,6«  100,17 

mit  ©id^erBeit        19,11    i6,84j 
^arleBen  auf  äBert^ 

pmm  49,7     50,86     26,01    26,68 


^arlel^en  auf  äBaren 

unb  iloftbarfeiten    0,58      1,04 
^arleBen   auf    Sie« 

genfc^aften  1,8       0,8  7 

5BctrteB3faöitaI 
aiefcrbefapttal  0,68      1,09 


1/11 


©t)ca.  Äontoforrcnt      —       -- 
9{eineinnal^men  bed 
bcrgang.  S^B^e«     a,68      1,86 


ßunt  1.  vn.  1883  116  ®efeDfd6aften  mit  ca.  67000  SDlitgUebern. 


1,88 


0,81        0,78 
18,88      23,89        32,48      23,98 


(Einlagen  (ptt^mSl.)  30,08    49,88     59,88    63,18 
ftontoiorrcnt  55,78    57,9 1      54,18    56,66 


21,04      21,76 
3,88        3,86 


1)  «uficrbem  auf  laufcnbe  »led^nung  (berjinÄltc^c)  1881  7,93,  1882  8,41 ,  auf  \pt^itUt  tau^ 
fenbe  «e^nung  (freie  Ärebite)  1881  1,46,  1882  1,16. 

11* 


164 


Sanlcn  (Stmcrila) 


ftUtixütmx 

Ue5er  bie  ®efd^id^te  be9  93antn)efen9  f.  ben 
im  3ol^rBud&   bc«   gftnanatnmificrium«   (ruj- 

§4  unb  fraittöftf A)  erfd^ienenen,  in  bcr  Jftu^]t'' 
icn  «cöue",  »b.  XVm  unb  XIX,  1881  über- 
}ten  UeberblidC  über  „bie  aSirefamfeit  bed 
nanjminifleriuntÄ  in  ben  3a^ren  1855—1880", 
anchJbie  ftftbtifdben  Sommunalbanlen  inSlug" 
lonb''^  in  ber  „Äuffif^en  Slebue",  «b.  II 1873, 
„Operationen  oer  rumjcfien  ftommunalBanfen", 
bafelbfl  93b.  XIX  1881.  Statiftifd^ed  neben 
fux^mRu^amrnmjteUuxiQm  in  ber  (e|tbeAeic^ne- 
ten  3«tprift  audj  in  bem  3al^rBud&  be»  gfinanj* 
ntintfteriuntd ;  fobann  (nur  ruf[ifd^)  in  ben  ^u« 
blitationen  be»  ^entralflatifmc^en  Komitee« 
(Serie  11,  Siefcrung  9  unb  11,  öon  3.  Äauf- 
mann) ;  bad  „Sfal^rbud^  ber  ruffifc^en  l^rebit- 
anftalten",  bon  melc^em  leiber  nur  bier  93be. 
für  bie  fünf  Saläre  1877—81  erfd^ienen  finb. 

@t  Petersburg.      3o^.  t>,  Neugier. 


17*  PU  B*  in  (nt  19trfimgftn  jSfaafnt 

boti  jHtnEtifift* 

1.  ^ie  3eit  ein^IflaatUc^en  $abiergeIbeS 
bis  3ur  (Hrünbung  ber  93ant  bon  SforoameriCa, 
1690—1782.  2.  5£)ie  SentraliperungSbeftre- 
bungen  ber  UnionSberfaffung  (1787)  unb  be«  er» 
penftongrefie»  (1791\3)te5Ban!  ber  »ereinigten 
Staaten  (1791—1810)  unb  bie  ©taatenbanfen 
büJ.1816.  3.  Der  Äampf  jtoifd^en  gentrali- 
ätton  bei^  F^otenbanftuefend  unb  9{otenbanC« 
reifieit.  (Srünbung  unb  Untergang  ber  xmei" 
ten  feanf  ber  »ereinigten  Btaatzn,  1816—1836. 
4.  3)ie  Seit  ber  »anffrei^eit  bt8  jum  (Sriaß 
eines  «Rationalbanfgefeje«  1836—1863.  5.  3)ic 
beutige  Organifation  tmb  £age  ber  Slational" 
banfen  in  ben  »ereinigten  ^taattn. 

t  Bit  IBeit  ^tt^itaaüi^tn  }lapicc0ellit9 
biK  }itt  ^Itünbititji  btr  flank  »on  ftot^awcrika« 
1690-1782.  SSor  bcr  grrid&tunö  einer  5Ro- 
tenbanl  in  ben  SSeretnioten  ®taatm  tion 
Slorbomerila  unb  bemgemag  wx  ber  $erix)be 
einet  eifientlicften  ©anlDoIitil  liegt  ein  auS* 
oebefinter  Zeitraum,  in  toeldöem  bie  lünf* 
tigen  Staaten  ber  Union  bie  äBirtungen  eines 
nur  auf  $aDierfd6einen  Berußenben  Umlaufes 
fiatttn  erproben  Idnnen.  S)a  biefer  nidgt 
oigne  @tnf(ug  getoefen  ift  auf  bie  ©rünbung 
einer  ^tenbanl  unb  auf  bie  ©teQung,  meldte 
bie  gefe^gebenben  ©etoalten  unb  bie  öffent« 
lid^e  3Reinung  ilgr  gegenüber  einnalgmen, 
fo  ift  gier  in  ^rse  barauf  einaugel^en.  2)er 
angebeutete  3ettraum  reidfet  öom  3aBre  1690 
bis  1782.  @r  umfagt  Bis  ^um  QaBre  1775 
bie  ®eltung  einaelftaatlidgen  ^apiergelbeS. 
3ebe  ber  nod6  nidftt  burdö  ein  ftaatSredötli- 
ti^eS  83anb  geeinigten  englifdgen  Kolonien  in 
9torbameriIa  beanfprud)te  baS  Siedet  SJopier« 
gelb  in  BelieBtger  Stenge  auSgeBen  unb  sunt 
gefeftlidöen  SaBIungSmittel  erHären  ^u  bür« 
f en.  ®en  beginn  Batte  äRaffac^uf etts  gemadgt 
als  es  1690  burdg  bie  gegen  f^ranlreidö  nadg 
Scabien  unb  Sanaba  gerid^teten  (Eipebitionen 


in  ftnanaieüe  ©d^toierigleiten  geraten  mar. 
@S  bauerte  nid^t  lange,  fo  folgten  bie  onbe* 
ren  ISoIonien  nad^.  S)ie  SluSgaBe  beS  $a- 
piergelbeS,  toeldge  Ttd^  immer  loon  neuem 
toieberBofte ,  fd&eint  —  mtn  größten  leil 
aQerbingS  unter  bem  S)rud  ber  SSerBdlt« 
niffe  —  oBne  aHe  SlüdtRdöt  auf  einen  gefun- 
ben  ©elbumlauf  gefefteBen  ju  fein,  benn  in 
ber  erften  Salfte  beS  vorigen  daBrBunbertS 
Batten  Sanbet  unb  SSerleBr  unter  ber  Siel« 
Beit  unb  ben  SEBertfdgtoantungen  beS  ^apier- 
gelbeS  fdötoer  au  leiben.  9n  ben  meiften 
(Staaten  toar  eS,  in  ber  Siegel  bauernb,  um 
100%,  in  einseinen  Bis  an  1000%,  ja  einmal 
fogar  um  1400%  entwertet.  SääieberBoIte 
Sllte  beS  engUfdöen  55arIamenteS  (1761, 1761, 
1773)  fudftten  tjergeBIidö  biefe  StuSgaBe  öon 
^apiergetb  in  ben  Kolonien  au  regeln  Beato. 
au  t)erBinbem.  3Rit  ber  UnaBBängigleitS« 
erllarung  unb  ben  ftcB  baran  anfdgttegenben 
Stampfen  Beginnt  eine  a^eite  $ertobe  beS 
amerilanifdöen  $apiergelbes ,  inbem  gleidö 
auf  bem  atoeiten  ffongreffe  (1775)  als  Rnan- 
aietteS  SKittel  anr  güBrung  bcS  ÄriegcS 
bie  9(uSgaBe  t)on  ^opierfdgeinen  burdg 
ben  ÄongreS  Beato.  bie  Sentratoermal* 
tung  Befdftloffen  tourbe.  S)er  Äongrel,  bem 
es  an  einer  SinanaBoBeit  geBratS/  lonnte 
aKerbingS  bie  Sinlöfung  biefer  @döeine  nidgt 
felBft  üorneBmen,  bodg  t)erfpradb  er,  ba%  fte 
Binnen  brei  SaBren  eingelöft  toerben  toürben. 
Bu  biefem  SeBufe  tourben  ben  einaelnen 
Staaten  t)erBättniSma§ige  ^Betröge  üBertoie« 
fen,  für  beren  (ginlöfung  fie  Sorge  ^n  tra" 
gen  Batten.  ®amit  Batte  ber  Kongreß  anm 
erften  SWal  fein  JRed&t  Betont,  in  ©ad&en  beS 
toirtfd&aftlidöen  SScrIeBrS  3Jla§regeIn  aur 
^urdbfüBrung  au  Bringen,  bie  BiSBer  atS 
äuSftug  ber  Stad^tf^Bäre  ber  einaelnen  ®taa* 
ttn  erf dienen  toaren.  SSon  einem  ®egenf a^e, 
toie  er  f^joter  in  biefer  grage  an  läge  trat, 
lonnte  aur  ßcit  aUerbingS  leine  8tebe  fein, 
ba  eine  8(Bgrenaung  ber  Stedgte  ber  Union 
unb  bcr  einaelnen  ®taattn  nod6  nid6t  ftatt* 
gefunben  Batte.  S)iefeS  Union^jo^iergelb  — 
^ontinentalgelb  genannt,  toie  ber  eS  aus- 
geBenbe  föongreg  felBft  ben  9tamen  eines 
lontinentalen  füBrte  —  toar  meBrere 
9aBre  aum  SJarÜurS  im  Umlaufe.  StBer  Be- 
reits 1777  Begannen  fid6  5BreiSerBöBungen 
aQer  ®üter,  toaS  man  auf  bie  t)eränberten 
BufuBrtjerBättniffc,  fotoie  ein  3)iSagio  gegen* 
üBer  bem  Sargelbe  bemerlBar  au  mai^tn, 
tuaS  man  auf  eine  S33erterBoBung  bcS  lefe- 
teren  fd6oB.  ÄUe,  audö  fdöon  Bei  früBeren 
©elegeuBeiten  getoöBIten  a)UtteI:  (Srßarung 
aum  gefe^Iidgen  SaBIungSmtttel,  SuffteKung 
t)on  SKajimaltarifen  für  bie  ®ütert)reife, 
Strafen  tc.  tjerfagten.  1780  toar  ber  SBert 
beS  $at)iergelbeS  fo  tief  gefunlen,  ba§,  mie 
SBafBington  erHörte,  ein  äSagen  mit  ^So^ier* 
gelb  laum  genügte,  einen  aJagen  SeBenS- 
mittel  einaulaufen.    1781  ftanb  5BaDier  au 


Sanlcn  (Slmcrila) 


165 


gjatöclb  lüie  500  :  1.  S)a  befd6Io6  ber  Äoti- 
gTe§  bie  tueitere  Slu^oabe  ebenfo  aber  audg 
bie  Sinlöfung  be^  audgeoebetten  $a)3iergel' 
bed  einaufteSen,  obne  ba§  ben  3nbabem 
eine  Sntfd^abiguno  irgenb  koeldger  !(rt  ge« 
aeben  niorben  toax.  @d  toar  ber  glatte 
(StaatdbanlerDtt ,  Hn  man  bamit  beftegelt 
batte.  ©tetdgaeitig  befcblog  man  aber,  um 
btm  SSerlebr  bie  SSorteile  eined  3}a))iergetb' 
umlaufet  nidgt  au  nebmen,  bie  (Srricbtung 
einer  Stotenbant  beren  Stoten  öon  ben  ftaat- 
nd6en  fiaffen  in  Bablung  angenommen  njer- 
ben  foKten.  93ei  nieitem  ber  grdgte  Xeil  bed 
®runbla))italei^  biefer  ^^Sanl  t)on  Slorbame* 
rtta"  —  330000  öon  4000001  —  ttjurbe  öon 
ber  Union  felbft  einge^ablt.  @d  ift  nidgt 
au  üertounbern,  ba%  bie  Erinnerung  an  bad 
^ontinentalgetb  für  bie  Umlauffäbtgleit  ber 
Sloten  ber  ^ant  t)erberb(idg  n)urbe.  @d  ge' 
lang  ibr  fd&toer,  fte  in  ben  SSerlebr  m  brin- 
gen, indi  bie  Srmeiterung  ibred  ®runbla« 
pitafö  burcb  (Sinaablungen  t)on  $rit)aten  bob 
bad  äRigtrauen  ni^t,  unb  im  t^biabr  be^ 
SabreS  1786  erfolgten  fo  aabireicbe  SJräfen* 
tationen  t)on  9toten  aur  Sinlöfung,  bag  bie 
93anl  aur  SSermebrung  ibrei»  93art)orrated 
ben  @inaug  ibrer  9[udftänbe  in  (Site  betrei- 
ben mufte.  S)ie  Solge  mar  eine  augenblid« 
liebe  Sabmung  bed  ®elb«  unb  ^ebitt)erlebrd, 
angeficbtd  beren  ficb  bie  Sinmobner  t)erf(!bie« 
bener  Sanbftbaften  au  einer  Petition  um  Bu* 
rüdnabme  bed  99anlfreibriefed  vereinigten. 
Siefelbe  erfolgte  and^,  bocb  tourbe  ber  Sani 
auf  ibren  5Broteft  fdöon  1787  ein  neuer  Frei- 
brief feiten^  bed  ^ongreffed  auf  14  3abre 
oerlieben.  ®(eidgaeitig  lieg  ficb  bie  93anl  aber 
audö  'oom  ©taate  ^ennf^toanien  J(or))ora- 
tioni^redgt  verleiben,  moburd^  fte  bei  gleicbaei' 
tiger  Soderung  ibrer  93eaiebungen  aur  Union 
ben  Sbaralter  einer  Union^batd  ober  31  a  * 
tionalbani,  n^ie  man  bie  vom  J(ongre§ 
begrünbeten  Sanlinftitute  nannte,  verlor  unb 
immer  mebr  ben  einer  ® t aa tenb an  1  an- 
nabm.  derartige  ©taatenbanlen,  n^elcbe  in 
ber  Solgeaeit  in  einen  fdgroffen  ®egenfa^  b^ 
ben  Slationalbatden  treten  foQten,  gab  ed  aur 
3eit  nur  ttjenige.  Sieben  ber  Sani  Von  9lorb- 
amerila  beftanb  eine  m  Slew-Sorl,  eine  au 
Softon  unb  eine  im  Staate  9RarVlanb.  3br 
Umfang  mar  lein  bebeutenber ,  bad  ®runb- 
laDital  ber  erftcren  brei  SSanlen  aufammen- 
genommen  überftieg  nid)t  2  WBL  £. 

fL  Bie  2tvtmi\fimwigiultttbwn%tm  hn  Mni- 
mwvttfüffwi^  (1787)  imli  1^  tttttn  Hongceircy 
(1791>  Bie  flonli  Ut  BminlQtttt  dtootot  (1791 
—1810)  Wh  h\t  dtmitntliftiiluii  bte  181&  äSar 
ed  bidber  iebem  einaelnen  @taate  überlaffen 
gemefen,  bie  ÜBebingungen  für  (Srricbtung  von 
Sanlen  feftaufteüen,  fo  tourbe  baran  audb 
burcb  bie  Serfaffung  ber  Union  von  1787 
nicbtd  geanbert.  ®ie  batte  atoar  bie 
Stage  nad^  ber  Orbnung  ber  UmlaufiSmittel 
geregelt,  nidgt  aber  bie  ber  Organifation 


be^  Sh:ebiteg.  3n  erfterer  Seaiebung  entbielt 
@ect.  10  bed  Slrt.  ber  Serfaffung  bie  aucb 
beute  nodg  au  9te(bt  beftebenbe  Seftimmung, 
ha%  teiner  ber  einaelnen  Staaten  SRünaen 
aud))rägen,  ^ebitbiüetd  ausgeben  ober  et« 
koai^  anbered  ald  ®oIb  unb  (Silber  aum  (ge- 
fe^Iid^en)  Bt^blungiSmittelf  ür  @d^ulben  macben 
fotte.  S)er  $a^iergelbmirtfd&aft  ber  ®taattn 
toax  bamit  ein  Sftiegel  vorgefd&oben,  ober 
nid^t  ber  $a))iergeU)toirtfdbaft  in  ben  ©taaten, 
ba  ed  benfelben  unbenommen  blieb,  Sanlen 
mit  bem  Stedgte  ber  9totenaudgabe  ind  Seben 
iu  rufen.  2)ied  gab  fogar  birelt  ®elegenbeit, 
jene  Serfaffungdbeftimmung  au  umgeben, 
inbem  bie  SBanlnoten,  aucb  toenn  ber  ®taat 
allein  Sefi^er  fämtliiber  Slltien  einer  83anl 
mar,  bod5  nidftt  at»  „bille  of  credit"  im  Sinne 
ber  Serfaffung  galten,  ^ie  Staaten  em- 
Ofanben  jene  fficrfaffungöbeftimmung  ieben- 
f ans  atö  eine  Sd^mälerung  ibreS  SRedätd  unb 
fud^ten  fidö  auf  bem  verbliebenen  ®ebiete  bed 
SanlmefenS  fdgabloS  Bu  balten,  inbem  fte 
bier  3entralifierungSbeftrebungen  lebbaften 
SBiberftanb  entgegenfteKten.  2)ied  äugerte 
fid6  mn&äi\i  im  Sabre  1791,  atö  von  bem  er- 
ften  Selretör  bed  Sdgafeed,  Sllei^anber  S>a* 
mllton,  bem  ßongreffe  bie  ffirridötung  einer 
Sani  vorgefd^lagen  tourbe.  Seftimmenb  für 
biefen  SJorfdblag  toar  bie  SJage  ber  Sinanaen. 
^ie  Union  batte  eine  Sdgulb  von  52  WS,.  $, 
an  beren  Serminberung  man  aur  Seit  nidgt 
beulen  lonnte.  3m  ®egenteil,  Sd6ulbaufnab- 
men  geborten  au  ben  regelmäfigen  Sinnab« 
men.  (Kn  bebeutenber  Setrag  jener  Uniong- 
fdöulb,  13  3JHII. ,  maren  im  Äuglanbe  aufge- 
nommen toorben.  Sid^  in  biefer  Seaiebung 
unabbängig  iu  madgen  unb  ber  öffentlidben 
Sd^ulb  im  eigenen  Sanbe  einen  befferen  So- 
ben  au  fdgaffen,  toar  ber  eine  ®ebanle  von 
bem  Hamilton  ausging.  Sobann  aber  batte 
er  von  ber  Volfötoirtfdäaftlicben  Sebeutung 
einer  Sani  überbauet  eine  bobe  äReinung, 
ba  eine  foldöe,  toie  er  in  feinem  Sertdbte  er- 
llarte,  ba^  probultive  Rccpital  beS  Sanbed 
Vermebre,  ba  fie  ja  böA  eine  größere  SRenge 
£a))itatö  in  dirlulation  BVi  balten  vermöge, 
als  ibrem  SarVorrat  entfpr&d&e.  SBar  Ha- 
milton fonadg  audg  in  btm  alten  von  SJlac- 
leob  ftJöter  toieber  unterftüfeten  S33unber- 
glauben  von  ber  j¥a)3ital  fdbaffenben  Jh:aft 
ber  Säulen  befangen,  fo  mar  er  bod^  in  Sin- 
rtd&t  auf  bie  9lotenaudgabe,  meldte  ber  Sani 
geftattet  merben  foHte ,  viel  Harer  blidenb 
afö  a.  S.  StanHin,  ber  eine  SidöerfteHung 
ber  Sanbtoten  burdg  ®runb  unb  Soben  für 
burdgaud  auläfftg  erad^tete.  „SBenn  bie  au^ 
gegebenen  Sloten  (ber  Sani)",  crllärt  er, 
„nid^t  in  llingenber  SRünae  auf  Serlangen 
ober  menigftend  nad^  btraer  Srift  aublbar 
mören,  fo  mürbe  bied  auf  nidgtd  anbered 
binaudlaufen,  atö  auf  eine  SSieberbolung  ber 
$at)iergelbaudgabe,  meldte  je^t  von  ber  all- 
gemeinen SKeinung  verbammt  ift."   3)ie  Änti- 


166 


aSanIcn  («merüa) 


$f öberoliften ,  meldte  einer  Seftifiung  bex 
®out)er&netat  bed  93unbed  über  bie  Sinsel' 
ftaateit  tDiberftrebten,  fucbten  mit  aUtn  Wt* 
teln  ba^  SJanl^rDjett  ^u  Saue  au  bringen 
unb  erllörten  ed  für  t)erfaffungdn}ibria,  ba 
bie  SSerfaffung  bem  ffottgrel  nidgt  bad  Sted^t 
fleßeben  f^ahe,  ®cfellfc6aften  mit  ^ör<)erfd6afta- 
regten  aud^uftatten.  SHc^tdbeftomeniger 
mürbe  ber  ©efe^entnmrf  angenommen  unb 
bie  Sani  auf  Orunb  ber  ®.  ®.  ö.  25. 11.  unb 

8.  in.  1791  (Act  of  the  first  Congress  of  the 
United  States    chaptera  84   and  85)  errtd^tet. 

S)ad  ®runb{a))ital  bief  er  ^aSanl  ber^ereinigten 
Staaten"  foCte  nid&t  über  10  mü.  $  Betraßen 
unb  feiten^  ber  ©ubflribenten  foHte  ber  Sin- 
teitöfdiein  au  ^U  in®oIb  unbSilbcr,  im  reft* 
Ud6en  gjetrafle  in  6  %iflen  ©d&ulbtjerf döreibun- 
oen  ber  SSereiniaten  Staaten  eingeaaBIt 
toerben.  SQäie  feiner  3eit  in  ©nglanb  Bei 
ben  9nIort)orierunöen  öffentüdöer  ®efell* 
fdgaften,  in^Bef.  ber  93anl  t)on  @ng(anb,  tvax 
auäi  Bier  bie  99an{grünbung  ein  SDättel,  ben 
öffentlidfeen  ^ebit  au  Beben.  3)ie  ®rö6e  be« 
®runbla^italed  Bilbete  aualeidb  bie  ®  jranCe 
für  bie  über  bie  Sarüorräte  ber  Sani  Binaud- 
oeBenben  Sd^ulbüer^iftidötunoen.  2)amit  toar 
fon:>oBI  einer  üBermägigen  9lotenaudgaBe, 
n^ie  aKaunieitgeBenben  Spelulationen  ber 
93anl  eine  ®renae  oeaofien,  aber  aKerbingd 
in  feBr  metBanifdöer  SQäeife,  bie  eine  ßehjiffe 
ÄeBnIid&leit  mit  ben  Seftimmuuöen  ber  $eel* 
fdben  Site  Bat.  Sine  UeBerfd^reitung  biefed 
SOta^malbetraged  nidbt  Bar  gebedtter  Sd^ul- 
ben  ttjar  nur  burdft  ®efefe  auläffig.  3fm  gaUe 
einea  SutoiberBanbeln«  gegen  biefe  Seftim* 
mung  Baftete  nidät  BIo§  bad  Vermögen  ber 
Korporation,  fonbern  aud6  ieneä  ber  S)irel' 
toren.  S)ie  Sani  burf te  Seile  ber  öffentlidöen 
Sdgulb,  aud  toetdger  iBr  ®runblapita(  Be« 
ftanb,  verlaufen,  aber  nidöt  ern^erBen.  SBre 
®efd6äfte  njaren  Befd&ranit  auf  SBedöfeleg- 
lompte,  ©anbei  mit  ®oIb-  unb  ©überBarren, 
SSeriauf  öon  öerpfänbeten  unb  nidöt  redöt* 
aeitig  eingelöften  ®ütern.  Sie  burfte  leinen 
BöBeren  Bin^  ate  6%  f orbern,  ber  Sunbe** 
regierung  nid^t  meBr  atö  bi^  au  100000  $, 
leinem  ber  Sinaelftaaten  meBr  atö  Bis  au 
50  000  I  leiBen. 

SieBen  biefer  tjom  ffongreffe  erridöteten, 
mit  ber  Sern^attung  ber  Sunbedftnanaen 
burdg  £)interlegung  t)on  Sunbedgelbern  in 
Serbinbung  fteBenben  Sani  enttoidCeln  fidb  nun 
aaBtreidge  Sanlen  in  ben  einaelnen  Staaten. 
aSit  SluÄnaBme  ber  brei  SaBre  1797—1799 
öergeBt  lein  3aBr,  in  toeld&em  nid6t  eine  ober 
meBrere  Sanlen  entftanben  toären,  f o  baß  Bis 
(Snbe  bed  3aBred  1810  als  bie  Erneuerung 
beS  auf  20  3aBre  geloäBrten  greiBriefeS  ber 
Sani  ber  bereinigten  Staaten  in  Srn^ägung 
geaogen  toerben  muftte,  bereits  82  Sanlen  er- 
rietet ttjorben  toarcn.  S)er  Seftanb  biefer 
Staatenbanlen  madgte  feinen  @inf(u§  gegen 
bie  UnionSBanI,  beren  Äonlurrena  unlieBfam 


empfunben  mürbe,  Bei  ®etegenBeit  ber  grei* 
Briefemeuerung  geltenb.  ^en  augeren  9[n- 
BaltSpunIt  m  Singriffen  gegen  bie  Sani  Be^ 
fag  man  in  ber  angeblicBen  Serfaffungsmib' 
rigleit  iBrer  (SntfteBung.  Unb  enblidb  toar 
ba^  SebürfniS,  btm  fte  iBren  Urfprung  öer* 
banlte,  nidbt  meBr  fo  möd^tig.  JHe  t)on  ben 
Staatenbanlen  auSgegeBene  ^tenmenge,  30 
ama.  «  Bei  se  anta.  $  ®runblapital  genügte 
bem  SebürfniS  nadg  einem  bequemeren  Um« 
laufSmittel.  S)er  StaatSlrebit  fdgien  bie  Sani 
nid&t  meBr  m  Benötigen.  1791  Batte  unter 
©inaured^nung  ber  ätüdCftänbe  bie  UnionS- 
fdftulb  75,5  SRiH.  I  Betragen,  meBr  ate  bie 
£)atfte-ber  jäBrlidgen  @innaBmen  mar  auS 
Sdöulben  gefloffen.  1811  mar  unter  ben  un* 
günftigften  äußeren  SerBöttniffen ,  ber  ©an-* 
belSfperre,  ben  SBirren  mit  Snglanb  unb 
granlreidg  unb  nadgbem  bie  Union  1803  t)on 
Sfranlreidö  ßouifiana  für  15  aRiH.  $  gelauft 
Batte,  bie  öffentlidEie  Sd^ulb  auf  48  mu,  t>tt' 
minbert.  SlnleiBen  als  SinnaBmequeKe  toa» 
ren  faft  gana  t)erfd^munben,  bie  orbentlid^en 
StaatSeinnaBmen  Batten  fidg  t)on  M  auf  14,8 
StiQ.  I  erBöBt.  Unter  biefen  Umftänben  ge- 
lang eS  ber  Sani  nid^t,  eine  Serlöngerung 
iBreS  greiBriefS  au  erBatten,  ni^t  einmal  für 
eine  lurae  Beit  aur  langfamen  SlBmidelung 
iBrer  ®efdbäfte.  3m  Seridöt  ber  fi'ommiffton 
beS  StepräfentantenBaufeS  mürbe  barauf  Bin- 
gemiefen,  ba§  eS,  menn  bie  (Srrid^tung  ber 
Sani  nidöt  öerfaffungSmägig  gemefen  fei, 
nidgt  möglidg  märe,  eine  au^  nodö  fo  lurae 
Serlöngerung  iBreS  greiBriefS  B^i  gemäBren, 
oBne  biefelBe  SerfaffungSöerleftung  m  Be- 
geBen.  S)ie  Sani  liquibiertc  baBer  fofort  unb 
atoar  fo  günftig,  bag  iBren  ^[nteilSeignern 
ein  groger  UeBerfd^ug  üBer  bie  eingeaaBtten 
Setrage  t)erBIieb. 

^ie  Staatenbanlen  Bcttten  nun  freies 
gelb.  Sludä  iBnen  mar  eS  gelungen,  auger« 
orbentlidbe  ®efdgäfte  au  mad^en,  maS  Bei  ber 
greigebigleit,  mit  ber  bie  SiotenauSgabe  oBne 
genügenbe  SidgerfteUung  burd^  aRetaKbedtung 
erfolgte,  nidgt  SEBunber  neBmen  lann.  aiacB 
aSacleob  aeigte  eS  fid6  Bei  einer  1809  m* 
fammengeBrodöenen  Sani,  bag  fie  lein  ge* 
naueS  Sudg  über  iBre  auSgegeBenen  Sloten 
gefüBrt  Batte,  bag  aber  Bei  iBrem  Buf ammen- 
Brudb  einem  Umlauf  t)on  648000  |  nur  eine 
SarbedCung  t)on  86  $  gegenüBerftanb.  @S 
gab  leine  Befdbränlenben  unb  regulierenben 
Sorfdftriften  für  bie  aiotenauSgabe  unb  bie 
St)annlraft  beS  mäd^tigen,  baS  ganae  Sanb 
beBerrfd&enben  UnterneBmungSgeifteS  tier* 
fdöaffte  fold&en  e^Bemeren  Seiftungen  oft  eine 
lange  2)auer.  ^ie  XBeorie  Hamiltons,  bag 
bie  Sanlen  baS  ßa^ital  beS  SanbeS  loer- 
meBrten,  fanb  nod^  gegenmärtig  im  Sanbe 
rei^lid&en  Slnllang  unb  in  bem  aJlage,  als  im 
Dften  bie  Stäbte  augleidö  mit  ber  ©ntmidEe- 
tung  t)on  Sanlen  aufblüBten  unb  bie  Ser* 
meBrung  beS  8tcid6tumS   BemerlBar   mar. 


Sattf en  (Slmcrila) 


167 


glaubte  man  batin  bie  fesettdreid^en  9Bir« 
tungen  ber  leiteten  erbttden  au  Idmten. 
IDieS  füörte  au  einer  fo  BebenHid&en  SCuÄ* 
iebnung  ber  S^anlgef dgcif te ,  ba%  1810  t)on 
$ennft)toanien  ein  ®ef e^  erlaffen  n^urbe,  tuo« 
ttad)  aKen  nidgt  ober  au  anberen  Stvtdtn  in« 
forporierten  (SefeÜfdgaften  ber  betrieb  t)on 
SBanIgefdgäften  unterfaßt  )t)urbe.  SSeraebeni». 
3)ie  Sanlen  fdöoffen  auf  toie  bie  Sßilae  unb 
iie  nwild  cat  currency^-JJeriobe  lebt  nod&  beute 
int  Slnbenlen  be«  SBoHeiJ  fort.  3fn  ber  ©effton 
1812—13  tourben  in  5Bennft)toamen  aUein  25 
IBanlen  inIort)oriert,  in  ber  nätbften  ©effion 
37  öon  41  anfudöenben  (SefeUfdöaften.  Shir 
in  Steu'Snfilanb  batte  man  einen  Sinftug 
iiuf  bie  92otenaui^aabe  gewonnen,  inbem  beren 
9HdbteinIöfuna  mit  ©träfe  belegt  toax.  @i^ 
fdgeint,  ba§  biefe  SRagregel  günftig  gemirlt 
bat,  benn  bei  ber  in  ber  nädöften  Seit  er» 
folgten  ftarlen  Stu^bebnung  beö  SRotenum* 
laufet  blieb  Steu '  (Snglanb  t)on  ben  üblen 
SBirCungen  t)erf(bont.  S)ie  @rbdbung  ber 
©üterttjerte  ober  bie  (Snttoertung  be«  $at)ier- 
■flelbe»  —  ttjeldöe  tjon  bciben  ßrllärungen  man 
annebmen  foKte,  n?ar  bamafö  audg  in  ben 
bereinigten  ©taaten  ftrittig  —  brüdte  bie 
^auflraft  ber  Jioten  ber  Sanlen  in  ben  üb- 
rigen ©taaten  bid  auf  50%  berunter.  ®aÄ 
IBargelb  mar  burcb  bie  dut)ielaudgabe  ber 
9loten  t^erfdgtounben  unb  bie  9Rog(idbleit  ber 
(Sinlöfung  aaäi,  fo  bag  im  Stuguft  unb  ©ep- 
tember  1814  alle  Sanlen  ber  ^Bereinigten 
©taaten  mit  8lu8nabme  jener  öon  9leu-®ng- 
lanb  bie  Bttblungen  einfteüten.  S)ie  ungün« 
füge  äSenbung,  meldge  ber  ^eg  gegen  @ng« 
lanb  genommen  ^atte,  bie  fdgtoere  ©dgäbi» 
i)ung  aller  £)anbel9intereffen  trug  nidgt  menig 
baau  bei,  bie  Sage  fd^toierig  au  geftatten.  2)er 
Umlauf  befdgrönlte  fidö  auf  uneinlöi^bare 
tRoten  ber  SBanlen,  meldöen  man  in  biefem 
ISugenbüdt  allgemeiner  JBerttJirrung  leine 
SSorfdöriften  beaüglidfe  ber  Drbnung  ibrer  ®e* 
fcbafte  auferlegen  lonnte.  3Ku6ten  boeb  Heine 
iKoten  in  93rud)teilen  t)on  S)oIIard  audgege» 
ben  toerben  unb  $rit)ate  n)ie  ftor))orationen 
fidg  burcb  8lu8gabe  t^erfönlid^er  Slntoeifungen 
Reifen.  8tngeft*t8  biefer  fd6toeren  Uebelftänbe 
unterbreitete  ©cba^felretär  DaQad  fdgon  im 
Oltober  1814  bem  Kongreß  ben$Ian,  neuer- 
lidg  eine  Uniond«  ober  mie  fte  bon  je^t  ah 
bieg,  eine  Station albanl  au  grünben. 
1&urd&  ba^  9}eto  bed  ^äftbenten  äRabifon, 
ber  febon  1791  atö  «ntiföberalift  bie  »anl 
ter  ^Bereinigten  ®taattn  belämpft  fiattt, 
fd6eiterte  er.  Aber  fdöon  nad&  einem  Sabre 
toar  ber  5Bräfibent  felbft  genötigt,  in  feiner 
IBotfd^aft  an  ben  J(ongre§  bieSufmerIfamleit 
ber  ©efe^gebung  auf  ben  unertröglidgen  3u- 
ftanb  ber  Umlaufdmittel  au  lenlen  unb  m 
erllären,  ba%,  toenn  bie  ©taatenbanlen  ibn 
nicbt  beffem  lönnten,  bie  Xbatigleit  einer 
9iationaIbanl  in  @rmägung  geaogen  au  mer* 
ben  öerbiente.   3u  ben  allgemeinen  öoHä* 


mirtfdgaftd))oHtifd&en  ®rünben  toaren  nodg 
finanapolitifd&e  binaugelommen.  ®ie  SSun» 
beiJregierung  batte  aur  Siquibation  rüdtftän- 
biger  ^egdloften  ©dga^fcbeine  ausgegeben, 
toeldje  atoar  leinen  StoangSlur«  befafeen,  aber 
an  bem  aKgemeineft  Sidagio  ber  t)a))ierenen 
Umlaufsmittel  gegen  ®olb  teUnabmen  unb, 
n^ad  nodg  t^erberblidger  für  bie  f^fübrung  ber 
ftaatlid&en  ©elbgefdöafte  toar,  in  ben  einael- 
nen  Staaten  au  berfdöiebenen  Jturfen  ge- 
nommen ttjurben.  SSergeblidfe  berfügte  ber 
©cbafefelretär,  um  bie  ©d6aif(beine  im  SBerte 
au  erbatten,  baS  bie  ©taatölaff en  öom  l.  vm. 
1816  an  unbebingt  bie  Sioten  jener  Sanlen 
aurüdCautoeifen  bötten ,  meldbe  fitig  nid&t  aur 
9lnnabme  ber  ©dga^fdgeine  al  pari  t)erbinbttd6 
erllärten.  @d  gelang  ibm  nidgt,  bie  Rarität 
ober  aud^  nur  einen  gleid^en  ^rS  innerbalb 
ber  Staaten  au  eraniingen  unb  ba^  te^te 
SluSlunftSmittel  fd6ien  in  einer  mit  btm 
©dga^e  in  93erbinbung  ftebenben  9tattonaI« 
banl  in  liegen,  ^ie  Sage  toat  benn  audi 
übet;aeugenb  genug  unb  burdg  ®.  t)om  10.  IV. 
1816  (Act  1816  c  44)  mürbe  bie  neue  «»anl 
ber  bereinigten  (Staaten**  erridfttet. 

3»  Bet  ftampf  inifilieit  JentmlifoHMi  1^ 
Hotmbattkniefriv  ttnb  ft0t(nbftiUifreil|eit  #tftit' 
hunq  tmh  Untcrsattg  lier  imtiltti  Aank  to  Ver- 
rliii0ten  Stauten  1816—1836*  ^ie  neue  93anl 
ber  ^Bereinigten  Staaten  mürbe  mit  einem 
®runblat)ital  iyon  35  SOtiO.  $  errid^tet ,  tyon 
meld&em  ber  fünfte  Seil  feiten«  ber  SRegie* 
rung  in  ©d^ulboerfd^reibungen  ber  Union 
eingeaablt  lourbe.  8lud6  tjon  ben  reftlidöen 
28  SRia.  toaren  nur  7  aWitt.  bar  tinsmaUtn, 
ber  SReft  in  ©d6utbt)erfd^reibungen  ber  ®taa' 
ten.  Siner  SluSbebnung  beS  ®runbla))itals 
mar  eine  fefte  ®renae  gefeftt,  inbem  baSfelbe 
55  aRia.  I  niemals  überfdgreiten  burfte.  3n 
beaug  auf  ibre  räumlidge  ^uSbebnung  maren 
ber  danl  leine  ©d^ranlen  geaogen,  anberer* 
feits  mugte  fte  aber  audg  in  jebem  @inael« 
haatt,  mo  minbeftenS  2000  aitien  geaeidftnet 
ftnb,  auf  SSerlangen  beS  gefe^gebenben  fiör« 
t)erS  biefeS  (Staate^  3>oeiganftaIten  erridftten. 
2)er  ®efd&aftslreis  ber  Sani  toar  im  mefent- 
lid^en  mie  früber  geregelt  toorben.  3ltn  toar 
bie  93eftimmung,  ba§  leine  9lote  auf  meniger 
als  5  $  lauten  bürfe.  S)ie  iBanl  batte  aUt 
ibre  9}ert)flid&tungen  in  barer  9Rünae  ^n  be- 
gteidgen.  SBenn  fie  bieS  jemals  t)ermeigerte, 
batte  Tte  oon  bem  f(buU)igen  ^Betrag  12^/0 
^eraugSainfen  au  beaablen.  ©olange  fie 
aber  ibre  9bten  auf  SBerlangen  bar  einlöfte, 
tourben  biefelben  oon  aDen  ^'affen  ber  Union 
als  3abtung  angenommen.  (Sin  meitereS 
$rit)ilegium  mar  ibr  mit  aSeaug  auf  bie 
ft^affenbeftonbe  ber  Union  oerlieben,  inbem  bie« 
f elben  am  ©ifee  ber  ©anl,  fomie  an  allen  Orten, 
mo  fte  Stoeiganftalten  befa§,  bei  ibr  au  bt0O' 
nieren  maren.  9htr  über  befonbere  SBeifung 
beS  ©d^alfelretärS  tonnten  fte  ibr  entaogen 
merben  unb  eS  mu§te  fobann  ber  le^tere 


168 


Sanlen  (Ämcrila) 


bieie  feine  3Ra§regeI  unt)eraü6Hdg  t)or  bent 
ftongrcffe  re^tfertifleti.  S)arlc|eti  burfte  ble 
aSanl  an  aMtoaxtiqt  <Btaattn  ü6er]gaia)t  nid^t, 
an  bie  Sin^elftaaten  nur  btö  au  60000,  an 
bte  Union  nur  bid  au  600  000  |  geniägren. 
3ttr  bie  Serleißung  ißrtS  Bi8  jum  Soöre 
1836  laufenben  ^riüilegiumd  Igatte  fte  aber 
bie@untme  t)on  iVs  Still.  I  an  ben  SSunb  au 
beaalglen. 

So  "bctttt  ba«  $rinai^  einer  öentralBanI 
nod6  einmal  ben  ©ieg  über  bie  toiberftreben* 
ben  Elemente  ber  (Sinaelftaaten  bat^onge« 
tragen,  ffiö  lann  aber  feinem  Sn^eifel  unter- 
liegen, ba§  bied  nur  ben  finanaieHen  @d&n)ie« 
rigleiten  ber  Union  unb  ber  ^artnäcRgleit 
au  üerbanlen  n^ar,  mit  ber  bie  Beftebenben 
©taatenbanlen  ben  aRi&Braudft  iftre«  Sfloten- 
redftteä  toeiter  betrieben.  3n  beiben  SRidö* 
tungen  lonnte  bie  neu  erridfttete  SZational- 
banl  nüftlid^  toirlen  unb  f^at  fie  aud^  atoeif  ellod 
nüftlieft  gettJirtt.  Sßre  ©rünbung  f äugte  einen 
nicbt  unbeträd&tüd&en  Xeil  ber  Unionöfdöulb 
auf,  ber  Äauft)rei8  für  ba«  35riöUegium  bil* 
bete  eine  toiffitommene  ©nnaßme,  bie  SSer* 
loaltung  unb  loftenlofe  örtlidfee  Uebertoeifung 
ber  Union^gelber  fidöerten  ber  Sinanaöer* 
toattung  neben  anberen  93orteiIen  bad  ©leidg" 
gekoidgt  im  äSerte  ber  ausgegebenen  @d&a6« 
fd^eine.  S)en  ©taatenbanlen  gegenüber  bilbete 
bie  9{ationaIbanI  ein  ^ontroKinftitut.  S(m 
1. 1. 1817  batte  fte  ibre  Sbätigleit  begonnen  unb 
m  SWitte  be»  3aBre8  befaß  He  bereit«  18 
ßloeiganftalten ,  mit  beren  ©ilfe  fie  auf  bie 
übrigen  IBanlen  (Sinflug  gewinnen  lonnte. 
S)ie  Sanlen ,  beren  Steten  anaunebmen  fie 
tjertoeigerte,  öerloren  ibren  ftrebit.  Son  nidöt 
geringer  93ebeutung  Agaren  audö  ibre  avL^' 
»artigen  äeaiebungen,  mit  beren  öilfe  eö 
ibr  gelang,  bis  Snbe  1818  über  7  mVi.  $  ®oIb 
auiJ  &icot)a  Berüberaufd6aff en.  Aber  bie  SSer- 
toaltung  ber  93anl  aeigte  audg  fdgtoere  Bä^at" 
tenfeiten  unb  bie  öffentlidfee  SKeinung  ftanb 
leineftloegiJ  immer  auf  ibrer  Seite.  3m 
©egenteil.  3n  ben  ganaen  20  3abren  ibreS 
Seftanbed  f^at  Tte  beftige  9(nfeinbungen  au 
erfabren  gebabt,  bie  nid^t  immer  bloß  aud 
menig  adEitung^nierten  aRotit)en  tion  92eibern 
unb  ^onturrenten  berborgingen.  ©dgon  ber 
beginn  ibter  ©efd^aftdtbatigleit,  bie  raten-* 
kneife  (Sinaablung  ibred  ®runbla))itatö  niied 
einen  fdötoeren  Sebler  auf,  inbem  fte  bie 
f))ateren  Sinaablungen  in  ibren  92oten  ge« 
ftattete,  beren  Sludgabe  gegen  SSer^fänbung 
ber  «nteitefdöeine  erfolgte,  «uf  biefe  ffieife 
foQ  ein  ganaed  2)ritteil  ibred  ®runbla)3itald 
eingeaablt  toorben  fein.  6aufFe«@t)eIuIation 
mit  ibren  änteittfd&einen,  t)orteiifd6e  Unter* 
ftütung  aablungdunfäbiger  ©taatenbanlen, 
Uebermag  bed  2)i8lontierend  unb  ber  9loten- 
audgabe  unb  bagegen  toieber  plb^Iid^eiS  @in' 
fd^rönlen  ber  Shrebite  unb  Eintreiben  ber 
SLudftänbe  finb  toeitere  SJergeben,  toeld^e  man 
ibr  mit  mebr  ober  toeniger  Sfledbt  t)orn}arf. 


debenfaHi^  ftebt  bie  Xbatfacbe  feft,  ba%  btv 
unbefriebigenbe  ßuftanb  ber  öffentlidöen  Um- 
laufi^mittel  unb  bie  lauten  SlnHagen,  n^eldge 
gegen  bie  93anlen  im  aOgemeinen,  indbefon* 
bere  aber  gegen  bie  9{ationalbanI  erboben 
ttjurben,  ben  ftongrefe  im  Siotiember  1818  t>er- 
anlasten,  eine  ßommiffton  aur  ^Jrüfung  ber 
9}erbaltniffe  ber  93anl  einaufefeen,  meldte  int 
Sönuar  1819  unter  änfübrung  einaelner 
S^batfad^en  beridgtete,  ba§  bie  Sani  ibren 
f$reibrief  t^erle^t  habt  unb  beantragte ,  ba§ 
ibr  berfelbe  entaogen  »erben  foHe.  SDiefer 
9(ntrag  ging  aKerbingS  nid^t  burdö,  boÄ  be* 
toirlte  bie  ^erdffentlid^ung  bei^  Serid^ted  ein 
iäbe«  ©inlen  bed  Ihtrfe«  ber  IBanlaltien  unb 
einen  SBed^fel  in  ber  Seitung,  koeldäer  bie 
Sani,  bie  fdöon  bem  Sanlerotte  nabe  ftanb, 
n^ieber  in  bie  Söbe  brad^te.  Son  1820  ab 
fdgeint  bie  Xbatigleit  ber  Sani  eine  georb« 
nete  unb  rübmendtoerte  gemefen  au  fein. 
Stber  neben  i^r  entkoidCelte  ftd^  eine  ©cbar 
t)on  ©taatenbanlen,  beren  oft  unbeitooüe 
aSätigleit  bem  Sanftoefen  überbauet  ben 
ungünftigften  SRuf  öerfdftaffte,  fo  ba§  in  Ser- 
binbung  mit  anberen,  »oUtifcben  unb  hjirt* 
fd6aftttd6en  ©onberintereffen  bie  in  fpäteren 
3abren  öon  SJräfibent  äfadtfon  aufgerufene 
©egnerfdgaft  audö  gegen  bie  Sani  ber  Ser» 
einigten  ©taaten  mä^tig  ttjurbe.  S)ie  3abl 
ber  Sanlen  batte  feit  1811,  bem  (grlöfd&en 
beö  greibriefeö  ber  erften  Jiationalbanl  un- 
gemein augetwmmen.  Son  1811—1816  njaren 
nicbt  n^eniger  atö  120  neue  Sanlen  mit 
40  SDWa.  $  fta^ital  neu  entftanben.  ®er 
©d&aifelretär  Kratoforb  fd6äfete  bie  3tottn' 
airlulation  biefer  3nftitute  im  3abre  1816 
auf  100  aiftia.  #,  n^ogegen  bie  aRetaUbedung 
nur  etma  11  3Säü,  $  betragen  baben  möge. 
Si8  1820  tjermebrten  fid&  bie  Sanlen  auf  307 
mit  102  3Ria.  I  fta^ital.  3)ie  8abl  Unit  in 
ben  nädöften  Sabren,  fo  ba%  für  1829  nur  281 
angegeben  toerben.  3n  ba^  3abr  1829  fäHt 
ber  Seginn  ber  erften  5Jtäfibentfd6aft  Sudt* 
fon«,  beffen  rüdtfidbtölofem  Sorgeben  bie 
giationalbanl  aum  Djjfer  fättt.  Sieben  toirt- 
fdgaftlidg  fpelulatiüen  9Romenten  mag  audb 
fein  ffiamtjf  gegen  baö  3entralinftitut  nidöt 
obne  (Sinf(u§  auf  bai^  Sntfteben  t)on  Heineren 
Sanlen  in  ben  @inaelftaaten  geniefen  fein. 
3m  3abre  1834  ift  bie  3abl  ber  Sanlen  606 
mit  200  SKitt.  $  ftaDital,  einer  gtotenairlu" 
lation  t)on  95  SKitt.  unb  75  mu.  $  Setjofiten. 
tiefer  grogen  3ab(  t)on  9ioten  audgebenben 
Sanlen  gegenüber  bemabrte  bie  Sani  bev 
Sereinigten  Staaten  nodö  immer  eine  ber- 
t)orragenbe  ©teKung.  @d  betrugen  ibre  Ser» 
binblid^leiten  in  amO.  $  nad)  ben  (SefdEiöftd^ 
audtoeifen: 


an  9loten    an  ^Jc^jofttcn 

1. 1.     1832 

21,3                       22,7 

1. 1.     1833 

17,5                       13,5 

1.  XI.  1834 

i6,o                 9,0 

Sotilen  («ntcrlla) 


16Ö 


Sti  bcr  abncßmetibcn  ®rö§e  beS  SRoten- 
umlaufd  unb  ber  2)et)ofiten  brüdt  Ttci^  olgne 
3»eifel  bereitö  bcr  ©tnfluft  auS,  njeldöen  bie 
gcflcn  bic  öani  öeridfetctc,  öon  Sadtfoti  gc* 
leitete  Setoeflunö  ausübte.  Sereit«  in  feiner 
erften  »otfdftaf t  tom  9.  XU.  1829  Betonte  er,  ba§ 
er  nidöt  su  früb  baS  m  ermartenbe  ®efud)  ber 
8anl  um  ©rneuerunß  iftreS  greibriefe«  ber 
fDrofältigen  Srniaouna  bed  S^ongreffed  unb  bed 
aSotte«  em^jfcblen  Wune.  „©ohJoW  bie  Ser* 
faffunfidmagigleit  aliS  bie  Stoedmägigleit  bed 
©efe^ed,  tDelSed  bie  93anl  fcbuf,  Serben  t)on 
einem  öro§en  leil  unferer  SKitbürfler  beftrit- 
ten  unb  alle  muffen  zugeben,  bafe  fte  ben  großen 
Stütd  nidbt  erfüllt  bat,  ein  gleidgförmiged  unb 
gefunbeS  ^oDiergelb  ju  befdöaffen.''  S)aa  Ko- 
mitee ber  SWittel  unb  SBege  begrünbete  bic 
entgegengefet^te  Slnftd^t.  Sticbt^bcfton^eniger 
ttjieberbolte  bcr  $räfibcnt  in  ben  beiben 
näd^ften  dabrei^botfd&aften  bic  gleidge  @m- 
t)feblung.  3n  baiJ  Sabr  1832  fättt  bie  Jßcu- 
tüaf^l  beS  $räfibenten.  3)ie  grcunbc  ber 
S3anl  glaubten  ficb  ibrer  @acbe  fo  fidler,  ba§ 
fie  ;r@rbaltung  ber  93anr  atö  ©cblagtoort 
gegen  bie  SßiebcrtoabI  3adfon^  ausgaben 
unb,  obtoobi  ber  greibrief  ber  Sani  erft  in 
5  3abren  crlofdg,  ibr  rieten,  gcgentoörtig 
bereite  um  bie  @rneucrung  cinaulommen. 
9Ran  tän^d^tc  fidö  nidgt  in  ber  (Stimmung 
bed  föongreffed,  n^obl  aber  batte  man  bie 
©nergie  beS  5Jräftbcnten  unterfd&äfet.  ®er 
Kongreß  betoiKigte  bie  Verlängerung  auf 
15  Subre,  Sadfon  aber  legte  fein  lücto  ein. 
2)ie  t^erfaffungdmibrige  93egrünbung  feinet 
an  ficb  berccbtigten  SetoS  ließ  bie  greunbc 
ber  S3anl  ibred  @icge^  getoiß  fein.  Slllein 
3adfon  botte  burdg  fein  ^eto  bie  Sanifrage 
aur  $  a  r  t  ei  frage  gemad^t  unb  bamit  manche 
feiner  Slnbänger,  ttjclcbe  SSerteibiger  bcr  Jöanl 
kooren,  au  fi^  berübergesogen.  Slnbcrcrfeitd 
a))))eaiertc  er  an  bie  breiten  ©dgid^ten  ber 
S3et)öllcrung ,  locldöen  er  ben  greibrief  ate 
ein  audfd^licßlid^ed  ^rit)ilegium  fdgilbcrtc,  bal» 
borauf  ausgebe,  „bie  Steid^en  reidger"  unb 
bie  „SDtadgtigcn  mädgtigcr''  au  mad^en ,  unb 
borum  „ben  nieberen  SKigliebcrn  bcr  (SefeH- 
fdöaft,  ben  garmern,  ^anbtoerlcrn  unb  är- 
beitern,  bie  toeber  Seit  nodö  bic  SKittel  boben, 
ftd6  biefelbe  Segünftigung  au  öcrfdftaffen  ein 
JRcd&t  gebe,  fieb  über  bie  Ungeredbtigteit  ibrer 
{Regierung  au  bdlagen".  Sodfon  tourbe  mit 
ungebeuerer  aRajorität  njiebcrgctoäblt.  5Rod6 
in  bcmfelben  Söbrc  cnujfabl  er  bcm  ßon* 
gre§,  bic  ftaatlidgcn  ^epofiten  aM  ber 
Sani  au  aieben.  S)er  Kongreß  bertoarf  ben 
?Blan.  S)c8gleid6en  ftieß  er  innerbalb  bcr 
Sftegicrung  fclbft  auf  SBibcrftanb  unb  atoci 
©d&aftfclretarc  mußte  er  fallen  laffen,  bis  er 
ben  aRann  fanb,  ber  fidb  baau  cntfcbloß,  obne 
@rmad^tigung  burdg  ben  Kongreß  ben  (Ent- 
aug  bcr  SJetJoftten  au  öcrfügcn.  S)ie8  tjcr* 
faffungi^toibrige  Serfabren  a^^g  ibm  atoar 
eine  Stüge  feitend  beS  ©cnateS  au,  bodg  mürbe 


biefelbe  lurae  3eit  nadöber  hjieber  aurüdge- 
nommen  unb  1836  ber  greibrief  ber  Sant 
tbatfödglidg  nid^t  t)crlängert.  ®ie  erbielt 
einen  foldftcn  feitcnö  beiJ  ©taateS  tjon  $enn- 
fDlöanien  unb  toirlte  nod&  burd6  mebrere 
Sfabre  in  aücrbingS  nid^t  glüddidgcr  äScifc, 
biÄ  fie  in  bcr  KrifiS  t)on  1839  aufammen- 
bradg. 

S)ic  ®cgncrfd6aft  SadfonS  gegen  bie  5Ra- 
tlonalbanl  loar  aum  einen  unb  toabrfd6cinlid& 
nidöt  aum  geringften  Seil  t)olitifd6er  5Ratur. 
S)ag  Vergeben  bcr  Sani  hjar,  toie  Salboun 
erllärtc,  „nid&t  ba^,  b  a  ß  fie  fid6  in  bie  55olitil 
gemengt,  fonbcrn  baß  fie  ftd6  nidfet  auf  Seite 
bcr  aRad&t  in  biefelbe  mengen  rtJoHte."  SlHcin 
aum  anbcrctt  unb  njobl  nidftt  aum  geringften 
Xeil  ftjaren  c8  loirtfdöaftlidöc  ®rünbc,  njcldfee 
Sadfon  aum  ©cgncr  nidöt  bloß  biefer  einen 
Sani,  fonbcrn  bcS  ganaen  Sanftoefenä  madö* 
ten,  ftjic  c8  aur  Seit  in  ben  Screinigten 
Staaten  bcftanb.  Semeii^  bafür  ber  Eintrag 
beim  Kongreß  1836,  baß  bei  ben  ©taatSlaffen 
nur  (Sbclmctall  atö  Sciblung  angenommen 
tt)crbcn  foHc.  S)ie  SluSgabc  öon  SRoten,  na* 
mcntlidö  bcr  llcinen  SRoten,  babc  au  einet 
fdötocrcn  ©döabigung  beS  ^ublilumS  gefübrt. 
S)ic  SJrcifc  für  offcntlidöc  Sanbercien  feien 
burd6  bcrcitttJiHigft  gcnjäbrte  SRotcnlrebite  svi 
unöorbcrgcfcbcncr  ^öbe  enU)orgeboben  loor- 
ben  aum  großen  Sfladötcilc  rccHer  Käufer, 
toöbrcnb  bic  @pclulation  bier  unb  allüberall 
baburdö  reid^c  Stabrung  erbalten  bctbc.  ^cr 
Kongreß  öerttjarf  ben  Stntrag,  Sadfon  aber 
traf  eigcnmädötig  bic  Serfügung,  yioäa  in 
einer  ^fd&icbSabrcffe  an  bic  Sürijcr  bcr 
Sereinigten  (Staaten  berübrt  er  bie  Sani* 
unb  Umlaufdfrage.  ®olb  unb  ©ilbcr  f)abt 
bie  Serfaffung  aW  Umlaufömittcl  m  fid&crn 
beabfidötigt.  Xie  Sanl^olitil  ber  Union  unb 
ber  (Sinaelftaaten  bobe  an  beffen  ©teile  $a* 
t)ier  gefegt.  Slbcr  n)enigftend  fei  burdö  ben 
„Sieg"  über  bic  SRationalbanl  baS  eine  cr- 
reidöt  morben,  baß  an  ©teile  bed  aRonot)otö 
bie  Konlurrcna  redötlidö  glcidögcftcatcr  Säu- 
len getreten  fei. 

SBabrfdöeinlidö  fiat  3adfon  bie  Sebeutung 
biefeg  „SRonopote"  überfd&afet.  (gr  bdönUifte 
es  in  bcr  feften  Ueberaeugung,  ber  brobenben 
®efabr  ber  Silbung  berrfdöenber  ®clbmädöte 
innerbalb  bed  ©taated  entgegenautreten.  S)ie 
tbatfadölidöe  ®ntn?idelung  bat  geaeigt,  baß 
biefe  ®efabr  nidöt  t)on  ben  Sanlen  allein 
brobt.  Unb  fidöerlidö  bat  3fadfon  bad  aller- 
bingS  fdötoadöe,  aber  bodö  immerbin  t)or- 
banbene  regulierenbe  $rinaiD  im  Seftanbe 
einer  9{ationalbanl  unterfdöä^t.  ©otoobl  cng^ 
lifdöe  niie  amerilanifdöe  ©döriftfteQer  boben 
ben  günftigen  ®influß  bcr  Sani  ber  Serei- 
nigten ©taaten  in  ben  legten  10  dfabren 
ibres  SeftanbeS  btl}aw;>ttt  SRit  ibrem  gaOe 
ttjar  bie  tJoHlommene  „greibeit"  auf  bem 
®ebiete  bed  Sanltoefend  toieber  bergeftellt 


170 


Sanlcn  (SImcrüo) 


unb  ftc  tourbc  bcnn  aud6  im  Saufe  ber  tiädö- 
ften  25  3a6rc  reblidö  Benuftt. 

4»  BU  :Beit  Itx  fimtkfreil^ett  bto  im»  (Erlag 
tUw  ^atl0naibünk%tU^t  1836-1863*  SBä6' 
renb  Bi^ftcr,  Bi8  ^um  SaBre  1836,  bte  Dtga* 
nifatioTi  ber  Sanlen  bem  ©influffe  ber  rc- 
i)ublilanifd6en,  sentraliftifdö  oeiinntcn  5Bartet 
unterhjorfen  toar,  üBertoieot  in  ber  golge- 
aeit  Big  sunt  3aBre  1860  jener  ber  bemolra* 
tifdben,  ontt*föberaBftifdöen  Partei.  Iftat- 
fäd6tid&  ober  recfitlidö  t)rit)ileöierte  Sanlen 
öerfd&njinben  unb  Sanlen  treten  in  ben  ein- 
zelnen Staaten  an  iBre  ©teile,  bie  t)ielfad6 
in  iBrem  StotenauSßaBerecBte  tJöHiß  unBe* 
Binbert  hjaren.  3Bre  öaBI  Batte  fdöon  gur 
Seit  beö  Scftanbe^  ber  legten  SlationalBanI 
Bebeutenb  sugenommen,  ttjie  bie  folgenbe 
UeBcrfidöt  seiöt. 

1811 

Saht  ber  ©anfcn      89 
apital  (in  WliU.  $)  52,6 
^otemml  (\MxU.$)  28,1 
58art)orrat(i.  WtiU.  $)  1 5,* 
^erl^&Itnid  bed  IBar-* 
t)orratiS  $.  92oten' 
umtauf  lüie  1  ju:     1,82       3,60       2,25      2,80 

ffig  nimmt  aBer  ba^  Sanltoefen  in  ber 
Solgeseit  nocB  erBeBIicB  au.  @d  Betrugen 
nämlidg : 

1835  1840  1845   1850  1860 

Bal^I  ber  Saufen   704    901     707     824     1562 
Äa^it.  (in  2StxU.$)  231,2  358,5  206     217      421,8 
Dfiotcnumt.  (i9Jl.|)  103,7  106,9    89,6  131,3    207,1 
IBaröorr.  (i.  aÄ.  I)    43,9    33,1    44,2    45,4      83,6 
»crl^öttnijJ  be« 

SarborrateiS  ^. 

Slotenuml.  mte 


1816 

1820 

1830 

247 

308 

329 

124,8 

136,7 

145,« 

68,0 

44,8 

61,6 

19,0 

19,8 

22,1 

1  au: 


2,34      3,24      2,03      2,89      2,47 


Stn  biefer  ficB  inöBefonbere  im  ßaufe  beS 
SaBraeBnte»  1850—60  fteigernben  Sanlent- 
tüidtelung  Bat  ber  ®taat  5Retü*gorI,  beffen 
üBerragenbe  Sebeutung  für  bie  nJirtfcBaft* 
lidge  @ntn)idelung  ber  SSereinigten  Staaten 
Bereite  in  ben  erften  SaBraeBnten  biefeS 
SaBrBunberta  Bertjortrat,  ben  Bebeutenbften 
Anteil.  Sei  einer  ©efamtBetJöHerung  ber 
bereinigten  Staaten  im  3aBre  1790  tjon 
3,9  mm.  entfielen  auf  ben  Staat  Slenj-gorl 
nur  340000.  3fm  SaBre  1830  aBer  Befafe  ber 
Sefctere  eine  Seöölterung  öon  1 918  ooo  Seelen 
6ei  einer  ©efamtBeööIIerung  ber  ^Bereinigten 
Staaten  t>on  12;B  aJUH.  ©inen  Befonbcren 
©infTufe  Bat  9leh)'9orl  in  ber  SanlenthJidte* 
lung  nocB  indBefonbere  baburd^  aur  ©eltung 
geBracBt,  bafe  Bier  juerft  bie  SanlnotenauS- 
gaBe  einer  eiuBeitlicBen  gefe^IicBen  Siegelung 
unterttjorfen  ttjorben  ift,  toeldöe  nai  unb 
nacfi  t)on  ben  übrigen  Staaten  nadggeaBmt 
tDurbe  unb  fd^ßegli^  bie  ©runblage  für  bad 
bie  ganae  Union  umfaffenbe  Sanlgefefe  öom 
3aBre  1862  uBgegeBen  Bat. 


Sleue  ©anlen  mußten  im  Staate  3lttü' 
gorl  Bereit«  nacB  einem  ®.  tjom  2.  IV.  1829 
an  einen  unter  ftaatüd&er  SSern^altung  fteBen- 
btn  «eferöefonba  iäBrli*  V2  %  iBreä  «Itien* 
la^itatö  entri(Bten,  n^eldger  baau  Beftimmt 
toar,  im  galle  ber  SctBtungdeinftellung  einer 
foIcBen  Sani  iBre  Steten  einjulofcn  unb  an* 
bere  SSerBinblid&Ieiten  ^u  beden.  S)iefc  Se- 
ftimmungen  tourben  erftjeitert,  ate  im  SaBre 
1837  eine  gro§c  fitiRS  618  Sanlen  jur  8aB' 
lungSeinfteHung  nötigte.  @g  n^urbe  unterm 
18.  IV.  1838  ein  neue«  Sanlge^eö  erlaffen, 
beffen  toefentUdöfte  Seftimmungen  mit  ben 
©rgänjungen  t)om  25.  IV.,  20.  V.  1840, 10.  IV. 
unb  7.  V.  1851  bie  folgenben  finb.  (gö  ift 
iebermann  geftattet,  Saninoten  aum  SetrieB 
t)on  SanIgefcBäften  in  Umtauf  ju  feten.  Se* 
bodöttjerben  bieSloten  öon  einem  Bier^u  er- 
nannten StaatSlontroHor  für  alle  Sanicn 
auf  ben  Stamen  einer  jeben  gleid&förmig  an^* 
gefteHt,  numeriert  unb  regiftriert,  unb  mu§ 
ieber  für  ben  Setrag,  ben  er  in  Umlauf  f e|en 
nji«,  iebocö  nidfet  unter  100000  #  Staat8fd&ulb- 
fdöeine  ber  bereinigten  Staaten  ober  eine« 
©ngctftaate«,  fofern  fie  ber  fi'ontrollor  an* 
neBmBar  finbet,  betjonieren.  SIuönaBmgtocife 
lann  andi  eine  £)t)^otBeI  auf  @runb  unb 
Soben  im  Staate  9len3*?)orl  gur  Hälfte  iBre« 
ffierte«  at«  Sid&erBeit  angenommen  loerben. 
3)ie  fobann  ^ur  9lotenau«gaBe  Beredgtigten 
Slnftalten  ober  SUerfonen  bürfen  S3äed6fcl,  SlO' 
ten  unb  anbere  Sdöulbtitel  bi«lontieren,  S)e- 
t)ofiten  anneBmen,  in  ®oIb-  unb  SilBerBarren 
unb  3Künsen  Banbeln,  (Selb  auf  3teal-  ober 
5Berfonalfid6erBeit  leiBen  unb  bie  su  biefem 
®cfd&äft«BetrieB  nötigen  Serfügungen  treffen, 
©runbbefife  bürfen  fie  nur  jum  eigenen  ®c- 
Braudö  BaBen,  Be^to.  au«  iBren  ^arleBcn«- 
gefd6äften  erttJerBen.  Sei  9Hd6teinIöfung  ber 
5Roten  Beim  Soraeigen  fteBen  btm  Seredö' 
tigten  14—200/0  Seraug«Mnfen  in  unb  au§cr- 
bem  n)irb  alfogleidl)  t)om  ^ontroQor  ba« 
SerfaBrcn  gegen  bie  Sani  auf  BaBIung  ein- 
geleitet, eöentueH  nad6  15  lagen  jebc  Jiote 
ber  Betreffenben  Sani  au«  ben  in  feinem 
SertoaBr  Befinbttd&en  Staat«t)a|)ieren  eingc- 
löft.  3m  3aBre  1851  hjurbe  jur  Seforgung 
biefer  ftaatlidöen  2tuffid6t  ein  eigene«  Sani* 
be^artement  eingeridötet,  beffen  Soften  feiten« 
ber  Sanlen  au  tragen  toaren. 

3)iefe«  Softem  ttJurbe  t>on  1838—1858  t)on 
12  Staaten  für  iBre  Sanlen  angenommen. 
S)iefeIBen  vertraten  ein  ffa)3itat  öon  53  unb 
einen  SRotenumlauf  öon  97  3RiII.  #,  fo  baS 
fdglieglidg  bie  ßalfte  unb  meBr  be«  ganzen 
5ßotenumIaufe«  burcfi  öinterlegung  öon 
Staat«t)a|)ieren  fidöergeftellt  toar. 

S)a«  SeftreBen  nadö  einer  Sidberung  be« 
3lotenumIaufe«  füBrte  nod)  su  anberen  Ser- 
fud^en  einer  Siegelung.  So  BeBaiU)tete  fidg 
in  ben  SteU'Snglanbftaaten  ba^  fog.  SuffoH* 
ft)ftem,   ba«  au^  Sdgottlanb  übernommen 


»anicn  («merila) 


171 


toax.  (ginc  fcIBftänbtge  Satil,  bic  ©uffott* 
Ban!  in  33ofton,  löfte  bic  3totcn  aller  Zari' 
btSbanlen  auf  SSor^eigen  al  pari  ein ,  n^eldge 
beiil&r  3000 1  bar  gegen  14  tägige^nbigung 
ainfenlod  betonierten  unb  im  SSerlgöltnid  ^um 
betrage  ber  eingelöften  Steten  aHtoficftent* 
lidä  Sar^aölung  leifteten.  ®ie  SJorteile, 
tt)eld)e  man  biefem  (Softem  nadgrülgmte,  lagen 
in  ber  Steigerung  beö  ÄrebiteS  ber  3toten* 
Banlen,  rt)eld6e  ftcö  ißm  anfdöloffen,  in  ber 
längeren  Sirlulation  iftrer  5ßoten  fotoie  in 
ier  äludbilbung  eined  S(earingft)ftemd  burdö 
tie  ©uffottbanl.  36re  Sebeutung  aeigt  ftdö 
in  ber  Steigerung  ber  eingetöften  äioten, 
tcren  gaU  öon  76  SKitt.  $  im  Safire  1834 
auf  220  mm.  im  Sabre  I8ö0  gefHegen  ift. 
©in  weiterer  StuSbrud  beä  SSebürfniffe« 
naäi  einer  ^Regelung  bed  9lotenumIaufed  n^ar 
bad  a3an!gefe6  t)on  ajlaffadgufettd  t)on  1861, 
tag  in  einer  Slad&bilbung  beö  9lett)*0orler 
^efefeeS  beftanb.  9lud6  bier  erfolgte  bie 
©id^erfteüung  ber  9toten  burdg  Hinterlegung 
tjon  ©taatgi)a^ieren  bei  bem  „Auditor  of 
-accounte".  Der  iu  binterlegenbe  83etrag  tourbe 
ouf  ein  SBiertel  beS  ©runbla^itafö  unb 
tt)enigften8  50000  |  feftgefefct,  njofür  ein 
gleidfter  S3etrag  in  Sioten  mit  bem  ©tem^jel 
beg  äubitorÄ  öerfeben  ber  JBanI  öerabfolgt 
tourbe.  S)ie  3a6I  ber  eine  Slotenbanl  bil- 
benben  $erfonen,  toenigfteng  50,  bie  Oröße 
ibreg  ©runblajjitafö  im  äRinimum  unb  Sölaji- 
mnm,  bie  2trt  ber  ibnen  geftatteten  ®e^ 
icbäfte:c.  toaren  gefefelicb  geregelt,  ein  Sani- 
be^artement  mit  loeitgebenben  äuffidöts- 
reiten  übernjacbte  ben  ®ang  ber  ®efd6äfte. 
äfbren  3toecI,  ben  Sefiftern  tjon  9loten 
ben  SBert  ibrer  Sorberung  gu  fid&ern  unb 
baburdg  ein  toid^tigei^  Umtaufdmittel  beS  San« 
beS  obne  Störungen  im  ®ange  m  erbalten, 
baben  biefe  83anIüorfd6riften  nidöt  erfüllt. 
SBeber  im  3abre  1837,  nodft  1839,  nid&t  1847 
unb  nidöt  1857  baben  fte  bie  öoßftSnbige  ober 
teitoeife  SinfteHung  ber  Söarsablungen  t)er- 
Jginbert,  obtoobi  bodg  in  bem  le^tgenannten 
Sabre  bie  9lett)*9orIcr  SBeftimmungen  fd&on 
totitt  Verbreitung  gefunben  batten.  3fn  ben 
iMfen  biefer  3abre  toaren  eö  immer  toieber 
bie  S3anlen,  meld&en  man  mit  Sled&t  eine 
lleberft)annung  ber  Jh:ebitgetoäbrung  sum 
Sortourf  mati^en  lonnte,  unb  toetd^e  baburdg 
«inen  änfto§,  toenn  nidöt  bie  Urfadöe  äur 
€ntftebung  ber  ^ifen  gegeben  batten.  äßaren 
bie  bie  StotenauSgabe  einfdgränienben  Se« 
ftimmungen  nodg  nid^t  genflgenb?  S)odb. 
SDen  Stoedt  einer  SSerminberung  ber  auäge- 
öebenen  Slotenmenge  batten  fie  erreidöt.  SBie 
bie  oben  gegebenen  9ladgtoeifungen  seigen, 
toar  hai  SJerbaltnid  t)on  93art)orrat  unb 
9loten  lein  ungunftigeiS.  @d  t)ariierte  aud^ 
in  ber  Slufeinanberfolge  ber  9abre  nidöt  be* 
beutenb,  tvxt  bie  folgenbe  Ueberfidgt  über  bie 
fünf  belegten  Sabre  1856—1860  aeigt.  ©g 
loar  für  aße  Sanlen  auf  1. 1.  ber 


1857  1858  1859  1860  1861 
Sfloten* 
Umlauf    214,8  155,2  193,8  ^07,1  202     aÄill.  $ 

t>oxxat      58,3    74,4  104,5    83,6    87,7     „     „ 

2)a8  3)edtungöt)erbaltni8  ift  alfo  nur  ein- 
mal 1 : 4,  fonft  erbebt  eS  ftd6  toeit  über  bie 
S)ritteIbedCung.  gür  bit  einzelnen  JBanlen 
toar  bie  ©ad&Iage  ja  eine  öerfd&iebene ,  im 
allgemeinen  aber  batten  bie  mafegebenberen 
öftlid&en  Sanlen  nod6  ftjeit  günftigere  SBer* 
bältniffe  aufsun^eifen.  ®3  njar  alfo  nid6t  bie 
übermäßige  9totenaudgabe,  burdg  toeld^e  bie 
Saufen  ffrifen  berbeifübrten  ober  befdöleu- 
nigten.  (Sin  genauere^  (Singeben  auf  ben 
Staub  ber  Saufen  beim  SluSbrutfi  ber  ^rifiS 
1857  aeigt,  ba%  e8  t)or  allem  ba«  Uebermag 
übernommener  SetJoRten  bei  ^u  geringem 
Sarbeftanbe  toar,  ba^  Tie  an  ber  (Erfüllung 
ibrer  SSerbinblidbleiten  binberte.  SRadö  einem 
bem  ginanabeDartement  gemadftten  Serid&t 
über  bic  Sage  ber  Saufen  in  btn  öerfd&iebenen 
Staaten  toax  im  Januar  1857  ber  Sarbeftanb 
ber  Saufen  aller  Staaten  58,3  äRill.  |,  ber 
SRotenumlauf  214,7  aRiH.  unb  ber  Setrag  an 
3)e^ofiten  230,4  SKitt.  S)ag  S)ed(ungöt)er- 
bältnis  für  SRoten  unb  SetJoRten  loar  baber 
1 :  7V2  f  10  3abre  früber  njar  eä  bodö  nod6 
1:5  getoefen.  5Rid6t^beftotoeniger  toanbte 
man  fidb  aud&  biedmal  nur  gegen  bie  9loten« 
ausgäbe  unb  $räfibent  Sudftanan  erftärte  in 
feiner  Sotfd&aft  öom  5.  XII.  1857,  toie  feiner 
Seit  3adEfon,  bag  eiS  baS  ej:trat)agante  unb 
feblerbafte  5Ba}3iergeIb'  unb  Sanffrebitf^ftem 
fei,  toeld^ed  bad  Solf  m  toübex  S^etulation 
unb  äum  Sörfenft)iel  ermuntere.  Sr  ajjpel* 
lierte  an  bie  @in^elftaaten  unb  toünfdgte 
feiten«  beö  ffiongreffe«  nur  bie  «uffteHung 
eine«  aHgemeinen  ffionfurSöerfabrenS  für 
iebe  ibre  Gablung  einfteHenbe  Sauf,  burd6 
toeld^ed  biefelbe  genötigt  tourbe,  su  Hgui' 
bieren.  9lod6  fam  eö  aber  ju  feiner  aRafe* 
reget  unb  erft  bie  Sd&njierigf eiten ,  bie  ber 
Sürgerfrieg  aud&  auf  toirtfdgaftlid^em  unb 
finansieHem  ®ebiete  beröorrief,  bröngten 
neuerlidö  ^u  einer  einbeittidgen  Siegelung  bed 
Sanfttjefend. 

2)ie  finan^ieOe  Sage  ber  Union  toax  gleidg 
bei  Sludbrud^  bed  Streite«  atoifdgen  ben 
3loxb'  unb  Sübftaaten  anlägtidg  ber  äBabI 
Sincoln«  im  ^erbft  I86O  eine  bebrängte. 
älngefidgtd  be«  SlbfaKed  ber  Sübftaaten  mar 
ber  ^ebit  ber  Union  fo  gefunfen ,  bag  t)on 
ben  befd^loffenen  notmenbigen  !(nleben  nur 
ein  tleiner  Seit  überbautet  untergebracht 
toerben  tonnte.  9m  grübiabre  1861  lonnte 
ber  Sd&aMefretär  nur  burti  ^ilfe  ber  Saufen 
ber  brei  großen  Stobte  9lenj-9ort,  Wlu' 
beU)bia  unb  Softon  bie  nottoenbigften  Stittel 
erbalten.  S)a«  ginan^iabr  1860/61  fd&Iofe  mit 
einer  Staatöfd&ulb  öon  90,9  SKitt.  ®ie  orbent- 
lidgen  Sinnabmen  f^attvx  nur  41A  bie  9[u«' 
gaben  83,4  SHia.  $  betragen.  Suti  1861  tourbe 


172 


Satilcn  (Ämcrila) 


ber  ©döatfelrctor  ^ur  äufnaßmc  eines  Sin* 
leftenä  tjon  250  mtL  $  crmödötiöt.  Unter 
ben  tjcrfd&iebenen  gormen,  tocldöe  ißm  aur 
äufbrinflunq  beSfcIben  geftattct  maren,  toaren 
aud6  unöersinSlicöe  @d6aftfd6etne,  nidöt  unter 
10  unb  nicftt  über  50  $,  tvüdit  bei  öerf  cöicbenen 
©taatslaffcn  auf  ©id6t  safilbar  ?ein  fottten 
unb  bis  sunt  Setraoe  t)on  50  SKiH.  augfle- 
geben  werben  lonnten.  Sd  niar  bied  einfach 
ein  UnionStJoDieröelb.  S)er  übriße  Setrag 
foHte  burcb  öerWiebene  Arten  öerMnÄüdfeer 
@4ulböerf  cbreibungen  beretnöebradfet  toerben, 
Mein  tjerfd&iebene  Urfadöen  mad^tcn  eS  aud6 
bit^mal  unmoalid^,  eine  öffentliche  Siegelung 
burcb^ufe^en  unb  n^ieber  toaren  ed  bie  SSanlen, 
njelcfee  ber  Union  au  öUfc  !amen  unb  für 
bie  Unterbringung  ber  ©d6uü)t)erfd6reibungen 
forgten,  ttjogegen  bie  {Regierung  bie  (Selber 
Bei  ben  Sanlen  belaffen  unb  nur  nadö  S3e* 
borf,  jebodö  nie  ntebr  atö  5  SDliH.  \>xo  Saäod&c 
beBeben  fottte.  3n  gleicBer  SBeife  öerfuBr 
man  im  ©erbfte  beSfelben  3aBre8.  ®ie 
Sanlen  ber  brei  ©täbte  mit  einem  fi*a|)ital 
Don  120  äJliß.  I  Batten  auf  biefe  SBeife  146 
SKiH.  in  @taat8t)a^ieren  angelegt,  öon  toü* 
cBen  nur  50  WS,,  tjertauft  toaren,  toäBrenb 
ber  SReft  nur  fd^hjer  unb  unter  bem  über- 
nommenen SBcrte  begebbar  ftjar.  S(uiJ  Se* 
forgniö  öor  ber  Sage  biefer  83anfen  entzog 
iBnen  in  ber  nädöften  3eit  ba^  3JubIifum  ben 
grölten  Xeil  ber  Setjofiten,  fo  bafe  fie  bcrart 
öon  baren  SKitteln  entbibgt  hjurben,  bafe  Re 
im  Sanuar  1862  bie  SargaBIungen  einfteHen 
mußten.  ®iefe  t)on  9lenj-?)orI  auSgeBenbe 
fitife  breitete  ficB  in  lürgefter  Seit  auf  bie 
übrigen  ©täbte  an^  unb  binnen  wenigen 
SBodöen  tüar  im  Sereidfte  ber  ganzen  Union 
ber  aWetaHumlauf  eingeftellt.  Unter  biefen 
Umftönben  toar  an  eine  Begebung  neuer 
SlnleBen  nidgt  au  beulen  unb  eS  blieb  ber 
Union  nidgtd  anbereS  übrig  ald  bie  Sinaud- 
gäbe  t)on  SJa^iergelb  mit  StoangdturS,  au 
meldgem  Stittel  bann  audg  n^ieberBott,  ben 
Sebürfniffen  entftjredöenb ,  gegriffen  tourbe. 
t>a^  9lebeneinanberbefteBen  ber  atoeierlei 
papierenen  3öBIung8mitteI ,  ber  Saninoten 
unb  ber  ©taatdnoten,  bradgte  aber  mancBer* 
Ici  Uebelftänbe  mit  fidft.  JBeibe  toaren  be- 
beutenb  unter  $ari  bem  SWetaUgelbe  gegen- 
über unb  ber  ©d&aftfelretär  SBafe  faB  leinen 
anberen  9ludtoeg,  ben  jhtrd  bed  ©taatdt)apier- 
gelbed  niieber  au  Beben,  atö  inbem  er  ben 
SerfucB  macBte,  fid6  bie  33anlen  bienftbar  au 
maÄen.  ©einer  3Reinung  nacB  lag  nicBt  in 
ber  $ajjiertoäBrung  an  ficB ,  fonbern  in  ber 
unlontroHierten  ßmiffion  öon  taufenberlei 
Sioten  ber  Uebelftanb  unb  er  glaubte,  ber 
S3ert  bed  $a))iergelbed  n^ürbe  fidg  toieber 
Beben,  nienn  einmal  bie  99anlnotenaudgabe 
eine  einBeitüdöe,  in  allen  Xeilen  ber  Union 
in  gleicBer  SBeife  beaufficBtigte  getoorben  fein 
niürbe.  @r  bemüBte  fi(B  bemgemäg,  t)om 
^ongreg  bie  SSotierung  eines  feinen  Bieten 


entfpred^enben  ®efe6ed  au  erBalten  nnb  am 
15.  II.  1863  tourbe  baSfelbe  fanltioniert  unter 

bem  Xitel  »an  act  to  provide  a  national  carrency**. 

3)anacB  foKten  fortan  99etoiIligungen  aur 
Srrid&tung  öon  5Rationalbanlen  erteilt  rtJcr- 
ben,  ttJeldfte  unter  ben  ©d&uft  unb  bie  Auf- 
Ttdöt  ber  Bentralgetoalt  geftcHt  finb.  SBre 
ißoten  ftnb  auSfdglieglicB  in  ber  SSaluta  aaBl' 
bar,  njeld&e  ber  ffongreS  für  gcfeftlicB  erflärt* 
®in  ßontroHor  ber  Umlauf Smittel ,  bem 
©d6a|amt  untergeorbnet ,  leitet  bie  Ueber- 
niacBung,  bie  ftdl  auf  SrricBtung  unb  ©e- 
fdöäftSfüBrung  ber  Sanlen  crftredCt.  3)ie* 
felben  beponieren  ftjenigftenS  ein  S)rittel 
iBreS  ^a)3itaIS  in  ©taatspa))ieren  unb 
lönnen  bagegen  im  ^erBaltniS  t)on  90:100 
be^  S5örfen!urfe8  ber  3Ja)3iere  Jioten  au8f 
geben,  n^eld^e  t)om  ©taate  gebrudt  unb  mit 
ber  UnterfcBrift  beS  ÄontroHorS  öerfeBen 
für  ade  Sanlen  gleicB  fmb.  3)ie  gefamte 
SRotenmenge,  hjeldje  öon  allen  ^Rational* 
banlen  ausgegeben  n^erben  burfte,  lourbe 
gefeftlidö  friert. 

3)ie8  fmb  bie  toefentlidöften  Seftimmungcn 
be^  ©runbgefe^ed  audg  nodg  bed  93anlnoten- 
ttJefenS  ber  ©egentoart.  @8  füBrte  nidöt  aur 
äufBebung  ber  SreiBeit  ber  Sanlnotenaud- 
gäbe,  aber  bocB  Bu  einer  gleidgfdrmigen 
Siegelung  bcrfelben.  ®Ä  njar  felbft  nidfet 
nötig,  bag  eine  83anInotenbanl  fidö  afö  5Ratio* 
nalbanl  lonftituierte.  XBat  fie  bieS  aber 
nidbt,  fo  ftjurbe  He  aHerbingö  öon  getoiffen 
JRacBteilen  getroffen,  ©ie  hjar  einer  BoBen 
83efteuerung  untemjorfen  unb  lonnte  leine 
©taatSbepofiten  erBalten,  ©o  ging  aHmäBHcB 
bie  Umtoanblung  aKer  9anlnotenban!en  in 
Dtationalbanlen  üor  flcB.  3)aa  ®efei  t>om 
3aBre  1863  fetbft  lourbe  im  Saufe  ber  3eit 
abgeänbert  burdb  jene  öom  3.  VI.  1864,  3.  III. 

1865,  5.  XII.  1873,  14. 1.  1875  unb  12.  VH.  1882. 

S)iefe  ®efe|e  bilben  bie  ©runblagcn  ber  im 
folgenben  au  fcBilbernben  gegenftJärtigen  Dr- 
ganifation  ber  SRotenbanlen. 

5*  Bie  l^enHiit  digatttriition  tmb  fagt  htt 
iU>teiibaiiktii  in  ben  Veninigttn  dtmiteiL    ©e* 

feßfd&aften  aur  ^Betreibung  öon  SanlgefcBäf- 
ttn  nod6  bem  S5anlgefefee  lönnen  öon  jeber 
beliebigen  3aBI  t)on  5Berfonen,  iebodö  nje* 
nigfteni^  fünf,  gegrünbet  toerben.  5)er  ®e- 
feHfdöaftSöertrag  mu6  entBalten  ben  ber  Se- 
ftatigung  feitenS  beS  SfontroHorS  ber  Um- 
laufSmittel  untertiegenben  SRamen  ber  ®efell* 
fcBaft,  bie  «ngabe  iBreS  ®efcBäf t^n^ed ,  be» 
äSetraged  beS  ®runbta)3itald  unb  ber  3aBI 
I  ber  Sntien,  in  toelcBe  baSfelbe  geteilt  toerben 
:  foH,  SRamen  unb  SBoBnfift  ber  SHtiondre  un- 
ter Slngabe  ber  3aBt  ber  Slltien,  toeldöe  iebet 
t)on  iBnen  Bat,  bie  (Erllörung  ber  ®efeQ- 
fcBafter,  ba§  fie  auf  ©runb  bed  SSanlgefe^ed- 
iBre  ®efd&äf te  betreiben  tooHen.  S)ag  ®runb- 
Icü^itat  muß  im  aHgemeinen  toenigften» 
1000001  betragen;  nicBt  toeniger  ate;öOOOO# 


SatilcTi  (Ämcrila) 


173 


in  Drtcn  Bl8  6000  ffiititooßncm,  ni^t  tücniöcr 
ol8  200000  $  in  Orten  mit  ntcßr  al«  60000 
tgititooönern.  S)ic  ©cfdbäftdtöätiölcit  barf 
Begonnen  toerben,  fobalb  n?enigfteng  60  o/o  beö 
©runbloDitatö  etnge^BIt  ftnb  unb  bie  St' 
füHung  ber  übrigen  sunt  SanttetrieBe  öor- 
gefcfirieBenen  Sebingungen  feiteni^  bei^  ^on« 
trottor«  Beftätigt  ift.  ®iefe  »eftätigung  lann 
t)ern?eigert  n>erben,  loenn  ber  ftontroHor, 
bem  ein  n^eitgeBenbed  ^ßrüfungdredgt  einge* 
räumt  ift,  bie  UeBeraeugung  getoonnen  Bat, 
ba6  ni^t  alle  9}orBebingungen  erfüllt  fmb 
i)ber  bie  ©efeHfÄaft  anbere  atö  bie  erlauBten 
äSanlamede  aui^füBren  toill.  2)ie  Sanlge* 
fd)äfte  im  allgemeinen  fmb  nidät  Befonberi^ 
geregelt,  nur  bie  StotenaudgaBe  ift  eingeben« 
ben  Seftimmungen  unterworfen  unb  getoiffe 
allgemeine  SorfcBriften  fmb  erlaffen  aur  (£r- 
Baltung  ber  3aBtungdfäBtgIeit  ber  Manien. 
®ie  1863  eingefüBrte  gefefelicfie  Reftfiettung 
bed  aßarimalBetraged  au^augeBenber  Stoten 
fämtlicBer  Sanlen  ift  aufgeBoBen.  Sebe  S3anl 
!ann  5Roten  auögeBen,  fo  öiel  fie  iDiH  —  inner- 
BalB  ber  burdö  iBr  ffa))ital  unb  bad  Beim 
@cBa^amt  in  Binterlegenbe  S)e^ofttum  ge« 
aogenen  ©Uranien.  Spanien,  beren  ®runb« 
looital  unter  500000  #  ift,  lönnen  einen  SRoten- 
Umlauf  t)on  90  o/o  iBrei^  Satiitald  BaBen. 
S)er  SSroaentfafc  ftnit  mit  auneBmenber  ftoDi- 
talgröge.  Sr  Beträgt  Bei  einem  Rcüßital 
atoifcBen  Vi  unb  l  SDRitt.  $  80 o/o,  a^iftBen 
1  unb  3  SRill.  700/0  nnb  mirb  verringert  auf 
€0  o/o,  toenn  baS  ffo^ital  3  aWitt.  üBerfteigt. 
SRationalBanlen,  n?elcfie  nacB  bem  ®.  ö.  12.  Vit 
1870  entftanben  finb,  lönnen  leinen  500  000  # 
üBerfteigenben  5RotenumIauf  BaBen.  Sur 
@id6erftellung  für  bie  Bid  m  biefen  ©rögen 
itu^augeBenben  9ioten  Bat  iebe  ©efeUfdiaft 
Beim  ©cBa^amt  aindtragenbe  bereinigte 
Staaten  SonbiJ  m  Binterlegen  in  einem  be- 
trage t)on  nicBt  n^eniger  ald  V4  bed  ®runb« 
lo^itatö,  n^enn  badfelBe  unter  150000  #  Be- 
trägt, t)on  50  000  #  in  iebem  anberen  gaUe. 
€tne  SrBöBung  bt^  ©runblo^itald  mug  t)on 
einer  faraQel  laufenben  ^B^Bung  biefed 
®et)0Htum8  Begleitet  fein.  Bei  einer  Sermin* 
berung  lann  audö  nadö  Stüdlieferung  bed  ent- 
f»)retBenben  SBerteS  in  SRoten  ba8  3)et)0fitum 
öerminbert  werben.  (Sine  ffirBöBung  Bat 
ferner  imgalle  einer  SBertfenfung  ber  Staate 
^a»)iere  au  erfolgen.  3m  ^Betrage  öon  90  0/0 
beS  SRarltloerteg  ber  fo  üBertragenen  Ber- 
einigten Staaten  S3onbd  lönnen  fobann  bie 
Sanlen  öom  ftontrollor  ber  Umlauf^mittcl 
bie  öon  iBnen  au^augeBenben  SRoten  BeaieBen. 
S)ie  Binterlegenben  Sanlen  BeaieBen  bie  8in- 
fen  iBrer  S)et)ot8,  bief e  felBft  aBer  bienen  atö 
©icBerfteUung  für  bie  möglicBenf  aHiJ  f eitenS  ber 
SBanlen  nid6t  eingelöften  SRoten.  5)ie  »anlen 
ftnb  t)ert)flid6tet,  iBre  Steten  ieweil«  in  gefet- 
licBem  Oelbe  einaulöfcn,  fotoie  fie  gegenfeitig 
in  SaBlung  au  neBmen.  ^ie  9loten  BaBen 
daBIungdrecBt  audg  ben  ©taatdlaffen  gegen- 


üBer,  aufgenommen  Bei  BoKaaBIungen.  Sine 
^entraleinlöfungdfteHe  ift  baburdä  gefcBaffen, 
ba§  iebe  SRationalBanl  50/0  iBreS  Slotenum- 
laufet  in  gefe^Iid&em  ®elbe  ber  SSereinigten 
Staaten  im  Sd&aiamte  aur  äSerfügung  BaBen 
mu6,  womit  bafelBft  etwa  |)räfentierte  9toten 
eingelöft  werben.  Auf  ®runb  iBreiJ  5Roten- 
umlaufed  fonft  no^  eine  SJarf^aft  in  Balten 
ftnb  bie  93anlen  ni^t  t)er|)f(idBtet ,  biefelBe 
Bat  ficB  t)ieImeBr  au^fcBIieglicB  nafSi  ben  2)e- 
Ijofiten  au  rieten.  Sie  mu§  250/0  biefer  fo- 
wie  iBrei^  faffttien  fiontolorrenti^  in  ben 
£>au)3t^Iä6en  ber  ^bereinigten  Staaten,  150/0 
in  ben  üBrigen  Stäbten  umf äffen.  SHe  8(nlage 
eineg  JRefertjefonb^  ift  öorgefcBrieBen  unb 
aWar  ift  ieweite  Vio  beS  Steingewinnei^  dU 
foIcBer  anaulegen.  Bis  er  bie  £>öBe  bed  fünf- 
ten Zeiied  beS  ®runblat)itate  erreicBt  Bat. 
3ür  fämtlicBe  SSerBinblidbleiten  ber  ®efell- 
fcBaft  Baftet  jeber  SHtionär  inbitoibueQ  mit 
bem  bo|)|)eIten  Setrage  ber  auf  bie  älltien 
eingeaaBIten  Summe. 

^ie  SeaieBungen  ber  9^ationa(Banlen  aur 
UnionSregierung  ftnb  breifacBer  Slatur.  Sie 
unterliegen  iBrer  SiufficBt  in  ber  $erfon  bed 
ßontroUord  ber  Umlauf dmittel;  fte  bienen 
aU  ^e^ofitorium  t)on  Staat^gelbem  unb  fte 
BaBen  enbti^  gewiffe  ftnanaieQe  S3ert)f(idätun> 
gen  ber  Union  gegenüBer  au  erfüllen.  2)ed 
^ontroQord  (Gomptroller  of  the  Corrency)  Würbe 
Bereite  gebacBt.  @r  fteBt  an  ber  S|)i^e  eines 
eigenen  ^et)artementd  beS  S^a^amted,  wirb 
auf  Sm^feBIung  bed  ScBa^felretärd  auf 
5  SaBre  öom  5Bräftbenten  unter  Suftimmung 
beS  Senates  ernannt  unb  barf  Weber  birelt 
nocB  inbirett  Bei  irgenb  einer  9tationaIBanl 
Beteiligt  fein.  SowoBI  Srri^tung  wie  ®e- 
f^äftSf üBrung  ber  SRationalBanlen  finb  feiner 
genauen  Mufftet  unterworfen,  bie  er  in  iebem 
ÄugenBIide  aur  Unterfucfiung  ber  Sage  irgenb 
einer  Sani  auSbeBnen  lann.  Sr  unterBreitet 
attiäBrlicB  bem  ffiongrefe  einen  SaBreSberidbt, 
Weldjer  au  entBalten  Bat :  einen  fummarifdäen 
UeBerBIid  üBer  Staub  unb  SSerBältniffe  ieber 
®efeIIf(Baft  mit  einem  StuSaug  t)om  ganaen 
SBetrag  iBrer  S^ulben  unb  SerBinbH^leiten, 
ben  Setrag  ber  audfteBenben  Stoten  nnb  ben 
ganaen  Setrag  iBreS  SermögenS  unb  iBrer 
Hilfsmittel;  eine  StngaBe  ber  ®efellfd6aften, 
beren  ®eftBäft  im  ßaufe  beS  SaBreS  ge- 
fcBIoffen  Worben  ift ,  mit  bem  Setrage  ber 
eingelöften  unb  auSfteBenben  9toten;  SlBönbe- 
rungen  beS  Sanlgefe^eS;  einen  Befonberen 
Seridöt  üBer  bie  Säulen  unb  SDarlaffen, 
weld&e  unter  ben  ®efe^en  ber  etnaelnen 
Staaten  errietet  ftnb ;  enblicB  SlngaBen  üBer 
5BerfonaIien  unb  Soften  beS  Sanlbet)arte- 
ments.  3ur  grftattung  biefeS  SericBteS  bie- 
nen bem  SontroQor  bie  Serid&te,  welcBe  iBm 
bie  9lationaIBanlen  fünfmal  im  äfaBre,  aufter 
ben  SemeftralBilanaen ,  üBerreid6en  muffen. 
3)er  ftaatlidbe  ffiaff enbienft ,  m  weld6em  9la- 
tionalBanlen  Berangeaogen  werben  lönnen. 


174 


SBatilcn  (Ämcrila) 


ift  nicigt  burdö  bad  S3anlgefeb  fieregelt.  @r 
fiefdgielbt  ol^rte  befonbere  SSergütung  fettend 
ber  Slegierurtg,  aber  aucb  obne  ba6  bie  93art' 
len  für  bie  2)e^ofttert  einen  8ini^  an  aablen 
bätten.  ^ie  Slbgaben,  meldte  fte  an  bie  Union 
5u  entrid6ten  baben,  bctraflen  V«  %  t)on  bent 
Stotenuntlanf,  V4  %  öon  bent  mittleren  ©tanbe 
ber  SDe^jofiten  unb  ein  toeitered  '/*%  öon 
bent  ber  mittleren  ®rd6e  bed  nicbt  in 
SJereinigten  ©taaten  Sonbd  angelegten  ßa« 
^italed. 

SEBel^e  Sntn^idelung  bie  9iationaIbanIen 
unter  bem  ©influffe  biefcr  gefefelicben  Sc* 
ftimmungen  genommen  baben,  acigt  bie  fol- 
genbe  Ueberfidgt,  n^eld^e  ben  Sudn^eid  in  ber 


Siegel  nacb  bem  @tanbe  t)on  8(nf ang  Oltober^ 
für  bie  Sabre  1870-1886  t)on  ßnbe  S)eaember 
angiebt.  Sie  ift  ben  8erid6ten  be«  ComptroUer 
of  the  Currency  entnommen  unb  giebt  bie 
ßablen  unöeränbert  toieber.  Sie  ßnb  info- 
fern nicbt  tioDIommen  auftlärenb,  ald  unter 
bem  93art)orrat  aucb  bie  im  Sefifee  ber  ein- 
aelnen  Spanien  befinblidgen  9loten  anberer 
iBanlen  nacbgetoiefen  n^erben,  um  toelcben 
SBetrag  eigentlicb  ber  Slotenumlauf  m  t^er« 
minbem  gemefen  tnäre.  Slld  burcbfcbnittlicbe 
®rö6e  biefer  Summe  la%t  ficb  ber  Setrag 
t)on  20  äRill.  $  anfübren.  häufiger  reicbt 
bie  Siffer  barunter,  atö  ba§  fie  ibn  über* 
fteigt. 


^hibat* 

1 

Ö  « 

et 

•4-» 

H  3 

?5riöat- 

C   H  S  B 

Sd^t 

5« 

ii 

u.  ©taatg* 
be|)ofiten 

3a^r 

^0 
0  s 

u.  ©taatg* 
bcpofitcn 

et  OD 

in  a/iülioi 

ten  $ 

(S» 

1 

in  aJ^iStonen  $ 

1863 

66 

7,« 

.^_ 

8,5 

i/* 

1876 

2082 

497,5 

292,6 

620,8 

117,9 

1864 

508 

86,8 

45,3 

122,2 

44,8 

1877 

2074 

477,1 

299,7 

614,8 

124,5 

1865 

1513 

393,2 

171,8 

549,1 

208,1 

1878 

2055 

464,9 

303,7 

642,5 

118,9 

1866 

1644 

415,5 

290,0 

595,0 

232,4 

1879 

2052 

454,5 

322,3 

766,3 

150,5 

1867 

1642 

420,1 

298,0 

568,8 

131/3 

1880 

2095 

458,5 

317,7 

toi  7,8 

188,3 

1868 

1643 

420,6 

298,7 

602,1 

119,6 

1881 

2164 

465,9 

325,« 

1115,0 

198,3 

1869 

1617 

426,4 

296,0 

523,0 

129,6 

1882 

2308 

484,9 

315,* 

1080,3 

200,ft 

1870 

1648 

43  M 

298,3 

5  t  7,5 

126,0 

1883 

2529 

511,8 

305,1 

1120,2 

224,0 

1871 

1790 

460,2 

320,1 

616,8 

138,7 

1884 

2664 

524,1 

280,4 

1002,0 

238,9 

1872 

1940 

482,6 

337,8 

611,1 

143,3 

1885 

2732 

529,* 

267,6 

1126,5 

258,2 

1873 

1976 

490,3 

342,4 

553,0 

I5Q,3 

1886 

2875 

550,7 

202,2 

1187,7 

263,1 

1874 

2027 

495,8 

332,0 

693,9 

130,0 

1887 

3070 

580,7 

165,0 

1278,7 

258,6 

1875 

2086 

505,5 

315,7 

629,4  , 

107,9 

1888 

3140 

592,6 

115,8 

1406,5 

280,8 

^ie  93ebeutung  obiger  Ueberftcbt  liegt  in 
bem  bur^  {ie  gegebenen  Sladbti^eife  eined 
tooQIommenen  Umfdgn^unged  in  ber  Stellung 
ber  9lationaIbanIen.  @ie  f^ielen  ibre  Stolle 
im  n^irtfcbaftlidgen  SSerlebr  nidgt  mebr  afö 
Stoten-  fonbern  ate  S)et)ofitenbanIett.  Seit 
10  3abren  nimmt  ber  5RotenumIauf  ftetig  ab, 
toäbrenb  bie  S)e*)ofiten  ficb  in  berfelben  8eit 
t)erbot)^eIt  baben.  ^ie  festeren  baben  ben 
bbdbften,  ber  erftere  ben  niebrigften  @tanb 
erreicht  feit  bem  3abre  1866,  in  toelcbem 
3abre  unter  bem  @inMe  bed  ®efe^ed  t)on 
1865  ber  Uebergang  ber  ©taat^banlen  in 
Slationalbanlen  bereitl^  im  mefentlicben  t)oU^ 
^ogen  toar. 

SHe  Urfadgen  biefed  Stüdganged  im  iBanI« 
notenumlaufe  unb  ber  SSermebrung  ber  ©e- 
t)ofiten  liegen  eine^teifö  in  ber  fteten  gjer* 
minberung  unb  bem  gleidbaeitig  boben  ^eife 
ber  @dbu6)t)erfcbreibungen  ber  Union,  an« 
bemteifö  in  ber  ftarlen  ^ermebrung  ber  Um- 
laufSmittel  überbauet.  ®ie  »cricbte  be« 
ÄontroHorS  toeifen  feit  Sabten  einen  SRüi* 
gang  im  9totengef(bafte  auf,  inbem  ber  ®e' 
minn  QXii  biefem  ben  SJerluft  nicbt  au 
betfen  Vermag,  ben  bie  93anl  bei  ber  Sin* 
Ufung  ber  binterlegten  @(bulbt)erfcbreibungen 


sum  SRennnjerte  erleibet.  8umal  bann,  toenn, 
mie  bied  baufig  gefcbab,  ber  Hinterlegung^« 
betrag  geborgt  toar.  ©einen  Hbbe^unlt  fiatte 
ber  9lotenumIauf  im  Sabre  1873  erreicbt,  afö 
1976  ©anlen  mit  490  ajlia.  «m)ital  841  ajlia. 
in  9toten  au^fteben  batten.  3)ie  nä^ften 
3abre  n?eifen  fobann,  namentli^  unter  bem 
@inf(uffe  ber  äßieberaufnabme  ber  Sar^ab' 
lungen  feiten^  ber  Union  (1879)  mancben 
aäedbfel  auf.  SRadb  bem  Sabre  1879  aber 
nebmen  8(M  ber  Sanlen,  3)eboftten,  S)ar- 
lebnö-  unb  SBe^felgefdbaft  ra^ib  ^u,  ber 
SRotenumlauf  aber  bebeutenb  ai.  S)ie  8u- 
nabme  ber  ßabi  ber  Sanlen  öon  1879  bis 
1888  betragt  530/0,  bie  ibre«  Äabitale»  38V,  %, 
^arleben  unb  äBedbfelanläufe  ftiegen  t)on 
933  SDWO.  auf  1675  mu.  b,  l.  um  79V.  %.  5)er 
Stotcnumlauf  aber  njeift  gleicb^eitig  einen 
atüdgang  auf  öon  322  auf  151,7  aJüK.,  alfo 
faft  530/0.  S)ie  toidbtigfte  Aufgabe  ber  Sanl- 
note,  bie  Umlaufsmittel  bem  öeränberlicben 
ftrebitbebttrfniffe  an^ufcbmiegen,  eine  Auf- 
gabe, n^elcbe  an  unb  für  ficb  burcb  bie  Or« 
ganifation  beÄ  SlotenbanltoefenÄ  in  ben  ber- 
einigten ©taaten  erfcbn^ert  ift,  ift  bemnacb 
ttoIHommen  ungelöft  geblieben.  S)ie  Sanl- 
note  bient  in  ben  SSereinigten  ©taaten  nicbt 


aSanfen  (Slmetila)  —  ©oretto^onbel 


175 


bem  ftrebit'  (onbern  bem  äofilungÄbebütf- 
tiifTe,  baS  naät  einer  beauemen  goim  bet 
Uebertragunfl  Don  ifoibeninoärei^teit  fuAt. 
anbcrerfcitä  wirb  tie  auä)  in  biefec  aufßobc 
dnaetcbränft  bucdi  bie  Ftar!e  ^erme^iuns 
bet  UmloufSmUtel  in  ben  lebten  10  ^aöcen. 
auf  (5nbe  1878  roirb  bec  nefamte  SBettofl  an 
an&nae,  ^Qtünjfdieinen  unb  DJoDietßelb  auf 
TJOmUl.t  nefcIiöW.  SlasaerauiStretenäabl- 
teic&cr  fiefiütetet  aRüiyen  nacö  SEiebetauf- 
nol^ine  ber  Sarja^lunaen  Deime^ct  obige 
©untme  nid^t  unbeträdgttii^.  ÜQein  bie  @oIb- 
Dräflunfl,  foioie  bie  Muaträfluna  t3on  Silber« 
boüar«  ouf  Orunb  beS  ©efeße«  vom  Qaixe 
1878  beaJo.  bie  StuSgabe  non  ©ilbetfdöeinen 
Bierfüt  Boben  ben  SBetrofl  an  SDtünäe  \o  iebr 
Detmefirt,  ba%  berfetbe  1888  »om  ffonttoHor 
bet  Umtoufamittel  ouf  660  WÜ.  $  böbet  an- 
flefebt  roirb  atö  au  Söeginn  be?  3a6te8  1879. 
3n  betfelben  Beit  »crminbert  r»4  bet  jRoten- 
umtouf  um  83'/,  mu.  «uger  ben  ©olb-  unb 
©ilbecfdieinen  (inb  noc^  346a}}in.  „greenbacka", 
UnionSpopicTflelb  im  Umlaufe.  SJiefe  bil- 
ben  bei  bet  {ortBefe&ten  Sluegabe  non  ©il- 
berfcbeinen  unb  bet  ®olbau«tuBr  ben  lAwai- 
ften  SBunIt  im  ©ofteme  ber  Umloufämittel  ■ 
bet  SBeteinißtcn  ©tooten  unb  bet  ffiontroKot 
ma^t  boöet  in  bem  3a6teBbetidbtc  für 
1H88  ben  SBotfilttfl,  fie  ou8  bem  Um- 1 
laufe  ju  Mefeen  unb  butcö  fflonbioten  au 
ettefeen.  3nnet6arb  breiet  Sobre  foll  biefe 
3BapietfleIbfdiutb  in  eine  funbictte  2'/,  "hm 
Säulb  betmanbelt  roetben.  @ie  foQ  nur  an 
tSanten  flegen  Stniiefetung  bon  Oreenbacki 
aur  SluSgabe  gelangen  unb  von  i^nen  nur 
aur  Hinterlegung  gegen  ©eroäbrung  beä 
äteifite«  ber  9lotenau8gabe  im  Siominotbe- 
trpg  ber  @4ulb  öerroenbet  werben  (önnen. 
"Siie  beftebenben  93anlen  foUten  berbalten 
roetben,  roenigften»  ben  SWinimolbetroa,  ben 
fie  SV  hinterlegen  BerpHidbtet  tinb,  in  ben 
biäberigcn  formen  ber  Unionßfiulb  au  bot- 
ten.  3ebe  SBetmeßrung,  foroie  bie  Hinterle- 
gung feiten»  jeber  neu  binauttetenben  SBanl 
foHte  nur  in  bet  neu  au  gtünbenben  2V//oiflen 
©liulb  gefiefien.  Stuf  biete  Seife  lönne  mit 
einet  betböltniämä§ig  geringen  SluSgabe  — 
SSerainfung  bet  ©d&ulb  — ,  roetcfie  butdb  bie 
l^Mge  ©teuet  auf  bie  9totenau8gabe  noift 
boia  geminbcrt  loerbe,  bo«  ftoatlitie  *Ba»iet- 
gelb  aufgeboben  unb  bei  Union  bouernb  ein 
gefunbet  Sonhwtenumlouf  gefidbert  roetben. 
SBie  au(fi  immer  bie  Söfung  bet  5Kotenfroge 
in  ben  SBcreinigten  ©taotcn  not  fidb  geben 
roirb  —  unb  binnen  wenigen  3abren  raufe 
Re  angeficftta  ber  ftotfen  SJerminbctung  ber 
Uniongfifiulb  gelBft  roetben  — ,  e«  lann  nac6 
ben  bisbet  borticßenben  SIeufeetungen  ameri- 
lanifcber  (Staatsmänner  unb  SJoCtSniirte  baf 
über  lein  Sroeif el  fein ,  ba6  bie  im  SJoufe 
iabtaebntelanget  ffiämpfe  errungene  CEinbelt 
in  bet  Otbnung  beft  liJlotenroefenS,  foroie  bie 
aäeauffi^ttgung  bunb  bie  Bentralgeroalt  nidbt 


aufgegeben  roetben  roirb.  @ber  roüibe  man 
au  einet  Sjeimebrung  bet  Staatsnoten  fi^tei« 
ten,  fll8  ia%  mon  bie  SRotenbonten  Rtb  felbft 
ober  ber  SegiSlatuc  ber  Staaten  überliefe. 


F.  Q.  Ball,  Nationü  Banki,  Ohicwp  1S81. 
H.  C.  Carej,  The  credit  BTstem  of  France, 
Gieat  Britain  ud  Dnited  Statei  1838,  Coar- 
celle-Senenil,  traiU  thdoriqne  et  pratiqne 
des  opentioiu  de  banqne,  Paris  1876.  E. 
Fonrniei  de  Flaii,  les  banqaei  aoi  ll^Uts* 
ünia  (im  „Journal  das  EconomüteB"  1882, 
19.  Sb.).  J.  ff.  Gilbart,  the  History  of 
Banking  in  Amerika,  London  1837.  W.  M. 
Gonge,  A.  short  hiatorj  of  paper  monsj  and 
banking  in  tbe  United  States,  Philadelphia  1833. 
~    "  -     -    ~-j  jjinnnjen  unb  bie 

nigten  ©tnaten  Bon 
tjon  ©otft,  ffler- 
t  ber  Seretniflten 
b.  1873.  II.  Sb.  1878. 
rit,  Stuttgart  xarb 
let,  2iie  HJanlen, 
Jnglar,  Im  „Die- 
Paria  1S84,  «rt. 
Banqnea.  J.  J.  Edoi,  ÜnltodStateBNote«,  1884. 
«Iqc  Kutloi^,  ®etb  unb  «anten  (Q6ctf.0on 
SÖetgiu»  unb  letttampf),  Seipgig  1869.  H.  D. 
Macleod,  .DictfonarT  of  Pofitical  Economj", 
ToL  L  üct.  Banking  in  Amerika.  London  1^63. 
I).  §.  äHeier,  ßur  ©ef^ic^te  unb  ihitif  be» 
amerifnni|cf|.  »anttoefen«  (in  ber -IBiertelia^tS- 
Mrift  für  «olHrotctfioft  u.  Äuftureeit^i^te", 
Berlin  1868, 22.  fflb.).  Dag  9Iationalban(ge(e^  bet 
Beteinigten  Staaten  nebft  ben  juge^önoen 
Berftnbecunaen  unb  Saiitraggefeben  1874— 
1876,  »etn  1881.  Eeport  of  the  Comptroller 
of  the  Currency,  Wariiington  (jö^clic^  (eil  1864). 
81.  @(^ramm,  Xle  Hmeritanifc^en waHonai- 
banten  unb  bie  beutfifie  BanCfrage  (in  ^aifcb. 
f.  S.  11.  St.,  aenn  1873  20.  Sb.).  E.  G. 
Spanlding,  Hiatory  of  Leg^  Tender  Paper 
Ifone^,  S.  ed.  BnSalo  187Gt  W.  O.  Summer. 
A  Hutorr  of  AmericBD  Corrency,  New-Tork 
1874.  J.K.Upton,  Honey  in  Politlc^  BoBtoD 
1884  3R.  SS  { r  t  ^  ,  ^anbbud  be«  BanttnefenS 
(IStunbgflQe  ber  SlationalOtenomie  3.  Bb.) 
a  ÄufL,  »Ö!n  1883.  $er(eI6e,  ©eft^icbte 
ber  ßnnbeistrifen,  3.  Hufl.,  SJrantfutt  a.  äl.  1883. 
H.  White,  the  Fntnre  of  Banking  in  tho 
United  States  [in  .Political  Sdenc«  Qnarterlj" 
1886).  WolovBkl,  la  qnertion  de«  banqnei^ 
Paris  1864. 

U.  $bilit>t>ot)ic^. 


ißanktrott  f.  ffioniut«. 


Kannrt^tt.  ßammtüt 

f.  SroangS*  unb  Sannreiibte. 


fidrrtn,  «amnliiiilitl  f.  ®oIb,  ©über. 


jB«cttol|«nlieU.  Hanbel. 


176 


»aftiat 


Üafixat,  Jx6Uvit. 

»aftiat,  bcr  Bclanntc  franaöftfd6e  »oIlÄ- 
totrt,  bcffen  ffiirlcn  fld6  6aut)tfäd6Ud6  auf  bic 
S3eIanU)fund  bed  ^oteltiontöntud  unb  bed 
©oaialiSmu«  erftrcdtte,  tourbc  am  30.  VI.  1801 
SU  Sa^ortne  atö  ber  einzige  ©ol^n  eined  an« 
fiefelgenen  ©ef^äftömartned  geboten.  (Sr 
t)ttlox  balb  feine  (Sltern  unb  genog  bann  bie 
<£raie6ung  burdg  feine  Xante.  Urf|)rängUd6 
beut  laufmännifcöen  Seruf  getoibmet,  üBer- 
naöm  er  fijäter  bie  SScrwaltung  beS  ererbten, 
in  ajlugron  gelegenen  ®uted ;  1831  tierBei' 
16eiratete  er  fuft. 

@d&on  t)on  9(nfang  an  ^eicBnete  fidg  93a« 
ftiat  burdg  Siebe  sunt  ©tubiunt  aud  unb  be* 
trieb  mit  (Kfer  @^jrad6en ,  $btIofo|)Bie,  ®e- 
fcBidöte,  9lationaldIonomie ;  in  ber  Solge 
kuibmete  er  ftc6  auc6  tooEftänbig  litterari" 
fd&en  arbeiten  unb  bem  öffentlidöen  Seben. 
©eine  erfte  ©*rift  ift  ba^  1830  erfcfiienene, 
an  bie  SSaBIer  bed  Sanbedbe^artementd 
geridfetete  SRanifeft;  fie  trug  iBm  bie  (gr- 
iDäblung  aum  griebenSri^ter  im  ftanton 
tUhigron  ein  unb  gelangte  er  ft)äter  (1832) 
audg  in  ben  ©eneralrat  beS  2)epartementd. 

1834  folgten  bie  B^flezions  sor  les  p^iations 
de  Bordeaux,  Le  Havre  et  Lyon,  concemant  les 

doaanes;  SJaftiat  hjenbet  fid&  barin  gegen  bie 
emt)feBIung,  ben  ©*uft  für  bie  laubtoirt* 
fd6aftnd6en  ffiraeugniffe  aufauBeben,  inbem  er 
bie  9iottt)enbigIeit  ber  Srgänaung  einer  fol- 
d&en  aKaSnaßmc  burd6  bie  SSefeitigung  be« 
SdöufeeS  für  bie  gehjerblicften  ©raeugniffe 
beöaut)tet.  9lad6  mefirjäBriger  Saufe  folgen 
©Triften  totalen  SnBaltd  (Le  fisc  et  la  vigne, 

1841;  Memoire  aar  la  question  vinicole,  1843; 
De  la  r^partitioii  de  Timpöt  foncier  dani  les 
Landes,  1844). 

3m  SaBre  1844  fanbte  85aftiat,  ber  in- 
atoifcBen  mit  ber  IBatigleit  (Jobbend  (f.  b.) 
unb  ber  Siga  (f.  ben  Wct  Anti-comlaw-lea^e,  I. 
Sb.  @.  336  fg.)  Belannt  geworben  toar,  an  baö 

Jonraal  des  Economistes  einen  Sluffa^:  De 
rinflnence  des  tariÜB  fran^ais  et  anglais  snr  Tave- 
nir  des  dem  peaples.  ^erfelBe  erfd^ien  Dito- 
Ber  1844,  eröffnete  bie  SerBinbung  Saftiatö 
mit  bicfer  8eitfd6rift  unb  erregte  leBBafte 
SeacBtung.  ®eiüifferma§en  batiert  öon  iBm 
»aftiat«  fcBriftfteaerifd&er  SRuf.  ®er  (grfolg 
öeranlaSte  ibn  aur  gortfefcung  unb  e^  ent- 
ftanben  meBrere  Suffäfte,  bie  bann  ft)äter 

(1845)   au   ben  Sophismes  öconomiqaes,  einem 

tjicl  gerüBmten  Sudfee,  ergänzt  unb  bereinigt 
mürben.  S)ie  ©ot)Bi^men  gePren  iebenfatts 
au  feinen  Belannteften  unb  toirifamften 
©dbriften  unb  würben  in  mcBrere  @*)rad6en 
üBerfefet.  (®^  fd^loS  fid6  iBnen  1848  nodö 
eine  atoeite  Serie  an,  «uffäfce  entBaltenb, 

bie  aum  £eil  im  Journal  des  Economistes  unb 

bem  S3Iatte  Le  Libre  Echange  erfiienen  toaren ; 


nadö  ber  Semerlung  tion  ^aidotet  Batte 
nodö  ein  britter  ^anb  folgen  foHen).  3n  bemfel* 
Ben  SaBre  toie  bie  erfte  ©erie  ber  ©o^jBiSmen 

lam  aud&  Cobden  et  la  Ligae  on  l'agitation 
anglaise  poor  la  libertö  des  Behanges   f)ttan^, 

toeldgei^  Sudg  nadg  einer  Einleitung  bie  äte* 
t)robuItion  t)on  fütbtn  toon  SoBben,  93rigBt, 
2foj  u.  a.  entBält;  e8  lenlte  im  Sereine  mit 
einigen  ungefäBr  gleidöaeitigen  ärBeiten  öon 
Seon  gaudfter  unb  gonte^ranb  bie  Hufmerl- 
famleit  beÄ  franaöfifcBen  5BuBIiIum«  auf  bie 
ßiga  unb  öerBalf  feinem  SJerfaffer  aur  fflürbe 
eineiJ  Iorref*)onbierenben  äJUtgliebe«  be»  3n- 
ftituted.  («udg  biefed  äSerl  Batte  ft)äter  nodg 
eine  Sortfebung  erBalten  foUcn ,  bie  iebod6 
unöoHenbet  BüeB.) 

3)ie  im  3ntereffe  beä  SfreiBanbete  ent- 
faltete IBätigleit  »aftiatä,  ber  inamifd^en 
9)htgron  toerlö^t  unb  nadg  $arid  üBerftebelt, 
mirb  immer  reger.  1846  entfteBt  auerft  au 
93orbau|,  bann  m  $arid  bie  Stffodation 
für  bie  greiBeit  bed  öanbefö ;  iBaftiat  wirb 
iBr  ©encralfelretär.  3)aneBen  ift  er  in  aug* 
gebeBntem  SKaSe  fd6riftfteacrifcB  tBatig,  er 

arBeitet  für  bad  Journal   des  Economistes  unb 

für  meBrere  Leitungen  unb  füBrt  bie  8le- 
baltion  bed3ournate  Le  Libre-Echange,  loeltied 
bad  3Rotto  trägt:  man  foQ  nur  bem  ©taate 
Steuern  aaBIen.  (Sine  wefentlidg  toeränberte 
©ituation  würbe  jebodg  burcB  bie  gebruar- 
retoolution  gefdgaffen,  inbem  ftdg  baburcB  neue 
Probleme  an  bie  @^ifte  ber  £agedfragen 
brängten.  Saftiat  wenbet  fi^  in  ber  golge 
aud6  immer  meBr  ber  SelanUJfung  ber  ©o- 
aialiften  in,  2)ie  in  biefe  (Sl^od^e  faUenben 
Heineren  ©d^riften  finb :  Propriötö  et  Loi  (Jour- 
nal des  Economistes ,  3Rax  1848),  Justice  et  Fra- 
tomitö  (ibid.  3uni  1848),  Propri^t^  et  Spoliation 
(Journal  des  Däbats,  3uli  1848),  L*^tat  (ibid. 
©et)temBer  1848),  Baccalaur^at  et  Socialisme 
(1848),  Protectionisme  et  Gommunisme  (1849), 
Maudit  argent  (Journal  des  Economistes,  ^xü 
1849),  Capital  et  Beute  (1849).  Spoliation  et  Loi 
(Journal   des   Economistes,   Sjl^ai   1850),  La  Loi 

(1850).  Sefonbere  Seadötung  fanb  bie  mit 
®Bet)e  unb  5BroubBon  1849—50  gefüBrte  $o- 
lemil,  bit  öon  Saftiat  öereint  unter  bem 
litel  Gratuitö  du  credit  BerauÄgegeBeu  Würbe. 
3m  3aBre  1850  erfd&icn  aud&  bag  Sudb  Ce 

qu'on  voit  et  ce  qu'on  ne  yoit  pas. 

3m  %)ril  1848  War  Saftiat  t)om  ßanbeg- 
bet)artement  in  bie  lonftituierenbe  Serfamm- 
lung  entfenbet  unb  in  ber  golge  in  bie  ge- 
fefegebenbe  Serfammlung  wiebergewäBIt 
Worben;  boA  war  feine  SBirlfamteit  al« 
3)et)utierter  nur  eine  befdöränlte.  @d6on 
t)on  früBer  Sugenb  an  Batte  ©aftiat  üBer 
eine  fd6wäd6ttd6e  SSruft  au  Hagen,  bie  Smfig- 
Icit  feinet  ©döaffenS  öermod&te  ben  gort- 
fd&ritt  be^  ßeiben«,  baö  TtcB  barauä  ent- 
widteltc,  nur  au  BefcBIeunigen.  ©eine  ^anl- 
Beit  tteranlaSte  iBn,  au  bem  füblid&cn  0ima 


»aftiat  —  »aubriaart 


177 


;3tatictt8  Snfbxd^t  au  ncßntcn,  toofcIBft  er  am 
24.  XII.  1850  fcittcnt  ßeibcn  erlag,  ©ein 
Sreunb  $aiIIottet  toat  nodd  au  ilgm  aeeUt 
unb  BcfdöricB  bic  Icfctcn  laflc  i^rcS  85cifam- 
menfeini^.  (Sin  aur  bauemben  Erinnerung 
«n  i^n  au  aRiigron  erridgteted  ÜRonument 
tourbc  am  23.  IV.  1878  entfeüttt ;  Seon  @aö 
ftielt  bic  ©ebäcfitni^rebe  (Journal  des  Econo- 
mistes,  Mai  1878).  — 

2)a8  £>aut)tn)erl  93aftiatd  „Lei  harmonies 
•^onomiqaes*'  blieb  untioHenbet.  1850  er« 
fdgien  baüon  ein  Sanb,  bem  nodg  mehrere 
<inbere  bätten  folgen  follen;  nacb  beS  SSer- 
f afferi^  34)be  lonnten  au8  ben  naÄgelaffenen 
iDtanu{lri)9ten  nocb  einige  Rcüßittl  binaugefügt 
toerbcn.  Siocb  bei  Sebaeiten  beö  SSerfafferä 
tourben  öon  bem  amerilanifcben  Stational* 
ilonomen  Care^  (f.  b.)  ?Briorität8anf*)rü(6e 
•erboben.   S^are^  bebau)}tete  nämli^/  bag  bie 

in    ben    Harmonies    ^eonorniques   entn^idelten 

Sbeorien  über  bie  Harmonie  ber  Sntereffen 
unb  über  ben  SSert  t)on  ®runb  unb  Soben, 
ia  felbft  bie  ffiinteilung  be8  ©toffeiJ  fcbon  in 
4em  1837  ^jubliaierten  erften  Sonbe  feiner 
Frinciples  of  political  economy  formuliert  koor« 
htn  feien  unb  begrünbete  biefen  8tnft)rud&  in 
einem  an  ben  Herausgeber  beS  Journal  des 
Kconomistei  gerichteten  Sriefe,  ber  ftcb  1851 
im  Qfanuarbefte  biefer  3eitfd&rift  abgebrudtt 
t)orfinbet.  ®erfelbe  toar  f^on  öor  feinem 
^rfdöeinen  Saftiat  mitgeteilt  hjorben,  ber,  afö 
totlranler  tHann  auger  ftanbe,  auSfübrIicb  m 
ixnttoorten,  eine  nur  lurae  unb  n^enig  in  bie 
@ad^e  eingebenbe  Entgegnung  tierfagte.  ®ie 
ift  aus  SRom  t).  8.  XH.  1850  batiert  unb  n)urbe 
•gleicbfaäd  in  bem  fdgon  genannten  Hefte  ab« 
•gebrudt.  Eine  Sle^Iil  t)on  (Sare^  finbet  ficb 
im  SRaibefte  bed  Journal  des  Economistes  1851. 

3)ie  t)erf(biebenen  ©cbriften  SaftiatS  ftnb 
ijefammelt  in :  Oeuvres  compWfces,  berauSgege- 
ben  t)on  $ai(lottet  (mebrere  Vtudgaben  in 
«*  nnb  l2^  bei  Ouiaaumin  unb  Eie,  5Bari«. 

fittemhtr: 

« 

R.  de  Fönten ay,  Notice  sur  la  vie  et  les 
Berits  de  Bastiat  im  erften  Sanbe  ber  genannten 
©ammlung.  6.  de  11  olinari,  Journal  des 
EconomistoB,  Sfebruar  1851.  Fröd^ric  P  a  s  s  t, 
Notice  biographique  sur  Fr.  B.  (Eztrait  de  Ia 
Bevue  contemponüne,  6e))tember  1855),  Paris 
1867.  A.  Courtois,  Journal  des EconomisteB, 

februar  1888.  A.  de  FoTille,  Fr^d^ric 
astiat  (Paris).  SSerQl.  aud^  «rt.  Bastiat  im 
Dictionnaire  d'^conomie politique  (Ambroise 
Clement)  unb  im  Nouveau  dictionnaire  d'^co- 
nomie  pobtique  (Foville).  F.  Ferrara, 
Biblioteca  degli  economisti  (aud^  Esame  storico 
-di  Economisti  e  dottrine  economiche  del  se- 
«olo  XYin  e  prima  meta  del  XIK,  Turin  1889). 

IBütor  aRataja. 


.^bioSitetbu^  bor  Ctaattiofffciitd^ftett.  H. 


fiaitlirittart,  l^twA  3o^tp\f  £6oti, 

n)urbe  am  28.  XL  1821  au  $arid  geboren. 
Er  ftubierte  am  College  Bourbon,  tüo  er  1841 
ben  Ebren))reid  für  $biIofo|)bie  erbieft.  ©eit 
1852  ©tettöertreter  öon  SKi^el  Ebeöalier  (f.  b.) 
am  CoU^  de  France,  njurbe  ibm  1866  bafelbft 
ber  Sebrftubl  für  ®ef*i*te  ber  ^jolit.  Celo- 
nomie  übertragen;  1855  Ebefrebalteur  bed 
„Journal  des  Economistes*',  1856  Ebefrebalteur 
bc^  „Journal  des  Ddbats*',  SlDrU  1868  Ebefrebal- 
teur beS  „Constitutionnel*' ;  Im  Woöember  1869 
tourbe  er  aum  @eneraIinft)eItor  ber  Siblio- 
tbelen  ernannt,  feit  29.  X.  1881  ift  er  aß  Sro* 
f effor  ber  folitifcben  Delonomie  an  ber  Ecole 
des  ponts  et  chausste  tbatig. 

^aubriOart,  melcber  t)om  Sabre  1863  an 

ber  SPCabemie  des  sciences  morales  et  politiques 

atö  SRitglieb  angebdrt,  bat  in  feinen  aabl* 
reicben  ©cbriften  unb  Slbbanblungen  ba8 
ä^erbaltnid  Don  Etbil  unb  SlationaUlonomie 
t)ielfad(i  unb  mit  Sorliebe  bebanbelt.  Son 
feinen  ^ublilationen  feien  bie  nad^folgenben 
genannt : 

Discours  sur  Voltaire,  Paris  1844  —  Turgot 
in  ber  „Revue  des  deux  Mondes**  (@ept.  1844).  ^ 
Jean  Bodin  et  son  temps,  tableau  des  th^ries 
politiques  et  des  id^s  6conomiques  du  XV!« 
siöcle;  Paris  1858  (burc^  biefe  (^d^rtft  ern^orb 
fid^  SSaubrittart  hm  ^reiiS  a^ont^on).  —  Manuel 
d*teonomie  politique,  Paris  1857,  6.  «d.  1885.  — 
Etudes  de  philosophie  morale  et  d^öconomie  pdli- 
tique,  Paris  1858.  —  Des  rapports  de  la  moiale 
et  de  r^conomie  politique.  Cours  profess^  au 
CoH^ge  de  France;  Paris  1860;  eim  2.  t^erbejferte 
unb  kierme^rte  9[uflaae  biefed  ^erled  erfc^ien 
1888  u.  b.  £.:  Philosophie  de  Täconomie  politique. 

—  Publicistes  modernes,  Paris  1862,  2.  H.  1868. 

—  La  libert^  du  travail»  TAssodation  et  la  D6mo- 
cratie,  Paris  1866.  —  Conförences  populaires 
ÜEutes  i  Tasile  de  Yincennes,  Paris  1Ö66— 1869 
(enthalt:  L'Argent  et  ses  critiques;  Les  biblio- 
thdques  et  les  cours  populaires;  Le  credit  popu- 
laire;  Des  habitudes  d'intempdrance;  Luxe  et 
travail;  Phflippe  de  Girard;  La  propri^t^;  Le 
salariat  et  Tassodation;  Yie  de  Jaquart).  —  Ele- 
ments d'öcononüe  runde,  industrielle  et  commer* 
dale,  Paris  1868.  —  Economic  politique  popu- 
laire ,  Paris  1869.  —  Portes  ^prouY^es  par  les 
biblothöques  publiques  de  Paris,  pendant  le  Sidge 
et  la  Conmiune,  Paris  1871,  2.  6d.  1872.  —  De 
Tenseignement  moral  et  industriel  en  France  et 
ä  Ntranger;  Paris  1878.  —  La  famille  et  F^du- 
cation  en  France,  Paris  1874.  —  Histoire  du  luxe 
privö  et  public  depuis  Tantiquite  jusqu'&  nos 
jours,  4  Tols,  Paris  1878—80.  —  Les  populations 
agricoles  de  la  France,  L  Bd. :  La  Normandie  — 
passe  et  präsent  (Paris  1880X  IL  Bd.:  Normandie 
et  Breta^e  (Paris  1885).  —  Lectures  choisies 
d'^conomie  pobtique;  Paris  1888.  —  Manuel  d*edu- 
cation  moralo  et  d'instruction  drique,  Paris  1886. 

9[u^erbem  Veröffentlichte  IBaubriHart  größere 
unb  fteinere  SCuHA^e  unb  i(rtilel  im  „Dictionnaire 
des  sdences  pmlosopfalques",  im  „Dictionnaire 
de  ll^nomie  politique^  in  ber  „Etevue  des  deux 
Mondes**  unb  xm  „Cbun  d'^nomie  industrielle**» 
l^eraudg.  bon  S^l^^benin.  Sieb. 


12 


178 


Sauer 


ßantt. 

(SHIaemetne  fiefddidgtUcige  ©liasO 

1.  1.  Sal&rB.  t>.  ®^r.  6t8  7.  Sa^rB.  n.  (£^r. ; 
fiodaut  unb  feoßgfrctfiett.  2.  7.  gaBrl^.  6i8 
12.  Stt^t^-  .•  ©runbl^crrfd^aft  unb  ©runol^olbcn- 
tum.  3.  12.  btö  14.  3a^r^.:  ?5ad^t-  beatt). 
ÄinÄgut  unb  bftuwlid^c  ©tanbcSfrci^ctt  4.  15. 
bi8  18.  Sa^r^.:  ®ut8^crrlid^ccit  unb  ßcib- 
cigenfc^aft.  5.  19.  3a^r^.:  grcic»  (Sigcn  unb 
ftaatSbürgerltd^e  Srrei^ett. 

t  t  Subtil*  n.  Cht*  bfo  7*  SnJitli.  iu  Cl|i*: 
l^oygitt  trab  llolkf(fttil|(it  2)te  gerntanifc^e 
Uracit  toic  bic  tfer  folßcnbc  $criobc  be« 
nterotulngifdgen  ©tantmedrei^ed  fülgrt  in  ein 
3citafter  abfoluter  5RaturaIn)ittfd6aft,  beffen 
ättfanfie  fogar  ttod6  öielfa*  burcft  UeBer* 
lebfel  eines  foeben  erft  übertounbenen  3lO' 
ntobentutttS  döaralterifiert  hjerben.  9lein 
Bäucrlid&e  Sntereffen  toerben  erft  feit  etma 
bem  5.  äfaßrfi.  mafegebcnb ;  tjor  biefer  Seit 
liegen  uniJ  no^  be!annte  5—6  Safirßunberte, 
in  benen  ©runbbeft^  unb  fianbnu^ung  nur 
otö  Attribut  unb  Dotation  *)oßtifd6er  SRecftte, 
öötterfd6aftlic6er  SSoHfrcifieit  erfcfteinen. 

3n  biefer  grüßaeit  toax  ber  Oermane 
öor  allem  ßrieger,  feine  ©taatSüerfaffung 
eine  auf  SriebenSatoedCe  angeipanbte  ^eered- 
t)erfaffung  mit  genealogifcfter  ©runblage, 
feine  greißeit  ein  ©räcugni«  gemeinfamer 
unb  gegenfeitig  gleiÄartiger  lamerabfd&aft« 
lidöer  SSMirbigung.  «uf  ®runb  be«  »eute* 
reitet  befaß  iebcr  freie  ftrieger  in  gleid&cr 
SSeife  ein  Vtnredgt  auf  ©runb  unb  Soben, 
nur  bie  militärifd&en  güßrcr  unb  ©elben  er- 
läielten  bad  mebrfac^e  Slnredgt  ber  ®emein' 
freien.  SBirIfam  njurbe  bieö  Stnredbt,  toic 
jebed  Seuteredjt,  burdö  SSerteilung  beS  Iriegd- 
getoonnenen  93obend.  ^ie  SSerteilung  fanb 
aber  anfangd  nidgt  inbitoibueQ  ftatt,  fonbern 
nur  an  bie  ^unbertfdgaften,  bie  militärifc^en 
Untereinigeiten  beS  t)öllerfc(iaftlic{)en  ®taatt^ 
unb  leeres.  Unb  aud^  aU  bie  Sunbert" 
fd^aften,  t)öllig  feggaft  getporben  in  einer 
aßarl  bed  bdllerfd^aftUcfien  ©ebieteS,  üBer 
ilgren  Sanbteil  felBftönbig  verfügten,  ^ittoafiV' 
ten  fie  icbem  Iriegerifcften  ©auSöater  nur 
einen  gleidgen  (Ertragdanteil  an  bem  gemein« 
fam  auf getoonnenen  Soben  unb  feiner  @rnte. 
©0,  gleidgfam  nodd  immer  ^um  Stufbrudg 
unb  toeiterem  Buge  geräftet,  fag  eine  8(n' 
aalgl  germanif^er  ®enerationen  auf  Iriege- 
rifd^  onut)iertem  93oben. 

^ein  bie  urft^rünglidg  nur  frobiforifdg 
gebauten  Serlftältniffe  Befeftigten  fidg  im 
Saufe  bed  4.  bis  5.  Saßrfi.;  ber  Iriegerifcöe 
©eruf  beS  greien  trat  ^urüA  ber  toirtfcftaft* 
lid&e  erftarlte :  ber  germanifcße  ffrieger  toarb 
aum  Sauer  ber  fr&nlifdgen  ©tammeSaeit. 
(Eine  Ummälaung  Don  ben  tDeitreidgenbften 
golgen.  S)aS  biSIgerige^^hx^ungSanreclit  auf 
einen  (Ernteertrag,  ber  für  ben  Unterl^alt 


ber  gamilie  ausreichte,  tterbeutttdöte  ftdö  aum 
öoHen  ©efifc  Beftimmter,  greifBarer  Äeder, 
toeld^e  mit  ben  ficdtvn  ber  gemeinfamen 
S)orfgenoffen  aufammen  in  ber  glur  beS^ 
S)orf CS  lagen ;  unb  neben  fie  unb  bie  iftrem 
Umfange  entft)red&enben  Sht^ungen  an  38ati> 
unb  äSeibe  trat  Balb  nodb  burc6  Stobung  ge» 
toonneneS  Sanb  im  Urtoalb,  als  ein  frei  t)cr- 
erblid^eS  unb  frei  toeränberlid&eS  Sigen. 

%,  7.  9iii|tl|.  hi9  12*  9al|ri|.:  •tttiA^ect^ 
fi^aft  ttnb  •tnnbiiolbeittmiL  S3ei  aller  mili- 
tärifdg'Iamerabfd^aftHcben  Slnlage  6atte  fd^on 
bie  Uraeit  eine  Ungteid&fteit  beS  ScfifeeS  ge- 
launt, ia  eine  ftößere  ^Dotation  Jerttorragen- 
ber  ftrieger  unb  gul^i^er  eben  öom  militari- 
fc^en  ©efid^ts^unlte  auS  gefolgert.  2)em 
größeren  ©cfit  entft)rad6  aBer  leine  ^öftere 
Drganifation  bcS  äetricBeS;  ®ro§grunbbe« 
triebe  fmb  erft  baS  5BrobuIt  gelbtoirtfd&aft- 
lidöer  (Einioirlung  auf  bie  flanbtüirtfdöaf t  unb 
treten  in  ber  beutfd^en  (EntioidEelung  auSge« 
f^rodgenermaien  nidgt  t)or  (Snbe  beS  14. 3fal&r]^. 
auf.  3)er  größere  Sefife  ber  Uraeit  toie  bcS 
eigentlidbcn  aWittelalterS  lonnte  baßer  nur 
in  ber  gorm  ber  Seiße  au  bäuerlid&em  Se» 
trieBe  gegen  3iufung  tjon  SlaturaUjrobuIten 
unb  Seiftung  t)on  SlrBeitSbienften  in  ^auS 
unb  gelb  beS  2ei65erren  befriebigt  toerben. 
2)aS  toar  audg  ber  f^on  in  ber  Uraeit  ein« 
gefdälagene  SBeg.  2)a  inbeS  ber  ®ermane  in 
iebcr  regelmäßigen  t)rit)aten  (loic  aud6  öff cnt* 
lid&cn)  Seiftung  eine  SKinberung  feiner  grei* 
6cit  erbüdtte,  fo  toar  eine  folcfte  Betriebs- 
leifte  nur  für  Unfreie  möglieft,  ©ie  tourbcn 
auf  ben  einaelnen,  meift  toofti  aerftreutcn 
anteilen  ber  größeren  SanbBerecfttigten  an* 
gcfebt;  unb  in  iftrer  SBirtfdbaft  b^n  greicn 
gIciÄ,  bem  4>errcn  na^  ©ad6cnred6t  unter* 
toorfen,  aiuften  unb  tagetoerlten  ftc  nad^ 
beffen  ^ofe. 

SluSgebeftnt,  nid^t  aber  koefentlidg  umge« 
ftattet  tourbe  bieS  ©tjftem  bei  benienigen 
©tammen,  toeld&e  feit  Seginn  beS  5.  Saftrfi. 
bie  römif^en  ?Broöinaen  ®ermanienS  unb 
®aaienS  bauernb  überfluteten;  uur  ber 
lönigüd6e  giSluS  f^at  cS  meift  au  räumlidö 
gefdgtoffenem  Sefi^  gebrad&t  unb  ftier  unb 
ba  tüoiil  audg  an  einer  einfteitlicfteren  ®uts- 
öertoaltung  feftgeöalten.  5Rötig  tourbe  inbeS 
eine  äuSbeßnung  infofem,  als  Bei  größerem 
unb  aerftreuterem  ®runbeigen  atoifd&en  bie 
8iuS6eBeftette  am  f)erren5ofe  unb  bie  ein- 
aelnen abßängigen  ®üter  3toifd6en6eBefteIIen 
für  einen  ietoeilig  umliegenben  Seairl  einge- 
ridötet  tourben:  bie  fogen.  SKcierftöfe.  ?luf 
fie  unb  baS  iftnen  augeftörige  Sanb  tourben 
bann  aud6  bie  unfreien  ärbeitsbienfte  ber 
Umgegenb  getoorfen. 

SBäßrenb  biefeSSorgänge  bem  ®roßgrunb' 
eigen  eine  immerhin  toirifamcre  ?luSnufcung 
beS  ®runbeS  unb  S3obenS,  beS  einaigen  9Radgt« 
mittels  biefer  grüftaeit,  geftatteten,  ging  ber 


iBauer 


179 


mittlere  iBeft^  unb  mit  igm  bie  uraeitli^e 
Steilheit  ilgrem  {Ruin  entgeaen. 

S)ad  alte  dedenfettige  fßtxWtni^  a^^ifdgen 
Sanbnu^urtg  unb  mititärifc^-folitifclien  Sled^' 
ten  fiatte  länaft  aufgelgött  au  befleißen.  9htr 
terebi^elt  unb  nur  für  foI($e  Shdeger,  tueldge 
bte  Heimat  t)erlie§en ,  beftanb  nodg  ein  du* 
f  ammenbang  akoif  den  ber  triegerif  4en  ^ienft' 
t)f(ic{)t  unb  einem  Snteilred^t  auf  fianbbeute. 
2)ie  meiften  Sreien  bagegen  n^aren  93auern 
mit  einem  ©runbbeflt»  gemorben,  beffen  (Sr* 
trag  ben  largen  SSorfteUungen  uraeitlidler 
Sebendlgaltung  entf^rad^.  3tit  aber  ftanben 
fie  aum  großen  Seil  nidgt  melgr  ifoliert  auf 
htm  9lit)eau  burd^aud  glei^artigen  unb  ^ri- 
mititjften  Seben^;  tuaren  fie  in  bie  SSroöina 
geti^anbert,  fo  erboben  fid^  neben  ilgnen  bie 
taufenb  inbit)ibualifierten  unb  inbit)ibuali{ie' 
renben  SBirtfd^aftderf^einungen  ber  römi» 
fd^en  S'ultur ;  n^aren  fie  jenf eitd  bt^  9tbeine8 
geblieben,  fo  nagten  Ttd^  ibnen  Q^lgriftentum 
unb  ^r^e,  ^nft  unb  SBilbung,  unb  bamit 
germente,  h)eld6e  intenfit)  unb  bauernb  auf 
eine  Serfe^ung  ber  urftirünglidg  gleid^artigen 
unb  rogen  materiellen  jhtitur  binn)irlten.  ®o 
UDuren  bie  (Erfdgeinungen  balb  überall  äbn« 
lieft :  einzelne  greie  ftiegen  an  Sefit  unb  @bren, 
bie  9RebraabI  fanl  gegenüber  fo  übermädg« 
tigen  unb  unvermittelt  auftretenben  @in« 
flüff en ;  bie  alte  ©leid^beit  bed  iBefi^ed  n^ar 
berloren. 

®Iei4ltoobIbIieben  ftaat^bürgerlid^ie  WiA' 
ten  unb  Siedete  bie  alten,  fo  n?ie  fie  einft  Wx* 
Ia§  gegeben  batten  aur  Verteilung  ber  Sanb« 
nu^ung  unb  toie  fte  f^äterbin  auf  biefer 
Sianbnu^ung  berubt  batten.  9Ran  bielt  bie 
®erid6t8|)flid6ten,  bie  Iriegerifd&en  ®ienftt)fti4- 
ten,  bie  8tei)rafentation8*)flid6ten  ber  fjreien 
fo  aufred&t,  toie  fte  in  ber  Uraeit  genjefen 
njaren,  aber  ber  uraeitücbe  Staat,  ber  fie 
t)eranla§t,  ber  uraeitüdöe  39efii,  ber  fte  er* 
mdglidgt  batte,  n^aren  Derfdgmunben.  2)ie 
golge  biefer  giltionen,  an  toelcben  nod6  ftarl 
b.  ®r.,  n^enn  audg  unter  manchem  Sutgegen* 
lommen,  feftbielt,  lonnte  nidgti^  anbered  fein 
ald  ein  ungebeuerer  Sufammenbru^. 

6r  erfolgte  im  Saufe  be«  8.  unb  9. 3abrb. 
93or  ber  SSudbt  ber  ftaatlid^en  Saften  fucbte 
bie  SKebraabI  ber  greien  einen  foaialen  Un* 
terfdblut)f  unter  bieäRad^t  ber  großen  ®runb' 
berren,  inbem  fie  biefen  im  SeftfefaH  ibr  ®ut 
auftrugen,  im  ^i^tbeftbfaQ  ein  foldged  t)on 
ibnen  aur  Seibe  nabmen:  in  beiben  gäOen 
gegen  (Entgelt  ber  Uebernabme  ibrer  ^oliti- 
fdden  $f(idbten.  ßierburdg  gelangten  fte  fd&on 
in  eine  ffeuboftaatlidge  Slbbangigleit  bon  ben 
©runbberren;  benn  biefen  mußte  ed  leicbt 
fein,  bie  t)0litifd&e  Vertretung,  n^elcbe  fie  nadg 
außen  bin  übernabmen,  nadä  innen  burdg  bie 
gorberung  einer  getoiffen  Unterorbnung  t)0' 
fitit)  au  ergänaen.  ©dbümmer  toar  e8,  baß 
bie  greien  burdg  Uebernabme  ober  freiUDiEige 


®ti))uIation  t)on  3infen  unb  Saften  Itdd  an« 
glei^  ber  Sin^bebeorganifation  ber  grunb»' 
berrttd^en  Unfreien  anfd^Ioffen:  benn  t^  toat 
natürlidbf  baß  ber  ®runbberr  bie  freien  3infe 
bon  ben  gleid^en  Vertretern  beben  ließ  unb 
in  gleid^er  Sßeife  nu^te  toie  bie  unfreien. 

S)ie  golge  biefer  unb  einer  ftnaabl  minber 
koid^tiger  ^oinaibenaen  mar  c^,  baß  feit 
®d6Iuß  beS  9.  Öabrbunbert^  bie  freien  unb 
bie  unfreien  ©interfaffen  immer  mebr  Bn  ber 
JSIaffe  ber  grunbbolben  ^anttn  üerfdgmolaen, 
einer  Älaffe,  in  toeldber  fid6  bie  urf^jrünglidbe 
9ledgtdIofigIeit  ber  Unfreien  unb  bie  abfotute 
Sted&tdfüQe  ber  greien  ^n  einem  neuen,  balb- 
freien  Siedete  burcbbrangett  2)ied  Sled&t  ift 
bod  eigentlidge  Veaeidgnenbe  für  bai^  2)afein 
ber  großen  äRebraabI  beutfd^er  Vauern  bom 
10.  big  12.  Sabrbunbert.  ®8  fefct  ben  Hb- 
fdbluß  ber  ®runbboIben  au  eigenen  ©eridbtd' 
gemeinben  toxau^,  begrünbet  ftrafredgtUdg 
eine  getoiffe  ©elbftonbigleit  biefer  ©emeinben 
gegenüber  ber  2)i9aifttnargen)alt  bed  £)erm 
unb  feiner  Vertreter,  orbnet  ba^  Srbreddt 
ber  grunbbolben  gamilien  nadä  Slnalogie  bed 
JRedöteÄ  ber  gemeinfreien  Tanten  unter  ÄuÄ" 
fcbluß  allaugroßer  8erft)Iitterung  ber  ®üter, 
befdgr&nit  bie  SSHrhtngen  familienredbtttd^er 
Veftimmungen  auf  ben  Steig  gleiddberrlidder 
®eridgtggemeinben  unb  fe^t  bie  ^öbe  ber 
grunbberrlid^en  ®eredbtfame,  ber  grunbbbri' 
gen  Saften  im  (Sinne  materiellen  Sled^teg  feft. 
3m  ganaen  begrünbet  ed  ein  bäuerlidbeg 
Stanbegbemußtfein,  beffen  Seußerungen  ald 
toefentlidöer  gortfdferitt  gegenüber  ber  Ver» 
gangenbeit  begrüßt  merben  muffen,  unb  er« 
möglidbt  ben  (Eintritt  ber  unfreien  ßlaffen  in 
bie  nationale  SntmidCelung. 

3*  1?«  bifi  14.  Sabril. :  Paii|t-  bt}».  JUvgnt 
nnb  bftttnlidie  ^ütanbc^i^rtt  ^ie  Vlüte  ber 
®runbberrfd6aft  fallt  ing  10.  unb  11.  Sabrb. 
9Kit  bem  12. 3abrb.  beginnt  ibr  OrganiÄmuS 
au  erftarren,  inbem  fidb  bie  ®runbberren  aum 
größten  Seile  ber  tbätigen  SWittoirlung  am 
lanbioirtfd6aftIid6en  Vetriebe  entaieben.  3)ie 
geiftlidgen  ®runbberrfdgaften  toie  ber  bobe 
Slbel  bitten  bag  t)ielfad&  fdgon  früber  getban; 
ie^t  folgte  aud^  ber  niebere  Vbtl  Snfolge 
ber  Sßanblungen  ber  ^eeredberfaffung  n?arb 
ber  freie  unb  eble  ®runbberr  n)ie  hcüb  bar« 
auf  audö  ber  Heine  grunbberrlidöe  3)ienft* 
mann  aum  ffrieger ;  er  aog  aug  bem  ®orf e 
auf  bag  nad^fte  Vergegbaut)t ,  baute  eine 
Vurg,  ftarb  ben  agrarifd&en  Sntereffen  ah 
unb  lebte  nur  bem  ©^ilbedamt.  3n  dbniicber 
aSeife  entaogen  Rdö  bie  SKeier  ber  mit  ibrer 
4)ufe  öerbunbenen  grunbberrHd6en  SBirt» 
fcbaft;  Tte  mürben  ^  bloßen  naturalmirt- 
fcbaftlidden  ginanabeamten.  ®o  berfiel  allent- 
balben  bie  grunbberrlidöe  (Eigenmirtfdgaft ; 
bie  großen  SRottftredten ,  auf  meld6en  fie  be- 
trieben morben  mar,  mürben  an  bie  ®runb- 
bolben  öer^jadbtet,  unb  beren  Mrbeitgbienfte 

12* 


180 


Sauer 


erfdgienen  bamxt  felBfttebenb  gegenftanb^Iod. 
Z)te  (Einnalgmen  bed  ©runb^ettn  beftanben 
nunmel^t  gan^  übertoiegenb  nur  nodg  aul^ 
Binfen  unb  $adgten ;  an^  ber  83etrie6dgrunb- 
Igerrfcfiaft  bc^  früheren  äJlittelalterd  ertDädgft 
bie  Stentengrunb^errfd^aft  bei^  13.  unb  fol- 
genber  3al&r6unberte. 

9latürlidö  tourbe  in  btefem  Uebergange  bie 
t)erfönlic6e  SBinbung  ber  ©runblgolben  ftarl 
gelodert;  ilgr  beaeid^nenbfter  ViMbvnd,  ber 
regelntögige  Slrbeiti^bienft ,  fiel  tnelfodg  Igin* 
toeg.  @ine  toettere  Snttnidelungdreilge  trug 
boau  bei,  bad  ®runbboIbentum  üielfacb 
gänali^  m  Befeitigen.  S)ie  3tnfe,  toeldöe  int 
9.  ober  10.  3ajr5.  für  bie  einzelnen  grunb- 
l^otben  ®üter  eingeführt  morben  n^aren,  ent« 
f^jrad6cn  ju  bief er  Seit  im  wefentlicben  einem 
^a^tf ^iQing ,  alfo  bem  dal^rei^ertrage  ber 
®runbrente.  2)ied  toax  nun  im  12.  dalgrb. 
leinedn^egd  me^r  ber  Sali,  fßom  10.  bis  12. 
dalgrb.  tnar  ber  Slnbau  bed  Sanbei^  obne 
Unterlag  geftiegen,  batte  bie  dnteniität  bed 
iBetriebei^  auf  btm  alten  {htiturlanb  ftetd 
zugenommen,  toar  mitbin  bie  ßöbe  ber 
®runbrente  Bebeutenb  gen^ad^fen.  9Hdgt  fo 
bie  ber  Sinfe.  S)ie  Sinfe  Bitbeten  nad^  ^bbe 
unb  äSeranlagung  einen  £eil  bei^  grunbbolben 
ated^ted,  ibre  einfeitige  (Srbbbung  burdg  ben 
®runbberren  marb  ald  S^ec^ti^brudg  entDfun« 
ben.  SHe  Solge  n^ar,  ba6  im  12.  3a6rb.  bie 
3ini^bbben  in  feinem  äSerbältnid  md^r  mt 
®runbrenteftanben;  bie  ®runbberren  n^aren 
teiltoeife  enterbt,  bie  Bauern  im  ®enu6  rafdö 
fteigenber  Sinnabmen;  el^  nabten  bie  Seiten 
bäuerlidgen  Uebermuted  (SDleier  ^elmbrecbt) 
unb  ritterlidgen  9leibei^  gegenüber  ftols  sur 
©cbau  getragenen  bäuerlidden  Steid^tümem 
(9leibbart  Don  Steuental).  2)ad  natürtidge 
Streben  ber  ®runbberren  mugte  bemgegen» 
über  babin  geben,  ftd&  UDieber  in  ben  Soll« 
genug  ber  ®runbrente  au  fe^en.  Slnberer« 
feitd  fd^ö^te  ber  reid^e  Sauer  bie  Sreibeit 
bod^  genug,  um  gegen  8(bldfung  ber  ®runb'' 
börigleit  bbbere  Slente  au  aablen.  @o  lam 
ed  mtn  SBrucbe  mit  ben  alten  Serboltniffen. 
dn  taufenben  t)on  Sinaelberträgen  löfte  fidö 
ba^  ®runbboIbentum  auf  ^n  gunften  freier 
(Erbt)acbt,  SitaD)ad(it,  Sdt^adbt:  mit  ber 
äßenbe  bed  12.  unb  13.  Sabrb.  toar  ein  neuer 
@tanb  freier  bäuerlidöer  ^äcbter  gefdgaffen. 

2)iefer  Sdfung  unfreier  Serböltniffe  auf 
bem  alten  ^Iturboben  ber  Heimat  entnabm 
ber  beutfd^e  Sauer  bie  ©fanniraft  in  ber 
gekoaltigften  unb  bauernbften  Studbd^nung 
beutfcben  SBefeni^,  toüäit  bie  ®efd6icbte  lennt. 
9lid^t  bIo§  im  SDhtttertanbe  n^urbe  ie^t  auf 
®runb  freier  (Erbt^ad^t-  unb  Sanbleibberträge 
nod^mald  eine  groge  (Efodge  leisten  Vudbaud 
begonnen :  bie  befreite  (Energie  b^  'ßaattti' 
tumd  ergog^  {idö  t}or  allem  nadö  Often,  in  bie 
flabifdgen  Sauber  jenfeitd  ber  (SSbt.  (Ein  un« 
unterbrod^ener  @trom  Don  Snfieblern  flutete 


mebr  atö  a^oei  dabrbunberte  binburd^  natb 
ben  ©egenben  atoifd^en  Ober  unb  (Elbe  unb 
barüber  fiinau^  an  bie  ®eftabe  ber  Oftfee  bii^ 
über  bie  äSeidgfel ,  in  bad  flatte  Sanb  bid 
füblidg  aum  dablonlaDag,  Derbrängte  aum 
grogen  Zeile  bie  ©laben,  befe^te  aQe  2)5rfer, 
fcbuf  neue  Slnrtebelungen  nacb  beutf  d^em  9le^t, 
begrünbete  ein  freies,  erbainSlidbeS  Seibber* 
bältnis,  gen^ann  über  ein  5^ttel  beS  beutigen 
^eutf d^lanbS :  eS  ti^ar  bie  groge,  beroift^e 
Seit  bed  beutfd^en  Sauerntumd. 

4.  15.  bin  17.  Mßli. :  «tttylimli^kdt  mb 
f eibeisenrdiiirt  SDKt  bem  14. 3abrb.  fdglog  bie 
^eriobe  ber  ftolonifation  im  Often.  ®er 
bolitifd&e  Sinflug  ber  2)eutfcben  im  flabifdgen 
®ebtete  erlabmte ;  im  16. 3abrb.  begann  auf 
einige  ®enerationen  ein  groger  nationaler 
Sluf  f  dätoung  ber  Söbmen  (Suf fttenIriege,®eor  g 
^obiebrab),  ber  $olen  (SabidlauS  b.  ®r.),  ber 
Ungarn  (SKatbiaS  SortjinuS).  So  flauten 
fidg  bie  Set)öllerungl^elemente ,  n^eldbe  fid^ 
bisber  nadb  bem  Often  «baug  berfdbafft  batten, 
in  aitbeutfd6lanb.  3faft  gleid&aeitig  borte  in 
ber  alten  Heimat  ber  n^eitere  Üudbau  bed 
Sanbei^  auf,  rentabel  ^n  fein;  fdgon  ber  @d6lug 
bed  13.  dabrb.  lennt  faft  alle  beute  befteben- 
ben  ®örfer,  unb  eine  groge  Änaabl  bamaü 
nodd  barüber  binaud  gegrünbeter  Snfiebe" 
btngen  ift  fbäterbin  infolge  unn^irtfd^aftlidber 
Stnlage  n)üft  geworben.  ®o  fanb  bie  ftebe- 
lungdgen^obnte  SebdÜerung  leben  9Beg  aur 
ffolonifation  Derfcbloff  en ;  unb  au^  ber  Buaug 
in  bie  grbgeren  @tabte,  bis  aum  @dgluffe  bed 
13. 3abrb.  Dermutlidg  bebeutenb,  begann  nacb' 
aulaffen.  Salb  brangte  Ttdö  infolge  biefer 
Sorgänge  auf  bem  blatten  Sanbe  eine  über* 
fd&üffige  SJtenge,  ber  gegenüber  aud^  bie  feit 
bem  13. 3abrb.  beginnenbe  £)ufenteilung  unb 
®runbftüdCdbaraeaierung  auf  bie  2)auer  bie 
Silbung  eines  länblidgen  ^Proletariats  nidgt 
berbinberte.  @dgon  im  Seginne  beS  16. 3abrb. 
finben  ftcb  bier  unb  ba  lanbfabrenbe  ,rarme 
Seute"  in  grögeren  SWengen,  feit  SRitte  beS 
16.  Sabrb.  werben  fie  aur  Sanbblage,  f äffen 
rebolutionäre  3been  unb  berbinben  ftdCf  mit 
btm  gleid^aeitig  berann^adgfenben  ^oletariat 
ber  grogen  ©täbte. 

2)ie  ®runbberren  n)te  bie  dnbaber  ber 
neuerUDadgfenben  Xerritorialgetoalten  befan« 
neu  fidö  gegenüber  biefen  beratoeifelten 
8uftänben  auf  ibre  alten  Äedöte.  3n  ber  über* 
UDiegenben  Sabl  ber  gälle  batten  bie  ®runb- 
berren  anf^  ibrer  ^errlidäleit  über  bit  äRebr* 
aabl  ber  ©enoffen  einer  S)orfmarl  eine  ®runb- 
berrfdäaft  über  bie  2)orfmarI  überbauet 
entn^idelt;  Udo  fie  feblte,  ba  f)atten  bie  San* 
beSberren  auf  ®runb  beS  alten  loniglidien 
SobenregalS,  baS  an  Tte  übergegangen,  bie 
SDlarlberrlidgleit  in  Stnfbrudg  genommen. 
2)ie{e  Sterte,  anfangs  nur  gebraud&t,  um 
berrfd^aftlid&e  SRobungen  unb  anbermeite 
Shtj^ungen  in  ber  fßtaxl  au  motivieren,  mürben 


Sauer 


181 


nun  für  Segrünbuno  eined  tioDen  äRatIbO' 
ntiniumd  im  @inne  rdntifdgen  Stedgted  oud** 
genügt.  2)er  ®runb  unb  Soben  bed  2)orf ei^, 
feine  ®eboube,  feine  Sintoogner  erfdgienen 
atö  int  Sigentum  bed  2)orf]6erm  Beftnbßdb; 
man  Igielt  Ttdö  bered^tigt,  für  bie  iRu^ung  ber 
äHmenbe  hjie  für  ben  Aufenthalt  im  Iiorfe 
üBer]gau)3t  ungemeffene  3infe  unb  ^ienfte 
au  forbern.  (Ed  n^ar  eine  SetDegung,  beren 
le^te  ®ränbe  auf  t)dl[ig  maglofe  Biete  mie** 
fen;  beren  langfamei^  Slnn^adgfen  mal^renb 
bed  16.  3al&r6.  ^u  ben  SJauernunrulgen 
biefer  3eit,  ber  mittel*  unb  ffibbeutfd6en 
agrarifdgen  9tet)oIution  bed  Salgred  1625 
füßrte..  aber  bie  9let)otten  ujurben  blutig 
niebergefdglagen  unb  bad  Softem  grunblgerr' 
lidder  unb  lanbedlgerrlid^er  (£rt)reffungen 
bauerte/  balb  megr  batb  minber  ftreng  ge« 
l^anblgabt,  bid  aum  93eginn  bed  19.  dagrlg. 

%nberd,  atö  im  füblidgen  unb  mittleren 
Ältbeutfd&tanb  öerlief  bie  $criobc  im  nörb- 
H(6en  äJlittelbeutfdglanb  unb  auf  lolonialem 
Oebiete.  SBäbrenb  im  ©üben  bie  ®runb- 
berrcn  feit  bem  13.  3a6r6.  an  ber  SRenten- 
grunbßerrf^aft  feftöielten,  nicftt  felbft  nrtrt* 
fdgafteten  unb  bedbalb  ben  ^amvn  im  n^e« 
fentlidben  nur  3infe  unb  aOenfaH^  Su^ud' 
fronben  (aur  3agb,  au  SBauten  2c.)  auferlegten, 
Begrünbeten  bie  ©runbBerren  t)or  allem  ber 
ßotoniatgebiete  mit  htm  8(udgange  bei^  Tlit' 
telalterd  eigene  groge  ©utdmirtfd^aften.  X)er 
SBorgang  ift  nadg  ber  agrargefd^idbttidgen  @eite 
Bin  nodb  nidgt  genügenb  auf  gellärt ;  in  ben  mei* 
ften  SaOen  fdbeint  ed  fidö  nidgt  um  Einlagen 
auf  SQmenberottlanb  au  Banbeln.  2)ie  Solge 
biefer  größeren  ©utÄorganifationen  war,  ba6 
bie  ^Bauern  nid^t  Blog  mit  3infen ,  fonbem 
nocB  t)iel  meBr  mit  Slrbeitdleiftungen  in  ben 
2)ienft  ber  ©runbBerren  geaogen  n:)urben 
unb  ba§  mit  bem  ftetd  fteigenben  93ebarf 
lanbtoirtfdgaftlid&er  >StrBeit  iBre  Stellung 
immer  brüdtenber  toarb.  ßugleid6  lag  in  ber 
SSegrünbung  größerer  SetricBe  ber  änreia 
aur  ßint)erIeiBung  immer  größerer  Sanb* 
ftredCen  in  ben  gutdBerrlidöen  99efi6 ;  um  iBm 
nadblommen  au  lönnen.  Beurteilte  man  bad 
alte  Sanbfiebelredbt  ber  ^Bauern  nad^  ben 
®runbfä^en  ber  römifdöen  (SnU)BOteufe,  faB 
ed  unter  Umftanben  aurüdhteBmBar  an  unb 
laffterte  (legte)  eine  große  StnaaBI  Bauerli- 
döer  Stellen  m  gunften  gut^Berrlidger  Sir" 
ronbierung  unb  Vergrößerung.  Srft  bie 
*u)t)uIationiftifd&en  SeBren  be»  17.  unb  18. 
3aBrB.  BaBen  biefen  aRaßnaBmen,  toenig- 
fteng  in  Sranbenburg  -  5Breußen ,  ein  Snbe 
gemad^t. 

5*  19*  3iil|tl|*:  4ttU9  figm  trab  fhiiilit- 
h9at%tti\iß  itdlidt  2)ie  Söfung  an^  ben 
leibeigenen  r^feffeln  bei^  t)origen  daBrBunbertd 
t)erbanlt  ber  93auernftanb  t)omeBmIid^  ben 
lodmof olitifcBen  unb  naturftaatlidgen  SeBren 
bed  vorigen  SaBrBunbertd,  meldte  in  ber 


f ranaöflfcBen  Sleöolution  nid6t  Bloß  für  granl- 
reidg  fiegten,  üBrigeni^  in  2)eutf^Ianb  f^on 
öor  ber  JReöoIution  Bier  unb  ba  m  pxalti' 
fdgen  Söfungen  ber  Sauemfrage  gefüBrt 
Batten,  fo  namentßcB  in  ^olftein  im  Stnfd^Iuß 
an  banifdge  äSorgänge.  Sür  bie  bauembe 
SIufredgterBaltung  ber  SauernfreiBeit  aber 
ift  neBen  ber  immer  ftärleren  SBirlung  eine« 
inbit)ibualiftifdgen  SBirtfdgaftdbetriebed  na* 
mentlidä  bie  @infüBrung  ber  aßgemeinen 
2)ienft4flid^t  t)on  Sebeutung  gen^efen:  benn 
einem  Staube,  bem  bie  größten  ftaatlidöen 
^id&ten  auferlegt  koerben,  laffen  ficB  ftaat** 
licBe  Siebte  auf  bie  ^auer  nid^t  t)orentBaIten 
(f.  b.  «rt.  »auernbefreiung  S.  182 fg.)» 

f  Itteriitttt: 

Den  man  W.  Bosi,  The  early  hietoxy  of 
land-holding  among  the  Germans,  1888. 
b.  3  n  a  m  a « ®  t  e  t  n  e  g  0,  2)eutf^e  SBirtf d^ofts« 
acfc^id^tc,  1.  «b.,  1879.  ß.  b.  Waurcr,  (Kn- 
leitung  aur  ®efd^i^te  ber  lOlaxU,  $»of'',2)otrf''unb 
©tobti^erfaffung,  l854;  ®efd^id^te  ber  rßtaxV' 
berfaffung  in  ^eutfc^Ianb,  1866 ;  ®efd^id^te  ber 
3rr»nBöf e,  ber  ©aucrnböf e  unb  ber  fiof berf affung 
ina)eutfd&Ianb,  4  »be.;i862-1863  ^ef^tcfite  ber 
a)orfberfaffung  in  a)cutfc^Ianb,  2  »be.  186ö— 66. 
£ B üb  td^ um.  ^ie  ^au"  unb  SRarfberfanung 
in  a)eutf(|lattb,  1860.  2ampxtd^t,  i>tuU 
f($ed  SBirtf^aftSleben  im  Mittelalter,  4  a3be. 
1886.  —  b.  aÄ i a «! 0  kp « !i , 3)ie  »erf äff una  ber 
Sanb«,  2Liptn^  niib  Sforftkbirtfc^aft  ber  Beut' 
fd^en  (Scbmeta,  1878;  ^it  fd^meiaerifd^e  ^0^ 
mtnb,  1879.  Hanaaer,  Les  constitationB  de 
campagnes  de  FAlsace  an  mojen-ftge,  1864; 
Les  pajsaoB  d'Alsace  an  moyen-äffe,  1865. 
^art^aufen.  lieber  bie  SCgrarberfa^ung  in 
9corobeutfd^(anD,  1829.  ^orn,  ®efd^id^te  ber 
BAuerlid^en  9led^tdber^a(tniffe  in  ber  9Rar! 
»ranbenburg  (ajfd^r.  f.  »led^t^gefd^.  XI,  1  ff.). 
Stnapp,  S)ic  waucmbefreiung  unb  ber  ur* 
'  »runö  ber  Sanbarbeiter  in  bem  älteren  Seile 
:eußend,  2  a3be.,  1887.  SRei^en,  ^er 
loben  unb  bie  (anbmirtfc^aJtüdBen  SSer^ält« 
niffe  be»t)reu6ifd&en  Staate«  I,  343  ff.  Pleyte, 
De  regtstoestand  der  marken  in  Nederlimd, 
1879.  —  ft  i  n  b  ( i  n  a  e  r ,  ®ef  cbic^te  ber  btnt\d^en 
^örigfeit,  1818.  Sötoe,  tie  rec^tliÄe  ^ttU 
lung  ber  frftnfifc^en  IBauem  im  äRittelalter, 
1883.  (S^ot^ein,  S)ie  Sage  bed  a3auemfian' 
bed  am  (inbe  beiS  a)>littelalterd,  bomebmlid^ 
in  ©übtoeftbeutfc^Ianb  (fBepbeutf c^e  Stfcfr.  IV; 
IffO.  2ampxt^t,  (gnttotdelung  be«  rBct- 
ntfc^en  a3auemftanbed  n^ft^renb  bed  ^itttU 
alter»  (©eftbeutf c^e  StfcBr.  VI ,  18  ff.) ;  5)ad 
@d^i(!fa(  bed  beutfd^en  ^auemftanbe»  bid  au 
ben  agrarifdben  UnruBen  bed  15.  nnb  16, 
SaBrB.  (?5reu6. 3aBrb.  LVI.  173  ff.).  »oeB- 
lau,  lieber  Urf|)rung  unb  SBefen  ber  2m* 
eioenfd&aft  in  SJlerflenburg  (Stfc^r.  f.  aied^ts- 
gef4  X,  357  ff.),  b.  »rünnedt.  5)ie  ßeib- 
ei^cnWaft  in  Dfibreußen  (ebb.  XXI,  38  ff.k 
^te  äeibeigenfd^aft  in  $ommem  {zbb.  XXII, 
104  ff.),    gr  u  qg,  ^er  Untergang  bed  ^aucxn» 

ftanbed  unb  baiS  ^uffommen  ber  ®utdberr« 
cBaften  in  9{eubor|)ommern  unb  9tügen,  1888. 

2ampxtd^t 


182 


8äucrlid6c  Saften  —  SaucniBcfrcittnö  ($reu6en) 


BStterlidie  £aM 

f.  ©aucrnbefrctuttö. 


Banernbefreinng* 

1.  3)ic  ».  in  ?5reu6en  (@.  182).  2.  3)ic  83. 
in  bcn  fübbcutft^cn  Staaten  (@.  191).  3.  a)ic 
».  in  OefierrciÄ-Unaam  (@.  198}.  4.  5)ie  ». 
in  arranfreiÄ  (@.  204).  6.  5)ie  «.  in  »ctgicn 
unb  in  bcnllicbcrlanben  (@.  212).  6.  3)te  ». 
in  Dönemarf  (@.  216).  7.  4)ic  «.  in  @c^tt)cben 
(©.  220).  8.  3)ic  ».  in  Slortococn  (6.  221). 
9.  5)ie  ».  in  ®ro6brttannien  (@.  222).  10.  3)ie 
83.  in  9lu6Ianb  (@.  226).  11.  5)ie  83.  in  «u- 
mftnicn  (@.  247).    12.  3)ie  83.  in  3o»)an  {@.  252). 

1.  ^crrjc^afttid^cr  ©utÄbctrieb  unb  bauet- 
lid^c  Unfreil^cit.  2.  83efreiuna  bcr  3)omftnen- 
bauem.  3.  83efrciunfi  bcr  $ribatbaucm  big 
jum  9lücltrittc  @tctn3.  4.  5)ic  Slcaulicrung 
bei  ^riöatbauem  in  ^reußcn,  ^pommern, 
83ranDenburg  unb  ©d^Icficn.  6.  5)ic  Äbtöfung 
bcr  9leattaftcn.  6.  83cfonbcrc  @(cfc(c  für  $o[cn. 

7.  SC&fd^Iufe  bcr  aicfornigcfetc   unb  ©tatiftif. 

8.  aSirfungen  bcr  ^t^otm, 

h  ^ettfdiafllii^tr  •ttiyhctrUh  ttttb  bftitetlU^e 
Itnfrei^eit  %p[d  93auernbefreiunQ  Be< 
^eidgnet  man  eine  aieibe  t)on  SRagregeln 
ber  SSertoaltunß  unb  ber  Ocfefegebung,  tDO* 
burdg  für  bie  berrfc^aftHd&en  93auern  folgenbe 
3iele  erreicht  tuerbcn  foöten:  l)  äufficBunö 
ber  @rbuntertbäniflleit;  2)  9lufbebung  ber 
böuerlid^en  t!rronbienfte ;  3)  SJettoanblung  bed 
t)erfc6iebenartigen  Seft^redgted  ber  ^Bauern 
in  Eigentum;  4)  S(bI5fung  ber  auf  beut  Eigen- 
tum ber  Säuern  rubenben  Sleatlaften. 

aRan  lann  nlcbt  bebau)}ten,  ba^  t^  in 
ben  öfttidgen  $rot)inaen  in  ber  äJlitte  bed 
18.  dabrbunbertd  nur  berrf c^aftUcbe  93auem 
gegeben  babe ;  eS  lamen  t)ielmebr  anäi  Frei- 
bauern t)or  (a.  iB.  bie  nadg  lulmifcbem  9ted^t 
ft^enben  fog.  Jüi^Imer  in  £)ftt)reu6en) :  bodg 
n^aren  bie  berrfcbaftlicben  dauern  tueitaud 
bäuRger.  SBir  nennen  fie  fo,  tDeil  eine  ©err- 
fd&aft  über  ibnen  ^iü^t :  eine  ®runbberrfd6aft, 
n^enn  bad  SBerbältnid  nocb  mittelalterticb  tft ; 
eine  @utdberrfcbaf t ,  n^enn  ba^  9}erbättnid 
ficb  bereits  neuaeitli^  auiSgeftattet  bat.  3n 
erfterem  galle  tritt  mebr  ba^  Cbereigentum 
bertjor,  in  lefeterem  galle  lommt  baneben 
aucb  bie  ^ienftt)f(icbtigleit  beS  Sauern  m 
böbeter  Sntmidelung. 

SBenn  bie  Joerrfcbaf t  über  bie  93auern  bem 
König  ^uftebt  fo  f)at  man  ed  mit  ^omanial- 
ober  ämtdbauern  (b.  b.  unter  bem  löniglicben 
9bnxtt  ftebenben)  au  tbun ;  wenn  bie  6errf4af t 
$rit)aten  auftebt,  rebet  man  t)on  ^t)at« 


bauern.  Stö  t>tit>ate  ^errfdgaft  treten  mit- 
unter Äört)erfcbaften  auf  ö. ».  »löfter,  ©tabt- 
magiftrate  ic),  aber  bie  toicbtigften  unter 
ben  ftitoaten  ßerrfdgaften  Hub  bie  Siitter- 
gutdbefiber. 

Sei  ber  Sauembefreiung  banbelt  ed  ftdg 
um  bie  Sofung  bed  Sanbed,  n^elcbeS  bid 
babin  bie  Sauern  mit  ibrer  i)errfd6aft  öer- 
bunben  bat.  SBie  biefe  Serbinbung  entftanben 
ift/  gebort  nid6t  bierber  (öergl.  bie  Ärtilel: 
®runbberrfd6aft,  ®ut8berrfd6aft,  aiittergut), 
nur  ift  feftsubalten,  baS  biefelbe  in  ber 
bem  Cften  eigentumlid6en  gorm  nid6t  febr 
alt  ift:  fie  fe^t  eine  audgebebnte  unb  nadb" 
brüdtlid6e  ®utan>irtfdöaft  ber  ^errfd&aft  öor- 
auS.  Sei  S)omänen  unb  bei  bm  5Brit)at* 
gütern  t)on  Kbr^erfd^aften  ti^irb  biefe  ®ut^ 
mirtfcbaft  t)on  einem  $äd&ter  ausgeübt,  bei 
aiittergütern  meift  t)om  ®ut8berrn  felber. 
2)arin,  bag  eine  audgebebnte  unb  nadgbrfldE- 
tidge  ®utStpirtf4iaft  im  äBeften  ber  (SIbe  \x(b 
nicbt  fo  aQgemein  entn?idEeIn  lonnte,  liegt 
ber  ®runb,  toe^balb  im  SSeften  tDeber  &;b- 
untertbänigleit  nodö  unerblid6*laffitif(ber  Se- 
fife  ficb  finben,  fonbern  bei  SReiertecbt  nur  ma- 
fiige S)ienfte  unb  SReallaften.  Die  Sauernbe- 
freiung  im  Cften  ift  baber  aud&  nidfet  3er- 
ftörung  mittelatterlidöer  Ueberrefte  (njie  e« 
im  SQäeften  ber  gall  ift),  fonbetn  Stufbebung 
einer  neu^eitlidöen,  erft  um  bie  Seit  ber  9le- 
formation  (ettua  1550)  eingefübrten  Ser- 
faffung  bed  lanbtDirtfdgaftlicben  ®ro6be- 
triebd;  bod6  ift  eben  nur  bie  frübere  Ser- 
faffung,  ni(bt  aber  ber  ®ro6betrieb  felber, 
aufgeboben  tüoxbcn, 

Der  berrfd^aftlidge  ®utdbetrieb 
im  Öften  entftanb  baburdö,  bag  ber  ®runbberr 
mögtid^ft  t)iete  ber  tionibm  abbängenbenSau- 
erngüter  in  eigene  Seiuirtfdöaftung  nabm 
(Auslaufen  ber  Sauern,  „Segen",  b.  b-  nieber- 
legen  ber  SauemfteHen)  unfr  bie  arbeit  oon 
ben  übrig  gebliebenen  Sauern  t)erridgten  Iie§. 
Die  öertriebenen  Sauern  aogen  öielfadfe  in 
bie  ©täbte,  nur  ein  Heiner  Xeil  mag  atö 
Arbeiter,  obne  Sanbbefife,  geblieben  fein 
(ettua  ate  „Snften").  3n  ber  ©auDtfadöe 
mußten  bie  im  Sefifte  ibrer  £)öfe  gebliebenen 
Säuern  für  bie  Slrbeit  in  ber  berrfdgaftlid^en 
®ro§n)irtfd&aft  auflommen,  inbem  bie  Sron- 
bienfte,  toeld^e  atö  9leaIIaft  auf  ben  ©teilen 
rubten,  ftarl  öergröfeert  unb  inbem  bie 
berantuad^fenben  Sauemlinber  bem  3tf  angd« 
bienft  ate  ®efinbe  auf  bem  fjerrenbofe  unter- 
tüorfen  tDurben.  Damit  ber  Sauer  ficb  biefen 
Zumutungen  nid&t  ent^ieben  lonnte,  luar  er 
,ran  bie  ©d^olle  gebunben'',  b.  b.  unfrei:  er 
burfte  ben  ®utdbeairl,  au  bem  er  burdö  ®e- 
burt  geborte,  nidät  obne  (SinmiDigung  bed 
®utdberrn  t)erlaff en  unb  lonnte  aur  ^nnabme 
eines  fron^flicbtigen  ©ofeS  geatoungen  toer- 
ben.  9Ummt  man  noA  binau,  ba%  bie  berr- 
f($aftlid^en  ®üterigema§  ibrer  Sntftebung 


SBaucrnBcfrciunö  (SBrcuftcti) 


183 


<iu^  actftrcut  Itcöcnbcn  acicrn,  blc  mit 
benen  ber  a3auern  im  ©emenge  lagen,  Be« 
ftanbcn :  fo  Bot  man  ein  ©üb  bt^  Bertfd6aft- 
«cBen  mtt^  in  ber  ajttttc  beS  18.  3aBt' 
^unbcrtÄ  unb  ber  au8  biefer  ©utiJtjerfaffnnö 
<ntf»)rinöenben  „öutöBerrlicfi-BäuerlicBen  SSer- 
Baltniffe":  ber  »auer  faB  im  ©ut^Berrn 
leinen  ÄrBeitiJBerm,  an  ben  er  burcB  bie 
®eBurt  für  fein  öan^e«  SeBen  gefeffelt  toar. 

5)aau  lommt  nod6,  baft  baf^  SefiferecBt 
ber  Säuern  an  iBren  ©Öfen  in  fielen  ®e* 
-öcnben  ein  feBr  f cBlecBte«  njar.  Stoat  lommen 
^toentum,  SrB^ind  unb  SrB^a^trecBt  bor, 
.aBer  Bei  Berrf^aftlicBen  Säuern  Bat  man 
meifteng  laffitifcBen  »efifc  (Saffit  ift  berieniöe, 
lüeldöem  ein  ©runbftüdt  ^ur  Jhiltur  unb  83e- 
nufcunö  öeöen  öewiffe,  bem  ©gentümer  öor- 
BeBaltcne  Sorteile  eingeräumt  ift;  er  lann 
üBer  baSfelBe  in  ber  SRegel  nicBt  frei  öerfüßen) 
unb  biefer  ift  nid6t  einmal  immer  ein  erB* 
KcBer.  An  feBr  öielen  Orten  Batte  ber  Sauer 
nur  lebenStänoUcBen  Sefifc;  in  anberen  ®e- 
•genben  n^ieber  !onnte  ber  ®utdBerr  btm 
Säuern  BalBiäBrlidö  lünbigen.  3n  lefeteren 
Säßen  Biegen  bie  Sauern  oft  $äcBter ,  aBer 
man  barf  BierBei  nid6t  an  römif^-recBtlicBe 
5BäcBter  beulen,  bie  BefHmmte  S)auer  —  meift 
fd&riftlid6  —  auSBebungen  Baben  unb  in 
leinem  „gutSBerrlidö-BäuerlicBen  SerBältniS" 
fteBen.  ©er  ftrengere  ®t)ra(BgeBraucB  faSt 
t)en  Segriff  be«  laffitifcBen  ober  ßafe-Sefifee« 
fo  toeit,  ba§  bie  fogenannten  5Bä(Bter  mit 
tinein  geBören,  bie  römifcB^ed&tUdjen  $äcBter 
^Ber  auSgef^Ioffen  ftnb. 

3n  Beaug  auf  bie  Seftfere^te  BerrfcBen 
4jro6e  Serf(5iebenBeiten  je  nad6  ben  ßanbeS» 
teilen.  3n  Slieberfd^Iefien  ttjerben  bie  Berr- 
fcBaftlidfeen  Sauern  ate  ©igentümer  Beaei*- 
net;  in  ber  aWarl  Sranbenburg  unb  in  Sit* 
t)ori)ommern  fcBeinen  fte  üortuiegenb  erblicBe 
Saffiten  gewefen  au  fein.  3n  DBerfd&Iefien, 
^inter*)ommern  unb  Oftoreuften  n>ar  ber 
unerbti^IaffitifcBe  Seftft  öorBerrftftenb.  Da- 
gegen BaBen  ficB  in  9teut)or^ommern,  unter 
icBmebifcBer  ©errfcBaft,  aud  ben  Saffiten 
römifcB-redötlicBe  ^äd6ter  entwiielt. 

UnaBBängig  t)on  bem  SefiftrecBte  ift  bie 
UnterfcBeibung  ber  Sauern  naäi  ber  ®röge 
t)ed  Sefi^ed.  Sier  lommt  ed  mefentlidg  bu" 
rauf  an,  au  BeacBten,  ba§  eine  groge  SaBI 
Don  Bäuerlid6en  Sefifeern  fo  geringen  Sonb- 
fieft^  Batte,  bag  fie  nur  gana  toenige  ober 
hJoBI  gar  leine  Sugtiere  meBr  Blelten;  fie 
tüavtn  bann  audg  ni($t  au  ®|)annbienften  t>tx' 
})fIicBtet,  fonbernnur  in  ©anbbienften,  n^äB' 
Tenb  grögere  SauemfteHen  fotooBl  ©Dann* 
«te  öanbbienfte  leiften  mugten. 

2)ie  fioffätBen  unterfcBeiben  fi(B  t)on  ben 
Sauern  engften  ©innei^  baburdg,  bag  iBr 
Sanb  nidgt  im  ®emenge  auf  ber  Slur  liegt, 
baBer  audg  nidgt  ber  ^u^ung  nacB  gemein* 
f  (ftaftlicBem  5BIane  unterworfen,  fonbern  ®ar* 


tenlanb  (SShirtB)  ift.  SKeift,  aBer  nidftt  immer, 
BaBen  fie  Heineren  Sefib  afö  bie  Sauern, 
feBr  oft  rmb  fte  nicBt  f^annfäBig^  in  ber  Siegel 
ftnb  fte  iu  ©anbbienften  bert)fIi(Btet. 

Seute,  bie  itoax  nocB  ein  ©tüd  Sanbed 
Befi^en,  aBer  nur  fo  wenig,  bag  t^  eBen  nur 
atö  ©täfte  iBrer  SBirtfdgaft,  nidEit  meBr  aU 
®runbtage  eined  tanbWirtfcBaftttcBen  Se« 
trieBed  in  SetracBt  lommt,  unb  bie  baBer 
meift  t)on  8(rBeitdt)erbienft  leBen,  Wie  Sübner, 
ftätBner,  S>an9ltt  u.  bergl.,  geBören  nicBt  au 
ben  Sauern. 

5)ie  (grBuntertBänlgleit  (®eBun* 
benBeit  an  bie  ©cBotte,  B^Jang^gefinbe* 
bienft  ber  ©eranWacBf enben ,  3^ang,  Sauer 
au  werben)  lommt  bei  ben  üerfcBiebenften 
SeftferecBten  öor;  ba,  wo  fie  ficB  mit  unerB* 
licBem  SagBeft^e  toerBunben  finbet,  erfcBeint 
fie  im  geBäffigften  Sidfete  unb  biefe  Serbin- 
bung  wirb  t)on  ben  freugifcBen  fidnigen  ate 
«ßeibeigenfdöaft''  BeaeicBnet,  wäBrenb  bie 
recBtdhtnbigen  SeBörben  a.  S.  in  Oft)3reugen 
ftet«  nur  bon  UntertBänigleit  reben.  StucB 
bie  SeiBeigenfcBaft  ber  ^ommerfdgen  Sauem 
ift  —  trofc  weitergeBenber  tBeoretifcBer  Hn* 
ft)rütBc  ber  ©tänbe  —  im  wefentlid6en  nur 
bie  oben  gelennaeicBnete  SerBinbung,  wetdge 
ficB  t)on  ber  SeiBeigenfcBaft  im  ©inne  ber 
©Ilaöerei  burdö  aweierlei  ftreng  unterfcBeibct: 
1)  ber  ^BuntertBan  ift  nicBt  ald  $erfon  üer« 
äugerlicB ,  er  geBört  aum  ®ute  unb  wecBfelt 
nur  mit  bem  ®ute  feinen  öerrn ;  2)  ber  ffirB* 
untertBan  Bat  ^it)att)ermbgen,  au^  ba,  wo 
ber  iBm  üBertragene  SanbBefift  unerBIicB  ift. 

(Ed  mag  fein,  bag  UeBergriffe  ber  Ferren 
Bier  unb  ba  t)orIamen  (t)erf0nIicBe  Seräuge« 
rung  t)on  SeiBeigenen  im  fcBwebifcBen  9teu« 
t)or^ommern;  %nft)rü(Be  auf  bie  £)interlaffen« 
fcBaft  in  Oft^reugen);  aBer  im  grogen  unb 
ganaen  ift  bie  (SrBuntertBänigteit  um  1750 
ein  t)on  ber  ®I(at)erei  t)i)IIig  t)erfcBiebened 
£)errfcBaftdt)erBäItnid,  ba^  aucB  nidgt  aud  ber 
@Ilat)erei  entftanben  ift,  fonbern  aud  ber 
deranaieBung  urf^rünglidg  freier  Sauem  aur 
KrBeit  auf  btm  BerrfiBaftlicBen  ®ute. 

Sine  oft  angefuBrte  ©teOe  im  SlUgemeinen 
Sanbredftt,  ba«  t)om  l.  VI.  1794  an  galt  (Seil  n, 
Sitel  7,  §  147  ff. :  M  finbet  baBer  bie  eBe- 
malige  SeiBeigenfd&aft  ate  eine  Art  ber  ^jer* 
fönti^en  ©IIat)erei,  aucB  in  SlnfeBung  ber 
untertBänigen  SewoBner  bed  flatten  Sanbed 
nid6t  ftatt")  barf  baBer  niefit  fo  aufgefagt 
werben,  aU  wäre  baburcB  eine  früBer  aOge« 
meine  eigentlidge  SeiBeigenfcfiaft  in  SrBunter« 
tfiänigleit  toerwanbelt  worben.  2)ie  SrBunter« 
tfiänigleit  War  f(Bon  tiorBer  t)5IIig  audge« 
Bilbet  unb  verbreitet,  unb  SeiBeigenfcfiaft  im 
©inne  ber  ©Ilaüerei  war  nicBt  borfianben. 
Sinige  SeBnlicfileit  awifcfien  SrBuntertBänig« 
leit  Bei  uni^  uttb  SRegerftlatoerei  in  Buder« 
unb  SaumwoQen^Iantagen  Beftefit  aOerbingd : 
Beibe  Suftänbe  ber  UnfreiBeit  ftnb  im  16. 


184 


SauemBcfreiunö  (5|Jrcu6cn) 


9a5rB.  entfianbcn  utib  Bcibc  touracln  im 
©rogbetrieB,  ber  bamatö  auflam,  unb  ge« 
tualtfam  arbcttÄlräftc  an  RA  ^og.  grcte 
arbeitet  tüaren  toeber  6ier  tiodö  bort  betil* 
bar,  tDeit  eS  leine  6inlärtgli(6  ^aBIreidge 
SKeTifd6enHaffe  gab,  bie  bereit  getoefen  wäre, 
bie  arbeiten  freiküidig  unb  gegen  üiobn  ^u 
öerricftten. 

5)urd6  bcn  aWangel  an  3ret]6eit  ent^tanb 
bei  ben  Säuern  eine  Itöglidfee  Unfelbftänbig- 
leit  unb  ©orgloftgleit  —  benn  fie  tuaren  aucft 
beredgtigt,  t)om  ©utdlgerrn  jebenfaHd  ben 
notbürfttgften  Unterbau,  befonber^  in  ^anl* 
beit  unb  Stiter ,  m  forbern ;  burdö  ben  ver- 
breiteten unerblidöen  öeRfc  tonnte  ber  Sauer 
nid6t  fid&er  barauf  rechnen ,  feinen  6of  ben 
Äinbem  m  binterlaff en ;  burcfi  ben  ßtoangS* 
geftnbebienft  füblte  ber  Sauer  ftdb  atö  ein 
SBefen  tjon  tiefer  ftebenber  Strt  atö  ber  ®tLt^' 
berr ;  burd6  bie  Sronbienfte,  bie  möglicftft  läffig 
abgeleiftet  mürben,  entftanb  bie  ®ett)obnbeit 
lieberlicber  Arbeit  unb  bäuftg  UDurbe  bie 
eigene  Saäirtfdöaft  ftarl  öernacbtäffigt. 

©0  regte  fitb  bereit»  früb  im  18.  Sabrb. 
bei  tiefer  benlenben  unb  feiner  füblenben 
Sßaturen  bag  Sebürfniä  na*  «bßilfe.  «ber 
an^  ber  bamaligen  ßanbeSöerfaffung  ergiebt 
ftcb,  baS  ber  König  nur  für  bie  ©omanial* 
Bauern  freie  S>anb  "bcittt;  für  bie  Sriöat- 
bauern  toar  bie  SRittoirtung  ber  ©tänbe 
laum  in  umgeben,  jebenfaO»  toax  auf  bie 
Sntereffen  ber  ©utsberren  Stüdficftt  ^u  neb- 
men.  S)aBer  ift  in  ber  ©efcbicbte  ber  bäuer* 
lieben  {Reformen  ftetö  ber  a^tJeifacbe  Anlauf 
au  bemerlen:  suerft  tommen  bie  S)omänen- 
bauern,  bann  bie  ^ritoatbauern  an  bie  bleibe. 

t*  fitfreiniiQ  btr  flomiliicttbiittcni*  3(m  be* 
lannteften  ftnb  bie  SJerfud6e  be«  ftönigiJ  grieb- 
ricb  SBilbelm  l.,  ber  feine  oftDreuSifd&en 
2)omänenbauern  1718  unb  bie  fommerfcben 
1719  au8  ber  „ßeibeigenfcbaft"  beraudbeben 
tooQte:  aber  babei  n^irb  n^efenttidg  an  Sin« 
fübrung  bed  erblichen  Seft^ed  gebacbt;  gans 
unb  gar  audgefcbloffen  tüav  ba^  Slufbören 
ber  f^onbienfte,  aucb  an  Sreiaügigleit  kourbe 
gar  nidöt  gebacbt,  ba  bie  Säuern  —  ftatt 
burcb  ®eburt  —  nun  burdö  einen  befonberen 
Sib  aum  SIeiben  t)er^f(idbtet  n^erben  follten. 
^r  gana  toenige  Sauern  batten  Suft,  Heb 
auf  bad  neue  Serbältni»  ein^ulaffen,  unb  fo 
bleibt  benn  biefer  Serfucb  —  bei  toel^em  eS 
aufföQt,  bag  man  auerft  an  Sefferung  be» 
Sefiferedbte»  beult  —  toefentlicb  merftoürbig 
toegen  ber  eigenartigen  Sebbaftigleit,  mit  ber 
ber  König  ibn  betrieb,  dagegen  tourbe 
aHerbingÄ  baö  3)ienftti)efett  ber  Sauem,  Wo- 
bei öiel  SBiaiür  unb  „Sebrudt''  ftattfanb,  im 
Saufe  ber  3eit  georbnet  unb  fo  Weit  einge- 
fcbränlt,  bag  bie  S)omänenbauem  babei  be- 
geben tonnten. 

^ie  allgemeine  Sinfübrung  be»  erblidg- 
lafntifcben  SeR^ed  ftatt  be»  m  babin  un- 


erblicben  erreichte  2fricbrid6  U.  1777  burcfe 
eine  Sf abinetdorbre ,  obne  bai  babei  fonft 
grunbfä^Iicb  bie  Serfaffung  geänbert  worben. 
wäre:  gronbienfte  (Scbarwerl)  unb  (grb*^ 
untertbänigleit  blieben  befteben.  S)ie  ge-^ 
nauere  Orbnung  be»  bäuerlicben  Seft^recbte^ 
gefd&ab  burdö  eine  unterm  25.  III.  1790  er- 
laffene  3)eIIaration  an  teuer  Kabinet^orbre^ 
bie  awar  t)on  Sriebricb  SBilbelm  n.  erlaffen 
ift,  aber  unter  feinem  großen  Sorgänger 
fdäon  t)öllig  t)orbereitet  war. 

S)ie  ©rbuntertbänigleit  t)erfd6wanb  in  Dft- 
t)reu6en  unb  Sitauen  baburcb,  ba6  Sfrieb« 
rieb  n.  1763  bcn  S)omänem)äd6tern  tjerbot^- 
t)on  ber  $f(icbt  ber  Untertbanen  aum  ©efmbe- 
bienft  ©ebraucb  au  macben.  ^a  bierburdb 
baS  fitbtbarfte  SKerlmal  ber  Untertbänigleit 
wegfiel  unb  nod6  bie  Ueberlieferung  öon  1718 
lebenbig  war ,  wonadb  ber  bamalige  König, 
„greibauern"  batte  baben  wollen,  fo  galt  bie 
Untertbänigleit  für  tbatfäcblicb  weggefallen; 

1804  würbe  bieö  für  Dft-  unb  SBeft^reufeen 
audbrüdlicb  anerlannt  (nid)t  aber  erft  ein« 
gefübrt). 

3n  Sommern,  in  ber  5ReumarI  unb  Kur- 
marl  fanb  Slufbebung  ber  (Srbuntertbänig- 
leit  tjertrag^mäSig  bei  benienigen  Säuern 
ftatt,  Weld&e  fitb  1799  bi3  1805  auf  bie  S)tenft- 
aufbebung  (ögl.  unten)  einliefecn:  eö  mögen 
wefentlidö  bie  größeren  Sauern  gewefen  fein. 

Die  belannte  S.  öom  28.  X.  1807,  wo- 
burdE)  bie  etwa  nocb  beftebenbe  Srbunter- 
tbänigleit  ber  Domanialbauern  in  Sranben- 
Burg,  3$ommern  unb  ©cblefien  aufgeboben 
Wirb ,  ift  für  ©cftleTten  —  wo  eä  aber  nur 
wenige  S)omaniaIbaucrn  gab  —  awar  bie  erfte 
SKaßregel  biefer  Art ;  für  Sranbenburg  unb 
^ßommern  lommen  aber  nun  nur  no(5  bie- 
ienigen  Sauern  in  Setracbt,  weldbe  1799  bi^ 

1805  nicbt  auf  bie  tiorgefdglagenen  3ltnt* 
rungen  eingegangen  waren,  alfo  wobl  bie 
Heineren. 

3m  3abre  1799  bat  enblicb  ber  König: 
Sriebridg  äSilbelm  III.  angeorbnet,  ba§  ben. 
t)omanialbauern  bie  aRöglicbleit  ber  2)ienft- 
ablöfung  gegeben  werbe.  S)ieienigen  Säuern^ 
Wetcbe  ben  gronbienft  log  fein  wollten,, 
burften  eine  ©elbentfcbäbigung  an  bad  8lmt 
leiften  (bie  aber  nur  fo  bocb  gegriffen  wurbe,^ 
ba6  bie  Kammer  bei  ber  5Reuorbnung  leinen 
©cbaben  batte);  benn  ed  mußten  nun  bie 
Domänenpäd^ter  in  ben  ^tanb  gefegt  Werben,, 
mebr  eigene  Sugtiere  m  Balten  unb  ©äufer 
für  eine  Slnaabl  öon  Arbeiterfamilien  au  er- 
bauen. aRan  batte  bamald  bie  2)omanen« 
guter  auf  je  fedg»  3abre  t)erpad^tet;  fobalb« 
ein  folcbeS  2tmt  in  bem  Zeiträume  öon  1799> 
bis  1805  pacbtfrei  Würbe,  trat  man  in  Unter- 
banblungen  mit  ben  Sauern  ein.  3n  Sßreußen 
war  es  ber  SKinifter  grbr.  öon  ©cbroetter,- 
in  Sommern  unb  ben  SRarlen  t)on  Soß,  bie- 
biefe  2Raßregel  burcbfübrten.   UeBeraH  bau* 


SaucrnBcfrctuttö  (SBrcuSen) 


18& 


belt  ed  ftd^  nur  um  bie  Kufl^eBurtg  ber  2)ienfte 
ber  iBauertt ,  nidgt  um  bie  ber  dioenlatlgner 
unb  ber  3nften,  toeldge  ja  leine  bäuerlidge 
SBirtfd^aft  führten;  in  Sommern  "bat  man 
fofiar  bie  ftoffätgen,  obflieicb  fie  eine  toenn 
auc6  Heine  SBittfdöaft  fußten,  im  alten  SSer- 
Igältnid  fielaffen.  ®o  Hnb  bie  @t)annbienfte 
unb  bie^anbbienfte  bei  benjenigen  2)omänen- 
Bauern,  ti^eldge  bie  Umn^anblung  t)orteilBaft 
fanben,  in  äSegfall  gelommen,  tuofür  fie 
aUerbingd  ein  läBrlid^ed  2)ienftgelb  aber« 
nahmen  unb  Slebenöorteile  oerloren. 

3ngleidö  mu§ten  ftcB  bie  abidfenben  3)o> 
mänenbauem  in  Sommern  unb  in  ber  ^r- 
marl  t)ert)flid6ten ,  iBrcn  Bidfier  ^toar  erb* 
lid^en,  aber  nodg  laffitifcBen  Sanbbefi^  atö 
Eigentum  ansuneBmen.  ^ie  SSerleibung  bed 
@igentum3  an  bie  ^omänenbauern  ift  tjiel" 
fad^  gan^  falfdb  aufgefaßt  n^orben :  ed  önbert 
fid6  im  SBefifcftanbe  nidbtö ,  nur  ber  Slecbt^ 
titel  toirb  geänbert.  gür  bie  ©rrtjerbung  beö 
befFeren  Sled^ted  an  btm  aucb  t)orBer  be- 
feffenen  Sobcn  ^ablt  ber  Sauer  ein  Sinlaufg* 
getb  t)on  100  bid  200  XBIrn.  an  bie  ft'ammer ; 
ein  weiterer  SSorteil  ber  ftammcr  ift  aber 
ber,  ba%  bie  bidber  übliche  n^eitgebenbe  Unter* 
ftüiung  ber  iBauem  (@rfa^  ber  ^ofn^ebr  unb 
bed  3ugt)iebed  nadg  Unglüd^fäDen,  Steferung 
öon  ©aatlorn  nnb  ©rot!orn,  wenn  SKangel 
eintrat;  Serecfitigung  sum  SSe^ug  öon  SSrenn- 
boU  unb  ^aniiois  an^  ben  ^omaniatoalbun« 
gen  u.  bergl.)  in  bem  Sugenblitfe  megfiel, 
Wann  ber  iBauer  bad  (Eigentum  annabm. 
2)aber  bröngte  bie  Kammer  gans  befonberd 
auf  bicfe  Äenbcrung :  nur  unter  biefer  Säe- 
bingung  n?urben  bie  ben  SSauem  njiHlomme- 
nen  Dienftablöfungen  getoäbrt.  —  3n  ber 
gjroöinä  gjrcuScn  njaren  1799  big  I80ö  bie 
Sauern  aur  dabiung  bed  @inlaufdgelbed  m 
fdötoadö  getoefen;  baber  tonnte  unter  Steint 
SKinifterium  im  3abre  1808  bie  SWagregel, 
bie  J)omdnenbauem  in  Eigentümern  au 
madgen,  neu  angeregt  unb  burcbgefübrt  kuer« 
ben:  man  Boffte,  baburtb  ben  Sauern  ffrebit 
au  berfdbaffen  (benn  erft  afö  ©gentümer 
burften  fic  nötigenfalls  aur  SSeräuSerung 
f d&reiten)  unb  fie  auf  eigene  gü§e  au  ftetlen ; 
ber  SSBegfaQ  ber  Unterftü^ungen  toav  für  bie 
Kammer  fo  betröcfetlidb,  ba6  fie  lein  Sin« 
laufi^gelb  forberte  unb  bennoi  fid^  erlei^tert 
fanb.  Sudb  mugten  Bier  alle  Sauern  bafi 
Eigentum  anneBmen,  n^äBrenb  in  ^ommttn 
unb  ber  ßurmarl  bad  SerBIeiBen  in  ber 
alten  Serfaffung  mdglidg  toax. 

aWtBin  n>aren  bie  S)omfinenbauern  in  ber 
ßaujjtfa^c  atoifcBen  ben  5aBren  1777  unb 
1808  ftufenttjeife  in  ben  neuen  Suftanb  über- 
gefüBrt;  bad  gutdBerrlidg'Bäuerlid^e  SerBalt' 
niÄ  ift  getöft,  bie  früBercn  SerBänbe  ftnb  aer- 
faHen,  ber  (Sinacine  ift  mit  feinem  Orunb- 
eigentum  auf  frieblicBem,  gefe^mägigem  Sßege 
in  ben  freien  SerleBr  gcftellt:  feine  ®ienft' 


Barleit  fallt  tota,  mit  iBr  aBer  audg  ber 
n>irtfd6aftttd6e  StüdEBalt,  ben  iBm  BiSBer  bie 
£)errfdbaft  geboten  Batte. 

3*  ficfttittng  ber  Ptimübmttntf  bi|i  ittnt  Rfiik*^ 
trütt  dtelniu  Sei  ben  gjriöatbauern 
treten  bie  92euorbnungen  ade  t)iel  f^äter  auf, 
meil  erft  ber  @taat  gegenüber  ben  @tänben 
erftarlen  mußte,  eBe  er  an  bie  Siedete  ber  t)ri- 
traten  ©runbBerren  sn  rüBren  n^agte.  ^aBer 
lommt  es  im  18.  SaBrBunbert  atoar  s^  einer 
feBr  midgtigen,  aber  bocB  nur  tiorbereitenben 
äRagregel:  ed  n^irb  ber  fog.  Sauernfd^ub  ein« 
gefüBrt  unb  nadb  etüdöen  Serfudben  (1709^ 
1714, 1739)  burd6  Sriebridö  II.  1749  unb  be- 
fonberd  1764  t)ern?irIUdgt.  &  ift  bieS  nidgt 
tttoa  ber  @d6u6  beS  einaelnen  Sauern  in 
feinem  Saubbeft^e  burdö  Serbefferung  feineS^ 
Sefi^re^teS;  eS  ift  t)ie(meBr  eine  nur  ^oli' 
aeilidge  Stagregel,  melcBe  btm  Sauernftanbe 
im  ®anaen  ben  Sefifc  —  gleid6gültig  in  toel* 
d6em  3lcd6tSt)erBäUniffe  —  beS  SauernlanbcS 
getuäBrIeiftet,  baburcB,  bag  ed  t)erboten 
tvax,  ba^  Sanb  t)on  Sauernfteden  aum  ©utS- 
lanbe  einauaieBen ;  iebe  eingeBenbe  Säuern« 
fteHe  mugte  im  t^aUe  ber  Sriebigung  toieber 
mit  einem  Sauern  befefet  njerben. 

3)iefe  Sorfdgrift  galt  itoax  au^  für  bie 
Domanialbauem,  würbe  aber  biel  Wid&tiger 
für  bie  5Briöatbauern,  Weil  bie  ijrittaten  ®utS- 
Berren  bamatö  Weit  meBr  nadg  Sergrbgeruna 
iBreS  SctrieBcS  ftrcbten. 

3n  Cft^rcufecn  blieb  bie  aRa§regeI  faft 
gana  unaudgefüBrt ;  in  ben  anberen  $ro' 
öinaen  (SKarlSranbenburg,  ScBIefien,  $om* 
mern;  öon  1772  an  audb  SBefti)reu6en)  ge- 
lang ed  bem  |)reu6ifdgen  ©taate,  bie  Weitere 
röumlid^e  SluSbeBnung  ber  ®utSbetriebe  auf 
Soften  ber  bäuerlidgen  ©teilen  BintanauBal« 
ten,  f obaS  ber  3uftanb  beS  SaBreS  1766  f eft- 
geBalten  würbe,  bis  bie  ©dgu^WeBren  im 
daBre  1807  bebingungdweife  unb  im  daBre 
1816  fdglecBtweg  Befeitigt  würben.  S)er 
SauemfcBui  war  alfo  fünfaig  SaBre  lana 
ftreng  wirifam,  wäBrenb  in  ben  Sla^barlän- 
bern  SRedElenburg,  im  öftlidgen  ßolftein,  im 
fcBwebifdben  9teut)ort)ommern  unb  Stügen 
gerabe  in  biefer  aweiten  6&If te  beS  18. 3aBr- 
Bunberts  bie  ftarlfte  äRinberung  beS  bauer« 
licBen  Sefi^ed  ftattfanb.  (Eine  weitere  äSir- 
{ung  war,  ba%  nun  ben  ©utSBerrn  bie  eigene 
Stu^ung  beS  Sanbed  iBrer  Sauern  verboten 
war;  ber  ©utsBerr  modbte  fidb  aI8  OBer-* 
eigentümer  BetracBten,  aber  (Eigentümer  War 
er  gewiß  nidöt,  fo  fcBr  er  feit  bem  l6.3aBr* 
Bunbert  gefirebt  Batte,  gerabe  bie«  m  wer- 
ben. 2)ie  f^&tere  (^efe^gebung  Bat  fid^ 
ftarl  auf  biete  ©adblage  geftü^t. 

Sn  ben  SKa§regeln  ber  Wogen  (ErBaltung 
beS  SefteBenben  gefellen  ftdb  atoei  migglüdKe 
Serfudbe  ber  5Reuorbnung.  griebrid6  n. 
woHtc  im  3aBre  1763,  ba§  in  5Bommern  «ab- 
folut  unb  oBne  baS  geringfte  Siaifonnieren 


186 


^Bauernbefreiung  (^Sreugen) 


alle  Seibeigenfd^aften  t)on  @tunb  an  gänalidg 
abgefdöaffet  toerben"  —  aber  ba  er  leinen 
genaueren  ?}Ian  "bcAtt,  fo  gelang  e«  bem  be* 
auftragten  3finanärat  tjon  aSrendenboff  /  im 
©ttöerftanbniiJ  mit  ben  t)ommerifd6en  ©tän- 
ten,  bie  SSorfd6riften  fo  abaufaffen,  baS  bie 
Unfceibeit  unb  baS  fdöledöte  8erifered6t  ber 
99auern,  alfo  gerabe  bad  n?ad  ber  $bnig 
Igatte  befeitigen  tooHen,  unangetaftet  blieben. 
3m  gleid&en  3abre  öerfutftte  ber  König  in 
Oberfdöleften  ben  unerblicften  Sefifc  ber  ^Bri* 
öatbauern  in  erbtidben  ober  gar  in  (Eigen- 
tum au  t)crtt)anbeln ;  aber  trofe  beö  geringen 
^inlaufgpreifcg  lehnten  ttielfadö  bie  Säuern 
bie  Umtoanblung  ab,  weil  fie  bie  ©teueröer* 
tretung  unb  bie  Saubilfe  beä  ®ut3berrn 
nidfet  öerlieren  njoHten;  mo  c8  aber  gelang, 
ba  macbten  meift  bie  Outäberrn  bie  ginri^- 
tungnadg  bemSobe  beS^bnigd  n^ieberrüd- 
Uängig. 

»om  ftönig  J^iebri*  SBitbelm  III.  ftebt 
CS  feft,  baS  er  bereite  1798  unb  1803  an  bie 
^ufbebung  ber  @rbuntertbänig!eit  bacbte,  er 
fanb  aber  bie  SKittel  niefit,  bi«  ber  tiefe  gatt 
beÄ  ^jreuöifcfien  Staate^  im  Safire  1807  au 
grogen  Steuerungen  nbtigte.  3unäcfift  fian* 
belte  ficfi  es  nur  um  Dftt)reu6en,  beffen  aer- 
rütteter  Suftanb  au  fieilen  toat :  lonnte  man 
t)on  ben  verarmten  ©utsfierrn  öerlangen, 
ha%  fie  ben  beftefienben  ©efefeen  gemöS  ifire 
nodS  elenberen  Sauern  lieber  auf ricfiteten  ? 
Unb  foHte  niefit  ber  freigetüorbene  ©auer, 
auf  eigene  3ü6e  gefteHt,  efier  toieber  in  Drb- 
nung  lommcn?  S)aS  SSertrauen  auf  bie 
tüofittfiätige  SBirlung  ber  greifieit  beS  ©in* 
meinen  befierrfcfite  bamalS  alle  ©ebilbeten, 
aucfi  ben  SJlinifter  grfirn.  öon  ©cfiroetter  unb 
t>a^  SRitglieb  ber  Smmebiatlommiffion  ßerm 
t)on  @cfi5n ;  beibe  fiaben  gleicfiaeitig  bie  9(uf « 
bebung  ber  Srbuntertfiänigleit  toorgefifila" 
gen,  unb  ba^  auf  alle  !tBrot)inaen  auSgebebnte 
^bilt  mürbe  burcfi  ben  bamatö  eintretenben 
aWinifter  grfirn.  öom  ©tein  btm  ft'öntg  ttor- 
flclegt,  ber  eS  unterm  9.  X.  1807  boHaogen  bat. 

5)er  oftt)reu6ifc6e  Stbel  Wtt  gebofft,  bafür 
bie  freie  SSerffigung  über  baS  Sauernlanb 
au  erlangen;  man  tann  ficfi  t)orfteQen,  bag 
bie  Erlaubnis  unbegrenater  Sinaiebung  toon 
IBauernlanb  ettuaS  mert  toat,  ba  bie  t)on 
ibrem  unerblicfien  Sefife  öerbrongten  Seute 
fi^  als  tlrbeiter  anbieten  mußten.  ®aS  bat 
ber  grbr.  bom  ©tein  öerbinbern  njoHen,  mäb' 
renb  eS  balb  barauf  bem  derrn  t)on  ©d^ön 
gelang,  ben  ®runbfat[  burd^aufe^en,  bag  bem 
®utSberrn  erlaubt  fei,  wenigftenS  einen  Xeil 
beS  SauemlanbeS  einauaieben,  toenn  ber  art' 
bere  3:eil  au  erblicfiem  Sefi^red^te  auSgetfian 
n^erbe.  £)ierburd6  tvax  ber  Sauernfd&uft 
aus  btn  Seiten  griebridäS  beS  ©rogen  burd^- 
brod&en.  S)ie  erfte  ber  „brei  SSerorbnun* 
uen",  njorin  bieS  3ugeftanbniS  entfialten  ift, 
galt  für  $reu6en  (nod^  toon  ©tein  gegenge« 


aeid&net  14.  n.  1808);  bie  aft)eite  galt  für 
©dölefien  (27.  Hl.  1809);  bie  britte  für  Som- 
mern unb  bie  SKarlen  (9. 1.  1810). 

4*  9k  VU%ai\nm^  (hei  fi^lcflitait  Btfi%tt^t) 
in  |lt(tt|eii,  Pontmtnit  fimnlieithnfs  itiili  )liil|le- 
fUiu  gür  bie  nun  freigetDorbenen  SBriöatbau* 
em  bcfteficn  aber  bie  Sronbienfte,  ba  fte  nicfit 
t)erfönttd6e,  fonbern  auf  ber  bSuerlidöen  ©teile 
laftenbe  ?Bf[id6ten  finb,  nod6  fort;  unb  eben- 
fotoenig  baben  Tt*  bie  Sefiferedöte  gefinbert. 
3n  biefer  Seaiefiung  ift  erft  burdö  bie  fogen. 
9legulierung  ber  gutsberrtidgen  unb  Bauer« 
Iid6en  SBerbältniffc  S38anbel  gefd&affen  hjor- 
ben.  Dbgleicfi  bie  S)ienftablöfung  bei  ben 
3)omänenbauern  1799  bis  1805,  n>eil  eben* 
faHS  mit  SSerbefferung  ber  93ejtfered&te  öer- 
bunben,  ettoaS  gana  äfinlidgeS  ift,  tourbe  bodb 
ber  HuSbrudt  ^Regulierung  erft  für  bie  $ri* 
t)atbauern  gebrandet. 

Sns  ber  grbr.  öon  ©arbenberg  1810  SKi- 
nifter  getuorben  n^ar,  tourbe  bie  äiegulierung 
burdö  ben  6errn  tjon  Säumer  (ben  ©iftoriler, 
ber  bamalS  3legierungSrat  mar)  ftarl  em- 
pfoblen;  feine  Sntmürfe  gingen  ber  bamalS 
einberufenen  SSerf  ammlung  tjon  SanbeSrebrä* 
fentanten  aur  ^Beratung  au,  nafimen  bafelbft 
aber  eine  toöUig  neue  ©eftalt  an  unb  mürben 
bann  burd^  ben  ^iegSrat  ©d^arnmeber  auS' 
gearbeitet  au  bem  ©bilt  öom  14.  DC.  i8ll 
(fogen.  SlegutterungSebilt).  2)er  auSbredftenbe 
Stieg  lieS  bieS  Sbitt  nur  menig  aur  änmen- 
bung  lommen.  S)a  augleidfe  mandöeS  SBid6- 
tige  barin  überfeben  mar,  mürbe  eineS)ena' 
ration  beSfelben  fd&on  1812  vorbereitet;  bie 
©utad^ten  ber  SanbeSrebräfentanten  mürben 
nodgmalS  eingeforbert,  morauS  fi^  eine  neue 
Beratung  über  baS  bereits  toerlünbete  ©efeft 
entmidEelte;  baS  Ergebnis  mar  bie  fogen. 
©ellaration  öom  29.  V.  1816  mrti  Steguüe- 
rungSebilt,  auf  melcfie  ©d^arnmeber,  t>om 
SRinifter  öon  ©dftudtmann  abfid6tüd6  femgc- 
balten,  nur  nocfi  bei  ber  aUerleWen  Sfte* 
battion  einigen  Sin^ug  üben  lonnte.  3lad) 
ber  S)e!Iaration  öon  1816,  eigentüdö  einem 
neuen  ©efefee,  finb  bie  meiften  3legulierungen 
t^oDaogen,  unb  amar  nadg  folgenben,  gegen 
1811  fcbr  öiet  ungünftigeren  SSebingungen. 

9lur  biejenigen  laffitif^en  Säuern*  unb 
ffioffätbenböfe  finb  regulierbar,  meldfte  fol- 
genbe  @igenfd)aften  baben :  fie  muffen  fbann« 
fäbig,  lataftriert  unb  alten  SeftanbeS  fein. 

^aburdg  mürben  auSgefdgloffen,  alfo  in 
ber  alten  Serfaffung  (maS  Rronen  unb  Se- 
fifcred&t  betrifft)  gelaffen:  1)  bie  fbannlofen, 
b.  b.  bie  Keinen  SauernfteHen ;  fie  leiften  in 
ber  Segel  ßanbbienfte  unb  bie  ©utsberrn 
motten  meber,  nod&  tonnen  He  biefe  Dienfte 
entbebren,  menn  ber  groSe  ©utsbetrieb  fort- 
bauern  (unb  nid^t  etma  mie  im  öftlidgen  S>oU 
ftein  in  Heine  Setriebe  aerfdölagen  merben) 
fott;  2)  biejenigen  fbannf obigen,  meldte  nidgt 
lataftriert  [xnb ;  eS  finb  bieS  bie  auf  Stitter- 


ÖQUcmbcfreiuna  (^rcufecn) 


187 


öder  erridötctcn  unb  babcr  bcn  Bäucrlidöcn 
Steuern  nid&t  untcrtüorfcneti  ©auettiftettcn, 
felbft  bann,  wenn  ber  ßönig  gut  SQäieberauf- 
ticfttung  bcrfclben  ®elb  augefdöoffen  ftatte; 
S)  bteieniflen  f^jannfäöiöen  unb  lotaftriertcn 
Sauernftcttcn,  njcld&e  neuen  SeftanbeiJ,  b.  fi. 
in  ©rfüHunö  ber  ftrengen  Sorfdöriften  über 
ben  SBauernfc^ub  n^ieber  erridgtet  tnaren; 
biea  Bat  aur  golge,  baS  äur  SReguüerunö 
nur  fo  t)iele  ft)annfäBtoe  lataftrierte  ©teilen 
flelanöen  lönnen,  toie  in  bem  für  ben  ©auern* 
ftanb  unuünftiöften  ßeit^junlte,  b.  B.  int  3aBre 
1763,  t)orBanben  n^aren. 

gür  bie  reijutterbaren  Sauern  entfteßt  fol- 
-öenber  3uftanb : 

SBo  ber  Sauer,  un^ufrieben  mit  ben  alten 
^er^ältniffen,  eine  SWeuorbnunö  für  öorteil- 
16aft  ftält,  lann  er  biefelBe  burcft  einen  8ln- 
trag  bei  ben  Segörben  BerbeifüBren,  oBue 
ba%  ber  ®utdberr  ausuftimmen  braudbt; 
ebenfo  lann  ber  ®ut8berr  e8  tbun  obne  3u- 
ftimntung  bed  Sauern;  tuo  beibe  Xeile  bie 
<ilten  Serbältniffe  ertraglidö  finben,  bleibt  eiJ 
Beim  alten,  ©ine  Srift,  Bi8  su  tüelcfier  ber 
tlntrag  geftettt  fein  müßte,  giebt  eS  nid^t; 
baBer  ber  üBeraui^  f^Ie^penbe  Sortgang  bed 
^efd^öfted,  ba^  fogar  1848  nodg  nid^t  überall 
burcBgefüBrt  njar. 

aSenn  bie  8legulierung  eintritt,  fo  be- 
beutet bied,  bag  fotnoBI  ber  ©ut^Berr  ge« 
lüiffe  SecBte,  bie  er  gegenüber  bem  Sauern 
Batte,  aU  au(B  ber  Sauer  gemiff e  Siedete,  bie 
er  gegenüber  bem  ®ut8Berm  Batte,  aufgiebt. 

S)ie  aied6te,  bie  ber  ®utgBcrr  aufgiebt, 
finb: 

1)  ffir  ift  t)on  ba  an  nid&t  mcBr  Dbereigen- 
tümcr  ber  bäuerlid6en  ©teile,  ba  ber  Sauer 
nun  (Eigentümer  im  boIIen@innebedS93orted 
lüirb. 

2)  3)ie  S)ienftc  be«  Sauern,  unb  Btvax  fo* 
tooBI  bie  ©pannbienfte  atö  bie  ^anbbienfte 
(ftetö  nur  biejenigen,  tx>eld6e  auf  ber  regu- 
lierten ©teile  ruBten)  lann  ber  ®ut8Berr 
nid6t  meBr  forbern. 

3)  ^ie  bid  baBin  üblidöen  ®elb-  unb  9ta- 
turalaBgaben  ((gier,  6üBner  u.  bergl.)  ttjer» 
ben  bem  ®utdBerrn  nidgt  kneiter  geleiftet. 

4)  S)ie  ©ofnjeBr,  n>o  fie  bi«Ber  bem  ®ut8- 
Berrn  geBbrt  Bat,  geBt  nun  an  ben  Sauern 
über. 

5)  ^ie  SerecBtigungen,  bie  ber  ®utdBerr 
ouf  ben  ®run^ftüdCen  ber  Sauern  ausübte 
(3.  S.  bie  BäuerücBen  Medter  in  Sradö-  unb 
©to^peUeiten  burd^  feine  ©d^afe  ben^eiben 
3U  laffen),  fallen  meg. 

Stnbererfeitd  giebt  aber  aud^  ber  Sauer 
•eine  SReiBe  öon  Sledfeten  auf: 

1)  S)er  Sauer  öerliert  ben  8lnft)rucB  auf 
Unterftüfeung  in  Unglüdf^fatten  (a.  S.  nad6 
ÜRigmacBd  ober  SieBfterben.) 

2)  gr  berliert  ben  8lnf^jrud6  auf  JRaff-  unb 


SefeBoIa,  SauBoIa  unb  SSalbftreu,  toad  aße^ 
er  bis  baBin  aud  bem  gutdBerrlid^en  äSalbe 
teite  umfonft,  teifö  au  feBr  mäßigen  ^greifen 
beaieBen  burfte. 

3)  @r  lann  nid^t  meBr  verlangen,  bag  ber 
®utdBerr  iBm  bie  ®ebäube  neu  BerfteQe  ober 
auSbeffere. 

4)  @r  {ann  nid^t  forbern,  bai  ber  ®utd« 
Berr  für  bie  ©teuem  unb  anbere  öffentüdöen 
SIbgaben  unb  Seiftungen  bei  entfteBenbem 
Unt^ermögen  bed  Sauern  auflomme. 

6)  S)er  Sauer  bcriicrt  bie  4>ütung8'  unb 
SBalbgerecBtfame  (er  barf  nun  a.  S.  fein  SieB 
nidgt  meBr  in  ben  gutdBerrlidgen  SSalb 
treiben). 

3)ie  beiberfeitigen  Serlufte  Werben  aber 
nidgt  afö  gleidbwertig  betracBtet,  fonbern  ber 
Sauer  muß  bem  ®utdBerrn  nodö  ate  ®nt- 
fcBabigung  geben  (unb  bied  ift  ber  $aut)t- 
gebaute,  ben  bie  fianbedrebrüf entanten  bereits 
im^aBre  1811  burdögcfcfet  Baben):  einS)ritteI 
feinet  Sanbed,  Wenn  er  erblicBer  Sefi^er 
War ;  unb  fogar  bie  £)alfte  beS  Sanbed,  wenn 
er  unerblidöer  Sefifcer  War.  SBenn  Tidö 
Sanbabtretung  afö  sn  ftbrenb  für  bie 
aSirtfdöaft  beS  Sauern  erwie«,  lonnte  ber 
Sauer  eine  an  ben  ®utdBerrn  au  aaBIenbe 
Slente,  in  ®clb  ober  in  hörnern,  übemeBmen. 
3n  befonberen  %SBim  lonnte  unter  biefe 
Stormalentfd&öbigung  Binab-  ober  über  bie- 
felbe  Binaufgcgriffcn  werben. 

3)ie  2)enaration  t>on  1816  Bebt  enblidb 
and^  ben  im  3aBre  1807  übrig  gelaffenen 
9left  bed  Sauernf^u^ed  t)öaig  auf,  giebt 
alfo  bem  ®ut8Berrn  bie  unbebingte  SreiBeit, 
SauernfteUen  fribatred^tltcB  au  erwerben, 
aud6  bebor  bie  Regulierung  eingetreten  ifi 
®ied  ift,  neben  ber  ©infd&ränlung  ber  SRe- 
guUerbarleit ,  ber  große  Srfotg  ber  ®utiJ- 
Berren  im  SaBre  1816  unb  augleidö  bie  biJUige 
Verleugnung  bed  im  3aBre  1809  burd^  ülten- 
ftein  unb  ®oBna  auSgefbrodgenen  ®runbf  a^ed : 
„(Srft  muß  man  ben  Sauernftanb  burcB 
©infüBrung  beS  ©gentum«  erftaricn  laffen, 
eBc  er  bie  ööBlige  ijreiBeit  beS  SerleBrd  öer- 
tragen  lann."  (ftnabb  n,  211). 

3)emnad6  erlaufen  bie  Säuern  bie  grei- 
Beit  t)on  Dienften  unb  bie  Serbeffcrung  be8 
Sefibredgted  an  bem  iBnen  üerbleibenben 
Sanbe  leinedwegd  nur  burdä  einen  Seraid^t 
auf  früBer  genoffene  Sorteile,  fonbern  aud^ 
burd^  Abtretung  eines  bebeutenben  Sru^teild 
(Vs  reft).  Vs)  bcS  tJorBer  befeffenen  SanbcS 
ober  UebernaBme  einer  entfbredöenb  BoBen 
9lentenfcBuIb.  Sie  burd&gefüBrte  Stegulie« 
rung  ergiebt  alfo  einen  Weit  größeren  Sanb« 
beft^  bei  btn  ®utSBerren,  einen  Weit  gerin- 
geren bei  ben  Sauern,  atö  iDorBer.  Sagegen 
ift  allerbingS  ber  Sefi^titel  ber  Sauem  an 
iBrem  toerlleinerten  Sanbe  nun  ein  befferer. 
SieS  ift  ber  ©inn  ber  nun  eingetretenen 
„anberen  Serteilung"  bcS  (Eigentums. 


188 


SSaucrnBcfrclung  (SBrcußcn) 


Die  oBctfd6Ieiifd6ett  ©utößcrrcn  crrcicfitctt 
CS,  ba6  ein  befonbercS  ©cfefc  für  ißrcit  San* 
bestell  (t)om  13.  Vll.  1827)  erlaffcn  lüurbe, 
tDonad^  bie  ®))annfä]^igleit  nid^t  auSreid^te, 
fonbern  SSertjflid&tunö  5u  ©»annbienftcn  unb 
Sefife  t)on  25  SDtotflett  ßanb  üorfianbcn  fein 
mufetc,  um  Sfteflulierbarteit  in  begrünben. 
5)aburd6  lüurben  Saufcnbe  tjon  ftannbalteit' 
ben,  aber  nur  gu  i)anbbienften  öertiflidjteten 
Heineren  Sauern  nnb  ©ärtnern  (ftoffätben) 
t)on  ber  Steflulicrung  auSgefcfttoffen.  — 

5.  Bie  %b\hfim^  Ut  KeaUafttn  (bei  Qtitem 
Befl|te40*  Sa  eS  ficiö  bei  ber  Slegulierung 
ftetS  mit  um  SSerbefferung  beS  SefiftrecftteS 
öanbelt,  ift  biefe  SWaSrcgel  nicftt  anttjenbbar 
auf  Säuern,  hjeldöc  ftdb  bereits  im  ©enuffe 
guten  Sefi^red^teS  beftnben ,  unb  als  fold^e 
gelten  bie  (Eigentümer,  bie  (grb^nSteute 
unb  bie  (Srb43adgter.  Slber  aud^  bei  ibnen 
lommen  S)ienftt)cr})flid&tungen  gegen  ben 
©utSberm  unb  anbere  9ieallaften  uor;  eS 
ift  bie  Slufgabe  ber  SlbldfungSorbnung 
öom  7.  VI.  1821,  bie  Sauern  mit  gutem  Se* 
fiftredöte  frei  üon  foldjen  S)ienften  unb 
Seiftungen  gu  mad&en.  Äudö  bierbei  njirb 
öorauSgef efet ,  ba6  einer  ber  beiben  Seile 
einen  Slntrag  fteDt;  gefcbiebt  bieS,  fo 
tritt  bie  8tbü)fung  ein,  gleidftgültig,  ob  ber 
anbere  leil  suftimmt  ober  nicftt.  3)ie  8lb* 
löfungSorbnung  gitt  gteid&ma§ig  für  Soma* 
nial'  unb  SStiöatbauern. 

©olten  anbere  ßeiftungen  als  2)ienfte  ab- 
gelöft  njerben,  a.  S.  jäbrlidfe  fällige  abgaben 
in  ftörnern  ober  in  ®clbe,  ober  Sefüänbc- 
rungSabgaben,  bie  nur  in  gemiffen  gällen, 
nid&t  jöbrlidj  eintreten :  fo  n^irb  bie  Seiftung 
in  eine  jäbrlid&e  Slente  üerttjanbelt  unb  ber 
Serjjflid^tete  lann  fidö  t)on  berfelben  baburdö 
befreien,  bafe  er  auf  einmal  ben  25fad&en 
Setrag  an  ben  Seredötigten  auSgablt. 

©ollen  Dienfte  ab  gelöft  njerben,  fo  ift 
bieS  nur  benjenigen  Sauern  geftattet,  njeldfte 
ftiannfäbig  finb  (alfo  nur  ben  grö§eren 
Sauern,  gans  entftiredöenb  ber  Regulie- 
rung; anäi  aus  bem  gleid^en  ©runbe:  um 
bie  ^anbbienftc  ber  Heineren  Sauern  unb 
befonberS  ber  ffoffätben  feftgubalten) ;  ber 
Sauer  mu6  bem  ©utSberrn  bann  für  ben 
toegfallenben  2)ienft  @ntfci)äbigung  in  Sanb 
ober  aiente  gemäbren.  Die  Sente  ift  lieber 
burdö  einmalige  Gablung  beS  25  fadften  Se- 
trageS  ablösbar. 

©ierauS  ergiebt  ftdö ,  ba%  bie  in  Slieber- 
fdöleften  fo  bauRgen  fpannlofen  (Särtner  ober 
JSoptben,  tvüd^t  gutes  Sefi^red^t  batten, 
aber  gu  2)ienften  öertipicbtet  n^aren,  leinen 
®ebraud^  oon  ber  SlbldfungSorbnung  macben 
lonnten,  benn  fie  njaren  nidjt  fpannfäbig. 
SlllerbingS  {onnten  audg  bie  ®utsberren  nid^t 
auf  Sblöfung  ber  ©ortnerbienfte  antragen. 
Salb  ftellte  Tidö  berauS,  ba%  bie  Sienfte  ber 
©ärtnermit  ftarlen  Seredbtigungen  berfelben 


beim  S)refd&en  beS  gutSberrlid^en  ®etreibeS> 
uerbunben  njaren  (ber  S)refd6er  erbielt  über 
5  %  beS  ©rbrufd&eS),  ba%  eS  alfo  im  Snter- 
cffe  beS  ©utsberm  lag ,  biefe  ?lrt  üon  Ar- 
beitern abguftofeen;  baber  njurbe  burdb  ®^ 
t)om  31.  X.  1845  für  ©dftlefien  bie  «blöSbar- 
leit  biefer  Dienfte  audö  für  ftiannlofe  ®artner 
eingefübrt,  toeniger  bamit  fte  felbft,  als  ba- 
mit  ibr  ®utsberr  tjon  bem  neuen  ®efefee 
®ebraud6  madöen  unb  genjöbnlitbe  Arbeiter 
an  ©teile  ber  ®ärtner  aufteilen  tonnte. 

3)ie  beiben  ©tjesialgefefce  m  Ungunften 
ber  Heineren  Sauern  ©dfeleftenS  t)on  182T 
unb  1845  erllören  bie  befonbere  Serftimmung: 
ber  genannten  5Broöing  im  Sabre  1848.  — 

6»  BefonUtte  Cerele  füt  |lo(eiu  ®ang 
anberS  ftebt  eS  mit  ber  ?5rot)ing  $ofen; 
bier  toar  ein  bcfonberer  8l!t  ber  ®efefe- 
gebung  nötig,  hjeil  baS  ®ebiet  im  3abre 
1807  unb  1811  nid&t  gum  Äönigreidö  geborte^ 
fonbern  erft  1816  lieber  ertoorben  iourbe. 
JRüdCfidbten  auf  bie  meift  Jjolnifdöen  ®uts- 
berrennjurben  bier  burd&auS  nidbt  genommen. 
S)ie  ®rbuntertbänigleit  ttjurbe  burdft  bie 
Serfaffung  beS  ^ergogtumS  SBarfd&au  22.  Vll. 
1807  aufgeboben,  alfo  früber  als  im  Äönig- 
reidö  $reu§en.  3)abei  mar  an  bie  ©rbaltung 
ber  nun  frei  getoorbenen  Sauern  in  ibrem 
Sefifce  nid&t  gebad&t  Sorben,  fo  bai  bie  ®utS- 
berren  anfingen,  ben  Sauern  auf^ulünbigen. 
I)ie  jjreuSifcöe  9legierung  erlieS  baber  unterm 
6.  V.  1819  bie  Serorbnung,  ba6  btn  Sauern 
nid&t  beliebig,  fonbern  nur  na^  ben  im  Stilg. 
Sanbrecbt  auf gefteDten  ®runbfä6en  getünbigt 
ttjerben  bürfe ;  biermit  tvav  alfo  ber  Sauern- 
fdbufe,  balb  nadö  ber  Sefrciung,  neu  eingefübrt 
(njäbrenb  er  in  ben  altlanbifdöen  ?Brot)inaen 
feit  1816  gana  aufgeboben  mar!),  ^ann 
erfd&ien  unterm  8.  IV.  1823  baS  ®efefe,  mel- 
dfteS  bie  9legulierung  unb  bie  Jlblöfung  für 
ggofen  orbnet.  ausgenommen  üon  ber  Re- 
gulierung unb  Slblöfung  finb  nadö  einer  2)e- 
Haration  öom  10.  VII.  1836  iebodö  anäi  bier 
bie  Heineren  ©tetten  (unter  25  Sölorgen)  unb 
bie  fjjannlofen. 

Sinen  3iormalfafe  für  bie  ©ntfdöabigung 
giebt  eS  in  5Bofen  nidfet;  and^  leinen  grunb- 
fäfclid&en  Unterfd&ieb  für  bie  Sebanblung 
crblicber  nnb  unerblidfter  ©teilen;  üielmebr 
toerben  überall  Seiftungen  unb  ®egenleiftun- 
gen  gegeneinanber  abgezogen  unb  banad^ 
feftgefteHt,  maS  ber  Sauer  gur  (gntfd&äbigung 
m  geben  bat.  Die  Durdöfübrung  toax  eine 
febr  rafdfte  unb  mürbe  überall  mit  8ufam- 
menlegung  öerbunben;  fo  baS  bie  jjofenfdftc 
®efefcgebung  ficb  burdö  ibte  ©d&neibig!eit  öor 
ber  altlanbifdften  auSaeidftnet.  — 

7*  Slbfi^litg  ber  KefotmQerele  nnh  ^tati^k* 

S)a  ber  fd&leMenbe  ®ang  ber  altlänbifdjen 
aieformen  aur  golge  batte,  ba§  baS  3abr  1848 
nocb  erbeblidöe  Sefte  ber  alten  3uftänbe 
(a.  S.  gronen  unb  andi  Sa§befifc)    antraft 


öaucrnbcfrciutiö  ($rcu6cn) 


189 


fo  flcöärtc  bie  SBcgräuntung  biefer  Ucbcr- 
iicibfcl  iu  htm  SJroflramnt  bcr  batnals  tnt* 
ftebenben  liberalen  S3emeQung;  befonberS  in 
©ÄleTien  erfcfiien  bieS  bringenb  nottocnbig. 
^8  h)ar  ber  SRiniftcrticrnjefer  ^err  ti.  5Baton), 
Jcr  fd6on  am  20.  IV.  1848  mit  ben  SSorberei* 
tunken  su  einer  neuen  Stegulieruna^"  unb 
älblöfungSgefe^oebung  begann.  Um  leine 
^ett  au  öerlieren,  njurbe  aunäd&ft  für  ©cble* 
fien  ein  Oefefe  für  interimiftifcöe  8tu8einanber- 
iefeungen  gegeben  (20.  XII.  1848)  unb  nadft 
langen  SSerbanblungen  mit  ben  jfammern 
gelang  e8  enblidö  bem  SWinifter  3rb.  t).  SKan* 
teuffei  bie  beiben  ®®.  ö.  2.  HI.  1850  auftanbe 
au  bringen,  ^ad  eine  banbelt  ton  ben  neuen 
©runbfafeen  für  {Regulierung  unb  Slblöfung, 
baS  anbere  öon  ber  ©rridjtung  einer  {Ren* 
tenbanl.  ^a^  tnidötigfte  ift,  bog  man  bie 
burdg  SeKarationen  nad^träglid)  gemad^ten 
^u^nabmen  befeitigte  unb  äbniidbe  ®runb- 
fäfte  h)ie  in  3Jofen  aufftellte.  Sor  allem 
n?ar  nun  bie  Regulierung  beattj.  bie  Slblö* 
fung  erreichbar  aucb  für  f^annlofe  Heine 
©teilen,  bocb  blieb  nadö  tuie  t)or  alle^  ba'oon 
abbangig,  ob  t)on  ber  einen  ober  anberen 
©eite  ein  Antrag  geftellt  ttjurbe.  gSernjal* 
tungSrecbtIicb  ift  bie  ©efeftgebung  üon  1850 
febr  anerlennen^njert;  ba  aber  nur  nocb 
toenige  ©teilen  laffitifdöer  ärt  übrig  njaren, 
bie  bat)on  ©ebraucb  macben  lonnten,  fo  ifi 
bie  foaiaU)oIitifcbe  SSirhtng  bed  neuen  9legu« 
KerungÄgefefteg  nid&t  fo  febr  grofe  gemefen; 
febr  bebeutenb  bürfte  aber  bie  ber  neuen 
tlblöfung^grunbfäfee  (anmenbbar  auf  ©teDen 
mit  befferem  SJefifered&te)  getoefen  fein. 

(Sinen  neuen  Stücffd^ritt  brad^te  bie  S)e« 
Harotion  öom  24.  V.  1853,  tooburdö  für  bie 
9legierungdbeairle  ©tettin,  ^ö^Iinunb  Sanaig 
atö  SSebingung  für  bie  Stegulierung  geforbert 
tourbe,  baS  auf  ben  bäuertidöen  ©teilen  bie 
S}ert)ftid&tung  ^n  einer  an  ben  ©taat  au  ent' 
rid&tenben  ©teuer  rube  (äbniicb  toie  1816  nur 
bie  lataftrierten  ©teffen  augelaffen  mürben). 

3m  3abre  1867  hjurbe  ba8  f  og.  ^ällufion«- 
gefeft  gegeben  (tiom  16.  ni.):  banadft  mu§ten 
Einträge  auf  9flegulierung  t)on  ber  einen  ober 
anberen  ©eite  big  aum  31.  xn.  1858  geftettt 
fein,  ober  ed  erlifd^t  ber  9(nft)rud6  auf  9le« 
gulierung.  £)ierburd&  ift  SBefd^Ieunigung  in 
au  ben  Sauen,  bie  atö  unbequem  emt)funben 
tourben,  eingetreten;  ba6  ber  loffitifdje  8e- 
fib  aber  red^tlidg  aufgeboben  fei,  lann  man 
nid^t  fagen :  ed  ift  benibar ,  ba§  Stefte  nocb 
fortbefteben. 

^e  Slblöfungdgefe^e  t)on  1850  gelten  aucb 
in  9leuöor})ommern  ibiefe»  ®ebiet  ifl  erft 
1815  ernDorben)  aber  bie  ategulierungdgefe^e, 
alte  fomobi  atö  mm,  gelten  bafelbft  nicbt, 
angeblidg  n:)eil  bort  leine  laffttifcben  )8auern 
mebr  n^aren.  Si»  ftnb  aber  1850  nodö  atefte 
t)on  foldgen  bagen^efen;  in  ber  dauDtfacbe 
aUerbingd  toaren  bort  bie  früber  laffttifdgen 


Säuern  in  römifdö-redfetlidöe  $ädöter  üertoan- 
belt  njorben,  für  meldfee  aud6  in  ben  altlan* 
bifdften  Seilen  bie  SleguUerung  nidftt  annjenb* 
bar  ift. 

9lud&  ift  m  merlen,  ba§  bie  ^Regulierung 
nirgenbi^  anmenbbar  ift  auf  Xagelöbner- 
fteDen,  S)ie  ganae,  öom  ®eifte  be8 18.  Sabrb. 
erfüllte,  ®efe^gebung  beaiebt  fid^,  abgefeben 
t)on  ber  Steilalfung,  nur  auf  bie  ieatt  totl(bt 
eine  ßanbmirtfd&aft  treiben ;  auf  Sanborbei- 
ter  beaiebt  jte  ftdb  nid^t.  (Sd  fdgtoebt  immer 
nur  bie  tlenberung  ton  9ted&tduerbältnif[en 
t)or,  nDeld^e  ben  lanbn^irtfdgaftlid&en  93etrieb 
binbern.  — 

©ne  genaue  ©tatiftil  über  biefe  8leformen 
f eblt.  3n  ben  $rot)inaen  ?Breu§en,  $ommern 
(obne  ben  ?Reg.'8eairl  ©tralfunb),  SBranben* 
bürg,  ©dölefien,  5Bofen  foÜ  eS  im  Sabre 
1816  (reft).  in  gjofen  1823)  gegeben  baben: 

274  704  f43annf äbige  bäuerlid^e  9tabrungen. 
Darunter  bürften  genjefen  fein: 

99146  mit  laffitifdjem  (alfo  ettoa  Vii). 

175  558  mit  befferem  »efiferedöte  (alfo 
etnja  Vii). 

S)ie  99 146  laffitif  döen  ft)annf  äbigen  ©teCen 
lieferten  83285  regulierte  ©teilen  (bat)on 
70579  nadj  ben  alten  ®efefeen,  toefentUdö  alfo 
nadb  ber  3)enaration  t)on  1816,  unb  nur 
12  706  nadb  bem  neuen  ®.  tj.  1850). 

Unter  ben  175558  ©teilen  mit  befferem 
aSefiferedbt,  bie  e«  1816  (ref<3.  1823)  gab,  be* 
finben  fidft  bie  öon  1799  big  1805  regulierten 
Somänenbauerftetten ;  aber  eÄ  finb  aud&  bie- 
ienigen  ©teilen  barunter,  bie  —  toie  bie 
greibauern  —  t)on  tiomberein  ein  gute«  Säe* 
fiferedöt  fiatten;  bod&  bilben  bie  regulierten 
S)omänenbauern  njobl  bie  SWebraabl. 

3h)eifeUog  baben  unter  ben  fjjannfabigen 
©auem  biejenigen  mit  fdftledbtem  Sefiftredfet 
t)or  bem  3abre  1799  n^eitaug  bie  Sllebraabl 
gebilbet;  aU  aber  bie  3)omanenbauern  re- 
guliert toaren,  madbten  im  3abre  1816 
(refj).  1823)  bie  Saffiten  bödjfteng  nod6  tiier 
eiftel  ber  fftannfäbigen  SJauern  au^.  ©eit- 
bem  finb  fte  tbatf  adbli*  njobi  gana  öerfd&mun- 
ben.  Äudb  bie  äblöfungen  bürften,  too  fie 
nötig  toaren,  überall  toOaogen  fein. 

8*  Xiiskititaenbcr  lUfonm  S)anad^  laffen  fid^ 
bie  aSirfungen  ber  Bauernbefreiung  ermeffen. 
Seginnen  toir  mit  ben  »auern  felbft,  fo  ftnb 
biefelben,  nad6  S)urd6fübrung  ber  Meformge- 
fefce,  ttjeniger  aabtreidb  afö  im  3abre  1756, 
bötbßeng  fo  aablreidö  mie  am  ®nbe  be« 
bauernaerftörenben  fiebenjabrigen  ^ege8 
(1763).  eg  ift  ein  3rrtum,  au  glauben,  in  ben 
öftli*en  Seilen  ^reuftenS  fei  burdö  jene  »e- 
formgefefte  bie  SabI  ber  »auern  Dermebrt 
ober  gar  ber  Suftanb  t)or  ber  ©rridfetung  aus- 
gebreiteter ©utgbetriebe  njieberbergeftettt 
n^orben.  Sie  nod^  t)orbanbenen  ^amvn  baben 
t)on  ibren  ©tetten  einen  erbeblid^en  Seit  beg 


190 


©aucmbcfrciunö  ($rcu6cn) 


SanbeÄ  on  bie  ©utößcrrn  aböctretcn  ober  Bc* 
träc^tlid^e  Slentettfd&ulben  übernDmmen.  Snie 
öaucrn  f^aben  otfo  einen  SSermöflengtcil  ent- 
ftiredöenb  ißren  früheren  SKeBrieiftunöen,  on 
ben  Out^Berren  aBgetreten.  S)cr  greigenjor- 
bene,  in  feinem  SBermögen  tierHeinerte  Sauer 
ift  aber  au8  ber  recBtIid&en  SJerbinbung  mit 
bem  ©utöberrn  öelöft,  nur  nodö  beffen  Slacfi- 
bar  geblieben ,  unb  üöllig  auf  eigene  gü§e 
gefteHt.  2)ie  kräftigeren  baben  baöon  ®or* 
teil  gebabt;  bie  ©cbmädöeren  finb  m  gaH  ge- 
lommen. 

S)ie  (SutÄberren,  urfprünglicb  benSleuerun* 
gen  abbolb,  baben  einen  unern^arteten  9lu^en 
barauS  gebogen :  burcb  empfangene  Sanbent* 
fcbabigung  unb  burdö  freibönbigcn  ©rmerb 
t)on  aSauernftellen  nacb  SBegfoH  beS  Sauern* 
fcbu^eS  baben  Tte  ibr  ©ut^Ianb  uöHig  nacb 
SBunfcb  DergröSern  tonnen;  burcb  ben  SBeg* 
faß  ber  gronen  unb  ©rfafe  berfclben  burdä 
Sobnarbeit  erbietten  fie  arbeitslröf te ,  mit 
benen  ein  gefcbäftSmägiger ,  ftatt  be8  tier- 
rotteten berlömmlicben  betriebe«  eingefübrt 
toerben  lonnte.  S)ieÄ  toarb  erleicbtert  burd6 
bie  gteidö^eitigen  ted&nifd&en  Sfteformen  ber 
gelomarlen  (®emeinbeit8teilung,  Sufammen* 
legung)  unb  öerftärtt  burcb  neu  errid&tete 
genjerblicbe  Slnftalten  (befonberdSrennereien). 
S)ie  ßanbarbeiter  baben,  fonjeit  fie  früber 
©rbuntertbonen  maren,  stoar  bie  Sreibeit 
erlangt,  aber  bafiir  aucb  allen  red6tüd&en 
JRüibalt  üerloren,  ben  fie  früber  bei  ibrem 
©rbberm  genoffen  baben.  3bre  Sabl  bat 
ficb  beträcbtticb  tiermebrt,  inbem  bie  Sefifter 
bon  Heineren,  früber  laffitifcben  Sauern- 
fteHen,  benen  bie  Slegutierung  nicbt  geftattet 
toar,  in  ben  lagelöbnerftanb  übertraten.  Star 
ber  Heinere  Seil  ber  iagelöbner  im  Dften 
bat  einige  SWorgen  Sanb  ^u  eigen ;  ber  weit- 
aus größere  Seil  bat  lein  ©runbeigentum 
unb  ftnbet  fogar  ©cbttjierigleiten  folcbei^  ^u 
crnjerben.  3)ie  meiften  fteben  in  einem  lünb- 
baren  SSertragSöerbältniS  su  einem  ®utg- 
berm,  ber  ibnen  bie  geleiftete  Arbeit  sum 
geringeren  leil  in  ®elb,  ium  größeren  Seil 
in  92aturalien  unb  in  Sanbnu^ung  beaablt. 
S)ie  3abl  ber  ßanbarbeiter  mu§ ,  gegen  bie 
3eit  t)or  ber  Sleform,  getoattig  geftiegen  fein. 

3m  ganzen  baben  alfo  biefe  Reformen 
leinedtoegd  allein  ^ur  Befreiung  ber  Sauern 
gebient;  tiielmebr  finb  burcb  biefelben  aucb 
bie  ©ut^berm  öon  ben  ibnen  läftigen ,  njeil 
bocbbereÄtigten ,  bäuerlidgen  Slrbeit^lröften 
befreit  unb  sugleicb  ber  ©cbranlen  entlebigt 
njorben,  melcbe  ber  Sergrölerung  beS  guts- 
berrlicben  Sauber  entgegengeftanben  batten; 
enbücb  njurbe  aucb  bei  biefer  ©etegenbeit 
bie  Sebingung  gef(baffen,  Don  ber  bie 
©infübrung  ber  Sobnarbeit,  ftatt  ber  gron* 
arbeit,  abbängt:  eine  sabireicbe  klaffe  be- 
fi^Iofer  Sanbleute,  bie  ficb  nacb  bem  Sobn- 
öerbienfte  binbrängt.  — 


Snmerlung.  3um  öftlicben  Seile  ber 
iDlonarcbie,  nacb  ben  ©renken  t)on  1816,  ge- 
bort nocb  bie  $rot)ina  ©acbfen;  aber  biefe 
$rot)ins  bat  bie  länblid^e  Serfaffung  bt^ 
mittleren  unb  toeftlicben  5ttorbbeutfcbIanb8: 
eö  beftanb  bafelbft  leine  ffirbuntertbänigleit,. 
eg  lonnte  alfo  eine  ©rHarung  ber  Sauem 
SU  freien  Seuten,  tt)ie  fie  im  Dften  1807  ftatt* 
fanb,  gar  nid&t  in  grage  lommen.  *SAt  im 
SBeften  (SBeftf  aten)  mitunter  üorbanbene  Seib» 
eigenfcbaft  ift  ein  Ueberbleibfel  toeit  älteren 
Urfjjrungg,  atö  bie  öfttidbe  Srbuntcrtbänig- 
leit,  nidöt  fo  verbreitet  ttjie  biefe  unb  obne 
erbebticbe  Sebeutung  für  bie  bamalige  toirt* 
fcbaftlitbe  Serfaffung ;  fie  bat  mit  ber  foge« 
nannten  Seibeigenfcbaft  im  Cften  nur  ben 
SRamen  gemein.  S)ie  bäuerlicben  Sfteformen 
im  SBeften  befteben  in  ber  Jpau^tfacbe  nur 
in  ber  Sernjanblung  fcbledöterer  Seftftrecbte 
in  Eigentum  unb  in  ber  öblöfung  öon  SReal* 
laften,  bie  auf  bäuerlicben  ©ütern  rubten. 

Cittetatitt: 

S)ie  ©c^rift  bon  ®corg  §anffcn,  Stuf- 
bebung  ber  Seibeigcnfd^aft  unb  bie  Umgeflal* 
tung  oer  guti^l^errtid^-bäuerlicben  IBerb&Itntjfe 
überbauet  in  btn  Herzogtümern  Ba^U^toia 
unb  ©olftetn,  ©t.  Petersburg  1861,  ift,  obgleicb- 

gl  nid^t  ^jreuSifd^e  ®cbiete  oebanbelt,  für  baS 
erftönbni«  ber  Bauernbefreiung  bal^nbrc- 
d^enb.  2)aS  SBerf  bon  ^önntaed,  ^te 
Sanbfulturgefefegebung  iBrcugettf,  orei  Sänbe 
in  4  0,  Smeiter  «bbrudC,  »erlin  1843  bi«  1845 
ift  eine  mit  tücrtbollcn  ©rlöuterungcn  berfcbene 
aJlaterialfammlung,  toorin  bie  @efetgeb.  bon 
1807  an  be^anbelt  mirb ;  atö  gortfefeung  erfd^ien 
bon  bcmfelbcn  Serfaffer :  SHe  neuefte  <)rcu6tfd^e 
^efe^gebung  über  bte  Befreiung  bed  ^runbbe« 
ftfecS  ac,  in  4  •  Scrlin  1849  unb  1850.  3n  ber 
aftaterialf ammlung  bon  ^.  ß  e  1 1  e  unb  2.  bon 
9lönne,  2)te  ßanbeSfuIturgefe^oebung  beS 
♦)rcu6tfd&en  ©taate«,  brci  »önbc,  »erlin  1853 
btiS  1854.  meldte  aud^  erft  mit  ben  ®efe6en 
bon  1807  an^änat,  befinbet  fid^  (im  erften 
Sanbe)  eine  no^  jegt  fd^&^bare  Einleitung 
bon  St.  2tttt,  tüoxin  oud^  bte  »eftttd^en  $ro* 
binden  berüdCfid^tigt  merben.  (Sine  gana  auS 
btn  fittm  gefdbö^fte  2)arfteIIung  ber  ganzen 
(SntnDidCelung  bietet  bai  SBerf :  S.  g.  ß  n  a  ^  ^, 
S)ic  Söauerifeefreiung  unb  ber  Urf^jrung  ber 
Sanborbeiter  in  btn  öfteren  Seilen  ißreugenS, 
}h)ci  ©ftnbe,  fiei|>aig  1887  (erfter  »anb :  S)ar- 
ftcttung;  jmeiter  ©anb:  ÄuiJjug  ber  Sitten). 
S)oran  f daliegt  fid6  3.  (£.  g  u  *  8,  S)er  Unter* 
gang  bei»  S9auernftanbed  unb  oaS  Sluffommen 
Der  ®uti»b^rfd^aften,  nad^  ard^ibalifd^en 
OueEen  avS  92eubor^ommem  unb  Saugen,, 
©tragburg  1888. 

®.  g.  Äna*)^. 


SoucrnBefretuttö  (in  bcn  fübbeutfcftcn  Staaten) 


191 


2.  Pit  B»  in  btn  rüftftrutfiQni  iSfaattn. 

I.  3)ic  ».  in  »a^cm.  ü.  S)ic  ».  in  SBttrt- 
temberQ.  III  i)ie  S9.  in  »oben.  IV.  2)te  9. 
in  Reffen. 

I.   Pxt  B.  in  BaQtrn* 

1.  ^rt  unb  3n§alt  ber  grunb^crrltd^cn 
«cd&ti^bcTfiaitnifle.  2.  S)te  ».  ber  ftltctcn  grit. 
3.  3)ic  93.  ber  Sa^rc  1848  unb  1872.  4.  m- 
I5fung  bei  £e^en,  tlufl^ebung  ber  Sagb«  unb 
SSetbered^te. 

nctliftUnifTe«  9ladg  bem  6at)erif({)en  SanbeS' 
rccftt  lönncn  öier  ©attunßcn  grunböcrrttcfier 
Sted^ti^üerlgältniffe  ant  S3oben  unterfd^ieben 
njerben:  ffirbrecftt,  SeiBrccftt,  SReuftift  unb 
grciftift.  Seim  (grbrecöt  fltnß  bag  \)tx* 
Heigene  ®ut  auf  bie  (Srben  unb  ^tadölommen 
beS  ©runböolben  über  unb  eS  burften  bie 
nacft  ©rbred&t  befeffenen  ®ut8teile  nur  mit 
orunblgerTlidbem  Konfeng,  ber  iebocg  olgne 
erfieblicöc  Urfad&e  nidfet  tjertoeißert  werben 
burfte,  herlauft,  öerjjfänbet  ober  toie  immer 
öeräuSert  n^crben.  Seim  Sefife  nadb  fleib* 
r  e  dg  t  n^ar  bie  93erlei]gung  auf  bie  Sebend' 
bauer  bel^  ©runblgolben  befdgranit;  um- 
öelcßrt  erftredfte  ftd6  bei  bem  Sfleuftift  bie 
^erleilgung  nur  auf  bie  Seb^eit  bed  ®  r  u  n  b « 
fierrn,  n^äBrenb  beim  Sreiftift  bem 
©runbBerrn  bie  Jtbftiftung  (Jtbmeierung)  be3 
Orunbßolben  jeber^cit  freiftanb,  toobei  aber 
btm  ©runböolben  ber  f.  S-  entridgtete  öanb* 
loßn  nebft  ben  SWeliorationen  surüdf^uer- 
ftattennjar.  —  2)ieaieid6niffe  (Abgaben; 
toaren,  n^ie  anbertnärti^  oudg,  teUd  ftän« 
biger,  teifö  unftönbiger  Art;  bie  ftän- 
bigen  Abgaben  in  Oelb  Wegen  „Stift" 
ober  «8inÄ^  jene  in  Oetrcibe  ,,®ilt^  bie 
übrigen  9?aturaIIelftungen  t)on  lanbtoirt' 
fdgaftlidgen  9leben^robuIten  tourben  unter 
bem  SRamen  „AI  ein- ob  er  ftüdöenbienft" 
aufammengefagt.  ^e  unftänbigen  Vb* 
gaben  umfaßten  im  toefentlidgen  bie  ©eftft- 
Deränberung^abgaben ,  toobei  ßanbloign 
(bei  erbredgtigen  unb  freiftiftigen  ®tttem) 
unb  S  e  i  b  g  e  I  b  (bei  (eibredgtigen  unb  neu« 
ftiftigen  ®ütem)  in  unterfdgeiben  finb.  — 
Sieben  bem  Slnf)}rud&  auf  abgaben  ftanb  bem 
®runb]germ  oudg  bad  Stedgt  in,  Sienft^ 
leiftungen  mannigfadgfter  tlrt  t)on  ben 
®runb6oIben  su  forbem  (im  befonbem  su 
lanb-  unb  forftttjlrtfd6aftUd6en  Stoedfen,  für 
»auatocdfe,  für  Sagbatoedfe,  für  »ebürfniffe 
bed  ^ofbienfted  k.)  ;  unb  enblidg  fc^Ioffen  bie 
gutdlgerrlidgen  Siedete  beftimmte  SSorredgte 
in  ftirdgen*  unb  ©dgulfadgen,  femer  niebere 
®eridgtdbarleit  unb  ^oli^eigen^alt,  fon^ie  ein« 
seine  nu^bare  Siegalien  (indbefonbere  Sagb« 
redöt,  gifdgerei-,  mitunter  audg  Serg-  unb 
Sorftrc^t)  in  fldg.  —  ßu  ben  mannigfadgen 
grunbigerrlidgen  abgaben  unb  S)ienftleiftungen 


gefeilte  ftdg  ber  3cBent*)  in  feinen  öer- 
fdgiebenen  gormen  (©etreibe«,  Slutacßent 
IC),  ber  üortoiegenb  an  bie  ßirdge  unb  beren 
Sledöt^nadöfolger  m  entrichten  toar.  —  Die 
})erfönlid6e  greiöeit  ber  ®runbBoIbcn 
ttjar  mannigfadgen  Sefd&räniungen  unter« 
njorfen  (©efdbränlungen  ber  StbaugSfreißeit, 
Stoang  aum  ©efinbebienft)  unb  baS  SBerfialt- 
nid  aum  ®runb!berrn  nalgm  bedlgalb  unb  im 
öinblidf  auf  befonbere  arten  t)on  Abgaben  — 
SeibainS — f otoie  im  ^inblidf  auf  bie  bef dgronltc 
©rmerbg-  unb  SSererbungdfäfiigteit  —  An-« 
fprudb  beS  ®utg6errn  an  bie  SSerlaffenfdgaft 
beg  ©runbBoIben,  mortuarium  —  öielfadj  bie 
gorm  ber  Seibeigenfdgaft  an. 

2*  au  fi* .  Ut  hlUxtn  Jeit  SSie  anber« 
marti^  n^ar  audg  in  93aDern  bad  93eftreben 
ber  Staatdgen^alt  aunädgft  barauf  geridgtet, 
bie  Sage  ber  in  einem  8lBBangigIeit»t)cr« 
BältniS  oom  Staat  felber  befinblidgen 
®runb6oIben  m  beffem,  in  meldger  ääeaielgung 
folgenbe  SInorbnungen  ern^algnendn^ert  finb: 
bag  dgurbaöerifdbe  SJlanbat  üom  3.  V.  1779^ 
tooburdg  ben  StaatSgrunbboIben  bie  Um« 
toanblung  atter  Slrten  öon  ©runbgeredgtig- 
leiten  in  „ffirbredfet"  ermöglidfet  unb  au* 
gleidg  geftattet  mürbe,  bie  bergebradgten 
^efi^teränberung^abgaben  anftatt 
ber  jebe^maligen  baren  SIbfüSrung  „in  einer 
h)oBIerfd6h)ingIidjen  iöörlidöen  grift  —  ber 
fog.  SDlaierfdgaft^frift  —  neben  ben  anberen 
®runbabgaben  au  entridgten" ;  ferner  bie 
Serorbnung  öom  21.  VI.  1803,  moburdö 
b^n  ®runb6oIben  ber  falularifiertcn 
ßl  oft  er  bie  ajloglidjleit  eröffnet  njarb,  ba^ 
an  ben  Staat  übergegangene  Dbereigentum 
abauldfen  unb  freiei^  Eigentum  in  er« 
njerben,  t)on  njeldftem  fernerhin  nur  nodft  bie 
aufeerbem  auf  bem  ®ute  Saftenben  Sinfen, 
®ilten  unb  S)ienfte  „unter  ber  öeränberten 
SBenennung  eine§  SobenainfeÄ  ober  CenfuS" 
au  leiften  toaren.  3n  ber  ffonftitution  öom 
1.  V.  1808  tourbe  fobann  bie  Seibeigen« 
fdbaft,  fonjeit  fienocft  beftanb,  gänalidö  auf« 
gelgoben  unb  bie  nälgeren  Sul^fülgrungl^oor* 
fdöriften  burdft  (gbilt  ö.  20.  VUI.  1808  (®.  »I. 
S.  1933)  erteilt,  toobei  mit  ber  Surüdt« 
gäbe  ber  i)erfönlid6en  greifieit  an  bie  Seib« 
eigenen  (u.  a.  ®en:)äl6rleiftung  bei^  Stedgt^ 
ber  „Stanbe^ueranbcrung" ;  SSerbot  ber  SScr« 
äugerung  bti  Seibeigenen  burd^  ben  t)origen 
Sciböerm)  andi  bie  cigentlidöen  Seibeigen« 
f d6af tdabgaben  (Seibainf en ,  übaugÄgelber, 
SDlortuarien),  aber  aud^  nur  biefe,  nidgt 
fonftige  ®runbabgaben  unb  ®runbbienfte 
befeitigt  hmrben.  —  3n  biefe  gut««  unb 
grunblgerrlidgen  Siedete  griff  bad  faft 
gleidbaeitig  crlaffene  (gbilt  öom  28.  VII.  1808 
(®.  351.  S.  1833)  neuorbnenb  ein:  burdb 
genauere  Umfdgreibung  beS  ated^td  ber  Sr« 

1)  3)ic  ©d^reibweife :  „Se^enf'  ip  ber  ba^e- 
rifd^en  ©efe^edfprad^e  entnommen. 


192 


Bauernbefreiung  (in  ben  fübbeutfdgen  ©tauten) 


l^ebung  ber  Säefi^teronberunadubgaBen,  burd^ 
äbfd&affung  ber  „öeimfattiöleit  sur  ©träfe" 
<Sabucttät)  unb  beS  gutg^errlic^en  Sinftunbd' 
rec&td,  t)or  allem  burd^  Umn:)änbIun0  ber 
unöemeffenen  gronen  unb  ©cftartoerfö* 
Aienfte  in  gemeffene  unb  beftimmte 
®ienfte.  öugleicft  mürben  —  übrigeng  be* 
bingt  burdg  beiberfettiged  (Sinüer* 
ftänbnig  —  aKe  Orunbrenten  in  ®elb  ober 
grüdfeten  für  ablösbar  erttart.  3n  Bei- 
lage VI  ber  Serfoffung^urlunbe  öon  1818 
(®.  81.  @.  222  ff.)  finb  biefe  grunblegenben 
Beftimmungen  übergegangen,  meldte  inbed 
bei  ber  ©d&tt)ierigleit ,  eine  Einigung  über 
bie  8lrt  ber  äblöfung  stüifdben  ben  Betei- 
ligten berbei^ufübren,  sunädöft  t)on  geringer 
Ijraltifcber  Bebeutung  blieben.  2luf  bie 
^fala^  binfidbtlidö  beren  eS  bei  ben  6r- 
gebniffen  ber  fransöftfdöen  SReüolution  öer* 
blieb,  fanben  biefe  Beftimmungen  ber  Ber* 
faffungSurlunbe  burd&meg  leine  Sunjenbung. 
—  ©in  njeiterer  ©djritt  auf  bem  SBege  ^ur 
Befeitigung  ber  ©runblaften  gefdgab  burdö 
bie  gtüti  Berorbnungen  tiom  8.  II.  1825  unb 
13.  II.  1826,  in  benen  bie  Bebingungen  belannt 
gegeben  tourben,  unter  benen  ber  ©taut 
feinen  eigenen  Orunbbolben  bie 
giyierung,  Umtoanblung  unb  äblöfung  ibrer 
ftänbigen  unb  unftänbigen  ®runbabgaben 
unb  3)ienfte  geftattete. 

3*  «ie  B.  ier  %ükn  1848  mtb  1872« 
@ine  allgemeine  unb  grunbfa^lid&e 
Sftegetung  ber  gut^berrlidöen  Berböltniffe 
im  ©inne  einer  Befeitigung  ber  auf  bem 
'®runb  unb  Boben  au  gunften  5)rittberedb- 
tigter  baftenben  Saften  erfolgte  erft  burdft 
baä,  ber  politifdben  Bettjegung  jener  Seit 
feine  ©ntftebung  tierbanlenbe  ®.  t).  4.  VI. 
1848  (®.Bl.  öon  1848  ©.  97  ff.),  bie  Stuf" 
bebung  ber  ftanbe^-  unb  gut^berr- 
lidöen  ®erid6t«barleit,  bann  bie 
8lu  fbebung, gilt  erung  unb  Äblöfung 
t)on  ®runblaften  betreffenb,  beffen 
njefentlid&er  3nbalt  ber  f olgenbe  ift : 

1)  S)ie  ftanbe^berrlicbe  unb  gut^berrlid&e 
®crid&tsbarleit  gebt  —  unter  beftimmten 
@ntfd6abigung8leiftungen  —  an  b^n  Staat 
über  (Strt.  l). 

2)  «He  SRaturalfronben  —  gemeffene  unb 
ungemeffene  —  unb  rein  })erfönlid6e  (nidbt 
auf  bem  ®runb  unb  Boben  baftenbe)  Stb* 
gaben,  fobann  gemiffe  im  ®efeft  befonberg 
genannte  Saften  (Beftbaujjt,  Blutäebent,  SKeu- 
brud^aebent,  unter  getoiffen  Boraudfe^ungen 
audb  ber  ßleinaebent) ;  ferner  SBeibered&te 
auf  Stedfern  mobrenb  ibrer  „Srultifilation" 
unb  auf  SBiefen  n^äbrenb  ber  „f)egeaeit" 
toerben  obne  Sntfdgäbigung  aufge« 
boben  («rt.  2-6). 

3)  snie  nadg  bem  ®efe6  nid^t  obne  toeitered 
aufgebobenen  unftänbigen  ®efalle  unb  ße* 
beuten,  bann  alle  Befi^üeränberung^abgaben, 
muffen  fijiert  b.  b.  in  eine  idbrlidöe  un- 


üerönberlidöe  Slbgabe  umgen^anbelt  toerben 
(Strt.  8  ff.). 

4)  SDlit  ber  gijierung  ber  BeRfeueranbe- 
rungdabgabe  tritt  bie  ffonfolibation  bed 
tollen  @igentumi$  in  ber  $erfon  bed 
®runbbolben  Iraft  ®efefcc8  ein;  bie  ffirridö* 
tung  neuer  ®runbbarieit^öerbaltniffe  (Ber* 
leibung  unter  Borbebalt  be^  Obereigentumd : 
Seibredöt,  Sleuftift,  greiftift,  ©rbredbt)  ift 
verboten  (Art.  15  u,  16). 

5)  Me  ft£en  ®runbgefälle  bed  ©taatd 
ber  Jßriöaten,  ber  Stiftungen,  ber  ®emeinben 
kdmitti  t)on  ben  $flicbtigen  ab  gel  oft  n^er* 
ben;  ber  Slbtofungdbetrag  beftebt  in  bem 
I8fadgen  bed  bi^berigen  Slbgabenbetragg. 
©tatt  ber  Slblöfung  ift  in  beftimmten  ^aVitn 
audg  bie  Ummanblung  in  feften  Bobenain^ 
ftottbaft ;  bie  Slbtragung  ber  ÄblöfungS*  unb 
Bobenaindta^italien  !ann  inSlnnuitäten 
gef döeben  {Wct  21—24 ;  29-32). 

6)  Joinftdötlidö  ber  im  ©igentum  t)on  $  r  i  * 
öaten,  ©tiftungen  unb  ®emeinben 
befinblid&en  ©runbgefaHe  übernimmt  ber 
Staat  bie  Bermittlung  ber  Slblöfung  burdft 
ffirridfttung  einer  Slb  l  ö  f  u  n  g  Ä !  a  f  f  e ,  toeldöe 
ben  20fadöen  Betrag  ber  fi^en  dienten  in 
4"/oigen  Slblöfungäfdöulbbriefen  nadi  bem 
3lenntt3ert  an  bie  Beredbtigten  audaablt  (Slrt. 
7  u.  Slrt.  26  ff.,  Strt.  33  ff.). 

7)  UebertoeifungSf äbig  an  bie 
Slblöfungglaffe  mit  ben  im  ®efefc  be- 
aeidftneten  SBirlungen  finb  nur  bie  eigentlidöen 
®runblaften,  b.fi.  bie  au8  gut«*,  grunb-, 
ain^'  unb  aebentberrlidöem  Berbanb  berrüb* 
renben  Stbgaben  unb  audö  biefe  nur  a)  nad6- 
btm  ibre  gijierung  eingetreten  ift;  b)  menn 
bie  Ueberttjeifung  biö  m  einem  beftimmten 
Termine  (nad&träglidb  auf  30.  IX.  1861  erftrcdtt) 
öoHaogen  ift.  —  Slbgaben  (Bobenainfe) ,  für 
toelÄe  ein  beftimmteS  Slblöfungrta^ital  be* 
reit«  tior  (grlaffung  be8  ®efefte8  feftgefefet 
mar,  ferner  BobenainStatiitalien,  bie  im  Sin* 
f  d^lug  an  Befi^änberungdabgaben  nad^  Slrt.  15, 
Slbf .  4  feftgefefet  unb  <8infen  (Slenten),  toeldfee  an 
anbere  otö  Sßriöate,  ®emeinben,  ©tiftungen  au 
entridfeten  ttjaren  (ögl.  Slrt.  29  beg  ®efefeei^), 

finb  nidbt  übermeifungSfabig. 

8)  9lad6  Slrt.  34  bea  ®.  ö.  4.  VI.  1848  h)erben 
bauernbe  Saften,  toeldöe  auf  ben  ®runbrenten 
ruben  (eg  lommen  bierbei  namentlidfe  bie  auf 
bem  Sebntbeaug  laftenben  lircblidöen 
Baulaften  in  Betradfet),  au  Sajjital  ange- 
fd^lagen  unb  finb  bann  burdg  Erlegung  bed 
fia^jitaltoerte^  in  Barem  ober  in  Slblöfungl^- 
fdbulbbriefen  ber  ftaatlidöen  SlblöfungSlaffe 
ablösbar.  5)ie  näberen  SlugfübrungSöor- 
fd&riften  bierau  bradbte  ba8  ®.  ti.  28.  V.  1852, 
betr.  bie  ©idöerung,  gijierung  unb  Slblöfung 
ber  auf  bem  3ebentredbt  laftenben  lirdö* 
lidöen  Baujjflid&t  (®.Bl.  t).  1852,  ©.  702  ff.) ; 
inboltlidb  beSfelben  lann  ftatt  ber  Slblöfung 
ber  Bau^flicbt  biefe  audb  atö  Sleallaft  auf 
®runbbeftfe  rabiaiert   ober   in  einen  ftän- 


»ouetnbefreiunfl  (in  ben  (übbcHtfAen  Stontcn) 


193 


iiigen  iäbtttd^en  tÖavXamn  umflettianbett 
toetben. 

dum  iSoKäug  beS  ®efe&eS  etfiine  eine 
«Hnifteriolinfttuftton  ö.  17.  Tl.  18*8  {®.  St.  tt. 
IS48,  @.  649  Ff.)  (Dttite  eine  fRei^e  roeiterec 
SJol^uflSaniirbnungen. 

%&  bie  ftaatlidie  ^IdfungStofTe  für  bte 
iBr  üJermiefenen  ®runbrenten  iten  20  f  a  d^  e  n 
IBetrofl  ber  ftien  SaBceSrenten  ju  Bereuten 
Qatte,  bon  ben  ^tt^ttgen  aber  nur  ben 
IS  f  a  (%  e  n  Setrag  jurflcf  erhält,  fo  mußten  int 
SSoltjug  bes  ^lafunflStDecteS  aue  ber  bot)- 
xifdien  @taatftMe  Suf^flfle  geleiftet  toer- 
ben,  beren  Söge  ben  Setrag  Von  runb  26  btS 
■27  aRiK.  a».  erreicbt  bat. 

©ine  tüid&tifle  ©rgönjunfl  fonb  baS  ®.  ö. 
Sflbr  1848  in  bem  ®.  Bom  28.  IV.  1872,  bie 
■®runbentlaftung  betreffenb  (®.  SI.  ö.  1871/72, 
©.  349  ff.),  beffen  ßloed  ffiar,  baS  burtfi  eine 
Sln^a^I  ntcbt  fe^r  glüctlicäer  iBorfi^riften  beS 
1848er  ©efeties  ins  Stoden  geratene  Sflili)' 
fungStoerl  in  obfebtorer  Beit  su  Snbe  äu  füg- 
ten, ^entgemäg  touiben  neue  DräjubiäieUe 
ürrifien  für  bie  bur$  Ablauf  ber  früher  gefegten 
Stift  »etlBirtten  §tnmeümng  öon  ®runbfaften 
gefeit  unb  babei  aucb  folcben  @runblaften,  bie 
bis  bngin  nidit  übeimeifungSfägig  gur  9fb' 
löfungStoffe  maren  {f.  oben  unter  Ziffer  7), 
biefe  Uebextoeifungefäbigleit  minmebr  juer' 
Eannt.  ©obonn  aber,  unb  bieS  ift  bie  rci($' 
tigfte  SJorfciitift  bee  ©efefeeS,  rourbe  im 
■©egenfaft  jur  1848et  ®efE6fle6ung  ber  ©runb- 
fatt  ber  BtiangBoerbinblicbteit  jur 
ab  l ö  f  u  n  g  au8ge(flro(6en,  rtiobet  SinriifttUcfi 
beiS  dintritt»  unb  ber  Mtt  unb  SJeife  biefer 
Dbligatorififtcn  Hblöfung  für  bie  Dctfüebe- 
nen  ©Tunblaften  eine  eingeBenbeSRegetung  er- 
folfltift,  Qufweldieinbeä  biet  nidit  näftereinge- 
flongen  merben  !ann.  S"  bemerien  bleibt,  ba% 
hie  bei  ber  Uebernobnie  ber  ©runblaften  auf 
hie  abibfungetaffe  nadi  bem  ®.  b.  1848  juge' 
Aanbenen  SBergünfitigunflen  (iSergfitung  ber- 
[elben  tiaä)  bem  aofadben  3aBre8mert  —  fiebe 
rfien  Biffer  6)  binfidötlitb  ber  butdö  baS  @. 
b.  1872  jugelaffenen  nadbträglidien  lieber- 
ttieifungen  niiit  augeftanben  mürben;  bie 
llebernabme  erfolgte  bielmefir  nur  jum 
18\ad)en  Setrage  beS  3abreStoerte  (beim, 
ium  Siennmert  beS  feftgefteHten  SobenjinS- 
lotiitalS)  unb  e8  raurben  au^erbem  iut 
89e|keitung  ber  SerknaltungStoften  bon 
iem  Uebcrmeiiungattiette  20/o  in  flbjug  ge- 
Iirudit. 

4.  Xhlifmig  In  ttitn,  Slnf^cbmig  ba  Sog^ 
«Hb  «etbcni^lt,  1)  ®ie  «blbfung  ber 
S  e  6  e  n.  Xa8  ®.  B.  4.  VI.  i848  C@.SI.  ©.  121  ff.) 
betr.  bie  SIblöfung  beS  aeBenBoer- 
lianbeB  geßattet  bie  „Sefreiung  famt- 
lidjet  fielen  Born  SeBenBerbanb"  gegen  Be- 
legung beftimmter  ^^rojentfäbe  beS  Selben- 
falfionsmertes  unb  untertoirft  bie  auf  ben 
Siebengütern  onfeer  ben  gefeSüd^en  Seben- 

^onbtiiBitRfiiiit  Mt  etuMaintnfi&iiftnt.  II. 


gebühren  ^aftenben  anbeten  Steu^niffe,  nie 
fianon,  ®Ut  2c.  ben  Seftintmungen  beS  atiQf 
meinen  %bUt(ungftgefe6e8.  tluSgenbmmen  t>on 
ber  Vllobifitation  bteiben  bte  tbronlebenbaren 
SSürben  unb  bie  auf  Uniglic^ei  Dotation 
ober  auf  @taatBBerträgen  beiulbenben  Seben, 
fofern  benfelben  nic6t  ein  läfHger  9iecbtBttteI 
3U  ®runbe  liegt. 

2)  XieSufbebnng  beB^agbredl- 
teB.  ^efelbe  erfolgte  bur^  baB  ®.  U.  4. 
VI.  1848,  Betr.  bie  aufBefiung  beB  3agb* 
redbteS  auf  frembem  @runb  unb  Soben 
(®.SL  @,  129  ff.),  inBoItlitb  beffen  für  bie 
baQrif^en  SebietBtetle  tecbtB  beB  ffigeinB 
(für  bie  IßfaU  toae  bie  ®efe6gebung  be* 
reitB  in  bicfeni  ©inne  georbnet)  aagbrecftt 
auf  frembem  ®runb  unb  Soben  nicfit  mebr 
Beftefien  lann  unb  bie  Serecfitigung  jur  Sagb 
alB  SIuBflug  beS  SigentumSceditS  an  ®tunb 
unb  Soben  erQait  mirb.  Siie  ^uBübung  beS 
SagbrecbteB  felbft  fanb  ibre  näBere  Siegelung 
in  bem  @.  b.  30.  in.  1860  {®.St.  ©.  117)  im 
©inne  ber  Ueberreeifung  hei  SIuBüBungB- 
retfiteB  on  bie  ®cmeinbe,  iBettfie  baSfelbe 
butdi  Serbadltung  nüftt,  tböBrenb  ber  ®runb' 
befig  ferbft  nur  Bon  einer  BefHmmten  ®Töge 
ab  (240  BejiB.  400  logeroerfe,  je  naijbem 
im  31ad}Ianbe  ober  £o($gebtrge  gelegen) 
baS  3agbauBübungBredit  bem  Sefißer  ge- 
ttiäbrt. 

3)  SJieablöfung  becffieiberedbte. 
%aS  ®.  B.  38.  T.  1852 ,  Bett,  bie  ^uBübung 
unb  «blöfung  be«  33 eibered) 1 8  (®.8I.  @. 
eo2ff .)  untctfdbeibet »)  jiBiftBen  e  i  n  f  e  i  t  i  g  e  n, 
iu  gunflen  einzelner  $erfonen  beftebenben 
SBeibebienftBarleiten ,  beten  ÜBlöfung  Bon 
bet  SRe&rbeit  ber  SerbBirfiteten  Beantrogt 

"  ■'  'urtfigefübrt  toerben  tann 
dl  Seiftung  einer  Soben- 
^abitats  gleiit  bem  Bo- 
ten ffleinertrageS  bet  Se- 
iBme  bet  Sntfi^äbigungB- 
fumme  Durd)  Dte  flaatlidbe  ^töfungBlaffe), 
unbb)  aroifiSen  ben  geg  enf  eit  i  gen  SBeibe- 
bienftBatleiten  ber  @runbbeti6er  einer  ®e- 
meinbe,  Binficöttidb  beten  bie  äufbeBung  in 
®emeinf[baft  bur^  äRebrBeitBbeftblu^,  in  be- 
fiimmten  götten  autfi  bet  einfeitige  MuBtritt, 
^ugelaffen  ift.  Sine  %na<ibl  Sefttmmungen 
beB®efeieBBerübrenbaS2anbe8{uItur' 
intereffe.  inbem  fie  jebe  9(tt  ber  äBeibe 
ouf  Befteßten  Hedern  unb  auf  aSiefen  mäb- 
renb  bet  Sege^eit,  b.  B-  bom  1.  IV.  BiB  jum 
Snbe  iei  legten  ©cBnitteB  unterfagen.  Sie 
Seftellung  neuer  SBeibercifite  alB 
Siienftborteit  ift  unterfogt.  —  gut 
(Sntfcbeibung  bon  9teAtBftreitigIeiten  beim 
SoOäug  be8  SSeibegefegeB  ift,  fotoeit  nic^t 
Buftänbigleit  ber  bürgetticben  ®eriiite  3il<it( 
greift,  nunmcBt  gemöfi  @.  b.  8.  Vm.  1878, 
art.  8  3iffer  12  bet  SenoaltungBre^tSIbeg 
eröffnet. 

13 


194 


Sauevnbefreiuna  (in  ben  fübbetttfdben  (Staaten) 


fitttmtitiE : 

£.  jSrenifter,  ^onbbud^  ber  out^l^err' 
lid^en  Sted^te  unb  ber  gutlSl^ertlid^en  «berid^ti^ 
barfeit  in  S9abem,  9iegendburg  1847.  bon 
@tengel,  i)te  (S(runbentla{htng  in  93a^em, 
SSürjburg  1874.  @eQbeI,  2)a9  @taatdred^t 
bt»  f  öniaretd^d  fda^exn,  in  ^anbbud^  hti  öffent" 
lid^cn  »Ccd^tS^  ]^erau8gcaeben  toon  3Äar- 
quarbfcn,  ÜI.  »b.,  I,  I,  @.  286  ff. 

Oud^enberger. 

II.  Pit  TR*  in  ISürtttmbtrg* 

1.  Dit  »,  toor  1848.  2,  %)it ».  be8  Sa^re» 
1848  unb  ber  folgenben  3a^re.  3.  ICufl^ebung 
be^U).  SCblOfung  ber  3ago  unb  SSeibere^te. 

t  Bit  B*  «Dt  1848»  2)ie  ©runblage  ber 
ttJürttcmbergifcften,  äu§erft  üerwideltcn  Slb- 
löfung^gefe^gebuna  bilbet  bad  II.  @bilt  t)om 
18.  XI.  1817  («.  »l  @.  541  ff.),  toetcöc»  bic  „$er* 
fonal-  unb  ßoIaI-Seibeiflenfd6aft''  ö.  1. 1.  1818 
ab  aufbob,  ben  „Saßlebenbefifeern"  ba^  Sfted&t 
einräumte,  gegen  Sntfcbäbigung  bed  Sebni^« 
berrn  ba«  Seben  in  freie»  ffiigentum  au  öer- 
toanbetn  unb  ben  „©rbleben"  bie  ffiigenfcbaft 
blofter  3inÄaüter  aufjjracb ,  enblicb  eine  Ab* 
Udbarleit  einer  Stn^abl  ®runbabgaben 
(Saubemien,  ^cbengefälle,  SBött^ebnten)  m* 
fieberte,  bie  Umtoanblung  ber  ungemeffenen 
Sronben  in  gemeffene  t)ori($rieb  unb  bie 
Sbtflegung  neuer  ®runbabgaben  unter« 
fagte.  (Eine  f^raltifcbe  993irlung  biefer  Se« 
ftitnntungen  trat  inbed  im  n^efentlidäen  nur 
in  besug  auf  bie  Seubalrecbte  ber  @taat^ 
finan^Dern^attung  vmb  ber  Igt  dofbomänen« 
lammer  ein,  ba  infolge  erbobenen  (£inft)ru(bd 
ber  @tanbedberren  bie  3(bldfungl^t)orf(!briften 
auf  ben  ftanbedberrticben  ©ütern  fuft)enbiert 
tDurben,  unb  auf  anbern  (Sütern  grunbberr' 
Heben  SSerbanbei^  beim  ÜRangel  entft)recbenber 
9(u8ftlbtungdt)orfcbriften  ber  SSoEaug  ougerft 
(angfame  Sortfdbritte  macbte.  3n  neuen 
SIul  lam  bai^  Sbldfungdtuerl  erfi  n^ieber 
burdö  bie  ®efe^gebung  bed  SabreS  1836,  too* 
bei  au  ertoäbnen  ift:  l)  bad  ®.  t).  27.  X.  1836 
betreff  enb  bie  Seeben  (%.  931.  @.  546  ff),  n^elcbei» 
eine  Snaabl  abgaben  mebr  fteuerartigen 
Sbaralterl}  teitö  aufbob,  teitö  für  ablösbar 
erHarte;  2)  baiJ  ®cfet  betreff  enb  bie  gro- 
nen  ö.  28.  X.  1836  (SR.  aSL  ®.  556  ff.),  toeldöc» 
über  bie  Sbtbl^barleit  ber  t^erfönlid^en  knie  ber 
bingli(ben  Stonen  SBeftimmungen  traf  unb 
bie  (Einffibrung  neuer  Sronen  unb  JSton' 
furrogate"  öerbot ;  3)  ba»  ®.  ö,  29.  X.  1836  in 
betreff  ber  leibeigenfcbaftlicben  Sei« 
ftungen  (Seibeigenfdgafti^ainfen ,  abgaben 
im  Sau  ber  iBerbeiratung  unb  auf  ben  34)- 
beSfall),  ba»  bie  ben  ®utdber{(baften  im 
Sbilt  t)on  1817  t)orbebaIte)i^  Sntfcbobigung 
für  biefe  abgaben  im  20facben  Setrag  bed 
9ieinertragl^  auf  bie  ©taatdlaffe  über« 
nabm,  babei  aber  binftcbtßcb  ber  anmelbung 
einen  SuSfcblugtermin  mit  StecbtStnirlung  fo- 
tnobi  gegenüber  ben  IBerecbtigten  n^ie  gegen« 


über  ben  $flicbttgen  feftfekte,  kooburcb  aber^^ 
mal»  eine  glatte  Sbmidetung  biefer  Ser« 
baltniffe  erfd^mert  tnurbe.  Sür  bie  Kblöfung 
ber  Seeben  unb  ber  t)erfönlid^en  Stonett 
batten  bie  %fli(btigen  ben  lOf acben ,  für  bie 
binglidgen  Sronen  ben  I6fac6en,  für  Kaucb' 
bübner  unb  bgl.  ben  20fad&en  Set^ag  beS 
dfabredtnertbed  m  entrichten,  n^äbrenb  bie 
Serecbtigten  ben  22  U»  20  Vtf acben  Setrag. 
erbielten,  inbem  bie  ©taatslaffe  ben  SRebr* 
betrag  anlegte.  £er  bierburcb  fomie  bur^ 
bie  Uebemabme  ber  (Sntfd^äbigungdleiftungen 
au»  Wüai  ber  Sefeitigung  ber  Seibeigen« 
fcbaftÄgefätte  ern^acbfenen  Opfer  ber  Staate 
laffe  ift  auf  runb  2000000  fl.  au  beaiffern. 

t*  Bie  CL  bell  3a^n«  1848  mtb  ber  folgen- 
ben 3a^  2)ie  üöllige  Sefeitigung  ber  nocb 
öorbanbenen  ®runbtaften  fübtte  erft  ba^  öon 
ben  ©türmen  beä  Sabre«  1848  geaeitigte  ®. 
t).  J4.  IV.  1848  (SR.  »I.  ©.  166  ff.)  berbei.  S)a8- 
felbe  öerorbnete  bie  ßtnangSablöfung  aller 
auÄ  bem  Seben«  unb  ©runbberrlicb- 
leitsuerbanbt  entfjjringenben  bäuerlicben 
»ecbte  einfcbliefelicb  ber  »lutaebnten,  bob  ben. 
SReubrucbaebnten  obne  ©ntfdöabigung  auf  unb 
erHarte  bie  «uffegung  neuer  ©runblaften 
foh)ie  bie  SJilbung  neuer  Sauernteben  für  u  n  - 
ft  a  1 1  b  a  f  t.  ^a»  @ntf d^äbigungg!a))ital  n^urbe 
bei  93efiit)erdnberungdgebübten ,  Xeilgebüb' 
ren  unb  ©lutaebnten  auf  ben  I2f ad&en,  bei  alten 
übrigen  abgaben  unb  Seiftungen  auf  ben  16« 
facben  93etrag  bt»  iabriicben  Sleinertrage^ 
feftgefefet  unb  eine  26iäbrige  lilgungg« 
aeit  für  bie  Babtung  geftattet ,  bereu  9Ser« 
mittelung  a^ifcben  IBerecbtigten  unb  SJer- 
))f(icbteten  eine  ftaatlicbe  9(bI6fungd« 
laffe  übernabm.  Die  näberen  Seftimmungen 
über  bie  Äblöfung  ber  eigentlicben  3ebnten 
blieben  t)orbebaIten.  (SSoQaugdantneifungen. 
au  bem  ®efefc  erfcbienen  unterm  25.  V.,  1.IX. 

unb  23.  X.  1848,  «.  m.  ®.  264  ff.,  @.  413  ff.^ 

©.  509  ff.).  5He  auf  bie  »blfifung  be«  3  e  b  n « 
ten  beaügücben  SSorfcbriften  tourben  in  ben 
beiben  ®®.  t).  17.  VI.  1849  (8t  »I.  @.  181  ff., 
©.  313  ff.)  gegeben  mit  ber  SWaSgabe ,  ba% 
bad  8(blöfungdla))ital  auf  ben  I6fa(ben  SSe« 
trag  beÄ  ermittelten  JReinertrageg  feftgefeftt 
unb  beffen  Silgung  in  25iabrigen  Annuitäten 
unter  Snanfjjrudftnabme  ber  uermitteinben 
Ibätigleit  ber  burcb  ®.  t).  14.  IV.  1848  ge- 
fdöaffenen  JtblöfungMaife  geftattet  tourbe; 
für  *)riöatred&tUd6e  SJerbinblid&Ieiten  BVi  be« 
fonberen  Seiftungen,  »elcbe  auf  bem  Sebnt« 
beaug  baften  (SonUietenaen  t)on  ®eiftlicben, 
Sebrem  jc,  »aulidöleiten  t)on  ^arrllrcben, 
©cbulboufem  ic,  Safetoiebbaltung  2C.),  follte 
bei  ber  Stblöfung  eine  f(bfinbung  auS  bem 
Slbldfungdlapital  im  I6facben  bed  au  ®elb> 
angefcblagenen  3abrel^betraged  ber  Seiftung 
gef(bbt)ft  UDerben.  (SSoOaugl^inftrultion  aum 
®efefe  unterm  21.  vn.  1849,  SR.  »l.  ©.  255  ff.). 
SvLx  Srgönaung  bed  f(b(öfungi^efe6e^ 
t)om  16.  IV.  1848  njurben  toeiter  erlaffen: 


SouemBefretuna  (in  ben  fäbbeutfdäen  Stoaten) 


195 


1)  ba«  ®.  Dorn  24.  vni.  i849  («.  »I.  ®. 
480),  Betr.  ble  SBefeittöung  bcr  Uebcrrcftc 
älterer  tlBgaBen,  bur^  tueld^ei^  im^be' 
fonbere  eine  ÄnaoBl  ©runbloftcn  unb  ®runb- 
abaaBen  fteuerartiaen  (SiBar  olterl^,  tuelcBe 
tticBt  unter  baS  Seebengefe^  t)om  27.  X.  1836 
Be^h).  ba»  Srongefeft  üom  28.  X.  1836  fielen 
ober  bocB  nicBt  ^ur  ^löfuna  gelangt  tuaren, 
teitt  oBne  (SntfcBäbigung,  (n^te  Sürger« 
annaBmegeBüBren ,  StelognitionSgeBüBren, 
ScBttli«  unb  ©Ätmtgelber,  n^ie  üBerBaut)t  ade 
a\x%  ber  9}atrimoniaIt)oIiset  flie§enben  ))er« 
fönlicBen  StBgoBen,  ferner  Sagbfronen  jc.,) 
tetfö  gegen  SntrtcBtung  be^  lOfacBen  Stein« 
ertrag«  xoxt  ©enjerBeainfe ,  SBaffertoerl«* 
tonaefftondgeBüBren  2C.  aufgeBoBen  nDurben. 

2)  5)aÄ  ®.  t).  13.  VI.  1849  (».  »I.  ©.  177  ff.), 

bad  ben  3tnangdd^aralter  ber  \i(xat* 
licBen  «Bldf ung^Iaffe  Befeitigte  unb 
ben  »erecBtigten  unb  58fIi(Btigen  für  bie  «B- 
löfung  iBrer  ®runbloftcn  bie  Snanftirudö- 
naBme  ber  Srtenfte  biefer  ftaffe  freifteßte. 

3)  5)a«  ®.  t)Om  24.  Vm.  1849  (9t.©l.@.  486), 

ba9  einige  im  SBoQ^ug  beS  ®efe^ed  \>,  16. 
IV.  1848  aufgetretene  UnMarBeiten  Befeitigte, 
inbem  e8  u.  a.  ben  SSorfd&riften  beä  leftteren 
aucB  bie  burcfi  SS  e  r  t  r  a  g  lonftituierten  un* 
aBIöSIicBen  Sftenten,  »etcBe  auf  einigen  ®runb* 
ftüden  unb  aiealitäten  Baften  (SBogtrecBte, 
9Re§nergarBen,  SäutgarBen,  SöutBrote  zc), 
untertoarf.  4)  S)a8  ®.  üom  8.  VI.  1849  üBer 
» an nrecBte  (81.851.  @.  159),  toeldöe«  biefe 
att§er  SSiKrlung  fe^te  unb  i\oax  fomeit  fie  bem 
Staat,  einzelnen  ®emeinben  ober  für  allge- 
meine öffentlicBe  Scotdt  BefteBenben  Stif- 
tungen ^ufteBen,  oBne  (SntfcBäbigung ,  bie 
anberen,  inSbefonbere  bie  burcB  t)rit)atrecBt- 
licBe  litel  entftanbenen  ober  ernjorBenen 
gegen  (SntfcBäbigung  ber  ßölfte  bed  er- 
mittelten SKinbertoerteg  ber  (SenjerBäanlage, 
unter  UeBemaBme  biefer  (SntfcBäbigung  ^ur 
Hälfte  auf  bie  ©taatslaffe,  mt  Jpälfte  auf 
bie  fiaffe  ber  ®emeinbe,  auf  nield^e  \^a% 
SannrecBt  RcB  erftredtte.  5)  5Ba8  ®.  öom  4.  VI. 
1849  («.»r.  @.  269  ff.),  melcBe«  bie  $atri- 
monialgericBt^Barleit  unb  ^oli^ei 
einfcBtiefettcB  ber  gorftgeridötSBarleit 
unb Sorft))oUsei  oBne @ntf cBabigung auf- 
BoB.  6)  S)a»  ®.  t)om  19.  IV.  1866  («.  »l 
@.  81  ff.)  Betr.  bie  «Btöfung  öon  Sei- 
ftungen  für  offen  ttidfee  3  ine  de;  biefe 
Seiftungen,  in^Befonbere  «für  Jfirdöe,  ©cBuIe 
unb  Srmenunterftü^ung,  melcBe  mit  bem  99e{ii 
eittselner  ober  t)erBunbener  SBermögeni^gegen« 
ftönbe  afö  BleiBenbe  Saften  üertnüjjft  ^xxä^**, 
foDten  auf  93 erlangen  ber  SerecBtigten 
ober  S3ert)f(icBteten  ber  ^Idfung  unterliegen, 
n)oBei  bad  !(BIdfungdIa))itaI  auf  ha9,  l6fadE)e 
bed  daBre^n^erti^  ber  Seiftungen  feftgefe^t, 
für  bie  SBlöfung  t)on  9teuBaut)erBinbIi(BIeiten 
aBer  ein  BefonbereS  SrmittelungSüerfaBren 
t)orgefcBrieBen  ift.  3)urcB  SlBtretung  ber  mit 
ber  Seiftung  Belüfteten  SBermögenöteile  lann 


ber  $f(i(Btige  feiner  SBerBinblicBIeiten  ftcB 
entlebigen.  Seiftungen  m  Sefolbungen  t)on 
ßircBen-  unb  ©(Bulbienem  fonjie  gur  Bau- 
licBen  UnterBaltung  öon  Ämt^ttJoBnungen 
ber  ®eißIicBen  unb  beren  3uBeBörben  geBen 
gegen  UeBertoeifung  ber  S(BIi)fungi$!at)itaUen 
auf  baS  Staatäammergut  über,  tiorBeBalt- 
licB  ber  S5erBinblid&!eit  ber  ®emeinben,  bie 
burcB  bie  SlBIöfung  BerBeigefüBrten  «u^faOe 
an  ben  Sd^ulbienerBefoIbungen  Bid  ^um  ge« 
fe6ma§igen  SRinimum  bed  (Sinlommend  su 
ergänaen.  —  SmSaBre  1873  xoax  bie  Aufgabe 
ber  9lBIöfungdIaffe  Beenbet  unb  lann  fomit 
öon  ha  ab  ber  ®runb  unb  ©oben  in  ffiürt- 
temBerg  ate  üööig  frei  t)on  ®runblaften  Be- 
Seidftnet  njerben. 

lltttm*te»  1)  S)urcB  hoS>  ®.  ö.  17.  vni.  1849 
über  ba^Sagbrnefen  (91.831.  @.  466)  tourben 
bie  SogbrecBte  auf  f  rembem  ®runb  unb  93oben 
aufgeBoBen,  bie  SJeftellung  neuer  3agb-®runb- 
gered6tigleiten  unterfagt  unb  über  bie  lünf- 
tige  ärt  ber  SagbaudüBung  regeinbe  Sor- 
fcBriften  gegeben  (UeBerlaffungber  Sudübung 
bed  Sagbredöted  an  bie  ®emeinbe,  fomeit 
nicBt  eine  aufammenBfingenbe  ®runbf(acBe 
t)on  60  aJlorgen  =  16,76  ha  biefe  «uSüBung 
bem  SnBaber  felBft  sugefteBt).  2)  SflacB  bem 
®.  t).  9.  IV.  1828  (81. 331.  @.  177  ff.)  unb  Be^n). 
nacB  bem  an  beffen  ©teile  tretenben  fi)äteren 
®.  t). 26. m.  1873, betr.  bie  «ui^üBungunb 
Mblöfung  ber  SBeiberedöte  auf  lanb- 
toirtfcBaftlidöen  ®runbftü(Ien,  fotoie  bie  81B- 
Ibfung  bcr  SBalbmeibe-,  SBalbgräferei-  unb 
SBalbftreuredöte,  unterliegen  bie  oriöatrecBt- 
ßcBen  SBeibered^te ,  worunter  bad  ®efe6  bie 
ben  ®emeinben  ate  foldfee  ober  bie  ben  ®tt«' 
terBefitem  gemeinfam  aufteBenben  SBeibe* 
redete  (3)oWeIrecBte)  nid&t  Begreift,  eBenfo 
h)ie  bie  ®raferei-  unb  ©treurecBte  in  SBal- 
bungen  auf  Antrag  ber  83erecBtigten  ober 
a3elafteten  ber  %BIbfung  gegen  (Erlegung  bed 
SN)f acBen  SBetragel^  bed  SaBrel^reinertraged ; 
über  SortBeftanb  ober  SufBeBung  ber  ®e' 
mein  beweiben  ober  ber  gemeinfcBaft- 
UcBen  äSeiben  bagegen  bef daliegt  je  nad^ 
Umftönben  ba^  ®emeinbeloIlegium,  ober  bie 
SKeBrBeit  ber  Beteiligten  ®runbBeftber.  3m 
üBrigen  ift  ber  leitenbe  ®efid6td))unlt  bei» 
®ef e^el» ,  ba§  burdö  bie  9trt  ber  Sudübung 
ht%  SBeiberedbtd  bie  SreiBeit  bed  lonb-  ober 
forfttt)irtfd6aftIicBett  a3etrieBea  nicBt  Beein- 
träd^tigt  ni^erben  bürfe,  koeldger  ®runbfa6  in 
einer  grogen  SlnaaBI  SinaelBeftimmungen, 
u.  a.  aud6  burdg  SufBeBung  bei»  SSeiberet^ted 
ber  äBanberfdgafBerben,  8lu8brudC  ge- 
funben  Bat. 

fitteratiir: 

©d^toar^,  ^löfungdgefelgebung  bon 
aöürttembcrg ,  Stuttgart  1849  fei  ©te{nfo*)f, 
4  Sbc.:  Stein  Beil,  ©efej  »egen  ÄBIÖfuna 
bon  ßeiftungcn  für  öffentItAc  gtoedCc  b.  19.  IV 
1866,  Stuttgart  1866.       öudfenbergcr. 

13* 


196 


Saucmbcfrciuna  (in  bcn  fubbcutfcftcn  Staaten) 


in.  pxt  B*  in  Ba5m 

2){e  ©runbentlaftung  in  biefetn  Sanbe, 
n)elc6e  eBenfalll»  in  einer  grogen  WmSl  t)i)n 
@43esialgefe^en  aum  8lul^brudt  gelangt,  be- 
ginnt mit  bem  üon  SKartgtaf  ff art  Sriebricfi 
unterm  23.  vn.  1783  ertaffenen  ffibilt,  tDelcfte^ 
in  ben  feiner  bamaligen  Sanbel^bobeit  unter- 
worfenen Orten  bieSeibeigenfdöaft  auf- 
hob, bemgema§  bie  Untertbanen  fär  I  e  ib  e  d  - 
frei  crHorte  unb  atte  Seibeigenf cbaft^ab- 
gaben  (^Ibaug,  Sanbfdgaftdgelb,  SeibfcbiDing, 
Slbgaben  t)om  SCobedfall,  ^auDtrecbt  ober 
SBeftBaut)t)  obnc  iebeOegenleiftungbefeitigte. 
3n  ben  fftäter  burcb  bie  griebenSfcblüffe  im 
Anfang  be»  Sabrbunbert»  ernjorbenen  ®e- 
bietl^teilen  beftanb  im  ^pinblid  auf  bie  ben 
@tanbei»-  unb  ®runbberm  im  SRbeinifdgen 
93unbedt)ertrag  gemäbrieifteten  Slecbte  bie 
Seibeigenfdbaft  nodö  einige  3eit  fort,  tourbe 
aber  im  fecöften  ber  aur  SRcuorbnung  beS 
©taotdtoef en»  ertaffenen  ffonftitution«- 
ebilte  enbgültig  befeittgt,  inbem  bafelbft 
nur  nocb  bal^Snftitut  ber  „Srb))fIicbttg- 
^  e  i  t"  aK  SU  aietbt  beftebenb  anerlannt  aber 
»eitere  Slu^ffüffe  andi  biefe«  Äecbtöüer- 
bältniffed  nid^t  gemattet  mürben,  ald  bie  ba' 
mit  feit  alter  3eit  Derbunben  gen^efenen 
©ienfte  (gronben)  unb  Abgaben;  ein 
neuel»  SBerbältnid  ber  (Srbt)flidötigleit  gegen- 
über einem  grbfreien  in  begrunben,  toar 
unterfagt.  —  3m  übrigen  Ift  binfidbtlicb  ber 
©efeitigung  ber  biemacb  nodb  verbliebenen 
böuerßd&en  Saften  folgenbed  m  ern^äbnen: 

1)  S)ie  Sufbebung  ber  SteaUaften 
(8infen,  ®ttlten,  ebematiger  Seibeigenfd&afts- 
unb  anberer  abgaben)  niurbe  eingeleitet  burcb 
Stoei  ®efefee  öom  5.  X.  1820  (81.  »I.  öon  1820 
5ttr.  XV),  öon  benen  ba»  erfte  bie  })erfönttcben 
Seibeigenf  (baftiSabgaben  gegent)oUe(£nt- 
fcbäbigung  au8  ber  ©taatdiaffe 
an^'boh,  bad  ameite  bie  Sbidfung  ber 
®ülten  (Slbgaben  in  S3obeneraeugniffen) 
unb  (Erbsinfen  (!(bgabe  in  ®elb  ober 
Sieren),  ferner  ber  DritteUt)fHcbten, 
b.  b.  ber  SBeft6t>eränberungi»abgaben  (SB&br- 
fcbaft,  danblobn,  ff  auf  gelb)  regelte  in  ber 
S93eife,  bag  Serecbtigte  toie  $f(id)tige  bieSlb- 
löfung  foDen  forbern  lönnen  unb  itüax  gegen 
(Erlegung  einel^  !(bUfungd!at)itaId  im  neun- 
bii^  acbtsebnfacben  bed  dabredmerted,  unter 
Umftanben  aucb  unter  Ummanblung  bel^  8[b- 
löfung»Ia»)itaW  in  eine  5%  ige  ®elbrente. 
SBon  btefem  Stblöfungdrecbt  tourbe  inbei^  nicbt 
überall  ®ebraud&  gemadbt  unb  biefer  Um- 
ftanb  mie  bie  SBemegungen  bed  dabre»  1848 
seitigten  ba«  ®.  üom  10. IV.  1848  über 
bie  Slufbebung  ber  t^eubalrecbte 
(91.  »I.  ö.  1848  9lr.  XXIII),  toeldöeS  übrigen« 
nicbt  btog  alle  Stbgaben  gutdberrlicber 
8(rt  mit  einem  @cblage  befeitigte,  fonbern  anä^ 
mit  allen  nodi  ttorbanbenen  Srbbienft- 


barleitl^recbten  (namentßcb  Sannreibte 
unb  SCbsugdrecbte)  aufräumte  unb  koeiterbin 
audö  bie  grunbberrlid^en  3agb«  unb 
Sifcbereiredöte  aufbob.  S)en  93ercd6- 
tigten  tourbe  eine  irbidige"  Sntfcbabigung  su- 
geftcbert  unb  biefe  burcb  ®.  öom  13.  n.  1851 
(».»I.  öonl85l  3h.  XV)  im  sttjölffadben 
93etrage  ber  ermittelten  (Sntfcbabtgungdrente 
auf  bie  (Staat  dl  äffe  überall  ba  übernom- 
men, mo  nicbt  ein  tiriüatrecbtiicber  Snt- 
ftebungdgrunb  ber  Serecbtigung  nacbgekoiefen 
merben  tonnte. 

2)  Sfbidfung  be8  3cbnten.  2)er 
®eIbkoert  ber  3ebntlaft  in  Saben  su  Knfang 
biefe»  Sabrbunbert»  barfsu  3  600000  SK.  ange- 
nommen nierben,  mot)on  auf  ben  grogen  ober 
grucbtsebnten  61%,  auf  ben  üeinen  (öor- 
njiegenb  6eu->sebnten  25%,  auf  ben  SBein- 
sebnten  14  %  entfielen ;  beteiligt  an  ber  (gr- 
bebung  erf^ienen  ba»  3)omänenärar  mit 
50%,  bie  ©tanbe»-  unb  ®runbberren  mit 
20%,  Sfarr-  unb  ©cbulbienfte,  Stiftungen 
mit  ettoa30%.  auf  bem  3ebntbesug  rubten 
übrigen»  erbeblicbe  Saften,  namentlicb  Sau- 
taften (für  ffircben,  5Bfarr-  unb  ©cbulböufer), 
femer  ffonU)etensen  ber  $farr-  unb  ©cbul- 
ftetten,  Seiftungen  su  ffircben-  unb  ©cbulbe- 
bürfniffen  ic. ,  bie  in»gefamt  su  640000  3R. 
iäbrlicb  unb  18%  be»  3ebntertrage»  öeran- 
fcblagt  ttjurben.  S)en  änfang  mit  ber  SSefei- 
tigung  ber  3ebntlaft  macbte  ba»  ®.  t>om 
28.  xn.  1831  (8i.  81.  öon  1832  Sir.  1),  »elcbe» 
ben  SReubrutb-,  älut-,  Sienen-  unb  ©onig- 
sebnt,  erfteren  obne,  lefetere  unter  ©eioäb* 
rung  einer  Sntfcbabigung  (I5fadber  Setrag 
be»  Sfleinertrage»)  aufbob,  mobei  @taat  unb 
©emeinbe  ftcb  bälftig  in  bie  (Sntfcbabigung 
SU  teilen  iiatttn.  3bm  folgte  sioei  3abre 
ft)äter  ba»  eigentlicbe  3ebntabldfung»- 
gefefe  öom  15.  XI.  1833  (81.  »l.  üon  1833 
3bc.  XLIX) ,  inbaltlidö  beffen  unter  getoiffen 
$Borau»f  e^ungen  $fltdCitigen,  Serecbtigten  unb 
ber  ®emeinbe  al»  foldger  ba»  9lecbt,  bie  9(b- 
löfung  SU  forbern,  eingeräumt  ift  mit  ber 
SRaggabe,  ba%  bie  Sblöfung  immer  nur  für 
bie  ganse  ®emarlung  erfolgen  lann,  ba%  0b- 
löfung»Ia))ital  auf  ba»  20facbe  ber  reinen 
debnteinnabme  in  bemeffen  unb  ba»felbe  in 
bücbften»  5  3abre»gütern  in  entricbten  ift. 
3ur  Srleicbterung  ber  Slbldfung  toar  be- 
ftimmt,  ba^  ber  ©taat  nicbt  nur  e  i  n  S  ü  n  f  t  e  l 
b  er  ablöfung»fumme(runb  14000  OOOÜR.) 
in  übernebmen,  fonbern  audö  burcb  Srricb- 
tung  einer  3ebntfdäulbentilgung»- 
laffe  ben  ^flid^tigen  bie  Slbtragung  ibrer 
©cbulbigleit  mittelft  Annuitäten  su  er- 
möglid&en  batte.  Setreff»  ber  auf  bem 
debntbesug  feitber  rubenben  Saften  (fiebe 
oben)  nDurbe  Siegelung  babin  getroffen,  ba% 
an^  bem  3ebntabl5fung»Iat)ital  ein  ber  Saft 
entf))recbenbe»  ffa))ital  au»sufcbeiben  unb  sur 
lünftigcn  Seftreitung  ber  betreffenben  Se- 
bürfniffe  in  Sern^altung  ber  suftänbigen  Se- 


SBaucmbcfrciuttö  (in  bcn  fübbcutfcften  Staaten) 


197 


ftörbcn  SU  nehmen  ift.  —  S3iÄ  auf  Heine  6r- 
ttöge  finb  bermalen  bie  Bel^ntfclgulbioerbinb» 
Itd^feiten  t^öUig  abaetragett. 

3)  2)ie  Sefeitigung  ber  gutd- 
berrlid^en  Sronbeu  föurbe  burdg  bad 
®.  t).  5.  X.  1820  (8i.  931.  SRr.  XV)  eingeleitet, 
toeldgeS  bie  aRogltdgleit  ber  Stblofung  auf 
Antrag  ber  5BfIidbtigen  üorfab,  aber  —  njegen 
ber  bocö  bemeffenen  Slblöfungöfumme  —  nur 
geringen  äußeren  @rfoIg  batte,  bober  ed 
burdö  ®.  t).  28.  XI.  1831  (SR.  831.  ö.  1832  Str.  1) 
erfel^t  tourbe,  toelcbed  alle  ^errenfronben 
aufbob  unb  @taat  unb  ©emeinbe  einen 
Seil  ber  bm  Serecbtigten  suerlannten  ®nt* 
f  d^äbigungi^fumme  (ba^  18  f  ad^e  bei  tualsenben, 
b.  b.  auf  ®ütem  baftenben,  ba^  lofadge  bei 
perfönlidfeen  gronben)  aur  Uebernabme  au- 
ttjie^.  —  3)ie  fog.  ©  t  a  a  1 8  fronben  njurben 
unb  atnar  bie  Slugbaufronben  burd^  (Sbilt 
ü.  14.  V.  1816  l«.  »I.  t>.  1816  SRr.  XVH) ,  bie 
übrigen  (aRlIitar-®erid&t8fronben)  burdft  ®. 
ti.  28.  V.  1831  (».  831.  3lr.  IX)  obne  entfd6abi- 
gung  aufgeboben. 

4)  2)te  S(blö{ung  ber  äSeibered^te 
unb  stDar  nidötbtögbie  gutsberrlid^en, 
fonbernaudöbieber®emeinbeaUfoIdöer 
Iraft  aSann-  unb  ®emarlung8recöt  aufteben- 
ben  erfolgte  burdö  ®.  ö.  31.  Vll.  1848  (?R.  931. 
3lx.  LV);  bie  Hblöfung  lann  nur  ber  83elaftete, 
nidgt  aud^  ber  83eredgtigte  verlangen:  audg 
toenn  nur  ein  Seil  ber  83elafteten  bie  8lb- 
löfung  f orbert,  ift  bag  8Serf abren  einauleiten ; 
bie  Sntfd^öbigung  beftebt  in  bem  l5fadöen 
be8  ermittelten  8teinertrag8 ;  neue  SBeibe- 
red^te  atö  2)ienftbarletten  burfen  nidöt 
befteUt,  fonftige  SBeibered^te  nidöt  länger  atö 
auf  9  3abre  eingeräumt,  andi  auf  ba^  Siedet 
aur  Slblöfung  eines  SBeiberedöteS  ntdgt  t)er* 
aidgtet  nDerben. 

5)  Sagb*  unb  gifdöereiberedöti» 
gungen  auf  frembem  @runb  unb  83oben 
njurben  burdft  ®.  ti.  10.  IV.  1848,  betr.  bie 
üufbebung  ber  Seubalred^te  (fiebe  unter 
Ziffer  1)  ebenfaa»  befeitigt.  5Die  !raft  ber 
neuen  ®efe6gebung  in  ba^  9fled&t  aur  %uS« 
Übung  ber  Sagb  unb  ber  Sifdfterei  Sintre- 
tenben  batten  bie  früber  83ered&tigten  au  ent* 
fdgäbigen,  in  tueld^er  33eaiebung  bie  näbere 
Regelung  burd6  bie  ®.  ö.  2.  xn.  I8ö0  (91. 831. 
Str.  68)  unb  29.  m.  18B2  (81. 831.  Sir.  16)  er- 
folgt ift. 

6)  3n  ben  Stabmen  ber  3lbldfungdgefeb' 
gebung  fäUt  enblidg  bi^  83efeitigung  ber  auS 
ber  ebemaligen  SebenSöerfaffung  lommenben 
Snftitute  berSSauernleben  (©dftutjfleben 
nnb  (Srbleben,  je  nat^bem  83eft^  unb  ®enu§ 
im  n^efentlicben  nur  auf  Sebaeit  ober  unter 
Sinfd^lug  ber  Stad^Iommen  eingeräumt  ift), 
betreff»  toeldöer  bai  ®.  ö.  21.  IV.  1849  («.  831. 
3tt.  XXV)  bie  SRöglidöIeit  ber  Umnjanblung 
in  freies  (Eigentum  burdg  Erlegung  eines 
SlbldfungSla^italS  fdguf. 


7)  3)ie  Slufbebung  ber  ?Batrimo- 
nialgerid6tsbar!ett  erfolgte  burdb  bie 
(gbilte  öom  22.  iv.  1824. 

fittcmh»: 

S9udbenberaer,  ^qS  SSertoaltungSredEft 
ber  Sanbmtrtf Aaft  unb  bie  ^pege  ber  ßano* 
toirtfcbaft  im  ®roM.  öaben,  iauberbifd^offS* 
beim  1887,  ©.  17  % 

95ud^cnberöer. 


IV.    mt  ».  in  Jl^fff n. 

S)en  äusgangsjjunft  ber  beffifd&en  ®efeb- 
gebung  bittet  baS  ®.  ti.  26.  V.  I8ll,  toeldjeS 
bie  Seibeigenfdjaft  unb  bie  eigentlidften 
SeibeigenfdftaftSabgaben  aufbob,  ein  SledötS- 
auftanb,  ben  Srt.  26  ber  aSerfaffungSurlunbe 
beftätigte.  3)ie  Umnjanblung  ber  ö  e  b  n  t  e  n 
in  ablösbare  ®runbrenten  öerfügten  bie  ®®. 

t).  16.  VIII.  1816,  t).  13.  lU.  1824  unb  20.  VI. 

1839, njäbrenb bie  allgemeine Stblöfung 
ber  ©runbrenten  burdö  bie®®. 0.27.  VI. 
1836  unb  (für  Stbeinbeffen)  o.  2.  n.  1841  an- 
gebabnt  mürbe :  atte  beftebenben  ober  burdft 
gefefeUd^e  aSermanblung  anberer  Saften  (a.  93. 
3ebnten)  entftanbenen  ®elb-  unb  SRatural- 
grunbrenten  (®runbainfen)  finb  biernadö 
anDangSmetfe  ablösbar,  inbem  jeber  Xeil 
bie  Slblöfung  oerlangen  lann  unb  bie  SWin- 
berbeit  an  bie  auftimmenbe  SWebrbeit  ge* 
bunben  ift ;  baS  StblöfungSla^ital  beträgt  ben 
I8fad6en  ©etrag  ber  SabreSrente;  baSfelbe 
ift  nadb  SSäabl  beS  S3ered6tigten  entmebcr  bar 
abaufübren  ober  eS  bleibt  bei  ber  ©taats- 
fd6ulbentilgungSlaffe  gegen  4»/„  Stntoeifung 
unb  allmäblidbe  Silgung  fteben;  eine  tocit- 
gebenbe  SermittelungStbätigleit  biefer  ftaffe 
aur  Abtragung  ber  StblöfungSmabl  ift  öor- 
gefeben.  S)ie  SlblöSbarleit  einer  3teibe  nid&t 
unter  baS  1836er  ®efe6  fadenben  Saften  (83e« 
folbungS-  unb  anbere  Saften  au  ®unften  oon 
ffird&en-  unb  ©dftulbienften,  Äircbenbaulaften, 
gafetoieblaften  k.)  regelte  baS  ®.  o.  3.  X.  1849. 

5Die  ftSlalifdöen  unb  gutsberrlidften  g r o n* 
ben  mürben  burdö  bie  ®®.  t).  26.  V.  i8ii, 
8.  IV.  1819  unb  6.  lU.  1824  Oagbfronben) 
befeitigt. 

Sie  Stblöfung  ber  SBeibered&te  marb 
burdö  baS  ®.  ö.  7.  V.  1848,  bie  «ufbebung 
ber  Sagbberedjtigungen  auf  frembem 
®runb  unb  93oben  burdö  ®.  o.  26.  vn.  1848, 
bie  StOobiftlaHon  ber  S  eben  burdö  bie». 
0.  26.  XI.  1819  unb  ®.  0.  2.  V.  1849,  jene  ber 
ffirbleiben  unb  Sanbfiebelleiben 
burdö  ®.  ö.  6.  Vin.  1848  bcrbeigefübrt.  gür 
aibeinbeffen  maren  bie  Saften  grunb* 
berrlid^er  ärt  fämtlidö  burd^  bie  franaöftfd^e 
®efe1}gebung  ber  SleoolutionSaeit  (®.  t),  17. 
vn.  1793  unb  aieglement  o.  6.  Germ.)  befeitigt 
niorben;  ebenfo  bie  dfagbberedgtigungen  auf 
frembem  ®runb  unb  93oben  auf  ®runb  ber 


198 


SBauemBefreiung  (Oefterretc^-Ungam) 


0®.  ö.  4.  tt.  11.  Vm.  1789,  22.  U.  30.  IV.  1790. 

-  ®Ieiaed  oUtfüt  bie  Sleictidtanbe  (Elfag' 
Sotl^ringen. 

9B.  ®oIbmann,  ^efe^gebung  bt9  (S^rogl^. 
Reffen  in  begug  auf  ©efxciung  be8  Orunb* 
eigentumi^  unb  oer  $erfonen  bon  Saften  unb 
»efd&rän!ungciL  a)armftäbt  1831.  ».Bellet, 

Saxwhud)  ber  ^erfaffung  unb  IBermaltung  im 
xoii.  ipcffen,  S)arm|tabt  1886,  II.  »b.,  ©.62  ff. 

Sud^enberger. 


3«  Pxt  Tß.  in  l^tfttwti^-tinQBvn. 

1.  2)ie  ^erl^&Itniffe  btd  jur  9legierung 
aj^aria  SbereftaiS.  2.  aRaria  Sberefia.  3.  ^O' 
fcp]^  a  4.  4)ic  e^oc^e  1790-1848.  5.  SDie 
^emegung  beS  ^al^relS  1848  unb  i^re  Sfotgen. 

t  Bit  Utä^Utnifft  biii  |itr  lUfiienttm  Jlatia 
fi^tttftafu  3fn  ben  öfterrei<i^ifdöen  Territorien 
mar  mie  in  bem  grögten  Xeile  beS  euro))äi(c6en 
ft'ontinentö  ber  S3auernftanb  im  Saufe  bed 
SWittctalterÄ  in  eine  mcfir  ober  minbcr  brül- 
!enbe  ©örigleit  geraten.  9hir  in  Strol  ftatte 
fidj  ber  Souer  feine  greiftcit  ju  Benjaftren 
gemugt  unb  fogar  bie  Sanbftanbfdgaft  er- 
rungen. 3n  ben  Sänbcrn  ber  böftmifdöcn 
fitone  loar  (gnbe  beS  16.  QfaBrBunbertÄ  unter 
SBIabil^Iam  bie  ©taatdgetoalt  faft  gönalicti  in 
bie  £)änbe  bed  Slbetö  übergegangen,  ber  rüd ' 
ficfetsto»  feine  4>crrfdjaft  über  bie  Säuern 
berart  fteigerte,  bafe  fie  in  ööttige  Seibeigen* 
fd&aft  faulen.  Sludö  in  Ungarn  toar  bie  Sage 
ber  93auern  eine  äugerft  gebrückte.  Surdg 
Submig  ben  ®ro6en  (1342—1382)  tuar  bie 
Stbel^Bcrrfdbaft  feft  begrünbet  loorben,  inbem 
bie  Sauern  iux  Slbgabe  beÄ  Jieuntcn  öer- 
})flid6tet,  ber  ^atrimonialjuftis  unterfteHt,  bie 
Ueberftebetung  ber  SBauern  t)on  ber  (Srlaub^ 
nid  ber  ®utdberm  abhängig  gentad^t  mürbe. 
3toA  fdölediter  mürbe  bad  Sod  ber  Säuern 
nacb  bem  grogen  Sauernaufftanb  t)on  1514, 
nac6  beffen  9Kebermerfung  bad  SanbtoH  in 
etüiger  Seibcigenfcöaft  öerurteilt,  fomie  beffen 
Slbgaben  bebeutenb  üermebrt  mürben. 

3)ie  aiedbte  ber  ©utSberrn  —  ber  „öerr* 
fd&aft"  ober  „®runbobrig!eit'' — gegenüber  ben 
Säuern  maren  im  mefentüd&en  folgenbe.  S)ie 
öerrfcbaft  übte  auf  ißrem  ®runbe  Sufti^  unb 
$o(iaei  aud;  in  ben  Säubern,  mo  bieSeibeigen** 
fcfiaft  berrfcöte,  lonnte  fie  Uebertretungen  ber 
Säuern  gegen  ibre  Stecbte  mit3ucbtbaudftrafe 
abnben.  ®er  leibeigene  Sauer  lonnte  obne 
ibre  Suftimmung  nidöt  t)on  bem  ^errfcbaftg* 
Beairie  meg^ieben,  beburfte  ibred  S'onfenfed 
aur  Serebelidbung,  batte  obue  ibre  Erlaubnis 
nidbt  baf^  Sledjt,  feine  ftinbcr  einem  anberen 
Serufc  in  mibmen,  mürbe  nacb  ©infübrung 
ber  Äonflri^Jtion  öon  ibr  für  bie  ätrmee  auÄ- 
gemäblt.  S)ie  fecrrfcbaft  öerlieb  bie  Souem- 


grünbe ,  unb  ^mar  urf)n;üngli(b  in  ben  San« 
bern  ber  Seibeigenfdgaft  nur  aur  blogen  f  re« 
lariftifcben  Sht^niegung.  SRit  biefem  Be« 
fcbräniten  SRecbt  an  ®runb  unb  Soben  mar 
bie  Ser))f(icbtung  >ur  Seiftung  t)on  Sronben 
—  in  Deftcrreicb  mit  einem  ftaüiftben  SBorte 
angemein  Äoboten  genannt  —  öerlnüDft. 
3)iefe  Sloboten  maren  entmeber  gemeffene 
ober  ungemeffene.  3n  festerem  gfoJDte  ftanb 
ed  gana  im  Selieben  ber  £)errfcbaft,  mieüiel 
Xage  ber  SBocbe  fie  ben  Sauer  fronben 
laffen  mollte.  5)ie  gemeffenen  Sloboten  bauer* 
tcn  feiten  meniger  ate  brei  läge  in  ber 
SBocbe  unb  serfielen  in  Sog^Subr-  ober  ©tjann- 
unb  gug-  ober  ^anbrobot.  Äuger  biefen  Der* 
fonli^en  ^ienften  maren  nod^  bingücbe  V!b* 
gaben  üerfcbieber  Slrt  in  leiften.  SHe  Sauern 
batten  enblidb  bie  ®runbfteuer  aufzubringen 
mäbrenb  ber  ^errengrunb  üon  berfelben  be- 
freit mar.  Der  ^errfcbaft  ftanb  ba«  SRedfet 
ber  Slet^artierung  unb  ^oüeltierung  ber  ab- 
gaben in.  Sieben  ber  ®runbberrfdbaft  gab 
ed  in  ben  bfterreicbifd^en  Srblanbem  nodd 
mandfte  analoge  Serbältniffe :  bie  Sorf-, 
äebent',  Serg-  unb  Sogteiberrfdftaft. 

2)ie  £)abi»burger  betradgteten  el^  fofort, 
nadbbem  burd^  bie  (Srmerbung  uon  Söbmen 
unb  Ungarn  ber  ®runb  int  beutigen  öfter* 
reid^ifd^'ungarifdben  SRonardöie  gelegt  mar, 
afö  eine  ibrer  Aufgaben ,  bie  Sauern  gegen 
bie  übertriebene  SBilHür  ber  öerrfcbaften  in 
fiebern,  fdbon  bedbalb,  meil  bad  natürlidbe 
Sntereffe  ber  ffrone  einem  übermädötigen 
älbetöregiment  entgegengefe^t  mar.  @dbon 
gerbinanb  L  bemirlte  in  Ungarn  bie  Auf- 
bebung  ber  reidö^täglidgen  Sefcblüff e  t)on  1514, 
allerbingd  obne  bag  baburdb  fraltifdb  eine 
erbeblid^e  Seränberung  in  ber  Sage  bed 
SauernftanbeS  öor  fid6  gegangen  märe.  3n 
Söbmen  erfolgten  bie  erften  mirlfamen 
©dbritte  aur  Sefferung  ber  Sage  beö  Säuern* 
ftanbei^  aud  fidlalifdben  ®rünben,  bie  in  ber 
®efdöidbte  ber  Sauernbefreiung  überbautet 
eine  fo  groge  {Rolle  ftiielen.  Unter  Serbi- 
nanb  m.  namlid^  mürbe  bei  9ln(egung  ber 
erften  ©teuerrolle  (1654)  ber  ben  Seibeigenen 
öon  ber  öerrfdftaft  ate  $relarium  einge- 
räumte ®runb  unb  Soben  aum  Stuftilal- 
g  r  u  n  b  erllärt,  ber  nicbt  milHürlid^  mit  bem 
berrfd&af tlicben  ®runb ,  bem  S)  o  m  i  n  i  c  a  I  - 
grunb,  bereinigt  merben  burfte.  3)a  ur- 
fprüngüdö  nur  ber  ?RuftiIaIgrunb  bie  ®runb- 
fteuer  aufauBringcn  batte,  fo  mar  ba^  Ser- 
bot  öon  äbftiftungen  in  erfter  Sinie  eine 
finanatjolitifie  SKagreget  2)a  tro^  biefer 
gefeftlidfeen  Seftimmungcn  miHlürlid&e  806- 
ftiftungen  nodö  fortbauerten,  fo  mürbe  iftnen 
1713  öon  Sari  VI.  neuerlidft  ein  S)amm  ge- 
fegt, allein  crft  SRaria  Iberefia  gelang  e«, 
fie  bauemb  in  üerbinbem. 

2)ie  rüäficbtdlofe  Sludbeutung  ber  Seib- 
eigenen burd)  bie  £)errfdäaften  batte  im  Saufe 


93auem6efretung  (Defltrreid6'Ungam) 


199 


it»  16.  unb  17.  Qdbxfi.  in  Söhnten  m  matt' 
^en  Sufftattben  gefäl^rt.  Um  Bebeutenbftett 
toax  ber  utn  ba^  3a^x  1680,  ttadö  beffett 
tlUebermerfunfl  Seopolb  I.  fidg  t)eranla§t  \äb, 
tegelnb  itt  hai  93er6äItttijS  atx)lfc6ett  Obrtgleit 
unb  Untertlban  etnaugreif en,  unb  gtoox  bnxdi 
bad  erfte  „^ohott>aitnt'*,  koeld&eS  fortan  bie 
gefe^Iidbe  Sorm  abaiebt  für  bie  Orbnunfl  ber 
bäuerlid^en  Serlgoltniffe  burdg  ben  äBiQen  ber 
ÄTonc.  3n  biefem  patente  öom  28.  VI.  1680 
tourbe  bad  erfte  SDlal  ber  SJerfudg  einer  aef e^- 
lid&en  93egrensung  ber  bäuerlid^en  Setftungen 
unternommen.  Auf  ber  öon  Seoi)oü)  betrete- 
nen S3abn  fd^ritt  fobann  fiarl  VI.  in  feinen 
beiben  aiobot|)atenten  öom  22.  n.  1717  unb 
17. 1.  1738  t)orh)ärt8,  üon  benen  nomentttdö 
bad  le^tere  aQe  toiQIilrtidEien  (Stnariffe  in  baS 
SJcrmööen  ber  Untertßancn  ben  ©errfd&aften 
ftreng  unterfagte. 

2*  üatitt  Vlimflii«  3n  energifd^er ,  ^iel- 
Ben^ugter,  umfaffenber  SBeife  kourbe  jebod^ 
bai^  groge  9BerI  ber  83auerneman^i))ation 
t)on  ber  ftaiferin  SRaria  3%erefia  begonnen, 
unter  bereu  et)odgemadöenber  Regierung  ber 
ftegreiAe  ffam^f  ber  tnobemen  ®taatdibee 
mit  ber  ftänbifd^en  ©efeDfdgafti^orbnung  be« 
^innt.  3unad^ft  bie  S)urdCifübrung  bed  fta- 
bilen  ffatafterd  für  bie  ®runbfteuer,  bereu 
'<£rträgnii^  nur  burdb  bie  mirtfdöaftlidge  p^f 
Bung  bed  IBauemftanbed  geftd^ert  erfdgien, 
fobann  bie  9lüdEfid6t  auf  bie  Krmee,  bereu 
©torle  burdö  bie  ffibeticrbote  ber  ©runbBerr- 
fd^aften,  fotoie  bur(i  bie  audtoanberung  ber 
flebrüdtten  Säuern  gefobrbct  n^erben  lonnte, 
tnblxfb  bie  allgemeine  ba^  3abrbunbert  Be- 
BerrfÄ  enbe  letibena  ber  grö§tmögtid&en  Stär- 
lung  ber  ©taatSgemalt  im  SSerein  mit  ben 
^umanitäti^ibeen  ber  Beginnenben  Stufllärung 
geben  ben  Stnlag  jur  weiteren  (Sinbammung 
unb  Sinterung  ber  Siedete  bed  Slbetö  gegen- 
über ben  SSaucrn. 

8ut)örberft  uiurbe  gelegentUd^  ber  ®runb« 
fteuerregulierung  unb  Sinfübrung  bed  fta* 
BUen  S'atafterd  koieberbolt  bie  (Sin^iebung 
t)on  atuftilalgrunb  ben  ^errfd^aften  bei  ©träfe 
bt^  boptielten  SBerteS  Verboten.  2)urÄ  ba^ 
^ofbelret  t)om  19.  n.  i76l  ujurbe  bie  ©teuer* 
freibeit  bel^  Berrfcbaftlid^en  (SmubbeTt^ei^  ab- 
^efdöafft,  jebod^  tonxbt  ber  2)ominiIalgrunb 
mit  einer  geringeren  ©teuer  belegt  att  ber 
atuftitalgrunb ,  koel^balb  ba^  dntereffe  ber 
tRegierung  an  ber  3ntalterbaltung  bed  le^- 
tercn  fortbeftanb.  gcrner  tourben  1747—1756 
bie  ^eidämter  teifö  reorganifiert,  teitö  neu 
^efdöaffen  unb  biefen  ftaatlidgen  Sebbrben  bie 
^uffid^t  über  bad  Untertbanenn^efen,  fon^ie 
bie  Slnnabme  bon  Untertbanenbefd^n^erben 
unb  Srtebigung  berfelben  in  erfter  dfnftana 
übertoiefen.  ©obann  tourbe  beftimmt,  ba| 
in  allen  ujid^tigen  Üngelegenbeiten  bon  ben 
Cbrigleiten  ^otoIoQe  aufgenommen  uierben 
ioHten,  bamit  bie  Kontrolle  ber  Jhreidamter 


toirlfam  gefüBrt  »erben  Knute  (1754).  3n 
ben  folgenben  3abren  mürben  bierauf  einige 
toeitere  ©efe^e  erlaffen,  bie  beftimmt  maren, 
bad  Sod  ber  SBauem  su  erleid^tern.  Vm 
micbtigften  unter  biefen  ift  bad  ®.  b.  22.XIL 
1769,  burd^  meldged  bie  SSoOaiebung  ber  t>on 
ber  ®ruttbobrigIeit  t)erbängten  ßud^tbaud« 
ftrafe  bon  ber  torbergöngigen  treidamtlid&en 
S3eftätigung  abbängig  gemad&t  mürbe.  Km 
energifd^ften  mürbe  jebodg  in  bem  legten 
2)eaennium  ber  Stegierung  ber  S^aiferin  bor- 
gegangen. S)ie  £)ungeriabre  1770  unb  1771, 
fomie  bie  ßinfübrung  ber  Slclrutierung  für 
bad  ftebenbe  ©eer  (1770)  erregten  eine  tiefe 
®äbrung  unter  ben  Säuern  unb  brachten 
btn  (Sntfdglug  ber  St^aiferin ,  für  bie  Hebung 
bed  Sauernftanbed  einfdöneibenbe  ÜRagregeln 
in  treffen,  mx  Steife.  Am  4.  X.  i77l  errietet 
fie  ald  3entralftelle  bie  Urbarialboflom« 
miffion  ,rSur  ftanbbaften  IBebebung  ber  bon 
tjoriger  3eit  ber  gmifdöen  ben  ®runboBrig- 
leiten  unb  ibren  Untertbanen  über  bie  Sto- 
Boten  unb  anbere  babin  einfd^lagenbe  ©d^ul- 
bigleiten  oBtoaltenben  ©treitigleiten,  bann 
ber  an  einigen  Drten  baraud  erfolgten  SSer* 
minberung  ber  Stonbienfte  unb  anberer  ba- 
bin einfd6lagenben  ©d&utbiglelten."  S)tefe 
öoffteDe  batte  bie  Bcftebenben  Urbarialfdöul- 
bigleiten  (Untertbandlaften)  auf  jebem  ®utt 
au  unterfudöcn  unb  ,rSufolge  ber  erteilten  3n- 
ftruttion"  entmeber  m  beftätigen  ober  absu- 
änbern,  in  Beiben  SäQen  iebodg  für  ®runb- 
obrigleit  unb  ®cmeinbe  neue  „Urbarien" 
(fdgriftlid^e  Slufaeid^nungen  ber  bauerlid^en 
Saften)  ju  crridftten,  audsufertigen  unb  bin- 
audaugeben.  5Der  ©infefeung  ber  öentral- 
ftelle  folgte  am  7.  IX.  1774  bie  t)on  Urbarial- 
lommiffionen  in  jeber  ^ßroüina. 

9tacbbem  berart  bieftaatlid^e  S'ontrolle  ber 
bäuerlidgen  Seiftungen  angebabnt  mar,  ging 
bie  ftaiferin  in  einer  8leibe  bon  9loBott)aten- 
ten  baran,  genau  bad  Sludmag  ber  Unter- 
tbandfdbulbigleiten  an  ©adbleiftungen  unb 
berfönlid&en  3)ienften  feftaufefcen.  3n  bem 
patent  Dom  28.  IIL 1774  mürbe  bad  aJlanmum 
aller  böuerlidgen  Seiftungen  für  famtlidge 
binnen  fedöd  9Ronaten  m  rebibierenben  ober 
neu  in  erridötenben  Urbarialbertr&ge  berart 
Priert,  bafe  ald  ®runblage  für  bie  S)ienfte 
ber  Untertbanen  bie  ©teuerleiftungen  ber- 
felben in  ber  öon  ben  Dbrigleiten  fatiertcn 
©öbe  angenommen  mürbe.  Jlamentli^  aber 
baf^  umfaffcnbe  Slobotpatent  öom  13.  vm. 
1776  für  Söbmen,  bem  äbniitbe  für  anbere 
$roöinaen  folgten,  ftellt  ftdft  ald  eine  cin- 
gebenbe  ftobifilation  ber  fortan  bcftebenben 
Sronben  bar  unb  ift  um  fo  bebeutungdüoller, 
ald  ed  auf  lange  3eit  binaud  bie  bleibenbe 
Jttorm  für  bie  BouerRd6en  Saften  Bittet,  »or 
allem  burd^  bai  ®ebot  fd^riftlidCier  Sufaeidg- 
nung  ber  SRaged  ber  fortan  in  ieber  ®e- 
meinbe  beftebenben  Slobotfdäulbigleiten  nnb 
ber  Vorlegung  biefer  ütten  burdb  bie  ftreid- 


200 


SauemBefreiung  (Oefterreidg-Unfiam) 


ämter  an  bte  SanbedfiuBemien  ^ur  (£in{i($t 
unb  Sefiätigunfi  tüurbe  lunftigen  Serfud^en 
tDintürUcger  Sul^belgnung  J^errfcgaftlid^et 
Sted^te  tDtrlfatn  entgegettfietreten. 

9Kdät  nur  in  ben  beutfd^en  unb  Bölgmtfdäen 
grblänbem,  aud6  in  Ungarn  griff  SWaria 
25erefia  mit  encrgifcficr  4>anb  rcfomiiercnb 
ein.  2)a  ber  Steic^^tag  t)on  1764  ftc^  ^u  einer 
SBereinbarung  über  bie  SSauernfrage  nidöt 
fterbeilaffen  toollte,  fo  erliefe  bie  ftaiferin  1766 
aus  eigener  aRad^tt)oIRontnten]geit  eine  t>xO' 
Diforif Ae  Urbarialorbnung,  nDeld^e  bent  SBou* 
em  int  njefentlid&en  biefelbe  Stellung  gab, 
mie  er  fie  bereits  bamatö  in  ben  beutfÄen, 
unb  fpäter  nadö  Sriag  ber  9{obott)atente,  in 
ben  böbntifd&en  Srblänbem  befai  S)ie{ed 
Urbariatoatent,  beffen  3)urd6fübrung  troft  ber 
reidbStagüdöen  Änerlennung  t)on  1791  ber 
abel  bie  größten  ©inberniffe  bereitete,  bilbete 
bie  redbtlidbe  ©runbtage  ber  ungarifd^en 
»ouemüerbältniffe  bis  in  bie  30er  Sabre 
unfereS  3abrbunbertS. 

Sublidö  toirlte  bie  ffaiferin  aud6  in  ben 
neuertoorbenen  Jjolnifdöen  SanbeSteiten  in  Sbn* 
lid&er  SSäeife  njie  in  ben  übrigen  Sänbern. 
3n  5BoIen  n^ar  feiner^eit  mit  bem  ©iege  ber 
Stbeföbcrrfd&aft  bie  ärgfte  ^ecbtfdöaft  ber 
93auern  üerbunben  getnefen,  bon  benen  Sönig 
©toniSlauS  SeS^c^t^nSli  fügte,  bag  fie  oft 
toeniger  ats  bie  liere  gefd&ont  njerben.  Un- 
mittelbar nadö  ber  erften  leilung  $oIenS 
'(1772)  tourbe  burdö  bie  patente  tiom  4.  Ii. 
1773,  18.  IV.  1775  unb  3.  VI.  1775  bie  ®nfüb- 
rung  berfetben  Snftitutionen  be^üglicft  beS 
Untertbansn:)efenS  toxt  in  ben  (Srblanbern 
angeorbnet  unb  beren  eingebenbe  Siegelung 
in  auSftdöt  gefteHt.  3)ie  energifdöe  S)urd6- 
fübrung  beSfelben  toax  aber  erft  3ofe»jB  n. 
Dorbebalten. 

äBar  nun  burdg  aQ  biefe  ÜJlagregeln  ber 
faft  unerträgßd^en  SluSbeutung  ber  S3auern 
burd^  bie  ©runbberrfd^aft,  nield^e  in  Söbmen 
1775  tnieber  su  einem  SSauernaufftanbe  bon 
bebenHid^en  Simenftonen  geführt  batte,  er« 
bebßdg  gefteuertr  fo  tourbe  jebod^  an  bem 
SJerb&ltniffe  ber  Seibeigenfdgaft ,  fon^eit  eS 
überbau|}t  in  ben  öfterreidEiif^en  Sänbern  be« 
ftanb,  t)i)n  ber  Jfaiferin  grunbfä6lid&  nid^t 
gerüttelt.  Shir  SDKIberung,  nidöt  äufbebung 
ber  befteßenben  3«ftänbe  entfpradö  bem  Ion* 
ferbatiben  Sinne  ber  ©errfdfterin,  bie  audö 
auSbrüdCIid^  baS  SkinbboII  t)or  überfd^nDeng« 
lid^en  Hoffnungen  auf  eine  totale  Ummälsung 
feiner  Sage  njornte. 

Sieben  ber  auf  Srieidgterung  ber  Stobot 
geridbteten  Senbcna  ging  aber  einßer  bie 
anbere  ebenfo  toicbtige,  bie  Sauern  ^u  n^e- 
nigftenS  relatib  felbftänbigen  (Sigentümem 
beS  bon  ibnen  tultit)ierten  SBobenS  au  er« 
"behtn.  S)urd&  baS  ©ofbelret  bom  6.  II.  1770 
tourbe  namlidö  berorbnet,  ba§  eS  jebem  Un* 
tttt^an  freigeftettt  fei,  bie  grunbbüdberHd6e 


(Einlaufung  feiner  in  bem  ©teuerlatafter  ra* 
bigierten  ®ränbe  bei  feiner  Obrigleit  ^u  ber« 
langen,  n^eldie  ibm  irmit  btn  leiblid^ften  unt> 
aOgemad^Kcbften  t^rrift^ablungen''  bier^u  be* 
bilRidä  fein  foDe.  3)aburdö  tourben  bie  Stu' 
flilalgrünbe  fortan  in  eingelaufte  unb  nidjt* 
eingelaufte  geteilt,  t)on  benen  bie  erfteren- 
nur  im  ShtftungSeigentume  beS  Tanten  \ian^ 
ben,  über  toeld&eS  fie  inter  yIyos  in  jicmlidö 
nDeitem  Umfange  frei  biSt)onieren  tonnten 
unb  ba^  ab  intestato  biS  auf  bie  SSertoanbten 
10.  ©robeS  überging.  S)er  nid^teingelaufte 
®runb  ftanb  bem  Untertban  nur  aum  UfuS" 
fruit  au  unb  gelangte  naA  bem  Xobe  beS- 
UfufruItuarS  an  bie  Dbrigleit  anrüdf,  bon 
meld&er  er  bon  neuem  berlieben  mürbe ;  erft 
Sofebb  n.  füBrte  1789  audft  für  biefe  Orunb* 
ftüdCe  bie  Erbfolge  in  ber  birelten  Sinie  ein. 

gine  britte  JReibe  bon  SKaßregeln  n^ar 
auf  bie  Srieidbterung  ber  Sbldfung  unb  Um« 
manblung  ber  bäuerüdöcn  Saften,  ber  „Stobot*- 
Slbolition  unb  Slebultion''  gerid^tet.  3n  ber 
Siegel  lonnte  aUerbingS  bei  ber  geringen 
dablungSfäbigleit  ber  Säuern  nur  wn  einer 
aiebultion,  b.  B.  Umtoanblung  ber  Slatural- 
leiftungen  in  ®elb-  ober  ©etreibeabgaben 
bie  aiebe  fein.  Serartige  Slebultionen  lonnten 
bon  ber  9tegierung  nid)t  ergn^ungen,  f onbern 
mußten  ber  freien  Vereinbarung  anbeim* 
gefteUt  n^erben,  ausgenommen  bort,  nio  ber 
(Staat  f elbft  ©runbobrigleit  toar.  9Son  Staats» 
n^egen  mürbe  jebodd  ben  £)errfdäaften  burd^ 
patent  bom  l.IU.  1777  bie  önnaßme  beS 
fogen.  Staab'fdöen  ÄbotitionSfbftemS  als  SRorm 
für  SlebuItionSbertröge  enU)fob(en,  mona^. 
bie  neuen  Seiftungen  nadö  Umfang  unb  So" 
nität  ber  ©runbftüdCe  fef^ufe^en  toaren. 

3*  3oftf  n.  ©atte  SKaria  Iberefta  mit  att 
ibren  Sieformen  nur  eine  SDlilberung  beS 
berrfdftenben  ©bftemS  erftrebt,  fo  n^arSofef  IL 
entfcbloffen,  bie  redfettiien  SBerbältniffe  beS 
SauernftanbeS  einer  rabilalen  ^enberung  bvl 
unteraieben.  9Wd6t  nur  bie  Sermirllidöung. 
bumanitörer  3bcen,  fonbem  bor  allem  aucb» 
bie  3bee  ber  ©tärlung  ber  abf oluten  ®taat^ 
gemalt  gegenüber  bem  %bel  unb  nidbt  aum 
©eringften  bie  ben  Saifer  beberrfd&enben 
bbbfiotratifcben^nfid^ten  t)om  reid^en  Sauern 
als  ®runblage  beS  ©taatSreidgtumS  maren 
es,  bie  ibn  aum  entfdöloffenen,  eingreifenben 
ßanbeln  beftimmten.  S)ie  @d6affung  eines 
felbftänbigen,  freien  SauemftanbeS  mar  baS> 
grole  3iel,  baS  ibm  bierbei  borfdgmebte. 
3locb  in  feinem  erften  SlegierungSjabre  er- 
lieft er  —  am  l.  IX.  i78l  —  atoei  patente 
für  bie  beutfd^-böbmifdöen  Srblänber,  baS> 
fogen.  Untertban-  unb  baS  ©trafbatent,  bon 
benen  baS  erftere  ben  ©auern  bie  Sfted&tSber» 
folgung  gegen  bie  ©runbobrigleit  m  erleidb' 
tem  beftimmt  mar;  baS  Icfetere  bie  ©traf* 
gemalt  ber  i)errfd&aften  in  enge  ©dftranlen 
bannte  unb  an  bie  Sluffid^t  nnb  ©enebmigung 


©aucrnbefrciunö  (Dcftcrrcicft-Unaam) 


201 


ber  ftreii^ämter  !niU)fte.  3)en  entfc^eibenben 
©d&titt  tlgat  er  iebodg  mit  betn  et^od^emadben' 
ben  latente  Dom  l.  XI.  1781  unb  algnlid^en 
aud  ben  foloenben  Salären,  burcg  toelcge  bie 
Seibeigenfcgaft  in  ben  Sänbern,  tuo  fte  nocg 
SU  Stecht  Beftanb  (35ö6mcn,  SWöBren,  ftrain, 
©aliaien),  aufgelgoben  mürbe.  2)er  Sauer 
njurbe  für  ijerfönlidö  frei  erllärt  unb  an 
©teile  ber  Bil^Beriöen  UnfretBeit  ber  „nexus 
Biibditelae  penonalis'*,  bie  ©utduntertBanifileit, 
ein  aBgefcBtuäcBtel^  !lBBangigIeitgt>erBaItnid 
gefegt  tuie  ed  in  ben  meiften  dfterreicBifd^en 
©rblänbern  Bereitl^  feit  bem  17.  SaBrB.  Be- 
ftanb. 3eber  UntertBan  n^urbe  Bere^tigt, 
fidä  irBIog  gegen  loorBerige  Slnaeige  unb  un- 
entgelttt^en  SKelbesettel  m  öereBelidben'', 
tonnte  unter  ©eoBadItung  ber  ftonilrlption^ 
DorfcBriften  bon  ber  ^errfcBaft  tuegaieBen 
unb  innerBalB  bed  Sanbed  fidö  nieberlaffen 
ober  2)ienfte  fucBen  nacB  SrBeBung  eines 
unentgeltlicB  audsufteUenben  @ntIa6fcBeinS. 
gerner  lonnten  bie  UntertBanen  nacB  SäilHür 
fünfte  unb  ßanbmerte  erlernen  unb  oBne 
SoÄbrief  iBrem  SlaBrungöernjerBe,  ba  too  fie 
iBn  fanben,  nacBgeBen,  enblid^  maren  bie 
UntertBanen  nidöt  meBr  fcBuIbig,  ©ofbienfte 
in  leiften.  9iur  bie  SBaifenbienfte  ber  öon 
beiben  ©ttern  SBerh)aiften  tourben  ate  Äegui- 
t)alent  ber  t)on  ber  ©runboBrigleit  unent« 
geltlicB  gefäBrten  SSomtunbfdgaft  nocB  femer 
augelaffen,  aber  auf  bie  SRai^malbauer  t)on 
brei  3aBren  BefcBranIt.  hingegen  BUeBen 
bie  UntertBanen  ben  DBrigleiten  vermöge 
ber  BefteBenben  ©efe^e  aum  ®eBorfam  t)er- 
t)flicBtet,  n)ie  benn  audb  bie  ^atrinwnial« 
geridötSBorleit  im  SBrinait)e  fortbeftanb. 
SBenfo  bauerten  bie  auf  ben  untertBänigen 
©rünben  Baftenben  Seiftungen  fort  in  bem 
unter  SKaria  SEBerefia  feftgefefeten  HuSmaSe. 

Um  bie  Umnianblung  ber  alfo  t)on  ber 
SeibeigenfcBaft  befreiten  93auem  in  unab« 
Bangige  ©runbeigentümer  t)oraubereiten, 
mürben  in  gartbilbung  einer  XBereftanifcBen 
ÜRagregel  bie  CBrigleiten  burcB  ein  gmeiteS 
38atent  öom  1.  XI.  1781  auf gef orbert ,  ben 
UntertBanen,  toelcBe  bad  Eigentum  iBrer 
@runbftü(f e  ermerBen  moQen,  bai^felBe  öegen 
billige  SflatenaaBIungen  einzuräumen.  SDen 
foIcBergeftalt  au  (Sigentfimern  erBoBenen 
UntertBanen  mürbe  bal^  toQe  SeräugerungS* 
recBt  iBrel^  ®runbed  unb  IBobend  fomie  bal^ 
9ied)t  ber  @infcBuIbung  beSfelBen  Bis  auf 
Stoei  2)rittel  beS  SBerteS  oBne  oBrigleitlicBen 
fionfend  gemäBrt. 

93alb  barauf  mürbe  aucB  bad  KufftcBtd' 
recBt  ber  ^eidämter  ilBer  bad  UntertBanS« 
mefen  erBeBIicB  ermeitert.  Die  5BatrimoniaI- 
iuftia  mürbe  (©ofbetret  öom  29. 1. 1786)  in 
iBrem  SBefen  angegriffen  burcB  bie  SJcftlm- 
mung,  ba§  ber  ^errfd^af tSBefi^er ,  menn  er 
nicBt  felBft  bie  SdefäBigung  aum  Kid^teramt 
Batte,  bie  Suftia  nur  burdi  einen  amar  t)on 


iBm  ernannten  unb  Befolbeten,  iebodg  bem 
%)4)eIIationdgeridäte  Derantmortlid^en  3uffci<* 
aiar  audüBen  burfte.  ©ogar  bie  t)5aige 
SSerftaatlicBung  ber  Suftia  ift  t)on  afofet)B  ge- 
t)Iant  morben. 

(gine  nod6  tiefergreifenbe  Ummälaung^ 
bereu  lefeteS  3icl  auf  bie  gänaßdbe  ©manai» 
i)ation  ber  SJauem  BinauÄlief,  mar  mit  ber 
neuen  ©runbfteuerregulierung  öerBunben. 
3)ag  latent  t)om  10.  n.  1789  orbnete  auf  Orunb 
neuer  ffiataftrierung  nidbt  nur  eine  gleidö» 
mäßige  SSerteilung  ber  ©runbfteuer  für  S)o» 
minilal-  unb  Stuftilalgüter  (12  fl.  13V,  Ir.  Don 
100  fl.  be8  Sleinertrage«),  fonbern  audb  bie 
Ummanblung  ber  BauerücBen  Saften  in  ®elb- 
aBgaBen  berart  an,  ba6  70%  beS  ®runb* 
ertrage»  bem  Sauer  frei  BteiBen  mußten,- 
fo  bai  ate  SKajimum  17  fL  46V,  Ir.  t)om 
Sunbert  atö  SntfcBabigungdfumme  geaaBIt 
merben  foHten.  3)iefeS  ®efefe  trat  am  l.  XI. 
1789  in  ^aft,  aber  leine  ber  3ofet)Binifd6en 
SKaferegeln  (tiefe  auf  fo  Bartnadfigem  SBiber- 
ftanb  mie  biefe,  mmal  bie  SorarBeiten  aw- 
berfelBenau  eilig  BetrieBen  unb  bie  ®d6afeun- 
gen  öielfad6  unrid&tig  maren.  SRit  fcttener 
©inmütigleit  erBoBen  fid6  bie  Bis  baBin  tjri- 
t)ilegierten  ftlaffen  gegen  bie  DurdöfüBrung 
biefer  tiefgreifenben  Sleform.  ©elBft  bie 
Sauern  maren  namentlidö  mit  ber  im  ®e» 
fefee  angeorbneten  ©aftung  ber  ®emeinben 
für  bie  StufBringung  ber  auf  fie  entfaHenben 
®runbfteuerfumme  unaufrieben. 

?lud6  in  ben  ungarifd&en  Säubern  moHte  So- 
fe<3B  feine  Reformen  burdöfüBren.  «m  16.  vm. 
1783  mürbe  bie  SciBeigenf Äaf  t  in  ©ieBeuBür gen 
(mo  namentlidb  bie  SBalad&en  unter  iBr  litten, 
mäBrenb  bie  ©adöfcn  äBnlidfe  mie  bie  Siroler 
Säuern  ftdö  bie  SreiBeit  BemaBrt  Batten) 
aufgeBoBen,  ma8  au  bem  furd&tBaren  ma- 
Iad6ifd6en  Sauemaufftanb  1784-86  füBrte, 
ber  öon  bem  magftarifcBen  äbel  mit  BarBa- 
rifd&er  8iüdfficBt8tofigleit  nlebergefdblagen 
mürbe.  8lm  22.  vm.  1786  mürbe  für  Ungarn 
bie  «ufBeBung  ber  SeiBeigenfd&aft  verfügt, 
am  10.  n.  1789  bie  S)ttrd&füBrung  be»  neuen 
®runbfteuerf^ftemg  angeorbnet.  Damit  Batte 
aBer  ber  ftaifer  ben  Berrfd&enben  mag^ari* 
fd6cn  Stbel  aufl^  lieffte  erbittert.  Da  er  bie 
ftänbifdöe  Serfaffung  Ungarn»  mifead&tet 
Batte,  fidö  nidöt  aum  König  Irftnen  tiefe 
unb  ben  Sleid^dtag  nicBt  einberief,  fo  naBm 
ber  Saäiberftanb  ber  in  iBren  SJorredfeten  Be- 
broBten  ©tänbe  ben  EBarafter  eine»  Ser- 
faffung»lanU)fe»  an,  ber  Bart  Bi»  an  bie 
®renae  einer  8let)oIution  gefüBrt  mürbe. 
Die  bem  ffaifer  feinblid&en  3Räd6te  Regten. 
Da»  SReftript  tom  28.  1. 1790,  menige  Dage 
t)or  be»  itaifer»  Dobe  erlaffen,  naBm  auf 
bem  Bier  in  Srage  fteBenben  ®eBiete  mit 
!lu»naBme  ber  SufBeBung  ber  SeiBeigenfd&aft 
alte  aleformen  aurüdt,  bie  feit  bem  Dobe 
anaria  XBerefia»  angeorbnet  maren. 


202 


JBaucrnbcfrciuitQ  (Oefterrcicft-Unöarn) 


4*  aie  Cpoi^e  1790-1848*  2)etn  Stad^fol- 
^er  Sofet)]^^  toar  bie  fc&n^ere  Aufgabe  äuge« 
fallett,  ben  ®e{amtftaat,  meldger  fidö  burdg 
bie  äuScrcn  SSerbaltntffc  unb  inneren  Un- 
ruhen in  einer  gefabrüdfeen  ffrifc  bef anb,  öon 
neuem  in  feiner  ©jiftena  gu  feftißen  unb  iu 
Iräf  tigen.  SDWt  gro§ent  ®ef  cöirf  bat  Seotjolb  il. 
in  feiner  lursen  JRegierungSaeit  biefe  Stuf* 
öabe  gelöft.  Um  bie  burcb  bie  3ofe»jbinifcben 
Reformen  erregten  oberen  klaffen  ber  ®e- 
feQfdbaft  BVi  befdön^icbtigen  unb  sur  DoUen 
85otmä§ig!eit  gurüi^ufübren,  Ue6  er  fidö  ber- 
bei,  baS  Orunbfteuerjjatent  öom  10.  n.  1789 
ixufsubeben,  fo  ba§  bie  bäuerlitfien  SSerbält- 
niff e  in  atten  Säubern  auf  ben  ©tanb  ^urüdt- 
^efübrt  ttjurben,  ben  Re  tjor  bera  l.  XI.  1789 
eingenommen  i^atten.  SBeitergebenben  Sor* 
berungen  be^  öbefö  iebocb  feite  ßeot^olb 
Jier  tüit  auf  anberen  ©ebieten  energifcben 
Mberftanb  entgegen. 

S)ie  Sftegierung  feiner  beiben  SWacbfotger 
grauä  unb  gerbinanb  be^eid&net  bis  in  bie 
SRäratage  1848  für  Defterreidb  eine  aera 
tJöHiger  Stagnation.  ®o  Txnb  benn  aud), 
mit  einer  bemerlensmerten  StuSnabme,  bie 
bäuerlid&en  Serbältniffe  in  biefer  3eit  im 
großen  unb  ganzen  unüerönbert  geblieben. 
5Die  ©türme  ber  na<)oIeonifcben  ffriege  batten 
on  ber  in  auSgefabrenem  ©eteife  ficb  benje* 
ijenben  SBerhJaltung  nicbt  5U  rütteln  öer* 
modöt.  3)aS  allgemeine  bürgerlidbe  ©efefc* 
budb  t)on  1811  üerUDeift  (§  1146)  beaüglid^  bed 
UntertbanSnjef eng  einf adj  auf  bie  ^roöinaial* 
tjerfaffungen  unb  tiolitifcben  SSorfdftriften. 
Um  biefe  su  reformieren,  befaß  bie  Äegie- 
Tung  toobl  bie  nötige  Sinrwfet,  aber  eS  man- 
gelte ibr,  bie  angftli*  iebe  tief  ergreif  enbe 
^lenberung  fcbeute,  bie  ffraft,  baS  SBerl  ber 
großen  ©errfcftcr  beS  18.  Sabrb.  m  @nbe  au 
fübren.  ytadi  unb  nacb  bracb  ficb  aber  bie 
iSrlenntniS  t)on  berUnbaltborleit  ber  foaialen 
Sage  ber  Sauern  fogar  unter  ben  Driöile* 
gierten  fi'Iaffen  33abn  unb  öon  ibnen  felbft 
geben  nun  Anregungen  au  Reformen  aM. 
S)ie  Unbraucbbarleit  ber  gronbienfte  für 
eine  nacb  mobernen  $rinai4)ien  betriebene 
rationelle  Sanbmirtfcbaft  begann  in  weiteren 
Äreifen  erlannt  bm  toerben  unb  bie  fteigenbe 
©d&ulbenlaft  ber  abeligen  ©runbbefifeer  aeigte 
ben  Sntereffenten  felbft  ba^  Ungefunbe  beS 
Berrfcbenben  3uftanbe8.  3u  Ungarn,  h)o  bie 
baS  So8  ber  S3auem  erleidjternben  (Befefce 
in  ber  Siegel  nur  auf  bem  Rapiere  ftanben. 
Keß  ficb  ber  ftänbifdbe  Sfleicb^tag  18§3  berbei, 
toefentücbe  ©efcbränhing  ber  berrfcbaftlicben 
Stecbte  m  ♦)rot)onieren.  Sogar  bie  Slblöl^- 
barleit  ber  Sronben  unb  Abgaben  njurbe  be* 
ftbloffen,  iebocb  t)on  ber  9tegierung,  bie  ängft* 
lidö  ieber  t)rinai*)ienen  Sleform  au^toidb, 
nicbt  beftätigt.  Snbe«  beaeicbnet  baS  1836 
J0ubUaierte  ungarifcbe  Urbarialgefe^  einen 
bebeutenben  gortfcbritt  gegenüber  ben  bis 
babin  beftebenben  ungeorbnetenSSerbättniffen. 


Kuf  bem  Sleicbdtage  t)on  1839  fanb  audb  bie 
Srlaubnid  vertragsmäßiger  StbUfung  ber 
böuerßcben  Skifien  bie  Buftimmung  ber 
Regierung. 

Slucb  in  ben  beutfcb^böbmifcben  Srblän- 
betn  bracb  Rdö  in  ben  40er  Sabren  unter 
ben  Stäuben  bier  unb  ba  bie  (Sinftcbt  9abn, 
baß  ber  berrfdftenbe  Suftanb  in  ber  gegebenen 
gorm  auf  bie  S)auer  unbaltbar  fei  nnb 
fOornte  fie  au  reformatorifcben  SWaßregeln 
an.  So  a.  8.  übernabmen  bie  böbmif^en 
Stäube  1846  einen  Seil  ber  Sluftilatgrunb* 
fteuer  auf  baS  Dominilale.  Sßiel  bebeutfamer 
aber  als  ber  burdö  baS  Slaffenintereffc  in 
ber  Siegel  aurüdtgebrängte  gute  SBitte  ber 
Stäube,  toar  bie  ftiHe  ©äbrung  unter  ben 
Sauern,  bie  baS  2)rücfenbe  ibrer  Sage  immer 
fd&meralicber  enujfanben.  9iod6  maren  in 
öielen  gäöen  104—156  Sage  im  3abre  ben 
gronben  getoibmet !  3n  ®aliaien ,  njo  tro| 
aller  ©efefee  bie  Sauern  t)on  btn  Sbetteuten 
auf  baS  ©rbärmlid&fte  bebanbelt  mürben, 
macbte  fid^  ber  lang  üerbaltene  ®roQ  in  bem 
furd&tbaren  «ufftanbe  öon  1846  Suft.  Unter 
bem  S)rud(e  biefeS  @reigniffeS  unb  aus  gurd^t 
öor  bem  SBeitergreifen  ber  Setoegung  erließ 
bie  ^Regierung  am  13.  IV.  1846  ein  SRobot- 
Jjatent,  baS  aber  nur  ein  fdönjäd&lidöer  Ser- 
fudö  ttjar,  bie  ärgften  Uebelftänbe  abaufteöen. 
«m  18.  xn.  1846  mürbe  für  atte  ^roöinaen 
bie  3uläffigleit  ber  öertragSmäßigen  ?lblö- 
fung  ber  bäuerlidöen  Saften  auSgeftirod&en, 
toaS  im  njefentlidfteu  bereits  SKaria  Sberefia 
anerlannt  batte.  So  gefd^ab  benn  audö  in 
ben  legten  Sabren  beS  ancien  regime  nidjtS 
Sntfd&eibenbeS.  (grft  ber  Sfleoolution  toar  eS 
torbebalten ,  bie  bauernbe  Sefeitigung  ber 
geubatoerfaffung  anaubabnen. 

5«  Bit  fiemeguna  ht»  Sit^ny  1848  ttnli 
ifyct  Volant«  ^ie  Sebnfudöt  nadö  ber  Sie« 
form  ber  Sttgrarterbältniffe  ioar  baS  bau^t* 
fädblidöfte  SDlotit),  baS  bie  übertoiegenbe 
aWebrbeit  ber  öfterreidjifd&en  Seööllerung 
bie  äteöolution  unterftüfeen  ließ.  5Der  SBunfcb 
nad6  Stbfdftaffung  ber  Slobot  unb  ber  Auf* 
bebung  ber  ^atrimonialjuftia  ^at  einaig  unb 
allein  in  ben  beutfd6flat)ifd6en  Säubern  bie 
Sauern  ber  Semegung  günftig  geftimmt. 
Sobalb  fie  ibr  ßiel  erreidöen,  toenben  fie  ftd6 
oon  ber  Sle^olution  ab,  bie  nun  balb  ber 
beginnenben  aiealtion  35lafc  madbt. 

(SS  toar  Ungarn,  toeldöeS  im  ftürmifdöen 
greibeitsbrange  auerft  bie  ©rlöfung  ber 
Sauern  unb  bie  Sntlaftung  ton  ®runb  unb 
Soben  befd&ließt.  2tm  l.  IV.  1848  bereits 
tourben  bie  ©efe^e  fanitioniert ,  toeld^e 
Ungarn  in  einen  mobernen  Staat  tertoan- 
beln.  ®er  am  18.  m.  1848  befd&loffene  IX. 
©efefeartilel  bebt  baS  UntertbänigleitSöer- 
bältniS  für  etoige  Seiten  auf  unb  ftettt  bie 
Sd^abloSbaltung  ber  $rit)atgrunbbefiber 
„unter  baS  ft^ü^enbe  Sd^ilb  ber  92ational- 


Bauernbefreiung  (Oefterreid^-Ungarn) 


203 


efire".  S)er  xm.  ©cfcfcortllcl  fdöafft  ben 
getftlicben  3e]&ent  ah,  nad^bem  il&m  ber 
^lerud  fretotQig,  o6ne  iebkoeben  Knforud^  auf 
@ntf(J6ab[0ung  entfagt  Igatte. 

3n  Oefterreidg  bilbete  bie  Stobotfrage  ben 
^aui)tlern  ber  frattifcben  ret)oIutü)nären 
^eftrebungen ;  fie  n^ar  ed  /  koelcbe  olle  fonft 
t)on  fo  t^etfd^iebenartigen  Senben^en  be* 
Igerrfd^ten  SSöHer  einig  erfd^einen  lieg.  Sd^on 
^u  Seginn  ber  SSemegung  batte  f  rot^iforifdg 
<iuf  eigene  Sauft  ber  ®out)emeur  t)on  ®ali« 
^ien,  ®raf  @tabion,  bie  Untertbänigleit  in 
biefem  Sanbe  aufgebDben.  S)ie  Stegierung 
begnftgte  fidö  anfangt  mit  ber  fd^n^ödgUd^en 
'äßagregel  alle  Sienfte  unb  SGbgaben  t^om 
lünftigen  3fabr  angefangen  gegen  billige  @nt« 
f dbäbigung  für  ablösbar  au  erllären  unb  fteKte 
in  ber  8erfaffung  öom  26.  IV.  eine  gefefelid&e 
Regelung  ber  Slblöfung  in  Stu^Ftd^t.  atOein 
l)ie  aSauern  aller  SJroöin^en  riefen  einmütig 
nadg  einer  rabilalen  *Sbat,  3)iefe  gefd&ab 
burdb  bie  3nitiatit)e  bed  lonftituierenben 
tReid&dtagei^,  in  n^eld^em  bie  93auem  faft  ben 
vierten  Seil  einnabmen.  3n  ber  britten 
@i^ung  bei^  9ieidädtaged,  am  26.  vn.  1848, 
fteQte  ber  jugenblidbe  S(bgeorbnete  £)and 
iStiblidg  ben  Slntrag  auf  gänalidbe  Stufbebung 
bed  UntertbanigIeitdt)erbäUniff  ed.  9tad^  langen 
SBerbanblungen,  bie  ftdö  auf  bie  (Sntfdbäbi« 
^ungdfrage  belogen,  n:)urbe  bad  betreff enbe 
®efeft  unb  att'ar  in  ber  gormulierung,  bie 
ibm  Saffer  gegeben  batte,  befdäIof(en  unb  am 
7.  IX.  Ol«  laiferticbeg  latent  t)ubliaiert. 
5)urd6  baSfelbe  hjurbe  bie  Untertbänigleit 
unb  baS  fdäuftobrigteitlid^e  Serbältnid  famt 
•otten  biefe  SSerbältniffe  normierenben  ®e- 
fe^en  aufgeboben,  bie  Sntlaftung  tyon  ®runb 
unb  S3oben  fomie  bie  Slufbebung  bei^  Unter* 
fd&iebe«  öon  S)ominifal»  unb  ^uftilatgrunb 
ijrinaUJiell  öerfügt.  gür  einige  ber  aufge* 
bobenen  Saften  folle  eine  Sntfcbäbigung  ge« 
lüäbrt  Jüerben,  für  anbere  nid&t.  gür  alle 
cn^  bem  Oerfönlid&en  Untertbanl^t^erbanbe, 
l>em  @döu6t)erbältniff e ,  aud  bem  3urid' 
iiItion?red&te  unb  ber  3)orfberrUc6!eit  ent* 
ft)ringenben  ätedbte  unb  S3eaüge  lönnen  leine 
^tfcbäbigungen  geforbert  tüttbtn,  n^ogegen 
<mdö  bie  baraud  entft^ringenben  Saften  auf" 
aubören  baben.  hingegen  fei  für  folcfie  Ar* 
ieitdleiftungen ,  Sf^atural*  unb  ®elbabgaben, 
tt)eldäe  ber  ^efifeer  eined  ®runbed  atö  fold&er 
iem  ®utÄ*,  äebent*  ober  SSogtberrn  au  leiften 
batte,  balbigft  eine  billige  (Sntfd^äbigung  aud« 
^umitteln.  gerner  n^erben  bie  ;&oIaung^ 
unb  aSeiberedöte  fomie  bie  ©eröitut^^retbte 
itüi^ditn  Obrigleiten  unb  Untertbanen  atö 
entgeltUdg,  ba^  borfobrigteitlidge  931umenfud&* 
unb  SBeiberedöt  fomie  bie  ©rad6-  unb  ©tot)- 
*etoeibe,  enblid&  ber  ©ier*  unb  Srannt* 
tDeinan^ang  atö  unentgeltlidg  aufaubebenb  er« 
Hart.  (Sine  au^  Slbgeorbneten  aller  $rO' 
t)inaen  au  bilbenbe  Äommiffion  folle  einen 
©efefeenttourf  über  bie  näbere  Sßräaifierung 


unb  S)urd&fübrung  biefer  Seftimmungen  auf- 
arbeiten. @d6tie6lid&  foHen  bie  5Batrimoniat' 
bebörben  bie  ®eridötdbarleit  unb  f  olitifd^e 
SlmtÄöerloaltung  t)rot)iforifd6  bii^  aur  @in- 
fübrung  lanbedf ürftlid^er  SSebörben  auf  Soften 
bed  Staates  fortfübren. 

S)iefed  ®efe6  toax  bie  einaige  bleibenbe 
Sbat  beS  lonftituierenben  9teidödtaged,  ber 
am  7.  III.  1849  aufgelöft  hjurbe.  an  bem* 
felben  S^ige  kourbe  bie  neue  Serfaffung  bed 
öfterreid6ifd6en  Äaiferftaated  unb  augleidö  mit 
ibr  ein  patent  —  beibe  öom  4.  III.  batiert 
—  fubliaiert,  in  Jüeld&em  ffiaifer  Srana  3ofet)b 
bie  ®urd6fübrung  ber  bidber  nur  im  Sßrinaioe 
angeorbneten®runbenttaftungen  regelt.  6ier* 
nadb  aerfaUen  bie  Saften  in  fold^e,  bie  Dbne 
(Sntfd&äbigung,  bie  gegen  billige  @ntfdbäbi' 
gung  unb  fold&e,  bie  gegen  t)olIftänbige  Slb« 
töfung  aufgeboben  n^erben  foKen.  3u  ben 
bereits  burdö  ba^  ®.  öom  7.  IX.  1848  obne 
Sntfd^äbigung  aufgebobenen  Saften  lamen 
burdö  baS  ^Jatent  t^om  7.  III.  1849  baS  3agb- 
red6t  auf  frembem  ®runb  unb  ©oben,  fofern 
es  nidät  t^ertragSmagig  eingeräumt  koar, 
ferner  Sagbfronben  unb  anbere  Seiftungen  für 
3agbaJoedte  binau.  Sf uf  ®runb  biefer  SSatente 
folgten  in  ben  nädbften  3abren  SlblöfungS* 
orbnungen  für  bie  einaetnen  Ätonlänber. 
®egen  billige  (Entfcböbigung  mürben  aufge« 
boben  bie  auf  bem  untertbänigen  ®runbbefit 

traft    beS   nezns    snbditelao   rcalis    baftenben 

Saften,  fon^ie  ber  3ebent.  SllS  abaulöfenb 
n^urben  erllärt  aQe  übrigen  Seiftungen  ber 
Untertbanen  unb  a^far  bie  bauernben  9iatu- 
raüeiftungen,  toeld^e  an  ^rdgen,  ©d^ulen 
unb  Pfarren  ober  au  anberen  ©emeinbe* 
atoedfen  entrid&tet  ioerben,  fotoie  Seiftungen, 
tütläit  ficb  auf  emt)bt)tbeutifd^e  unb  fonftige 
SSerträge  über  Xeiluug  beS  Eigentums  grün« 
beten.  ®te  ®urd&fübrung  ber  ®runbent« 
laftung  erfolgte  burdö  SeairlSlommiffionen, 
ioetd&e  unter  Seitung  öon  SanbeStommiffionen 
ftanben.  ^ie  Siegelung  ber  gegen  billige 
Sntfdgäbigung  aufaubebenben  Seiftungen  ge- 
fd^ab  t)on  SlmtS  totQtn.  ^ie  unt^eränberlid^en 
Slbgaben  au  ©emeinbea^eden  bingegen  tour« 
b^n  nur  auf  Sertangen  ber  SSartelen  abge- 
löft.  ©ei  Ermittelung  6eS  SBerteS  ber  abau- 
töfenben  Saften  hjurbe  ber  ber  ©egenleiftun« 
gen  in  $lbaug  gebradgt,  t)on  bem  reinen 
äBerte  ein  S)rittel  als  $aufdgalauSgIeid&ung 
für  Steuern,  ©nfübrungSloften  ac.  abgeaogen, 
fo  bag  bie  t^erbleibenben  ^tvti  drittel  baS 
Wla%  ber  bem  ©eredgtigten  gebübrenben 
(Sntfd^öbigung  ober  Slblöfung  bilbete.  ©on 
biefen  art)ei  ^Dritteln  batte  im  gaHe  ber  bil- 
ligen Sntfdgabigung  ber  SSer^flicbtete  ein 
drittel  au  entrid^ten,  n^äbrenb  baS  a)t)eite 
drittel  Dom  Sanbe  burd^  ©teueraufd&löge 
aufaubringen  toax.  93ei  ben  abaulöfenben 
Saften  jebodg  koaren  beibe  X)rittel  t^on  btm 
©er^flicbteten  iu  entrid^ten.  Shtr  koenn  bie 
ermittelte,  t)on  bem  ©eroftid&teten  au  tragenbe 


204 


©aucmbcfrciunö  (Sroitfrcicö) 


Sntfd&äbiguno  ober  Sblfifungi^funtme  Vb 
bed  iöl^rtidien  Steinertraged  bei^  (ärunbftucfed 
überfd^ritt  tourbe  ba^  3Jle6x  ebenfaltö  t)om 
Sanbc  übernommen.  2)ie  gu  Saften  be0  8?er- 
^flicbteten  ermittelte  ialgrlici^e  Sntfdbäbigunfld- 
rente  mürbe  im  ^toan^igfad^en  SSetrage  ta* 
t^italifiert  unb  atd  eine  auf  bem  entlafteten 
©runbftüde  Igaftenbe,  mit  ber  gefe^tic^en 
5Briorität  Dor  allen  anberen  JDWotßetar- 
laften  an  gnnften  ber  ®runbenttaftungi»Iaffe 
befteßenbe,  bie  Sorred&te  ber  lanbeSfürft* 
ttd6en  ©teuer  genie§enbe  Saft  erllärt.  i)urd6 
laif erlid&e«  patent  öom  25.  IX.  isßo  (8t.  ®.  ©I. 
9tr.  374)  tourbe  in  iebem  Sanbe  bie  ßrridö- 
tung  eine^  OrunbentlaftunggfonbÄ  angeorb* 
net  unb  bie  näheren  aSeftimmungen  über 
benfelBen  in  ben  patenten  öom  li.  IV.  i85l 
(8t.  ®.  ©I.  9lr.  83  unb  84)  erlaffen.  i)ierburd& 
rt)urbe  bie  Sluöfertigung  Don  ©cöulböerfd&rei* 
bungen  über  bie  ©runbentlaftungdtopitaüen 
im  Flamen  bed  Sntfd&abigungSfonbd  ange« 
orbnet,  n^eld^e  aQe  SSoraüge  ber  ®taat^t>a' 
t)iere  genießen.  2)iefe  ©runbcntlaftungobli* 
gationen  foQten  ba^n  bienen,  ben  bidl)erigen 
auÄbem  geubaincpx«  gorberung^berecfitigten, 
nunmehrigen öWotbetarglaubigern  anstelle 
beg  8ted&tei^  ouf  eine  8tente  fofort  ein  ber 
freien  ©i^tiofition  unterliegenbeS  fia^jital  au 
Derfdöaffen.  S)ie  Cbligationen  hjoren  auf 
bie  entlafteten  atealitoten,  bie  SanbeSfonbö 
unb  bie  betreffenben  ^onlänber  b^tjotbeaiert 
unb  augerbem  unter  bie  (Garantie  bed  9lei(jgei^ 
gefteat.  ®iefe  $>öt)0tbelarfd&ulb  ift  binnen 
öieraig  Sabren  auf  bem  SBege  ber  Sertofung 
au  tilgen. 

Stile  erhjäbnten  SKafiregeln  beaogen  fidö 
aunöcbft  auf  bie  nidbtungarifd^en  Sänber. 
Sür  lefetere  rt)urben  erft  1853  unb  1854  bie 
entft)rec6enben  Verfügungen  (gSatente  D.  3.  III. 

1853  (8t.®.©.  Sir.  38-41)   unb   21.  VI.  1854 

(8t.®.©.  9h:.l5l),  erftere  für  Ungarn,  fitoa- 
tien,  ©laöonien,  bie  ferbifd&e  SBoimobfcfiaft 
unb  ba8  lemefer  ©anat,  lefttereS  für  Sie* 
benbürgen),  erlaffen.  ©ie  meicben  in  mehre- 
ren ?Bun!ten  Don  ber  für  bie  öfterreidbifdben 
Sänber  beftimmten  8(norbnungen  ab,  bai^  für 
Ungarn  namentUdö  barin,  bai  ber  drittel' 
abaug  nid^t  t^erfügt  tourbe.  2)ie  dtüdfid^t 
auf  bie  ©timmung  bed  Iura  t^orber  burd^ 
®en)att  niebergehjorfenen  äbefö  foH  ben 
Slnlag  au  biefer  ©et)oraugung  ber  ungari- 
fd&en  berrfcftaftlidöen  ©efiier  gemefen  fein. 

3m  Saufe  ber  öOer  Sabre  tourbe  baS  Stb* 
IbfungÄgefdöäft  mit  großer  8taf4beit  abge* 
n)idelt,  fo  bag  1859  bie  S)urd)fübrung  ber 
®runbentlaftung  im  großen  unb  ganaen 
für  beenbet  ertlärt  tourbe. 

S)a8  öfterreid&ifdöe  ©taatÄgrunbgefefe  über 
bie  aHgemeinen  Steckte  ber  Staatsbürger 
t)om  21.  XII.  1867  bot  bie  bleibenbe  «uf- 
bebung  ber  feubalen  ©crbältniffe  an  einem 
©erfaffungÄfafte  erboben,  inbem  Slrt.  7  er* 


Hart:  „Seber  UntertbänigfeitÄ*  unb  öörig- 
leitst^erbanb  ift  für  immer  aufgeboben.  gebe 
aus  bem  Xitel  bed  geteilten  (Eigentums  auf 
Siegenfd^aften  baftenbe  ©d^ulbigt^t  ober 
Seiftung  ift  abtöi^bar,  unb  el^  barf  in  Sutunft 
leine  Siegenfcbaft  mit  einer  unablösbaren 
Seiftung  betaftet  toerben." 

fittemtitr: 

(^ne  einge^enbe  queHenm&ßige  2)arfteQung 
ber  ®efc^id$te  ber  93auembefreiung  in  ber 
öfierr.-ungar.  SJtonard^ic  ift  nocb  nid^t  bor- 
Rauben,  ^tefelbe  bfttte  bomebmM  bte  inbi* 
bibueUen  IBer^ältniffe  einer  ieoen  $robina  in 
ibrer  eigenartigen  ©efialtung  au  a^t^^n. 
meid^eS  aJtaterial  ijt  außer  in  ben  ©efeleS«^ 
fammlungen  auc^  tn  ben  Kompilationen  ber 
poUtif d^en  (S^efe^e  bon  be  Suca,  Kropatfd^ef^ 
Äoftc^!^.  »art^-»art^cn^cim ,  SKailat^  {ba^ 
ungarifcgc  Urbariajfbftem  1838),  ferner  m  btn 
8$erl^anblungen  beS  öfterr.  !onftit.  SteicbSto^eS  au 
ftnben.  Ste^r  ober  minber  auSfü^rli^e  @itaaen 
ber    oefamten    (Sntmidtelung    ober    einaelner 

feriooen  bei  3.  ©  p  r  i  n  g  c  r ,  ©tatiftif  bcÄ  öfterr. 
aiferftaatcg,  1840 ,1.  93  e  i b  t  c  l,  ©iftuno«* 
beridbte  ber  !ai{,  mab.  ber  «3tffenfd^.,_«p.- 
l^ift.  Rlajfe  IX.  ©.474--485,  925—939,  XL  48a 
—499.  6  a  ö  r  n  i  g ,  DcftcrreitfiS  SRcugcftaltung. 
1858.  ©ugenl^cim,  Ocfc^icbtc  ber  Äuf^e* 
bung  ber  Seibcigenjd^aft,  1861.  «nton 
Springer,  0efmicnte  Oefterreid^d  feit  bem 
SBiencr  ^xi^tn  1809.  186äk-65.  Ulbri^^ 
(S^runb^üge  beS  öfterr.  SßermaltungSred^teS,  1884. 
©umplomic^,  Q^inleitung  in  ba^  (ö{ierr.> 
©taatSred^t,  1889. 

Sellinef. 


4.  IDu  B*  in  ^ranfirtiiQ. 

1.  a)te  Sage  be8  »auemftanbc8  im  SRittel- 
alter.  2.  3)ie  attmft^Iic^e  Befreiung  ber  ©au- 
ern.  3.  ^ie  ^(ufl^ebung  be^  Böj^me  ftodal 
burd^  bie  9teboIution.  4.  ^ie  gegenwärtige 
Sage  be^  SBauernftanbeiS. 

L  Bie  tage  litK  fiattcntHanto  im  Jlittel^ 
oUct.  2)ie  Unfreien  be8  aRittelalter«  baben 
offenbar  bie  servi  rnstici  unb  bie.coloni 
aug  ber  leiten  3eit  beS  römiftften  8teid&e8  ^n 
ibren  ©orfabren  gebabt.  Snbeffen  ift  burdb 
ba^  i)inautreten  febt  öieler  anberer  Urfadien. 
ibre  8abl  aümäblidb  öergrößert  unb  bie 
Untertoerfung  ber  länbUdben  filaff en  in  einer 
aOgemeinen  gemorben.    Sad  3nftitut   ber 

patrocinia  yicorum,  3uftudÖtftätten,  koel« 

dbe  ben  bon  ibren  ©erren  ober  ber  ©taatÄ- 
geioalt  toäbrenb  ber  8tedbtgIoRg!eit  beS  4.  unb- 
5.  3abrbunbertg  öeriagten  Sanbleuten  fei- 
tend  ber  SDtödbtigen  eingeräumt  tourben,  fo* 
toie  bag  unter  ber  fränKfdben  SDlonardöie  ge* 
bräucbüdöe  ©erf abren  berStelommenba- 
tion,  ioelcbeS  etjoa  benfelben  Sbaralter 
trägt,  batten  bad  aQmäbUdbe  ©erfdbtoinben 
ber  Slaffe  ber  freien  Seute  aur  golge,  toäb* 
renb  augleicb  bie  $raind  ber©erleibuna 
au   Sßrelarienredbt    ba^   freie  ®runb» 


©aucrnBcfrciuno  (granlreidö) 


205 


etgentum  mel^r  unb  mel^r  befeitigte.  @o  ent« 
ftanben  ittnerl^alB  ber  SDlaffe  ber  länblicfien 
SßeobVtexvim  fdgid^tentoeife  übereinanber  ge- 
lagert  bic  ftlaffen  ber  Unfreien,  ßotonen, 
ßiten,  ^alBfreicn,  bie  aber  burcft  oft  unbe- 
^reiflidge  Slbftufungen  Don  einonber  gefcbie- 
ben  maren. 


aRit  bem  äSeginn  bed  aRittelalterd  mad^en 
fi4  itoei  gleidö  ftarle  Strömungen  in  ent- 
gegengefeftterSUd^tung  geltenb,  nämlidö  einer* 
feitd  eine  aamabßd&e  Hebung  ber  Sage  ber 
ölten  ierri  ruatici  unb  anbererfeitÄ  eine  Jßer- 
f d^Iedgterung  ber  Sage  ber  alten  freien  ©runb- 
«igentümer. 

3unfid&ft  beffert  Rdö  bie  Sage  ber  serri 
IBie  d&aralteriftifd&en  ©gentümlid6!eiten  ber 
Jjerfflntidöen  ©Haöerei  oerfd&toinben  öor 
unb  nadö,  um  ben  ber  ©ebunbenbeit  an  bie 
ScboIIe  ^lat  in  madben.  X)er  servus  grünbet 
einen  £)erb,  eine  gamitie  unb  legt  bamit  ben 
Äeim  5U  iebem  weiteren  gortfcftritt.  ®in 
getoiffer  Seil  berfelben,  inöbefonbere  bie  be8 
tStaatei^,  ertoerben  fogar  eigentlidöe  ®runb- 
eigentumi^red&te  unb  ibre  Sage  erfdöeint 
leinedkoegd  ungilnftiger  atö  bie  ber  Colonen. 
IBie  2freilaffungen  mebren  fid&,  loie  aabireid&e 
Urlunben  ber  fränlifdöen  SRonardbie  unS  be- 
aeugen  (gormein,  SBoU)t)töd6en.  —  Sergl.  aud& 
3cumer  unb  gournier  unter  Sitteratur). 
SBenn  in  bem  $oa)t)tt)d&on  beS  Vbtt^i  Srmi- 
non  (9.  3fabrbunbert)  oon  1646  mann  nur  191 
als  serviles  unb  1430  ald  ingenuiles  be^eid^net 
hjerben,  fo  beredötigt  bieg  bodb  toobt  §u  einem 
fidberen  ©cfilufe  ^u  gunften  ber  ^erfönlidben 
greibeit  audb  fdbon  möbrenb  jener  (St)oÄe. 

2)em  entgegen  aber  gingen  toäbrenb  ber 
t)or  ber  «uÄbilbung  be«  SebnStoefen«  berr- 
fdbenben  ©efeiloRgleit  öiele  grete  ibrer 
©tettung  öerluftig.  tiefer  Umfd&ioung  madftt 
fidö  freilidi  im  SRorben  granlreicfid  entfdöie* 
bener  geltenb  als  im  ©üben,  ber  mit  ©tola 
ben  92amen  ber  Mater  allodiomni  trägt, 
inbeffen  aeigt  er  fid6  audb  bier.  S)ie  einen 
begeben  fidb  freikoiQig  unter  ben  ©dbu^  eines 
^crrn  (advocati);  anbere  »erben  bemfetben 
infolge  Don  Ueberliftung  ober  @malt  unter- 
fteHt,  unb  inbem  man  fie  mit  ben  ®runb* 
ainfen,  in  toeldöe  fie  im  Äugenblidt  ber  ®ef abr 
eingettjittigt  batten ,  bemadö  auf  immer  be- 
taftet,  n^erben  fie  toobi  ober  ilbel  in  con- 
suetudinaril  umgemanbelt ;  hjieber  anbere 
cnblidö,  toeld&e  fidö  ate  grembe  nieberlaffen, 
hjerben  über  3abr  unb  Sag  bie  SDlannen  beS 
SebnSberrn,  unb  ttienn  gar  baS  ®runbftüd, 
auf  bem  fie  fid6  angeRebett  baben,  ein  ßeib- 
eigenfdjaftSlanb  ift,  toerben  fie  au  njirllid&en 
Unfreien.  —  Sffle  biefe  mebr  ober  toeniger 
freien  beato.  unfreien  Seute,  ,,eoiiehauts  et 

levants  sur  les  terres  du  seignetuf,  toerben  öon 

Seaumanoir  ald  hommes  de  poeste  ober  aud) 
viiains  (hörige)  beaeid^net.  Stber  atoeif ettos 
tragen  fie  ibren  92amen  hommes  de  poeste 


nidbt,  koie  Seaumanoir  annimmt,  beSbalb, 
tütii  ^ibnen  ööttig  frei  ftebt,  au  tbun,  hja» 
ibnen  beliebt",  fonbern  gana  im  ®egentcil 
beSbuIb,  toeil  fie  ber  ®ehjalt  ibreS  6erm  un* 
terhjorfen  Rnb  (Potestas  -=  ®utsberrfcbaft). 

dfnbeffen  unterfdbeibet  fidb  ber  homme  de 
poöste  ober  vilaüi  burdö  einige  aiemüdb  be* 
ftimmte  juriftifd&e  SKerfmale  üon  bem  Un- 
freien, unb  biefe  lefcteren  felbft  muffen  in 
akoei  klaffen  unterfÄieben  toerben,  bie  ber 
Seibeigenen  (serfr  de  oorps)  unb  bie  ber 
Unfreien  ber  toten6anb(serflidemaiii 

morte)  *). 

S)er  Seibeigene  ftebt  in  ber  unumfdöränl- 
ten  ®enjalt  feines  ^erm,  nämlicb  l)  ift  ibm 
unterfagt,  feinen  SBobmjlat  au  hjed&fetn ;  üer- 
läSt  er  bie  ©d&oHe,  fo  lann  ibn  fein  feerr 
atoangStoeife  aurüdfübren,  hjeSbalb  man  ibm 
audb  tüofil  bie  93eaeicbnung  serf  de  poursuite  bei- 
legt; 2)  er  !ann  nad6  ®utbün!en  beS  ^errn  in 
6aft  genommen  unb  gebatten  toerben  (öergl. 
aSeaumanoir,  Äa*).  45, 9h:.  31) ;  3)  er  ift  fteuer- 
t)fKd6tig  „bod6  unb  niebrtg",  mie  bie  lejte  eS 
auSbrüden ,  b.  b.  fein  öerr  lann  ibm  iebe 
beliebige  8lrt  oon  ®runbainfen  auferlegen. 
—  2)er  Unfreie  ber  toten  6anb  wirb,  nad6 
Seaumanoir,  „milber  bebanbelt".  1)  ®r  lann 
ftets  feinem  ©errn  entfagen  unter  ber  ©e- 
bingung,  ba§  er  bie  ©d&offe  öerlägt;  ein  SJer- 
folgungSred^t  lann  gegen  ibn  nid^t  geltenb 
gemacbt  toerben  (tjergl.  ©caumanoir,  fta<). 
45) ;  er  ift  fomit  nur  burdö  ein  rein  binglidöeS 
Sanb  mit  ber  ©utsberrfcfiaft  üerlnü^ft;  2) 
bie  ©teuem  unb  ®runbainfen,  toelcbe  er  bem 
Öerrn  entridöten  mu§,  Rnb  inSgemein  im 
t)orauS  beftimmt,  fo  bafe  er  Rdö  einer  getoiffen 
©idjerbeit  erfreut.  —  aber  bie  Unfreien  ber 
toten  danb  beulen  ebenfo  toie  bie  Seibeigenen 
!aum  mebr  als  ben  ©d&atten  t)on  gamilien- 
unb  SigentumSred^ten.    Unb  stoax:  1)  fie 
Bnnen  fid&  aufeerbalb  ber  ®runbberrfd6aft 
(unb,  toie  eS  fdöeint,  urft)rünglid&  fogar  inner- 
balb  berfelben)  nidöt  t)erbeiraten,  obne  bem 
£>erm  bie  Abgabe  beSformariage  beaablt 
au  baben;  2)  fie  lönnen  fein  leftament  erri<b- 
ten,  es  fei  benn  „au  gunften  ibreS  ©eelenbeilS 
unb  bis  aur  JDöbe  tjon  6  ©olibi",  ferner  leinerlei 
natürlid&e  ©rben  einfefcen,  ba  ibr  Wad&laß  auf 
®runb  beS  öeimfallSreditS  bem  ^errn 
gebdrt.   (Sben  beSbalb  beilsen  fie  Seute  ber 
toten  6anb  (main-mortables) ;  3)  ibre  betoeg" 
lidie  Sxiht  (fotoeit  fte  überbauet  foldge  be- 
faSen)  bürfen  fie  tjerlaufen  ober  üerfcbenlen, 
in  leiner  Seaiebung  iebod^  über  ibr  ®runb- 
ftüd  tjerfügen;  4)  fie  Önnen  toeber  gegen 
ibren  ßerrn  nod6  aud&  felbft  gegen  einen 
greien  oor  ®erid&t  auf  treten  (t)ergl.  ©outilUer, 
f.  unter  Sitteratur),  ebenfowenig  t)or  ®eridbt 
als  Beugen  erfcbenien. 

1)  S>iefe  beibcn  ftategorien  bon  Unfreien  ftnbcn 
ftd^  auc^  im  Sfiben  granfreid^S  (Statata  Fetri 
de  Fetrariis  —  ^etret  oon  1298). 


206 


SoucmBefrciunö  (Sranlrcid&) 


Sie  red^tlidge  Sage  beiS  Tüain  ober  homme 
de  poöste  ift  eine  öönftiöcre/  itifofetn  ißm 
koenigfiend  tfieoretifd^  Familien'  unb  Sigen« 
tumdredbt  ^ujtelgen.  (£r  lann  eine  bteibenbe 
SSoIgnftätte  grünben  unb  nadg  93eUeben  ftc6 
üerl^eiraten ;  er  tann  legitime  unb  felbft  tefta« 
mentarifd^e  @r6en  l^aben.  @r  barf  fogar  fein 
Sonbgut,  feine  tennre  frei  ücräuftern :  baS  bem 
^erm  urf^rünglic6  auftel^enbe  SlücSaufdredöt 
f^at  ftc6  in  ben  Sänbem  bei^  ©emol&nl&eitd« 
red^tö  nidbt  allgemein  erl^alten  unb  ift  in  eine 
einfache  ftdlalifd&e  Sefi^tuecbfelabgabe  umge- 
hjanbelt  mürben.  (5r  Bat  leine  anberen  Steuern 
ober  ®runbainf  en  m  entrichten  atö  bieienigeU/ 
tütläit  mit  ber  ©runbftüdi^ubertragung  be^ 
ftimmt  toerben  ober  geJooBnbeitÄred6tlic6  feft- 
fteften,  unb  bie  seitgenöfüfdöen  Autoren  er- 
Hären,  ba%,  toenn  ber  öerr  meBr  forbert,  er 
ed  nimmt  „gegen  ben  S^iQen  ®otted  unb  auf 
bie  Oefaßr  feiner  ©eele  Bin"  (öergl.  be  8on- 
tained,  f.  unter  Sitteratur).  3Ran  mu6  jebocB 
anerlennen,  ba%  t  B  a  t  f  ä  cB  l  i  (B  iene  9iecBte 
nicBt  gemäBrIeiftet  Ttnb  unb  ber  porige  faft 
gana  ber  SSJifflür  feincö  J&errn  unterhjorfen  ift, 
unb  Btoax  an^  bem  feBr  einfacBen  ®runbe/ 
koeil  er  leinen  anberen  SlicBter  Bat  atö  feinen 
^errn  felbft  ober  beffen  9}ogt,  oBne  irgenb 
eine  anbere  3nftana  anrufen  au  Idnnen. 
„3locB  unferem  SSraucBe",  fagt  be  gontaine«, 
„giebt  ed  atfifcBen  htm  6erm  unb  feinem 
Tilain  leinen  SiicBter  außer  ©Ott." 

%  Bit  aflntili|li4t  Btftdunfi  htt  Bannte 

6ier,  Joie  im  erften  SlbfcBnitt,  unterfcBeiben 
ttjir  attJifcBen  Unfreien,  ©genteute  (serfs)  unb 
©örigen  (vilains). 

A.  ®  i  e  U  n  f  r  e  i  e  n.  Sie  t)rit)atre4tIicBe 
Stellung  ber  Unfreien  beffert  ficB  nur  lang- 
fam.  Snbeffen:  l)  ba8  SSerfolgungdrecBt, 
ba^  Barteftet)on  allen  grunbBerrlicBenStecBten, 
t)erf(Bkoinbet,  in  bem  Sinne  toenigftend,  bals 
ber  leibeigene  nicBt  meBr  a^angdn^eife  auf 
feine  Sd^olle  aurüdgebracBt  toerben  !ann, 
aber  er  bleibt,  too  er  ftcB  aucB  aufBalten 
mag/  an  bie  ißert^flid^tungen  gegenüber  feinem 
j&errn  gebunben;  2)  ba^  Steuer*  unb  gron- 
recBt  ift  auf  ein  billiget  3Jla%  bef cBränIt :  ed 
toirb  augeftanben,  ba|  ber  Unfreie  nicBt  öfter 
aU  einmal  jäBrlid^  unb  nicBt  mit  meBr  atö 
einem  günftel  feiner  beloeglicBen  öabe  aur 
93efteuerung  Berangeaogen  totxbtn  barf, 
unb  bie  grontage  finb  auf  iöBrlicB  12  be« 
fcBränIt,  toobei  ber  ©ut^Berr  t)er))flicBtet  ift, 
mäBrenb  ber  Seit,  too  ber  3ront)flicBtige  bei 
iBm  arbeitet,  iBn  an  beföftigen.  ®a8  ©rb* 
recBt  be«  ©erm  (ßeimfaH^recBt)  bleibt  be* 
fteBen,  aber  e«  gelangt  öiel  feltener  aur  8ln- 
tütnbum  unb  a^ar  infolge  ber  Sludbilbung 
einer  feBr  bemer!en«rt)erten  foaialen  ©rfcBei- 
nung,  nämlidö  ber  ©enoffenfcBaften  öon  Säu- 
ern, toelcBe  „au«  bemfclben  3:ot)fe  unb  am 
felben  Serbe  leben"  (socl^t^a  taiaibles).  S)a  baS 
(Eigentum  in  biefen  ©enoffenfcBaften  ein  ge- 


meinfamed  ift,  fo  fteBt  beim  Xobe  einei^ 
ber  SBKtglieber  bem  ©runbBerm  feinerlel 
$tnf)}ru(B  auf  feine  6abe  au,  unb  nicBti^befto- 
hjeniger  ftanben  biefe  ©enoffenftfiaften  im 
allgemeinen  bei  bem  ^errn  burcBaui^  in 
©unft,  ba  fie  nicBt  allein  bie  angemeffene 
Slui^nufeung  bed  ©uted  fbrberten,  fonbern 
augleicB  aucB  bie  Seitreibung  ber  Steuern 
erleichterten. 

SS  barf  iebocB  ber  großartige  UmfcBtt)ung 
nicBt  fo  feBr  in  ber  ©efferung  ber  Sage  ber 
Unfreien  aö  üielmeBr  in  ber  allmäBlicBen 
ajefcitigung  ber  UnfreiBeit  felbft  gefunben 
werben,  unb  gerabe  üon  biefem  ©eftcBtS- 
tjunite  au«  toax  ber  gortfcBritt  ein  feBr  ent- 
fcBiebener. 

9luf  ber  einen  Seite  ging  bie  (Snttoidelung 
baBin,  ba§  bie  UrfacBen,  melcBe  aur  Ser« 
meBrung  ber  SoSl  ber  Unfreien  gefüBrt 
Butten,  meBr  unb  meBr  t^erfcBn^anben.  Salb 
erganate  ficB  bie  klaffe  ber  Unfreien  nur  nocB 
auf  eine  SSeife,  namlicB  burÄ  bie  ©eburt, 
unb  felbft  Bier  trat  an  bie  Stelle  be«  alten 
germanifdien  unb  bed  lanonifd^en  SiecBtS^ 
meldte  t^erlangten,  bag  bei  ungleicBer  Stellung 
ber  (Sltern  bad  £inb  ber  nieberen  folgte^ 
ber  Bumanere  ©runbfa^  be«  römifd&en  Siedgtd^ 
nadö  n^eld^em  bai  Sinb  in  iebem  gaQe  ber 
Stellung  ber  SRutter  folgen  foll. 

Auf  ber  anberen  Seite  meBrten  ficB  bie 
aur  Sreilaffung  füBrenben  Urfadöen  feit  bem 
atDölften  SaBrBunbert  beftanbig ').  S)ie  BoutJt- 
fädgtidbfte  toax  baS  3ntereffe  ber  ©runb- 
Berren  felbft;  Re  faBen  hjirUidö  feBr  balb 
ein,  ba%  ed  für  bie  Sludnu^ung  iBrer  ©üter 
»eit  förberlid&er  fein  hjürbe,  fie  mit  freien 
Seuten  att  mit  unfreien  au  beüebeln,  aumal 
fie  in  beren  greilaffung  nur  um  einen  mög- 
lid^ft  BoBen  ^eid  einn:)illigten.  2)ie  auf  un« 
gelommenen  greibriefe  Rnb  feBr  aciBlteid^, 
bie  iBnen  au  ©runbe  liegenben  SDlotit>e  be« 
fonber«  beaeid^nenb.  So  Beißt  e«  in  einem 
greibriefe  für  bie  Sigenleute  öon  ©tj  öon 
^ugo  t)on  Sienne,  SrabifcBof  t)on  Sef an9on : 
„ba|  in  anbetradbt  be«  frudgtbaren  Soben« 
unb  be«  milben  SElima«  bie  ©runbBerrfd^aft 
anfeBnlidg  \xdi  bet)öllern  mirb,  fobalb  nur  bie 
greilaffung  ber  toten  $>anb  allgemein  bdannt 
gen^orben  ift,  fo  baß,  oBne  bie  SeübKerung 
in  irgenb  einer  SEBeife  leiben  m  laffen,  bie 
©eredötigleit  unb  bie  geringeren  aied&te  bt^ 
Serrn  meBr  hjert  fein  hjerben  al«  iefet  bie 

größeren; baß  bie  main-mortables  täffig 

in  ber  ?lrbeit  finb,  ba  fie  biefelbe  für  anbere 
t^errid^ten;  ba%  fie  au«  biefem  ©runbe  ben 
Soben  t^erfd&led^tern  unb  ficB  nid^t  barüber 


1)  ^ad^  ^eli«le  koar  bie  UnfreiBeit  in  ber 
Ü'lonnanbie  feit  bem  11.  Sa^rBunbert  berfd^mun'« 
ben;  burd^  d^^^lung  eine«  einfad^en  SeBngelbe« 
(droit  de  relief)  konnten  bie  SBauern  i^re  ®runbi« 
ftüde  erblid^  übertragen. 


SoucrtiBcfreiunö  (Sfrantrcidö) 


20T 


Beunrul^igen,  mad  nac6  ifirem  Xobe  gefdgieBt ; 
bag  fle  aber  eine  gatta  anbete  XBätigleit 
entn)tdeln  merben,  toenn  Tte  bie  ©emiggeit 
gaben,  bag  igre  i>äbt  ouf  bie  näd^ften  SSer» 

nmnbten  übergebt ^)''   Die  franaflfifdben 

ftönige  befonberl^  t)eranlagten  aaBIteidge  Srei- 
laffungen  auf  igten  ®ütetn.  Sdbon  Sub* 
ttjtg  VII.  befteite  öot  feinem  lobe  bie  ©igen* 
teute  t)on  Otleanl^,  im  3a6te  1298  etfolgte 
bie  Steilaffung  betjenigen  t)on  SanguebDC, 
1315  unb  1318  mutbe  aßen  Sigenleuten  bet 
lönigtid^en  Domänen  ba^  gleide  Snetbieten 
gemacht,  fteilicg  nm  ben  ^eid  einet  ®elb' 
aaglung.  3n  bet  Dgat  Wut  ba^  ftdlalifcge 
Snteteffe  Bei  jenen  SfreilaRungen  eine  Bet* 
oottagenbe  StoHe,  inbeffen  batf  man  aucB 
ben  Bumanitöten  (Sinflug  bet  SlecBt^geteBtten 
babei  nicBt  äuget  Vidbt  taffen,  bet  bemjenigen 
SBnIicB  toat,  koelcBen  bie  tömifcBen  Sutid* 
lonfulten  auf  bie  Hebung  bet  Sage  bet 
©Hauen  auSüBten.  ^SRacB  bem  Watuttedöt'', 
fagt  ajeaumanoit,  »ift  iebet  ftei."  —  ffiine 
anbete  Utf  acBe  bet  Steilaffung  mat  bie  ®tün« 
bung  t>on  hoetiies,  einet  ätt  öon  gteiftätten, 
meldbe  bie  ®tunbBetten,  bie  ^ifcBöfe  unb 
Befonbetd  bie  JSdnige  auf  igten  (Sütetn  ba^ 
bvLvdi  Begtünbeten,  bag  He  aOen,  bie  ficB  bott 
niebetlaffen  nrittben,  SSefteiung  t)on  9%gaBen 
üetft^taÄen  unb  bag  fie  auf  biefe  Sßeife  butdö 
ba^  SodEmittel  bet  SteiBeit  bie  Seute  bet 
anbeten  Joettfcgaften  Betanauaiegen  fucgten. 
Siele  Stäbte  Stantteicgi»,  bie  nod)  jett  ben 
SRamen  ^rSSltteftancgc''  obet  ^rSSiUeneutJe" 
ttagen,  n^eifen  Bietauf  ald  iBten  Utftming 
autüd.  Xtoj^bem  ficg  bie  ®tunbBetten  ba- 
gegen  öettoaBtten,  etteilten  bie  ftanaöfifcBen 
ftönige  aKen  Seuten  unb  felBft  Unfteien  bai 
SBätgettecgt  faHd  fie  ficg  in  einet  löniglicgen 
®tabt  niebetliegen.  Med  in  aDem  Bat  eS 
na  cg  einet  feinen  93emet!ung  Doniotö 
aUetbingÄ  ben  Hnftgein,  ;,bag  bie  gteiBeit 
n^eit  eBet  batgeboten  ifi,  atö  fie  t)etlangt 
ttjutbe". 

S>at  man  untet  ben  UtfacBen  bet  St  ei" 
(affung  aucg  ben  Sinflug  bet  Sitcge  aufau' 
füBten  ?  DBne  3hJcif el  Baben  (gtiftUcBe  ffim- 
Ofinbungen,  namentlicg  auf  bem  StetbeBette/ 
aaBIteicge  Steilaffungen  im  einaelnen  aut 
Solde  geBaBt;  aBet  bie  Sitcge  felbfi,  in  iBtet 
(Eigenf (gaft  ald  n^eltlicge  SRacgt,  Bat  auf  iBten 
®ütetn  koeit  meniget  Steilaffungen  oetanlagt 
atö  bie  Könige  unb  bie  ©tunbBetten,  unb 
menn  fte  {i(g  in  folcgen  BetBeUägt,  gefcgieBt 

el^  untet  fotcgen  SSotBeBalten  oneranda  liber- 

tatifl  eama,  bag  bie  9tad(ilommen  felbft  bet 


1)  £)  l  i  m  b.  3.  1276.  —  »etat,  auri^  bie  Uv 
funbe  au9  bem  ^agte  1379  bon  axotguettte  bon 
@a(ign4,  Stettoffung  bet  (Sipenleute  auS  bem 
ii^tunbe,  tbeü  ,,unfere  Sftnbeteten  ftatt  entbbifert 
unb  unbetooBnt  ftnb  unb  unfete  @teuetn  unb 
jonfH^en  Sienten  gefcgmAIett  wnb  faß  berfd^mun" 


Befteiten  colliberti  untet  fttenget  ©cBufeBett* 
fcgaft  üetbleiben.  Die  (Et^ätung  biefei^  9$et« 
faBtenl^  faßt  nicgt  fcgkoet.  Det  bet  JHtcge 
eigene  ®tunb  unb  99oben  ift  unüet&ugetlicg 
unb  foQ  t^  Bleiben;  iebe  Soi^Iaffung  eine^ 
Unfteien  ift  nun  eine  SSetminbetung  be^ 
93obenmetted  unb  folgliig  in  Beaug  auf  bie 
Unfteien  bet  JHtcge  eine  SSetle^ung  be^ 
©tunbfa^ed  bet  Unbetäugetlicgleit.  üucg 
im  18.  3aBtBunbett  unb  bid  ^nm  SBotabenb 
bet  Stebolution  toaten  getabe  auf  ben  litcB* 
Hegen  ®ütetn  bie  Unfteien  nocg  am  aagl* 
teicgften,  unb  gana  Befonbetd  mit  Sfiüdfidgt 
auf  bie  Unfteien  bet  Slbtei  bon  St.  Staube 
fcgtieb  Soltaite  jene  Slugf cgtiften ,  melcge 
bie  öffentlicge  SReinung  in  fo  gogem  SRage 
ettegten  unb  bie  enbgüttige  Stbfcgaffung  bet 
Unfteigeit  üotbeteiteten. 

Diefe  gefe^Iicge  SlBfcgaffung ,  toelcge  bon 
ben  ©enetalftanben  beteitd  1576  unb  1614 
gefotbett  tootben  wax,  koutbe  butcg  bai^ 
gbilt  Subtoig«  XVI.  bom  Sagte  1779  teil- 
bjeife  bettoitHicgt.  DadfelBe  Befeltigt  l)  bie 
UnfteiBeit  auf  fämtUdöen  löniglicgen  Do- 
mänen, 2)  bad  SSetfoIgungdtecgt  bu  gunften 
bet  fetten  im  ganaen  jlonigteicg,  inbem  e^ 
auglei(4  feftfefct  bag  iebet  Unfteie,  bet  feinen 
SEBognft^  finbetn  unb  an  einem  fteien  Otte 
ftdö  niebetlaffen  toiU,  böCig  ftei  fein  fott, 
nitit  nut  ginfid6tüd6  feinet  Jßetfon,  fonbetn 
aucg  feinet  SRoBißatbeft^ei»,  ja  felBft  Beaäg«' 
lieg  feinet  3mmo6Uien,  fokoeit  leitete  nicgt 
bet  toten  $>anb  untetfteQt  finb.  Dad  Sbilt 
etllätt  enblidö  3)  aut  ©efötbetung  bet  Stei* 
laffungen ,  bag  bie  leiteten  in  Butunft  bon 
iebet  löniglicgen  ©enegmigung  unb  iebet 
fteuetlicgen  STBgaBe  ftei  fein  foHen.  —  Da^ 
(Sbilt  Batte  inbeffen  leinen  gtogen  (Stfolg^ 
unb  aut  Seit  bet  atebolution,  1789,  gab  e^ 
in  Staniteicg  nocg  eine  te(gt  anfegniicge  3agl 
bon  Unfteien.    SIetget  fcgä^t  igte  3agl  auf 

IV,  mu. 

B.  Die  jDötigen.  Die  genoffenfcgaft- 
liege  ißeteinigung  toat  ba^  bebeutf ame  SRittet 
aut  6e6ung  bet  Sage  bet  Nötigen.  @cBon 
gelegentlid)  bet  Unfteien  fotacgen  mit  bon 
ienen  Dotfgemeinfcgaften,  bon  benen  einige 
bal^  ganae  SDHttelaltet  üBetbauett  unb  fogar 
Bid  auf  unfete  Xage  Reg  etgalten  gaBen^ 
namentlicg  im  (Slfag ,  in  SoutBomtaii»  unb 
9litoetnaid.  Det  gefd^icgtUcge  Utfotung  biefet 
IBcteinigungen,  bie  Stage,  oB  fie  auf  fton- 
Kfcge  Qnftitutlonen  autücfeuffigten,  mug  gier 
bagingefteQt  BleiBen.  (EBenfotoenig  lann  Bier 
in  bie  ©eanttoottung  bet  gtage  eingetteten 
hjetben,  ob  gemiffe  im  gemeinf amen  Snteteff e 
gefcgaffene  anlagen,  koetcge  man  93annted)te 
(banaiit^s)  nannte,  mie  bet  Sadbfen  unb  bie 
aRilgle,  butcg  jene  ©enoffenfcgaften  ind  SeBen 
getufen  unb  Betnacg  bon  bem  ®tunbBettn 
au  eigener  Shttung  in  SSefcgtag  genommen 
flnb,  obet  ob  fie,  mie  anbete  anneBmen,  ber 


208 


Sauembefreiuitfi  fSranlreid^) 


3nttiatit»e  bed  ®runbl6errn  il^re  Sntftefiung 
üerbanlen.  SEBie  bent  audg  fei, '  iebettfaüd 
fielet  feft  bag  biefe  SSereintdutifien  tötrnicfie 
©enoffeitfdftoften  aunt  betriebe  üon  Untcr- 
jtel^mungen  im  ©efamtintereffe  oebilbet  l^a« 
ben,  in  betten  ein  ieber  entftirec^enb  feinen 
aRitteln  Beifteuern  mußte  unb,  mie  in  ben 
Jeutioen  ®enoffenfd6aften,  bie  SKoioritot  bie 
Sülgrung  Igatte.  3Bre  ^olitifd^e  ^oDe  toax 
onatoQ  ber  ber  ©emeinben,  toenn  man 
anä)  an^ifd^en  biefen  beiben  @trömungen 
ktioBI  iu  fdgeiben  l^at.  @ie  fiatttn  ^ut  golge, 
ba%  ben  hörigen  bie  fÖä^bvbtntoafH  §uge« 
ftanben  ttjurbe  %  Bie  unb  ba,  njie  in  ber  $i- 
carbie,  ber  Stormanbie  unb  Orleanaid  (t^ergl. 

YioUet,  Etablissements  de  St  Louis,  I.   p.  213) 

bie  SrricBtung  eigentlidber  ®efcBtuorenen- 
geridgte,  n^enigftend  an  beftimmten  Orten 
eine  gekoiffe  ^Beteiligung  an  ber  SSem^altung 
bed  gut^berrlicBen  (Seridbtdn^efend  (üergt. 
«outimer,  l,  Reco.  13).  -  3ene  länbßd&en 
Bereinigungen  öerbinben  fid&  fogar  unter* 
dnanber  aur  SetamDfung  t^on  iDligbräucBen, 
sur  SSerbinberung  ber  unreditmögigen  SBeg* 
nabme  ibreö  ©etreibe»,  ibre»  SBeineö,  ibrer 
aSferbe,  unb  e»  öerbient  bemerlt  au  ttjerben, 
t)a6  mebrere  Serorbnungen  ber  franaöftfcben 
Könige  (1366,  1367)  Re  auÄbrüdlidö  baau  er* 
mad^tigen,  fidb  ;,auf  Sudrufen ,  ©lodRäuten 
ober  fonftige  3cid6en  bin"  au  Derfammeln. 
SBäbrenb  ber  Sauemauf  ftänbe,  feit  bemjenigen 

ber  J^astonreanx**  bid  iVL  ben  ,Jacqaerie**   bed 

14.  äfabrb.  muSten  fte  eine  toicfitige  SloHe 
\t>iütn,  obne  jebodg  bie  Ihäfte  m  baben,  bie« 
felben  n^eber  aurüdaubalten  nod^  au  leiten. 
3m  15.  3abrb.  mad&ten  Rdö  bie  Oenoffen- 
fdöaften  bie  burdö  ben  bunbertiäbrigen  ffrieg 
veranlagte  Sdgtoäd&ung  bed  9(betö  au  nu^e 
unb  gekoannen  baburd^  fo  febr  an  93ebeutung, 
bag  fte,  menn  audö  nur  Dorübergebenb ,  BVi 
t)oUtifcbent  Seben  berufen  mürben;  tbatfäS' 
HA  mürbe  ibnen  bai^  Stedgt  augeftanben,  m 
ben  ®eneralftänben  t)on  1484  S)eputierte  au 
möbten. 

3)iefem  %luffd&munge  mürbe  iebodä  balb 
@inbatt  getban  unb  Btoax  bau^tfädglidg  burdö 
bad  ft'bnigtum.  3ene  ©enoffenfdbaften  mur« 
ben  balb  feitend  ber  Stegierung  atö  SRittel 
bcnufct,  um  bie  ben  länbtid&en  fflaffen  auf- 
erlegten Saften,  mie  bie  Steuern,  bie  gron- 
bienfte  unb  bie"(erft  unter  Submig  XIV.  feft 
begrünbete)  aBebrtjflidöt,  nod6  au  öerftfirlen, 
—  eine  äbnlid&e  ©rfdöeinung  mie  bei  ben 
«urialen  bed  oftrömifcben  8fleid6e8. 

ebne  Sioeifel  lonnte  ber  ©örige  ©gen- 
tnm  ermerben,  menn  audö  nid&t  reätlidö,  fo 
^oäj  tbatfäd^Iidg ;  er  befag  ba^,  toa^  man 

1)  »crgL  boS  bon  ©iD^cIm  bon  (Sbampaant 

für  S3eautnont  erlaff ene  ®efe(  bon  1182,  melqeS 
ettbem  auf  mcl^r  o(8  fünfl^unbert  S^orffd^aftcn 
»ed  OfteniS  unb  9{orboftend  audgebel^nt  kourbe 
(cfr.  Söonbalot  unter  ber  ßttteratur). 


domaine  utile  ^)  nannte,  mäbrenb  ber  ®runb« 
berr  nur  ba»  domaine  direct  bebielt.  Diefe 
unmittelbare  ©runbbertliddleit  beftebt  frei* 
lid)  nur  aud  ftslalifdben,  allerbingd  febr 
brüdCenben  ®eredbtfamen,  unb  gtoax  ftnb  bieS 
bauDtf&d^IidEi  folgenbe:  l)ber®runbaini^ 
(cens),  eine  Abgabe,  meldbe  auf  aOen  atö  aittl^' 
bar  beaeid^neten  ®runbftüden  *)  laftete  unb 
eine  febr  mägige  mar;  inbeffen  ift  au  bc- 
merlen,  bag  bü  bem  gembbnlicben,  atö  chef- 
cens  ober  mena-cens  beaeidbneten  Sini^  febr 
bauftg  eine  betröd^tlicbere  Stbgabe  atö  gros- 
eensergfinaenbbinautrat;  2)  Sefittf  edgf  el- 
abgaben  (droits  de  mntatioD),  meldbe  für 
bie  Seben  unter  Sebenben  unb  üon  Xobed 

koegen  (ndroit  de  reUef  unb  „droit  de  quint", 

b.  b.  ein  fünftel  bei»  SßerteiS)  unb  audg 
für  bie  aindbaren  ©runbftüdCe  (»Lods  et 
yentes'*,  nur  tierlauf^megen  (gemöbnttd^  ein 
3toöIftel   bed  SBerted)   au  aablen   maten; 

3)   8lüdt!auf8red&te    (droits    de    retrait), 

meldte  gemdbniidg  nur  auf  bie  Seben  (retrait 
f^dalv  in  ben  $rot)inaenbed  mittleren  tjfroid- 
reidö  aber  aud  auf  bie  aiudboren  (Srunb- 
ftüde  (retrait  censnel)  !(nmenbung  fanben  unb 
bie  inf olgebeffen  bis  au  einem  gemiffen  ®rabe 
bie  ®runbflüdEe  bem  £)anbetöt)erlebre  ent" 
aogen.  —  3u  biefen  bem  domaine  direct  ent- 
ftiringenben  ®ered^tfamen  treten  batm  mei« 
tere,  ttodb  brüdenbere  Sebendgerecbtigleiten, 
mie  bie  Sagb*,  3:auben',  aSeinbamt-,  SrüdCen« 
unb  9Segegered)tfamen ,  fokoie  bieienigen, 
melcbe  auf  bie  gut^berrlid^e  ®erid)tdbarleit 
fid&  grünbeten,  mie  bie  ®elbbugen.  @elbft 
bon  gemiffen  aiudbaren  ®runbftüden  lonnten 
bie  ®runbberren  nod^  bie  Steuern  (taflies, 
tailles  aux  quartre  cas)  unb  Srouben  beanfbru- 
dben.  Sud^  bie  ndime"*  ber  ^rdje  lommt  bier 
in  Setrad^t.  (Snblidö  batte  aud  ®rünben, 
bereu  Slufaablung  bier  au  meit  fübren  mürbe, 
ber  ißertxag  ber  ^rbauemben  unb  unablöd« 
baren  ®runbrente"  in  ber  5BrariÄ  eine  ber* 
artige  iSerbreitung  gefunben,  bag  auf  ben 
m^iften  ®runbftüden  aud^  nod^  biefe  ®runb'' 
aogaben  lüfteten. 

Kuf  bem  (Eigentum  rubte  infolge  fo  bieler 
Saften  ein  um  fo  grögerer  S)rud,  aö  bie 
Teilung  bereits  febr  ftarl  borgefd&ritten  mar ; 
tbatfäcblidg  bilbete  namlidg,  biel  bor  bem 
Code  Napoleon,  bie  gleid&e  ©rbteilung  für  alle 
nicbt  abeligen  ®runbftüde.  Siele  Coutumes 
(Coutames  d'^galitö)  gingen  nämlicb  öon  bem 
®runbfa^e  an^,  bag  ber  Slfcenbent  bal^  (£rb- 
red^t  feiner  Sefcenbenten  quantitatib  nidgt 

1)  $otbier  fagt,  bag  bad  domaine  utile  ^« 
gentum  bebeutet  (Traitd  du  domaine,  Nr.  3; 
Traitd  des  fiefs,  Nr.  20). 

2)  ^er  bail  &  cens  unterfd^teb  fid^  bon  bem 
ball  ä  f i  e  f  baburd^,  bai  biefer  ^emiffe  ^ol^eitd« 
redete  übertrug  unb  nur  „la  foi  et  Thommage'' 
unb  ^droits  casnels"  berlangte,  mftl^renb  jener 
nur  ^nbatred^te  erteilte  unb  einen  jftl^rlid^en 
®elb5tn3  forberte. 


SBauemBcfreiunö  (Stan!reid&) 


209 


öeränbctn  bürfe  unb  bo§  „mH  ne  peut  fttre 
h^ritier  et  l^ataire  ober  donataire  eDsemble". 

Slud^  mürbe  bie  Sage  ber  SSauern  gegen  bad 
@nbe  bed  17.  dafirlg.  eine  felgr  elenbe.  S)te 
SeugnUfe  öon  Sa  Sru^^re  (1689)  \  @t.  Simon 
(1726),  SBlafRaon  (1740)  ftimmen  barin  überein. 
@d  ift  übrigen^  möglidö,  bag  fic6  in  ber  ait^eiten 
6älfte  beg  18.  3aBrb.  bie  SJerBältniffe  ein 
n^enig  t^erönbert  l6aben,  ba  bie  9(udfagen 
einiger  Sludlänber  n^ie  äBalDote  unb  ft)äter 
StrtSur  Soung  eine  sicntlidö  erBeblidöe  SeRe' 
rung  ber  Sage  bed  ^auernftanbed  au  belun* 
ben  fd^einen.  3)odö  felbft  toenn  man  augiebt, 
ba§  jene  ©efferung  eine  feftr  »efentlid&e  ge* 
rt)efen  fei,  fo  toar  Re  bod6  iebenfaH^  nid&t 
geeignet  berulgigenb  an  mirlen.  Me  Seob- 
adbter  finb  barin  einig,  bag  bie  Seuballgerr* 
f^aft;  n?enn  iie  aucb  in  anberen  Säubern 
brüdfenber  gehjefcn  fein  Knute  afö  in  gfronl- 
reic6,  bocfa  nirgenbkoo  mit  fold^er  Ungebulb 
ertrogen  toorbcn  fei.  S)er  Orunb  bieröon 
liegt  möglidäertoeife  in  bem  Slbfentii^mud  ber 
j&crren,  toeldie  am  J&ofc  lebten,  fidö  bort  bm 
®runbe  ridgteten  unb  fidg  um  ibre  S)eft|ungen 
nur  infomeit  lümmerten,  afö  fie  bie  abgaben 
einaogen,  in  meld^em  Stvtdt  fte  nocfa  iBer* 
mittler  in  Oeftalt  öon  ©teuerbeamten  öcr* 
tüanbttn,  bie  bei  ber  (Eintreibung  ber  SPbgaben 
mit  ber  grögten  Strenge  m  SBerte  gingen 
—  ein  3uftattb,  ber  öielleicbt  mit  bem  be« 
Igeutigen  Srtanb  üerglidben  nierben  barf. 

©cöon  lange,  feit  Ben  Oeneralftänbcn  öon 
1614,  forberten  bie  ebel  benlenben  ©eifter 
eine  93obenreform ,  man  loagte  jebocb  nid^t, 
an  einen  fo  öertoidfelten  S3au  iu  rubren. 
3m  Sabre  1775  öeröffentUdöte  SSoncerf  auf 
lurgotg  SSeranlaffung  fein  Opuscule  sur  les 

inconvänients  des  Droits  föodauz,  in  tütlditni  er 

eine  aHgemeine  Slblöfung  aHer  iener  ©ere^- 
tigteiten  burd^  ben  Staat  t)erlangte;  auf 
®runb  eine^  $arlamentgbefd&luffe«  aber 
mürbe  biefei^  85uä  burdö  6enler0  ©anb  öer* 
brannt ! 

3.  Bie  Siiifliebitiig  htfi  Rhtfimt  ftodal  liitn^ 
bie  Rmoltttiom  ^ie  Sabierd  ber  am  b.V. 
1789  in  bie  ©eneratftänbe  gemdblten  Slbge« 
orbneten  bei^  britten  Staubet  finb  DoQ  t)on 
Sefcbmerben  über  bie  Seubalredbte  unb 
©runblaften.  ftönig  Submig  XVI.  giebt  iebodb 
am  23. VI.  bie  feierlidbe  Srtlorung  ab,  bag 
er  „bie  UnüerleWid&Ieit  ber  geubalredite  be- 
fteben  laffen  motte'',     aber  bie  ©reigniffe 


1)  UeberaH  ftnbet  man  bie  berühmte  ©teile 
auiS  Sa  S3ru^öre  aiHert:  „L'on  voit  certains  ani- 
roaui  farouebes,  des  mäles  et  des  femelles,  r^pan- 
dos  par  la  campagne,  noirs,  lindes  et  tout  brül^s 
du  soleil,  attachä  ä  la  terre  qulls  fouillent  et 

äu*il8  remaent  avec  une   opiniätret^  invincible: 
s  out  comme  une  voiz  articul^e  et  qnand  ils  se 
IdyeDt  sur  lenrs  pieds,  ils  montrent  une  face  hn- 
maine :  et  en  effe^  üs  sont  des  hommes.*'    !6ergl. 
Les  Garactdres,  fta^.  IX,  De  rhomme. 
^nbmSrteriuf^  bcc  ^toatlmtffcnfi^tten.   ii. 


brangen  üdg,  bie  93auern  t)ermeigern  bie 
Sablung  ber  abgaben,  bie  unb  ba  t)erbrennen 
fie  bie  Urtunben,  ja  fogar  bie  Sd&löffer,  unb 
baö  ®e!ret  ö.  4.  Vlll.  i789  üerfügt  in  feinem 

erften  Krtitel:  Ml^'Assombl^e  Nationale  d^troit 
eDtiörcment  le  regime  fäodal". 

SHefe  ©rllärung  mar  iebod&  nicfit  tjoff* 
ftönbig  genau.  Ibatföd&Iicfi  mottte  bie  Scr- 
fammlung  atfifdgen  amei  Sted^t^tategorien 
unterf  dbeiben :  1)  bie  eigentlidöen  geubalredjte, 
b.  b.  atte  biejenigen,  meldte  bie  Oberberr« 
fdbaft  einer  ^Jerfon  über  eine  anbere  bcgrün- 

ben  (servage,  main-morte)  unb  foId6e,  melcfte 

atö  bad  Stttribut  ber  offentlid&en  ®emalt  an 
betrachten  finb  (fäodalit^  dominante)  (©erid^td' 
barleit,  dfagbredgte)  merben  obne  @ntf(^äbi« 
gung  abgef dgaff t ;  2)  bie  ®runbgeredbtigleiten, 
b.  b.  biejenigen,  meldte  atö  Dertragdmagig 
begrunbet  unb  burd^aud  nidgt  atö  auf  t>olu 
tifd^en  ©nrid^tungen  berubenb  angefeben 
merben  lönnen  (föodalit^  contraetante) ,  mer^ 
ben  einfadb  für  ablösbar  erHärt.  (£«  ftett- 
ten  Tidö  aber  amei  febr  bebeutenbe  Sdömie* 
rigteiten  entgegen,  nomlidö  einmal  attJifdben 
jenen  beiben  Sled^tdlategorien  genau  m  un« 
terfdbeiben  unb  fobann  bie  Wblöfungdbe- 
bingungen  m  regeln.  2)ie  lonftituierenbe 
iSerfammlung  bemübte  fid^  burd^  2)etrete 

\>.  15.  m.  1790,  ö.  3.  V.  1790,  Ö.  29.  XU.  1790  UUb 

ö.  7.  VI.  1791  jene  faß  unentmirrbaren  Sßro* 
bleme  burdö  eine  3teibe  öom  juriftifdöen  unb 
bifiorifdben  Stanb))unlte  auS  febr  intereffan» 
ter  Unterfdbeibungen  unb  SSoraudfebungen 
au  Ibfen,  meldbe  aber  in  fo  unrubiger 
3eit  leinerlei  (Ergebnis  baben  tonnten,  ^ie 
SlblbfungSfrage  indbefonbere  tonnte  nur  ba* 
burdb  gelöft  merben,  bag  man  ber  Slblöfung 
einen  lotteltit^en  unb  obligatorifd^en  Sba* 
ralter  t)erlieb,  b.  b.  bag  man  fie  burdb  ben 
Staat  ins  äBerl  fe^te,  maS  man  iebocb,  mabr^ 
fdbeinlidb  megen  beS  duftanbeS  ber  f^nanaen, 
nidbt  au  tbun  magte.  2)ie  bod&mütige  äSie* 
ner  ©rtlärung  ö.  3.  XII.  1791 ,  in  meldber  bie 
t)erbünbeten  äRödbte  „bie  SBiebereinfe^ung 
ber  93eteiligten  in  ben  ®enug  ber  ibnen  ent« 
aogenen.  Sled&te''  verlangten,  erleidöterte  jene 
Ot^erationen  nid^t,  unb  bie  gefe^gebenbe 
SSerfammlung  antmortete  barauf  burcb  Se« 
trete  üom  18.  VI.  unb  20.  unb  29.  vm.  1792, 
meld&e  bie  Stage  burdb  bie  Seftimmung  aur 
Sntfdgeibung  brad&ten,  bag  jebe  "Sttnte^  attein 
beSbalb,  meil  fie  einem  ©runbberrn  ober 
SebnSeigentümer  anftebe,  als  Seubalred^t 
anaufeben  unb  beSbalb  obne  Sntfdbabigung 
aufaubeben  fei.  Sitte  anberen  Seubal«  ober 
dinSredgte  fottten  nur  in  bem  Satte  nod^  be« 
fteben,  menn  fie  auf  einer  urft^rünglidgen 
SSerleibung  t)on  ®runb  unb  93oben  berubten 
unb  biefelbe  burdb  bie  urf^rünglid^e  Serlei« 
bungSurtunbe  felbft  bemiefen  merben  tonnte. 
SBottenbet  mürbe  baS  9Berl  ber  Steüolutton 
burd6  ein  S)etret  beS  »onöents  D.  17.  vn.  1793, 
meld&eS  atte  Seubal«  ober  ^inSred^te  obne 

14 


ÖIO 


S3attern6efretunfi  (^anttetdb) 


@ntfc6äbtgun(i  befeitigte  unb  bie  SSerbrennung 
ber  ©(ftulbtitel  anorbnete,  fomic  burdi  ein 
foldbe«  bcÄ  S)ireltorium«  öom  29.  gioreal  beS 
3abred  U.  meldied  beftimmte/  bag  allein 
fc&on  bie  Xbatfad^e  ber  Snmenbung  bed 
Orunbberrntitctö  in  einem  Sentenüertraße 
für  bie  ntutmofelicöe  Se6en^6errlid6!eit  ent* 
jcbeibenb  fein  follte. 

4.  BU  0(9(ii»iicHge  Cagc  hn  floitetii|loiiltt|L 

SRan  bat  lange  Seit  binburcb  gelebrt/  bag 
bie  Sleüolution  t)on  1789  ed  tt^ar,  melcbe  in 
grantreid)  ben  ftleingrunbbefi^  gefcbaff en  unb 
bad  Sanb  ben  Sauern  bingegeben  babe.  Db* 
ttjobt  biefer  ®ebanle  unter  ben  ®ebilbeten 
feinen  93oben  ntebr  bat,  fo  ift  er  für  bie 
länblicben  klaffen  ein  ©laubendartitet  ge* 
blieben  unb  fiebert  in  erfter  Sinie  ben  „®runb- 
fäftcn  Don  89"  eine  nid&t  ^u  erfcftütternbe 
Popularität.  (£d  ift  inbeffen  ^meifeHod,  bag 
bad  tleine  ®runbeigentum  in  Stantreicb  fcbon 
t)or  ber  SScüolution  ftar!  verbreitet  toar; 
in  ber  %^at  faben  mir ,  bag  bad  ®efe^  ber 
gleicben  (Srbteilung  fcbon  für  bie  nidbt  abe^ 

ligen  SJefifeungen   (terree  rotariöres)  galt  unb 

ba^  @t)ftem  ber  8(btretung  gegen  „i  long 
tcnne"  Slente,  toeit  entfernt  bie  (Snttoide* 
(ung  beS  Keinen  ®runbeigentumd  au  binbern, 
biefelbe  tiiefmebr  erleicbterte,  ba  ed  ben  Qx* 
n^erber  üon  ber  Gablung  bed  £a))itatö 
entbanb  ^).  2)te  t^f ifdien  Sigenfcbaften  bed 
fransöfifcben  93auern,  über  tuelcbe  eine  gan^e 
l^itteratur  ficb  gebilbet  bat  (93al^C/  ®eorge 
@anb.  Sola  u.  aX  bie  Slnbänglicbteit  an  feinen 
©efift,  feine  ®eh)innf ucbt ,  feine  SRücbtem- 
beit  unb  feine  %rbeitdaäbigteit  ftnb  ^olU* 
eigentümlicbleiten ,  bie  offenbar  toeit  in  bie 
Sergangenbeit  ^urüdreicben  unb  nicbt  erft 
unfer  3abrbunbert  abgen^artet  baben,  um 
ibre  Srücbte  su  zeitigen,  fiaüoitier  fcbö^te 
bie  Sabl  ber  tleincn  ®runbbeft6er  auf  nur 
450000,  oim  jebod)  alle  bie  diti^bauern, 
Stentenpödbter  u.  a.  ein^urecbnen,  melcbe,  obne 
t)öllig  gefeilidb  (Eigentümer  gu  fein,  tbatfacb« 
iiäi  bocb  atö  folcbe  betracbtet  merben  tonnten, 
unb  beren  Sabl  iebenfaDd  febr  beträcbtlicb 
mar.  9{acb  ber  annabme  0rtbur  9oungg 
öom  Sabre  1787  umfagt  baS  Meine  ©runb* 
eigentum  ein  drittel  beS  gefamten  Serri* 
toriumd. 

S)ad  (Srgebnid  ber  Süet^olution  beftanb 
meit  mebr  in  ber  Befreiung  beS  Keinen 
®runbeigentum^  t)on  ben  auf  ibm  rubenben 
üaften  atö  in  ber  Sermebrung  ber  3öbl  ber 
Keinen  Sefi^er.  ^aburcb^  bag  bie  ®üter  ber 
®eiftlicbteit  unb  be^  audgemanberten  Sbetö, 
bie  no(b  einen  SBert  t)on  mebr  als  einer 
SKitliarbe  reiJräfentierten,  um  ein  ©tjottgelb 
feilgeboten  mürben,  mugte  bie  SReöolution 

1)  «l«  »emci«  l^icrfür  fann  ber  Umftanb 
bienen,  bag  man  in  ^eutfc^lonb  bad  „Stenten" 
gut''  atö  mirtfamed  SRittel  jur  SBermebtung  beS 
neinen  ®runbeigentumd  ge^riefen  l^at. 


allerbingd  jene  Sobl  in  gemiffem  ®rabe 
fteigem ;  eS  ift  iebocb  leinedmegd  ficber,  bag 
bauptföcbttdö  bie  93auern  aM  jener  Jointer^ 
laffenfcbaft  9lu6en  aogen. 

freute  barf  man  bie  Sobl  ber  bäuerlicben 
Sefifeer  auf  4  SKittionen  (f.  ©auerngut, 
©tatiftil ,  ©.  275)  öcronfcbtagen ,  melcbe 
etma  12  9RilI.  h%,  b.  b.  ein  SSiertel  ber  anbau* 
fabigen  Släcbe  gtantreicbiS  ibr  (Sigen  nennen. 
@d  ift  iebocb  au  berüdftcbtigen,  bag  t)on  ienen 
4  SWia.  ungefäbr  bie  Jbalfte  nur  imlSefifc 
t)on  ^araeSen  t)on  meniger  ate  1  ba  ficb  be« 
finbet,  melcbe  beSbalb  nur  ton  Sobnarbeit 
(als  lagelöbner)  leben  tann. 

3bt  (Sigentbum  ift  aber  menigftend  ein 
unbebingt  freiet,  inbem  aQe  iene  t^ermidEelten 
Sefifeöerbältniffc  früberer  Seiten  öerfcbmun- 
ben  fmb.  SS  giebt  leine  Srbpacbt,  teine 
(Empb^teufe  mel^r.  S)ie  atentemiacbt  ift  atoar 
nicbt  unterfagt,  iebod)  ftetg  ablösbar  («rt.  530 
beS  Code  dvil) ,  aucb  lommt  biefe  Art  be« 
Vertrages  mebr  unb  mebr  auger  ®ebrau(b. 
^ie  länblicben  ©erüitute  befteben  nur  nocb 
in  ber  SluMbung  gemiffer  ben  %acbbarn  iu* 
ftebenber  Slecbte  unb  begrünben  nicbt  mebr 
irgenb  melcbe  ^errfcbaft  bed  einen  @ütt^ 
über  ba«  anbere  («rt.  638  beS  Code  civü). 
auf  bem  ®runbeigentum  ruben  leine  anberen 
äafien  ald  bie  ber  ©teuer  unb  ber  ö^Oo* 
tbelenfcbulb  unb  tro^  aller  lebbaften  SleKa- 
mationen  erfcbeint  leine  t)on  beiben  unerträg^ 
lieb,  obgteidö  febr  bocb.  S)er  Setrag  ber  ®runb- 
fteuer  einfcblieglicb  ber  SufdilagdcentimeiS  (b.  b. 
bed  auf  bie®emeinben  unbX)epartementd  ent« 
faOenben  «nteitö)  belauft  ftd)  (nacb  ber  Sanb- 
mirtfcbaftgftatiftil  öon  1882)  auf  238  SRiH., 
melcbe  fomit  nur  9  0/0  beS  auf  2645  SKitt.  gr«. 
gefcbäl^ten  gefamten  Sleinertraged  au^ 
madbt.  Sreilicb  lommen  nocb  bie  „^x^iia* 
tionen"  binau,  SageSarbeiten  aur  änftonb* 
baltung  ber  ©tragen  unb  S93ege<  melcbe  atö 
©rinnerung  an  bie  ebemaligen  gronben  be* 
tracbtet  merben  tönnen,  bie  aber  für  einen 
aiemlicb  magigen  $reii»  burcbkoeg  ablösbar 
finb  (bie  ©tatiftil  t)on  1882  fübrt  fie  mit 
einem  »etrage  üon  59  SBUtt.  grS.  auf).  SBei- 
terbin  ift  ricbtig,  bag  bie  ©runbfteuer  in 
augerorbentlicb  ungleiAer  äBeife  Derteitt  mirb, 
fo  bag  fie  ie  nacb  ben  ®emeinben  atoif eben  2 
unb  30  0/0  f Amanten  bxnn,  —  enblicb  aud),  bag 
bie  3mmobiliart)erIaufe  üon  äugerft  boben 
Sefi^mecbfelabgaben  getroffen  merben,  bie 
bid  auf  8  ober  lO<Vo  anfteigen  (fogar  nocb 
büber,  menn  bad  3mmobiliar  geringmertig 
ift)  unb  bie  bem  freien  ®runbftücldt)ertebr 
befonber^^  binbernb  im  SBege  fteben.  —  X)ie 
iOQt)otbe!enf(Jgulb  mirb  auf  12  9RiD[iarben  ge^ 
fcbä^t,  mad  bei  einem  ®efamtmerte  bei^  lanb' 
lieben  ®runbeigentumd  Don  91  SDliKiarben 
(nacb  ber  ©tatiftil  Don  1879  betr.  bie  nicbt 
beboutcn®runbftüde)  10—11  %  biefe«  Unteren 
auSmacbt;  freilieb  mürbe  man  bei  i>txan* 


Äaucrnbefreiunö  (Srontretdb) 


211 


atej&ung  bei»  dindbetragel^  anstatt  bed  Sat)X' 
täte  au  einem  mefentlid)  ungünftioeren  (£r^ 
gebntö  gelangen.  SUdgt^befton^eniger  ift  bie 
auf  bem  Keinen  ©runbeioentum  ru^enbe 
jp^^otgetenfdbulb  leinedmegd  qxo%^v,  fonbem 
{ogar  nodg  geringer  ald  bie  bed  grogen. 
93eim  franaöftfd^en  93auem  lommt  ni^t  felgr 
oft  fd^utbengalber  Stfangdüerfteigerung  Dor. 
2)er  äSuc&er  richtet  auf  bem  Sanbe  t)ielleic6t 
weniger  Unlgeil  an  atö  in  anberen  ©taaten. 

Sn  ben  legten  dal^ren  Igat  fidb  auf  bem 
Sanbe  eine  S3en?egung  fel^r  bemerlbar  ge« 
madbt,  meldte  ftd^  in  ber  ®rünbung  unsäJ^' 
liger  »syndicate  agricoles"  äufiert,  ®em)ffen* 
f cSaf ten  ber  ©runbBeTtfter  aum  3)t)ecf e  bei»  ge« 
meinfdöaftlidben  Slnlaufd  t)on  S)ünger,  ©äme* 
reien  unb  aller  aum  S3etrie6e  nottoenbiger 
äBaren.  93ebentt  man,  bag  jene  SJen^egung 
im  3a]gre  1885  !aum  begonnen  l^atte  unb 
beute  bereite  gegen  800  ©enoffenfd^aften 
efiftieren,  t)on  benen  einige  mebrere  Xaufenb 
SO^itglieber  a&blen,  fo  lann,  aOem  Slnfdbein 
nadb,  l^ieraui»  eine  üöQige  Umn:)alaung  im 
Sanbbau  berüorgeben.  Sinige  jener  ®e« 
noffenfcbaften  fudien  fidb  in  ^onfumt^ereine 
aum  3tned  beS  anlauft  fämtlic&er  )C3aren, 
anbere  in  $robuttiDgenoffenfd&aften  umau' 
monbeln,  um  ibre  lanbmirtfd^aftlidben  @r« 
aeugniffe  auf  bem  äRarlt  abaufe^en.— 

Ciiteniitt: 

B  a  b  e  a  n ,  Le  Village  sons  rancien  r^^ime.  — 
Bandrillart,  Enqndte  aar  la  coDdition  des 
popalations  rorales  de  la  France.  Beanne, 
La  condition  des  personnes,  Paris  188^  1  vol. 
—  Bendant,  Les  transformations  joridiqaes 
de  la  nropriötö  daus  le  droit  interm^dlaire, 
Paris  1889.  —  Blanc,  Essai  bistorique  snr 
le  colonat,  Paris  187:^  —  Boncerf,  Les  in- 
cony^nients  des  droits  fäodanz.  —  Bonne- 
möre,  Histoire  des  paysans,  Paris  1867.  — 
Bonvalot,  Le  Tiers -Etat  d'aprös  la  Charte 
de  Beanmont,  Paris  1884.  —  Bontillier,  La 
Sonune  rural  Livre  I,  Tit  9,  Paris  ie09.  — 
Championnidre,  De  la  propri^tö  des  eauz 
coarantes,  Paris  1846.  —  Chassiu,  UKglise 
et  les  demiers  seHs,  Paris  1880.  —  Gh^non, 
Les  dämembrements  de  la  propri^t<$  fonciöre 
avant  et  depuis  1789,  Paris  1881.  —  Goura- 
jod,  Biblioth^qne  de  l'Ecole  des 
Obartes,  Tome  ^XX,  Paris  1869.  —  Go- 
qnille,  Institation  an  droit  fran^ais  et  cou- 
tomes  dn  Nivemais,  Paris  1608,  2  voL  — 
Dareste  de  la  Ghavanne,  Histoire  des 
classes  agricoles  en  France ,  2ine  Edition, 
Paris  18b&  —  Delisle  (Leopold),  Histoire 
de  la  condition  de  Ta^calture  et  de  la  classe 
rorale  en  Nomumdie  an  moyeu  -  ftee ,  Paris 
1862.  —  Doniol,  Histoire  des  classes  ra- 
rales  en  France,  2me  Edition,  Paris  1867.  — 
Doniol,  La  B^volntion  francaise  et  la  fito- 
dalitd,  Paris  1874.  —  Dunod,  Trait«  de  la 
Main-Morte,  Paris  1760.  —  d'Espinay,  La 
f^todalit^  et  le  droit  dril  fian^ais,  Saomnr 
1862.  —  Fernand  Manriee,  La  B^forme 
Agraire,  Paris  1887.  —  Flach,   Les  origines 


de  l'ancienne  France,  Tom.  1,  Paris  1886.  — 
de  Fontaines,  Gonseil  k  an  ami  (Edition 
Mamier)  ®.  224  ff.,  Paris  184a  —  Four- 
nier,  Bibliothöqae  de  l'Ecole  des 
Hautes  Etndes,  60idme  fasdcule,  Paris  1885. 

—  Fournier,  Les  affranchissements  da  Ve 
au  Xllle  siöcle,  Beyae  Historique, 
Tome  XXI,  Paris  1882.  — de  Foyille.  Lelior- 
cellement,  Paris  1885.  —  Grandmaison  et 
Salmon,  Le  livre  des  serfs  de  Mumou- 
tiers,  Tours  1864  (Tome  XVI  ber  soci^t^ 
arch^ologique  de  Touraine).  —  Gar* 
sonnet,  mstoire  des  locations  perp^tnelles, 
Paris  1878.  —  Gasqnet,  Preds  des  institu- 
tions  politiques  et  sociales  de  randenne  France, 
Paris  1885.  —  Giry,  Bibliothdque  de 
TEcole  des  Ghartes,  Tome  XLII,  Paris 
1881.  —  Glasson,  Histoire  dn  droit  et  des 
institutions  de  la  France,  Tome  II,  Paris  1888. 

—  Gn^rard,  Gartulaire  de  Notre  Dame 
de  Paris,  Introduction,  Paris  1850,  4  vol.  — 
Gn^rard,  Polyptique  dlrminon,  Prologe- 
mtoes,  Paris  1843.  —  Guilloaard,  Balle - 
tin  de  laSociöt^  des  Antiquaires 
deNormandie,  Tome  IX  und  X,  1878— 
1880.  —  Hanauer,  Les  paj'sans  de  TAlsace  au 
Moyen-ftge,  Paris  1865.  —  iampxte^t,  iBet« 
trftge  5ur  ®efd^id^te  bed  franabf.  SBirtfchaftd- 
leben«  im  elften  3a^tb.,  ßeipaig  1878.  — 
^erfelbe,  Etüde  sor  r^tat  ^onomiqne  dela 
France  pendant  la  premiöre  partie  da  moyen- 
Itge,  Edition  de  llarignan ,  Paris  1889.  — 
Levasseur,  Histoire  des  dasses  onvridres, 
2 ToL,  Paris  1859.  —  de  Lom^nie,  Les  droits 
föodaux  et  la  Revolution.  —  Luchaire,  His- 
toire des  institutions  monarchiques  sous  les  Pre- 
miers Gap^tiens,  2  voL,  Paris  1883.  —  Meyer 
et  Ardant,  La  auestion  agndre,  Etüde  sur 
FhiBtoire  politique  de  la  petite  propri^t^  Paris 
1887.  —  Meyer  et  Ardant,  Le  mouvement 
amire^  1  vol.,  Paris  1889.  —  Montoil 
(Alexis  de),  Histoire  des  Fran9ais  des  divers 
etats,  6  vol,  Paris  1833.  —  Les  Ouvriers 
Europäens,  Monographies  des  famillcs 
ouvriöres  publikes  par  Le  Play,  2ine  Edition,  5 
voL,  Paris  1877.  (Sa^lrcicbc  aRonogrop^ien 
über  SBauernfamtlien,  tndbefonbere  tvM  fold^e 
über  bie  Sauern  bon  Lavedan  [Hautes  Pyrön^es] 
Tome  IV.  — Les  Ouvriers  des  Deuz  Ifon- 
des  (Sortfe^ung  ber  Ouvriers  Europ^ens). 
6  ©ftnbe  bereit«  erf Aienen,  ber  7.  im  erf&cinen 
begriffen,  $ari«,  girmin  3)ibot.  (Äablrdc^c 
SKonogro^bien  über  Sauern  berfd^iebener 
$robtnaen8rran!reid^d.)— de  Pastoret,  Des 
contributions  et  redevances  pay^es  auz  seigneurs. 
Ordonnancesdu  Louvre,Tom  XyIIL  — 
Picot,  Histoire  des  Etats-G^n^rauz,  4  vol  — 
B^forme  Sociale  (la),  Bevne  de  l'Ecole 
de  la  Play  1881—1889.  (flablrcic^c  «rtifcl 
über  bie  fioae  be9  IBauernflanbeS  unb  ber 
deinen  ^runBeigentümer  unter  bem  ancien 
regime  unb  ber  ^errfd^aft  beS  Gode  civil.)  — 
Benauldin,  Trait^  historique  et  pratique  des 
droits  seigneuriaux,  1766.  —  %  d^  ft  f  f  n  e  r ,  (0C' 

g^id^te  ber  »cc^tSberfaffung  Srantrcidb«.  2. 
uSgabe,  gfrantfurt  a.  Tt,  1859,  4  »be.  — 
SeignoboB,  Le  r^sime  fitodal  en  Bourgogne, 
Paris.  —  Soci^t^  d'Economie  so- 
ciale, Bulletin  depuis  1876.  (gal^Iretd^e  ®tu« 
bien,  indbefonbere:  Histoire  r^oente  d'nne  fi^ 
mille  de  paysans  sous  le  regime  du  Gode  Givil, 

14* 


212. 


SBauetnBefreiund  (in  Belgien  unb  ben  ^eberlanben) 


s 


ar  Demolins,  Tome  V,  p.  303.  Le  domaine 
u  pajsan  devant  la  coatnme  et  le  Code,  par 
Focillon,  Tome  IX,  p.  91.  Histoire  d'nne  an- 
cienne  commanaatä  en  Anverfn>e  par  Eecard, 
Tome  VI,  p.  126.)  Statistique  Agricole 
de  la  France,  pnbli^  par  le  Ministöre  de 
VAgricaltare,  Paris  1888,  1  yoL  —  Taine, 
Les  ori^nes  de  la  France  contempondne,  4  vol., 
Paris  1881 — 88.  —  LaTerre  anz  pa^sans, 
Journal  orf^aqe  de  la  R^forme  Agraire  (er« 
fd^cint  feit  1887),  Paris,  Th^?enet  — Thierry 
(Augnstin)*  Essai  sur  Thistoire  da  Tiers- 
Etat,  2  vol.,  Paris  1856  —  1858.  —  de 
Tocqneville,  L'ancien  r^me  et  la  Revo- 
lution, Paris  1856.  —  Tonbean,  La  rä- 
partition  m^triqae  des  impOts,  2  vol.,  Paris 
1880.  —  Vi  oll  et,  Pr^cis  de  rhistoire  du 
droit  fran^ais  p.  258  ff..  Paris  1884.  —  Vol- 
taire, Oenvres  compl^tes  $ergl.  indbefon« 
bere:  Coutomes  de  Franche  -  Comt^.  Sup- 
plique  des  serfs  de  St  Claude.  Bequ^te  au 
roi  pour  les  serfs  de  St  Claude.  Remontrauces 
du  pays  de  Gez.  La  voiz  du  cur^ ;  Eztrait  d'un 
mämoire  pour  Tenti^e  abolition  de  la  servitude. 
—  ©arnfönig,  granaöf.  @toat8gefd^idbtc, 
»afel  1846  2  JBbe.  —  Tanowski,  De  l'abo- 
lition  de  1  esdavajge  ancien  au  moyen-äge  et 
de  sa  transformation  en  servitude  de  la  gl^be, 
Paris  1860.  —  Arthur  Young,  Vovages 
en  France  pendant  les  ann^s  1787,  88.  89 
et  90,  8  vol.  —  3eumcr,  Uebcr  bic  »e* 
erbung  ber  ^eigelajTenen  burd^  ben  SrtdfuS 
nadi  grrftnf.  Sledgt,  1882. 


$art«. 


(Sl^arlei»  ®ibe. 


5.  Pit  B*  in  Btlgitn  unft  &tn  flit&tr- 

lanftm. 

$orbemer!ung.  1.  Unfreij^eit  unb  ^of^örig« 
leit.  2.  ^errlic^e  Cijnsen,  tijnsen,  ^ienfte  unb 
naasting8«9led^te.  3.  ißaafting.  4.  ^errlid^e 
^tenfte.  (Sorbeen  (corväcs,  corwevden,  corvadae, 
$anb«  unb  @pannbtenfte.)  5.  mnnrec^te,  ba- 
nalitäs.  6.  SBeben^  tailles,  aides.  7.  Qtl^nttn. 
8.  Rauben  bon  ftaatSred^tdd^em  unb  ton« 
troltliqem  ^ara!ter. 

l^otktmakmfi*  SSor  bem  12.  dal^rl^unbert 
toaten,  tuentoftend  nad^  bem  ieligen  @tanbe 
unferer  ftenntniS,  bie  Slöraröerftoltniffe  in 
btn  ®efienben,  tüüä^e  bad  heutige  6oQanb 
unb  93elfiien  an^madbtn,  nidbt  t^erfdbieben  t)on 
benen  bed  'übrigen  3loxb'  unb  SBefteurof  a. 
3laäi  biefer  Seit  entftelgen  Stbh^eiAungen, 
melÄe  nadö  unb  nad)  burd^  bie  Serfd^iebeu" 
Igeit  ber  gefd^id^tltd^en  (Sntmidelung  in  t)ötlig 
felbftänbigen  3uftanben  fül^ren.  dfnnerl^alb 
ber  ®renaen  ber  n^erbenben  ^tationalitöt 
aber  bemal^ren  bie  t)on  t)er{döiebenen  9iic6« 
tungen  in  bie  norbtueftlidäe  ^e  bed  euro- 
paxStbtn  Seftlanbei^  ^ufammengebröngten 
Stämme  ©en^olgnlgeiten  unb  Slgaralter^uge, 
tueldge  bie  oolitifd^en,  {oaialen  unb  ölono- 
mifd^en  Serlgältniffe  t^ielfadb  begerrfd^en. 

S)ie  aWefen  öcrbrcitcten  fid6  an  ben  SRorb- 
f eetürten  entlang  bid  aur  @dbelbe ;  bie  @adöfen 


betiöllerten  übertuiegenb  bie  jeftigen  $ro« 
t)inaen  ®elberlanb  unb  Cüeriifel;  in  Tra- 
bant —  im  belgifcfecn  ©übbraBant  ebenfp* 
ttjobl  toic  im  boHänbifcben  9lorbbrabant  — 
werben  rein  fräntifd&e  Buftönbc  angetroffen, 
obn)Dbl  audb  nörblidg  t)on  ber  3kaai  unb 
ttjabrfc^einlidb  fogar  in  2)rentbe  unb  @xo* 
ningen  ber  (Sinf(u6  bed  fräntifd^en  Stedgted 
unb  bie  fränlifd^en  @itten  ftcb  träftig  geltenb 
machten.  Slanbern,  tueftlidb  ber  ©d^elbe, 
üerblieb  naA  bem  SSertrage  t)on  SBerbun  (843) 
bei  Sranlreid^.  S)ie  Stntuobner  baben  ftd^ 
itoax  ben  Ebaralter  ber  frcibeitliebenben 
unb  Iräftigen  (Stamme  b^  mabren  gemußt 
meldte  ftdö  urforünglicb  bort  angeftebelt 
batten,  bod&  ftnb  He  anbererfeitg  ftar!  öon 
f  ranaöfif  d6cm  (Sinfluß  betroffen,  einem  ©nflu§, 
ber  felbft  über  3eelanb  bis  meit  nadö  £)oI« 
lanb  binein  verbreitet  unb  burdb  bie  Stegie^ 
rung  ber  bennegautfdgen  unb  burgunbif(Sen 
graflid^en  Käufer  no(b  bebeutenb  geftetgert 
tourbe.  —  3n  ben  hjattonifd&en  SBroöinaen 
9tamur,  Susemburg,  bem  dennegau,  Süttid^, 
bebiett  ba^  gaQifcbe  Clement  mebr  Ueber* 
getoicbt  unb,  ba  aucb  bie  Sobenbefcbaffenbeit 
gana  anberd  geartet  tft,  ftnbet  man  bort  nodb 
lange  nadg  bem  (£nbe  bei^  SRittelalterd  toefent« 
Udi  anbere  SSerbältniffe. 

L  UvfnU^it  muh  ^^Aitigkeit  (El»  iffc  be« 
lannt,  baß  bie  Sriefen  fd&on  in  alter  3eit 
einen  bebeutenben  ®rab  t)on  Sreibeit  au  be** 
bäumten  niugten.  Smar  ift  bie  lange  feflge- 
baltene  Snfidit/  atö  bitten  biefelben  niemals 
Setbeigenfdbaft  ober  dofbörtgleit  gelannt, 
unrid^tig.  allein  tbatf äd^Iidb  n?aren  bie  Slefie 
ber  Unfreibett  fd6on  im  la  3abrb.  öering* 
fügig  /  koie  benn  aud^  ber  Seubalidmui»  in 
Sriedtanb  unb  ©roningen  niemals  feft  SBurae( 
gefugt  "bat.  Sbatfad^Iid)  tvax  fd^on  bamatö 
ber  größte  XeU  beS  Qanbed  freiet  Eigentum 
ber  tanbbautreibenben  S3et»ö(Ierung :  ber  Sblen 
unb  aSauern.  SDie  S)örfer  batten  ftd6  —  befon* 
berd  toofH,  toett  bie  ®efabren  ber  @ee  bie 
9totn:)enbigIeit  gemeinfamen  ioanbelnS  nabe« 
legten  —  in  @xWßt>tn,  Orieteniien,  üer* 
einigt;  bie  Setoobner  m&blten  felber  ibren 
®rietman,  bem  audgebebnte  rid&terlicbe 
unb  SSertoaltungi^befugniffe  auerlannt  toaren. 
lieber  bie  ganae  nörblidbe  ®egenb  bin  mar 
eine  gemiffermagen  reDublitanifdge  Sonfbbe« 
ration  auftanbe  gebracht,  bie  ibre  Sbgeorb' 
neten  nad^  Vuricb  aum  O^flalboom 
fanbte.  1417  mürben  bie  ^iritiilegien  unb 
Sfreibeiten  ber  Sriefen  burdb  i^aifer  ®igid« 
munb  au^brüddidö  anertannt.  Unb,  menn 
aud^  fOäter  bie  f  olitifcbe  f^eibeit  f^toanb, 
fo  blieben  bocb  bie  $(g[rart)erbältnijTe  mefent« 
iidb  unüeränbert  unb  bie  ^erföntid^e  Unab* 
bangigleit  bemabrt. 

dn  ber  (Sraffd^aft  ^ollanb  unb  äeelanb, 
too  freilidb  bie  alteren  SSerbältniffe  febr  tier- 
toidCelt  unb  menig   bearbeitet  ftnb,   fd^eint 


93auernBefreiung  (in  Selgien  unb  ben  Meberlanben) 


213 


int  12.  3aSßfi,  bie  SeiBeigenfdgaft  aOntäBIidg 
in  £)ofBi)riaIeit  'otttoanbüt  n:)orben  su  fein, 
dm  14.  unb  15. 3aBtB.  n^aren  nodö  ^aBIreid^e 
@))uren  ber  früheren  Unfreiheit  t)orBanben. 
S)er  Unterfcftieb  gtoifd&en  Srcien  unb  ©ienft* 
leuten  niar  int  u.  3aBtB.  nodö  t)on  %ebeu« 

tunfl.  2)icÄumtebe  ober  besterfte  (beste 
pand,  beBte*hoofd,  doodenpand,  beste 

c  a  1 1  e  e  1)  ejifticrtc  im  14.  OfaBrö.  nodö  aH* 
öcmein,  bodb  ö  i  e  l  e  öofBäriße  hjarcn  frei- 
(lelaffen  unb  bie  fhtrmebe  abgelauft.  2)ie 
Sodlaufrenten  Bitbeten  eine  regelmagiae  Sin« 
naBmequeQe  ber  BoQänbifdöen  ®rafen,  bie 
für  bie  Sin^ieBung  berfelBen  Befonbere  93e- 

amten,  „ontvangers  der  Kenrmede" ,  angefteHt 

Bcttten. 

3n  Slanbern  toax  fcBon  au  Anfang  bed 
12.  3aBrB.  bie  SeiBeigenfcBaft  menn  nicBt 
gana  tierfcBtounben,  fo  bocB  gemig  eine  SuS* 
naBme.  Unter  bem  (Einflug  bel&  früB  auf- 
BIüBenben  ©emerbeiS  in  ben  fcBnell  ficB  ent» 
midetnben  ®tabten  mürbe  aucB  bie^ofBörig- 
teit  Balb  feiten  unb  mar  fcBon  bamate  bad 
®eIb^acBtf^ftem  feBr  üerBreitet.  2)urcB  ba^ 
(Sbüt  bed  ®uibo  tion  Sflanbem  aber  mürben 
1162  aQe  Sronbienfte  aufgeBoBen ,  unb  t)on 
ber  ©ofBörigteit  BlieB  nur  bie  Jiaefdee- 
linghe'«  üBrig,  meldged  Siedet  iebodg  in  ba^ 

„droit  de  meillear  Cattel"  überging  unb 

ft)äter  burcB  eine  ®elbfatung,  le  droit  de 
mainmorte,  erfefttmurbe.  SReBrere @töbte 
moren  fcBon  früBer  emonai»Jiert.  —  3n  SSro- 
Bant  gaB  t^  im  11.  unb  12.  3aBrB.  auf  ben 
aaBIrei(Ben  grunbBerrlicBen  ®ütern,  bie  teitö 
in  freiem  (Eigentum  BefeffeU/  grogenteild 
aBer  in  SeBen  unb  SfterleBen  geBalten  mur* 
ben,  fomie  auf  ben  @ütttn  bed  Sersogi^  felBer, 
nocB  t)iele  Seibeigene.  £>einricB  n.  aBer  Be« 
freite  im  SaBre  1247  atte  auf  feinen  eigenen 
Domänen  Slnfafftgen.  ©einem  93eiT))iete 
fdgeinen  t)iele  anbere  ®runbBerren  gefolgt 
au  fein.  KucB  bie  SlecBte  auf  bie  ®üter  ber 
hörigen  mürben  in  3infen  tiermanbelt. 

3n  ben  öftlicBen  ®egenben  maren  bie  IBer- 
Bättniffe  mefentlicB  anbere.  3n  ben  ^ro- 
üittaen  ®elbem  uitb  Otieriifel  ift  bie  dof* 
Börigteit  nocB  lange  BemaBrt  geBUeBen;  fie 
mar  im  16.,  17.,  ja  felBft  nocB  Bi»  in»  18.  SaBrB. 
in  üoQer  ^aft.  SBaBrfd)einIid6  maren  nocB 
aRitte  bei»  16.  SaBrB.  mirlUdie  SeiBeigene  in 
Döeriifel.  —  SlocB  immer  finbet  man  in  biefen 
^oüinaen  groge  ®üter,  mo  bie  Ferren  reft* 
bieren  unb  über  iBre  SäcBter  eine  totriard^a« 
ßfdge  !(uf{t(Bt  audüBen,  unb,  oBgleid^  alle 
$ödgte  im  93ertaufe  biefed  3aBrBunbertd 
®elb^öd6te  gemorben  Ttnb,  erinnern  nodb 
mancBe  ®eBräud^e  an  bie  alte  ^örigleit.  — 
Sn  SusemBurg  gab  ed  nod^  bil^  anr  aRitte 
bei^  17. 3aBrB.  ,rßeiBeigenfd6aftlcutB",  ,r@d6aff- 
leutB"/  ,,X)ienftleutB'',  meldie  meber  Beiraten 
nocB  bad  £)errengut  tierlafTen  burften  oBne 
SttfUramung  bed  £)erm.  2)urd6  Submig  XIV. 
mürbe  1686  bie  ^erfönlidie  UnfveiBeit  aufge- 


BoBen. 3m  öenncgau,  in  SRamur  unb  ßfittidö 
Battc  bie  SeibeigenfcBaft  fd&on  früB  eine  mil- 
bere  gorm  afö  in  Sujemburg  angenommen. 
2)odi  maren  aucB  bort  Unfreie  (}e%  serfs)  nod^ 
Bid  ind  15.  unb  16.  QaBrB.  tjorbanben.    ©ie 

maren  entmeber  taillables  on  corv^ables  k  merci 

ober  au  feften  ®ienften  öeroflid&tet.    äuSer- 

bemftnben  ftcBnod^  bie  bomines  adyoca- 
titii,  bomnies  d'ayonerie  unb  bie 
Sainctenrs,  serfs  d'^glise,  meldte  frei 

maren,  aucö  iBr  Vermögen  iBren  JKnbern 
Binterlaffen  lonnten,  aBer  Bei  £)eirat  unb 
SBleben  üerfdbiebene  SlbgaBen  au  entricBten 
Butten.  ättmäBlidö  ift  bie  »erfönlidöe  Unfrei- 
Beit  öerfdömunben,  teifö  im  16.  unb  17. 3aBrB. 
uBgelauft,  teiliS  auger  SSraud^  gelommen. 
Siele  SeiBeigene  maren  au  mainmortables, 
mortaillables  gemorben;  mand&e  Butten 
baBei  t^erfontid^e  Sienfte  bvl  leiften,  mäBrenb 
anberen  nur  ftofflidbe  aSerjjflid&tungen  oB- 

lugen  (mortemain,  meilleor  cattel.)     %ud^  biefe 

8D6gaBen  mürben  üielfud^  in  iäBrlid^e  Sienten 
umgemanbelt.  —  8lIlmäBli(B  Jourbe  buBei 
uudg  bud  $relarium  aur  (Srb^ad^t. 

%  lindi^t  Cynaen,  tljiiaen,  BitnfU  wnh 
naastings-Reilitf.  ®egen  @nbe  bei^  SDUttel- 
alter»  mar  bie  lunbBuutreiBenbe  93et)5lle- 
rung  ber  SWeberlunbe  großenteil»  frei.  — 
9tu6er  btm  atemlidb  uudgebeBnten  @tanb  ber 
freien  SSauerneigentümer  muren  bie  meiften 
Sunbleute  $äd&ter.  SSiele  Sanbereien  aber 
maren  mit  auBlreid^en  @üb*  uttb  a^uturul- 
ubguben  Belüftet  (®etreibe,  SüBner,  Stccoaw 
ncn,  SBudö»  —  moBer  cerocensnales  —  SJfeffer 
2C.).  UeBer  ben  Urforung  all  biefer  Seiftung»* 
t)flid&ten  ift  nocö  leine  Döttige  ©idfterBeit  er- 
langt. Xeilmeife  ftnb  fie  au»  alten  oörig- 
{eit»t)erBaltniffen  entftunben,  oiele  aber  ftnb 
bei  ber  HufnuBmc  tjon  freien  al»  ®runb- 
Bolben  ber  @ut»Berren  feftgeftellt,  bei  ber 
Ueberluffung  öon  ©oben  on  aJleier  in  @rB- 
^ud^t  t)orBeBuUen  ober  Bei  ber  UeBertrugung 
be»  eigenen  ®ute»  in  ben  ©d^u^  tion  fflBßern 
ober  i)erren  au»bebungen.  —  UeBerbie» 
mürben  Dörfern  unb  ©tabten  t)on  ben  Ferren 
gegen  Sinfen  unb  9taturalaBgaBen ,  bie  Bei 
fOuterer  Verteilung  auf  bie  ©^eaialerBen 
üBergingen,  ®emeingrunbftüde  gefdbenit.  3m 
15.,  16.  unb  17.  3aBrB.  ftnb  biefe  gSert)fli4- 
tungen  tierteilt,  übertragen  unb  au»gebeBnt. 
SKd^t  menige  ftnb  Bei  Verteilung  unb  Ser- 
lauf verloren  gegangen.  3n  ßollanb  a*  99. 
mußten  bie  ©tauten  meBrmal»  bie  Serorb- 
nungen  auf  ba»  Stngeben  t)on  ain»tragenben 
®ütttn  Bei  Seräugerung  erneuern.  (Sin 
«placaet^  ber  ©tuaten  t)on  dollanb  t>on  1658 
Bat  ÜBrigen»  alle  au  ben  ^om&nen,  fomie 
au  ben  ©tobten,  ber  Unit)erfit&t  Sek^ben  unb 
ben  ©tiftungen  (godsboisen)  geBBrigen  Sten- 
ten,  SrBO&dbte,  C  i  j  n  s  e  n  unb  1 1  j  n  s  e  n  aBlB»- 
Bar  gemad^t.  Sei  Seraugerung  t>on  3in»- 
gütem  mar  tiielfadd  ein  laademimii,  Bei  (Erb- 
Oödbten  ein  „recht  voor  verboacken"  (in  glan- 


214 


SJaucrnbefrctunö  (in  Sclßtcn  unb  bcn  SWeberlatibcti) 


bern  b.  85.  Peertcoor)  öerfd&ulbct.  (Ed  ift  nid6t 
unnia^^rfclbetnliä/  bag  im  äufantmenlgange  mit 
bief cn  fierrlidöcn ßinf cn  bag  Seltemrecftt 
fielet,  bad  in  (Sroningen  t)on  ber  Stet^olutton 
t)erfd&ont  gebUeben  ift  unb  nocb  nad^  alten 
©ebröucben  ausgeübt  mirb.  SS  ift  ein  erb' 
ücbed  unb  t^eröugertid^ed ,  aber  untetlbarei^ 
$adgtre(fet  gegen  unt)eranberlidöen  ^ad^t* 
fd^iDing  unb  @ef(bente  an  ben  Sioentümer 
($ro))inen),  n^enn  ba^  ®ut  in  anbere  Sönbe 
übergebt.  Sd  barf  aber  nicbt  unern^äbnt 
bleiben,  bag  biefeS  9iecbt  auc6  an^  einer  ent' 
arteten  Seit^acbt  abgeleitet  toirb 

3.  llaa(Hit0.  Unter  ben  $erfonen,  n:)elcbe 
nacö  älterem  nieberlänbifcben  Slecftte  bie  SJe- 
fugnis  batten,  unter  getülffen  SJebingungen, 
bei  Seräufterung  t)on  3mmobtIien  anftatt 
beS  {{äuferS  ba^  üertaufte  ®ut  au  über* 

nebmen  (Betrait  lignager,  naerhede  van  bloede 
en  ten  goede ;  retrait  parttaire ,  naerhede  van 
gemeensaemheijdt ;  naerhede  yan  grondawegen; 
retrait  de   bonrgeosie,   retrait  feodal  etc.)  n^ar 

aucb  ber  Orunbberr.  —  9n  öielen  3)omonen 
mar  bem  ©errn  au8  aften  ßörtgleitSöer» 
bältniifen  ein  Staaftinggred&t   (naerhede 

van  den  beere,  Retrait  Beignenrial)   übrig  ge« 

blieben.  Slber  eö  maren  audö,  jebenfallö  in 
©ottanb,  noä)  im  17.  unb  18.  3abrbunbert 
einzelne  Orunbftude  ober  ®ebaube  mit  fol» 
d&cn  9?acblauf8recbten  belaftet  (Pachten  met 

den  Honde,  Honwheeren). 

4*  iinüi^t  Bitn|U«  Corvfien  (Corväes, 
Corweyden,  Corradae,  ^anb*  unb  ©tJannbienfte). 
Sie  ^erfönlicben  2)ienfte  toaxtn  entmeber  t)on 
übrigen  ober  (SrbtiaÄtern  t^erfdgulbet  ober 
aucb  t)on  allen  Untertbanen  bed  £)errn.  3m 
15.,  16.  unb  17.  Sabrbunbert  Jourben  biefe 
lej^ternDäbnten  S)ienfte  aOmäblicb  einge- 
{(bräntt  unb  auf  alted  ^erlommen  befcbränit. 
On  glanbern  s.  S5.  burdö  gbilt  t).  30.  VIL 1672.) 
3n  ©oHanb  njaren  fie  im  16.  Sabrbunbert 
meiftend  abgelommen  ober  abgeloft.  9luf 
einigen  3)omänen  mürben  nocb  lange  Seit 
nadbber  bie  SooSlaufrenten  eingebogen  (Riem- 
en Zweepgelden).  3n  ben  SBrotiin^en,  metcfie 
bem  S3i{(bof  t)on  Utrecbt  geborcbten,  maren 
ebenf attd  bie  S)ienfte  ber  freien  im  16.  Sabr* 
bunbert  abgelauft  (3ettetgelb).  SSon  ben 
S)roften  (Slmtgmännern)  mürben  bagegen  öiel- 
fadg  Sienfte  geforbert,  melcbe  nicbt  {Rechtend 
gefd^ulbet  maren  unb  1783  abgefcbafft  mürben. 
2)ie  S>anb'  unb  @))annbienfte ,  meldie  nocb 
ie^t  in  t)ielen  ©emeinben,  in  ®t\btvn  unb 
£)t)eri){el  unb  t^ielleicbt  au(b  nodi  anberdmo, 
t)on  allen  (Einmobnern  bei  bem  Unterbalt 
t)on  SBegen  unb  ©tra§en  geforbert  merben, 
ftammen  mabrfcbeinlicb  nicbt  aud  grunb* 
berrlicben  ober  feubaten  Sfiecbten,  fonbern 
aus  ber  alten  äJlartenüerfaffung. 

5*  fltttmteilptc,  banalitte.  X)er  StecbtSgrunb 
ber  Sannrecbte  (Baanrodschap),  meldte  in  ben 
9KeberIanben  überbaui^t,  bocb  meiftend  in 


ben  {übKdgen  ^otiin^n  belonnt  moren, 
ift  ungemig.  3n  einigen  {fallen  mar  bad 
9iecbt  bei  ber  ©rünbung  einer  SDläble  ober 
33ierbrauerei  Dorbebalten ,  in  anberen  aud^ 
brüdlicb  tierlieben,  meifteniS  aber  mürbe 
ed  mabrfcbeinlid^  miUlürlicb  beanf^irucbt.  — 
(£d  mar  meiftenl^  ein  9}lonot)oI  t)on  SRüble, 

93rauerei  IC,   (tordolr,   preasoir,  bfasserie).    Qn 

Slanbern  mürben  nocb  burcb  (Ebilt  t)on  1628 
bie  Sannrecbte  gebanbbabt,  für  Srüffel  burdg 
Sbilt  t)on  1618.  3n  ben  nbrbttcben  $rot)inaen 
finb  biefe  Slecbte  fcbon  früber  auger  Sraucb 
geraten.  S)ocb  mürben  nocb  im  17.  3abr» 
bunbert  biete  fogenannte  d^angdmüblen  in 
ben  2)örfern  gefunben.  ©cbon  üiel  früber, 
fogar  im  14.  ^abrbunbert,  maren  bie  meiften 
tieinen  regalia  an  bie  @tabte  üertauft  ober 
gefc^enlt.  3n  mebreren  placaeten  im  16. 
unb  17.  dabrbunbert  mürbe  ben  ^Bauern  bei 
Strafe  verboten,  auf  bem  ßanbe  ober  in  ben 
S)drfern  ßorn  au  Dertaufen.  S)ad  Stecbt  ift 
im  18.  3abrbunbert  abgelommen. 

6*  Beden,  taillea,  sldes.  3(bgaben  in  @elb 
blieben  aucb  nacb  Slufbören  ber  dörigleit  in 
üielen  ®egenben  bem  ^erm  feitend  ber  Sanb- 
beftfter  tierfcbulbet.  X)a^u  lam,  ba%  bie  Ferren 
ftcb  bie  ©eben  bei  bem  SSerleiben  tjon  5Brit)i* 
legten  an  ®tabte  ober  S)örfer  tiielfad)  tior* 
bebalten  batten.  3n  £>olIanb  unb  deelanb 
batten  bie  (Srafen  im  14. 3abrbunbert  üielen 
Sbelleuten  unb  geiftlicben  Ferren  einen  Sn« 
teil  an  ben  ©eben  gefcbenJEt.  Die  ®rafen 
felbft  belogen  t)on  ibren  Domänen  auger 
ben  gembbnttcben  Seben  bad  ©cbot.  Dad 
ganae  Sanb  mar  fcbot^flicbtig  mit  Sludnabme 
ber  Sbetleute,  ®eiftlid^en  unb  Sreigeborenen. 
3m  14.  3abrbunbert  mürbe  biefe  ^flicbt  sur 
©runblaft  unb  fcbotbaar  Sanb  mürbe 
für  fcbotbaar  gebalten,  in  melcbe  Sönbe 
ed  aucb  übergeben  mocbte.  Sud  bem  @cbot 
ift  mabrfcbeinlicb  fbäter  bie  (Srunbfteuer  ent* 
ftanben.  —  Äufier  ben  gemöbnltcben  Sieben, 
tailles,  batten  bie  Sauern  nocb  tiielfacb  bie 
aide 8  gu  entridgten,  abgaben  bei  ßeirat, 
aiitterfcbtag ,  feierticbem  Cin^ug  ic,  (Caa  fto- 
daux).  Diefe  abgaben  maren  t)on  ben  Ferren 
aufi  ben  Sebnt^erbältniffen  übernommen  unb 
mürben  ald  rein  gutdberrlicbe  Stecbte  be« 
f^avüQttt  —  3m  17.  3abrbunbert  maren  in 
ben  füblicben  Slieberlanben  biefe  abgaben 
nocb  nicbt  gan^  tierfcbmunben.  3n  Stamur 
mürben  fie  u.  a.  1626  aufgeboben.  —  Sucb  in 
ben  $rot)inaen  bed  Sifcbofd  t)on  Utrecbt,  a.  9. 
in  Döeriifel  mürbe  im  16.  unb  17.  3abr- 
bunbert  nocb  öielfacb  ben  Ferren  ©  d&  o  t  be* 
sablt.  ^u  melcöer  3cit  biefe  Abgaben  üer- 
j  fd&munben  finb,  ift  mir  nicbt  bdtannt. 
I  1.  3cl|iitcn.  Die  3ebuten  maren  in  ben 
;  9Heberlanben  urf^rünglicb  teitö  ber  ^rcbe, 
teifö  ben  Sanbe^berren  su  aablen.  Dab  bie 
3ebnten  ber  Sanbedberren  ebemate  Sebnten 
ber  Sircbe  gemefen  finb,  ift  eine  unermiefene 
99ebaubtung.  —  ÄHerbingg  batten  öiele  geift* 


SJauembefrciunfl  (in  93elaien  unb  bcn  SHebcrlanben) 


215 


ücöc  .öcrrcn  ba«  ^eöntredöt  üon  bcn  Surften 
unb  trafen  erholten.  3m  13.  dal^rl^unbett 
maren  aDe  Sdergüter  in  £)DQanb  unb  ^eelanb 
bem  ©rufen  aeßentt^ftid^tid ,  in  Utrecht  bem 
Sifd&of.  —  Allein  fdöon  bamatö  ttjurben  bic 
3cftnten  Dielfudö  öcrfd&eitft  unb  üerluuft.  9n 
ben  fübßc&en  SWeberlunben  ftnb  bic  3e6nten 
im  13. 3al&r6unbcrt  grogcntcifö  in  ba^  (Eigen- 
tum ber  ftlöfter,  abteien  unb  SBforrcien  au* 
rüdöclcBrt.  —  S)ie  öcbntcn  mürben  nadö  unb 
naä^  ftarl  t^ermebrt  unb  bilbeten  eine^  ber 
öröftten  Jöemmniffe  für  ben  gortfcfiritt  ber 
Sanbmirtfdöaft.  SBirHidö  fCflcnSrcidö  moren 
bie  ebilte  t)on  Oltober  1520  unb  SRära  1523, 
in  hjcld&cn  ßarl  V.  allen  tocltlicficn  unb  öcift» 
lidbcn  Serfonen  aul^brüdlid^  verbot ,  ic* 
mute  irgcnb  mcldjc  3ebnten  au  forbern, 
njclcöc  ni$t  feit  40  Sabren  in  bem  betreffenben 
X)orfe  ober  ^rcbfoiel  geforbert  mürben. 
9htr  in  Sütticb  blieb  bad  alte  lanonifcbe 
Slecbt  öcltcnb.  —  3n  ben  fübficben  5Brot)inaen, 
namentßd^  im  i&enneaau  unb  in  gflunbcm 
lanntc  man  nod  anbere  ®runbreäte,  bie 
mit  bem  3ebntrecbt  nalie  toermanbt  ftnb, 

terrage,  champart»  sdioofrecht    @ie  finb  t)On 

ben  alteften  Seiten  6er  bis  in«  18.  3abr- 
bunbert  inffcanb  ficbliebcn.  3n  StrtDid  unb 
einiaen  anberen  ®cacnben  toax  nocb  eine  be- 
fonbere  Slbgabe  ben  fttöftern  t)orbebätten/ 

nämlitb  gavenue,  gave. 

8.  SHqiabtit  nou  (huif|(«il|tiiil|cm  unh  kon- 
hoaktlU^aii  CliatoJitrc  S)iefe  Stbfiabcn  ge« 
boren  ebenfomenig  mie  bie  Sebendt)f(i(bten 
au  ben  Saften,  toown  in  biefem  Srtilct  bie 
Siebe  ift.  (£1^  ift  aber  nicbt  immer  leicbt,  in 
toielen  %aUtn  gerabeau  unmoglicb/  m  ent« 
?d6eiben,  ob  3infen,  Tijns,  ©rbt)ftd6te,  ®runb* 
reuten  auf  rein  lontraltUcbem  SBege  in^tanbt 
gelommen  finb  ober  nicbt. 

%Ue  feubalen  Stecbte  unb  aOe  berrlicben 
Sted^te  unb  ^üilegien  mürben  abaefcbafft 
burcb  bie  franaöfifd&en  ®®.  ö.  4.  VUI.  1789,  15. 

m.  1790,    25.  Vin.  1792  unb   17.  VII.  1793, 

melcbe  in  ^Belgien  für  exeeatoir  erO&rt  mürben, 

burdi  ba^  ®.  t).  5.  XI.  1795  (14  bramaire  an  IV). 

2)urd&  biefe  ®efe^e  im  3ufammenbang  mit 
ben  ®®.  ö.  14.,  20.,  22.  nr.  1790  mürben  aucb 
bie  3ebnten  aufgeboben.  —  Son  ben  Siecbten 
obne  feubalen  Sbaralter  mirb  inbed  angenom* 
men,  bag  fte  t)on  biefen  SSefKmmungen  nid^t 
betroffen  morbcn  finb.  —  ^e  ben  belgifcben 
Romanen  t^erfcbulbeten  ®runbrenten  unb 
iRaturalabgaben  maren  inbeS  fcbon  burcb  ®. 
t).  13.  X.  1755  ablösbar  gemad^t  unb  bemau' 
folge  grofeenteite  öcrf dömunben.  —  S)ic  Sona- 
titöd  ^nb  mit  ben  feubalen  Siedeten  abge- 
fdgafft.  —  (Sin  am  da  Cons^  d'Etat  t».  15.  X. 
1805  erüärte,  bai  biefeCben  aucb,  infomeit  fte 
burdö  Ifontralt  inl^  Seben  getreten  maren, 
für  abgefdgafft  au  gelten  bätten. 

3n  ben  bereinigten  $rot)inaen  mürben 

in  !(rt.  25  ber  »algemeene  beginselen 
Yooropgeateld  aan  de  Staatnregeling  van  1798**, 


aQe  „Tiend,  Chyns  of  TbynSp  Nakoops,  Afster- 
viDgs  en  Naattingwechteii**  abgefd&afft,  ebenfo 
aHe  anberen  3led&te  unb  Sertjflicbtun» 
gen,  meld&e  au«  bem  SebnSmefen  unb  bem 
ßebnredöte  berrübren  unb  nicfit  auf  einem 
gegenfeitigen  freimiOigen  unb  gefeftUdben 
Äontralte  beruben.  2)ie  SJoIKoertretung 
foatc  bie  «rt  beä  «blauf«  für  atte  bie- 
ienigen  9led6tc  unb  9lenten  nobcr  bcftimmen, 
meldöe  aH  2frud6t  mirüidöen  Eigentum«  au 
betradbten  Rnb.  (gg  ift  fraglidö,  ob  bie  93e* 
ftimmung  öon  Slrt.  25 ,  ba  biefelbe  nidöt  in 
ber  SSerfaffung  felbft  oorlommt ,  an  ftdö  ge* 
feftlicbe  «ruft  babe.  (gbenfo  ift  eö  ftrittig, 
ob  unter  ben  abgefd&afften  Secfiten  rein  gutS* 
berrüdbe  Siedbte  mit  einbegriffen  feien.  3n 
«rt.  16  ber  SSerfaffung  öon  1801  unb  Slrt.  9 
ber  SJerfaffung  öon  1805  mirb  ba^  Sebnrecfit 
gänalid^  abgefdbafft  unb  aKeSebngüter  merben 
atö  aüobialbetracbtet.  ®efetlid)  foQte  bie  (Snt« 
fd^&bigung  ber  ®runbbeft6er  ft^iert  merben. 
Durdö  (Srlaft  beg  fouöeränen  Surften  ö.  26.  III. 
unb  28.  IX.  1814  (Stotfblb.  46  unb  102)  merben 
gemiffe  berrlid^e  SteÄte  mieber  aui^brüdlid^ 
anerlannt.  3)ie  SEonftitution  t^on  1848  fdöaffte 
bie  berrüdien  Sledöte  in  beaug  auf  5Jor* 
fdilag  unb  (Ernennung  tion  ^erfonen  au 
öffentlidgen  Semtern  ab  unb  übertrug  bie 
Äufbebung  ber  übrigen  bcrrßd&en  SRedöte 
bem  ®efetgeber.  3namifd6en  bat  ein  ®.  o. 
13.  VI.  1857  ben  «blauf  beö  3agb-  unb  gif d&- 
red&ts  unb  ein  ®.  t>.  12.  IV.  1872  ben  Stblauf 
aller  t)or  (Sinfübrung  bed  Sitntgefe^bud&ed 
beftebenben  3cbentre4te  geregelt.  — 

Cittctatur: 

92  i  e  b  e  r  I  a  n  b  e :  B 1 0  k,  Eene  flollandsche  stad 
in  de  Hiddeneeuweii,  'sGravenhage  1883.  B  e  z  e- 
m  er,  Biidrage  tot  de  kennifi  vao  het  onde C^ns- 
en  gronaientenrecht.  Leiden  1889.  A.  Kluit, 
Historie  der  Hollandsche  StaatsregeUog,  Am- 
sterdam 1805.  yan  Loon,  Aloade  re- 
geeringsYorm  in  Holland.  Frots,  Jos  agra- 
rinm  Foederati  Belgü,  Franeq.  1751—1754. 
Koenen,  De  NMlerlandsche  boerenstand 
historisch  beschreyen.  ^mer  berfd^iebene 
mid^tige  ^(rbeiten  bie  fid^  in  g^tfc^nften 
aer^eut  finben,  namentltd^  in  ben  „bij- 
drib^en  yoor  yaderlandsche  geschiedenis  en 
oa&eidskonde**  yan  Dr.  B.  Frnin. 

Seilten:  Brants,  Essai  htstorique  snr 
la  Condition  des  dasses  rorales  en  Belgiqne 
jos^a'a  la  fin  du  XVIII  siöcle.  Brits.  Hi- 
stoire  de  la  lärälation  et  de  la  jorispruaence 
des  proyinces  Belgi<ines,  Brtixelles  1847.  De- 
faoqi,  Anden  Droit  Belgiqne,  Brozelles  1846, 
1878.  Ponllet,  Histoire  poUtiqae  nationale, 
Lonyain  1883  (mit  reid^^altigem  )Sttteratur« 
beraeid^niS).  Baepsaet,  Oenyres  compUtes. 
SBarnldnig,  Stonbrif  dbe  @taatd^  unb  ffitdit^* 
gcfdbid^te,  3  »bc.  Xbgn.  1836—42.  S>ic  Sittcratur, 
melme  ftd^  auf  einaetne  ^robtnaen  ober  ©egen« 
ben  befd^rftntt.  iß^^er  nid^t  angegeben,  eoeu' 
fomenig  mie  oie  SBerte  ber  Alteren  f^urtften, 
SiipaeuS, ®rotiud,  b. Beeumen,  gnrirtc. 

(S^roningen.      (£ort  banber  fiinben. 


216 


»aucrnBefreiunö  (5)änemarD 


6.  Pit  B.  in  IDäntmarfi. 


1.  Suftött^  wn^  ßttficn  ber  «auern  1770— 
1780.  2.  ^ic  ©aucrnbcfrciunß  in  bcr  ^Reform- 
pcrbbc  1784—1807.  3.  a)ic  a^J^te  SRcform- 
pcriobe  1848—1861. 


t  3ii|htitb  mili  £a|hni  btic  flattern  1770— 
1780*   Uttöcf äfir  aur  Seit  1770-80  toaren  bie 
foatale  ©tcHunö  unb  bie  ölonomtfdftcn  aSer* 
ßoltniffe  ber  Sauern  bie  fcftledöteften,  bie  fie 
je  fletüefen  finb.   Smax  toax  bie  an^aftl  ber 
greif  äffen  („Setöejerbönber")  burcft  Ver- 
lauf ntel&rerer  S)omänenaüter  etoad  grdger 
ate  tior  1760,  aber  nod^  toaxen  t)on  ca.  65000 
Sauern  !aum  lOOOO  greifaffen,  unb  bie  Stet 
lunö  biefer  mar  nicfit  öiel  beffer  atö  bie  ber 
^adgtbauern   („gaftebönber''),    ba  auc6 
fie  sunt  flroSen  Seile  gronbienften   unter* 
hjorfen  maren  foiüie  ber  au  biefer  3cit  febr 
brüdenben  ^flicbt  aur  SEBeaearbeit  auf  ben 
neuen   (£bauffeen    unb    anberen    fdömeren 
Steuern.    S)er  früber  aiüifcfien   ben   grei* 
faffen  unb  ben  ^ad^tbauem  auf  ben  3nfeln 
(nid&t  in  3ütlanb)  beftebenbe  Unterfcbieb,  ba6 
bie  festeren  Seibeiflene  (^rSornebe")  maren, 
batte  burdä  bie  Sufbebuna  ber  Seibeigenfcbaft 
in  1702  aufflebört.   2)a  inbeffen  bie  ölono* 
mifcbe  Stettung  bcr  Säuern  in  mebreren  Ort* 
fcfiaften  fo  elenb  mar,   ba§  eS  ben  ®ut8- 
befifcern  oft  fd&mer  mürbe ,  $ad&ter  au  ben 
Sauernböfen  au  ftnben  unb  t)iele  ßöfe  fogar 
öbe  lagen,  meil  bie  iunqen  Sauern  lieber  ibre 
£)eimat  t)erlie§en  unb  ficb  in  bie  @tabte  ober 
anberdmobin  flücbteten,  atö  bag  fie  ficb  ent* 
fcftloffcn,  einen  verfallenen  Siacbtbof  iu  über- 
nebnten,  fo  mürben  1733  bie  ntilitart)flidbtiaen 
Sauern  an  bie  ©cboKe  gebunben  („ftaünSbunb' 
ne")  —  eine  Seranftattung,  bie  alfo  in  ibrent 
©runbenitbt  ntilitärifcb/fonbern  agrart)oIitlfcb 
mar.  S)ie  Seranlaffung  gab  aber  bie  3RiIitör* 
t)f(icbt,  inbem  bie!(udbebung  üon  Stetruten  ben 
OutSbefifcern  ubertaffen  mar,  bie  öert)flicbtet 
maren,  eine  gemiffe  3aM  t)on  SRelrutcn  öon 
ibrent  ®ute  autn  fecbdjäbrigetn  äRUitärbienfte 
einaufenben,   felbft    aber    mablen  lonnten, 
mcicbe  $erfonen    fie   moHten.     ®8  mürbe 
ibnen  ie^t  bad  Siecbt  gegeben,  aöe  bienft« 
Uflicbtigen  Serfonen  im  Sllter  üon  14  bis  35 
3abren  —  ft)äter  au  ben  äIter«IIoffen  14  big 
40  3abren  ermeitert  —  auf  bem  ®ute  aurüd* 
aubalten  unb,  infolge  einer  Serorbnung  t)on 
1746,  ibnen  nacb  Selieben  einen  3Jacbtbof 
aufauamingen,  ben  ber  Setreffenbe  oft  böd&ft 
toernacblaffigt  unb  in  fdölecbteftent  Suftanbe 
empfing  mit  ber  Sert)flid&tung,  ibn  in  orbent- 
liebem  unb  gutem  3uftanbe  mieber  abaugeben. 

^ie  äJacbtabgaben  felbft  maren  amar  nacb 
©ebrautb  in  ber®egenb  feftgeftellt  unb  Der» 
böltniSmöfeig  Hein,  unb  febr  oft  tofteten 
bie  ^acbtböfe  ben  ©utsbeftfeern.  cbenfoöiel 
ober  mebr,  atö  bie  Slbgaben  einbracbten. 
Den  eigentlicben  Sorteil  batten  bie  ©uts* 


befifter  toon  bem  gronbienfte,  ber  gana 
unbcftimmt  mar  unb  nacb  unb  nacb  öon  febr 
bebeutenbem  Umfange,  ate  bie  gelber  ber 
®ut«befifeer  beffer  unb  beffer  bebaut  mürben, 
unb  ber  ®utgbeair!  burdft  gefefcmibrige  SWeber- 
Icgung  öon  Sauemböfen  unb  beren  (gin* 
aiebung  öergrößert  mürbe.   Sm  gronbienftc 
moren  bie  Säuern  ber  SBiCBürlicbleit  bcÄ 
Dberbebienten   («gogeb")    ber   ©utabeftker 
gana  *)reiSgegebcn,  inbem  biefem  fogar  ba» 
Strafrecbt  über  fie  augeftanben  mar.   SRebcn 
bem  gronbienft,    ben   ®ttutxn   unb   bem 
üorber  berübrten  SBegebau,  ber  an  man- 
d6en  ©teilen  öon  iebem  Sauer  brei  Sage 
arbeit  möcbentlidö  ben  ganaen  ©ommer  bin* 
burcb  erforberte,  oft  in  bebeutenbem  Slb- 
ftanbe  oom^ofe.  maren  bieöebnten  baau 
geeignet,  ieben  gortfd&ritt  in  ber  ftultur  ber 
Sauemböfe  m  öerbinbem;  benn  ni(ftt  nur 
mürbe  iebe  Sermebrung  ber  (Ernte  au4  bie 
Bebnten  öermebren,  f  onbern  bie  ffirbebung  ber- 
felben  gefdöab  obenbrcin  in  ber  SBeife,  ba§  ber 
Seredöttgte  auf  bem  gelbe  feine  3ebnte  —  iebe 
aebnte  ®arbe  —  auSmöblen  tonnte.    S)er 
Sauer  burfte  baber  bie  (grnte  nicftt  in»  dau» 
fübren,  betjor  bie  ©erren  nacb  ibrer  Sequem* 
licbleit  bie  3cbnten  bötten  bcrauSnebmen 
laffen,  bie  ber  Sauer  bann  oft  aiemlicb  lange 
aSege  bcimaufabren  t)ert)fl[ic6tet  mar.    Slocb 
mebr  mürbe  aber  ieber  gortfcbritt  bur4  bie 
getbergemeinfcbaft   („^orbfäae»flab^ 
®efamtbefife  atter  au  einer  Commune  geboren* 
ben  gelber)  vereitelt ;  benn  nicbt  nur  mürben 
baburcb  aHe  bie  einaelnen  gelber  in  ebenfo* 
toiele  Seile  aerftüd elt,  ate  e»  Sauemböfe  im 
2)orfe  gab,  fo  ba%  jeber  4)of  feine  gelber  auf 
20,  30  ober  mebr  öerfcbiebenen,  oft  meit  cnt* 
f ernten  Hed ern  batte ,  f onbern  Seber  mar 
genötigt,  feine  Sleder  gana  f o  mie  feine  5Racb' 
barn  au  bebauen ,  unb  eine  gana  beftimmte 
Jfultur  mar  bamit  feftgefcblagen. 

8u  ben  bier  nur  !ura  angebeuteten  Ser» 
bältniffen  gefeHten  ficb  nod6  bie  Uebel  einer 
immer  mecbfelnben  ®efefegebung  über  ©n- 
unb  «uÄfubr  von  ftorn  (öon  1735—71  mur» 
ben  bie  Scfttmmungen,  ©nfubr  unb  StuÄfubr 
von  Äorn  betreff enb,  40  mal  üeranbert, 
ma»  einen  regelmäftigen  ftornbanbel  unmög* 
lid)  macbte),  fomie  über  ba»  3te(bt  aum  (Ein- 
ftaHen  unb  bie  «u8fubr  be»  Sieb» ,  melcbe 
e»  ben  Sauern  faft  unmöglicb  madite,  bie 
Siebaucbt  in  recbter  SBeife  in  entmideln  — 
gana  abgefeben  batjon,  ba§  eine  mebrmal» 
mieberbolte  SRinbertjeft  in  ber  ^Jeriobe 
1745—80  ba^  ßanb  furcbtbar  öerbeerte.  S)a» 
i)amjtrefultat  atter  biefer  Umftönbe  mar: 
eine  allgemeine  Serarmung  unb  babei  nocb 
eine  moralifd&e  i)crabbrüdung  be»  Sauern- 
ftanbe»  fomie  attgemeine»  Slenb  unb  eine 
febr  geringe,  nadb  unb  nacb  nocb  üertleinerte 
Srobuftton,  Die  (Ernte  mar  in  ber  Siegel  nur 
3— 4  mal  fo  gro6  mie  bie  8tu»faat,  in  fcbleAten 
3abren  noÄ  geringer,  unb  bie  8lu»fubr  mar 


SaucrnBcfrciuttö  (©Sncmarl) 


217 


t)erfc6tDlnbenb  aertng  unb  bad  fforn  t)on  felgr 
fcftleÄter  Ouatität. 

2«  BicflatictnbertrHtttig  in  htt  Ititformptüüht 
1784—1807.  ®o8  attöcmcitte  @tcnb  unter  bcr 
SanbBcööttctunfl  unb  ba«  öerinöe  3tcfultat  bcr 
ädfcrBou*jrobu!tton  ertoedtc  bte  äufmcrl* 
fam!cit  ber  ®cIcBtten  unb  bcr  ©taatömänncr 
unb  rief  in  bcn  70er  3faBrcn  eine  flanke  aora* 
rtfd&e  ßitteratur  Beröor.  S»  »urbe  Befon- 
ber^  nadböetüiefen,  baS  bie  gronbienftarbei* 
ten  ber  öauem  tueit  meBr  lofteten,  ate  fie 
ben  ©ut^Befi^ern  rt)crt  waren,  unb  ciniöc 
t)ra!tifd&e  SSerfucfie,  bie  tjon  einzelnen  ®utö* 
Befifcern  (bie  Äönißin  -  SBitiüe  ®ot)Bie  SKag' 
balene  auf  beut  iBr  geBörenbem  ©irfcBBoIm- 
öute  fd&on  1761,  ®raf  ©crnftorff  auf  feinem 
®ute  in  ber  9iäBe  J^ot^enBai^end  1764  u.  a.) 
fohjie  auf  einiöen  öerfauften  ffronbontänen 
oemacBt  n^urben,  aeiaten,  bag  ber  UeBergano 
ber  SocBtBöfe  ^u  ®rBt)ad&tBöfen  mit  feftcn 
SlBgaBen  unb  bie  ^löfung  bed  Sronbienfted 
eBenfaffS  burcB  fefte  SlBgaBen,  fotuoBI  für  bie 
©utÄBeHier  ate  für  bie  ©auern  feBr  öor* 
teilBaft  n^aren  unb  bie  ^robultion  Beben- 
tenb  fteigerten.  3n  ber  lebten  SSeaieBung  toar 
eine  SBerorbnung  öom  23.  IV.  i78l  öon  ffle- 
beutung,  bie  bie  99ef  eitigung  ber  Sei» 
bergemeinfcBaft  BeaBftcBtigte  unb  in 
biefem  Stotdt  iebem  Eigentümer  bad  SRe^t 
gab,  bie  9(ufBeBung  bed  ©efamtBeK^ed  in  ber 
SBeifc  au  forbern,  bafe  er  feine  gelber  gefom- 
melt  auf  BöcBfteni^  a^ei  ober  brei  (SteDen 
Belam  unb  Re  burd6  3aun  einfriebigen  tonnte ; 
bie  j^ofien  follten  famtlicBe  @igentumi^Be« 
ftfeer  in  ber  Commune  mit  iBm  teilen.  S)a 
inbeffcn  bie  Soften,  fotueit  fie  5BacBtBöfe  Be- 
trafen, bem  ®ut8Befifeer  auflagen,  tvax  bie 
unmittelbare  SBirlung  ber  fonft  feBr  moBt 
burcBbacBten  SSerorbnung  t)orIäuftg  nii^t 
öto6. 

«te  ober  ^onortns  griebridö  (ft)äter 
Sriebridö  VI.)  1784  bie  Sftcgierung  übernom- 
men Batte,  würbe  —  Befonberg  unter  SRit- 
tt)irlung  unb  Settung  toon  (JBr.  ffioIBjörnfcn, 
®raf  «.  %  ©ernftorff  unb  ®raf  (J.  2).  g.  9te- 
tütnüotü  —  mit  einer  t)Ianmä6igen  Reform 
ber  SgrarüerBältniffe  Begonnen.  S)urcB  ein 
SSommifforium  öom  3.  XI.  i784  würbe  ber 
Auftrag  ®raf  Slewentlow  u.  a.  gegeben,  bie 
—  CO.  1300  —  $acBtBöfe  ber  «tone  in  SRorb- 
feelanb  (grebcriÖBorg  unb  ^onBorg  Ämter) 
aug  ber  ScIbergcmcinfcBaft  einsuWfen  unb 
eine  Uaffenbc  3aBI  ber  feöfe  in  auSenader 
SU  öcrwonbeln,  bamit  fie  in  ber  5RäBe  ber 
iBnen  augeteitten  gelber  liegen  tonnten  — 
ttJuÄ  offe«  auf  ftoften  ber  tgl.  ftaffe  Bewerl- 
fteHtgt  würbe  unb  fd&on  1790  burcBgefüBrt 
wor  — ;  baneBen  würbe  ber  gronbicnft 
gona  oBgefcBofft  gegen  eine  fefte  iöBrlidöe 
®elbaBgaB?  (ed  würbe  nacBgewiefen,  ba6  ba» 
ffimten  icbe»  guber»  jpeu,  ba«  man  für 
10—13  sro.  Bar  laufen  tonnte,  ben  Säuern 


19  9R.  toftete),  unb  wenn  alles  bied  getBan 
war,  würbe  ber  Bi^Berige  ^acBtBof  bem 
Sauer  ate  SrB^acBtBof  oBne  (SrBöBung  ber 
früBercn  8tBgaBcn  üBcrlaffen  —  alfo  in  ber 
SBat  ate  gana  freies  Eigentum,  unb  mit 
einer  ein  für  allemal  feftgefefttcn  ioBrlicBen 
9lBgaBe. 

©cBon  wäBrenb  biefer  SSerfud6,  ber  feBr 
Balb  bie  fdgönften  Stefultate  Botte,  burcBge- 
füBrt würbe,  warb  im  SaBre  1786  eine 
grofee ftommiffton  („ S a n b B o com mif f io - 
n  e  n  ")  ernannt,  bie  einen  Sorfd&lag  ausar- 
beiten foHte,  wonacB  oBnlicBe  äteformen  für 
ba^  ganse  Sanb  burdögefüBrt  werben  tonnten. 
Eine  ganae  SteiBe  t)on  wicBtigen  Seranftal' 
tungen  unb  ®efe6en  War  ba^  Stefultat  ber 
SEBirtf amieit  biefer  ftommiffion ;  Bier  werben 
wir  nur  bie  wid&tigftcn  öon  benen  nennen, 
welcBe  bie  foaiale  unb  ötonomifcfie  SJefreiung 
ber  Sauern  aum  3iel  Batten. 

3)er  ftcm  ber  8lef orm  War  bie  ä  u  f  B  e  - 
Bung  beS  „StaönSBaanb"  (ber  ©eBun- 
benBeit  an  bie  ©cBoQe)  burcB  bie  Serorb- 
nung  t).  20.  VI.  1788,  weld&e  allen  Sauern- 
t)erfonen  unter  14  unb  über  36  3oBre 
fogleicB.  allen  anberen  nacB  erfülltem  36. 
SoBre  ober  f^oteftenS  am  1. 1.  1800,  üoHe 
»erfönlicBe  greiBcit  gaB,  woBei  bie  ^flicBt 
aum  SJKlitärbicnft  ftatt  reeC  (auf  bem  ®nte 
ate  folcBem  laftenb)  t^erfönlicB  würbe,  iebocB 
nocB  immer  —  Bis  1848  —  btm  Sauernftanbc 
allein  auferlegt.  Stoti  glei<Baeitigc  SSer- 
orbnungen  ö.  6.  VI.  unb  11.  VI.  1788 
macBten  ben  ^ornBanbel  frei  unb  gab 
allen  baS  BiSBer  ben  ®utSbeRbern  allein  bu* 
tommenbe  3led6t,  S  i  e  B  im  ©taHc  au  mäften 
unb  folcBeS  gegen  einen  gemülsigten  SluS- 
fuBraoll  auSaufüBren.  ®amit  war  bie  foaiale 
unb  ötonomifdfee  greiBeit  ber  Säuern  t)rin* 
at^iell  anerlannt;  eS  galt  aber  nocB  bie 
Stellung  ber  ^acBtbauern  au  üerBeffern  unb 
fie  womöglicB  in  freie  ScRfeer  iBrer  ©öfe  au 
Derwanbeln.  3u  biefem  Stotd  war  fdbon 
1786  eine  Ärebitlaffe  mit  einem  Rccoital 
t)on  'U  ajaa.  SBlr.  ^.  (2,7  SKia.  aim!.) 
erricBtet,  bie  ben  Saucm  unb  ®utSBe- 
ftfeem  Bittige  «nleiBen  (anfangs  2  o/o,  fi)äter 
6%  p.  a.,  woöon  4%  3inS,  fo  baS  bie 
anleiBe  in  28  3oBren  getilgt  würbe)  geben 
foHte,  teils  aur  ©urcBfüBrung  öon  SerBeffe- 
rungen,  BefonberS  aur  Sluflöfung  beS  ®e- 
famtBeftleS  unb  (£tnfriebigung  ber  gelber 
fowie  aum  SuSaieBen  ber  ööfe  auS  ben 
SJörf em,  teils  aum  anlaufe  ber  ©öfe.  Circo 
850  gjad&tbauern  würben  mit  ©ilfe  biefer 
«äffe  greifaffen ;  ber  Stieg  1807—14  nötigte 
aber  iBre  SBirlfamleit  einaufteHen.  S)er  Scr- 
lauf  ber  SaucrnBöfe  würbe  aucB  boburcB  er- 
leicBtert,  ba%  es  ben  ®utSBeK^tt:n,  beren 
^riöilegien,  bcfonberS  ©tcuerfreifclt,  babon 
aBBing,  baS  fie  ein  „tomt)letteS''  @nt  (200 
„lonnen  ^arttorn")  befoScn,  erlaubt  Würbe, 


218 


Sauembefremno  (2)anemarD 


bie  Sad&tlgöfe  ben  S9eft6ern  a{d  freted  (Sigen« 
tum  SU  ttberlaffen  oim  bie  ^Jiriüüeoien  m 
verlieren,  —  eine  gteiöeit,  bie  fo  ftarl  Bcnuljt 
mürbe,  ba%  fte  1807  mieber  auf  geboben  mürbe. 
2)ie  ©teHuno  ber  $ac6tbauern 
mutbe  in  mancber  Sticlituna  febr  tierbeffert. 
eine  S.  öom  8.  VI.  1787,  bie  u.  o.  ben 
©utöbeü^ern  bad  ©trafred^t  bei  Sudübung 
bed  Sronbienfted  benabm,  beftimmte,  bag  bie 
Sacbtböfe  immer  nur  nacb  Qefe^Iicber  93eficb« 
tiQuna  ben  $äcbtern  übergeben  merben  foQten, 
unb  nur  in  bemfelben  Suftanbe  surüdgelie- 
fert  oeforbert  Serben  tonnten;  für  neue 
®ebäube  foDte  ben  ^ftcbtern  Srfai  a^fieben 
werben.  Die  toicbtigen  SSS.  tjom  19.  m. 
1790  unb  15.  VI.  1792  beftimmten ,  bo6  ein 
SSauernbof  —  aucb  toenn  er  einem  Bouern 
geborte ,  ber  ibn  nicbt  felbft  bemirtfcbaften 
tüoUtt  —  immer  nur  in  3}ac6t  gefleben  merben 
burfte  entmeber  für  bie  S  e  b  e  n  d  a  e  i  t  bed 
5Ba(btbauern  unb  feiner  3Bitttje  ober,  —  unb 
nur  menn  ber  £)of  aM  ber  SeO)erQemein« 
fcbaft  ödöft  mar  —  für  bie  SebenUgeit  ameier 
ober  mebrerer  $erfonen  ober  auf  be- 
ftimmtedeit  t)on  meniaftendöOdabren. 
2)ie  lefttfienannte  SSerorbnung  förberte  aucb 
bie  StuPfunQ  ber  gelbergemeinfcbaft,  inbem 
fte  ben  ®utdbefi6em  erlaubte,  bie  fioften 
btn  betreffenben  $a(btböf en  aufaulegen ;  t)on 
biefem  Stugenblid  mürbe  bie  Suflöfunn  ad- 
gemein  unb  bie  (Sinfriebigung  ber  Selber 
ebenfo  burcb  eine  93.  t)om  29.  X.  1794 
geregelt  unb  befoblen.  3[ud6  ber  Sron* 
bienft  mürbe  befcbränit  (93.  t)om  25.  m. 
1791)  unb  bie  Setreffcnben  mürben  mt  frei- 
miOigen  Uebereinlunft  über  bie  ärt  unb 
ben  Umfang  bed  gfronbienfted  ermabnt; 
amei  ftommiffionen,  eine  für  bie  Snfeln,  bie 
anbere  für  3üt(anb,  mürben  ernannt,  melcbe 
folcbe  Uebereinlünfte  auftanbe  au  bringen 
fudöen  unb  nötigenfaQd  burcb  ibre  (Sutfcbei** 
bung  ben  Umfang  f eftfteüen  foQten ;  eine  ^. 
öom  6.  xn.  1799  beftimmte  meiter,  ba§  ber 
Umfang  bed  SronbienfteS  überaO  genau 
beftlmmt  fein  foHte  —  unb  smar  fo,  baS  er 
einen  guten  betrieb  bed  SSauembofed  nid^t 
btnberte  unb  nie  t^ergrögert  merben  bürfte. 
Da  bie  ®utdbert1»er  felbft  ie^t  ben  @cbaben 
bcÄ  übertriebenen  3fronbienfteg  unb  feinen 
geringen  SBert  für  fte  einfaben,  mürbe  ha^ 
Serbältnii»  faft  überaO  burcb  freimiCige 
Uebereinlunft  georbnet.  du  bergleicben  Ueber* 
eintünften,  betreff enb  bie  Seiftung  ber  S  e  b  n  - 
ten  in  natura  unb  beren  9bli)fung  burcb 
eine  beftimmte  Quantität  t)on  S^orn,  ermabnte 
eine  )8erorbnung  t)on  1796 ;  ba  inbeffen  eine 
Serorbnung  t)on  1810  ben  SSerecbtigten  ge- 
ftattete,  bie  Seiftung  aM  SiüdEficbt  auf 
bie  burcb  eöent.  Serbefferungen  eintretenbe 
Sermebrung  ber  Sebnten  mit  3ufd6Iag  öon 
Vio  iVL  t)ergtögern,  binberte  biefe  Sorberung 
in  mancben  goHen  eine  Uebercinhmft.  — 
QN^Iicb  mürbe  1793  ber  SBegebau  fo  ge* 


orbnet,  ba§  er  ben  gebdrigen  Setrieb  ber 
Sauernböfe  nicbt  mebr  ftören  !onnte. 

Die  SBirlungen  aUer  bief  er  aief  ormen  mar  en 
febr  grog  unb  überaus  günftig,  inbem  gute 
Öerbftiabre  unb  fteigenbe  ft'orn)>reife  eben 
m  biefer  3eit  ben  Sauern  bie  Senu^ung  ber 
bargebotenen  Serbeiferung^n  ermdglicbten. 
Die  ®efamt))robu{tion  erbobte  ftcb  balb  (eine 
SKittelernte  tonnte  1770  laum  m  6  WS,.  Son- 
nen t)eranfcblagt  merben,  mürbe  aber  1803  m 
8,4,  1820  m  10  3RiII.  Sonnen  berecbnet),  bie 
Dualität  berfelben  befferte  ftcb  auSerorbent« 
lieb  unb  allgemeiner  JSobUtanb  fing  an  bai^ 
frübere  @(enb  abaulofen.  Diefem  großen 
unb  aDgemeinen  gfortfcbritte  mürbe  erft  burcb 
ben  ftrieg  öon  1807—14,  nacbber  burcb  ben 
@taatdbanIerott  1813,  burcb  bad  geftörte  ®elb« 
mefen  unb  befonberd  burcb  hit  überaus  niebri« 
gen  fl^omt)reife  in  ben  20er  dabren  Sinbalt  ge« 
tban,  unb  bie  trolle  SBirlung  trat  baber  erft 
fOäter  ein,  befonberd  atö  eine  neue  Steform« 
periobe  mit  bem  3abre  1848  begann  unb  bad 
in  ber  erften  angefangene  SBerl  t)oIIenbete. 

3.  lit  i»eitc  IUfotmt»rio)ie  1848—61*    3u 

gteicber  3cit  afö  in  Dänemari  eine  freie 
Serfaffung  vorbereitet  unb  burcbgcfübrt 
mürbe  (1848—49),  mürbe  bie  SoHenbung  ber 
Bauernbefreiung  mieber  auf  bie  SEagei^orb- 
nung  gebraut,  unb  eine  neue  Sgrarlom« 
miffton  („SanbbocommifRonen")  mürbe  er* 
nannt, .  befonberd  um  Sorfcbläge  ^ur  Sörbe- 
rung  bed  Ueberganged  ber  $acbtbauern  b^ 
greifaffen  („©etoejere")  au  madfeen.  Vs  ber 
Sauernböfe  maren  nämlicb  noÄ  $acbtböfe, 
unb  obgleicb  bie  früberen  ^Rigbräud^e  in 
aHtm  mefentlicben  abgefcbafft  maren,  mar 
man  bocb  faft  allgemein  ber  Snfcbauung, 
baS  ba^  freie  Seftitum  einen  befferen  be- 
trieb ber  SSauernböfe  febr  förbern  mürbe. 
Slucb  maren  bie  früberen  Saften,  obgleicb  be* 
beutenb  befcbränU,  nocb  nicbt  gana  üerfcbmun« 
ben  (1849  maren  ca.  l3<Vo  nocb  htm  tfron* 
bienfte,  baüon  mieber  V«  öoUftänbigem  fjron* 
bienfte  untermorfen,  unb  ca.  10%  leiftcten 
nocb  debnten  in  natura).  Slacb  Sinfübrung 
ber  aOgemeinen  S8ebr))fli(bt  (@e4)tember  1848) 
unb  bed  allgemeinen  ©timmrecbti^  (®runb' 
gefei  tj.  5.  Vi.  1849)  mar  bie  poUtifcbe  unb 
foaiale  (SleicbfteOung  ber  Säuern  mit  aQen 
anberen  ©taatdbürgem  feftgefteQt ;  ie^t  fucbte 
man  bie  leisten  Ueberrefte  bed  früber  auf 
bem  Sauemftanbe  laftenben  Drudd  bu  be* 
feitigen.  —  Da«  ®.  t).  8.  IV.  1801  beftimmte, 
ba%  aQed  bem  (Staate  gebörenbe  Sauerngut 
ben  $acbtern  in  ber  SBeife  t)erlauft  merben 
foQte,  ba6  bie  bii^berigen  abgaben  latiitali« 
ftert  unb  bafür  eine  $rioritätdobIigation 
audgefteQt  mürbe.  Slebnlicbe  SefHmmungen 
mürben  (®.  tj.  3.  m.  I802)  für  ba«  ber  Uniüer* 
^\t&t  unb  ber  «labemie  m  ®orö  (®.  ö.  24.  IV. 
1860),  ebenfo  für  bad  ben  meiften  öffent« 
lieben  (Stiftungen,  ^of)>itäIern,  ^rcben  unb 


83auern6efretunfl  (2)anemarl) 


219 


bol.  oelgdtettbe  S9auerttQut  oeaeben.  (dttfolge 
bicfcr  BcRimmuiiöcn  mürben  1850—68  öon 
3130  bcm  Staate  unb  btefen  ©ttftuitflen  :c. 
ocßörcttbcn  Saucmööf cn  mit  ca.  18  670  «Ion» 
ncn  ©orttom''  («c  @tcucrcinl6cit8mo6)  2680 
ööfc  mit  aeöcn  15000  I.  ©.  herlauft),  ©n 
®.  ö.  21.  VI.  1854  Qob  aOcn  SScfiftcrn  tjon 
Seltnen  unb  ®tamm§öufern  bie  dtlauhnii, 
hali  Bauerngut  au  t^erloufen  unb  ermun- 
terte Igiersu  burd^  bie  SBeftimmung,  bag 
12^/0  ber  ^auffumme  freied  Eigentum  ber 
ISerläufer  tiourbe.  Onfolge  biefed  ©efe^ed 
mürben  t)on  ca.  10 100  SBauernlgöf en  mit  ca. 

54500    Z.  S>.    1850-68  4  700  mit  24400  %. 

S>.  t)er{auft.)  (Snblicfi  mürben  burd^  ®.  'oom 
19.  n.  1861  bie  Driüaten  OutÄbefifeer  aum 
9}erlauf  ibrer  ^adbtbauernböfe  baburcb  er* 
muntert,  bag  t^  ibnen  geftattet  mürbe,  menn 
fte  ie  9  fol^er  ^dfe  an  bie  $äcbter  ober 
ibre  (Erben  t^erlauft  batten,  \o  üiel  ald  V» 
ber  t)er{auften  Selber  aud  ben  übrigen  SSau- 
ernfelbern  bei  $acbtlebig(eit  aur  freien  Sü^** 
))o{ttion  au  nebmen.  Onfolge  biefed  ®e« 
f efted  mürben  1861—89  ca.  8000  ^acbtböfe  mit 
ca.  44000  3:.  ©.  öerlauft.)  Änbererfeitg 
fucbte  bied  ©efefe  bie  legten  9tefte  ber  Un- 
ftcberbeit  unb  beS  9Uti{od,  bie  einem  ^acbt* 
t)erbältnid  auf  Sebendaeit  antieben,  au  entfer- 
nen, inbem  teild  genauere  Siegeln  fiir  ben  Srfa^ 
für  9leubauten  fomie  anbere  93erbefferungen 
(Drainage  2C.)  gegeben  mürben,  tetfö  be- 
stimmt mürbe,  bag,  menn  ber  $acbter  unb 
feine  gfrau,  beibe,  bet)or  30  dabre  t^erlaufen 
maren,  ftarben,  eine  entf))recbenbe  Ouote 
ber  bei  Uebemabme  bed  dofei^  erlegten 
Summe  („Snbföftning")  aurüdBbeaablt  mer- 
ben  foKte.  (SnUicb  mürbe  beftimmt,  bag, 
menn  ein  Sauernbof  20  d^abre  binburcb  in 
freiem  SSefii  beÄ  ©igentümer«  gemefen  fei, 
bie  $f(icbt  megf aKe,  einen  folcben  ^of,  menn 
er  nidbt  t)om  Eigentümer  felbft  bemirtfcbaf tet 
merbe,  in  $acbt  auf  Sebeni^aeit  bed  ^äcbterl^ 
unb  feiner  Sßitme  au  geben,  eine  Seroflicb* 
tung,  me{(be  U^  babin  aßen  SSauemböfen 
auferlegt  mar  (,rSäftett)ang'',  ^^acbtamang). 

^e  SEBirlung  aller  biefer  ©efefte  mar,  bag 
ba^  $ad6tt)erbä(tnis  unb  ber  Sacbtamang 
je^t  au  einem  äRinimum  rebuaiert  ift.  äBäb* 
renb  1850  t)on  ca.  68000  Sauemböfen  mit 
ca.  336000  Xonnen  £)artIom,  20300  mit  106000 
X.  S>.  ober  ca.  30  o/o  ^ad^tböfe  maren  (unb 
aQebie  anbern  bem  ^ad^tamange  untermorfen 
maren),  fo  maren  1885  oon  74000  Sauern* 
böfen  (burdb  Xeilung  ift  bie  9lnaabl  bierau 
geftiegen)  nur  5,360  mit  25800  %.  £). 
ober  nur  ca.  7^/0  $adbtböfe,  mäbrenb  ber 
^ad^tamang  auger  biefen  nur  nod)  ca.  4000 
SBauemböfen  aufliegt.  Unb  bag  nid^t  nodb 
mebr  Sadötböfe  üerlauft  {tnb,  bat  menigfteni^ 
aum  Xeil  ibre  Urfacbe  barin,  bag  bie  ^ädEi- 
ter  nid^t  taufen  moQen,  ba  befonberd  unter 
ber  Slgrartrife  ber  leisten  3eit  bie  ©teOung 
ber  ^adbtbauern  ald  beffer  unb  mebr  ge** 


fdöä^t  ald  bie  ber  Sreifaffen  angefeben  mirb. 
3a,  ed  ift  fogar  t^orgetommen,  bag  bie  I^ten 
ibre  ßöfe  bem  ©utdbeftfeer  aum  SBiebertaufe 
angeboten  baben,  um  fie  banacb  atö  $adbt- 
böfe  mieber  au  ubernebmen. 

^ie  früber  auf  ben  ^adgtböfen  rubenben 
Saften  ftnb  namlidg  anda  fo  gut  mie  t)er- 
fdgmunben  nadg  ben  in  biefer  SleformDeriobe 
emanierten  ©efeften.  Snfolge  ®.  tj.  4.  vn.  1850 
tonnten  fomobl  ber  SBeredbtigte  atö  bie  SSer* 
pflidfeteten  —  bie  festeren  bodö  nur,  menn  Va 
ber  au  einem  ®ute  Sronbienft  Seiftenben 
barin  einig  maren  —  bie  2lbtöfung  beS  gron- 
bienfteS  forbern  unb  amar  iu  bem  SEBerte,  ben 
er  für  ben  93eredgtigten  batte,  nid^t  nadg  bem 
Umfange,  in  meldgem  er  bie  gron^flidgtigen 
belaftete.  UeberaQ  mürben  Kommiffionen 
ernannt,  bie  bad  SJerbältnid  ^vi  orbnen  auto* 
rifiert  maren.  @(bon  in  1861  mürbe  bemnad^ 
DoQer  Sronbienft  nur  nod&  t)on  13  $adöt- 
bauern  geleiftet,  —  jefet  gar  nidbt  mebr ;  teil- 
meife  ftnb  jeit  nod&  7  ©öfe  fron^flicbtige,  mäb* 
renb  tJon  ca.  400  ^ofen  einaelne  Sronleiftun- 
gen  nod6  Dräftiert  merben.  —  (gin  ®.  ö.  14.  rv. 
1852  beftimmte  enblidg,  bag  aKe  ffornaebnten 
in  natura  fpäteftend  ben  1.  L  1856  abgefd^afft 
fein  unb  au  feften,  jabrtidgen  ISornabgaben 
öeränbert  merben  foKten,  mobei  bie  frübere 
Seftimmung  öon  einem  3ufd6Iage  öon  Vw 
ber  Bebnten  megfiel.  S)a8  gelb,  ha^  1856 
nid^t  aebntDflidbtig  mar,  tonnte  ed  nimmer 
merben  unb  infolge  eined  ®.  t),  23.  xn.  1862 
mürbe  bie  Sebntabgabe  jebeS  aebnt^ftidgtigen 
Sigentumd  in  ben  £)t)t)otbett>rotoloaen  ate 
eine  Steallaft  notiert,  über  beren  ®röge  fomit 
nie  mebr  bidputiert  merben  lann.  9(ebnUd&e 
85eflimmungen  mürben  burd6  ein  ®.  ö.  19.  IL 
1861  über  alle  anberen  Arten  tJon  Sebnten 
(befonberg  tJon  Sieb)  getroffen. 

@eit  1861  tann  bemnadb  ber  ^^adbtbauer 
atö  eben  fo  frei  unb  felbftänbig  cii  ber  Stei« 
faffe  betradbtet  merben,  unb  audb  bai  früber 
mit  einem  $adbtt)erbältnii}  auf  Sebendaeit 
t^erbunbene  9tifito  ift  im  mefentlid&en  megge« 
faKen,  befonberl^  nadgbem  einige  nod^  aurüdC- 
gebliebenen  Untlarbeiten  burdb  ein  ®.  t). 
9.  HL  1872  befeitigt  morben  finb.— 

CHtentttr: 

A.  F.  BergsOe,  Greve  Chr.  Ditlev  Fr. 
Reventiovs  Yirksomhed,  Ebhn.  1887,  I.  Will. 
Scharlin^,  Pengenes  synkende  Yaerdi, Kblm. 
1869.  y.  Falbe-Hansen  u.  Will.  Sehar- 
ling,  Danmarks  Statistik,  iBb.II,  Ebhn.  1887; 
^auptqutUt  ift  92r.  1.  ^od^  tdnn  gittert  mer- 
ben ald^au^tfd^rift:  E.  Holm,  Kampen  vom 
Landboreformeme  1773—91,  Ebhn.  18Ö8  (^eft:: 
fc^rtft  ^ur  Sftfulatfeier  ber)Böfung  bed  ,^tavns- 
baand**). 

^open^agen.  %BiII.  @d^arltng. 


220 


©aucrnbcfrciutifl  (@(6»ebcn) 


?.  Pit  B*  in  5tQtDt&tn« 

äBeil  in  ©cbmeben  meber  bie  Seibeigen* 
fdbaft  nocft  bcr  ciöentüdbc  Sronbicnft  cjifticrt 
bat,  tann  üon  einer  Sauernbefteiung  in  ge^ 
möbniicbem  Sinne  ntcbt  gcrebct  tocrben. 
Seftrebungen,  bad  eine  ober  bad  anbere  nadö 
audlänbif^en,  meift  bänifd^en  unb  beutfcben 
ajorbilbern,  einÄufüftren,  baben  jcbocb  nidfet 
gefeblt.  —  SSon  ber  SRitte  beö  14.  aabrbutt" 
bertd  an,  ald  bie  ®rogen  bad  einbeimifcbe  Sb' 
nifltunt  burcb  ein  auManbtfcbed  üertaufcbt 
batten,  rtjurbe  bie  gfreibeit  beS  Sauern* 
ftanbed  t^ietfacb  bebrobt ;  burcb  bie  ftegreicbe 
©auernbetüegutto  unter  ©ngelbrecbt  (t  1436), 
bie  sunätbft  aur  Slbfe^ung  (Srild  t)on  ^om* 
mern  fübrte  (1439),  tourbe  fie  aber  für  bie 
folgenbe  3eit  gefiebert.  2)ie  ©auern  er- 
{änU)ften  fidö  biermit  atö  ©tanb  für  immer 
eine  politifcbe  SteQung,  bie  ibnen  in  bem 
in  biefer  3eit  entftebenben  aQgemeinen  Steicb^' 
tage  ben  t)ierten  $Ia6  gen^&brte.  3um 
atf  eiten  äRale  mürbe  bie  fosiate  unb  ))oIitif(be 
©tettung  ber  ^amvn  im  17.  Sabrbunbert 
bebrobt;  iebocb  am  (Snbe  bedfelben  für  ade 
Seit  ficbergefteQt.  ^ie  Sntn:)iclelung  unb  ber 
SSerlauf  biefer  Sreigniffe  geftatteten  ficb  fol* 
genbermagen. 

92acb  btm  Seftfter  niaren  ®runb  unb 
99oben  fcbon  feit  bem  äRittelalter  t)erteilt  in 
,,  ®latttfitmman  **,  „  ftronobemman  "  unb 
/rSralfebemman".  „©lattebemman''  toaren 
bie  freien  Bauerngüter,  „ftronobemman"  bie 
ber  ßrone  gebörigen  ®üter,  enblicb  frSröIfe' 
bemman"  bie  ®üter  be«  äbete  unb,  öor 
1527,  ber  (latbolifcben)  fiircbe.  ©iemacb 
verteilten  ficb  bie  Sauern  in  „Statte" 
bönber",  bie  auf  ©igenem  faSen,  „^ono* 
bönber"  unb  „Srälfebönber".  ®ie  beiben 
legten  {Kategorien  toaren  bie  auf  ben  ®ütern 
ber  ^one  unb  bel^  ttbetö  fegbaften  Säuern. 
3toif(ben  ibnen  unb  bem  Eigentümer ,  refp. 
ber  ^one  unb  bem  ^beugen,  beftanb  ein 
im  aOgemeinen  ©efe^e  geregettei^  $acbtt)er« 
bältntö,  bad  iebocb  auf  ben  9(betegütern  burcb 
bie  abeUgen  ^üilegien  t)ielfacb  aum  Stacb*" 
teile  ber  Sauern  umgeftaltet  tourbe.  2)ie 
8lbeld)>rit)ilegien  t)on  1662, 1569  unb  1617,  bie 
tei{d  alte  Slecbte  betätigten,  teitö  febr  nieit* 
gebenb  neue  t)ertieben,  macbten  bie  Slbeld« 
guter  gana  ober  teitoeife  fteuerfrei  gegenüber 
ber  ßrone.  ®ie  firtattfcben  ?Recbte  ber  Strone 
gingen  fomit  auf  ben  abetigen  Eigentümer 
über,  ber  alfo  bie  Steuern,  Slbgaben  unb 
®ienftbarleiten  feiner  Sauern,  bie  fonft  ber 
Ihrone  sulamen,  für  ficb  nabm.  Sie  SteKung 
ber  „grälfebönber"  njurbe  baburdfe  oft  febr 
brüctenb,  bag  ber  ®utl^berr  mebr  forberte 
atö  gleicbaeitig  bie  Stone,  unb  fcblieglicb 
bie  Säuern  gana  toie  feine  £>aud{neÄte  Ttcb 
bienftbar  au  macben  fucbte. 


Solange  ber  Seftfc  bei»  t(beli»  nicbt  aO« 
augrog  toar,  modfeten  Rdö  bie  bierauÄ  ent- 
ftebenben Uebetft&nbe  minber  mertbar.  Seit 
bem  erften  Siertcl  bed  17.  Sabrbunbertg 
ging  aber  mebr  unb  mebr  oon  bem  (Srunb 
unb  Soben  in  bie  $anbe  bei»  %betö  über.  Sie 
grogen  Sebürfnlffe  ber  ßrone  infolge  ber 
ffricge,  ini»befonbcre  be«  SOiäbrigen,  fübrten 
au  Serlauf  unb  Sertjfänbung  auerft  ber 
Ärongüter  („Shronobemman"),  bann  ber  ber 
Shrone  aulommenben  SRenten  unb  Abgaben 
ber  freien  Sauemgüter  („Stattebemman"). 
3u  biefem  notgebrungenen  ^anbel  lamen  un- 
ter bcr  Königin  Ebriftine  (felbftregierenb  1644 
—1654)  oerfd6toenberif<be  Scbenlungen,  bie 
®üter  unb  dienten  rüdCbaltdloS  bem  9(be{ 
übergaben.  Siefer,  ber  1566  ungefäbr  22% 
bed  Sobend  („bemman")  afö  eigen  befag, 
batte  bunbert  3abre  ftjfiter  30— 40  o/o  ate 
35fanb  ober  Seben  öon  ber  Ärone,  im  ganaen 
gegen  60  o/o,  inne.  öierburdö  toarb,  toenn 
nid&t  bie  greibeit,  fo  bodb  ber  freie  Sefife- 
ftanb  ber  Sauern  aufd  bödöfte  bebrobt.  @d 
toar  au  befürdbten,  bag  bie  Säuern  aum  grög« 
ten  leite  „grotfebönber%  olfo  bem  «bei 
untertban  toürben.  Sie  gorberung  einer 
Slebultion,  moburdb  bie  ft'rone  ibre  ®üter 
unb  Renten  lieber  betäme  unb  bie  Sauem 
t)on  bem  ibnen  brobenben  Scbidfal  befreit 
toürben,  tourbe  3abr  für  3abr  lauter.  Sie 
£)))))ofition  gegen  ben  Sbel  toar  indbefonbere 
bei  bem  Sieid^dtage  J650  febr  lebbaft.  SdEion 
1655  mürbe  infolgebeffen  eine  Heinere  9le- 
bultion  befdbloffen,  toorauf  t)on  1680  ab  bie 
groge,  bie  für  immer  bie  ölonomifdbe  Ueber- 
macbt  bei»  «bete  bradg,  burdbgefübrt  marb. 
«te  ?RefuItat  berfelben  öeränberte  fidb  ber 
Seft^ftanb  oon  @runb  unb  Soben  fo,  bag 
im  3abre  1700  bie  auf  Eigenem  fitenben 
Sauem,  ber  «bei  unb  bie  fitone,  beinabe 
ie  einen  Sritteil  baüon  befagen,  refp.  unge« 
fäbr  21000,  22000  unb  24000  „bemman''. 
Um  biefelbe  3eit  mürbe  bie  lamerale  Statur 
ber  öerfcbiebenen  (Süterllaffen  infofern  fixiert, 
bag  nadbber  {ein  ®ut  („bemman")  t)on  ben 
auf  ibm  laftenben  unb  jeit  genau  befümmten 
?Renten  unb  Seiftungen  frei  merben  lonnte. 
Ser  Sermebrung  bed  ))rioiIegierten  Sobend 
mar  biermit  ein  Enbe  gemad^t. 

Sie  Stettung  ber  „Shrono-  unb  Srolfe* 
bönber"  geftaltete  fidb  nad&ber  in  folgenber 
äßeife.  Sie  Fronbauern  mürben  „Statte« 
bönber'',  inbem  fie  bie  @runbftüdCe,  morauf 
rte  fagen,  burdE)  ein  Heined  Fauf gelb  lyx  eigen 
ermarben.  Siefe  Ummanblung  begann  um 
1719,  ging  aber  erft  t)on  1789  ob  rafdE)  meiter 
unb  \sai  ie^t  baau  gefübrt,  bag  beinabe  aOe 
ober  19400  Ärongüter  biefer  «rt  in  bie 
^änbe  ber  barauf  fifeenben  Sauern  gelom* 
men  ftnb.  Sie  auf  ben  abeligen  ®ütern 
fegbaften  Sauern  ftnb  nadb  ber  Si^ierung 
ber  beftebenben  «bgaben  nur  ali»  gemöbn« 
lidöe  $ädäter  anaufeben,  miemobi  bie  $ad6t 


©oucrnBcfrcciunö  &toxtot6tn) 


221 


(ange  nodb  meiit  burcd  9taturalt)t&ftatu)nen 
unb  Sienftbarleiten  tyoVbxatbt  mürbe.  Srft 
in  biefem  ^algrl^unbert  ift  aKmälglidö  ba, 
kpo  ttod^  liBerl&ältnifFe  biefer  9(rt  biteben,  sur 
®elbt)ad^t  äbergegangen  morben.  9(m  (ängften 
Igaben  bie  Stefte  älterer  3uftänbe  in  ben  t)on 
^(inemarl  übernommenen  ^roütn^en,  ind« 
befonbere  in  @{ane,  ftcb  erlgalten. 

Sür  bie  @teQung  ber  ^Sralfebdnber'',  tnie 
für  ben  Sauernftanb  überbautet,  ift  aucb  t)on 
groger  ^ebeutung  gemefen ,  bag  bad  Siedet 
,rSrätfebemman''  su  beftl^en  aöen  m  teil 
marb,  ^uerft  burcb  bie  28erorbnungen 
®uftQt)d  III.  1789,  bann  in  be^ug  auf  bie  beft- 
pritntigierten  @üter  burcb  freimilliged  du« 
geftänbnid  bed  «bete  1809.  hierauf  folgte 
ein  febr  fcbneRer  Seftt^koecbfel,  fo  bag  balb 
eine  3Renge  „t^frälfebemman''  ben  Sauern 
geborte. 

SSon  einer  Sufbebung  ober  Sbldfung  ber 
bäuerlicben  Saften  tann  unter  biefen  SSerbalt* 
niffen  in  ©cbmeben  nicbt  gerebet  toerben.  2)ie 
ie^tge  Semegung,  bie  auf  ben  „©lattebem- 
man"  rubenben  ©runbfteuern,  tooau  bie  9ln* 
fcbaffung  unb  9Rontierung  ber  @olbaten  ge« 
bbren,  „abauf(breiben^  b.  b.  5u  befeitigen, 
bat  nicbtd  bamit  gemein.  ®er  Umftanb,  bag 
biefe  ®runb{teuem  einmal  fDegififcb  bäuer* 
ttd^e  Saften  maren ,  {ann  fte  nidbt  mebr  ald 
folcbe  cbaralterifteren.  Sie  betreffenbe  ^Sb- 
fdöreibung"  ift  im  3abre  1886  mit  30  o/o,  eine 
iäbriicbe  Summe  t)on  ungefäbr  3  WO.,  St. 
ret)rafentierenb,  wxQtnommtn  Sorben.  (£ine 
toeitere  ,r%bf(breibung''  mirb  teoraudfubtiicb 
nocb  eintreten.  — 

Ititttxtitnti 

%uitx  ben  ®ef(i^i(btdn)erfen  t)on  (£.  ®. 
©eijcr,  «.  gr^jcll  unb  g.  g.  Carlfon: 
S.  Sw  Nordstrom,  Bidrag  tili  Svenska  sam- 
hftllBfiDrfattiiiiigeiii  biitoria,  1889-40.  Chr. 
Naomann,  Sveriges  StatsfOrfattniogsrAtt  I 
(Syenska  stat8författiiiiig«iii  historiska  utveek- 
Uag\  1879.  H.  L.  Forssell,  Syeriges  Inre 
hiBioxia  fiin  Onstaf  I,  1869-75.  Skatte- 
regleringskomit^ns       BetAnkande, 


Sunb. 


$ontud  gfabibed. 


8.  i^it  B*  in  tSovtDigm. 

Sür  eine  Bauernbefreiung  im  ftrengen 
Sinne  bed  SBorted  toar  in  Slortoegen  lein 
$Iafc,  inbem  bie  normegifcben  Sauern  im 
grogen  unb  ganzen  immer  frei  toaren.  ^e 
legten  @furen  ber  ©üaioerei  toaren  fcbon 
t)üx  (Snbe  bt^  12.  dabrbunbertd  teerfcbn^un« 
ben,  unb  ba  ed  überbautet  nur  ^  au  dfllateen 
gab,  {onnte  M  aud  ber  ©teQung  berfelben 
eine  Seibeigenfdbaft  nidbt  entmicfeln.  Sfreiltcb 
maren  bie  Sreigelaffenen,  tion  benen  ütele 
—  toie  man  annebmen  barf  —  ate  ^acbt* 
bauern  lebten,  in  gen^iffem  (Brabe  an  bie  @(boQe 
gebunben,  aber  aucb  bie  bierin  liegenben  ff  eime 


einer  (Sntmictelung  ber  Seibeigenfcbaft  tier« 
lümmerten  n^enigftend  balb. 

Sie  Serbaltniffe,  bie  f)>äterbtn  in  Sane« 

mar{  toie  in  Slorb-  unb  Oftbeutfcblanb  bie 

Unfreibeit    bed    Sauemftanbed    förberten, 

feblten  in  Slornjegen  faft  gänalicb.   Sie  Se* 

Dotierung  toax  ft)ärHdE),  bie  ttbftänbe  grog, 

bie  ^errengüter  an  3abl  gering.   Sie  Srb« 

, bauern  (»»Öbetdbbnber'')  befagen  ibren 

I  ®runb  mit  einem  felbftänbigen,  unbefcbränl' 

I  ten  9lecbte,  bem  in  ben  Seubaüanbern  nicbtd 

'entfprati;  unb  ba^  in  bem   @rbeigentum 

(^  O  b  e  I")  ttegenbe  SBieberlaufSrecbt  ber  SSer^* 

manbten  bed  SSerläuferd  erfcbtoerte  überaud 

bad  9(uflaufen  tyon  SSauembbfen,  um  Ferren« 

guter  au  bilben.   ®o  finben  mir,  bag  in  ber 

aRitte  bed  17.  3abrbunbertd  bie  (Erbbauem 

t)on  bem  htltit^ierten  Soben  faft  ebenfot)iel 

toie  ber  @taat,  bie  ffirÄe  unb  ber  S(bel  in» 

fammen  befagen. 

Sie  äRebrbeit  ber  SSauern  toaren  freilieb 
t)on  ben  älteften  3eiten  bid  gegen  ben  ©d&Iug 
bed  17.  3abrbunbertd  ntcbt  SSefifter  bei»  »o* 
btti^,  fonbem  $a(btbauern  („Seilän* 
binge").  @o  reebnet  man  um  bie  SDtitte 
bedfelben  3abrbunbertd  ca.  11 000  (Erbbauern 
neben  25—30000  5Bacbtbauern.  S3on  biefen 
n^urben  menigftend  V»  bed  ^obtni  bebaut. 
Sad  SSerbaltnid  aA)ifd^en  ben  ^acbtbauern 
nxd>  ben  (Eigentümern  toar  aber  immer  e  i  n 
freies  93ertragdt)erbaUnil».  Unb 
totnn  aJiigbräucbe  baburcb  d^ar  nicbt  t^er- 
binbert  koerben  tonnten  (mir  feben  a.  S.  im 
16.  unb  17. 3abrbunbert  @))uren  t)on  brüden* 
ben  Sfronbienften),  fo  lonnten  bocb  anberer- 
feitl»  biefe  SDligbtäud^e  gemiffe  (Srenaen  nid^t 
leidbt  überfcbreiten,  ba  {ein  S9anb  bad  äflecbt, 
ben  SDlietoertrag  au  lünbigen,  unb  ben  freien 
Sug  ber  Sauern  befdbränlte.  Sie  Sronbienfte 
fielen  audi  in  ber  legten  £)alfte  bed  17.  dabtb. 
faft  gänaticb  meg.  Sie  ®efetaebung  bed  16. 
unb  17.  dabrb.  mar  ben  normegif(iben  $acbt« 
bauern  überbautet  febr  günftig,  fucbte  bie 
Saften  berfelben  au  erleicbtern  unb  ibre  Stel- 
lung au  fiebern  burcb  (Einfübrung  t)on  lebeni»« 
längticber  $acbt  unb  (Sxbpadit,  moburcb  iebocb 
nur  ein  Siedet ,  aber  leine  $f(icbt  für  ben 
$acbtbauern  eingefübrt  mürbe. 

0te  im  t)origen3abrbunbert  bie  SDtilitar' 
t)fUc6t  auf  bie  Sauern  audgebebnt  mürbe, 
fanb  man  ed  notmenbig,  bie  Sfreiaügigleit 
ber  militär))f(icbtigen  Sauern  BVi  befcbrän« 
len,  eine  Sefcbränhtng,  bie  im  3abte  1799 
mieber  megfiel  unb  mit  ber  (eriteatred^tlicben 

adscriptio  glebae  nicbt au  üermecbfelu  ift. 

3n  biefem  3abrbunbert  bat  fidb  bie  Sn- 
aabl  ber  ^acbtgrunbftüde  in  ftarter  ^£ro' 
greffton  oerminbert,  unb  ba^  jlreal  biefer 
®runbftücle  mirb  mabrfd^einttdg  balb  nur  V*o 
bed  bebauten  Sobend  betragen.  — 

Sars,  Norge  onder  Foreningen  med  Dan- 
mark,  Nordisk  üiÜTersitAts - Tidsakrift  (9lorni. 


222 


JBauemBefreiunfl  (ÄroßBritanmcn) 


tDftl^renb  bcr  Äcrbinbung  mit  2)äncmarf,  ^iorb. 
Unitjerfttfttdaeitfc^rift) Vi,  1860.  Aschohoufr, 
StatsforfatniDf^n  i  Norge  og  Danmark  indtil 
1814  (3)16  »erf.  SRormcgen«  unb  3)Äncraorf8 
bi(»  jum  3o^rc  1814),  ßriftianio  1866,  S.  307, 
425  ff.  Brandt,  Forelaesninf^er  over  den 
nonke  RctBhiBtorie  (^orlefunaen  über  bie  norkv. 
SecÄtggefd^id^tc),  Ärifliania  1880,  I,  @.  285  ff. 
Aaoert,  Den  norske  Obligationsrets  speciellc 
Del  (S)er  ftoc^icttc  %e\i  be8  nortt).  Dbliaationen- 
rec^tö),  Änftianio  1890, 1,  ©.  210  ff.  3»  a ur er , 
3)ie  grreigelaffenen  nacfiT  altnorbifd^em  Wetzte, 
<Si|unQdberi(nte  bcr  äRftncbener  ^fabemic, 
1878,  ©.  23  ff. 

C^riftianio.     16rebo  SWorgenftierne. 


9.  IDit  B.  in  (Broprifannitn. 

1.  ^ie  unfreie  Sage  bed  Sauernftanbe^. 
2.  3)er  Umfd^wung  in  Den  tanbmirtfd^aftticbcn 
»cr^ftltniffen  mft^renb  be«  mtttlalUx^.  3.  tie 
tjerftnberte  Sage  beg  S5auernftanbei^  unb  feine 
kvettere  Qhitmiaelung. 

1*  lie  ttttftdc  f age  bctf  finnenifhinlic^  (Stner 
näheren  ©rörtetuna  ber  fcötüicrigcn  Srage, 
burd^  meld^ertei  Urfac^en  bie  93et)5IIeruna 
Snglanbd  üor  unb  naä  in  ben  3uftanb  ber 
Unfreilgeit  gelangte,  Bebarf  ed  an  btefer  ©teile 
nicftt.  S)ie  gutsBcrrüd&e  SJcrfaffung,  mag  fie 
TtcB  nun  aud  bem  duftanb  freier  Selbgemein- 
fcBaft  Betaud  enttüxddt  Baben,  ober  aber 
t)on  gleid&em  ober  größerem  SUtcr  afö 
bicfe  getocfen  fein,  ioar  gegen  ®nbe  beä  brci* 
aegnten  Sa^rgunbertd  im  ganzen  Sanbe  t)er- 
breitet,  (gür  bie  erfterc  Hnfidöt  öergl.  SBaifc, 
SRaurcr,  ©tuBbS  Conat  Hist.  unb  in^befon- 
bcre  (£.  SRaffe,  Uebcr  bie  mittelalterliche 
SclbgemeinfÄaft  2c.,  für  bie  Icfetcrc  ingbefon* 
bere  g.  ©ceboBm  unb  SB.  ö.  Cd&enlotoSli, 
©nglanbÄ  toirtfcBaftlidfee  gntioidelung  k.) 
aber  ttjcnn  audb  ber  Sauernftanb  unfrei  toar, 
fo  befanb  er  fidö  bocB  nicBt  in  eigentlicher 
DerfönlicBer  Jhtcd6tfd6aft.  SBirflicöe  gigen- 
leute  gab  e8  natürlid^.  aber  bief e  ßeibeigencn, 
villeins  en  gross,  n)ie  fie  genonnt  tourben, 
bilbcten  Bödfeft  maBrfcBeinlicB  nur  einen  ge« 
ringen  SSeftanbteil  ber  Scöößerung.  S)cr  grö* 
§ereXeil  berfetben,  bie  villeins  rcgardant,  toaren 
an  bie  ©cBolle  gebunbene  adrige,  fte  tonnten 
mit  bem  Sanbe  augleid^  üeräugert  werben, 
burften  ^mar  nid&t  gegenüber  ben  ®ut^* 
Bcrrcn  felbft,  aber  gegen  alle  anbcrcn  Scutc 
iBre  StecBte  geltcnb  mad&en.  ©ogar  in  iftren 
gutÄBerrlidfeen  Se^teBungen  maren  fie  in- 1 
beffen  nicBt  gän^lidö  alter  flttäitt  bar.  ©omeit 
man  urteilen  fann,  befaßcn  fie  änredfete  auf 
bad  ©emeinbegut  n^enn  aucB  in  biefer  £)in* 
ficBt  SludnaBmen  beftanben  Baben  mögen, 
©ie  bilbcten  bie  ®ut8gerid6te  unb  maren  al« 
SförUerfdöaften  organiftert,  toeld&e  ©igentum, 
toie  einen  gcmcinfamen  $flug  2C.  befafeen. 
Sn^eifcHo»  toaren  fie  tBatfäcftlidb  toeber  frei 
nodE)  audE)  obOig  unfrei.  @ie  bilbeten  einen 
»cftanbteit   be8   ®viM.     3m  Sefiie   üon 


Stedöten  ftanben  biefen  boii  gekoiffe,  bem 
©utSBcrrn  au  leiftenbc  3)icnftc  gegenüber. 
Der  allgemeinen  ?Regcl  nach  beftanb  ber  SinS, 
ben  fte  für  iftr  Sanb  unb  iftrc  SSorrcdite  su 
aaßlen  ßatten,  in  «rbcit^leiftungen.  3n  bie- 
fer Sage  befanb  ftcB  bie  aderbautreibenbe 
Seoöllerung  @nglanbd.  3n  bie  ©tobte  mar 
eine  grö§ere  greiBeit  eingesogen,  menn  bit* 
felben  audb  auf  ben  ®ütern  irgenb  eined 
grogen  Serrn  ober  eines  ^lofterd  gegrünbet 
unb  urf)>rünglicl)  t)on  ben  Unfreien  gebtlbet 
toaren,  mel^e  oon  biefem  ober  jenem  ab- 
Bingen.  (Silben  toaren  gefdfeaffen  unb  Frei- 
briefe betoittigt,  fo  baft  ha&  SBoBnen  in  einer 
©tabt  fo  aufgefaßt  tourbe,  aU  ob  man  ber 
UnfreiBeit  entronnen  fei,  unb  in  ber  IBot 
mar  bied  aucB  ber  Sali. 

2*  Irr  Mmri^miittii  in  ben  Innimirtfi^afllii^en 
Qerliaitnifrcn  »ftl|trn)i  htfi  Jlittdallri|(.  (£d  fmb 
nunmeBr  biejenigen  SDlittel  unb  3Bege  su 
BetracBten,  toeld^e,  toie  man  fügen  barf ,  bie 
93et)ölterung  an^  ber  UntertBanenfcBaft  beiS 
@uted  BerauSfüBrten.  S)ie  Urfacften,  mclcBe 
biefen  UmfcBtoung  sur  Sfolge  Butten,  fmb 
freilicB  ehoalJ  tiertoidelt,  inbem  fie  auf  ein- 
anber  etnmirlten  unb  flcB  gegenfeitig  oer^ 
ftärKen.   <gs  toaren  iBrer  brei  an  ber  3öBl. 

1)  ^unacBft  Batte  bad  @mDorblüBen  ber 
©täbte  mit  ber  SKeBrung  ber  iBren  S5emoB' 
nern  au  Xeil  toerbenben  SteiBeit  einen  Sin^ 
flug  auf  bie  allgemeinere  Sage  ber  Seodlte^ 
rung  bed  platten  Sanbed«  unb  atoar  fotooBl 
birelt  mic  inbirett.  SRancBer  Unfreie,  ber 
oom  |)errenBofe  entfloBen  loar,  fucBte  unb 
fanb,  tro^  ber  gefe^licBen  SSeftimmungen, 
unter  bem  ©cBu^e  einer  ©tabt  unb  einer 
@ilbe  bie  erfeBnte  S^eiBeit.  2)aneben  blieb 
ber  @influ6,  ben  ha^  93eif)>iel  einer  in  ber 
SKäBe  befinblicBen  freien  S3eööllerung  aus- 
übte, nicbt  oBne  (^polgen. 

2)  3)ie  oorgenanntc  UrfacBe  inbeffen  toar 
nur  in  geringem  SKafte  toirtfam  gegenüber 
berjenigen,  melcBe  nunmeBr  au  betraditen  ift. 
3eneÄ  5IRoment  berüBrte  nur  einige  toenige 
93auern,  biefed  Btngegen  bie  böuerlicBe  93e^ 
oöllerung  ald  Befonberen  ©tanb.  (£d  fcBeint, 
atö  ob  einige  3eit  tjor  bem  auftreten  bed 
fcBtoaraen  Xobed  eine  micBtige  Seränberung 
in  ber  SSeaieBung  ber  Unfreien  au  iBren 
X^erren  im  SBerben  begriffen  mar.  Sangfam 
aber  TtcBer  bilbete  ed  fidö  Beraud ,  bag  feft° 
beftimmte  (SelbaaBlungen  an  bie  ©teQe  ber 
Strbeitdleiftungen  ober  Dienfte  traten,  melcBe 
urfprünglicB  feitenS  beS  einen  für  ben  anberen 
au  oerricBten  maren.  @3  ift  überbied  toaBr- 
fcBeinlicB/  hai  auf  ber  anberen  ©eite  bie  Kr« 
beiter  eine  SoBnerBöBung  oerlangten;  eS 
mürbe  nömlid^,  mie  tooBl  au  BeacBten  ift,  im 
Saufe  ber  3eit  notmenbig,  8lrbeitS!räfte  au 
mieten  aur  Srgänaung  ber  t)on  ben  Sauern 
bed  ®uted  au  tDerricBtenben  3)ienftleiftungen. 
3)ie  XBatfa^e  biefer  lettgenannten  Steuerung 
fteBt  att»ar  toenigcr  feft.  ®8  ift  mirflidö  nid&t 


^ouemBefretung  ((ShrolBritonnten) 


223 


mdglicb  ^u  (agen ,  06  biefelbe  au  jener  Stit 
eine  roeite  SSerbreitunQ  erlangt  "bat 

£>tnftc6tlic&  ber  93ebeutf  amieit  jened  erfteren 
Umftanbed  tann  jeboA  lein  dtoeifet  obtoal* 
ten,  ba  er  bte  ©trenge  iener  ))erf5nlid^en  83e« 
aieBunaen  mitberte,  ouf  benen  bie  ntittelal* 
terlicge  ä8irt(dgaftdorbnun0  aufgebaut  n^ar. 
Sn  biefer  3ett,  koo  eine  folcbe  Seftrebung, 
beakp.  folAe  ^eftrebungen  ^c6  belunbeten, 
trat  ber  (cbtuar^e  Xob  auf.  (£r  mar  t)on 
großen  unb  meitbin  mirifamen  Solgen  be* 
gleitet,  hierüber  lann  man  ftcb  freilicb  nid^t 
kpunbern,  toenn  man  bie  burÄ  ibn  bertorge^ 
rufene  ungebeure  ©terblicbleit  in  SSetrad^t 
siebt.  ®ad  erfte  (£inbringen  bedfelben  begann 
ettoa  am  l.vill.  1348,  „au^gcbenb  üon  ben 
©eeftäbten  öon  S)orfetfbire,  2)eöonfbire  unb 
@omerietf bire ,  Don  mo  er  auftoartd  nadb 
Sriftot  iOQ,  t)on  bort  nacb  £)£forb,  um 
tttüa  am  l.XI.  Sonbon  au  ereicben  unb  \\(b 
enbticb  über  gana  Snglanb  audaubreiten''. 

(Banies,  Historj  of  Edward  III.  @.  435  nxib  436; 
Seyes,  History  of  Bristol   etc.).     (£d   ftnb   brei 

groge  ÜnfäEe  ber  $eft  torgelommen  unb 
ber  erfte  mar  ber  t)erberbUcbfte,  nämttcb  t)om 
ttuguft  1348  bid  aum  @ommer  1349,  Dom 
3(uguft  1361  bid  aum  aJiai  1362  unb  Dom 
Suli  1368  bis  aRicbaelid  1369.  Ueber  bie 
©röge  ber  burcb  ben  fcbmaraen  Xob  Derur« 
iacbten  ©terbticbleit  ^irb  Dielfacb  geftritten. 
S)er  SSerluft  an  SRenfcbenleben  in  (Snxopa 
beläuft  ftcb  nacb  ungefäbrer  @cbä^ung  auf 
2b  mu.  (f^eder) ,  obtoobl  mit  Stüctficbt  auf 
@ngtanb  felbft  faft  aeitgenöffifcbe  SSereibnun" 
gen  au  Srgebniffen  gelangen,  metcbe  nur  aU 
Uebertreibungen  angefeben  merben  tonnen, 
mie  a.  S.  bie  Eingabe  bed  Sbam  Don  Ufl, 
melcber  bebauDtet,  ba%  nacb  bem  (Sriöfcben 
ber  ^eft  nur  ein  Sebntel  ber  fruberen  8e* 
Dotierung  am  Seben  gemefen  fei.  ^ie  ®rö|e 
ber  @terb(id^Ieit  ift  tbtn  unficber,  menn  aucb 
aOer  äBabrfd^einlicbteit  nacb  bie  Hälfte  ber 
ajeDöHerung  ber  $eft  aum  O^fer  fiel.  (Bo- 
gen, History  of  Agriculture  and  Prices;  Fort- 
nightly  Review,  Sanb  U,  III  unb  IV,  in^bef. 
n,  @.@.  149  unb  268;  Hecker,  Epidemies  of  the 

Middle  ages.)  Xer  9}erluft  eined  großen 
leileU  ber  SBeDöllerung  mu§te  für  bie  mirt- 
fcbaftlicbe  Sntmiclelung  bed  Sanbed  notmen« 
bigermeife  Don  tiefgreifenber  S3ebeutung  fein. 
S)ie  fcbon  im  SEBerben  begriffenen  SSeran« 
berungen  mürben  befd^Ieunigt  unb  geförbert. 
9Rit  Derftärttem  (Sifer  fucbten  bie  SSauern 
®elbaablungen  an  bie  @teKe  ber  ))erfönlicben 
3)ienftleiftungen  treten  ^n  laffen,  eine  9leue* 
rung,  bie  natürlicb  baburcb  ibnen  um  fo 
münfcbendmerter  erfdbien,  ald  ber  $reid  für 
bie  gebungene  8(rbeit  im  Steigen  begriffen 
mar.  3n  biefer  £)inftcbt  trat  bie  äBirlung 
ber  mirtfcbaftlicben  ©efel^e  Don  Angebot  unb 
9lacbfrage  balb  ftcbtiicb  au  Xage.  9luf  fei' 
ten  ber  S(rbeiter  macbt  ftcb  bie  Sorberung 
nacb  böberen  fiöbnen   fomie  bie   Steigung 


gettenb,  berfelben  burcb  Sereinigungr  ,»alian- 
ces**  unb  „congrogatioiw",  JJacbbrud  au  Der- 
(eiben  (Dergl.  f^öter  1 8li(b.  II  c  6),  mäbrenb 
bie  ®runbeigentümer  ibrerfeitd  mie  Dorbem 
Arbeit  braucbten ,  aber  nicbt  in  ber  Sage 
moren,  fie  au  ben  alten  Streifen  Rd^  au  be* 
fcbaffen.  SBirtlicb  maren  bie  ®elbaablungen, 
bie  ibnen  ftatt  ber  Srbeitdleiftungen  aufloffen, 
DdUig  unaureicbenb  aur  Snmerbung  Don  8tr- 
beitem,  melcbe  gegen  £obn  jene  SHenftlei' 
ftungen  au  Derri^ten  bätten  (Dergl.  ald  Oei- 
ft)icl  Archaeologia,  »b.  XI).  Snfolge  biefer  »e- 
megungen  unb  ibrer  Srgebniffe  mürben 
SSerfucbe  gemacbt,  ben  brüdenben  Serlegen^ 
beiten  ber  Sage  b^  begegnen. 

a)  ^ie  ©efefegebung  griff  belfenb  ein.  S3id- 
lang  maren  bie  Sobnfä^e,  menn  überbauet, 
fo  in  ben  ®utdgeri4ten  ober  burcb  bie  @ih 
ben  unb  ßort)orationen  feftgefe^t  morben. 
de^t  aber  Derfügte  eine  töniglicbe  SSerorb^ 
nung  Don  1349  (23  Sbuarb  III),  ,rba6  aDe 
ti)rDerIicb  rüftigen  (Sefinbeleute  ibren  j^erren 
bienen  foQten,  ober  faQd  fie  Don  biefen  nicbt 
in  Slnf^rucb  genommen  mürben,  irgenb  einem 
anberen  ber  ibrer  begebren  mürbe,  unb 
amar  au  bem  gleicben  Sobne  mie  er  Dor  ber  $eft 
üblicb  mar''  (Shtigbton;  Dergl.  aucb  fonftige 
Statuten,  mie  25  Sbuarb  HI,  12  Sticbarb  U,  7 
öeinricb  IV,  c.  17).  Die  Oefefegebung  ermieö 
lieb  jebocb  atö  unmirifam,  benn  bie  tncooptt 
gemorbene  Arbeit  mar  im  SSerte  geftiegen. 

b)  2)ie  ©ut^berren  fucbten  au  ber  alten 
Orbnung  mit  ibren  Dienftleiftungen  aurüci* 
aulebren.  @ie  münfcbten  bie  äBieberberftel* 
lung  ber  fruberen  )>erfi)nHcben  83ert)flicbtun' 
gen  nacb  Sefeitigung  ber  neuen  gelbmirt- 
fcbaftlidjen  @runblage.  infolge  biefed  fßtv 
fucbe^  unb  ber  ibn  begleitenben  Umftänbe 
mürbe  ba^  ganae  Sanb  in  einen  3uftanb 
groger  mirtfdbaftlicber  Unorbnung  bineinge- 
trieben.  @ie  gipfelte  in  bem  ^auernauf ftanbe 
Don  1381,  ber  in  ber  ^auDtfacbe  gegen  bie 
Stüdtebr  au  ben  SSerbättniffen  bed  fruberen 
SBirtfcbaftdlebend  gericbtet  mar,  mie  aud 
ber  gänalidöen  ^ernicbtung  ber  ®utdatten 
burcb  bie  Slufftönbifdjen  m  entnebmen  ift. 
2)iefe  modten  iebe  Urtunbe  über  bie  etma 
Don  ibnen  au  leiftenben  SHenfte  aerftören. 
%Qerbingd  mürben  nacb  Unterbrüdung  be^ 
Sufftanbed  bie  ben  Sauern  eingeräumten  3u- 
geftänbniffe  aufgeboben;  ibre  8[nft)rücbe  nacb 
biefer  Sticbtung  bin  mürben  aber  feitbem 
nicbt  mebr  mirtlicb  beftritten.  8(n  ber  $rai^d 
ber  Ummanblung  bielt  man  feft.  2)aau  ift 
ed  mabrf cbeinlicb  f  ba%  bie  ®elbleiftungen, 
metcbe  fcbon  Dor  bem  fcbmaraen  Xobe  Der« 
minbert  morben  maren,  auf  Dielen  Gütern 
eine  ^erabfefeung  erfubren.  @o  mar  benn 
bad  ameite  3Rxitü  aur  Oefeitigung  berienigen 
Solgen,  melcbe  bau|)tf&d6licb  burcb  bie  Don  ber 
SSeft  berDorgerufene  ©terblicbteit  bebingt  ma- 
ren, f eblgef cblagen,  unb  bie  mirtf (baf tlicbetrSe- 
fefte  bebau))teten  ibre  SDtacbt.  3bre  Si^gebniffe 


224 


SSauernbefreiung  (@h;o6l6rttanntett) 


toaxtn  augenfclieinlicli.  ^e  äletttabUitöt  bed 
berrfd^enben  Stcterbauf^ftemd  toax  abban« 
gig  Don  bem  SSorbanbenfein  einer  grogen 
9Renge  biDtger  Slrbeitdlräfte.  ^er  ®ang  ber 
(Sreigniffe  batte  ben  SBert  ber  Arbeit  geftei* 
gert  unb  bamit  eine  Senberung  nottt^enbig 
gemocbt  (f.  12  SKcbarb  II  c.  3—6).  SBabrfcbein- 
lid^  fcbritt  man  ^u  einem  äSed^fel  in  ben  93e« 
triebdtierbcittnifFen  unb  tbat  bad  Sanb  an^ 
berart  ba§  mir  ieftt  t)on  farmiog  leases  fpre« 
eben  mürben    (Bogen,    History  of  Agricaltare 

and  Prices,  Sb.  I,  @.  24).  (gine  burcbgreifenbe 
SSeränberung  ber  ©acblage  h^mttt  bied  je« 
bocb  nicbt,  benn  bie  $äcbter  maren  nid^t 
minber  auger  ftanbe,  ftcb  binreid^enb  billige 
9(rbeitdträfte  au  befcbaffen.  Slber  eine  grunb« 
liebere  Umgeftaltung  lag  nabe.  SDad  Sanb 
tonnte  auf  anbere  ^eife  atö  fßr  ben  Stder« 
bau  nulbar  gemacbt  merben. 

3)  SHe  anbere  Slufeung,  au  ber  bad  Sanb 
bergericbtet  toerben  tonnte,  toirb  begreiflieb, 
toenn  man  bie  ©etoerbe^olitit  berüdficbtigt, 
meldbe  t)on  (Sbuarb  IIl.  eingeleitet  unb  t)on 
beffen  SRacbfolgern  fortgefübtt  mürbe.  ®iefe 
SBolitit  beftanb ,  turs  gefagt ,  in  ber  görbe- 
rung  ber  SSoKeninbuftrie  unb  bed  äBollen« 
bai\befö.  3u  biefem  ßmed  erfcbienen  SKaft- 
regeln  ber  öerfcbiebenften  «rt  erforberlicb. 
@ie  tonnen  in  fotgenber  äSeife  aufammenge« 
fagt  merben. 

a)  Sie  9Keberlaffung  audlanbifcber  äBeber 
mürbe  burcb  ©cbu^briefe  ic.  begünftigt; 

b)  bai  fragen  audlänbifcben  Xucbed  mürbe 
t^erboten ; 

c)  bie  Sludfubr  Don  äBoDe  obne  befonbere 
lüniglicbe  (Srmäcbtigung  mürbe  unterfagt; 

d)  ben  Slugenbanbel  fucbte  man  ind  geben 
au  rufen  burcb  SSegünftigung  bed  @ta^el' 
banbeld  unb  ber  £)anbeldlonU)agnien  fomie 
ber  laufmannifcben  @^etulanten; 

e)  ab  unb  au  gef dbaben  SSerfucbe  aur  ^äfti** 
gung  ber  £)anbetemarine. 

^ie  eingebenbfte  99elebrung  über  bie 
SBicbtigteit  biefer  neuen  ^anbetö^olitit  erteilt 
bad  Libel  of  Englisb  Policy.  @in  näbered  (Sin*- 
geben  auf  bad  SEBefen  unb  ben  @rfolg  biefer 
$olitil  erfcbeint  bier  überflüffig.  äBicbtiger 
für  bie  Dorliegenbe  Setracbtung  Rnb  bie 
äBirtungen  berfelben.  2)urd^  fie  mürbe  ein 
neue^  ©emerbe  neben  bem  lanbmirtfcbaft' 
lieben  grog  geaogen,  unb  amar  ein  folcbed,  baf^, 
atö  Sebingung  für  fein  ®ebeiben,  bie  Unter* 
baltung  groger  ©diafberben  aur  äSorauS« 
{e^ung  f^attt. 

Snfolge  ber  gemeinfamen  SBirlfamleit  ber 
brei  im  Dorftebenben  ngmbaft  gemacbten  Ur« 
facben  entmidelte  ftcb  nun  eine  entfcbiebene 
Steigung,  badjenige  Sanb,  melcbed  früber  als 
@emeinbelanb  liegen  gelaffen  ober  atö 
%(ierlanb  oermanbt  morben  mar,  nunmebr 
atö  SBeibe  m  benu^en.  $ei  biefer  äBeibe* 
mirtfcbaft  beburfte  ed  auf  bem  Sanbe  nur 
geringer  Strbeitaträfte.    Ueber  bie  ©ntfcbie* 


benbeit,  mit  meleber  biefe  Seftrebungen  ftdb 
äugerten,  giebt  bie  überaud  rafd^e  SJermeb* 
rung  ber  @d&afe  auf  ben  Derfebiebenen  ®ü* 
tern  binreidbenbe  Huftlörung.  @g  ift  ferner 
ein  biretteS  deugnid  Dorbanben  über  ben 
SJerlauf  unb  bie  drgebniffe,  meldte  jene  @nt' 
midelung  auf  bemSanbenabm.  3n3.9tome'd 

Historia    Begum   Angliae  (od.  Heame,  @.  113) 

ftnbet  fiäi  eine  eingebenbe  @cbilberung  bed 
troftlofen  duftanbed  Don  SBarmidfbire. 
Dörfer  merben  befdbrieben  atö  Döllig  oeröbet 
infolge  ber  allgemein  eingetretenen  Ummanb- 
lung.  (S)iefelbe  mag  in  jenem  S)iftritte  1449 
ober  gar  früber  ftattgefunben  baben.)  3m 
Saufe  ber  3eit  ftieg  ber  Umfang  bed  aur 
SSSeibe  benötigten  Sanbed,  fo  bag,  um  bem 
madgfenben  93ebürfniffe  entgegen  au  lommen, 
Sinbegungen  Don  ®emeinbelanb  bäuftger 
mürben,  mäbrenb  augleid^  audg  bie  9Ueber^ 
legung  Don  Slderlanb  au  SBeibe  aunabm. 
(Ueber  bie  ftudbebnung  biefer  Ummanblung 
liefern  bie  äSerle  Don  Satimer,  ©tarleD, 
©taff orb,  öarrifon  u.  a.  untrüglidje  Semeif e.) 
SSefd^leunigt  mürbe  ber  Vorgang  überbied 
burd)  bie  Steigerung  ber  SBoKent^reife. 

3*  lie  ottftnbftte  t^t  be^i  finttcmflaiibc; 
tmb  ftine  »eitere  dntniiikclitim.  Sßenn  nun 
in  ber  befcbriebenen  SBeife  ein  Umftimung  in 
ben  äBirtfdiaftdDerbältniffen  bed  Sanbed  Rdi 
Dollaog,  fo  entftebt  meiter  bie  Stage  nadö 
bem  @influg  bedfelben  auf  bie  Sage  be^ 
Sauernftanbed.  3ene  beiben  gelennaeicbneten 
^eränberungen  trugen  baau  bei,  bie  93auern 
Dom  ®runb  unb  SSoben  au  trennen :  Sie  Sin* 
fübrung  ber  ®elbaablungen  an  bie  ©teile  ber 
Oerfönlidgen  Dienfte  batte  ba^  93anb  gelodert, 
meldbeS  bie  Sauern  mit  bem  ^perrengute  Der- 
tnüDfte ;  bie  Ummanblung  bed  bebauten  San« 
beä  in  SBeibe  Derbannte  fie  Don  biefem.  3)ie 
Unfreibeit  nobert  fidfe  ibrem  ®nbe.  ®ie  Seib* 
eigenfdbaft  bettte  au  einer  früberen  Seit  be- 
reite aufgebort  (Dergl.  Sir  Thomas  Smith, 
Commonwealth,  Sud)  III,  ^ap.  10).  2)ie  @t* 
bunbenbeit  an  bie  ©dloHe,  viUeinage  regardant, 

gebt  mäbrenb  bed  16.  unb  16.  3abrbunberts 
febr  fdöneU  Derloren.  anbere  Sattorcn  ttaten 
m  ben  genannten  binau ,  um  biefen  SBecbfel 
berbeiaufübren. 

a)  2)aS  aunebmenbe  ^umanitätdgefübl 
erfcbeint  mirtfam  in  ben  greibriefen  (chartere 
of  manamission) ,  mie  biejenigen  Don  Madox 
Form.  Anglieanom :  Sif d^of  ©berborne'd Uegister 
at    Chichester   (Dergl.    Smith,    Commonwealth, 

©.  2Ö1);  Dergl.  bie  Sreibriefe  ber  i)errfd&er; 

Bymer,  Foedera,  ander  years  1614  and  1674. 

b)  X)ie  burdö  bie  Sanbübertragung  aud 
ben  tird^lid^en  in  bie  meltlid^en  ^anbe  ber« 
Dorgerufenen  bebeutfamen  Ummanblungen 
griffen  in  jenen  Sßroaeg  mit  aerftörenber  ®e* 
malt  ein.  S)ie  alte  Drbnung  ber  3)inge 
mad^te  ber  neuen  $la6,  unb  alte  93anbe 
mürben  gelöft.   (SSergl.  Smith,  Commonwealth). 

c)  SKaebte  ein  Sauer  auf  Dolle  greibeit 


JBouetnfecfrciuitö  (®ro66rttaimicn) 


225 


Snfprud^,  fo  fd^obett  bie  ©ericbtdböfe  bie 
»etüeiglaft  ben  ©crren  m  (f.  State  Trials,  XX, 
@.  38  unb  39).  SRatürlidö  Satte  bicfer  Um* 
ftanb  einen  lebiglid^  ergänaenben  @inf(ug, 
tt)elc6et  bolgin  mirlte ,  bie  fd^on  in  rafdiem 
Sortfcliritt  begriffene  Umuianbluna  au  toQ" 
enben. 

Unter  biefen  SSerlgältniffen  lann  ed  niclit 
befremben,  ba%  gegen  Snbe  ber  Xuborperiobe 
bie  S9eri(6te  über  villeinage  regardant  noße^u 
aufl&ören.  SBäßrenb  beö  lefeten  leitet  iener 
SSeriobe  lontmen  Seifpiele  ißrer  gortbouer 
aDerbingd  gelegentUd^  t)or.  (Uebertragungen 

t)On  Unfreien  act  Philip  &  Mary,  Notes  and 
Qoeries,  First  Series,   JBb.  III,   @.  327.)    ®ie 

fmb  iebodb  gering  an  Säbt  @in  lefeted,  tDabr* 
{cbeintiA  bad  le^te  S9eif^ie{  rülgrt  t)on  1617, 
bod^  fdbeint  ed  ftd)  nur  um  eine  übrigge^ 
bliebene  ®ebunbenbeit  au  Iganbeln,  bie  lebig^ 
lid)  nomineH  genjorben  toax.  (Norden,  Survej 

of  certain  crown  manors — manor  of  Falmer,  Sassex : 
„three  bondsmen  of  bloade  belonging  iinto  this 
manor^';  Notes  and  Qaeries,  First  Series,  I,  @. 
139;  öergl.  audö  Noy,  Law  reports,  @.  27; 
SUte  Trials,  XX,  @.  41  unb  42;  Notes  and 
Qneiies,  Second  Series,  VIII,  @.  360  unb  361.) 

Sn&er  tüenn  audb  infolge  bieter  ©ntmide* 
(ung  baS  bergebrad^te  ^anb,  toeldbed  ben 
Sauernftanb  an  ben  ©oben  htüufte,  aerriffen 
tourbe,  fo  blieb  bennodö,  tvxt  betont  werben 
mu6,  in  öielen  %aVitn  bie  länblid&e  SSetJÖI- 
lerung  unter  brüdenben  ^ad^tt^erbaltniffen. 
2)abei  ift  natürlidg  au  unterfd^eiben  attiifdben 
freien  Seuten,  toetd&e  baS  Sanb  au  unfreien 
$ad6tbebingungen  (vülein  tenure)  inne  batten 
unb  ben  mit  Sonb  angefcffenen  Unfreien. 
3)ie  SScränberungen,  tüetdöe  biete  lefeteren  be* 
trafen,  berübrten  in  getoiffem  ®rabe  audb 
jene.  9R.  a.  SB.:  bie  länbHdge  SeüöIIerung 
Derminberte  fid^  unb  ber  99oben  mürbe  in 
äSeibelanb  umgemanbelt  ober  burd^  $ädbter 
bemirtfd^aftet.  2)ied  mar  jebod^  leinedmegd 
aEgemein  ber  gaU;  unb  biejenigen,  meliSe 
burdfe  copyhold  ober  burdö  ^erlommen  tjom 
£>errengute  abbangig  blieben,  maren  Der« 
bunben,  bie  öerfdfeiebenen  ibnen  abgeforberten 
2)ienfte  fomie  beftimmte  9laturaKeiftungen 
au  entrid^ten  unb  blieben  au  mandgerlei  alten 
lebndberrlidEien  dabiungen  t)er^f(id^tet.  fßon 
ber  Befreiung  t)on  biefen  Saften  mürben  fie 
befonberd  aufgenommen,  menn  burdb  12 
S:axl  II,  Sq!0.  24  aDe  ritterlebnred&tlid^en 

äJeft^arten  (tennres  by  knighfs  Service)  fokoie 

ber  ^träge  unb  SEBirlungen  au^  töniglicben 
Seben  (tennres  in  capite)  bcfeitigt  mürben,  unb 
aller  ^efii  t)on  erblid^en  ®ütern  in  ben 
öänben  Don  ^it)at^erf onen ,  audgenom* 
men  oopyhold  tennres,  in  freiem  Sigen« 
tum  (free  and  common  socage)  t)ermanbelt 
mürbe.  Unter  eopyholds  t)erßebt  man  fianb« 
guter,  bie  eßemote  unfrei  maren  (öergL  Coke, 

On   Uttleton,   58  a,    61b;    SBrigbtd    Tennres, 
3.  ?lufl.  ®.  215).     2)ie   oopyhold   tenures   mit 
^an(i99Ttcr6u<i  ^ec  6taat0n)iffeiif(^ftett.  ii. 


aUtn  ibren  befonberen  (Sigentümlid&Ieiten 
blieben  befteben,  unb,  mie  ein  ©em&bri^mann 
aus  b^m  Sabre  1861  mitteilt,  gab  e3  eben  au 
iener  3eit  SBädöter,  meldfee  au  2)ienftleiftungen 
terDflidfetet  moren  in  Oeftalt  üon  ein*  bis  öier* 
tagiger  (Srntearbeit,  t)on  Lieferungen  t)on 
Äobtenlabungen  in  beftimmter  HnaabI  für 
ben  ®ebraucb  beS  ©utsberrn  unb  t)on  einer 
gemiffcn  SaU  SKeften  Safer  (2  bis  10)  für 

feine  $ferbe  (f.  Select  Committee  on  the  Enfran- 
chisement  of  Copyhold  Bill,  Evidence  Qs  1653, 
1654  etc.)     @oI^e   5Dienfte,   boon   ober   dne 

Services,  mie  fic  genannt  mürben,  maren  in 
ben  meiften  gäHen  au|er  ®ebroud6  gelom* 
men,  inbem  fie  für  eine  Heine  (Sctbaablung 
abgetöft  mürben.  3nfoIge  t)on  @efeten  aus 
bem  legten  balben  3abrbunbert  finb  copyhold 
tennres  auS  neuerer  Seit,  ein  S)enlmat  un- 
freier $adbtt)erbältniffe  unb  mebr  laftig  als 
brüdtenb,  in  bie  freien  ®üter  aufgegangen, 
«ber  felbft  menn  bie  (£igentümUd6!eiten 
beS  copyhold  tennre  ftreng  aur  ©urdftfübrung 
gelangt  mären  unb  ber  Umfang  beS  unter 
biefer  gorm  befeffenen  SanbeS  bebcutenber 
gemefen  märe,  als  eS  in  ber  Xbat  ber  SaU 
mar,  fo  mürbe  bie  Sage  beS  SauernftanbeS 
als  fold^er  nid^t  ernfttidg  bat)on  betroffen 
morben  fein.  SBie  fdöon  bemerlt,  mor  feine 
SSerbinbung  mit  bem  ©runb  unb  99oben  ge« 
löft,  mäbrenb  augleidö  ein  mebr  föftematifd^er 
«nbau  geboten  fdgien.  S$on  biefer  3eit  ba* 
tiert  ber  Urf))rung  einer  befonberen  S'Iaffe 
k)On  ®UtS))ädE)tern  (tenant  farmers),  meldte  baS 

Sanb  entmeber  mit  bem  SRedfetc  ber  $acbtouf=* 
bebung  au  beliebiger  Bcit  (at  will)  ober  mit 
Äontrotten  auf  längere  feftbeftimmte  3eit 
(by  lease)  innebaben  unb  Arbeiter  gegen  ®elb- 
lobn  befdöäftigen.  SBenn  aud&  biefer  Um^ 
fd&mung  in  ber  ?trt  ber  Sanbbebauung  öiel- 
leid^t  nidgt  in  jebem  einaelnen  SuDe  burd^ 
bie  gebad&ten  Sreigniffe  öerurfa^t  mar,  fo 
erlangte  bie(er  bodb  infolge  berfelben  unb 
ber  SSebürfniffc  beS  15.  unb  16.  Sabrbunberts 
eine  berDorragenbe  SuSbebnung.  Mäbrenb 
beS  teftteren  mad^te  bie  (Sinfübtung  beS 
miffenfd&aftlid&en  SanbmirtfcbaftSbetriebeS  ei- 
nen bebeutenben  (Sinflug  in  gleid^er  9tid&tung 
geltenb  (öergl.   u.  a.  gifeberbertS  On  Sur 

veyenge,   beSfelben  Husbandry;  SItjtbeS  Eng- 

land's  Improvement).  «nbererfeitS  baben  mir 
ein  gleid^eS  3eugniS  für.  baS  SSorbanbenfein 
einer  befonberen  fttaffe  lanbrnirtf^aftlidfeer 
SEagelbbner  in  ben  (Statuten  unb  SSerorb« 
nungen,  bie  aum  Bit>edE  ber  Siegelung  ibrer 
fiobn*  unb  9ted^tSt)erbältniffe  erlaffen  mürben. 
aRan  mu6  fid^  übrigens  t)or  bem  t)or- 
eiligen  @d^lu^e  büten,  bag  bie  Befreiung  ber 
Sauern  fie  etma  aOer  SDRübfal  unb  Saft  über- 
boben  babe.  S^eilidg  mürben  fie  aDer  brüdCen* 
ben  Sorberungen  unb  ber  ^er^flid^tungen 
ber  Sienftbarteit  lebig.  Sugleicb  mürben 
bann  aber  ibre  9lnf))rüd6e  auf  irgenb  ein 
SigentumSredbt  am  ®runb  unb  99oben,  t)on 

15 


226 


©aucmbefrciunö  (Äuftlanb) 


njcldöem  bic  SKeJrsafil  bon  ißncn  ißren  Un* 
terftalt  beaofl,  surücfacimefcn.  S3iS  ju  einem 
flcnjiffen  ®rabe  tourbe  biefem  Uebclftanbe 
burc6  ba^  äJorgel^en  ber  elifabetl^anifdien 
aieöierunö  aböeftolfcn,  n^etcöe  mefir  ©tetig* 
teit  in  bie  SSerbättniffe  m  btinflen  fuditc, 
nid^t,  nur  burd^  bie  Sleoelung  bed  fiobned, 
ber  95reife,  ber  SDienftbebinöunflcn  2C.,  fon* 
bern  audö  burcfe  bie  berühmte  i:*oor  Law  act 
ton  1601.  aSeiterbin  toirb  bie  mit  bem  @m- 
^orbtüben  ber  ©crnerbe  öanb  in  ©anb 
ßebenbe  toadjfenbe  ärbeit^öeleöenbeit  nidfet 
menig  ba^u  beigetragen  baben,  bie  gän^Iid^e 
Slbbangigteit  su  nülbern,  inbem  ben  einen 
öoHe  Slrbeit,  ben  anberen  Sßebenbefdjäftigung 
beim  Spinnen,  Wichen  ic.  ^u  teil  mürbe  (öergl. 
bie  ©dbilberung  bon  SB.  Sabcüffe,  Origin  of 

tho  new  systcni   of  manufacture).     diejenigen 

aber,  mcldöe  unbcrübrt  blieben  öon  biefen 
beiben  ©inftüffen,  ton  benen  ber  erfte  nur 
turac  3eit  33eftanb  batte,  mäbrenb  ber  an* 
bere  feiner  Sßatur  nadj  nur  teilmeife  fid6 
öu§ern  tonnte,  befanben  fid&  in  einer  fcbt 
menig  beneibenSroerten  Sage.  SDlit  largem 
Sobn,  fd)led)ter  SBobnung  unb  obne  bie  SDlittel 
gemeinfamen  SufammenfdbluffeS  ianlen  Tie 
in  ben  ton  ben  SSarlamentdberidgten  an* 
fd&oulid&  gefdbilberten ,  troftloten  3uftanb 
binab  unb  fielen  nid^t  feiten  ben  gang-masten 
^um  Opfer  (f.  ben  Report  on  the  employment 
of  women  and  children  in  agricaltnre,  1843).  — 

ftttettthtr: 

Blount,  Tenures  of  Land  and  CuBtoms  oi 
manors  (Ed.  Haziilt),  London  1874.  C.  R.  D  on  - 
ton,  England  inthe  fifteenth  Centaiy,  London 
1888.  H.  E 1 11 8 ,  General  Introdnction  to  Domes- 
day,  London  1833.  Elton,  On  Gopyholds,  Lon- 
don. T  a  8  8  e  r ,  FiYe  Hundred  points  of  Hus- 
bandry,  London  1873.  (£.  SRaffe,  Ucbcr  bie 
raittclalterlid^e  Selbgcraeinfd^aft,  33onn  1869. 
Report  of  Select  Committee  on  Bill  lor  the  En- 
franchisement  of  Copyhold,  London  1851.  Report 
on  Employment  of  women  and  children  in  agri- 
caltnre,  London  1843.  W.  S  t  a  b  b  s ,  Gonstitatio- 
nal  History,  Oxford  1873.  F.  Seebohm,  The 
Englieh  Yillage  Community,  London  1883,  überf. 
öon  2^.  b.  ©unjjcn,  ©etbcCbcrg  1885.  Sir  T  h  o  - 
mas  Smith,  The  Commonwealth  of  England, 
London  1589  unb  fpöter  niieberbolt  abgebrudt. 
fiiberpool.  (£.  ©.  Ä.  ®onncr. 

le.    PU  %.  in  3luglan&. 

1.  Einleitung.     2.  ÖJutg^errlid^e  ©auern. 

3.  3)a§  Smanji^ation^wett.     4.  2)ie  SoCalgc* 

fe^e  betr.  bie  bäucrlid£|  *  grunbbcfi^red&tUd^en 

sBe^ic^unaen.     5.  2)ie  ^Iblöfung  be«   äJaucr«* 

lanbeg.    6.  %k  2)omän€nbauern.    7.  3)ic  ?ü)a* 

najcbauern.     8.  SBirfuna  unb  5lbfAlu6  oe8 

9*ctorratt)crfcg.    9.  5)a3  Äönigrcic^  $olcn  unb 

bie  baltifc^cn  ©ouöernement«. 

t  diniatttUB*   5)ag  gro§e  ®manait)ation8* 

merl  bcg  19.  ii.  (3.  m.)  i86i  bat  für  »luglanb 

eine  meittrogenbere  33ebeutung  ate  bie  be^üg- 

lidöen  ©efe^gebungen  für  bie  mefteuroliaifd^en 

Staaten,   ioanbelte  eS  Rdö  in  biefen  Öänbern 


im  groftctt  unb  ganzen  um  eine  —  lurs  au8- 
gebrüdft  —  SJerbeffcrung  ber  redbtlid&en  unb 
ötonomifd^en  Stellung  ber  Sauern,  fo  bc* 
beutet  iener  gröftte  %lt  foaial*)olitifd&er  Re- 
form, ber  je  auf  frieblid^em  SBege  obne  jeg- 
tid&en  Drudt  einer  reöolutionaren  Semegung 
burdfegefübrt  ift,  bie  Srbebung  biefer  S9e* 
t)ölterung^gruppe  aud  ber  üollftänbigen 
fRed^tdloftgleit  in  einen  Sled^tdauftanb ,  unb 
Stoar  auf  allen  ©ebieten  ibreS  ßebend:  ber 
Sauer  gelangte  au8  ber  unbefdöränlten  Seib- 
eigenfd&aft,  bie  ibn  faft  inv  ©ocbe  madbte, 
BUx  ^erfönlid6en  greibeit,  er  erbielt  bie  \taat^* 
bürgerlidfee  greibeit:  bie  freie  ©elbftöer* 
maltung  in  ber  ©emeinbe  unb  ber  „SBoloft" 
(©ru^pierung  mcbrerer  länblicben  (Semeinben 
ober  aud6  eine  grofte)  für  bie  eigentlidbe  Stom* 
munalüermaltung,  bie  niebere  $oliaei  unb  bie 
böuerlicbe  StedötÄ^flege,  enblidfe  tvaxb  ibm  ber 
t)om  ©utbünlen  beS  x^errn  abbängig  gemefene 
SSefife  beS  genügten  SanbeS  re^ttidfe  gefid&ert, 
baä  SKa§  ber  Seiftungen  für  baSfelbe,  bi^ber 
bem  ®rmeffen  be8  ©runbberrn  anbeimge* 
ftellt,  genau  normiert,  bic  ^btöfung  be^felben 
gum  tollen  Eigentum  angebabnt  unb  burd^ 
ftaatlidbc  fitebitgemäbrung  erleidbtert.  S)a8 
®.  ü.  19.  II.  betrifft  freilidfe  nur  bie  gutS* 
berrlid&en  Sauern,  feine  prinzipielle  Sebeu- 
tung  erftredtt  fidj  aber  audft  auf  bie  anberen 
Kategorien  biefed  Stanbed,  benn  bie  in  ibm 
liegenben  ©runbfäie  mürben  burd6  nadöfol- 
genbe  ©efe^e  auf  biefe  audgebebnt,  nad^bem 
fd&on  öorber  burdfe  taiferlidbe  U!afe  löom 
20.  VI.  1868  unb  26.  VII.  1859)  ben  ?U)anage* 
bauern  bie  perfönlid&e  greibeit  öerlieben  mar, 
mäbrenb  bie  ^omönenbauern  ftaatdred^tUdb 
überbaujjt  nid&t  atö  leibeigen ,  fonbern  nur 
als  fdjoaenpflidjtig  galten.  3)er  äbfdöluft  bcS 
grofeen  SEBerted  bilbete  bann  bie  burdb  bie 
unten  su  erläuternben  (äefefee  befretierte  Stb* 
löfung  be8  SauerlanbeS,  fomeit  fie  nodb  nid&t 
erfolgt  mar. 

%*  iltut»^tttiidi^t  fianttit.  (Ueber  bie  per« 
fönlid&cn  Serböltniffe  f.  8lrt.  „Seibeigenfdbof  t^) 
S)er  erfte  allgemeine  SlegierungSalt  sur  ©in* 
fübrung  ber  im  Saufe  ber  Reiten  sur  öollen 
Seibeigenfd&aft  ficb  auSbilbenben  SdöoHen^ 
pftidjtigteit  ber  Sauern,  bie  ben  einen 
(S^löftern  unb  großen  £)erren)  burdfe  befonbereS 
Sßriöilcg  bereits  meit  früber  gugefprod&en, 
tjon  anberen  bielfadö  gemaltfam  aufred&t  er- 
balten mürbe,  ift  ber  U!aS  öom  21.  XI.  iö97, 
tiielleidfet  aber  böd&ft  unmabrfd&einlidö  ein  um 
einige  Sabre  (1592)  älterer,  nid&t  ermittelter 
lUaS,  mie  nodb  öielfadö  in  ber  ruffifd&en 
Sitteratur  bebauptet  mirb.  S)ie  Sefeitigung 
ber  greiaügigleit ,  bie  fidj  in  jenem  erften 
UlaS  borerft  nur  in  bem  SSerbot  beS  miber* 
recbttid&en  SerlaffenS  ber  SanbfteHe  barftellt 
unb  burdb  nadbfolgenbe  ©efe^e  mit  einigen 
bie  Souern  fdjüfeenben  ©dbmanfungen  meiter 
oerfdbärft  mirb,  erfolgte  im  Sntereffe  beS 
nieberen  S)ienftabefö  unb  beS  Staates,  mel' 


©auertiBefrciunö  (9lu6Ianb) 


227 


d6em  jener  in  feiner  3)ienft»ftid&t  nid&t  ge" 
redöt  njerben  lonnte ,  menn  bie  Säuern  baS 
Sonb,  baS  btm  S)ienftabel  bic  ©jiftena  unb 
btn  Unterlgalt  au  bieten  l^atte,  üerliegen,  unb 
öegen  ha^  Sntereffe  ber  ö^oftcn  Ferren,  bie 
sur  aSeficbetunß  ißrcS  auSgebeftnten  ©runb* 
befifeeS  Sauern  burdö  ©emäbrunö  öon  grei- 
jabren  unb  onberen  Vorteilen  an  fidö  pn 
loden  fudbtcn.  3umal  in  biefer  3eit  (attjeite 
©älfte  beö  XVI.  SafirftunbertS)  batte  biefe 
Umfiebelunfl  einen  otogen  Umfang  gcnjonnen, 
beröorgerufen  burdö  bie  ftetig  fteigenbe 
Ueberlaft  ber  ftaatüd^en  Steuern  unb  Sei- 
ftungen  aHer  Hrt,  benen  aud&  bie  Souern 
auf  ben  @rb«  unb  ben  Sienftgütern  neben 
ben  Ser))flid^tungen  an  ben  ©runbberrn  ge* 
red^t  toerben  mugten,  n^enn  aud^  in  ge« 
ringeren  betragen  ate  bie  ^rfreien''  ober  toie 
fie  Offizien  genannt  njurben,  „fdbtoarsen" 
©enieinben,  bie  allein  htm  3i^!ug  fteuer* 
|)flicbtig  maren.  3(uc6  mögen  ®rünbe  lanb' 
lüirtfcbafttidöen  Betriebes  Sauern  aum  Ser* 
(äffen  ber  alten  @c6o(le  betoogen  bctben:  bie 
tt)ilbe  ®ra«*  unb  Srennnjirtf^aft,  bie  toobi 
nocb  aumeift  berrfÄte ,  bctttc  btn  Soben  er* 
fd&ö^ft,  ber  Sauer  fud&te  iungfräulid&eS  2anb 
auf;  bie  ScboRen^fliÄtigleit  bat  bann  bad 
3bre  aur  njeiteren  Verbreitung  ber  3)rei' 
felbermirtfcbaft  unb  überbauet  einer  etmad 
forgfättigercn  Seftettung  beS  Slder^  beige* 
tragen.  —  S)er  ®runbgeban!e  ber  beaüglicben 
©cfefce  bis  tief  in  baS  17.  ^abrbunbert  mar, 
baS,  toenn  einerfeitS  bem  Sauern  baä  Ser- 
laffen  feinet  SBobnfifee«  unterfagt,  anberer* 
feit«  eine  Steigerung  ber  aur  ^eit  ber  grei- 
aügig!eit  burd)  Sereinbarung  unb  aucb  burdö 
6er!ommen  feftgeftcHter  Üeiftungcn  nidfet 
ftattbaft  mar.  Irofe  aller  Strafanbrobung, 
barunter  aucb  bie  ^ute,  üerbla§te  unb  öer- 
fdjmanb  enblidö  mit  ber  weiteren  SluSbilbung 
ber  SeibeigenfdEiaft  biefed  9{ed)t  gana,  ia 
felbft  ba^  ?Red6t  auf  ben  SeRft  ber  Sanbftelle, 
ba^  ibm  mit  ber  ©ntaiebung  ber  grei- 
aügig!eit  üerbtieben  toar.  ©eförbert  unb 
in  feinem  SBefen  aum  8lbfcblu§  gebradbt 
mürbe  biefer  95roae|  burdö  bie  ®infübrung 
ber  So^ffteuer  unb  bie  ficb  bieran  lnü*)fenbe ! 
©efe^gebung  (indbefonbere  burd^  ben  Ufa« 
0.  5.  1.  1720j :  einerfeitä  baburd),  ba6  bei  ber 
,,®eelenreoifion",  mie  bie  Gablung  unb  bie 
^erfdbreibung  ber  Sauern  amedd  geftfteHung 
ber  3abl  ber  ^JSerfonen  männlid&en  ®cfd6tecbt3 
genannt  marb,  bie  Säuern  aufammen  mit 
ben  eigentlidften  Seibeigenen  (©tiaöen,  öof eS- 
(euten)  aufgenommen  mürben,  anbererfeitu 
baburcb/  bag  mit  ber  Ummanblung  ber  alten 
®runbfteuer  in  eine  ©teuer  auf  bie  ©eele 
mönnlidöen  ®efdblecbtd  bie  alten  Sanbroden 
in  SöegfaH  gerieten,  metdje  in  gemiffen 
3mifAenräumen  stütd^  Ermittelung  ber 
Seränberungen ,  bie  in  ber  Seftettung  be« 
Sanbe«  (®rünbung  neuer  Sauerböfe  2C.)  ein- 
getreten maren,  erneuert  mürben.  S)ie  Ser- 


mifd&ung  beS  Unterfd^iebe«  atüifd^en  bem  lanb* 
f  äff  igen  Sauern  unb  bem  lanblof  en,  eigentlidöen 
Seibeigenen  bem  (Staate  gegenüber  bob  in 
ibren  ftonfequenaen  ba^  bäuerlid&e  9ied6t  auf 
bie  SanbfteOe  auf:  ber  giSlug  batte  jefet  !ei- 
nerlei  Sntereffc  baran,  ben  Sauer  in  biefer 
Seaiebung  au  fd&üften,  ba  bie  ©teuerbafi« 
nidbt  mebr  ba^  beftettte  Sanb,  fonbern  bk 
3abl  ber  „Seelen"  mar.  ®ie  Sefeitigung 
ber  alten  ®runbftcuerrone  nabm  ber  9te* 
gicrung  ben  leiten  anlag,  in  ermitteln,  mie 
eö  bei  ©rneuerung  berfelben  erforberlidö  unb 
üblidö  mar,  ob  bie  Säuern  binreidienb  Sanb 
befagen,  um  bie  Steuern  unb  abgaben  ent* 
ricbten  au  lönnen;  bierbei  lam  bann  audj 
bie  i)öbe  ber  Seiftungen,  bie  fid&  an  bie 
®runbfteuer  anlebnten  unb  bierin  eine  3loxxn 
fanben,  aur  S^radfee.  enblift  mugte  bie  mit 
ber  ©infübrung  ber  ftotjffteuer  bem  ®utS' 
berrn  auferlegte  4)aft  für  bie  reditaeitigc 
unb  öolle  ©ntrid&tung  biefer  ©teuer  mie  audb 
für  bie  ©tettung  ber  SRetruten  bie  ®emalt 
beö  ®ut8berrn  im  attgemeinen  unb  f^eaiett 
aud6  in  bäuerlidb-redltlid&er  Seaiebung  Der«« 
ftär!en,  benn  er  mürbe  aum  ©teucrerbeber. 
Unb  je  mebr  bie  9legierung  auf  eine  orbnungS- 
ntögige  gübrung  ibrer  Sinanaen  itbaä)t  mar, 
um  fo  mcniger  mottte  fte  ber  gutsberrlidjen 
SBitttür  in  Die  arme  greifen.  UebrigenS  bat 
bie  Serbuntelung  bcd  bäuerlidben  Sefift- 
red&tg  im  attgemeinen  !einc  Serlüraung 
be8  in  bouerlid6er  Shiftung  befinblidjen  San- 
beg  aur  golge  gcbabt,  öielmebr  mudjö  feit 
©infübrung  ber  Äopffteuer  ba^  Sldcrlanb  im 
attgemeinen,  mie  amb  ba^  bäuerlid&e  im  be* 
fonberen:  bie  bobe  unb  überaus  bxndtnbt 
©runbfteuer  biett  öon  ber  (grmeiterung  ber 
Sdermirtfd^aft  ah.  S)ag  ba^  Sinaieben  Don 
Sauerlanb  (aur  gutSberrlidöen  SBirtfd&aft) 
mäbrenb  ber  ganaen  3eit  ber  jperrfd&aft  ber 
Seibeigenfdjaft  fo  gut  mie  gar  nid&t  erfolgt 
ift,  tiielmebr  ba^  Sauerlanb  minbeften«  ent« 
f^red&enb  bed  Setiölf  erung^aumad&fe«,  aumeift 
aber  meit  mebr  augenommen  bat,  ma«  ficb 
an^  t)ielen,  menn  aud)  t)ereinaelten  2)aten 
ergiebt,  tann  ni^bt  au«  einem  bauerfreunb^ 
lieben  3uge  im  (Bfearalter  be«  Jftuffen  erllärt 
merben,  mie  es  öielfadft  in  ber  ruffifdjen 
Sitteratur  mit  einem  ©eitenbieb  auf  ba^ 
Sauerlegen  im  SBeften,  inSbefonbere  in 
Xeulfd&lanb,  gefd&iebt,  fonbern  biefe  3:bat*' 
fadbe  ergiebt  \i(b  aud  bem  binreicbenb  be- 
glaubigten Umftanbe,  bag  ber  ruffifcbe  9lbel, 
bis  in  bie  äRitte  beS  vergangenen  3abr- 
bunbertS  gefe^lidl,  bann  aber  tbatfäd&lid^  an 
ben  ©taatd'  unb  ben  ^ofbienft  gebunben, 
bem  er  feinen  Urfprung  unb  bem  le^teren 
felbft  feine  Seaeidbnung  als  ©tanb  t)erbanft, 
nid&t  eigentlid)  Sanbabel  mar  mie  ber  meft» 
eurotiäif dje :  eine  felbftonbige  eigene  SBirt- 
fd&aftdfübrung  mar  ibm  unbequem,  ttud) 
bort,  mo  ber  @utsbefiter  bis  aur  Sufbebung 
ber   Seibeigcnfd&aft    bie   grone    beibebiclt, 

15* 


228 


SiauentBefretuna  (9{u6lanb) 


felglte  im  allgemeinen  jened  energifc^e  unb 
aud&  ewcfterifdö  tüirtenbe  ©nßreifcn  tute  in 
S)eutf dilanb :  er  Iie§  ben  Bauer  orbeiten, 
mie  biefer  ed  aemognt  ttiar ;  balger  märe  für 
ilgn  baS  (Sinaiel^en  t)on  SSauerlanb  lein  dlo« 
nomifd&er  SSorteit  öctoefen,  wie  in  einigen 
Xeilen  ^eutfdblanbd ,  fonbern  t)ie{me]gr  ein 
9{ad^tett;  bie  (Erlenntnid  jened  Sorteild  führte 
tl^n  audg  baau,  fon^ie  bie  9(rbeitölraft  ber 
annjad&fenben  S3eööt!erunö  nidöt  mefir  6in- 
reidbenb  auf  bem  eiflenen  ^axi\^^  SJerrtjenbuna 
fanb,  unbefiebelte«  iJanb  sur  Sefiebelung 
mit  jenem  UelberfcfeuS  h\x  ermerben,  meldfee 
ftolonitation^arbeit  in  ifirer  ©efamtfieit  ein 
midbtiöer  Saltor  in  ber  fi^ultiüierunö  bc« 
unermegtic^en  Steidbd  bilbete.  dagegen  geigte 
ucb  )t)eit  einfd^neibenber  ber  SRigbraudb  ber 
gutdberrUdben  ®en)alt  in  ber  (Steigerung  ber 
bäuerlichen  Seiftungen,  mochten  biefe  in  ®elb, 
\^a^  nid^t  allein  atö  ^adbt  für  bad  genügte 
Sanb,  fonbern  aud^  aU  99elaftung  ber  leib« 
eigenen  $erfon  ((Sntfdbäbigung  für  bie  ®e« 
möbrung  bed  Slecbtd,  ft^  einem  anberen 
Srmerbe  binaugeben)  erfcbeint,  ober  in  Fron- 
arbeit ober  in  92aturalleiftungen  befteben. 
^ie  üielfadö  öon  ber  ?Regierung  erlaffenen 
Gebote,  bie  Sauern  menf  jlid)  su  bebanbeln 
unb  nicbt  mit  Sorberungen  ^u  überlaften, 
loaren  frudjtlod  unb  mugten  ed  bleiben,  \^a 
bie  SRegierung  jtcb  nidfet  entfdjUefeen  lonnte 
5U  einer  9?ormierung  ber  bäuerlicben  Sei* 
ftungen ,  ja  nidit  einmal  baau,  ben  Sauern 
ein  aucb  gegen  \>tn  £>errn  au  fcbü^enbed 
Sigentumdrecbt  an  bereu  ben^eglidben  ^aht 
3U5u}precben.  S)er  einzige  prattitdie  Serfucb 
in  bieier  SRid&tung  mar  ber  UfaS  be«  S'aijerg 
%a\xi  t)om  Sage  feiner  St\önung,  5.  IV.  1797, 
ber  bem  ©errn  bie  Sorberung  ber  Sonntag^« 
arbeit  oerbot  unb  in  ber  Segrünbung  be^ 
^erbotd  ed  au^iprad),  bag  6  Strbeiti^tage  in 
ber  SBocbe ,  sur  Jpälfte  unter  beibe  Seile  — 
für  }ic6  unb  bie  ©ut^bcrren  —  geteilt ,  bin- 
reidjenb  feien  für  alle  mirtfd&aftlid&en  Jöe- 
bürfniffe  —  mebr  bie  S^onftatierung  einer 
lücitöerbreiteten  Sitte,  bie  übrigen^  bie 
(Sjrtraforberung  üon  92aturolien  nidit  aud- 
fdjlog,  ald  ein  ftrifte«  Serbot  ber  SKebr- 
f  orberung,  menn  aud^  bie  Stegierung,  übrigen^ 
mit  menig  Srfolg,  in  ber  Solgeaeit  jene  Dar- 
legung atö  foldöed  interpretierte.  %\vc  ^lein- 
ruglanb  bebeutete  biefer  Utad  gar  ein^Ser- 
fd^limmerung  ber  Sage  ber  Sauern,  benn 
bier,  too  bie  Seibeigenf cbaft  foeben  erft  all- 
enblicb  eingefübrt  toar  (1783),  berrfdbte  im  18. 
Oabrbunbert  bie  a^oeitägige  Jrone  alö  aKge- 
mein  unb  feft  gültige  @itte:  mit  Serufung 
auf  ben  U!a8  »erlangten  ©utsberren  bon  nun 
ob  brei  SEage. 

S)ie  Seibeigenfdfeaft  unb  bamit  bie  äb- 
böngigleit  ber  Sauern  aucb  in  agrarredbtlid^er 
Seaiebung  Derfdbarfte  fidl  nid^t  nur,  fonbern 
breitete  ftd^  audb  nocb  auf  anbere  Gruppen 
auS:  t)or  aDem  burd^  Serleibung  üon  S)o« 


mönenlanb  mit  ben  barauf  ft^enben  Sauern, 
bie  bid  babin  atö  Domänenbauern  nur  fcbol- 
lenpflidgtig  toaren,  an  abiige  Ferren,  moburd^ 
fte  leibeigen  mit  aK  \>tn  für  bie  gutdberrtidben 
Sauern  fidg  ergebenben  9led&tdfolgen  mürben : 
^atbarinall.  üerlieb  ca.  800  000  Seelen,  Pon 
melcben  übrigens  ein  Seil  auf  lon^daierte 
®üter  in  $olen  fiel,  SJaul  eooooo  ©eelen  bei- 
berlei®efdble(btd,  Pon  meldten  bie  Hälfte  Stpa- 
nagebauern  maren,  beren  älecbtdlage  bamald 
berjenigen  ber  Domänenbauern  entfpracb. 
Sugerbem  marb  burd^  Ulad  S'atbarinad  II. 
oom  3.  V.  1783  —  im  fiölalifdöen  »ntereffe 
mie  audft  in  bem  ber  ®ut»berren  —  bie  Seib- 
eigenfdEiaft  in  ftleinruglanb  aKenblidg  einge- 
fübrt, burd)  Ulad  $auld  üom  12.  XII.  1796  in 
9}euruglanb  unb  angren^enben  Sanbftridöen : 
bie  bamaligen  ©outternementd  d^elaterinod- 
lam,  äBodneffendl,  Daurien,  ^aulafud  (bied^ 
feitiger)  unb  am  Don.  Unb  ed  mar  gerabe 
biefe  ^aiferin,  ,,bie  $bilofopbin  auf  bem 
Dbrone'',  bie  auf  ber  berübmten  gefe^gebenben 
Serfommlung  (1767—68)  auerft  bie  ?5rage  ber 
Seibeigenfd&aft  sur  offiziellen  Seratung  im 
freibeitlidben  Sinne  bradEite,  menn  audb  freilid^ 
obne  praltifd^en  (Erfolg. 

Der  befdöränlte  Slaum  geftattet  nidbt 
barauf  einzugeben,  mie  aKmäblid^  bie  (Er^ 
lenntni«  be8  aRigftanbeg,  ber  in  ber  aiedbt«- 
lofigleit  ber  Sauern  lag,  mud^d.  @d  fei  als 
cbaratteriftifdb  für  bie  Sage  ber  Dinge  er- 
mäbnt,  bag  bereite  am  (£nbe  bed  17.  unb  am 
anfange  bed  18.  dabrbunbertS  ftdE)  Stimmen 
au  gunften  ber  Sauern  erboben :  ber  aEmädi^ 
tige  ®ünftling  ber  Slegentin  Sopbictf  Surft 
393.  ®olia^n,  münfd^te  bad  Sauerlanb  bem 
9lbel  abaunebmen,  biefen  auf  ®ebalt  (für  ben 
Staatdbienft)  au  fe^en,  bie  beaüglid^en  Sei- 
ftungen  ber  Säuern  aber  aur  Staatdlaffe 
au  aieben,  ber  fd6riftftellerifd6e  Souer  unb 
led&niter  SJoffof^lom,  3eitgenoffe  Sßeter  beS 
©rogen,  aber  bie  genaue  9lormierung  ber 
bäuerlichen  Saften  unb  eine  f efte  Slbgrenaung 
bed  Sauerlanbed.  3n  ber  ameiten  Hälfte 
be8  18.  Sabrbunbertg  mebren  ftd6  foldbe 
Stimmen,  mobei  aber  mit  menigen  be» 
merlensmerten  Hugnabmen,  bie  für  bie  9tor* 
mierung  ber  bäuerlidben  Saften  eintraten, 
ber  Sdbmerpunlt  ber  Srage  in  bem  perfön« 
lieben  Ked^tdPerbältnid,  nidit  in  bem  agrar« 
reÄtlicben  gefeben  marb  entfpred^enb  bem 
®eift  ber  SlufllärungSperiobe. 

9{adb  bem  ermöbnten  Ulad  ^J}auld  in  betreff 
ber  breitägigen  Srone  erfolgte  unter  Stleron- 
ber  I.  atö  ber  ameite  ®efe^gebttngdatt  in 
biefer  9lid6tung  bo3  ®.  ö.  20.  II.  1803  über 
bie  „freien  ?lrferbauern."  SDlit  ©inmei^  auf 
ha§^  9Ranifeft  t)om  3abre  1776,  hai  bad  ©e« 
bot  für  bie  greigeloffenen,  ficb  irgenbroo 
„anaufdbreiben''  (eine  Duelle  aur  Verbreitung 
ber  Seibeigenfd^af t) ,  aufbob,  unb  auf  ben 
Ulad  ü.  12.  XII.  1801,  ber  aKen  freien  Seuten 


iBauernbefreiuna  (Siugtanb) 


220 


(ou(6  X)omänenbauertt)  bad  Srti^erben  Don 
Sattb  ^um  (Sigentum  qt^tattcU,  ftyitb  im 
neuen  @efet  ben  ®utd6e{tbem  erlaubt,  ibre 
Bauern  in  folgenber  Art  frei^utaffen :  fottjobl 
einzelne  Sauern  afö  ganae  Dörfer  mit  Uebcr* 
tragung  bed  Sanbed,  bie  s)t)ifcben  beiben  Par- 
teien gefcbloffene  Vereinbarung  ift  burcb  ben 
®out)ernementdabetömarfcbctII  unb  ben  üRi« 
nifter  be8  3fnncm  bcm  Äaifer  sur  Seftati* 
gung  t)orau{egen,  bie  SticbterfüOung  bed  Ser^ 
träges  öerfeit  bie  Säuern  in  ben  trüberen 
«vSuftanb ;  bie  greigeloffenen ,  foiüeit  fte  nicftt 
in  einen  anberen  ©tanb  treten,  bleiben  Hder* 
bauer  auf  eigenem  Sanbe  unb  bilben  ben 
befonberen  ©tanb  ber  „freien  Äderbauern", 
in  meldten  ©tanb  fiberbaitDt  bie  freigelaffenen 
«üofedleute  unb  Säuern  treten,  menn  fie  Sanb 
erwerben;  ba  bai^  Sanb  ibnen  aum  (Eigen« 
turne  gebort,  Idnnen  üe  t^  t)erpfänben,  Der« 
taufen  unb  vererben ,  obne  iebodg  ba^  Sanb 
unter  8  Seffatinen  au  teilen,  aud^  baben  fie  bad 
Ste^t,  anbered  Sanb  au  laufen.  Sie  Dom 
Saifer  beftätigten,  bem  SKiniftcr  be«  Snnern 
aur  9ticbtfcbnur  gegebenen  „Siegeln"  fteUen 
brei  mögli^e  Slrten  folcber  Serträge  auf: 
1)  ber  ®uti^befi4^er  giebt  bie  perfönlicbe  t^rei* 
beit  mit  Uebertragung  bed  Sanbei^  aum 
(Eigentum  gegen  eine'  beftimmte  ©umme,  bie 
fogleicb  beim  3nlrafttreten  beS  Sertraged 
aum  SoQen  beaablt  mirb;  2)  bie  gleiche  81rt 
mit  ber  SRobifilatiDn ,  h(i%  bie  ©umme  auf 
3abre  verteilt  toirb  ober  bie  SabI  ber 
dabre  beftimmt  niirb,  toäbrenb  toelcber  bie 
Sauern  bie  beftimmten  Seiftungen  bu  ent* 
ricbten  baben,  unb  3)  bie  Sauern  bleiben 
fcboDen|)f(icbtig  unb  t)er)>f(icbten  ficb  für  bie 
9hitung  bed  Sanbed  auf  eine  beftimmte  Steibe 
k)on  dabren  ober  bid  aum  Sebendenbe  bed 
(Sutdbefi^erd  ober  auf  etoig  in  genau  beftimm« 
tem  SKagc  MrbeitWeiftungen  au  »räftieren 
ober  eine  ©elbpacbt  au  aublen  ober  92atura(- 
^robulte  m  liefern,  ©ierbci  bat  ber  SDRinifter 
bed  3nnern  nocb  barauf  au  acbten,  bai  bie 
Sauern,  bie  in  bemfelben  ®orfe  leibeigen 
bleiben,  nicbt  DoQftänbig  beS  Sanbed  m  gun* 
ften  ber  freigelaffenen  beraubt  toerben,  unb 
ba%  ber  ©utsbeft^er  bei  Slbfcblug  bei»  Ser« 
traged  ba^  abautretenbe  Sanb  in  ©tfide  teilt, 
auf  ba%  ieber  Sauer  ein  beftimmtei»  Sanb« 
ftüd  ertoerbe,  unb  ibm  eine  ®runbdöarte  in 
übergeben  f^at  3)iefe  lefetere  Seftimmung 
bätte,  n?enn  befolgt,  nidit  aKein  ben  ®e« 
meinbebeRfc  aerftört,  fonbern  aucb  bie  ganae 
obnebin  lom^Iiaierte  ^rocebur  ungemein 
erfcbtoert  (Sermeffung  jeber  SanbfteDe),  bocb 
blieb  fie  unbeacbtet  unb  marb  fcbliegUÄ  aucb 
förmlicb  befeitigt.  Sad  Ungenügende  in  bie« 
fem  ®efe6  beftebt  t)or  aQem  barin ,  ba%  bie 
Sreilaffung  2c.  bem  freien  ®rmeffen  ber  ®ut8- 
befit^er  überladen  toarb;  fo  baben  benn  oucb 
Derböttnü^mögig  nur  menige  Sauem  Heb  auf 
biefem  SBege  t)on  ber  Sbbangigleit  befreit: 
unter   «Icjanber  I.    161   gättc   mit  47163 


©eelen  mannt.  ®efcbl.  f  barunter  übrigens 
1  gatt  mit  13371  ©eelen,  bie  mit  öitfe  eine« 
ftaatlicben  Sorfcbuffed  ftd^  greibeit  unb  Sanb 
erlauft  baben,  toäbrenb  bie  Regierung  nod) 
in  brei  gälten  3ufcbüffe  erteilte,  unter  9Zilo- 
lauS  I.  251  SäOe  mit  67 149  ©eelen  mannt. 
®efcbl.  2)ie  allgemeine  Sebeutung  beS  ®e- 
fe^ed  liegt  aber  barin,  ba|  er  ber  greilaffung 
ber  Sauern  ganaer  Sanbgüter  obne  Sanb 
einen  Wieget  öorfcbob.  S)ie  in  öerfcbiebenen 
Komitees  2C.  immer  toieber  bebanbelte  grage 
ber  ©id&erung  ber  Sage  ber  Sauern  fübrte 
—  unter  ber  SRegierung  9WlolauS  I.  —  aum  ®. 
ü.  2.  IV.  1842,  betr.  bie  üer^flidjteten  Sauern : 
um  im  allgemeinen  ©taatSnu^en  ben  ®utd' 
beftfeern  bai  ibnen  gebörige  Sanb  (mit  ©in- 
njeiS  auf  baS  ®.  ö.  9abre  1803)  au  erbalten, 
beißt  es  im  ®etefe,  mirb  eS  ibnen,  fotoeit  fie  es 
tt)ünfd)en,  geftattet,  nacb  freier  Sereinbarung 
mit  ibren  Sauern  Serträge  bcrart  abau^ 
fcbliegen,  ba%  fie  im  t)ollen  Sigentume  ibreS 
SanbeS  bleiben ,  bie  Sauern  aber  baS 
Sanb  gegen  bie  vereinbarten  Seiftungen  be« 
balten.  SBie  bie  ©timmung  au  jener  3cit 
mar,  er  giebt  ftd)  barauS,  ba%  felbft  biefeS 
lläglicbe  9tefultat  langtoieriger  Seratungen 
bie  berecbtigte  Sefür^tung  bei  ber  Siegie« 
rung  ertoeden  tonnte,  eS  niürbe  im  %bel 
Unaufriebenbeit,  unter  ben  Seibeigenen  aber 
Slufregung  beröorrufen;  ein  öitlulär  beS 
SRinifterS  beS  Snnern  an  bie  ®out)erneure  er* 
läuterte  baber  baS  ®ef  efc  babin,  baS  eS  „mef  ent= 
lid)  nicbtS  9ieueS  entbalte",  fonbern  nur  eine 
®nhoidelung  unb  (Ergänaung  ber  Siegeln 
aum  ®.  üom  9abre  1803  biete,  fotoeit  eS  jid) 
um  Serträge,  laut  loelcben  bie  Souern 
fcbollen^flidjtig  bleiben,  banbele  unb  eS  foll 
im  ®efefe  nidjts  mebr  als  in  ben  SBorten 
auSgebrüdt  fei,  öerftanben  merben.  gjraltifcb 
ift  es  aucb  obne  SBirlung  geblieben,  benn 
berartige  Serträge  finb  nur  gana  öereinaelt 
erfolgt,  in  13  Sabren,  b.  i.  bis  mtn  Sobe  beS 
ÄaiterS  finb  nur  24708  ©eelen  mannt.  ®efd&l., 
bie  brei  abeligen  ®efcblcc6tern  geborten,  au 
„öerpflicbteten  Sauern"  geworben.  (Sine 
größere  Sebeutung  bätte  baS  ®.  ö.  8.  XI.  1847 
getoinnen  tonnen,  baS  —  nacb  Analogie  eines 
für  ®rufien  (SautafuS)  geltcnben  ©efefeeS  oom 
Sabre  1824  —  ben  Sauern  eines  ®uteS,  baS 
toegen  ©cbulben  bcS  ©gentümerS  aum  öffent* 
lieben  ^uSbot  gelangt,  baS  9}ecbt  erteilte,  beim 
9uSbot  fi(b  frei  unb  baS  Sanb  aum  @igen« 
tum  au  taufen,  mobei  Tie  in  30  lagen  nacb 
(Smtjfang  ber  5Racbrid6t  über  btn  8ufdllog  bie 
öoHe  aJleiftbotfumme  au  entrid&ten  baben 
mit  ber  n^eiteren  (Srfcbtoerung  iebocb ,  ba%, 
toenn  biefe  ©umme  ben  offiaiellcn  ©cbäfc-^ 
ungStoert  beS  ®uteS  nicbt  erreicbt,  bie  lau« 
fenben  Sauern  bieten  lefeteren,  unb  toenn  gar 
biefer  le^tere  bie  ®efamtfcbulb  nicbt  bedt, 
and)  nocb  biefe  X)ifferena  au  beaablen  baben. 
S)cr  ÄuSbrud  «freie  aderbauer"  batte  ba- 
malS  einen  fo  unangenebmen  ftHang,  bag  für 


230 


Saucrnbefreiunö  (SRufelanb) 


btefc  neu  öcfd&affcnc  ©rup^c  btc  Se^cidönutiö 
^^adötlofe  S)omänenbauern''  QCtoäi^lt  njurbe  — 
t)Qd)tIüS,  ba  fie  nid&t  tüie  bie  anhtttn  5)omä- 
ncn*(@taatg')bauern,  ^Uadjt  für  ba^  Sanb  ^u 
entrichten  batten;  ba^  auf  btefem  SBeflc  er- 
morbene  Sanb  tonnte  öertauf t  njerbcn,  iebodö 
nur  auf  (Srunblaße  eined  ©emeinbebcfd&luffeS, 
mobei  iebod)  für  immer  2  S)effätine  *)ro  8fle- 
üifionSfeete  unöcraufeerbar  bleiben  fotten 
nnb  auf  bieten  SKinimalteil  nie  ©döulben 
faaen  bürfen  (burdb  ®.  ö.  15.  vil.  1848  mürbe 
bieten  SSauern  mie  aud6  ben  freien  Slder- 
bauernbicSeaeidjnung:  «auf  cißenemSanbe 
anfäffiöe  ©taatgbaucrn"  öCöcben).  2)ie  SBir- 
luuQ  biefe^  (Sefe^ed  marb  aber  burd)  ein 
foIöenbeS,  ber  SKilftimmunfl  beS  Slbefö  9ied6* 
nunö  tragenbeg,  öom  19.  VII.  1849  üernid&tet, 
taut  meldiem  ^u  biefem  grei»  unb  SoSlauf 
bie  <3uftimmunö  beö  berfdöulbeten  ®ut^be- 
fifecrd  berlanöt  mirb ,  ber  mit  btn  Sauern 
eine  bem  ®.  ü.  Qabre  1803  entfbredöenbe  SSer^ 
einbarunö  äu  treffen  bat.  So  fmb  benn  aud6 
auf  ®runb  beg  ®.  b.  Sabre  1847  nur  964 
SReüifiongfeelen  äu  greibeit  unb  eigenem 
öanbe  getommen.  —  ©nergifdöcr  mußte  bie 
JRegierung  einzugreifen,  mo  ea  fidj  um  bie 
Verfolgung  botitifdöer  Slebenamede  banbelte. 
3n  ben  litauifcben,  mei6=  unb  lleinruffifcben, 
cbematö  botnii(ften  ®oubernement^  moren  bie 
böuerlidöen  2eiftungen  feit  altera  im  Sitau- 
ifdjen  Statut  burdb  3nt>entare  geregelt,  an 
meldte  ber  ?lbel  fidi  freilid)  feit  bem  Sinlen  ber 
töniglidö  *  bolnifcben  SKadöt  menig  gebunben 
fübttc  unb  melcbe  feit  ber  ^Bereinigung  mit 
ÜtuSIanb  faft  gans  außer  ®ebraud)  famen: 
ber  bolnifdje  Stbet  erftrcbtc  ba^  in  ben  inneren 
O^oubernementg  beftebenbe  Seibeigenitbaft^» 
recbt,  unterftütt  burcb  ©ntfcbeibungen  beS 
Senats  (beS  oberftcn  ©ericbt^bofeS),  bie  bie 
SRecbte  tiefet  2tbel§  bem  be«  übrigen  9teid)eg 
gleicbftenten.  Sin  faiferlicber  UIa8  ü.  23.  III. 
1818  reftituiertc  freilidb  bie  9tec6t§traft  ber 
önüentore,  jebocb  nur  infomeit  mit  ©rfolg, 
aU  baS  fdjärfer  auggebrägte  SccbtSbcrbölt- 
nig  unb  baS  mobtberftanbene  Sntereffe  ber 
£»crren  obnebin  einer  milllürtid&en  lieber* 
laftung  ber  Seibeigenen  eine  Sd&rante  festen. 
21(3  aber  mit  ©nfübrung  be^  lobifi^ierten 
ruififcben  SRecbtg  (®efcbbucb,  „öwod  Sakonow") 
ba^  litauifcbe  Stotut  außer  ®eltung  gefefet 
marb,  öerfd&manb  audb  bit  formale  SRedbtS* 
traft  ber  ,,3nbentore".  SKit  bem  9iebenzmede 
ber  Scbmädjung  beS  bolnifcbcn  Slbetö  mürben 
burd)  Ufag  ü.  26.  V.  1847  unb  29.  XU.  1849 
bie  Snbentare  im  Siemfcben  ©eneralgouber* 
nement,  b.  b.  bem  fogen.  fübmeftlid&em  ®ebiet 
(®outj.  £iem,  SBolbtjnien  unb  ^obolien)  mie* 
ber  eingefübrt,  nicbt  aber  in  ibrer  alten  ®e'' 
ftalt,  mie  eä  bon  ben  au8  Vertretern  ber  Sie- 
gierung  unb  bc«  aibetö  beftebenben  örtli^en 
.Komitees  {totnn  aud)  mit  bem  äufdilag  ber 
miberredötlidö  erfolgten  ©rböbungen  ber  Sei* 
ftungen)  beantragt  lourbc,  fonbprn  in  einer, 


bom  bamaligcn  ®eneralgouberneur  Sibilom 
mefentlidb  berönberten.  StnberS  mar  ba^ 
Sdöidfat  ber  fügen,  norbmeßlidien  ®outjerne* 
mentS:  in  ben  ©oubernementg  SBilna,  ®robno, 
Äomno  unb  äJiinSl  macbte  man  fid)  an  bie 
Seftätigung  ber  3noentarc  für  bie  einzelnen 
®üter  unb  fd&ritt  in  ben  3abren  1845—47 
allmdblicb  bornjörtS,  in  ben  meißruffifcben 
©ouöernements  (SBitebM  unb  SKobileto) 
beantragte  ber  ®eneralgouberneur  bie  geft* 
ftettung  atigemeiner,  alle  lofolen  Sonberbei* 
ten  nibettierenbe  9?ormen ,  mag  biet  Un^u- 
friebenbeit  bcrborrief.  Sibilom ,  insmifdjen 
bon  feinem  Siemer  ^Soften  aum  SJlinifter  beS 
Snnern  ernannt,  burdifd&nitt  ben  gorbif(ften 
Snoten,  inbem  burdj  faiferlicben  UlaS  oom 
22.  XII.  1852  bie  für  baS  Äiemer  ®cneral* 
goubernement  1848  beftätigten  Snoentar* 
regeln  einf acb  auf  bie  ®eneralgouöernementg 
SBilna  unb  SSitebSt  übertragen  mürben  (bort 
frudjtbare  Sdjmaraerbe,  bier  biet  Sanb»  unb 
Sumbfboben !).  ®ie  SBiberfinnigfeit  biefer 
SKaßnabme  fübrte  au  einer  nodbmaligen 
55rüfung  ber  SKatcrie  unb  unter  ber  Regie- 
rung Stlejanberä  II.  aur  Stußerfraftfefeung 
beS  UfafeS.  9n  betreff  bea  eigenttidjen  ftlein- 
rußtanbg  (öftlidö  bon  Dnebr,  ®ouöerncment 
Sfdiernigom  unb  ^JSoltamn),  mo  jene  botitifcben 
grmögungen  nidbt  in  JBetradit  tarnen,  bie 
Snbentare  aber  aud)  einft  Sleditgtraft  battcn, 
bparb  an  biefer  SKateric  überbaubt  nidfet  ge» 
rübrt. 

3.  Bo^  dmiinjipattoti^itittk.  So  ftanb  bie 
grage,  atS  bie  „neue  äera"  für  SJußtanb 
anbradb  unb  bit  feit  einem  Sabrbunbert 
mad)fenbe  ©rtenntniS  ber  Slotmcnbigtcit 
eines  redjtlicben  SdiutjcS  ber  Seibeigenen 
fidö  enbtid)  Sabn  bracb.  nun  aber  mie  alte 
aufgefcbobenen  Sleformen,  um  fo  rabifater 
ausfallen  mußte.  S)er  begrenate  SRaum  ge* 
ftattet  nicbt  ein  ©ingeben  auf  alle  bie 
Sdötoantungen ,  bie  in  btn  menigen  Sabren 
bie  Vorarbeit  aum  großen  ©manaibationS* 
mert  burcbgemacbt  bat.  golgenbeS  möge 
genügen.  ?iad}bem  3llejanber  II.  in  ft)e- 
aiellen  Veratungen,  in  einem  gebeimen  Komitee 
IC.  ber  grage  näber  getreten  mar,  erfolgte  om 
20.  XI.  1857  ba^  berübmte  taiferlicbe  SReftribt 
an  ben  SBilnafcben  ©eneralgouöerneur  5Kafi- 
mom,  baS  ber  erfte  of  fiaielle  Sdiritt  aur  Vef  eiti* 
gung  ber  Seibeigenfdiaft,  menn  autb  unter  ber 
fd)üd)ternen  Veaeicbnung  „aur  Verbefferung 
ber  Sage  ber  Vauern",  mar.  Qn  ben  ®ou* 
öernements  mürben  unter  bem  Vorfifc  beS 
®oubernementSabelSmarfd)allS  ®ouberne« 
mentStomiteeS,  bereu  ©lieber  teils  bom  9lbel 
ermäblte,  teils  bon  ber  ^Regierung  ernannte 
©utsbefifcer  maren,  niebergefefet  mit  ber 
Stufgabe,  auf  ©runblagc  ber  bon  ber  Stegie* 
rung  aufgcftellten,  übrigens  febr  allgemein 
gebaltenen  ©runbfäfee,  bon  benen  lefeterc 
fbäterbin  felbft  abmidb,  SJtojettc  auSau* 
arbeiten,     ou  ben  fogen.  mefttidöen  ®ou- 


SSauernbefreiuna  (Slufelaitb) 


231 


tjcrncmcnt^  tüurbcn  in  icbent  (Sencralöou- 
ücrncmcnt  btcfe  ffomitceö  iu  einer  aUflc* 
meinen  ffiommiffion  aufammenöefaSt ,  beren 
3}rateg  unb  itüü  ©lieber  (ein  ©utöbefüer 
unb  ein  Seamter)  üom  ®eneraIöout)crneur 
ernannt,  ie  dwei  ©lieber  aber  üon  ben  ®ou- 
oernementgfomiteeö  au^  ibrer  SBHtte  ermäblt 
tourben.  SBo  eä  —  ©ouöcrnement  ärd&anöel, 
Clonca,  SBätla,  $erm  ic.  —  leine  «beteber* 
faffunö  ttjegen  au  öcringer  3cibl  ber  bier 
aniäffiflen  ©utöbefifeer  ^ah,  ernannte  bie  9le- 
QierunQ  fämtlicbe  ©lieber  mit  audnabmd' 
mcifer  öinauaiebung  öon  S)clcöierten  ber 
©utÄbcfifcer.  öatten  aucb  biefe  ©ntmürfe 
eine  ttjefentticbe  SSebeutung  für  ben  ttjeiteren 
Serlauf  ber  Serbanblunöen,  fo  aelangtc  bocft 
ba^  @cbtt)erfien)id^t  aUmäblid^  in  bie  am  17.  II. 
1859  niebergefefeten  SRebattion^lommiftioncn, 
bie,  unter  bem  ^rafibium  bed  ©eneralabiu- 
tauten  SRoftomaom  aus  Staatsbeamten  mit 
bem  in  weitem  3Ra§e  geübten  SRecbt  ber  öeran- 
aiebung  Don  S^perten  auS  ben  ünitgliebern 
ber  ©ouöernementSlomiteeS  unb  anberen  er- 
fabrenen  ©utSbefüern  beftebenb,  bie  ©nt» 
ttJürfe  ber  ©ouöernementSIomiteeS  au  begut* 
ad^ten  unb  in  eine  einbeitlicbe  ©eftalt  in 
bringen  batten.  <Sie  beftanben  erft  auS  a^ci 
.^ommiffionen :  ber  einen  lag  bie  äuffteHung 
ber  allgemeinen  {ha^  juriftifdje  unb  abmini* 
ftratitoe  ©ebiet),  ber  anberen  bie  ber  örtlid&en 
93eftimmungen(baS  öf  onomifcbe®ebiet),  tüeldöe 
bie  ©igentümlid&leit  ber  einaclnen  SJanbftricbe 
tierlangten,  ob,  nacb  @rforbernid  fanben  aud) 
gemeinfame  ©Üungen  \iatt;  burdj  taifer- 
licben  »efebl  öom  29.  VI.  beSfelben  3abreS 
trat  nodö  eine  Sinanalommiffton  biuau.  S)ie 
arbeiten,  ber  StebattionSlommiffioncn  aer* 
f attcn  in  brei  Venoben :  in  ben  beiben  erften 
mürben  bie  ©ouöernementSentmürf e ,  ttjobei 
neben  ben  ©ntmürf en  unb  Sefcblüffen  ber  aSa* 
iorität  ber  ©ouöernementSlomiteeS  aucb  bie 
ber  SKinorität,  bie  audi  in  mebrcre  aerfiel, 
berücffid&tigt  tüurben,  je  nacb  ibrcm  einlaufen 
geprüft  ic,  in  ber  lebten  bie  ©cblugarbeit 
(93efcblu6faf[ung  über  gemiffe,  bis  bieau  Ver- 
tagte <St)eaialfragen,  ^Durcbficbt  ber  eingegan« 
genen  SKeinungSäuSerungen  von  ©liebern 
ber  ©outiernementSlomitecS  ic.  unb  enblidö 
bie  ÄobifWattonSarbeit).  3m  C!tober  1860 
gelangte  ibr  Sntniurf  an  baS  £)out)tIomitee 
für  bäuerlicbe  Slngelegenbeiten  (burcb  taifer- 
li4en  »efebl  öom  18.  II.  1868  gebilbet),  im 
3anuar  1861  an  ben  JfteicbSrat,  um  mit  eini- 
gen äenberungen  am  19.  II.  bcSfelben  QfabreS 
bie  laiferlicbe  ©anltion  au  erbalten,  aber  erft 
am  5.  III.  publiaiert  in  Serben.  SRacbbem  bie 
Srage  „aur  SJerbefferung  ber  ßage  ber  Sau- 
ern'', mie  fie  auerft  offiaieH  gefteHt  mar,  im 
Saufe  ber  äJerbanblungen  au  einer  ©efamt- 
löfung  ber  Agrarfrage  gebieben  mar,  ftellte 
ficb  als  bie  bebeutungSt^oUfte  bie  bar,  ob  ben 
93auern  überbauet  ein  Stecbt  unb  meldieS 
SRecbt  auf  baS  befeffene  Sanb  augeft^rocben 


merben  foH  unb  in  biefer  grage  acigt  ficb 
öomebmlicb  bie  meittragenbe  Sebeutung  beS 
ganaen  Smanait^ationSmerteS  gegenüber  ber 
beaüglidben  ©efefegebung  in  ben  mefteuro^jäi- 
fd&en  Staaten,  mofelbft  biefe,  menn  mir  öon 
ben  an  anbercr  ©teile  baraulegcnben  Sinael* 
beiten  abfebcn,  im  ©inne  ber  ©rbaltung  beS 
SBauernlanbeS  als  bem  tbatf äcblidben ,  menn 
oucb  bier  unb  ba  berbunlelten  SRecfttSauftanb 
entf^recbenb,  auger  ^mcifel  ftanb.  Qn  3luft- 
lanb  bingegen  galt  als  t^olge  ber  t)oOen  SluS^ 
bilbung  ber  Seibeigenfdjaft,  bie  eine  üollc 
StecbtSlofigleit  ber  Sauern  in  ficb  fdfeloS,  baS 
gefamte  Sanb  als  unbefcbräntteS  (Eigentum 
beS  i)errn,  menn  aucb  in  ben  Säuern  bie 
lebenbige  SlecbtSüberaeugung  ficb  erbalten 
batte:  „mir  geboren  bem  ^errn,  aber  baS 
ßanb  gebort  unS".  ?Iuä  abgefebcn  öon  ber 
foaiaU)olitifd6en  9totmenbig!eit  eines  grunb- 
befiblicben  SauernftanbeS ,  aumal  in  einem 
faft  auSfcblieglid^  Kderbau  treibenben  Sanbe, 
f|)racb  baS  biftorifd^e  Slecbt  für  bie{e  Sluf« 
faffung:  biefeS  Stecbt  tonnte  überalt  bort 
ieinem  3ttJeifel  unterliegen,  mo  befiebelteS 
ßanb  bem  S)ienftobel  laumal  feit  ber  -Seit  ber 
©cbollenpflicbtigteit)  terlieben  mar,  aber  anäi 
bort,  mo  nacbmeiSbar  baS  ßanb  urft)rünglicb 
(öor  ber  Stit  ber  ©cbolten^flicbtigfeit)  ben 
Sauern  üom  ©runbberrn  burä  freien 
Sertrag  aum  Sebauen  abgetreten  mar, 
batten  biefe,  an  bie  ©cbolle  gebunben, 
burcb  ben  ©cbmeiS,  ben  fte  in  breibunbert 
3abren  in  ben  Soben  gefenit  batten,  ein 
SicÄt  auf  baS  ßanb  ermorben,  baS  obne  ibre 
SlrbeitSlraft  mcrtloS  mar.  S)ie  Serfcbiebcn* 
beit  biefeS  9ied)tSurf^rungS  tonnte  iu  praii 
bei  ben  Serbanblungen  um  fo  meniger  in 
Setradöt  tommen,  als  eS  fidö  im  großen  unb 
ganaen  biftorifdö  nicbt  .ermitteln  lä§t,  melcbe 
Sauern  in  bie  ameite  ®ru^t)e  geboren.  9?ad&- 
bem  nacb  öielen  Serbanblungen ,  beren 
©cbmer^unlt  meniger  in  ben  öffentlicben  Se- 
ratungen  lag,  als  lieb  binter  btn  ^uliffen 
abfpielte,  bie  ^uftimmung  beS  ffaiferS  für 
bie  Sufprecbung  beS  SauerlanbeS  an  bie 
Sauern  erfolgt  mar,  mäbrenb  in  ben  erften 
offiaiellen  äeufeerungen  in  biefer  Seaiebung 
nur  öon  ber  SBobnflätte  mit  ©artenlanb  bie 
aiebe  mar,  baS  im  ßaufc  ber  3eit  öon  ben 
Sauern  ^n  eigen  ermorben  merben  foll,  mo* 
gegen  bem  ©utsberrn  fonft  baS  Eigentums- 
recbt  gemabrt  mirb,  banbelte  eS  ficb  um  bie 
Slormierung  beS  SauerlanbeS  unb  als  ffon- 
fequena  beS  eingenommenen  ©tanb^unlteS 
and)  um  bie  üRormierung  ber  ßeiftungen  für 
baSfelbe  an  ben  ©errn.  Qn  bicfen  beiben 
Sragen  gingen  bie  SflebattionSlommiffionen 
öon  bem  allein  richtigen  ©eficbtspunlt  beS 
beftebenben  SauerlanbeS  unb  ber  befteben- 
ben  ßeiftungen  aus,  melcber  ©runbfai  aber 
in  praxi  gana  naturgemäß  Äbmeicbungen  öer* 
langte  unb  auliefe  —  üor  allem  bort,  mo  bie 
Sauern  gegen  ©elb^ad^t  baS  ganae  ßanbgut 


232 


SBouernbefrcittitö  (Slugtanb) 


ober  ühtvbaiDßt  einen  felgt  otogen  XeU  bed- 
felben  innel^atten,  anbererfeiU,  too  baS 
SSauerlanb  auf  ein  aRinimum  (auntal  im 
frucötbaren  ®ebiet  ber  ©d&njarscrbe)  rebu* 
^iert  tüax,  too  bie  bäuerlidöen  Seiftunaen  über- 
j^od^  toaren  (u.  a.  int  SSergleicd  mit  benienigen 
auf  benacöBotten  ®ütcrn)  2C.  ©o  faficn  fid6 
bie  Sfiebaltiondlommiffionen  t^eranlagt,  auf 
©runbtage  ber  gefammelten,  burcfiaud  nicfit 
Doüftänbigen  2)aten  über  bie  begügtidben 
SJerfiältniffe  ouf  ben  einsetnen  (Sütern  attöe* 
meine  9tormfä^e  für  bie  ®röge  bed  ^u^u* 
f^red^enben  Sanbed  ^ro  SteDifiondfeete  für 
bie  einzelnen  Sonbftridbe  auf^ufteHen,  toobei 
audj  ftreife,  leite  beS  ©ouöernementd,  bie 
in  biefer  SSeaielgung  erbeblid^e  9}erfc6ieben« 
l&eiten  aufliefen,  geteilt  unb  mit  üerfdöiebe* 
nen  Soften  bebad&t  ttjurben.  S)iefe  9torm- 
fäfte  beftanben  an^  ie  einem  9Ranmum,  ba^ 
Bis  au  einem  SKinimum  (V»  bed  erfteren) 
Beruntergeben  tonnte,  toeld)  leftterer  Sanb^ 
anteit  t>xo  9{et)iftondfeeIe,  b.  b.  Pro  bäuerlicbe 
©eelc  mannt.  ®ef(6t.,  beren  3aM  bei  ber  eben 
burdögefübrten  ©eelenreöifion  ermittelt  toar, 
anäi  bann  nic^t  t)erlürgt  toerben  barf,  toenn 
bem  ®utdbefifter  weniger  atd  Vs  beS  9hift' 
lanbed  (mit  (£infd&Iu6  bed  malbtS)  nacbbteibt, 
toäBrenb  bid  su  biefen  ®renaen  eine  93er* 
ringerung  bed  befteBenben  93auerIanbeS  ge- 
ftattet  marb,  um  ben  ®utgbeftftern  Va  beS 
früberen  öoKen  ©efifeed  in  fidöern.  S)ie  tjon  ben 
®out)ernementdtomiteed  beantragten  9lorm« 
f  a^e  (aumat  aud  bem  ®ebiete  ber  ©clitoarserbe) 
ertoiefen  fidö  ^umeift  atU  unter  ben  Ziffern 
ftebenb,  bie  bie  SRateriatien  ber  Stebaltionl^« 
lommiffionen  ergaben.  Sefetere  gaben  ben 
SBünfAen  bed  Sbeld  t)ietfac6  nad^,  sumat  atd 
nadö  bem  lobe  be«  $räftbenten  (6.  n.  1860) 
ber  ben  Sntereffen  beS  ?lbets  mebr  ^ugetbane 
@raf  $anin  au  biefem  tDidbtigen  Soften  be- 
rufen toarb  unb  biefe  ©tromung  an  @tnftug 
gewann.  ®ie  Stormfäfte  erfubren  in  ber 
britten  ^^eriobc",  bei  ber  tefeten  Sefung,  eine 
weitere  ^raung  in  öieten  Sanbftridben, 
fdijtiegtidä  aud^  nocb  im  genannten  S)avit>t* 
lomitee  unb  im  dleididrat  toofetbft  nodg  ba^ 
3ugeftänbnig  an  bie  ©utdbeft^er  erfolgte,  bai, 
toenn  nad&  „freier  Vereinbarung"  beiber  leite 
ber  ©ut^berr  V4  beS  für  ben  betreff enben 
Sanbftricb  gettenben  9Jla£imumd  ber  ©e** 
metttbe  fd&en!t  (ber  im  SJot!  genannte  „Settet- 
tanbanteir) ,  erfterer  alleä  übrige  2anb  aur 
freien  Tht^ung  bebatt.  ®er  analoge  ^oaeg 
öotlaog  fidb  in  betreff  ber  Siormierung  ber 
bäuerlidöcn  JÜeiftungen  (®elbpad6t,  grone): 
bie  erft  ftatuierten  SZormiafce  pro  3Rafimal- 
tanbanteit  tourben  im  weiteren  SSertauf  ber 
SSerbanbtungcn  erftebtidö  erböbt,  fowie  bog 
©tjftcm  ber  ®rabation  ber  ßeiftungen  bei 
geringerem  Sanbanteil  atoedCd  (Srböbung  ber« 
felben  üeränbert. 

4*  lie  Cükalgefclc«  bett.  bi<  bSttetlidi-gtisiib- 
htfi^xt^tiid^tn   4lc}icl|tttt0cn.    S)ie   bäuerlid^- 


grunbbefiftredEittidben  Seaiebungen  werben 
in  4  Soiatgefe^en,  bie  bem  aKgemeinen  @. 
öom  19.  n.  1861  beigefügt  finb,  geregelt. 
S)a8  erfte  erftredCt  ficft  auf  ®ro§-,  S?eu- 
unb  einen:  Seit  SBeigruilanb«*), 
b.  b.  auf  ba^  groge  Sanbgebiet,  in  wetd^em 
®emeinbebefi^  bie  berrfd^enbe  bäuertidge 
®runbberifeorbnung  ift.  (©peaiette  ©eftim- 
mungen  gelten  für  ben  au^nabmi^weife  bier 
ftdE)  ftnbenben  inbit^ibueOen  ®runbbefi6.)  ,rdur 
©idEierfteUung  bed  Seben^unterbalted  ber 
SSauern  unb  aur  (Erfüllung  ibrer  SJerpftidb- 
tungen  gegenüber  ber  9flegierung  unb  ben 
®utdbert6ern  wirb  ber  beftänbigen  Sht^ung 
einer  jeben  ®emeinbe  ein  beftimmte»  Sanb- 
areal  überlaffen ,  für  Weldöed  bie  93auern 
ben  ®utdberiiern  ®elbpadbt  actblen  ober 
Sronc  leiften."  <3ur  SRormierung  bed 
^auerlanbed  ift  biefed  groge  Sanbgebiet  in 
brei  3onen,  biefe  wiebcrum  in  Drtfd&aften 
geteilt :  SeraRanmaltanbanteil  pro  9let)ifion^- 
feete  in  ber  erften  3one  {ba^  nörblidöe,  nidjt- 
©d&Waraerbegebiet)  fdbwanlt  in  ben  Drt* 
fdfeaften  in93iffern:  üon  3®effatinen  bi«  au 
7  3)effatinen  5Rutlanb  (im  Unterfdöieb  gegen 
Untanb)  (l  S)eff ätine  --==  0,09  ha),  in  ber  aweiten 
Sone  (®ebiet  ber  ©dbworaerbe)  in  8  Siffern 
t)on  2  %  bi«  6  S)effätinen.  S)aS  SKinimum  be* 
trögt  überalt  %  be^  SWaiimumd.  gür  bie 
britte  äone  (®ebiet  ber  ©teppe)  befteben 
nidfet  fotdöe  aioei  Slormfäfte,  fonbern  nur  ein 
©afc,  ber  ie  nad6  ben  Ortfcbaften  in  12  Zif- 
fern atoifcben  3  unb  12  S)effatinen  fd6wan!t. 
S)iefe  ©äfee  treten  erft  in  3led6tg!raft,  Wenn 
eine  güttid^e  Vereinbarung  atoifd^en  beiben 
leiten  über  bie  ®röge  bed  ber  ®emeinbe 
abautretenben  Sanbed  nid^t  erfolgt,  wobei 
bie{e  aber  leine  ^raung  unter  bad  für  bie 
betr.  Ortfdjaft  feftgefefcte  SRinimum,  refp. 
ben  betr.  ©ai  für  bie  Steppenaone  eintreten 
taffen  !ann  —  mit  ber  allgemeinen  SluS- 
nabme,  bag  ber  unentgettUd^  übertaffene  (ge« 
fcbenite)  „Settettanbanteit''  nur  VibeSSRaii» 
mumg  (gegen  SSeraid&tteiftung  feiten«  ber  ®e- 
meinbe  auf  bad  übrige  ibnen  gefe^licb  au' 
ftebenbe  Sanb)  au  betragen  bat.  X)ad  S^ecbt 
ber  aSauern  erftredtt  Rdö  auf  bad  biUber  gc- 


1)  Itnb  ^toax  auf  29  grogrufftfd^e  ®oubcvne« 
mentg    (in    ber  SRei^cnfotge  bc«  ruffifd^en  Sil* 
pl^abetcg),  Slftrad^an,  SSlobimtr,  SBologba,  2Bo* 
roncf^,  SBäteo,  Äafon,  Äoluga,  Äoftroma,  feurSf, 
:  ^odCau,  ^^tfbnt'^^oWQorob ,  ^owäorob,  Clone^, 
'  Orenburg,  Orel,  ^enfa,  ^Jcrm,  $ic«fau,  SRöfan, 
■  ©faraara,  ©t.  Petersburg,  ©farotow,  ©fimbirSf, 
,  ©moIenSf,  iambow,  2;wer,  Xula,  3aro«law  unb 
I  eilt  2:cil  fe^or!om«,  auf  3  ncuruffifd^e  ®ouöer* 
nements :  3ef atennoSlam,  Xourten  unb  ©^erfon, 
unb  enblic^  auf  ^wei  meigruffifc^e :  ^o^ilem  unb 
b^n  öftlid^en  2:eil  bon  ®itcb«f.  —  Slugerbem  be- 
gießt fic^  biefeg  ßofalgeje^  mit  befonbercn  (Stg&n* 
AungSregeln  aucf|  nod|  auf   bci^  ©out^ernement 
©tawropol,  bad  bebtet  ber  ^onfd^en  £ofa!en 
unb  ©ibirien. 


SaucrnBcfrcluno  (3lu6lanb) 


233 


nu^te  Sanbauantum ,  beffen  SHtrsung  ber 
®utdbe{t6er  nur  t)er{anoen  lann,  tütnn  ed 
ba%  bctrcffcnbc  SWajimum  übertrifft,  unb 
ijiüar  bis  au  bicfcr  ©ren^e ;  untöclcftrt  ftabcn 
bic  SBaucrn  baä  Slcdöt  auf  eine  ©rmeiterung 
bed  bidlger  genügten  Sanbei^,  menn  ed  ge* 
ringer  ift  otö  baS  bctrcffenbe  SDKnimum  unb 
ätoar  big  ^u  biefer  ®renae ,  f att«  fie  nid6t 
eine  entf))redgenbe  (Srmagigung  ber  Seiftun« 
gen  öoraieben.  ®nblid6  bat  ber  ©utsberr 
ba«  ?Rcd&t  bl«  au  %  beä  gefamten  5ttublan« 
bei»  bed  ®utei»  (mit  (Sinfdglug  bed  äBalbed) 
für  ftcb  aurücfaubebatten ,  jeboA  nur  bid 
aur  betreffenben  SDWnimalgrenae  beS  Sauer* 
lanbeS.  9m  ®te»)^cngebiet  tt)irb  ben  ©auern 
ber  betrcffenbe  ©ab  augeftJrod^en,  fie  baben 
fidb  aber  bte  entf^redöenbe  Verringerung  ge» 
füllen  m  laffen,  itjenn  bem  ©ut^berrn  itjeni- 
niger  atö  bie  Hälfte  bed  9ht6Ianbed  bed 
ganaen  ®uted  nacbbleiben  foDte  unb  a)t)ar 
bis  au  biefer  ®rcnac.  SBir  übergeben  bie 
Speaialbeftimmungen  über  bie  ärt  ber  8lb* 
grenaung  beS  SBauerlanbeS ,  bie  äRobali- 
täten  ber  Verlegung  ber  bäuerlid^en  ®e* 
böfte,  bed  StuStaufdgeS  biSber  genügten  San* 
beS  gegen  onbereS  gutSberrli^cS,  ber  Scr- 
aicbticiftung  auf  einen  Xeit  be«  SSauerlanbeS 
IC,  über  bie  UcbergongSregeln  für  bie  er* 
ften  9  3abre  ic.  unb  menben  uns  fogleicb  an 
bic  grage  über  bie  Seiftungen.  Hudb  in  biefer 
SBeaiebung  njirb  ^rinaUjiett  toon  ber  freien 
SSereinbarung  ouSgcgangen:  lommt  biefe 
nidgt  auftanbe,  fo  treten  bie  gefe^ßAen 
5Rormfäfee  in  Jfraft.  ©Ortzeit  ®eIb|3aÄt  be* 
ftebt  ober  bvl  biefem  SKobuS  ber  Sciftung 
übergegangen  mirb,  mirb  baS  groge  ®ebiet 
auf  toelAeS  ficb  bicfeS  Solatgefei  erftrecft, 
in  4  ©eatrie  mit  4  ^ad&tfäfeen  ^ro  SKojimal- 
lanbanteil  refp.  t>xo  SRormaKanbanteil  im 
©tet)*)engebtet :  12,  la  9  unb  8  8ibl.,  geteilt. 
(Der  ©afe  t)on  12  SRbl.  gilt  nur  für  bie  ®ü- 
tcr,  bie  nid6t  über  25  SBerft  t)on  ©t.  Peters- 
burg entfernt  finb.)  Sine  ©rböbung  biefer 
©ofee/  ober  um  nidöt  mebr  als  l  ?RbI.  ^ro 
SRctoifionSfeele ,  lonn  mit  8uftimmung  ber 
®ouöerncmentSbebörbe  für  bäuerlid^e  8ln- 
getegenbeiten  erfolgen,  ©oloeit  weniger 
Sonb  augemeffcn  tvixb,  gilt  folgenbe  Säerecb- 
nung:  in  ber  erften  3one  (nörblid6  öom 
©cbtoaraerbegcbiet)  rt)irb  bie  erfte  2)cffatine 
(tjro  SletoifbnSfeele)  mit  ber  öalfte  beS  be* 
treffenben  $aci6tfafteS  belaftet,  bie  atueite 
mit  V4  beSfelben,  ber  eöent.  9ieft  aber  mit 
bem  @ai  tJro  3)effätine,  ber  fidö  ^xo  3)effa- 
tine  beim  SKarimaHanbanteile  ergiebt  (ie  tot* 
nigcr  Sanb,  um  fo  mebr  alfo  toerbältniS- 
mäfiig  bie  Gablung);  in  ber  a^oeiten  unb 
br.itten  Sone  (®cbiet  ber  ©cbtüaraerbe  unb 
ber  ©te^ije)  "dat  bie  erfte  3)effätinc  (^ro  Ste- 
öirtonSfeele)  4  SRbl.  (5Jad6tf a*  beim  SKarimum 
9  Stbl.)  au  tragen ,  baS  übrige  Sanb ,  maS 
^ro  3)eRäntine  beim  äRajimallanbanteile  m 
aablen  märe.    2)ie  Stone  (^rbeitsieiftung) 


loirb  ^ro  äRo^maüanbanteil ,  ref)).  fto 
SRormfafe  im  ©tet)Oengebiet  auf  40  mann* 
liebe  unb  30  meiblicbe  Arbeitstage  nor- 
miert, tt)obei  ni4t  über  \  ber  Xage  im 
©ommer  verlangt  werben  Knnen ;  bie 
männlid6e  Slrbeit  mit  unb  obne  ®eft)ann. 
^0  nidgt  ber  SDlarimallanbanteil  ben  Säuern 
aufäHt,  baben  biefe  toeniger  au  leiften  unb 
Btüax  nadb  einer  bem  ®efeb  beigefügten  %a* 
beHe.  SBaS  ein  Arbeiter  im  Soufe  eineS 
SageS  m  leiften  bat ,  foH  obrigleitlicb  nor- 
miert werben,  biernaA  foK  aud6  ftatt  ber 
SlrbeitStage  baS  Quantum  beS  au  befteOen- 
ben  SanbeS ,  tt)enn  foId^eS  vereinbart  njirb, 
berechnet  werben;  bei  nicbt  normierten  Ar- 
beitsorten gilt  bie  ärbeitSaeit  im  ©ommer 
12,  im  SSJinter  9  ©tunben.  3)ie  grone  tüixb 
als  ^rot)iforifd6er  3uftanb  ongefeben,  lieber- 
gang  aur  ®etb^ocbt  geförbert;  u.  a.  lönnen 
bie  Säuern  nocb  Slblouf  ber  erften  2  3abre 
biefen  Ucbergong  aud6  obne  3uftimmung  ber 
®utsberren  öoKaieben,  Uebergang  t)on  ber 
®elb^acbt  aur  3rone  tt)irb  verboten,  äbmocb* 
ungen  ober  a^ifcben  ben  Sauern  unb  beren 
6errn  über  ÄrbeitSleiftungen,  bie  aud6  beute 
nocb  fcbr  verbreitet  finb ,  tragen  einen  rein 
^rivotrecbtlicbcn  (Sbarotter.  5Die  ®emeinbe 
boftet  beim  ®emeinbebefife  für  bie  reAtaei* 
tige  unb  voQftänbige  @ntrid^tung  ber  $rä- 
ftanben  an  ben  ©errn,  njie  oller  öffentliA- 
recbtlidber  Ser^fticbtungen.  —  S)ie  anbcren 
Solalgefete  meicbcn  von  ben  allgemeinen  Se- 
ftimmungen  beS  erften  tt)ie  folgt  ob.  3)aS 
für  bie  1 1  e  i  n  r  u  f  f  i  f  4  e  n  ©ouvernementS 
(Ifcbernigon? ,  5|5oltatt)a  unb  ein  Seil  (Jbor* 
!omS,  tt?ofelbft  inbivibueHer  ®runbbertfc  vor* 
bcrrfcbt)  lennt  fünf  verfcbiebene  SDfiajimal- 
fäte  »ro  SRevirtonSfeele  (von  2V4  bis  4V, 
S)effätinen),  wobei  baS  SKinimum  bie  ©älfte 
beS  SWajrimumS  beträgt,  unb  Jjro  Älein* 
boucrfteae  (Von  47,  bis  7  S)effötinen) ;  ?lb- 
fcbneibungen  vom  Souerlanb  eines  ®uteS 
erfolgen  auS  bem  ganaen  Seftanbc  beSfelben, 
nicbt  aber  von  ben  einaelnen  Sauerbofen; 
bie  Souern,  bie  bierburcb  ibt  ganaeS  Sanb 
ober  foviel,  ba6  ber  verbleibenbe  leil  weni- 
ger als  baS  betrcffenbe  SKajimum  tjro 
^IcinbaucrftcHc  beträgt,  einbüften,  werben 
aus  bem  fogenannten  SufdglagSlonb,  b.  b. 
aus  bem  Sanbe,  baS  einaclne  SBirte  über  iene 
9lorm  befifeen,  entfcbäbigt  bis  aur  ®renae 
ibreS  biSberigen  SefifeeS,  ref^.  bis  aum  be- 
treffenben SKajimum  ber  ffileinbouerfteHe. 
2)er  ®runbberit  ift  bier  febr  aerf^littert ;  eS 
finben  fidb  viele  „©ärtner'',  b.  b.  bie  nur  ®e* 
böft  unb  ®artenlanb  beftfeen;  biefe  Werben  be- 
Voraugt,  wenn  im  gegebenen  3otle  eine  @rwci- 
terung  bcS  SauerlonbcS  erfolgt.  3)ie  ®elb- 
»odöt  Wirb  ouf  6  SRbl.  »jro  3)effätine  ©eböftlonb 
normiert,  in  ben  SäHen  iebod6,  Wo  günftige 
öIonomifd6eSerbältntffe  feinen  SBert  auf  über 
102  8tbl.  vro  Deffätine  erböben,  wirb  Re  auf 
5  0/0  beS  Slbfcbä^ungSWerteS  (aweds  ^löfung 


234 


Saucmbcfreiurtö  (SRußlanb) 


bci^felbcn)  Bcftimmt;  bic  SBaAt  für  baS  üBriöe 
Sanb  ItJirb  auf  1,4-2,8  Slbl.  pro  S)cffättne  je 
naA  ben  ©eairlen  f eftflcftettt ,  lüetdöe  ©äfec 
unter  befonberg  öünftigen  Sebinöungen  mit 
obrifilcitlicfier  Ocncbmißunö  big  auf  10% 
erböbt,  unter  ungünftifien  ober  um  cbenfo 
toiel  ermäßigt  werben  tonnen.  SKeftr  ol8 
biSber  bürfen  bie  Säuern  aucb  bier  tt)ie  in 
hm  onberen  Seilen  beiJ  ?Reid6e8  nicbt  betoftet 
loerben.  grone  für  ba^  ®eböft  unb  Oarten- 
lanb  n)irb  enttt?eber  nadb  freier  Vereinbarung 
mit  obrigleitlid&er  ©eftätigung  ober  für  baS  ge* 
famte  5Rublanb  ouf  12—21  männlidöc  «rbeitg« 
tage  (nur  fold^c  toerben  geforbert)  pxo  S)effä- 
tine  ie  natb  ben  ©e^irlen  feftgefefet.  2)ie  är* 
beitdtage  toie  auÄ  bie  ®elb))adöt  loerben  pro 
aSauerbof  bcred^net,  ber  autft  oHein  für  Tt*  baf  * 
tet ;  ift  aber  ein  6of  ^eittoeilig  unbef efet,  f o  baf tet 
für  biefe  3eit  bie  ©emeinbe  foübarifdb.  atüd* 
ftänbe  werben  burcb  bie  ©emeinbeobrigleit 
beigetrieben,  beren  ajladöt  hi^  ^ur  ©ntaiebung 
beS  Sanbeä  (aufeer  bem  ®eböft'  unb  ©arten* 
lanb)  reicbt,  welcbe«  ber  ©emeinbe  refp.  einem 
®liebe  berfelben,  ber  e«  rtjünf  cbt,  suf  ättt,  toenn 
fie  refp.  ein  83auer  bie  Seiftungen  mit  ben 
aufgelaufenen  SRücIftänben  übernimmt,  fonft 
mit  gertJiffen  SKobalitoten  an  ben  ©ut^berrn. 
SBabrenb  in  biefem  flanbgebiete  ber  bäuer* 
Ii(fte  ©runbbefife  feit  alter«  feftr  serfplittert 
ift,  bie  ©puren  be«  altmarlgenoffenfd&aftlicben 
©runbbefifereAtS  aber  noä)  beutlidi  beröor* 
treten,  im  Oefci  freilidb  nidjt  bie  gebübrenbe 
aSerüdtrtAtigung  gefunben  baben,  menn  aucb 
ba«  Sauerlanb  atö  „®emeinbelanb"  be^eidö* 
net  wirb  unb  ber  ©emeinbe  einige  SledEite 
über  btefcÄ  sugefprocben  Werben,  tritt  in  ben 
iefet  au  bebanbeinben  fog.  weftUdöen  ©outoer* 
nementä  ber  inbiöibueHe  Kbarafter,  aumal 
in  ben  norbWeftlid&en,  ftärfer  bertoor.  3)aS 
Solalgefeb  für  bie  fog.  fübwefttidöen 
®out)ernement8  (Siew,  5|JoboIien  unb  SBoI- 
bt)nien)  lägt  ba^  S3auer{anb,  audö  bier  nodg  aU 
„®emeinbelanb"  be^eicbnet,  in  bem  nad6  oben 
erwäbnten  Sntoentarregeln  feftgefefeten  SSe* 
ftanbe  unb  bered&tigt  bie  S3auern,  beren 
SSauerlanb  in^wifcben  gelürgt  fein  foHte,  im 
Saufe  t)on  6  3fabren  bie  SBieberberfteHung 
ibre«  83cfitrecbte2  au  forbern.  ftüraungen 
fönnen  nad6  freier  Vereinbarung  atoifcben 
®ut8berrn  unb  ®emeinbc  eintreten,  aber 
nur  f oweit  e«  ftd6  um  „3ufd)(ag8(anb''  banbett, 
b.  b.  um  baS  Sanb,  wetcbe«  in  ber  ®emeinbe 
ficb  aufeer  bem  fog.  SWormaHanbe,  b.  b-  ben 
®ärtnerftellen ,  ben  SleinbauerfteHen  unb 
bemienigen  Seile  beö  SanbeS  ber  ®ro§bauer* 
ftetten,  baö  ber  ®rö§e  ber  auf  ben  einzelnen 
®ütern  üerfcbiebenen  SIeinbauerftelle  ent* 
fpricbt,  befinbet ;  in  gewiff en  Säuen  f ann  ber 
einaelne  Sauer  aucb  auf  baS  5WormaHanb  oer* 
aicbten,  ba^  bem  ©utöbefiter  aufättt,  wenn 
nicbt  bie  ®emeinbe,  refp.  ein  äJlitglieb  ber*» 
felben,  eS  au  übernebmen  wünfcbt.  3)ie  Sei» 
ftung  für  bad  ®eböft  mit  ®artenlanb  beträgt 


5  ?RbI.  pro  S)effatine  (für  bie  grunbberrüdjen 
®täbU  unb  Sieden  befonbere  ©äfte),  bad 
©auertanb  wirb  in  9  ®ruppen  unter  Svi' 
grunbelegung  ber  ®rö6e  ber  ßleinbauerfteHe 
auf  ben  einaelnen  ®ütern  geteilt,  bie  ®elb« 
pacbt  fcbwanit  bier  ah)ifcben  1,35  SRbl.  unb 
3,3  3tbl.,  lann  jebotft  in  betreff  be^  niebrig* 
ften  ©abe^  bis  au  15  % ,  unter  Umftänben 
nocb  mebr  erböbt  werben  (®.  ü.  19.  in.  1862), 
bie  Stone  aber  a^üifcben  8  V»  unb  20  männ^ 
lieben  örbeitÄtagen.  S)a«  üierte  Sotalgef eß  für 
bie  fog.  norbweftlicben  ®ouPernement2 
(SEBiIna,  ®robno,  ffowno,  SKin«!  unb  ber  weft* 
lidbe  Seil  Pon  SBitebSt),  Wofetbft  baä  inbiPi«» 
bueDe  bäuertidge  Sefiftredit  am  fcbärfften  oud« 
geprägt,  biedabt  ber  Sanblof en  gröger  aföin 
ben  oorbergenannten  Sanbftridben  ift,  bie  ©e* 
Pöllerung  aumeift  in  Heineren  S)örfern,  aud6 
in  Sinaelböfen  lebt ,  baber  audb  bad  Sauer« 
lanb  nid)t  ald  ®emeinbelanb  beaeicbnet  wirb, 
bebätt  ber  £)ofinbaber  bad  bi^ber  genügte 
Sanb,  eine  fitiraung  !ann  (au§er  einigen  fpe* 
aieHen  gäHen)  ahJangSweife  nur  erfolgen, 
wenn  bem  ®utaberrn  weniger  als  Va  beS 
®cfamtgute8  nadöbleibt,  mit  äuftimmung 
ber  Sauern  !ann  eine  fold&e  biä  ^vi  V«  be8 
®emeinbebeairte  erfolgen.  S)ie  Seiftungen 
werben  (mit  ^udnabme  äBitebSfd)  nacb  btn 
alten  SnPentarien  mit  gewiffcn  ßrmäftigun- 
gen  bcrecbnct,  für  SBeft'SBitebSt  werben  fie 
nad6  ber  3)icbtig!eit  ber  SePöIferung  auf 
bem  Sauerlanb  mit  Sinfcblug  ber  lanblofen 
^eAte  beregnet  unb  ftbwanten  a^ifcben 
1,65  SRbl.  m  3  SRbr.,  refp.  12-23  «rbeitstage 
(aur  6älf  te  männlid^e  unb  weiblicbe).  —  Slufter- 
bem  finb  bem  allgemeinfen  ®efefte  nocb  eine 
aieibe  anberer  ©peaialgefeie  beigefügt,  refp. 
fpöter  nadögefotgt,  bie  bie  S(grart^erbä(tniffe 
befonberer  bäuerlid&er  ®ruppen  2c.  regeln. 
Öier  fei  nur  auf  ba^  ®efeö  betreffenb  bie 
Sauern  bingewiefen,  bie  Keinen  ©utsbefi^ern 
(weniger  atö  21  SRePirtonSfeeten)  geboren ;  eS 
werben  biefen  ®utdbefi]^ern  wie  aucb  ibren 
Sauern  befonbere  Sergünftigungen  gewäbrt, 
u.  a.  erfteren  eine  ®elbentftbäbigung,  lebte* 
ren  ®elbmittel,  greijabre  unb  anbere  Sor- 
aüge  bei  Ueberfiebelung  auf  3)omänenlanb, 
meift  würbe  biefen  Seibberren  ba2  Kapital 
auSgetebrt,  bie  Sauern  aber  ber  Domänen* 
t)erwaltung  mit  $ad)taablung  an  biefe  un- 
terfteKt.  3ur  Orbnung  unb  Siegelung  ber 
Slgrarbeaiebungen  awifd&en  bem  ®utgberrn 
unb  feinen  bi^berigen  Sauern  würben  fol- 
genbc  öf f entlicbe  Crgane  gefdöaffen:  ber 
griebengpermittler ,  bem  bie  Hauptaufgabe, 
inSbefonbere  bie  ^iluffteHung  beS  ®runbbucbeg 
für  jebe  ®emeinbe  biefer  wie  aucb  aKer  an* 
beren  burdi  fpätere  ®cfefee  emanaipierten 
Sauern  oblag,  Sefcbwerbeinftana  jc.  ,  bte 
fireiSPerfammlung  ber  SriebenSöermittlcr 
unb  bie  ®ouPernementdbebörbe  für  bäuerlicbe 
Ängelegenbciten.  S)er  StiebenSPermittler 
wirb  aus  b^n  anfäjfigen  örtlid)en  abeligen 


aSauernbcfrciunö  (SRuilanb) 


235 


(Sutäbefibcrn  t)ont  ©ouöcrncur  mit  SSeftäti- 
fiunö  bcä  Senate^  ernannt,  bic  bc^eid&netc  ®ou- 
öernementSbcbörbc  beftcbt  unter  bem  SSorfifce 
beä  ®ouüerneur2  au^  bem  ®outjernement8* 
abelSmarfcbaK,  bem  ^Sräfibcnten  be^  3)omä* 
nenbofeS,  bem^i}rolureur,stt)eien®(icbern  au8 
ber  Bübl  ber  örtlid)en  abeüßen  ©ut^befiftcr, 
bie  t)om  SWinifter  beä  Innern  nad&  SRelation 
mit  bem  ©ouöerneur  mit  laiferlid&er  ©eneb* 
miflunfl  binaufleüoflen  ttjerben  unb  eben 
fo(döen  ^tocien  ©liebern ,  bie  öon  bem  ®ou* 
üernementä-  unb  ben  SteiSabefömarfdöäHen 
in  flemeinfamer  SScrfammlunß  ertoäbtt  mer* 
ben.  ®leicb  bier  fei  bemerlt,  ba%  burdb  ®. 
ö.  27.  VI.  1874  in  bem  Seite  beö  JReidbeS,  in 
njeldjem  bie  Sanbjcbafta-  unb  bie  griebeng* 
ridbterinftitution  einöefübrt  fmb,  ^u  n)e(d&en 
burdö  festere  ®efete  nodö  einifle  anbere  ßanb- 
ftrtcbe  binaufamen,  alio  in  bem  Seile  beS 
SReicbeg,  ber  bem  attflemcinen  SSernjaltunflS* 
recbte  unterftebt,  ba^  Snftitut  ber  SriebenS- 
Vermittler  oböefd&afft  unb  burdö  eine  Jh:ei3'= 
bebörbe  für  bäuerlicbe  Slnoeleöenbeiten  mit 
öemiffen  9Kobifi!ationen  im  ftom^etenagebiete 
erfett  ift.  5Bräfibent  ift  ber  ^ei^abelämar- 
fdbaH,  ®lieber :  ein  beftänbiöeS  SKitöticb,  ba^ 
aus  ben  örtlid^en  abeligen  ©ut^beft^crn  auf 
Stntrafi  ber  ®out)erncmentalanbfd)aft§t)er- 
fammtunö  üom  SDiinifter  beg  Snnern  auf  3 
3abre  ernannt  njirb ,  bem  ber  ®out)erneur 
fein  ®utadgten  über  bie  ^anbibaten  t>oxUai 
unb  bem  im  aUgemeinen  bie  gunltionen  beg 
SriebenStoermittlerä  oblieaen,  ber  fiteiS^oü* 
<^eidbef  unb  ber  5Bräfibent  beS  örttidben  SteiS* 
lanbamte« ;  ber  Sd&mer^unlt  ibrer  Sbätißfeit 
ift  bie  Slufficbt  unb  .Kontrolle  ber  bäuerlicben 
@eIbftt)ertt?aftuno  unb  toaS  bamit  ^ufammen- 
bängt ,  bie  au4  ber  griebenSöermittlerinfti» 
tution  oblag  ref^.  obliegt. 

5.  Slbldrttitg  bcjK  fiattnionbess*  2)ie  Slb« 
löfung  beö  Sauer lanbeg  mar  ba^  3iel  ber  Re- 
form: bie  „äeitn^eilig-öer^flicbtetcn"  Säuern, 
mie  fte  im  ®efefe  genannt  n^erben,  foöen  mit 
ber  ^^eit  au  freien  ©runbeigentümern  tt)erben. 
Solgenbe  SDlobaütäten  njerben  öorgefeben 
unb  beS  genaueren  geregelt:  bie  Sauern, 
b.  i.  ber  einaelne  SBirt  (auä  beim  ®emeinbe- 
befift,  tt)obei  er  iebocb  20%  äufdjlag  aum 
Sajmerte  gu  Labien  bat) ,  n^ie  audö  bie  ®e- 
meinbe  (aud)  beim  inbiöibuellen  ®runbbefife), 
baben  ba«  SRecbt  bie  SCblöfung  be«  ®eböftg 
mit  bem  ®artenlanb,  beren  ®rö6e  im  ®runb* 
budj  toermertt  ift,  üom  ®utöberrn  au  l^rotoo* 
gieren,  .'oier  n^ie  audö  in  ben  naAfoIgenben 
gallen  unb  überbaupt  bei  ber  ^Regelung  ber 
!tleiftungen  an  ben  ®runbberrn  rt)irb  im 
^iJrinaip  öon  ber  freien  Vereinbarung  auä* 
gegangen.  Erfolgt  biefe  nidöt,  fo  treten  bie 
fti:t)ulierten  Sajn^erte  für  ba^  absutöfenbe 
SJanb  ein:  bier^u  ift  ber  3ind  für  ben  be- 
aeitbneten  Seit  be«  Sauertanbeg  in  bem 
üanbftricb  mit  ©emeinbebefit ,  für  toetcben 
bag  erfte  Sotalgefe^  ©ettung  bat,  in  4  S^orm* 


fäien  tJro  SlcöifionSfeele  feftgeftettt :  nid6t  über 
1%  2V2,  3V2  aibl.  unb  bei  befonberS  günfHgen 
Solalbebingungen  mebr  (obne  SKajimat- 
grenae),  unb  toirb  mit  6%  lapitalifiert,  rtjeldber 
Setrag  fofort  aum  SoHen  au  cntrid^ten  ift, 
ebenfo  in  ben  anberen  ßanbftridben,  toofetbft 
ber  Sayrtjert  nacb  bem  befonberg  berecbneten 
aBert  beS  ©eböft*  unb  ©artenlanbe«  tJro 
Seffätine  bestimmt  toirb.  I)ag  übrige  Sauer- 
lanb,  refö.  biefeg  mit  bem  ©eböft  unb  ©ar* 
tenlanb  aufammen,  lann  nur  mit  Suftimmung 
refp.  auf  cinfeitige  gorberung  beS  ©utsbe- 
fifeerS  abgelöft  werben;  in  beiben  gätten,  im 
erften  gatt  auf  SBunfcb  ber  Seteiligten ,  ge* 
n)äbrt  ber  @taat  burcb  Sfa^italaudlebrung 
(5%  ©taatg:t)a:t)iere)  ©ilfe,  unb  a^oar  80% 
beS  burcb  6%  ÄatJitalifierung  ber  ©elbpacbt 
ermittelten  SBerteg  beS  Sanbeg,  njenn  bie 
Sauern  ben  ootten  Sanbanteit  empfangen 
baben,  aber  nur  75  %  bei  geringerem  ßanb* 
anteit.  SWit  biefem  ffapitalbctrage  bat  ber 
©ut^befifeer,  ber  einfcitig  bie  Stblöfung  toer« 
langt,  fid)  au  begnügen,  iebocb  erbält  er  ben 
öollen  Setrag,  hjenn  bie  effe!tiöe  $acbtfumme 
bem  im  ©efei  ftipulierten  SKajrimum  ficb  fo 
toenig  näbert,  ba%  bie  ffapitalifterung  ber 
erfteren  bie  beS  (efeteren  mit  Slbfcblag  öon 
jenen  20%  überragt,  unb  babci  bie  Säuern 
ben  üoffen  Sanbanteil  beRfeen;  im  anberen 
gall,  b.  i.  bei  beibcrfeitigem  SBunfcb/  tocrben 
Setrag  unb  BablungSmobalitaten  ber  Ueber* 
aablung  nadö  Vereinbarung  beftimmt,  ebenfo 
in  betreff  beS  ganaen  äblöfungSgefd^äfteS, 
menn  jene  Seibilfe  be8  Staates  überbauet 
ni<bt  in  Slnfprucb  genommen  loirb.  Snblicb 
finb  bie  acitnjeilig  *  öerpfliditenben  Seaie* 
bungen  gelöft,  njenn  bie  Sauern  ficb  mit  bem 
„Settellanbanteir'  begnügen,  benn  bierburA 
baben  fie  baS  öotte  unb  unbelaftete  ©gen* 
tum  an  biefem  öanbe  ern^orben.  6«  fei  nod6 
ertt)äbnt,  baS  e§  ber  ©emeinbe  beim  inbiüi- 
bueHen  (ärunbbefitf  toie  audb  einer  ®enoffen* 
fcbaft  tjon  ©auSmirten  geftattet  ift,  gemein- 
fam  unter  ©olibarbaft  ba^  ßanb  abaulöfen, 
unb  ba6  bie  Slblöfung  mit  J&Ufe  ber  ftaat- 
lidben  Stebitintertoention  überbauet  nur  bei 
®elbpa(bt,  au  ioeldöer  üon  ber  grone  ober 
ber  ßieferung  toon  alaturalprobuften  alfo 
ePentueH  üorerft  überaugeben  ift,  erfolgen 
fann,  meldbe  Seftimmung  übrigen<5  burdö  baS 
®.  t).  27.  VI.  1862,  bag  augleicb  bie  bcaüg* 
ttdöen  ^Regeln  für  bie  Serecbnung  2c.  entbatt, 
befeitigt  ift.  S)ie„äblöfunggaablungen"  (Stufen 
unb  Silgung  beg  Sdbulblapitafö  an  ben  Staat) 
betragen  6%  unb  finb  49  3abre  binburcb  in 
entri(5ten,  toorterminlicbe  Seilabtragung  ift 
geftattet  unb  audö  nocb  burdö  bie  Seftimmung 
erleid^tert,  ba6  fie  in  5%  ©taatspapicren, 
bie  unter  pari  ftanben  refp.  fteben,  aum 
Stominalmert  erfolgen  !ann.  Sur  Sermci- 
bung  einer  Ueberflutung  bed  ©etbmarlteS 
mit  ben  ben  ®utdbert6ern  aui^aulebtenben 
@taat«papicrcn  toarb  ein  je  nacb  ber  ©röfee 


236 


Saucrnbcfreiuitö  (Sluilanb) 


bel^  bent  einzelnen  ©utöbeft^er  aulommenben 
SSetraged  iDed&felnber  Xeil  biefei^  J((U)itatö 
rticftt  in  bcn  frei  ^irlulicrcnbcn  5%  9letc6g' 
banlbiUctten ,  (onbcrn  in  5%  (tcfp.  57,  W 
S(BI5fungdfdgeinen,  bte  auf  bem  Slanten  lauten 
unb  onbcrcn  SScrfe6rSetfd6tt)crun(jen  unter* 
logen,  odiefcrt  unb  in  15  3aftren  su  V»  nadö 
je  5  3o5tcn  mit  SReidö^bontbiKcttcn  untfle- 
taufdöt.  Saut  ®.  t).  23.  IV.  i874  toirb  ba8 
ganae  bem  ®utl^be{iber  aud^ulebrenbe  fto^ital 
in  SanlbtÜetten  ge^ablt.  2)ie  äSern^altuna 
ber  gefamten  9[bt5fungi^o))eration  liegt  ber 
^röautitablöfungdinftitutton"  ob,  in  ben  ®ou' 
toerncmentiJ  aber  ber  ;,®out)erncment8be* 
börbe  für  bfiuerlidbe  Ängelegenbeiten"  mit 
dinausiebung  bed  ^^aftbenten  bed  ßameral« 
bofel^  (®out)emementdftnanabebörbe). 

Sad  bur A  bie  Stbtöfung  geloonnene  Sigen- 
tuml^reAt  unterliegt  in  ben  neun  erften 
3abren  nocb  bem  Snlrafttreten  beä  (Emanai* 
))ation8gefe|ed  gemiffen  aDgemeinen,  bid  aur 
Xitgung  ber  Sblöfungl^fAuIb  getoiffen  aud 
ber  Jiatur  beg  ©döuIböerbältniffeS  [lib  erge- 
benben  f))eaieQen  SBefcbränlungen.  3)ann  tritt 
bal^  üoQe  freie  SSerffigungdredöt  ein,  bai  in 
betreff  ber  9iecbtl^befugniffe  bed  (Sinselnen 
beim  ®emeinbebeHb  burdö  bie  Siatur  biefer 
®runbbeft^orbnung  n^efentlicb  mobifiaiert 
toirb  (fiebe  Art.  ®emeinbebefifc). 

6*  Bontftntitbitttcnu  ^omänenbauern  — 
ober  eigentlich  ®taatsbauem,  beren  ®runb' 
ftocf  bie  freien  («fdömaraen")  ®emeinben 
bilbeten,  bie  im  alten  Stuglanb  bie  ®runb« 
fteuer  unb  allerlei  Staturallaften  au  präftieren 
batten,  melcbe  Steuern  mit  bem  ©ebürfniffe 
bed  ©taated  getoaltig  anmucbfen.  2)ie  9b* 
gaben  t)om  ®runbbert6  mürben  nacb  „bem 
ßalenjjftug"  (Socba)  bemeffen.  Dag  Sanb* 
Quantum,  ba^  eine  ©ocba  re^räfentierte,  n^ar 
nidgt  allein  nacb  ber  SBef  Aaffenbeit  bed  Sanbed 
(guted,  mittleres  unb  fcblecbted)  t)er{cbteben, 
ba  bie  ©ocba  gleiAmertig  fein  foDte,  fonbern 
aud)  nocb  in  a^^ei  anberen  93eatebungen :  bei 
aunebmenben  ©taatäbebürfniffen  ttjarb  näm* 
HA  nicbt  ber  ©teuerfat  erböbt,  fonbern  bie 
SluSbebnung  ber  @oAa  verringert,  fobann 
mar  biefe  aucb  taerfcbieben  je  natb  bem  öffent* 
HA-reAtticben  (Sbaralter  bed  fianbed:  auf 
ben  aarifcben  $riöatgütern  batte  fte  bie 
grdgte  Sudbebnung,  b.  b.  btefeS  Sanb  mar 
am  geringften  befteuert,  biefe  Souern  batten 
aber  nocb  anbere  ßeiftungen  für  ben  aarifd^en 
dof  m  tragen,  bann  folgten  bie  Srbgüter 
unb  bie  3)ienftgfiter,  fobann  bie  ffiloftergüter 
unb  ftbüefeüÄ  bie  freien  ®emeinben,  beren 
©ocba  bie  lleinfte  mar,  beren  Sanb  alfo  am 
böcbften  belaftet  mar.  3)te  3)ifferena  ber 
itablungen  ber  testen  S^ategorie  unb  ber  ber 
^bgüter  repräfentiert  bie  $adötaablungen 
ber  ©taatdbauern  für  bad,  nacb  bem  t)on 
ber  modlaufcben  SSermaltungdpoHtil  allmab* 
Hdb  burAgefübrten  ®runbfat  üom  aorif Aen 


Sigentuml^recbt  an  allem  ©runbbeft^,  im 
(Eigentum  bed  ©taateiS  beftnblicbe  Sanb,  menn 
aucb  in  ber  9tecbtdauffaffung  ber  Säuern  bad 
urft)rüngttd6e  ©gentumSred&t  aufrecbt  er* 
balten  mirb  unb  alle  obtiegenben  Sablungen 
afö  Steuern  angefeben  merben.  SDfHt  ber 
oben  berübrten  ©rfefcung  biefeä  alten  ©teuer* 
ftjftemö  bur4  bie  ßopffteuer  marb  biefen 
Saucm  no4  ein  ßufcblag  au  biefer  ©teuer 
(Ulafe  öon  1723  unb  1724)  auferlegt  mit  ber 
aSegrünbung ,  biefe  3ablung  entfprecbe  ber* 
ienigen,  melAe  bie  anberen  SSauern  in  ent* 
ridgten  baben :  „bie  Spanagebauern  bem  %pa* 
nagenbof,  bie  ©t)noba(bauern  an  ben  ©^nob, 
bie  gutsberrlicben  ©auem  an  ben  ®utgberrn.'' 
©0  entmidelte  Heb  parallel  mit  ber  Äu^bilbung 
ber  ScibeigenfÄaft  immer  mebr  bie  Änfcbau* 
ung,  ba%  biefe  ®emeinbcn  mit  ibrem  Sanbe 
in  bemfetben  SlecbtSöerbältnig  aum  ©taat 
(3fi8lug)  fteben  mie  bie  Seibeigenen  mit  bem 
Sanbe  aum  ®utdberiter ,  meldje  Slnfcbauung 
eine  meitere  görberung  burd6  bie  Äufnabme 
folcber  Sauern  in  biefe  ®ruppe  gemann,  bie 
bis  bierau  unter  einem  minberen  {Reibt  gc- 
ftanben  batten:  bie  üon  S'atbarina  II.  fälu* 
larifierten  ftlofter*  unb  ftircbenbauern  (Delo- 
nomiebauern  genannt),  Säuern  auf  lonfiö- 
aierten,  megen  ©d^ulben  unb  burcb  erblofen 
9lacblag  bem  ©taat  angefallenen  ®ütern; 
au(b  für  bie  Sauern,  bte  ficb  auf  freien 
©taatslänbereien  angeftebclt  batten,  ftettte 
rt(b  formal  bie  Stecbtäfrage  anber«.  ®elangte 
au(b  biefe  lenbena,  in  melcber  ibrerfeit»  eine 
meitere  ©tarlung  ber  grunbberrliAen  ®e* 
malt  lag,  in  ibrer  Sermirilicbung  nicbt  aur 
legten  ^onfetmcna,  benn  bie  ®omänenbauern 
mürben  btd  anlegt  im  ®e(e6  unb  tbatfäcblidö 
nidftt  aö  leibeigen,  fonbern  nur  al«  fdöoKen* 
pfli^tig  angefeben  unb  ibr  Uebergang  in 
anbere  ©tanbe  (ftabtifcbe)  mürbe  nicbt  er* 
fcbmert,  fo  gelangte  fie  bod6  in  betreff  ber 
bäuerlidöen  Seiftungen  aur  öoHen  ©errfcbaft. 
Slld  nämlifb  nadg  mebrfacben  (£rböbungen 
jenes  überall  gleiiben  3uf4lage8  aur  ßopf* 
fteuer  burcb  ®.  t).  18.  xn.  1797  biefe  ungered&te 
9lormierung  beS  ^atbtfa^ed  burcb  eine  fi'lafrt- 
fiaierung  bcS  «ei*«  in  4  ftlaffen  (mit  $acbt- 
fäten  t)on  3^57  Sbl.  bis  5,1  SRbl.  p.ro  aict)i* 
fionSfeele)  ein  menig  öerbeffert  marb,  ba 
verlangte  ba^  ®efe&  bierbei  nicbt  allein  eine 
SerücfUAtigung  ber  Sefcbaffenbctt  unb  ber 
äuSbebnung  beS  in  bouerlidöer  Stufcung  be* 
finblid6en  SanbeS,  fonbern  auib  beS  etoentueKen 
„SorbanbenfeinS  toon  Siebenarbeit  unb  ®e* 
merbe".  an  biefem  ®runbfofe  mürbe  feftge- 
balten  unb  er  mürbe  felbft  ber  nad6  ©cbaffung 
beS  3)omänenminifteriumS  (1837)  unternom- 
menen Äataftrierung  (übrigens  nur  einer  fum* 
marifcben  ©(böfeung)  biefeS  SauerlanbeS  — 
amedS  entfpr  ecbenberer  Stormierung  ber  $a(bt 
—  au  ®runbe  gelegt.  S)iefe  ffataftrierungS* 
arbeiten  madöten  toielf a^e  mefentlicbe  ffianb* 
lungen  burdfe ,  im  Sfabre  1859  —  unter  bem 


öauernbcfrciung  (Stufilanb) 


237 


Stnflui  bcr  neuen  Äera  —  tnurbe  bie  „öe* 
fteuerunö''  ber  gettjerblicöen  arbeit  auÄ  bem 
^^rogramnt  geftricben  unb  bie  j^ataftrierung 
auf  bo8  Sanb  unb  feinen  SBert  befcbränit. 
S)iefe  arbeiten  maren  nocö  ni4t  sunt  ab* 
fcbtug  gebieben,  ald  ba^  Smanai^ation^gefet 
für  bicfe  Säuern  t)om  24.  XI.  1866  in  betreff  ber 
36  fogen.  inneren,  bem  allgemeinen  dermal* 
tungSred^t  unterftellten  ®ouoemementg  (b.  i. 
mit  Äu8fd6Iu6  ber  neun  itJeftlid&en,  ber  bat 
tifcben  2C.)  inä  Seben  trat.  3lebtn  ber  ®e* 
n^abrung  ber  freien  ©etbftöertoaltung  (SBe* 
freiung  t)on  ber  93et)ormunbung  burd^  bie 
S)omanent)ertt)aItung)  erfolgte  burcb  biefeS 
®efeb  bie  allenbticbe  itbgrenaung  bed  S)0' 
mänenbauerlanbed  /  moburd^  freilid)  biefen 
Sauern  ba^  feit  alter«  beftebenbe,  in  ben 
öieraiger  Sobren  unfereS  Sabrbunbcrt«  nodft 
audbrüdnidb  bur A  ®efet  antxtanntt  unb  ge« 
regelte  Siedet  auf  dulDeifung  neuen  Sanbe« 
bei  Ueberüött erung  (b.  b.  itJcniger  atö  8  S)eff. 
Ijro  SReöifion^fecle  in  bidöt  beftebelten,  fogen. 
«lanbarmen'' ,  n^eniger  ate  15  3)eff.  in  btn 
bünn  befiebelten,  „tanbreidöen"  ®out)erne* 
mentä)  für  bie  3ulunft  abgefwod^en  njurbe. 
©ierbei  loarb  t)on  b^m  beftebenben  Sauer* 
(anbe  ausgegangen,  baSfelbe  et)entuell  bis  au 
biefen  beiben  SRajimalfäfeen  erböbt.  3)ie  au 
entridfttenbe  $ad6t,  auf  20  Sabre  unüerän- 
berlidfe,  toarb  auf  ®runb  ber  Sermeffung  unb 
ber  Äataftrierung  feftgefteHt,  ttjo  biefe  aber 
noA  nid^t  burcbgefübrt,  bie  beftebenbe  $aAt 
naA  gemifTen  ®runbfa6en  erböbt.  ®emeinben 
n^ie  ben  einaelnen  ^ofbefi^ern  beim  inbit)i- 
buetten  ®runbberift  ftebt  ba«  «edbt  au,  fid6 
t)on  ber  ganaen  ^ad^taablung  ober  einem 
Seile  berfelben  bur^  ffintridjtung  üon  ©taatS- 
popieren,  um  beren  Zinsbetrag  bie  3abreS* 
paAt  gebedt  refp.  üerminbert  n^irb,  au  be-* 
freien,  moburcb  fie  baS  t)oKe  (gigentumSrecbt 
erlangen,  fottJie  au4  —  in  ßonfequena  biefeS 
®runbfafteS  —  Seile  beS  no4  nidöt  abge- 
löften  Sauerlanbed,  iebod^  erü  nadb  Ablauf 
t)on  3  3abren  nacb  gmpfang  ber  ®runb- 
büAer,  au  üeräugern,  mobei  ber  ber  $adgt 
für  benfelben  entjpredftenbe  ftapitalbetrag  ber 
©taatslaffe  aufliefet.  —  Son  ben  beaüglicbcn 
©Deaialgefeben  für  einaelne  Sanbftridbe  unb 
befonbere  ©nippen  biefer  bouerlidöen  Se* 
tjöllerung  beben  loir  beröor :  baS  ®.  t).  16.  V. 
1867  belretiert — entfpredöenb  ber  hjciter  unten 
iu  berübrenben,  infolge  beS  polnifdöen  Sluf* 
ftanbeS  in  biefem  Sanbftridfe  burdögefübrten 
StoangSablofung  beS  SauerlanbeS  auf  ben 
9Jrit>atgütern  —  bie  äblöfung  beS  Domänen* 
bauerlanbeS  in  ben  neun  fogen.  meftlidben 
®ouüernementS :  bie  t)on  ben  „Suftrationd*» 
tommiffionen"  —  bier  tourbe  bie  ©dbdftung 
beS  SanbeS  „ßuftration"  genannt  —  ermittelte 
refp.  nodö  erft  in  ermittelnbe  SBadfet  toarb  um 
10  % ,  toelcber  ßufdblag  aud6  bie  «apitalab- 
tragung  in  fidi  fdbliegt,  erböbt  unb  biefe 
„StblöfungSaablung"   erlifd^t   mit  bem  l.  l. 


1913.  itudg  biefen  Säuern  loirb  bie  üoraeitige 
Tilgung  beS  üoDen  ober  eines  SetleS  ber  9tb- 
löfungSfdgulb  burdg  ßntrid^tung  t)on  ©taatS* 
papieren  geftattet.  S)aS  ®.  ü.  10.  in.  1869 
orbnet  bie  agrarifdöen  Serbaltniff  e  ber  ®omd- 
nenbauern  in  ben  brei  baltifd6en  $rot)inaen 
(Sit)*,  eft'  unb  föurlanb) ,  ttjofelbft  bie  freie 
©elbftöernjaltung  biefer  Sauern  fdöon  früber 
(®.  t).  19.  n.  1866)  gleidö  ben  anberen  bäuerliAen 
®emeinben  eingefübrt  tvat ;  nadgbem  audg  bier 
id6on  früber  mit  ber  ©döäfeungunbSermeffung 
beS  SDomänenbauerlanbeS  —  „Slcgulierung" 
genannt  —  Vorgegangen  unb  bereits  im 
3abre  1860  bie  Slblöfung  berfelben,  aber  unter 
erfcbtoerenben  Sebingungen,  baber  audg  faft 
obne  (Erfolg,  geftattet  n^ar,  toaxb  in  biefem 
®efcfe  au  ber,  bem  freien  SBtHen  ber  ein- 
aelnen ©ofbertfcer  überlaffcnen  Slblöfung  bie 
$adbt  au  4  o/o  tapitalirtert,  bie  dabreSaablung 
beträgt  5V,o/o  beS  ermittelten  Kapitals  49 
dfabre  binburdb ,  bei  t)oraeitiger  ftapitalab- 
tragung  in  b^/o  ©taatspapieren  toirb  bie 
3abreSaablung  um  57,  »bl.  pro  100  «bl.  ge* 
aablten  Kapitals  ermäßigt.  2)aS  beaüglidge 
®efeft  für  bie  in  11  ®out)ernementS  aerftreut 
anfäfflgen  beutfdöen  fioloniften  batiert  üom 

4.  VI.  1871. 

3ur  SleAtSgleidbftellung  aller  ®ruppen 
ber  Somänenbauern  mit  ben  früber  gutS* 
berrlid6en,  für  meldfee  mit  bem  ®.  t).  28.  Xll. 
1881  bie  n^eiter  untenan  befpredgenbeBtoangS'» 
ablöfung  eintrat  n^arb  biefe  SRagregel  burdb 
®.  0.  12.  VI.  1886,  baS  mit  bem  i.  3anuar 
beS  folgenben  SabreS  in  ^aft  trat,  auf 
biefe  in  allen  ®out)ernementS  erftredtt. 
S)ie  SlblöfungSaablungen  ftnb  nur  44  dabre 
b.  b.  bis  aum  1. 1.  1931,  bem  für  bie  ber 
3tt)angSablöfung  unterftellten,  früber  gutS* 
berrlid^en  Sauern  beftebenben  Sermin,  au 
entrid^ten.  2)ie  biSberigen  ^adgtaabtungen 
(33,84  3Ria.  SRbl.)  finb ,  in  ben  öerfd^iebenen 
®out)ernementS  je  nacb  ber  äBertfteigerung 
beS  ®runbbefi^eS  üerfcbieben,  auf  49,036 
mu, .  9ibl.  SlblöfungSaablungen  erböbt, 
njobei  bie  betreffenbe  Äopffteuer  (19,097 
äRia.  9ibL),  bie  in  beaug  auf  bie  übrige 
bäuerli  AeSet)ölIerung  bereits  abge(cbaff  t  n^ar, 
in  äBegfaU  lam.  Soraeitige  ilbtragung  beS 
©dgulblapitalS  ift  autb  bier  geftattet.  ^urdb 
biefeS  ®efefe  gelangten  57,49  äRiC.  S)eff. 
(übrigens  in  mandgen  ®out>ernementS  nodb 
nid^t  aQenblidg  f eftgefteQt)  in  baS  üolle  (Eigen- 
tum ber  biSberigen  Sefifter,  beren  ®efamtbe- 
ftanb  8,28  3Rin.  «eöifionSf eelen,  bie  feit  ber  leg- 
ten Sieüifton  (1857/8)  auf  ettoa  10  SWia.  Seelen 
mönnlidgen  ®efcbled&ts  angen^ad^fen  fein 
mögen,  unb  augerbem  26,430  Sauerböfe  (in 
ben  baltif  dgen  $rot)inaen)  betragt.  2)er  dabreS- 
betrag  für  fdbon  früber  abgelöfteS  Sauerlanb 
betrug  au  biefer  äeit  4/)3  SWia.  SRbl.,  burdb 
nadgtraglidg  erfolgte  Ueberlaffung  t>on  2)o- 
mänenlanb  an  Sauern  aum  (Eigentum,  n^ie  fidb 
aus  ben  2)aten  beS  @taatSbubgett)oranfdglagS 


238 


©auertiBcfrciuitö  (9tu6Ianb) 


Oro  1889  ^u  crocben  fcfieint/  fommen  nodö 
tttüa  V.  3RiK.  9tBL  an  jäftrlicftcn  ablöfunö«- 
gaölunflen  ba^u.  S)iefer  35tose6,  bie  Slnfiebc* 
luuQ  t)on  SBauern  auf  freiem  ®omancnIanb, 
lüirb  nodö  f efir  örofee  S)imenftonen  annehmen ; 
allein  im  eurojjäifd&en  SRufttanb  Tmb  bem 
©taot  161,68  aRitt.  5)efT.  (69^%  3Balb,  2,6  o/o 
5Rufetanb,  28,1%  Untanb)  toerbliebcn.  3m 
ajiatifdjen  SRufelanb  (Sibirien,  ftaulafu^  2c.) 
entrid&ten  bie  S)omänenbauern  nod)  ^Jgadjt. 

7*  fiie  ^panagcbanrnt.  ^it  Sl^anage^ 
baucrn  —  bie  leftte  öaiUJtöru^j^e  ber  früber 
untertbänifien  bäuerlicben  ^Beüöllerunfl.  3tacb" 
bem  fie  bie  ^erfönlicbe  greibeit  bereite  burdj 
®.  ö.  20.  VI.  1858  unb  26.  VII.  1859  erbalten 
batten  (f.  o.  @.  226),  erfolöte  bie  aörarrecbttidje 
Slu^einanberfefeung  unb  bie  SJerteibunö  ber 
freien  ©elbftöermaltunö  (entfi^recbenb  bem 
®manaUJotion«oefe6  o.  19.  II.  i86l)  burdb  ®. 
ü.  26.  VI.  1863.  Slucb  bier  ItJarb  bei  geft* 
fteUuno  ber  ©renken  bed  S3auerlanbed  unb 
ber  $>'ö'bt  ber  obüegenben  Sablungen  üon  ben 
beftebenben  SSerbältniffen  auägeoanöen,  bei 
ben  unter  aetüiffen  öebinöunflen  eintretenben 
Slbmeid^unflen  marb  auf  bie  Slormalbeftim* 
mungen  be^  ®.  t).  19.  II.  i86i  ^urüdöeöanfien, 
iebo(5  mit  einiöen  Jlbänberunöen  ^u  gunften 
ber  95auern.  Son  t)rin^i^ietter  Sebeutuno 
war,  ba&  mit  btn  bier  normierten  Bablunöen 
na(ft  @nU)f ang  ber  ©runbbücber,  bie  im  Saufe 
t)on  Btvci  3abren  nadö  ©manierunö  beS 
®efefee§  au^aureicben  toaren,  bie  93aucrn  ba^ 
Sanb  äum  ©ißentum  abliefen ;  bie  SlblöfunfiS- 
Sablungen  erüjfcben  nadj  49  3abren.  ®ie 
StblöfuuöSfcbulb  mirb  burcb  bie  6o/oiQe  ffia^i- 
talifierunö  ber  Sabreg^ablunß  gefunben. 
S3auerlanb  biefer  ftategorie  öiebt  eS  in  22 
®out)ernementg :  e«  beträßt  (nadö  bem  ®ta- 
tiftifdjen  Sabrbudö,  Serie  III,  aieferung  10, 
über  bie  SSerteilung  beg  ©runbbefifeeg  in  ben 
Sabren  1877—78)  4,33  2Ria.  S)eff.  mit  900486 
Seüifion^f eelen ,  reit).  1063939  üorbanbenen 
Seelen  männlicben  ®ef(ftlecbtö. 

8«  Wizknnq  unb  ^bfi^lnl  ht»  Hrfotmitiechrii. 

SBäbrenb  ber  „©man^i^ation"  ber  Sauern 
in  ben  mefteuro^äifd&en  Staaten  ein  allfeiti* 
öcg  IröftiöeS  Slufblüben  beS  mirtfcbaftlicben 
äBoblftanbeg  unb  beS  aeiftig-rittlicben  ßebeng 
nidjt  attein  in  biefer  S3et)ölterunö^ötu^pe,  fon- 
btxn  aucb  in  ben  anberen  Slaffen,  burcb  eine 
analoöe  ®efeftöebunö  gcförbert,  beröorrief, 
lägt  ficb  ein  ßteid&e^  nidöt  üon  bem  ateform* 
JDer!  in  9f{u6Ianb  bebau^ten.  Sludi  menn  bie 
tenbensiöS  ßef ärbten  Urteile  unb  Scbilberun» 
ßen  über  ben  SWeberßanß  ber  bäuerlicben 
Säirtfd&aft  beifeite  ßelaffen  n^erben,  rtjeil  Rc 
einerfeitg  an^  bem  öaßer  ftammen,  ba^ 
tirin^tpiell  ßcßen  bie  SReform  ober  ßeßen  bie 
obo^tierten  ®runbfäie  berfelben  mar  unb  ift, 
unb  bie  ®r!lärunß  für  ben  Slieberßanß  ber 
flutäberrlicben  SBirtfcbaft  nur  in  bem  „SRabi- 
tali^mu^"  be8  ®.  to.  19.  II.  ^u  finben  üermaß, 


anbererfeitä  aber  au3  bem  tt?ett  rübrißeren, 
entßCßenßefefeten  ßoßer  nocb  enerßifcber  ber* 
tjortreten,  ba^  iwc  SSermirllidbunß  feine« 
fosialölonomifcben  ®ebanlen!reife§  bie  möß* 
liÄfte  ©ntlaftunß  beä  93auernftanbeS  unb 
bie  mößlidbfte  (Srmeiterunß  beä  bäuerlicben 
®runbbefifteg  aucb  auf  Sted&nunß,  ja  felbft  mit 
SBefeitißunß  beö  ®ro6ßrunbberibeg  crftrebt,  — 
audö  menn,  faßen  mir,  bie  einfeitißen  Urteile 
beifeite  ßelaffen,  ref^.  !ritifcb  ßeficbtet  merben, 
fo  erßiebt  bocb  bie  objettiöe,  bie  tbatfäcblicben 
SSerbältniffe  erforfd&enbe  Unterfucbuuß,  ba6 
nur  befcbeibene  ©rnjartunßen  in  betreff  ber 
ffiirlunß  ber  SReform  in  ©rfüHunß  ßCflanßen 
finb.  93eRnben  mir  ung  aud&  sur  3eit  nod&  in* 
mitten  biefe^  ßemaltißen  Umtoanbluna^pro* 
5effe«,  fo  baben  ficfa  bocb  in  ben  brei  ^e^en- 
nien  bie  SSerbältniffe  fo  ßeflärt,  ba6  bit 
toefentticben  SRomente,  bie  bier  anberS  ße* 
artete  SBirlunßen  a(§  im  SBeften  seitißten, 
beutlicb  bertjortreten.  Ser  augfcblaßßebenbe 
galtor  ift;  bai,  loie  bereit«  in  ber  ©inteitunß 
bemerlt,  ba«  Sleformmer!  in  9tu6tanb  eine 
öonftänbiße  Ummälsunß  aller  ßemobnten 
mirtfcbaftlidjen,  fo^ialen  unb  redbtlicben  ©n* 
ricbtunßen  unb  Slnfcbauunßen  bebeutete. 
SBäbrenb  in  SBefteuro^a  im  ßrogen  unb 
ßan^en  ba^  minber  ßeficberte  JRecbt  in  ein 
üoHftänbiß  ßefidjertc«  Stecbt  untßemanbelt 
marb,  ßelanßtc  ber  ruffifcbe  SBauer  au«  ber 
öollen  9iecbt«loftflteit,  ma«  SJcrfon  unb  ßißen" 
tum  (felbft  in  be^uß  auf  ben  bemcßtid&en  95e* 
fit)  anbetrifft,  in  einen  9lecbt«3uftanb,  unb 
itoax  nidöt  allein  in  biefer  Se^iebunß,  fonbern 
aucb  in  feiner  öffentlicb'recbtlicben  Stetlunß 
(freie  Selbfttoermaltunß).  S)ie  ßemaltiße  SBir- 
tunfl  ber  SReform  auf  ba«  güblen,  3)en!en  unb 
S>anbtin  ber  SBauern  mar  unb  ift  nicbt  ßerin* 
ßer  al«  auf  ba^  ber  ®ut«beji6er,  bie  au«  all= 
mäcbtißen  X)erren  über  bie  Säuern  unb  bie 
®emeinben  3u  ßleicbberecbtißten  SRacbbarn 
mürben,  benen  nur  einiße  beßren^te  SBefuß- 
niffe  über  biefe  bi«  sum  ©intritt  ber  Slblö» 
funß  be«  Sauerlanbe«  belaffen  mürben. 
Unßeacbtct  beffen,  bai  feit  einem  Sabrbunbert 
bie  5Rotmenbiß!eit  ber  i)erfteUunfl  eine« 
9tecbt«boben«  für  bie  bäuerlicbe  Seüölterunß 
ertannt  unb  biefe  graße  öon  ber  Staat«rC' 
ßierunß  (öon  ber  ßrofeen  ®e)e(je«!ommiffion 
unter  Äatbarina  II.  an)  immer  mieber,  menn 
aucb  mit  Untcrbrecbunßen  in  Seratunß  ße* 
^oflen  mürbe  unb  ä^Jar,  mie  e«  iebe  neue 
^^ublüation  auf  biefem  ©ebiete,  namentlich 
bie  ^ilrbeiten  öon  3B.  3.  S«emem«tt),  aeißt, 
meit  einßebenber  unb  ernfter,  a(«  ßemeint 
mirb ,  traf  bie  SReform  ba«  ®ro«  be«  »bei« 
ßan^  unermartet;  felbft  am  SJorabenb  be« 
ßroßen  SBerle«  ßlaubte  man  nocb  nicbt  an 
bie  SRößlicbteit  ber  Slufbebunß  ber  Seibeißen- 
fcbaft:  fo  feft  fafeen  nocb  bie  altßemobnten 
Slnfcbauunßen.  ®«  räcbte  ficb  benn  aucb  bier 
bie  Änebelunß  be«  ßebruc!ten  SBorte« !  SJer* 
ftärlt   mürbe   bie   SBirlunß    jene«    ga!tor« 


JBaucntBefrctuitfl  (9hi6Ionb) 


239 


burd6  ble  unobmcnbbar  öeltjorbcne  UmltJanb- 
lutiö  bcr  altbürcoufratifÄen  Säertoaltunö  unb 
SiccfetgDffcöe,  bie  auf  ber  SorauÄfcfeung  ber 
üctbeiöeni^oft  uttb  Untcrtöänioteit  bc8  öröS- 
ten  IcilcS  bcr  aScüöIIerunö  beruhte:  bie 
neue  ©cricfitÄorbnunö  unb  bie  Sanbfdöaftg- 
inftitution  fdöuf  en  aud)  auf  bicfem  bcbcutuitflg« 
t)oHen  ®cbiete  bcS  öffentlid^en  SRedfetS  eine 
Oleicöftellunö  ber  biöber  ®e!ned6teten  unb 
ber  ©erren,  eine  öleidöberecfitiöte  Seteiliöunö 
aßer  fflaffen  an  öffentüd&'reättidben  Singe- 
leoenl&eiten  f)ierau  trat  bie  gettjaltifle  Um* 
rtJälaunö  im  roirtfcftaftUcfeen  unb  foaialen 
ßeben  beS  ßan^cn  SSoIle»,  bie  burdö  ben  ein* 
fdjncibenben  SBed&fel  in  ber  gefamten  ©taatg- 
^olitil  auf  allen  Oebieten  beÄ  öffentlid^en 
SebenS  (u.  a.  befonberS  ber  öciftiflen  Silbung 
in  attcn  ißren  SSerstt^eigunoen :  ©cftulmefen, 
3cnfur,  5Bre6toefen  2c.),  burcb  ©ifenboBnen, 
a:eleöra*)6en ,  SSanf«  unb  ftrcbitmefen,  burcb 
ben  Uebergang  üon  3iatural*  aur  ®elbrt)irt 
fcftaft  IC.  bertoorgerufen  hjurbe.  —  S^  finbct 
noA  beute  bie  Slnficbt  Vertreter,  bie  ?Reform 
fei  oerfrübt  gemefen  unb  au  rabüal  aufge- 
fallen. S)ic  ©djaffung  eine«  SRedöt^auftanbeS 
für  eine  gan^e  SeöötterungggruiJpe  !ann  nie 
au  früb  erfolgen,  rabifal  mar  bie  Jteuorbnung 
iebenfallg,  aber  fie  ntu6tc  eg  fein,  ba  fic  üer* 
fpätet  eintrat  —  bie  natürlidöe  Solge  einer 
ieben  üerfpäteten  ^Reform.  SBären  nidbt  bie 
SSerfucbe,  bie  unter  ftatbarina  II.  unb  in  be* 
ftimmterer  gaffung  unter  Sllejanber  I.  unb 
Sftüolau^  unternontntcn,  an  bem  SBiberftanb 
bed  ^betö  gebrochen,  iDäre  bamald  burcb 
©idbcrfteHung  ber  ^erfönlidben  unb  S3efift- 
redbte  ber  Säuern,  lefetere  in^befonbere  burdb 
9lorntierung  ber  bäuerlidben  Seiftungen  ein 
Uebergangöauftanb  gcfcfiaffen  morben,  bann 
tüore  bie  allenblidbe  ßöfung  ber  grage  nid&t 
rabifal  aufgefallen,  batte  ficb  tiielmebr  al^ 
organifcber  SluSbau  ber  gegebenen  Sledbtg' 
oerbältniffe  ergeben.  S)ag  gefdjab  nicbt  unb 
baber  mufete  mit  biftorifcber  9totnjenbig!eit 
bie  enblid)  in  Singriff  genommene  Sfteform 
um  fo  rabilaler  erfolgen,  atö  foöiel  SSer* 
föumteS  auf  allen  Gebieten  tooraunebmen 
mar  unb  inSbefonbere  bie  foeben  angebeutete 
Ummanblung  im  mirtfdbaftlicften  ßebcn  eine 
t)oIle  Smanai^ation,  eine  mirllidöe  greilegung 
ber  ^äfte  erbeifdjte.  S)er  toor  allem  be- 
tlagte  ©runbfaft  ber  9icform,  ber  bie  Säuern 
bem  obrigleitlidöen  ®influ6  ber  Joerren  öoH* 
ftonbig  entaog,  biefen  nur  in  befdbränltem 
3Ka6c  bis  aum  ©intritt  ber  Slblöfung  belieft, 
ift  beute  nacb  ben  inamifdben  gewonnenen 
©rfabrungen  unbebingt  als  ein  richtiger  an- 
auertennen,  benn  btefe  (Erfabrungen  aeigen 
auf  bas  Unaroeibeutigfte ,  ba6  gerabe  ber 
ruffifcbe  ©utSbefifter  fid)  nodb  meit  fditrieri" 
ger  in  bie  Sage  einer  gefe^lidb  befcbrönlten 
berrf(ftaftUdjen  ©tettung  m  feinen  Sauern 
auredbtgefunben  bätte,  als  in  ber,  in  melcbe 
er  burd)    ba^   @ntanai))ationSgefe6    geriet. 


3)enn  fie  baben,  erfreuüAe  äuSnabmen  ab' 
gered)net,  meber  in  ber  3cit  ber  „aeitmeilig- 
öer^flidjtenben  Seaiebungen"  ber  Sauern  au 
ibnen  bie  immerbin  eingreifenben  SKadbt* 
befwgniffe,  nodj  bie  tt)eit  bebeutenbere 
rt)irtfcbaftlid)e  Slbbängigleit,  in  meldbe  bie 
Sauern  aunäcbft  burd&  bie  neugefdbaffene 
Sage  (bartiber  toeiter  unten)  gerieten,  in 
gebeiblid&er  unb  amedentf^jreiftenber  SBeife 
aum  Seften  ber  inneren  äuSgeftaltung  bcS 
©emeinbelebenS  2C.  toermertet ;  audi  in  ber 
neuen  ©elbftöermaltung  aeigte  ficb  im  aH* 
gemeinen  nodi  nicbt  ba^  2Ra§  üon  ©elbftbe* 
berrfdiung,  ©inRcbt  unb  befonnener  gürforge, 
baS  erf  orber  lieb  märe,  um  ibnen  eine  öerr* 
fdiaft,  eine  beüormunbenbc  ©emalt  über  bie 
früberen  ßeibeigenen  einräumen  iu  tonnen. 
SJaS  nun  inSbefonbere  bie  öfonomifcben 
SBirfungen  ber  Sfteform  anbetrifft,  fo  traten 
SM  ben  angegebenen  !arbinalen  Urfadben  nocb 
befonbere  binau,  bie  in  ibrer  SBed&felmirtung 
mit  jenen  bie  @efamttt)ir!ung  febr  ücrftärl*' 
ten.  S)ie  9iad)tt)irlung  beS  baS  Sanb  er» 
fdBöt)fenben  SfrimtriegeS ,  ba^  irrationcllc 
©teuerftjftem  unb  eine  SReibe  anbcrer  galtore 
im  ©taatsieben  ftörten  unb  erfdbmerten  bie 
Sieubilbung  ber  foaialölonomifcben  Serbält* 
niffe.  —  Sei  bem  SKangel  an  lanbmirtfdbaft- 
lieben  ff  enntniff  en  ftanb  bcr  ®utSbefitjer 
in  betreff  feiner  SBirtfcbaft  ratloS  ben  neu- 
gefcbaffenen  Serbaltniffen  gegenüber.  SBar  er 
fdbon  früber  meniger  Sanbebelmann  als  fein 
mefteuroDäifdjer  ©tanbeSgenoffe ,  fo  nabm 
iefet  bie  glucbt  in  bie  ©täbte,  um  ben  neuen 
ungemobnten  Scrbältniffen,  mo  er  nidbtmebr 
au  befcblen  batte,  au  entgeben,  refo.  um 
irgenb  melcfie  ©teÖung  au  gcminncn,  bcr  er 
imebr  gemadjfcn  ^u  fein  öermeinte,  no4 
[  grögere  S)imenfionen  an ,  bie  meiterbin  au- 
jnabmcn,  als  bie  erften  gana  unöcrftönbig 
]  unternommenen  Serfudbe  einer  „rationellen" 
SBirtfcbaftSfübrung  mifeglüdten,  mobei  bann 
baS  Sanb  ben  Säuern  (gegen  ®elb  ober  Sin* 
teil)  öer^adbtct,  reft).  gegen  Ueberlaffung 
eines  ScileS  beS  SanbeS  ber  anbere  aum 
Seften  beS  ®utSbefiterS  beftettt  marb.  S)ie 
großen  ffa^italien,  bie  bem  ®utSbefiier  auS 
ber  Slblöfung  beS  SauerlatibeS  unb  auS  btn 
neu  erricbteten  Sobenirebitanftalten  aufloffcn, 
finb  nur  au  einem  öerfdbminbenb  geringen 
Seil  aum  Seften  beS  ®runbbefibeS  toermanbt 
morben.  3n  biefen  Umftänben  liegt  bie  ©r* 
Härung  für  bie  Serarmung  beS  äbelS,  bie 
ben  Uebergang  abeligen  ®runbbert6eS  in  bie 
©änbe  anberer  ©tänbc,  in  mancben  Sanb* 
ftricben  in  febr  bebeutenbem  SDlafte,  bebingte, 
ntcbt  aber  in  ben  au  gering  bemcffenen 
Seiftungen  ber  Säuern,  bie  febr  bocb  auS* 
fielen,  oielfa*  ben  Setrag  ber  früberen 
Seiftungen  überragten,  mobei  nodb  B^  beadj- 
ten,  ba6  biefe  Ictteren  nidöt  allein  bie  SRente 
für  bie  Sht^ung  beS  SanbeS,  fonbern  aud) 
bie  obnc  Sntfd&äbigung  befcitigte  $crfonat« 


240 


S3auern6efremna  (SRulsIattb) 


teiftung  bed  Seibeigenett,  bie  bieten  ^axalttt 
in  ber  3a6Iung  für  ba^  SleAt  bed  „9(udge{ien 
auf  Slrbeit"  befonberg  beutüdb  seigte,  bie  äffe* 
luransprömie  in  Unglüddföllen  unb  bei  SDlig- 
ernte  (b.  b.  Unterftiifeung  burcb  ben  ®runb-  unb 
Seibl^erren)  unb  enbti^  unter  Umftänben  bie 
bäuerlidgen  Steuern ,  bie  t)ielfa(4  ber  6err 
biref t  aug  eigener  Safd^e  soblte/  f onft  aber  für 
fie  Saftete,  in  TiÄ  fdfeloffen.  SBenn  alfo  bo(ft 
ber  ®ut86crr  fi(ft  burdj  bie  SReform  in  feinen 
®innobmen  bier  unb  ba  gelürat  fab,  fo  be* 
beutet  bag  nur,  ba§  er  ben  ibtn  öerbleibcn* 
ben  ®runbbert6  niAt  ertragbringenb  au  t)er« 
werten  üerftonb.  Uebrigen^  bat  fi4  burcb- 
aud  nicbt  fo  büufig,  ald  aud  jenem  Säger 
geltagt  wirb,  ein  foldbeg  ^efi^it  in  SBirllicb» 
leit  ergeben :  3lcd6nung8f ebler  ber  üerfdbie* 
benften  Slrt,  bie  bei  ber  berrfcbenben  ©org* 
iDfigleit  nur  su  teicbt  eintreten,  taufen  bier 
mit  unter;  fo  n^arb  t)ielfacb  über  eine 
Slbnabme  ber  (ginnabmen  gegen  früber 
gellagt,  nacbbem  ba«  Slblöfunggtopitat  t>er- 
tban  mar  (menn  aucb  bei  (£rbteilung  zc); 
man  ^rätenbierte  in  folcben  göQen  bie 
frübere  (ginnabme  t)on  bcm  ®efamtgut  imit 
Sinfdbtug  bed  93auer{anbed)  ieftt  allein  aud 
bcm  üerbliebenen  ®runbbefife  au  belieben !  — 
Sieben  biefen,  bie  preläre  Sage  beö  ®roS* 
grunbbefifteä  ertlärenben  3Komenten  finb  aber 
nocb  bautitfäcblid)  folgenbe  anaufübren :  bie 
n^eber  bamatö  necb  aumeift  aud)  beute  ge« 
Ibfte  Srage,  tvtld^tS>  SBirtfcbaftSföftem  in  ben 
üerfd6iebenen  Sanbftricben  ^n  abortieren  ift, 
fobann  bie  ©d&ttjierigleit  ber  Sefcbaffung  üon 
Arbeitern,  ttjobei  nocb  über  bobe  Sobnforbe* 
rungen  geMagt  mirb.  3m  leftten  3abraebnt 
bäufen  ficb  nun  in  erfreulicbfter  SBeife  bie 
®))nU)tome  einer  ®efunbung  ber  beaüglidben 
SSerbaltniff e ,  febr  geförbert  "burcb  ben  in* 
awifdfeen  enorm  geftiegenen  SBert  beä  ®runb- 
befi^e^,  ber  erft  in  ben  lebten  3obren  atö 
Solge  bed  Slieberganged  ber  ®etreibe|)reife 
einen  ©tiOftanb,  in  mandben  @egenben  gar 
einen  Stncfgang  erf äbrt.  bot  ed  aucb  überall 
erfreuliebe  ÄuSnabmen  einer  georbneten 
äBirtfdbaftdfübrung  gegeben,  fo  fteigt  ie^t  bie 
3abt  folcber  äBirtfdIaften  in  einem  3Ra6e,  bag 
bief  e  nicbt  mebr  atö  Sludnabmen  gelten  fönnen : 
ed  bilben  Ttdb  aOmäblicb  fefte  %t)H%  bie  atö 
SJorbilb  für  bie  unterfdöiebenen  ®egenben 
mit  ibren  üerfdbiebenen  toirtfcbaftlidöen  Sor- 
bcbingungen  bienen :  SKebrfelbermirtfcftaf t  in 
ber  oerfcbiebenften  Slrt  iSleebau),  SSiebaucbt 
—  aur  aWaft  unb  aur  SWilcbgelninnung  (ftäfe* 
fabritation  zc.)  SWan  ift  enblicb  aur  grtennt- 
ni^  getommen,  bafe  e8  bei  ber  Süefenau«- 
bebnung  bed  Sleicbd  ficb  niAt  um  bie  auf- 
finbung  eine«  SBirtfcbaf tgft)ftem8 ,  f onbern 
um  bie  Slnjjaffung  bedfetben  an  bie  befteben- 
ben  93ebingungen  bunbelt  unb  SBiffenfdbaft 
n^ie  SUrari«  finb  fleißig  um  bie  Slarlegung  ber 
Sebingungen  unb  bie  Ermittelung  bed  |3ral« 
tifcb  ShJedtmäöigcn  bemübt.  S)ementft)redöenb 


bat  benn  aucb  bie  (Sigenioirtfdbaft  ber  ®utd' 
beft^er  febr  bebeutenb  angenommen  unb 
bad  irrationeQe  S3er))adbten  bed  Sanbe«  an 
bie  umn^obnenben  SSauern  in  Keinen  ©tücfen 
auf  ein  3abr  ober  t>ielmebr  auf  eine  @rnte 
—  eine  früber  febr  Verbreitete  ©itte !  —  er* 
beblidg  abgenommen.  Sluf  bie  9)lobalitaten, 
bie  baf^  ®ef amtbilb  in  ben  üerf  Aiebenen  bannet* 
teilen  be«  9tei43  (menig  frud&tbarer  SRor- 
ben,  frucbtreicöe«  ®ebiet  ber  ©dbhjaraerbe, 
®tei)De)  erfäbrt,  lann  bier  nicbt  eingegangen 
ujcrben.  Smmerbin  befinbet  ficb  ber  ®ro6* 
grunbbefib  nocb  inmitten  bed  Uebergangd« 
ftabiumd  au«  ber  alten  in  bie  neue  3eit,  ba« 
in  bem  Sliebergang  ber  ®ctreiberreife  in 
ben  legten  3abren  eine  meitere  ^omt)litation 
erfäbrt. 

äBa«  bie  äBirlung  ber  9}eform  auf  bie 
bauer  liebe  SBirtfcbaft  anbetrifft,  fo  traten 
^n  ben  angefübrten  aSgemeinen  Urfad^en, 
bie  an  fid6  ein  fd&nelle«  Slufblüben  be«  mirt- 
fcbaftlidben  Seben«  binberten,  benn  SDlenfd^en, 
bie  burdö  3abrbunberte  im  3uftanbe  ber 
KtteAtfcbaft  gelebt  baben,  merben  nicbt  burd^ 
einen  geberftriA  in  gefitteten  unb  arbeit- 
famen,  nod6  f^eaielle  binau:  ber  niebrige 
©tanb  ber  geiftig-fittlidgen  (SntmidCelung  im 
allgemeinen  unb  ber  Slangel  an  geeigneten 
Sorbilbern  auf  ber  gut«berrlidöen  SBirtfdftoft 
im  befonberen,  bie  bei  ber  aQenblidben  9lb- 
grenaung  beS  Sauerlanbe«  eintretenbe  StiXt* 
aung  be«  bi«ber  befeffenen  ßanbc«,  bie  unge- 
eignete ätbgrenaung  be«felben  (®emengelage 
mit  gut«berrlicbem  Sanbe,  fd^male  unb  lang- 
geftredte  i(u«bebnung  be«  augemeffenen  fian^' 
bei)  —  bcibe«  febr  üerbrcitctc  ffirfcbeinungen, 
fomie  überbobe  (b.  b.  ben  (£rtrag«n)ert  be« 
Sanbe«  überragenbe)  ^aAt*  refp.  Slblöfung«- 
aablungen  aumal  im  ni^rblidben  ®ebiete,  mel^ 
dfter  Umftanb  in  ber  ©olibarbaft  ber  ®e* 
meinben  für  biefe  (beim  ®emeinbebefi6)  unb 
für  bie  Steuern  in  ben  anberen  ©emeinben  bie 
SBirlung  biefe«  galtor«  üerftärlte,  SKangel 
unb  Süden  im  Slgrargefeft/  bie  nicbt  ^totd' 
entf^redbenbe  £bätig!eit  ber  neugefd^affenen 
unb  umgeformten  ftaatlid^en  unb  !ommu> 
nalen  Organe.  äSerbangni«t)olI  mar  bie  fo» 
gleidb  nad  @manierung  be«  Smanai^ation«» 
gefefce«  eintretenbe  ©djmenfung  in  ber  in« 
neren  5Bolitit;  febr  balb  geriet  bie  große 
Aufgabe  ber  S)urd&fübrung  ber  ^Reform  in 
bie  j&änbe  t)on  Scannern,  bie  ibr  feinblid) 
gegenüberftanben ;  biefelbe  fiel  alfo  für  bie 
dauern  ungünftig  au«,  menn  audb  bie  erft 
ernannten  3rieben«t)ermittler  aumeift  im 
®eifte  be«  neuen  ®efe6e«  banbelten.  S)ie 
SSerringerung  unb  namentticb  bie  ungeeignete 
Slbgrenaung  be«  ^^auerlanbe«  baben  neben 
ibren  birelten  Solgen  audb  f AUmme  inbirelte 
in  bobem  3Ra%t  geaeitigt ;  bie  ölonomif  Ae  Slb- 
bängigleit  üon  bem  angrenaenben  unb  ben  be« 
nadgbarten  ®ut«befi6ern,  bie  aQein  imftanbe 
fmb,  ba«  ben  Sauern  unbebingte  nötige  Sanb 


Saucrnbcfrciung  (3lu6Ianb) 


241 


(993eibe)  ober  auA  nur  aur  SSernteibung  t)on 
®renaüerle|ung  su  f adgtettbe  Sanb  Igerau^ 
fiebert ;  fie  geifit  fid  bartn,  ba%  bie  ©emeittben 
für  biefeö  t)om  OutSljcrrn  toeniß  ober  gar 
nic6t  genügte  Sanb  unt)er]&ältittömä6tg  üiel 
9(rbeitdtage  ^u  leiften  l^aben,  bie  für  legieren 
üietfadö  bett  ©outJtteil  ber  auf  feine  Defo- 
rtomie  öerttJanbten  Slrbcit  bebeuten.  SDWt  ber 
ftarfen  ^nnaftme  ber  S3et)ölferung  mu§te 
—  unb  Das  ift  ein  Saftor  t)on  größter 
Orinai^leHer  Sebeutung  —  ein  (Srunbfai 
bed  (Sman^i^ationSn^erlei^  bie  SBirlung  biefer 
bie  bäuerUAe  SBirtfd^aft  fc6äbigenben  Um* 
ftänbe  meiterl^in  üerftärfen,  bag  nämlidb  bie 
©auern  mit  bem  sugemeffenen  Sanbanteile 
aKenblid^  abgefunben  mürben.  ^ierburA 
hjarb  ber  feit  bem  beginne  ber  ruffifcfien 
@efAiAte  {td)  üoDgiel^enbe  groge  Jfolonifa- 
tion^Droaeg pIö^IidE)  unterbrochen;  ber@taat 
entbanb  fic6  ber  bidfier  geübten  Sürforge, 
ben  ©ebürfniffen  ber  anmacöfenben  SBeüöIle- 
rung  unb  ben  n)irtfc6aftlic6en  fon^ie  auc6  f  oli* 
tifd6en  3ntereffcn  beS?Rei(fteg  burcft  3utoeifung 
neuen  Sanbe8  (eöent.  in  anberen  toeit  entfern- 
ten ©outoernementg)  nadb^ulommen,  ber  ®u  tg- 
befiSer  ßcitte  lein  ?Rcd6t  unb  !ein  Sntereffe 
me^r,  n)ie  e^  sur  Seit  ber  Seibeigcnf d^aft  üblid) 
mar,  bie  überfdbüffigen  Seute  auf  gegebenen* 
fall»  t)on  iöm  erft  ^u  ertoerbenbem  öanbe  an- 
f afrtg  au  madöen.  9(nbererfeitdlam  berSSorteil 
beS  fteigenben  ©runbioerte»  ben  SSauern  nur 
im  SSerßältni«  ber  ©röfee  ißreö  OrunbberifccS 
au  bem  no(4  au  ^adgtenben  au  gute,  benn 
nod^  fc&neQer  ald  ber  ©runbbefittoert  ftieg 
ber  'JiaAtpreid,  mochte  bie  böuerliAe  ©egen- 
leiftung  für  bie  Sluftung  gut^berrliAen  San- 
beä  in  ®elb,  Anteil  an  ber  ®mte  ober  in 
Ärbeitäleiftungen  befteöen.  —  am  fd^Urnrnften 
mar  refl).  ift  bie  Sage  ber  früher  gutsberr- 
licöen.  meniger  fcblimm  bie  ber  Stoönage* 
bauem ,  üerböItniömaSig  am  beften  bie  ber 
Domänenbauern,  benn  in  biefer  äleibenfolge 
mar  im  attgemeinen  ber  Sanbanteil  größer 
aufgefallen,  bie  Seiftungen  geringer  bemeffen 
morben;  audb  mar  bie  ^erfönlicbe  ^tedit" 
fteOung  mie  auA  bie  ©elbftüermaltung  ber 
®emeinbe  in  ben  beiben  (enteren  ®ru^|)en,  au^ 
mal  in  bec  lefeten,  feit  alter»  eine  geficfiertere 
unb  felbftänbigere,  für  biefe  alfo  ber  lieber* 
gang  in  bie  neue  Seit  lein  fo  gemattiger 
@frung  mie  für  bie  gutdberrlic^en  SSauern. 
Die  beaeiÄneten  Urfad^en  be»  pretären 
ölonomifdben  Suftanbe»  ber  emanaibierten 
©eüölterung  maren  bereit»  in  einer  reidöen 
Sitteratur  unb  fetbft  in  üielen  8eri(ftten  oon 
9legierung»tommiffioncn  —  mir  meifen  in»- 
befonbere  auf  bie  große,  t)om  Domänen« 
minifter  SBatuiem  unternommene,  menn  au4 
im  einfeitig  gut»berrlid6en  Sntereffe  ten* 
benaiö»  gefärbte  Ianbmirtfd[)aftlid^e  Snquete 
t)om  3abre  1872/73  —  Hargelegt,  bie  Staat»* 
regierung  üerblieb  aber  bocb  nod^  lange  in 
ibrer  abmartenben  unb  felbft  ablebnenben 


Haltung  gegenüber  ben  Seftrebungen,  bie 
namentlidb  t)on  bieten  Sanbfd&aften  aur  SSer* 
befferung  ber  öf onomifdöen  Sage  ber  SSauern 
au»gingen.  3u  einem  großen  Seile  ergab  fidö 
biefe»  ^erbalten  ber  Regierung  au»  einem 
Sladbgeben  gegen  bie  einflußreidben  3ntereff en 
be»  ©roßgrunbbefi^e»,  unb  ^toax  gegen  fatfdt) 
toerftanbene  9ntereffen,  bie  in  ber  gebrüdtten 
Sage  ber  SSauern  bie  erfte  SSorbebingung  einer 
gebeiblicfien  (Sntmidelung  ber  gut»berrlidöen 
SBJirtfcbaft  faben.  Die  5Rot  be»  Beben»,  unter 
meld^er  auA  ber  Si»{u»  litt,  itvanq  aber 
bod)  enblidö  bie  @taat»regierung  au  einem 
Sorgeben,  ba»  fdbließliA  m  einem  9(bfd()tuß 
be»  großen  JReformmerfe»  fübrte.  Die 
micbtigften  3Raßregeln  fmb  folgenbe.  SWdjt 
au»  foaialölonomifcben ,  fonbern  au»  rein 
OolitifAen  ©rmägungen  (ber  polnifdbe  Sluf* 
ftanb)  erfolgte  ftfton  früb  bur4  ®®.  oom 
1.  III.,  30.  VII.  unb  2.  IX.  1863  bie  Stoang»- 
ablöfung  be»  S3auertanbe»  in  ben  fogen. 
meftlidöen  ®out)ernement» ,  bie  für  bie 
SSauern  febr  günftig  au»fiet:  einerfeit»  er* 
fubren  bie  im  (Smanaipation»gefefee  normier* 
ttn  bäuerlidben  Seiftungen  eine  crbeblidbe  ®r* 
mäßigung,  anbererfeit»  marb  ba»  Sauerlanb 
bebeutenb  vergrößert  unb  Sanb  audt)  S3auern 
augefprod^en ,  bie  in  leinem  bäuerlic6*redbt'' 
lidben  SSerbältniffe  ftanben  —  auf  Soften  be» 
faft  au»fdöließliä)  ))olnifä)en  Slbel».  Diefe 
SKaßregel,  mie  audö  bie  im  SJergleidö  au  ben 
inneren  ®ouöernement»  möbrenb  ber  Seib* 
eigenfd&aft»aeit  mebr  gefeftigten  Ägrartjer* 
bältniffe  brad[)ten  e»  m  SBege,  baß  bie  öto« 
nomifd&e  Sage  ber  Säuern  bier  eine  ungleidi 
günftigere  al»  bort  ift  unb  ba»  Uebergang»*^ 
ftabium  au»  ber  alten  in  bie  neue  Seit  im 
allgemeinen  al»  abgefdftloffen  betradötet  mer« 
ben  lann.  De»gleidben  ift  t^ornebmlidö  au* 
gemcinpolitif  djen  ?Rüdiid)ten  (SSefiebelung  ent* 
legener  Sanbftridfee)  bie  burcb  ®.  t)om  28. 1. 
1876  u.  flg.  gemäbrte  Srleidbterung  ber  ^t^ 
fiebelung  ber  ©ouüernement»  Drenburg  unb 
Ufa  auaufdbreiben.  aber  erft  al»  eine  mebr 
bauemfreunblidbeSiidbtung  in  ber  Siegierung»* 
ijoliti!  (®raf  Sori»*3Kelifom)  aum  Durcb* 
brudb  gelangte,  erfubren  bie  Sauern  eine 
(Srleidbterung  ibrer  gebrüdtten  Sage.  (Sin 
bebeutung»t)oaer  @döritt  mar  bie  Sefeitigung 
ber  «opffteuer  (bur*  ®®.  oom  18.  V.  1882, 
18.  V.  1883  unb  28.  V.  1886),  bie  beute  nur 
nodb  in  Sibirien  beftebt.  Durd6  ®.  toom  28.  XII. 
1881  marb  bie  3mang»ablöfung  in  betreff  be» 
Sauertanbe»  ber  Sauern ,  bie  am  1. 1.  1883 
nod)  in  aeitmeilig  t)erpfltdbtenben  Seaiebun^ 
gen  aum  ®ut»berrn  ftanben,  b.  b.  Pad^t*  ober 
fronl)flid6tig  maren,  belretiert;  burdö  ®. 
t)om  15.  V.  1883  marb  in  betreff  ber  Sanb* 
guter,  auf  meldben  bie  Stblöfung  auf  ®runb* 
tage  be»  dn)ang»gefe6e»  fomte  aud)  auf  ein* 
feitige  Sorberung  be»  ®ut»berrn,  mobei 
biefer,  mie  oben  bargelegt  ift,  20%  be»  8lb- 
löfung»labital»  einbüßt,  nad)  bem  1. 1. 1882, 

16 


242 


JBouernBcfrciunö  (Shtßlonb) 


üom  ®ef  cfe  ate  unter  bcm  3)rudtc  bcS  Smanfil^* 
gefeied  gefdgel^en  t)oraudfiefe^t,  erfolgt,  ben 
®ut8beUftcm  ein  3u?dblaö  t)on  Vis  be« 
iignen  ^ulommenben  SbtdfungdlapitQld  Bm^' 
fprodöcn,  burdö  ®.  t)om  20.  V.  1885  fmb  aber 
in  betreff  her  ®üter  biefer  ftategorie,  bie 
SBobltbätiglettd«  unb  anberen  ^nftitutionen 
geßören,  bieten  ienc  20%  sum  SSoHen  suer- 
tannt.  Somit  finb  bie  lefeten  gut^ßerr- 
liegen  93auem,  auf  )oeIc6e  bad  Sntanaipa« 
tion^gefeft  fidfe  beaieftt,  (Sigcntümer  beö  San» 
beS  geworben.  Sei  Promulgation  bed 
Stoangdgefe^ed  am  1. 1.  1882  maren  bereite 
(auSer  ben  fd6on  früher  unter  Siüang^ab* 
löfung  geftellten  toeftüdöen  ©outoernementg) 
5999187  »eöifiongfeelen  ber  gut^bcrrlicficn 
Sauern,  beren  ®ef amtsaftl  7  421 199  beträgt, 
atfo  80,83  o/o  gu  ®runbeigentümern  getoorben, 
unb  itüax  644094  (Seelen  obne  SRitmirtung 
be8  ©taat^lrebit^,  b.  i.  bie  Säuern,  bie  ben 
SetteKanbanteil  atfo  entgeltlod  genommen 
baben,  fon^ie  bie,  beren  ®runbberren  fo  be» 
mittelt  toaren,  baS  ftc  fidb  mit  langioäbren- 
ben  Xeil^btungen  begnügten,  ober  auA  bie 
gang  au^nal^mdn^eife  in  ber  Sage  unb  äSißend 
maren,  bal^  erforberlicbe  $at)ital  fofort  ober 
in  lurser  Seit  gu  cntriÄten ;  eine  bebcutenbe 
3iffer  erreichte  biefe  ärt  ber  agrarifdjen 
auäeinanberfefcung,  b.  b.  obne  ftaatlid&e  ftre- 
bitinteröention,  nur  in  ben  erften  3abren 
naA  ber  Smangi^ation :  1861—1863:  404112 
Sletoifion^feelcn.  I)er  ftaatüAe  ^ebit  mar 
bemna*  für  4898123  ©eclen  in  «nf^jrucb 
genommen.  Am  1. 1. 1890  ftellte  fidb  bie  Hb- 
Iöfungdo))eratton  n)ie  folgt :  94  316  %blöfungd- 
Verträge  \inb  ber  6aut)tt)ermaltung  für  bie 
Slblöfung  aur  Seftatigung  üorgefteHt ,  üon 
melcfien  beftätigt  jinb :  24 132,  bie  auf  ®runb 
freier  Vereinbarung  ber  ®utÄberren  mit  ben 
Säuern  abgefdgloffen  unb  68507,  bie  für  bie 
Säuern  obligatorifcfa  maren.  ^urcb  bie  be« 
ftottgten  »ertrage  finb  6615125  SlebiRon«- 
feelcn  mit  22  702  SKitt.  Deffätinen  ®runb' 
eigentümer  geworben,  ba«  ftaatlicöe  S)adeben 
auf  biefe«  Sanb  beträgt  701,78  SWitt.  mi 
S)er  ©tanb  ber  3toang8ablöfung  in  ben  »eft* 
tieften  ®out)ernement«  an  bief em  Xage  mar : 
t)on  ben  23633  eingegangenen  Slbtöfung«- 
alten  ^abtn  faft  ade  (23 130)  bie  formelle  le^te 
©anltion  erbalten,  biefe  tetteren  betreffen 
26l29338lct)iru)n«feelen  mit  9,43  SKitt.  S)effä- 
tinen,  bie  normierte  Äblöfungöfdöutb  162,13 
WXi.  W)l  ^asn  lommen  no A  bie  auf  ®runb 
t)on  ©tjeaialgefeften  erfolgten  Slblöfunggalte 
(für  Scffarobien,  Sifti«,  einige  befonbere 
®rut)pen  ber  Säuern  in  ben  meftttd&en  ®ou* 
üernement»,  mie  ©runbginSner  u.  a.),  bie  gu- 
fammen  bi«  in  biefem  Scrmin  nodö  nicbt 
V.  amo.  3)eff.  umfaffen.  ©8  ftettt  fidö  bie 
gefomte  Djjeration  sum  1. 1.  1890  mie  folgt 
bar:  9128058  »etoifiongfeelen  unb  außer* 
bem  70443  ©au^mirte,  32,67  aWiH.  3)cffo- 
tinen  unb  879,81  SWia.  Sftbl.  (biertoon  315,61 


mn.  mi  b^f  otbelarifdCie  ©döulb  ber  ®ut«- 
befifcer  au«  älterer  3eit).  Äufeerbem  mä* 
ren  nod6  ber  foeben  erloäbnte,  ben  ®ut«' 
bcrren  zugefallene  V«  rrSufcbtag*'  fomie  bie 
iuriftifcben  5Berfonen  aulommenben  20%  im 
Setrage  t)on  5,92  SRitt.  9tbl. ,  bie  nicbt  auf 
ben  Souern  laften,  binzusureÄnen.  3nSBirf- 
lidbleit  ift  bie  ©dbulblaft  ber  früber  gut«- 
berrlid&en  Sauern  erbeblicb  niebriger  unb 
Zhjar  nid6t  allein  burcb  bie  entrid&teten  Slmor- 
tifationSbeträge,  fonbern  aucb  burd6  t)oraei* 
tige  Xilgung  ber  ©cbulb  unb  enbHcb  burcb 
bie  bur4  ®.  t)om  28.  XII.  i88l  (üon  gleicbem 
Datum  loie  ba«  dtt)ang«ablbfung«gefe6)  er«* 
folgte  Ermäßigung  ber  iäbrli(ften  Slblöfung«' 
aablungen  um  12  Still.  9lbl.,  t)on  melcber 
Summe  T/t  SKiH.  ju  einer  allgemeinen  ®r- 
mäSigung  (l  Slbl.  Oro  SReöifiongfeele  beim 
®emeinbebefit  unb  16%  ber  3abre«sablung 
beim  inbitoibueHen  ©runbbefi^recbt) ,  bie 
reftirenben  47«  üRill.  aber  su  einer  fpegieHen 
Ermäßigung,  bie  nur  ben  ölonomifdb  befon* 
ber«  scrütteten  ®emeinben  au  gute  lommt, 
üermanbt  finb.  3fene  12  mu,  «bl.  jäbrli4 
ttjcrben  entnommen :  7  SRill.  au«  ben  äRitteln 
(UeberfAüffen)  ber  fogen.  frübercn  ^ebit- 
inftitutionen  (bie  Seibban!,  bie  ftollegien  ber 
allgemeinen  gürforge  unb  bie  @t.  Peters- 
burger unb  aKo«!auer  ©tjar-  unb  Seiblaffe, 
bie  u.  a.  auf  Smmobilienbarlebcn  genjäbrten, 
f.  «rt.  Santoefen  in  JRußlanb  oben  ©.  155  fg.), 
3  aWill.  au«  ben  attgemeinen  ©taat«mitteln 
unb  2  aWiK.  au«  ben  Binfen  be«  bereit«  t)or* 
banbenen  Slefert^eta^ital«  ber  9lblöfung«o^e' 
ration.  Da«felbe  bilbet  ficb  üornebmlii  au« 
bem  V»  o/o,  ba«  aur  S)eclung  ber  Sermaltung«* 
au«gaben  erboben  toirb,  melcbe  aber  nur 
einen  gana  geringfügigen  Seil  biefer  ftetig 
toacbfenben  ©ummen  beanf^ruAen.  2)ie 
3abre«aablungen  in  betreff  be«  crmäbnten 
Vi2  3uf4lag«  aum  beften  ber  ®ut«befiier 
mie  au(i  in  betreff  jener  20%  erfolgen 
au«  biefen  9lefert)efummen  ober  genauer  au«-* 
gebrürft  au«  bem  Seile  ber  2tbtöfung«fummen, 
ber  in  ba«  9iefert)elai)ital  ber  äblöfung«o<)e- 
ration  au  fließen  bat  @«  fei  noA  ermäbnt, 
bai  burcb  ®.  üom  14.  Vll.  1888  bie  ^bldfung 
be«  gut«berrti4en  Sauerlanbe«  in  Seffara- 
bien  erfolgt  ift.  —  9?a4  bem  Subgettooran« 
fd&lag  \)xo  1889  toerben  42,56  SWill.  an  ab* 
löfung«aablungen  feiten«  ber  Sauern  biefer 
ffiategorie  ermartet. 

Son  ben  anberen,  eine  Sefferung  ber  ölo- 
nomifcben  Sage  ber  Sauern  erftrebenben 
SWaßnabmen  beben  mir  bie,  bie  ©rmerbung 
tjon  Sanb  feiten«  ber  Sauern  erlcidbternben 
beröor,  nicbt  allein  megen  ibrer  größeren 
SSidgtigleit  gegenüber  ben  anberen  an  fiA, 
fonbern  audj,  meil  in  biefen  eine  fforreltur 
be«  ®manai^3ation«gef e^e«  in  betreff  ber  Sanb^ 
aumeffung  (ftüraung  be«  bi«ber  genügten  SaU'« 
be«,  ungeeignete  Stbgrenaung  be«felben)  unb 
eine  gürforge  für  bie  anmadöfenbe  Seüolte- 


SJaucrnßefrciuitö  (SluStanb) 


243 


ruitö  enthalten  finb.  ©terficr  geßörcn  bic 
äKafereflcIn,  bic  bte  Äu^ficbclunö  auf  freies 
I)omäneTTlanb  (orgonifcöeS  ®.  toom  13.  VII. 
1889)  unb  bic  $l}a4t  öon  3)omänenIanb 
ericid&tcrn.  SRadbbem  meßrere  Sanbfcftaf* 
ten  mit  ifiren  Mrölicften  SKittcIn  Begonnen 
Öattcn,  burdb  S)arIeBcn  bie  täuflicfie  ©rhJer* 
Bung  öon  Sanb  bcn  Sauern  ^u  crteidötern, 
erfolgte  bur*  ®.  öom  18.  V.  1882  bie  (£rrid6* 
tung  ber  ftaatüd^en  93aueragrarBant  (mit 
gilialcn  in  bcn  ®out)ernement§)  su  biefem 
^njcde,  bie  ißre  SBätigteit  jebo^  erft  im 
SrüBfommcr  beS  näcöften  SaftreS  eröffnen 
lonntc.  S)a  ilBer  bie  SBirlfamfeit  ber  33an! 
an  anbcrer  ©teile  au  Berid&ten  fein  hJirb,  fo 
fei  Bier  nur  Bemerlt,  baS  Bid  sum  1. 1.  1889 
1,46  3Ria.  3)effäanen  für  67^  SIRin.  9tBI.  gc- 
!auft  finb,  öon  loeld&er  S)a^italfumme  bie 
aSanl  bartcBnStoeifc  54,42  SWin.  9tBI.  Berge* 
gcBen  Bat,  bie  laufenben  Säuern  alfo  nodö 
13,47  mU.  SRBI.,  aumeift  foglei*  Beim  91B' 
fd&IuS  beS  ffaufüertrageS,  ^u  entrid^ten  Batten. 

—  Sur  Seit  wirb  an  einer  Umnjanblung  beö 
^agmefenS  unb  tvai  bamit  ^ufammenBangt, 
gearBeitet,  looburdö  ba^  SluSfcBeibcn  aud  bem 
©emeinbctoerBanbe  toon  üielen  ScfcBr  änlungen 
befreit  unb  üBcrBauiJt  bie  greiaügigleit  üer* 
toirllid^t  toerbcn  fotl. 

SSon  bcn  SWaftregeln  ber  gürforge  für  bcn 
®ro6grunbBcfit  fei  bie  ®rünbung  ber 
SRcicBSabetöBan!  (®.  to.  3.  VI.  1885)  Beröorge* 
BoBcn,  beren  Stvtd  i%  bcn  a  b  e  I  i  g  c  n  ®utS' 
Beüfeern  (unb  s^at  bicfen  aHein)  einen  Billi- 
geren aicallrebit  au  gertJäBren,  aU  bie  toielen 
SBriöatagrarBanlen  iBn  Bieten.  SiS  aum  1. 1. 
1889  Batte  biefe  Sani  5,6  SKtO.  2)efiatinen  mit 
194,16  SDlitt.  SRBl.  bcticBen.  SBöBrenb  bie 
Sauern  ber  SauernagrarBanI  5"/«  %  3infen 
für  ba8  bargeücBcne  ffia^ital,  baä  burd&  aiuS" 
gaBe  toon  5'/»%  SauerargrarBanlfcBeinen 
Befdbafft  tt)trb,  1  %  für  Serloaltung  unb  SRc* 
fertjcfonbs  unb  je  nadö  ber  3eitbauer  be<5 
2)arIcBen8  2  o/o  (Bei  Tilgung  in  24'/»  3aBren), 
reft).  1%  (Bei  Silgung  in  34V«  SaBren),  alfo 
7»/«  refo.  8V«%  au  aaBten  BaBen,  Bat  ber 
abclige  ©ut^Bcfitcr  für  feine  ©cBuIb  an  bie 
SfteiÄSabeteBanl  nur  b*U  %  au  trogen :  ö  % 
(burdB  ®.  tj.  12.  XI.  1889  ermäfeigt  auf  4V,  o/o) 
aur  Verrentung  ber  5  o/o  afteiÄSabeteBan!" 
fd6eine,  Va%  ämortifation  in  48'/«  3aBren 
unb  '/*%  au  SermaltungSaBgaBcn.  S)aBei 
lägt  ftd^  burdgaud  nicBt  BeBau^ten ,  ba%  bie 
abeligen  ®utSBertfter  fidöererc  ©dbulbner  als 
bic  Sauern  fmb;  bic  tooBI  ctttjaä  gröfecre 
SKüBe,  rtJctcBc  bic  SeleiBung  beS  t)on  Sauern 
gclauften  Sanbeö  tocriangt,  öerurfacBt  audö 
ni4t  fo  große  ätuSgaBcn,  atö  jener  BoBc 
aJroaentfafe  cinBringt,  tva^  fidö  aucB  auS  bem 
fcBncHcn  ännjadjfcn  bca  9lcfert)cfonbS  ergicBt. 

—  @ine  njcitcrc  Unterftü^ung  für  bcn  @ut8- 
bcfifecr  ift  baS  bur*  ®.  t).  28.  V.  1883  unb 
24. 1.  1884  gctoäBrte  9lecBt  au8  ber  Sei*«'' 
Banl  unb  beren  ffiontoren  unb  Siüalcn  auf 


©olattjccfifet  gegen  Scrt3fänbung  beiS  ®runb* 
BcfiicS  furaterminierte  S)arle6en  (Bis  si^  9 
aSonate)  au  erBalten  (am  1. 1. 1889:  8,57  aRiC. 
SRBl,  bargcticBcn  1157  ®utgBefifeern). 

gaffen  mir  aum  ©cBlufe  unfcr  Urteil  üBcr 
bic  SBirlung  beS  ®maniaHjationgrt)erle8  in 
luraen  SBortcn  auf ammen,  fo  lautet  cS :  SBic 
Beredgtigt  aucB  bie  klagen  über  bic  fd^limmc 
Soge  ber  an  ber  SanbmirtfcBaft  Beteiligten 
SctJöHcrung  im  einaclnen  fmb,  fo  muß  bocB 
auf  bie  IBatfadbc,  bic  frciUA  aud6  bic  SBir- 
lung anbcrer  Urfacficn  ift,  BingcrtJiefcn  wer- 
ben, baft  ber  allgemeine  SBoBlftanb  feit  auf- 
BcBung  ber  SciBctgcnfcBaft  trot  allcbcm 
geftiegen  ift,  rtjcit  Bebeutenbcr  ate  bic  Sc- 
ööllcrung.  S)a^  crgicBt  fiA  aug  ber  enorm 
geftiegencn  ?BrobuItion,  aumat  in  ber  Sanb- 
njirtfdbaft,  au«  ber  SunaBme  beS  internatio- 
nalen ^anbctöocrlcBrd,  aui^  ber  großen  Sin- 
fammlung  toon  ffa^italicn,  loic  fie  in  Sauten 
aller  Strt  (ftaatlicBcn  loie  Ijritjatcn),  in  Se- 
tricBcn  atö  Einlage-  unb  Umlauf i^fa))ital ,  in 
äBcrt^opicrcn  zc,  nicbcrgclcgt  finb,  aud  bem 
großen  ^nmadgfen  bed  ©taatSBubgctd ,  ba^ 
ungeadötet  aller  ©tcucrrüdCftänbc  (^nnaBmen 
aufmcift,  bie  üor  brci  SaBracBntcn  üBcrBauiJt 
nicBt  Bätten  aufgcBrad^t  werben  tonnen,  au« 
bem  gewaltigen  SlntoacBfcn  ber  Sebürfniffc, 
bic  burcB  bie  cntf^rccBcnben  StudgaBcn  Sc- 
friebigung  finben,  auf  allen  ®cBicten  bc« 
lommunalcn  unb  lanbfcBaftlicBcn  ScBcn«,  au^ 
bem  Bcbeutcnb  geftiegencn  Standard  of  life  ber 
BäucrlicBcn  Sctoölterung  ic.  SnSBcfonbcrc 
Bat  ber  lanbwirtfAaftlidgc  genügte  Soben 
unücrglciAlicB  mcBr  angenommen  ate  bic 
ScoöHcrung,  ift  ber  SBcrt  bc8  ®runbBcfitc« 
(auA  Bei  SerüdficBtigung  bed  9Hcbcrgange« 
beg  $a:|3icrgclbwertcg)  überall  geftiegen,  au* 
meift  auf  ba^  ®o))|)clte ,  aber  aucB  auf  baS 
S)rcifa(fte,  SierfacBc,  fo  baß.  Wenn  wir  bic 
ungünftig  fituicrtcn  SanbftricBc,  waS  iBrc 
natürlid^c  grucBtBarleit  unb  iBrc  Sage  aum 
SlBfaiort  Betrifft,  auM^ließcn,  bie  ®ut8Bc- 
fifecr  icit  in  iBren  ®ütcrn  üBcr  ein  ftauf- 
unb  ©rtrag^wcrtoBjctt  verfügen,  bal^  größer 
ift  ate  Bei  SlufBcBung  ber  SciBcigcnfdgaft  ba« 
ganae  ®ut  mit  SinfcBluß  beS  Saucrlanb- 
wcrtcÄ  War,  refj).  ©rtrag  lieferte,  grft  in 
bcn  leiten  SaBrcn  mit  bem  Slicbcrgang  bc8 
@ctrcibct)reife«  (außcrcurotJäifcBe  ftonlur* 
rena!)  ift  ein  öorüBcrgcBcnbcr  ©tillftanb, 
Bier  unb  ba  ein  geringer  SlüdfcBritt  in 
bcn  ßauf-  unb  5Bad6iircifcn  für  Sanb  einge- 
treten. 

•ontietntmeittii.  S)ag  S'önigreid&  ^ßolcn  unb 
bic  BaltifcBcn  ®ouüernemcnt8  BaBcn  eine 
anbere  Slgrarcntwiclclung  burd^gemadfet  unb 
ftcBcn  nidöt  unter  bem  ©manai^ation^gefefe 
t).  19.  n.  1861.  3)ie  t)on  5Ra:0olcon  I.  1807  be- 
Ireticrte  StufBcBung  ber  SeiBcigenfcBaft  in 
$Bolen  Bebeutete  im  allgemeinen  leine  Seffc« 

16* 


244 


Saucrnbcfreiunö  (9lu6tanb) 


runfl  bcr  ölonomiidöeu  ^age  bcc  Säuern,  benn 
bic  mit  bem  @in!en  ber  WnigüÄen  unb  bcm 
SSäad&fen  ber  Stbetemad&t  fteioenbcn  ßeiftunöett 
tonnte  t)on  nun  ah  üom  9lbct  rtjitttürltd)  be* 
nteffen  merben,  ha  leijtcrer  ba^  öoHe  3led6t 
über  feinen  ©runbbeftö  erbielt,  bie  SSauem 
aber  mit  ber  Srcilaffunö  baS  5Redbt  auf  iftre 
SanbfteHe  öerloren  unb  bie  rtjeitere  9tut;unfl 
berfelbert  t)on  ber  freien  SSereinbarung  mit 
bem  ®ut^berrn  in  betreff  ber  su  präftierenben 
Seiftunflen  abbinfi.  S)a^  ,,ßeöen"  öon  Sauer* 
böfen  nabm  öro6e  S)imenrionen  an,  bid  burcb 
{^.  ö.  26.  V.  1846  bem  eine  ®ren^e  ßefefct 
mürbe-:  biefed  ®efeti  unterfaßte  nämlicft  ba^ 
©insieben  öon  Sauerlanb  unb  normierte  bie 
böuerU^en  Saften ,  bocö  batte  eS  nicbt  ben 
beabficbtifiten  ©rfolg :  eg  öelang  bem  9lbel, 
ben  Sefebl  äu  exportieren,  bai  bie  offiaieHe 
^Promulgation  bed  (Sefe^ed  nid)t  Por  bem 
20.  VII.  erfolgen  fotte,  aucb  fonft  über  ben 
^nbalt  beäfelbcn  nicbts  üertautbare  —  biefc 
3eit  ift  benn  sum  meitcren  (Sprengen  öon 
SauerfteHen  benufet  morbcn,  mie  aueb  fpäter« 
bin  burcb  eine  einfeitige  Snterpretation  ge- 
rtJiffer  Seftimmungen  bie  2Bir!famteit  ber 
©Äufemaftregeln  eingefdjräntt  unb  enblidj  bie 
SluffteHung  ber  ^JräftationgtabeHen  (bäuer* 
liebe  öeiftungen)  ben  ©utäbefifeern  felbft  — 
bei  einer,  üottftänbig  ungenügenben  SontroHe 
feiteng  ber  aiegierunggtommiffion  begönnern 
—  überlaffen  mürbe.  5)aS  burcb  ben  polnifcben 
Slufftanb  bcröorgerufene  ®.tj.  19.  II.  I864nebft 
nacbfolgenben  ©rgäUc^ungen  reftituierte  baS 
roiber  ba^  ®.  wm  Öabre  1846  eingebogene 
Sauerlanb,  fieberte  bie  in^mifcbcn  erridötetcn 
Sauerftcllen  unb  madtite  eine  grofte  SM 
lanblofer  2eute  auf  S)omänen*  unb  geift* 
lid)en  ©ütern  grunbbcfiftlid)  —  für  all  biefeS 
JtJanb  finbet  bie  3tt)ang§ablöiung,  bie  fid)  beä* 
gleidjen  auf  alle  2)omänenbaucrn  erftredt, 
ftatt  unb  ed  foH  ftet^  im  böuerlicben  ©igentume 
üerbleiben.  8luS  politifcben  ©rmägungen 
marb  bie  Slblöfung  febr  niebrig  bemeffen: 
nacb  einem  befonberen  Reglement  n^urbe  ber 
©rtrag^n^ert  ber  bäuerlicben  öanbfteHen  in 
®elb  bereebnet,  ber  gefunbene  Setrag  gu  6% 
tapitalifiert  unb  biefeS  ftapital  biö  auf  Meine 
Summen,  bie  in  Sarem  au^ge^ablt  mürben, 
in  4«/o  Siquibation^fcbeinen  mit  42iäbriger 
Slmortifation  bem  ©ut^befi^er  au^getebrt, 
bie  Sinanaoperation  «.©miffion,  ^inS^ablung 
unb  Slmortifation  biefer  Scbeine»  ber  Siqui» 
bation^!ommif Fion ,  am  1. 1.  1870  aber  ber 
^JJolnifdjen  Sant  übertragen.  3)aS  Sauer* 
lanb  beträgt  4,6  SKill.  S)effötinen. 

^um  @d)lu6  einige  3Borte  in  betreff  ber 
b  a  1 1  i  f  dö  e  n  ®ouöerncment§  (mit  beutfcbem 
2lbcl  unb  tettifcber  unb  eftnifdöer  Urbe- 
t)öl!erung).  5)ie  Slu^bitbung  ber  ßeibeigen* 
fcbaft,  bie  unter  bcr  Crbcn^berrfebaft  be- 
gann, aber  bie  bäuerliÄen  Sefiftre^te  nocb 
3U  fttaft  befteben  lieg,  sur  Dofien  9tecbtö- 
lofigfeit  ber  ßetten  unb  @ften  erfolgte  erft  in 


ber  polnifdften  3cit  (in  ber  ^lüeiten  i)dlfte 
be§  16.  QfabrbunbertS).  9iad&bem  bie  bauer-* 
freunblidje  fcbmebifcbe  Regierung  in  ber 
anleiten  fyälfte  be^  17.  Sabrbunbert^  bie 
bäuerlidben  ßciftungen  an  gronc  unb  SJatu* 
ralien  entfpred&enb  bem  bureb  befonbere  @in* 
fdbäfeung  in  „Sbaler"  (80  Sbaler  =  1  öctlen, 
90  ©rofdien  =  1  Sbaler)  gefunbenen  unb  in 
ben  „ffiadenbüdbern''  öerseid^neten  SSSert  be^ 
ßanbeö  in  ßiölanb  normiert  unb  bie  Sauern 
in  Sefit  ibrer  ßanbftetlen  („©efmbe"  genannt) 
in  ßiö-  unb  (Sftlanb  gefiebert  f^attt,  öerlorcn 
biefe  Seftimmungen ,  aU  biefe  beiben  5Bro* 
toinaen  unter  bie  rufftfcbe  öerrfebaft  gerieten, 
ibre  Staft,  bi«  in  ber  anleiten  öälfte  be« 
18.  Sabrbunbert«  bie  ©taatSregierung  (Äatba* 
rina  II.)  biefe  Srage  n?ieber  in  Anregung 
braebte.  SRatbbem  bureb  mebrere  liölanbifcbe 
ßanbtagSbefeblüffe  (fo  namentlid6  bic  üom 
3anuar  1797)  ben  recbtloS  gen^orbenen  Sauern 
aueb  in  agrarred&tlidjer  Seatebung  einiger 
©cbufe  gemäbrt  mar,  orbnete  bie  am  20.  Ii. 
1804  üom  S'aifer  aicjanber  I.  beftätigte  liü' 
länbifcbe  Saueroerorbnung  in  attjcclentfprc* 
cbenber  SBcif  e  bit  bäuerredbtlicben  Serbaltniff  e 
auf  ®runblagc  ber  fcbioebifcben  SRegulatiüc 
mit  mefentlieber  Serbefferung  bcrfelbcn,  info* 
meit  bic  biSbcr  nicbt  eingcfebäiten  SBief en,  für 
bcren  ÜRuftung  nicbt  gemeffener  „^ilfägeborcb" 
äu  Iciften  mar,  audö  gefebä^t  unb  bie  ßciftungen 
für  biefelben  normiert  tourben;  gleicbacitig 
mürben  ben  Sauerlüirtcn  Onbabern  ber  ®e* 
finbe)  ein  bebingung^meife  unentaiebbareS, 
crblidbeS  5Rutung8red6t  auerfannt,  fo  bai  für 
biefen,  freilieb  ben  geringeren  leil  ber  bäuer- 
licben Set)öl!erung  bie  ßeibeigcnfcftaft  in  eine 
gcfeljlid)  geftdberte  ©cboHenpfliebtigleit  um* 
gemanbelt  mar,  mäbrenb  bie  ßeibeigenfd&aft 
ber  auf  bem  berrfd&aftlieben  6ofc  ober  im 
bäuerlicben  „®efinbe"  bienenben  ffincebte  burcb 
beaüglicbe  Seftimmungen  ber  Saucrtoerorb» 
nung  über  bie  berfönliäcn  SRecbtSücrbältniffc 
gemilbert  marb,  b.  b.  fie  genoffen,  mag  5Berfon 
unb  Sermogen  anbetrifft,  einen  tJoUcn  Stccbt?* 
fcbufe :  ein  eigenes  Sauergericbt  für  jebe  ®e* 
meinbe  (®ut8beairl),  t)on  beffen  3  ®Iiebern  je 
eines  t)on  ber  ®utsberrfebaft,  ben  bäuerlidöen 
SBirten  unb  ben  Snecbten  au  mäblen  mar, 
unb  bem  bäuerlicbe  Strcitfacbcn,  geringe 
Sergeben  2C.  oblagen,  ba^  Sirebfpiel8gerid)t 
(aumeift  für  je  3  äHrdEifpicle)  —  bie  ^pella* 
tionSiuftana,  beffen  35räfcS  (SiircbfbielSricbter) 
öom  grunbbefitilidjen  äbel,  beffen  brci®tieber 
aber  üon  ben  Sauergeriebten  gcmäblt  rt)ur' 
ben,  unb  ba^  augerbem  u.  a.  Strcitigleitcn 
atüifdien  ®utSberrcn  unb  Sauern  gütlieb  bei- 
anlegen  batte;  lommt  ein  Sergleicb  nicbt  b^^- 
ftanDe,  fo  gelangt  bie  Sacbe  an  baS  ßanb* 
geriebt,  au  tnclcbem  aJ^ei  bäuerlicbe  Seififtcr, 
üon  ben  Sciiiftcrn  ber  fi'irebfpielSgericbte  De« 
betreffenben  ftrcifcS  gemäblt,  geborten,  bic 
lefete  Snftana  in  ©ad&cn  ber  Sauern  loiber 
ibren  ®runbberrn  mar  ba^  j&ofgericbt   in 


Sauernbefrciunfl  (9lu6Ianb) 


245 


S5auerrcc6t{adöen.  SBa^  bie  Bäucrlid&en  2ci- 
ftunflen  (ärbeitgtaflc  unb  Slaturallieferunöen) 
an  ben  ©runbßcrrcn  anbetrifft,  fo  eröicBt 
bie  SereÄnuno  auf  ®runblage  be^  gefe^Kci^ 
fti|)ulierten  SWinimatbeftanbc^  Don  ^ebn  mann- 
liÄen  unb  ebenfot)ieI  tpeiblidöen  ttoUIrüftigen 
Arbeitern  pro  .6a!en  SanbeS  (^umeift  be* 
ftebcn  SSiertelbälnermirte  =-  20  Sbaler  Jüan- 
beg),  baS  fic  itütx  Slrbeit^tagc  <)ro  Slrbeita* 
Iraft  unb  äBoAe  betragen,  mobei  bie  Statu« 
roliicferungen  in  Ärbeit^seit  umgcrecbnet 
finb,  fo  ba6  4  SlrbeitStage  für  ben  bäuer* 
lieben  öof  unb  bie  offentücben  ^jjröftanben 
t)erb{eiben.  ©leiAa^itig  unb  in  analoger 
Siid^tung  mie  in  &it)Ianb  belegten  fid^  bie 
SHeformarbeiten  in  gftlanb,  ttjofetbft  1802  ben 
93auern  u.  a.  ba^  erbliAe  Slu^ung^red^t  am 
„©eftnbe"  Srugefprod^en  marb.  Sita  nun  oom 
Sanbtage  eine  Sorlagc  aur  Jlormierung  ber 
Srone  nacb  SSeterdburg  gefanbt  marb;  biefe 
anäi  fcbon  int  allgemeinen  bie  laiferlicbe 
»eftätigung  (27.  Vlll.  1804)  erBalten  batte,  ba 
marb  Bier  sur  ejaften  SBemeffung  ber  Sei» 
ftungen  ber  SBunfcB  nad^  einer  obligatorifcben 
»Öolcnreüirion  unb  Sanböcrmeff ung ,  mie  fie 
in  Siölanb  üorgenommen  marb,  laut:  um 
biefen  großen  ßoften,  unter  melcBen  Siülanb 
ieufete,  iu  entgeben,  erßärte  ficB  bie  JRitter* 
fcBaft  bafür,  auf  bie  Seibeigenfd^aft  unb 
Sd^oOenpftid^tigfeit  m  t)ersidbten  unb  allen 
Säuern  bie  perfönlicbe  greibeit  au  gettJÖBren, 
jebodb  mit  ber  @egenf orber ung  be^  uneinge** 
fd^rönlten  gut^berrtidgen  Sigentumdred^td 
am  gefamten  ®runb  unb  ©oben.  S)ad  @. 
t).  23.  V.  1816  cntftjradb  biefen  ©runbfäten. 
Äurlanb,  baS  nidöt  unter  fd&mebifdöer  6err- 
fd6aft  geftanben,  unter  jJoInifAer  aBer  bie 
üoHe  SeiBeigenfAaft  fidb  enttoidteln  fabf  griff 
—  ate  t)on  ber  ©taat^regierung  bie  Stgrar* 
frage  audg  Bier  angeregt  marb,  au  bem  eft* 
länbifd&en  Seifpiel  unb  burd6  ®.  (Sauer* 
oerorbnung)  ü.  25.  vni.  1817  marb  bie  grei» 
laffung  ber  SSouern  unter  benfelBen  Sebin* 
gungen  mie  in  Sftlanb  audgefprod^en.  9tud6 
Siölanbs  Äitterfd^aft  folgte  biefem  (Sauerüer» 
orbnung  oom  26.  vn.  1819) :  ber  <)erfönüd6cn 
BreiBeit  unb  bem  freien  SSertragäredöt  fielen 
bai  uneinaieBBare  erBUd^e  9{u^ungdred^t  unb 
bie  Jlormierung  ber  ßeiftungen  aum  Opfer. 
®er  Stiebergang  ber  BäuerlicBen  SBirtfÄaft, 
aumal  in  Sio»  unb  @ftlanb,  lieg  enbUÄ  ben 
geBIer  erlennen,  ber  weniger  ber  ftcb  BaBn- 
Brcd&enben  SeBre  beS  laisser  faire,  aö  bem 
grunbBerrlid&en  SBeftreBen,  fidö  toon  jeber 
Scffel  m  Befreien,  auaufd6reiBen  ift.  SBer 
erft  burdö  bie  ,,@rganaenben  Seftimmungen" 
oom  SRoocmBer  1845,  namentlidö  aBer  burd6 
bie  ägrar-SauerOerorbnung  0.  9.  VII.  1849 
für  fiiotanb,  fon)ie  burdb  bie  Saueroerorbnung 
0.  5.  vn.  1866  für  eftlanb ,  unb  burdb  bie 
Mgraroerfaffung  0.  19.  II.  1866  für  bie  3nfel 
Defel  mit  ben  umßegenben  3nfeln,  ba«  aum 
©ouOernement  Siolanb  afö  Bef onberer  Jh:eid 


geBört,  aBer  eine  eigene  ritterfd&af tlidöe  SSer* 
f  äff  ung  unb  Vertretung  BeRtt,  tvaxb  jener 
9Ki6ftonb,  loenn  audb  nur  teilmeife,  repariert : 
ber  „rote  ©tridfj",  b.  i.  bie  UneinaieBBarleit 
beS  83auerlanbeS  in  feinem  Seftanbe,  oom 
3faBre  I804  in  ßiotanb,  oom  9.  Vi.  i846 
in  ©ftlanb,  trarb  mieberBergeftetIt,  aber  eS 
n^arb  bem  ©ut^berrn  aur  Slrronbierung  feines 
©ofSlanbeS  (im  ©egenfafe  ^um  Sauerlanbe) 
unb  aur  Slnfäffigmadjung  oon  ffncdöten,  tvk 
ea  in  ber  SSegrünbung  Beilt  bie  SinaieBung 
oon  6  SoffteUen  (1  ßofftette  «=  0,37  ©ettore) 
8ld(er  mit  bem  entfpred&enben  SBiefen-  unb 
SBeibelanb  pro  ^aten  (ettoa  V5— '/b  be« 
SBauerlanbeS,  „Duote"  genannt)  in  ßiolanb, 
Ve  beg  SauerlanbeS  in  ©ftlanb  unb  eBenfo* 
oie(  auf  ber  Snfel  Ocfel  nad6  9Ka6gaBe  beä 
UeBergange^  oon  ber  grone  aur  Oelbpadöt 
geftattet.  S)aS  SKajimum  ber  grone  unb 
Jlaturallieferungen  marb  in  ßiolanb  burdö  bie 
SBieberinIraftfefcung  ber  „SBad(enBüd6er",  in 
©ftlanb  burdö  fefte  ©afee  im  ©efefe  normiert, 
ainbercrfeit^  marb  aBer  leine  3lorm  Bei 
©elbpadötoerträgen ,  bie  in  biefen  ©efe^en 
unb  audö  in  ber  legten  Uolänbifd^en  Sauer« 
oerorbnung  oom  1.  XI.  186O  geforbert  unb 
feit  bem  23.  iv.  1868  in  allen  brei  ©ouoerne« 
mentö  allein  auläffig  (SSerBot  jeglidöer  gron* 
oerträgc)  finb,  ftipuliert,  ba^  erblidbe 
Shifeung^redöt,  n?ie  eS  am  Slnfange  be«  Sabr»^ 
Bunbertä  gefefelidf)  feftgefefct  mar,  aBer  nidöt 
n^ieber  eingefüBrt.  3n  biefen  Beiben  Se* 
aieBungen  geniefet  ber  Sauer  nur  ben  in 
meBrercn  ©efefcen  unb  Serorbnungcn  ge- 
nauer formulierten  ©cbufe  ber  freilidö  redöt 
Bodo  Bemeffenen  ©ntfdftäbigungen ,  bie  ber 
©utsberr  iBm,  toenn  biefer  megen  Steige- 
rung ber  ©elbpadöt  auf  ben  Sauerbof  oer« 
aid&tet,  fonjoBl  für  baö  Bierburcb  Beroorge* 
rufene  äufgeBen  beSfelBen  njie  anä)  für 
oorgenommene  SDleliorationen  (eoent.  nadö 
ridbterlidber  ©dbäfeung)  au  aöBlen  Bat.  Seim 
Ser!auf  be^  „©ejinbeS"  gcnieSt  ber  fifeenbe 
$adöter  ba^  SorfaufSrecbt;  nimmt  er  baS* 
felBe  nidöt  in  Slnfprudö,  fo  erBalt  er  audj 
eine  genau  ftipulierte  ©ntfdöäbigung.  3lna* 
löge  Seftimmungcn  in  Betreff  biefer  @nt* 
fdftäbigungen  gelten  für  fturlanb  (©.  oom 
6.  IX.  1863),  itJofelBft  bie  feit  1868  loie  Bemerft 
Befeitigte  grone  feine  Semeffung  erfaBren 
Bat.  audb  ejiftiert  Bier  fein  gefefclidö  ge* 
fidöerteä  Sauerlanb,  nur  Bat  bie  9litterfd&aft 
burdb  ßanbtagSfd&luft  oom  Januar  1867, 
üBrigenS  oBne  nadbträglidöe,  formal  ooUftän- 
bige  ©efcfeeSfanftion,  auf  ba«  ©naieBen  oon 
Sauerböfen  Oeraidötet,  aBer  nur  Bis  burcb 
Serfauf  berfelBen  „beröauptartJedtbeS  Slgrar* 
gefefceS  oom  6.  IX.  1863  erreidöt  fein  mürbe, 
nämlidfe  bie  ©idöerung  beS  flrinen  ©runb- 
BefifteS  burdö  ben  ©ejinbef auf '',  nad&Ber 
f önnen  alfo  SauerBöfe,  nadö  iBrcm  SRüdRauf, 
aum  ©utSBofe  eingeaogen  toerben,  maß  in 
ben  Beiben  @d6mefterprooinaen  nidöt  ftattBaft 


246 


SJaucrnbefreiunö  (3lu6Ianb) 


ift  —  ©in  wefentlicfier  Unterfd6icb  ber  Bai* 
tifdben  Slötatöciefegebunö  öCöcnüBcr  ber  bct 
anbeten  Seile  be^  3leidje§  wie  aucft  ber  rtieft- 
eurotJäifdben  Staaten  ift,  baS  Bier  !eine  9(B* 
löfunfl  beS  äauerlanbeä  (ntit  3lu8naBnte 
beö  DomänenBauerlanbeS)  35Iaft  greift,  fon* 
bern  freiBänbiger  Sauf  ftattfinbet,  ber  burd) 
S3eIeiBunö  ber  ritterfcBaftücBen  SBobcnfre* 
bitBanlen  i^l^-^U  beg  SBerte«)  eine  Sr- 
leidjterunö  erföBrt ;  bie  öetüöBntidöen  33cbin* 
öungen  beS  ffaufeS  finb,  ba6  10%  beS  frei 
öereinBarten  Ä'auffdöiHinßg  f ogleicB  entrichtet, 
ber  bem  ©ut^Beftber  (nacB  SlB^uß  ber  5u 
amortiRerenben  SanIfcBuIb)  nodö  äulomntenbe 
Setraö  burcB  SeilaaBIungen  in  einer  län- 
öeren  9ietBe  üon  SaBren  getilfit  n?irb.  SBaS 
bie  SBirlung  biefer  (SefefcoeBung  anBetrifft, 
fo  ift  tjor  altem  BeröorauBeBen,  bafe  bie  ®utg* 
Befi^er  üon  bem  iBnen  sufteBenben  SRe^te 
ber  ßinaieBung  ber  „Duote",  refj).  beS 
„©ecBftetö"  einen  gan^  geringen  ©eBraudö 
gcmad&t  BaBen:  in  ßiölanb  (J^eftlanb,  oBne 
Defel)  fmb  eingebogen,  b.  B.  BaBen  ben  Bauer» 
Iid)*h)irticBaftIicBen  KBaratter  eingeBüfet,  nid&t 
öolte  loo/o  ber  256934  ®eff.  umfaffenben 
Duotc,  njoBei  sum  einBesogenen  Sanbe  aucB 
ha^  gerecBnet  ift,  melcBed  ben  ^necBten  ^ur 
Stuljung  gegen  ßeiftung  oon  StrBeitStagen 
(fügen.  Sanbfnedöte)  üBergeBen  ift.  SieBen 
tt)ir  in  SBetracBt,  ba6  öon  bem  eigentlidöen 
ÖofSlanb  (oBne  Duote)  200  205  S)eff .  ^ur  Sil- 
bung  toon  1050  SauerftcHen  (Bi^  aum  SaBre 
1884)  aBgeteilt  finb,  fo  ergieBt  ficB,  toa^  audö 
burcB  anbere  SBatfacBen  Beftätigt  rtjirb,  baS 
baö  SSersicBten  auf  jeneS  SRedöt  in  rein  xoxxi* 
fdbaftlicBen  6rlt)ägungen  iBre  ©rflörung  fin* 
bet:  ber  Out^Berr  erBalt  aM%  ber  BäuerticBen 
3Jad6t  eine  gröSere  ©innaBme,  atö  er  in 
©igenmirtfcBaft  auä  jenem  ©runbBeftft  sur 
8eit  eraielen  su  lönnen  üermeint.  3m  Steife 
Defel,  n^ie  aucB  in  (Sftlanb  üott^ieBt  ftcB  ber 
gleicBe  ^Uroaeg,  genaue  S)aten  feBIen.  Unge* 
acBtet  ber  für  bie  Sauern  nicBt  günftigen 
Strt  ber  SrtüerBung  beS  ©igentum^  an  ben 
„©efinben",  ift  inSiütanb  faft  Va,  in  ©ftlanb  V* 
beS  SBauertanbeg ,  in  Jhirlanb  ettt)a  *U  ber 
SauerfteHen  verlauft ,  aufeerbem  ©inigeS 
üon  ber  nicBteinge^ogenen  „Duote",  ref^. 
öom  „©ecBftel''  unb  bem  ßofälanb.  Stuf 
Defet  Beginnt  erft  biefer  SJroaefe.  S)ie  lang* 
famere  ^udfcBeibung  be^  Sauerlanbed  aud 
bem  gutäBerrücBen  ©igentum^recBt  in  ®ft* 
tanb  unb  auf  Ocfel  finbet  iBre  Srftärung  in 
htn  ungünftigeren  Mimatifdöen  unb  SSoben- 
DerBältniffcn,  ber  nieberen  toirtfcBaftücBen 
©nttoidelungSftufe,  öorneBmIicB  aBer  in  bem 
Umftanbc,  ho!^  man  Bier,  rt)ie  in  bem  nörbticBen 
leite  Siölanb^  unb  in  einem  Keinen,  öftlicBcn 
leite  JfurtanbS  in  S)örfern  Beifammen  tcBt, 
mitBin  erft  eine  Slrronbierung  be8  BäuerticBen 
(SrunbBefifceÄ  („©treutegung")  üor  SSerfauf 
be^fctBen  erforbertidö  ift;  in  bem  übrigen  Seit 
ber  brei  ^robinaen  finb  faft  au^naömStog 


©inselBöfe  öorBanben,  boahJifcBen  einige  i)öfc 
naBe  Beieinanbcr,  entftanben  aumeift  burcB 
Leitung  üon  SauerBbfen. 

S)iefer  immcrBin  günftige  ®rfoIg  ift  ber 
unter  ber  früBeren  ftrengcn  3uc6t  ber  Vetren 
enttDidelten  SücBtigleit  ber  IdnbUcBcn  »e- 
t)öt!erung,  bem  Bi«  in  bie  testen  SaBre  ftci- 
genben  SBerte  bcS  OrunbBefifceg,  bem  freiUA 
aud6  fteigenbeSauftJreifeentftJradöen,  unb  bem 
Umftanb  auaufd^rciBen,  ba'^  nacB  ber  ®igen* 
tumSerttjerBung  üiet  Bio  baBin  ungenutteS 
ober  menig  (at8  SBeibe  2C.)  genügte«  Sanb 
tultitoiert  mirb.  3)ie  SBirtfAaft  auf  ben 
©auerBöfen ,  bie  aumeift  fo  groft  fmb ,  ba% 
bie  Anmietung  üon  3aBreg!ned&ten  erf orber- 
ticB  ift,  t)rofberiert  in  BoBem  SRaSc ,  geför- 
bert  burd6  baä  Seiföiet  ber  gut^Berrlidfeen 
SBirtfdiaft.  3um  8lBfcBtu§  ber  Bäuerlidben 
Agrarfrage  in  biefcn  ©outocrnementd  ttjore 
nocB  au  t)erlangen:  UeBergang  bed  ganaen 
93auerlanbe8,  mie  au4  ber  niät  eingeaoge- 
nen  Ouote,  refp.  biefeg  5:eileg  be«  ®cd6ftel^ 
in  BäucrtitBe^  ®igentum ,  fomie  bie  $arael- 
lierung  ber  grofeen  SBauernBöfe  (Bis  hyx  ge- 
miffen  ®renaen),  auf  bafe  ein  gröicrer 
Seit  ber  länblid^en  SBeböIIerung  an  bem 
©cgen  einer  öIonomifcB  geftcBerten  ©elB* 
ftänbig!eit  tJartiaibiere.  —  9lcBcn  ber  Drb* 
nung  ber  BöuerticBen  StgrarüerBältniffe  feBen 
mir  in  ben  Beaeid&neten  ©cfefeen  bie  lommu* 
nate  ©etBftänbigleit  ber  ©emeinbe,  melcfie 
Seite  biefer  ®efete  ficB  audb  auf  bie  2)oma- 
nengemeinbe  erftreden,  njacBfen,  Bis  bie  Sanb* 
gemeinbeorbnung  to.  19.  II.  1866  bie  ©emeinbe 
t)on  ber  grunbBerrlicBen  ©etoalt  (^Jatrimo* 
niatrecBt)  emanaU)ierte  unb  baS  ®.  t).  9.  VI.  1888 
bie  gutSBerrlicBe^Joliaei  auf  bem  ©of  Staub  unb 
iBrcn  fcBon  eingeengten  ©nftufe  auf  bie  lonb* 
licBe  ®emcinbe  Befcitigte ,  fo  ba6  baS  bem 
®utSBerm  in  biefer  ©eaieBung  betaffene 
SRecBt  nicBt  meBr  atS  baS  öauSrecfit  auf 
eigenen  SBeftt  (aur  JlufrecBterBattung  ber 
8luBe  unb  Drbnung  im  ©ofBeairl)  in  fid6 
fcBtiefet. 

CUtttahtr: 

3.(gcf  arbt,  SRugtanb«  tänblidbc  3uftftnbe 
(brei  ruffifc^e  Urteile),  Scipaiö  1870.  3.  (gn- 
oclmann,  2)ic  Seibcigcnfc^aft  in  Slußtanb, 
$)orpat  1884.  5t.  b.  ^aft^aufen,  2)tc 
Idnblid^c  SScrfaffung  SRußtaubS,  i^re  @nttt)irfc- 
lung  unb  ifirc  gfeftfteUung  in  ber  ©cfefegebung 
öon  1861,  Sci^gig  1886.  Ä  c  u  6 1  er,  3ur  ®cfc^id^tc 
uvib  ^ritif  be§  bäuerlicBen  ®emetnbebefi|eS  in 
9lu6Ianb  in  3  leiten  (4  ©änbe),  ©t.  ^Jetcrdburg 
1876—87.  3)crfclbe,  2)tc  ©rmögigung  ber 
^btöfuna^ja^Iungen  unb  bie  3n?(^nQSabtöfung, 
ber  3lBfc^lu6  beS  großen  (SmanjipationiJttJcrCc«, 
3ur  ©cfcQtc^te  ber  3)omäncnbauern|jQ(f|t, 
3ur  SBirlfomlett  ber  ©aucragrarbani  unb 
anb.  >ilrt.  in  ber  „SRuffifd^cn  S^eöue",  93b. 
20,  23,  26,  28.  3)erfclbc,  Ucber  bie  ruf- 
fifc^e  ©runbfteucr  unb  über  bie  Stbtöfung 
ber  2)omöncngrunb|3ac^t  in  @.  ©d^ana,  Sinana» 


Bauernbefreiung  (Rumänien) 


247 


ard^iö ,  So^rg.  HI ,  »b.  1  unb  S^^rg.  IV, 
»b.  2.     3)erfclbe,    „ßonb   unb   gretl^cit^ 


in  „Unfcrc  Seit'',  3.  ^cjt  1890.  Sl.  S  c  r  o  ^  * 
^eautien,  ^ad  9ietd9  ^er  3^^^n  unb  bie 
«ullcn  (beutfA  öon  8.  ^cjolb)  öcritn,  «b.  1, 
1884.  §.  b.  ©amfon,  Som  "Sanbc,  in  bei 
^altifdben  ä^onatdfcbrift,  IBb.  30.  m.'&aU 
lact,  9luJ|Ianb  (beutfd^  bon  (S.  töttger),  3. 9(ufl., 

1871.  3n  betreff  bcr  baltifd^en  Ägrargc- 
fd^idbte :  99aron  $.  ^  r  u  i  n  i  n  g  f ,  Sibl&nbifd^e 
md]d)au,  fÜXQa  1879.  öaron  ® .  Rampen- 
l^aufcn,  öaucrtanbberfauf  auf  ben  ^riöat* 
gutem  fturlanb»,  SÄitau  1873.  3.  ©dC- 
arbt,  Sib(anbiml8.3a]^r4unbert.  D. jung- 
et iUing,  @tatifHf$ed  SKaterial  §ur  tfe** 
leuc^tung  liblftnbifd^er   ^auerber^&ltniffe,  St. 

teterdburg  1867.  unb  mel^rere  ftatiftifc^e 
ammelmerle.  ßeu|Ier,  3ur  ®.  unb  S^r. 
be8  baucriirficn  ®,  Seil  DI.  ©.  184—205. 
5)crf  elbe,  5)cr  libianbifd^e  Xl^alcr  unb  bie 
®runbfh:euerreform  in  ber  „S5alttfd&en  SWo- 
nat^f d&rift^  »b.  25.  (£.  ß  ö  n  i  n  g,  3)ie  Befreiung 
bed  SBauerfianbe^  in  S)eutfd9(anb  unb  in 
£iblanb,  bafelbft  9b.  27.  (S  b.  ©amfon, 
Q^in  Beitrag  jur  @tatiftiC  bed  8auer(anbber* 
taufd  in  (^lanb,  bafelbfl  8b.  30  unb  31.  ». 
S  0  b  i  e  n,  3ur  ®efc^ici^te  ber  SauementanAi« 
gation  in  Siblanb,  bafelbft  «b.  27,  28  unb  29. 
fearon  ©.  b.  UejIüII,  einige  ®runbjöge 
eftiftnbif db'baltifcfier  ^grarentmicf elung ,  ba<* 
fclbfl  ob.  27.  «.  b.  «td^ter,  ©efd^iätc  ber 
beutfd^en  Dftfeeprobin^en,  9{iga  1857— 08. 

©t.  Petersburg.     Sol^.  b.  Äeußler. 


11.  IDit  B*  in  JRumänitn 

(benSärftentumern  SRoIbau  unb 

SBalaAci). 

1.  (Sinleitenbed.  ^ie  $eriobe  btö  jur  ^uf* 
bebung  ber  Seibeigenfc^aft  CSRittt  beS  18. 
:^a]^r^.)  2.  ^ie  $eriobe  i\^  gum  Reglement 
orgamque  ^1831.)  ^antpf  ber  ®efe|gebung 
aegen  bie  uebergriffe  ber  (Srunbl^erren.  3} 
%)ad  B^frlement  orfpuiqae  a)  fflr  bte  ^v^olbau, 
b)  fflr  bie  ^alad^ei  4.  ^ad  Itgrargefe^oan 
C^u^a'd  bom  14J26.  YIII.  1864  unb  bie  »e- 
feittgung  ber  diobot 

L  (ünltttenbctf.  Bie  Petioke  bin  jnc  ^uU 
liebsnii  ker  fteibeitatfi^ttfL  (üittt  It»  18. 
3nl|t^)  3)ie  aderbautreibenbe  SBebölIerung 
ber  beute  sunt  JEönioreicb  Stumönien  bereinig- 
ten 3)onaufürftentünier  gerficl  bon  ieber  — 
abßcfeben  bon  bcn  Bojaren  natürlidö  —  in 
^Xütx  Jl^ategorien.  ®d  gab  einerfeitd  freie 
JSIeingrunbbeft^er,  bie  ftdb  in  fretlicti  immer 
Heiner  toerbenber  dabi  burcb  alle  3eit  bin- 
burcb  erbalten  baben.  @ie  biegen  mosnem 
{\px.  mofcbnent)  ober  knezi  in  ber  SBalad^ei, 
megiari  (fpr.  mebfcbiafcbi)  ober  rezed  (f))r. 
rcfefcbi)  in  ber  SRolbau.  Die  große  SKafTe 
ber  I&nblicben  SBeüöIterung  aber  fe^te  Ttcb 
ibrerfeitd  lieber  aud  atoei  klaffen  gufammen, 
bie  beibe  bad  gemeinfam  batten,  ba%  fie 
leinen  (Srunb  unb  S3oben  ertoerben  burften. 


S)le  einen  ieboA  njaren  unfrei,  bie  an* 
bercn  frei. 

S)ie  crften  toaren  de  jure  an  bie  ©cbottc 
gebunbcn  unb  mürben  mit  bicfcr  übertragen 
unb  ertoorben.  Sie  batten  ibren  Urfprung 
teite  in  fremben  Stolonen,  meldte  bie  Boja- 
ren in  bai^  menftbenarme  Sanb  gebogen  unb 
bann  ibre  rtJirtfdbaftlicbe  Äbbangiglcit  mi6- 
braudgenb  aKmäblitb  in  bte  Qeibcigenfcbaft 
berabgebrüdft  batten ;  teils  in  ebcmafe  freien, 
njetd^e  infolge  ber  fortmäbrenben  Strtege 
mirtfcbaftlicb  au  ®runbe  gegangen  loaren  unb 
aus  biefem  ©runbe  ober  um  ben  mäd^tigen 
@(bu|  ber  ©rogen  m  erlangen,  bie  für  fidö 
unb  ibre  Sanbereicn  bie  ©teuerfreibcit  gc» 
noffen,  ftd&  unb  ibre  Samilien  berlauft  batten. 
aRan  beaeicbnete  biefe  Stoffe  in  ber  SBatocbei 
als  romani,  in  ber  Sllolbau  a(S  Ticini  (fpr. 
n^ibfdgtni).  3br  BerbältniS  m  ben  ®runb« 
berm  —  ben  Bojaren  unb  bcm  JtleruS  —  mar 
burA  bie  ©eloobnbeit  geregelt.  ®ie  mugten 
bon  ben  ®runbberren  mit  Sdertoerlaeugen 
bcrfeben  unb  in  ber  SRot  erbalten  toerben. 
@te  f onnten  nid^t  abgefonbert  bon  ber  ®dgoDe, 
auf  ber  fie  fagen,  beraugert  merben  unb 
ebenfomenig  batte  ber  ®runbberr  baS  Sted^t, 
Tte  in  töten.  2)ie  Xötung  eines  Seibetgenen 
mürbe  bielmebt  als  SJlorb  mit  bem  Xobe 
beftraft  unb  mad^te  JbaS  SBeib  unb  bie  SAxi'^ 
ber  beS  0))ferS  frei.  X)er  ®runbberr  batte 
aDerbingS  ein  (Srbredgt  nadb  feinem  unbeerbt 
berftorbenen  Seibeigenen ;  in  beffen  Scbaeiten 
aber  burfte  er  ibm  nitbt  milRärUdb  fein  Ber* 
mögen  an  ®elb,  Sieren  unb  Kdermerlaeugen 
nebmen.   ®urd6  ben  Codex  Basile  (in  ber  3koU 

bau)  unb  ben  Codex  Bessarab  ober  Indreptare  legei 

(in  ber  SBatodöei)  mürben  im  3abre  1646  refp. 
1652  biefe  Berb&Itniffe  gefeWid6  Rjiert  unb  au 
gunften  ber  ®runbberren  audb  bie  Beftim* 
mung  getroffen,  bag  bie  9(ufnabme  eines  ^ücb' 
tigen  Seibeigenen  barte  ®elbftrafen  nad^  ficb 
aieben  folltc.  2)ie  Dienfte  ber  Seibeigenen 
maren  ungemeffen  unb  bingen  bom  Belieben 
ber  ®runbberren  ab. 

Sieben  biefen  an  bie  @d&oIIe  gebunbenen 
Seibeigenen  gab  eS,  mie  f ^on  ermöbnt,  Sreie, 
bie  eigenen  ®runb  unb  Boben  meber  befagen 
nodb  ermerben  burften.  ®ie  maren  olfo 
genötigt,  fid^  auf  fremben  Sänbereien  gegen 
Seiftung   einer   bertragSmägig   feftgefe^ten 

^gabe  in  natura   (dijma  [ftir.  bif Ama]  » 

decima,  fra.  dime)  ober  eineS  itrbettSquantumS 
(olaca)  anauriebeln.  ®ie  maren  bemnadb 
freie  $ä(bter,  beren  BerbättniS  aum  ®runb« 
berrn  lontraltlidb  geregelt  mürbe,  ^a  He 
aber  in  boQftänbiflfler  mirtfdgaftlid^er  S(bbän- 
gigleit  bon  bem  (enteren  lebten  unb  ftdb  autb 
auf  foldgen  ®ütern,  mo  Seibeigene  fagen, 
nicbt  niebertoffen  burften,  fo  maren  aud^  fie 
tbatfdd^Iidg  an  bie  ©d^oQe  gebunben  unb 
mugten  notmenbigermelfe  mit  ber  3eit  in 
bie  Seibeigenfdöaft  berabünlen.   @ie  biegen 


248 


Saucrnbefrciung  (Slumänicn) 


in  ber  SKoIbau  plugnri,    in  bcr  SBoIod&ei 

slobozi,    laturasi,     domnesti    (fpr.    latutafdbi^ 

bomticfdöti). 

•  Um  bic  äRitte  be^  17.  ^aftrft.  tüurbe  oudö 
biefe  ftlaffc  öefcfeUdö  an  bic  SdöoHc  flcfeffdt. 
gür  biefc  SDiafercuel  tüaxtn  cinerfcitg  fig!a* 
lifd&e  SRüdtftdöten,  anbererfeitß  aber  ba^  Sn- 
tereffe  ber  groiörunbBenienben  ffilaffcn  ent* 
fdbeibenb.  ®S  fotlte  Bierburcö  namentlich  bie 
in  biefer  Qtxt  ununterbrochener  Jtrieoe  immer 
mebr  überbanbnebmenbe  Sntt^oßerung  bed 
Sanbed  burd^  Slui^n^anberung  unb  bie  ba* 
burdö  natürlidö  berbeißefübrte  Sntnjertunu 
beS  ©runbbefifceö  auföcbalten  rtjerben. 

Seit  biefer  Seit  borte  jeber  Unterfcbieb 
aioifdöen  freien  unb  unfreien  lanblofen  Säuern 
auf.  ®tei(bseitig  begann  jebocb  bie  ®efet^' 
gebung  bie  Siegelung  ber  Üiecbtdt^erbaltniffe 
atoifdöen  biefen  unb  ben  ©runbberren  in  bie 
donb  m  nebmen  —  felbfttjerftänblicb  obne 
großen  (Srfolg. 

2)ie  maglofe  Stu^beutung  ber  Ianbli($en 
Strbeiter  fübrte  au  einer  fidö  immer  mcbr 
fteigernben  Studkoanberungdben^egung.  ^ie 
Sauern  aogen  eg  öor ,  6oug  unb  6erb  m 
öerloffen  unb  über  bie  S)onau  au  geben  ober 
ate  SSegelagerer  ftdb  berumautreiben,  ftatt 
langer  bie  Sebrürfung  burdö  bie  ©ut^berr- 
fcbaft  ^n  ertragen.  3)iefe8  große  glüdötcn 
mirb  am  beften  burcb  folgenbe  Sjatfad&e 
gclennaeid&net.  9tfö  ber  gürft  ftonftantin 
3Rauro!orbato  im  3abre  1741  in  ber  SBa* 
lad&ei  eine  3ablung  öornebmen  liefe,  fanben 
ftcb  no4  147  000  aSauernf amitien ;  1746  nur 
mebr  70000, 1767  nur  mebr  35000. 

t.  Bit  picriobt  h\p  }um  R^j^lemeut  orgrauiqne 
(1831).  Der  ernft  biefer  Umftönbe  atoang  ben 
Surften  nnb  bie  ©runbberren  au  äugeftänb'' 
niffcn.  ©0  mürbe  benn  auerft  in  ber 
Säaladöei  im  SKära  1746  ben  flü^tigen  Sanb* 
arbeitern  für  ben  SaH  bcr  StücRcbr  bie  per- 
fönlicbe  grcibcit,  eine  fcdö^monatUd&e  ©teuer- 
cjemption  unb  bie  greiaügiglcit  öerfprodben. 
©teidbaeitig  mürbe  bic  Slobotpflit^t  mit  6 
iabrlidben  Arbeitstagen  ^i^irt  unb  beftimmt, 
ba%  bie  Sauern  t)on  ben  ibnen  aur  Sebauung 
überlaffenen  Orunbffüden  bem  ©runbberrn 
meiter  Vio  bt^  ©rtrageS  abliefern  folltcn. 
3m  äuguft  beßfelben  Qabreg  mürbe  biefe 
9RaferegeI  aucb  auf  bie  anberen  bidber  an  bie 
@dboIIe  nicbt  gebunbenen  Sauern  audgebebnt 
unb  alle  gegen  Gablung  einer  (Sntfcbäbigung 
öon  ie  10  Talenten  an  ben  ©runbberrn  für 
frei  erllärt.  ©cbümmer  nocb  atö  in  ber 
äSatacbei  batte  Ttcb  bie  Sage  ber  lanblofen 
öanbarbeiter  in  ber  äRotbau  geftaltet.  f)ier 
mar  ber  ÜRifebraucb  eingeriffen,  fte  audb  a  b  * 
gefonbert  t)on  ben  Sänbereien,  auf  benen 
fte  fafeen,  ^n  t)er!aufen,  na^  Selieben  t)on 
einem  ®ute  auf  baS  anbere  in  t)erfe|en, 
SItern  unb  Sinber  miDOtürlicb  audeinanber 
au  reißen.    S)ie  SBirlungen  maren  nicbt  an* 


berd  ate  in  ber  SSalacbei.  ®o  mürben  benn 
aucb  bier  im  3abre  1749  bie  Seibeigenen 
für  ijcrföntidö  frei  erltärt,  mit  12  iäbriidöen 
9trbeitgtagcn,  im  Ucbrigen  aber  im  ®ro6en 
unb  ®anacn  mie  in  ber  tßatadöei  fixiert.  t)ie 
Sreiaügigleit  mürbe  ibnen  jcbocb  nidbt  auge- 
ftanbcn. 

Sraut^t  cd  erft  befonberd  betont  au  n>er> 
ben ,  baß  biefc  ^anai4)ation  ben  Sauem 
nidöts  nüfete?  ®ag  Serbot  ®runbeigentum 
in  crmerben,  blieb  in  bcibcn  gürftentümern 
aufrecbt.  3)ie  greiaügigleit  mar  in  ber 
äJtoIbau  nicbt  augeftanben,  in  ber  äBalacbei 
burcb  eine  SKenge  erfdötoerenber  Sorfdöriftcn 
gerabeau  iQuforifcb  gemacbt.  Die  ©runb" 
berren  maren  bcr  $fKcbtcn,  bie  fie  frübcr 
gegen  ibre  Seibeigenen  gebabt  bitten, 
ben  (Smanaipterten  gegenüber  lebtg.  Da 
überbieS  eine  gcfc^Iicbc  Scrpflicbtung  bcr 
©runbberren,  btn  Sauern  fianb  au  gemäbren, 
anfangt  nicbt  beftanb,  fo  befanben  ftdb  biefe 
in  ber  benlbar  t^oKftanbigften  3(bbängiglcit 
unb  mürben  mombglicb  nodb  mebr  audgc 
beutet  atö  frübcr.  Die  gefeWü  fixierte  An* 
aabt  ber  grontage  mürbe  in  ber  mißbraucb'* 
tidöften  SBcifc  übcrfcbritten  unb  balb  mieber 
auf  36  binaufgefcbraubt.  Die  Magen  ber 
Sauern  bicrüber  borten  nicbt  auf,  bie  SIuä^ 
manberungdbemegung  lam  niemals  gana  mm 
©tiOftanbe. 

Der  ßantpf  ber  gürften  unb  ber  ®cfcft» 
gebung  gegen  biefe  SLuSbeutungdgcIüftc  ber 
berrfcbcnbcn  Klaffen  mar  öcrgcbü*. 

®rft  1770  mürbe  in  ber  3RoIbau  grunb* 
fa|;Ud)  bic  gefd^lit^e  Ser|}f(icbtung  ber  ht* 
teren  ben  auf  ibren  ®ütem  anf affigen  Sauern 
Sanbereten  auaumeifen,  auSgefpro^en  unb  im 
Sabrc  1790  ba8  Stuämaß  berfclben  mit  b  ö  «b " 
ft  e  n  S  7:.  ber  betreff enben  ®ütcr  fixiert.  3n 
bemfelben  3abre  mürbe  burcb  ba^  Urba* 
rium  bcÄ  gürften  SKoruaai  ba«  SKaß 
ber  ^^flicbten  ber  Sauern  in  nad^folgenber 
aSeife  f  eftgeftettt.  @ie  mußten  im  grübüng  ober 
JDcrbft  80 Stuten  (i  6,847  qm)  bearbeiten,  15  Stu- 
ten auSgaten,  Don  30  Stuten  bic  @rnte  bc 
forgen  unb  ba^  ®etreibe  einbringen;  auf 
einer  falcie  (faltfdöie  1,43  ha)  j^eu  madfecn 
unb  badfelbc  einbringen ;  bei  ber  ^crricbtung 
))on  4  anberen  £)eufcbobern  Mf c  leiften ;  a^ei 
dolafubren  madöen;  ifU  ber  (Srricbtung  unb 
äugbeffcrung  ber  aRüblen  unb  Deicbe  bei- 
ftcuern ;  auf  je  60  Siencnfdömarmc  bem  ®utÄ* 
berrn  einen  fomie  Vio  aller  lanbmirtfd&aft» 
lieben  (Srtragniffe  mit  ^(udnabmc  berjenigen 
an^  ben  au  ben  äBobnungen  gebörigcn  ®är- 
ten  abliefern;  bie  aur  9(ufbemabrung  beS 
äJlaiS  notmenbigen  ®ebäube  berrid^ten  unb 
bie  DranSporte  babin  bemertftelligcn. 

Die  ßanbbeööltcrung  acrfiel  nacb  bem  ä- 
ttrten  Urbarium  in  4  Kategorien.  @omeit 
bic  ben  Sauern  gefcWicb  auaumeifcnben  7$ 
bcd  ®uted  rctcbten,  fodten  bie  9(ngebörigen 


SSoucrnbcfrciuttö  (^Rumänien) 


249 


bet  erften  ftateoorie,  bie  frantasi  (fruntafdgi) 
ic  4  folcie  (a  1,43  ha) ,  bic  bcr  ^loeltcn  Säte* 
öorie,  bic  midlod  (miflotfdöi)  ic  3  falde,  bie 
bcr  britten,  bic  codasi  (lobafi^i)  ie  2  falcie, 
bie  bcr  üicrtcn  ftatcgorie  enblicft  je  ein  l 
falcie  atfer*,  SBicfen*  unb  SBeibcIanb  erhalten. 

^ic  Sauent  maren  nadg  biefent  (Sefc^c 
bercdgtigt  ifircr  atobotpüidgt  burd^  gebungene 
XagelOl^ner  gu  öcnügcn.  Utnöcleört  waren 
fie  auc6  k)ert)f{i(%tet  bem  ®runbberrn  auf  beffcn 
iBerlangen  ben  3cbnten  mit  je  6  $iafier 
(2  Srg.  22  Cent.)  t>to  falde  abaulöfen. 

Sn  ber  ffialadgei  crbielt  fidg  bad  ®efe6 
be«  Äonftantin  SWauroforbato  mit  einigen 
burc6  Sllc^anber  ®bila  getroffenen  Kbanbc 
rungen  öon  1746  bis  jur  Regierung  CarabjaS 
(1778).  »iefer  gürft  t)erfc6Ied6tertc  bie  Sage 
ber  ©auem  bebeutenb,  inbem  er  —  toa^  aller- 
bingd  aucfi  bii^ber  tbatfäcblidg  berrf^enber 
Suftanb  getnefcn  toat  ~  bie3abl  ber  Äobottage 
mit  12  fixierte  unb  iebe  auf  eine  öcrabfefcung 
berfelben  gericfttete  Vereinbarung  für  nid&tig 
erMärte.  3)icfe  12  läge  njurben  ibrerfeitö 
ielbftt^erftänblicb  bebeutenb  überfcbritten  unb 
bebeuteten  im  übrigen,  ba  an  jebem  3:age 
dn  beflimmted,  untierbältnii^mägig  gro^cd 
Srbeitdquantum  abgcldftet  n^erben  mugte, 
minbeften»  36  läge,  gerner  mu§te  ber 
robott)f(idgtige  Sauer  üb  er  bie  i»  für  ben 
©runbberrn  im  grübting  ober  Jöerbft  einen 
Sag  arbeiten  unb  ibm  au  SEBcibnacbten 
eine  ^ofefubre  ^rfcftenlen"  unb  biefelbe  aucb 
an^  einer  (gntfemung  öon  ntdöt  über  fedj» 
SBegeftunben  tranftljorticren. 

Sine  gefe^Iicbe  Sincrung  bed  !(udma6ed 
ber  ben  Sauern  au^utoeifenben  Sonbereien 
ift  in  ber  äBaladbei  niematö  erfolgt,  fonbern 
biefelbe  blieb  ber  freien  Vereinbarung  awi* 
fdöen  ben  Orunbberrcn  unb  ben  Sanbarbei- 
tern  überlaRen. 

S)ie  (Brunbberren  überfd&ritten  übrigen^ 
bie  ibnen  k)om  ©efefte  gezogenen  ®renaen 
forttoäbrenb  unb  in  ber  mifebräudbßcbftcn 
SBeife,  bi«  im  Sabre  1831  burdb  ba^  unter 
ben  auf*)iaien  be8  rufflfdben  (Seneralg  ftif* 
f  e  I  e  f  f  auftanbe  gelommene  B^glement  or^- 
nique  eine  9leuorbnung  ber  agrarifdäen  fßet* 
bältniffe  erfolgte. 

Sd  ift  t)idfa(b  bcbau|)tct  Sorben,  ba6  bieS 
in  einem  ben  länblidöen  Arbeitern  im  SSer* 
bältnii^  au  früber  ungünftigen  @inne  ge« 
(cbcben  fei.  Unb  cd  ift  ja  anä^  ricbtig,  bag  bie 
SefHmmungen  be9  unter  bem  audfcblicglicben 
Sinfluffe  unb  ber  «ufficbt  Shiglanbi»  abgc" 
faxten  organif^cn  ©tatuted  burcbaud  nicbt 
liberal  ttiaren.  (Sd  barf  jcbocb  anbererfeitd 
nicbt  t)ergef[en  Serben,  ba%  bai^fdbc  menig- 
ften«  ben  Uebergriffen  unb  ber  SBilttür  ber 
®runbbcfifcer  fefte  ®renaen  aog. 

3»  lai(  Mf  leraent  organlqae  a)  fit  )iU  JI0I- 
hau.  Dtacb  btm  organifcben  Statut  acrficien 
bie  Idnblici^en  9(rbeiter  in  brei  Klaffen,  je  nadg' 


bem  fie  öier  Dcbfen  ober  nur  atoei,  ober  enb- 
Ii(b  gar  Idne  reft).  blog  dne  ftub  befagen. 

9)ad  organifdge  @tatut  für  bie  SR olb au 
ocrDflicbtete  bie  ®runbberren  (Sojaren  unb 
ftlöfter),  ben  auf  ibren  ©ütern  anfäffigen 
©auern  Sdnbereien  im  JDöÄftauSmaie  öon  Va 
bed  ®efamtareal9  ibrer  ®üter  aum  Snbau  BVi 
überlaffen.  Unb  atoar  erbicit  jebei^  Sfamilien" 
bau^t  obne  Stüdficbt  auf  bie  ®rölc  feinet 
Viebftanbed 
10  prftjini  «    17,875  ar  für  SBobnung,  ßof 

unb  ®arten, 

IV,  falde  =  214,6  arÄdterlanb, 
20  pr&jini  «  36,75  „  SBdbcIanb, 

40     „      =   71,6  „  S33iefen. 

Ueberbied  erbielt  jebe  Samilie  für  je  2 
@tüd  öornt^ieb  jebocb  nie  mebr  atö  für  2 
Vaar  Ocbfen  weiter 

60  priö'ini  =  107,25  ar  ffleibdanb  unb 
60     „      «  107,25  „  SBiefen. 

9)ad  Sudmag  bei»  !(derlanbed  blieb  alfo 
für  ade  3  fflaffen  bad  gldd^e  unb  ein  Sa* 
milienbauDt  erbielt  bemnadö  aufammen  min- 
beftend  333,9  ar  unb  bScbftend  768,6  ar  («rt. 
118, 125). 

Ste  ®egenleiftung  batte  ber  Sauer  iu 
♦Jraftieren: 

12  9lrbeii»tage  (Sanbarbeiten)  jäbrlicb/  näm« 
lieb  je  4  im  t^rübjabr,  Sommer  unb  ^erbft 
unb  atuar,  njcnn  er  ßugtiere  befafe,  mit  bie» 
f en ;  f onft  mit  ber  $>anb ; 

1—2  Subren,  je  nacbbem  bie  Entfernung 
))on  bem  ®ute,  mo  er  fa6,  bid  au  bem  Sc 
ftimmungftortc  8—16  ober  bto6  1—8  SBeg- 
ftunben  audmacbte,  toad  alfo  minbeftend  mit 
weiteren  4  2:agen  t)eranf(blagt  n^erben  mu§ ; 

2  öolafubren,  meldbe,  ba  bad  S>oU  tiDtnt 
au(b  auf  eine  (Entfernung  t)on  4  aBegfhtn* 
ben  gebolt  n^erben  mugte,  mit  menigftend 
3  3:agen  t^eranfdglagt  merben  muffen; 

4  Xage  aur  Seforgung  ber  auf  bem  ®ute 
notn:>enbigen  StcOaraturen. 

5)ie  3cibl  ber  gefefclid&en  JRobot- 
t  a  g  e  betrug  alfo  aufammen  minbeftend  23. 

(Sd  mug  jcbocb  berüdftcbtigt  koerben,  ba% 
bad  ))om  ®efete  beftimmte  Stormalquantum 
ber  an  einem  Sage  abauleiftenben  S(rbdt 
übermäßig  grog  mar.  @o  mugte  in  ®emä6« 
beit  bed  9ivt.  118  c  I-in  bed  organifcben 
©tatuted  für  bie  SRoIbau  jcber  Sauer,  bcr 
ein  $aar  Odgfcn  befag,  im  Xage  14  pr&jini 
(26  ar)  urbar  gemacbtcn  unb  9  präjini  (17  ar) 
jungfräuUd^en  Soben  ädern,  befaen  unb  eg- 
gen. 9Ber  a^ci  $aar  Odgfen  befag,  eine 
boppelt  fo  groge  Sfladge.  (Ebenfo  mugten 
12  pr&jini  —  22  ar  an  einem  Xage  andgegätet 
merben.  ^a9  £)eumacben  unb  ba^  (Einbrin- 
gen bei»  deued  t)on  einer  falde  (1,43  ilia) 
a&bltc  ate  4  Arbeitstage.  ®o  lann  man 
benn  bie  Sabl  ber  12  jabrlicbcn  Stobottage 
gana  rubig  minbeftend  t)erbreifa(ben. 


250 


Sauernbefrelung  (9tumänien) 


Huger  ben  aufoe^oi^tten  £eiftunaen  Igatte 
ber  Sauer  bcr  ®ut«5errfdöaft  toeiterc^  Vio 
bt^  Srtragel^  ber  t)on  iW  inneoelgabten 
©runbftücfe  aB^uItefern  unb  mufeten  ie  25 
gamtüen  einen  SKann  gum  perfönlid&en 
2)iettftc  Beint  ©ut^öerrn  für  baS  öange  Saftr 
fteHen,  toag  minbeftenö  toeitere  15  Sage  im 
3abre  für  jebeS  gamilienbauiJt  auSmaÄt. 

(Summiert  man  fämtli^e  aftöntaee,  fo 
erhält  man  ettüa  67—70,  b.6.  öeßen  45—50% 
beS  ?lcferBauiaBre8.  3)enn  biefeS  Beträßt 
in  {Rumänien  nur  210  %aQt,  öon  benen  runb 
30  für  @onn-  unb  getertaee  unb  nodö  ciniße, 
an  benen  toegen  filedöten  SBctter«  2C.  leine 
getbarbeiten  Beforgt  werben  !önnen,  in  8tB» 
auQ  m  Brinöen  Rnb. 

93eanfprudöte  ber  ©runbfterr  meftr  ärBeit 
ober  ber  Sauer  meBr  Sanb,  fo  BüeB  bie^  ber 
freien  SJereinBarung  Beiber  Seile  üBerlaffen. 
®Benfo  toar  ber  ©runbBerr  Beredbtiflt,  bie 
roBotJjflidötigen  SBauern  audö  auf  einem  ari' 
beren  ®ute,  atö  auf  bem  fie  fagen,  Wenn  eg 
nid&t  meBr  atö  4  SBegftunben  üon  biefem  ent- 
fernt toar,  arBeiten  ober  Ti*  für  bie  iBm 
entgangene  9lrBeit  entfcfiabigen  m  laffen. 
Um  ©treitigleiten  au  bermeiben  unb  im  gaHe 
bon  fold&en  ben  Oeridbten  einen  feften  5Ka6- 
ftaB  äu  gelüäBren,  foHten  bie  burdbfdönitt* 
lieben  SlrBeitSlöbne  jebed  3abr  burdö  bie 
Sanbe^berfammlung  in  einer  SaBette  nacb 
ben  berfcbiebenen  Orten  feftgefteHt  »erben 
(«rt.  122). 

®ie  greiaügigleit  Würbe  gwar  aufregt 
erbalten;  bie  UeBerfiebelung  eine«  Säuern 
t)on  einem  ®ute  auf  ein  anbereä  aber  öon 
ber  griaubni«  bed  3fä*)rabnil  (ffrei^öorfteber) 
abbängig  gemadöt.  Um  biefe  au  erbalten, 
mufete  iebocb  ber  33^rat)nil  fowobi  atö  aucb 
ber  ©runbberr  6  SKonate  öor  bem  Sage  beS 
bciligen  ®eorg  üon  ber  Ueberfiebelungö- 
abfidöt  berftänbigt ,  bem  ®runbberrn  bag 
äeguiöalent  ber  arbeit  unb  ber  fonftigen 
Seiftungen  für  ein  ganaeS  3abr,  unb  ber 
ft'ommunallaffe  bed  alten  SSSobnorted  baS 
Stequitjalent  einer  üoHen  Sabresfteuer  be- 
aabit  werben,  ganb  bie  Ueberfiebelung  ftatt, 
trofcbem  ber  ®utgberr  ben  Sauern  ba^  ge* 
fefclicbe  2lugma6  an  ®runbftü(f en  einräumte, 
fo  fielen  ibnt  bie  SRetiorationen  bcä  bis* 
berigen  Sefifeerd  unb  beffen  $>avL^  anbeim; 
fonft  burfte  fie  biefer  herlaufen.  3)er  ®runb* 
berr  batte  bann  baä  Sorlaufdrecbt  (9lrt.  124). 

3anb  bie  Ueberfiebelung  eines  Sauern  auf 
Stnftiften  eine«  fremben  ®runbberrn  ftatt, 
fo  würbe  biefer  bem  ©errn  beS  ®ute8,  wo 
ber  betreffenbc  Sauer  fa6,  fcbabencrfat*)flid6* 
tig  («rt.  125). 

3)er  ®runbberr  lonnte  übrigen«  wiber* 
fpenftige  unb  fuborbinationSWibrige  Sauern 
nadö  borbergegangener  ßmonatUdber  ^n« 
bigung  unb  Senacbritbtigung  bed  ^ei«t)or« 
ftanbe«  t)on  feinen  ®ütern  entfernen. 


Sügen  wir  nocb  binau,  bag  au  gunften 
ber  ®runbberren  bie  mannigfacbften  Sann* 
redete  beftanben.  @o  burften  nur  fie  aOein 
Sranntwcin,  SBein  unb  gleifdj  verlaufen 
unb  SBarenlaben  balten ;  fie  "batttn  ein  au«- 
f (bliefelitbe«  JRecbt  auf  atte  Seicbe  unb  SBälber 
unb  übten  aucb  ben  SDlüblenawang  au« 
(2lrt.  129). 

b)  Qoit  R^f  lement  orgranlqne  fftc  hU  WalüdßU 

^iefelben  Seftimmungen  mit  unwefentlidgen 
Sbänberungen  traf  ba^  organifcbe  @tatut 
für  bie  SSialadgei,  nur  ba%  ba«  SRag  ber  ben 
einacinen  gamilicn  augewiefencn  Sänbereien 
ein  biel  geringere«  war.  S«  erbtelt  nämlidb 
iebe«  Samilienbau)3t  in  ber  @bene  400,  in 
ben  Sergen  300  Ouabrattoifen  =  15,7  ref*). 
11,8  ar  für  aSobnung,  6of  unb  ®arten;  je 
V2  pogon  =  25  ar  Säeibe  für  iebe«  ©tüd 
i)ornt)ieb^  b^tbften«  aber  27«  pogon  =  125  ar 
aufammen;  ie  7»  pogon  =  30  ar  SBiefe  für 
iebe«  @tüd  ^ornüieb/  böcbften«  aber  3  pogon 
=  150  ar  aufammen;  enblicb  3  pogon  = 
150  ar  Stcferlanb.  S)ie  einer  gamilie  äuge* 
wiefene  ®efamtf(äd6e  betrug  alfo  böcbften« 
441  unb  minbeften«  217  ar. 

®ie  9(u«WabI  ber  ben  Sauern  anauweifen* 
ben  ®runbftü(le  blieb  in  beiben  Surften* 
tümern  ber  ®ut«berrfd6aft  überlaffen. 

2)ie  ber  lefeteren  au  ijräftierenben  Seiftun- 
gen waren  in  ber  SBaladöei  im  allgemeinen 
bicfelben  Wie  in  ber  SRoIbau,  b.  b.  gefeilieb 
nominell  19  SRobottage,  7io  be«  Srtrage«  zc. 

3u  ben  aufgeaöblten  lamen  aucb  bie  bem 
Staat  unb  ber  ffommune  au  iiräftierenben 
Seiftungen;  nämlicb  eine  3abrc«fopffteuer 
tjon  30  $iafter  (11  gr«.  10  Eent.)  auf  iebe« 
gamilienoberbauiJt ;  eine  3fabre«lommunaI- 
fteuer  öon  3  $iaftern  (1  gr«.  11  Eent.),  bie 
in  au§erorbentIi(ben  gällen  auf  ba«  ^opptltt 
erböbt  werben  tonnte.  S)ann  5  Jßiafter 
I872  3}ara«  (ca.2gr«.)  an  ©Aul-  unb  aRilitfir- 
bequartterung«umtagen,  aufammen  alfo  Saften 
im  Setrage  öon  417^  $iafter  (157,  gt«.) 
jäbriicb. 

Der  eben  bargelegte  Suftanb  baucrte  mit 
geringen,  für  bie  SBalad&ei  burdö  ein  ®.  üom 
23.  IV.  1851  berbeigefübrten  50lobifitationen 
bi«  1864. 

4.  9iü»  Slgrargcrcl  3oan  Cttja'«  oom  U./36* 
Yin.  1864  itnb  bU  ficrcitigimg   Uz  ^oboU 

3n  biefem  Sabre  oltrotjierte  ber  bamalige 
gürft  3oan  (£uaa  auf  ®runb  be«  9lrt.  46  ber 
$arif er  fi'onöention  öom  9.  VIII.  1859 ')  gegen 


1)  ^erfelbe  lautet :  Les  Moldaves  et  les  Va- 
laques  sont  tooB  ^gaux  devant  les  lois  .... 
Toos  les  privilögos,  exemptions  et  monopoles  dout 
joaissent  encore  certaines  classes  soront  abolis ; 
et  il  sera  proc^dö  sans  retard  ä  la  r^vision  de 
la  loi  qui  rdgle  les  rapports  des  propridtaires  du 
Bol  avec  les  cultivateurs  en  me  aam^lioror  l'ötat 
des  paysans. 


Sauembefreiuno  (Stumanien) 


251 


ben  Sßillen  ber  oefe^gebenben  Kör^erfdgaften 
unb  troft  tbred  heftigen  SBiberftanbe^  im 
SEBege  etned  ©taatdftreicbed  für  beibe  bamafö 
burdb  $etfonaIumon  k^erbunbenen  ^onau' 
fütftcntumer  ein  Stgratgcfcfe  (Lege  rurala  tjom 
14./26.  VIII.  1864).  5)ur4  ba^fclbe  mürben 
bie  ®ro6örunbbcri6cr  eines  Seilet  ibrer 
®üter  au  gunften  ber  bidber  robot^flicbtigen 
Sanbbet^öIIerung  expropriiert  unb  bie  lefetere 
erbielt  nacb  97laggabe  bed  (Sefe^eS  bad  (£i* 
gentum  an  ben  Sänbereien,  auf  benen  fte  fag 
(«rt.  1).  ©leidöaeitig  mürbe  bie  fHohot  für 
ben  ganaen  Umfong  ber  beiben  gürßenttimer 
Qufgeboben.  iBertrage  über  £anbarbeiten 
fottten  fortan  nur  ntebr  für  bie  SJauer  öon 
böcbftend  5  3abren  abgefd^Ioffen  merben 
lönnen. 

3la6i  Slrt.  1  betrug  nun  ba^  SuSmag  ber 
ieber  Samilie  a  u  fi  e  r  bem  Staunte ,  ben  Tte 
im  5)orfe  für  .ßouS  unb  ©arten  inne  batten, 
äugetüief enen  Orunbftürfe : 

a)  in  ben  Separtementd  biei^feitd  bel^ 
2»iRoö  (SBalacbei) :  l)  für  SBauem,  bie  4  C4f en 
unb  1  fitib  befagen,  11  pogon  «=  550  ar,  2)  für 
Säuern,  bie  2  Cdöfen  unb  1  Jhtb  befafien, 

7  pogon  11  prÄjini  =  372  ar,  3)  für  Sauem, 

bie  nur  ein  ©tütf  ober  gar  JEein  öomöieb 

befafeen,  4  pogon  15  präjini  «  230  ar. 

b)  3n  ben  ^Departements  ienfeits  beS 
SKillüö  (SKoIbau) :  1)  für  »auern,  bie  4Dd&fen 
unb  1  Sfub  befafien,  5V,  falcie  =  786V,  a^/  2) 
für  ©auern,  bie  2  Ccbfen  unb  1  Ätib  befafeen, 
4  falcie  =  572  ar,  3)  für  93auern,  bie  nur  ein 
@tüd    ober   gar   lein  ßornt^ieb    befagen, 

2V,  falcie  «  357V,  ar. 

c)  3fn  ben  S)epartement8  jenfeits  beS 
^rutb  (bem  bamatö  su  Stumänien  gebörigen, 
feitber  1878  mieber  an  Sluglanb  gefallenen 
Seffarabien) :  für  ben  Sefifeer  öon  4  Cdbfen 
unb  1  ffub  6  falcie  30  präjini ;  für  htn  Sefifcer 
t)on  2  Cdöfen  unb  l  Shtb   4  falcie  30  pr&jini; 

für  ben,  ber  nur  1  &ub  ober  gar  lein  6orn- 

öieb  befag,  2  falcie  70  prajini. 

^aS  Sttgrargefcb  t)on  1864  ging  fomit, 
ebenfo  tüxt  ba^  organifAe  @tatut  t)on  1832, 
öon  ber  S^reiHaffenteilung  ber  Sanbbebötte- 
rung  nach  ber  ®rö6e  beS  SSiebftanbeS  auS. 
3)aS  SDlaS  beS  aderlanbeS  blieb  für  atte 
fflaffen  baSfelbe,  nomlidö  in  ber  Säaladfeei 
3  pogon  « 150  ar,  in  bcr  SKotbau  unb  in  Seff- 
arabien  IV,  falcie  «  214,5  ar,  njie  ja  über* 
baupt  ba^  $(grargefe^  bie  biSber  lanblofen 
SBauern  au  freien  Eigentümern  jener  ®runb* 
ftüdte  machte,  bie  fte  in  ®emä6beit  beS  or- 
ganifdgen  Statuts  innegebabt  bitten. 

iRad)  ?lrt.  2  fottte  bcnjenigen,  bie  nidbt 
fcbon  biSber  baS  in  9(rt.  l  ft^erte  SluSmag 
befagen,  baSfelbe  auS  ben  Staatsgütern  (9lrt. 
ö  unb  6)  ergönat  merben,  ba  bie  (Si^propria* 
tion  ber  ®runbberren  ft(b  nur  auf  PcbftenS 
7a  ibrer  ®üter  erftredte  (ärt.  3). 


art.  4  befttmmte,  ba%  Knberlofe  SBitmen, 
arbeitSunfäbige,  bann  bie  9li(btrobotpf(icb' 
tigen,  metcbe  leinen  Sanbbau  trieben  ober 
auf  ®runb  befonberer  SSerträge  mit  ben  ©o- 
iaren  blog  ^auS  unb  ®arten  im  3)orfe 
befagcn,  nur  bie  für  baS  ßauS  unb  ben 
®arten  beftimmten  ®runbftücfe  au  eigen  er* 
balten  foHten.  9ebo(b  gaben  bie  Strtt.  5  u.  6 
biefen  fomie  ben  im  Art.  2  ®enannten  baS 
aietbt,  bie  3unjeifung  öon  Sanbereien  in  bem 
im  Mrt.  1  Porgefebenen  ÄuSmage  auf  ben 
Staatsgütern  m  verlangen.  3n  ärt.  54  ff. 
tt)urbe  bie  Slegierung  ermäcbtigt,  an  biefelben 
5Baractten  im  $)ö4ftauSmage  bon  je  12  pogon 
—  600  ar  au  bem  in  15  <3abreSrenten  aöbt* 
baren  Sßreife  Pon  5  5)ulaten  (=  62V,  tJrcS.) 
pro  50  ar  au  Perlaufen. 

Die  «rtt.  7  unb  57  entaicben  ben 
mit  Sanb  Seteilten  rüdficbtiicb 
ben  Käufern  Pon  ßanblofen  in  ®e- 
magbeitberartt.5,6,54für  303abrc 
Pon  ber  Verlautbarung  beS  ®efe6eS  refp. 
pom  PoKaogenen  fi'aufe  an  gerechnet,  bie 
SefugniS,  ibr  3mmobiHareigen- 
tum  burcb  StecbtSgefdgäfte  unter 
Sebenben  ober  auf  ben  XobeSfall 
auger  an  bie®emeinbe  (elbftober 
an  einen  anberen  Dorfben:)obner 
au  Peräugern  ober  au  Perpf anben. 
5Ra4  «blauf  ber  30  3abre  entfäCt  biefe  »e- 
ft^ränlung,  aber  au(b  bann  nocb  bat  bie  ©e« 
meinbe  baS  SorlaufSredöt.  Dagegen  entbält 
baS  ®efefc  leine  ©efdiräniung  ber  Sreiteil- 
barleit  im  äBege  beS  SrbübergangeS. 

Die  expropriierten  ®runbberren  njurben 
burdä  ben  Staat  entfdbäbigt.  Die  SeitragS- 
teiftung ,  sn  toelcber  bie  neuen  ßleingrunb* 
befi^er  nad)  9(rt.  22  berangeaogen  mürben, 
foHte  in  15  an  ben  Staat  aabibaren  SabreS- 
reuten  entridötet  Serben,  beren  ©öbe  Heb 
nacb  ber  ®röge  beS  SiebftanbeS  rid^tete. 

Sämtlicbe  bu  gunften  ber  ®utsberrf^af- 
ten  beftanbenen  Sannred^te  unb  SRonopoIe 
tourben  aufgeboben. 

Son  befonberer  Sebeutung  ift  aucb  9(rt.  9 
beS  ägrargefefeeS.  Derfelbe  tautet:  „DaS 
Siecbt  auf  bie  äBälber,  koelAeS  bie  auf  ben 
molbauifd^en  ®ütern  anfäfjtgen  Sanbleute 
nadö  9trt.  44  beS  (übrigens  für  nur  4  Depor- 
tements  in  @eltung  getoefenen)  93erggefe6eS 
(lege  muntelui),  fomie  bie  auf  ben  in  ber  SBa- 
lad^ei  befinblicben  ®ütern  anfaffigen  2anb- 
leute  in  ®emägbeit  beS  9(rt.  140  §  4  beS  ®. 
Pont  23.  IV.  1851 ')  biSber  botten,  bleibt  audi 
für  bie  3ulunft  unberübrt.  5Racb  15  3obren 
iebocb  follen  bie  ®utsberren  bereibtigt  fein, 
in  geriibtlicbem  ober  augergericbtiicbem  SBege 

1)  3)crfclbe  lautete:  ^uf  benienigen  ®ütcrn, 
tüo  fic^  Salbungen  befinben,  mirb  Der  ®runb* 
^err  bctt  fianbieuten  erlauben,  abgefiattbeneS 
^oI/(  jtfU  fammeln  unb  bai  notn)enbtge  SBauboIa 
5u  fftOen.  9(naIog  $(rt.  44  ber  lege  mtinteloi 


252 


©oucrnBefrciunu  (3fcU)on) 


bie  Befreiung  ilgret  SBdIber  t)on  ben  obae" 
bodötcn  ©ctöttut  au  öcrianflcn.'' 

Xbat{ä($nd&  baben  bie  ©runbfierren  bied 
in  t)oIIftem  SRage  getigan,  fo  bag  baS  in 
art.  9  beS  ?lörorflcfetc8  ben  93aucrn  ge* 
mölgrte  9le(it  bed  £)olabeauged  aud  ben  gutd- 
berrfdöaftüd^en  äBalbungen  faft  überall  auf- 
gelgört  bat. 

9trtt.  18  unb  19  lüabrten  ben  Orunbberren 
bai^  (Sigentumdredgt  an  ben  Xeidöen  inner« 
balb  bed  £)erbed  ber  2)örf er,  gen^äbrte  iebodb 
anberer{eitd  ben  ®orfben)obnern  bad  "Sitdbt, 
gegen  bie  SSerpflicbtung  augleicb  mit  bem 
(Sutdberrn  aur  Srbaltung  ber  Damme  unb 
ber  Xränie  beizutragen,  ibr  Sieb  in  benfel- 
ben  m  tranlen. 

SS  t^erftebt  ftdg  Don  f elbft,  bag  bie  tnosoeni 
ober  rezed,  bie  fcbon  t)or  1864  üorbanbenen 
jfleingrunbbeftfter  burdb  bad  Slgrargefe^  tyom 
14./26.  Vin.  1864  in  teiner  SBeife  berübrt 
iourben. 

3n  ®emä6beit  biefed  ©efe^ed  erbielten 
a)  in  ber  äBalacbei:  64930  T^amilienbauOter, 
bie  je  5  @tüd  ^orntiieb  befaien,  aufammen 

701830pogon   (350916  ha),  138970  gamilien- 

batU)ter,  bie  je  3  @tüd  ^ornüieb  ht\a%tn,  iw 

fammen    1033000  pogon  (516500  ha),  74600 

SamilienbäuDter,  bie  je  nur  l  @tüd  ober  lein 
4)ornt)ieb  befafeen,  aufammen  330000  pogon 

(165000  ha). 

b)  3n  ber  SKoIbau :  6700  gamilienbaujjter, 
bie  je  5  @tüd  ßomtiieb  befagen,  aufammen 
36  000  falde  (51 480  ha),  59000  Samilienbaufiter, 
bie  je  3  @tüd  öoxxcoieb  beiagen,  aufammen 

234  000   falcie    (334620  ha),   58000  gfamilien^ 

baupter,  bie  je  nur  l  ®tixd  ober  lein  ^om))ieb 
befaften,  aufommen  124000  falcie  (177  320  ha). 

3fn  beiben  giirftentümern  erbietten  fomit 
runb  71 600  gamilien  ber  erften  Kategorie  au- 
fammen 402400ha,  l98000gamilien  ber  atoeiten 
ftategorie  aufammen  a5l  100  ha,  132  600  ga* 
müien  ber  britten  ßategorie  aufammen 
342300  ha.  Die  SoiH  ber  robott)f(id6tigen 
Säuern  betrug  1864  550000,  bieBabl  ber  mit 
Sanb  Seteiften  402000,  eS  verblieben  fomit 
runb  150000  Samilien  nacb  toie  t)or  lanblod, 
t)on  benen  aQerbingl^  ein  groger  $roaentfa1) 
(ca.  30  o/o)  in  OemoSbeit  fljäterer  Äugfüb' 
rungögefefee  au  ben  Strtt.  5,  6,  54  beS  Slgrar- 
gefefted  t)on  1864  ®runbbefi^  ertoorben  baben. 

Dies  bie  ®efcbi(bte  ber  Sauernemanatl^a' 
tion  in  ben  Donaufürftentümern.  S33iett)cit 
biefelbe  gelungen  —  ober  beffer  nicbt  gelun- 
gen ift  —  bieS  au  aeigen ,  ift  bter  nidbt  ber 
Slafe  (örgt  bierüber  meine  unten  citierten 
«uffäfee). 

Cittetütttt : 

E.Begnault:  Histoire  poUtiqane  et  sociale 
des  principant^  DaDnabienneB,  Paris  1855  (t)on 
SRar;  cttiert  im  I.  Ob.  bed  Kapitals,  2.  ^ufl. 


(g.  229  ff.  3c^  fonnte  mir  baS  33ud^  jebod^ 
leiber  nid^t  derfd^affen).  Nicolas  Bla- 
ramberg:  Essai  compar^  sur  les  institations 
et  les  lois  de  la  Boamanie  depais  les  temps  les 

Slus  recaläs  jusqu^  nos  jours,  Bucarcsc  1885. 
lart  ©rünberg:  3)tc  vumänifc^c  ^Igrar* 
acfctflcbuno  im  fiinbticf  auf  i^re  9leform  {in 
sBroun«  „Ärchid  für  fogiate  ©cfcjgcbung  unb 
©tatijliK  III.  »b.  1889).  3)crfelbe.  La 
question  agraire  et  les  projets  de  r^iorme 
agrairo  en  Koomanie  in  ®tbe'd  „Bevoe  d'öcono- 
mie  politique",  1889,  @@.  161  ff.  u.  365  ff., 
bafetbft  aucb  mettere  Sitteraturanoaben.  Die 
lege  rarala  dorn  14./26.  VÜI.  18&  ift  üi  — 
aUcrbingg  nic^t  fc^r  guter  —  beutfc^er  lieber* 
fejung  aboebrudt  in  8^ubotf  SWager«  „$cim- 
ftatten  unb  anbcre  «Birtfd^aftggefegc  ber  ber- 
einigten Staaten  don  ^Imerifa,  don  OTanaba, 
Sluglanb,  Cl^ina,  3nbien,  Slumftnien,  ©crbicn 
unb  «nglanb",  »erlin  1883. 

^arl  (Srünberg. 


12.  Pit  B.  in  lapan. 

(Etnleituna.  1.  Der  33auemftanb  im  9Rtt» 
telaltcr  (7.  Sal^r^.  big  j^um  12.  3a^r^.)-  2. 
SJeubaljetten  (12.  3a^rö.  big  jum  Saläre  1871). 
3.  gjeue«  SRegime  feit  1868  be^ttj.  1871.  4. 
^egenm&rttge  Sage  be^  IBauernjianbed. 

finUitimg.  Somett  bie  (äefcbtcbte  unb 
©age  Sapanß  aurüclrei^t,  finbet  man  ben 
3a»aner  ficb  mit  btm  ßanbbau  beftbäftigenb. 
©Ijuren  ber  Säger-  unb  ßirtenaeiten  finb 
nur  in  ben  ar*äologifd6en  gunben  angebeu- 
tet. Sd  mirb  bie  Vermutung  audgefprocben, 
bag  bie  erfte  Segrünbung  bed  Steicbed  uttter 
3immu,  660  d.  (Ebr.,  in  ibrem  ffibaralter  unb 
^efen  feubal  hJar,  in  htm  ©inne,  baft  er 
alg  ffoifer  ben  Dbron  beftieg,  auf  bie  be- 
ftegten  gübrer  ber  Sottgftämme  atö  Unter- 
tbanen  berabfab  unb  benfelben  ober  feinen 
Oenerölen  derfdöiebene  SanbeSteUe  aur  S9e- 
mabrung  gegen  weitere  angriffe  aunjieÄ. 
Dod)  n:Jar  bamafö  bie  Sage  bea  öanbbe- 
bouerg  nocb  leine  fd&Iimmc. 

Ööcbft  mabrfdöeinlidö  baben  unfere  SSor- 
abnen  ben  Slderbau  mit  ber  getbgemeinfcbaft 
angefangen ;  bafür  feblen  aber  nocb  genügenbe 
biftorifdbe  Semeife.  3ntereffante  Ucberreftc 
biefeä  Serfobreng  maren  nocb  in  unferer 
3eit  in  einaetnen  ©egenben  ^n  finben,  fo  na- 
mentücb  in  ber  5Urodina  ©tfigo ,  mofelbft  ed 
unter  ben  Siamen  SSSaritfi  (Sanbteilung) 
bis  in  bie  Rebaiger  Sabre  im  ®ange  mar. 
3n  ben  Reiten  ber  getbgemeinfcbaft  mar 
freilieb  öon  einem  eigentticben  Sauernftanbe 
leine  9tebe.  3eber  Staatsbürger  n?ar  im 
Serife  ctneg  ©runbftücfg  unb  maS  nocb  beffer 
mar,  feiner  greibeit.  Dtefer  faft  parabiefifcbe 
Suftanb  bat  Rcb  aber  gegen  ben  gortftbritt 
ber  ©oaial-  unb  SermögenSungteicbbeiten 
nidöt  bebau0ten  lönncn,  melcbe  an^  lört)er- 
Iid)cn  unb  gciftigcn  Ungteicbbeiten  beröor- 
gegangen  maren. 


©aucrnbcfrciunö  OoDan) 


253 


(gcfton  in  früficftcn  3citcn  ift  bcr  Unfreie, 
ber  ^©enntin''  (wörtlicö:  öcnteineS  SSoI!)  er- 
njöfint  morben;  aber  er  barf  nicftt  mit  bem 
Sauernftanbc  ibentifisiert  n^erbcn. 

S)ad  frühere  lofe  (Staat^ftjftcm  batte  na- 
türlich bem  ©m^orlommen  ber  ©tarieren 
unb  bent  ^erabgeben  ber  @dön?a($eren  nidgt 
entgegentreten  lönnen.  ®o  fteigerten  fidö 
bie  Ungleicbbeiten  im  Soltdüermogen  unb 
in  ben  Soltdfdbidgten  gen?altig,  bid  auerft 
im  7.  Sabrb.  2Ra|regeIn  bagegen  ergriffen 
mürben. 

1*  Bei  fifiittmflaiib  im  Jlittclaltcr  (7*  3a^ti|. 
biji  2iim  U.  3«^t^.)»  Crft  im  7.  3afirb. 
lommen  grofte  politifdöe  unb  fo^iale  9te* 
formen  öor,  ujeld&e  blefem  Zeitalter  in 
ber  ©efcbidöte  bed  jaDanifcben  ©taated 
grofeeg  Sntereffe  öerleiben.  Unter  biefen 
Sieformen  maren  fotdbe,  metdäe  bie  Sage  bed 
99auernftanbed  aufi^  tieffte  beeinflußt  baben. 
äRan  fdireibt  biefem  dabrb.  ben  Anfang  ber 
^bfonberung  atf  ifcben  militörifd^en  unb  lanb« 
mirtfdjaftlicben  Klaffen  su.  (Sine  neue  ©teuer* 
form  tourbe  aud)  gu  gleit^er  3eit  burdbge* 
fübrt.  S)a  ber  Hcfcrbau  nebft  bem  Keinen 
6anbmerl  bie  einzige  »)robultit)e  Sibätig- 
leit  mar,  lag  faft  bie  gan^e  @teuer))fticbt  bem 
Sanbmanne  ob.  3ur  Sntfcbäbigung  bafür 
ift  er  menigftenö  öom  ßticgSbienfte  einiger- 
maSen  befreit  morben. 

@ine  anbere  unb  mitbtigere  Steuerung 
biefer  Seit  mar  ba8  fog.  ««latTfta-''  ©tjftem, 
gemöbnlidb  unter  ber  SBeaeidfenung  „ßan-ben" 
belannt.  IRacb  bem  im  laibö'ffiobej  (702  n. 
Sbr.)  entbaltenen  SSorfd&riften  bilbete  ber 
fog.  „aJlunbanteir  (.ftti*bun*ben  genannt,  mai^ 
ben  altbeutfcben  „.öufen"  nabelommt)  ba^ 
mefentlidöe  aWer!mal  be«  Sttatü-ta  ©tjftem«. 
S)er  SKunbanteil  ber  männlicben  5Berfonen, 
freien  ober  unfreien ,  bie  baä  5.  SebenSjabr 
überfcbritten  baben,  beläuft  ficb  auf  2  %an 
(1  San  «=  '  ,0  ha) ,  ber  ber  meiblidien  auf 
3toei  3)rittel  baöon.  3tt)ei  %an  bitbeten  ba« 
Stul^mag,  melcbed  bamatö  für  audreit^enb 
galt,  um  einen  SKann  au  ernäbren  unb  bem- 
iclben  aufterbem  bie  äRöglidjleit,  jäbrli* 
eine  ©teuer  öon  5  o/o  au  teiften,  barbot. 

^ie  S)urcbfübrung  be8  aiatfi-ta  erfolgte 
in  menigen  ^oöinaen  unb  atoar  meift  in 
ber  5»abe  ber  faiferlicben  9tefibena.  Siegel- 
mäßig  bat  bie  ^urcbfübrung  beSfelben  nur 
fiebenmal  ftattgefunben ;  bad  erfte  SWal  im 
3abre  645  unb  ba«  lefete  SRal  im  Sabre  687 : 
nacbber  mürbe  fie  bäuftg  t)ernacbläffigt  unb 
in  ber  SKitte  bed  10.  3abrb.,  toäbrenb  jener 
unrubigen  3eit,  mürbe  ba^  ©tjftem  überbau^it 
nicbt  mebr  angemanbt. 

3)er  Sai*bö  ftobej  au8  meinem  ba«  oben 
bcfdjriebene  2lfatfi-ta'©t)ftem  entnommen  ift, 
bat  außer  bem  äRunbanteile  oerfd^iebene 
Sefifearten  feftgefteHt.  Joier  ermäbnen  mir 
ä)  „abeWgrunbbeftfc"  (3'ben,  mörtlicb  uberfeftt 


SRangfelb).  gerner  giebt  eS  b)  bie  ben  be- 
treffenben  Remtern  entf^redöenbcn  fogen. 
„5)ienftlänbereien"  (©bolubun-ben).  Sine  an- 
bere ©döenlung  beftebt  c)  in  bem  fog.  „SSer- 
bienftlanb"  (Sö-ben).  gemer  finben  mir,  ba§ 
e8  in  bem  Äobej  d)  „©taat^länbereien''  (@bi- 
ben)  giebt,  auf  benen  für  je  a^oei  ha  eine 
filxb  gebalten  merben  muß.  Äußer  ben  an- 
gegebenen SBeftfearten  bienen  e)  befonbcre 
Öänbereien  (Dn*tfi)  aum  Anbau  tjon  äRaul- 
beer*  unb  Sadtbäumen. 

3fn  fomeit  afö  fein  döaralteriftifdöeg  SKerl- 
mal  im  „äRunbanteile"  beftanb,  bürfte  ba« 
Älatn-ta  auf  bem  $rinaip  beruben,  baß  bad 
Sanb  3a^ani^  feinen  99emobnern  gebore  unb 
bürfte  praltifcb  befolgt  morben  fein,  um  bie 
mirtfcbaftlicbe  Ungleit^beit  au  befeitigen. 
Sied  fiebt  man  beutlicb  in  ber  Einteilung 
beS  Sttatfi'ta.  Kacb  berfelben  mtrb  auerft 
bad  %oU  in  atoei  Klaffen  geteilt,  bie  fteuer- 
Ijflicbtige  unb  bie  fteucrfreie.  Sebe 
biefer  Klaffen  bat  man  mieber  in  bie  ber 
Slrmen  unb  bie  ber  äBoblb^ibenben  eingeteilt 
unb  bierbei  ftetd  bie  mirtfdgaftlicb  ©cbtoä- 
cberen  berüdficbtigt  unb  begünftigt. 

Sied  märe  febr  fcbön  gemefen,  aber  fcbon 
im  lai'-bö-Kobej  mar  ein  Keim  aur  Ungleidö- 
beit  entbalten.  Senn  mad  maren  bie  anberen 
IBefi^arten  außer  bem  SDlunbanteile  anbered 
ald  gfeubalgüter,  bie  nocb  baau  unter  fid^  ))oll- 
ftänbig  ungleidb  toaren?  @o  ift  Uar,  baß 
biefe  beiben  ^Begriffe  gelbgemeinfdöaft 
(9llatfi-ta)  unb  Seubalidmud  gerabeau  entge^ 
genfteben  in  biefem  $unlte. 

Sie  an)ei  entgegengefe^ten  S3egriffe  bed 
®runbeigentumd,  einmal  baß  bad  äanb  bem 
)8olte  unb  bann,  bai  ed  bem  feubalen  ©taatd- 
oberbau^te  angeböre,  finb  beibe  aur  (Geltung 
getommen  in  einem  feftgefteUten  (Srunbfafe: 
ber  Souverän  ift  bie  ^JSerfonifilation  be« 
(Btaatt^.  3n  feiner  SJerfon  ift  Staat  unb 
SSol!  öerfdjmolaen.  ©o  entftanb  bie  „aRa- 
tifcbe  Sluffaffung"  öom  laiferlicben  Öber- 
eigentumdrecbte  über  (Srunb  unb  S3oben. 
SSon  biefer  3eit  an  tannte  man  !ein  anbered 

ßanb  atö  terra  regiß. 

Sie  ©döenlungen  ber  Sänbereien  foDen  in 
ber  3eit  ber  Kaiferin  Sfitö  (690)  gleidbaeitig, 
alfo  mit  bem  SSerfaQ  bed  IRatfi-ta,  immer 
allgemeiner  gemorben  fein. 

Sie  ®efdbi(ite  melbet,  baß  im  Anfang  bed 
8.  dabrb.  bäufig  lebendlänglidger  ober  erb« 
lieber  9ließbraud&  crmorbencn  ©runbftüdt« 
augeftcbert  mürbe,  unb  baß  bied  ^n  beben!« 
lidben  Ungleicbbeiten  im  93oltdk)ermogen  ge- 
fübrt  bat.  ©o  ift  eS  leid&t  begreiflid6,  baß 
bie  Kluft  atoifcbcn  Armen  unb  Sleidben,  itou 
fcben  ben  ©tarten  unb  ©dbmad^en  immer 
fdöroffer  mürbe.  Sie  gefeHfdjaftlicben  ®egcn- 
fäbe  fanben  ibre  Snerlennung  in  bem  laifer- 
licben (Srlaß  ))om  Snbe  bed  8.  3abtb./  toel- 
döer  bestimmte ,  baß  baS  IBoll  in  2  Klaffen, 


264 


SÖouctnBefrctuno  (ÖaUatt) 


eine  militärifdöc  unb  eine  Bäucrltdöe  einöe- 
teilt  ttjurbc. 

2)ie  (Sntoideluno  be^  Sorftbefi^ei^  beftättat 
ebenfaQd  ba^  fcbnede  Sßat^dtum  be^  $rtt)at- 
etoentumd  an  ®runb  unb  S3oben.  SSobI 
n^aren  {(bon  im  Slnfanöe  beS  8.  Sabrb.  33n- 
öQtforften  erlaubt,  aber  nur  in  unmittelbarer 
^Jlöbe  t)on  SSobn*  unb  SBearäbnidpIä^en  unb 
in  nur  bi^cbft  befdgranltem  Umfange.  3)ag 
fdöon  in  iener  iJeit  bie  SSermöoendunöIeicb- 
beiten  bebentlicb  öetüorbcn  fmb,  tonnen  njir 
mit  Seftimmtbeit  aug  bem  Sbitt  beS  3abre8 
706  {cblieSen,  in  toeldöem  ber  gemeinfame 
@:baralter  bed  SBalbei»  unb  ba^  Siedet  ber 
kleinen  ftarl  betont  tourbe.  @ttt)a  90  3abre 
f^jfiter  mürbe  toieberum  eine  SSerorbnung  er- 
taffen,  ba%  aller  SBalb,  fei  er  burdö  ffiauf  ober 
©efcbenl  erloorben,  bem  Staate  afö  öffentUcbed 
gemeinnüfeigeg  Eigentum  ^urücf gegeben  tt)er* 
btn  muffe.  Slucb  nadjber  im  9.  unb  10. 3abrb. 
ttiurbe  rtJieberboIt  bie  gemeinfame  Senufcung 
bed  SESalbed  ber))orgeboben. 

S)ie  Ungleicbbeiten  im  Orunbbefifc  unb 
bie  biermit  naturlidö  öerbunbenen  Ungleicb* 
beiten  ber  ©tönbe,  bie  Satifunbienbilbung 
(®bö"t)en)  feitenö  ber  bubbbiftiftben  fflöfter, 
i)ofgünftlinge  unb  Iricgerifdien  Slbeligen 
madjten  im  9.,  10.  unb  11.  3abrb.  binburcb 
gewaltige  Sortfd&ritte  (Beneficium).  Siefe 
©errfdöaften  genoffen  Autonomie  auf  ibren 
eigenen  ®ütern.  SDiagregeln  biergegen  unb 
fogar  Steunionen  mürben  mobi  öon  einigen 
ftaifern,  a.  8.  in  ben  3abren  888,  902,  1044, 
1071  2C.  öeranftattet ,  bodö  batten  fie  nur 
menig  ®rfoIg. 

SJiele  Sauern  ftellten  ibre  ®üter  unter 
bie  öerrfdöaft  ber  einflufereicben  ®ro6en,  ein* 
mal  um  bie  ©taatdfteuern  ^u  umgeben,  unb 
bann  aud6,  um  unter  ben  möcbtigeren  @cbui 
ber  ®ro6en  äu  tommen  (Commendatio).  (go 
mudöS  bei  ben  reicbften  unb  mäcbtigften  6err* 
fd^aften  bie«3abl  ber  äbbangigen  immer 
mebr  unb  mebr.  2)urcb  bief en  aRadbt^umacbS/ 
ber  bau<)tfadölid&  bie  ^ißriefter  unb  ^beligen 
betraf,  mürbe  natürücb  —  mie  bieg  aucb  in 
Suro<)a  bergall  au  fein  <)flegte  —  bie 3cntral- 
gematt  bed  Saiferä  immer  fcftmädöer.  S)a8 
Uebet  erreidöte  feinen  f>öbepuntt  im  12. 3abrb., 
mo  bie  öerbängniStjoHen  Kriege  ähJifcben 
ben  SWanamoto-  unb  Sairafamilien  mit  SRedjt 
alg  eine  Sebbe  atoifcben  awei  üatifunbienbe* 
fifeem  betradötet  merben  tonnen. 

2*  #riilial}eitni  (n.  3al|t^.  bi;  2nm  3al|tt 
1871)*  SHe  Sermirrung  unb  ba^  a3Iutt)er* 
giegen  borte  erft  am  ®nbe  beS  12.  Sabrb. 
auf  burtb  ba^  Auftreten  bc8  goritomo,  mel- 
cber  afö  ber  eigentlicbe  ®rünber  bc^  iat)a* 
neftfdöen  SebnÄmefenS  an^ufeben  ift. 

Das  freie  Sd&enlen  öon  Sänbereien  unb 
ber  freie  ©anbei  mit  benfelben  —  beibe«  öon 
SQoritomo  begünfiigt,  —  bat  unter  ber  ©err«« 
fd&aft  ber  nacbfotgenben  3)t)naftie  tjon  jd^jö 


greffe  Unterfd6iebe  im  SJoItSöermögen  buv 
Solge  gebabt.  Slber  eben  burcb  biefe  Unter* 
fcbiebe  mürben  neue  SRobungen  geförbert. 
^on  ibren  93urgen  an^  festen  bie  SRagnaten 
ibre  Seute  auf  Urmälber,  um  biefelben  urbar 
au  macben.  Urbarmacbung  allein  obne  Sr« 
taubniij  boraunebmen  batten  bie  S9auern 
meber  SRetbt  nodb  SRad&t.  @o  ift  ber  au8- 
bau  beS  ßanbeS  in  bicfem  Beitraume  be* 
trocfttücb  gemefen.  Sttcbtöbeftomeniger  fant 
bie  foaiale  Stellung  ber  Sauern  immer  tiefer. 
3bre  Saften  brüdtten  fie  fcbmerer  unb  fcbme* 
rcr ;  80  %  ber  Srnte  batten  ite  nun  bem  Sian* 
be^berren  m  liefern. 

9{aturgemä6  mucb^  in  biefem  Zeitalter 
bie  "Sftaäit ,  baS  Slnfeben  unb  bie  3abl  ber 
DaimiöS  (SebnSfürften)  unb  ber  Samurai 
(niebriger  SlbeO  emt)or,  unb  ibr  äBacbdtum 
mar  gleicbbebeutenb  mit  bem  9liebergang 
beS  änfebenS  beä  ffaiferd  einerfeits  unb  ber 
bürger lieben  Stäube  anbererfeitS.  S)arum 
tein  SBunber,  bai  um  bie  SKitte  beS  13. 3abr* 
bunbertd  ber  ft'rieger  ficb  gana  unb  gar  t)on 
ben  übrigen  Sl^laffen  ber  99e))öUerung  ab* 
fonberte  unb  ficb  aum  mäcbtigen  Staube 
auSbilbete. 

Sei  bem  Uebergange  ber  SRacbt  t)om 
^aifer  auf  ben  Sb^gun  (ber  an  bie  ®efcbi^te 
beä  major  domas  erinnert)  bat  biefer  nacb 
eigenem  Sclieben,  jebocb  im  SRamen  beS 
Äaiferg,  baS  fianb  unter  feine  eigenen  8tn* 
bänger  t^erteilt,  unb  biefe  gaben  eS  ibren 
Safalten  (Sumurai)  mieber  in  fieben.  ßeb* 
tere  liegen  ibre  @üter  öon  ben  Sauern  be- 
arbeiten. 3)ie  ®üter  maren  einfacb  Sammel* 
ftetten  für  3tnfen  unb  abgaben. 

Äura^  c8  bilbete  fid&  ber  Staat  ber  aii^' 
gebilbeten  Staturalmirtfcbaft,  in  melcbem  alle 
öffentlidöen  3)ienfte  burdb  Serteibung  öon 
®runb  unb  Soben  ober  beffen  unmittelbaren 
Ertrag  beaablt  mürben. 

3e  öollftänbiger  bie  Stutonomie  ber  ^ai- 
miög,  um  fo  geringer  bit  Steuereinnabme 
beg  Saiferä ;  je  fcbroffer  bie  fi-luft  artJifdjen 
ben  ffriegern  unb  Sauern,  um  fo  fcblimmer 
bie  Sage  ber  lefeteren. 

3m  anfange  be8  17. 3abrb.,  bei  bem  Stuf- 
treten S)t)e^afud,  be8  ®rünberä  ber  legten 
S)t)naftie  öon  Sb^gun,  mar  fomobl  bie  aiüile 
ate  aucb  bie  militäriftbe  SWacbt  beg  Äaifer« 
gönalidb  gefunten.  S)abei  mar  aber  ber 
©runbfaft  beS  geubali^muS  leine^megS  ge* 
änbert,  im  ®egenteil,  er  mürbe  nur  meiter 
unb  fd^ärfer  entmidelt.  (£d  gab  etma  260 
geubalbcrrfcbaften  im  Sanbe. 

Unmittelbor  unter  ben  5)aimiöa  üanb  bie 
ajlilitörtlaffe,  ber  niebere  Slbel,  Samurai  ober 
Sbiaolu  genannt.  Sie  macbte  burtb  ibre  trie- 
gerifd6en  unb  geiftigen  Seiftungen  ben  tücb- 
tigften  Seil  ber  Set)ölterung  auS  unb  bil- 
bete bie  Stü^e  beS  iapanif(ien  Staate^, 
menn  Re  aud6  mirtfcbaftlicb  untbätig  mar. 


SauernBcfrciunö  (9fat)ön) 


255 


Die  Jtnaafil  ber  Samurai  Bctrufl  im  Qariitn 
ettoa  stt)ci  SRiH.  cinfdöIteSticö  Stauen  unb 
Rinbet. 

Senn  audö  bie  3RiütärIIaffe  t)on  bem 
Sauernftanbe  burcö  leine  unüberhjinblidbe 
@cBeiben7anb  getrennt  mar,  fo  entftanb  boii 
für  b^n  Samurai  bie  (SemoBn^cit,  leinen 
SltferBau  ^u  treiben.  SlllerbinoS  lonnte  er 
in  mant^en  SHamäten,  t)orneBmIicB  in  %o\a 
unb  Sa^uma,  ruBig  auf  bem  gelbe  arbeiten, 
oBne  fid^  etmad  au  t^ergeben. 

Saffcn  mir  nun  bie  ftufenmcife  Drbnung 
bed  ©runbbcii^tumd  aufammen,  |o  ftanb  an 
ber  ©♦jifee  ber  ffiaifer  aU  ber  alleinige  i)err- 
fcBer  unb  ;perr  bed  ®runb  unb  lobend; 
unter  i6m  ber  SBOgun  ald  fein  geBor* 
famer  —  in  aBirlücfeleit  aber  felbftfücBtiger 
—  ÜRaiorbomuS;  öon  biefem  mieberum 
mürben  bie  3)aimiög  mit  Sonbereien  tjon 
öerfcWebenem  Umfange  ober  mit  beftimm- 
tem  jäBrücBen  Solb  an  SReiä  beleftnt:  e8 
folgten  bie  Samurai  unb  autelt  lam  bad 
gemeine  SSoll. 

^a^  le^tere  beftanb  aui^  brei  klaffen  unb 
smar  je  nad^  bem  SBaralter  ber  (Srmerb^« 
tbätiglcit  5Rö  (Sauer),  ff  ö  (feanbmerler)  unb 
S  6  ö  (ff  auf  mann),  S)ie  Stellung,  bie  bicfe 
brei  ftlaffen  ober  Seruföftänbe  in  ber  Ädö* 
tung  ber  (äefeUfcfiaft  einnahmen,  mar  in 
berfelBen  Drbnung,  mie  He  oben  genannt 
mürben.  5R  0  ober  6  ^  a  !  u  f  B  0  Bilbete  ben 
bcbeutenbften  leil  ber  93eööllerung,  nii^t  Blo§ 
megen  feiner  üBcrragenben  numerifdben 
Stärle,  fonbern  auch  megen  ber  UnentbeBr- 
UcBIeit  feine«  Berufe«.  ®aBer  mürbe  er  audö 
in  mancBer  SBeife  Beöoraugt.  DBgleidö  an 
bie  SdöoHe  gebunben,  maren  bie  Sauern 
meber  SeiBeigene  nodb  Sllaöen;  tjerfönltcB 
BlieBen  fie  immer  frei.  3n  manchen  5)ia' 
mäten  (geubalftaaten)  lag  fein  öinbcrni» 
für  Tie  öor,  ficB  anberen  berufen  als  ber 
SanbmirtfcBaft  bvl  mibmen  ober  fogar  fid& 
mit  Samurai  au  öermäBlen.  ® er  Uebcrgang 
ref*).  ba^  ©mporfteigen  öom  fdanem"  aum 
Samuraiftanb  mar  nicBt  feBr  ferner;  man- 
cficr  tüchtige  ©auer  mürbe  aum  Samuraiftanb 
erBoben.  Da«  ®igentum«recBt  mar  Beftimmt 
anerlannt.  «Herbing«  mar  biefe«  SRed&t 
lein  abfolute«;  ba«  ®runbeigentum«recBt 
mar,  mie  Bemerlt  morben ,  ein  t)om  ffaifer 
abgeleitete«  unb  abgeftufte«.  Der  Sauer 
fonnte  feine  ©runbftüde  öerjjfänben,  öer* 
pacBten  ober  burdö  Sulauf  tiermeBren,  jebo* 
gefcBaB  bie«  in  ber  SRegel  unter  ber  Sluffidöt 
einer  SeBörbe.  Die  3Jier!male  ber  ©örig- 
leit,  fei  e«  SeiBain«  ober  mortaariam ,  {annte 
er  nicBt.  3um  größten  Seile  Batten  bie 
»auern  fogar  SclBfttjermaltung  in  iBren 
©cmeinben.  Sie  Bielten  iBre  SSerfammlun- 
gen  unb  maBlten  iBre  Vertreter  aur  Siolat- 
öermaltung.  UeBer  bie  ÄngelegcuBeitcn  iBre« 
®emeinbeöcrmogen«  Bötten  Re  bie  Scftim* 


mung;  ®emeinbegut  tbar  bamal«  reidgltd^ 
borBanben. 

Dro^  biefer  ated^te,  bie  ben  3uftanb  be« 
jat^anifd^en  Sauern  gegenüber  feinen  mittel" 
alterlicBen  euro^äif^en  Seruf«genoffen  in  ein 
günftige«  Sidgt  fteOten,  ift  {ein  SeBen  bennodö 
fein  Beneiben«merte«  gemefen.  Seine  Saften 
maren  Ieine«meg«  Icidöt.  Die  StaatSein* 
naBmen  Beftanben  faft  einaig  unb  aQein  au« 
bem  Srtrage  ber  ®runbftcuern  unb  bie«  er* 
Hart  bie  brüdCenben  Saften,  meldte  auf  bem 
Sauernftanbe  ruBten,  ber  bie  Hälfte,  nidbt 
feiten  atoei  Drittel,  mitunter  fogar  t)ier  JJünf tel 
ber  Srnte  in  3iaturalform  (9lei«)  in  bie 
Speidber  ber  geubalBerren  aBauliefern  Batte, 
fo  a.  S.  im  13.  unb  Slnfang  be«  14.  SaBrB. 
Solange  bie  Sauern  biefe  iBre  ^flid^ten 
erfüllten,  lonnten  fie  in  iBrem  9tedbte  aient* 
lii  unBelümmert  fd&alten  unb  malten.  ?tBer 
leiber  entf^rad^en  bie  mirllidben  DBatfad^en 
nidbt  immer  ben  au*  unb  anerlannten  SlecB- 
ten.  Durdb  bie  Sermaltung  maren  iBre  Se- 
fugniffe  nadb  mandber  SRicBtung  Bin  gefdbmä« 
lert.  Sefonber«  mar  ber  <)atrimoniale  geu- 
balftaat  BeftreBt,  bie  Säuern  einerfeit«  t)on 
iebem  Suju«  fern  iu  Balten,  bamit  fie  ftet«  ar* 
Beitfam  unb  BefcBeiben  BlieBen,  anbererfeit« 
iBnen  bie  tioHe  geiftige  SraieBung  in  öermei* 
gern,  bamit  fie  ®eBorfam  unb  blinbe  Bufrie* 
benBeit  in  iBrer  Sage  BeBiclten.  So  maren 
iBnen  in  ffleibung,  im  Sau  iBrer  SSoBnungen, 
in  ber  SEBaBl  be«  Seruf«,  in  bem  Unterricht«- 
mefen,  in  ff  auf  unb  Serlauf ,  in  ^adbtung 
unb  SerpacBtung  ber  Siegenfdbaften  man- 
dberlei  Sefdbränlungen  auferlegt.  Die  matri- 
moniale Regierung  be«  Dolugama  t)erBot 
bie  Ser))fänbung  ber  ®runbftüdte  über  10 
3aBre  al«  unauläfftg,  eBenfaQ«  bie  Ueber- 
tragung  berfelBcn  auf  unBefdbränltc  Seit- 
bauer. Die  Seilung  biefer  Siegenfdbaft  unter 
1  SBo  (ca  1  ha)  mar  verboten,  üBerBau))t 
mar  ba«  9ledbt  ber  (Srbt)erteilung  in  man- 
dbcr  SBeife  geBemmt.  3n  einigen  ?5eubal- 
ftaaten  ging  bie  Se))ormunbung  be«  Sauern- 
ftanbe« burdb  Sinaelgefefte  Bi«  in  bie  lleiu' 
ften  Detail« ,  unb  bie  t)on  9tedbt«  megen  m* 
geftcberten  Sefugniffe  maren  oft  t)on  eigen- 
mädbtigen  Sanbe«Berm  BebroBt  unb  iUufo- 
rifdb  gemadbt.  Daau  Befagen  bie  Sauern 
:0ra{tifdb  nidbt  ba«  9iedbt,  bei  ben  BbBeren 
SeBörben  über  iBre  Sanbe«Berren  Se* 
fdbmerbe  au  füBren.  Da«  einaige,  ma«  fie 
tBun  lonnten,  mar,  unter  bie  StroBfaBne  ber 
SamBu«lanaen  iBre  3uflucBt  au  neBmen. 

3n  ben  Dolugama-Öeiten  mar  bie  Seil" 
Barleit  teine  freie.  Sie  mar  burdb  mancher- 
lei ©inbernlffe  bebingt;  fo  a.  83.  ein  ®runb- 
ftüdC,  ba«  meniger  al«  ein  (Sbo  umfaßte, 
burfte  nicht  anber«  al«  unter  bie  @rben 
verteilt  merben. 

3n  einaelnen  gfeubalftaaten,  mie  a.  93.  in 
SKito,  burfte  man  öor  etma  funfaig  SaBren 


256 


Sauembefreiuno  OiUian) 


einen  SeftI  in  einzelnen  @tüden  t^erlaufen, 
aber  nur  fo  lange,  afö  man  nocb  ©tüde  bon 
über  20  jfofu  (unaefäbr  ein  Sbo)  im  ®efi6 
bebielt.  93er  bad  ®runbftud  noA  weiter 
üeräugem  kooKte,  mugte  t)or  ber  Cbrigleit 
aenüfienbe  ®ränbe  bafür  angeben.  3fe  nacb 
SebürfniS  mürbe  bem  SSetreffenben  burdb 
Snieibe  t)on  @taatö  megen  aui^  äSerleaenbei" 
ten  flebolfen.  Stnbererfeitö  burfte  lein  bäuer* 
liebelt  Sefi^tum  ein  gemifTed  SRorimum 
überfd&reiten. 

@d  fei  bier  bemertt,  ba§  in  neueren  Bei- 
ten  ba«  ©efeft  öom  ©ebtember  1872  btn 
9RinimaIumfang  ber  teilbaren  Sderfläcbe  auf 
100  tfubo  (33  ar)  f eftgef efet  bat ,  bafe  aber 
unbefcbranite  Xeilbarleit  bur^  bad  @.  t). 
8.  V.  1876  tüieber  geftattet  mürbe. 

^ie  enorme  Parzellierung  fcbeint  iebocb 
in  mancben  ®egenben  feit  ben  legten  ^abr« 
aebnten  immer  allgemeiner  gemorben  au  fein. 

®elbfteuer  gab  ed  nur  in  menigen  ^iftrit* 
ten.  Sbenfo  lamen  aucb  Sronben  (Su*t)alu) 
aber  in  febr  üerfcbiebenen  formen  unb  Um« 
fang  k)or.  Sefonberd  maren  bie  gronben 
btüdenb  bei  ®elegenbeit  ber  Steife  bed  San- 
bedberrn  ober  feiner  83eamten,  mobei  bie 
9Beget)erbefferungen ,  bie  Seberbergung  bel^ 
$erfonald,  fioffertran^bort  tc.  unb  mannig« 
facbe  miQIürlicben  3(nfbrücbe  oiete  Seit  unb 
Arbeit  erbeifdbten.  3n  alter  3eit  mufite 
man  in  einem  3abre  10  Sage  Stonbienfte 
leiften;  fbäter  in  einem  SKonate  brei  Sage. 
Seit  9Ritte  bed  16. 3abrb.  ftieg  bie  SaU  ber 
Stontage  bid  au  fe^d  3xigen  monatlicb. 
2)ocb  mar  biefe  Babl  an  ben  einzelnen  Or^ 
ten  febr  öerfcbieben. 

3.  Ums  lUtimc  Teit  1868  htim.  1871.  3Rit 
ber  aäieberberftettung  ber  ftaiferberrfdbaft 
im  Sabre  1868  traten  mannigfadbe  bolitifdöe 
unb  foaiale  Ummälaungen  ein.  5)ie  micb- 
tigfte  berfelben  toax  bie  Slbfcbaffung  bed 
SeubalmefenÄ  im  Suli  bed  Sabreg  1871.  ^ie- 
felbe  berübrte  natürlicb  alle  Elemente  ber 
Seüblterung  gemaltig.  Serfolgen  mir  in 
turaen  Süoen,  mie  bie  äbfcbaffung  be^  geu* 
balidmud  in  allen  Zeilen  bed  )8olIed  groge 
Seränberungen  in  ben  (Srunbbeft^bcrbält- 
niffen  berDorgebracbt  f^at 

äBal^  aunöcbft  bie  bidberigen  SanbedberreUr 
b.  b.  ben  geubalabel,  bie  SKilitärtlaffe ,  bie 
©binto  •  SJriefter  unb  bubbbiftifcben  Älöfter 
anbelangt,  fo  mürben  fte  ade  entfcbäbigt 
burtb  eine  ?Benfion,  bie  einem  Bebntel  ibreS 
tabitalifierten  bi^berigen  Sinlommend  ent- 
fpracb. 

XieSaimiöj^  erlitten  burcb  bie  Slbf  (Raffung 
leine  befonberen  peluniären  9lacbteile,  benn 
fie  mürben  burcb  biefelbe  tyon  ber  äSerbflicb* 
tung  befreit,  auf  eigene  fi'often  ein  öeer  unb 
öffentticbe  Beamte  aur  SSermaltung  ibred 
äanbed  unterbalten  au  muffen.  @d  mürben 
{ogar  bie  bon  ibnen  lontrabierten  @(bulben 


t>om  (Staate  übernommen.  (Seitens  ber  9le« 
gierung  mar  bie«  ein  ÜReifterftücf  öon  Ben* 
tralifation.  Bur  Beit  ibrer  SKebiatifierung 
maren  bie  S)aimioS  etma  277  an  Babl.  3)ie 
SRilitörtlaffe,  bie  ebenfalls  auf  bie  ^enfion 
«nfprucb  batte,  umf aftte  ca.  4O2000gamilien. 
S)ie  (Sntfcbäbigung  für  bie  Saimiöd  unb  @a* 
murai  allein  belief  ficb  auf  etma  174  SRill. 
9en  (1  9en  =  gegenmärtig  3  3St.),  biefe  mer* 
ben  in  30  Qfabren  getilgt  merben.  allein  in 
allem  gerecbnet,  mad  man  bie  „biftorifcbe 
Sergangenbeit  ^n  liquibieren''  unb  eine  einft 
verloren  gegangene  Bentralgemalt  mieber 
berauftellen  nbtig  batte,  mürbe  bie  Summe 
bon  240  9Ria.  9en  beanfbrucben. 

Sie  SJenftonäre  mürben  in  öier  S'laffen 
geteilt  nacb  ber  ®röge  ibred  Slnfbrut^d.  Sie 
erbielten  Scbulbfcbeine ,  bie  au  5,  6,  7  unb 
lO^/o  öerainSlidb  maren.  Sfebe«  3abr  mirb 
eine  beftimmte  Bobl  biefer  Scbulbfcbeine  ein- 
gelöft  unb  ber  betreffenbe  3nbaber  berfelben 
burcb  einmalige  bollftänbige  äabitalaablung 
befriebigt. 

Stebnlicb  ber  ®runbentlaftung  ber  beut« 
fcben  Staaten  ober  ötelmebr  ber  ruffifcben 
Bodlaufi^oberation  ift  bei  unl^  ber  Staat  in 
ber  SKblöfung  al8  ©anüer  attJifcben  ©erecb* 
tigtcn  (SaimiöS  unb  Samurai)  unbSSerbflitfi^ 
teten  (S9auem)  eingetreten.  —  Stnftatt  öon 
99auem  Binfen  unb  Stmortifationdquoten  au 
nebmen,  erbebt  ber  ®taat  eine  einbeitlicbe 
®runbfteuer  unb  gerabe  bicr  fommt  eine 
micbtige  Srage  in  Setracbt,  namlicb  ob  mir 
unfere  beutige  ©runbfteuer  teil«  alÄ  eine 
9iente  ober  nur  als  eine  reine  Steuer  an* 
feben  muffen. 

38ad  bie  foaialen  Solgen  ber  Ummälaungen 
anbetrifft  fo  baben  bie  SKitglieber  ber  SRi- 
litärtlaffe  am  meiften  gelitten.  ®g  blieb 
ibnen  nur  nocb  ber  leere  litel  öon  Sbiaotu 
(Samurai).  Sa  nun  nacfi  ben  Änfcbauungen 
bed  nieberen  ttbetö  ba«  ^aufmanndgemerbe 
als  unebrcnbaft  galt,  bingegen  bie  öanbmirt' 
fcbaft,  auber  bem  öffentlicben  Sienfte,  aU 
einaiger  anftänbiger  ®rmerb  angefebcn 
mürbe,  legten  einige  Samurai  nacb  ben 
©reigniff  en  öon  1868  ibr  Vermögen  —  oorauS* 
gefefet,  bafe  bagfelbe  baau  au8reid&te  —  in 
®runb  unb  Soben  an.  Srüber  tam  ed  nicbt 
bäufig  ))or,  mie  fcbon  angebeutet,  ba%  bie  9tn* 
gebörigen  ber  SamuraiHaffe  einen  eigenen 
©utgbetrieb  batten.  JRun  aber  mußten  bie 
ärmeren  Samurai  felbft  au  Sbaten  unb 
öacfe  greifen. 

Seit  Sebtember  1878  mürben  bie  Hb- 
löfungöfdöulbfcbeine,  bie  bi^ber  unöeräufter» 
lieb  maren,  öerläuflicb  gemacbt  unb  etma 
174  aJlitt.  9en  ^Bobiergelb  mürbe  auf  einmal 
in  Umlauf  gefeftt.  Katürlicbermeife  folgte 
biefer  ginanaoperation  ba«  rabibe  Sinlen 
ber  SJabiermerte,  melcbe«  einige  3abre  an« 
bielt.   Um  ben  Samurai  au  belfen,  mürben 


©auernbcfrelunu  (3oi)an) 


257 


mcftterc  SJerfud&e  (jcmodöt,  fo  j.  iB.  ffotoni* 
Ration  unb  Urbarmadöung ,  SSertcilung  bcr 
<Staat»f  orftcn,  fiaWtalantctbcn  au  inbuftricttcn 
Unternehmungen  :c.  Stö  je^t  aber  baben 
tiefe  ajetfttcbe  nur  febr  hjcniö  (grfolfl  öe- 
^eitifit. 

SBie  bat  nun  bad  neue  Steoime  auf  ben 
"Sauernftonboetoirlt?  —  3ur  äeantnjortunß 
iiefcr  &raöe  lomntt  t)or  allem  bie  ®runb* 
fteuerreform  öom3uIil873  inSetradöt.  2)er 
iärunbgebanle  biefer  Weform  tnar  bie  gin- 
fübruno  einer  einbeitlicben  ©taatdorunb« 
fteuer.  S)iefe  ©teuer  mußte  in  ®elb,  anftatt 
in  8lei§,  tüie  t^  früber  ber  gaH  hjar,  ent« 
ricbtet  n^erben,  je  nacb  bem  Sataftern^ert  ber 
©runbftfitfe.  Unter  Umftänben  aber  toax  eö 
suläfftg,  ba6  man  bie  ©teuer  in  Steile  aablte, 
eine  ^eftimmung,  bie  burcb  bad  ®.  t)om 
26.  IX.  1889  öSnaUdö  aufgeboben  njurbe.  ßu* 
erft  tüurbe  ber  @afe  auf  3%  beftimmt,  bocb 
f efete  man  ibn  am  4. 1. 1877  auf  2V,  %  berab. 
€8  burfte  bie  Solalfteuer  ein  JI>ritteI  ber 
©taatSfteuer  nid^t  überfdEireiten. 

@o  batten  nun  bie  Slderl^Ieute  anftatt 
t)em  £ebndfürften  bie  ßau|)tfteuer  in  natara 
^u  actblen,  biefelbe  bem  ©tagte  nacb  bem 
^ataftern^erte  ibrer  ©dter  in  (Selb  au  ent« 
ridöten.  SDWt  anberen  SBorten,  bie  Steuer- 
reform entbanb  bie  ^anttn  jeber  SSertJflidö- 
tung  gegen  ibre  früberen  £)erren.  9htn  aum 
erftenmale  feit  bem  SRittelatter  bat  ber 
Sauer  bie  eigene  ©d^oOe  get)ftügt ;  nunmebr 
tonnte  er  über  fie  frei  Verfügen,  ©cbon  boi^ 
@.  öom  15.  n.  1872  bat  ben  freien  Umfafc  bei^ 
®runb  unb  iBobend  allen  fflaffen  obne  Unter- 
f cbieb  geftattet.  ©eit  htm  3abre  1875  ift  iebe 
^efdgr&nlung  ber  Seilbarleit  ber  ©runbftfide 
abgefcbafft.  Slucb  bie  Ser^fänbung  unb  S3er« 
4)a(btung  tourben  nun  freigegeben,  aQein 
^rb«  unb  S(fter)3ad^t  ift  gefe^Iicb  verboten. 

©0  b^t  audö  Oftafien  einen  SSeitrag  aur 
®ef(bi(bte  ber  ^Bauernbefreiung  geliefert, 
xoddit  biefem  Sabrbunbert  in  Surot^a  unb 
^merita  fo  t>i€L  Sbre  gemacbt  bat. 

SBenn  bie  Sauembefreiung  in  (Snxopa 
t)on  ©cbattehfeiten  nicbt  t>erfcbont  geblieben 
ift,  fo  ift  biei^  in  äccpan  nicbt  »weniger  ber 
SaK. 

3n  Qccpan  boDaog  ficb  bie  ©acbe  fotgenber« 
maßen :  burcb  bie  t>U^Iicbe  Srböbung  t>om  ab« 
bängigen  aum  felbftönbigen  ©tanbe  t)erkDtrrt 
unb  bon  ber  nicbt  geträumten  Sreibeit  geblen« 
bet  {Uiraten  ficb  bie  Souem  t)ielf adg  leicbtfmnig 
in  ©Aulben,  koaS  natArlicb  ben  Serlufi  ber  ge« 
f Aentten  ®runbftude  aur  $f  olge  batte.  3n  biefer 
aSeife  faulen  t>ie(e  t>on  (Srunbbefiftern  toie« 
ber  au  ^äd^ttm  berab.  S)ie  offiaieDen  &i- 
queten  t>om  dobre  1886,  n^elcbe  aDerbingi^ 
febr  t>efftmiftif(b  gefärbt  finb,  teilen  und  mit, 
ba§  in  fafi  aQen  Sanbel^teilen  bie  äRebraabI 
—  in  einaelnen  $robinaen  fogar  bis  neun 
Sebntel  --  ber  bäuerlicben    ©runbbefifter 


b)?t)otbeIarifcb  ))erf(bulbet  feien  unb  bag  ibre 
(Sjiftcna  nur  eine  grage  ber  ßeit  fei. 

^aß  burd6  bad  ©inlen  beS  SBertei»  beS 
SBajjiergelbeÄ  terurfadöte  leuerung^iabr  1881 
füllte  atoar  be§  Sanbmannd  ftaffe  Vorüber- 
gebenb,  aber  feine  ©döulbenlaft  njurbe  fdöüefe- 
lieb  bo(b  nur  üermebrt  baburcb,  bag  ed  ibm 
ftrebit  fcbuf  unb  ibn  aum  ßuju8  anftadöelte. 
SKan  beatoeifett  fogar,  ba§  bie  öerabfefeung 
bed  ©runbftcuerfufieS  öon  3  auf  2V,  %  eine 
äbnlidöe  Solge  gebabt  bätte ,  nämlicb  einen 
folcben  SRigbraucb  beS  baburcb  erft)arten  Sin« 
lommeng;  ber  Sanbmann  bürfte  ebenfafö 
t)on  ber  Xeilbarleit  unb  SDlobilifierung  beS 
Sanbed  leinen  ridgtigen  ®ebrau(b  gemalt 
baben.  Die  ungebeuere  $araellierung  fd&eint 
öielfadö  eine  mobeme  ©rfdöeinung  au  fein. 

8ltö  eine  fcblimme  SSirlung  bed  neuen 
aiegime»  tt)irb  oft  bie  Ibatfad^e  beaeid&net, 
ba%  bie  Oualität  beS  Steifet  ft^  bebeutenb 
üerfd&Ie^tert  bat.  S)enn  fobalb  bie  obrig- 
leitlid&en  Sßrüfungen  aufgebort  batten,  bie 
in  ben  3eiten  ber  3laturatoirtfd6aft  ftet« 
audgefübrt  n?urben,  lümmerte  ficb  tein  SBauer 
mebr  um  irgenb  n^elcbe  Prüfung,  heutigen 
Xaged  ift  er  nur  beftrebt,  ein  möglicbft  groged 
Ouantum  an^  bem  gegebenen  Slreale  beraub« 
auaieben,  obne  iebe  9tüdftcbt  auf  bie  Qua- 
lität. 92id6t  aQein  ber  Steig  afö  robed  $ro- 
bult  beS  Sanbed,  fonbem  au^  feine  Bear- 
beitung nacb  ber  @rnte,  fein  XrodCnen  unb 
Ser^aden,  ja  felbft  bie  ©äde,  in  n^elcbe  er 
getban  toirb ,  finb  f eitbem  geringerer  Qua- 
lität gen:)orben. 

"i^oBu  lommt  nocb  eine  anbere  ©d^atten- 
feite  ber  ®elbfteuer,  ba%  nämlidg  ber  Sauer 
ben  @rtrag  feiner  Sleidernte  fo  fd^neO  oii 
mdglidg  auf  ben  SRarlt  bringt  unb  baburd^ 
felbft  bie  Urfa^e  eines  $reidrüd(gangei» 
mirb.  Srüber,  Don  alterd  ber  bidaumSabre 
1882,  tovLxbt  biefed  lefttere  Sebenlen  baburd^ 
befeitigt,  bag  bie  ftaatli^en  SteiiSmagaaine 
Oobi-fo,  ®i-f^)  bei  niebrigen  greifen  bed 
Steifed  benfelben.  burd^  Sinlauf  erböbten  unb 
bei  bSberen  greifen  burdg  Serlauf  ber  SRa- 
gaaiuDorräte  erniebrigten.  —  Sin  anberei» 
Sebenten  bed  neuen  Stegimed  toax  bie  Ser- 
ftaatfidgung  t)ieler  (Semeinbeforften  bei  ®e- 
tegenbeit  ber  ftataftrierung. 

Slngefid^td  biefer  ©dgattenfeiten  ber  Agrar- 
reformen 3at)ani}  ift  oft  k)on  ben  Eingebo- 
renen fon)obI  atö  anA  t>on  gremben  bie 
aReinung  geäugert  toorben,  ba%  bie  Reformen 
k)erfrübt  toaren.  ©ol^e  grogartige  Stefor- 
men  tonnen  ibre  eigentli^en  Srüdbte  erft 
nadg  einer  {Reibe  uon  3abren  bringen.  Unb 
barum  meinen  mir,  bag  bad  ungünftige  Ur- 
teil ber  etiler  über  bie  Steformen  a.  S-  uid^t 
bered^tigt  ifi  SSir  muffen  ber  liberalen  ®e- 
fetoebung  Srift  gemäbren,  fidb  au  betoäbren. 

4^  •tscmitHte  1tn%t  Itm  ÄtitefiifbuAcii* 

Sie  SouernbeüöSerung   umfagt   nadg  ber 

17 


258 


Sauernbefreiuno  (3fat)an) 


©totiftif  Don  1886  tttoa  6518040  gomiticn 
Bcalü.  ©ctricöc  ober  71,23%  ber  Ocfamtbe- 
ööHcrung  nad&  gamilien»  (nid&t  nodö  ffopf*) 
^aöl.    5)at)on  finb  3121076  ober  57,0  o/o  ®i- 
oentümer   unb   ©elbftbcloirtfcöaftenbe   unb 
23%%5  =  43%  ^o*tcr.    SSon  ben  ganaen 
lanblotrtf  Aoftlid&en  »etrieben  fmb  3  689  852  = 
66%  ate  ©am)t-,  1629503  ober  29^%  afö 
5Rebenberuf  aiiöefübrt,  toabrenb  bie  übrigen 
198685  =  3^%  mit  gifd&erei  üerbunben  ftnb. 
-  S)aÄ  «dterlonb  beftebt  aM  2  795  707  Ebo 
(1  Ebo«  99,17  ar)  JReiSfelb  (Sa)  unb  1813465  (Ebo 
Srocfenfelb  (ßata),  olfo  aufamnten  4609172 
Ebo  ober  nur  etttja  16%  be8  altja^anifdöen 
©efamtareatö.   ®a9  gan^e  Slreal  Stltjapani^ 
(b.  b.  bie  3nfeln  ßoHaibo  ober  »efo  unb 
9liuliu  aufgenommen)  betragt  ca.  28^  SRill. 
Sbo  unb  njirb  bottemirtfdöaftlidb  in  ©taatö- 
lanb  (ffnjan-Dü-tfi)  =  6  713683  ©bo  unb  $ri- 
\)QÜanb  (©bi-t)ü-trt)  13181000  Ebo  eingeteilt. 
5)ie  übrigen  7  SWia.  Ebo  fatten  unter  bie 
Kategorie  t)on  Otb"  unb  Unlanb,  einidölie§* 
Iid6  SaSege,  Ebauffeen,  SBaff erfläd&e ,  5)ünen 
u.  bergt.   Xa9  Sderlanb  ^öblt  natürlicb  au 
bem  gSriöatbefife.  —  ®8  ift  ou8  ber  Snaabl 
ber  ^Betriebe  unb  bem  Umfange  beg  Slder- 
lanbel^  erfttbtlidb,  ba%  bie  Setriebi^flacbe  eine 
febr  tleine  fein  mu6,  unb  fo  ift  eS  aud6  in 
ber  Zbat.   3)ie  burAfcbnittlicbe  ®röge  einel^ 
Setriebel»  umfaßt  0,48  Ebo  bei»  SReii»'  unb 
032  Ebo  bei»  Xrodenfelbed ,  alfo  aufammen 
0,8  Ebo  bed  Slderlanbei».    SBiefen  unb  Sßei- 
ben  fiJielen  feine  nennen^loerte  ÄoHe  in  ber 
iat)anifd6en  Delonomie.    Einen  SBetrieb  t)on 
3  Ebo  Kann  man  fcbon  atö  einen  grogen  be- 
aeicbnen.    2)ie  auffaOenb  Heine  SBirtfcbaft 
bringt  eine  große  SntenRtität  ber  fiuttur 
mit  Rdö  unb  itüax  ärbeitÄintenriöitöt.   3er- 
ftüdelung  unb  $a(btung,    felbftt)erftönbli(b 
XaraeQen^adbtung ,  ftnb  bie  natürlidgen  Sol« 
gen  ber  ^utoerificrung.    SBog  bie  erftere 
onlangt,  fo  fommcn  Stierftüie   öor,  bie 
leidöt   unter   einem   {Regenmantel   tierftedt 
toerben   tonnten  I    ®er   ungefobre   SJurdö* 
fcbnitt  einer  $araelle  ift  etnua  0,05  Ebo ;  bod^ 
finb  foldje  üon   3  ar    tcine  ©eltenbciten. 
9lacb  ber  Erf abrung  frti  ein  2  Ebo  umf affen- 
beÄ  aderftüd  am  rationcllften  bettjirtfd&aftet 
ftjerben  !önncn.   ©eit  turpem  ift  bie  grage 
ber  8u|ammenlegung  (lotfi-fbi^-go)  in  an* 
regung  gebrad^t  unb  in  einzelnen  ©egenben 
finb  aucb  fc^on  t^raltifc^e  Serfudge  angef^teOt, 
obnc  iebodb  ba»  ®en?oIIte  m  leiften.  —  SBaö 
bie  ?Bad&t  betrifft,  fo  ift  ber  leilbau,  ber  ^nt- 
njidclung  be§  ja^anifdöen  agrartoefenö  ent* 
f^redöcnb,  faft  bie  einzige  gorm  beim  Steig'- 
felb,  n^öbrenb  beim  Xrodenfetb  ©elb^adgt 
bie  Siegel  bittet,   ©o  öerfcbieben  fmb  in  t)er- 
fdgiebenen  Xetten  beS  Sanbei»  bie  üblid^en 
bertdmmlidöen  $ad6tf))fteme,  ba6  ber  ©taat 
nodö  leine  einbeitUdbe  gorberung  in  biefer 
SSeaiebung  gesagt  bat.   3n  ben  meiftenSan« 
be^teilen  toirb  ber  $adbtt)ertrag  münbli^ 


abgefdöloffen  unb  öon  3abr  su  3fabr  er^ 
neuert.  2)ie  grift  ift  eine  !urje  unb  läuft 
gen)5bnlidg  3  bid  5  3abre.  3)er  ^ad^tain»,. 
b.  b.  beim  Xeilbau  bie  absugebenbe  CUtote 
beS  Steidfettei»,  ricbtet  fidd  nadg  ber  ortd- 
üblicben  ®en)obnbeit  ober  toirb  nadg  bem 
Ertrage  t)ergangener  3abre  bemeffen  unb^ 
beträgt  geh)öbnlid&  bie  öölfte,  mand&mal  fo- 
gar  mti  drittel  ber  Ernte.  3ebod&  gefd&iebt 
bie  Entridötung  beS  5BadötMnfe8  ni^t  immer 
in  natura,  fonbern  mciftenö  in  ®ett  nadb 
aJlafegabc  ber  feftgefeftten  greife.  —  Cft 
ftjirb  bie  ^adötquote  burd&  rege  ßonhirren^ 
ber  $äd6ter  au  einer  unrationeKen  ©öbe  ge* 
trieben. 

®ie  gefd&äftlidöe  ©eaiebung  atoifd6en  bem 
5Bäd&ter  unb  Ser|)äd&ter  ift  biet  mebr  eine 
jjerf öntidöe  ate  eine  recbtiicbe ;  bie  golge  ba- 
tjon  ift,  bai  ©treitig!eiten  nid&t  fo  oft  öor- 
lommen,  atö  man  bei  fp  lofem  unb  unbc* 
ftimmtem  Vertrage  erwarten  tonnte.  SWan 
bort  ia  mitunter  öon  einer  gefiiannten  äe- 
aiebung  an^ifd&en  ^äd^tern  unb  ^eri^äd^tern, 
njetd6e  aun^eilen  in  totalen  Unruben  beröor- 
bredöen,  aber  bieS  fmb  Ereigniffe ,  bie  auf 
lurae  3eit  unb  Meinen  aiaum  befdfträntt  finb. 

®ie  beutigen  Saften  beS  Sauemftanbeä^ 
iinb  sum  grofeen  Seile  Ueberbleibfel  auÄ  ber 
Seit  beS  alten  8legime8.  Oben  ift  t)on  ber  t)bt)* 
fioIratifdö*au8fd6Iie6Iid6en  Sefteuerung  be^ 
©runbeigentumS  bie  SRebe  getoefen.  tiefer 
ginanaauftanb  bauert  nodö  in  ber  ©au^itfadbe 
fort.  SSon  runb  80,7  mu.  Ken  (l  Den  ca. 
3  SR.)  ©taatSeinnabme  (1888/89)  überbaujjt 
locrben  in  ber  gorm  ber  ©runbfteucr  42  SRiH. 
ober  52,5  %  eingenommen.  SSon  ber  tefeteren 
ftjirb  nur  ein  geringer  SBrud&teil  (773  000  g)en) 
bon  ftäbtifdjer  ©runbftcuer  gebedt.  SDJenn 
njir  baau  nodö  bie  Solalfteuern  in  Setradöt 
sieben,  fo  belaufen  fidö  bie  Saften,  ftjeld&e  bie 
Säuern  au  tragen  baben,  auf  mebr  ate  80  % 
fämtlidöer  SanbeSfteuern.  9ttdöt  feiten  be- 
trägt bie  ©teuerböbe  ein  drittel  beS  »rutto- 
ertraged  eine»  SetriebeiJ.  3)er  ©teuerfafr 
beträgt  2'/«  %,  obgleidö  bad  ©eftrebcn  unb 
baö  Serf*)redöen  ber  Slegierung  babin  ging^ 
bai  berfelbe  bis  auf  ein  SSroaent  erniebrigt 
loerbc.  a)ie  ©teuereinbeit  bilbet  ber  Sata- 
ftratoert  be»  ®runbftüdi?,  ber  in  ba8  $ar* 
aettartatafter  (Sfi-Icn)  eingetragen  toirb. 
«aerbingg  ift  biefe  Strt  ber  »olumentie- 
rung  burdg  bai^  ®.  t).  22.  m.  1889  abge- 
fd&afft  unb  an  feine  ©teile  baS  ®runb- 
b  u  d&  gefefet.  5)er  ©efamtlataftratoert  (1887) 
be8  8tei«-  unb  Srodenfette»  njar  runb 
1481  SRiH.  Ben  ober  ber  beS  erfteren  1215  SWia. 
unb  ber  bei»  Unteren  266  WS,,  gen  ober 
burdöfdönittlidö  458  beato.  140  gen  *)ro  Ebo. 
3)urd&  ba^  @,  b.  26.  vm.  1889  tourbe  ber 
SBert  bc«  aderlanbe» ,  b.  b.  bei  atei»-  unb 
Srodenfelbeg  auf  runb  1200  SRia.  Den  berab* 
gefegt.  3)iefe  £)erabfe^ung  bat  ate  legten 
Stütd  bie  Erniebrigung  ber  ®runbfteuer  unb 


©ouctnbcfreiunö  0(rt)an)  —  ©auerngut  unb  ©ouctnftanb  (öiftorifd&»tcd6tIidö)     259 


etfitebt  sugleic6  bie  Su^gleicfittng  berfelben, 
tütläit  oft  ungleidg  Detteilt  toax.  kluger  ben 
®teum[i  Igat  ber  Sonbmann  Igeutgutage  laum 
irgenb  eine  S3er)3f(td^tung  gegen  ben  ®taat, 
bie  anbete  fi'Iaffen  nid^t  augteidg  iu  tragen 
Igatten. 

S9  unterliegt  teinem  3)t>eifel  bag  bie 
fosiale  Stellung  bed  93auemftanbeS  fidg  feit 
ber  (Sinfübrung  bed  neuen  9legimed  toenn 
audö  nidgt  in  bem  SRage  toie  feine  rec^tlidöe, 
bod^  bebeutenb  gebeffert  l&at.  2)a6  aber  bie 
tüirtfdöaftttcöe  Sage  feine  glönaenbc  Serbef- 
ferung  erfalgren  Bat,  fielet  ebenfaUi^  au§er 
Stoeifel.  @d  ift  bied  IgauDtfadglidg  auf  bie 
ftertömmli^e  äetrieb^lüetfe  aurüdtaufüören, 
bie  ben  öeranbertcn  toirtfcliaftfidöen  SJerl^alt- 
niffen  ber  ©egenioart  gar  nic^t  anget)a6t  ift. 
3Bad  fdgUegßdg  bie  S:bäagleit  bel^  ®taate^  in 
biefer  ©adöe  Betrifft  fo  ift  fie  eine  fcßr  too^I- 
tooHenbe  unb  feit  lur^ent  eine  feör  eingrei* 
fenbe  unb  anerlennendtoerte.  Srüger  noar  bie 
®efe^gebung  ^toat  eine  energifd^e,  aber  leiber 
oft  berfefilte  unb  toaa  nod6  fd&Iimmer  toar, 
eine  bvl  oft  ft^manlenbe.  S)er  (Staat  bat 
aber  burdg  Srfabrung  unb  Ueberlegung  lang« 
fam  aber  ftetig  ben  Sauernftanb  gu  beben 
gelernt.  Snbeffen  finb  bie  erforberIid6en  Se- 
bingungen  aum  gefunben  ®ebeiben  ber 
SoQd"  htitü,  Sanbtnirtfdgaft  in  erfreulidger 
aSerttJirUicIung  begriffen.  2)a8  SnSlebentre- 
ten  eined  befonberen  äRinifteriuntd  bed  SldCer- 
bau«  nnh  öanbcfö  (3iö*fb^-ntu-fbö)  im  äfabre 
1881,  bie  Seranaiebung  ber  in  ber  lanbtoirt'^ 
fdöaftli^en  ggrajid  ober  SBiffenfdöaft  tücbtigen 
^ofte  in  biefe»  SKinifterium,  bie  ©rridötung 
ber  bbberen  lanbtoirtfdgaftlid^en  Sdbulen 
laffen  gute  Srfolge  Don  btm  Staate  erkoar» 
ttn,  Die  eifrige  Äufnabme  ber  ©tatlfti!  unb 
Snqueten  liefert  eine  f efte  OrunMage  für  bie 
aufilnftige  agrar*)onttt.  SRit  bem  Stei- 
gen ber  Sötte,  ber  (gintommenfteuer  unb 
bgl  koirb  bie  (Srunbfteuer  attmäblid^  minber 
brüdenb;  fdbon  ift  man  auf  bem  SBege  au 
biefer  9teform.  ^er  toad^fenbe  Hugenbanbel 
unb  bie  bamit  k)erbunbene  ^toeiterung  bel^ 
Kbfaftgebiete^  fomobi  atö  audg  bie  Serbef« 
ferung  ber  inlänbifd^en  Serlebrdmittel  üor 
aUctn  burd^  bie  Sifenbabn,  bie  SSermertung 
ber  aRafdginen  u.  a.  n^erben  bie  Xbünen« 
fdöen  Jtreife  ber  ßanbtoirtfdöaft  Bebeutenb  er* 
meitem. 

SHe  Sinfübrung  bed  ©dbulgmanged  feit 
1871,  bie  SJerBreitung  bc»  nieberen  lanbtoirt- 
fcboftlid^en  Unterridbtd'  unb  S3ereinl^n)efen9 
auf  bem  Sanbe,  bie  SBieberberftettung  ber 
©erbfttjerttjattung  burdfe  ba»  ®.  t).  17.  IV.  1888, 
bie  Srleid^terung  bei^  Steuerbrudi^ ,  toenn 
nid^t  birelt  burdb  baS  ^erabfe^en  bed  Steuer- 
fugeS  ober  S3obenn)erted ,  fo  bodg  inbirelt 
burdg  bai^  Scfiaffen  anberer  (Srn:)erbi^aueQen 
für  bie  länbli^e  8e))5IIerung,  bie  Sufmun* 
terung  ber  SSiebaudgt,  bie  ^ufforftung  bed 
Deb«  unb  Unlanbed  unb  auletft,  aber  leined* 


toegl^  t)on  minberer  99ebeutung,  bie  ifoloni« 
fation  üon  £)onaibo  (9e{To),  atted  bied  ge- 
toäbrt  bem  ia))anifdEien  iBauernftanbe  eine 
erfreutid^e  Sui^ftd^t  in  bie  3ulunft. 

fiftctato: 

$(Ite  jat)anifd|e  Quellen:  dtid^no  ®tge, 
ftommcntat  *u  ben  ®efejen,  10  ©be^  720. 
^emp6  @l9tri6,  Urfurtben  ber  m^At^ 
normen,  herausgegeben  t>om  latferlii^en 
3ufHäminiftcrtum ,  37  ©bc.  1884.  2:o«u- 
gama  Einre-Ed,  ©erbot  unb  ®ebot 
unter  S^ohigama.  ^cröuSgcgebcn  öom  tau 
f crli^cn  Sufiiaminijtcrium  1878—1883.  Ä  o  - 
fon  ^en  f6,  (S^efqid^te  ber  $(grart)erfaffung, 
SRanuflript.  Tat  ring,  Land  Provisiona  ot 
the  Taih6-Bi6,  Proceedings  of  the  Asiatie  Soc. 
of  Japan,  ^oCo^ama.  ©b.  8.  3. 145.  f) o  f  1^  ib  a, 
®e|c$id^tliqe  (^tmictelung  Der  @taatdt)erf  affuna 
nnb  bed  iOel^niStoefend  don  dfo^atu  ßaag  1890. 
£iebfdBer.  dfotianS  lanbmirtfmaftUdge  unb 
aUgemcmmtrtfc^aftltc^c  ©crl^aitniijc,  Äena  1882. 
9R  a  ta  e  t.  Sodanitcbe  @taatdf (£ulb,  f^otol^ama 
unb  ©erun.  1879.  ©rtffid,  Mikados  Empire, 
5.  «ufl.,  S«eh)-9ort  1886.  LeGendre,  Pro- 
msrive  Japan,  ^oCobama  unb  S^etO'^orl  1878. 
91  ein,  ^opan  naA  »Reifen  unb  @tubten,  Seip*» 
jig,  ©b.  I  1881  SK).  II  1886.  ftögö  3tcn 
©oRStoirtft^aftitc^e  Snquete.  herausgegeben 
t)om  faiferlidoen  S'linifterium  beS  ^cteroaueS 
unb ^anbelS.xoKo  1885.  Ota-9li tobe, Heber 
ben  jopan.  Örunbbefi^,  ©crlin 


SoCto. 


1890. 
Dr.  Sna^o  Ota^iRitobe. 


I.   $iftortjd| "  rec^tltd^  (@.  2Ö9).     n.  6ta- 
tijlifd^  (S.  266). 


L 


^tßortfc^^re(^tIt(^. 


i 


L  S^arfgenbfftfd^e  $ufe  ber  Ur« 
eit.  1.  (Sntftel^unQ  oerfelben.  2.  (^ara!ter 
er  ur^ettlid^en  ^ufe.  3.  ©pfttere  ^Tefd^tc^te 
beS  ^ufenbegriffeS.  n.  ^ufengut  nnh 
9lott(anb  öom  5.-8.  3a]^rl^.  4.  ^ufen- 
eigentum  in  ber  früBeften  geit  öotter  ©eg* 
baftigfeit.     5.  QhtttoicCelung   bed  9h)tt(anbeS. 


feufcneigentum  im  6.--8.  Sol&tb.  HL  3)a8 
arunbl^olbe  O^ut  dorn  8.-12.  Sfal^r^. 
7.  entfte^ung  ber  ©runbl^errfc^aft.    8.  Siecht- 


(td^e  Sage  bed  grunbl^olben  ®ute8.  lY.  Xad 
atn8-unb^ac^tgutt)oml2.— U.Sal^r^. 
9.  $(ufIommen  ber  3ind«  mtb  ^ad^tgüter  in 
mtbeutfd^Ianb.  10.  9{eubru^Mei^en  in  9(It« 
beutfd|(anb.  11.  ^ad  b&uerlic^e  ^olontalgut 
be8  DftenS.  V.  3)a8  ©aucrngut  unter 
ber  ÖutSl^errfd^aft,  15.— 18.  Sal^rb. 
12.  9led^tdlage  bei»  ^autxmutt^  in  ^Itbeutf c^* 
lanb.  13.  S^ec^t^SIage  beS  ©auernguted  im  ^o« 
lonialgebiete. 

t  €»t(UI|mi9  betfelbni.    ^ie  DIIut)ation 
be9  Beimatlidgen  S3obenl»  erfolgte  in  ber  Ur- 

17* 


260 


83auerngut  unb  SSauemftanb  (biftortfc6«red6tlicl&) 


aeit  (Säfar,  Xacitud)  burdg  SöIIerfcfiaften, 
tietne  ftaatlid^e  fi5r))er  t>on  l&ödgftend  tttoa 
30000—50000  (Seelen,  über  noeld^e  Iginaud 
nur  eine  unbeftintmte  Slnfdäauuno  wn  natio* 
nater  (ginbeit  beflanb,  bie  ibrerfeit^  auf 
ntDtboIootfcb'fieneatooifÄen  Ueberlieferungen 
berubte.  Slber  audö  bie  ^öRerfcbaften  toaren 
fcbon  sufamntenöefefete  ßörper.  ©ie  beftan- 
ben  Qud  einer  Snaabl  t)on  ßunbertfcbaften, 
bie  nur  im  ®inne  eined  SSunbedftaatei^  burd^ 
bie  oberften  Droane  einer  aUoemeinen  Sh^egi^« 
unb  StatdDerfantntlung  aller  freien,  fotnie 
eined  burcb  bie  ^unbertfcbaftdalteften  oebil« 
beten  (SselutiDloaegiuml^  üerbunben  noaren. 
2)ie  dunbertfAaft  n^or  fontit  ba^  eigentUd^e 
@ef  äi  beS  ))oIiti{Äen  noie  oemetnbtid^en  Sebend 
überbau|)t.  @ie  follte  ber  Siegel  nadg  aud 
ettna  120  gamilientjätem  ncbft  ibren  ange* 
bbrigen  befteben,  unb  fie  berubte  auf  ber 
urf))ränglid^en  ®runblage  gemeinfanter  Sb« 
ftantntung.  3m  9tabmen  ber  £)unbertfd^aft 
n^urben  fomit  bie  mißtärifdgen,  iieridEitUd^en, 
tnirtfdgaftßd^en,  Iura  aQe  gemeinfamen  auf« 
gaben  uraeitlidgen  2)afeind  geldft:  fte  noar 
£)eerel^t>erbanb,  (Serid^tSDerbanb,  SBirtf  dgaf  td* 
Derbanb ;  unb  bie  SöRerfd^aft  griff  burdg  ibr 
Sl^dutiDloIIegium  unb  burd^  bie  allgemeine 
Serfammlung  aller  SJoHl^genoffen  in  bal» 
£eben  biefer  UrDerbanbe  nur  bann  ein,  n^enn 
ed  fidg  um  gegenf eitigen  Sudgleid^  unb  böbere 
3u{ammenfaffung  banbelte. 

Sefttere  lam  namentlid^  im  ^ege,  alfo 
audg  bei  triegerifd^er  ORu|)ation  einer  neuen 
Heimat  in  Srage.  Ser  beimattt^e  93oben 
n^urbe  bann  urfprünglidg  burdg  bad  Roüt^ 
gium  ber  ßunbertfdgafti^älteßen  an  bie  ein« 
seinen  ^unbertfdöaften  aur  Satzung  verteilt, 
unb  längere  3eit,  genoig  tnöbrenb  ber  ganaen 
für  und  t>orge{d^i$tIidben  nomabifdgen  $e' 
riobe,  tnirb  ^db  ber  SSrau^  gebatten  baben, 
biefe  Serteilung  ni^t  enbgültig  t)oraunebmen, 
fonbem  t>ielmebr  bie  einaelnen  Sunbert« 
fd^aften  unter  ben  9let)ieren  bed  Götter- 
fdöaftdgebieted  bon  3abr  au  3abr  noedbfeln 
au  laffen :  fo  nourben  am  beften  bie  8(n(t)rüdge 
ber  einaelnen  £)unbertfdgaften  auf  gteid^en 
®enu6  befriebigt.  Stefte  biefel»  Sufianbei» 
befdöreibt  Safor  nodg  all»  m  feiner  3eit  be- 
ftebenb. 

dnbed  begreift  fidb.  bag  biefer  SBeddfel 
aufbdren  mu|te,  fobalb  ber  ffieibemirtfd^aft 
ein  irgettb  intenfit)erer  SdCerbau  aur  ®eite 
trat.  Sann  mugte  ed  ficft  um  ßänbige  Sfeft- 
fetong  ber  £)unbertfdbaft  in  einem  beftimm- 
ten  ®ebiete  bei»  SSÖfferfd^aftdbeairlS  banbeln; 
ber  alte  %utnu!^  mugte  beratten,  in  SJergeffen- 
beit  geraten.  £ie9  noar  fdgon  aur  Seit  bei» 
Zadtai  ber  Sau.  3)er  rafd^e  Sortfdgritt 
ber  4  bis  6  (Generationen  a^^ifcben  Säfar 
uttb  Xadtui»  ttiurbe  bermutttdg  burdg  bie 
©tauung  ber  germanifd^en  SSbllermeQe  am 
Sibein  fettend  ber  9Umer  veranlagt. 


«m  ©dgluffe  bed  1.  3abrb.  n.  Sbr.  faien 
alfo  bie  ^unbertfd^aften  feft  in  einem  be- 
ftimmten  ®ebiete,  beffen  (Srenaen  freitt^  in 
ben  meiften  gällen  nod^  unüermerlt  in  ttr* 
xoalb  ober  SBüftenei  Verliefen.  3koeifeIbaft 
erfdbeint  e9,  ob  fie  ber  Siegel  nadö  aud^  in 
einer  einaigen  Snfiebelung  n^obnten.  di  ift 
au  bebenlen,  bag  fie  nidgt  bie  erften  ORu« 
t)anten  maren;  He  tonnten  ftd^,  ttienigftend 
atoifdften  äBefer  unb  Stbein,  lettifdöe  SSorbtltur 
Bu  nu^e  mad^en  unb  baben  bied  aller  äßabr« 
fd6einlidöleit..nadö  getban  (^off^ftem  SBeft« 
falend,  beS  9lieberrbeind/  ber  9Hebermaad). 
SInberdmo  «fd^eint  ed  ebenfalls  t)ielfad^  au 
mebreren  änfiebelungen  gelommen  au  fein, 
benn  bie  älteften  Dörfer  umfaffen  nur  fetten 
bie  einer  ßunbertf^aft  abaquate  3abt  t)on 
öoffteden.  SRod^te  aber  bie  erfte  bauembe 
Seftfe^ung  eine  ober  mebrere  ©iebelungen 
ober  eine  SnaabI  t)on  Sinaelbbfen  um* 
f äffen,  niemald  ging  bamit  bad  Eigentum 
am  ßunbertfdbaftdbeairl  obne  toeitered  an 
partilulare  ®ebilbe  über.  Sielmebr  bieU 
bie  £)unbertfd6aft  aü  foldbe  baS  (Eigentum 
an  aßen  gemeinfam  genügten  Stadien,  äBalb, 
SBeibe  unb  anfangt  audb  Sedtern  feft.  Stur 
bie  ^ofraitben  tourben  augerbunbertfd^aft« 
lid^ed  (Sigen  ber  aSefi^er,  aber  audg  nur 
in  bef^ränlter  SBeife  (f.  unten  tab  n,  4), 
unb  bie  einaelnen  3)orfgemeinben  tnixoidtl» 
ten  an  btm  t)on  ibnen  aeitmeUig  bebauten 
SldCer  ein  aeittoeißged,  t)on  niemanb  beftrit- 
ttntfi  unb  audfdgliegßcbed  9bt^ungdred6t.  (£d 
ift  badfelbe  Shi^ungdredbt,  bad  ber  einaelne 
©enoffe  nadg  ben  S9eftimmungen  ber  Lex  Saüca 
nod^  an  SSaumen  bed  gemeinen  SBalbed  gel« 
tenb  madEien  lann:  oerfiebt  er  fie  mit  einem 
3eid^en,  fo  bleiben  fie  auf  getoiffe  3eit  ibm 
oudfdbUegtt^  aur  Serfügung. 

mxnamäi  befeftigte  ficb  inbed  bad  3bta- 
ungdred^t  ber  einaelnen  3)orfgemeinben  an 
ben  Selbäd(ern.  3e  mebr  biefe  nid^t  blog  in 
irgenb  einem  langiäbrigen  Xumud  aufge^ 
toonnen  tourben,  fonbern  bauemb  $um  SdCer« 
bau  befümmt  erfdgienen,  ie  mebr  fid^  für  fie 
eine  beftimmte  gelbertoirtfdöaft  enttoidtefte, 
um  fo  mebr  gingen  fie  aud  bem  Sigen 
ber  ^unbertfdgaftdmarlgenoffenfdgaft  in  bad 
({igen  ber  Sorfgemeinbe  über.  ®tetd&aettig 
enhoidCette  bie  ^orfgemeinbe  an  btn  ibren 
Seibern  aunäd^ft  gelegenen  Xeilen  ber  j^un* 
bertfdbaftSmarl  in  SEBeibe  unb  SBalb  ein 
näbered  Shtftungdredgt  ald  bie  fonftigen  ®e« 
noffen  ber  Sunbertfdgaftdmarl,  unb  aud^ 
biefed  Siedet  berft&rlte  M  aUmablidb  aum 
X)orfgemeineigen.  Samit  toar  eine  Sorf" 
mar!  gen^onnen,  unb  bie  3)orfgemetnbe  ald 
X)orfmarIgenoffenf4aft  in  toefentli^en  Se« 
aiebnngen  aud  ben  3ufammenb&ngen  ber 
öunbertfdbaftdmarlgenoffenfdgaft  audgefdbie« 
ben.  3toar  blieben  gettriffe  Sntereffen  be- 
fteben ,  fokoeit  nodb  gemeinfamer ,  nid^t  an 
X)orfgenof(enfd6aften   Verteilter  SBalb*  unb 


^Bauerngut  unb  93auetnftanb  (Igiftotifdg-red^tltA) 


261 


SBeibeBeft^/  detnetnfante  äSaffetaDmenbe  u.bgl. 
t^orlganben  toaxtn ;  im  ganzen  aber  ging  bie 
äBeiterbilbung  ber  SSttifdgaftöDerfafTung  be§ 
Watten  ßattbcS  on  bic  S)orfmarIgcnoffcn- 
fd&aftcn  über,  tüäfitenb  für  ©ericftt»-  unb 
f)eere»öerfoffung  einfttoeilen  ber  Sloömcn  ber 
^unbertfd^aft  nodg  maggebenb  blieb. 

©0  ber  einfadöfte  Hergang,  tote  er  Rdö  im 
toefentlidöen  tooöl  fcfion  bis  sum  6.  Sabr* 
bunbert  öoHsog.  SJiefe  Seitgrenae  fdöliefet 
ntdöt  avL^,  ha%  ft*  ftJäterßin  bie  aRarfen* 
tcilung  tielfadft  lüieberbolte,  inbem  auf  bem 
SBering  ber  Urborfmarlen  neue  5)örfer  ent* 
ftanben,  njetdöe  nun  mteberum  auÄ  bem  Ur- 
borfüerbanbe  aui^fd^ieben,  unb  fo  fort:  fo  ba% 
ftdg  eine  förmlidge  @taffet  aUm&btiäi  an^- 
einanber  entnjtdelter  50larlt)er6ältniffe  fd&on 
überall  in  ber  beutf($en  fiaifergeit,  f^äteftenl^ 
im  14.  unb  16. 3abrbunbert  nadbtoeifen  läßt. 

aRtt  ber  lolalen  Sludfdgeibung  n?urben  au' 
gleidb  bie  bau))tfäci^Iic&ften  SSerf  a^ungdformen 
ber  Urmar!  in  bie  neuen  Silbungen  berüberge- 
nommen.  SJor  allem  in  ber  Uraeit.  SBie 
bie  SSöHerfcbaft  bie  Sefiinabme  ber  ©unbert- 
{(fiaften  geregelt  "battt,  fo  regelten  biefe  bie 
Sefifenabme  ber  5)orfgenoffenf4aften,  unb 
bie  S)orfgemeinben  beftimmten  toieberum  in 
gleidger  ^eife  bie  SBefifenabme  ber  Samilieu" 
üäter.  SKafegebenb  für  bie  Sefifenabme  njar 
babei  burdögebenbd  ber  militarif($e  @eftcbt9' 
t)unlt  gleidber  unb  geredeter  99eutet)erteilung. 
3ebe  Sunbertfd^aft  erbielt  gleit^e  92u6ung 
t)om  SSotte,  jeber  Sieger  mit  feinen  ©öbnen 
tjon  ber  ßunbertfdöaft  ober  bem  5)orfe.  Unb 
audö  für  ben  n?irtfcöaftli(ben  Söetrieb  galt 
ber  miUtarifdö-organifatorifd&e  ®erid&tl^*)unlt. 
3Ran  robete  bbcbftniabrfd&einUdb  gemeinfam, 
unb  barum  baute  man  gemeinfam,  erntete 
gemeinfam,  unb  »erteilte  erft  ben  ©rtrag. 

I)a8  8lnred6t  ber  einseinen  Samilie,  ver- 
treten burdö  ben  gamilienöater ,  auf  baä 
naä^  gemeiner  $[nfdbauung  aum  Seben  nötige 
Quantum  fold^er  agrarifdger  9!u^ungen  ift 
baiS  ^ufenred^t. 

?•  Clitttaktfr  hn  ttt3dtliil|<ti  Hüft.  3laib 
bem  ©efagten  ift  bie  ©ufe  urf»)rünglid6  ber 
fiontDler  üon  9^edäten  auf  bie  agrarifdgen 
ßebenl^an^rüdöe,  öornebmlidö  bie  Hdter-, 
SBcibe-  unb  SBalbnufeung  einer  gamilie ;  greif- 
bor, inbiöibualifiert  ift  an  ibr  nur  ber  öerife 
ber  Samilienttjobnftotte  unb  eine»  mit  biefer 
meift  aufammenbangenben  99aumgartend : 
beibe§  aufammen  bittet  ben  öof.  SRur  in 
ben  ®egenben  bed  doff))ftemd  lam  bierau 
no(4  ber  inbit)ibuale  99efi6  ber  bem  ßofe 
nad^ftgelegenen  Sanbereien. 

aber  h)obl  fd6on  im  Saufe  ber  erften  3abr- 
bunberte  n.  Sbr.  nabmen  bie  ^ufenre^te 
greifbarere  gorm  an.  STlÄ  in  gemeinfamer 
9tobung  bie  lulturfeinblidgen  (Elemente  bed 
Sobend  beatoungen,  in  längerem,  gemein- 
famem  Slnbau  bie  ^aft  be§  Siottlanbed  ge- 


Härt  unb  erfdbloffen  toar,  audö  bie  alten  mili- 
tärifdöen  Sntereffen  ber  Urzeit  aurüdbutreten 
begannen,  ba  batte  bie  gemeinfame  9iu^ung 
leinen  ©inn  mebr.  SRan  teilte  bie  gemeinfam 
aufgetoonnenen  glurftüdCe,  bie  ©emannen, 
in  borgen,  unb  iebem  £>ofgut  tourbe  ber 
{Regel  na^  je  ein  SRorgen  in  jeber  (Setoanne 
gugefdölagen.  S)ic  ©uf e  »arb  au  einem  realen 
^Bauerngut  mit  einem  ©treubefife  ton  Ädter- 
ftüdCen  in  ber  glur  unb  mit  Shtfeungl^recbten 
in  ber  gemeinen  SKart,  njeldöe  bem  ©ebürfni« 
ber  für  bie  ßufe  ietoeite  beftebenben  SBirt- 
f(baft  entft)radäen. 

3*  9itplkitn^tfdiid^ttht»tinftnht^fft9*  Slui^ 
ber  ©ntftebung  ber  f)ufe  ergiebt  fid6,  bai  fie 
aunäd&ft  lein  SanbmaS  in  unferem  Sinne 
toar,  njobl  aber  im  ©inne  ber  frübeften  ger- 
manifdben  3eit  unb  nodö  ft)äter  ber  beutfdöen 
SRedötganfdöauung.  Sbr  finb  alle  SRage 
öaluabel,  unterliegen  einem  SRebr  ober 
äRinber  je  nad6  begteitenben  Umftänben,  na- 
mentlid6  ie  nadb  ber  ®rö§e  ber  ©nergie, 
njomit  fte  angemenbet  werben  (ögl.  ßam- 
predöt,  2).  SBirtfdöaftgleben  »b.  2,  3  ff.).  3n 
biefem  t)aluablen  ©inne  ift  bie  ©ufe  bon 
ieber  ein  Sanbmafe  getoefen :  ba«  SKafe  beffen, 
tva^  eine  beutfdöe  Sauernfamilie  aum  Seben 
beburfte.  Da  bieg  in  ben  einaclncn  ©cgenben 
nadb  ^tima,  SBobenart  unb  ßanbei^Ionftgu- 
ration  febr  t)erfdöieben  biet  toar,  fo  aetgen 
fd6on  bie  älteften  ©ufen  eine  ttroa  atoifien 
30  unb  40  SDtorgen  fdbtoanlenbe  Slu^meffung 
ber  gelbftüdte. 

SRod6  mebr  fd&toanlte  bie  öufengröfee  in 
ber  golgeaeit.  SRadöbem  bie  älteren  öufen 
infolge  längerer  ^Itur  au  einer  Klärung 
ibrer  gelbftüdCe  gelangt  maren,  meldbe  fcbon 
intenfiberen  Slnbau  geftattete,  lonnte  man 
neue  4>ufen  auf  Slottlanb  nid&t  in  ber  unge- 
f äbr  gleicben  ®rö6e  ber  alten  6uf en  anlegen ; 
fie  bätten  bann  mit  biefen  nidöt  !onlurrieren 
Wunen,  äucb  mu§te  bie  Idötoierige  Sluf- 
räumung  bon  5Reulanb  fdbon  an  fidb  burdö 
gröfeere»  2lu2ma6  be2  ®ute8  belobnt  werben. 
©0  lam  ed,  ba%  bie  im  Urmalb  angelegten 
ftolonialbufen  feit  ber  ftarolingeracit  nicbt 
ein  ®urdbfdbnitt8ma6  bon  30—40,  fonbern  bon 
60—120  SWorgen  erbielten,  im  attgemeinen 
bie  bowclte  ®rö6e  ber  fonft  in  ber  ®egenb 
gebräu(blid&en  ©ufen.  Sbr  SKa§  lourbe  ge- 
funben,  inbem  man  aur  Slbftedtung  eine 
bopi^elt  groge  SRute  ann^anbte ;  unb  ba  ber 
Urtoalb,  in  bem  fie  angelegt  tourben,  um 
biefe  3cit  aumeift  fcbon  ßönigSforft  »ar,  fo 
nannte  man  bie  dintt  virga  regalis,  bie  neue 

Öufenform  ßönig^bufe  (mansns  regalia).    3fn 

biefen  feufen  bat  ftdb  u.  a.  bie  gefamte  Äoloni» 
f ation  be«  flabif döen  Dften»  feit  bem  12.  Sabr- 
bunbert  boQaogen. 

3m  f»)äteren  SRittelalter,  nodö  mebr  feit 
9teaet)tion  bed  römifdgen  Stecbtd,  ging  ber 
alte  SRagbegriff  ber  £)ufe  bann  üitxbavOßt 


262 


Sauernaut  unb  SSauernftanb  (Igiftorifdg-red^tlidg) 


üerloten:  bie  ^ufengüter  tüaxm  ieiltt^etö 
tiaueBxttt,  teitoetl^  Dergrögert,  fo  bag  ilgr 
Ofclbbeöör  nunmcör  ctn  fcfir  öerfdöiebencÄ 
mar;  subem  toar  ber  beutfcÄred^tlid^e  iDlag« 
bcötiff  öeraltet.  ©Ici^iüoöl  bcburfte  man 
eined  fidleren  ^ufenbegriffed  sur  Stabisierunfl 
ber  ateallaftcn  mie  ber  Steuern  ber  neuen 
Sanbedgetualten.  @r  n^urbe,  anfdgliegenb  an 
ha^  alte  ungefälgre  3ka%,  in  einer  geometrifd^ 
fidleren  Seörenaung  ber  öufe  gefunben.  S)tefe 
93egrenaung  fdgmantte  bann  freilidEi  nodg  lange 
nad^  ben.  einaelnen  ©egenben  (^ufen  t)on  30 
Big  eoSKorgen),  big  fidö  fdöUefiUdö,  toenigften« 
für  Sntbeutfd^tanb,  bie  Jpufe  t)on  30  äTlorgen 
ate  gemeingültig  feftfeftte. 

II-  |@uftnguf  unft  |loff(an&  üom  5.  6t0 

8.  JTalitliun&trf. 

4*  Snf^'^d^nhnit  in  )m  ftftbefNtt  Jeit  tioUtt 
dt l^aßigluU*  gür  bie  93eftimmung  bed  Sigen- 
tum«  am  ©ufengute  biefer  Seit  fmb  stüei 
©eftdgtgpunlte  'oox  allem  maggebenb.  Sad 
^ufengut  toar  aunäd6ft  bag  ber  Seute  ent- 
nommene ßanblog  beg  ^iegerg.  ©oineit 
eS  baßer  ein  Srbred&t  an  i6m  gab,  mußten 
bie  SBeiber  Don  ilgm  auggefdloffen  fein, 
gerner  tvax  baS  ®ut  ber  Seuteanteil  bes 
f riegerifd&en  gamiüenöaterS.  9lur  bie  gamilic 
batte  bedbalb  ein  9ledöt  an  ibm;  mar  eine 
fold&e  nicftt  ba,  fo  trat  ein  8tnred&t  ber  ge- 
samten OenoiTenfd^aft,  ber  ©unbertfdöaft,  ein. 
8(ug  beiben  ®eiidötg|)unlten  ergiebt  fidö  fot 
genbeg  ©rbredöt:  Bei  linberlofen  ©ufenbe- 
fifeern,  gteidögültig ,  oB  fte  ^ageftofee  ober 
BemeiBt  finb,  erbt  bie  f>unbertfd&aft  Besto. 
bie  SDorfmarigenoff enfd&aft ;  njo  Äinber  öor- 
Banben  finb,  aber  nur  bie  ©öBne:  de  terra 

Dolla  in  mallere  hereditas  (L.  Salica).    Später- 

Bin  toerben  tooBt  anä^  @nlel  ^ugelaffen. 

©ei  bem  öcrmutüdö  grofeen  ^nberreidö- 
tume  biefer  grüB^eit,  fon?ie  au^  anberen  Batb 
iu  bef^red^enben  ®rünben  tjerblagte  aKmöB^ 
tidö  bag  ®rBred6t  ber  SKarlgenoff enf d&af t ;  eg 
lam  tBatfäd6Iid6  nur  feiten  aum  ßeimf aÖ  bon 
^ufen  an  fie,  unb  ein  nidbt  auggeüBteg  Sledöt 
ift  nadö  attbeutfd^er  Sled^tgauffaffung  tein 
SRedöt.  ®odb  BaBen  ftdö  ©puren  beg  öeim* 
fattred&teS  in  9letra!tred&ten  (ber  fog.  Wlaxh 
lofung  u.  a.  m.)  nodö  bis  über  bie  ffarolinger* 
aeit  Binaud  erBalten. 

5.  dntiniilulttitg  ht»  RMliinbfiu  9ladbbem 
bie  urfprünglid^en  9(nfiebeIungdt)organge  aum 
©tiUftanbe  gelommen,  lonnte  neueä  Stderfetb 
nur  burdö  9iobung  einzelner  gewonnen  »er- 
ben, fei  e«,  bai  fte  allein  robeten  ober  anbere 
für  fidö  roben  tieften  —  aufgenommen  ber 
gaU,  ba6  eine  ganae  ®enoffenfd&aft  aur  Äuf- 
naBme  eineö  neuen  S)orfeÄ  in  ben  Urtoatb 
aog,  too  fidö  bann  bie  uraeitlid^en  93efiebe- 
lung^Dorgänge  n?ieberBoIten.  99ei  einer  9to- 
bung  bed  einaelnen  aber  fielen  bie  red^tlid^en 


Sorou^fetungen  hjeg,  weld&e  für  bie  ©ufen- 
antage  maggeBenb  gekoefen  toaren.  Sd 
Banbelte  fid6  Bier  toeber  um  SanbBeute,  nod6 
um  Bunbertfd^aftlidg  georbnete  iRobung.  (Sin 
neueg  Sledfet  an  tooBIgetoonnenem  ®runb* 
eigen  mufete  fomit  entfteBen.  Dieg  JRed&t 
lonnte  toeber  ein  änredöt  ber  SKarlgenoffen- 
fdEiaft  auf  9}acBfoIge  im  unbeerbten  Sojbed- 
fall,  nod^  ben  ^udfdglug  ber  SBeiber  aud  ber 
gotgeorbnung  anerlennen.  ^a^  le^tere  nidgt, 
loeil  für  bie  SRobung  teinertei  fijeaififcBe 
männUdöe  SSorauöf  efeungen  galten,  balJ  erftere 
nicBt,  n)eit  jebe^  ©tüdt  ber  gemeinen  SRarl 
burdö  Umfangen  mit  3aun  unb  ^ag  unb 
barauf  folgenbe  SRobung  enbgüttig  in  ba^ 
5Briöateigen  beS  Strbeitenben  eintrat.  Shm 
ttjurbe  aber  feit  bem  6.  unb  6.  SaBrBunbert, 
mit  bem  ©eginne  georbnetercr  3uftänbe  unter 
ben  SKerotüingen ,  außerorbentüdö  öiel  ge- 
robet,  unb  batb  erBielt  ba8  ©rbrcdöt  beS  Äott- 
tanbeS,  toeil  ieber  fortfcBreitenben  ®nt- 
toidtelung  günftiger,  ftarten  ginfluft  auf  baS 
alte,  mar!genoffifd6e  ©ufenerbredöt. 

6*  ^ttftncignttttm  im  6»— 8»  3iil|tl|ttit%trt 

S)ag  alte  ©rbrecBt  in  ^uf engut  —  bie  früBefte 
gorm  eines  3mmoBiIiarerBred6tg  —  njar, 
fotoeit  bie  gotgeorbnung  in  Setrad&t  lommt, 
unter  bem  ©influg  ber  martgenöffifdöen  @rb- 
anfprüdge  unb  unter  SBegfalt  ber  äSeiber  aud 
bem  tjiel  ötteren,  fcfton  tJorgefd&idötIid&en®rb- 
red&t  in  gaBrBaBe  entmidtett  ttjorben.  SJieg 
©rbredöt  in  gaBrBaBe  tvax  loeiter  im  njefent- 
tid^en  tiorBitbtidg  gen?orben  für  bad  (Srbred^t 
in  looBIgetoonneneS  3lotttanb.  ®ie  ®runb- 
fä^e  bedfelBen  (SrBred^tS  Begannen  je^t  audg 
in  bag  ©ufenerbredöt  boraubringen.  SEBeiber 
tourben ,  batb  meBr  Batb  minber  loeit- 
geBenb,  augetaffen.  3)a8  @rbred&t  ber  SKarl- 
genoffen  lourbe  faft  gana  abgefd&üttett.  S)ie 
®runbgebanlen  ber  ©ucceffion  in  gaBrBaBe 
mürben  fd^tieftlidg  faft  burd^aud  ®runbge« 
banlen  ber  ^ufenerbfotge.  2)amit  Regte  in 
ber  ®efd^id^te  bed  ©auernguted  bad  gamitien« 
red&t  über  baö  öffenttidöeSled&t;  eSloar  »er- 
gebend, ba%  S:axl  ber  ®ro6e  nod^  einmat 
(bermutlicB  nur  in  einaelnen  ßanbedteilen) 
ben  3ufammenBang  atüifd&en  ©ufengut  unb 
Öeeredbienft  Berauftetten  Beato.  aufredet  m 
erBatten  fud&te. 

^a^  gamitienred^t  aBer  BlieB  für  bad 
dufengut  n?ie  bal^  bemfetben  nunmeBr  gleidg« 
gefteUte  9lottIanb  and^  audnaBml^Iod  unb 
obtigatorifcB    entfd^eibenb.     3)er  ©a^    ber 

®ermania  „nullum  testamentmn**  gitt  nodö  faft 

abfotut  für  bie  ffiarolingeraeit.  I)ag  ®runb* 
eigen  geborte  ber  gamitie,  bem  ®efdötedbt; 
bie  einaetnen  fidg  folgenben  ®enerattonen 
toaren  nur  SRufenieSer.  ®d  Berrfd&te  eine 
fibeilommifiartige  ®ebunbenBeit  ber  ®üter; 
ber  gefe^tid^e  @rbe  lonnte  SSerpftid^tungen 
auf  Seit  eingeben  auf  bad  bon  ibm  nod6  au 
ertnartenbe  SrBgut.   S)iefe  Sinbung  töfte  fidb 


©aucrttöut  unb  Saucrnftanb  (6iftorUc6-rcd6tric6) 


263 


«rft  fcftr  lartöfam  toößrcnb  bcr  ßaifcrscit 
(10.— 13.  3fa6r8unbert) ,  unb  atoar  ^unäcöft 
unb  SU  öunftcn  (jctoiffer  SJriöileöicrtcr,  na- 
mentüdö  aum  SSortcU  bcr  ßirdfte.  S)cnn  bic 
.fiird&e,  tpeldge  ben  einaetnen  afö  3fnbtt)ibuunt; 
mit  atüdtfidöt  auf  fein  (ScelenßcU,  cruriff, 
IcfetercÄ  aber  mit  fcftr  mafflt)en  D^fem  ber 
au  rettenben  @eele,  SaubfÄenlungen  u.  bgl, 
erreidben  au  tdnnen  glaubte,  tonnte  auf  ein 
Samilienred&t  nidgt  Stüdftcöt  nel^men,  tuetcged 
bad  freie  SSerfügungdrecgt  bei^  @inaelnen  über 
tag  ©runbeigen  nocft  immer  verneinte. 

5)od&  bradft  mit  bem  12.  unb  13.  3a6r5. 
-aus  Orttnben,  bie  ßier  nidftt  m  verfolgen 
ftnb,  bad  obligatorifÄe  (Srbredgt  in  ©runb- 
-eigen  aufammen,  menn  eS  aud6  nod6  über 
t)a^  aRittelalter  ßinauiJ  in  ben  mannigfadbften 
IRetraltredöten  nädöftfteßenber  (grben  nadfe* 
tüirlte. 

iBei  obltgatorifd^er  Erbfolge  in  ©runb« 
eigen  unb  gleicher  S3erec|tigung  gleidg  naiver 
(Srben  6ätte  man  fcfion  in  ft)ätmeron)ingifcf)er 
unb  farolingifdber  3eit  eine  große  ^erfjjüt- 
terung  ber  ^ufengüter  erloarten  lönnen. 
®i^  trat  inbeö  nidftt  ein  infolge  einer  ©itte, 
toeldbe  f^jäter  in  bem  ?Rec6t2inftitute  ber  @an* 
«rbfdbaften  fortlebte.  3)ie  gleidb  naften  (gr- 
itn  ^jfCegten,  toenigfteni^  toenn  iie  SSrüber  unb 
©dbtoeftern  toaren,  baö  ®ut  in  ungeteiltem 
betriebe  au  Bcnjirtf d6af ten ;  beirateten  ©dbloe- 
ftern,  fo  tourbcn  fie  nadö  SSotförcdbt  targtidö 
<iu»geftattet  ftdberlidb  nidbt  au^gefauft.  Saar 
bie  aJlebraaftl  ber  Srüber  ernjacöfen,  fo  aog 
fie  in  SReubrudb  in  ben  SBalb;  bie  näcjft- 
lommenbe  ©eneration  fanb  ttjobi  meift  ba^ 
©ut  toieber  geeint  in  Sincm  ©igen.  S)ie 
golge  mar,  toie  bie  urfunblid&en  Sfiad&ricöten 
Benjeifen,  ba%  tjerbältniämafeig  nur  toe- 
nige  freie  ©ufen  aerf^jlittert  loaren;  erft 
mit  ber  äbnabme  ber  ffiolonifation  in  ben 
$Bergrt)äIbern  unb  ©umDfnieberungen  feit 
ben  Dttonen  beginnt  bie  ftarlere  ;^crf^Ht- 
terung  beiJ  nod6  öorbanbenen  freien  ©runb- 
Befi^eS. 

ni.  Pm  grun&QoI&t  <ßuf  tiom  8* 
6i0  12.  SaM' 

1.  dntllt^ttng  hn  9tnnt\itttf^üft  SSergleidge 
unter  ,r89auer"  sub  2. 

8*  K<il|tllil|e  Cage  bc«i  gntn^lioldtit  ^nUu 

S)ie  redgtlicBe  Sage  bed  grunbbolben  ©utd 
tourbe  beftimmt  einerfeits  burd6  feinen  tt)irt- 
fd^aftlicBen  SBaralter,  anbererfeitd  burcB  bie 
SRedbtdIage  bed  grunbbolben  SSebauerd.  fie^- 
tere  tourbe  je  länger  um  fo  mebr  mafegebenb, 
ba  feit  bem  11.  3aBr6.  bie  Sinbung  be8  89e- 
JbauerS  an  bie  ©d^olle  aur  Siegel  toaxb. 

3)ie  SRedgt^Iage  ber  grunbbbrigen  S3et)5I- 
lerung  (f.  oben  ben  Ärtilel  ,rSauer"  sub  2)  toar 
feit  btm  10.  Sabrb.  im  njefentlicben  eine  ein* 


beitttdfte;  unfreie  unb  freie  Jöinterf äffen  ber 
SaroHngeraeit  toaren  in  btm  neuen  Staube 
ber  ©runbbolben  loerfdbmolaen,  unb  bie  t)0X' 
banbenen  Unterfcbiebe  batten  toeniger  in  ben 
©tanbedioerfcbiebenbeiten  ber  SSergangenbeit 
atö  in  bem  abtoeicbenben  (S^aralter  ber  ein- 
aelnen  ©runbberren  (^bnig,  ßircbe,  Saienabel) 
ibre  Urfacbe.  Sär  bie  ©dbidfale  bed  SBaueru" 
guted  aber  toar  namentlidb  bad  SamilieU' 
unb  (SrbreAt  ber  ©runbbolben  tyon  93e- 
beutung.  (£in  @rbredbt  feften  (Ebaratterd 
beftanb  urft)rünglicb  fixr  ben  ©runbbefi^ 
nidbt ;  ja  ber  ßerr  tonnte  ben  grunbbolben  Sa* 
milienöater  (loenigfteuÄ  fotoeit  er  aM  uri' 
freien  SScrböItniffen  lam)  and^  bei  Sebaeiten 
je  nacB  ©efaDen  balb  bier  balb  bort  anfefeen. 
älnbererfeiti^  aber  beftanb  bie  $f(i(bt  bed 
©runbberrn,  feinen  ©runbbolben  iu  öerfor- 
gen,  unb  bai^  »Dar,  abgefeben  t)on  btn  Sof- 
minifterialen,  nur  burdg  Slnfefeung  möglicb. 
Unter  biefen  SSerbältniffen  ttjar  eÄ  baÄ  3la' 
türlidbfte,  toenn  @obn  auf  SSater  im  gleicben 
©Ute  folgte;  unb  bie  (Sitte  bed  10.  3abrb. 
in  biefer  feinficbt  toicb  fd&onim  11.  Saftrb.  bem 
aiemlicb  fieberen  Utdite  ber  ©cboQenbinbung. 
(£d  ift  felbftt)erftanblidg,  bag  bie  loielbellagte 
adscriptio  glebae  fomit  aur  Seit  ibrer  Se* 
grünbung  einen  febr  toefentlidöen  gortfcbritt 
barftellte. 

3)ie  ©rbfolgeorbnung  ber  ©runbbolben 
bilbete  ficb  nunmebr  im  ttjefentlidben  nacb 
änalogie  ber  ©ucceffion  in  freieiJ  ©runb- 
eigen aui^.  Docb  fübrte  ber  SBirtfdbafti^' 
dbaralter  ber  grunbbolben  ©üter  nDenigftend 
@ine  n^efentlicbe  älbtoeidgung  berbei.  3)a 
nämlidö  öon  ben  ©ütern  eine  SOlaffe  öon 
3infen  unb  Slrbeit^bienften  an  ben  ©runb* 
berrn  erfloS,  fo  lonnte  biefer  gegen  eine 
beliebig  toeit  gebenbe  Seilung  bed  ©uted  nidbt 
gleicbgültig  fein.  Slnfangg,  im  10.  unb  11. 
Sabrb./  fdöeint  freiücb  biefe  grage  nod6  t)on 
geringer  Sebeutung  gemefen  m  fein,  öermut- 
(idg  toeil  bie  grunbbolbe  gamilie  nacb  SSeife 
ber  greien  ibr  ©ut  ganerbfcbaftlicb  beioirt- 
fdgaftete,  n^obei  benn  bie  aucb  bei  biefem 
®t)ftem  fdgliegtidg  überfdgiegenben  mannliÄen 
^äfte  t)on  ben  ©runbberren  in  bem  großen 
Ausbau  ber  Seimatdf(uren,  tote  er  n)abrenb 
bed  11.  dfabrb.  begann,  neu  angefefet  n^erben 
lonnten.  äö  aber  bie  ganerbfd6aftlid6e  Se* 
toirtfcbaftung  mit  bem  11.  Sabrb.  ettt)a  auf- 
borte, ba  tonxbt  bie  Srage,  intoiemeit  grunb- 
bolbe £)ufen  geteilt  n^erben  {bunten,  bringlidg. 
3)er  ©ntfd&eib  fiel  babin,  baS  nur  3)ritte- 
lung  ober  SSiertelung  augelaffen  tourbe,  ba% 
ferner  ber  Snbaber  bed  mit  bem  6ofe  öer- 
bunbenen  Steftguted  ate  fogen.  ^au^tmann 
für  Seiftung  ber  3inf e  unb  Arbeiten  aller  Seite 
bem  ©runbberren  gegenüber  öerbinblicb  blieb. 
S)ie  golge  toax  eine  rafcb  öorfdbreitenbe  ßer- 
f^Iitterung  ber  alten  grunbbolben  ßufen  in 
©alb-,  S)rittel-  unb  SJiertelbuf cn ;  in  einaelnen 
©egenben  toax  fcbon  im  13.  Sabrb.  bie)8iertel- 


264 


S3auenidut  unb  SSauemfionb  (]6ifionfd&-ted&tIid6) 


3Jfata  unb  Stlgeinlgeffen.) 

(Erinnern  n)ir  und,  ba§  um  bie  äSenbe 
bed  12.  unb  13.  Salgrl^.  ^ugleiA  bad  obliga- 
torifdbe  Srbrecgt  ber  Steten  anfing  gebrod^en 
au  n^etben,  nacgbem  i^x  ganerbf^aftlicger 
Setrieb  langft  aufgelgört,  ba%  n^eiterbin  um 
biefe  Seit  etn^a  ber  %uSbau  ber  gfluren  in 
Sntbeutfcglanb  aBfd&Iog,  fo  tnerben  toxv  ba^ 
13.  3a]grl^.  atö  bie  erfte  groge  $eriobe  ber 
©üterteilung  unb  ^arseOierung  inSUtbeutfdb* 
lanb  beaeidbnen  muffen. 

IV.  Pm  3in0-  ttn&  l^aiQfgut  tiom 
12.— 14.  SüM^ 

9*  ^nfkontnttn  to  3lii9^  itiib  podptsftttt  iit 
:3llt)int!fil|lanb.  2)te  ©runblgerrfdgaf ten  nDaren 
fcöon  im  beginn  be»  12.  Saftrft.  in  bem  un- 
Befriebigenben  ßuftanbe  ber  SBeraltung;  bie 
StrbeitSgrunbßerrfdöaft  Begann  aur  Senten- 
grunbBerrfdöaf t  au  toerben.  OenauereÄ  öergl. 
barüBer  oben  unter  ^^Sauer"  sub  3.  SBar 
bamit  augleidft  ber  ärBeitöbienft  im  grunb- 
berrlidben  SBirtfcbaftöbetriebe  veraltet  Jo  galt 
bieS  nid^t  minber  öon  bem  grunbberrlicben 
3in9beauge  an^  ben  grunbbolben  (Gütern, 
^ie  Siufe,  urf^jrüngliä  tt)obI  nabeau  ein 
äequiöalent  ber  Orunbrente,  alfo  ^JSacbt* 
fdöiHinge  in  unferem  Sinne,  toaren  im  10. 
Sabrb..  toenn  nid6t  früber,  feftgefefet,  tourben 
t)on  ©runbbolben  toie  ©runbberren  afö  Seil 
bed  materiellen  Stecbted  betrautet  unb  tonn- 
ten bemgemäS  nur  unter  ÄecbtSbrutb  erböbt 
loerben.  ©ie  toaren  fomit  im  12.  3abrb. 
nocb  »efentlicb  biefelben,  njie  atoei  Sabrbun- 
berte  früber.  SBie  aber  ttjar  feitbem  bie 
©runbrente  geftiegen!  3m  SSergleicb  au 
ibrer  ©öbe  erfdbienen  bie  (ärunbberren  burcb 
ben  fortbauemben  83eaug  früber  feftgefefeter 
Siufc  aufeerorbentlicb  benadbteiligt.  S)iefer 
miglicbe  Suftanb  {onnte  nur  burd^  gütlicben 
)6ergtei(b  mit  ben  ©runbbolben  befeitigt 
loerben.  3)er  Orunbbotbe  erbiett  bie  grei- 
beit,  toarb  ®rb»,  SSital*  ober  Seitftäd&ter 
feine»  früberen  Ferren  unb  aablte  nun  einen 
ber  ®runbrente  angemeffenen  $ad&tfdöilling. 
3n  biefem  fitb  maffenbaft  unb  üBeratt  toie- 
berbolenben  SSorgang  n:)urbe  ba»  alte  grunb« 
bolbe  Out  aum  freien  3iuä'  ober  35ad&tgut, 
cntftanb  eine  ©cbitbt  freier  ^ätbter,  bie  nun- 
mebr  gafteiJttJeife  im  Sanbe  einberfubren  unb 
bie  befte  92abrung  fucbten.  i^öüig  audge- 
bittet  ttjar  biefer  ©tanb  in  btn  erften3abr» 
aebnten  bei^  13.  3abrb. 

2)ad  9te(bt  ber  neuen  $acbtgüter  toax  ein 
freie»;  nur  t)or  ben  orbentlid^en  Oericbten 
tonnten  tocfentlicbe  S)ifferenaen  atoifdöen 
^Jad^tberr  unb  ^äd^ter  entfcbieben  toerben. 
2)od|  blieb,  im  Slnfd&lug  an  bie  frübere  grunb- 
berrlidge  Drganifation,  bidtoeiten  nodg  ein 
fogen.  Saubing  befteben,  eine  3abre8t)er- 


fammlung  ber  $äcbter  be»  gleid6en  S>^xxnr 
in  ber  genoffenfcbaftlicb  über  ©eterioration 
ber  $adgtgäter,  ^adbtrüdCftänbe ,  Stadglafr 
wegen  dagel»  unb  ßrieg»fd6aben»  (hau  eodo^ 
hier)  u.  bergt,  entfdftieben  njarb.  8lud6  er- 
bielten  fidft  bier  unb  ba  einaetne  Seiftungeni. 
njetdöe  an  bie  frübere  ©ebunbenbeit  erinnern^ 
fo  bie  3ablung  einer  SIbgabe  (vorhuw)  beim 
£)anbn)edgfel  in  Srb^ad^t  u.  bergt  3m  ganaen 
aber  tt)ar  ein  öertragömäfeige»,  freie»  $a*t- 
recbt  gen)onnen. 

10*  ll(iibttiil|»lel^eit  iit  :3lltbeKtMlaii)u  3)a»^ 
ntut  $acbtred6t  toaxb  fofort  für  bie  Sefrudö- 
tung  ber  grogen  unb  legten  8[u»bauben)egung. 
au»genu^t,  nDeldbe  im  alten,  nidgtlolonialen 
3)eutfd6lanb  mit  bem  ®d6lu6  be»  li.  Sabrb.^ 
begonnen  batte.  6»  entftanben  Sanbfiebel- 
leiben  unb  anbere  $adbtformen  unter  öer- 
njanbtem  SRamen  namentlidö  in  ber  SBeifer 
ba%  bem  atottbauer  6  bi»  7  Öabre,  öon  5ßeu- 
brud6  an  geredbnet,  3in»freibeit  augcfjjrocben 
njurbc,  worauf  eine  WirtfdöaftliÄ  Wie  redöt* 
lid6  milbe  ©rb^acbt  $lafe  griff.  3)iefe  ©rb* 
tjadbt  aber  nabm  ibrerfeit»  wieber  einegorm 
weldbe  fd&on  früber  öom  SBeften  ber  in 
3)eutfd6lanb  ©ngang  gefunben  batte,  bie  be» 
Xeilbau». 

S)er  SeilBau,  jefet  belanntlidft  nodb  in 
granlreidft  unb  Stalien  Weit  verbreitete 
fdbeint  auf  römifdöe  3cit  aurüdfaugeben ;  in 
SRorbfranIreidb  mag  er  aud6  fd&on  früb  mit 
ber  Seilabgabe  au»  bem  S3obenregal,  bem 
Serragium  ober  ßanbrecbt  aufammengegan- 
gen  fein.  3n  Seutfdblanb  brang  er  in 
^erbinbung  mit  bem  SBeinbau  ein ;  fcbon  bie 
©runbbolben  aiufen  gern  bie  aweite  bi» 
fünfte  Sraube.  ®or  allem  beliebt  war  er 
in  SSeingegenben  für  ben  Serraffenbau,  ber 
feit  bem  12.  Sabrb.  lebbaft  betrieben  warb; 
unb  t)on  bter,  loom  Stottweingut,  mag  er  an 
ba»  Stottgut  überbauet  gelangt  fein.  ©:0ätere 
feit  bem  14.  3abrb./  gelangt  ber  Seilbau  in 
ber  Sorm  ber  £)alfenwirtfdbaft  bann  auc& 
für  nidöt  gerobete,  größere  ßanbgüter  öielfad^ 
aur  SSerwenbung. 

lU  Bon  bftttetlMie  flolonialgttt  bcyi  ^fttn»^ 

®ne  au§erorbentlid6e  Verbreitung  fanb  bie 
&anbfiebelleibe  be»  beimifdgen  92eubrucb»  in 
ben  großen  flaöifdben  ©ebieten  ienfeit»  ber 
ffilBe,  Weldbe  feit  bem  12.  3abrb.  unb  bi»  in» 
14.  äabrb.  binein  t)on  ben  Deutfd&en  loloni- 
fiert  würben.  3laä)  bem  gewöbnlidften  SSer- 
fabren  würben  bier  entWeber  altflat)ifd6e 
3)örfer  in  einfadöen  fogenannten  Sanbbufen 
ober  9?eubrudb»lanb  in  fiönig»bufen  mit 
S)eutfd6en  befefet.  3n  beiben  gäfien  übergab 
ber  £)err  be»  Sanbe»  ba»  ©efdbaft  einem 
Unternebmer,  wcldber  bie  nötige  8abl  freiet 
©iebler  au»  Slltbeutfdftlanb  befdftaffte.  3)et 
Unternebmer  ma%  weiterbin  bie  Joufen  au»,^ 
trennte  ba»  Sanb  für  bie  ffirdöe  fowie  bie 
^ufen   be»  ibm  aufallenben  ©dgulaengute^ 


93auerngut  unb  S3auem{tan&  (ftattfKfdg) 


265 


ob,  unt>  üBergab  barauf  bie  £>aut)tntaffe  ber 
Öufcn  bcn  einzelnen  ©ieblcrn.  Scfetere  fetten 
ftd^  nad^  Sanbftebelleil&e ;  bei  Stottlonb  batten 
fie  &~7  3abre  greifrift,  bann  Beöann  ein 
mögiaer  ßanon  ober  @rb^ind,  ber  burdö  ben 
©AuUen  einoeforbert  toaxb.  3m  übrigen 
tt)arcn  bie  ©fiter  frei  öererblidö  unb  frei 
t^eröugerUcb. 

V.  ea$  Bauttnguf  nnltv  htv  (Bufe- 
QmfiQaff,  15.  6i0  18.  Jfa^rQ. 

12.  lUilityltsc  tofloitttRtitta  iit3iUtattfil|- 
Umlu  amt  bem  ©dgluffe  bed  14. 3abrb.  tritt 
in  ben  bäuerUAen  iBerbältniffen  8(ttbeutfdb' 
lanbd  eine  9tädD6ilbuno  ein^  über  beren  Ur« 
fodEien  oben  unter  ^^SSauer"  Bab4  gef^rodben  ift. 
Sanbedgen^oit  unb  ©runbberrf^aft  bebran« 
fien  bie  nodg  t)orbanbenen  ®runbbo(ben,  aud 
beren  Stetben  ftd^  ein  länblid&ed  Proletariat 
relrutiert ;  unb  audö  bie  freien  $äd6ter  wer- 
ben loielfacb  toieber  botntägiQ  Qentadbt.  3)ad 
SDättel  bieten  biergu  t)or  adem  bie  angeb* 
Udgen  grunbberrßcben  beato.  (anbedberrH^en 
Sdimenbe-  unb  Obermarlerredbte,  aud  beren 
Seftanb  ein  ^rit)atreAtncbed  2)ominium  über 
bie  3)orfmarten  unb  ibre  ®üter  (jefolaert 
loirb.  S)er  materiette  SBerfaH  bea  Sbefö  feit 
ft>ateftend  bem  14.  Sobrb./  feine  (Sutn^öbnung 
t)on  :0rdEtifdger  Qanbarbeit  aud  (Sifer,  ed  btm 
Surger  gleiäl^utbun,  ferner  bad  lanbe^berr« 
lidge  intenfibe  ©elbbebürfnid  zwingen  baau, 
bieÄ  dominium  immer  mebr  in  <öinfen  unb 
Saften  au  tnttüidün.  2)ie  dauern  reagieren 
in  t)erfcbiebenen  unglüdlidben  SlufftänbeU/ 
beren  (e^te  AriftUd^'foaiatiftifcben  Q^baralter 
annebmen.  2)ie  Solge  ift  eine  nur  nocb  ftör- 
lere  Betonung  ber  bäuerlidöcn  äbbängigleit, 
für  beren  iuriftifcbe  gormulierung  ba^  rö' 
mifcbe  Ste^t  in  9lnf:0rucb  genommen  n)irb. 

Sad  S3auemgut  erfcbeint  nidgt  mebr  ald 
grunbbolbe^,  freiain^Ucbe^  ober  t^ad^tn^eifed 

Srbgut,  fonbern   als  jore  emphytentico  t)er« 

Ueben,  ber  a3auer  unter  getoiffen  Säebingun- 
gen  amot)tbeI.  @on)eit  ba^  £)ufengut  M« 
menberecbte  einfdbßegt,  toirb  aul^  ibnen  eine 
lanbedberrlidge  beato.  grunbberrliAe  unge- 
meffene  3)ienftbarleit  für  Sagb-,  S3au*  unb 
fonftige  SanbeSfronben  gefolgert,  gleidbaeitig 
aber,  unter  Setracbtung  ber  Slllmenberecbte 
im  @inne  t)on  ®runbgered^tigletten ,  bad 
öoHe  (Sigentum  ber  ©erren  am  ©emeinbe* 
befife  audb  juriftifcb  burdbgefübrt. 

13*  lleilitylate  bc^  fitittmgitfc^  im  JtoUnial- 
ftfbict  SBäbrenb  in  Slltbeutfcblanb  bie  mit- 
telatterlid&e  ©runbberrfcbaft  afö  Stenten* 
grunbberrfdbaft  öerlümmerte  unb  im  toefent- 
licben  nur  burd^  ba^  SRittel  ber  Sdmenbe- 
berrfdbaft  auf  bie  bäuerlid^en  SSerbältniffe 
brüdtte,  entmidtetten  fidö  im  ftolonialgebiete 
unb  aucb  biedfeit^  ber  SIbe  in  92orbbeutfcb« 
lanb  feit  bem  15.  3abrb.  große  ©ut^berr- 


fd&aften   in   ^erbinbung   mit   äRarlgrunb^ 
berrfcbaft. 

3)ie  SRecbtStoerbaltniffe  ber  urft>rfinglid(^ 
nadb  SonbHebeQeibe  aui^getbanen  S)auern- 
guter  unterlagen  bamit  grunbftürgenben  S(en» 
berungen.  2)urdb  bie  äRarlgrunbberrfdgaft 
n^urben  fte  aunädbft  in  bie  Sage  ber  altbeut- 
fdgen  ^Bauerngüter  gebradgt;  fie  tourben  nur 
afö  enU)bt}teutifcbe  ®üter  angefeben,  ibre 
äRarlgerecbtfame  erfcbeinen  afö  (Sertrituten,. 
oft  nur  afö  genjobnbeitdmagiger  SRigbraudg. 
Ueber  bie  altbeutfd^en  SBerbaltniffe  binaui^ 
ging  bie  Sebrüdung  burdb  Slrbeiti^bienfte,. 
für  beren  ungemeffene  gorberung  ba^  är- 
beitdbebürfnid  ber  großen  ©utdn)irtfdbaften 
f^radb,  unb  beren  SBeredötigung  man  aM  ber 
Seibeigenfdbaft  ber  Seboflerung  unter  ßer^* 
beiaiebung  römifcb-redbtiicber  begriffe  fol» 
gerte.  3)ad  ©enauere  Ttebe  unter  ^amtn* 
Befreiung. 

Cittemtttc 

ftc^c  unter  bem  5(rtifel  „öaucr''  @.  181. 

Samprec^t. 


IL 

©tattfittfd). 

1.  ^efen  bed  OauernguteS.  2.  ^er  f&amtn^ 
ftanb.  3.  ^er  IBauer  gegenüber  bem  ®utd<> 
beft|er.  4.  ^er  bAuerhc^e  gegenüber  bem 
lanbmirtfd^aftlic^en  3^erQbetriebe.  6.  ^ie 
©efal^r  ber  Semtd^tuno  oei^  9auem{lanbe9. 
6.  a)i{a|regeln  (ur  dtboltung  bed  93auernftan« 
beg.  7.  ©tatiftit  a)  »elgien.  b)  ©ottanb. 
c)  (Snglanb.  d)  Srianb.  e)  Dcjicrrcic^.  f> 
Litauen,  g)  ^Anematt.  h)  bereinigte  Staaten, 
i)  Sfrantretd^.    k)  ^eutfc^Ianb. 

t  Vefett  it»  fiattentgtttdi*  iBauemgut  ift 
ba§  Sanbgut,  toelcbed  bie  genügenbe  ©röße 
bat,  um  ben  3nbaBer  mit  feiner  gamilie 
audreidbenb  au  befdgöftigen  unb, au  emäbren,. 
beffen  @röge  aber  nid^t  genügt,  um  btn  S3e- 
toirtfdbaftenben  allein  für  bie  Oberleitung  in 
SLnfprudb  au  nebmen,  fonbern  nDO  t)on  ibm 
t)rattifcbe  SRitarbeit  loerlangt  toixb,  unb 
beffen  Ertrag  ntdgt  audreidbt,  um  bamit  obne 
einen  nDeiteren  3ufcbug  bbberen  Slnfprücben 
gemäß  au  leben.  2)ad  Bauerngut  ift  bamit 
gegenüberaufteHen  ber  ^Baraelle,  bem 
ßaudlerbeftfe  ober  ^offätengrunbftüd,  beffen 
3nbaber  nocb  anbern^eitige  Sefd^äftigung 
unb  )8erbienft  fud&en  muß ;  e^  ftebt  bem  ®ute 
ober  ©utdbefife  gegenüber,  n^eld^ed  bie  fixäfte 
bed  Snbaberi^  adetn  burdö  bie  Oberleitung 
genügenb  audnufet  unb  bei  SSerpad^tung  ben 
Deuter  audg  obne  n^eitere  Xbatigleit  in 
bbberer  SebendfteHung  angemeffen  m  ernab* 
ren  bermag. 

6ä  Rnb  in  früberer  ßeit  allgemein  amei 
Slrten  ber  Bauerngüter  unterf dgieben ;  bie 
eine  ift  bad  ®ut  beS  SSoObauern,  ©eft)ann- 
bauern,  SSoQbüf nerd ,  für  toeldged  in  9lorb* 


266 


Bauerngut  unb  Säauernftanb  (ftattftifdö) 


beutfdglanb  X)aItuitQ  etnei^$ferbe'  ober  Cdgfen« 
gef^anned  erforberlidg  tft  unb  toüä^t^  man 
int  Stuge  su  faabtn  pflegt,  totnn  ol^ne  naivere 
SSeseid^nung  t)on  einem  ^auemgute  bie  Stebe 
ift.  ®asu  rechnete  man  bei  btn  alteren 
©rBebunöen  minbeftenS  30  äRorflen  (8  ha),  aM* 
nal^mStueife  aber  audö  nur  20  SJlor  g.  (5  ha)  unb 
barunter.  Sim  fielet  bad  ®ut  bed  Kleinbauern 
gegenüber,  nieldied  niAt  genügenb  Sanb  sur 
©eft^annl^altung  umfagt.  3n  n^eftlidgen  unb 
fübHdgen  ®egenben  ober  überl^autit  too  ber 
äBein«  unb  ©artenbau  eine  grögere  {RoQe 
ft)ielt  ober  äSeibenufeung  ühtxtoit^t,  ift  bie 
^ef^annl^altung  aber  für  bie  Unterfdbeibung 
niit  maSgebenb,  fonbern  ber  grtrag  ober 
anäj  bie  3abl  ber  nötigen  3Jlenfd6en6iIf8* 
Iräfte,  toobtx  freilieft  eine  fcftarfe  SCBgren^ung 
nicftt  SU  machen  ift. 

2lu8  bem  Oefagten  gebt  bereits  beröor, 
bag  bie  ®  r  ö  g  e  bed  ©runbftüdS  aucft  nicftt 
atö  baS  allein  (Sntfdbeibenbe  aufgefteüt  »Der« 
ben  fonn,  toenn  andj  für  beftimmte  Oegen- 
ben  mit  gleid&artigen  natürlitften  SSerböIt- 
niffen  unb  gleidbartiger  S5ert)irtfd&aftung 
annabernb  bie  ®röge  toirb  angegeben  werben 
lönnen,  tt)eldöc  ein  Sauemgut  unb  ebenfo, 
toelcfte  einen  SSoUbauern  ober  Kleinbauern 
bilbet.  3Ran  bat  eben  !ein  anbereS  Unter- 
fd)eibungdmittet,  ba  bie  Srtragdfcftö^ungen, 
abgefeben  öon  ber  meift  veralteten  ©runb* 
fteuereinfdöäfeung,  nicftt  ftatiftifdö  öerttjertbar 
finb.  aJleifteniJ  finbet  baber  in  ber  neueren 
3eit  bie  @d6eibung  in  atoei  ober  b  r  e  i  ®rögen- 
lategorien  ftatt,  bie  mir  gleidbfaQS  acctt^* 
tieren.  @d  fragt  Rcb  nur,  meldbe  glädfte  man 
bafür  aU  maggebenb  annebmen  foQ. 

3n  ber  ^reugifdben  offiziellen  ©tatiftil 
(f.  ftatift.  6anbb.  für  ben  ^reug.  Staat,  »b  9, 
»erlin  1888,  ©.  192)  finb  afö  bäuerlidbe 
SBirtfdöaften  biejenigen  sufammengefagt, 
njeldöe  5— 20 ha umfaffen,  aläSrogbauer* 
toirtfdöaftcn  biejenigen  öon  20—100  ha, 
tt)äbrcnb  als  ffil  e  i  n  toirtfdöaft  geseid&net  finb 
Sinmefen  bon  2—5  ha,  fo  bag  afö  SSauern- 
guter  nur  (ärunbftücle  a^ifdöen  5  unb  100  ha 
angefeben  werben.  Unter  ben  493254  fflein- 
toirtfdbaften  befinben  fid6  aber  160586  ober 
23,6  %,  toeldbe  ^f erbe  ober  Dd6f en  ober  beibe 
auräierarbeit  oerioenben,  unb  nid6t  toeniger 
als  111663  ^ferbe  ttjerben  barauf  aur  Slder- 
arbeit  benufet.  ©iernadö  mug  man  annebmen, 
bag  mebr  als  ber  5.  Seil  ber  Slnloefen  biefer 
Kategorie  mit  einer  burcbftftnitttidben  an* 
bauflädbe  t)on  3,25  ha  tbatfädölicb  ©ef^^ann- 
baucmgüter  re<)räfentieren.  S)iefe  $ferbe- 
baltung  ift  am  meiften  Vertreten  in  8tbein- 
tanb,  erft  bemnäcbft  in  Dftjjreugen,  f^ielt 
aber  in  aQen  Provinzen  eine  getoiffc  Stolle; 
atterbingS  finbet  fidb,  bag  bon  jenen  Klein- 
befifeern  42213  nodö  nebenbei  lagetöbnerei 
treiben  unb  biemadb  bem  ©baralter  beS  Sau- 
ern nicbt  entf^redöen,  aber  bieS  finb  nur  8,6%, 


unb  totnn  man  bier^u  nodö  bie  augerbem  in 
ber  3fnbuftrie  Sefcbäftigten,  bie  @4anl-  unb 
©afttoirte,  gubrleute  unb  Meinen  felbftänbi* 
gen  ©etoerbetreibenben,  unter  benen  fidö  ficber 
biele  eigenttid^e  Sauern  befinben,  aui^äblt,  fo 
erbebt  fidft  ber  55ro3entfafe  nur  auf  33,3%. 
@S  toid  uns  banadö  fdöeinen,  bag  in  biefer 
©rögenlategorie  ber  Sauerncbaralter  nodb 
0  überwiegt,  bag  toir  fie  bei  unferer  ftati- 
tifcben  Setrad^tung  mit  als  Bauerngüter 
jerüdffidötigen  muffen.  (Sidber  loäre  eS  ricb- 
tiger,  erft  mit  3  ha  su  beginnen,  bodb  "bat  bie 
©tattftil  biefe  Unterfd^eibung  nidöt  auf^u- 
loeifen.  9tod6  in  ber  folgenden  Kategorie 
mit  5—10  ha  finb  45566  Sauern,  toeldbe  neben* 
bei  obige  9iebenbefdgäftigung  treiben  unb 
barunter  8330,  n^eläie  Sagetöbner  ober  Hilfs- 
arbeiter in  Snbuftrie  finb.  3Kit  ©ütern  von 
10—20  ha  finben  fidb  über  17  342  (gdftanlttjirte, 
®en)erbetreibenbe  k.  unb  über  700  läge- 
löbner  2c.,  felbft  unter  btn  Sauern  mit  20— 
50  ha  finb  über  5000  ©d&anttt)irte  unb  69  ®e- 
toerbegebilfen. 

Siodb  toeit  unfidöerer  tt)ie  bie  SDlinimal- 
gröge  ift  bie  SOlajimalgröge  eines  Sauern- 
gutes  anzugeben.  3n  ben  öftlidben  5Brobin* 
sen  rt)ie  audb  in  SBeftfalen  baben  ®üter 
von  200  ha  nodb  oft  auSgefJJrod&en  bäuer- 
lidöen  Kbaralter,  toäbrenb  am  SRbein,  in  @üb- 
beutfdblanb  fdßon  oft  Sefiiungen  unter  100  ha, 
namentlidb  loenn  SSäeinbau  bamit  öerlnübft 
ift,  ibrer  SettJirtfd&aftung,  ibreS  SrtrageS 
unb  ibrem  SBerte  nadb  zum  ®roggrunbbe- 
fifc  geboren.  SRan  toirb  baber  unter  Än- 
nabme  ber  SKayimalgrenae  von  200  ha  ent- 
fd&iebcn  zu  biele  ®üter  einbegreifen,  tofibrenb 
mit  100  ha  bie  3abl  zu  Mein  erfdfteint.  2)ie 
leitere  Slngabe  bürfte  aber  immerbin  bie 
ridötigfte  Unterlage  für  bie  beutfdöen  Ser* 
bältniffe  gemäbren. 

9ladb  bem  ®efagten  bebanbeln  tt)ir  für 
3)cutfdölanb  in  bem  folgenben  als  Sauern- 
guter  alle  biejenigen  lanbtoirtfcbaftlicben 
®runbftüde,  tveldit  i\ü\)äitti  2  unb  100  ha 
umfaffen  unb  fudöen  für  baS  SluSlanb  äbn- 
lidbe  Abteilungen  aufzufteHen.  ®iefelben  zer- 
legen tt)ir  in  brei  Kategorien  bon  2—5  ha 
als  Heine,  bon  5—20  ha  als  mittlere,  bon  20 
—100  ha  als  grögere  Sauerngüter. 

fL  Ber  fiiiitent|httt)u  2)ie  Sauerngüter  finb 
fonjobl  in  ^olitifdöer  toie  loirtfdöaftlicber  6ln- 
fidgt  für  baS  ®ebeiben  beS  @taatSlebenS  t)on 
bödöfter  Sebeutung.  S)er  auf  ibnen  ttJirt- 
f dbaftenbe  Sauern ftanb  bilbet  ben bbbfif d6 
gefunbeften  unb  Iräftigften  Seil  ber  SeböHe- 
rung,  auS  btm  ftdb  inSbefonbere  bie  @täbte 
fortbauernb  neu  in  relrutieren  baben.  ®o- 
balb  ibm  bie  Seitöerbältniffe  einigermagen 
günftig  finb,  lebt  er  in  einer  bie  lörberlidöe 
ßntrt)idfelung  förberlidbften  SBeife  unb  bilbet 
baburdö  einen  erfreulichen  ®egenfa6  zu  bem 
5)afein  ber  Stäbter  nnb  burdfe  feine  toefent- 


SBauerttgut  unb  S3auemftanb  (ftatifHfdö) 


267 


lidg  BefTere  (Srnolgruttg  einen  ebenfoldgen 
ium  länblidöen  arBeiter.  SBenn  andi  in  neue* 
Ter  3eit  mandbe  UeBcctreibungcn  in  bie(er 
Se^ieBunö  ftattuefunben  Baben  (f.  Oeoru 
Jöanfen,  3)ie  3  »eööHcrunööftufen,  äRüncBcn 
1889),  fo  ift  biefer  @at  bo*  mit  aHer  ©döärfe 
3U  Betonen,  ^er  SBauernftanb  Bilbet  baBer 
anäi  ben  Sern  bed  ^eered  unb  ift  aatb  nacB 
biefer  SÜicBtuno  Bin  nid)t  m  entBeBren. 

3n  Jjolitifdber  ©inriÄt  ift  er  burdö  feine 
©eSBaftigleit  unb  änBänöIidbleit  an  bie 
©cBoQe  bie  ©runblaße  eine«  (jebeiBIicBen, 
länblitBen  ©emeinberoefenS  unb  ift  ate  aRittel- 
•ötieb  sft)ifd&en  bem  ®ro6ötunbbefifeer  unb 
bcm  einfadöen  Arbeiter  in  (jröfiercn  Siftrilten 
Bebeutfam.  —  3)er  SBauernftanb  ift  ^u  allen 
Seiten  ba^  lonfertoatitjfte  ©lentent  beS  Staate^ 
«etoefen,  ber  mit  SeBarrlitBIeit  am  ölten 
Bangt  unb  für  baöfelBe  mit  ber  größten 
-Energie  eintritt.  3)ie  SBürbigung  be8  SBe- 
fües,  bie  Siebe  aur  ©eimat  madjt  iBn  ^um 
natürlicBen  ®egner  ftabtifdger  Stetjolutiond« 
ibeen  unb  aum  fefteften  S)amm  gegen  fo^ial- 
iemoIratifdBe  SeftreBungen.  SWan  Bat  iBn 
be»BalB  nicBt  mit  Unredbt  ate  bie  feftefte 
©äule  eines  ieben  gefunben  ©taatSmefenS 
Beaeidönet,  unb  Bei  bem  raf^iben  9[nn)acBfen 
ber  großen  ©tobte  n)irb  bie  SBicBtigleit  bed 
SauernftanbeS  eine  immer  ggrößere.  «Bge* 
fcBmadöt  loirb  ber  günftige  ©inftul  ttJefentlidb, 
njenn  ber  Sauer  nid6t  meBr  ©igentiimer, 
fonbern  nur  5Bädbter  beÄ  t)on  iBm  Bemirt- 
fdbafteten  ®runb  unb  ©obenS  ift  toie  baS  im 
Britifd&en  ?Reidbe  ber  gatt  ift.  UcBer  bie  «u«- 
beBnung  ber  $a(Bt  in  3)eutfcblanb  unb  an- 
beren  ßänbem  f.  unter  ©tatiftil  sub  7. 

greilicB  äeigt  ber  Sauernftanb  bafür  audö 
oft  ttjenig  ©erftänbniä  für  bie  ©ntloidelung 
ber  Seit  unb  für  notn^enbige  SReuerungen. 
«iel  ©inn  für  ftunft  unb  SBiffenfcBaft  ift  Bei 
iBm  nidbt  ^u  ern^arten.  3)ie  öerrfdbaft  beS 
©auern  tvixb  be^BalB  fein  SebentlicBeS  BaBen, 
toie  man  gegenttJörtig  Befonber«  Bei  ber  bä- 
nifcBen  S3oHgt)ertretung  unb  titelfacB  in  ein- 
zelnen Äantonen  ber  ©cBtoei^  unb  in  SRor* 
toegen  BeoBadbten  lann. 

2)ie  toirtf  AaftUcBe  S3ebeutung  beS  ^Bauern« 
ftanbed  unb  ber  93auerngüter  ift  naturgemäß 
je  nadä  ber  ffulturftuf e  beS  SanbeS  eine  außer- 
orbentlicB  ungleicBe. 

3»  Witt  flattcc  gcgtttftlier  bcm  <BitWiefl|er» 

3)ie  alte  SlnnaBme,  ba%  bie  Heineren  ®runb- 
ftüdte  tt)oBt  geringeren  Sein-  aBer  BöBeren 
ätoBertrag  aBttJerfen  aI8  bie  größeren,  ift 
Beutigen  XageS  unter  unferen  ^erBaltniffen 
fidber  nidöt  allgemein  sutreffenb,  fonbern 
BödöfteniJ  bort,  tt)o  bie  anteiligen^  unb  SBirt- 
fcBaftdmetBobe  bie  gleicBe  ift.  3n  ben  ®egen- 
ien  3)eutf(BIanb8,  loo  bie  großen  ®üter  neBen 
ien  BouerlicBen  in  größerer  3ctBI  t)orBanben 
ftnb,  ift  ber  Sauer  aBer  in  biefer  ^inficBt 
Bebeutenb  surüdgeBIieBen ,  fo  baß  aucB  ber 


SRoBertrag  auf  größeren  ®ütern  im  3)urcB' 
fcBnitt  ein  größerer  m  fein  ^jflegt. 

UeBeraH,  rt)o  UerfönlitBe  Äürforge  t)on  Be- 
fonberer  Sebcutung  ift,  bagegen  Bebeutenbere 
SDWttel  unb  Sntettigen^  nidöt  aur  ®eltung 
!ommen  lönnen,  too  eS  gilt,  ben  teueren 
®runb  unb  ©oben  mit  Befonberer  ©orgfaft 
intenfit)  auS^unufeen  ober  auf  einem  leidöteren 
in  BergeBradöter  SBeife  einen  mittleren  SieB- 
ftatjel  zu  öertt)erten,  toirb  fuB  ber  Sauer  bem 
®utöBefi6er  üBerlegen  zeigen. 

5)er  Bäuerlidöe  SetrieB  eignet  TuB  nad6 
allem  Befonberd  für  bie  SSieBzudbt,  loo  bie- 
felBe  nidbt  Befonbere  önf^rüdbe  an  äfnteüigenz 
unb  ®elbmittel  macBt,  tt)o  e3  fidö  nidbt  um 
eblereS  Sudbtmaterial  Banbelt.  Die  loeltBe- 
rüBmte  5Bf  erbezudöt  in  Dftt)reußen  ruBt  Bau^jt- 
fäcBIidö  in  ber  6anb  beS  Sauern ,  aber  bie 
ebelften  liere  werben  in  ben  SKarftäHen  beS 
©taated  unb  ber  großen  ®runbBerren  ge- 
zogen. ©Bcnfo  ift  ea  in  (gnglanb  ber  gaQ. 
3)ie  ©am)trinbt)ieBzudöt  finbet  in  Preußen 
auf  ben  Sauerngütern  ftatt,  bie  Serebelung 
ber  Sudöt  geBt  aBer  tjon  ben  ®ut8Befifeern 
oug.  aSeniger  ift  bieä  zu  fügen  t)on  ber 
©dbafzudbt,  bie  öortoiegenb  ber  größeren 
SanbttJirtfÄaft  zufällt.  SefonberS  too  e« 
barauf  anlommt,  eblereSBäoHe  ober  öiel  SIeifdö 
zu  erzieBIen,  ^räöaliert  ber  größere  Sefifter 
unBebingt.  S)ie  ©cBnjeinezudöt  nimmt  be- 
fonber«  mit  ber  ffileinBeit  ber  ®runbftücle 
zu,  ba^  feinfte  Sleifdb  toirb  aBer  auf  ben 
®ntttn  erzielt. 

2)ie  UeBerlegenBeit  bed  Sauern  zeigt  ficB 
Bei  bem  Sau  bed  gen^öBnlidgen  ®emüfed,  ber 
DBftluItur,  bann  Bei  ber  ®eflügclzu(Bt,  Bei 
einigen  ^anbeldgenxicBfen,  toie  namentlicB 
bem  2:aBaIdBau.  (Sr  fteBt  im  9tacBteiI  audb 
Bier,  too  eS  ficB  um  eblere  ®en)äcbf e  Banbelt, 
bann  wo  bie  Sertoertung  in  Heineren  Par- 
tien auf  Befonbere  ©d&toierigleiten  ftößt.  ®a8 
ift  Bei  ber  ©amentultur,  ba^  ift  auf  ber  an- 
beren  ©eite  ber  gaU  Bei  ben  tierifd^en  SBro- 
bulten,  gteidb,  3Kild6,  ft'äfe  jc,  folange  bie 
Sauern  ficB  nicBt  zu  öff ociationen  zur  gemein- 
famen  SerarBeitung  unb  Serlauf  berfelben 
bereinigen.  SBo  bie  SeitöerBältniffe  toefent- 
lidöe  Äenberungen  im  SBirtfdiaftSftjftem  ver- 
langen, nDO  ed  gilt,  neue  (Srrungenf^aften  ber 
SBiffenfcBaft  unb  (SrfaBrungen  bed  Studlanbei» 
zu  Benuten  ober  günftige  Soniunituren  n^aBr- 
ZuneBmen,  unb  eblered  in  fcBaffen,  um  BöBe- 
ren 3lnft)rücBen  ber  ffionfumenten  m  genügen, 
ba  zieBt  ber  Sauernftanb  ben  kürzeren. 

3n  allen  Seiten  ra^jiber  @nttt)idtelung 
liegt  bedBalB  bie  ®efaBr  bor,  bdi  ber 
Sauer  t)on  bem  größeren  9{adöBar  auS- 
gelauft  toirb.  3fn  früBeren  Seiten  erleicB- 
terte  ein  BoBer  SLrBeitdloBn  iBm  bie  Son- 
lurrenZf  toeil  er  felBft  mit  feinen  Singe* 
Börigen  mitarBeitenb  frember  ©ilfe  t)erBält- 
niSmäßig  toeniger  Bebarf.   3n  ber  neueren 


268 


Sauemout  unb  Sauernfionb  (ftattfKfd^) 


3eit  ift  ba»  in  bem  äRage  nicgt  mefir  ber 
SaD,  n^eil  ber  ©utöbeft^er  me6r  Srfat  burd^ 
SOlafcölncn  finbct  unb  burd6  Bcfferc  arbettg* 
teilung  unb  fonftioe  Organifation  ber  Vxbtit 
bie  menfcgltdöen  Gräfte  beffer  audnu^en 
lann.  3e  mel^r  ba^  (SbtQe^U  ber  arbeiten« 
ben  ftlaffe  cnttoidelt  ift,  ie  meniger  öufTid&t 
biefelbe  bebarf,  um  tlgre  ©djulbigleit  $u  tbun, 
um  fo  loeniuer  fällt  bie  SRitarbeit  beö  Unter- 
nelgmer^  unb  bie  bamit  t)er6unbene  beftän« 
bige  Jl'ontroae  ind  ®etoiäit  2)ad  äSauern« 
gut  beanf^rudöt  meßr  ßa:0ital  für  bie  Oe* 
bäube  im  )6erbaltnid  aur  Sladge,  befonberS 
in  ©egenben  mit  rauftcrem  ^lima.  3e  ftööer 
bie  ©auloften  unb  je  bbber  ber  3in»  ift  um 
f 0  bebeutenbcr  toirb  biefer  9?o(6teit,  ber  über- 
bautet bie  9leufd^affung  loon  SJauernfteQen 
aus  großen  ®vittxn  tt)efentlid6  erfdön^ert. 

3u  Seiten  ungünftiger  ßoniunituren  bat 
ber  Sauer  toieberftolt  eine  größere  SBiber- 
ftanbslraft  beloiefen  aö  ber  ©utsbefifeer, 
loeil  er  in  ber  Sage  ift,  Ud6  in  böberem  SRaSe 
einsufdbränlen  als  jener  mit  größeren  SebenS- 
anf)3rüd6en.  Unb,  ba  er  einen  geringeren 
?Broaentfafe  feiner  Srnte  berlauft  unb  über- 
bauet mebr  SRaturallüirtfdöaft  treibt,  ift  er 
unabbängiger  t)on  ben  greifen,  toaS  ibm 
gerabe  in  ber  neueren  3eit  augute  gelommen 
ift.  3n  S)cutfdölanb  lommt  binau,  ba%  er 
n^eniger  berfdgulbet  ift  unb  bedbalb  ber  Sh:iftS 
ficb  mebr  genead^fen  zeigte. 

4*  Ber  bftitnli4e  gegtniUiet  bem  Unbniitt- 
ribiiflli4ett  Jnirrn-fietritbe.  2)aS  Bauerngut 
bat  aber  nocb  bie  fionhtrrena  aufaunebmen 
mit  ber  35araellenn)irtfcbaft  unb  biefe  ift  ibm 
bielfacb  no^  loerböngnisiooller  geneorben. 

3e  böber  bie  ^greife  beS  (Srunb  unb  So* 
benS  infolge  ber  ^Iturenttoidelung  fteigen, 
um  fo  mebr  liegt  bei  fonft  gleicb  gebliebenen 
8Serbältniffen  ba§^  Seftreben  öor,  bie  ®runb- 
ftfidte  au  öerlleinern,  um  bie  gläcbe  mit  ©ilf e 
t)on  mebr  Slrbeit  unb  ^at^ital  in  böberem 
äRage  auSaunu^en,  eotnt.  mit  bem  @:baten. 
S)ieS  lommt  auf  ber  einen  ©eite  bem  Sauern 
augute,  burcb  Slbatoeigung  entfernt  gelegener 
©runbftüde  beS  ©utdbefifeeS.  3)ieS  toirtt 
augleidb  aber  barauf  bin,  baß  Bauerngüter 
aerfcblagen  tottbtn,  um,  bei  n)adgfenber  S3e- 
t)öllerung,  einer  n^acbfenben  9laÄfrage  m 
genügen. 

3)ie  greife  ber  Heineren  ©runbftüde  fmb 
ftets  erbeblicb  böber  als  bie  ber  größeren, 
meil  eine  totit  größere  Sabl  aablungSfäbiger 
Käufer  bafür  t)orbanben  ift,  benen  eS  auf 
eine  angemeffene  SSerainfung  beS  Slnlage- 
Eai^italS  ober  auf  entfbrecbenben  Sobn  für 
bie  aufgett)enbete  arbeit  nitbt  anlommt,  fon- 
bern  bie  öielfacb  nur  eine  ©elegenbeit  aur 
Siebenbefdöäftigung  fudften.  ©o  öertoanbeln 
ficb  ®efbannbauern  in  Slelnbauern,  fi^lein- 
bauern  in  5BaraelIennjirte.  3n  (Snglanb 
fcbäfete  ?l.  Doung  1771  im  nörblidjen  (gnglanb 


bie  mittlere  ®röße  ber  ^acbtung  auf  114,  im 
öftlicben  auf  139.  Sinclair  meinte  1821,  ba% 
mit  80  ha  fcbon  bie  großen  ®üter  anfingen^ 
loäbrenb  SRaccuHocb  ben  ©urdftfdbnitt  ber 
^a^tungen  in  Snglanb  mit  65  ha  annabm 
(«ofcber  ll,  ©.  170).  «ucb  in  »elgien  läßt 
ftd6  bie  SSerHeinerung  ber®üter  in  benlefeten 
30  3abren  nad6tt)eifen,  in  Preußen  bat  bie 
3abl  ber  ®efDannbauern  in  ben  öftlicben 
^robinaen  abgenommen  unb  überaß  njürbe 
fidö  in  ben  legten  ©eaennien  eine  bebeuten- 
bere  Slbnabme  ber  3abl  ber  SauernfteHen 
btnbgeben,  toenn  nicbt  burcb  3erfdblagung 
ber  größeren  unb  Sleubilbung  ber  Heineren 
ein  ^uSgleicb  berbeigefübrt  n^äre. 

SluS  bem  ©efagten  gebt  beröor,  baß  unter 
gana  beftimmten  SBerbältniffen  bie  iBorteile 
beS  bäucrlicben  ^Betriebes  in  ben  SBorber- 
grunb  treten,  unter  anberen  bagegen  loieber 
aurüdtreten.  3)aS  lefttere  loar  in  ben  lefeten 
3)eaennien  befonberS  ber  gaH.  SBäbrenb  am 
atbein  unb  einigen  Seilen  ©übbeutfcblanb^ 
infolge  ber  großen  3ntenfiöität  beS  »etriebeS 
ber  Sauernftanb  einer  größeren  ^IJaraettic- 
rung  öerfiel,  tourbe  er  im  Dften  mebr  t)on 
ben  großen  ®ütern  aufgefogen,  toeil  bei  ber 
rai^iben  Sntn)idelung  ber  fianbmirtf dbaft,  btta 
Umficbgreifen  ber  lanbtoirtfd&aftlicben  3n- 
buftrie  unb  ber  auSgebebnten  aJlafdjinenan- 
n^enbung  ber  S3auer  im  Srtrage  aurüdblieb. 
3n  ber  neueften  Seit  beginnt  ficb  baS  ©latt,^ 
ttjenn  aucb  langfam,  au  ttjenben.  S)er  Sauer 
macbt  gortfdftritte  unb  fiebt  ein,  baß  eS  mit 
bem  alten  ©dftlenbrian  nicbt  gebt.  3)aS  Slffo- 
ciationSioefen  greift  mebr  unb  mebr  um  fidb, 
neeldbeS  ibm  bie  Soraüge  beS  ®roßbetriebeS 
öerfÄaffen  lann.  Sluf  ber  anberen  ©eite  ift 
ber  große  SBirtfdbaftSlomUlej  nur  aufrecbt 
au  erbalten  in  SSerbinbung  mit  lanbloirt- 
fcbaftlicber  3nbuftrie,  mäbrenb  fonft  bei  S3er* 
teuerung  ber  8lrbeitSlräfte,  ber  $reiSernie- 
brigung  ber  gelbbrobulte  bie  ßultur  öom 
6ofe  entfernter  gelegener  Jteder  ficb  ni^t 
mebr  beaablt  matbt,  fo  ba%  ba^  Bulaufen 
bäuerlicber  ©runbftücle  mebr  unb  mebr  auf- 
bort, fidö  bagegen  bie  Steigung  tunbgiebt,  bie 
größeren  ®üter  au  öerHeinern. 

5*  Bie  ^tfüf^x  bec  Bemii^tnng  bc^  flattent» 
ftünhtiu  3)ie  @ntn)idelung  beS  ^auemftanbeS 
in  ber  neueren  Seit  läßt  fidö  ftatiftifdft  leiber 
nidöt  genauer  Verfölgen. 

3n  (Snglanb  roeiß  man,  baßinber2.©älfte 
beS  t)origen  3abrbunberts  ber  felbfiänbige 
93auernftanb  mebr  unb  mebr  t)erfcbtoanb^ 
rt)eil  bie  großen  ffatJitaliften  ben  ®runb  unb 
©oben  auflauften,  um  mit  bemfelbcn  böbere 
<)olitifcbe  äledbte  au  erroerben.  gr  tt)urbe  in 
ber  JDanb  ber  ftäufer  erbalten  burdö  bie  ge* 
fefelidöe  Segünftigung  eines  einaelnen  Erben, 
bobe  Slbgaben  auf  ieben  äüerlauf  unb  bie 
übermäßige  Steigerung  beS  ®runbn)erteS^ 
ttjeldbe  eine  angemeffene  Serainfung  beS  in 
®runb  unb  93oben  angelegten  S'at^italS  nidbt 


^Bauerngut  unb  ^auttnftanb  (ftatifttfdö) 


269 


^uUeg.  Xabei  finb  aber  bie  ffiirtfcfiaftölom' 
))lese  ober  Setriebe  (faims)  in  anoemeffener 
orofib&uerlid^er  Slul^bebnung  erbalten. 

3n  Sranlreidg  Igat  naA  allen  S3erid^ten 
eine  ^unel^menbe  ^araeQierung  ftattgefunben, 
oigne  baxnm  bie  bäuerlid&en  ®üter  im  Ueber» 
mag  ^u  toerbrängen. 

3n  bent  alten  SBreufecn,  cjH.  ber  Jftbeln- 
:oxot>ini,  ift  bie  SaW  bcr  toannfäbigen  Säuern- 
guter  öon  1810-1859  öon  361607  auf  344737 
^urüdtgegangen,  alfo  um  6870,  b.  f.  1,96%, 
bie  betreff,  gladge  t)on  34,4  SRiQ.  HRorgen 
<iuf  33,5  SDlia.,  genau  um  927  298  SOtorgen, 
b.  f.  um  2,460/0.  S)a  gur  fetten  3eit,  tüie 
IRaffc  mit  {Red&t  bert)orbebt,  burdö  bie  ®e- 
meinbeitsteilung  bem  bäuerlidgen  S3efi^ 
Stadien  augeftoffen  ftnb,  fo  fteigert  fid^  ber 
^rosentfa^  ber  mirltidöen  Sttnabme  nodg  um 
einige  Sßroaent.  3)iefer  SJerluft  ift  aum 
isrdften  XeU  bem  größeren  Seilte  sugute  ge« 
{ommen  (f.  Wtia^totüStx,  3)ad  Srbrecbt  unb 
l)ie  ®runbeigentumdt)ertei(ung  im  2)eutfc6en 
Sieicfie,  Sei^aig  1882,  I,  (g.  148  u.  fl.).  «m 
ftäriften  toar  bie  Sinbuge  an  ft>annfäbigen 
bäuerlicbcn  anttjefcn  in  Sommern,  7,97%, 
unb  Sad&fen  6,32  o/o,  tnäbrenb  fie  in  ffieftf alen 
fiA  ber  Sctbl  uadb  faft  gar  nid^t  t)eranbert 
l^atte,  ber  Släd^e  nadg  aber  tyon  1816—69 
nicbt  unbebeutenb  geniad^fen  toar. 

3)em  iDäbrenb  bed  SrudeS  erfdgienenen 
zögeren  ftatiftifdgen  SSerle  beS  f reugifdben 
ftatiftifd&cn  SüreauÄ  9to.  103  ,,®runbeigcntum 
unb  ®ebäube  im  freugifd^en  (Staate  auf 
<9runb  ber  SRaterialien  ber  (Sebäubefteuer- 
xeöifion  t)om  Sabre  1878"  cntncBmen  loir  ba^ 
f olgenbe :  Sn  länbßd&en  $rit)atbefi^ungen  im 
^reugifdben  (Staate  alten  SeftanbeS  ergaben 
1td6  in  ben  beiben  Sfabren  1868  unb  1878  für 
bie  Derfd&iebenen  @rdgenIategorien  folgenbe 
Sablen : 

SHe  lanblid^en  ^riüatbeft^ungen  toon  1878 
unb  18680  im  t>reugifd6en  ®taatt  aften  »e- 
ftanbednadb  ben  entf^red^enben^rfigennaffen. 

WOiennancn   gj^ebmig  ^vwiai«    R^iOanb  üiStSpt 

int  Gtfldüte 

tBi9  6  Slorgen  1858  283202  590233  873325 
lBi9  1,26  ha  1878  194596  145896  340492 
«ott.6  bi«  3o 

SDbrgen  1858  270777  251257  522034 
Ißon  1)26  bid 

«'^'^i^..  o^^®"^  ^99  7"  177644  477355 
IBon  30  bis  300 

atorgen  1858  271 261  359803  359802 
«on  7fi  m 

76  ha  1878  278  432  368  436  368  426 
IBon  300  bi9  600 

SRoraen  1858  11 179  2897  14076 
IBon  75  hi» 

160  ha            1878  11 992  2235  H^*7 

Heber  600  ajhcg.  1858  15337  2084  17  421 

Heber  160  ha      1878  14  056  161  14  617 

lAt  gablen  für  bad  Sabr  1868  entftam- 

1)  $reug.  ©tattftit  103.  (»runbetgentum  unb 
<»tb&vbt,  »erlin  ir 


men  ber  f reugifdöen  ©etoerbetabeUe,  toeld&e 
bie  (anb-*  unb  forfttoirtfd^aftlid^  nu^baren 
©runbftüdte  bed  f(a(ben  Sanbed  entbölt.  S)ie 
Gablung  t)on  1878  umfagt  bagegen  nur  bie 
länblidöen  ^Briöatbefifeungen,  toeld&e  man  t^er» 
fudgt  bat  burdö  3ntert)oIation  m  ergänaen, 
um  ftc  mit  btn  Labien  öon  1868  ocrgleidftbar 
au  mad&en ,  tooburdfe,  toie  e8  in  ber  (Stbrift 
fettft  beigt,  bie  ©egenuberfteDung  nid^t  gatta 
eintoanbfrei  ift.  »ie»  beaiebt  ftdft  aber  bauDt- 
födblidb  auf  bie  Keinen  ®runbftüdEe  unb  be« 
fonberS  auf  bie  toeftlidgen  ^obinaen,  bebeut^ 
fam  fdgeint  ed  und  biemaö  bag  in  ben  oft« 
lieben  $robinaen  gerabe  ber  bauerßd^e  S3e{i^ 
t)on  6  bi§  300  ajlorgen  reft).  t)on  1,26  m 
ib  ha  nidftt  nur  nid^t  ab-,  fonbcm  fogar  an- 
genommen bat,  t)on  542038  auf  578143,  fo 
bag  ein  Buroaifi  um  36 106  au  t)eraeidbnen  ift, 
b.  i.  in  20  Sabren  um  faß  7  0/0,  aucb  bie  »c 
fi^ungen  x>oix  ib  bis  160  ha  baben  Hd^  etmad 
t)ermebrt,  xoSbxtnb  bagegen  bie  t)on  mebr 
atö  50  ha  ftcb  vm  1281  loerminbert  baben : 
b.  i.  in  20  3fabrcn  \xxa  8  0/0.  SBir  möd&tcn 
bieten  Angaben,  n^eldöe  ftA  auf  beftimmte 
®r6gent)erbältniffe  beaieben,  mebr  ®en?id&t 
beilegen  ald  ienen,  bie  t)on  ben  f^annfabigen 
Stabrungen  ausgeben,  xovX  biefer  S3egriff  ein 
mebr  ober  tt)eniger  toiUIürKd^er  ift,  ber  40 
3abre  f^ater  naturgemag  anberS  aufgefagt 
ift.  äSir  bemerlen  nod^ ,  bag  aui^  bie  grö' 
geren  bäuerlicben  £)dfe  t)on  7,6  bis  76  ha  in 
ben  7  öftlidöen  Sßroöinaen  um  7000  augenom* 
men  baben;  eine 93erringerung  iß  ^u  beobacb" 
ten  in  £)ftt)reugen  unb  $ofen,  n)abrenb  in 
(Sd^teften  eine  erbeblid^  Sunabme  ftattfanb, 
bann  in  $ommem  um  gegen  8  0/0,  unbebeu* 
tenber  in  ben  übrigen  fiftlid^en  $rot)inaen. 
Sudg  in  SBeftfalen  bat  nur  bei  ben  deinen 
Ocböften  eine  in  Setradöt  lommenbc  SJer- 
ringerung  ftattgefunben ,  bei  btn  grögeren 
lag  ein  (Stidßanb  t)or. 

3)ie  f))ater  folgenbe  Statißil  ergiebt  auger* 
bem  aur  (Senfige,  bag,  abgefeben  t)on  %om« 
mem  unb  HRedDenburg,  nodb  überaQ  in 
$reugen  ein  auSreid^enber  S3auemftanb  üor' 
banben  iß.  ®Ieid6n)obI  iß  bie  ®efabr  einer 
Sbnabme  beSfetten  nid^t  abauleugnen  unb 
bie  $ßidgt  eines  jeben  (Staates  iß  es,  bie 
SBeranberungen  im  lonbttdben  Seft^ßanbe 
genau  au  t)erfoIgen,  ba  ber  SSauemftanb, 
xovt  oben  geaeigt,  ein  unentbebrlid^eS  (Element 
im  ©taatSorganiSmuS  ift. 

S)er  Sauemßanb  iß  gefäbrbet  nadb  obi« 
gem  bur^  ben  ®roggrunbbeß^er,  ber  ßcb  an« 
gemeffen  arronbieren  xoxVl,  ober  burdb  ben  ^a* 
trttaßßen,  ber  ßd&  ein  grfigereS  ®ut  auf  ammen 
hVi  taufen  ftrebt.  SefonberS  aur  3eit  ungün« 
ftiger  ftoniunituren ,  xot>  ber  S3auer  ßcb  in 
Serlegenbeit  beßnbet,  üerßert  er  burd^  biefe 
leidbt  an  Zerroin.  Seffern  ßd^  bie  Seiten 
für  ibn,  fo  iß  eS  für  ibn  fdbn^ierig,  baSfette 
aurüdE  hVi  geniinnen,  ba  aur  Sleugrünbung  üon 
SauemßeOen  eine  befonbere  bebeutenbe  Sa* 


270 


Saucrtiöut  unb  Saucrttftanb  (ftatiftif*) 


Ditaföanlage  für  ®eB&ube  erforberlidb  ift 
tuelcfie  fd^tuer  entf^redbenb  aud  bent  Srtraoe 
bc«  Bäuerlidöen  SctricbeiJ  su  öer^infcn  ift. 
2)ie^  ift  ber  ®runb,  toedlgalb  bie  ^araeOie" 
rung  orögerer  ©üter,  rtantentlidg  ^reu§ifdber 
3)omäncn,  BUber  nur  feiten  einen  flünftigen 
(Srfolg  Batte.  \Ku§  bemfelben  ©runbe  ift  ed 
audb  fc^tuierig,  aud  ^araeUen  einen  liBauemBof 
aufammen  au  laufen,  boau  bmntt,  bai  ber 
®runb  unb  SBoben  in  ^araeüen,  n)ie  oben 
ausgeführt,  t)erbältnidmägig  am  teuerften 
ift.  Sine  eingetretene  5BaraeIIierung  lann 
baber  nur  febr  langfam  unb  mit  erbeblicfien 
D<)fern,  alfo  nur  bei  befonberS  günftigen 
Sonjuntturen  rüdgängig  gemacht  n^erben. 
Sebe  Steigerung  ber  Seöölterung,  iebe  äuS- 
breitung  öon  ©täbten  unb  gabrilorten  tt)irb 
SSeranlaffung  aur  äSaraeÜierung,  bie  noä)  oft 
t)on  getuerbSmägigen  ©utdfcbläcbtern  in  bie 
^anb  genommen  unb  in  übertriebenem  9Jla6e 
aur  2)urcbfübrung  gebracht  nDirb. 

UeberaH  unb  au  aßen  Seiten,  rt)o  ber 
SBauer  fidb  in  tJetuniär  gebrüdter  Sage  be- 
finbet,  toerben  obige  ©efabren  für  ibn  in 
erböbtem  Sölafee  auftreten.  Ungünftige  $rei8* 
öerbältniffe  n^ie  in  ber  ®egentt)art  muffen 
auf  SSermtnberung  beS  SBauernftanbeö  bin- 
toirlen.  atte»,  toa«  bie  S33iberftanb8lraft  be3 
Sauern  öerminbert,  toirb  in  berfelben  SBeife 
toirlen.  Wo  öor  allem  bobe  SSerfdbutbung,  be* 
fonberS  beiSünbbarteit  ber2)arleben  unb  bei 
Verbreitung  beS  SBudfterg.  SBie  ber  SBud^er 
fidö  afö  erfolgreicbfter  geinb  beS  Sauernftan* 
beä  ergeben  bat,  ift  am  Harften  burdö  bie 
unten  angegebenen  Sngueten  Ilargelegt. 

Sine  anlegt  angegebenen  SDtomente  toer- 
ben  unterftüfet  burdb  bad  ^Jrinai*)  ber  gleicben 
©rbteilung,  loelcbeS  befonberö  feit  ber  fran* 
aöfifcben  SReöoIution  immer  attgemeiner  aur 
(Seltung  gelommen  ift. 

Sei  bem  in  ber  Siegel  großen  ^nberreidö* 
tum  ber  Säuern  bleibt  im  SrbfaÜe  unter 
biefen  Umftänben  nur  bie  SBabI  i)  ber  Stv* 
teilung  bed  ©runbftüdtd,  toa^  a.  S.  in  Saben 
unb  in  einaelnen  leiten  IbüringenS  2C. 
Sraucb  ift,  tooburcb  eine  übermäßige  ^obtn*' 
aerft^Iitterung  angebabnt  n^irb,  ober  2)  bie 
Ueberlaftung  mit  ©cbulben  für  ben  Ueber^» 
nebmer,  ober  3)  ber  SSerlauf.  S)a8  lefetere 
Sorgeben  unb  bamit  ber  baufige  SBecbfel  beS 
Sefi^erS  mug  naturgemäß  bem  Sauernftanbe 
ein  ^au|)tmoment  feiner  Sebeutung  rauben, 
bie  Slnbänglicbteit  an  bie  ©dgolle  unb 
©emeinbe  muß  t)ertoren  geben,  ebenfo  bad 
Sen:)ußtfein  bed  SSirtfcbaftenben  nicbt  nur 
für  Tiäi,  fonbern  inöbefonbere  aucb  für  feine 
Slacblommen  au  arbeiten,  bie  bort  ernten 
follen,  too  er  geföet  fiat  S)er  UfuS  ber 
bt))}otbetarifd^en  Serfdbulbung  bebufs  Slb« 
finbung  ber  SDliterben  bat  aber  befonber« 
ben  ©roßgrunbbefü  gefäbrbet  unb  ibm  feine 
©olibität  genommen,  eS  ftebt  au  befürcbten. 


baß  berfelbe  Sraucb  mebr  unb  mebr  audE^ 
bem  Sauernftanbe  t)erbängnt8t)oQ  toixb. 

6*  Jlaicegtiit  ptt  tlt^olhttts  to  flmitrii» 
ftüv^xiu  int  ©rienntni»  ber  oben  angegebe* 
neu  Sbatfacbe  ^at  in  SSreußen  au  ®egen- 
maßregeln  gefübrt.  SnSbefonbere  au  einer 
©rloeiterung  be»  Slnerbenre^tS  (f.  b.  Slrt.  I.  Sb. 
(S.  270  fg.),  um  bem  Uebernebmer  be8  ®utt^ 
bei  bemgeblen  einei^  SeftamenteÄ  einen  Sor* 
aug  bei  ber  (Srbteitung  bü  t)erf(baffen. 

es  ift  biefeS  unatoeifelbaft  ba»  milbefte 
unb  febr  emjjfeblenätoerte  birelte  SDlittel,  btn 
Sauernftanb  au  erbalten.  3)odö  madben  bie 
Säuern,  too  nidöt  bie  ©itte  baSfelbe  begün- 
ftigt,  nur  ungenügcnb  bat)on  ®ebraudb. 
SIRiaglotogli  a.  a.  D.  erftrebt  bie  Sefeitigung 
beS  $ftid6tteitö  im  (grbfaQe,  um  btm  ©rb- 
laffer  freie  Joanb  au  laffen,  einen  ßrben  im 
toeiteften  SDlaße  au  betjoraugen.  35od6  ift  ba^ 
bem  Settgeifte  febr  aurtJiber.  Sebeutfam 
toäre  bagegen  fd&on,  toenn  bei  ©rbteilungen 
an  ®runb  unb  Soben  ftatt  beS  Ä  a  u  f  teertet 
attein  ber  ©rtragättjcrt  aur  Serüdtfidb* 
tigung  läme. 

Sine  atoeite SKaßregel,  bie  öon@cbäffIe 
unb Sorena öonStein  befürloortet  tourbe, 
läge  in  ber  Srfdbloerung  ber  ©döulbauf* 
nabme  ref^.  in  btm  Serbot  ber  bö^JOtbelari* 
fcben  Ser^jfänbung  eines  ®runbftüdfs  für 
reftierenbe  Äauf-  unb  Srbgelber.  Snbeffen 
ftei6t  au  beatoeifeln,  ba^  ber  Sauer  in  unferer 
3cit  obne  SRadöteit  ben  ß^jjotbelartrebit  in 
biefer  Säeife  entbebren  lann ,  unb  bei  bem 
toatbfenben  Steigen  beS  ®runbtt)erteS  ein 
größerer,  unöerfdbulbeter  Sefti  mit  bäuer* 
lidbem  Ebaralter  fid6  beloabren  läßt.  S)ie 
golge  lüürbe  fein,  ba^  ber  Sauer  immer  all- 
gemeiner aus  einem  Sefifeer  mm  35äd6ter 
ttjürbe,  loomit  gleidbfalls  ibm  ein  großer  Seil 
feiner  Sebeutung  genommen  toerben  tonxbt. 
S)arauf  gebt  brittenS  birelt  ba^  Streben 
nacb  Serftaatlidbung  beS  ©runbbefifeeS  bin* 
aus,  toeldöeS  nidbt  nur  in  ämerila  (ßenrt) 
®eorge)  unb  in  Snglanb,  fonbern  audft  in 
3)eutfcblanb,  (Stamm,  glürfcbeim,  ö.  ©eUborff  * 
SaumerSroba)  Vertreter  gefunben  bat. 

Sd6ließlid6  läme  in  Setradftt  bie  ®efcbloff  en* 
erllärung  berjenigen  Sabl  öon  SauernftetteUr 
bie  man  für  toünfdäenSloert  bält.  Sine  3Jlaß- 
regel,  bie  in  ber  ®egentt)art  unatoeifelbaft 
nur  im  äußerften  SRotfatte  anauraten  toäre, 
früber  aber  in  ben  ööfegütem  febr  auSge* 
bebnt  beftanben  bat.  Sei  rajjiber  Sermin- 
berung  ber  Sauemftellen ,  befonberS  burd& 
Sluffaugung  burdö  ben  größeren  ®runbbefitr 
lann  ber  Staat  aber  toobl  beredbtigt  unb 
fogar  öert)flid6tet  fein,  bierau  au  greifen.  Sor 
allem  aber  ift  erforberli^/  ba%  ber  Staat 
genau  ftatiftifdb  bie  Seränberungen  in  ben 
®rößent)erbältniffen  ber  ®üter  Verfolgt,  um 
fortbauernb  ein  Urteil  m  baben,  ob  eine 
®efabr  öorliegt  ober  nidöt.    Unb  in  biefer 


Saucrnöut  unb  Saucmftonb  (ftattftifdö) 


271 


©estcfiuno  öaben  btc  atcöicrunöcn  Bi^ßer 
iöre  naöelieacnbftctt  ^Jflidbtcn  nicfit  erfüllt. 
Stt  ben  Sianbcrn,  tüo  bcr  Staat  nocö  einen 
auSgebelgnten  3)omaniaIBeft6  in  ßänben  6at, 
tüie  ^.  8.  in  SBreuficn,  Heut  e8  naöe,  ben- 
felben  au  benu^en,  um  bie  SJerteilunu  ber 
®rS6ent)erbaItniffe  anuemeffen  %u  unter- 
ftüften.  SOlebrfadb  ift  audft  in  ^reuften  ber 
^erfudö  mit  ^JarseHierunö  ötögerer  Domänen 
gemadbt,  boäi  bi^ber  nid^t  mit  nDefentlid^em 
Srfolö.  SBeitergebenb  bat  bie  ^jreugifcbe  SRe» 
gierunö  begonnen,  in  ben  t)oInifd6en  ®egen* 
ben  gjofen  unb  SBefttJreuSen  (Süter  aufzu- 
laufen unb  fie  in  gröSeren  unb  Heineren 
Sauerngütern  an  beutfÄe  fi^otoniften  loieber 
abzugeben,  ©olcbe innere ftolonifation 
mit  Staatsmitteln  ift  in  ber  neueren  3eit  für 
bie  öftlidben  ^roöin^en  $reu§enÄ  t)on  btm 
SSerein  für  ©oaiaüjoütit  in  Anregung  ge» 
bracht  unb  auSfübtlicb  erörtert. 

©rganaenbe  SKa§regeIn  bilben  gef  efeUd6eS5e* 
ftimmungen  gegen  bie  ®  üt  er f  dg I achter  ei 
(f.  bort),  gef.  ©rleidgterung  ber  äbatüeigung 
öon  ©efiftftüdten  öon  größeren  ©ütern  (in 
$reu6en  ®.  öom  3.  III.  1860  unb  27.  VI.  1860). 
Sierber  gebort  audg  bie  SBiebereinridgtung  ber 
ffirbjjaät»  unb  Sftentengüter  (f.  bort) 
unb  bie  S)urcbfübtung  beö  öon  JRobbertuS-Sa- 
ietoto  üorgefdblagenen  {Rentent^rinait'S, 
b.  b.  bie  alleinige  ©eftattung  ber  b^t^otbelari« 
f(ben  Eintragung  einer  Stente  ftatt  ber  eines 
ScüßitaU,  tootjon  inbeS  eine  burdbgteifenbe 
Sßirtung  laum  in  ertoarten  ftebt.  2)agegen  ift 
bie  Verbreitung  ber  lanbloirtf cbaftli^en  ffire* 
bitanftalten,  toeldge  bem  ^Bauern  unlünbbare 
btj^otbelarifdfte  Darleben  gegen  Ämortifation 
in  Slnnuitäten  unb  angemeffenen  Certonal* 
{rebit  getoäbrt  unb  ibn  bamit  bem  SBudger 
entaiebt,  ein  unbebingteS  SrforberniS  aur 
@rbaltung  beS  93auernftanbeS.  Sbenfo  bie 
®riüeiterung  beS  ®enoffenfd6aftSh)efenS,  too- 
burdb  allein  ber  Sauer  mit  bem  ®ro6grunb* 
beRfcer  lonlurrenafäbig  toerben  lann. 

7.  atattfHIu  a)  Belgien.  S)ie  öor* 
trefflidge  ©tatiftil  ©elgienS  giebt  uriS  eine 
Ucberficbt  über  bie  8obI  ber  bäuerlidöen 
Setriebe  bereits  im  Sabte  1846,  bann  toieber 
1866  unb  1880.  3)ie  betr.  3ablen  finb  in  ber 
folgenben  Meinen  5xibette  aufammengeftellt. 


3n  Sßtoaenten  ber  ©umma: 


»ctricbc 

1846 

1866 

1880 

2  ha  u.  barunter 
2    ha  —  5  ha 
ö     «  —  20  „ 

20  ;~5o: 

50  ha  u.  barüoer 

400517 

83384 
69322 

14998 
4  333 

527915 

111  853 

82646 

15066 

5527 

709566 
109871 

74  373 
12186 

3403 

@umma 
t)on2ha~öOha 

572  554 
167  704 

743007 
209  565 

909399 
196  430 

©ctricbc 

1846 

1866 

1880 

2  ha  u.  barunter 
2    ha  —  5  ha 
5       rr  ~  20  „ 

20 ;;    50 ;; 

50 hau.  barunter 

66,9 

14,6 

12,1 

2,6 

0,8 

71,1 

15,1 
11,1 

2,0 
0,7 

78,0 

8,2 

1,8 
0,* 

t)on  2  ha  —  50  ha  |     29,3 

28,2           21,6 

Summa 

1    100,0 

100,( 

)       1      100,0 

S)iffcrena  ätoifd^en: 

?}roa. 

1846  unb  1880 

1866  uvb  1880 

1^ 

$IuS    ;  aiHnuS 

$IuS     mnu^ 

1866    1880 

309049 

160 184       — 

131,8 

177,2 

26487 

— 

—        1 982 

134,3 

131,» 

5051 

— 

— 

8273 

119,8 

107,3 

— 

2812 

— 

2880 

100,4 

81,2 

— 

930 

2  124 

128,6 

79,1 

336  845 

166  392 

129,8 

158,8 

28726 

— 

13135 

— 

124,9 

117,1 

Seiber  ift  bie  SfladgenauSbebnung  nidgt  in 
S3etradgt  geaogen,  toeldbe  bie  einaelnen  ®t&* 
genlategorien  oKupieren;  toenn  man  aber 
nadö  ber  S)urd&fcbnittSgrö6e  berfelben  bie 
®efamtfläd&cn  burcb  aRuttüJIilation  mit  ber 
3obI  ber  Setriebe  berecbnet,  njeldöeS  an- 
näbemb  toobl  rid&tig  fein  toirb,  fo  erbalt 
man  folgenbe  Labien: 

Sonbwirtfc^.       q, 
benu^tc  gtftd^c      ^^ 
betriebe  unter  2  ha        mit  455  öoo  ha    22,9  0/0 
bon    2—  5  ha     „    349800  „     17,7  „ 
„      5—20  „      „    447800  ,,     22,6  „ 
„    20-50  „      „    363 100  „     18,3  „ 

t)on    2—^  ha     „  1 160  700  ha    58,0  „ 
über  50  ha       mit  367870  ,,     18,5  „ 


n 


®efamtfumma 


1983570  „   100,0 


n 


@S  ergiebt  ftd6  biemadft,  ba%  übet  bie 
©älfte  ber  glädge  in  bäuerlidöen  Setrieben 
tultiöiert  toirb,  toSbtenb  bie  größeren  SBirt* 
fcbaften  nur  öon  untergeorbneter  Sebeu- 
tung  finb. 

®ine  große  SloIIe  fjjielt  gerabe  in  biefen 
bäuerlidöen  Setrieben  ba^  SJadbtftjftem.  3m 
ganaen  finb  1 434  445  ha  burcb  bie  Sefifeer  be* 
tüirtfcbaftet,  1270  511  ha,  alfo  nur  lo^nig 
unter  ber  ;^älfte,  burcb  3Jäcbter.  ©eit  1866 
f^at  ftdb  bieS  SerbaltniS  ettoaS  au  gunften 
ber  Seftter  öerfdöoben.  3n  biefen  ßablen 
befinbet  fidö  aber  nod&  baS  ®eböla.  Se* 
fdgränlt  man  bie  Unterfudbung  auf  bie  lanb« 
toirtfd&aftHcb  benu^te  Slacbe,  fo  tierfcbiebt 
fidö  baS  SerbältniS  erbebßcb  BU  ungunften 
beS  SetriebcS  ber  Sefrter,  nur  713059  ha 
toerben  burdö  bie  Sefifeer  felbftbetoirtfd&aftet; 
1 270  511  ha  burdö  $äd6ter.  aber  autb  bier 
baben  feit  1866  bie  ^ad^tungen  nid^t  unbe« 


272 


^Bauerngut  unb  93auernftanb  (ftatiftif  A) 


ieutenb,  namiiäi  um  63000  ha  ab-,  bcr  öctricB  burd6  ©eRfcer  um  70000  ha  augcnommcn. 
^c  8a5I  bcr  »etricBc  öcrtdlt  fid&  Blcrbci  tele  folgt : 


«crtfrbcr^ftltniffc 

»i9  2  ha 

2  —  5  ha 

5      20  ha  20— 50  ha 

60  ha  unb 
barüber 

@umma 

^runbbeftfr  o^ne  $ad^t 

<9runbbefi(  mit  toemger  ati  bte 
^Alfte  $ad^t 

177  779 
40365 

20878 
20414 

15  "I 
14092 

2443 
I3«7 

799 
316 

217  120 
76404 

<i(runb5eft(er 

218  144 

41392 

29313 

3760 

1015 

293  524 

^ftc^ter  o^ne  ©runbbefifr 

$ftd^tet  mit  toeniger  atö  bie 
^aifte  ®runbbefi( 

3813" 
111  107 

34103 
33846 

23214 
21  846 

5225 
3  201 

1674 
714 

445  528 
171  344 

tßftd^ter 

492419       67949 

4506 

8426 

2388 

616872 

@umma 

710  563 

109  241 

74  373 

12  186 

3403 

910396 

^runbbeft^  ol^ne  $ad^t 

^rutibbeftfe  m\t  koeniger  als  bie 
«ftifte  $ac^t 

3n  5Btoscnten 

81.5  50,5 

18.6  49,4 

• 
• 

5M 
48,1 

64,8 
35,7 

79,9 

30,1 

73,9 

36,1 

ISniubbcptet  ö.  b.  ©umma 

30,7 

37,8 

39,4 

30,8 

39,9 

32,« 

^ftd^tet  ol^ne  @(runbbeft( 

tßftc^ter  mit  koeniger  atö  bie  ^ftlfte 
©runbbeftfr 

77,4 

23,6 

50,« 
49,8 

51,5 
48,5 

63,« 
37,8 

69,8 
30,« 

72,3 

27,8 

"^Ad^ter  t>,  b.  @umma 

69,8 

62,2 

60,6 

69,2 

70,1 

67,8 

Summa 

100,0 

100,0 

100,0 

100,0 

100,0 

100,0 

h.  3n  JooIIanb  Ift  nur  bie  3c*I  bcr 
felbftfinbigen  Sanbföirte  naäi  ben  ®r66en 
iBrer  »etricbe  in  eine  «nsaßl  ftatcgoricn 
eingeteilt.  ®ana  auger  !(^t  ift  leiber  bie 
SoSH  ber  3n6aber  t)on  ©rfigen  unter  1  ha 
geblieben.  Slugerbem  ift  nodEi  ber  Unterfd^eb 
gemocht,  ob  bie  betriebe  in  ©änben  öon 
»eTttern  ober  SJädötern  finb.  S)agegen  feblt 
toieber  bie  Einteilung  nadg  Stadien.  3)ad 
Materiell  genügt  baber  leiber  nicbt,  um 
einen  tieferen  tSinblid  in  bie  Serbaltniffe 
Bu  tbun. 


3)ie  ®ef  amtf(äcbe  dollanbd  beträgt  3  295  279 
ha;  baioon  finb 

aderflädöe 860186  ha 

gBeibeftScbe 1 138932  ^ 

3ufammen 1999  "8  ha. 

S>iext)on  ftnb  149600  ha  ober  4^  0/0  in  Se* 
trieben  t)on  1  ha  unb  barunter,  1849600  ha 
in  Setrieben  t)on  mebr  benn  1  ha.  3n  toie-* 
t)iel  ©tüdten  baS  erftere  aerlegt  ift,  toirb  und 
nidgt  mitgeteilt.  Sür  bie  grdgeren  93etriebe 
ergeben  ftcb  bagegen  für  bad  3abr  1887  bie 
folgenben  3ablen: 


^umme 
ha 

(Sigen^ 
tümer 

ha 

$ad^ter 
ha 

^on  1—6  ha 

«fient.  ^äftn 

»Ott6-20ha»«>«g-l^ 

UeBer 

®gent. 

100  ha 

Qummt 

(Sigent.  ^^ter 

1  849  500 
=  100 

1033600 

55,8  % 

835900 
44,7  0/0 

■^= vi- — ^ 

74039 

59,60/0140,6  o/q 
44,««  % 

^ T-v ' 

63913 

6i,«o/o  38,8  o/q 

25590 

51,20/0  48,8  o/q 

15,8  0/0 

^ V ' 

213 

66,oO/o|34,o  0/0 

0,3  0/0 

163  755 

58,»o/o|4i,i  o/q 

(163  755  « 100) 

39,2  «/o 

100,0 

iBouemgut  unb  Souemftanb  ({tatiftifdb) 


273 


c.  Sn  Snolanb  ifl  im  Saläre  1886  eine 
tittgebenbe  Setriebi^ftaHfWt  berfiffentHdgt, 
toeld^e  uns  in  erfreulidger  SBeife  Suffd^Iug 
ilber  bie  SSerteilung  ber  üerf  dgiebenen  ©rdgen- 
lateaotien  giebt  unb  in  ben  „Agricaltaral 
Betarns**  t)om  Sagte  1886  entl^atten  ift,  benen 
Xüix  baS  folgenbe  entnelgmen: 

ßalöl  ber  Ianbtt>trtfd6aftttd6en  Setriebe  in 

ieber  J^Iaffe: 

(Englanb  SBBaIed 

öacres  124398   la  137 


Bid 

t)On   5-20 
„      20-50 
^   50—100 
„    100—300 
„    300-500 
«  500—1000 

Über       1000 


10938s  17389 

61 146  12336 

44893  10044 

59 180  7  844 

II 452  389 

4 131  63 

565  8 


(anb 

33823 

23  133 

10677 

9778 
13549 

«034 
632 

90 


Britann. 
159348 
148806 
84149 

64715 

79  573 

13875 
4836 

663 


5EotaI 

ICurefifd^nittSorbge 

Bis  5acres 

t)on     6—20 
20—50 
60-100 
100—300 
300—500 
-    500-1000 

iiber       1000 


414950  60190  80715 
ber  93etriebe  in  jeber 


tt 


H 

It 
n 
tt 
It 
It 
if 


acres 

33/. 
73v; 
173% 
378 

653 

1301V4 


aCTM 

»IS 
34 

73V« 

'57  V« 

369V« 

631V* 

1296V. 


3,8 
10 

33 

74v; 
170V, 

378 

648V. 

«523  Vi 


555  855 

Slaffe: 

aorei 

II 

33% 

^^$ 
«71% 

37774 
653V, 

«331V4 


%otal  60        46V4 

^rotjortiondaalgl  ber  ^Betriebe  in 


(id  5  acres 

t)on     5—20 
„      20—50 
„      50-100 
„    100—300 
300-600 
500-1000 

er        1000 


tt 


i& 


tt 
tt 
tt 

H 

tt 
It 
n 


0/0 

29,96 
36,84 

14,74 

10,82 

14,26 

2,76 

0,99 

0,18 


% 

20,15 

38,89 

30,48 

16,6  9 

I3r08 

0,65 

0,10 

0,01 


60  58V, 

jeber  S^IafTe: 


38,98 

27,4« 

I3,«8 

12,11 

15»ö5 

3,59 

0,78 

0,11 


38,65 

26,77 

15,14 

11,64 

«4,81 

2,50 

0,87 

0,19 


100 


100 


100 


100 


Släctieninlgalt  ber  93etriebe  in  jeber  ftlaff e : 
«nglanb     ©ale8      ®*?^      ®^± 


acres 
Bis  5 

tJ.   5—20 
^  20—50 
^  50—100 
,r  100-300 
,,300—500 
«500—1000 
über    1000 


acres 

296514 
I  319663 

2043370 

3  285  350 

10  285  988 

4338733 

3697794 

0735138 


lanb     britannien 

acres        acrcs         acres 

35  063      69  296      400  873 

300 169     336  995     I  656  827 

430  483     361  675    3  824  527 

735671  735499  4746530 
333  374  3  «39  133  13  658  495 
143  623     768  823    5  241  168 

39  793     409  641    3  147  328 
»0373     »37104       883615 


Sotol  34891539  3818547 

Onfl.  ungefähr  12500  aeros 


4  848  166  32  558  253 

Qaiunfc^ttlen.) 


2He  Samten  Don  6—100  acres,  meU^e  in 
ber  ^uptfad^e  b&uerlid^en  ^axcüOxx  l^aben, 
bilben  in  (Snglanb  51,90  0/0  ber  betriebe,  unb 
siebt  man  bie  bon  100—300  aeres»  b.  i  t)on 
40,&-122  ha  bin^u,  66,16  «/o.  3n  SBale»  e6/)6  0/0 
reft).  79/)9<yo,  in  ©dbottlanb  52,76%  rei:0. 
68310/0.  (Sin  Serb&Itnid,  n^ie  ed  in  fielen 
Xeilen  S)eutf(blanbd  gefunben  xoxxh. 

9{adb  ber  Släcbe  umfaffen  in  Snglanb  bie 
®ttter  Don  6—100  acres  26,7%,  bagegen  bie 
öon  6—300  acros  68%,  benn  bie  ftategorie  t)on 
100—300  acres  o«u*lert  aOein  413%,  fie  ift 
bie  bebeutfamfte.  3)ie  grdgeren  ©runbfUlcte 
t)on  mebr  aI8  300  acres  nebmen  31,2  %  in 
tlnf^rucb,  bie  gan^  Keinen  unter  5  acres  nur 
1,2  %  ber  5Iä(6e.  3)aÄ  grofte  öauemgrunb- 
ftüd,  n)eld6ed  hvxi  (Srtrage  nadg  bei  ber  inten« 
rtt)en  Siebaudgt  ben  Oreugif^en  mittleren 
Rittergütern  entft^ricbt ,  bominiert  unbe- 
bingt.  ©ans  ebenfo  {tnb  bie  93erbältniffe  in 
SEBaIed  unb  in  ©cbottlanb.  3m  legieren  Sanbe 
bitten  bie  Ottter  öon  6—100  acres  273%, 
alfo  nur  n^enig  mebr  ds  in  (Snglanb;  bie 
bon  100—300  acres  44,0,  bie  gröfteren  ©runb* 
ftfidte  nebmen  nur  27  %  ein.  gfir  bie  gana 
Ileinen  bleibt  aud^  bier  nur  eine  Sl&d&e  t)on 
13%  übrig. 

3n  (Srogbritannien  bmmen  auf  lOOO  acres  Sanb : 


in  betrieben       $ferbe 


If      &~20 
„    20—50 


t)on    1—5      acres  73 

„  58 

«r  54 

„    50-100       „  49 

„  100-300       „  43 

„  300—500       ;,  37 

500-1000     „  33 

er      1000    „  34 


y&y 


9iitU>< 
t)iel^ 

395 
336 
384 
242 
196 

153 

"3 
81 


7d^afe 

@d^tt).| 

^aupt 
9ro6k)iel^ 

959 
765 

434 

677 

195 

536 

910 

III 

460 

779 

79 

393 

695 

59 

336 

876 

46 

290 

1083 

39 

390 

1094 

36 

331 

©urnme  (in  9etr. 

k)on  1  acr.  unb 

barüber). 


43 


303 


810        73 


345 


dfe  grbger  bie  3arm,  um  fo  n)eniger  SSieb 
xoxxh  auf  ber  Sl&die  gebatten,  nur  bie  ftate- 
gorie t)on  50O— 1000  acres  macbt  eine  %ud- 
nabme  burcb  erbdbte  (Sdbafbaltung.  3)ie  Sieb- 
baltung  ift  fiberbau))t  eine  toeit  ft&rlere  n^ie 
in  Xeutfcblanb.  3n  ber  ftategorie  üon  5  bis 
300  acres  —  2—120  ha  lommen  bier  auf  1000 
ha  ca.  1050  däuDter  ®ro6t)ieb,  in  2)eutfdglanb 
nur  826.  SBaben  lommt  bagegen  bem  brltifcben 
9ieidbe  in  biefer  6inHdbt  nabe. 


d)  3n  3rlanb  toar  bie  SerteUung  bed  ®runb  unb  lobend  im  Sabre  1887  folgenbe: 


(al^I  ber  betriebe 
(n  ^ro^enten 


»idl 
acre 


über 
1-^ 
acres 


48  123  60834  156563 

8,60/o    IO,80/o    37,80/0 


Über 
6-15 


acres 


über    über  j  über  I    über 
16-3030-5050-100  100—200 

acres 


acres 


134  879 

33,9% 


73  845 
13,1% 


56485 

IO,oO/o 


über 

200-1600 

acres 


über 
500 


33871 

4,1% 


8317 
1,50/0 


1570 
0,30/0 

18 


Xotol 


563  475 

100,00 


274 


^Bauerngut  uni)  Sauemflanb  (ftatifttfdb) 


S)tt  nun  1  Acre  -=  0^406  6clt.  ift,  fo  ent- 
ft>redöen  bie  Kategorien  t)on  5— aoo  Acres 
ben  fitr  S)eutf(!6Ianb  angenommenen  Säauer*- 
grunbftudten  einigermagen.  3)iefeIBen  um- 
f äffen  78^9  o/o  aUer  SJetriebe.  3)ief er  Sßro^ent- 
foi  ift  etoad  günftiger  atö  er  in  früheren 
dal^ael^nten  gefunben  niurbe.  1864  n^aren 
es  nur  72,6  o/o.  Sd  ftnb  feit  ben  öierMger 
3aören  35araetten  in  eröeBIidbem  SIRaSe  au- 
fammengelegt  (f.  b.  ?lrt.  „«grarlrifi»*'  I.  »b. 
®.  64  fg.,  ingbef.  ©.  57). 

e)  3n  Defterreidft  toie  f)  in  Stauen 
finb  nur  bie  groSen  SDurcfefcfinitte  für  bai^ 
ganae  Sanb  loerbFfentlic&t ,  fo  bai  ftc^  für 
bie  SSerteilung  bed  Orunb  unb  S3obend  unb 
namentlich  beS  bäuerlichen  Säefi^ed  nichts 
barauS  entnehmen  lägt. 

gür  U n  g  ar  n  ift  nur  eine  ©dööfeung  öor- 
Öanben.  S)ie  ©efamtsaßl  ber  ©runbbefiter 
ift  auf  2486265  angegeben  mit  einem  burd^*« 
fdönittttd&en  »eftt  öon  12  ha.  35iefe  »eRfeer 
t)erteilen  fic6  auf  bie  ©rögenlategorie  tt)ie 
folgt: 

d^rOgentategorie :  S^¥  ber  (Staentflmer 

5—30       3od^  2  348  610 

30 — 2CX>  ff  118  981 

200—1000  f,  13  748 

1000 — 10  000    „  4695 

mcl^r  aö  loooo    „  23' 

2  486  265 

g)  3n3)änemarl  ift  im^aöre  1873  eine 
Einteilung  ber  93etrie6e  nad&  Xonnen  £>art- 
lom  aufgefteSt,  n^eU^e  ftdb  stoar  mit  jenen 
ber  übrigen  Sauber  nicgt  t)ergleic6en  ia%t, 
aber  bocb  t)on  dfntereffe  ift.  2)a$  getoabtte 
SRag  berüdficbtigt  fotoobi  bie  Duantitöt  toie 


bie  Cuatttät  inbem  gefd^a^t  niirb,  toiet^iel 
Sanb  aur  $tobuItion  einer  £onne  darttorn 
erforberlid^  ift.  (Sine  Xonne  Sanb  ift  gleid^ 
0,65  ha.  SBon  bem  beften  S3oben  finb  5V7 
Zonnen  Sanb  aur  Sieferung  einer  Xonne 
S>axÜotn  erf orberlicb ;  t)on  bem  fdbledgteften 
S3oben  bagegen  bis  100  Xonnen  Sanb.  ®ana 
3)änemar{  umfagt  länbUd^e  SJefifrungen  mit 
364841  Zonnen  ^artlorn. 


1                     1       «              1                 1        • 

»^ 

^auSgrunbftflde 

3a^l 

€3  ti 

0 

0/0  ber 
8^¥ 

SJ  Ö  e* 

H 

64 

m  1  %D.  $artf. 

131 162    38810!  64,3 

10,6 

1    2    ff        ff 

19353 

28013 

9,5 

7,7 

2    4    „ 

223x8 

64818 

10,9 

17,7 

4    8    „         „ 

25491 

145  411 

12,6 

39,» 

8^  12  «         f, 

3  797 

35  547 

1,9 

9,7 

üb.l2,         , 

1856 

52  242      0,9 

M,4 

©umma: 

203  877  364841*) 

100,0 

100,0 

2)ie  gefamte  tataftrierte  Slödge  umfaßt 
6  874  423  Xonneu  Sanb,  fo  ba%  burdgfd^nittßcb 
auf  bie  Xonne  ^artlom  18,3  Xonnen  Sanb 
faäen  ober  ca.  10  ha. 

h)  iBereinigte  (Staaten  öon  äme* 
rila.  3n  ben  bereinigten  (Staaten  gab  e^ 
nad^  bem  Senfud  t)on  1880  4800907  Carmen 
mit  einem  ®efamtareale  t)on  636082000  acres. 
3)ie  3)urdöf  dbnittSgröge  ftedte  ftcb  bemnacb  auf 
134  acres,  gleicb  64ha.  (gering  (Sanbmirt* 
fdbaf t,  S^olonifation  unb  SSerlebrdn^efen  in  ben 
bereinigten  Staaten  2C.  Spjg.  1887  (S.  138) 
giebt  folgenbe  ßlaf fiftaierung : 


Stnaa^I  ber  betriebe       $ro$ent 

Unter  20  ^deixi  (8  ha),  $arAeIIenbefi( 393  99o  9,8 

»on    20-60     «dem  (8— 207.  ha) 781474 

„     eO-lOO        f,      (20^/^—40,5  ha)    .    .    ._ .    .    .    .    .    . 1032910 

gon    20—100       ff      (8— 40,5  ha),  ftetner  @runbbeft6   .    .    . 1^8 1 4^384 45,3 

»on  100-500    SldCern  (40,5—202,5  ha)      1 695  983 

ff    500-1000      ,,      (202,6-405      J i_^_i_ 75  972 

fßon  100—1000  Negern  (40,5-^05    ha)  mittlerer  (grunbbeft^  . IpiJSS 44,» 

Ücber  lOOÖ  Äcfer  (405  ha),  großer  ©runbbefit 28  578  0,7 


®ering  fagt  barüber:  ,r9iatürttd^  laffen 
fic6  bie  ®ren^n  an)if d^en  ben  einseinen  ^ate» 
gorien  nid^t  genau  beftimmen,  bie  (Sf)axah 
terifUl  einei^  ®uted  bangt  neben  feiner  ®rö6e 
sugleidb  n^efentlicb  tyon  feiner  (Entfernung 
t)on  ben  Sl^onfumtionSorten,  feiner  Sobengüte 
unb  ber  burdö  biefe  t)erfcbiebenen  SSerbält« 
niife  bebingten  Slrt  bea  ©etriebeö  toefentlidb 
ab.  Sin  ®ut  t)on  60  Stdtern  in  ber  92abe 
t)on  Suffalo  bat  minbeftend  ben  gleidöen 
SBert,  öerlangt  bie  gleicbe  3abl  «rbeitölräfte 
unb  giebt  bem  Seither  bie  gleicbe  fo^iale 
©tettung,  toie  ein  fot^eg  öon  350-400  Sldtern 
im  öftlid^en  3lebxaStcL  SRandöer  99efi^er  t)on 
12—1500  Sldtern  in  bem  SSiebaudfttgebiet  öon 
Qotoa  mug  tüchtig  felbft  bei  ber  Arbeit  mit 


augreifen,  toäbrenb  ein  Out  öon  760—1000 
Sldern  in  $ennfk)It)anien  bereite  btn  (Ebaratter 
eined  ©roggrunbbeflfeed  f^at  %xoi  biefer 
SRängel  ergeben  {tdg  aud  obiger  Sufammen- 
ftedung  getoiffe  allgemeine  Stefuttate  mit 
©icberbeit. 

3n  ben  ^Bereinigten  Staaten  übertt)iegt 
bei  weitem  ber  Heinere  unb  mittlere  ®runb- 
beftfe.  3Ran  lann  f agen,  bag  t)on  ben  4  3RiVi. 
Sanbgütern  in  ben  SSereinigten  Staaten  ettoa 
37,  SRitt.  btm  f^ann-  unb  mafcbinenfäbigen, 
maiig  groften  SBefife  angeboren,  belfen  3n- 


1)  ^ugerbem  4491  Xonnen  ^artfom  $ar« 
jeHen  ol^ne  Käufer,  ol^ne  Eingabe  ber  So^^  ber< 
fclbcn. 


SSauemgut  unb  Sauemftanb  (ftattftifd^) 


275 


Igabet  grögtenteifö  einfädle  unb  fleißige, 
tüAtig  felbft  ^ugreifenbe  Seute,  tpenn  and 
mehx  ®efc6öftdleute  afö  S3auern  finb.  SSon 
bieien  Samten  tt)trb  bie  größere  Hälfte  ogne 
ober  nur  unter  gelegentUdber  dulgilfenagme 
t)on  !(r6eitern  bemirtfd&aftet.  3)er  Senfui^ 
t)on  1880  fü6rt  afö  in  ber  &tnbn)trtfdgaft 
ertüerbstfiätigc  ^Jerfoncn  7670493  ouf,  öon 
benen,  ba  ed  im  ganzen  4  SDtill.  Carmen  giebt, 
nur  bie  Heinere  ^olfte  nid^t  felbft  eine  foldöe 
BefoS." 

i)3n3ranlreid6  finb  bie  bouerlid&en 
Serßditniffe  crft  in  ber  neucften  ßeit  mit 
gröftcrer  ©icfieröcit  ftotiftifcft  feftgeftettt.  3n 
3)eutfc6Ianb  ift  man  noc6  gegentoärtig  fel^r 
aQgemein  ber  Ünficgt,  ba%  e^  einen  ^Bauern- 


ftonb  bafelbft  überl&au^t  nidgt  gäbe,  toeil  ber 
S3oben  t)iel  au  fegr  (jaraeQiert  fei  gegenüber 
einer  groSen  föonsentricrung  in  toenig  täu- 
ben. SHe  neueren  (Ergebungen  l&oben  biefe 
Suffaffung  toiberlegt  tnbem  fie  aeigen,  bafe 
fottjoöl  lanbtoirtfdbaftlicöe  Setriebe  in  ange- 
meffener  ®rö6c  bafelbft  ebenfo  verbreitet  toie 
in  3)eutfdglanb  finb  unb  bat)on  gleidbfaQS  ber 
größte  Seil  fi*  in  ber  S>anb  felbftänbiger 
iBefifeer  befinbet.  ©efonberS  ift  e»  ber  ©n* 
quete  tyon  1881/82  au  t)erbanlen,  ba%  tpir  auf 
bie  ©autJtfragen  eine  Höre  unb  beftimmte 
9(nttPort  geben  fönnen. 

S)ie  ®rö6enöer6ältniffe  ber  lanbloirtfd&aft' 
Kd^en  Setriebe  geftalteten  ftdg  mie  folgt: 


£anbtt).  betriebe 

unter  1  ha  2  672  007 

1—5     „    1865878 

5—20  „    1  200  505 

20—40  „       215869 

über  40  «       142088 

glftd^e 

1 083  833  ha 

5597634  „ 
12238935  „ 

8375356  « 
22  266  104  „ 

auf  1  »e- 

trieb 

0,50  ha 
3,00  „ 

10,11   n 

39,26    « 

156,71   „ 

%  ber  ^a^i 
ber  IBetnebe 

38,2 
32,9 
21,2 

5,2 

2,6 

0/0  ber 
giftete 

2,2 
11,8 
24,7 
16,8 
45,0 

©umma :  5  672  007     49  561 861  ha         8,74  0/0        100,0  100,0 

S)a  in  Preußen  bie  (Einteilung  eine  ettoaS  anbere  ift,  fo  lönnen  toir  nur  bie  Heineren 
böuertid^en  Setriebe  in  beiben  Sönbem  t)ergleid&en.   3n  beugen  giebt  eS: 

gabl  ber    ^/o  bon  ber  cyfxA^  ou  ««Afr/^tth       %  ^on  ber 

Setriebe     @cf.^Sa^I  ^löc^e  0/0  $oc^tIanb      4»,.  gj^c^e 

©on  1— 5    ha       901688  29,6  2655497  ha        9,0  513256  ha         19,0 

„    5—20  „         474387  15,7  6044789  „        22,4  523691  „  8,71 


»on  1—20  ha      1 376  075  44,0 


8  600  286  ha      32,8 


1 037  147  ha         12,1 


S)ie  mittleren  Setriebe  mit  einem  Um- 
fange t)on  1—100  ha  bilben  in  granlreidö 
eoo/o  ber  ®efamtaa]6I,  in  Sßreulen  52  0/0, 
toeldbe  in  grantreiA  66  0/0  ber  glädge  olbi- 
)3ieren,  in  $reugen  bagegen  nur  42  0/0,  toenn 
bie  (entere  3^61  für  granlreicg  audg  nur 
mit  annäöember  ©id&erßeit  beftimmt  »er- 
ben lann. 

9{aturgema6  überniiegt  in  granlreicg  bei 
btm  günftigeren  ßttma,  ber  au^gebeBnten 
SBeinlultur  rc.  ber  Äleinbetrieb,  bod6  ift  bie 
3)ifferena  nicftt  fe5r  erftebücö;  in  Sranlreicö 
32,9%  bon  biefer  ©röfte,  in  5Breu6en  29,6%; 
t)on  6—20  ha  in  granlreid6  21,20/0,  in  Preußen 
15,670/0.  3)ie  glödöc  ift  bei  ber  erften  Rate- 
goric  11,8  0/0,  in  SBreugen  9,9  0/0;  bei  ber  atoei- 
ten  ftategorie  in  granlr  eid6  24,7  %,  in  SßreuSen 
22,40/0. 

Seiber  ift  in  granlreiA  baS  $adbtt)er- 
goltnid  nuAt  für  bie  tierfdgiebenen  ©rögen« 
lategorien  beftimmt  angegeben,  fonbcrn  nur 
in  bem  un^  öorliegenben  SOlaterial  für  bie 
®efamt6eit.  !luc6  giemadg  fteDt  ftc6  SranE- 
reidö  leinedtoegi^  ungünftig.  Son  fömtßdben 
Setrieben  werben  nämüi  79,76  0/0  öon  benSe- 
fifeern  felbft  betoirtfdöaftet,  1332  finb  in  3eit- 
Dadbt,    6,42  in  S>oib\)adit  hergeben.    Son 


ber  fanbtoirtfcgaftliA  benutten  gladbe  mit 
32872000  ha  Waren  69,7  0/0  t)on  ben  Sefifeern 
felbft  beiüirtfcöaftet,  27,24  0/0  in  ßeittJadfet, 
12,99  0/0  in  ©albjjacfet,  Wobei  bie  felbftbewirt* 
fd^afteten  eine  burd^fd^nittlidbe  ®rö6e  t)on 
448  ha,  bie  in  3eit))ad6t  t)ergebenen  11,94  ha, 
bie  in  S>alht)a^t  betoirtfcgafteten  13,04  um* 
faßten,  woraus  Bert)orge6t,  ba%  gerabe  bie 
Heineren  ®runbftüdEe  Weniger  t)er:bac6tet 
ftnb,  unb  baß  bie  Beitpad^t  bei  ben  mittle« 
ren,  bie  Salb^ad^t  bagegen  bei  ben  größeren 
Seftfeern  verbreitet  ift.  3n  Preußen  ftnb 
t)on  ber  ®efamtftac6e  inH.  ^olalanb  l3,38o/o 
t)ert)ad6tet. 

Son  ben  4  835  246  länblidben  ®runbbeft^em 
Wirtf d&afteten  3  626  342  felbft,  1 309  904  bagegen 
nldftt.  SBenn  man  bie  «uffteßung  t)on  1862 
in  granlreidö  al»  richtig  annimmt,  fo  ßat 
Rd&  bie  ßabl  ber  ©runbbeftfter  bebeutcnb 
t)ermc6rt,  aber  bie  ber  nid&t  feffiftwlrtfdöaf* 
tenben  öerminbert. 

k.  2)eutfc6Ianb  Igat  feit  ber  (Ergebung 
t)on  1882  unb  83  unbebingt  bie  befte  9(grar> 
ftatiftil,  welcge  attein  ein  tiefereg  (Eingeben 
auf  bie  bäuerüd&en  Suftänbe  auf  ftatiftifdftem 
SSege  geftattet,  weSgaib  wir  babei  etwas 
länger  berweilen. 

18* 


276 


Säauecnout  unb  SBauemftonb  (ftatiftifdg) 


fticmcrc  (2—5  ha) 

amtticrc  (5-20  ha) 

®ro6e  (20-100  ha) 

Staaten 

IBauemkoirtfd^aften 

rcfp. 

^i 

|. 

@cfamt« 

s 

Ml 

^<§ 

^antttsict« 

h 

341 

^1 

defornttoirt« 

!* 

Sanbedteile 

bet 

ll 

KDictf^fM» 

li- 

ber 

ll 

fO^ftfWe 

li- 

ber 

ix 

fWWh^ 

p*  ^iJ 

$01t))t« 

ll 

f(&(^e  Ux 

9§ 

^CBBUpt* 

^1- 

ber  ^ajt)»t« 

ii 

^«»^ 

E'|- 

ber  l^n^' 

bettieie 

H 

^axOpV^* 

&§ 

betriebe 

&3^ 

betriebe 

S$ 

betriebe 

Ba 

betriebe 

£^ 

a 

triebei) 

s 

s 

a 

s 

5 

$rob.  Oftpreugen 

36146 

13»» 

98547 

3,5 

31  404  16,7 

404565 

»4,0 

26067 

13,8 

II73  9»8 

43.8 

„     SBBefbreugen 

15  491 

11,6 

60007 

3,1 

21322 

15,9 

281  454 

»4,0 

13506 

10,1 

639  646 

33.8 

(Stabt  SSerlin 

73 

4.« 

258  11,2 

59 

3,4 

593 

26,8 

»9 

»,i 

732 

34,» 

$rot).  iBranbenburg 

33348 

12,8 

141  083 

4,91 

40431 

15,4 

585  186 

»9.41 

21349 

8,2 

999805 

35.86 

„     $otntnctn 

21277 

12,6 

79237 

3.6 

25716 

»5,2 

316782 

13.5 

12  201 

7,2 

539  299 

22,8 

„     ©d^Icpcn 

20324 

12,2 

74294 

3,8 

36602 

22,1 

434  207 

»9.1 

II  885 

7,2 

460364 

»9,9 

85197 

23,« 

308  578 

11,0 

71740 

I9.b 

789  852 

26,9 

»7  773 

4,9 

664446 

22,7 

^     (BaAfen 
„      ©dbiedkoig« 
^olftetn 

37061 

13,0 

132  778 

7,1 

40388 

14,1 

463  030 

24,0 

16678 

5,8 

743290 

35,8 

16475 

12,0 

60995 

3»8 

21791 

I5i9 

268  454 

»6,4 

21350 

15.6 

996449 

61,4 

„     ipantu)k)et 
,,     fteftfaten 

„     ftl^einlanb 

60404 

18,4 

278  963 

11,0 

50655 

»5,4 

860792 

30,8 

22010 

6,7 

1290358 

44,6 

44  880  14,7 

214  395 

13,6 

35242 

11,5 

559012 

34,2 

II  456 

3,8 

548  354 

K'^ 

44  709  22,A 

164  393 

20,7 

32992 

16,5 

343  092 

42,8 

4489 

2,8 

158709 

18,9 

83891 

17,8 

343  218 

20,7 

63143 

13.0 

706533 

43.1 

7803 

1,6 

337  075 

20,7 

„     ^ol^enaollem 

4078 

33/4 

15205 

23,« 

2902 

23,8 

31237 

48,2 

372 

3.0 

»3234 

»9,1 

$reu6.  @taat 

493  254 

i6,s 

1 971  951 

7,7 

474  387 

15,6 

6  044  789 

22,9 

186958 

6,1 

8  565  679  32,8 

93a^ern 
@aqfen 

165  429 

24,8 

689983 

12,7 

207986 

30.6 

2  694  065 

48,1 

45169 

6,6 

I  889  664 

32,8 

29881 

I5r5 

109  551 

9,7 

36263 

18,8 

477781 

39,6 

9772 

5.1 

348220 

30,5 

SBütttemBerg 

81  148 

26,8 

284  881 

22,9 

53970 

17,6 

564  788 

43,6 

7724 

2  5 

269152 

20,5 

^aben 

66429 

28,6 

236612 

28,7 

36437 

15,7 

402  138 

42,8 

3096 

».8 

129346 

»3,6 

JRetftenBg.'Sd^me'* 

28678 

22,8 

99  349 

21,5 

23856 

18,6 

23294» 

49,7 

1719 

»,8 

62777 

12,8 

ttit 

6569 

7,1 

23358 

2,4 

5654 

6,1 

65027 

6,4 

6226 

6,6 

268694 

27,8 

©acfifen-'SBeimar 
^Atteolenbutg^tre- 

7984 

19,» 

30154 

11,6 

10208 

«5,4 

118316 

45,8 

1785 

4,* 

66019 

«5,0 

^^* 

842 

4,8 

2859 

1,6 

795 

4,6 

10486 

5,3 

1016 

5,7 

49312 

28,7 

Olbenburg 

13276 

22,9 

70287 

13,2 

9267 

16,0 

150  016 

28,8 

4188 

7,2 

211  251 

49,8 

Sraunfdtoeig 
©ad^fett'Vleiningen 

5427 

10,1 

18682 

7,9 

6137 

11,6 

69440 

29,0 

2273 

4,2 

89045 

36,6 

4980 

15,6 

20005 

13,« 

6100 

»9,1 

73984 

49,1 

749 

2,4 

27445 

18,9 

,,      Ältcnburg 

2149 

13,8 

9114 

8,0 

3211 

19,8 

43364 

37,7 

1063 

6,6 

40174 

41,6 

„      Cobtttg- 
(Kot^a 

4361 

16,6 

16086 

12,5 

5070 

19,9 

56246 

43.6 

885 

3.8 

30088 

23,8 

Hn^alt 

3985 

10,0 

10473 

6,6 

3145 

10,5 

32  118 

»9.6 

1238 

4,« 

56051 

3»,« 

©d^koar^Burg-^oni* 

berdl^aufen 

2020 

18,1 

6925 

12,6 

2001 

18,0 

20487 

37,2 

376 

3,* 

12294 

23,0 

@d^koarAburg'9lUi' 
bolftabt 

2002 

16,0 

8207 

14,5 

1850 

14,8 

26093 

40,4 

281 

2,2 

12  III 

21,6 

SSolbed 

1651 

»7,6 

6223 

2'' 

2157 

22,8 

27248 

41,9 

561 

6,0 

20445 

32,0 

SReug  ftit.  £. 

510 

12,8 

2033 

8,6 

1032 

25,9 

15989 

57,9 

»15 

2,9 

5626 

17,6 

a    iüng.  S. 
©d^aumburg^Sippe 

1367 

16,0 

5  395 

10,0 

2  121 

24,9 

3^093 

50,4 

354 

4i« 

13698 

23,6 

897 

13,» 

3034 

14,2 

827 

12,9 

10186 

52,8 

»5» 

2,4 

4432 

20,9 

£ü)pe 
Mbed 

2973 

12,7 

12665 

13,4 

1691 

7,2 

21  560 

25,0 

784 

3.* 

3419038,8 

185 

4,7 

672 

3,0 

234 

6,0 

2410 

11,6 

259 

6,6 

1291960,9 

IBtemcn 

492 

8,0 

1662 

8,9 

473 

7,6 

5362 

28,8 

300 

6,0 

10085 

54,1 

^antbura 
Slfag-Sol^rtngen 

362 

5.6 

1315 

4.6 

474 

7,8 

5978 

20,1 

392 

»6397 

58,1 

55556 

23,8 

191 426 

«3,2 

31259 

»3,4 

289  112 

35.6 

4076 

»,7 

170349 

20,7 

^eutfd^ed  Sleid^ 

981  407 

18,6 

3  832  902 

10,0 

926605 

»7,6 

II  492  017 

28,8 

281  510 

5,8 

»2415463 

3»,i 

1)  ^dCer,  ^artenlanb,  Sßiefe,  tultib.  SS^eibe,  Obftgarten,  Weinberge. 


^anexng}it  nnb  93auernftanb  (ftatiftifdg) 


277 


Nation 
in  $ro§enten 


d( 


£ 

S 
^ 


8 


93  auemtoirtfd^aften 


Wirt* 

fl&d^e  bet 

Betriebe 
ha 


«on  2—100  ha 


lanbkotrt' 

fd^aftlid^e 

bekohrt« 

fd^aftete 

giftete») 

ha 


(Kefamt* 

Sie^l^Ql^ 

tung. 


«>  «>  a> 

»■§|g 


I 


*2  *i 


80^1 

bet 
$ferbe 

jur 
lUCet' 
atbeit 


«L>kO 


s  .-«'s- 


O 


bTO  1000  ha 
lanbw.  Ben. 


8,06 
13,44 
62,01 

IM  7 

17,81 
9/»8 

15#B7 
22,87 

l8,56 

a7r«6 

17,81 

II,ö9 

14,26 

9,71 


4,84 

7iOi 
63,91 

7,61 

11,74 

3,60 

6,86 

12,68 

11,45 
8,bl 
8,70 
6,64 

14,07 

5#8» 


2,01 

46,04 

3,61 
8,49 

3,75 

3,86 

6,80 

9,00 

7,80 

7,16 

14,26 

28,05 

11,95 


I  677  030 
981  107 

1583 
I  726074 

935318 

968  865 

I  762  876 

1 339  098 

1  325  898 
2430113 
I  321  761 
666  194 
I  386  826 
59676 


1 432  755 
810576 

1515 

1  334  065 

791  013 

865  521 

I  546  942 
I  148  278 


1  162  533 

1456512 

874  447 

598  738 

I  140072 

53178 


I  049  896 

521  127 

881 

847  975 
520827 

584553 

1  371  004 

812  470 

898  745 

I  283  366 

705684 

548  692 

I  041  610 

51863 


71806 
37903 

113 
69066 

41978 

51014 
88180 
49214 

41678 

73149 
48808 

34019 
98204 

3516 


196  126 
100444 

«51 

132257 

81  769 

91549 
146  601 

107  486 

102662 

146  711 

88232 

44030 
98684 

4417 


2867 
2899 
I 
6740 
2818 
3052 
15597 
8985 

5670 
12239 

9132 
6  112 

8847 
700 


732,7 
642,9 
581,6 
665,6 
658,4 

675,* 
886,8 
707,8 

773,1 
881,1 

807,0 

916,4 

913,« 
975,8 


136,9 
123,9 
165,7 

99,1 
103,4 

105,8 
94,8 
93,6 

88,8 

100,7 

100,9 

73»6 

86,5 

83,1 


85,48 
82,69 
95,76 

77,99 

84,57 
89,88 

87,76 

85,T6 

87,68 

59,94 

66,16 

89,87 
82,21 

89,11 


l6,78 


6,26 

13,18 

8,28 

17,19 


8,67 


6,54 


16  582  419 


2,51 
3,99 
4,40 
8,18 


ao,78 


2,46 

5,78 

7,68 

14,08 


11,90 


18,94 


14,61 


17,75 


7,95 


12,99 


47,79 


7,09 


13  216  145 


5273712 

935  552 
1  118821 

768096 

395067 

357079 
214489 

62657 

431  554 
177  167 

121  434 
92652 

102  420 
98642 

39706 
46  411 

53916 
23648 

51  186 
17652 
68415 
16  001 
17109 
23690 
650  887 

27  740  382 


4012074 

793  738 
987231 
624713 
359  833 

321  152 

184080 

56659 
287  887 
161  761 

96967 
76534 

92  119 
87825 

37  554 
33144 

45667 

15634 
37160 

16008 

53246 

15192 

15994 
20861 

607593 
22256  771 


10  238  693 


3  618  347 
752  225 
972079 
631960 


»1 662  649 


523124 


18399077 


708  648 


243  895 
42854 

60553 

43893 
23212 

11487 
9685 

1889 
11767 
7450 
5046 
3984 

4  449 
3639 

1659 
1710 

2233 

1  122 

2293 

894 

2  182 

586 

744 

915 

43838 

I  240  627 


I  341  219 


263  252 

75452 
69780 

45267 
33010 

29706 
11531 

5  595 
24652 

17245 
3013 
7190 

4950 

7723 

2547 
1585 

4226 

774 
1816 

2157 
6028 

1611 

1583 

2942 

83352 

2048  206 


85659 


19088 

5145 
6758 

3275 
2  165 

1642 
1806 

194 
2  196 

1175 
803 

312 

1016 
804 

593 
380 

390 

89 
356 
196 
312 

17 

149 

47 
6510 


141077 


774,7 


901,9 

947,7 

984,7 

1011,6 


101,5 


65,6 

95,1 
70,7 

72,6 


825,9 


79,70 


76,08 
84,84 
88,94 
81,88 


84,80 


861,0 
826,7 


I37r« 


92,0 


83,76 


93,86 


80,9  8 


278 


»auernout  unb  »auemfiattb  (ftotiftifcft) 


3n  fiana  Seutfdglanb  dtebt  ed  2189522 
Bauerngüter  mit  ber  bon  unl^  aü  maggebenb 
ottöcnommenen  gläd&e  öon  2—100  ha  ttufc* 
barer  ^ädbe,  toäbrenb  im  gattaett  5,2  WXi. 
Ianbtoirtfd6aftüd6e  Setriebe  eyiftieren,  fo  ba6 
bie  bouerßcben  Setriebe  41,5  <^/o  berfelben 
audmacben.  Ser  bäuerlidge  Sefit  f^ielt  bem« 
naäi  in  Seutfdgtanb  eine  febr  erbeblidge  {RoQe ; 
bad  tritt  nod^  fd^ärfer  bert)or,  toenn  man 
bie  Sfläcbe  in  Setradgt  ^iebt,  n^eld^e  berfeKe 
ollu^jiert.  69,9  %  berfelben  Ift  in  bäuertid&en 
4)änben,  unb  faft  ber  öierte  Seit  ber  Seööl* 
lerunö  fällt  auf  bäuerlid&e  gfamilien.  3n  ben 
einzelnen  ßanbe^teilen  geigen  fteb  aüerbing« 
nidgt  unbebeutenbe  Serfdgiebenbeiten,  aber 
anäi  in  SJreufeen  flnb  37 ,8%  ber  öetriebe 
bäuerlicber  Statur,  ttjelcbe  63,4 o/o  ber  Slädfee 
einnebmen,  fo  ba§  bie  Sablen  nicbt  febr  er- 
beblicb  binter  S)eutfdälanb  aurfidbleiben.  S)en 
größten  SJrojentfai  ber  ^Betriebe  finben  loir 
in  ^cüitvn,  61,4,  ber  niebrigfte  ?Broaentfafe 
finbet  ficb  in  SRedtlenburg  -  ©cfttoerin  mit 
19,8%.  ^annoöer,  SBeftfalen,  8lbeinlanb  er- 
beben ftd6  nur  njenig  über  30%,  ebenfo  bie 
SSroöina  ©acbfen.  Slf aS  -  ßotbringen  aeigt 
38,9%,  aSfirttemberg  46,4%. 

S)er  Släcbe  nacb  ftebt  toieberum  Sägern 
tjoran  mit  93,1%,  SBürttemberg  folgt  mit 
89%,  Saben,  SBeftfalen,  4)annot)er,  9tbein- 
lanb,  £)efFen-9laffau  baben  gleid&faQd  über 
80%,  gIfaS  *  ßotbringen  79,4%,  loäbrenb 
bie  nocb  nid^t  ermöbnten  ^reugifdäen  $ro- 
binden  ftd6  ^njifdöen  50  unb  einigen  60%  be* 
ttjegen,  nur  SJofen  finlt  auf  41,3,  SJommem 
auf  39,8%,  SOfledtlenburg-Sdönjerin  auf  31,1% 
berab.  S)er  übertoiegenbe  ®ro6grunbbeftfe 
jener  ©egenben  tritt  in  biefen  Bablen  fdftarf 
berbor.  Studg  in  bem  grögten  ^eite  t)on 
SJreugen  aber  ift  ben  Sauern  nodft  ber  größte 
Seil  bed  Sanbed  t)orbebaIten. 

@in  Unterfdgieb  liegt  inbed  bor  nadg  ben 
einaetnen  ©rögenlategorien  ber  Sauemloirt- 
fd&aften.  S)a»  ©auötgetoidöt  ift  un^toeifelbaft 
auf  ben  grogen  bauerlidgen  Sefi^  ^u  legen, 
ttjeld6er  in  S)eutfd6Ianb  281 510  mal  Vertreten 
ift,  mit  einer  2flad6e  t)on  12,4  SKiC.  ha  ober 
faft  einem  S)rittet  ber  ganzen  2fläd6e.  Oerabe 
bier  bleibt  SJreuSen  leine^loegg  jurüÄ  fon* 
bern  ftebt  nodg  über  bem  ermäbnten  2)urd^^ 
fdftnitt.  3n  @d6Ie8loig  *  ©otftein  fteigt  ber 
SJrojentfafc  auf  61,4%,  ift  in  ©annoöer  44,5, 
in  Dftt)reu|en  43,8.  SJlit  biefen  boben  3ablen 
ftebt  in  engftem  3ufammenbange,  bag  gerabe 
in  biefen  SBroöinaen  bie  SJferbe^ud&t  in  be* 
fonberer  Stute  ift.  @ebr  niebrig  ift  ber  ?Bro- 
aentfaft  bagegen  in  feeffen-SRaffau  mit  18,9, 
$ommem,  gSofen,  ©tieften,  Slbeinlanb  mit 
einigen  20%.  8(ud6  in  Saben  unb  ©effen 
nimmt  biefe  ßategorte  nur  13,5  unb  12,3% 
in  «nf^rudö.  3n  ©Ifag-Sotbringen  20,7, 
ebenfo  SBürttemberg.  Saöern  aeigt  bagegen 
32,3,  ©adöfen  30,5  %,  fo  ba6  bier  ber  gröftere 


Sauer  in  erfreutidöer  SBeife  im  Sorbergrunbe 
ftebt. 

3fn  ber  $erfonenaabI  nebmen  bie  Heinen 
Säuern  in  3)eutfd6Ianb  faft  bie  öälfte  fämt- 
lidöer  Sauern  ein  unb  bleiben  aud&  in?Jreu6en 
nur  toenig  babinter  jurfidt,  loabrenb  in  ber 
Släd&e  naturgemäg  bie  Sebeutung  berfelben 
geringer  ift.  3fn  gana  S)eutfd&Ianb  10%,  in 
SSreuSen  7,7  %.  S)er  Unterfdftieb  atoifdöen  bta 
einzelnen  Sanbe^teüen  ift  bier  befonber« 
gro§.  3fn  gif a6-Sotbringen  23,2  o/o,  in  Saben 
fogar  28,7  o/o.  aud6  in  SBürttemberg ,  ber 
8ibeinDroöina,6effen-9laffau,  ßeffen  finben  mir 
einen  böberen  ?Broaentfab  atö  20.  3fn  ben  öft- 
lid&en  SSroöinaen  5|}reu§en8  bagegen  rebuaiert 
er  fid6  auf  toenig  über  3  o/o,  loabrenb  ©annoöer 
unb  aSeftfalen  11  unb  13,5  o/o  aufautoeifen 
baben.  Satb  ift  e8  bie  bidftte  Seöotterung 
unb  bie  bamit  öerbunbene  intenRöe  Kultur, 
batb  f^eaiett  aBein-  unb  ©emüfebau,  meldöe 
ben  Keinen  Setrieb  begünftigen. 

Son  befonberem  Sntereffe  ift  eS,  ben  Sieb- 
ftanb  beg  Sauerngute»  näber  au  beobad6ten. 
«uSer  in  ©ngtanb  ift  eS  aber  nur  S)eutfcb' 
lanb,  toeldöe«  bierfür  bie  nötige  ftatiftifdöe 
Unterlage  bietet,  unb  atoar  mit  groger  S)e- 
taiKierung. 

Um  einen  befonberen  Ueberblidt  über  bie 
Siebftanb8t)erboltniffe  m  erlangen,  ift  eS 
nöttg,  bie  öerfdftiebenen  Siebgattungen  auf 
eine  ©inbeit  au  rebuaieren  unb  loir  tbun  baS 
nad6  b^m  Sorgange  ber  ^reuftifd^en  ©tati- 
ftil,  inbem  loir  ein  gjferb  gleidö  Vs  &av0ßt 
®ro6oieb,  ein  Jftinb  gleidö  1,  10  ©dftafe,  4 
©dönjeine  unb  14  Siegen  gleid6  l  feien. 
f)iemad6  loerben  auf  bäuerlidöen  ®runb- 
ftüdten  in  3)eutfd6Ianb  18,4  aRitt.  ©auftt  ®ro6- 
t)ieb  gebalten,  loabrenb  bad  ganae  Steidg  aur 
felben  3eit  1883  24  aRiC.  aäblte.  S)er  Sauer 
ift  e»  mitbin,  ber  bei  loeitem  ben  grögten 
Seil  be8  Siebe«  aiebt  nämlidfe  "/*  be«  ganaen 
Seftanbe».  Auf  1000  ha  Ianbioirtfd6aftIid6 
benu^te  glädöe  fallen  in  gana  S)eutfd6Ianb 
burdäfd&nittlidä  753  $>avi»t  ©rogoieb.  9(uf  ben 
Sauerngütern  bagegen  treffen  loir  826,  alfo 
gröSere  Sablen.  S)er  J)urd6fd6nitt  njirb 
baburdg  berabgebrüdCt,  bag  auf  ben  größeren 
@üttcn  oerbältnidmägig  loeniger  Sieb  geba(« 
ten  ttJirb,  auf  fotdöen  t)on  bunbert  bi«  500  ha 
495,  bei  ®ütern  oon  mebr  afö  500  ha  fogar 
nur  408  $>au\it  ©roftoieb.  S)ie  SJaraeHenloirt- 
fdgaften  fteben  in  ber  Siebbaltung  nodg  über 
ben  bäuertidfeen  SBirtfcbaften  mit  1104  feauftt 
©rogoieb.  t^reilid^  banbelt  e«  fhb  bier  biel" 
fadg  um  eine  Siebbaltung  für  anbere  ge- 
loerbIid6e  Stotdt  ate  allein  für  ben  lanb- 
njirtfd6aftlid6en  Setrieb,  loa«  inbe«  nur  bei 
ber  ^ferbebaltung  erbeblidg  in«  ©en^idgt 
fallen  lann.  3m  ganaen  lann  man  ben  ©a1^ 
auffteHen,  ba§  je  gröier  bie  SBirtfdftaft,  um 
fo  geringer  bie  Siebbaltung  ift.  2)iefer  @a6 
tagt  rtd6  in  ber  gleidften  SBeife  in  ben  öer- 


Sauentgut  unt>  SBauemftanb  (nati^fcb) 


54iebe«ften    ®eflcnben    5)cuH(i)Ionti8    na*- 1  9Sie66oIhiTiB  ließt  in  bcn  öftlidöen  SBroDtitjen 


Weifen. 

3)ie  fiSiIile  EßielglgalhinQ  Rnben  mir  in 
SftbbeuHtfitonb,  befonberS  in  Sahen  unb 
äSarttembeig,  auf  bäueclic^em  SeTttt.  lOii 
«nb  984  ßoubt  ©tofiDieÖ  auf  lOOO  h»  lanb- 
tDirtfifiaftli^  benufttei  StSdbe,  bie  niebriafte 


SBreulenS  Dot,  in  aSeftUreulen,  »tanben- 
butfl,  ^Bommetn,  SBofen  64S-676  bro  1000  h«. 
Um  ben  Unter(c6ieb  bet  SSiebbottunfl  gWifcSen 
ßtöfeeren  unb  Heineren  ©fitem  floc  ju  leaen, 
fteUen  mir  folgenbe  Heine  laBeHe  ouf. 


Vuf  1000  ha  Ion 

irotttfilioftlli^  Öenufte  5Iö*e  (ommen  . 

®tfl 

1  «rogbie 

|. 

in  ben  Setrtc&en  ber  <Sx6^enaa.^t  Oon 

$roBinjen  unb  ©tootm 

unter  2  ba 

2-5  ha 

fi-wi  1,.  1  20-100 
0— SätJ  ■"       ba 

a-100  ba 

über 
100  ha 

flb«. 

^aiM>t 

■»ti».  DltoreuSen 

i»8,s 

I  030,8 

851,8    1    668,0 

738,1 

504,1 

675.' 

„     äSeftuteuBen 

2  073,1 

916,1 

7*4,* 

583.8 

641,9 

434,« 

S81.8 

©tobt  »etlk 

9M-0 

'306,4 

71S-8 

838,6 

58i,s 

34S,8 

585.0 

I  33M 

93»,» 

741.1 

S36,» 

665,8 

411,8 

58..1 

„     Sommein 

a  008,9 

917.» 

7*3.» 

580,» 

658,4 

483.0 

560,9 

:  1% 

i938,s 

904.1 

753.» 

S68,B 

67s.* 

418,6 

573,8 

'  iShi 

1088,» 

902,1 

768,9 

886,1 

S89.B 

786,4 

;     ©^Mwiß-eolltein 

907,0 

Sij.s 

739.» 

661,8 

707,8 

476,8 

659,» 

I  573.8 

96»,» 

8S3,o 

740,9 

773,1 

590,7 

759.0 

'„     mf)tmlatä> 

I  »41,1 

I  100,  T 

940,0 

786,8 

881,1 

585,* 

888,0 

•*9M 

I  036,1 

8?i,i 

664,4 

807,0 

S3M 

84>,T 

ta43,s 

10»,» 

913,8 

730,8 

916,4 

569,1 

9»7,i 

1  410,» 

1 141,» 

897,0 

7  "9.» 

9"3,8 

S6»,i 

967.* 

„     im^naDttetn 

i3w,i 

1 183,» 

913,5 

854,8 

975,» 

594.0 

989,3 

«6nigr.  Sieugm 

IS?:; 

1  oj7,8 

839.0 

667,9 

774.' 

466,* 

709,8 

I  073,1 

gio,s 

807.* 

901.9 

503,1 

911.» 

9«,S 

I  016,1 

986,B 

875,1 

947.1 

611,4 

897.9 

"      Sarttentberg 

1008,7 

I  105,8 

987,8 

84»,9 

984,7 

594,* 

979,8 

«toW.  eofaen 
«(fal-ÜDt^tingen 

I  J33,» 

I  194.8 

986,4 

701,0 

lOlI,« 

488,1 

1  03M 

H64.O 

I  071,0 

870.» 

609,* 

861,8 

494.» 

888,8 

leutft^Ianb 

"  333,B 

1058,1 

879.8 

701,» 

816,7 

473.8 

7<9,* 

ti. 

^a 

„- 

:^ 

j§ 

£.e 

ll 

1» 

ii 

s^ 

S"ti 

betriebe  mit  2-100  ha  «teal 


Iiie  folflenbe  labeHc  jelflt  bie  oeti^iebenen  SJie&flottunoen  pto  lOOO  ha  auf  ben 
<8runbftüden  ber  btei  ©rfigentateaorten.  £iei  etgiebt  [tc6  nun  mebrfa(%  eine  !(&n>eicbung 
tier  obiaen  9leaet 

eie&ftcmb  auf  lOOO  ha  lanblDirtfi^aftlia  benubtec  aftädbe. 


^praB.  OPtireugen 
«    SSeßpreugtn 

Stobt  Striin 

froB.  Sranbenbuiß 
„    Sommern 
.    iojen 
„    @c^Ie|ien 
„    @a(fl|en 
„   @d|Iesm.-^oIß. 
„    ßamiDber 
,    feeftfQlen 
„    fieffm-MQffau 
„    vtlietnlonb 
,    $o^etigoIIem 


IS.8B 

1384,88 

1480,09 

3155,01 

6,1 1 

1383,94 

466,78 

»56,97 

4,10 

401,94 

34,88 

8,81 

S77,T9 

355,1' 

l6ll,S8 

1967,88 

1,44 

11 79.8» 

3304,18 

7.*ä 

1409,08 

133.86 

1711,19 

1037,04 

10,»  7 

796,90 

1.1» 

i=;6,i> 

386,17 

l8oq,8, 

16,1« 

804,97 

1831,44 

Io,fig 

667,18 

785,89 

1466,77 

8i3,8S 

.96,S9 

17,88 

841.8' 

613,41 

761,^0 

'x: 

83,80 

363,04 

509," 

8i,»o 

340.19 

111,81 

Sl.»» 

44.88 

379.70 

384." 

193,91 

70,80 

367,88 

I04,96 

163,18 

16,98 

45,86 

315,88 

438,48 

133,48 

30,14 

.6,1, 

781,49 

31,49 

40,18 

360,89 

18<,,9« 

11,07 

90,79 

557,88 

8o,sfl 

344,81 

578,89 

303,9» 

10,91 

I07,T4 

431.88 

387,18 

158,90 

30,71 

57,91 

460,06 

967,91 

337,81 

40,8» 

467,0» 

403,01 

333.88 

S-i,« 

113,80 

508,8. 

795,8« 

334,88 

97,8» 

104.98 

307,8» 

98,09 

196,18 

543.1* 

179.*' 

V6,oi 

280 


Sauemaut  unb  i6auem{tonb  ({fattifK{(6) 


Sielgftanb  auf  1000  ba  lanbmirtfdgaftßdg  Benui^ter  Sl&dge. 

Sanber 

'S  o 

IS> 

II 

Äs. 

ft>SM 

»ctrtcbc  mit  0—2  ha  «rcol 

©ctticbc  mit  2—100  ha  «tcol 

Äönigr.  ©rcugcn 
„      ©aöcrn 
„      ©o&fcn 
„      ©ürttcmbö. 
®ro|l^.  Soben 
eifol'Sotl^rinöen 

^eutf  erlaub 

30,18 
26,84 
10,11 
28,66 
40,19 

56,18 

31,15 

17,86 
32,11 

4/»& 

36,96 

34,2» 

28,11 
20,44 

885,68 
1024,40 
571,18 
798,49 
913,66 
894,96 

863,98 

1 

499,68 
216,68 

l6,16 

390,4» 
150,95 

283,»o 

411,76 

1371,9» 

578,98 

885,88 

273,81 

633,0» 
816,66 

1141,16 

122,59 

79,49 
102,14 

83,«i 
87,16 

177^*1 

110,99 

7M4 
189,98 

78,9» 

i9i,»o 

174,»» 

62,28 
IOI,48 

408,42 
504,50 
634,86 
563,86 
596,01 
433,98 

45i,»9 

461,86 

278,97 

35,09 

489/97 
155,91 

II  8,05 

400,49 

254,68 
237,06 
293,97 
219,49 
367,90 

343,82 
263,6  r 

»ctricbc  mit  über  100  ha  «tcol 

Uebet^au))t 

$rob.  Ofipreugen 
„    SBeflpreu|en 
6tabt  Berlin 
$tob.  IBranbenburg 
$ommern 

tojcn 
qlefien 

^annober 
SBeftfalen 
^effeitoiRaffau 
9l]^einlanb 


n 
n 
n 
n 
n 
n 
n 
n 
„ 


ftönigr.  $reuBen 
„       öotocrn 
„       ©ad^fcn 
„      aSürttembg. 
(9rogl^.  iBoben 
(Slfal'fiot^rtngen 

2)eutfc^Ianb 


108 
82 

75 

58 

65 

74 
70 

61 

75 
77 
68 
82 
80 

77 

75 
58 
68 

65 

52 

169 

75 


96,09 

124,78 

1086 

57,97 

91,74 

1502 

34,88 

151,16 

436 

42,48 

107,90 

1625 

l8,»8 

I03,46 

1887 

67,66 

92,56 

I54I 

91,54 

184,61 

I4I4 

95,17 

127,65 

1427 

75,65 

340,98 

323 

69,78 

188,20 

177 1 

27,80 

»77,17 

1943 

62,00 

177,64 

1756 

86,67 

266,87 

639 

98,66 

«93,96 

1674 

64,08 

128,18 

1478 

"4,28 

204,95 

701 

6l,69 

308,66 

1007 

108,84 

204,56 

1689 

82,9» 

165,01 

854 

28,59 

160,12 

293 

60,85 

137,14 

I47I 

49 
54 
17 
47 
59 
46 
30 
78 

"5 
«36 

125 
121 

99 
76 

55 
103 

150 

53 
71 
94 

62 


152 

110,48 

"7 

49,72 

159 

9,61 

92 

42,84 

86 

17,05 

97 

54,70 

92 

87,45 

90 

48,11 

104 

100,71 

III 

55,80 

104 

36,88 

78 

99,76 

88 

97,86 

93 

185,81 

103 

66,85 

77 

111,40 

92 

71,97 

77 

172,71 

80 

153,78 

161 

55,22 

98 

86,7  6 

219,62 

219,14 

263,91 
250,66 

221,48 
234,04 
452,88 
302,06 
424/18 

456,81 
489,77 
523,18 

610,54 

563,78 

343/94 

521,45 
584,94 
582,29 
631,78 

475,87 
398,18 


706 

913 
149 

860 

1439 
1008 

536 
791 

322 

lOIO 

454 
840 

267 

230 

785 
285 

171 

503 
168 

153 
663 


190 

176 

182 

228 

189 

146 

198 

336 

179 
406 

415 
368 

355 
287 

247 
250 

309 
222 

398 

389 

265 


5Bfetbc  finb  In  bcr  5Bar^eIIcnn)irtfd5aft 
natärlidg  meniger  vertreten  afö  in  größeren. 
2)er  bSuerlidäe  S3etrie6  aber  ftelgt  oudä  Igier 
bem  otogen  bebeutenb  botan.  Sie  ftärtfte 
^ferbelgaltung  auf  83auemgütern  toie  auf 
ben  übrißen  BetricBen  aeißt  Dft-5Breu6en 
mit  182  auf  1000  ha,  gegen  106  auf  ben  grö- 
§eren,  8B  auf  ben  Heineren  Seft^ungen.  t)ad 
äRininmnt  bat  ©acbfen ;  nur  10  auf  ben  ^ar* 
seilen,  102  bei  ben  Säuern,  68  auf  ben  ®ro6« 
grunfrbefi^ungen.  3n  ^effen-Slaffau  geftalten 
fld6  bie  ööblen:  21;  86;  82.  3n  ©aftcm:  27 ; 
79;  68.  3n  (Hfafe-Sotbringen :  56 ;  177 ;  169. 

"S^a^  Sfiinbbieb  ift  am  ftäriften  auf  ben 
8toergtt)irtfd6aften  vertreten,  ebenfo  bie 
©dgn^einebaltung.  (Srflered  in  Seutfcblanb : 
884 ;  663 ;  197 ;  anbererf  eitÄ  ©cblocine :  1141 ;  263 ; 
62,  fo  bag  bier  bie  Sbftufung  nadg  ber  ®rö6e 
ber  SBirtf (Saften  am  f ebörfften  beröortritt.  ©ei 
bem  8Hnbt)ieb  liegt  aber  ein  n^ef  entlicber  Unter* 


fcbieb  bor  sn^ifcben  Ocbfen  unb  ßüf^tn^ 
SSonerfteren  finbetmannur  n^enigeauf  Mei- 
nem ®runbbe{t6  (in  3)eutfcbtanb  20,4).  83et 
btn  93auem  lOl;  auf  grogem  (Srunbbefti  60. 
93ei  ben  ^ben  ift  naturgemäß  bie  @acbe 
umgelebrt.  SHe  erfteren  aeigen  bie  bd)tn' 
tenbe  ^6be  bon  863,  bie  atoeite  nur  451 ;  bie 
britte  ®ru))t)e  nur  137.  Qn  ben  einaelnen 
Sanbedteilen  ift  aber  bier  eine  bebeutenbe 
©erfd&iebenbeit.  3n  ©acbfen  toirb  bon  btm 
ICätbner  nur  toenig  Stinbbieb  gebalten,  & 
Dcbfen  unb  671  ffübe,  öom  öauem  nicbt  toe* 
fentlidg  babon  obtoeicbenb  79  unb  634,  '00m 
®ut^befi6er  61  unb  308.  Qu  ben  aftlicben 
9}rot)inaen  ^reugend  ift  gleid^faUd  bie  Hal- 
tung bon  Odfen  in  ber  erften  Kategorie  eine 
grole  SuSnabme,  um  fo  bebeutenber  ift  bie 
Haltung  ber  ßube,  in  Dft-  unb  2BeftDreu§en 
1380;  totifiatb  Sranbenburg  bagegen  mit  67a 
erbeblidg  aurüdftebt,    ift   unerfinblicb  #  tuie 


93auern(3ut  unb  iBauemftanb  (ftatifHfdö) 


281 


ebenfo,  ba§  bte  emjagnten  ^obtttaen  ntelgt 
Stelglgaltung  aetgett  afö  ©übbeutfdbtanb, 
tpenn  nid&t  bie  XoseUgner  ber  grogen  ®üter 
mit  ilgrem  ®artenlanbe  biet  ald  ^ar^eKen« 
toirte  Beßanbctt  Rnb.  ®erabe  in  ben  öft- 
lid^en  $TobiTt$en  ift  bagegen  bie  ffubbttitung 
bei  ben  SSauem  eine  auffaKenb  geringe,  ntit 
ca.  260-320  ©tfid,  gegen  5-600  in  @üb- 
beutfdglanb.  3ntmerbin  bleiben  bie  großen 
®üter  ntit  91—124  bobinter  aurftd.  @d6Ie- 
Ren  erbebt  ftcb  auf  184.  3n  ©d6Ie8tt)ig'6oI- 
ftein  baben  bie  grogen  ®&ter  bie  bebeutenbe 
SaU  bon  341  ftüben,  unb  ©acbfen  bleibt 
babinter,  niie  wix  faben,  nicbt  erbebßcb  aurüd. 

Sei  ber  ©cbafbaltung  ntacbt  ficb  ber 
Unterfcbieb  ber  ®rö6e  ber  Säirtfcbaften  na- 
turgentäg  geltenb,  aber  nocb  ntebr  tritt  bie 
aSerfcbiebenbeit  ber  lanblüirtfcbaftlidfeen  SSer- 
bältniffe  bert)or.  3n  gana  S)eutfcblanb  feben 
toir  bei  ben  brei  fiategorien  auf  1000  ha  411 ; 
400  unb  1471.  3fn  freuten  600;  461  unb  auf 
bem  ®ro6grunbbefi6 1478,  fo  bag  berf  elbe  bier« 
in  nm  ntebr  atö  bad  ^ßreifad^e  betn  Mein« 
betrieb  überlegen  ift.  Stber  fcbon  benacbbarte 
^obinaen  baben  gana  ungleiche  dabten.  Oft« 
t)reu§en  1480,  äBefbreu6en  466,  ©cbleUen  gar 
nur  10  auf  ßtoerginirtfcbaften ,  ©cble^njig* 
Solftein  1743,  äBeftfalen  unb  Sibeinlanb 
gegen  200.  SSerfcbminbenb  ift  in  @acbfen  bie 
@Aafbattung  be^  Keinen  SRanned  (16) ;  aber 
aud^  bie  bäuerlicben  äBirtfcbaften  erbeben 
ftcb  nicbt  über  36,  mäbrenb  bie  ®uti^' 
njirtfcbaften  über  1000  ©dfeafe  auf  ber 
gleid^en  glad&e  balten.  9b)cb  gröger  ift  ber  Un* 
terfcbieb  in  ©cblefien,  mo  ber  Sauer  nur  80, 
ber  ®utdbefi^er  bagegen  1414  balt.  3n 
®(btedh)ig'$oIftein  t)erna(bläfftgt  fon>obI  ber 
Sauer  wit  ber  größere  Sefifeer  bie  ©cbaf« 
battung  (287  unb  340).  3n  @Ifa6-Sotbringen 
Rnbet  man  überbauet  tnenig  ©cbafe  auf  allen 
brei  Kategorien,  ebenfo  in  Saben  auf  ben 
tnenigen  grögerett  ®ützxn. 

3n  ber  ©dgn^einebaltung  ftebt  über- 
aQ  ber  Kleinbetrieb  obenan  unb  außer 
in  SSBürttemberg  in  febr  erbebüdöer  SBelfe. 
Sd  banbett  flcb  bier  feltener  um  3u(bt 
als  um  9Raftung  für  ben  eigenen  Se« 
barf.  Sefonberd  wo  bie  großen  ®üter  bor« 
toiegen,  bamxt  aud^  bie  3abl  ber  lanbtid^en 
lagelöbner,  ift  bie  3lffer  in  ber  erften  Ka- 
tegorie eine  außerorbentlicb  f^of^t,  fo  in  Dft- 
SBeftDreußen,  Sommern,  Sranbenburg  gegen 
ober  über  2000  ©tüd,  nur  ©cblefien  bleibt  mit 
796  babinter  erbebtidg  aurüd ,  h)äbrenb  ber 
Sauer  ei^  in  jenen  ®egenben  nur  toenig  über 


200  gebracbt  ^atr  ber  ®ro6grunbbefi6er  nur 
auf  böcbfteni»  59. 

5!)ie  eigentümlidäe  Stellung  bel^  Saueru 
in  ber  Siebaucbt  unb  ber  Unterfcbieb  gegen- 
über bem  großen  unb  gana  tleinen  Setriebe 
gebt  aus  bem  ®efagten  genügenb  bert)or. 
S)er  ©döloerpunlt  feiner  Seiftung  liegt  in  ber 
5Bferbe-  unb  iftinböiebaucbt ;  bie  ©diafaucbt 
überläßt  er  mebr  bem  großen,  bie  ©d^toeine- 
battung  bem  Keinen  Setriebe. 

Sei  ber  Srbebung  t)on  1882  ift  audb  bie 
intereffante  Unterfudbung  angefteöt,  toa^  für 
äRafdbinen  auf  ben  berfcbiebenen  tanbtoirt- 
fcbaftlicben  Setrieben  aur  Sermenbung  ge- 
langten unb  in  koelcber  SclU.  3Ran  ift  beS«- 
ba(b  in  ber  Sage,  einen  Sergleicb  anfteCen 
au  lönnen,  nrie  bie  SJlafcbinenantoenbung  ficb 
nad^  ben  ®rößenIategorien  berfd^ieben  ge- 
ftattet.  S)er  3abl  nad&  ift  bier  natürlidö  bei 
bem  ®roßbetriebe  ein  bebeutenbe»  Ueberge- 
wiä^t,  aber  nicbt  überaQ  auf  ber  gleid^en 
Slädge,  alfo  mie  h)ir  bad  beredgnet  baben,^ 
pro  1000  ha  Ianbtt)irtfd6aftlid6  benufeten  So- 
ben».  3n  gana  Seutfd^tonb  finb  ed  tyoxi 
über  3  SKia.  Setrieben  16236 ,  ttJeld&e  über- 
bauet SRafd&inen  benu^en,  natürlid^  bautet« 
föd6lid6  ©amafdfeinen  (4807)  unb  S)refd6mafdöi* 
nen  (4211),  3)amUfbrefd6mafcbinen  unb  (6609) 
anbere  S>refcbmafcbinen.  Son  über  2  äRiH. 
bauertid^en  ®ütern  bebienen  fidb  355  892  ber 
SRafdftinen.  5ttämlid6  43715  ©ämafdöinen,. 
63102  Sampfbrefdgmafdlnnen  unb  276847  an« 
bere  Srefdbmafcbinen,  aber  audb  12  252  äRäb* 
mafd^inen  unb  1122  Solomobiten,  h)abrenb 
aüerbing»  bon  gegen  25000  Setrieben  über 
100  ha  20558  fidg  ber  äRafdgiuen  bebienen.  9iur 
au  t)ern>unbern  ift  ed,  baß  nodö  über  4000 
foldöe  ®üter  enftieren  foHen,  auf  benen  teine 
äRafdiine  in  Zbatigteit  ift.  m  benfetben 
ftnb  15321  ©ämafdftinen,  8377  S)amt)fbrefd6- 
maf dftinen,  15  Oll  anbere  S)ref d&maf döinen,  7334 
anäbmafdginen,  fd&ßeßlidg  710  2)amt)fppge 
gebraud&t.  9bir  t)on  biefen  le^teren  unb  t)on 
Solomobiten  unb  Sampfleffeln  bern)enbet 
ber  ®roßgrunbbefi6  mebr  atö  ber  bäuer« 
ttdge,  toäbrenb  t)on  allen  übrigen  bie  SRa« 
fd^inenbauanftatten  bei  ben  Säuern  einen 
ungleid^  größeren  Slbfafe  ftnben  atö  bei  ben 
®utdbefi6ern.  Sreittcb  toirb  man  aud  biefen 
3abten  erfeben,  toie  außerorbentttdg  gering 
bie  äRafdginenbenut^ung  bei  unferer  beutfcben 
Sanbtoirtfd^aft  überbautet  nodg  ift. 

(Einen  n>eit  tieferen  Sinbltd  gewinnen  toir 
in  bie  SDlafcbinenbenu^ung  burd^  ben  Ser« 
gleidg  ber  relativen  Bablen. 


282 


Sauetnout  unb  Sauemftanb  (ftattftifdä) 


SKafdöincn  auf  1000  ha  Ianbtt)irt(d6aftlid6  Bcnufetcr  glodöc  in  ©cutfd&Ianb : 


löetriebc  mit    0—2      ha 

2—100  „ 
über  100   „ 
UeBer^aupt 


n 
jt 


ff 
n 


©tel^enbe  ^anu)ffeffel 

mit      I       ohne 

2)nebtt)€rt 


0,01 
0,03 

o,ss 

0,07 


0,00 
0,02 
0,10 
O,0i 


0,00 
0,01 
0,09 
0,08 


2,63 
1,96 
1,97 

a,oo 


^     I  SofomoBilen 
-    S  nid^t  Icbigltc^ 


für  3)ampf' 
ppug  ober 

®re{d^" 
mafc^men 


0,08 
0,65 
0,94 
0,6« 


3,31 

3,57 

2,S4 

12,44 

1,08 

1,93 

2,88 

9,36 

0,01 
0,05 
0,19 
0,08 


•  Sluf  ber  öicidöen  SlScfie  toerben  im  5Bar- 
seKenbetrieb  me^r  ©ämafc&inen  benu^t  ald 
t)on  ben  anberen  betrieben.  2lm  meiften  in 
lex  ?Brotjina  ©adöfen,  28,47,  geöen  11,71  bei 
ten  Sauern  unb  2,72  ouf  ben  ©roftgrunb* 
BeRt,  ttjo  bie  SSernjertunß  jeber  SRafdöine 
eine  koeit  arögere  ift  unb  bager  audg  bei 
ttu«fd&Iu6  ber  ©anbfaat  nicfit  fo  öielc  SKa- 
fdftinen  erforberliö  finb.  äufeerbcm  begießt 
ier  Heine  SKann  aud6  loeit  Heinere  6yem- 
:t)Iare,  ^um  Xeil  t)on  SReufdgen  oefdbobene,  bie 
\i(b  mit  ben  grogen  Slübenfäemafd^inen  nidgt 
t)erfileidEien  laffen.  3n  ber  $rot)ina  $>anx\ot}tx 
finb  bei  bem  Keinen  SKanne  5,92,  bei  ben 
^Bauern  4,5,  im  ©rofebetriebe  2,79  in  Sfta* 
tiflleit 

SBicfitiöer  finb  bie  ®refd6mofd6incn ,  öon 
benen  bie  93auern  ben  größten  ©ebraudg 
machen,  fon^o^I  ntit  toie  oBne  ^amt^fbetrieb. 
hierin  fteftt  @Ifa6*ßotBrinöen  bem  übrigen 
^eutfdölanb  erfteblidö  öoran,  mit  2,1  ^Danujf- 
brefcftmofd&inen  unb  29,7  anberen.  ?luf  ben 
tßaraellen  1,1  unb  26,4,  bei  ben  Sauern  2,4 
unb  32,6,  bei  bem  ®ro§betriebe  nur  0,6  unb 
5,9.  6iernad6  lommt  »Bcinlanb  mit  4,8  unb 
17,2  3)refd6mafd&inen,  ttjotjon  om  meiften  ber 
Sauer  öertoertet ,  5  unb  19,8.  3m  Sönifl- 
reidö  ©ad&fen  1,4  unb  17,8  bei  ben  Säuern, 
1,2  mit  3)anujfbetrieb  unb  21,7  anbere.  Sei 
htm  Orofebetriebe  nur  3,2  unb  3,4.  3n  ©cfile- 
ficn  bei  ben  Säuern  1,1  unb  18,9;  im  ®ro6* 
Betriebe  2  unb  13.  ?lud6  Bier  rtJäre  e«  natür* 
lidb  faIfcB,  an^uneBmen,  ba%  ber  ©utdbeftt^er 
nocB  meBt  mit  ber  £)anb  brefcBen  lagt  a(d 
ber  Sauer,  benn  audb  Bier  ift  ^ttJifcBen  Sola- 
fcBine  unb  SKafcBine  ein  feBr  Bebeutenber 
UnterfcBieb,  aber  immerBin  toirb  burdö  biefe 
<8aBIen  bie  SludbeBnung  bed  äRafcBinenbetrie- 
Bed  Bei  ben  Sauern  in  BüBf (Ber  SBeif e  ^ur  SLn« 
fcBauung  oebracBt.  3fn  $ommem  unb  $ofen 
fallen  auf  ben  BäuerHcBen  Sefi^  nur  0,1  unb 
3,4,  auf  bie  grdgeren  ©ütern  aber  aucB  nur 
0,6  unb  1,4.  3n  Oft-  unb  SBeftpreuften  Bei 
ben  Säuern  nur  gegen  6  3)refdämafdginen 
auf  1000  ha.  Sei  bem  ®ro6örunbBcriier  2,8. 
^äBntafcBinen,  bie  üBerBau)3t  in  Seutfdblanb 
mdb  nicBt  in  20000@£em))Iaren  inSCBäügleit 


finb,  werben  aüerbingÄ  meBr  auf  gröSerc 
©uteri  (0,94)  ate  Bei  ben  Sauern  (0,55)  ge- 
BraucBt.  gbenfo  t)on  ben  836  S)amufpflügen 
(0,09),  bei  ben  Sauern  123  (0/)l). 

Ser  Sauer  fteBt  BiemacB  bem  ©utdBefifeer 
in  ber  Äntoenbung  ber  äRafdfeinen  ntcBt  fo 
feBr  nadä,  toit  man  getoöBnlidö  annimmt. 
Seibe  BaBen  aBer  barin  nocB  t)iel  nacB^u« 
Bolen. 

3)er  Sauernftanb  Bat  in  S)eutfcBIanb  Bi§- 
Ber  bad  'oon  iBm  Ben^irtfcBaftete  Sanb  ^um 
größten  Seile  felBft  im  Eigentum.  SBäBrenb 
im  gongen  16,2  0/0  ber  lanbttJirtfcBaftlidöen 
gflädbe  ^ad^Ianb  Ttnb,  fo  t)on  bem  in  ber 
ßanb  beS  Keinen  Sauern  14,61  %,  alfo  nicBt 
t)iel  unter  bem  S)urd6fd6nitt.  Sei  bem  mitt* 
leren  unb  grogen  Sauer  bagegen  nur  bie 
©ölfte,  7,25  unb  7,090/0.  «m  meiften  ift  ba8 
^aÄtmefen  in  gIfaS-ßotBringen  tjerBreitet, 
mo  bie  ©rogBauern  faft  bie  Hälfte  bed  San* 
bel^  nur  getiacBtet  BaBen.  8(ud&  in  9tBeinIanb 
ftnb  ed  28  0/0,  t)on  ber  ©efamtfläfte  nur  23,4  0/0, 
©effen-Sßaffau  14,26%  unb  faft  eBenfoöiel  in 
Saben.  Se^eicBnenb  ift  e«,  baS  in  ben  er- 
toäBnten  Sanbel^teilen  ber  ©rogbauer  meBr 
auf  $adgtlanb  angemief en  ift,  atö  ber  mittlere 
unb  Heine  Sauer.  Die  UrfacBe  ift  barin  ju 
feBen,  bag  bie  grogen  ©runbBerren,  ®emein- 
ben,  Korporationen  iBr  Sanb  in  foIcBen  ®ü< 
tem  verteilt  Befitjen  unb  e&  nur  ^um  Heinften 
leite  fclBft  BenjirtfcBaften,  loäBrenb  in  ben 
bftliäen  ^rot)inaen  beugend  ber  Slbel  mie 
ber  @taat  grögere  ®üter  Befi^t  unb  biefe 
t)er))a(Btet,  toöBrenb  ber  Sauer  bort  toie  in 
Saljern  unb  SBürttemBerg  auf  feinem  er* 
erBten  ®runb  unb  Soben  fi|t,  Befonberl^  ber 
®efpannbauer,  mäBrenb  Heinere  ®runbftüd(e 
toeit  Bäuflger  in  SJacBt  gegeBen  unb  genom- 
men loerben.  S)a»  tefcterc  ift  Befonbcr»  in  ben 
^robin^en  @acBfen  unb  dannoüer  ber  SaQ, 
100  bie  9tüBen  Bauenben  ®üter  folcBe  ®runb* 
ftüde  in  groger  SaBt  pacBten,  ba  Re  biefelBen 
Beffer  aud^unu^en  t)ermögen  atö  ber  Sauer 
felBft.  SBeit  ftärler  ift  bie  SerpacBtung  Bei 
ben  ^araeQen  üerBreitet.  3fn  ben  öftlid^en 
3}rot)inaen  SJreuftend  ift  ber  ©efpannbauer 
nur  fetten  ^ocBter.    3e  meniger  Sanb  iBnt 


SJauerttflut  unb  Saucmftonb  (ftatiftifdö)  —  SSauernöerctne 


283 


«cßört,  um  (0  ßättfiöcr  Ift  er  nur  $äd6ter. 
dn  £){Ü>reu6ett  ftnb  in  ber  ^onb  bed  ©rog- 
Boucrn  nur  2  o/o  $ad6ttanb,  bc«  mittleren  43%, 
be^  tlcinen  8%,  öon  ber  ganaen  lanbrnirt* 
fdgaftlicb  benu^ten  gflSd&e  finb  8,40/0  t)er' 
^)ac6tet.  3n  SBeftDreuften  fmb  bie  betr.  Soßlen 
3,40/0,  7,00/0,  1240/0,  10,20/0.  3n  Sommern 
8,40/0,  11,70/0,  17,3  7o.  im  flanken  aber  22  7o/ 
Xütü  bort  t)iel  groge  ®üter  in  $adbt  t)er<* 
geben  finb. 

Slud  allem  ergießt  ftdg,  bag  im  beutfdgen 
IBauernftanbe  burdgaud  gefunbe  SSerl^öItniffe 
abmalten,  unb  bie  in  ber  neueren  3ett  meßr- 
fadg  maÄfierufenen  93efürd&tunaen  mesen 
feined  Stüdgansed  finb  bid  je^t  gegenftanbd« 
lod.  Slber  audä  Igier  muffen  alle  SSerdnbe* 
rungen  forgfam  Übermacht  toerben,  benn 
gerabe  au8  biefen  ift  ttjeit  meftr  ^u  erfeßen, 
<itd  aud  ben  tlgatfödglidben  SerbSltniffen  in 
einem  gegebenen  SKomente. 

Sie  ©tatiftil  giebt  und  audg  in  3)eutfc6- 
lanb  nod^  leine  Sludlunft  über  bie  auf  ben 
üerfdbiebenen  ©rögenlategorien  ber  SSirt' 
fc^aften  lebenben  unb  bafelbft  lanbn^irtfdbaft' 
iiäi  tfiaügen  $erfonen,  fo  intereffante  Sluf« 
f cblüffe  toir  baburdg  audö  über  ben  ®egenfa6 
ber  grogen  unb  tleinen  äBirtfdäaften  erl^atten 
Knuten. 

SSölgrenb  bed  5!)ruclel^  geigt  un^  ber  erfte 
augerft  banlenl^tnerte  äSerfudg  bed  preug. 
ftattft.  SüreauÄ  su,  mit  ber  ®röge  ber  Orunb- 
ftüde  ben  SBert  nadft  ber  ©runbfteuerein» 
fcba^ung  in^erbinbung  aufe^en,  toa^  immer- 
j^in  einen  Snbalt  aur  Beurteilung  bed  Ser« 
fiöltniffel^  giebt.  Sreilidg  ift  bie  ©dgäfeung 
in  ben  neueren  $robinaen  biel  ft^äter  bor" 
genommen  atö  in  ben  alten  unb  wav  \n  ben 
letzteren  fdgon  bor  25  dalgren  febr  ungleicb, 
um  fo  mebr  in  ber  ©egennjart.  (Sä  bleibt 
bann  nodb  bie  Slufgabe,  biefen  3(ngaben  bie 
b^potbelarifdge  SSerfdbuIbung  anaufd&Iiegen, 
njie  ba^  tjerfudö^meife  in  ^ttjei  S)iftrilten'  öon 
leiten  bereit«  burdftgefübrt  ift.  ©offen  mir 
t)on  ber  Stilbrigleit  unferer  leitenben  ®tati- 
ftiter,  bag  toir  fdgon  im  erften  ba«  ®anae 
fortfübrenben  ©uoplementbanbe  bed  ,»6anb* 
njörterbudö«"  über  berartige  Arbeiten  be- 
xicftten  !önnen.  — 

i»tii  ■»  ■  Ihm  I 

8  a  b  e  n.  (Srl^ebungen  über  bie  Sage  ber 
Sanbmirtfd^oft  im  (SroMerjogtum  1883,  ber* 
anßoltet  burc^  baS  grog^.  aRtntflerium  bed 
fjnncm.  4  »bc,  Äar&rufic  1883.  »üucr- 
fid^e  Kuft&nbe  in  ^eutfmlanb,  Sendete  Der« 
bffentlimt  bom  herein  für  ©o^ialpolitit,  3  Obe., 
Sei»)aia  1883  (©Ar.  b.  ».  f.  ©oatalp.  22.  23, 
24).  ©a^crn,  1)ic  ßonbmirtfd^aft  in,  3)cnf" 
fdbrift  nad^  amtUd^en  Oueuen  bearbeitet, 
Münd^enl890.  Oernbarbi,  Serfud^  einer 
Arttif  ber  ®rünbe,  bie  für  groged  unb  fleined 
(i^runbeigentum  angefül^rt  merben,  $eter^burg 


1849.    Brodrick,  Engliah  Land  and  englieh 
Landlords.    C  a  i  r  d ,  James,  the  landed  interest, 
London   1888.     (Ebeberg,    ^grarif^e   R^* 
ftönbe  in  gtolien  (fed^r.  b.  fe.  f.  ©ojialp.  29), 
Seipjtg  1886.     ©If  ag-Sotbrtnpcn.     Se- 
ndet ber  (Enquetefommiffion  über  bte  Sage  ber 
Sanbmirtfd^aft,  ©tragburg   1887.    A.  de  Fa- 
ville,  Le  morcellement,  Paris  1885     ®  runb^ 
etgentum  unb  ©ebüube  hn  preugifäien 
@taate  auf  ®runb  ber  Slaterialien  ber  w* 
bftubefiieuerretiifton  t)om  3abre  1878    ($reug. 
©tatiftif,  beraudg.  bom  preug.jlatift.  ©üreau), 
SBerltn  1889.    Reffen.    IBerid^t  ber  (Snquete^ 
fommtffion,  2  »bc,    2)ormftabt  1884—1886. 
Äolonifotion,    ^ux   inneren,   in  3)eutfc§* 
lanb.    (Sx\af^tunqtn  unb  ^orfd^Iftje  ^eraudg. 
im  auftrage   bed  SSeremö  für  SogialpoHtic, 
ßci^jig  1886  (©Ar.  b. ».  f.  ©ojtalp.  32).    »er- 
banblungen  auf  ber  ®eneraIoerfammIung  be9 
».  f.  ©ojialp.  (©qjt.  1886)  über  innere  Äoto- 
ntfation  mit  9iüctftc^t  auf  bte  (SrEjaltung  vmb 
»crmcl^rung  bcö  mittleren  unb  flemercn  lünb- 
liefen  ®runbbeft(ed  (©Ar.  b.  ».  f.  ©ojtalp. 
33,  ©.  77  fgO,  Seipjig  1*7.    Uonce  de  La- 
vergne,    Essai    sor    Töeononde    rorale    da 
rAnäeterre,  Paris  185a    Sette,  Verteilung 
bed  ®runbeigentumd  im  ^ufammen^ang  mn 
ber  ©efAt^te  ber  »oI%uftftnbe,  »erlin  1858. 
9.  b.  aRiaiS!ott>8Ci,  iiai  (Srbredbt  unb  bie 
(i^runbeigentumSberteilung  im^eutfAen  9leid^e, 
1.  m>t    (©d^r.  b.  ».  f.  ©oaialp.  20).    Seb^tg 
1882.    92affe  unb  9lei(enftetn,  ^(grartfd^e 
Suftftnbe  in  gfranfreid^  unb  (Snglano  (©d^r. 
b.  »er.  f.  ©ojialp.  27),    ßei^jig  1884.    «a- 
|inger,  ^ie  (Erhaltung  bed  »auernftanbeS, 
fjreiburg    1883.      Sleid^enfperger ,    3)ic 
Agrarfrage  au9  bem  ©eftc^tspunfte  ber  vtatvo* 
naiöfonomie,    Äöln    1848.      gfreiberr    bon 
»leiten  ftetn,     «ararif^e     8uftanbc     in 
granlreid^,  ßei^jig  lw4.    ©  d&  ü  j ,  Ueber  ben 
Sinflug  ber  »erteüung  be9  @runbeigentumd 
auf  ba«  »ölte-  unb  ©taat«lcben,  1836.  — 
©tatifti!  bc8  3)cutf d^en  fRetd^»  M.  Sf.  «b.  V, 
»erlin  1885.     Statistiqae   affricole  de  la 
FraAce,  Nancy  1887,  pnbL  par  le  Hin.  de  l'aflp- 
cnltore.    »erb anbiungen    ber  Oft  1882 
ahazf^,  ©eneralberf.  bed  »ereinS  für  ©o^ial- 
bolttif,  über  ®runbeigentum9berteilung   unb 
ferbrec^tSreform  (©Ar.  b.  ».  f.  ^o^iatp.  21, 
©.  6  fgO,  Sriüaig  1882.    3)a^felbe  bon  Ott. 
1884  über  SlKagregeln  ber  ®efe(gebung  unb 
»ertoaltung   ^ur  llrl^altung  bed  b&uerlid^en 
®runbbefi>e«    (Sd^r.   b.  ».   f.   ©oaialp.   28, 
©.  3  fa^),  ßeiiaig  1884.    Württemberg, 
(Srgebnnfe  ber  fer^ebungen  über  bie  Sage  ber 
bftuerlid^en  fianbmirtfd^aft  in  6   ®emeinben 
be«  Äönigr.,  ©tuttgart  1886.    ©.  ©taUftifdöe 
Sitteratur  unter  -Ägrargatiß«''  »anb  t  ©. 
76/77  unb  „«grarfrip»"  »anb  I,  ©.  62. 

3.  (Sonrab. 


6anerniieretne 

f.  SanbttJirtfd6aftUd6e  SSereine. 


284 


Saugenoffettfdgaften 


1.  Stltgemeined.     2.  Bnilding  Sodetie«  in 
(Snglanb.    3.   Building  Societies  in  9mtxxta. 

4.  Land  and  Building  Societies  in  (Snglanb. 

5.  !Bougenoffenfc6aften  in  ^eutfdBIanb.  6.  Sau« 

!|cnof(enfd§aften  tn  Dcpcrrcic^.  7.  Saugenof[en' 
d^aften  in  ^anemarf.    8.  Saugenoffenfd^aften 
ollanb.    9.  ©augenoffenfd^oftcn  in  gfranl^ 
tetcQ  unb  Italien. 

tMutiitdiitiu  Saugenoffenfdaften 
fmb  bic  auf  ©  c  l  B  ft  6  i  t  f  c  berußcnben  SScreim- 
fiunaen  (®em)ffenf(iiaften)  ^ur  83efriebifiunfi 
bei»  SBolgnungdbebarfnifred  ber  aRitgtieber 
cntttjcber  1)  burd6  ®au  (Bc^to.  «ntouf)  öon 
^Daitfcm  ouf  SHecftnunfl  bcr  Oenoffcnfdöaft 
unb  tteberlaffung  berfelBen  an  bie  SDiitglieber 
au  @iaentum  (aegen  ratentoeife  3:Ufiunfi) 
bcato.  (fcttencr)  jur  SRicte  —  ober  2)  burdft 
OetoäBruna  t)on  SSorfdöüffcn  an  btc  äRitglie* 
ber  auf  S>^potbtl  aum  felbttänbigen  Sau  ober 
SrtoerB  eined  ^aufel^. 

S)ie  Saugenoffenfdäaften  unterfd^eiben  fidg 
öon  bett  —  Boufiö  unriitiaer  SBeife  ate  „ge- 
mctnnüfeiö"  beaeiinetcn — OTttcnflef  eHf  cftaften 
(f.  ben  Vxt  SBobnungdfrage)  ium  93au  bon 
9[rbeiterbaufern  baburdä,  bag  fidg  iBre  Witt* 
glteber  aum  grögten  5£eU  aud  ben  äBoBnungd- 
Bebfirftiflen  auf antmenf cfeen ,  bie  ficB  felBft  bie 
SBoBnung  berfcBaffen  tooQen,  toäBrenb  au  ben 
legieren  Shit^itatiften  aufammentreten,  um  ber 
SBoBnungl^not  anberer  aBauBelf  en ;  ferner  geBt 
bad  3tel  jener  regelmägig  baBin,  bie  SBoB* 
nunodbeburftigen  ^n  Eigentümern  au  ma^en, 
toöBrenb  bie  legieren  meiftend  nur  SRietö« 
h)oBnungen  fcBaffen  toollen. 

Sie  83augenoffenfcBaft  fe^t  BternacB  einen 
SRitglieberlreid  boraud ,  ber  imftanbe  ober 
menigftend  geneigt  ift,  ftcB  ein  eigene^  Seim  au 
fÄaffen.  3)ett  ÄrBeitem,  bie  ein  Slomaben* 
leBen  füBrenb  Balb  Bier  Balb  bort  fidä  aufBal* 
ten,  ober  bereu  Sinlommen  nicBt  einmal  au  ben 
nottoenbigften  SeBendBebürfniffen  audreidgt, 
lann  ber  ßaudertoerB  atö  äRitglieb  einer  S3au' 
genoffenfdäaft  nidät  augemutet  h)erben,  fo  lange 
fie  fiift  in  biefem  toirtfd&aftftcBen  3uftanbe  Be* 
finben.  ^ier  lönnen  nur  StttiengefettfcBaften, 
gemeinnü^ige  Stiftungen  unb  bor  allem 
n^trtfdbaftlid^e  SraieBung  nüfeen.  Sini»  ber 
loir!famften  toirtfcBoftli^  eraleBerifcBen  3Kit- 
tel  Bietet  unBebingt  ber  Äonfumöerein,  in 
melcBem  gleicBaeitig  ben  anfcBeinenb  au  (Er' 
f^arniffen  unföBigen  jflaffen  ®eIegenBeit  ge- 
Boten  toirb,  burcB  Billigere  SeBendeinrid^tung, 
oBne  t)on  bem  meift  {örgltdben  SoBne  Bef  onbere 
9iü(Ilagen  madöen  m  muffen,  Heine  @ummen 
au  erüBrigen,  bie  nad^  daBren  fte  in  ben 
®tavb  fefeen,  fid6  an  ©enoffenfdftaften  au  Be* 
teiligen,  toelÄe,  toie  a*  9. 93augenoffenfcBaften 
gröiere  Slnforberungen  an  iBre  Seiftungd« 


fäBigleit  ftetten.  (Eine  berartige  SJertoertuna 
ber  ftonfumt)ereine  Bat  bielfadg  in  Snglanb 
ftattgefunben.  SHe  Saugenoffenfdftaft  ift  nur 
eins  ber  tjielen  SDWttel  aur  Sefriebigunft 
bel^  SSoBnungdBebürfniffel^  nnb  atoar  meift 
burdg  ©däaffung  neuer  SBoBmtngen.  äBirlt 
fie  aunodöft  nur  für  bie  SDWtglieber,  fo  übt  fie 
inbirelt  bodg  Bauftg  audb  einen  Sinflug  auf 
bie  SBoBnungSöerBottniffe  am  Orte  üBer- 
Bau))t  an^,  inbem  fie  bie  greife  regulieren 
Bilft  unb  leere  SBoBnungen  für  bie  SKdötBe* 
teiligten  fdöafft.  «aerbing«  fmb  bie  (Erfolge 
ber  8augenoffenfd6aften  nur  langfame,  benn 
nur  aHmäBlidö  lönnen  burd6  fie  bort,  h)o  He 
iBre  ©tü^e  in  ben  ßreifen  ber  loeniger  be- 
mittelten SBoBnungSbebürftigen  finben,  bie 
notn^enbigen  Säufer  BergefteKt  toerben ;  wo 
aBer  bie  Elemente  aur  ®rünbung  einer  93au'' 
genoffenfdöaft  tJorBanben  fmb  —  unb  eS  ttjirb^ 
koenige  Orte  geBen,  too  bied  nid^t  ber  SaK 
ift  — ,  öerbient  biefelBe  öor  allen  anberen 
ben  gleid&en  SttJedt  öerfolgenben  UntemeB- 
mungen  in  ifemfelBen  äRage  ben  Soraug  toie 
bie  ©elBftBilfe  t)or  ber  Unterftü^ung ,  unb 
fei  bie  lefttere  antb  in  ber  ^affenbften  gorm 
gemäBrt:  bie  SBaugenoffenfcBaft  ftärtt  burd^ 
iBre  (Erfolge  nid^t  nur  in  ben  Beteiligten 
ÄrBelter-  unb  Sanbmerlerlreifen  ba«  Su- 
trauen  aur  eigenen  ftraft,  fonbern  fie  ertoedtt 
audg  in  ben  tiefer  fteBenben  Waffen  ben  (EBr« 
geia ;  BöBer  ald  ber  ^raltifd&e  Stufen  fteBt 
oft  iBr  moralifdöer  (Einflufi.  9lod6  immer 
nid6t  genug  loirb  bie  ©elBftBilfe  in  ben  öer* 
fd&iebenen  Sormen  ber  9lffociation  Beadgtet. 

®eBt  aud6  SuleS  Simon  (Le  travail)  au 
toeit ,  toenn  er  fagt  „La  propri^t^  est  n  prt» 

da  prol^taire,  m^me  le  plus  panvre,  qii*ü  ni 
Boflfit  de  B'asBOcier  avec  d'aoBsi  pauvres  qne  Ini^ 
et  de  Youloir  dtre  propri^taire  poor  le  devenir**, 

finb  öielmeBr  bie  ©cfttoierigleiten  Bei  ®rün- 
bung  unb  Leitung  einer  SBaugenoffenfcBaft 
gana  getoig  feBr  gro6,  fo  Ben^eifen  bo(B  bie 
(ErfaBrungen,  bie  mit  berfelBen  gemad^t  ftnb^ 
ba%  jene  @d&mierigleiten  m  üBem^inben  finb. 

Sie  (Entmictelung  ber  Saugenoffenfd&aften 
ift  nidbt  Blog  nadg  ben  9iefultaten  in  ben 
einaelnen  Sonbem  eine  feBr  berfd&iebene^ 
fonbern  audg  nad^  ber  8lrt  unb  SBeife  be& 
©etrieBe«. 

@d  finb  m  unterfd&eiben  bie  Saugenoffen« 
fcBaften,  toeldfee  iBren  SDWtgliebern  Sorfd6üffe 
aum  (Svtottb  eined  Saufet  gemäBren  (Build- 
ing Societies  in  Snglanb  unb  Slmerila)  unb 
biejenigen,  n^eldge  f  elBft  Bauen :  i,93augenoff  en« 

fd^aften"  (Land  and  Building  SoeietieB). 

Sie  Seimat  ber  erfteren  ift  Englanb,  fte  fmb 
älter  atö  bie  Saugenoffenfd^aften  im  engeren 
unb  eigentlidgen  @inn  unb  mir  Beginnen  ba«^ 
Ber  mit  iBnen. 

2.  Building  Societies  in  ünglmilu  Sie  Bmld- 
ing Societies  loaren  urfprünglidö  ©paröer* 
eine,  au  benen  ftd^  bie  äRitglieber  aufam** 


Saufienoffenfdäaften 


285 


tnentl^aten,  um  fid^  Vermöge  ber  gemein^ 
fd^aftUdg  anaefammetten  ©Bareinlagen  aum 
(Srmerbe  eined  £>aufed  au  ))erlgelfen.  SHe 
ateil^enfolge  ber  Verausgabung  ber  SSorfc^üffe 
tuurbe  burd  bal^  Sod  beftimntt.  S)ie  Anfänge 
btefer  Vereine  foDen  ftd^  bid  in  bad  t>orige 
3abrbunbert  aurüderftreden.  S)er  ältefte 
belannte  Verein  iffc  ein  SDorfHub  au  ftirtub* 
brigbt  in  @c6ottIanb  1815  gegrünbet.  SRit 
ber  3eit  fonberten  fid6  awei  Älaffen  öon  SKit* 
gliebem:  (Einleger  unb  2)arlebndnebnter ; 
erftere  tooUttti  in  biefen  Vereinen  einen 
bbberen  Bindfu§  für  ibr  ®elb  erlangen,  atö 
ed  bie  bantatigen  3indgefe6e  gematteten,  toad 
baburdb  errei(!bt  tourbe,  bag  ber  Vorfcbug' 
nebmer  einen  grögeren  Vetrag  aurfidaabten 
mugte,  ald  er  erbalten  batte. 

J)urd6  ®.  tJ.  14.  VI.  1836  (6  unb  7  Wüliam 

IV  cap.  32)  hjurben  biefe  ®enoffenf  djaf  ten  redfet* 
lieb  geregelt,  inbent  bal^f elbe  .  bie  ®ef el^e  10 

Georg  lY  cap.  56  unb  4  unb  5  WiUiam  cap. 
40  über  bie  Friendlj  Societies  auf  fie  für  an- 
n^enbbar  erltärte.  S)ad  ®efeb  geftattete  bie 
Vilbung  bon  ®enonen{cbaften,  um  burcb  9(n« 
fammlung  bonffa^ital  t)ermittelft  Beriobifcber 
(Stnaablungen  ber  SRitglieber  biefen  ben  (Sr- 
tperb  eined  Saufel^  au  ermöglicben.  S)ie  ®e- 
noff enfd^af ten  erbielten  fortan  bie  Veaeicbnung 

benefit  Building  Sodeties.  <Die  ©tatuten  mugteu 

bem  JRcgiftrar  ber  Priendly  Societies  eingercid&t 
njerben,  nielcber  biefelben,  faH«  fte  mit  bem 
®efe6  übereinftimmten,  au  bef(beinigen  batte. 
S)er  ante«  burfte  nicbt  mebr  atö  150  £  be« 
tragen  unb  bie  monatlidben  ober  anbertoeiten 
Stnaablungen  auf  benfelben  foUten  nicbt  l  £ 
überfteigen  bürfen.  Sad  ®efeb  geftattete,  bon 
ben  SRitgliebem,  n^elcbe  t)or  ber  VoOaablung 
ibred  Slnteite  einen  Vorfcbug  nabmen,  einen 
„$rei8"  au  erbeben,  beffen  4)öbc  unabbängtg 
t)on  ben  ^inl^gefe^en  toar.  Bulaffig  toar  anä^ 
bie  (Sinfübrung  bon  Anteilen  mit  t)erfcbiebenen 
Stecbten,  toot)on  ergiebiger  ®ebrau(i  gemadät 
njurbe,  ba  bie  9tufnabme  bon  Slnleiben  bie- 
fen ®efellfcbaften  urfprüngßcb  nicbt  geftattet 
toax  (bis  1869):  auger  ben  regelm&ligen 
®ubJlri*)tionganteiIen  mürben  Keinere  Prefe- 
rence  Shars  eingefübrt,  bereu  Qnbaber  tbat* 
facbßcb  nur  2)e))ofitare  toaren.  S)ie  Vertre- 
tung  ber  ®eno{fenfdäaft  nacb  au%tn  fanb  burd^ 
Trastees  (äbulidg  ben  Xreubäubem  bel^  beut- 
fdgen  gtedät»)  ftatt.  SHed  ®efeb  t)on  1836  n^ar 
redät  mangelbaft,  feine  UnÖarbeiten  toaxtn 
grog,  bie  Vefd^einigung  ber  Statuten  burdö 
bie  Stegifterbebfirbe  toax  bebeutungi^Iod,  1874 
mürbe  baber  ein  neues  ®efei  erlaffen,  baS 
1875  amenbiert  tourbe  (37  unb  38  Vict  cap.  42) : 

Act  to  consoUdate  and  amend  the  Laws  relating 
to  Bnüding  Socieüee  ö.  30.  VII.  1874,  mit  einer 

unmefentlid&en  Stbanberung  t),  22.  IV.  1875. 
2)ad  ®efe6  bebt   bie  Act  of  benefit  Building 

Sodetiee  auf,  I&gt  bie  befiebenben  ®eno{fen' 
fcbaften  unberübrt  unb  fteät  benfelben  anbeim, 
fid)  unter  bem  neuen  ®e{e6e  eintragen  m 


taffen,  faDS  ibr  Statut  mit  bemfelben  über- 
einftimmt.  3)ie  Statuten  ftnb  bem  Süegiftrar 
einaureid&en  unb  koenn  fte  gefe^magig  finb,  in 
ein  9iegifter  einautragen,  mobur^  bie  ®e^ 
noffenfdbaft  Ked&td^erfönttdgleit  erlangt  unb 
unter  btm  eingetragenen  9iamen  banbeln 
lann.  9ltö  fimed  ber  ®enof(enf d&aft  beaeidgnet 
§  13:  „Sine  StnaabI  ^erfonen  lann  eine 
®enoffenfd&aft  auf  Seit  ober  unbefdöränlt 
aum  3mede  ber  Slnfammlung  einel»  fta))itatö 
burd^  Sinaabtungen  ber  SRitglieber  bilben, 
aud  bem  biefe  gegen  Ver^fanbung  t)on  ®runb 
unb  Voben  Vorfd^üffe  erlangen  Unnen  .  .  . 
Sine  fotdbe  ®enoffenfdäaft  foQ  in  bem  ge- 
badeten 3mede  Sanb  beftt^en  lönnen,  Slnleiben 
aufnebmen  bürfen  burdb  Sui^gabe  bon  Sdtien 
t)on  einfadgem  ober  mebrfadgem  Vetrage, 
entmeber  fofort  üoK  ober  periobifdö  ober 
auf  anbere  9lrt  einaabibar,  bie  ®eno{fenfd6aft 
lann  biefe  flltien  mit  ober  obne  Bufd^eibung 
bon  3in{en,  toenn  ba^  ®etb  nid^t  mebr  ge- 
brandet mirb,  aurüdaablen.'' 

S)ie  6aftt)f(idet  ber  SRitglieber  ift  nadg 
9  14  bed  ®efe^ed  auf  bie  Anteile  befdgränlt, 
meldge  nicbt  belieben  ftnb,  auf  bie  geleifteten 
Sinaablungen,  auf  bie  Slüdftänbe  unb  auf 
ben  Vetrag,  meldger  audgeßeben  ifi. 

Sür  bie  Slufnabme  bon  Snieiben  finb  im 
§  15  folgenbe  Vefcbräniungen  getroffen: 

1)  ©ei  einer  pennanent  soc  foH  ber  ganae 
Vetrag  ber  aufgenommenen  ®elber  ni4t  V« 
bel^  Vetraged  überfteigen,  meld^er  aur  3eit 
ber  ©enoffenfd^aft  burcb  Vert^fänbungen  ber 
äRitgUeber  ftcbergefteat  ift. 

2)  Vei  einer  terroinating  Boc.  foHeu  bie  auf- 
genommenen fremben  ®elber  Vs  ber  eben 
beaeid^neten  Summen  ober  12  SDlonatdraten 
ber  aur  3eit  ausgegebenen  ®elber  nid^t  über- 
fteigen. 

Sür  bie  Slbfaffung  beS  Statuti»  finb  ge- 
naue Vorfdäriften  gegeben:  fo  foQ  badfelbe 
u.  a.  bie  Art  feftfeften,  in  toetd^er  ba^  Ve- 
triebdlat)ital  anaufammeln  ift,  bie  Sriften,  in 
meldben  t)oIl  aabtbare  SlTüen  ausgegeben  unb 
aurüdgeaabtt  toerben  foQen,  ob  VoraugSaltien 
ausgegeben  merben  unb  in  koeldben  ®renaen, 
ob  bie  ®efellfdbaft  3(nteiben  aufnebmen  toirb 
unb  in  metdbem  Umfange,  toobei  bie  §  15 
geaogenen  ®renaen  einaubalten  finb.  Semer 
mu6  baS  Statut  Veftimmungen  über  bie 
Organifation  ber  ®enoffenfd&aft  tc.  entbatten. 

3m  übrigen  entbält  baS  ®efe6  Vor- 
fdiriften  für  bie  innere  (Einrid^tung  ber  ®e- 
noffenfcbaft,  bie  9uf(öfung  2c. 

S)urdg  biefeS  jeftt  gettenbe  ®efe6  ift  ben 
üielfacbenSRangeln  ber  ®efeigebung  t>on  1836 
abgebolfen. 

S)ie  Vorfdguigemäbrung  in  ben  Boilding 
Sodetiea  erfolgt  nun  nad^  folgenben  ®runb' 
fajKn.  Sin  äRitgtteb,  meldgeS  einen  Vor- 
fcbug   baben  toitl,  mujs  fo   üiele  SlnteUe 


286 


SouöcnofTenfcfiaftcn 


Btidflitn,  tt>ie  aur  Seduna  bel^  SSorfd^uffed 
erforberlicb  Hnb.  'Die  Sdl^e  bed  auf  ben 
Anteil  SU  gemälgrenben  9Sorfc6ufFeS  Beruht 
auf  ber  ^nnuttatdred^nung,  nadg  toelcfier 
regelmögise  motiatltd^e  Sin^alglunfien ,  gu 
Sinfc«MnÄ  öercd&nct,  njäftrcnb  einer  be- 
ftimntten  Sln^a^I  Salute  bie  S>bit  bed  ßc^i' 
tafö  erreid^en. 

S)er  auf  ben  änteil  ^u  öert)ä6renbe  Sor* 
fdgu§  6eTte6t  aud  ber  @umme  ber  bereitö 
öetelfteten  ©insaftlunfien  auf  benfetBen  unb 
bem  aeittflen  SBerte  ber  nocö  au  Iciftenben 
SinaaBIungen. 

3ebe  ©enoffenfd^aft  Bat  eine  XaBeHe,  aud 
ber  ieber  erfeBen  !ann,  loieöiel  er  auf  feinen 
Slnteil  au  einer  Beftimmten  Seit  ate  Sor- 
fcBug  erBalten  lann.  @elBt)erftänbUcB  ift  bie 
SticBtißlett  biefer  XaBeUe  bon  arögtem  Sin« 
flu6  auf  bad  ©ebeiBen  ber  @enoffenfcBaft. 

S)iefe  Bmlding  Societies  fmb  nun  in  SBaBr- 
Beit  nicBtd  anbered  afö  dt)^otBe{enBanIen, 
Befaffen  fie  fid6  audö  öon  3eit  au  3eit  mit 
btm  einlaufe  t)on  Sanb  unb  beffen  ^araeHie* 
rung  fetBft  nad^  üorangeoangener  SBeBauung, 
fo  finb  bied  immer  nur  SluÄnaBmefätte,  unb 
nacB  iBrer  ganaen  SinricBtuna  Bleiben  fie 
SteaHrebitBanlen,  bie  bie  auj^gelieBenen  Sor* 
fcBüffe  bur(B  9(mortifation  tilgen  laffen. 

(Ed  fiilt  aucB  Beute  nodi,  mad  bie  ^totd^  @r- 

mittelungen  über  bie  Benefit  Building  Societies 

1871  eingefefete  ftommiffujn  über  biefe  fagte : 
man  mu6  ftcB  t)or  einem  aRigberftänbnid 
Buten,  bad  aud  ber  93eaeicBnung  ber  ©e« 
noff enfcBaften  folgen  fönnte,  „building  societies 

do  not  bnild  they  simply  make  advances  on 
bnilding^.    9{eBen  ben  Building  Societies  gtebt 

ed  UDcB  eine  ©enoffenfcBaft^art :  Land  Societies, 
bie  Sanb  ertoerben  unb  an  iBre  SDlitglieber 
in  SSaraeÜen  verlaufen,  aucB  mitunter  ®elb 
BVLxn  ©auen  leiBen,  biefe  ®eno|Tenfd6aften 
Bitben  ficB  unter  bem  für  bie  Building  Societies 
erlaffenen  ©efefee.  85eibe  ®enoffenfd6aft^- 
arten  tommen  aucB  in  gef^äftlicBer  SSer- 
Binbung  t)or. 

S)te  SSorfcBüffe  werben  unter  ben  ®eloer- 
Bern  entweber  öerloft  (Bailot  soc),  ober  Ver- 
lauft (Säle  soc.)  ober  e8  ttjirb  abtoecBfetnb  ein 
Sorfd^ug  berloft  unb  einer  herlauft  (ballot 

and  sale  soc.). 

93ei  biefer  8lrt  ber  83ered&nung  ber  au  ge« 
loaBrenben  »orfdbüffe  BleiBt  natürlidfe  nidbts 
aur  XedCung  ber  SSermaltungl^untoften  unb 
aur  Dotierung  be»  SleferöefonbÄ  übrig,  fjür 
biefe  ßloedte  bienen  ©trafgelber  unb  bie 
,r$reife"  Beim  Serlaufe  eine«  SJorfdöuffeS. 
68  loirb  für  ieben  SJorfd6u§  ein  $reia  ver- 
langt, ber  entttjeber  öon  öornBerein  Beftimmt 
ift,  unb  um  fo  geringer  loirb,  je  länger  ber 
betreff enbe  SKitglieb  ift  ober  ber  Rdö  burdb 
,,Serftcigcrung"  bcd  SorfdbuffeÄ  an  bie  S)ar- 
leBndfttd^er  ergieBt;  ed  toirb  aldbann  näm- 


lid^  ber  äSorfd^ug  in  einem  Belannt  gemacB" 
ten  Xermine  aul^geBoten  unb  bemjenigen  bw 
gefdglagen,  koeldäer  ben  Bödbften  $reil^  Bietet. 
SDer  $rei8  loirb  enttoeber  fofort  öon  bem 
äSorfdIug  in  9l6aug  geBrad^t  ober  in  Xeil- 
aaBlungen  getilgt.  S)iefer  „5Breid"  ift  geloiffer- 
magen  eine  SrBöBung  bed  3indfu§el^,  er 
Bilbet  leinen  ©etoinn  —  ba  üBerBau^t  nid[)t 
auf  fold&en  gearBeitet  wirb  —  unb  bürfte  ba- 
Ber  audb  nid^t  atö  foldber  verteilt  n^erben. 
£)iergegen  toirb  jeboÄ  üielfad^,  Befonberd  Bei 
jenen  Sanlen,  bie  iBren  genoffenfdftaftlid^erf 
(JBaralter  tjerloren  BaBen,  gefeBlt.  SJiejeni- 
gen  SRitglieber,  koeldbe  leinen  äSorfd^ug  er- 
Balten BaBen,  Belommen  iBre  (EinaaBlungen 
nebft  BinfeÄainS  aurüdt,  für  fie  ift  ber  SSerein 
eine  ©^arlaffe,  in  ber  fte  iBr  ®elb  au  BöBerem 
dinl^  anlegen,  atö  t^  iBnen  fonft  moglid^  ift. 

S)te  ©enoffenfdgaften  toaren  urfprünglid^ 
aQe  aeitlidö  Begrenat  unb  Batten  eine  ge- 
fdöloffene  SKitglieberaaBl  (terminating  soc),  in 
ben  40er  SaBren  entftanben  bie  „bauernben" 

®enoffenfd6af ten  (permanent  soc.) ;  bie  termina- 
ting soc.  erBielten  fid6  iBrer  einfad6en  unb 
Billigen  Sermaltung  megen  unter  ber  arbei- 
tenben  klaffe,  bie  anberen  h)urben  meBr  bvl 
»anlinftituten. 

Sine  Befonbere  Slrt  ber  Building  Societies 

ftnb  bie  Bowkeu  Societies  (nacB  Dr.  SJomlett), 
fie  t)erlangen  regelmäßige  Anlagen  unb  9tüd(- 
aaBlungen  ber  ^orfd^üffe  oBne  jebe  SSerain- 
fung,  bie  SinaaBlungen  Serben  fortgefe^t. 
Bis  ber  leite  SSorfd6u6  geaaBlt  ift.  3)ie  SSor- 
fdöüffe  loerben  öerloft  unb  finb  in  10  8laten 
rüdCaaBlBar,  bie  Einlagen  merben  bann  in 
umgeleBrter  SteiBenfolge  au  ben  erBaltenen 
SBorfdftüffen  —  loieber  oBne  Bind  —  aurüdt- 
geaaBlt  (lontinen).  SBäBrenb  bei  ben  anbe- 
ren ®enoffenfcBaften  Einleger  unb  S)arleiBer 
öerf^ieben  ftnb,  finb  e^  Bier  biefelBen  SJer- 
fonen,  loie  in  ben  Anfängen  ber  Building  soc. 
Sieben  biefer  ®enoffenfd^aft  BefteBt  Bäuftg 
eine  £)ilfdBaugenoffenfdbaft  mit  niebrigeren 
Einlagen  unb  niebrigeren  SSorfdbüffen  aur 
2)ed(ung  ber  Sorfd&üffe  aud  ber  erfteren  ®e- 
noffenfdbaft.  ®er  Vorteil  biefer  Bowkett  Socio- 
ties  ift  für  bie  SKitglieber  feBr  öerfdftieben, 
je  nadg  ber  3eit,  in  toeldber  fte  aum  Sor- 
fdbug  gelommen  finb. 

Sine  Unterart  finb  bie  Starr-Bowkett  Socie- 
ties (nadb  Mr.  Starr),  in  benen  bie  SKitglieber, 
toeld^e  iBren  SSorfdbug  aurüdgeaaBlt  BaBen, 
au  größeren  Einlagen  t)erpfli(Btet  toerben, 
um  bie  ©enoffenfdgaft  fdbneOer  au  Snbe  au 
Bringen.  Xiefe  ®enoffenfd^aften  erfreuen 
ftdä  groger  SerBreitung ;  fo  geBörten  a.  S3. 
oon  ben  mäBrenb  bed  3aBred  1887  neu  ein- 
getragenen 194  Saugenoffenfdbaften  2ß% 
biefer  Slrt  an. 

9luify  fdbeinen  bie  terminating  soc.  n^eit  aus- 
gebreiteter als  bie  permanent  soc.  au  fein, 
benn  t>on  ben  1887  neu   gegrünbeten  194 


SauaenoRenfd^aften 


287 


Building  Sodetie«  Rclcn  nur  18  b.  6.  9%  auf 
bte  lefeteren. 

Die  Building  Sodeties  in  bcn  ücrfdöicbcncn 
Unterarten  öaBen  in  ©nglanb ,  Sfrlanb  unb 
©dgottlanb  eine  gana  ou^erorbentlidge  SSer* 
breitung  gefunben. 

S)ie  unter  bem  ©efefee  öon  1874  eineetra- 
genn  Building  Sodeties  finb  gefe^Iicb  t^er- 
Öflidjtet  iöre  «bfdölüffe  beut  fflefliftrar  ein- 
sureicften  unb  biefer  legt  fte  sufammenfle* 
fteHt  in  ben  Retunw  bem  ©aufe  ber  Oenteinen 
t)or,  ofeidö^itifl  mit  ben  nÄeporte",  toclcfie 
eine  aebrängte  Bearbeitung  ber  Retums  unb 
eine  Angabe  ber  neueften  midgtigften  @nt« 
fdgeibungen  entlgalten. 

Unter  ber  Act  tjon  1874  fotten  in  ©nglanb 
(o6ne  @d6otttanb  unb  3rlanb)  building  soc. 
eingetragen  fein: 

1874   1876    1876   1877    1878   1879   1880    1881 

140  146     164     125      121      168     237 

1882    1883    1884    1885    1886    1887 
173      199      223      170       ?        194 

S)te  3a6len  big  1880  finb  ben  Sufammen- 
fteOungen  in  ben  Botums  t).  24.  V.  1881,  bie  bis 
1886  ben  BeportB  öom  14.  VI.  1886  entnommen. 
Diefe  Angaben  tneid&en  freilid^  red^t  erlgeb- 
üäi  t)on  ben  unten  mitgeteilten  3a6rel^be' 
rid^ten  ab,  audg  felbft  tuenn  beritdCficfitigt  tnirb, 
bag  bort  @d&ottIanb  unb  3vlanb  aum  3:eil 
mit  hineingezogen  finb.  9ladg  ben  Reporte 
0.  9.  vni.  1888  toaren  big  1887  unter  bem 
@.  t).  1874  überlgautJt  2287  SSaugenoff  enfd&af  ten 
neu  erridgtet  unb  eingetragen,  t)on  toelÄen 
476  loieber  aufgelöft  loaren.  Die  unter  bem 
®.  t).  1836  errid&teten  ©enoffenfd^aften,  toeldge 
il&re  Statuten  öatten  ^rbefcöeinigen"  laffen, 
Igaben  Hä  aum  grogen  3:eil  unter  ba^  ®.  b. 


1874  gcfteHt.  3lad6  ben  Report«  d.  14.  VI.  I886 
Ratten  ficb  bon  ben  unter  bvxi  ®.  0.  1836 
erridäteten  Sougenoffenfd&aften  bem  ®.  t>on 
1874  unterfteDt: 

1876    1877    1878    1879    1880 
76       36       38       31        40 

1881    1882    1883    1884    1886 
34        47        23        20        19 

3n  ben  Reporte  ö.  23.  VIU.  1881  ift  bie 
©d^ft^ung  eine  anbere.  Sd  totrb  angenom« 
men  (1881) ,  ba6  tyon  ben  unter  bem  ®.  t)on 
1836  gegrünbeten  unb  im  Saßre  1881  nodfe  be- 
ftefienben  ca.  1260  Saugenoffenfd^aften  432  ftd^ 
unter  bem  ®.  0. 1874  Igätten  eintragen  laffen. 

Die  5eute  nodfe  befteftenben  Benefit  Building  So- 
deties n^irb  man  auf  ca.  1000  fd^ö^en  lonnen. 
©ine  ©tatifttl  über  biefelben  ejifttert  nic^t. 

Ueber  bie  Srfolge  ber  Benefit  Buildüig  Sodetiee 

finben  h)ir  eingaben  in  ben  Srlgebungen  ber 
Igt.  Jfommiffion  öon  1871  über  bie  Benefit 
Building  Sodeties.  Die  VxiBafjll  ber  bamatö  be« 
ftelgenben  SBaugenoffenfdgaften  my;b  auf  2000 
gefd^ö^t  mit  800000  SRitgliebem  unb  einem 
Sinlagela^ital  bon  9  aRtDionen  £,  6  äRtQ. 
fremben  ®elbem  unb  16  aRiO.  gen^älgrten 
SSorfdöfiffcn.  — 

Sladbftelgenbe  DaBeHe  beatel&t  fidg  auf  bie 
unter  bem  ®.  to.  1874  eingetragenen  Building 
Sodeties  in  ®ro6britannien  unb  Urlaub.  Die 
3a8Ien  fmb  teil«  ben  Retums,  teite  ben  Reporte 
enttwmmen;  lönnen  fie  audb  nid^t  auf  abfo« 
tute  Stid^tigleit  Slnft^rudg  mad^en,  ba,  n)ie  fid^ 
fc^on  anfi  borftei^enben  äRittettungen  ergiebt, 
bie  engtifc^e  ©tatiftil  mand^ed  m  toünfdgen 
übrig  lagt,  fo  finb  fie  bodä  gemattig  genug,  um 
ein  3)itb  bon  bem  Umfange  unb  ber  Xl^ätig« 
{eit  biefer  ®enoffenfdöaften  au  geben. 


Ocnojfenfc^aften 

aRit' 
gtieber 

OJefd^ftft«' 

?[tembe 

i 

Unbertditcr 
®emtnn 

3o^r 

1 

Quteue 

®etber 

gelteren 

Einlagen 

(Slefcrbe- 
fonbiS) 

«Cnaal^I 

»endete 

£ 

£ 

£ 

£ 

£ 

1876 

396 

272 

? 

8  242  586 

4025275 

II 793  926 

? 

? 

1877 

845 

672 

? 

15233601 

8  190819 

239  035  034 

? 

1879 

1160 

1000 

333065 

19674193 

11  957  187 

3  34 

^9156 

47  557 

1880 

1267 

? 

372  035 

31  813095 

14  079  762 

34  847  320 

2  103  063 

I  104  735 

1884 

2044 

1625 

533  713 

33  235  452 

15  655  162 

46  503  307 

3  969  520 

1711314 

1886 

2291 

1885 

581681 

35  353  188 

15837063 

49  177  435 

3  753  176 

1908607 

1887 

2404 

1990 

605421 

36313515 

15606308 

50  362  684 

3  497  939 

3020565 

Die  ;r9lnberen  ftnlagen"  umfaffen  ben 
fiaffenbeftanb  unb  bie  nid^t  auf  6t)t)ot6eIen 
audgetiel^enen  ®elber. 

9tadi  ben  er^ietten  Siefultaten  finb  bie 
Building  Sodeties  ein  Igi^d&ft  bead^tendtoerted 
ÜRoment  für  bie  SSefdbaffung  oon  £>äufem. 
Stuger  ben  Retums  unb  Reporte  e^ftiert  unfe« 
red  äßiffend  lein  neueres  äßerl,  toetd&ed  ftdö 


mit  ben  93augeno{fenfd&aften  nadg  ber  ®ef e^* 
gdbung  oon  1874  befd^aftigt,  aud  bem  man  er- 
fdgen  Umdt,  inwiefern  ftdö  SDlönget  Igeraud« 
gefteltt  Igaben.  Die  Reporte  aber  fmb  boU 
Sobed  unb  ebenfo  bie  SSortröge,  toetd^e  bei 
®etegen6eiten  t)on  ftongreffen  gel&atten  finb. 

9laturgema§  l^oben  bie  Building  Sodeties  biet« 

fadg  ben  genonenfd&aftlidgen  (SSoralter  abge*' 


288 


Saugenoffenfcbaften 


ftreift  unb  bal^  SBefen  üon  ®rogban!en  an* 
aenommen.  @d  tft  bied  bei  ber  Sntotdelung, 
bie  biefelben  genommen  baben,  nicbt  au  t>er' 
tDunbem.  SRit  Unted^t  ift  unfered  ivadittn% 
ber  9Sorn)ttrf  erhoben,  ba%  {id^  bad  Serbältnid 
StPifÄen  Sorgern  unb  Qinlegem  gelöft;  bie 
©enofTenfd^aften  mugten  Sc^italitn  beran* 
sieben,  mollten  fte  in  lüraerer  Seit  bog  Äeal* 
frebttbebürfnil^  ibrer  SRitglieber  befriebigen 
unb  bie  Xrennung  ift  burcb  bie  ©efe^gebung 
t)on  1874  gemiffermagen  gefe^Udö  fanltioniert, 
tnbem  ben  ©enoffenfd^often  bie  Ännabme  t)on 
^et)oRten  jc.  in  beftimmten  ©ren^n  geftat* 
tet  n)irb.  2)a6  ed  benn  audb  Tanten  giebt, 
bie  ben  StttiengefeQfcbaften  febr  nabe  getom* 
men,  bie  auf  fioht  2)it)ibenbe  arbeiten  unb 
ba8  äntereffe  ber  ajlitglieber  öernadbläffigen, 
ift  natürlicb.  2)ad  liegt  an  ber  Seitung,  nid&t 
an  bem  (Srunbgebanlen  ber  ®enoffenfiaften. 
3n  ben  Keporto  für  1885  toirb  bemerlt,  baS 
unreelle  ©runbungen  nicbt  feiten  finb,  au^ 
benen  bie  ®runber  ben  9ht^en  aieben  unb  nacb 
toenigen  dabren  bie  ®eno{fenf  Aaf  t  au  ®runbe 
gebt.  S)a^finb  SRififtänbe,  bie  man  bei  einem 
3nftitut,  ba§  eine  fo  getoaltige  Sudbebnung 
bat  koie  bie  Bailding  Sodeties,  mit  in  ben 
Sauf  nebmen  mu6,  ebenfo  mie  äRängel,  bie 
ficb  in  einzelnen  SSemDaltungen  finben.  S)ad 
über  ift  nid^t  bad  Sebentlid&e,  bag  bad  {a^ita- 
üftifdöe  Clement  in  bie  ©enoffenfcbaften  ein- 
bringt, ia  mir  balten  bie  ^Beteiligung  bed 
frcmben  ffa^jitafö  an  getoiffen  ©enoffenfdöaf- 
ten  fogar  für  notmenbig,  koie  an  SteaRrebit- 
laffen  unb  Sougenoffenfdöaften,  ba^ 
burcb  allein  ftreifen  bie  ©enoffenfdbaften  nid^t 
ibren  ^erfonalcbaralter  ah  unb  n^erben 
^apitatgefeQfd^aften.  S)enn  üon  aul^fd^lag« 
gebenber  Sebeutung  ift  allein ,  ob  bie  inbi« 
t^ibueüe  $erfon  unb  nid^t  ba^  jfa^ital  ber 
Präger  ber  ©efeHfdöaft  ift  unb  bominiert. 
Cd  mug  in  bem  ©efeUfd^aftSbertrage  burdb 
Crbnung  be»  ©timmredfet«  bafür  Sorge  ge- 
tragen n^erben,  bag  ni^t  ba^  J^a^ital  bem 
®e(cbäftdbetriebe  bad  ©eDräge  aufbrücten 
tann. 

Sladö  ben  Reports  ftebeu  bie  mehr  ban!* 
mägig  entn^idCelten  permanent  boc.  ber  3abl 
nadb  toeit  binter  ben  terminating boc.  ^nrüd, 
nad6  ben  BeportB  für  1887  a.  S3.  toaren ,  h)ie 
bemerlt,  öon  ben  in  biefem  3abre  gegrünbeten 
Building  Sodeties  nur  9%  ijermanent;  febr 
aablreid^  n^aren  bagegen  bie  Starr-Bowkett  So- 
deties, toeUbe  ber  bittigeren  einfadöeren  SJer- 
toaltung  megen  bon  ben  Slrbeitern  febr  bet)or'' 
gugt  merben.  9{adö  ben  (Srfolgen,  koeldbe  bie 
Bailding  Sodeties  tbatfädblidg  in  Suglanb  ^u  üer« 
aeidinen  baben,  —  unb  in  bemfelben  SDlage 
in  Ämerila,  —  ift  au  bebauem,  bafe  in  S)eutf(|- 
lanb  nur  ein  einziger  SScrfudö  (SreSlau) 
gemacbt  ift,  Saugenoffenfd^aften  nacb  engli- 
fd^en  ©runbföfeen  ^u  grünben.  CS  gilt  audg 
beute  nodb,  toa^  duber  1865  fdgrieb,  in- 
j)em  er  bie  SBerfd^iebenbeit  atoifdben  beut- 


fdgen  unb  englifcben  aSerbältniffen  anerlannte: 
SBie  bem  audg  fei:  ^rein  aSerfabren,  bem  in 
Cnglanb  binnen  laum  akoei  3abraebnten 
gegen  80000  Arbeiterfamilien  eigenen  £>erb 
unb  ben  fo  tief  erfebnten  Sntett  an  bem 
Sanbe  toerbanlen,  bürfte  audg  bei  und  mebr 
nöbere  unb  emftere  Seadbtung  toerbienen, 
ate  ibm  bisber  augeioenbet  loorben  au  fein 
fd^eint". 

2)ie  Building  sodeties  finb  in  Cnglanb  in 
fortto&brenber  —  unb  erbebüdber — Snnobmt 
begriffen,  bie  Reports  für  1885  n^eifen  bereits 
2545  ©enoffenfcbaften  nadg. 

VnA  in  ben  englifd^en  Kolonien  Queens« 
lanb,  SSiltoria,  Sanaba  baben  bie  Boüdlng 
Sodeties  langft  Sug  gefagt. 

3*  Building  Societles  In  :Xntcriliii*  ®ebr 
grofte  Verbreitung  baben  bie  Building  Sode- 
ties in  ben  (Staaten  SlorbamerilaS  bort  gefun- 
ben,  tt)o  eine  feftbafte  arbeiterbeoöHerung 
öorbanben  ift.  ©täbte  wie  3JbiIabeU)bia,  ®t. 
$aul,  SRinnea^oIiS  fotten  ben  Building  Sod- 
eties ibr  ®e))räge  t)erbanten.  Sud^  in  Stmerila 
finb  bie  Building  Sodeties  SteaRrebittaffeu,  nur 
in  feltenen  Satten  taufen  fie  f elbft  Sanb  an,  um 
baSfelbe  m  ^Jarsettieren.  S)enSDlitgIiebem  der- 
ben aum  Sau  toon  4)äuf  ern  SJorf  d6üff  e  genjöbrt, 
für  toeldge  bie  entf^red^enben  einteile  geaeidb' 
net  toerben,  bie  in  {Raten  eingeaablt  merben. 
S)er  ©efdgäftsbetrieb  ift  äbnttdg  bem  in 
Cnglanb.  äRaggebenb  ift  audg  bier  bie  Sn« 
nuitötenredönung.  S)er  SSorfd&u§  fdöeint  mei- 
ftens  öerfteigert  m  Serben.  S)ie  ©idfterbeit 
toixb  baburcl  nicbt  t)erna(!blafrtgt ,  benn  ber 
Crfteber  mu|  baS  au  erlaufenbe  ®runbftüd( 
öer*)fänben  unb  oft  audb  für  bie  erften  Qfabre 
einen  Sürgen  ftetten.  S)ie  regelmägigen  ®in- 
aabtungen  werben  bem  ©orger  au  öinfeS* 
ains  gutgefdörieben.  aSer  a.  ».  ein  3)arlebn 
t)on  14401  brandet  unb  40  o/o  alS^reiS  bafür 
aabten  mug,  n)irb  mit  2400  $  belaftet.  Cr 
bat  bann  an  bie  ©enoffenfdbaft  monatlidg 
au  aoblen  6%  öon  1440  #  «=  7  #  20  Cent, 
ferner  muß  er  njenn  bie  Anteile  auf  200  $ 
lauten,  12  einteile  nebmen,  auf  bie  er  monat« 
lid^  je  1 1  au  aabten  bat:  im  ganaen  alfo 
19  I  20  Cent  S)amit  ift  in  8  3abren  ber 
Sorfd^ug  getilgt.  3:batfadbttd&  bat  er  auf 
bie  itnteile  nur  1152  $  geaablt,  bie  Cinlagen 
ivi  3infeSainS  geredgnet  geben  2400  $.  <Die 
greife  t)on  40  o/o  unb  bbber  erfdgeinen 
nidät  fo  augerorbentlidü ,  toenn  man  berüdC« 
fidgtigt,  baf  fie  fidg  auf  bie  ganae  Sorfdbug« 
aeit  erftredten.  SDie  3infen  ftetten  ftdb  inM. 
$reiS  auf  ca.  8 o/o,  loorin  bie  Hmortifation 
liegt,  ©ielfadd  mirb  ber  $reiS  nidbt  in  8[b- 
aug  gebradgt,  fonbern  in  monatlid^en  93e« 
trägen  abgetragen. 

5!)aS  notttienbige  93etriebS!a^itaI  mirb  in 
Smerila  meift  t)on  ben  SRitgtiebern  felbft 
auf gebra(!bt ,  benn  biete  treten  ber  Sauge- 
noffenfdbaft  bei,  nidgt  um  einen  SSorfdguJs  bu 


8auflenDnen{(6aften 


erfonflen,  fonbem  um  i5i  ®etb  flut  amate- 
een ;  wer  im  obigen  ^ate  8  Qd^te  lang  auf 
«inen  »nteil  Otm  200 1  monatlicS  1  $  einaaSIt, 
ift  im  ©efibe  eine«  9tnteiI8  öon  200  #. 

^e  in  Snfltonb,  fo  (inb  mäi  in  ametifa 
tiiea9außenoffcnfcöaftenentn)eber„tennin»ting" 
obet  „permanent''.  33ct  Untetfijieb  licflt  ober 
bier  iDetentliii  in  ber  uerfibiebenen  Slrt  bcc 
Sluäflobe  berSrttien:  bei  etfteren  laetbenbie 
%ttien  fiteidiaeiHa  auegegeben,  tuerben  bann 
ni(bt  atte  »Kien  neieicbnet,  (0  müiJen  bie 
«Kien,  rcelije  fflöter  übernommen  werben, 
im  SBerte  ben  fiion  ausgegebenen  gleid)  ge' 
fteHt  werben ,  inbera  eine  3ui4tQflBso6Iunfl 
für  bietelben  ju  leiften  ift;  bie  ©efellWaft 
löirb  geicftloften,  nienn  ber  Sfflert  ber  SRtien 
bur(6  Einaabüingen  ic.  crreitSt  ift.  Sei  ber 
Vetmonenten  @enojfen!d)aft  ftnben  baaegen 
Heriobenweife  neue  Sütienausgaben  ftatt,  im 
übrigen  ift  boS  ^rin^ij]  ba3  gleidie.  Xie 
„berntanenten"  ©enoffenfäaften  {inb  bie  ^abl' 
reidiercn. 

©ebt  Iebrrei(6e  aKitteilungen  über  brat- 
tifÄe  Scf obrungen ,  gefcbäftlicbe  @runbfäfee, 
©tatuten  ic.  entbolten  bic3obteäbeti(i)te  befl 
ftatiftiftben  SBüreauS  bes  ©taateS  SfeW' 
SerfeO  (inebei.  bie  für  1887  unb  1888);  bier 
tonn  Quf  (Sinäelbeiten  nidit  weiter  eingegon- 
QtR  werben. 

SieweitefteSuSbebnungbaben  bie  BnildisK 
SocieüeB  unter  ben  arbeitenben  ffilaffen 
gefunben;  fo  waren  3.  S.  in  SRew-gerte«  1887 
■60  0/0  ber  SBorger  Scbeiter.  (Sine  befonbere  ge- 
fetiii^e  Slegeliing  ber  Sougenoffenfcbaften 
baben  nur  wenige  @taaten  (^ennfQlbanien, 
ajiaifa*ufett«,  iRew-»ecfe^,  SBiSconftn),  Siel- 
facb  Verleiben  nadb  benfelben  ©runbfägen 
übrigens  auäi  bie  eigentli^en  Coopentive 
BRnkR. 

'ÜiS  eine  Solge  ber  ungenügenben  @efe6' 
flebung  wirb  für  einjelne  @egenben  bie  fluS' 
nugung  ber  iQorgenben  burtb  bie  fbatenben 
©inleger  bellagt.  Sn  einem  Slrtifel  beS  „at- 
beiterfreunb"  oon  1887  .feeft  III  wirb  aai 
ben  umtiegenben  ©tfibten  S^eW-BorlS  berldö- 
tet,bo6iBauft3eIu(ontentoI^e®enoffenttbQften 
grünben,  unb  bai  bie  !Gorf^ugnebmer  oft 
arg  gefcbäbigt  werben,  inbem  fte  Sanb  bon 
ber  ©enoffenfdbaft  iu  teueren  greifen  faufen 
unb  burcb  Oon  ben  SSorftebem  begünftigte 
Seute  bie  Säufer  bauen  laffen  muffen. 

Wie  in  ollen  SSericbten,  fo  anäi  in  jenem 
«uffotte  wirb  ober  botb  JifiließliA  bie  bobe 
Wirtfdiaftlicbe  fflebeutung  ber  Building  Bode- 
tiea  in  «mertto  onerlonnt  unb  bog  toufenbe 
bieten  ©enolfeufdöoften  ibt  ©runbeigentum 
SU  ücrbanlen  BoBen. 

lieber  ben  gegenwärtigen  ®tanb  ber 
bmldlng  aocietie*  in  ben  bereinigten  Staaten 
bringt  febr  ou8fübrIi*e  Hngoben  ber  3a&re8' 
beriifit  be8  ftatiftiföjen  SBüreoua  in  9iew- 
Derfea  für  1888;  «ngaben,  notb  benen  biefel 

4aiit»fntTta4  tet  eiitiiltnl|l(n|4ift(a.  U. 


Saugenoffenfiiaften  eine  überrafcbenbe  Sürt* 
breitung  in  jenen  ®toaten  gefunben  baben, 
unb  ti  »ergebt  leine  SBotbe  —  Wie  e»  bo- 
felBft  Beiöt  —  ofine  neue  ®rünbungen. 

Die  jabtreiififlen  SSouflcnDffenfioften  bc- 
fitlt  $  e  n  n  f  b  t  b  a  n  i  e  n ,  ibre  S(n^bl  wirb 
auf  1000  gef*äbt,  mit  218OOO  anitgliebem, 
68000  ©Drflem,  374000  befiebenert  Anteilen, 
84  aKitt.  $  Stltiben,  35  aKiH.  |  iöbrtitben  ffiin- 
nabmen,  33  WäK.  $  jöbtlicb  geWäbrten  9)or' 
icbüiien,  17V,  aKjD.  $  iäbrtiijem  ®ewinn.  an 
ber  ©tobt  ^bilobelbbia  beftanben  (1886)  ca. 
400  Saugenoffenfc^aften. 

3n  SKeW-Setfeö-lDofelbft  bieSeifit»- 
Derböftniffe  ber  bmldiog  loeiolie«  butcb  ein 
®.  Dom  11.  IV.  1875  „jur  Seförberung  ber 
@rünbung  bon  geaenfeitigen  Darlebne,  Seim* 
ftötten-  unb  SoufleicHf^often"  aetegett  (inb 
—  befteben  210  boilding  aod  loan  aocietiM  mit 
52687  a)litg(iebem  unb  339  386  Anteilen,  Uon 
benen  67  291  belieben  fmb,  ca.  lö  SRiU.  $ 
Satiben,  14  mm.  $  tUorfAüffen. 

66  ®enoftenf($aften  aab  es  am  31,  X.  I888 
in  anaff  aAufett«  mit  5'/,  SHa.  aitiben, 
27  943  aKitgliebem  (4870  aSorgem)  unb  194  698 
anteilen. 

jtolifornien  batte  1888  60  Senoffen- 
fcbaften,  barunter  17  in  ©an  grancisco,  bie 
SlnäoBl  ber  aRitglieber  betruB  1008O,  bie  ber 
Stnteile  109373,  bie  «Itiben  beliefen  fii^  auf 
X$.  3n3nbiana  würbe  1888  bie 
er  Sauaenoffenftbaften  auf  400  ge* 
I  TiÜ  10  Smitl.  *  sntiben.    3n  SRoinc 

1  m  1888  16  aSauaenoffenfdöaften.    Die 

I  Snjobl  na*  ^ennftjtoanien  bot  D  b  i  0 : 

i  i  würbe  bie  Sobl  auf  600  gefdiägt, 

Don  benen  ca.  400  in  IXincinnoti  ibren  ©ift 
batten,  bie  Slttben  Werben  auf  60— 70a)litt.  # 
angegeben.  9(uf  460  Saugenoffenfibaften  wirb 
3ninDiBgefiiiä6t,  boruntcr  300 in  Ebicogo, 
bie  Slttioen  werben  ouf  60  WO..  $  ongeeeben. 
3iew-Bor!  befifet  etwa  300  öougenolfen- 
fc&often.  3n  3  0  w  a  befteben  co.  100  Sou- 
genoifenScbaften  mit  8  äftiö.  $  WCtiöen.  3n 
aQen  übrigen  ©toaten  ift  biefe  ©enotfen- 
fi^aftSart  gleiibfallS  jajlreiä)  Bertreten  unb 
wir  bef^ränlen  unS  borauf,  eine  ©Gattung 
über  ben  eefamten  ©tanb  ber  SSaueenoffen- 
f^aften  in  ben  fflereinigten  Staaten  mit^u- 
teilen,  wie  fie  in  bem  3obre3beri(bt  beB 
mebrfadg  erWöbnten  Itotiftifcben  tBüreauS  in 
9leW-8erfen  für  1888  entbalten  ift.  6ier- 
na*  würbe  für  1888  bie  8aSI  oQer  beftd6en* 
ben  SBaugenoffenicbaften  auf  4000  gefdiögt, 
mit  872000  areitgliebern,  5'/i  SHiß.  Anteilen, 
272000  aSoracrn,  l'/.  SniU.  t  beliebenen  Stn- 
teilen,  336'/,  aJHU.  I  SHtiben,  131'/,  2Rin.  (im 
3abte  1888)  gewährten  ^orfdbüffen,20V,ania.| 
@ewinn. 

Diefe  Ballen  ftnb  fo  augerorbentlicb,  bog 
fte  feines  f^ommentarS  bebürfen,  unb  fie 
macben  ben  9Bert  febc  etfl&rlü^,  Welcben  bie 


290 


83auQenoffenfd^aften 


amertlottlfdöcn  ©d6riftftellet  biefcn  (Senoffen- 
fdiaftcn  Bcileßcn.  S)ie  Sittcratur  ift  fc6r 
firo6,  Ue  ift  in  bem  genannten  SalgredberiÄt 
für  1888  ©.  Bll  öeraeicftnet. 

4*  Land  and  Bnildiiiff  Socielies  In  Cngliitili* 

^te   „Land  and  Building  Societies*'   IgaBen  bei 

weitem  ntdgt  Me  Slul^belgnuno  erlangt,  toit 
bie  Building  Societieg,  fte  btlben  int  SSerlgättnid 
au  ber  übrigen  genoffenf dftaf tUdften  »ettjegung 
nur  eine  Meine  ®ruppe.  S)ie8  aber  fmb  bie 
eigentlidöen  Saugenoffenfdöaften,  toeldöe  ben 
weniger  bemittelten  ©täuben  ben  ©rlnerb 
eined  eigenen  £)eimd  baburdö  ermögtidgen, 
ba6  fte  felbft  Sanb  tttottbtn  unb  Käufer 
bauen,  um  an  beiben  ben  aRitgliebem  ben 
Sigentumi^ertnerb  au  erleidbtern;  unb  fie 
bieten  bierbei  nocb  ben  9ht6en,  bag  fie  biefen 
(Ermerb  fo  billig  toit  mdgüÄ  geftalten,  tnobl' 
feiler  afö  ber  einzelne  baau  imftanbe  ge- 
tnefen  tpäre,  ba  ber  @enoffenfdgaft  bie  SSor« 
teile  bed  $a))italiften,  bed  ©rogbetriebel^  unb 
ber  gemeinfcöaftlid&en  anlagen  au  gute  lom- 
men.  Diefe  Slrt  ber  SSaugenoffenfdftaften  ift 
iünger  ate  bie  ber  Building  Sodeties.   3fn  ben 

40  er  3abten  fud&te  bie  „AntiHSom-law-league" 

burdö  ©Raffung  öon  ;,&reebolberftellen"  in 
ben  ©raffd&aften  ©timmen  au  getninnen  unb 
bebiente  fic^  au  biefem  Btnede  ber  $araellie« 
rung  im  SBege  ber  93augenoffenf(baft.  9lul^ 
biefer  SSetoegung  ging  bie  National  Freehold 
Land  Society  beröor,  ber  balb  eine  lonferöa* 
tiöe  ®efeafd6aft  folgte.  2Rit  ben  ^olitifdöen 
©trömungen  berfdgtoanben  aud^  jene  ©efeU" 

fcbaften  unb  bie  Land  and  Bnüding  Sodeties 

f^obta  es  nicfit  öermocbt,  unter  btn  Oenoffen* 
f  d^af  ten  Snglanbd  eine  berborragenbe©teaung 
au  gewinnen.  Diefe  ©enoffenfcfiaften  unter- 
fteben  bem  ottgemeinen  für  f olcbe  Bereinigun- 
gen geltenben  ®efefee :  ber  Industrial  and  Provi- 
dent  Sodeties  Act  öom  11.  Vm.  1876  (abgeönbert 
in  einaelnen  ©eftimmungen  burcft  ®®.  öon 
1880  unb  1883).  3n  §  6  bed  ®efe^el»  ift  afö 
einer  ber  Stü^dt,  toelcfien  ®enoffenfd6aften, 
bie  fidg  eintragen  laffen  n)oaen,  verfolgen 
tonnen,  „Bebauung  unb  SSerlauf  öon  Sanb" 
aufgeführt.  ®enoffenfd6aften,  n^eldöe  beftimm* 
ten  SJorauSfefeungen  in  iftrem  Statut  ent* 
fpred&en,  inerben  unter  jenem  ®efetj  einge- 
tragen unb  erlangen  baburdg  bie  in  bem« 
felben  gen)äbrten  Siedete,  u.  a.  Stedgtdperfön* 
lid&leit,  Säbigleit  felbftänbig  Vermögen  bu 
erwerben,  befd6ränlte6aftbar!eit  ber 
SDUtglieber  auf  ben  ®efd&äftdanteil ,  tneldger 
nid6t  mcbr  ate  200  ^  betragen  fott,  ©teuer- 
freibeit  :c.  3la(b  englifdger  ®efe^gebungdart 
ift  bad  ®efe6  febr  lafuiftifd^  gebalten  unb 
t)erliert  ficb  in  Sinaelbeiten.  2)ad  audfd^ei- 
benbe  äRitglieb  bleibt  ben  ®läubigern  ber 
®enoffenfd6aft  l  3abr  öerbaftet,  toenn  biefe 


in  bem  3abre  liquibiert  (§  17  pos.  2).  Der  ®e» 
fd&oftsbetrieb  biefer  ®etu)ffenfd6aften  beaiebt 
fub  auf  Sauf  bon  Sanb ,  ^<m  bon  Käufern, 
SSerlauf,  SBUete  (unter  ben  öcrfdöiebenen  in 
@nglanb  aulöfftgen  Sormen)  unb  auf  ©en^äb' 
rung  bon  $)}t)otbeIenlrebit.  Die  ®efud6e 
ber  äRitglieber  n^erben  nadg  bem  Datum  be- 
rüdEfid^tigt ,  bei  gleid&aeitiger  ^afentation 
entfdfteibet  baä  So«,  geblen  mebr  ate  10  % 
am  Äauf^reife,  fo  mu§  ©id&erbeit  beftettt 
toerben  unb  mirb  ber  ©efifetitel  nid6t  beridö* 
tigt.  Der  J^auft^reil^  mirb,  toenn  er  nidgt  bar 
beaablt  mirb,  in  9tatenaablungen  getilgt,  t)on 
benen  bie  erfte  nidfet  loeniger  att  10%  be- 
tragen fott.  Sei  ßontrattöerleftungen  toirb 
bad  ^aul^  auf  Soften  beS  @rh)erberd  oer* 
fteigert. 

3um  Deil  madäen  audg  bie  Land  and  Build- 
ing Sodeties  ein  umfangreicbeS  ©Wotbe!en- 
gefd&äft. 

Die  ®enoffenfd&aften  finb  öerpflidötet,  bie 
ibnen  öom  Siegiftrar  augefanbten  Dabeffen 
auÄaufütten.  Die  t)on  bem  aiegiftrar  auf- 
geftettte  ©tatiftil .  giebt  jebocb  lein  Mare^ 
Silb,  h)ad  baber  lommt,  bag  in  (Snglanb 
bis  1884  unb  in  ©dfeottlanb  nod6  aur  3eit 
bie  Saugenoffenfdöaften  biefelben  gormulare 
ttjie  bie  Sonfumöereine  erbalten  baben;  in 
Sulunft  iebodö  fotten  bie  Saugenoffen- 
fdöaften  in  ©döottlanb,  toie  bie«  in  (gnglanb 
feit  1884  gefdftiebt,  befonbere,  ibren  SSer- 
bältniffen  angeijalte  Formulare  crbalten. 
Die  offlaiettc  ©tatifttl  für  ©d^ottlanb  unb 
bie  für  Snglanb  bis  1884  fübrt  bie  Sauge- 
noff enfdftaf  ten  mit  ben  übrigen  ®enoffenfd6aftg- 
arten  nacb  ®raffdäaften  georbnet  burdgein- 
anber  auf. 

Die  Serid6te  werben  in  ben  Retums  unb 
Beports  aufammengeftettt,  unb  ferner  bringen 
natb  biefen  amtlicben  Seri^ten  bie  iäbrlid^ 
erfdfteinenben  umfangreidöen  englifd^en  ®e- 
noffenf  d^aftS-ftongreSberi^te  ftatiftifd&e«  SRa- 
terial.  aSBäbrenb  aber  bie  ffionfumöereine 
unb  5BrobuItitjgenoffenfd6aften  immer  febr 
eingebenb  in  biefen  Songregberid&ten  be- 
fprodgen  nierben,  mirb  über  bie  Saugenoffen- 
fdäaften  nur  toeniged  ^ablenmaterial  ge- 
bradgt. 

SBie  bereits  bemerlt,  n^erben  in  ffinglanb 
erft  feit  1883  öon  ben  Saugenoffenfd&aften 
Serid&te  eingeaogen,  bie  bem  ®efd6äft8be* 
triebe  berfelben  entftjredfeen ;  leiber  h)irft  bie 
©tatifti!  öiele  Jftubrilen  aufammen,  bie  ge- 
fonbert  öon  großem  Sntereffe  fein  njürben. 

Die  nadgftebenbe  Dabette  gilt  für  (Snglanb 
unb  ift  nad^  ben  Songregbericbten  aufammen- 
geftettt : 


S3augeno1!enfdöaften 


291 


Vereine 


•4-1    B 

89^ 


CS 


**  ci  V» 


s«»g 


€3  a> 


S>fi^g 


9Sk 


|>   M   {i  S-* 


«CS 'S 

**rci 


S  Ö  ti   9  5^ 


i 


SP 


1887 
1886 
1885 
1884 
1883 


69 
64 
69 
68 


58 
56 

5B 
57 
53 


6624 
6798 
6481 
6185 
4907 


76022 
70625 
61624 

58485 
42421 


26801 

12776 

19  631 

10298 

II 707 

19032 

27277 

8915 

20930 

15884 

158706236407,332134 
150659213568,343588 

136  983  222  803  306  147 

136  778:209  836'3 15  129 
90292I143775229716 


18885 
21  986 
21090 

20875 
21  649 


5849 
4808 

491 1 

3794 
2855 


9Hdöt  blog  bie  Ünaalgt  biefer  93(mgenofrenfci^aften  ift  in  (Snglanb  gering,  btefelben  ^ei«* 
gen  anäa ,  fotpeit  es  ftdg  nadb  ber  ©tattftil  beurteilen  Ia§t ,  launt  eine  (Sntmidelung. 
Sngtanb  finbet  in  ben  Building  Societies  reid^Iid^en  @rfa^ ,  bie  Land  and  Building  Sodeties 
Rieften  bie  öffentlicfie  Äufmerlfamlcit  baßer  nur  inenig  ouf  fttft.  • 

Sfolgenbe  Tabelle,  bie  nadä  ben  fiongregberidgten  ^ufantmengefteat  ift  giebt  bie  6nt' 
tnidtelung  ber  Saugenoffenfcftaften  in  gnglanb  öon  1877—1882 : 


»cr< 

eine 

glicber 

©ejtanb 

ber 
3mnu)bi- 

tien 

Unfoften 

tnrt. 

Stufen 

einteile 

Slnlci^cn 

«ruf 

aui^ge« 
Uelzen 

SS» 

ja^l 

rid^te 

£ 

£ 

£ 

£ 

£ 

£ 

£ 

1«ftft 

82 

62 

6272 

42336 

9063 

134  148 

130943 

184  018 

3847 

1692 

1881 

— 

48 

5371 

37  347 

2295 

118  008 

"7  731 

221  512 

— 

957 

1880 

_• 

._ 

_— 

1879 

49 

5486 

— 

— 

123  303 

"9532 

8580 

1878 

— 

49 

4948 

— 

— 

68696 

8  j  587 

— 

2580 

1877 

— 

41 

2206 

— 

— 

38496 

100  481 

1778 

— 

3n  beut  3fo5re  1872  fotten  15,  1873  25, 
1874  bereits  32  99augeno{fenfd&aften  beftanben 
Igaben.  9loci6  geringer  ift  bie  9(uSbreitung 
ber  Saugenoff enfd&aften  in  @cbottIanb,  knie 
folgenbe  %oS>tVit  ^eigt: 


•g» 

1 

CS 

BiSL 

Sc 

5 

1 

65  a-cs 
0 

£ 

£ 

£ 

£ 

1886 

15 

1389 

"I  393 

50071   18664    7170 

1883 

1:2 

1526 

72267 

32986  14203^     — 

1881 

8 

897 

25910 

24021 

15705 

— 

1879 

9 

195« 

— 

17707 

22  152 

— 

1877 

5 

143 1 

— 

'5913 

24724 

— 

3n  3frlanb  fdfteint  aur  3eit  leine  Land 

and  Building  Society  meöt  ^U  Befteßen,  1881 

enftierte  nodg  eine  folcfie. 

5»  Aiut0at0|fenr4aflni  in  Btittfilplank,    3n 

<!)eutfd&Ianb  befielt  u.  9B.  aur  3eit  leine  93au« 
genoffenfdöaft  im  ©inne  ber  engfifd&cn  Build- 
ing Societies.  (Sin  Serfud^  tnurbe  in  SreSlau 
gemad^t,  tnegen  ungenfigenber  93eteiHgung 
aber  aufgegeben,  bie  erhielten  9iefultate  teilen 
tnir  unten  mit.   2)ie  beutfd^en  ^augenoffen* 


fcßaften  bauen  felbft,  unb  bean^eden  bie  SJlit' 
glieber  BVi  Sigentämern  ber  t)on  ilgnen  erbauten 
©oufer  au  madöcn,  ober  —  feltener  —  SDKetS- 
knolgnungen  für  bie  SRitglieber  m  fd^iaffen ; 
in  le^terem  SaDe  befcßränit  ftcfi  bie  ©enoffen* 
fdgaft  aucß  barauf  borlganbene  Käufer  anau- 
laufen. 

Die  SSognungdfrage  lam  in  Deutfdglanb 
im  Sagte  1865  in  Slug,  als  ber  »r^ongreg 
beutfdfter  SottStoirte",  ber  „SSereinStag  beut- 
fdger  SrtnerbS-  unb  SBirtfdbaftSgenoffenfdgaf- 
ten"  unb  ber  „SSereinStag  beutfder  Arbeiter- 
vereine" biefelbe  auf  ifire  SageSorbnungen 
festen. 

S)ie  ftänbige  2)e)mtation  beS  fiorigreffeS 
beutfdöer  SäottStnirt^  bereu  SSorftfeenbcr  Dr. 
Sette  tüot,  trat  au  gemeinfd6aftlid6en  8e- 
ratungen  aufammen  mit  bem  Sorftanb  unb 
SuSfcgug  beS  „BeutratoereinS  in  9Jreugen 
für  baS  SBoBt  ber  arbeitenben  ßlaffen",  beffen 
Säorfiftcnber  gtcidöfaHS  Dr.  ßette  toar.  S)aS 
SÄefuItat  ber  83eratungen  toat  bie  £)erauS- 
gäbe  öon  7  ©eridfeten  (u.  a.  tyon  ©über,  fflette, 
$arifiuS)  unter  bem  Xitel  „^it  äBol^nungS- 
frage  mit  befonberer  8lüdtfid6t  auf  bie  arbei- 
tenben muffen''  (SSerlin,  Sanle  1865). 

!(uf  bem  ßongreg  bvi^  9äirnberg  lam  bie 
äBognungSfrage  auf  ®runb  biefer  SSortage 

19* 


292 


Saugenoffenfd^aften 


BVix  SBerlganbtuna.  2)te  bafelbft  angenont' 
menen  SRcfoIutioncn  öingcn  u.  a.  auf  grct* 
oabe  bed  äauoeh)erbel^,  9(udfc6Iu6  ber  SBoJ^I*- 
tgätigleit  aud  ben  Saugef eDfd^af ten ,  (Sm* 
^f el^Iung  bon  93auten  Heiner  £)äufer  burdb  bie 
auf  ©effift^Ufe  berußenben  ©aufienoffcn- 
fdöaftett. 

S)er  aügenteine  Serbanb  ber  beutfd^en 
©enoffenfdbaften  trat  ber  Srage  ber  SSaufie« 
noffenfd^aften  auerft  auf  ben  aUoemeinen 
Sereindtagen  ^u  3Slam  (1864)  unb  ©tetttn 
(1865)  näger,  auf  le^terem  erftattete  ^a^ 
rtftui^  Seridät  über  bad  SBefen  unb  bie 
@inric6tunoen  ber  93auoenoffenf(6aften  (ab* 
flebrudtt  in  ;,bie  Snnunß  ber  Sulunft''  3lo. 
14  unb  15  bon  1866).  2)er  Sereinl^tag  au  Stettin 
befc^log  u.  a. :  ^^bem  SRangel  an  guten,  gefun« 
ben  Strbeitertpobnungen  Idnnen  in  ber  9tegel 
auf  bem  $rinai0e  ber  ©elbftbilfe  berubenbe 
18augeno{Tenfdäaften  abbelfen,  fofern  biefelben 
Deine,  für  je  eine  Samilie  beftimmte  Käufer 
bauen  unb  ibren  3Ritgßebem  gegen  ein  Sauf« 
gelb,  melcbel^  burdb  temtinlid&e,  auf  eine  9ieibe 
t>on  3abren  au  t>erteilenbe  Staten  amorti« 
ftert  n)irb,  au  audfcbliegUcbem  (Sigentume  über« 
taffen." 

9uf  benfelben  ©tanbt^unlt  ftellte  ficb  eine 
SSerfamntlung  ber  beutfd&en  ®en)ertt)ereine, 
toetd&e  im  Sabre  1871  nad6  ©erlitt  einberu" 
fen  tOQX  r  fie  verlangte  in  ibrer  Slefolution 
t)on  ben  Arbeitern  bie  ®rünbung  t>on  S3au' 
genoffenfcbaften ,  öon  ben  Arbeitgebern  Un* 
terftü^ung  ber  ©augenoffenfcbaften  burcb  ®e« 
mabrung  langbefrifteter  5!)arleben,  (Einfübrung 
{üraerer  Slrbeiti^aeit,  um  baf^  entferntere  SBob* 
ntn  BVi  ermfigUd&en,  ebent.  ^au  bon  9tr« 
beitertoobnungen  —  öon  ben  ftommunen  unb 
bem  ©taate  fanitätdt^oliaeilicbe  SSorfd^riften 
für  bie  SSobnbftufer,  ©efeiUgung  ber  bai 
Sauen  bon  äeinen  Käufern  bemmenben  $o« 
liaeit^orfcbriften,  SSerminberung  ber  ©tenu^el" 
abgaben,  Segünftigung  ber  Saugenoffenfcbaf*- 
ten,  Sau  bon  Käufern  aur  Unterbringung  ber 
©emeinbe«  unb  Staatsbeamten.  3m  ©egen* 
M  BVi  biefen  SSerfammlungen  erllärte  eine  um 
biefelbe  3eit  bon  ber  berliner  ©oaialbenw 
Iratte  einberufene  »offSöerfammlung,  ba% 
nur  ber  foaialbemolratifd&e  ©taaf,  in  bem 
©runb  unb  83oben  ©emeingut  fei,  bie  9Bob« 
nungSnot  befeitigen  »nne.  Sm  3uni  1872 
fanb  auf  Sinlabung  ber  berliner  OrtSber« 
eine  eine  SSerfammfitng  im  berliner  ©anb- 
toerlerüerein  ftatt,  in  loeldöcr  ©cbulae- 
3)  e li  i  f  d6,  ber  ,,SWann,  ber  für  ficft  attein  auf 
bem  ibm  eigenen  Oebiete  ein  ^Programm 
rajrofenHert"  («ngel),  feine  «nridfeten  über  bie 
Sefeitigung  ber  SBobnungSnot  entn^idelte: 
öinüberteiten  ber  grage  auf^  bem  Se- 
reicbe  bto§er  ©onberintereffen  einiger  inbu- 
ftrietter  ffitabliffementS  unb  auS  bem  ©ereicbe 
rein  bumanen  ©trebend  auf  bai^  allgemeine 
toirtfdaftacbe  gelb,  bie»  fei  ber  ßtoedt  ber 


augenoffenfcbaften.  Die  ©ntwidte- 
lung  ber  SaugenofFenfd^aften  begann  bamafö 
reger  au  n^erben :  1870  gab  eS  nur  3  Sauge« 
goffenfcbaften,  1871  maren  ibrer  bereit»- 17. 
@ÄuIae«Deß^fd&  trat  für  bie  deranaiebung 
ber  ßa»3italiften  ate  ftitte  OefcHfcbafter  ein, 
ba  bie  ©augenoffenfcbaften  mit  großen  fta- 
t)italien  beginnen  müßten,  um  Srfotge  m  er« 
aielen  nadg  bem  Seift)iel  ber  ©augenoffen« 
fd^aft  au  9le))iged.  Um  bie  £at)italien  in 
toeiteftem  Umfange  m  bem  ßtoedte  ber  ^aa* 
genoffenfdgaften  au  gen)innen,  toax  fein  $Ian 
folgenber:  ©rünbung  einer  ftai)itatgenoffen- 
fdöaft  ate  Unternebmer  unb  einer  SJerfonal* 
genoffenfdäaft  atö  l^nbe.  ©eibe  follen  fidi 
felbftänbig  lonftituieren.  S)ie  ftajiitalgenof- 
fenfdfeaft  (Ältiengefettfcbaft)  bat  „aur  Aufgabe 
möglid^ft  atfedEmößige  Srtoerbung  groger 
©aulom))Iei:e,  bie  $erfonaIgenoffenfdbaft  bie 
©ammlung  t)on  fi'a^italien  unter  ibren  9Rit« 
gliebem,  eintritt  in  ein  freie»  ffiontraIt»öer- 
bältni»  aur  {(apitalgenoff enf dbaft  über  ben  ^aa 
toon  8(rbeiterh)obnungen  reft).  über  bie  Sr« 
loerbung  berf  elben";  „ben©e1tiern  groger  ©au* 
terrain»  mu§  e»  angenebmer  fein,  mit  einer 
(Senoffenfdftaft  au  lontrabieren,  beren  fämt* 
lidge  aRitgtieber  nidgt  bloß  mit  einer  beftimm« 
ten  ©umme,  f onbem  mit  ibrem  ganaen  ©er« 
mögen  für  bie  eingegangenen  ©erbinbUdg- 
leiten  b^ften ,  al»  mit  einaelnen  $erfonen. 
eine  %[rbeitergenoffenfd^aft  ift  nidgt  baau 
geeignet,  fidg  in  große  Unternebmungen  ein« 
aulaffen,  um  ein  SHRlo  au  übemebmen.  Da- 
gegen tann  auf  ber  anberen  ©eite  ber  Un« 
temebmer  fid^  nid^t  mit  ber  Sinfammlung 
t)on  fleinen  ^a))itaßen  abgeben,  n^eld^e  am 
beften  t)on  ber  Strbeitergenoffenfdgaft  in  mo- 
natttd^en  ober  todd&entlid&en  ©eitragen  an« 
gefammelt  loerben". 

©döulae'^eli^fdöerltartefidg  ))rinait)iell  für 
ben  ©au  Keiner  £)äufer,  erlannte  aber  unter 
UmftSnben  audb  bie  Sfbttoenbigleit  großer 
SRietb&ufer  an,  (©gL  ©lätter  für  (Senoffen« 
fd&aftdmefen  9lo.  33  t)on  1872). 

Die  „äBobnungSfrage"  ift  feitbem  nid&t 
t)on  ber  Zagedorbnung  berfdgtounben,  fte  ift 
im  (Gegenteil  eine  faft  nodg  bringenbere  ge- 
worben. 3e  beftiger  fte  auftritt,  befto  mebr 
fdgeint  ba»  ©elbftt)ertrauen  Verloren  gegan- 
gen m  fein:  immer  actblreidger  toerben  bie 
Stufe  nadb  gemeinnü^igen  bumanitären  ®e* 
feüfdgaften  unb  nadg  ©taat»bUfe;  nur  über 
ba»  SSteh)eit  be»  eingreifen»  be»  ©taate» 
geben  in  ben  berrfd^enben  Reifen  eigentlidg 
nodg  bie  Snfidgten  au»einanber. 

Die»  lata  andi  red^t  beutlidg  in  ber  fo 
berbienftüoQen  enquete  be»  ©erein»  für 
©oaiaU)oIita  „über  bie  SSobnungdüerbalt- 
niffe  ber  ärmeren  ßlaffen  in  ben  ®ro§- 
ftöbten''  au»  bem  3abre  1886  mm  %u»brud(. 
RavLxn  ba%  bie  ©elbflbilfe  t)on  ben  einaelnen 
Sleferenten  nodg  al»  dilfe  ermäbnt  toirb. 


SBaugcnoffcnfcftaftcn 


293 


3n  bcn  SeröanMunöcn  bc8  Scrcin«  mar  c8 
aUcinÄaffotoöid),  bcr  onbcröanbbcr  öonbcn 
Buüdiog  Sodeties  in  Slmetita  ersielten  SRefuI- 
täte  für  bic  auf  ©clbftöilfc  beruftcnben  Sau- 
öCTU)ffcnfd6aftcn  eintrat.  83ead6tcn8ft)ert  tft 
ber  öcrid&t  ber  Rontntiffton  bcr  ©ctocrbc  I 
tammer  für  bic  ^oöiti*  @d6Ic8ft)iO'6olftein 
(1887)  über  bic  SScrbcffcrunö  bcr  aBoönuitöS- 
tJcrftälttiiffc  bcr  arbcitcnbcnÄlaffcn  inSdöIc^* 
töiO'öolftcin,  tDcId&c  bcnt  öcnoffcnfd&aftlidöcn 
iBaut)crcinc  t)or  bcr  actncinnü6igcn93augcfell' 
fdöaft  bcn  S^or^ug  giebt. 

Slbgefel^cn  t)on  bcm  Urnftanbc,  baß  bic 
cngliftSc  ©ittc,  int  eigenen  Joaufe  m  lüoönen, 
in  S)eutfd6Ianb  nid&t  fe6r  verbreitet  ift,  ift 
öicUcidöt  in  biefer  3urüdB6aItung  ber  ma%* 
gebenben  ffreife  gegen  bic  33augenoffenfd6af' 
ten  eine  ber  Urfaden  au  ftnben,  ba6  biefelben 
felbft  in  Reiten,  in  benen  baf^  Oelb  au 
aQen  Unternel&ntungen  su  Igabcn  ift,  ni^t 
meitere  9(udbebnung  gen^innen.  ®ic  ftnb 
nidöt  ba8  einzige  6itfSntitteI  unb  e§  finb, 
ttJie  anfangt  ausgeführt  ift,  fcftr  ülele  SSer- 
bältniffc  benlbar,  in  benen  fie  nicftt  öon 
groSent,  in  bic  äugen  faHenbent  SRufeen  fein 
ttjcrben,  in  benen  nur  öon  genteinnüfeigen 
iBaugcfcHfdöaftcn  crricfttetc  groSe  3Riet8- 
ftäufer  bic  S8o6nung8not  linbern  Wnnen, 
bodö  überall  ftJirb  fidö  audö  unter  benSDWnber* 
begüterten  ein  @tantm  finben,  ber  burdö  bie 
93augenoffenfdäaft  ein  eigene^  6eim  Ttd^  m 
fdöaffen  imftanbe  ift.  ®S  fmb  anbere  ftreife, 
für  meldte  bie  Saugenoff  enfd&aft  fid)  eignet  unb 
anbere,  bie  auf  bie  gemeinnü^ige  Saugefell« 
fd^aft  angen)iefen  ftnb.  SSBer  aber  überbaut)t 
intftanbe  ift  fii  ein  eigene«  S>üm  au  ftftaffen, 
ber  tann  bieÄ  ebenfogut  burcft  bie  5Berfonat* 
genoffenfdöaft  atö  burdb  bie  Jfa)3itaIgettoffen« 
fdgaft,  unb  iene  bietet  bie  grogen  SSoraüge 
ber  ©elbftöilfe,  fie  njirlt  traft  ibrer  Crgani* 
fation  eraieberifd)  unb  bilbet  gleidöaeitig  bie 
aRitgtteber  für  bie  labberen  ^nforberungen 
ber  ©enteinben  unb  bed  @taated  beran,  inbem 
fie  ben  SKitgliebem  bie  @eIbftt)eranttoortung 
aum  SekDugtfein  bringt  unb  ibnen  bafür  bie 
@elBftt)ertnaItung  giebt.  8(fö  ®runb  gegen 
bie  Saugenoffenfdgaft  mirb  bäufig  angefübrt, 
bafe,  tüenn  ber  ©rwerber  öor  üöHiger  Sttb* 
aabtung  ftirbt,  bie  Hinterbliebenen  in  eine 
febr  fd^mierige  Sage  tarnen.  2)entgegen- 
über  ift  auf  eine  febr  nad^abrnendmerte,  in 
Snglanb  üblidöe  $ranS  ber  Serfidöerungd- 
gefeUfdöaften  binautneifen ;  biefe  übernebnten 
gegen  geringe  Suf^Iagdtirämien  für  bie  bei 
ibnen  öerfiöerten  äRitglieber  öon  83auge- 
noffenfdöaften  bie  Erfüllung  ber  Sebingungen 
aud  bent  fi'auftontralte  bei  btm  Sbleben  bed 
@rn)erberd  bed  Kaufes  {„®tQtntüaxt"  3bc.  35, 
36  t)on  1887). 

S(udb  bie  Sebaut)tung  ift  unrid^tig,  bag 
bie  (Srmerber  t)on  £)aufern  balb  Kcb  berf elben 
mit  Sorteil  entäuSern  werben.   Dem  miber* 


f^ridbt  aunäd^ft  bie  Srfabrung,  unb  ferner 
tbnnen  fidg  bie  Saugenoffenfdi^aften  burdg  ba^ 
Sortaufdred^t  biergegen  fidlem. 

S)ie  83augenoffenfd6aften  unterfteben  in 
®eutfd6Ianb,  njenn  fte  bie  Sledöte  einer  ,,ein- 
getragenen  ®enoffenfd6aft"  erlangen  unb  bie 
bamit  öerbunbenen  Vorteile  beliöen  njollen, 
btm  bie  aiedötSöerbaltniffe  ber  ©rnjerbs-  unb 
aSBirtfdöaftSgenoffenfdöaf ten  regelnben  ®.  t)om 
1.  V.  1889.  ©efettfd&aften  von  nid&t  gefdötoffe- 
ner  SDlitglieberaabI  aur  ßerfteüung  t)on  SBob« 
nungen  mittelft  gemeinfdöaftüdben  ©efdbäftS- 
betriebet  tonnen  nadg  bem  ®efe6,  menn  fte 
beftimmten  gefefelid&en  ©rforberniffen  ge- 
nügen, „bie  ^ed^te  einer  eingetragenen  ®e« 
noffenfd&aft"  erwerben. 

9lad6  bem  früberen  ®.  öon  1868  toax  bie 
allein  auläffige  ö  a  f  t  b  a  f  i  8  ber  SDUtglieber : 
bie  unbefd&räntte  ©olibarbaft,  b.  b.  bie  SKit- 
gtieber  ber  (Senoffenfdöaft  baften  ben  ©enoffen- 
f  dEiaftdglaubigern,  infon^eit  biefelben  nid^t  au§ 
bem  ®enoffenfdbaft8t)ermögen  befriebigt  wer* 
ben  tonnen,  folibarifdö  unb  mit  ibrem  ganaen 
SSermögen  für  ben  auSfaH.  3)a8  ®.  öom 
1.  V.  1889  läSt  neben  biefen  ©enoffenfdöaf* 
ten  mit  u  n  bef d6r äntter  ßaf t»jflid&t  nod6  f oldöc 
mit  befd&räntter  6aft}jflid6t  au,  bei  benen 
bie  t)erfönlidbe  folibare  ßaft^flid&t  ber  @e« 
noffen  im  öotauÄ  auf  eine  beftimmte  Summe 
befdöräntt  ift:  bie  ©aftfumme  mu6  im 
(Statut  feftgefefct  fein  unb  barf  nidöt  niebri* 
ger  atö  ber  ©efdööftSanteit  fein*). 

Die  (Erwartung  erfd^eint  nxä)t  gana  un« 
beredötigt,  ba%  bie  ©enoffenfdbaft  mit  be* 
fd&räniter  6aftt)flid6t  auf  bie  Weitere  @nt- 
widtetung  ber  Saugenoffenfdöaften  öon  gün* 
ftigem  Sinflug  fein  wirb,  ba  bie  Jfa)3italiften 
fidb  leidöter  werben  beftimmen  laffen,  einer 
®enoffenfd6aft  mit  befd&räniter  JDaftt)flid6t 
beiautreten.  STnbererfeitS  freilidö  mu6  aber 
au^  bead^tet  werben,  ba%  eS  ben  Saugenoffen- 
fdäaf ten  barum  au  tbun  ift,  möglid^ft  groge 
Kapitalien  auf  weite  filtnbigungdfriften  ober 
gar  mit  Sludfdglug  ber  ftünbigung  auf  9(mor- 
tifation  bvl  erlangen ;  f  oldge  i{a)3italien  werben 
natürlidö  ber  Saugenoffenfd&aft  mit  unbe- 
fd^räntter  ßaftpflidbt  leidster  aufliefen  atö  ber 
mit  befdöräntter  4)aftt)fHd6t.  ©8  werben  für 
bie  SBabt  ber  6afti)fl[idöt  baber  allein  bie 
tbatfäd&Iidben  totalen  Serbättniffe  entfdbeibenb 
fein.  S)te  inneren  ®nrid&tuitgen  ber  äauge- 
noffenfdöaften  finb  im  wefentUAen  bie  gleiten 
wie  bei  ben  übrigen  ®enoffenfd6aften  (ögl.  b. 
Slrt.  ßrwerba*  u.  aBirtf^aftÄgenoffenfdöaften). 

Die  widbtigfte  Srage  für  bie  Saugenoffen- 


1)  3)ic  brittc  im  ®.  öom  1.  V.  1889  augclaffcnc 
9(rt,  bie  „(S)enoffenfcbaft  mit  unbefc^rftnfter  ^ad^^ 
\din%f^xdit",  ift  gleichfalls  eine  (S)eno0enfd^aft  mit 
unbefcbrftnfter  Solibarbaft,  nur  ba|  bei  i^r  bie 
(^eltenomac^ung  ber  »aftpflid^t  in  befottberer 
SBeifc  geregelt  i|t  (ögf.  b.  «rt.  drwerM-  unb 
SBirtfc^aftdgenoffenfd^aften). 


294 


93au0eno{Tenfc6Qften 


fdgaften  ift  bie  Sefc^affung  bed  nottoenbigen 
fiapitatö.  (£d  ift  $u  unterfdgeiben  att)if  Jen 
bem  ScrcingöcrtnöQcn  unb  bcn  frcmben  ®ct- 
bern;  jened  beftel^t  qu8  ben  Sinaalglungen 
auf  bic  ©eftftäftgantcitc  unb  bcm  {Rcfcröc 
fonbö.  S)lc  frembcn  (Selber  werben  ent- 
nieber  atö  £)t)t)ot]geIen  aufgenommen  ober 
üon  nftißen  ©efeßfd&aftem"  eingebracftt.  S)a8 
ÄatjitalbebürfniS  ber  ©auaenoffenfdöaften 
ift  meit  gröger  ald  baS  ber  anberen  ©e- 
noffenfd&aften:  SSorf^ug-,  ffonfumöereine  ic, 
benn  toälgrenb  bei  biefen  bad  Jfa)3ital  mt^x- 
mal^  im  Saläre  umgefe^t  wirb  unb  balb 
toieber  gurüdfliegt,  toirb  ed  t)on  ienen  in 
ben  ©äufern  feftgelegt  unb  au  iebem  neuen 
Sau  ift  neues  ®elb  notroenbig.  3)en  Sau» 
genoffenfd&aften  ift  baöer  nur  mit  Äa^jitalien 
mit  langer  fiünbigung  gebient  ober  beffer 
mit  folgen,  njeldöe  amortifiert  njerben. 
3ft  ber  ©elbleißer  aö  ftitter  ©efellfcftafter 
beigetreten,  fo  mu6  ber  SSertrag  atoifd&en 
iöm  unb  ber  öaugenoffenfd&aft  fo  gefdöloffen 
fein,  baS  e8  iöm  nidöt  jeberaeit  möglitö  ift, 
au  lünbigen  unb  fein  ®elb  öerau8  iu  ver- 
langen. 8lud6  ber  ftitte  ©efettf^after  ift  ©lau- 
biger ber  ®enoff enf 4af t ,  ber  Unterfdbieb 
atoiidöen  iftm  unb  ben  anberen  ®Iäubigern 
liegt  nur  barin,  bag  er  fid&  gegen  änteü  an 
®eminn  unb  Serluft  an  Dem  ®efd^äfte  be- 
teiligt unb  ba|  er  eine  abfdgriftlidge  SUana 
au  öerlangen  unb  biefelben  unter  ©infi^t 
ber  Südger  unb  $a)3iere  au  t)rüfen  bere^tigt 
ift.  3)er  allgemeine  Serein^tag  ber  beutfdgen 
SrtoerbS-  unb  SBirtfdbaftÄgenoffenfdgaft  au 
SreSlau  1872  fpradö  fi*  in  einem  SefdöIuS 
über  bie  öeranaieöung  ftiHer  ®efellfd6after 
au  ben  Saugenoffenfdgaften  bal^in  au8,  bag 
biefelbe  eine  ber  gormen  ift,  burdö  toetdöe 
bad  $at)ita(  ben  Saugenoffenfdgaften  bauernb 
bienftbar  gemadgt  n^irb  unb  biefe  in  ben 
©tanb  gefegt  tt)erben,  bag  SBobnunggbebürf- 
nid  audg  ber  unbemittelten  Maffen  in  befrie^ 
bigen. 

@in  in  ber  $rariÄ  Bereits  beWafirteS 
SRittel  ift  audg  bie  Sefdäaffung  t)on  ®elb 
burd^  9(udgabe  tion  $f anbbrief en ,  bie  aber 
bann  iebenfaHd  auf  ben  3nbaber  gefteUt 
toerben  mügten;  ba,  too  bieS  an^  lanbed- 
gefe^lidgen  ®rünben  nid^t  auläfftg  ift,  lonnte 
ba«  Snftitut  ber  ®runbfd6ulbbriefe  ate  (Srfafe 
bienen. 

Sie  grdge.  Ob  eine  ®enoffenfd6aft  @in- 
familienlöäufer  ober  äJlietSbäufer  errid&ten 
foll,  ift  in  erfterem  ©inne  au  entfdbeiben. 
aus  erf^jarniSrüdtrtdöten  loürbe  Böd&ftenS 
nodö  ber  Sau  öon  fogen.  Soptjeftäufem 
ober  öon  Joäufern  mit  2  SBoftnungen  in  Se- 
trad&t  au  aießen  fein.  Smmer  aber  foHte 
Stved  ber  ®enoffenfd6aft  fein  ben  äRitgltc- 
bern  Eigentum  an  ben  i)äufern  au  öer- 
f^affen.  S)ie  Srridgtung  tion  Käufern  au 
aRietdmolgnungen  ift  Aufgabe  t)on  £a)3ita(- 
gefeüfd^aften,  benn  ed  lann  laum  ben  £)anb« 


koerlern  unb  9(rbettem  augemutet  koerben, 
für  bie  Srtangung  einer  SRietÄtoobnung  — 
toenn  fie  aud6  bejfer  unb  bißiger  ift  —  ftd& 
ben  nidöt  leidsten  Sert)f{id^tungen  einer  Sau- 
genoffenfd^af  t  in  unteraieben,  unb  boau  lommt 
nodö,  baß  n^äbrenb  ber  Slrbeiter  bie  $rit)at- 
n^obnung  beliebig  koedgfeln  lamt,  er  an  bie 
äBobnung  ber  ®etwfrenfdbaft  gen^iffermagen 
baburdb  gebunben  koirb,  bag  er  in  ber  ®e- 
noffenfdbaft  feine  ßrfparniife  angelegt  "bat 

@ebr  erfd^koert  koirb  bie  ®rünbung  einer 
Saugenoffenfdöaft  in  großen  ©tobten  unb  in 
dnbuftrieftäbten  burdö  bie  boben  Sobent)reife. 
£)ier  aber  baben  ed  @taat  unb  Commune  in 
ber Sanb, burdö ©dbaffung  t)on  leidsten 
SertebrStierbinbungen,  unb  bie  Sir« 
beitgeber  bur^  Slblüraung  ber  Slrbeit^aeit 
bie  ®rünbung  augerbalb  ber  ©tabt  au  er- 
teid&tern. 

Setrad^ten  mir  nun  bie  in  2)eutfd6Ianb  mit 
ben  Saugenoffenfdftaften  gemadöten  ßrfab* 
rungen. 

Sd  beftanben  Saugenoffenfd^aften : 

1869  1870  1871  1872  1873  1874  1875 

a    3    »7    30   41    48    5« 

1876  1877  1878  1879  1880  1881  1882 

54   50   49   46   36   34   35 

1883  1884  1885  1886  1887  1888 

33    33    33    35    35    ^8 

3fn  biefem  Beitraume  baben  46  Sauge- 
noffenfdöaften  tiquibiert  unb  nur  2  flnb  in 
ffionlurS  geraten,  ein  immerbin  nid&t  un- 
günftigeS  Stefultat.  2)ie  regfte  @ntn)id(elung 
fällt  in  bie  üerbängniööoHen  70er  Sabre,  bie 
aflealtion  trat  1879  ein,  in  toetdöem  Sabre 
10  ®enoffenf4aften  liquibierten.  ®te  beiben 
Jf onlurSfätte  fanben  1877  unb  1883  ftatt.  Sie 
erbebtidbe  ©ifferena  atoifd&en  1887  unb  1888 
erHärt  fidö  baburdö,  bag  ber  rrSabrei^beridöt" 
nadb  ben  neueften  (Srbebungen  richtig  gefteQt 
tpurbe,  ed  ftellte  fidg  bei  benfelben  berauS, 
bag  eine  SReibe  ber  1887  aufgefübrten  ®e- 
noffenfd6aften  bereits  in  früberen  Sabren 
eingegangen  n^aren. 

@S  muffen  na^  ben  tbatfädblidgen  Ser- 
baltniffen  akoei  Slrten  t)on  Saugenoffertfdbaf- 
ten  in  S)eutf4Ianb  unterfdöieben  toerben: 
einmal  foldöe,  bie  eS  fidö  aur  Slufgabe  gefteDt 
baben,  Käufer  für  böbcre,  gut  fituierte  Se- 
amte  au  bauen  unb  femer  fold^e,  bereu  Stotd 
ber  Sau  öon  arbeiterkoobnungen  ift. 

Saugenoff  enfdbaften  ber  erfteren  ärt  Baben 
in  ^arlSruBe,  ©tuttgart,  ®otba  beftanben. 
S)er  $Ian  für  biefe  ®enoffenfd6aften  rüBrt 
t)on  ^of.  @mmingBaud  in  ®otBa  Ber.  Sine 
Keine  SlnaaBI  Seamte  tBut  fidg  in  gorm  ber 
®enoffenfd6aft  aufammen,  lauft  ein  Sau- 
terrain unb  lägt  auf  bemfelben  eine  ber  SDWt- 
glieberaabt  entfpredbenbe  Hnaabl  Käufer  er» 
rid6ten.  9ieue  SDUtgtieber  lönnen  teiK  nur 
burdg  einftimmigen  Sefdglug,  teitö  mit  groger 
3Raiorität  aufgenommen  koerben,  kooburdb 


SaugenoiTenfcbaften 


295 


t^at\adAxib  bie9JtitgIteberaa6I  eine  gefd&IoiTene 
lt)irb.  S)te  Xerraitt'  unb  93aub>ften  werben 
4iuf  bie  SOtitglieber  t)erteilt.  S)ie  Knaalglungen 
itnb  $(nnuttäten  \xnb,  tüit  untenftel^enbe  Xa« 
belle  erfliebt/  red^t  bebeutenb.  S)te  ©enoffen- 
fd&aft  h)irb  auf  beftimmte  Seit  beftöränlt, 
nad)  ber  ft($  bie  Stb^ablungen  ridgten. 
HKit  Slblauf  ber  8eit,  ft)enn  bie  ©d&ulben  ge- 
tilgt finb ,  tritt  bie  ®enoffenfd&aft  in  Siqui- 
tation.  2)ie  93augelber  werben  bur^  ^ar« 
leben  auf  6^f otbel  ober  burdg  9}fanbbriefe 
•aufgebrad&t. 

Sie  SRefultate  biefer  ©enoffenfd&aften  finb 
t)urdän)eg  ^u  aQgenteiner  3ufriebenbeit  aus« 
4)efa(Ien  unb  ed  ift  erftaunßd^/  bag  berartige 
@enoffenfd6aften  nicbt  mebr  SSerbreitung  ge- 


funben  baben.  @d  lögt  fidö  bieS  allein  mobt 
bamit  erllären,  bag  bie  Kenntnis  berfelben 
twcb  nidgt  in  weitere  ^eife  gebrungen  ift. 
®ie  änforberungen ,  toeltbe  in  biefen  ®e- 
noffenfcbaften  an  bie  SRitglieber  gefteHt  tütx* 
ben,  finb  aUerbingd  berartig,  ba^  nur  gut 
fituierte  ^erfonen  benfelben  genügen  lönnen. 
2)ie  gleiten  9tefultate  laffen  ftcb  aber  aud& 
mit  geringeren  Slnfprütben  erreidöen.  S)em 
@in^elnen  mirb  ed  taunt  je  gelingen,  unter 
fo  günftigen  93ebingungen  ^n  einem  eigenen 
^aufe  SU  lommen,  mie  eS  ibm  in  ber  ®e- 
noffenf^aft  möglidä  ift. 

9lacbftebenbe  Tabelle  seigt  bie  Srfolge  ber 
3  genannten  93augenoffenfcbaften. 


«>              M 

^ 

2)urc^* 

tert: 

Flamen 

CS 

3  ** 

O  gar« 

1 
CS 

^4 

fc^nittd« 
t)retd  ber 

iSn^al^Iungen 

Slnnuttaten 

.«9 

03 

•c^ 

g 

^ 

^aufcr 

5i 

S) 

CQ 

s 

1 

a».            o/o 

0/0 

I.  Äarldru^er  Käufer*- 

BaugefeQfc^aft  e.  @. 

1870 

15 

13 

12 

36000 

10 
^aupl.  bo0  u. 

10 

? 

I.   Stuttgarter  SBobn- 
l^audbauberein  e.  ®. 

9(naab(.  auf 

1876 

IS 

7 

7 

35  000  \  SaugetberbiS          ? 

1883 

5o<>/o 

I.  ®otJacr  ^ftufcrbau- 
gcfcufc^aft  c.  ®.    . 

1873 

20  l 

13 

14 

H 

18000 

s*  { 

«er  »tcp  in 
öicrtclja^r- 
liefen  Saaten 

3)ie  öon  bem  erften  Stuttgarter  SBobn- 
Sau8baut)ereine  bergefteHten  7  ©äufer  Rnb 
leine  getrennten  ©äufer,  fonbem  bilben  eine 
augerli^  ald  ein  ®ebäube  erfdöeinenbe  3eile. 

Xie  ®otbaer  Säuferbaugefeäfd^aft  bat  bie 
Sorm  ber  eingetragenen  ©enoffenfiaft  auf- 
gegeben, meil  fie  ben  Slnforberungen  bed 
neuen  ©efe^ed  nicbt  genügen  mollte. 

©leicb^faKd  für  böbere  ober  bod^  gut 
fituierte  Beamte  beftimmt,  ift  ber  1887  mit 
5  äJlitgliebern  gegrünbete  „S)re8bener  Be- 
amtenbauöerein  e.  ®.".  Serfelbe  batte  im 
3abre  1887  8  ©aufer  aum  SurtbfcbnittSDreiÄ 
t)on  20000  ajl.  erbaut,  ein  iebeS  mit  4  SBob- 
nungen.  S)er  SOWnimalbeitrag  eines  ©enoffen 
ift  auf  500  3JL  feftgefefet.  5Ra4  bem  $rof»elt 
foßen  wn  ben  äRinberbeteiügten  iäbriid&e 
SBeitröge  eingesogen  n^erben ,  um  aQe  iBei- 


träge  auf  gleicbe  65be  su  bringen,  baS  SRit« 
gßeb  fön  baS  ©runbftüd  ald  freies  Eigen- 
tum erbalten,  „koenn  bie  93auIoften  burcb 
iabriicbe  Slbsablungen  bes.  ß^fotbelen  ge« 
bedt  finb  unb  bie  eigenen  ^Beiträge  beS  be- 
treffenben  aJtitgliebed  bie  S)urcbfc6nittdböbe 
f  ämtlidfeer  ©utbaben  erreicbt  bäben''.  — 

aSaS  nun  bieärbeiterbaugenoffenf  d&aften  an- 
langt, fo  finb  beren  Slefultate  toenig  erfreutttb- 
3n  folgenber  Xabeäe  {inb  t)on  3  su  3  (bes^o. 
m  4)  Sfabten  bie  Stefuttate  ber  eigentücben 
Arbeiter  baugenoff enf d&aften  suf ammenge- 
fteHt,  fotoeit  eö  möglitb  toar,  biefelben  su  er- 
langen. 3u  ®runbe  gelegt  ftnb  bie  dfabred- 
bericbte  ber  beutftben  ©rtoerbS-  unb  SBirt- 
fd^aftdgenoffenfd^aften  unb  Drit^ate  (Srbebun- 
gen  bei  folgen  ®enoffenfd^aften,  bie  jidg  an 
bem  3abredberi(%te  nicbt  beteiligt  batten. 


1869 
1872 
1874 
1877 
1881 
1884 
1888 


ö   •    ^ 

SM 

^ 
«* 

89 

2 

I 

30 

6 

48 

18 

50 

5 

34 

3 

33 

3 

28 

5 

1$ 


93 

1^35 

1774 
884 

84 

73 

»589 


iii 


-g£  :^erftellun9^ 


CQ 


e«^ 


sw. 


®efc^aftd< 
anteile 


Sieferbefonbd 


m. 


grrembe 
@(elber 


31 

34 
39 

3 

3 
20 


3997 
438  845 
663947 
143  010 

15399 

15699 

191  438 


I  830 

181  173 

458  930 

167  140 

36396 

32639 

302  334 


18  310  (5) 
41529 

39  457 
23746 
18472 

31503 


6930 

308  430  (6) 

1 734  962 

958  222 

296  848  ri) 

291 573  (1) 
498047 


296 


SBaugenoffenfi^aften 


®ic  Meinen  Beigefügten  ßaölen  Bebeuten 
bte  SlnaaBI  ber  SJerid^te,  mo  fie  nicBt  Bin^u« 
gefefet  finb,  lag  bie  in  ber  3.  Äolonne  ange- 
gebene ünB<M  93ertc6te  t)or. 

3ut  ©riauterung  ber  tBatfädöütöen  SBer* 
Bältniffe  mögen  no4  folgenbe  SBemerlungen 
bienen. 

Unter  ben  Saugenoffenfcftaften  be8  Saftre^ 
1872  befinbet  H4  eine  au  SKeberlöSttii,  bie  in 
biefent  Safire  3  ©äufer  ^  18  SBoBnungen  ge- 
baut Batte  unb  615  SKitglieber  saBtte ;  auf 
biefe  ©enoffenfcBaft  faden  autb  t)on  bem 
^ßerfteaungS^jreig"  attein  ca.  120000  3R. 
S)ie  ©enoffenfd&aft  Bat  feit  1874  nid&t  nteBr 
gebaut  „manget^  petuniärer  Unterftüftung" 
unb  Bat  int  SDlärs  1889  tiquibiert.  gerner  ift 
in  1872  tjertreten  ber  SBauöerein  bvl  9iet)igeÄ 
mit  9  Säufern  su  127  734  5K.  ©erftettungÄ- 
t)reid.  1873  Baute  bie  SJaugenoffenfd^aft  su 
ßatte  28,  bie  gu  SKeöigeS  19  Käufer. 

3m  SaBre  1874  ftettte  bie  SSaugcnoffen- 
fdöaft  au  SBiebridö  attein  12  ©äufer  ä  2 
SBoBnungen  Ber,  femer  bte  m  SRürnberg 
7  ©äufer  mit  aufammen  24  SBoBnungen,  bie 
au  SDUlndgen  2  Säufer  mit  8  SBoBnungen,  bie 
au  SKetjigeS  4  Säufer  mit  10  SBoBnungen,  bie 
au  3nfterburg  3  Säufer  mit  18  SBoBnungen. 

3n  bem  nicBt  berüdtficBtigten  SaBre  1876 
Bat  ber  ©remer  Sauöerein  36  ©ntfamilien- 
Bäufer  erbaut  für  158704  3R.,  ber  Serein 
Bat  tüeiter  nicBt  gebaut,  er  geBt  ieöt  in  2i- 
quibation,  ba  er  in  au  teuerer  3eit  gebaut 
Bat  unb  ber  SBert  ber  Säufer  bebeutenb  ge- 
funlen  ift.  gerner  ttjaren  in  biefem  3aBre 
öon  ber  33augetu)ffenfd&aft  au  S^etjer  12 
Säufer  erricBtet. 

aSon  ben  für  1877  üeraeicBneten  Säufern 
Bat  bie  S3augenoffenfdöaft  au  @f  e^er  25  Säu- 
fer (20  au  1  @tocI,  2  au  2  ®tod  unb  2  grö- 
ßere) Bergeftettt. 

2)ie  1881  unb  1884  angegebenen  Säufer 
iinb  öom  Sfleni^burger  örbeiterbauöerein  er- 
baut, ber  aft)eite  beridötenbe  Sauöerein  ar- 
beiterBeim  au  SKüncBen  Bat  feit  1877  nidbt 
meBr  gebaut,  gebeult  aber  lieber  bie  93au- 
tBätigleit  aufauneBmen;  er  baut  äRietdkDoB- 
nungen  für  Heine  93eamte,  Sanbmerter  2C. 

SmiJaBre  1888  finb  tjertreten:  bieSertiner 
©augenoffenfd&aft  e.  ®.  mit  6  Säufern,  ber 
@t)ar-  unb  Sauöerein  e.  ®.  au  Sannoöer 
mit  5  Säufern  (öon  bencn  einige  ftJoBt  f(Bon 
öorBer  erricBtet  finb),  glenöburg  mit  4  Säu- 
fern, ber  SKaumburger  S5aut)erein  e.  ®.  mit 
6  Säufern  (18  SBoBnungen),  ber  fünfte  be- 
ri^tenbe  äSerein  ift  SRüncBen. 

S)ie  atefultate  finb  im  ©anaen  BiernacB 
recBt  unbebeutenb,  f  elbft  n^enn  man  anneBmen 
kDoIlte,  ba%  audö  bie  ®enoffenfcBaf  ten,  bie  ntdgtd 
belannt  geben,  gebaut  Baben  foUten  —  n^a^ 
aber  laum  anauneBmen  ift.  S)ie  meiften  unter 
iBnen  befteBen  tüofjl  aucB  nur  bem  Stamen  nacB/ 


nur  einige  toenige  t)ermieten  bie  t)on  iBnen 
t)or  SaBren  gebauten  Säufer  (SWeifeen),  einige 
Baben  aucB  nur  ein  Saud  au  einem  beftimm- 
ten  8totd  erbaut  (a.  83.  ber  SBoBnungS-  unb 
unb  JSonfumüerein  e.  ®.  au  ®münb  Bat  ein 
„latBoIifieS  ®efeIIenBaud''  erricBtet,  ba^  er 
benjirtfd&aftet).  SBir  Baben  bie  ®rünbe  be- 
reite angebeutet,  aud  benen  bie  fd^tpadge  @nt- 
midCelung  ber  S3augetu)ffenfcBaften  Berauleiten 
ift,  t)ieIfacB  ift  ber  9Kebergang  aucB  baburcB 
t)erfd)u(bet,  ba%  ^ix  teuer  gebaut  kDurbe  unb  ba% 
bie  ®enoffenfcBaft  nicBt  in  erfter  SfteiBe  auf  ben 
SBoBnungSBebürftigen  felbft  bafiert  njurbe; 
Bieran  Iranite  a.  85.  bie  ®enoffenfcBaft  in 
Sremen,  bie  mit  einem  93au  öon  36  Säufern 
begann  —  unb  aufborte,  bort  lam  aUerbing^ 
no4  baau,  bag  TtcB  bie  ©Refutation  bed  S9aue^ 
ber  SlrbeiterBäufer  bemä^tigt  Bat.  S3remett 
geBört  au  ben  toenigen  @täbten,  in  benen  bie 
9lrbeiter  banacB  trad^ten ,  ein  eigene^  Saud 
in  ernjerben.  9tur  bieienigen  ®enoffenfd6af- 
ten  Baben  ftdb  geBalten,  bie  fidg  aÜmäBIid^ 
entn^idCelt  Baben.  @in  glänaenbed  S3eift)iel^ 
mie  bei  gefunber  ®runblage  bie  85augenoffen- 
fd&aft  ftetig  fortfdftreitet,  ift  ber  glenSburger 
Slrbeiterbauöerein  e.  ®.  Derfelbe  ift  1877 
bnxib  ben  bortigen  Slrbeitertierein  t)on  180 
SJerfonen  nad6  bem  SKufter  bed  Äo^ienBagener 
SlrbeiterbauöereinS  gegrünbet.  S)ie  SKit- 
glieber  toerben  auf  10  3aBre  gebunben  — 
tva^  aber  nad6  btm  ®.  t)om  1.  V.  1889  nid)t 
meBr  ftattBaft  ift  —  unb  finb  au  ftJödöent- 
lidöen  3aBlungen  öon  40  ?|3fg.  öerpflid&tet. 
^ie  $(baaBtungen  auf  bad  Saud  werben  fo 
beftimmt ,  baS  badfelbe  in  20  SaBren  f^ul-^ 
benfreier  Sefifc  n^irb.  S)ie  Säufer  Baben 
2  ©todt  in  ie  2  ßimmern,  3ubeBör,  Jleben- 
gebäube  unb  ®artenlanb  unb  loften  4  bid 
7000  m.  SBer  nad6  lOjäBriger  aRitgliebfdöaft 
lein  Saud  ern^orben  Bat,  tann  feine  (Sin- 
aaBlungen  mit  3iufedaind  Beraudöertangen; 
1888  ift  Bteröon  iebodö  nur  feBr  geringer 
®ebraucb  gemadbt.  3!)er  SScrein  Batte  1888 
1105  5Kitglieber,  147  000  3k.  ®efd&äftdgut- 
Baben ,  8400  SK.  SReferöcfonbd  unb  befaf  31 
Säufer  (meiftend  3  im  SaBre  erridbtet). 

Unter  fdbtoierigen  SSerBältniffen  1888  ge- 
grünbet. Bat  antb  bie  berliner  äjaugenoffen- 
fd&aft  e.  ®.  bebeutenbe  Sftefultate  erateltr 
mit  28  9RitgIiebem  gegrünbet,  aSBIte  biefelbe 
im  Sanuar  1889  261  ®  enoff  en,  9tnf  ano  bt^  3faB- 
red  bereitd  350,  bad  äRitgliebergutBaben  be- 
trug 7700  3R.,  1886,  1887,  1888  ftjurben  8  Säu- 
fer erbaut,  1889  16  unb  für  1890  ift  ber  Sou 
t)on  40  Säufern  geplant.  2)ie  Saufer  lamen 
auf  ca.  6000—8900  3R.  au  fteBen  unb  entBalten 
ie  4  Sintmer,  2  Siidöen,  Setter,  »oben,  Statt, 
®arten.  S)er  äRieter  aaBtt  6  %,  mot)on  2  % 
auf  Sttmortifation  geBen.  S)ie  SDWtglieber 
muffen  toödöenttidfe  40  $fg.  aaBIen,  ber  ®e- 
fdbäftdanteil  beträgt  200  3R. 

S)er  SSauöerein  e.  ®.  Bn  Sannotjer  ver- 
mietet nur.     S)er  Siaumburger  SBauöerein 


S5auöcnoiTcnfd6aftcn 


297 


fdgeint  oro§entettö  burdb  äRilbtl^ätioIeit  fic 
tragen  au  n^erben. 

S)a6  aur  3eit  außer  bem  Bereite  oben 
crttjäBntcn  ©catnten-Sauöereln  3U  Stofefcfte* 
ftöntQdtDalb  (Bresben)  nodg  eine  SauQenoffen* 
f  döaft  baut,  ift  un8  nidöt  be!annt,  aöerbino«  nnb 
in  ben  testen  Saßren  eine  afleiße  neuer  ®rün* 
bungen  t)orgenommen  unb  ift  ed  ntdglidb,  ba% 
bie  eine  ober  anberc  ®enofTenfd&aft  bereits 
ißre  Xftätigfeit  begonnen  Bat.  ^on  günfti* 
gent  ©nfluS  auf  bie  ©rünbung  t)on  ©äuge* 
noffenftftaften  ift  offenbar  ba§  neue  ©enoffen- 
fdöaftggefeö ,  benn  feit  DItober  1889  Rnb  12 
neue  ©enoffenfcBaften  erricfttet,  aum  großen 
Seil  mit  bcfdöränlter  6afttjflid6t. 

SBo  nacB  gefunben  mirtfcBaftlid^en  ®runb« 
fä^en  gearbeitet  mirb,  n^o  bie  SSoBnungSbe- 
bürftigen  aucB  bie  Präger  ber  ©enoffenfd^aft 
finb,  trägt  bicfelbe  fcBöne  grüdöte,  baä  be- 
njeift  bie  SrfaBrung,  baS  benjeifen  bie  immer- 
Bin  ersielten  (Srfolge.  ^tü^  aBcr  foHtc  bie 
iBaugenoffenfcBaft  ed  ftcB  aur  Slufgabe  ftellen, 
iBren  SDlitgliebern  sum  (gigentum  an  ben  er- 
bauten Käufern  gu  öerBelfen. 

2)ie  93autBqtigIeit  tierteitt  ficB  auf  bie  ein* 
aelnen  )6augeho{f enfcBaf ten ,  fomeit  mir  ed 
fcftfteCen  tonnten,  f olgenbermalen : 


Käufer 
»erltn  ((gintrac^t)     2 
„      (©tcnc)  I 

„      (©augcn.)  24 

^tebric^  12 

Bremen  36 

^artöruBe  1 2 
(^B^rlottenburg  i 
(Sofel  I 

^armfiabt  2 

SDreSben  6 

Flensburg  31 

@otBa  14 

^aUe  28 


Käufer 
annober  5 

nfterburg  14 

lo^fcBe^önigSraalb  8 


9{aumburg 
9tek)iged 
9tteberlögm^ 
SRürnberg 

@panbau 
©pcijcr 
Stuttgart 
2:ilfit 


16 

5 
34 
3 
7 
7 
3 

39 
7 
7 


9{acB  bem  3Rufter  ber  Building  Societles  Bat 
unfereä  SBiffeng  in  3)eutfcbtanb  nur  eine  Sau* 
gcnoffenfcBaft  beftanben,  bie  SreSlauer  Sau- 
unb  ©pargenoffenfdöaft  c.  ®.,  1868  gegrünbet 
unb  1881  in  Siquibation  gegangen,  „Bam)tfä(B- 
Ixtb  n^eil  bie  93etidIIerung  tein  genügenbeS 
SSerftänbniS  für  bie  ßmedte  ber  ©enoffenfcBaft 
aeigte,  unb  infolgebeffen  biefe  nur  in  feBr  be- 
fcbronltem  SKa§e  erreicBt  tourben". 

^ie  9latenaaB(ungen  für  bie  gemäBrten 
SJorfcBüffe  toaren  fo  beftimmt,  bofe  biefelben 
in  18  SaBren  aurüdtgeaaBIt  fein  mufeten.  S)ie 
SSorfcBüffe  n^urben  regelmäßig  gegen  B^^o- 
tBelarif  Äe  ©id&erBcit  audgefieBen— 3JerfonaI- 
ftebit  tourbe  nur  auSnaBmSttjeife  genjöBrt  — . 
2)er  ©ef^äftSanteil  betrug  500  XBtr.,  bie 
atatenaaBtungen  toaren  t)erfcBieben  ie  nacB 
ben  $erioben  (4),  in  benen  bad  äRitglieb  ben 
©efcBäftSanteil  öoH  ermerben  moHte.  S)ic 
SinaaBIung  auf  je  einen  ©efcBäfti^anteil  burd^ 
6  SRonate  bered^tigte  BbcBftend  svi  einem 


SSorfdöuS  öon  ßOO  336Irn.  Sßur  aur  erften 
Stettc  im  ©QpotBefenbuÄ  mürben  SSorfdbüffe 
getoäBrt.  gür  bie  StüdCaaBIung  bed  SSor- 
f^uffed  toax  eine  Tabelle  aufgefteüt  auf  bie 
3eit  tJon  5  bis  18  SaBrcn.  SSon  iebcm  SSor* 
fd6u6  ftjurbe  eine  ®ebüBr  t)on  2%  für  ben 
afleferöefonbS  in  Slbaug  gebradöt.  Sei  ®e- 
mäBrung  beS  ^orfd^uffeS  burften  bie  borgen- 
ben  äRitglieber  bie  @inaaBIungen  auf  bie  t)on 
iBnen  Beim  Eintritt  in  bie  ®enoffenfd6aft  ge- 
aeid^neten  ®efd)äftSanteiIe  audfe^en  unb  baS 
angcfammelte  ®utBaben  nebft  ßinfcn  unb 
S)it)ibenben  in  Smpfang  neBmen. 

9iadb  bem  Statut  foCtc  fid6  ber  ®efd&afts- 
betrieb  aud)  auf  ben  Stniauf  toie  auf  htn 
93au  oon  aSBoBnBäufern  burdb  bie  ®eno{fen- 
fd&aft  erftredten,  unb  ift  berfelbe  nadö  ber 
erfteren  Slid^tung  Bin  audö  auSgefüBrt. 

2)ie  ®enoffenfd6aft  Bat  in  ben  SaBren  1868 
bis  1878  getoäBrt: 


1868 
1869 
1870 
1871 
1872 
1873 


»orfc^üffc 
1 1  98 1       4 


32367 
19083 

13  562 

144  543 

7787« 


9 

4 
4 
? 
5 


1874 
1875 
1876 
1877 
1878 


^orfd^üffe 
117  600      5 


195  900 

184200 

82700 

136000 


5 

3 

2 

2 


6*  Btmqtxiüfftaf^afttn  in  ^tfttttMi.  2)ie 
erften  ©augenoffenfdöaften  entftanben  in 
Defttrreidö  ®nbe  ber  60er  3aBrc  infolge  ber 
bamaligen  jjrofeen  ttjirtfdöaftli^en  ®ntmidte- 
lung.  hierin  lag  aber  audg  bereits  ber  fi'eim 
iBred  Untergang^,  benn  biefelben  Bauten 
teuer,  unb  atö  bie  JfataftropBe  t)on  1873 
Bereinbradö,  f anfen  bie  SBerte  ber  Käufer,  ed 
entftanb  ein  Ueberflu§  an  SSBoBnungen,  bie 
äRitglieber  felbft  toaren  infolge  beS  ©intens 
ber  SöBne  nidöt  imftanbe,  iBren  SSerpflidö- 
tungen  nad^autommen. 

S)ie  ®enoffenfd6aften  Boben  fl4  aum  Seit 
nur  bem  ®enoffenfd6aft8gefefe  ö.  9.  IV.  I87a 
unterfteHt  unb  Baben  aoBtrcid&cr  bie  unbe- 
fdgränlte  £)aftpf{iäit  atö  bie  bur^  ba^  ®efe& 
augelaffene  befdöränlte  £)aftpflidöt  ange- 
nommen. 

®ine  ©tatiftil  über  bie  33augenoffcnfd&af- 
ten  eriftiert  nidöt;  öerrn  öiller,  bem  8ln- 
njalt  ber  ©rftJerBÄ-  unb  aBirtfdbaftÄgenoffen- 
fdöaften  in  Defterreidö,  Baben  ttjir  bie  9Rit- 
teitungen  über  bie  bortigcn  SSaugenoffen- 
fdöaften  b^  tjerbanfen.  SBir  bcfcBränten  un«^ 
auf  bie  n^efentlid^ften  8(ngaben. 

3fn  9«eberöftcrreid&  cntftonb  1869  bie 
I.  aSiener  SaugefeUfdöaft,  bie  ftdö  naäi  einer 
fd&njeren  Rrifi»  1874  mit  unbefd&rdniter  ©aft- 
pftidfet  ate  SBiener  ©augenoffeufdöoft  registrie- 
ren IleS.  S)tefelbe  Bat  14  aft)eiftödKge  Käufer 
gebaut,  1873  aäBIte  jie  600  SWitglieber,  1876 
nur  nod6  120.  SRacBbcm  Re  1877  in  Siquibation 


298 


93auöCttoffcnfd6aftcn 


öctretcn,  ttjurbc  halb  barauf  bcr  ffonlurS 
über  bicfcCbc  eröffnet. 

?lud6  bie  in  bemfelben  3a6re  öegrünbete 
5ttrbeitcrbauaffoctation  ^u  SSHcner  SReuftabt 
"bat  fid&  na*  ber  Hu^füBrung  gaftlreidöer 
Sauten  aufoelöft. 

1871  mürbe  in  3ünfBau2  (SBien)  bie  I. 
Büroerlid&e  SBauöcfcttf^aft  gegrünbet  (feit 
1874  rcgiftriert  mit  unbefcftränlter  ©aft* 
*flid&t) ;  nad&bem  biefclbe  6  gro|e  Käufer  in  ber 
crften  Seit  ifireS  ©ntftcBen^  erbaut  "battt, 
Bradb  1881  über  Re  eine  Ärifi«  Berein :  ©äufer- 
anteilc  fielen  surüd,  SSerlufte  tourben  Bei 
onberen  ©enoffenfcBaften  erlitten.  1887  mugte 
bie  (SenoffenfcBaft  in  Siquibation  treten.  Auf* 
gelöft  nadEi  njenigen  SaBren  Bat  ficB  audö  ber 
„SBoBnungSreformtjerein"  iu  SBien  unb  ^toax 
infolge  ©treitigteiten  mit  ber  Oemeinbe.  S)er 
SSerein  Bat  in  ben  Sororten  meBrere  SSiHen 
erbaut. 

3)ie  1872  in  aflubolfftein  gegrünbete  Sau- 
gefettfcBaft  töfte  RcB  nacB  bem  ^an  t)on  2 
|)aufern  auf. 

gine  eigenartige  Stellung  nimmt  ber  1872 
(jegrünbete  SSSiener  ©ottageöerein  ein,  ber 
faft  nur  au8  tüoBIBabenben  äRitgliebern  be- 
fteBt,  er  betrad&tet  ficB  at8  ^rgemeinnüfeiger" 
aSerein,  obgleidö  er  rein  mirtfcBaftlicBe  Smede: 
ben  Sau  öon  Käufern  für  bie  SKitglieber,  öer* 
folgt,  ©eine  Seiftungen  finb  feBr  bebeutenb, 
er  Bat  177  Sitten  in  SBöring  bei  SBien  erbaut, 
ttjeltBe  regelmäSig  ou8  atoei  ©todttrerlen  Be* 
fteBen,  su  je  aftjei  aneinanberfteBen  unb  fo 
gebaut  finb,  baS  bie  su  ben  ©äufern  geBöri* 
öen  ©arten  einen  groSen  ©artenlomplej 
bilben.  S)ie  mit  ff omf ort  eingeridötetcn  ©äufer 
lommen  auf  16000—32000  fl. au  fteBen.  3fn  ben 
Sittenlolonien  Rnb  ©cButen  ic,  erbaut. 

1876  würbe  nur  au8  Arbeitern  su  Sraifen 
ein  SautJerein  e.  ®.  m.  u.  fe.  gegrünbet,  ber 
fuB  1886  nacB  bem  Sau  öon  3  Käufern  auf- 
löfte. 

1884  ift  bie  Dtmüfeer  SaugefettfcBaft  e.  ®. 
m.  u.  X).  gegrünbet,  toeld&e  BidBer  ein  öauS 
fertig  gcftettt  Bat. 

2)ie8  Rnb  bie  mefentlicBften  be!annt  ge- 
njorbenen  SRefuItate  öfterreicBifcBer  Sau- 
öenoffenfd&aften, 

3ur  Seit  BefteBen  in  DefterreicB  12  Sau- 
öcnoffenfcBaften,  barunter  eine  m  ^Srofd&mife, 
bie  1889  t)on  Arbeitern  be^  bortigen  ärBeiter- 
lonfumtjereinö  gegrünbet  ift. 

S)ie  erfolge  ber  SaugenoffenfcBaften  in 
Cefterrei*  Rnb  stoar  gering,  aber  audö  bort 
ift  unter  gana  öerfcBiebenartigen  SerBält- 
niffen  ber  Semeiö  erbra^t,  baö,  toenn  bie 
Saugenoffenfd&aft  ricBtig  geleitet  toirb,  fie 
ein  geeignete^  3DlitteI  ift  SJerf onen,  bie  attein 
nidbt  imftanbe  Rnb,  ein  $>au^  läuflitB  su  er- 
njerben,  su  ©igentümem  m  macBen.  ßr* 
njäBnung  öcrbient  aucB  bie  eigenartige  SBeife, 


in  ber  bie  ©cnoffen  ©igentümer  toerben. 
SRicBt  Heine  SinfamilienBäuf er  werben  erbaut, 
fonbern  groSe  Käufer  mit  18  unb  meBt  SBoB* 
nungen.  S)ie  Seilung  be^  ©aufeS  na*  ©todt* 
ftjerten  ift  gefefclicB  tjerboten ;  bie  Oenoffen- 
fcBaften  laffen  baS  ganje  6auÄ  in  ba^ 
gemeinfame  ©igentum  ber  SBoBnungöBemer- 
ber  übergeBen  unb  erlennen  ben  einzelnen 
nur  einen  geftJiffen  ibeetten  SrucBteil  beg 
ßaufe^  m,  toetdöer  TicB  nacB  bem  SerBätt- 
niffe  beö  ffiauftrreifeS  m  bem  ©efamtnjerte 
beg  Kaufes  ricBtet,  biefer  Stnteil  ftJirb  ben- 
felBen  im  ©runbbudöc  sugefcBrieben.  Um 
bem  aHitgliebe  ben  SlnfprutB  auf  bie  Senufe- 
ung  ber  t)on  iBm  getüäBIten  ober  na*  feinen 
angaben  eingeridbteten  SBoBnung  m  erBatten, 
njirb  für  baSf  elbe  ba^  unBinbbare  SBoBnungä- 
reÄt  an  ber  genau  beftimmten  SBoBnung  in 
ba^  ©runbbuä  eingetragen,  lüobei  beftimmt 
wirb,  baS  ber  Setreffenbe  ben  Setrieb  gc- 
ftjiffcr  tärmenber  ©enterbe  nidbt  ausüben 
bürfe. 

3)ie  ©enoffcnfd&aft  mifcBt  ficB  bann  ent- 
itjeber  gar  ni^t  meBr  in  bie  SerBättniffe  ber 
SKiteigentümer,  übernimmt  aber  aucB  leine 
SeranttoortlitB!eit  für  biefelbeu,  ober  —  nacB 
anberer  ^rayid  —  BeBält  fidö  BiÄ  aur  öott- 
ftänbigen  8lbaaBIung  beS  ftauf^ireifeS  bie 
4)augöerlt)altung  öor,  übernimmt  aber  aucB 
tüäBrenb  biefer  3eit  bie  öaftDflicBt  für  bie 
^jünftlicBe  2lbaaBlung  ber  ba2  $>an^  belaften- 
ben  ©d&ulben. 

7.  Banqtn^fftni^üfttn  in  Bftnnniitit.  2)a- 
nemarl  Bat  bebeutenbe  ©rfotge  auf  bem 
®ebiete  ber  SaugenoffenfcBaften  au  tJcraeicB- 
nen.  SRiiBt  nur  befinbct  fidö  in  ©änemarl 
eine  öerBättniSmägig  große  SfnaaBt  Sauge- 
noff enfd&aften,  fonbern  e8  ift  aucB  ber  Sttr- 
beiterbauöerein  m  ÄotjenBagen  moBI  ber 
größte  biefer  9trt.  3m  SaBre  1865  infolge 
eines  SortrageS  eined  Straten  Dr.  UIri!  t)on 
300  StrBeitern  ber  äJlaf^inenfabri!  Surmefter 
unb  SBain  gegrünbet  Bat  ber  Serein  1889 
(1.1.)  16241  SKitglieber  geBabt;  urftjrünglitB 
nur  für  bie  Arbeiter  ber  genannten  Sabril 
Beftimmt,  lüurbe  biefer  Sreid  iebocB  balb  öer- 
laffen,  nad&bem  100  SKitgtieber  auggefcBieben, 
benen  bie  Biete  au  tangfam  errei^t  Würben. 
Son  SaBr  m  SaBr  toncb^  bann  bie  SWtt- 
güeberaaBtM. 


1867 

322 

1873 

3802 

1868 

458 

1874 

4788 

1869 

I  062 

1875 

5516 

1870 

1398 

1876 

6850 

1871 

2  214 

1877 

7460 

1872 

2824 

1878 

8252 

1)  ^ie  eigentliche  3Ritgücberaa5I  bleibt  Bintcr 
ben  l^tcr  angeführten  Saluten  etwa«  %nxüd,  bie* 
fcCbcn  Bebcuten  bie  aJlitgliebcrantcile .  bod^  fott 
nur  ein  «einer  Xcil  bcr  SKitglieber  fic^  im  »e- 
fije  mcBrcrcr  einteile  befinbcn.« 


93aufienoffenfc{)aften 


299 


1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 


8923 

9365 
10356 

10649 

II  626 

12643 


1885 
1886 
1887 
1888 
1889 


13553 

15  158 
15702 

15  941 

16  241 


S)cr  ft)öd6cntltd6c  Seltraß  bcr  SKitoIicbcr  be- 
trägt 35  Dcrc  (40$fö.)  unb  finb  bicSKitflIiebcr 
10  Saßre  an  bcn  SScrcin  gebunben,  nur  toenn 
«in  aJlitQlieb  in  bicfcr  Seit  ftirbt,  lönncn  bie 
^ben  fein  ©utl^aben  Igerau^t^erlangen.  $>at 
ein  ajlitolieb  nad&  lOiäftrigcr  SKitöIiebfdbaft 
nodö  tein  öan^  ern^orben,  fo  f^at  ed  ben 
^nftirudö  auf  Slud^ablung  feiner  Sinsablungen 
ncbft  Sinfc^ainö.  3)er  ^auöernjcrb  tüirb  in 
25— 26iäbrli^cr  Slbäablung  erreidöt.  S)ie 
Käufer  n^erben  unter  bie  SSetperber  t)erh)ft 
unb  bebält  fid6  ber  SSerein  Wobrcnb  I03a6te 
bas  Dbcrauffidötäredöt  öor.  S)ie  SScrcinÄ- 
gläubiger  n^erben  ntit  ben  fy^^otlgeten  ber 
SJlitoIicber  befriebißt,  bcr  SSercin  bleibt  immer 
atö  ^ürge  tierlgaftet. 

Sur  Unterftüfeunfl  unöerfdöulbet  in  SKot 
geratener  9RitQliä)er  burdg  S)arlelgen  ift  ein 
4)iIföfonb8  geftiftet. 


SiÄ  mm  Safire  1883  toaren  523  Joäufer 
in  einem  äBerte  tyon  3  690  441  jttonen  erbaut 
baS  i8ereindla)3ital  belief  \xA  auf  1421791 
ffronen  (Sierteljabrfcftrift  für  Soltemirt- 
ftöaft,  1879,  II,  @.  112,  Soncorbia  Ste.  44  üon 

'  1882). 

8*  Bauqtn^fftnf^afUn  in  4»Uatti.  S)ie  ge« 
noffenf  dbaf  tüd^e  SJeiüegung  in  J&ollanb  ift  nodj 
nid^t  alt,  moran  $um  Seil  bie  ©efe^gebung 
fd&ulb  ifi  erft  am  17.  XI.  1876  njurbe  baS 
nieberlänbifd&e  ©enoffenfdbaftSgefefe  ertoffen. 
3)er  Sireltor  beS  nieberlänbif^cn  ftatiftif^en 
Snftitutg  Dr.  »eauion  bat  unter  SDflittüirlung 
üon  Dr.  gtiaö,  S)ireItor  beS  Sonfumöerein^ 
@igen  6vit0  im  ^aag  im  3abre  1886  eine 
Statifti!  ber  ®enoffenfd6aften  tjeröffentUd&t, 
nadb  njetcfter  im  Sabre  1884  69  ©enoffen- 
fd&aften  beftanben,  unb  unter  biefen  befanben 
tiäi  15  Saugenoffenf dbaf ten ;  ibre  Sln^abt  ift 
alfo  eine  tierbältnidmägig  gro|e.  Seiber  fiahtn 
nur  wenige  aSaugenoffenfdjaften  bie  ibncn 
§ugefanbten  Fragebogen  aufgefüllt,  mie  nad^- 
ftebcnbe  Tabelle  ^eigt.  3)ie  in  in  $oran- 
tbefen  eingefette  dabi  begeid^net  bie  9(naabl 
ber  über  bie  älubril  berid&tenben  SSercine: 


(gttbc  1872 

@nbc  1878 

(Snbel879 

enbcl880 

@nbel881 

gttbc  1882 

(Snbel883 

(Snbe  1884 

IKujabl  .    .    . 

6 

7 

10 

II              12 

12 

'4 

15 

^itglieberaal^I 
iJaüitaP)   .    . 
9ie  erbef onbd  . 

i^}    «728 

i^l     o^"^ 

(3)      778 

(3)  778 

(3)    1078 

(3)      954 

(3)      906 

U)    1 084 

(2)  38  000 

(2)  38  000 

(4)43885  (4)51695 

(4)  76  678 

(4)  81  172 

(5)214515 

(5)219197 

— 

— 

(i)    5  1701(1)         68 

b)       87 

(i)       108 

(0       «33 

(0     154 

^ermaltungd- 

untoften .    . 

(0     400 

(0     400 

(i)      400  fij       800 

(i)      800 

(I)       800 

(i)      800 

(i)     800 

fümattoinn   . 
«aufoftcn  .    . 
Sa^J  bcr   Bc- 

(i)     700 

(l)     700 

hS      700  H2j       720 

W      755  W      7781(2)      841 

(5)     871 

(l)  29000 

(i)  29000  (i)  31  602 

(2)  31  602 

W  33  854  !(3)  47  054 

(4)  52  953 

1 

»o^nt.äBol^«' 

ttungcn  .    . 

(I)     30 

(1)        30 

(a)        90 

(2)        90  (2)        90 1(3)      156 

(5)     166 

^tetc    .    .    . 

— — 

— 

"— 

1 

1 

, 

(I)     300 

3)ie  Saugenoff  enfdbaftcn  öeröff  entUdöen  iftre 
«cfultate  nidöt,  eine  ©tatifti!  ift  feit  1886  nid&t 
mcbr  erboben,  neuere  ®aten  laffen  flcö  babcr 
nidbt  geben.  9ladg  aiUttcUungcn  t)on  Dr.  SHad 
6abcn  Rd&  bie  Saugcnoffcnfcbaften  bcr  8fn* 
iobl  nadb  toie  folgt  feit  1884  t)ermcbrt. 
<£d  beftanben  Saugenoff enfdöaftcn: 


1885 

1886 

1887 

1888 

1889 

15 

22 

25 

27 

28 

SSon  ben  feit  1885  eingeftbriebenen  13  ©au* 
«cnoffenfd6aftcn  f^äbtn  12  btn  S^Jedt,  ben 
SRitgiiebern  eigene  Säufer  au  t)crfd&affen, 
ttjobrenb  eine  fflobnungen  an  Arbeiter  öcr* 
mietet.  Unter  jenen  12  bürfen  bei  9  ©enoffen* 
f tbaften  nur  Arbeiter  äRitgtieber  njcrbcn ;  bie 
^itglieber  ber  3  anberen  ^nb :  Staatsbeamte, 
Offiziere  unb  toobibabenbe  2tnte. 

1)  ^ie  @ummen  bcbeuten  l^oQftnbifc^c  (3uU 
ben  =.  1,70  aXarf. 


S)cr  gröSte  Seil  ber  Saugenoffenftbaftcn 
ift  gegrünbet  auf  ®runb  beS  ©enoffcnfdbafts- 
gefefteg  ö.  17.  XI,  1876  —  nur2  baben  SRecbtS- 
tjcrföntid&leit  bur^  Igt  ©enebmigung  öcr* 
tiebcn  erbalten.  —  ®a8  ©efefe  bat  ben  ©e* 
noffenfcbaften  bie  Seftimmung  ber  feaftbar- 
leit  ber  SDiitgticber  fretgeftellt ;  natb  ber  oben 
crtoäbntcn  ©tatiftil  bat  ber  gröSte  Seil  un- 
bcfcfiränltc  Icilbaft  angenommen. 

atalien*  SBäbr enb  ingran!rei4  fta»3ital- 
gcfcQfcbaften  ium  ^an  tion  Slrbeitcrbäufern 
unb  Uebcriaffung  ber  £)äufer  au  Eigentum 
an  bie  Strbeiter  gegen  Annuitäten  befonberd 
in  btn  $rot)inaen  t)erbä(tnidmä§ig  sabireidb 
finb,  fmb  Saugenoff  enfcbaften,  bie  au8  ber  Snt- 
tiatiüe  ber  arbeitenben  ftlaffen  bcröorgegan* 
gen  ftnb ,  ober  botb  bie  Arbeiter  felbft  au 
ibren  SKitgliebern  aäbicn,  febr  feiten. 

8laffaIot)idö   (Le  Logement)   erkoäbnt  nur 


300 


Sauocnoffcnfd&aften 


atöct  foltöcr  Bauoenoffcnfd&aftcn.  L'immobilidre 

d'Orleans  (soei^t^  anonyme  k  capital  yaiiable)  ift 

1879  öon  Btütx  Arbeitern  öcötfinbct.  Stütd 
ber  ©enoffcnfdöaft  ift  „d^velopper  Tesprit  et 

^pargne  en  facUitant  raccession  k  la  propriät^**. 

2)ic  ®cnoffenfd6aft  Bcaann  mit  200000  gr. 
9lominaHaj)itat  unb  einem  tfiatfädölidöen  Sc- 
ftanbc  t)on  76900  gr.  in  769  ©unbcrt-gr. 
SRtien,  bie  ^um  grögten  Xeil  in  ben  £)änben 
ber  arbeitet  tüaren.  S)a^  Slltienlo^ital  be- 
truö  im  Sabrc  1888  450000  gr.  unb  mar  biö 
ouf  412000  gr.  einöesabft.  ©rbaut  njarcn 
220  Säufer  ium  atögten  Seil  mit  Srboefcbog 
unb  einem  ©todtnjerf  im  ©efamtftjerte  öon 
über  2  200000  gr.  3)ie  ®enoffenfd6aft  baut 
felbft  bie  Käufer.  3)er  (Srnjcrber  besablt 
ben  $reid  bed  ®runb  unb  93oben^  entmeber 
bor  unb  nimmt  eine  £)Q^otbeI  auf  bad  £)au^ 
auf,  bie  er  mit  7,10%  iäftrlicft  öer^inft,  njo* 
öon  2,10%  auf  bie  Slmortifation  fommen, 
ftjoburdö  er  in  25  3abren  bie  ©cfiulb  tilflt  — 
ober  erbält,  faKd  er  §ur  erften  93arsabtung 
nicbt  imftanbe  ift  unb  einen  öuten  Sftuf  ae- 
niegt,  baS  £>aud  aunädöft  sur  SRiete  unb  tilgt 
ben  $rcis  Wie  im  erften  gallc.  ©cbr  gering 
ift  ber  aieferöefonbg ,  er  betrug  1885  nur 
39291  gr.  2)ie  ®enoffenfd6aft  befiftt  nod6 
groSe  unbebaute  lerrainö. 

S)ic  ^njeite  ©augenoffenfdöaft  ift  Vunlon 
fonciöre.  ttjel^c  t)on  Ängeftellten  unb  Strbei- 
tern  1870  ^u  9teim8  gegrünbet  n^urbe  unb 
1873  ibre  3:bätigteit  begann,  fie  baut  teils 
auf  eigenem  ®runb  unb  SBoben,  teils  auf 
Sänbereien  ibrer  SKitglieber,  fie  lauft  ani^ 
alte  Käufer,  um  fie  in  ©tanb  au  fefeen.  Se- 
beS  SKitgtieb  bat  ein  (SintrittSgelb  öon  3  grcS. 
au  aablen  unb  iäbrlidb  minbeftens  25  grcS.  auf 
®efd&aftSanteil,  bie  mit  5%  öerainft  tüerben. 

Sie  ®efeafcbaft  befag  1886  48  Käufer  aum 
greife  t)on  4500—6000  grcS.,  jebeS  in  einem 
©arten  gelegen.  S)ie  jäbrticbe  <8ablung  auf 
ein  6au8  ift  350—450  grcg.  ber  Srtüerber  toirb 
in  20  Sabren  (gigentümer.  3m  Sabre  1881 
batte  bie  ®enoffenfcbaft  450  SKitglieber  unb 
ein  Vermögen  t)on  180000  grcS.,  fie  bient 
glcidöaeitig  atö  ©^arlaffe,  inbem  fie  Heine 
©inaablungen  t)on  i  gr.  an  annimmt.  9Rit 
ber  ®enoffenfrf)aft  ift  eine  UnterftütungSlaffe 
für  bie  aJiitglieber  öerbunben. 

3n  Stauen  erfreut  ficb  bie  genoffen- 
fcbafttidje  S5en?egung  einer  f^neU  tra^fenben 
Ausbreitung.  SiS  t)or  wenigen  Sabten  be- 
faß Stauen  nur  genoffenfcbaftticbe  SSoHS" 
lenler ,  beute  werben  aUc  ßweigc  beS  ®e- 
noffenfdöaftswefenS  bafelbft  gepflegt.  9?ad& 
bem  SSericbte,  loefd&er  bem  im  Sabte  1888 
au  Sotogna  abgebaltenem  ffongreS  öorgelegt 
Würbe,  beftanben  in  Stauen  63  Saugenoffen- 
fcbaftcn,  bcren  amtgtieber  bautJtfäcblicb  Ar- 
beiter waren.  SBefonberS  aablteitb  finb  bie- 
f elbcn  in  Dberitalien  —  bem  8luSgangSt)un!te 
ber  ©enoffenf^aftsbewegung  —  öertreten. 


S)ie  über  bie  itaüenifcben  ®enoffenfc6aften 
regelmäßig  erfc^einenbe  @tatiftit  beaiebt  ftd& 
nur  auf  SioRSbanlen,  fo  bag  eS  nidgt  möglicb 
ift,  über  bie  Sbätigteit  ber  aablteicben  Sau« 
genoffenfcbaften  SDlitteilungen  au  mad^en. 
Sine  ^rbeiterbaugenoffenftftaft  beftebt  m 
aWailanb ,  bief clbe  batte  1887  617  äRitglieber 
(Arbeiter)  mit  179350  S.  ®ef4äftSanteUen,- 
einen  9tef ert)efonbS  öonll930S.,  errid^tet  wa- 
ren 47  ioäufer,  25  Säufer  Waren  im  85au  be- 
griffen, ber  ®efamtbauwert  betrug  1  äJUC.  S. 
(£inc  Slrbeiterbaugenoffenfcbaft  in  ®enua  bat 
401  Meine  ibäufer  erbaut  unb  wirb  nocö 
300  Säufer  berfteHen  aum  ®efamtwertc  t»on 
5  aJlitt.  2.  gerner  tommen  öor  Bereinigungen 
t)on  SJrobuftit)»  unb  Saugenoffenfcfiaften,  in* 
bem  83aubanbwer!er  aufammentretcn  aum 
Sau  öon  Säufern  aum  8Ser!auf  an  S)ritte  f owie 
für  bie  SRitglieber  ber  ®enoffenfd&aft.  ©in  ber* 
öorragenbeS  85eift)iel  bietet  bie  ®enoffenfd)aft 
ber  33aubanbwcr!er  (9Raurer)  au  SKailanb, 
weld&e  ficb  nadö  einem  ©trei!  au  einer  ®e- 
noffenfcbaftoereinigten.  SBäbrenb  berSBo^en* 
tage  werben  bie  ©auten  für  bie  ffunben  au^ 
gefübtt,  an  ©onn-  unb  geiertagen  öerfam- 
meln  ficb  gegen  lOOO  Sanbwerler  aum  SBau 
t)on  Slrbeiterbäufern  für  bie  SKitglieber,  als 
Seaqblung  empfangen  bie  Arbeiter  Slnwei* 
fungen,  bie  f^äter  gegen  ®enoffenfcbaftSan- 
teile  umgetaufd^t  werben.  S)ie  ®enoff enfcbaft 
wirb  auf  biefe  SBeife  nur  gegen  ©eaablunft 
beS  SaugrunbeS  unb  ber  3Raterialien  (Eigen- 
tümerin ber  Säufer.  — 

Citttmtnr: 

D'A adrimont,  Cooperation  oaviidre  en  Bel- 
riqne  (S3rüjfel  1876),  ©.  167.  Cooperativfr 
Conjfress,  SJctttetlungcn  über  bie  cnglifc^cn  ©e*- 
noffenfc^aftSfonareffe.  The  Cooperator's 
handbook  pablisnea  ander  the  sanction  of  the 
central  co-operative  board,  Part  1, 1874.  @  n  g  e  l, 
3)ie  aSo^nungSnot  (Stfc^r.  bcS  fgl.  toreuft. 
ftatift. ©ürcauS  1874}.  &nmpxef^t,  Arbeiter* 
Wohnungsfrage  (SCrbcitcrfreunb  1887,  T).  dJ  e  - 
werbefammerfür  ©c^lclSwig-öolftein :  be- 
riefet über  bie  SJerbeffcrung  ber  SSobnungSöer» 
bftltniffc  ber  arbeitenbcn  Älaff en  1888.  $  a  n  f  e  n, 
SBaut  Slrbcitcrwo^nungen !  glcn^bur^  1878. 
Hopkins,  Umyersitr  stndies  in  histonealand 
political  science,  VI,  nistory  of  Cooperation  in 
the  United  States,  Baltimore  1888.  ^  u  b  e  r , 
JRcifebricfc,  II,  445  ff.  3 abrc «berichte 
über  bie  auf  iöelbftl^ttfe  gegrünbeten  Erwerbs- 
unb  aBirtfcbaftSgcnofJenfd^aften  (Ältnlbarbt, 
Sci^Äig  unb  öcrltn).  Sa^reSbcrid^te  bcS 
ftotiftgd^cn  »ürcauS  für  «rbcit  unb  Sttbuftrie 
beS  Staates  9Jett>-?)crfe^,  1885,  1887,  1888. 
fiangc,  3ebcrmann  Hauseigentümer,  1865. 
ö.  $lener,  englifd^e  ©augcnof[cnfc^aften, 
aßtcn  1873  (bafelbft  weitere  ßittcratur  über 
englif c^e  ^augenoff enf d^aften).  Baffalovich, 
Le  logement  de  ronvner  et  da  panvre,  Paris 
1887.  JRcid^l^arbt,  5)te  ®runb^ügc  ber 
5lrbeitertt>obnungSfraac ,  ©erlin  1885.  Re- 
ports of  Friendlj  Societies,  indostrial  and 
prondent  societies  (of  the  registrar  of  firiendlj 


33auocnoffcnfd6aftcn  —  SSauoetücrbe 


301 


sodetidB);  Reports  of  the  commissioneTs  ap- 

Eointed  to  inqtdre  into  p.p.  boildinff  societies, 
iondoiil871,  1872.  Betnrns  Boiloing  sode- 
ties.  @  (6  n  e  i  b  e  r ,  äJltttdlungen  über  oeutf d^e 
^augcnoftcnfd^aftcn,  ßdpjig  1875.  Jules  Si- 
mon, Le  travaiL  )Berdn  für  @o$iaI' 
politif:  S)ic  tBol^nunggnot  bcr  Ärmeren 
klaffen  (6d^r.  b.  «.  f.  ©oaialp. ,  30.  ux\b  31. 
©b.),  ßeipAig  1886;  «er ein  für  «rmen* 
pflege  unb  »o^lt^fttigfett  VI,  Sdpajg  1888. 
Kongreß  beutfqcr  SoIlSmirte  in 
SJerbinbung  mit  bcm  gentralöerein  in  $rcu- 
gen  für  bai  SBo^I  ber  arbeitenben  Sllajfen: 
^ie  SBol^nungdfrage  mit  Befonberer  SRüdcftd^t 
auf  bie  unbemittelten  Äloffen,  ©erlin  1865 
(^uffä^e  bon  ^uber,  ©enftlebcn,  Ä(ctte, 
$arifiu8,  ©rftmer).  SScreinStagc  bcr  beut«* 
fcben  (SrmerbÄ*  unb  SBirtfcbafWgenoffenfcfiaften 
AU  aRaina  (SRittdI.  ©.  25),  »reSIau  (krfittdl. 
@.  97).  3eitfc^riftcn  ,;3nnung  ber  g-u- 
lunft"  9tt.  14  u.  15  bon  1865;  »Ifttter 
für  ®enoffenfcfiafti»»efen  9h;.  33  k)on 
1872,  9h;.  52  öon  1877.  „feie  beutfc^c 
<»enof]cnfc^aft"  9h;.  13  öon  1888,  9Jr.  11 
öonl889.  ßirt8„»ierteljal^räfc^rift  für 
«ortSttJirtf&aft"  1879,  II,  112.  „©enoüen- 
'c^aft''  (®ten)  1875  unb  1876.  „Äonfor^ 
•    "  1861,  1870,  1871,  1884. 

$an9  (Srüger. 


i 


xa 


fiangefeUfi^aflen  f.  äBolgnungdfrage. 


Üan^mtxbt. 


1.  ©egrijf.  2.  ®efc^td^te.  3.  heutiger  ©tanb 
in  ^euttd^ianb. 

t  flfirifT*  8(fö  93auQetr)er6e  im  toeiteften 
@inne  Beseicbnet  man  aQe  biejentgen  ßanb« 
iDcrle,  beren  ^nQtf^bxxQt  beim  iBau  t)on  ®e« 
bäuben  t)erfdbiebener  S^rt  tl^ätig  ftnb,  alfo 
SDlaurer,  Slnittierleute,  ©tcinmefeen,  ®Iafer, 
©cbloffer,  SDlaler,  3)ad^be(Ier  2C. ;  gemdlgnUdö 
befd^ränÜ  man  inbeffen  biefe  SBeaeicfenung  auf 
bie  brei  erften  ®emerbe,  afö  bie  bei  weitem 
iDicdtigfiten  unb  foQ  biei^  aud^  l^ter  gefdgelgen. 

3*  ^fäfi^U.  2)ie  Saugemerbe  in  biefem 
©inne  "bäbtn  in  2)eutfc6Ianb  toiM  erft  um  bie 
Seit  ßartö  bei^  ®ro6en  ftc6  au  einiger  93e« 
beittung  enttoidelt  unb  Igaben  fie  ober  kDenia* 
ftend  baS  aJtaurer«  unb  3intmerergemerbe 
feit  biefer  3eit  im  ganzen  bie  (SnttuidC elung 
bed  gefamten  danbmerte  geteilt.  93or  allem 
gilt  bied  t)on  ilgrer  Drganifation,  audö  igte 
Slngelgörigen  Igaben  {tc6  nac6  unb  nadö  in 
Innungen  ober  Sünften  aufammengefunben, 
beren  Sntftelgung  unb  SBerfaffung  bie  gleiche 
toie  bei  ben  anberen  ^anbkDerten  ber  be« 
treffenben  Drtfdöaft  toar ;  f o  finbcn  toir  aud6 
bei  iignen  bie  ®(ieberung  ber  ßanbtoerldge« 
noffen  in  Scörlingc,  ©efcHen  unb  äRcifter, 
n^eldbe  lefetere  aQein  t)o(IbereAtigte  aRitgtie* 


ber  ber  3unft  toaren,  unb  in  biefelbc  erft 
aufgenommen  n^urben,  nacgbem  fie  Hd^  über 
eine  getoiffc  Sefir-  unb  ©efcHcnacit  au^ge- 
toief  en,  ref  Jj.  bie  cttoa  öorgefdöricbcneSWeifter- 
Prüfung  beftanben  l^atten.  9ludö  ber  mate« 
rielle  3nl6aft  biefer  ^unftftatuten  bcdtt  fic6 
metft  mit  bcm  anbcrer  Innungen,  toir  finben 
ölgnlidöe  Slufnalgmebebingungen,  ben  SBefolgi'' 
gungdna^toeid  in  feinen  t)erfdöiebenen  ®e« 
ftatten  üorgef  ^rieben,  bai  9(rbeitdgebiet  gegen 
anbere  fünfte  abgegrenzt  eine  ^mmalBoW' 
üon  ©eftilfen  feftgcfefet,  toobei  freilii  öcröor- 
aufieben  ift,  ba§  ber  Slatur  ber  ©ctoerbe  ent* 
ft)redöenb  biefe  oft  ctnjaS  fiöfter  bcmeffen  iffc 
aK  bei  anberen  Sünften.  3m  ganacn  lönncn 
n^ir  aber  fagen,  bag  bie  Snttoidelung  ber 
Bünftc  ber  Saugctrerbc  in  ©tüte-  unb  SSer* 
faUacit  berienigen  anbercr  ©anbtoerle  burdö* 
an^  gleichartig  ift. 

Sn  ttma^  totiä^t  Igiert^on  bie  SnttoidCelung 
be§  britten  erioaönten  SaugctocrbeS  beS* 
jenigen  ber  @teinmeten  ab,  toa^  \xä)  baburdö 
tüoU  genügenb  ertlört,  ba§  ber  tunftüoQere 
Sau  mit  bcBaucncn  Steinen  in  ienen  Seiten 
t)er6ältnidmä6ig  feiten  t^ortam,  l^au^tfad^Ud^ 
auf  ürdfelidöc  Sauten  bcftöräntt  toar.  S)iefe 
Sauten  tourben  nun  aber  in  ber  älteften  Seit 
meifteni^  t)on  aRöntficn  Vorgenommen  ober 
tocnigftcn»  geleitet,  bie  teil»  üicHeicftt  felbft 
äuSlänber  toarcn,  tcitö  aber  burdö  bie  Se- 
aiebungen  igred  Drbend  bv^^  ben  Säubern,  bie 
@i^e  ber  ^ttur  bed  aitertumd  gemefen 
n^aren,  ©elegengeit  gehabt  batten,  ficb  mit 
ben  au8  jener  Seit  geretteten  Jhinftfertig* 
leiten  t^ertraut  au  ma^en.  9Sir  baben  alfo 
anauncbmen,  ba6  bie  erften  ©teinmefeen  in 
3)eutf(felanb  bem  geiftltd^en  @tanbe  ange- 
borten;  balb  aber  genügte  beren  S^bl  bem 
koacbfenben  Sebürfnid  nicbt  mebr,  toeil  einer- 
fcits  infolge  ber  tunftüoHeren  Sauart  Stein- 
mefearbeit  mebr  aur  Sertoenbung  lam  (go* 
tifcber  Stil  im  ©egenfafe  aunt  romamfd&en\ 
anbererfeitd  toeil  nicbt  nur  bie  lircbß^en 
Sauten  ftcb  mtf^xttn,  fonbern  aucb  bie  Sab( 
ber  meltHÄen  Sauten  aunabnt,  bei  benen 
©tcintoerl  tjertocnbet  tourbe.  5)ie  Sotge 
bierüon  n)ar,  ba|  nacb  unb  nacb  ein  ®tanb 
n)eItU(ber  ©teinmefeen  entftanb,  bau^tfäcbticb 
freiticb  an  ben  Orten,  too  iene  grogen  oft 
t)iele  3abraebnte  in  Stnf^rucb  nebntenben 
Sauten  entftanben.  £^ieraud  erllärt  ed  ftcb, 
bai  baS  ©teinmeftgetoerbe  au(b  nacb  feiner 
Sermeltlid&ung,  koenigftend  an  ben  Drten  mo 
ed  befonberd  blüte,  eine  befonbere  Organi« 
fation  beibcblett,  nicbt  mit  ben  SWaurcrn  ücr* 
fcbntolaen  n^urbe,  fonbern  in  feinen  Sau« 
bütten  ibnen  unb  ben  anberen  Sünften  gegen- 
über eine  ©onberfteQung  einnabm,  bie  ed 
freilieb  nid^t  immer  bebau|)ten  tonnte,  fonbern 
oft  in  Seiten  bed  j^am^fed  aufgeben  mugte, 
nm  ftcb  in  bie  allgemeine  Sunftorganifation 
einfügen  au  laffen,  koie  bied  a.  S.  1332  ben 
©tralburger   ©teinme^en  koiberfubr.    !ln 


302 


SBaugetuerbe 


unb  für  {tdg  tt)tdg  nun  ober  bie  83erfa{fung 
bicfcr  Saußüttcn  niefit  fcfir  t)on  bct  bcr 
3ünfte  ab,  tbre  Statuten  (tnb  im  mefentlicfien 
benen  ber  leiteten  gleidbortig,  l^öd^ftend  tritt 
ber  religidfe  Sfiaratter  ber  ®emeinfdäaft  bei 
il^nen,  toobt  btm  Urft^rung  entf^recfienb,  ettoad 
ftar!er  ftcröor  unb  baben  fie  nidbt  nur  ört- 
Hcbe  aSebeutung,  fonbern  f oU  fidö  ibre  ®e(tuna 
audö  auf  bad  gan^e  ©enterbe  in  ^eutfcfilanb 
erftredteU/  ttja^  fi4  burdö  bcn  cnacn  Sufam* 
menbanfl  ber  atogen  ©aubütten  erllärt.  3n 
bieien  Drbnungen,  ^.  93.  benjenigen  üon  1459 
unb  1563,  tüirb  bic  ©onberfteHung  gegenüber 
ben  SDlaurern  f^arf  gen^abrt,  n?ad  übrigen^, 
abgefeben  bat^on,  ba%  an  Heineren  Orten 
fcbon  früber  öielfacb  unstoeifelfiaft  eine  SSer» 
fd^meüung  ftattgefunben  batte,  auf  bie  ^auer 
ni(fit  gelang. 

S)ie  3ünfte  ber  SSaugetüerbe  tourben  in 
ber  Seit  bed  SSerfaKd  ebenfo  toit  bieienigen 
anberer  iaanbn^erte  m  föort)orationen,  beren 
SSerfaffung  im  3ntereffe  ibrer  ber^eitigen 
S^litglieber  reft).  beren  Stngebörigen  gemig- 
braucbt  mürbe,  bie  nur  ben  Stotd  bm  baben 
fdbienen,  festeren  möglid&ft  günftige  Safein«* 
bebingungen  au  fcbaffen.  Slucfi  bei  ibnen 
mürbe  aIImäbU(b  eine  ftrengere  ^uffi^t  burcb 
ben  Staat  eingefübrt  unb  bie  fcblimmften 
SRigbräucbe  teild  burdö  ben  Steicbdfd^Iu^  t)on 
1731,  teitö  burcb  ©efe^e  ber  Sin^elftaaten  be« 
feitigt. 

grft  ate  um  bie  SBenbe  beS  18.  Sabrb. 
in  granlreitb  bie  ©ettjerbcfreibeit  infolge 
ber  8let)olution  sur  S)ur(bfübrung  tarn,  fing 
bie  ftaatlicbe  ©emerbepolitit  t^ielfacb  an,  bie 
©augemerbe  unter  anbcren  ®efid&tdt)unlten 
au  bebanbeln  atö  fonftige  iaaubtuerlsbetriebe. 
3n  granlrci^  fclbft  freilidö  unb  benjenigen 
Xeilen  2)eutfcblanbd,  mo  t)orübergebenb  ober 
für  längere  Seit  infolge  ber  SRetJoIution^- 
ftiege  bag  franaöfifdbe  ®etoerbered6t  ©eltung 
erlangte,  galt  bie  öoHe  ©etoerbefreibeit  aucb 
für  bie  Saugetoerbe ,  ber  Setrieb  berfclben 
batte  nur  bie  Söfung  eines  ©emerbefcbeineS 
aur  ißoraudf e^ung ,  ben  jeber,  ber  bie  be- 
treffenbe  8Ibgabe  acibtte,  erbatten  mufete. 
Sn  bemienigen  beutfcben  Staate  bagegen, 
ber  ficb  auerft  unb  für  lange  Seit  faß  attein 
ber  freibeitlid^en  ®etoerbei)oIitiI  anfcblog,  in 
SJreufeen,  geborten  bie  Saugemerbe,  bic  3Rau* 
rcr  unb  Sitnmerleute  au  ben  wenigen  i)anb' 
ttjerlen,  „bei  beren  ungeftbidtem  Betriebe  — 
nadb  bem  ©büt  ö.  2.  XI.  1810  —  gemeine 
®efabr  obmattet  ober  meltbe  eine  öffent* 
lidbe  S3eglaubigung  ober  Unbefdgoltenbeit 
erforbem"  unb  für  bie  baber  öon  ber  aCge* 
meinen  ©emerbefreibeit  eine  SluSnabme  ge* 
matbt  tourbe;  für  biefelben  tourbe  bann  burcb 
bag  augfübrcnbe  ®.  ö.  7.  IX.  i8ll  eine  Prü- 
fung, ein  Sefdbigungdnad^meid,  beibebalten, 
bie  aber  öor  einer  ftaatlicben  Äommiffion 
abgelegt  koerben  mu|te.  £)ieran  änberte  aucb 


bie  ®ett).D.  ö.  17.  I.  1845,  in  ber  au*  bie 
©teinbauer  ate  ber  Prüfung  unterworfen 
genannt  finb,  nidbti^.  Stucb  bie  bie  ®etoerbe- 
freibeit  einfdbranlenbe  ®etü.  D.  ö.  9.  n.  1849 
«e6  biefe  5Brüfung  natürüdfe  bcfteben. 

9n  ben  übrigen  beutfcben  Staaten  blieb 
für  bie  ©augetoerbe,  ebenfo  toit  für  ba8  gc* 
famte  ßanbrnerl,  bie  alte  Sunftöerfaffung 
nodö  lange  3eit  in  ®eltung,  fotoeit  nid&t 
etma  mie  in  ber  ba^rifcben  Stbeinpfala  bie 
franaöRfdöe  ®ettjerbegefeftgebung  in  fitaft 
blieb,  ober  man  mie  in  Slaffau  amifdben  ©e* 
toerbefreibeit  unb  -unfreibeit  bin  unb  ber 
fcbtoanfte.  @rft  bie  Sleformbetoegung  ber 
60er  Sabre  bracbte  bier  SJeranberungen, 
freilieb  für  bie  Saugetoerbe  in  geringerem 
Umfange  ate  für  baö  übrige  ^anbtoerl,  benn 
in  einer  SReibe  t)on  Staaten,  toeld&e  bamatö 
im  ungemeinen  bie®etüerbefreibeit  einfübrten, 
griff  fie  für  jene  nicbt  3Jlat,  inbem  für  ibren 
felbftänbigen  ©etrieb  ber  ©efäbigungönacb* 
toeiS  ate  ®rforberni«  aufregt  erbalten  blieb, 
fo  öerlangen  ibn  bie  ®etüerbeorbnungen  für 
buÄ  ßönigreidö  Sad&fen  ö.  15.  X.  i86l,  baf^ 
®ro6beraogtum  Sacbf en  -  SBeimar  t).  30.  IV. 
1862  unb  baÄ  ©eraogtum  Sa^fen-SKeiningen 
ö.  16.  VI.  1862  für  bie  felbftänbige  Seitung 
unb  Sludfübrung  tyon  93auten,  bieienige  beS 
ßeraogtumg  Sacbfen  -  ®otba  ö.  21.  ni.  1863 
forbert  ibn  nur  bei  SJomabme  öon  9?eu- 
bauten,  für  bie  bau))0liaeilicbe  ®enebmigung 
nöttg  ift.  gür  Sraunf^meig  tourbe  in  bem 
®.  ü.  3.  VIII.  1864  bie  gleite  gorberung  für 
bie  felbftänbige  äu^fübrung  ober  Seitung 
fcbttjieriger  ober  micbtiger  Bauten  aufgeftettt. 
aöe  biefe  ©efefee  lennen  alfo,  Wenn  man  etroa 
öon  ber  SSornabme  öon  Sleijaraturen  unb 
{leinen  Einlagen  abftebt,  bie  ©ekoerbefreibeit 
für  bie  iBaugemerbe  nidgt. 

«ucb  bie  öfterreicbifcbe  ®enj.  ®.  ö.  20.  XIl. 
1859,  koelcbe  ja  im  ungemeinen  auf  btm  )6oben 
ber  ®emerbefreibeit  ftebt,  aubtt  bie  ^anb« 
toerte  ber  äRaurer,  ßimmerleute  unb  Stein- 
mefeen  au  ben  lonaeffionierten  ®eft)erben, 
bei  benen  bie  ll'ona.effion  nur  an  autierlafftge 
unb  unbefcboftene  SÖettjerber,  bie  auSerbem 
ibre  93efäbigung  nacbgetoiefen  baben,  ^n  er« 
teilen  ift,  tooran  burcb  bie  Stoöeüe  öon  1883 
nidbtd  geänbert  ift. 

3m  Uönigreicb  Sotjern  (auSer  ber  Slbein- 
Pfala)#  too  früber,  ttjie  für  afie  ©anbtoerfe, 
fo  aucb  für  ben  felbftänbigen  Setrieb  ber 
Saugetoerbe,  eine  ffionaeffion  erforberttcb 
mar,  bie  nur  an  foIcbeSemerber  erteilt  mürbe, 
melcbe  ibre  Sefäbigung  nad^gemiefen  batten, 
mürbe  aucb  ibnen  burcb  bai  ®emerbegefe^ 
ö.  30.  I.  1868  bie  tJotte  ®emerbefreibeit  ge- 
mäbrt. 

Sine  tJottftänbige  Ummälaung  ber  befte* 
benben  SSerbältniffe  für  bie  Saugemerbe  er- 
folgte erft  burdg  bie  ®efe6gebung  bed  3loxb- 
beutfcben  Sunbed,  inbem  burdg  bie  ®em.  £). 


iBaufietoerbe 


303 


t).  21.  VI.  1869  aud6  für  Re  in  bem  ®cltunö8- 
bereid^  bief  ed  ®  ef  eted  bie  üolle  ®ett)erBefr  eilgeit 
eingefülgrt  tourbe.  ^tefed  ®efe6  mürbe  nadg 
bem  dal^re  1870  bann  afteicgdgefefe  unb  fona^ 
auA  bie  ©emerbefreil^eit  bort  eingeführt,  mo 
{ie  ettDa  nodö  nidgt  beftanb,  in  Slfag-Sot^rin« 
gen  blieb  freilieft  in  ber  feaujjtfoic  bie  fran- 
adfifcfte  ©emerbegefeftgebung  in  firoft,  bie 
aber  gleidgfaQd,  mie  f^on  ermäbnt,  nur  für 
bie  93augen)erbe  auf  bem  93oben  ber  ©ekDer«* 
befreibeit  ftebt. 

S)ie  ®ett)erbefreibeit  ift  nun  freilidö  nur 
fo  m  öerfteben,  baS  iebermann,  nadft  er- 
folgter Slnmelbung,  ein  Saugekoerbe  obne 
toeiterei^  betreiben  lann,  bagegen  ift  ibm  bie 
Wct  bed  93etriebed  burcbaud  nicftt  freigefteDt 
ba  aabireicbe  bau))oIiaeiü4e  Sorfcftriften  aud 
gefunbbeitd«  unb  feuert)oliaeiU(ften  ic,  StüdC« 
ftcbten  erlaffen  Tmb,  bie  bei  ber  Sludfübrung 
t)on  ^Bauten  ©dbranten  auferlegen. 

3.  titntU^  iStunb  in  BMf^ianh*  S)iefe 
Drbnung  ber  Serfiältniffe  ift  in  S)eutf(i- 
lanb  bid  ie^t  in  ibren  ®runblagen  in  ^aft 
geblieben,  autb  baÄ  ®.  t».  18.  vn.  i88l,  mel- 
iei^  befonberS  bie  ®rünbung  neuer  3n- 
nungen  begünftigt,  f^at,  ba  ein  Stoanq  ^um 
^Beitritt  nicbt  audgeft)rocben  tourbe,  bieran 
nicbtd  geänbert,  obkoobi  einige  Seftimmungen 
beSfelben  bie  ajlöglid&Ieit  einer  faltifd&en  Um- 
gcftaltung  ber  ©atftlage  Vorbereiten.  ®o  ift 
ieit  in  §  100  ber  ®cn)erbeorbnung  fcftgefefet, 
ba^  bie  Sufnabme  in  bie  Innung  t)on  3lble« 
gung  einer  Prüfung  abbängig  gemadgt  der- 
ben lann,  menn  Slrt  unb  Umfang  berfelben 
im  (Statut  feftgefefct  ift  unb  fie  nur  ben  Siadfe* 
meid  ber  93efäbigung  ^ur  felbftänbigen  Stud- 
fübrung  ber  gemöbnli^en  Slrbeiten  bed  ®e- 
merbes  besmedtt.  §  lOOe  fagt  meiter,  baS  für 
ben  Sesirt  einer  Snnung ,  beren  Xbätigleit 
auf  btm  ®ebiete  bei^  Sebrlingdmefend  fidg 
beträbrt  f^at,  burcb  bie  böbere  SSermaltung»- 
bebßrbc,na(*anbörung  ber  aufftcbtdbebörbe, 
beftimmt  merben  !ann,  ba^  Arbeitgeber, 
bie  ein  in  einer  Snnung  üertretene«  ®emerbe 
treiben  unb  aur  aufnabme  in  biefelbe  fäbig 
mären,  ibr  aber  nid&t  angeboren,  leine  Sebr- 
linge  mebr  balten  bürfen.  Sd  ift  alfo  bier- 
burcö  immerbin  bie  3Rögtid6Ieit  gegeben,  baß, 
mie  für  aCe  i)anbmerle,  fo  aucb  für  bie  Sau- 
gemerbe (Sinfdgranlungen  ber  ®emerbefrei- 
beit  eintreten. 

3u  folcben  Sinfcbräntungen  ift  nun  aber 
in  meiten  »reifen  unb  itoat  fpegiett  autb  be- 
aüglid^  ber  Saugemerbe  9leigung  t)orbanben. 
aSieberboIt  finb  im  SReid&Stage  Anträge  ge- 
fteQt  unb  beraten,  melcbe  eine  teilmeife  Sluf- 
bebung  ber  ®emerbefreibeit  besmedtten.  feer- 
t)oraubeben  ift  nun,  baß  biefe  Einträge  be- 
aüglidg  bed  Saugemerbei»  mit  t)on  Parteien 
gefteHt  finb,  bie  leine  meitgebenbe  SBefd&rftn- 
hing  ber  ®emerbefreibeit  münfd6en,  unb  bafe 
t)or   aOem  felbft  bie  ))rinai))ieaen  ®egner 


jeber  @infd)ranlung  berfelben  begüglid^  ber 
Saugemerbe  nidgt  bie  gleidö  fd^roff  ableb« 
nenbe  Gattung  mie  fonft  einnebmen.  ®o 
erlannte  in  ber  ©üung  vom  30. 1.  1886  ber 
freifinnige  «bgeorbnete  Saumbad&  an,  bafe 
bie  Sorberung  bed  Sefäbigungdnadgmeifed 
bei  ben  Saugemerben  einen  ©inn  babe;  ifi 
ber  ©ifcung  öom  27.  III.  1887  bcfürmortete 
ber  äbgeorbnete  üobren  ben  freilonferöatiöen 
8(ntrag  auf  Sinfübrung  bed  Sefdbigungd« 
nadgmeifed  bei  ben  Saugemerben  bamit,  bag 
bei  biefen  bei  mangelbafter  Sludübung  Seben 
unb  ®efunbbeit  ber  SKitbürger  befonberg  ge- 
fäbrbet  fei,  unb  ber  nationattiberalc  Mbge- 
orbnete  ®.  SKetjer  erllarte  bier  feine  ©infüb- 
rung  für  biStutabel. 

@d  Hnb  biei^  Seid^en  bafür,  baß  einerfeitd 
bier  bie  ®emerbefreibeit  leine  guten  grüdöte 
geaeitigt  bat,  in  beren  9leifen  freilieb  mobi 
nodö  anbere  S)inge,  a-  S.  bie  Sauft)eluIation, 
beigetragen  baben,  unb  bag  anbererfeitd  bier 
t)on  ber  freien  Äonlurrena  leine  äbbttfe  er- 
martet  mirb.  Sei  anberen  fd6Ied&ten  gemerb- 
lidgen  Seiftungen  ift  ber  ©cbaben  meift  nur 
ein  geringer  unb  trifft  nur  menige  auf  ein- 
mal, bie  TxA  meift  t)or  ber  äßieberbolung 
burdg  (Sntaieben  ber  ^nbfd^aft  fd^ü^en  ton- 
nen, bei  Sauten  tritt  Bn  bem  großen  mate- 
riellen Serluft  ber  Saudeigentümer  leidEit 
nodö  ©dgaben  an  Seben  unb  ®efunbbeit  für 
meite  Rreife  unb  ift  ber  ermäbnte  Qtbnt 
iKuforifdö ,  ba  bie  äRängel  fid&  oft  erft  nacb 
langer  3eit  beraudftetten  unb  ibre  Urfa^e 
nid6t  immer  Rd&er  au  ermitteln  ift.  3reili4 
mirb  man  Rdö  aud6  barüber  llar  fein  muffen, 
baß  ber  Sefäbigungdnad^meid  bier  aöein 
leine  8lbbilfe  fdöaffen  lann,  ba  bie  Ucbel- 
ftänbe  burdbaud  nidbt  nur  burd^  bie  man- 
gelnbe  ffenntnid  ber  Sedönil  bed  ßanbmerld 
bebingt  finb.  SBeiter  fättt  ind  ®emid6t,  baß 
bie  einaelnen  Setriebe  beute  bäufig  einen 
febr  bebeutenben  Umfang  erlangt  baben; 
foldbe  bie  20ü  unb  mebr  ©ebilfen  im  S)ur4- 
f^nitt  befdöäf  tigen,  lommcn  bei  beiben  ®emer- 
ben  t)or,  ja  bei  ben  SBlaurem  einer,  ber  mebr 
ald  1000  ®ebUfen  ^at,  bie  Sabl  berjenigen, 
bie  aftJif^en  61  unb  200  ®ebilfen  befdöaftigen, 
beträgt  bei  ben  Simmerleuten  49,  bei  ben 
aRaurern  bagegen  fd&on  306.  @d  finb  bied 
®efd&äfte,  beren  Umfang  eS  bem  äReifter 
bereite  redgt  fd^mer  mad^t,  Derfönlidö  bie  Sei- 
ftungen  feined  $erfonald  überall  au  über- 
madgen.  @d  mürbe  baber,  menn  ber  Se- 
fäbigungdnadömeid  bier  mirUid^  belfen  follte, 
ba  man  bocb  gefe^lidg  nidöt  mobl  eine  SDksi- 
malaudbebnung  für  ben  Setrieb  t)orf(breiben 
lann,  nötig  fein,  ibn  aucb  öon  ben  in  Ver- 
tretung bed  aileifterd  bie  «uffid^t  fübrenben 
$erfonen  au  tierlangen. 

3)ie  eben  ermäbnten  Scibtcn  über  ben  Um- 
fang cinaelner  Setriebe  geben  in  gemiffer 
SSeife  bereits  eine  Stnbeutung  barüber,  mie 


304 


Saugetoerbe 


{ic6  bte  fo^iale  Sage  ber  SBougen^erbtreiben« 
t)cn  gegen  frühere  Seiten  öeränbert  6at. 
SESal^renb  in  ber  Sunft^eriobe  fid&  im  aUge« 
meinen  audb  6ier  bai  Seftreben  geltenb 
ma^te,  bie  kt)trt(döaftli($e  Sage  aller  ^unft- 
angelgörigen  möglid&ft  gleiÄartig  m  geftal« 
ten  unb  man  bied  unter  anberem  baburdö  au 
erreichen  ftrebte,  ba%  eine  nidbt  au  f^oA  ge« 
üriffene  3RarimaIaa6t  öon  ©eßilfen  für  ben 
einaelnen  SSetrieb  feftgefett  tuurbe,  moburcg 
au(i  für  (entere  bie  Sludfidgt  auf  ©elbftän« 
bigteit  fidö  öergröfeerte,  ift  man  ßieröon 
ft)äter  abgegangen  unb  finb  bie  SSerlgältniffe 
t)abur(6  umgeftaltet,  freilich  nid^t  auf  einmat 
töie  Sd&moIIer  in  feiner  „®ef(bid&te  beS  beut- 
fdben  ftleingetücrbeä",  bieS  ß.  85.  für  5Brcu6cn 
nad^tneift  fonbern  aUmäl^Hcg  l^aben  fi^  bei 
ben  Saugeluerben  immer  mefir  ®ro6betriebe 
gcbilbet,  fo  baß  bie  ScrufSjäWung  öom  3.  VI. 
1882  für  S)eutfd6Ianb  49043  3Raurergcf*äfte 
im  ©aujjtbetr iebe  mit  324227  Seamtcn  unb 
©clbilfen  unb  32529  3intmerergefd6äftc  mit 
161201  ^Beamten  unb  Oeßilfen  ergeben  öat; 
bei  erfteren  atfo  burdbfd6nittlid6  6,6,  bei  lefe- 
tercn  4,6  ©eöilfen  auf  ba^  ®efd&aft  lommen. 
S)abel  ftnb  bicfe  S)urd&fd6nittgaa6lcn  nur  bc8' 
fialb  fo  niebrig,  toeil  bei  beiben  ©enterben 
«eine  immerlgin  bebeutenbe  Sobl  t)on  ©e« 
fdöäften  lleinften  Umfanget,  tüoöl  meift  in 
Sanbftabten  unb  ^Dörfern,  t)or]ganben  ifi; 
Wefelbe  mad&t  bei  loeitem  meftr  afö  bie  öolfte 
aQer  £)aut)tbetriebe  aud,  ed  finb  nämtidö  bei 


ben  ajlaurern  29079,  bei  ben  Sitnmtxttn 
17 102  Snieinbetriebe  obne  SDtotoren  t)orban' 
ben,  bagegen  bei  erfteren  4751,  bei  legieren 
2914  aSetriebe  geaöblt,  bie  burcfefdEmittlid^ 
mebr  atö  5  ®ebi(fen  befdgaftigen;  ed  aeigt 
fid6  alfo,  ba6  bie  gröfteren  ©etriebe  immer- 
bin einen  bebeutenben  Xeil  ber  ©efamtaabt 
audmadben,  unb  bag  t)or  aVitm  bie®ebUfen- 
aabi  bie  Sabt  ber  äJieifter  fo  toeit  übertrifft, 
tüxe  bied  bei  leinem  anberen  ©etoerbe  ber 
Saa  ift,  njoburcb  natürlidfe  bie  äuÄfidöt  für 
erftere,  iemotö  fclbftanbig  au  toerben,  ftorl 
verringert  ift. 

@S  treten  übrigen«,  ttJie  fdöon  angebeutet, 
biefe  S:batfadäen  nid^t  überall  gleidimagig 
beröor,  fonbern  öor  allem  in  ben  ©egenbcn, 
in  benen  bie  ftabtifdöe  unb  inbuftrieHe  Se- 
öötterung  übertoicgt,  am  ftäriften  natürlidö 
in  ben  ®ro6ftäbten ;  fo  befd&oftigten  in  ben 
15  ©tobten  bc«  «eidöe«  mit  mebr  aK  100  000 
©intoobnem  1626  SRaurergefd&ftfte  29  461  Be- 
amte unb  ©ebilfen ,  1016  ßimmerergef d&äftc 
beren  11456;  im  erfteren  SaHe  lommen  auf 
ba«  ©efd&äft  18,1,  im  lefeteren  113  ©ebilfen, 
alfo  mebr  afö  bad  bo^^elte  bed  3)urdöfcbnitted 
für  ba^  ganae  9leid&. 

«Udo  in  ben  ©naelftaaten  ift  ba»  SSer- 
bältnis  ein  febr  öerf^iebcne«,  toie  folgenbc 
ftdg  auf  bad  fUtitb  unb  bie  4  födnigreidge 
htikl^tnbc  3:abeIIe  bereite  genugfam  aeigt : 


Staaten 

^a 

S)ak)on 
mit 

txtotxh 

urer 

IBeamte 

unb  ®e- 

Hilfen 

^at)on 
mit 

ermerb 

^abon 
mit 

erwerb 

nerer 

Beamte 

unb  ®e« 

Pfen 

S)abon 

mit 
9{eben- 
ermerb 

^Sreugen 
wabern 
@ad^fen 
Württemberg 
^eutfc^ei»  9letd^ 

17346 
10006 

1752 

5830 

49043 

12203 

7  347 

633 
5070 

36322 

185  686 
35768 

33643 
8267 

324  227 

66076 

12232 

10  716 

3489 

116  625 

11970 
7288 
I  211 
3700 

32529 

8739 
5  100 

i        602 

3"3 
24  056 

84525 

15770 

18231 

4605 

151  201 

31582 
6132 

5  493 

W54 

55978 

3n  ©adöfen  mit  feiner  überioiegenb  in* 
buftrieHen  SetJßllerung  ift  ber  buröfdbnitt- 
lidge  Umfang  ber  ©ef^öfte  am  grögten  unb 
übertrifft  fogar  benienigen  ber  ®ro§ftäbte, 
loäbrenb  in  ben  fübbeutfd^en  JSönigreidöen 
bie  fleinen  unb  Heinften  Setriebe  bei  toeitem 
übertoiegen.  aud6  eine  anbere  freittd6  fclbft* 
toerftänbßd&e  Xbatfadbe  tritt  und  aud  ben  an« 
gefübrten  dctblen  entgegen,  ba%  nämßd^  in 
®egenben  mit  rafdö  aunebntenber  ftäbtifd^er 
unb  inbuftrieCer  Setjßllerung  bie  Sabl  ber 
im  93augen)erbe  tbätigen  $erfonen  gröger 
ift,  ate  in  länbttdöen  3)iftrilten;  toenn  fidb 
frcilidö  ergiebt,  ba^  im  Äeidöe  auf  81  3Ren- 
f döen,  in  ben  15  ®ro6ftabten  bagegen  fcbon 
auf  78  ein  ^Bauarbeiter  trifft,  fo  fÄeint  ber 
Unterfd^eb  nid^t  fo  bebeutenb,  allein  ed  ift 


bann  nodg  in  SBetradbt  au  aieben,  bag  bon 
ben  557000  SWeißern  unb  ®ebilfen  im  «eidöe 
232983  nod6  einen  SKebeneriüerb  baben,  bem 
He  einen  Seil  ibrer  Seit  loibmcn,  öon  ben 
43559  ber  ®ro6ftäbte  nur  1407  unb  femer 
bort  55665  55erfonen  biefen  Beruf  nod6  neben- 
fädötid^  ausüben,  bier  nur  349. 

3tpei  ®rünbe  iinb  ed  t)or  aQem,  meldte 
bie  ®rö6e  ber  einaelnen  Setriebe  unb  bamit 
bad  ftarle  Uebern^iegen  ber  ®ebilfen  bebin« 
gen,  einerfeitd  ba^  Seftreben,  bie  Sauten  in 
ntbglid^ft  turaer  Seit  fertig  au  fteQen,  toad 
bie  gleid&aeitige  Sertoenbung  einer  größeren 
Soil  t)on  Slrbeitdlräften  erforberli^  mad^t, 
anbererfeitd,  bai,  toenigftend  in  ben  ©tobten, 
aum  felbftönbigen  ®en)erbebetrieb  größere 
^a|)italien  erforberßd^  finb  ate  bei  ben  meiften 


SBauflctücrBc  —  ©ountftarl 


305 


^anbtDctlctt;  Me  aaftltcitöcn  allein  arbeiten- 
den SWeifter  toerben  meift  nur  glWarbeiten 
unb  Slelgnlicged  t>orne6nten. 

2)aburdb,  ba§  ber  grölen  Wlef^xioSl  ber 
^elgUfen  bieSludn^t  auf  ©elbftänbtgleit  t)er- 
Wtoffen  Ift,  ftjerben  t^re  f oaialen  SSeröättniffe 
ienen  ber  gabrilarfteiter  äbnlid&er,  ofö  ben* 
jenigen  anberer  ^anbn^erldgefellen.  Sine 
^rofe  ScfSl  berfelben  toirb  öerbeiratct  fein ; 
bte  320976  ajlaurergebilfen  S)eutfd&lanbi^ 
3aben  583776  angebörige,  Worunter  207286 
Jüeiblitbe  int  älter  t)on  ntebr  atö  14  Sabren, 
n)ir  tdnnen  alfo  annebnten,  bag  sientlicb  bie 
^olfte  jener  ®ebilfen  öerbeiratet  ift.  äebn- 
licb  fteQt  fi(b  bad  SSerbältnid  bei  ben  3int- 
nterergebüfen,  ibre  ßabl  toar  149415  mit 
271 231  Slngebörigen,  tüoöon  97  671  njeibtttbe 
mebr  afö  14  Sabre  oft  ttjaren,  3)iefe  Ibat- 
fad^e,  baß  ein  großer  Xeil  ber  ©efeöen  eine 
Samilie  emäbren  mu§,  bebingt  nun  aber, 
ba%  biefelben  böbere  Sobnanft^rüd^e  erbeben 
ntüffen,  ald  anbere  ßanbmerfögef eilen ;  fo 
finben  n)ir  benn  aucb,  ba%  bie  ^aubanb- 
n:)erter  nteift  bei  ben  Sobnbetoegungen  bie 
Sttbrenben  finb.  ©obere  ßöbne  für  fte  fcbeinen 
aber  aucb  no($  weiter  baburcb  bered^tigt, 
ba§  unfere  llimatifdöen  ®erbaltniffe  öiclfadö 
arbeit^Iofe  leiten  für  fte  bebingen. 

derartige  böbere  Söbne  ftjerben  nun  aber 
nur  bort  gesablt  merben  lönnen  unb  geaabtt 
nierben,  too  eine  groge  unb  regeintägige 
Sto^frage  nad6  Souleiftungen  t^orbanben  ift, 
<iIfo  in  größeren  unb  rafd6  toadöfenben  Drt- 
fd^aften,  n^abrenb  fonft  überall  bie  Söbne 
niebriger  bleiben  werben,  öieKeidöt  weniger 
in  ber  ©öbe  ber  ©ä^e,  atö  in  betn  gefamten 
dabredbetrage ;  bier  mürbe  ber  ®ebilfe  unb 
t>or  allem  ber  öerbeiratete  laum  leben  lön- 
nen,  toenn  er  nur  auf  feinen  gctoerblid&en 
SSerbienft  angen)iefen  n^äre,  baber  finben  n^ir 
audö  bei  ibnen  SRebenertoerb  in  einem  Um- 
fange vertreten  koie  bei  feinem  anberen  Sanb- 
Werl.  SBcnn  nun  t)on  ben  116626  Seamten 
unb  ®ebUfen  bed  SRaurer-  unb  ben  55978 
ieS  <8intmerergett)erbeiJ ,  bie  Siebenertoerb 
baben,  je  109823  unb  53420  fidg  enttoeber 
felbftänbig  ober  in  anberer  SBeife  bem  Se- 
trieb ber  iJanb-  ober  3forfttt)irtfd&aft  toibmen, 
fo  bekoeift  bied  fd^on,  baß  ed  bau^tfödgUcb 
l)ie  ©ebilfen  länbUdber  (Segenben  finb,  meldte 
in  biefer  SBeife  ibren  ungenügenben  getoerb- 
Udöen  SSerbienft  ergattaen  muffen.  Slebntidge 
SSerbättniffe  n^atten  übrigen^  audö  bei  ben 
tleinftöbtifdgen  unb  länblid^en  SDleiftern  mit 
Keinem  Setrieb  ob,  aucb  bier  ift  ber  getoerb- 
lidge  Serbienft  au  gering  unb  unregelmäßig 
unb  muß  bedbalb  ein  9{ebent)erbienß  gefudbt 
toerben,  ber  mieberum  meift  in  lanb-  ober 
f  orfttoirtf  d&oftIid6er  SSättgleit  gefunben  toirb, 
ha  t)on  je  36322  äRaurem  unb  24056  3im- 
merleuten  mit  9?ebenerttjerb  ibn  34865  ref»). 
23200  burd&  le^tere  finben,  wobei  ed  toobi 
laum  berüorgeboben  au  werben  brandet,  baß 

|)anbip5tteT5tt4  bes  9taat8niffenf<lftaftc]i.  ii. 


biejenigen  Sinaelftaaten ,  in  benen  burdg- 
f dbnittUd^  bie  geringfte  ©dgilf  enaabi  auf  einen 
öetrieb  fäHt,  bie  meifien  Setriebe  mit  Sieben- 
erwerb  auf  Weifen,  wäbrenb  le^tere  in  ben 
©roßftäbten  faß  ooUftänbig  öerfd&winben.  — 

^te  tlrbeiten  über  3unftgefd^id^te  bon 
©d^önberoL  @tieba,  ©demolier,  Stölzl,  SReu« 
bürg  2c.  Ip.  ^.  9Rafd^er,  S)a8  beutfme  (Sie« 
werbcwcf cn,  1866.  3».  SR  c  ö  c  r ,  ®cf(btdbtc  ber 
prcugifcbcn  fianbwcrler^jolitif  1,  II,  1884  unb 
1888.  ®.  ©demolier,  3ur  ®efi£td^te  ber 
beutfc^en  SHeinoewerbe  im  19.  Sa^rbimbert, 
1870.  SR.  @eäDeI,  %)ai  ®ewerbepo(taetred^t 
nac^  ber  Siei^dgewerbeorbnung.  Stn  ^itt^i 
SCnnaten  1881.  83  a  b  i  d  c  r ,  2)tc  bcutfAc  ®c- 
werbcorbnung ,  1883.  ©tcnograpbifd^e 
89erid^te  über  bie  SBerl^anblunaen  oe»  beut« 
fd&cn  9tetd&8tage8,  befonber«  für  oic  ©cfrwncn 
1»B4— 1£^.  S  t  a  1 1  ji  i  f  be9  btniH^zn  8teid^9. 
SReuc  golgc,  ©b.  2—7.  SR  o  n  a  1 8  b  c  f  t  e  ä  u  r 
@ tatißtf  bed  beutfd^en Sieid^d,  3abrg.  1885. 
&  ^  e  i  b  e  1 0  f  f ,  2)te  ^anf^ütte  bei»  SRittelafteri», 
1844.  3  a  n  n  e  r ,  ^ie  83aubütten  bed  beutf c^en 
aRittcIaftcr«,  1876. 

d.  S^euburg. 


iBanmfelbbetricb,  iBanmfflbmittfdiafi 

f.?ldterbauföftemeI.Sb.®.40(8ubVI,l0), 
SorftWirtfd6aft,6auberg8Wirtfd6aft. 


geboren  28.  m.  1807  im  S)orfe  ©inabeim  bei 
Saben.  (Sr  babilitterte  fidö  am  23.  III.  1827 
al^  ^t)atboaent  ber  l^meralwiffenfdöaften 
in  ©eibelberg ;  unterm  14.  V.  1838  würbe  er 
aum  auß.  5Brof effor ,  unterm  15. 1.  1842  aum 
orbentlidben  35rofeffor  in  ©reifgwalb  ernannt. 
Son  3Rära  1843  an  leitete  er  bie  ftaot«-  unb 
lanbwirtf^aftlid^e  Sltabemie  in  SIbena  unb 
awar  bid  m  bereu  Stufbebung  im  ^erbft  1876. 
er  ftarb  in  ®reif8WaÜ)  am  8.  IV.  1889. 

Saumftarl  öeröffentUdöte  folgenbe,  auf  bie 
©taati^wiffenfd&aften  beaügftdbe,  in  Sud^form 
erfdöienene  arbeiten : 

S)ed  ßerjoaS  t>on  ©uE^  SSerbienfle  um  ba^ 
franjöfifdjc  gtnanjwefen ,  aRannbcim  1827.  — 
StaatStoinenfc^aftlid^e  SSerfud^e.  über  ©taatd« 
Irebit,  ^etbclbcra  1833.  —  ftamcraliftifd^e  ®ncü- 
llopftbic,  ^eibciberg  1835.  —  »ItcarDo»  ®runb« 
gcfebe  ber  «oltöWtrtfAaft,  überf.  Scipaia  1837 ; 
2.  Aufl.  1877.  -  «olfgwirtjd^aftlic^e  (Irtäute- 
runaen  au  benfelben,  ßebatg  1838.  —  Uebcr 
ftaatö«  unb  lanbwirtfdQaftlic^e  mabemien.  ©reifd« 
loalb  1839.  —  3ur  ©efc^ic^te  ber  aröcttcnbcn 
Ätaffen  (gefttebe) ,  ®reif8walb  1853.  —  @tnlci- 
tung  in  hai  wtffenfd&aftlic^e  @tubium  ber  Sanb« 
wirtfc^aft,  »crlin  1858.  —  gunfaebn  äöbre 
®rünbung  ber  $(tabemie  (SIbena,  (oreifdmalb 
1860. 

S)aau  lommt  eine  Sleibe  t>on  W6banb« 
lungen: 

20 


306 


»aumßarl  —  «aumnjoambuftric  (®cf(fiic6tc  unb  ©tattftil) 


1)  3n  ben  öon  i^m  unb  ®crt)tnu8  Beraub 
gegebenen  „S)eutf  Aen  3a]^rbücl^em^  ßeipaig  1836 
(über  TtoU  unb  Siebeniu«). 

2)  3rt  ber  Äcitf^rift  ,4)er  FJatbnalötonom", 
m.  Sal^xg^  1.  u.  2.  feb.,  aRann^eim  1836 
(„Uebex  ben  Soc^enmaxf  tööerte^r";  „bic  ^exf^anb^ 
lungen  ber  Beiben  bobifc^en  Äammern  über  ben 
beitritt  bed  ®rogl^eraogtumd  SBoben  $u  bent 
beutfc^en  ©anbete-  unb  SoHberein" ;  „bie  fran- 
jöfifAen  unb  engliftfien  ©parfaffen"). 

ä)  3n  ben  bon  i$m  ^eraui^gegebenen  „3^5^* 
Büdnern  ber  ^ttobemte  (gibena",  »b.  1,  2,  3, 
®retf8hjalb  1848—1853  {„3ufiftnbe  unb  ©ebürf- 
ntffe  ber  ^aat^  unb  lanbhjirtjdbaftliAen  Äuttur" ; 
„gur  ©infommenfteuer''  —  biefe  9(B^anbIung  er- 
fmten  auc^  in  befonbcrent  Slbbrud  u.  b.  %.  „Rux 
©infornmenfteuerfrage",  ®reif8h).  1849  — ;  „3ur 
(gifenfd&u6-3oa-gfrage"  ^c^. 

4)  gn  ben  preufi.  «Ännalen  ber  Sanbloirt- 
fc^aft^  Sal^rg.  1864,  1865,  1868  (einge^enbe  ©e- 
fpred^ung  über  3:i^ünen8  ,,3)er  tfohrte  ©taat" 
[anonl^m,  1864,  @.  79--88],  bann  9lei|eberid^te). 

6)  3n  ben  „3abrbücbem  für  ^iationalölono- 
mte  unb  ©tattftif'V,  «b.  5,  3ena  1865  („5)ie 
«offgmirtfc^aft  nad$  aRenfc^enraffen,  SJoK»ftam- 
men  unb  »öHem"). 

6)  gfm  „Slrbeiterfreunb",  1866  (,,a)a8  Äo^ital, 
bie  Arbeit  unb  bic  Örunb^errlid^fett"). 

fticinere  ftritifcfie  Huffäie  erfcfiiencn  au8 
fetner  geben 

3n  ber  ßeipjijer  ßitteraturjeitung  (1831),  in 
ber  ©QQefd^en  Sttteratur^eitung  n.8%),  in  ben 
»erlmer  Sa^rbüd^em  für  hjiffenfd&aftrtAe  ftritif 
(1839,  1841,  1842, 1844, 1846),  in  Sau  unb  ©anf- 
fen«  5lrd^iö  für  öolitifd^e  Defonomie  (2.  ©b.),  in 
gamdCeg  litterartfc^em  Sentralblott  (1866). 

9ieb. 


I.  ©efcfiid^te  unb  @tatifHI  ber  Saummoll- 
inbujtrie  (©.  306).  U,  Ueberfic^t  ber  SoIIge- 
fc^ic^te  ber  ©auntttjottinbuflrie  (@.  323). 

I. 

®efd|td|te  trnb  @tatt{Kf  ber  Satontooll^ 

fatbuftrie. 

1.  ®ef(|ic^tIidSer  mdblid.  2.  (gnttoidelung 
ber  1Ö.  in  (Srofibritannien  unb  Sfrlanb.  3.  S)ie 
IBaunttooSetabtiffementö  in  ®ro§britannien  unb 
ärlanb  feit  1850.  4.  S)er  «erbrauÄ  ber  9lo^- 
baumtootte  unb  bie  $(u9fu^r  bon  »auntmou- 
»aren  ©roßbritannien«  unb  S'^tönbg  feit  1850. 
5.  ignbien.  6.  Sßereintate  (Btaaten  öon  ilnterila. 
7.  %eutfd&e8  SReiA.  8.  Defterreid^-Unaam.  9. 
gfran!rei(§.  10.  ©elgien.  11.  3)ie  SWeDerlanbe. 
12.  Statten.  13.  S5ie  ©d^hjei^.  14.  «nbere 
Staaten  (Surobai^  unb  9(meri(ad.  15.  Ueber- 
Pc^t. 

t  ^tfdM^yiin  Rftfkliliik.  (Sbenfo  alt  toie 
bie'JhtItur  ber  93aumtt)oIIftaube  ift  audg  bie 
Saumn^oüinbuftne.  3n  aQen  Sänbern  ber 
Jüarmen  Som  mit  einem  trodtenen  fanbigen 
©oben  ttjurbe  feit  unt)orbenIlld&en  Seiten  bie 
SBaumnjoUftaube  lultiöiert  fo  auf  ft^eta,  in 


äeg^jjten,  in  ^BerRen,  Snbien  unb  (B6ina,  in 
äRerilo  unb  in  ßan^  ©übamerila;  unb  überottr 
too  biefe  5BfIanae  gebiet,  finbet  fid6  aud6  ber 
©ebraudö  ber  SaumhJoHe  au  Sefleibungg' 
itotden,  angefangen  öon  ben  einfad&en  Saum* 
toodfäben,  tüütbt  bie  $atagonier  ald  Saar- 
fdbmudt  öertüenbeten,  bi8  öinauf  gu  ben  feinen 
inbifdöen  ©etüeben,  toeldöe  att  SBunber  ber 
öaubferttgteit  angefefien  njerben.  Ueberall 
ift  aud6  biefe  Snbuftrie  uralt.  Sei  ber  (gnt-* 
bedCung  öon  3Reji!o  fanb  man  bie  Urein* 
tüoöner  mit  fdbön  gearbeiteten  Saumttjoll* 
ftoffen  belleibet  unb  in  Snbien  lannte  man 
bie  Verarbeitung  ber  Saumnjotte  fd&on  aur 
Seit  ber  Slufaeid&nung  ber  aJiaßabftarata. 

Srofebem  lam  Salör^unberte  öinburdb  bie 
SaumtDode  tuenig  in  ben  ßanbel  unb  forgte  bie 
3nbuftrie  f  aft  audf dglielliÄ  für  ben  totalen  ober 
SanbeSbebarf .  9iur  bie  inbifcfeen  ©etoebe  f an* 
ben  ibren  SBeg  in  ben  SJeftbanbel,  alÄ  ©inbon 
in  ben  Seiten  ber  alten  ©riedben,  ate  3Ru6Iin 
feit  ben  Sagen  bed  äRtttelalter^ ,  ald  Qiaßca 
feit  neuerer  Seit  zc.  3n  ©uropa  fetbft  njurbe 
bie  SaumtDoUe  fdöon  im  12.  unb  13.  3albrb. 
»erarbeitet  in^befonbere  im  heutigen  83elgien. 
SSon  Ibier  aud  mürbe  um  1328  burdg  bie 
glamänber  bie  ©aumtDoCinbuftrie  3Ran* 
d^efterd  begrünbet,  aber  trofebem  bcitte  @ng» 
lanb  bi«  ins  17. 3a5r5.  binein  leine  auSfubr 
an  SaumtDoütDaren.  Ueberbaut)t  toax  ber 
Serbraud^  an  SaummoÜe  minimal  unb  bie 
öon  Snbien  unb  anberttjärt^  tommenben  ®e- 
mebe  tDurben  meift  nur  atö  ©döauftüdCe  be* 
banbelt,  benn  fie  toaren  jebenfalls  öief  ^ 
teuer,  atö  ba%  fie  allgemein  in  ®ebraudb 
lommen  tonnten.  Sfißlten  bodö  bie  Saum» 
njoK*  h)ie  bie  ©eibengetoebe  au  ben  loft- 
barften  Sabungen  ber  Snbiafabrer.  (Srft  öon 
bem  Slugenblid  an,  ba  eine  Searbeitungd' 
form  gefunben  toorben  tüar,  toeldbe  eS  er* 
möglid^te,  aud  ber  SaumtooIIe  ebenfo  fdööne 
unb  bauerlbafte  atö  billige  Stoffe  beraufteüeni. 
—  erft  t)on  ba  ah  bilbete  bie  SaumtooCe 
einen  koid^tigeren  ^anbeldgegenftanb  unb 
tonnte  fid6  eine  mädbtige  Snbuftrie  enttoidteln. 
S)iefe  SSerarbeitungSform  tourbe  in  (Knglanb 
gefunben,  unb  in  Snglanb  erlbob  fidö  audg^ 
aum  guten  Seil  ben  ?Reid6tum  beö  ßanbe* 
begrunbenb,  in  tjerlbaltnidmägig  luraer  Seit 
ber  Saumtoomganbel  unb  bie  Saummoüin*» 
buftrie  au  ungeahnter  ®röge  unb  SDladbt. 

fL  iintniiiiielitiid  btr  fiiiimtiiii>Uiiibtt|ltU  in 
•toibtitiinnint  ttnb  3(liinb*  @d  koar  im  3abxt 
1700,  ate  aum  erftenmat  SBaumtooHgarn  mit 
4)ilfe  einer  SKaf^ine  geft)onnen  tourbe,  e^ 
beburfte  aber  nodb  tanger  Seit,  bis  biefe  in 
ber  9iäbe  öon  Sirmingbam  gemadöte  (Srfin* 
bung  fokoeit  aui^gebilbet  unb  tior  aVitm  bi^ 
bie  Abneigung  ber  um  ibren  SSerbienft  be* 
forgten  ßanbarbeiter  gegen  bie  SlnJoenbung 
tJon  SKafdbinen  fotoeit  fibertounben  toorben 
toar,  ba§  bie  SaumlooIIfpinnerei  au8  einer 
ÖauSinbuftrie  Rdb  in  eine  äRafd&ineninbuftrie 


SBaumnJoainbuftric  (®cfd6tc6tc  unb  ©totiftil) 


307 


umaugeftalten  toermod^te.  @rft  bie  tuici^tioen 
Sr^tmngen  ber  ©fintttnafdginen,  Jhräm^el" 
mafd^inen  nvb  anberen  BuBereitungdtnafdgi« 
nen,  fotoie  bie  äSerbefTerunaen  an  benfelben 
burd&Setoii^  $aul  um  bteSJtitte  bed  tiort- 
gen  Sabrl^unbertö,  burdg  Slrln)rtQbt,8flob. 
SJecI  u.  a.  in  ben  70cr  Saßrcn  be^fclbcn 
Soörbunbertö  bctoirltcn  biefcn  orofecn,  für 
Snglanb ,  mie  für  bie  ganae  äBelt  bo^be« 
beutfamen  Umfd&tDung.  SBie  mddötig  ber- 
felbe  n^or,  gebt  baraud  bert)or,  ba%  bereite 
in  btn  80cr  Sabren  bie  SaumtooHinbuftrie 
immer  neben  ber  grofecn,  uralten  Seinen- 
unb  SBoCentnbuftrie  genannt  toirb.  ©o  toirb 

um  1783  in  3Raci)berfon§  Annales  of  commerce 

bie  ?BrobuItion  ber  großen  Snbuftrien  ®ng* 
lanb^  bem  SSerte  nad^  gefcbä^t  unb  ed  er' 
fdöeint  ba  neben  ber  SBoHen-  unb  Seinen- 
^jrobuftion  mit  16,8  beato.  1,76  mu.  «,  jene 
ber  »aumtooCinbuftrie  mit  0,96  aRiH.  £  an- 
gegeben, (gbenfo  gilt  um  1787  bie  Saum- 
n^oQmanufaltur  fd^on  für  bebeutenb  genug, 
um  fte  gegen  aui^Iänbifdge  jtonbtrrena  au 
fdöüten ,  inbcm  auf  bie  fremben  SBaren  ein 
SingangdaoQ  t)on  44  £  f  er  100  gelegt  ttmrbe. 
S)ad  äBadg^tum  biefer  dnbuftrie  übertraf 
balb  ba^  aDer  anberen.  Um  bad  3abr  1790 
batte  ein  iBaumn)oIIf))inner  fer  @^inbel  unb 
%aQ  einen  Jhtäuel  ®arn  geft)onnen,  um  1812 
ft)ann  er  bereit«  attJei  unb  um  1830  fogar  27*. 
Sür  1801  tüurbe  ber  ffierbraudö  öon  Saum- 
ttJoCe  auf  331  SBfunb  »er  ffotjf  ber  SBetJöKe- 
tung  gefÄätt,  für  1820  aber  auf  6,48  $funb, 
alfo  nabeau  auf  bai  S)ot)feIte,  n^äbrenb 
ber  iBerbraudö,  aQerbingd  nur  ber  audtän- 
bifdöen  SBotte,  bloß  t)on  0,46  5Bfunb  auf 
0,78  5Bfunb  »jer  fio»)f  ber  SBetjöIIerung  ge- 
ftiegen  hjar. 

3n  ben  folgenben  26  3abren  loar  baö 
äBadgdtum  bei^  äSerbraud^ed  t)on  Saumtoode 
nodö  bebeutenber.  SBie  bie  nadgftebenbe  Ta- 
belle aeigt  fteigerte  fid6  bie  abfolute  ©nfubr- 
menge,  t)on  toeld^er  aderbingd  bie  SSieberaud- 
fubr  in  Slbredönung  m  bringen  n^äre,  toom 
3abr  e  1820  m  1845  auf  mebr  atö  baS  iBierf  a^e, 
mäbrenb  gleid^aeitig  ber  SBert  ber  9(udfubr 
an  93aumtoolIgam  fldg  mebr  atö  t)erbo))f  elte 
unb  ber  SBert  ber  SuSfubr  an  SSaumtooH- 
ftoffen  um  50  %  aunabm. 


Sa^r 


1820 
1825 
1830 
1835 
1840 
1845 


C^nfu^r 

ro^er 

IBaumn^oüe 

WBL  engl.  $fb. 

151,67 
228,61 

263,96 

363,70 

562,49 
721,90 


STuiSful^r  t>on 
IBaunu*      Staunt'    @umme 
mottgam  moUftoffen 

2,88 

3,21 
4,13 

5,71 
7,10 

6,96 


13,69 
15,15 

16,52 
18,3  6 

'5,29 
16,42 

19,42 
22,18 

17,57 
19,16 

24,67 
26,12 

S)er  Aufgang  ber  40er  Sabre  toar  ber 
(EntJoidtelung  t)on  Joanbel  unb  Snbuftrie  min- 
ber  günftig.   S)ie  febr  fd6Ied6ten  Srnteiabre 


1846, 1847  eraeugten  am  euro^jäifdften  ftonti- 
nent  eine  aulergetoöbnlidöe  Stottage  unb  bie 
ffionfumiraft  ber  Seöötterung  fani  in  l^ol^tm 
®rabe;  gleid^aeitig  l^attc  aud^  9lorbamertta 
minbergute  @rnten  unb  inSbefonbere  in 
SaumnjoHe.  1846/46  batten  bie  ^Bereinigten 
Staaten  2,10,  1846/47  nur  1,78  SRitt.  ©atten 
Jjrobuaicrt.  3fnfoIgebeffen  ftiegen  nid&t  nur 
bie  ®etreibet)reife,  fonbcm  aucb  bie  Saum- 
n)oII))reife.  @nbe  1845  iaWtt  man  für  bad 
gjfunb  rober  SaumnjoIIe  feinfter  Dualität 
4V4  d.,  ®nbe  1846  aber  77*  mib  im  3ult  1847 
fogar  778  d.  1846  hjurben  baber  nur  467,86, 
1847  474,71  SKitt.  5Bfb.  aaumtooße  eingefübrt 
unb  ber  SBert  ber  auSfubr  öon  SBaumtooH- 
koaren  fanl  hx^  aum  3abre  1848  auf  22,68 
SDWa.  SJfunb  Sterling.  SJon  ber  $>axAü^'' 
trifig,  ttjeld&e  im  Suf ammenbang  mit  blefen 
(Srfd^einungen  ©rogbritannien  beimfudöte, 
txWtt  Ttd^  bad  Sanb  um  fo  langfamer, 
atö  bie  3abre  1848, 1849  burd&  9let)oIutionen 
unb  jhriege  am  kontinent  audgeaeidgnet 
n^aren,  meldge  koieberum  bie  Stbfa^märtte 
ber  englifd&en  SBaren  fd^toad&ten.  9Kd6td- 
befion^eniger  ftanb  1850  fdgon  bie  93aum« 
n^oüinbuftrie  (Snglanbd  an  ber  @))i6e  aller 
einbeimifd^en  @finn-  unb  SBebeinbuftrien, 
n^ie  bie  folgenbe  dufammenüellung  ber 
1850  auf  biefem  ®ebiete  tbötigen  Gabrilen 
aeigt. 

Slnaa^I  ber  1850 
r«  beftcbenbcn      ^  ^l"  ^^^^^^^ 

©aumtoottc  1932        20977017    330924 

SBoHc                     1497           1595278  74  443 

ftammgarn           501            875830  79737 

Seinen                   393             965031  68434 

©cibc 277 I  225  560  42  544 

Sufammcn    4600        25638716    596082 

äSon  fämtlidgen  (StabKffementd  entfielen 
fomit  42  0/0  auf  bie  SaumtooHinbuftrte  unb 
in  biefen  ©tabliffements  toaren  60%  ber 
SJerfonen  befd&äftigt,  weldöe  in  btn  gabrilen 
ber  genannten  Sej^titinbuftrien  tbätig  maren, 
kodbrenb  ber  S(nteil  ber  93aumtooIIeninbuftrie 
cot  ber  &t\amtiQijll  ber  @))inbeln  fidg  fogar 
auf  820/0  fteate. 

3»  Bie  flatttttniolUtfibliiretitttito  in  •»!• 
htitftmtim  mh  SiAtaih  feit  1850*  @eit  1850  ifi 
bie  Sntn^idCelung  ber  iBaumn^oSetabliffe« 
htent»  unb  ibrcr  (Sinridfttungen,  njie  bie  fol- 
genbe Safel  aeigt,  ungleidöma§ig  t)or  {tdg  ge- 
gangen, inbem  im  8ufammenbange  mit  ber 
allgemeinen  Senbena  aur  ßerfteüung  bed 
®rogbetriebed  unb  mit  ben  fidg  brängenben 
Grfinbungen  unb  SSerbefferungen  auf  bem 
mafdöineöen  ®ebiete  nidgt  fo  febr  bie  Sabl 
ald  bie  Setftunggfäbigleit  ber  @tabliffementd 
anmud^d. 


20* 


308 


aaumtüoOinbuftric  (®cfd&id6tc  unb  ©tatlftil) 


»aumtüonctabUffcmcnt». 


1»^ 

o 

wo 


3n  bcnfcIBcn  t^fttige 

(gpinbcin         I    SRa-    ! 
jum      ijum  I5cr*  fdöincn-  Arbeiter 
©Pinnen  I  bopfteln  I  ftfl^Ie  |  _ 


1850 
1856 
1861 
1870 
1874 
1878 
1881 
1885 


1932 
22x0 
2887 

2483 
2655 

2674 

2690 

2635 


20977017 
28010217 
30  387  467 
33  995  221 

37515772 

39  527  920 

40351000 

40  120  451 


3  723  537 
4366017 

4  678  770 
4  228  470 


298  847 

• 

440  676 

463  "8 

5M9" 
550000 

560955 


330  924 

379213 

451  569 

450  087 

479515 
482903 

488  677 
504069 


»om  Saöre  1850  big  1861  baben  ble 
etabliffement«  fid6  um  faft  00%  öermebrt, 
in  bem  folgenben  3abtaebnt  aber  ging  bie 
Sab!  berfelben  um  17%  aurüdt,  eine  Sotge 
ber  burcb  ben  amerilanifcben  Sürgertrieg 
berbeigefübrten  SaummoKlrifid  t)on  1862, 
1863,  ber  ^anbeföltiftS  Don  1866,  xo\t  ber 
Sintidötung  Don  ©rogetabliffementd.  Sn 
ben  legten  15  Sabren  ergab  Ftcb  bid  I88I 
toieber  eine  3unabme,  toeldber  aber  im  3u« 
fammenbang  mit  ber  ^rifti^  Don  1882  ein 
nidgt  unbetracbtHcber  SIbfall  folgte,  fo  bag 
\ioSt  (Ergebnis  ber  beaeicbneten  $eriobe  nur 
eine  geringe  Sunabme  Don  beiläufig  6^/0  toor. 
3Ran  würbe  irregeben,  toenn  man  in  biefer 
3unabme  ber  SabrilaabI  bad  ganae  SBad^S- 
tum  ber  Saumtoofiinbuftrie  ©rogbritaU' 
nienl^  erbliden  tooDte,  benn  innerbalb  ber 
angegebenen  35  3abre  toucbd  gana  befon- 
berl^  bie  Sebeutung  ber  einaelnen  Sabril, 
xoo.%  fofort  erficbtiij  ift,  wenn  man  erfabtt, 
bag  1850  auf  ein  Stabftffement  burebfebnitt- 
a*  10858  ©»inbeln  unb  171  Slrbeiter,  1885 
aber  15  227  ©pinbeln  unb  191  Slrbeitcr  ent- 
fielen. 3)ie  <8abt  ber  ©pinbeln  aum  Spin- 
nen bat  in  biefer  3eit  eben  um  faft  100,  jene 
ber  Arbeiter  um  faft  530/0  angenommen. 
Slebnttdg  lamen  1856  auf  eine  Sabril  155 
SDlafcbinenftüble,  1885  jeboeb  213,  inbem  bie 
<8abt  ber  SRafdbinenftüble  fid&  um  87  0/0  Der- 
mebrte. 

Sucb  in  biefer  3unabme  ber  Arbeits« 
Irafte  ift  nocb  nidgt  \soS>  ganae  äßacbdtum  ber 
Seiftungl^fäbigleit  ber  Saumn^oKinbuftrie 
audgebrüdCt,  ba  bie  Sortfdgritte  auf  bem  Ge- 
biete ber  ledönil  bie  Sciftunggfäbigleit  ieber 
©ruppe  biefer  Xrbeitdiraf te  enorm  gefteigert 
baben.  3u  Seginn  ber  50er  3abre  lamen 
auf  2  aRafdbinenftable  etn^a  3  Slrbeiter ,  feit 
ber  aKitte  ber  70er  Sabre  aber  ift  bie  ^M 
ber  SRafdginenftüble  gröger  ald  bie  ber  Sir- 
beiter  unb  n)irb  ber  Unterfdbieb  atoifd&en 
beiben  Ziffern  Don  Sabr  au  Sabr  gröfeer. 
SBabrenb  früber  eine  aJlafdgine  böcbftend  800 
©pinbeln  au  treiben  Dermocbte,  beforgt  fie 
gegenn^ärtig  bil^  au  1270  ©pinbeln ;  loabrenb 
früber  bie  ©pinbel  bödgftend  8000  Umbrebun- 
gen  in  ber  SRinute  macbte,  fteigert  ftdö  bie 


3abl  berfelben  gegenwärtig  bi»  auf  11 000 
unb  toäbrenb  früber  aur  ffteinigung  ber 
äßolle  biefe  atoeimal  burcbgeaogen  werben 
mufete,  genügt  \t%i  ein  einmattger  S)ur(baug. 
Offenbar  mit  ber  S)urc6fübrung  biefer  8er- 
befferungen  bangt  e»  aufammen,  bo6  bie 
ajermebrung  ber  «rbeitSlr&fte  au  beginn 
ber  befijrodbenen  5Beriobe  eine  weit  intenfl- 
Dere  war  afö  gegen  @nbe  berfelben  unb  bag 
feit  1881  fogar  bie  3abl  ber  ©»jinbeln ,  in»- 
befonbere  jener  aum  Serbo»)»)eIn  alemßtb 
ftarl  abnabm ,  wäbrenb  bie  3abl  ber  3Ra- 
fd&inenftüble,  wie  ber  Arbeiter  fwb  beträd&t- 
lid6  Dermebrte. 

Sergleicbt  man  wieberum  bie  SBaumwoH- 
etabliffement»  mit  ben  übrigen  lertü- 
etabttffements  na*  bem  ©tanbe  Don  I886, 
fo  aeigt  ficb,  wie  bie  -folgenbe  labeHe  erlen- 
nen  tdftt,  gegenüber  bem  ©tanbe  Don  1850 
gana  baSfelbe  Silb  ber  d^twidCelung.  Sucb 
1886  ift  bie  »aumwottinbuftrie  weitau»  bie 
bebeutenbfte,  aberibreetabüffement«  matben 
nur  350/0  aller  gtabliffementg  unb  bie  in 
benfelben  befdödftigten  Arbeiter  nur  490/0  ber 
bei  aUen  leKtüetabttffement»  beftbäftigten 
Arbeiter  QXi%,  wabrenb  fid&  bie  3abl  ber 
8aumwottf»)inbeIn  auf  840/0  atter  ©»inbcln 
erböbte. 

ICKtiletabliffemcnt»  1885. 


gür 


CS 

I 


3n  bcnfcüöcn  t^&tige 


©pinbeln 


8um 


©Pinnen  boppeln 


aum^er« 


93aumwoIIe 

SBoIIe 

Kammgarn 

Seibe 
^InbereS 


2635140120451 

1918  3054144 
725  2227192 


388 

691 

1108 


11552^7 

888 104 
386747 


4  228  470 
230  941 

536  329 
65  160 

174644 
21425 


fd^inen' 


560955 
57990 

79931 
47641 

II 966 

15  221 


Ar- 
beiter 


504069 
139316 
138230 
111837 

42995 
97814 


Sufammen  I7465I47831855I5  256969I773  7041 1034  261 

4*  Bet  Sftlinitiili  von  Holibatuiitiiottt  «nli 
bU  XtsAfx\x  QOn  fiatntttnoUtnikcm  •toilttitiin* 
«ienii  tmb  Stliitdiii  TeU  1850. 93e{f  er  atö  in  ben2)a- 
tenübcr  bie  Gabrilen  unb  bercn  ÄrbeitSlräfte 
lommt  bad  äßacbdtum  ber  SBaumWoKin- 
buftrie  ©rogbritanniend  unb  Srianbd  in  ben 
%o!t.vx  über  ben  SSerbraucb  Don  rober  "^oyxxxi* 
Wolle  unb  bie  S(uSfubr  Don  SBaumWodwa- 
ren  aum  Sludbrud.  SSerbraucb  unb  Sudfubr 
fmb  eben  febr  empfinblid&c  unb  ricbtige 
©DmiJtome  ber  SJrobultion,  ba  fie  fid6  ber« 
felben  weit  genauer  unb  rafdger  anfÄmiegen 
unb  in  ibrer  Sflelation  au  berfelben  nid&t  ben 
grogen,  anbauernben  unb  febwer  faßbaren 
Äenberungen  unterliegen  wie  bie  Dorbin  an- 
gefübrten  S)aten.  3)ie  3ablen  ber  folgenben 
Siabeüe  aeigen  baber  aucb  niebt  biefetben 
©d&wanlungen  wie  bie  3iffern  für  bie  ga- 
brilen. 


SaumtooKinbuftcie  {@t^änä)it  unb  ©tatifttf 


309 


Stolpe  S3aumn)0lle  : 

3aörc 

(Sinfui^r 

9(udfu]^r 

Uebcrfd^. 
bcr  einf. 

ailiEionen  $funb  (engKfd^) 

1846—50 

6l4,98 

83/85 

53I/68 

ia51-66 

872,80 

124,05 

748,25 

1856—60 

1128,89 

170,74 

958/I5 

1861-66 

864,78 

260,89 

6o4,s4 

1866—70 

1306,02 

3  H/96 

99I/O6 

1871—75 

1554/76 

275/88 

1279,88 

1876—80 

145^31 

186,55 

1269,76 

1881-85 

1674,50 

235/59 

143M1 

1881 

1679,07 

207,71 

1471,86 

1882 

1784,11 

264,99 

1519/11 

1883 

1734/88 

247/28 

1487/IO 

1884 

174^17 

251,66 

H97/51 

1885 

>  425,8  s 

206,84 

1219,48 

1886 

1715/04 

197/86 

1517,19 

1887 

X79»,44 

292,62 

1498,82 

1888 

I73M6 

274,84 

1456,92 

1889 

1921,81 

277/60 

1644,21 

Sn  bcn  8  fünfiaßriflcn  5Bcrtobcn  öon  1846 
6tö  1885  6at  ft($  fomit  ber  Serbraudg  Don 
toller  SSaumtuoUe  nalgegu  Derbreifadgt  unb 
ift  berfelbe  Don  Cuinouennium  su  Cuinauen'* 
nium  bcftdnbiö  öcfticgen,  nur  1861—1865  seigt 
fidg  infolge  bed  ameritanifdgen  S3ürger!rieged 
bcr  ricfigc  Slbf att  öon  33  0/0  unb  1878—80  cr- 
giebt  ftdg  infolge  ber  ©tagnation  Don  ^an* 
bet  unb  SScrlclr  nadb  bcr  XfrifiÄ  Don  1873 
ein  geringer  Slüdgang.  ®rö§ere  ®6itoan* 
btngcn  acigt  ein  SSerglcidg  bcr  einzelnen 
3abre.  1846  betrug  bie  93ruttocinfubr 
46736  aWitt.  SBfunb,  bi8  aum  ©döluffe  bc8 
3eitraumei^ ,  in  42  3abren  erbi^bte  fie  fidg 
ober  auf  runb  1900  SRiH.  SBfunb,  b.  i.  mebt 
afö  ba^  ^erfacbe.  ©eit  1820,  ba  erft 
151,67  ma.  gSfunb  cingefübrt  hjurben,  be- 
trägt bie  Sunabnte  fogar  1164  0/0  ober  im 
roben  2)urd&fcbnitt  »jcr  3fabt  17  0/0.  2)a  bie 
993ieberauSfubt  feit  1846,  in  todäitm  3abre 
fie  65,93  2Ria.  ^Jfunb  au^ntacbtC/  fi*  Dcrfünf- 
fad&tC/  fo  fKeg  ber  SSerbraucb  nidgt  in  bem 
angegebenen  SRage,  aber  immerbin  erböbte 
er  fUb  Don  runb  400  WM.  $funb  ma  1846 
auf  beiläufig  1650  SKtU.  Sßfunb  in  ber  neue- 
ften  3eit,  b.  i.  um  ettoa  8  0/0  iäbrlidö.  SSon 
1846  bid  1852,  einem  ber  glän^enben  ®e- 
fdgaftdjabre  ®ro§britanniend/  batte  fidb  bie 
Stettoeinfubr  mebt  atö  Derbot^^elt.  S)er 
ffrimirieg  unb  bie  gro§e  amerilanifcbe  jh:ifid 
Don  1857  Derminberten  biefe  ßinfubrmengen 
nur  in  geringem  ®rabe.  1860  tourben  be- 
reit» 1140,6  aWitt.  $funb/  alfo  faft  breimal 
foDiel  aurüdCbebalten  atö  im  dfabre  1846. 
3)er  osmerilanifd&e  93ürgerlrieg  rebuaierte 
aber  bie  ßinfubr  nod&  toüt  unter  bie  öiffcr 
biefed  3abred.  1860  beaog  ©rogbritannien 
au§  ben  bereinigten  Staaten  1115,9  aRi0.5Bfb. 


SaumhJoHe,  1862  infolge  ber  ?lbft)errung  ber 
©afen  in  ben  ©übftaaten  bIo6  6,42JHa.  5Bfunb  1 
S)er  S)urd6fcbnittd|}reid  Don  Drlean^baum- 
tooHe  ftieg  infolgebeffen  Don  67«  ^  J^er 
5Bfunb  im  Sabre  I86O  auf  27  «A  d.  im  3abre 
1864.  Unb  nur  ben  gewaltigen  Änftrcngun- 
gen  SegD^ten»  unb  befonberd  Snbiend 
toax  ed  au  Derbanlen,  ba6  im  Sfabre 
1862  bie  Sruttoeinfubr  Don  JRobbaumtootte 
rt*  auf  ber  ©öbe  Don  523,97  SKitt.  $funb, 
bie  5Rettoeinfubr  Tidö  auf  ber  Don  309,26  SKitt. 
5Bfunb  erbiclt.  S)ie  {Rüdftoirlung  biefe»  ab- 
falle» bcr  ©infubr  auf  bie  3fnbuftrie  ®ro§- 
britannicn»  toax  enorm,  aabircicbc  gabrifcn 
mufeten  ibre  Ibatigicit  cinftcUcn,  angefcbene 
©auf er  fallierten  unb  in  Sancafbire  allein  wür- 
ben im  3funi  1862  bereit»  129  774,  im  Deaem- 
ber  1862  fogar  485434  notleibenbe  gjerfoncn 
au»  bem  rafcb  aufgebracbten  ßiIf»fonb»  un- 
terftüftt.  Die  fortnjdbrenb  gcfteigertc  5|Jro- 
buftion  Don  SaumnpoHe  in  3nbien  begann 
atoar  aHmäblicb  ben  fog.  SaumiooHbunger 
einigermaßen  au  ftiHen ,  ftieg  bocb  bie  ©in- 
fubr  Don  inbifd&er  aSaumtoottc  Don  204  SKia. 
5Bfunb  im  3abre  1860  auf  615  SKiO.  gSfunb 
im  3abre  1866,  aber  gleicbtoobi  toar  bie  Sin- 
fubr  be»  Sabre»  1870  mit  1101,19  SUätt.  $funb 
nocb  nicbt  auf  ber  ©öbe  bc»  3abrc»  I86O. 
ßrft  ba»  3obr  1871  mit  feiner  au§ergett)öbn- 
licb  gefteigerten  ®efd&dft»tbätiglcit  erböbte 
bie  SBruttoeinfubr  fjjrungbaft  auf  1778,14  SKia. 
5Bfunb  unb  ebenfo  bie  SRettoeinfubr  auf 
1406,06  SKitt.  5Bf unb,  ©ummen,  tt)elcbe  erft  in 
ber  aUcriüngften  <8clt  Djieber  erreidftt ,  refjj. 
übertroffen  tourben.  3)ie  JRacbnjirfungen  ber 
^fi»  Don  1873  behjirlten  bi»  aum  Sabre 
1878  berab  einen  lonftanten  Sflüdgang  ber 
©infubr  unb  nodö  mebr  einen  iRüdgang  ber 
aa3ieberau»fubr ,  tt)elcbe  1871:  362,08,  1878: 
147,26  aJliU.  gjfunb  betrug ,  ein  öeicben  ba- 
für/  baS  bie  SSaumtooHinbuftrie  be»  Äon^ 
ttnente»  unter  ber  ftrifi»  Don  1873  nod)  mebr 
litt,  at»  bie  Don  ®ro§britannien  unb  Srtanb. 
©eit  1878  madöte  ficb  bi»  1882  eine  Sunabme 
ber  ßinfubrmenge  geltenb  unb  ift  ber  £)od&- 
ftanb  biefe»  Sabre»  nur  in  bcr  SSruttoein- 
fubr  Don  1887  unb  erft  1889  aucb  in  ber 
SRcttocinfubr  übertroffen  tt)orbcn.  2)ie  be- 
beutenbere  dunabme  ber  S93ieberau»fubr  im 
leiten  Sabraebnt  bei  aeitioeifer  8lbnabme 
be»  beimifd&cn  aSerbraud&c»  la%t  Dcrmuten, 
bag  bie  lontinentale  IBaumtooKinbuftrie  ficb 
neueften»  Iräftiger  cntn^idelt. 

3cigt  fi*  in  biefen  öiffern,  ba6  bie  5Bro- 
bultion  Don  Saumn^oUnparcn  in  loeit  größe- 
ren S)imcnfionen  gctoacbfcn  ift,  al»  bie  8u- 
nabmc  bcr  gabrif en  unb  ®t)inbeln  Dermuten 
lägt  (ift  bo(b  bie  Sunabmc  be»  SJcrbraucbc» 
Don  rober  SaumlooUc  nabeau  bot^t'clt  fo 
groß  al»  jene  ber  ©t^inbclaabt)  /  fo  lagt  bie 
Unterfudgung  bcr  !lu»fübrungen  beutlicb  cr- 
Icnncn,  ba%  ba»  3Bacb»tum  bc»  beimifcben 
Sebarfe»  mit  jenem  ber  ^obultion  nidgt 


310 


a3aum)t)oatnbuftrie  (®efc^tc6te  unb  @tattfUI) 


@c6rttt  Igalten  lonnte  unb  bag  bie  ©teioerung  ber  $robuItion  t^ortuiegenb  mit  StüdC' 
Ud^t  auf  ben  audtDärtigen  Sebarf  erfolote,  inbetn  bie  Sudfulgrtnenoe  ftarlet  ankDUd^g, 
als  bie  (Sinfußr  öon  rofter  SaumtüoIIe.  Sfiad6  ben  offiziellen  SluShjeifen  ergaBen  ftd6  näm- 
Kdö  für  bie  Ouinquennien  öon  1846—1885,  Be^ieBunöStoeife  für  bie  ffiin^cIiaBre  1881—1889 
folßenbe  SKengen  unb  SBerte  ber  au^oefüBrten  SBaumtooHiüaren  örolBritannifdöen  unb 
iriJcBcn  Urft^rungeS: 


^udfuBr  t)vn 

^aunttooQ" 

aJlafd^inen« 

S^aunttooE" 

©oumttjoff- 

^aumtooU* 

Saummott" 

jufamnten 

3aBrc 

garn 

ättjim 

ftoffcn 

ftrflnujfen 

garn 

ftoffcn 

in  SJliEionen 

in  3Jtmwnen  $funb  ©tertina 

englifc^ 

en  $funb 

?)arb« 

3)u(enb 

«# 

1846—50 

139,77 

1157,28 

6,57 

l8,76 

25,38 

1851—55 

149,92 

4,67 

1658,53 

0,8 1 

6,81 

25,02 

3 1,84 

1856—60 

189,5  8 

5,21 

2135,49 

0,90 

9,13 

34,97 

44,10 

1861—65 

104,94 

4,65 

1944,42 

0,70 

8,59 

40,07 

48,67 

1866—70 

167,41 

6,72 

2904,09 

0,99 

14,41 

55,93 

70,84 

1871—75 

211,48 

8,65 

3S2I,65 

1,07 

15,07 

60,20 

75,27 

1876—80 

232,40 

11,56 

3869,24 

1,17 

12,40 

56,07 

68,47 

1881—85 

254,93 

15,04 

4491,47 

1,79 

13,04 

6l,17 

74,21 

1881 

254,94 

"5,47 

4777,27 

1,68 

13,17 

65,92 

79,09 

1882 

238,25 

15,53 

4349,89 

2,00 

12,86 

62,93 

75,79 

1883 

264,77 

14,44 

4538,89 

1,71 

13,51 

62,94 

76,40 

1884 

270,90 

14,71 

4417,28 

1,82 

13,81 

58,94 

72,76 

1885 

245,81 

15,04 

4374,52 

1,73 

11,87 

55,11 

66,98 

1886 

254,33 

17,32 

4850,21 

1,76 

11,49 

57,37 

68,86 

1887 

251,03 

20,39 

4904,01 

1,73 

11,38 

59,58 

70,96 

1888 

255,85 

21,72 

5038,31 

1,69 

11,66 

6o,3S 

71,99 

1889 

252,86 

17,39 

5001,59 

M4       ! 

1 

11,71 

58,83 

70,54 

Stilen  öoran  gefit  bie  öunaBme  ber  Stuö* 
fuBr  öon  IBaumtooIIftoffen.  S)iefeIBe  Beträgt 
in  ben  8  angefüBrten  Öuinouennien  288,  in 
ben  ©in^eöaBren  öon  1846—1889  f ogar  375  0/0, 
öon  1062  SWiO.  glarbg  auf  runb  5000  SKiO. 
@ana  äBnIicB  Belauft  ficb  bie  3unaBnte  ber 
StuöfuBr  an  SRafcBinenaiüirn  in  ben  7  Ouin* 
quennien,  für  npeld&e  fie  gefonbert  nad&ge- 
npiefen  njirb,  auf  222,  für  bie  ©n^eliaBre 
1849—1888  auf  3390/0,  bocB  ift  bie  SunaBnte 
Bei  tefeterent  Ärtif  el  erft  in  ber  iüngften  3eit 
eine  fo  enorme.  SSor  10  3aBren,  1879,  Betrug 
bie  9lu8fuBr  erft  11,7  SKia.  Sarbg  unb  öor 
20  3aBren,  1869,  ftanb  biefelBe  gar  erft  auf 
6,9  SKiH.  Sarbg  unb  Betrug  fomit  laum  Vs 
ber  gegentt)drtigen  SluSfuBr.  S)ie  SluSfuBr 
an  IBaumnpoKgarn  n)ie  bie  an  IBaumnpoK« 
ftrümt)fen  Bat  fid6  in  bem  gegeBenen  Seit* 
räume  nur  tttoa  üerbol^t^elt. 

SSeacBtet  man  ben  SB e r t  berSluSfuBr, 
fo  fteat  ficB  ba^  SerBältni^  nid&t  in  bem* 
felBen  günftigen  Sicfete  bar.  3n  ben  Ouin- 
quennalburcöJd&nitten  öon  1846—50  Bi«  1881 
—85  nimmt  ber  SBert  ber  Slu^fuBr  an  Saum- 
ttJoHftoffen  immerBin  um  232  0/0  ju,  aBer 
jener  an  IBaumnpoHgarn  toäcBft  nur  um  100  o^, 
fo  baS  ber  ®efamtnpert  ber  ?ludfuBr  nur  um 
1420/0  fteigt.    95ei  einem  SSergleicfee  ber  ein* 


seinen  QfaBre  öon  1846—1889  ftettt  fid6  ba» 
SSerBältnii^  nodö  n^eniger  günftig  bar,  ba 
1846  um  7,88  mn.  £  S3aumn)oagarn  unb 
um  17,72  aWitt.  £  aSaumnjottftoffe  auSgefüBrt 
tt)urben.  ©rft  npenn  man  auf  ha&  3a|r  1820 
surütf  greift,  in  toelcBem  3aBre  um  2^3  SDWa.  £ 
aSaumioottgarn  unb  13,69  SRitt.  ^  Saumnjott- 
ftoffe  au^gefüBrt  npurben,  fteQen  fidg  aBnttcBe 
SunaBmen  toie  Bei  ben  SKengen  Berau».  Son 
1820  Bi8  1889  Beträgt  bie  SOSertjunaBme  ber 
auSgefüBrten  aäaumtooKftoffe  330  unb  be$ 
ausgeführten  S3aumtt)ottgarneS  308  %,  §ufam* 
men  327  0/0.  2)ie  fteigenbe  5|JrobuItion8menge, 
bie  BiUfgere  3JrobuItion«metBobe,  ber  Stüdt* 
gang  bed  $reifed  ber  roBen  93aum)fooIIe, 
npeldöer  ftcB  erft  in  ben  lefeten  SaBren  ftaute  ^), 
neueftenS  aucB  bie  SefcBränlung  bed  SDlartted 
burcB  ©cBu^aöHe  frember  (Staaten  —  aUeS 
baS  ifoirlte  ^ufammen,  ben  SBert  ber  SBaum* 
Ifoolllfoaren  BeraB^ubrüden  unb  atoar  seit« 
toeife  in  bem  SUlafie,  baS  fetBft  eine  größere 
?lu8fuBrmenge  ate  minber  Bewertet  erfcBelnt. 
S3ei  einem  ^ergleicBe  ber  einsetnen  3aBre 
tritt  bieg  beutlid&  Beröor. 

1)  gür    ein  $funb  aflo^baumttjollc,  "^Upland 
midcÜing,  tourbe 
1886:  S' 
1890:  5 


/l6' 


rbc  ju  3faBrc«anf  ana  aejaMt  1886 : 6, 
1887:  5V,e,  1888:  ö^/g,  1889:  5V„ 


aaumtüoainbuftric  (®cfd6i*te  mb  ©tattfHI) 


311 


S)te  Satire  1845,  1846  Ttnb  nadg  SBert  unb 
IDlenge  ^öl^et)unlte  ber  S(udfu6r;  1847  tritt 
^in  bebeutenber  StüdEfcfilaQ  ein,  iDeldöer  fdbon 
t)or6in  lonftatiert  tourbe.  1848  fällt  ber  SBert 
ber  2ltt8fu6r  auf  22,68  SKiO.  i^,  iüdörenb  bie 
'^(udfulgrmenQe  beträcgtlicg  emt)Drging.  Son 
ba  ab  nimmt  ber  ^u^fubrluert  tonftant  su 
bid  1860,  in  tDeldöem  3abre  er  bie  ßöbe  Don 
^2,01  ajlill.  ^  erreicöt,  iüSbrenb  bie  «u^fubr- 
menge  aHerbinfl«  1860  aucfi  einen  ©öbet)unlt 
«rreid&t,  in  ber  ßtüifdbenaeit  ieboi  toieber- 
iiolt  SRüdaange  auStueift,  fo  in^befonbere 
1857,  einem  3abre  mit  unaenDöbnlidö  boben 
tßreifen.  5Rad&  1860  aeigt  Ti*  ber  ®influ6  ber 
amcrilanifcben  SBaumnpoHlririS.  1862  fanl 
l)er  SBert  ber  8lu«fubr  auf  36,75  mu.  £  unb 
bie  SKenae  ber  auSßefübrten  SaumnjoUftoffe 
iiuf  1681  SWitt.  Darb»,  beö  augflefübrten  Saum* 
njoHöamed  foöar  auf  93  SKiH.  enöl.  ^funb, 
nad&bem  in  biefen  8lrtiletn  1860  bereits  bie 
Ziffern  öon  2776  aRitt.  BarbS  unb  197  SRia. 
enöl.  $funb  erreicbt  njorben  toaren.  5)er 
SlädCgang  in  ber  Stui^fubrmenoe  toax  fomit 
njeit  oröfeer  ate  ber  be8  äuSfubrtoerteg, 
über  lange  nicbt  fo  qxo%  aU  ber  SCbfall  bed 
Ueberfd^uffeS  ber  @infubr  an  SbbbaumlDoUe, 
iüeld&e  öon  1140,6  3RiO.  gSfb.  (1860)  auf  3093 
SRitt.  $fb,  (1862)  aurüdtöeßanöen  War.  Die 
greife  toaren  eben  für  ©aumnjoQe  enorm 
^eftieaen  nnb  mit  ibnen  bob  fidg  aucb  in  ben 
folgcuben  Sabren  ber  SBert  ber  HuSfubr, 
toelcber  1866  fidö  bereit«  auf  74,62  aRitt.  £  be- 
lief. S)ie  augfubrmenöe  npar  infolge  ber  gc- 
ringen  ©infubr  1863  hjenigftenö  in  einigen 
?lrtileln,  njie  ®arn  unb  ©trumpfen  npeiter 
aurüdgegangen  nnb  erbolte  ftcb  t)iel  lang« 
famer,  erft  1867  (bei  ®arn  erft  1872)  npurbe 
ber  ©tanb  öon  1860  überboft,  e«  toar  bie« 
ba«  erfte  3abr  be«  aflüdCgange«  beim  ^u«' 
fubrn^erte,  loelcber  aucb  1868  unb  1869  an« 
balt,  ioäbrenb  bie  SBarenmengen  nur  1869 
einen  Keinen  Abfall  geigen.  a)em  Siefftanb 
üon  1869  mit  67,12  aRiO.  £  folgt  ein  «uf« 
fd6tt)ung,  loelcber  aur  böd&ften  bi«bcr  erreicb« 
ten  3iffer  öon  80,17  SRiO.  £  im  3abre  1872 
fübrt.  SHe  auSgefübrte  SBarenmengc  betrug 
bamatö  runb  3538  SRia.  Sarb«  IBaumtoott« 
ftoffe,  2123  2RiO.  5Bfb.  aSaumnjoUgarn,  8  SRitt. 
SBfb.  aRafd&inenatoirn  unb  1,18  aRitt.  2)uftenb 
@trünU)fe.  ©eitber  finb  bie  aRengen,  njie 
bie  öorbin  gegebene  lafet  erlennen  tafet, 
ollerbing«  mit  getoiffen  ©cbtoanlungen ,  fo 
1873,  1875,  1879,  1882,  1885  gu  ifoeit  bebeuten« 
beren  äSeträgen  angemacbfen,  aber  bie  Xen« 
bena  ber  ÄuöfubrWerte  blieb  tim  faHenbe. 
»on  1872  bi«  1879  ift  ein  beftanbiger  SWldt- 
gang  bi«  auf  63,98  aRiU.  £  Bn  Deraeicbnen ; 
1880, 1881  ftieg  ber  SBert  aufammen  mit  ber 
ungebeuer  enu^orfcbneQenben  %tu«fubrmenge 
auf  7536  refjj.  79,09  aRiH.  ^,  um  bann  neuer- 
bing«  bi«  1885  aurüdaugeben.  ©eitber  ergab 
fidg  toieber  eine  Sunabme  be«  8(u«fubrnperte«, 
toeldge  aber  in  leinem  SSerbaltnilfe  ftebt  aur 


glei($aeitigen  ©teigerung  ber  9(u«fubrmenge. 
SBie  einfcbneibenb  bie  3Jrei«rebuItion  ficb  gel- 
tenb  macbt,  mag  barau«  entnommen  nperben, 
bai  1875,  alfo  bereit«  nacb  bem  £)ocbftanb 
ber  Sßreife,  ber  8lu«fubrh)crt  beiläufig  auf 
gleid&er  £)&be  mit  bem  tvn  1888,  b.  b.  auf 
71,77  aRitt. « ftanb,  unb  baS  biefem  SBcrte  eine 
au«fubrmenge  öon  nur  215,61  aRitt.  $fb. 
®aTn,  10,4  aRiU.  5Bfb.  aRafdöinenatoirn,  3562^6 
aRia.  Barb«  ©toffe  unb  1,12  aRitt.  2)ufeenb 
©trünU)fe  entft^racb!  Sei  gleicbbleibenbem 
SBerte  ift  bie  Seiftung  um  40—100  %  bei  ben 
einaelnen  ärtüeln  geftiegen.  Äucb  bierin 
aeigt  ficb  bie  enorm  gefteigerte  Seiftung«- 
fäbigteit  ber  englifd&en  SSaummoüinbuftrie. 

5*  3iilkini*  SCnber«  a(«  in  ©rogbritannien 
ift  bie  SSaumnpoQinbuftrie  in  Oftinbien 
feit  ben  älteften  Seiten  einbeimifcb.  3m 
aitertum  bereit«  ejiJortierte  3nbien  bocbge- 
fcbö^te  SSaumlooUftoffe  nacb  Slegt)))ten  unb 
S^&ina;  au  SSeginn  unferer  <8eitrec6nung  ver- 
mittelten arabifcbe  Jfaufleute  ben  £)anbel  in 
inbifcben  S3aum)fooIIaeugen  mit  bem  SBeften 
unb  toabrenb  be«  ganaen  aRittelalter«  bi« 
in«  18.  Sabrbunbert  öerforgte  Dftinbien  bie 
aiöififierte  SBelt  mit  ffattunen,  mit  feinen 
aRuffelinen  unb  aud)  mit  rober  93aumn)oIIe, 
für  ioeldje  Slmfterbam  bi«  um  1740  ber  gro§e 
©tai)eU)lafe  loar.  Diefe  uralte  Snbuftrie 
lonnte  Ttdö  jebocb  gegenüber  ber  aRafcbinen«* 
inbuftrie,  njie  fie  fi*  im  borigen  Sabrbun- 
bert  in  @nglanb  entniidelte,  ni^t  bebaui^ten. 
©cbon  früber  batte  ba«  ©infubrüerbot,  njet- 
cbe«  ©rogbritannien  gegen  bie  inbifd^en 
S3aumlooIInparen  au«f)7ra(b/  biefe  Snbuftrie 
fcbtoer  gefd&abigt,  nun  aber  lam  baau  bie 
SSerringerung  ber  ßonfumentenaabi  burdö  bie 
©HaöenemanaÜJation  in  SBeftinbien,  bie  ftei- 
genbe  SSiQigleit  ber  @raeugniffe  engttfdger 
aRafcbineninbuftrie ,  bie  enorme  5|Jrei«ftei- 
gerung  ber  SflobbaumiooHe  infolge  be«  ameri- 
lanifcben  S5ürger!riege«,  enbttcb  ba«  SJeftreben 
©rofebritannien«,  ben  großen  inbifcbenSnUJort 
um  jeben  $rei«  burcb  bie  9lu«fubr  eigener 
@raeugni{fe  au«aug(eiÄen.  SlU  ba^  bat  bie 
beimifcbe  3nbuftrie  mancber  Orte  gana  aer- 
ftßrt  unb  bie  äu«fubr  ibrer  Sraeugniffe  faft 
gana  aufgeboben,  ba  fidg  ber  öanbel  mit 
lefeteren  menig  lobnt.  ©leicbtoobl  lebt  bie 
alte  3nbuftrie  an  aabttofen  Orten  fort  unb 
brei  Sünfteile  aller  in  3nbien  üerbraucbter 
SSaumiooUftoffe  bürften  beimifd^en  ©enjebe« 
fein,  n)enn  audö  ein  SSiertel  bierbon  au«  im- 
Jjortierten  gäben  eraeugt  loorben  ift. 

2)urdg  bie  Snttoidelung  ber  SSaumtood' 
luttur  in  ben  SSereinigten  ©taaten  Slmerila« 
lourbe  audg  bie  93aumn)oIQ)robuItion  Oft- 
inbien«  fd^mer  gefdgäbigt;  bocb  bennrite  ber 
enorme  Suffdgtoung  biefer  amerilanifdgen 
$robultion  in  unferem  Sabrbunbert  inbirelt 
bie  Sötberung  einer  neuen  ber  aR  a  f  d6  in  e  n  - 
inbuftrie,  inbem  ber  amerilanifdöe  Sürger- 
Irieg  eine  getoaltige  !lu«bebnung  ber  S3aum-* 


312 


SBaurnkDornnbuftrie  (®efc{|i(&te  unb  ©tatifüD 


kDoQan^flcmaunoen  in  Dfünbien  IgerDorrief, 
beten  Sraeugniffe  f^&tergin  im  Snianbe  Der« 
menbet  merben  mugten.  X)ie  erfte  SountmoK- 
ttjorenfabril  im  2)anU)fmafd6inenbetrieB 
nDurbe  ^n)ar  fd^on  1854  in  SBomboQ  einge- 
rietet,  aber  bicfelbe  fanb  bodb  erft  in  ben 
60er  unb  70er  3a6ren  ^l^lreidgere  Sßadbfolge. 
Sd  beftanben  namttdö  nad^  offiziellen  Angaben 
in  dfnbien: 


cv        öauttt* 
3"^^^     Briten 


1877 
1879 
1884 
1889 


47 

58 

74 
105 


©pinbetn 

1 100 112 
1 436  464 
1 895  284 
2  625  546 


mit 
SBebe« 
ftfl^Ien 

9139 
12983 

16  251 

21  676 


Krbettent 


ca. 
ca. 


40000 
45000 
61836 
89000 


%vü^  ber  großen  Slnlaoetoften  biefer  faft 
nur  öon  aittenöefeHfdöaften  betriebenen  ga* 
brilen  (man  fcfeSfete  biefelben  um  1877  brei- 
mal bdber  atö  in  Sancafbire  unb  Deran« 
f plagte  ba^  Slnlagela^ital  ber  97  im  3abre 
1888  beftebenben  Gabrilen  auf  10  SKiO.  £)  unb 
tro^  ber  aeringeren  Cualitat  ber  inbifd&en 
SSaumnpoQe,  toie  ber  Sd&tlofigleit  ber  9(rbeiter, 
n^oburd^  bie  ^robultion  ber  feinften  ®arn« 
forten  audgefdbloffen  ift,  bat  bie  äJlafdöinen- 
inbuftrie  infolge  ber  SiHigleit  be»  Sftobma- 
teriatö  unb  ber  ÄrbeitSlräfte ,  ber  Unter- 
laffung  bon  Sfälfdiiungen  unb  ber  Sefdgran- 
lung  auf  orbinärere  Gualitäten  bebeutenbe 
^folge  erhielt,  loie  folgenbe  SabeHe  bed 
inbifdgen  £)anbeld  in  Slobbaumn^oIIe  unb 
93aumnioIIn)aren  aeigt. 


Sflo^baumwoHe 

SaumtooE« 
waren 

8RUL  ensL  W.  [  ^^ 

amiHonen  8bi^e 

1849—63 

_ 

^^^ 

29 

46,5 

7,7 

1854—68 



28 

61,8 

8,1 

1859—63 

— 



92 

104,8 

7,8 

1864—68 

9,« 

583 

291 

143,6 

13,1 

1869    73 

3,5 

626 

188 

177,7 

13,8 

1874—78 

3,8 

518 

126 

190,7 

18,8 

1879—83 

6,8 

521 

126 

323,9 

3i,A 

1884-^ 

6,8 

583 

133 

261,2 

53,6 

im  ^taU 

18^6-5b7 

6,* 

609 

135 

291,6 

58,5 

1887    88 

6,1 

601 

144 

275,0 

69,4 

1888—89 

597 

150 

3x5,0 

63,7 

S)ie  dunabme  ber  9(udfubr  an  SBaren  ift 
{omit  in  ben  Iritifdgen  3abren  loie  neueftenS 
enorm.  3n  ben  leiten  30  3abren  bat  fie  ftdg 
ber^bnfad&t,  mäbrenb  bie  Sinfubr  nur  aufS 
3faäe  ftieg.  3m  £>anbel  mit  ber  roben 
äSaumtooKe  geigen  bie  60er  Sabre  einen 
riefigen  Suff^toung,  auf  loetd&en  ein  ftarler 
SlbfaK,  fobann  eine  langfome  Sunabme  ber 
Sin«*  unb  ^udfubr  folgt,   ^ie  Sunabme  ber 


Xui^fubr  berubt  baut)tfddö(idö  auf  bem  SBad&d* 
tum  ber  ©arnaudfubr,  jene  ber  (Sinfubr  auf 
bem  ber  SEBebtoareneinfubr ,  benn  t^  betrug 


bie  ^[udful^t  an 


9daum* 
garnen 


1883—84 
1887—88 
1888—89 


49,87 

113,45 
128,91 


IDOlt' 


bie  (Sinful^r  an 


S^aum" 

moE' 

garnen 


©aum- 
kboE" 


55,56 
69,48 

70,84 


45,88 

51,54 
52,59 


1640,6 

1839,74 

2126,85 


0*Conor  fdößegt  baraud,  mobl  mit  atedbtr 
ba6  bie  inbifd^e  ©aminbuftrie  ber  englifdgen 
bereite  bie  St^i^e  au  bieten  bermag  unb  bag 
bied  in  ^r^e  audö  auf  anberen  (gebieten 
ber  aSaumlootlinbuftrie  ber  gaß  fein  nperbe. 
SebenfaUd  aber  gebt  biefe  inbifd^e  Sfnbuftrie 
mit  ibren  grofeen  Slbfafigebieten  in  Kbina, 
SaiJan,  ^öinterinbien  unb  Dftafrüa  einer  febr 
bebeutenben  3ulunft  entgegen. 

6*  Senlitiste  fttimteii  nw  ^IntttUui.  S)te 
Saumn^oQIuItur  lam  bier  aiemßdg  fbat  unb 
bann  nur  aKmablidö  in  Kufnabme.  1621 
tovLxbt  bier  §um  erftenmale  bie  Saumn^oll- 
ftaube  angebitonat,  aber  nodö  1643  beaog  bie 
erfte,  bamalS  errid&tete  IBaumlooIlfbinnerei 
ber  bereinigten  Staaten  ben  Slobftoff  au« 
aSarbabo«  unb  loabrfdöeinIid6  erft  1747  fam 
norbamerilanifdöe  93aumn^oIIe  aum  erften- 
male nod6  Snglanb.  Sflod6  im  Sabre  1791 
belief  flcb  ber  öaumlooBesbort  ber  SBer* 
einigten  Staaten  auf  nur  81  ©adt.  ©eit  ben 
franabfifdben  ft'riegen  ftieg  jebodö  bie  %ud- 
fubr  loie  ber  Ernteertrag  rafdö  au  bebeu- 
tenben ^öben.  1821  betrug  bie  SSaumiooD- 
augfubr  fdbon  125,  im  giglaljabre  1841/42 
585  unb  1848/49  1027  SDWO.  Jßfunb.  ©eitber 
ift  bie  SluSfubr,  abgefeben  Don  ber  ^eriobe 
be8  ©ürgerlriege«,  feiten  unter  1000  SWill. 
35funb  gefunlen,  loobl  aber  feit  1880/81  toie- 
berbolt  über  2000  SRia,  5Bfunb  geftiegen. 
gaft  nodb  rafdfeer  tt)ud6fen  bie  ©rnteergeb- 
niffe  embor.  3m  ßrntejabr  1842  mürben 
760  aJUa.  gSfunb  geemtet,  1843  bereit«  1077. 
©eitber  ift  ba«  Srnterefultat  nur  5mal,  näm- 
Udö  1844,  46,  47,  50  unb  67  binter  biefer  8if- 
fer  aurüdCgeblieben  unb  belief  ftdg  ba«  ^geb- 
ni«  fdöon  1860  auf  2274  unb  I88I  auf  3200 
SKitt.  ^JJfunb.  SKit  bem  SBacbfen  ber  ffimten 
unb  bem  ftrengen  ©döu^aoKfbftem  mudg«  aucb 
ber  interne  SSerbroudö.  1856—60  betrug  ber- 
feCbe  burd&fd&nittlidö  240/0  ber  getarnten 
^obultion  unb  (Sinfubr,  gegennpärtig  be- 
lauft fid6  berfelbe  fogar  auf  350/0  unb  mebr. 
Sudö  bürfte  e«  neben  bem  ^anbel  ber  örtlicb 
intenfiöe  SSerbraudö  fein,  toetdöer  in  iüngfter 
8^it  bie  ffiinfubr  frember  SaumlooHe  fo  be* 
beutenb  gefteigert  f^at  Stile  biefe  äRomente 
bringt  bie  folgenbe  SabeHe  für  bie  3eit  t)on 
1856  bi«  1889  8ur  ©arfteHung. 


93aumAioatnbuftrte  ((Sefdgicgte  unb  ®taä{üD 


3ia 


IBaumtooQemte 


int  ^urd^fd^nttt 

ber  Qhmteia^re 

ettbenb  31.  vluguft 


engl.  $fb. 


SauTnwoQe 


int  ^urd^fd^nitt 
ber  t^ü^faljal^re 
enbctib  30.  Suni 


©in«* 
fu^r 


^udful^r 


»er- 
6raud^ 


in  STHUionen  engl.  $fb. 


9[nteü  be9  IBer« 
braud^d  an  ber  ^e*» 

f  amtfunttne  ber 
$robu!tion  u.  bed 
Sfntportd 
in  $roaent    _ 


1866—60 

1861 
1862—66 
1866—70 
1871—76 
1876-80 
1881—86 

Snt  ©mtejal^re 

1886 
1887 
1888 
1889 


»749,4 

I934,ö 
? 

"53,8 
1792,4 

2338,0 
2938,7 


3182,4 

3157,4 

3439,2 

?  3500,0 


1866-60 

1861 
1862—66 
1866—70 
1871—76 
1876—80 
1881-«6 

3m  gisralja^re 

1886 
1887 
1888 
1889 


1,0 

1334,6 

0,9 

307,6 

32,0 

8,7 

2,9 

740,8 

2,9 

1243,6 

3,0 

1599,4 

5,0 

1996,5 

5,1 

2059,8 

3,9 

2170,2 

5,5 

2264,8 

8,0 

2385,0 

415,8 

? 

414,6 

55>,7 
741,6 

947,8 


1128,2 

991,1 
1180,4 

? 


23,7 
? 
? 

35,» 
30,7 

31,7 
32,2 


35,4 
31,4 

3y 


aud6  tn  ben  SJereiniotcn  Staaten  baticrt  bfe  mafd&incHe  ©roSBetrieb  auf  bcm  Oebiete 
ber  SBaumtDoIItnbuftrte  an^  bem  t^origen  3a6rBunbert,  benn  bereite  1791  tuurbe  in 
aiBobe-SöIanb  eine  gröfeere  Sabril  anöcleßt  unb  im  3aBre  I8I6  Beftanben  bereit«  15  ga- 
btilen,  tucldöe  11  SKttt.  JBfunb  ©aumtuolle  öerbraudöten.  Sür  bie  neuere  3eit  ßiebt  ein 
93ilb  ber  (SnttDidCelung  biefer  3nbuftrie  bie  f oloenbe  nac6  ben  (SenfuSergebninen  aufammen'' 
oefteate  2:af et : 


1830 

tabrifen  801 

ptnbeln  in  S^aufenben    i  246,7 
SBeb^ü^Ie  bo.  33,4 

Arbeiter  62  208 

93autnn>oIIk)erbraud^  in 
SKill.  $funb  77,5 


1860 

1860 

1870 

1094 
? 
? 
92  286 

I  091 

5  235,7 

126,8 
122028 

956 
7  132,4 
157,3 
135  369 

288,6 


422,7 


398,3 


1880 

756 
10  653,4 
225,8 

172544 
750,8 


Rür  ba«  3faBr  1886  toirb  bie  3a6I  ber  ©»jinbcin  mit  13,4  SRia.,  jene  ber  JtraftftOble 
mit  260  Xaufenb  angegeben. 

Dbfdöon  audg  bier  mieberum  bie  ®t)tnnereien  Dortniegenb  gröbere  ©amn^aren 
Jjrobuaicren  unb  bie  SQSebereicn  inSbefonbere  für  ben  betmifd^en  83ebarf  arbeiten,  fo  er- 
kDddgft  bemnadö  in  ben  SSereinigten  Staaten  ber  eurot^aifdgen  3nbuftrie  ein  gefäbi^ltdöer 
®egner  audö  auf  fremben  SRarlten,  n)ie  bied  bie  fteigenbe  S(udfubr  Don  SaumtnoUfabri' 
laten  aus  ben  SSereinigten  Staaten  beutttdö  betneift ,  jumal  biefclbe  mit  einer  flnlenbcn 
(ginfubr  öerbunben  ift,  tocidbe  erfennen  lafet,  tnie  fidb  Ämerila  bon  ber  eurojjaifd&en  5|Jro* 
bultion  fortmäbrenb  mebr  unabbängig  madbt.  (Sd  betrug  nämUdg  ber  äBert  ber  Saum« 
tooDf  abrilate : 


im 
da^redburd^fc^nitt 

Ttiüwmn  ^oHard 
in  ber 
einfuhr     «ugfu^r 

im 
gfiÄfalJal^r 

^OäUwmn  ^oQard 

in  ber 
(Sinfu^r     9(ui»fu^r 

1870/71—1872/73 
1873/74—1876/76 
1876/77—1878/79 
1879/80—1881/82 
1882/83-1884/86 

33,5            3,9 
26,9            6,0 
20,4           11,4 
33,4            12,9 
28,1            12,4 

1886/86 
1886/87 
1887/88 
1888/89 
1889  UI.  Ouart 

29.7  14,4 
28,9            — 
28,9           13,1 

26.8  10,8 
5,8             2,5 

7*  Mtndf^m  iUiiip*  @ine  befonberd  {räftige  SnttnidCelung  ergab  ftcb  für  bie  S3aum'> 
iDOÜinbuftrie  auf  bem  SBoben  be«  beutfdben  Soügebieted,  inSbefonbere  in  @lfag«Sotbtin- 
gen,  im  ßönigreic^  ©adbfen,  in  äBürttemberg  unb  93aben,  tvo  biefelbe  bereite  atö  eine  erb- 
gefeffene  erfd^eint.  Um  beutlidöften  aeigt  fid^  ibt  SBadbStum  in  bem  SSerbraudbe  an  rober 
93aumn)oIIe  unb  an  SBaumkooKgamen,  koie  ibn  folgenbe  nadg  bem  ftatiftifdben  3abtbudb 
für  bal»  X)eut{d&e  9ieidg  Oabrg.  1889,  1882)  angefertigte  unb  teitoeife  t>oni  93erf.  ergänzte 
Sofcl  barftcttt. 


314 


S9aumtooatnbufh;ie  (®efdgi(^te  unb  ©taäftil) 


»erb 

raud^  t)on 

bcj.  im  3o5rc 

rollet  IBaumwoHe 

»aumwottaarn 

im  ®atuen 
Xonncn  ifectto 

pro  ^opf 

tnlftttb.  $robu!t.  ©mful^r        f[u8fu]^r 

»erSraud^ 

kg 

in  Tonnen  iRetto                in  Xonntn  92etto 

1836/40 

8917 

0,34 

— 

1841/45 

13246 

0,47 

— 

— 

1846/50 

15782 

0,53 

— 

—                — 

1851/55 

26441 

0,85 

27  618*) 

26  730^)          1 743^) 

52  605 1) 

1856/60 

46529 

1,39 

37223 

26  X44            2  259 

61  108 

1861/65 

46831 

1,83 

37465 

12330            3065 

46730 

1866/70 

68281 

1,81 

54625 

14897            3571 

65951 

1871/75 

116  390 

2,84 

93  112 

21  678                   5  145 

109645 

1876/80 

124549 

2,8tf 

99639 

18947                 10075 

118  586 

1881/85 

152329 

3,34 

123463 

19  890               8  723 

134  630 

1886 

160337 

128  270 

22  186               7  324 

143  132 

1887 

198  942 ' 

3,8* 

159  »54 

20  969               6  690 

173433 

1888 

182  192 

145  754 

21768              6407 

161 115 

©onxit  5at  bcr  SSerbraucö  an  roßer 
33 a u mtt) 0 U c,  b. ö.  bcr  UcBerfd6u§ bcr  ©in- 
fu5t  in  ben  freien  SSerleör  über  bie  Stuöfußr 
aus  bentfelben,  alfo  ber  SScrbraucft  mit  ©n* 
fcßlug  bedjenigen  ^ur  (StseugunQ  üon  9(udf  ugr« 
artileln  in  ber  lur^en  Seit  eine«  SKcnfcfeen- 
alterS  (öon  1836/40-1866/70)  im  (Sanken  um 
670  unb  auf  ben  ßojjf  ber  Sebößerunß  ge- 
rechnet  um  430  %  ^ußenommen.  Die  3u* 
nalgme,  n^elcße  für  baS  näd&fte  Guinquennium 
mit  71 0/0  im  aanaen  auSgetoiefen  tüirb,  lommt 
]gau))tfac6Iidö  auf  Stecfanung  ber  in  biefer 
$eriobe  erfolgten  @inbeaie|ung  ber  clfaS- 
lotßringifdöen  3fnbuftrie  unb  erft  bie  3una6me 
ber  näcfiften  Safire  ift  lieber  atö  eine  nor* 
male  an^ufeßen.  Slucft  fie  ift  mit  60%  im 
®an^en  unb  350/0  auf  ben  ffiojjf  ber  öeööl' 
ferung  eine  feßr  grofee. 

@in  älgnlidg  ftaried  äBadg^tum  ^eigt  ber 
%erbrauc6t)on  SSaumlDOÜgarn, beffen 
Ziffern  fid6  ergeben  au8  ber  inlänbifcficn 
®arnerseugung,  öermeßrt  um  ben  ©infußr- 
Überfd6u6  an  ©aumtooHgam.  S)ie  Ziffern 
ber  ®arner§eugung  njurben  aber  berechnet, 
inbem  atö  ©racugungSmengen  80%  ber 
SSerbraudbSmengen  an  rofier  Saumtt)oIIe  an* 
gefefct  tourben.  2)er  in  biefer  SDäeife  berech- 
nete SBerbraucß  naßm  in  ben  Wenigen  S5e* 
obacgtung^ialgren  t)or  1870  um  25 ,  in  ben 
folgenben  Sauren  biö  I888  um  faft  50%  au. 
^abei  ift  befonberS  beadöten^n^ert,  ba§  tro6 
ber  enorm  gcfteigerten  ©arn^irobultion  bie 
(Jinfuör  öon  ®arn  nur  üorübcrgeßenb  ab- 
nimmt, neueftend  fogar  bebeutenb  antüääi^i 
unb  auc6  bie  (SarnauSfulgr  nur  bis  1880  su« 
nimmt,  f eitler  aber  beftänbig  aurüdgelgt. 
(£d   Iä|t   bieS   bad   groge  äBadgStum   ber 


SBebtoarenjjrobuf tion  crlennen,  toel' 
d^eS  übrigens  audg  in  ber  folgenben  3:afel 
über  ben  auStDörtigen  ßanbel  beS  beutfd^en 
Sollgebietes  in  IBaumnpotttoaren  ßerüortritt. 

3)urci^{d^n.     S^aummoHm  aren. 

jai^rlid^  be^.  ©inful^r  tSIuSful^r    ^uSf.^Ueberfd^ug 


im  3ö|rc 

» 

in  Spönnen  ^ttto 

1859/60 

538 

8870 

8332 

1861/65 

487 

7710 

7223 

1866/70 

1118 

8458 

7340 

1871/75 

2501 

9616 

7  115 

1876/80 

2186 

12646 

10460 

1881/85 

"515 

14  641    ' 

13  126 

1886 

1419 

15046 

13627 

1887 

1294 

»7  733 

16439 

1888 

1315 

16712 

15397 

^ie  StuSful^r  Don  S3aumnpoIInparen,  mit 
SluSfdglug  Don  ©arnen,  6at  ficb  fomit  in  ben 
beaeid^neten  Sfal^ren  um  naße^u  100  %  gelgo« 
ben,  tüobei  aOerbingS  bie  (Sinbeatel^ung  ber 
elfäfeifdöen  Snbuftrie  mit  in  8fled6nung  lommt, 
bod^  madgt  Ttcfi  Mefe  S^lgatfadge  in  bem  erften 
Guinquennium  naÄ  1870  nur  n^enig  geltenb. 
3m  ©egenfafee  au  ber  auneigmenben  SluSfulgr 
befinbet  ftcft  bie  ©infußr  ncucftenS  im  Sflüdt* 
gange;  gegenüber  bemOuinquenniuml87l— 75 
ift  bie  ©infufir  ber  legten  Saftre  faft  auf  bie 
©atfte  rebuaiert,  offenbar  im  Sufammen* 
Igange  mit  ben  fteigenben  SoUfä^en. 

©d^einbar  nid&t  in  Uebereinftimmung  mit 
biefer  mäcfetigen  SluSbeßnung  ber  5|JrobuItion 
Don  iBaumjfOoQartileln  unb  beS  £)anbeIS  mit 
benfelben  finb  bie  Srgebniffe  ber  getoerbe- 
ftatiftifd^en  Slufnaßmen  Don  1875  unb  1882, 
nDonac^  bie  ^algl  ber  Setriebe  fomie  ber 
®ett)erbet6ätigen  biefer  Snbuftrie  einen  SHidt- 
gang  erfalgren  Igat.  @S  n^aren  namliäi  ge- 
aäölt  tt)orben  bei  ber  ©enjerbeart: 


93aummo(Ifpinnerei       Saumroottmeberet 


^Betriebe  ühexf^aupt 

barunter  Hauptbetriebe 

in  ben  £)au|)tbetrieben  im  fVabred^ 

burd^fd^nitte  befd^ftftigte  $erfonen 
Don  ben  Hauptbetrieben  maren 

fold^e  mit  me^r  atö  5  ©el^ilfen 
unb  ^f^litn  biefe  tl^&tige  $er{onen 

1)  gfür  bie  3a5rc  1854,  1855.H 


1875 
1607 
1482 


1882 

6751 
5842 


66  769    61  140 


1875      1882 
97588    56217 
93  SOI    48  949 

201  781  125  591 


9Beberei  Don 
gemifd^ten  9Baren 
1875   1882 
4467  25 190 
4065  22  211 

6558  73  750 


463 
65292 


421 
55116 


881 
68729 


588 
63346 


20 
556 


578 
44623 


»autntoomnbuftrlc  (®cfd6id6tc  unb  ©tatiftil) 


315 


2)tefer  Stfidgang  redötferttgt  Ttcb  teitö  ba« 
burdi,  ba§ ,  tote  bie  öorfteßenbe  Saf el  äciflt, 
bie  SBeberei  üon  gemifc^ten  SBaren  einen  be« 
beutenben  Stuffd&toung  na&m,  offenbar  auf 
Soften  ber  anbeten  äBebereien,  teitö  baburdg, 
ba§  ber  ®ro6betrteb  in  ber  lefeten  3ett  ficb 
Bcfonbcrg  Iräfttg  entoitfelte,  toie  benn  1882 
auc6  840/0  aller  bei  lBaum)t)olIft)innereien 
unb  46%  aller  Bei  SaumtooHtocbereien  bc- 
fdödftigten  $erfonen  beim  ®ro6betriebe  ge- 
^dfilt  tourben,  teifö  unb  amar  in  feßr  au8* 
jjiebigem  SDlage  baburdö ,  bag  bie  Seiftungd' 
f aBigleit  ber  SRafcöinen  fortiüäBrcnb  enorm 
fteigt.  Die  3oBI  ber  Bier  ingbefonbere  in 
aSetracBt  lommenbcn  aJiafcBinen,  alfo  ber 
SBebcftüBIe,  Betrug  1875 Bei  ben  SBatten- 
fabrilcn  unb  Spinnereien  4619,  bei  ben  We- 
bereien 209680,  Bei  ben  SIeicfiereicn  unb 
görbcreien  387,  bie  ber  ©Jjinbetn  bclief 
ficB  1876  bei  ben  SBattenfabrilen  unb  ©Jjin- 


nereien  auf  4  200811,  Bei  ben  SBebereien  auf 
64526.  1882  jfourben  biefe  2Rafd6inen  niefit 
geaäBIt,  bodg  fdgä^te  man  1883  bie  SaBI  ber 
bei  ber  ©aumiooHinbuftrie  öcrtüenbeten 
©»jinbeln  auf  4,9  SKitt.  (SBaralteriftifdö  für 
ben  ©roSbetrieb  ift  bie  SScrtüenbung  bon 
3)anu)f  ate  betoegenbe  ffraft  ber  Sriebtuerle 
unb  in  biefer  Siid^tung  fanb  aucB  1882  eine 
9(ufnaBme  ftatt,  koonad^  'oon  ben  93aum- 
hjoUftJinncreien  356,  bon  btn  SSaumtooKtüe' 
Bereien  356  einen  DamiJfBetricB  eingeridötet 
Batten. 

8. 9t^cmi4-Mit9iitit*  3n  DefterreicB  ift 
bie  aSaumtooIIinbuftrie  Bereits  aucB  su  ben 
erbgefeffenen  Snbuftrien  au  recBnen.  ©inen 
befonberS  ftarfen  SluffcBtüung  noBm  iebodä 
bicfelBc  in  neuerer  3eit,  tüic  bie  f olgenbe  3:a- 
fct  über  ben  SSerleBr  ber  cinfd6taglgen  Wa- 
ren im  auöioörtigcn  ^öanbel  Defterreid6*Un* 
garna  aeigt. 


einful^r    SluSfu^r 

aRe^r- 

©inful^r 

^luiJfu^r 

SRc^r 

©infu^r 

^ludfu^r 

aj^ebr- 

im  3ÄittcI 
ber  ^af)xt 

bon  fRof^^ 

(ginful^r 

9ioB' 
[l'@arnen 

©inf. 

bon 
33oumttJolI-3Baren 

^u^fu^r 

in  2 

Caufenb  Äi 

logramm 

1831—35 

7867 

19 

7848 

1367 

53 

1314 

36 

233 

197 

1836—40 

13503 

47 

13456 

3487 

69 

3418 

21 

307 

286 

1841—45 

19  189 

70 

19 119 

2761 

58 

2703 

43 

322 

279 

1846—50 

23838 

93 

23745 

2533 

94 

2439 

77 

325 

248 

1851—55 

32956 

246 

32710 

3903 

97 

3806 

216 

452 

236 

1856—60 

39505 

343 

39162 

7236 

257 

6979 

342 

1002 

660 

1861-66 

24921 

I  145 

23776 
36365 

6747 

270 

6477 

191 

1150 

959 

1866—70 

38993 

2628 

8653 

206 

8447 

533 

"59 

626 

1871—75 

51328 

1780 

49548 

II  608 

342 

II  266 

1424 

1401 

—23 

1876—80 

63710 

3730 

59980 

12  510 

557 

"953 

1042 

2594 

1552 

1881—86 

88704 

10535 

78  169 

12  196 

773 

"423 

1565 

3541 

1976 

imSa^re 

1885 

87333 

15506 

71827 

9419 

874 

8545 

1508 

3503 

1995 

1886 

97566 

14709 

82857 

II 164 

957 

10207 

M59 

3833 

2374 

1887 

115  170 

20749 

94421 

11006 

978 

10028 

133' 

3761 

24  ?o 

1888 

103  961 

19  115 

84846 

9836 

1076 

8760 

972 

3304 

2332 

1889 

III  721 

22950 

88771 

II 028 

103 1 

9997 

IÜ45 

2996 

195 1 

3n  bem  legten  BalBcn  3aBrBunbert  Bett 
5id&  fomit  bcr  SScrbraucB  bon  SRoBBaumtooHe 
tJcräeBnfacBt,  feit  1886  ift  er  neucrbingg  um 
24%  geftiegen.  Srofe  biefer  enormen  Su- 
tiaBme  liefern  bie  Beimifd&enSjjinnereien  nid^t 
ben  nötigen  Sebarf  an  ®amen  unb  ift  bie 
SReBrcinfuBr  bon  1831/35  auf  1881/85  um  ba^ 
SfacBe  erBöBt  toorben.  ®rft  in  ber  aUer- 
tieueften  Seit,  feit  1880,  aeigt  ficB  in  biefer 
IBeaieBung  eine  Äenberung,  inbem  bei  gleidj- 
aeitigem  Siüdgange  ber  SinfuBr  bie  SCuSfuBr 
an  ®amen  SaBr  für  3aBr  bebeutenb  mäcBft, 
fo  bag  bie  SDleBreinfuBr  in  ben  legten  10 
SoBren  um  ca.  20%  aBnaBm.  ®ana  in 
UeBereinftimmung  mit  bem  toadöfenben  Ser- 
BraucB  an  StoBBaumtooQe  ift  bie  äReBraudf uBr 
bon  SaumtooHmaren  in  ber  3eit  bon  1831/35 
auf  1881/85  ebenfaOd  aufd^  lOfadbe  erBöBt, 
toad  um  fo  BeaeicBnenber  ift  für  ben  Umfang 


ber  ^obultion,  ald  ber  feBr  rafcB  toad&fenben 
SudfuBr  eine  nocB  rafdBer  toad&fenbe  (Sin- 
fuBr  gegenüBerfteBt.  3n  bem  beftänbtgen 
SBacBi^tum  ber  äRebrauSfuBr  trat  nur  in 
bem  3aBraeBnte  bed  grögten  83erbrau($eg  an 
SeBeni^gütern  üBerBau))t  unb  bed  entfcBie- 
benen  greiBanbefö  (1866/75)  ein  ÄbbrucB  ein 
unb  atoar  nicBt  burdg  ben  SlüdCgang  ber  9(ud- 
fuBr,  f onbern  burcB  baS  mödfetige  2tnfd6)foeIIen 
ber  ©infuBr.  Seit  1886  ift  bie  ©inf uBr  neuer- 
bing^  rüdCgangig,  bodö  naBm'audö  bie  S(udfuBr« 
menge  feit  1886,  in  toeldöemSaBre  fie  ben  6öBe- 
t)unlt  bon  3,8  TM.  kg  erreidgte,  Beftänbig  ab. 
Die  $robuItion«ftdtten  biefer  SBaumtoott- 
inbuftrie  Befinben  fid6  faft  nur  im  öfterreidbi* 
fd^en  Staatsgebiete,  toaBrenb  in  ben  San« 
bern  ber  ungarifdgen  ^one  nur  toenige 
(StaBIiffementd  BefteBen,  bie  ftd&  aUerbingd 
rafd^  enttoidCeln.    yiaäi  ber  öfterreidgifdgen 


316 


aSautnkDoatnbuftrte  (©efd&idgte  unb  ©tatiftil) 


Snbuftricftottftil  crgeBen  fid6  für  bic  3aBre  1880  unb  1885  folßcnbc  SJatett  für  bic  öfter« 
reic^ifd^ien  SBaumtuoQetabliffementö: 


(StQbttffementö 
SWotorcn  nt.  3)anH)fbetneb 
«njal^I  bcr  ^fcrbcfrftftc 
Icmfptnbcin.    S^aufenb 

lanbftüble 

Icd^ontfd^e  @tü^Ic 
Arbeiter 
$robuftioni»n}ert  3JtUl,  fT. 


1880       1886 

fpmnercicn 

129  135 

135  "48 

lo  200  i8  658 

I  630  2  086 


1880     1885 

SaumtooQob« 
fafffptnnercien 

46        57 
22        30 

524       747 
54         81 


1880  1885 

ttjebereien 


23725     25100     2185     2015 
50,90       54,«8        3/9        3,» 


183») 

135 
476c 

12765*^ 

30337*) 
39062 

53,72 


441*) 
217 

9658 

35590*) 

37  504  V 
68571 

79,54 


1880       1885 

93aumtt)o(I« 
brucfereten 

82        49") 
131       169 
1950    2239 


5^52 
ca.  14 


6106 


SBieberum  lagt  fidg  erlennen,  ba%  bte 
^obultion  rafcber  Dorfdgreitet,  atö  bie  SoSl 
ber  SBetriebSftätten  unb  beren  ^robultion^ 
mittel  gür  ben  «nfang  be8  3a6re§  1889 
toirb  übrifleng  bie  8aftl  ber  geinftjinbeln  auf 
2^  gjiia.,  bic  ber  ffraftftüöle  auf  42000 
oefdga^t. 

SemerlenStüert  ift,  ba%  ber  SReidöenber- 
ger  ßanbetölammerbegirl  in  SöJ^men  bad 
tDeitaud  tDidgtigfte  $robuItionggebiet  in 
SBauntnpDKnparen  in  ftc6  fc6Iie§t ;  Don  ben  be- 
treffenben  ©efamtsiffern  für  bad  3a6r  1885 
entfallen  auf  benfelben  53%  ber  Arbeiter, 
37  0/0  ber  Seinf^jinbctn  unb  54  %  ber  ffraft- 
ftüble. 

Suf  ungarifd&em  Soben  tüixb  bie  93aum« 
ifnoQft^innerei  üor^üglid)  in  iBubo^eft  unb  in 
^ugarefa  (^oatien),  bie  medganifdge  SBeberei 
in  Subo^eft  ftafd^au  unb  ^egburg  betrie* 
ben.  8u  ^Beginn  ber  80er  3abre  njurbe  bie 
än^aftl  ber  ©Jjinbeln  auf  ca.  13000,  jene  ber 
Jh:aftftübte  auf  180  gefdgä^t;  gegenifnartig 
foOen  17000  @*)inbeln  unb  400  ffraftftuftle  in 
Ibdtigleit  fein. 

0*  imitlitrii^.  S(ud6  gier  salglt  bie  a3aum- 
hJoHinbuftrie  ^u  ben  bebeutenbften  3fnbuftrie* 
Stneigen  beS  SanbeS.  ©efonber«  in  unferem 
Sabrbunbcrt  entttJidtcIte  fidb  biefelbc,  aHer- 
bingd  unter  gro§en  ©Ämanlungen  (1847, 
1861-65, 1871/72)  Irfiftig  unb  rafdö.  (ginen 
SettjeiS  hierfür  bitten  bie  ftcigenbcn  betrage 
be8  SSerbraudöeS  t>on  8lo5bauntn?oIIe.  3n 
runben  -8iffern  betrug  nämticfe  ber  Ueber> 
fdgug  ber  (Sinfubr  an  9iobbaumn)oDe  über 
bie  9(udfubr : 


3m  jdl^rl. 
^ur^fd^n. 

1827/31 
1832/36 
1837/41 
1842/46 
1847/51 


SKittioncn  3m  jaftrl. 

Sälogramnt  ^urc^fd^n. 

29,6  1852/56 

37,6  1857/61 

48,8  1862/66 

60,0  1867/71 

54,4  1872/76 


S^iSionen 
Kilogramm 

76,0 
92,0 
58,0 
85,2 
86,8 


3fn  ber  iüngften  Seit  geftaltcten  fid6  bic 
S3erbä(tniffe  folgenbemtagcn : 

^^^  bÄtt 

aRiQionen  IHIogramm 

85,00 

79,98 

89,52 


3a]^r         ^nfulgr 


1877 
1878 
1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 


tn 

134,16 
134,04 

133,29 

I3MS 
152,45 
i4»,oi 
144,30 

122,78 

I3',80 

136,72 

154,91 

121,77 


49,11 
54,12 

43,77 

42,47 

43,89 
29,67 

28,59 
26,12 

23,78 

25,61 
33,98 
26,57 


88,66 

109,06 

111,34 

"5,71 
96,61 
108,02 
111,11 
120,98 
95,20 


^ie  a3en)egung  bed  aui^märtigen  Sanbel^ 
in  SaumnpoHnjaren  fjjridbt  gteid6faII8  für  eine 
!räftigc  (EntttJidtelung  ber  SSaumnjoHinbuftrie, 
inSbefonbere  ber  S3äeberei.  S3äic  folgenbe 
Safet  *eigt,  nimmt  nämüdö  trofe  beS  5Breid- 
rüdgangcl^  unb  bci^SludfaUd  ber  clfag^Iotbrin« 
gifd&en  Snbuftrie  im  Sabrc  1871  ber  SBcrt 
ber  Sludfubr  au,  wogegen  freUidg  in  ber  leisten 
3eit  aud6  ber  Sinfubrnjert  fo  ftar!  annjudfeS,. 
ba%  ftdb  für  fämtlic^e  SBaren  t>orübergebenb 
fogar  ein  SJiebr  be8  le^tcren  einfteüte.  Slbcr 
biefed  ajlebr  lommt  bau))tfädgttd^  auf  Stedg- 
nung  ber  beftänbig  madöfenben  ©ameinfubr,. 
ifnelcber  eine  geringe,  f  aft  gleid^bleibenbe  ®am- 
audfulgr  gegenüberftebt,  mabrenb  ber  SSert 
ber  ausgeführten  SBebtoaren  in  ben  legten 
60  Sabren  fic6  nabesu  öerbot)*Jefte.  S)ie  Sn* 
nabme  ber  ©arneinfubr  ift  fomeit  bau^^tfadg* 
lidg  auf  bie  3unabme  bed  Sebarfed  ber 
äSebereien  aurüdC^ufübren,  beren  gefteigerte 
^obultiondmengen  in  ben  beiben  iüngften 
äabren  nidöt  nur  ben  SaSegfaH  ber  elfaS* 
lotbringifdgen  $robuItion  auSgeglidgen,  fon« 
bern  audb  ben  rafdger  angen)a$fenen  S3ebarf 
beS  dnlanbed  befriebigt  baben. 


jung  Don  minbeftcn« 

$au«betricBc  SBebftfl^lc  1880:  48  ta,  1885:  5011. 


SBounttDoainbufMe  (®efdgtd6te  unb  ©taUftil) 


317 


OB' 


SBebmaren 
(tissas  de  Coton) 


u 

M 

vO" 

»S" 

Ä 

# 

* 

s 

1 

®axnen  u.  SBcbttJorcn 
(fils  et  tisras  de  coton) 

T 


iS 


•ff' 


ajimionen  f^rancd 


1827—36 
1837—46 
1847—66 
1857—66 
1867—76 
1877—86 

1887 

1888 


0,0 

54,3 

54,8 

0,0 

55,8 

o,* 

97,7 

97,8 

2,0 

99,« 

0,8 

62,6 

61,8 

2,0 

63,4 

7,9 

ly 

67,5 

14,« 

77,4 

47,a 

66,6 

19,4 

71,4 

7>,o 

67,9 

83,8 

15,9 

106,1 

86,1 

50,2 

"7,7 

67,7 

81,4 

120,2 

41,0 

106,2 

65,« 

66,8 

108,9 

+ 
-I- 

+ 
+ 


+ 


55,8 

97,6 
6x,4 

63,« 

20,0 

38,8 
42,1 


3n  bicfer  Sofcl  öcrtuirrt  bcr  5Brctörü(I* 
oang,  ber  SSSegfaU  (Slfag'Sotlgrinoend  unb 
bie  9(enberung  ber  Sinoano^söUe  eintget' 
ntagen  bad  S3i(b  ber  ISntjfDideluno  ber  93aum« 
tDoäinbufirte ;  Harer  lönttte  badfelbe  erfaßt 
tDerben  cai^  entft^redbenben  S)aten  über  bie 
^robultiDndftätten.  Sier  ift  iebodg  tuteber 
t)on  ftörenbem  Sittfluffe  bie  ungleid^e,  neue« 
ftcn«  ftclgenbe  Selftung«fo6igIett  ber  SKa- 
fd)inen  unb  Slrbeiter.  äEBie  bie  folgenbe  Safel 
seigt,  nimmt  eben  feit  1872  nur  bie  3oW  ber 
fitaftftfiöle  in  bem  erwarteten  SRafee  in,  in- 
bed  alle  anberen,  einfdglagigen  Sal^Ienreilgen 
fidö  fe&r  ungleid^  entnjtdeln. 

93aumn>oIIetab(iffementd 

befd^dftigte  u.  unbefd^ftftigte 


1872 
1873 
1874 
1875 
1876 
1877 
1878 
1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 


«n- 
ja^I 


1083 

1163 

1081 

958 

906 

913 

964 
1065 

1082 
"57 

945 
1000 

895 


Arbeiter    Spinbein 

5  010  914 

4916715 

4941095 
4  922  475 


Äraft- 
ftfll^Ie 


$anb* 
pü^Ie 


62  S37 

53  623 

114259  4922475  56446  78037 

117 109  4875324  51184  94892 

99625  4609020  59409  67556 

97088  4834126  62150  50578 

95189  4876304  63348  48961 

97833  4942788  65927  47  3" 

102181  4836533  73590  39710 

107949  4927624  74965  39719 

109 151  5011965  76289  37  5*5 

109  186  5  HO  852  74  134  33  936 

102721  5038233  79126  33063 

119  269  5  124  140  72248  30039 

"1343  5039263  72784  28213 


SLelgnlidg  n)ie  im  3)eutfc6en  Sieidge  geigt 
offenbar  aud&  in  granlreidö  ber  Kleinbetrieb 
^urfidC,  mäbrenb  ber  ®ro6betrieb  n^ieberlgolt 
iogar  mit  gleichzeitiger  SSerminberung  ber 
3abl  ber  ^Betriebe  entfÄieben  t^ormärtd 
fdgreitet,  mie  biei^  indbefonbere  aud  bem 
beftönbigen  äßadg^tum  ber  ©tärle  ber  in 
iBerttyenbung  ftebenben  2)am))fmotDren  er« 
fid&tlicft  Wirb,  toeld&e  1881  mit  41634,  1887 
mit  63112  JBferbelraften  arbeiteten,  öanb 
in  ;&anb  Igiermit  gebt  bie  ftärlere  Sudnilfeung 


ber  SDlafdginen  unb  !(rbeitdlräfte,  todAt  noc6 
unterftü^t  n^irb  burdg  bie  infolge  tedbnifdger 
Srfinbungen  gefteigerte  Seiftungdfäbigleit 
erfterer,  fo  ba%  ber  erlgöbte  ^erbrau^  üon 
Stobmaterial  reft).  ®arn  t^oülommen  begrün- 
btt  erfd6eint. 


ifoäcbft  ber 
ben  legten 
übern)iegt 
unb  9Beb- 
in   biefen 


10*  fitljiinu   «udg  in  SJelgien 
SSerbrauc^  an  atobbaumnpoUe  in 
Sabr^ebnten  rafdg  enu^or,  bagegen 
bie  Sludfubr  an  )8aumlt)oIIgarnen 
n)aren  aunebmenb    bie  @infubr 
«rttleln. 

atofififtunN     ©aurnttJoH-     ©aurnttjott* 
wottc  Ö^^"  Webwaren 

»erbtaui^    bie  einfügt  «um  «ItBraud^ 
in  1000  ^(ogramm 


1835 

4803 

89 

229 

1840 

9092 

92 

227 

1850 

10002 

73 

1046 

1860 

15378 

340 

2687 

1870 

16335 

259 

1572 

1880 

23377 

39t 

4340 

1885 

»7304 

834 

2070 

1886 

20971 

634 

2714 

1887 

22817 

888 

3254 

1888 

21  288 

846 

2914 

3)iefe  Ziffern  laffen  beutlidö  erlennen,  toie 
febr  ber  SSerbraucfe  üon  Sflobmaterial  unb 
bie  5Brobultion  öon  3ttbuftrieartileln  in  ben 
belgifdöen  ©t'innereien  unb  SEBebereien  in  ben 
legten  50  3abren  angenommen  bat.  ^ie  ^o« 
bultion  in  ©arnen  unb  äBebnparen  bedEt  nidgt 
blog  ben  fteigenben  inlänbifdben  SSebarf, 
fonbern  arbeitet  mit  tnadgfenbem  (Srfolg  aud^ 
für  ben  S^^ort  ind  VinSlanb,  tneldger  in  beiben 
atrtiletn  feit  1835  auf^  lOfadbe  augetwmmen 
bat.  ®egentnartig  ift  fomit  bie  ^anmtvoU' 
inbuftrie  Selgiend  audg  für  bad  %udlanb  Don 
bober  iBebeutung.  3bt  SBadb^tum  aeigen 
audö  bie  beiben  Snbuftrieaufnabmen  in  Sei* 
gien  Don  1846  unb  I88O.  3m  3abre  1846 
tourben  namlid^i  350  inbuftrieOe  (Stabliffe- 
mentd  für  93aumn;)oQmanufaIturen  gea&blt, 
meldte  14318  S(rbeiter  befdbaftigten  unb  98 
S)attU)fmafdöinen  mit  1591  $fcrbelraften  üer- 
n^enbeten.  1880  mürben  atoar  nur  216  inbu- 
ftrieOe (Etabttffementd  biefeS  dtoeigeS  ge- 
aäblt,  aber  Don  biefen  befd&aftigten  57  mebr 
atö  100  Arbeiter,  barunter  2  fogar  mebr  afö 
1000,  unb  belief  ftcb  bie  dab(  ber  in  aQen 
Stabliffementd  befdbäftigten  $erfonen  im 
dabredburdöfdbnitte  auf  18844.  @benfo  mar 
1880  bie  3abl  ber  üernpenbeten  SJamOfma- 
fd6inen  auf  685  mit  9411  SBferbeIrdften  ge- 
ftiegen  unb  befanben  fidb  in  biefem  Snbuftrie* 
akoeige  überbauet  4693  medganifdbe  SRotoren 
in  Sbatigleit,  beren  Seiftungölraft  auf  an- 
n&bemb  34  931  $f erbelraf te  angegeben  mürbe. 
S)en  SQäert  ber  gjrobuttion  biefer  (gtabliffe- 
ment»  fdöafite  man  1880  auf  runb  65,6  SKitt.  Sr. 

SWmmt  man  bie  $ferbelräfte  ber  in  Ser- 


318 


SSaumtooUinbuftrie  (©efdgid^te  unb  ©tattftil) 


n)enbun0  ftelgenben  äRafdginen  sunt  Sud« 
Qongl^t'unlte  eines  SSergleidgeS,  fo  erfc^eint  bie 
aaumtooOlnbuftric  adöicti»  int  »crßältniffe 
aur  SeööBerunö  Iraftiöer  entoidtclt  afö  bie 
8ronlreid68,  abfolut  ftcftt  fic  aUerbinöS  Sinter 
berfetben  weit  gurüdt,  mürbe  bodö  für  1883 
bie  3a6I  ber  SaumtooH^inbetn  nur  auf 
800000  gef döätt. 

It  Bie  niefterlittilit*  S)ie  Sntnpidelung  ber 
SoumlnoIKnbuftrie  in  biefem  Staate  toirb 
am  beften  (^aralteriftert  burdg  bie  Setnegung 
ber  cinfcfilägigen  Strtilel  im  auStoartigen 
Jbanbel,  njie  fte  folgenbe  lafel  barfteHt: 


u 

a  HO 


1847—66 
1857-^ 
1867—76 
1877-86 

1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 


& 


9attm»oIIgani 

viifle«  I   nnoc« 

toe^t  nnb  bleiqt  n. 

unge«  |  2vfoig 

fSr6t   {  gel>Te^t 


ne6erf(!^n§  ber  einfuhr 


^auiniDoIlmcba 


10^  ober 
gebleü^t 


geflbrbt 

ooer 

gebtndt 


tteberf^.  b.  «uffnfir 
(nebetf^. 
b.  (Sin* 
fo^r-) 


in  Saufcnben  ^oKänbifc^  Bulben 


«0  fLlKt 
100  kff 


100  kir 


I20fl.  per    150f[.  per  |800fL)>er 
100  kff        100  kg    I    100  kg 


734 

550 
4409 

6961 

10666 

8099 

10  021 

5488 
7  220 

SI98 


4971 

6354 

7425 
7896 

8838 
9892J 

10070 

7587 
9668 

12426 


^ 

1699 

10259 

2057 

8345 

2565 

9195 

i      2259 

10036 

2I2I 

8965 

3773 

7583 

lOOI 

6  181 

464 

5368 

—3043 
—1279 

—2490 

—2777 

3938 

7731 

10638 
13  611 


audg  l^ier  aeigt  fic6  alfo  ein  in  40dfa6ren  bis 
aufs  lOfad&e  gefteigerter  SSerbraudö  t)on  9ioS' 
baummoüe  unb  baneben  n;)ie  in  gfranlreidg 
eine  bebeutenb  erboste  SKeftreinfubr  t>on 
®arn,  n)oraud  n)obI  mit  9ted&t  gefdgloffen 
n^erben  barf,  ba6  bie  ^obultion  ber  ©pin- 
nereien atnar  Iräftig  üornjdrtÄ  fd^reitet,  aber 
lange  nidbt  ben  inlänbifdgen  SBebarf  ftieaieU 
ber  SBebereien  au  bedten  bermag,  beren  5Bro* 
bultion  fo  möd&tig  antDudgl^,  bag  ber  aHlebr* 
njert  ber  Ausfuhr  an  SBebnjoren  üon  7,2 
aWia.  fl.  im  3a5re«burd6fd6nitt  1867—76  auf 
runb  19  aWitt.  fl.  im  Saöre  1888  fteigen  tonnte. 
Seigt  ftdg  in  biefer  SBeife  burd^  bad  Sufam- 
menlegen  ber  beibcn  arten  öon  aBebtoaren 
ber  bebeutenbe  unb  tonftante  ^uffd&ifDung  ber 
93aumn)i}I[inbuftrie  in  ben  9lieberlanben,  fo 
Ia§t  fidg  aus  ber  in  ber  Safel  gegebenen 
Xeilung  lieber  bie  Stid&tung  erlennen,  in 
meldger  biefer  Huffdgtnung  erfolgte,  inbem 
bei  ben  minberioertigen ,  unöofilommenen 
SBaren  bie  SRebrauSfulgr  aiemlidö  beftänbig 
abnimmt,  n;)äbrenb  bie  t^oKenbeteren ,  mert« 
üolleren  SQäaren,  für  ioeldfee  früher  eine  SRebr* 
einfuBr  nadögehiiefen  njurbe,  öon  1886  ab  in 
überrafdöenb  fc^ned  npadgfenben  SDlengen 
ftarter  aud-  atö  eingeführt  toerben. 

^ie  )6ebeutung  ber  93aumlooIIn;)ebereien 
in  ben  SHeberlanben  erbellt  audb  aus  ben  1883 


aulefet  betailKert  burd&gefübrten  Setricbs* 
aufnahmen.  @S  beftanben  bamafö  76  ßattun« 
Webereien  mit  104  S)anU)fmafd6inen  bon  307S 
SBferbelroften,  toabrenb  überbau^jt  nur  2919 
inbuftrieHe  ©tabttffementS  mit  3519  S)anU)f' 
mafÄinen  bon  44603  $f erbehaften  aufge- 
nommen npurben.  S)ie  SoSl  ber  8aumtt)oII- 
fiJinbeln  wirb  für  biefelbe  Seit  mit  300000 
angegeben. 

12.  Shtlini*  ^aS  iunge  j^önigreic^  bat 
fid6  feit  feiner  ©döötjfung  auf  biefem  ©ebiete 
inbuftrieHer  Sbatigfeit  aiemlidb  ungleid6  ent» 
njidCelt.  aaäie  folgenbe  Safel  aeigt,  ift  ber 
SSerbraudö  üon  SlobbaumnpoHe  feit  1862  enorm 
geftiegen ;  bennodö  genügt  bie  ^obultion  an 
^aumn:)oIIn)aren  nid&t  bem  93ebarfe,  benn 
bie  Sinfubr  berfelben  n^ar  bis  in  bie  iüngfte 
3eit  in  fteigenbem  9Ra§e  gröfeer  als  bie 
ÄuSfubr.  Srft  1877  ging  bie  SKebreinfubr 
an  ®arnen  unb  1888  jene  an  9Bebn)aren  im 
3ufammenbange  mit  SoQntagregeln  aurüdC, 


5S^ 


^ie  S'^el^reinful^r  betrug 

in  äJliUionen  Inlogramm  bei 

9tol^baum'*     ^aumwoiU     IBaumtooII' 


1862/65 

1866/70 

1871/75 

1876/80 

1881/85 

1885 

1886 

1887 

1888 

1889 


motte 

(Cotone  in 

bioccoli  0  in 

masBa) 

0,98 
9,16 

16,8  7 

23,96 
46,06 

59,41 

50,62 

63,06 

6l,69 
73,99 


garn 


Webwaren 


(Filati  di 

(Tessnti  di 

cotone) 

cotone) 

y- 

7,01 

8,28 

9,01 

10,02 

11,48 

9,37 

IO,09 

9,24 

12,60 

7,58 

12,66 

6,09 

12,26 

4,41 

15,12 

3,41 

6,56 

3,30 

8,15 

^abei  ift  bvl  beadbten,  ba§  bie  S3aumn)olIe^ 
lultur  in  Stalien  fidft  in  einem  ra^jiben  Ser- 
faU  befinbet.  1864  tourben  nodg  88000  ha 
mit  ©aummoHe  bet)flanat,  1873  nur  mebr 
27500  unb  1886:  2017.  S)aS  SrnteergebniS 
fdgäfete  man  1864  auf  26,  1873  nur  mebr  auf 
7,2  ajlill.  kg.  3iebt  man  biefe  »eträge  bon 
ber  SRebreinfubr  bon  9iobbaumtooQe  aV,  fo 
ergiebt  ficb  eine  bebeutenb  geringere  Sunabme 
beS  Serbraud&eS,  bodö  bleibt  biefelbe  immer* 
bin  eine  febr  groSe,  »eld&e,  loie  bie  fonftige 
SBarenbeloegung  vermuten  tagt,  inSbefonbere 
ben  ©binnereien  au  gute  lam.  3n  ber  Sbat 
fdga^te  man  bie  3abl  ber  tbatigen  @))inbeln 

1870  auf  600000,  1880  auf  900000,  1886  aber 

auf  1800000. 

gür  1877  liegt  eine  betaiHiertere  8lufnabme 
ber  ©aumnpottinbuftrieftätten  bor  unb  Wür- 
ben bamals  647  (EtabliffementS  mit  S)am^f« 
mafd&inen  öon  2990  SSferbelroften  aufgenom- 
men. 3n  biefen  ©tabliffements  maren  745  304 
©tjinbeln,  12478  med6anifd6e  SaSebftüble  unb 
14300  öanbftüble  tbätig.  Stufeerbem  njaren 
19558  ©jjinbeln  unb  1039  medöanifcbe  ©tüble 
in  Untbotigfeit.   2)ie  8af)l  ber  Arbeiter  be- 


Soumtuoainbuftne  (®efc6ic6te  unb  ©tatiftil) 


319 


trug  Bei  bcn  ©tjitinereicn  18231,  bei  bcn 
fflebcrcicn  35263.  gür  «nfatiö  bc»  3faörc8 
1887  tocrbcn  1131343  ScinMnbcIn,  30000 
mcd6anifd&c  SQäcbftüBIc  unb  50000  (?)  $>anb' 
ftfifile  atö  in  bief  er  3nbuftrte  Wüq  angegeben 
unb  hJirb  bie  SaU  ber  »rbeitcr  auf  70000 
gefdga^t. 

13*  iBilitiiri^  S)ie  SaumnpoIIinbuftrie  ber 
@c6n)eta  ift  imSSergättniffe  aur  93et)öRerungd« 
Ziffer  nad6  ienen  öon  ®ro§britannlen  mib 
Ben  SSereinigten  (Staaten  bie  bebeutenbfte. 
Sereitö  in  ber  2.  ©ätfte  be8  14.  3a6r5un- 
bertö  njurbe  bie  SSaumtoott^innerei  in  SSafet 
betrieben  unb  im  15.  unb  16.  dabrlgunbert 
ergriff  ber  9tat  Don  3ürid&  mand^erlei  3Ra^' 
regeln  au  gunfJen  bed  eingeimif^en  93aum« 
moQgetnerbed.  3fm  18.  Sagrbunbert  erreidöte 
bie  3nbuftrie  ibren  Söbet)un{t  unb  nadg  einer 
(Srbebung  im  3abre  1787  aäblte  bamatö  ber 
j^anton  3ürid)  aäein  bol^t'elt  foDiel  Saum« 
tnoOft^inner  atö  gegenwärtig  bie  gefamte 
©d^n^eia/  nämttdg  34  075.  ^er  SSerbraudö  ber 
SRobbaumtnolIe  belief  fidö  bamatö  im  SEänton 
3ürid&  auf  12  800  3tr.,  ttjoöon  runb  7000  <8tr. 
für  ben  GfeiJort  »erarbeitet  iüurben.  S)ie 
Sntn^idelung  ber  SRaf  dginenarbeit  in  ISnglanb, 
bie  ft^ontinentalft^erre  unb  eine  t^erlebrte 
Öanbel8))oIiäI  fügten  biefer  blübenben  dn* 
buftrie  fdglDeren  ©d^aben  s^  3bix  langfam 
erbotte  fie  fid6  bieröon  burdö  einen  erfolg- 
reid^en  Uebergang  aur  SDlafdginenarbeit  unb 
einer  ben  S£t)ort  fdrbemben  Sanbeföt'olitil. 
©d^on  1801  tnurbe  bie  erfte  mec^anifdöe 
SaumttJoHfiJinnerei  öon  einer  Stttiengefett- 
fd6aft  im  fftofter  ©t.  ©atten  mit  37  ©onb- 
mübten  iu  304  ©t^inbeln  eingerid&tet;  aber 
erft  nadö  ber  Steflauration  entmidCelte  fidö  ber 
med6anifd6e  ^Betrieb  rafd&er  unb  Iräftiger  unb 
erft  1830  lamen  bie  erften  engUfd6en  3Ra- 
fcbinen  in  bie  ©cbtoeia.  ©eitber  ift  bie  ©Jjin- 
nerei  ftetig  bortnärts  gefdgritten  unb  nur 
in  ben  iüngften  Sabren  madgt  {tdg  ein  ge* 
n)iner  ©tiaftanb  geltenb. 

2)ie  d^tn^idCelung  bed  89aumn)oDt)er' 
braudged  unb  bed  Sst^orted  an  iBaumtnoK- 
tt)oren  feit  1851  fdöilbert  folgenbe  lafel: 

'ffB Bö  aRc^retnfuBr  SKel^rauöful^r 

^  J^  in  Steittionen  Kilogramm 

1851 — 55  9,66  0,65  5,42 

1856—60       12,10  0,7«  5,83 

1861—65  10,39  1,56  7f06 

1866—70       17,26  3,42  8,67 

1871—75  30,88  4,26  11,08 

1876-80  20,73  5,02  8,26 

1881—85  26,06  5,88  6,68 

1886  i8,io  4,79  4,ö7 

1887  26,27  4,67  4,84 

1888  21,46  6,40  4,47 

1889  27,23  6,12  4,91 

1)  O^nc  @trunH)ftt)ir!njarerL  SBatte,  ftletbcr, 
mit  x3aumn)oIIe  gemifc^te  @toffe  vaib  6tidereien. 


S)anadö  bat  fidö  ber  SSerbraudg  an  Stob* 
baumtDoKe  in  40  3abren  Derbreifadbt,  toaf^" 
renb  bie  SDlebraudfubr  an  @am  unb  3tt)irn 
fidö  in  berfelben  Seit  auf«  lOfad&e  erböbte. 
3)er  a}lebre2;^ort  an  äBebmaren  fani  nadb 
einem  glänaenben  Sluffdgnpunge  in  ben  70er 
Söbren  auf  bie  alte  Ziffer  aurüdt,  offenbar 
toirb  berfelbe  burdö  bie  ©döutaöHe  ber  frem* 
ben  ©taaten  fdgmer  betroffen. 

lieber  bie  SBrobultionMtdtten  liegt  ein  33e- 
ridöt  aud  bem  ^abre  1864  t)or.  ^anadb  be- 
ftanben  in  ben  3  SEantonen  3üridb ,  ©laru^ 
unb  Slargau  bamafö  132  ©|)innereien ,  25 
med^anifcbe  unb  73  ßanbloebereien,  au§erbem 
5  ©Ginnereien,  n^eldge  audb  SEBeberei  betrieben. 
3n  ben  ©^jinnereien  Waren  10259,  in  ben 
Webereien  15828  Arbeiter  befdöäftigt  unb 
800000  ©tiinbeln,  beato.  6000  SBebftüble  tbätig. 
3m  3a6re  1882  würben  in  ber  ganaen 
©dbweia  1237  SaumtooUetabliffement^  mit 
55  754  Slrbeitern  geaablt,  babon  waren  ©^in^ 
nereien,  S3äebereien  unb  ßwimereien  281  mit 
30845 Arbeitern;  gärbercien  unb  S)rudtcreien 
69  mit  5851  Arbeitern;  ©leidöereien,  ©enge- 
reien unb  8U)Greturanrta(ten  49  mit  1832  Sir- 
beitern;  ©tidtereien  838  mit  17  226  Arbeitern. 
Sür  baS  Sfabr  1884  enblidg  wirb  bie  Sobl 
ber  ©Ginnereien  auf  95  angegeben  unb  Wirb 
bie  SctU  ber  in  benfelben  tbätigen  ©Ginbein 
auf  1809393,  ber  barin  befdöäftigten  ^(rbeiter 
auf  runb  15000  gef dbä^t.  Sugerbem  Waren 
in  bemfclben  Sabre  in  ben  3wimereien 
69106  ©Ginbein  unb  in  ben  SBebcreien  25000 
medganifdge  unb  15000  Sanbftüble  tbätig. 

U*  Xti^ttt  flhtatcn  üntopasi  unt  3liiitriliii|i* 
iReben  ben  eben  befGrod^enen  ©taaten  beftfeen 
nodö  Diele  anbere  eine  bebeutenbe  Saum' 
woOinbuftrie,  bodb  lommen  beren  Sraeugniffe 
f aft  nur  für  ba&  betreffenbe  Sfnlanb  weniger 
für  ben  SsGort  unb  internationalen  öanbel 
in  Setradbt.  ©ierber  gebort  inSbefonbere 
aiuSIanb,  ginnlanb,  ©Gctnien,  Portugal,  ®rie* 
d^enlanb ,  ©dgweben,  9lorwegen,  ^änemarl, 
Rumänien,  Serbien,  Bulgarien,  Srafüien, 
SSeneauela,  Solumbia,  bie  aentralamerilani« 
fdben  ©taaten  unb  äRe^lo. 

3n  9iu6Ianb  wirb  gegenwärtig  bie 
SaumWoHfGinnerei  unb  ffleberei  in  26  ®ott* 
Demementd,  ini^befonbere  in  äRodlau,  Wa* 
bimir,  SJiotrIow,  ^Petersburg,  ftoftroma  unb 
(Sftblanb  betrieben.  1867  aäblte  man  fd&on 
62  ©Ginnereien  unb  1660  SBebereien  mit  einer 
©efamtGrobuttion  im  SBerte  bon  86,2  aJtiQ. 
aiub.  unb  mit  106655  Arbeitern;  1879  74 
©Ginnereien  unb  647  Webereien  mit  einer 
5Brobultion  im  fflerte  bon  204,7  SRitt.  Äub. 
unb  mit  178094  Arbeitern;  enblidö  1884  901 
93aumWoIIfabriten  mit  222200  SIrbeitem. 
S)aau  lommen  nod6  3itfctbrilen  1867 :  152, 
1879 :  101,  1884 :  66  mit  23  018  beaw.  21 913  unb 
21060  Arbeitern,  SBattefabrilen  (1879:58), 
fowie  Färbereien  unb  Sleidftereien  (1879 :  621 
an  ber  3a{iD.   !ltö  tbätige  ©Ginbein  würben 


320 


Saumtuoainbuftrie  (©efd&idgte  unt)  ©tatifttl) 


1879  mebr  afö  2^  SDtiQ.  angeoeben,  segen« 
ttjätäfi  fdga^t  man  igte  3al6I  auf  3^  SUa., 
jene  ber  tnei^anifdgen  ©tulgle  auf  runb  90000. 
Sie  (SnttDtdelunQ  ber  )Baumn)oIIinbuftrie 
geigt  alf0  audg  in  9tu§Ianb  in  bem  @inne 
t)or  ftdg,  bag  ber  ©rogbetrieb  ben  fiüeinbe- 
trieb  öerbrängt  unb  baS  infolgebcffen  ^eit- 
tueife  {ogar  bie  SoüH  ber  ^Betriebe  aurüdgebt. 
^ad  9iobmateriaI  besiebt  biefe  bocbbe* 
beutenbe  Snbuftrie  in  erfter  Sinlc  öom  Sluö- 
lanbe,  inbem  9lobbaumn;)o(Ie  in  ftetd  ftei- 
genben  SDlengen  nadb  9lu§Ianb  eingefübrt 
toirb.  1860  bewertete  fid6  bie  eingefübrte 
SBaumtooHntengc  auf  16,1 ,  1870  bereits  auf 
31A  1880  auf  62,  1887  auf  1003  unb  1888  auf 
75,7  aJliU.  JRub.  aSie  bie  folgenbc  lafel  aeigt, 
ftebt  ben  großen  ©infubrmengen  eine  mini- 
male Sludfubr  gegenüber  unb  mirb  faft  bie 
ganae  Sinfubr  im  Sfnlanbe  t>erbraucbt.  Sa 
jebodg  in  @ilbrug(anb,  im  ßautafuS  unb  in 
ben  aentralafiotifcben  ©ebieten,  njo  1888  be* 
reitdrunb  51000  ha  Sanb  unter  iBaummoU» 
Mtur  ftanben ,  bcbeutenbe  SKengen  SSaum- 
tooUt  jjrobuaicrt  tnerben,  im  Oouöemement 
ffiritoan  aUein  bur*fd6nittlic6  1,4  SRiU.  kg. 
^er  3abr,  fo  ift  ber  SJerbrauii  noäi  grdger, 
<tte  ber  audiDärtige  Sanbel  erlennen  lägt. 
Srofebem  genügt  bie  SRenge  ber  t'robuaier« 
ten  äBaren  nidgt  bem  93ebarf e  unb  mirb  aud^i 
tBaumn^oKgarn  in  fteigenben  SDlengen  ein* 
gefübrt,  wäbrenb  bie  ÄuSfubr  in  biefem  «r- 
tilel  fortni&brenb  gering  bleibt,  «ebnlicb  ift 
im  Surcbfdgnitte  bie  @infubr  an  anberen 
SSaummodfabrilaten  größer  atö  bie  Sludfubr, 
bocb  nimmt ,  toie  bie  folgenbc  Xafet  aeigt, 
ber  ÄuÄfubrtnert  ncueftenö  beftänbig  au  unb 
übertrifft  berfelbe  in  ben  leiten  Sabren  aucb 
ten  (Einfubrmert.  6d  ift  biei^  ein  fdglagenber 
öett)eiÄ  für  bie  aunebmenbe  Snttnidelung 
ber  ruffifdöen  »aumtoottinbuftrie,  für  toelcbe 
im  Sufammenbange  mit  ber  Ausbreitung  ber 
IBaumhJoinuItur  auf  rufflfcbem  SSoben  unb 
mit  Mrfftdbt  ouf  bie  hjeiten  inneraiiatifd6en 
f)anbetegebiete  eine  grofee  3ulunft  offenftebt. 
9tuffifd^er  ^anbet  über  aUe  ^renaen. 
dlo^baummoEe  lOaumtooE"  ^anmtooVi^ 
3m  gam  fabritatc 

3af)xt  (Rnfu^r  «lugfubr  @inf .  «u«f .    (£inf .  «u«f . 
in  SRia.  Äitogramm     in  SRiU.  Kub. 

1,64  0,00  3,4« 

>,19  0,12  9,40  O 

»,86  0,55  3,82  O 

i,82  0,17  2,95  O 

;,98  0,17  2,90  O 

,64  0,11  3,76  o' 

1,22  O,0S  4,61  O 

3nginnlanb  toirb  bie  »aumtüoHma* 
nufaltur  fon^obl  t)om  ^leingeifuerbe,  als  aucb 
fabritemöSig  betrieben.  1885  beftanben  5 
größere  etabßffements  mit  3139  «rbeitern 
unb  einer  $robultion  im  SBerte  öon  93  SDWU. 
gr.,  1886  würben  6  Gabrilen  mit  3170  Arbei- 
tern unb  einer  5|}robultton  öon  103  SKiH.  gr. 
auSgett)iefen.   Sei  ber  gefamten  lertilinbu* 


1870 

42,64 

0,00 

3,46 

4,89 

1880 

80,19 

0,12 

9,40 

0,01 

6,01 

1,92 

1884 

110,86 

0,55 

2,82 

0,07 

5,21 

1,98 

1885 

113,82 

0,17 

2,95 

0,84 

5,11 

3,02 

1886 

123,98 

0,17 

2,90 

0,10 

4,89 

4,10 

1887 

175,64 

0,11 

3,7« 

0,00 

3,88 

5,19 

1888 

133,«» 

o,os 

4,61 

0,08 

3,47 

6,71 

ftrie  toaxen  im  tefeteren  Safere  25  S)anU)fma' 
fdbinen  mit  1453  $ferbelraften  befdgöftigt. 
2)er  SBerbaudö  an  Stobbaumn^oUe  ift  nidgt  un- 
bebeutenb  unb  in  beftanbigem  SBadgStume. 
(SS  touxbt  nämlid^  eingefübrt 

im  jftbrltd^en  fftofßanm'           ffiofjibaum* 

3)urd^fd^mtte  kDoQe  3m  tooUt 

ht^tü.  im  Saläre  SRill.  kg  Sa^re    mu.  kg 

1878/82  2,6  1885  3,6 

1882  3,2  1886  3,3 

1883  3,0  1887  3,» 

1884  3,8  1888  3,7 

3n  @  ^  a  n  i  e  n  beftnbet  Ttcb  ber  £)aut)tft^ 
ber  93aumn)oIIinbuftrie  in  unb  um  Sarcetona, 
iDo  groge  Cuantitäten  Don  9tobbaumn)oQe 
»erarbeitet  toerben.  Ueberbou<)t  ift  ber  ®er* 
braucb  biefeS  @^innftoffeS  in  ©t^anien  febr 
bebeutenb ,  benn  ber  gro§en  Sinfubrmenge, 
melcbe ,  mie  bie  f olgenbe  SabeHe  aeigt ,  im 
jäbrtiÄen  Durcöfdjnitte  tjon  1883—87  runb 
49,5  ajlid.  kg  betrug ,  ftebt  nur  eine  geringe 
SluSfubr  gegenüber;  bennocb  t)ermag  bie 
einbeimifcbe  dnbuftrie  nicbt  ben  inlänbifdgen 
SBebarf  an  8aumtüoßtt)aren  au  befriebigen 
unb  toerben  biefelben  in  fteigenben  SKengen 
befonberS  auS  @nglanb  eingefübrt.  @S  be- 
trug nämticb  bit 

einfuhr  1883   1884   1885  1886  1887 

Wü.  ftüoaramm 
an  ffio^haumtooUt    54,80  52,62  48,8045,8446,28 
an  SdanmtooUqaxm     o,8s    o,84    0,86   o,89  o,48 
an 93aumt9oIIgen)eb.'  i,S5    1,54    i,&6    i,6i   1,62 

1879  mürben  in  befteuerten,  fabrilSmäSi* 
gen  Setrieben  691 346  ©ijinbetn,  6190  6anb* 
mebeftüble  unb  7552  med^ianifebe  SBebeftüble 
geaablt.  1883  jfourbe  bie  SaU  ber  ©t^inbeln 
überbautet  auf  1885000  gefcba^t. 

äBelcbe  Sebeutung  bie  SaumtDoUinbuftrie 
in  Portugal  befi^t,  lagt  folgenbe  Safe! 
erlennen,  toeld&e  einerfeits  bie  SRenge  ber 
Sin«  unb  8(uSfubr  Don  StobbaumtooKe,  anbe« 
rerfeitS  ben  SBert  ber  ©in*  unb  ÄuSfubr  öon 
SaummoUgarnen  unb  (Setoeben  barfteQt. 

3m  3al^reSburd^-'  9lobbaumm.  SSaumtooEmaren 

fAnitt  bcj».  einf.     «uSf.      ©inf.        «uSf. 

tm  3al^re  in  aRiQ.  kg  in  äontoS  SietS 

1861—65  1,42      0,17  c.  3990     c.  320 

1866—70  1,46      0,08  4244         377 

1871—75  1,92      0,19  4420         363 

1876—80  2,66      0,04  33'5          232 

1881—85  3,70        —  33  «3            9° 

1886  5,12    —  3344     «6 

1887  5,08    —  3336     96 

3)anad6  loirb  in  Portugal  bie  Sflobbaum- 
tooHe  in  fteigenbem  9Ra§e  ^n  inbuftrieHen 
Stotätn  üerbraucbt,  gleicbtoobt  bedt  aber  bie 
berart  ernäbrte  Snbuftrie  ben  intänbifd&en 
aSebarf  nicbt,  benn  bie  SKebreinfubr  an  ®ar- 
nen  unb  äBebmaren  ift  beftänbig  febr  grog 
unb  toenn  audö  im  öufammenbange  mit  ben 
finlenben  greifen  ber  SBert  ber  ©infubr  feit 
ber  SKitte  ber  70er  Sabre  aurütfging ,  fo  ift 
aucb  ber  SSert  ber  SluSfubr  unb  aneor  in  t)iel 
böberem  ®rabe  gefunlen. 


»aumtDoainbuftrte  (®efdgid&te  unb  ©tattftil) 


321 


3n  ©riedöenlanb  Igat  fi(6  befonberd 
in  neuerer  3eit  eine  fabrifömäliae  S3aum« 
tooHinbuftrie  entfettet.  ®eöenttjärtia  jäfitt 
man  bafelBft  20  ©Jjinnereten  mit  80000  Sein- 
jjinbeln  unb  3  SBeBereien  mit  600  medöani- 
d6cn  aBeBftüfilen.  Der  Serbraudö  biefer 
*  Stabttff ementi^  an  ^o'biaumtooUt  lagt  fic^ 
leiber  aus  ben  ^Qnbeldaudn)etfen  nidgt  ent* 
nehmen,  ba  bie  StU'  unb  Sbidfu^r  t)on  Stob- 
BaummoKe  in  benfelben  nid&t  gefonbert  an« 
^efübrt  mirb.  S)aaeden  aeigen  bie  Sludmeife 
Aber  ben  ßanbel  in  SaummoUgomen  unb 
fl&thtoattn,  ba%  ber  tnlanbifcbe  IBebarf  burcb 

SRec^antfc^e  93Qumtt)oEfpinnereien 
Stn^a^l  berfelBen 


bie  einbeimifcöe  3nbuftrie  nidftt  befriebigt 
toixb,  ba  fie  in  biefen  «rtileln  ftet»  eine 
SDlebreinfubr  nadgn^eifen.  1887  n^urben  2926 
Tonnen  SSaumnDoIlniebn^aren  eingeführt  unb 
nur  7  Xonnen  au^gefubrt;  1888  betrug  bie 
(Sinfubr  2746,  bie  Sludfubr  14  Sonnen.  3)em 
SBerte  nad&  betrug  bie  SKebreinfubr  1887:  IIA 
1888:  10^  3RiO.  2frcS. 

Sur  ®c6n)eben  ergiebt  fidg  nadg  ben 
offiziellen  Sericftten  f  olgenbc«  Silb  ber  85aum- 
n)oIIbetriebdrtatten  unb  ibrer  $robuItioni^ 
t^erbäftniffe  in  ben  Sabren  1884, 1886  unb  1888. 


®am^robuftion  in  SRiH.  ^. 


Shon. 


SSert  ber  $robuItion  in 

Än^al^I  ber  Arbeiter 

93aumtooEwebereien 

Änjal^I  bcrfclbcn 

SB3eBn)arem)robuftton  in  aJliQ.  gfug 

„  in  min  $fb 

SBert  ber  $robuftion  ^ufammen  in  SKiU.  Ihron. 
fix^afii  ber  $l^better 


1884 

1886 

1888 

28 

31 

25 

17,87 

l8,80 

17,04 

12,22 

11,08 

11,78 

3986 

4709 

4479 

29 

30 

29 

66,06 

80,94 

77,97 

6,40 

4,26 

5,98 

12,75 

12,28 

12,58 

3793 

3286 

4055 

SLugerbem  beftanben  1888  nocb  2  ^attun- 
brudereien  unb  eine  Sln^abl  fSfabrilen,  tt)etd6e 
befonbere  SBaummoUifoaren  fotoie  äSaren  aud 
gemifcbtem  äRateriale  erzeugten.  S)en  93er' 
broudö  bief  er  Sabrtten  an  SlobbaunttooIIe  unb 
ben  ßonbeföt^erlebr  in  93aumn)oIIn)aren  lägt 
fotgenbe  Safel  erfennen: 

<j„  ^^^  munmtoout    »aiim»ott9ani       »'«^**^' 

in  SDhiltonat  Aito0tamm 
2,02  0,89  1,17 
1,78  0,31  1,10 
1,58  0,40  1,08 
1,48  0,60  1,09 
0,66         1,15 


1884 

1885 
1886 
1887 
1888 


9,96 

11,34 

IO,67 
10,87 
12,15 


1,71 


0,8  9 
0,8  2 
0,83 
0,86 
0,57 


Sudö  in  JRornjegen  bcftebt  eine  nid^t 
unbebeutenbe  ©aumtooHinbuftrie,  obfcbon  bie- 
felbe  öornjiegenb  ©auSinbuftrie  ift.  Die  (gin- 
fuBr  an  SRobbaumtooHe  belief  fid5  im  3faBre 
1887  auf  2,36  unb  im  Sabre  1888  ouf  2,21 
3RxU,  kg,  meldte  93eträge  aucb  gleicbseittg  ben 
SSerbraucb  biefed  St^innftoffed  angeben,  ba 
bie  «uÄfubr  minimal  ift,  nämlicb  18  battj.  2  tau* 
fenb  kg.  (gbenfo  überwiegt  meitaud  bie  ©in* 
fubr  an  SaurnttJoHgarnen  unb  SQäebtoaren, 
inbem  fie  Ti*  1887  auf  796  ref^j.  1457  unb  1888 
auf  950  refij.  1806  Sonnen  belief,  toabrenb 
bie  SluSfubr  1887  84  ref».  356  unb  1888  108 
refu.  342  Sonnen  betrug. 

3fn  Dänemari  belief  ftdö  bie  ©nfubr 
an  atobbaumtooUe  zum  inlanbifdjen  ^onfum 

1878  auf  33000  kg,  1888  auf  71000  kg  unb  im 

Durcbfcbnitte  beräfabre  1884— 88  auf  62000  kg. 
93ebeutenb  gröger  n)ar  bie  Sinfubr  an 
93aumtt)oQtt)aren  aum  ffionfum,  inbem  fie  im 
Durd&fdönitte  berQfabre  1884—88  2728000  kg 
betrug, 

^n^nücter(u4  ber  etoatftpiffenf^afteiu  U. 


3n  btn  ®taattn  ber  Sallanbalb- 
infel  beftebt  aüerbingd  eine  3)aumn)oIIin' 
buftrie ,  bo($  ift  biefelbe  f aft  nur  ^audinbu* 
ftrie  unb  bedt  lange  nicbt  ben  einbeimifd^en 
IBebarf  an  93aumn;)olIn)aren ,  n)ie  folgenbe 
Safel  äeigt,  toeldöe  in  betreff  ber  SRobbaum* 
tooUt  nur  bie  Sinfubr  berüdCfid&tigt ,  ba  bie 
«u8fubr  faft  SRutt  ift. 

StobioiiimDoIIe     Sasm&wltoarcn 

in  toufcnb  ftilogrontm 

274.4  1627    1,7 

378.5  7731    17,3 
127,2    2163    13,6 


0ni9^te8« 
btttdyf^nttt 

Serbien  1884/87 
9iumamen  1880/83 
Bulgarien    1882/85 


SSon  ben  amerilanifdgen  Staaten 
ift  in^befonbere  nocb  IBrafilien  ^u  er- 
habnen, meldged  Sanb,  geftü^t  auf  eine  ein- 
beimifdge  gro§e  Saummoll^robultion ,  eine 
gana  beträd&tüd6e  Snbuftrie  entioidteft  bat. 
1885  aäbtte  man  bafelbft  bereite  62  SBaum- 
looHfabrilen  mit  225122  <Bpinbtin  unb  4836 
medbanif eben  äSebftüblen ;  1888  loerben  f ogar 
90  SaumtooHfabrilen  angegeben.  2)er  SJer 
braudg  biefer  Sfabrilen  an  Stobmaterial  er- 
f  d&ö^f  t  jebodg  leinedn^egS  bie  einbeimif  dj^e  ^0- 
bultion,  öielmebr  toerben  öon  berf  elben  iäbrlidö 
nod6  immer  20—25  Wd.  kg  au^gefübrt.  aud6  in 
aJlejilo  unb  in  ben  ^entralamerilani- 
f  d6  e  n  Staaten  njerben  SSaumnpoHnjaren  er* 
aeugt,  iebodö  bau))tfäd&Ud6  mit  ;&anbnpebe- 
arbcit;  1888  foDen  inaKeriIo98aaumtt)oO- 
fabrüen  beftanben  baben,  toelcbc  SSaumtooK- 
Ifoaren  im  SBerte  öon  13,2  ajUII.  S)oII.  tjrobu- 
^ierten.  3n  Sotumbia  toerben  siemlidö 
üiel  orbinare  Saumtoodgen^ebe  probuaiert 
unb  inSene^uela  ftnb  bereite  a^^ei  ga- 
brilen  für  (Srjeugung  Don  S^aurnnpoUn^aren 
eingeri^tet. 

21 


SBauntmoSinbuftrie  (tSefc^idbte  unb  @tatt^T) 


15.  ilrlmmt.  Um  bett  aesentDärttuen 
@tanb  bec  tBaumiüPCinbufttie  in  ben  einäel- 
nen  Staaten  nac^  fetner  celatiuen  Sebeutuna 
iAäften  au  lönnen.  Bringen  mir  folnenbeSat- 
fteQuttfi  be8  abfpluten  unb  relatiDen  tBerbiaU' 
(6e8  an  9lolgbaumwoIIe  (owie  bex  Stnäafil  bet 
in  bielec  ^nbuftrie  &efc&äftiaten  Spinbeln. 
Öterfiei  i(t  ber  ißetbtami  sleidtfleftettt  ben 
Ucbecfdiüflen  bet  (ginfujt  über  bie  Sluä- 
fuBc,  beaiefiunflStoeife  bet  ®rntetc(ultate 
übet  ben  @£port.  S)ie  SJerbiaut&eanaaben 
fmb  babuctfi  für  atalien  um  weniaeiJ,  für 
JRuglanb  in  arößerem  9Jta6e,  für  3nbien 
aber  um  tebt  OieleS  ju  flein  ausgefallen, 
ba  bie  tnbtfdien  CErnteanfla&en  offenbar  au 
niebrifl  Tinb,  Belanntlicfi  au^  ntcbt  bo8  eanac 
öaumwoHßebiet  umfafTen.  1888/89  füllen 
bte  tnbifc^en  ißaumroollfabtilen  allein  160,6 ' 
SRiQ.  ig  tierbrauc^t  Igaben  unb  baju  tommt ' 
noc^  bet  Sßerbtaucb  bet  ^auSfpinneteien, 
(oboft  ein  ißerbrautb  oon  einem  ffilosroinm ' 
auf  ben  £otif  bet  SettöKeruna  niäit  ju  itoU)  \ 
flctedönet  iu  fein  fcfteint.  1 


®ro|tititanitten 

unb  Srianb 
Sereinigte  ©toa- 

ten  0.  "Umtrita 
3)ie  St^roeu 

aScIgten 
gcanheiA 

Spanitn 

Scätoebm 

Öeiterr-'Ungain 

Stalten 

Stugfonb 

gtnnfattb 

wamegen 

Sortugal 

Anbieti 

Serbien 

SlumSnien 

Ißulgarien 

2)AnemaiI 

SrieAenronb 

»tafitien  

jufammen  i83t,7S  juf antmen  84  265 

Cnellni  mib  Citttmtnr: 

ffllaemeine:   SJeutf^eS  $Qnbel3aid|it), 

-itji^nft  |üt  ßanbd  unb  ffleroeTbe,  brBg.  D. 

-.-iigomt  besSnneim.    Safirage.  188Ö— 1890, 

«erßn,  —  Keumann-Sballatt,  UeBer- 

fti^ten  bet  SBelttuirtfc^aft ,  äo^rBge.  1878  Bia 


per  3a^t 

Spinbein 

f^ 

£? 

Sä 

£|!f 

fi 

r 

1884/88 
bo. 

mm-) 

<■''■" 

IM» 

1886 

44  349 

459,0* 

8,09 

1886 

14300 

bo. 

r,8B'1884 

1878 

bo. 

i7i,<0 

3.68  1883 

4900 

bo. 

21,11 

3.esj  bo. 

800 

bo. 

I06,.7 

1,78  1886 

5038 

bo. 

12,01 

2,761883 

,11? 

1883/87 

49,B0 

3;«tl883 

18S4/88 

10.«  B 

3,1)«  1884 

300 

bo. 

83,17 

3,10  1886 

3184 

bo. 

56,1. 

W  bo. 

180^ 

bo. 

iJS-ofl 

i,iol883 

3600 

bo. 

3,00 

I,BS    - 

? 

bc. 

3,1« 

? 

1883/87 

4,«i 

O^SS 

_ 

? 

bo. 

40,1t 

0,10 

1889 

2626 

1884/87 

0,»7 

0,1« 

? 

1880/83 

0,BB     0,0s 

? 

bo. 

0,1s  '  0,04 

? 

1884/88 

0,08     0,0s 

? 

— 

? 

t 

18S4 

So 

äeitfi^t 
eü&Sd 


1883/84,  Stuttgart.—  Sr 01^ eilt,  Stotipift^e 
©(«»e  bet  eurDBäiftfien  uttb  ameriFanifcfaen 
©tottten,  11.  auf!.,  Kien  1888.  -  Kaltie, 
J.  6c,  The  Statennui'B  yeubook  for  the  jear 
1890,  London.  —  Th.  EIHbod,  A  bandbook 
of  tbe  cotton  bade .  ot  b  glonce  at  the  past 
hiftorj,  present  eoDdidon  and  fatnre  prospects 
of  Üie  cotton  commerce  of  Üie  «orld,  1868.  — 
L.  Bfljband,  Le  coton.  bdd  redtne,  seipro- 
bUme^  lüii  infloence  en  Earope,  Paris  1863.  — 
®ro6BritQnnten  unb  .^tlaub:  Sta- 
tiitical  abittacti  for  United  Eingdom,  London 
1846-89.  —  Annnal  StatementB  of  tbe  tndo 
of  United  Kingdom,  London  18*6— 188a  — 
Leone  Levi,  HUtoir  of  britith  commereo 
1763-1878.  London.  EL  Ed.  1880.  -  Royla. 
CottoD  coltore  and  commerc«.  Britith  imports 
1697—1849,  London  1861.  —  Morri»,  The 
past  and  present  prodnetive  power  of  cotton 
macbiner;  (Brit  assoc.  Bep.],  1866.  —  Hac 
Henrv  George,  Cotton  trade,  iti  bearlng 
Qpon  tne  proaporitj  of  Oreat-Britain  and  com- 
merce of  the  Americain  repnbUcs  1863.  — 
M  a  n  n ,  The  cotton  trade  of  Qreat-Bntain  1860. 
—  3nbt€n;  W.  W.  Hunter,  Tho  imperial 
Gaietteer  of  India,  «econd  Edit  VI.  Vol. 
O'ConoT,  Trade  of  India  1888-88.  8imU 
1889.  Statement  eihibiting  the  moral  and 
mat«rial  progresi  and  condition  of  India  1863/64 
—1887/8St  London.  Statistical  Abstract  relating 
to  britkh  India  1840-1887/88,  London.  — 
bereinigte  ©tonten:  Staliitieal  Ab- 
■tract  of  Uoited  State«  1888,  Waibington. 
Annoal  Beport  and  Statement  on  commerce 
and  navigation  1887/88,  Washington.  Qaarterlj 
reports  relatire  to  Uie  Imports,  ciports  etc.  of 
the  U.  St  1889—90,  Washington,  ^port  of 
the  commiadonoE  of  Agricoltnre  I880,  Wa- 
shington. Do  Bow,  The  indnstrial  resonrces 
etc.  of  Ute  southem  and  vettern  States,  New- 
Orleans  1853.  —  Seutft^ee  9tei(f|:  ©ta- 
tifiitc&e«  gaBrbu*  für  baS  aJeutfie  ffleicB, 
Sa^rgse. l-lo,  1^0-1889.  ©tatiftilOE« 3)«"t- 
[*en  «eitles.  fflcmerbeftaKftit  34.,  36.  »b., 
91.  9.  6.,  7.  Sb.  ÜBaienein',  HuB'  unb  Surd' 
fufii,  91.  g.  9.,  10.,  14.,  16.,  19.,  20.,  25.,  26., 
33.,  34.  Sb.  IC.  -  Dejietreic^. Ungarn: 
DeBerreiÄifAe  ©totifHf  IV.,  Vn,,  S,,  XIV., 
XVn.,  rx.,  XXin.  Sb.  ©tatiflif  be»  aus- 
wärtigen öonbet!  ber  bfterr.-unoar,  3Ronarii|ie 
1882—1888.  Sn^rid^ten  Ober  gnbuftrie,  fean- 
bel  unb  Ser(e^r  auS  bem  t  t.  ^rnnbelBmini- 
ftenurn,  «b.  XXVin,  XXXVIU.  ©tatip«  bet 
Bfterr.  ^nbuRrie  1884,  1888.  «tad|etti, 
©tQtiftiftfie  ©tijH  b.  öBein;.-ungar.  aHonarc^ie, 
12.  aufl.,  1889.  —  Stantreicb:  Tahlean 
gdnäral  da  commerce  de  la  France  188?  -1888. 
Tahleaa  dec^nnal  da  commerce  de  la  France 
1837-1836Bt3 1877-1886.  Annnaire  itatistdqae 
de  la  France,  AnnSo  1~SI,  1878-1888.  — 
S  e  I  g  i  e  n :  Annaaire  statisfjqoe  de  la  Belgiqne, 
Annfie  I-SX,  1870-188«.  Tableau  g*n«na  du 
commerce  de  la  Belgiqne  arec  les  pafs  ätrangors 
dopuiB  1836-1888.  —  Blieber  [  onb  e:  Jaar- 
djfers  orer  1881—88  en  vorige  Jaren  N.  1—8, 
Amsterdam.  —  Sftniien:  Atmnario  Btatistico 
italiano,  Anno  1881—1868.  Horimento  commer- 
dale  annaale  del  Begno  Italia.  Statistdca  del 
commercio  speciale  dl  importazione  e  di  espor- 


Sautttrtjollinbuftric  (Songcfd6td6tc) 


323 


taäoDe  1888, 1889.  —  2)ie  8d^ n^ei^:  Heber« 
fid^t  ber  d^fuBr  vmb  Studful^r  ber  koicBtigften 
tearenortifel  1885—1889.  ©crouSa.  ö.  f^mcuc« 
tifd&en  8offbet)artemcnt  1886—1890,  —  Sctt- 
muh  für  fcfeweiAertfcfie  @tatifHf,  S^hxaam  1, 
18,  i9,  24,  öern  1865,  1882,  18©,  1888.  — 

JBerid^  über  ^anbel  unb  Snbuftrie  ber  ©d^koet^ 

1884  ff.  Srftattet  bom  Sororte  bed  fi^koei^e' 
rijd^en  ^onbetö*»  «nb  S^bufhieöeretneÄ.  3ünd^ 

1885  ff .  —  91  u  6 1  a  n  b :  Obzor  Torgovlia  Rossij 

SauÄnjftrtiger  «►onbel  SfluglonbiJ)  1870—1888 
Jeterdburg.  —  W.  Besobrasof,  £tades 
snr  r^coDomie  nationale  de  la  Rassie,  Peters- 
ho\ue  1886.  2  93be.  SRufftfdge  8let)ue,  Viertel" 
jal^rfd^rift  für  bie  ßunbe  9tuglanb9  bon  9%. 
fiammerfdbmibt,  Sfetcrdburg,  19.  ©b..  1881, 
@.  307—317.    9lu|tif*c  SSaummomnbuftric  im 

äa^re   1879;  26.   feb.,   1886,  ©.   516—518. 
aumkooQprobuItton  hn  ®out>ernem.  (Sriman ; 
28.  »b.  1888,  @.  526  fg.  —  ginnlonb: 

Statistisk  Arsbok   fOr   Finnland   ntg.  af  Sta- 

tistiska  Centralbyrin.  Arg.  1879—1890,  Hel- 
nngfors.  —  Spanien:  Besena  geogräfica  y 
estadistica  de  Espana,  Madrid  1888.  —  $  o  r  tu^ 
aal:  Annnario  estadistico  de  Portugal,  Lisboa 
1875—1885.  —  Estadistica  de  Portugal  Com- 
mordo  com  paizes  estrangeiros ,  Anno  1861 — 

1887,  Lisboal881— 1888.  —  ©ricd^cnlonb: 
Commerce  de  la  Gr^ce  arec  les  pays  ötrangers 
1887,1888,  Äthanes  1888, 1889.  -  @c& Uneben: 
Bidrag  tili  syeriges  oMciela  Statistik.  D)  Fa- 
briker  och  manufakturer  för  ar  1888,  Stockholm 
1890.  F)   ütrikes    handel    och    sjOÜEurt  iör  §r 

1888,  Stockholm  1890.  —  SZorkoegen:  Borges 
offlcielle  Statistik,  UI.  R  N.,  4,  1^  48,  63,  M 
Tabeller  yedkommende  Norges  handel  18o4— 
1888,  Kristiania  1885—1889.  —  S)ftnemarf : 
Danemarks  Statistik.  Tabelrerk.  Yare-Jndfersel 
og  üdfersel  1878  ^.  bid  1888,  Ejebenhavn  1879 
—1889.  —  ©erbten:  Statistique  de  la  Serbie 
VoL  XIV,  Belffrade  1889.  —  »lumanien: 
Tableau  g^n^raldu  commerce  de  la  Boumanie 
pendant  Tann^e  1880—1883,  Bucarest  1881— 
1884.  —  iBul^arien:  Statistique  du  com- 
merce de  la  pnncipautä  de  Bulgarie  pendant 
rannte  1882-1885,  Sophia  1887-1888. 

bon  3urof  d^el. 


n. 

UeBer{{(^t  ber  B^Ogefc^tc^te  ber  Saum« 

tooHinbiiptrte. 

1.  (Snglanb.  2.  gfranhreid^.  3.  ^reugen 
unb  ber  ^oHbercin.  4.  Deftcrreid^.  5.  Änbere 
eurot^üifd^e  Staaten.  6.  Die  IBereinigten 
Staaten. 

1.  Cnglfiiiiu  3n  Snglanb  ftnben  toir  bie 
Salicod,  tt)ie  bie  inbifden  aSaumtDoQgett^ebe 
(nadg  bem  ßanbeföt)Ia^e  (£alicut)  genannt 
tourben,  \(bon  in  bem  erften  georbneten 
Ser^eidgnil^  ber  aoQt'flid^tigen  äBaren  t)om 
Öalgre  1660,  jebodö  nur  atd  ©egenftanb 
einei^  mäßigen  SinanaaoDed,  aufgefül&rt.  SHe 
99aumtt)oQinbuftrie  ftanb  bamalS  in  (Snglanb 


nod6  in  ißrcr  ßinbßcit  unb  lieferte  ou6cr 
SDSirltüarcn  faft  nur  gemifcftte  Oetüebc,  in 
benen  nur  ber  (Sinfc^Iag  aud  SaumtopQe,  bie 
ßette  aber  aud  Seinengarn  beftanb.  ®egen 
(Snbe  bed  17.  dfalgrlgunbertd  bürgerte  ficfe  bie 
Srudterei  gur  JKadbaßmung  ber  inbifdöcn  „be- 
malten" aSaumtüoUftoffe  ein  unb  gum  ©dbufce 
bicfer  neu  aufleimenben  Snbuftric  tourben 
1701  bie  inbifdften  (Stoffe  biefcr  Art  öon  ber 
©infufir  gänalidö  auSgefdöIoffen.  SfnbererfeitS 
aber  würben  1712  bie  in  ßnglanb  bebrudften, 
ro6  au8  Snbien  eingeführten  Beuge  toie  audö 
bie  gcbrudtten  Stoffe  au8  ©eibe  unb  Seinen 
einer  inneren  SSerbraucbSftcucr  unterworfen, 
bie  mit  mefirfacßcn  Äenberungcn  unb  ffir- 
5ö5ungen  big  1831  befteßcn  blieb,  »ei  ber 
8(udfu6r  foldöer  ©toffe  Würbe  bie  ©teuer 
vergütet  inbeö  faft  man  Tieft  1812  ou^  finan- 
SieDen  ®rünben  tyexanlait,  biefe  S(udfuftr- 
t)ergütung  auf^ufteben,  toaf^  für  ben  ®taat 
einer  SRefireinnaftme  öon  308000  is  gleidb- 
lam.  —  ^ie  Vertreter  ber  älteren  ®ewcbe- 
inbuftrien  faftcn  ba^  Kuflommen  einer  neuen 
fionlurrena  nicftt  oftne  ßiferfudöt  unb  iftrer 
Un^ufriebenfteit  war  ed  auaufcftreiben,  bag  im 
Saftre  1722  bie  Serwenbung  aud^  ber  in  @ng- 
lanb  bebrudten  SaumWoQftoffe  für  bie  in- 
länbifd^e  ßonfumtion  gänalicft  t)erboten 
Würbe,  fo  bag  bie  £>errteDung  berfelben 
nur  nod^  für  bie  St  u  ^  f  u  ft  r  erlaubt  blieb. 
SHefed  Verbot  bebroftte  aber  aucft  bie  3nter« 
effen  ber  einfteimifdäen  Sabrilation  k)on 
„fastians**  unb  onberen  gemifcftten  Stoffen 
unb  el^  würbe  bafter  1736  t)om  Parlament 
aul^brüdlidö  geneftmigt,  bag  bebrudte  Seuge, 
beren  fiette  auSfcftlieglid^  au^  Seinen  beftefte, 
im  Snlanbe  getragen  unb  au  fonftigen  Stotdtn 
t)erwenbet  werben  bürften.  9ltö  bann  nacft 
Srftnbung  ber  neuen  St)innmafd^ineu  aucft 
^ettengarn  aud  SSaumWoQe  in  genügenber 
Cuatitat  ftergefteQt  Werben  tonnte  unb  fomtt 
bie  engtiftften  ganabaumWoEenen  Stoffe  eine 
rafcft  auneftmenbe  SSebeutung  erftielteh,  würbe 
im  Saftre  1774  beftimmt,  bag  ber  ©ebraucft 
biefer  inlänbifcften  JßaumwoQaeuge ,  aucft 
Wenn  fie  bebrudt  feien,  geftattet  fei  unb  bag 
fie  nur  bie  ©älfte  ber  Äcdfe  au  entridöten 
ftätten,  bie  t>on  ben  eigentlid^en  SalicoS  au 
aaftlen  war  (3  9}ence  ftatt  6  $ence  für  bad 
Cuabrat^arb).  Slacft  ber  ßonfoIibationSalte 
k)on  1787  würben  bebrudte  audlänbifd^e  Sali- 
co8  unb  SRuffeüne  mit  77»  5Bence,  im  3nlanb 
gewebte,  gemifcftte  ober  rein  baumwollene 
bebrudte  öeuge  mit  37,  SJence  ba^  Duabrot- 
^arb  befteuert,  Wobei  bie  gewöftnlid^en  Seuge 
im  SSerftältntd  bu  iftrem  SBerte  wofti  iü^n* 
mal  fcftwerer  belaftet  waren  ate  bie  feinen. 
S)er  SoU  auf  bie  nid&t  öerbotenen  8aum- 
woQwaren,  atfo  namentlicft  auf  bie  in  Sng« 
lanb  BU  bebrudtenben  roften  Salicod  betrug 
im  öorigen  3faftrftunbert  melften»  16—18  % 
bed  SBerted,  würbe  aber  in  ben  legten  Saftr- 
aeftnten  bedfelben  unb  in  ber  na^oleonifd^en 

21* 


324 


»aumrtjoainbuftric  (3oIIöefd6id6tc) 


StiegSDcrtobc  mcßr  unb  mcBr  erl^öBt  uttb 
crreid&tc  fdölieglidö  50— 76  o/o.  Sei  bcr  tteuctt 
ftonfolibicrunö  bcS  XarifS  im  Safere  1826  trat 
iebocfe  eine  @rmägtfiung  bed  SoDel^  auf 
nteiftend  10 o/o  bed  SSerted  ein,  ba  man  bvl 
ber  ^nftcfet  gelangt  toax,  ba%  ein  „^dbuUoU" 
für  bie  allen  SDlitBettJerBem  rtjeit  üBerlegene 
englifdöe  ©aumtooHinbuftrie  gar  leinen  Sinn 
mefer  BaBe.  3m  Safere  1846  tüurbe  ber  SoH 
auf  aSaumtoDDgam  gana  aufgefeoBen  unb 
im  folgenben  Safere  gefcfeafe  ba^felBe  in  Be« 
BUQ  auf  bie  SaumtoongetDeBe,  fofern  fte  nicfet 
au  ffionfeltion^toaren  öerarBeitet  ober  ftje- 
aiell  tarifiert  toaren.  Die  lefcten  unBebeuten- 
ben  UeBcrrefte  öon  85Ken  biefer  Art  tourben 
nacfe  einer  toeiteren  feerabfeiung  im  Safere 
1853  burdö  ben  ©anbefötjertrag  mit  granl* 
reicfe  (1860)  Befeitigt.  —  Die  «uSfuferaöCe  auf 
aSaumtooQtoaren  tDurben,  tt)ie  bie  auf  aDe 
anberen  gaBrilate,  fcfeon  1721  aufgefeoBen.  — 
S)ie  rofee  ©aumloolle  toar  im  öorigen  Safer- 
feunbert,  rtjenn  fte  nicfet  anf^  Britifcfeen  SSe- 
fitungen  ftammte,  mit  einem  SoH  öon  1 5|5ennö 
für  bad  $funb  Betafiet,  ber  iebod^  nadg  einem 
Oefefe  t)on  1766  unter  getoiffen  SBcbingungen 
Bei  ber  ffiinfufer  auf  Britifcfeen  ©cfeiRcn  er- 
laffen  lourbe.  Seit  bem  Safere  1798  iebocfe 
fafe  man  ficfe  genötigt,  ben  SaumtooOaoII 
mefer  unb  mefer  al»  RnanaieKe  ^Uf^cmeHe 
au^aunufeen.  3n  jenem  Safere  lourbe  ber- 
felBe  Bei  ber  ©infufer  burcfe  bie  oftinbifdöe 
ffonujagnie  auf  4  o/o  be«  SBerte«,  für  Saum- 
lüoHe  aus  ben  Britifcfeen  Kolonien  auf  874 
@(feia.  für  100  5Bf b.,  für  foldbe  aus  ber  Sürlei 
unb  ben  bereinigten  Staaten  auf  67,  ©cfeiC, 
für  folcfee  aus  anberen  ßänbern  auf  127,  ®4iK. 
gefefet.  Slacfebem  bie  ©nfufer  im  Safere  1801 
ttJieber  freigegeBen  toorben,  traten  im  fol- 
genben Safere  bief  e  &bUt  loieber  mit  erfeöfeten 
©äfeen  ein  unb  nadö  einer  abermaligen  (Stei- 
gerung im  Safere  1803  tourben  Re  1805  auf 
16  ©cfeia.  107,  d.  unb  Bei  ber  öerftmft  auS 
ben  nidöt  BefonberS  genannten  „anberen  ßän- 
bern'' auf  25  ©cfeia.  374  d.  für  100  gSfb.  gc- 
Bradöt.  3m  Safere  1815  tourbe  biefer  Slofe- 
ftoffaoH  ofene  Unterfcfeeibun'g  beS  4>erlunftS- 
lanbeS  auf  8  ©döitt.  7  d.  feeraBgefefet  unb 
1819  trat  für  bie  birelt  eingefeenbe  Saum- 
ttJoHe  aus  ben  Britifdöen  Kolonien  in  Slmerila 
eine  loeiterc  ßrmafeigung  beSfelBen  auf  674 
©d&ill.  ein.  gür  biefe  tourbe  bann  1824  ber 
SoH  gana  aufgefeoBen,  toäferenb  er  für  bie 
JBaumtooHe  öon  anberer  ©erlunft  feit  1820 
auf  6  o/o  beS  SBerteS  gefett  toar.  Sm  Safere 
1828  tourbe  iebodö  bie  bireft  eingefüferte 
©aumtooHe  aus  Britifdöen  »eftfeungen  toieber 
mit  4  d.  für  ben  äentner  Belaftet;  für  bie 
übrige  tourben  1831  üom  3entner  5  ©cfeitt. 
10  d.  unb  feit  1833  2  @d6in.  11  d.  erfeoBen. 
SHe  öottftänbige  StuffeeBung  beS  SoHeS  auf 
SaumtooHe  ber  einen  toie  ber  anberen  6er- 
lunft  erfolgte  erft  1846. 

fL  irankreii^.    Sn  bem  Eolbertfdben  larif 


t)on  1664  ift  rofee  SSaumtooEe  mit  einem 
(SingangSaoQ  t)on  3  ßit)reS  für  100  $funb, 
^aumtooDgarn  mit  einem  folcfeen  t)on  10  Sit). 
Belegt,  toäferenb  als  SluSfuferaoQ  Beato.  4  unb 
6  Sit).  erfeoBen  tourben.  9lud^  in  t!franlreicfe 
fdbeint  ber  (gnttoidfelung  bcr  ©cmmtoonin- 
buftrie  anfangs  bie  9lüdEftd&t  auf  bie  Seinen« 
unb  ©eibentoeBerei  entgegengetoirlt  m  feaBen, 
benn  eS  bürfte  toofel  nur  fo  m  erflaren  fein, 
bag  burcfe  eine  Drbonnana  t>om  Safere  1689 
bie  Serftdrung  aQer  ®eräte  aum  aSebruden 
(ober  „äemalen")  t)on  öaumtooHgetoeBen  an- 
georbnet  unb,  toie  ft)äter  aucfe  in  (Snglanb, 
ber  ©eBraucfe  gebrudtter  Sattnnt  t)erBoten 
tourbe.  ©^ater  Begnügte  man  ficfe  mit  bem 
SSerBot  ber  ©nfufer  ber  inbifcfeen  ffattune 
unb  atoar  tourben  bie  lonfiSaierten  Stoffe 
unter  ber  Slcgentf cfeaf t  öerBrannt  unb  erft 
feit  1720  in  baS  «uSlanb  öerlauft.  DiefeS 
SSerBot  ber  inbifdöen  bebrudten  aSaumtooH- 
acuge  (toie  aud6  ber  inbiftfeen  ©eibcnftoffe) 
BlieB  Bis  mt  SJeriobe  ber  Sleöolution  Be- 
ftefeen,  toäferenb  man  anbererfeits  ben  ©anbei 
mit  Snbien  burdö  SKonoDole,  5Brit)ttegien  unb 
Prämien  auf  alle  Slrt  BVi  förbem  fucfete.  35ie 
famtlid^en  englifcfeen  SaumtooDgetoeBe 
toaren  feit  1701  Bis  aum  SlBfcfeluS  bcS  fean- 
belSt)ertrageS  mit  (Snglanb  t)om  Safere  1786 
t)on  ber  ^nfufer  auSgef (feioffen ,  eBenfo  t)er- 
fcfeiebene  Slrten  t)on  aSaumtooHaeugen  anberer 
öerlunft.  SaumtooDgarn  featte  nad^  einer 
Serorbnung  t)om  Safere  1766  20  SiöreS  Soll 
für  ben  Sentner  au  entridbten,  rofee  öaum- 
tüoHe  toar  feit  1749  frei.  S)urd6  ben  ertoäfen- 
ten  ßanbelSt)ertrag  tourben  bie  englifcfeen 
©aumrtJoHrtJaren  gegen  einen  SoH  öon  12  o/o 
beS  SaäerteS  augelaffen,  bocfe  BlieB  biefer  lEon« 
t»€ntionStarif  toegen  beS  1792  auSBrecfeenben 
fi^iegeS  nur  toenige  Safere  in  ^aft.  S)er 
allgemeine  larif  öom  15.  III.  1791  fefete  ben 
SoU  für  toeige  SaumtooQaeuge,  cmS  bem 
franaöfifdö  -  inbifdöen  ©anbei  ftammenb ,  auf 
377,  Sit),  für  100  5Bfunb,  für  foldfte  t)on  an- 
berer ©erftmft  auf  150  Sit).,  für  gefärbte 
ober  Bebrudtte  auf  Beato.  76  unb  136  Sit)., 
für  einfadöe  SRuffeline  auf  Beato.  160  unb  200 
Sit).,  für  geftidte  auf  Beato.  300  unb  400  Sit)., 
für  ©trumDftoirlertoaren  auf  140  Sit),  jc. 
aSaumtooQgarn ,  gefärbt  ober  nicfet,  featte 
274  Sit).  baS  gjfunb ,  bei  inbifcfeer  ©erlunft 
aber  nur  12  ©ouS  bu  entricfeten,  rofee  ©aum- 
tüolle  BlieB  frei,  ©in  S)elret  beS  ftonöents 
t)om  3.  m.  1793  öerBot  u.  a.  bie  (ginfufer 
aUer  englifd&en  ©etoebe  unb  SSirboaren  auS 
©aumtüoHe  unb  burdö  baS  ®.  t)om  10.  Bru- 
maire  beS  Saferes  6  tourbe  biefeS  SSerBot  auf 
ben  größten  Seil  ber  öaumtooHtoaren  über- 
feau)3t  unb  andb  auf  bie  S3aumn)oIlgame  aus- 
gebeBnt.  Sm  Safere  1804  tourbe  biefeS  fes- 
tere Verbot  für  bie'®arne  auS  Befreunbeten 
Säubern  burcfe  feofee  ßingangSaötle  erfefct, 
1809  aber  toieber  allgemein  erneuert.  3la- 
Doleon  toar  ber  SaumtooUinbuftrie,  in  ber  er 


Jöaurnttjottinbuftrie  (3oIIöcfd6id6tc) 


325 


eine  öau^tftü^e  ber  totrtfc&aftlici^en  3Radgt 
Snglanbd  erbUdte,  leinedtt^egi^  genetfit;  er 
ging  fogar  mit  bem  ©ebanlen  um,  biefelbe 
gänalic^  BVl  t)erBieten,  (Denn  ed  nidbt  gelingen 
foQte,  ba&  nötige  Stolgmaterial  in  ®übeurot)a 
au  erzeugen.  Um  biefen  lefeteren  StfedC  au 
errcidöen,  Belegte  er  bie  überfeeifcfte  SSaum- 
rtJoHe  mit  enormen  Sötten,  ©cfton  im  Safire 
1806  Batte  er  einen  attgemeinen  3ott  t)on 
60  grcS.  für  100  Sfilo  Saumtnotte  eingeführt, 
ben  er  burd6  ein  35elret  öom  8.  n.  1810  öer- 
bot)))elte.  ytoäi  t)iel  toeiter  aber  ging  ba^ 
fogenannte  ®elret  üon  Irianon  (üom  5.  VHI. 
1810),  toeldöeg  bie  überfecifcbe  ©aumrtjotte 
(mit  9(u9nabme  ber  aul^  ben  franaöfifdben 
Kolonien  ftammenben)  mit  Sötten  öon  600 
—800  grcS.  (für  100  ffito),  bie  au»  ber  Seöante 
mit  400  grcg.  (bei  ber  ©infubr  aur  @ee)  ober 
200  grcÄ.  (bei  ber  (Sinfubr  au  Sanbe)  belaftete, 
bagegen  bie  neat)oIitanifd&e  burcb  ben  niebri** 
gen  <Bat  t)on  120  SrcS.  (nadb  einigen  äJlonaten 
iebo*  auf  180  grcg.  erböbt)  begünftigte.  3u 
biefen  Sottfä^en  lam  übrigen»  auÄ  nodg  ein 
ftriegSawfcftlag  öon  10  o/o.  S)ie  atüdttjcrgütung 
bei  ber  Studfubr  üon  93aumtoottfabriIaten 
betrug  nur  220  3rc8.  für  100  ^lo  unb  lam 
ber  toirtlicben  2)ur(ifc&nittdbelaftung  bed 
gtobftoffed  fic^erticg  nidbt  gleidg. 

Slacb  ber  £)erfteaung  be»  Sriebend  tourben 
bie  urft)rüngUcb  atö  ^iegdmagregel  gegen 
Snglanb  erlaffenen  (£infubrt)erbote{einedtoegd 
aufgeboben,  fonbern  binfidötlicb  ottcr  ßänbcr 
in  ibrem  ganaen  Umfange  beibebalten. 
©ämtücfte  SSoumtoottfabrilate  mit  atteini- 
ger  Slul^nabme  bed  auS  Dftafien  eingefübrten 
Slanling  (ber  800—1000  gr.  Sott  für  100  kg 
au  entrichten  batte)  fotoie  aud^  fämtUd&e 
Ißaumtoottgarne  tourben  burd^  bai^  ben  Sarif 
neu  orbnenbe  ®.  ö.  28.  IV.  1816  üon  ber  (Sin- 
fubr  au^gefcbloffen.  S)ie  erfte  unbebeutenbe 
äKilberung  biefed  äirobibitik^f^ftemd  trat  erft 
im  Sabre  1834  ein,  inbem  bie  feinen  roben 
Saumtoottgarne  t)on  9h:.  143  unb  böber  gegen 
Sötte  öon  700—880  gr.  für  100  kg  augelaffen 
tourben.  8(ucb  ben  baumtoottenen,  burcb 
£)anbarbeit  bergefiettten  @))i^en  tourbe  ber 
Eingang  gegen  einen  Sott  t)on  6  o/o  bed  SBer^ 
teÄ  geftottet.  Der  Sott  auf  Sianling  tourbe 
1848  auf  100  gr.  berabgefefet,  jebocb  toar  nur 
birelte  Sinfubr  aui^  3nbien  auf  franaöftfdben 
@cbiffen  erlaubt.  2)er  £>anbeldt)ertrag  mit 
Selgicn  tion  1862  eröffnete  einaelnen  belgifdöcn 
aSaumrtJottfabrilaten  ben  franaöRfdöen  SRarlt 
gegen  einen  Sott  t)on  26  o/o  bed  SBertei^.  $(ber 
.erft  burd^  ben  6anbeföt)ertrag  mit  Snglanb 
t)on  1860  tourben  atte  @infubrt)erbote  aufge- 
boben  unb  für  atte  Staaten,  bie  nadg  unb 
nad&  htm  Sertragdfbftem  beitraten,  in  bem 
ftonüentiondtarif  burd^  Sötte  erfe^t,  bie  teild 
auf  16  o/o  bed  SBerted  angef e^t,  teitö  atö  ®e- 
tt)id6t«aötte  beftimmt  toaren.  S)ie  roben  ®e- 
toebe  a.  S3.  batten  je  nacb  ibrer  geinbeit  60 
—300  gr.  für  100  kg,  bie  roben  ®arne  16— 


300  gr.  au  entrid6ten.  gür  bie  Staaten 
toeldöe  leinen  lariföertrag  mit  granfreidö 
abfdbloffen,  blieb  ber  alte  ®enerattarif  mit 
feinen  Verboten  beftebcn,  toa^  inbeS  tJraltifdfe 
öon  geringer  Sebeutung  toar.  6rft  im  Sabre 
1881  erfolgte  audft  eine  grünbticbe  SReform 
bed  ®eneraltarifd  mit  Slufbebung  ber  (Sin- 
fubröerbote,  an  bereu  ©tette  atterbingS  bobe 
Sötte  traten,  ©iefelben  betragen  a.  85.  für 
rtJeiSe  Seuge  71,30—718,76  gr.  für  100  kg  unb 
für  robe  ®arne  18,60—372  gr.  S)iefer  neue 
Sarif  biente  jebodä  bau)3tfäd^licb  nur  ate 
®runblage  für  bie  Unterbanblungen  aum  9lb' 
fcblug  ber  neuen  £)anbetöt)ertrage  unb  burdb 
bicfe  lam  für  bie  meiften  Snbuftrieftaaten 
tüieber  ein  ffiontjentionStarif  auftanbe,  ber 
fitr  bie  baumtoottenen  ®arne  unb  au(Ä  für 
t)iele  ®anafabrilate  niebrigere  @äfee  auf« 
n)eift  atö  ber  frübere  unb  nur  einige  ber 
feinften  ®ett)ebe  ftärler  belüftet.  —  2Ba8  ben 
Sott  auf  robe  SSaumtootte  betrifft,  fo  tourbe 
berfetbe  im  Sabre  1814  bis  auf  ein  SBagegelb 
befeitigt,  burdö  ba^  ®cfefc  öon  1816  aber  au« 
finanaietten  ®rünben  in  aiemlidg  bebeutenber 
döbe  toieber  eingefübrt.  äJlit  @infdb(ug  bei^ 
bauemb  beibebattenen  ^egSaebntetö  betrug 
ber  Sott  bei  ber  (Sinfubr  auf  franaöfifdften 
©cbiffen  für  amerilanifdäe  Iuraftat)elige 
aSaumtootte  22  gr.,  für  langftoDelige  44  gr. 
für  100  kg.  gür  türlifd&e  unb  inbifcbc  IBaum- 
tootte  toaren  nur  16,60  gr.,  für  foldbe  auS  ben 
franaöfifdöen  ffiolonien  nur  11  gr.  au  entrid6- 
ten,  bagegen  tourben  bei  ber  Sinfubr  auf 
fremben  ©dbiffen  ober  auS  euro^äifd^en 
Stoifd6enbäfenglaggen«  unb  Sntre^otaufdglage 
erboben.  i)ie  JRüdEtoergütung  bei  ber  äuS- 
fubr  tion  gabrilaten  betrug  60  gr.  für  100  kg. 
yiadb  einigen  toeniger  bebeutenben  Slenbe« 
rungen  tourbe  im  3abre  1832  ber  Unterfd^ieb 
t)on  langfta^eliger  unb  lurafta^etiger  83aum« 
tootte  aufgeboben  unb  bemgemäg  ber  Sott 
für  bie  amerilanifd&e  attgemein  auf  22  gr. 
gefefet ;  für  bie  inbif d6e  unb  bie  au8  ben  fran- 
aöfifdften  Kolonien  ftammenbe  traten  Srmä- 
ligungen  auf  ll  unb  6,60  gr.  ein.  Die  lefetere 
n^urbe  bann  1864  gana  befreit.  2)ad  ®.  o. 
6.  V.  1860,  ba8  überbauet  bie  SRobftoffaötte  im 
toefentlidlen  befeitigte,  bob  andb  ben  eigent* 
lidben  SBaumtoottaott  auf  unb  lieg  nur  bei  ber 
(ginfubr  auf  fremben  ©iiffen  ober  au8  euro- 
t)aifd&cn  SfHeberlagen,  fotoeit  nidöt  bertragS* 
mägig  SluSnabmen  beftanben,  einen  glaggen« 
beato.  ßntre^otaufd^lag  t)on  3  gr.  für  100  kg 
(bis  1866  mit  einem  Sufcblag  öon  einem 
boweltcn  2)ecime)  befteben.  S)er  glaggen- 
aufdblag  fiel  1869  toeg  unb  ber  gegentoortig 
gcltcnbe  larif  entbält  nur  nod6  eine  „Surtaxe 

d'entrepöt**  öon  3  gr.  für  100  kg. 

3*  Preitini  mtb  htt  JoUvetriti*  Z)ai^  t)on 
griebricb  bem  ®ro6en  gefd&affene  äJrobibitik)- 
unb  ©tjerraottföftem  lam  anäi  ber  tjreugif eben 
89aumtoottinbuftrie,  beren  Slnfänge  übrigen^ 
in  bie  Seit  griebridfe  SBilbelmS  I.  fatten ,  au 


326 


SaumttJoHinbuftric  (3oHöefd&td6te) 


ftattcn.  3m  Saßre  1765  rtjurbc  in  bcm  Soll- 
Irieöc  mit  ©adbfcn  bie  Sinfuör  fädbftfd6er 
S3aumtt)oIItüarcn  tote  bic  öicicr  anbetet  ga- 
btilate  öSnälidö  toctbotcn,  toäßtenb  bie  aM 
anbeten  Sänbetn  ftammenben  feßt  öoße  8öKe 
au  enttid6ten  Sotten.  8lm  ©nbe  be^  Saßt- 
ftunbettS  toat  baS  (SinfufitDetbot  übetßau^t 
öotBettfdftenb  unb  nut  ben  feinen  toeifien 
SBaten  unb  einigen  Befonbeten  gabtilaten 
bet  ginganö  nad6  ^BteuSen  geftattet.  9iad&  bet 
©cfetad&t  Bei  Sena  mußten  bic  SetBote  auf 
SSetlangen  bet  gtanjofen  füt  bie  ftanaöfi- 
fd6en  ©tjeuflniffe  auföeBoBen  unb  an  ifite 
©tellfe  feBt  mäSiße  3öffe  gefebt  toetben,  bie 
füt  95aumlüoIftüaten  nut  10%  beS  SBetteS 
Bettuöen.  3n  Dftt)teu§en  faß  man  ftdb  1807 
butcB  bie  ßanbefölaae  genötifit,  bie  ftemben 
gaBtüate  (fotoeit  fie  untet  bet  Äontinental- 
ftjctte  eingeBen  fonnten)  öcöcn  eine  SSet- 
BtaucB^aBflaBe  bon  SVs  %  beS  SBetteS  juau- 
laffen  unb  biefet  Safe  toutbe  in  bet  auf  bie 
)öettteiBunö  bet  gtanaofen  folpenben  UeBet- 
gang^aeit  t)tot)ifotifd&  allgemein  angetoanbt, 
iebodö  in  bet  8ttt  ba%  bie  Bi8  1806  öetBote- 
nen  Saaten  nut  auf  ®tunb  Befonbetet  $äffe 
eingefüBtt  toetben  tonnten.  3n  Betteff  bet 
äSaumtooQtDaten  aBet,  bie  nunmeBt  in  gtogen 
klaffen  öon  ben  ©nglänbetn  eingefüBtt  lüut* 
ben,  etfolgte  1815  eine  teitoeife  Stneuetung 
beS  SetBoteS,  inbem  Beftimmt  toutbe,  ba| 
leitete  5Bäffe  nicBt  meBt  etteitt  metben  fott- 
ttn  mit  ÄuSnaBme  fotcBet  füt  bie  ©infuBt 
t)on  feinen  toeiSen  SSaten,  oftinbifdöem  5Ran- 
ling  unb  ©ttunujftüaten,  füt  toelcBe  aucB  bie 
BidBetige  ^onfumtiondaBgaBe  einfttoeilennodb 
BefteBen  BleiBen  foHte.  Sei  bet  {Refotm  beS 
SotthjefenS  butdö  ben  Satif  t).  26.  V.  1818 
toutben  inbeS  biefe  SJtoBiBitiömaStegeln  nid&t 
aufted&t  etBaltcn.  gut  toeifee,  etnfatBige 
unb  meBtfatBige  getoeBte  SBaumtooHtoaten 
toutbe  3ott  unb  SJetBtaudöSaBgaBe  aufam« 
men  füt  bie  öftlidöcn  5Btot)inaen  auf  142,07  SR., 
füt  bie  toeftlicBen  ?Btobinsen  auf  129,76  SW. 
füt  ben  (alten)  3entnet  gefefct.  ©ebtudtte 
unb  feine  toeigc  Saummottmaten,  toie  aRuffe* 
lin,  ®aae,  SKuII,  Btofd&iette  unb  geftidtte 
SBaten,  ©ttumtJftoaten  Battcn  in  ben  Beiben 
SanbeSteiten  Bato.  183,33  unb  170  Wl.  su  ent- 
ticöten.  Die  SetBtaucB^aBgaBe  Bilbete  ben 
$)auj)tteil  biefet  ©äfee;  fte  ßellte  benjenigen 
Seil  beg  8otte8  im  leiteten  ©inne  bat,  bet 
etBoBen  toutbe,  toenn  bie  SBate  tt)itllid&  im 
ßanbe  tonfumiett  unb  nicBt  BIo6  butdftge- 
füBtt  obet  nut  geittüeilig  eingefüBtt  toutbe. 
gut  toeiged  SBaumtooQgatn  toaten  im  Dften 
6  aw.,  im  SBeften  3  SR.  a»  8ott  au  aaBIen, 
füt  gefätBted  lam  au  biefen  ©ä^en  nod^  eine 
SetBtaucB^aBgaBe  öon  13,76  SR.  gut  toBe 
^aumtooQe  toutben  Beim  Zugang  nut  0,6  SR., 
bagegen  Bei  bet  MuSfuBt  im  Dften  4,50  SR. 
unb  im  SBeften  1,60  SÖi.  bom  gentnet  etBo- 
Ben. aSaS  bie  um  biefelBe  3eit  in  anbeten 
beutfdöen  Staaten  BefteBenben  Söffe  Bettifft, 


fo  rtJutben  a.  S5.  in  Sa^ietn  nacB  bem  3:atif 
t).  22.  VII.  1819  t)on  Saumrtjoffrtjaten  äffet 
Sltt  Beim  ©ingange  nut  20  ®ulben  öom  ßent* 
net  Stutto  etBoBen  unb  füt  toBe  SSaumtDoffe 
lüaten  Bei  bet  ßinfuBt  60  It.,  Bei  bet  SluÄ* 
fuBt  12V,  It.  SU  aaBIen.  3n  SBütttemBetg 
Bettug  bet  @ingangdaoff  nacB  bem  ^Catif  t). 
11.  XI.  1812  füt  ©aumtoofffaBtilate  äffet  Sltt 
nut  8  fl.  32  It.  toom  3entnet  unb  füt  toBe 
aSaumlüoffe  fotoie  füt  gefatbteS  unb  unge* 
fatBtei^  ®atn  nut  32  It.  2)agegen  Batten 
©aumtooffgatne  einen  äugfuBtaoff  tion  1  ff. 
4  It.,  toBe  ©aumttjoffe  einen  foIcBen  bon  32  It., 
gaBtilate  einen  fold&en  bon  16  It.  ^u  ent- 
ticBten.  5Roc6  fteiBänbletifdbet  tuat  bet  Ba- 
bifdöe  latif  t>.  2. 1. 1812  geBatten :  ©aumtooff- 
faBtilate  toaten  Bei  bet  ßinfuBt  nut  mit 
2  fl.  füt  ben  Sentnet,  gefätBteÄ  ©aumtooff* 
gatn  mit  1  fl.  20  lt.,  ungefätBte^  mit  24  It., 
toBe  Saumhjoffe  aBet  mit  48  It.  Betaftet, 
hJöBtenb  bie  8Iu8fuBtaöffe  Beatu.  16 ,  24,  48, 
48  It.  Bettugen.  —  3n  ©acBfen  toutben  eBen* 
faffs  nut  getinge  SoUt  bon  ben  SSaumtooff- 
toaten  etBoBen,  toäBtenb  bie  SSaumhJoffin- 
bufttie  bott  ben  Bödbften  ©tanb  in  S)eutfcB- 
lanb  etteicBt  Bcttte.  —  3fn  5Bteu6en  toutbe 
in  bem  Satif  bon  1821  bie  UntetfcBeibung 
atoifcBen  ben  öftlidben  unb  toeftlicBen  SSto« 
binaen  teiltoeife  unb  bie  abJifcBen  Soff  unb 
SSetBtaucB^aBgaBe  gänalid^  Befeitigt  unb  füt 
Baumtooffene  ®ett)eBe  unb  ©ttidttoaten  ein 
einBeitlidöet  Soff  bon  150  SR.  füt  ben  Sent- 
net,  füt  gef ätBteg  ®atn  ein  f oldöet  bon  18  aR. 
feftgefe^t.  S)iefe  ©ä^e  gingen  aud&  in  ben 
SoffbeteinStatif  b.  31.  X.  1833  üBet,  eBenfo 
bet  bon  6  3R.  füt  ungefätBte«  ®atn,  bet 
1831  aucB  auf  bie  toefttiäen  jjteu&ifdben  $to- 
binaen  au^gebeBnt  tootben  toat.  ^et  Soff 
auf  ®anafaBtiIate  BlieB  ttofc  bet  in  btn  biet* 
aiget  SaBten  leBBaft  Betbotttetenben  fdöut- 
aöffnetifcBen  Setoegung  in  ben  btei  etften 
SetttagSjjetioben  be«  SoffbetciniJ  ungeän- 
bett  unb  tovixbt  bann  auf  ®tunb  bei^  Syan^' 
belSbetttagS  mit  gtanlteicB  fogat  feBt  Be- 
beutenb  BetaBgefefct,  inbem  bet  Satif  b.  1. 
V.  1866  bie  getböBnlidben  ®etbeBe  nut  nocB 
mit  30  SR.,  bie  Beffeten  unb  bie  @ttumt)f- 
toaten  mit  48  unb  bie  unbicBten  ®ttütht 
unb  ©bifeen  mit  90  SR.  auf  ben  Soffaentnet 
(60  kg)  Belaftcte.  gut  bie  gefätBten  unb  btei- 
obet  meBtbtäBtigen  ®atne  rtjat  1837  eine  @t- 
BöBung  bed  Soffed  auf  24  SR.  eingetteten 
unb  1846  toutbe  aucB  bet  Soff  auf  toBe  ®atne 
auf  9  SR.  gefteigett.  S)utd&  ben  5:atif  bon 
1866  n^utbe  bet  leistete  ©a^  toiebtx  auf  6  SR. 
unb  bet  ctftete  auf  12  SR.  etniebtigt,  mit 
JluSnaBme  bet  btei-  unb  meBtbtäBtigen  ®atne 
bie  mit  18  SR.  m  betaoffen  toaten.  S)et  Set- 
einStatif  b.  17.  V.  1870  feWe  ben  Soff  auf 
unbidftte  ®etbeBe  auf  78  SR.  BetaB.  (Sin  Um- 
fcBtoung  in  fdöufcaöffnetifcBet  JRicBtung  rtjutbe 
bann  butcB  btn  Satif  b.  16.  Vll.  1879  BetBei- 
gefüBtt;  bie  Söffe  auf  Saumtooffrtjaten.rtjut- 


©aumtooainfiuftrtc  (3oIIöcf*id6te) 


327 


*cn  in  mehreren  SlBftufunoen  auf  80—260  SW. 
für  bcn  2)ot)t)efecntncr  (100  kg)  öefcfet  unb 
auc^  für  @amt  eine  lange  ©tufenreil^e  ge^ 
6ilbet  inbem  bie  (Sabe  für  rolged  einbrälbtigei^ 
^arn  öon  12—36  SJR.,  bie  für  rofie^  srtjei* 
bräötigeS  öon  16—39  3R.,  für  öebleid&ted  ober 
qefärbte*  üon  24—48  SR.  für  100  kg  geöen. 
IDlebrfaci^  geatoimted  92äbgarn  tourbe  üon 
-36  auf  70  aJL  gebracftt.  (ginige  weitere  SSer* 
fdbörfungen  bradgte  nod^  bad  ®.  t).  22.  V. 
1886,  burcg  toeld^ed  namentlidb  ber  SoU  für 
baunttoollene  ©t^i^en  unb  @tidereien  t)on  260 
auf  360  SR.  öon  100  kg  erfiöfit  tourbe.  Durdö 
ien  3uf  afeöcrtroge  aum  beuHd&-f  dftrtjeiaerif  d6en 
^anbetetoertrag  ö.  11.  XI.  1888  tourben  einige 
«rmägigte  Ron'otntiDn^ütit  t)ereinbart  unb 
inSbefonberc  ber  SoU  für  ©tidtereien  toieber 
auf  300  SJR.  berabgefeftt.  tiefer  lefctcre  3oB- 
fafe  ift  übrigen^  ber  einzige,  ber  in  btm  ge« 
^entoörtig  geltenben  Siarife  bie  bid  1866  für 
ade  SBaumtoodfabrilate  beftebenbe  Selaftung 
erreicht;  bie  übrigen  3(rten  t)on  fßamtUüoVi' 
toaren  finb  erbeblidö  toeniger  befteuert,  aö 
t)or  ber  burcb  ben  ^anbetöt)ertrag  mitf^ranl« 
reicb  t)eranlagten  SReform.  (Sin  Seil  ber 
<Samt  ift  ebenfalls  im  Sergleidbe  mit  ben 
@aben  t)on  1846  erleichtert ,  jebocb  ftnb  bie 
€rböbungen  bei  biefen  £)albfabrilaten  aabi« 
reid&er  atö  bei  ben  ©anafabrilaten.  —  3)er 
urftjrüngtid&  im  jjreuSifd&en  Sarif  öorbanbene 
geringfügige  QoU  auf  robe  93aumn)olIe  ift 
<nad6  einer  öotbergegangenen  ©erabfefcung) 
fd^on  1831  gänalicb  aufgeboben  morben. 

4.  (Irftetnii^.  3)a8  unter  3of et)b  n.  au^ge- 
bilbete  SSrobibitiöfDftem  blieb  aucb  im  erften 
5)rittel  biefeö  SabrbunbertS  im  tüefentüd&en 
ungeanbert.  (ginen  gertJiffen  gortfdöritt  fteKte 
*er  SoOtarif  öom  27. XII.  1838  bar,  ber  in* 
beg  bie  feinften  ©aumtooHmaren  nocb  mit 
1000  fl.  für  ben  Bentner  unb  bie  ®arne  mit 
10—26  fl.  belaftete.  (gin  gemägigtere^  ©cbufe- 
aoOfUftem  füftrte  erft  ber  Sarif  ö.  6.  XI.  1861 
ein,  ber  bie  SöUt  für  SSaumtoolItüaren  in 
fünf  ©tufen  auf  66  bi«  276  fl.  unb  bie  für 
®arne  auf  67.  bi8  16  fl.  feftfefete.  »lobe 
IBaumtooCe,  bie  öorber  1  fl.  40  Ir.  au  ent* 
ridbten  batte,  rtjurbe  auf  i  fl.  berabgefefet 
unb  1863  gana  befreit.  ®urcb  ben  öfterrei- 
tbifcb-t)reu6if4en  ©anbetebertrag  toom  19.11. 
1853  ttjurben  bie  ßöCe  für  bie  graeugniffe 
beS  SoHöerein«  bebeutenb  ermäfiigt,  unb 
atüar  für  SaumtnoKaeuge  auf  46  bis  200  ft., 
für  ©aumttJoHgarn  aller  Slrt  fogar  auf  2V.fI. 
1E)ie  BoQfa^e  bed  ©eneraltarifd  tourben  1863 
unb  1856  einigermaßen  berabgefeftt,  iebodö 
blieben  fle  für  @amt  nocb  auf  6—12  V«  fl. 
fteben.  3m  Sabre  1868  tourben  bie  Sottfäfee 
ou«  ftont)ention8münac  in  öfterreicbifcbe 
SBabrung  mit  Keinen  3(brunbungen  nacb 
oben  umgerechnet,  unb  fo  lamen  a.  9.  bie 
93aumn7oDgame  im  ®eneraltarif  auf  5,26 
—13,16  fl.  für  ben  BoHaentner.  (gine  erbeb- 
lid^e  tlenberung  bt^  Sertragi^torifd  tourbe 


bann  burd^  ben  6anbel9t)ertrag  mit  bem 
3oIIt)erein  ü.  ll.IV.  1866  benjirlt,  inbem  bie 
Söffe  für  ©anafabrilate  auf  26-70  fL  (mit 
au»fd6Iu6  ber  feinften,  mit  200  fl.  belafteten) 
berobgefefct,  bie  für  ®arne  aber  auf  4—6  fl. 
für  ben  Rentner  erböbt  tourben.  i)ie  erfte- 
ren  erfubren  auglei^  aud^  im  ®eneraltarif 
eine  (grmägigung  auf  36—90  fl.,  abgefeben 
öon  ben  feinften  ©etoeben,  bie  2627,  fl.  bu 
entrid^ten  batten.  2)urdg  ben  ^anbete« 
oertrag  mit  granlreidfe  t)om  16.  XI.  1866 
rtjurbe  ber  Soll  auf  feinfte  ©etoebe  im  fton- 
öentionötarif  auf  100  fl.  bcrabgefefet  unb 
bei  ber  SRebifion  be^  SJertragö  mit  2)eutfd6- 
lanb  (t).  6.  ni.  1868)  getpäbrte  man  aud6  ben 
übrigen  aSaumtDoUtuaren  eine  ^erabfe^ung 
auf  20—60  fl.  für  ben  ßentner,  unb  geatuirn- 
ted  aSaumtt^olIgarn,  bid  babin  nod^  nad^  bem 
©encraltarif  mit  13  fl.  16  Ir.  belaftet,  tourbe 
mit  bem  ©a^  t)on  9  ft.  in  ben  Sladbtragdtarif 
aufgenommen.  SBeitere  (gmicbrigungen  er- 
folgten auf  @xunb  ber  9tacbtragdlonbention 
mit  (gnglanb  t).  30.  xn.  1869,  inbem  Saum- 
rtJoHtoaren  auf  12—60  fl.  (für  bie  feinften) 
gefefef  tourben.  S)ie  StüdEbilbung  be«  öfter* 
reid^ifd^-ungarifdgen  Sarifd  begann  mit  bem 
®.  ü.  27.  VI.  1878:  bie  JReibe  ber  öoCfäfee 
für  SaumtooDtoaren  fing  bei  ben  gemeinen 
roben  mit  32  fl.  für  ben  S)obbetaentncr  an 
unb  ging  biiJ  160  fl.  für  bie  feinften  mit  ©in* 
fdöIuS  k)on  %M  unb  ©»jifcen ;  bei  ben  ®axntn 
aber  ftufte  fidb  ber  ßoa  öon  6  bis  20  fl.  für 
100  kg  ab.  S)iefe  ©a^e  traten  mit  bem  $(b- 
lauf  ber  ;5anbell^tierträge  aud^  für  bie  83er- 
tragSftaaten  inJhraft,  ba  bie  neuen  SBerträge 
einfacb  auf  ber  ©runblage  ber  SReiftbegün- 
ftigung  gcfdöloffen  rtjurben.  3m  3abte  1882 
fanb  eine  toeitere  (grböbung  ber  3öIIe  auf 
bie  feinen  ®ttütbt  unb  ®arne  ftatt,  n^oburd^ 
ber  SDlajimalfai  für  bie  erßercn  auf  30  fl., 
für  bie  lefcteren  auf  160  fl.  für  100  kg  ftieg, 
unb  burdö  baS  larifgefei  ü.  21.  V.  1887  tourbe 
ber  niebrigfte  ©at  für  8aumtüoffn)aren  auf 

34  fl.,  ber  für  geftidEte  SSaren  unb  ©pt^en 
auf  300  fl.  gebracht  nnb  ber  SoU  auf  bad 
für  2)etaitoerlauf  augeridgtete  9läbfiam  auf 

35  fL  erböbt. 

5*  ^iiliue  tmüpüifiit  dtonicik  ^ai^  ftarre 
^obibitibfbftem ,  bad  SR u glaub  nadg 
einigen  ©(itoantungen  burd^  bie  beiben  Xa- 
rife  bon  1822  (für  ?Ru6Ianb  unb  5BoIen)  be- 
grünbet  batte,  erfubr  auerft  einige  SBUlbe- 
rungcn  burdö  ben  larif  t>.  28.  V.  (9.  VI.)  1867. 
SSon  ben  SdaumtooKgen^eben  toaren  nad^  bem- 
felben  bei  ber  (ginfubr  in  baS  eigentlidge 
Shtglanb  unb  $olen  für  baf^  $funb  (runb 
0,41  kg)  36  Sto».  bid  2  8lub.  au  entrid^ten, 
abgefeben  üon  befonberen  ©&ben  für  (Sen^ebe 
türlifdgen  Urft^rungS.  SBeigel»  SSaumtooK- 
gam  tnar  mit  3  7.  8lub.,  gefärbte»  mit  6  {Rub. 
baS  $ub  (16,38  kg)  belaftet.  ®er  larif  ö. 
5./17.  VII.  1868  brad&te  für  bie  ©etoebe  eine 
größere  Knaabl  bon  %bftufungen  unb  augleidb 


328 


Saumtooatnbuftrie  CSoafiefdgic^te) 


eiitiöc  ©mtäSiöunöen.  Die  SoHfätc  für  ®c* 
totht  betoefiten  ftii  Igau^tfad^Itd^  att'tfdben  28 
unb  120  ßot).  bad  $ub,  nur  für  SüQ  tvaren 
2  9lub.  ^u  entridgtett  unb  für  ®))i^en  (aQer 
Art,  audb  leinene  unb  feibcne)  3  9htb.  ®ic 
©avniöUt  tourben  auf  37^  unb  4V4  WuB. 
für  baS  9}ub  l^eraboefet^t.  Sugleid^  mürben 
bie  Beiben  I868  unb  I86I  einöefüßrten  ßu* 
f Aläge  üon  5  0/0  auf  aDe  Singana^si^lle  auf« 
gehoben;  1880  jebod^  erfolgte  bie  9(uflage 
eines  neuen  segnproaentigen  Bufdblagd.  2)ie 
©nfüörunö  bcr  3ol6aWung  in  ®oIb  beben* 
tete  tbatfäd)Iic&  ebenfalls  eine  nid^t  unbebeu« 
tenbe  Srlgöl^una  ber  Ißelaftung  ber  eingeben« 
ben  SBaren.  S)er  Xarif  ö.  4.  VI.  1882  nabm 
ben  ern^äbnten  3ufd^Iag  in  bie  BoQfäbe  felbft 
auf  unb  erböbte  überbieS  namentlich  bie 
©amaölle,  bie  in  mehreren  !lbftufungen  auf 
3,60  bis  6  aHub.  für  bad  9Jub  gefegt  tDur« 
ben,  tDäbrenb  bie  S^Ut  auf  ©etnebe  nur  unt 
ben  fd^on  t)orBer  erhobenen  Sufd&Iag  fliegen. 
9lud&  t)on  ber  roben  93aumn)oIIe,  bit  früber 
frei  toar,  toirb  nacö  bem  neuen  Sorife  ein 
3oa  öon  45  Äot).  für  ba»  ?Bub  erboben.  »ei 
ber  aicttifion  beS  Tarifs  ö.  3.  VI.  •  1885 
tourben  bie  BoDfä^e  auf  ©etoebe  {ämtßäi 
unt  10  &o\>,  ®oIb  für  bas  $ub  erböbt,  bie 
auf  ®arne  unb  SaumtDolIe  aber  unüerän« 
bert  gelaffen.  S)agegen  erfolgten  auf  @runb 
eine«  UlaS  b.  7.  XI.  1887  ©rböbungen  ber 
ßötte  für  Släbgorn  unb  atnei-  unb  mebrfadö 
geatoirnte  ®arne  auf  6  unb  7  Stub.  ba^  ^b, 
be8  3oHe«  für  robe  ©aurnnjotte  auf  l  8tub. 
bei  ber  (Sinfubr  sur  @ee  unb  1,15  Sfhtb.  bei 
ber  Sanbeinfubr.  S)er  3oH  auf  SBatte  (1868 : 
UO  JRub.)  tüurbe  auf  2  »üb.  für  ba«  SJub 
gefegt;  »aumtooHe  für  SRobet  tourbe  mit 
1,50  afiub.,  anbere«  mit  3,50  SRub.  bai^  5Bfunb, 
©tidtereien  mit  3,50  bi«  6,50  {ftub.  ba«  $funb 
belaftet. 

3n  3 1  a  l  i  e  n  tourben  bie  3oIIf ä^e  bed 
urfDrünglidb  geltenben  Xarif«  b.  9.  VIII.  1869 
für  baumtooDene  ®etoebe  unb  ®arne  in  bem 
^onbentiondtarif,  ber  1863  burdb  bie  ^an« 
beteberträge  mit  granfreidfe,  »elgien,  ©ng* 
lanb  unb  anberen  Staaten  (1865  aucb  mit 
bem  ßoHöerein)  ^uftanbe  lam,  einigermafien 
erbbbt.  2)ie  getodbniid&en  ®en)ebe  batten 
biemadö  äöOe  )3on  34,65  bi«  115,50  gr.  für 
100  kg  iu  tragen,  brofdbierte  ober  ®ase 
unb  aJhiffeüne  toaren  mit  232  gr.,  ®arne 
mit  11,55  bis  34,65  gr.  belaftet.  3m  Sabre 
1866  ttjurben  im  attgemeinen  larif  bie  3öIIe 
für  ®ettjebe  auf  50  bis  90  gr.,  bie  für  ®ame 
auf  15-26  gr.  gefefet.  SRit  bem  larif  ö. 
30.  V.  1878  erbielt  bie  italienifdbe  ^anbete« 
>olitil  einen  entfdftieben  fcbuteöHnerifcben 
(Ebaralter ;  für  robe  ®ettjebe  toaren  fortan 
57-100  gr.  tion  100  kg  au  entridöten,  für 
gebleicbte  rtjurben  biefe  ©äte  um  150/0,  für 
gefärbte  unb  bebrudtte  um  3ufd6tage  öon  35 
«nb  70  gr.  für  100  kg  ^u  ben  entfpred&enben 
3ötten  ber  roben  SBaren  erböbt.   S)ie  3öae 


auf  robe  ®arne  tourben  nadg  ben  9htmmern 
oon  18  bis  60  gr.  für  100  kg  abgeftuft,  m\> 
für  gebteidbte,  gefärbte  unb  bebrudte  lamen 
3ufdbläge  öon  bea».  20%,  25  gr.  unb  30% 
binju.  SHefe  3ötte  blieben  audb  für  bie 
Staaten  iniraft,  mit  toeldben  Stalien  um 
iene  3eit  unb  in  btn  nädbftfolgenben  Sabren 
feine  ^anbetSberträge  erneuerte.  2)urdb  ba^ 
®.  k).  6.  VII.  1883  tüurbe  ber  3ufd6Iag  für  ge- 
bleid&te  ®en)ebe  auf  20%  erböbt  unb  bie 
3öae  auf  SCüa,  SWuffeline  unb  ©tidtereien 
in  mebreren  Slbftufungen  ^toifd&en  250  unt^ 
500  gr.  für  100  kg  feftgefefct.  S)er  Jarif  b. 
14.  vn.  1887  belaftete  bie  roben  ®en>ebe  mit 
62—130  gr.,  beftimmte  ben  3ufd&Iag  für  ge- 
bleidöte  auf  20%  beS  3oQeS,  für  gefärbte 
auf  35  gr.  unb  für  bebrudtte  auf  80  gr.  für 
100  kg.  gür  JüO  rmb  400-450  gr. ,  für  ge- 
ftidtte  SBaren  aufier  bem  SoU  auf  bie 
®ertjebe  200—300  gr.  3ufd6Iag  au  beaablen. 
S)er  SoU  für  Stäbgarn  aum  ©etailüer* 
lauf  tourbe  auf  110  gr.  gefefet.  «IS  bie 
Erneuerung  beS  getünbigten  SanbelStoer« 
tragS  mit  granlreidö  niät  auftanbe  lam, 
belegte  Stauen  t).  1. 1.  1888  bie  franaöfifdöen 
aSaumtooHnjaren  unb  ®arne  toie  öiele  anbere 
SBaren  mit  einer  3ufdblagStaire  t)on  50  %  beS^ 
3oaeS  beS  aDgemeinen  Tarifs,  bocb  tourben 
biefe  3)ifferenaialaöae  (inbt  1889  toieber  auf- 
geboben. 

3n  ber  ©dbioeia  ift  bie  »aumlooHin- 
buftrie  obne  3oIIfdöut  emtjorgetoadftfen.  3lad^^ 
bem  Sarif  e  ö.  27.  vm.  1851  tourben  toon  Saum* 
tooHloaren  unb  ®arnen  aller  8lrt  nur  2  gr. 
für  ben  3cntner  (50  kg)  erboben  unb  biefer 
©a^  ging  audb  in  bie  ^anbelst)erträge  ber 
fedöaigcr  Sabre  über.  3n  ber  neueften  3eit 
ift  icbocb  audö  bie  fcbtoeiaerifd&e  öanbcistjo* 
litil  einigermafien  bem  S3eift)iele  ber  3lad^* 
barlänber  gefolgt.  Slacb  bem  larif e  ü.  26.  VI. 
1884  betrugen  bie  3ötte  auf  aSaumtooHtoaren 
4—30  gr.  auf  ben  3)oweIaentner,  für  ©tidte- 
reien unb  ©tJifeen  60  gr.  unb  bie  meiften 
biefer  ©äfce  galten  aucb  für  bie  SertragS- 
ftaaten,  ebenfo  toie  bie  ©arnaöHe,  bie  ftd^ 
auf  4—20  gr.  (letterer  ©afc  bei  Siäbgarn^ 
aum  S)etailt)erlauf  augeridötet)  beliefen. 
®aS  larifgeiefe  ö.  17.  xn.  1887  erböbte  bie 
3öae  für  bie  biSber  mit  25-30  gr.  be- 
lafteten  ®ett)ebe  auf  35  bis  50,  bie  für 
©tidtereien  unb  ©tjiten  auf  100  gr.,  ben 
3oII  für  aum  3)etaitoerlauf  augerid&teteS 
®arn  auf  35  gr.  für  100  kg.  tiefer  lefetere 
©at  tüurbe  audö  in  bie  mit  S)eutfd6lanb  ob* 
gefcbloffene  3ufabIonbention  t).  11.  XI.  1888 
unb  in  ben  SSertrag  mit  Deftcrreidö  ö.  23.  XI. 
1888  aufgenommen,  toäbrenb  ber  3olI  auf 
einige  anbere  im  allgemeinen  Sarife  mit 
50  gr.  belegte  ®ett)ebe  auf  40  gr.  berabge* 
fe^t  tourbe. 

85  e  l  g  i  e  n  erbob  nadö  bem  5:arif  t>.  16.  Vin. 
1865,  ber  bie  in  ben  ©anbelSöerträgen  mit 


SaumlüoCinbuftric  (Sottgefdöidötc) 


329 


grantrcidö  unb  anbeten  Staaten  Vereinbar- 
ten SöHe  öeraHöemeinerte,  toon  ben  95aum- 
tooDtDaren,  bie  nac^  bem  ©emidbte  t)eraoIlt 
mürben,  50  bi8  346  gr.  für  100  kg,  von  ben 
önberen  6  Bis  15  o/o  be§  SBerte«,  öon  ben 
roften  (Samen  15—40  gr. ,  toon  ben  öefärB* 
ten  25—60  gr.  für  100  kg  (aBfiefefien  t)on  ben 
f einften  mit  meBr  atö  65  000  SRet.  auf  V?  kg, 
bie  roB  «nb  gefärbt  nur  10  gr.  ju  entrid&ten 
Batten).  ^iefe  @ä^e  finb  and^  burcB  ben 
Jarif  t).  13.  V.  1882  nidbt  erBeBIicB  öeänbert, 
in  einigen  3tüifcBenftufen  fogar  etn^aö  ber» 
minbert  toorben.  3)er  SBertgoH  toon  5%, 
ber  früBer  öon  ©Diten  erBoBen  lüurbe, 
ift  berfdötounben,  bie  burcB  öanbarBeit  Ber- 
öefteHten  ©tJifeen  Rnb  gana  frei,  bie  übrigen 
mit  10%  befteuert. 

6.  Bit  ücreitiioteit  iStaatm*  3n  ben  SSer-* 
einigten  Staaten  Batten  bie  ©aumioolltoaren 
unb  ®arne  nad6  bem  larife  öon  1790  nur 
einen  3oII  öon  77,  %  be«  SBerteg  su  tragen. 
9n  ben  Beiben  fotgenben  SaBraeBnten  aBer 
tourbe  berfelBe  nadb  unb  nacB  auf  127«/  15 
unb  177«%  unb  1816  auf  250/0  erBöBt,  unb 
Stoar  fottte  nad6  bem  ®.  öon  1816  atö  SKini- 
matoert  für  ©etüeBe  25  ^entS  für  ba^ 
Duabrat^arb,  für  roBe  ®arne  60,  für  ge* 
bleidöte  unb  gefärbte  75  ffients  für  baS  $funb 
angenommen  toerben.  3)er  lefetere  3oIIfafe 
fottte  nacB  brei  SaBren  auf  20  0/0  BeraBgefefet 
lüerben,  er  lüurbe  aber  burcB  fpätere  ©efefee 
aufrecBt  erBatten  unb  erft  in  ben  SaBren 
1836  unb  1841  traten  Weine  ®rmä§igungen 
um  1  Bis  37, 0/0  beg  SSäerte»  ein.  S)urcB  ben 
larif  t)on  1842  tourben  biefe  aber  nid6t  nur 
lieber  aufgeBoBen,  fonbern  bie  Setaftung 
ber  ©elüeBe  unb  ®arne  auf  30  0/0  beS  SBerteS 
erBöBt,  mit  SluSnaBme  ber  roBen  ®arne  mit 
einem  ^Breife  öon  lüeniger  atö  60  ©entS  baS 
9Jf unb ,  für  bie  nur  26  0/0  ^u  gaBlcn  toaren. 
i)urd6  ben  Sarif  bon  1846  mürbe  ber  ©ab 
k)on  250/0  aud6  für  meBrere  anbere  SBaren- 
arten  eingefüBrt,  für  einige  fogar  nur  200/0 
feftgefefct,  unb  ber  Sarif  öon  1857  ging  nx)d6 
toeiter  in  freiBänbterifdöer  Sfiid&tung  toor,  in* 
bem  für  ®arn  unb  meBrere  anbere  SBaren 
ber  äoHfab  öon  25  auf  190/0  BeraBgefefet, 
einige  ®attungen  nur  nod6  mit  16  0/0  Befteuert 
unb  ber  1846  für  Bebrudfte  unb  einige  anbere 
Beuge  nod6  BeiBeBaltene  SBert^ott  öon  30  0/0 
auf  24  7o  erniebrigt  tourbe.  3)aS  ®.  üom 
2.  in.  1861  aBer  BracBte  tuieber  einen  ööHigen 
UmfcBtoung :  ber  ®arnsoH  mürbe  mieber  auf 
30  7o  gefefct,  eBenfo  bie  meiften  üBrigcn  ßöHe, 
für  bie  gemöBnlidöen  ®emeBe  iebocB  mürben 
iefet  ftJeaififcBe  3ötte  t)on  1  Bi8  47s  Sentg 
Dom  Cuabrattjarb  eingefüBrt,  mit  einem  3u' 
fcBIag  öon  10  7o  beS  SBerte»  für  bie  gefärB- 
ten  ober  Bebrudften.  Die  lefeteren  ©äfce 
mürben  1862  um  7*  bi8  2  genta  erBöBt  aucB 
für  einige  SBarengattungen  ber  SBert^ott  big 
36,  ber  ©arnaott  bi«  40  7o  gefteigert.  SBeitere 
CrBöBungcn  Brad&te  ber  larif  üon  1864 :  bie 


ftjeaiftfcBen  SöHe  auf  roBe  ®emeBe  Betrugen 
jeit  5—7  ©entg,  auf  geBIeidöte  572—77«  Eent^ 
auf  bag  £luabratt)arb  unb  iu  btm  te^teren 
SSetrage  lam  für  gefärBte  Stoffe  ein  ßufcBIag 
k)on  15  7o  beS  SBerte«.  S)ie  SBertaSOe  auf 
®emeBe  unb  SBirlmaren  mürben  burdömeg 
auf  35,  für  eine  ®attung  auf  40  7o  geBracBt. 
3m  SaBre  1872  mürben  biefe  Sötte  um  I07o 
erniebrigt,  aber  ber  Sarif  öon  1874  ftettte 
bie  alten  ©äfee  mieber  Ber.  3)ie  ®avm  mür- 
ben jefct  in  SBertllaffen  geteilt  unb  biefe  mit 
10,  20,  30  unb  40  (Jents  bag  SJfunb,  bie  fein- 
ften  aber  mit  207o  be«  SBerteS  befteuert.  gür 
®arne  auf  ©Jjulen  galten  fdfton  feit  1864  befon* 
bere  ©äfee.  j)er  Sarif  üon  1880  bradftte  !eine 
mefentlidöen  Slenberungen,  ber  öon  1883  aber 
fefete  bie  Söffe  auf  bie  meniger  merttjoffen 
SBaren  teilmeife  BeraB,  öermeBrte  aBer  bie 
SBelaftung  ber  BöBermertigen.  gür  bie  ®arne 
finb  iefct  ie  na*  ber  SBertllaffe  10, 15,  20,  25, 
33,  38,  48  Eent«,  für  bie  f einften  50  7o  be^ 
SBerteS  m  entridbten;  bie  roBen  Biffigen  ®e- 
meBe  BaBen  27,-4  EentS  für  ba8  Ouabrat- 
tjarb  au  tragen,  gebleicBt,  gefärBt  ober  be- 
brudft  372—6  Eentg,  nadö  UeberfcBrcitung 
eineg  beftimmten  mäligen  SJreifcä  aber  tritt 
für  äffe  ®emebe  ber  Soff  öon  40  7o  be8  SBer* 
teS  ein.  8lucB  bie  Söffe  auf  SBirl*  unb  an-« 
bere  Saummoffmaren  mürben  teilmeife  öon 
35  auf  400/0  erBöBt  —  S)ie  roBe  ©aummoffc 
mar  toon  1791  Bis  1846  mit  3  ©ent«,  öon  I812 
Bis  1816  fogar  mit  6  (Jent«  ba8  SJfunb  Be- 
laftet ;  feit  1846  f onnte  Re  frei  eingeBen,  1862 
aBer  mürbe  iBr  mieber  ein  Soff  toon  7«  Kent 
für  bag  SJfunb  aufgelegt,  ber  Balb  auf  27. 
unb  3  SJence  erBöBt  mürbe  nnb  erft  186^ 
mieber  öerfcömanb.  — 

fiittcrittur: 

Doirell,  Histoiy  of  tazatioii  and  laxes  in 
England,  2.  ed^  London  188a  Bichelot, 
Histoire  de  la  r^forme  conimerciale  en  Angle- 
terre,  Pariß  1853.  ©Ilifon,  ^onbbud^  T)cr 
SBauntmoHfultur  unb  -3nbuftric,  beutfd^  öon 
S5.  tTJocft,  Söremen  1869.  Clement,  Histoiredu 
Systeme  protectenr  en  France,  Paris  1854. 
Scji»,  a)ic  jranaöfifd^cn  SluiJfubrprömicn,. 
öonn  1870.  —  Tarif  chronologiqne,  «fe.  65, 102^ 
121  nnb  133  ber  Annales  da  commerce  ezt^ 
rienr.  Legislation,  Paris  1853— 54.  gälte,  ©e* 
JAid^tc  bc8  bcutfcben  Sonwcfen«,  Scip^ig  1869. 
äBieber^olb,  ^anbhud^  ber  Sitteratur  unb 
®efd^id&tc  ber  inbirelten  ©teuer.  SWarburg 
1820.  Wtamxot^.  ®cf d^td^te  ber  preußUc^cn 
(StaotSbcfteuerung  1806—1816,  SeUjgig  1890. 
Äröfel,    2)a«   öreu6ifd6-beutfc|e   Roßtarif- 

Sitem  in  feiner  Biftorifc^en  @nttt)idclung  fett 
18,  3ena  1881.  fi  ü  b  n  e  r ,  2)ic  Soßtorifc 
oHcr  Sanber,  2.  Slup.,  Sferlol^n  1866.  3 an* 
nafd^,  ^ie  euro))fttf(^e  SBaummo0inbuftrie, 
öcritn  1882.  SR  a  1 1  e  f  0  b  1 1  iJ ,  S)ie  SoHöoIitiC 
ber  öfterreid^if A-ungarifd^en  SRonardSie,  ©uba- 
))eft  1877.  Atti  deUa  Commissione  d'inchiesta 
per  la  reylsione  della  tariffa  doganale.  II  Bela- 
zione   del   deputato   Y.   Ellena,    Roma    1886. 


330 


Saumtüottittbuftrie  (öoHöcfcfticfttc)  —  Sai4)oIiaci 


Edward  Tonng,  Special  Report  on  the 
Castoms  tarif  legislation  of  the  United  States, 
Wash.  1884.  Tanssig,  The  Tarif  history  of 
the  United  States,  New-Tork  1888.  2)eutfd^ed 
^anbeföard^it),  S3erUn.  Bulletin  de  statistiqne 
et  de  legislation  compar<$e,  Paris. 


I.  (Einleitung.  1.  ©au^otiaci unb ^atfy 
Barrcdftt.  2.  Aufgaben  ber  ©ou^oltaei.  II. 
5S)ad  beutfd^e  93auf oli^eirec^t.  3. 
CueUen  be9  iBau^oUaeired^td.  4.  SCHgemeine 
Sicc^tÄfftfee.  6.  @^ufe  gegen  lebend-  unb 
gcfunbl^ctt^gefa^rlid^c  ©outen.  6.  5)tc  ©au* 
poliaei  unb  Die  SEBo^nungÄnot.  7.  ©d^uj  gc^ 
gen  fcuergefftl^rti^e  ©auten.  8.  <Bd^uÄ  bcÄ 
öffcntUd^en ©erfc^r«.  III.  3)ic5Bau»)olt5ci 
in  Ocpcrrcid^,  gfranftciA,  ©roßbri- 
tannicn  unb  Italien.  9.  3)ie  ©.  in 
Dcpcrrci^.  10.  3)ic  ©.  in  gfran!rctd^.  «Hgc* 
meine  ©cftintmungcn.  11.  3)ie  frangöfifd^c 
^efe^gebung  gegen  ungefunbe  ^o^nungen. 
12.  t)ie  ©.  in  ©nglanb.  «LUgemetne  ©eftim* 
ntunaen.  13.  2)te  cngtifd^e  ©cfetgebung  über 
^rbcitcrmo^nungen.  14.  5)ie  83.  unb  Öefunb- 
^eitÄpflege  m  Statten. 

I.  (EtnUitung- 

t  fiitttp0li|cl  tm)i  llailibartcilkt.    3n  bem 

(Sigentume  on  ®runb  unb  ©oben  liegt  bie 
aSefugntö  au  ieber  tfiotfod&ßdgen  SSerfügung 
über  bo8  ©runbftüdt,  beren  SBirlung  bie 
(ärcn^cn  beSfelben  nidöt  überfcftreitet ,  olfo 
ou(6  bie  ©efugniS,  ©outtJerfe  ouf  bemfclben 
au  errid&ten.  Slber  nodö  Iciner  SRidötung  ftin 
ift  bol^  Sted&t  bed  SigentümerS  über  bie  ©odie 
BVL  öerfiigen  fo  feßr  befdbrdnlt  tote  in  beaug 
auf  bie  ffirridötung  toon  öoutcn.  S)iefc  tecöt- 
lidben  Sefcftränlungen  ßobcn  äum  Seil  nur 
ben  3tt)cdt,  bie  3fntercffen  ber  5Kad6barn  m 
fdöüten  unb  bie  Sntereffe  ber  aneinonber  gren- 
senben  ©runbeigentümer  ouSsugleicfeen.  S)er 
SerDflidgtung  bed  ©runbeigentümerd  ftelgt  bie 
SSerecbtiflung  be85Rad6barn  gegenüber.  2Rit3u- 
ftimmung  bed  92ac^barnlann  bie  nur  in  beffen 
3fntereffe  gegebene  93efdbtänlung  aufgeboben 
ttJerbcn.  derartige  ©efdöranlungen  baben 
einen  ^rtootredbtltdben  (Sbaralter  unb  gebd« 
ren  bem  fog.  92adgbarrecbte  an.  SESobrenb 
boS  römtfdöe  Slecbt  nur  toenige  tjrtoatrecbt- 
Itdge  Saubefd^ränlungen  lennt,  bot  bad 
ntittelolterlicbe  9led6t  vielfältig  bie  Saufrei* 
beit  ber  ^gentümer  au  gunfien  ber  Slocb' 
barn  befcbronit  unb  biefe  a3efcbronIungen 
fteben  teiK  auf  ®runb  ber  neueren  bür* 
gerlidgen  ©efe^bücber,  teitö  auf  ®runb  ort» 
lieben  ©etoobnbeitSred^td  nodb  beute  t)ielfacb 
inlroft.  3n8befonbere  bog  tjreu6ifcbe  oltge* 
meine  Sanbrecbt  bat  f  tiüotrecbtHcbe  ^auht* 
fcbronlungen  in  tueitem  Umfange  oufgeftedt 


(I,  8  §  118  ff.;  I,  9  §  340 ff.;  I,  22  §  65  ff.). 
2)er  Snttourf  eined  bürgerlidgen  ©efe^budbd 
für  bod  ^eutfcbe  Steidb  bogegen  entbätt  nur 
toenige  bierber  gebörige  93eftimmungen 
§§  (850—854,  857),  er  überlägt  eS  ben  Sonbe^' 
gefefeen  unter  öerüdfidötigung  ber  befonberen 
örtlicben  93ebürfniffe,  bol^  92ad^barre(bt  au 
regeln  (§  866).  3m  ©egenfofee  au  ben  Dribat- 
re^tßdöen  Sefdöranlungen,  toie  Tte  bai^  9tacb' 
borrecbt  entbölt,  ftebt  boS  93aut)oIiaei' 
r  e  db  t ,  b.li.  ber  3nbegriff  ber  ®ä^e  bei^ 
öffenttidgen  Stedbtd,  burcb  toelÄe  bie 
©oufreibcit  beffen,  ber  tJritoatredfttlidö  über 
ben  ®runb  unb  Soben  au  t)erfügen  bat,  au 
bem  BtoedCe  befd^ronlt  toirb,  um  bie  ®efabten 
au  üerbüten  ober  au  befeitigen,  toel^e  burdg 
bie  Stufftibrung  ober  ben  boutidben  3uftanb 
bon  ©outoerlen  für  einaelne  35erfonen,  bie 
ficb  gegen  fold^e  ®efabten  ni^t  au  fcbüfeen 
vermögen,  ober  für  bie  gefamte  93et)ötIeruno 
ober  bog  ®emelntrefen  entfteben  lönnen. 

3.  Slnfoabni  ber  BanpüiijtU  3n  ©tobten 
mit  bidbt  aufommentoobnenber  Öeööllerung 
enttoidtelte  fid^  fcbon  feit  bem  13.  Sabrb. 
ein  a5au}3oIiaeired6t,  boÄ  eingebenbe  SSor* 
fdbriften  über  bie  geftigleit  unb  geuerfitfier* 
beit  ber  ©outen  ouffteHte  unb  bie  SluSfüb- 
rung  eineiS  jeben  ©oued  on  borberige  Doli« 
aetlidge  ®enebmigung  Inü))f te.  3m  18. 3abrb. 
ttJurben  bonn  äbnlid&e  Sorfd&riften  burifi 
Sonbeggefefee  für  boiJ  t)Iatte2onb  erloffen.  Aber 
olle  biefe  ©eftimmungen  berüdCUcbtigten  im 
toefentUcben  nur  bie  Sebürfniffe  ber  ttJobl- 
bobenben  Älaffen  ber  ©eöblferung.  S)er 
9}rit)otmann ,  ber,  um  borin  au  toobnen, 
ein  £)aud  louft  ober  eine  SBobnung  mietet, 
lonn  in  ber  ategel  bie  geftigleit  unb  geuer- 
ficberbeit  nicbt  felbft  genügenb  unterfudgen, 
er  lonn  fidft  ni^t  felbft  fdftüfeen  gegen  ®e* 
fobren,  toeld^e  burcb  frembe  ®ebäube,  bie 
ben  ®inftura  broben,  ober  burd6  feuerge* 
fobrlidbe  ©outen  ber  Stocbborfcboft  für  ibn 
entfteben.  £)iergegen  einen  ©dgutf  B}^  getoob« 
ren  toor  ber  3toedf  be8  ©ouboliaeired&t». 
2)agegen  ift  ber  SESobIbobenbe  in  ber  Soge, 
eine  geräumige,  gefunbe  SSobnung  felbft  au 
toäblen  unb  er  toirb  felbft  beftrebt  fein,  fern 
toon  ben  ©tobtteilen,  in  benen  eine  Sfrbeiter* 
moffe  in  ungefunben  SBobnung^n  bidgt  iw 
fommengebrängt  ift  unb  bie  infolgebeffen 
einen  ©erb  oller  möglidöen  ffronlbeiten  bil- 
ben,  feinen  ftänbigen  äufentbolt  au  nebmen. 
S)ie  unbemittelten  klaffen  ber  ©eöbHerung 
befinben  ftcb  bogegen  in  ber  SBobl  ibter 
äBobnung  in  einer  dtoongdloge.  @ie  finb 
genötigt,  mit  btn  fdgled^teften  unb  ungefunbe« 
ften  SBobnungen  vorlieb  m  nebmen  unb  fte 
muffen  erfabtungSgemäfi  bie  erbormlidöften 
Stäume  verbältniSmägig  teuerer  beaoblen  otö 
bie  toobibabenben  Stoffen  bie  öden  Slnfor« 
berungen  genügenben  SBobnungen. 

2)te  SSobnung^auftänbe  ber  unteren  ©e« 
völferung  njoren  ficber  in  früberen  3abt- 


Sdau^oliaei 


331 


Igunberten  nicgt  beffer,  atö  Tte  el^  Igeute  ftnb, 
aber  e8  tourbc  ibnen  leine  Slufmerffamleit 
gef  (fientt  unb  bte  öff  enttid^e  @malt  glaubte  ficfe 
nidöt  berufen,  baä  SSermööenSintereffe  ber 
®runbbeftfeer  auf  bem  Sanbe  unb  ber  $>an^' 
eiflentümer  in  ben  ©tabten-  burcfe  ffiorfcfirif* 
ten  iu  jügeln  unb  einaufdöränien,  um  htm 
länbtid^en  unb  ftäbtifcben  ^Proletariat  ge« 
funbe  unb  menfc&enn^ürbige  äBobnungen  m 
ftcftern.  3e  mebr  ftd6  aber  in  ber  Segen* 
ttjart  in  ben  ©tabten  bie  arbeitenbe  SJetJöI- 
lerung  ^ufamntenbrängt,  um  fo  gröier  mirb 
bier  ber  SRangel  an  für  fie  geeigneten,  ge- 
funben  SBoßnungen.  3)ie  sablreid&en  Unter- 
fucbungen,  bie  in  ben  Icfeten  Sabrsebnten  in 
(Snglanb,  ^eutfdölanb,  gfranlreid)  ic.  ange- 
ftellt  tDorben  finb,  baben  faft  überaQ  m 
iemfelben  (SrgebniS  gefübrt.  UeberaK  ftnb 
bie  SBobnungen  ber  ärmeren  95et)öBeruttg 
überfüllt  unb  ungcfunb,  bie  f)aufer  finb  im 
I^SerfaQ,  ba  ber  baulicbe  Unterbalt  gerabe 
totqtn  ber  UeberfüKung  unmöglicb  ift.  S8 
finben  ficb  überall  biefelben  äuftänbe,  bie  in 
®ro6ftäbten  unb  gabrilorten  aum  3:eil  grauen- 
erregenb  unb  entfefclicb  finb,  ßuftanbe,  bie 
au  t)erbinbern  ober  au  befeitigen  ba^  ältere 
SauDoIiaeirecbt  Ttcb  atd  obnmädötig  ertoiefen 
f^at  ßierburdb  ftnb  bem  IßauDotiaeirecbte 
gana  neue  toicbtige  S(uf gaben  ern^adbfen.  ®ad 
9aut)0liaeirecbt  mu6  ein  Seil  ber  foaialen 
^efe^gebung  toerben.  (Sd  bat  bie  Auf- 
gabe, nidöt  blog  bie  berechtigten  dntereffen 
ber  tooblbabenben  Klaffen  au  fcbü^en,  fon- 
btxn  aucb  ber  großen  SRaffe  ber  93et)öl{erung 
einen  ©dub  gegen  bie  Sludbeutung  ber  Slot« 
läge  m  gen^äbren,  in  toelcber  fie  ficb  in  ber 
äBabl  ibrer  SBobnungen  befinbet.  2)ad  öffent- 
licbe  ^t6it  mug  au^  bier  bem  loDitaliftifd&en 
Sntereffe  ber  ©runbbefiter  unb  ®runb- 
eigentümer  eine  ©d^ranle  aieben.  @d  mug 
nid&t  nur  bie  ^oerfteBung  bau*  unb  feuerge- 
fäbrlicber  Jpäufer,  fonbern  aucb  bie  Verfiel- 
lung  ungefunber  SBobngebäube  t)erbieten  unb 
ed  mug  burcb  iSorfdbriften  über  bie  93enu^ung 
ber  äSobngebäube  bie  SSern)enbung  t)on  ®e- 
bäuben ,  toelcbe  burdb  ibre  Sage,  ibre  Ißau* 
art  ober  bauliebe  aSefd&affenbeit  gefunbbeitd« 
f($äbli(b  ftnb,  au  SBobnungen  unmöglicb  ma- 
chen unb  bie  Ueberüöllerung  ber  SBobnungen 
terbinbern.  Steilicb  lann  bad  S9au)3oliaeired&t 
allein  ben  fianU)f  gegen  bie  SBobnungdnot 
ber  arbeitenben  Klaffen  nicbt  fiegreicb  burcb- 
läm^fen.  Ser  t)oliaeilicben  2:bätigleit  mug 
eine  fcbaffenbe  Sbätigleit  t)on  ©taat  unb 
®emeinben  aur  ©eite  geben.  SSergl.  inbei^ 
bierüber  btn  9trt.  SBobnungl^frage.  2)aS 
SBau)3oliaeire(bt  bat  bemnacb  gegen  ©efabren 
<mauIänU)f en,  toelcbe  bebroben :  l)  Seben  unb 
®efunbbeit  ber  SSetoobner  ber  ®ebäube  toie 
ber  umtoobnenben  S3eböllerung,  fei  ed  burdg 
SKangel  an  fefter  unb  RÄerer  83auau8füb- 
rung,  fei  ei^  burdb  gefunbbeitdfcbäblidge  3u- 
ftänbe  bei^  ®ebäubed;  2)  Seben,  ®efunbbeit 


unb  Vermögen  ber  Settjobner  unb  Slacbbam 
burcb  f  euergef  äbrlicben  ßuftanb  ber  ®ebäube ; 
3)  ben  öffentlichen  SSerlebr  burcb  bie  SSau- 
anläge  ober  burcb  9ludfübrung  einaelner 
®ebäubeteile;  enblicb  4)  ben  SEBert  ber  in 
berfelben  ©trage  liegenben  ®ebäube  unb 
baS  SSermögen  ber  5Rad&barn  burdö  Serun- 
ftaltung  unb  Unreinlicbleit  ber  äuSeren  gr- 
fcbeinung  ber  ®ebäube.  3Rxt  bem  SSaupoli- 
aeirecbt  im  engen  <8ufammenbange  fteben 
bie  SRecbtdfä^e  über  bie  Einlagen  üon  Ort- 
fdjaften  unb  ©tragen.  SSergl.  bierüber  bie 
Strt.  „«nfiebelungggefetgebung"  (I,  314  ff.) 
unb  „öffentlicbe  ©tragen". 

II.  Ißa0  6«utf(Qt  1Bau]ioKinrt(Qt* 

8*  ünclleit  ^tfi  fianp0H}circil|te.  ^ie  9tor- 
men  bed  a9au)30liaeire(Ätd  finb  in  ben  meiften 
beutfd^en  ©tauten  nur  m  einem  geringen 
Seile  in  Sanbeagefefeen  entbalten.  ®te  SJer- 
bältniffe,  bie  berüdfficbtigt  toerben  muffen, 
ftnb  fo  mannigfaltig,  ba§  namentlicb  in  ben 
gröSeren  ©taaten  bie  ®efebgebung  bem  ort* 
lidöen  SRecbte  einen  toeiten  ©jjiclraum  ge- 
njäbren  mug.  3n  Sßreufeen  entbält  a^oar 
ba8  attgem.  SanbreAt  I,  8,  §§  33  ff.  einige 
allgemeine  Slecbtdfäfee.  3m  übrigen  aber  ift 
bad  SSau^oliaeirecbt  in  SSoliaeit)erorbnungen 
entbalten,  bie  nacb  SRaggabe  bed  ®.  t).  11.  ni. 
1850  §  6  unb  be§  ®efeted  über  bie  allgemeine 
SanbeSöertoaltung  öom  30.  VII.  1883  §  137  ff. 
erlaffen  toerben.  Sür  ba^  t)latte  Sanb  unb 
bie  Heineren  ©täbte  befteben  meift  beairlÄ* 
Doliaeilicbe  SSerorbnungen,  bie  öon  bem  SRe* 
gierungSf  täfibenten  mit  ^uftimmung  bed  Se- 
airldauSfd&uffed  erlaffen,  aber  burcb  ortd^oli- 
aeilicbe  SSeror  bnungen  ergänat  n^erben  tonnen, 
für  bie  grdgeren  ©täbte  ortd))oliaeilicbe  Ser- 
orbnungen  (S3au)3oliaeit)erorbnungen),  bie  t)on 
ber  Drt8»joliaeibebörbe  unter  äuftimmung 
bed  ®emeinbet)orftanbed  (äRagiftrat,  93ürger* 
meifter)  au  erlaffen  Knb.  3n  ©adöfen  finb 
®efefee  über  bie  ))oliaeilid&e  Seaufftcbtigung 
ber  asauten  t>.  6.  VII.  1863  unb  über  bie  ®img- 
leit  k)on  Solalbautoerorbnungen  b.  11.  VI.  1868 
erlaffen  n)orben.  9luf  ®runb  bed  le^teren 
fteben  örtlicbe  ^£oliaeit)erorbnungen  in  Kraft, 
©otoeit  folcbe  nicbt  üorbanben  finb  ober  leine 
SSorfd&riften  entbalten,  finben  bie  Sanbe^bau« 
tjoliaeiorbnungen  für  ©täbte  unb  Dörfer 
t)om  27.  II.  1869  «nmenbung.  3n  93 aöer  n 
\inb  auf  ®runb  bed  $oliaeiftrafgefe^bucbd 
art.  2,  73  u.  101  eine  allgemeine  S3auorbnung 
für  bie  recbtl^rbeinifcben  Sanbedteile  t)om 
30.  Vin.  1877  (ergänat  burcb  SS.  ö.  10.  IX.  1881) 
unb  eine  befonbere  S3auorbnung  für  SRün- 
eben  k)om  3.  rv.  i879  erlaffen  morben.  3n 
aSaben  fteben  bie  auf  ®runb  bei^  $oliaei« 
ftrafgefefebutbs  §§  87  ff.  erlaffenen  Sanbe«- 
öerorbnungen  ü.  6.  V.  1869,  27.  VI.  1874  unb 
21. m.  1888  in  ®eltung.  3n  SBürttem- 
berg  ift  bagegen  bie  allgemeine  SSauorbnung 


332 


aSauDofisel 


in  bcm  ®.  b.  6. X.  1872,  in  ©cf f cn  in  bem 
®.  ü.  30.  rv.  1881  ettoffen  toorben.  3n  Beiben 
©taaten  ISnnen  bie  gefe^Iic^en  Sorfdgriften 
ergänzt  tocrben  burd6  Drtöftatutcn,  toelAe 
üon  ben  Oemeinbebeßörben  unter  Oenefimi- 
ouno  ber  ©taatdbel^örbe  m  erlaffen  ftnb. 

4.  SUlgemtit»  Atilktyfittc  1)  ^ie  burd^  bad 
a5au|)0ligeired6t  öCflebenen  aSefdöränlunöen 
ber  Saufrcißeit  begießen  ftd6  auf  aKe  ©od6- 
Bauten  unb  bcrcn  3uBeBörunöcn  (Keller, 
aSrunnen,  SlBort  ic),  fofern  nidöt  Befonbere 
äugnaBttten  Beftimmt  ftnb  ober  bie  SSor- 
fd&riften  fidö  nur  auf  einzelne  Sttrten  öon 
95auten  (5.  S3.  SBoBnöeBSube)  erftreden  ttJoHen. 

2)  3)en  Bau|)oüseiIid)en  SSorfd&riften  finb 
im  aHöemeinen  atte  JieuBautcn,  UntBauten 
unb  SluäBefferunöen  untertüorfen.  3)ie  barin 
entBaltenen  (SeBote  unb  SßerBote  ricBten  ficB 
aBer  nid)t  an  ben  ©ißentümer  beS  ®runb* 
ftüdti^  atö  foldöen,  fonbern  an  benienißen, 
tuelcBer  bie  @rridbtung  ic.  bed  Sautnerld 
unternimmt,  an  ben  SauBerrn.  DB  bemfel* 
Ben  Biergu  bie  :t)ritiatrecBtIid6e  Sefuöniä  au* 
fteBt  ober  nid&t ,  ift  für  bie  Slniuenbunö  beS 
93au)3oIiaeiredätd  oBne  red^tlicBe  Sebeutuno. 
^ie  auf  Seitunfi  unb  9(u^füBrung  eines  93aued 
BesüflIicBen  SSorfd&riften  ftnb  aber  nid&t  BI06 
toon  bem  SauBerrn,  fonbern  audb  toon  bem 
aSaumeifter  unb  ben  SauBanbiuerlern,  loeld&e 
Bei  ber  Seitung  unb  Sluis^füBrung  bed  ^am^ 
Befdöäftiöt  finb,  m  Beadöten. 

3)  @ofern  nid&t  audbrüdEIicBe  SluSnaBmen 
qtmaäit  finb,  finben  bie  Bautjoliaeittdöen  SSor- 
fcBriften  aud&  auf  bie  S3auten  bed  9leicBS< 
beS  ©taateö,  ber  ©emeinben  2C.  Slnnjenbung. 

4)  3fft  ein  fdan  einmal  aitSgefüBrt,  fo  ift 
bie  Unterfud&unöf  oB  berfelBe  allen  Bauljoli- 
aeilid&en  SSorfdbriften  entfjjrid&t,  üielfacB  mit 
@d6hjieriflleiten  öerBunben,  jebenfatts  feBr 
seitrauBenb.  Z)ie  99efeitigung  ber  ^auan^' 
füBrunöen  aber,  bie  ben  Baui}oIiaeUid6en  SSor* 
fdöriften  gutoibertaufen,  ift  meift  oBne  grofeen 
SSermögen^nadöteil  für  ben  Sefifcer  beg  öau- 
tütxU  nidbt  burdöauf  üBren.  gür  einzelne  arten 
t)on  aSauantagen  ift  be^BctlB  fd&on  nacB  ffttidb^" 
gefe^  t)orBerige  ©eneBmigung  ober  9(naeige 
erforberlidö.  ©0  bebarf  eS  aur  ©rricBtung  ber 
in  §  16  ber  ®ehj.D.  genannten  getoerBIid&en 
9(nlagen  ber  ®eneBmigung,  toäBrenb  nacB 
§  27  bie  @rrid6tung  anberer  getüerBIicBer 
anlagen,  bereu  SetrieB  mit  ungehJöBnlid6em 
®eräufcB  öerBunben  ift,  öorBer  ber  DrtS- 
OottaeiBeBörbe  anau^eigen  ift  (f.  b.  Sfrt.  „®e' 
toerbtid&e  Slntogen").  Sladö  bem  »l.@tr.®.S 
§  368  3iff.  3  bürfen  geuerftätten  oBne  »oli- 
aeilidbe  ©rIauBniS  toeber  neu  crridfttet  nod& 
öerlegt  toerben.  3n  bem  gröfiten  Seile  bon 
®eutfd6tanb  BefteBt  aBer  aud&  bie  Sorfdbrift, 
ba%  oBne  toorBerige  ®eneBmigung  ber  S5au- 
DoItaeiBeBörbe  lein  ^au,  leine  toefentlidöe 
SBeränberung  ober  6au|)treparatur  eines 
S3aueS  auSgefüBrt  toerben  barf.    9htr  au 


gunften  t)on  Ißauten  geringeren  UmfangeS, 
bie  leine  Seuerantage  entBalten  unb  t)on 
benen  eine  Störung  beS  öffenttidöen  SSerleBrS 
nid&t  au  Befürd&ten  ift ,  BefteBt  Bieröon  eine 
«uSnaBme.  3n  »aöern  (Sauorbn.  §  9)  unb 
©acBf  en  (®.  t>.  1863  §  11)  Bebarf  eS  aucB  aur  «US- 
füBrung  toon  ©taatSBauten  leiner  Bau^joliaei* 
lidben  ®eneBmigung.  Sßon  iBnen  ift  nur  ber 
SJoliaeibcBörbe  äRitteilung  ^u  madöen.  —  3)ie 
®eneBmigung  (ber  fog.  8  a  u  1 0  n  f  e  n  S)  barf 
aber  nur  öerfagt  tocrben,  toenn  ber  beaB- 
fid&tigte  Sau  ben  BefteBenben  SSorfd&riften 
nid&t  entfl)rid&t.  ©ie  barf  an  leine  anberen 
S3ebingungen  gelnü^ft  »»erben  als  an  fold&e^ 
bie  bem  aSau^oliaeired&te  angeboren,  ©ie  er- 
folgt beSBalB  unBefd&abet  ber  ^itoatred&te 
britter  SSerfonen,  toeld&e  üor  ben  ®erid&ten 
gettenb  au  mad&en  finb.  3)ie  ®eneBmigung 
ttJirb  nur  auf  beftimmte  3eit  erteilt.  Sft  na^ 
beren  SlBlauf  mit  bem  Sau  nid&t  Begonnen 
ttjorben,  fo  öerliert  bie  ®eneBmigung  ifire 
®iltigleit.  («reufeen  für  ©täbte  aHgem. 
Sanbred&t  I,  8  §  67,  69,  für  baS  t)latte  Sanb 
bie  SaulJoliaeiöerorbnungen.  Sßergl.  üRinift. 
grlafe  t).  25.XI.  1838.  aja^ern  §§  6, 95;  SBürt- 
temBerg  8lrtt.78,9l;  ©ad&fen,®.  ö.  1863^ 
§2;  Jöeffcn,  ärt.  64,74;  »aben,  §§50,51, 
54.)  ®egen  bie  SSerfagung  ber  SaugeneBmigung 
ober  bie  ©rteitung  berfelBen  unter  Anfügung 
t)on  93ebingungen  lann  in  9} r engen  bie 
SJermaltungSllage  erBoben  merben.  3)ie  SluS- 
füBrung  eines  SaueS  oBne  bie  erforberlidöe 
®eneBmigung  ober  mit  eigenmadötigcr  2lb* 
toeidöung  bon  bem  geneBmigten  5Blane  ift  nad& 
bem  3l.©tr.®.a5.  §  367  3iff.  15  ftrafbar. 
SlBer  bie  Sefeitigung  eines  oBne  ®eneBmi' 
gung  auSgefüBrten  S3aueS  lann  nur  bann 
angeorbnet  toerben,  toenn  burd6  ben  Sau 
au4  bie  materiellen  SJorfdöriften  ber  Sau* 
ijoliaei  öerlejjt  ttJorben  finb.  um  au  öerBin- 
htxn,  bag  ein  Sau  in  8(Btoeid&ung  t)on  bem 
geneBmigtem  $lane  auSgefüBrt  n)erbe,  barf 
ein  Sau  aud&  nad&  ber  SertigfteQung  nid&t 
benu^t  toerben,  Bebor  er  bon  ber  SeBörbe 
reöibiert  unb  feine  SlbnaBme  erfolgt  ift. 
aßeift  ift  aud&  eine  Sfleüifion  beS  SaueS  in 
feinen  öerfd&iebenen  ©tabien  öorgefd&rieBen^ 
fo  ba6  erft  nad&  beren  SornaBme  eine  SBeiter* 
füBrung  beS  SaueS  ftattfinben  barf. 

5)  3n  einigen  SanbeSteilen  ift  nid&t  ®e* 
neBmigung,  fonbern  nur  eine  öorBerige  an- 
aeige  ber  BeaBficBtigten  Sauten  Bei  ber  Sau* 
tJotiaeibeBörbe  erforberlidö.  ©0  in  Ham- 
burg (Saugefet  b.  23.  VI.  1882  §  ll),  in  ben 
©tobten  ©tragburg,  SRefe  unb  SRül- 
B  au  fen  (®elret  to.  26.  m.  1852  Mrt.  9),  in 
S  a  b  e  n  in  benjenigen  ®emeinben ,  in  toel- 
cBcn  eine  örtlicBe  Sauorbnung  BefteBt  unb 
auf  Slntrag  beS  ®emeinbcrats  an  ©teile  ber 
®eneBmigungStjflid&t  bie  8tnaeiget)flid&t  ein- 
gefüBrt  toorben  ift  (S.  ö.  5.  V.  1869  §  52). 
SBeber  eine  ®eneBmigungS-  nod&  eine  Änaeige* 
t)flid&t  BefteBt  in  ber  Ba^rifd&en  $fala 


aSauDoIiaet 


333 


itnb  in  (Slfag'Sotlgrtttoen  (abgefel&en 
t)on  ben  genannten  Stäbten). 

6)  3e  genauer  unb  t)oIlfiänbiger  eine  93au- 
orbnung  ift ,  um  fo  melgr  mug  fte  bie  äRog-* 
Udbleit  geben,  bag  im  einzelnen  Satte  bei  ber 
überaud  großen  l^erfd^iebenbeit  ber  ortlicben 
äSerlgältniffe  Stbn^eid^ungen  t)on  ilgren  SJor^ 
fc&riften  ftattfinben  lönnen.  2)ie  meiften 
neueren  ©efebe  Igaben  bedlgalb  ben  ÜSern^al« 
tungl^bebörben  ein  aui^gebebnted  S  i  9 1)  e  n ' 
fationi^rec^t  erteilt.  3n'£reu6en  l^at 
in  btn  Säuen,  für  toeldbe  nacb  ben  S3aut)oIUei« 
t)erorbnungen  2)idt)enfe  ^uläfüg  ftnb,  über 
bie  ^idt)endge(ucbe  ber  ^eii^au^f dbug ,  in 
©tabten  über  10  000  ©nttjobner  unb  in  (Stabt* 
{reifen  ber  93eMrföaudfd)u6  ^u  befcöliegen, 
fofern  bie  ääaupoli^eiorbnungen  nid^t  anbere 
iBel^örben  für  auftänbig  erllären  (3uftänbig- 
leitÄgefefe  öom  l.  VIII.  1883  §  146).  3n 
Soöern,  SBürttemberg,  öeffen  ift 
ber  ajlinifter,  in  (Saufen  teite  ber  ämtÄ- 
Igauptmann,  teitö  ber  £h:eid6au)3tmann  au* 
ftänbig. 

7)  (Sine  a}ert)f(i({|tung ,  bie  aur  Seit  bed 
^laffed  t)on  bauDoliaeilicben  SJorfdgriften  be« 
ftebenben  aSauten  nadb  beren  SJorfdbriften 
Vixtiivibavitn  ober  au  befeitigen,  beftebt  nidgt. 
^tft^ringen  aber  aul^  bem  baulidgen  3u« 
ftanbe  eined  Saun^erli^  ©efabren,  fo  lann  bie 
^oliaeibebörbe  innerbatb  ibrer  aDgemeinen 
Suftänbigfeit  im  einzelnen  SaOe  bie  »efeiti« 
gung  ber  gefabrbrobenben  3ufiänbe  t)on 
bemienigen  forbem,  tüeld&er  aur  3eit  bie 
SSerfügungdgetDalt  über  bad  93aun)erl  aud« 
übt.  SEBer  tro^  ber  ))0liaeUicben  Sufforbe« 
rung  t%  unterlagt,  ®ebäube,  toüxbt  ben 
fönffatra  broben,  au^aubeffern  ober  nieber« 
anreißen,  ift  nacb  bem  8l.@tr.®.».  §  367  3iff. 
13  ftrafbcr. 

5*  i9il|ii|  gtfieii  Itbestf-  irali  ntfttnli^ly- 
ncfftlptiiilie  fiftnttii*  1)  %tx  93auberr  fotoobt 
tt)ie  ber  Saumeifter  unb  aSaubanbn^erler,  toie 
überbautet  jeber,  ber  an  ber  Seitung  ober 
Sludfübrung  eined  Sauei^  befd^aftigt  ift,  finb 
öerDflidötet  infottjeit  bie  allgemein  anerlann- 
ten  Siegeln  ber  Ißaulunft  m  befolgen ,  bag 
<iVi%  beren  SHcbtbeadgtung  ni(At  ®efabr  für 
bas  Seben  ober  bie  ®e{unbbeit  anberer  $er- 
f oncn  entftebt.  Sie  üorfäWidbe  ttJie  bie  fabr- 
läfftge  Serlefeung  biefer  8Jer»jf(id6tung  ift  mit 
©elbftrafe  bii»  900  SR.  ober  mit  ©efängnid 
bi»  m  einem  Sabce  bebrobt  (91.  ®tr.  ®.  ©. 

§  330). 

2)  3ur  ©idberung  ber  allgemein  aner- 
lanntengorberung,  bag  ieber  Sau  k)on®runb 
au8  in  ber  SBeife  feft  bergeftettt  fein  foO,  bag 
er  unabbängig  t)on  iebem  benachbarten  a9au 
für  ftcb  beftebcn  lann,  entbalten  bie  Sauorb- 
nungcn  aabircicbe  tedbniid6c  S3orfd6riften  über 
bie  Sfunbierung  ber  SKauem,  hoS>  Baumate- 
rial, bie  93auaeit  für  «uSfübrung  beS  SKörtel^ 
mauertoerK,  über  bie  »aulonftrultion  (SDWn- 


befiftorle  ber  SDlauem,  83eranlerung,  (Seiten« 
ftü^ung  K.). 

3)  ®efunbbeit8t)oIiaeitt(ie  »orfdbriften. 
grft  in  in  neuerer  3eit  "bat  bie  SBiffenf^aft 
na^getoiefen,  bag  bie  äBobnungdgebaube  au 
ben  toidgtigften  Saltoren  ber  ®efunbbeit  ge- 
boren,  bag  in  ber  fd^äblicben  ©efdbaffenbeit 
t)on  93oben,  Suft  unb  SBaffer,  in  bem  äRangel 
an  Siebt,  in  ber  Unreinlidbleit  unb  Ueber* 
füQung  ber  äBobnungen  bxt  grögten  ®efabren 
für  bie  ®efunbbeit  nicbt  blog  ber  93etoobner 
beS  ®ebaubed , '  f onbern  aud  ber  gefamten 
Setjötterung  liegen.  Sergl.  bierüber  im  all- 
meinen ben  Slrt.  SBobnung^frage.  Irofe  ber 
allgemein  anerlannten  SBii^tigleit,  toeld^e  ben 
äSobnungi^auftänben  für  ben  ®efunbbeitdftanb 
ber  93et)bllerung  au!ommt,  entbalten  bie 
meiften  93auorbnungen  bocb  nur  ungenügenbe 
unb  unöoffftänbige  SBorfcbriften  unb  la^Stn 
ber  Sebbrbe,  toeld^e  bie  Ißaugenebmigung  au 
erteilen  bat,  einen  au  toetten  ©tJielraum.  Sie 
ftellen  bie  ungemeine  SJorfd^rift  auf,  bag 
iebed  SBobngebäube  berart  angelegt  unb  an^ 
gefübrt  nierbe,  bag  baburcb  bie  ®efunbbeit 
nid6t  gefdöäbigt  toerbe  (SSa^ern  §  11 ; 
Württemberg  «rt.  35;  ^abtn  §§  3,  6; 
@ad6fen  für  ©täbte  §  14,  für  Dörfer  §  11; 
©effen  8lrt.40).  S)amit  ift  e^  ber  aSebörbe 
überladen,  bie  Saugenebmigung  an  biejenigen 
Sebingungen  au  lnüj)f en,  rtjelcbe  fie  im  Snter- 
effe  ber  ©efunbbeit^Dflege  für  erforberlidb 
eradötet.  (Sin  befriebigenber  9tecbtdauftanb 
ift  bamit  aber  nid&t  erreicbt.  3lid&t  immer 
beft^t  bie  ^oliaeibebörbe  bie  erforberlid^e 
©acblenntnis,  um  bie  im  Sntereffe  ber  ®e- 
funbbeit  notmenbigen  SSorfdbriften  hn  geben, 
nidbt  immer  befi^t  fte  bie  (Snergie,  um  gegen 
bal^  äSermögenl^intereife  bed  Sauberm  ibm 
bie  für  erforberlicb  erad^teten  aRagregetn 
aufauerlegen.  Ser  Sauberr  aber  ift  t)on  bem 
Srmeffen  ber  Sebbrbe  abbängig  unb  ftatt 
burcb  Stedbtdfä^e  burdö  jemeilige  SSerfügung 
ber  Ißebbrbe  in  feiner  inbiüibuellen  Sreibeit 
befd^ranlt.  Sieben  biefer  allgemeinen  S3e- 
ftimmung  entbalten  bie  aSauorbnungen  aber 
in  balb  grögerem,  balb  geringerem  Umfange 
SSorf cbriften ,  toelcbe  im  3ntereffe 'ber  ®e- 
funbbeitst^flege  ben  Sauberren  Serbflid^tun- 
gen  auferlegen.  2)ie  drtlicben  ÜSerbältniffe 
unb  Sebürfniife  toerben  naturgemäg  bierbei 
berüdfftcbtigt  werben  muffen.  Stber  eS  ift 
eine  beredbtigte  Sorberung,  bag  burdb  ®efe6 
bieienigen  SJertjflid&tungen  feftgcftellt  toerben, 
beren  Erfüllung  überaQ  t)erlangt  toerben 
mug,  um  ber  üBet)blIerung  ben  nottoenbigen 
@dgu6  gegen  ®efabren  ^vl  geben,  bie  aud  un* 
gefunben  SSobnräumen  entft)ringen. 

6*   Bit  Bava^MyA  wA  )iie  Mol|iittit||f(tt0t* 

S)er  beutfcbe  SSerein  für  öffentlidbe  ®efunb- 
beitdbflege  bat  feit  längerer  3eit  biefem  toid)- 
tigen  ®egenftanbe  feine  äufmerlfamleit  ge- 
fd^enlt.   ©eine  Seftrebungen  fmb  auf  @rlag 


334 


»auDoIUet 


eines  Steidgi^gefe^el^  gerid^tet,  burdö  toeld^ed 
bte  anerlannten  gorberunöen  bcr  öffcntücften 
®efunblbeitö^f(ege  au  aDgemein  gittigen 
Sled^tSfä^en  erhoben  tverben.  Suf  feiner 
16.  Serfammlung  m  ©trafeburg  i.  (g.  (16.  IX. 
1889)  f^at  ber  Screin  einen  ©efefeeSentourf 
beraten  unb  befd&Ioffen,  ber  tjorausrtdgttidb 
bte  ©runblage  für  bie  »weiteren  93eftrebungen 
in  Xeutfd&Ianb  Bitten  tüirb.  S)arin  ttjcrben 
im  mefenttidöen  folgenbe  Sorfdöriften  Betreff 
bie  SleuBerfteQung  t)on  ©ebäuben  geforbert: 

1)  2)ie  $5(e  etned  ®ebäubed  barf  an  ber  @trage 
nic^t  grdger  fein  ald  ber  ^ibflanb  be^felben  t)on  ber 
gegcnflberUcgenben  ^uflu(^tltnie. 

8)  2)te  )u(äffige  grdgte  A^t  ber  an  ^dfen  ge- 
legenen  (Sebftuberoanbe,  meiere  mit  genflem  berfeben 
finb,  betragt  bad  Slnbert^albfac^  M  mittleren  fib* 
ftanbe9  t)on  ber  gegenflberttegenben  Begrenzung  M 
unbebauten  9taume^. 

8)  SMe  mittlere  Sreite  etne9  $ofe9,  auf  meldten 
genfler  gerietet  finb,  barf  nid^t  unter  4  m  bemeffen 
merben. 

4)  (Sin  3nf<nnmen(eqen  ber  ^frfiume  benad^barter 
®mnbftfl(fe  bebuf9  (Srjteluna  be9  oorfc^nftgmägtgen 
Sbfianbe«  ober  ber  oorfAriftSmagigen  a^inbeflbrette 
ifl  flütt^aft,  infofent  bie  (Sr^oltung  ber  ^ofrftume  in 
unbebautem  ^uflanbe  getofi^rleiflet  nrirb. 

6)  Seber  unbebaut  bleibenbe  Ztü  eine^  ®runb{lü(f9 
mug  )um  Si^td  fetner  Steinigung  mit  einem  Bugang 
t)on  minbeflend  i  m  iSreite  unb  S  m  ^blft  Der« 
fe^en  fein. 

6)  (Sin  ^tnhan  ifl  nur  bann  3n(3ffig,  menn  ffir 
bie  genfigenbe  8ef4affung  bon  gefunbem  S^rintmaffer, 
fomie  ffir  ben  Verbleib  ber  Sibfaflfloffe  unb  «ib- 
mSffer  auf  gefunb^eittic^  unfc^ftblicbe  %xt  geforgt  iß. 

7)  2>te  3<4t  ber  erforberltd^n  9borte  etne9  (Se« 
bSube^  ifi  nadft  ber  9n)a((  ber  regelmäßig  in  bem« 
felben  fi4  oufi^altenben  äRenf(^en  }u  befUmmen.  3n 
ber  Siegel  ifl  ffir  iebe  SBo^nung  etu  befonberer,  um« 
manbeter,  bebedter  unb  oerfc^Iiegbarer  SCbort  ausu« 
legen.  3eber  9[bort  mug  bur4  ein  unmittelbar  in 
ba«  grete  gebenbe^  bemeglic^eg  S^nfler  Ififtbar  fein. 
2>ie  SbortgfaUro^re  muffen  cmü  unburc^ISffigen  iSau« 
floffen  (ergeßeHt  unb  in  ber  Sieget  al9  Suftro^re  fiber 
ba9  2)ad^  (inaug  berlSngert  merben. 

8)  2)ie  %uffi&htn,  2)e(fen  unb  £rennnng«mfinbe 
ber  ®mt,  fomie  fo((^er  (Sefd^ftftgrOume,  (infic^tlic^ 
beren  er^eblic^e  gefunbl^eitlic^e  Sebenfen  vorliegen, 
ftnb  nnburc^läfftg  (eriuflellen. 

9)  !S)t»  9km>enbung  gefunb^eit^fAftblid^er  Stoffe 
)ur  Sudffidnng  ber  gugbdben  unb  2)e(fen  ifl  ber« 
boten. 

fBeiterge^enb  fiub  bie  gorberungen,  toeld^e  fid^ 
ouf  bie  9{eu(erflellung  ber  )u  (Sngerem  Aufenthalte 
Don  9Renf4en  bienenben  92fiume  bqte^en: 

1)  2)erartige  Stäume  muffen  eine  lidbte  {^ö§e  Don 
mtnbeflend  tfi  m  (aben. 

2)  ^d^er  alg  im  vierten  ber  fiber  bem  (Srbgefcbog 
lieaenben  @to(ttDerfe  bfirfen  fBobnungen  nic^'t  §er« 
gepellt  merben. 

8)  VQe  in  längerem  ^[ufent^alte  Don  9Renf(4en 
bienenben  92Sume  mflffen  betoeglic^e  genfler  erhalten, 
bte  unmittelbar  in  bad  greie  fflj^ren.  2>ie  li^t« 
lebenbe  (SefamtflS^e  ber  genfler  mug  minbefleng  ein 
^mölftel  ber  <8runbflfi(4e  betragen.  *S>o^  finb  ffir 
^efd^fiftgrftume  unb  2)a(bfammern  Augnabmen  m« 
löffig. 


4)  ^te  gugboben  aQer  So^nrftume  mfiffen  fiber 
bem  böc^^en  (Srunbmafferflanbe ,  im  Ueberf^toem» 
mungegebiete  fiber  {»oc^affer  liegen.  ®te  finb  ebenfo 
mie  bie  ^Snbe  ber  So^nrSnme  gegen  8obenfeud^ttg« 
(ett  }u  fic^m. 

5)  ÄeQermo^nunqen  finb  nid^t  gulfiffig.  (Stn^elne 
So^nrSume  bfirfen  tm  J^fier  nur  unter  ber  9^tn- 
gnng  bergeflellt  toerben,  bag  ber  gufiboben  §ö4flen« 
1  m  unter,  ber  genflerftair)  ffi^fttn^  i  m  fiber  ber 
(SrboberftSc^e  liegt. 

S)iefe  afö  SRinbeftf  orberungen  auf  gefteüten 
Sorfdöriften  BaBen  junt  grölen  leil  in  ber 
neueften  3eit  in  ben  93auorbnungen  ber 
grogen  ©täbte  SufnaBme  gefunben  (t)ergl. 
bie  öauorbnungen  öon  ©annoüer  t)om  20.  II. 
1880,  t)on  ftöln  öom  14. 1. 1885,  öon  ©erlin  öom 
16. 1.  1887,  t)on  ©aCe  a,  @.  öom  10.  IV.  1889), 
aber  bie  meiften  Sauorbnungen  für  bie  Hei- 
neren ©täbte  unb  bad  Sanb  BleiBen  n^ett 
Binter  biefen  Slnforberungen  aurü(i.  ©naelne 
berfelBen  mögen  aucB  in  ber  XBat  n^eiter 
geBen,  als  unbebingt  erforberlicB  ift.  Aber 
ie  nteBr  bie  au§erorbentlid&e  93ebeutung  ber 
SBoBnungStJerBaltniffe  für  ba«  lörjjerlicBe 
unb  ftttlicBe  SESoBt  ber  Öet)5llerung  erlannt 
niirb,  um  fo  meBr  toirb  KcB  aucB  bie  lieber« 
aeugung  )8aBn  BrecBen,  bai  in  einBeitlicBer 
SBeife  burcB  ein  SteicB^gefe^,  au  beffen  ^lag 
baS  JReicB  nad6  ber  SSerf affung  «rt.  4  S«r.  16 
auftönbig  ift,  bie  unBebingt  notn)enbigen  Vn* 
forberungen  ber  fiffentlicfien  (SefunbBeitd- 
t)f(ege  m  SHed^t^fä^en  erBoBen  n^erben  muffen. 

3nbe»  es  genfigt  nicBt,  SorfcBriften  über 
bie  ©erfteHung  neuer  ©ebäube  au  ertaffen. 
SBie  in  bem  «rtilet  „SBoBnunggfrage"  beS 
5RäBeren  bargelegt  lüerben  ttjirb,  finb  bie 
ßuftSnbe,  tüie  fte  Beute  öielfadö  in  gröSeren 
©täbten  BefteBen,  mit  btn  größten  ©cfaBren 
für  bie  OefunbBeit  unb  @ittli*Ieit  ber  firme* 
ren  klaffen  ber  JBeööHerung  DerBunben. 
83ergl.  BierüBer  bie  ®utacBten  unb  93eri(Bte 
über  bie  SBoBnungi^not  ber  firmeren  filaffen 
in  beutfd&en  (Srogftäbten,  BeraudgegeBen  im 
auftrage  beS  SJereinS  für  ©oaiaUJOlitil  (©(Brif- 
ten  be»  Serein«  f.  ©oaial».  »b.  30, 31, 1886). 
2)ie  SoliaeibeBörben  lönnen  a^ar  auf  ®runb 
iBrer  allgemeinen  duftfinbigleit  in  einaelnen 
gfillen  einfcBreiten ,  ttjenn  ficB  ber  Jiad&tneiS 
füBren  Ifigt,  ba§  aud  ber  fcbtetiBten  Sefdbaffen« 
Beit  ber  SBoBnungen  unmittelbar  eine  ©e* 
faBr  für  SeBen  unb  ©efunbBeit  ber  ©ehjoBner 
entfDringt.  (gin  fotcBer  5ttacBit)ei8  löfit  RA 
aber  nid&t  immer  füBren.  S)er  IBätigleit 
ber  $oliaciBeBörben  tritt  ba^  SermögeniJ- 
intereffe  einer  großen  unb  einflufereid&en 
ßlaffe  ber  ftöbtifcBen  SBebötlerung,  baS  Snter- 
effe  ber  ©auSbefiter  entgegen,  für  toelcBc 
t)ielf  adö  ein  SSerbot  ber  93enu6ung  ungefunber 
SBoBnungen  gleicBBebeutenb  mit  SSerftot^fung 
ber  tüicBtigften  (ginnaBmepuelle  tofire.  Die 
Dur(iBfüBrung  einer  folcBen  SRagregel  märe 
mit  ben  größten  tBatfficBIicBen  ©cBft^ierig- 
leiten  t)erBunben.    äRit  btm  äSerbote,  eine 


/ 


9QUt)oItaei 


335 


einzelne  ungefuttbe  9Bo6nung  bm  Benutzen, 
toaxt  aber  aud$  nidgt  tiiel  getoonnen,  nament« 
lic^  menn  bie  Sage  unb  aSauart  einei^  äBoJ^tt' 
Kaufes  ober  eined  Som^ltit^  t)on  äBoBnfiau- 
fern  Urfad&en  ber  gefunblgeitltd^en  ©efalgren 
itnb.  Sudg  barf  nic&t  überfegen  tDerben,  ba§ 
ein  t)ereingelted  ungeregelte^  Sinfd&reiten  ber 
$oIiaeiBe6örbe  nur  ein  größeres  Steigen  ber 
iÖlteÖJreife  für  Heine  SBofinungen  aur  golge 
gaben  tnirb. 

S)ie  beftebenben  SJorfcbriften  befdjränien 
ftdb  auf  bad  SSerbot,  neugebaute  Käufer 
SU  SBobnungen  su  benu^en,  bet)or  He  ge« 
nügenb  auSgetrodnet  finb  ($reu6ifd^e 
Sauorbnungen ;  Sattem  §93;  Saben,  SJ. 
t).  1874  §  13  jc).  3n  neuerer  3eit  Rnb  aber  aucb 
$oIiaett)erorbnungen  erlaffen  n^orben  über 
bie  Ißefdöaffenbeit  ber  Staunte,  tveld^e  afö 
©cblaffteöen  Vermietet  toerben.  SnSbefon- 
bcre  ift  barin  beftimmt,  ba^  ber  @d6Iafraum 
für  jeben  Cuartierganger  einen  Stinimal« 
luftraum  (10  cbra)  entbalten  muß.  3)iefe  SSe* 
ftimmungen  {tnb  bann  andb  aul^gebebnt  n^or« 
ben  auf  fog.  äRaffenguartiere,  in  n)elcben  ben 
in  fjabrilen,  lanbtüirtfcbaftlicben  betrieben  ic. 
befdöaftigten  Arbeitern  Unterlunft  gehjaßrt 
njirb.  Slur  in  Saben  ift  man  toeiter  ge- 
gangen. Sttacb  ber  SJ.  ö.  27.  VI,  1874  §§  12, 17 
tann  ber  Ißeairterat  bie  93efeitigung  k)on 
SRigflanben  anorbnen,  unb  totnn  äl6bilfe 
nidgt  ntöglidö  ift  bie  toeitere  SJermietung  t)on 
äBobnungen  unterfagen.  S(uf  biefent  SBege 
ftrebt  aucfi  ber  Seretn  für  öffentUdöe  ®efunb- 
beit»*)flege  eine  burd&greifenbe  Sfieform  ber 
befteftenben  SBobnungSberbältniffe  an.  9Jad6 
bent  Sntmurfe  einel^  Steicbi^gefe^ed,  ben  ber- 
felbe  in  ißorfcblag  gebradgt  bat,  bürfen  alle 
Bn  längerem  Sufentbalte  t)on  aßenfdben  be- 
stimmte {Räume  nur  nad6  erteilter  ®enebmi- 
gung  au  biefem  Stoede  in  (Sebraucb  genommen 
njerben.  Äfö  ©cblafräume  bürfen  tiermietete 
Oelaffe  nur  benuftt  toerben,  tütnn  fie  für 
jeben  Srtoacbfenen  minbeftend  10  cbm ,  für 
iebei^  IHnb  minbeftenl»  6  cbm  Suftraum  ent- 
balten. S(uf  beftebenbe  ©ebäube  foUen  biefe 
Seftimmungen  erft  nadg  fünf  dfabren  in  8(n- 
n)enbung  lommen.  {Räume,  toeld^e  burdg 
ibren  baulidgen  duftanb  gefunbbeitl^toibrig 
ftnb,  tonnen  für  unbraucbbar  sum  längeren 
Slufentbalte  t)on  SRenfcben  erllärt  n^erben. 
SBerben  aus  biefem  ®runbe  ganae  Käufer« 
grut^^en  ober  DrtSbe^irle  für  unbenu^bar 
erllärt,  fo  foQ  bie  ®emeinbe  baS  {Recbt  baben, 
ben  ooDftänbigen  Umbau  au  t)eranlaffen  ober 
felbft  tioraunebmen.  Sie  lann  au  biefem 
Stoedt  fämtlidbe  ®runbftü(Ie  auf  bem  SBege 
ber  ötoangSenteignung  ertoerben.  —  S)ieS 
bie  SJorfcbläge  beS  SJereinS  für  fiffentlicbe 
®efunbbeitst)flege ,  bie  indbefonbere  in  bem 
Sinanaminifter  äßiquel  einen  einflugreid^en 
SBertreter  gefunben  baben.  3ebo(£  toirb 
bie  S)urcbfübrung  biefer  SBorfcbläge  auf 
große  @cbtoierigIeiten  ftogen.    SBirb  oudg 


ben  ®emeinben  baS  Slecbt  gegeben,  einaelne 
Käufer  ober  ganae  £)äufergrut)t)en  bu  ent- 
eignen unb  nmBniantxt,  fo  toerben  bie  ®c- 
meinben  bocb  nur  in  ben  feltenften  Säßen 
bierbon  ®ebrau(b  macben.  2)ie  großen  ftoften, 
bie  bierburcb  t)erurfad^t  n^erben,  n^oDen  bie 
meiften  ®emeinben  unb  lönnen  üiele  ®e' 
meinben  nicbt  aufbringen.  3)ie  ©rfabrungen, 
bie  mit  äbnlicben  ®efe6en  in  Snglanb  unb 
Sranlreidb  gemacht  toorben  finb,  aeigen  bieS 
aufs  beutlidöfte.  DaS  ®efefe  toirb,  nm  toirl- 
fam  Bn  fein,  ba,  n^o  eS  {i(b  um  ^efeitigung 
ber  fdblimmften  SRißfiänbe  bonbelt,  ben  ®e- 
meinben  bie8Jer*)flid&tung  auflegen  muf- 
fen, bie  (Enteignung  üon  Käufern  ooraunebmen, 
unb  toirb,  um  bie  ®emeinben  tjor  Ueberbür- 
bung  Bn  fdgüj^en,  ben  ©taat  aur  Uebernabme 
eines  XeileS  ber  Soften  beranaieben  muffen, 
aber  aucb  biermit  toären  nodb  nidbt  aQe 
@dbtoierigIeiten  auS  bem  äBege  geräumt. 
SBirb  bie  ^enufeung  ber  gefunbbeitSfcbäblicben 
{Räume  unb  SBSobnungen  t:)erboten,  toerben 
ganae  6äufergrut)))en  ober  DrtSbeairle  für 
unbenuftbar  erllärt  unb  beren  Umbau  ange» 
orbnet,  fo  toirb  als  golge  t)ielfacb  eine  SBob* 
nungSnot  ber  ärmeren  Älaffen  ber  Setjölte» 
rung  eintreten,  eine  Steigerung  ber  äRiet» 
tjreife  für  Heinere  SBobnungen,  loelcbe  bie 
ärmeren  klaffen  au  ertragen  nicbt  t^ermögen. 
An  biefer  ©teile  f ann  bierauf  nur  bingetoiefen 
toerben,  toäbrenb  bie  eingebenbere  (Erörte- 
rung biefer  toicbtigen  gragen  bem  8lrtilel 
„äBobnungSfrage''  tiorbebalten  bleiben  muß. 

7*  St^n%  gtucii  fett<iBefftl|tlldie  finKteit.  ^ie 

feuerjjoliaeilicben  Sorfcbriften  ber  öauorb* 
nungen  beaieben  fiÄ  teils  auf  bie  derfteHung 
t)on  geueranlagen ,  teils  auf  bie  feuerftcbere 
öerftellung  ber  toidbtigften  2:eile  ber  ®ebäube. 

1)  Srte  geuerftätten  muffen  nacb  SWaßgabe 
ber  tecbnif  eben  SJorfd&riften  ber  ©auorbnungen 
branbrtcber  angelegt  unb  in  ber  Siegel  mit 
einem  auS  feuerficberem  äßateriale  berge- 
ftellten  ©(bomftein  in  ÜSerbinbung  gebradbt 
toerben  fotoie  tion  bem  öolatoerl  in  genügen- 
ber  Entfernung  fid^  beftnben.  {Racb  bem 
{R.©tr.®.«.  §  366  3iff.  4  ift  jeber  ©auSbeRter 
t)ert)flicbtet,  bafür  Bn  forgen ,  baß  bie  geuer- 
ftätten  in  bem  ^aufe  in  baulid^em  unb  branb- 
ii(6erem3uftanbe  Unterbalten  unb  bie©cbom- 
fteine  au  redöter  3ctt  gereinigt  toerben. 

2)  2)ie  ßauptteile  ber  ®ebäube  muffen 
branbficber  bergefteHt  toerben.  ©trob-  unb 
©cbinbelbäcber  Bnnen  nur  in  Drten  öon 
bober  unb  rauber  Sage  erlaubt  toerben. 

3)  Um  baS  Söfcben  tDon  ouSgebrodbenen 
a3ränben  au  erleid^tern,  muffen  alle  Sauten 
fo  angelegt  fein,  baß  im  gälte  eines  IßranbeS 
ber  erforberlidöe  Slaum  für  bie  geuerlöfcb* 
unb  SlettungSanftalten  gegeben  ift  unb  ein 
3ugang  Bn  ben  ßöfen  unb  ßintergebäuben 
offen  ftebt. 

4)  ©efonbere  SSorfcbriften  finb  erforberlicb 


336 


^au^oixBti 


für  bic  ©crftcllunö  fold&cr  JRäumlidölciten, 
toeId6c  5um  «ufentftalte  einer  ßröfteren  SWen* 
fdbenmenöc  beftimmt  iinb  (JRäume  für  öffent- 
Iid6e  Suftbarleiten,  aSerfammlutiöen,  Sabril* 
räume  tcX  Sn^befonbere  finb  Xbeater  in 
qariB  augerorbentlidbem  SRage  ber  i^euerdoe« 
fabr  au^oefebt.  Xie  ©cbutmagreoeln,  toüd^t 
^u  ergreifen  finb,  muffen  ber  Sntftebunö  eine^ 
©ranbe^  burcb  befonbere  SSorfcbriften  in  Se* 
dug  auf  @rteu(%tung,  deiaung  unb  Setrieb 
t)oraubeugen  unb  ein  ettoa  audgebrocbene^ 
geuer  tuirlf am  au  bdänU)fen  fudjen,  fiel6aben 
bie  SSerquatmung  ber  menfcbcnerfüttten  Släu* 
me  au  toerbinbern  unb  fie  muffen  enblidfe  Sorge 
bafür  tragen ,  baS  im  gaUe  einer  bei  tuirl- 
lid&er  ober  bermeintüdöer  ®ef  abr  entftebenben 
tßanil  ba^  $ubUIum  unter  aEen  Umftänben 
(eicbt  fcbneQ  unb  ficber  bie  Sludg&nge  in  baS 
Sreie  erreicben  lann.  S)ie  ©idberung  einer 
fdäneQen  unb  gefabriofen  (Sntteerung  ber 
Flaume  mug  burcb  eine  binreicbenbe  Babt 
t)on  Studgängen,  burdb  Slntage  breiter  ®ange, 
Sbüren,  ftorribore,  Sre^Den  :c.  genjabrleiftet 
fein.  3)ie  actblreid&en  Sbeaterbränbe  ber 
legten  3abre  l^ahen  aQe  ®taattn  veranlagt 
Wefem  ©egenftanbe  ibre  befonbere  Slufmerl* 
famleit  au  fcbenlen  unb  augfübriicbe  SJerorb» 
nungen  bierüber  bu  erlaffen.  @d  mug  ge» 
nügen,  bier  auf  bie  in  aUtn  ))reu6ifcben 
tRegierungdbeairlen  erlaffene  gleid^tautenbe 
iBerorbnung  betreff,  bie  baulieben  S(nlage  unb 
bie  innere  Sinridötung  t)on  Ibeatern,  ßirluS- 
gebauben  unb  dffentUcben  SSerfammlungd« 
räumen  öom  30.  XI.  1889  au  tjerhieifen. 

5)  Stu^  (Srünben  ber  geuerjjoliaei  ift  bie 
6rrid6tung  öon  ©ebäuben  in  ber  Släbe  bon 
SJutoermagaainen  berboten  (5B  r  e  u  6  e  n ,  Ka- 
binetSorbre  to.  6.  X.  1822^,  fotoie  in  unb  in  ber 
tßäbe  öon  SBalbungen  befonberen  aSefdbrän» 
lungen  unterworfen  (3J  r  e  u  6  e  n ,  gelb-  unb 
gorftöoliaeigefeft  toom  l.  IV.  1880  §  47—51; 
8at)ern,  Sauorbnung  §  87;  @ad6fen,  SB. 
t).  6.  vn.  1864  §  33;  SBürttemberg,  »au- 
orbnung  8trt.  31  :c.).  Slucb  in  ber  JRäbe  öon 
^fenbabnen  ift  bie  Srricbtung  t)on  ©ebäuben 
befonberen  Sefcbräntungen  unterworfen  (f.  b. 
^rt.  ©fenbabnen). 

8*  Jum  Slil^tt|c  htfi  dfentliitiat  ücrbcliris  ift 
€8  erforberlicb  einerfeitg,  ba|  iebeS  SBobn- 
gebäube  burcb  einen  ieberaeit  offenen  SBeg 
augänglidö  ift,  anbererfeitS,  baS  bie  öffent* 
lieben  SBege  unb  ©tragen  burcb  Sauwerle 
nid&t  befdöränlt  ober  eingeengt  werben.  3ft 
ber  äJlafe,  auf  toelcbem  ein  SBobngebaube  er- 
ridbtet  Werben  fotl,  nicbt  burdb  einen  ieber- 
aeit offenen  SBeg  augänglidj  ober  bie  6er- 
fteHung  eine«  folcben  SBege«  nid&t  gefiebert, 
fo  ift  bie  ©augenebmigung  m  öerfagen.  ©ott 
augerbalb  einer  im  Sufammenbang  gebauten 
Ortfebaft  ein  SBobngebaube  erridötet  Werben, 
fo  bebarf  e«  bierau  in  ^Sreugen  einer  be- 
fonberen SlnfiebelungSgenebmigung,  bie  öer- 


fagt  werben  mug,  Wenn  bie  angegebene  93e- 
bingung  niebt  erfüCt  ift  (f.  b.  «rt.  «nfiebe- 
lungdgefe^gebung  I.  ©.316).  ©oQanOrtdftra- 
gen,  b.  b.  an  öffentlicben  SBegen,  bie  für  ben 
Slnbau  beftimmt  finb  ober  ©lieber  in  bem  9le6e 
ber  bebauten  ©trogen  bilben,  ein  ®ebäube  er- 
ricbtet  werben,  fo  mug  bie  SSaufluÄtlinie,  b.  b. 
bie  Sinie,  über  welcbe  binaud  bie  @rri(btung 
t)on  aSauten  gegen  bie  ©trage  bin  unauläffig 
ift,  eingebalten  werben.  3)ie  Sauftucbtlinie 
fäöt  in  ber  {Regel  mit  ber  ©tragenfludötlinie 
aufammen  unb,  wo  bied  nid&t  ber  gall  ift, 
gelten  für  geftfteHung  ber  ©aufluebtlinie  bie* 
felben  aUeebtdfä&e  Wie  für  geftfteQung  ber 
©tragenflud6tlinie  (öergl.  ben  Slrt.  „öffentlicbe 
©tragen'').  SBäbrenb  in  ^Sreugen  naeb 
bem  ®.  ö.  2.  vn.  1876  §§  1, 11  nur  über  bie 
93aufluebtlinie  niebt  binaudgebaut  Werben 
barf,  beaeicbnet  fie  naeb  ben  93auorbnungen 
ber  äRittelftaaten  aucb  bie  ®renae,  bi«  au 
Welcber  bie  an  ber  ©trage  aufaufübrenben 
Sauten  öoraurüefen  finb  (Säuern  §1; 
SBürttemberg,  Art.  21  2C.).  3ebocb  ift 
au(b in^reugen  t)ielf atb  burdö  Saut)oliaei- 
orbnungen  ba&  SurüdCweid^en  binter  bie 
Sauftudtlinie  verboten  ober  nur  auf  einer 
mit  ber  öauflucbtlinic  parallel  laufenben 
Sinie  geftattet.  Snnerbalb  ber  Sauflucbtlinie 
ift  bie  ©nddbtung  t)on  ©ebäuben  geftattet, 
au(b  wenn  bie  ©trage  nocb  nicbt  für  ben 
öffentlidben  SSerlebr  unb  ben  8lnbau  fertig 
bergefteQt  ift.  Surcb  ein  unregelmägiged 
Sebauen  unfertiger  ©tragen  werben  inbe« 
öielfacb  JRacbteile  für  bie  Oemeinbe  berbei- 
gefübrt.  S)a  bie  ©emeinben  t)ert)f[idötet  finb, 
bie  für  ben  Serlebr  erforberlieben  ©tragen 
beraufteHen,  fo  lönnen  fie  baburcb  aur  6er- 
fteUung  bon  ©tragenaügen  genötigt  werben, 
weldöe  an  ficb  batten  entbebrt  werben  lönnen 
unb  in  einem  beträdötlicbcn  Seile  (awifcben 
bem  alten  ©tragenneft  unb  ben  neuen  An- 
lagen) t)ielleidbt  noeb  lange  unangebaut  bleiben. 
S)a«  $reugif(be  ®efeb  ö.  2.  VII.  1876  §  12 
giebt  be«balb  ben  ©emeinben  ba^  Stecbt,  burcb 
Ortgftatut  au  »erbieten,  bag  an  neuen  ©tro- 
gen ober  ©tragenteilen,  weldbe  nodö  nicbt 
gemäg  ben  baupoliaeilicben  Seftimmungen 
be«  Drteö  für  btn  öffentlidöen  SSerlebr  unb 
ben  änbau  fertig  bergefteHt  finb,  SBobnge- 
baube, bie  naeb  biefen  ©tragen  einen  Auf- 
gang baben,  erridfetet  werben.  —  8ln  ßanb- 
ft  r  a  g  e  n  bürf en  ©ebäube  ))arallel  mit  ber 
©tragenftuebtlinie ,  aber  nur  in  einer  be- 
ftimmten  Sntfernung  öon  ber  ftante  ber 
©trage  erbaut  Werben.  8lud6  bürfen  SSauten 
an  flog-  unb  fdöiffbaren  ©ewäffern  ben  Sein- 
\)^ab  nidbtbeeinträd6tigen.  — ©nblicb  fei  nodö 
barauf  bingewiefen,  bog  ber  für  ben  öffent- 
licben  Ser!ebr  beftimmte  8taum  ber  ©trage 
burcb  öorftjringenbe  ©ebaubeteile  nid&t  ein- 
geengt werben  barf.  9iur  für  Keine  9Jor* 
bauten  (Ballone,  Srler  tc.)  lönnen  nad6  9Rag- 
gäbe  ber  örtlidgen  Sauorbnungen  Slu^nabmen 


Sau^ofiaei 


337 


^ugeloffen  toerben  ($  reu  gen,  Stllg.  Sanb« 
Tccöt  I,  8,  §§  79,  80;  »aöern  §§  45-fiO; 
Bfirttctttbcrö  8trt.  21  ic). 

Um  bcn  SBert  ber  in  bcrfcIBcn  ©traSc 
liegenben  ©ebäube  unb  ba^  SSermögen  ber 
Sflacfiborn  oegen  ©dbaben  su  fdgü^en,  beftebt 
in  $reu§en  bie  SJorfcbrift,  bai  jur  SJer- 
unftaltuno  ber  ©tobte  unb  öffentKd^en  $tä^e 
lein  Sau  unb  leine  SJeränbcrunö  eines  ©aueS 
tJbröenommen  toerben  barf  (SlHö.  Sanbred&t  l, 
S,  §  66).  S)ie  5BoIiaeibebörbe  "bat  bei  Srteiluno 
bes  SBauIonfenfed  barauf  au  {eben,  bag  biefer 
IBorfcbrift  nidgt  autDibergebanbett  tuerbe. 
^nbere  ©efe^gebungen  geben  tveiter  unb  ge* 
ftatten,  ba%  in  ©tabten  bie  93auorbnungen 
Ijofitiüe  SJorfcbriften  über  Slnorbnung  unb 
äugere  ©eftaltung  ber  ®ehaubt  auffteden 
(SBürttentberg  2trt.46;  Reffen,  8trt. 59; 
©acbfen,  SJ.  t)om  8.  vn.  1863  §  4).  9n 
iß  0  ö  e  r  n  (SSauorbnung  §  66)  ift  f ogar  in  allen 
©täbten  über  20000  ©intoobner  bei  Neu- 
bauten unb  ßau|)tre))araturen  an  ber  ©tra« 
ienfeite  ben  Slnforberungen  „ber  Sleftbetil" 
^u  genügen.  Serartige  93eftintmungen  geben 
über  bie  9(ufgabe  ber  ^otUei  binaul^,  bie 
burcb  bie  angefübrten  ©äfee  bed  ^eugifcben 
Sanbrecbtd  richtig  begrenat  ift.  3n  Sragen 
hev  9(eftbetil  bat  bie  $oIiaeibebörbe  leine 
<8uftanbigleit  unb  fie  borf  fi^  nicbt  anmagen, 
bierin  ben  (Sinaelnen  bet)ormunben  au  tDoQen. 

III.  Pit  Bau)ioU}ti  in  l^ufltwn^, 
MvBxifivn^y  (BroPritannitn  un&  Stalim. 

9*  Bit  B.  itt  ^tftmd^.  StQgemeine  Stecbti^« 
fäfee  über  ©aui}oliaei  befteben  in  Defterreicb 
nidjt.  ®ie  Siormen  bierüber  finb  öielmebr 
in  aabireicben  Sauorbnungen  entbalten,  bie 
cnttueber  afö  ®efefee  für  einaelne  ffronlan«- 
ber  unb  ©täbte  ober  ald  örtlicbe  93au)3oIi« 
^eiorbnungen  erlaffen  toorben  finb.  ®ne 
©ammlung  ber  öon  1848—1876  erlaffenen 
©auorbnungen  ift  in  Sanb  19  ber  SKana- 
fcben  9lul^gabe  ber  öftereicbifd&en  ®efe^e 
(aSSien,  Solana  1875)  entbalten.  ^a^u  bmnten 
inöbefonbere  nocb  bie  ®®.  ö.  17. 1. 1883  betreff, 
bie  99auorbnung  für  bal^  Sanb  91  i  e  b  e  r « 
Äfterreicb  unb  für  bie  ©tabt  äBien.  Slacb 
*em  ©emeinbegefet  ö.  ö.ni.  1862  Art.  6 
l^ebören  bie  ^aw,  ©efunbbeitd«  unb  Seuer^ 
:0oliaei  fotoie  bie  £>anbbabung  ber  Sauorb' 
nungen  unb  Erteilung  ber  ^oliaeilicben  Sau« 
betoiUigungen  au  bent  felbftänbigen  SBir« 
lungdlreife  ber  ©emeinben.  2)ie  Sau^oliaei 
ift  bemnacb  t)on  bent  ®emeinbet)orftanbe  au 
banbbaben  unb  örtßcbe  Sauorbnungen,  fo« 
toeit  foldbe  aur  (Srgänaung  ber  afö  Üanbtf^ 
42efei^e  erlaifenen  Sauorbnungen  autöfflg  finb, 
ton  ben  ®emeinbebeb5rben  au  erlaffen.  äBie 
in  S)eutfcblanb  ift  aucb  in  Deßerreicb  aur 
^udfübrung  einei^  ieben  Saued  t)orberige 
Saugenebmigung  erforberlicb.   ®egen  Ser* 


fagung  berfelben  ift  fflage  bei  bent  Sertoal« 
tungi^gericbt^bofe  auläfftg.  Sielfadg  ift  aucb 
bie  Setoobnung  ber  bergefteDten  ®ebaube 
an  einen  befonberen  ffonfeni^  gebtütift.  SSal» 
bie  materiellen  SJorfcbriften  ber  Sauorb* 
nungen  betrifft,  fo  ftimnten  biefelben  im  h)e* 
fentlicben  mit  ben  beutfcben  Sauorbnungen 
übereilt 

10*  Bie  fi*  in  ^nrnkteii^*  Mgemeiite  fie« 
fttmmmf^au  S)ie  Saut)oIiaei  gebort  au 
ben  ®egen{tänben  ber  poliee  mmiicipale, 
bie  ber  SDlaire  ber  ®emeinbe  m  t)ertoaIten 
bat.  S(tö  ^oßaeibebdrbe  lann  berfelbe  audg 
baut^oliaeilicbe  Serorbnungen ,  beren  Ueber« 
tretung  mit  ©träfe    bebrobt   ift,  erlaffen 

(®.  t>.  22.  vn.  1791  Ilt.  1  «rt.  46;  ®.  Ö.  18. 
vn.  1837  «rtt.  10,  11,  ®.  0.  6.  IV.  1884  Srtt. 
90,  94).  ^ne  Saugenebmigung  ift  aur  ^u%* 
fübrung  t>on  Sauten  ober  8le))araturen  nid^t 
erforberticb/  aber  für  iebed  Sautoerl,  bad  an 
einer  öffenttid&en  ©traSe  erridfttet  toirb,  mu^ 
bie  ©traSenflucbtlinie  (alignement)  feftgeftellt 
toerben.  Seftebt  für  bie  gefamte  ©trage  ein 
allgemeiner  ißlan  ö>^  d'alignement),  f  o  ift  bem- 
gemäg  für  baS  einaelne  Saunierl  bie  f^flucbt** 

linie    (alignement    indiyidael)    au    beftimmen. 

Seftebt  lein  allgemeiner  ^j}lan,  fo  ift  bie 
Slucbtlinie  einei^  jeben  Soutoertes  gemä§  ber 
^cbtungdßttie  ber  ©trage  abaufteden.  ßin« 
ter  ber  Slud^tlinie  barf  iebermann  bauen 
ttrte  er  tüiVi  (®.  ö.  16.  IX.  1807  »rt.  52,  ®.  ö. 
4.  V.  1864  «rtt.  1,  2).  gür  bie  geftf efeung  ber 
gflucbtlinie  ift  eine  ®ebübr  au  entridgten 
(droit  de  Toirie).  3)er  SKaire,  unb  bei  ©taatÄ* 
unb  2)e))artementdftra6en  ber  tafelt,  lann 
otwrbnen,  bag  ®ebäube,  bie  ben  ^nftura 
broben,  niebergeriffen  toerben.  2)od6  mul 
ein  Serfabren  tiorbergeben ,  in  toelcbem  ein 
öon  bem  Eigentümer  ernannter  ©ad&tjer» 
ftänbiger  unb  ein  t)on  ber  Sebörbe  er- 
nannter ©acbt^erftänbiger  benSuftanb  bed  ©e- 
bäubei^  au  unterfucben  unb  feftaufteüen  baben. 

(ßgl.  S.  t).  18.  vn.  1729  unb  18.  vm.  1730.) 
3ur  3(udfübrung  t)on  ®ebaubeteilen,  nielcbe 
über  bie  gludötlinie  in  bie  ©tra§e  bineinra- 
gen,  rtjie  Sallone  u.  bgl.  (ouvrages  en  saillie) 
ift  befonbere  ®enebmigung  be«  SRaire  erfor- 
berlicb.  Sefonbere  Seftimmungen  finb 
in  bem  S)e(ret  ü.  26.  ni  1862  für  bie  ©tabt 
SJariS  gegeben  toorben.  Qfnöbefonbere  ift 
biemacb  ber  Sauberr  öertjfHdötet  öor  Se- 
ginn  beS  SaueS  bie  $Iäne  :c.  bei  ber  ©eine« 
t)rafeltur  einaureicben  unb  ed  Idnnen  ibm 
für  ben  Sau  im  Sntereffe  ber  öffentlicben 
©icberbeit  unb  ®efunbbeitdt)flege  Sebingun« 
gen  auferlegt  werben.  3ft  Med  binnen 
atoanaig  Sagen  nadb  ßinreicbung  ber  $töne 
nicbt  gefcbeben,  fo  lann  ber  Sau  nacb  ben« 
fetben  audgefübrt  toerben.  Stuf  Eintrag  bed 
®emeinberated  lann  baf^  ^elret  t).  26.  ni.  1852 
aucb  auf  anbere  ©täbte  au^gebebnt  toerben 
unb  auf  biefem  äiege  bat  badfelbe  in  faft 
aQen  größeren  ©tobten  ®eltung  erlangt. 

22 


838 


89aut)oIi^et 


11»  4ttmfififiit  •cre|iieliiiii0  BK^en  mijie- 
^bc  Mol^iiiiii||(it.  SHe  traurigen  unb  sunt 
Ztil  entfel^HAen  Suftänbe,  toxt  fle  in  ben 
Slrbeitermobnungen  in  $arid  unb  ben  gro« 
gen  gfabrtiftabten  Igerrfcben,  Igatten  fd^on  un« 
tcr  ber  Sulimonard&ie  bie  Äufntertfamteit 
auf  ri(6  gelenlt.  Um  bie  recbtlid^en  SSefug- 
niffe  sunt  ISinfdgreiten  gegen  fte  gu  geben, 
tourbe  ba8  ®.  t).  13.  IV.  1850  erlaffen.  Joier- 
nadb  lann  in  ieber  ©etneinbe  ber  Ocmein* 
berat  eine  ßommifiion  gur  Untcrfucöung  ber 
ungefunben  aRietdtoolgnungen  ernennen.  S)te« 
felbe  Igat  bem  ©enteinberate  83ericbt  gu  er« 
ftatten,  ber  barauföin  bie  für  nottüenbig  er- 
lannten  Slenberungen  unb  Serbefferungen 
ansuorbnen  bat.  hiergegen  ift  Slelurd  an 
ben  ^räfelturrat  gulöffig.  3fft  ber  »efd6lu6 
recbtdiraftig  getoorben,  fo  f^at  ber  äRaire 
bie  Sudfübrung  ber  angeorbneten  Slrbeiten 
ansubefeblen.  SBiU  ber  ^aui^eigentünter  bie 
SBobnungen  Klnftigbin  britten  äJerfonen  nicbt 
ntebt  überlaffen,  fo  ift  er  gur  Slu^fübrung 
ber  arbeiten  nicbt  öer^jflid&tet.  anbemfaH« 
lann  er  burd^  ©elbftrafen,  bie  bid  gunt  bo^«- 
^elten  83etrage  ber  Sofien  ber  angeorbneten 
Slrbeiten  fteigen  fönnen,  bagu  angebalten 
toerben.  (£rlennt  ber  ©emeinberat,  ba|  eine 
SBobnung  überbauet  nid^t  ntebt  genügenb 
Derbeffert  n^erben  lann  unb  baß  bie  Urfacben 
ber  gefunbbeitdtoibrigen  3uft&nbe  in  ber 
SBobnung  felbft  liegen,  fo  lann  er  beren  fßtx» 
ntietung  bid  auf  n^eitered  unterfagen.  S)ad 
entgültige  Serbot  lann  nur  ber  ^Brafeftur- 
rat  erlaffen,  gegen  beffen  83efd^lu|  Slelurd 
an  ben  Staatsrat  aulöfftg  ift.  ^aben  bie 
gefunbbeitdtoibrigen  Suftänbe  ibren  ®runb 
in  äufeeren  unb  bauembcn  Serboltniffcn  ober 
Idnnen  bie  Urfadgen  ber  ©efunbbeitl^toibrig' 
leit  nur  burdg  guf  amntenbangenbe  Slrbeiten  be« 
feitigt  toerben,  fo  lann  bie  ©enteinbe  bie  (Snt« 
eignung  ber  ©ebäube  Domebtnen.  —  äSurben 
audg  in  ben  erften  3abren  nadg  (Srlag  bed 
©efe^el^  in  aablteidgen  @täbten  S^ommifRonen 
eingefe^t  (im  3fabre  18&8  beftanben  fold&e  in 
520  ©tfibten) ,  f 0  übten  fte  bod6  nur  feiten 
ibte  Sunltionen  ernftlid^  aud  unb  twcb  feite* 
ner  mad^ten  bie  ©emeinberäte  t)on  ibren 
n)eitgebettben  83efugniffen  ®ebraud&.  3fn  ben 
mciftcn  ©tobten  tourben  bie  ftommiffionen 
nicbt  toieber  erneuert  unb  im  Sabre  1883 
toarcn  fie  nur  nod6  in  SßariÄ,  Sitte ,  ©aöre, 
»oubaij  unb  SRanct)  in  toirllidber  Xbätigleit. 
&  toirb  aQgemein  anerlannt,  baß  ba^  ®efe^ 
an  ber  Untbötigleit  ber  ©emeinberäte  unb 
bem  SBiberftanbe  ber  ^audbeTt^er  faft  DoQ- 
ftönbig  gefd^eitert  ift.  ^e  93emübungen,  eine 
Steform  unb  (Ergänzung  bed  ©efe^ed  berbei** 
aufübren,  baben  bid  ie^t  gu  einem  (Erfolge 
nid&t  gefübrt.  —  (Siner  ©erbcfferung  ber  SBob* 
nunggöerboltniffe  ftcbt  in  granlrcid&  aber 
aud&  bie  ©teuergefel^gebung  entgegen.  S)ie 
Sbür*  unb  genfterfteucr  (f.  b.  «rt.),  bie  eine 
äRietÄfteuer  fein  foO,  toirb  nad&  ber  3abl  ber 


Xbüren  unb  genfter  bed  ©ebaubel^,  bie  nad^ 
äugen  fübren,  bered^net.  @l^  liegt  bedbalb 
im  Sntereffe  ber  ©ausbcfifeer,  bie  3abl  ber 
gfenfter  möglid^ft  gu  befd^ränlen,  bamit  aber 
Sid&t  unb  Suft  ben  3utritt  gu  ben  SQiobnun- 
gen  gu  Dertoebren. 

Vt.  Bie  6*  in  ^glanb.     Mgcmeiite  6c* 

^mmtmotit«  Sfn  ßnglanb  toaren  fdgon  feit 
älterer  Seit  für  eingelne  gröfeere  ©tobte 
SBauorbnungen  erlaffen  toorben,  bie  iebod^ 
bei  ber  aufeerorbentlicben  Steigerung  ber  SBe» 
ööHerung  unb  bei  ber  Slnbaufung  großer  är- 
beitermaffen  in  ben  Sabrilorten  ben  Sebürf* 
niffen  nicbt  genügen  tonnten.  ®ie  furd^tba* 
ren  Uebelftanbe ,  bie  in  ben  überfüllten  Ar* 
beitertoobnungen  für  bie  ©efunbbeit  unb 
@ittlid6leit  ber  Sctoobner  entfteben,  baben 
fdgon  feit  länger  ald  einem  balben  dfabtbun« 
bert  bie  öffentlid6e  Sufmerlfamlcit  auf  fid& 
gegogen.  (Singeine  SKenfcbenfreunbe  unb 
grogc  ®efellfd6aften,  ©efefegebung  unb  SSer- 
toaltung  fübren  ununterbrodben  einen  ffam^jf 
gegen  ba^  SEBobnungdelenb  ber  unteren 
S'laffen,  bal^  Dielleicbt  nirgenbd  in  ber 
Saäelt  in  fo  grauenerregenber ,  entfefeli» 
d^er  Sßeife  ftdg  audgebilbet  bat  als  in  Son* 
bon  unb  einigen  anberen  englifdgen  ©tobten. 
3n  biefem  ftoml)fe  gegen  furcfttbore  fogiole 
Slotftonbe  ift  eine  oulerorbentlidö  öcrtoidtelte, 
fdgtoer  gu  überfebenbe  ©efe^gebung  über  bie 
)6out)oligei  entftonben,  beren  ßonbbobung 
unb  ^urd^fübrung  mit  großen  ©cbtoierig- 
leiten  öcrbunben  flnb.  3n  ber  im  3abre 
1884  eingefefeten  Igl.  ffiommiffion  gur  Unter* 
fucbung  ber  Slrbeitertoobnungdfroge  erllorte 
einer  ber  ongcfebenfien  3uriften  (SnglonbS,  eS 
fei  für  ben  3uriften  febr  fd6toer,  bie  englifcben 
©efe^e  über  bod  äBobnungd«  unb  ©onitötd« 
toefen  gu  öerfteben:  biefelben  feien  foft  fo 
lotnt)ligiert  toie  bie  (Sefefre  über  ben  SJou 
t)on  ^rcben,  toeldb  festere  bid  je^t  überbau|)t 
tu)d6  SWemonb  öerftonben  f^&ttt.  (©.  Äfcb* 
rott,  arbeitertoobnunggfroge  ©.  107.)  ®d^ 
lönnen  bier  nur  bie  ©runbgüge  biefer  (äe* 
fefegebung,  fortjeit  fie  bie  SSou^Joligci  betreffen,. 
bert)orgeboben  toerben.  Sur  (Srgongung  muß 
auf  ben  Krt.  SBobnungdfroge  Dertoiefen 
ttjerben. 

Siod^bem  fcbon  im  3obre  1846  ein  neued^ 
Soutjoligeigefefe  für  bie  ^omjtftobt  erlaffen 
toorben  toor,  fd^lug  bie  (^efel^gebung  einen 
gtoeif odben  Sßeg  ein ,  um  bie  Uebelftanbe  BVi 
belöm^fen,  bie  burdg  bie  Unterfud^ungen  einer 
im  3abre  1843  eingefefeten  ftommiffion  aufge- 

bedCt  toorben  toaren.  ^er  Noisances  Bemoval  and 
Diseases  Preventioii  Act  t)On  1848  (11  et  12  Yict 

c  123)  lnü|)ft  an  ben  ©runbfa^  bed  gemeinen 
'  Slecbtd  an ,  nadb  toeld&em  bie  S3ef$toerung 
bt§^  Slad^bard  burdg  gefunbbeitl^fdgablid&e  ober 
übclried6enbc  Anlagen  atö  public  nuisance  ein 
ftrafbareS  ©ergeben  bilbet.  S)urd6  biefeÄ  im 
3fabre  1849  unb  1856  erweiterte  unb  ergängte 


S3aiU)oIiaei 


339 


®efe^  tDurben  gemeinfd^Qbncbe  unb  gefunb« 
]beitdfiefäl6rHdge  SSauten  bem  aSegriff  ber  pu- 
blic noisanee  untcrftcHt  unb  bic  gricbcnSridötcr 
ticrj)fKd6tet  ouf  Änaciöe  cincUnterfudbuitö  öor- 
sunel^nten,  unb  totm  bte{e  bag  Sorlganben' 
(ein  einer  muaÄiice  ergicBt,  burdö  ^oligeiöer- 
fügung  beten  SSefeitigung  an^uorbnen.  Un- 
geßorfam  tt)arb  mit  ©träfe  bebroBt  unb 
in  btefem  gaHe  bie  OrtSbeßörbc  ermäcötigt, 
Quf  ftoften  beä  UngeBorfamen  bie  erforber- 
üdöen  arbeiten  auÄffifiren  ^u  laffen.  ®ie 
Drtsbebörben  tourben  gugleidö  bered&tigt, 
t)eriobifcöe  Unterfucöungen  ber  Saäobnungen 
öoraunebmen  unb  über  ben  öefunb  Seri^t 
au  erftatten.  ©leiAaeitig  n^urbe  ber  Public 
Health  Act  t)on  1848  erlaffen,  ber  iebocft  nur 
in  ©emeinben  eingefübrt  ttjurbe,  toeld^e  bie 
©nfübrung  beantragten  ober  in  toeltBen  bie 
©nfübrung  burcö  SBefd6Iu6  be«  aKinifteriumö 
auf  ®runb  eines  öorbergebenben  SSerfabrenS 
für  notttJenbig  erad&tet  tourbe.  Soraugfefeung 
aber  toar,  bafe  minbeftenS  7io  ber  ©teuer- 
aabler  einen  Antrag  ftettte  ober  aber  baS  im 
S)urd6fd&mtt  ber  lebten  7  Sabre  bie  Öobl  ber 
lobeäfoae  23  auf  lOOO  (gintoobner  über- 
ftieg.  3ur  SluSfübrung  beS  ©efe^eS  niurbe 
in  ben  öeairlen ,  in  toeld&en  eS  eingefübrt 
n^arb,  ein  local  board  of  health  getoäblt,  bem 
ba^  9ted^t,  SJoIiaeiorbnungen  unter  ®eneb« 
migung  ber  3entralbebörbe  au  erlaffen,  über» 
tragen  ttjurbe.  ®a8  ®efet  felbft  entbielt 
eingebenbe  SSorfcbriften  über  bie  ©tragen- 
unb  öouDoKaei.  Srgänat,  erweitert  unb  in 
einaelnen  Seftimmungen  abgeonbert  tourbe 
bann  ber  Public  Health  Act  burcB  aciblreid^e 
©efefee,  bie  in  ben  Sabren  1849  bis  1866  er- 
laffen  tourben.  Srot  aHen  biefen  aabireicben 
©efefcen,  trofe  ben  ttjeitgebenben  Sefugniffen, 
toelcbe  ben  Central-  unb  Solalbebörben  ein- 
geräumt toorben  toaren,  tourben  bie  öor* 
banbenen  SRifeftänbe  nur  au  geringem  Seil 
befeitigt  unb  ber  Weiteren  Ausbreitung  ber- 
felben  toar  ein  genügenber  Siiegel  nicbt  öor- 
gefdöoben.     3m    Sabre  1875  iourben    bie 

Nuisances  Acts  unb  Public  Health  Acts  mit  aQen 

ibren  SrgänaungSgefe^en  aufgeboben  unb 
beren  Seftimmungen  mit  aablreidöen  ©rtoei» 
terungen  unb  SSerfcborfungen  in  bem  neuen 

Public  Health  Act  (88  et  89  Yict  c.  55)  aufam« 

mengefafet,  einem  febr  umfangreicben  aus 
343  «rtileln  beftebenben  ®efefte,  baS  in  gana 
(Snglanb  unb  SBaleS  mit  SluSnabme  ber 
6aut)tftabt  in  ®eltung  trat.  3)aS  ®e{e6 
teilt  baS  Sanb  ein  in  ftöbtifdge  (urban  sanitary 
Districts)  unb  länblicbe  Ißeairte  (rural  samtary 

Districts).  3n  ben  erfteren  ift  enttoeber  ber 
©tabtrat  ober  eine  befonbere  ßommiffion 
mit  ber  ^anbbabung  beS  ®efe6eS  betraut, 
in  le^teren  ber  Slrmenrat  (Board  of  guardians. 
«gl.  SBb.  I,  880).  ®iefe  »ebörben  Ttnb  öer- 
ti^xAttt,  8eairlSärate  (medical  officers  of 
health)  unb  bie  ibnen  unterfteHten  Snf^dto- 
ren  (ixupectors  of  nuisances)  in  ber  erforberli« 


d^en  S(naabl  anaufteilen.    S)aS  äftinifterium 

(Local  Goyernment  Board)  lann  bie  ®renaen 

ber  Seairle  öeranbem.  S)aS  ®efeb  entbält 
neben  aoblreicben  /  bier  nidgt  bergebörenben 
«eftimmungen  allgemeine  baut)oIiaeiIi(be 
®orfd6riften,  fo  baS  SSerbot  neue  ÄeHertoob* 
nungen  beraufteüen,  baS  Serbot  ungefunbe 
ältere  föeQertoobnungen  au  t)ermieten  :c.  S)ie(e 
gefe^Iid^en  SSorfd^riften  tonnen  burd^  ^oli« 
aeit)erorbnungen  erg&nat  n)erben/  bie  t)on 
ben    OrtSbebörben    mit   Suftimmung   beS 

Local    Goyernment    Board    au    erlaffen   fmb. 

9iad6  einem  neueren  ©efefce  (Housing  of  the 
working  classes  Act  ))on  1885)  Idnnen  in 
beaug  auf  ©auf er,  bie  öon  mebr  atö  einer 
Sfamilie  betoobnt  toerben,  tenement  houses, 
$oIiaeit)erorbnungen  audg  obne  ®enebmigung 
erlaffen  n^erben ,  inSbefonbere  in  beaug  auf 
bie  ainaabl  ber  ^erfonen,  bie  in  einem  Saume 
fdölafen  bürfen,  bie  Äeiitigung  ber  Käufer, 
bie  aborte  ic  ©obann  bot  baS  ®efe6  (9lrt. 
91)  bie  gefunbbeitSfd^äblicben  duftanbe,  toeld^e 
bie  aSebörben  au  einem  ®nfd&reiten  be* 
red6tigen,  beS  näberen  beftimmt.  ^am  ge- 
biert aucb  eine  berartige  UeberfüQung  ber 
£)äufer  mit  SSeloobnern,  ba%  barauS  eine 
®efabr  für  bie  »ettjobner  entftebt.  Die 
DrtSbebörbe  ift  t)er*)flid6tet,  buri  ibre  Be- 
amten aeittoeife  SReöiftonen  aller  (M>äubt 
t)ornebmen  m  laffen,  um  beren  bauftd^en 
3uftanb  au  unterfudöen.  Sefeitigt  auf  eine 
an  ibn  ergebenbe  Slufforberung  ber  93efi^er 
beS  ®ebäubeS  ben  gefunbbeitstoibrigen  Su* 
ftanb  nid6t,  fo  ift  er  ftrafbar  unb  bie  erfor- 
berlid^en  arbeiten  Ttnb  auf  feine  l^often  auS' 
aufübren.  ®ie  ©erufung  gebt  an  bie  SSier* 
teljabrSfil^ung  ber  gfriebenSrid^ter.  SBegen 
gefunbbeitstoibrigen  Suftänben  eines  ®ebäU'' 
beS  lann  aud^  t)on  jebem  SJetoobner  beS  SJe^ 
airleS  filage  t)or  bem  SriebenSrid^ter  erboben 
n^erben.  jl'ommt  bie  OrtSbeb^rbe  ibren 
Ser^flid^tungen  nid^t  nadg,  fo  tann  ber  Local 
Goyernment  Board  ieben  $oiiaeibeamten  beS 
83eairlS  beauftragen,  an  ©teQe  ber  OrtSbe« 
bdrbe  bie  erforberlid^en  SDlagregetn  au  er- 
greifen. 

3n  ber  ©  a  u ))  t  ft  a  b  t  bat  baS  ®efe^  teine 
®eltung  erlangt.  $>xtx  fteben  t)ielmebr  nodg 
in  jhraft  bie  Nuisances  Acts  unb  bie  befonbe- 
ren  für  Sonbon  erlaffenen  SSau^oßaeiorb- 

nungen  (Me<aropolis  Local  Management  Act  t)On 

1855,  18  et  19  Vict  c.  120  mit  aablteüen 
(ErgönaungSgefe^en). 

13«  Cnglifilie  ^<f<toebtni0  <U><t  XxMtnm^li- 
nmqau  3lthm  biefen  allgemeinen  83aut)oIi' 
aeigefe^en  befteben  aber  niid^tige  ®efe^e, 
n^eldge  Ud^  auSfd^tiegUd^  auf  ilrbeitertoob* 
nungen  beaieben.  ©ie  entbatten  nid^t  nur 
SSorfd6riften,  ioeldöe  bie  SSefeitigung  ber  öor» 
banbenen  ungefunben  SBobnungen  beatoeden, 
fonbern  fie  beabftd^tigen  augleidb  audg,  bie 
Srrid^tung  neuer  gefunber  Strbeitem^obnun- 

22* 


340 


Saut)oIi^i 


acn  Stt  Beförbcm,  inbcm  fic  fotoufil  bie 
©etoäl^uno  t)on  Sorlelgen  oud  Sffentßd^en 
SDtitteln  aeftattett/  um  ^t)Qtt)erfonen  ober 
®cfcnfd6aftcn,  toeldöc  SBoönungen  fftr  bie 
arbeitenben  klaffen  etrid^ten  tooQen/  m 
unterftü^en,  atö  audg  tnbem  He  ben 
Solalbelgörben  bie  (Srrid^tuno  t)on  Kr« 
beitertoolgnunaen  felbft  ermögUdgen.  8Btr 
Igaben  ed  nur  mit  ben  bau^oliaeilidgen  83e' 
ftimmungen  gu  tigun.  Sur  (Ergänguna  ber 
Dorlgin  ertoällnten  ©efe^e  tourbe  im  Sal&re 

1868  ber  ArtizaiiB  and  labonren  dwellings  Act 

(nad^  bem  9lamen  bed  Slntra^ftellerl^  foa* 
Torrens  Act)  erlaffen,  ber  burd6  bie  Oefefee  öon 
1879, 1882  unb  1885  einige  Sibänbcrunöen  er- 
f algren  Igat.  ©teilt  bie  DrtSbelgi^rbe  auf  ®runb 
eine»  aUerbinö»  feßr  toeitläufiöen  SJerfaft» 
reng  feft,  bafe  ein  $>aM  1ic6  in  einem  beror- 
tigen  oefunblgeitdtoibrigen  3uftanbe  beftnbet, 
ba%  e»  für  menfd^ßdge  ^ognungen  äber]gaut)t 
unoeeignet  au  erad^ten  ift,  fo  Igat  fte  ben 
$tan  eine»  t)oaftanbigen  Umbaue»  aufguftel' 
len  unb  bem  SJefi^er  be»  jpaufe»  mitzuteilen. 
S)er  93e{i^er  l^at  bann  biefem  $Iane  gemäß 
ben  Umbau  au»sufü6ren.  Zfiut  er  bie»  nidgt, 
fo  Igat  bie  Ort»bel6örbe  enttoeber  ben  Um-* 
bau  felbft  auf  Soften  be»  Sefi^er»  Doraunelg* 
men  ober  ba»  Sau»  gu  fd^Iiegen  ober  ba»« 
felbe  abgureilen.  Ser  Local  Goyemment  Boaid 
tann  bie  £)rt»bebbrbe  gur  9(u»fübrung  be» 
©efe^e»  anbalten.  2)a»  ®efet  gilt  nur  in 
©täbten  über  10  000  ©ntoobner.  3n  2on- 
bon  muffen  bie  öon  ber  Drt»bd6örbe  ertoor- 
benen  ©runbftüdte  entrtjeber  aur  Srrid6tung 
t)on  Slrbeiternjolgnungen  ober  aber  aur  (Er« 
n^eiterung  bon  ©trafeen  benufct  toerben.  S)em 
fog.  Torrena  Act  trat  im  3fabre  1876  ber  fog. 

CroBS  Act  aur  ©eite  (Artizans  and  labonrers 
dweUings  improyements  Act),  ber  burA  bie  ®e« 

fe^e  bon  1879  unb  1885  abgeänbert  toorben 
ift.  Da»  urft)rüngUd6  nur  für  ©täbte  über 
25000  (gintoobner  erlaffene  ®efefe  ifi  im 
Sabre  1885  auf  alle  ©tobte  au»gebebnt  toor* 
ben.  ^at  ber  Torrens  Act  in  erfter  Sinie  bie 
83efeitigung  einzelner  gefunbbeit»fd&äblid&er 
Käufer  aum  ßtoede,  fo  beabfl4tigt  ber  Gross 
Act  bie  SWeberreifeung  ganaer  ^äufergruDtJen, 
bie  minbeften»  16  gefunbbeit»gefäbrHdbe  ©ou» 
fer  umf äffen,  au  ermöglichen.  S)ie  Drt»bebörbe 
(in  Sonbon  mit  au»naBme  ber  ©itö  bie  ßen* 
tralbebörbe^  ber  Administratiye  Gonncil,  früher 
Metropolitan  Board  of  Works)  f^at  ba»  ^ecbt 

auf  ®runb  eine»  toeitlaufigen  Serfabren» 
eine  folcbe  £)äufergrut)^e  für  ungefunb  au 
erHören.  Sebnt  bie  Drt»bebörbe  einen  ba* 
bingebenben,  burd^  ben  ®anitat»beamten 
unterftü^ten  Kntrag  ab ,  fo  bat  fte  an  ben 

Local  Goyemment  Board  au  berid^ten,  totU 
d^er  bie  (Sntfdgeibung  bu  treffen  bat.  3fft  eine 
©äufergrui)t)e  für  ungefunb  erHärt  toorben, 
fo  bat  bie  £)rt»bebörbe  einen  neuen  S3e« 
bauung»^Ian  aufaufteden,  ber  bon  bem  aRini« 
fterium  bu  genebmigenunb  bur^  Parlament»* 


alte  für  boUftredEbar  au  erllären  ift.  ^n 
Sonbon  muffen  für  bie  ©älfte  ber  Arbeiter, 
toeld^e  bie  alten  Käufer  betoobnten,  auf  bem 
freigelegten  {Räume  SBobnungen  neu  erbaut 
toerben.  3n  ben  ^robinaialftäbten  lann  ba» 
äRinifterium  verlangen,  bag  für  Arbeiter« 
toobnungen  Sorforge  getroffen  toerbe.  3^ 
ber  S3ebauung»i)(an  bon  bem  ailtnifter 
genebmigt  unb  burd^  $arlament»alte  für 
boQftredCbar  erHärt  toorben,  fo  bat  bie 
Ort»bebörbe  bie  betreffenben  ®runbftüdCe  an« 
anlaufen,  iegto,  au  enteignen  unb  bie  Käufer 
abreißen  au  laffen.  S)a»  freigelegte  Zerrain 
bat  fte  au  berlaufen,  beato.  bu  bertiadgten, 
unter  ber  öebingung,  bai  bie  neuen  (Srtoer* 
ber  bem  93ebauung»blane  gemäß  ®ebäube 
auffübren.  2)ie  Ort»bebbrbe  barf  nur  mit 
®enebmigung  be»  SRinifter»  ben  9teubau 
bon  Säufern  felbft  au»fübren. 

3fn  feinem  Sanbe  bat  bie  ®efetgebung 
Harer  bie  foaiale  Aufgabe,  bie  ber  ^auboli« 
aei  obliegt,  ertannt  al»  in  (Snglanb,  in  lei' 
nem  2axü>t  bat  fte  bie  SSebbrben  mit  fo  toeit« 
gebenben  Sefugniffen  aMQeitatttt,  um  ben 
unteren  fflaffen  ber  SSeböfferung  ein  menfd6en- 
toürbige»  SSobnen  in  gefunben  unb  geräU" 
migen  SBobnungen  bu  öerfdbaffen.  Unter 
SWittoirlung  ber  freien  Sbätigleit  bon  ein* 
aelnen  SKeufd^enfreunben  unb  SUribatgefeH- 
fd6aften  ift  aud6  unatoeifelbaft  mand6e»  ge* 
fd^eben,  um  bie  Sßobnung»berbäItniffe  bu 
beffem.  Slber  aUe  Sericbte  ftimmen  barin 
überein  -  unb  nod6  iüngft  (Stob.  1889)  W 

e»  ber  Local  Goyemment  Board  felbft  au»ge' 

fbrod6en  —  baß  bie  umfaffenbe  bi»berige 
®efefcgebung  ibr  Siel  nidbt  erreicbt  unb  nur 
in  febr  geringem  Umfange  eine  SBirIfantfeit 
au»geübt  bat.  SKd^t  an  ®efeben  feblt  e», 
aber  bie  ®efefee  toerben  nid6t  ober  nur  febr 
unboIHommen  au»gefübrt.  S)ie  Drt»bebör* 
ben,  benen  bie  S(u»fübrung  ber  ®efe6e  über- 
tragen  ift,  mad6en  bon  ibren  SSefugniffen 
leinen  ®ebraud6,  toeil  ibre  SJUtglieber  ent* 
toeber  felbft  ©au»befiber  finb  ober  mit  ben 
i)au»beftfeem  in  au  enger  SJerbinbung  fteben, 
ober  toeil  bie  ftoften  ber  8[u»fübrung  eine 
BVi  große  SBelaftung  ber  ©teueraabler  ber- 
beifübren  toürben.  Die  3entralbebörbe  aber 
toagt  e»  au»  bolitifdgen  ®rünben  nidgt,  bie 
Drt»bebflrben  aur  Äu»fübrung  ibrer  SSefug* 
niffe  au  nötigen. 

U»  fittitpoUiei  tmi  •eftmilirttyp^e  itt 
%M\tn.  SLudb  in  3talien  bat  ber  ®taat  bie 
foaiale  8(ufgabe  ber  93auboIiaei  erlannt  unb 
burdg  gef e^Iid^e  Sorf dgriften  ben  ff ambf  gegen 
bie  SBobnung»not  ber  ärmeren  fflaffen  ber 
83ebdIIerung  eröffnet,  ©dgon  bie  aur  Sbi»« 
fübrung  be»  ®.  b.  20.  in.  1865  erlaffenen 
lönigl.  Delrete  öom  8.  VI.  1865  unb  6.  IX. 
1874  entbietten  einige  SSorfdbriften  bierttber. 
%n  beren  ©teOe  ift  je^t  ba»  ®efei  über  bie 
öffenttid^e  ®efunbbeit»bflege  bom  22.  xn.  1888 


SBoutionaei  —  ©ajüth 


fletieten  (Logge  pei  U  tateU  d«lla  igiene  e  della 
■aniti  pobblica).  yiaäj  Uzt  39  bürfen  neu« 
etBoutc  ober  umaefiaute  SSufer  erft  naä) 
@ene&misunQ  beS  SfiraermeirterS  («indaeo) 
betonet  tverben.  ^ie  ©enegmigung  barf 
nur  auf  ®runb  einer  Don  einem  fad^Derftän' 
biaen  $teomten  seffi^rten  Unterfudiuna  er- 
teilt unb  tnug  nerfagt  tuetben ,  toenn  bie 
SRouetn  niit  aenügenb  auBfletrodnet  finb, 
baS  Saus  Slanget  an  Suft  unb  Ziäit  hat, 
bie  Stborte  ber  Sagl  unb  Sef^affengeit  nadi 
nid^t  Senüsenb  ^nb  ober  fonft  trgenb  ein 
offenBot  aefunbfeeitätiJiäbfiiiier  3uflonb  tor- 
&anben  ift  ober  bie  SSprldjriften  bec  örtliiSen 
^Boliaeiorbnunaeit  nidbt  beac&tet  jinb.  3ebe 
©emcinbe  ift  nerpflitfetet,  eine  örtlid&e  ^oli- 
aelorbnuna  über  bie  öffentUd&e  ©efunbBeit»« 
UBeae  obaufaffen,  bie  bet  SBeftätigunß,  Mb- 
önberunfl  nnb  ©caänauna  burij  bcn  SDHnifter 
bes  Snnem  unterließt.  Äomrat  eine  ®e- 
mcinbe  Binnen  Beftimnitet  gtift  biefer  SSer- 
pflicbtuna  nii^t  nadi,  fo  fann  ber  3)UnifteT 
bie  ffletorbnunfl  fefbft  abfallen  unb  etlaifen 
(äct.  61).  3to4  ber  aur  «uSfübtuna  be« 
@efebeS  etlnffenen  lönigl.  S8.  (Begolamento 
p«r  r&pplicuioQe  deUa  legge  et«.)  t>.  8.  X.  1889 
9rt.  84  muffen  als  gefunbbeitSfAöbti^  fol^e 
SBo&nBäufei:  Betratbtet  toerben,  bie  ttieniaet 
als  10  qm  BeBauter  Slä^e  auf  einen  (Sin- 
»  woönet  BoBen.  ober  bcren  SBobnröume  nitfit 
minbeftenfl  8  qm  ®runbfläc!Eie  unb  26  kbm 
SufttoHm  auf  jeben  SerooBnet  beflßen.  Stuf 
©rrntb  bea  BeriiiteS  eines  Seomten  ber 
®efunbBeitSt)Dliaei  lonn  bet  Sindaco  ein  Saue 
für  unBeffio^nBar  erlläten  unb  beffen  @(itie- 
feung  onorbnen,  ofine  bafe  bem  (jigentfimer 
ein  ©4Qbenerfa6anft)rucB  aufteBt  (®.  Art.  41). 
—  SreiHcB  tDirb  eS  (i^  auii  in  Italien  aeiflen, 
bfl6  mit  bem  (&tia%  gefeftlicöer  Sorfdriften 
noc6  niiit  Biet  crrettiit  ift.  3)ie  eigentlid&cn 
@ditt)terig!eiten  beginnen  ec[t ,  tnenn  eS  fiäi 
barum  Iganbelt,  bie  gefetili^en  S9eflimmunaen 
aur  äuSfüBrung  au  brinaen,  — 


Seutfcblanb.  < 
fanunenpeliung  ber  S 
tigeren   Voupoltaeiaelc 


t  Strtbe  flnnalen  beB  9, 

(Sä.  809-890.     Soeni  it, 

©.  461— 474.  e.  SRe^  l 

190  [f.  —  Preußen:  u- 

uolijet  beS    (ireug,   €  !). 

äftfifite,  Breuß.  »oi  I., 

firea.  Bon Seabel  1883;.       _,.... t- 

bolb,  Da«  tgl.  jad|(.  SSoulmKaeiret^t  (4.  Stuft. 
1884).  —  »fl^ern:  ftDpptftftttet,  maem. 
«ouorbnung  (4.  Stuft.  1889).  —  «Bütttem 


—  Stanlrettf    Slu6er"ben Se^t-  unb'finnb- 
Bllqem  beS Setnaltungerei^tS  (inSbef.  An c o e, 


ConfMncei  ni)  f.  OnilUnme,  Tnft«  pnti- 
qne  da  U  voirie  oibftine  (1676).  Jonrdkn, 
UgiilatioD  nti  les  logemeiita  inulnbni  (4e  äd. 

1889).  —  englanb.  ö.  SneiB,  Cnolilffie« 
»ermattunaereit  (3.  Stuft.  1884)  Ö,  8tö-8B9 
HfÄrott  in  St^r.  b,  «er,  f.  Sojiolp.  XXX 
(1886)  ©.  103  ff.  W.  C.  Ölen,  Loc»l  OoTsrn- 
ment  and  Public  Health  Orden  (1884).  W.  C. 
ud  A.  Qlen,  The  Law  relating  to  public 
Health,  Local  goTemmeot  and  tubtui  and  lural 
■anita^  aathoiitiea  (lOtfa  ed.  1887). 

Sbeir  Soening. 


finrttr,  Sobttt  Unbleq, 

aeb.  1827  äu  Iioncaftet  Oorffbire).  ©r  lebte 
ole  ©atBtnalter  in  Sonbon.  @ein  reaeS  3n- 
teteffe  für  ftatiftittfie  unb  bt)Il8Wirtf4oftIie6e 
ihaaen  Belunbete  et  in  aoBtreii^en  beac^tenS- 
nierten  ©iBriften  unb  ÄbBanblunaen.  ©eit 
1866  aejörte  et  bem  Sßorftonbe  bet  ftatiftt- 
fdien  ©efeUfcBaft  in  Sonbon  an;  et  ftatB  ba- 
felbft  om  17.  V.  1875. 

(Er  f4rieB: 

The  Tolnntaet  Horemcnt,  ita  PiograH  aod 
Waata,  1860.  —  The  Badget  aod  the  Income  Tai, 
1860.  —  The  Franchiie  Betanu  and  the  Borongfaa, 
1866.  —  The  Redütiihntian  of  Seati  and  Oie 
Coontiei,  180d  —  Bailwaj  Eztennon  and  Benüti, 
1866.  —  The  National  Income,  1868.  —  Benlts 
of  the  Qeneial  Election  of  1868, 1869.  ~  Taxation 
of  the  Dnitad  Eingdom,  1889.  —  Hirtoty  of 
Engliab  Partie  and  ConserTatism,  1870.  —  Na> 
tional  Debti  of  the  Tarione  Statei  of  tha  World, 


Seral.  DtctJonaiv  of  National  Biographj.    Bd. 
bj  Leidie  Stephen,  toL  m  [Sonbon  1%^  €.  437. 


geb.  19.  K.  1791  m  *oriB,  aeft.  29.  VH.  1832 
au  Sourtrt)  bei  ä^ntfermeil.  SSäBrenb  ber 
Steftauration  nar  er  SiRitglieb  bei  SarBonari, 
SBegr  ünbet  bet  tepuBIitanif  cfeen  ®  ef  edf  ijaft  bet 
„Amin  de  la  tintA"  unb  iDurbe  infolge  eine»  mife- 
lunaenen  SfufftanbeS  in  coiititmacian)  jum  Xobe 
Berurteilt,  fpäter  Begnabiat.  S)ur[fi  Dtinbe 
SobrigneS  nocö  bem  3:obe  ©atnt-SimonS 
(f.  b.)  füt  beffen  SeBre  getnonnen,  bot  er  im 
Serein  mit  Snfantin  (f.  b.)  bie  aefitäitS' 
»BUffotiBifcben  unb  fDaiotOolitiftfien  5Seorien 
©aint'©imon8  Joeitet  au  enttüideln  Detfudit. 
^aaarb  bcit  „©aint'©imonS  Sinf^auungen 
als  ©tunblage,  feinen  9iamen  oIS  SofungS- 
iDott  benußt,  aber  baS  loaifliiftilifee  Softem 
felber  ift  fein  eiaen.  mU  man  baS  iBerbölt- 
ni8  aloifcöen  Beiben  in  toenig  Sorten  et* 
faffen,  fo  wirb  man  faaen,  bag  SfuSganaS* 
ipaatt  unb  Snbfntntt  von  ©aint-Simon  ge- 


342 


SÖa^atb  —  Scamtcttöcrdnc 


öebcn  finb,  bic  SDlittc  aber  öon  Saaorb  auf- 
gefüllt irarb ;  aud  ben  einzelnen  ©ä^en  bed 
Scbrerö  Bilbete  bcr  ©d6filcr  ein  ©Dftem,  auÄ 
bcn  Stnfidbten  eine  aBiffenfdöaft"  (S.t).  Stein 
a.  a.  D.  II.  ®.  185.)  Ueber  feine  Sebte  öröL 
ben  art.  ;,@aint-@intoni8muÄ". 

3fm  3abte  1828  eröffnete  »o^arb  in  ber 
aiue  Saranne  m  ?Bari8  SJorlefunöcn  über 
feine  foaialifHfcben  Slnfcbauunöen.  3)er  Sn* 
baft  biefer  SSorlefungen  ift  toiebergegeben  in 
bem  S>avcpttDexlt  ber  gangen  ®ä^nU,  in  ber 

,,Eipoidtion  de  la  doctrine  de  Saint-Simon".    (S)er 

a:itel  beS  SBerleS  tautet  genau:  Doctrine  de 

Saint-Simon.  Exposition.  Premiere  ann^e  1828 
—1829.    Denzidme  ann^e  1830.)    Unterm  1.  X. 

1830  legte  öaaorb  sufammen  mit  Snfantin 

atö  ^tChefs  de  la  religion  Saint-Simonienne"  in 
ber  „Religion  Saint-Simonienne.  Lettre  iL  M.  le 
Prösident  de  la  chambre  des  D^pnt^s"  bie  eigent« 

lidben  <8iele  ber  ßebre  nieber.  Sr  beteiligte 
ficb  toeiterbin  eifrig  an  ben  beiben  Organen, 
melcbe  au  feiner  <8eit  ben  @aint*©imoniSmuÄ 
öerfodöten,   fottjobi   an   ber   Sa3oc6enfd6rift 

„UOrganisateur"  (1829—1831),  toie  an  bem  acit- 

treifc  febr  einRu6reid6en  SSIattc  „Le  Globe" 

(1830—1832). 

infolge  beS  ersentrifdben  auftretend  @n* 
fantinl^  fdgieb  83aaarb  aud  ber  @dgule  im 
9lot)ember  1831  aud.  2)iefe  ©Haltung,  toeldge 
ben  SSerfaH  beS  @aint-@imoni8mu8  befcbteu- 
nigte,  rief  eine  SWenge  Heiner  ®d6riften  ber- 
t)or,  u.  a.  t)on  Saaarb:  DiscnsslonB  normaleg, 
premiöre  partie,    1831.     S)ie  )8oQenbung  bei^ 

gtoeiten  Xeiied  mürbe  burdg  ben  früben  Xob 
Sagarbg  öereitelt.  — 

ftittttittttt: 

SSergl.  bie  Sittcratur  über  ben  @atnt-@t* 
moni8mu8  in  htm  Art.  „Saint  *  ©imoni^ 
muÄ".  —  S.  t).  ©tcin,  Öcfd^ic^tc  bcr  fo- 
Atalen  IBemegung  in  SfranCreic^,  2.  $b.,  Setf)«* 
m  1850. 


ßtamitnnxtm. 

1.  »orbemerfuna.  2.  3)ic  ».  in  3)cutfd&- 
lanb.  3.  3)te  ©.  in  Oefterreid^  Ungarn.  4.  4)ie 
9.  in  ^ollanb,  in  ber  ©dornet}  unb  in  anberen 
europAifd^en  fiänbern. 

t  V0tbttiutkiiii0«  dfn  ber  Btotiten  ^ölfte 
bed  neunaebnten  3abrbunbertd  bat  auf  allen 
Oebieten  beS  mcnfcblidben  Seben»  bo8  Äffo- 
riationÄtoefen  einen  uhgebeueren  Äuffd6toung 
genommen,  einen  Stuf f d6ttJung ,  btn  früber 
toobi  niemanb  borau^aufagen  getpagt  batte. 
9Dlag  ed  ftcb  um  bumanitäre,  mirtfd^aftlid^e, 
toiffenfd6aftlid6e,  lünftlerifdfee  ober  »oßtifdöc 
aSeftrebungen,  ober  um  ängelegenbeiten  be« 
@^ort8  banbeln,  in  au  biefen  Stid^tungen 
bat  fidb  bic  Sabl  ber  aSerclnigungen  au|er* 


orbentIid6  geftcigert.  Seber  ©tanb  unb  icbcr 
Seruf  bat  beute  mt  Vertretung  unb  görbe* 
rung  feiner  ft)eaieaen  Sntereffen  feine  eigenen 
aSereine.  S)en  mäcbtigften  änUJutö  gur  gnt- 
toidtelung  be«  auf  ®egenfeitig!cit  unb  ©elbft* 
bilf  e  berubenben  ttjirtfd6aftlid6en  2lffoaation8* 
toefena  gab  ber  SSater  beS  mobemcn  ©enof* 
fenfd6aftgtt)efen8,  ®d6uUe-S)eIi6fd6  (f.  b.).  @a 
toirb  nidgt  m  t)iel  bebaut)tet,  menn  man  fagt, 
bag  aud6  bie  (Sntftebung  eines  großen  XeileS 
ber  SBeamtenaffociationen  auf  bie  öon  bcr 
®enoff  cnf  cbaf  tsbetoegung  ausgegangenen  3m- 
tjulfc  surüdtaufübren  ift.  ©döufee  •  S)ettfcfd6 
batte  bei  feinen  Seftrebungen  in  erfter  Sinie 
aUerbingS  nur  bie  görberung  ber  toirtfcbaft- 
üd6en  unb  fogialen  Sntcreffen  ber  Arbeiter 
unb  ÄleingettJcrbetreibenben  im  Stuge ;  ben- 
!enbe  SRanner,  toeldöe  baS  ®enoffenfd6aft»- 
ttjcfen  sum  ©egenftanbe  ibreö  ©tubiumg 
macbten,  tourben  aber  untoifflürlidö  bagu  ge- 
fübrt,  au  öerfucben,  ob  bie  3}rinaiJ)ien  .be« 
©enoffenf cbaf tStoef  enS  ber  Arbeiter  unb  ftlein* 
gemerbetreibenben:  ©elbftbilfe,  ©egenfeitig- 
leit  unb  ©elbftöerrtjaltung  ni^t  etttja  audä 
auf  anbere  ffreife  ber  ®efellfd6aft  übertragen 
toerben  lönnten.  3tamentlid6  gilt  bici^  öon 
bem  ©tanbe  ber  auf  fefte  93eaügc  Ängetoiefe* 
nen ,  öon  bem  SSeamtenftanbc  im  toeiteftcn 
©inne  bcÄ  Saäorte« ;  in  allen  Sonbcm  batte 
cd  ftdg  geacigt,  bag  bie  SJcaüge  ber  83eamten 
nidgt  audrcicbcnb  feien,  um  ibnen  ein  acitge« 
möleS  audlommen  iu  getoabren  unb  genü- 
genbe  SSorforge  für  bie  3ulunft  au  ermög- 
lidgen.  Unb  biefem  ©cbanlen  entf^rang  bie 
©rünbung  bel^  Srftcn  atlgemeincn  SSe- 
amtenöereinS  ber  öftcrreid6ifd6- 
ungarifdgen9Ronarcbic  in  SBien,  bel^ 
$reu6if(ben  Seamtenöereini^  au 
©annoöerunb  De  Vereeniglnjf  „Eigen 

Hnlp«  (ber  herein  „©elbftbilfe'')  au  ©ra- 
tj  e  n  b  ag  e  in  ben  SWeberlanbcn. 

SBenn  toir  öon  Seamtcnöcrcinen  f^ircdöen, 
fo  meinen  rtjir  bamit  im  allgemeinen  affo- 
ciationen  öon  angcfteQten  beiS  ©taated,  bcr 
(Semeinben,  ber  Sifenbabnen,  bed  £)anbete 
unb  bcr  Snbuftrie,  ©naelnen  biefer  Vereine 
tonnen  alle  Slrtcn  öon  9(ngcftcIIten,  anberen 
nur  getoiffe  Kategorien  berfelben  beitreten. 
®ie  ^camtenöercinigungen  linb  bereits  au 
grogcr  Verbreitung  gelangt  unb  toirlen  über- 
aus fegenSreid^.  dfnbejfcn  febten  ibnen 
nodg  öicic  Beamte,  toelcbe  bie  Kraft  beS  S{fo- 
dationStoefenS  nodö  nid^t  erfaßten,  debcr 
foHtc  feiner  SSerufSafforiation  beitreten,  benn 
feiner  bat  bie  ©etoigbcit,  bag  er  ober  feine 
angebörigen  nicbt  bocb  einmal  bei  einer 
großen  Slffociation  toerben  ßilfe  fud6en  muffen. 
SBaS  bann,  toenn  ein  fold^cr  Sfiüdbalt  nicbt 
öorbanben  ift? 

2*  Bie  &  in  Beittfiiplitiib*  3(IS  bic  beröor- 
ragcnbfte  Vereinigung  öon  Veamten  im 
Deutfdöen SRcicbe muß  bcr  „^rcufeifcbc  Sc- 


SBcamtenöcrctnc 


343 


Ämtcnöercttt  ^u  ©annober''  Bcjcicö* 
net  Serben.  @r  ift,  tote  feine  SSertoaltuna 
felbft  fagt,  naÄ  bem  SDbtfter  bed  (Srften  au- 
<jemetnen  SSeamtenöereincS  ber  öfterreicöifd6' 
unfiarifdöcn  aRonardfeie  (f.  unt.  wb  3)  errichtet 
itjorben ;  er  Berußt  auf  ©egcnf ettigleit  unb  Be» 
itütdt  bie  Sötberung  ber  materiellen  3nter» 
^ffen  bed  93eanttenftanbe§.  @r  Begann  feine 
SBätifileit  mit  einer  SeBenS-  unb  einer  RcOßital* 
t^erfid^erunoSaBteiluno.  S)ie  SBätigleit  bed 
SSereined  iDurbe  aucb  auf  bie  SeiBrenten«  unb 
bie  93eQräBniSoeIbt)erfiÄeruno  audgebeBnt. 
2)ie  nieitere  SludbeBnung  ber  SSerein^tBätig« 
leit  ift  ber  SBefdglugnaBme  ber  ®eneralt)er« 
fammluno  t)r)rBeBaIten.  SerecBtigt  bux  9luf«- 
itaBme  in  ben  SSerein  fmb :  bie  unmittelBaren 
unb  bie  mittelBaren  beutfdgen  SteicB^Beamten, 
t)ie  unmittelBaren  unb  mittelbaren  ©taatd** 
Beamten  ber  beutfcBen  SSunbei^ftaaten ,  bie 
innerBalB  bed  ^eutfd^en  9teicBei^  angefteüten 
Mxdbtxi"  unb  ®d6ulbiener,  bie  Bei  ber  ®er- 
n^altuno  bed  SSereineiS  angefteüten  Beamten, 
tie  auf  SluBegeBalt  ober  ^artegelb  gefegten 
Beamten  ber  eben  angefuBrten  klaffen«  S)ie 
Sulaifung  anberer  Seamtenllaffen  unterliegt 
ter  ^efcBlugnabme  bed  iBemialtungSratei^. 
IDer  Screin  erBielt  unterm  29.  X.  1876  unter 
^leid^aeitiger  ©enebmigung  feiner  Statuten 
iie  aiedöte  einer  iuriftifäen  5Berfon,  öerSffent- 
liebte  ben  erften  StecbenfcbaftdBeridbt  für  bie 
3eit  t)om  1.  VII.  1876  Biä  31.  XII.  1877  unb 
fobann  Bi8  ®nbe  1888  Weitere  elf  Slecben- 
fcbaftdBericbte.  Seine  SntnDidEelung  ift  ald 
€ine  gerabesu  üBerrafcbenb  erfreuliebe  bu  be« 
aeicbnen  unb  giebt  feiner  Serioaltung  unb 
i^anaen  ISinricbtung  bad  Befte  Beugnii^,  £)er«- 
Doraubeben  ift  anäi,  ba|  ffaifer  äBilbelm  l. 
am  18.  X.  1881,  nad^  feinem  ßinfcbeiben  aber 
Äaifer  griebridö  am  23.  IV.  1888  unb  nad6  bem 
tlbleben  be^  festeren  audb  ffaifer  SSilbelm  n. 
taÄ  Jßroteltorat  über  ben  ^reu6ifd6en  SBe- 
amtenöerein  übernabmen.  i)er  ©tanb  toar 
<£nbe  1888  f olgenber :  3n  ber  ßebenSöerfid^e- 
rung  für  ben  lobeSfaH  li  798  Soliden  über 
46  660  300  an.,  in  ber  S'atiitatoerfid^erung  (für 
i>tn  (Erlebem^faU)  6066  ^oliaen  über  13296860 
^.,  in  ber  ©terbelaffe  3807  Kufnabmefcbeine 
über  1631000  m.  unb  enblicb  216  $oIiaen 
über  SRentenüerflcberungen  im  ©efamtbetrage 
bon  81620  äR.  3)a^  !(Itit)t)ermögen  Betrug 
12631700  9)1  unb  ift  baber  bie  ^^tämienre^ 
fert)e  t^er  10434300  3SL  borgüglid^  BebedEt. 
Ser  SSerein  bat  im  ganaen  3)eutfd6en  Steid^e 
£n:)eigt)ereine  unb  SotaUomiteed.  @ein  ^ubli« 
aifKfd^ed  Organ  ift  bie  trefflidb  rebigierte 
«aRonatdfd^ft  für  beutfd^e  aSeamte'',  beraul»- 
iiegeben  Don  9t.  Stoffe,  Verlag  t)on  gfriebridg 
SBeig  9{ad6foIger,  ®rünberg  in  ©dglefien. 

S)ie  SebenSüerfid^erungdanftalt 
für  bie  Slrmee  unb  SKarine  in  S3er- 
f in  beftebt  feit  1872  unb  bat  ben Stoed,  ßa- 
t)italien  beim  Eintritt  bei»  Xobed ,  audi  für 
ben  San  bed  Xobed  im  ihiege  unb  bei  inne" 


ren  Unruben,  m  t)erftdöem;  aucb  nimmt  fie 
®elb  aur  SSerainfung  atö  ®t)arla{feneinlage 
an.  ®urd6  SReid&Ägefelj  öom  29.  IV.  1878  ftnb 
ber  Slnftalt  3  aJliQ.  SR.  aur  »Übung  einel» 
®arantiefonbi»  überliefen  toorben.  öeredö* 
tigt  aur  ieilnabme  finb :  fämtlid6e  Dffiaierc 
unb  bie  im  DffiaierÄrange  ftebenben  äerate 
unb  aRilitärbeamten,  bie  Dffiaiere  unb  SKili- 
tärärate  aur  S)iÄt)ofition ,  bie  Dffiaiere  ber 
aieferöe ,  ber  Sanb-  unb  ©eertjebr ;  bie  mit 
Sudfid^t  auf  SBieberanfteQung  im  aRUitär« 
bienfte  aud  bem  attit)en  S)ienfte  gefd^iebenen 
Dffiaiere,  aRilitärarate  unb  Beamten;  bie 
etatdmö§igen  di^ilbeamten  ber  SDlUitar«  unb 
3Rarinet)ertoaItung;  bie  unteren  ajlUitär*  unb 
äRarinebeamten,  meldte  aum  (Eintritt  in  bie 
3Riütarttjitttjenlaffe  bered&tigt  finb;  bie  im 
altiöen  ®ienfte  ftebenben  Unteroffiaiere. 

Slefultate  m  Snbe  1888 : 

14669  SSerficberungen  tier  18060600  SR., 
2091 000  2R.  Srämienreferöe ;  Slftiööermögen 
13878000  aR.  (bie  Hnftalt  beftfct  namlid&®a- 
ranüefonbd  3000000  HR.,  @icberbeitdfonbd 
3  642  000  aR.,  ©tJarlaffeneinlagen  4673000  aR.). 

3fn  SSaben  beftebt  ber  Kameraüften* 
öerein,  ßtoedt:  toiffenfd6aftüd6e  gortbilbung. 

3n  ©aöern  befteben:  1)  ber  allge- 
meine Unterftülungdüerein  für 
bie4)interbliebenenberl.b.  ©taatd- 
biener  unb  bie  mit  bemfelben  öer* 
bunbene  Södöterlaffe.  2)  ®er  Un- 
ter ft  üb  ung  8t)  er  ein  für  baÄl.  b.  gor  ft* 
tjerfonal.  3)  ©erSSerein  ber  ba^ri- 
fd6en  SSerlebtSbeamten.  —  ®cr  erft* 
genannte  SSerein  ift  mit  H^or^orationdredgten 
auSgeftattet  unb  beatoedK,  ben  Hinterbliebenen 
feiner  aRitglieber  Unterftü^ungen  ^vl  getoab' 
ren.  ©eit  6.  IV.  1888  ift  ber  beitritt  für  bie 
aSeamten  obIigatorifd6.  —  6nbe  1886  toaren 
beim  Unterftüiung8t)ereine  6289  aRitgIid)er, 
1467  unterftü^te  SHüoen,  996  einfatSe  unb 
68  S)oi)i)eIttjaifen ,  bei  ber  lödöterlaffe  1796 
aRitglieber.  S)er  Sermögen8ftanb  betrug 
beim  Unterftü6ungdt)erein  12484000  aR.,  bei 
ber  lodöterlaffe  3  691 000  aR.  —  ©eim  atocit- 
genannten  SSercine  ift  ber  SSeitritt  fdfeon  feit 
1.  V.  1862  obligotorifdb.  (Snbc  1887  betrug  bie 
aRitglieberaabl  2194,  bad  ä3erm6gen  1660000 
aR.  —  S)er  brittgenannte  Serein  beatoedtt  bie 
Sörberung  ber  materiellen  unb  geiftigen  9n« 
tereffen  ber  aRitglieber  burdb  Unterftüiungen, 
bur(b  eine  833ittt)cn-  unb  SBaifenlaffe,  SBer- 
mittelung  bon  SSerftd^erungen ,  eine  ©tjor« 
unb  SSorf dfeullaff e ,  eine  »ibiiotbel,  SSeran- 
ftaltung  t)on  SBorträgen  unb  Verausgabe 
einer  aRonat»fd6rift. 

3fn  $reu6etf  beliebt  nebft  ben  fd^on  ge- 
fd^ilberten  Sereinigungen  nodb  eine  nam- 
bofte  8(naabl  t)on  S(ff ociationen ,  toie:  ber 
beutfd^e  SBeamtentierein  in  SSerlin  (feit  1876, 
ift  eine  ©tJar-  unb  S)arlebndlaffe  unb  bat 
augleid^  eine  UnterftübungS-  unb  $enftoni»« 


344 


S5camtent)erclnc 


auf dfeullaffc) ;  We  ^üf Slaff cn  für  »camtc  bcr 
beut(($en  Steid^i^tioft'-  unb  XeIeor(U)6ent)er« 
tooltttiiö  in  »crlin  ((gnbe  1886  2591  SDWtöUc- 
bcr  mit  193000  SW.  Scrmögcn);  bcutfdöcr 
^t)at6eamtetU)erein  in  aRagbeburg  (feit 
1886,  73  Stocigöcreinc  mit  6248  SWitolicbcrn); 
enblid^  eine  gtoge  Knaalgl  tieinerer  SSereine 
t)on  KnoefteUten  ber  berfd^iebenen  SifenBoig« 
nen,  afö  ®t)ar«,  ^axitf^n^*  unb  ffonfumDereine, 
Manien'  unb  Unterftulungdlaffen. 

©adöfen  aäßlt  ettoa  elf  Heinere  ©e- 
amtent)ereinifiungen. 

3»  Ble  a.  in  ücfltroUHlnflinni*  3)ie  grögte 
ber  in  Siebe  ftefienben  SJerelnigungen  ifi  ge- 
gcnh)ärttgber(grfte  allgemeine  SSeam- 
tenöereln  ber  öfterreidbifd6'unga- 
rifd6en  SWonardöic  in  SBien.  ©crfelBe 
berul^t  auf  ®egenfeitig!eit  unb  ©elfiftbUfe 
unb  beatuedCt  bie  SSSabrung  unb  Si)rberung 
ber  3ntereffen  be8  SSeamtenftanbe^,  InÄbefon- 
bere  burd^  jh:anlen)}erftd^erung,  alle  Slrten 
Don  Sebenl^Derftd^erung  (^a^italien  für  ben 
XobedfaH  unb  SrlebendfaO,  SUterS^enftonen, 
3nt)attbitätgi)enftonen,  SBittoen,  unb  SBaifen* 
♦)enfionen),  S3ilbung  öon  ©tjar-  unb  SJor- 
fcöufetonfortien  (©eTwffenfcöaften)  aum  Stoedte 
ber  Slnfammlung  öon  ©rf^arniffen  unb  (£r* 
teilung  öon  SSorfd6üffen.  S)a§  Streben  beS 
SBereind  ift  weiter  babin  geridgtet,  bie  aQge" 
meinen  3ntereffen  beS  SeamtenftanbeÄ  su 
fdrbem,  für  bad  S3eamtentum  gemeinnü^ige 
Untemebmungen  gu  fdgaffen  unb  t)om  Un^ 
glüdC  betroffenen  83eamten  unb  bereu  Wit* 
gebörigen  bilfteidg  beigufteben. 

S)er  Beitritt  ift  aUen  angeftettten  be» 
öffenttidgen  unb  $rit)atbienftel^  geffcattet,  afö : 
ben  Staate,  Sanbed«  unb  ©emeittbebeamten, 
ben  Offizieren,  5Brof efforen ,  Siebrern,  (Seift* 
ttd^en  aller  JSonfefftonen,  ben  KngefteUten  ber 
Urtirobultion,  bed  ^anbeli^  unb  ber  Snbuftrie, 
ben  3lbt)oIaten  unb  Sleraten. 

S)ie  (Srünbung  bed  SSereind  tourbe  t)on 
einer  am  20.  XI.  1864  in  ber  SBiener  ÄuIa 
abgebaltenen  grogen  S3eamtent)erfammlung 
befd^Ioffen,  ber  eigentlid^e  (Sefdbäftdbetrieb 
n^urbe  am  l.  X.  1866  begonnen. 

SHe  äSirIfamleit  bed  SSeretnl»  bat  fldb  für 
bie  S9eamtenn)elt  £)efterreid^«Ungarnd  atö 
überaus  nü^Iidg  ern^iefen.  äJHt  (Snbe  1888 
maren  folgenbe  (Srgebniffe  gu  t)erseidbnen: 
92868  beigetretene  äJlttgUeber,  90  Solalauj»« 
fd^üffe  in  btn  t)erf cbiebenen  grö§eren  ©tabten 
ber  9Ronardbie,  ein  fogenannter  allgemeiner 
gonb»  öon  633000  fl.  beffen  Sinfcn  jumeift 
$u  Unterftü^ungen  unb  fiurfti))enbien  t)tx' 
menbet  ioerben,  ein  Unterrid^tdfonbl^  t)on 
120000  fl.,  beffen  ßinfen  Ittnbem  öon  mittel* 
lofen  aRitgliebem  für  93ilbungdan)edte  auge^ 
toenbet  n^erben;  66000  in  traft  ftebenbe 
2ebendk)erftd6erungdt)erträgeüber  64  900  000  fl. 
üerfld^erte  Kat)italien  unb  314  000  fl.  ber* 
fidöerte  SBcnfionen,  8  997  000  fL  $rämienref  eröe, 


696000  fl.  au|erorbenttid6e  Sleferöe  für  aH* 
fäQige  iBerlufte  bei  fia^italgantagen.  Stm 
Derftcberten  Beträgen  mürben  aui^gegablt  im 
Sabre  1888  898  000  fl.,  feit  bem  »eftcben  bel^ 
»erein»  8160000  fl.  —  SSon  ben  SSercinÄmit- 
gliebern  geborten  @nbe  1888  30  300  ben  75- 
fogenannten  ©Dar«  unb  Sorfd^uglonfortien 
(Oenoffenfd&aften  mit  bef^ränlter  ©aftung> 
an.  ^ie  ®efcbäftdanteile  bei  ben  76  ßonfor-^ 
tien  betrugen  inögefamt  7476000  fL,  bie 
auÄftebenben  »orfdöüffe  9487  000  fl.  SBenn 
toir  nod6  beifügen,  bafe  ber  SSerein  toieber- 
bolt  unb  mit  Srfolg  burdö  Petitionen  für  bie 
Berbeiferung  ber  Sage  ber  Beamten  einge^ 
treten  ift  (a.  B.  groge  ®ebaltderbi)bung  ber 
Öfterreid6ifd6cn  ©taatSbcamtcn  im  3abre 
1873),  bag  er  in  äSien ,  Bubat)eft  unb  ®raa 
brei  Käufer  mit  billigen  Sßobnungen  für 
SBittoen  unb  SBaifen  berftettte,  bag  er  S)ar- 
leben  für  SJienfteÄlautionen  erteilt,  unent- 
geltlidö  ©teilen  »ermittelt,  eine  <8ritfd)rift. 
bie  „Beamtenaeitung"  (bereits  21 3abrgänge)^ 
ein  Sabrbudö  „S)ie  S)io8luren''  (bereit«  19 
dfabrgänge)  unb  aUjäbrlid^  einen  tunftt)oIl 
auSgefübrten  SBanblalenber  beroudgiebt,  fo 
baben  toir  in  gebrängtefter  ^rae  ein  Bilb^ 
ber  öielfeitigen  SBirtfamleit  biefer  Hffoaiation 
gegeben. 

3n  SBien  beflebt  ferner  feit  bem  30.  X. 
1871  bie  Äaifer  grana  Sofef-©tif* 
tung  aur  Berforgung  I.  unb  l.  Dffi» 
aierStoitrtjen  unb  SBaifen.  ©ie  bat 
ben  Stotd,  ben  SBittticn  unb  SBaifen  ibrer 
toirUidöen  SJUtglieber  Slenten  au  öerficbern. 
SBer  toirUldöeö  SKitglieb  toerben  lann,  be- 
fugt fd^on  ber  3tamt  bed  Bereind.  S)ie  am 
©*luffe  ber  Sabre«  1888  iniraft  öerblie* 
benen  1026  öoHen  8lentent)erftd6erung«ur- 
!unben  lauteten  auf  bie  ®efamtfumme  t)on 
377  360  fl.  @nbe  1888  rtjaren  für  234  SBittoen 
bie  aienten  öon  aufammen  82 176  fl.  unb  für 
25  SBaifenfamilien  fold^e  öon  9034  fl.  flüffig: 
gemad^t.  3)a«SlItit)t)ermdgen  betrug  3098  000  fl. 

ßleinere  Beamtenöercinigungen  in  Defter- 
reidb'Ungam  finb  nodg :  bie  Unterftü^ungSfo« 
aietdt  ber^Boliaeibcamten  in  SBien  (ca.  300000  fl. 
Bermfigen),  ber  Bercin  ber  I. !.  Staatsbeam- 
ten aur  SBabrung  ber  ©tanbeSintereffen  in 
SBien,  ber  Slub  ber  ©taatsbeamten  in  $rag,^ 
bcr  fteiermorüfdbc  Beamtenöerein  in  ®raa*^ 
ba«  Beamten-,  ©tiar-  unb  Borfd6ugIonfor- 
tium  in  Semberg  (regiftrierte  ®enoffenfd6aft 
mit  unbefdöränlter  Haftung)  mit  2903  SDMt-» 
gliebern  m  ^be  1888,  ber  Berein  aur  ge- 
genfeitigen  Unterftü^ung  ber  ^iöatbeamten 
in  Semberg  mit  2230  SDKtgliebem ,  bcr  erfte 
ungarifd^e  allgemeine  Beamtentoercin  alS^ 
©elbftbilfcgcnoffenfd6aft  in  BubatJcft  (Snbe 
1888  1600  aJHtglicber),  bcr  SanbeSöcrein  ber 
ungarifd^cn  Beamten  in  Buba))eft  (2000  SPtit^ 
gliebcr),  ber  ©dbftbilfcöcrcin  ber  fübunga^ 
rifdgen  Beamten  in  SemeSbar  (643  aRitglte* 


®camtcttt)crcinc  —  Scaujoti 


345 


bex),   bcr  I.  froatifdöc   ©camtcnöcrein   in 

4*  Bie  fl*  itt  ^pUüvihf  in  kcK  Sid^Hi  null 
itt  aiAmii  etttopftiMen  f ftiAfnt*  a)  2)er  gan« 
aen  Slnlage  naÄ  am  nteiften  üertuanbt  mit 
bem  (Erften  allgemeinen  93eamtent)erein  ber 
öftcrreidWfd&'Unöarif d&en  ätonard&ic  ift :  ,fi  e 

Yereeniging^  neigen  Halp'' (b  et  SSet  •* 

ein  @e(6ftl6i(f  e)  su  ®rat)en]gaQe  in 
ben  9lieberlanben.  S)ie  ©rünbung  er« 
folgte  im  Safere  1877  nadfe  bem  SDtoifter  bei» 
erften  aügemeinen  Seamtenüereind  ber 
dfterreic6i{d|-unaarifcben  Stonorcbie  in  SEJien. 
Stotd:  aegenfeitige  Sebend«  unb  ^enfiond« 
Derficfeeruno,  Srricfetuno  bon  @^ar'  unb  SSor* 
fd6u§banlen,  Unterftü^uno  t)on  ©d^ulen,  SU' 
bunfi  t)on  ffonfumtereinen.  (Srfolfie  @nbe 
1888:  4700  ßebenSöerfid&erunöSöerträöe  über 
35B8000  gr8.  «o^jitol  unb  94000  gr8.  $en* 
Ronen  iniraft/  671 000  3fr8.  Srämienreferöe. 
aSereinSorgan  ift  bie  Seit? cftrif t :  »One  Belang. 

Organ  van  de  YereenigiDg  „Eigen    Hnlp*^;   er« 

fcfieint  iebe  saSod&e. 

b)  3n  ber  ®  d6  h)  e  i  g  Befteßen  atoei  Ver- 
eine öon  gröfeerer  ©ebeutunß:  1)  ber  SS  er- 
fidgerunadt)erein  ber  eibgenöffi" 
fd^en  a3eamten  unb  93ebienfteten, 
eingetragene  ©enoffenfcbaft.  ®tanb  @nbe 
1886:  2682  ^oH^en  t)er  f^d.  6800000  Xobed- 
faHöerfidberungen ,  809  ^oliacn  ♦)er  2fr8. 
2 100000  gemifite  8Serfid6erungen,  3}ramienre' 
feröegr».  1112000.  2)S)er  fd6toeiaerifd6e 
Amts bürgfdbaftötjer ein  (eingetragene 
©enoffenfcftaft  eibgenöffifdöer  a3eamten  unb 
Ängeftettten).  SSürgfd&aften  toerben  Bis  m 
6000  gfr8.  gegen  SeaaBIung  einer  iaBrIidben 
?|}ramie  öon  2  per  MiUe  geleiftet.  @nbe  1886 : 
5627  ajatglieber,  17  693000  2frÄ.  85ürgfd6aft8' 
fumme,  83000  JJr«.  SSermfigen. 

c)  S)ie  SSeamtenöereinigungen  in  ben  a  n  - 
b  e  r  e  n  S  ä  n  b  e  r  n,  ate :  SSelgien.  Dänemar!, 
granlreid&,  Stalien,  Slufetonb  unb  ©d^toeben- 
Stortoegen  treten  gegen  bad  SSeamtenaffo^ia- 
tionÄtoefen  beS  beutfd6en  Siei^e«  unb  Defter- 
reld&'Ungarni»  fo  Bebeutenb  äurüdt,  t)a%  toir 
bagfelBe  Bier  füglidb  üBergeBen  lönnen.  (Sergl. 
u.  a.  bie  Ärtilel  „ßeBengöerfidöerung"  unb 
»SBittoen*  unb  SBaifenöerforgung''.) 

ftittitütntz 

S)te  @tatuten.  ^rofpette,  9le(Benf(|aftdbe' 
richte  unb  aUf fttttgen  wtfd^rtftcn  ber  »ercinc. 
(Knc  fel^r  umf afjcnbc  ^arftenung  ber  ©eam- 
tenaffoctationen  (^roMiS  n>trb  baS  gegen  @nbe 
1890  crfd^ctncnbc  groge  SBerl  entl^aiten :  „®cr 
er^e  aSaemetne  IBeamtenberetn  ber  Ofterreidqtf  d^- 
ungarifqen  SJlonard^ie.  (Slefd^toite  feiner 
^rflnbung,  <2hitfteBung  unb  ^ätiolett  mftnrenb 
ber  crficn  25  Sa^re  feine«  »eftc^en»  (1866— 
1889).  3tn  auftrage  bed  IBertoaltungfrated 
»erfaßt  bon  feinem  SWttoItcbe  Dr.  iRuboIf 
©dwomgenfd^Iögl.''  3)a«  »crf  crfAeint  im 
6ebfit)erlage  bei»  IBeretni»  (mm,  UL,  Sloltn^ 
gaffe  17)  unb  »irb  ber  ©d^riftftenermelt  in 


ItBeraIßer  SBeife  unentgeltlich  gur  IBerffigung 
geftent  »erben.  —  S)er  JBerfaffer  borfle^enben 
%uffa|ei»  l^atte  (l^elegen^eit,  m  bad  SRanuffript 
bed  93et!ed  (Stuftest  $u  nehmen  unb  bemfelBen 
btele  ^aten  ^u  entnehmen. 

fiarl  Wta%al 


fleanion  X, 

geb.  28.  VI.  1863,  ♦)ronu)bierte  1876  aum  5)oltor 
ber  fRedgte  an  ber  Unit)er{itat  Seiben  un^ 
ttjor  Bis  sum  3aBre  1884  im  Wnigl.  niebcr- 
lonbif  döen  Sinanaminifterium  im  6aag  tBatig. 
3n  biefem  3aBre  njurbc  er  ate  aufeerorbent- 
lidöcr  5Brofeffor  ber  ©tatiftil  an  bie  fiommu» 
naiuniberftt&t  Slmfterbam  Berufen,  an  ber  er 
im  3aBre  1886  -  Beim  »Ittdttritt  3t,  ®.  *ier- 
foniJ  —  bie  ©teile  ate  orbentlidöer  Sßrofeffor 
aud6  ber  Slotionalölonomie  üBemaBm.  ^ei 
Srdffnung  bed  ftatiftif  dgen  dfnftitutd  (1884  t)om 
nieberlänbifd6en  SJerein  für  ©tatiftil  atö  beff en 
$ermanenaBüreau  Begrünbet)  erBielt  SSeau* 
ion  bie  5)ire!tion  biefer  Slnftalt. 

(Er  Derdff entlid^te : 

1)  The  Histoiy  of  Dntch  Seafisheriet,  their 
Pro^ess,  Decline  and  Sevival  (geCrOnte  $reid« 
fArtft  bcr  intentgifc^eretauäflcirung  b.  3. 1883,. 
äonoon  1884).  Sine  ]^o0anbtfd^e  iBearbeitung 
bicfc«  SBerleS  tourbe  nac^Bcr  bom  Serfajfcr  bc- 

Sorgt  unter  bem  Sitel:  .ÖTendcht  der  Gfeschie- 
leni8  van  de  Nederlandscne  Zeevisscheiren**  (Sei« 
ben  1886).  —  a)ie  ©d^rfft  erbringt  ben  l^tflortf c^cn 
SRac^meiS,  tote  bie  nta>er(.  ©eefifc^ereien.  nad^ 
ibrer  (Sllan^periobe  im  17.  ^a^rl^.,  burd^  gefeftlidCfe 
Steglementterung  troft  eherner  ^d^u|ma|regeln 
fajt  5u  ®runbe  gingen,  unb  erjl  nad^  1867  bucd^ 
Q^mffi^rung  fd^u^iofer  gfreil^ett  beS  ®en>erbe8^ 
n>ieber  aufolül^ten. 

2)  Handel  en  Handelspolitiek  (Haarlem  1888). 

Son  aaBIreidgen  Heineren  ©d^riften  ftni> 
au  nennen: 

Henxy  Favcett    (btogr.   ^fmt,    IBrofd^üre, 

taarlem  1886).  —  vEtat  et  rAlcoOl  (Bevae  de 
elgiqne  1883).  —  Un  Statisticien  n^rlandais 
au  18iem6  Sidole  (ftritifcbe«  Aber  SSir^elm  ^erffe« 
boom;  IBortrag  beim  26.  gubüftum  ber  8oci6t6 
de  Statittique  de  Paris,  1885).  —  La  F^onditö  de« 
MariageB  anx  Payt-Bas  (Journal  de  la  Soci^t^  de 
StaÜBtiqne  de  Paris,  1888).  —  Apropos  de  la 
Th^rie  du  Prix  (Bevne  de  rEconomie  Politique 
1890).  —  Eene  Bladzqde  nit  de  (Jesehiedenis 
van  het  Proteetionisme  in  Nederland  („de  Gids** 
1882).  —  3n  ber  nieberianbifd|en  aRonatdfd^rift 
de  Economist",  }u  bereu  WebaftiondComitee 
deaujon  feit  1888  ge^Ort,  fdärieb  er  u.  a. :  Ben  Toi- 
yorbond  met  Belgie?  (18y7).  —  De  Snrtaze 
d'Kntrepot  in  Dai&chland  (1881).  —  Nog  iets  over 
de  weelde  (1882).  —  Wiskonde  in  de  Economie 
(1889). 

2)ad  ftatifHfd^e  3nftitut,  toeld^e«  unter 
aSeaüjonS  Leitung  fteBt,  t)uBIiaiert  feit  1886 
jöBrlidb : 

1)  JaarcQfers  (Annnaire  Statistiqne  des  Pajs* 
Bas),  ftatift.  ^a^rbud^  in  ber  SUxt  oer  eng(ifq[en 


346 


gjcauion  —  ©ccfier  Ofoftann  3foad6lm) 


Statistical  Abstracts,  mit  l^oI][ftnbtfd^''frQnaöfifd^em 
2;cjrtc;  feit  1888  in  je  2  Sal^reölieferungcn,  eine 
für  ^ouanb  unb  eine  für  bxt  Kolonien. 

2)  Bijdragen    van    het  Staüstisch  Institant, 
(ftattft.  3eitf^rtft  in  gwanglofcn  ©eftcn). 

?Rcb. 


ßtccavia,  Jtardiefe  Cefate  ßonefano  be, 

«eb.  SU  SWailanb  am  15.  m.  1738  (nad6  Euftobi 
1735),  öeftorbcn  cbcnba  am  28.  XI.  1794  (nad6 
<£uftobi  1793).  ®r  entflammte  einem  altbe* 
rühmten  ©efdgledgte,  ba§  im  äJltttelalter  an 
ber  ©tJifee  ber  ©BibeHinen  su  95atjia  ftanb. 
tust  befonberem  Sifer  ftubierte  er  bie  SBerle 
ber  fransöfiftfien  5BbiIofo^Ben  Sonbillac,  $>tl* 
tjetiuS  unb  ber  (£nct)Wo^äbiften ;  einen  nad6" 
baltifien  (Stnbrud  aber  madgten  auf  ibn  bie 
©döriften  aRonteSauieu'S ,  tjor  altem  feine 

^Lettres  persanes". 

So  aud6  auf  öongtoirtfdöaftticbe  ©tubien 
^efübtt,  fdbrieb   er  1762  fein   erfteS  SOäerl: 

^Del  disordine  e  de'  rimedj  delle  monete  nello 

fitato  dl  Milano."  3m  SSerein  mit  Jßietro  Serri 
(f.  b.)  u.  a.  qah  er  bie  Seitfcfirift  „n  Caff^« 
heraus,  in  toelcöer  er  mand6en  trerttoollen 
äuffafc  nieberleßte.  Sladöbem  er  1764  feine 
berübmtefte  ©dbrift  über  bie  SJerbredben  unb 

©trafen  (Dei  Delitti  e  delle  Pene),  bur(%  toelä)C 

er  ben  Slnftofe  aur  Umöeftaltung  beS  öe* 
famten  ©trafredbts  qah,  öeröffentlicftt  unb 
mebrere  ebrent)one  Berufungen  ind  ^ui^lanb 
auSgefcblagen  batte,  erbiett  er  1769  ben  eigene 
für  ibn  gegrünbeten  Sebrftubl  ber  ffamerat- 
toiffenfcbaften  in  JBaöia.  ©eine  Bier  über 
SBoIlStoirtfcbaft  gebattenen  SSorlefungen  er» 
fd&ienen  aber  erft  1804  u.  b.  %, :  jsiementi  di 

Economia  pubblica"  in  ben  „Scrittori  clasdci  Ita- 
liani  di  Economia  politica'*  (Parte  modema  iom. 

XI  &  xn). 

3m  tüefenttidöen  bulbigte  Seccaria  ben 
iJbtjfiolratifcben  Sbeen.  S)ie  Sanbmirtfd6aft 
bielt  er  für  bie  einzige  toirHidö  ^robultiöc 
Sbätigleit ;  er  beIättU)fte  aKe  SWono^oIe  unb 
SSorrecbte,  ebenfo  ba»  öunfttoefen.  JBäbrenb 
er  bie  tüirtfd&aftlicbe  Sfreibeit  im  Snnern  be* 
fürtoortete,  mar  er  einer  ©d^ufe^olitil  in 
besug  auf  ben  auStoärtigen  ßanbel  nid&t  ah* 
geneigt.  S)en  ?BIan  eine«  allgemein  anau* 
n^enbenben  3)eaimalf^ftemd  bat  Seccaria  au« 
erft  enttoidtelt.  — 

(Sine  ©efamtauSgabe  feiner  föerte  erfdbien 
1854  in  ^Ioren$ :  „Opere  di  G.  Beccaria  preceante 
da  nn  discono  ralla  vita  e  snlle  opere  dell'  aa- 
tore"  di  Pasquale  VillarL  —  gn  ben  htibtn  oben 
ertuül^nten  ^ünbcn  ber  »^crittori  classic!  Italiani'' 
finb  feine  »id^tioflen  öolfötoirtfd^aftlic^cn  ©cbrif- 
ten  jum  Äbbruae  gebracht;  au|cr  feinen  nEXe- 
menti"  unb  feiner  QrrfllingÄfd^rtft  finben  fid^  l^ier 

Jeine  9Cntritti»rebe  bei  Uebemal^me  bei»  Sebrfiubld 
•er  ÄamcralttJtffenfc^aften    (t  Xu,  @.  167  ff.), 


ein  «tuffafe  aui  ber  Seitfd^rtft  ,J1  Caffä**:  „Ten- 
tativo  analitico  sni  Contrabbandi*'  (t  XTT,  @.  235 
^.)  unb  „Belazione  deUa  ridnzione  delle  misnre 
di  langhezza  all'  nniformitä  per  lo  stato  di  Mi- 
lano«Tt  XII,  ©.  243  ff.). 

fittecatitt: 

Yilla,  Yitta  e  scritti  del  march.  C.  Becca- 
ria, Milano  1821.  —  Yite  e  ritratti  d'iUnstri 
Italiaiii,  Padna  1817  (bier  feine  IBiogra^bie  bon 

fictro  ©uftobi).  ~  Söiogroj)]^ifd^e8  Sejiwn  be« 
aifertumS  Defterreic^ ,  brSg.  bon  b.  SBura* 
ba4  SSten  1856^  I.  ©b.,  @.  201  ff.  —  3  n  g  r  a  m , 
Oefc^id^te  ber  aSoKÄrtirtfcbaftgiel^rc,  überf.  bon 
SRofd^Iau.    2:übingen  1890,  @.  98  ff. 


ißedier,  Joiiann  Joachim, 

geb.  SU  ©^eöer  öermuttidö  1625  (nacb  feiner 
eigenen,  aber  toabrfcbeinlidö  unricbtigen  An- 
gabe 1635),  geft.  1685  ober  1682  au  Sonbon. 
@r  toar  ein  feiten  erfinbungSrei^er  3Kann, 
tjon  unöerlennbar  ^raltifcfiem  Salent,  ent- 
toidtelte  bie  munberticbften,  t)ielfad6  fd6tüinbel* 
baften  ^rojelte,  aber  baneben  febt  bebeut- 
fame  toirtfd&afttidbe  3been  unb  bat  burd6 
feine  tbätige  Seilnabme  am  ^raltif ^en  Seben 
bie  SBirtfd&afta^oUtil,  aumal  jeneDefterreidöS, 
mannigfatb  beeinflu|t.  ©eine  ©tubien  er- 
ftredten  fidb  auf  faft  aKe  SSJiffenggebiete,  ins- 
befonbere  auf  SKatbematil,  ©bemie,  Sb^ftt 
SKebiain,  fobann  aud&  auf  S^beotogie,  Sin- 
guiftil,  äfuristjrubena  unb  ffiameratiftil.  @r 
ertrarb  in  SKaina  ben  ®rab  eines  S)oItorS 
ber  SRebiain  unb  bie  ©teHe  eines  SeibmebiluS 
beS  ^rfürften  Sob.  5Bb.  öon  ©cfiönborn  unb 

eines  Professoris  institationam  medicinae  an  ber 

ajlainaer  Uniöerfität.  3m  3abre  1664  (öon 
biefem  öeit^unlte  an  mibmete  SSecber  fein 
ÖauiJtftubium  ber  öcbung  ber  SSottStoirt- 
fcbaft)  öerbanbelte  er  mit  bem  ^rfürften 
t)on  ber  5Bf ala  tücgen  (grridötung  öon  äRanu* 
falturen  unb  Sefd&affung  frember  ©anbtoer- 
!er  für  bie  ©tabt  SRannbeim;  toenige  SWo- 
nate  f^öter  begab  er  fid^  nad^  SOlündgen  unb 
übcrrelcbte  bem  ffiurfürften  am  16.  VI.  1664 
ein  „unt)orgreifIid6eS  SBebenlen  toegen  Äuff- 
nebmen  ber  Äommercien'©ad6en" ,  in  toet- 
d6em  er  ein  aicntttdö  öoHftänbigeS  toirtfcbaft- 
licbeS  Programm  auffteHte.  Slacbbem  ein 
freilid6  nur  Heiner  Seil  feiner  SSorfcblöge  in 
aRündgen  t)ern?irIK(bt  mar,  ging  er  1666  als 
!aif  erlid6er  Rat  unb  SBHtgfieb  beS  Äommcraien- 
KoQegiumS  nacb  SBien,  too  er  bie  t)erfd^ieben'' 
artigftcn  SSrojelte  aur  ©ebung  ber  SKanu- 
falturen  unb  beS  £)anbeIS  entmarf.  2)aS 
bebeutfamfte  t)on  biefen  toar  fein  $Ian  aur 
(Srricbtung  eines  „SRanufatturbaufeS  ober 
la^ferlicben  ^nft-  unb  saäerdbaufeS".  5)aS- 
felbe  tourbe  aucb  begrünbet,  f^at  aber  nur 
lurac  ßeit  beftanben.    1676  fiel  Sedöer  in 


93cd6cr  Ooßann  3oad6im)  —  S5ed6er  (©icöfricb) 


347 


?8icn  in  Ungnabc.  ®r  Ithtt  bann  ^unSdöft 
in  bcn  SRicberlanben ,  f^äter  in  Snölanb, 
immer  toicbcr  mit  neuen  ^Jroielten  bcfdbäf- 
tiöt  unb  in  ben  öerfd&iebenften  Unterneß- 
mungcn  tßätiö.  — 

S5ed6cr  öefiört  m  ben  bebeutenbften  Ver- 
tretern be8  SWerlantilf^ftemg  (f.  ben  «rt. 
10lerlantili8mu8).  3)emöemä6  enUjfielöft  er, 
t>a^  öanje  ttjirtfd6aftlid6e  Seben  öon  Oben, 
tjom  Staate  au8,  su  leiten;  ba«  foH  tjor 
<iHem  erreidfet  toerben  burd6  eine  groSartiße 
Serbinbung  folgenber  öier  Änftolten :  eine8 
^JJroöiantboufei» ,  eineg  SaSerlbaufe« ,  eine» 
SaufbaufeS  unb  einer  SBant  tüelÄe  aUe  ber 
®taat  infolge  feine«  „Äommergienreöatö"  in 
bit  $>anb  pu  nebmen  babe.  Sen  inneren 
IBerlcbr  triH  er  burcb  obriöleitlid&e  Sajen 
reglementieren,  ben  ®ro6banbeI  in  bie  ©cinbe 
toon  ^ritoiteöierten  SfftiengefeUfd&aften  leßen. 
IKudg  begügtidg  bed  oudmärtigen  VerlebrS 
unb  ber  öebeutung  einer  ftarlen  Seöötte* 
runß  f^rad6  er  ficb  gans  im  mer!antiliftif(ben 
Sinne  au8.  Aber  er  berfiel  nicbt  in  ben 
Sebler,  ®elb  unb  9ieid6tum  au  öertoed&feln, 
er  erlannte  bie  SBid&tigleit  beS  SlderbaueS 
<tn  unb  betönU'fte  natfibrüdttid^  bie  regalifti' 
fcben  Seftrebungen  ber  meiften  ^Jraltiler 
feiner  Seit-  ®o  verfolgte  er  aucb  bei  feinen 
mannigfacben  iSorfcblägen  bad  äBobI  bei^ 
SSoIIeg,  nicbt  bie  Sntereffen  bed  5i«u8  unb 
bob  t)erfd6iebentK(5  —  befonberg  aucb  bei 
©ebonblung  ber  Sefteuerung  —  beröor,  boi 
ۀ  mebr  Aufgabe  ber  Surften  fei,  bie  8e- 
reicberung  ibrer  Untertbanen  atö  ibre  eigene 
^u  fucben.  SreiliA  "f^at  er  gegen  @nbe  feine« 
Seben«,  befonber«  in  feiner  ^f^cbofo^bie  ober 
©eelenrtjei«beit  (1678)  öielc  feiner  früber 
enttt)icfelten  merlantttiftifdöen  Sebren  fatten 
laffen. 

SJon  feinen  söbtreid^en  ©d&riften  foHen 
nur  bieienigen  bier  aufgefübrt  toerben,  toelcbe 
ftaat«n)i{fenf cbaf tücbe  fragen  bebanbeln.  911« 
folcbe  Tmb  au  nennen: 

$oIttifd^er  S)i«cur«  t>on  ben  eigentltd^en  Ur« 
facben  bc«  Äuff*  unb  OTncl^mcn«  ber  ©tftbt, 
fiftnber  unb  SiepubUcIen,  in  specie  tote  ein  Sanb 
Dolctreid^  unb  nabr|^afft  au  machen  unb  in  tim 
recbte  Sodetatem  dyilem  au  bringen,  1.  IBtufl. 
1667-2. 1673;  3. 1688;  4. 1721;  5. 1754;  6.1759. 
—  *@ebanclen  unb  lÖerlauf  über  ba^  (Sonfi«' 
cattond'SBercf  ber  gfrana^ufd^en  SBaaren  unb 
^anufafturen  inS^eutfcblanb,  toa«  fold^em  baran 
gelegen,  unb  koie  bie  Manufacturen  unb  (£om« 
mercicn  bcffer  barinn  fortgefejct  toerben  fönnen 
....  kool^ime^nenb  unb  unkJorgrdffUd^  gefc^rie« 
f)tn  an  bie  berfammleten  Sldd^d-iStanoe  au 
^cgcn«f^)urg  (Ort  unb  gfol^r  ?).  —  ♦SRorat- 
^)i«cur«  unter  bem  Xitul  SSagfd^ale  be«  menfd^« 

Xit  mit  *  üerfe^encn  Triften  l^aben  un«  nic^t 
Dorgeleom,  |lnb  aadf  in  ben  un9  guganglic^  qemefe« 
nen  tCo^atiblungen  k.  über  Sdtdttv  ni(|t  eriDfi^nt, 
finb  ober  Don  tt^m  felbß  a(«  bur4  ben  ^md  ber« 
öffentlt^t  in  feiner  $f94ofo))(ie  an^brfictlt^  genannt. 


lid&en  ©lud«  unb  Ungificl«.  grandfurt  a.  3Jl. 
1669.  —  PBYchosophia  ober  ©celenwei«beit,  1678, 
4.  «ufl.  1725.  —  9iftrrifd^c  SBdgl^eit  unb  toeije 
92arrbett  ober  @tn  ^unbert  fo  polittjd^e,  al« 
pl^t^ficctlifd^e,  med^amf^e  unb  mercantilifdae  ^on* 
ce^ten  unb  $ro|Jofitionen  tc.  tc.  1680.  (ftftupg 
fpüter  mieber  abgebrudtt.) 

,1titlttütut : 

SSorbcrid^t  ber  1707  öon  3.  g.  8i  %  $. 
unb  @.  3.  Sl.  $.  %  §.  lbr«og.  ,,9lftrnfc5en  ©d|- 
bcit  unb  meifen  ^arc^exir.  —  ©ud^er,  3)a« 
SRufter  dnt^  nüjlic^en  Oele^rten  in  ber  $cr« 
fon  ©.  S).  ©ed^er«.  ffiümbera  1722.  —  ® m e- 
lin,  ©efd&id&te  bcrSbemie,  2.  »b.,  ®öttingcn 
1798,  @.  142  fg.  —  Mgcmdne  2)eutfc5e  Wxo* 
axapf^it  n,  6.  201  fg.  Spag«  1873.  —  ft  a  t  - 
fd^ea,  3)a«  Sy^anufafturgau«  auf  bcm3labor 
m  SBien  (Sdbmoüer«  ftaat«'  unb  foaialm.  W)^ 
l^anblungen  VI,  1),  S^ag.  1886.  — 

9lofd^cr,  @cfd^.  b.  3lat    @.  270  fg. 


geb.  am  28.  n.  1806  au  5BIan  in  Söbmen, 
aeft.  am  4.  m.  1873  in  SBien.  Sr  trat  1831 
in  ben  @taat«bienft,  tourbe  1835  SSrofeffor 
ber  (Sefd^id^te  unb  6anbe(«geograt)bie  am 
SBiener  i)oI^ted6nifd&en  3fnftitute ;  1848  tourbe 
er  in  ba«  öfterr.  ^anbetöminifterium  be- 
rufen, au«  toelcbem  er  1852  —  in  btn  Slube- 
ftanb  öerfefct  —  au«fd6ieb.  — 

(Sr  fd^rieb: 

®a«  öfterrdd&tfcfic  SWünatoefen  t)on  1524— 
1838,  in  btflorifd^er,  PatiftifAer  unb  legiSlatiber 
^infid^t,  mit  ffmdCfid^t  ber  ^ünaberbültnijje  in 
ben  übrigen  Sünbern  t>on  (Suropa,  2  8be., 
3Bicn  1838.  —  3)ic[em  ^ud^e  lieg  er  mehrere 
jtatifHfd^e  SBerte  unb  9[bbanblungen  nad^foigen, 
tndbefonbere  au«  btm  ©eoiete  ber  IBebDlferuna«« 
unb  ^anbel«ftatifti!.  fHxx  nennen  t>on  biefen 
Sd^riften:  @tati{Hfd^e  Ueberfid^t  be«  «anbei« 
ber  Ofterr.  9^onardBie  koübrenb  ber  S^re  1829 
—1838 ,  ©tuttg.  u.  a:bgn.  1841.  -  ©tatifHfd^e 
Ueberftd^t  ber  ^ebOIferung  ber  bfterr.  SRonarcbie 
nod^  bcn  (Srgcbniffen  ber  Sa^re  1834—1840, 
©tuttg.  u.  Xbgn.  1841.  —  ©dtrftge  Äur  öfterr. 
«anbeC««  unb  3<'Ilf^<^tifHt  auf  ®runo(age  ber 
offtaicücn  «u«todfe  t)on  1831—1842,  ©tuttg.  u. 
3^gn.  1844.  2c.  2c 

Äußcrbem  bcröffentlid^tc  er  —  abgefel^en  t)on 
dnigen  ße^rbüd^em  für  SlealfdBuIcn  — :  Sin, 
©cttrag  jur  Drgamfation  bc«  ®ctücrbetoe}cn«, 
SBtcn  1849.  —  3)ic  beutfd^cn  Sott-  unb  «anbei«- 
t)crbültniffc  aur  Änbal^nuna  ber  öjlcrreid&ifc^- 
bcutfd^cn  RoU^  unb  «anbe&dmaung ,  Setpatg 
1850.  —  ^ic  Crganifatlon  bc«  ©etocrbctocfcn«, 
©tcn  1851.  —  3)te  »ol!«toirtfc5aft ,  3Bicn  1853. 

9tcb. 


348 


©cdcr  —  ©ccntann 


ßtAtt,  tiatl, 

fieB.  am  2.  X.  1823  au  ©trogaufen  in  Olbett' 
bürg,  toax  öon  1842—1861  Dffeier  in  olbcn- 
butötfdbctt  unb  fcblcgtotö'bolfteimftÄen  5)icn- 
ften,  ftubicrte  ftiätcr  SoIlStüirtfcftaft  unb 
©tatiftil  an  bcn  Uniöcrfitätcn  Oötttnöcn  unb 
SSetItn,  fibernabm  1856  bie  Seituno  bed  oro§l6. 
olbenburgifd^en  ftatiftifcben  93üreaud  unb 
ftcöt  feit  1872  an  ber  ©^ifee  beö  laiferli* 
ftatiftifdben  Slmte».  3m  Safire  1877  tourbe 
er  t)on  ber  ftaatdn)irtfc6aftlic6en  Salultöt 
ber  Uniöerfttot  lübinöen  aum  ©ftrenboltot 
ernannt. 

®tc  metften  Arbeiten  ©edcr«  finb  anonym 
in  ben  amtUd^en  ^erbffentlid^ungen  beiS  olben^ 
burgifAen  ftatifttjAen  Äüreau«  unb  bcS  Jtatifti^ 
fc^en  mtitt^  bed  ^eutfd^en  9%etc^e9,  bann  m  bem 
bon  tl^m  $ettmeife  mitrebigterten  „SOf^a^a^in  für 
bte  @taat^  unb  (Semeinbet^ermaltuna  im  ©rog** 
Berjogtum  DIbenburg"  crfc^icncn.  $a8  olbcnb. 
©üreau  gab  unter  feiner  ßcitung  öon  1857  bi8 
1872  13  ^eftc  ber  „©tatiftifc^en  SJfad^rid^ten  über 
ha»  ©roMcrjogtum  Dlbenburg",  ferner  eine 
JStatifHC  ber  flted^tdff^ege  im  <l^ro|l^eraogtum 
DIbenburg"  l^erau«.  »on  ber  „©tattfti!  be« 
^eutf^en  9{eid^ed''  finb  bid  ie|t  (feit  1872)  kjon 
ber  1.  Steige  (etufc^lieglid^  ber  JBiertcIjal^r»-, 
toäter  SRonatdl^efte)  63  ^Anbe,  bon  ber  neuen 
§oIge  43  ^&nbt,  augerbem  6  SabrgAnge  in  je 
2  ©ftnben  öon  oen  jcit  Verausgabe  ber  neuen 
Sfolge  in  6  efonberer  Steige  erfc^einenben^SJ^onatiS« 
heften  jur  ©tatifHf  be8  3)eutfd^en  Äetd^«"  ber*- 
bffentli^t.  ^(ugerbem  giebt  bai  laifert.  JtatifHf d^e 
%mt  feit  1880  baiS  ^ftatifltfd^e  Soi^rbu^  für  ba« 
3)eutfdöe  9leid§''  l^erauS,  bon  tüeld^em  10  gal^r» 
g&nge  borliegen. 

$on  unter  IBederd  Flamen  berOffentlid^ten 
^l^anblungen  finb  u.  a.  folgenbe  $u  ntnntn: 

3ur  Serec^nung  bon  Sterbetafeln  an  bte 
IBebDRerungdflatiftit  au  fteHenbe  ^nforberungen, 
»crltn  1874.  —  S)ie  |)anbeI«biIanA  unb  bie  Sta- 
tiftiC  bei^  auSmärtigen  j^anbeld  (abgebrudt  im 
Programm  ber  9.  ©effion  bed  mtemationaten 
ftat.  Äongreffe«  V.  (Settion,  ©.  197  fg.,  »uba- 
peh  18761  —  ®te  Drganif otion  ber  amtu&en  @ta* 
tiftif  im  4)eutf d^en  9leid|e  (in  gfleifd^cr«  „3)eutf d^e 
Slebue",  Sal^rg.  1884,  ßeft  4).  —  Unfer  »erluft 
burd^  äßanberung  (im  Sfabrb.  f.  ®ef.  unb  Serm. 
11, 1.  765  fg.).  — 

d^eb. 


ißeckmann,  3o^ann, 

bor  allem  Belannt  ate  SSegrünber  ber  Ied6' 
notogie,  tourbe  am  4.  VI.  1739  an  6oöa  in 
S>annot)tc  geboren  unb  ftarb  gu  ©öttingen 
am  3.  n.  1811.  9iad6bem  er  toeitc  {Reifen 
gemadbt  tourbe  er  1766  $rofe{for  ber  $bUo' 
fo^bie,  1770  aud&  $rofeffor  ber  Delonomie 
an  ber  Uniberfität  Oöttingen.  (gr  laÄ  u.  a. 
über  SanbttJirtfcftaft,  SBarenlunbe,  ©anbete* 
unb  Äameratoiffenf^aften  unb  toar  ein  febr 


frudötborer  ©dörlftfieHer.  S)te  langbauembe 
gjerbinbung  bon  ©ildaer,  »edtmann,  5Bütter 
unb  aWarten»  erbob,  tote  Slofdöer  (®efd6.  ber 
3lat  @.  582  «nm.)  mit  JRed6t  bemerlt,  ®öt- 
tingen  bamal»  unftreitig  für  ©toatiJtoiffen- 
fdöaften  aur  erften  bcutfcben  Uniberfität. 

SJon  feinen  ftaat^rtjiffenfd&aftttcbe  Sragen 
bebanbeinben  ©dferiftcn  feien  bie  folgenben 
befonberd  genannt: 

(SIebanfen  bon  ber  (Sinrid^tung  Ofonom.  16or« 
lefungen,  ©öttingcn  1767.  —  Onmbfftfte  ber  beut* 
fd^en  Sanbtt)irtf(|aft,  ®ött.  1769 ;  6.  5lu«g.  1806. 
—  «ß^^filaL  ölonom.  ©ibliot^e!,  23  »bc.  ju  ie 
4  Steht.,  ®ött.  1770-1810.  —  «Tnleitung  jur 
3:eÄnoIogie  ober  xur  ftenntnid  ber  ^anbtoerfe, 
gabriten  2C.,  @ött.  1777;  6.  «u8g.  1809.  — 
Snmbrig  ^u  ^orlefungen  über  bie  9latur(ebre^ 
@ött.  1779-  2.  «uSg.  1785.  —  »eitrftge  jur  Defo* 
nomie,  3:emnoIogie,  ^oli^"  unb  S^ameralmiffen^ 
fc^aft,  12  fßbey  ®ött.  1779—1791.  —  ©ammlunjj 
auiSerlefener  £anbedgefe|e,  mel^e  ba9  $o%et^ 
unb  Äameralmefcn  betreffen,  17Ö3— 1793  (gort- 
feftung  ber  bon  3-  $•  ß-  SergiuS  (f.  b.)  htaonne^ 
neu  ©ammtung).  —  Anleitung  jur  ^anbUingiJ* 
tüiffen|d^aft  ®ött.  1789.  —  Stntoetfung,  bie  9lcd^* 
nungen  Hemer  dauSbaltungen  au  führen,  (Slbtt. 
1797;  2.  «u«g.  1799. 

«ugerbem  gab  er  bon  SufH«  (f.  b.) :  „»oUftftn- 
bige  ^Ibbanblung  bon  ben  9)>lanufa!turen  unb 
gabriten''  in  2.  «uSg.  @»bc.,  »erlin  1780)  unb 
beffen -©runbfüte  ber  ?Po%ettt)iffenf Aaft"  in  3. 
(bon  ©edCmann  berme^rter)  Stu8g.  (®ött.  1782) 
^eraui^. 

»gl.  über  ^edmann:  allgemeine  Qhtc^fl.  ber 
SSiffenfd^aften  unb  fünfte,  berauiSgeg.  bon  Srfd^ 
unb  ©ruber,  7.  »b.  (Sei^jjig.  1821) ,  ©.  304  fg. 
3)ort  aud^  Angabe  bon  n>eiteren  »iogro^l^ien 
über  ibn. 


flecmann  (ißeckmann),  3o(.  Cl^ri^., 

geb.  1641  gu  öerbft  geft.  6.  m.  1717  gu  grani* 
fürt  a,  D.  ffir  tourbe  1667  5|Jrofeffor  ber  grie- 
döifcften  ©ijrad&e,  1678  ber  ®efd6id6te,  1687  ber 
©efcfticbte  unb  gjoUtit  1690  aud6  5Brofeffor 
ber  SBeologie  an  ber  Uniberfität  granlfurt. 

Huf  bon»toirtfd6aftadbem  ©ebiete  bertrat 
Seemann  merlantiliftif  döeHnf  d^ouungen,  irenn 
er  aucb  nidöt  in  allen  iBorurteUen  bei^  äJler« 
lantilföftemÄ  befangen  toar. 

©iebt  man  bon  feiner  auf  ©eograsbic 
unb  ©efd^idgte  bes.  litterarifdgen  Sbötiglett 
ab,  f 0  finb  bier  iu  nennen : 

MeditatLones  politicae,  1679.  —  ConBpeetnB 
doctrinae  politicae ,  1691.  —  Huc^  tji  feine  Hu8« 
gäbe  bon  $ugo  <9rotiud  „De  iure  padB  et  belli 
cum  yaiiomm  et  biüb  notis**  }u  erkoa^nen. 


»ergt.  S^ofd^er,  ®efd^.  b.  SRat.  (S.  319. 


Sebe 


349 


1.  ^e  (Sntßel^ung  ber  lanbedl^errlid^enlBebe. 
2.  2)te  QllQemeine  IBebeutung  ber  $ebe.  3.  ^er 
Untcroang  ber  ©ebe.  4.  «nbere  "^^obzn  mit 
bem  Scamen  ©cbe.  ö.  Analogien  m  au6cr* 
beutfd^en  Staaten. 

9n  ben  fto^itularien  ber  ftaroünger,  fobann 
in  bctt  JBrlöilcflien  üBcr  bie  (gjcnujtion  ber 
^eiftttd^en  93eft^unaen  unb  ilgren  @döui  gegen 
bie  aSögtc  finbcn  toir  auerft  öercinaclte  ön- 
beutungen  über  eine  Vbqabt,  toeldge  bie  3n' 
öaber  ber  graflidöcn  JRedbte  öon  ben  Snfaffen 
tfirer  ®eri4t»beair!e  ergeben.  3m  13.  Safirft. 
tritt  un»  bie  Slbgabe  in  greifbaren  gormen 
entgegen.  iUIe  beutfd^en  Sanbei^lgerren  Igaben 
Big  sum  12.,  ftjäteftcnÄ  Big  aum  13.  SaBrB. 
in  iBten  ©eBieten  eine  ©teuer  eingeführt 
tt»eld6c  in  ben  Urlunbcn  ate  petitio,  precaria, 
ezactio,  collecta,  tallia,  beutfd^  atö  Sebe,  ®(bai, 
@d6o§,  ©teuer  (inSbefonbere  in  ©übbeutfd6- 
lanb)  bcaeid&net  lolrb.  SBren  SRomen  petitio, 
aSebe  (b.  B.  Sitte)  Bot  fie  baBcr,  bai  fie  ur- 
f^rünglidö  eine  freiwillige  Sclftung  toor;  bocB 
flebraud6t  fcBon  eine  Urlunbe  beg  Beginnen* 
ben  13. 3faBrB.  bie  dgaralteriftifcBe  SBenbung : 

petitio  dominorom  pro  mandato   habetur,  unb 

aucB  anbere  SlacBricBtcn  loffen  bie  ©ebcmin* 
1)efteng  für  bag  le^tgenannte  3faBrBunbert, 
alg  eine  t)on  Säetnilligung  unaBBungige,  jaBt« 
Ii(B  ein",  a^ei'  ober  breimal  ge^aBÜe  9JD6gaBe 
crfcBeinen.  S)ie  SuBIung  erfolgt  anfangt 
tcitö  in  SRaturatien ,  teils  in  ©elb ;  feit  bem 
13.  SaBrB.  ift  baS  erftere  äuSnaBme.  S)ie 
Sorm  ber  ©ebe  ift  übertoiegenb  bie  einer 
®vüvb'  unb  ©eBäubefteuer,  unb  girar  fomoBI 
in  ber  ©tabt  toie  auf  btm  Sanbe.  3n  ber 
'SlBfcBaj^ung  bed  ©runbBeft^eg  zeigen  ficB  mtn 
erften  äRale  in  S)eutfdglanb  bie  fcBtuadgen 
IKnfonge  einer  Sonitierung.  S)ie  Sebe  laftet 
<mf  ber  Oemeinbe;  fie  ift  nicBt  eine  ©teuer 
für  bie  Oemeinbe;  aber  ben  einseinen  ®e» 
meinben  finb  t)om  SanbedBerrn  Beftimmte 
©ummen  aufgelegt,  bie  fie  auf  bie  Bebe))ftidg'' 
tigcn  $erfonen  innerBalB  beö  ©emeinbebe- 
aitleg  SU  verteilen  BaBen  unb  für  bereu  un« 
tierlürate  öoBlung  fie  BaftBar  finb.  Sebe- 
i)fltd6tig  ift  bie  groge  SWaffc  ber  territorial- 
infaffen;  tnbeffen  BefteBen  aud6  namBafte 
^ugnaBmen.  93ebefreiBeit  geniegt  sunacBft 
bie  ®eifttidb!eit  für  einen  Seil  iBrer  öefit' 
ungen;  für  einen  onberen  mn%tt  bie  ©teuer 
flesaBlt  toerben.  grei  öon  8ebe  finb  femer, 
unb  smor,  toie  ed  fcBeint,  t)oIIfianbig,  bie 
ritterlid^en  SSeK^ungen ;  nur  bie  greiBeit  ber 
neu  BtnauertoorBenen  SJauerngüter  tourbe 
ber  9Utterfd&aft  öom  SanbeSBerrn  Beftritten. 
^n  bie  ritterlicBen  fcBliegen  ft(B  bie  Sefltun« 
gen  ber  Bäuerlid^en  SeBndleute  unb  foldge, 
benen  burd^  f^esieUed  $rit>ileg  SebefreiBeit 
fietoäBtt  ift.    S3et)oraugt  in  S3eaug  auf  bie 


93ebe))flid&t  finb  enblicB  bie  ©tabte :  ber  San* 
bedBerr  Befreite  bie  ©tabt  t)on  ber  SlBgaBe 
ober  fe^te  fte  BeraB  ober  fi^erte  fie  menig« 
fteng.  ^iefe  Befonbere  ^Regelung  ber  SSebe« 
tjfticBt  gilt  atö  eine  ber  „greiBeiten"  ber 
mittelalterlid6en  ©tabt.  SntmerBin  geBören 
bie  ^Bürger  jebocB  su  ben  Bebe^flid^tigen 
©täuben.  —  SBeil  bie  ritterliAen  ©eftfeungen 
)}on  ber  89ebe  frei  geblieBen  finb,  Bat  man  in 
iBr  eine  SlBgaBe  gefeBen,  bie  ber  Sanbe^Berr 
t)on  ben  nicBt  ritterlid^en  UntertBunen  afö 
SutfcBobigung  bafür  erBoB,  ba%  er  mit  feiner 
3)ienftmannf(Baft  ben  SReidb^Iriegdbienft  unb 
bie  Sanbegt)erteibtgung  allein  Beforgte.  3n« 
beffen  bie  öebe  ift  lein  ßntgelb  für  eine 
anbere  Seiftung,  btüDft  an  nicBtg  älterem  an, 
fonbern  ift  ettoad  burcBaug  neueg,  eine  Vb* 
gäbe,  bie  bie  SanbedBerren  im  Bufammeu' 
Bang  mit  ber  allgemeinen  Sludbilbung  iBrer 
territorialen  ©teHung  neu  einfüBrten. 

f*  Bie  üUf^tmtint  flc^etttitnQ  btr  fielie*  S)ie 
Sebe  ift  eine  ©teuer ;  fie  ttjirb  erBoBen  Iraft 
ßffentlicBen  {fte^tg,  in  älterer  <8cit  nämlicB 
Iraft  ber  gräflidben  ®ertd6tgbar!eit,  f^äter 
ber  lanbedBerrlicBen  ©etoalt.  SBenn  bag 
mobeme  ©taatdredbt  tierlangt,  ba§  bie 
©teuern  bem  SScften  ber  S^HgemeinBeit  Bie- 
nen, fo  feBlt  biefcg  Kriterium  Bei  ber  ©ebe 
aKerbingg.  SlUein  ber  ©efidgtSDunlt  bed 
öffentlicben  Sntereffeg  ift  als  a^ingenbe« 
aÄotit)  bem  älteren  XerritorialftaatdrecBt 
üBerBaut)t  fremb;  unb  bennodg  Beftanb  ein 
ttjaBmeBmBarer  UnterfcBteb  attJifcBen  offent* 
lidgen  unb  ))rit)aten  SRecBten.  3)ad  entfcBei-* 
benbe  äRoment  liegt  iurijHfdb  toie  national« 
i^Ionomifdg  barin,  ba§  bie  Sanbe^Berren  bie 
tjermeBrten  SSebürfniffe,  toelcBe  bie  tracbfenbe 
©elbftänbigleit  iBrer  ©tettung  mit  fid&  bringt, 
nidgt  burd^  eine  SrBbBung  ber  SinnaBmen 
aui^  iBrem  lanbtoirtfd^aftli^en  ©efi^e  beden, 
fonbern  burd6  Seiftungen  berjenigen,  benen 
gegenüber  fie  leinen  ^riöaten  SRedötätitel 
geltenb  mad^en  tonnen,  unb  ba§  fte  bie 
©teuer,  toenigfteuÄ  feit  bem  13. 3aBrB.f  üBer* 
toiegenb  in  ®elb  erbcBen;  toir  erfeBen  bar» 
aus,  ba^  ber  ftaatlicBen  ©ertoaltung  ba^ 
alte  naturaboirtfd^aftlitBe  ©k)ftem  nid^t  meBr 
genügt.  SBenn  man  fobann  ben  ©teuer- 
(Baralter  ber  ©ebe  mit  bem  öintoeiÄ  barauf 
Beftritten  Bat  bag  bie  urf^rünglidb  in  fdgUDun- 
lenber  ^öBe  geaaBlte  SlBgaBe  im  Saufe  ber 
ßeit  filiert  unb  au  einer  Steallaft  geworben 
fei,  fo  ift  bagegen  einautoenben,  bafe  eine  81B* 
gaBe  Bloß  be^BalB,  n)eil  iBre  65Be  eine  fefte 
toirb,  ni^t  aufBört  ©teuer  ^n  fein.  Shir  in 
bem  gaUe  öerliert  fte  iBren  ©teuerd6aralter, 
toenn  fie  ttjie  eine  einfüge  ateaHaft  veräußert 
unb  t)on  bem  (grtoerber  ttJie  ein  ^riöate»  SRedöt 
BeBanbelt  toirb.  3)ied  ©d^idCfol  Bat  bie  ©ebe 
in  ber  SBat  in  einigen  Territorien  geBaBt 
(f.  unten),  aBer  eBen  nur  in  einigen.  —  5)te 
©ebe  ift  nun,  toenn  man  t)on  ben  Bellen  ah' 
fieBt,  bie  ältefte  beutfd6e  ©teuer.   5)ie  SKei- 


350 


S3ebe 


nana,  in  bcn  ©täbtcn  fei  aucrft  in  Dcutfcö* 
lanb  eine  @teuer  audgebilbet  toorben,  fitebt 
Sirctr  bent  rid^tigen  ©ebanlen  Kudbrud,  ba§ 
bie  SSoraudfe^unfi  für  bie  ßntftelgunfi  einer 
©teuer  eine  Qetuiffe  SntmidEelung  t)on  danbel 
unb  ©etrerbe  ift.  SESir  bemerlen  ieboä,  bafe 
bie  Sanbedlgerren  t)on  bttn  aamälglicb  ein« 
tretenben  gortfcfiritt  ber  toirtfd&aftiicöen  ftui* 
tur  bereitö  in  ber  3eit  burd6  bie  ©infüßrunfl 
ber  aJebe  SKufeen  aießen,  in  ttjeldöer  berfelbe  erft 
ein  eioentümüdöeÄ  ©täbtemefen  mit  befonbe- 
rer  SJerfaffung  ßeröorbringt.  S)ie  öebe  ift 
älter  atö  bie  f^eaieK  üon  ben  ©tobten  oefd^af« 
f  ene  ©teuer,  bie  «ccif  e  (f.  b.  «rt.  1. 8b.  ©.  17  fg.). 
(SS  liegt  auf  ber  6anb,  bag  bie  erfte  Sinfülgrung 
einer  ©teuer  toeitgeßenbe  SSäirlunoen  auf  ba^ 
oefamte  öffentlidbe  unb  tiriüate  Seben  an^» 
üben  mugte:  bie  ^ad^ttierträge  bed  iS.Sdbxfi. 
Befd6äftiöen  fidö  mit  bergrage,  ob  ber  Sädbter 
ober  ber  SSer^ädbter  bie  S3ebe  gu  sablen  Igabe ; 
im  3abre  1274  toanbern  öiele  Untertlöanen 
bed  93if(j^ofd  t)on  ©tragburg  aud,  meil  er 
bie  89ebe  erbölgt ;  überall  fuc^en  Sanbleute, 
um  t)on  ber  brüdenberen  93ebet)fltc6t  bed 
i3latten  ßanbe§  frei  m  toerben,  ba8  SSüröer* 
redöt  einer  ©tabt  äu  erttjerben  (bageöen  toen* 
btn  Tidb  bie  Serbote  beiS  $fablbürgertum§) ; 
um  ben  Uebergang  bebepfüd^tiger  ®runb« 
ftüde  in  bie  Sänbe  bed  93ebefreil6eit  htan* 
f^rudöenben  0erud  au  Derlginbern ,  finb  bie 
älteften  lanbedlgerrli^en  8(mortifationdgefe6e 
erlaffen.  —  6iJ  fmb  bie  Sanbe^bcrren,  meldöe 
suerft  in  ©eutfdblanb  eine  ©teuer  eingeführt 
laben;  bie  SSerfucfte  ber  ffönige  (©einridb  IV., 
V.  unb  Otto  IV.)  fmb  erfolglos  geblieben; 
nDO  ber  fibnig  bie  83ebe  erlgebt  (in  ben  Steid^iS« 
territorien) ,  fteßt  fie  il^m  au ,  toeü  er  biet 
über  bie  tanbeSberrtidöen  JRedöte  öerfügt. 
3n  biefer  Sbcttfad^e,  bag  ed  nid^t  ber  ^bnig, 
fonbem  bie  Sanbedberren  finb ,  toeld^e  fic^ 
beiJ  materiellen  SRadötmittetö  ber  ©teuern 
bemädgtigen,  baben  toir  getoiffermagen  bie 
ganse  beutfÄe  SSerfaffungSgefd^id^te  in  nuce. 
aL  Btt  MninBano  ^  A<^  Sn  mancben 
Territorien,  inöbefonbere  in  ben  ebemafö 
flaöifdöen  Sanbfdbaften  be8  Dften«,  ift  bie 
(Sinnabme  ber  S3ebe  bem  Sanbedberrn  im 
ßaufe  ber  Seit  gana  ober  teitoeife  oertoren 
gegangen.  3fn  Ißranbenburg  a.  93.  befi^t  er 
fie  im  14.  Sabrb.,  toie  bie  belannten  ßanb- 
büd6er  aciöen,  nur  nod6  an  toenigen  Drten ; 
Tte  gebt  in  bie  £)anb  ber  geiftlid^en  unb  toelt- 
lieben  Orunbberren  unb  ber  ©täbte  über. 
S)er  SSerluft  berfelben  ift  aufammen  mit  ber 
SSeräufeerung  toeiterer  ftaatlicbcr  Siedete  für 
bie  oftbeutfcben  Territorien  in  mebr  atö 
einer  £)infidbt  t)erbängnii^t)oIl  getoorben ;  bie 
SSefonberbeiten  ber  festeren  in  SSerfaffung, 
ißermaltung  unb  namentlidö  in  ben  foaialen 
SSerbältniffen  beruften  aum  nidbt  geringen 
Seile  barauf.  3n  anberen  Territorien  ift  bie 
93ebe  bagegen  Qi&  lanbe^berrlid^e  (Sinnabme 
im  n)efentßdgen  erbalten  geblieben  unb  bat 


bauernb  einen  niid^tigen  ©egenftanb  ber  lan* 
beSberrlidöen  Sermaltung  gebilbet.  ©ier 
f (^ritt  man  au  ibrer  Sef eitigung  erft  in  biefem 
Sabrbuttbert,  al8  bie  mittelatterttd&en  Saften 
aufgeboben  unb  ba«  ©teuertoefen  neu  ge- 
orbnet  rtjurbe.  ®amatö  erörterte  man  in 
aablreidöen  ©döriften  lebbaft  bie  grage,  ob 
bie  ©eben  toabre  Steuern  feien  (f.  barüber 
bie  arbeiten  tjon  ©igenbrobt,  ®räfer,  JRiöe, 
ttjofelbft  fid6  weitere  ©treitfdferiften  notiert 
finben).  S)ie  au«  biefem  Änlai  entftanbene 
Sitteratur  öerbient  aucb  "btatt  nod6,  too  jene 
grage  leine  iiraltifd^e  Sebeutung  mebr  bat, 
oon  feiten  ber  SSäiffenfd&aft  ©ead&tung ;  na* 
mentlidö  bie  ©dbrift  beö  groSberaoglidö  befK- 
fd&en  ginanabeamten  (gigenbrobt  ift  burdb- 
biftorifdöeS  »erftanbniS  unb  ftlarbeit  ber 
äegriffe  au8gcaeid6net.  2)ie  tbatfad6lid6e  Se* 
banblung,  meldte  bit  Sebepflid^t  bamafö 
erfubr,  ttjar  eine  öerf cbiebenc ;  mobi  unatoei* 
felbaft  in  ber  übertoiegenben  SJlebraabl  ber 
gätte  ift  bie  Sebe,  toeil  atö  ©teuer  erlamtt, 
unentgeltlicb  aufgeboben  ttjorben.  ©cbmie» 
rigleiten  t)erurfa^te  babei  bie  Sntfdgäbigung 
ber  mebiatifierten  ©tanbeSberren,  njeldöe  in 
ibren  Xerritorien  ba^  Sled&t  auf  bie  Sebe 
gebabt  batten. 

4*  Xnbtu  Xb^aim  mtt  btm  ftonttit  Bellt» 

Singer  ber  lanbei^berrlid^en  S3ebe  erfdgeinen 
anäi  nodb  anbere  Stbgaben  unter  bemfelben 
Stamen.  ©o  erbeben  bie  ©runbberren,  frei* 
lidb  febt  t)ereinaelt,  t)on  ibren  abbangigen 
Sauern  eine  Sebe ;  ber  gaU,  bag  bie  lanbeS- 
berrlicbe  8ebe  an  einen  ©runbberrn  oer* 
öugert  toirb,  gebort  natürlidö  nid^t  bierber. 
6au|)tfäcblid^  aber  niirb  bie  in  ben  beiben 
legten  3abrbunberten  beä  SRittelalterS  auf* 
lommenbe  lanbftänbifdöe  ©teuer  Sebe  ge* 
nannt,  ttjenigftenä  in  ber  erften  3eit  ibrcS 
Seftebeni^,  toöbrenb  aUmäblid^  ber  audbrudt 
©teuer  aur  jperrfd6aft  gelangt.  ®ie  lanb* 
ftänbtfdge  ©teuer  unb  bie  lanbe^berrlidge  Sebe 
unterfdgeiben  fidg  allgemein  erftend  baburd^, 
bag  jene  eine  augerorbentlid6e,  iebedmal  befon- 
beri^  benjilligte,  biefe  eine  orbentlidöe,  t)on83e' 
miQigung  unabbängige,  jäbrlid^e,  fefte  Slbgabe 
ift,  atoeitenS  baburdb,  bag  bei  jener  ein  mei- 
terer  fireig  als  bei  biefer  befteuert  toirb, 
bau^jtfädölicb  nämlidö  ein  groger  (in  ben 
einaelnen  Territorien  öerfdöieben  beftimmter) 
Seil  ber  bebefreien  Orunbftüdte.  Sn  ben 
Territorien,  in  benen  bie  Sebe  als  lanbeS» 
berrlid&e  ©nnabme  befteben  blieb,  ift  fie  in 
mancben  fünften  auf  bie  ©eftaltung  ber 
lanbftänbifd&en  ©teuer  öon  ßtnflug  getoefen. 
Ueberatt  aber  finb  bie  ftäml)fe,  ttjeld&e  fie 
tieranlagt,  torbilblid^  für  bie  ®egenfa1»e,  bie 
Tidi  an  bie  lanbftänbifd^e  ©teuer  Inilpfen. 

5*  Xnaioffitu    in    attfettottri^cn    Atiiatrtu 

granlreidb,  baS  mit  S)eutfcblanb  biefelben 
®runblagen  ber  Serfaffung  bat,  aeigt  au(6 
eine  Sertoanbtfdgaf t  in  ber  ^uSbilbung  feines- 


©ebc  —  ©cerbiöunöÄtocfcn 


351 


©teuertuefenS.  (Sd  giebt  in  Sranireicb  eine 
©teuer,  bic  g.  I.  biefelben  3lamm  rtJie  bie 
beutfdöe  Sebe  füßrt  —  bie  flebraud6Iid6fte  Se* 
^id6nunö  ift  taüle  — ,  ebenfattÄ  eine  lanbeS» 

lierrUcbeSDboabe  ift  (talliam  etomnem  exactionem, 

faßt  eine  franaöflf^e  Urlunbe  öon  1223,  do- 
rn in  i  terrarnm  solent  ezigere  ab  hominiboB 
suis)  unb  auf  ber  roture  Iftftet.  3)a  bie  fran- 
göftfd^e  taille  früber  auSgebilbet  erfdgeint  atd 
bie  beutfd&e  öebe,  fo  lönnte  man  Bei  ber 
leljteren  an  bie  Uebernafime  einer  fran^ö- 
ftfd^en  Sinrid^tung  beulen;  bod^  toärbe  aud^ 
bie  ©leidbbeit  ber  Serfaffung^grunblagen 
beiber  Sauber  ein  genügeuber  SrHarungS« 
grunb  ber  Uebereinftimmung  fein.  3m  toei- 
teren  SSerlauf  ber  S)inge  Bat  bie  taille  eine 
t)iel  reid^ere  @ntn)idCeIuug  erfahren  ald  bie 
S3ebe.  3u  Staßen  bietet  getoiffc  Analogien 
m  ber  beutfd^en  Sebe  bad  Fodrmn,  sumal 
ioenn  Reo  bie  SKeinung  gidterg  unb  $oftg  be* 
ftätigt,  ba^  badfelbe  in  ber  anleiten  Sölfte 
beS  12.  3abrb.  au  einer  ftdnbigen  ©teuer 
gemorben  ift.  ©einem  Urf^rung  nadg  ift  bad 
Fodnun  freilid^  t)on  ber  93ebe  t)erfd&ieben ;  ed 
ift  aud  ber  im  frönlifd&en  Steid^e  beftebenben 
SSertJflidötung  ber  Sieferung  öon  Slabrungi^ 
mittein  für  baÄ  ^ecr  (öergl.  bie  f^jotcr  in 
S)eutf  dglanb  t)orIommenbe  Slbgabe  bed  Sutter- 
baferd)  bert)orgegangen. 

Citieratitt: 

(S.  IBaafd^,  ^ie  ©teuer  im  ^er^ogtum 
IBo^em  bis  %um  erften  lanbjtAnb.  gfreioeitd' 
bricf  (1311),  SRarburg  1888  (3)o!torbiffcrtation). 
Clamaeeran,  Mstoire  de  rimpöt  en  France, 
Paris  1867  ff.  (J.  (Jl^r.  «iaenbrobt,  Ueber 
bie  Statut  ber  IBebeobaaben,  biegen  1826. 
Salt c,  ©ctc,  Äife  unb  ungcü)  im  Äurfürftcn* 
tum   @adbfen  bis   1485.     (SDltttetlungen   be8 

al.  Jftd^f.  »er.  für  (grforfdbung  batcrlünbifd&er 
5f(5ic^t«bcn!male,  ftcft  19,  @,  32  J.).  1869. 
(Strafe r,  ^ie  ©teuematur  bed  (Siefc^offed, 
(K8lcbcn  1853.  ^erfelbc,  ^ie  ^omainen^ 
gefcboffe  in  ber  Srobtna  Saufen  tmb  i^re 
Stellung  ju  bem  öffentlid^cn  ©teuereintommen. 
(£tne  IBorfrage  in  IBe^tel^ung  auf  ba»  nmt 
(Srunbfteuergefe^ ,  (Sidleben  1860.  Seüfter, 
5)a«   ftetd&«aut  in  ben  Sauren  1273—1313, 


Scipäig  1883  (a)o!torbtjfcrtation).    ßünfecl, 
5)ie  bäuerlichen  ßaflen  m  gfürflentum  ^ube«*- 

Seim,  ^übedl^eim  1830.  ®ußab  SRüUer, 
He  Sanbei^Bo^eit  in  (&tü)ttn  bid  %uc  Wttc 
beS  14.  Sa^rl^unbertie; ,  SRarburg  1889 
(a)oltorbtffcrtation).  ».  $  o  ft ,  Ueber  ba«  gfo- 
brum,  ©trofiburg  1880.  3.  (5.  $.  Kibe, 
Ueber  bod  iSauemgütertuefen  (l^auptfad^lim 
auf  (STet>e«9^ar!  unD  Sffen  beAÜglic^),  fdb.  I, 
Min  1824.  m.  ©d&ulte,  a)tc  »ertoaltung 
ber  ^obdburgifd^en  %fef!ftungen  im  (SIfa|  {Wt^ 
teilungen  bed  5)fn{Htutö  für  Ofierr.  &.  gf-  ^b. 
VII,  ©.  513  ffigungbrud  1886.  X^ubtd^um, 
9le(|tdgefd^tdbte  ber  SBetterau,  IBb.  I,  Ubingen 
1867.  a)erfelbe,  ßur  9led^t8gefd^id^te  Der 
SBetterau,  Tübingen  1885  (geftgöi&e  ber  3u- 
ripenfafultftt  für  ©efeler).  ßeumer,  S)ie 
beutfd^en  ©tObtefteuern  vai  12.  unb  13.  ^al^rl^. 


(®.  ©demolier,  ftaatg*  unb  foataItt)tf(enfAaftI. 
gorfd^ungcn  I,  2),  Setpjia  1878.  »eitere 
ßitteraturangoben  unb  nft^ere  ^egrünbung 
bed  l^ier  gefagten  bringt  meine  bemn^^ft  er* 
fd^einenbe  ®efdbid^te  ber  steuern  in  igülid^ 
unb  »etg ;  öorlftufig  fei  auf  fiiflor.  gtf d|r.  58, 
@.  196  ff;  59,  6.  24Ö  ff.;  63,  ©.  303  ff.  ber- 
toiefcn. 

®.  b.  IBelom. 


ißebientenßener  f.  Susudfteuer. 


£ebitrfni6  f.  ®  u  t. 


1.  ^iftorifdbe«.  2.  ©anttftrc  ®cfid^t8punftc. 
3.  ^^gienifc^e  «nforberungcn.  4.  ®efe(Iid^e  ©e- 
fHmmungen.  ' 

L  m^tif^t»*  Unter  aOen  ^dllem  ift 
t)on  jeber,  fotoeit  Shmbe  menfd^Iid^er  ©itten 
aurüdrcidbt  bie  ©orge  für  ben  toten  Äßr- 
^er  ber  üngebörigen  unb  ©tomme^genoffen 
ein  Oegenftonb  befonberer  Slufmerlfamleit 
gettjefen.  i)er  tott,  bertoefenbe  Äörtjer  galt 
überall  afö  ^ttoa^  Unbeiliged,  beffen  man  ftdb 
cntlebigen  muffe,  bod6  gefd^ab  bieg  nid6t  obne 
Sörmlicbleit,  obne  feierlidbe  ©ebroud^e,  burd^ 
meldte  ber  Siebe  gum  ißerftorbenen,  Bier  unb 
ba  tDoBI  anäi  bem  ©tauben  an  eine  ))erfbnIicBe 
Sortbauer  nad6  bem  Sobe  Äedönung  getra- 
gen rtjurbe.  ©elbft  toenn  einzelne  aSbllcr* 
fdbaften,  toie  im  Altertum  bie  Werfer,  in  un- 
terem öeitalter  mand6cmongoIifd6en©tämmer 
bie  Seid^en  ber  ©tammedangeBörigen  ben 
9taubtieren  audfe^ten,  barf  man  bieS  nidbt 
atö  Seid^en  ber  %id&tad6tung ,  üielmeBr  atö 
Erfüllung  einer  frommen  $flid^t  gegen  ben 
Sloten  auf  eben,  ba  ed  ald  ein  ®IüdE  galt 
t)on  foldfeen,  für  Beilig  geBaltenen  Xicren  öer* 
geBrt  au  toerben.  ©0  bittet  nod^  Beute  bie 
©einigen  ber  fromme  ©inbu,  iBn  nad6  bem 
Xobein  bie  SBaffer  bed®anged  Binabauftogen^ 
bamit  bort  Beilige  SrolobUe  feinen  Seidgnam 
äerfleifdöen  mögen. 

Am  forgfdittgften  fdöeinen  unter  ben  Söl- 
lern beS  Altertum»  bie  «eg^^ter  in  iBrcm 
ftarl  ausgeprägten  ®Iauben  an  lotenge- 
ridfete  unb  ©eelenkoanberung  mit  ben  ®eftor- 
benen  umgegangen  gu  fein.  9n  iBren  riefigen 
Sauten  für  bie  loten,  in  ber  ftunft  bei^ 
(Sinbalfamierend  zeigten  fte  bad  Seftreben, 
ben  Körper  möglidgft  lange  unDeränbert  gu 
erBalten  unb  baS  natürlidge  3erfaIIen  bel^« 
fetten  gu  Bemmen.  3njifd6en  biefem  Se- 
müBen  unb  jenem  Kudf e^en  gur  roBen ,  ge- 
koaltfamen  Semid^tung  alled  SSerkoei^IiAen 


352 


Seerbigungi^tDefen 


liegen  ^ablreidöe  (SeBröud^e  aur  Seife^ung 
t)er  Xoten,  t)on  benen  ]gaut)tfac^ßc6  nur  bte 
bed  SSegrabeni^  unb  bei^  SSerbrenneniS  unfer 
Sntercffe  ertocden. 

„UnleuöBar",  faßt  3.  ®rimnt,  „entf^rld6t 
ed  bem  nädgften  menfdöUdöen  ©efülgle,  bag 
bte  Seiche  unangetaftet  fxdi  felbft  überlaffen 
bleibe ;  bedt  He  ber  Sebenbe  mit  Srbe  ober 
legt  er  fte  tiefer  in  ber  ffirbe  @cöo6,  fo  ßat  er 
feiner  3JfHd6t  ®enüge  getßan,  unb  ber  ®e- 
t)anle  trdftet  ilgn,  ba|  ber  geliebte  %ott 
unter  bem  naöen  ©ügel  toeile."  Hnbere  SSor* 
fieQungen  tagen  bem  Serbrennen  teuerer 
Xoten  au  ®runbe.  S)aÄ  Seuer  vermittelt 
fte  aU  D^f er  ben  ®öttern,  auS  beS  ©cfteiter* 
Jäauf  endSIammen  bebt  ftdö  ber  entbunbene®eift 
aumf)immel  enujor.  2)a3  geuer  gebt  babei  bar» 
ter  mit  bem  iottn  um  ate  bie  (grbe,  nur 
ba%  e&  fdgneU  t^uUbringt  toad  biefe  langfam 
t)erricbtet  bag  ed  ^einigenbe  ®ebanlen  an  bie 
^nge  be§  ®rabed,  an  SRober  unb  leibiged 
©enjürm  nidjt  auflommen  läSt  (3.  ®rimm). 
Sei  ben  ®  r  i  e  d6  e  n  unb  SRömern  fcbeinen  im 
ISlItectum  beibe  Seftattungdarten  üblid^  ge« 
ttjefen  au  fein,  äusfübriidb  fdbilbert  ©omer, 
tt)ie  bei  ben  Seicbenbegängniffen  beS  JBatroHoS, 
^eltor  unb  ^cbiüeud  bit  vom  ©Aeiterbaufen 
gcfammelten  8lefte  in  ber  Urne  feierlidb  bei* 
gefegt  toerben ;  baß  aber  aucb  ben  Slnfd^auuu' 
gen  ber  ®ried6en  ein  einfadbeS  Segräbnid 
genügte,  baß  nur  ber  9licbtbeftattete  rubelod 
umberging,  betoeift  ber  Slntigone  aufotjfern- 
bed  Sbun. 

^ie^uben  benu^ten  t)on  ben  älteften 
Seiten  ber  aur  Seftattung  ber  Xoten  teitö 
natürlicbe  lobten,  beren  bai^  fiallgebirge  t)on 
^aläftina  üiete  barbot,  teild  {unft(i(S  ber* 
gefteöte  ®rüfte,  teite  robe  ©tein*  unb  ®rb* 
Araber;  ei^  beftanb  bie  ©itte,  in  Samilien- 
gräbem  beerbigt,  „au  feinen  SSatern  Der- 
fammelt"  su  toerben. 

aSei  ben  »ömern  ift  toeber  baö  SJe* 
gröbnid,  nod^  bie  Verbrennung  ber  Seidgen 
iematö  bie  allgemein  üblicbe  Seftattung^ 
tt)eife  getoefen.  grauen,  Plebejer,  bie  ^aßl* 
reidöen  ©Waöen  tourben  in  toenig  umftänb- 
lidger  Sßeife  begraben,  bagegen  bie  (Sxtoadi' 
f enen  männlidben  ®ef dgtecbtd  in  ben  t)ornebmen 
gamilien  nadb  bem  Xobe  verbrannt.  3fn  ben 
älteften  Seiten  SRomi^  fanb  baS  SSerbrennen 
unb  Seifeien  ber  Seidgen  in  ben  SSiobnungen 
ftatt,  bis  bie  decemviri  u.  a.  biefen  SKiSbrau* 
dfeen  in  ibren  12  lafelgefefcen  (460  v.  Kör.) 
entgegentraten,  jpier  beifet  eS :  Hominem  mor- 

taun  in  nrbe  ne  sepelito  neve  urito:  hoc  plas  non 

facito.  Deffentlidbe  SegräbniÄftätten ,  grieb* 
bbfe  für  Seidgen  aud  allen  ©tönben  batten 
aber  bie  9tömer  nidgt.  3)ie  fog.  Kolumbarien 
toaren  eine  Art  ©ammelgräber,  unterirbifdö 
gemauerte  ®etoöIbe,  in  benen  bie  Slfdgenur« 
nen  auf  gereibt  niurben,  bie  paticoli  bagegen 
niaren  ©dgadgte,  in  toeldge  man  bie  Seiten 


aJlitteHofer  maffenbaf t  bineintoarf  unb  faulen 
lieg.  9n  Palermo  foll  nadg  SBember  audg 
beute  nodg  ein  foldged  paticalam  für  9lrme 
befteben,  in  bad  von  Seit  au  Seit  eine  Sage 
ungelbfcbten  Raffelt  getoorfen  toirb. 

SRit  bem  Sorbringen  bed  Sbtiften« 
t  u  m  8 ,  toeldgeS  von  ben  jübifdgen  ®ebräu« 
dgen  audg  ba^  Segtaben  übernommen  batte, 
lam  im  rbmifi^en  Steicbe  bad  Serbrennen 
gana  auger  ®ebraudg.  Son  ben  germanifdgen 
Stämmen  fcbeinen  bie  grauten,  Saftem,  Slla- 
mannen,  Surgunben  unb  Sangobarben  fdgon 
vor  ber  (Sinfübrung  bed  (SIbriftentumd  vor» 
augdtoeife  begraben  b^  baben,  anberd  toor 
es  bei  ben  ©adbfen.  ©ier  mar  baS  Serbren- 
nen ber  Seidgen  allgemein  ©itte,  beren  fer* 
nere  Sefotgung  ßarl  ber  ®ro6e  mit  ber 
S:obeSftrafe  bebrobte.  ^eutautage  toirb  baS 
Segraben  ber  Sotcn  von  (Ebriften,  G^öine* 
fen  unb  äRobammebanern  geübt,  ift  alfo  auf 
bem  gröfeten  Seile  ber  aivilifterten  (Srbe  baS 
üblicbe  SeftattungSVerfabren. 

3n  ben  leitvergangenen  Sabraebnten  f^at 
eine  Heine,  aber  rübrige  ©dgar  von  Stn- 
böngernber  Seidgenverbrennung  bifto« 
rif  dge,gefunbbeitli^e  unb  namentlidg  äftbetif  dge 
®rünbe  für  biefe  leitere  SeftattungSart  vor« 
gebradgt  unb  bie  Xedgniter  aur  fionftrultion 
n^irtfamer  SerbrennungSbfen  angeregt,  burdg 
toelcbe  bie  menfdglidgcn  Seidgen  rafdg ,  fidger 
unb  mit  möglidgft  rtjenig  Soften  in  Slfdge  ver* 
rtjanbelt  loerben.  3n  leiterer,  tedgnifdger 
©inficbt  Rnb  bemerlenStoerte  (grfolge  eraielt 
ttJorben,  im  übrigen  bat  bie  Seidgenverbren* 
nung  eine  <)ra!tifdge  Sebeutung  für  größere 
ffreife  nodg  nidgt  erlangt.  3)ie  ©itte  beß  Se- 
grabenS,  ioeldge  eine  gana  allmäblidge,  lang- 
fame,  unferen  ©innen  nicbt  toabrnebmbare 
Serftbrung  aKer  verrtjeSlicben  Seile  beS 
menfdglidgen  ftör^ierS  erftrebt,  touraelt  au 
tief  im  Solle  unb  toirb  ftdg  vorauSftdgtlidg 
audg  in  Suhtnft  nidgt  leidgt  verbrängen  laffen. 
Saau  lommt,  baß  bie  Sabl  ber  ®egner  ber 
geuerbeftattung  eine  erbeblidge  unb  einflufe* 
reicbe  audg  unter  ben  gelebrten  ©täuben  ift. 
S)ie  ®eiftlicbleit ,  toeldge  an  ben  dgriftlicben 
Srabitionen  ftreng  feftbält ,  fefet  ben  Seftre- 
bungen  ber  SerbrennungSfreunbe  energifdgen 
SBiberftanb  entgegen,  bie  Suriften  madgen 
ibre  febr  geioidgtigen  Sebenten  geltenb  unb 
moUen  au  einer  Slenberung  ber  beftebenben 
®efeie  ibre  ^oanb  nicbt  bieten ,  enblidg  bie 
äratlidge  SBelt,  toeldge  anfangs  auS  tbeore« 
tifdgen  (Srtoägungen  ber  geuerbeftattung  {tdg 
auneigte,  bat  neuerbingS  auf  ®runb  vorur« 
teilslof er  Unterfudgungen  bie  bVgienifdgen  Se« 
beulen  gegen  bie  griebböfe  mieber  faöen  ge- 
laffen  unb  in  ibrer  SKebrbeit  bie  gefunbbeit* 
lidben  Slrgumente  ber  SerbrennungSfreunbe 
nid^t  beftätigen  Ibnnen,  fo  bag  eS  ibnen  audg 
von  biefer  ©eite  an  genügenber  Unterftüiung 
feblt. 


^eerbtflungdmeien 


353 


3.  fiiwMktt  •e(Ubt9pttttkte.  2)ie  Umtoaxibt* 
langen  /  meldte  ber  menidblicfie  Sortier  nadg 
bem  @ntfc6n)inben  bed  Sebend  erfäbrt,  finb 
4ind  unter  bem  Spanten  Säuintö  unb  Set« 
ft)efung  geläufig;  üe  koerben  burc6  bad  SBer« 
{enlen  ber  Seiten  in  ben  Srbboben  unferen 
SSBalgrnel&mungen  in  ber  Siegel  entzogen,  {inb 
iebo(6  naturnDiffenfdgaftßci)  genttgenb  be« 
lannte  SBorgänge.  2)te  ißern^efung  barf 
man  atö  einen  unter  bem  Sinf(ufFe  bed  @auer- 
ftoffd  ber  Suft  langfam  t)or  {ic6  gel^enben 
Cs^bationdfroaeg  anfeigen,  beffen  Snbt^ro" 
butte  im  n^efentlidgen  SSaffer,  fio6(enfäure 
unb  ©tidEftoff ,  beato.  beffen  Säuren  fmb.  — 
Sm  ©erlaufe  ber  gäuini»,  eines  rafd&cr 
t)or  fufi  gegenben,  an  bie  ©egenmart  tyon 
Seudjtigleit  gebunbenen  3erfe6ungdt)organgd 
entn)idEeIn  fidg  sunäd&ft  Igdd^ft  übelriedjenbe 
®afe,  meld&e  gett)ö]6ttlid6  erft  nadö  längerer 
5)auer  be«  ?Broaeffe»  terfdöminben,  ferner 
ttjemifd&e  5BrobuIte  öon  giftiger,  minbeftend 
lüiberlicöer  8lrt ,  toeldje  aum  Seil  in  SBaffer 
löSlidg  finb  unb  geeignet  fdgeinen,  fobalb  fte  in 
*en  ^bxt)tx  bed  lebenben  SDienfdben  gelangen, 
fdääblidge  äBirtungen  auS^ufiben.  9eibe  ^ro- 
seffe  geöen  unter  SDlitnjirfung  nieberfter  mi- 
lrof!o*jifd&er,  anäi  malrofIot)ifd6cr  DrganiÄ* 
men  bor  fidb. 

@tatt  ba%  Seidgen  t^erkoefen  ober  faulen, 
lann  ed  unter  gen^iffen,  nodö  nid^t  genügenb 
«rforfd&ten  Sebingungen  cnttoeber  au  einer 
einf  adöcn  SJertrocfnung — SKumifilation — ber 
Seidben,  mie  a.  85.  im  SBüftenfanbe,  lommen, 
ober  es  bittet  fid&  aM  ben  Seicftenteüen  fog. 
fieidbenmadbd,  eine  Memlidb  bauerlbafte,  feif  en- 
ortige  dbemifd&e  Scrbinbung ,  toeldbe  befon- 
fonberg  in  feftr  fcudbten  ©räbern  Beobachtet 
tüorbcn  ift.  —  Solange  bie  beregten  Vor- 
gänge ber  gäulnis  nnb  Sßertoefung  bauern, 
tüixb  audb  bie  SJefdbaffenlgeit  beS  Säobend,  in 
toetdjem  fte  tor  fid&  geben,  baburdb  beein- 
flußt. ®ie  gafigcn  unb  flüffigen  Scrfefeung^ 
Jjrobulte  teilen  fidö  ber  unmittelbaren  9lad&- 
Barfcöaft  mit  unb  verbreiten  fidb  mittelft  ber 
im  ©oben  ftattfinbenben  Suft-  unb  SBaffer- 
ftrömungen  in  bie  toeitere  Umgebung,  mobei 
fie  attcrbingg,  fofcm  eS  lomoliaicrte  iemifdbc 
Sortier  finb,  ftetig  n)eitere  Ummanbelungen 
erfabren.  gjon  abftralten  SSorftettungen, 
n)ob(  audb  oberfläcbßdben  93eobadbtungen  aui^- 
gebenb,  "batte  man  am  Slnfange  ber  bt)gieni- 
fdjen  Seftrebungen  unfercS  SabrbunbertS 
geglaubt,  bag  einerfeits  bie  ani  bem  StHrdb- 
bofsboben  auffteigenben  ®afe,  anbererfeitö  bie 
ben  Soben  auSlaugenbcn,  in  tieferen  ©d&idb* 
ten  beäfelben  ficft  anfammelnben  unb  in 
Cuellen  ober  Srunnen  toieber  au  Sage  treten- 
ben  Sobennjäffer  ber  ftirdbböfe  eine  fcfiäb- 
Kcbe,  Iranibeitderregenbe  SSirtung  ausüben 
müßten,  ©onjeit  biefe  Scfürcbtungen  bie 
Verbreitung  euibemifdj  auftretenber  ßranl- 
lieiten  burdj  KircbbofSIuft  unb  Sircftbofd- 
n)affer  betreffen,  finb  fte  burdb  bie  neueren 

{^otibrnSttecbtt^  ^  €taat9»tffenf(^afttn.  u. 


gorfdbungen  über  bad  SBefen  ber  3nfeItiond- 
t)ermittler  befeitigt  morben.  2)ie  übelriedben- 
ben  Säulnidgafe,  felbft  n^enn  fol^e  auf^  ben 
®räbern  an  bie  Oberflädbe  unb  in  bie  Kt- 
mungdorgane  tyon  aRenfdgen  gelangen  foQten, 
mirlen  meber  tranibeitderregettb,  nodb,  toenn 
fte  nidbt  gerabe  lonaentriert  eingeatmet  »wer- 
ben, überbautet  fdgäbigenb  auf  ben  allgemei- 
nen ©efunbbeitdauftattb ,  neie  u.  a.  ba^  Sei- 
ft)iet  ber  SlbbedEer,  ®erber,  S)armfaitenf abri- 
lanttn,  meldte  fidb  burdbfdbnittßdb  t)oraügIid6en 
®efunbbeitdauftanbed  erfreuen,  beneeift.  ^asn 
lommt,  ba§  tbatfädblidb  auf  mrdbböfen  üble 
®erüdbe,  unangenehme  %(udbünftungen  nur 
gana  audnabmdn^eife  mabrgetwmmen  neer- 
ben,  fei  ed,  ba%  bie  @rbfdbicbten  biefe  ®afe 
abforbieren,  fei  e«,  baS  Suftftröme  fie  fort- 
reifecn  unb  aerftreuen. 

S)ad  Säobenmaffer  ber  JHrdbb5fe,  ba^ 
Heb  burdb  Slnfammlung  ber  atmoft)bärifdben, 
btn  Säoben  aUmäblidb  burdbbringenben  3txf 
berfdbläge  bilbet,  lantt,  n)ie  ftdb  nidbt  leugnen 
lägt,  dbemifdbe  derfe^ungdt^robutte  ber  Sei- 
dben, ia  audb  SDHlroorganiSmen  tyon  benfelben 
entbalten  unb  aum  naben  Srunnen,  aur 
OueUe  binfübren.  3nbeffen  ift  bie  bieraud 
fidb  ergebenbe  ®efabr  in  äBirüidbleit  eine 
unenbßdb  geringere,  atö  ed  ben  8(nfdbein  bat. 
SBad  bie  gefür^teten  SRilroorganidmen  be- 
trifft ,  fo  bat  man  ed  im  JHrdbbofdboben, 
auler  mit  ben  überaQ  im  93oben  t)orbanbe^ 
nen,  nur  mit  Säulnidorganidmen,  b.  b.  jenen 
bei  ber  gäulnid  animalifdber  ©ubftana  in 
augerorbentlidber  SOtenge  ftdb  enttoidEeInben 
@DaItt)i(aen  au  tbnn,  n^eldbe  mit  btn  (Erregern 
infeltiöfer  ^anlbeiten  burcbaud  nidbt  iben- 
tifdb  4tnb  unb  nidbt  mit  ibnen  t^ermedbfelt 
neerben  bürfen.  Stt>at  lennen  toir  bie  3n- 
fettionÄtermittler  übertragbarer  ftranlbci* 
ten,  koie  S:t)t)bud,  dfioltxa,  3:uberIuIofe,  2)i- 
t)btberie  ald  ©t)altt)ilae  unb  niiffen ,  bai  fie 
ben  frifdben  Seidben  anbaften  beako.  inne- 
n)obnen,  biefelben  friften  aber  im  ©dboge 
ber  Srbe  nadb  ber  aur  3eit  berrfdbettben  Sln- 
nabme  nur  nodb  ein  turaed  2)afein,  ba  fie 
bier  bie  Vebingungen  für  ibre  3ortn)udbe- 
rung  nidbt  finben,  aucb  ber  UeberaabI  ber 
Säulnidorganidmen  ba(b  erliegen,  ^ie  SBan- 
berung  öon  Snfettionderregcrn  ton  ben 
Seidben  burdb  ben  S3oben  in  nabe  gelegene 
Srunnen  ift  baber  nadb  bem  gegenwärtigen 
©taube  ber  SBiffenfdbaft  atö  unmabrfdbeinlidb 
au  beaeidbnen.  Sltö  febr  toefentlidb  tommt 
binau,  bag  toir  bie  Filtration  burdb  btn  Srb« 
boben  ald  eind  ber  Iräftigften  unb  totrtfam* 
ften  ©edinfeltionööerfabren  für  bad  SBaffer 
lennen.  Srübe«,  unreine^  ttJibertoärtig  rie- 
dbenbed  SBaffer  n^irb ,  n?ie  u.  a.  bie  Srfab' 
rungen  ber  3lief  elf  eiber  aeigen,  bei  ber  gU- 
tration  burdb  (Srbfcbidbten  Dar,  rein  unb 
gerudblod,  ja  t)on  einem  großen  Zeit  ber  in 
ibm  lebenben  äRilroben  befreit. 

Xiefe  reinigenbe  ßraft  eined  geeigneten 

23 


354 


^eerbigunodmefen 


(Srbbobend  ift  eine  autierläffige  unb  an^ 
banexnbt,  bafier  lommt  ed,  ba§  ein  urfad^ 
lieber  3ufamntenläang  sn)ifd&en  bem  (9enu§ 
t)on  SBaffer  aud  ^r^l^ofdbrunnen  unb  bet 
(Sntfte^ung  t)on  ^nfeltiondlranll^eiten  bidlger 
nitgenbd  ftcfier  beobachtet  ift.  Stadg  bem 
beutigen  Staube  ber  ar^tlictien  JCenntniffe  ift 
man  m  ber  93ebaut)tung,  bag  gut  augelegte 
^rd^l^öfe  einen  erbeblicfien  fanitären  Stadt- 
teil berüortufen ,  namentlidö  bie  (Sntftebung 
öon  3nfeltion8lranIbeiten  förbern,  nid6t  bc- 
recftttgt.  Subeffen  fd&He§t  biefe  negatibe  ®r- 
fabtung  nid^t  an^,  bag  tto^bem  bei  ber  Se' 
erbigung  ber  Seid^en  unb  bei  ber  Kniage  t)on 
ffir(5böf  en  tüeitgeftenbe,  bögienifcfte  SorficfttS- 
ma§regeln  beobadgtet  n^erben,  ba  ia  audö  bie 
entfernte  aRöglidöteit  einer  (SefunbbeitdfdEiä- 
bigung  (bei  SOtiggriffen  in  ber  SBabI  ber  ^e« 
erbigungdt^Iä^e)  unb  ein  gemiffed  SSorurteil 
ber  beutigen  93et)önerung  berüdEfidgtigt  mer' 
ben  muffen.  Sangft  ebe  bie  SBiffenfcbaft  be- 
aügücbe  ©orfdöriftcn  formulieren  lonnte, 
baben  fid6  in  bief  er  ^iniid&t  beftimmte  ®runb» 
fäfee  über  bie  Sage  be«  ftird&bof»,  bie  liefe 
ber  ®räber,  ben  SBedfefel  ber  benufcten  grb- 
fdgid^ten  eingebürgert,  meldte  neuere,  e;atte 
Unterfudöungen  aum  2:eil  baben  beftätigen 
lönnen. 

3.  49ll^^r4<  Stnfottonragen  ati  bau  fi* 
©eitend  ber  dt)giene  bat  man  ftdg  fomobi 
mit  ber  DertUdfeleit,  auf  toelcber  bie  Seerbi* 
gung  bor  fidg  gebt,  atö  audg  mit  bem  Seit' 
bunite  ber  ^eife^ung  befdgöf tigt.  3n  festerer 
£)in{tdät  ift  man  ^u  ber  Sorberung  gelangt, 
bag ,  fobalb  ber  Eintritt  bed  Xobed  un^met' 
felbaft  feftgcftent  ift,  bie  »eifefcung  ber 
Seidöe,  b.  b.  aunäd&ft  bie  Entfernung  berfel- 
ben  auÄ  bem  ©terbebaufe,  fo  rafdft  atö  mög- 
(idg  erfolge.  3n  ber  Sflegel  bat  man  babei 
mit  einem  SBiberftanbe  ber  Ängebörigen  au 
lämt)fen,  njeldfte  bon  bem  teueren  gamitien- 
gliebe  fidg  nicbt  trennen  mögen,  aber,  mie 
SJettenlofer  bemerlt,  toirb  ber  ©dömera  im 
©aufe  erft  ftiHer,  fobalb  bie  ßeid^e  au8  bem 
^aufe  ift ;  bie  Slnkoefenbeit  bed  %ottn  ftei^ 
gert  nur  ben  ©eelenfdömera  bei  ben  Hinter- 
bliebenen, unb  ber  tiefe  @inbrudE,  ben  bie 
Entfernung  ber  Seidge  aud  bem  £)aufe  ber- 
borbringt,  ift  am  britten  läge  nidbt  gerin- 
ger atö  am  erften.  S)ie  attgemein  buma- 
nen,  auf  Sinberung  bed  ©dgmeraed  gerid&te- 
ten  Seftrebungen  muffen  baber,  mit  benen 
ber  f)ögicne  bereint,  auf*  balbigfte  ®nt* 
fernung  ber  ßeidfeen  bintoirlen.  ®a6  bon 
frifdgen  Seidgen  au9  in  ben  erften  Xagen 
nad6  bem  lobe  fd&toere  ®efunbbeit8fd6fibigun- 
gen  berbeigefübrt  toerbcn  lönnen ,  Iä§t  ftd6 
nidgt  bon  ber  Hanb  uieifen,  bei  aöen  lonta« 
giöfcn ,  namentlidö  ben  ejantbematifdöen 
Jtranlbeitcn,  bereu  Verbreitung  mutmaSIidfe 
burdö  bie  Suf t  gef dftiebt ,  liegt  biefe  ®ef abr 
augenfdbeinlicb  febr  nabe  unb  tann  nur  burcb 
(gntfernung   ber   Seid^e    toirlfam   berbütet 


beerben,  audö  bei  anberen  übertragbaren 
Ihranlbeiten  erböbt  bie  längere  Slnmefenbeit 
ber  ßeid&e  offenbar  bie  ®efabr  ber  SBeiter- 
berbreitung.  SBenn  aud&  toobibegrünbete 
Stüdtftdgten  eine  febr  frübe  ^eerbigung  nid^t 
geftatten,  fo  foOte  bocb  eine  borläuftge  93ei- 
fe^ung  in  Seidgenbaaen  ober  Seidgenbäufern 
überall  möglidö  fein.  3n  ben  größeren 
©täbten  gebt  man  benn  audg  mit  entfbre- 
döcnben  SKaSnabmen  bor,  unb  ibrc  görbe- 
rung  gebort  su  ben  unabtoeidlidgen  8[ufgaben 
ber  öffentlid&en  ®efunbbeit8bflege. 

6inficbtlid6  ber  D  ertlid&leit,  auf  ttjeldöer 
bie  ©eerbigung  bor  fid6  gebt,  ift  1)  bie  iJage^ 
2)  bie  »obenbefdöaffenbeit,  3)  bie  ®rö§e  nadb 
3(ad^eninbalt  ind  S(uge  ^u  faffen.  äSa^  bie 
Sage  ber  Segrabnidfiätte  au  ben  menfdglidöen 
SBobnungen  betrifft,  fo  ift  Btüax  oben  be* 
merlt,  ba§  bie  fanitären  ®efabren  eined 
gut  angelegten  griebbofd  an  unb  für  fidö 
gering  au  adgten  finb,  iebodb  ift  man  fidb 
barüber  einig,  ba%  nicbtabeftomeniger  bei 
ber  Einlage  eined  ^egräbni^bla^ed  fotoobt 
auf  eine  getoiffe  Entfernung  t)on  betoobnten 
®ebäuben,  atö  aud^  auf  ha^  Slid^tung^ber- 
bältnid  au  benfelben  Sflüdtfidgt  genommen 
merben  mu§.  S)er  Sriebbof  foH  in  leftterer 
©infid&t  auf  einen  $lafc  m  liegen  lommen, 
bon  koeldgem  bDeber  bad  ©efäUe  bed  ®runb' 
bDufferftromd  nadb  bebjobnten  ®egenben 
gebt,  nocb  bie  berrfdgenbe  äSinbrid^tung  et- 
b^aige  ®erüd6e  in  bie  SBobnungen  ber  9ten- 
fdöen  treiben  lann.  Ueber  eine  beftimmte 
Entfernung  be8  Sircbbof«  bon  SBobngebäu- 
ben  bat  man  fidg  bbgienifd&erfeitd,  n)ie  nadb 
bem  früber  ®efagten  erllärüdb  ift,  nod6  nidöt 
geeinigt.  ^rinaibieU  bnäre  laum  bagegen 
tttüa^  einaub)enben,  bag  unter  ben  eben  er- 
bjäbnten  ^ebingungen  bei  günftiger  93oben« 
befdbaffenbeit  bie  Jtird&böfe  neben  ben  SSob- 
nungen  liegen,  inbeffen  lommen  bei  ber 
grage  nodö  anbere  ®efidötdbunlte  aur  ®el-^ 
tung,  toeldbe  foldöe»  berbieten.  Einmal  ent- 
fbricbt  ed  bem  ©inne  bed  iBoIIed,  ben  Zoten 
eine  ftiHe  Slubeftätte  fern  bom  ®etriebe  be« 
Sebend  m  geben,  fobann  föobnt  ben  meiften 
äRenfd^en  eine  gemiffe  ©cbeu  bor  bem  ®ot- 
tedader  inne,  fo  bag  fie  ibn  lieber  in  einige 
gerne  gerüd(t  feben,  enblid^  lägt  ber  mög- 
lidbe  galt  einer  mit  bem  SBadgdtum  ber  93e-* 
böüerung  nadg  Sabren  notmenbtg  merben- 
ben  gjergrögerung  ber  Anlage  fdöon  aui^ 
finanaieQen  Sflüdtfidäten  bie  9iäbe  ber  SBob- 
nungen meiben.  Ed  ift  baber  üblidb  unb 
geredbtfertigt,  ben  Seerbigungi^blafe  in  mä- 
ßiger Entfernung  bon  bem  beföobnten  Xeile 
bed  Orted  unb  in  einer  Sflid^tung  au  biäblen^ 
in  ber  eine  Sludbebnung  ber  ©tabt  nicbt  BVi 
ertoarten  ift. 

SBidgtiger  atö  bie  le^termäbnte,  übrigen^  in 
ber  ®efetgebung  boraugdmeife  berüdtfldgtigte 
S  a  g  e  bed  ^rd^bofd  m  ben  SBobnungen  er« 


^eerbigungdn^efen 


355 


fcfteint  bcm  i&^öienilcr  bic  Sobcnbe- 
fdbctffenlgeit  bedfelben,  benn  nur  tütnn 
biefe  eine  oeetgnete,  bem  Sern^efunfidf  toaeg 
günfUge  ift  lann  man  ©efalgren  für  bie 
Sebenben  mit  einiger  ©idgerlgeit  audfd^Uegen. 

1)  ®er  ©oben  mu§  für  ßuft  möglidöfl 
burd^gängig,  b.  Ig.  t>oto^  fein,  bamit  ber 
®auerftoff  ber  9[tmoft)]öäre  in  reidglidger 
tUtriQt  3utritt  bu  btn  Seieben  finbet, 
unb  anjar  tommt  tpeniger  ber  ©efamtluftge* 
6alt  bed  S3obend  afö  bie  SBeite  ber  $oren 
in  S5ctrad6t,  benn  je  feinmafdgiger  ber  Soben 
ift,  um  fo  größere  SBiberftänbe  Bietet  er  bem 
S)urd6tritt  ber  ßuft.  Am  geeignetften  erfdfteint 
boßer  grober  ©anb  unb  RieÄ  mit  einer 
loderen  £)umudfdgidgt  bebedt.  ®ie  eingeben- 
ben  Unterfud&ungen  amtüdfeer  Sterate  im 
i^önigreidö  @adbfen  Igaben  ergeben ,  bag  in 
burdgläffigem  @anb'  ober  SHeSboben  ffinber 
nadb  4,  (grnjacftfene  nad6  7  Salgren,  in  un* 
burd&Iöffigem  Seßm  JKnber  nad6  b,  ©rtoadö- 
fene  erft  nadg  9  dabren  tJoQftanbig  bid  auf 
bie  Änodften  aerfefct  toaren.  3)er  burdö  gäul- 
ni^gafe  bebingte  ßeid^engerudg  n^urbe  bei 
biefen  Unterfudfeungen  in  beiben  gatten  nur 
toäbrenb  ber  erften  SWonate  nadb  ber  Seer* 
bigung,  aber  aucb  bann  nicbt  immer  niabr- 
genommen. 

2)  ®er  ©oben  mu6  trodEen  fein,  bamit  ber 
eigentlidge  SauInii^t)roae§,  nielcber  immer  an 
bie  ®egentoart  t)on  Seudtigleit  gebunben  ift, 
mögli(5fk  befdgränlt  njerbe.  S)er  ©runbtoaf- 
ferft)iegel  mug  tief  liegen,  barf  ficb  bei  ben 
regelmögigen  ©cbtoanlungen  nicbt  bi§  aur 
ßöfte  ber  ©rfiber  erbeben,  to.  ift  3)rainage 
bed  Sobend  geboten,  ^ie  Slid^tung  bed 
®runbn)afferftromS  foH  fidä  nidgt  nabcn,  be* 
mobnten  ®egenben  autoenben. 

3)  3)er  Set)flanaung  be«  ©oben«  ber  ffirdft- 
böfe  ift  befonbere  Jlufmerlfamleit  in  mib- 
men,  ba  aUe  in  ben  93oben  gelangenben  ^o- 
butte  animalifd^en  SerfaQd  nirgenbd  tJoQ- 
lommener  atö  im  S^flanaenorganidmud  Stuf- 
nabme  unb  Umtoanblung  finben.  2)er  toobt** 
tbuenbe  Slnblidf  eine«  mit  Sflafen,  Slumen, 
©träudgern  unb  Säumen  beuflanaten  grieb* 
bofeS  lommt  bierbei  nid^t  minber  in  ©e- 
tracbt.  833eitere  örtlid&e  gragen  betreffen  bie 
liefe  ber  ©räber  unb  ben  Umfang  ber 
für  lebe  Sei^e  erforberlidfeen  glädfee.  Sie 
ßeid^e  bea.  ber  @arg  foH  mit  einer  @rbfdgid^t 
bebedEt  fein,  n^eld^e  bidt  genug  ift ,  um  ben 
austritt  ton  übelriedbenben  ®afen  in  foldfeer 
SRenge,  bag  fie  burdg  ben  ©erudg  bemerlbar 
toerben,  au  t)erbinbern,  anbererfeitd  barf  bie 
2:iefe  bed  ©rabed  nid^t  au  bebeutenb  fein, 
vm  ben  Sutritt  be»  ©auerftoff»  ber  ßuft 
nidgt  au  bebinbem  unb  bem  ©runbmaffer 
nidgt  au  nabe  au  tommen.  3m  aQgemeinen 
ift  eine  Xiefe  ber  ©raber  tyon  1,5  bid  2  m 
üblidg,  t)on  ^ettenlofer  bält  bei  foröfem  ©o- 
ben  4  gug  (1,17  m)  für  audreidgenb,  bei  Sin- 


berleidgen  niürbe  ebenfalls  eine  nodb  gerin» 
gere  Xiefe  genügen.  3n  £)amburg  ift  man 
mit  btm  SSerfabren,  bie  ®räber  nur  1  m 
tief  anaulegen,  burdgaud  aufrieben. 

®ie  geftfefeung  be»  glädgenraumd  für 
ein  ®rab  ift  t)on  Sebeutung,  totü  man  ba* 
nadg  ©ered^nungen  über  bie  ©röge  eine« 
neu  anaulegenben  S3egräbnidt)Ia6ed  anfieUt. 
9lacb  ©d^ufter  reidgt  man  mit  folgenben 
SRagen  für  Srtoadöfene  in  allen  gaOen  au«: 
ßänge  ber  ©rabeSfoble  200  cm,  ©reite  ber« 
felben  100  cm,  ®idte  ber  ßtüifdgentoanbung 
atoifcben  atoei  ©räbern  60  cm,  mitbin  @e- 
famtfläcbe  für  ein  ©rab  4,16  qm.  3fn  SBlün- 
cben  ift  eine  glädäe  t)on  nur  nienig  über  3  qm 
borgefcbrieben.  gür  bie  ©eredbnung  ber 
©röge  eine«  ©egräbnid^la^ed  ift  femer  ber 
©egrabnisturnud  maggebenb,  b.b.bie« 
ienige  3eit,  toeldbe  man  tcrftreidfeen  taffen 
n^iU,  bid  man  ben  aur  ©eerbigung  einer 
ßeidbe  getoöblten  Ort  aum  atoeiten  ^ale  au 
glei^em  Stotdt  benu^t.  Siefe  Seit,  alfo  bie 
bi«ber  angenommene  2)auer  ber  ©ertoefung«-* 
frift,  fdönjanlt  att)ifd6en  6  unb  60  3abren. 

9ladg  ben  erniabnten  Unterfucbungen  ber 
fädöfifdgen  ©eairföärate  ift  bie  ^auer  ber 
in  ber  ©rbe  ftattfinbenben  öerfefeung«t)ro" 
aeffe  menfdglidber  ßeidgen,  namentlidb  bie 
2)auer  ber  mit  üblen  ©erüdgen  üerbunbenen 
gäulnid  iebenfalfö  eine  febr  t)xü  lüraere,  afö 
man  in  S)eutfcblanb  gen)öbnlidg  annabm. 
Sie  ift  attJar  nid&t  nur  öon  ber  ßuftburdö» 
löffigleit  bed  ©oben«,  fonbern  audb  t)on  ber 
©obentenU)eratur  unb  ©obenfeudgtigleit,  fer« 
ner  t)on  8(Iter,  ©efftled^t  unb  ^nobrung«^ 
auftanb,  ia  felbft  t)om  früberen  ©enterbe  be« 
©erftorbenen  abbängig,  man  lann  ieboä)  im 
allgemeinen  bebau^ten,  bag  bei  günftigen 
©obentjerbältniffen  ber  ©egräbnidturnu«  bie 
3eitbauer  üon  10  3abren  nidgt  au  überfdgrei- 
ttn  braucbt;  im  übrigen  mirb  man  an  gute 
unb  fdgledgte  Sird^bbfe  nidbt  ben  gleicben 
aRagftab  legen  bürfen. 

(S«  erübrigt  nodö  Iura,  bie  bt)gienifc&en 
9(nforberungen  an  bie  @  a  r  g  e  au  erniäbnen 
unb  bie  grage  ber  ©rufte  au  berübren. 
2)er  @arg  foH  ben  ßeidbenaerftörung«t)roaeg 
förbem,  bie  Seidfee  üor  ©efeudötung  bon  oben 
burdg  äReteorniaffer  fdgüften,  aber  ben  "ab* 
fing  t)on  gäulnidiaud^e  unb  bie  SBafferüer« 
bunftung  erleidgtern.  ©arge  t)on  gutem,  au«« 
getrodCnetem  £)0lae  bringen  baber  eine 
fdbneHere,  gerudglofere  ©ertoefung  ibre«  3n- 
balte«  auftanbe  al«  foldbe,  bie  fdgnell  faulen 
unb  leidet  au«  ben  gugen  geben,  ©arge  au« 
unburdglöffigem  SDtetaH  fd^einen  nadg  Stein« 
barb,  njenn  fie  nur  ben  ßuftautritt  geftatten, 
einer  rafdgen  ©erniefung  günffcig  au  fein, 
bagegen  tonnen  luftbid^t  berfd^Ioffene  SRe« 
tattfärgc  lebiglidb  für  ben  längeren  2:ran«* 
tjort  frifdöer  ßeidften ,  nidftt  aber  au  ©eerbi- 
gung«atoedEen  enU)foblen  totxbtn.   9ladb  ber 

23* 


356 


S3eerbigunfidtoefen 


©cötoBnia-  uttb  griebBofSorbnung  für  ScU)* 
ätö  t.  15.  IX.  1885  ntüffen  bic  ©ärQC  au8  toei- 
d6em  f)ofec  oefcrtigt  fein,  folcöc  bon  ßortcm 
©olae  fxnb  nur  auönaömStoeife  unter  befon- 
beren  Sebingunöen  geftottet,  STOetaHfäröe 
nur  ffir  ®rüftc  ober  au  Scid&entran8t)orten. 

3n  ©ruften  erfolgt  bie  ßerfefeung  ber 
Seid^en  nadi  ben  in  ©ac^fen  gentadgten  Se« 
obad^tungen  ebenfo  rafc6  ald  in  burc{|Iä({tgent 
S3oben,  ed  n)ören  alfo  Iginftctitlidg  ber  Sauer 
ber  aSertoefung  leine  ©intoenbungen  gegen 
biefelben  au  ergeben,  bodb  n^alten  anbere 
Sebenicn  ob ,  toeld&e  eine  ©ntuf cßlung  ber 
©rufte  öon  ftögienifd&er  ©eite  nicöt  gcftatten. 
3)a  näntttdö  bie  ©rufte  in  ber  JRegel  aur 
aufnähme  einer  aieil^e  ton  5Berfoncn  au8 
einer  gamilic  ober  einer  fonftigcn  ©entein- 
fdjaft  beftimmt  fmb,  ttjerben  fie  bei  2:obeÄ- 
fätten  oßne  «ücffidöt  auf  bie  SSemjefungg- 
bauer  ber  anlegt  begrabenen  Seid^en  geöffnet 
unb  au  einer  3eit  Betreten,  njo  relatiö  frifdöe 
Seid^en  in  tJoQent  derfe^ungi^^roaeg  begriffen 
finb,  baber  irref^irable ,  fdööbttcfte  ©afe  — 
namentUcb  »?oBIenfäure  —  in  lebenSgefäBr» 
lieber  SBeife  in  ibnen  ficb  anbäufen.  @ine 
geeignete  äSentilation  ift  meift  ni^t  ntöglicb 
unb  t)erbietet  ücfi  oucb,  ba  biefe  ©afe  an  bie 
Srboberflädge  nid^t  bringen  biirfen.  2)ie  er« 
toäbnte  Seit)aiger  SSerorbnung  forbert  für 
bie  Slnlage  t)on  ©ruften  eiüe  befonbere  bau« 
t)oIiaeiIi(Se  ©enebmigung ;  aUe  ©rufte  finb 
bidöt  iu  fdöüegen,  unb  etnjaige  SSentitation^* 
Öffnungen  f dfeon  üorftanbener  ©rufte  bei  einer 
Sieubcicgung  au  befeitigen.  —  Sn  oBnüdöen 
aRigftänben,  niie  fte  in  ©ruften  mögli*  finb, 
lann  audg  bie  S3eerbigung  in  fogenannten 
©rbbegräbniffen  fübren,  infofern  man  aud6 
bier  frifdg  begrabenen  Seidöen  au  nabe  tomntt. 

4»  •(ft|Ui^  At^intintmstn.  3nnerbalb 
bed  2)eutfdöen  iReidged  f eblt  ed  bidber  an  einer 
einbeitlid^en  ^Regelung  bed  93eerbigungi^toe- 
fenS,  ja  audg  in  ben  einaelnen  ©tauten  bat 
fidb  nur  feiten  bie  ftaatUdfte  ©efefcgebung  bier- 
mit  befdbaftigt  Sine  Slu^nabme  bilben  bie 
SJorfd&riften  über  ba^  ßeidfeentranS^orttoefen 
auf  Sifenbabnen,  n)etcbe  im  S)eutfd&en  JRcidbe 
teil«  burcb  §  34  be«  ©ifenbabn-SetriebSregle- 
mentd,  teil«  burdg  foliaeilicbe  SSerorbnung 
aufolge  eines  85unbe»ratgbefd&luffe8  ü.  l.  XU. 
1887  in  allen  beutfdben  ^unbei^ftaaten  nacb 
gleidgen  ©efidgtdtiunlten  ergangen  finb.  3n 
ber  JRegel  ftcbt  bie  »efugnid ,  aSorfdörif ten 
über  bie  SSenufeung  t)on  ^rd^böfen  unb  über 
ba«  SeerbigungSttiefen  iu  ertaffen,  ben  Drtö- 
tJoliaeibebörben,  in  Uebereinftimmung  mit  ben 
©emeinbe-  unb  JHrdbenbebörben  au,  aucb  tann 
jcbe  böbere  SSebörbe  bie  Änorbnungcn  ber 
nieberen  aufbeben.  @d  befieben  baber  neben 
einigen  allgemeinen  gefetlidben  Seftimmun« 
gen,  n^eldge  aber  b^gienifdge  fragen  taum 
bcrübren,  fonbem  nur  öon  ber  Stnaeige  beS 
©terbefalld,  ber  @rlaubniderteilung  aur  I6e- 


erbigung  ac  bunbeln  (ögl.  iReicbdgefeb  über 
bie  Seurlunbung  bed  $erfonenftanbed  2C. 
t.  6.  n.  1875  „Seurlunbung  ber  ©terbefätte'' 
§  56—60)  eine  älcnge  öon  lolalen  Sorfd&rif* 
ten,  auf  bie  bier  nidbt  ndber  eingegangen 
toerben  lann.  3)a§  neue  griebböfe  außer- 
balb  bed  ben^obnten  Xeitö  ber  Drtfdbaften  an« 
gelegt  merben  muffen,  ift  je^t  toobl  in  allen 
beutfdften  ©tauten  f eftftebenbe  Drbnung.  Se- 
aüglidb  ber  iDlinbeftentf  ernung  öon  betoobnten 
Säufern  finb  bie  Slnfd^auungen  jebodg  öer« 
fcbieben.  ytadb  $at)t)enbeim  verlangt  man 
in  5Breu6en  minbeften«  50  Sflutben  =-  188,5  m, 
in  ©adbfen  280  m  t)on  ben  Drtfdgaften,  112  m 
©ntfernung  öom  nädbften  ©runnen,  in  ©aben 
ie  nad6  ber  ©immelSricbtung  250—370  m; 
einaelne  fteugifdge  9tegierungen  baben  600 
gui,  1000  ©dritt  u.  bergl.  feftgefeftt.  S)ie 
öfterreicbifdge  ©efe^gebung  foä  nur  5  JClafter 
(10  m)  gntfernung  öon  ben  SBobnbäufern 
öcrlangen,  ber  Code  Napoleon  fdftrieb  35—40  m 
öon  ber  C^ceinte  beS  Orte«  öor,  bodb  nmrbe 
fcbon  burdö  »eirct  ö.  7.  m.  1808  biefe  Siftana 
auf  100  m  erttjcitert.  Sn  ©nglanb  finb  200 
Sorbd  «  188  m  bid  aum  nädbften  äBobnbaufe 
öorgefdbrieben. 

©benfo  toeitgcbenbe  SJifferenaen  befteben 
beaüglidg  bed  SBedbfetö  ber  Segräbnidftätten. 
S)en  lüraeften  S3egräbniSturnui^  batte  ber 
Code  Napoleon  mit  5  Qfabren  unb  eine  baö- 
rifdöe  S.  ö.  u.  vm.  1865  mit  7  Sabren  feft- 
gefefct;  für  SBlüncben  ift  biefe  grift  fogar  auf 
6  berabgeminbert.  SBien  unb  Stuttgart  baben 
10  Sabre,  Hamburg  15,  ßeit)aig  bat  für  ^nbcr 
10,  für  ©rtoadbfene  15  Sabre,  in  ber  fädbfifdben 
©ef efegebung  ift  ein  lurnud  öon  20  Rubren  f eft- 
gefefct,  in  Sahen  ie  nacb  btvx  ©oben  20—25 
Sabre,  in  ©effen  30  Sabre;  ber  längfte  lur» 
nuS  öon  60  Rubren  foll  auf  einigen  berliner 
JHrdbböfen  gebräudblidb  fein,  ^er  SanbeS' 
mebiainalaudfcbug  öon@adöfen  bat  beantragt, 
ber  Segräbnidturnud  foQe  für  jeben  fördbbof 
nadg  Slnbörung  bed  äRebiainalbeamten  be* 
ftimmt  tocrben,  bag  SDiinbeftmag  bürfe  in 
leinem  galle  toeniger  atö  10  Sabre  für  ®r* 
toadöfenc,  5  Sabre  für  JHnber  fein,  äudb  bie 
englifdbe  ©efefegebung  unterfd&eibet  a^oedf- 
mä§ig  atoifdben  £inberleidöen  unb  Seid^en  (Sv 
toaäfener,  inbem  fie  für  erftere  8,  für  festere 
14  Sabre  beftimmt.  —  S)er  3eitt)unlt,  nadb 
n^eldbem  ein  gefcbloffener  griebbof  hthant 
toerben  barf,  ift  in  Defterreidb  auf  10,  in 
5Breufeen  meift  auf  40,  in  Saben  auf  20—30 
Sabre  fixiert. 

S)ie  längfte  grift  öom  eintritt  be8  lobe» 
bis  aur  Seerbigung  ift  öon  einigen  t^reugifdgen 
JRegierungen,  entf^redbenb  btrti  ©erlommen, 
für  bie  ©ommermonate,  SDiai  bis  ©eutember, 
auf  4  Sage,  für  bie  übrige  3eit  beS  Sabre« 
auf  5  Sage  feftgefefct  (ögl.  bie  neueren  Ser* 
orbnungen  ber  9tegierungSt3räiibenten  au 
feannoöer  ö.  8.  XII.  1886  unb  au  Sluridb  ö.  3. 


SccrbiöunöStocfcn  —  8cfo6iöuno8nod6toci§ 


357 


vn.  1888),  bic  lürscftc  grift  foH  nacft  einem 
Ureu§.  SDMnifterialerloffc  üon  1827  in  ber  SRe* 
gel  72  ©tuttben  betrafen. 

S3etreffg  ber  Sludn^agl  ber  a3e(}ra6nidt)Iä^e 
licot  Ott«  neuerer  3cit  eine  ategterunfl^öer- 
orbntttto  au8  Srontberg  öor  (ö.  23.  XI.  1887), 
toonadb  bei  ieber  t)roieItierten  ffirdfeftofSan- 
lage  ber  S3e]&örbe  bie  Entfernung  t)on  ben 
betDolgnten  ©eböuben  in  Tlttttn  anzugeben, 
bie  DBerfläd6e  be^  Serrain»  au  fdöilbern,  ba3 
(grbreidö  bis  ^ur  liefe  öon  2  m  au  tjrüfen 
unb  bonacft  ber  SegräbniatumuS  (ein  20- 
Bi»  30-iä5riger)  feftauftetten  ift.  5)ie  ©öße 
be»  ©runbnjaffer« ,  ber  ?lBfIu§  beS  Unter- 
toaffer»  unb  bie  öorfterrfdöenben  Suftftrö- 
ntungen  finb  gleicfifaüd  anaugeben,  ber  Se* 
recftnung  ber  ©röge  be«  griebßof«  ift  eine 
Sl&ifee  )7on  4  qm  auf  iebed  ®rab  au  ©runbe 
au  legen. 

®nige  SRormen  für  bie  Anlegung  öon 
^rdöBöfen  finb  im  SRotiemBer  1887  feiten» 
be»  itafienifcfien  SRinifterium»  erlaffen.  SJa- 
naäi  foQ  ein  ^rdglgof  toom&QÜib  tl^atoärt» 
tyon  ben  SBognungen  auf  loderem  93oben,  in 
n^eld^em  eine  3  m  tiefe  ®ruBe  baf^  ©runb« 
n^offer  nidgt  erreidgt,  angelegt  fein  unb  muß 
mit  einem  unterirbifdgen  S3einbau»  aur  Sluf' 
naBmebert^on  äeBnauaeBnSaBrenau»« 
gegrabenen  ^noäen  t^erfeBen  fein.  @in  ®e- 
Bäube  auf  bem  ^rd^Bofe  foK  bie  Seid^en- 
lammer  unb  Staum  für  ©eräte,  fottiie  bie 
äSoBnung  eine»  SEBärter»  entBalten.  Uebri- 
gen»  gaB  e»  in  Italien  iu  83eginn  be»  daBre» 
1889  ernjiefenermafeen  nodb  287  ©emein* 
ben,  koeldge  iBre  Xoten  nid^t  auf  ^rd&Böfen, 
fonbem  in  SDiaffengruben  (fosse  camarie)  Heften. 

(Sine  befonber»  Beadgtendkoerte  SSerorb* 
nung,  n^eldöe  allgemeine»  .Sfntereffe  Bean- 
ftjrud&en  barf ,  ift  unter  bem  27.  IV.  1889  in 
Sranlreidö  erlaffen.  S)er  njefentlidöe  3n- 
Balt  berfelben  ift  f olgcnber :  l)  Sei  anftedf en- 
btn  JhranlBeiten  unb  fonft  in  bringenben 
Säuen  lamt  ber  Sit)ilßanb»beamte  nadg  9ln« 
Börung  be»  Srate»  bie  fofortige  Sinfargung 
einer  Seid^e,  al»balb  nadg  SeftfieÜung  be» 
Xobe»,  t^eranlaffen ;  2)  Bei  tierbädbtigen  Xobe»« 
fällen,  koenn  eine  ©efäBrbung  be»  dffentlidgen 
SBoBI»  au  Befürdgten  fteBt,  lann  ber  täfelt, 
auf  ba»  ©utadgten  a)t)eier  3(erate  geftü^t,  bie 
SefHteQung  ber  2j)be»urf adöe ,  et)ent.  bie 
Seid^enöffnung,  anorbnen;  3)  eine  fionfer« 
t)ieruna  ber  Seidge  burdg  (Sinbalfamieren  :c. 
barf  oBne  ©eneBmigung  be»  $oIiaeit)räfeIten 
nid^t  ßattfinben,  biefeffie  ift  nur  bei  einer 
natürlidfeen  S4)be»urfad&e  ftattBaft.  «rt.  4— ii 
Betreffen  benSeidbentran»t)ort  unb  bieSeidöen« 
Bauen,  fon)ie  bie  93ered^tigung  aur  Senu^ung 
ber  ©emeinbetircBBöfe.  9lrt.  12)  SHe  ©arge  f  ol- 
len in  einer  2:ief e  öon  160  cm  Beigef efet  njerben ; 
13)  iebe  einaelne  ©rube  foQ  Bei  einer  Sänge 
t)on  2  m  eine  SBreite  t)on  80  cm  BaBen,  für 
IHnber  Brandet  bie  Sänge  nur  l  m  au  Be« 


tragen.  SSon  einanber  muffen  bie  ©ruben 
minbeften»  30  cm  abfteBen.  14)  Äufeer  bei 
Familiengruften  barf  ein  ©egräbni»  meBrerer 
Seidften  an  berfelben  ©teile  nur  bann  ftatt* 
finben,  toenn  minbeften»  5  SaBre  feit  ber 
lefeten  Seerbigung  öerfloffen  fmb  unb  biefe 
in  ber  tiorfd6rift»mä§igen  Siefe  erfolgt  mar. 
15)  Sinben  meBrere  Seerbigungen  in  einer 
f orttauf enben  ©rube  (en  tranch^e)  ftatt,  fo 
muffen  bie  einaelnen  ©arge  minbeften»  20  cm 
öon  einanber  abfteBen.  Art.  16—21  Banbeln 
üon  ber  Seidbenterbrennung  (indnöratlon) : 
©in  SerBrennung»at)t)arat  barf  nur  mit  ©e* 
neBmigung  be»  täfelten  unb  nadö  SuBö" 
rung  be»  ®efunbBeit»rate»  (coneeil  d'hygidne) 
in  ©eBraudö  genommen  mcrben.  Sebe  Ver- 
brennung gef^ieBt  unter  äuffidfet  ber  ajhmi- 
ait)aIbeB5rbe  nad^  Beibringung  eine»  ärat" 
li^en  9(ttefte»  üBer  bie  Si)be»urfacBe  unb 
mäi  S3eftatigung  biefe»  Slttefte»  burdb  einen 
BeBörblidBen  «rat.  Sie  8lfd6e  barf  nur  an 
ben  orbentlid^en  Segräbni»ftätten  Beigefefrt 
toerben.  Vxt  22—25  entBalten  au»füBrung»* 
Befümmungen. 

®ie  3rage  nad6  ber  Sage  unb  Sobenbe* 
fd&affenBeit  ber  ftirdöBöfe  BleiBt  in  biefer 
ajerorbnung  unBcrüBrt  — 

Kisteninttt 

SSernBer,  SHe  IBeftattung  ber  ^ten, 
biegen  1880.  Stautenberg,  SBerbrennen 
unb  öearaben  bei  unfercn  )Borfal^rcn,  Ham- 
burg 18i86.  3.  ®rimm,  Ucber  ba»  »er- 
Brennen ber  Seid&cn.  (Äleinc  iSd^riftcn  n.) 
©d^uftcr,  öeerbiQunggwefen  (in  b.  fetten- 
tofer-^iemffcn»  §ard>hu^  ber  ©Jöiene  unb 
bcr®ett)crbcfran^citen),  ßcto^ia  1882.  ö.  ^ct- 
tcnfofcr,  UeBcr  bic  ®aBI  ocr  ©cgrftbni»* 
fläftc  (8tfd6r.  f.  »iotogic  I,  @.  46  ff .).  8fl  c  i  n  - 
Barbt,  iBeoBad^tungen  über  3erfet|ung»t)or- 

Sänge  in  ben  Arabern  unb  ®rüttctt  (11. 
[ol^redbertd^t  be»  fgl.  fäd^f.  air^ebiainaltollegi' 
um»,  Seiöjia  1881).  ©tjaicnifd^c  Stnforbcrun- 
gcn  an  gnebBöfe  (©cnd^t  ber  9.  Äerfamm- 
lung  be»  htixt^a^tn  »er.  f.  bffentl.  ©ejunol^eit»- 
))f[ege).  $aj)^enBeint,  »anbbuq  ber @a^ 
ttttät»t)0«aci,  2.  Stuft.,  »erttn  1870.  ö.  (g»* 
marq,  i)a»  ©d^iafal  ber  batBogenen  Orgo^ 
ttiBmen  im  toten  Stbxpex,  tfeitfd&r.  f.  ^^giene 
Vn,  1.  ©ctreff»  ber  neueren  ÄcfHmmunpcn 
ögl.  »cröffcntitd&ungen  be»  taifcrl.  ®cfunbBctt8- 
omte»,  äaBrg.  18B6— 1889. 

8flaBt». 


8 


1.  »egriff.    2.  ®efd^id^tlid&e  (Sntn)tdeeluna. 
^n  ber  öunftperiobe.   b)  3m  $oIiaetftaat. 
^m   19.  SfaBrl^unbert.    3.  (ä^egenkoärtiger 
@tanb  ber  Srage  m  ^eutfd^lanb. 

t  Atgriff*  2)ie  f^orberung  be»  9tadbn)eife» 
ber  SefäBigung  aum  SetrieBe  eine»  danb« 
tüttU  lann  fidg  auf  brei  t)erfdgiebene  $unlte 
erftredten.  SRan  lann  »erlangen:  i)  ba§  bie  Be^ 


358 


Sef&l^ifiunQdnad&toeil^ 


treffenbc  5BcrfönUd&Iclt  eine  öetoiffe  motollfcfte 
©arantie  bietet;  2)  bag  fie  beftintmten  t)oIi' 
ttfdgen  Slttforberungen  genügt  unb  enblicb  3) 
bag  fie  in  ber  9(udübung  bed  betreffenben 
©enjerbe«  eine  genügenbe  gertigleit  erlongt 
"bat  S)ic  erfte  biefer  gorberungen  unb  üicl- 
leidet  auäi  teitoeife  bie  atf  eite  mirb  ficb  auf 
aQe  ©ekoerbetreibenben  erftredten,  ttiäbrenb 
bie  übrigen  nur  bei  felbftänbigen  SWeiftem 
in  groge  lomnten. 

JL  •<r4i4ltlii^  Q^tmUkümi^  a)  Qn  ber 
Sunft^eriobe.  @d  liegt  auf  ber  $>anb, 
ba%  erft  in  einem  SeittJunlte,  too  ber  ©e- 
toerbebetrieb  eine  getoiffe  Slüte  erreidbt 
batte,  folcbe  Sorberungen  geltenb  gemadbt 
merben  lonnten  unb  biefer  fäQt  int  aü* 
gemeinen  in  ben  n)efteurot)äifdgen  Säubern 
in  jene  ^eriobe,  in  ber  fidb  an(b  bie  tor- 
tßoxaüiDt  ©Ueberung  bed  ßaubtuerterftan' 
bed  entn)iclelte  reft).  t^oIHommener  aus- 
bilbete.  @o  finben  mir  fcfton  früb^eitig  in 
ben  Statuten  ber  dünfte  ober  3nnunaen 
einen  SSefäbigungi^nadgtoeid  in  biefer  ober 
jener  JRicbtung  geforbert.  3uerft  finb  e« 
freilidb  mebr  jene  erniöbnten  moralifcben  ©a^ 
rantien,  toelc^e  neben  ben  t)oIitifdben  Sinf^rü* 
dben  in  ben  äSorbergrunb  treten.  (Sd  lann  bied 
lein  SBunber  nebmen,  menn  toir  bie  bama- 
ligen  SSerbältniffe  berüdficbtigen.  Sie  auf blü* 
benben  jfor^orationen  ber  £)anbtoerter  mug« 
ten  babin  ftreben,  ficb  t)on  bebentlidgen  Ele- 
menten freiaubaften,  baber  Unbefdöoltenbeit 
unb  ebelicbe  derlunft  bei  ibren  Slngebörigen 
forbem;  ber  ©egenfat  ber  ftäbtifcben  freien 
unb  im  Dften  aucb  beutfcben  ©tabtbet^ölle- 
rung  au  ber  £anbbet)öllerung  bebingt  toie« 
berum  bad  ißerlangen  freier  unb  beutfcber 
£)erlunft,  fon)ie  bed  SSeft^ed  ober  (Srnierbed 
bed  99ürgerrecbtd ,  le^tered  erfiärt  Tu^  aucb 
nocb  aud  ber  Sigenfcbaft  ber  fünfte  ali  t)o- 
litifdge  £ort)orationen. 

9!aturgemäg  mußte  ftcb  ber  ^eid  biefer 
Sorberungen  jebod^  febr  balb  audbebnen  unb 
atoar  nacb  ber  genjerbßcben  Seite  bin.  S)ie 
fünfte  ttHnren  bocb  tor  allem  getoerblidöe 
Korporationen  unb  mußten  nacb  ber  mittel- 
alterlicben  Knfcbauung,  ba  fie  in  biefer  (Sigen- 
fcbaft  balb  getoiffe  Sorrecbte  beanf^rucbten, 
a.  93.  badjenige,  bie  SJrobuIte  ibred  Slrbeitd- 
gebietet  audfcbßeglicb  anaufertigen  reft).  au 
t)erlaufen,  nun  beftimmte  ^flicbten  überneb* 
men ,  bie  in  biefer  Sticbtung  befonberd  bartn 
gi))fetten,  bag  fte  bem  jfonfumenten  beaüg- 
licb  feined  S3ebarfed  an  genierblicben  $ro- 
bulten  bie  ©icberbeit  gaben,  ba§  bie  Slrbeit 
unb  bie  ^obulte  ibrer  Sngebörigen  billigen 
Vtnforberungen  entft)ra(ben  unb  bied  fübrte 
nun  baau,  bag  bei  ber  Stufnabme  neuer  SRit- 
glieber  aucb  bie  genierblicbe  Xücbtigleit  ber- 
felben  einer  Prüfung  unteraogen  touxbt. 
SKan  lonnte  bicrbei  in  öerfcbiebener  SBdfe 
t)orgeben,  inbem  man  entmeber  einen  fflaäi' 


nieid  über  eine  beftimmte  Sebr-  unb  Slrbeitl^« 
aeit  öerlangte,  njie  bieS  in  ber  alteren  3eit 
bei  ben  meiften  franaöftfcben  unb  beutfcben 
3ünften  faft  audfcbtieglidg  ber  Sau  koar,  ober 
aber,  fei  eS  neben  ober  an  ©teile  biefeS  Siacb- 
n^eifed,  eine  ft^eaieQe  ^üfung  bed  neu  auf« 
aunebmenben  äRitgttebed  treten  lieg.  @oIcbe 
eigentli(ben  äReiftert^rüfungen  merben  in  ber 
alteften  3eit  öerbältniÄmäSig  feiten  gefor- 
bert, mit  bie  alteften  Seiföiele  bürften  in  bem 
1254  niebergef(briebenen  (Btatat  ber  $arifer 

Ouvrien  de  draps  de  Boy  unb  bem  Statut  ber 

©crliner  ©ädter  öon  1272  öorliegen,  nacb  unb 
nacb  mürben  Tte  immer  mebr  verlangt  unb 
atoar  neben  bem  äu^toeiS  über  eine  Sebr- 
unb  Slrbeit^aeit,  aucb  tourbe  bie  Prüfung 
ftrenger. 

@d  finbet  bied  feine  (Srüarung  barin,  ba% 
bie  ertoäbnte  Sludfcbüeglicbteit  bed  danbmerfö- 
betriebet  burd^  bie  3unftmitgtteber  mit  ber 
3eit  immer  mebr  au^gebilbet  mürbe  unb 
amar  nidgt  nur  benen  gegenüber,  meUge  lei- 
ner 3unft  angebörten,  fonbem  aucb  ben  SDlit- 
gliebem  anberer  fünfte  mürbe  baS  Ueber- 
greifen  in  bad  Slrbeitdgebiet  einer  tytx* 
manbten  3unft  auf  bad  ftrengfte  k)erboten. 
©d  batte  alfo  ber  Seföbigungdnad^mei^ 
burdg  bie  3(b(egung  ber  ^eiftert)rüfung 
bie  f^eaieQe  S3ebeutung  erlangt ,  ba%  er 
ein  audfdglieglidged  iRedIt  auf  ben  betref- 
fenben ©emerbebetrieb  gab,  mäbrenb  bie 
moralifcben  unb  t)olitifd&en  Slnforberungen 
SBorbebingungen  jeben  ©emerbebetriebed 
maren. 

£)aben  mir  alfo  in  ber  gforberung  bed 
Sefabigung^nadgmeifeS  eind  berjenigen  3R0' 
mente  au  feben,  burdb  meldbe  bai  ft)ätmittd- 
alterlicbe  £)anbmerl  feine  bobe  931üte  erreidöte, 
fo  lagt  Tub  anbererfeit^  nidgt  t)er{ennen,  bag 
fte  für  feine  SQäeiterentroidfelung  groge  ©e* 
fabren  bot,  fie  mugte  tedgnifcbe  Sortfdgritte 
mefentlidg  erfdömeren  unb  k)or  allem  in  3ei« 
ttn  mirtfdöaftlid^er  Stagnation  bebenllidge 
Srüd^te  aeitigen,  mie  bied  audb  bie  näd^fte 
3eit  aeigte.  3fn  biefer  ^eriobe,  bie  ctma  mit 
bem  17.  Sabrb.  beginnt,  öeränbertc  fld6 
äugerlidg  bie  3unftt)erfaffung  nidgt  mefent« 
lid^,  aber  ber  ©eift,  ber  in  ibr  lebte,  mürbe 
ein  anberer;  ibr  3medE,  antb  bie  dntereffen 
ber  Sonfumenten  au  mabren,  lam  in  SSergef- 
fenbeit,  ber  anbere  bagegen,  bag  fie  audg  ben 
Slngebörigen  ibre  mirtfdgaftlid^e  (Esiftena 
fidlem  foQte,  trat  mebr  unb  mebt  in  ben 
SBorbergrunb,  nur  fudgte  man  ibn  nidgt  mebr 
burdg  tüdgtige  Seiftungen  au  erreidgen,  fon- 
bern  burdb  möglid^fte  ©infcbrättbtng  ber  ßon- 
turrena  unb  bierau  bot  neben  anberen  nun 
audb  bie  Sorberung  bed  S3efäbigungl^nad6- 
meifed  eine  bequeme  danbbabe.  S)er  Segriff 
ber  S3efdöoltenbeit  mürbe  maglol^  audgebebnt, 
ganae  ©emerbe  mürben  a.  S3.  für  unebrlidg  er- 
Ilärt  unb  aQen,  bie  k)on  üngebörigen  berfelben 


)Befä]6igungdnac6koetö 


359 


cbftantmteti,  ber  (Sintritt  in  bic  3unft  öcr- 
faflt;  bic  gotbcrunflen  in  bc^ug  auf  ßebr- 
unb  SESanber^eit  niurben  oefteigert  unb  man 
benu^te  in  erfter  Sinie  bie  aRetftert)räfung, 
um  allen  bie  nid^t  bereitö  in  Seaiebungen  au 
ber  iiunft  ftanbcn,  (Sintritt  in  biefette  m  tier- 
n)ebren,  mad  um  fo  leidster  mögßd)  toav,  atö 
biefc  Prüfung  t)on  ber  3unft  t)orgenommen 
tüurbe. 

b)  3 m  $  0 1  ia  c  i  ft a  a  t.  ©ierburdö  entftan- 
ben  aQmablid)  gänalidö  unbaltbare  Suftänbe, 
h^^Idge  befonberd  in  2)eutf(6Ianb  au  einem  (Sin- 
•greifen  beö  ©taateö  fübrten.  3n  einzelnen 
®taattn,  p.  99. 9Jreu6en,  begannen  bicfe  9ief  or- 
men  bereits  gegen  6nbe  beS  17.  Saftrb.,  allge- 
meiner unb  einfcftneibenber  gelangten  He  in- 
beffen  erft  infolge  be«  8teicb«f AluffeS  tion  1731 
aur  ^urdbfübrung.  £am  le^terer  aucfi  ate 
WeicftSgefet  nur  tereinaelt  aur  ©eltung,  fo  be- 
einflußte er  bocb  bie  ©efefegebung  ber  @inael- 
ftaaten  in  bem  @inne,  bag  bie  fdbtimmften 
aRifebraudfee  burdb  fie  befeitigt  tourben.  3)ie 
fünfte  blieben  freilieft  nacft  toie  öor  befteben 
unb  aucb  bie  Sorberung  bed  99efäbigungd- 
nacbtoeifeg  im  toeiteften  ©inne  mürbe  auf- 
redet erbalten,  allein  bie  le^tere  bocb  auf  ein 
t)crnünftigere8  SKaß  befd^ränlt,  fo  ba§  nidöt 
mebr  ganae  Klaffen  ber  a3et)öllerung  toegen 
einer  fittit)en  ^efdgoltenbeit  auSgefdgloffen 
ttjerbcn  lonnten.  J)ie  3)auer  ber  Sebraeit 
unb  ba%  (SefeUentoefen  ttjurbe  ftaatliift  gere- 
^gelt,  t)or  allem  aber  aud^  bie  aReifter^rüfung ; 
iie  n)urbe  freilidö  nacb  toie  öor  üon  ben 
fünften  Vorgenommen  aber  unter  ftaatlid&er 
^uffidbt,  tDoburdö  ben  früberen  äRigbräudben 
toirtfam  tjorgebeugt  n^urbe,  umfomebr,  atö 
^egen  ungünftige  Sntfcbeibe  Säefd^n^erbe  bei 
ben  Sebörben  erboben  toerben  tonnte. 

SBenige  Sabtaebnte  ft)ater,  nämlidg  1776, 
lourbe  aud&  in  3ranlreid6,  ttJO  übrigens  ber 
Staat  von  ieber  feine  Dberauffidbt  über  bie 
fünfte  getoabrt  batte,  unb  befonberd  audg 
iie  SReifter^rüfungen  lontroHiert  batte,  ber 
S3er{udb  gemad^t,  mit  ben  fünften  augleid^ 
jeben  Sefäbigungdnadgtoeid  au  befeitigen,  ber 
@tura  bed  aTlinifterS  Xurgot  lieg  ibn  freilidb 
in  ber  6aut)tfad6e  fdgeitern,  bodg  tourben  audi 
t)on  feinen  Sladöfolgem  einige  {Reformen  öor- 
fienommen  unb  toieberum  einige  3abre  ft)a- 
ter  1791  tourben  bie  fünfte  befinittö  in 
Sranireidö  aufgeboben  unb  t)olle  ©enierbe- 
freibeit  eingeführt.  SSrad^te  nun  aucb  bie  ft)ä- 
tere  Seit  le^terer  teils  t^orübergebenb  teils 
bauemb  einige  (Sinf dgränlungen ,  fo  batte 
))od6  nur  eine  berfelben,  bie  baS  95fud6brudCer« 
^etoerbe  betraf,  t)on  ntaxm  bie  Sorberung 
eines  SefäbigungSnad^meifeS  aur  Solge. 

c)3ml9.3abrbunbert.  9Wdötforafd6 
unb  einfad^  tJoOaog  fidg  bie  Umnianblung  ber 
Serb&ltniffe  in  S)eutfd6lanb.  SBorübergebenb 
trat  ja  freilidg  aucb  bier  in  mand^en  Zeilen  im 
tlnf  ang  beS  I94)fabrb.  bie  franaöfif  d^e  (S^ekoerbe- 
iiefe^gebung  in  Kraft,  um  nad^  1816  meift  ber 


dunftüerfaffung  n)ieber  %\a^  m  madgen.  9htr 
in  5Breu6en  erfolgte  fdöon  in  jener  3eit  eine 
tiefgreifenbe  Umgeftaltung  ber  ©etoerbeter- 
f affung,  inbem  burcb  baS  @bilt  t).  2.  XL  1810 
unb  baS  ®.  t).  7.  IX.  1811  bie  Sorred^te  ber 
3ünfte  befeitigt  mürben  unb  bamit  audb  au« 
gleicb  ber  SSefäbigungSnad^toeiS;  le^terer 
blieb  jebocb  in  ber  Sorm  einer  ted^nifd^en 
!ßrüfung  (als  ft)eaieaer  93ef  äbigungSnad^meiS) 
für  eine  Heine  8abl  öon  (Setoerben  (?[»)Otbe- 
ler  fomie  "^ayx*  unb  anbere  tertoanbte  ®e- 
koerbe)  befteben,  „koeil  bier  bei  ungefdgidEtem 
Setriebe  gemeine  ®efabt  obmatte''.  9!adb 
ber  äBieberberfteUung  beS  ^i(iatt9>  im  Sabre 
1815  blieben  aunäcbft  überall  bie  momentan 
beftebenben  Serbältniffe  aufredet  erbalten, 
fo,  ba§  in  einaelnen  SanbeSteilen  ßunftber- 
faffung  unb  SefäbigungSnad^meiS  in  alter 
SluSbebnung  fortbeftanben,  mäbrenb  in  an- 
beren  bie  fdgrantenlofe  ©emerbefreibeit  beS 
franaöftfcben  SiecbtS  berrfdbte. 

®rft  breiSig  3abre  ft)oter  fd6uf  bie  ®eto.D. 
t.  17. 1.  1845  ein  für  ben  ganaen  ©taat  gel- 
tenbes  9led&t,  audäfielannte  ben  SefäbigungS- 
nadgkoeiS  mie  bie  ®®.  t^on  1810  unb  I8ll 
nur  auSnabmStoeife  unb  foUte  berfelbe  er- 
bracbt  toerben  burcb  üblegung  einer  Sßrüfung 
oor  einer  ftaatlidfeen  ftommiffion.  (gin  in- 
birelter  3mang  aum  SluSmeiS  über  bie  tedö- 
nifdge  93efäbigung  koar  freilidb  bei  einer 
größeren  3abl  öon  ®etoerben  (42)  baburdft 
eingefübrt,  ha^  DaS  ©alten  öon  Sebrlingen 
an  biefe  S3ebingung  getnüDft  toar. 

S)ie  SS.  tom  9.  II.  1849  öerlieS  jebodft  im 
mefentlidgen  bie  93abnen  ber  biSberigen  ®e- 
koerbet)olitil,  t)or  allem  audb  baburdö,  bag 
fie  ben  SefäbigungSnad&meiS  für  ben  felb- 
ftänbigen  betrieb  einer  grofeen  8abl  öon 
®en7erben  (66)  obligatorifdg  madgte,  fobag 
berfelbe  in  $reu6en  bis  aur  (Sinfübrung  ber 
®etoerbeorbnung  beS  norbbeutfÄen  S3unbeS 
beftanb. 

3fn  »atjem  regelte  ein®,  tiom  11.  IX.  1825 
baS  ®en7erben7efen  unb  Inü^fte  bie  felbftän- 
bige  SluSübung  eines  ©anbmerlS  an  bie  (Er- 
langung einer  ftaatlid^en  ®etoerbeIonaefflon, 
bie  erft  nadb  Sefteben  einer  Säbig<eitSt)robe 
t)or  einer  ftaatlidgen  ^rüfungSlommiffion  ge- 
toabrt  koerben  foOte.  SBenn  audg  biefeS 
®efe6  mand^e  üenberungen  erlitt,  fcbtteglid^ 
aucb  in  ber  Stid^tung,  ba^  burcb  (EriKärung 
mandber  ®en)erbc  au  freien  ber  ©ef äbigungS- 
nadgkoeiS  t^erfd^iebentlid^  in  äSegfaQ  lam, 
blieb  es  bodg  im  ganaen  in  Iraft,  biS  burd^ 
baS  ®.  t)om  30. 1.  1868  bie  ®etoerbefreibeit 
eingefübrt  unb  bamit  ber  IBefäbigungSnadg- 
n^eiS  t)oaftänbig  befeitigt  n^urbe.  Sudg  in 
ben  übrigen  beutfd^en  ©taaten  beftanb  im 
allgemeinen  bis  in  bie  f ed^aiger  dabte  binein 
bie  Sorberung  beS  SefäbigungSnad&meifeS, 
toenn  aud^  nicbt  überaQ  in  gleidgem  Umfange, 
ft)urbe  aber  in  btvx  ermäbuten  3abraebnt 
meift  bis  auf  geringe  9tefte  befeitigt. 


360 


SJefäl^tgungdnacfin^eid 


Stodö  früficr  Inbeffcn  toat  bcrfelBc  tvtniQ^ 
ftend  in  ber  £)att0tfa(be  in  Oefterretcfi  ge- 
fotten.  6icr  ßattc  bW  1859  bic  3unftt)er- 
foffunö  mit  aRetftert)rüfung  freilieft  bei  ftarler 
ftoatüdfeer  ftontrolle  gcßerrfcftt  3m  genaim- 
ten  Saftre  tpurbe  iebocft  eine  neue  ©emerbe- 
orbnung  für  ben  ©efamtftaat  erlaffen,  bie 
im  njefentlid&en  auf  bem  ©oben  ber  ®e- 
toerbefreißeit  ftonb  unb  infolgebeffen  aud& 
mit  koenigen  Sudnafimen,  bie  ficft  auf  bie 
85au5anbtoer!er,  5Raud6fangIe5rer,  ©ücftfen- 
mod&er,  ßuffcfimiebe  ic.  erftredtten,  bie  gor- 
berung  be«  ©ef  äftigung«nad6tt)eife8  fatten  Iie|. 
3m  3aftre  1883  mürbe  inbeff en  burdö  eine  Sto- 
teile  au  biefem  (Sefefe  ber  Sefäftigungönadö- 
meiS  in  Bebeutenberem  Umfange  nicftt  nur 
für  bie  fogen.  tonaeffionierten,  fonbem  aucft 
für  47  6anbmerlgmö§ige  ®emerbe  mieber  ein- 
geführt, tooburdö  man  ba^  ftleinftanbtoerl  au 
fteben  hoffte.  3)er  Slacftmeiö  befteftt  in  einem 
ßcöraeugni»  unb  einem  Sfrbeitgaeugni«  über 
mebriabrige  Sßättgleit  M  ©ebilfe  im  ®e- 
merbe  reft).  einer  entft)red6enben  Sabril,  ober 
in  einem  3cugniÄ  über  btn  erfolgreidften 
©efucft  einer  gemerblidgen  Seftranftalt,  bie 
audg  aur  t^taltifcften  Sudbilbung  ©elegenbeit 
bietet.  S)ie  Urteile  über  ben  ©rfolg  bcrSto- 
teile  lauten  fefir  üerfdöieben,  nur  fcfteint  fidöer 
feftauftcben,  ba§  aufeerorbentüdb  aoftlteid&e 
©treitigleiten  über  bie  Slbgrenaung  ber  Ar- 
beitsgebiete amifdöen  ben  einaelnen®ett)erben 
entftanben  finb,  ein  Uebelftanb,  ber  mit  btm 
SefaftigungSnadbmei»  befonber»  bei  ber  beu- 
tigen inbuftrieUen  Sntmidelung  mobi  unlbi^- 
bar  terbunben  ift,  immerbin  aber  in  biefer 
Sudbebnung  nur  baburd^  erllärlidb  ift,  bag 
eine  $eriobe  ber  ®enjerbefreibeit  voraus- 
ging unb  beSbalb  bie  früber  feftftebenben 
®renaen  termifdgt  maren.  3mmerbin  laffen 
aber  üiele  biefer  (Streitigleiten  ben  ©d&Iuß 
au,  ba%  eine  größere  STuSbebnung  bed  93e- 
f äbigungdnacbmeifeS  mit  vielen  Unautröglicb- 
leiten  tierbunben  ift. 

litsik*  3n  S)eutf^Ianb  baben  bie  f otttifdgen 
Umgeftaltungen  ber  Sabre  1866  unb  1870  au  ber 
©d^affung  eines  neuen  unb  einbeitlid^en  ®e- 
merbere jted  gefübrt.  2)ie  ®en)erbeorbnung 
beS  norbbeutfäen  SBunbeS  vom  21.  VI.  1869, 
ber  im  Sabte  1868  ein  SRotgemerbegefeft  vor- 
ausgegangen toar,  gelangte  nadg  1870  all- 
mäblicb  im  ganaen  ^eutfien  Sleidge,  totxvx 
audg  au  berfdbiebenen  deit^unlten  (anlegt 
in  ®Ifa§-ßotbringen  burdö  ®.  v.  27.  n.  1888) 
aur  (ginfübrung.  ©ie  befeitigte  btn  ©efä- 
ligungSnaAmeiS  für  hm  eigentttdgen  ®e^ 
merbäetrieb  voEftönbig,  jebodg  ift  er  für 
!Q)otbeIer,  Gerate,  Hebammen,  ©eefd^iffer 
unb  Steuerleute,  SRafdöiniften  von  @eebam« 
Vfem  unb  Sotfen  aufredet  erbalten  unb 
lonn  für  ben  93etrieb  beS  duffcftlaggemer- 
beS  burdg  bie  SanbeSgefe^gebung  geforbert 
toerben. 


2)iefer  @tanb  ber  ©adge  ift  audö  bisber 
tro^  ber  acibtteidben  Slenberungen  ber  ®e' 
merbeorbnung  aufredet  erbalten  geblieben^ 
benn  felbft  bie  Slbatfadge,  bo!h  infolge  beS 
®.  vom  8.  xn.  1884  burcb  bie  böbere  Ser- 
maltungSbebörbe  in  miberruflid&erioeife  bie 
Ännabme  von  Sebriingen  auf  3nnungSmit* 
glieber  befdöränlt  werben  lann  unb  bie  3n» 
nungen  von  ibren  SDlitgüebem  einen  SBefabi* 
gungSnadgmeiS  forbem  lönnen,  ift  Wobi  bbdg« 
ftenS  als  eine  inbirelte  93egünftigung  beS  (ei- 
teren anaufeben. 

An  SSerfudfeen,  fogar  einen  bireltetiStoang 
in  biefer  Slicbtung  mieber  einaufübren,  bat 
es  aber  burdbauS  nicbt  gefebtt,  benn  im 
beutfd&en  5Reid6Stage  fmb  in  ben  lefcten  3abren 
mieberbolt  verfcbiebene  äntrSge  auf  SSSieber- 
einfübrung  beS  SSefäbigungSnad^weifeS  ge- 
ftellt  unb  teils  in  ber  ffommiffion,  teils  aud& 
im  Plenum  beraten,  iebodb  bat  nod&  leiner 
berfelben  ®efefeeSlraft  erlangt.  %\t  eine 
®rut)^e  biefer  Anträge  toiU  ben  93efäbigungS- 
nadöttjeiS  für  eine  größere  3cibl  (60)  von 
öanbtoerlen  eingefübrt  miffen,  toobei  eS 
bem  ©unbeSrat  überlaffen  bleiben  follte,  ben 
9!adötoetS  ie  nadg  ben  brtlidgen  aSerbältniffen 
au  erlaffcn  ober  für  anbere  ®ett)erbe  Voran- 
fdftreiben.  ®er  3iad6h)eiS  foHte  burdb  eine 
Prüfung  Vor  bem  $rüfungSauSf dgug  ber  3n- 
nung  unter  SSorfi^  eines  ftaatlid^en  l^om* 
miffarS,  ober  too  eine  3nnung  nidgt  vorbanben 
toSre,  vor  einer  eigenS  gebilbeten  5BrüfungS- 
lommiffion  geliefert  toerben,  bocb  foQten 
Seugniffe  ftaatlidö  anerlannter  gemerblidöer 
Sebranftalten ,  bie  augleidö  eine  t)raltifd&c 
^uSbilbung  geben,  iene  $tüfung  erfe^en 
lönnen.  Sür  Siebenarbeiten,  toeldöe  aur  vott* 
lommenen  SluSfübrung  beS  $robulteS  bien- 
ten,  foHte  lein  befonberer  SladbioeiS  geliefert 
werben,  verlangt  mürbe  biefer  bagegen  von 
3nbabem  von  SanbelSgefd&äften,  bie  SBaren 
banbmerlSmäfeig  berftellen.  3)ie  anbere 
©ruptje  von  Anträgen  ging  nidöt  fo  Weit,  fie 
verlangte  eine  tedönifdöe  Prüfung  vor  einer 
5BrüfungSbebörbe  nur  für  ®emerbe,  bie  bei 
mangelbaf  ter  äuSfübrung  Seben  unb  ®efunb- 
beit  ber  SRitbürger  gefäbrben,  befonberS  für 
Srunnenmad&er,  J)ad6bedfer,  gleifd&er,  SDlau- 
rer,  ©döornfteinfeger,  ©tuHateure,  3immer* 
leute,  mabrenb  bei  26  anberen  ®emerben  nur 
ber  9iad6weiS  einer  Sebr-  unb  ®efellenaeit 
geforbert  mürbe. 

3n  ben  S)iSluffionen  mürbe  für  ben  9}e- 
fabigungSnad^meiS  geltenb  gemadgt,  ba6  bie 
mangelbafte  SSornabme  von  arbeiten  baS 
menfdglidge  Seben  gefäbrben  tonne,  bie  über- 
große Sonlurrena  bie  ^eife  brüd(e,  moburdb 
bie  ^anbmerler  au  Proletariern  berabfänlen 
unb  ieber  SSerfudb  aur  Hebung  beS  danb- 
merls  vereitelt  mürbe,  betont  mürbe  nocb^ 
b(i%  vxw^  in  Oefterreidö  günfüge  (Erfolge 
burdg  bie  SBiebereinfübrung  beS  83ef  äbigungS« 


85cfa6töUttoSnod&n)ci8  —  ©cDoni 


361 


nad^koetfed  erhielt  iaht  unb  bte  wco%t3Rt6t' 
^U  ber  beutf(6en  £>anbn)erler  t^on  le^terer 
eine  Bcfcltiöuno  bcr  ficrrfdjcnben  Ucbclftänbc 
ermatte,  ^ie  ®efinet  ber  Sntröoe,  bte  Ti(b 
übrigettd  im  aUaemeinen  nidgt  entfc6ieben 
oefien  ben  ^efalgißunfidnadötuetö  bei  ben 
^augetDerben  audft)radöen,  toiefen  bie  ßlagen 
über  ben  SRüdgans  beS  ^anbttierld  aurüd 
unb  betonten,  bie  (EntniidelunQ  fei  im  ganaen 
eine  günftige,  ber  tücbtige  6anbft)erler  l^aht 
reid^Iicbe  Sefdgäftigung  unb  fübre  bie  ßon* 
lurrena  boau ,  ba%  aucb  ber  ffonfument  gut 
bebient  fei,  'oon  ber  SBiebereinfübrung  bed 
Sefäbigung9na(bn?eife§  fei  nur  eine  @cbä« 
bigung  bed  ^anbn^erterd  su  ern^arten,  ha 
ber  Sinselne  auf  bad  ©ebiet  befcbränit  merbe, 
ffir  baö  er  geprüft  fei,  bie  Äonfcirrena  ber 
Gabrilen  nnb  ®ro6betriebe  bagegen  bliebe, 
aud&  bie  (Srfabrungen  in  Oefterreicb  feien 
burcbaud  nid^t  gün^g ,  befonberd  babe  bie 
(Einfflbrung  bed  9efäbigung§nacbtneifed  bier 
BU  sabllofen  ©treitigleiten  über  bie  Slb* 
gren^ung  ber  einzelnen  ©en^erbdgebiete  ge- 
fübrt.  - 

Cittatttitt: 

^ie  Sirbetten  über  bie  Altere  3unftgefd^i$te 
t)on  ©d^önberg,  @tieba,  ©d^moQer,  @ta^I,  92eu' 
bura  IC.  Drtloff,  Corpus  jnris  opificarii, 
1804.  S)  e  r  f  c  I  b  e ,  %>a»  ?Rccbt  bcr  ^onbwerlcr, 
1803.  ^.  ii.  ^Diafd^er,  %a9  beutfd^e  &tß 
merbetoejen,  1866.  SR.  SR  e  ^  e  r ,  @(efd^i(^te  ber 
$reuM4^  ^anbmerferpolittf  1,  IL  1884  unb 
1888.  ®.  @c^m oller,  3ur  ®efd^id^te  ber 
beutfd^en  ftleingemerbe  im  19.  ^a^^^unbert, 
1870.  3.  ftaijl,  3)cr  ßampf  um  ©cwcrbe* 
reform  unb  ©cwcrbcfrct^cit  in  ©aöcrn,  1879. 
SR.  Hebbel,  ^a9  @(ett)erBepo(uetred^t  nad^ 
ber  SRetdbdgekoerbeorbnung ;  »irtbd  $(n<' 
naien,  18Ö1.  »öbicfcr,  S)ie  bcutfd^c  ®c- 
merbeorbnung,  1883.  ®  e  H  e  r ,  Oefterreid^ifd^e 
®cn)erbcöorfd|riften,  1885.  ©tenoaro^bifd^c  ©c- 
rid^te  über  bie  Ser^anblunaen  oed  oeutfd^en 
8letd^8tagc«,  befonber»  für  Die  ©effionen  öon 
1884— lw8. 

(Si.  92 e üb urg. 


SBür^burg  gettJöfift,  mu6te  Sebr,  ber  att 
©egner  bed  bamatö  berrfcbenben  SRegierungd* 
föftema  bicifacb  in  Dwofition  aur  JRegierung 
geraten  toar,  feine  Sebrtbätigleit  aufgeben, 
infolge  einer  JRebe  auf  bem  fog.  ftonftitu* 
tiongfefte  m  ©aibadft  (27.  V.  1832)  öerbaftet, 
njurbe  er  unterm  9.  V.  1836  ^u  unbeftimmter 
Seftungdbaft  tierurteilt.  @eine  Sntlaffung 
aus  ber  Seftung  Oberbaul^  erfolgte  1839;  aber 
erft  bie  Slmneftie  öom  6.  ni.  1848  gab  ibm 
bie  öotte  greibeit  njieber. 

ffion  feinen  fid6  ftie^iett  auf  ttJirtfdöaftlidöe 
aSerbattniffe  beaiebenben  ©d&riften,  unter 
benen  bie  „Sebre  öon  ber  S8irtfd6aft  bei^ 
©taateS"  bie  toidfetigfie  unb  burdi  ben  ein- 
feitigen  S)oItrinaridmud ,  mit  toeldgem  bie 
gragen  ber  ginan^gefe^gebung  unb  gi« 
nanat)ern)altung  bebanbelt  nierben,  be« 
fonberd  d&aralteriftifcb  ift,  feien  bie  folgen* 
ben  genannt: 

SSerjud^  einer  allgemeinen  ©eftimmimg  bed 
red^tltdnen  Unterfd^ieoed  jmifd^en  SeBenl^errüd^« 
!eit  unb  Scl^cn^o^cit,  SBür§burg  1793.  —  Ucbcr 
bie  9lotn)enbiafett  bed  @tubiumd  ber  ©taatdlel^re. 
SBürjburg  1800.  —  ©üftcm  ber  allgemeinen 
@taat«Ic§re,  ©amberg  1804.  —  ©öflem  bcr  axi" 
gemanbtcn  aflacmcincn  ©taatdlel^rc  ober  ber 
©taatdfunft  (?PoIitiI),  3  »bc»  granffurt  a.  3Jl. 
1810.  —  Silcucr  Slbriß  ber  ©taatSttjiffcnfd^aft«- 
Id^re  IC,  ©amberß  1816.  —  ^(nbeutunaen  in 
9e$iel^ung  auf  bte  ftnanjtcHcn  Sl^tomcntc  bcr 
neuen  liBerfaffuna  bed  baünfd^cn  ^taaM,  W^üxy 
bürg  1818.  —  3)a8  fliegt  unb  bie  $flid^t  bcr 
Siegterungcn  in  IBc^ie^ung  auf  bie  gegenwärtigen 
XeucnmgSangeleQcnl^cttcn,  SBür^burg,  1.  u.  2. 
«uff.,  1818.  —  3)ie  Se^rc  bon  bcr  ©irtfd^aft 
bed  ©taatcd  ober  ))raQmattfd^c  S^eoric  ber 
t^natu^efelgcBung  uttb  gtnandücrmaltung,  )Beip« 

m  1^-  

SScrgL  über  SSebr:  iRcuer  92efrotog  ber  ^eut^ 
fd&cn,  Sabra.  185L  29.  »b.,  1.  %eü,  @.  577  f. 
SBeimar  1853.  Slagemctne  beutfd^c  dtogroobie, 
n,  ©.  286  f.,  ßcipjig  1875.  »lofd^er,  ®cfd^. 
b.  9tat,  @.  840. 

2.  a. 


f.  gorftt)oIitil,  gorfltjoliaei. 


£t%nbmmtftn  f.  Seerbigungdkoefen. 


geb.  26.  vm.  1775  au  ©uUbeim,  geft.  i.  vm. 
1851  in  Samberg.  Slnfangd  Sbtiolat  in  Sßien 
unb  SBeWor,  öon  1799—1821  SSrofeffor  bed 
©taatdreäitd  an  ber  Uniüerfität  äBüraburg. 
Sn  biefem  Sabre  aum  ©ürgermeifter  öon 


flettoni,  (Birolamo, 

lebte  ald  ©anüer  in  Som.  3)ie  erfte  Auflage 
feiner  Slbbanblung  „über  ben  ©anbei"  njib- 
mete  er  bem  $abft  Senebilt  XIV.,  meldöer 
ibm  ben  litel  eined  8Dlard&efe  öerlieb.  (5r 
t)ertrat  in  biefer  ©dörtft  in  entfd^iebener 
SBeifemerlantiliftifdgeSefitrebungen.  Srftarb 
176t 

IBellonid  ^u^  fübrt  ben  Xitel:  Dissertarione 
Bopra  Ü  commereio,  Borna  1750.  (2)iefe  1.  fiufl. 
italicntfd^  unb  lateinifd^.)  —  2.  Sludg.  mit  Wxm,, 
ßü)omo  1751 :  3.  Äudg.  »otoana  1752;  4.  Äudg. 

taag  1756 :  5.  (Icjtc)  ^niq,  Roma  1757.  S)icfcr 
ttdgabc  ift  beigefügt  „Lettera  in  liposta  ad 
an  qnedto  sopra  la  natcura  della  moneta  imma- 
ginaria**. 


362 


©cttoni  —  ©cntßam 


Sn  btn  nScrittori  classici  Italiani  di  economia 
politica*'.  Parte  modema,  tomo  11  (Milano  1803) 
p.  1  fg.  (inb  bic  crtt)ftbntcn  SlrBciten  öcfloniJ  er- 
neut $um  ^bbrudC  gebracht. 

©ine  beutfd^e  Ueberfeftuna  crfd^ien  boit  ©ott- 
lieb ©^utnann:  3)e8  aRard^cfc  ©ieron^mi  ©clloni 
mb^anblung  bon  (Somtnerctcn-  unb  SJiunJ-Sßefen. 
grantfurt  unb  ßeipaig  1752. 


Beneflt  bullding  socletlcs 

f.  Sauöenoffenfdjaften. 


flenttiain,  Jeremq, 

^eb.  am  16.  II.  1748  au  Sonbon,  öeftorben  am 
6.  VI.  1832.  SBon  feinem  SSater ,  einem  tüdö* 
tiöcn  Slttomeö  in  Sonbon  im  Safere  1772  in 
bie  8lnmaltdt)taji8  cingefüfert,  adb  er  bicfcn 
SScruf  —  ton  ben  SDiiSbräudben  bcr  cnglifcfien 
^edbtstjfleöc  anöctpibett  —  balb  tpicber  auf 
unb  ttiibmete  fiä  au8fc6Iie6nd6  tt)lffenfd6aft'' 
lidöen  ©tubien.  ®ie  Safere  1785—1788  bracfetc 
Scntfeam  auf  aieifen  im  Orient  8lu6tanb, 
$o{en  unb  ^eutfd^Ianb  ^u;  na(fe  Snglanb 
^uriicf öelcfett  lebte  er  toieberum,  bem  Sreiben 
ber  SBett  entrüdCt,  öana  ber  tDiffenfribaftUdfeen 
«rbeit. 

@(feon  in  feiner  1776  üeröffentlicfeten  Srft* 

linflSfcferift  „Fragment  of  govemment**  tritt  baS 

SRüfelicfeleitgtJrinaiP  ober  ber  Utilitaridmu», 
ote  beffen  $)aut)tt)crtreter  ©entfeam  an^ufcfeen 
ift/beutlid6  unb  fcfearf  feeröor.  f)icr  unb  in 
feinen  üferigen  SBerlen  gefet  er  baöon  aus, 
ba§  atte  bisfeerigcn  SKoralföfteme  tierfefert 
feien,  ba%  allein  bad  ®IütiE  bed  ®ansen, 
bai  öffentlicfee  SBofel,  ©egenftanb  ber  ©efe^- 
gebung  unb  bag  ber  allgemeine  9lu^en 
ba^  3}rinai^  ber  @(felüffe  in  ber  ©efe^gebung 
fein  muffe.  ®cr  SRufeen  aber  fei  nicfetg  anbe- 
red  aU  bie  (Eigenf(feaft  ober  bai^  ©eeignet-^ 
fein  einer  ®a(fee  tyox  irgenb  einem  Uebel  in 
Betnaferen  ober  irgenb  ein  ®ut  ^u  t)erfcfeaffen. 
5E)emgema§  fei  bad  ®ute  einfacfe  Suft  ober 
Urfadöe  ber  ßuft,  baö  Ue6el  aber  Unluft, 
©dfemera  ober  Urfacfee  t^on  ©cfemers. 

$rieftWd  ©a^:  „^U  grögte  ©Ifid- 
fcligleit  für  bie  größte  Änaafel'' 
todr  bie  Carole  feines  Sebeng.  SSon  biefcm 
©a^e  audgefeenb  unb  t)on  ifem  allezeit  geleitet 
Verfolgte  er  bic  öerfcfeiebcnften  {Reformen  auf 
bem  ©ebiete  bed  öffentlicfeen,  fokalen,  ))oß« 
tifcfeen  gebend. 

3)iefed  Streben,  bcr  grö§tmögücfeften  Sctfel 
ba^  grdgtmöglidfeftc  ©lüdt  m  t)crfcfeaffcn, 
macfetc  ifen  au  einem  eifrigen  SJcrtcibigcr  bcr 
3)cmolratic.  3n  feinem  ©eifte  lebte  ficfe  „bie 
bcmolratifcfec  3bcc  ber  3cit  am  reinften  unb 
lonfcqucntcften  au^,  unb  feiner  bor  ober  nacfe 


ifem  fiat  ba^  $rinait)  bcd  3nbibibuatidmud 
fo  t)oIltommcn  unb  betougt  auf  bic  ©t)t6c 
getrieben,  toic  er''  (^clb  a.  a.  D.  ©.  247). 

®edfealb  mugtc  er  aber  aucfe  in  ttJirtfcfeaft- 
licfecn  gfragen  ein  9(nfeönger  t)on  Vibam  ©mitfe 
njcrbcn,  toclcfecn  er  meferfadb  aitiert  unb  fcfer 
feocfe  ftcHtc.  aSic  ©mitfe ,  fo  mar  ©cntfeam 
ein  cntfcfeiebcner  SScrfccfetcr  bcd  laisser  faire  et 
laisser  paeaer ;  in  bcm  gtcifeanbctöftjftcm  flefet 
er  ba^  größte  ©lud  bcr  Ißölter.  SBie  er  ficfe 
gegen  attc  ßoHfcferanlen  toenbet,  fo  bclanU)ft 
er  anbererfeitd  in  feiner  berüfemten  ©cferift 
„Defence  of  usury"  bic  SBucfecrgcf  cfec  unb  ftjricfet 
fid6  für  unbcbingtc  greifeeit  bcd  ©elb-  unb 
ffiat»italmarltcd  an^.  ?ltö  ©cgncr  ber  ßati- 
funbicn  unb  ©ntaite  cm^ficfelt  er  bic  freie, 
ungcfeemmtc  Soben-  unb  ©runbftüddücr- 
äuierung  unb  bclunbct  \i(b  fo  äberad  afö 
ißerteibigcr  bed  ungefeinberten  Srmcrbd  unb 
SScrleferd. 

Unb  bcnnocfe  füferte  ifen  fein  aufricfetigcd 
©treben:  bad  ©lüdC  ber  größten  Safel  bu 
förbern,  m  einer  fefer  beacfetcndiocrten  Sb- 
loeicfeung  öom  reinen  SKandbcftertum.  ®ic 
Aufgabe  bed  ®taatt§^  foU  nacfe  93entfeam  bic 
fciw:  „©icfeerfecit,  Unterfealt,  Ucbcrflug  unb 
©Icidöfecit"  äu  fcfeaffcn.  «Hein  cd  feanbclt  ficfe 
für  ifen  nicfet  um  eine  DöQige  ©Icicfefeeit  bcd 
Sefifced,  fonbern  um  möglicfefte  ©ebung  bcr 
©egenfö^c  ^toifcfeen  Slrm  unb  Stcicfe.  ©o 
trägt  er  and^  lein  ©ebcnlcn,  einer  ©cfdjran* 
lung  bed  Srbrccfetd  bad  äBort  au  rcben. 
©Icidöfatt«  ermafenenStoert  ift  fein  ©orfcfelag: 
bic  armen  ffinber  in  großen  äfnbuftriefeäufcm 
(5u  ic  2000  H5crfoncn)  untcraubringen,  um  fie 
feier  m  untcrricfeten  unb  au  craiefecn.  ®iefe 
9lrmcn|)flcgc  foä  einer  aQcrbingd  fcfearf  au 
bcaufficfetigcnbenSHticngcfcttfcfeaft,  bcr  „Natio- 
nal Charity  Companj**  übcrtoicfcn  tticrben. 

©emiß  ift,  baß  ©entfeam,  bcr  übrigen» 
aucfe  in  einigen  anbercn,  inbe»  minber  bc- 
beutfamen  5BunItcn,  8lb.  ©mitfe  nicfet  bei- 
t)flic&tetc,  einen  nacfefealtigcn  (Sinfluß  audge* 
üit  feat  auf  SBiffenfd&aft  nnb  Seben.  3u  feinen 
f^caicHcn  Slnfeängern  in  (Snglanb  gcfeörten 
u.  a.  bic  beiben  WS,  unb  8iicarbo.  -- 

^entl^ami^  SBerCe  finb  gefammelt  nvb  f^txav^ 
gegeben  bon  Sohn  ©owring :  The  works  of  Jeremy 
Bentham  pabliBoed  nnder  the  snpeiintendance  of 
his  execator,  John  Bowring,  11  Bde.,  Edinburgh 
1843. 

(Seine  fpeatell  bolfömirtfd^aftlid^en  ©d^rtften 
finb  folgenoc: 

A  manoal  of  Political  Economy  (111)%  @.  81). 
—  Defence  of  nsury  (gefd^r.  1787,  bcröffcntlicfet 
1816,  III.  @.  1).  —  Observations  on  tke  restrictlTe 
and  prohibitory  commercial  System  (1821,  III, 
@.  85).  —  Letters  to  Lord  Pelnam  and  penal  oo- 
lonisation  (1803,  IV,  ©.  173).  —  Supply  without 

1)  3)ic  römifd^cn  S^fj^  bcactd^nen  btn  ^anb 
ber  oben  genannten  %ui^gabe  t)on  ^entfeamd 
Werfen. 


Benrtom  —  Von  SBera 


Bnideo  (oelt^r.  1793,  Deröffentlii^t  1795,  U  ©.  586). 
—  A  proiett  tgainat  law  tuea  (flriifir.  1793  Der« 
öffenfli^t  1795^  H,  S,  573).  —  Defence  of  Eco- 
uotDj  ogaiiiBt  Borke  1810—1817;  Defence  of  Eco- 
nomy  a^at  Boae  1810  -1817  (V.  6.  278).  —  A 
Plan  for  tbe  CoDTereion  of  etock  into  note  anDoi- 
tiea  iae\Ax.  1800,  in,  @.  105).  —  Trecta  on  Poor 
Law  aod  Panpw  Uaiugement  (VIII,  B.  939). 


et  moderne, 

Snpiiliment;  67.  m.,  6.  660  fg.  (Paria  1334). 
Dictionarj  of  National  Biographr-,  ed.  bj  Lealie 
Stephen,  IT,  €.  268  (London  1886).  3-  £i. 
SitfitE,  SBpem  bct  lätfiit,  L  S.  691-610 
{ieipjia  1850).    ßelb,  am  ■     ^  > 

itialen  @e{cbtcbtE  Snolanbe,  ig 

18811    S.  D.  SRoBI,  ®efc6it  ir 

ber  StaQtBwtffenl^aften,  11  f. 

(etlangen  1858)  [Eiiet  teilte  £  ;1. 

©t.  aß. ».  0.  aSIuittfcbli  u.  «  (. 

S  D  t  U  n  b  e  t ,  &e\Atii\ttbtt  S- 

le^w  unb  $oKtif  ic,  S:  522  .). 

SetflI.  QU(^  bie  IBiograv^ie  i □  -n 

gefammelten  Serien  S9ent^amS  (X  u.  SI). 


namfiflfter  ißfiOfiler  unb  Slfttonom  —  geb.  5.  V, 
1777  m  Scööaer  Sei  gißetfelb,  ueft.  8.  VI.  1846 
in  Sitl  bei  Saffeltiorf  —  bot  aucfi  burcfi  eine 
ffieibe  Don  DoII8toirtfiiaftIi4en  ©Stiften  [lät 
belannt  unb  tierbient  eeniadjt.  dt  ie\äi&i' 
tiflte  tic^  vot  aUem  üielfa*  mit  ginanafrüflen 
unb  trot  in  feinem  ©uifie  über  „^cu6en8 
^tfbffaadiialt"  als  ettiiaer  Serteibiger  ber 
neuen  ureuliii^en  Steuerreform  auf. 

S!on  feinen  ftaatsmiffenfdiaftlicbe  Sjerlbölt' 
niffe  berülgrenben  arbeiten  feien  bie  folgen- 
ben  flenonnt: 

Uc6et  Setfaffuno,  Sortmunb  1810.  —  aSünft^e 
unb  Hoffnungen  eines  dl^dnlfinbEce  ober  Ü6ex 
lanbftflnbifiiie  beutf^e  «erfalfungen  lohne  (einen 
«amen),  Sottmunb,  181  .  2.  au«e.  1815.  — ijmei 
©enblt^reiben  ttBet  Berfaflung.  Sin  ben  ffleflic- 
tunßlrnt  Soppe,  Siattmunb  1817.  —  Ueöer  §an- 
bel  unb  ©eirerbe,  Steuern  unb  g&fle,  ffilBerfetb 
1818.  —  lieber  ^roöinjtQlDerfQftunaen ,  1.  SSb. 
(m  2  Hbteüungen)  unb  2.  »b-,  ^amm  1819  unb 
1822. —UeberlEreu6ena®eIb^au86aIt  unb  neueS 
©teuerfgpem,  Seipjia  1820.  —  Sie  Serroattung 
bee  Staate CauAlerB  trürflen  Don  ^arbenbeig  ;  in 
bem  „Seitoenoflen"  $eft  22,  aAjjig  1821.  — 
S)ie  fflemeinbeobgaben  ber  Stabte  DMelborf, 
«ffierfetb,  »armen  k..  2.  Aufl.,  Bonn  1836.  — 
£aS  anleiten  in  ^ranfreicB,  Snglanb  unb  Korb' 
omerita  Bom  ^a^re  1792—1836,  S)C|felborf  1836. 
Stottere  9eric|t  Qber  bie  ^auptbennaltung  ber 
preufeild^en  Stootaf^utben  feit  bem  3aBre  1820, 
SJCffelborf  1836.  —  Sie  StantSaerfaffungen 
3>eutfi^lanb8,  3)affeÜ>0Tf  1845. 


Beb.  16.  ni.  1711,  fleft.  in  Uflfala  14.  xn.  1774. 
Seit  1741  mar  et  Joriipradentiae ,  Oeoononüae 
et  Commerdomm  Profesaor  an  ber  UnitlCrfttät 
Utifala.  Sefonbetg  auf  bem  @ebiete  be$ 
MßrarroefenB  t^ätifl,  trat  er  für  3ufammen- 
leßung  ber  Orunbftüde,  für  ftätfere  ^Jaräel- 
lierung,  für  Slblöfnnfl  ber  gronbcn  ic.  ein. 

I£r  fi^rieb: 

De  felicitate  patriae  per  OecoDomiam  promo- 
venda,  1731,  —  SAtt  stt  genom  PoliÜek  Arith- 
metica  ntrOna  Unden  och  BikeDi  hoihällDing. 
Stockh.  1746.  —  Intedning  tili  Ällm^nna  Hnshält- 
ning«n,  innefattonde  Poutie-,  Oecononüe-  och 
Eamer&l-  Vetanskaperae ,  Stockh.  1747.  —  Tal 
om  den  proportion.  som  de  Staderande  erfordta 
tili  ledif;^  beEtOllningar  i  Biket,  Stockh.  1749.  — 
XXV  Dispntt.  i  SreDEka  Oeconomio-  ocb  Han- 
deU  Lagtarenheten,  Up*.  1747-1766. 

S)ie  an  3.  Stelle  genannte  @(£nft  ift  audi  inS 
Seutjc^e  flberfe^t  Don  S.  <8.  @c|rebem:  Sfnb. 
S3eiq3  ffiinleituno  gui  allaemeinen  Saudbaltung, 
§oDe  1763. 

3)er^I.  über  SBerd^  :  Biografiskt  Loiikon  sfrer 
namnknnniare  Srentke  Hfin,  L  fßb.,  @.  130  fg. 
(Stockh.  1^4).  »  0  f  cB  e  r ,  »ef^ic^te  ber  »ai, 
e,  468. 

ij.  e. 


fitrg,  <S&ntt)tc  ^tinrii^  von, 
geb.  am  27.  XI.  i76ö  ju  tScbmaigem  bei  &eil- 
bronn,  aeft.  am  9.  IX.  1843  in  Olbenburfl. 
Sßon  1794-1800  mar  er  nl8  ouScrorbentlicfter 

^rofeffor  in  Oöttinaen,  Bon  1800—1810  al8 
^öfrot  in  ber  3ufti3lanälei  unb  advocatna 
patriae  in  £)annot)er  tbÖttg.  ^lac^bem  er 
birje  Seit  (1811— 1816)  bie  ©teffe  eine«  Sie-- 
gierunflSpcäfibenten  in  SiaumBurg-SiDtie 
belleibet  botte,  trat  er  in  ben  olbenburgif{6en 
Staatäbienft,  in  melcfiem  er  1842  äum  StaotS' 
unb  JEabinetSminiftet  ernannt  tnucbe. 

©eine  litterorififte  Sööttflfeit  War  Dor- 
miegenb  ouf  baB  Sßraftif^e  gerii^tet;  befon« 
bcrS  einflufereitö  mar  fein  umfangreiiie» 
„Öanbbucfi  befl  SBotiäeireitä"  3n  ibm  wie 
aucb  in  feinen  übrigen  SBerlen  »ertritt  er, 
«ftnn  auäi  nid^t  immer  tonfeauent,  btc  aärin- 
atflien  ttiirt[iiiaftlid6er  Sreibeit. 

ÜSon  fetnett  ©Triften  feien  folgenbe  sc 
nannt: 

»etfucb  Ü6er  baS  »er^öltnis  ber  SKoral  jur 
SDliHt.  2  !Bbe.,  ^eit&ronn  1790  ut\i>  1791.  — 
ProgT.  de  poblidB  Imoeni  Bomano-Qennanid  de- 
bitia,  Qott.  1792  (beutfcA  in  QtirtannerS  „$oCM(fie 
Hnnalen",  1794,  Gept.,  9ir.  I).  —  UeBet  SeutfA- 
\at]bi  8crfaf[ung  ui\i>  bie  er^ialtuno  bet  filfm' 
ticken  Su^e  barm,  ®ett.  1795.  —  ©tootatoiffen- 
fdaftlii^e  »erfuiiie,  2  Seile,  Sflbed  unb  Seipatg 
1795.  —  9!eue  beutfi^e  6taat«litteratur,  12  Stflde, 


364 


öon  ©etfl  —  SctöBott  (attöcmcinred&ttid&c  unb  t)olisciüd&c  SScrfiältniffe) 


®ött.  1795.  —  3)cutfd^c8  (Staatgmogo§itt,  3  ©bc. 
ju  je  3  ©tüd,  mtt  1796—1800.  —  ßonbBu^ 
oed  beut[d§en  $o(i^etrecBtö ,  7  ^be.,  ^annoüer 
1799—1809,  —  »ergleid^enbc  ©d^ilbcrunfl  bcv 
Organifation  ber  fratuöftfo^en  6taatöberttia(tung 
in  R^e^ie^ung  auf  bad  ^önigretd^  ^eftfalen, 
gfranffurt  unü  Sctpjig  1808.  —  Slufierbcm  er* 
fc^tenen  t)on  k).  Serg  eintae  iRbl^anolungen  in 
Settfd^riftcn,  fo  in  ©romc  unb  3ttw<'2jj®emtania'': 
c£  l^icr  u.  a.^3fragmente  über  ben  ^taat8!rebit" 
in  ob.  IV,  9fe.  2. 

S5gl.  über  b.  ®crg:  Dlbenburgifd^e  ©Ifttter, 
1844,  g^r.  47,  ©.  381  ff.  Sßcuer  Sßefrotog  ber 
3)cutfd^cn,  21.  Sa^rg.  (1843),  2.  XeiL  @.  793  f. 
(äBeimar  1846).  allgemeine  beutfdne  ^iogra* 
p^ie,  II.  »b.  (Sctöjig  1875),  ©.363.  91  o  f  d^  e  r , 
®cf^.  b.  ^at,  ©.  «J2. 


Bergbau* 

I  ^ie  atigemeinen  red^tlid^en  unb 
))oCi$eiHcl^en  ^er^Itniffe  bei»  ^. 
(©.364).  n.  3)ie  Söergarb  eher  (©.372). 
in.  ©ergbaupatifli!  (©.  376). 


püliinli^tn  Vtvfiälinifft  ttB  B« 

1.  S)ic  ttjirtfdöaftlid^e  ©tettung  be«  ».  2.  »egriff 
beg  83.  3.  ®nttt)iderung  be8  ©.  unb  beS  SBerg- 
red^td.  4.  Ueberftd^t  ber  ^ntmidelung  bed  iBerg* 
redntd  in  ben  einzelnen  Staaten.  5.  ^ai$  ^ergre^t 
in  ^eutfdblanb.  6.  (Srmerb  bed  ^erabaured^td, 
ISerbaitnti»  beSfelben  $um  ®runbbeft|.  7.  ®e« 
werifd^aft  unb  ftuje.  8.  ©erluft  beS  ©crgbau- 
red^td.  d.  iBetriebdpIan  unb  SBeffil^igungSnad^« 
toetÄ.  10.  ©eroüoliaei  unb  Strbeiterfd^u^.  11. 
3)ie  Sragc  ber  ^erftaatlid^una  ber  ©ergttjerfe. 
12.  $ie  Serftaattid^ung  ber  Kol^Iengruoen. 

t   Bit  vMfi^afdUiß  iüfceUtma  ht»  fi.    Ob- 

Oleidö  ber  ©erflBau  ttjcit  toeniger  SKen- 
fd&en  befdöoftigt  unb  toeit  tpeniöcr  SBcrte 
ßeröorbringt  ate  bie  SanbtPirtfdfeaft,  lo  lann 
er  an  üoIl8totrtfd&aftUd6er  Sebcutung  fidö  faft 
mit  biefcr  mcffen.  Senn  er  erzeugt  bie 
SDWttel  aur  derfteHung  ber  ©erotfd&aften  su 
faft  allen  Oetoerbcn,  ber  SBaffcn,  beS  ^am* 
\>^t^,  ber  (gleltriaitöt ;  er  bllbet,  je  länger  je 
mebt,  bo«  gunbament  ieber  Snbuftrie.  SBab- 
renb  aber  bie  Sanbtoirtfdöoft  Sobeni^robiÄte 
liefert,  tocldfec  burdö  bie  Sßaturlräfte  ftet»  neu 
erzeugt  n^erben,  fc{|öt)ft  ber  Sergbau  aud 
Vorräten,  bie  öon  ber  Siatur  ein  für  oHemal 
in  Btüox  aum  2:eil  ungebeuer  groger,  aber  bod^ 
nidbt  unbegrenzter  ÜRenge  gegeben  ftnb,  bie 
ftd^  in  ber  gegentpärtigen  geologifd^en  $e- 
riobe  faft  nid&t  erneuem  unb  baber  att* 
mabAdö  erfdböt)fcn  tocrben.  JBritatnjirtfdöaft- 
lid^  mug  baber  bei  ber  Snlage  eined  ieben 
Sergtoerle«  auf  biefe  früber  ober  f»3ater  in 
fidlerer  «udftdgt  ftebenbe  (Srfd^öf fung  feined 
3nbaltd  atüd(ficbt   genommen  toerben,  unb 


namentlidft  ift  burd&  genügenbc  Äbfdörei- 
bungen  bafür  au  forgen,  ba|  bieSIItit)a  in 
ber  Silans  nidöt  überfcbäfct  toerben.  Stber 
aucb  ber  Staat  bat  al§  Vertreter  ber  ®e« 
famtbeit  unb  ber  lünftigen  ©enerationen  ein 
äfntereffe  baran,  bie  SSergeubung  unb  ben 
äJerluft  ber  unterirbifi^en  SSobenfd^ö^e  su 
tierbttten,  unb  toenn  in  ber  neueften  Seit  fein 
(gingreifen  in  biefer  Seaiebung  toeniger  be* 
merlbar  ift  ate  in  f ruberen  $erioben,  fo 
toirb  t^  bod6  iebenfall^  toieber  in  grö§erem 
aRage  m  erwarten  fein,  fobalb  bie  Slbnabme 
ber  3Renge  ber  iett  nod6  im  Ueberflufe  auf 
ibten  ßagerftötten  üorbanbenen  SRineralftoffc 
ftd6  njirllidö  füblbar  macben  njirb. 

fL  fitdtiff  ht»  B.  2)ie  Seaeidgnung  SBerg- 
bau  toirb  in  Derfibiebenem  @inne  aufgefaßt. 
3m  toeiteften  ©inne  lönnte  barunter  iebe 
©etoinnung  aQer  Slrten  )7on  nu^baren 
äHineralien  begriffen  njerben.  Snbe^  pflegt 
man  a.  99.  bie  ©etoinnung  beS  Semfteinä^ 
nidgt  al§  93ergbau  in  beaeidgnen,  aud&  nidbt 
ber  Siegel  na  j  bie  ©etoinnung  bon  SOtarmor,. 
®i*8, 8d6njerf^atb  nnb  öbnliien  SDlineralien 
unb  bied  felbft  bann  nidöt,  toenn  ber  SSetrieb 
auf  bergmännifcb '  tedfenifdöe  SBeifc  —  felbft 
unterirbifdö — gef  übrt  toirb.  3n  einem  minber- 
toeiten  ©inne  läfet  ftdö  ber  ©ergbau  auffaffen 
atö  bie  Oetoinnung  foldfter  nufebaren  SRine- 
ralien,  toeld&e  unter  ber  befonberen  Äufftdöt 
gemiffer  ©ebörben  (Sergbebörben)  ftebt.  3n 
biefem  ©inne  bebeutet  bie  Sc^eidfenung  Serg* 
bau,  ba§  ber  Setrieb  nad6  einem  ber  öerg* 
bebörbe  t^orber  sur  ^^üfung  t)orsulegenben 
5Blane  ju  fübren  ift,  ba%  bie  babei  befiöftig- 
ttn  Arbeiter  ben  bergmännifdöen  SBoblfobttS- 
einridfetungen  unterftefft  ftnb,  u.  a.  m.  3n 
einem  nod6  engeren  ©inne  beliebt  ftd6  bie  85e- 
seicbnung  Sergbau  nur  auf  biejenigen 
SRineralien,  beren  Verfügung  bem 
®runbeigentümer  enta<)oen  ift.  2)ie^ 
gilt  un^njeifelbaft  für  gronlreiö)/  in  bem  bie 
Se^eidönung  „mines**,  benen  „minidres"  unb 
„canidres"  gegenübergefteHt  finb,  fid6  nur  auf 
bie  bem  ©runbeigentume  entzogenen  SRine« 
ralien  beliebt,  unb  für  bieienigen  ©taaten,. 
toeldge  bad  fran^öftfcbe  Stedgt  nadggeabntt 
baben.  ?lud6  in  ^eutfdfelanb  gelten  bie  berg- 
red^tlid^en  Siegeln  über  (Sntftebung  unb  Stuf» 
boren  ber  ©ergbaubefugnig,  über  bie  ©tel- 
lung  ber  SRitbetreiber  eined  ©ergnietld  an 
einanber,  über  bie  ©efteuerung  ber  ©crg* 
koerle,  ia  im  allgemeinen  audö  bie  Siegeln 
über  bad  Serbaltnid  bed  Sergn)erföbeft^er8- 
aum  ©runbeigentümer  nur  für  ben  Sergbau 
im  engeren  ©inne,  alfo  nur  bann,  menn  ba8- 
Serfügungöredöt  über  bie  aRineralicn  üom 
Oberfläcbeneigentum  getrennt  ift. 

3nnt  Sergbau  n^irb  audö  gered^net  bie 
Serfiebung  fafebaltigen  SBaffer«  (©oole)  au 
©tjeifefafe  —  ber  ©olinenbetrieb  —  unb  bie 
9[ufbereitung    ber   Sergtoerföt^robutte. 


SBerfibau  (aagemeinredötlidge  unb  ^oliaeilictie  SSerlgältniffe) 


365 


Unter  lefctcrer  Begriff  nton  urft)rünglid6  bic 
SRelnigung,  äerHeinerutig  unb  ffonaentrie- 
rung  ber  äRineralten  auf  med^anifcftem 
SaSege  (burcö  $od6-,  Duetfcft-,  SKaBt,  ©rabir- 
tüer!e)  im  ©egenfofee  sur  dj  e  m  i  f  d6  en  Ser* 
unb  Umfe^ung.  9ieuerblngd  werben  audi  bie 
einfacberen  cftemif d6en ^ßroaeffe, toie fold&e 
in  ßoalereien,  ©lüfi*  unb  Sflöftöfen  öor  fi* 
gcßen  —  nicftt  aber  bie  ®erbüttung  — 
babin  geredönet. 

3»  Cnfwiikelitiig  ^n  fitruhmtf  itnk  kcy 
flnutedito»  S)er  Sergbau  ift  uralt,  bereits 
3000  Sabre  bor  unferer  öcitrecfinung  bctrie* 
ben  bie  9legt)Dter  ääergbau  in  ber  Sbebaid ; 
bie  Slfförer  gewannen  JhU)fer  um  bad  Sabr 
2000  in  aotaaben  ßa^ur.  9lad6  @trabo  unb 
$nniu^  brachte  ber  S^böniaier  Sabmud  ben 
^Bergbau  um  1500  nacb  ©riecbenlanb ,  too' 
felbft  u.  a.  ®olb'  unb  ^fferbergbau  am 
$angäud  unb  ©ilberbergbau  in  Saurion  ge- 
trieben tnurbe.  S)ie  öinnbergnjerle  in  Korn* 
ttjaH  unb  S)et)onfbire  finb  feit  ber  ^böni^ier* 
aeit  ununterbrodöen  im  Setriebe  geblieben, 
ebenfo  befteben  nocb  beute  bie  (Sifeneragruben 
in  @Iba  t)on  ber  Seit  ber  @trudter  unb 
Wömer ;  Salinen,  njelcfie  fdbon  bie  {Römer  in 
©ubbeutfdjianb  (ateidfeenbaÖ)  unb  3ranlreid6 
angelegt  baben,  n^erben  noÄ  beute  benu^t; 
baS  ©leicbe  lägt  ficb  aucb  t)on  Sraberg- 
n^erfen  in  SBeftbeutfti^Ianb  unb  in  Ungarn 
bebaut)ten. 

SBenn  bie  JRecbtgtoiffenfd&aft  "bi^ber  aw 
nabm  (8(d6enbad&,  föloftermann),  \)a% 
\xtb  t>a§^  Sergrecbt,  b.  i.  bie  Trennung  bed 
9led)td  auf  bie  9RineraIien  tyom  ©runbeigen« 
tum  erft  im  SKittelalter  unb  amar  auf  beut- 
fcbem  93oben  gebilbet  babe,  fo  ergeben  bie 
neueften  OueQenauffd^IfifTe,  ba%  bad  Sergrecbt 
bereite  aur  |)böntsifdben  unb  römifdgen  Seit 
in  ©nglanb,  unter  ber  römifd&en  ©errfdöaft 
in  Spanien  (bie  Safein  öon  SJÜJa8Ia),  in 
Saurion  unb  am  $angäud  faft  genau  fo  be« 
fdbaffen  njar  toie  bie  Sergrecfite  be«  gtoölften 
unb  breisebnten  3abrbunberte.  S)ie  au^  ur* 
alter  Seit  ftammenben  Serggetoobnbeiten  in 
EorntoaH,  ®et)onfbire  unb  2)erböfbire  ftim- 
men  in  aUtn  mefentlicben  $unlten  überein 
mit  ben  greiberger,  Sglauer,  ©cftemniter 
unb  ©odiarer  SBergred)ten.  ©teicbe  9{ed)te 
})äbtn  bie  Spanier  nadg  $eru  unb  SRe^lo 
getragen.  S)er  3nbatt  affer  biefer  JRed&te 
gebt  babin,  ba%  ber®taat,  niti^t  ber  ©runb« 
befi^er,  (Eigentümer  ber  äRineralfcbäfte  toax 
unb  ba%  er  fein  (Eigentum  ficb  meift  baburdg 
nubbar  mad^te,  ba%  er  jebem  ben  Serg- 
bau gegen  febr  bobe  abgaben,  mit  Sorbebalt 
feined  (Dber*)(EigentumÄ ,  unter  ftaatßcber 
Sluffidgt  unb  ber  Sebingung  fortbauernben, 
öorf  dferiftSmäßigen  SetriebeS,  innerbalb  ^aat* 
lieb  augemeffener  gelber  geftattete,  mobei  -- 
um  aum  Sergbau  anauIodCen  —  bem  Snt- 
bedter  eines  erabaltigen  ©ange»  bie  Zutei- 


lung eined  gen^iffen  gelbed  in  Slu^rtd^t  gefteOt 
tourbe.   (ginberredfet.) 

2)emgegenüber  btiavcottt  bie  ältere  Sted^td- 
toif(enfd6aft,  ba§  bie  Sergnierldmineralien 
bid  aum  akoolften  unb  breiaebnten  3abrbun- 
bert  lebiglid^  redgtlidöed  Subebör  aum  ©runb- 
eigentume  gebilbet  l^abtn,  ba%  ftdb  bie  {Redete 
beS  Staate«  an  biefen  aSincralien  —  baS 
Sergregal  —  erft  bamate  an§^  „Anmaßungen" 
babiüdötiger  JSaifer  (Slonlalifd^e  Sonftitution) 
au  bilben  begannen,  ba%  bad  9led^t  jeber- 
mannd,  Sergbau  aucb  unter  frembem  (9runb 
unb  Soben  ^n  betreiben,  bie  Sergbaufreibeit, 
rtcb  cin^  ben  Slnredgten  ber  aRartgenoffen  an 
ber  gemeinen  ÜRart  (SlQmenb)  entlDidCelt,  ba% 
bad  Sergregal  nur  mit  ber  (Sinfdgräniung 
ber  ftärteren  Sergbaufreibeit  in  3)eutfdölanb 
©eltung  gefunben  fiaht  unb  t)on  ba  burdg 
beutfcbe  Sergleute  fDäter  überallbin  —  nadb 
Ungarn,  Statten,  (gnglanb  —  verbreitet  Sor- 
ben fei.  SRan  bea^te  biergegen,  bag  ber 
Sergbau  t)iel  älter  ald  bad  t)rit)ate  ©runb«* 
eigentum  in  S)eutfdglanb ,  Ungarn ,  (Snglanb 
ift,  ba%  bic  Sergnjerle  (ßinn-,  8inl-,  ©olb-, 
©ilbergruben ,  ©attnen)  im  Serbältnid  au 
bem  bamald  im  Ueberflug  t^orbanbenen 
SldEerboben  unenbttdö  niertt^oQ  maren,  ba% 
bie  ®eutfd6en  erft  öon  ben  JRömem,  biefe 
ibrerfeitS  öon  $böniaiern,  ftartbagem,  ©ric- 
d6en ,  ©truSlern  Sergbau  erlernt  baben  ic, ! 

aSie  febr  bie  Streitfrage  ber  5Redöt8ge- 
fdbid^te  anaugebören  fdöeint,  fo  ift  fte  bodg 
nod^  gegentoärtig  )7on  augerorbentttdg  t)rat- 
tifdöem  Sntereffe.  (£8  giebt  ßänber  (a.  S. 
aRedtlenburg ,  ©d&meiaer  fi'antone),  in  benen 
anäi  beute  nod^  lein  gefd^riebened  Serggefeft 
beftebt;  unb  eS  finb  bort  iüngft  toertboDe 
aRineratten  gefunben  toorben,  a.  S.  ßali- 
falae  in  Sefenift  (3Redtlenburg).  &  ift  bierbci 
aur  9lnertennung  gelangt,  bag  biefe  bem 
Staate  geboren  unb  nur  bom  Staate 
ober  nur  auf  ©runb  ftaatlidger  Ston» 
aeffion  genionnen  toerben  bürfen.  2)ad 
cburfädbftfcbe  Sergredgt ,  n)eldöed  in  ben  nor- 
male fäcbüfdg^n  Sanbedteilen  $reu6end  bi« 
1865  galt,  entbielt  leine  Seftimmung  beaüg- 
lid^  ber  Salae;  bie  $ra;id  nabm  baber  an, 
ba|  bie  Salae  bem  Staate  geborten,  unb  fo 
gefddab  es  audb  tbatfäcblidg. 

in  ^ta  (Inidnni  9ktaatttu  3n  ^rae  fteOt  ftcb 
bie  ©ntnjidfelung  be8  SergretbtS  in  ben  ein- 
aelnen  Staaten,  ttiie  folgt: 

3n  ©rofebritannien  geborten  bie 
Sergtoerle  (Sinnbergioerle  in  Korntoall  unb 
®et)onfbire,  Sleigruben  in  S)erböfbire)  ben 
ft  ö  n  i  g  e  n ,  toie  fie  torbem  bem  römif d6en 
®taatt  gebort  batten.  3Rit  ber  finlenben 
SRadöt  ber  Rrone  beftritten  bie  ©runb- 
b  e  r  r  e  n  biefe«  ?Red6t,  inbem  fie  e«  für  Rd6 
beanfDrud6ten.  liefen  Hnf^jrudö  festen  fte  aU- 
mäbttdö  burd6.   Stoar  beaeicbnete  nod6  ffiönlg 


366 


93er(|bau  (aQaemeinredötlidge  unb  f  oluetUdge  SSerlgältnifTe) 


Soßann  1201  alle  tpo  immer  gclcöcncn  ßinn- 
berge  atö  fein  Sifientum  (nostra  dominica)  unb 
leitete  bierouS  fein  Siedet  ab,  in  feinem 

dntereffe  (ad  commodom  firmae   nostrae)  ben 

Bergbau  allen  93ergbauluftigen  auf  iebmebem 
©runbeigentum  iu  geftatten,  n^ie  bie^  uräl- 
tefied  Siedet  koäre;  aOein  fAon  1305  mu§te 
(gbuarb  m.  biefe«  Siecfet  auf  SBiefen.  SQäälbem 
unb  itoiSi^m  £>äufern  aufgeben  unb  Karl  I. 
mugte  anerlennen,  ba%  neue  StnnbcrgttJerle 
nur  nod5  auf  ®emein*  (uneingejäuntem)  ßanbe 
üerlieben  njerben  burften.  9loc6  im  Sabre 
1276  geborten  alle  Sragruben  ber  ^one; 
allein  Königin  (Slifabetb  mugte  anerlennen, 
bag  Ttcb  bie  $rärogatit)e  ber  Krone  nur 
nodb  auf  golb-  unb  filberbalttge  ®rae  er- 
ftrecfte. 

£)eute  ift  geltenbed  Siedet  in  @n glaub: 
®ofl)'  unb  ©ilbertoerle  ftnb  ^toat  eine  aner- 
lannte  löniglicbe  SBrärogatitie  —  eS  giebt 
folcbe  aber  nicbt;  alle  übrigen  93ergtt)erle 
mit  6infd6lu§  ber  Koblengruben  ftnb  8ube* 
bör  aum  ©runbeigentume. 

3n  ben  ^Bereinigten  ©taaten  t)on 
9iorbameriIa  gelten  aSe  93ergnperte  ald  du« 
bebör  aum  (Srunbeigentume.  ®ie  SReDublil 
bat  iebocb  in  ben  ibr  gebörigen  Ter- 
ritorien atö  ©runbbefi^erin  ben  SSergbau  in 
bem  @inne  frei  erllart,  ba§  jeber  bort  S3ergbau 
betreiben  barf.  ®ie  alten  in  Uebung  befinb- 
lidfeen,  öon  bm  ®t)aniern  berrilbrenben  SSerg- 
bauberecbtigungen  (in  Kalifornien,  Se^aö) 
{inb  in  ©eltung  geblieben.  Sin  eigentlidied 
Sergredftt,  inSbefonbere  {Regeln  über  ben  Sr- 
toerb  unb  ©erluft  tion  93ergnjerteeigentum 
befteben  biernacb  toeber  in  (Snglanb  nocb  in 
ben  bereinigten  (Btaattn.  SBer  Sergbau  be* 
treiben  tü\B„  mu§  flcb  mit  bem  (Srunbeigen- 
tümer  audeinanberfeten. 

3n  granlreicb  geborten  alle  85erg- 
njerle  ber  Krone.  3m  amölften  Sabrbunbert 
n)u§ten  bie  ©eigneurö  bie  nieberen  Serg- 
merle  ber  Krone  au  entrei§en  („fortune  d'or 

au  roi,  fortone  d'argent  aa  baron**),  Verloren  fie 

aber  an  bie  Krone  aurüd  ft)äteftend  um  1400. 
©eitbem  ift  bie  löniglicbe  ^ISrorogatiöe  unbe- 
ftritten;  {le  tourbe  baburcb  nu^bar  gemacbt, 
ba§  bie  Könige  bie  Scrgtoerle  Untemebmern 
in  ©cneralentreDrife  gaben.  3n  ber  franaö- 
fifcben  9tet)olution§aeit  t)erlangten  bie  $bt)fio- 
traten,  ba%  bie  Sergtoerle  bem  Orunbeigen- 
tümer  übertragen  toerben  foHten;  biefeS  Ver- 
langen beläm^fte  fiegreicb  9Rirabeau  unb 
bie  Slationatoerfammlung  erllärte  bie  Serg- 
toerle  für  SRationaleigcntum.  S)a8 
beute  gültige  franaöfifdbe  ©erggefefc  ö.  21.  IV. 
1810  bält  bie  Trennung  ber  ©ergtoerlSgüter 
„mines"  (SKetatte,  Koblen  unb  einaelne  SDie- 
taHoibe)  öom  ©runbcigentume  aufrecbt.  SWe- 
manb,  aud^  nidbt  ber  ©runbeigentümer,  barf 
obne  ftaatlidfee  SBerleibung  Sergmerle  betrei- 
ben.   2)ie  Erteilung  ber  KonaefRon  bangt 


t)om  (Srmeffen  bed  Staatsrats  ab; 
meber  ber  ©runbeigentümer ,  nodg  ber  (£nt- 
bedter  (ginber)  baben  einen  Mnftjrudö  auf 
biefelbe.  3fn  ber  SSerleibungSurtunbe  lanu 
au  gunften  bed  ©runbeigentümerS  bem  Kon* 
aefruDuär  eine  Slbgabe  auferlegt  toerben. 

5)ie  „mines"  —  au  btntn  ft)äter  baö  @  a  l  a 
gefteHt  tourbe  —  fmb  frei  öon  ber  SSatent* 
(©etoerbe-)fteuer ,  bagegen  einer  feften  unb 
einer  t^erböltnidmägigen  Slbgabe  an  ben  ©taat 
unterhjorfen.  ©rftere  beträgt  10  gr.  auf  iebeS 
qkm  beS  lonaefRonierten  ©rubenf elbeS ;  lefe- 
tere  5%  öom  Steinertrage. 

3n  83 elgien  gilt  ba«  franaöRfdöe  öerg- 
gefeft  ö.  21.  IV.  1810.  «ucb  bier  toirb  feit  1837  baS 
@ala  au  ben  „mines"  geaäblt.  ®ie  abgaben 
finb  g  e  f  e  fe  l  i  dö  bie  gleicben  lote  in  Rranireidb, 
tbatfadgUÄ  toerben  nidgt  toie  bort  5,  fonbern 

nur  2  <Vb  ÖOm  8leinertrage  als  redevance  pro- 
portioneile beredfenet. 

Stalicn  entbebrt  eines  einbeitlidfeen 
©erggefeicS.  S)aS  farbinifdöe  ©erggefeft  ö. 
20.  XI.  1859  entfDridöt  bem  franaöfifcben.  3n 
SoSlana  (abgefeben  öon  ®lba)  finb  feit  bem 
vorigen  Sabrbunbert  bie  äergnjerle  Subebör 
beS  ©runbeigentumS,  in  ©iaitien  geboren  bie 
®d6n)efelminen  gleicbfaHS  bem  ©runbeigen- 
tümer.  3m  übrigen  Tinb  bie  Sergnjerle  — 
feit  ber  {Römeraeit  —  öom  ©runbeigentume 
getrennt.  3ur  SReuaufnabme  eines  SerghJerlS 
ift  überaQ  bie  ftaatlid^e  ©enebmiguftg 
erforberlidft. 

3)aS  t  ü  r  I  i  f  d6  e  »erggef eft  1. 17.  vn.  1861 
beftimmt,  ba^  bie  ©etoinnung  mineralifcber 
©ubftana  nur  auf  ©runb  einer  laiferlidjen 
3  r  a  b  e  aulaf Rg  fei  unb  ba%  bie  KonaeiTio- 
näre  bie  in  ber  Srabe  feftaufefeenben  Stbgaben 
an  ben  ^taat  au  aablen  baben. 

3n  ©t)anien  gilt  baS  S3erggefefe  o. 
6.vn.  1859,  in  Portugal  baS  ©.ö.  31.XII. 
1869.  3n  beiben  Königreid&en  geboren  bie 
Sergtoerle  urft)rünglicb  bem  ©  t  a  a  t  e ;  nie* 
manb  lann  foldfte  obne  ftaat liebe  Konaef- 
Txon  betreiben.  Slud^  bie  Sefteuerung  ift  faft 
ebenfo  toie  in  granheidö  geregelt. 

3n  Su^emburg  unb  in  ßollanb  gilt 
baS  franaöfifdfte  »erggefefe  ö.  21.  IV.  1810, 
oon  bem  baS  gried^ifdbe  ©erggefe^  o. 
22.  VIII.  1861  nur  eine  SRad6abmung  barftellt. 

Sludö  für  3)eutfcblanb,  Defterreidfe 
unb  bie  ©dftnjeia  mu§  bebaujjtet  toerben, 
ba§  baS  SerfügungSredfet  über  bie  85erg- 
toertSgüter  bem  ©taate  augeftanben  f^at  unb 
nod6  beute  auftebt.  ®ie  Sergtoerle  toaren 
lein  aSeftanbteil  beS  ©runbeigentumS ,  nod& 
berrenloS,  fonbern  toaren  Slegal.  ®ie  beut- 
fd&en  Könige  baben  baS  Sergregal  njie  bie 
übrigen  Sflegalien  Sott-,  SKüna-,  SRarltregal 
IC.)  allmabltd6  abgegeben  an  bie  Serritorial- 
berm.  3n  ber  ©olbenen  ©utte  ift  baS  Serg- 
regal ber  Kurfürftcn,  im  SBeftfälifdöen  Srie- 


93erfi6au  (aagemeinred&tlic6e  unb  t)<)Iiaeittd^e  ißerlgältniffe) 


367 


ben  bad  aDer  Sfieicb^ftänbe  oefe^Iidb  aner- 
lannt.  „Sn  ftraft  bc8  atcöatö"  erllatten  btc 
Sanbe§]6errcn  bcn   Scröbau  „ex  plenitudine 

gratiae  nostrae,  libera   aatoritate  ac  Tolontate'' 

flcnjöbnltdö  in  bcm  ©innc  frei,  ba§  ieber 
nacfi  @rsen  fudöen  unb  im  SaQe  be^  Sunbed 
bie  öunteffunfl  einc^  öctuiffcn  Selbe»  Qttüax' 
tigen  foQte.  Slber  audg  bie  Selber  blieben 
lanbedlgerrüdöed  (Sigentum;  ber  93e« 
trcibcr  ntu§  eine  boße,  tiielfadb  unerfdöttJing- 
licbe  abgäbe  (V3  bi»  V«  be»  »ruttoauötom- 
mend)  an  ben  Sanbedberrn  abgeben,  rtm% 
fortbauernb  im  Sntereffe  biefer  Slbgaben 
fein  Selb  nadj  Sorfd&rift  be»  tanbedberrü» 
eben  IBeamten  baubaft  balten ;  tpem  ba»  nicbt 
gefällt,  mag,  toie  ber  ftönig  SQäensel  in  ber 
ftuttenberger  Sergorbnung  öom  Sabre  1300 
fagt,  ftcb  im  t)oraud  überlegen,  ob  er  unter 
btn  ibm  gefteOten  93ebingungen  bed  ^bnigd 
SBcrghjerle  betreiben  njitt! 

5«  fimi  ficrottdit  in  fitntfiblmtb.  ©emein* 
rec^tUcb  galt  unb  gilt  in  2)eutfcblanb  bad 
83ergregal,  bai  audfdblieglic^e  Stellt  bed  San" 
be^bcrrn  aum  Setriebe  beanj.  sur  Äon^ef* 
ftonierung  bon  85ergn)erlen  unb  Salinen. 
(Sin  Stecbt  be»  ©runbeigentfimer»  ^um  93erg- 
bau,  ein  eigene»  Sterbt  bed  Sinber»  tyon 
®ergnperl»giitern  beftanb  unb  beftebt  nicbt. 
S)ie  ©ergorbnungen  toaren  unb  ftnb  S  r  e  i  - 
erllärungenbe»  S3ergbaue»  in  bem  @inne, 
ba%  ber  Sanbedberr  bie  Sluffudbung  unb 
©ettJinnung  unter  gemiffen  Sebingungen  ge* 
^iatHt  Sine  Sreierllärung  ber  ©ala- 
gen^innung  bat  gemeinrecbtlicb  nicbt 
ftattgefunben ,  medbalb,  too  nocb  gemeine» 
SHedbt  gilt,  mie  in  äRedtenburg,  bie  @alae 
audfdglieglidg  bem  @taate  geboren.  3n  ben 
meiften  Sreiertlärungen  toax  ba^  @ala  sum 
Ueberflug  nocb  au»brücflicb  aufgenommen. 
S)ie  Steierllärungen  galten  aucb  friiber  nur 
für  btn  SaQ,  ba%  ber  @taat  nidbt  feinerfeit» 
ba»  Selb  abbauen  n^oUte.  @r  batte  nämlicb 
ba»  Slecbt,  burdb  eine  bloge  SrHärung  eine» 
93ergbeamten  ficb  jebe»  beliebige  Selb  aum 
au»fcblieglicben  Setriebe  m  ref eruieren  unb  e  » 
berubt  ber  großartige  ©taat»- 
bergbau  in  Preußen  (@aarbrüdten, 
©toSfurt,  Dberfdftlefien,  $>axi), 
Oefterreicb  ic  aucb  beute  nocb  groß" 
tentcil»  auf  biefen  Serbe»referöa' 
tionen.  S)er  briöate  Sergbau  mußte  ein 
3ebntel  feine»  Bruttoerträge»  an  ben  ©taat 
al»  $rei»  für  bie  ©eftattung  be»  Sergbaue» 
entricbten. 

®er  ?Briüatbergbau  ftanb  unter  ber  Sirel- 
tion be»  ©taate»,  bie  SeK^er  be»felben 
batten  ,rnur  (Selb  au  aablen  ober  au  em»3fan- 
gen".  SDie  Ännabme  unb  Sntlaffung  ber  Kr* 
beiter,  bie  SeftfteHung  ber  Söbne,  bie  (Setoinn- 
unb  Serluftberecbnung,  bie  Serfügung  über 
neue  (Srubenanlagen  lag  in  ber  £)anb  be» 
©taate».   SBenn  bei  3(u»fibung  biefer  2)irel« 


tion  aucb  ba»  ,raBoblfabrt»brinaU)''  nicbt 
außer  %lcbt  blieb,  fo  ftanb  bocb  in  ber  ganaen 
Sebanblung  be»  Sergtoef en»  aucb  ber  f  i » « 
lalifcbe  ®eficbt»buntt  im  Sorber grunbe. 
Srtefer  mirb  in  ber  neueften  (gntnjidelung 
mebr  unb  mebr  unter  größerem  ober  gerin- 
gerem änfcbluß  an  ba^  franaöRfdöe  Sergrecbt 
öerlaffen;  in  ®eutfcblanb  auerft  burdö  ba» 
fäcbrtfcbe  Serggefefe  öom  3fabre  1861  unb  ba^ 
bfterreicbifcbe  bom  Sabre  1854. 

Seibe  ©efefee  bebalten  ba»  ©ala  —  imb 
nur  ba^  ©ala  —  bem  au»fcbließlicben  ®e- 
ttjinnung»red6te  be»  @taatt^  öor;  im  übri- 
gen befeitigen  fie  bie  Sorrecbte  be»  ©taate», 
namentlicb  beffen  Slecbt,  ficb  iebe»  beliebige 
Selb  au  referöieren.  Slbgefeben  bom  ©alae 
finb  alle  bem  (Srunbeigentümer  nicbt  öorbe- 
baltenen  (regalcn)  SDWneralien  ber  Sergbau* 
freibeit  unternjorfen.  3eber  lann  ba^  SRecbt 
ertoerbcn,  nadö  benfelben  in  einem  beftimm- 
tcn  Selbe  Serfucb»'(©cbürf')ärbeiten  anau* 
fteHen  unb  barf  öerlangen,  toenn  er  in  fei- 
nem (©cbürf-)Selbe  SRineralien  gefunben 
bat,  mit  benfelben  belieben  au  toerben.  3)er 
Sergbau  ttiirb  bon  ber  ttJirtfcbaftlid6en  Se- 
tiormunbung  be»  ©taate»  befreit  unb  unter- 
liegt ber  fiaatlid^en  Slufftdbt  faft  nur  nocb  in 
ftcberbeit»boliaeilid6er  i)inUcbt. 

Slm  folgericbtigften  gebt  bie  (Sefe^gebung 
in  Preußen  bor.  SRadöbem  bon  bem  3abre 
1861  ab  bi»  1865  bie  Serg)oerI»abgaben  t)on 
10  auf  2%  be»  Bruttoerträge»  berabgefefet,^ 
bie  für  Sif enerae  mit  beaug  auf  ben  ^reußifd)- 
franaöüfcben  6anbel»tiertrag  gänalidö  aufge- 
boben  toaren,  nadbbem  ba»  fog.  STliteigen- 
tümergefefc  b.  12.  V.  1851,  abgefeben  bon  ber 
ännabme  unb  (gntlaffung  ber  Arbeiter,  ben 
5Briöatbergn)erl»befi^em  bie  freie  Serfügung 
über  ibr  Eigentum  übertragen  unb  ba^  @, 
t).  21.  V.  1860  atte  äufficbt»red6te  be»  ©taate» 
bi»  auf  bie  Sanbbabung  ber  ©icberbeit»bo- 
liaei  unb  bie  Serbütung  fogenannten  Siaub- 
hant^  aufgegeben  liattt,  aiebt  ba»  in  Slnleb' 
nung  an  ba^  franaöfifcbe,  bi»lang  am  Unten 
Sibeinuf er  geltenbe  JRedbt  erlaffene  Serggefefc 
»•  24.  VI.  1866  alle  ©cblußfolgerungen  ber 
bamal»  öorberrfdöenb  gettjefenen  toirtfcbaft- 
licben  $(nfcbauungen. 

3lu»gefcbloffen  t)om  Serfügung»recbte  be» 
(Srunbeigentümer»  finb  ®olb,  ©ilber,  Butd* 
iilber,  (Sifen  mit  au»nabme  ber  Sttafeneifen* 
erae,  Slci,  ßubfcr,  Sinn,  ßinl,  ßobalt,  JRidEel, 
ärfenil,  SKangan,  Slntimon  unb  ©cbttjefel, 
Alaun*  unb  Sitriolerae,  ©teinloble,  Sraun- 
loble  unb  (Srabbit,  ©teinfala  nebft  ben  mit 
bemfelben  auf  ber  nämlidfeen  ßagerftätte  öor- 
lommenben  ©alaen  unb  bie  ©oolquetlen. 
3ablreidöe  Äu»nabmen  befteben  bieröon  bro- 
t^inaialrecbtlicb :  fo  gebbren  in  ben  t)ormal» 
fäcbfifcben  &anbe»teilen  (n^ie  im  lEbnigreicbe 
©acbfen)  bie  ßoblen,  in  ©cblefien  bie  (gifen- 
erae,  in  dannober  ©ala  unb  ©oolqueUen 
bem  ©runbeigentümer. 


368 


SSergbau  (aIIgemeinrec6tUc6e  unb  )90li^eili(&e  Serbältniffe) 


©otoeit  bie  aRineralien  'eom  SSerfügunad- 
xtäitt  bed  ©runbetgentümerd  audgefdloffen 
finb,  ftelgen  fie  mit  @infd^Iu§  bed  @al« 
jeÄ  icbcrmann  frei,  in  bcm  ©itine,  bo6  fic 
unter  ben  93ebingungen,  tueldbe  bad  ®efe^  für 
Wie,  audb  für  ben  @taat,  in  gleidger  äSeife 
normiert,  öon  Sebem  ertoorben  »erben 
lönnen.  SlKe  SSorredbte  bed  @taated  ftnb  auf« 
gelgoben. 

SDad  )9reu§ifdöe  SBerggefeb  ift  mit 
unbebeutenben  9(enberungen  in  ben  meiften 
beutfd^en  Staaten  (barunter  93at)ern,@I« 
fa§-&otbringen)  eingeführt morben  unb 
gilt  in  einem  Seile  ^eutfdölanbd,  tuelcger  an 
^auminlgalt  neun  Bel^ntel  unb  an  SBert  ber 
SSergmertdt^robulte  fieben  Sldbtel  k)on  SDeutfd^« 
lanb  an^maäit 

6*  €tmtxlb  ht»  6ctQbaittt4tp;  üet^ftlhiiii 
^dtfcUicii  }titn  (itititbbcM«  Sad  @udgen  na^ 
öerleibbaren  SKineralien  mit  ber  STbftcbt, 
bie  Serleibung  berfelben  ^u  erlangen,  beigt 
©dbürfen.  S)ag  ©dftürfen  mu§  fid6  ber 
®runbbefifeer  —  au§er  unter  unb  in  ber 
Släbe  öon  ©ebäuben  —  gefoHen  laffen. 
SBeigert  er  ftd6,  fo  toirb  er  burdö  bie  S3erg- 
bebörbe  geatuungen.  (Siner  bebbrbtitiben  Sr^ 
laubniö  jum  ©dürfen  (Sd&urffcbein)  bebarf 
ed  nidjt  nad)  t^reugifdöem  aSergredgt.  3laäi 
tiefem  SRedjte  ift  für  bie  SSerleibung  nur  not- 
njenbig,  ba§  berleibbare  SDWneralien  entbedtt 
(gefunben)  ftnb;  nidgt  bag  bied  abficbtlidg 
burdj  ©dbürf arbeiten,  ia  nidöt  einmal,  bai 
bieSuffinbung  auf  erlaubte  SBeife  gefd&ebenift. 

Seber,  ber  nacbhjeift,  ba6  er  öor  Sinle- 
gung  feinet  ®efucbed  um  ißerleibung  (ber 
^Vlutung)  ein  berleibbared  anineral  entbedt 
bat,  befi^t  einen  fRedgtdanfprud)  auf  bie  Ser- 
leibung innerbalb  bed  gefe^lidg  auläfftgen 
tDlasimalfelbed  bon  2 189  000  qm. 

9ta(b  fäcbfifcbem  unb  bfterreicbi« 
fdöem  Sergredgte  ift  aunädgft  bie  (Srteilung 
cineg  ©dbürffdöeineS"  bon  feiten  ber  ©erg- 
bebörbe  erforberlicb.  S)iefer  ©dbein  giebt, 
toenn  in  bem  ©döurffelbe  ein  gunb  gemadbt 
ift,  ein  SSorredftt  sum  SDluten. 

Slucb  nadg  fädöHfcbem  unb  Sfterreidöifdgem 
9ledgte  bat  ber  iDhtter  einen  Stecbtdan^ 
f  b  r  u  cb  auf  SSerleibung.  3n  ben  Sänbem 
beS  franaöftfdben  Sergrecbtg  bangt  bie  SSer* 
leibung  bom  ©rmeffen  beS  ©tautet  ab. 

^ad  Eigentum  entftebt  burdg  bie  (bon  ber 
IBergbebörbe,  in  Scantreidg:  nadg  Beratung 
im  ©taat^rate  bon  ber  ©taat^regierung 
audgefteate)  SSerleibung.  3)ad  Sergn^erl  giebt 
bad  audfdgliellicbe  SleSt  aur  ©eminnung  bed 
ajlineratö  im  beaeicfineten  gelbe.  SBirb  burcb 
ben  9)ergbaubetrieb  bie  Dberflädge  bef cbäbigt, 
fo  mu§  nad6  breuSifdjem  unb  franaöfifdbem 
iRed^te  unbebingt,  aucb  toenn  er  ben  ©dgaben 
nid^t  t)oraudfeben  nod^  bermeiben  tonnte, 
ber  Sergtoertebefifeer  botten  ©rfat  leiften; 


nadö  öfterreid&ifdbem  nur,  toenn  ibm  ein 
bertretbared  Serfdgulben  sur  Saft  fallt.  3tada 
f öd^rtfdöem  brandet  er  leinen  Srfa^  au  leiften, 
menn  bie  Grubenbaue  bor  ben  befdgäbigten 
©eböuben  unb  2:agedanlagen  borbanben 
n^aren  ober  n)enn  htm  ©runbbefi^er  fd^on 
bei  (Srridbtung  berfelben  bie  burcb  ben  93erg« 
bau  brobenbe  ®efabt  nidgt  entgeben  lonnte. 

Sbgefeben  bon  feinem  {Redete,  für  leben 
93ergfd^aben  @rfab  %u  forbern,  mug  ber  ®runb« 
befiber  bcm  SBergmerldbeft^er  toegen  bed 
grbleren  bolldioirtfd&aftlid^en  9htbend  bed 
^ergbaued  toeidgen;  b.  b.  ber  Sergn)erföbe^ 
fifcer  lann  für  feinen  ©rubenbetrieb,  aur  %n* 
legung  bon  Stufbereitungdanftalten,  SBegen, 
Kanälen,  SSafferläufen,  (Sifenbabnen,  ^albe^ 
blähen,  Bed^enbäufern,  (Grubenbauen  zc.  gegen 
bollftönbige  (Sntfdböbigung  bie  älbtretung  bed 
nidbt  mit  ®ebäuben  beftanbenen  @runb  unb 
Sobend  forbern,  toenn  nid^t  übern^iegenbe 
öffentlidöe  Sntereffen  entgegenfteben.  3)ieg 
ift  ber  ältefte  Sali  t)on  (S^btobriation. 

2)ie  Stedijtdregeln  über  bai  Serbaltnid 
atoif döen  Sergbau  unb  ©runbbeftb  rüdEftdiitlicb 
bed  ©dbabenerfa^ed  unb  ber  ©runbabtretung 
gelten  grunbfö^lid^  nur  für  ben  auf  ftaatlidöer 
Serleibung  berubenben  Sergbau ;  audnabm^« 
n)eife  finben  fie  inbed  audö  für  einaelne  Sülle 
bei  SergbaueÄ  im  tt)eiteren  ©inne,  nament* 
lid^  für  ben  Soblenbergbau  im  Königreid^e 
©ad^fen  unb  bormald  fädt^rtfdDen  Sanbedteilen 
5Breu6enö  —  tt)enn  aud6  eingefdbränltere  — 
äntoenbung. 

7.  ^tmvOifdiaft  ititb  ftit|c  3ebe  bbbfifdäe 
ober  juriftifdöe  $erfon,  toeldfee  Orunbeigen* 
tum  ertoerben  lann,  barf  aud&  Sergtoerfö« 
eigentum  ertoerben  unb  betreiben.  SRacb 
franaöftf^em  Sergredbte  giebt  ed  befonbere 
fRegeln  über  bie  ©ubjelte  bed  Sergredätd 
nid^t;  ebenfotoenig  giebt  ed  fold^e  in  ben 
Sönbern,  too  bie  SRineralien  aum  @xnx\b* 
eigentume  geboren.  2)agegen  lennen  bai  ^t* 
meine  beutfdge  Sergred^t ,  bai  breu§ifdöe  unb 
öfterreiüfdbe  Serggefefc  beim  Sergbau  ein 
fonft  nidftt  augelaffene«  9led6t8fubielt :  bie  ®  e  - 
10  e  r  1  f  dö  a  f  t.  Stadö  f onftigem  "Sitäitt  bilben 
mebrere  an  einem  geioerblicben  Unternebmen 
beteiligte  55erfonen  nidöt  obne  loeitere^ 
eine  Äörberfdöaft  mit  felbftänbiger  SledbtÄ* 
berfönlidbleit;  fie  toerben  avii  Sledöt^gefcbäf- 
ten,  toelcbe  in  Setreibung  bti  Unterneb- 
mend  abgefd^loffen  toerben,  unmittelbar  unb 
berfönlidö  bered&tigt  unb  berbflidötet.  3)ie 
anitglieber  einer  ®eloerlfd6aft  —  ©eloerlen 
—  toerben  bagegen  awi  Stedgt^gefdöäften, 
n)eldE)e  in  beaug  auf  ben  Sergniert^betrieb 
entfteben,  unmittelbar  unb  berfönlidö  toeber 
bereijtigt  nod&  berbpidötet :  fie  baften  dritten 
gegenüber  überbauet  nicbt  unb  lönnen 
nur  bon  ber  (äetoerifdbaft  in  i)öbe  ber 
bon  biefer  audgefdijriebenen  Seiträge  (3u' 
buien)  in  Slnfbrudb  genommen  toerben.  äludb 


Serobau  (aOoemein  teAtlicfie  unb  boIt^eUicbe  ^erbaltntffe) 


369 


t^on  biefer  Sert^if&tuno  lömten  fte  {lc6 
befreien,  loenn  fte  auf  ibte  Seteiliouno  am 
Untemebmen  uet^icbtett  Sär  <S(buQ)en  ber 
^etoerlfAaft  baftet  nur  boi»  (Setoerlfdbaftd« 
t)ermöaen.  Sott  ber  flltteitoefeUfcbaf t  ttttter- 
Icbelbet  fi(b  bie  (Setnertfcbaft  baburcbr  bog 
jene  eineft(U)itaIüereiniattno  (3koe(It>erm0gen), 
biefe  eine  ^erfonenDereinigung  barfteQt,  bag 
baber  bie  Sntftebung  ber  SOtiengefenfcbaft 
ein  beftimmted  unb  k)oQ  geilcberted  (boO  fiber« 
notntnened  ober  t>oa  ge^eicbneted  unb  au 
einem  grogen  Xeile  eingesablted)  Sa))ital 
t)oraudfe1»t,  mSbrenb  bie  (Sekoerlfcbaft  gebil^ 
bet  ift,  fobalb  mebrere  SRitbeteiligte  am 
SSergtoerle  t)orbanben  {tnb.  Ser  SHtionor 
fcbiegt  gleicb  su  S(nfang  bed  Untemebmend 
ein  beftimmted,  feine  Kecbte  unb  $f(i(bten 
begrenaenbed  Rcooxial  ein;  ber  ©en^ei^e 
braucbt  auerft  nicbtö  au  beaablen,  er  leiftet 
t)or  unb  nacb  ie  nacb  Seborf ,  er  em))fangt 
ober  in  ben  äui^beuten  aucb  feine  (Einlagen 
aurüd,  mobrenb  ber  SKtiottar  eine  StädCaab« 
lung  avA  bem  ®ruttbta))itale  n^&btenb  ber 
IDauer  bed  (Sefcbaftdbetriebed  nicbt  erbolten 
barf,  fonbem  nur  an  bem  Keingen^inne  teil- 
nimmt. S)ie  ®en^erlf(baft  ifi  in  dbeolanteile 
<lht;e)  aerlegt,  beren  Sabl  für  bie  alteren 
unb  bie  öfterreicbifcben  ®en^erlfdgaften  128,  für 
bie  neueren  im  tireugifcben  Serggefefee  100 
unb  mit  ®enebmigung  ber  oberen  Sergbe^ 
börbe  bei  n^erttJoQeren  8ergto)erlen  1000  be« 
trögt.  93ei  Umh^anblung  alterer  in  neuere 
®etoerIf(baften  tann  bie  3(tbl  mit  befon« 
berer  ®enebmigung  twdg  anberd  feftgefel^t 
n^erben.  3)a§  fäcbftfcbe  Siecbt  überlägt  bie 
S3eftimmung  ber  3abl  bem  (Ermeffen  ber 
^Beteiligten. 

^e  ®en)erlfcbaft  bed  neueren  Kedgtd  ift 
eine  juriftifdge  $erfon,  bie  fiuse  berfelben 
1  tnb  —  nacb  ^^reugif^em,  öfterreicbifcbem  unb 
f ädöftfcbem  Siechte  —  ben^eglicbe  ©a^en.  SHe 
®eioerlfdgaft  bed  alteren  Siedgtd  bat  mit  ber 
juriftifcbcn  5Berfon  gemein,  bag  bie  a:eitbaber 
nur  mit  htm  ©emerlfd^aftdüermbgen  baften, 
fonft  J^at  fie  nur  bie  (Sigenfcbaft  einer  fog. 
erlaubten  $rit>at{orboration ;  bie  Shti;e  ber« 
felben  ftnb  unbemeglicbe  @acben  unb 
ioerben  im  gericbtlicben  ®rutd)bu(be  einge« 
tragen,  n^äbrenb  über  bie  Shti;e  bed  neueren 
tRe(|td  ber  Vertreter  ber  ®en^erlf(baft  (in 
Cefterreicb  bie  Sergbebörbe)  ein  SSeraeicbnid 
fubrt  unb  bie  Ihtsfcbeine  audfteQt. 

3la(b  äugen  mirb  bie  ®en)erlf(baft  burcb 
einen  Kebr&fentanten  ober  einen  aM  einer 
ober  mebreren  $erfonen  beftebenben  ®ruben« 
t)orftanb  k)ertreten.  3Bo  bie  ®eioertf(baftd' 
form  gefe^licb  nicbt  augelaff en  ift ,  a.  93.  bei 
ben  nid^t  k)erliebenen  93ergn)erlen,  lann  fte 
aucb  burcb  Sertrag  nicbt  erricbtet  n^erben. 

8*  Metlti^  ktn  AffBbainpnbb^  3n  ben  San« 
bern,  in  benen,  mie  in  ®rogbritannien  unb 
ben  bereinigten  Staaten,  bie  SBergnierte  Sa» 


bebbr  aum  ®runbeigentume  bilben  unb  nur 
mit  ®enebmtgung  bed  ®runbeigentümer9 
betrieben  »erben  burfen,  giebt  ed  leine  be- 
fonberen  Kegeln  über  ben  SSerlufi  bed  Serg- 
baurecbtd.  <Sol(be  befteben  aber  in  ben 
anberen  ©taaten.  9ta(b  älterem  Siecbte  k)er- 
ftanb  ficb  jebe  Selelbung  mit  einem  Serg* 
merle  babin ,  bag  badfelbe  t)orfcbriftdm&gig 
unb  fortbauemb  in*  Setrieb  gebalten  mürbe. 
®efcbab  bied  nicbt  unb  toat  bem  Seftber 
nicbt  befonberd  bie  !lu§febung  bed  Setriebel» 
geftattet  morben,  f o  n)urbe  er  feinet  Slecbted 
burcb  bie '  »ergbebörbe  t)erluftig  erllart. 
S)ied  gilt  beute  nocb  für  bie  Sergbauberecb' 
tigung  nacb  bfterreiÄifcbem  Siecbte,  femer 
für  bie  audfcblieglicben  ©cbürfberecbtigungen 
bed  f äd^rtf eben  unb  öfterreicbifcben  Sieibtd.  Sfn 
ben  Säubern  be§  franaöftfcben  Sergrecbtd 
lann  in  ober  mit  bem  Sonaeffiondalte  be- 
ftimmt  n^erben,  in  n^eldben  SäQen  bie  Sott' 
aeffton  megen  9licbtaudübung  verloren  gebt. 
9lad6  bem  franabrtfcben  Sergrecbte  in  Ser« 
binbung  mit  einem  ®efe6e  t)om  3fabre  1838 
lann  bie  Sergbebbrbe  bie  ftonaeffion  aurüd' 
aieben,  loenn  ber  Sergbaubetrieb  eingefteHt 
ober  befcbränit  ift  unb  baburcb  ba9  bffent« 
liebe  dntereffe  ober  bal^  Sebürfnid  ber  fton« 
fumenten  gefäbrbet  mirb.  S)ad  breugifcbe 
Serggefeb  geftattet  bie  Sntatebung  bed  (ber* 
liebenen)  Sergto^erlSeigentumd  nur  für  ben 
San ,  bag  ber  SinfteHung  ober  Unterloffung 
be§  Sergtoerldbetriebed  übem^iegenbe  bffent- 
liebe  dntereffen  entgegenftebetu  ®in  folcber 
San  ift  feit  (Srlag  bei»  Serggefebed  in  $reugen 
nicbt  liorgelommen  unb  nicbt  bu  ertt^arten. 
9tacb  fäcbfifcbem  unb  öfierreitbifcbem  Slecbte 
lann  bad  Ser  gtoertdeigentum,  aucb  aur  ©träfe, 
n^egen  nneberbolter  Serlefeung  bergboliaei- 
lieber  Sorfdgriften  entaogen  n^erben. 

9*  ActcUlnipknt  tmb  Btßk\^nnw^nip»i^ 
Sor  ber  3nbetriebfe|ung  eined  Sergloeried 
mug  —  nad6  bem  franaöftfcben,  breugifdben 
unb  f  äd^fifdöen  Serggefeie  —  ber  Sergbd^brbe 
ein  Setriebdblan  aur  Prüfung  t)orgelegt 
n^erben.  SHefe  5Brüfung  erfkrcdtt  fid6  im 
beutigen  Ked^te  nur  nod&  auf  bie  dntereffen 
ber  ®id&erbeit,  nidöt  mebr  auf  bie  Sür« 
forge  für  einen  n^irtfdgaftlidi  ergiebigen 
Sergbau.  Srbebt  bie  Sergbebörbe  Sinfbrudg 
gegen  ben  Setriebdblan,  fo  mirb  nacb  Vn» 
bbrung  ber  3ntereffenten  Don  ber  oberen 
Sergbebörbe  über  ben  (Sinfbrudg  entfdgieben. 
2)ad  öfterreidgifdge  Serggefeft  begnügt  ftäi 
mit  ber  Seftimmung,  bag  bie  Sergbebörbe 
Sinftdbt  in  ben  Setrieb§blan  nebmen  bürfe. 
SHe  9Hd&tbeanftanbung  beato.  ®enebmigung 
bed  Setriebdblaned  entbält  nur  bie  ^oliaei« 
lid&e  Srmäd^tigung,  mit  bem  Setriebe  iu  be« 
ginnen,  fdbliegt  aber  nid^t  aud,  bog  bie  Serg« 
boliaeibebörbe  tu)d&  binterber  in  allen  erfor« 
berlidben  SäQen  einfd&reitet.  Sergn)erle 
bürfen  nur  geleitet  unb  t^  barf  eine  Suf' 
fubt  über  unb  in  benfelben  nur  t>on  foldgen 

24 


370 


Bergbau  (aüoenteintecbtßc&e  unb  t>ol\^lxdit  aSerJ^oItttifTe) 


^erfonen  gefül^rt  toexbtn,  melcfie  tlgre  9e« 
fölgiguno  boau  ber  93erQbelgörbe  gegenüber 
nad^getoiefett  baben.  2)ec  93efabigungdna(b« 
meid  lann  t)on  biefer  93ebötbe  ^urüdgegogen 
werben,  koenn  ftcb  ber  dnbaber  old  unauüer- 
löffig  ober  unbeföbigt  ertoeift. 

10*    Aet||poli|el    imii  XüMtr^nk^     Sie 

93ergtioUsei  umf a§t nacb beutigem Slecbte 
nur  nocb  bte  ©icberbeitd^oli^ei ;  ber  3fnbalt 
ber  SergOoIi^i  ift  b  e  ft  i  m  m  t  beaeicbnet  unb 
begrenat.  Sad  fransöfifcbe  Sted^t  giebt  atö 
bie  SCufgabe  ber  Serg^oti^ei  an :  „la  stiretä 

publique,  la  conseiration  des  pnits,  la  loliditä 
des  trayaui,  celle  des  habitations  de  la  sorface  ou 
la  süret^  des  oamera  minears**;  bad  )9reu6ifd^e 

Serggefefe:  „bie  ©icberbeit  ber  ((Sruben*) 
Saue,  bie  ©icberbeit  bed  Sebend  unb  ber 
©efunbbeit  ber  Slrbeiter,  ben  ®d^u|  ber 
ber  Dberflädöe  im  Sntereffe  ber  ^jerföntidben 
©idgerbeit  unb  bed  dffenUidijen  SÜerlebrd, 
ben  @d&u^  gegen  gemeinfdgabHd^e  SintDir^ 
lungen  bed  Sergbaued''  (unter  le^teren  foldge 
k)erftebenb,  bei  benen  ber  burdi)  ben  Sergbau 
für  ba§  ®emeinn)obI  gefdgaffene  Shil^en  binter 
bem  üon  ibm  tierurfad^ten  @cbaben  jurüdt« 
ftebt);  bal^  öfterreidöifdöe  Serggefefc:  „bie 
@idöerbeit  ber  äSerfonen,  ®ebäube,  ®runb« 
fiüdle,  öeilqueKen,  Brunnen  ober  anberen 
anlagen"  unb  bad  facbrtfd^e :  „bie  öffentlidöe 
@id&erbeit,  bai  Seben  ober  bie  ®efunbbeit 
ber  Arbeiter,  bie  ©id^erbeit  benad^barter 
SBergtoerlduntemebmungen  unb  ber  @runb- 
ftüdte  ntib  ®ebäube  auf  ber  Oberflödöe''. 

3)ie  IBergOoIi^ei  ift  bei  ber  gefabrlidgen 
Siatur  bed  Sergbaued  au§erorbentIidb  ein- 
greifenb  unb  nirgenbd  fonft  ift  bie  93efoIgung 
ber  t)oIiaeiIidben  Stuflagen  ü.  93.  93orfdbrift 
ber  SHeberbringung  eined  ^ioeiten  ©d^ad^ted, 
ber  SufüQung  k)on  ^obltaumen)  mobl  mit 
fo  auierorbentlidöen,  oft  SRittionen  erfor* 
bernben  Itoften  t)erlnü*)ft.  Sei  ben  unöer- 
meiblidgen  S^onflilten  stoifdgen  aSergbau  unb 
®runbbeft|  ftnb  bie  gegenüberftebenben  3n« 
tereffen  ibrem  allgemeinen  unb  befonberen 
äSerte  nacb  abaufdbafeen  unb  banaäi  su  ent« 
fdbeiben,  fei  ed,  ba§  bie  SJebörbe  bem  ®runb« 
beftfter  übertä§t,  feinen  Snfprudb  auf  @döaben8<- 
erfal»  im  Sled^tdioege  geltenb  m  madgen,  ober 
ba%  fie  bem  a)ergtoertebefi^er  beftimmte 
®id6erbeitdma§regeln  U.  83.  ©tebenlaffen  t)on 
@id&erbeitd)9f  eilern,  Slbf^^erren  ber  Sagedober- 
flad^e,  SudfüQen  t)on  ^oblröumen)  ober 
anbern^eitige  Joanblungen  ^ur  aSefeitigung 
eined  92otftanbed  (a.  9.  Anlegung  einer  lünft« 
lid^en  SBaff erleitung ,  eined  neuen  SSeged) 
auferlegt,  ober  ba%  fie  ben  SSergmerföbetrieb 
gönalid^  unterfagt  ober  einfteQt. 

Sie  aSergpoIiaei  mirb  ausgeübt  teite  in 
ber  Sorm  allgemeiner  a3ergpoIiaeit)erorb« 
nungen,  teitö  in  ber  befonberer  SSerfügungen. 
@ie  toirb  in  ben  Sönbem  bed  franaöfifdyen 
S3ergred&td  burdg  bie  Organe  ber  aQgemeinen 


Sanbedüertoaltung  gebanbbobt,  benen  a3erg« 

beamte  (ingönieurs  des  niines)  nur  atö  81  at' 

geber  aur  Seite  fteben.  3n  ben  Säubern 
bed  beutfd&en  Sergred^tl»  ftnb  felbftonbige 
unb  befonbere  Sergbebörben  eingerid&tet,  in 
ber  unterften  Snftana  bie  ateöierbeamten,  in 
ber  JBroöinaialinftans  bie  Dberbergämter  (in 
Oefterreidb  Sergbautitmannfdbaf  ten) ;  atö 
oberfte  Qfnftans  fungiert  in  5Breu6en  (iefet 
toieber)  ber  SRinifter  für  ©anbei  unb  ®ett)erbe, 
in  Defterreid6  ber  Sldterbauminlfter.  3n 
$reu§en  fungieren  bieSireltoren  ber  Staats» 
bergtoerle  augleidi  atö  bie  9let)ierbeamten 
für  bad  ibnen  unterfteHte  8ergtt)erl,  bie 
oberen  Snftansenfmb  für  Staats-  unb  $rit)at- 
bergtücrle  gemeinfdöaftUdb.  3fn  Sacbfen,. 
Defterreidö  unb  anberen  Staaten  ift  bie  3Jer* 
loaltung  ber  Staatsgruben  unb  ber  ^riöat- 
bergtoerle  im  toefentlidöen  öon  einanber  ge» 
trennt.  Ser  ©rlai  allgemeiner  ©ergt>oIiaei- 
öerorbnungen  ftebt  ben  5Brok)inaiatbebörben 
SU.  ®egen  bergpoliseilid^e  ißerfügungen  ift  in 
granlreidö  unb  5Breu§en  bie  Anrufung  beS 
®eritibtS  ungattbaft ;  audb  bie  SermaltungS- 
geridötsbarleit  ftnbet  in  $reu§en  bier  nicbt 
antoenbung.  ßefctereS  ift  bagegen  in  Defter- 
reicb  ber  gaU. 

Sie  aSorfdöriften  über  bie  8ergj)oIisei  mit 
©nfdölug  berjenigen  über  ben  aSetriebSpIan 
njie  über  btn  16efäbigungSnadbn)eiS  gelten 
nadö  Dreu6lfd6em  9led6te  nidöt  bIo6  für  ben 
©ergbau  im  eigentttdöen  Sinne,  fonbern  baufig 
audtj  in  gäHen,  too  bie  SJlineralien  sum  ®runb- 
eigentume  geboren,  inSbefonbere  für  ben 
Sergbau  auf  Soblen  in  ben  ®ebieten,  too 
biefeS  ailineral  sum  ®runbeigentume  gebort, 
beSgleidöen  für  bie  Sadbfdbieferbrüdöe ,  bie 
Srafebrüdbe  unb  bie .  unterirbif d6  betriebenen 
SKübIfteinbrüdöe  linlS  beS  »beinS,  nidfet  aber 
j.  85.  für  ben  Satabergbau  in  ber  3Jrot)ins 
^annoöer  unb  bie  Sernfteingetoinnung. 

Sudi  in  ben  Staaten,  mo  alle  aRineralien 
sum  ®runbeigentume  geboren  unb  ein  eigent* 
lidöeS  Sergredjt  toie  eine  befonbere  ©erg- 
Polizei  nid^t  befteben,  bat  man  fidb  in  ber 
neueften  3eit  genötigt  gefeben,  in  befonberen 
®efe^en  für  einzelne  3toeige  beS  SSergbaueS 
eingebenbe  Seftimmungen  )9oIiaeiIid&er  !(rt 
SU  treffen.  SieS  gilt  inSbefonbere  öon  ben 
englifdben  ®efeten  über  ©rabcrgtoerfe  ö.  10. 
vni.  1872  unb  über  bie  Steinloblengruben 
t).  16.  IX.  1887.  Sicfelben  entbalten  febr 
betaillierte  Seftimmungen  unb  fd^reiben  unter 
anberem  ben  SSefäbigungSnad^toeiS  für  alle 
®rubenbeamten,  i)erftellung  öon  ®ruben- 
bilbern  unb  aablreicbe  ailagnabmen  sum 
SBoble  unb  aur  Sidfterbeit  ber  Arbeiter  öor. 
Sem  Staatsfelretär  ift  ba^  Siedet  gegeben, 
nodö  befonbere  bergpoliseilidöe  aSorfdörif  ten  su 
erlaffen  (f.  Art.  ärbeiterf  döufegefebgebung  I.  S3b. 
S.  447).  Sie  £)anbbabung  ber  ®  ef  eigebung  sum 
Sdgu^e  ber  Slrbeiter  auf  ben  ber  ^ergöoliset 


SBetfiBou  (aDoenteintecfitUclbe  unb  )90liaeilic6e  SSerlgältniffe) 


371 


unterftelgenben  ®ruben  ift  benjenigen  Orga« 
nett  ant)ertraut  n^etcbe  bte  9erg)9oIiaei  aus- 
üben, itt  $reu6en  alfo  bett  93ergret)ter6eant« 
tett,  meldte  infott^eit  aud&  ate  Sabtilinfpel« 
toten  fungieren.  Suf  ben  ©taatsbergtoerlen 
in  $tcu6en  ftnb  bie  SHrigenten  betfclben  ju^ 
gleicfi  bie  Sabrttinft^eltoten. 

93eim  Sergbau  bat  bie  gefe^ßcbe  Sürforge 
für  bie  Arbeiter  öon  olterl^ber  beftanben. 
©döon  bie  ^ttenberger  Sergorbnung  öont 
9abre  1300  ftbreibt  öor ,  boi  lein  Arbeiter 
atüel  ®cbid6ten  (öon  ie  fetbö  ©tunben  S)ouer) 
bintereinanber  öerfabre,  »ne  in  labore  defi- 
ciat«.  (@.  int  übrigen  b.  Art.  Sergarbeiter 
®.  372  fg.) 

IL  flu  #nigt  htt  Httftiiiitlii^g  btr  fietg- 
»nlit*  3)ie  Uebernabme  aller  Sergtoerle 
burcb  ben  @taat  mirb  nicbt  nur  k)on  fo^ici« 
Kftifd6er  Seite  geforbert,  fonbern  ift  auÄ  An- 
lag ber  großen  S(udftänbe  ber  Sergarbeiter 
unb  ber  Steigerung  ber  £obIettt)reife  aucfi 
öon  tonferöatiöen  ©(ftriftfieUern  unb  Bei* 
tungen  emftlicb  befürtoortet  Sorben,  anan 
glaubt,  ba§  auf  biefem  SBege  fotDobt  bie  Sage 
ber  Sergarbeiter  öerbeffert,  ate  oud6  ber 
regettnä§ige  Setrieb  ber  Sergtoerle  gertcbert, 
ba^  $ubli{um  t)or  Sludbeutung  burdb  $rei§' 
loalltionen  gefdjüfct  unb  ieber  bie  Sntereffen 
ber  3ulunft  fd^abigenber  fRaubbau  k)erbin« 
bert  »erben  fönne. 

Sei  ber  (Erörterung  biefer  Srage  finb 
ntannigfadöe  ©eftdgtd^unlte  in  Setradgt  au 
sieben.  @d  mu6  aunad^ft  unterfcbieben  tner« 
ben  atoifcben  ben  bereits  öerliebenen,  in  $ri- 
t)atbeftt  beftnblid^en  unb  ben  no($  untrer« 
liebenen  Sergtüerlen.  3n  Änfebung  ber 
legieren  lann  aum  minbeften  t)om  red^tlidgen 
©tanbjjunfte  lein  Sebenlen  befteben,  ba%  ber 
Staat  bie  öon  ibnt  erllörte  Sergbaufreibeit 
äurüdfeiebt  unb  ficb  für.  bie  3ulunft  bie  ®e* 
tüinnung  aller  twcb  nicbt  öerüebenen  SRine- 
ratien  öorbebölt;  ober  ba%  er  nad6  beut  Sor- 
bilbe  beS  franaöfifdgen  Sergred^td  ben  i,  S. 
im  t^reugifd&en  unb  öfterreidgifdgem  Sergge*- 
fe^e  anerlannten  Sted^tSanfprudb  auf  bie  Ser- 
leibung  befeitigt  unb  bie  (Srteilung  ber  Ser« 
leibung  t)on  beut  (Srnteffen  ber  Staatdbe« 
börben  abbängig  mad^t.  @d  Idnnte  bied  nidgt 
mt  Sotge  baben,  bag  ben  bereits  beftebenben 
Sergn)erlen  ein  aRono))oI  eingeräumt  ioirb, 
toeil  ber  Staat  ja  überall,  n:)o  eS  möglid^ 
unb  nacb  ben  t)ortiegenben  Sebürfniffen  mün« 
f döenStoert  ift,  neue  Sergmerle  feibft  eröffnen 
ober  Sergbautuftigen  übertragen  barf.  SBenn 
einft  bie  Sergbaufreibeit  erllärt  tourbe,  nm 
iu  bergmönnifd^en  Unternebmungen  attau* 
lodten,  fo  bebarf  eS  beffen  nidfet  mebr  bei  bem 
im  allgemeinen  ben  Sebarf  überfteigenben 
Angebote  t)on  SergioertSt^robufi;^.  9lad6 
preugifdgem  Sergredgte  lann  ieber,  ber  baS 
Sorbanbenfcin  eines  SWinerolS  nodfetoeift,  für 
1,5  3R.  Stemt^eÜoften  bai  auSfdgtiegUd&e  iReält 


erftjerben,  baS  SRineral  unter  einem  treibe 
k)on  über  2  SRill.  qm  su  gen:)innen.  @r  bebalt 
biefeS  Siedet,  obne  Steuern  su  entrid^ten, 
au(b  toenn  er  leine  Slnftatten  sur  ®etoinnung 
beS  ÜRineratö  trifft.  So  baben  einzelne  S^e« 
lulanten  in  $reugen  obne  iebeS  Sntgelt  faft 
Cuabratmeilen  umfaffenbe  Selber  ermorben 
unb  laffen  biefe  rubig  liegen.  3n  nidit  toe- 
nigen  Säuen  batte  bie  Sergbaufreibeit  sur 
Solge,  ba^  ber  Staat  $rik)aten  gan^e  Ver- 
mögen übereignete,  s.  S.  burdö  Serleibung 
ber  ^alifalafelber.  Xroftbem  mödgte  ein  pxolt' 
tifdgeSSebürfniS  sur  Sluf bebung  ber  Sergbau- 
freibeit gegentofirtig  laum  t)orHegen,  auger  für 
ben  ßalif alabergbau.  3n  ben  Sönbern  beS  ge- 
meinen beutfd^en  SergredgtS,  in  Defterreid^, 
nnb  in  Sadgfen  finb  alle  Salae  ein  t>orbe- 
balteneS  Eigentum  beS  Staates.  S)ieS  bat  be- 
aügtidg  beS  SteinfalaeS  unb  beS  SiebefalaeS 
—  bie  im  Ueberfluffe  öorbanben  ftnb  unb 
ftets  öorbanben  fein  toerben  —  leine  befon- 
bere  tJollSioirtfdöafttidge ,  fonbern  bödgftenS 
fiSfalifdöe  Sebeutung.  «nberS  liegt  eS  für 
bie  ßali-aRagnefia-  unb  abnlidge  SaUe,  meldte 
oberbalb  ber  Steinfalalager  in  ber  norbbeut- 
fd^en  Xiefebene  unb  bier  eitt^ig  unb  allein 
auf  ber  gan^^en  @rbe  k)orlommen.  S)iefe  boben 
namentlidg  für  bie  Sanbmirtfd&aft  alS  lünft- 
ttdgeS  3)üngemittel  ben  grögten  9Bert  unb  eS 
ift  toieberbolt,  inSbefonbere  t)onSd6ula-Su))i1» 
namens  ber  beutfdgen  Sonbn^irte  im  t^reug. 
Slbgeorbnetenbaufe  mie  t>om  Unteraeid^neten 
in  feinem  Snttourfe  eines  beutfdgen  Serg« 
gefe^eS  angeregt,  bie  Sergbaufreibeit  für 
Katifalae  aufzubeben  unb  an  Stelle  berfelben 
ein  9leid6Smono)90l  au  erridgten,  namentlidg 
aus  f olgenben  @rünben :  Sie  fd^on  ie^t  k)or- 
banbenen  Einlagen  finb  mebr  als  binrei- 
dEienb,  ben  Sebarf  ber  ganaen  (Srbe  an 
^aßfalaen  m  bedten ;  iebe  fernere  Slnlage  ift 
baber  t)om  k)ollStoirtfdbaftlid6en  Stanbt^unlte 
als  unnü^  m  beaeid^nen.  Sor  allem  ift  aber 
entfdöeibenb,  bag  iebes  neue  Sobrlodö  —  unb 
es  toerben,  um  neue  Sagerliätten  au  erf  (bliegen, 
aablreidfee  Sobrlödöer  niebergebradftt  —  eine 
neue  unb  groge  ®efabr  für  ben  gattaen  Sali- 
falabergbau  in  fidb  fd&liegt,  toeil  eS  ben 
äSaffem  oberbalb  ber  ßalifalae  einen  SBeg 
in  biefe  bäbnen  tann  unb  fdbon  autoeilen  ge- 
babnt  bat.  S)aS  (Einbringen  grögerer  äBaffer- 
mengen  lann  bie  SuPfung  ber  ftorl  b^gro- 
flot>ifd&en  Salae  unb  baburdg  beren  gättalid^e 
ßerftörung  aur  Solge  baben.  3)ie  atefertjation 
aUer  nod^  nidgt  t)erliebenen  Salifalae  für  baS 
9teid&  lann  aud^  nidgt  ein  9Rono))oI  au 
gunften  ber  beftebenben  f^alifalatoerle  bringen, 
toenn  baS  {Reidb,  n)ie  t)orgefcblagen  tourbe, 
biefelben  nadö  ibrem  biSberigen  SBerte  au 
erniierben  beredgtigt  unb  tierp^id^tet  toerben 
foll.  3)a  mebr  als  bie  ßölfte  ber  ffaßfalae 
in  baS  SluSIanb  gebt,  ba  ferner  bie  Sereini- 
gung aller  Setriebe  eine  k)iel  billigere  unb 
rotionellere   5Brobultion    bcröorbringt ,   fo 

24* 


372 


Sergbau  (Seroarbeiter) 


lann  ba^  Sieicfi  Don  bem  S(bfafte  in  bad  8[ud< 
lanb  bbberen  ©eioinn  aieben  unb  ben  inlan« 
bif  eben  Sonfumenten  bagegen  bie  ®  alae  biUioer 
tiefem. 

13.  Vct(huttttilrintf  Im  Ii0l|lai0f«lttiu  fCb' 
gefeiten  Dorn  ftalifa(abergbau  ift  bie  93erfkaat« 
Hd^ungSfrage  ^ur  Seit  nur  für  ben  ftoblen« 
bergbau  k)on  ))rattifdger  Sebeutung.  S)ie 
ftarte  JFonbtrrena,  n^eld^e  bie  beutfcigen  ftob* 
lenbergn^erle  fii  untereinanber  bereiten 
unb  toeldbe  ibnen  aucb  bom  Sudlanbe  berei- 
tet toirb,  bat  nacb  flufbebung  ber  ftaatticben 
S)ireltion  sur  unau^bleibttdben  Solge,  bag 
bie  (9ruben,  um  tonlurrenafabig  au  bleiben, 
oft  —  nomentUcb  bei  niebrigen^oblen^ireifen 

—  nur  bie  macbtigeren  Sldfee  ausbeuten, 
bie  fcbadberen  bagegen  bu  83rud^e  bauen  unb 
t)oIl9toirtf(baftIid&  baburdd  fftr  immer  ser* 
Pren.  &  ift  bieS  eine  Krt  wn  bem,  toa^ 
frftber  Kaubbau  genannt  towcbt.  Sfn  abfd^« 
barer  Seit  freilidg  koirb  {leb  ein  fioblenman« 
gel  nicbt  beraudfteUen,  ba  beugen  nacb  ber 
%nfUbt  mancber  SCenner  troft  feiner  maiigen 
$robuItion  an  natürlicbem  ^oblenreicbtum 
(Snglanb  unb  aucb  bad  ganae  übrige  (Euroba 
überragt  unb  no(b  für  mebrere  3abrbunberte 
93orrat  befilt.  SQein  audg  bie  Steinloblen 
^eugenl^  n^erben  nacb  einer  nocb  nicbt  ge- 
nau anaugebenben  Sabl  t)on  dabrbunberten 
abgebaut  fein,  ober  man  toirb  h^enigfiend, 
um  ftoblen  au  gen^innen,  in  grS§ere  Xiefen 
berabfteigen  muffen,  toomit  erbeblicbe  SDlebr- 
toften  unb  megen  ber  aunebmenben  SB&rme 
fteigenbe  Sel&fKgungen  ber  Strbeiter  üer« 
urfacbt  loerben.  ©laubt  man  nun  nicbt  fb&* 
teren  Sabrbunberten  bie  ®orge  für  bie  Se« 
fcbaffung  geeigneten  S3rennmateriatö  über« 
laffen  bu  bürfen,  fo  lann  in  Srage  lommen, 
ob  burcb  SBiebereinfübrung  ber  ftaatlicben 
SBeuormimbung  bem  ettoaigen  Slaubbau  &n» 
batt  getban  toerben  foH.  ^efe  Srage  mbcbte 
beute  faft  allgemein  Demeint  merben,  ba 
au(b  ber  @taat  fdgon  mit  KüdCficbt  auf  bie 
intemationale  f^onbtrrena  nicbt  nad^  anberen 
att  ben  bergebracbten  ®mnbf  a^en  feine  Serg« 
uferte  betreiben  laffen  lann,  menn  biefelben 
obne  finonaieQe  Offer  ausgebeutet  merben 
foQen.  Subem  mbt  aucb  ber  friDate  SBerg« 
bau  meift  in  ben  ^änben  bocb  inteQigenter 
unb  tücbtiger  SRanner,  bie  gegen  lebe  toixt' 
fcbaftttcbe  (Einmifdgung  Dom  grünen  Xifd^e 
(Sinftnmdö  erbeben  toürben.  S)ie  SBeftfalen 
baben  {lA  in  ber  SBeife  au  belfen  gefudgt, 
ba§  fie  auf  ©teigemngen  ber  ©teinloblen« 
t)robultion  befonbere  SDbgaben  für  bie  SBerg« 
baubilfSlaffe  —  ein  gemeinnüfeigeS  Snftitut 

—  erbeben,  (gine  f emere  grage  ift  bie ,  ob 
ber  Staat  aDe  Dorbanbenen  ftoblengruben 
(freibänbig  ober  erbrobriation§h^eife)  em^er« 
ben  foO.  S)afür  liege  fidd  anfübren,  bag  ber 
a3efi4)  aQer  Soblengmben  in  einer  ^anb  eine 
rationellere  unb  biQigere  $robuItion  beioir« 
len,  bie  aukoeilen  vorgenommene  Serfd^Ieu" 


bemng  ber  ftobIenf(b&^  befeitigen,  bie  Sud- 
beutung  fibto&döerer  ftoblenfß^e  mbglidb 
madben  unb  bodg,  h^enn  nötig,  böbere  Wfmt 
geh^ftbren  Ibnnte.  dnbed  ift  man,  nament- 
Ixäi  nadö  ber  eingetretenen  ©teigemng  ber 
JFoblentnreife ,  t)on  ber  93erflaatlid6ungdibee 
aiemlidb  allgemein  abgdommen.  S8  lo&re 
audb  fd^toierig,  bie  aablreidben,  toertDoQen  unb 
aerfblittert  Hegenben  ^oblengmben  au  er» 
toeri&en  unb  bon  einer  SentroIfteHe  aM  au 
vermalten.  3m  grogen  unb  ganaen  n)irb  aud^ 
laum  beftritten,  bag  ber  t)xxt)att  ftoblenberg« 
ban  an  Xüd^tigleit  feiner  Seiter,  in  feinen 
(Erfolgen  unb  ben  t)on  ibm  geaabtten  Söbnen 
bem  ftdiattfd&en  gleidglommt.  —  @.  aud&  Sif  e  n 
unb  Sifeninbuftrie,  Steinloblen. 

f  tttttutttt: 

^ufge{d^id^tltd|em  O^ebiete  Hrnbt,  Xbeorie 
unb  <0efd^ui$te  beS  toeroregalS,  fialle  1879,  beffen 
Snftc^ten  neuerbingS  Dei  91.  Sd^rOber  unb 
Siegel  (f.  beren  beutfd^e  9iec^ti»qefd^i(bte) 
unb  teiltoeife  bei  $eu9ler  Onftttuttonenbei» 
2)eutfd^en  ^ribatred^tS)  Anfmnmuna  gefunben 
boben,  t)on  Alteren  ^Berten  ^.  9(o9enbad^, 
beutfdbei»  IBerared^t  Sfür  ha9  geaentoftrtige 
med^tf.  Seutbolb,  öfterreidbifd^eS,  |p.  SCd^en« 
bac^,  ftanAÖftfd^e8l6ergred9t:  femer:  Bnry, 
Tnlt^  de  U  femUtioii  doE  mines,  Brozellei  1859. 
Agnillon,  liödslitiondes  mines  francaiBe  et 
dtnnffdre,  PaiiMrozellee  1884  siut.  %ain- 
bridffe,  A  treatise  on  the  Uw  of  minee  uid 
minenuB,  London  186d.  S wim n  e y ,  The  Uwb 
of  minee,  quarriee  and  minenli,  London  1884; 
unb  bie  ftomntentare  bon  ^u^ffen,  IBraf« 
fett,  ftloftermann,  D^)pcnboff  unb 
9(rnot  (2.  nufl.)  ^um  preugtfqenSerggefe^e. 
Sd^ftffle,  2:rennuug  t>on  Staat  unb  rßom» 
totrtfd^aft  („«eranftaltlid^ung''  be8  Noblen- 
bergbau9)  in  ber  Seitfd^r.  f.  @taatdn>.  1889, 
@.  591-732. 

Hrnbt. 


II.  Sit  Btrgarbnttr* 

1.  9(agemeine9.  2.  2)er  SCrbeitStierttag. 
3.  SCrbeitdorbnung.  1  fttttberarbett.  5.  grrauen^ 
arbeit.  6.  @omttag9arbeit.  7.  SCrbetteroui»« 
fi^üffe. 

t  Jjllgrmriiny.  SHe  im  Sergbau  befdböf« 
tigten  Slrbeiter  be$  SQtertumd  haaren  loobl 
audnabmdlod  6nak)en:  ftriegi^  unb  ©traf« 
gefangene.  (Sleid^mobl  ftnbet  fid^  fdbon  eine 
befonbere  Sürforge  bed  ©taated  für  bie 
Sergarbeiter;  fo  forgte  bie  SergkoerI§t>er- 
faffung  für  Sibadia  (aud  bem  erften  3abr- 
bunbert  unferer  Seitredbnung)  für  ©d^ulm 
unb  e&ber. 

3m  SRittelalter  toaxtn  bie  ^Bergarbeiter 
Sreie.  Da  bie  ftunft  be9  Sergbaued  nid^t 
allgemein  belannt  h^ar,  mürben  ^Bergleute 
überall  unb  meift  unter  Snauj^ft^tfiel- 
btng  befonberer  Sorreddte  gefudbt  89iid  in 
bie  neuefte  Seit  genoffen  biefelben  Dielfadb 
®teuerbet>oraugungen,  eined  befonberen  ®e« 


SetgBau  (Sergarbeiter) 


373 


ridgtdftanbed  unb  ber  Befreiung  t>on  Wlit&x^ 
bienftt)fliditen. 

Sid  in  bie  neuefte  3eit  ftanb  ber  Serg^ 
bau  \otoofH  nacfi  gemeinem  beutfcfien  9erg« 
recfite,  lote  nacfi  ben  in  S)eutf(filanb  geltenben 
Sergorbnungen  unb  bem  aQgemeinen  tireuü« 
fdöen  Sanbrecfite  unter  ber  £ireItion  bed 
®taatt&.  (Eine  Solge  bierDon  n^ar,  ba6  Sn- 
ftelbtng  unb  Sntlaffung  ber  Sergarbeiter, 
bie  Verlegung  berfelben  t)on  ®rube  au  ®rube 
in  ben  ßänben  bei^  ©taateS  lag.  2)ie 
©taatdbeamten  fteQten  augleicb  Srt  unb 
^öbe  bed  £obned  feft 

9b)(b  bal^  fog.  SRiteigentfimergefe^  t)om 
12.  Y.  1861  lieg  in  $reu6en  ben  Sergbebörben 
ibren  Sinflug  auf  bie  Anlegung,  Verlegung 
unb  !(blegung  ber  Sergleute,  fomie  auf  bie 
Stormierung  ibred  Sobned.  (Srft  bad  ®.  t). 
21.  Y.  1860  gab  ben  Sergn^erldbefifeern  and^ 
nacb  biefer  Sticbtung  bal^  Siecbt  bt^  freien 
Sertragdabfcbluff ed.  SHefed  Siedet  n)irb  auf- 
redgterbalten  im  tireugifcben  Serggefel^e  k)om 
24.  VI.  1865  unb  ift  mit  bief em  in  bie  meiften 
beutfcben  Staaten  eingefubrt. 

S)ad  facbrtfcbe  Serggefe^  tyom  3fabre  1851 
unb  ba^  bfterreicbifcbe  tyom  dfabre  1854  baben 
ben  gleichen  6tanbtiunlt  angenommen.  S)er« 
felbe  gilt  in  Sranireicb  fcbon  feit  bem  Serg« 
gefeite  üom  Sabre  1810.  SBeber  in  gfranl* 
reicb  nodg  in  Snglanb  giebt  t^  über  ben  3n- 
balt  bed  SCrbeiti^tertraged  für  Sergleute 
k)om  gemeinen  SRecbte  abtoeicbenbe  Sor* 
fdöriften. 

t.  Btt  3ithtttfnnita%.  S)ad  preugifcbe 
Serggefel»  beurteilt  bad  Sertragdüerbältnid 
atoifcben  ben  Sergn^erföbeftbem  unb  ben 
Sergleuten  nur  bann  nacb  ben  aQgemeinen 
gefel^li^en  Sorfcbriften,  n^enn  ed  felbft  leine 
befonberen  Seftimmungen  cntbätt.  SRatb 
biefen  lann  ba^  Sertragdk)erbaltnid,  n^enn 
niibtd  anbered  k)erabrebet  ift,  burcb  eine 
jebem  Xeile  freiftebenbe,  14  Xage  t)orber  au 
erll&renbe  ffünbigung  aufgeUft  n^erben. 
Obne  Suflünbigung  ISnnen  Sergleute  ent- 
laffen  toerbcn,  toenn  fie  eined  S)icbftabfö, 
einer  Seruntreuung,  eined  lieberlicben  Seben^ 
n^anbefö,  groben  llngägorfamd  ober  bebarr« 
li^er  SBiberft^enfHgleit  ficb  fcbutbig  madgen, 
tocnn  üe  eine  rtcberbeit»t>oßaeiK4e  ©traf- 
t)orfd6rift  bei  ber  Sergarbeit  übertreten, 
tütnn  fie  fidg  Xb&tlicbleiten  ober  Sdjmabun« 
gen  gegen  ben  Sergn^erldbefifter,  beffen  SteQ« 
t)ertreter  ober  bie  ibnen  borgefe^ten  Seam« 
ten  erlauben  unb  n)enn  fie  aur  gfottfetung 
ber  !(rbeit  unf obig  gen:)orben  ober  mit  einer 
elelerregenben  ^anlbeit  bebaftet  finb.  SHe 
Sergleute  lönnen  ibrerf eitd  obneSuflünbigung 
bie  Krbeit  berlaff en,  menn  fie  aur  Sottfeiung 
ber  tlrbeit  unf ftbig  koerben,  n^enn  ber  Serg» 
loerldbefil^er  ober  beffen  ©teQtiertreter  Wb 
tbfttlicb  an  ibnen  vergreift,  unb  n^enn  er 
ibnen  ben    üerfprocbenen  Sobn    ober    bie 


fonftigen   ®egenleiftungen  obne  genügenbe 
Seranlaffung  t)orentbatt. 

SDKt  biefen  Sorf  cbriften  ftimmen  bieienigen 
bed  f&cbrtfcben  unb  öfterreicbifcben  Sergge* 
fel^el^  im  n^efentttdgen  überein. 

3»  Xtbeityadniims.  SBie  Srt  unb  9nbalt 
bel^  8[rbeitdt)ertraged  bem  freien  Selieben 
ber  Seteiligten  aucb  beim  Sergbau  nacb 
beutigem  {Redete  unterliegt,  fo  mügte  ed 
f  olgerid&tig  aud^  ben  Seteiligten  aOein  über« 
taffen  bleiben,  ob  unb  h^ie  fie  ben  Srbeitd« 
Vertrag  burdg  (Erlag  unb  Slnerlennung  einer 
Srbeitdorbnung  geftalten  toollen.  ^ier  fin« 
btn  iid^  inbed  nid^t  unmid&tige  SDlobifHationen 
ber  Sertragdfreibeit. 

^a^  tireugifdge  Serggefe^  befdörönlt 
biefe  Sreibeit  nur  infotoeit,  bag  fte  bie  SDlit« 
t eilung  ber  nad&  bem  Selieben  ber  Serg- 
n^erldbeflber  etttia  erlaffenen  Slrbeitdorbnun« 
gen  forbert  ®in  Siedit  ber  Seft&tigung  ift  ben 
Sergbebörben  uerfagt;  ebenfo  bleibt  ed  ben 
Seteiligten  überlaffen,  toad  fte  in  bie  «r- 
beit9ot;bnung  bineinbringen  toollen.  ®t^d^ 
toibrige  Sorfd^riften  einer  Srbeitdorbnung 
finb  natürlidb  nacb  aEgemeinen  Sted^tSgrunb" 
fäften  ungültig. 

^a^  Sfierreidgifdge  Serggefe^  k)om 
3abre  1854  t)erlangt  in  §  200  obligatorifdg 
bie  (Errid&tung  t)on9rbeitdorbnungen,3)ienft- 
orbnungen  genannt.  S)iefe  bebürfen  ber 
®enebmigung  ber  Sergbebfirbe  unb 
muffen  Seftimmungen  treffen  über  bie  öcr- 
fd^ebenen  klaffen  ber  Arbeiter  unb  Suffeber 
unb  beren  Dienftann^eifungen ,  fon^ie  über 
bie  drtlidb  k)erfd&iebenen  Seftimmungen  ber 
Sern^enbung  t)on  SBeibem  unb  iKnbem  mit 
Stüdfidbt  auf  bie  t^btlftfd&e  ^aft  unb  bie  ge- 
fe|li(be  Unterriddtdteilnabme  ber  letzteren; 
über  bad  Serbaltnil»  atoifiben  Arbeitern  unb 
«uf febern,  über  bie  ßeit  unb  3)auer  ber  ar- 
beit, über  bad  Setragen  in  unb  auger  bem 
S)ienfte,  über  bie  üblidben  Slblobnungl^uer« 
boltniffe,  über  bie  ®ebübren  im  gaOe  ber 
(Erlranlung  unb  SerunglüdCung;  über  bie 
®elb-  unb  Krbeitdftrafen. 

Sftad6  fädöfifd&em  Sergred&te  ift  ber 
(Erlag  einer  Srbeitdorbnung  obligatorifd^, 
n^enn  auf  einer  bergmSnnifd^en  Anlage  koe- 
nigßcn»  10  Arbeiter  befd&aftigt  ftnb.  SHe  Se- 
börbe  lamt  bie  (Entfernung  eined  UebermageS 
in  ben  ©trafen  unb  ungeeigneten  Sorfdftrif- 
ten  über  bie  Sertoenbung  ber  ©elbftrafen 
forbcm. 

(Erlag  unb  Snbalt  ber  tirbeitdorb- 
nun  gen  n^erben  burdö  ben  bem  beutfdien 
aUeid&l^tage  unterm  6.Y.  I890augegangenen  (Ent- 
n^urf  einer  Slobelle  aur  Keid^dgeniierbeorbnung 
mitbetroffen.  S)iebiedbeaüglid6enSorfd6riften 
bed  (Entn)urfed  beaieben  ft(b  inbed  auf  ben 
Sergbau  nicbt,  ba  man  bie  Siegelung  biefeS 
(Begenftanbed  ben  SanbeMerggefet^en  k)orbe- 
balten  ^n  muffen  glaubt    3)ad  ©treben  ber 


374 


SSergbau  (Sergarbetter) 


®efe^gebung  gebt  babin,  burd^  bie  Strbeitd« 
orbnung  bie  Siegelung  ber  Ueberftunben, 
bie  8(rt  unb  ;pöbe  ber  Sobnbere($nung/  bcn 
Ort  ber  Sobnaablung,  bie  äuflöfung  be8 
9lrbettöt)ertraged/  bie  ^bbe  unb  SSermenbung 
ber  ©traf gelber  u.a.m.  in  ongemeffener  SBeife 
geregelt  m  feben. 

anber«  berfäbrt  bie  englifcfte  ®efet- 
gebung.  2)ad  ®efe^  über  bie  Sr^bergn^erle 
tjom  10.  vin.  1872  unb  baS  ©teinloölenberg* 
tüertegefet  öom  16.  IX.  1887  fcbreiben  un- 
mittelbar unb  im  @efe6edtei^te  badienige  bor, 
tva^  ber  beutfcbe  ©efeigeber  afö  3nbatt  ber 
SlrbeitSorbnung  toünfcbt  B-  85.  ^^^  SJerbot 
ber  8lu«soblung  beä  Sobne«  in  SBirtSbäufern, 
bie  aSerecbnung  ber  Sobnböbe,  bie  SJertoie- 
gung  ber  gefbrberten  SDlineralquanten  zc. 

4*  üinberatbeit  Sfm  S)eutfdöen  ateidöe  ift 
in  aSergtüerlen  bie  SJefdjäftigung  bon  ^nbem 
unter  12  3abren  burd6  bie  8leid6ggelüerbeorb- 
nung  )3erboten;  bad  fReicb^gefe^  ge^ 
ftattet  gtüar  bie  Sefcbäftigung  bon  Sinbem 
unter  14  Sabren  auf  bie  S)auer  bon  .tägüdö 
feiftiS  ©tunben ;  inbeS  finbet  eine  foldfte  aSe- 
fcbäftigung  unter  ber  @rbe  tbatfäcblicb  nicbt 
ftatt,  ba  fie  bier  burcb  SJoIi^eiöerorb* 
n  u  n  g  e  n  verboten  ift.  2Benn  bie  ©etoerbe* 
orbnung  eine  SBefcbäftigung  jugenblicber  ^r« 
beiter  unter  14  bid  16  Sabren  n^äbrenb  gebn 
©tunben  täglicb  geftattet,  fo  greifen  bie 
Sergboliaeiorbnungen  aucb  bier  toeiter  ein, 
infofern  fie  getoiffe  arbeiten  (Äarrenlaufen 
u.  a.)  nur  auf  türaere  Seiten  unb  nur  auf 
©runb  unb  nad^  SOtaggabe  ör^tticber  Seng« 
niffe  über  bie  Unfd6äblicbleit  geftatten.  SSon 
295824  im  Sabre  1888  in  ^reufeen  befcbäf- 
tigten  Bergleuten  gab  eg  nur  286  ftinber  bon 
12  big  14  Sabren  über  Sage,  leinet  toax 
unter  Xage  angelegt,  unb  t)on  ben  9548  9lr« 
beitern  atoifcben  14  unb  16  ^abren  toaren 
nur  882  unter  Sage  befdööftigt.  3)ie  S3e- 
ftimmungen  bed  aSunbedrated  über  bie  Be« 
fcböftigung  jugenblidöer  Arbeiter  auf  ©tein* 
loblengruben  finb  unter  „ärbeiterfdöufegefet-' 
gebung''  l,  ©.  411  angefübrt. 

3n 4)inftd6t ouf  ertoacbfene Arbeiter 
feblen  gefefelicbe  SSorfdöriften ;  bodj  fdbreiben 
^oliaeltoerorbnungen  bor,  ba%  arbeiten,  ju 
benen  eine  befonbere  Stufmerlfamleit  erfor' 
berlidö  ift  (ÄeffelttJörter,  ©ignalgeber)  nur 
eine  beftimmte  3eit  taglidb  öon  einer  ^Jerfon 
vorgenommen  tterben  bürfen. 

3n  ©nglanb  verbieten  bie  Oefefee 
(ÄoblenbergtoerlSgefefe  ü.  16.  IX.  1887  unb 
ba«  (gr^bergbaugefefc  b.  10.  VUI.  I87l)  bie 
arbeit  bon  fiinbern  unter  14  Sabren  im 
Snnern  eine«  SergtoerleS ;  ffnaben  gtoifdben 
12  unb  16  Sabren  bürfen  nidöt  über  aebn 
©tunben  täglicb  unb  nidöt  über  54  ©tunben 
n)ödgentlicb  unter  3:age  befcbäftigt  toerben. 
gjon  438902  aSerfonen,  tt^elcbe  in  ben  eng- 
lifdben  ©teinloblengruben  1888  unter  Sage 


befcböftigt  toaxtn,  befanben  Wb  42172  unter 
16  Saferen. 

3n  Sranireicb  verbieten  bad  ®.  v. 
19.  V.  1874  unb  ba»  S)elret  b.  12.  V.  1875  bie 
unterirbifcbe  aSefcbäftigung  bon  ^nbem 
unter  12  3abren;  iunge  Seute  im  Stlter  bon 
12  bid  16  Sabren  bürfen  auf  je  24  nur  8 
©tunben  befcbaftigt  Serben  unb  ^toar  nur 
au   leicbteren  arbeiten.    ®emiffc   Arbeiten 

(tourner  lea  ventilatenrB)  finb  ibnen  nur  loab* 

renb  4  ©tunben  geftattet.  Sin  borliegenber, 
bom  ©enate  angenommener  ©efe^entmurf 
verbietet  iebe  SSefcbäftigung  bon  ^nbern 
unter  14  3abren  auf  ajergtoerlen,  falld  nicbt 
beren  Unfcboblidgleit  burcb  äratlicbe«  Sltteft 
bargetban  toirb.  S)ie  Stacbtorbeit  ift  in 
biefem  ©nttrurfe  für  alle  3Jerfonen  unter 
16  Sabren  verboten.  S)ie  3abl  ber  ffinber, 
toeldje  in  franaöfifdben  Sergtoerlen  befdöäf- 
tigt  rmb,  belief  ficb  1887  auf  ettra  8000. 

3)ie  SJorf cbriften  in  Defterreicb  (Ver- 
bot ber  Slrbeit  für  ^nber  unter  12,  nur 
audnabmdtoeife  ©eftattung  berfelben  über 
Sage  bei  ffinbern  unter  14  Rubren  w.  [®.  V. 
21.  VI.  1884])  f.  oben  I,  ©.  426. 

3n  Ungarn  giebt  ed  für  ben  ajergbau 
leine  befonbere  Slrbeiterfcbu^gefefegebung ; 
bod6  bemüben  ficb  bie  Snfbeltoren  mit  6r- 
folg,  bie  Arbeit  von  Sinbern  unter  14  Saferen 
m  berbinbern. 

3n  S  e  l  g  i  e  n  verbot  bie  Igt.  SB.  V.  28.  VI. 
1884  bie  arbeit  von  Änaben  unter  12,  von 
aJläbcfeen  unter  14  Saferen  in  ben  ©ruben ; 
f.  oben  I.  ©.  468. 

Seit  gilt  bo«  ©.  V.  13.  xn.  i889,  too- 
nacb  für  bie  Slrbeit  bei  Sage  bad  SDtinbeft" 
alter  12  Safere  ift ;  bie  9ladgtarbeit  lann  ber 
ffönig  5Berfonen  im  Mlter  von  14  Soferen 
on  geftatten. 

gür  Stalten  gelten  boS  ®.  v,  11.  II. 
unb  bie  aSoIfeug»borfd6rift  v.  17.  IX.  1886 
(f.  oben  I.  ©.  473).  3)ie  äafel  ber  ftinber  unter 
14  Saferen  betrug  beim  ©(ftmefelbergbau 
©iailien«  im  Safere  1885  bei  20 165  ®rn)ad6- 
fenen  8460  ffinber  unter  14  Sabren,  im  Safere 
1888  bei  19023  ©rtoacfefenen  nur  nodö  5966 
ffinber  unter  14  Sabren.  2(uf  ©orbinien 
ftettte  fi*  bagfelbe  Serbältnig  1888  ouf  9055 
au  499. 

Sn  ©banien  giebt  e«  leine  gefe^lidge 
Siegelung.  Siadj  einem  vorliegenben  ©efeb- 
enttourf  fotten  ffinber  nicfet  unter  9  Saferen 
unter  Sage  befÄöftigt  toerben  bürfen. 

3)0»  ®.  V.  21.  XI.  1876  verbietet  für 
Sujemburg,  too  nur  (gifenerabergbau 
ausgebt,  bie  Sefcfeaftigung  bon  ^erfonen  bi» 
au  16  Saferen  unter  Sage;  ein  vorliegenber 
©nttourf  toiH  oucfe  für  bie  jungen  ßeute  von 
16  bi»  au  18  Saferen  nur  bie  Sefcfeaftigung 
mit  letzteren  Arbeiten  geftatten. 

Sn  ben  9lieberlanben  ift  tfeatfäcfelicfe 


Setfibau  (Setgatbetter) 


375 


Tcin  ärbBitet  unter  18  3fabtcn  unter  %aat 
5ef*äftiöt.  3)aÄ  ®.  t).  5.  V.  1889  entöätt 
inbeÄ  hierüber  leine  SJorfdbrift 

S)te  internationale  ftonferena  su  »erlin 
lbeicblo§  im  SDlära  1890,  bag  ßinber  unter 
14  (in  füblicften  Sanbern  unter  12)  3abren 
iiidjt  unter  laße  befdftäftiöt  merben  ?onten. 

®ntf»)red6enb  biefcnt  ©efdöluffe  ift  eine 
<9e{etedt)orIaae  bereite  beut  beutfc&en  SReid^d^ 
tage  gemacht  morben. 

5*  ^tiutenatltttt.  3)ie  t^rrauenarbeit  ift 
unter  löge  Verboten  im  S)eutfd6en  Sleidöe, 
©roSbritannien,  grantreidö  unb  Defterreidö 
(?.  oben  unter  ärbeiterfdjutgefeigebung).  S)a8 
belgifdöe  ®.  ö.  I3.xn.  1889  beftimmt,  bai 
tjom  1. 1.  1892  grauen  unb  SWäbdöen  bi«  au 
21  Sabren  nidöt  unter  Sage  befdööftigt 
werben  bürfen.  3m  Sabre  1887  toaren  öon 
77  490  in  »elgien  unter  Sage  im  Roblenberg* 
bau  befdööftigten  gjerfonen  3961  grauen  unb 
SWöbcben.  3fn  @  p  a  n  i  e  n  ift  bie  Sef Sätti- 
gung )3on  grauen  unter  Xage  geftattet,  aber 
febr  feiten.  3n  Stauen  Rnbet  eine  folcbe 
»efdöfiftigung  tbatfädfeli*  nidötftott;  be«- 
gleidöen nidjt in  SHortoegen  unb  ben  SRie* 
berlanben.  Sin  lusemburgifdber 
®efetenttt)urf  toifi  bie  grauenarbeit  unter 
Xage  gleid^faüd  t)erbieten.  (Sin  SJerfucbr  bie 
grauenarbeit  unter  Zage  au  terteibigen ,  ift 
auf  ber  ^Berliner  ftonferena  nur  burdö  ben 
Vertreter  SetgieniJ  unternommen : '  „La  Alle 

de  foBse  se  donne  parfoi§,  eile  ne  se  vend  jamais. 
Et  loraqa'il  y  a  faate,  il  est  rare  que  la  röparation 

ne  Bidve  pas."  Die  Serüner  Äonferena  bot 
ei nft immig  —  mit  einer  bem  belgifdöen 
Sotum  beigefügten  ©infdöränlung  —  be- 
fcbloffen,  bad  Verbot  ber  grauenarbeit  unter 
Xage  au  enU)febIen. 

6*  flkünnta^axbtU.  3n  8(nfebung  ber 
©onntagdarbeit  ift  auf  bieSlrtilel  „Ar- 
beit er  fd&ufcgefe  feg  ebung"  unb  „Sonn* 
tagdarbeit''  au  )3erwetfen.  3nbed  ift  aucb 
bier  au  bead^ten,  bag  biefelbe  in  t)ie(  geringe- 
rem Umfange  beftebt  atö  g  e  f  e  ^  I  i  dg  äuge- 
laffen  ift.  @o  Verbieten  in  3Jrcu6en  JBoliaei- 
t)eror  bnungen  bie  SSomabme  aQer  %[rbeiten  auf 
93ergwer{en  mit  $[udnabme  berienigen,  toeldge 
notmenbig  aud&  an  Sonntagen  t)orgenommen 
toerben  muffen,  hiermit  ftimmt  überein  bie 
StotteQe  aur  ©eioerbeorbnung ,  ioeld&e  bem 
Steicb^tage  aur  ^Beratung  augegangen  ifi 

7*  XtMitxamiif^tifft.  3)ie  großen  %ud- 
ftanbe  in  btn  ftoblenbergtoerföbeairten  baben 
kuieber  bie  grage  in  ben  SSorbergrunb  ge- 
aogen,  ob  ed  nidbt  möglicb  fei,  burcb  ßinfüb* 
rung  georbneter  SSertretungen  ber  S(rbeiter 
bie  Serüanbigung  berfelben  mit  ben  Arbeit- 
gebern au  erleidgtem  unb  baburdg  k)iellei4t 
ben  Slu^brudg  eined  brobenben  (Streite  au 
t)erbinbern.  S)ie  )3reu6ifd^e  Regierung  ift  in 
biefer  Seaiebung  bereite  mit  einem  bebeut- 
f amen  )Beift)ieI  t)orangegangen,  inbem  fie  au- 


nadgft  für  bie  ftdlalifdgen  Steinloblengruben 
t)on  @aarbrüdEen  bie  Drganifation  Don  8(r- 
betterau^fd&üffen  angeorbnet  bat. 

S)ie  iu  bief em  3toedte  erlaffenen  Sorfdgrif- 
ttn  lauten,  wie  foigt  (®Iüdtauf  1890,  @.  181)  : 

Um  ben  Selegfc^aften  ber  {dniglic^n  ^teinfo^len- 
gruben  bei  ©aarorüden  (Gelegenheit  )u  geben,  bur4 
orbnung9tnö6tg  felbftgetoä^Ite  ^^ertreter  Sntrcige, 
^ftnfd^  unb  etkoatge  lOefc^toerben  ber  Sert9oer« 
toaltnng  Doqutragen  nnb  ftc^  hierüber  fomie  über 
fonfüge  oilgemetne  gragen  unb  Angelegenheiten  be9 
%rbett9ber4dUntf{e9  in  3ufannnent&nfttn  mit  bem 
lOergwertdbtrettor  guta^tU^ju  ängem,  merben  für 
iebe  8er0inf))ettion  bon  ber  8elegf(|aft  berfetben  an9 
ibrer  SO^itte  ^Vertrauensmänner  gemo^tt.  gftr  bie 
i&ciifi  unb  bie  £^atigteit  biefer  iBertrauen9männer 
finb  bie  nac^folgenben  )BefUmmungen  maggebenb: 
%  1.  Sa^Iberec^tigt  ifl  jeber  bem  ftrbetter^nbe  an- 
ge^örige  aftioe  Jhta)))>f4aft9genoffe ,  roelc^  baS  2i. 
iceben^ia^r  )urtt(tge(egt  ^at  unb  feit  menig^9  ö  3a(« 
ren  auf  einer  tönigU4en  @tein(o^lengrube  bei  @aar« 
brflden  in  $(rbeit  fle^t.  §  8.  &m>ax  ift  jeber  bem 
^rbeiterfianbe  ange^örige  attibe  ^nap))fc^aft9genojfe, 
toiitbtx  ba9  86.  Seben^io^r  jurfidgelegt  ^ot  unb  feit 
ttenigfienS  fi  Sauren  auf  einer  unb  berfelben  fbnig- 
ttc^en  €^teinto^(engrube  bei  ^aarbrüden  in  9(rbeit 
flebt  §  8.  !^on  ieber  @teigerabtei(ung  mirb  ein 
^Vertrauensmann  gemS^It,  »eu^er  biefer  Slbteüung 
angehören  muß.  3>en  SBo^Itag  befümmt  bie  Unig- 
U(^  iQergmerMbireltton,  bie  (Sinlabung  )ur  SBa^I  er- 
folgt f))9te|len9  ixm  £aae  Dörfer  bei  bem  iBerlefen  auf 
(Grunb  fi^riftltc^er  iBeiffigung  be9  ieergmerf9bireItor9. 
§  4.  !S)ie  Sa^l  nrirb  unter  Seitung  be9  lOergtverf«- 
birettorS  ober  ber  oon  i§m  ^ierju  ernannten  Beamten 
ber  8erginfpeltion  in  ben  ^erleferäumen  vorgenommen. 
@ie  erfolgt  burd^  geheime  Sbftimmung  unter  B^iie^ung 
bon  itoti  ^Bergleuten,  meiere  ber  ^rgmertSbireftor  ober 
ber  oon  i^m  mit  ber  Leitung  ber  SBa§l  beauftragte  ^Be- 
amte 6ier)U  au9  ben  ^ä^lem  beruft.  2)a9  IBerfo^ren 
bei  ber  SVo^l  mirb  burc^  bie  töniglt^e  ieergtt)erl9bire!tion 
geregelt,  ©emä^lt  ifl,  »er  bie  iD^e^^eit  ber  Stimmen 
(amtlicher  erfc^ienenen  SBS^ler  ouf  fl4  bereinigt  ^at. 
3ft  eine  f olc^e  €^timmenme^r(eit  ni(^t  bor^nben ,  fo 
ftnbet  3tt)tf(^en  benjenigen  beiben  ^erfonen,  totld^  bie 
meiilen  Stimmen  §aben,  eine  engere  ^Va^l  ftatt. 
Steat  fi(^  bei  ben  le^teren  @timmengleid)^t  terau9, 
fo  entf^eibet  ba9  Sod.  §  5.  !S)ie  SSVa^l  ber  3Bertrauen9- 
mSnner  erfolgt  auf  )mei  3a^re.  !Die  iSu^fc^eibenben. 
finb  tt)teber  mS^lbar.  §  6.  (Sin  Vertrauensmann 
{(Reibet  al9  fol(^er  au8  burc^  ftmtSnieberlegung,  \ßen« 
fionterung,  freimiHigen  Abgang  ober  (Sntlaffung  au9 
ber  (Grubenarbeit,  Verlegung  auf  eine  anbere  (Grube, 
eine  längere  at9  biermonatlt^e  ^ranQeit.  (Sd  finbet 
al^bann  ebenfo  toie  im  gaue  be«  £obe«  eines  Ver« 
trauen9manneB  eine  (Srfatma^l  fftr  bie  fibrige  2)auer 
ber  SBa^lt^eriobe  ftatt.  2)ie  (Srfa^ma^l  ifl  mner^alb 
bier  So^en  na4  ^tm  HuSfcbeiben  bon  ber  betreffen- 
ben  Steigerabteilung  nad^  Vorfc^rift  ber  §§  i  hi^  5 
bontune^men.  §  7.  2Me  Vertrauensmänner  ^aben 
bie  )Sufgabe:  a)  Snträae,  SQnfc^e  unb  etmatge  Ve- 
fc^merben,  meiere  bie  Velegfc^ft  ber  betreffenben  Verg- 
inf))ettion  ober  (Grube  im  ganzen  onge^en ,  bei  bem 
VergtoertSbireftor  anzubringen  unb  fid^  iu  ben  Rn* 
f ammentünften  mit  leftterem  gutac^tlt^  Aber  biefeloen 
)u  äugem;  b)  in  biefen  Bufammentfinften  über  fon« 
f^Qc  Stagen  unb  $lngelegen(eiten,  mel^e  ba9  9rbeit9» 
tter^äitniS,  in9befonbere  bie  ^rbeittorbnung  unb  fCb* 
änberungen  berfelben  betreffen,  i^r  (Gutad|ten  abzu- 
geben ;  c)  in  biefen  Bnfammentflnften  folc^e  ba9  So^l 
ber  Bergleute  unb  i^rer  Angehörigen  betreffenbe  Ver« 


376 


Setg&ott  (StatiftO) 


(ditniffe  mh  Stagen  )it  Bef^nred^n,  toel^e  t^ntn  Don 
bm  SevdtoertSbirettot  unrgelegt  toerben;  d)  ettdttg« 
feiten  bei  Bergleute  nntereinanber  )tt  Dermittebt  nnb 
t^nnlid^^  Bet^nCegen;  e)  bo^n  mt^mixtm,  bag  bie 
Sitbeit^orbnnng  fonne  bte  für.  bie  ^efunb^ett  nnb 
@i(^er§dt  ber  93etglente  aetroffenen  Sorf^riften  nnb 
Sinotbnnngen  Don  ben  Kametoben  getinffen^oft  nnb 
pVaMiäi  befolgt  »etbcn.  §  8.  2)ie  B»fonnnen(ttnfte 
ber  IBettronengmanner  mit  beut  enaiocxf9ia\patßt 
finben  getrennt  fftr  iebe  8era»eT(gtn|))ettion,  ober 
fofem  ber  (Segenftonb  bcr  iBerponblnng  bie8  mit  fic^ 
btingtr  für  iebe  (Bmbe  fiatt  2)er  eergtterfdbireltor 
hat  lierllBer  an  be^mmen.  2)tefe(ben  nierben  biertel*» 
|fi^r(t4  einmal  nnb  angerbem  abgelten,  fo  oft  ber 
Sergmerttbirettor  ee  für  erforbetlui^  erachtet,  ober 
menn  nenigfleng  fünf  SertranenSmdnner  ber  betreffen« 
ben  8ergtnf))eftion  nnter  ^Eingabe  ber  px  beratenben 
nnb  na$  §  7  jnr  Serotnng  geeigneten  ^eaenflfinbe 
boranf  antragen.  S)en  Sorfi«  m  ben  3nfammen« 
fünften  füt;rt  ber  8erg»erf6birettor.  2>erfelbe  ff^üt 
bie  2:age«orbnnng  feft  ^egenflfinbe,  toüd^t  nic^t 
bor^r  bei  i|m  angemelbet  ftnb,  fommen  nic^t  anf  bie 
Xage9orbnnng.  §  9».Ueber  bie  ®erl|anbtnngen  einer 
ieben  3nfmnmenfnnft  \f  ein  $rotofoa  anfgnne^en 
nnb  ber  fbnigtic^en  lOergwerfSbireftion  ein)urei(^n. 

3m  üBrioen  f.  ben  VxtiM  SBergBau  nnb 
bie  bort  anoegebene  Sittetatuc,  8[rbettdk)er- 
traa  ItrBeiterf  Au^gebmtgi  ftnat))9f  döaftdlaff  en, 
Xrudf^fiem. 

^tii     ■  ■■    I    tili! 

jrtnctttntt« 

ConfSrence  internationale  de  Berlin  1890. 
3)ic  ftommentarc  Don  ©raffcrt^  Älofter- 
mann  unb  $lrnbt  jum  ^reu6ifc|en  ydttß" 
gefe|e.  £  e  u  t  ^  o  I  b ,  Oe^erreid^if d^eS  decgredft. 

STrnbt. 


III.  BtrgfiauÜatifKR. 

1.  S^orbemerfung.  2.  2)ie  ftol^Iengetoin« 
mntQ.  3.  2)ie  iSxff  unb  SRetallgetvinnung. 
4.  2)te  (S^etninnung  fonftiget  OergkoertSetj^eug« 
niffe.  5.  2)ie  finanziellen  (higebmffe  bed  ioerg' 
toertdbetriebeS. 

t  Metbemctliimg»  lieber  ben  Sergbau,  fo  att 
berfelbe  iffc  Ttnb  erft  au8  neuerer  ßeit  fitfiere 
unb  braud^bare  ftatifttf  d^e  Stngaben  k)or  banbeu. 
Sie  SSoQftänbigleit  ber  le^teren  ift  in  ben 
einzelnen  Säubern  aQerbingd  febr  berfd^ie« 
ben,  ie  nacbbem  ed  fidb  um  Staaten  bonbett, 
in  beneu  ber  93ergbau  längfl  einen  koid^tigen 
Stoeig  ber  ©üterer^eugung  bilbet,  ober  um 
fold&e ,  too  er  erft  in  ben  legten  3abren  au 
größerer  SBid^tigleit  gebieben  ift  ober  aber  um 
fold^e,  koo  er  nur  eine  uutergeorbnete  SBebeu« 
tung  befi^t.  Siegen  nun  audg  über  bie  S  i)  r  b  e  « 
rung  ber  SBergtoerle  im  allgemeinen  an^ 
reid^enbe  eingaben  \>ox,  fo  ift  bied  beaügli^ 
ber  im  Sergbau  üermenbeten  Arbeits* 
Irafte  t>iel  toeniger  ber  Sau;  über  bie 
finansiellen  (Srgebniffe  bed  IBerg« 
toerlSbetriebed  bagegen  finb  bie  S^ad^ridgten 
febr  Ifidtenbaft.  @in  aRaugel  ift  ed  femer, 
ba6  bie  Sufftellungen  ber  einseinen  Sänber 
über  bie  ^robultton  ber  Sergtoerle  nadg 


febr  abtoeid^nben  (Srunbfä^en  erfolgen; 
koäbrenb  auf  ber  einen  @eite  ber  gefamte 
Srtrag,  knie  er  oud  ber  ®rube  lommt,  al^ 
83ergkoerldt>robultion  aur  Stufaeid^nung  ge« 
langt,  gefd^ebt  bied  ouf  ber  anberen  nur 
begügli^  ber  sum  Verlauf  gelangten  ®t* 
aeugniffe;  üon  britter  Seite  mirb  nur  ba^ 
burdg  Aufbereitung  fertiggefteHte  $robuItr 
t)on  vierter  bie  gefamte  ®etoinnung  mit  9lb« 
sug  bed  Selbftoerbrau^d  angegeben  ic„  fo 
bal  bierburdb  bei  einem  internationalen  Ser^ 
gleicbe  bie  Homogenität  ber  Sngaben  nid^t 
unkoefenttiA  beeinträdgtigt  n)irb.  3Rxt  biefen 
unb  nod^  mand^  anberen  llebelftänben  bat 
alfo  eine  ftatiftifdbe  SarfteUung  ber  Serg* 
koertdbrobultion  au  redgnen. 

2*  Bit  fto^Ungtminimng»  S)ad  koid^tigfte 
(Sraeugnid  bed  gefamten  ^Bergbaubetriebe^ 
bilbet  bie  ftoble.  S)er  ßoblenreid&tum  unf erer 
@rbe  bat  ebenfo  erft  bie  ®ekoinnung  aQer 
übrigen  aHineralien  in  bem  gegenkoortigen 
Umfange  mögttdg  gemad^t,  n^ie  bie  burdb 
bie  9tu1»barmadbung  ber  2)anU)f{raft  einge« 
leitete  gro§e  Snttoidtelung  ber  beuttgen  ))ro« 
buttik)enXbätigteitberoorgerufen.  dmSabre^ 
1866  mürbe  bie  ftobIengen)innung  ber  (Erbe 
auf  l85aRia.  Xonnen  gefdg&^t;  fie  ftieg  nadb 
aebn  3abren  auf  286  WXi.  unb  beträgt  gegen* 
märtig  über  410  aRiU.  Xonnen.  (Englanb  ift 
mit  ber  ßoblenfbrberung  aQen  übrigen  San* 
ber  k)orangegangen  unb  übertrifft  fie  barin 
nodg  beute  erbeblidg.  SBäbrenb  aber  bie  eng* 
Hfdge  ßoblengeminnung  in  ber  SRitte  unfered 
3abrbunbertd  nodi)  bad  2)o))))eIte  ber  ftoblen« 
t)robuItion  aQer  übrigen  Sänber  ber  (hbt 
au^madgte,  liefert  (Srogbritannien  je^t  nur 
nodg  ungefäbr  ein  drittel  ber  gefamten  ftob' 
leneraeugung.  3laäi  Snglanb  ftanb  in  93e^ 
sug  auf  bie  geförberte  SRenge  Seutfd^Ianb 
lange  3eit  an  atoeiter  ©teile ;  feit  Anfang 
ber  70er  Sabre  Rnb  ibm  bie  ^Bereinigten 
®iaattn  k)on  Smerila  aber  t)orangeeiIt. 
Sranlreid^,  koeld^ed  an  t>ierter  ©teile  folgt,, 
bleibt  binter  ber  $robuItion  S)eutfcblanb^ 
toeit  aurüdt. 

a)  2)ie  ©teinloblengekoinnung. 
©teintoblen  koerben  in  (Suroba  t)ornebmIidb 
in  ®ro§britannien,  S)eutfdblanb,  2franlreid6r 
©elgien,  Defterreidö  gewonnen.  ®raeugen 
atufelanb,  @t>anien,  Portugal,  Stalten  («n* 
tbracit),  ©Äioeben  biefelben  ebenfalls,  fo  ge- 
f^iebt  bieg  bodg  nur  in  geringen  8eträgen. 
3n  ben  fremben  Erbteilen  Knb  ed  Domebm* 
lid^  bie  ^Bereinigten  ^taattn  bon  Kmerilo, 
n^eld^e  einen  bebeutenben  ateid&tum  an  Stein* 
loblen  (unb  Sntbrartt)  befil^en  unb  eine 
groge  Steigerung  in  bereu  (Sen^imtung  auf* 
autoeifen  baben.  3n  3entralafien  fowie  in 
Sbina ,  SMxai  finben  fi^  gleicbf aOl»  anlege* 
bebnte  Steinloblenflöte ,  bie  Sludbeute  ber- 
fetten  ift  iebod6  nur  gering.  SHe  Steinloblen* 
)3robuItion  ber  auftralif  d^en  Kolonien,  nament* 


SetQbau  (Stotiftil) 


377 


U(!6  t)on  9}eu'@fib«äBQlel»,  ift  neuerbinod  namboft  geftiegett.  WtUa  ift  arm  an  ©teinlobfe 
unb  eräugt  bementftireÄenb  toentg.  SBie  ft^  im  ftbrigen  bie  ©teiitfolglenförberung  ber 
koic&tigften  $tobidtion§Ianber  feit  ber  aRitte  biefel»  Salgrgunbertd  gefialtet  l^at,  mag  fo^ 
genbe  Ueberjid^t  bortbun. 

©teinfol^Iengetoinnung.  • 


3a5r 


britanmen 


IBeremtgte 
Staaten  *) 


2)eutfd^- 
lanb 


granf- 
reid^ 


^Belgien 


Dejtctr.- 
Ungam 


9hig(anb 


9leu-®ab' 
SBaIed 


1860 
1860 
1870 
1875 
1880 
1885 
1887 


64,66 

") 

. 

80,04 

15,20 

110,4  8 

32,86 

131,87 

47,48 

146,88 

70,48 

159,36 

99,07 

162,18 

ii6,o& 

L   9Renge 

in  SÄillionen  a:onnen ") 

5,18 

4,48 

5,88 

0,5  8 

0,05 

12,85 

8,81 

9,61 

1,95 

0,1 8 

36,40 

13,88 

13,70 

4,80 

0,68 

37,44 

l6,50 

»5,01 

5,19 

1,68 

46,97 

l8,80 

16,8  9 

6,70 

3,«6 

58,8« 

19,07 

17,44 

8,84 

4,«  8 

60,88 

20,8 1 

18,88 

8,58 

• 

n.   SBert  in  SÄiHioncn 


1850 
1860 
1870 
1875 
1880 
1885 
1887 


^fb.  ©terl. 

16,17 
20,01 
27,61 
46,10 
62,40 

4»,i«  *) 
39,09 


2)oIIar^ 

^ar! 

granc« 

Sfrancd 

Bulben 

9htbel 

30,58 

• 

46,47 

2,45 

79,14 

• 

107,18 

6,01 

163,54 

• 

148,64 

17,00 

«97,48 

■ 

229,84 

21,58 

»45,«  6 

241,88 

169,68 

23,50 

159,08 

302,94 

224,85 

I54,«8 

27,81 

182,56 

311,08 

221,98 

147,67 

26,66 

0,07 
0,87 
0,87 
1,88 
1,47 
2,88 
2,98  ») 


?fb.@terl. 

0,08 
0,88 
0,3  8 
0,8  2 
0,68 

1,84 

1,85 


3n  ben  übrigen,  oben  nicbt  genannten 
^obultiondlänbem  k)erbiett  {tcb  bie  ©teih" 
loblenerseugung  f olgenbermaien :  1885  in 
@t)anien  919440  %o.  im  SSerte  t)on  8101946 
$efetad;  1883  in  Portugal  12676  Xo.  (Sin« 
tbradt)  iu  45871  SUlitrei»;  1886  in  Stauen 
243325  Zo,  (Kntbracit,  SJraunloblen  unb 
fofRIed  6o(a)  au  1803750  Sire;  1885  in  ber 
©d^toeia  runb  4000  Xo.  ({(ntbradt)  im  SSerte 
t>on  60000  9rancl»;  1887  in6cfitoeben  201800 
lo.;  in  ber  lürlei  runb  100000  So.;  in 
IBriHfcb'dnbien  1560 393  So.;  1886  in  3a))an 
1325000  So.;  in  Wm  runb  3000000  So.; 
in  ftanaba  (1887)  2115081  So.;  für  @üb- 
amerila  lann  biefelbe  auf  2  3SM.  unb  ffir 
Subafrila  auf  100  000  So.  gef^a^t  toerben. 

(Sinen  micigtigen  Stoeig  ber  ©teinlobleu' 
inbuftrie  bilbet  bie  ßerfteQung  k)on  ßoll^; 
bie  Sntn>idelung  berfelben  bangt  auf  bad 
(Engfte  mit  berjenigen  ber  Sfbbeifenerseugung 
aufammen.  SBurben  in  S)eutf dblanb  ftofö  auerft 
im  ©aargebiete  bergefteüt,  fo  ift  beute  bad 
n^icbttgfle  ißrobultionSgebiet  berfelben  bad 
rbcinifÄ-meftföIif^e  ftoblenrebier ,  »0  im 
3abre  1850  erft  73112  So.,  1885  bagegen 
2826697  So.  RoU  eraeugt  n^urben.  Sn  ber 
@))i6e  ber  ßofögeminnung  ftebt  (Srogbritan- 
nien,  auger  Seutfdglanb  lommen  babei  no4 

1)  SRit  d^injd^lug  ber  Sraunlo^Ien.  —  2)  2)ie  Sonne  au  1000  kg  gered^net;  fllr  (&xo^ 
brttannien  finb  ieboq  Sonnen  ju  1016  \g  unb  ffir  bie  IBereinigten  Staaten  fogen.  long  tons  (*u 
2240  ponncb,  bad  ponnd  xu  0,454  kg)  angegeben.  —  3)  ^obuKtion  bei»  ^al^reiS  1854.  —  4)  ^m 
Sobxt  1882  ifit  eine  öcrftnoerte  16ereqnung  Der  SSBerte  eingeffil^rt.  —  5)  5We  gefamte  ^obuftwn 
SufttalienS  betrug  3,16  mu.  So.,  baau  ümmm  9^eu«@eeianb  mit  558620  unb  Sodmanten  mit 
27663  Sonnen. 


Belgien,  bie  bereinigten  ©taaten,  Sfranlreidb 
unb  Defterreicb'Ungarn ,  mit  Heineren  be- 
trögen audg  Sluglanb,  6t>anien  u.  a.  in  SBe«* 
tracbt.  Seiber  ift  bie  beaflglicbe  ©tatiftil 
aber  no4  febr  lüdenbaft ;  ffir  ©rogbritannien 
unb  Sranireicb  befteben  fiebere  Sngaben  be« 
aüglicb  ber  SoföbarfteQung  fiberbaubt  nicbt. 
S)ed  erfteren  ßoföeraeugung  ftjurbe  1885  auf 
11017375  So.,  bicienige  ??ranlreit6lJ  auf 
1500000  So.  beregnet  S)ie  «ereinigten 
©tauten  brobuaierten  1880  in  186  SBer!en 
3338300  So.,  1885  bagegen  in  233  SBerlen 
5106696  So.  ßoU.  Seutfcblanbi»  ®efamt- 
brobultion  t)on  RoU  (obne  bie  (Sadanftatten) 
belief  ftcb  1885  auf  4310851  So.,  biejenige 
Selgiend  auf  1678475  So.,  bieienige  Defter« 
reicb-Ungam»  imSabre  1887  auf  526276  So. 
im  aSerte  t)on  3618982  fl.  {Ruglanb^  unb 
©banienS  ftoföeraeugung  mirb  auf  je  runb 
10000  So.  labrliA  gefdgä^t.  Ueber  bie  ßol^ 
getoinnung  ber  runb  1260  ©al^anftalten 
^eutfd^Ianbl^  feblen  näbere  Sngaben. 

(Sinen  größeren  Suffd&toung  bat  neuer- 
bingS  bie  ©teinloblenbrilettfabri- 
lation  getoonnen,  toeld&e  in  SDeutfd&Ianb 
k)omebmIid&  im  rbeinifd^n^eftfattfcben  ßob' 
lenretiier  betrieben  mirb.  ©icbere  Angaben 
fiber  bie  £)öbe  biefer  $robidtion  liegen  aQer- 


378 


Scrfibau  (©tatiftil) 


bittad  nidgt  t)or ;  eS  fittb  bafelbft  unaefägr  12 
Slnlagett  biefer  Sltt  im  S3etriebe,  ivelÄe  tag« 
lidi  etkoad  über  lOOO  Xo.  ©teintoblenbritettö 
Itcfern. 

b)  3)ie  93raunloblenoetoittnung. 
®teben  bie  Sagerftatten  ber  99^auttlobIe  auf 
ber  ®rbe  biitter  benjcnigen  ber  ©teinlofile 
an  Umfang  nid^t  aurüd,  fo  n)erben  gleid)« 
töobl  öon  erfteren  hjefentticb  Heinere  SDlengen 
geförbert  ate  öon  le^teren.  3n  Suro^ja  er- 
zeugt S)eutfcbtanb  bie  meiften  Srauntoblen, 
bann  folgen  Defterreicb,  Ungarn,  Sranlreidö ; 
bie  SBraunloblengetDinnung  ber  übrigen  eu« 
ropäifdöen  Sänber  ift  gering.  Äufeerbalb 
@uro^ad  ift  t)ornebmIidö  bie  93raunIobIen« 
gelüinnung  ber  bereinigten  Staaten  beröor* 
^ubeben,  bocb  liegen  genaue  9tatibridöten 
über  biefelbe  nidöt  t)or,  ba  bie  betreffenben 
^robuItioniJmengen  mit  benienigen  ber 
®teinh)ble  sufammen  atö  fog.  bituminöfe 
ßoble  ber  flntbracitgetDinnung  (mettibe  na« 
mentttcb  in  ^'ennft)toanien  febr  bebeutenb 
ift)  gegenübergeftettt  h)erben.  3m  9abre 
1887  tourben  in  ber  Union  an  bituminöfer 
ffioble  78,47  aKitt.  %o.,  an  «ntbracit  37,67 
aRill.  %o.  getoonnen.  3n  toetdöer  SBeife  fi* 
bie  93raunb)bleneraeugung  ber  t)ier  toid^tig- 
ften  qjrobulttonglonber  feit  ber  SWitte  biefeg 
3abrbunbertd  enttoidelte ,  lebrt  folgenbe 
Ueberftcbt. 

93raunIobtenge)t)innung. 
3«^^    ''[«"r    "^    ««fl«-     ^' 

I.   SRenge  in  STliUionen  ^nnen 

1850  1,58  0,86 

1860  4,88  1,81  0,24 

1870  7,61  3,46  0,54 

1875  10,87  6,85  0,82       0,45 

1880  12,14  8,42  1,01       0,56 

1885  15,86    10,51     1,59     0,44 

1887     15,90      11,57      1,72       0,48 

n.   SBert  in  SWittionen 

^ar!      &nlbtn     Bulben     gfrancd 

1860         4,06  1,08 

1860        13,22  3,00  0,55 

1870  22,05  7,79  2,46 

1875        36,89  15,42  2,60 

1880  36,71  15,88  2,78  5,41 

1886  40,88    18,2  6     4,55     4,64 

1887  40,20    i8,98     5,00     4,89 

9lu§Ianbd  S3raunlob(enförberung  belief 
flcb  im  3abre  1886  auf  37800  %o„  biejenige 
ber  ©dgmeia  auf  runb  6000  Xo.  im  SBerte 
öon  120  000  grancS ;  bicienige  Spanien»  auf 
26464  So.  au  293176  $efetaS  unb  biejenige 
5Bortugafö  auf  6660  %o.  m  10016  SWilrei»; 
®riecbenlanbd  83raunIobIengen)innung  mirb 
auf  10000  So.  iäbrli*  gefdöSfet. 

SBeü  bie  Srounloblen  in  ber  Sorm,  toie 
He  getoonnen  toerben,  für  inbuftrielle  unb 
grogenteild  aucb  für  bäudlidbe  3toede  toe« 


niger  geeignet  erfcbeinen  atö  bie  Steinloblen, 
mit  festeren  bedbalb  in  ber  9tegel  audg  nur 
in  näd^fter  Umgebung  ibre^  ®eioinnungi^« 
orted  in  äBettbeioerb  in  treten  tiermdgen, 
liat  man  fie  neuerbingd  burd)  Umformung 
cinmaUu fog.  31a 6 p r c 6 ft ein en,  anberer- 
f  eit8  au  85  r  i  I  e  1 1 8  für  Joeiastoede  geeigneter 
au  madöen  öerfudbt.  Seibe  Snbuftrieatoeige 
baben  fid)  namentlidö  in  Storbbeutfdglanb  in 
turaer  3eit  bebeutenb  cnttoidelt  auf  Orunb 
beg  bafelbft  reicfilidben  SSorlommeng  öon 
Sraunloble.  SBäbrenb  aber  bie  SiaftureS* 
ftcine  öoraugdtoeife  nur  im  ^Brobuftionö* 
gebiete  felbft,  befonberS  öon  ber  länbliiften 
äetjöllerung  aum  bäuglicben  SSebarfe  toer- 
Joenbet  toerben,  bat  bie  Srilettinbuftrie  ibre 
(Sraeugniffe  aucb  im  weiteren  Umfange  nut- 
bar au  macben  gen)u§t;  allerbingd  gelang 
ed  erft  nadb  langjäbrigen  SSerfucben  in  ber 
aRittc  ber  fiebaiger  3abre  ber  gro§en  tecb* 
nifdben  Scbtoierigleiten  öerr  au  toerben  unb 
ein  öraunloblenbrilett  beraufteUcn,  toeldje^ 
namentlicb  für  daudbranbatoede  ben  übrigen 
Brennmaterialien  gegenüber  toerttJoHe  SSor* 
aüge  befibt.  3fm  Sabraebnt  1878—88  ftieg 
im  Dberbergamtgbeairl  ©alle  bie  Safii  ber 
betriebenen  ^reffen  bei  ber  Sabrilation  öon 
9?a6*)re6fteinen  mit  mebrfacben  S(4toanIun- 
gen  t)on  80  auf  86  unb  bie  babei  t^erarbeitete 
Äpbtenmenge  tjon  490636  auf  778056  Xo.; 
bei  ber  SSrilettfabrilation  bagcgen  nabm  bie 
3obI  ber  ^reffen  öon  28  auf  136  unb  ber 
®efamt!obIent)erbraud&  oon  437264  auf 
2 607 133  So.  au;  bie  »rtfettfabrifatton  felbft 
bob  ft*  t)on  542  967  So.  im  3abre  1884  auf 
911 637  So.  im  3abre  1888.  5Rad6  ber  Sta- 
tiftil  beg  herein«  ber  örilettinbuftrietten  be* 
ftanben  in  Seutfcblanb  auScrbatb  be^  Dber* 
bergamtsbeairfö  ©alle  noä  H  Sabrilen  mit 
30  treffen ,  fo  ba|  ®nbe  1888  aufammen  62 
Sabrüen  mit  186  treffen  unb  einer  unge- 
fäbren  Sabreg^jrobuftion  oon  1200000  So. 
t^orbanben  maren.  Seiber  barf  au^  ber  $ro« 
buttiondfteigerung  auf  eine  günftige  Sage 
biefer  äfnbuftrie  in  Seutfdftlanb  nicbt  ge- 
fdöloffen  toerben  toegen  bed  ftarlen  Stüd* 
ganged  bed  SSerted  ber  Sraeugniffe,  inbem 
jebe  Srmeiterung  bed  STBfa^gebieted  gegen- 
über ber  föonlurrena  ber  Steintobte  unb  ber 
böbmifcben  JBraunloble  nur  mit  SBreidopfem 
ertauft  toerben  tonnte.  Sertin  oerbraucbt 
allein  iabrtid)  ungeföbr  ein  S)rittel  ber  beut 
fdöen  öritettprobuttion. 

Sie  in  SSerbinbung  mit  ber  93rauntobIen- 
getoinnung  im  Oberbergamt^beairt  ©ade  be- 
triebene ftoblenfcbioeelerei  ;unb  SKi- 
neralölberftellung  bat  nad^  einem  er« 
freulidgen  Sluffdglounge  neuerbingg  leine 
toeitere  Slu^bebnung  erfabren,  toeil  bad  aur 
Serfügung  ftebenbe  9tobmateria(  (Sdgtoeel- 
lob(e)  eine  toefentßdEie  SSergrögerung  bei^ 
Sabrilationdbetriebed  nidgt  mebr  geftattete. 
3n  ben  atoanaig  3abren  1869—88  blieb  ficb 


»crgbou  (Statiftil) 


379 


f otoofil  Mc  SaU  öer  ftoßlctifcötocclercien  tote 
bicjcnioc  bcr  SJllncroIöIfoBrUcn  ungcfäbr 
ijlcid6  (jene  6ob  fidö  nur  öon  44  auf  46,  Icj>* 
terc  fonf  öon  17  auf  15),  toäbrenb  auf 
@runb  tcdfenlfdöcr  SScrbeffcrunoeu  bic  SKengc 
be8  in  elfteren  ergeuöten  Ibeer«  tjon 
31 110  750  kg  auf  55  827  276  kg  unb  bieieniße 
beg  au  SKineralöI  (^Jaraffin-,  ©olaröl)  ver- 
arbeiteten Sbeerg  öon  31 469  600  auf  55  935  865 
kg  ftieo. 

%on  fonftigen  Säubern  "bat  neuerbingd 
bie  Srilettfabrilation  namentlidö  in  Defter- 
reicS  unb  Ungarn  einen  größeren  Umfong 
angenommen;  in  letzterem  ßanbe  ftieg 
fte  öon  19976  So.  im  3abre  1877  auf  35639 
So.  1882,  faul  aber  1887  toieber  auf  17461 
Sonnen. 

c)  Saffen  njir  nun  bie  arbeit^träfte 
ettoad  naber  ind  S(uge,  toeldöe  bei  ber  lobten- 
inbuftrie  SSertoenbung  pnben,  fo  bat  bie  SSe* 
nul^ung  ber  SJlaf  cbineniraft  babei  erbebtidg 
angenommen,  biejenige  bon  3)1  enfd^en  traft 
fxii  bagegen  neuerbingd  f  aft  burcbgebenbd  t)er« 
minbert.  SBad  aunäd^ft  bie  Slnioenbung  bon 
SWafcbinen  anlangt,  fo  tourben  im  3)eut- 
f  d)  e  n  91  e  i  dg  e  nadö  ber  ©etoerbeaäblung  'oom 
1.  XII.  1875  in  ben  betrieben,  to'eldöe  SKotoren 
unb  mebr  ald  5  ©ebilfen  befcbäftigten,  beim 
@teinIoblenbergbau  unb  ber  S^ofögetoinnung 
3200  S)ambf mafcbinen  mit  175  691 5Bf erbelraf- 
ten,  beim  SSraunloblenbergbau  unb  ber  Sri- 
lettfabrilation  991 3)am*fmaf deinen  mit  16676 
?}ferbelräften  öerttjenbet. 

3n  Sranireicb  toaren  1887  in  ben  441 
fi'oblenbergloerf  en  2410  3)anU)fIeffeI,  223)attU)f - 
reaibienten  (Äocber),  1401  S)ami)fmafdöinen 
mit  73  037  5Bf erbeftärten ,  unb  bei  ber  Äofö- 
unb  Srilettfabrilation  431  ^ampfleff el ,  13 
5)ami)freaiuienten,  261  S)anU)fmafdbinen  mit 
5854  5}ferbeftär!en  öorbanben. 

3n  SSelgienö  föoblenbergtoerlen  aäbfte 
man  1880  2053  3)am*fleffel,  1828  3)anU)fma- 
fd)inen  mit  87  439  $f erbeftärlen ;  bie  belgifdge 
ftoteinbuftrie  arbeitete  mit  138  S)anipfleffeln 
unb  180  3)anU)fmafd6inen  au  1774  $ferbe- 
ftärlen;  bie  belgifcbe  örilettinbuftrie  be- 
nu^te  46  3)amt)flenel  unb  40  3)anU)f mafdginen 
m  737  ^erbeftarlen. 

Sn  ben  fbanifd^en  ®teinIobIenberg« 
ttjerlen  würben  1887  75  3)anU)fmafd6inen  au 
2507  ^Bferbeftärlen,  in  ben  öraunloblenberg* 
Werfen  l  S)antpfmafd&ine  m  8  ^ferbeftärlen 
berwenbet. 

^urdö  bie  umfangreid^e  Slnwenbung  ber 
iDlafdginenlraft  in  ben  Soblenbergwerten  ift 
nun  bie  Sei^ungi^f  äbigleit  bei^  einael- 


nen  Slrbeiterd  mit  ber  Seit  erbebtid^  gewei- 
gert toorben,  fo  baS  bie  3  a  b  I  ber  Arbeiter  ftd6 
nidgt  in  bem  SSerbaltnid  ber  geförberten 
ffoölenmenge,  fonbern  weit  langfamer  öer* 
mebrt  bat.  Se^tere  Serbältniffe  geftalten 
ftdö  in  ben  einaelnen  $robuttiondIanbem  inbed 
febr  berfdöieben,  einerfeitg  auf  ®runb  eincg 
böberen  ober  geringeren  Umfanget  ber  SSer* 
toenbung  bon  SDlaf döinenlraf t ,  anbererfeitS 
infolge  öon  Unterfd6ieben  in  ber  ©rnäbrung, 
Seben^weife  unb  fonftigen  nationalen  (£igen- 
tümlidöleiten  ber  ffioblenbergarbeiter.  ®cm 
entf^redbenb  ift  bon  fadötoerftänbiger  Seite 
feftgefteat  worben  („®Iudtauf"  1887  SRo.  100), 
ba%  im  Sabre  1884  bie  iäbrlidöe  görberlei* 
ftung  eined  SRanned  über  unb  unter  Sage  in 
Snglanb .  336  Sonnen,  in  S)eutf dE)lanb  (Stbein- 
lanb-SBeftfalen  unb  ©dölefien)  266  So.,  granl- 
reid6  190  So.,  Defterreidö-Ungarn  180  So. 
unb  Belgien  (Süttidö)  173  So.,  alfo  im  SJlittel 
229  So.  betrug.  5Rur  Snglanb  unb  3)eutfd6* 
lanb  fteben  alfo  über  bem  SKittel;  bierbei 
ift  aber  nodg  bie  befonberd  bobe  Seiftung  bed 
englifdgen  Strbeiterd  mit  auf  bie  natürlidöen 
SÜorteile,  toeldgeberSlbbau  ber  bortigen  Slöfee 
gewäbrt,  aurüdEaufübren.  3n  S)eutfd^lanb 
nabm  bie  mittlere  Selegfdöaft  bei  ber  ©tein- 
lobleneraeugung  öon  94  579  ffiöbf en  im  ®urd6- 
fcbnitt  ber  3abre  1861/65  auf  217357  imSabre 
1887  au,  wäbrenb  biefelbe  fidt)  bei  ber  ©raun- 
loblenförberung  gleid^aeitig  bon  20736  auf 
29408  Slrbciter  bob.  9fn  Defterreidfe  toaren 
1875  beim  ®teinlobIenbergbau35  274  Slrbeiter , 
beimSäraunloblenbergbau  26625  Arbeiter  tbä- 
tig ;  erftere  äabi  ftieg  1887  auf  42  643,  lefetere 
auf  32  459.  3n  gfranlreidgi^  Koblengruben 
Würben  1872  erft  91 899,  1880  bagegen  107  236 
Arbeiter  befdbäftigt ;  lefctere  Safil  faul  1887 
wieber  auf  103163.  S)ie  S(rbeiteraabl  in  ben 
SfoblenbergWerIcn  Belgiens  ftieg  bon  47  949 
im  3abre  1860  auf  91 993  im  3abre  1870  unb 
auf  103095  Rö^jfe  im  Sabre  1885;  bann  faul 
Tie  1887  auf  100739.  3n  ben  ßoblenberg- 
werlen  ®ro§britannien8 ,  Weld6e  unter  ber 

Goal  Minei  Begolation  Act  t)On  1872  fteben,  be- 
lief fid6  bie  Jlrbeiteraabl  1851  auf  216  217,  fie 
ftieg  1870  auf  350894,  1880  auf  484933  uub 
1887  auf  526277  5Berfonen. 

3*  Bit  dQ-  utA  JlttoUguitiiiititiia*  93ei  ber 
Sörberung  Don  Sraen  fteben  ber  ^enge  nad& 
bie  auf  ber  @rbe  gewonnenen  @  i  f  e  n  erae  allen 
übrigen  Sraen  bei  weitem  boran ;  ibre  Sob" 
redbrobultion  wirb  gegenwärtig  auf  runb 
45  SOtiUionen  Sonnen  beranfd^lagt  unb  ent- 
widtelte  fid^  in  ben  widgtigeren  $robuItiond- 
länbern  feit  ber  ailitte  unfered  3abrbunberti» 
folgenbermagen: 


380 


»etobau  (®tati{til) 


Sr^eugung  t)on  (Stfeneraen.   Mengen 

in  lonncn  *). 

1850 

1860 

1870 

1887 

!^eutfd^Ianb  (mit  Su^emburg) 

838  436 

1400800 

3  839  223 

9  35H«> 

8elQien 
Q(to|6ritanmett 

299  272 

809176 

654  33a 

17a  436 

■ 

8  152  592 

14600584 

13  098  041 ») 

granCreid^ 

1 821 170 

3604600 

2  899  593 

3  579  465 

ilqkv 

89 125 ») 

69391*) 

847i4') 
585  762  *) 

437643 

@t)anien 

Italien 

üeflerrdd^Ungarn 

■ 

■ 

3  933  »9« 

64000 

71000 

74000 

209082^ 

573  079  ') 

793  354 

I  156  708 

I  412  627 

9hi6Ianb 
6c9toeben 

• 

• 

799396 

I  200000 

280073 

417079 

630  378 

903174 

fßon  ben  fonft  nodg  (Stfeners  erseugenben 
ßonbem  bclief  ft4  blcfc  Sötbcrung  in  9tof 
n^egen  (1885)  auf  200  Xonnen,  in  ben  SSereinig' 
tcn  ©toatcn  (1887)  auf  7600000  Sonnen,  in 
ff  anaba  auf  68 186  Sonnen,  in  Qapan  (1886)  auf 
13796  unb  in  9leu'®üb'8BaIe8  (1887)  auf  2797 
Sonnen,  toaf^xtvb  in  ber  @(6toeia  iäl^rliA  runb 
20000  Sonnen  (Sifenera  getoonnen  n^erben. 
3m  übrigen  ergiebt  M,  ba§  bie  Sifenera« 
förberung  granlreidö^  unb  »elgienÄ  feit  1860 
abgenommen  Igat,  toSbxtnb  biejenige  ber 
übrigen  Sänber  sum  Seil  fegr  erlgebli^  ftieg. 
«m  bebeutenbften  ift  feit  1870  bie  ©fenera- 
probidtion  Spaniens  genjac^fen,  beffen  Sra« 
reid^tttmüber]gau))tfür  bieSifeninbufirie  anbe-* 
rer  Sauber,  namenttt^  Snglanbd  unb  S)eutf  4' 
Ianb§,  eine  ftji^tige  SeaugdqueQe  bilbet. 


SBad  nun  bie  ©etoinnung  ber  übrigen 
(Erae  anlangt,  fo  ftefien  bie  ®oIb«  unb  Silber« 
erae  mit  einer  ®efami-3a]6red^robidtion  k)on 
22  SRiQ.  Sonnen  an  ber  @))ifte;  an  atoeiter 
©teQe  folgen  bie  Jhtt)f ererae  mit  einer  f olcfeen 
t)on  runb  4  SRiQ.  Sonnen,  bann  bie  Sinlerae 
mit  iVs  aJliH.,  bie  »leierae  mit  750000,  bie 
aRanganerae  mit  200000,  bie  Sinnerae  mit 
26  000,  bie  9ntimonerae  mit  6000  Sonnen  k. 
^ie  natfefolgenbe  SabeQe  giebt  über  bie  (8t* 
minnung  biefer  ®rae  in  ben  n)ic6tigften  Sön«^ 
bem  Suffdgtug;  leiber  liegen  über  bie  reidge 
Sraförberung  ber  SSereinigten  Staaten  fon)ie 
Sluglanbl^  unb  Stuftratiend  nur  unaulanglicbe 
eingaben  k)or. 


ftut)fererge 

3)cutfd^Ianb        507  587 
©claicn 
(StroBbritanmen      9  359 

Srantreid^  11 

Igtet  10  894 

Portugal  399  347 

Spanien  (1885)  2 199  125 

gtalien  (1886)       25  162 
efterreid^  6  355 

Ungarn  1 632^ 

©erbeben  20  653 

Stortoegen  (1885)   12385 


$robuItion  bed  Sfalgred  1887  in  Sonnen. 
IBIeierae     3in!et9e    Sinnerae 


«57  570 
548 

5^  563 
17436^ 
212®) 
2418 
263  825 

40  773") 

«5  195 
26305 

15616«) 


900712 
20879 

«5  445 

13321 
10  481 

45509 

107548 

20099 

46233 
300 


126 
14189 


0,36 


75 


Ober«  unb 

ailangan*  9[ntinu)n' 

blberje 

erje 

erje 

25726 

38385 

2,1 

• 

12750 

• 

0,85»«) 

13777 

• 

• 

12  124 

341 

"*35,,x 

8341 

* 
• 

31360") 

4045 

150 

12398 

5561 

1738 

13504 

93" 

392 

3339 

^Jl 

• 

1403 

8658 

• 

1264 

• 

• 

Slugerbem  fei  bie  (Eraeugung  folgenber 
Srae  §erk)orge]^oben:  Ouedfilbererae  in 
Cefterreidö  70520  Sonnen,  in  @t)anien  25801 
Sonnen,  in  Ungarn  22,5  Sonnen,  in  Sllgier 
15  Sonnen;  SWdelerae  in  Slortoegen  (1886) 
10217  Sonnen,  in  S)eutf(filanb  319  Sonnen, 
in  Stauen  2000  Sonnen  (SKdel-,  Kobalt-  unb 
SBii^mutlgerae) ,  in  ©c&h^eben  85  Sonnen; 
®ifenliel»  (©d^efeOied,  $4rit)  in  2)eutfdglanb 
101 136  Sonnen,  in  Sranlreidb  209253  Sonnen, 
in  Italien  17 149  Sonnen,  in  ®ro§britannien 


22079  Sonnen,  in  9lortoegen  (1885)  65255 
Sonnen,  in  Ungarn  50262  Sonnen,  in  Oefter« 
reidg  7519  Sonnen,  in  ©d^toeben  2506  Sonnen, 
in  ^anaba  34500  Sonnen;  Srfenilerae  in 
©rogbritannien  8  982  Sonnen,  in  3)eutf ^lanb 
323  Sonnen,  in  gfranlreicd  18  Sonnen;  SOauU' 
unb  Sitriolerae  in  2)eutf4Ianb  550  Sonnen,, 
in  Oefterreicb  62961  Sonnen;  ffobalterae  in 
9lorh^egen  lOl  Sonnen,  in  ©d^h^eben  231 
Sonnen;  Kobalt-  unb  SKdelerae  in  @vo%^ 
britannien  154  Sonnen,  SSSoIframerae  bafelbft 


1)  Sonnen  au  1000  kg,  für  (S}ro|bntannien  au  1016  kff.  —  2)  (Stbort  Don  (^fener^en .  ber 

Sieimifqe  lBerbraud|  toax  genug.  —  3)  ^obuftion  öon  I80I.  —  4)  Ijrobultion  öon  I87i.  — 
)  fiuittbem  noA  9273  So.  «afeneifenerae.  —  6)  ^robuftion  öon  1Ö86.  —  7)  SJaruntcr  p^et* 
unb  quedtfilber^altiged  ^ferera.  —  8)  ©Ober^altiged  Sletera,  —  9)  (Sinfd^Iieglic^  932  So.  gemifc&te 
»lei-  unb  ginrerje.  —  10)  ©olbcra.  —  11}  3)oruntct  4867  So.  ©ilbeterae,  3624  So.  filber^altige 
Stup^tttt^t  unb  22  879  So.  filber^alttge  ioleietse. 


»erabau  (Stattfttl) 


381 


54  Xonnett;  Sntimoner^e  in  Sonoba  521  Sonnen;     SDlonoanerae    ebenbafelbft    im 
Sonnen. 

lieber  ben  SBert  ber  totcbtioften  im  3abte  1887  eraeugten  Srae  giebt  folgenbe  Uebet« 
ftcbt  Sul^Iunft. 

SBert  ber  Sr^eugung  ht^  Säbxt^  1887. 


^eutjci^Iant)  . 
^Belgien  .  .  . 
<0ro^bntannien 
lifranftetd^  .  . 
migier  .... 
$ortuga(  .  . 
Spanien  (1886) 

gtolien  (1886)  . 
cftetrttd^  .  . 
Ungarn  .  .  . 
S^om>egen  (1885) 


(Stnl^ett 


(Stfener§€ 


ftupfer« 
erjc 


16leter^ 


Wtaxl 
;anc9 
rb.®terl. 
:anc9 
Francis 
Lreid 
$efetad 

;8tre 
dlulben 
Q^ulben 
fronen 


34  005  272 

1  058  810 

3^35355 
8  654  308 

3  558  560 

• 

1 1  856  OS4 

2  292  4S4 

1  977  373 
I  452980 

1300 


M  551  715 

24057 
3660 

367  499 
2  496  773 

24  362  285 

I  100065 

330  122 

31460 

488600 


15 


30 

7 
I 


933  340 
93385 

439  137 
589899 

36565 
82736 

337  472 
141  238 
179907 
287  857 


Sinicrje 


10022099 

897  286 

76182 

695393 
618  037 

• 

1195  915 
6  91 1  960 

220  171 
13  500 


8inn- 
er§e 


©über« 
crjc 


165002 
878831 

35 
7*007 


4177720 
209 


28624 
3  907  810 
1974051 

3  343  071 
184  641 

1038000 


SRangan' 
erac 


1 022  926 
155  850 

II  HO 

40s  674 

• 

119015 

82875 

160325 

123  442 

135 


aRit  ber  Sbrberung  ber  (Srae  bSngt  fo« 
n)obI  teddnifdg  n)ie  n^irtfcfiaftUdg  bte  Ser* 
b  ü  1 1  u  n  g  berfelben  auf  bai^  engfte  aufam« 
nten;  eiS  ntbgen  baber  aucb  einige  SDHttei» 
langen  fiber  bie  S^arfteltung  ber  SRe« 
t  alle  in  ben  njidgtigften  Sonbem  bier  ange« 
f  dgloffen  n^erben,  sumal  an^  ber  (Sraförberung 
ber  einzelnen  S&nber  nod^  nicbt  unmittelbar 
audg  auf  bie  entfbredgenbe  aRetaübarftellung 
berfetben  gefolgert  n^erben  lann,  ba  eine  Sin« 
aabi  Staaten  gr5§ere  äRengen  k)on  (Srsen  teite 
aur  Sermifcbung  mit  ben  einbeimifdgen,  teitö 
aur  grünbli^eren  Sudnu^ung  ber  k)orbanbe« 
nen  £)fittenanlagen  au^  anberen  Sanbem  ein- 
fübrt.  ^Beginnen  nrir  mit  ber  3)arftellung  bed 
SifeniS,  nielcbel^  ein  unentbebriidged  äJUt« 
tel  aQer  unferer  inbuftrieKen  unb  Xxan^ 
t)ortuntemebmungen  bilbet,  fo  mirb  badfelbe 
in  bei  n^eitem  grölter  SRenge  in  ©rogbritan- 
nien  eraeugt.  Sereit«  im  Sabre  1740  lourben 
bier  in  59  ^ocbbfen  17000  Xonnen  Slobeifen 
geh^onnen,  ein  {Quantum,  hai  beute  aller« 
bingd  ein  einaiger  ßocbofen  au  liefern  im« 
ftanbe  ift.  (Seit  bieraud  fd^on  bert)or ,  ba% 
bie  Xecbnil  ber  (Sifengeh^innung  augerorbent« 
Ii(be  Sortf dgritte  gemad^t  baben  mug,  f 0  iß  bied 
nicbt  minber  ber  Sau,  menn  man  bie  3unabme 
ber  SRobeifenbarfteQung  auf  ber  (Srbe  über« 
bautet  ind  äuge  fagt.  S)iefelbe  nmrbe  im^abre 
1837  bereite  auf  2760000  Xonnen  gefd6&6t 
fHeg  1866  auf  97,  SRiKionen ,  nadft  Weiteren 
itfixt  3abren  auf  147,  SUDionen  Zonnen  unb 
ift  beute  auf  ftjenigftend  22  aRill.  Xonnen  im 
SBerte  k)on  900  WM,  SDl.  m  k)eranfd&Iagen. 
3n  loeld^em  SRage  aber  mit  biefer  ^obul- 
tiondt)ermebrung  eine  faft  ftetige  $rei8k)eri' 
minberung  Smb  in  ßanb  ging,  ergiebt  fldö 
aM  folgenben  Säten.   Sladb  Sv  Lowthian  Bell 

(The  non  trade  tnd  its  allied  indiutries)  betrug 

in  Snglanb  ber  burdöfcbnittlidge  Kobeifen« 
tnM  tiro  Xonne : 


in  ber  $ertobe 

1837—41  77 

1842—46  63 

1847—51  51 

1852-56  54 

1857-61  50 

1862-^  46 

1867—71  46 

1872—76  75 

1877-^1  43 

1882-«6  35 


sh. 


o 
6 

7 
II 

6 

8 

9 
II 

3 

2 


2)ad  htbtvA^t  feit  60  dabren  alfo  einen 
$reidfaa  um  mebr  all»  60  0/0. 

lieber  bie  SBetoegung  ber  (Sifenureife  in 
S)eutf(blanb  indbefonbere  möbrenb  bed 
Sobraebntc«  1879—88  mögen  folgenbe  An- 
gaben nacb  ben  (Ermittelungen  bed  laiferl 
ftatifHfdgen  Smted  Sudbtnft  gemöbren. 

S)urdgfdgnittdt)reife  in  SDlorl  fär  1000  kg. 

^Breslau  ab  SBert    2) ortmunb  ab  9Ber! 
jßubbet*  ^iefierei-  IBeffemer«  SBeftf.  ^ubbel« 
9tobeifen  9lofeifen    9lo^etfen     9{obetfen  1 

1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1886 
1886 
1887 
1888 

9in  beiben  Orten  aeigte  alfo  baS  3abr 
1886  bie  niebrigften  ^eife. 

3fn  ben  äRittelbunlten  ber  britif^en  (Sif  en- 

inbuftrie,®Iadgon^unbaRibbIedbrougbf 
befieben  prit>ate  Sagerbaul^untemebmungen, 
totUbt  gegen  Vergütung  einer  Sagermiete  Stob" 
eifen  aufnebmen  unb  Sagerfd^eine,  fog.  2Bar« 
rantdi  bagegen  ausgeben.  S)abie9btierungen 
für  biefe  SBarrantd  im  ungemeinen  ein  8ilb 


5M7 

56,75 

64,18 

53,«3 

66,76 

7a,88 

78,67 

68,67 

55,88 

63,8» 

69,86 

57,48 

66,08 

69,60 

70,08 

65,00 

57,79 

63,58 

60,68 

57,68 

54,48 
48,31 

60,8  9 

53,08 

50,88 

56,54 

45/77 

44,17 

43,5* 

51,88 

4»,68 

41,04 

49,64 

54,17 

48,96 

46,68 

52,00 

58,00 

5V1 

50,46 

382 


»eroBau  (©totiftil) 


t)on  ber  Sage  bei»  Sifenmorlted  geben,  menn 
biefelben  aud^  in  6o6ent  aRa§e  bem  Sin« 
f(u6  bet  ©^elulation  auSgefefe't  ftnb,  fo 
mögen  nodg  über  ben  Igödöften  unb  niebrig« 
ften  Ihtrgftanb  biefer  äBarrantd  feit  1855 
(nad^  bem  englifd^en  nEconomist")  einige  3]Kt« 
teilungen  folgen: 

Siotierungen  für  Stofieif en  *  SBorrantd 
in  (Sla^gott) : 

Sa^r  l^öd^fte  niebrigfte    ^al^r  l^öd^fle  niebrigfle 


sh  d      ih  d 


8h    d      sh  d 


1855 
1856 
1857 
1858 
1859 
18e0 
1861 
1862 
1863 
1864 
1865 
1866 
1867 
1868 
1869 
1870 
1871 


83 
8i 

82 

6o 

58 
6i 

5« 
57 

67 
66 

65 

82 

55 

54 
58 
6o 


6 
o 
6 
o 
6 
6 
6 
6 

3 

o 

3 
o 

6 

6 

6 

o 


54  o 
66  o 


6 
o 
o 
6 
o 
o 

so  6 
49  6 


48 
52 
47 
49 
47 
48 


49 
51 
51 
51 


6 
o 
6 

9 


50  6 
50  6 


72  9   51  o 


1872 
1873 
1874 
1875 
1876 
1877 
1878 
1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 


137  6 

«45  I 

108  6 

75  o 

66  6 

57  9 

52  4 

68  6 

73  3 

53  6 
53  I 
49  o 
44  77, 
43  " 

47  8 

43  6 


73 

lOI 

7a 

57 

56 

51 

42 
40 

44 
45 


o 
o 
6 
6 
o 
6 

3 
o 

6 

o 


Slol&eifengetointmng  in  Xotmen: 

1860         1870  1887 

®ro6öritatttticn  3  070  000*)  6  058  931  7  559  5 »8 
S)eutfd^(anb  mit 

208  Ol  I 

415653 
H4  45« 


SujremBurg 
anCreid^  .    . 
tigien   .    .    . 

Spanien  . 

Statten    .    .    . 

Deffcerr.'Ungam 

9ltt^Ianb  .    .    . 

©dgtDeben    .    . 

IBerein.  Staaten 

3a))an 


195  558 
227  743 

573  823 


1 391 124 

4  023  953 

1 178  114 

I  567  622 

565  234 

755781 

54007 

159225 

2200 

12  291 

402  953 

704  530 

359  989 

528  162«) 

300000 

456619 

I  665  179 

6417  148 

9  375 

13796') 

46  8 
42  10 
40  10 

40    7;/, 
37  »0% 

38  iH. 
37   I 


SBäörenb  alfo  bie  Sfal&re  1872,  1873  nnb 
1874  bie  Igödgften  9totierungen  ber  SSarrantd 
aufliefen,  laffen  bie  Saöre  1886,  1887  unb 
1888  bie  niebrigften  ertennen. 

dfn  ben  ttiidgtigften  ^hrobuttionSlanbem 
enttDidEelte  fidg  nun  bie  Slolgeifeneraeugung 
neuerbingi^  folgenbermaien. 


äSägrenb  ©rogbritannien  an  ber  ®^i^e 
ftebt,  folgen  bie  bereinigten  Staaten  an 
atoeiter,  3)eutfd6Ianb  an  britter  ©teile.  3)ie 
»obeifenbarfteHung  ber  beiben  lefeteren  Sau- 
ber ift  bei  toeitem  Gxa  ftarlften  geftiegen. 
äudb  in  ben  übrigen  Säubern  iebocö  \io!i  bie 
SRoöeifenerjeugung  aum  Seil  eine  beträdötticöe 
3uuabme  erfabren,  fo  namentlidö  in  Spanien, 
tro^bem  baSfelbe  nod6  grofie  SJlengen  feiner 
®f  eneraf  örberung  (k)ornebmtid&  uad6  ©roftbri- 
tannien  unb  S)eutfd&Ianb)  auÄfübrt.  3m  übri- 
gen n)irb  bie  {Robeifenprobultion  Sinnlanbl^ 
auf  2500  Sonnen,  bieienige  ber  ©dfetoeia  auf 
10000  Sonnen,  bieienige  berSürlei  auf  l50a 
Sonnen,  «uftraüeuÄ  auf  3700  Sonnen,  ftana- 
\^oS>  auf  1200  Sonnen  jabrlid^  gefdyä^t. 

S3ad  nun  bie  ©etoinnung  ber  übrigen  9Jte- 
talle  anlangt,  fo  ftebt  ber  SRenge  nad^  SBIei 
mit  einer  ®efamt  -  Sabrel^probuftion  öon 
480000  So.  an  ber  ©pite,  bann  folgen  3inl  mit 
333000  So.,  Jhipfer  mit  292000So.,  3inn  mit 
35000  So.,  loäbrenb  bie  SarfteHung  öon  ©ilber 
im  Sabre  1887  auf  3,4  SDWtt.  kg  unb  bieienige 
üon  ®oIb  auf  158300  kg  angegeben  koirb. 
Ueber  bie  betreffenbe  ^obultion  ber  einsei- 
nen Sanber  nadg  SDlenge  unb  SBert  geben  bie 
beiben  folgenben  SabeHen  KuSbtnft. 


äRetallDrobultion  im  3abte  1887. 

-  •)  aWengen  in  Sonnen  (su  lOOO  kg). 

f^upfer 

»(et 

8tn! 

Sinn 

©über 
kg 

O^olb 
kg 

Oued' 
filber 

9hdeel 

Anti- 
mon 

Deutfd^Ianb  .    .    . 

21  264 

99366 

130  494 

422 

367  633 

3351 

• 

711») 

57^") 

Heloten     .... 
®TOBbritannien     . 

• 

10044 

80468 

• 

22568 

• 

• 

• 

• 

889 

37890 

13042 

9282 

9963 

1,8 

• 

• 

• 

fjtantreid^  u.  SCIgier 

2083 

6030 
78986 

16712 

. 

54314 

« 

• 

30 

170 

Spanien  .... 

42  161 

4247 

• 

31 

• 

1694 

• 

• 

3toUen     .... 

2239 

19508 

• 

• 

33839 

»95 

251 

• 

198 

Oefterretd^    .    .    . 

897 

10662 

3609 

32 

36433 

16,175 

532 

• 

258 

Ungarn    .... 
9hi6Ianb  (1885)     . 

339 

.2011 

2380 

• 

17665 

1862 

10 

«4«") 

236 

4727 

716 

4590 

• 

II  260 

33046 

• 

• 

• 

Sc^toeben     .    .    . 

919 

313 

• 

. 

5834 

83,44 

• 

« 

• 

9tor»epen  (1885)  . 
3Jercimgte  (ötaoten 

676 

• 

3900*^ 

7319 

• 

• 

132 

• 

83840 

160  700*) 
4802») 

50  340*)      . 

I  283  473 

49651 

2588 

93 

75*) 

«uftrolien  (1886)  . 

7700 

• 

4968 

I  lo  654^ 

43  199") 

• 

• 

«73 

Sopan  (1886)    .    . 

9800 

236 

• 

68 

33770 

466 

• 

• 

• 

1)  ^robuttion  be«  3a^re8  1854.  —  2)  ^obuttion  be8  ^fabre»  1885.  —  3)  $robu!tion  be8  Sal^re^ 
1886.  —  ♦)  8in«h)eä|.  —  4)  Short  tons  (ju  2000  pounda).  —  5)  StCber^alttoc»  ölei.  —  6)  ©inf c^Iieglic^  ber 
Silberprobuftion  9ceu<-8ee(anb$.  —  7)  (^nfätie^Itd^  ber  (Slolbprobuttton9^eu-@eelanbi»  u.  SaiSmamend. 
—  8)  ^uger  9HdelmetaII  aud^  SHdCelhtpf er,  ^delftein.  SBidmutb,  IBIauf arbn)ereprobufte  unb  Uranpr&- 
parate.  —  9)  ShdeU  unb  Äobalter  j  unb  *@peife.  — 10)  (£infd^Ue6tic|  «ntimonlegierungen  yxv^  SRangan. 


»ctöBou  (Stötiftil) 


383 


SKctaOörobttltion  int  Safitc  1887.  —  b)  SBcrtc*). 


(Stn^eit 


9lo]^etfen 


Tupfer 


»(et 


Sin! 


Sinn 


©ilBcr 


(S^olb 


Oued^ 
filber 


mdtl 


^eutfd^Iattb 
Belgien 
O^rolbrit. 
granfrcici^ 
u.  Algier 
©Partien 
Stallen 
Ccfterrcid^ 
Ungarn 
9'Zorttjeaen 
SSer.  Staat. 
^uftraUen 


9RarC 

Rranc« 

$P>.  Stert 

granc« 
$e{eta9 

Sirc 
®ulben 
Bulben 
^onen 
2)oIIar    . 
¥fb.  Stcriji 


i66  442  606 
34080000 
17  764  866 


89 

9 
I 

18 

6 

121 


682943 

"3553 
229  100 

792431 
563  599 

925800 
19068 


18344912 
42  850 

2  084  480 
37  963  850 

3  502  777 

537  823 

184  371 
497000 

21052440 
34i7<>o 


«3  538  779 
3  196000 

486  886 

I  810095 

«I  170375 
6  437  640 

I  650812 
«53  366 

■ 

14  463  000 
294  485 


36  597  406 

29  038  000 

209  596 


744*36 
1048633 


6 

2 


064  764 
250710 

639  499 
28843 

I  000 

782300 


45820 


467  653 


^e®en)innung  t)on  $Iatina  beßef  {tdg 
in  Sfluglanb  1885  auf  2688  kg ,  in  ben  SBer- 
einigten  (Staaten  auf  13,9  kg,  in  l^anaba  auf 
1400  Unsen  int  fflerte  öon  1166  £.  3m  Saßre 
1887  betrug  bie  8(  I  u  tn  i  n  i  u  m  barfteOung 
Sranfreidgl»  2042  kg  im  äßerte  tion  204200 
grcS.,  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  bewertete 
Rd&  biefette  auf  74905  2)oa.  2)ie  Sinn* 
getoinnung  in  ben  @trait»-@ettlement»  (SKa* 
laüa),  toeld&e  1887  aQein  860  Sonnen  Sinn 
nadä  Snglanb  eskortierten ,  bürfte  {tdg  auf 
runb  1000  %o.  iafirlidö  belaufen.  Auf  ben 
öottanbifcöen  unfein  »anla  unb  »illiton  wer- 
ben iaßrlidö  runb  je  4200  Sonnen  Sinn  ge- 
wonnen. ®ie  DarfteHung  ©übamerila»  (85o- 
ttöia,  ?Beru)  öon  Sinn  ift  trofe  eine»  reidö- 
lidäen  ^orfommenl^  t)on  Sinneraen  nur  auf 
1000  Zo.  jal^rßdEi  au  fdga^en.  mU^  Sind- 
fußr  öon  fitojfer  in  SSarren  Belief  Reo  1886 
auf  24  WS,,  kg,  biejenige  oon  Silber  auf 
8O34  SKia.  g.  ®ie  ßm)fererafoger  @üb- 
afrilai^  ftnb  billiger  noc6  nid^t  in  nennenl^« 
Werter  SSeife  ausgebeutet ;  fel^t  erlgebßdg  Igat 
bafelbft  neuerbingd  aber  bie  ©olbgewinnung 
angenommen,  welche  für  1889  auf  20  aJliO. 
Sfrci».  gefdgä^t  wirb. 

4*  9U  •cniitittttts  fottfKg»  fict||ititclu»t|eii||- 
«tlTe*  Sd  fei  auerft  bad  @ a la  genannt,  weldäed 
entWeber  atö  ©teinfala  ober  aud  fltlffiger  So' 
fung  in  aUen  grögeren  Staaten  (Suro^a^ 
mit  Sludnal^me  öon  ©dgweben,  S)anemarl 
unb  Belgien,  fobann  aber  audg  in  ben  übri- 
gen (Erbteilen  in  groger  äRenge  gewotmen 
wirb.  S)ie  britte  S)arfteEungdart  bed  ©alaeS 
oul»  bem  äReerwaffer  ift  namentlidg  in  9ht6- 
lanb,  Italien,  Sranlreidb  audö  Oefterreid^, 
fowie  in  melgreren  Mftenlanbern  ber  übrigen 
(Srbteile  gebraudblic^.  Die  gefamte  ©alaae- 
winnung  ber  Srbe  wirb  iabrlid^  auf  9aRia.  Xo. 
gefdbä^t.   «n  ber  ®t)i^e  ftelgt  in  biefer  »e- 


48 158  010 
3613000 

59564 

8  690  240 
5522813 
5414240 
3  101911 
I  588  184 

950000 
53441300 

711  602 


6  281  480 


210 


527  736 
22882 

3  597  376 

33  100  000 
5326370 


7618350 

929  865 

I  291  024 

21  199 

• 

1429000 


3  896  197 


180000 


97350 
515000 
133200 


aielgung  ©rogbritannien  mit  2193951  £0.  im 
3a6re  1887  (barunter  180422  %o,  ©teinfala, 
2026529  £o.  ©iebefala  unb  13000  %o,  an» 
©teinfala  in  3rtanb  fiergefteOtei»  Weigei»  ©ala), 
an  aweiter  ©teQe  folgt  Sluglanb  mit  1 133 168 
Xonnen  (baöon  über  bie  Hälfte  ©eefala)/  an 
britter  bie  ttorbamerilanifdbe  Union  mit 
996599  lo.,  bann  S)eutfd&Ianb  mit  889512  %o, 
(405420  %o.  ©teinfala  unb  484092  Xo.  ©ala 
au»  wäfferiger  Söfung),  bann  Sranireidg  mit 
823910  So.  (308060  Xo.  ©teinfala,  211000  So. 
©ala  an»  wäfferiger  Söfung  unb  304850  So. 
©eefala),  Stauen  (1886)  mit  383127  So.  (18394 
So.  ©teinfala,  10881  So.  ©ala  au»  wäfferiger 
Sbfung  unb  363852  So.  ©eefala),  Defterreidö 
mit  283389  So.  (41359  So.  ©teinfala,  154737 
So.  ©ubfala,  53357  So.  ©eefala,  33936  So. 
3nbuftriefala),  Ungarn  mit  159898  So.  (149210 
So.  ©teinfala,  6291  So.  ©ubfala,  4397  So. 
Snbuftriefala),  ©*)anien  mit  117  304  So.,  bie 
©d&weia  mit  40000  So.,  «agier  mit  33659  So., 
fianaba  mit  68  000  So.,  Örittfdö-Snbien  mit 
1028926  So.  jc.  S)er  aBert  ber  Betreff enben 
©alagewinnung  betrug  in  ©rogbritannien 
732320  $fb.  ©terl.,  in  ben  ^Bereinigten  ©taa- 
ten  4093846  S)oa.,  in  S)eutfd6lanb  13295666 
SKarl,  granlreidö  12005  592  grc8..  Statten 
4  506 193  öire,  Defterreidö  22  277  659  ©ulben, 
Ungarn  14033588  ®ulben,  ©t)anien  1482660 
$efeta3,  in  ber  ©cftweia  1400000  Src».,  in 
Sagier  677572  grc8.,  in  ftanaba  34310  «,  in 
a3ritifd&-3nbien  605026  £. 

3n  ben  gleidöacitig  mit  btm  ©teinfala 
t)orIommenben  i£  a  I  i  f  a  I  a  e  n  beutet  Seutf d^ 
lanb  einen  ©dga^  t)on  groger  nationaler 
Sebeutung,  inbem  biefelben  nidgt  nur  ber 
Snbuftrie  bebuf«  S)arftenung  öon  (Eblor- 
lalium,  ®lauberfala,  ©atfeter,  $ottafdöe  tc, 
fonbem  audb  ber  Sanbwirtf  dgaft  baburd^  uner- 
f  e^lic^e  S)ienfte  leiften,  ba%  fte  grogenteild  obne 


1)  Ueber  bie  SEBerte  ber  in  ber  t)or^ergebenben  Sabelle  tieraeid^neten  9leta]If)robu!tion  9ht6^ 
lanb»,  ©d^webenS  unb  Sa))and  liegen  ferne  ^tteiUingen  oor. 


«ntt«- 
tnon 


59323 


162 120 

139930 

75477 

.74653 

15500 
3381 


384 


»etfifiau  (StaHmi) 


heitere  SSerarbeituno  su  Utnbkoirtfdbaftlidben 
^ItaxBtotden  (ihtinit)  geeignet  Ttnb ,  gletdb« 
seitig  ober  auA  ein  midbtiged  Sudfubrinrobult 
Bilben.  lieber  bie  augerorbentlicbe  Steige« 
tung,  melcbe  bie  Sförberung  ber  J^alif  alae  neben 
berienigen  bed  ©teinfol^ed  in  ^eutfcblonb 
erfabren  f^at,  geben  folgenbe  3iffem  lur^ 
^udlunft.   &  mürben  geförbert: 

«A  "I^A        ©tcinfoU  ÄaliJaUe 

iftbrli*    5:onnen  »ertSK.    5:onncn    »erta». 

1861/66      79300  954000  58100       881000 

1871/75    1 53  800  I  29s  000  454  900    4  293  000 

13.1881311900  1961000  905900    9373000 

„    1887  405  400  I  862  000  I  080 100  12  846000 

äBäbrenb  alfo  bie  ©teinfaUgetoinnung  feit 
Anfang  ber  60er  3abre  auf  etmad  fiber  bai 
Sunff acbe  ftieg,  nabnt  biejenige  ber  Jtalifalae 
auf  über  bad  ttcbtsebnfac^e  gu. 

(Sine  äbnlicb  gro§e  mirtfcbaftlidge  Sebeu- 
tung  mie  bie  ffalifalae  für  S>eutfcblanb  bat 
ber@al))eterfür  Sbile,  totnn berfelbe bier 
aucb  ))omebmIiÄ  nur  für  di^tioxtgtDtdt  in 
SBetracbt  lontmt.  S>ie  t(udfubr  bedfelben  be* 
trug  fcbon  int  dabre  1830  runb  900  Xonnen, 
feitbent  ftieg  {te  geti)altig/  belief  ftcb  im  Sabre 
1870  bereits  auf  136  400  Xonnen  unb  erreidbte 
1883  ibren  bbcbften  ©tanb  mit  684  798  Xo. ; 
feitbem  fanl  fte  nocb  unb  nacb  auf  230614  Xo. 
im  3abre  1886. 

(Sin  femered  midgtiged  (Srgeugnid  bei» 
SSergbaubetriebed  bilbet  ber  ©t^niefel; 
neben  einer  birelten  Sbrberung  aM  bem 
€däo6e  ber  (Srbe  tt)irb  berfelbe  burcb  Ser« 
büttung  t)on  ©dgmefeleraen  bargefteUt.  ©ein 
midgtigfted  Srobultiondlanb  ift  Italien,  beffen 
©(btpefelgenrinnung  flcb  im  3abre  1886  auf 
374343  %o.  im  aBerte  öon  279e2282öire  be- 
lief.  3m  übrigen  betrug  im  Sabre  1887  bie 
$robttItion  Deutfcblanbi»  2286  Xo.  m  242098 
SR.,  bieienige  Sfranlreicbd  (sonfre  natif  in  ber 
Vaucluee)  4274  %o.  BVi  70629  SrcÄ.,  biejenige 
®t)anienl»  8862  Xo.  ^u  1 207  460  $efeta«,  Defter^ 
reidgl»  105,6  £o.  gu  10  726  (Sulben ,  Ungami» 
30  So.  au  2100  (Sulben ,  ©cbtoebend  64  £o. 
Siuglanbl»  ©cbtoefelergeugung  bat  febr  abge* 
nommen  unb  betrug  1880  nodö  6600  ^b. 
SSon  aulereuroDöifcben  Sanbem  fteOten  1887 
bie  bereinigten  ©taaten  3000  Xo.  (short  tons 
^u  2000  poimdB)  ©dötoefel  im  SBerte  öon 
100000  S)oa.,  Sa^an  6466  So.  babon  ber. 

(Sin  Mineral  melcbel»  ficb  bei  einem  aul»- 
gebebnten  ®ebraucbe  auf  berboltnidmögig 
nur  toenige  Sunbftätten  berteilt,  ift  ber 
®  r  a  b  b  i  t.  5E)erfeIbe  mirb  bornebmttdg  auf 
ber  dnfel  deiHon  getnonnen,  nadgbem  bie 
ebemate  bebeutenbe  (Shrabbitbrobultion  Slug* 
lanbd  unb  (Snglanbl»  neuerbingd  auf  ein  febr 
geringelt  Quantum  berabgegangen  ift.  (£i^' 
Ion»  ©rabbitauÄfubr  belief  ftcb  1887  auf 
11 930  Xo.  im  aBerte  öon  171 493  £.  S)eutf(b- 
lanbd  ®rabbitergeugung  betrug  in  bemfetben 


3abre  2960  Xo.  im  aBerte  bon  186342  äR., 
bieienige  Oefterreicbd  1980  Xo.  au  628250 
(Bulben,  bieienige  dtaliend  (1886)  4000  Xo  iu 
160000  Sire.  3n  ben  »ereinigten  (Staaten 
tourben  (1887)  189  Xo.  ©rabbit  im  aBerte  öon 
34000  X)oa.,  in  ffanaba  268  Xo.  su  496  £  nttJb 
,in  3aban  (1886)  3817  Xo.  brobuaiert. 

S>ai»  Petroleum  bilbet  ein  (Sraeugnid 
bed  S3ergbauei»,  beffen  (8en)innung  in  grbgerer 
SRenge  auf  sn)ei  ©teilen  bei»  (Srbireifed  be« 
fcbranlt  ift,  auf  Kuglanb  namlicb  unb  bie 
93ereinigten  ^Btaaten  bon  Slmerila ;  aDe  übri- 
gen $robuItiondftätten  bleiben  biergegen  be* 
beutenb  aurüd.  aB&brenb  bit  norbamerila- 
nifdie  Union  ibre  bbcbfte  Seiftungi»fäbigleit 
in  biefer  Seaiebung  aber  balb  erreicbt  au  baben 
f (beint ,  löft  bieienige  Sflullanbi»  auf  (Brunb 
einer  großen  3abl  intatter  OueEen  nocb  t)ielei} 
erboffen.  X)ie  $etroIeumeraeugung  ber  SSer« 
einigten  ©taaten  betrug  im  dabre  1860  erft 
600000  Karrete  (au  42  (BaQonen),  ftieg  im 
gi^latiabre  (enbenb  am  30.  VI.)  1870  auf 
4  411016  aSarretö  unb  erreicbte  im  Jfalenber« 
iabr  1882  mit  30063600  Barrett  im  aBerte 
t)on  23704698  X)oaard  ibren  bbdgften  ©tanb. 
©eitbem  fcbtoantte  fte  unb  belief  ficb  im  Ra* 
lenberjabre  1887  auf  28249697  Sarreld  m 
18866606  2)oaarl».  2)ie  9lacbricbten  über  bie 
ruffifcbe  9labbtabrobultion  reiben  bii»  aum 
3abrel863  aurüd;  in  toüäitm  biefelbe684000 
5Bub  (au  16,38  kg)  betrug ;  aebn  3abre  fbSter 
ftiegfteauf  4  i768869Jub,i880auf  21 498026aSub 
unb  1888  auf  173  472  226  JJub,  toot)on  7  WtiU. 
afö  ^Brennmaterial  tytttoanbt,  baf^  übrige  ben 
{Raffinerien  augefübrt  tourbe.  ®inen  (Sinblidt 
in  bie  föonlurrena  beiber  Sauber  auf  biefem 
(Bebiete  gemäbrt  folgenbe  3ufammenftellung 
(nacb  rufftfcber  Quelle): 

X)urd6fcbnittlicbe  Xagedfbrberung  t)on 
9lapbta 

in  a3a!u       in  ben  aSereintgten  Staaten 

1882    138  380  ^ub  740  7^7  *ub 

1884    346530    „  609156    „ 

1886    328890    „  636561    „ 

1888    503120    „  420300    „ 

an  ber  ©büe  ber  fonft  notb  Petroleum 
eraeugenben  Sauber  ftebt  Oefterreicb  (®a« 
liaien),  melcbel»  1887  an  (Srböl  478l8Xonnen 
im  aBerte  öon  1700674  fl.  brobuaierte,  toob* 
renb  S)eutfcblanb  10444  Xonnen  au  933122 
SR.,  atalien  (1886)  219  Xonnen  au  91 130  Sire, 
granlreitb  6164  Xonnen  m  770776  gr«.,  Äa- 
naba  77  000  Xonnen  im  aBerte  bon  122896  £ 
getoann.  3n  Ungarn  "bat  bie  ©teindl« 
geminnung  augerorbentlicb  nadggelaffen;  im 
Sabre  1877  betrug  biefelbe  1966  Xonnen  im 
aBerte  bon  167280  fl.;  fte  faul  1880  auf  1646 
Xonnen,  1882  meiter  auf  743  Xonnen  unb 
1886  auf  6  Xonnen,  ftieg  1887  bann  toxtbcx 
auf  28,6  Xonnen  im  aBerte  bon  1817  fL 

3m  Serein  mit  bem  (Srböl  toetben  in 
Defterreicb  unb  Ungarn  notb  bemerlendtoerte 
äRengen  t)on  Srbmacbd  beato.  Srbbecb 


»ctöbau  (©tatimi) 


385 


^etuonnen,  unb  gtoax  belief  {tc6 1887  bte  (Srb- 
tvadödDrobultion  in  £)efterreic6  auf  8047  Sott' 
nen  gu  1 905  096  f(.,  bie  Stb^ed^Drobultion  in 
llnöarn  auf  733  lonncn  gu  8017  fl. 

@c6Iie6Iic6  fei  nodö  bie  ©eminnung  t)on 
91  a  t  u  r  g  a  1^  in  ben  SSereinigten  Staaten  tion 
Smetila  ermäl^nt,  meldbed  nantentlid&in  feiner 
S3em)enbung  au  deiaatt^eden  neuerbingd 
bafelbft  bebeutenbe  Sortfc^ritte  gemacht  bot. 
fBenn  auc6  bie  g  e  f  a  m  t  e  bem  SrbBoben  ent« 
ftrömenbe  SRenge  biefed  ®afed  leinei^megd 
Beftintntt  toerbcn  lann,  fonbcm  nur  bieienige, 
XDüdit  nu^bar  gemacht  n^urbe,  fo  ftieg  bocb 
ber  gefcba^te  SSert  ber  le^teren  wn  215000 
IDoQard  int  dabre  1882  auf  1460000  Z)oaar9 
1884  unb  auf  15838500  S)oaard  im  Sabre 
1887. 

SBie  bei  ber  itoblenförberung  ift  audg  bei 
berjenigen  t)on  @raen  unb  fonftigen  Serg* 
n^erlderaeugniffen  bieSlrbeiteraabl  tticbt 
int  Sntfernteften  in  bem  SSerbaltnid  aur  ^ro- 
bultion  geftiegen.  Sludä  .bier  ift  bie  Seiftungd« 
fäbigleit  &ed  !(rbeiterd  namentlicb  burcb  bie 
isefteigerte  Sermenbung  t)on  finnreicben  9Ra« 
fcbinen  bebeutenb  geboben  tnorben.  3n 
IDeutfcblanb  aunäcbft  n^ucbs  bie  dabi  ber  im 
(Sifenerabergbau  befcbäftigten  Wcbtittt  t)on 
23952  im  ®urcbf*nitt  ber  Sabre  1861/65  auf 
32  969  im  3fabre  1887,  alfo  um  37,6  %,  roab- 
renb  bie  $robuItion  ftcb  faft  t)ert)ierf acbte ; 
im  3tnlerabergbau  nabm  bie  Slrbeiteraabl 
X)on  9746  auf  13626,  alfo  um  39,8%  au,  tt)äb- 
renb  bie  ^robultion  auf  faft  bad  2)reifadäe 
ftieg ;  im  SliDfererabergbau  n^ucbs  bie  3abl 
ber  !(rbeiter  t)on  5746  auf  14094,  alfo 
faft  auf  bad  S)reifacbe,  bie  ^robultion  ba* 
4)egen  t)ermebrte  ficb  auf  faft  ba^  93ierfacbe. 
3n  fämtlicben  Sergmerlen  S)eutfcblanbd  mit 
aiudnabme  ber  Soblengruben  enblicb  belief 
fid6  im  3abre  1887  bie  mittlere  «elegfdöaft 
auf  90869  fiöDfe  bei  einer  ®efamtt)robultion 
t>on  12640400  3i)nnen,  fobag  auf  einen  Slr- 
beiter  burcbf^^nittUdg  139  Xonnen  entfielen; 
im  2)ur(bfcbnitt  ber  dabre  1861/65  bagegen 
betrug  bei  einer  mittleren  93elegfcbaft  t)on 
68839  itöDfen  bie  ©efamtförberung  3272900 
Sonnen,  fo  ba§  auf  einen  Strbeiter  nur  48 
lonnen  lamen. 

S)ie  S(M  ber  in  ben  (Sifenerabergn^erlen 
<3  r  0  gbr  i  t  a  nn  iend  (unter  ben  MetalUferous 

Mines  Begolatfon  Acts   ftebettb)    befcbäftigten 

älrbeiter  ift  feit  1875  erbebtid^  aurüdgegangen ; 
im  genannten  Sabre  betrug  fie  58073  (bar- 
unter 3803  ioeiblicbe) ,  im  3abre  1880  nur 
52908  (barunter  2263  meiblidie)  unb  1887  nur 
ttodg  41 749  (barunter  1542  meiblicbe)  ^erfo« 
nen.  Die  in  ben  (gif enerabergmerf en  g  r  a  n  l  • 
r  e  i  cb  i»  tb&tige  Slrbeiteraabl  fanl  t)on  9605  im 
3abre  1872  auf  8044  im  dabre  1880  unb  auf 
^11  im  dabre  1886,  bagegen  ftiegen  bie  in  ben 
übrigen  Srabergmerlen  befcbäftigten  8(rbeiter 
4afelbfi  t)on  3140  im  3abre  1872  auf  4913 

^nftmSrter&u^  ber  6taatfiDt{Tcnf(^aften.  II. 


im  3abre  1880,  um  1886  aber  lieber  auf  3991 
m  {tnlen.  Die  S3elegf(baft  ber  fonftigen 
Sergn^erle  S^anlreicbi^  (obne  bie  JSoblen- 
gruben)  nabm  bon  544  j^ö^f en  im  3abre  1875 
auf  834  im  dfabre  1886  au.  Die  S3elegf(baft 
ber  Sra-  unb  anberen  Sergtoerle  Sllgier^ 
im  3abre  1887  betrug  1262  ftö*)fe.  3n  ben 
(grabergmerlen  ^ortugaU  maren  1883 
6847  «[rbeiter  tbätig.  3n  @D  ani  en  fanben 
1885  in  ben  (Sifenfteingruben  12930  ^erfonen, 
in  ben  83(eieragruben  16844  unb  in  ben 
Sht0ferbergtoerIen  9867  Serfonen  Sefcbäfti« 
gung.  93on  ber  ©efamtaabi  aller  SBergar^ 
beiter  3ftaliend,n)eldge  fi(bl886  auf  49237 
ßöDfe  bettef ,  entfielen  bei  ioeitem  bie  Stei- 
ften, 29875,  auf  bie  ©cbtoefelgeminnung,  bie 
bemnädgft  grögte  dabi  t)on  8615  Slrbeitern 
toar  in  ben  3inl«  unb  93Ieieragruben  tbötig, 
bann  folgten  bie  ffoblengruben  ic.  3n  £)  e  ft  e  r  - 
reicbd  (grabergnuerlen  betrug  1887  bie  8lr« 
beiteraabi  4106,  in  ben  Sifeneragruben 
©cbn^ebend  6337  itö»fe.  Die  Selegfcbaft 
ber  Srabergmerle  93  e  l  gi  e  n d  belief  fi^  1887 
auf  1537  Strbeiter.  3n  ben  Sergmerlen  t)on 
9leu-®äb«a3aled  nuaren  1886  auf  (Solb 
6767,  auf  ©ilber  unb  ftlberbaltiged  Slei  1297, 
auf  mu)fet9622,  auf  3inn  2814  unb  auf  (Sifen 
120  Arbeiter  befdöäftigt. 

Die  S  ö  b  n  e  ber  Sergarbeiter  nuerben  in 
ben  einaelnen  Säubern  nacb  febr  berf  cbiebenen 
©runbfä^en  feftgefe^t;  aucb  in  $reu6en  ift 
bierfür  erft  im  Sabre  1887  ein  einbeitUcbe« 
äerfabren  angeorbnet,  auf  ®runb  beffen  nur 
ber  n^irtlicb  t)erbiente  Srbeitdlobn  nacb  Vb' 
aug  ber  Shtati^fdgaftd-  unb  ihanlenlaffenbei« 
träge  fon^ie  fämtitcber  aud  ber  Arbeit 
ern^acbfenben  Unionen  aur  Darfteilung  ge< 
langen  folL  9lacbbem  bie  betreffenben  9e- 
redgnungen  nacbträglicb  aucb  für  bie  brei 
ä^oriabre  audgefübrt  Sorben  ftnb,  ftellte  fiÄ 
1885, 1886, 1887  unb  1888  ber  Sabreölobn  ber 
unterirbifcb  befcbäftigten  93ergarbeiter  $reu« 
6end  f olgettbermaien : 

1888  1887  1886  1885 
bei  bem  m.     3R.    Tt.     SR. 

@tetnCo§lenberg6au  in  06.« 

©c^Ieften 565    537    53^    — 

IBraunCol^lenbergbau  im 

Oberbergamt^ea.  ^aSe    721    695    714    719 
ßiibferfd^ieferbergbau   im 

Oberbergamtdbea.  ipalle    779    718    748    861 
©teinfalabergbau  im  Ober* 

ber^amtdoeair!  $alle .       905    928    958    968 
ftaatltd^en  (Sr^bergbau  im 

Dberbara 670    669    662    682 

@tetnfoqlenber gbau  im  Ob." 

SergamtSbea.  S)ortmunb    93^    ^^^    ^4^    — 
fiaatUqen  ©teinfol^Ienberg- 

bou  bei  ©aorbtüden     .    885    857    836    863 

Der  ©teinfalabergbau  bei  dalle  ftebt  alfo 
mit  bem  bbcbften  Durcbf^nittdlobne  an  ber 
@Di^e,  bann  folgen  ber  @teinloblenbergbau 
im  deairte  Dortmunb  unb  bei  @aarbrüden, 
mäbrenb  ber  Durcbfcbnittdüerbienft  bei»  93erg- 

25 


386 


»etfibau  (©tatifttl) 


tnonnS  in  Oberfdgleften  am  geringften  ifi, 
botnel^mlidb  btiboXb,  meil  l^ier,  abgefel^en  t)on 
ben  billiaen  &ebenl^mitteU)teifen ,  nodg  meib* 
liebe  Slrbeiter  im  Setfibau  Sermenbuttfi 
ftnben.  S>a  inbel^  ein  (itnaut^  Slbmagen  ber 
t)erfcbiebenattigen  fonftigen  SSorteile  unb  S3ei« 
bilfen,  niielcbe  ben  Sergleuten  nocb  in  ©eftolt 
t)on  Sonb/  SSobnung,  Sreiloblen,  ©etreibe, 
Stot  IC,  in  bem  boren  Sobne  fieniiäbtt  metben, 
nicbt  burcbfttbrbar  ift,  fo  lägt  ücb  aucb  aud 
ben  Sobnberecbnungen  ein  fieberer  ©cblug 
nicbt  ableiten.  Ueber  bad  SSerbaltnid  beS 
älrbeitdtobne^  gum  äBerte  ber  Noblen  liegen 
nocb  ber  rrBeitfArif  t  beö  Dberfcblefifcben  berg- 
unb  büttenmännifcben  SSereind,  1889"  fttr  bad 
bortige  Sletiier  nocb  folgenbe  intereffante 
Kngaben  t)or. 

(fö  betrug  im  oberfcbleftfcben  SBergreüier 
ber  burd^fd^nittl.  ©elbtoett    ^er  ^uv^" 


im 

einer  Xonnc 
gcförberter 

einer  3^onne 
öertauftcr 

fcbnittSIobn 
eined  ^obien^ 

Solare 

Steinfobten 

©teinloblen 

arbetter» 

a». 

m. 

m. 

1877 

4/82 

4,66 

455,22 

1878 

3,94 

4,14 

455,28 

1879 

3,66 

3,85 

501,62 

1880 

3,7» 

4,07 

*    5«5,«5 

1881 

3,60 

4,02 

551,44 

1882 

3,64 

3,95 

533,60 

1883 

3,69 

3,97 

568,77 

1884 

3,69 

3,97 

549,28 

1885 

3,71 

3,96 

556,28 

1886 

3,69 

3,88 

542,57 

1887 

3,65 

3,78 

549,34 

1888 

3,5Ö 

3,78 

574,79 

3m  3abre  1888  ift  alfo  gegen  1877  ber 
^Burd^fcbnittsmert  ber  Xonne  fioblen  um 
17,8%  gefunlen,  ber  ©urtbfcbnitttobn  beS 
iSoblenarbeiteri»  bagegen  um  2ßfi  %  geftiegen. 

Ueber  baf^  SSerbältniS  bed  Unternebmer« 
geniinned  in  bem  Slrbeitdlobne  unb  bem  j^ob* 
ten^reife  in  bem  toicbtigften  SCoblenbe^irle 
SSelgienS,  bem  ßennegau,  giebt  folgenbe 
Ueberfidöt  (nacb  „®Ittd[auf^  1888)  «ufftbluS. 
(Sd  betrug 


ptdi  einer  £onne 

2>er«tbeitt« 

2)er  Unternebmer» 
gettinn  auf  bie 

Un3a^ce 

lo^n  auf  bie 

^^len 

STointe 

Sonne 

»tc«. 

$rci. 

1850 

8,81 

3,76 

1,26 

1860 

11,56 

5,99 

1,85 

1870 

11,07 

5,98 

0,85 

1875 

15,80 

8,67 

0,98 

1880 

10,15 

5,58 

0,22 

1881 

9,79 

5,56 

0,03 

1882 

10,11 

5,60 

0,36 

1883 

10,2  6 

5,90 

0,29 

1884 

9,59 

5,82 

0,85 

1885 

8,88 

4,74 

0,43 

1886 

8,24 

4,46 

0,28 

S)er  2)urcbf(bnittdbreid  ber  Xonne  Noblen 
mar  alfo  §u  Anfang  unb  m  Snbe  biefeS 
3eitabfdgnittd  faft  gleicb,  bagegen  übertraf 
ber  Slrbeitdlobn  im  3abre  1886  benjenigen  t)on 
1850  um  18,6%,  gleicbieitig  öerminberte  ftcb 


ber  Unternebmergeminn  auf  meniger  als  eia 
»iertel. 

3n  »elgien  belief  fi*  im  3abre  1888 
ber  ®efamtbetrag  ber  ben  103  477  ftoblenberg- 
merldarbeitem  be^ablten  Söbne  auf  89009000 
Srcd.,  bad  ergiebt  einen  dabrel^Iobn  bro 
iSobf  bon  860  Srcd. ,  alfo  nocb  nidgt  3  Srcl». 
täglicb ,  einen  ®a^ ,  ber  erbeblicb  niebriger 
ift  ate  ber  oben  mitgeteilte  Surcbfcbnittdiobn 
in  bem  benacbbarten  rbeinifcb'toeftfälifcben 
ßoblenbe^irle. 

3n  U  n  g  a  r  n  t)erbielten  ficb  bie  täglicben 
ÄrbeitSlobne  ber  SSerg-  unb  Hüttenarbeiter 
in  ben  fetbS  Sabren  1882—87  f olgenberma§en : 

$(rbeitiSIobn  pro  %aq  in  ®ulben 


3abr 


ber  S^ftnner    ber  Sfrauen     ber  ßirtber 


VöätfL    niebrifift    ^öd^fi.    nicbn^ft.   t»«^fl.    niebriflfl. 
1882       1,60        0,20        0,70        0,20        0,60        0,18 

1883  1,60   0,80   0,60   0,20   0,80   0,10 

1884  1,6»   0,25   0,60   0,20   0,70   0,10 

1885  1,60   0,80   0,9  8   0,1 8   0,5  6    0,10 

1886  1,60    0,80    0,98    0,18    0,56    0,10 

1887  1,88   0,29   0,60   0,18   0,M    0,10 

Sßäbrenb  alfo  ber  Z)urcbfcbnitt9lobn  bei 
ben  9)lännem  fcbliegßcb  eine  Steigerung  er^ 
fubr,  ift  er  bei  ben  Srauen  unb  Jtinbern  ge- 
funlen. 

5«  Sie  (IttitiQidloi  ^ebnift  bt»  fict||iiietliik 
betriebe»«  Ueber  bie  im  öergttjerföbetriebe 
angelegten  S'abitaUen  liegen  nur  mangel« 
bafte  angaben  öor.  3ft  nicbt  au  be^toeifeln,. 
ba§  mit  bem  Äuffcbtounge,  toelcben  bie  Sör* 
berung  t>on  ßoblen,  Srgen  unb  fonftigen  93erg« 
toerföeraeugniffen  nacb  unb  nadg  nabm,  ber 
Setrag  ber  in  bergbauUcben  Unternebmungen 
angelegten  S'apitaUen  beträcbtUcb  ftieg,  inbem 
bierburcb  namentlicb  bie  93ilbung  tion  iRtieu' 
gefeQfd&aften  ben  alten  ©emerlfdgaften  gegen- 
über in  bobem  SWa§e  begünftigt  töurbe,  fo 
fügen  bocb  bie  ungünftigen  i^ufaKe,  benen  ber 
©etrieb  ber  öergmerle  in  fo  auSgebebntem 
^age  toie  lein  anberer  ausgefegt  ift,  bemfelben 
fortgefeftt  aSerüifte  au  unb  fcbmalern  feine 
Slentabilität  erbeblidg.  äBenn  mir  nacb  ben 
eingaben  bed  „dabrbucb  ber  93erliner  ^örfe 
1889—1890  (berauSgegeben  öon  ber  »ebaltion 
be3  ©erliner  SHtionair)"  bie  34  bebeutenbften 
3lltiengefeIIf(baften  S)eutfcblanbd,  meldte  ficb 
audfd&lie61i(b  ober  t)omebmlicb  ber  S3ergbau- 
Orobultion  toibmen,  auf ammenf äffen ,  fo  er» 
giebt  ficb,  bag  biefelben  im  3abre  1889  beam. 
1888/89  ein  Oefamtlapital  bon  283  SRitt.  SR. 
rei)räfentierten.  SBäbrenb  nun  bie  üon  ben- 
f elben  gemöbrte  2)urcbf  Anittdbitiibenbe  ficb  im 
3abre  1875  auf  3,7  %  belicf ,  faul  fte  1880  auf 
2,7  9/o,  bann  trat  ein  langfameg  Steigen  ein  auf 
3,3%  im  Sabre  1882,  auf  3,6%  1884,  auf 
3,620/0 1886  unb  auf  4,630/0  im  3abre  1888. 
hieraus  ift  erficbtlicb,  ba%  ber  äRontanbetrieb 
S)eutf(blanbd,  in  ilnfebung  feiner  fielen  unb 
grogen  Slifilen,  leinedmegd  eine  befonber^ 
günftige  ä^erainfung  bed  Slnlagelabitald  ge« 


»erobau  (Statifttl) 


387 


koöbrt ;  \>on  ienen  34  (SefeOfdgaften  Be^alglten 
im  Solare  1888  nic6t  weniger  atö  n  e  u  n  ttbet- 
]&aiU)t  leine  2)ikiibenbe;  bei  sebn  ©efeQ« 
f  dbaften  betrug  bie  2)it)ibenbe  weniger  afö  4  % 
iDogegen  fidä  biefelbe  bei  einer  ©efeUfcbaft 
aUerbingd  auf  18,  bei  einer  anberen  auf  15, 
bei  einer  anberen  auf  13,  bei  atoei  ©efeE- 
fd&aften  auf  120/0  belief  2c. 

SnSelgienbetrug  im3abrel888bie3abl 
fönttlicber  betriebenen  Sergmerte  268 ;  bier- 
unter befanben  ficb  133  ^obfengruben,  nielcbe 
gufantmen  19218481  So.  »oWen  im  ffierte 
öon  162  aJlin.  3rc8.  förberten.  Son  biefen 
ffoblenbergmerlen  arbeiteten  aber  nur  91  mit 
einem  ©etoinn  bon  16 161 000  3frc8.,  bie  übri- 
gen 42  bagegen  mit  einem  Serluft  bon  2626]ooo 
Srcl».,  fo  baf  ber  (Sefamtgeminn  nur  12626000 
Src^.  betrug,  ba^  ergiebt  Dro  Sonne  JSobten 
einen  ®en)inn  bon  65  (Centimes.  Qm  3fabre 
1887  arbeiteten  50  unb  1883  fogar  84  lobten- 
bergwerle  öelgieng  mit  SSerluft. 

iBon  fämtßcben  424  mäbrenb  bed  Sabred 
1887  im  Setriebe  gen^efenen  SBergtoerlen 
Sranireicbd  batten 216 einen ©eminn  wn 
42031254  Srcd.,  208  bagegen  einen  Serluft 
t)on  6436031  StcS.  auf^utoeifen.  Unter  ben 
mit  ©ettjinn  betriebenen  Sergtoerlen  toaren 
163  if oblengruben ,  27  (gifenerg-  unb  26  fon* 
ftige  Sergtoerle,  ttjoöon  bie  erfteren  mit  einem 
Oetoinnfalbo  öon  37  841 218  Src8.,  bie  gifen- 
ersgruben  mit  einem  folcben  t)on  1 126  010  Srcd. 
abfiloffen.  Unter  ben  mit  Serluft  arbeiten- 
ben  Sergmerten  maren  129  ßoblengecben, 
toelcbe  ein  Defizit  t)on  3  732  577  grc8. ,  unb 
35  Sifeneragruben ,  meldte  ein  Sefiait  t)on 
441 569  Srcd.  aufn^ief en. 

^eSergmerli^abgaben  an  ben  Staat 
liefern  enbßS  aucb  ein  berebtei^  deugnid  t)on 
ber  ©eftaltung  ber  Stentabißtatdberbältniffe 
auf  bem  Sergtoerlömarfte.  3ür  $  r  e  u  6  e  n 
gunacbft  liegen  bierüber  bie  folgenben  9ul^ 
meife  t>or.  SS  gingen  al8  Sergmerttabga- 
gaben  ein: 

im  (Stottio^  im  (Stattia^re 

1879/80  2  916  797  3».,    1884/85  4  »99  3oi  3». 
1880/81  3  483  948    „      1885/86  4013070  „ 
1881/82  3  713  190   „       1886/87  4944507    „ 
1882/83  3  969  933    ^       1887/88  4  «61  75«    „ 
1883/84  4«"  721    „      1888/89  4 87«  955   „ 

S>iefe  abgaben  lafTen  alfo  im  ganzen  eine 
ftarle  Steigerung  erlennen.  3n  Deftet- 
reicb  beliefen  Wb  bie  Sergdmerli^abgaben : 

1883  ouf  I  610  793  fi. 

1884  „  1902433  „ 

1885  „  1 917  724  „ 

1886  ,,  I  703  439  „ 

1887  „  1753463  „ 

^ie S^ergmerüSabgoben  in  Ungarn  fieSten  fid^ 

1882  auf  160  912  fl. 

1883  „  17T 130  „ 

1884  ,,  169  841  ,, 

1885  „  160275  „ 

1886  „  158998  „ 

1887  „  178  554  n 


3n  Ungarn  toat  bemnacb  bie  Semegung 
bed  iäbriicben  Srtragei^  ber  Sergn^erttab- 
gaben  öon  berienigen  in  DefterreiA  ioefent- 
lieb  t)erf(bteben. 

3ngranlreid6  beliefen  flcb  bie  Serg- 
toerttabgaben  1887  auf  2  417  953  gr.,  in  Al- 
gier auf  33  483  gr.,  jufammen  auf  2  451 436  gr. 

Sergleicbt  man  biefe  bier  Sänber  unter- 
einanber,  fo  ftebt  beugen,  too  ber  Sergbau 
einen  febr  berborragenben  Srmerbdatoeig 
bilbet,  aucb  mit  bem  bbcbften  (Erträge  ber 
Sergttjerteabgaben  an  ber  ©Dite.  — 

£Uttmtitr: 

ailonatd^efte  aur  6tatifttC  be9  2)eutfd^en 
SReic^d.  ^erauSgeaeben  bom  taiferl.  ftatiftifcnen 
SCmt,  Sal^rgang  1888  unb  frühere.  Stattfh- 
fd^eS  dfal^rbuc^  für  b<a  S)eutfc^e  9ieid^,  l^rSg. 
bom  taifcti.  ftat.  «mt,  Sa^rg.  1889  unb  frü- 
fiere.  ©tat.  ^anbbuci^  für  ben  t)reu|.  @taat, 
$rda.  bom  tal  ßat.  Sflreau,  Serlin  1888.  (Sta* 
tiftifd^eS  äaarbudb  beö  {.  t  Stcferbauminifteti« 
umd  für  1887,  mtn  1888.  Magyar  Statistikai 
^TkOnyy  (©tatiftif^ed  ^a^rbud^  für  Ungarn) 
1887.  Suba))e{i  1889.  Reports  of  the  Inspeo- 
tors  of  Ifines  to  Her  liajeetj's  Secretary  of 
State  for  the  Tear  1885,  London  1886.  Statis- 
tical Abstraet  for  the  United  Kinedom,  Lon- 
don 1888.  Statistique  de  rindnstne  Mintode 
et  des  Appareils  ä  Taponr  en  France  et  en  AI* 

§6rie  ponr  Tann^  1887,  Paris  188&  Annuaire 
tatistiqne  de  la  Belgiqae  1888»  Bruxellee  1889. 
Estadistica  Minera  de  Espana  correspondiente  al 
ano  de  1886,  Madrid  1^.  Annnario  Estaü- 
stico  de  Portugal  1886,  Lisboa  1887.  AnnaU 
di  Agricoltnra  1888,  Borna  I88a  SoRStoirt' 
fd^aftdlertton  ber  ©d&koeta.  ^rauitoegeben 
unb  rebtgicrt  bon  Ä.  gurrcr,  Sern  1886.  S)ie 
n)irtfd^aftttd^en  Hilfsquellen  9iu|(anb9  bon 
gr.  ailatt^aei,  t)rei»ben  1883.  Bidr^r  tiU 
Sveriges  omdela  Statistik.  G,  Bemhandterin- 
gen,  Stockhohn  1888.  Norges  officielle  Stati- 
stik. Tredie  Baekke  No.  40.  Tabeller  redkom- 
mende  Norges  Beigraerksdrilt  i  aarene  1883, 
1884  og  im.  Eristunia  1887.  Mineral  Besoor- 
ces  of  the  United  States.  Calender  Tear  1886, 
Washington  1886.  Statistical  Abstraet  of  the 
United  States  1888,  Washington  1889.  B/6süm6 
Statistique  de  l'Empire  du  Japon  No.  m,  Tokio 
1889.  Yictorian  Tear  Book  for  1886-87,  Mel- 
bourne and  London  1887.  Statistical  Register  of 
New  South  Wales  for  the  year  1886,  Sydnev  1887. 
Statistics  of  the  Colony  of  New  Zealand  lor  the 
year  1887,  Wellington  188a  3.  $  e  c^  a  r ,  fio^le 
utd>  (Sifen  in  aQen  Sftnbem  ber  (Srbe.  Unter 
Shttoirfung  berborroaenber  grad^genojfen  ^er^ 
ausgegeben,  Serlin  1878.  St.  bon^d^er^er, 
^a9  toirtfd&aftltd^e  2ehtn  ber  IBöRer.  (Sin 
^anbbud^  über  $robu!tton  unb  ßonfum,  2c\p* 
m  1885.  J.  Scott  Reit ie,  The  Statesmans 
Tear-Book  1889,  London  1889  mtb  frübere 
Sabrg&nge.  SR.  IBoHert,  2)er  Sraunfo^" 
lenbergbau  im  Oberbergamtdbe^irf  ^a0e  unb 
in  ben  angren^enben  Staaten,  ^aUt  a.  6. 
1889.  Mining  and  Mineral  Statistics  of  the 
United  Küigdom  of  Great  Britain  and  Ireland 
for  the  year  1887,  London  1888.     ©(fictauf. 

25* 


388 


Scröbou  (Statiftil)  —  »crßtocrteöBöoBcn 


SSerg-  vxtb  JBüttenmftnnif c^e  3^tung ,  (Sffen, 


gal^raang  1889  unb  ftül^crc.  8t|c^r.  oc«  Dber- 
fd^Iefiiqen  IBerg**  u.  ^üttennt&nmfqen  Sereind, 
Eattotui^.  2)eutfd^e  ßo^Ietueitung,  Organ  beiS 
beutfd^en  9raunu)^Ien*'3nbuliTiet)eretnd,  Berlin. 
Serg«  uttb  ^üttenmftnnifci^e  3tg.  bon  m,  fterl 
unb  gfr.  ©tmnier,  Scipjig.  gcitfc^rift  für  ba« 
Serg«,  ^ütten-  unb  Salinenmefen  im  {reugi- 

Sd^en  Staate.    £[eraudgegeben  im  Sllinireerium 
»er  bffentlid^en  arbeiten  }u  ^Berlin,  1889  unb 
frül^ere  ^al^rgftnge. 

£.  gfrande. 


6trgttt0,  Johann  i^einrid^  Cttbtptg, 

geb.  1718  au  SaaSDlgCr  geft.  afö  graflidb  @Qt)n^ 
^ogen«  unb  äBittgenfieintfcBer  £)of(ammerrat 
am  20.  vn.  1781  §u  SBittgenftcltt.  8luf  iön 
tooren  Sufti»  (f.  b.)  Seßrcn  öon  Befonberem 
Sinftug  gemefen. 

Sr  t)eröffentttc6te: 

ftameraliftenbibliotl^et,  ober  boQftftnbige  IBer^ 
^eicBniffe  berjenigen  93üd^er,  @d^riften  utu>  906' 
oanbrnngen,  koelqe  bonbemOetonomie«,  ^oli^ei«, 
^man^  unb  ftameralkoefen  unb  berfd^iebenen 
bamit  t^erbunbenen  SSiffenfd^aften  aum  t>on  ber 
bal^tn  etnfcblagenben  9led^tdgelel^rfamtett  l^anbeln 
(mtt  einer  iBorrebe  bon  b.  SBinbl^eim),  92ürnberg 
1762.  —  ^oliaev»  unb  ftameralmaga^in,  in  toeC 
d^em  nad^  alp^abetifd^er  Orbnung  bte  bomel^m' 
ften  unb  mid^ttgften  hti  bem  ^olt^ei'  unb  S^ame- 
ralkoefen  boriCommenben  ä^laterien  zc.  erläutert 
»erben,  9  »bc,  gfrantfurt  a.  3».  1767—1773.  — 
92eue9  ^oltAei'  unb  ftameralmaga^in  ic,  6  93be., 
ßei^jig  1775—1780.  —  Sammlung  au^erlefener 
beutfdgier  SanbeiSaefe^e,  meldte  bad  ^olt^i**  unb 
Äameraltoefen  betreffen,  gfranffurt  1780.   (SRaA- 

Ser  fortgefejt  bon  3o^.  ^^mann  [f,  b.]  bfe 
793). 


d^efe^f ammtung ,  entbaltenb  bie  aui^fd^Iie^Ud^ 
burd9  9[mtdbl&tter  bertünbigten  ®efe|e  ic,  93re^ 
lau  1841.  —  Ueber  ©d^ufejötle  mit  befonberer 
lBe»el^ung  auf  ben  ]preu6tfd|en  Staat  vmb  ben 
Äpoberein,  9ke9lau  1841.  —  ^reu^d^e  Buft&nbe, 
jRünfier  1844.  —  Sßa^Iaefe^  fftr  biej)reumfd^en 
ftommem,  ©reÄlau  1819.  —  3)ie  ärunofieuer 
unb  bie  ^af^U  unb  Sc^Iad^tfieuer,  $^tiiau  1853. 
—  IBorfd^Iag  Aur  IBilbung  einer  SparCaifengefen« 
f c^aft  auf  «fticn,  ©erlin  1854.  —  S)ie  preufiif d^en 
®en)erbegefe|e,  iBei^^ig  1857.  —  2)ie  ^fd^affung 
ber  ftomgefete  unb  ber  Sd^u^Aöne  in  fetglanb, 
»erlin  1861.  —  ®runbjate  ber  mnan^toiffenfdbaft 
mit  befonberer  »e«ebung  auf  ben  preuMcQen 
Staat,  »erlin  1865,  2.  «ufl.  1871. 

9(u^erbem  fd^rieb  er  mel^rere  9(bl^anblungen 
in  3^tfAriften;  fo  u.  a.  in  ber  »iert.  f.  »olfdko.: 
„3)a«  iRünaregar'  (1870),  JDie  ^erfonal^,  »er- 
mögend« unb  (Sinrommenjteuer  in  ^eufien'' 
(1871);  in  ber  ftcitfd^rift  jür  Staat»». :  „Sine 
beutfege  ober  eine  preuBifd&e  SJJün^ref orm  ?" 
(1854),  „®efAid^te  bei»  preugifd^en  $at)tergelbe«'' 
(1870),  „OeffentHc&e  ^udgaben  unb  »erantmort- 
lic^eett"  (1871). 

»ergl.  über  $t.  X  »ergiud :  ^gemeine  beutf  cBe 
»iograjj^ie,  IL  »b.  (2m^  1875),  S.  388. 

2.  (&. 


2.  (g. 


ßtt%m,  Aatl  3ttUtt0, 

oeB.  au  Berlin  am  14.  xn.  1804,  geft.  eBenba 
am  28.  X.  1871.  (gr  trat  in  ben  *)rett§tfd6en 
StaatSbienft  ein  unb  Babilitierte  ftdö.  als 
Stegierungi^rat  nadg  Srei^Iau  t)erfe1it,  1851  an 
ber  bortigen  Uniöerfität,  an  toeldber  er  1861 
aum  augerorbentlidgen  ^ofeffor  ber  ©taatd« 
unb  ßameroIttJiffenfdöoften  ernannt  tourbe. 
©Dater  aoö  er  fid6  nad&  SSerlin  aurüdt,  too  er, 
in  ben  fRuBeftanb  t>erfe6t,  Big  au  feinem  Xobe 
leBte.  ©ein  £)aut)tinterefFe  manbte  er  ben 
©teuer-  unb  Stnanafrogen  m- 

er  tjeröffentlidöte: 

¥reu|en  injtaat«red&tlid^er  »ejiebung,  SWün- 
per  1838,  2.  Äufl.  1843.  -  ergünjungen  jur 


ißergnerkBabgaben. 

1.  iSQgemeinei».  2.  S&nber,  in  bttitn  bie 
»ergtoerfe  »eftanbteil  bed  ®runb  unb  »obend 
pnb.  3.  ßftnber  mit  fratwöfifd^em  SledÖe.  4. ' 
$reu6en  unb  bad  ^eutfdge  lüeid^,  5.  9(nbere 
beutfd^e  Staaten.  6.  Oefterreid^.  7.  Si^Iug« 
bemertung. 

t  MgenttinQu  93ergn)erföaBgaBen  ftnb  nadg 
ißrem  UrfDrungc  leine  ©teuer,  fonbem  ber 
$reid  bafür,  bag  ber  ©taat  bie  ©etninnung 
ber  iBm  geBörigen  SBergmerldmineralien 
einem  dritten  geftattete.  ®icfer  Urf^rung  ift 
im  Beutigen  Sterte  atfur  tierbuntelt,  aBer  auf- 
redöt  erBoIten. 

©d^on  bie  3(tBener  erBoBen  SergmerlS- 
aBgaBen.  ©ie  geftatteten  jebem,  fidg  ©ruBen^ 
felber  auteilen  iu  laffen,  erBoBen  bafür  aBer 
ein  SSierunbatDanatgftel  t)om  99tuttoertrage 
unb  ein  einmaliges  Sinftanbdgelb.  S)ie  Sldmer 
üer^ad^teten  iBre  ©ruBenfelber  Bei  ^aSla 
an  ben  SReiftBietenben.  äSerfcBiebene  JSoifer- 
tonflituttoncn  aeigen,  ba§  ber  römifdöe  ©taat 
Tiäi  ben  SeBnten  t)on  bem  StoBertrage  ber 
SSergn^erle  geBen  lieg.  Sudb  anbere  Slrten 
ber  ©teuerBeredgnung  gaB  ed,  bie  alle  bortn 
üBereinlamen ,  ba§  ber  öcrglnerlÄBetreiBer 
nur  SoBn  für  feine  «rBeit ,  ber  ©toot  ba« 
gegen  ben  ganaen  Stufen  erBielt. 

3m  aJlittelalter  geBörten  bie  öergtoerle 
bem  ffönige  (Sergregal).  2)a8  »ergregal 
unb  bie  barauS  Bergeleitete  SergmertdaBgaBe 
erlitten  öerfdöiebene  ©döidtfale. 

teil  Hß  •tmib  mä  Btlbtw  flnlu   StucB  in  Sng- 


SeratDerldabfiaBen 


389 


lanb  gelgörten  t)on  jel^er  oDe  Sergmerle  ber 
»rotte  (f.  oben  @.  366),  toeldöe  in  iftrent  3nter- 
effe  gegen  f  ebt  bobe  zugaben  ben  SBergbau  frei« 
gab.  anmablidg  beftritten  bie  ©runbbeii^er 
ber  ^one  bad  Stecbt  auf  t>xü)attm  Sigentunte 
SSergbau  betreiben  ju  laffen.  ©d&on  feit  ftarl  I. 
ifi  im  grogen  unb  ganzen  anerlannt  hob  bie 
aSergnierldgerecbtigleit  im  ®runbeigentume 
enthalten  fei.  £)eute  geboren  nur  nocb  ®oIb« 
unb  ©ilberbergmerle  ber  ihone;  bie  übrigen 
®ruben  fteben  im  Sigentume  bed  ®runbbe« 
RierS  unb  eÄ  toerben  für  biefe  leine  85erg- 
n^erldabgaben  an  ben  ©taat  entricbtet.  S)ad 
®Ieidge  gilt  für  alle  Sergtoerle  in  ben 
Bereinigten  Staaten  (cf®, 366).  S)a8 
ruf fif d&e  S3erggefefe  öom  Sabre  1857  erHort 
itoax  auf  freiem  ®runbeigentume  bie  SBerg« 
nuerle  ald  3ubebör  bedfelben,  t)erlangt  inbei» 
10—150/0  in  natura  bed  (Srtragei»  ald  Abgabe 
für  ben  Staat.  2)ie  erften  ^^n  Sabre  nacb 
ber  Snbetriebfe^ung  braueben  Steuern  nicbt 
gesablt  au  toerben. 

3.  f  ftttkrr   mit   fttmfit^U^tm   IfU^tu    3n 

Sranlreicb  üerteibigten  bie  ßönige  ibr 
^ecbt  auf  aDe  SSergmerle  unb  bad  bieraui» 
abgeleitete  Slecbt  auf  ben  3ebnten  gegen  bie 
Änforüdöe  ber  ©runbberren.  3m  17.  unb  18. 
3abrbunbert  nu^ten  bie  JSönige  ibr  83erg' 
regat  meift  in  ber  SEBeife,  ba%  {te  ba^  anf^' 
fcbliellicbe  Slecbt,  getoiffe  äRineralien  gu  ge* 
binnen,  im  ganzen  Staate  ©eneralunterneb" 
mern  gegen  93eaablung  überliefen.  SHe 
franaöfifcbe  lonftituierenbe  Slationalöerf  amm- 
lung  erllarte  bie  aSergnierle  für  ^Rational« 
eigentum.  Bon  ben  SSergmerfölonaeffbnören 
mürben  bie  in  ber  ffonaeffiondurlunbe  feft« 
gefegten  Abgeben  erforbert  (c£  S.  366). 

Slacb  bem  franaöftfcben  SBerggefet^e  t>.  21. 
IV.  1810  unb  bem  kehret  ü.  6.  V.  1839  aablen 
bie  „mines",  bie  t)om  Staate  tierliebenen  Säerg- 
toerte  eine  „rodeTance  fixe"  öon  10  griJ.  für 
jebe«  qlon  bed  ÄonaeffionSfelbed ,  eine  „rede- 
vance  proportionelle"  üon  6%  beÄ  ÄeinertrageS 
unb  Bufcblagdcentimen  für  bie  Soften  ber 
Srbebung  unb  einen2)idt)oUtiondfonbS.  8(uger« 
bem  Rnb  bie  mines  ber  ®runbfteuer  unter« 
morfen  nacb  Serbaltnid  bed  burcb  ibre  8(ul^« 
beutung  eingenommenen  Xeitö  ber  Ober« 
fläcbe.  83on  ber  $atent«(®etoerbe'')fteuer 
finb  fie  befreit,  toel^er  bie  nicbt  auf  SSer* 
leibung  berubenben  ®ruben  (camdroB  unb 
minidres)  unterworfen  Rnb. 

2)aS  ®Ieid&e  gilt  für  aSelgien  mit  ber 
SRaggabe,  ba%  bort  tbatf&tblitb  nur  20/0  bom 
Sieinertrage  erboben  werben. 

3n2u;emburg  gilt  franadfif (bed 83erg- 
recbt.  5E)er  bortige  febr  bebeutenbe  Sifen- 
erabergbau  fönt  nacb  ber  SBefcbaffenbeit  ber 
Sagerftatte  unb  ber  S(rt  bed  Betriebet  (Sage- 
bau) wobi  audnabmdlod  unter  bie  „minidrefl*', 
ifi  3ubebör  aum  ®runbeigentume  unb  baber 
frei  t>on  Sergtoerldabgaben. 


®riecbenlanb  forbert  eine  Seiner- 
tragdabgabe  bid  50/0  unb  eine  fefte  SCbgabe 
t)on  30  Cent,  für  jebed  ba  bed  ßonaeffiond« 
felbed. 

S)ie  gleicbe  Stbgabe  t)om  Sleinertrage  ift 
im  farbinifcben  Säerggef e^e  t)om  Sfabre 
1859  öorgefd&rieben.  S)ie  fefte  Abgabe  be- 
trägt 50  SenteRmi  für  jebed  ha  bed  Jfon- 
aeffiondfelbed. 

3n  ber  lürlei  fefet  bie  Srabe,  meld&e 
bie  Sonaeffton  audf^ricbt,  aucb  bie  bafür  au 
leiftenben  Abgaben  feft. 

S)ie  ©efteuerung  ber  8ergh)er!e  in  Spa- 
nien bat  in  le^ter  3eit  gemedgfelt.  S)ad  ®. 
t).  31.  xn.  1881  bob  bie  bil»  babin  erbobene 
Sruttofteuer  auf  unb  erbfibte  bie  Selbel^ab- 
gabe  um  100  0/0.  Se^tere  betragt  bei  metaUi- 
fcben  Sergwerlen  (auger  (Sifeneragruben)  20, 
bei  anberen  8t-16  ?Befeta8  per  Sabr  unb  ha. 
2)a8  mejilaniftbe  »erggefeft  ö.  22.  XI. 
1884  fcbreibt  \)ox,  ba%  funfaig  dabre  t)om 
2)atum  be^  ©efe^ed  ab  aQe  Säergtoerle  auf 
Steinloblen,  Sifen  unb  Ouedftlber  frei  tion 
ieber  bireften  Steuer  fein,  toäbrenb  öon  ben 
übrigen  SSergWerlen  unb  ibren  ^obulten 
niemals  mebr  ald  2  0/0  beS  äßerted  atö  birelte 
Steuer  erboben  werben  foEen. 

2)ad  ))ortugiefif(be  SBerggefe^  b.  31. 
xn.  1851  beftimmt  eine  Steinertragdfteuer  bid 
au  2V»  %  unb  eine  gelbeSabgabe  öon  80000 
«ei»  (etwa  350  SW.)  für  10  000  qm. 

3n  ©oHanb  gilt  bie  franaöfifdöe  »e- 
fteuerung ;  bocb  werben  nur  2Vt  ^/o  öom  Slein- 
ertrage  aß  „berbältnidmägige  VbQdbt"  er- 
forbert. 

2)ad  franaöfifcbe  9lecbt  ber  Säefteuerung 
galt  auÄ  in  Stbeinpreugen,  Stbein- 
beffen  unb  ber  Stbeinpf  ala. 

4.  Itoiigeii  ttn^  hü»  W^vüfü^t  Keii^  3n  ben 

recbtdrbeiniftben  SanbeSteilen  $reu6end 
febtte  bis  aum  ®.,  betr.  bie  ©ergwerföab- 
gaben  ö.  20.  X.  1862  eine  gemeinfame  ®runb- 
lage  für  bie  Sefteuerung  ber  Sergwerle. 
@S  galten  auf  bem  recbts-rbeinifdgen  ®ebiete 
awölf  berfcbiebene  Sergorbnungen  unb  als 
meift  nur  fubfibiöreS  Stecbt  bad  allgemeine 
Sanbredgt.  Wlt  biefe  ©efefee  berubten  auf 
bem  S3ergregale.  ^ie  W&gaben  fteUten  ficb 
bar  atö  SJreiS  für  bie  Ueberlaffung  ber 
Ausübung  bed  aSergbaurecbtd  burcb  ben 
Stegatberm.  3bre  ßöbe  betrug  regelmäßig 
ben  SSruttoaebnten ,  ;,eine  ben  Sergwerlen 
bei  ber  Serleibung  auferlegte ,  aus  bem 
SigentumSrecbte  beS  Staates  an  ben  unter- 
irbifdgen  Scbät^en  bergeleitete  Stealabgabe". 
Sieben  bem  3ebnten  tamen  nocb  mannig- 
facbe  anbere  93ergwerlSabgaben  t>or  (Sfrei- 
Iu;e  an  ben  Staat,  bie  ßnapDfcbaftSlaffe/ 
ben  (Syrunbeigentümer,  Steaeg-,  Öuatember-, 
SKe§-  u.  a.  ®etber).  ®in  ®.  ö.  12.  V.  I85l, 
welcbeS  nur  für  bie  recbtSrbeinifcben  SanbeS« 


390 


SergtoerföaBgaben 


teile  Qalt,  ertnägifite  ben  Sergtoerfö^el^nten 
auf  ben  Stoanii^^itn,  Igob  bie  lanbedberrUdöen 
Sreihirflelber,  bie  Duotetnberflelbcr  unb 
anbete,  im  sangen  24  t)erfcbiebene  Slbgaben 
bed  93erobaued  an  ben  @taat  auf  unb  fübrte 
an  beren  @teDe  tion  aKen  Seromerlen,  toenn 
fie  im  ^Betriebe  fteben,  eine  Stufftd&tSfteuer 
in  Söbe  t)on  einem  $to§ent  bed  aStuttoet' 
trage»  ein.  ®ag  ®.  ö.  22.  V.  1861  ermäfeiöte 
bie  ßnjanaigften  ö.  l.  I.  1862  ab  um  ein 
fünftel,  ^en  @cblu6  ber  SnttDidelung  bilbet 
bad  für  ben  ganaen  Umfang  ber  äRonarcbie 
erigffene  —  f^äter  anäi  in  bie  1866  ertüor* 
benen  Sanbe^teUe  eingeführte  —  ®.  ö.  20. 
X.  1862.  Sa^felbe  befreite  bie  (gifenergbcrg- 
merte  t)on  aQen  S9ergtt)erldabgaben  an  ben 
Staat  unb  fefete  bie  4  %  Sergtüerföabgaben 
ö.  1.  I.  1863  auf  3,  ö.  1.  I.  1864  auf  2  unb  ö. 
1.  I.  1865  auf  1  o/o  berab.  2)ie  2luffid6tgfteuer 
blieb  befteben.  Snblid^  mürbe  aucb  in  ben 
linförbeinifd&en  SanbeSteUen,  unter  ^ufbe» 
bung  ber  fransöfifdöen  ©ergtperfSabgaben, 
ö.  1. 1.  1865  ab  eine  2  o/oige  Sergtoertefteuer 
öon  bem  SBerte  ber  ^robultion  beÄ  Serg* 
tüerle«  sur  3eit  beS  abfafee^  ber  lefeteren, 
auSfcblieSücb  ber  abgabenfreien  ©tfenergberg* 
rt)erle  erboben.  9luf  ber  anbcren  Seite  finb 
in  ^reufeen  bie  öerliebcnen  SBergtperle  nacb 
ber  ffabinetSorbre  ö.  9. 1.  1823  öon  ber  ©e* 
rt)erbefteuer  frei.  Sie  unterliegen  aud6  nidfet 
ber  ©runbfteuer.  ©teinfaU^  Sool* 
quellen  unb  bie  mit  bem  ©teinfalse  auf  ber 
nftmlicben  Sagerftotte  öortommenben  (ftali-, 
SRagnefia-  jc.)  ©al^e  fmb  nicftt  ber  SSerg«» 
rt^erfsfteuer  unterworfen.  SRacb  bem  Sunbeg* 
(9leid6g*)®efefee  ö.  12.  X.  1867  unterliegt  ba8 
SU  bem  inlanbifcben  SSerbraucbe  bcftimmte 
Socbfala  einer  STbgabe  öon  6  SK.  für  ben  ®tr. 
SRettogetPicbt.  Sali*,  SRagnefia*  unb  anbcre 
fog.  Slbraumfafee  finb  ebenfo  tüie  öorfcbriftS* 
mägig  benaturierte^  ^ocbfalg  t)on  ber  @ala« 
abgäbe  unb  fonftigen  Sergnierlöfteuern  frei. 
5Rad6  bem  Botttarif  ö.  15.  VII.  1879  unter- 
liegen @aU  fotoie  alle  Stoffe,  an^  toelcben 
Salg  auSgefcbieben  au  njerben  ijflegt;  einem 
Sottfafee  öon  12,80  aR.  für  100  kg,  feetoärt» 
eingebenbeS  Sau  einem  folcben  öon  12  SK. 
Die  Sergnjerföabgaben  toerben  aucb  in 
3Jreu§en nur  öon  öerliebenen,  bem SSer- 
fügungdrecbte  bed  ©runbeigentümerd  ent- 
zogenen SRineralien  erboben.  ®ie  bem  ®runb- 
eigentümer  gebörigen  SWinerätien,  s-  ö. 
Noblen  in  ben  öormafö  facbftfcben  Sanbed« 
teilen,  unterliegen  njeber  ber  Sergtoerteab- 
gabe,  nod6  —  trofe  ber  öeaufficbtigung  burcb 
bie  Sergbebörbe  —  ber  fog.  ätufftcbtsfteuer. 
5E)agegen  unterffceben  ber  SBergtoerföbefteue* 
rung  bie  auf  ®runb  ber  alteren  ® ef ete  bereits 
öerliebenen  93ergtoerIe,  anäi  toenn  bad  je^t 
gettenbe  allgemeine  Serggefei  bie  betreffenben 
SRineralien  fortan  bem  ®runbeigentümer  su« 
f*)ricbt.  Die«  gilt  g.  83.  für  2flu6f*)atbgruben 
im  S^urtölnifdgen.   $(uf  bie  SJergmerldabgabe 


bat  ber  Staat  leinen  !(nft)rttcb,  )oo  bie  SBerg- 
merte  einem  $riöatregaSgerm  geboren.  S)od^ 
baben  oucb  bie  burcb  einen  ^iöatregolberm 
öerliebenen  SSergmerle  bie  ein^ro^entige  9(uf- 
fid^t^fteuer  an  ben  Staat  §u  entricbten.  Sie 
£)öbe  ber  99ergtoertdabgaben,  melcbe  bie  $ri- 
öatregalberren  öon  ben  burtb  fte  öerliebenen 
Sergtoerlen  erbeben,  böngt  öon  ben  Säebin- 
gungen  ber  SBerleibung  ah.  2)ie  (Entricbtung 
ber  Sergtoerldabgabe  erfolgte  früber  nacb 
äSabI  bed  Staates  in  Statur  ober  in  ®elb. 
9lacb  ber  SRinifterialinftruftion  ö.  29.  L  1866 
finbet  bie  @rbebung  ber  Abgabe  in  Statur 
nur  nod6  bei  ben  oberfcblefifdben  ®almci- 
gruben  ftatt.  S)ie  fog.  auffitbtsfteuer  burfte 
öon  Anfang  an  nur  in  ®elb  entridfttet  öjer* 
ben.  S)ie  a3ergtoerlSabgabe  ift  eine  8  r  u  t  to  - 
ft  e  u  e  r.  @S  lommt  nicbt  auf  ben  9teinge- 
ttjinn  an,  ben  ber  SSergtoerlSbefifeer  mait, 
fonbern  lebigßdg  auf  bie  äRenge  unb  ben  SBer- 
lauf  Stoert  ber  geförberten  Sergnjerf  S^robulte 
am  görber^unüe. 

5«  Sliitoe  tottf^t  ^Uuitm*  3n  93aöern 
fübrte  baS  ®.  ö.  6.  IV.  1869  eine  fefte  ®ruben- 
abgäbe  öon  9  Ir.  für  jeben  ©dtar  ber  Dber- 
fläd&e ,  ober  bei  ßängenf eibern  für  je  20  m 
Sänge  ein.  UeberbieS  finb  bie  ©ergtoerle 
ber  allgemeinen  ©niommenfteuer  unter» 
ttjorfen. 

3n  Slfag-Sotbtingen  ermäßigte  baS 
®.  ö.  16.  xn.  1883  bie  6%  aieinertragSfteuer 
auf  2%  unb  bielt  im  übrigen  bie  fransöRfcbe 
Steuergefetgebung  aufred&t. 

3m  SPönigreicb  Sacbfen  unterliegen 
SSergtocrle  binfitbtlitb  ber  Ueberfcbüffe,  toeltbe 
unter  bie  SKitglieber  öerteilt  ober  zur  ©il- 
bung  öon  SReferöefonbÄ  ober  zur  Sdöulben- 
tilgung  öermenbet  nuerben,  ber  allgemeinen 
©niommenfteucr.  Sei  Sd&ürffelbern  ifk  nad6 
bem  ®.  ö.  10.  X.  1884  für  ie  lOOO  Duabrot- 
lacbter  (l  Sacbter  etwa  gleicb  7  gu6)  Sdbürf- 
felb  öierteljabriicb  1  9leugrof(ben  bei  99erg« 
toerlen  auf  ®oIb  unb  Silber,  bei  anberen 
2  9ieugrof(ben  für  iebe  SRafeeinbeit  zu  be- 
zablen.  ä'oblengruben  in  Sadgfen,  aU  nicbt 
auf  ftaatlicber  SBerleibung  berubenb,  finb  frei 
öon  ber  Sdöürf-  unb  ber  gclberfteuer. 

2)a8  toürttembergifdöe  ®.  ö.  28. IV. 
1873  untertoirft  bie  Sergtoerle  lebiglicb  ber 
allgemeinen  ®ettjerbefteuer. 

3n  81  n  b  a  1 1  bezablen  nacb  bem  ®.  ö.  30.  IV. 
1875  gifenerzgruben  l  % ,  anbere  ©ergtoerle 
2  %  öon  bem  SBerte  ber  gjrobultion  zur  3cit 
beS  abfafecS.  SSon  ben  Sraunloblengruben 
ift  auger  ber  SergtoerlSabgabe  an  ben  Staat 
no(b  eine  Stente  öon  6  <Vo  bed  (Srlöf eS  bezm. 
beS  SBerteS  ber  Sfoblen  an  ben  ®runbeigen- 
tümer  zu  entricbten.  Die  an  ben  Staat  ge- 
zablten  Slbgaben  muffen  gemäg  bem  ®.  öom 
3.  IV.  1876  unb  14.  m.  1879  zurüdgezablt 
werben,  toenn  ein  3abre8überfcbu6  über 
bie  laufenben  Setriebdioften   nicbt    erzielt 


Serfitoerldabgaben 


391 


ift.  gär  neueröffnete  SSerfitocrle  Befielt  ein 
Sreiiaßr. 

gut  aSraunfdgtDetQ  oitt  nadg  btm  ®. 
t)om  15.  rv.  1867  bie  *)reu§ifd&e  »erfltoerföbe* 
ftcuerunö. 

3n  ©adöfcn-aitenburö  oteBt  ednur 
Äoftlenbergbau,  toelcber  ßubebör  aunt  Orunb* 
eiöcntume  unb  feiner  Serfittjerföfteuer  unter» 
toorfen  ift. 

3m  ©eraogtum  ®otha  legt  baS  ®.  öont 
16.  Vin.  1868  ben  ®ruben  mit  ßerinflen  Aus- 
beuten eine  tiierteliäbrUc^e  Selbfteuer  tion 
1  ZUt.  für  ein  öerliebeneS  gelb,  ben  onberen 
3  bis  5  %  be8  aSerteg  ber  ajrobulte  auf.  3m 
^eraogtum  Coburg  gilt  nocb  bie  ©aalfelber 
iBergorbnung  öom  19.  II.  1573. 

S33oIbe(I-$tjrmont  erbebt  öon  iebem 
bertiebenen  Sergttjerle  nad6  bem  ®.  ö.  30.  X. 
1814  ein  Sieaeggelb  tion  1  Xbir.  }ßxo  3abr 
unb  eine  Sruttofteuer  bon  2  %.  @  a  cb  f  e  U" 
SKeiningen  »erlangt nacb bem ®. ö.  18. IV. 
1868  neben  ber  allgemeinen  Rlaffen*  unb  ®n- 
tommenfteuer  eine  S3ruttoabgabe  tion  2  o/o  bed 
SBerteö.  gur  ieben  öerlauften  Zentner  Dacb* 
unb  Safelfcbiefer  finb  an  ©teile  ber  ©in- 
kommen*,  S?laffen-  unb  Sergnjerttfteuer  2  Ir. 
au  aablen. 

Z)ad  für  ©dgmaraburg-Siubolftabt 
ertaffene  ®.  ö.  21.  YII.  1866  in  SSerbinbung 
mit  bem  ®.  öom  13.  m.  1868  entbätt  bem 
Jjreufeifdöen  SRecbte  gleicbe  Sorfdöriften.  3n 
©acbfen«  äBeimar  '  (Sifenacb  gelten 
gleicbe  93eftimmungen  nnie  im  ^önigreicb 
©adöfen.  3n  ffteuß  i.  S.  unterliegen  bie 
8ergh3er!e  neben  ber  allgemeinen  ftlaffen» 
unb  @in{ontmenfteuer  einer  ®rubenfelbab'' 
gäbe,  melcbe  nacb  bem  ®.  öom  20.  VI.  1877 
bei  ®olb-  unb  ©ilbergruben  50  5Bfg.,  ©cbie- 
fer-,  Sraun-  ober  ©teinloblen*,  ©teinfola* 
ober  ©oolquellenbergrtJerlen  25  $fg.  unb 
bei  anberen  SBergtoerlen  10  5Bfg.  für  je 
4000  Duabratmeter  be«  berliebenen  gelbes 
beträgt. 

6«  <0<fterceiil|.  3n  Oefterreicb  mürbe 
unter  bem  Flamen  ber  S9ergn)erIdfrone  neben 
nocb  anbern  abgaben  ber  Sruttosebnte  t>on 
ben  ©ergnjcrlen  erboben.  S)aS  »erggefet  t).  23. 
V.  1854  fefete  für  ben  grö§ten  Seil  beß  Äaifer- 
reid&S  bie  grone  auf  bie  dälftc  berab.  äußer 
ber  grone  unterliegt  iebeS  terliebene  9erg« 
njerl  notb  einer  SWaffengebübr.  ®ie  (ginbeit 
für  bie  &:bebung  ber  äRaffengebübr  bilbet 
baS  ®rubenma6  t)on  12544  Ouabrattlafter 
(45116  qm)  unb  baS  Sagemag  t)on  32000 
Duabratllafter  (715000  qm)  ®runbft&d6e.  gür 
foldöe  ©inbeit  finb  nad6  ber  laiferl.  SS.  üom 
^1.  m.  1865  iabrli*  4  ®ulben  au  entricfiten. 
SHe  ®ebübr  lann  bis  auf  bie  datfte  erma§igt 
»werben  (ß  e  u  t  b  o  l  b ,  Defterrcicbifd&eS  ©erg- 
redöt  @.  242).  ®ic  SerghjerlSfrone  tourbe 
turcb  ®.  t).  28.  IV.  1862  aufgeboben  unb  ba- 
für  ber  93ergbau  ber  Sinlommenfteuer  ber 


erften  JSlafFe  nacb  ben  für  bie  Semeffung  ber 
(Sinlommenffceuer  beftebenben  Storfcbriften 
unteraogen.  Snblicb  ift  für  ieben  greifcburf 
eine  3abreSgebübr  ton  4  ®ulben  au  ent* 
ricbten. 

7*  giiilitibrmerttwtont*  SBie  t)erfcbieben 
nacb  bem  Sorftebenben  bie  SergtoerlSab* 
gaben  nacb  ibrer  ^öbe  unb  Slrt  in  ben  t)er« 
fcbiebenen  Sänbem  finb ,  fo  acigen  ficb  atoei 
Umftänbe ,  melcbe  burcb  alle  ®efe6gebungen 
binburcbgeben,  nämlicb  i)  S3ergn^erlSabgaben 
an  ben  ©taat  »werben  nur  t)on  ben  burcb  ben 
©taut  t)erliebenen,  bem  iBerfügungSredäte  beS 
®runbeigentümerS  unbebingt  entaogenen 
5Kineralien  entricbtet;  2)  biefelben  fcblie§en 
eine  S)oDDelbeffceuerung  inftcb,  toeilfie 
erboben  n:)erben  neben  btn  abgaben, 
loeldöe  ber  Betreiber  öon  feinem 
@inIommen  auS  bem  83 ergbau  ^er- 
fönlicb  BVi  aablen  bat. 

2)aS  3lnomale  ber  93ergtoerlSabgaben  n)irb 
allfeitig  anertannt  unb  inSbefonbere  öon  lei- 
ner ©eite  beftritten,  bafe  eS  irrational  fei, 
aucb  bann  ton  ben  93ergn)erlen  bie  torge« 
fcbriebene  Sruttofteuer  m  erbeben,  menn  fie 
leine  Ueberfcbüffe  bringen.  ?lnbererfeitS  wirb 
aucb  bie  (franaöfifcbe)  SieinertragSfteuer  an* 
gefocbten,  toeil  ibre  Serecbnung  fcbtoerer  ift 
unb  ein  läftigeS  ©inbringen  in  bie  toirtfcbaft* 
lieben  SSerbaltniffe  ber  ®ruben  mit  fid6  fübrt. 
StuS  biefem  ®runbe  a-  89.  ttjar  man  in  Preu- 
ßen ton  ber  SteinertragSabgabe,  n^elcbe  linls« 
rbeinifcb  beftanb,  toieber  abgegcmgen.  2)ie 
89efi^er  ber  ^ritatbergn^erle  bellagen  ficb 
nodg  barüber,  bag  fie  burcb  bie  83erD^icbtung 
aur  aSergtoerlSfteuer  in  ber  ffoitfurrena  be- 
nacbteiligt  feien  gegenüber  ben  fislalifcben 
SEBerlen,  n^elcbe  leine  ©teuern  an  ben  ©taot 
BU  entricbten  baben,  mie  a.  83.  ben  englifdöen 
®ruben,  welcbe  in  ber  ©eimat  leine  SSerg- 
merlSabgaben  unb  im  2)eutfcben  JReitbe  leine 
3ölle  au  beaablen  brautben.  S)ie3ntereffenten 
toünf^en,  n^enn  möglieb/  ben  gänalicben  gort« 
fall  ber  SSerghierlSabgaben,  ober,  toenn  bieS 
n)egen  ber  ginanalage  beS  ©taateS  nicbt  an« 
gängig  (in  ^reufen  bringen  biefelben  iäbr- 
li*  47,  SRitt.  SKarl),  beren  (grfefeung  burcb 
eine  ©etoerbefteuer.  S)ie  in  einaelnen  Staaten 
t)om  83ergbau  bereits  ie^t  erbobene  ®en)erbe« 
fteuer  ift  in  ber  ©acbe  eine  9lrt  (Sinlommen- 
fteuer.  8SieIleicbt  begnügt  Ttcb  bie  ^reugifcbe 
®efe6gebung  mit  einer  Srmägigung  ber  Serg« 
merlSabgaben  tttoa  bis  m  bem  3eitt)unlte, 
too  bie  aQgemeine  Sieform  ber  ®etoerbefteuer 
ftattfinben  njirb. 

®ne  befonbere  a3ebcututtg  tottstoirtfdöaft- 
lieber  Slrt  bat  bie  bem  4}reugifcben  83erg« 
redöte  frembe,  in  granlreicb/  ©Jjanien,  Defter» 
reidb  unb  ©acbfen  u.  a.  beftebenbe  gelbes- 
abgäbe.  2)iefe  bat  bie  SBiplung,  ber  (Sr- 
n^erbung  groger  ®rubenlonU)lere  entgegen 
au  mirlen,  toelcbe  gönalicb  ober  bocb  grogen« 


392 


©crßttJcrlÄaböoben  —  ©crnouIK 


teitö  unBetrieben  bleiben.  (iBergL  aucb  ben  Slrt. 
»crßbauftatifti!  tub  6,  @.  387.) 

Cittemtitr: 

b.  S  a  r  n  a  n,  2)ie  93er9toerte  in  $reu^en  unb 
beten  ©cflcucrung,  ©crlin  1850.  a.  ©  a  g  n  c  r 
in  ©d^önberg  ni.  @.  285 jf.  ÄrnbtinSa^rb. 
f.  3lat  u.  ©tat.  »b.  36,  ©.  174  ff.,  630  jf.  (bort 
vettere  ättteratutangaben).  ^erfelbe,  ^ie 
©aUfteuet  in  bcr  S^fc^r.  für  ©erat.,  ob.  24 
@.  o4  ff .  z(  r  n  b  t. 


Berkeleq,  (Beorgr, 

geb.  12.  III.  1685  ^u  JKIcrin  unnjcit  SSoma»- 
toton  in  Srianb,  feit  1734  »ifdöof  bon  (Btotjne, 
oeft.  am  14.  I.  1763  in  Djfotb. 

3(uf  bie  $bitofoDbie  Serlele^d,  toeldge  an 
bie  tbeoretifcbe  $bitofot)bie  Sod!el^  anlnü))ft, 
lann  biet  nicbt  eingegangen  tuerben.  @r 
t)erbient  aber  (SrtDäbnung  megen  feiner  Stb« 
banblung  ,,Duerift''r  meldte  auerft  in  3  !(b« 
teilungen  1735,  1736  unb  1737  öeröffentlicbt 
tt)urbe;  eine  a^ette  (t)ielfacb  t)erlürate;  Sud- 
gabe erfd&ien  1750.  S)iefe  ©dörift  beftebt  ou« 
einer  gro§en  SoXA  öon  gtögen,  in  benen 
einmal  bieienigen  Änfidftten  Iura  aufommen- 
gefaSt  toerben,  toeldöe  öerleleö  in  feinen 
anberen  ©dbriften  enttüidtelt  bat,  bann  aber 
entbalten  biefelben  audg  t)iele  t^onsmtrtfdgaft- 
lidge  SSetradgtungen,  in  toeldgen  ädertet^  ftcb 
gleicbfaHd  ate  felbftänbiger  3)enler  erweift.  ®r 
tritt  ben  mer!antiUftif(5en  Sebren  öor  allem 
in  feinen  Darlegungen  über  SBefen  unb  ®e* 
btaudg  bed  ®elbed  entgegen  unb  bat  anäi  naib 
anberer  Slicbtung,  wenngleidg  unf^ftematifcb 
unb  ungenügenb  begrünbet,  Änf  dfeauungen  öer- 
treten,  weldge  fD&ter  burd^  $>nmt  unb  %bam 
@mitb  Snertennung  gefunben  baben. 

©cr!elc^'8  gejommcltc  ©cttc  crfd&icnen  jucrfl 
in  2  »bn.  (in  4^)  1784 ;  eine  »eitere  «umgäbe, 
aleid&faflö  m  2  »ftnben  (in  8^  Br8g.  bon  ®. 
ft.  aBripbt,  tburbe  1843  beröffentlitit.  3)tc  boll- 
ftftnbig^e  unb  befte  Sammlung  ift  Die  bon  91.  S. 
tJrafer  berauiSgegebene,  4  fdbt.    £)|^orb  1871. 

€ittctttlinr : 

»ergl.  bie  öiogra^jbie  bon  gfrafer  in  ber 
Dj^orber  Studoabe.  —  Dietioiiary  of  National 
Biograpby,  ecL  by  Leslie  Stephen.  lY.  ©b. 
@.  348  fg.  (Sonbon  1885).  —  kaut,  öcortc 
unb  ©efäi^te  ber  92ationaI0Conomtl!.  2.  Xtil 
(«8icn  1860)  @.  319  fg.  ß.  (g. 


Bern^arbi,  Cficobor  9on, 

geb.  am  6.  XI.  1802  m  ©ertin.  ©eine  Sugenb 
üerlebte  er  in  Petersburg  unb  Sftbtonb;  er 
fhiblertc  1820—1823  in  öeibelberg  öoraug»- 
weife  ©efdgidgte,  madgte  aldbann  grögere 
Steifen  unb  trot  f*)äter  in  ben  *)reu6ifd&en 
©toatsbienft  ein,  mebrf  adb  mit  bit^Iomatif  d6en 
Sluftrögen  betraut    ©eit  1871  lebte  er  auf 


feinem  ®ute  ^nnerdborf  bei  dirfdgberg  in 
©dblefien,  mo  er  am  12.  II.  1887  ftarb. 

SHe  Hauptarbeiten  93em1^arbid  bewegen  ficB 
auf  btm  Gebiete  ber  ®efcbi(^te.  ^ter  aber  ift 
er  au  berüc^td^tigen  wegen  femed  ^ud^c2 :  Jßtx* 
fudn  einer  Ärttit  ber  (Srünbe,  bie  für  grogeS 
uno  fletneS  ©runbeigentum  angeführt  werben" 
(@t.  Petersburg  1849).  S)tefe«  fcijr  berbicnftoolle 
Wtxl  bietet  inbeS  btel  mebr,  ald  nacb  bem  Sttel 
angenommen  werben  muB.  9^adbbem  ber  9erf. 
in  Der  Einleitung  über  92atur  unb  S^rtung  groger 
unb  kleiner  d^üter  tur^  ge^anbelt,  wenbet  er  ftd^ 
bei  ber  tinae^tribm  Erörterung  über  baS  groge 
unb  fleine  (orunbeigentum  ben  Hauptproblemen 
ber  SoIfSWtrtfd^aftSIe^re  m.  @r  weift  bie  (£tn^ 
fettigteit  ber  ©mitbfcben  ^^uU  nadB  unb  !enn« 
Äeicfnet  bie  grogen  pofttiben  9(ufgaoen,  weld^e 
Dem  @taate  obliegen  {„bem  @taate  wirb  bie  er«» 
babenfte  aQer  benfbaren  Slufgaben :  bie,  mit  ber 
ganaen  ßraft  boSen  93ewugtfeinS  bie  AwedCe  ber 
feenjcbbett  au  förbem^  ©.  51). 

@o  gebbrt  93ernbarbi  au  ienen,  welche  auerft 
mit  gana  befonberem  S^ad^brudC  @mttbfcbe  &fyctti 
in  Xeutfcblanb  be!&mpft  b^ben.  2.  d. 


BrtnottUt,  Jacub, 

geb.  am  21.  XII.  1654  ^n  ©afel,  geft.  ebenba* 
felbft  am  16.VIIL  1705.  (gr  gebort  einer  an- 
gefebenen,  an^  Slanbern  nad&  Safel  einge« 
Wanberten  gamilie  an,  auS  weldfeer  mebrere 
beröorragenbe  SKatbemotiler  flammen.  (£r 
felbft  wirlte  öon  1687  an  afö  ?Brofeffor  ber 
3RatbematiI  an  ber  Unit^erfitöt  93afel. 

(£r  mu6  biet  erwäbnt  Werben,  weit  er 
burdg  bie  SEBeiterbilbung  .ber  t)on  ^aScal^ 
Sermat  unb  Antigens  begrünbeten  äBabr« 
fdbeinßdgleitSredgnung  einen  nad^baltigen  (Sin« 
fing  ausgeübt  bat  auf  bie  StuSbilbung  ber 
©tatiftil.  (£S  gefdgab  bieS  burdg  fein,  erft 
nadft  feinem  lobe  1713  öeröffentlid&teS,  SBerl: 
Ars  co^jectandL  gr  entwidtette  in  bcmfelben 
boS  ® ef et  ber  großen  3obIen,  b.  b-  tr  aeigte^ 
ba§,  Wenn  man  über  mebrere  (greigniffe,  bie 
eine  gewiffe  fflobrfdöeinlidöleit  böbcn,  eine 
groge  dabi  t)on  SaEen  beobadgtet  bat,  bie 
berfdöiebene  ßabl  öon  gäHen,  in  weldben  bie 
einaelnen  ©reigniffe  eingetreten  finb,  rid6  nabe 
t)erbalten,  wie  ibre  SSabrfd^eintid&leiten,  unb 
immer  naber  unb  naber,  je  gröSer  bie  SKenge 
ber  SBeobadfttungen  ift.  — 

An  coigectandi,  opus  poBthmnmn:  aceedant 
tractatos  de  seriebos  infinitis  et  epistola  de 
lade  pilae  reticularis.  Basiliae  1713.  —  Jacobi 
Bernoulli  Basilienris  opera,  Genevae  1744^  2  IBbe. 

[Cttttmtittt 

Biographie  uniTerselle;  ancienne  et  moderne 
IV.  (Parifl  1811).  @. 320 fg.  —  S.  SK eift  er,  öel- 
betien«  berübmte  SRftnner  jc.  L  (8üric6  1799) 
©.  293  fo.  — a.  SKetfecn,  ®efcbi*te,  Xbeorie 
unb  Xed^ml  ber  @tati|ttf  (»erlin  1866),  ©.  112 
efte^rgqarb,   3)te  ®nmbaüge  ber 


!e 


bcorie  ber  ©tattfHt  (jjena  1890),   ©. 
mb  @.  251.  ß.  (£. 


SScmftcin 


393 


1.  ©ctotnnung.  2.  ©anbei.  3.  SScrarbcttung. 
U  •eniimtitii0.  S)er  Sunbort  bed  Sern« 
ftein»,  btcfc»  öcrftcincrtcn  daracö,  ift  bcr 
SBcft-  unb  SRorbftronb  bcr  ©albinfcl  ©am- 
lanb  im  Steaterungdbe^irl  ftöniadberg;  ge- 
ringe  Duontitäten  finben  fidö  aulerbem  om 
Oftfeeftronbe  öon  S)attstö  Bio  SWcmeL  ©iflo- 
rifdb  ftdbere  9todörid6ten  üBer  bie  Oetoinnung 
Beftfeen  wir  öom  3aBre  1264  tib,  al»  bcr 
S)cutfcBc  awttcrorben  ©amlanb  in  ©cRfe 
noBm.  S)cr  Drben  ertlärtc  ben  »ernftein 
fofort  für  ©taatScigentum,  fdöuf  bie  gormen 
bed  Stegatö  unb  aRono^oId  Bei  bcr  ®ctnin« 
nung  unb  SScrttJcrtung,  tocldöe  fidö  Bis  auf 
ben  Beutigen  lag  mit  geringen  ÄBtücitBungen 
erBatten  BaBen.  S)ie  ftaatßcBe  ©etninnung, 
meldte  ber  Orben  cinffiBrte,  Blieb  Bii»  sum 
^aBre  1811;  fobann  üerDadötete  ber  @taat 
ba^  Siedet  ber  ©eminnung.  Sür  bie  erfte 
$eriobe  1264—1811  goB  e«  brei  Hrten  ber 
®en:)innung ;  1)  9Ran  lad  ben  tion  ben  äBcIlcn 
ongcf*)üItcn  ©tein  öom  ©tranbc  auf  (8  e  r  n  - 
fteinicfen).  2)  2Ran  fd&ö*)ftc  iBn  mittelft 
ftäfd&er  in  ben  SranbungStoetten  (©ern- 
ft  e  i  n  f  *  ö  *)  f  e  n).  3)  SKan  BoB  iBn  mittelft 
gangenartiger  3nftrumente  bon  SSöten  au3 
Bei  ruBigem  SBetter  unb  llorcr  See  öom 
SWeere»Boben  auf  (8  e  r  n  ft  e  i  n  ft  e  cBc  n).  ßur 
©ekoinnung  n^aren  bie  ©tranbben^oBner  öcr*- 
pflicBtct,  benen  bafür  augcrorbentlidä  geringe 
©clbfummen  BeaaBtt  tourben,  an  beren  ©teile 
fogar  1626—1718  ©alalieferungen  traten.  Huf 
XicBftaBI  unb  UntcrfcBIeif  ftanb  XobeSftrafe, 
fDdter  fdghiered  ©cfängnid.  S)ic  StufftcBt  Bei 
bcr  ©Ctoinnung  füBrte  ein  ftaatlicBcr  S3e« 
amten<ü;>t>axat,  ber,  um  Veruntreuungen  au 
Binbem,  immer  mcBr  öergrö§ert  toerben 
mugte,  moburcB  bie  ©cminnungdloften  aOau 
BoBe  mürben.  2)icS  füBrte  gu  einer  Stenbc** 
rung  bed  ©^{iemd  im  SfaBre  1811.  S>er 
Staat  öer^acBtctc  bad  ©cn^innungi^recBt  iu* 
närBft  an  einen  ®eneraIt)äcBter,  öon  1837  aB 
an  bie  ©tranbBcnjoBncr.  3n  biefer  3eit 
lommt  eine  öierte  ©cminnungi^art  auf:  bad 
SernfteingraBen  in  offenen  ©ruBen  in 
ben  ©ceBcrgen  ber  ^fte.  SSon  1867  aB  tont' 
ben  öon  ber  ßonigdBerger  Sirma  ©tantien 
unb  SBcdtcr  6)  ber  BcrgmönnifcBe  Säe* 
t  r  i  e  B  in  ber  BernfteinfüBrenben  ©cBicBt  bcr 
fogenannten  „Blauen  Srbe"  in  $almnid[cn, 
6)  bie  S3crnfteinBaggerei  Bei  ®äitt>ax^ 
ort  im  ffurifcBen  ©äff,  7)  bie  »ernftein- 
tau  (Ber  ei  ald  neue,  ungeaBnten  (Erfolg 
bringenbe  ©ehiinnungdartcn  eingefüBrt.  2)ie 
SinnaBmen  beS  ®taaM  an^  bem  Säcmftcin'- 
regal  finb  öon  1864—88  folgenbe:  Hu«  ber 
SBcrDad^tung  ber  ©tranbnu^ung  burcB  üuf- 
lefen,  ©tecBen,  ©dgöDfcn  626212,37  fOl.,  auS 
bem  lagcBau  337884,28  SK.,  bem  Tiefbau 
4867401,77  SK.,  bcr  »aggcrci  3690908/)3  SK., 


bcr  ZaucBerei  4466a3,26  SR.,  in  Summa 
9868999,70  SDt.  3)cr  Bödgftc  ftaatlicBe  ©enninn 
in  einem  SaBre  faßt  1884-86;  er.  Betragt 
873  604,28  3R, ,  tooöon  ©tantien  unb  S3eder 
ca.  866000  SR.  ate  $acBt  BeaaBlt  BaBen.  X)al» 
SurcBfcBnittdquantum  beS  laBrlid^  gewönne« 
93ernfteing  Iä§t  ficB  nur  annöBemb  BerecBncn. 
Sür  1884  fteat  TtcB  bad  öon  ©tantien  unb 
Seder  ©emonnene  auf  222  809  kg  unb  itüox 
burcB  SiefBau  getoonnen  136667  kg,  burcB 
Saudgerei  4160  kg,  burdg  SSaggerei  82992  kg. 
1887—88  Bat  ber  ©taat  eingenommen:  anf^ 
bcr  ©taatdnu^ung  9681  äR.,  bem  XiefBau 
629676,66  SR.,  bcr  öaggcrci  200000  SK.,  bcr 
Xaudöerci  11296  SK.,  in  ©umma  760652,66  3Jl„ 
baöon  BegaBtten  ©tantien  unb  S3ed(er 
746662,66  SW.  a)ie  girma  Bcfdööftigt  gegen* 
toärtig  1622  meift  öcrBciratctc  SBcrfonen. 

2.  §avi^ü*  Unfere  J^enntnifTc  üBcr  ben 
ScrnftcinBanbcI  gcBcn  lociter  aurüdt,  atö  bie 
über  feine  ©enninnung.  üuf  atnei  £)anbeld'- 
toegen,  l)  bie  äBcidgfcI  ahtoaxt^  mx  2)onau, 
2)  ben  aRemelftrom  auftoarts  aum  S)niet)r 
unb  ©d^maraen  SRccrc,  gelangte  bcr  93crnftein 
au  ben  SBöttern  be3  llaffifdöcn  8lltertum8. 
3)icfer  öanbcl  toar  in  ber  römifdöen  ftaifer* 
aeit  nid6t  uncrBcBIidö.  Die  DrbenSritter  öer* 
lauften  ben  SSernftein  an  bie  öcrnftcinbrcBcr- 
gchicrle  öon  Srügge  unb  SüBcd  unb  einen 
Xcil  audg  nadg  ScmBcrg,  öon  nio  er  burdg  Sr* 
menier  nadg  bem  Orient  gcBracBt  nmrbe.  1633 
—1647  Butten  bie  Dreu§ifcBen  ©eraöge  einen 
S'ontratt  mit  bem  S)anaigcr  S'aufmannSBaufe 
ö.  dadli  aBgefdglofTen,  toeldäed  fo  ein  SRono« 
pol  für  ben  ScrnftcinBanbel  crBielt  unb  bal^ 
SlBfafegcBict  crBcBIidö  öcrgröfeertc.  SJon 
1647—1811  ttjurbe  ber  Semftein  öom  ©taatc 
teitö  auf  üuttionen  öeräugert,  teils  in  Sor« 
augSprcifen  an  bie  SäcrnfteinbreBcraünftc  ber 
SJroöinacn  ?Breu§en  unb  Sommern  öerfauft. 
SBon  1811—1885  Bat  fidft  ber  SernfteinBanbcI 
ödEig  frei  enttoidcit.  ßeutautage  Bat  ber 
©taat  bcr  girma  ©tantien  unb  Seder  ent* 
fprcdgcnb  iBrer  Bcröorragenben  ©tellung  Bei 
ber  Sernfteingeminnung  eine  Wct  äRonopoI 
Beim  93ernfteinBanbeI  gcnnaBrt.  2)iefeIBe  Bat 
baS  ^anbelSgcBict  üBcrrafdgcnb  em^eitert. 
SfBre  ^anbetöBcaicBungen  reid^cn  üBcr  bie 
ganae  SBcIt  £)am)tplä^e  fmb  SBien,  $ariS, 
Sonbon,  £onftantino*)eI,  SRenj-9orI,  SDlcrilo, 
ftairo,  fi'allutta,  SomBat),  donglong  unb 
3ebbo;  audö  für  «frila  unb  bie  5RegerööIIcr 
ifi  bie  Sebeutung  beS  Semfteind  im  ©teigen 
Begriffen. 

3.  IBltetlifitittt0.  S)ic  S3emfteinbreBer« 
aünfte,  toeldbe  ctttju  öon  1300-1800  bie  allci- 
nigc  93erarBeitung  in  bcr  6anb  Butten,  öer« 
fertigten  Bis  aur  SRcformationSaeit  faft  an^ 
fdglicglidö  Slofcnlränae  an^  Sernftein  unb 
crBiclten  baBcr  ben  SRamen  „?Baternofter- 
brcBcr".  fünfte  entftanben  dbronologifdö  ge- 
orbnet  in.  SSrügge,  SüBed,  ©tolt),  QloIBcrg, 


394 


»crnftcin  -  »crHOon,  Soutö  «boloöe 


(Södßn,  "S^anm,  Slbing  unb  Sanigdberfi. 
%a^  Sntftelgen  ber  fünfte  t)on  SBeften  nai 
Often  finbet  feine  Srltäruns  barin,  ba^  man 
lange  Seit  beftrebt  n:)ar ,  bie  SSerarbeituno 
ntbgßdäft  tueit  t)ont  f^unborte  entfernt  su 
Halten,  um  S)efraubationen  m  t)er6üten. 
Surdä  bie  {Reformation  n^urbe  bie  iRad^fraoe 
nac6  ätofenlrön^en  ergeblid^  »erminbert ;  man 
fudäte  unb  fanb  @rfa^  in  ber  ^erfteOunfi  ton 
^d^mudEfad^en  unb  Suptdartiteln.  3lad^  3luf« 
Jebunö  ber  ßunfte  ift  bie  SSernfteinöerarbei* 
tuno  f abrilmägig  gekoorben.  S)ie  6au|)tmaffe 
toirb  gegenn^örtifi  au  @dömudCf ad^en ,  3ioar' 
renfDiften  unb  ?BfeifenteiIen  öerbraudbt.  äudö 
©tantien  unb  Scdter  finb  beftrebt,  bie  SSer- 
arbeitunfl  öon  Dftpreufeen  fort  au  öerlegen. 
Sranlreidö,  Shtfelanb,  5Rorbameri!a  Baben  be- 
beutenbe  Sd^u^gölle  auf  t)erarbeiteten  S3ern« 
ftein  öelegt.  5)urd6  biefe  beiben  Umftanbe 
ift  bie  beutfcöe  Sernfteintoareninbuftrie  f dötoer 
gefdgäbigt.  SSien,  $arid  unb  $olangen  in 
Huglanb  finb  6au|)t^Iö6e  für  bie  gabrilation. 
3n  aUerneuefter  ßeit  ift  in  SBien  bie  Sern' 
fteinimitation  erfunben.  STbfäne  unb  Heinere 
©tüdte  »erben  au  größeren  platten  aufam- 
menget)re6t  unb  gefd&nitten.  S)iefe  Imita- 
tionen tragen  aur  S)rüdtung  ber  Sernftein* 
greife  erbebttdö  bei.  ®er  ecöte  S3ernftein  mü6te 
gefe^Iidö  gefdgü^t  »erben.  3n  2)eutfdölanb 
fiaben  ©tantien  unb  Sedter  neuerbingS  einige 
Sabrilen  angelegt,  oudb  fabriaiercn  fie  an^ 
ben  Keinen  ©tüdten  SemfteinloIoDöon  aur 
Sadtfabrilation  unb  Baben  1887  unb  1888  je 
126000  kg  baöon  öertauft.  Serner  finb  in 
^Danaig,  ©toft)  unb  Ibüringen  mehrere  3a* 
brilen  no(i  t)orbanben,  bie  Sidb  aud  früberer 
Seit  erbalten  baben.  — 

Cittenititr : 

^a^en,   ©efd^id^te  ber  SBertvaltung  beS 
iBernftetnd  in  ^reugen,  in:  IBeitr&ge  a-  &unbt 

freuBcn«,  53b.  VI,  Äöniggberfi^  1824.  §.  ß. 
Ibitt,  3)ai8  ©crnftetnreaol  m  SJreuficn  in 
Sritprcui  äRonatgfd^r.  »b.  5,  6,  8.  Söill^. 
0i  u  n  a  c ,  $)cr  löemftetn  in  Preußen,  in  ©amml. 
ttJif(cnTd&.  ©ortr.  ö.  ©irc^om  unb  t^olfeenbotff, 
1868,  »erlin.  SBil^  t>.  ©rünncä,  3)a8 
9ted^t  auf  Zueignung  ber  t>on  ber  ®ee  aui^^ 
geworfenen  ober  angefaulten  äReeregpro' 
DuCte  unb  bad  53ernfteinreQa( ,  ^önig^berg, 
1874.  SJlarcinomöü,  3)er  ^onbel  mit 
©emflein  in  ben  legten  10  jgal^ren,  ©ertin 
1876.  91  ic^.  Äleb«,  ®ett)innung  unb  Ver- 
arbeitung beS  öemftein»,  ÄönigSberg  1883. 
a)te  ©anbeldforten  be«  »ernflein«,  »erltn  1883. 
$reu6end  Unbmirtfd^aftlidbe  IBer- 
toaltuna  in  ben  3[abren  1881—83, 
»erlin  1^  ©.  653—667.  3)a8jelbe  für 
1884—87,  »crlin  1888,  @.  52—58.  »onn, 
.  a)er  ©crnftcin  jc,  ©erlin  1887.  ».  %e9^ 
borpf,  ©eminnun^,  ©erarbeitung  unb  ^an- 
bei  be«  ©ernfteind  tn  ?Preu6cn  öon  ocr  Drben8- 
Aeit  bis  aur  ©egentoart,  in  „©taatdmiffenfd^. 
©tubien",  ^erauSgeg.  bon  ©Ifter,  1.  SJb., 
ß-  $eft,  3ena,  1887. 

3B.  2:e8borpf. 


Brttiilon,  3acqiie0, 

geb.  Bu  $arid  1851,  ®ofin  t)on  Souid  S(boIt)be 
SertiOon  (f.  b.).  (£r  ftubierte  SWebiain  unb 
»anbte  fidö  bann  ber  ©tatiftil  iU-  ®t  tourbe 
Siadöfolger  feinet  SJaterg  in  ber  Seitung  be3 
ftatiftifdöen  Süreau«  ber  ©tabt  5Bari8  unb  ift 

3Ritglieb  bed  Gonseil  snp^riear  de  Statistique. 

SSon  feinen  SSeröffentlid&ungen  feien  fol- 
genbe  genannt: 

La  statistiqae  hnmaine  en  France,  Paris  1880. 
Bapport  prösentö  k  la  GommiBsion  de  statistiqae 
de  Paris  sar  les  travaux  de  Tlnstitat  international 
de  statistiqae  et  sar  roreamsation  de  la  statisti- 
qae en  Italie,  Paris  1887.  Les  naissances  ill^ 
fitimes  en  France  et  dans  quelques  pa^s  de 
Earope.  {^n  ben  arbeiten  ber  bemogra|)l9tfc^en 
©eltion  beg  VL  internat.  ÄongreffeS  für  ^^giene 
unb  3)emogra<)^ie  au  ©ien  1887,  29.  ^cft.) 
Slugerbem  berban!en  ttjtr  i^m  mehrere  fCb^anb" 
lun^en  in  ben  „Annales  de  Demographie  mter- 
naüonale*',  in  bem  „Joamid  de  la  soa^tö  de  sta- 
tistiqae de  Paris**  etc. 

«tö  a)ireItor  be8  ftottftifd^en  »ureau»  ber 
@tabt  $arid  bearbeitet  er  bie  t)on  biefem  IBüreau 
berauSgegcbenen  periobif  d^cn3)rudf^riften ;  btcfeil 
finb:  Annuaire  statistiqae  de  la  Yille  de  Paris 
(unter  biefem  2:itel  feit  1880),  Balletin  hebdoma- 
aaire  statistiqae  manicipale  (feit  1885),  Tableaax 
mensaeis  de  statistiqae  manicipale  de  la  Ville  de 
Paris  (feit  1885).  [Rcb. 


6ertillon,  £ottt0  2,Mp^ty 

geb.  au  5BariÄ  am  1.  IV.- 1821,  geffc.  in  StteuiOö 
am  28.  n.  1883.  Sßadbbem  er  öiele  Saörc 
atö  4}ratt.  S(rat  getoirlt,  monbte  er  Ttc^  mebt 
unb  mebr  ftatiftifdöen  ©tubien  au.  SRadö  bem 
©tura  beg  ffaiferreidbs  ttmrbe  er  Dirdtor 
bed  ftatiftifdden  S9üreaud  ber  ©tabt  $aril» 
unb  SBrofeffor  ber  3)emograDbie  an  ber  on- 
tbroijologifdöen  ©cbule.  3n  feinen  febr  öer* 
bienftt)oaen  betiöllerungi»ftatiftifdben  Slrbeiten 
bebt  er  mebrfadö  bert)or,  bag  eine  aabltet« 
d&ere  SRad6Iommenfd6af  t  für  granlreidö  rubm- 
lid&er  unb  für  bie  3ulunft  be»  SanbcÄ  berubi- 
genber  fei,  atö  bad  ttnmacbfen  bed  SteidEituml». 
Son  feinen  ©d&riften  feien  bie  nad&folgen- 
ben  genannt: 

Conclasions  statistiqaes  contre  les  dätractears 
de  la  Vaccine,  nröcöd^es  d'on  essai  sar  la  möthode 
statistiqae  appliqaöe  k  Tötade  de  l'homme»  Paris 
1857.  La  d^mographie  figaröe  de  la  France»  oa 
Etade  statistiqae  de  la  popalation  fran^aise,  avec 
tableaax  graphiqaes  tradaisant  les  prindpales 
conclasions.  Mortalit^  selon  T^e»  le  sexe,  iMtat 
dril  etc.  en  chaqae  döpartement  et  poor  la  France 
entiöre  compar^e  aaz  pajs  ötrang^rs,  Paris  1874 
(mit  58  faroip  gcbrudCten  harten). 

^eint  tlemeren  ^l^anblungen.  meiere  fid^ 
t)orn)iegenb  auf  ^fragen  au9  ber  ^ntbropolooie, 
3)enu)grat)bie,  ®eburt8-  unb  ©tcrbltd&fcit8ftati|hf 
bcAtel^en,  finb  in  öerf^icbenen  ^eitfqriften, 
(„Annales  de  Demographie  internationale''  etc.) 
fottite  im  „Dictionnaire  enc^clop^qae  des  sdences 
mö^cales^  unb  im  „Dictionnaire  de  m^eeuae" 
üon  Littr6  unb  Bobin  beröjfentlid^t.         £.  S. 


Seruf  unb  »etufdftatiftil 


396 


ißeruf  nnb  ißernfB^ati^it 

1.  »cgriffSbcjümmunö  bon  „»cruf.  2.  (Kn- 
teilung  ber  IBebbRerung  nao^  93emfiSarten ; 
ftotipifd^c  SlufnaBmcn  über  bcn  »cruf.  3.  «n* 
forberungen  an  Die  berufdßattftifcben  9lu|na1^' 
tnen.  4.  Stu^fü^rung  ber  SerufiSfiatifttt  in 
fed^iS  Sftnbern.  a)  ^eutfd^eS  9leid^.  b)  Cefter^ 
reid^.  c)  gtalien.  d)  grantrei*.  e)  (Sng- 
lanb.  f)  bereinigte  Staaten  bon  Ämenfa.  o. 
^ergleid^enbe  3<^^^^n(t<tgabeh  aud  ben  ©ta« 
tiftiten  biefer  fiftnber. 

1«  flci|tt(Mie|Hiitiiiim0   qom  f^fiemf*«    ®te 

ffleötiff^beftimmung  be8  SBorteö  S5eruf  öom 
tjollstüirtf dbaf tüdöen  ©tanb*)unlte  an^  ift :  bie 
Suacöörigleit  einer  $crfott  gu  einem  ber 
Slrbeit^atDeige,  in  bie  fidg  bad  (Srtoerbdieben 
ber  SeööIIerunfl  teilt.  Courcelle  Senenü  im  Dic- 
tionnaire  d'£conomie  politiqüe  beftniert  $r  of  ef  {ion 
atö  lliabitade  de  se  livrer  ä  im  genre  special  de 
travail.  3)a8  läuft  ungefoljr  auf  ba^felbe 
fiinau«.  S3eruf  ift  tttoa^  anbereg  toie  Ar- 
beitsatpeig ,  Srtuerbi^ameig ,  9tal)rungi^att)eig 
fdglec^tmeg  unb  ift  burdgau^  nid^t  badfelbe 
toie  ©etüerbe.  5)ie  Sßätigfeit,  tpelcbe  man 
ate  SSerufdtbätigleit  be^idbnen  tDiQ,  ift  immer 
mit  Arbeit  berbunben,  ober  man  lann  einen 
Slrbeitda^eig  nur  bann  atö  berufdmagig  be« 
scidftnen,  toenn  er  fid&  mit  nu^barcn  ®r» 
geugniffen  in  bie  t)ol!«toirtfd6aftlid6e  SBrobuI* 
tion  einfügt;  anbererfeitS  ift  nidöt  iebe 
t)robuItit)e  Arbeit  Serufdarbeit ,  benn  atö 
fold^e  beaei^net  man  nur  bie  sum  Stotd 
bed  @rit)erbed  be^tt).  ber  Sinlommender^eu^ 
fiung  betriebene.  2)ie  Slrbeit  ber  Hausfrau 
ift  getoiS  eine  febr  Drobuftiöe,  aber  man 
f^ri^t  nidbt  t)on  ben  Hausfrauen  ald  t)on 
einer  ©eruf Ätiaff e ;  biefelbe  Arbeit  öon  einem 
5)ienftmäb(4en  öerridötet  ift  Berufsarbeit, 
benn  bie  3)ienftboten  bitten  in  unferer  SSottS- 
tüirtfdöaft  eine  eigene  SerufSHaffe.  3)er  SDK- 
litärbienft,  obgleicb  unatfeifelbaft  gleid^dfaUS 
eine  t)robuttit)e  S3efdbäf tigung ,  ift  für  bie 
meiften  bei  uns  barin  beftnblicben  ^erfonen 
lein  SSeruf,  fonbem  ift  eS  nur  für  bie  Unter- 
Dfflstcre  unb  Dffeiere,  njeld&e  Ttdö  biefem  Ar» 
beits^meige  als  einem  (Srn^erbSatpeige  ge* 
tnibmet  buben  unb  bie  man  beSbaU^  als 
SBcrufSfottoten  bescidöttet.  S)aS  SBort  (£r- 
tnerbSstt^eig  ift  aber  aud^  nid^t  inbentifdg  mit 
tBeruf ,  benn  erftenS  ift  nidgt  aDe  SrmerbS* 
tbötigleit,  g.  SB.  ßimmertoer mieten ,  eine 
SerufStb&tigleit,  unb  ^meitenS  t)erftebt  man 
unter  Srtt^erbSstDeig  nicbt  ettoaS  ber  $erfon 
bauernb  SnbaftenbeS.  SJabrungSstDeig  ift 
tiodö  tpeiter  unb  allgemeiner  als  (SrtDerbS« 
Stueig  unb  lann  ben  Segriff  93eruf  nocb 
tüeniger  crfefeen.  S)er  Utiterfdöieb  öon  Öe* 
ruf  unb  ©ererbe  beftebt  barin;  bag  unter 
Seruf  bie  tierfönlidge  Sigenfdgaf t ,  unter  ®e* 
merbe  ber  S9$etrieb  t)erftanben  ioirb;  man 
Igat  einen  93eruf  unb  betreibt  ein  ©enterbe; 


aubem  begebt  fidö  ber  {elftere  Segriff  nidät 
auf  aKe  SrbeitSattieige,  benn  bie  gum  öffent- 
Hd^en  S)ienft  gebörigen  toerben  nidbt  barunter 
berftanben,  aucb  bie  böbere  fittnft,  obgleidö 
ibre  SrgeugnifTe  einzeln  als  SBaren  t>ei3auft 
merben,  4}flegt  man  nidgt  unter  bie  ©enterbe 
SU  red^nen. 

„©tanb  unb  SerufS^-Slngabe  wirb  öielfadö 
t)erlangt,  unb  baSfelbe  tt)aS  als  93eruf/  mirb 
audb  als  @tanb  beseidönet;  fo  f)3ridgt  man 
bon  einem  S)ienftboten-,  Slrbeiterftanbe,  aber 
aud6  öom  ©tanbeber  Sanbtüirte^gabrilanten, 
bem  Seamtenftanbe  zc.  DaS  SBort  ©taub 
toirb  iefet  in  febr  unbcftimmtem  Sinne  ange- 
toenbet.  SBenn  man  es  im  öinbüdt  auf  Be- 
ruf unb  im  Unterfdgiebe  baöon  gebraudbt,  fo 
lann  bamit  nur  gemeint  fein  eine  foaiale 
©d^id^t  ber  Beööüerung ,  bie  burd^  gleidä' 
artigen  Beruf  ober  entft)red6cnbe  Stellung 
im  Beruf  aucb  gleidöartige  äntereffcn  bat. 
So  lann  man  ttjobi  mit  9ted&t  öon  einem 
mobernen  Sobnarbeiterftanbe  ft)red&en,  tücil 
bie  Sobnarbeiter  ber  öerfd&iebenften  Berufe 
fid^  in  tpefentlidg  gleicher  mirtfd^aftlid^er  Sage 
befinbcn,  man  lann  audö  öon  einem  Beam- 
tenftanbe  f^redöen,  tocil  bier  bie  fefte  Stn* 
ftettung  auS  öffentlidöen  SRittetn  iu  öffent- 
lidöen  Stotdtn  ein  gemeinfamcS  SKerlmal 
bittet  unb  einige  3ntereffengemeinfd&aft 
bcrbeifübrt;  biugegen  lann  öon  einem 
„Staube''  ber  ßanbtpirte  ober  gabrilanten 
tüobl  loum  geft)rod&en  tüerben ;  bei  jenen  liegt 
wobl  eine  ©emeinfamleit  beS  Berufs  öor, 
aber  bie  Unterfdöiebe  in  ber  njirtfd&aftlidöcn 
Sage  finb  bodfe  fo  bebeutcnbe,  baS  ber  3tt- 
fammenfdblufe  au  einem  „Staube''  nid6t  benl- 
bar  ift;  bei  gobrilanten,  bie  fid6  auS  ben 
öerfcbiebenften  Berufsarten  aufammenfefeen, 
lann  baöon  nodg  n^eniger  bie  Siebe  fein. 

2*  üintcilttng  lier  fieodlkcntng  mulp  Bttnfg' 
ittten;  flittifKfilit  3lttfitit^mttt  über  ^n  fintif. 

Bei  ber  aufeerorbentUÄen  S:eilung  ber  Ar» 
beitSameige  in  ber  Bollsmirtfdäaft  fragt  es 
fidö  nun,  ob  jebcr  befonbere  SlrbeitSatoeig, 
a.  B.  berjenige  ber  „E^ünberöerfertiger  für 
SiJinnereien",  ber  „SBanbubten-Sd&ittmaler" 
als  ein  „Beruf  aufauf äffen  fei,  ober  wie- 
weit fidg  öerfdgtebene  SrbeitSameige  au  einem 
Berufe  bereinigen.  Sin  fefter  Sbtadggebraudb 
ift  bierbei  ni(5t  üorbanben.  S)ie  an  eine 
Sßerfon  geridötete  Sfroge  nacb  bem  Berufe 
toirb  —  toenn  nld&t  befonbere  Borfdöriften 
für  ibre  Beantttjortung  gegeben  finb  —  mit 
ber  Angabe  teils  beS  toeiteren,  teils  beS 
engeren,  fbeateDeren  SlrbeitSameigeS ,  teils 
mit  Slngabe  ber  Stellung  im  Berufe  (a.  B. 
ftaufmannslebrling),  teils  obne  fold^e  beant» 
mortet  mterben,  tnie  eS  bem  Befragten  gerabe 
bienlidg  unb  fdgidClidg  erfcbeint;  ft)rad^ge- 
broudglidg  alfo  ift  ber  Umfang  beS  Begriffs 
unftdger.  Z)ie  Sßiffenfdbaft  mu|  fidg  aur  2)ar» 
ftellung  ber  BerufSglieberung  ber  Bebbne» 


396 


»eruf  mb  «cruf«ftottftiI 


ruitö  innerhalb  einer  SBoH»tt)irtfd6of t  baburdö 
Igelfeti,  bQ%  fie  bie  ftie^ieUen  Slrbeitdatf eige 
als  S9erufd arten  je  nacb  bent  93ebürfntö 
ber  ^arfteHung  ^u  ®tu!0)ß^n  ober  Sbteilun' 
gen  aufammenf a|t ,  tDobei  eS  obne  einige 
SBiOIür  in  ber  Zuteilung  ber  Serufdarten 
BU  ben  ®ru))Den  ic.  nidgt  abgeben  lann.  S3ei 
biefer  ßlaffifilation  lommt  man  aunäcbft  basu, 
bie  S3et)öQerung  in  gtoci  groge  Stbteilungen : 
bie  $erfonen,  njddöe  einen  Semf  ausüben, 
unb  bie  SBerufSlofen  —  bie  obne  Slrbelt  öont 
Sefit/  öon  ?Benru)n,  ÄIntofen  jc.  ßebenben  — 
m  trennen.  Um  au  ermitteln,  ttjieöiele  $er- 
fonen  einerfeltS  bei  ber  ©döaffung  beS  SSottS- 
einlommenS  unmittelbar  tbätig  Rnb  unb  toie- 
öiele  anbererfeits  burdö  beren  Arbeit  unter- 
bauen njerben,  lann  man  aucb  bie  ©rtoerbs» 
tbätigen  in  fämtlidäen  93eruf harten  ber  ganzen 
©eöötterung  ben  SerufStofen  unb  allen  an* 
beren  SWcbtcrtnerbenben  —  ©betrauen  obne 
eigenen  ffirmerb,  Stinbern  :c.  —  gegenüber- 
ftetten.  gür  ®eutfd6tanb  a.  S.  würbe  fidft 
bann  aeigen,  ba6  —  menn  man  bie  Srgeb" 
niffe  ber  groSen  SerufSaablung  t).  5.  VI.  1882 
au  ®runbe  legt  —  in  einer  SeööIIerung  öon 
46222113  gSerfonen  18956936  (einfdbliefelicb 
ber  Dienftboten)  im  Hauptberufe  berufdtbatig 
toaren,  26265177  —  runb  54%  burcb  beren 
SlrbeitStbätigleit  ttnäf^xt  kourben  ober  nur 
nebenfäcblid^  ernnerbenb  tbatig  n^aren.  Sn- 
beffen  laffen  ficb  gegen  biefe  fdbeinbar  febr 
einfacbe  unb  fadggemage  Einteilung  eine 
SRenge  t)on  Siebenten  erbeben,  bie  berauleiten 
finb  auf^  bem  Segriffe  ber  gjrobultiöitöt  ber 
Srbeit,  ber  mittelbaren  unb  unmittelbaren 
(Sinlommenderaeugung ,  bann  aud  ber  9tot- 
wenbigleit  ber  Serüdficbtigung  ber  yichtn» 
berufe  unb  nebenfäcbticben  (Srn^erbStbätig- 
leiten  ic.  3n  ber  SRegel  ttJirb  man,  um  bie 
©torle  ber  SerufdUaffen  au  aeigen,  audä  bie 
Ängebörigen  ber  Srn^erbStbätigen  babei  be- 
rüdficbtigen  unb  bann  feben,  ein  toxt  groger 
Seil  ber  SSeööllerung  einer  f|)eaienen  ©e- 
rufSart  ober  einer  ®ru*)De  öertoanbter  S3e- 
rufdarten  augebört.  SBelcbeS  toirb  nun  bad 
ftlaffifilationgorinai»  für  biefe  fein  ?  SBenn 
man  SBerfonen  als  bemfelben  Berufe  äuge- 
börig  beaeicbnen  unb  93erufSgru))f en  ober 
•Slbteilungen  bitten  will,  fo  toixb  man  eine 
©emeinfdbaft  ber  wirtfcbaftlicben  Sntereffen 
ber  t)erfcbiebenen  @DeaiatarbeitSaioeige  babei 
ins  %[uge  f äffen  muffen,  bie  ftcb  teils  aus 
bem  ©toffe,  teils  aus  ber  Xecbnil,  teils  auS 
bem  Stüedt  ber  Arbeit  ergiebt  —  eins  biefer 
äRomente  allein  ^n  ©runbe  legen  an  tooQen, 
toäre  üergeblicbe  Stube.  Um  in  einer  gene- 
reEen  fcbematifcben  Ueberftcbt  ber  SerufS- 
glieberung,  nnie  fie  bei  unferen  fhtlturtoöRern 
beftebt,  au  gelangen,  bürfte  Ttcb  folgenbe  Ein- 
teilung enUJfeblen,  bie  für  Deutfdölanb  oucb 
mit  3ablen  auSgefübrt  ift.  S)abei  finb  iebocb 
Unterabteilungen,  melcbe  f  ogleicb  au  bef^recben 
fein  toürben,  noüoenbig,  wenn  fie  bem  Stoede: 


bie  S3erufS0rut)Den  angleicb  als  wirtfdgaft-^ 
lidbe  Sntereffengemeinfcbaften  barauftetten^ 
entfjjred&en  fott. 

dm  S)entf  (^ 
dtviät  no^  ber  Se* 
rnf«3ft^litii8  d.  5. 
VI.  1888  ber  betr. 
Semf9gntbpe  ben 
^aspptbnak  na4 
insc^SrtflCQ 


I.  Sanbmtrtfdba 

n.  gorfttoirtfc^a 
m.  ioergbau  u.  ^üttentoefen 
IV.  ©autoefcn 

V.  gfabrüatton    unb   $anb 

hier!  (Snbufhric)  .    . 
VI.  Serte^rStoefcn     .    .    . 

a)  dffentltd^e  organifierte 
Sßer!e]^rSanfialten    . 

b)  fonjtigcrgfrad^t- u.  $cr 
toncnöcrfel^r   .    .    . 

1.  %u  Sanbe  .... 

2.  auf  ©iuncnöcttjftffem 
(aud^    ©innenfifc^crct) 

3.  }ur   ©ee   (aucg  ©cc- 
fifAcret)     .... 

VII.  ®aftmirtfci|aft    unb   öer 
koanbteperfönIicBe2)tenfi- 
(etftunaen    (IBobeanfial 
ten,  SSafd^an^alten, 
3)icnflmänncr  2c.)  .    . 

Vin.  öanbcl 

a)  Sßaren^anbel 

b)  ^ilfSgem.  beS  ^anbels 
IX.  93anN  u.  ^erftcberungSko. 

X.  öud^^anbcl,    SeitunoS-. 

berlag,  2)ruclerei,  $90-! 

togropbte     .    .    .    .    f 

XI.  ©d^rtftftellcr  u.  ftünftlcr^ 

XU.  äRufit    ^eater,   @(^au 

fleuungen 

Xm.  Sler^tlic^er  »eruf     .    . 

XrV.  ßcbrbcruf 

XV.  <»etfHid6cr  ©eruf .    .    . 
XVI.  »ernjaltung,  3u|lia,  ^of 

baltung 

XVII.  awilitar  unb  SKarinc   . 
XVin.  S)icnftboten  (bauSlidbc, 
nid^t  (SemeroSgebilfen) 
XIX.  Sol^narb.  med^felnber  Urt 
»erufSlofe 


®efamtbebölterung 


$erfonen 

18429974 

295509 

1  339  537 

2  748  960 

II  271  387 


872905 

354353 

173  559 
131  266 


I  335  965 

I  783  142 

208026 

87  106 


211  784 


96725 
138  401 

482  766 

126066 

653  343 
526948 

1  324  924 
618  495 

2  HO  982 


40,75- 

0^65^ 

2,96 
6,08 

24,»8 


1,98- 

0,68 
0,88^ 
0,29« 


45  222  113 


2,9  & 

3,»A 
0,46 
0,U^ 

0,4  T 


0,8 1 
0,81 
1,07 
0,2  & 

1,4  & 

1,17 

2,98- 
1,87 
4,67 


100 


©ierau  ift  folgenbeS  au  bemerlen:  3u  L 
3)ie  Sanbtoirtfdöaft  lonn  man  otterbingS  in- 
fofern einen  einbeitlicben  83eruf  nennen,  all^ 
allen  Sanbmirten  ber  ®egenftanb  beS  Se- 
triebeS  gemeinf am  ift;  bei  ber  Seruf Sein- 
teilung, melcbe  bie  foaialen  SBerbaltniffe  t>er<* 
anfcbaulicben  foD,  n^irb  man  aber  bocb  ben 
Unterfdäieb  t)on  ©roggrunbbefifeer ,  Sauer 
unb  Xagn)erter  mit  eigener  Sanbn^irtfcbaft, 
fomie  t)on  iBefifeer  unb  $acbter  nicbt  beifeite 
laffen  bürfen;  ebenfo  Wirb  man  au  V.  bie 
©roginbuftrie  t)on  ßanbmerl  unb  ßauSin- 
buftrie  trennen  muffen,  aud6  ift  öon  SBicbtig- 
'  leit,  biefe  le^tere,  bie  ^auSinbuftrie,  b.  b.  bie 


«cruf  unb  »crufaftattftil 


397 


inbuftrieae  Slrbeit  m  S>an^  für  frembe  Sledb' 
nung  nodg  befonberS  gu  fteKen,  tütm  aud^ 
eine  genaue  itbgrenauno  aM  ber  anbeten 
metninbuftrie  nidbt  ntöQlidd  ift.  äRit  biefen 
Unterfdbeibungen  laffen  ftdg  iene  beiben  otogen 
SCbteitungen  ben  anbeten,  tietbattntöntägig 
Keinen  @xvüßt>tn  toofil  eintetfien.  Selbftöct- 
ftönbßcb  ift  e8  nut,  bag  man  innetbatb  bet 
€>tu4)))en  bie  Xetfonen  nadg  ibten  Setufd- 
fteHungen,  ob  ©elbftanbige,  ob  ^um  böbeten 
«ufftcötö-  besio.  Diteltion8*)etfonal  gebötig, 
x>h  fonftige  ©ebilfen  unb  Sttbeitet,  untet« 
f döeiben  ntu§ ;  nut  bei  ben  ©tuftjjen  xvm 
itnb  XIX  beaeidgnet  bet  Setuf  ^ugleidg  bie 
«etuf^fteHung.  »esfiglidö  bet  Otu^öe  XVIII, 
tet  3)ienftboten  füt  bäu»Ud6e  Dienfte  —  bie 
lanbtoittfdöaftücben  vmi>  fonftigen  genjetb- 
lidäen  2)ienftboten  metben  bet  bett.  ®tu))t)e 
ate  ©etoetbagebilfen  ^uautcdbnen  fein  —  ift 
nocb  toeitet  gu  bemetlen,  bag  biefe  a^at  un« 
gmeifelbaft  einen  gefonbetten  S3etuf  batfteüt 
bei  bet  SBetteilung  bet  S)et)dQetung  nacb 
Setufen  ed  abet  aucb  Setecbtigung  bat  bie 
bäudlicben  SHenftboten  iu  ben  öauSbaltungen 
bet  betteffenben  SetufSgtutiije,  in  benen  fte 
bebienftet  ftnb,  §usute($nen,  um  bie  Sind- 
ftattung  bet  ®tu))))e  mit  biefet  Sltt  üon 
iaudliden  ©ebUfen  lennen  su  letnen. 

Sine  folcbe  Setufdbatftellung  in  gtogen 
^ügen  giebt,  mie  man  Rebt  ftbon  eine  etbcb- 
Kcbe  aRaffe  t)on  9(bteilungen,  unb  bann  toitb 
ficb  namentlicb  nodb  bei  ®tu))t)e  V  bad  SSe- 
bütfniö  ctgeben,  tieinetc  ©tu^j^en  su  bilben, 
um  bie  ben  getoetblidöcn  Snteteffen  nacb  be- 
fonbetd  aufammengebötenben  Sttbeitd^tt^eige 
aut  Uebetficbt  su  btingen;  bied  aud  einem 
^nbeitUcben  ®e{i(bt^)3unlte  unb  obne  SEBiElüt 
au  tbun ,  ift  bidbet  nocb  nicbt  gelungen  unb 
tüxtb  aucb  niobl  nicbt  gelingen. 

9leu  tommt  abet  beaüglicb  bet  Setufd« 
gliebetung  ein  meiteted,  bidbet  noÄ  nicbt 
bef^tocbened  SRoment  binsu,  melcbe^  biefelbe 
lontDliaiett ,  nämlicb  bad  Sufammentteffen 
aioeiet  obet  mebtetet  Setufßatten  in 
einet  $etfon.  @d  bleibt  immet  etn^ad  Un- 
t>oIIIommened ,  toenn  man  bie  83et)öIIetung 
nut  nacb  btm  £)  a  u  t)  t  betuf  bettacbtet.  2)ie 
SSeteinigung  mebtetet  Setufe  in  einet  ?Bct- 
fon,  mobutcb  biefe  tiieHeicbt  nacb  atoei  tetbt 
tjetfdbiebenen  Snteteffeniteifen  bingeaogen 
toitb,  ift  belanntttcb  f ebt  bauftg ,  unb  oft  ift 
ea  füt  ben  Setteffcnben  felbft  fogat  tetbt 
ftbttjet  au  fagen,  a.  8.  füt  einen  Sanbtoitt, 
bet  augleicb  ©aftnDittftbaft  betteibt,  unb  in 
ungefäbt  gteicbem  Umfange  t)on  beiben  93e- 
tufSatten  in  Slnf^tudö  genommen  toitb  unb 
batauS  fein  ©nlommen  beaiebt  wclcbet  8e- 
tuf  füt  ibn  toidötiget ,  fein  ©aut^tbetuf  fei 
unb  mtelcben  et  atö  9lebenbetuf  au  bettadgten 
i^cibt,  93ei  bet  beutfdgen  ^etufdaöblung  t)on 
1882  bat  fi(b  gefunben,  bag  öon  ben  17,6  SRitt. 
^(Etn)etbdtbatigen''  (getecbnet  obne  bie  bäud- 


lidöen  S)ienftboten)  3  SRittionen,  alfo  tunb  Ve 
neben  ibtem  ^aui^tbetufe  nocb  einen  Sieben« 
etmetb  batten;  augetbem  lommt  e$  ia  febt 
bauftg  tot,  bag  $etfonen,  melcbe  nitbt  eigent« 
lieb  betufdtbätig  ftnb,  mie  (Sbeftauen  unb 
fonftige  ^Ingebötige  obne  felbftänbigen  93etuf , 
bocb  nebenfadglicb  einen  Sttoetb  ausüben, 
ebenfo,  bag  93etufdtofe,  mie  Slentietd,  $en' 
fionäte  :c.  eine  nebenfäcblicbe  Stnietbdbe' 
fcbäftigung  baben  unb  in  biefet  Sigenfdbaft 
beftimmten  93etufi^gtu))Den  augeaäblt  metben 
muffen,  n^enn  man  biefe  gana  t)oEftänbig 
batfteUen  toiQ.  @o  beftebt  alfo  iebe  liBetufl^' 
gtu))t)e  au^  SJetfonen,  bie  im  alleinigen  Setufe, 
bie  im  fiau^jtbetufe  unb  bie  nut  im  SReben* 
betufe  obet  nebenfäd^Hcb  ibt  augebSten,  unb 
ed  gteift  in  biefet  äBeife  eine  ®nU)t)e  in  bie 
anbete  übet.  S)ic  ©efcftgcbung  unfetet  mo- 
betnen  %ultutt)5aet  begünftigt  biefen  geniig 
aucb  butcbaud  n^ünfcbendn^etten  3uftanb,  in« 
bem  fte  nicbt  nut  bie  Säetufsnuabl  unb  ben 
Setufsnuecbfel,  fonbetn  aucb  bie  Seteinigung 
belicbtget  Setufe  in  einet  9Jetfon  gcftattet. 
Steilicb  bleibt  babei  bet  SBetuf  immetbin 
toefentlidb  etblidb,  toelt  natutgemäg  bie  Um- 
gebung unb  bie  m  ©ebote  ftebenben  SRittel 
füt  bie  Setuf dmabl  audf cblaggebenb  ftnb ;  unb 
t)ielleicbt  ift  ed  untet  ben  beutigen,  auf  ben 
©togbettieb  btangenben  ISetbältniffen  bet 
aSon^njittfcbaft  mäi  mebt  ate  bet  Setuf 
fcübft  bie  SSetuföftcIIung  obet  beffet  gefagt 
bet  ©tanb  in  bem  öotbin  beaeidöncten  Sinne, 
bem  bie  ©tblidöleit  anbaftet.  S)et  lanbtoitt- 
fcbaftlicbe  Sltbeitet  obet  S)ienftbote  lann 
njobl  aut  Önbufttie  übetgeben,  abet  eS  mitb 
ibm  nut  audnabmdmeife  gelingen,  in  eine 
felbftänbige  ©etuf^ftcHung  ^n  lommen.  5)et 
©emetbe,  in  benen  ein  Heiner  3lnlagelaDital 
aut  ©tünbung  einet  felbftänbigen  (Si^ftena 
binteid^t,  n^etben  immet  toeniget,  unb  felbft 
im  iSleinbanbel  macbt  ftcb  bie  Xenbena  aum 
©togbettteb  bemetibat,  inbem  t)on  einem 
3enttatgefd6afte  aM  gilialen  in  öetfcbicbenen 
©tabtteiten  unb  Dtten  ctticbtet  mctben.  ®o 
btingt  bie  fotmcHe  tJteibeit  bet  öetuf^ttjabl 
nocb  leine  matetieQe  mit  \iät,  unb  menn  man 
aucb  aud  bet  ,rneuen  äBelt''  SSunbetbinge  t)on 
SBetufdtoabl  b5tt,  afö  ob  ed  leine  angebote- 
nen Setuf e  mebt  gäbe  unb  eÄ  füt  eine  5Bctfon 
ebenfo  teicbt  fei,  @ticfeU)u6et  toit  ?Btebigct, 
ioie  ©olbgtäbet,  n^ie  Satmet  zc.  m  loerben, 
fo  banbelt  ed  ftcb  bocb  nut  um  audnabmd« 
njeife  SKenfcben  unb  Setbältniffc.  aRit  bet 
aunebmenben  ®Deaialiftetung  bet  9tbeit9- 
atoeige  n^itb  aucb  bet  Setufdn^ecbfel  not« 
ioenbig  etf  cbtoett,  ba  bet  genietblid^e  ©eftd^td« 
IteiS  einet  SJetfon  immet  enget  toitb.  8ln- 
betetfeit^fteilidb  getodbttbie  mobetne  Sedönil 
mit  bet  Slnmenbung  t)on  SRafcbinen  infofetn 
eine  Stleidgtetung  bed  SetufStoecbfetö ,  ate 
eine  gtoge  3Renge  öon  „ungeletnten"  Htbei* 
tetn  Setn^enbung  ftnben  lann ,  füt  meldten 
bet  dfnbufttieaioeig,  in  bem  et  bie  Daat  fd^neU 


398 


Seruf  unb  i8erufi»ftattftil 


erlernbaren  ®runbartffe  audübt,  oleicboiltia 
ift.  SBSörenb  früher  jebe  inbuftrieHe  SBe* 
fcbäftigung  erlernt  fein  tooKtt,  Idnnen  beute 
$er{onen  k)on  fo  aeringer  ted^ntfcber  Stibung, 
ba%  bai»  £o(gft)atten  bagegen  au  ben  gelebrten 
berufen  au  aäblen  märe,  einen  inbuftrieüen 
;rä3eruf "  audüben,  unb  ed  bat  Heb  eine  Stoffe 
ber  /rSabrilarbeiter''  gebilbet,  bie  eigentlicb 
leinem  f^eaieQen  S(rbeitdsn)eige  auauaäblen 
ftnb.  —  Ueber  bie  ©ntftebung  ber  SJerufÄ- 
glieberung  f.  @,  ©d&moQer,  dabrb.  f.  ®ef. 
u.  Serh).,  13.  @.  1004  ff.  ;,3)ie  Ibatf ad&en  ber 
arbeitgteilung.'' 

3*  ^nfottanrngen  an  lile  btmffftaHftifiditn 
:^itfital|mtn«  2)ie  überficbtttcbe  S)arfteIIung 
ber  ©erufdglieberung  einer  ©etoöllerung  in 
3ablen  gebart  au  ben  fcbtoierigeren  Slufgaben 
ber  ©tattftil. 

®ie  SBerufÄftatiftil  toirb  Rcb  auf  eine 
9(ufnabnte  über  bie  aSerufdkierb&Itniffe  ftü^en 
muffen,  bie  ben  Sbaralter  einer  SSoHdaablung 
im  mobernen  Sinne  bat,  alfo  k)on  Saud  au 
Saud,  £)audbaltung  au  ^audbaltung  bie  ^er« 
fönen  mit  ibren  @igenfcbaften  t)eraeicbnet. 
iDian  toirb  fold^e  Seruf Saufnabmen ,  n^enn 
aucb  nicbt  immer  atoedmägig,  mit  ben  ge- 
mSbnlid^enSSoIIdaablungen  t)erbinben  lönnen, 
bie  aur  :t)eriobif(|en  SeftfteQung  ber  SSoHd« 
aabi  vorgenommen  toerben  unb  beren  @r' 
gebniffe  bisber  meift  nur  BVi  Unterfud^ungen 
über  Ocfdbledöt,  «fter,  gamilienftanb,  Sleli- 
gion  benufet  tourben,  —  SSerbältniffe ,  bie 
nacbgerabe  ftatiftifd^  fo  burd^gearbeitet  unb 
babei  fo  ftabil  finb,  bag  bie  SSieberboIung 
audfübriicber  2)arfteaungen  bat)on  in  nur  län- 
geren Zeiträumen  genügt  unb  au  gunften 
anberer,  foaial  toicbtiger  Unterfu^ungen  au* 
rüdtreten  lann.  Sür  bie  93erufdaufnabme 
ift  aber  ni(bt  jebe  3eit  im  3abre  gleicb  ge* 
eignet;  öieHeicbt  bürfte  fidö  om  meiften  ber 
9Ronat  @et)tember  enujfeblen,  n^o  bie  Sanb- 
toirtfcbaft  nocb  nicbt  rubt  unb  bie  3nbuftrie 
t)oII  au  arbeiten  :t)f(egt,  um  ba^  99Ub  grögter 
SRannigfaltigleit  bed  Srnierbdiebend  feftau« 
batten,  indbefonbere  au(b  k^oQftänbige  ^n- 
goben  über  J5aut)t-  unb  Stebenertoerb  au  be* 
lommen.  2)er  für  unfere  beutfcben  Soffg- 
aäblungen  üblicbe  Termin,  ben  man  getoäblt 
bat,  nieit  man  ba  bie  93et)i)llerung  in  ibrer 
grdgten  Stube  unb  jeben  an  feinem  getoöbn« 
Ii(ben  SBobnorte  anautreffen  bofft,  ber 
S(nfang  Seaember,  bürfte  lein  befonberd 
em^feblengtoerter  -Seitounlt  für  eine  SerufÄ* 
aufnabme  fein. 

3)ie  erfte  ©cbtoierigleit  bietet  ficb  bann  in 
ber  ricbtigen  SSabl  unb  Saffung  ber  Sluf« 
nabmdformutore.  2)ie  je^t  für  bie  iBoIldaäb' 
lungen  beliebten  3äbltarten,  bie  für  iebed  3n- 
bit)ibuum  befonberd  aufgefüllt  n^erben  muffen 
unb  —  au  gunften  einer  arbeit8erf|)arni8 
t)on  anfecbtbarem  SBerte  'für  bie  ftatiftif(ben 
augaäblungöftetten  —  bcm  SBublilum  öiel* 


mebr  ©cbreibarbeit  aumuten,  ald  ed  t)on 
ßaudboltungdliften  baben  mürbe,  fmb  für 
bie  Serufdaufnabmen  ben  le^tbeaeicbneten 
fcbon  bedbalb  nid^t  kiorauaieben,  toeil  ed  biet 
borauf  anlommt  aud^  bie  Slngebörigen  nadb 
bem  93erufe  bed  SaudbaItungdt)orftanbed  bm 
fiafftftaieren;  oud^  toffen  fidö  in  ben  ©hatten 
einer  6audbaltungdtifte  bie  münf d^endtoerten 
Singeraeige  aur  rid^tigen  93eanttoortung  ber 
Sragen  kiiel  beffer  anbringen  toit  auf  einer 
„SäWcntt*" ,  unb  finben  auf  bem  Säbibogen 
felbft  beffer  $to6  tote  in  befonberen  Snmei- 
fungen,  bie  bad  $ublilum  bodb  laum  lieft. 
3)ann  lommt  ed  barauf  an,  auf  bem  Sormu« 
tore  bie  fragen  fo  Ilar  unb  fo  kiollftänbig  au 
ftellen,  ba%  man  nad&ber  audö  toirllidb  aQe 
bie  äRomente,  bie  man  mit  ber  3)arfteD[ung 
ber  93erufdglieberung  t)oraufübren  toünfd^t, 
baroud  Hdfter  audaäblen  lann  unb  bie  Ge- 
fragten genötigt  werben,  bie  baau  erforber- 
ßd&en  betaillierten  ^Intmorten  au  geben.  3nd- 
befonbere  toirb  man  barauf  feben  muffen, 
ba%  man  bie  au  Säbtenben  aucb  örtlicb  ba 
fagt,  too  fie  ibrer  SSerufdaui^übung  nadb  bin« 
gebSren.  ^ad  fo  einfache  $rinait)  ber  ,rCrtd- 
anmefenbeit'',  bad  man  ftdö  bei  ben  getoöbn- 
lid^en  SSolföaäblungen  gefallen  toffen  lann,. 
genügt  bier  nid^t;  ebenfomenig  mirb  babei  bad 
$rinaiD  ber  „SBobnbet)öHerung'' ,  b.  b-  bie 
Seute  ba  au  aäbten,  too  fie  ibren  bauernben 
SSobnrt^  baben,  gana  fd^roff  burd^gefübrt 
merben  tonnen,  fonbem  man  toirb  barauf 
beulen  muffen,  bie  Seute  an  bem  Drte  ibrer 
regelmäßigen  93erufdaudübung  au  aäblen. 
®o  lag  a.  93.  bei  ber  1882er  SSerufdaäblung 
in  3)eutfdgtonb  ber  t^all  t)or ,  bag  aui^  bem 
gürftentum  2\»t>t  faft  12000  3iegetorbeiter 
biefe  ibre  fommerticbe  äSefd^äftigung ,  bie 
ibren  Saut)tberuf  bilbet,  audtoärtd  batten; 
ed  mugte  bemnacb  bafür  geforgt  merben,  bag 
ibre  babeim  gebliebenen  ttngebörigen  atö 
foldge  t)on  diegetorbeitem  geaäblt,  über  Se- 
ruf  unb  Stufentbalt  bed  SamilienbauDtd  92ad6- 
ridbten  gegeben  unb  bie  3iegler  felbft  an  ibrem 
Arbeitsorte  (fotoeit  biefer  nid&t  im  ttudtonbe 
toar)  geaäbtt  mürben. 

SRedbt  fd^mierig  ift  bann  eine  augleidö  auf 
bie  SD^annigfaltigleiten  eingebenbe  unb  bo(A 
überfid^tlidbe  2)arftellung  ber  Srgebniffe. 
SSad  bie  Sludaäblungdarbeit  felbft  betrifft,  fo 
ift  ed  nottoenbig,  bag  biefe  für  baS  ganae 
3äblung8gebiet  entmeber  —  toaS  bad  Btotd*^ 
mägigfte  —  an  einer  ©teile  mit  fad&tjerftän* 
bigc^n  Stäftcn  lonaentriert  fei  ober  fo  ein- 
gebenbe Sorfdbriften  gegeben  feien,  bag  ein 
gleidömägiged  SSerfabren,  indbefonbere  bie 
gteidbmägige  Einreibung  ber  in  ben  giften 
ftd^  t)orfinbenben  99erufdbenennungen  in  bie 
SerufSarten,  ®ru})|)en  :c.  geiidöert  toirb.  Sei 
®elegenbeit  ber  beutfdben  93erufdaäblung  ift 
ein  SBeraeidbniS  t)on  6179  ©erufbenennungen 
auf geftefit  toorben  —  für  bie  lefete  e n g li f  db  e 
öäblung  ein  f old&eS  mit  11  bi«  12  000  »e- 


Seruf  unb  Serufdftattftil 


399 


tuffiBc*eid6ttttnflcn  — ,  boS  aber  bic  im  tüitl- 
lid^en  Se&en  t)orlommenben  unb  böiger  auf 
bie  SoWbo^tn  einer  Serufi^oufnagme  möfi« 
ttdgen  nodg  nicigt  erfdgdDft.  3)iefe  melgr  aU 
fed^l^toufenb  SSe^eicbnunoen  n^oren  in  163 
„öerufÄarten"  einaureiöen,  bie  in  bcr  ftott- 
fKfdgen  3)arfteIIung  unterfdgieben  toorben  finb. 
(£d  lägt  H(6  benlen,  ba%  bei  einer  berartigen 
©adglaoe  febr  tiiel  Stueifel  über  bie  (Sin* 
reibunfi  t)orlommen  unb  bag  obne  ein  ein- 
beitlicbed  SSerfabren  unter  Seituno  t)on  Sadg« 
mannern  biefe  dtueifel  tiielfacb  abmei^enb 
fieldft  tDerben,  fo  bag  bann,  ougerliA  freilidb 
niAt  niabmebmbar,  ein  ungleidgmägiged, 
feblerbafted  äRaterial  entftebt.  äSeaägli^  ber 
ftlaffifilation  ber  Säerufdbeaeicbnungen ,  bie 
für  bie  Slui^aöblung  maggebenb  berauftellen 
ift  finb  t)erf^iebene  Snforberungen  bu  berüdC* 
ficbtigen.  gür  bie  5Braji8  ber  SoIlÄtoirt- 
tcboft8J)oIitil  ift  eine  febr  toeitgebenbe  ©te- 
aialifterung  nacb  93erufdarten  in  ben  9tacb' 
toeifen  ertt)ün{cbt,  tDenn  aucb  befonber^  nur 
binRcbtIiA  ber  3ctbl  ber  Srn^erbdtbatigen,  an 
beren  9lacbtt)eiS  fidg  bann  bie  Srgebniffe  ber 
Oehjerbeftatifttl  binfid&tli*  ber  3abl,  ber  8lrt, 
be«  Umfange»  ber  äSetriebe  anreiben  laffen. 
93om  )8oßsn)irtfdgaftS-  bestt).  getoerbet^oUti" 
fcben  ®tanb:t)unlte  ani  toiU  man  i,  93.  niiffen, 
tt)iet)iel  $erionen  mit  ber  Sabrilation  t)on 
lünftlicben  83tumen,  toicoxü  ^erfonen  mit 
ber  ^erfteHung  öon  ©trobbüten,  hjenigften« 
btm  £>aut)tberuf e  nad^ ,  befcböf tigt  finb ;  ed 
genügt  nicbt,  bag  i.  99.  ;,$uimacberei,  Sabri* 
lation  t)on  lünftlicben  SBIumen  unb  Sfebem'', 
ober  ;,®trobfte(bterei",  ober  ;,6utmotberei" 
atö  eine  SSerufSart  aniammen  nacbgetoiefen 
fei.  6ier  bat  fi*  a.  S3.  bie  mit  ibren  153  ja 
.bo(b  fcbon  n^eitgebenbe  unb  öugerlidg  febr 
umfangreiAe  beutfdge  99erufdftatiftil  t)on  1882 
no(b  atö  unsureicbenb  ertoiefen.  Sür  anbere 
Stotdt  genügt  eine  Sufammenfaffung  nacb 
grögeren  ®na)t)en  ober  Abteilungen,  für  bic 
bann  aber  aucb  auger  ben  oben  bef:t)ro(benen 
Unterfdbeibungen  no(b  bie  natürlidben  C^geU' 
fcbaften  ber  Srnierbdtbatigen ,  namli(b  ®e' 
fcblecbt  unb  «Iter,  berüdCficbtigt  fein  foCten. 
Son  9lacbtoeifen  über  bie  mit  bem  99erufe 
gufammenbängenbe  3nt)alibit&t  n^irb  man 
bei  einer  Serufdaufuabme  nicbt  oXiivcoiü  er«* 
boffen  bürfen ,  nieil  man  felbft  bei  ber  ge« 
fcbidtefien  SragefteOung  laum  mebr  erfabren 
toirb  ald  ben  legten  tjormaligen  8eruf  bed 
nicbt  mebr  Srtoerbdtbötigen,  mäbrenb  man 
bie  toirllicb  in  ber  unb  mit  aM  Stniag  ber 
Serufdtbatigteit  inoalibe  ©etoorbenen  nacb 
ben  Serufdarten,  atö  ben  Urfacben  ber  dutia« 
libität,  fonbem  möcbte.  Singegen  toäre  ed 
MeDeicbt  bei  ©elegenbeit  ber  SSerufl^säblung 
möglicbf  Seiträge  für  bie  äSeanttoortung 
einer  anberen  febr  niidgtigen  Srage,  näm- 
lieb  ber  Slrbeitl^Iofen  ber  t)er{(biebenen  Be- 
rufe unb  ber  3)auer  ber  Strbeitdiofigteit  au 
fammeln. 


^e  eingebenbe  SSerarbeitung  bed  bei  einer 
ääerufdaufnabme  gefammetten  SDlateriatt  unb 
bie  2)ru(ltegung  ber  (Ergebniffe  oerurfacbt  für 
ein  grögerei»  ®ebiet,  namentticb  toenn  bie 
2)arfteIIung  nicbt  nur  für  bad  Sanb  im  gan« 
aen,  fonbem  aucb  für  territoriale  SDbteilungen^ 
a-  93.  grdgere  ober  gar  Heinere  SJertoaltungd« 
beairte  gemacbt  toerben  foll,  einen  erbeblidgen 
^oftenaufmanb. 

®ie  beutfdbe  93eruf8aäblung  tjon  1882, 
n^elcbe  gana  unabbängig  t)on  btn  getoöbnit« 
eben  SSoItSaäblungen  t)eranftaltet  n^urbe,  bat 
für  Drud  unb  aSerfenbung*  ber  @rbebung§- 
formutare  unb  für  bie  ^Bearbeitung  be«  3n- 
balted  berfelben  bei  ben  flatiftifcben  93üreaul^ 
fotoie  für  bie  ©rudlegung  ber  ©rgebniffe, 
fotocit  fie  t)om  SReidö  öeranftaltet  tourbe,  faft 
atoei  SDUa.  SKI.  erforbert,  atterbingS  ein- 
fdölieglidö  ber  bamit  oerbunbenen  lanbtoirt- 
fcbaftlicben  unb  getoerblidben  93ctrieb8ftoti* 
ftil.  3)ie  SJarftettung  für  bie  163  a3eruf8ar- 
ten,  bie  nur  für  bie  toicbtigften  ^ata  terri- 
toriol  macb  Staaten  tc.)  gegliebert  ift,  nimmt 
2776  Seiten  in  ©rogquortformat  ein.  ®^ 
banbelt  ftdb  bier  um  Slufnabmen,  bie,  menn 
man  ber  Statiftil  nicbt  mebr  autoenben  n^ill,^ 
atö  ed  bei  uns  bid  ie6t  gefdgiebt,  nicbt  fo  oft 
toieberbolt  toerben  Knnen,  toie  e«  ber  SRotur 
ber  Sacbe  nacb  toünfcbendtoert  n^äre,  fobalb 
man  eine  einigermaßen  ausgiebige  ^ern^er« 
tung  ber  burdb  bie  ^Befragung  ber  a3et)öl* 
lerung  gewonnenen  3)aten  eintrctenlaffentoill. 

4*  ^mfiÜftnn^  llet  Aentfi(i(hiti|Hii  in  6  €ftn» 
^etiu  Die  ftlaffifilationen,  nacb  benen  in 
ben  mobemen  ^Iturftaaten  bie  93erufdaab* 
lungen  biSber  auSgefübrt  toorben  finb,  toei* 
fen  natürlid^  recbt  erbeblicbe  SSerfcbieben- 
beiten  auf,  fotoobl  beaügticb  ber  Slrt  afö  ber 
S^eaiatifterung.  3)ie  für  miffenfdgaftKAe 
ätoedte  fo  ertoünfd&te  internationale  (Sleidö* 
beit  bed  Scben^aS,  bie  bier  in  biefem  $unlte 
toobt  erreichbar  »are,  ift  atoar  oon  ben  in- 
ternationalen ftatiftifcben  ßongreffen  ange- 
regt Sorben,  aber  bie  Vorarbeit,  melcbe  bei 
®elegenbeit  be8  ftongreffe»  in  ®t.  Peters- 
burg im  Sabre  1872  in  gorm  eine«  ».Essai 

d'one  nomendataze  claseifi^  des  profonioiis  et 
conditioiiB''  ())gl.  Compte  lendn  de  la  8»«  Sesnon^ 
2:eil  I,  Programme,  @.  117  fg.)  ift  auffattenb 
bürftig  unb  gana  unbraucbbar.  Singegen  ift 
febr  bemerlenStoert  bie  Sammlung  t)on  Si- 
tten ber  a3eruf»arten  beato.  &tu\>t>tn,  toeld&e 
S.  (Engel  aus  16  euro:t)äif(ben  Staaten  in  ber 
3eitfcbrift  beS  Igt  ^reugifcben  ftatiftifcben 
SBüreauS  (Sabrg.  1871,  S.  184  fg.)  in  feinem 
Sluffafee  „über  bie  Slottt^enbigleit  einer  Sie- 
form ber  tJoHStoirtfcbaftlicben  StatiftH"  ge^ 
geben  bat.  3n  Slnbetracbt  beS  bebeutenben 
Raumes,  ben  iebeS  einigermagen  eingebenbe 
J8erufS))eraeicbniS  beanf^rucbt,  ift  eS  nicbt 
mdglicbf  eines  ber  bereits  für  eine  Serufs- 
aablung  angen^enbeten  Scbemata  ober  t)tel- 


400 


SBcruf  unb  »crufgftatift« 


Iclcfit  ein  neue«  SKuftcr  für  eine  8eruf8- 
Maffifilation ,  au  bcffcn  SlufftcttunQ  übriöen« 
bie  ftenntniffe  eines  einzelnen  nie  audreiAen 
n^erben,  6ier  abaubrucfen.  ^ingeoen  n^trb 
ber  9lQdbtt)eid  über  bie  lebten  bie  Serufdßa« 
ttftil  Betreffenben  SSeröffentticftunöen  ber 
tDid^tigften  grögeren  ^Iturftaoten  bier  am 
SBIa^e  fein. 

a.  2)eutfd(ie8  Steicb.  Sür  biefed  bat  bie 
in  biefem  Ärtilel  fd&on  ttjieberbolt  beift)ieI8- 
n)eife  berange^ogene  93erufdaäblung,  n^elcbe 
auf  ®runb  bed  Steicb^gefe^ed  r)om  13.  u.  1882 
am  5.  VI.  begfelben  SabreÄ  ftattfanb,  aum 
crftenmale  einen  suöerlSffigen  unb  reidbbal- 
tigen  Stoff  aur  ©rienntnis  ber  Olieberung 
ber  93et)dIIerung  nad^  bem  Berufe  gegeben. 
Sie  t^age  ricbtete  ficb  auf  ben  Jaau))tberuf 
unb  ben  Siebenberuf  beato.  bie  SRebenberufö" 
atoeige  unb  auf  bie  @tel(ung  fon^obl  in  jenem 
n^ie  in  biefen.  2)ie  Slufnabme  gefcbab  burcb 
£)audbattungdUften ;  nur  in  Sraunfcbtoeig 
unb  ®aAfen'3)leiningen  burdg  3nbit)ibual- 
ääbHarten.  ®8  barf,  obne  begrünbeten  SSBi* 
berft)ru(b  befürchten  au  muffen,  bebau))tet 
toerben,  bal  eS  eine  fo  f^ftematifA  burd^« 
badbte  3(ufnabme,  eine  fo  grünblidö  unb 
aut)erläffig  burd^gearbeitete  3)arfteKung  ber 
SBeruf dkierbältniffe  /  n^ie  fte  burdb  biefe  3(uf' 
nabme  für  2)eutfd^Ianb  erreidbt  toorben  ift, 
bid  ie^t  nodä  für  lein  anbered  grSgereS  Sanb 
giebt,  menn  audö  beaüglidg  ber  @t)eaiaUfterung 
ber  Slacbtoeife  nad&  einaelnen  ©erufaarten 
anbere  Sönber  mebr,  aber  obne  biefetbe 
aablenmögige  ©id^erbeit  geleiftet  baben. 
lieber  n^eld^e  £batfadäen  bie  in  Stebe  ftebenbe 
3äbtung  aiff  ermäßige  Äu^Iunft  öerfd&afft  bat, 
gebt  aud  folgenbem  bert)or.  Ttan  "bat  für 
163  öerfd&iebene  ;r©erufÄarten" ,  öon  benen 
6  auf  ben  Sanbbau ,  bie  gorfttoirtfdbaft  unb 
Sfif(fierei,  110  auf  ©ergbau  unb  Snbuftrie, 
20  auf  ipanbel  unb  iSerlebr ,  2  auf  nidbt  in 
biefen  {(bteilungen  unteraubringenbe  :t)rit)ate 
3)ienftleiftungen ,  7  auf  öffentlicben  3)ienft 
unb  k^ertoanbte  Serufdarten ,  8  auf  bie  un« 
^robultiöen  Oefeüfd^aft^Maffenlommen,  nadö- 
getolefen,  toieöiel  9Jerfonen  ber  SSetJötterung 
—  bie  fomit  öoUftänbig  in  biefe  153  ftlaffen 
ijebracbt  ift  —  ibnen  auauredönen  finb ,  unb 
atoar  als  unmittelbar  Srtoerbenbe  beato.  (Sin« 
tommen  ©eaiebenbe,  als  nicbt  unmittelbar 
am  Srmerb  beteiligte  Slngebörige  unb  atö 
au  ben  betreffenben  £>audbaltungen  gebörige 
2)ienftboten  für  bäudlidge  beato.  ^erfönlidäe, 
nid^t  gen^erblid^e  Sienfte.  3nnerba(b  biefer 
©erufdarten  toerben  Unterfdgeibungen  ge« 
mad&t  nadö  ber  ©erufSfteHung  —  leitenbe 
5Berfonen,  StufTid&tÄ-  unb  SüreamjerfonaL 
anbere^  6iIf8|)erfonat  —  unb  banadö,  ob  ber 
üttüttb  ber  bau))tfadglidie  beato.  aSeinige 
ober  nur  nebenfäd^tidiie  toar.  gür  biefelben 
SBerufSarten  ift  aufterbcm  unterfdbieben  ®e- 
fdbled^tStlter  unb  gamilienftanb  ber  Srmerbd' 
tbätigen,  ed  ift  ferner  nadbgekoiefen  bie  ScäH 


ber  n^egen  beben  SIterd,  infolge  k)on  Ser- 
le^ung  ober  Sranibeit  bauernb  ern)erbdun« 
fäbig  getoorbenen  $erfonen  nad^  ibrem  )dox* 
maligen  ©erufe,  fon^ie  audö  bie  3QbI  ber 
aSitmen  nadft  bem  Serufe  ibrer  (lefet-)t)er* 
ftorbenen  (Sbemänner.  —  ©ei  ber  ©erufÄort 
/rSanbnjirtfdbaft''  finb  aud  ben  felbftänbigen 
Sanbtoirten  nod^  biejenigen  auSgefd^ieben, 
toeitbt  augleidö  lanbmirtfdgaftlid^e  Zagelöb' 
nerei  treiben;  unb  bei  allen  inbufkieOen 
©erufÄorten,  bei  benen  ©auÄinbuftrie  —  Ar- 
beiten m  ©au8  für  frembe  Sled&nung  —  t)or- 
tommt,  bie  QaU  ber  betreffenben  $erfonen 
nadögetoiefen.  —  S)ie  ©eröffentüdfeung  ift  er- 
folgt in:  Statiftil  bed  2)eutfdben  SieidEid, 
9leue  Solge ,  ©anb  2,  3  nnb  4,  ©erlin  1884. 

b.  Defterreicb.  6ier  ift  bie  lebte  ©e- 
ruf daufnabme  mit  ber  ©oßdaäblung  t).  31.  xn. 
1880  t)erbunben  toorben.  ^ie  SragefteOung 
in  ben  baudtid&en  beato.  (in  Heineren  ®e« 
meinben)  DrtSliften  toar  auf  ben  ©aujJter- 
n)erb  unb  auf  ben  Slebenermerb  gerietet; 
auf  bie  ©erufdftellung  nur  für  ben  dau))t- 
ertoerb.  3)ie  ©eööllerung  ift  in  28  ©erufö- 
gruD^en  nadggemief en ,  unb  ^toax  für  jebe 
berfelben:  1)  bie  felbftänbigen  ^erfonen,  2) 
bie  in  ber  ©erufgart  befdbäftigten  ©eamten, 
©efd^äftdtoerlfübrer  unb  bgt.,  3)  bie  in  ber- 
felben befd&äftigten  Arbeiter,  4)  bie  gamilien- 
glieber  unb  anbere  im  dau^balte  (ebenbe 
^erfonen  obne  eigenen  ®rtoerb,  5)  bie  ©auÄ- 
bienerf däaf t ;  aKe  biefe  9tubrilen  nadg  ®e* 
fdöledbt.  ®ie  ©eruf^grutiDe  ,,£anb-  unb  gorft- 
n^irtfd^aft"  ift  nodb  in  bie  beiben  Kategorien 
»Sigentümer"  unb  ,j$äd&ter  unb  ftolonen" 
aerlegt.  Slußerbem  finb  für  biefelben  28  ©e- 
rufdgru))^en ,  unb  a^oar  getrennt  für  bie 
@elbftänbigen  unb  9lid^tfelbftänbigen  (©e* 
amten.  Arbeiter)  bie  5Berfonen  mit  Sl.ebener- 
toerb  bei  ber  fianbn^irtfd^af  t  unb  bei  „(ättoevbt 
unb  Zauber  nad&getoiefen.  Die  3ablen  fmb 
t)eröffentlidöt  in:  Cefterreid^ifdbe  ©tatiftil, 
I.  ©b.,  3.  ©eft,  S38ien  1882  unb  im  V.  ©b., 
3.  ©eft,  SBien  1884. 

c  Italien.  3)ie  lebte  ©erufdaufnabme 
ift  bier  bei  ber  ©ottsaablung  t).  31.  XII.  i88l 
gemad^t  n^orben.  'I)ie  ©efragung  burdö 
^audbaltungdtiften  n^or  fo  eingericbtet,  ba§, 
menn  eine  ^erfon  augleicb  ober  abnied^felnb 
atoei  @rn^erb^att)eige  ausübte ,  beibe  anau- 
geben  n^aren,  für  ben  Joau^tberuf  audi  bie 
©teHung  barin.  3)ie  «taffifilation  ift  febr 
au8fübrlidö ,  benn  fie  umfaftt  20  ©crufSab- 
teilungen,  t)on  benen  12  augteidö  ®ru))Den 
(Unterabteilungen)  finb,  47  ®ru<)^en  unb  372 
©erufdarten  (professionl  o  condizioni).  6iet- 
na^  finb  alle  (Ermerbdtbatigen ,  fofern  fte 
bad  Sllter  t>on  9  3abren  erreidit  batten,  naib* 
getoiefen,  getrennt  nad^  bem  (Sefdöled^t ,  unb 
für  bie  ®xiOßt>tn  finb  aud^  bie  Srtoerbi^tba* 
tigen  t)on  9  bi^  unter  lö  Rubren  nodö  ge- 
fonbert.   3um  Seil  beaeid&nen  bie  ©erufÄ- 


»cruf  unb  »crufÄftatiftll 


401 


itrten  fdgon  SSeruf dfteüungen ,  tote  s.  8.  bie 
12  ÖeruNartcn  bet  ffiüteöotic  VII  ^gjrltoatc 
'Stngeftellte  unb  3>ienfitt)erfonat'' ;  itn  übriaen 
ftnb  bie  @elbftänbigen  unb  bie  ®e6Ufen  :c. 
innerl^alb  ber  S3erufdarten  unterfÄieben. 
öür  bie  @tut>t>t  I:  Agricoltara  ift  eine  Un- 
terid^eibuno  atoifdben  S3en)irtfAaftern  beS 
eigenen  S3obend,  S>olhp&d^tttn  unb  $äAtem 
ütmaöit,  unb  ein  Befonberer  3la6ito^i^  ift  ber 
^PoBBidenia**  fletoibmet,  ber  Safil  ber  ©runb* 
Befifcer  unb  £)aui^befifcer.  ^ie  itoKenifdge 
Ißerufdftatiftil  aeigt  nadg  beut  Bier  angebeu« 
teten  SfnBalte  unb  anberen  (SinaeInBeiten 
meBr  nocB  tt)ie  bie  beutfcBe  unb  öfterreid^ifcBe 
baf^  aSeftreben,  bie  nur  ted^nifAen  (SeficBtö* 
4)unlte  Bei  ber  Einteilung  ber  ^erfonen  au 
üBerminben ,  um  bie  iosiale  ®Iieberung  ber 
©efeUfcBaft  au  aeigen;  iBre  IPIafftfilation  ift, 
fo  onfed^tBar  im  einaelnen,  n^ie  ed  fcBtiellidg 
jebe  BteiBen  mirb ,  um  bedtt)iQen  Befonberd 
beacBtendkuert.  £)B  Bei  biefer  3(ufnaBme  ber 
^ou})tBeruf,  fotueit  e8  fidö  um  SJerfonen  mit 
meBreren  berufen  Bunbelt,  ftreng  genug  t)om 
9ieBenBeruf  e  unterfd^ieben  unb  lonf  equent  Be« 
rüdCfidgtigt  mürbe,  ttiiefem  anib  ^erfonen 
mit  nur  neBenfädglidier  Srn^erB^tBatigleit 
afö  (Em^erBdtBatige  aufgefüBrt  mürben,  mug 
baBingefteHt  BleiBen.  Die  Seröffentlidöung 
ift  erf^ienen  ate  Vol.  III  beS  Censimeiito 
della  Popolasdone  del  Begno  dltalia  al  31.  Di- 
cembre  1881,  Borna  1884. 

d)  Sranlreidö-  S)ie  lefete  SJerufSouf- 
naBme  ift  Bei  ber  Sott^aaBIung  ö.  30.  V.  1886 
gefdäeBen.   3>ie  Sfrageftellung  toax  nur  auf 

ben  6au))tBeruf  (Profession,  position  on  occapa- 

tion),  b.  B.  ben  SBeruf,  au8  meld^em  ber  ©e- 
treffenbe  ben  grdSten  Ztxi  feine»  UnterBalte« 
aieBt,  unb  auf  bie  ©tcHung  in  bemfelben  ge- 
rid6tet,  unb  amar  im  lone  birelter  Änrebe 
an  ben  burd  ßäBttarte  Gefragten :   QaeUe 

est  Yotre  profession?  fites  toqs:  patron  etc.  — 
employ^  etc.  —  ouvrier  etc.  —V  domestique 
attach^  k  la  personne?  —  gür  festere  unb  Rlr 
£eute  Sans  profession  distincte  tnar  bie  profession 
bed  ipaudBaltungdoorftanbed  mit  anaugeBen. 
5{He  jielaffiftlatiDn  BefteBt  an^  8  «BteiUtngen 
(sAies)  unb  60  ®ru})t)en,  in  tneldfee  bie  ganae  Se* 
tjöllerung  gcBrad&t  ift,  unb  atoar  Rnb  unter- 
fd^ieben:  l.  bie  indlvidos  exer^ant  directement 
la  profession  comme  a)  Patrons  on  chefe  d'exploi- 
taÜon,  b)  employ^  conünis  etc.,  c)  onyriers,  joor- 
naliers^  hommes  de  peine,  manoeuTres  etc. ;  2.  bie 

^au^Baltungdmitglieber  ber  3nbit)ibuen  au  i, 
*~c  aufammen;  3.  bie  tjerföntt^en  SDienft- 

Boten  (domestiqnes  attach^  k  la  personne)  — 

aUed  nad^  bem  (Sefd^Iedöt  getrennt.  Sei  StB- 
teilung  I  /rSanbttJirtfd&aft"  ift  eine  Untcrfdbci' 

bung  gemad^t  für  nPropri^taires  cnlüvant  excln- 
ÖTement  lenrs  terres*'  (anbere  propriötaires  ftnb 
Bei  VIII:  „Personnes  vivants  exclndrement  de 

lenrs  revenos"  eingereiBt  — ;  too  bie  SanbttJirt- 
f dbaf t  treiBenben  SBertfeer ,  toeld^e  nidgt  au^* 
fd^Iieglidb  iBren  ®runb  unb  ©oben  Bemirt« 

^BbtoSrtertodft  ber  ®toattmiffcnf((<tftcn«  II. 


fdftaften,  Bingeredönet  ftnb,  ift  nid6t  erfidBt- 
lidb)  ate  ®rut)t)e  1  unb  bie  ^äcBter  uxü> 
2:eilt)ä4iter  att  ®rut)^e  2.  ^btffadenb  ift,  bag 

in  ber  ®ru^))e  58  »Sans  Profession*'  bie  ng«n> 

Sans  place**  atö  barunter  mit  entBalten  ange- 
geBen  merben  unb  man  banad^  anneBmen 
lönnte,  baS  nid6t  nur  bie  S3erufi^Iofen  — 
unter  benen  Bier  audg  bie  saltimbanqnes  unb 
bie  Alles  pnbliqnee  nad&getoiefen  tnerben  — 
fonbem  alle  aur  3eit  ber  3äBIung  aSefd^äftt- 
gungdlofen  BierBer  gered^net  tDären,  toaS 
aBer  nidöt  ber  Sali  ift.  —  SBie  feBr  üBrigen« 
bie  SrgeBniffe  ber  Su^auBIung  att)eier  t)er' 
fd^iebener  Sänber  andi  Bei,  tDenigftend  fdgein« 
Bar,  genau  ftdö  bedCenben  klaffen  ber  @rläu' 
terung  Bebilrfen,  möge  folgenbed  a3eift)iel 
aeigen:  3la6i  ber  beutfd^en  SSerufdaaBIung 
tjon  1882  tourben  in  ber  SerufSHaffe  F.  l 
„oon  eigenem  SBermdgen ,  t)on  JRenten  unb 
$enfionen  SeBenbe"  geaäBIt:  810458  ,®eIB- 
ftönbige  mit  782667  ^[ngeBörigen  unb  3)ie- 
nenben;  in  Sranlreid^  tnurben  1886  geaöBIt: 

978  744  Propri^taires,  Bentiers,  pensionnaires  etc. 

mit  1317222  ^IngeBörigen  unb  3)ienenben. 
äug  biefen  t)ier  SoBten  unb  bem  SerBältnid 
berfelBen  aueinanber  aeigt  ftdb,  ba%  tnoBI  Bier 
unb  bort  red^t  tierfdgiebene  däBIunggt)er- 
f aBren  eingefdblagen  tnorben  finb.  3)ie  83er- 
Sffentlidgung  ber  SrgeBniffe  ber  foeBen  Be* 
f:t)rod6enen  BuBIung  ift  erfolgt  in :  Statistique 

g^n^rale  de  la  France.  B^nltats  statistiques  da 
dteombrement  de  1886.  Ire  partie.  France.  Paris 
unb  Nancy  1888. 

e)  Snglanb  (unb  SBaIed).  2)ie  le^te 
aSerufdaufnaBme  ift  mit  ber  SSoIIdaäBIung 
tjom  4.  IV.  1881  vorgenommen  toorbcn.  3)ic 
Srage   auf   ber  ^au^Baltung^Iifte   ridgtete 

ftdb  auf:  ffrank,  profession  or  occnpation*'.    Sie 

SrtoerBdtBätigen  ftnb  nad^  einem  ©d^ema  t)on 
5  SlBteilungen,  24  Waffen  unb  80  ®ru))|)en 
für  689  einaelne  S3eruf8arten  Beate.  ©teHun* 
gen  nad^gemiefen,  unb  atear  nadö  bem  ®e'' 
fdgled^it  unb  fär  iebed  na^  fed^d  aiterd&afTen. 
Me  9{idgterteerBdtBatigen  ftnb  in  ber  6.  Ab- 
teilung ober  24.  ßlaffe  aufammen  nacBge- 
mieten.  Sine  ftjftematifÄe  Unterfd^eibung  t)on 
@elBftänbigen  unb  ®eBUfen  :c.  für  ade  Se« 
rufdarten  ift,  teie  ba^  Bei  ben  Snglanbern 
feIBftt)erftänbIid6,  nid^t  gemad^t,  fonbern  nur 
Bier  unb  ba  nad^  bem®efüBIbei^^tafUftIatord 
vorgenommen;  aud^  finb  jaanbel  unb  3nbuftrie 

(Commerdal   dass    and  Indnstrial    class)    gana 

merlmürbig  getrennt  Beato.  burdbeinanber 
getoorfen;  bie  ®t)eaiftaierung  in  689  Unter- 
abteilungen mu|  baffir  entfd^äbigen.  2)ie 
»eröffentlidöung  ift  erfolgt  in  Sb.  in  unb  IV 
bed  SßerlS  über  ben  Census  of  England  and 
Wales  1881  —  London  1883  — ,  teoVon  ber  Sb. 

IV  befonberÄ  bead&tenÄhjerte  Semerhingen 
über  bie  (Sinrid^tung  ber  3aBIung  unb  bie 
@d&mierigleiten  berfelBen  entBölt. 

f)  SSereinigte  Staaten  oon  üme- 
rila.   «uf  ®runb  be«  10.  3enfu«  v.  i.  VI. 

26 


402 


Seruf  unb  Serufdftatifttl 


1880  finb  bie  (JrnjerbStftdtiöcn  (pewom  occu- 
pied)  unter  öicr  HBteilungcn  —  Agricnltore; 
Profeisional  and  Personal  Services;  IVade  and 
Transportation;  Mannfactniing ,  mechanieal  and 
mining  Industries  —  in  266  öcruWotten  ein* 

gereift;  mit  Unterfdgeibung  t>on  (SefAIed^t 
unb  brci  aitcr8örui)t)cn  (10—15,  —59, 60  unb 
megr),  oud^  nadg  ®eburtdlanbern ,  ttiobei 
neben  ben  bereinigten  Staaten  bie  Sönber: 
3rlanb,  2)eutf(felanb,  ®ro§britannien,  @Ian- 
binatoicn,  Öritifcft-Stmerila  BefonberS  Berüdt- 
fit^tigt  finb.  3)ie  SBeruf 8  ft  e  H  u  n  g  ift  nur  ge- 
iegentlidg  als  Unterid^eibungdgrunb  Benufct. 
Die  SinreiBung  ber  Jßerfonen  in  bie  265 
SBofittonen  ift  Bier  föftematifdö  BefonberS  un- 
tioalommen  unb  mit  t)ielen  Ungenauigleiten 
BeBaftet,  auf  bie  s.  %.  aucB  Befonberd  auf« 
merifam  gemad^t  mirb.  3)ie  SragefteOung 
beÄ  3äBIBogen«  tuar  gerietet  auf  „Profession, 

Occnpation  or  Trade  of  each  person,  male  or 
female"  unb  auf  bie  Sofyl  ber  äJlonate,  in 
benen  bie  $erfon  „during  the  Census  year" 
(1.  VI.  1879  Bi8  31.  V.  1880)  unBefcftaftigt  toar. 
SSerdffentUcBt   finb  bie  SrgeBniffe  in  bem 

93anbe  nStatistics  of  tfae  Population"  (Washington 

1883)  bed  3enfudn)erIeS,  aucB  im  2.  Xeile  bed 
„Compendium"  für  benfelBen  (KenfuÄ. 

5*  lletgUiiiiaibe   Jalilenangiilien    atw   htn 


StaHfHken  Mep»  BUhn.    ScBHegßcB  »erben 

Bier  aud  ben  foeBen  BeflirocBenen  SerOffent- 

licBnngen   einige  SaBIenreiBen   aufammen- 

gefteUt.    3)ie  Reinen  Xa Bellen  finb  aul^ 

bem  ®efi(Btdt)unIte  ausgearbeitet,  bie  3aBIen 

ber  f  ecBd  Sfinber  nacB  größeren  93eruf  dgru)}))en 

tüenigftcn«  fo  toeit  neBeneinanber  aur  än- 

fcBauung  m  Bringen,  ald  baS  SRateria!  &u§er« 

I  ticB  t)ergIeicBBar  erfcBien.    3)ad  ift  aBer  nur 

i  in  tDenigen  fünften   ber  Sau ,  fo  ba§  ba^ 

;  @rgeBnid  recBt  bürftig  BleiBen  mugte.   9iocB 

I  üBIer  aBer  ift  eÄ  mit  ber  inneren  SSergleidö- 

I  Borleit  BefteHt ,  b.  B.  mit  ber  anf orberung 

an  bie  gleicBmögig  genaue  SinreiBung  bei^ 

>  materieC  ©leidgen  unter  biefelBen  SluBrilen. 
®^  n^ürbe  eines  nieitlöuftgen  f^ommentarS 

■  Bebürfen ,  um  alle  bie  ötneif et  su  erörtern. 

>  nietcBe  ftdg  an  bie  doBIen  ber  Sabellen  A  unb 
I C  in  biefer  SeaieBung  htilDf en.    S)er  Sefcr 

möge  alfo  auf  bie  3ttBIunterfcBiebe  a^oifcBen 
ben  Säubern,  bie  fid)  in  ben  SSerBaltniS« 

I  aiffem  auSbrüden,  nur  fot)iet  ®en)icBt  legen, 
a{8  nacB  bem,  toa^  über  bie  SäBIungSeiU" 

'  ricBtungen  ber  einzelnen  Sönber  kiorfteBenb 

'Berietet  nmrbe  unb  nacB  btm  foeBen  ge- 
machten allgemeinen  SSorBeBalte  gered^tfer- 

I  tigt  erfcBeint. 


A.   ^e  SrtoerBStBatigen  naib  bem  ©efdglecBte,  im  SerB&ltnid  ^ur  SetiOIIerung. 


Sanb 


3ft^IungS« 
temttn 


X)cut{d^Ianb 
Ocfterreid^ 
ftalien 
franfreid^ 
mglanb  unb 
SBaleS 

83er.  Staaten 
Don^merifa 


6.  VI.  82 
31.  Xn.  80 
31.  XII.  81 
30.  V.  86 

4.  IV.  81 

1.  VI.  80 


®efamtBet)5Iferung 


mftnnlid^ 


meiblid^ 


üBcr- 
^au^t 


22150749 
10  819  737 
14  265  383 
18900312 

12639902 

25518820 


23071364 

11324507 
14 194  245 

19030447 

13334537 
24  636  963 


45222  113 
22  144  244 

28  459  628 

37  930  759 
«5  974  439 
50  155  783 


(^merbSt^ftttge  ^erfonen^) 


mftnnlid^ 


»3  415  415 
6611861 

9  450  633 
1 1  106  554 

7  753  529 
14  744  942 


meiblid^ 


über* 
^aupt 


mftnn-1  toeib-   über* 

Me  i  lid^e    ^aupt 

drmerbdtl^&tige 

mad^en  0/0  ber 

m&nn-i  tocib-     ®e- 

lid^en  I  lidben '  famt« 

93eb5Iterung 


5  541  517 

4  468  549 

5  701  275 
5712655 

3  402  745 
2647157 


18956932 
II  080410 

15  151  908 

16  819  189' 

II  156274 
17392099 


60,66 
61,11 

66,25 
58,76 

6l,84 

57,78 


24,02  I  41,92 

39,46     50,04 
40,17     53,«4 


30,02 


44,84 


25,52 ;  42,95 


10,74 


34,68 


B.   Die  JHnber  unb  ©reife  unter  ben  (grttjerb^tBfitigen "). 


Sanb 


^eutfd^Ianb 

Statten 

dnglanb  unb  SBaled 
$er.  Staaten  t).  ^merifa 


eingenommene 
^Iteri^arett^e  für  bie 
ftinoer       Greife 

Saläre       3aBre 


S^tnber 


©reife 


)Bon  ben  (tctoexh^ 
t^fttigen  mad^en  0/0 


bie 


alle 


unter  15 
rr     15 

15 
16 


n 
n 


60 

65 
60 


524  158 
I  072  397 

531663 
I  118  356 


1582  381 

508404 
1004  517 


ftinbcrl  ®rcifc  übrig. 

8,85 


2,76 
7,08 
4,76 
6,48 


4,66 
5,78 


88,89 

* 

90,68 
87,79 


1)  ^.  i.  bie  $erfonen,  toeldbe  bei  ber  ^ufnol^me  fid^  alS  einem  befHmmten  ^rbeitd^toeiae 


eigenen  16eruf  ausüben,  fomte  bie  bon  9erm5gen.  9{enten,  $enJionen  Sebenben. 

2)  ^ie  ©tatiftif  don  Oefterreic^  unb  gfrantceid^  ent^ftlt  leine  ^Uteri^unterobteilungen. 


öcruf  uttb  öcrufSftottftil  —  Sctufaflcnoffenfdöaftcn 


403 


C.   Die  (Ertoerbdtfiätioen  nadö  SerufSgruOf en. 


Sftnber 


0cift- 

freie 

getgfi* 

treten 


£anb« 
unb 
®cc- 

ntad^t 


^ftuSlid^e 
(pcrfön* 

It^e) 
3)tcn|t- 

boten 


tt)irt- 


£anb« 
trand' 
Port 


tran^     rci 
port  i 


S3crö' 
hau 


%IU  oBbcrcii 


ßanb- 

totrtfc^.  j  gewfittitett 
(unb  I  (inAefonbeie 
Sorft»       Onbnffane 

kOtrtfc^.)   mib  ^nbel; 


12     13 


6 


8     1      9 


10 


11 


1)  8^^^  ^^^  dur  IBerufSgruppe  gegangen  (SrtoerbStl^ftttgen : 


2)eut{d^tanb 

Dcflcrrcid^ 

Italien 

franfteid^ 
iglanb  unb 

SBaled 
Set.  ©taaten 

don9(meriIa 


579  322 
259  678 
498  923 


45^825'  1324924 
162423  777306 
160 155'  596  172 


807  759!437  242  2  059  633 
493345107048'!  436914 
691  123  26  761  I  095  901 


279  45  »'352  739  84301'  24348309812 
.  ')   99886I  15  585*)  4  581!   .  1) 
150  726  221  516  91495  46546  39  759 
490282273869  124562   .  '»)252  8o8 


186  045  317  975 
254615507033 


186845  29696*449639 


108  351  41352235659 


8  212  148 

6  156665 
8  541  219 
6915965 

»  332  283 

7  672  405 


2)  2)ie  (Srttierbdt^atigen  ber  betr.  ®ruppe  ntad^en  0/0  aller  (^toerbdt^fttigen. 


2)eutfd^(anb 

3,oß 

Oe^erreid^ 

2,84 

gtalten 

3,«» 

manfreid^ 

4,80 

Snglanb  unb 

»aied 

4," 

«er.  Staaten 

1 

öon?(merifa 

3,97 

2,88 
1,47 
1,05 
2,60 

0,96 

0,15 


I 


6,99 

7,0« 
3,»4 

12,25 

12,88 

6,80 


1,47 

1,00 
2,91 

1,67 

1,46 


1,86 

0,44 

0,14 

1,68 

43,32 

0,90 

0,14 

0,04 

55,»« 

1,46 

0,60 

0,81 

0,26 

56,87 

I,G8 

0,74 

1,50 

41,12 

2,85 

1,67 

0,27 

4,08 

11,94 

2,92 

0,62 

0,24 

1,86 

44,1« 

7  338  062 
3604286 

4  805  397 

5  457  «.9 

6616484 

6  758  899 

38,71 
32,53 

3V2 
32,40 

59,31 
38,86 


$.  t).  @  d^  e  e  L 


iBerttfsgeno|fenfd)aftem 

1.  MgemeineS.  @tati{Hfdge8.  2.  2)ie  (Ent** 
fd^&biaung8t)er))f(td^tung  ber  i&.  3.  Unttegung 
unb  (rrbwung  ber  93eitrage.  4.  ^ai  (Sntfd^ft^ 
biaungi»feftfteuunp8t)erfa^ren.  6.  ©d^tebSge" 
riqte  unb  9[rbetterbertretung.    6.  UnfaQber*' 

Sfltung.     7.   ©trafgemalt  unb   Stequiftttond^ 
efugnid  ber  ^enmfenfd^aftiSorgane.    8.  9[uf' 
fid^tdfü^rung.    9.  ©d^Iug. 

genoffenfdgaften  finb  öffentliA-te^tlid^e,  sur 
t)urdäfü]^rung  ber  auf  S^uang  unb  ®egen« 
feitifiteit  berugenben  reidödgefe^ßdgen  Unfan« 
tJcrTidöerung  errichtete  ScrbSnbc  tjon  89e' 
tricbgunterneömcrn.  Sie  boben  iftre  ®runb- 
läge  in  bem  UnfaIIt)erftcberung8gefefc  t)om 
6.  vn.  1884,  bem  ÄuÄbebnungSgefefe  tjom  28.  V. 
1885,  bem  lanbtoirtfcbaftlidöen  UnfaCöerfidöe* 
rungggefefe  t)om  6.  V.  I886,  bem  aSauunfoU* 
t)erfid6erungUgcfefe  t)om  11.  VII.  1887  unb  bem 
©ecunf  aHöerRdbcrungögcf  et  öom  13.  VII.  1887. 

@S  giebt  für  bie  inbuftrieüe  unb  getoerb' 
lidge  UnfaSt^erfid^erung  64  99erufdgeno{fen' 
f^aftcn  —  boruntcr  28,  bic  fidfe  über  baS ' 
Oebiet  beÄ  S)eutfd&en  Kcidöe«  erftrcdten  —  | 
unb  für  bie    lanbtoirtfd^aftlidge  Vin^aUt>tX' 
Hdgerung   48   Serufi^genoffenfdbQften.     S)ie' 
erfteren  beruben  im  toefentlid^en  auf  ber' 


t)om  9teidgi^t)er{td6erungdamt  geleiteten  unb 
burd^  ben  83unbedrat  genebmigten  SEBobl 
(freier  8ufammenfd6tte§ung)  ber  Unternebmer 
öertoanbter  Betriebe  (Cifeninbuftric,  Xt^iU 
ittbuftrie  :c.) ;  nur  bic  @cebcruf«genoffenfdiaft 
unb  bie  Xiefbauberuf dgenoffenfdftaft  finb  burdg 
bad  ®efe6  felbft  begrünbet. 

S)ic  Ianbtoirtfd6aftlid6en  »erufftjenoffen* 
fdöaftcn,  toeldöc  famtlid6  nur  für  engere  Se* 
airle,  in  5Breu§en  für  5Brot)inacn,  erridbtet 
finb,  tDurben  auf  ®runb  t)on  SSorfd^Iagen  ber 
Sanbedregierungen  burdö  ben  Sunbei^rat,  nad^ 
Snbörung  bed  9teidö9t)er{idöetungi^amtei^  ge- 
bUbet. 

S)ic  gctoerblid6ctt  SerufÄgcnoffenfd6üften 
umf äffen  bux  Seit  runb  360000  »etriebe  mit 
4V2  aWia.  Arbeitern,  bie  Ionbtpirtfd6aftKd&en 
gegen  4  äRill.  ä3etriebe  mit  mebr  ate  bot)t)elt 
fo  t)iel  SSerfid^erten :  Ämtlidbe  Sladferidfeten 
beS  afleidbi^t)errt(berungdQmted  1890  ®.  1  ff., 
®.  136. 

'S)ie  SerufÄgenoffenfd&aften  regeln  ibre 
Sngelegenbeiten  unb  ibre  ®efd^öft9orbnung 
burdö  ein  t)on  ber  ©enoffenfdbaftdtjerfamm- 
lung  au  befd^Iiegenbed  (Statut,  toobei  ibnen 
eine  toeitgebenbe  Autonomie  einger&umt  ift, 
®ie  muffen  einen  SSorftanb  unb  eine  enttoeber 
oud  allen  SRitgliebem  ober  aud  2)elegier« 
ten  beftebenbe  ®enx)ffenfdgaftdt)erfammlung 


1)  in  @p.  11  mit  enthalten.    2)  nur  ©eeflfd^erct.    3)  in  ©p.  7  mit  enthalten. 


26* 


404 


SBerufdgenoffenid^aften 


JaBen,  Wnncn  oufterbem  in  örtlidö  oböe* 
örcnstc  ©eftioncn  mit  einem  ©cltiondöor- 
ftanbe  unb  einer  @eItiondt)erfamm(una  einoe« 
teilt  werben  unb  ba^  Snftitut  ber  SSertrauenä* 
männer  einfülftren.  SSon  ber  lederen  8e- 
fuöni»  tft  in  feßr  öerfcftiebener  SBeife  ©e* 
braudg  oemacgt  tnorben. 

3)ie  SDUtölieber  ber  SJorftänbe  fotüie  bie 
SSertrauenSmänner  Saften  ber  Oenoffenfd&aft 
für  getreue  ©efdiäftstiermaltuno,  niie  SSor- 
münbcr  ißren  SRünbeln. 

3ur  3eit  befteften  112  ©enoffenfd&aftSöor* 
ftänbe,  915  ©elttongtjorftdnbe,  16000  SSer- 
trauenSmänner ;  baneben  4000  Jlrbeiteröer* 
treter  unb  999  berufdgenoffenfdgaftlidge 
©d^iebdoeridgte. 

fU  Bie  €iitfil|ftbi9ttii99iitt|i9iil|tttn||  htt  Ae- 
nt^gttioffenfilKiftnu  ^n  @teÖe  ber  Snf^rüdge 
aud  bem  £)afti)flidötgefe^  unb  ber  aud  bem 
gemeinen  Stedgte  folgenben  Sntfdöobigungd- 
anit)rüd^e  unb  tneit  barüber  binaud  baben 
bit  bnxtb  Unfall  SSerlebten  unb  beren  ^in« 
terbliebenen,  {on)eit  bie  unter  I  genannten 
®efete  auf  fie  antoenbbar  ftnb,  einen  Sin- 
ft)ruÄ  auf  ©cbabenerfafc,  toelcber  befteben  foll: 

a)  im  Salle  ber  SSerle^ung:  in  ben 
Soften  bed  ßeitoerfabren^,  toeld^e  t)om  Se* 
ginn  ber  t)teraebnten  SBocbe  nacb  Eintritt 
bed  UnfaQd  an  entfteben,  unb  in  einer  bem 
SSerle^ten  t)om  beginn  ber  t)ieraebnten  SBocbe 
nad^  Eintritt  bed  Unfalls  an  für  bie  2)auer 
ber  SrkuerbSunfabigleit  au  getoabrenben 
Slente  unb  gtoax 


)  tjon  667s  o/o  be»  SlrbeitÄöerbienfte»  im 
Saue  ))dKiger  (Ern^erbdunfäbigleit  unb 

bb)  t)on  einem  83ru(bteil  biefer  Stente  im 
SaQe  teilnieifer  (SrtoerbSunf abigleit; 

b)  im  SaUe  ber  Xdtung:  im  (Srfafc 
ber  Säeerbigungdloften  in  6öbe  bed  3tt>ansig« 
fad^en  bed  3:age9arbeitdt)erbienfted  (iebodb 
minbeftenS  breigig  SRarl)  unb  in  einer  ben 
Hinterbliebenen  bed  (getöteten  au  geni&bren' 
ben  Stente. 

3u  ben  Hinterbliebenen  geboren  bie  SSittne, 
bie  IKnber  unb  bie  Waenbenten. 

3>ie®efamtrente  ber  Hinterbliebenen  lann 
bid  au  600/0  bei»  9abredarbeitdt)erbien{ted  bed 
Getöteten  betragen. 

3>ie  aRittel  für  biefe  ^tfcb&bigungen,  bie 
im  9abre  1889  bereiti»  ben  Setrag  t)on  WU 
SRiQ.  an.  erreid^ten ,  aufaubringen  unb  bie 
(Sntfcbabigungen  im  einaelnen  SaQe  feftau« 
ftellen,  ift  eine  ber  Hauptaufgaben  ber  de« 
rufdgenoff enfcbaften.  Dbne  3nanft)rucbnabme 
ber  Arbeiter  ober  3ufcbüffe  t)on  irgenb  einer 
©eite  befcbaffen  fie  bie  SRittet  lebiglicb  t)on 
ficb  aud. 

3.  Umltnitiig  unb  Cr^ebmta  btt  Aeitrftsc» 

3u  bem  Snbe  baben  bie  ^erufi^genoffen- 
f(4aften  ein  teild  bur^  bad  ®efeb,  teils  burd^ 


bie  Statuten  bis  ins  einaelne  geregeltes  93e« 
fteuerungSredgt  über  ibre  aJUtglieber. 

S)er  SabreSbebarf  an  (Sntfd^äbigungSbe' 
tragen  unb  Sern^altungSloften  tDirb  nad^ 
8(blauf  beS  SRedbnungSiabreS  auf  bie  SRit^ 
glieber  nad^  9^a6gabe  ber  in  ibren  SSetrieben 
t)on  ben  SSerfid&erten  öerbienten  Söbne  unb 
®ebalter  unb  unter  SBerüdEfid^tigung  ber  in 
ben  einaelnen  SSetrieben  gegebenen  böberen 
ober  geringeren  Unfaügefabr  umgelegt. 

93ei  ben  lanbtoirtfdgaftlidgen  SerufSge- 
noff enfcbaften  erfolgt  bie  Umlegung  audg  toobi 
naÄ  ber  ©runbfteuer  unb  bilbet  bier  bie 
9tid^tberüdC(idötigung  ber  UnfaCgefabr  (9liAt« 
auffteüung  eines  (SefabrentarifS)  bie  Stege!. 

SHefe  Umlegung  beS  ©ebarfs  für  ver- 
gangene S(uSgaben,  n^äbrenb  bie  Slenten  mo' 
natlidg  im  t)orauS  au  aablen  Tmb ,  toirb  er« 
mögticbt  burd^  bie  äRitmirlung  ber  ^oft 
toeldöe  auf  @runb  ber  BablungSanmeifungen 
ber  S3erufSgenoffenfd^aftSk)orft&nbe  bie  (Snt« 
fdgabigungSbeträge  für  SRed^nung  ber  SerufS- 
genoffenfcbaften  t)orfd6u§n)eife  an  bie  (£m« 
ffangSbered^tigten  aabtt. 

SBIeibt  ein  SRitglieb  mit  feinen  ©citrfigen 
im  SRüdEftanbe,  fo  toerben  biefelben  auf  (Sx* 
fudben  beS  ®enoffenfd6aftSt)orftanbeS  in  ber*- 
fetben  SBeife  toie  ©emeinbeabgaben  beige* 
trieben. 

3)ie  Silbung  eineS  Stefert^efonbS  ift  für 
bie  inbuftrieQen  i8eruf  Sgenoff  enf  d^af  ten  reidbS' 
gefefelidö  öorgefd&rieben,  für  bie  lanbtoirt- 
fdöaftüdöen  ©erufSgenoffenfdöaften  freige* 
laffen :  bei  biefen  lann  fie  burd^  SanbeSgefefe 
ober  Statut  angeorbnet  toerben. 

Ueber  bie  gefamten  Sied^nungSergebniffe 
eines  Sted^nungSjabreS  ift  nadb  ^(bfcblug  beS« 
felben  aQiäbrlid^  btm  Sleid^Stage  eine  t>on 
bem  SteicbSt^erfidberungSamte  aufaufteQenbe 
Siadgtoeifung  t)orauIegen. 

4*  Buk  €iitfil|S)iignn8^efl(teUnn0|itittfa^im. 

Sie  burd^  baS  ©enoffenfcbaftsftatut  bierau 
auSerfebenen  Organe  (©enoffenfd^aftSkior« 
ftanb,  @eItionSt)orftanb,  3(uSf  d^üff  e,  @ntf  d^äbi« 
gungSfeftftellungSlommiffionen,  SSertrauenS« 
männer)  fteQen  bie  t)on  ber  ©enoffenfd^aft 
au  leiftenben  (Sntfdgabigungen  feft.  2)ie  )Don 
ibnen  au  erlaffenben  defdbeibe  muffen  ben 
HintoeiS  auf  bie  aulaffige  Berufung  an  baS 
©d^iebSgeridöt  entbalten.  bleiben  biefe  93e« 
fd^eibe  t)ier  äBod^en  lang  unangefodöten ,  fo 
n)erben  Tte  red^tslräftig,  toorauS  ftdg 
ber  öffentKd^'red^tlidbe,  inftanaieüe  (Ebaralter 
biefer  Seite  ber  berufSgenoffenf^aftlidöen 
Xbatigleit  red^t  beuttidb  ergiebt.  9m  dabre 
1889  betrug  bie  SaU  ber  t)on  ben  berufS' 
genoffenfd6aftUd6en  Organen  erlaffenen  ©e- 
fd^eibe  51 724,  au  benen  3246  Sefd^eibe  ber 
9(uSfübrungSbebdrben  für  Stei^iS«  unb  Staats« 
betriebe  (@ifenbabnen  :c.)  biuaulommen. 

2)ie  Sntfdöäbigungen  muffen  t)on  SmtS 
niegen  auf  bie  t)on  ben  SetriebSuntemeb« 


®cruf«öcnoffcnfd6aften 


405 


mcrn  su  crftattcnbcn'UnfaHanaciflcn  ßtn  fcft- 
aefteüt  werben,  lieber  beren  ipölge  ift  ben 
SBeredgttgten  t)on  feiten  bed  (SenofteniÄaftS" 
t)or{tanbed  unter  ^imoeid  auf  bie  mit  ber 
3a6Iuno  beauftragte  ^oftanftolt  ein  aSered^« 
tigungi^audn^eid  auSaufertigen. 

(Sine  befonbere  dinrid^tung  innergalB  ber 
SSerufSgenoffenfdgaften  bilben  bie  ©d^iebd' 
gerid^te  unb  bie  Srbeitert)ertretung.  Sefttere 
ift  bei  bettlanbtt)irtfd6aftlid6en8cruf8genx)ffen» 
fd^aften  nur  in  felgr  geringem  SRage,  bei  ben 
gen)erblidgen  fc^on  etmad  mebr  audgebilbet, 
n)enn  audb  Ieine^n)eg8  in  ber  SBeife,  toie  ber 
Sntmurf  bei^  UnfaIIt)erftdgerung9gefe6ed  e^ 
BeabTid&tigte  (ögl.  Z.  Mobiler,  3)ie  Unf  attgefefe" 
gebung  ber  eurot)äifc6en  Staaten  ®.40u.  162). 
^ei  ben  genierblidöen  SerufSgenoffenfdbaften 
werben  mm  3toedte  ber  SBabI  t)on  ©eirifeem 
au  ben  Sd^iebdgeric^ten ,  ber  SegutaÄtung 
ber  aur  ^erl^fttung  t)on  Unfällen  au  erlaffen« 
ben  Sorfd^riften  unb  ber  Xeilnabme  an  ber 
3Safil  t)on  nid^tftanbigen  aRitgliebem  bed 
SRei(idt)er1tc6erungdamted  für  jebe  ©enoffen- 
fd6aft8feItion,  etoent.  ®enoffenfd6aft,  Vertreter 
ber  Arbeiter  t)on  ben  beteiligten  Äranlen- 
laffenöorftanben  —  unter  8tu8f4lu6  ber  SSer* 
treter  ber  Arbeitgeber  —  gcnjäblt.  SluSer- 
bem  bctben  bie  SSorftänbe  ber  Ihranlenlaffen 
aum  3tt)edC  ber  Zeilnabme  an  ben  Unfall« 
unterfttd^ungen  befonbere  SBeoolImädgtigte  au 
n)ab(en. 

^ad  ©dbiebdgerid^t  beftebt  aud  einem 
ftanbigen  SSorft^enben,  meld^er  aud  ber  SoW 
ber  bffentlidgen  Beamten  t)on  ber  Sanbed« 
aentrdibebörbe  ernannt  mirb,  unb  t)xtt  aSei" 
fi^ern,  t)on  benen  atoei  t)on  ber  ©enoffenfd^aft 
(©enoffenfd&aftsfeltion) ,  atoei  öon  ben  ?lr- 
bciteröertretem  getoäblt  »erben. 

2)ie  Soften  bed  Sdbiebdgeric^td  fon)ie  bie 
ffoften  bed  SSerfabrend  t)or  bemfelben  trägt 
bie  ©enoffenfdgaft. 

3n  ben  toidfttigeren  SäUen  ift  bad  le^t- 
inftanalid^e  9ledbt9mittel  bed  Stelurfed  gegen 
bad  ©d^iebdgeridbtdurteil  an  ba^  9ieidö9t)er- 
fidöerungdamt  (unter  Umftänben  Sanbedt^er« 
fidgerungSamt)  auläffig. 

6*  flnfftUiietlifttitns»  @inen  weiteren  toicb* 
tigen  3toeig  ber  berufdgenoffenfd^aftlidöen 
Zbätigleit  bilbet  ber  @rla6  t)on  Unfaat)er- 
bütungdt)orfdöriften  unb  bie  Uebern^adgung 
ber  Setriebe  burd^  bie  ©enoffenfd&aften. 
SBeld^e  Sebeutung  berfelbe  f^at  gebt  unmit' 
telbar  baraud  bert)or,  bag  im  3abre  1889 
173 106  Unf äOe,  t)on  benen  31 439  entf d^äbi- 
gungdt)flid6tig  toaren,  aur  Snmelbung  ge« 
langten. 

Son  ber  Sefugnid  fon)obI  für  bie  a3e- 
triebdunternebmer  atö  audb  für  bie  Arbeiter, 
Unfattt)erbütung8t)orfd6riftcn  au  erlaffen  — 
unter  Sebrobung  ber  erfteren  mit  ber  ^eran« 
aiebung  au  bbberen  Beiträgen  unb  ber  (e^' 


tercn  mit  ©elbftrafcn  —  böben  bie  Oenoffen- 
fd^aften,  bie  ber  ©roginbuftrie  t)oran,  bereite 
in  umfaffenbem  SRage  unb  mit  ftdötUd^em 
Srfolge  ©ebraud^  gemad^t.  @o  entbatten 
bie  Unfaät)erbütung8t)orfdöriften  ber  Stbei« 
nifd6-SBcftfälifd6cn  Bütten-  unb  SBalatoerK« 
beruf dgenoffenfdgaft  213  $aragrat)ben ,  bie 
ber  fübn)eftbeutf  Aen  Sifenberuf  dgenoffenfdftaf  t 
bitten  ein  ©eft  öon  70  (Seiten. 

5S)ie  gefe^Iidg  t)orgefdgriebene  ajtitmirlung 
t)on  arbcitcrtoertrctem  beim  6rla6  biefer 
SJorfd&riftcn  bat  Rdö  überaC  betoäbrt.  3)ie- 
felben  bebürfen  ebcnfo  h)ie  bie  ©efabren* 
tarife  unb  bie  Statuten  ber  ©enebmigung 
beS  9leid6dt)erficberung9amteS  (unter  Umftäu" 
ben  SanbeSt)erftd)erungdamted).  3)a§  bie  Un- 
faIIk)erbütungSt)orfdöriften  befolgt  werben, 
Ibnnen  bie  ©enoffenfdgaften  bur^  befonbere 
Beauftragte  ober  burd^  bie  t)orbanbenen  aSer« 
trauendmänner  übermacben  laffen.  S)iefe 
tonnen  babei  t)on  ben  @inrid^tungen  ber 
aSetriebe  —  gleid6aeitig  m  ätoedten  ber  (Sin* 
fdöätung  ber  aSetrtcbc  in  bie  klaffen  be» 
©efabrentarif»  —  Kenntnis  ncbmen  unb  be- 
bufd  Prüfung  ber  t)on  ben  aSetriebdunter^ 
nebmern  auf  ©runb  ber  gefe^Iid^en  unb  fta« 
tutarif  d&cn  a3eflimmungen  eingereicbten  Sobn- 
nadftnieifungen  bie  ©efdgäf tdbüd^er  unb  Siften 
einfeben.  3)ie  bierburdb  entftcbenben  ftoften 
trögt  bie  ©enoffenfd^aft. 

7.  AhmfetniiiU  trab  Htitttilltioti^bcfitgiiiii  bct 
•ttttfflTntfiliafteüriiane*  2)ie  ©enoffenfcbaftd- 
öorftänbe  finb  befugt,  aur  ©etoäbriciftung 
ber  S)urd^f übrung  ber  UnfaIIt)erridäerung  unb 
aur  Slufrcdöterbaltung  eine»  orbcntlidöen  ©e* 
fcböftSganged  in  ben  'oon  bem  ©efe^  ange- 
fübrten  SäHen  gegen  aSetriebSunternebmer 
DrbnungSftrafen  bis  au  300  SK.,  in  ben 
fdbtoerercn  gäHen  bi8  m  ÖOO  SK. ,  in  öer* 
bangen.  Die  ©trafen  fticften  in  bie  ©enoffen- 
fd6aft8laffen.  Änbererfeit»  finb  bie  öffcnt* 
lidben  a3ebörbcn  t)ert)f(id6tct,  ben  aur  S)urd&- 
fübrung  bed  ©efe^ed  bienenben  Srfud^en  ber 
©enoffenfdgafts«  unb  @eltiondt)orftänbe  unb 
ber  ©^ieb^eridgte  m  entf^redgen  unb  ben 
beaeid^neten  SBorftänben  aucb  unaufgeforbert 
aQe  SRitteilungen  aulommen  au  laffen,  meldte 
für  ben  ©efd^äftdbetrieb  ber  ©enoffenfd^aft 
t)on  SSidgtigleit  Tinb.  S)ie  gleidge  aSer^flidg- 
tung  liegt  ben  Organen  ber  ©enoffenfdbaft 
untereinanber  ob. 

8*  :ilitf|lil|t9fill|ntng.  2)ie  aSerufdgenoffeu' 
fdftaftcn  unterliegen  ber  Sluf fid6t  beS  9leid6«öer- 
Hd^erungdamted  (unter  Umftänben  bei»  Sanbed" 
t^erfidberungSamted) ,  beffen  @ntfd6eibungen 
enbgültig  finb.  3n  jenem  SReidädamte  ift  bie 
@elbftt)ermattung  bid  in  bie  bbd^fte  @^i6e 
burd^gefübrt,  inbem  badfelbe  neben  t)ier  t)om 
aSunbeSrate  aM  feiner  ffltitte  gemäblten  nid^t- 
ftänbigen  äRitgliebern  unb  einer  9teibe  t)on 
ftanbigen  SKitgtiebern  aSertreter  ber  ©enoffen- 
fd^aftdt)orftänbe  unb  ber  t)erfidöerten  ttrbei« 


406 


8eruf8öCttoffenfd6oftcn  —  »cftfe 


tcr  au  feinen  SDWtöIlebem  Sü61t.  S)iefe  3u- 
fammenfe^ung  bed  Stmted  follte  badfelBe  in 
bie  enofte  Se^ie^ung  einerfeitd  mit  ben  Wc* 
beitflebern  unb  Ärbeitnel^mern  unb  anberer* 
ieitö  mit  bem  Sunbedrate  bringen,  'oon  bem 
gemiffermalen  ein  Sudfdöug  in  ba^  Unit 
lineingefe^t  n^urbe ,  um  auf  biefe  SBeife 
^otootil  bei  ben  SSerfid^erten  unb  benen,  bie 
bie  ganae  Saft  ber  ^erftdgerung  tragen,  ald 
audö  bei  ben  t^erbunbeten  Stegierungen  bad 
mdglidgft  grS§te  Vertrauen  au  ern^eäen. 

9*  dil|ltt|*  ^enn  fdgon  bamatö  tourbe  bie 
beftimmte  ^bfic^t  gebegt,  bie  bad  ganae  9leidg 
umf  affenbe  beruf  8genoifenfd6aftIid6e  Sleuorga- 
nifation  für  noch  tueitere  Stocdt  m  benufeen. 
Sßenn  bied  ni(6t  gefd^eben  ift,  obgleidg  bie 
99erufdgenofFenfd6aften  in  bingebungdt)oIIem 
@ifer  ibrer  ebrenamtticben  Organe  unb  in 
toaderer  3(rbeit  ibrer  bi^  BVi  attianaig  unb 
mebr  Beamten  aäblenben  SSüreaud  bie  ibnen 
gefteüten  3(ufgaben  über  @rtt)arten  gut  ge« 
Ibft  baben,  unb  obgleidö  bie  SReicbdregierung 
gleidg  ber  Idnigli^  t)reugifcben  ^Regierung 
bie  dntjalibitätd-  unb  Saterdt)erfidgerung  mit 
©ilfe  ber  SBerufSgenoffenfdbaften  burdöfübren 
toollte,  fo  ift  bier  nicht  ber  Ort,  au  erörtern, 
totiä^t  (Strömungen,  in^befonbere  antb  in 
ben  Reifen  einiger  ©roginbuftrieQen,  biefen 
SBIan  vereitelten.  (Sofern  babei  bie  Surdbt 
eine  SRoIIe  ft)iette,  ed  mbcbte  burdg  bie  )6e- 
rufdgenoffenfdgaften  fd^Iiellidg  gar  eine  Sin« 
toirlung  auf  grauen-,  Sinber*,  SRad&t-  unb 
@onntagdarbeit,  auf  ®efunbbeitdt)flege,  iDia^« 
malarbeitdtag,  gabrilorbnungen  unb  Sobnre« 
gulierung  genommen  werben,  fo  toirb  fid^  t)iel' 
leidb t  einmal  bie  Sinfid^t  93abn  bredäen,ba6  biefe 
S)inge,  im  SSerein  mit  ben  Slrbeiteröertretern 
unb  in  freier  (Selbftbeftimmung,  je  nadö  bem 
SBebürfniffe  ber  einaelnen  3nbuftrieah)eige, 
unter  SRittDirlung  eines  3(mted,  in  n:)eldöem 
man  felbft  ®it  unb  Stimme  bat,  tJieQeidbt 
ebenfo  gut,  hjenn  nid&t  beffer,  georbnet  toer- 
ben  Ibnnen,  toie  burd^  nun  ja  unt)ermeibHd^e 
allgemeine  äRagnabmen  ber  gefe^gebenben 
£ör))erfdbaften ,  beaiebungStoeife  burd^  bie 
(Sintoirtung  ber  $oliaei  unb  burd^  toogenbe 
£äm^fe. 

8tn  ber  3)urd6fübrung  ber  Snöalibitätö- 
unb  9lltergt)erftd^erung  finb  bie  93erufdge- 
noffenfd6aften  gegenwärtig  nur  infofern  be- 
teiligt, atö  bie  t)on  ibnen  getoäblten  nid^t- 
ftänbigen  aRitgßeber  bed  9lei($dt)erfidäerungd- 
amte«,  ebenfo  toie  bie  auf  @runb  ber  Unfatt* 
tjerfid&erung^gefefee  getoäblten  Vertreter  ber 
Slrbeiter,  audö  für  ben  SSereidg  jened  ®efe6ed 
bei  ben  Slrbeiten  bed  genannten  Stmted,  in^« 
befonbere  ber  Sntfdgeibung  auf  Stetiifionen 
gegen  bie  Urteile  ber  @d^iebdgeridöte  mitau« 
toirlen  berufen  finb.  — 

(SSergl.  bie  Slrt.  9teid^i^t)erfidöerungi^amt 

Unfatlt)er(id^erung.){ 

%.  ©öbirer. 


iBefl^. 


1.  ^er  IBeftl  al9  Snl^alt  ehted  Sled|t9.  2. 
2)er  iBeft|  als  Soraudfe|ung  ber  (Sntfte^ung 
eine»  dteS^ti,  3.  2)er  S9d[t|  aU  ®runb  einei» 
9ie^t».  4.  @d^u(lofeiS  93eft|derbaitnüS.  5.  ^a9 
legtdlatit)e  aJlottb  beS  SBefi^fd^u|ed.  6.  ^er 
93er4  ein  9led^t.  7.  Stellung  bei»  9defi}^e»  im 
9led^tSfdßem.  8.  (Sntftel^ung  unb  Untergang 
hei  8eftfted  (Confrete  ^afeini»frage).  9.  ftbr« 
perltd^e  flneignung.  (SrforbernüS  beS  SSiQeni^. 
10.  9le(^t9beft^.  U.  Umgeftaltung  bei  ied!|ed 
in  ber  mobemen  9ied^tdentn)tdtelung :  a)@ad^<- 
bertfr,  b)  9led^tdbert|. 

U  Ber  AtM  ob  3nlpalt  eitw  lUi^tii*  5S)ie 
fdfearfe  Unterfdöeibung  ber  begriffe  Sefift 
unb  Eigentum  ifi  eine^  ber  ^iterien,  too" 
burdö  ficb  ber  Surift  tjom  Saien  unterfd6eibet. 
2)er  £aie  gebrandet  beibe  SluSbrüdCe  t)ielfadg 
ate  gleid^bebeutenb,  er  ft)ridgt  don  Sorent- 
battung,  StüdCgabe  bei  Sigentumi^,  too  ei  in 
ber  (S:t)radge  bei  ^uriften  beigen  mügte: 
SSorentbaltung,  StüdCgabe  bei  SSefi^ed,  don 
grogem  ®runbbefi^,  @utdbefitem  :c.,  too 
bamit  bad  (Eigentum  gemeint  ift,  unb  biefe 
SSern^ed^felung  begegnet  uni^  audö  bei  ben 
SRdmern  im  (S^raägebraucb  bed  Sebend,  ber 
unter  posaessores  ©runbeigentümer  öerftanb. 
tiefer  (St)radögebraudg  lä|t  barauf  fdgliegen, 
bag  99efi^  unb  (Eigentum  fi(4  in  ibrer  finge- 
ren SrfÄeinung  im  Seben  nabeau  bedCen. 
Unb  bieg  ift  in  ber  'Sbat  ber  gatt.  S)er 
93efifcer  ber  (Bad^e  ift  regelmögig  augleid^ 
Eigentümer,  ber  (Eigentümer  regelmägig  au« 
gleidg  SSefifcer  berfelben,  unb  folange  bied 
normale  SSerboltni«  beftebt,  ift  bie  Unter* 
fdfeeibung  beiber  obne  Sntereffe.  SohJie  aber 
äSefi^  unb  (Eigentum  audeinanberfallen,  tritt 
ber  (Segenfab  fofort  in  einer  SEBeife  in  %aQe, 
bag  er  audb  bem  Saien  nidgt  entgeben  lann. 
3)ag  eine  getoaltfame  ober  beimlid^e  SBeg- 
nabme  einer  ben^eglid^en  @ad^e  ben  Sigen* 
tümer  nidgt  um  fein  (Eigentum  bringt,  leudgtet 
aud^  bem  einfad^ften  SSerftanbe  ein,  unb  felbft 
toer  nie  im  ßeben  ein  SBort  über  Sefife  unb 
Eigentum  gebort  bätte,  toürbe  imftanbe  fein, 
bad  derfd^iebene  SJerbältnid  beiber  $erfonen 
f  adglidö  fo  doDKommen  rid^tig  au  beftimmen, 
bag  ei  für  ibn  nur  ber  ^elebrung  feitend 
bed  3uriften  barüber  bebürfte,  bag  bad  eine 
in  beffen  @t)rad^e  (Eigentum,  bad  anbere 
SBefife  beige.  3nbem  ber  ßaie  bem  einen  bai 
Stedbt,  bie  @adie  bu  bebalten,  abffridftt,  bem 
anberen  bai  Stedgt,  fie  toiebex  au  erbalten, 
auft)rid^t,  ift  er  ficb  barüber  Ilar  getoorben, 
bag  bai  iBerboltnid  beiber  ^erfonen  aur  ®adöe 
ein  ganalidb  derfdöiebened  ift,  unb  ei  toürbe 
ibm  felber  nid^t  fdgmer  faQen,  ben  (Segenfaö 
völlig  autreffenb  n^ieberaugeben.  Sbatfdd^- 
lidg,  mürbe  er  fagen,  befinbet  fidb  bie  (Sad^e 
in  ben  Rauben  bei  einen  —  bai  ift  ber  SBefife, 
fdöaltet  ber  Öurift  ein  — ,  aber  redbtlidö  ge- 
bort He  nad6  toie  t)or  bem  anberen  —  bai 


SBcRfe 


407 


ift  bü«  (Köentum,  Bclelört  Ißn  bcr  Surift  — 
bem  beftbenben  SUd^tetoentümer  fte6t  ber 
niAtbeTtienbe  (Eigentümer  oegenüber. 

a3&atfad6e  unb  »ccftt  —  ba8  olfo  ift  ber 
•©cgenfafe,  auf  ben  ficö  ber  Untcrfcftieb  t)on 
fflefife  unb  (gigentum  rcbu^iert :  ber  ©efife  ift 
bie  tgatfädölidöe,  bad  (Eigentum  bie 
r  c  c6 1 1  i  c6  e  öerrf döoft  über  bie  ®aä:it.  Scibe 
lönnen  in  ber  $crfon  bcÄ  ßigentümcrg  auf  am* 
ntentreffcn,  fie  lönnen  ober  audö  auSeinan- 
bergeben.  3)ie8  ift  in  bot)|)etter  SBeife  mög- 
lidb.  @tnmal  fo,  bag  ber  (Eigentümer  lebiglid^ 
ben  ^efit^  auf  einen  anberen  überträgt  tt)äb' 
renb  er  ba^  (Eigentum  aurüdCbebatt,  fobann 
fo ,  ba%  ibm  ber  SBeftfe  toiber  feinen  SBitten 
entSogen  toirb.  3nt  erftcn  gaUe  ift  ber  SBeftfe 
ein  r  ecbtmäliger  (posaewio  iusta),  ben  ber 
Eigentümer  felber  m  ref^ieltieren  bat,  im 
^weiten  ein  unre^tmäliger,  (poBsesrio 
injoBta)  bem  er  mittelft  ftlage  ein  (Enbe  macben 
lann.  S)arauS,  ba%  ibm  bied  suftebt,  ergiebt 
ftcb/  bag  er  berecbtigt  ift  m  beft^en.  3n 
feiner  $erfon  trägt  mitbin  ber  SBeftfe  nidbt 
lt)ie  in  ber  bed  unrecbtmägigen  93eft6erg 
lebiglicb  ben  (S^baralter  eined  bIo6  tbatfäcb' 
lieben  Serbättnijfeö,  fonbem  ben  eine«  redfet- 
Hcben  an  ftcb,  ber  Seftt  beS  (Eigentümer^ 
bat  ba^  SRecbt  au  befttcn  (j^  po  Beiden  dl) 
binter  ftcb. 

2)ie  Draltifcbe  Sebeutung  biefe§  8le4te§ 
für  ibn  liegt  auf  ber  ^anb.  ®ie  ölonomifd&e 
iBertoertung  bed  Stgentumd  ift  bebingt  burd^ 
ben  SSeft^.  2)ad  (Eigentum  obne  ben  8eH6 
toavt  eine  ©d^a^Iammer  obne  ben  @d^lüffel, 
ein  Obftbaum  obne  bie  Seiter,  meldbe  nötig 
ift,  um  ba^  £)bft  m  :t)f(üden.  9tadg  SSerfdgie* 
benbeit  ber  ©ad&e  beftcbt  bie  ölonomifdöe 
SBertoertung  bed  (Eigentum^  in  bem  nti,  frui, 
<5on8umere.  @ie  lann  erfolgen  burdö  ben 
(Eigentümer  felber  (unmittelbare  ober 
reale)  ober  in  ber  saSeife ,  ba6  er  bie  SBe- 
fugnid  baau,  fei  ed  entgettlidg  (SSermieten, 
%ert)adbten,  SSerlaufen,  SSertaufcben)  fei  ed 
unentgeltlicb  (ßeiben,  SBcrfÄenlen),  auf  anbere 
%erfonen  überträgt  (mittelbare  ober 
red^tlid^e),  mo^u  fidg  nodb  bie  bebingte 
Uebertragung  bed  SSerlaufdredbtd  in  Sorm 
ber  SBer:t)fänbung  gefeilt.  2)ie  SSomabme 
aller  biefer  Sßte  ift  an  bie  iBoraudfe^ung 
bed  SBeft^ed  gelnüoft,  man  lann  bie  ®adit 
nid^t  kiersebren,  gebraueben,  nid&t  bie  Srüd^te 
sieben,  n^enn  man  fte  nid^t  "bat,  unb  toenn 
aucb  berSbfdglug  ber  auf  Uebertragung 
bed  Qti  frni  ober  beS  (Eigentums  an  anbere 
$erfonen  gerid^teten  (obligatorifd^en)  SSer« 
träge  nid^t  bai^  gegenwärtige  j)a{ein  bed 
S3eft6ed  aur  SSoraudfe^ung  bat,  fo  bodg  bie 
SerttJirllid&ung  berfelben  mittelft  ßr- 
füllung;  nadb  römifd^em  unb  beutigem 
gemeinem  SRed^te  gilt  bied  felbft  für  bie 
(Eigentumdübertragung,  bie  nur  mittelft  SBe- 
ft^übertragung  erfolgen  lann.   @o  ift  alfo 


ber  Eigentümer  o'bnt  ben  Seftft  in  8esug 
auf  bie  ölonomifdöe  SSertoertung  feined  (Eigen« 
tumd  fo  gut  toie  geläbmt.  Z)er  Seftb  aii 
fold^er  bat  gor  leinen  ölonomifdgen  SBert, 
er  getoinnt  ibn  nur  baburd^,  ba%  er  bie  ölo« 
nomifd&eS3ertoertungber@adge  (faltifd^e  ober 
redbtlidbe)  ermöglid^t,  toäre  ed  aud^  nur  n:)te 
bei  einem  (Semäfbe  bad  bloge  ©eben.  SBürbe 
mir  bad  ®emälbe  in  einer  t^erfd^Ioffenen 
^fte  übergeben,  fo  toaxt  ber  S3eftt  bedfelben 
gänsüdö  toertio«  für  mid6  —  SJefifc  obne  bie 
äRöglicbleit,  t)on  ber  ®adbe  eüods  au  baben, 
ift  bad  äBertlofefte  t)on  ber  äBett,  fein  SBert 
beftebt  (ebiglidö  in  ber  angegebenen  Sunltion 
afö  aRittelaum  StoedCe. 

(Sntaiebung  bed  Seft^ed  ftellt  ftdö  bemnadg 
atö  eine  Sabmiegung  bed  (Eigentums  bar, 
bie  t^orberung  eined  SRed^tdfdöu^eS  gegen  9e« 
ftbentaiebung  mitbin  ald  ein  abfoluted  $oftu- 
tat  ber  Eigentumdibee,  biefelbe  ^tfit  unb  fällt 
mit  ibm,  unb  ed  ergiebt  ftd^  barauS,  ba6  ed 
nicbt  nötig  ift,  fidb  nodb  nadb  einem  anberen 
®runbe  für  ben  )6efib{(bu6  umaufeben,  er  ift 
mit  bem  (Eigentume  gegeben. 

aaein  baS  römifdge  Stedgt  bat  bem  Seftb- 
red^t  bed  Eigentümers  nodg  eine  ungleidg 
n:)eitere  SuSbebnung  gegeben,  als  fte  in  bem 
obigen  Saue,  an  bem  nur  ber  (Segenfa^  t)on 
93efi6  unb  (Eigentum  aunädöft  in  einfadgfter 
(Seftalt  t)eranfdäaulidgt  werben  follte,  au  Sage 
tritt.  S)aS  römifdöe  SRed&t  getoäbrt  bem 
Eigentümer  baS  SRittel,  ben  SBeft^  aM  ber 
danb  eines  jeben,  bei  wem  er  bie  ®adge 
audö  ^xtbtt,  unb  Wie  berfelbe  audö  in  ibren 
Seft^  gelangt  fei,  au  ftdg  aurüd^ubringen. 
3)aS  amttel,  baS  in  ältefter  3eit  in  einem 
fotennen  3(lte  ber  ©elbftbilf e  beftanb  unb  nur, 
wenn  er  auf  äSiberftanb  ftieg,  m  einem  red^t" 
üd&en  SSerfabren  fübrte,  ift  bie  rei  vindicatio. 
Sluf  ibr  berubt  bie  eigentümlid^e  Signatur 
beS  römifd^en  (Eigentumsbegriffes  im  ®egen« 
fa^e  Bu  ber  ©eftaltung  beSfelben  in  btn  9ted6ten 
anberer  SSöKer.  99ei  biefer  ®elegenbeit  tritt 
bie  römifdöe  Kuffaffung  t)on  ber  IBebeutung 
beS  99eft6eS  für  baS  Eigentum  in  einer  äBeife 
m  Xage,  wie  fonft  nirgenbS:  (Eigentum  unb 
Slnf^irudb  auf  )6eft6  ift  gteid^bebeutenb.  Um 
feinen  S(nft)rud6  auf  £)erauSgabe  beS  SBeft^eS 
m  t)erWirlUd&en,  bafür  bebarf  eS  für  ben 
Eigentümer  leineS  weiteren  alS:  9lad^weiS 
beS  Eigentums  in  feiner  $erfon,  ber  burd^ 
ben  beweis  eines  ber  t)om  ^ed^te  t)orgeaeidg' 
neten  SrwerbungSgrünbe  beSfetben  erbrod^t 
wirb,  unb  3)afein  beS  SBeft^eS  in  ber  $erfon 
beS  SJeKagten.  Eigentum  unb  93eftb  treten 
ftdg  bier  obne  Seimifd^ung  irgenb  weld^er 
anberer  äRomente,  idg  möd^te  f agen :  in  )doU» 
enbeter  begrifftid^er  Sleinbeit  gegenüber,  um 
fidb  miteinanber  bvl  meffen,  unb  baburd^  un- 
terfd^eibet  ftdö  biefer  ftam^f  um  ben  Sefift 
t)on  bem  obengenannten,  wo  ftdb  in  ber  $erfon 
beS  )6eltagten  nod&  baS  SRoment  ber  fubjel- 


408 


»efi« 


tit)en  SBiberred^tlid^Ieit  ginaugefeKt,  an  bem 
ed  6ier  felglt.  m  bied  iDtoment  tnO^ft  bal» 
Siedet  bie  SBirlung  berbauernben  Haftung 
bed  ©dgulbigen  auc6  im  Saue  ber  (£ntau§e' 
rung  bei»  93eftfced.  ^ie  ^lage  ift  baburc^ 
nidöt  bcbingt,  baft  ber  ScHagtc  sur  Seit  iörcr 
Srbebung  bie  @ad^e  nodg  in  ^änben  bat,  mäb« 
renb  bie  ßigentumdHage ,  bie  lebiglicb  bie 
3:batfad6e,  bag  ein  anbetet  befi^t,  m  ibtem 
®tunbe  bat,  bad  2)aiein  bed  93eft^ed  in 
bem  SKontjente  ibtet  ®tbcbung  öot- 
audfe^t. 

^e  t)otftebenbe  Sludfübtnng  bat  t)on  bet 
eigentümlicben  tecbtlicben  Sebeutung,  tneldge 
bem  ä3eH6e  atö  fold^em  im  tömifcben  nnb 
in  aCen  fid^  ibm  anfcblie§enben  neueten 
SRecbten  aulommt,  nod^  nidbt  bad  minbefte  bei« 
gebtacbt.  ®ie  bat  ben  SSefi^  bettacbtet  in 
feinet  99esiebung  ^um  Sigentume,  unb  ibt 
Stgebnig  fa§t  ficb  in  bie  ©ä^e  suiammen: 

1)  S)cm  gigentümet  ift  bet  Sefib  füt  bie 
ölonomifidge  SSetniettnng  feinet  (Sigen*- 
tumd  unentbebtUcb. 

2)  9Rit  bem  ßigentumdbegtiff  ift  babet 
ba^  SRecbt  bed  (Sigentümetd  au  befi^en 
notn^enbigetn^eife  gefegt. 

3)  äRit  biefem  ^tdbte  toüxbt  ed  fid^  nicbt 
kietttagen,  n)enn  bet  (Sigentümet  nicbt 
gegen  untecbtmä§ige  Sntaiebung  bed 
»efiteg  gefdöüfet  toütbe  —  bet  Secbt^- 
fcbu6  gegen  aöe  n:)ibettecbtlid6en  Sin» 
griffe  in  ben  SBeftt  bed  (Sigentümetd, 
mögen  fte  in  (Sntaiebung  obet  ©tötung 
bedfetben  befteben,  bUbet  ein  abfoluted 
$oftuIat  bet  (Sigentumdotbnung. 

4)  3)ie  Stage,  ob  bet  @cbu6  bed  93efi6« 
teAtd  bed  (Sigentümetd  nacb  9(tt  bed 
tDmifcben  SRecbtd  aucb  gegen  ben  britten 
Sefi^et  audgebebnt  tnetben  foll,  ift  füt 
bie  ®efe^gebung  eine  offene,  bie  fte  fo 
obet  fo  entfcbeiben  lann  unb  entfcbie«* 
ben  fiat. 

S)ai»  tömifcbe  Stecbt  bat  biefe  Sefugnid, 
t)on  britten  ^etfonen  bie  ipetaudgabe  bed 
Sefi^eS  au  t)etlangen,  t)om  (Sigentume  flötet 
audb  auf  anbete  9tecbte  ttbetttagen,  b.  b.  bie 
rei  vindicatio  (in  biefet  SCntoenbung  atö  utilis 
rd  vindicatio  obet  atö  in  rem  actio  beaei(bnet) 
auf  anbete  ^etfonen  atö  ben  (Sigentumet 
oudgebebnt.  Sd  finb  bied  an  etftet  SteKe 
bieienigen,  benen  bet  Sigentümet  felbet  ba^ 
Stedgt  bet  SSetmenbung  bet  im  übrigen  in 
feinem  (Sigentume  t)etbleibenben  @a  je  füt 
gen^iffe  Stotdt  augeftanben  f^at,  fei  ed  bie 
ölonomifcbe  9htfcung  t)on  ©tunbftüden  füt 
baulicbe  obet  Ianbn)ittfcbaftüd6e  Stoede  (super- 
ficies, emphytends ,  beibe  butcb  etoige  obet 
langete  S)auet  bebingt),  fei  ed  bie  ©icbetung 
füt  ibte  Sotbetungcn  mittelft  SSfanbbeftel* 
iung  unb  bed  bamit  t)etbunbenen  SRecbtd  aum 
eventuellen  SSetlauf  (pigmu,  hypotheca).  3(u§et 
ibnen,  beten  StecbtdfteKung  bet  3utift  butd^ 


btn  ®eftd6td)mnlt  eined  jus  in  re  beaeicbnet,. 
ift  bie  mage  in  befcbtänltet  SSeife  (afö  actio- 
Publiciana)  audö  bemjenigen  eingetaumt  h)ot- 
ben,  bet  atoat  in  aSitHicbleit  nid&t  (gigen- 
tümet  ift,  abet  aßen  @tunb  f^at,  Rdö  bafüt 
au  batten,  toeU  et  bie  Bad^^  in  einet  SBeife 
ettootben  fiot,  bie  geeignet  getoefen  toäte, 
ba^  Eigentum  Bn  QttoSJbxtn,  unb  nut  niegen 
befonbetet  ibm  unbelannt  gebüebenet  ©in- 
betniffe  biefe  SBitlung  in  feinet  $etfon  nicbt 
etaeugt  bat :  btm  bonae  fidei  possessor  ober 
gutgläubigen  Seftfcet  (SJutatiöeigcntümet). 
3m  ffonflilt  mit  bem  föigentümet  unb  5Bet- 
fonen  gleid&et  SRedöti^ftettung  etfoIgloS,  leiftet 
bie  Älage  ibm  im  übrigen  benfelben  3)icnft 
toie  bem  (Sigentümet  unb  ben  genannten 
5Betfonen,  b.  b.  fie  bringt  bie  ibm  obbanben 
gelommene  ©acbe  n^iebet  in  feine  dönbe 
autücf. 

Sitte  biefe  SBetbältnijfe  lebnen  ficb  an  ba« 
Eigentum  an,  bie  jnra  in  re  afö  Slbatoeigun« 
gen,  bie  bonae  fidei  possessio  alÄ  9la4bilbuna 
bedfelben.  Sei  ibnen  atten  n:)iebetbolt  ficb 
bet  ©tunbgebanle  be^  Sigentumd :  Slnf^tudb 
auf  ^etaudgabe  bet  in  btittet  $>anb  befinb' 
lieben  @adbe,  SiüdEIebt  bed  SSeR^ed  au  bem 
Sete^tigten,  ©eltenbmacbung  be^  jus  possi- 
dendi  gegen  5Betfonen,  bie  benfelben  ent- 
bebten. 

3)ie  Sebeutung,  nielAe  bem  SBertfe  bei  bie- 
fem jus  poBsidendi  aulommt,  beftebt  batin, 
bag  et  ben  3 nb alt  beSfelben  bilbet:  »eftft 
ald  dnbalt  obet  ©egenftanb  eined  St  e  A  t  ^. 
$>attt  et  nun  leine  toeitete  tecbtlicbe  Sebeu- 
tung,  fo  ttJütbe  et  in  juriftifcbet  ©eaiebung 
nut  ein  bö(bft  geringe^  Snteteffe  batbieten, 
benn  3nbalt  eined  Siecbtd  lann  atted  SRög- 
liebe  toetben,  a.  85.  ba^  @titn,  gabten,. 
SBaffetbolen,  2)ienen.  Untet  biefet  SSotauö- 
fefeung  toütbe  bie  genauete  Segtiff^beftim- 
mung  be«  aSefifecÄ  füt  ben  Suriften  ebenfo* 
n^enig  etfotbetlicb  fein,  mie  bie  be^  ©ebtnS,. 
gabten»,  SBaffetbolen»,  2)ienen8.  (Sä  ift  aber 
bafüt  gefotgt,  ba§  ibm  bie  Aufgabe  nicbt 
etft>att  bleibe. 

du  bet  im  bidberigen  bebanbelten  Sebeu- 
tung  bed  SSefi^ed  atö  3nbalt  eined  SteAtd^ 
gefetten  ftcb  nämliA  nocbatoei  anbete  binau: 
bet  SSefii  al»  SSotaudfe^ung  bet  ®nt^ 
ftebung  einedSRecbtd  unb  bet@döu6  bei^ 
Sefi^ed  unabbangig  t)on  iebem  ^ecbte, 
b.  i.  bad  atecbt,  nield^ed  bet  ä3efi^  aU  folcbet 
getoäbtt  (jus  possessionis  im  (Segenfabe 
au  bem  obigen  jus  possidendi):  bet  §Bef!i 
afö  @  t  u  n  b  bed  Sted^td. 

%,  Bn  fitfit  ^  ttotutt^Mmtg  bet  €til- 
(te^ittig  eiiuy  nti^tii*  S)ie  Soribauet  bed  ein- 
mal entftanbenen  (Sigentumd  ift  nicbt  an  bie 
bed  Sefifced  gelnüoft,  bet  (Sigentümet  bebalt 
fein  Eigentum,  aucb  toenn  et  ben  Seft^  t)et- 
toten  ^at  Sei  biefet  ijrinaiDienen  Unab- 
büngigleit  bed  (Eigentum^  t)om  äSefi^e  ift  lein 


»cHfc 


409 


(9tunb  abzufegen,  toorum  ba^felbe,  tt)te  ed 
olgtte  SBeftfc  fortbau  er  n,  nid^t  audb  oigne 
Seftfc  entftegen  lönnte,  toarum  atfo  ntd^t 
ber  bIo6e  SSertrag  obne  Uebergabe  be^  J6e« 
ft^ed  aur  Uebertragung  bed  Sigentumd  aud- 
reiben  foOte.  «aetn  bad  rbmifd^e  9ted^t 
bcrlangt  für  biefcn  Stotd  bcn  Alt  ber  Ucber- 
gabe  (traditio),  unb  btefer  ®q6  bat  ft^,  toenn 
au(6  mannigfadb  burcbbrocben,  nod^  bi^  auf 
ben  beutigen  Zag  bebau^tet.  S)er  ®ebanle, 
ber  badfetbe  babei  leitete,  liegt  auf  ber  S>anb : 
baS  (Eigentum  foll  bei  feiner  Sntftebung  in 
feiner  boUcn  ^Realität  ^u  läge  treten,  biefe 
Slealität  aber  ift  eben  ber  ^eft^,  ber  sur 
S3ern)trnicbung  ber  SigentumSatt^edCe  unent« 
bebrticb  ift.  9htr  beim  let^ttoilligen  ßrmerbe, 
fonjobl  burdft  ©rbfcbaft  ate  SJermäd&tnig,  ent* 
ftebt  bad  (Eigentum  obne  93efi^,  für  ben  SBer« 
lebr  unter  Sebenben  bagegen  bilbet  ber  Seftfc 
bie  nidgt  au  umgebenbe  $forte  aum  (Sigeu' 
tum. 

SuA  ber  Sigentumdertoerb  an  berren** 
(ofen  @acben  (occupatio)  bat  bie  Aneignung 
beS  SBeft^eS  aur  SorauSfe^ung,  ebenfo  ber 
(Sigentum^ermerb  an  ben  Srücbten  t)on  feiten 
beU  9Säd6ter8  (fructuß  perceptio). 

3n  aOen  biefen  SäQen  bat  ber  Sefit 
nur  bie  93ebeutung  eines  momentanen 
S)ur(bgangd))unlted  aum  (Eigentum, 
fein  fofort  binterber  erfolgenber  SSerluft  tl^nt 
bem  einmal  entftanbenen  (Sigentume  leinen 
Slbbrucb.  S(ber  nicbt  fcbon  ber  bloge  99ert6 
afö  foldger  eraeugt  bier  baS  Eigentum,  fon*- 
bem  nur,  hjenn  bie  im  übrigen  öom  8led6te 
bafür  aufgeftellten  (Jrforbemiffc  öorbanben 
finb. 

aSäbrenb  bier  ber  Seftfe  nur  bie  »eben- 
tung  eined  momentanen  2)urcbgangg  t)  u  n  I « 
t  e  g  aum  (Eigentum  bat ,  nur  als  91 1 1  in 
©etradbt  lommt,  nimmt  er  bei  einer  anberen 
SrmerbungSart  bed  (Eigentums  bie  ©eßalt 
eined  S)ur^gangd  ft  a  b  i  u  m  d ,  etned  bauern« 
ben  3  u  ft  a  n  b  e  d  an.  3)a9  ift  bie  Srfitung 
(nsncapio).  9(u(b  bier  reicbt  nicbt  ber  b{o§e 
Sefit  atö  folcber  an^,  fonbem  ed  muffen  ficb 
nod^  Qttüi^t  aSoraudfe^ungen  (aufammenge« 
fa§t  atö  conditio  usacapiendi)  binaugefeHen, 
ed  finb  biefelben,  an  n^elcbe  ber  oben  berübrte 

SRecbtdfcbui  beS  bonae  fidel   posseasor   gegen 

britte  ^erfonen  geImU)ft  ifi  3n  ber  Srfibung 
f^iegelt  ficb  abermatö  ber  enge  Sufammen« 
bang  atoifcben  S9efi6  unb  (Eigentum  a'b,  anäi 
bier  erfdbeint  er  atö  bie  $forte  aum  (Eigen- 
tum, nur  ba§  ber  SEBeg  au  bemfelben  toegen 
9Rangetö  ber  bort  t)orbanbenen  SSorauS- 
fe^ungen  ein  längerer  ift. 

5S)ie  iuriftif Ae  Xbeorie  bebanbelt  ade  biefe 
SaQe,  n^o  ber  Sefit  atö  @rforbernid  bei^ 
(EigentumdertoerbeÄ  auftritt,  nicbt  in  ber 
Sebre  tjom  ©eftfee,  fonbem  fie  öerweift  fte  in 
bie  Sebre  tjom  (Eigentume.  Unb  mit  gutem 
(Srunbe.    3)enn  ber  Seftfe  bilbet  bier  nur 


eine  ber  mebreren  SSorauSf e^ungen,  an  toelcbe 
bie  Sntftebung  beS  SRedgtd  gelnüDft  ift,  unb 
er  toürbe  nur  bann  bei  biefem  Änlafe  au  bc» 
banbeln  fein,  toenn  RA  fonft  leine  ®elegen- 
beit  fänbe,  H(£  mit  ibm  audeinanberaufeien. 
@ie  ift  bamit  gegeben,  ba§  ber  SBeft^  im 
römifcben  9le(bt  bie  @t\ialt  eines  felbftänbi- 
gen  JiecbtdinftitutS  angenommen  bat. 

3*  Ber  Ae|l|  alK  •ntn^  bm  lUi^t^  2)er 
Sefit^er  atö  fold^er  toirb  gegen  ieben  (Eingriff 
in  fein  99e{i6t)erbaItniS,  fei  eS  @tSrung  ober 
(Entaiebung,  gefcbü^t.  2)amit  ift  bie  Stellung^ 
toelcbe  ber  SBefifc  im  Stecbte  als  fetbftänbigeS 
3nftitut  einnimmt,  gelennaeicbnet.  2)ad  joa 
poBsesBioniB,  b.  i.  ber  Änf^rudö  beS  93e- 
fi^erS  auf  ©ebaut)tung  feineS  SSeHbberbätt- 
niffeS,  bis  ftcb  3emanb  ftnbet,  ber  ibn  burdb 
^{acbtoeis  feines  jus  possidendi  auS  bem« 
felben  t^erbrangt,  unabbängig  t)om  eigenen 
SRocbhjeife  beS  jus  possidendi  —  baS  ift  ber 
(Srunbgebanle  ber  ganaen  ©efi^eSlebre.  @tau« 
nenb  fragt  man  fidö,  maS  lann  bie  StSmer 
beftimmt  baben,  ber  blogen  Zbatfad^e,  bie 
niÄts  für  ftA  anaufübren  t^ermag  als  Ttcb 
felber,  ben  @d&u6  beS  SiecbtS  einauräumen? 
2)ie  grage  bat  unfere  Suriften  öiel  beftbaf- 
tigt,  unb  bie  Slnftd^ten  geben  bier  toeit  auS« 
einanber.  3)ie  Slntniort  lann  nur  ber  ®eftalt 
entnommen  werben,  n^elcbe  baS  rbmif  Ae 
Stecbt  biefem  @Aub  beS  SSefi^eS  erteilt  bat; 
fie  foQ  bier  mit  nienigen  @trid^en  geaeiAnet 
hjerben. 

S)ie  genauere  ßenntnis  ber  etgentfimlicben 
Sorm,  in  ber  ber  Sefifefcbufe  im  römifcben 
5Broaeffe  »ermittelt  toarb,  bat  für  ben  Saicn 
tein  Sntereffe,  unb  eS  mbge  genügen,  ba%  eS 
bie  eines  bom  $rator  auf  Snfucben  ber 
einen  SBartei  an  bie  anbere  erlaffenen  S3cf eblS 
(interdictum)  toar,  ber  für  biefe  nur  bann  bin- 
benbe  ^aft  batte,  toenn  bie  SJorauSfe^ungen, 
an  bie  er  getnüpft  toar,  borlagen.  £)b  bteS 
ber  Sau  toax  ober  nidgt,  unterfucbte  bei  allen 
berartigen  brötorifcben  Sefeblen  ni^t  ber 
$rätor  bei  (Erlag  beS  ©efebiS,  fonbem  baS 
toar  @a(be  ber  f^äteren  Unterfucbung  burdb 
ben  9UAter,  au  ber  eS  erft  bann  lam,  toenn 
bem  SBefebl  nicbt  Solge  geleiftet  morben  n^ar. 
S)cr  Sefebl  toar  alfo  lein  unbebingter,  fon- 
bem ein  bebingter,  bebingt  baburA,  bag 
bie  SSorauSfe^ungen  beSfelben  ftcb  nacb" 
toeifen  Hegen;  ein  ©eitenftüc!  baau  getoöbrt 
ber  bebingte  3abIungSbefeb(  in  unferem  beu« 
tigen  SKabnbcrfabrcn.  SJon  biefer  gorm 
macbte  ber  Üßrätor,  n^ie  für  mand^e  anbere 
SSerböttntffe ,  fo  gana  befonberS  ©ebraucb 
beim  Sefibe.  (ES  toarcn  bie  interdicta  possea- 
ßoria,  tjon  benen  bie  JRömer  brei  Slrten  unter* 
fcbieben.  Um  ben  Sellagten  ^n  beftimmen, 
bem  Sefeble  fofort,  obne  eS  ^nm  toeiteren 
SSerfabren  lommen  au  laffen,  au  gebordben, 
hjaren  ibm  für  bcn  %aU  beS  Unterliegens 
in  bemfelben  embfinbttcbe  ©trafen  in  ÄuS* 


410 


em 


ftdgt  gefteUt,  unb  man  barf  annehmen,  bag  ber 
SBcfcW  in  attcn  gäUcn,  h)o  bcr  8Cnfj)ruc6  bcÄ 
ÄläflerS  unbcfttcitbar  toax,  feinen  Stoedt  er- 
reidöte.  ffam  e8  aum  toeiteren  SSerfafiren, 
fo  ^atte  bieg  regdmälig  nur  barin  feinen 
®runb,  ba§  baS  SBefiftöerßSttni^  ein  atoeifel* 
5afte8  hjar,  unb  in  biefem  galle  fiel ,  toenn 
ber  Rtäfler  unterlaß,  bie  ©träfe  auf  il^n 
autüd.  Seicfttftnniöe  ©rßebunß  unb  ©eftrei- 
tuna  eines  93efi^anft)ruci&ed  toar  eine  ©adge, 
bie  ber  Partei  teuer  au  ftelften  lontmen  lonnte. 
SBie  aber  toirb  ber  Saie  fraßen,  tonnte  eS 
ftreitiß  fein,  toeld^e  t)on  Beiben  Parteien  befag, 
ba^  Safein  bed  Sefi^eS  ift  ja  ©acbe  beS 
SlußenfdgeinS  ?  @d  greift  Igier  bie  eißentum« 
üd6e  römifd&e  Seftfetöeorie  ein,  hjetd&e  für  ben 
S3efi6,  ber  beS  Sted^tSfAu^ed  teillgaftig  mer« 
ben  foH,  eine  befonbere  Öualifilation  erfor* 
bert  unb  bemgemag  atoei  Slrten  bed  SBefi^ei^ 
unter fdgeibet:  ben  red^tüdö  ßefd&ü^ten 
unb  ben  red&tUdö  fdöu^Iofen.  Snunferer 
ßeutißen  ©^rad&e  nennen  toir  ben  erfteren 
ben  iuriftifd&en  93efi^  (bei  ben  ^Römern 

possessio  fd^Ied^tl^in,  ober  possidere  ad  interdicta 
im  ©eßenfafee  au  btVX  possidere  ad  asucapionem 
bem  ©eitfe  beS  bonae  fidel  possessor).  3n  fteutiger 
®^3rad&e  toirb  ber  atueite  natürtid&er  SBefift 
ober  2)eiention  genannt.  Sie  Stömer  Igaben 
öerf döiebene  ?lugbrüdte  baf  ür,  bie  für  ben  Saien 
ofine  3ntereffe  finb ,  id&  ßebe  nur  possessio 

naturalis  unb  detinere  beröor,  ba  ijnen 

bie  genannten  beutigen  9(udbrüde  entlebnt 
finb.  ®in  SDlittelbing  atoifdöen  beiben  bitbete 
ber  feblerbafte  ©efib  (possessio  vltiosa), 
ba^  SSerbältniS  bed  unredgtmagigen 
(possessor  injustus)  SBefüerö  aum  redfet- 
mäßigen  (j ustus).  SBer  fidö  bem  frül^eren 
Sefi^er  gegenüber  in  biefem  ^erbältnid  be*- 
fanb,  n^ofür  id^  atö  6au))tfa[l  ben  ber  ge« 
toattfamen  93efiientaie8ung  anfübre,  fanb 
atoar  aKen  anberen  ^erfonen  gegenüber  t)oSen 
9ledbtdfdbut,  ibnen  gegenüber  nabm  er  alfo  bie 
Stellung  bed  ^  e  f  i  6  e  r  §  ein,  bem  redötmagi« 
gen  Sefifeer  gegenüber  aber  ttjarb  ibm  ber 
9iedötdfdöu6  t)erfagt,  gleidggiltig,  ob  er  felber 
ober  ber  (Segner  bie  93eftbe§Ilage  erbob, 
ibm  gegenüber  nabm  er  bie  Stellung  beS 
Detentors  ein.  Der  Sefifefebler  (vitimn  pos- 
sessionis) batte  alfo  nur  relatiöe  Sebeu* 
tung,  ganaltdg  einfluglod  im  SSerbältnid  au 
allen  anberen  $erfonen  befdbrfintte  er  feine 
SBirlung  auf  bad  bed  redätmagigeh  SBefi^erd 
aum  unredgtmägigen.  3ener  n^ar  biefem 
gegenüber  gana  ebenfo  aur  @elbftbilfe  be- 
rechtigt, ttjie  gegenüber  bem  auf  feinen 
Slamen  befi^enben  Detentor  (f.  sub  4),  er 
burfte  ftdb  t)on  ibm  ben  93efi6  eigenmäd^tig 
lieber  öerfdbaffen,  nur  nidbt  mit  getoaffneter 
£)anb  (vis  armata  im  ©egenfa^  ber  erlaubten 

©etoalt:  ber  vis  simplezober  quotidiana). 

©tiefe  er  babei  auf  SQäiberftanb ,  fo  fud&te 
er  um  obrigteitlidge  Srmädgtigung  naA,  unb 
fte  n^arb  ibm  erteilt  burdö  eine  ber  brei  Wirten 


bcr  t)offefforifd6en  Snterbilte,  namlidö  burdfe 

bie  interdicta  retinendae  possessionis,  benen 

ber  ®ebanle  au  @runbe  lag,  bafe  ber 
ridötige  »eft^er  bad  medit  ber  ©elbftbilfe 
babe,  unb  bie  bad  obrigleitlidbe  Verbot  aud' 
f^radben,  bcrfelben  SBiberftanb  entgegenau- 
feien  („vim  fieri  veto").  SBeit  entfernt,  toie 
man  ed  n^obl  angenommen  "bat,  bie  Slntoen« 
bung  öon  ©ehjalt  im  »eftfcöerbältniS  ^n  unter* 
fagen,  entbielten  fte  umgelebrt  bie  obrig- 
leitlid^e  @rmadbtigung  aur  Sornabme  ber* 
f elben.  @ie  Inübften  an  ben  uralten  römifdben 
©ebanlen  an,  ba%  ber  SBeredbtigte  fein  Sfled^t 
burdb  ©elbftbilfe  geltenb  madben  barf  urü) 
obrigleitlidbe  f)ilfe  nur  bann  anaurufen 
brandet,  toenn  er  auf  SQäiberftanb  ftö|t,  too* 
für  ben  ®egner,  tvenn  ber  SBiberftanb  fidb 
als  unberedbtigt  crhjeift,  ©träfe  trifft.  Unfere 
beutige  SSorfteSung,  ba%  ieber,  ber  gegen 
ben  anberen  einen  änfDrucb  bat ,  tjon  öorn- 
berein  ben  9tedbtsn^eg  einfdälagen  muß,  toar 
ben  ^Römern  in  alter  Seit  gänalidb  unbelannt. 
SSon  befonberen  SSerbältniffen  abgefeben,  bie 
ibrer  ßtoeifelbaftigleit  megen  ber  Seftftellung 
burdg  ben  Stid^ter  beburften,  unb  bei  benen 
bie  Stadbfudgung  eines  StidbterS  als  (Sigen- 
tümlidöleit  ber  aiedbtstjerfolgung  befonberS 

betont  toax  (legis  actio  per  jadicis  postalatdonem) 

bielt  ber  SRömer  eS  für  fein  gutes  9ied6t,  fein 
SRed6t  auf  bem  SBege  ber  ©elbftbilfe  in  öer- 
toirtlidben.  SlufS  unatoeibeutigfte  tritt  bieS 
barin  bert)or ,  bag  bei  ben  brei  n^idbttgften 
formen  beS  alten  ^oaeffeS  bie  ißornabme 
beS  altes  ber  ©elbftbilfe  in  ber  bafür  burdb 
baS  ®efei  t^orgeaei^neten  folennen  Sorm 
bie  ißorbebingung  ber  (Einleitung  beS  redbt« 
lidgen  SSerfabrenS  toar,  unb  fie  felber  trugen 
banadft  ibren  Slamen  (legis  actio  per  vindi- 

cationem,  per  manos  injectionem,  per  pignoris 
capionem). 

Sin  biefen  uralten  römifdben  (Sebanlen 
Inüpft  anäi  ber  99efiifdbui  an.  Sludb  bem 
natürlidöen  SBefifeer,  bem  S)etentor,  ift  eS 
unt)ern)ebrt,  fidg  burdb  Slntoenbung  t)on  ®e- 
toolt  in  feinem  99efi6t)erbältniS  iu  bebau^ten, 
nur  mit  einer  93efd6ränlung  relativer  8trt, 
beren  idb  unten  beim  SetentionSüerbältniS 
gebenlen  toerbe,  ndmlidb  nidgt  bemjenigen 
gegenüber,  t)on  bem  ex  ben  SJefife  in  S)&nben 
fiat  (£S  ift  bieS  nur  eine  ^onfequena  beS 
gana  allgemeinen  SRed&tSgrunbfa^eS,  ba6  ©e* 
toalt  mit  ©emalt  aurüdCgemiefen  toerben  barf 
(„vim  vi  repellere  licet")  in  befonberer  Sln- 
n^enbung  auf  baS  a3efi6t)erbaltniS.  Stber  t)on 
biefer  Slntoenbung  ber  ©emalt  aum  3toedCe 
ber  ©elbftöerteibigung  im  Sefittoer* 
bältniS,  b.  l  ber  S3ebaut)tung  beS  b  efteben* 
ben  SSerbaltniffeS  ift  n)obl  au  unterfd^eiben 
bie  Sttntoenbung  berfelben  aum  Stvede  ber 
©elbftbilfe,  b.  i  aum  Stoedte  ber  SaSie- 
bererlangung  beS  tbatfädblidb  verloren 
gegangenen  99eHieS.  ©ie  bilbet  baS  S^orredbt 
beS  i  u  r  i  ft  i  f  d&  e  n  SeftfcerS.  9hir  in  feiner 


»efifc 


411 


tßerion  6at  bad  in  ißrer  ©td^erund  beftimmte 
IRed&tdtntttel  (Erfolg,  toixb  ed  k)on  bem  natür« 
lidben  Seft^er  anoefteHt,  fo  mitb  er  abge** 
miefen,  an  feiner  ©teQe  "bat  ed  berjemge  m 
erbeben,  für  ben  er  beft^t.   (Sbenfo  toirb  ber 

injnstas  poraessor  bent  jostos  poBsesBor  gegenüber 

abgen)iefen,  benn  nitbt  ibm,  fonbern  biefem 
ftelt  in  ibrem  beiberfeitigen  SBerbältnid  bad 
9iecbt  ber  @elbftbi(fe  au. 

4*  Buk  fdittiure  fieMoet^iUtttte«  S[n  ©odgen, 
an  benen  ein  (Eigentum  nidgt  ntöglicb  ift 
greift  oucb  ber  93eH6  im  Siecbtdfinne  nicbt 
$Iair  unb  ba^ielbe  gilt  für  ^erfonen,  toütbt 
bed  Sigentumd  unfäbig  finb  (in  SRom  @nQt)en 
unb  ^aui^linber).  äBo  lein  Eigentum 
mögtidö,  objeltit)  ober  fubieltit), 
io  aucb  lein  Sefife  —  ©elife  unb  (Eigen- 
tum geben  ßanb  in  £)anb,  Unfäbigleit  ber 
©adbe  ober  ^erfon  für  bad  (Eigentum  fcblie^t 
ibre  UnfSbigleit  für  ben  SBefii  in  ftcb. 

3u  biefem  beutautage  toenig  mebr  bebeu- 
tenben  Sudfcbliegungdgrunbe  bed  SSefi^ed  ge- 
feilt Ttcb  aber  noA  ein  anberer  ungleicb  er- 
beblicberer  binau ,  ber  aucb  beutautage  feine 
Geltung  bebaut)tet  bat.  3)ad  römifcbe  Stecbt 
fpricbt  in  Säuen,  mo  ber  Eigentümer  bie 
@acbe  einem  anberen  t^ertrag^mägig  unter 
ißorbebatt  ber  bemnadgftigen  bebingten  ober 
unbebtngten  SRfidtgabe  überlaffen  bat  —  icb 
f äffe  fte  unter  bem  Slamen  beS  abgelei- 
teten aSefiftöerbältniffeS  aufammen  —  bem 
aeitigen  3nbaber  ber  6acbe  Den  SSefit  balb  au 
(fo  a.  99.  btm  $fanbgläubiger ,  (Erb:t)acbter), 
batb  ah  (fo  a.  93.  bem  gemöbntid^en  ^acbter, 
bem  äRieter).  ^ie  SSerfagung  bed  äSefifced  in 
biefen  Säuen  ift  im  boben  ®rabe  geeignet  unfer 
IBefremben  au  erregen.  SBer  unrecbtmögig  flcb 
ben  9eH^  einer  ^aibt  angeeignet  bat,  n:)ie  ber 
®ieb,  ber  JRäuber  unb  berjenige,  ber  ficb  ge- 
toaltfam  ben  93eft6  einer  unbetoeglid^en  @acbe 
t)erfcbafft  bat,  finbet  ben  @d^u6  bed  Siecbtd,  tott 
ibn  in  recbtmägiger  äBeife  erbalten  bat,  nicbt, 
er  ift  in  beaug  auf  fein  S3ef  ift  t)  erb  ölt* 
nid  gänalt^  recbtloS,  nidgt  blog  britten 
tBerfonen,  fonbern  felbft  bemjenigen  gegen- 
über, ber  ftdb  lontraltlid^  oer:t)fliAtet  f^at, 
ibm  bie  ©acbe  n)äbrenb  ber  ^ad^t-  ober 
Sfttetoeriobe  au  laffen.  ißerlangt  berfelbe  bie 
@acbe  oor  SCblauf  ber  Seit  aurüd ,  fo  mug 
er  fie  ibm  aurüdgeben ,  n^ibrigenfaKd  macbt 
er  ficb  einer  )6eftftentfeftung  fcbulbig,  bie  er 
fdgtoer  ivi  bügen  bat.  Slllerbingd  lann  er  nacb- 
ber  biefi'Iage  aud  bem  ftontralt  aufteilen 
unb  auf  @d^abIodbaItung  bringen,  aber  bie 
®ad^e  felber  mu^  er  untoeigerlicb  beraub- 
geben,  bem  S3er:t)äcbter  ftebt  gegen  ibn  baf^ 
Siedet  ber  ©etbftbilfe  unb  im  SaQe  ber  (Er- 
folgloftgleit  bie  99efiftRage  au.  SDie  römifd^en 
3uriften  bringen  bad  ^erbältnid  unter  ben 
(9eficbtdt)unlt :  ber  äJäÄter  befiftt  für  ben 
ffierj)äd&ter,  auf  feinen  Stamen  (alieno  no- 
mine poisidere),  fein  93efibt)erbä(tnid  ift  nidgt 


(Eigenbefift,  fonbern  Bandübung  eines 
fremben.  3)er ® ertd6tÄ|)unlt ifi t)om ©tanb - 
Imnite  ber  fog.  juriftifd^en  f^onftrultion  aud 
unabtoeidbar  geboten,  aber  bie  reale  ®eftal- 
tung  bed  SSerbältniffed  ift  bamit  in  leiner 
äSeife  erllärt.  Um  bied  in  erreid^en,  f^at  bie 
romaniftifdbe  Xbeorie  ben  SBeg  ber  logifd^en 
3)ebuItion  eingefdglagen.  dum  Sefift,  beißt  ed, 
ifi  in  ber  $erfon  beS  Sefifteri»  berfelbe  SBiUe 
notig  toi^in  ber  $erfon  bed  (Eigentümer^  (ani- 
muB  domin i),  biefeu  SBiUen  bat  außer  bem 
tDixüiditn  Eigentümer  audg  ber  oermeintlid&e 
unb  ber  anmaßlidöe,  b.  L  berjenige,  ber  in 
äRigad^tung  beS  (Eigentum^  fidb  eine  frembe 
@adge  angeeignet  bat,  n^ie  ber  2)ieb,  ber 
Sfläuber,  bei  ©runbftüdCen  ber  2)eiiaient,  nicbt 
aber  berjenige,  ber  fein  ajefifeöerbältni«  tjom 
(Eigentümer  ableitet,  bamit  alfo  bad  frembe 
(Eigentum  anerlennt  —  in  beaug  auf  ben 
SBefift  nimmt  er  lebiglid^  bie  (Stellung  eined 
©tettöcrtreter«  ein,  ber  bxt  ©odöe  nid&t  für 
pdö,  fonbern  für  ben  (Eigentümer  inne  baben 
n^iK.  @d  Hegt  auf  ber  danb,  n^eld^e  (Sen)att 
bier  bem  Segriffe  ber  ©tettöertretung  ange* 
tban  toixb,  benn  ber  $ädöter  bat  in  äBirüid^^ 
leit  nid&t  bie  Stbridbt,  bie  @ad6e  für  ben  SS  e  r  - 
ijäd&ter,  fonbern  für  fidb  inne  au  baben. 
2)er  ®efid6tgt)unlt  ber  ©tettöertretung  im 
ä3eftfte  trifft  nur  ba  au,  koo  jemanb  bie  @aÄe 
lebiglidb  im  3ntereffe  bed  ©eberö  erbalten 
bat,  a-  93.  aum  dtoedCe  ber  3lufben^abrung 
(S)et)ofitum)  ober  ber  Stbüeferung  an  einen 
anberen  (SKanbat),  im  ©efinbeöerbättnig. 
Iura  int  j)roluratorifd&en  a3efifet)erbält- 
nid ,  n)ie  idb  ed  in  beaeidbnen  :t)flege.  2)a§ 
bier  bem  3nnebaber  jeber  93efiftfdbuft  gegen 
ben  ä3efiftberrn  tierfagt  n^irb,  ift  burj  bie 
noüoenbige  Slbbängigleit  bed  ©teQoertreterd 
im  ®tellt)ertretungdt)erbättnid  unabmeidbar 
t)orgeaeid6net,  bad  ©egenteil  mürbe  ibm  eine 
©elbftänbigleit  einräumen,  n^eldbe  fidb  mit 
bem  Stotdt  beS  SSerbättniffed  nidbt  t)erträgt. 
Slber  in  SäKen,  n)0  bem  Snbaber  bie  ©adbe 
feinetttjegen  übergeben  hjirb  —  id&  faffe  fte 
unter  ben ®ertAti^:t)unIt  bed  felbft nüftigen 
SBertfeöerbältniffed  aufammen  —  trifft  ber 
®eftdbtd:t)unlt  ber  ©teStiertretung  für  ben 
Seftft  nidbt  au,  n^ir  baben  ed  bier  mit  einer 
^eftimmung  bed  römifdben  StedbtS  in  tbun, 
bie  ftdb  auf  btm  äBege  ber  iuriftifdben  £onfe« 
quena  nidbt  bebuaieren  lä§t,  für  bie  n^ir  und 
t)ielmebr  nadb  t)raltifdben  Diotioen  umfeben 
muffen.  2)aau  tom'mt  nodb,  ba§  bad  römifdbe 
Stedbt  in  mandben  SäKen  bed  felbftnüftigen 
93efiftt)erbältniffed  ftatt  ber  nadb  ber  Sbeorie 
bed  animoB  domini  au  ermartenbeu  Xetention 
a3efift  eintreten  lägt,  badfelbe  lann  fi^  alfo 
burdb  ben  ®eftdbtd:t)unlt,  ben  bie  Xbeorie  ibm 
unterlegt,  nidbt  baben  leiten  (äffen. 

3n  SBirHidbleit  finb  e«  Dralttfdbe  ®rtoä<- 
gungen  gen^efen,  toeldbe  bier  ben  Sludfdblag 
gegeben  baben,  idb  babe  fie  eingebenb  er- 
örtert in  meiner  ©cbrift  über  ben  93efift- 


412 


»ciife 


toittett,  3cno  1889,  3h.  XVI,  xvn.  3fm  Scr- 
galtniS  bed  ^adgterd  unb  bed  aRieterd  be- 
ftanben  fte  barin,  ba6  bem  (Sigentümer  burd^ 
ifire  beftired^tlidbe  ©d^u^Ioftaleit  bie  rec6tttc6e 
aRöglic&Ieit  offen  gelgalten  toerben  foKte,  beibe 
jeberaeit  su  vertreiben  unb  itoav  eines  bot)- 
ijetten  SntereffeS  toegen:  einmal  um  eine 
günftige  SSerlaufdgelegenlgeit  niälgrenb  ber 
^aÄt*  unb  SRietperiobe  benu^en  au  lönnen, 
unb  fobann ,  um  einen  untficbtigen  $aAter, 
einen  unfriebf  ertigen  ober  unliebfamen  SRieter 
ieberseit  tod  su  n)erben.  Ttit  ber  SSerfagung 
beS  SeK^fc^u^eS  ift  aber  ber  bloge  3n6aber 
leinedn^egd  ganalidg  rechtlos  gefteHt.  ©ana 
abgefelgen  t)on  bem  Stedgte  ber  @e{bftbe6aut)« 
tung  im  Seft^kierbaltnid,  baS  aud)  ibm  nidbt 
uerfagt  toirb  (@.  410),  gemäfirt  ba^  römiftfte 
Sted&t  iftm  toegen  ©ngriffe  in  fein  SSefifetjer* 
bältnid  (©tbrung  ober  (Sntaiebung)  i^erfcbie« 
bene  fi'Iagen,  ed  finb  nur  nidgt  bie  eigentüm* 
lidgen  ääeft^Ragen.  Saraud  ergiebt  fidg, 
ba%  es  mit  biefen  eine  eigentümlidge  SBe« 
njanbtniS  Igat,  fie  foll  im  folgenben  bargelegt 
n:)erben. 

(Ebenfo  befrembenb  n^ie  ber  Umftanb,  ba§ 
bad  rbmifctie  SteAt  bem  ^ädgter  unb  äRieter 
ben  SBefi^fAut  t)erfagt,  ift  ber,  bag  eS  ilgn 
bem  unrec6tma6igen  Sefifeer  auerfennt. 
aSBarum?  ©aöignt)  —  unb  feine  Stnfidbt 
Iä§t  Ttdb  als  bie  noc6  Igeutigen  XagS  berr- 
fdbenbe  beaeicftnen  —  antwortet:  im  3nter* 
effe  ber  @rbaltung  ber  öffentlidgenStulge 
unb  Orbnung.  2)ief er )}  o  1 1  a  e  i  H  db  e  ®runb 
beS  93eftMAuteS,  n^ie  man  ibn  nennen  tonnte, 
fiat  etn^aS  bödgft  SinleuAtenbeS ,  aber  er 
ftimmt  nid&t  %n  ber  ®eftaltung  beS  Sertb* 
fcbu^eS  im  römifdgen  Siedete.  3fbm  aufolge 
müßten  audg  ber  natürttdge  SJefi^er  unb  bie 
befi^unfölgigen  $erfonen  Wx'ipxuäi  auf  ben 
aSeft^fc^u^  baben,  benn  ob  baS  SBerbot  ber 
Störung  ber  bffentlidgen  9tube  unb  Drbnung 
in  ibrer  ?}erfon  ober  in  ber  beS  juriftifd&en 
SSefifcerS  übertreten  mirb,  lann  leinen 
Unterfdgieb  madgen.  (Sine  anbere  9(nttoort 
lautet :  ber  ä3eH^  toirb  gefdgü^t  um  ber  ^er«* 
fbniidgleit,  in  eÜoaS  anberer  t$affung:  um 
beS  393iIIenS  ber  $erfon  toillen,  in  bem  93efi6« 
kierbältniS,  in  bem  bie  $erfbnlidöleit  (ber 
SBiQe)  ftdg  t^ern^irllidgt  bat  unb  gen^i^ermagen 
antoefenb  ift,  toirb  fie  felber  getroffen,  öerleftt, 
(Singriff  in  baS  »efi^toerbQltniS  ift  ißerle^ung 
ber  $erfönlidbleit.  SSon  biefem  ©efid&tSDunlte 
gilt  gana  baS  oben  ©efagte.  SDlan  mag  ibn 
t)om  red^tSt)biIofo)}bifdäen  ober  legiSIatit)en 
®ertd6tst)unlte  als  öoIHommen  autreffenb  an- 
erlennen,  aber  er  entfj)ridbt  nidöt  bem  römif eben 
{Redete.  Sfim  aufolge  müßten  aucb  bie  Deten- 
toren unb  bie  ßauSlinber,  ba  fte  um  nidgts 
minber  $erfonen  unb  n^iOenSfäbig  ftnb  als 
ber  iuriftifd&e  Sefifeer,  ben  SBeRbfdlut  bean- 
ft)rudgen  Ibnnen. 

(SS  giebt  nur  einen  ®eftdbtst)unlt,  ber  bie 


©eftalt,  n^eldge  ber  99efiMd&u^  im  römifdgen 
'St^tt  an  fidg  trägt,  t)olIIommen  befriebigenb 
erllärt,  eS  ift  ber:  ber  Seftbfcbut^  ift  gebadet 
als  erleidgterter  SigentumSfdbui. 
9ln  ©teQe  beS  Sen^eif eS  beS  @  i  g  e  n  t  u  m  S  ^ 
btn  ber  @tgentämer  au  erbringen  bat,  n^enn 
er  bie  (Bad)t  auS  britter  ßanb  aurüdfbegebrt 
(reivindicatio  @.  407)  fott  gegen  benjenigeUr 
ber  fie  ibm  unmittelbar  endogen  bat,  ber 
beS  8  e  f  i  6  e  S  genügen.  393ie  lann  ber  Seftfr 
baS  (Eigentum  tiertreten  ?  SSeil  er  baS  (Eigen- 
tum in  feiner  normalen  ©eftalt  ift  —  ber  Sefife 
iftbieXbatf&dötidbleit,  ©idgtbarleit 
beS  (Eigentums,  ©tatiftifdö  trifft  biefe  Ibatf  äd&- 
lidbleit  in  ber  unenbUdgen  3RebraabI  ber  SäQe 
mit  bem  njirlüdgen  ©gentum  auf ammen,  regel- 
malig  ift  ber  Sefi^er  augleidg  (Eigentümer,  bie 
gäHe,  too  er  eS  nicftt  ift,  bilben  eine  toerfdötoin- 
benbe  SRinberbeit.  ®o  lönnen  hjir  atfo  ben  SBe- 
fifcer  als  ben  ijräfumtiöen  (Eigentümer 
beaeidfenen,  nnb  eS  begreift  fidö  ebenfo  febr,. 
bag  baS  römifdäe  9tedgt  biefe  $räfumtion  beS 
(Eigentums  —  ben  5BrimafaciebetoeiS,  ttJie  baS 
englifd&e  3ied6t  fagt  —  ba,  hjo  es  Tidö  bIo§ 
barum  banbelt,  Angriffe  auf  fein  (Eigen- 
tum  abautoebren,  gegen  btn  aSellagten  für 
auSreidöenb  erllärt,  als  bag  eS  ba,  too  bie 
(Baäit  Txtb  in  britter  ^anb  beftnbet,  unb  ber 
Sefiagte  f  einerfeitS  bie  $räfumtion  beS  (Eigen- 
tums für  fidö  bat,  bie  (Entlräftung  berfelben 
burdg  äSen^eiS  beS  Eigentums  erforbert.  Die 
Sefi^llage  fübrt  uns  baS  (Eigentum  in  ber 
S)  e f  e  n  f  i  t)  e ,  bie  @igentumSHage  baS  (Eigen- 
tum  in  ber  Offen  fit)  e  tjor.  SESürbe  aud6 
für  bie  Defenfit)e  ber  SSetoeiS  beS  (Eigentums 
t)erlangt,  f o  biege  bieS  fo  t)iel  als :  iä)er,  ber 
nid&t  imftanbe  ift,  ben  SetoeiS  feines  (Eigen- 
tums au  fübren  —  unb  in  gar  fielen ,  idb 
glaube  fagen  au  Ibnnen:  bei  betoeglid&en 
Sad&en  in  ben  meiften  gäHen  öermag  er  eS 
nidfet  —  ift  t)ogelfrei,  ieber  lann  ibn  um  fein 
(Eigentum  bringen. 

@o  fteOt  Ttdg  alfo  ber  Sert^fd&u^  als  ein 
unerlägHÄeS  ßomt^Iement  beS(Eigen- 
tumS  bar.  DaS  SigentumSredgt  obne  bie 
äJeft^Hage  koäre  baS  unt)oIllommenfte  Ding 
t)on  ber  äBelt,  möbrenb  ber  äRangel  ber 
(EigentumSltage  ibm  im  tiraltifdöen  Srfolge 
laum  ettoaS  anbaben  toixvbe,  n:)ie  fte  benn  in 
unferem  beutigen  Stedgte  für  mandge  SfäKe 
gänaticb  auger  Stnkoenbung  gefegt  toorben 
ift.  Unfere  SigentumSorbnung  rubt  tbatfäcb- 
Heb  nidgt  fo  febr  auf  bem  Stedgt  beS  (Eigen- 
tums unb  ber  SigentumSlIage,  als  auf  ber 
©idöerbeit  beS  SSeft^eS,  bie  tbrerfeitS  freilidb 
mieberum  nieniger  auf  ber  Sefi^tlage  beS 
$rit)atredbtS  alS  auf  ben  ©trafanbrobungen 
beS  ©trafredöts  berubt. 

Dag  mit  btm  im  biSberigen  bargelegten 
®efidötS)}unlte :  ber  SSefi^fdgu^  ein  erleidöter- 
ter  @igentumSfdgu6,  bie  rbmifdge  9(uffaffuna 
t)on  ber  SSebeutung  beS  Sefi^eS  tibllig  au- 


ScRi 


413 


treff enb  küieberdedebett  ift,  ergiebt  ftc6  aud  bent 
Dbigen  ©afee:  ttio  bai^  Sigetttumdredbt  au^ge* 
fdöloffen  ift  ba  audg  ber  S^eft^.  ein  @a6,  ber 
fonft  gättalidö  rmttloi^  ttiäre.  @r  ftnbet  feine 
^tl&rung  nur  barin,  ba%  ber  93efi^  atöredötlidö 
au  fdbü^enbe  2:]gatfaAIidgIeit  bed  (Sigentumd 
gebadet  ift.  ä8o  bad  (Eigentum  recitlidö  un« 
benlfiar  ift,  lann  öon  einer  $räfumtion  beg- 
felBen,  toit  fie  eben  bent  Sefi^fd^uj^e  au  ®runbe 
liegt,  nid^t  bie  9tebe  fein,  ^er  ^eranaiebung 
ttjeiterer  (Srünbe  für  bie  öon  mir  an  anberer 
©teOe  (®runb  bed  SSeft j^f dgu^ed ,  3ena, 
«ufl.  2, 1869,  ®.  145  ff.)  auSfabrlidö  begrün- 
bete Sniid^t  glaube  id)  ntidg  bier  entbalten 
au  lönnen. 

®enügt  ber  bloge  3la6)totx^  be^  SBefi^eS, 
unt  baraufbin  ben  ©dbu^  bedfelben  au  ver- 
langen, fo  ift  berfelbe  bamit  bem  Siicbteigen- 
tümer  gana  ebenfo  augetüanbt  mie  bem  ®igen- 
tümer.  Der  SefiMAufe/  ber  auf  ben  (Eigentümer 
beredbnet  ift,  !ommt  bier  alfo  einer  $erfon 
augute,  ber  er  nicbt  augebacbt  ift.  2)iefe 
S^Ige  ift  gänaticb  unabtDenbbar ,  bad  Slecbt 
muf  fte  mit  in  ben  Sauf  nebmen ,  um  bie 
t)on  ibm  bem  Eigentümer  augebacbte  Setoeid- 
erlcidöterung  au  erzielen,  fte  bittet  ben  $reiS, 
um  ben  aQein  fte  au  baben  ift.  äBoIIte  man 
fte  abtDebren,  fo  mügte  bie  Siecbtdfrage  bin- 
eingeaogen  merben  unb  bamit  to&xt  ber 
S3eft^roaeg  aufgegeben.  2)ad  Sßefen  bed- 
felbcn  ht^itl^t  barin,  baS  bie  SRecbtSfrage 
gönalicb  fern  gebalten  tDirb  unb  ^toax  gleid- 
mäfeig  für  beibe  Parteien.  Äeine  öon  ibnen 
bat  nötig,  um  bie  bem  Eigentümer  äuge- 
ba&U  Semeiderleidöterung  au  erlangen,  ibr 
dlecbt  iu  bebaut^ten  ober  au  ben^eifen,  ja  fte 
mirb  mit  ber  93ebau))tung  beSfelben  gar  nicbt 
gebort,  e8  tann  alfo  ioeber  ber  Setlagte  bem 
Kläger  ben  @inn?anb  entgegenf e^en ,  bag  er 
ber  Eigentümer  fei  ober  einen  obligatorifcben 
9tnf^rucb  auf  bie  @acbe  babe  (fog.  ^  e  t  i  t  o  - 
rifcbe  Einreben),  nocb  auÄ  ber  Mager 
bem  unaureicbenben  S3enieife  bed  SBeftbed 
burcb  £)eranaiebung  feinet  ätecbtd  aufbelfen. 
dn  biefem,  aber  aucb  nur  in  biefem 
©inne  (f.  u.)  fagen  bie  römifdöen  Suriften : 
Eigentum  unb  93eftb  baben  nicbti^  miteinanber 
gemein  unb  bürfen  nicbt  t)ermif(bt  merben. 

Suf  ber  ftrengen  2)urcbfübrung  biefei^ 
©runbfa^ed  berubt  ber  ®egenfab  bei^  foge- 
nannten  SBoffefforium»  aum  $etitorium  (natb- 
gebittet  ber  römifdöen  SBeaeicbnung  interdicta 

postestoriaunb  petitorium  jadidum).  93ei 

jenem  banbelt  eS  ftdb  au^fdgUeglidg  um  bie 
Söefifcfrage,  bei  bem  $etitorium  um  bie 
8t  c  d&  1 8  frage,  unb  fo  begreift  e«  ftd6,  bafe, 
um  bie  @|)rad6e  ber  SSrajiÄ  au  reben,  bie  Ent- 
ftbeibung  im  55offefforium  ber  im  SBetitorium 
nidbt  iJräiubiaiert,  b.  b.  bafe  bie  SBartei, 
bie  bort  unterlegen  ift,  bier  ftegen ,  unb  bie 
bort  geftegt  bat,  bier  unterliegen  lann.  @o 
ift  ed  alfo  möglidö,  ba%  ber  Slid^tetgentümer 


im  SBoffefforium  ben  Sieg  über  ben  Eigen- 
tümer baüonträgt,  eine Einridötung,  bie  für 
ben  Eigentümer  eingefübrt  ift,  lebrt  ftdö 
bier  gegen  ibn.  Slber  er  lann  ei^  ertragen, 
benn  er  bat  in  ber  Eigentumdtlage  bad 
äRittel  in  £)änben,  bem  üorlöuftg  gef^ü^ten 
Seftte  beg  ®egner«  jeberaeit  ein  Enbe  au 
madben.  3Ran  lann  berartige  Sßirlungen 
ber  aiedöt^inftitute,  njeldbe  über  ben  StoedC, 
auf  ben  fte  gefefeli*  beredönet  ftnb ,  binau8- 
fd^iegen,  ftdb  aber  einmal  nicbt  abmenbenlaffen, 
aU  äRigmirlungen  ber  9ledbtdinfütute  be- 
aeidönen,  ber  ©efeftgeber  mu6  fte  mit  in  ben 
ftauf  nebmen,  eö  ift  ber  Siegen,  toeldöer  bem 
Ungeredbten  gana  fo  au  teil  toirb  ioie  bem 
©eredbten.  (Sie  hjieberbolen  fidö  bei  mandöen 
Snftltuten,  inSbefonbere  bei  benjenigen,  hjeldöe 
eine  SBemeiSerleidbterung  beatoeäen.  9ltö 
©eif^iel  nenne  idö  bie  Snbaber-  unb  Se* 
gitimationg^at)iere.  Eingefübrt  für  ben  S3e- 
red^tigten,  um  ibm  ben  föetoti^  ber  ^e- 
redgtigung  ^n  erleidE)tern,  tommen  fte  audb 
bemjenigen  au  gute,  ber  ftdb  bie  Urtun- 
ben  in  unred6tmä|iger  SBeife  öerfdöafft  f^at. 
Sei  berartigen  Senjei^erleid&terungen  l^at 
man  nur  bie  SBabt  entnjeber  ben  Unberedö* 
tigten  neben  bem  93eredbtigten  burdgfd6lüt)fen 
au  laffen  ober,  um  ben  Unberedbtigten  au^* 
aufdölieSen,  bem  Seredbtigten  ben  für  ibn 
unfdbäibaren  SSortcil  ber  S5etüei8erleid6terung 
au  berfagen.  S)ie  gäHe  ber  erften  Kategorie 
bitten  einen  fo  äuSerft  geringen  Sßroaentfafe 
ber  gölle  überbautet,  ba%  fte  gegenüber  benen 
ber  ahjeiten  gar  nidbt  in  ©etradbt  tommen. 
Dad  bier  bargelegte  Serbältnid,  bei  bem 
bie  Sumenbung  bed  SSeft^fdgu^ed  an  ben 
Unberedö tigten  ftdb  nur  atö  eine  unbe- 
abftdbtigte,  aber  unabkoenbbare  t^  o  l  g  e  bar- 
ftetlt,  toäbreub  ber  legiölatiöe  Stütä  beä- 
f elben  auf  ben  85  e  r  e  dö  t  i  g  t  e  n  entfällt,  ioirb 
nun  t)on  ber  berrfdbenben  SJeft^tbeorie  gana* 
lidb  umgelebrt,  fte  madbt  bie  fi'ebrfeite  aur 
SSorberfeite ,  bie  SSorberfeite  aur  ßebtfeite. 
2)er  93eftj^fcbu^  ift  ibr  aufolge  nidgt  um  bed 
Eigentümer^  miOen  eingefübrt,  fonbem  bem 
Seltzer  atö  foldbem  augebadbt.  2)amit  tvax 
bie  Slotkoenbigleit  gegeben,  ibn  wn  biefem 
®tanb))unlte  aui^  m  redgtfertigen.  äSie  menig 
bie  ©efidb^funlte,  koeldbe  man  ^ii  bem  3koedCe 
berangeaogen  "bat  (öffentlidbe  9tedEitdorb- 
nung,  $erfönlidb!eit,  SBitte),  ber  ®eftaltung, 
koeldge  bad  römifdge  9tedbt  bem  93eftMdbu^ 
gegeben  bat,  unb  bereu  Ertlärung  ia  aEein 
in  grage  ftebt,  entf »iredöen ,  ift  oben  bar- 
getban  n?orben.  2)er  93eft6fd6ub  bed  römi' 
fdben  9tedbt^  lann  nur  üom  ®tanb4)untte 
bed  Eigentumi^  üerftanben  koerben,  nur  ba^ 
burdb,  bag  man  ibn  mit  bem  StoedCe  ber 
@idberung  bed  Eigentum^  in  SSerbinbung 
bringt.  f)a^  ©dbeinargument ,  n^eld&ed  man 
bagegen  üorgebradgt  bat,  bag  bie  römifdgen 
3uriften  audbrüdtlidb  t)or  ber  SJermifdgung 
t)on  99eft6  unb  Eigentum  toarnen,  erlebigt 


414 


Seft« 


{idö  babnxäi,  ba%  Ue  babei  nur  bie  t)ra{tifdöe 
Sui^einanberJ^attung  beiber  Seßtiffe  in  ber 
StedötdantDenbung  im  Stuge  Igaben, 
bie  ja  audg  Don  mir  oben  in  gebülgrenber 
SEBeife  betont  koorben  ift,  nicbt  aber  ben 
Iegii^tatit)en  3ufammenbang  beiber 
3nftitute  über  ben  lie  fid)  gar  nicbt  koeiter 
äufteren.  ®r  bittet  eine  offene  grage  ber 
Sßiffenfdbaft,  unb  bie  gefciidbtUdöe  SntkotdCe« 
lung  bed  93eft6fcbu6ed  fokoie  bie  bogmatifcie 
Oeftaltung  ber  Sefifelebre  feiten«  ber  römi- 
fcben  3uriften  reicften  öoHIommen  auÄ,  um 
ba«  angegebene  tegidlatioe  SSerbattnid  stoif  d^en 
Eigentum  unb  Seftj^  mit  aller  toünfcbend' 
trerten  ©idberbeit  flarsufteHen. 

@o  bat  alfo  unfere  93etra(btung  bed  SSe« 
ft^f^u^ed  biefelbe  innige  Se^iebung  bed  Se« 
fiied  gum  Sigentume  bargetban,  ber  mir  fcbon 
bei  feinem  erften  Eintreten  in  unferen  ©e* 
ficbtdlreid  begegnet  ftnb,  unb  bie  Ttcb  fcblieg« 
lieb  aud^  bei  ber  erft  unten  au  erbrternben 
grage  öomlonireten  2)afein  be8  Söe- 
fifee«  hjieberbolen  toirb. 

2)ad  Ergebnis,  toetdgei^  unfere  bii^berige 
Unterfucbung  in  biefer  ISeaiebung  abgen^orfen 
bat,  Iura  aufammengef aftt,  lautet: 

1)  3)er  äSefi^  bittet  bie  tbatfäcbtidge 
SJoraudfe^ung  ber  ötonomifdgen 
Sermertung  be«  ß  i  g  e  n  t  u  m  8  (@.  407). 

2)  2)arum  ift  baf^  Stecbt  au  beulen  ein 
unentbebrlidged  Element  bed 
ffitgentum«  (©.  407). 

3)  3)er  ©efit  bittet  bie  SB  forte  aum 
Eigentum (@.  408). 

4)  3)er  Seft^f Aub  fteQt  fidb  bar  al«  eine 
®(bu^))ofition  bed  Eigentü* 
mer«,  um  in  leicbterer  äSeife  al^ 
mittetft  ber  EigentumÄHage  Eingriffe 
in  feine  9ie(btSf))bäre  aurfidaufcblagen 

(®.  409). 

5)  S)arum  toirb  er  öerfagt,  ioo  baS 
Eigentum  recbtticb  audgef cbloff en 
ift  (©.  411). 

UeberaQ  alfo  toieberbolt  ftdb  bie  93eaieb' 
ung  be«  SSefifee«  gum  Eigentum. 

6*  Bft  6t|lt  ein  IU4t  lieber  bie  Srage, 
ob  ber  93efij^  ein  Slecbt  ober  gattum  fei, 
berrfcbt  in  ber  Stecbti^toiffenfdgaft  ein  bid  auf 
beute  unaudgetragener  @treit.  2)ie  berr« 
fcbenbe  Snficbt  gebt  babin,  bag  er  ein  Sattum 
fei,  unb  fte  bat  aüerbingi^  grogen  @cbein. 
3)er  SeRi  entftebt  auf  rein  f altifcbem  SBege, 
obne  SSoraudfej^ung  eine«  Stecbtd,  koie  lann 
er  mitbin  e  i  n  S  e  (5 1  fein  ?  Der  SeTifeer,  ber 
ntcbt»  ift  afö  foldber,  unterliegt  im  ft'anU)fe 
mit  bem  Eigentümer,  ber  bie  Eigentum«' 
ßage  gegen  ibn  erbebt  —  ber  befte  SSeioeiS, 
bal  ber  S3eiift  nur  ein  rein  faltifdber 
3uftanb  ift,  ba  er  öor  bem  Sledbte  in  nitbt« 
öerfdbttJinbet.  3n  SBirllitbteit  ift  aber  bamit 
nicbt  bargetban,  ba%  ber  ^e{i^  lein  Stecbt  ift, 


fonbem  nur,  ba6  er  ein  eigentümlicb  gear» 
teted,  in  feiner  ©trultur  üon  aQen  axd>ttttt 
abtoeicbenbe«  Stecbt  ift.  Um  einen  begriff- 
Hcben  Unterfcbieb  allgemeiner  Srt  auf  ein 
einzelne«  SSerbattni«  sur  Snkoenbung  an 
bringen,  ift  erf orberlicb ,  ba%  man  ibn  t)or- 
ber  genau  fefifteOt.  2)ie«  ift  aber  t)on  faft 
allen,  koelcbe  ficb  über  bie  Sfrage  baben  Der- 
nebmen  laffen,  in  beaug  auf  ben  ®egenfafr 
t)on  Sterbt  unb  Sattum  unterlaffen  koorben. 
aSon  einem  öerftorbenen  Suriften,  SüdöeU 
giebt  e«  eine  eigene  breite  ©cbrift  über  fie,^ 
njorin  ber  SSerfaffer  biefer  entfcfteibenben 
SSorfrage  mit  feinem  SSorte  gebeult!  Unb 
tooau  aucb?  2)iefer  Sunbamentalgegenfafr 
be«  Stecbt«  muß  bodb  iebem  3uriften  üöEig 
Itar  fein!  Slüerbing«  foHte  er  e«,  aber  bei 
biefer  ®elegenbeit  bat  e«  ficb  geaeigt ,  bag 
er  eö  nid^t  ift.  3)ie  frübere  3furi«brubena 
bat  aucb  nid&t  ben  leifeften  Snfab  baau  ge- 
mad^t,  ben  93egriff  be«  Siedet«  im  fubjetttten 
@inne  koiffenfcbaftlidb  f eftaufteüen ;  n?a«  man 
in  ben  Sebrbüdöern  ber  früberen  Beit  finbet,  ift 
nid&t«  a{«  eine  Umf  d^reibung  be«9[u«brud(« 
Stedgt  burdg  anbere  f))radilidge  SlequiDalente, 
idb  öertoeife  auf  meinen  (Seift  be«  S.  ».  IV., 
@.  327.  Erft  bie  neuere  3uri«|)rubena  f^at  ficb 
ber  Sofung  ber  fo  lange  aur  Ungebübr  üer- 
nadöläffigten  Aufgabe  unteraogen,  aber  über 
ber  9teÄt«natur  be«  Sefi^e«  bat  ein  feltfamer 
Unftern  gefdbioebt,  feffift  foldbe,  toetdöe  fie  ibm 
nadg  ibrer  eigenen  S3egriffdbeftimmung  be« 
Siedet«  batten  aufbredben  muffen ,  baben  fie 
ibm  aberlannt  *). 


1)  ©tott  oller  nenne  id^  SBtnbf  d^ctb.  3n 
feinem  Se^rbucb  bed  $anbeltenred^t«  I  §  37 
9(up.  6  lautet  bte  »egriff^beftimmung  be«  Siedet« 
JOte  9ied^t«orbnung  {ba^  med^t,  im  objeftit^en 
Sinn,  baS  objeftibe  Siedet)  bat  auf  ®runb  tine^ 
tonfreten  Xbatbeftanbed  einen  iBefebl  $u  einem 
©crbaltcn  befttmmtcr  Art  erlaffen  unb    btcfcn 


für  bie  2)urdbfe(unQ  bed  bon  ber  9ied&tiSorbnung 
erlaffcnen  S5cfc^l«^  S)tc  ©cgriff«Dcftimmung 
trifft  gug  für  8ug  für  ben  ©cftj  a«-  »^«^  «^^ 
fe^l  Äu  einem  »erbaltcn  bcftmtmtcr  ^rt"  (für 
Den  Shd^tbefifeer,  bog  er  fid^  ber  Eingriffe  in  ocn 
©cfij  be8  onocrcn  cntbolten  fott)  lütrb  erlojfen 
tjon  ber  .,9led^t«orbnung"  (prfttorifd^e»  (gbilt) 
unb  ^m  Ueberftug  nod^  im  einzelnen  SfoQe  bon 
bem  »ertretcr  berfelben  lüteberbolt  (prfttortJd^eÄ 
Snterbtft),  er  lüirb  erlojfen  „au  gunften" 
einer  beftimmten  ^erfon  (beä  soeriJerÄ)  unb  i^m 
„aur  freien  SJcrfügunci  geftettt" ,  fein  „fBiUc  ift 
mogaebenb  für  bie  %urcbfe^ung  beiS  bon  ber 
9te(|»orbnung  erlaffenen  iöefel^tö'' ;  toill  er  auf 
®runb  bc«  Snterbitt«  bo«  toeitere  SBcrfobren 
(bor  bem  index)  nid^t  einleiten,  fo  fonn  er  eS 
loffen.  9Bte  eiS  fid^  bi^rmit  bertrooen  foll,  koenn 
bcrfelbe  ©d^riftftcuer  bem  ©efife  Ben  (^orofter 
eine«  ^c^tg  obfbrtd^t  (I  §  148:  „ber  »eftft.  ob- 
wohl fein  ffttd^V',  lociter  ou«gefübrt  £  150)  ift 
mir  unerftnblid^ ,  enttoeber  ift  feine  ^Definition 


asciit 


415 


9cfi  leae  Bei  ber  Staae,  ob  Seftb  ein  Sfled^t 
ober  goltum  fei,  bie  öon  mir  an  anberer 
©tette  (®eift  bt^  at.SR.  IV,  §  60,  61)  augfüBr- 
licBer  Begrünbete  Segriffi^BeftimmunQ  bed 
Stedgtd  au  ©runbe:  9te(Bte  finb  recBtIicB 
öcfd&üfete  Sntereffen.  Sie  ift  auf  äBiber- 
ftjrutB  öeftoSen.  äJenn  idj  fie  an  ber  öeoeri* 
toärtiöen  ©teile  oeeen  bcnfelBen  aufred&t  er- 
Balte, f 0  gef (BieBt  ed  nicBt  hto%,  um  ba^  ^6K« 
tum,  für  tüetcBeö  biefe^  SBcrl  Beftimmt  ift,  in 
bcn  ©tanb  su  feften,  ficB  üBer  bie  retBttidbe  Sta- 
tur bc^  »efifeeS  ein  felBftänbioeS  Urteil  au 
Bilben,  fonbern  meil  i^  glauBe,  bai  gerabe 
ber  öon  mir  aufgefteHte  Segriff  beS  atedötS 
für  ben  9lationaiöIonomen  einen  Befonberen 
SBert  Beanf^rucBen  tann. 

2)ie  Sinmenbungen ,  küelcBe  man  gegen 
meine  SegriffdBeftimmung  üorgeBradgt  Bat, 
Hub  unBegrünbet.  &  ift  nidgt  küaBr,  bag  icB 
mid6  aur  83egriff8Beftimmung  be8  SletBtg 
küieberum  bedf etBen  93  e  g  r  i  f  f  d  Bebiene,  nur 
ba^  S8ort  StecBt  leBrt  in  ,rtedgtIicB  ge- 
fcBüit"  ioieber,  aBer  in  anberer  begriff- 
HcBer  S3ebeutung,  bort  BeaeicBnet  ed  ba^ 
JRecftt^  im  fuBjeftiüen,  Bier  imoBjel- 
tiöen  ©inne  —  BelanntUcB  aioei  grunböer- 
fdöiebene  Segriffe.  <Btatt  „redötKcB"  gefcBüftt 
fage  man  ,rgefefelid6",  unb  aUe«  ift  in  Drb- 
nung.  S8enn  icB  micB  iened  SludbrudCd  Be- 
biente,  fo  gefcBaB  ed  im  SinBIid  barauf,  ba% 
ba»  ®efe:b  nicBt  bie  einaige  OueHe  bed  StecBtd 
im  oBjeltiöen  Sinne  ift,  au  iBr  gefeilt  ficB 
nocB  bad  ®en)oBnBeitdre(Bt  Binau,  auf  n^elcBed  I 
ber  audbrud  „gefefeficB"  leine  Ännjenbung' 
finbet. 

^a^  t)on  mir  atö  bad  fuBftantielle 
im  ©egenfafe  aum  formalen  (bem  atecBtS- 
fcBufe)  Beaeidöncte  3ntereffenmoment 
bed  9iecBtd  Bat  man  bamit  Bemängeln  au 
lönnen  geglauBt,  baS  ein  JRedöt  unter  Um- 
ftänben  nidbt  baS  minbefte  3ntereffe  für  ben 
Seredgtigten  BaBe  unb  bennocB  ald  foIcBed 
geftBüfet  loerbe,  fo  a.  95.  in  atterjüngfter  ßeit 
ffunfee,  3ur  SefifeteBre.  gur  unb  ioiber 
aiubotf  t).  SBering,  Sei^aig  1890,  ©.  77  ff. 
S)er  a35iberf|)rud&  Bat  feinen  ®runb  in  einer 
SSerioed&Slung  be8  lontreten  mit  bem 
aBftr alten  3fntereffenma6ftaBe,  an  ber  id& 
meinerfeits  unfdöulbig  Bin,  ba  icB  ben  ®egen- 
\at  aur  ®enüge  angebeutet  BaBe  (a.  a.  O. 
©.  343  unb  ©.  346  üufl.  4:  ©egenfa^  bei^ 
«ecBtg  in  IBefi  unb  ©tjiJotBefi).   Slur 

t)om  Siedbtc  unBaltBor  ober  feine  ©cBauötuna, 
bog  ber  «eftft  lern  mcAt  fei. 

Auf  einen  anberen  Sfeibcrf^irudb,  in  bzn  biefer 
©d^nftftcner  fidb  babutd^  tjertoirfelt,  bai  er  Die 
9led&t8niitur  be«  «efifee«  I&ugnet,  ^ot3mmonuel 
l3eC!er,  ba»  9itd^t  bei»  »eft&ei»  Bei  bm  m- 
ntern  6.  362  mitteljl  folgenber  3ufommenftel- 
lungjingetoiefen:  ber  »ept  ijl  fein  Siecht  (§  148), 
bo«  Sermöaen  ip  ein  ÄonH)Ier  Don  Siedeten  (§  42), 
ber  »efit  tft  ein  ©tficf  be8  »emtögen»  (§  161). 


flüdbtigeiJ  Sefen  meiner  DarfteHung  lonnte 
mir  eine  SnficBt  unterf cBieBen ,  gegen  bie  id& 
mitB  fetter  auÄreicBenb  öermaBrt  Batte.  Sei 
meiner  2)efinition  Batte  itBben  aBftr  alten 
3ntereffenma§ftaB  im  Äuge,  ber  für  ben  ©e- 
fefegeBer  Bei  äuffteHung  aller  aietBtÄtt)»)en 
fteti^  unb  oBne  9[udnaBme  ber  maggeBenbe 
ift.  S)a6  er  natB  3Ra6gaBe  beö  Sntereffen- 
Boriaonte^  be^  Sottet  unb  ber  3eit  ein 
toecBfeInber  ift,  bad  Urteil  über  bie  ©cBu^- 
toürbigleit  unb  ©cBufeBebürftigleit  getriffer 
Sntereffen  mit  bem  Umfdbhjung  ber  ÄnftBau* 
ung  bed  Sollet  TtcB  änbert,  Babe  icB  bort  aud« 
brüdtticB  betont.  Sntereffen,  benen  auf  einer 
nieberen  S^Iturftufe  ber  ©dgu^  bed  ätecBt^ 
üerfagt  ttjarb,  finb  beffen  mit  bem  gortfcBritt 
ber  ^Itur  teilBaftig  getoorben,  anbere 
mieberum  BaBen  iBn  eingeBügt. 

DB  nun  baS  3ntereffe,  ba»  ber  ®efet* 
geBer  im  9lecBte  atö  fdgu^toürbig  unb  fdgu^- 
Bebürftig  anerlennt,  im  einaelnen  fJaH 
öorüegt  (lonlreter  Sntereffenmafi* 
ftaB),  barauf  lommt  ed  regelmäßig  gar 
nicBt  an,  ber  3laäitütx»  ber  S^BatfacBen,  an 
koelcBe  ba»  ®efei  bie  (SntfteBung  bed 
StecBtd  gelnü))ft  Bat,  genügt,  oBne  bag  meber 
ber  Kläger  fein  Sntereffe  an  ber  ®eftenb- 
macBung  bei^  SiecBtd  barautBun  Brandet, 
nocB  ber  SeKagte  ba»  9Hdgtbafein  bedfetten 
Bemängeln  barf.  SlucB  ber  SUnbe  lann 
eine  SluSficBtdgerecBtigleit  geltenb  macBen, 
ber  ajlann  oBne  aQei^  (SBrgefüBI  eine  3niu- 
rienüage  aufteilen,  ber  ^ommobant  bai^  ge- 
lieBene  Sud6  aur  Beftimmten  3eit  aurütföer- 
langen,  f  elBft  bann,  toenn  ber  ßommobatar  ba» 
gri^gte  Sfntereffe  baran  Bat,  t»  nocB  einige 
3eit  iu  BeBatten,  unb  er  fetter  nicBt  ba» 
geringfte  3fntereffe  baran  Bat,  eStoieber  au  er- 
Balten.  2)ie  Belannte  (SntfcBeibung  bt»  ^rud, 
ioeldöer  in  bem  Streite  um  bie  Beiben  Sode 
in  SOtigacBtung  bt»  baran  BefteBenben  @igen< 
tumi^üerBältniffed  bem  ®rogen  ben  langen, 
bem  Kleinen  ben  luraen  Slod  auftJracB/  fteBt 
mit  ben  in  unabkoei^Barer  SSJeife  geBotenen 
oBerften  ®runbfäfeen  bt»  8ted6t8  im  fdinei* 
benften  SBiberfjjrutB  —  bie  8ie(Bt8frage 
ift  im  lontreten  gälte  öon  berSn- 
tereffenfrage  gänalicB  unaBBängig. 
9lur  in  geioiffen  gätten  OntereffenoBIigd- 
tionen,  koie  icB  fie  nenne,  a.  S.  ba»  SRanbat) 
üerBält  t»  ficB  anberd,  Bier  Bebarf  t»  bt» 
SlatBioeif es  beSlonlreten  Sntereffe»,  um 
bem  SfHiBter  einen  SRagfiaB  aur  ©(Bähung 
au  geBen,  unb  audg  Bei  anberS  gearteten 
oBIigatorifcBen  änfjjrücBen  lann  bit»  3nter» 
effe  ficB  accefforifcB  BinaugefeQen  unb  bamit 
®egenftanb  beS  Sen^eifeS  toerben.  Unb  fobann 
lann  audg  ber  aRangel  bt»  3ntereffed  ber  Slud- 
üBung  gekoiffer  einaelner  Sefugniffe 
bt»  SerecBtigten  in  einigen  t)om  ®efe6e  Be- 
fonberd  namBaft  gemacBten  Säuen  atö  din- 
bemiS  entgegengefe^t  toerben.  darauf  ht^ 
ruBt  ber  Segriff  ber  (EBilane.   EBilane  ift 


416 


Sertb 


intereffettlofe  ®eltettbmac6ung  üon  an 
fidg  im  Sted^te  gelegenen  93efugniffen, 
Iebiglid6  in  ber  Slbfidjt  bem  anbeten  au 
^ä^abtn.  @ie  ift  nur  ba  unterfagt,  n?o  ba^ 
<Se{e^  fte  audbrudlidö  verbietet,  unb  eben 
barauf  berulgt,  ft>  ^arabo;  ed  Hingt,  bie 
©idöerfieit  ber  ÄedbtÄorbnung ,  Rc  ioürbe 
preisgegeben,  menn  bie  ©eltenbrnad^ung  ber 
^tiite  t)rinai^iea  an  ben  yiai^toü^  beS  dnter- 
efle«  feiteng  be8  ÄlägerS  ge!nuijft,  ober  hjenn 
andi  nur  bem  ®egner  ber  Simnanb  unb  ber 
S3emeid  bed  mangelnben  SntereffeS  üorbe« 
Igalten  n^ürbe. 

Segt  mon  bie  obige  Segriff Sbeftimmung : 
3ted6t  Rnb  recfttlidö  gefcftüftte  3ntereffen,  ^u 
©runbe,  fo  lann  eS  nid&t  bem  minbeften 
^loeifel  unterliegen,  ba§  bem  SeRfee  ber  ®6a* 
ralter  eines  8t  e  dö  1 8  su^uerlennen  ift.  S)aS 
3ntereffe,  loeldöeS  Rdö  an  ben  Sefife  fnütjft, 
ift  oben  (@.  406)  bargelegt  hjorben:  ber  Se* 
ft^  bilbet  bie  ^orauSfe^ung  ber  blonomifcien 
SSemjertung  ber  ®adit.  CB  eS  ber  S3ered&* 
tigte  ober  ber  3Hd6tbered6tigte  ift,  bem  fie 
burdö  iBn  ermöglicht  ttJirb,  loiffen  ioir  nicftt, 
jebenfaQS  ift  ber  SBeRö  atö  rein  tl^atfädglidgeS 
SJerßältniS  öon  Sntereffe  —  er  ift  ber 
©cölilffel  aur  ©djaWammer,  bem  Diebe  ganj 
ebenfo  ioerttJoH  toie  bem  (Eigentümer.  Su 
biefem  fubftantieHen  SRomente  beS  ÄecfetSbe- 
griffe«  gefeHt  baS  «ecfit  beim  ©cfift  baS  for- 
male: ben  atedötSftfiui  fiin^u,  unb  bamit  ift 
ber  \)t)Ut  Xbatbeftanb  eines  SledbtS  gergefteüt. 
SBäre  ber  Sefife  als  folcfter  nidöt  gefcöüfct, 
fo  koare  er  aEerbingS  nid^tS  als  ein  rein  tbat- 
f  ädfelidöeS  SerßältniS  aur  ©ad&e ;  baburdö,  ba% 
er  gefd&üit  njirb,  nimmt  er  ben  Ebaralter 
eines  re^ttidgen  an,  toaS  gleidgbebeutenb 
ift  mit  «edöt. 

2)er  oben  (f.  Änm.)  genannte  ©d&riftfteHer 
6at  ber  Slotigung  biefeS  ©d&IuffeS  baburcö 
entgelten  n)oIIen,  ba%  er  gefagt  Igat :  ber  Sefi^ 
eraeuge  atoar  „recötlidbe  golgen",  aber  baburdb 
ttjerbe  er  nid&t  aum  8ied&te,  man  muffe  fonft 
aud&  ben  83ertrag  unb  baS  Xeftament  ein 
aie*t  nennen.  (©.  SBinbfdöeib  a.  a.  D. 
§  150.)  ®r  öernjed&felt  bobei  bie  redötSerjeu- 
genbe  Xlgatfad&e  unb  bie  baran  geIniU)fte 
SB  i  r  I  u  n  g.  eine  SJatfadöe  ift  lein  atedöt,  ber 
©rnjerb  beS  SefifeeS  fo  njenig  ioie  ber  8lb- 
fd6Iu§  eines  Vertrages  ober  bie  ßrridötung 
eines  leftaments.  Sajenn  aber  baS  ©efefe  an 
eine  Xl&atfad&e,  koie  eS  bei  allen  brei  genannt 
ten  ber  gatt  ift,  redötlidfee  gotgen  öorteil- 
Softer  «rt  für  eine  beftimmte  $erfon  fttüjjft, 
bie  es  burdb  ftlage  inftanbfeit,  fie  fi*  bu 
ficöern,  fo  ruft  eS  eben  bamit  ben  Ibatbe- 
ftanb  ins  Seben,  ben  mir  als  9t  e  d&  t  beaeidg- 
nen.  «n  bie  „Ibatfad&e"  beS  «bfdöIuffeS  beS 
Vertrages  fttü^jft  baS  Oefeb  bie  „redötUdöe 
Solge",  ba6  ber  ©laubiger  öom  ©d&ulbner 
bie  (grfüttung  beS  SertrageS,  an  bie  ber  (Jr- 
rid&tung  beS  XeftamentS  bieienige,  bag  ber 


eingefe^te  @rbe  t)on  britten  $erfonen  bie 
Verausgabe  beS  Stad&laffeS  unb  t)on  btn  erb- 
fd&afttid&en  ©d&ulbnem  bie  3abtung  ber 
©d&ulben,  an  bie  (Sntftebung  beS  Sefi^eS  bie- 
ienige, ba%  ber  SSefi^er  Don  britten  ^erfonen 
bie  9(d&tung  feines  SefibauftanbeS  verlangen 
tann.  3n  jenen  beiben  güllen  beaeidönen  ioir 
bie  baran  gehtütjfte  golge  als  gorberungS- 
red&t  unb  (Srbred&t,  unb  in  biefem  gaUe 
foHte  ibr  ber  3lame  beS  8led6tS  öerfagt 
toerben  ?  äUer  baS  SBefi^red&t  leugnet,  koeil 
eS  fidg  blog  als  rec^tlidbe  golge  an  eine  Xbat- 
facge  anreibe,  mu§  aud&  baS  gorberungSred&t 
unb  (Erbredbt  leugnen,  benn  ber  dufammen- 
bang  atoifd&en  ber  red&tSeraeugenben  Zf^at* 
fadöe  unb  ber  redbtlidöen  golge  ift  bier  loie 
bort  gana  berfelbe,  loie  eS  benn  überbautJt 
lein  einaigeS  Sledöt  giebt,  baS  nidbt  eine  redbts- 
eraeugenbe  Sbatfad&e  aur  SorauSfe^ung 
bat ,  alle  Sledbte  obne  SluSnabme  [teilen  R* 
bar  als  red&tlid&e ,  b.  i.  redbtlidö  au  gunften 
beSjenigen,  bem  Re  augebadöt  Rnb,  gefdöüfete 
golgen.  SBer  biefe  SegriffSbeftimmung  um- 
auftogen  üermag,  bem  räume  idb  ein,  ba%  ber 
SeRt  lein  Sledbt  ift,  hjer  eS  nidbt  öermag, 
l^ai  bie  Sted&tSnatur  beS  SeR^eS  augeftanben. 

SUerbingS  lann  eine  Xbatfad&e  aucb  recbt- 
lid&e  golgen  eraeugen,  ttieldbe  nidöt  unter  ben 
©eficbtst)unlt  eines  Sted&tS  fallen,  fo  bie 
red&ts  a  u  f  b  e  b  en  b  e ,  a.  85.  bie  S)ereli!tion, 
ber  ffirlafe,  bie  ßablung,  ferner  bie  red&tS- 
mobifiaierenbe  a.  S.  bie  mora,  culpa, 
ber  dolus  im  Jfontraltt)er6äItniS.  Ueberall 
aber,  too  bie  Xbatfad&e  golgen  eraeugt,  toeld&e 
baS  ®efefe  bem  babei  Sntereffierten  burdö 
eine  befonbere ,  auSfd&lieSlicb  Re  umf affenbe 
ff  1  a  g  e  auRd&ert  (redbts  eraeugenbe),  brin- 
gen njir  biefe  golgen  unter  ben  ®eRdbtS»)unIt 
beS  9ied&tS. 

S3ei  ben  meiften  8lecbten  ift  bie  SSerkoecbS- 
lung  ber  red&tSeraeugenben  Sbatfad&e  mit 
bem  Siedete  fd^on  burdä  bie  ©4)radbe  auSge- 
fd&loffen,  koeld&e  beibe  mit  befonberem  9lamen 
beaeidbnet,  a.  83.  83ertrag  nnb  gorberung, 
Seftament  unb  ©rbredöt.  3n  ber  römifdfeen 
9iedbtSf^rad&e  gab  eS  aber  aud&  üuSbrüdte, 
toelÄe  beibe  SBebeutungen  batten,  fo  a.  83. 
nexun,  obligatio,  unb  ebenfo  Derbält  eS  ficb  mit 
bem  83eR6e.  äBie  an  baS  nezum  unb  bie  obligatio 
als  ^t  (red&tSeraeugenbe  Sbatfad&e)  Rdb 
baS  mit  bemfelben  9lamen  beaeicbnete  Sted&t 
b^S  ©läubigerS  (recbtlid&e  golge)  tnü))fte, 
ebenfo  an  ben  83eR6  als  tbatfad&lid&er  3  u  - 
ftanb  ber83efi^  als  9tecbt. 

S)ie  römifcben  3uriften  Rnb  Rd6  biefer 
3)o»)»)elfeitigleit  beS  SSefifteS  öoHlommen  be- 
tün%t  getoefen.  3fn  ber  erften  Sftidbtung  beaeicb« 
nen  fie  ben  S9eR^  als  causa  facti  ober  mit 
äbnlidöen  SBenbungen  a.  83.  corporis,  facti  est, 

in  ber  attJeiten  als  jus  possessionis,  jura  posses- 
sionis, eS  ift  baber  fd&toer  m  üerfteben,  koie 
man  Rdg  ber  obigen  9leu|erungen  bat  be- 


tiieiien  möeen,  um  bacjut^un,  bag  ber  Sefi^ 
im  Sinne  ber  tömildien  3utiften  lein  JRedbt 
fei,  bie  Se^autitung  mito  burdi  bie  aui- 
brädlidie  Inerfennuns  beSfelben  als  91ed|t 
noIIFtänbifl  roiberteat,  unb  jsmifd^en  beiben 
SBejeicbnunßiSrtieiien  fterrfdit  [o  (oenia  ein 
SSiberfpruÄ,  ba%  Tie  umBCTe&it  bie  rid^tiae 
SrtenntniS  ber  eigentümticben  Hiatur  beS 
igeKfieS  feitenS  bei  r5mifct]en  Suriften  in  ein 
boaei  Qi($t  fteQen. 

S9ei  bem  aeftfi  ift  baä  fflerftältniB  bct 
leiibtaeraeuaenben  ^atiaäie  mm  Stedit  ein 
fo  eigentümlicbeS,  mie  ei  ftrb'  Don  einem 
einsiflen  gälte  nbfleiefien,  betTen  (ofott  ©t- 
tDäbnutts  gefcbeläen  FdU,  anberraörts  nitgenbe 
»ieber&olt.  Sei  oHen  anbeten  fSet^ten  — 
o(S  daut)tbei(t)iel  nenne  idCi  baS  Eigentum 
unb  bie  Ofetiflotion  —  USft  fidö  baa  9te*t  Don 
ber  etjeugenben  Xüat^aAe.  i.  93.  ber  trabi- 
tion,  Otlupattcin,  bem  SJertxaae,  bem  S)e(i(t. 
Sofort, loenuefentftanben ift, ab, R  '  "  "It 
ber  ISetgangengeit  on^etm,  nur  c- 

lungen  bauern  fort.   ?tber  Beim  8  ie 

l^ortbauer  beS   tgatfäi^ti^en  iß  -Ä 

ißotauSfeöung  bes  8ln(prucfi8  ouf !  ß, 

ber  Sefitier  Bat  nur  fo  lange  t, 

alSerbefibt.   ICer  @egenfa6  lä  ra 

fo  QuBbrüden:  bei  aQen  onber  :n 

Eii[betbiere<Bter^eusenbeXBatfa<Be  bie  tran- 
fitorifäe,  beim  Sefit  bie  permanente 
JQorauaiegung  beS  StedbtS.  S^amit  BStigt 
aufa  engrte  bie  :@erfäiebenBeit  beS  SSetoeifea 
liei  beiben  julammen.  :3ei  jenen  ftitelt  er 
in  ber  Sergongenbcit,  bier  in  ber 
©egentoart,  bort  Wirb  nur  baa  Snt' 
fteBen  bea  SiecBtS  Betoiefen,  an  baa  ^dt  ba» 
fernere  Seftejen  ots  notroenbige  Solge 
onreiBt,  Bier  muS  ba8  »  eft  eB  en  bea  SRecBt» 
bargetBan  roerben,  unb  bo^u  reicBt  ber  üße- 
toeia,  bai  ber  aSefig  irgenb  einmal  ent- 
ftanben  ift,  nicBt  aus  —  ber  Scblug  auf  fein 
gegenroSrtigea  SBefteBcn  toürbe  ein  unge- 
retBtfertiflter  fein  —  DietmeBr  mufe  bargetban 
toerben,  bag  bei  iSeüb  jur  3eit,  ale  ber  Sin- 
gtiff  erfolgte,  nocb  »orbanben  wor. 

©0  beiien  ftiJi  olfo  im  aefift  SSatfaiBc 
unb  Sfle*t,  bai  iRetBt  entfteBt  mit  ber  IBat- 
fadie  unb  geBt  mit  iBr  unter,  ea  BefteBt  nur 
babuid),  bag,  unb  nur  fo  lange,  als  bie  £bat- 
facBe  BefteBt.  33aefelbe^erbäUnia  roieberbolt 
fi(B  Bei  bem  JHedite  bei  $erfönliii(eit,  baB 
auib  barin  boS  @diicE(at  be«  eeftftes  teilt, 
bai  mande  Suriften  iBm  ebenfo  giunbloa, 
tote  bem  Sefib  ben  Sbaralter  eineS  Stecbta 
BaBen  aBfticeäien  woäen.  93ie  bae  !Re($t 
befi  aSefibea  an  baa  SSefteBen  bea  tbotfädi- 
lidten  Büftanbea  geBunben  ift,  ben  eS  m 
f(ftü6en  beftimmt  ift,  fo  bo8  bet  Beifflnlltö- 
leit  an  baa  Safein  ber  Xerfon,  ea  entftebt 
mit  tBr  unb  gebt  mit  iBr  unter,  StecBt  unb 
Xbatfad^e  faQen  au(B  Bier  böQig  gufammen. 

Sie  Slet^tanotur  beS  S9eftftea  wäre  uon 


Sfc 417 

unfeiei  XBeotie  fcbweilit^  aerlonnt  woriien, 
menn  ibi  nicbt  folgenbe  jraei  9Ted)t8tBat' 
facben  alä  bamit  unuerträglicb  erfd^ienen 
tvören. 

S)ie  erfte  ift  bie,  bafi  felbft  ber  unreit- 
mäßige  SefiB  gcftBüftt  mirb.  9Bie  fonn  Un- 
recBt  aieibt  erjeugen  ?  SBelcber  äBiberforui^ : 
bie  fleroaltfame  aSefiöentaieBung  ift  Derboten, 
unb  bocB  foß  fie  ein  Siec&t  aurSoIge  babcn! 
3nbeffen  berfelBe  S3organg  toieberbDÜ  ficb 
audi  auf  bem  @eBiete  bea  Cngentuma.  Sei 
©peaifilant,  b.  i.  berjenige,  ber  au«  einem 
»orBanbenen  Stoffe  eine  neue  ©otfte  Berftellt, 
3.  S.  ber  ScBufter  au8  bem  Seber  bie  Stic 
fe(n,  bet  ScBueibcr  au8  bem  ©toffe  ben 
9tDcf,  mirb  Cngentitmer  berfelben,  audi  loenn 
ibm  ber  Stoff  ni^t  geBötte,  ebenfo  na^  bet 
römif^en  ^Beorie  bes  dogbreibta  beiienige, 
bei  auf  fiembem  @ruttb  unb  Soben  gegen' 
ben  äßiUen  bea  Sigent&meta  bie  3agb  aui' 
geübt  Bat,  ©igentümet  be8  erbeuteten  SBitbeS. 
SlucB  Biet  alfo  etaeugt  ba8  Bloge  Salt  um 
baa  SieiBt.  Samit  Bat  abet  baS  @efeft 
teinearaega  feine  iSiUigung  bea  Vorgang} 
auaftirecBen,  bem  9H(Steigentümcr  einen  Srei- 
Brief  aui  Speaiftlation ,  bem  SSUbeier  aum 
3agett  auf  frembem  @ninbftücl  auafteden 
ntoQen,  fonbern  e8  bat  bet  Sadie  bie  &^alt 
nur  aua  bem  ®iunbe  flegeben,  bamit  btitte 
^eifonen  unter  ber  Unred)tmä|iglett  beS 
iiltea  nicbt  au  leiben  BaBen,  bie  nacBteiligen 
Solgen  treffen  auaftBIiellicB  bie  fdbutbigcn 
^erfonen,  >tia8  in  Sorm  einer  nur  gegen  fie 
auftönbigen  (BerfflnIicBen)  fflage  crrei^t  Wirb. 
SaS  (Eigentum  mirb  ibnen  auerlannt  nidit 
iBretmegen,  fonbein  im  Snteieffe  ber 
SicBerbeit  bea  @igentum8t)erIeBra. 
Sa  ift  biea  einer  ber  frucBtbarften  ©ebanfeu 
be8  tßmift^en  Stec^ta,  ben  baafelBe  noä}  in 
uielen  anbeten  Setböltniffen  raieberBolt,  wo 
ber  (Sigentumaetroetb  in  bet  ^erfou  bea 
giffierBerS  angefodöten  luerben  Kann, 
oBne  ba|  ber  3?tangel,  ber  feinem  StmetBe 
annebt,  baa  Eigentum  ergreift.  Saafelbe 
gebt  rein  unb  unnerfeBrt  au8  ber  i>arib 
be8  gegenttifittigen  ffitroerbera  in  ben  Set- 
lebt  aber,  bet  Sh:an(Beitaftoff,  mit  bem  e8 
Bei  iBm  BeBaftet  nioiben  mat,  bleibt  bei  iBm 
anrütf  unb  nimmt  bie  ©eftalt  ber  »erfön- 
licBen  ßlagt  an,  93er  für  biefen  ©ebanten 
bee  römifdjen  B^ecBta  tein  finge  Bat,  roirb 
bie  Oeftaltung  beS  römif^en  (Eigentum« 
ebenfomenig  berfteBen  mie  bie  be8  SJefib- 
fcbugea,  er  mirb  ebenfo  febt  batan  finftog 
neBmen,  bai  ba8  (Eigentum  bem  unrecfitmä- 
gigen  (bem  bet  anfedttungatlage  auagefe^ten) 
Sigentümet,  mie  baran,  bog  ber  Seftlfiibui 
bem  unre^tmägigen  iSefi^et  augeftirocben 
wirb.  HBct  mie  ienem  baS  (Eigentum  nid&t 
feinetmegen  au  teil  wirb,  fonbern  ber 
britten  Xerfonen  toegen,  bie  bon  iBm  bie 
SacBe  erWorBen  Baben,  ebenfo  ber  töefi^fcBub 
bem  uniedEitmfiligentQefiger  nicbt  um  feinü*, 
27 


418 


»cR6 


fotttom  um  bed  Sigetttfimerd  tDiUett 
(®.  412)  —  ber  t)om  ®efe^  BeabfiAtigte  (Srf  olo 
märe  nidbt  au  erreidben  aetoefen,  toenn  bem 
uttrec^tmögiden  (Srtperber  bai^  (Sioentum,  beut 
uttred^tm&ltgen  Seftfeer  ber  93e{ti{(i&u6  l^ätte 
t^erfagt  werben  foQen. 

2)ad  l^ier  sunt  93ergteidö  Igerangesooene 
aSer^altntd  beim  Eigentum  getpälgrt  bie 
Stoffe,  um  gletd&faKd  ben  s^eiten  Sittküanb 
gegen  bie  SRedötSnatur  beS  Sefi^ed  surüdC' 
sufd^lagen.  S)er  93eft6  unterliegt  im  ftanU)f 
mit  bem  Eigentum,  b.  i.  gegenüber  ber  Sigeu' 
tum^Mage  (@.  407),  folgli^/  fagt  man,  lann 
er  lein  JRecfit  fein.  SBäre  ber  ©dbtuft  ein 
ri<fitiger,  fo  müßte  audg  baS  Eigentum  in 
ben  obigen  Säuen  lein  9led&t  fein ,  benn  ei^ 
erliegt  ber  kJerfönlidöenSnfedötungdKage,  unb 
ed  giebt  felbft  einen  %aU,  too  ba^  (Eigen- 
tum als  foldged  burdb  bloge  SrKärung 
einer  cnberen  $erfon  aufgehoben  toerben 
{ann,  nomlidEi  auf  ®runb  einei^  bei  lieber« 
tragung  beSfelben  Iginaugefügten  SSorbe« 
öalte»  be»  bebingten  SMberruf» (Sefo- 
Iutit)bebingung).  2)em  S3egriff  beS  Sted^td 
tlgut  es  nid^t  ben  minbeften  (Eintrag,  bag 
feine  Sufbebung  ieberseit  burdö  eine  anbere 
^erfon  berbeigefübrt  merben  !ann.  SJer 
^anbgt&ubiger  lann  burdg  SSerlauf  ber 
@ad6e  bem  (Eigentum  beS  SSert)fänberS,  bie« 
fer  burdö  Abtragung  ber  ©dbulb  bem  $fonb' 
redete  ieberjeit  ein  (gnbe  madben.  ®ana 
fo  t)erb&It  es  Ttd^  mit  bem  äSeftj^  im  Serbätt« 
niS  sum  (Eigentum.  Sber  fo  lange  bie  aur 
aufbebung  bered6tigten  5Berfonen  öon  iftrem 
atecbt  leinen  (Sebraudb  mad^ten,  ftnb  Eigen- 
tümer, $fanbglaubtger ,  93eft^er  atö  beredt« 
tigte  $erfonen  an^uer!ennen. 

8tudö  ber  Umftanb,  bai  ber  Sefti  atö 
foIdEier  lein  9tedbt  ber  9)enu^ung  ber@adöe, 
fonbern  nur  bie  f altifd&e  SDflöglidöIeit 
berfelben  gemfibrt,  tbut  feiner  9tedbtSnatur 
!einen  (Eintrag.  I)arauS  ergiebt  fidö  nur, 
bQ%  es  ein  9tedgt  bon  bbdöft  bürfttgem  Snbalt 
ift,  aber  audb  ber  bfirftigfte  Snbalt  tonn  bie 
©eftalt  beS  Sied^tS  annehmen,  t^orauSgefe^t, 
ba§  eS  ficb  nitbt  um  3ntereffen  banbelt, 
benen  baS  ®efe^  ben  Sled&tSf^ui  üerfagt  "bat, 
nrte  i,  8.  ben  SJereinbarungen  beS  gefeHigen 
SebenS.  S)ie  grage  öon  bem  redbtlicben 
3ntereffe  beS  SeRfeeS  ift  aber  üom  (Sefei 
baburdb  über  ieben  Streit  erboben  ftjorben, 
ba6  es  ben  ^c\ii  mit  Sied^tSfdbu^  auSgerüftet 
bat.  2)amit  ifl  ber  Sefi^  als  ein  fcbu^be- 
bürftigeS  unb  fdbu^toürbigeS  3fn« 
tereffenüerbaltnis  anerlannt  loorben, 
ein  3ntere|fent)erbättniS  aber,  bem  baS  ®efefe 
ben  8fled6tSfd6ui  gemäbrt ,  nennt  ber  Surift 
ein  gt  e  d^  t ,  unb  bie  StedbtSgrunbf a^e,  toeldbe 
fidö  auf  baSfelbe  belieben,  faßt  er  sufammen 
unter  ben  ©eftdöts^junlt  eines  Äed^tSin- 
ftitutS,  --  ber  »efift  atS  »erbältniS  ber 
$erfon  sur  ©ad6e  ift  ein  9led&t,  als  Seil 
beS  8fled6tSft)ftemS  ein  «ed6tSinftitut. 


7*  MdUmg  te  fieMcy  iiii  ttci|l|if^rflf»«  ®ie 

ergiebt  fidö  bem  bisberigen  nad^  bon  felbft. 
2)er  SBeTti  fteOt  fidb  bor  als  ein  unmittel* 
bares  SSerbältniS  ber  $erf on  aur  Sadbe^ 
er  gebort  mitbin  ins  Sad^enredgt.  06 
er  in  bemfelben  bor  ober  nacb  bem  Eigen- 
tum feine  ©teile  au  finben  babe,  barüber 
geben  bie  Kufid^ten  ber  ©bftematiler  auS« 
einanber.  fftaib  ber  bon  mir  enüoidCelten 
auffaffung  feiner  legislatiben  SefHmmungr 
bie  in  ibm  nur  ein  ^omblement  beS  (Eigen* 
tumfd&uieS  erblidCt,  bat  er  feine  ©teDung 
binter  bem  (Eigentum  einaunebmen,  ba  bie 
Unautänglid^leit  beS  (EigentumSfd^u^eS  er|l 
bargelegt  fein  mu§,  bamit  baS  SBebürfniS  beS 
93eft6fdöu^eS  begriffen  merben  lann.  SuSge-^ 
benb  bom  Eigentum  als  ber  Sld^fe  beS  ganaen 
©adbenredbts,  fdgliege  idEi  bemfelben  aunüdöft 
atoei  dnftitute  an,  bie  idb  im  ^inblidC  barauf, 
bag  fte  gleidb  bem  (Eigentum  ej^tenftü  bie 
ganae  ©atbe  erf äffen,  nur  intenfiü  in 
minber  energifdger  SBeife,  als  parallel« 
inftitute  beSfelben ,  nnb  in  ßinblidC  auf  bie 
erbeblidje  SetoeiSerleidgterung,  n^eldbe  fie  bem 
(Eigentümer  gemabren,  als  ^  1 1  f  S  i  n  ft  i  t  u  t  e 
beS  Eigentums  beaeid^ne :  ben  S3efi6  unb  baS 

$Utatit)eigentum  (bonae  fidel  posaessio,  f.  oben 

@.  408).  9ln  Tte  reiben  fidö  bann  bie  fog. 
binglidben  b.  i.  bie  mit  abfolutem  StedötSfdbu^ 
auSgeftatteten  dttdite  an  frember  ©adöe  (jara 
in  re  aUena)  an,  tütläit  bie  ©adge  nidbt  gana^ 
fonbern  nur  in  getoiffen  aiidbtungen 
erf  äffen,  unb  für  bie  idb  midö  auS  biefem 
®runbe  beS  SuSbrudCS  ^bato ei gungen 
beS  Eigentums  bebiene. 

8*  Citt^liima  ttiib  UnUt%au%  bey  6eMc» 
(honlitett  Bafeinnftiige),  drfotbenHii  to  ttlUcniu 
^ie  blog  räumlidbe  9labe  ber  $erfon  aur 
©adöe  begrünbet  nodö  leinen  93efi6,  baau  be- 
barf  es  üielmebr  beSSBillenS  (animus),  ber 
beibe  miteinanber  öcrlnüt)ft.  Der  (Er- 
toerb  beS  Seß^eS  lann  nacb  ber  Xbeorie  ber 
römifcben  Suriften  nur  burdö  einen  fpeaieC 
barauf  geridöteten  SBiUenSalt  ber  $erion 
(KtJlJrebenfionSalt)  vermittelt  tocrben, 
nur  bei  millcnSunfäbigen  $erfonen  (ftHnber,. 
SBabnfmnige)  genügt  bie  ©anblung  beS  SSor- 
munbeS.  Einen  Scfifecrmerb  öon  SlcdötSloe- 
gen  (ipeo  jure)  Icnnt  baS  römifdbe  SRedfet  nicbt, 
felbft  nidbt  im  gall  bcS  ErbgangeS,  ber  Erbe 
mu§  ben  Sefift  crft  crtoerben,  njfibrcnb  er 
baS  Eigentum  bereits  burdö  «ntretung  ber 
Erbfdbaft  erlangt.  Slacb  ber  berrfdöenben 
ßebre  fott  bicfer  SEBitte  barauf  geridötet  fein^ 
bie  ©adöe  a  I S  ober  tu  i  e  eine  eigene  m  be- 
ft^en  (animiu  domini),  unb  in  bem  9Rangel 
bcSfelben  foll  eS  feinen  ®runb  baben,  ba§  in 
getoiffen  gätten  nicbt  »efife  im  iurifttfdöen, 
fonbern  im  natürlidöen  ©inne  (5)ctention) 
cntftcbt.  S)ie  ßebre  ift  unridötig  (®.  411), 
ber  toirllidöe  ®runb  liegt  nidöt  in  ber  Eigen- 
artiglcit  bcS  »cfttnjillcnS,  ber  öielmebr  über- 
att  nur  auf  baS  Ergreifen  ber  ©adöe  geridötet 


SeTtt 


419 


m  fein  braudbt,  fonbem  in  ber  oefe<»Iic6en 
Seftimmuno ,  toetdbe  je  nadö  83erf$iebenl6eit 
be«  SetftättniffcÄ  (causa  postessioiiis)  Balb  S5c- 
ft<»,  bolb  Z)etention  eintreten  lägt. 

2)ie  bloge  (£rllörunfi  bed  äBiÜend  ift 
aur  Kneionuno  beS  IBert^ed  nadg  römifd^ent 
SledEite  nid^t  genügenb/  e^  Bebarf  ber  r  e a t en 
SetB&tifiung  be8feC6en,  adipiseimiir,  fagt 
ein  römiicfier  Surift,  poseeMionem  corpore 
et  an  im  0,  neqae  per  ae  animo  (Blo§e  SBiQenS« 
erllSruttfl)  neqne  per  se  corpore  (bto§e  räunf 
liÄe  9l&ht  aur  ®ad6e).  2)arum  nehmen  bte 
römifd6en  Suriften  an  btn  auf  unfer  ®runb* 
ftädC  BinübergefaEenen,  angetriebenen,  bort 
niebergelegten,  in  unferem  ^aufe  t^ergeffenen 
©adgen  zc.  einen  Sefii  nidgt  an,  ber  bii^gerige 
©efifeer,  ber  fie  ftcfi  tüieber  fjoü,  nimmt  boßer 
leine  Seft^entaiegung  gegen  un^  t)or. 

S)er  SBiUe  lann  aber  ber  lörjjerlidöen  Sn* 
eignung  üoraui^geBen,  fo  a.  9).  beim  Sefi^** 
txtoexb  an  bem  SSUb  unb  ben  Sifcfien,  bie 
fidg  in  ben  t)on  und  auf gefteüten  SaQen,  Sfang' 
eifen,  audgen)orfenen  Stehen  zc.  fangen,  bei 
ben  t)on  und  befteüten  ©acgen,  bte  in  unfer  er 
9Kn?efenBett  in  unferem  ßaufe  niebergelegt 
ober  auf  unferem  ©runbftüde  abgelaben 
n)erben  (Beutautage  atö  93eft6ern)er6  burd^ 
costodia  beaeicfinet).  Sbenf o  beim  SBefi^ermerb 
burdb  ®tellt)ertreter.  (SineS  SU^t^rebenftond« 
alted  burdö  ben  SBefi^er  fetber  bebarf  ed  in 
aOen  biefen  Sauen  niÄt,  ba  ba^  facbticbe  93er- 
bältnid  bergefteOt,  unb  fein  »ert^toiQe  be« 
reitd  t)orber  an  ben  Sag  gelegt  tüoxbtn  ift. 

0«  Bit   ktepediilpc  %ni\%Mai%  htt  4iail|t« 

2)ad  äußere  SSerbättnid  ber  ^erfon  aur  ©ac^e, 
n^eldged  burcb  bie  !b3t)rebenfion  begrünbet 
toxxb,  mirb  beutautage  mit  bem  9iamen 
corpas  beaeicinet,  toäbrenb  bie  römifcben 
3uriften  fii  biefed  Sudbrucfd  nur  für  bie 
Setbätigung  bed  äßiKend  im  älp^rebenfiond« 
alte  bebienen.  2)er  ®eft(btd))unlt ,  ben  bie 
berrfdöenbe  Sebre  für  bad  corpus  auffteHt,  ift 
bie  4)bt)fifcbe®en)aItober  fattifÄeiDerr' 
fd&aft  über  bie  ©acbe.  S)amlt  ift  ber  85  e* 
fifcbe  griff  ber  beutigen  Ibeorie  mieber* 
gegeben.  @r  ift  ein  ganaUcb  berf eblter  (f.  meine 
@4rift  über  ben  ®runb  bed  ©efifcfd&ufted, 
3ena,  2.  «uft.  1869,  ®.  160  ft.).  4>atten  bie 
»ömer  fidb  burcb  ibn  leiten  laffen,  fie  batten 
toie  an  ©Hauen  fo  aucb  an  daudltnbern  einen 
©efife  annebmen  muffen,  gerabe  für  fie  ift  ia 
ber  teifimfcbe Sludbrud  für ® etoalt :  potestas 
auSgemünat,  unb  nidbt  minber  batten  fie  aucb 
bem  Stäuber  an  bem  t)on  ibm  aum  8totä  ber 
@r))reffung  eined  Sofegelbed  eingefangenen 
freien  SDlenfdgen  ben  SeTt^  auft)recben  muffen, 
er  befinbet  fidg  atoeifellod  in  feiner  ®ttüalt. 
Seibed  baben  fie  nid&t  getban,  unb  fte  n^ugten, 
marum  Tte  ed  nicbt  tbaten,  benn  an  ^au^ 
linbern  unb  an  freien  $erfonen  ift  ein  (SigeU'* 
tum  nidbt  möglidö  —  n)o  aber  lein  Sigen*- 
tum,  ba  audö  lein  ajefij»  (®.  411).   SBarum 


nidöt?  SBeU  ber  SBeftl»  nidgt  bie  t)bk]rtfdöe 
®enialt,  fonbern  bie  Zbatfädglidgleit  bed 
(Sigentumd  ift  (®.  412).  Unb  tote  biefer  ®e- 
ftdbtdt)unlt  malgebenb  bafür  ift,  n)o  lein 
Seft^  anaunebmen,  fo  ift  er  ed  audb  bafür,  mo 
Seiti  anaunebmen  ift ,  b.  b.  für  bie  ®eftaU, 
n^eld^e  bad  Serbältnid  aur  @adge  an  ficb  au 
tragen  bat,  um  atö  S3eft^  au  gelten,  ^an 
frage  fidi,  n)ie  ed  ber  Eigentümer  mit  feinen 
©acben  erfabrungdmagig  ^n  batten  t)f(egt, 
unb  man  meig,  mo  99eft^  anaunebmen  ift,  mo 
nidbt.  2)ad  SSerbatten  bed  Eigentümers  be« 
fttmmt  fidg  üerfdgieben  nadb  ^erfd^tebenbeit 
ber  @adEien.  ^ie  meiften  ben)egli(ben  ©ad^en 
bringt  er  auS  ®rünben,  bie  ni$t  erft  barge- 
legt m  toerben  braueben,  in  fein  S>aM  unb 
httoaf^xt  fie  barin  auf ;  idg  toiU  fie  b  e  r  g  « 
bare  nennen.  Vbtx  gen^iffe  ©a^en  eignen 
ftdg  nicbt  ba^n,  ibre  ölonomifd^e  83eftimmung 
erforbert,  bai  Re  im  greien  fteben,  liegen, 
lagern:  bie  ®arben,  bai  6eu,  ©trob  auf 
bem  Selbe,  bal^  gefdglagene  Sola  im  SBalbe, 
Zorf,  Srauntoblen,  ©teinfoblen  auf  ber 
Sörberungdftätte,  ©teine  im  ©teinbrudö,  bad 
93aumaterial  auf  bem  93aut)la^e.  du  biefer 
ßategorie  aäblen  audb  bie  ioaui^tiere,  meldte 
frei  berumlaufen,  unb  ba^  93ieb  auf  ber 
SSeibe,  bei  ben  SflSmern  bie  ©Hatten.  Ein 
))bt|fifdbei^  ®en)altt)erbältnis  über  bie  ©adbe 
liegt  in  aOen  biefen  Säuen  nicbt  \>ox,  bie 
©idberbeit  bed  SBeft^erd  berubt  nidbt  barauf, 
ba%  er  in  ber  Sage  ift,  „bie  Einn)irlung 
frember  ^erfonen  auf  bie  ^adit  au^aufdblie- 
gen"  (©at)ignt)),  fonbern  barauf,  bai  ba^ 
®efe<»  fie  t)erbietet,  nidbt  auf  ber  t)b4fi'' 
fdben,  fonbern  auf  ber  redbtlidben  Stb« 
f^errung. 

2)er  ®egenfa6  n)ieberboIt  fidb  audb  bei  ben 
unben)eglidben  ©acben  in  ®eftatt  ber 
burdb  med^anifdbe  Sorridbtungen  (Stauern, 
®itter,  Planten,  Redten  2c.)  abgeftjerrten 
(Käufer,  ®ärten,  JDoIa^Jtäfte,  8am)Iäfee  jc.)  — 
ii  nenne  fie  fijerrbare  —  unb  ber  offe- 
nen, freien,  ber  Einnjirlung  dritter  gana 
fo  mie  ber  beS  S3eftber8  angänglidben.  Z)ie 
SBebau^tung,  bag  für  ben  S3efi6er  an  biefen 
©adben  ein  ^b^fdbeS  ®ett)altt)erbältnis  q^- 
ftiere,  ift  eine  fo  ungebeuerlicbe ,  ber  Sor- 
ftettung,  njeldbe  bie  ©ijradbe  mit  bem  8u8- 
brudt  ®enjalt  öerbinbet,  fo  fcbnurftradtd  au- 
n)iberlaufenbe,  bag  idb  midb  ieben  äSorted 
aur  äBiberlegung  glaube  entbalten  au  Ibnnen. 

äSarum  mirb  ber  93eft<»  bom  Stedbte  ge* 
fdbüfet?  2)odb  nidbt  tttoa  barum,  um  bem 
aSeTt^er  benßodbgenug  bei»®efübtö,  ^b^Rfdber 
Joerrf dber  über  eine  ©adbe  BVi  fein,  au  berfdbaf- 
fen,  fonbern  um  ibm  bieölonomifdbeSer" 
tt)  e  n  b  u  n  g  berf elben  für  feine  Stocdt  au  er- 
möglidben  (©.  407).  Segt  man  biefen  ®eficbt8- 
4)unlt  au  ®runbe,  fo  n)irb  alled  ßar.  SRift, 
SSaumaterial  ic,  bringt  man  nidbt  ind  £)auS, 
®elb,  aRöbeln,  äSertfadben  ic.  lagert  man 

27* 


420 


em 


nicbt  auf  freiem  fjelbe.  3eber  toci§,  ioie  et 
ed  mit  feinen  @ad6en  nadg  aRa§gabe  il^rer 
iBerfdgiebengett  su  Igaften  f^at,  unb  biefe 
normale  ©eftaltung  be^  SJerlgält- 
niffe^  beS  ^igentümerd  gut  ©adbe 
ift  ber»efife. 

2)ad  ift  ber  Seft^begriff ,  burdö  ben  bie 
römifcfien  Suriften,  toenn  fte  i^n  oud6  nirgenbiJ 
atö  fotdöen  audgef))roc6en  hobtn,  [xä^  bei 
Iftren  aiegeln  über  ben  ffirkoerb  unb  Un- 
tergang bed  Sefi^ed  unb  ilgren  iuriftifcfien 
^tfd^eibungen  l&aben  leiten  laffen.  Sür  ben 
9iid&tjuriften  tDilrbe  bie  2)arlegung  biefer 
Stegein  unb  ber  ^ladb^ti^,  bag  fie  ftdö  mit 
bem  oufgefteQten  (SeUd^td^unlte  bedCen,  olgne 
aQed  3ntere|fe  fein,  aber  nadg  attiei  Stidg- 
tungen  Igin  glaube  ic6  bocg  audi  ibm  bie 
SBalgrbeit  unb  sugleidö  ben  S8ert,  n)elcfien 
biefer  ®eficfitd))unlt  beanf^rudöen  lanu/  t)er- 
anfcbaußcben  au  foDen. 

duerft,  um  ben  SSoraug  be^  t)on  mir  aufge« 
fteUten  Sefi^begriffed  t>ox  bem  gangbaren  ber 
t)b^fifc{ien  ®ettia(t  in  bai^  richtige  Sidbt  bu 
fefeen.  gftr  gemiffe  ©acften  ifk  ber  ®eRd6t»» 
t)unlt  ber  t)6t)fifd6en  ®ett)alt  ber  t^odommen 
autreffenbe.  Sd  finb  bieienigen,  bie  man,  um 
fie  fidä  au  fidbern,  in  feinem  (Seküabrfam, 
feiner  Obbut ,  unter  Serf(blu§  baben  mug, 
unb  bei  benen  baber  biefe  Ürt  ber  Setoabrung 
bie  normale  (Seftaltung  bed  Serbältniffed 
bilbet,  bie  bergbaren  unb  f))errbaren 
©acben,  nrie  icb  fie  oben  nannte,  aber  ber 
®runb,  toarum  ber  ®eficbtdt)unlt  bier  au* 
trifft.  Hegt  nicfit  in  ibm  felber,  fonbem 
barin,  bag  biefe  Slrt  ber  3nnebabung  bei 
biefen  ©adben  bie  koirtfcbaftlicb  gebo« 
teneSorm  bed  äußeren  SSerbältniffed  ber 
@acbe  aur  $erfon  ift.  (Sr  ftebt  alfo  mit  bem 
n^irtfcbaftli^en  fo  koenig  in  äSiberft^rucb,  ba§ 
er  umgdCebrt  ba,  too  er  am  $fo6e  ift,  burdb 
ibn  geforbert  koirb,  ba^  n^irtfdgaftUdEie  SSer« 
b&Itnid  aur  ©acfie  unb  bie  ®ttoaÜ  über  bie 
@acbe  fallen  bier  böOig  aufammen.  3ln  biefe 
®eftaltung  bed  Serbältniffed  bat  gefcbid&tlidb 
ber  Sefi^begriff  urft)rünglicb  angelnüt)ft,  koie 
bie  ber  SJorßeDung  bed  @i^end  entlebnte 
fpracblicbe  Seaeid^nung  bed  Sefi^ed  bartbut 

(possidere  oon  aedere,  befifeen  t>on  fi^en).  (Sd  ift 

bie  finnlidö  mit  ben  äugen  koabrnebnÄare 
®eftaltbed®erbattniffeÄ(corporali8  possessio 

in  ber  @t)radbe  ber  Stömer,  audö  naturalis 
in  biefem  ©innj,  bie  bier  toit  überall  ber 
@4)rad6e  afö  Sludgangi^t^unlt  für  ibre  Säegriff e 
gebient  bat.  Srft  ber  Sortfd^ritt  bed  iurifti« 
fdgen  2)enlend  bat  ben  Seft^begriff  tyon  biefer 
rmnlidöen  ®eftaltung  mebr  unb  mebr  abgeUft 

unb    bem    corponliter,    natnnliter    possidere 

ein  dyiliter  possidere  in  biefem  @inne  bin' 
augefeDt,  obne  bag  aber  bie  römifdöen  Suriften 
ber  bamit  an  fie  berangetragenen  Sotberung : 
bie  boltrinare  Sotmulierung  bed 
Sefij^begriffd  ber  fortgefd&ritten^  realen 


®eftaltung  bedf  elben  anaut^affen,  enft)rodben 
b&tten.  Unb  babei  bat  ed  aucb  bie  romani« 
ftifcbe  3uri8))rubena  bid  auf  ben  beutigen 
Sag  gelaffen,  Re  bat  ben  urfi)rungttd6en  finn- 
lid^en  Seft^begriff  einfadö  beibebalten.  3bre 
83erfudbe,  ibn  mit  ber  realen  gfortbilbung  bed 
SeHfeed  im  footeren  Sflecbt  au  öcreinigen, 
fteben  auf  einer  Sinie  mit  bem  Unternebmen, 
ben  &bxt>tv  einel»  ern^ad^fenen  SRenfcben  in 
bie  Kleiber  au  a^ängen,  bie  er  in  feinen 
jungen  dabren  getragen  bat  —  fie  tAa^tn 
an  aQen  ©eiten.  Um  bad  nidgt  bu  bemerlen, 

giebt  e»  nur  ein  SKittel bie  Äugen 

gänaßdg  au  fdgßegen.  Unb  bad  bat  bie  roma* 
niftifdge  Xbeorie  aDerbingd  in  fo  t)oQenbeter 
Sßeife  fertig  gebradbt,  bag  ein  fbtiftfdEied 
®en)altberbältnid  an  ber  @ad&e  für  fie  felbft 
ba  t)orbanben  ift,  too  einSOtenfcb  mit  offenen 
Sugen  aud^  nidgt  ben  leifeften  ©d^immer  ba* 
t)on  BVi  entbedCen  vermag.  2)er  3rrtum,  btm 
fte  t^erfaUen  ift,  lägt  fidg  bem  bidberigen  nadg 
mit  ei  n  em  9Borte  lennaeidgnen:  fie  bat  einem 
®efid6tdt)unlt,  ber  nur  eine  r  etat it^e  9Babr* 
beit,  b.  i.  nur  für  gettiiffe  Kategorien  tM)n 
©adöen  beanft^rudgen  lann,  eine  ab  fo  tut  e 
beigelegt,  unb  üerlennt,  bag  biefe  relative 
äSabrbeit  leine  in  fidg  f eKft  rubenbe,  fonbern 
eine  abgeleitete  ift,  b.  b.  bag ber  ®eriAtd- 
t)unlt  ber  t)b4ftfd&en  ®etoaU  für  ben  93efi^ 
nur  barum  ®eltung  bat,  n^eil  ba^  t^b^fifd^e 
®en?altt)erbältnid  über  bie  ©adge  bei  gemiffen 
Arten  öon  ®ad6en  burdö  ben  Stoed  ibrer 
ölonomifd&en  SSertoenbung  geboten  ift.  3n- 
bem  n)ir  biefen  3^edC  au  ®runbe  legen  unb 
ben  93efi<»begriff  bemgemäg  auf  baS  2)afein 
eine^  ibm  entf))redöenben  S3erbältnif(e^  ber 
$erfon  aur  ©acbe  felber  fteüen,  erbalten  mir 
akoei  ®eftaltungen  bed  SBeüftt^erbältniffed : 

1)  an  ben  bergbaren  unb  \ptvx' 
baren  @ad6en  — ®ekoaItöerbaIt* 
n  i  d  über  bie  ®adit, 

2)  an  ben  freien  ober  offenen  @adöen 
—  lein  ® etoaltöerbältniÄ. 

S)er  a^eite  $unlt,  an  bem  idb  ben  9Hdöt« 
iuriften  bie  Stid^tigleit  unb  ben  SBert  bed  t)on 
mir  aufgefteHten  ©efifebegriffeÄ  m  öeran* 
fdöauIidEien  gebenle,  ift  bie  burdg  ibn  unb  nur 
burd^  ibn  ermbgticbteiSrlennbarleit  beS 
Seft^üerbältniffed  für  britte  ^erfonen. 
(SS  ift  ein  $unlt,  ber  ftdö  ber  Slufmerlfamteit 
ber  romaniftifdEien  Sbeorie  gonattdb  entaogen 
bat,  unb  ber  menn  audö  in  4)rit)atred&tli^er 
Seaiebung  t)on  geringer  SBebeutung,  bodg 
ftrafredgtlidb  t)on  äugerfter  SBidgtigteit  ift. 

(Sd  beftnben  fidCi  an  einer  unb  berfelben 
Stelle  a^ei  ®egenftönbe:  im  SSalbe  fbam- 
metdt)dgel  in  ben  2)obnen,  auf  bem  SBauOlaj» 
Saumaterial  unb  baneben  eine  Bigarren- 
tafdbe.  8tudö  ber  gemeine  äRann  toeig,  bag 
er  ftdg  eined  2)iebftabte  fdöulbig  madgt,  koenn 
er  bie  Shrammet^üögel  ober  tttoa^  \>om  Sau« 
materiat  mitnimmt,  bag  ibm   aber   biefe 


Sefti» 


421 


®efa6r  nidbt  brolgt,  küetttt  er  badfelBe  bin' 
Hc^tlidg  ber  3idarrettta{c6e  tl&ut  ber  elgrlidöe 
aRattn  lägt  jene  ©egenftönbe  Igängen,  lieaen, 
btefe  fiedCt  er  au  ftdb,  um  ben  digentümer 
au  ermitteln,  ober,  küo  bied  nid&t  mdglid^) 
fte  an  bie  ^oligei  abauliefem.  SBad  ift  ber 
®runb  ber  93er  WebenBeit  feinet  SBerlgalteni^  ? 
Sei  ber  3iöarrentafdbe  fugt  Rdb  9eber :  fte 
ift  üerloren  b.  6.  toiber  SQMHen  beiJ(5igen* 
tümerd  in  biefe  Sage  gelommen,  unb  fein 
eigenes  SSerlgalten  in  6eaug  auf  fte  beaeidgnet 
er  ald  finben,  bei  ben  fh;ammetdt)dgetn 
unb  bem  93aumaterial  toeig  er,  bag  bie  Sage, 
in  ber  fte  ftd6  beftnben,  in  einer  Seranftal- 
tung  bed  (SigentamerS  ibren  ®runb  bat,  alfo 
feinem  SBinen.entf*)ri4t,  fte  toerben  nidöt 
gefunben,  benn  fie  finb  nid&t  üerloren, 
fte  toerben  geftoblen.  »ei  ibnen  fallt  be- 
reits ber  SOt  beS  äRitnebmenS  afö  folcber 
unter  ben  ®eft(bt8t)untt  eines  (Singriffs  in 
ein  frembeS  SigentumSrecbt  unb  bamit  unter 
baS  ®trafgefeb,Jbei  ber  3igarrentafd&e  ift  ber 
mt  beS  ailitnebmenS  ein  recbtIicbeS  Slbia« 
t)boron,  erft  baS  ft^ätere  liBerbalten  beS  SinberS 
entfcbeibet  barüber,  ob  er  ftcb  einer  ®t* 
fefeübertretung  fcbulbig  gemacbt  bat,  bie  bier, 
koo  nicbt  bie  urft)rfingttcbe  Seftiergreifung, 
fonbem  erft  bie  foätere  Aneignung  ber  @ad&e 
ben  (gingriff  in  frembeS  (gigentumSrecbt  be- 
grüttbet,  unter  ben  Segriff  bcrUnterfcbla- 
gung  (fog.  ^nbbiebftabO  fäOt. 

«ucb  ber  SWdbtiurift  füblt,  bafe  ber  ®egen- 
fa^  in  ber  red^tUcben  Sebanblung  beiber 
gätte  mit  ber  SSerftbiebenbeit  beS  ©eftfcoer- 
bältnifteS  aufammenbängt,  unb  fte  mu6  offen- 
bar eine  fo  einleucbtenbe  fein ,  ba§  fte  felbft 
btm  gemeinen  äRanne  nicbt  t)erborgen  bleiben 
lann,  fonft  batte  baS  ®efe<»  unmaglidö  fte 
feinen  Seftimmungen  au  ®runbe  legen 
Ißnnen.  Unb  fie  ift  eS  auäi,  Aber  fte  ift  eS 
nur  barum ,  hieil  felbft  ber  gemeine  SRann 
ftcb  babei  burcb  ben  t)on  mir  aufgefteüten 
»eftbbegriff  leiten  lagt,  beffen  SUcbtigleit  tote 
(Einfadbbeit  bamit  bie  glänaenbfte  $robe  be- 
ftebt.  amt  btm  Urteil,  baS  er  über  bie 
öigarrentafcbe  fSUt:  fie  ift  öerloren,  fagt 
er  aus :  baS  normale  SerbältniS  beS  (Sigen- 
tümerS  aur  @acbe  ift  geftort,  eS  ift  ein 
abnormes,  icb  toiO  baS  alleinige  baau 
tbun,  es  koieber  beraufteOen.  2)aS  Urteil, 
baS  er  über  bie  lh:ammetst)dgel  unb  baS 
Saumaterial  föOt,  lautet :  fte  beftnben  ftcb  in 
ber  Sage,  bie  ber  (Eigentümer  beabftd^tigt, 
baS  SerbaltniS  ift  baS  normale.  2)aS 
beißt  aber  nidgts  anberS,  alS:  aucb  ber  ge- 
meine aRann  beurteilt  bie  Seftbfrage  nacb  bem 
ölonomifcben  ©eftimmungSüerbalt- 
ni  S  ber  ©adfeen  b.  i.  er  bringt  meinen  Sefifcbe- 
griff  aur  Slnkoenbung.  2)ie  Sh:ammetSt)ögeI 
in  ben  2)obnen  unb  baS  Saubola  auf  bem 
Sau))Ia6  beftnben  ftcb  in  ber  bem  Qmtd  beS 
SangenS  unb  beS  SauenS  entft^retbenben  Sage, 
in  ibremridötigen  ölonomifcben  SeftimmungS- 


öerbaltniS,  bie  ßtgarrentafcbe  nicbt,  eS  tvxt* 
berfjjricbt  ibrer  ölonomifd&en  Seftimmung, 
bag  fte  im  freien  Hegt.  2)aS  genügt  für  ben 
gemeinen  aJlann,  um  ibn  t^oDIommen  ricbtig 
au  leiten,  obne  ba%  er  bie  minbefte  abnung 
t)on  bem  Seft^begriff  bat,  ber  Qfurift  belebrt 
ibn,  bag  er  ibn  tbatfäd^Iicb  aur  Sntoenbung 
gebracbt  bat:  in  jenem  3aK  koar  Seft^  t)or- 
banben,  in  biefem  nicbt. 

aJlan  macbe  biefelbe  5Brobe  mit  bem  ®e- 
ftcbtS))unIt  ber  ))b4ftf(ben  ©etoalt  über  bie 
@acbe.  (Sr  lägt  unS  gänalicb  im  ©ticb.  9Bo- 
ran  foH  man  ericnnen,  ob  bie  Dbtjfiftiöe  ®e- 
toatt  t)orbanben  ift  ober  nidgt?  ®oII  fte  an 
ben  lh:ammetst)ögeln  unb  bem  ^aumattxiat 
angenommen  ttjerben,  fo  mug  bon  ber  3igar- 
rentafcbe  gana  baSfelbe  gelten,  benn  audg  fte 
beftnbet  ftcb  in  berfelben  ougeren  Sage,  trie 
jene,  fott  fte  an  ibr  öemeint  merben,  njeil 
ber  Seft^er  nicbt  ankoefenb  ift,  fo  mug  fte  eS 
aus  bemfelben  ®runbe  aucb  an  jenen.  aRan 
beule  ftcb ,  bag  ber  gemeine  aRann  in  biefer 
Sage  burcb  ben  berrfcbenben  Seft^begriff  ftd& 
leiten  laffen  foHte,  icb  möchte  njiffen,  maS  er 
mit  ibm  anfangen  mollte.  Unb  bem  3uriften 
toürbe  eS  um  lein  £)aar  beffer  geben,  aucb 
er  mirb  ftcb  in  biefer  Sage  über  baS,  koaS  er 
m  tbun  bat,  nur  baburcb  fd^Iüfftg  toerben 
lönnen,  bag  er  feinen  Sefifcbegriff  mit  bem 
meinigen  öertaufcbt  —  fein  tbatfätbücbeS  SSer- 
balten  toirb  feine  tbeoretifcbe  Formulierung : 
Seft^  ift  ^bUftfcbeS  ®etoaltt)erbaltntS,  Sügen 
ftrafen. 

dfcb  füge  nocb  einen  anberen  SaE  binau, 
um  beibe  Seftl^begriffe  baran  bie  $robe  be« 
^ief^tn  Bn  laffen. 

dfn  bolareicben  ®egenben  toirb  baS  im 
®ebirge  gefcblagene  Srennbola  in  ben  Sflug 
getrorf en ,  um  an  fjjäterer  ©teile  an  einem 
Slofte  aufgefangen  unb  bort  berauSgefdgafft 
au  toerben.  Son  einem  t)b4ftfd^en  ®etoalt- 
t)erbältnis  beS  (Eigentümers  lann  bier  nidbt 
bie  9lebe  fein  unb  bocb  bauert  ber  Seftft  fort. 
aSarum?  äuS  bemfelben  ®runbe  toie  beim 
Saumaterial,  bie  Sage,  in  ber  ftdö  baS  tret- 
benbe  Sola  beftnbet,  ift  burcb  toirtfcbaftlicbe 
(Srmägungen  geboten,  unb  toie  bei  jenem 
toeig  felbft  ber  gemeine  aRann,  bag  er  eS 
nicbt  berauSnebmen  barf,  obne  fidä  eines 
2)iebftablS  fcbulbig  iu  macben.  Sei  bem 
austreten  aus  bem  Ufer  bat  ber  glug  tjer- 
fcbiebene®egenftanbe:  ©tüble,  lifd&ejc  ent- 
fübrt.  8lud6  bier  ift  ber  gemeine  aRann  nidöt  im 
Untlaren  barüber,  bag  er  fte  berauSftfcben 
unb  bergen  barf,  obne  baburcb  einen  2)ieb« 
ftabi  Bu  begeben.  S)er  ®runb  beS  Unterfcbte- 
beS  ift  bier  berfelbe  toie  in  ben  obigen  däUtn, 
2)aS  ©dEimimmen  beS  XreibbolaeS  im  glug 
entbalt  bie  totrtfcbaftlicb  normale,  baS  ber 
©tüble,  lifcbe  bie  toirtfcbaftlicb  abnorme 
©eftaltung  beS  SerbältniffeS  —  bort  Seftft, 
bier  lein  Seftft, 


422 


»efil 


Seugere  Srlennbarleit  bed  Se« 
fiftüerbältttiffed  ober  «uffdälug  fftr 
britte  ^erfonen  barüber,  ob  bad  SBeflbüer- 
bälttti«  ein  normalciJ  ober  (jeftörteÄ  ift,  — 
bamit  glaube  icb  audg  bett  9Hd^tiuriften  in 
@tanb  gefegt  m  baben,  Heb  über  ben  äBert 
be8  öon  mir  aufgeftettten  SeTtfebegriffS  in 
beaug  auf  eine  ber  ttiicbtigfien  Stagen  ber 
SSerifetbeoric  ein  Urteil  su  bitten.  Die  berr* 
fcbenbe  93ert6tbeorie  üerfagt  iebe  Sudlunft 
barüber,  üe  begnügt  M  bamit,  ben  93efi6er 
barüber  au  belebren,  koie  lange  er  befi^t; 
ttJie  aber  britte  9Serfonen  erlennen  follen, 
ob  er  befiftt  ober  nicbt  beft^t,  barüber  lägt 
Tte  und  gönalicb  obne  Slnttoort. 

3cb  babe  im  S3idberigen  ber  Störung  bed 
normalen  SSerbältniffeS  ber  $erfon  aur 
®acbe  gebadet  unb  idg  balte  ed  für  ndttg, 
baran  nocb  eine  93emertung  su  tnübfen.  3taäi 
römifcbem  Stecbt  begrünbet  bie  Störung  bed 
normalen  SSerbältniffed  nitbt  fdöon  fofort 
ben  SBerluft  beiJ  ©efifeeS,  fonbern  erft  bann, 
n)enn  ber  SBefi^er  ed  üerabfäumt  ober  nicbt 
in  ber  Sage  ift,  ba^  geftörte  Serbaltnid  aur 
@acbe  n)ieber  beraufteEen.  (Gelingt  ibm  ba^, 
fo  gilt  ber  93efi6  atö  gar  nicbt  verloren.  iBei- 
fpietömeife  nenne  idg  ben  lÜaVi,  bag  er  eine 
©acbe  öerloren,  bei  einem  anberen  üergeffen, 
bag  ftcb  fein  Sieb  berlaufen  liat.  Unterlägt 
er  bie  nötigen  ©cbritte,  um  fid6  ben  Sefife  m 
fiebern,  fo  fbricbt  ba^  römifcbe  Stecbt  ibm  ben 
Sefi^  ab,  ed  erblidt  barin  eine  Aufgabe 
bed  Seftfeed,  er  bat  nicbt  bad  ricbtige  Snter« 
effe  botumentiert,  bad  ben  93e{t6er  lennaeicb' 
net.  (Untergang  bed  SBefi^ei^  mit  feinem 
SBiUen.)  ^Bleiben  Tte  erfolglos,  fo  gebt  ibm 
ber  9)efi&  berloren  (Untergang  bed  iBe- 
Tt^ed  n?  i  b  e  r  feinen  SßiQen).  ®ana  badf elbe 
gilt  für  bie  Sefi^entf e^ung  t)on  unbetoeglid^en 
©acben.  @teQt  ber  93eft6er  ba^  alte  SSer« 
bättniÄ  fofort  (ate  abtoefenber,tt)enn  er  fiunbe 
erbalten  bat)  n)ieber  ber,  fo  gilt  ber  93efib 
als  gar  nicbt  verloren,  entgegengefe^tenfaüd 
tritt  SSerluft  ein,  nur  bag  berfelbe  nacb  neue* 
ftem  römifcben  Stecbt  unter  ben  ©eTtcbtdbunlt 
ber  gemaltfamen  Sntaiebung  gebrad^t  mirb. 

&  ift  bad  eine  eigentümlicbe  $bafe  in 
bem  2)afeini»t)erlauf  bed  S3efibberbättnif[ed, 
ttjelcbe  ton  ber  berrftbenben  Scrifetbeorie 
nicbt  in  gebübrenber  äBeife  berücfficbtigt 
tüixb,  meil  bie  römifdgen  3uriften  fte  nicbt  ald 
folcbe  fbtacblicb  tennaeicbnen ,  bie  aber 
f  a  (b  l  i  cb  im  römifd^en  Siecbt  t)olUommen  au^' 
gebrägt  ift.  3(b  beseidgne  fte  ald  ®  e  f  ö  b  r  - 
bung  ober93ebrobung  bed S3efi<»ed.  2)ad 
recbtlidge  Sntereffe,  bad  fid^  an  fie  Inübft, 
beftebt  barin,  bag  bier  bem  S3efifcer  bie 
aWöglidöteit  eingeräumt  trirb,  feinen  ©efift  au 
bebaubten,  eS  ift  bie  Iritifdöe  Sage  im 
S)afein  beS  Sertj^eS,  in  ber  bad  Sortbefteben 
bedfelben  aunädgft  nocb  ungen)ig  ift,  unb  erft 
ber  fernere  93erlauf  bie  @ntfd^eibung  bringt. 


Sei  betoeglid&en  @ad&en  reidbt  fte  für 
britte  $erfonen  bodommen  aus,  um  ibr 
(Singreifen,  b.  i.  bie  Sergung  berloren  ge« 
gangener  ©acben  bvl  redbtf ertigen,  audö  toenn 
ber  Sefie  im  Stedbtdfmn,  ba  ber  (Eigentümer 
felber  nodg  leinen  SBerfudö  aur  Sßiebererlan« 
gung  ber  ©ad^e  gemadgt  batte,  nodö  nid^t 
untergangen  toar,  für  Ite  genügt  biefe  Iriti- 
f(be  Sage  bed  SeTt^eS,  b.  i.  bie  Störung  bed 
normalen  Seft^berbältniffed ,  ba  Tte  mittelft 
ibrer  Scibilfe  aum  Stoed  ber  SBieberber- 
fteUung  bedfelben  nur  bie  Stelle  bed  abtoe** 
fenben  (Eigentümer»  bertreten,  fte  tbun  an 
feiner  Stette  nur,  toa^  er  felber  getban 
baben  toürbe,  ein  (Eingriff  in  ein  befteben- 
be8  Sefifeüerbältnia  ift  alfo- barin  nicbt  ent- 
balten. 

10*  Bft  IU4M»flt*  3)iefelbe  (Ern^ägung, 
toelcbe  ba»  römifcbe  aiedöt  beftimmte,  bem 
Eigentümer  in  ben  boffefforifcben  3fnterbilten 
eine  erleid6terte  Sorm  be»  Sdöufee»  aur  SSer- 
fügung  m  fteQen,  bat  aucb  ba»  SDlotit)  abge* 
geben  aur  (Einfübrung  ber  fog.  quafi- 
boffefforifcben  3fnterbilte.  SJaSSer* 
bältni»,  auf  ba»  fte  beredgnet  maren,  toax 
bie  Servitut  (bie  berf önlidbe :  usom  fractos 
unb  USUS  unb  getoiffe  länblid^e  Sßaifer-  unb 
SBeggeredötigleiten)  unb  bie  Suberfiaie». 
SBer  ein  berartige»  Siedet  einem  anberen 
gegenüber  in  Slnfbrudg  nabm,  batte,  toenn 
e»  ibm  beftritten  n?arb,  gana  fo  toie  beim 
(Eigentumdftreit  ben  93en)ei8  feine»  9teäit9  au 
liefern,  ber  ebenfo  n)ie  bort  auger  btm  be» 
SDCte»  ber  SefteQung  nodg  ben  be»  (Eigentum» 
be»  Sefteller»  erforberte.  2)iefe»  Sen^eife» 
Überbob  ibn  ber  ^ätor,  n)enn  er  ba»  Stecbt 
bi»ber  unangefodgten  au»geübt  batte  uxib 
barin  geftört  toaxb,  inbem  er  ibm  auf  fein 
Änfucben  ein  3nterbtlt  erteilte,  toelcbe»  bem 
®egner  bie  fernere  Störung  unterfagte. 
SDlit  ber  Sebaubtung,  bag  bem  Kläger  ein 
9t  e  cb  t  nidgt  auftebe,  toarb  ber  SeHagte  bier 
ebenfo  toenig  gebort,  toie  bei  ben  boffeffori- 
f  dben  3nterbi!ten  im  eigentlidöen  Sinne  (S.  413) 
ber  einaige  Sintoanb,  ber  ibm  frei  ftanb,  toax 
bier  ttJie  bort  (S.  410)  ber  ber  3feblerbaftig!elt 
be»  SeR^e»,  b.  b.  bag  ber  Kläger  bie  !lu»übung 
beimlicb  obne  fein  SEBiffen  (clam)  ober  nrtber 
feinen  erllärten  SBiUen  (vi)  ober  nur  mit  fetner 
an  ben  SSorbebalt  be»  äßiberruf»  gelnübften 
Srlaubni»  (precario)  t)orgenommen  babe.  93ei< 
ben  Parteien  blieb  e»  audg  bier  unbenommen, 
menn  fie  in  biefem  $roaeg  unterlegen  toaren, 
ben  Streit  über  ba»  Stecbt  au  erbeben,  audb 
bier  btäjubiaierte  bie(Entfdöeibung  im$ofFef* 
forium  nicbt  ber  im  ^etitorium,  ber  (Sba* 
ralter  ber  boffefforifcben  ^lage  im  ©egenfaft 
aur  betitorifcben  toarb,  fotoobl  koa»  bie  Se< 
fdgränlung  be»  $roaeffe»  auf  bie  Sefi^frage, 
al»  bie  (Einflugloftgleit  ber  (Entf cbeibung  be»' 
felben  auf  bie  9iedbt»frage  anbetraf,  gatta 
ftreng  burdggefübrt. 

Slucb  bier  ift  e»  toieberum  ein  rein  t  b  a  t  - 


^m 


42a 


i&tbiiditx  3uftattb,  bem  ber  Kedgtöfdgul» 
SU  teil  tüixb,  Slber  mdbt  jebent  mirb  er  au 
teil  SBetttt  meine  dül^tter  aucb  jagrelano 
int  ©orten  meineiS  ^ladiibatn  ibt  Sutter  oe- 
fudgt,  ober  mein  (Sefinbe  ftelgridEit,  @t)fitoaffer 
auf  fein  ©runbftüdC  oefdgöttet  ^at,  fo  txtüaäi\t 
mir  baraud  lein  9lnf4)rud)  auf  93efi6f(i&ui, 
t).  Ig.  auf  borläuftge  SlufredbterJgaltung  bed 
iidl^erigen  Suftanbed  bid  aur  audgemad&ten 
Stedbtdfad&e ;  umgelegrt  ftd&t  ilgm,  koenn  id) 
feinem  SSerbot  nid^t  Solge  leifte,  bad  S3efi^« 
redbtdmittel  koegen  (Singriffd  in  feine  9ledötd« 
f^lgäre  au.  9lnberd,  toenn  idg  mid6  olbne 
1B3iberf))rudö  t)j)n  feiner  @eite  bed  SBeged  über 
fein  ©runbftftd  bebient  ober  meine  $ferbe 
au  feiner  ©dötoemme  getrieben  fiabe,  SBag 
ift  ber  ®runb  biefer  SSerfcftiebenbeit  ?  @r 
liegt  in  ber  93eaie]gung  bed  93efibed  aum  Slecit. 
3m  Sefife  foa  nid&t  ber  töotfädblidbe  3uftanb 
atö  folc^er  gefd^üfet  toerben,  fonbern  nur  ein 
foldöer,  bem  ein  9tedöt  au  ®runbe  liegen 
ionn,  auf  ben  mitfiin  ber  ©eritftts^unlt  ber 
Sludübung  ober  ber  XJ^atfädglid^Ieit 
bedStedgtd  Knn^enbung  erleibet,  ^arum 
Beaeicftnen  bie  römifdöen  3uriften  bieten  ßu- 
ftanb  gana  treffenb  al8  juris  possessio.  Unter 
benfelBen  ©efidgti^^unlt  toürbe  ftreng  genom« 
men  audö  ber  Seftfe  beiJ  ©igentümcriJ  fallen, 
audg  er  entgalt  bie  3(udubung,  Sbatfadöttdb' 
feit  eined  Steciti^:  bed  @igentumd.  Sber  für 
ifin  bebienen  fidö  bie  römifcfien  Suriften  beS 
t(u8brucl8  possessio  fdöfecfitbin  ober,  h)0  fie 
ibn  t)on  ber  juris  ober  quasi  possessio,  n?ie  er 
audg  l^eifit,  unterfd^eiben  n^ollen,  bei^  Slud- 
brudtg  corporis  possessio,  unb  gana  baSfelbe 
gilt  Don  unferem  Igeutigen  @))rad6gebraucfi 
in  beaug  auf  @adb«  unb  9t e db t i^ beTt^. 

9Bie  nun  ein  Eigentum  möglidg  fein  mu§, 
um  ©adöbefifc,  fo  ein  3ted6t ,  um  SRed6t8befife 
anaunebmen.  SBo  ein  Jus«  im  Sinne  ber 
römifdben  JRedbtStbeorie  in  thesi  auSge- 
fdötoffen  ift  ba  toirb  ber  t6atfSd6ßd6e  3uftanb 
ebenfomenig  gefd^üfet,  n^ie  ba,  too  bad  (Sigen* 
tum  in  beaug  auf  bie  $erfon  ober  bie  @adäe 
redgtlidö  unmbglidö  ift,  unferem  obigen  ®a^e 
(®.  411):  ioo  !eln  ßigentum,  baiein 
©efife,  entf^ridbt  ber  ®afc:  ioo  lein 
^edöt,  ba  lein  9ledäti^befi^,  ober  in 
ber  ®t)radEie  beiS  $roaef[eS  aul^gebrüdCt:  too 
fein  ^etitorium,  ba  aud&  lein 
$  0  f  f  e  f  f  0  r  i  u  m.  8tud  bief em  ®runbe  n)irb 
in  ben  beiben  oben  auerft  genannten  S&Den 
ber  SBeft^fd^u^  k^erfagt,  benn  biefe  SSornabmen 
Ibnnen  na^  ber  römifdgen  @erbitutentbeorie 
nid&t  ben  3nbatt  einer  5Brabialfert)itut  bitten, 
in  ben  beiben  anberen,  too  ber  3nbalt  banadg 
angetban  ift,  mirb  er  getoäbrt.  $(ber  audg 
nur  bemienigen,  in  beffen  $erfon  biefe  SSor- 
Ttabmen  unter  ben  ®ertcbtd))unlt  einei^  Sled&td 
fallen  lönnen,  b.  i.  bem  ®runbeigentfimer, 
nidbt  aber  a.  93.  beffen  Seuten  ober  bem  ^oft«* 
I^oten,  ber  iabrelang  täglidö  ben  Sßeg  ge« 
mad&t  bat.  S93ürbe  bie  rein  tbatfäd&Iidbe  SJor« 


nabme  ber  ^anblungen  entfd&eiben,  fo  mügte 
er  ibnen  gana  ebenfo  getoäbrt  koerben  toie 
bem  ©runbeigentümer,  biefem  aber,  menn  er 
burdg  Säbmung  am  eigenen  ®eben  t^erbinbert 
n)orben  mare,  abgeft^rodgen  n)erben.  Sil e i n 
jene  $erfonen  finb  bloß  gegangen*  fie 
baben  lein  Sledbt  ausgeübt,  biefer 
bat  ba^  Stedbt  aui^geübt,  obgleicb  er 
nid&t  gegangen  iH,  an  feiner  @tatt  ifted 
burd&  Tte  gefd&eben. 

®o  \&%t  fidb  atfo  bie  SSoraudfe^ung  bei» 
StedbtdbeTt^ed  toiebergeben  atö$rätenfion 
e  i  n  e  d  St  e  d&  t  d.  Ob  bad  9led&t  f eiber  e^ftiert, 
ift  bier  eben  fo  gleid&gültig  mie  bei  bem  93efi6' 
fd&u^  bed  @igentümerd,  für  ben  93e{tMd&u^ 
genügt  bie  aRöglid&leit  bed  ffttcbt^  unb  bie 
Xbatfäd&Iicbleit  feiner  Slui^übung.  9Benn  ber 
93eft^fdbu6  beim  9led&tdbefi6  ebenfo  mie  beim 
©adbbeft^  aucb  bem  9äd&tbered&tigten  augute 
lommt,  fo  ift  bied  nur  bie  unabkoenbbare 
Solge  bat)on,  bag  man  ibn  aud&  bier  bem 
toirKidg  93eredbtigten  nicbt  bätte  autoenben 
Idnnen,  obne  ben  9lid&tbered&tigten  baran 
teilnebmen  ^vi  laffen;  augebad&t  ift  er 
ienem,  biefer  ift  nid&td  afö  ein  Stedbtd« 
fd&maro^er,  bai^  JRed&t  lann  ibn  einmal  nid&t 
abmebren.  3)aS  SSerftänbnid  ber  ganaen 
römifd&en  äSefi^Iebre  ift  bebingt  burd&  bie  (£r- 
lenntniS:  ber  Sefiftfdbui  ift  einge- 
fübrt,  um  bed  9)eted&tigten  toillen, 
im  SSefi^er  foU  ber  iBered&tigte  ge« 
fdbü^t  koerben. 

»er  «edbtabefiö  ift  für  bie  Sefifetbeoric 
tyon  bobem  äSerte.  @ine  äSabrbeit,  über  bie 
man  fid&  beim  ©a^beft^e  bintoegtäufd&en 
lonntt,  ba%  namUd&  ber  SBeft^  nid&t  t^b^ftfd&e 
®en?a{t  über  bie  @ad&e,  fonbem  Slu^übung, 
IbatfSdblid&leit  be«  9ied&t8  ift,  tritt  bier  mit 
einer  3)eutlid&leit  au  läge,  bie  iebe  ajlöglicb- 
leit  be8  8erlennen8  auWd&üe§t.  ®ie  ein- 
aelnen  Sudübungi^banblungen,  koeld&e  ber 
©eröitutbered&tigte  auf  bem  fremben  (Srunb* 
ftüdte  üomimmt,  laffen  fid&  unmögtidb  unter 
ben  ®eftcbtd))unlt  eined  t^burtfd&en  ©ttoolt' 
üerbfiltniffe«  über  baSfelbe  bringen,  unb  ber 
SSerfucb  ift  aud&  öon  btn  SScrteibigem  ber 
®ett)aIttbeorie  nie  unternommen  koorben, 
fcbon  ber  bIo§e  Umftanb ,  ba%  bie  t)b^ftfd&e 
®ekoaIt  am  bienenben  ®runbftüd(e  bem  (Sigen« 
tümer  auerlannt  ift,  h)ürbe  fidb  ibm  entgegen* 
ftetten  —  bie  pWi\ä^t  ®ekoaft  ift  bereit«  her- 
geben, nidbt  md&r  frei,  ber  JRed&tÄbeftler  muß 
ftd&  mit  ettoaS  äRinberem  begnfigeit.  Kn  bie 
atbglid&leit,  bai  bie«  SRinbere  gana  bem 
SSoIlen  gleid&lommen  lann,  bat  man  babei 
nidbt  gebad&t.  S8enn  jemanb  einem  anberen 
an  feiner  Säeibe  eine  SBeibegered&tigleit  be* 
fteQt  bat,  fo  ftnb  bie  ^anblungen,  koeld&e  fte 
t)ornebmen,  gana  bief etten :  beibe  treiben  ibr 
SSieb  auf  bie  SBeibe,  unb  niemanb,  bem  man 
ed  nid&t  fagte,  koürbe  kniffen,  koer  ber 
(Eigentümer,  mer  ber  SBeibebered&tigte  koore 


424 


em 


vmb  bo(fe  foQ  badfelbe  SBerlgättttiS  bei  htm 
einen  bie  (Seftalt  ber  til&^fifciöen  @ttoalt  übet 
bie  ®ac6e »  bei  bem  anbeten  bie  ber  Sud« 
übuno  einei»  Ktdit^  an  frember  @adge  an 
fidb  traaen.  2)ie  SBiOIür,  ber  man  ft($  bei 
ber  danblgabung  bed  ®e{idgti^untteS  ber 
Pb^fifd^en  ©ttoalt  {dbulbia  madit,  tritt  bier 
in  einer  SBeife  berbor,  bie  ficb  burcb  nidgti^ 
Derbeden  lägt. 

@in  ©attungdbeoriff  ntu6  fo  gefagt  küer' 
ben,  ba%  er  fär  bie  arten,  meldte  bit  Gattung 
in  fid6  fcfiliefet,  zutrifft,  ber  ©eftfebegriff  alfo 
fo,  ba%  @ad6-  tüie  Sledbt^befife  fid6  ißm  unter* 
orbnen.  ®ie  romoniftifdöe  SBiffenfd&aft  ift 
biefer  gorberung  nicftt  nadögelommen ,  üer- 
gebeni^  Sucbt  man  bei  igr  naä)  einem  ©attungd« 
begriffe,  ber  beibe  Arten  be^  Sefifee^  umfaftt, 
Re  fteöt  beibe  einf adb  nebeneinanber :  ©aä- 
beftfc  ift  *)Wtfd6e  öerrfdbaft,  Sedöti^befife  Mu^- 
Übung  eined  9ied6td.  SlDerbingd  ftretft  fie 
ben  ©attungSbegriff,  inbem  fie  ben  Uebergang 
öom  ®ad6'  aum  KecfttSbefifc  burtfi  bie  Se- 
merlung  vermittelt:  toxt  ber  @adbbefife  bie 
Sudübung  bed  (Eigentums  entgälte,  fo  ber 
StecbtSbeft^  bie  eined  gtecbtd.  Slber  ber  ®e« 
Rcbtöjjunlt  leiftet  ibr  nur  ben  S)ienft  einer 
SrüdCe,  um  öon  ber  einen  ärt  bvlx  anberen 
au  gelangen,  toäbrenb  fte  gerabe  bei  biefem 
Snlag  aur  Srtenntnid  bätte  lommen  foQen, 
bag  biefer  ®eftcbtS))untt  ber  Sudübung  bed 
ätecbtd  ben  (Srunbgebanlen  ber  ganzen  SSe** 
fifeedlebre,  b.  l  ben  Oattungdbegriff  be«  ©c- 
Tt^ed  in  ftdb  fcbliegt.  3n  biefer  ©eaiebung  ift 
ber  Stedbtdbefii  t>on  bobem  toiffenfcbaftlicben 
SBerte,  ed  bleibt  ibm  gegenüber  leine  anbere 
SSabl/  atö  entn^eber  ben  ©eficbtd^unlt  ber 
Sludübung  ober,  ttiie  id)  midö  audbrüde,  ber 
Xbatfädblicbleit  bed  Stecbtd,  ber  bei  ibm  gar 
nidöt  in  Slbrebe  genommen  n^erben  lann,  üon 
ibm  auf  ben  ©acbbeftfe  au  übertragen,  ober 
beibe  atö  a^ei  fe:barate  ®eftaltungen  neben« 
einanber  au  fteHen,  bie  nur  ben  Siamen 
©eft^  gemeinfam  baben,  obne  innerlidb  ber« 
bunben  au  fein,  b.  i.  auf  Sufftellung  eined 
©attungdbegriffd  bu  beraidgten.  @elbft  toenn 
ber  ®ertcbtdt)unlt  ber  ^b^ftfcben  ®en?alt  für 
ben  @acbbefi6  üollftqnbig  auträfe,  toa^,  tüxt 
oben  (®.  419)  geaeigt,'  nid&t  ber  gatt  ift,  müfete 
er  fcbon  m^  bem  ®runbe  aufgegeben  unb 
'  burcb  einen  anberen  erfej^t  n)erben,  meil  er 
auf  ben  Stedgtdbefi^  leine  Snkoenbung  er« 
leibet.  (Sd  giebt  nur  einen  ®efi(btd))unlt, 
bem  ftd&  bied  nacbrübmen  lägt,  ed  ift  ber 
oon  mir  aufgefteKte  ber  Sbatfädglicbleit  bed 
Slecbtd:  ©acbben^  ift  Xbatfäcbttcbleit  bed 
(Sigentumd,  Stecbtdbefi^  Sbatfödglicbteit  ber 
9tecbte  an  frember  @aÄe. 

SRit  biefem  iBorauge,  beibe  0rten  bed  83e« 
ft^ed  unter  einen  gemeinfamen  ©egriff  ^n 
bringen,  vereinigt  er  nocb  atoei  anbere,  bie 
bem  ®eftcbtdt)untte  ber  t^bUfifcben  ®etoalt 
ebenfalls  abgeben. 


S)er  c  r  fi  e.  S)er  ®eftd&tdt)unlt  ber  Ibatfficb- 
licbleit  bed  Stecbtd  Inü^ft  ein  inneres  Sanb^ 
atoifcben  Xbatfacbe  unb  Stedbt,  iene  ftebt  bie«^ 
fem  nicbt  tote  bei  bem  ber  »jb^fifcben  ®enjalt 
gänalicb  unvermittelt  unb  fremb  gegenüber, 
fte  fcbliefit  ficb  ibm  bielmebr  an  aö  ein  Vlo^ 
ment,  bai  mit  bem  JRecbtSbegriffe  felber  ge- 
fegt ift:  bie  KealitSt,  ber  ®enu6,  bie  Aus- 
übung beS  StecbtS,  unb  ber  @cbu6 ,  ben  baf^ 
®efefc  biefem  äuftanbe  au  teil  hjerben  lögt 
finbet  feine  aiecbtfertigung  barin,  baft  er  in^ 
ber  toeitauS  übertoiegenben  SRebraabl  ber 
gatte  mit  bem  JRetbte  aufammentrifft. 

S)er  atveite.  SBürbe  ber  bIo§  tbatfäcb- 
lidge  3uftanb  als  foldger  gefcbü^t,  fo  mügte 
es  aucb  ba  gefcbeben,  mo  er  ficb  nicbt  unter 
ben  ®efl(btS))unIt  ber  Ausübung  eineS  SRecbtS 
bringen  lagt.  2)a6  baS  römifcbe  Stecbt  in 
folcben  gälten  ben  ©efi^fcbu^  berfagt,  ift  oben 
bemerlt,  feine  Srllärung  Rnbet  bieS  nur  ia 
bem  ®eftdgtS))untt  ber  Sbatföcblicbleit  beS^ 
SlecbtS. 

3cb  faffe  bie  ©umme  meiner  ÄuSfübrun- 
gen  in  ben  ©a^  aufammen :  im  99efi^e  fcbüfet 
baS  römifdbe  Stecbt  bie  Xbatfäcblicbteit  beS 
StecbtS,  eS  bat  ben  ©cbuj»  augebacbt  bem 
©erecbtigten,  aber  um  ibn  biefem  auaun^en« 
ben,  mugte  eS  aucb  ben  Slicbtbered^tigtea 
baran  teitnebmen  laffen,  eine  SSergünftigung^ 
für  ibn  nur  von  borübergebenber  äSirtung^ 
für  ben  ©erecbtigten  leidet  ^n  ertragen,  ba 
er  in  ber  ^lage  aus  bem  Siedete  baS  SDltttel 
beü^t,  bem  ©efi^e  beS  Stidbtbered^tigten 
jeberaeit  ein  (Enbe  iu  madgen.  gür  jenen  be« 
grünbet  ber  ©efi^fd^ufr  lebigli  j  ein  3  n  t  e « 
rimiftilum,  5Broüiforium,  für  ben 
©ered^tigten ,  gegen  ben  92iemanbem  ber 
^edE)tsnieg  offen  ftebt,  ibm  ben  93eft^  au  ent« 
aieben,  ein  Definitivum.  Snbem  bie 
berrfd^enbe  SBefi^tbeorie  biefen  legislativen 
Stotd  beS  ©ertifd&u^eS  vertannte  unb  beim 
Sufbau  ber  SertfeeSlebre  an  ©teile  beS  ©ered^« 
tigten  ben  9lidbtbered6tigten  aum  SuSgangS« 
))un!te  nabm,  bat  Tte  einen  Sbmeg  einge« 
fdglagen,  auf  bem  eine  2)edEung  atoifd^en  ibt 
unb  ber  ®eftaltung  beS  ©eft^eS  im  rbmifdEien 
9lecbt  nid^t  ^n  erreid^en  koar. 

lUil|iianttiiiikeliin0.  @ie  betoegt  fid^  nad^  a^oet 
©eiten  bin;  nad^®eiten  beS  Bad^'  toie  beS 
9lecbtSbefibeS. 

a)S)er  ©adöbefife.  2)er  rßmifdbe  ®e- 
baute  ber  ©d^u^Ioftgleit  beS  Detentors  in 
gölten,  mo  ibm  bie  ©adbt  feiner  felbft  megen 
übergeben  toar  (felbfhtü^igeS  DetentionSVer« 
baltniS  ©.  411),  ftanb  mit  bem  StedgtSgefüble 
ber  mobernen  ©öller  unb  in  beaug  auf  ben 
$ad6ter  aud^  mit  bem  vorbanbenen  SRedgte  in 
au  f  d^roff  em  3Biberft)rudbe,  als  bag  bie  Sted&tS- 
fbredbung  nidgt  ©ebad^t  barauf  batte  nebmen 
muffen,  bier  Slbbilfe  sn  getoöbren.  @S  gefdbab^ 
mittelft  ber  aEmablid^en  gemobnbeitSred&t* 


»cftfe 


425 


lid^en  audbilbung  ^koeier  Stedötdtnittel :  bed 
fOQ.  ©ummariiffimunt  unb  ber  @t)oßenIIage. 
2)ai^  ©emeinfame  betber  beftanb  barin,  ba6 
fte  aucg  bem  ^Detentor  aufieftattben  mürben. 
SeneS  Igatte  ^ur  iBoraudfej^uno  @tö« 
runo  ober  SBebrolgung  im  93e{tbt)er|altntd 
einer  unbetDeaKc^en  @ac6e  (felbft  bed  ein« 
aelnen  ©toded  eines  £)aufed),  aum  3medCe 
üorlauftge  Stufred^terlgaltuno  beS  beftelgenben 
3uftanbed,  bief es  aur  S  o  r  a  u  S  { e  ^  u  n  g  un« 
red^tmagige  SBefibentgielgung  t)on  (Badbtn 
irgenb  meld&er  ttrt,  ben)egtic6e  toxe  unbe« 
n^egttdge ,  aunt  3  tt)  e  d  83erurteilung  beS  93e« 
nagten  aur  £)eraudga6e.  2)aS  ©enauere  Igat 
für  ben  5Rid6tiuriften  lein  3ntereffe,  für  i6n 
genügt  bie  93emerlung,  ba%  beibe  einen  üoll« 
ftänbigen  93rudg  mit  ber  römifdgen  S3eft6» 
tl^eorie  entgalten.  Sein  SEBunber,  bai  ber 
ortl^oboi^e  SiomaniSmud  barüber  bie  reid^e 
®dbale  feines  Zabels  auSgegoffen  "bat  Qn 
SEBirKidgleit  Derbient  biefe  SoSfagung  t)on 
'  ber  römifd^en  ZIgeorie  t)om  @tanb4)untte  beS 
praltifdben  SebenS  auS  bie  boQfte  Sner- 
lennung. 

8tuf  biefem  SBege  fmb  mand^e  neuere  ®e' 
fefegebungen  üorgcf döritten ,  unter  benen  in 
erfter  Sinie  baS  tireugifdöe  Sanbred&t  der- 
oorl^ebung  t^erbient,  baS  in  rid^tiger  äSürbi- 
gung  ber  93ebeutung  beS  3ntereffenmomentS 
für  bie  93eft6frage  iebem,  ber  im  abgeleite« 
ten  SefifcöerööItniS  bu  eigenem  Sntercffe  eine 
©artie  erbalten  "bat  (felbftnüfeigeS  Sefit^öer- 
6äItniS),  inSBcfonbere  atfo  bem  ^ädbter  unb 
aJiieter  ben  Sefift  auerlennt,  unb  ben  SJe- 
tentionSbegriff  (Snßabung)  nur  für  ben- 
ienigen  beibehält,  bem  bie  ®a(bt  lebiglidg  im 
äfntereffe  beS  SSefifeöerrn  übergeben  ift  öjro- 
turatorifdbeS  93eß^t)erbäItniS).  2)er  (Sntn^urf 
unfereS  bürgerlid&en  ©efetbud^S  ift  nodö  einen 
©dbritt  hjeiter  gegangen,  inbem  er  bem  3n- 
baber  fdbledgtbin  bie  Sefi^ßage  auf^ridgt,  toaS 
meines  SractitenS  leine  SBiUigung  t)erbient, 
ebenfon)enig  n)ie  bie  tyon  ibm  in  8(n{d&Iu6 
an  bie  gänalicb  unbaltbare  romaniftifdöe 
Xbeorie  t)om  animnt  domini  unternommene 
ft)radölid6  ebenfo  anftbgige  toie  fad^Iidö  t>ex' 
febfte  Steuerung  in  Seaug  auf  bie  begrifflid&e 
SeMteOung  beS  ©egenfa^es  t)on  93eft^  unb 
dnbabung. 

b)  »er  SedötSbefit  gr  Bat  in  ber 
neueren  StedgtSentmidCelung  eine  gana  außer« 
orbentlidö  h^eite  8(uSbebnung  erfahren.  SSoran« 
gegangen  ift  barin  baS  lanonifdöe  Sfled^t  unb  bie 
9ledbtS{))rec6ung  ber  lirdgticben  ©eridötsbbfe, 
bie  ibn  auf  alle  ÜrdöUd^en  $)obeitSredbte,  lirdb« 
lid6e  SBürben,  «emter ,  Jßfrünben ,  Sebnten 
aur  8nn)enbung  gebrad^t  bat,  unb  ibr  93ei- 
{t)iel  ift  t)on  ber  n)elttidben  ©efe^gebung  unb 
ber  9ted6tSf))redöung  ber  n)eltlidäen  ©eridbtS« 
bbfe  in  einer  Sßeife  befolgt  koorben,  ba%  lein 
SerbältniS  beS  öffentlidgen  ober  $rit)atredbtS, 
bei  bem  ber  ©ebanle  beS  StedbtSbeft^eS  fidö 


nur  irgenbhjie  aur  Äntoenbung  bringen  lieft, 
nidgt  mit  ibm  in  äJerbinbung  gefeilt  toorben 
hjore.  SDer  babei  maftgebenbe  ©ebanle  trar 
folgenber.  3eber,  ber  fid6  im  ungeftörten 
©enug  Irgenb  eines  StedgtS  befinbet,  bem  eine 
bauernbe  ![uS Übung  entf^ricbt,  toeldger 
Wct  es  im  übrigen  audg  fei:  ein  90tono))ol, 
?}rit)ilegium ,  Sannrecbt,  SermögenS«  ober 
gamilienrecbt  k.  ,  ob  eS  in  einem  3uftanbe, 
in  ©anbiungen  beS  ©eredfttigten  ober  '  Sei- 
ftungen beS  Ser^flidöteten,  a.  S.  3ablung  öon 
©runbrenten,  $räftationen ,  Seiftung  öon 
©»jannbienften  :c  beftebe  —  ieber  foH  barin, 
toenn  ibm  fein  Äedbt  bcftritten  trirb,  fo  lange 
vorläufig  gefcbü^t  toerben,  bis  baS  9Hdbtba- 
fein  beS  atedöts  entfdöieben  ift.  3n  biefem 
©inne  getoäbrte  man  f ogar  im  SfaQe  ber  9e- 
ftreitung  ber  ©üttigteit  ber  ®be  ober  ber  cbe- 
lidgen  ©eburt  eineS  JKnbeS  eine  fölage  auf 
©du^  im  Duafibeft^e  beS  ebelidgen  ober 
SfinbeSredbtS ,  unb  felbft  bie  SefugniS  aur 
Sübrung  eines  9Sa))t)enS,  t)on  8lbelS- 
^röbilaten,  fogar  beS  3)oltortitelS  toaxb 
©egenftanb  beS  OuafibeTt^eS.  3m  Sali  ber 
Unterfagung  beS  ferneren  ©ebraud&S  berfel- 
ben  t)on  fetten  ber  SSerkoaltungSbebbrbe 
ftanb  bem  ©etreffenben  ber  JRedötShjeg  bage- 
gen  offen,  unb  ber  9ftidgter  fdgü^te  ibn  bis 
aur  auSgemadbten  ®aä:it  in  feinem  Ouaftbe- 
rt^.  ©elbft  gegen  SSorentbaltung  t)on  ©e- 
boltaablungen,  $enfionen,  Unterfagung  ber 
ferneren  ^bebung  t)on  ©ebübren  n?arb  ber 
93eamte  vorläufig  gegen  bie  Stegierung  ge- 
fdbü^t,  bis  bie  ©adbe  in  ridgtiger  S8eife  ent- 
fdbieben  koar,  unb  au  Seiten  beS  beutfdben 
aieidbS  fudbten  felbft  bie  Serritorialgemalten 
in  ßonflittsfällen  über  bie  SluSübung  t)on 
©obeitSred^ten  untereinanber  bei  ben  ^eidös- 
geridbten  ©dbu^  im  Ouafibeflfte  nadii,  9hxr 
auf  k^erfönlidge  ©cbulbllagen,  n)o  bie  SSorent- 
baltung  ber  ferneren  3inSaablung  bem  ©e- 
fidbtS))un{te  beS  ©dbu^eS  im  OuaFtbeftfee  ehtti' 
fans  bätte  Siaum  geben  lönnen,  ift  berfelbe 
nie  angetoanbt  toorben. 

»ie  fölarftellung  beS  UmfangeS,  koeld^en 
ber  ©ebanle  beS  OuaftbefibeS  in  unterem 
beutigen,  nadb  allen  ©eiten  bin  erbeblid^ 
umgeftalteten  Stedöte  unb  $roae6  beanf))rudben 
lann,  ift  eine  nodö  erft  au  löfenbe  Slufgabe. 
3)a6  bie  9ledbtSentn)icfelung  einer  lommen- 
ben  3eit  ibn  iemals  gänalicb  auf gebetf  f ollte, 
balte  idg  für  auSgefcbloffen ,  baau  ifi  er  ein 
Bu  gefunber,  für  bie  ©efe^gebung  lann  eS 
fidb  nur  barum  banbeln,  ibm  bie  ridbtigen 
©renaen  anautoeifen.  Ob  Tte  ftdg  babei  beS 
StamenS  9ie(6tSbefi6  bebienen  koill  ober 
nidöt,  ift  gleicbgültig,  ber  Surift  trirb  toiffen, 
n)ie  er  es  au  beurteilen  unb  au  benennen 
bat,  totnn  baS  ©efe^  einen  tbatfädblidgen  du* 
ftanb ,  beffen  Sted^tmäftigteit  aur  3eit  nod^ 
nid6t  ertoiefen  ift,  vorläufig  fdftüfet  —  f  adblidj 
merben  ©acb-  unb  SRedötsbeflfe  fidb  ftets  be- 
baut)ten,  auf  ben  9tamen  lommt  nidbts  an. 


Sie  ift  eine  gatu  erftaunßt^  ceid^e,  eine 
toal^i^aft  übecftiegenbe,  ei  Oeige^t  lern  3a^i, 
mtldiei  ni^t  Wbftanblunaext  unb  RSild^er  über 
ben  »efl^  brachte,  gür  Den  Saien  toflcbe  bie 
Samfiaftmac^ung  aut^  nur  bei:  ^ertiDnagenb- 
ften  St^riften  auf  btefem  ©ebicte  lein  3nterene 
Boben.  3c^  befiiriSnte  mi^  borauf,  araei 
SBerfe  jetöDtju^eben ,  Don  bcnen  ieoeä  in 
feinet;  3Beife  ISpoc^e  gemarkt  ^at.  'xai  eifle 
ifi  baä  Don  @  a  » i  g  n  ü ;  lia»  9Ie<^t  be«  Sefi^eg, 
in  erpec  Huftage  ctfAienen  1803  in  fieBentei 
nadj  bem  Sobe  bei  ffierfaffetS  neforgt  buxdj 
ffluborff  1865,  ein  babnbrec^enbcS  SEBett,  bo« 
ni^t  biDj  für  bie  fiefite  oom  Serifie,  lonbent 
fflc  bie  Sntroidelung  bec  gefnmten  comonifti' 
fdien  ?8i(fen(^aft  ffipo^e  gemo^t  ^ot,  boppelt 
pounenSmett,  ba  ei  baS  UrflUngflnjert  etneä 
(ungen  äüanneS  bon  24  ^a^ren  mar.  ^c^ 
meinerteit«  (ann  bemJEßien  abtc  nur  bie  öoc 
Hberge^enbe  Sebeutung  eined  glQnjenben  SRe- 
teorä  augefteben.  3n  fittevatfeiftoviHet  Seiie- 
tiung  roitb  t^m  fteta  bet  fflu^m  oerbleiben, 
bie  iDiijenfAaftlitfie  gottt^ung  auf  bcm  fflebietc 
ber  ^efiBleßrc  ougetorbentlif^  ongccegt  unb  gc- 
förbert  ju  baben.  SJQä  eigene  ßrge&niä  bei  SBec- 
ieö  für  bie  teiffenft^Qjt  bagegen  fc^Iage  itb  ree^t 
gering  nn ,  naii  meinem  JJafüt^Qlten  ift  Sa- 
Vignq  roeber  bem  rbmi[<!^en  9ied)te,  noä)  ber 
t>ratti|(i^en  16ebeutung  beä  :6e(i^eS  geredt  ge- 
nioiben,  jenem  nit^f,  roeil  bte  oorgefagten 
(Uirionftif^en  3been,  nielfbe  er  mitbrachte, 
i^m  bie  Unbefangenheit  täubten,  bai  rCmifi^e 
9(ecE|t  rictittg  j|u  ertennen,  biefem  nidit,  weil  er, 
ofö  er  Ji^  ans  SBert  machte,  aller  unb  jeber 
l>ralti|(^en  Sln((^auung  bat  roat,  ein  äKangel, 
Der  getabe  bei  bet  »efi^ee lebte,  nel^e  fiifi 
o^ne  fie  gat  ni^t  Detfte^en  lAgt,  boppelt  net' 

SUngntdüoII  icetoen  mugte.  Tiai  SaPign^fe^e 
äer(  ift  ber  (SriSopfel  ber  3uri3prubenj  un. 
fercö  3ofivbunbert8  pemorben,  e3  ^at  einen 
Streit  entfeffelt  tote  tetn  anbereS.  Seine  eiiuige 
ber  ©runbanfii^teii,  mettbe  barin  öcttreten  finb, 
jp  urtongefo^ten  geblieben ,  manche  berfetben 
BeteitS  mit  bcm  Btfolge,  bag  i^re  Un^altbüf 
teit  aQgemein  jugeftanben  lootben  ift ;  bie  8u- 
(unft  roirb  bacöber  eutfc^eiben,  ob  bie  ßbriaen 
biefem  2ooje  entgegen  nierben  —  meinet  An- 
ficht nai^  leine  emsige, 

3^08  gmeite  SBerT  ift  ba«  Pon  .Srune: 
ISlai  31e[$t  bei  8e|tbe3  im  Mittelalter  unb  in 
ber  Qtegenroatt,  1848,  in  meinen  äugen  bie 
iDiQenfc^aftli^  roertUoflfte  Seiftung  auf  bem 
Gebiete  bet  SSefi^Iitteratut  in  unf  en 

^a^t^unbeit,     ein    ina^t^aft    n  ei 

ffierf,  ba  efl  bie  Aufgabe,  bie  eö  nt 

^at:  bie  gefc^ic^tli^e  j$ortbt(buna  ei 

in  bet  mobemen  BBelt  in  einet  SBei  it, 

bie  lehtem  Slacbfolget  etmaS  au  ig 

löfit  —  fie  ift  für  immer  oelflft. ^rt 

«Ort  »tunS  toirb  für  bie  SBiffenfi^aft  feinen 
%ett  behaupten,  nienn  bafi  bon  Sabignn  nur 
nod^  ein  litterar^ißorifdfeS  3ntereffe  bean- 
fprudien  lann. 

Stubolf  bon  3^e>^infl- 


Ittrol^  Cliriftoiii, 
ßeS.  in  lüfiineen  1577.  3m  3o6ce  1610 
routbe  er  ^irofeflor  in  lüfiinßen.  ^laät  fei- 
nem 1690  erfolgten,  163ö  flffcntlic&  erHSrten 
UeBertritt  aum  jfat^oIiaiBmuiS  Ivurbe  ex  1635 
öftetreiiftifiier  tRegimentStat  in  SBütttem- 
Berfl  unb  1636  mit  bem  Söaraltet  einea  lue- 
banrifi^en  iNateS  ^ofe^ot  bes  dohts  unb 
be«  öffentlidien  iRedit»  in  3nflDlftabt.  feicr 
ftarb  er  am  15.  IX,  1638. 

Sefolb  loQt  ein  8tn6önBer  beS  SWertantü- 
tOftem»;  aum  Slcicfitum  eineä  SonbeS  troflc 
Onr  aßem  bie  3nbuftrie  Bei ;  mit  allen  aWit« 
tetn  muffe  man  ttetfiitibern,  bo6  Selb  in« 
üuslanb  seBe.  äjot  aQem  beac^tenswect 
finb  feine  8(n(id6ten  Ü6er  ffapitalainfen,  bcrcn 
SSerec^tiflunfi  er  anetlennt,  unb  feine  auf 
baS  Steuenuefen  bejüglidien  WuSfüBtunaen. 
(St  ift  meftr  für  inbitelte  ali  für  bitelte 
Steuern  unb  secfictt  auf  bas  entfditebenfte 
bae  SemiaigungSredit  unb  bie  itontroae  bex 
©tänbe. 

IBon  feinen  boninnrtjcbaftlid^e  Etagen  be* 
Eianbelnben  SBerlen  feien  folgenbe  genannt: 

Discnasioaes  qoaeitioDnm  alionot  de  ninm  et 
anoniB  leditibiu.  Tabingae  1G98  (fester  miebet 
abgebruift  in;  Titae  et  mortü  connderatio  poli- 
tica  p.  31  -67).  —  Poliüconun  Hbri  duo,  Tnb. 
et  Francof.  1618  (bieg  SSect  gilt  aii  2.  Sufl.  beS 
Cvllennm  politicnm.  1614).  3.  Bufl.  1620; 
4. 16^6.  —  Diaconns  de  aerario  politieo.  2.  VuH. 
Tub.  1620  (erfc^einen  bet  1.  ?);  3.  1639.  — 
DisB.  de  legaliboB,  ioribasqne  m^ett^tds,  Tnb.  1621. 

—  Vitae  et  mordB  coDBideraÜo  politica,  Arg.  1623, 
2.  auft.  1641.  —  Sjnopma  poljticae  doctrinaa, 
Argent  1623  (bieS  ün  ^uimg  au3  ben  oben 
ermahnten  Politiconim  libri  äno),  6.  «ufL  1659. 

—  Discnniu  politici  de  monarchia,  arirtocrMia, 
democratia  etc.,  Aivent  1623,  2.  Hüft.  1641.  — 
BiaaertAtioDea  inridieo-politicae  de  iure  lemin, 
familiarnm,  collegioram,  academianu»,  alianimqae 
aniTenitatom  ac  tenitoiiomm ,  Argent.  1624.  — 
PriDcipinm  et  finit  politicae  doctnnae,  Argent 
1624,  2,  «uft-  1642.  ~  TbeaauruB  practicna,  Tub. 
1629  (fpAter  ^üufig  raiebet  aufgelegt).  Diti.  de 
dirinone  remin,  Tod.  1633.  —  Disa.  iorid.  poUtics 
de  regalibna,  Ingolat  1637. 

.tiüxtatwci 

3uB'etj  Säeitröge  gut  juriftifcfien  iöio« 
orao^ie  I.  «b.  (Seipsig  1773)  S,  82  ff.  (§ier 
Rnbet  yidf  ein  genaueB  teeticit^ni»  Jftmtltf^er 
Straften  «efolb8.)  fliagemetne  beutfc^e  «io- 
orop^ie,  n  (Seipjig  187B)  ®.  556  (f.  Sofiaer, 
Xie  beutfdie  Slatisnalälonomil  an  ber  @renA- 
fÄeibe  beS  16.  unb  17.  So^t^unbettfi  (Setpsia 
1862)  ®.  313  fg.  Wofiiiec,  «eft^.  ber  »ot 
®.  195  fg.  2.  ffi. 


ficITrrnHseatiflaltniiatDangsetgiefiuns. 


flttrirb  f.  ©rufibetrteb,  Äleinbettieb. 


J8et)dllerungdküefen  (S3et)&aerttngdBett)efiuno ;  neuefte  Seit) 


427 


19or6tmttKung. 

9Bo6Ifal^t  unb  SRadbt  ber  Staaten  ftni) 
in  erfter  Sinie  burdg  bie  Seböllerung  6e- 
bingt.  Sie  bilbet  ben  SRittelpunlt  ber  SBolId' 
tDirtfd&aft;  benn  allein,  tva^  im  Staate  ae* 
Wießt,  öcfcftießt  burdfe  bie  Seöötterunö  unb 
im  Sntereffe  berfelBen ;  bie  foaialen  3uftänbe, 
Sitte  unb  ftultur,  finb  t)on  igt  ablgängig. 
5Die  ^eoüVtttnnQitytxWtni^t  finb  aber  nicfit 
minber  öon  grofeer  ^olitifcöer  Sebeutunö: 
bie  öugere  äRadbtftelluno  eines  Staate^  rulgt 
tjorneömüdö  auf  ber  (Sröfee  ber  »eüöllerunö. 

So  mu5  aud6  an  biefer  Stette  baS  Se- 
tötterungdmefen  einer  eingelgenben  Erörte- 
rung unteraogen  tüerben.  Unb  biefe  Setradb- 
tung  acrfSat  in  brei  8ttfd6nitte.  (gS  toirb 
^unädgft  ein  Ueberblid  über  bie  beachtend- 
tuerteften  Srfdöeinungen  ber  Seüöfferungd*^ 
ftatiftil  ber  tt)i(6tigften  Staaten  gegeben  nebft 
einer  Ueberftcftt  ber  gefd6icbtßd6en  (gntwide- 
lung  ber  93et)öllerung  dwcoißa^ ;  Igieran  reibt 
fidj  eine  turae  3)arfteIIung  ber  Ibeorie 
be«  aSeööIIerungStoecbfete ,  mit  einer  3)ar- 
legung  ber  Drganifation  unb  ledönil  ber 
Statiftil  ber  ©eöbHerungSbeiocgung ;  enblicb 
follen  bie  öerftfiiebenen  S)oItrinen,  koeldöe  fid6 
ouf  ba«  5BrobIem  ber  in  ben  betoötterungg- 
ftatiftifcfien  ßabten  mm  auSbrucI  gelangenben 
SCbatfad&en  beaieben,  einer  Iritifcöen  $rü* 
fung  untemjorfcn  unb  bie  bon  ben  Stegie* 
rungen  befolgte  S3eböIIerungi^))otttiI  näber 
ijelennaeicbnet  merben.  — 

9leb. 

I.  IBebblterungdftattfttt  unb  ©C" 
f^tcbte  ber  iBeböIterung  (Suropad 
(@.  427).  n.  ©ebölfcrungdiocd^fcl  (@. 
466).  uL  Idet^aiCerungdle^re  unb  iBc" 
t)bi(erungpoIttt!  (@.  465). 

I. 

»etijillentiifi«{lattfittl  uitti  ®efd|td|te  Der 
Seojillernng  (SmttpaS^ 

1.  ^ie  iBet)dIlerung9ftati|H!  ber  neueren 
Seit  (@.  427).  2.  SHe  SeböüerunadßatifHC  beS 
Sättelolteri»  unb  ber  neueren  ^eit  bid  mm 
(Enbe  bed  18.  3a^r^.  in  (iuxopa  (@.  433). 
3.  S)ie  iBet)5Herun9  bed  9(Itertum8  (@.  443). 

].  BttiS(Knmng0ßafifHK  ttv  ntutfltn 

3tit 

1.  ©egriff,  Aufgaben  unb  ®Iicbcrung  ber  ©e# 
öbl!cruntt8ftattfttt  2.  ^ic  »cbbllerung  ber  (£rbc 
unb  ber  Stanb  ber  ^et)5Herung  ber  midBtigften 
ftulturftaaten.    3.  (Sntn^ictelung  ber  )6oiföa<i^L 


4.  ^ie  2)t(Btt9!eit  ber  ^ebößeruno.  5.  bliebe«- 
rung  ber  i3et)bllerung  naci^  ben  %nftebelung^ 
formen.  6.  Oliebcruna  ber  ©ebößcrung  noc!^ 
bem  (S^efd^led^te.  7.  (9(teberung  ber  SebblCe» 
rung  nad^  bem  gfamüienftanbe. 


U  Begtiff,  %tif^nbtn  ittib  Ulicbenmg  ber  6t- 
ti»lkcniti||9|tati(Kk.  2)ad  Obje!t  ber  9et)blle- 
rungaftatiftil  bilbet  bie  ©ebötterung  afö  ber 
Snbegriff  ber  in  boßtifd&er,  foaialer  unb  ftiltu- 
reQer  iBeaiebung  m  einer  geU)i{f en  (Sinbeit  iw 
fammengefagten  93eU)obner  eined  beftimmten 
©ebieted,  wxaM  eined  Staat^ebieteS.  93on 
bem  Segriffe  be«  SSoIIeS  unterfdbeibet  ficb 
iener  ber  93et)öllerung  baburdg,  ha%  bierbei  t)on 
beren  biftorifdöer  Snbioibuafitot  abgefeben 
mirb,  tpeldge  für  bad  SSoII  afö  foldged  dgaralte' 
riftif  d6  ift,  üon  ienem  berOefellfcbaft  aber, 
mit  toeldbem  aOerbingdinbielfacber  Seaiebung 
93erübrungd^un{te  befteben,  barin,  bag  biefer 
bau^tfadE)Udä  bie  toedgfelfeitigen  93eaie6ungen 
ber  3nbibibuen  beaeid^net,  aui^  toeld^en  bie 
Seööllerung  htiUfit,  oftne  iebodö  bie  ®efamt- 
beit  ibrer  natürlitben  ßebenSbetbatigungen 
Bu  umfaffen.  S)ie  Aufgabe  ber  SeböHerungi^- 
ftatiftil  ober  beftebt  barin,  öon  ben  inbibi- 
buellen  unb  foaialirrelebanten  SJerfdöieben- 
Seiten  ber  einaelnen  Snbiüibuen  abfebenb, 
bermittelft  einer,  burdb  Labien  bermittelten, 
ei^alten  SRaffenbeobad^tung  bie  auf  ber  9latur 
beö  aRenfdöen  berubcnben,  aber  foaial  be- 
bingten  SebenSbetbätigungen  ber  SeböIIe- 
rung  bu  erf äffen,  beren  drfcbeinungen  me» 
tbobifdö  au  grui)*)ieren  unb  in  ibren  urfädö- 
tid6en3ufammenbängen  au  »erfolgen.  SSon  ber 
äntbrobologie  if.  b.  Wct.  l.  S.  318)  unter* 
fcbeibet  Ttcb  bie  »et)daerungdftatiftil  nicbt  nur 
burdö  bie  ibr  eigene  SRetbobe  ber  SRaffenbe* 
oba(fitung,  f onbern  audg  baburdb,  bag  bie  erfter  e 
ben  SRenfdben  bom  rein  naturbiftorifd&en 
Stanbt)untte,  alfo  aunadöft  ate  Snbiüibuum, 
biefe  aber  in  ben  gormen  foaialer  Eoeyiftena 
aum  Oegenftanbe  ibrer  Sorfdöung  mad6t 
S)odö  bat  fidb  bie  ftatifUfdEie  äRetbobe  aucb 
für  bie  9lntbro})otogie,  befonberS  auf  bem 
®ebiete  ber  Somatologie  unb  ber  Sntbrobo« 
metrie,  in  bielfad&er  ©inftd&t  ate  frudötbar 
ertoiefen. 

Die  ridötigc  Äuffaffung  unb  ©lieberung 
ber  ®et)öllerung»ftatiftil  bangt  bon  ber  ridö* 
tigen  grlenntni»  beS  SSefenö  ber  »ebötte- 
rung  ab.  Diefelbe  tonn  nicbt  unbaffenb  mit 
einem  Strome  bergtid&en  ioerben.  3br  Sc- 
ftanb  berubt  auf  nie  raftenbem  SBedöfel,  auf 
fortn)äbrenber  aSeränberung  unb  Srneue« 
rung.  äfe  nadftbem  man  ben  3uftanb  ber 
»ebötterung  Bn  einem  gegebenen  «ugen* 
blidCe  ober  bie  SSeränberungen  bedfelben  im 
Saufe  ber  3eit  burdb  eyatte  SWaffenbeobacb- 
tung  au  erf  äffen  fudöt,  fbridöt  man  bon  einer 
Statiftil  be8  Staube»  ober  bon  einer  Statifttt 
ber  Sekoegung,  bei^  SSed^fetö  ober  bed  ®ange» 
ber  Seüößerung.  hierbei  barf  iebodö  ber 
enge  Bufammenbang  akoifdgen  beiben  nidEit 


428 


Set)öl{etuna8trefen  (^tobttetnn^ibetüZQanQ;  neuefte  3eit) 


aufecr  ad&t  gelaffcn  lücrbcn.  3)cnn  alle 
$6änomcnc,  lücldic  ftc6  Bei  ber  Unterfudfeunfl 
beS  ©tanbeS  ber  SetJöIlerunö  5U  einem  ge* 
tDiffen  augenBIide  ergeBen,  fotvie  auc&  bie 
3?egelmä§igleit  ißrer  SBieberftoIung  bei  f^ä' 
teren  Unterfudfeungen  Tinb  nidöt»  anbete» 
afö  bie  fi^onfequena  ber  Siegelmägigleit  in 
ber  Setoegung  ber  Seööllerung,  fotoie  an- 
bererfeit»  bie  in  IBrem  ©tanbe  su  öerfd&ie- 
benen  SciÖJunIten  auftretenben  Serfdfeieben- 
leiten  afö  bad  (SrgeBnii^  t)on  9(enberungen 
aufsuf äffen  Ttnb,  itjeldfee  mittlertoeile  in  ber 
öetoegung  ber  Seöölferung  SBIafc  gegriffen 
öaBen.  ©etüegung  unb  ©tanb  ber  öetjöffe- 
rung  ftelgen  bemnad)  in  einanber  im  SSerl^ält- 
niffe  t)on  Urfadöe  unb  SBir!ung.  SBenn  nun 
audö  bie  ftatiftifdö-ted&nifcfte  SBätigteit,  burdö 
tütiäit  @tanb  unb  ®ang  ber  93et)ölterung 
erftoBen  toerben,  eine  tt)efentlid&  toerfd&iebene 
ift  fo  barf  bocft  bie  jtoifdben  ben  Beiben  be- 
fteöenbe  taufale  SSe^ießung  nid&t  t^ernacft- 
läffigt  tütxbtn,  unb  ed  märe  t)rin5i|)ieQ 
faifci,  ber  ßergebrad&ten  @d&eibung  ber  SSe* 
öötterungSftatiftil  in  eine  ©tatiftil  beä 
©tanbe»  unb  ber  SSettJegung  ber  SBet^öIIerung 
eine  tiefer  geßenbe  85cred)tigung  ^uauerlen- 
nen,  ate  fie  eben  bie  äugerlidöe  SSerfd&ieben- 
Igeit  ber  Srl^ebungSmet^obe  au  Begrünben 
vermag.  Da»  toiffenfdöaftlicöe  ©tjftem  ber 
85et)ötterung»ftatiftil  ift  öielmeftr,  gana  un* 
aBlgängig  t)on  ben  tedgnifd)en  Srl^eBung»« 
formen,  burdö  bie  in  bem  Seöölterung»- 
n^edgfel  fidg  BetBätigenben  unb  foaial  Bebing« 
ten  SeBen»erfd6einungen  ber  ©etJöHerung 
felBft  gegeBen.  3um  SttJedte  ber  üBerricfttlidben 
2)arfteIIung  enUjfieBIt  e»  ftcft  immerhin,  im 
Slnfdbluffe  an  bie  BergeBradbte  ©tjftematil, 
ber  ©lieberung  be»  Beöölferunggftatiftifdöen 
SRateriatö  ben  Unterfcftieb  attJifdöen  ©tanb 
unb  ©etüegung  ber  SSeüöIterung  au  Orunbe 
au  legen. 

3ene  ftatiftifcfte  (grBeBung,  burdö  toeldbc 
ber  ©tanb  ber  S3et)öl!erung  au  einem 
gegebenen  ßeittjuntte  erBoBen  lüirb,  ift 
bie  SSoIlSaaBIung  (f.  b.  2lrt.)  DiefelBe 
Befdöränlt  fi*  nid)t  nur  auf  bie  ©rBeBung 
ber  Blofien  SSott»aaöIf  fonbern  tüixb  burdö 
ffiinBeaieBung  ber  triÄtigften  »jB^fifcften,  geifti- 
gen  unb  luIturcUen  SKomente  in  ber  ®r- 
BeBung  aur  ©runblage  einer  umfaffenben 
SSoIl»befd&reiBung.  @ie  leBrt  un»  bie 
Stnfiebelunggformen  ber  ©etoölterung 
tennen,  erfcftliegt  un»  beren  foaialen  3u- 
fammenBalt  in  gamilien  unb  ©au»BaI- 
tungen  (f.  b.  ort.  f)au»BaItung»fta- 
tiftil),  Bittet  bie  Orunblage  für  bie  (grfaf- 
fungbe»®efd&Ied&t8üerBäItniffe»(f.b. 
8trt.)unbälter»glieberung(f.b.art.l.©. 
199  ff.),  liefert  ba»  lüid&tigfte  SRaterial  für  bie 
«uffteHung  ber  ©tatiftit  ber  SSIinben, 
lauBftummen  unb  ®eifte»Iranten 
(f.  b.  art.),  Iura,  ift  ba^  SKebium  für  bie  ®r- 
faffung  aller  jener  bemogrotjßif d&en  SRomcnte, 


nielcBe  nicBt  fon^oBI  burcB  fortlaufenbe  Sn« 
fcBreiBungen  al»  üielmeBr  Bau^tfäcBIicB  burcB. 
93eaieBung  ber  (SrBeBung  auf  einen  einBeit« 
licBen  3eitt)unlt  ftatiftifcB  erfaßt  nierben 
lönnen. 

2)ie  ®ett)egung  ber  öetjöüerung 
aber  ift  eine  att)eifad&e.  Sic  öoHaieBt  Ticö 
aunädöft  ber  3eit  nacB  in  bem  SBecBfel  ber 
©enerationen  (f.  b.  8lrt.  S3et)öI!erung»tt)e(BfeO 
burcB  OeBurt  unb  Siob  unb  ber  biefelBen  Be- 
gleitenben  Slenbcrungen  be»  ?|Jerfonen- 
ft  a  n  b  e  »  (f.  b.  ?Crt.).  Die  Beiben  3*^ eige  ber 
©tatiftil  biefer  fogenannten  natürlicftenöetoe- 
gung  ber  ®et)öllerung  finb  bemnacB  bie  ®e- 
Burten-  unb  bie  ©terBIid&leit»ftati- 
fti!  (f.  b.  Beiben 2lrt.).  3Bnen  fd&IieSt  ficö  ate 
tüeitere»  ©au^jtgeBiet  ber  ®  ct)ötterung»ftatiftit 
bie  ®BeftatiftiI  (f.  b.  Art.)  an,  meld&e  bie 
foaial  reletjanten  SRomentc  ber  fteBenbcn 
@Ben  unb  bie  burdg  ba»  3fn{titut  ber  @Be 
bebingten  foaialen  ?BBanomene  m  erfaffen 
fucBt,  moBei  bie  @Bef(BIie§ungen  unb 
SBefcBeibungen  ben  ©egenftanb  Be« 
fonberer  9iacBtt)eifungen  Bitten  (f.  b.  Beiben 
ärtilel). 

9ieBen  ber  natürlicBen  93emegung  ber 
93et)5(lerung  geBt,  burcB  bie  ))0litifcBen  unb^ 
abminiftratitjen  ®renaen  be»  SBeobadfetung»» 
gebiete»  tvefentlid^  Bebingt ,  bie  SBanber« 
Beniegung  einBer ,  melcBe  entnieber  burd^ 
ben  BleiBenben  SBecBfel  be»  äBoBnfil^e»  inner- 
BalB  ber  ©renaen  be»  ©taat»geBiete»  Ber*^ 
toorgerufen  mirb  (innere  SBanberung),  ober 
aber,  üBer  bie  @taat»grenaen  Binau»füBrenbr 
atöau»toanberung  fi*  barftettt (f. b. «rt. 
I.  ©.  1000  ff.).  Demgemäß  gliebert  RcB  aud6. 
bie  ©tatiftil  ber  SBanberBemegung  in  bie  ©ta- 
tiftil ber  inneren  SBanberungen  unb  in  bie 
äu»njanberung»ftatifti!. 

2.  Sie  fimdlktntiiQ  bet  üiAe  imb  hn  SktaA 
Ittt  fimdlkentiiQ  bet  »I^Haftett  Aititetfhiateiu 

3ut)erläffige  angaben  üBer  bie  SSoI!»aa8I 
BefteBen  nur  für  jene  ©taatcn,  in  ttJelcBen 
moBIorganifierte  S3oIl»aäBIungen  ftattgefun- 
ben  BaBen.  Die  öetjötterung  ber  anberen 
©taaten  lann  nur  nadö  meBr  ober  nieniger 
au»rei(Benben  anBaIt»t)un{ten  annäBernb 
Beredbnet  merben,  toäBrenb  bie  Angaben 
ÜBer  bie  SSoHSaaBl  ber  unait)ilifierten  SJän- 
ber  aumeift  auf  bloßer  ©cfiäfeung  beruBen. 
Sei  biefer  ©acBIage  !ann  ben  oft  tt)ieber- 
Bolten  SSerfucBcn,  bie  ©etjöüterung  ber  ®rbe 
au  berechnen,  leine  nieitere  Sebeutung  al» 
bie  gana  attgemeiner  Orientierung  auerlannt 
werben. 

Die  nacBfteBenbe  UeBerftd&t  I  öergleicftt 
bie  (grgebniffe  ber  legten  tjon  Surafdöel  unb 
t)on  Seüaffeur  vorgenommenen  SBerecönungen 
ber  S8oII»aaBI  ber  ®rbe  mit  einanber. 


Set^öflerungdkoefen  (Seüötleruttgdbemefiuttfi ;  neuefte  Seii) 


429 


I. 

$Bet)ö(feruna  ber  @cbe  nad^ 

aurafd^cf  ßcöaffcur 

©intüoqncr 


in3M.^gg;^ 


(£intt)o^ner 
in  aRitt,  «"^g;^" 


(Surot^a 

tSfien 

Itfrifa 

^tncrita 

^uftxalien 


350 
841 

203 

121 

5 


36,3 
18,7 

6,8 

3,0 
0,5 


347 
789 

197 
112 

38 


34 

19 
6 

3,5 


3nt  ganacn  is^o        11,0         1483     .   10,9 

S)er  auffaSenbe  Unterfdgieb  in  ber  Solid- 
^oSl  Suftraltend  erHärt  {tdg  bataui^,  ba§ 
3urafd6el  bie  äRalot^ifd^en  3nfeln  ^u  Slfien, 
Set)afleur  aber  ^u  %uftralien  red^net. 

%At  Ueberfid^t  u  enthalt  bie  angaben  über 
bie  ä^oQdaobl  ber  toidgtigften  Sulturftaaten 
auf  ®xunb  ber  SrgebnifTe  ber  legten  fBott^» 

Gablungen. 

n. 
gft^Iungd-    93o(fd«    (^mol^ner 
jalgr  a<^^I     (tuf  1  Qkm 


^eutfd^ed  9leid^ 
Oefterreid^ 
Ungarn 
^odnien  uab  ^ex* 

jeQon^ina 
©elgten 
^ftnentart 
grantrcid^ 
vbolanb  u.  SBaIed 
6dD0tt(anb 

ärlanb 
rogbritannien  u. 

3rlanb 
Stauen 
£u£emburg 
9HeberIanbe 
Portugal  mit 

^^oren  u.  Wta* 

betra 
(Bpanitn 
^u§(anb   ol^ne 

$o(en  u.  ^nn* 

lanb 
blen 

rinnlanb 

9{ortt>egen 

©d^meti 

herein.  Staaten  t). 

Storbamerila 
^eg4))ten 
dapan 


1885  46  855  704  86,7 

1880  22  144  244  73,8 

1880  15  739  259  42,8 

1885  1 336  091  26,1 
1880  5520009  187,4 

1880  1 980  259  50,0 

1886  38718903  72,8 

1881  25974439  171,1 
1881  3  735  573  47,» 
1881  5^74836  61,4 

1881  34  884  848  1 10,8 

1881  28  459  628  96,0 

1885  213283  82,4 

1879  4  012  693  "1,6 


1878      4  550  699       49,0 
1877     16634345        33,0 


1885  81  72s  185  16,9 

1885  7  960  304  62,7 

1880  2  060  782         6,8 

1880  4  565  668  10,3 

1875  1 806  900         5,7 

1888  2934057  71,0 

1880  50  155  783         6,6 

1882  6806381          ? 

1884  37451764  98,1 


3.  Bit  Cntaiiifcdtiiig  )icr  S^UmjiiliU    Sie 

ei^afte  2)arfteIIung  ber  Qnttoiclelung  ber 
äJolIdaobl  ober  ber  S3et)dIIerungdaunabme 
•eined  Btaatt^  f^at  nicbt  nur  aur  Soraui^' 
fel^ung,  ba%  eine  toeit  aurüdEreidgenbe  9leibe 
t)on  SSoHdaablungen  bierfür  bai^  nötige  SDla- 
terial  t)orbereitet  babe,  fonbem  auiS,  ba& 
ben  toabrenb  ber  SBeoba(btungd))eriobe  ein- 
getretenen (Sebietdänberungen  burd^  Seaieb- 
bung  fämtßÄer  Säten  auf  einen  einbeitlid^en 
^ebietdumfang,  atö  koeldber  am  entft)redienb« 


ften  jener  ber  ®egenkoart  gekoäbtt  toirb, 
9iedgnung  getragen  toerbe.  Um  ein  3Ra% 
für  bie  ®eid^toinbigIeit  ber  93oIIdt)ermebrung 
au  getoinnen,  ))flegte  man  früber  aM  bem 
@tanbe  ber  SSoHdaabl  au  gtoex  t^erfd^tebenen 
Sett))unlten  bie  S3erbot)t)elungd))eriobe  au 
beredgnen.  (Sd  lann  iebocb  in  berfelben  aui^ 
bem  ®runbe  !ein  autreffenber  Äugbrudt  für 
bie  (Enttoid(eIung  ber  SSotldaabl  erblidCt  toer* 
ben,  toeil  biefe  in  ber  Äegel  toeber  ftettg 
nod6  gleid^mägig  ift.  Sie  93erbo))))eIung^ 
:k)eriobe  bringt  aber  meber  bie  ©d^toanlungen 
im  @nttt)id(elungdgange  ber  93et)ölterung, 
nod6  bie  cbaralteriftifdöcn  SSeränberungen, 
toeldbe  ficb  bierin  im  ßaufe  ber  3eit  ergeben, 
aum  SudbrudC.  SSobI  aber  toirb  bied  baburdg 
beatoedtt,  toenn  man  für  eine  längere  {Reibe 
öon  3äbtungen  bie  3umadb8t)roaente  beredö- 
net,  toeldäe  bad  SSerbaltnid  bed  SoH^aU' 
toadgfed  t)on  3abtung  au  Säblung  au  bem 
anfanggftanbe  einer  jeben  Soblung^tjeriobe 
audbrüdten.  Sie  Ucberfidbt  III  bat  bie  Auf- 
gabe, foldgermagen  bie  Snttoidelung  ber  auf 
ben  gegentoartigen  @ebietdumfang  rebuaier- 
ten  SSoH^aabl  bed  Seutfdgen  iReid^ei»  unb 
Sranlreidöd  mtteinanber  m  öergleidöen.  Sie 
fünfjobrigen  $erioben  beginnen  für  bad 
Seutfdöe  SReid&  mit  1820,  für  granlreid&  mit 
1821. 

m. 

^eutfd^e»  9leid^        gfranfreid^ 


i^a^re         rung     -^  0/0 

1820/21  26291606  1,43 

1825/26  28 III 269  1,34 

1830/31  25518125  o,98 

1835/36  30  935  648  0,94 

1840/41  32  785 150  1,16 

1845/46  34396055  0,96 

1850/51  35  395  496  0,57 

1855/56  36 II 1644  0,40 

1860/61  37  745  »87  0,88 

1865/66  39653544  0,99 

1870/72  40816249  0,5  8 

1875/76  42  727  360  0,9» 

1880/81  45234061  1,14 

1885/86  46855704  0,70 


29871  176  0,87 

31  129507  0,8l 

3 1  787  900  0,4 1 

32759829  0,59 

33406864  0,39 

34546975  0,66 

34901938  0,20 

35  174  124  0,15 
35844902  0,37 
36495489  0,36 

36  102  921  0,18 
36  905  788  0,54 
37672048  0,41 
38218903  0,29 


Sie  Ueberfidöt  IV  ftettt  bie  3ukoad6«»)ro- 
aente  einiger  ber  koid^tigften  ßulturftaaten 
für  bie  einaelnen  dabraebttte  bed  laufenben 
dabrbunbertd  aufammen. 

IV. 

Bun^ad^dproaente  ber  SBet^öRerung  t)on 

@nQ(anb  9Ser.@taat.  Oe^er«  i^fta-  @d^m&'  SBel' 
u.äa(ed  b.9l.<*^mer.    reid^    lien     ben     gien 

1800 
1810 
1820 
1830 
1840 
1850 
1860 
1870 
1880 


■ 

3,60 

• 

• 

0,61 

• 

1,43 

3,64 

• 

0,66 

0,13 

• 

1,81 

3,81 

• 

1,06 

0,87 

• 

1,58 

3,81 

1,25 

0,47 

1,17 

« 

1,45 

3,«6 

0,74 

0,81 

0,86 

0,83 

1,26 

3,58 

0,40 

0,43 

1,09 

0,87 

1,19 

3,55 

0,82 

0,45 

1,08 

0,6  9 

1,32 

2,87 

0,8  2 

0,71 

0,80 

0,75 

1,43 

2,96 

0,78 

0,5  6 

0,95 

0,85 

430 


Seüöderunai^niefen  (8e))öllerunoi^6etoeQunQ;  neueüe  3eit) 


S)ic  UcBciitd&t  V  (Ott  cnblidö,  bic  {Reiße 
ber  bii^ger  ))orgefftl6rten  ®taattn  teiltoeife 
etgSn^enb,  aeigen,  koel^en  Sinftug  bie  6eiben 
Otogen  Saltoren  ber  fßoVt^nttoidtbinq,  bie 
natftriidge  unb  bie  SBanberbekoegung  ber  93e' 
))dlterunfi  auf  beten  Qandfimt  to&firenb  bed 
mit  htm  dfalgte  1880  abgelaufenen  dalgt^lgntd 
genommen  baben. 

V. 

1871-1880  burd^fd^n.  mxl 
SSoIfS«  Geburt.'  ^Rt^x^^vatüan* 

ju-     Ueber*   berung  (— )  ob. 
na^me    fd^ug    aRe^r'(Smn).(+) 

in  o/o  ber  mittl  iBeböderung 


^eutfc^ed  9letd^ 

1,01 

1,19 

-0,18 

Dcftcrreirfi  ol^ne 
<9alt$ien  unb 

^ufomina 

0,70 

0,75 

— 0,05 

^ali^ten  u.  SBu« 

lon^tna 

0,78 

0,75 

— o,os 

Belgien 

0,93 

0,98 

—0,06 

S)&nemarl 

0,98 

1,20 

— 0,22 

»Vranfreid^ 

0,20 

0,17 

+0,03 

drogbrttannien 

I,SO 

1,40 

— 0,09 

grlanb 

-0,44 

0,82 

— 1,26 

Stalten 

0,66 

0,70 

—0,13 

$teberlanbe 

1,17 

1,21 

-0,04 

Ungarn 

0,08 

0,28 

—0,16 

ginnlanb 

1,5« 

1,98 

+  0,06 

Sc^meben 

0,91 

1,22 

—0,82 

9lorn)egen 

1,01 

1,89 

— 0,39 

©d^n^et^ 

0,65 

0,73 

-0,08 

ffi«  eröellt  aM  ben  öorftebenben  3iffern* 
reiben,  bai  bei  ben  germanifdgen  SSöIIern 
bie  SSoIt^aunabme  eine  ungleidg  intenHt)ere 
iß  atö  bei  ben  romanifd^en,  obgleidg  ber 
natürlidäen  93et)ö[Ierungdoermebrung  ein 
nid^t  unbeträdätücber  SSerluft  burdg  ben  Ueber« 
fd^ug  ber  audmanberung  über  bie  Sinman« 
berung  gegenüberftebt. 

A.  fite  fiiditigkeit  htt  fieodHuntng.  Unter 
ber  SHdgtigleit  ber  99eoö(Ierung  oerftebt  man 
baS  burdg  bie  93eaiebung  ber  SSoIf^aubl  auf 
eine  @inbeit  bed  gläcbenmaged  audgebrüdCte 
SSerbaltnid  berfelben  ^u  ber  Sobenflädge, 
meldbe  fie  betoobnt.  3n  ber  lefcten  Siffem- 
reibe  ber  Ueberftdöten  I  unb  ll  ift  bie  SSottÄ* 
bicbtigteit  ber  (Srbe  unb  ber  toid^tigften  ^l* 
turftaaten  mitgeteilt  toorben.  3nbcffen  ge* 
toäbrt  bie  ^idgtiglettd^iffer  eines  SanbeS 
leineStoegd  t)oIlIommenen  Sinblid  in  beffen 
aSeoöllerung^öerbältntffe.  S)iefelbe  ift  totel- 
mebr  blog  ein  2)urd)fdi)nitt,  au  toeld^em  ftd^ 
bie  oft  febr  oerfd&iebenen  SJerbaltniffe  ber 
einseinen  SanbeSteile  audgleidgen.  9lur  burcb 
baS  (Einbringen  in  ba^  feinere  geograt)biftige 
detail  lönnen  ©tubium  unb  DarftcHung  ber 
S)icbtigteit«üerbältniffe  toirHidfe  frudötbar  ge- 
ftaltet  toerbcn. 

^ie  Urfad^en,  toeldge  bie  2)idgtigteit  ber 
SSetoöIIcrung  beftimmcn,  ftnb  teil»  natürlidbe, 
teitö  foaiale  unb  niirtfcbaftlidäe.  Unter  ben 
erfteren  Hnb  inÄbefonbere  bertoorgubeben : 
bie  SBärmet)erteiIung,  bie  5Riebcrfd6lagSmen- 
gen,  bie  ^öbenlage  unb  borisontale  ®Iiebe« 


rung  eined  Sanbed,  nidbt  minber  aber  aud^ 
bie  öertilale  Oüeberung  ober  bie  ffüftenent- 
midCelung.  2)ie  93ebeutung  ber  le^tgenannten 
Saltoren  ift  erffc  burd^  bie  anläglid^  bed  le^« 
ten  ameri!anifd6en  (JenfuÄ  unb  einer  groß- 
artigen ffirbebung  über  bie  öffentUdöen  ®e- 
funbbeitgtoerbaltniffe  in  Stauen  erfolgte 
©Ueberung  ber  ©eööHerung  nad6  ber  ©öben- 
lage  unb  nadb  ber  Entfernung  t)on  ber 
SKeereStüfte  aöblenma§ig  Hargelcgt  loorben. 
^ie  foaialen  unb  njirtfdöaftlidgen  SRomente, 
tücldbe  bie  2)id6tigleit  ber  ©etjößerung  beein- 
ftuffen,  finb  aunöd^ft  burdg  bie  gefamte  bifto- 
rifdbe  unb  MtureQe  (^Üoidelung  bebingt^ 
unb  ed  ift  faft  unmöglidt),  bie  bunte  SRannig' 
faltigteit  berfelben  in  ibren  öielfadöen  8Bed6* 
fetbeaiebungen  ju  überfeben.  S)ie  grudöt- 
bar!eit  beS  SBoben»  aber,  bie  Verteilung  ber 
ftulturen,  bie  fDe^ififcbe  Oeftaltung  ber  «n* 
jiebelungöformen,  bie  freie  leilborleit  öon 
®runb  unb  IBoben,  bie  Säger  oon  Sr^en  unb 
aWineralien  mit  ben  Qnbuftrieftätten,  ttjeldöe 
fie  beröorgerufen  babcn,  fie  ftetten  ben  3u* 
fammenbang  ^niif^en  btn  natürlid^en  unb 
ben  fokalen  SSebingungen  ber  S)idbtig!eit 
bar,  toeldb  lefttere  ibren  fdöärfften  äuSbrud 
in  ber  ©nttoidtelung  beS  Jjrioaten  unb  öffent- 
lidöen  Sled6t8  gefunben  baben.  —  2)ie  ®eftal- 
tung  ber  SBottSbid&tigleit  ber  toicbtigften  euro- 
:0äifd6en  Äulturftaaten,  für  toeldöe  öergleidö- 
bare2)aten  t)orIiegen,  koäbrenb  bed  laufenben 
3abrbunbertd  koirb  burdg  bie  nad^tebenbe 
UebcrRcbt  VI  öeranfdbaulidöt. 

VI. 
Sluf  einen  £luabr.-JHIomctcr  lommen  (Kniool^ner 

im  3a^re 
1820    1840    1860 


tn 

^eutfc^Ianb 
Deftcrteidö 

•rantreid^ 

[tauen 

rtglanb  unb 
ftaleS 
©darneben 
^Belgien 
@d^mei^ 
SWebcrIanbc 


1800 


50,9 

6o,5 

59,0 
5,2 


49,1 
47,0 

56,6 
64,9 

79,9 
5,7 


56,0 

63,2 
80,5 

»05,s 
6,9 

«38,8 
87,8 


70,4 
61,0 
67,8 
91,2 

132,8 
8,5 

151,6 

60,6 

100.8 


1880 
83,7 
73,7 
71,2 
90, 


o 


171,1 
10,1 

187,4 
69,0 

121,6 


5.  dltdienmii  btt  fimdlkentiig  na4i  hm 
Xnfithünnf^^tmtn.  SSobrenb  bie  Sidätigleit 
ber  aSeöölterung  beren  ^erbältnl»  ^ur  »oben- 
flädge  obne  9lüdE{idgt  auf  bie  «nflebelungd' 
formen  auSbrüdtt,  mirb  biefe  lefctere  SJeaieb- 
ung  atö  3(gg(omeration  oberSnbäu- 
fungSöerbaltniÄ  ber  »etjötlerung  fta- 
tiftifdö  burdö  beren  ©Keberung  nadb  ber  85e* 
fd&affcnbeit  unb  nad6  ben  ®rö§enlategorien  ber 
3Bobm)Iä6e  bargeftettt.  3fn  biefer  4>infidöt  ift 
^unäcbft  atoifd^en  ber  agglomeriert  unb  ber 
^erftreut  toobnenben  ©eödllerung  ^u  unter* 
fdöeiben,  mobei  unter  ber  erfteren  jene  oer- 
ftanben  ttJirb,  beren  ©äufer  entttieber  unmit- 
tefbar  aneinanber  gebaut  ober  nur  burdg 
©tragen  ober  SSerlcbrÄtoege  öoneinanber  ge- 
trennt finb.   S)iefer  in  bemogra»bifd6er  S3e- 


^eoSHeruiifiSloefen  (93et>öRetungS6etoe0Utio ;  neuefle  Seit) 


431 


62^8 

37,« 

62,5 

37,5 

63,4 

36,6 

63,8 

,    36,« 

Siel&ung  überaus  miAtige  ®efid&td))un!t  f^at 
nur  bei  ben  SSoIIdsäblunaen  Stoliend  unb 
Sfranlreicbi^  lonfequent  93erü(ffidgtigunfl  ge- 
funben. 

Son  je  100  $etfonen  aebbrten  sur 

agglotneriert    ^erftreut 
in  3 1 a li e n  mo^nenben  ^ebölterung 

im  Sa^re  1871  74,8  25,7 

„         „     1881  72,7  27,3 

in  gfran!retd^ 
im  Sa^rc  1872 
n     1876 

!I         «     1881 
„        „     1886 

Sie  Zenbena  ausunebmenber  Slgalomera» 
tiDn  ber  aSet^snetung  in  ben  gefäloffenen 
SBobnt)Ia1^en  tritt  in  Sranlreidg  untoerlennbar 
au  Xage.  3n  äbniidger  SBeifeaeigt  fidg  anäi  eine 
beutUd^e  SSerfd^iebung  bed  SSerbältniffed  ber 
ftäbtifiien  aur  lönblidgen  IBeüdllerung.  3n  ben 
Staaten,  n^eldge  bie  agglomerierte  aSet^öHe' 
rung  einer  ieben  ©emeinbe  gefonbert  nadgtoei« 
fen,  begreift  man  unter  ber  ftabtifd^en  ^tovh 
lerung  jene  ber  ©emeinben  mit  einer  agglome- 
rierten )Bet)bnerung  t)on  mebr  al^  2000  (Sinm., 
toäbrenb  bie  93et)öIIerung  aQer  anberen  &t» 
meinben  unb  lorreltern^eife  (md^  bie  ganae 
aerftreut  toobnenbe  ©eööHerung  aur  länb- 
lieben  gea&blt  n^irb.  3n  ben  Staaten,  meldte 
biefe  Unterfdgeibung  nid^t  mad^en,  mu§  bie 
mecbanifdge  ©renae  t)on  2000  Sinmobnern 
ber  ©d^eibung  ber  SBobnoIa^e  unb  ibrer  äSe« 


bbllerung  in  ®tabt  unb  Sanb  sn  ®runbe  ge* 
legt  toerben,  obtoobi  biefelbe  bielfadt)  nnBVi* 
treffenb  ift.  «m  meiteften  aurüdl  Ia§t  fidö  bie 
SSeridfeiebung  be«  gjroaent  -  SSerbftItniffelJ 
amifd^en  ber  länblid^en  unb  ber  {t&btifdben 
S3et)bRerung  in  Sranireidg  verfolgen. 

SSon  je  100  $erfonen  geborten  aur 
ftftbHfdfen  I&nblidfen 
im  dobre        ^eböReruno 
1846        24,42  75,58 

1856        27,81  72,69 

1866        30,46  69,54 

1876        32,44  67,56 

1886        35,95  64,05 

SBaS  bie  anberen  bier  bau^tfädglidb  in 
betrad^t  lommenben  Staaten  anbelangt,  fo 
geborten — nadb  ben  ©rgebniffen  ber  neucften 
SJottSaobtungen  —  bon  je  100  Sßerfonen  aur 

ftftbtifd^en  lönblid^en 
SeböReruna 
im  ^eutfc^en  Steid^e     .    .       43,7  56,3 

in  Deftcrrcid^ 38,4  61,6 

in  Stalicn    ......        5t,7  40,3 

(Sinen  tieferen  SinbüdC  in  bie  Slgglomera« 
tion  ber  ©eöötterung  gcftattet  beren  ®Iie- 
berung  nad^  ben  ®rö§enIategorien 
ber  9Bobnt)Iä^e.  2)a  bie  Slbftufung  ber* 
fetbcn  in  ben  öerfdfeiebenen  Staaten  leine 
gleid^mägige  ift,  lönnen  bie  biedbeaügl.  ^atm 
nidfet  in  einer  öergleidfeenben  Ueberiubt  öor- 
gcfübrt,  fonbem  muffen  für  ieben  Staat  ge- 
fonbert borgeftettt  werben. 


93on  ie  100  aSemobnem  beS  2)eutfd6en  Steicbed  lebten: 


m 


@ro6ft&btcn  mit  über  100  000  (Smto. 
aRittcIpübtcn  mit  20000— 100000  (£inh). 
Älcinftftbten  mit  5000-20000  Sin». 
Sanbllübtcn  mit  2000-5000  (gin». 
anberen  Orten 


1871 

4,8 

11,2 
12,4 

63,» 


im  Saläre 
1875   1880 


6,2 

12,0 
12,6 
61,0 


7,8 

8,9 

12,6 

12,7 

58,0 


1885 

8,9 
12,9 

12,4 
56,8 


3tad)  ben  Srgebniffen  ber  SBoIIdaSblung 
ö.  31.  xn.  1880  lebten  in  Defterreidfe  toon 
je  100  5Berfonen  in  ®emeinben: 

iftbrUdfe  Ru^ 

na|mc  f.  1869 

mit  »weniger  aI9  2000  Q^inm.      6 1,5 9         0,35 

„    2000—5000  einn).  18,42  1,00 

5000—10000  mnto.  5,84         0,30 

10000—20000  einh).         4,12         2,97 

20000—50000  (ginn).         4,08         9,03 

50  000—100  000  @in».        i,38         2,44 

über  100000  ©inh).  5,1«         o,»» 

3n  granlrcidö  entfielen  öon  je  100  »e- 

tt)obnern: 

im  Sa^re 

auf  ®emeinbcrt  1861         1886 

m.  »eniaer  atölOOOO  (£tn».         82,4         77,2 
10  000—15  000  @inn).  2,1  2,6 


tt 


n 
n 


n 


n 
n 
n 
n 


n 


15  000-20  000 
20000—30000 
30000-50  000 
50000—100000 
über  100000 


it 


n 
n 
n 


1,5 

1,9 

hf 

2,3 

1,7 

2,2 

2,0 

2,9 

8,6 

10,9 

tt 
tt 


tt 


n 


3n  Stalien  cnblidö  ttjobntcn  öon  je  100 
SJerfonen  ber  agglomerierten  ©eööllerung 

im  3a^re 
in  ©o^ncentren  1871         1881 

mit  weniger  aö  2000  (ginh).        43,5ö        40,25 
2000—6000  @inW.  22,86        22,59 

6000—8000      „  5,12  5,30 

8000—20000  ,.  13,18         13,56 

20000— 100 000  einm.  7,23  8,76 

über  100000  (gin».  8,07  9,5* 

3n  übereinftimmenber  SBeife  tritt  in  htn 
4  Staaten,  beren  Stnfiebetunggöcrboltniffe  in 
ben  obigen  Ueberfidfetcn  fliaaiert  morben  finb, 
bad  rafd^ere  Slnn^adöfen  ber  mittleren  unb 
größeren  SBobnbtäte  au  Sage ,  toetdöe«  auf 
ffioften  be8  ftacbcn  SanbcS  unb  ber  Heineren 
Stäbte  erfolgt.  2)ie  eingcbenberc  Unterfudö- 
ung  bed  SeDbÜerungdn^ed^fetö  nadb  3Bobn- 
Jjlailategorien  Icbrt,  bafi  biefe  Sntfdbeibung 
leinednieg^  auf  bie  finguläre  ®eftaltung  ber 
natürlidgen  a3et)i)l{erungi^ben)egung,  fonbern 
lebiglid^  auf  ben  ftets  aunebmenben  (Sinflug 


432 


93et)ötlerung^n>efen  (Set^öIIerungdbekoefiuno;  neuefte  Seit) 


bex    inneren    SBanberbemegung    aurüd^u- 
füfiren  ift. 

tt*  dltdictititii  hit  fitndllutitiiii  noi^  ton 
•f  fil^Uillte*  2)ie  Serteilung  ber  )6et)plterung 
ber  tuid^ttgften  ßulturftaaten  nadd  bem  ©e- 
fd)Ied)te  toirb  in  Ueberfid&t  vn  borgeftettt 

VU. 

Unt.  je  1000  ^crfonen  ftnb 
me^r  (+), 
mannLrtctbL  Bejw.  wenig.  (-) 
n^bl.  did  ntannl. 
im  ^eutfd^en  9leid^e  490 


in  Defterreic^ 
Ungarn 

cantreid^ 

tatien 

rogbrttannten 
uttb  3clanb 
bcn  Ser.  Staaten 
t).  9torbamenfa 


ff 

n 
n 


489 
496 
498 
501 


510 

504 
502 

499 


490   510 
509   49« 


+  20 
+  22 
+  8 

+  4 

—  2 

+  20 
—18 


SSabrenb  in  ben  euro))äifcben  ^Iturftaaten 
bad  meiblic^e  ®efd^Ied)t  mit  tpenigen  Slud« 
nabmen  übermiegt,  ift  bad  SSerbältnii^  in  ben 
anberen  93eltteilen  baS  umgetebrte.  9iad& 
ber  üon  3l.t).  Sirdd  angefteQten,  forgfatti« 
gen  93erecbnung  beläuft  Hdb  in  Quxot>a  ber 
Ueberfd^ug  bei^  koeiblidgen  ®efdgledgtd  über 
bad  mannlidge  für  ie  lOOO  ber  a3et)ötlerung 
auf  11  $erfonen,  bad  in  gleidger  SBeife  au^ 
gebrüdtte  Uebergemid^t  bed  mannlidgen  ®e- 
fcbledgtd  aber  in  Sften  auf  24,  in  Sfrila  auf 
17,  in  Slmerüa  auf  11  unb  in  Kuftralien  auf 
86  bei  ie  lOOO  ?Berfonen  ber  Sebötterung. 

2)ie  abmeidgenbe  ©eftaltung  ber  ©terb' 
lidgleitdüerbältniffe  unb  ber  äBanberbetuegung 
bei  beiben  ©efdgledgtern  bringt  ed  mit  ficfe/ 
bag  bad  ©efdgled^t^üerbaltnid  ber  gleid&seitig 
Sebenben  gemiffen  ©dgmantungen  im  Saufe 
ber  3eit  au^gefe^t  ift.  darüber,  inmiemeit 
in  htm  ®efd61ed^tdt)erbaltnif(e  ber  Geborenen 
eine  Xenbens  ^ur  Slui^gleidgung  biefer 
©dgmanlungen  erblid(t  knerben  lann,  bergl. 
ben  9(rt.  ^^Sefdgledgt^t^erbältnid".  SSad  aber 
ben  Umfang  ber  gebadeten  ^eitlidgen  SSer&n- 
berungen  anbelangt,  fo  koirb  berfelbe  burd^ 
bie  nadöftebenbe  Ueber|id6t  vm  über  bie  ®e* 
ftaltung  ber  nummerifdden  93e^iebungen 
amifdgen  ben  beiben  ®efd6Iedbtern  in  $reuien 
unb  in  Sranlreidb  iUuftriert,  toobei  bie  erfte 
Safil  bed  bo))))elten  3abre9batumS  ber  hf 
aüglidgen  SSoIföaublungen  für  $reugen,  bie 
atoeite  für  granlreicb  gilt. 


VIII. 

@d  kourben  ermittelt  unter  ie  1000  ^er- 
fpnen  ber  S3et)öIIerung 

in  bzn  ^rcugen«  fjrantrcic^« 

Sauren  ntftnnl.  »bL  »^«  mftnnl.  »bl.  »Splitt 

8   488   ^14   26 


1822/21 
1837/36 
1845/46 
1856/56 
1867/66 
1875/76 
1885/86 


496 

499 

499 
498 

495 

493 
491 


504 

501 

501 
502 

505 
507 
509 


a 
2 

4 
10 

14 
18 


488 
490 

495 
496 

499 
498 

498 


514 
510 
505 
504 
501 
502 

$02 


20 
10 

4 

2 

4 

4 


3n  Sranireidb  bauert  bie  Qintuirlung  ber 
naboleonifdgen  ^iege  auf  bie  ®eftaltung  bed 
®efc61ed^tdt)erbältniffed  m  gegen  bie  SRitte 
bietet  SabrbunbertÄ  bin  fort,  in  $reu6cn 
tritt  fie  nur  nodb  bei  ber  3äblung  bon  1822 
au  Xage.  hingegen  betoirlt  bie  überfeeifdge 
Sudmanberung,  n^eld^e  feit  bem  (Eintritt  bed 
legten  SSiertetö  bed  dabrbunbertd  immer 
größere  2)imenfionen  annimmt,  eine  beben« 
tenbe  SSerftärlung  beS  SBeiberüberfdguffed  im 
breugifd^en  ®taatt,  n^abrenb  in  Sfranlreid^, 
n^eldged  einer  überfeeifdtyen  Sui^manberung 
faft  gänalidg  entbebrt,  aber  eine  febr  ftarle 
(Sinmanberung  bot  —  unb  bie  übertniegenbc 
SDlebraabI  ber  (Sinnianberer  gebbrt  bem 
mannlidben  ®efdb(ed&te  an  —  bie  burdt)  ben 
»rieg  bon  1870/71  beröorgerufenen  SJerfdöie- 
bungen  im  ©efdgled^tdüerbältniffe  burdg  bie 
erniabnten  ®egentenbenaen  faft  aufgeboben 
erfcbeinen. 

7*  dUebtntng  )icr  ficvdUitniQg  na4i  ton 
iamttlaillanto  Sd  erübrigt  nunmebr  nocb, 
um  bie  äuftanbe  ber  ©eöötterung,  mie  fte 
fidg  bei  ber  Setrad^tung  au  einem  g^ebenen 
!lugenblid(e  barfteQen,  in  grogen  Sügen  au 
cbaralterifieren ,  bie  Bufammenfe^ung  ber« 
fefben  nadg  bem  Samilienftanbe  für  bie  tpidd« 
tigften  fittiturftaaten  (Eurobad  üoraufübren. 
2)ied  ift  bie  Aufgabe  ber  Ueberfid^t  IX, 
toeId[)e  aunadgft  ben  Unterfd^ieb  atöif<$en 
beiben  ®efdöledgtern  bert)orbebt  unb  bann 
b^n  3ablen  über  bie  SamilienftanbMiebe- 
rung  ber  ®efamtbet)önerung  jene  ber  er« 
toad[)fenen,  b.  i.  ber  über  16  dabre  alten 
93et)öIIerung  binaufügt,  tooburdb  ber  Sinflug 
ber  bifferenten  SUterdglieberung  in  ben  ein« 
aelnen  ©taaten  bid  au  einem  gemiffen  ®rabe 
eliminiert  toirb. 


IX  a) 

(£d  befanben  fidt)  unter  ie  10  000  $erfonen 

mftnnßd^en  (S^efd^Ied^td 


tt 


Bebige 

im  ^eutfc^en  9leid^e  6213 

in  Defterreicb  615 1 

rantreiq  5419 

talien  5990 
rogbritannien 

unb  3rlanb  6341 

^Belgien  6384 

bcn  SKcberlanbcn  6237 

ber  ©d^meia  6279 

Ungarn  5545 


IBerbei' 

ratete 

3449 

3554 

4031 
3610 

33« 
3186 

3389 
3285 
4144 


fßtxtoiU    d^efc^ie 


metblicben  (S^efd^led^td 


n^ete 

328 

291 

550 
400 

347 
426 

369 
4" 
305 


bene 
10 

4 


4 

5 

25 
6 


£ebige 

5809 
577  i 
4950 
5397 

6024 
6086 

5940 
5927 
4939 


Sterbet 
ratete 

33^1 
3416 
4002 

36721 

3188 
3»7i 

33'4 
3»76 
4051 


IBermit« 

tottt 

851 

808 

1048 

931 

788 

738 
73S 

855 

lOOI 


tc- 
behe 
19 

5 


4» 
9 


a3et)öaerunQdtt)efen  (®ef(tit(ite  ber  aSet^aaerungj^betoegunfi ;  aRitteloIter)        433 


IX  b) 

99eibe  ®ef(iledbter  aufammengenommett,  befanben 

(S(efamtbet)0(ferung 
IBerl^ei'    fßtxto\U    ®efd^te<- 


tm 
in 


ff 

n 


^^^^  ratete  wete 

^eutfc^en  SRetd^e  6007  3384  595 

Defterreicb  5957  3483  555 

ranCretq  5184  4016  800 

talien  5694  3641  665 
rogbritannten 

uttb  3rlanb  6178  3249  573 

©eloien  6236  3178  582 

benlRteberlanben  6087  3351  555 

ber  @d^toei^  6100  3229  637 

Ungarn  5*37  4097  ^5^ 


bene 
H 

5 


flcb  unter  je  10  000  «Berfonen  ber 
ermad^fenen  IBeböRerung 
SSer^et«    ^em^tt'    defd^ie* 


4 

7 

34 
8 


Sebige 

3822 

3874 
3427 
3651 

4004 

4340 

3969 
4272 

2402 


ratete 
5235 

5277 

5482 

5368 

5096 

4779 
5165 

4743 
6537 


»ete 
921 
842 

1091 
981 

900 

875 
856 

936 
1050 


bene 
22 

7 


6 
10 

49 
II 


?lttf  tütUbt  dbaraltcriftifdöe  Serfdöicbcn* 
Reiten  in  ber  Xrauung^frequenaf  in  ber  San* 
figleit  ber  Sbelbfungen  unb  in  ber  ©terblidg« 
lett  bie  avL^  ber  obigen  3:abeIIe  erbeUenben 
^bmeid^ungen  ber  Sfamilienftanbi^glieberung 
in  ben  einzelnen  (Staaten  aurüdCaufübten 
finb,  toirb  in  ben  Ärttfeln  „ebeftattftir, 
^©befiliefeungen"  unb  „©terblidilcitgftatiftil'' 
erörtert,  auf  tt)e(dge  baber  in  bief er  IBeaiebung 
Dertoiefcn  toirb, 

tmtxtdut. 

Q[.  t)on  gfird«,  ^ie  SBertetlung  ber  IBe« 
t)ö(lerung  nad^  bem  ®efd^lec6te,  indbefonbere 
im  ^reumfAen  Staate.  (Seitfdnr.  bed  tql  preug. 
©ür.,  28.  a^a^rg.,  @.  225—246.)  ip  ü  b  n  e  r  - 
3  u  r  a  f  d^  e  I ,  @(eogra|)l^i{d|''ftattftif d|e  Tabellen 
oHcr  ßftnber  ber  Srbe^  ^ranCfurt  a.  Tl.  1889. 
E.  Levassenr,  StatiBÜqoe  de  la  saperficie 
«t  de  la  poDidation  des  contr^es  de  la  terre. 
Bulletin  de  rinstitat  intern,  de  Stat,  Tome  I, 
3.  L«>n,  @.  1  ff.,  Tome  II,  3.  L^n,  @.  166  ff. 
^erfelbe,  La  popnlation  Fran^aise,  1.  ^0,, 
Paris  1889.  ® e 0 r  g  t) on  9)1  a ^r,  ^ie  &t\tt^ 
ntägigleit  im  ©efettf^aftdleben,  3Mnd^en  1877. 
Bisoitati  doli*  inchiesta  sulle  condiuoni  igie- 
niche  e  sanitarie  nei  comuni  del  regno,  Borna 
1886.  3.  Ä.  SBaöpftu«.  Mgcmeine  S8e- 
ööHcrunggftatiftif ,  2  »bc,  Scipäig  1881-  5)ic 
^una^me  ber  $Bek)5I!erung  in  Den  bauptfftc^« 
Uc^fien  ^ulturfiaaten  mftl^renb  ber  legten  ^e« 
Aennien,  3abrb.  f.  9lat.  u.  6t.,  SR.  g.,  16.  ©b., 
@.  98  f.  d^nblidl  bie  gum  ^vt.  ,,ülterSgIteb&- 
rung"  nad^gemiefenen  amtlid^en  $ubli« 
fattonen  über  bie  SBoICS^ftb^ungen 
bec  einzelnen  Staaten. 

^einric^  9iaud^berg. 


2.  B^bSlßtrung  ftt^  VlitUlMtvB  unft 
ttv  tutttrtn  3tit  Üb  (Bntt  ttB  18.  JfaQtQ. 

in  (Etttojia. 

1.  Unöottlommenl^eit  ber  Cuetten.  2.  8(n- 
gemeine  Ueberfid^t.  3.  ^ad  alte  beutfc^e 
%eid^.  4.  ^ie  beutfd^en  ©tftbte.  5.  OeperretA. 
6.  SdbmeU.  7.  ^glanb.  8.  ^ftnemart  9. 
granfreit^i.  10.  SBcIgicn.  11.  3talien.  12. 
Spanien. 

U  Miitiolikoiiiiiuiiteit  hn   QitelUii*     2)ad 

äOlittelalter  batte  nocb  lein  Setpugtfein  bon 


htm  SKafie  gefeUfd^aftlidöer  SKaffenerfdöeinun* 
gen,  teine  ©tatiftil  in  unfercm  Sinne.  S)ie 
^et)öllerung  tourbe  bbdgftend  gelegentUcb  au9 
VLnla%  lonireter  SSerknaltung^aufgaben  üer« 
aeid^net.  Sigentlid^e  SSoÜdaäblungen  ftnb  ie- 
benfaUd  gana  fborabifcb  unb  bann  bbcbft 
unt)oIIb)mmen  burd^gefübrt ;  einen  gett)iffen 
Srfai^  bieten  aunäd^ft  bie  Stegifter  aOgemei' 
ner  ^^erf onalfteuern ,  kneld^e  iebocb  nur  t)er- 
einaelt  bie  gan^e  93et)ö(terung  umfagt  baben 
(Drc^ben,  Büricb,  ®anaig);  baufigcr  unb 
nidgt  nur  in  ©tobten  angemenbet  erfdgeinen 
$erf  onalfteuern  ber  ern^adifenen  Setoötlerung, 
aud  bereu  giften  bann  bie  SSoßdaabl  unter 
Slntoenbung  geeigneter  galtoren  für  bie  Su* 
genbbet)bllerung  unb  bie  etma  esemten  93e« 
toöllerungdllaffen  beredgnet  »werben  lann 
(©afel;  bie  Xürtcnfteuern  in  ©ad&fcn  unb 
Dcfterreidö,  bie  ^uffitenftcuer  nadö  bem  SReidö^- 
f dbluS  t)on  1427 ;  bie  poU  tax  öon  1377  in  (£ng- 
lanb).  Ungleidg  unt)oaiommen  ünb  fdgon  bie 
Äcgifter  ber  i)erbftcucm  unb  SSermogeng* 
abgaben,  toeläie  nur  Slnbalt^bunlte  aur 
@(£ät^ung  ber  S3et)oIlerung  bieten  (fo  bie 
@^a^ungen  bed  16.  dabrb.  in  ©Älefien, 
Söbmen  unb  93at)ern,  bie  SSermSgen^fteuern 
in  Sranbenburg  unb  ©adöfen,  bie  ©erb- 
ftcuern  feit  bem  14.  Sabrb.  in  granlreidb, 
dtalien,  @))anien,  aber  audg  bie  ftöbtifdben 
^ermögen^fteuem  in  StoftodC,  2)redben, 
Sranifurt  a.  SK.  u.  a.) ;  bie  Ermittelung  ber 
SSoIt^aabl  an^  foldgen  9legiftern  ift  bo))))eIt 
unftdöer  tpegen  ber  Ungetnigbeit  über  ben 
fireid  ber  @teuer:0f(idgtigen  unb  über  bie 
burdgfdänittlidge  fi'ot^faabl  ber  ©audbaltungen. 
2)ie  biet  unb  ha  borlommenben  {irdgUd^en 
S^egifter  ber  fiommunilanten,  fon^ie  bie  (Sib* 
unb  93ürgerbüdger  ber  ©tobte  geben  nur  gana 
bbbotbetifd^e  9lefultate,  ba  in  ber  Stege!  tpe- 
ber  ber  ftreiö  ber  bcrüdCTitbtigten  ?Berfoncn 
genügenb  {IdbergefteQt  ift,  nodg  bie  Stebul« 
tixjn^f af toren  belannt  finb ,  meldfee  für  eine 
beftimmte  3eit  unb  beftimmte  Orte  ange* 
toenbet  »erben  muffen ,  um  bie  ganae  Se* 
übSerung  aud  bem  betannten  Xeil  berfelben 
beredgnen  bh  Ibnnen. 

äludg  bie  lirdglicben  Stegifter  ber  93et)öl- 
lerungdbetnegung  (£auf',  Xrauung^^  Sterbe« 

28 


434        8et)5IIerunfii»n)ef en  (®ef(tiid(ite  bet  SetJödetunai^betoeguno ;  9RitteIatter) 


rcfitftcr)  *)  Rnb  für  btc  ffcmttnis  bcr  mittel* 
aIterU(6en  )Bet)ölIetuna  nodg  niddt  toetf ügbar. 
®ie  beoinnen,  toenige  lolale  Sludnalgmen  ab* 
fiered^et,  erft  im  16.  3abrb.  b&uftaer  ^u 
tottbtn,  bleiben  aber  aumeift  noÄ  lanoe 
lüdenbaft  ober  bodi  ni^t  genau  oefftbrt. 
(Sine  ftaüftifcbe  Sui^beutuno  berfelben  ift 
überbied  erft  fftr  meniae  aumeift  lolale  ®e« 
biete  unternommen.  VLm  unt)oIIIommenften 
ftnb  bie  ba  unb  bort  t)orIommenben  aHanu' 
fdgaf tl^regifter ,  ba  in  ber  Stegel  ein  fefted 
SSerbältnid  atoif  d&en  ben  audgebobenen  iDlann« 
fdgaften  unb  ber  ®efamtbet)011erunfi  ilber«* 
baut)t  nicbt  beftanben  f^at 

%  Motmcine  UthnMU  Sd  laffen  fidb 
bäber  ilber  bie  S3et)5Herung  bed  SRittelalterd 
unb  ibte  93ekoefiuna  im  oan^en  unb  oro§en 
nur  allgemeine  unb  ungefäbre  SorfteOtungen 
gen^innen.  SRad^bem  bie  f))atere  römifcbe 
ftaifer^eit  einen  aiemlicb  aUgemeinen  9et)5I* 
lerung^auffdgmung  ^u  t^erseicbnen  gebabt 
'battt,  in  äftalien  fott)obI  toie  in  ben  gjroöin- 
jen,  gingen  burdb  bie  SSbÜermanberung  bie 
93ebingungen  biefer  Slüte  fo  giemlicb  aQe 
öerloren.  S)er  gan^  äufbau  be8  njirtfcbaft- 
Iid)en  unb  foaialen  Sebend,  toie  ibn  bie  Bar- 
baren auf  ben  Irümmern  be«  Itaffifcften  Älter* 
tumS  aufgeridbtet  baben ,  ift  fo  einfacb  unb 
t)rimitit),  bag  mir  an  eine  bi^te  93et)bIIerung 
in  ben  8(nfangen  ber  t)0litifd^en  Sleubilbung 
t)on  Suropa  nicbt  beulen  {bnnen.  künftiger 
lagen  bie  »erbältniffe  nur  im  oftrömifcften 
SRcicbe,  bi8  bie  großen  heften  be^  6.  3a6r6. 
aucb  bter  serftörenb  eingetoirlt  baben  unb 
bie  barauf  folgenben  nationalen  Umtoälaun- 
gen  (Araber,  Äüaren,  Ungarn,  lürlen)  bie 
Seöante  gan^  oon  (Bnxo\>a  abfcftnitten.  3n 
SBefteurot)a  gebieben  bie  SSerbaltniffe  unter 
ben  ffarolingem  in  einer  befferen  Drbnung. 
S)aÄ  toeftlidbc  granlreidö  batte  fd&on  eine  fo 
bicbte  »eüöffcrung,  ba%  beftanbig  glemente 
nadö  bem  Dften  abftrömten  unb  nicbt  menig 
jur  afßmilierung  beiber  8leid68teile  beitru- 
gen. Hudö  ©jjanien  unb  Stauen,  bie  flanbi* 
naüifcften  Sauber,  bie  ©faöen  geigen  in  bcr 
3eit  öom  9.— 13.  3abrb.  eine  untoertennbare 
ßunabme  ibrer  Scöötterung,  toeldöer  bie 
@;))anfiondbeftrebungen  entfprangen,  toeldge 
ber  93et)bl{erungdgef(bicbte  t)on  @uro))a  in 
biefer  Seit  fiberbam)t  ibr  ©eprägc  gaben. 
S)iefe  lolonifatorifcben  SBanbcrungen  boren 
aber  mit  bem  14.  Sabrb.  auf;  eine  getoiffc 
(Sättigung  ber  totcbtigften  euro))aif(ben  San* 
ber  mit  ben  übtxftavcpt  verfügbaren  ftultur- 
elcmenten,  fotoie  innere  Unruben  unb  bie 
großen  heften,  njeld^e  feit  ber  SKitte  bicfe» 
Sabrbunbertd  ben  ganzen  äBeltteil  burdgao« 
gen,  baben  allentbalben  einen  Mdgang  ober 
toenigften»  für  lange  Seit  einen  ©tiHftanb 

1)  Ucber  i^re  ©ebcutung  ate  D.utUtn  bcr  fil- 
teren ©cöötteruno8fiati|Kr  öol.  btn  «rtilel: 
@tanbc8ccgiftcr,  bntorifd&cr  %exl 


ber  ScDöSerung  erzeugt.  2)ie  nadbfolgenben 
Sabtbunberte  baben  erft  ba  unb  bort  toieber 
neue  9)cbingungen  für  eine  SSoIIdDermcbrung. 
gefdbaffen,  aber  @eu(ben  unb  innere  Sbiege 
finb  immer  toieber  atö  mäcbtige  ipemmniffe 
aufgetreten  unb  baben  betoirlt,  ba|  im  gan- 
zen bie  euro))äifcbe  Scübßerung  bid  ^nni 
18.  Sabrb.  ftcb  nur  langfam  Dermebrte.  X)o(& 
ift  aucb  bie  Bunabmc  bed  18.  Sabrb.  nodb< 
immer  eine  geringe  gegenüber  bem  großen 
S(uff($n)unge,  koelicn  bie  euro))äifcbe  SSet^öl" 
lerung  im  19.  dabrb.  erfabren  bat. 

3*  Bau  alle  Uulf^  KUUi».   @i»  ift  bei  bem 

gegenwärtigen  @tanbe  ber  Ouellen  abfolut 
unmöglidö,  bie  Sebbtierung  bel^  alten  beut* 
fd^cn  Slcidged  toöbrcnb  bei»  SRittelalterd  aud^ 
nur  gana  annabernb  au  bcftimmen.  8(bgefeben 
t)on  einigenSanbbüdbern  einzelner  Xerritorien 
(Oefterreidd ,  @teiermarl,  Xirol,  Sa^crUr 
Sranbenburg)  an^  bem  13.— 16.  Sabrb.,  bereu 
ft)ftematifdge  ftatiftifd^c  Ausbeutung  laum  be* 
gönnen  ift,  eiiftieren  koobi  audb  überbauet 
leine  berartigen  OueOen,  todd^e  menigftend^ 
ate  ©runblage  für  eine  ©dgä^ung  ber  Se*^ 
tobllerung  ber  einzelnen  Sanbedteile  tjertoenb* 
bar  wären.  Sür  bad  gon^e  Steid^  aber  Ftnb 
Weber  foId()e  OueQen  nocb  audö  f^erbregifter^ 
©teuerrollen  u.  bgl.  überbaut)t  t)orbanbenr 
Wie  bad  bei  ber  gan$  ))orberrf d^enb  lolalen  £)r* 
ganifation  ber  )8erwaltung  bei»  beutfdgen  äJlit* 
telalteri»  nidgt  anberS  erwartet  werben  lann. 
9hir  gana  allgemeine  SorfteQungen  finb  aud 
einigen  marlanten  Xbatfadben  ber  mittelalter* 
(idgen  SBirtfdgaftdgefdbidgte  au  gewinnen.  3n 
ber  ^arolingeraeit  muffen  minbeftend  ba^ 
SUbeintbal  unb  Sßeftfalen,  bie  fdgwäbifdben  unb 
teilweife  audä  bie  bat^rifdgen  @avLt  fd^on  aiem* 
lidg  gut  bet)5IIert  gewefen  fein.  Wie  bad  aui^ 
ber  t)erbältnidmäßig  großen  SnaabI  ber  be* 
reitd  urtunblidg  erfd^einenben  Drtfdgaften  unb 
aus  ber  93eteiligung  biefer  ©ebiete  an  ber 
ffolonifation  ber  bftlidben,  füblidden  unb  nbrb«^ 
lieben  Sanbfd^aften  ficb  ergiebt.  Sür  bie  fol- 
genben dabrbunberte  ift  ein  rafd^eS  äBadgd- 
tum  ber  IBet)öIIerung  anaunebmen;  bie  bi^ 
aum  13.  Sabrbunbert  fortbauembe  SBatblo* 
lonifation  in  ben  beutfdben  ©tammlanben,. 
bie  Jpuf enteilung ,  bie  rafd&e  unb  ftarle  Aus- 
breitung ber  beutfdgen  SeDbKerung  in  btn 
neueroberten  bftUdgen  Zeilen  beS  äleid^ed^ 
(Dftmarl,  larantanifd^e  SRar!,  bie  Paöif dften 
Wlaxltn),  ber  bebeutenbe  93ebdnerungSauf(u& 
nadft  ben  ©täbten  läßt  ft^  nur  unter  biefer 
SSorauSfe^ung  tioIRommen  erllären. 

Um  bie  aRitte  beS  14.  SabrbunbertS  ftodCt 
audft  in  S)eutfdftlanb  biefe  93eobIIerungdau- 
nabme  unter  bem  Sinfluffe  ber  großen  heften 
unb  ber  ungünftiger  werbenben  Sage  beS 
93auernftanbeS.  S(ber  baS  15.  unb  16.  dfabr^ 
bunbert  fdöeinen  ber  8unabme  ber  ffletjölle- 
rung  neuerbingS  günftiger  geWefen,  erft  unter 
ben  unfäglidften  Srangfalen  bed  dojäbrigen 


Se))6IIerunfidttiefen  (®efd6idbte  ber  Se^^ößerunoWemefittno;  aRittelalter)        436 


llrtegei  ifl  t)er  8et)dnerunfiS{ianb  toieber  unb 
sn>ar  für  lostde  Seit  ^urüdtaemorfen  unb  et" 
l^It  fidd  im  18.  Sfc^tl^nbert  im  oonaen  laita« 
fam,  um  im  19.  dal^rlbiuibert  feinen  Qtd&ten 
Suffdgnmno  au  erfol&ren. 

2)ie SeüdSerunal^anaaben  ffir^reulen 
Beginnen  erft  feit  bem  17.  Sc^gunbert 
einigermagen  ))erlfi6nc6  au  toerben.  SS  finb 
ffir  bad  dalgr  1617  nadg  ber  SdSi  ber  Käufer 
unb  SeTt^ungen  f&r  bie  Jhtrmarl  139460 
$erfonen  in  ben  ©täbten,  190200  auf  bem 
Sanbe,  aufammen  olfo  329660  Sinn^^ol&ner 
(134  auf  1  qk)  Bered^net  Sür  ft)&tere  dol^e 
ftnb  noA  ben  @eeIentaBeIlen  ermittelt 

f.  b.  3o^t  1688  399  «40  «tnU).  —  15,8  auf  1  qk 
1740  475  99»   „   —  »M    „ 
1774  628  343   „   =  34,9   „ 

Slugerbem  ftnb  für  bie  altere  Seit  nur  bie 
an^  ben  aRortolitatStoBeaen  (Bei  ©flgmiUb 
unb  Süßer)  ermittelten  Soül^aaBIen  aur  Ser« 


fugung.  (Erft  feit  1743  flnben  fldg  für  bie 
SReBraol&I  ber  tnreugifdden  $roüinaen  eigent«- 
ttc6e  )8oIl9aciBIungen ,  melde  angeben  (mit 
Sudfcblug  ber  ^rotiina  @dbte{ien) : 

im  Sio^T^^    1748  2313625  QHntool^net 

1752  2497082 

^  1778  3487216 

„  1790  3910704  „ 

f&x  bie  $ro))ina  ©d^Iefien  ftnb  wn  Simmer* 
mann  S&BIungl»ergeBnifFe  mitgeteilt 
fllr  bod  dal^r    1740    1 109  246  (thmofpx^x 


1766 
1766 
1776 
1786 
1794 


I  i6a  355 
1 193  041 

I  37«  754 
I  680  932 

I  793  509 


3laäi  ben  SerecBnungen  ))on  SHeterici, 
n)elcbe  ftci  auf  biefe  tierfdgiebenen  SngaBen 
Rügten,  ergieBt  ftdg  für  bie  einadnen  tireugi' 
fcBen  ^roüinaen  in  26  iäBrigen  $erioben  f o(- 
genbe  relatit)e  SetidRerung : 


Oftpreugen  unJb  Stttauen 
^(ä^x    auf  1  qk 
16^/92       12,6 


^eftpreugen 
3al^r    auf  1  qk 


$ofen 
3al^r    auf  1  qk 


1722/26 

13,8 

— 

1732/36 
1766 

15,9 

iS,i 

1774 

»7,1 

1786 

22,% 

1784 

»7,7 

1804 

«4,7 

1804 

«5,4 

^tmart 

^tavxatt 

1688 

IM 

1698/1702 

9,« 

1713/18 

18,1 

1712/16 

»4,7 

1732/35 

1732/36 
1766 

»5,6 

1766 

«4,1 

17,8 

1786 

«7,8 

1786 

21,7 

1804 

3«,4 

1804 

26,3 

©edierten 

@ad^fen 

— ^ 

1698/1702 

30,8 

— 

1708A2 

3»,ö 

1740 

30,1 

1733/37 

46,8 

1765 

3«,4 

1766 

41,8 

1786 

45,« 

1786 

46,6 

— 

1800 

5«,6 

1776 

11,9 

1786 

12,7 

1804 

»9,4 

Sommern 

1694/1702 

8,« 

1712/16 

8,1 

1733/36 

11,7 

1766/68 
1786 

»4,ö 
»7,« 

1804 

ao,o 

SSeftfalen 

1707/13 

5»,8 

1732/36 
1766 

53,7 
50,0 

1786 

54,8 

1800 

54,8 

9^einprot)ina 
3al^r     auf  1  qk 


1768 
1786 
1793 


39,4 
45,9 
50,0 


8ludf üBrlicfiere  SRadgricBten  üBer  bie  alteren 
)Bet)6aerungdt)erBäItniffe  liegen  nur  für  3Bürt' 
temBerg  unb  x^effen  t)or.  SnSSürttem« 
Berg  ftnb  Bierfftr  aunädgft  SRannfcBaftdaäB" 
langen  aui^  ben  daBren  1698  unb  1623  t)er« 
menbet  n^orben,  (xM  toeUgen  bie  SaBI  ber 
felBftänbigen  üerBeirateten  SRätmer  au  ent< 
neBmen  toar.  Sluf  biefer  S3aft8  Bat  aRem- 
minger  unter  StnnaBme  einer  bur  (Bf  dnittlicBen 
@t&rle  ber  (EBe  t)on  ettnad  uBer  6  SRenfcBen, 
bie  ®efamtBeböIIerung  bed  ^raogtumd  für 
1698  mit  414401,  für  1623  mit  467993  Sin- 
kooBnem  BerecBnet.  SBeitere  SnBalt^punlte 
Bieten  für  ic&  17.  unb  18.  3aBrButtbert  bie 
tircBIicBen  ©eelentabeUen ,  nielcBe  anfäng« 
licB  nur  bie  SaBIen  ber  ffommunilanten  unb 
ftatecBumenen  ber  eüangelifcBen  Pfarreien 
entBielten,  tmcB  bem  30iäBrigen  firiege  aBer 
auf  bie  @eeIenaaBI  ber  ganaen  IHrdgenge- 
meinben  audgebeBnt  tourben  unb  nocB  ff  äter 


au(B  bie  nicBteüangelifdgen  ^erfonen  aufau- 
neBmen  Batten.  2)ur(B  f^&^ungdtoeife  SrBö' 
Bung  ber  in  ben  älteren  ©eelentaBeHen  nacB' 
getoiefenen  93e))dIIerung  um  V«  für  bie  SHcBt' 
lommunilanten  ift  eine  annäBembe  öeftim- 
mung  ber  ganaen  lBe))dIlerung  möglicB 
gett^orben,  xoüä^t  für  bad  ganae  ^eraogtum 
ergaB: 

für  hai  Sal^r  1622    444  55«  (^nn^o^ner 
^  1634    414536 

1639      97  «58 
1646    la»  106         „ 
1662    166014         „ 
1669    «»8455 
1673    «51835         „ 
1679    «64616         „ 

1750  46713«  „ 
1754  477»»«  „ 
1769    478979         „ 

(Sine  ))eriobif(Be  )Be))6IlerungSaufnaBme 
für  ftaatSf oliaeilidbe  (aunficBft  üBermiegenb 

28* 


n 


it 


436        a3et)ö(Ierunddn)efen  ((Sefctiid^te  ber  S3et)öIIerungdbekoeoung;  iDlittelatter) 


militärifdöc)  öiocde  fftörtc  crft  bo8  ®cneral- 
tcflript  t>on  1757  ein,  bcrcn  ©ruebniffc  feit 
1769  t)orKeoen  unb  eine  ^efamt^al^I  toon 
476029  (Sinmolgnem  aui^meifen. 

gut  bie  alte  Sanbgtaffd&aft  fieffcn- 
S)arm{tabt  ift  bie  ältefte  OueUe  ber  93e« 
t)dHerunfid{tatiftiI  eine  @teuertafel  aM  bem 
Saßre  1585,  hjelcfte  bie  Knaaöl  ber  SKann- 
fcftaft  (bie  über  18  3a6re  alten  mänrilidöen 
5Berfonen)  in  ben  6effen*barmftabtifd6cn  äem- 
tern  entnehmen  I&§t.  Sür  1629  unb  1630  liegen 
bie  aJrototone  ber  t)oütif  d6en  Sanböifitationen 
t)or ;  aul^  bem  3abre  1641  ftammt  eine  6e* 
fonbere  93et)öIIerungdaufnabme,  unb  toeitere 
11  äbnlid^e  Sufnabmen  e^ftieren  m)dg  aud 
ben  Sabren  1648—1770.  3m  Sabre  1776 
n^urbe  mtn  erftenmale  bie  ®efamtbet)ölle* 
rung  ermittelt. 

3laäi  ben  Seredgnungen,  tüüdt  auf  biefen 
@runblagen  Sabriciud  aui^gefübrt  f^at,  laffen 
Ttdö  bie  älteren  93et)dIIerungdt)er6ättniffe  in 
folgenber  Ueberfidbt  barftetten. 

Sol^r    (Sinm.  auf  1  qk 

1567    20  650    30,8      (nur  bie  Obergraffd^aft 

ßa^eneHenoogen) 
1629  104  318     28,3    (bie  gan^e  iBanbgraffd^aft) 
1669    95173     25,5    {„       „  „  ) 

1792  271 279     53,8    {„       „ 

nebft  ®raffd^.  $anau«)Bic^« 

tenocrg). 

3m  3abre  I86I  aäblte  ba^  ©rogberaog- 
tum  ©effen  856907  gintoobner  ober  123,1  auf 
1  qk.  Sie  Seiben  bed  SOjäbrigen  ßrieged  treten 
anäi  bier,  nienngleidg  nidgt  fo  (prägnant  toie 
bei  äBürttemberg,  in  ber  geminberten  SSotl^' 
aabi  entgegen. 

4.  Bmtf^  «tute*  3ablrei(be  Unterfucb« 
ungen  liegen  bagegen  für  bie  ältere  SetJöHe* 
rung  beutfdger  @täbte  t)or,  nielcbe  Hd& 
teil«  ouf  3äblungen  (SWirnberg,  ©trafeburg) 
teil»  ouf  ©teuerfiften  (S)re8ben,  SReiffen,  {Ro- 
ftod,  S3afel  u.  a.),  teU»  auf  ®ib-  unb  Bürger- 
bücber  (granlfurt)  ftüien.  S)ie  grgebniffe 
leiben  oQerbingi^  nodg  ade  an  mandgen  Un« 
genauigleiten;  fotpobi  bie  SoQftänbigleit  ber 
Sfiegifter,  aU  aucb  bie  93erecbtigung  ber  ange« 
n^enbeten  9lebuItiondfaItoren  U.  9.  SSerbält" 
nid  ber  ertnad^fenen  sur  jugenbUdgen  S3et)dl' 
lerung,  mittlere  ©tärle  ber  ^au^baltung,  ber 
S93obn))artei  u.  a.)  fmb  nidgt  gana  atfeifeüod. 
Slber  bod^  lommen  fie  an  @enautgleit  ben 
für  anbere  Staaten  ermittelten  SSoIIdaablen 
im  allgemeinen  gleid^.  Sie  £)aul)tergebniffe 
finb  in  folgenbem  aufammengefteöt. 


©tobt 
»afel 


©tobt     3al^r 
granffurt  1387 
1440 
main^      (E.b.l5. 
Sal&r^. 
©traßb.     c.  1475 


(Sinto.  CueHe 

c.  10  000  ©üd^cr,  eibregiftcr 
fap9ooo       „  „ 

5—6  000  ficgel,  ©teucriiften 
26  198  d^eberg ,  3ä^^ung 

(baoon_  gegen 
091  " 


SO  000  Sßo>6eo.) 


/» 


9hlmberg 
^rei^ben 
SRciffcn 
Sioftode 


n 

n 


3a^r 

1446 
1454 
1450 
1491 
1481 
1387 
1410 
1594/5 


(Sinn).  CueUe 

10  200  @d^önberg,@teuerl. 
8000 


25  982  ficgcl,  8&blnng 
c.  2000 


5  000  ^i%ter,®cfd^.-Slcg. 


10785  $aafd^e, ©teuerreg. 

13  935         „  „ 

14  865         „      ^erfonal- 

ftcuerrcgiftcr 


2)aneben  liegen  aüerbingd  nodö  für  eine 
Steibe  anberer  beutfdger  ©täbte  ©d^ö^ungen 
unb  93eredgnungen  ibrer  früberen  ^oH^aabl 
öor,  toeldöe  aber  in  tciitcr  SBeife  mit  ben 
obenftebenben  in  beaug  auf  bie  ®üte  beS  SRa* 
teriatö  unb  bie  ©idgerbeit  ber  Sered^nung 
auf  eine  Stufe  geftellt  toerben  lönnen.  SBir 
ern^äbnen: 


©tobt      3a^r 

^omburg     1311 

1419 
„  1526 

1594 
2übü  1300-1350  70—80  000 

IBrei^Iau        1348         21 866 


(Sinn).  Quelle 

7  000  (Sinn).  iBaurent  in 
22000     „       8Mr.  f. 
12  000     „    l^amb.  Q^efd^. 
19000     „        I,  1841. 

„     ^auli,  Süb. 
Buftftnbe. 

„    Cod.  dipL  siL 

iHp.  xn. 


3m  allgemeinen  baben  bie  neueren  Unter* 
fudbungen  über  bie  ftäbtifdge  Seüöaerung  bed 
Slittelalterd  ba^  übereinftimmenbe  (Srgebnid 
geliefert,  bag  biefelbe  bebeutenb  geringer  mar, 
atö  biel^  früber  angenommen  n)urbe.  (Sin* 
aelne  auf  bie  innere  ©trultur  ber  ftäbtifdben 
)Bet)dnerung  fid)  beaiebenben  Unterfud^ungen 
(iuÄbefonbere  über  granlfurt  a.  SK.)  baben 
audb  geaeigt,  bag  bie  n)eibttdbe  Set^dlterung 
einen  grogeren  Anteil  an  ber  ©efamtbeDöI'» 
{erung  batte  atö  gegenwärtig ,  bag  bie  ju- 
genblidgen  SUterdnaffen  (infolge  exorbitanter 
fönberfterblidgleit)  f  d^toäd^er  t)ertreten  toaren, 
alfo  audg  bie  natürlidde  SSermebrung  febr 
langfam  'oox  fidb  ging,  ja  aumeift  bie  ©terb- 
tid^Ieit  groger  toax  atö  bie  ©eburtenfrequena, 
bag  bie  Cuote  ber  Srtoerbdtbätigen  unb 
t)iel](eid)t  audö  bie  SSanberbeniegung  in  ber 
ftäbtifd)en  SBeoöUerung  gröger  toar,  aü  bei 
ben  mobernen  SJUttelftöbten. 

5*  «eftemiift^  gür  bai  SKittelalter  febten 
gleidgfaQd  aKe  Slngaben.  gür  ben  Anfang 
bed  17. 3abrbunbertd  bat  ©inbel^  auf  @xunb 
Don  ©teuerregiftern  bie  ®efamtbet)dllerung 
tjon  ©öbmen  auf  ca.  2  SJUH.  beftimmt,  toon 
benen  ctttja  900000  SKenfd&en  auf  bie  auf  äffi- 
gen, ungefäbr  ebenfot)iel  auf  bie  nidötan- 
f äffigen  Untertbanen  entfielen,  ber  SReft  ben 
«bei,  ftleru^  unb  bie  greifaifen  betrifft. 

SJoSdaäblungen  (©eelenlonfignationen) 
finb,  abgefeben  t)on  einigen  SSerfud^en  unter 
Seo))olb  I.  nvb  3ofet3b  l.  erft  unter  SDlaria 
Xberefia  burdögefübrt  n)orben.  Sie  erften 
berfelben  ergeben  folgenbem  Slefultat: 


aSetJöHcrunoÄhJcfen  (®cfd6td6tc  ber  SctJöHcrunoSBctocounö;  SDWttcIaftcr)        437 


a^aBren 

©d^lefien 

9heb.'*£)efterretd^ 

Db.«£)e{ierretd^ 

(Steiermart 

hörnten 

®rabtöla 
Sirol  unb  Vor- 
arlberg ' 


1754    1762 
(Shtmol^ner 
I  941  284  1 669  003 
867  222   834  561 


154207 
929  576 

430  339 
696606 
271924 


135  795 

777  ^11 

417035 

495  514 
259  911 


) 


1784 

2  679  304 

1510898 

992581 
621  333 
815540 

294  5«7 


446  901       300  420      530  646 
396499  ?  482575 


©umrna  6  134  558  4  889  5167  937  404 

9(udg  bte  SRad^rtd^ten  fiber  bte  altere  ftabti« 
fdbe  S3et)önerung  finb  nod6  febr  lüdenbaft; 
@t)eaia(unterfucibunoen  feblen  faft  gänalicb. 
Slud  ben  fidbtifcben  ftatifiifdgen  SSeridgten  im 
„Deftcrrcid6ifd6en  ©töbtebud&e''  foffen  (ld&  fol* 
fienbe  Angaben  getotnnen: 


SSien 


@o(sburg 


2^ricnt 

«rag 

Olmül 


Sglöu 


(Sger 


3noim 
Semberg 


1754 
1772 
1783 
1790 
1800 
1647 
1666 
1692 
1792 
1760 
1786 
1239 
1415 
1616 
1650 
1700 
1719 
1726 
1767 
1785 
1798 
1390 
1446 
1500 
1562 
1600 
1650 
1700 
1758 
1791 
1795 


ca. 


I 


(SiniDo^ner 

175  403 
192  971 

207  979 

207  014 

231949 
9000 

10  123 

12994 
14000 
II 030 
72874 
16000 
29000 
30663 

1675 
6000 
6246 
6380 
7827 
10  109 
10786 

7155 
7340 

5525 
6185 

6  240 

5855 
6255 

6900 

5189 

38749 


6.  Bieflifpiiit^  S(udg  fftr  bie  ©dgtoets 
tft  es  ntd^t  mbglicb,  ftdä  ein  aud^  nur  an« 
nabembeS  83ilb  üon  ber  SeDöHerungSent- 
toidelung  im  SRittelalter  au  ma($en.  2)a<- 
gegen  liegen  für  einzelne  ffantone  immerhin 
koertbolle  Slnbaltöfunlte  üor.  gfür  ben 
ffonton  Sütidfe  ift  ouö  ben  ©teuerrollen 
bie  S3et)6IIerung  im  3abte  1467  auf  ca. 
50000  ?Berfonen  beredbnet  »orben;  nadä  ben 
SDWtttäretatg  ift  biefelbe  für  bie  3a6re  1629, 
1588, 1610  nur  febt  annobemb  su  beftimmen. 
Sn  ben  Qfabten  1634  unb  1671  baben  Sab- 
lungen  ber  aSeüößerung  fiattgefunben.  2)ie 
erfte  ergab  eine  Seööllerung  tjon  79373  ©n- 


n 


toobnern,  alfo  eine  ungemein  geringe  du^ 
nabme  in  ben  nabegu  s^tiei  Sabtbunberten, 
ttjelcbe  feit  bem  3fabre  1467  öerftridöen  ttiaren. 
S)ocb  umfdöfieSt  bicfer  Seitraum  aucb  $erio* 
ben  einer  rafcb  toadgfenben  SSeübHerungd« 
hcäA,  nield^e  aber  burcb  bie  bäuftg  n^ieber« 
tebrenben  heften  (1482,  1492, 1502, 1519, 1541, 

1564,  1575,  1582,  1586,  1595,  1611,  1628  {inb 

^Jeftjabre)  sabltcid&e  StüifdöISge  erfubr.  2)en 
bbd^ften  @tanb  erreidgte  bie  )Be))öIlerung 
innerbalb  biefed  3ettraumei^  im  3abte 
1610  mit  ca.  140  000  ©nhJobnem,  am 
tiefften  fanl  fie  in  bem  Sabre  1564  bis  ju 
65658  gintoobnem.  S)ie  festeren  ftantonal- 
sablungen  meifen  ehte  Memlicb  regelmäßige 
©teigung  ber  S3et)öIIerung  auf;  1671  betrug 
bie  Ba\A  ber  (ginmobner  118675,  1791  aber 

176580. 

Sür  bie  ©tabt  3üricb  ift  aud  ben 
^rdgenbücbem  bie  93et)dHerung  bid  in  bad 
14.  Sabtb.  aurüdt  ermittelt.  2)ana(b  aubtte 
bie  ®tabt 

1357  12375    @in»obner 

1374  1 1 050  „ 

1410  10570  ^ 

1467  4713 

1529  5  687 

1588  8  649 

gut  bie  3fabte  1637  unb  1671  liegen  (gr- 
gebniffe  t)on  3ablungen  toor,  toelcbe  folgenbe 
®eöoiierung  oufn^eifen: 

1637  1671    3utt)a^« 
%ax\^  @tabt  innerhalb  u. 

au|erbalb  ber  äl^lauem  8  481  10  097      1 616 
9[u9gemeinben    um    bie 

@tabt                           2  659  3  632        973 

II 140  13  729     2589 

3m  Sabre  1850  betrug  bie  SetoöHerung 
t)on  ©tabt  unb  Sludgemeinben  33591  (Sin- 
toobner. 

Sur  bie  ©tabt  SSafel  bat  ©cbönberg 
teild  auf  ®runb  t)on  S$o))ffteuerttften,  teitö 
nacb  ben  Siften  ber  auf  bie  x^au^baltungen 
umgelegten  SSermögen^fteuer  für  bai^  15. 
3abrb.  (Elemente  einer  93et)bIIerungdberecb' 
nung  getnonnen.  (Sd  ergaben  ftcb  mit  Sin« 
f (bäl^ung  einiger  feblenber  ®rut)^en : 

im  3abre 

1446       7200    fiber  t)ier^bniftbnge$erfonen 
1454       5500 

1429  2500—2600  ipaudb^Itungen 

1446  3000  ^ 

1454  2100  „ 

1471/5  2250 

Unter  Äuhjenbung  mobemer  3lebuftionö* 
fditoren  ift  baraud  bie  ®efamtbet)öllerung 
93afete  berecbnet: 

nad^ 
Ueberbier^bu'        ^an^* 
jftbrigen  b^^tungen 

fflr  \>a%  ;3abr  1446        10 200       9 200— 12 200 

1454         8000       6500 —  8600 


n 


n 


438        SBeböOerungi^toefen  (®e{<6i(6te  ber  9et)ölIerunod&en)eQUtto;  atittetattet) 


^inmol^ner 

?."o^.^ 

(SintPO^ner 

16111 

1781 

24810 

16934 

1785 

25500 

18500 

1786 

25297 

20781 

1787 

24949 

21  816 

1789 

26  140 

1805 

22300 

^a^  erftere  biefer  6eiben  Salute  ift  inf oloe 
bed  oleidöaeitiaen  Sonaild  lein  normales: 
bennodb  ift  ©dgdnbetd  oenetfit,  feine  (Srgeb' 
niffe  el^er  atö  au  niebrio  gegriffen  an^ufelgen 
unb  begnügt  ftd6,  bie  aSet^bKerung  Safete 
für  bie  SRitte  beS  15.  dagrfi.  iebenfaOd  auf 
n)eniger  ate  15000  (Sinn^o^ner  m  filteren. 
S)ag  Safel  im  16.— 18.  dalgrlg.  gleidgfaQS  an 
a3et)öllerung  abgenommen  Igabe,  ift  burcfe 
3.  Sfelin  toal^rfdeinlidg  gemadbt 

Sfür  bie  ®tabt  @enf  laffen  üdö  anl^ 
ben  ßerbregiftern  annölgernb  83e))dIIerungi^'' 
ga^Ien  für  bad  15.  unb  16.  3a]&r6.  ermitteln. 
3m  dal^re  1404  betrug  bie  ^n^äfjl  ber  Seuer«* 
fteHen  (fem)  1300,  bie  »eööHerung  ttjirb  bar- 
nadä  mit  6500  angenommen ;  im  dalgre  1509 
ergiebt  bad  iperbregifter  2600,  SBeDbfferung 
13000,  alfo  gerabe  Serbo))))eIung,  todä^t  je- 
bodb  als  nur  felgr  at)))rorimatit)  autreffenb 
gelten  lann.  Sür  bie  Seit  feit  bem  (Enbe  beS 
17.  Sabxi.  fteQt  2)unant  folgenbe  Sntmide* 
lung  ber  a3et)ölferung  auf: 

3afir 
1693 
1698 
1711 
1721 
1755 

SSon  ba  an  tritt  eine  regelmäßige  Steige- 
rung ber  S3et)öIIerung  ein;  im  3a6re  1886 
ßatte  ®cnf  52000,  mit  SSororten  72000  ein- 
toobner. 

9lud  htm  Danton  9leufdgatel  liegen  alte 
)Bet)öIlerungSbaten  für  bie  seigneurie  Valangiii 
bor,  toeldöe  auf  ben  procds  verbaux  des  vintes 

d'ögliie  beruben  unb  gleidgfaQS  nadg  Seuer- 
fteUen  abgefaßt  fmb.  2)ie  barauS  beredgnete 
8et)ötlerung  ergiebt  ficb  für  bie 

Sabre  mit  (Sinkool^nern 

1228        ca.  800 

1454  1620 

1512  3000 

1631  3105 

hJäbrenb  bie  ßäblung  beS  SabreS  1752  für 
biefeS  ®ebiet  eine  SetJöfferung  öon  10201, 
bie  bed  SabreS  1875  t)on  46  272  Sinkoobnem 
ergeben  f^at 

Sür  baS  SBaabtlanb  ift  burdg  aJhtret 
nur  bie  ©eburtenfrequeng  toon  17  ©emeinbcn 
aus  brei  t)erfd)iebenen  (St)ocben  bed  16.  unb 
17. 3abrb.,  fomie  an^  ber  Sßcriobe  1751—1760 
bie  S3et)btlernng  bed  ganzen  äBaabtIanbed 
ermittelt  koorben.  tSd  ergiebt  ftd)  barnad^ 
für  bie  lebtere  Sßeriobe  eine  80XA  öon 
112  951  ©cclen  (nacb  ber  erften  Söblung  öon 
1764: 112346),  eine  ®eburten*iffer  toon  27,9, 
unb  eine  Sterbeziffer  öon  22,2  »jro  SDWUe. 
Sür  bie  früberen  Sßerioben  ergiebt  Rcft  eine 
@eburtenfrequenz 

in  17  @emeittbcn    in  46  ®cmetnbcn 
1570—1620  49860  — 

1621  — 1690  45  005  94  874 

1691  —  1760  43910  97607 


<Ed  mirb  bataM  eine  bebeutenbe  fßeo&U 
lerungi^abnabme  im  17.  unb  eine  febr  geringe 
Sumäimt  im  18.  dfabrb.  immerbin  toabt^ 
fcbeinlidb  gemacht,  menngleicb  bie  toeitgeben- 
ben  93efürcbtttngen,  toelcbe  SObtret  baraud 
ableitet,  nicbt  atö  begrünbet  gelten  Ibnnen. 
S8on  1764^1885  batte  fidg  bie  niaabtlanbifcbe 
93et)bIIerung  mebr  atö  t)erbot)))eIt  (1885: 
238788  Sinmobner). 

7*  Cnolaiib.  2)ie  erften  fieberen,  sugleicb 
aber  aucb  fdgon  febr  audfübrlicben  S^adb" 
ricbten  über  ben  Stanb  ber  IBet^öSerung  im 
äRittelaltet  bietet  bad  berübmte  Domesday- 
book  asäilbelm  be8  gröberer^  (1086).  SHefe» 
unDergleicblidge  ©runbbucb  bed  gefamten  SSe- 
fil^ftanbeiS  eined  großen  Xeitö  ))on  (Englanb 
giebt  auf  ®runb  ber  Stedgtdtoeifungen  auf 
ben  ©eridbtdtagen  genaue  ffunbe  über  bie 
öerfdöiebenen  ftlaffcn  ber  SJetJöIlerung  unb 
bie  aied6tgt)erbältntffc  ber  tjon  ibnen  befeffenen 
Sanbgüter  unb  ©runbftüde  mit  ibren  Slecbten 
unb  Widbtm.  Sie  biftorifcbe  IBeüdÜerungd- 
ftatifti!  öerfügt  in  feinem  Sanbe  über  eine 
OueQe,  toelcbe  aud^  nur  annabemb  fo  reicbe 
unb  sut)erläf{ige  eingaben  über  bie  dabi  unb 
SSerteilung  ber  Set)öIIerung  bed  SRittelalterd 
bieten  ttJürbe. 

2)ie  ©efamt^abl  ber  im  Domeaday  öerjeicb- 
neten  ^^erfonen  beträgt  unter  SSerüdETtcbti- 
gung  ber  Dorlommenben  äBieberboIungen 
mancber  Sebendleute  in  t^erfcbiebenen  ®raf- 
fdbaften  unb  £)unberten  etkoa  283000,  toeldbe 
fidg  ungefäbr  folgenbermaßen  t)erteUen: 

villani  108  407  —  38  0/0 

bordaiii,  cotarii  etc.  89977  «=  32  ^ 

sochemaoi  23072  «=    8  „ 

liberi  homines  12000  =    4  ^ 

servi  25000  =    9  ^ 

anbcre  24544  =    9  » 

SRit  ©nfcbluß  ber  im  Domesday  übergan- 
genen großen  Stäbte  lann  bie  ®ef amtaabi  ber 
SamiHent)ater  be^ni.  felbftänbigen  S>auSbal* 
tungen  auf  ca.  300000  angenommen  toerben. 
S)a  fidö  bie  Angaben  beÄ  Domeeday  auf  eine 
angebaute  glädöe  öon  ca.  5  SDWII.  acres  er- 
ftreden  unb  biefe  bbcbftend  35  0/0  bed  ganaen 
93obend  audgemacbt  bat,  fo  mürbe  ficb  bei  ber 
ännabme  einer  mittleren  ©tdrie  ber  ©auÄ- 
baltung  t)on  4  ^erfonen  eine  IBeoöIlerungi^« 
aabi  oon  1,2  SKiQionen  unb  eine  ®icbtig!eiti^ 
aiffer  t)on  ca.  21 5Berfonen  auf  1  qk  ergeben. 

a3id  in  ba^  14.  dabrbunbert  lann  bie  93e- 
t)01Ierung  laum  beträd^tlicb  angenommen 
baben;  ber  fdbtoarae  Xob  (1348)  bat  bann 
fogar  eine  ftarfe  Serminberung  berbeige- 
fübrt,  meldte  nacb  Slogerd  mit  titoa  bem 
10.  Xette  bei^  ®efamtftanbed  angenommen 
n[)erben  lann,  mäbrenb  fie  in  ben  Cbrontfen 
ftarl  übertrieben  tt^irb.  (Sine  ungefäbre  SSor- 
fteHung  biefer  SSetoegung  la^t  ficb  aud  ben 
norti  öorbanbenen  Siften  ber  poll  tax  bom 
3(^re  1377  geminnen,  n^elcbe  nacb  9trt  einer 


93et)0(Ietuttfii»n)e{en  (®efd6id6te  ber  SBetodKerunoSben^eouno;  aRittelatter)        439 


i(o))ffleuer  bon  ben  fiBer  14  3a6te  alten 
tßerfonen  einaelgoben  koutbe  unb  bafier  aucfi 
<itt  ein  fteilid  unüoIHommener  Qrfa^  einel^ 
€enfud  fieften  lann.  Sie  poll  tax  aaBIenbe 
93e))dReruna  lä%i  ficiö  auf  etn^aS  unter  IV« 
•aRiHionen  Beftimmen ;  toirb  baau  Vs  für  bie 
iKnber  unb  bie  befreiten  fflaffen  (®eiftltc6e, 
Wcttler)  öered&net,  fo  erßiebt  fid6  eine  8e- 
t)öHerunö  öon  faft  2V,  SKittionen.  Sd  lann 
t)amad6  bie  S9et)öIIeruna  t>ot  ber  Seit  bed 
fdgmaraen  Xobe^  mit  aftüdfid^t  auf  ben  natür« 
lidgen  3un>ad68  unb  bie  $eftt)ertufke  bodd  nid^t 
biet  Böiger  aü  m  2V>  9RtIlionen  anoenommen 
toerben ;  ba  aber  bie  poll  tax  in  QanB  ßnö- 
lanb  unb  SBaIed  erBoBen  niurbe,  n^&Brenb 
baS  Domesday  ftdg  nur  auf  ca.  40  o/o  bed  Zau" 
bed  erftredt,  fo  ergieBt  ficB  baraud,  bag  ftcB 
in  ben  faft  breiBunbert  3aBren  feit  ber  (gr- 
ricBtuno  bei}  Domesday  Book  bie  93et)öIIeruna 
nicBt  toermeBrt  Bat,  ein  Sr^eBnid,  bad  aüer" 
bingd  Bei  ber  unaenauigleit  aller  brei  Sat' 
toren  nur  einen  B^otBetifcBen  SBert  Bat 
Stooerd  nimmt  eine  Sortbauer  bei}  ftationären 
Suftanbei}  ber  93et)ölIerunQ  Bii}  gegen  bad 
^nbe  bed  16.  3aBrBunberti}  an;  einen  9(n« 
Baltd))unlt  Bietet  ein  Senfud  in  gen^iffen 
^bunbertfcBaften  bonfient  aus  ber  erften  ßalfte 
bed  16.  doBrrBv  nacB  n^elcBem  bie  S3et)5Re« 
rung  t)on  ftent  ettna  V«  ber  bed  3aBred  1861 
Betrug,  fo  bag  Bei  gleicBem  SBadgdtum  für 
gana  ©nglanb  im  16.  SaBrB.  2%  SWiK.  ©n- 
njoBner  refultieren;  für  bie  ©täbtcBeööllc* 
rung  ergeBen  ftcB  nacB  ben  SSeraeicBniffen  ber 
poll  tax  t)on  1377  unter  Slnmenbung  gleicher 
aSerBSltniSaaBIen  für  ftinber  unb  »efreite  in 
£onbon  35000,  K)orI  llOOO,  »riftol  9600, 
eoöentrtj  7000,  9tortoid6  6000,  Sincoln  5000 
<£imooBner,  niaBrenb  alle  anberen  englifcBen 
©täbte  nur  eine  93et)öIIerung  oon  unter  5000 
<Einn)oBnern  Batten.  2)ad  17.  3aBrB.  f^eint 
in  (Snglanb  eine  t^erBältnidmögig  rafcBe 
SoRdoermeBrung  ergeBen  au  BaBen ,  toetdge 
indBefonbere  auf  bie  SSerBefferungen  in  ber 
£anbmirtf(Baft,  bie  niacBfenbe  93ebeutung  ber 
'leitiftnbuftrie  unb  auf  bie  gröftere  ©icBer* 
Bett  bed  Sonbel}  üBerBau^t  aurüdCaufüBren 
ift.   8tul}  bem  3aBre  1690  ftammt  eine  derb« 

fteuerlifte  (retarn  under  the  heard-tax  of  ihe 
iramber  of  hoases  and  heaiths  in  England  and 

Wales),  melcBe,  bie  dauiSBaltung  mit  tttoa^ 
üBer  4  $erfonen  geredgnet,  über  5  äRill.  (Ein" 
n)oBner,  alfo  eine  S3erbot)peIung  in  ungef äBr 
100  SfaBren  ergieBt;  bamit  ftimmen  ungef  äBr 
üBerein  bie  gleicBaeitigen  ©cBä^ungen  ber 
1Bet)öRerung  nacB  ben  ftonfeffionen  unb  bie 
auf  ®runb  ber  (SeBurten*  unb  ©terBeliften 
Berc4ncten  SSoIteaaBIen. 

8»  fiftnematlu  S)en  erften  genaueren  An- 
Baltd))unlt  aur  SBf  cBftiung  ber  aSet^öRerungd- 
aaBt  Bietet  ba»  SrbBudg  ft.  SBalbemar  U. 
(Bei  ÖangeBed  vn).  S)aafeIBe  loeift  191  $>ax- 
ben  auf,  t)on  benen  iebe  urfprünglidg  120 
itnteilBare  «auernftetten  (Böi)  Batte.    Son 


ber  SlnnaBme  aui^geBenb,  bag  biefe  191  Far- 
ben aucB  Bereite  im  anfange  bei}  8.  3aBrB. 
t)otBanben  toaren,  lägt  fidb  unter  Sugrunbe- 
legung  t)on  burdgfcBnittlicB  5  ftöf fen  auf  eine 
Sottf amilie  eine  Summe  bon  115  000  Bauer- 
lieben 3nbit)ibuen  Berecbnen.  3)a  unter  bief en 
Me  ©teuermanndBufen,  bie  6öfe  bed  fifinigd 
unb  ber  £)äut)tlinge  nidgt  inbegriffen  flnb, 
fo  ift  bie  daBl  auf  ca.  200000  SreigeBorene 
in  erBöBen,  m  meldten  nocB  tttüa  eBenfoDiel 
atö  ©Katzen  au  recbnen  n^ören.  89td  aum 
(Enbe  bed  8.  3aBrB.  Bat  ficB  bie  3aBl  ber 
aSolen  n)oBt  um  12000  üermeBrt,  fo  bog  bie 
SetooRerung  auf  ca.  560000  ftö))fe  gerecbnet 
n^erben  mügte;  im  9.  unb  10.  3aBrB.  toirb 
eine  nieitere  ftorle  dunaBme  ber  li)et)öRerung 
anauneBmen  fein  um  bie  XBaten  biefer  Seit 
unb  bie  93ebeutung  bed  bänifcBen  ®taatd« 
niefend  erHören  au  Idnnen,  fo  bag  fte  t)or  ber 
Seit  ber  grogen  Stui^manberungen  am  ©dgluffe 
bcÄ  10.  SaBrB.  auf  8-900000  ®ntooBner  er* 
BöBt  n^erben  bärf,  bon  melier  £>öBe  fie 
bann  erBeBIicB  aurüdCfanl.  SHt  ber  in  ber 
golge  eingetretenen  3erftüclelung  ber  »olen 
ift  bann  eine  Weitere  SSermeBrung  ber  )Be- 
t)öRerung  mdglicB  gehiorben,  n^elcbe  burdg 
bie  BürgerlicBen  ^tege  unb  bie  SSSenbenein* 
fälle  bed  12. 9aBrB.  nur  ))orüBergeBenb  auf« 
geBalten  mürbe.  Seit  ben  Seiten  SBalbemar  I. 
ftieg  bie  SeoöRerungdaaBl  BöBer  benn  je. 
SSor  ben  tragifcBen  (greigniffcn  bc8  fcBmaraen 
lobe«,  aJütfdben  1250  unb  1340,  wirb  bie  »e- 
ooRerung  t)on  2)änemar{  (oBne  bie  @täbte) 
auf  faft  1  V>  3RiVi,  angegeben,  mobei  auger 
bem  (SrbbucBe  SBalbemar  n.  unb  bem  bif dböf« 
Ii(Ben  (Srbbucbe  t)on  SloedKlbe  (1370)  aucB  ber 
IBeftanb  ber  Sebingdftotte  %nBaltd))un{te 
Bietet,  ^ie  länblicBe  Set)öRerung  bed  Beutigen 
2)änemarl  toäre  bemnacB  am  (Snbe  bed  13. 
3aBrB.  auf  etnja  931000  Jtöjjfe  au  öeranfdöla- 
gen,  ungeföBr  eBenfo  ftarl  att  lle  im  3aBre 
1810  gemefen  ift.  gür  bie  longe  Seit  tyon  4 
3aBrB.  Bieten  bie  bänifdgen  ©efdbidgtdquellen 
leineriet  S(nBaltd))unlte  aur  Beurteilung  ber 
SSeränberungen  bed  ^eodRerung^ftanbed. 
SBon  ber  SRitte  be«  17. 3aBrB.  an,  fteBen  bö* 
gegen  gemiffe  i&e))öRerungdangaBen  teill^  in 
ben  ©taatdard^ioen  über  bad  gfinanamefen, 
teite  in  ben  ffird^enbüd^em  bvl  ®ebote.  ^on 
ber  erfleren  Rnb  indbefonbere  itod  SJeraeidft* 
niffe  aud  ben  3aBren  1645  unb  I66O  burdg  3f. 
®runbtt)ig  audgeBeutet;  bie  (S^efamtBetiöRe* 
rung  ^änemarld  mirb  barnacB  für  1645  mit 
558000  unb  für  1660  mit  455000  (SintooBnem 
Bered^net.  SRadg  ber  a^oeiten  Duelle  Bat  Sfr. 
^ammeridg  bie  93et)öRerung  im  3aBre  1657 
mit  runb  700000,  im  SaBre  1689  mit  687000 
BefHmmt.  iBon  ba  an  Bat  fidä  in  ^änemarl 
bie  93et)öRerung  aiemlidg  regelmägig  unb 
ununterBrodben  entttJidtelt;  für  1736  ift  fie 
auf  (Srunb  ber  JHrd^enregilfier  für  ben  ge* 
gentoärtigen  Umfang  bed  ffdnigdreid^d  auf 
782  000  SinmoBner  BereiBnet ;  bie  erfte  SSoVti" 


440        a3e))i)IIeruno8n)efett  (®efdgi<6te  bet  SetoöfferunadBetoefiutto;  aRttteloIter) 


sabluttfi  ))on  1769  ergab   eine  S(nsa6I  t)on 
828000  Sinmobnem. 

9»  itttnktefali*  2)ie  SeüöIIeruna  ))on 
©aUien  ^ur  Seit  Ea^ar^  mirb  üon  Scöaffeut 
auf  6,7  SKttt.  ober  12  ouf  boÄ  qk  gefcöott. 
3nfoIfle  ber  öeorbnctcn  3uftänbe,  beren  Fi* 
bic  ^oöina  unter  btm  ftaifertunte  au  er- 
freuen batte ,  ift  eine  erfieWidöe  3unobnte 
ber  »eöötterunö  au  öermutett,  welcfte  aur 
Seit  ber  «ntonine  auf  8V.  3Ritt.  flef*afet 
mirb.  Som  1  3aBr6.  anßefanoen  tritt  ein 
aOmoBUdöcr  Serfatt  be»  SBroöinsiaaeBen« 
ein,  meld&er  bur*  bie  beutfcften  3nöofionen 
nod6  gefteiflert  ttjurbe.  S)od6  6at  Fi*  fd6on 
unter  ben  f*)äteren  SWeroöinöem  unb  nocft 


n^abrenb  ber  engttfdgen  Oßu^^ation  im  16. 
dfabrb.  t)erftelen  bie  Stäbte  augerorbentlidb ; 
$arid  erlitt  einen  Mdtfall  um  me6r  al^ 
600  3aöre.  3n  ber  atf  eiten  Hälfte  bes  16. 
Qa^xi.  Igatte  ed  $arid  lieber  auf  eine  Sin« 
mobneraal^l  Don  ca.  400000  Sinmognern  ae« 
bracht,  toelcbe  iebocb  in  ben  ^egen  £>ein' 
ridb  IV.,  nocft  einer  gleid&aeitigen  SuiJaöblnna 
imti  Stotdt  ber  iBert)r0))iantierung  faft  auf 
bie  £)älfte  aufammengefdbmolaen  n^ar.  @eit 
bem  17.  dobrb.  fcbeint  bie  SetoöKerung  toon 
$aris  raf(b  unb  ftetig  angenommen  au  baben; 
^auban  nimmt  am  anfange  bed  18.  3abrb. 
bie  burcb  eine  3ablung  t)on  1694  aufgefteUte 
Ziffer  oon  720000  nocb  für  au  bocb  gegriffen 


mebr   unter   ben   erften   iforolingern  baöan;  Iura  öor  ber  Seüolution  ift  bie  IBeööI- 


ttJirtfcbaftttdbe  Seben  in  grantreicb  fo  febr 
geboben ,  bafe  au4  eine  bebeutenbe  SSoIte- 
tjermebrung  angenommen  werben  barf ;  natb 
Seöaffeur  lann  in  ber  3eit  Sarte  be8  Oro* 
ften  »ieber  eine  ©eööüerung  toon  8—9  aRiH. 


lerung  mit  640000—670  000  glntoobnem  be- 
redbnet.  9m  gabre  1787  gab  e8  fdöon  79 
©tabte  mit  einer  SSeööHerung  öon  mebr 
atö  10000  (Sinn^obnem. 

10*  fielüitit*   2)ie  t)erlä§licben  SRacbricbten 


angenommen  werben.    9m  9.-11.  3abrb.  über  bie  SBetJöIlerung  beginnen  erft  mit  bem 


macbt  Fl*  eine  «bnabme  ber  öeööfferung 
bemerlbar,  toeltbe  auf  bie  ©nfäHe  ber  SRor- 
mannen,  Ungarn  unb  ©araaenen,  auf  bie 
inneren  ßriege  unb  bie  aunebmenbe  Unficber- 
beit  im  Sanbe  aurüdaufübren  ift.  Seit  ber 
atoeitcn  öalfte  be8  ll.  3abrb.  aber  tritt  eine 
ftonfolibierung  unb  t)erbattniSmägige  @idger« 
beit  ein;  bie  großen  ®runbberren  taffen  {icb 
bie  innere  ftotonifation  beS  Sanbel^  angele« 
gen  fein  unb  erweitern  bamit  bebeutenb  bie 
©fiftenabaR«  ber  »eööflerung.  S)er  aabl- 
reiÄe  föircbenbau  aeugt  für  bie  wadgfenbe 
5)idötigleit  berfelben,  bie  gro§e  3abt  ber  an 
ben  fiteuaaügen  beteiligten  läßt  einen  ©e- 
böaerungi^überfcbug  vermuten.  2)ie  IBeböI- 
lerung  erreichte  bi^  aum  Slnfange  be^  14. 
9abrb.  f*on  eine  6öbe  öon  20—22  mu.  -» 
40  auf  bad  qk,  wofür  indbefonbere  bie  (Sr« 
gebniff  e  einer  £)erbfteuer  t)on  1328  al^  ©runb- 
(age  ber  S3ere(|nung  bienen.  ®eit  ber  iDlitte 
bed  14.  9abrb.  ift  in  Sranlrei^  eine  beben« 
tenbe  Slbnabme  ber  93et)öIIerung  au  lonfta« 
tieren;  bie  ?Beft  (fdbwaraer  lob)  unb  ber 
bunbertiöbrige  Shieg  {inb  iebenfaUS  bie 
ßau^turfacben  biefed  SBerfalled.  (Sin  aiffer« 
mäßiger  Sudbrud  biefer  Set^ößerungdab« 
nabme  ift  iebocb  erft  für  ba8 16. 9abrb.  au  ge- 
winnen ;  nacb  Sroumenteau  batte  Sranlreicb 
unter  ^einrieb  m.  (1674—89)  14  SKitt.  ©nwob- 
ner :  mä^  bem  Xobe  ßubwig  XI V.  18  SÖUtt. ;  erft 
um  bie  aRitte  bed  18.  9abrb.  ift  bie  8et)dl« 
lerung^aabl  wieber  erreidgt,  welcbe  Sranl« 
reicb  bereitl^  in  ber  erften  Hälfte  bed  14. 
9abrb.  gebabt  bat. 

2)ie  franadftfcben  @tabte  baben  eine  erfte 
»lüte  in  ber  3cit  anjifcben  bem  ii.  unb  13. 
9abrb*  erlebt.  2)ie  93et)ötlemng  t)on  $arid 
wirb  unter  SbiliD))  bem  ©cbönen  auf  240000 
(Sinwobner  angenommen ;  aud6  Jftouen,  3Ront- 
peQier,  Xouloufe  unb  indbefonbem  9lbeimi»  j(n.b^.0Siitt.) 
waren  btübenbe  ©täbtejv  geworben.    Slber'     1797      20522 


16.  9abrbunbert,  au^  welcbem  ©teuerttften 

(nadb  SeuerfteHen)  für  mebrere  ^roöinaeu 

(glanbem,  äntwerjjen)  vorliegen.   Aber  nur 

für  bie  $rot)ina  äntwer^jen   ift  auf  biefer 

©runblage  eine  aSerecbnung  ber  S9ebdlteruna 

t)on  9.  tf.  äBiQemd  t)erfu(bt  worben  mit  fol« 

genben  Srgebniffen: 

9al^r        @t&bte     tSftad^eS  Sanb  3ufantmen 

1480  91 055  121 891  212  946 

1496         100660  114  401  215  061 

1626         120995  144760  265715 

Sür  bal^  9abr  1643  ergiebt  eine  auf  Orunb^ 
ber  ©eburtenaabl  (l  ®eburt  auf  30  Sewob* 
ner  angenommen)  angefteQte  IBerecbnung  für 
bie  ®täbte  114270  Sinw.,  für  bad  ftacbe  Sanb* 
174897  (Einw.,  aufammen  289167  (Sinw.,  wöb« 
renb  bie  Babümg  be»  9obreÄ  1797  für  bie 
©tobte  96272,  für  bad  Sanb  166381,  baber 
aufammen  262  663  (Sinw.  ergeben  fiot,  Slucb 
bier  wieberbolt  {leb  bie  ^cbeinung  einer 
febr  geringen  93et)dIIerungdt)ermebrung  wab« 
renb  breier  9abrbunberte.  Sür  einaelne 
©täbte  {inb  reicblicbere  Angaben  t)orbanben, 
wenngleicb  biefetben  indbefonbere  für  bai^ 
äRittelalter  nocb  t)ielf acb  an  einer  un))erlenn- 
baren  Ueberfcbä^ung  (infolge  m  gtog  ange« 
nommener  ©tarle  ber  einaelnen  daul^bal« 
tungen)  leiben.  SBir  geben  bie  ^au^taablen 
nacb  ben  'oon  be  Steiffemberg  gemacbten  du* 
fammenfteQungen. 

3a^r     $Brü{{eI    SHbeHed  Xirlemont  Söwen 

6235  87585(0  3080» 

—  —  26  448 

—  —  28  968 
6380        6269  20  662 

Sicrre  3:um]^out  2[nttoerp. 


1436 
1472 
1480 
1786 

Sal^r 
1480 
1496 
1626 
1648 


56368 

53848 
54680 
80000 

aRed^ebt 
18328 
17404 
17656 
23370 


8890 

7651 

8  106 

10650 


7147 
7525 
7343 
5340 


56690 
68010 
87850 
75158 


10  563    8809    56  37ft 


Se))öIIetunodn)efen  (©efdgid^te  ber  a3e))dIIeruiiodbett)eattno;  9RttteIaIter)        441 


1t  atnlint»  Sie  alteften  Snoaben  uBer 
bic  ©ctJörtetuna  im  aRittcIalter  laffcn  ficö 
aus  ben  Äcuiftcrn  bcr  coDetta  entnehmen, 
einer  ©teuer,  nielc&e  in  bem  fiönigreidge 
Beiber  ©isilien  öCßen  ®nbc  be8  13.  Safir- 
bunbertö  eingeführt  unb  t)on  btn  einzelnen 
©emeinben  nadä  SDlagoabe  ifirer  S3et)öIIe« 
runöÄ^oK  erftoben  tourbe.  S)iefe  ©teuer  be- 
truö  im  3abre  1276  in  «Reopel  45000,  in  ©i- 
ailien  16000  ©olbunaen;  ba  t)on  jebem  £)erb 
(fiioco)  V^  Unae  erboben  mürbe,  Ia§t  ficft  bo* 
raui^  bie  SoiSi  ber  £)audbaItunoen  für  92e- 
otjel  mit  180000,  für  ©iailien  mit  eoooo  be- 
rectinen,  toonacb  ftci^  (bie  ^audbaltung  au  6 
ffdt)fen  oeredgnet)  eine  SeüöHeruna  bed  gan« 
aen  ftöniflreidb»  öon  1200000  SRenfcfien  er- 
geben tüürbe.  Unter  Slfond  I.  t)on  VixxaQO* 
nien  würbe  eine  neue  ©erbfteuer  einge* 
füört  unb  au  biefem  Öebufe  1466  eine  Huf- 
nabme  aQer  SeuerfteKen  vorgenommen, 
melcbe  für  3ttQ!0d  (mit  SluSnabme  ber  ©tabt) 
232896  fiioehi  ergab;  biefe  dabi  blieb  aiem« 
Heb  ftationar  bid  aum  3abre  1518;  unter  ber 
ft)anifcben  ßerrfdgaft  ftieg  bie  So^U  ber  Seuer« 
fteSen  febr  rafcb ,  unb  atoor  im  3abre  1661 
auf  480000,  im  3abre  1595  auf  550000.  ©i- 
ailien,  beffen  SSerttjaltung  autonom  toar,  fiel 
nicbt  unter  biefe  neue  ßerbfteuer.  2)ie 
Steigerung  ber  Slnaabl  ber  geuerfteUen  {ann 
iebodb  nidöt  ald  eine  fo  rat)ibe  93et)öIIerungd« 
bermebrung  gebeutet  toerben,  ba  ja  bie  atoeite 
£)älfte  bed  16.  dabrbunbertd  teine  SSermeb- 
rung  ber  fixochi  erlennen  Ia§t,  unb  bie  8tfFern 
be8  17.  Sabrbunbert«  (1669:  395000)  njieber 
meit  binter  benen  beS  dabreS  1595  aurüd« 
bleiben;  öielmebr  iß  eine  grö§ere  ©trenge 
ber  ©teuert)eranlagung  mabrf(beinttd&  bie 
4>ou|)turfad&e.  Auf  ©runbloge  ber  ©teuer- 
liften  bei»  dabreS  1561  toürbe  ficb  bie  a3et)ölle' 
rung  tjon  SReajjel  auf  2,4  SDliO.,  unb  mit  ®in* 
red^nung  ber  ©tabt  9iea^el  auf  ca.  2,6  iDlill. 
ober  etttja  ben  britten  Seil  ber  gegenwär- 
tigen öeöößerung  berecbnen.  3m  3abre 
1734,  atö  ftorl  t)on  Sourbon  ben  Ibron  be» 
ftieg,  a&blte  baS  ffonigreicb  3teaȟ  ettoad 
über  3  SDUH.  (Sinwobner.  9(ucb  in  anberen 
Xeilen  öon  Stauen  bieten  bie  ©erbfteuerre- 
gifter  !lnbaltd))unlte  aur  93eurteilung  ber  8e* 
DöSerung  ber  früberen  3abrbunberte.  3n 
©arbinien  toaren  1544  26000,  unb  1626  57000 
fiiochi  beßeuert ;  in  Oenua  aüblte  man  (mit 
ÄuSnabme  ber  ©tabt  unb  eine»  Beinen  ©e- 
biet«  am  «ftjennin)  im  3abre  1535  53625 
fiiochL  ^Dagegen  bat  in  ©iallien,  SSenetien 
unb  SoSlana  fcbon  im  16.  Sabrbunbert  ein 
eigentlicber  genfu«  ftattgefunben.  (Segen 
Snbe  biefed  dabrbunbertd  folgte  ba^  £)eraog' 
tum  Urbino,  im  17. 3abrbunbert  ber  ftircben- 
ftaat  biefem  öeifjjiele.  S)ie  5Bfarrer  tourben 
angetoiefen,  in  ber  Siegel  au  Oftem  ben 
©tanb  ibrer  ©eelen  aufaunebmen  unb  ibn 
ber  t)orgefe1»ten  Krcblicben  ober  toeltlicben 
Sebörbe  belannt  au  geben.  2)iefe  fiäblungen, 


fo  unüoDIommen  fte  aucb  ftnb,  laffen  bod^ 
bie  mertwürbige  Zbatfacbe  erfeben,  bag  bie 
©eööllerung  ber  SRation  in  ber  a^^eiten 
©ölfte  be»  16.  Sabrbunbertg  unb  im  17. 
ätobrbunbert  beinabe  ftationar  geblieben  ift. 
©iailien  iSbltt  1570  ungefäbr  l  SRill.  unb 
1714  1123163  ©etoobner.  Slorena  (bie  beuti- 
gen ?Brot)inaen  glorena/  äreaao,  $ifa)  batten 
1551  nabeau  600000,  im  3abre  1642  606575 
Sintoobner.  ©iena  (bie  beutigen  5Broöinaen 
©iena  unb  Oroffeto)  im  Sabre  1612  117173, 
im  3abre  1691  109640  ©ntoobner.  2)er 
ftirdbenftaat  aüblte  1656  ungefäbr  1870000 
unb  1708  1950000  ginttjobner.  SJenetien  (mit 
Sre^äa  unb  ©ergamo)  batte  1550—1630  eine 
©et)5Herung  t)on  ca.  1,6  SRiQ. ;  ein  t>aaxmal 
bunberttaufenb  tytxiox  ei»  in  bem  legten  Sabre 
burdö  bie  groge  $eft. 

Sür  bie  übrigen  Seile  Stauen»,  Sßiemont, 
Sombarbei  feblen  aQe  genaueren  SLubalt»« 
t)unlte  aur  ©(bä^ung  ober  93ere(bnung  ber 
93et)öfferung  in  ben  früberen  Sabrbunberten. 
3hir  au»  einaelnen  Sericbten  üenetianifcber 
©efanbten  laffen  fidö  gemiffe  eingaben  ent- 
nebmen ;  bie  93et)olIerung  toon  $iemont  ifi 
1574  auf  700000  (Sinwobner  gefcba^t,  Wobei 
bie  Ürmen  unb  bie  JHnber  unter  5  Sabren 
unberüdftcbtigt  Ttnb;  ungef&br  um  biefelbe 
3eit  wirb  bie  SeüöÜerung  ))on  SDlantua  auf 
120000,  tjon  SBlonferrato  auf  200000  ©n- 
wobner  gefcbä^t. 

f!für  ba»  ®ebiet  be»  beutigen  Sfdnigreicb» 
Statten,  mit  au»nabme  ber  Serritorien  öon 
^ailanb,  $arma,  SRobena  lägt  ficb  baxnaib 
bie  SBetJölIerung  in  ber  2.  ©älfte  be»  16. 
Sabrbunbert»  auf  ungefäbr  9V»  SDWUionen, 
unb  mit  f(bä6ung»weifer  i^inaureAnung  biefer 
teilweife  febr  ftarl  beööHerten  (gebiete  auf 
runb  11  aRiQionen,  b.  i.  40  auf  ba»  Ouabrat- 
Rlometer,  annebmen.  Ungefäbr  ebenfo  ftarl 
War  aber  bie  SSeüdllerung  be»  beutigen  Sta- 
tten» am  Slnf ange  be»  18.  Sabrbunbert».  SSon 
ba  an  erft  beginnt  bie  auffteigenbe  Bewegung, 
welcbe  nocb  iefct  anbauert;  1770  betrug  bie 
©nwobneraabl  etwa  15  SBUtt.,  im  Sabre  1800 
War  fte  auf  etwa»  über  17  SRiH.  geftiegen. 

Slucb  für  bie  S9et)dllerung»aablen  ber 
grogen  ©täbte  bieten  bie  itattenifcben  Duellen 
mancbe,  Wenngleidg  nicbt  immer  fiebere  ftunbe. 
SDlailanb ,  wäbrenb  be»  ganaen  iDlittelalter» 
bie  erfte  ©tabt  Statten»,  batte  in  feiner 
»lüteaeit  bi»  aum  anfange  be»  17.  Sabrb. 
eine  öeöötterung  tJon  mebr  alö  300000  ©n*- 
wobner.  !tud6  bie  ©tabt  SReapel  erfcbeint 
1605  mit  268000  SSewobnem.  SSenebig,  ba^ 
im  16.  Sabrb.  ca.  200000  ginwobner  batte, 
ging  im  16.  Sabrb.  auf  150000  aurüd  unb 
aäblte  aucb  am  @nbe  ber  iRe))ubli{  nidgt  t)iel 
mebr  Sinwobner.  Stom  unb  Palermo  %atttn 
um  ba^  Sabr  1600  jebe»  etwa  looooo  (Sin- 
wobner,  glorena  unb  ®enua  awifcben  70-  unb 
80000,  ©otogna  unb  Verona  awifd&en  50-  unb 


442        »cööffcrunflÄhJcfctt  (®ef*id6te  bcr  »cöötlcruttöÄbckocöunö ;  SDWttcIoIter) 


^000  ßintooftncr.  mmtit  bicfcßaWen  bie 
SKrHidölcit  übertreiben,  läfet  ficb  bei  beut 
äRanoel  genauerer  Unterfucbungen  über  bie 
Sebeni^bebinoungen  ber  ein^Inen  grogen 
©tobte  nidöt  angeben.  (Kingeöenbe  Sorf d6un- 
i)en  bat  neueftend  ©atoioni  über  Bologna 
angebellt;  bie  IBet^öIterung  ber  @tabt  ift 
bornaA  für  1371  auf  32000  @intt)obner  aw 
{jenommcn ;  im  Sabrc  1587  errcidöte  fie  für 
lange  äeit  ben  6öbet)unlt  mit  72000  gin* 
toobnern,  fan!  bann  mit  geringen  Unter* 
bredöungen  big  aum  3abre  1631  auf  46  747 
^intoobner  unb  ift  erft  im  3abre  1831  mieber 
auf  ben  ®tanb  bei^  3abred  1587  gelommen. 

12«  SkpmAtn.  3n  ber  römifcben  Kaiferseit 
toar  Spanien  eine  bfübenbe  $rot)ina;  Rnb 
aud)  bie  SKutmagungen  einbeimifcber  ©dörift* 
ftetter  über  bie  ftarle  SSetJöÄerung  taum  balt* 
bar,  ba  ia  nocb  SKarc  Hurel  mebrere  ftolo- 
nien  in  ©Manien  grünbete,  fo  mirb  bocb  t)on 
^uguftud  big  gu  ben  Sntoninen  eine  SSer« 
botipelung  ber  93et)bnerung  unb  ein  ©efamt« 
ftanb  t)on  9  SDliDionen  gu  t)ermuten  fein, 
itte  $eriobe  ber  äBeftgotben  fübrte  eine  ftarle 
<£ntt)bllerung  berbei,  bie  aUerbingd  nicbt 
lange  üorfiiett;  in  ber  3eit  ber  (Kbalifcn  öer* 
mebrte  ficb  bie  S3et75IIerung  trieber  erbeblidg. 
<Sine  £)erbaäblung  ergab  1482  für  Saftilien 
1,5  SKitt.  vecinos  ober  (ä  5  Sßerfonen)  7,5  SKitt. 
<Einn)obner;  1495  in  Aragon  50391  vecinos; 
nierben  bie  übrigen  $rot)insen  gleicb  einge« 
fdgö^t,  fo  berechnet  ftcb  für  bad  @nbe  bed 
SRittelalterg  eine  )Bet)öIIerung  t)on  ca.  11 9Ria. 
Sm  16.,  nocb  mebr  aber  im  17.  Sabrb.  iß  bie 
^enöllerung  augerorbentlidg  aurüdgegangen. 
©etoiQa  batte  1662  nur  nocb  ben  t)ierten  Xeil 
ber  )Bet)ötIerung ,  toelcbe  ed  bunbert  3fabre 
früber  befeffen  batte;  SDlabrib  aäblte  am 
(Snbe  bed  17. 3abrb.  150000  (Sintoobner  gegen 
400000  am  anfange  biefed  Sabrbunbert«. 
SBon  ben  Sanbfcbaften  tourbe  ffiaftilicn 
am  meiften  enttoöttert;  ea  ging  1492—1723 
(obne  ®ranaba)  öon  7,6  auf  3,5  SWiO.  ®in- 
niobner  berab,  toäbrenb  3tragon  unb  Sa* 
talonien  in  berfelben  3cit  etttjaS  zugenom- 
men baben.  9ttö  ^anpturfacben  biefer  Snt* 
t)btterung  erfdgeinen  bie  (Sntbedung  ber  neuen 
aSelt,  ®arnieberliegen  beS  ©ehjerbeö,  SJer» 
treibung  ber  3uben  (beren  Slnsabl  für  baÄ 
(Snb^  be«  13.  3abrb.  auf  faft  900000  bereg- 
net tourbe)  unb  SDtoriSlen,  brüdenbe  ©teuer- 
laft  unb  infolge  bat)on  ftarle  9lud)oanberung ; 
aber  nocb  mebr  toadbfenbe  Slrmut,  SSerminbe- 
rung  ber  @ben,  fcblecbte  Srnäbrung,  gro§e 
Äinberfterbücbleit,  5Beft  unb  innere  Unruben. 

Citttttttttc: 

a)5(tIocmetne8.  U.3fnama-@ternea0, 
^ie  Ckueuen  ber  Igtftorifc^en  IBeüötlerungdftatmtl 
(©tattft.  aJlonat«f^nft  XII).  2)erfefBe,  3)ie 
tttitmidelunq  ber  ^ebölteruno  ®uro{ia9  fett  1000 
Jga^rcn  (©erid^t  über  ben  VlL  int.  ftongrcfi  für 
^^giene  unb  ^emogro^^ie  1887.     25.  ^eft). 


9i  ü  m  e  H  n  in  ©dbönbergd  &üvbhuä^  ber  IBolid« 
wirtf d&af tStel^rc,  3.  «ujf.  1.  @.  723.  ^  i  e  t  c  r  i  c  i , 
SDad  t^ad^Hum  ber  SBeböIlerung  t)on  (Suropa. 

b)  (Sinjelne  Sftnber  unb  6tabte. 
©ügmildb,  ®5ttltd^e  Drbnung  (ailortalitatd« 
tafeln),  1742.  4.  «ufl.  1775.  3R  o  n  e ,  Quctten- 
fammlung  I,  IIL  »b.  8eit|d&r.  für  ©efd^id&tc  be« 
£)bcrr5ein«,SBb.  15-20.  (Serftreutc  aRatcrtoIien). 
©  d^  m  0 1 1  c  r ,  2:übtnger  gcxtf d^r .  f.  <Staat»ttiff . 
27.  IBb.  1871.  £  a  m  p  r  e  d^  t ,  ^eutf  d^ei»  mvt^ 
fd^aftdleben.  L  1.  t>.  Snama^^ternegg, 
S)eutfc^e  fötrtfd^aft^oefd^id^te,  I,II.  (^ttaemeine 
(Sertc^tSpunfte).  ^erfelbe,  ^ie  bolfdmirt- 
fd^aftl.  Sfolgen  beS  30iabr.  ^rieoed.  f^aumerS 
m.  a:afd^cnbuc^)  18^4.  —  S)ieterici,  3Rit- 
tcttungcn  be«  f.  prcug.  ftattjt.  öüreau«,  III.  IV. 
1850,  1851.  @  db  m  0  n  e  r ,  ©tubicn  %ux  prcu- 
6ifd&cn  ©trtfrffaftStooIitir  H.  ©erie,  1889  (3al^r- 
budo  XI,  1).  —  ärtcmmtnger,  ©ürttcmbcr- 
gif c^e  So^rbüdbcr,  1847.  —  §  o  b  r  i  c  i  u  «,  bei- 
trage j.  ©tatiftif  beS  ®rog6er$ogt.  Reffen,  in, 
180.  —  ©inbelü,  2)enffdbnften  b.  l.  'äta» 
bcmic  bcr  3BifT.  $^iX  ^tft.  tl,  18.  ob.  1869. 
©olf,  ®c[c^ii^tad^c  ©ilber  au8  Deftcrretdö,  I, 
1878.  ®  5  M  e  r  t ,  @i|ungdberid^te  ber  t.  mab. 
ber  ®iff.  1855.  3.  ^aftrott),  3)ie  »oß»- 
iahi  beutfd^er  Stübte  ^u  mbt  bed  SJlittelalterd 
unb  $u  beginn  ber  9leu$eit.  (Mtorifd^e  Unter- 
fud&ungcn,  ^gg.  öon  3.  3alh:ottJ,  1)  1886. 
(E.  »ü*er,  granlfurt  1886.  Ä.  X^.  (£^e- 
b  c  r  g ,  @tro|burg  (3o^rb.  f.  fflat,  SÄ.  f?.  7,  8.) 
1883  fg.  (E.  ^egcl,  Ttain%,  Sßürnbcrg. 
(Strömten  b.  beutfc^en  StCibte).     ^.  ^  i  r  df- 

0  f ,   ©rfurt  (SOflitt.   f.   b.   ®efd^.    ö.  ©.   5). 

aof  Ae,  »loftocf  iSa^rb.  f.  9tat.,  SR.  g.  5.) 
1882.  O.  31  i  cb  t  c  r .  S)rc8bcn  (9leue»  2LtdiXt>  f. 
fftdif.  @efd^.)  n.  deinen  (aRitt  b.  IB.  f.  Ofefd^. 
bcr  @tabt  SR.  1.)  1882.  @.  ©d^önberg, 
SBafel  1879  (u.  3a^rb.  f.  3lai.,  fft.  8f.  6.)  1883. 
®.  ^  n  a  p  p .  2t\pm  (3Rttt.  m  ftatift.  $ür. 
6.  ^cft  1872)  fett  1595  ober  öctocgung  bcr 
i6ct)öllcrung ;  crfte  ilonfumcntcnjftl^Iung  1793. 

—  Dcfterrcid^if.d&eä  ©täbtcbudö  I— HI  1887 
ff.  vmb  bie  barin  erm&l^nte  (oCalc  Sitteratur. 

—  3-  §•  ©afcr,  öetraAtungen  über  bie 
aürtc^er  SBo^nlft&ufer  1778.  ©d^Iöaer» 
Srtefn)ec^fe( ,  $cft  32  (aJhtteitungen  \>on 
SBafer).  aRüIler,  3.  4  ®afcr  (flüridöcr 
gobrbud^)  1877.  Seitfd^r.  f.  {Awctt.  ©tatifKr 
1867,  ©.  225  (Diagramm  ber  toeUörfcrung  be« 
Danton«  3ünd^  fett  1467).    @.  ^  a c $  b  nd  f  a. 


f  erb  c,  ©ojcl«  öeöößcrungS^a^I  int  15.^a|rl^. 


(3a^rb.  f.  *at.,  91.  5.  VL  1883).  3.  Sfeltn, 
Ueber  bie  Wna^me  oer^ebdlferung  in  9afel, 
1760.  Mall  et,  Recherches  htstoriqaee  et  sta- 
tistiqnes  snr  la  popolation  de  Gtondve  (1548— 
1833)  in  Annales  d'hjgidne  pubique,  voL  17. 
Paris  1837.  Donant,  Bechercnes  sur  le 
monvemeDt  de  la  popolation  de  la  viUe  de 
Gendve  (fltfdör.  1876).  SJlurct,  Ueber  bie 
öcböWerung  bc«  Äanton«  SBaabt  (3citfd^rift 
1888,  I).  Gnillaame,  Recherches  sur  le 
moavement  de  la  popnlation  dans  le  canton  de 
Neach&tel  (3tfc|r.  1876). 

Topham,  Arcbaeologia  VIL  Gregory  King. 
Macaolay,  fiist Rogers  six Centimes;  Wer- 
fet b  e ,  economic  Interpretation  of  history.    gfür 


Setodüerungdtpefen  «Sefdbidbte  ber  93et)öIlerttngMemeottng;  Sltettum) 


443 


ba^  Dometdaj  Ellit  introduetlon,  Zapiftn^ 
betg,  &t\A.  hon  (Snolanb.  Turner,  hutorj 
of  the  Anglo-Saxont.  Se e  b o h m,  Englidi  villa^e 
commonity,  beutfd^  bon  Sunfen.  Sine  befne^ 
bigenbe  fiattfttfd^e  ^Bearbeitung  bedfelben  fe^It 
nod^. 

y  6 1  •  e  h  0  w ,  Om  Folkemaengden  i  Dannark 
i  del  13.  Aarhnndrode  Eist  Tidaskrift  lY,  1843. 
i)  abimann,  ^Anifcbe  ®e|d^td^te  lU,  1843. 
Faloe  Hansen  nnd  Scnarling,  Dan- 
marks  Statistik  I,  1886.  Job.  Steenstrnn, 
Indiending  i  Normannertiden ,  1876.  Jon. 
Hammericb,  Bidrag  til  Belysninff  af  den 
danske  Stats  Folkemaengde  m.  v.  i  Südten  af 
det  17de  Aarb.  (Bist  Tidsskrift  3.  Raekke  H). 
Job.  GrundtTig,  to  Beregnin^  orer  Dan- 
marks  Folkemaengde  benboldsvis  i  1645  oe 
1660  (Meddelelser  rraRentenkammeret  forl872 
og  1877).  ^.  ®  d^  ft  f  e  r ,  ^ie  ^anfeflAbte  unb 
^öniQ  Salbemat  t)on  ^ftnemart .  1879.  M. 
Bnbin,  Bidrag  til  Kjobenbayns  Befolknings- 
fltatifltik  i  mO— 1730  (Hist  Tidsskrift  5. 
Baekke  III)  1882.  2)aau  3a^rb.  f.  3lat,  91.  gf. 
XL  @.  134.  J.  E.  Sars,  tu  Obljsning  om 
Folkemaengdens  Bevoelgelse  i  Norge  fra  det 
13.  til  det  17.  Aarbandrede.  (Norske  bist.  Tids- 
skrift 2,  Baekke  lU  1881.) 

Levassenr,  La  popnlation  fran9aiBe ,  L 
Histoire  de  la  popnlation  avant  17^.  Paris 
1889.  Durean  de  la  Malle,  Memoire 
flor  la  popnlation  de  la  France  an  14  n» 
d^le  (Möm.  de  TAcadömie  des  Inseriptions 
XIV.  2.)  1845.  Sangrin,  dönombreroent 
dn  rojaome  de  France,  1709.  Mobean, 
Becbercbes  et  consid^rations  snr  la  popn- 
lation de  France,  1778.  Messance,  Ke- 
•cbercbes  snr  la  popnlation  des  g^n^ralitös 
d'  Anrer^e,  de  Lyon,  de  Ronen  et  de  qnelqnes 
aatres  villes  dn  royanme  ayec  des  r^enons  snr 
le  yalenr  dn  bl^  tant  en  France  qn'en  Angle- 
terre  depnis  1674  jasqn'en  1764,  1766.  Non- 
yelles  reebercbes  snr  la  popnlation  de  la  France 
avec  des  remarques  snr  divers  objects  d'admi- 
nistration,  1788  (93en)egunQ  ber  ^ebOIferung). 
HBandrillard,  La  popnlation  de  la  France 
an  XYin»»«  sidcle  (Journal  des  öcononüstes) 
1885.  M.  A.  Boislisle,  Le  bndget  et  la 
popnlation  de  la  France  sons  Pbilippe  de  Yalois 
O^nnnaire-Bnlletin  de  la  Soc  de  l'bistoire  d. 
Fr.)  1875.  A.  de  Cillenls,  la  popnlation  de 
France  avant  1789,  1885.  9ru|etbem  eine 
Sietl^e  bon  SWonogra^j^ten  in  ben  ^blif ationen 
ber  Ecole  des  cbartes  unb  ber  be|)artententalen 
btftori|d^en  Vereine.  Singemeine  ®eftd^tdpun(te 
^on  in  Fronmentean  secret  des  finances  1581. 
V  a  n  b  a  n ,  Dixme  rojal  (nac^  ben  M^moires 
des  intendants)  Montesquieu  Esprit  des  lois 
XXIIL  Voltaire  im  Dictionnaire  pbilo- 
sopbiqne  unb  Essai  snr  les  moeurs.  A.  Gnil- 
1  a  r  d,  Elements  de  statistiq^ue  bumaine  on  dtoo* 
grapbie  compar^.  2)ie  £ttteratur  ift  boEftftn« 
otg  angegeben  hti  ßcüoffeur. 

Baron  de  Beiffemberg,  snr  la  stati- 
stiqne  ancienne  de  la  Belgiqne.  Nonveaux  M^ 
moires  de  TAcad^mie  rojale  de  Bruzelles  IX, 
1835.  J.F.Willems,  Mengelingen.  Scbayes, 
Messager  des  sdences  et  des  arts  de  la  iBel- 
giqne. 

Gibrario,  della  economia  politica  del  medio 
evo  m  2  ed.  1842,  p.  73  ff.    GiuL  Belocb, 


una  nnova   Storia    della  popolatione   dltalia 

g^nova  Antologia  3.  ser. ,  11.  yoL)  p.  48  ff. 
astri,  Bicbercbe  sulT  antica  e  modema 
popoladone  della  cittä  di  Firenze  1775.  Sal- 
yioni,  La  popolazione  di  Bologna  neL  sec 
XYII  (Atti  aella  dep.  di  storia  per  Bomagna 
ra.  Ser.  VoL  VIIL  Fase  I— III)  1890. 

Gonry   de   Boslan,   essai   snr  rbistoire 
^onomique  de  TEspagne  1888.    SBirming^ 
^au»,    hpanifcbe   9ler!antiltften ,   1886.     g. 
u  n  g ,  dtbmitqe  £anbf d^aften.     9B  t  e  t  e  r  8  « 
eim,  iBöIfertnanberung. 

b.  ^[nama. 


3.  Pit  BtbölRtrung  &t$  JBlttttams* 

1.  @tatifttf(Be    (£rl^ebungen    im   Stltertunt 
2.  S)ie  ^iflortfqe  Ueberlieferung.    iReuere  ®ar* 

SeHutmen.  3.  (Ermittelung  ber  l^olfd^a^l  aud 
en  umgaben  über  bie  ertnad^fene  mftnnltd^e 
ober  n^eqrpflid^ttge  iBeböIferung.  4.  ^ie  @fla« 
ttmaffi.  ö.  9ebölferung9anf&ie.  ^er  Orient. 
6.  Öried&enlanb.  7.  ^[talien.  8.  S)er  öürgcr* 
cenfui^  ber  ßaifergett.  9.  2)er  ^robituml« 
centu9.  10.  ®efamtbeböRerung  beS  römifqen 
Sleic^d.    11.  SeböRerung  ber  ©tabt  SRom. 

U    fätaüWf^t    Crlidittngem    im    3lltatittii. 

!QIe  ftattftifdben  Slufnalgmen  ber  93et)dtterung 
ertüac^fen  an^  bem  93ebürfnid,  bie  militörifd^e 
nnb  bie  t^eluniöre  SeiftungdfalgiQleit  einei^ 
©toatcÄ,  feine  SBcßrlroft  unb  feine  ©teuer- 
Iraft  au  ermitteln  unb  bie  ©runblage  für  eine 
geredete  unb  atuedCmägige  SSerteilung  biefer 
Soften  m  geroinnen.  IBei  t)rimittt)en  foaiolen 
Suft&nben  unb  in  engbegten^ten  ©taaten 
laffen  H4  biefc  SSerfiftltniffc  leidftt  überfeften 
unb  abfd&äfeen ;  bie  gortenttiDidEelung  ber  Stil« 
tur  mod^t  ftaatlidge  ßrlgebungen  ni^tig.  SSor 
allem  über  bie  toaffenfägige  unb  bienft))flidg' 
ttge  aRannfd&aft  mugte  93ud6  geführt  werben. 
©0  toiffen  toir ,  ba|  j^önig  ^atyib  nadi  ^t^ 
grünbung  bed  ifraelitifdben  Sinlgeitdftaated 
eine  allgemeine  Sä^Iung  ber  {riegdt)f(id6tigen 
aJlänner  tjomeßmen  Hei  (©amuel  n,  24  — 
bie  angegebenen  3a6Ien  flnb  mailoö  über- 
trieben). 3n  Sitten  ipurben  bie  bienft<)fHd6tig 
tDerbenben  jungen  Seute  aDialgrlic^  t)eraeid6- 
net*);  an^  biefen  SKufterroHen  feite  fieft  ber 
xaTotXoYo«  ber  £)ot)ttten  unb  SUtter  aufammcn, 
in  bem  audg  bie  $(bgänge  t)eraeidgnet  rourben 
—  baöer  lann  IfiuIöbibcS  m,  87  angeben, 
bafi  bie  5Beft  in  ötßen  4400  6ot)Iiten,  300 
Slitter  weggerafft  Igabe;  i,t)on  ber  übrigen 
üRenge  löfit  fid6  bie  SaU  nidöt  fcftftcaen". 
Stelgnlid^e  ©tammroDen  würben  wol^I  in  ben 
metften  anberen  griedgifdgen  ©taaten  gefübrt. 

@tcucrt}flid6t  unb  S)icnft0ftid6t   gehören 
urfprüngüdö  aufammen.  Stur  wer  Vermögen 


1)  ^ie  bon  ben  $^ratrien  geführten  (S^eburtd* 
liften  unb  bie  Bürgerliften  ber  ^emen  berühre 
i4  ^ier  nid^t,  ba  fie  au  ftatiftifc^en  gwedCen  UU" 
brauchbar  waren  utw  aud^  me  ba^u  verwertet 
worben  ftnb. 


444 


a3et)ölfetunfl8tt)efen  (®efcbidgte  bet  ^et^öRerungSBen^eaung ;  Altertum) 


beftftt  unb  Ftdg  felbft  auSrüfien  lann,  tiat  bad 
SRecftt  unb  bie  5BfItd&t  (int  offenen  gelbe  ober, 
atö  düngltno  fon)ie  im  IgöBeren  Sllter,  in  ber 
aieferöe)  für  bie  ßeimat  ^u  !antt)fen,  fo  lange 
feine  ^öfte  ei^  ignt  ntöglidg  ntad&en;  biefer 
©runbfa^  gilt  für  d^rael  nic&t  minber  n)ie 
für  ©eHaiJ  unb  8tom.  S)ic  Stammrolle  um- 
faßt balger  nur  bie  beft^enben  S3ürger  im 
alter  öon  18  (ötjenvober  17  (8lom)  U^  60 
3faören.  gür  bie  ©teuererfiebung  mußte 
man  natürlid^  tvtittx  greifen  unb  auc6  bie 
Sermogen  fieransieben,  beren  Iräger  ent- 
meber  aum  SBaffenbienft  au  alt,  ober  ffiinber 

ober  SBittoen  (bie  orbi  orbaeqae  ober  pupilli  Pa- 
pulae et  viduae  bel^  römiftfien  ffienfuö)  n)arcn. 
SBo  mie  in  ütBen  unter  ber  folonifcften  SSer* 
faffung  unb  in  9tom  bai^  äJürgerred&t  nadg 
htm  Vermögen  abgeftuft  toar,  toar  ei^  um  fo 
nötiger,  bicrüber  genaue  ©rbebungen  öor- 
suneßmen.  SBie  eS  fdöeint,  "bat  man  biefelben 
aber  in  ©riedbenlanb  (ebenfo  toie  bei  uni^) 
überall  ben  totalen  Organen  überlaffen  unb 
teine  allgemeine  ftaatli^e  ©teuer*  unb  Sür- 
gerlifte  geführt,  loabrenb  biefelbe  in  Siom 
be!anntU4  feit  ber  äRitte  be^  5.  Sabrbun* 
bertl^  alle  5  Sabre  t)on  ftaatlid^en  Beamten, 
ben  ©enforen,  aufgeftettt  ttJirb.  3n  Som 
giebt  ed  baber  ein  offi^ieDei^  SSerseicbnid 
famtlidöer  ern)ad6fener  S3ürger  cinfd&Iie6Iid6 
ber  SBermögeni^Iofen  unb  eine  ftaatlicb  genau 
ermittelte  ©ürgersabt  in  ©rietfienlanb  nitfit. 
aud6  atö  in  Ätben  im  3abre  377  bie  ©teuer- 
t)erbaltniffe  neu  georbnet  unb  babei  eine  ad« 
gemeine  Sinfd&äfeung  bed  gefamten  SSoRd» 
tjermögeniJ  vorgenommen  njurbe  —  ber  ®e- 
famtbetrag  bclief  fidö  auf  nabeln  5750  Ta- 
lente*) —  bat  mon  ben  ©eööIIerungSftanb 
au  ermitteln  unterlaffen.  S)a8  ift  erft  unter 
Demetrioa  tyon  5Bbalcron  (317—307)  gcfdöeben, 
aber  n)ie  ed  fcbeint  anäi  bamatö  nur  für  bie 
erloadöfenen  SRänner  (f.  u.).  68  ift  menig 
mabrfd^einlidb ,  ba%  man  in  anberen  griecbi' 
fcben  Staaten  früber  baau  gefcbrittcn  ift. 

SBie  auf  allen  ©ebieten  ber  gorfd&ung, 
emjjfinben  mir  audö  bier,  tvit  tyitl  nni  burS 
ben  Untergang  faft  ber  gefamten  Siteratur 
ber  beHeniftifd&en  3eit  öerloren  ift.  Sttejan* 
ber  b.  ®r.,  ber  bie  ©trafen  Sirien»  unb  bie 
f)öben  feiner  ©erge  öermeffen  liefe,  mirb  au4 
bie  ©eööHerungööerbältniffe  nidftt  unberüd- 
fidbt  gelaffen  baben,  unb  in  ber  tf^at  ift  un8 
aus  htm  SBerte  feine»  ©ematiften  (b.  i.  gelb- 
mefferö)  ©aiton  *)  eine  Angabe  über  bie  ©e* 

1)  «ol^b.  n,  62,  3)emoft^.  14,  19.  SKit  Un- 
red^t  ^abcn  bie  neueren  gforfd^cr  gemeint,  nur 
ein  ©rud^teil  bc«  gefamten  «erntögertS  fei  ein- 
Qefc&ft|t  (8oecf]^),  ober  e«  fei  bad  eingefd^ft^te 
iSintommen  gemeint  (8lobbcrtu8) :  f.  baoegen 
«etod^  im  6crme8  XX.  237  ff.,  XXII  371  ff. 

2)  2)er  itame  ift  bei  @te|)banu8  fß\}^.  s.  y. 
^looTcoXtc  unb  schoL  B  $u  Uias  9,383  biSl^er  der« 
fannt.  a)er  Sn^alt  be»  gragment«  ifl  offenbar 
arg  t)er{itflmmett. 


t)ölterung  9(egt)t)tend  unb  baS  Vxtal  Xbebenl^ 
erbalten.  3n  ben  beDeniftifcben  ©tauten 
baben  Stufnabmen  ber  S3et)ö({erung  atoeifeQod 
regelmäßig  ftattgefunben ;  tvattn  biefelben 
bocb  in  9[egQ)}ten  unb  t)ermutli(b  aucb  in  an« 
beren  t)orberafiatifcben  ^Iturftaaten  m 
3toedfen  ber  SSermaltung  unb  Sefteucrung 
(namenttitb  für  ^bie  ffo*)ffteuer)  feit  aiteri^ 
üblicb.^  3n  Slle^anbria  gab  ed  eine  S3eb5rbe, 
n:)eld&e  ,rbie  ©eraeicbniffe  ber  Sinmobner 
fübrte"  (S)iobor  17,  52),  unb  ^toax  umfafetc 
bie  äufnabme  bie  gefamte  freie  SeööHerung, 
ailänner,  grauen  unb  ^nber.  Slebnlicb  toar 
eö  im  übrigen  9tegt)t)ten ;  bie  SJorfteber  ber 
einaetnen  öauSftanbe  baben  bem  »©(breiber" 
be»  Ouartieri^  ein  iSeraeid&ni»  ber  ©emobner 
ibre»  ^aufed  mit  genauen  angaben  über 
Kiter  unb  ©eruf  ober  ©tanb  berfelbcn  ein- 
aureiebcn*).  8[ebnttd6e  Äufnabmen  liegen 
offenbar  auA  fonft  ben  eingaben  über  bie 
93et)ö{Ierung  bei^  Oftend  au  ®runbe,  unb  auA 
ber  @{(at)enbeftanb  mirb  mobl  t^eraeicbnet  mor« 
ben  fein,  ©ebr  fraglid^i  ift  bagegen,  ob  man  t)on 
ben  (Srbebungen  in  ben  ©täbten  unb  ©teuer« 
biftrilten  au  einer  allgemeinen  ©oRdaäblung 
burcb  ba»  ganae  Sleicb  fortgefcbritten  ifit; 
Siacbricbten  barüber  baben  toir  nidöt.  Da- 
gegen ift  eö  mir  nid&t  atoeifelbaft,  bafi  fidö  bie 
Sitteratur  audö  mit  ben  gragen  ber  Seööl- 
lerungSöerbaltniffe  befdöaftigt  f^at,  fo  menig 
und  bafür  aucb  birelte  Beugniffe  erbalten 
finb  *)  —  loir  buben  und  bie  Suftänbe  unb 
Sntereffen  ber  3eit  ben  mobemen  tjiel  äbn- 
licber  iu  beulen  afö  man  gemöbniicb  an^ 
nimmt.  —  gjon  bem  ©enfu«  be8  römifdöen 
8fleid6»  mirb  fpäter  bie  JRebe  fein. 

2*  Bit  f^ift^tifdit  Mebtditfmttig*  ttotcce 
BarSdlmtgeit«  ©on  ben  (Srgebnilfen  biefer 
93et)öIIerungdaufnabmen  fmb  und  birett  nur 
einige  menige  unb  baufig  febr  atoeifelbafte 
Stotiaen  erbalten.  Um  au  einem  (ginblidt  in 
bie  SBeööHerungdöerbaltniffe  bed  SUtertumd 
m  gelangen ,  finb  mir  alfo  im  mefentlicben 
auf  bie  9la(brid()ten  ber  ^iftoriter  unb  auf 
Kombination  angemiefen.  9Bie  bürftig  unb 
unt)oIIftanbig  aber  anäi  bier  ba^  SRaterial 
ift,  mirb  begreifen,  wer  ermägt,  bai  und  tyon 
©efdöicbtSguellen  erften  Slanged,  toie  man  fte 
für  neuere  ®ef(bi4te  allein  au  fitatt  aieben 
mürbe,  au^  bem  SHtertume  nur  brei  erbalten 
finb :  bie  SBerle  bed  Ibul^bibe« ,  be«  Xeno- 
Pbon  unb  bed  SBoßjbio«  (nur  unöottftanbig 

1)  TLni  Ärfinoc  im  gaijum  finb  und  beror* 
tige  „SAbIBogen''  au8  bem  (Snbt  bed  atoeiten 
3a^rbunbertd  n.  Sl^r.  in  ai^mlid^er  ^naa^l  er« 
balten  (pubtüiert  t)on  Silcfen,  SBend^te  ber  »erl. 
fcab.  1883,  897  ff.).  Unter  ben  Stolcmftem  be- 
fianb  iebenfaHd  bte  gleicbe  ^nrid^tung  unb  aller 
SBal^rfd^einlid^Cett  nad^  fd^on  unter  oen  $l^ara« 
onen. 

2}  (Sin  9Keberfd^IaQ  berfelben  ift  ur^  a-  ^-  in 
ber  Sitteratur  ber  ßatferaeit  über  bit  (anglebigen 
fieute  erl^alten. 


8et)öIIerttnadmefen  (®efcbicbte  bet  Set)öIIerunQdbemefiunfi ;  SUtertum)  445 


erlgalten) ;  neben  ibnen  finb  ttxoa  nodb  Safar'S 
SRemoiren  au  nennen,  ©onft  finb  toir  über- 
aQ  auf  fetunb&re  unb  tertiäre  ^arfteQungen, 
t>üt>nloxt  @r^blunaen,  @cbul«  unb  $>avb* 
bücber,  ßont))enbten  unb  ©efdbidbtdtabeUen 
anaen)ief en,  unb  nienn  oucb  biefe  in  ber  Siegel 
auf  aut)erläfftge  CueQen  aurfidgeben,  fo  bat 
boÄ  bad  detail  bei  bem  Uebergang  aud  einer 
Sanb  in  bie  anbere  burcbtoeg  gelitten,  unb 
bie  ftotiftifdben  'S:)aten  a.  9.  finb  baufig  gana 
itnbraudbbar  geworben. 

Staatsmänner  unb  äJtitttärd,  n)ie  bie  ge- 
nannten unb  aabireidbe  anbere  unter  ben 
antilen  4)iftorilem  (a.  83.  für  Süejanber  b.  ®r. 
ber  ^önig  ^tolemood,  für  bie  ^iabocbenaeit 
£)ieron^ntod  t)on  Sarbia,  für  bie  römifdben 
Sürgerlriege  Sliiniud  $oIIio  u.  a.),  befiften 
in  bie  materiellen  ®runblagen  bed  ftaatlicben 
fiebend,  bie  militarifcbe  SeifhtngSfäbigleit,  bie 
93et)ölIerungS«  unb  S3ermdgendt)erbaltniffe 
eined  @taated,  Haren  Sinblid,  unb  üben  bem« 
igemäg  an  unbaUbaren  Angaben  bie  fdäärffte 
Äritit  bie  binter  ber  t)on  neueren  Sorfdöern 
an  ber  Ueberüeferung  geübten  unb  fo  oft  aö 
„S>t^ptxtxitit"  getabelten  Slnalftfe  in  !einer 
ääeifc  aurüdftebt  *).  über  bie  SRaffe  ber  un8 
erbaltenen  ©dbriftfteHer  bat  öon  biefen  Sin- 
gen —  unb  ebenfo  b-  85.  toon  militärifdöen 
Ct)erationen,  ia  felbft  öon  ber  Art,  tnie  ber 
SSerf  affungdmecbanidmud  eined  ©taatd  o^erirt 
—  öieöeidöt  notb  tneniger  Itare  Änfcbauungen, 
lüie  bie  auf  gleid&er  (Stufe  ftebenben  mober* 
ncn  ©tbrif tfteHer ,  unb  gerabe  bicienigcn 
^iftoriler,  tüeldftc  bie  ftiliftifcbe  Sedfenil  unb 
))ad  biftorifcbe  ^atboi^  am  t)oIIIommenften 
beberrfdften,  baben  für  biefe  Srtnge,  für  bie 
nüd&ternen  Slealien,  am  n)enigften  (Sinn,  fo 
a.  83.  Sit)iud  unb  Sacitui^.  Sor  aQem  aber 
werben  ber  t)olIi^tümIicben  Slnfcbauung  bie 
(Sreigniffe  ber  Sergangenbeit  immer  in  einem 
ibealeren  Siebte  unb  in  größeren  Simenff 
i)ncn  erfebeinen  atö  bie  ber  ©egenioart,  troi 
atter  5ßrotefte,  weldbe  bie  n)abre  ®efd&i(btS- 
fcbreibung  feit  Ibulöbibe«  unablaffig  bagegen 
erbebt;  unb  immer  loirb  man  geneigt  fein, 
bie  SRad&tmittel  ber  ®egner  au  überfiäten, 
unb  fo  bie  83ebeutung  eines  ©iegeS  erbdben, 
bie  einer  Stieberlage  befcbdnigen.  ®teid6 
^erobot  aeigt  uns  bie  abfolute  SBertlofig- 
!eit  t>o\>ulaxtx  Irabition  für  ftatiftifebe^toede. 
(£r  berecbnet  bie  ©tärle  bed  ^eered  beS 
XerjeS  Bn  Sanb  unb  SBaffer  auf  2641610 
SWann  unb  einen  minbeftenS  ebenfo  ftarten 
%xo%;  er  berietet,  bafi  SKarbonioS  mit 
300000  SRann   in    ®ried6enlanb    geftanben 

1)  a)a8  binbctt  nicbt,  bafi  pe  gelegenttid^  Irr- 
tümer bcgel^cn  ober  überlieferten  "äriQahtn  tdtiU 
lo«  dJtauücn  fd^cnfcn,  wie  j.  ».  fogar  ^ptolernfto« 
bie  übertriebenen  ^mahtn  bed  RaUift^ened  über 
bie  Stürfe  ber  perfifdjcn  ^eere,  tt)el*e  «lejanber 
fc^Iua,  acccj)tiert  ^at.  Äud^  unter  ben  neueren 
=*forfÄerii  tft  feiner,  ber  ntc^t  geteocntlic^  bie 
(orfto^t  bergüge. 


babe,  er  fcb&bt  ben  Suaug,  ben  biefer  au^  ben 
norbgried^ifcben  Sanbfd&aften  erbalten  babe, 
auf  50000  Wlam;  er  lägt  ben  5000  ®\)axtia* 
ten  (unb  5000  $eriolen),  bie  nacb  $(atää  aud' 
aieben,  35000  Heloten  folgen,  bie  ald  Seid^t* 
bewaffnete  gebient  baben  f oQen.  dfn  äbnIiAen 
SDlaglofigleiten  ben)egen  ficb  bie  eingaben  ber 
rdmifcben  Knnaliften  über  bie  ältere  ®e- 
fcbicbte  9tomS  —  bag  SaleriuS  SlntiaS  bie 
9leigung  batte,  lebe  ibm  überlieferte,  gewöbn* 
Heb  fcbon  arg  übertriebene  Sabl  noddmald 
mit  aebu  au  muItiDliaieren,  ift  belannt.  über 
auf  aUen  ®ebieten  ber  alten  ®efcbi(bte  be- 
gegnen wir  analogen  Uebertreibungen,  welcbe 
BVi  ben  aut)erläfHgen  Labien,  wo  und  fold&e 
erbalten  finb ,  im  fcbärfften  kontraft  fteben. 

S)ad  natürlidäe  9tefultat  berartiger  Sin- 
fcbauungen  ift  ber  ®laube,  bag  im  ®egenfab 
BM  ber  ,r83erobung  ber  ®egenwart''  (wie 
S)iobor  II,  5  unter  äuguftuS  fcbreibt)  bie 
Uraeit,  bie  @Docbe  beS  9UnuS  unb  ber  (Semi' 
ramiS  Weit  öollreid&er  gewefen  fei  *)  unb  ein 
ftänbiger  Slfidgang  ber  83et)öllerung  ftattge- 
funben  babe.  S)iefelbe  Snficbt  f)at  bann  in 
betreff  beS  ganaen  Altertums  bei  ben  SSer* 
tretern  ber  bumaniftifcben  ©tubien  allgemein 
geberrfcbt,  unb  nocb  äRonteSguieu  meinte, 
bie  83e))öl{erung  ber  Srbe  in  ber  ®egenwart 
fei  nur  ber  acbnte  Seil  ber  im  Altertum  öor* 
banben  gewefenen.  S)ie  erfte  rationeDe  S3e- 
banblung  ber  83et)ölIerungSt)erbältniffe  beS 
Altertums  ftammt  t)on  ßume,  ber  mit  fd&arf er 
unb  gefunber  Jhriti!  ben  übertriebenen  SSor- 
fteQungen  entgegentritt,  ©eitbem  finb  bie 
einfd^ilägigen  Probleme  t)ielfad()  mit  mebr 
ober  weniger  ©cbarfftnn  bebanbelt  worben, 
bis  neuerbingS  83eloÄ  ben  83erfuc&  einer  um« 
faffenben  Unterfucbung  ber  antuen  S3et)öHe« 
rungSt)erbältntffe  unternommen  f^at,  bei  ber 
bie  (Sinaelergebniffe  unb  baS  gewonnene  ®e- 
famtbilb  ftcb  gegenseitig  bm  ftü^en  unb  BVi  er- 
ganaen  beftimmt  finb.  3)ag  bie  einaelnen 
Slnfä^e  oft  äugerft  tiroblematifcb  finb,  liegt 
in  ber  9latur  ber  (Sad&e;  ber  ßau^tfacbe  nadb 
aber  bewäbren  fidg  feine  Stefultate  bei  erneu- 
ter 9iad)^rüfung ,  unb  unftreitig  beaeid&net 
83elocbS  SSert  einen  Wefentlidden  gorifcbritt 
in  unferer  ßrlenntniS  beS  Altertums  *). 

3.  Ctmittrltmg  htt  liDlli9}ol|l  ami  toi  31»- 
gfUitM  ftlift  iit  tOMi^ftnt  ndknniU^t  ühtt  welir- 
pflif^tigc  Btnhiknun^.  SluS  bem  Sorfitebenben 
ergiebt  Ttcb  /  bag  wir  Angaben  über  bie  ®e* 
famtbet^öRerung  eines  ©taateS  nur  gana  t)er- 
einaelt  befiten.  äBeit  bäufiger  finb  Angaben 
über  bie  erwacbfene  männlicbe  83et)öllerung ; 

1)  ^iobor  meint  aud^,  waS  bie  @tftrfe  ber 
83ebölterung  angelte,  {lebe  Italien  binter  jiebem 
)Bolfe  beS  Orients  weit  ^urüd. 

2)  93efonberS  wertüou  ift  aucb  fein  iBerfucb, 
baS  ^real  ber  antiCen  Staaten  möglicbfit  f^cnan 
au  bejtimmen  unb  fo  auglei^  bie  2)ur(^f(bnittS« 
oedölterung  ber  einzelnen  Staaten  feftaufteKen. 


446 


SBetoöRerungdmefen  «Sefd^id^te  ber  SetoöRerungdbetoegung;  Vütxtam) 


bie  Otterfgrenae  bübet  bec  Seoinn  bed  melgr« 
f al^fien  %Iteri»  unb ,  toa^  bamit  aufammen« 
föat,  bed  altitoen  Sttraetredbtd ,  b.  i.  boB 
17.  ober  18.  Sfalgr.  ®ana  unberecbtifit  ift 
bte  bei  MtorUern  unb  !(Itertum9forfd^em 
tueit  berbteitete  SReinung,  biefelbe  betrage 
ein  Viertel  ber  freien  ®ef(nnt6et)5fferung. 
Unter  ber  Soroudfe^ung  nunterifd^er  (Sleid^- 
öeit  ber  Beiben  ®ef4led&ter  —  bie  für  ba8 
Sdtertunt  mie  für  bie  iReuaeit  annal^emb  an« 
genommen  toerben  barf  —  barf  man  fie  öiel- 
me^r  auf  runb  ein  S)rittel  berfelBen  anfeien : 
in  Sronlreidb  bilben  bie  ^nber  unter  17  Sät^ 
ren  gegen  31  o/o  ber  ©efamtbet^öHerung ,  in 
Sanbem  mit  ftärler  fortfdöreitenber  SSeööHe- 
rung  natürlich  einen  etn^aS  größeren  $roaent- 
fai.  —  SBeit  fdbtoieriger  lögt  ftdb  au  einem 
9tefultat  gelangen,  menn  uni^  nur  bie  Sal^I 
ber  ftrieg^fälgigen  ober  bed  (Sefamtaufgebotd 
eined  Staaten  belannt  ift  toie  fo  bdu^g  na« 
mentlidb  bei  ben  griec6ifdben  Staaten  ^).  $ier 
faQen  nid&t  nur  bie  Igdl^eren  Sllteri^tlaffen  au8, 
fonbem  t)or  allem  ift  ed  erforberlidb,  bad 
SSerlgältnii^  atoifdben  ben  ]geeredt)f(icbtigen,  b.  b. 
ben  befilenben,  unb  ben  beftllofen  SSoK^tlaffen 
f eftaufteOen.  iKotürlidd  ift  bai^fetbe  nidgt  über- 
aU  bal^  gleidge  getoefen.  3m  allgemeinen 
f  d^eint  in  einf  ad^en  Serbältniff  en  bie  Ungleid^- 
beit  bed  93efi|ed  geringer  au  fein ,  toäbrenb 
gefteigerte  ^Itur  unb  enttoidCelted  ftäbtifdEied 
Seben  mie  bie  grogen  93ermögen  fo  aud&  bad 
Proletariat  üermebrt.  3n  gana  runber 
@d^äbung  fdbeint  in  ®ried6enlanb  im  fünften 
unb  vierten  dabrbunbert  bie  befi^Iofe  SDlaffe 
etn^ad  aabteeid^er  gemefen  b^  fein  ald  bie  be- 
filenben  klaffen  (t)ergl.  u.),  unb  too  genauere 
angaben  feblen,  bürfen  n^ir  toobi  bied  Ser- 
bältnid  auäi  fonft  m  ©runbe  legen. 

4*  Bit  fäkiawnia^U  d^  bleibt  al^  fd^itoie* 
rigfte  Aufgabe  bie  Ermittelung  ber  ©Haöen- 
aabl.  Sd  ift  ein  groged  SSerbienft  S3eIodgi», 
ba|  er,  aud^  bier  im  Snfcblug  an  ^ume,  bie 
allgemein  berrfdgenbe  Slnfd^auung,  als  babe 
im  SBtttertum  bie  3abt  ber  ©Haöen  bie  ber 
greien  tt)eit  überftiegen,  beftnitiö  befeitigt  bat. 
©Hatten  bat  ei^  au  allen  Seiten  gegeben,  aber 
meber  in  ®riedäenlanb  unb  Italien  nod(),  fo- 
tocit  toir  feben  tonnen ,  im  Orient  Rnb  fie 
urft)rünglidg  befonberd  aablreidb  getoefen  — 
t>on  ben  Seibeigenen  Sleg^t^tend,  ®t>cttta^,  ber 
Jh:eter  unb  Sbeffaler  u.  a.  barf  bier  natürlid^ 
nidbt  bie  Siebe  fein.  UeberaD  fonft  toirb  bad 
Sanb  burcb  freie  ^autm  unb  burdb  Xagelob* 
ner  befteUt,  toelcbe  Tiäi  ben  grbgeren  ®runb- 
bertlem  üerbingen  unb  t)on  ibnen  aum  Seil 
audö  (tüie  bie  ftlienten  im  alten  SRom)  Jjoli- 
tif  cb  abbangig  finb,  bie  ©Hatten  tommen  neben 

1)  ^a%  totnn  eine  (Semeinbe  „mit  gefamtem 
«ufgcbof  (TOvötijjieO  in»  gfclb  rüdt,  in  ©trflic^- 
feit  bod^  nod^  immer  ein  S^d^teil  ber  SBaffen" 
fft^iqen  au  $aufe  aurüdbleibt,  ifi  aud^  in  8etrac^t 
au  ate^cn. 


ibnen  nur  in  febr  geringem  Umfange  in  be« 
trad^t.  %udg  bie  öanbmerler,  SRatrofen  ic 
finb  au  aOen  Seiten  grögtenteilS  freie  Seute: 
nidbtd  ift  üerlebrter  ald  ber  ®laube,  in  %tben 
unb  Sftom  botte  bie  SRebraobt  ber  ^onbmerler 
au9  ©Dot^en  beftanben.  du  grögeren  5E)imen« 
fionen  toad^ft  bie  SQolienaabl  ecfi  an,  n}enn 
bie  gefteigerte  Kultur  bai(  SBebfirfnid  Der- 
mebrt,  namentlicb  toenn  Itdb  eine  (Sroünbu* 
jtrie  enttoidCelt,  unb  totnn  a<tblreid^ei^  unb 
biUiged  SDlenfcbenmaterial  aur  Verfügung 
ftebt,  t)or  aOem  burdb  fortbauembe  Ihiege. 
®o  baben  in  ^tgfypttn  bie  (SroberungSlriege 
bel^  neuen  Steid^d  einen  bebeutenben  ©natoen« 
intbort  im  befolge  gebabt. 

S)ag  ed  bei  ben  ®riedgen  gelaufte  ®Ilat)en 
urft)rünglidg  nid()t  gab,  ift  eine  t)on  ben  !llten 
allgemein  anerlannte  Xbatfadbe.  2)ie  ^elo« 
t)onnefier  Rnb  au  Sbuftjbibe«  Seit  «vTovpyoC 
(1 141),  b.  b.  fie  beforgen  ibre  Arbeiten,  na* 
mentlidb  ben  Selbbau,  felbR,  nid^it  burdb 
©Hatten.  3n  $bo{id  unb  SolriS  gab  ed  nod^ 
nm  360  {aum  @Ilat)en  unb  ald  9Rnafon  in 
35boIi3 1000  ©Haben  einfübrte,  tourbe  er  bart 
angegriffen,  toeil  er  eben  fo  öielen  ©ürgern 
ben  Sebendunterbalt  raube  (2:imaeod  bei 
atbcn.  VI  86).  ®ne  gröfiere  ©Hatjenfdbaft 
finben  toir  auerft  in  ben  ionifdben  ©tobten, 
namentlid^  auf  Sbiod.  IBon  bier  bringt  fie 
in  bie  Sanbeld-  unb  3nbuftrieftabte  bei» 
SRutterlanbed  ein,  nad&  Jtorintb^  Regina, 
©icilien  zc.  ©eit  bem  fünften  ^abrbunbert 
bat  bann  t)or  allem  Stben  einen  grogen 
®!lat)enftanb,  namentlid^i  audb  für  ben  Setrieb 
ber  Sergtoerle.  Slber  ba%  bie  bei  ^Itbenäui^ 
VI  103  erbaltene  Angabe,  Sttben  babe  400000, 
ftorintb  460000,  «egina  470000  ©Hatten  ge- 
babt, gerabeau  miberfinnig  ift,  ift  feit  S>vimt 
faft  allgemein  anerlannt*).  3m  vierten 
Sabrbunbert  fdfteinen  in  Slttila  bie  ©Haöen 
ungefäbr  eben  fo  aablreid^  ober  £bd^ftend  ein 
ttjenig  ftfirler  getoefen  au  fein  toie  bie  freie 
SeööHerung*).  8lud6  für  bie  »erfönlidbe  »e- 
bienung  beginnt  man  immer  aablteicbere 
©Haöen  au  öerttJenben.  Der  alle»  SKaft  über* 
fdbreitenbe  Suju8 ,  ber  in  belleniftifdber  unb 
öor  allem  in  römifdöcr  Seit  in  biefer  Se* 
aiebung  getrieben  ift,  bat  neuere  gorfdber 
ttielfad^  baau  gefübrt,  bte  antile  ©Habenaabl 
getoaltig  au  überfd^älen.  ©ie  baben  über« 
feben,  bag  bie  ärmere  Settölterung,  bie  t)on 

1)  SBabrfd^etnlidg  fmb  mit  fßtloA  flberaE  bie 
40  aft^riaben  ate  »erfcben  m  ftrcidjen  (M  =  40 
unb  «=  10000),  ftorintb  lat  60000,  «cgina  70000 
ae^abt,  toäl^renb  bei  ^t^en  'bie  ga^l  audge" 
fallen  ift. 

2)  3d^  mad^e  barauf  aufmerCfam,  ha%  nur 
in  gana  ttJcnigcn  ber  amcrilantfci^en  ©Hauen* 
ftaaten  bie  Sal^l  ber  ©Haben  etmad  bbber,  in 
Den  meiflen  aber  gana  crl^eblid^  nicbriger  gctocfcn 
ift,  atö  bie  ber  toeinen  93eb5Ilerung.  9{ur  auf 
bm  9[ntillen  koar  bie  @Habenaal^I  betrAd^tliq 
l^öl^er. 


SebdRerungl^toefen  (®efdgid^te  ber  SetodRerunadbetoefiuno;  SOtertuin)         447 


il^rer  ö&nbe  SrBeit  lebte,  leine  SHatoen  Igalten 
tonnte,  unb  bie  Santilien,  in  benen  bie  SafH 
ber  &tiQ!ottt  bie  ber  freien  Samilienntitglieber 
überftieg,  noturgent&g  immer  nur  einen  üei'* 
nen  Srud^teil  ber  9et)0Qeruna  audgemad^t 
Igaben  lönnen.  %xot  ber  6nat)enfd^märme 
ber  bornebmen  Käufer  toixb  bie  ©efamt^abt 
ber  $>aui\tlat>tn  im  SHtertum  bie  ber  mann* 
lid^ien  unb  n)eibttcben  Sebienung  in  unteren 
öaufem  nid&t  hiefentlicb  überfcbritten  baben, 
nur  ba%  baS  Serb&Itnid  ber  ®efcblecbter  bad 
umgelebrte  toax  tuie  gegentoartig. 

3n  ber  beüeniftif^en  SBelt  Tmb,  fomeit 
ttrtr  feben  Idnnen,  bie  3uft&nbe  berrfdbenb 
qmoxbtn ,  toit  fie  ftcb  in  (Sriecbenlanb  ge« 
bilbet  f^atttn.  Sinen  ungefäbren  SRaaMtab 
giebt  ab,  ba%  ®alenu8  (unter  SOtarcu^  Slure« 
Uni)  für  $ergamon  bie  ©Qatoen  auf  bie 
öSIfte  ber  freien  SetoöHerung  onfefct  (er 
reebnet  SOtänner,  grauen  unb  ©Hauen  m  je 
40000  Seelen).  SBir  burfen  bie»  Serbftltni» 
toobi  audb  auf  bie  anberen  ®tabtt  bed  Dftend 
antoenben.  !(uf  bem  flacben  Sanbe  mar  bie 
®nat)en^abl  natärlicb  tneit  geringer;  benn 
für  ben  Sderbau  (unb  ebenfo  für  bad  S^Iein* 
getperbe)  hti^au^tttt  bie  freie  Srbeit  itoax 
nicbt  mebr  bie  !(Qeinberrf cbaf t ,  tnar  aber 
burcbaud  bie  Kegel. 

9iuäi  in  Statten  unb  ©icifien  berrfcbten 
urft)rüngttcb  bie  gleid&en  Serbaltnijfe  toie  in 
©riecbenlanb.  ^e  großen  Stiege  unb  bie 
Segrünbung  ber  römifcben  SBeltberrftbaft 
baben  aberbetanntUd&sur  Sntn^idelung  einer 
$Iantagenn)irtf(baft  gefubrt,  toie  fie  bie  alte 
äBelt  fonft  nirgenb»  (auger  t^ieOeicbt  im 
tartbagifcben  Slfrila)  gelaunt  bat.  ^e  un* 
unterbrocbene  6eranaiebung  ber  itaUfdben 
Sauemfcbaft  au  langtoierigen  überfeeifcben 
JhHegen,  bei  benen  fie  dabre  lang  unter 
ber  Sabne  gebalten  nmrben,  bie  äRögttd&Ieit 
fte  burdb  billige  Slrbeitdtrafte  m  erfefeen, 
bie  nidgt  bienft))f(i(btig  toerben  lonnten,  unb 
auf  ber  anberen  @eite  bie  Srbrüctung  bed 
italifcben  fiomd  burdb  bie  überfeeifdbe  ffon- 
{urrena,  bie  burcb  bie  äBeUfteaung  Slomd  unb 
3tattend  völlig  k)eränberten  foaialen  unb 
ölonomifcben  Serbältniff e ,  bie  baburdg  üer- 
urfacbte  Knbäufung  gemaltiger  Sc0xtalitn 
unb  bai»  Sufommenffcrdmen  ber  Sanbbe&dUe« 
rung  in  bie  grogen  @t&bte,  t)or  aQem  naäi 
8lom  felbft  —  ba^  finb  bie  Urfad&en  bicfer 
Suttoidelung,  bie  mit  9latumohnenbigteit  bie 
Serfe^ung  beS  itattfcben  ©taated  im  befolge 
fiottt.  (£9  ift  belannt,  toie  txn\if)a^  unb 
toie  öergebttdb  bie  römifcben  Staatsmänner 
biefer  (Sutniidelung  entgegen  m  arbeiten  t)er- 
fucbt  baben ;  an^  ibr  ift  bie  rdmifdbe  ffttoo* 
lution  bertoorgegangen.  Sie  bat  augleidb 
boau  gefübrt,  bag  ber  SHat^enbanbel  unb  ber 
Sfiaöenfang  in  ber  römifd&en  ftutturinelt 
(namentttdö  in  ftleinafien  unb  Serien)  SHmen- 
fionen  angenommen  J^at,  bie  faft  ben  aentral* 
afrilanifd&en  ßuftänben  oergleicbbar  finb. 


8(ber  andi  bier  baben  toir  unl^  k)or  lieber« 
fibä^ung  m  büten.  3)ie  Satifunbien,  bie 
^tantageu'  unb  SBeibetoirtfdbaft  gelangten 
au  t)oQer  (Sutundelung  nur  in  Siaitten,  in 
Unteritatten  (9U)ußen  unb  Sucanien)  unb  in 
ben  frucbtbaren  Sanbfcbaften  beS  SBefteni^ 
(Strurien,  Satium,  ISam))anien),  bagegen  nicbt 
ober  bodb  nur  in  febr  befArfinltem  Vta%t  im 
®ebirge  unb  ebenfon^enig  in  ber  $oIanbfd^aft; 
bier  finb  atoar  aucb  groge  SanbtomDleie  in 
einer  £)anb  t)ereinigt,  aber  fie  loerben  ni(bt 
burdg  SHatoen,  am  menigften  burdb  ®efeffelte^ 
fonbern  burd^  freie  $öd&ter  (Solonen)  be« 
n)irtfd^aftet  ^).  Unb  audb  in  jenen  Sanbfd^aften 
bebaut>tete  ftdb  tro^  ber  Ungunft  ber  blotu)«* 
mifd^en  Serbältniffe  eine  redgt  bebeutenbe 
3öbl  freier  Arbeiter:  f^ai  bodb  (JÄfar  öer- 
orbnet ,  bag  bei  ber  SBeibemirtfd^aft  minbe* 
ßend  ein  S)rittel  ber  Wirten  an^  ern^adbfenen 
freien  9R&nnem  befteben  foQe  (Sueton.  (Eöf .  42). 
(51»  ift  alf 0  atoeifeOod ,  bag  in  gana  dtatten 
aufammengenommen  felbft  aur  Seit  be^ 
9luguftu9  bie  Sttat^enaabl  immer  nodb  mef  ent« 
lx(b  binter  ber  ber  freien  S3et)öIIerung  aurüd* 
ftanb.  Son  ba  an  aber  lamt  ein  koeitered  ^n^ 
macbfen  berfdben  nidbt  mebr  eingetreten  fein^ 
ba  infolge  bed  bauernben  Stiebend  imb  ber 
SBieberberfifceOung  aHgemeiner  Sid^erbeit  im 
ateidb  bie  bidberigen  Quellen  bed  ®11at>tn^ 
beaugft  t)erftot)ft  toaren.  SHe  natArttdbe  Ser« 
mebrung  ber  Sflat)enfdgaft  aber,  obne  Su«^ 
n^adgs  t)on  äugen,  ift  ilberaQ  nottoenbig  ge* 
ringer  afö  bie  ber  freien  SBebölterung ,  unb 
bie  febr  aablreid^en  Sreilaffungen  *)  baben  fie 
meiter  t)erminbert,  fo  bag  bie  ©efamtaabi 
ber  SHaöen  in  ber  ftaiferaeit  eber  ab-  atö 
augenommen  bat. 

fudben  toir  je^t  au  t>ofttioen  Sablen  über  bie 
Set^öllerung  ber  toid&tigften  ftulturftaaten  m 
gelangen. 

3)ag  SCegD^ten,  toie  gegentoartig,  fo 
aud^  im  Altertum  bicbter  beüöllert  n^ar  ate 
irgenb  ein  anbered  Sanb  ber  (Erbe  (abgefeben 
t)on  Zeilen  tyon  Sbina  unb  £)inbuftanj^ 
ift  belannt.  1882  aoblte  ed  (bid  aum  2.  a'ata- 
ratt)  6800000  (Sinniobner,  auf  ben  qbii  205. 
2)ag  bie  eeoöQerung  in  ber  93Iüteaeit  bed 
$baraonenreidbd  mie  in  ber  $tolemaeraeit 
toefentßdg  geringer  getoefen  to&re,  ift  fd^mer- 
Heb  anaunebmen,  aumal  bie  Witn  oft 
t)on  ber  augerorbentßd^en  Soa^bidgtigleit 
be9  Sanbei»  unb  feinen  aabOofen  Ort- 
fd^aften   (nadb   ^erobot  20000,  nadb  Zbeo' 

1)  Pliniofl  opist  3,19  u.  a.  SRommfen  im  ^er« 
mc8  XrX,  1884,  393  ff.  auf  ®runb  ber  «Ttimcn- 
tationiSurCunben.  ber  aber  tool^l  mit  Unred^t  ben 
Unterfd^ieb  Akoifd^en  ber  $olanbfd^aft  unb  bem 
übrigen  Italien  m  febr  ^urüdtreten  lAgt 

2)  ^ag  KuguftuS  biefelben  im  Snterefje  ber 
bürgerticben  93eb5Iferung  }u  befd^rftnCen  fud^te,. 
ift  ein  fd^Iagenber  9eleg  für  i^re  tludbebnung. 
i)te  3nf  qriften  ftimmen  bamit  boHflönbig  üoerein. 


( 


448 


93e))ö({erunQdmefen  (®efcbtdöte  ber  $et)öllerungdbemeaung ;  SQtertum) 


Irit  tt.  a  33333)  rcbcn.  Unter  ben  SBöaroo- 
nen  foll  benn  andb  bie  ©efamtsalil  ber  93e« 
toölterurtQ  7  äRill.  betragen  baben  (£)etatäod 
toon  Slbbera  bei  ^iobor  I  31) ,  unter  9lero 
^nacb  Su^kueti»  ber  fiot)ffteuer  mit  SludfddluB 
ber  »etüobner  aiejanbriag"  7  Vi  SWia. 
{JosephuB  Bea  Jnd.  II  16, 4).  Säi  glaube,  ba% 
biefe  @döäfeungen  ungefäbr  ridätig  finb  unb 
mir  nicbt  mit  ©elodfe  bie  bei  S)iobor  fotgenbe 
Slngabe,  ,,ie^t  [b.  b.  unter  ^olemood  I.]  betragt 
bie  93et)öUerung  nicbt  weniger  atö  3  miU.", 
für  ricbtig  batten  bürfen;  bier  fcbeint  eine 
64)rruutet  öorauliegen.  —  S)ie  SeööHerung 
öon  HIejanbrien  n)irb  t)on  S)iobor  XVn,  52 
für  bie  Seit  Eofarg  auf  ®runb  ber  »eööl- 
terungi^Iifte  auf  300000  Sfteie  angegeben, 
tpo^u  eine  beträcbtlid&e  ©Ilaüenaabl  binau^u- 
reebnen  n)äre. 

@t)rien  unb  bie  l£u))brat-  unb 
Sigri^Ianbe  ftnb  im  Altertum  n)eit  ftär- 
ler  betjöllert  gen)efen,  ate  gegennjortig ;  ge- 
nauere Snbaltd^untte  für  bie  ältere  3eit 
bürften  Rd)  aud  ben  af[k)rifdgen  eingaben  ge- 
winnen laffen.  ©ier  fei  nur  für  bie  ftjrifcben 
fianbfcbaften  auf  bie  Slu^bebnung  ber  t)boni- 
Rfcben  ftolonifation ,  für  Slltbab^lonien  auf 
bie  gablreicben  blübenben  ©täbte  im  ©egen- 
fa^  m  feiner  ie^igen  SSerdbung  bingekoiefen. 
€eleucia  am  Sigrid ,  bie  beOeniftifcbe  9lacb' 
folgerin  t)on  ^obtHon,  foU  nadb  ^liniud  VI 
122:  600000  eintoobner,  bei  ber  Serftörung 
burcb  bie  Mömer  im  3abre  164  n.  Ebr. 
400000  ffiinn)obner  gebabt  baben  (Oros.  vn 
lö  u.  a.).  gür  bie  SoHi^aabl  be8  alten  «f- 
ft)riend  legen  feine  ft^riege  deugnid  ob ;  bocb 
!ennen  hjir  bie  Drgonifation  beiJ  ©eeripe* 
fend  nicbt. 

©enauer  unterricbtet  fmb  tüiv  über  bie 
S^raeliten.  Stvat fmb  bie *)bantaftif eben 
Labien  bei^  $entateu(bd  unb  ber  Sbronil, 
f  otpie  bie  Slngabe,  S)at)ibi»  SSoIIdaäblung  (f.  o.) 
Wie  in  SSrael  700000,  in  Snba  500000 
Krieger  ergeben,  t^öUig  unbraud)bar.  Slber 
im  ©eboralieb  n)irb  S^raet  (b.  b.  bie  Storb* 
ftämmc  SU  beiben  ©eiten  beS  Sorban  mit 
^uÄfd&Iui  toon  3uba)  auf  40000  ßrieger  ge- 
fdjä^t  *),  in  einer  3eit,  in  ber  bie  ©tabte  nod) 
grögtenteite  lanaanäifcb  toaxtn,  Unb  an^ 
bem  aSericbt  über  eine  toon  Sonig  SRenacbem 
im  3abre  738  t).  G:bt.  an  Äff^rien  geaablte 
abgäbe  (Sieg.  II  15,  20)  erfabren  h)ir ,  ba% 
bamaU  bad  ßönigreiÄ  ddrael  (b.  i.  unge- 
fäbr ba^elbe  ®ebiet  toU  im  3)eboraIieb, 
nacb  ber  f:t>äteren  ®eograt)bie  bie  Sanbfcbaf- 
ten  ©alUäa,  ©amaria,  ber  nörblid^ifte  Xeil 
dubäai^  unb  ber  äBeften  bed  Oftjorbanlanbei^) 
60000  lriegdt)f(iditige  b.b.  befi^enbe  aitänner 
aäblte.  S)ad  mürbe  auf  eine  ®efamtbet)öl« 
lerung  t)on  runb  400000  bis  450000  ©eelen 

1)  SieEeidbt  ift  ba^  aUerbin^d  leine  ©dg&^ung, 
fonbern  ber  ^id^ter  miQ  lebtgltd^  tim  l^obe  runbe 
^af)l  angeben. 


fdbliegen  laffen,  moau  nx)cb  bie  gemi§  nid&t 
febr  acibireicben  ©Hatten  binauauredbnen 
mären.  S)a  ber  aff^rerlönig  ©argon  nacb 
ber  9}ernicbtung  bed  üorber  fcbon  beträcbt- 
lidg  t)erReinerten  Sleicbd  nacb  eigener  angäbe 
27800  ©eelen  abgefübrt  "bat  (722  k).  @br.), 
fo  lägt  \itb  aiemlicb  fifber  erlennen,  meldben 
2:etl  ber  93et)ö({erung  baS  fog.  afftjrifcbe 
(feil  betroffen  bat ;  eS  finb  etma  8—9  %  meg- 
gefübrt  unb  burdä  frembe  Soloniften  erfe^t 
morben,  natürlicb  bie  angefebenften  äRänner 
beS  Sanbed.  93ebeutenb  Heiner  mar  bie 
(SinmobneraabI  bed  Keinen  unb  grögtenteilS 
menig  lulturf äbigen  ^önigreicbi^  §nba,  ©an- 
berib  giebt  (an  einer  oft  migüerftanbenen 
©teile  feiner  annalen)  ben  46  Sanbgemeinben 
äfübad  200150  (Sinmobner.  "S^can  lämen 
bann  xwäi  bie  Semobner  Serufalemd.  ßier 
mar  bieS)e))ortationbetanntIidä  t)iel  einfcbnei- 
benber ;  btm  entft)ridät  ed,  bag  unter  ^rod 
aud  93abel  nacb  ben  im  mefentlid^ien  autben- 
tifcben  Siften  ber  93ücber  (£fra  md>  Stebemia 
42360  ©eelen  (barunter  ca.  30000  SRänner')) 
nebft  7337  Sttecbten  unb  SRägben  ani  93abel 
in  baS  t)eröbete  Sanb  aurüdlebrten  (t^ergl. 
©tabe,  ©efcbicbte  S^raete  U  106  fD.  3n 
beHeniftifcber  unb  römifdöer  3eit  batte  Sßalä- 
ftina  einen  beträcbtiitiö  grögeren  Umfang  ald 
t)orber,  aber  nadb  ben  aUerbingd  nicbt  gana 
aut)erläffigen  2)aten  bed  3ofe))bud  aucb  eine 
inteniiöere  Seööllerung.  SRan  mirb  fie  öor 
bem  aui^brucb  beS  römifdben  ^iegei^  auf 
runb  1V>  9Ria.  anfeien  !önnen  (iBelocb  fcbäbt 
fie  etmad  au  botiö). 

g'leinafien  unb  ©tjrien  baben  feit 
aieranber  bem  ®rogen  einen  ftetd  fteigenben 
auf fcbmung  genommen,  benenbie  ©allieraüge 
unb  bie  ffriege  ber  ©eleucibenaeit  trofe  ein- 
aelner  ßataftrot)ben  leinen  abbrucb  getban 
baben ;  bie  aablreidgen  neugegrünbeten  ©täbte 
gelangten  au  groger  Slüte,  bie  SeOenifierung 
t)oIIaog  fidö  xa\äi  unb  t)ol[ftänbig  *).  S)ie 
SDligmirtfcbaft  ber  römifcben  8le))ublil,  ber 
©tlaoenraub,  bie  Piraterie,  bie  mitbribati- 
fcben  Kriege  zc.  brad^iten  bann  einen  fcbme- 
ren  Stüdf^Iag.  aber  bad  Kaiferregiment 
bat  benfelben  nicbt  nur  mieber  audgeglid^en, 
fonbern  bie  Abitur  biefer  Sänber  auf  eine 
£>öbe  gefübrt,  bie  oorber  mie  nacbber  nie  aucb 
nur  annäbemb  erreidEit  morben  ift.  S)ie  aabl- 

1)  )8on  benfelben  b<^t  ftcb  ber  hthnte  %tii, 
xiaA  92ebemia  $tap.  11  im  ganaen  3044  ^IXxmtx, 
in  Serufalem  fetbft  angeftebelt. 

2)  iRatürtidQ  ift  bierbei  bie  innere  unfrucbt« 
bare  ^oc^ebene  ^leinaftend  (S^faonien  unb 
ßa|)pabotien) ,  in  bie  überbied  bte  beHeniflifibe 
Sl^ultur  erft  in  ber  ßaiferaett  eingebrunaen  ift, 
nid^t  berücffid^tigt.  —  wn  ben  löerbftltnijfen  ber 
älteren  geit  tagt  fid^  toenig  erlennen ;  bod^  muffen 
auA  bamatö  £)^bien  um)  harten  unb  ebenfo 
a.  ^.  bie  pifibtfd^en  ^erge  eine  ftftr!ere  ^e^bU 
terun^  gebabt  baben  aU  gegenmftrtig,  bon  ben 
gried^tfqen  ^flftenfiäbten  gana  au  fd^metgen. 


ßeobVtcmn^totStn  (®efdgicBte  btt  »edöHerunodbemeiputo ;  «ttertum)         449 


reichen  ©tobte  in  ie^  fafl  unben^ol^ttten 
(Statnbtn,  ba»  Sotfd|ie6en  bt»  JhtlturlonbeS 
tpeit  in  bad  Igetttifie  2)&Üengebiel  l^inein  futb 
4»afar  lebenbige  demtn.  Seiber  fehlen  oQe 
Oenoueten  angaben.  3)a§  ncufe  ®alen  IBer* 
gamon  4O000  freie  Scanner  unb  eine  oef amte 
(Simoobnetfcbofttoon  120000  S3e)O0bnembatte, 
ift  fdgan  ettoäbnt.  8tt>amea  am  Oxonted,  mit 
f  ebt  frudbtboxem,  ou^oebebntem  ®ebiet,  aäblte 
nacb  bem  rdmifcben  (Eenfui^  bed  dobted  6 

n.  Sbt.  117  000  homiBet  dves  (b.  i  batgerlid^e 
<9efamtbe))ö({eruna  ^).  S)anacb  mag  man 
bie  a3et)0aeruna  ber  ®xoifiabtt,  toie  Sobe« 
{od,  Smijmar  ftuilod,  Slnttod^a  tc.  ab» 
fd^o^en.  —  (Sinen  n^eiteren  Slnbalt  bietet  bie 
Angabe  ber  @iegei»infd^ft  bed  $onU)eiud 
(PlixL  bist  nat  7,  97),  er  babe  im  ©eer&uber* 
nnb  mitbribatifcben  Sriege  12183000  SRen* 
fdgen,  846  ©ddiffe,  1638  ©tobte  unb  S^urgen*) 
bertegt  unb  unterworfen.  Um  fte  bu  t)ern)er« 
ten,  mii§te  man  bie  Sabl  ber  ©eeröuber,  bie 
^eere  äRitbribatd  unb  toabrfcbeinlidEi  bie  )6e« 
toobner  fitetad  abrieben.  Sann  bleiben  aber 
immer  nodb  ettna  11 V«  SDüQ.  (Sinmobner  fär 
bie  Sanbfcbaften  3Jontod,  ftoptiabolien,  ^li-* 
Ken,  ©^rien  mit  $aläftina  unb  bem  ^labatäer» 
lanb,  Armenien  unb  bie  fiaulafudlänber.  SESie 
€d  fdbeint,  berubt  bie  8(ngabe  auf  annäbttnb 
lorrelter  ©cbä^ung,  bie  bem  $om)}eiud  akoei* 
feUod  möglicb  toar.  3iebt  man  für  Slrme- 
nien  unb  bie  ftaulafudlänber  etn)a  2—3  äRiK. 
ab,  unb  fe^t  bad  meftlicbe  ßleinafien  mit 
ffietodö  auf  ettoa  8—9  aJiUL  an  (toa^  gcn)i6 
nicbt  m  bodg  gerecbnet  ift),  fo  ergiebt  ficb  für 
bie  afiotif  eben  ^oüin^n  bed  r  ömifcben  KeiÄd, 
b.  i.  bad  Sanb  biedfeits  bed  (Sut)brat,  im 
erften  Sabrbunbert  t).  Sbr.  eine  Seodlterung 
öon  etipa  17-18  SWitt. 

6.  •titil|ciilaiai*  Sür  ©riecbenlanb 
liegt  un^  namentlidä  über  Stttila  genügen» 
bcö  aJlaterial  t)or.  3m  fünften  Sabrbunbert 
tt)irb  attila  auf  30  000  ©ürger  gef 4a6t  (He- 
rodot  V  97  u.  a.) ,  bie  Angabe ,  baß  Sltben 
beim  Sludbrucb  bed  t)eIot)onneflf(ben  Krieges 
13000  $>omttn  m  getofteHen  lonnte  *),  fübrt 
auf  eine  nodö  ettoai  böbere  Sa^l  Sür  bie 
(Sefamtbet^dHerung  lommen  binau  bie  bamali^ 
fcbon  febr  aabfeeid^cn  SWetöIen  —  im  3abre 
431  ftettten  fie  3000  S>oplittn  (Thuk.  n  31) — unb 
bie  ©lla&en,  für  bereu  S3erecbnung  ed  einen 
{(nbalt  giebt,  bag  im  beleleifdben  ftrieg  über 
20000,  ^rgröfetenteite  i^aubwcrlcr'',  entlaufen 
finb  (Tlrak.  TU  27).  man  wirb  bemna*  für 
bie  DeriHeifcbe  3eit  eine  freie  bürgerlicbe 
iBet^öÜerung  t)0n  über  100  000  ©eeten,  etn^a 


1)  Ephemerif  epigiapb.  lY  538. 

2)  ^       -  "         ■       -     - 


maxA  ^ompeiva  45  giebt  1000  »urgen 
unb  an  900  &mu, 

3)  Thnk.  U  13.  31.    ^m  einzelnen  bietet  bie 
S)eutung  ber  Angabe,  unb  namentlid^  bie  ber  fol« 

Jenben,  bag  ^t^en  no$  16000  äRAnner  9ieferk)e 
eQen  !onnte,  t)iele  6qn)terig!etten. 

^b»Bttcr6u4  ber  etaatfioifftnf^aften.  II. 


ebenfottiel  (BUctötxi,  unb  gegen  80  000  yiUia* 
len  anntf^men  bürfen^).  S)er  £rteg  unb  bie 
^ft  bracbten  einen  febr  ftarlen  9Ren{(6en))er» 
luft,  ber  für  bie  »ftraerfcbaft  nie  lieber  aui»' 
geglidgen  ift;  bogegen  ift  bie  Srembenaobl 
febr  bebeutenb  gemacbfen,  bie  alte  ©Qak)en' 
SG^l  n)abrf(beinlicb  n)ieber  erretcbt  toorben. 
Sei  bem  Senfud  bed  S)emetrioi^  k)on  ^baleron 
im  3abte  312  ergaben  fid&  21000  IBürger, 

10000  SRetdlen  unb ®11(ü}tn  (f.  0.). 

2)em  entft)ridbt  e& ,  bag,  ate  im  3abre  322 
burdä  Sntibater  ba^  altitoe  8ürgerred(»t  auf 
biejenigen  befdbr&nit  nmrbe,  n^ebbe  mebr 
(ü!^  2000  3)raÄmen  Vermögen  befalen ,  bie 
SabI  ber  telteren  9000,  bie  ber  8efi|(o{en 
12000  betrug"). 

Sür  bad  übrige  ®riecbenlanb  l&%t 
fidb  namentlidb  aul^  ben  Angaben  über  bie 
^eeredlontingente  bei  Xbubjbibei^  unb  Xeno* 
Obon  —  bie  berobotifdEien  über  bie  Xru))))en 
bei  $Iatäö  finb  nur  aur  relativen  Xbfcbaftung, 
nidöt  ate  abfolute  S)aten ,  öertoertbcr  —  ein 
annäbernbed  fßiVb  gen)innen.  S)ocb  l&%i  ficb 
an  biefer  ©teUe  eine  genauere  ^Darlegung 
nicbt  geben.  @d  fei  nur  barauf  bingen)iefen, 
ba%  Sanbfdbaften  n)ie  Slrgod'unb  Ißöotien 
tlttila  nur  n^enig  nacbgeftanben  baben  Unnen 
unb  ber  ^eloDonned  eine  ftarle  SBauernbe* 
t)öllerung  befag,  m&brenb  bie  norbmeftlicben 
©ebirg^länber  nur  bünn  heobVlzxt  n)aren. 
Selodb  fddä^t  ®rie(benlanb  mit  9udf(blu§ 
tyon  företa,  (£t)iro9  unb  SOtalebonien  beim 
tlui»bru(b  be2  DelooonneTtfd^en  Jh:ieged  auf 
2250000  (Sinn).,  barunter  860000  ©IIat)en. 
Sad  beutige  j^önigreicb  ©riecbenlanb ,  bem 
beaeicbneten  (gebiete  an  gl&d&eninbalt  nabeln 
gleidö,  batte  1882:  2065000  ©nttJ.*).  gür©i' 
Sitien,  ba^  in  ©Dratud  unb  !(grigent  ®ro6- 
ftäbte  befag,  tyon  benen  jened  feit  S)ion4i^  I. 
9ltben  an  Umfang  n)eitaui^  unb  mabrfcbeiU' 
lieb  aucb  an  93ek)öIIerung  überragte,  bürfen 
etn^a  ebenfooiel  Simoobner  angefeit  n)erben 
n)ie  für  ben  gleidbgrogen  $eIo))onned,  b.  b. 
im  t)elo))onnertfcben  ^iege  runb  700000. 

3m  allgemeinen  ift  bie  93et)öllerung  ©rie« 
dbenlanbi»  feit  ben  ätteften  Seiten  in  befton* 
bigem  Sßatbdtum  begriffen,  unb  bie  ®efcbi4)te 
ber  Station  beftebt  baber,  ba  bad  Sonb  nur 
eine  febr  befdgränlte  SRenfdbenaabl  emäbren 

1)  ^ad n^ftren nacb^Beloc^ ca. 89 auf  btn qkm. 
(Bttoa  bie  ^ftifte  ber  8et)0lCerung  n^o^nte  auer« 
btngd  kool^l  in  mi^en  (einfdbKegad^  bed  Ij^fteuS). 
—  6inau  fommen  für  At^eniS  ®efamtmad9t 
bie  Stlerud^en  auf  (Suboea,  fiemnod,  Smbroil,  @a« 
mos  IC. 

2)  Se^teregobl  ift  offenbar  nad^  bem  (Eenfu9 
bed  S)emetriod  berechnet. 

3)  ^obei  iß  5U  bead^ten,  ba^  bie  Serteilung 
ber  mbOItenmg  im  füttvtum  eine  mefentlicb  an* 
bere  mar  atö  qegenmftrtia.  3m  Siafyct  431  t). 
Q^bt.  toaren  ^ttita,  ftorintj^,  KrgoS  mett  ft&rter, 
ober  90^ef[enien  unb  Stbeffalien  meit  fd^m&cber  be< 
bödert  aU  gegento&rtig. 

29 


450         SetodRerungStoefett  ((Sefd&id^te  bet  SeDöfferuttgdbemeguita;  SItertum) 


loim,  in  einem  fortni&l&tenben  StBfbtfi  ber 
uBerfd^üfSgen  Elemente,  auerffc  ate  fioloniften, 
bann,  als  bie  fiolonif ation  burdb  äugere  lim« 
fi&nbe  mtn  ®toden  gelanfite,  ate  Sbibner, 
Jhmf(eute  unb  fonftige  SluiManberet.  Die 
fortmäl^enben  ^eoe  bel^  5.  unb  4.  3algr« 
WnbertS  fd^einen  ber  IBermel^rung  leinen 
VSbxndi  getigan  au  l&aben,  tooU  af>tt  6e« 
f Ardnite  baS  gewaltige  9nn)a(6fen  ber  ©tta«* 
tyttiiaU  bie  Snftenamöglidbleit  ber  freien 
Seüöderung  ^).  Um  fo  getualtiger  ergiegt 
Tufi  bann  feit  KIejranber  ber  @trom  gried^i* 
jc^er  SuStuanberung  nadö  Slfien.  3m  SDlutter- 
lanbe  aber  tritt  feitbem  ©tiUftanb  unb  9iüct« 
gang  ein,  ber  aud6  fortbauert,  ate  feit  197 
bie  römifd^e  Oberbobeit  xtlaüovx  Srieben 
unb  materielle  ©id&erbeit  fdEiafft.  3u  $olt)- 
biod'  Seiten  berrfd^ten  M^nbertoftgleit  unb 
SDtenfddenmangel  burd^  bie  bie  @täbte  t)er« 
öbeten  unb  bie  (Erträge  aurüdCgingen,  obtuobl 
meber  längere  ^ege  nodg  @t)ibemien  berrf cb" 
ten"  ($oftib.  37,  9).  S)ie  gleidfee  (fefdöeinung 
berrfdgte  im  malebonifd&en  9ieidg,  unb  in  mie 
traffen  Sarben  bie  ©ebriftfteHer  ber  ffaifer* 
aeit  ©riedbenlanbd  SBeröbung  fdgilbern,  ift  be« 
lannt.  $ol^bioS  fud&t,  ebenfo  toie  bie  rörni« 
fd^en  ©taatSmänner  ber  ©racd^enaeit  unb 
bed  Kaiferreid^d,  btn  ®runb  im  @ittent)erfaD, 
in  ber  Sbneigung  gegen  (Sbe  unb  ^nber* 
audgt.  Sd  ift  aber  tiar,  bag  bieS  nur  bie 
@4m))tome  ber  iSeränberung  ftnb ,.  nidEit  bie 
Urfad^ien.  S)ie  corrumt^ierenben  SSirbtngen 
ber  ^Itur,  ber  2xm^,  ber  äBunfd^,  bie  groien 
SSermögen  aufammenaubalten,  tdnnen  fidg  in 
ben  bödbften  ©dgid^ten  ber  S3et)i)({erung  febr 
ftarl  geltenb  madben,  obne  bag  bie  SSermeb- 
rung  ber  ®efamtbet)öllerung  aum  @tillftanb 
tommt^.    SSielmebr  Hegt   ein  6au4)tgrunb 

1)  2)iefer  gfaCtor,  ber  bei  bem  fo^ialen  (SIenb 
ber  dormatebonifd^en  3^it  eine  gro^e  SloQe  ge* 
fptelt  bat  koirb  getoöl^nlidg  aam  überfeben. 

2)  Uebcr^aupt  l^errfd^cn  über  Die  antite@fttcn« 
berberbnü^  unb  t^re  Ortungen  meijt  red^t  f^iefe 
^orftellungen,  bie  au8  ber  moralifterenben  ^uf' 


nocn  koeiter  audaebilbet  jmb.  (Sato  unb  feine 
fRamfoIger  betrachteten  aÜ  ©ittenberfaQ,  moiS  in 
SSiruicQceit  bie  notmenbige  Sirfung  einer  bb^eren 
^(tur  unb  einer  boEfl&nbigen  l^erfc^iebung  ber 
foaialen  Serj^ftltniffe  toat.  %iefe  gfa!toren  baben 
Den  alten  @taat  äu  ®runbe  gerietet,  nid^t  bie 
biftorifd^  ^i^mlid^  irrelet)anten  et^ifd^en  ^u^ 
fd^reitungen  ber  bbb^ren  6tftnbe  in  ben  ^rogen 
6täbten,  ober  bietme^r,  fotueit  biefe  gefcbtc^tlidb 
ai9  aerf^enbe  ^aCtoren  in  ^etrac^t  fommen,  fmD 

Sie  bie  9Sirfung,  nid^t  bie  Urfad^e  ber  umgen^an« 
)e(ten  $er|^&ltniffe.  Sm  aEgemeinen  ^at  bie 
^Oloralit&t  im  9(ltertum  koeber  auf  einem  niebri" 
geren  noc^  auf  einem  böseren  9KDeau  je^tanben 
atö  gegeniDArtig ,  audf  nid^t  in  ber  ^otferjeit, 
bie  gemöbnlic^,  um  ali  gfotie  ffir  bai  ^briften' 
tum  au  bienen,  mit  $i(fe  ber  (adciben  qavtpt" 
ftäbtifcfien  fiitteratur  mbglic^ft  ind  fcbtoarae  ge^ 


in  ber  feit  SQesanber  eingetretenen  Serfd&ie*^ 
bnng  ber  Serboltniffe,  burdg  bie  Sriedbem 
lanb,  ebemali»  ber  SRitteU'utdt  bed  SBelttjer-^ 
lebrd  n?ie  bed  ffulturlebend,  in  eine  unter» 
georbnete  SlebenfteOung  gebrängt  mirb  unb- 
bie  grogen  ^anbeld«  uvi>  Snbufirieftäbte 
(auger  ftorintb^  baS  146  t).  (Sbx.  bnxtb  S)eIoi^ 
erfeit  mirb)  ibre  Sebeutung  verlieren.  ®o^ 
bann  aber  bat  offenbar  bad  immer  toeitere 
Umfid^greifen  ber  SKaüerei  unb  bie  offenbar 
audb  in  ®ried&enlanb  bamit  t)erbunbene  Stoxi' 
sentration  bed  ©runbbefi^eS  in  wenigen 
^finben  bie  (SnttoidEelung  ber  freien  S3et)öne' 
rung  gebemmt  unb  ibr  bie  SebeniSbebingun« 
gen  genommen  —  baS  ift  in  «tben  fdfeon  im 
4.  dabrbunbert  beutlid^  erlennbar. 

7*  atalletu  aaSir  lommen  au  Stauen. 
6ier  geben  und  bie  römtfdäen  Senfudfummen, 
bie  uniJ  feit  bem  Sitnf ange  beö  britten  Sabrbun- 
bertd  t).  S)br.  für  bie  meiften  Suftren  bei  Siöiul^ 
erbalten  fmb,  ein  t)0l[ig  aut^erlafftged  33latt- 
rial ;  t)on  cinaelnen  ©d&reibf eblern  abgef eben 
ift  bie  ttutbenticität  ber  überlieferten  3abten 
über  ieben  3toeifel  erbaben*).  ®8  fragt  ftd& 
nur,  toie  bie  3ablen  au  beuten  Tvxb.  S)ie 
ftönbige  %Oxmtl  ift  censa  sunt  civinm  capita 
tot,  gclegentlidb  mit  bem  3ufak  praeter  orbos 

orbasque  ober  praeter  pupillos  papfllas  et  Tiduas 

(t)gl.  0.).  9Bie  bie  t)ermögenben  unb  bt^f^aVb 
fteuer)}f{idgtigen  grauen  unb  ßinber  finb  na« 
türlid^i  audb  bie  übrigen  auSgefd^Ioffen,  bie 
3abl  umfaßt  nur  bie  ern)adgf enen ,  n)affen« 
f&bigen  3Jiänner  über  17  3abre  *).  Aber  man 
bat  gemeint,  ed  feien  nur  bie  joniores,  bie  aum 
Selbbienft  berangeaogenen  bid  aum  42.  Sebend* 
iabre,  in  bie  ®efamtfumme  aufgenommen; 
ober  bie  Äermeren,  bie  nur  nad6  btm  capui 
nidbt  nadb  bem  SBermögen  cenfiert  unb  baber 
aum  ßriegdbienft  nur  im  SiotfaQ  berange« 
aogen  tourben,  bie  capite  censl,  feien  unter 
ben  censa  civiam  capita  nidgt  mitgeaäblt;  ober 
bie  £)auSföbne  in  patria  potestate  feien  audge" 
fdgloffen.  (Snblid^  meint  man  aud^,  bag  bie 
burcb  S(ufnabme  etrudlifdger,  mittelitalifd^er, 
cam))anifcber  SSöHerfd^aften  in  bie  rSmifcbe 

malt  tDirb.  SBir  mürben  fe^r  enerQtfd^  prote^- 
ftteren.  toenn  man  unfere  S^it  in  gletqer  ^eife 
bebanDeln  tooHte. 

1)  2)ag  bie  für  bie  l^5nige;%ett  unb  bie  erften 
dfobrbunberte  ber  Siepublif  überlieferten  3<^^l^ 
leinen  btflortfd^en  Sert  boben,  bebarf  t90bl  femer 
©emermng  mebr.  , 

2)^ahm  Victor  fogt  Dom  aitcften  Benfui^ 
beS  @erDiud  XnUiu»,  bie  ®efamtaabl  bon  80000 
cives  fei  eoram  qoi  aima  ferre  postent  nume- 
nun  (fiiDiuS  I,  44).  2)a9  bebeutet  nidgt,  bai  bie 
seniores  ober  bie  nid^tbtenfi^flicbtigen  Firmen 
audgefd^Ioffen  feien,  toxt  man  bie  ^teEe  oft  mtg" 
Derftanben  bat.  fonbem,  ba%  ade  cenftert  feien, 
bie  im  tDaffenfftbid^n  ^(ter  ftanben.  ^e^nlid^ 
^eugerungen  finben  [xä^  mebrfad^  namenthd^  bei 
Sbiont^i,  ^udg  bk  seniores  gelten  burcbaud  ald 
friegdpflid^tig,  fie  ftnb  bie  9lef erDe«  unb  ^efa^ungd-» 
ormce  {2io.  1,  43,  1). 


fBtobtttmncfitoeitn  (®ef(6id6te  ber  SetiöIIeruitgd&emeouno ;  Altertum)         451 


Särgerf dftaft  gefd^aff enen  IBürger  olgncStimm- 

recfet  (eivef  sive  toi&agio,  offiziell  CaeiiteB  ge« 

tumnt),  nid^t  mitges&lgtt  feien,  obmolgl  fie  tuie 
bie  SoObfirger  in  Segionen  bienten  unb  im 
dal^te  226  t).  Sl^r.  und  old  (Sefonttoufgebot 
ber  atdmer  unb  (£anU)aner  273000  SKann 
genannt  n^erben,  eine  S<M,  bie  ^u  bent  su« 
le^t  t)otlgergel6enben  Senfud  (234)  t)on  270713 
Sfitgem  aufS  befte  ftimmt.  Dbtoo6(  bie  an- 
gebeuteten  Sluffaffungen  t)on  felgr  ]&ert)or' 
ragenben  gotfdbem,  a.  9.  t)on  äRommfen,  üer«* 
treten  ftnb,  erfcöeint  mir  bodft  bie  natürüdöfte 
SluffafTung,  ba|  bie  Cenfudaalglen  alle  er« 
toad^fenen  83ärger  umf äffen,  atö  bie  einzig 
iattbare  *). 

Unter  btefer  SorouSfe^ung  geigen  bie  Q^en« 
fuSaaWen,  tüenn  fie  mit  ber  luadöfenben 
Sludbelgnung  bed  römifdben®e6iete8  t^erglidgen 
ft^erben,  ein  felgr  Ie&endt)oaed  Silb  wn  ber 


SntnridEelung  bed  römifdgen®taatd  unb  feiner 
8et)dIIerung.  83eim  SluSbrudg  bed  erften 
t^unifdben  Ihieged  umfaßte  Storni  ®ebiet 
ettoa  22  700  qkm  mit  292  234  SSürgem ;  bamald 
ge&örte  iu  Stom  ber  grö§te  Zeil  beS  toeft' 
ttdgen  SDttttelitattend  t)on  Saere  6ii^  SaDua 
fon^ie  baS  @a6iner'  unb  größtenteils  bad  $ice« 
nertanb.  9nfo(ge  bei^  ^iegd  ift  bie  S3ürger« 
aalgl  im  Sdbxt  234  auf  270  713  aurüdCgegangen. 
«UÄ  biefer  3eit  (bem  Sabre  225)  Befifeen  mir 
nun  ein  t^oUftänbigeS  äSeraeidbnid  ber  SBebr« 
träfte  StalienS  *),  baS  und  einen  genaueren 
(SinblidC  in  bie  ^eDbllerungdt^erbättniffe  unb 
bie  Seiftungdfabigteit  Staliend  gemäbrt.  3ur 
Stom  mirb  bie  ©efamtaabi  ber  93ürger  ge- 
geben, für  bie  95unbe8gcnoffen  bagcgen  nur 
bie  Stufgebote  ber  toaffenfdbigen  SKannfdbaf* 
ten.  S)arna(6  Ia§t  fidi  bie  freie  ©efamtbe- 
ööllerung  menigftend  ungefabr  beredgnen. 


bebtet 


®efamtaufgebot 


•     ©ütgcrjal^l      freie  ©cjamt* 

be^dlferung 

fRom    .    .    .    .ca.    22700  qkm  .    .    .  273000     ca.     900000 

Uebrig.  Litauen    „    106  000     „  ca.  380  000  socii ")  [gegen  600  000]  i  800  000 

[mit     Hudf^Iug  (einf^Iiegac^  85000  Latini,  b.  1^. 

bon  Gallia  cisal-  ben  itufpen  ber  latimfd^en  fio« 

pina  etc.]  lonien,  bte  audrömifc^en  ^firgem 

^erborgcgangen  finb) 


6umma  ca.  128700  qkm 

Die  römifdbe  Sürgerfdgaft  bcloofint  alfo 
nabeau  ben  fedbften  Seil  Stalien»,  bittet  bo- 
gegen  ben  britten  Seil  feiner  ©ntoobner*), 
ein  SSerbaltni»,  bem  mir  audö  foäter  toieber 
begegnen  merben  unb  bad  bem  bamaligen 
ßulturauftanbe  StalienS  burdgaud  entf))ridgt. 
®aber  erHärt  e«  fid6 ,  baS  im  öeitalter  ber 
t)unifd6en  ßriege  in  ben  römifdben  beeren  bie 
©ttrger  m  ben  italifdben  Sunbel^genoffen  fid6 
in  ber  ?RegeI  mie  2:3  öerbalten ;  naturlidö 
mu§te  ber  berrfdöcnbe  ©taat  mefentlidö  (tar- 
ier belüftet  merben  atö  bie  abbängigen  ®e- 
meinben. 

SBir  lönnen  iefet  überfeben,  meldbe  änftren- 
gungen  bie  ftriege  um  bie  SBeltberrfdgaf t  Sta* 
lien  auferlegt  baben.  S)a8  gemöbnlidöe  iabr- 
Kdbe  !(uf  gebot  t)on  4  Segionen  au  ca.  5000  Wlann 
(binau  lommen  bann  nodft  bieSunbeSgenoffen) 
bittet  ungefäbr  27*%  ber  freien  römifdgen 
SeoöRerung.  3m  bannibalifcben  Stiege  baben 


gegen  900000     ca.  2700000 

aber  jabrelang  über  20  Segionen,  b.  i.  min- 
beftend  70000  SDlann  obne  bie  93unbedge- 
noffen,  unter  äSaffen  geftanben,  b.  i.  nabeau 
300/0  ber  ermadgfenen  männlid^en  unb  faft 
10%  ber  gefamten  freien  Seööllerung*)  — 
eine  Seiftung  mie  fie  mobi  im  ganaen  Ver- 
lauf ber  Oefdbidbte  lein  anbere»  Sott  auf- 
aumeifen  fiat  ®ie  SBirlungen  be«  Äriegeö 
treten  benn  audä  beuttidt)  barin  bert)or,  ba% 
im  Sabre  204  bie  (fenfu^aobl  auf  214  000  ge- 
funlen  ift*). 

SRadö  bem  bannibalifdöen  Kriege  ift  bie 
römifd&e  ©ürgeraabi  ^)  rafdö  unb  ftanbig  ge- 
madbfen;  im  3abre  164  erreidöte  fie  btn 
©öbet)unlt  t)on  337  452  SJürgern.  S)ie  mirl* 
lidöe  aSermebrung  ift  nodb  beträd6tlid6  ftärler 
gemefen,  ba  in  biefer  Seit  aablreidfte  ȟrger 
in  neugegrünbete  latinifdöe  Kolonien  bebu- 
aiert  finb  unb  bamit  au8  bem  ©taatöDer- 
banbe  auöfdöieben.   Seit  bem  3abre  164  tritt 


1)  3)crfelbcn  Änfid&t  tfl  ©elod^  (ber  frül^cr  eine  anbcre  Äuffaffung  öertrat).  »on  htm  in  ben 
9(nnalen  atö  tttptfc^ed  IBorbilb  aQer  )p&Uxen  gefd^tlberten  Senfui»  bed  ©erbtui^  XuHiud  mirb  bon 
fiibiud  audbrücfltd^  getagt,  bag  er  bie  ®efamtaal^I  aEer  Bürger,  alfo  aud^  bie  oapite  censi  unb  bk 
senioree,  umfaßte  (1,  44,  1  omnes  civee).  —  2)  bei  ?ßo(tjb.  11,  24.  3n  ber  Äuffafjung  ber  (Sinael- 
bcitcn  fümmc  id^  im  ®cgenjaft  ju  anbeten  gforfd^cm  mit  ©clod^  übcrcin.  —  3)  JBtcttctd^t  mit  8lu«- 
fd&Iug  ber  unteritalifd^en  Örte^cnfiabtc  unb  ber  ©ruttict.  —  4)  SBie  ftarf  für  bicfe  geit  bie 
©nabenaa^l  anAufe^en  ifl,  Iftpt  ftc^  nic^t  abjdbä^en;  aber  iebenfaQS  toar  aud^  fie  im  rdmtjc^en 
Gebiet  bebeutenb  grdger  aU  im  bunbeiSgenöffifd^en.  —  b)  @9  fommt  ^inau,  ba|  infolge  bed  ßnegeiS 


römtf^en  ©flrger^ebietd  infolge  bei^  hannibal  Krieges  braud^t  l^ter  nid^t  berüdCficbtigt  au  ioerben, 
ba  fie  »efentltc^  m  dHu^iel^ung  bon  Sftnbereien  für  ben  6taat  befielet,  bie  nad^^er  entmeber  au 
ftolonialgrünbungen  ober  a(d  ^omftnen  bertoertet  merben. 

29* 


452         »eböHerunai^toef en  (®efi6i(6te  ber  ^todVttcmaibttotavtxiQ ;  Satettum) 


©tiaftanb  unb  Stitdfdgritt  etiu  tro^em  ial^f 
icöntelano  (aufeec  In  ben  9al6ren  153—146) 
groge  thHege  nidgt  au  füllen  n^oren:  bie 
bemid^tenbe  mOtovOunq  bet  SBettlgerrfd^ft 
auf  ba»  6errf(6enbc  Sanb,  blc  früher  ®.  447 
Iura  angebeutete  Utnmanbluua  Beginnt  fuiö 
benterKi(6  au  ntacgen.  3n  ben  (SenfuSaolÜen 
ttnnen  toir  fle  giffemmfifeig  belegen'):  im 
Sttöre  136  Ift  bie  »ürgerja^I  auf  817983 
ftbtJfe  gefunlen.  ®icÄ  erfdöredtcnbe  ffirgebnl« 
^at  ben  nädgften  Stnftog  au  bem  SerfudEi  beS 
Xi.  ®racd^ud  gegeben,  bem  brobenben  Unter« 
gang  Stalten»  bur*  feine  Agrarreform  ent* 
gegenautreten. 

S)ttr(ö  ben  ©unbe^genoffenlrieg  toirb  ba^ 
römtfd&e  SJurgerredöt  auf  gana  Stauen  bt8 
an  ben  $o  (ca.  160000  qkm)  aui^gebebnt. 
3)ied  ©ebiet  bat  im  (Eenfud  bed  Sabred  69 
eine  ȟrgcraabi  bon  910000  ergeben.  SBie 
man  fießt,  ift  ba»  früber  cmiittelte  »erbolt- 
nid  atPtfdben  SBärgern  unb  S3unbedgenoffen 
toie  1:2  im  toefentlidöen  befteben  geblieben, 
unb  au(b  bie  t^oräbergebenbe  ftarle  3unabme 
ber  freien  SeüöHerung  ift  nidöt  bon  S)auer 
gen^efen.  3)ie  freie  bürgerlicbe  S3eböfferung 
Stauend  (bid  an  ben  $o)  bat  aucb  au  <£nbe 
ber  9tt0ubm  bie  SabI  tyon  3  WSL  nidEit  er- 
reid^it.  S)affir  ift  aUerbing»  bie  ©IlabenaabI 
—  unb  fomit  aucb  bie  ®efamtbebötterung  — 
betrfidbtlicb  geniad^fen.  S)0(b  ift  fdEion  früber 
bor  einer  Ueberfdbä^ung  berfelben  getoamt 
n)orben.  SEBenn  aucb  einaelne  Ferren  Zqw 
fenbe  bon  ©Haben  befafeen,  fo  »ar  anberer- 
feitd  bad  Proletariat  in  noA  n?eit  rabiberer 
äBeife  angen)adbfen  ald  ber  ®ro6grunbbeftb 
unb  bad  ®rogtabitaI.  S)ad  SSerfcbtoinben 
bed  ajtittelftanbed  ift  ia  ber  ©runbaug  ber 
furdEitbaren  ftrifid,  bie  Statten  burdbmadbt, 
unb  audb  für  unfer  Problem  finb  bie  bom 
Tribunen  S.  $bitU)bud  im  Sabre  104  k).  6%r. 
gefbrocbenen  93orte,  ed  gebe  im  rbmifdben 
Staat  nicbt  2000  aRenfdgen,  bie  ein  Vermögen 

befälen  (non  esse  in  cintate  duo  milia  hominom, 
qni  rem  haberent,  Ciceio  de   offie.  2,73),  k)On 

grögter  )6d)eutung.  8(uf  mebr  atö  bie 
4)cafte  ber  freien  »eböHerung,  runb  i V,  SRiD., 
barunter  natürlicb  bei  toeitem  bie  SRebraabl 
ertoadbfene  aSänner,  n^irb  man  bie  ©Qaben- 
aabi  Statten»  letnenfaüd  anfe^en  bürfen*). 

1)  ftleinere  ©d^nianlunaett  erQ&ren  ftd^  burd^ 
ba^  med^felnbe  Berbalten  oer  eimelnen  (S^enfuren 
ben  ßatinem  m}b  Sunbed^enoffen  gegenfiber, 
koorauf  bier  ntd^t  ftieiter  tmatfianopt  ftierben 
!ann.  S4  bemerte  m)c&^  ba^  td^  bte  fel^r  un> 
ftrtttene  5&eutung  ber  (SenfuSaablen  bon  125  unb 
115  (394000)  Bier  Qbergebe. 

2)  Wt  ^üfe  einer  9mAmm  auf  (Brunb  ber 
italifd^en  8oben^robuftton  ftnb  SSelod^  imb  ftl^n« 
lid^  t)or  il^m  Sßallon  (hisi  de  FesclaTaffe  IT)  }u 
biefem  Knfa^  gelangt.  —  ^er  auf  btefe  aßetje 

letoomtenen  ®^am»ei95(!erung  t>on  47,  aji^iu. 
tel^t  jegenn^ftrttg  auf  bemfelben  Gebiete  eine 
1et)öl!erung  t)on  etnia  15  äRitl.  gegenüber. 


&  9tt  Aftficrmifiv  to  AiilfeQcit*  S)ad 
Suftrum  bon  69  ig  bad  le^te  unter  ber  Ke- 
tmblil  gebaltene.  S)ie  unenbttcb  bermebrte 
@d6n?ierigleit  be»  ®efd6äft»  unb  bie  äBirren 
ber  Qürgerlriege  baben  bie  folgenben  Qen« 
foven  nidbt  baau  lommen  laffen.  (Erfk 
Sbtguftud  bat  bei  ber  Steorganifation  be» 
Staate»  audb  ben  Senfu»  n)ieber  aufgenom" 
men  unb  bie  bürgtrttdbe  SSebbUerung  be» 
{Reicbe»  breimal  ermittelt.  2)ann  ift  unter 
filaubiu»  unb  aum  lebtenmal  unter  äSefbafmn 
ein  allgemeiner  Cenfu»  gebatten  toorben. 
2)ie  Senfu»aabten  fmb: 

«uguitu»  28  ö.  (£br.    4  063  000]  giaAtuanfhi«  daeneit 
8  t>,  (&hx.     4  233  000>  «nflttien  b  Moanm.- 
14  n.  ©Or.     4  937  OOOj  Mcymmm. 

ftlaubiu»  48  n.  ©br.    5  984  072    ^'^^^  "^  *^  ^^ 
l^efpafian  74  n.  Ci^r.      nic^t  erl^alten 

3)a»  8(nn)ad6fen  ber  SeböQerung  bon 
einem  Senfu»  aum  anberen  erHärt  fidd  teitö 
burcb  bie  natürttcbe  93ermebrung  in  einer 
$eriobe  tiefften  Srieben»,  teil»  burcb  bie 
ftänbige  Erteilung  be»  93ürgerre4)t»  an  ^0« 
binaialen,  namentlicb  an  bie  ©olbaten,  bie 
lebt  grögtenteil»  nicbt  mebr  an^  ben  SJürgem, 
fonbem  au»  ben  Untertbanen  genommen 
Werben,  aber  (foweit  fie  in  Segionen  biencn) 
au»nabm»lo»  bei  ber  Sinftellung  ba»  S3ür- 
gerrecbt  erbalten ').  Um  fo  f cbtoieriger  ift  e», 
ba»  SSerboltni»  ber  4  MiOionen  be»  Sabre» 
28  au  ben  900000  be»  Sabre»  69  syi  er« 
nären.  S)urcb  bie  (Erteilung  be»  SSürger- 
redgt»  an  bie  2:ran»babaner ,  an  ®abe», 
Utila  unb  anbere  @täbte  @banien»,  ©allien» 
unb  üfrila»  burd^  S^far  unb  burdg  Sinaet 
berleibungen,  wie  fie  namentlidg  unter  (ia\ax 
maffenbaft  erfolgten  —  wäbrenb  Huguftu» 
bamit  febr  fbcrfam  war  (Sueton.  Aug.  40)  — 
ift  bie  Sabl  ber  ^rger  bebeutenb  bermebrt 
Worben.  Serner  baben  teilweife  fdbon  Safar, 
im  grbgten  Umfange  aber  bie  Sriumbirn 
ibre  ©olbaten  ani  ben  Untertbanen  au»ge' 
boben*)  unb  benfelben  bamit  ba»  Sürger- 
xtäit  erteilt.  2)a6  ba»  unter  bem  $rincibat 
ebenfo  btteb,  wenn  audft  in  geregelterer  gorm, 
warb  fd^on  erWäbnt,  unb  aQjäbrlid^  finb  fo 
unter  Sluguftu»  taufenbe  bon  9[u»länbem 
in  ben  93ürgert)erbanb  aufgenommen  Worben. 
enbttdö  itnb  beim  (Eenfu»  ber  ftaiferaeit  bie 
in  ber  $rot)ina  anfäffigen  93ürger  mitgeaablt 
worben,  beim  rebublilanifd^en  Q^enfu»  ba« 
gegen  nid^t  *) ;  unb  bie  8lu»wanberung  bon 

1)  Hriftibe»  I  362  2)inb.  (oft  gana  l>erber» 
erfl&rt),  bal.  Wtomm]tn,  S)ie  Eon|hription»orb« 
nung  oer  ftaifer^ett,  im  fierme»  XlX  1884. 

2)  ^aber  nennt  Vergil  ed.  1,  72  bie  bei  btn 
£anbe»oltu))ationen  berXriumbim  angeftebelten 
©olbaten  mrboren. 

3)  5&iefe  meijt  überfebene  Xbatfad^e  leBrt 
beutiid^er  al»  bie  «Ingobe  (STicero»,  pro  Archia  11, 
bie  Unmbglic^feit,  bte  in  ben  $robin$ialftftbten 
$erftreuten  römifd^en  Bürger  t)on  füom  avA  §u 
cenfteren.     Sn  ben  italif^en  ©tftbten  gab  e» 


»et)öacruttfl«tt>efett  (®cfd6ld6t€  bcr  »eüöKcrunfirtcmeöimfl ;  glterfaim)         468 


3tottIem  in  bie  ^rotinsen  (namentltf^  att 
ftaufleute,  fomte  im  befolge  ber  Steuer" 
))öd^ter),  fotoie  bie  Srteilung  beS  Silraer* 
recibtö  m  angefe^ene  ^torAnstoUta ,  bie  na« 
tftr(ic6    in    ilgrem    ^eimatdotte    n^ol^nen 

blieben  (f.  a*  S3.  Pondonim  fr.  41 ,  Cieero  pro 
Balbo  24) ,  j^otten  fdgon  in  ret)ttblilanif(fier 
3eit  grole  Z)tmenfionen  angem^mmen.  äRag 
audb  bie  Eingabe,  bag  aRitIgribat  im  3abre  88 
in  ftleittoHcn  70000  ober  160000  Staliler 
6obe  umbringen  la^en,  nocft  fo  feßr  über- 
trieben  fein,  fo  moren  bo(6  au  Q^iceroi^  3eit 
in  @))anien  unb  ©äbgaUien,  in  ©iallien  unb 
Sfrtta,  in  Meinoften  unb  aucfi  in  SRalebonien 
unb  ®riecben{anb  uiele  toufenbe  römifcber 
»ürger  anfäffig.  —  ®iefcm  RvLtoaäi^  an 
SUrgem  gegenüber  ftebt  ein  groger  %ulSfaII 
burj  bie  SDeaimierung  ber  itaUfd^en  S3et)bIIe« 
rung  teild  birdt  bur^  bie  99firgerlriege,  t)or 
oKem  aber  burdb  bie  furd^ti&are,  für  unfere 
Segriffe  laum  faßbare  9(udtreibung  eined 
großen  Zettelt  ber  italifdgen  äSouemfcbaft, 
melÄe  bie  Zrittmt)irn  bei  ben  Sanbon- 
meifungen  an  ibre  Zx\U>t>tn  t^orgenommen 
baben. 

6o  todre  in  ber  in  93etra(bt  lommenben 
3eit  eine  ^Sermebrung  ber  (Summe  ber  er* 
toad^fenen  SSärger  um  eine  balbe  SRiKion, 
ia  um  mebr,  niobl  begreifbar ;  aber  ein  gn« 
macbfen  t)on  über  bret  aRiQionen  ift  t)oII' 
ftönbig  unbenlbar.  Somit  ift  nur  eine 
Folgerung  m&glidg :  bie  3ablen  t)on  69  unb 
28  Hnb  nicbi  bomogen,  n^enn  jene  bie  er* 
»»aÄfenen  SRanner  ret)r&fentiert,  fo  mug 
biefe  fidb  auf  bie  bürgerlicbe  ®efamtbet)öHe- 
rung  einfcblieglicb  ber  grauen  unb  fHnber  be- 
lieben ^).  S)ie  ertoadCifenemannUdbeiöürgerbe- 

Organe  bed  (S^nfuS.  aber  in  ber  ^tobitu  nid^t. 
Stoax  in  ber  Xlgeorte  galten  bie  in  ben  $robtn« 
jen  angefiebelten  Bürger  für  berpfCid^tet,  ^um 
ftenfu»  nad^  Italien  jurü(t3u!el^ren  (Yell^  2, 7 
nudoret  .  .  .  dvet  Aomanof  m  censencnim  ex 
pxomeiig  in  Itali«in  reToeayerant),  aber  t»raftif db 
war  bad  fd|on  Aur  geit  bed  tünaeren  @d))to  ntd^t 
mel^r  burd^fübroar  (Gelliiu  5, 19),  unb  tbatfftd^Itd^ 
toar  in  (Sicerod  Seit  offenbar  nur,  mer  m  ätalien 
anfüffig  toar,  berl^Hid^tet,  ftd^  cenfieren  julaffen, 
mie  «ttifuiB  (Cic.  ad  Att  1,18, 8).  9Ran  oenfe  an 
bie  9[rt  Wie  bte  ^eran^iebung  ber  in  überfeeifd^en 
fiät;ibttn  lebenben  ^eutfclen  sur  SHenftpfiid^t  ge* 
banbl^abt  wirb. 

1}  34  babe  mi^  longe  geaen  biefe  bon 
9e(oc^  gegebene  Sdfung  geprftubt.  bod^  tfl  fie 
burd^  äffe  fi^gniffe  geboten.  S)a  nuguftui»  fagt 
dYiiim  Bomanoram  eensa  nmt  eapiti^  ut  e9  un* 
mbglidb.  an  bie  Satiner  )u  ben!en.  Sbag  ZadtuS 
ann.  11,  26  ben  (Senfud  ^u  einer  rl^etorifd^en 
^b^afe  benu^t,  flott  utt»  über  tbn  etwa»  ge« 
nauereft  ^u  fagen,  wirb  ieber  fc^mer^Iid^  empfnu 
ben.  —  (Sine  weitere  Seftfttigung  fn^ttt  bie 
S^atfa^e,  ba|  ^b^^goit  i^  bem  au»  ber  €enfu8« 
Hfte  entnommenen  ^txm^nis  ber  ^unbert«* 
iftbrioen  SRftnner  unb  Ijfrauen  nebeneinanber 
aufführt.  S^tere  waren  $war  sweifeOod  ^iU 
wen,  aber  unmOgltd^  aQe  bermögenb;  nad^  re" 


tibHerung  betrug  alfo  im  3abre  28  ü.  (£bt. 
etwa  1400000.  SHe  dves  finb  alfo  bei 
%ugttftu9  ebenfo  iu  tierfteben,  )9ie  in  ber  Vxi^ 
gäbe  über  Slbamea  oben  @.  449,  wo  bad 
SBort  gleidbf oKd  bie  freie  (Sefamtbebönerung 
bebeutet. 

S)iefe  3:batfacbe  berliert  aOeS  auffaUenbe, 
f obalb  man  bie  boOftanbige  Umgeftaltung  in 
Setradbt  Mebt,  bie  ber  Settfui^  erfabren  bat. 
®eit  btm  XBegfaQ  ber  btretten  Abgaben  ber 
ISürgerfdäaft  im  dfabre  167  batte  ber  (Eenfud 
für  bie  Steuern ,  feit  bie  Stelrutierung  ber 
Armee  au8  ben  ärmften  @d&idbten  ber  83e- 
bbfferung  burdb  SRaritti^  eingefübrt  war,  für 
bie  Audbebung,  feit  bie  (£omitien  burdg  ben 
^Jrinaif  at  (ober  eigentlidg  fdgon  burdg  bieAuS^ 
bebnung  bei^  Sdürgerred^td  auf  gan^  Italien) 
t)oIitifd6  bebeutungdlod  geworben  waren, 
batte  aud^  bie  Senturieneinteilung  aDe  pxah 
tifdbe  Sebeutung  berloren  ^).  (Sin  (Sef  amtcenfud 
ber  )6ürgerf (baf t  batte  baber  wefentlid^  nur  ein 
tbeoretif d&e«  Sntereff e :  „ein  wie  fdötoierige» 
(Sefd^äft  ber  (Senfud  ift^  fagt  ßaifer  maubiud 
aö  Eenfor  im  3abre  48  in  feiner  Siebe  über 
bad  iüB  honomm  ber  ©allier  (^ronaetaf e(  bon 
S^on),  „erfabren  wir  gerabe  jebt,  obwobt  toir 
weiter  nidgts  erftreben,  aß  bog  unfere 
äRad^tmtttel  bem  ©taate  belannt 

werben  (quam  nt  publice  notae  sint  facoltates 
noftrae);  bie  Aufgabe  ift  SU  gros  (nimia  magno 

experimento)".  S)ie  alte  Art  ber  (Srbcbung  in 
Sflom  toar  unmöglidi,  feit  8lom  gana  Stauen 
umfaSte*).  @g  tourbe  alfo  icfet  bie  gcftftcl- 
lung  ber  Siften  ben  aWuniai^jalbcamten  über- 
tragen unb  bon  biefen  baS  (Ergebnis  )tad6 
8lom  eingefdöidtt.  hierfür  ift,  wenn  nidöt 
früber,  fo  burdö  (SÄfarg  SRunialbalgefcfe 
(45  b.  (£br.)  feftgefteOt  worben,  bafi  bie  Be- 
amten „bon  aKen  rdmifdben  ärgern  ibreS 
©tabtbeairle»  bie  JRamen  unb  SSomamen, 
ben  Sater  ober  Patron,  bie  Xribud,  bai^ 
Sognomen,  baf^  Seben^atter  einei^ 
ieben,  unb  ba»  SJermögen"  feftftellen  fott- 
ten.  3n  biefer  SScife  ift  ber  (S;enfu»  unter 
ben  ftoifem  gebanbbabt ;  jebed  aRunistbium 
beranftaltet  feine  (Irbebungcn  —  baber  er- 
fabren wir  a.  9./  ba6  ed  in  ®abe8  unb  in 
aSatabium  Je  500  römifdöe  »Httcr  gab  •)  — , 
bie  (Srgebniffc  würben  für  Stauen  regionen* 
n)eife  aufammengefteUt  unb  ftattftifdg  oerar- 
beitet  —  fo  hjerben  a.  ©.  SufammenfteCungen 
nadEi  ben  Atterdftufen  borgenommen,  bon 
bentn  nn^  für  bie  acbte  aiegion  Statten»  aui^ 

publiCanifdber  Drbnung  Wftren  fte  ba^er  ntd^t 
beranat»ieben  gewefen. 

1}  2)ie  fonftigen  (S^efcfiAfte  be9  ^enjor«,  bie 
Sert»ad^tungen  tc,  ebenfo  bie  Sfeftjleuung  ber 
Senatoren*  unb  9iitterlt{le,  tf^UMn  f^vn  natürlid^ 
nid^t  berüdCfid^tigt  werben. 

2)  IBorber  iß  bon  bm  bunbedgenbffif^en  (üe** 
meinben  regelntAbig  ein  Senfud  natq  ttrt  beft 
römifcben  gebalten  worben. 

3)  ©trabo  m  6,  3;  V  1,  7. 


454         8[)et)dIIerttn(|9toefen  (®efd6iAte  bet  SetiöKeruito^bemeaund;  tOtettum) 


bem  Cenftt»  Sef^afian»  bie  Sifte  bet  mel^ 
als  99  9a6rc  alten  Seutc  ermatten  ift  *)  — 
fd^Heglidg  bad  gan^  SOtatetial  (bie  Taaaria) 
nad)  atom  eingef^itft.  Dag  Bei  einer  ber« 
artiaen  (Erl^ebung  bie  fiälgluno  auf  Stauen 
unb  ^nber  aui^aebe&nt  toutbe,  ift  f aft  felbft- 
t)er{tanbliclb,  um  fo  ntel^r,  ba  bad  &ei  bem 
$rot)inaiaIcenfud,  n^ie  toit  gleid^  fe^en  koer« 
ben,  regelmagig  oefdge^en  ift.  S&enfo  notAt' 
lieb  aber  ift  ed,  bai  man  ficb  in  ber  Siegel 
mit  ber  SÖtunisi^alfcbabung .  bie  ta  aQein 
eine  immittelbare  ipraltifdge  SBebeutung  Igatte, 
beanügte  —  biefelbe  ift  in  ber  ftaifer^eit 
regetmägig  aQe  fünf  dfalgre  burdb  eigene 
aRuniai))aI6eamte,  bie  Ouinguennalen,  t)tx' 
anftaltet  n^orben  —  einen  ungemeinen  SenfuS 
ber  gefamten  SJurgerfcbaft  aber,  t^on  beffen 
©d^mierigleiten  ffaifer  ^aubiuS  mit  fo  be^ 
aei^nenben  äBorten  rebet,  nur  au9na6md« 
meife  unb  nadg  Sef^afian  äberbautit  nidbt 
n)ieber  k)omal&m. 

0*  Bit  |lt»iiiii|!alaitriiiu  Studä  in  ben  $ro« 
k)in^en  Igat  bereite  unter  ber  SteDublil  ein  regel* 
maliger  Kenfu«  ftattgef  unben,  in  Sizilien  a.  ©. 
ade  fünf  3abre.  2)ie  Srlgebungen  n^urben  auc6 
5ier  üon  ben  Seamten  ber  einzelnen  ©emein* 
ben  k)orgenommen,  bie  Stbgaben  naib  ben  Sr« 
gebniff en  f eftgef ebt  (Cicero  Verr.  2, 131  ff.),  «ebn- 
liebe  Sinricbtungen  beftanbeh  mabrf  Äeinlicb  in 
ben  übrigen  $rot)inaen.  3)ie  fiaifer  baben  bie 
(Srbebung  bed  ^ot)inaiaIcenfud  an  fub  ge« 
nommen  unb  burdb  befonberd  baau  ernannte 
Seamte  leiten  laffen.  83efonberd  toicbtig  n^ar 
ber  bei  ber  Drbnung  ober  ^leueinridtung 
einer  $rot)ina  vorgenommene  Senfud,  a.  9. 
in  ©aUien  im  3abre  12  k).  Sbr.  burdö  ^rufud, 
in  Serien  unb  $al&ftina  im  3abre  6  n.  (Sibr. 
burcb  ben  Segaten  t)on  Serien  ^.  @uU)iciud 
OuiriniuS  *).  93etanntli(b  bat  bad  SulaSet)an- 
gelium  (2,  l)  baraud  einen  allgemeinen  neiibl^* 
cenfud  gemacbt,  ber  sur  3eit  ber  ©eburt 
(Ebrifti  ftattgef unben  babe  *).  Sin  berartiger 
allgemeiner  (£enfui^  bat  aber  toeber  unter 
9(uguftud  nocb  fonft  jemafö  ftattgefunben, 
auger  k)ieDei(bt  unter  SSefipafian  in  iSerbin« 
bung  mit  bem   t)on  ibm  ^vorgenommenen 

1)  ^liniud  nat  hist  7, 162£  ^Btegon,  MacrobiL 
^ie  £ifte  ^etgt,  bai  bie  Srb^ung  flabtn^eife 
vorgenommen  ift.  2)te  Slefultate  ftnb  mer^ 
n)arbigermeife  nad^  ben  ^Snfangi^buqßaben  ber 
löomamen  jufammcnaefteHt.  3m  übrigen  leBrt 
bie  Sifte  beutlid^,  bag  bie  9(Iterderl|ebung  eine 
fe^r  toeniq  e^^aCte  gen^efen  ift,  xoa9  ja  natürltd^ 
genug  tfl. 

2)  ^o\ep%  «ntiqu.  17,  13,  5.  18,  1,  1. 
18,  2,  1. 

3)  ®.  barüber  je^t  bor  aUem  SO^ommfen,  ree 
gofltae  Din  Aoffosti,  6.  175.  ^te  9lealitftt  bed 
angemeinen  9letcbdcenfu9  bat  ^ufd^fe  (Ueber  ben 
Aur  Seit  ber  (S^eburt  (fl^nfti  gehaltenen  (SIenfud, 
1840;  ®enfu«  unb  ©teuerberf.  Der  frül^eren  röm. 
Äaiferjeit,  1847)  nac^jutoeifen  gefuc^t ;  je|t  ftnbet 
fie  n)OQ(  feinen  IBertreter  mel^r. 


eärgercenf uS^) ;  menn  bief e  Vermutung  ridbtig 
ift  loürbe  ficb  ber  drrtum  bei»  Sulad  um  fo 
leicbter  erll&ren. 

^er  $rovinaialcetifu9  toar  gana  &bnli<b  ot* 
ganifiert  mie  ber  muniaitiale.  Hu(b  bier 
merben  bie  (Ergebniffe  ber  einzelnen  (Semein- 
ben nacb  ben  Sermaltungdbeairlen  von  be- 

fonberen  SBeamten  (oenntor,  adivtor  ad  oensns) 

aufammengefteQt  unb  bem  vom  ftatf er  für  bie 
$rovina  ernannten  @cb&bung8beamten  (lega> 

tai  Aügnsti  pro  praetore  ad  eennii  aodpiendoe  u.  O.) 

fibergeben.  2)ie  Srbebung,  nveldbe  regelm&gig 
toabrfdbeintidb  aQe  5  dabre  toieberbolt  tvirb, 
bilbet  bie  ®runblage  aller  8(bgaben.  S^urcb* 
toeg  erftredCt  fub  bie  SevöKerungdaufnabme 
nicbt  nur  auf  bie  ermacbfenen  SKanner,  fon* 
bem  bie  gefamte  freie  »evöHerung:  fo  in 
SlVamea  beim  SenfuS  bei»  Cuiriniud  (oben 
@.  449),  fo  in  ben  giften  Sblegon»  («nm.  l), 
fo  in  ©t^anien,  n^o  und  $liniud  bie  3abl  ber 
libera  capita  ber  brei  norbn^eftlicbften  ®eri(bt9- 
beairle  mitteilt»).  (Ed  ift  alfo  gana  lorrelt, 
toenn  bei  Sulad  aucb  SRaria  cenftert  mirb. 

10*  •efoiRtlttiiMkcrmm  ii$i  t9wir4<»  lUUI^* 
S)ag  bie  Stegierung  bie  (Srgebniffe  ber  ein« 
aetnen  $rovinaiatcenfu8  aufammenftcttte  unb 
fo  über  bie  SBevöHerungdaabl  beS  ateiddd  tvie 
über  bad  ®efamtvermbgen  ber  Sinmobner 
genau  orientiert  n^ar,  ift  toobl  toabrfdgeintiÄ. 
SCber  ob  barüber  etn^ad  veröffentticbt  n^urbe, 
toiffen  ttjir  nicbt;  erbalten  ift  un8  nirgenb« 
eine  berartige  Stacbricbt.  9ucb  über  bie  ®e« 
famtbevöHerung  ber  einaelnen  $rovinaen 
baben  toir  leinerlei  Jhtnbe,  unb  fo  ftnb  toir 
für  eine  (Ermittelung  ber  ®efamtbevbllerung 
bed  rbmifcben  Steicbd  lebiglid^  auf  allgemeine 
©cb&ftungen  angetoiefen.  S)ie  Sablen  ber 
bürgerliSen  93ev51Ierung  nü^en  und  bierfür 
gar  nicbtd,  ba  bie  IBürger  unb  bie  Bürger« 
ftäbte  über  bad  ganae  Sleicb  verteilt  toaren. 

Sür  @:t>anien  bieten  bie  bei  $liniud  be- 
n)abrten  S)aten  (Srnn.  2),  für  ©aUien  bie 
mit  Sorftcbt  au  benuftenben  9{a(brid^ten  bei 
(Eäfar  einigen  Snbalt.  3m  übrigen  bebarf 
ed  laum  ber  Semerlung,  bag  im  Altertum 
bie  eurot)äifdgen  Sanbfcbaften  toeit  fdgn^adber 
bevöRert  gemefen  finb  ald  bie  bed  Oriente 
unb  bag  fomit  gerabe  bad  umgelebrte  83er« 
bältnid  ftattgefunben  "bat  tt>it  gegenwärtig, 

1)  darauf  tbnnm  (tt>te  aud^  SKommfen, 
©taatdred^t  II'  412,2  Vermutet)  bie  bei  $bleqon 
an  bie  ^unbertiftl^rigen  aud  ber  adbten  Stegwn 
Stalten^  angefcmoffenen  Giften  auS  SRacebonten, 
S^ttb^nien  unb  Sufttanien  fflbren. 

2)  nat  bist  III  28: 

(SonVentud  Von  tlfiurica:  gegen        240000 

„  „    Sucu«  «ugupi:  faft  166000 

„    »racaro:  285  000 

{ufommen  691 000 
r  85  000  qkm  (nad^ 
9elo(&),  alfo  etma  8  freie  auf  btn  qkm.    5Die 
Sal^I  ber  Btiat>tn  tann  bin  nur  fe^r  gering  gt* 
mefen  fein. 


SeDeaerunddtoefen  (®ef Siebte  bet  SeüOfferunoMekoeound;  Altertum)         455 


l^er  Orient  toeit  ft&rler,  ber  Occibent  toeit 
i^toa^er  beDdRert  tpar  old  jeit. 

2)a  eine  (£indelunterfu(!bung  l^ier  nid^t  an« 
•oefteDt  tuetben  lann,  begnitge  id^  mid) ,  bie 
'Vnf&t^e  ^u  geben,  kpeld^ie  Selocb  für  bie  Seit 
it^  £obed  bed  auguflud  (u  n.  (£br.)  aufge- 
ftellt  bot.  (Sr  red^net  auf  ®t)anien  6  atiO., 
vauf  baS  narbonenfifdCie  Pallien  iV«  aRiO.,  auf 
t)ad  übrige  SaOien  bi9  av,  ben  älbein  faft 
5V«  SDWa..  auf  bie  Donaulänber  2  SRitt.,  auf 
bad  rbmifcbe  Slfrila  (b.  i.  bad  altlartbagifdde 
Gebiet,  9lunnbien  unb  SRauretanien)  6  aRiQ. 
Slebmen  toir  ©icüien  mit  eooooo  ffim.,  ®ar- 
binien  unb  Sorftca  mit  500000  ®to,  binsu,  fo 
^geben  ftdg  für  bie  ocribentalifcben,  ber  9h)« 
manifierung  unterliegenben  $rot)in^en  bed  rö« 
mifdCien  Steid^^  runb  ao  aRiD.  Sn».  "i^am  lame 
3talien  (bad  jett  bid  an  bie  au^en  reidgt),  bad 
im  Sabre  14  n.  (Ebr.,  einfd&Iiefilidö  ber  ©Ha- 
t)en  mobi  auf  6  aRiQ.  ange(e^t  n)erben  barf. 
^ad  ben  Kömem  untertb&nige  STfien  baben 
toir  bereit«  früöer  auf  17—18  aRiD.,  8(egö»)ten 
mit  Älejanbria  auf  8  aRill.  angefefet*).  SDa- 
SU  lommt  ®riecben(anb  (mit  aRalebonien  unb 
4er  tbraüfdöen  ftüfte)  mit  runb  3  aRitt.,  Ätjrc- 
nai!a  mit  ettna  Vt  aRiH.,  fo  bafe  toir  für  bie 
IgeOeniftifdöe  SBelt  fon^eit  fte  Slom  untertban 
tt^ar,  etma  29  aRiQ.,  für  bad  gefamte  rbmifdge 
«eicb  ö5  aRitt.  erbalten,  ein  «nfafe,  ber  natür- 
Iid&  nadö  oben  xoxt  nadg  unten  um  mebrere 
'äRiHionen  k)on  ber  SBirUidbleit  abn^eidgen 
tann. 

S)a%  bie  atoeibunbertjäbrige  gciebeni^aeit 
tt^eldbe  ha9>  fiaiferreidö  braute,  ein  Slnma^fen 
ber  9et)dKerung  überall  ba  betoirlt  bat  h>o 
nidEit  xoxt  in  Stalten,  ©iailien,  @ried&enlanb 
bie  dlonomifd^en  unb  fosialen  SSerbältniffe 
bemmenb  niirlten,  ja  eine  rüdEIaufige  9ett>e« 
4)ung  berbeifübrten,  ift  stoeifeQod,  unb  in 
aiorbafrila,  in  ©fanien  unb  ®allien,  in 
ben  S)onaulänbern,  in  ifleinafien  unb  ©tjrien 
treten  un«  benn  aud^  bie  ilnseid&en  ber 
fteigenben  $rodt)erität  auf  ©cbritt  unb  Xritt 
entgegen.  Slber  t9>  ift  unmöglidb,  biefer 
(SnttDidFelung  einen  aiffermägigen  SudbrudF 
.au  geben.  aRit  ber  3erfe6ung  bed  britten 
|)fabrbunbertd  beginnt  ber  9lüd({d&Iag,  unb 
bie  t)on  ba  an  ununterbrod^enen  Mege  fo« 
toie  fd&Iieglidg  bad  beginnenbe  Einbringen  ber 
{Barbaren  baben  einen  fortfdöreitenben  9lüdC« 
aang  ber  S3et)5IIerung  aur  Solge,  ben  ge« 
nauer  au  beftimmen  und  erft  red^t  iebed 
URittel  feblt. 

lU  AeodUuntKi  bec  9t«lt  Köm*  ©d&Iiegßdb 
mag  bie  bielumftrittene  Sfrage  nadb  ber  )6e^ 
DbHerung  "Storni  nodg  berübrt  toerben.  3n 
unferem  Sabrbunbert  bot  man  fte  in  ber 
«egel  auf  iVi— 2  aRitt,  angefefet,  toäbrcnb 

1)  16eU)d^9  Knfftte  koetd^en  etn^ai»  ab.    SRu6^ 
to&re  äfien  j^t  xoM.  tixoai  Ifii^tt  an^ufelen 
.<atö  in  ber  d^tt  bed  ^ompejui». 


neuerbingd  $dblmann  ^)  Re  für  unldi^bar  er« 
Kört.  2)em  gegenüber  ift  Selodg  bi9  auf 
800000  btrabgegangen.  anbaltdbunite  für  bie 
©d^übung  bietet  aunäd^^ft  bie  3abl  ber  (Sm- 
Ofanger  ber  regelmagigen  ®etreibef))enben, 
bie  fub  bor  Safar  auf  320000  belief  unb  bon 
ibm  im  Sabre  46  to.  (Ebr.  auf  150000  rebu- 
aiert  n)urbe.  Unter  Stugufhtd  ift  bieSobl 
bei  einaebten  ©t^enben  n^ieber  auf  bie  alte 
döbe  gekoad^fen,  bann  aber  auf  einen  bem 
caf arifcben  ©o^  nabeau  entftnred^enben  ©tanb 
berabgefett  morben.  3ebenfaQd  gab  e9 
h\x  Sluguftui»'  Seit  ein  ftabtifdgeft  Proletariat 
bon  runb  300  000  aRännem  —  unb  btefe  dabi 
toirb  un^  benn  audb  als  (SefamtacÄI  ber 
m&mtßdden  ©tabtbek)bllerung  angegeben,  att 
Octat)ian  bie  Segate  (EafarS  aui^aablt;  biefer 
batte  „ber  ftftbttfdEien  aSeüöIIerung  aRonn 
für  aRann  75  S)enare''  tjermadbt*).  S)ie  8er« 
teilung  bed  @etreibe9  nntr,  toit  t%  fd^eint 
regelmögig,  audg  auf  ftnaben  k)om  li.  dabre 
an  audgebebnt ").  92un  n^irb  attgemein  be« 
rid^tet,  bag  unter  ber  ärmeren  a3ek)öaerun(r 
Siomd  bie  aRanner  burd^nieg  übertoogen: 
^e  njurben  bur4  bie  ®etreibeberteilung  an« 
getodK  unb  flebelten  in  aRaffe  bom  Sanbe  in 
bie  '^iahi  über.  aRan  Xovtb  baber  bie  är« 
mere  ©efamtbebbllerung  SlomS  bbd&ftend 
auf  600000  redbnen  bürfen  unb  augleid^  an« 
nebmen  tonnen,  ba§  biefelbe  infolge  ber 
Serabfebung  ber  SabI  ber  @etreibeem))fän« 
ger  febr  beträdEitlidb  berminbert  n)orben  ift. 
—  5Die  3abl  ber  Sleidöen  lommt  ber  aRaffe 
beS  ©tabtt)öbeIS  gegenüber  laum  in  IBetrad^t, 
unb  koenn  mir  bie  ©Kabenaabl  audg  nod^  fo 
bodg  anfe^en  motten,  fo  mug  fie  bocb  immer 
gana  toefentlidö  geringer  getoefen  fein  ald 
bie  ®efamtaabl  ber  greien  —  eS  ift  hVi  be- 
adöten,  bag  !Rom  leine  dnbuftrieftabt  xoivc,  bie 
gd^altenen  ©Haben  alfo  grögtenteitö  93e« 
biente  maren.  Stecbnen  toir  nun  nodö  eine 
aiemlicb  beträcbtUdbe  ilnaabi  anfäffiger 
grember  binau,  fo  ergiebt  ftd&,  ba§  bie  35e- 
bbtterung  Slomd  bietteiddt  aeitmeilig  bid  an 
eine  aRittion  berangereid^t  bat,  im  attgemei« 
nen  aber  nid^t  unmefenttid^  niebriger  getoe« 
fen  ift  —  b.  b.  8iom  bat  in  ber  ßaiferaeit 
ungefäbr  biefelbe  SebbllerungSaabl  gebabt 
mie  Sonbon  au  @nbe  bed  borigen  3abt« 
bunbertd. 

S)ag  toir  nid^t  bbber  geben  bürfen,  lebrt 
aud&  ber  Umfang  ber  ©tabt.  S)ie  aurelia« 
nifcbe  aRauer  umfagt  einen  glädbenraum  bon 

1)  %vt  UeberbOHecung  ber  antif en  ^topftbte 

ghreiSfdBrtften  ber  iablonomiBtifd^en  dkfeufd^aft, 
b.  24)  1884. 
2}  Appian  cb.  U  143.  IH  17.  »elo^d  SReV* 
nung,  aur  Zeünobme  wx  berartigen  ^Bptxäita  \oxoxt 
an  Der  ®etreibet)ertetlung  feien  aud^  bie  SBemob« 
ner  ber  Umgebung  9fa)md  bered^tigt  geioefen,  ift 
unl^altbar.  ^ementfprecbenb  ift  oud^  fein  Knfa| 
ber  l6ebDRerung  au  niebrig. 

3)  Bneton  Octav.  41.    bergl.  Dio  61,  21. 


466 


%et)ölIetuttg8tD6fen  (Se^sttOerungdwedMel;  SOloemeut^  Z6eovie) 


1280  ha,  unb  es  ifi  ein  dfrvtunt,  toettn  num 
glQuBt  Me  ®tabt  6o&e  ft4  iemoS^  tpeiter 
aui^ebelgnt;  im  ®eoenteiI  Duttb  StnteCian  in 
feiner  Stauet  mand^e  menifl  ober  gar  niiibt 
bemol^nte  S)iftrllte  eingefcbloffen  l^aben.  Slun 
ift  ^njor  8lom  unenblid^  t)iel  bidgter  Betodl- 
tert  gemefen,  (M  unfere  mobemen  ©tobte; 
aber  aber  ein  genDiffed  SRoi^mitm,  mie  ed 
a.  S3.  bie  engften  Quartiere  9%;ea))eld  (1470 
(Stnraol^er  onf  ben  deltar)  bieten,  n^irb  man 
niff^t  binaudgel^en  bürf en.  SBemt  biefer  Sab 
für  bie  bel^dUertften  Seile  ber  ri^mifdben 
Kltfiobt,  nnb  für  bie  übrigen  eine  entf^re- 
cbenb  bünnere  angenommen  mirb,  t&|t  fidb, 
mie  0elod6  gezeigt  bat,  über  ein  Vbajfimam 
t)Oin  700000  (Einmobnem  fcbtoerliA  bbtau^ 
lommen;  baS  mären  im  S)urdMdönitt  650 
Gimoobner  auf  ben  £>eltar« 

Hvme,  Of  the  PoptiloiunesB  of  andent 
Kations  (in  [einen  Essays,  ^uerfi  gebrudt  1752). 
3ttmpt,  ttd^et  ben  ©tanb  oer  BeböICerung 
mtb  flSoOe^DermeBrmtg  im  SUtertum,  filbfi.  16er' 
(in.  «(t.1840.  »ieter^betm,  (9efc^i(|tebet 
SSbßermanberuttg  I  169  ff,  ber  erften  9(ttf(Qge. 
tBelo  d|,  ^ie  9et)blterung  ber  grted^tfd^^ömi« 
fd^en  SBelt  (biftortfd^e  SeitrSge  jur  »ebölfe«- 
rungSfe^re  I),  1886,  toofcIBjl  au^  btc  fonfttge 
Sitteratw:.  —  Ucbct  bie  »eöötf eruna  «t^en«  f. 
SB  0  e  tf  1^ .  @taat9^aud^a(t  (beff en  »nfft^e  nid^t 
baltbar  ftnb)  t  über  ben  römtfd^en  (SenJuS  j.  u.  a. 
a^lommfen,  915m.  ®taatdrc«i^t  11  B47  ff. 
(3.  «ttfl.  <S.  $69  ff.J.  tÄarquarbt,  Köm. 
Stooti^demMiItung  II,  204  ff.  unb  bie  fonftiaen 
^anbbücber  ber  römifd^en  Slltertflmer;  üoer 
bie  VeDotCeruna  ber  ^tabt  9iom  Jfrieb« 
I  a  tt  b  e  r ,   5)arftcllungen   aui  ber  ^ittenge- 

gjid^te  «omö  r  58  ff.     «nbere«  tft  feine« 
rted  ongefü^rt. 


^alU  CL  ®. 


(Sbuarb  allerer. 


n. 


1.  9nigemeine  X^eorie  bei»  1Bet)5Rerung^ 
»ed^fe»  (®.  466).  2.  Organif ation  unb  3:ed^m( 
ber  Stodftil  ber  iBeObllerungdbekoegung  (@. 

h  |UIsnntintCQtotiti^Btb$IRittmg0- 

1.  Uebcrftd^t  ber  ^Cufgabe.  2.  ^lommetri- 
fd^  ftonftrultionen.  3.  ^ut)tge]amtbeiten  t}on 
fidenben  unb  IBerftorbenen.  4.  ^ie  wiementar« 
gefamtl^eiten.    5.  Rubere  guftanbilftnberungen. 

U  HebetfUlt  bet  Sknfgiriic»  SHe  SeDöIIerung 
eines  Sonbed  bilbet  eine  ®ef  amtbeit,  beren  (Sie* 
mente— biemenfdöUdbenSnbitjibuen  —  burdfe 
Xob  unb  ®eburt,  Studmanberung  unb  Sinman' 
berung  einem  fortmöbrenben  SBed&fel  unter- 
morfen  finb,  toäbrenb  bie  gan^  iBoIlSaabI 


in  bet  aUegel  nur  in  einem  longf amen  Sorb* 
fd&reiten  begriffen  ift  unb  baß  Secbaltni^ 
ber  naäi  ®efdEiled&t  nvb  SOterdHaffen  gebil« 
bütn  ©ruM'en  bu  betp  ©efamtaal^I  unb  Tomit 
auäi  m  einanber  annabernb  lonftant  Bleibt, 
^etrad^ten  toir  iebeS  ©efd^Iedgt  für  rt(4  unb 
feben  koir  ber  Sinfadbbeit  megen  t)orIaufig. 
Don  ben  SBanberungen  ob,  fo  tbnnen  tüvc 
alfo  s.  8.  bie  männlidbe  ©ebößerung  in 
einem  gegebenen  3 ei ibunlt  am  S^age 
(fireng  genommen  mügte  man  verlangen : 
im  augenblidCe)  ber  SSoH^aäblung  nad^  ein« 
ifibrigen  SlÜerSftufen  gleicbfam  in  ein  afad&- 
Joerl  toon  Älaifen  öerteilen.  9m  Saufe  eine«- 
Seobad^tungdjabred  n:)irb  nun  bie  SBefe^una 
iebcr  Älaffe  babureb  öeränbert,  bai  l)  fort« 
mabrenb  3nbit>ibuen  bie  obere  Sllterdgren^ 
ber  ftlaifc  überfd6reiten  (ba  bie  einaelnen 
im  Stnfang  ftdEi  in  aUen  möglidgen  JKbftänben 
gmifd^en  0  unb  1  3abr  bon  biefer  ®renae 
befanben),  2)  forttoobrenb  Snbiöibuen  au« 
ber  unteren  aiter^Haffe  in  bie  betrad&tete 
einrüdkn;  3)  3nbibibuen  innerbalb  ber 
SQteri^IIaffe  mobrenb  beS  aSeoBadCitungdiabrei^ 
fterben.  Sei  ber  unterfien  Älter^IIaffe  (bon 
0—1  Sabr)  erfolgt  baß  neue  ©nrüdten  burdft  bie 
©eburten.  SIm  (Snbe  bed  SBeobad^tungS" 
iabrc»  Ttnb  bie  Snbioibuen  in  ieber  Älter«- 
Haffe  boQftänbig  burdö  anbere  erfe^t  unt> 
amar  ftammen  nunmebr  bie  Ängebörigen: 
ieber  fflaffe  au«  einer  um  ein  Sabr  oorgc- 
rüdtten  ®eburt«iabre«ftrede.  Setradfetet  man 
femer  bie  innerbalb  be«  Seobacbtung«iabre«. 
gcftorbenen,  nadö  iäbrlid6en  «tlterSHaffen: 
unterfdWeben,  für  ftd&,  fo  bemertt  man,  bafe 
bie  «ngebörigen  ieber  biefer  Älaffen  au«  ie 
amei  ®eburt«iabren  flammen. 

Um  bie  SBeaiebungen  ber  nad6  Hlter«- 
iabr,  ®eburt«jabr  unb  »eobad&tung«iabr 
unterfdöiebenen  ©rui^ben  ber  Sebenben  unb- 
SBerftorbenen  untereinanber  leidfet  überfeben: 
au  tonnen,  menbet  man  am  beftcn  einfacbe 
grabbifcbe  »onftrultionen  an.  ftnaub/  ber 
jene  »eaiebungen  auerft  attgemein  f eftgefteHt 
bat,  brüdtte  bie  in  »etradfet  lommenben  ©e* 
f  amtbelten  burdö  3ntegrale  au«.  Scuncr  fteffte 
bann  bie  ßnabb'fdöen  3tttegrale  burcb  eine 
einfad&e  ftcreometrifdbe  ffonftruftion  bar 
unb  fbäter  fübrte  $eroaao  auf  «eranlaffung 
ber  ©ireftion  ber  itatienifdben  ©tattftil  nad&. 
fdömebiftbem  SKaterial  audö  ein  SRobeH  aa^^ 
meld&e«  annfibernb  unb  mit  gemiffen  SDlobi- 
filationcn  ben  ßeuncrfd5en  3ei4nungen  ent* 
fbradb.  ©oldbe  „©tereogramme"  ober  SRo* 
beOe  mögen  für  mond^e  Skoedte  ber  93eran- 
fdbaußcbung  öon  3iaitii  fein,  aur  rafd6«t 
Orientierung  über  bie  leeaiebungen  ber 
©efamtbeiten  unb  aur  fdönetten  »eantmor- 
tung  ber  in  ber  $raji«  ii4  crbebenbcn 
gragen  fmb  iebodö  blanimetrifdöe  Jfon- 
ftrultionen  entfd^ieben  borauaieben.  ®ne 
folcbe  fiat  fdEion  Ihiabb  in  feinem  Serie  über 
,rbie  ©terblidbteit  in  ©adbfcn''  angegeben^ 


SetoÄnermtoSwefeit  (öetiöIletunB«niedölel;  ggflemeine  IBeotie) 


457 


bat  (ämtlidj  ouf  einet  aeraben  Slnie,  roeltfie 
geßen  iebe  ber  fieiben  9t);en  Oph  46  ©rab  ge* 
neigt  ift.  3ebe  ^oraHete  au  btefet  fdötöfle« 
Öinie  (d&neibet  oon  allen  Se6en6(inien,  rcetdie 
fie  tit^t,  gleite  ©tüde  ab,  be^eic^net  aI{o  fäc 
alte  gleiche  WItetilaEiftänbe  Don  bei  @eburt 
obet  einet  anbeten  MttecSgteniUnie  ab.  Sit 
©enlteiiten  »  »',  b  b',  e  c'  ?c,  obet  beaeicfenen 
in  bielet  Wie  audi  in  ber  borigen  Staut 
flleidiaeitifle  ?Bunttc  in  oHen  iie  betbin- 
benben  2ebenS(inien. 

Sigut  2. 


oüfienteine  Seittinie  Igtneinfallen,  fo  6tlben 
igte  anfangs*  unb  Snbpuntte  ein  ©etDirr, 
WtiäitS  bet  81nfc6aulidb!eit  but[&au6  ent- 
Bebit  unb  eisen  leitöten  ffiinblidt  in  bie  SBe- 
jiebungen  biefer  ^nlte  nidit  oeftattet.  SladEi 
bet  lhtat)t)f'ben  ^onftiuftion  niib  nun  ein 
foldger  baburdb  möglich  gemadit,  bag  bie  Sinien 
ttotadet  mit  ber  @runbltnie  entDotge&oben 
unb  in  bie  Sagen  öon  «'  A',  V  B',  e  C,  d  D'  ic, 
flefita4t  Wetten,  unb  araat  (o,  ba6  biefe  tes- 
teten Sinien  lämtUdb  gleidinieit  unb  max 
unt  bie  ©tiede  a  a'  Oon  einanber  abfte&en. 
iile  KnfoitflSlJunlte  berfetben  fiilben  atfo  eine 
gebtoÄene  Sinte  «'  b'  c'  d' . , .  bie  TiA  «m  fo 
mtfit  ber  gomt  einet  JhttSe  n£bert,  je  Heiner 
man  bcn  gteldien  Übftanb  bet  Sinien  on- 
nimmt.  Säte  bie  ©trede  »  d  gletcö  einem 
3a6re  unb  söge  man  oon  d  auS  eine  gc 
btndjene  Sinie  paraBet  au  a*'  b'  o'  d' . . ,  [o 
rofitben  baburt^  ouf  allen  emvotgefiobenen  Sc 
&enStinien  @treden,  unb  iVoax  %  1 1  e  r  2  ftteden. 
Don  einem  Sollte  a6fle(d6nitten  unb  bur* 
ögnlieibe  gebro^ene  ißataQelen,  bie  auf  ber 
(Brunblinie  Oon  d  au8  loeiter  in  SaitvtSab' 
ftätUien  begönnen,  tonnte  man  bie  SebenS' 
Hnien  bi»  au  ber  Igfitfifiten  XlterS^fe  in  fold^e 
einj&brige  Wbfdinitte  teilen.  iQei  bet  toeiteren 
Senubung  biefer  fionfttultiim  ettveift  Hii  in- 
bee  bie  @ebroiiben&eit  ober  fhümmung 
bce  bie  Snterafltenaen  BHbenben  Sinien  affi  ftö* 
xenb.Sineoon  Seifet  angegebene ffonfttultion 
(Sifi.  3)  betmeibet  bie  gebrodienen  Sinien, 
inbem  bie  Seöenelinien  k  A,  b  B,  e  C  2c  fo 
6oA  emtiorgeBoben  toerben,  ba§  igte  neuen 
Jlnfongatiuntte  «',  b',  e ...  ebenfotDeit  son 
bet  Botijontolen  Hje  0  X  mie  non  bet  fenl« 
rechten  0  Y  abfteben.   @ie  liegen  bann  offen* 


3dl  babe  bie  folgenbe  fFonftrultion  t>ov 
gefd)(agen  (gig.  3),  bie  mit  namentliifi  für 


weitete  StusfüBtungen  öorteilBofter  ju  fein 
fifeint.  Xie  SebenSIinien  werben  um  tfirc 
gnfangSOunÜe  a,  b,  c  gebre&t  unb  fenl* 
te(ftt  aufgeftelU,  roie»A',  bB'  cCjc.  ®o 
entfteBen  gleit&ldientelige  reitwinlelige  S)rei- 
erfe,  wie  aÄ'A,  bB'B.  goQen  bie  fünfte  A' 
unb  B' aufammen.  fo  liegen  bie  ibnen  ent« 
ftirecbenben  fünfte  A'  unb  B'  offenbar  in 
einer  ftfirägen  Sinie  A'B'^ii.'bie  unter  *5 
®rab  natb  linfS  gegen  bie  beiben  Sldifen  01. 
unb  OY  geneigt  ift.    3ebe  anbete  unter  bem- 


458 


SeuöltentniiSttiefen  (SetiöItcninaSnieäriel;  Sasemeit»  Xfieexie) 


felbttt  ^ttlet  seneiRte  Sinie,  tuie  (Si(|.  4)  a, 
g,  ober  B,  fr,  bestiämet  in  allen  Se&enSlinien, 
fcie  Tie  fdmeibet,  ben  flieidien  abfoluten  Seit- 
tjunft,  bec  bec  ffalenbetseit  Oft  ober  Or,  ent- 
itftit&t;  benn  bentt  man  {t(b  bie  Se&ensUnten 
gifluc  4. 


roiebei  in  bie  fiorijontale  Släife  iurüdcreleat, 
(o  faOen  jene  ®dineibet)unlte  fämtlidi  in  ben 
^untt  r,  bei.  F,  äufammen.  SSir  Beäeid]nen 
biefe  Cinien  bafiec  qI8  üocfitomiiie.  Sllle 
^unlte  in  ber  Ebene,  bie  awiiien  jlrci  lolien 
Sinten  lieaen,  fallen  in  bie  ^Beobaätunaa^eit' 
ftrede,  toeldie  burdi  bie  Sdjneibevunfte  bec 
^e  üX'  mit  bcrjelben  begtenit  roitb.  Ätte 
gu  bei  ®runblinie  oacaDelen  £inien  ntie  >,  n, 
«,  V,  fdieiben  bie  üiebenStinien  (uon  benen  in 
ber  3iflur  4  nur  pqi  befonbeiS  Qejeiäinet, 
augeibem  aber  eine  tjroge  8abi  burdi  bie 
fie  abicbtiegenben  @terbet)unlte  barflefteSt 
iß)  in  (tlcii^en  Slltereabrtänben  von  ben  ©«• 
burtapunlteit,  unb  möflen  bafier  Älter8gceni= 
linien  genannt  roerben.  Sine  berfelben,  Uli' 
lann  man  \o  ffieit  binauSgefcEiDben  benlen, 
bog  üe  ton  feiner  SebenSIinie  me&r  erreidit 
tDtib ,  alfo  ber  Siauc  oben  einen  STbfdilug 
fliebt.  lEuri^  ie  jtoei  fcnlrecbte  Sinien  enb- 
Ii4,  roie  rh,,  fr,n„h)irb  eine  ©efamt&eit  »on 
SebenSIinien  abnegrenst,  bie  Don  berfelben 
©eburtSjeitftrede  g,?,  auelaufen  unb  beren 
iSnbpuntte  fämtlid)  in  ben  ©tteifen  if,  g,  n,  a, 
fatten.  ©olc&e  Sinien  nennen  mit  (SeburtS- 
(irenalinien.  SJenfen  wir  un§  einä  biefer 
brei  ®Qfteme  von  söegren^ungälinien  in  ber 
^eiie  fle^oflen,  bag  bie  ^eobatitunflS'  unb 
hie  ®eburt83eiMtreden  ben  ffalenbetiabten 
entfurecben  unb  aud)  bie  Sllterägren^Iinicn 
Iflbftänbe  Don  je  einem  Qobre  aufireifen ,  fo 
entftebt  ein  SReöwert,  wie  e«  in  gig.  4  teil- 
Weife  flcjeidjnet  ift ,  burdi  WeltieS  bie  fämt- 
lidjen  ®terbet>un!te,  bie  Don  ber  in  ber  Beit* 
fttede  OX  Geborenen  berrübren  ober  in  ber 
ijulunft  ftinterlaflen  roetben,    in  breiecKge 


Umgrenjungtn  gebrac&t  tDctbrn.  3)ie  fo 
entftebenben,  butcft  Seltbeftimmung  abatteH- 
ten  @ruM)en  tum  @teibefällen  bilbcn  bie 
ffilementargefamtbeiten,  aus  benen  fic^ 
aQe  in  ißetradit  tomntenben  ©efamt&eiten 
Don  ißerftorbenen  unb  fiebenben  aufammen* 
feten  loRen.  Xnt  C^ocatteri^fAe  cfaicc 
folcben  (SlaKottareefanttbeU  MtiÜ  taste. 
baft  bei  berfdben  jebeS  bec  breiVefUMMna«»- 
ftäde  -  eeoboAtuiieftetcde,  qMMmWwtft 
nnb  SUterCftrede  -  in  bec  Ocftfte  ciacl 
Salbret  aufteilt.  3n  ber  3fi<timBg  äBxf 
bingS  ecf<!betiien  bie  ftbcAee»  9väfiitim 
avbia  att  bie  beiben  anbecen,  imb  idi  ftUbt 
baber  botouf  Inngenriefen'),  bau  fiA  biefe 
Unglei^förmigteit  Dermeiben  (äffe,  wenn  num 
bie  SebenSfinien,  wie  e8  (gig,  3)  mit  äd'  unb 
©e'gefdieben  ift,  nitbt  fenfre&t  auf  bie  ©cunb- 
linie  [tettt,  fonbccn  gegen  biefelbe  nur  um 
60  ®rab  brebt.  Itie  ifotbronif^en  Sinleit 
erfdieinen  bann  ebcnfadd  um  60  ®cab  not^ 
lints  gegen  bie  UX  geneigt  unb  bie  eieraen* 
targeforntbeiten  Werben  nunmebr  Don  tUtUb- 
feitigen  S)reieden  untflienjt,  tote  ti  bec 
®Ieitfi6cit  ibrer  ©eftimmungBftflile  gemöfi  ift. 
Seratn  bat  fpäter  biefe  ffionftcultion  ju  roei' 
teren  Kuefübningen  benuftt,  im  ganjen 
balte  icb  aber  bodi  bie  fentcetbte  ^uffteÖuKg 
ber  Sebenelinien  fftt  gwedmögigei ,  fomobl 
weil  üdp  bie  SSetcadMung  mebcfacfier 
äurtanbSmtberungen  leii^tet  anfÄlicgt,  aI8 
audi  bie  SBebeutung  beS  9tornra(alterS  (f.  b.) 
Ttdi  baburtfi  beffer  Detonfcbaulidien  löfit. 
«uÄ  laffen  Tidi  bie  SeBenaiinien  auf  biete 
Art  einfatS  buccfi  ibre  ffinbDunlte,  bie  Stet- 
beDunhe,  anbeuten,  tnbem  man  bie  Don  bie* 
len  aue  auf  bie  (Scunblinien  gefättten  Siot- 
linien  floc  ni4t  su  aeitfinen  braucfit.  3m 
ungemeinen  Werben  nie  jwet  Sterbepuntte 
genau  auf  berfetbcn  Senheiten  liegen,  tu 
wobt  niemals  awei  Geburten  in  benfeCbcn 
motbematifdjen  Beitpunft  fallen.  3n  einem 
großen  Sanbe  aber  werben  Tiib  bie  Oebuct*' 
Dunite  jebenfaQS  febr  enge  aufammenbcAn* 
gen  unb  bie  Sterbesuntte  fidi  baber  mtt 
einer  geWiffen  ©tetigfeit  unb  einer  Don  ber 
;  auteräftufe  unb  ber  Xitbtigtelt  bet  ®cbucten 
«bbängigen  Didbtigfeit  (ba«  SSoct  in  bem 
Weiteren  ©inne  Don  jtonaentiecung  biStreter 
^nlte  genommen)  über  bie  (Ebene  OB' 
breiten. 

(£ä  ift  burdiau«  unbere^tigt,  wenn  Seunec 
in  einer  neueren  ürbeit*)  bebauvtet,  meine 
ffonftruftion  fei  einfa*  bem  ©runbciS  feiner 
fteceometcifiten^arfteaung  entnommen.  34 
bin  Don  einer  gana  anberen  SocfteQung  auft' 
gegangen  ale  Neuner ,  unb  wenn  babei  bie- 
felbe aorm  be«  iRefeWerle  entftanb,  fo  ift  ber 
3nb  alt  beSfelben  bocb  gana  anberS  gebaiJbt 
at8  bei  ber  Scunerfcfien  fionftruftion.  Bei 
ber  meinigen  bonbelt  e8  Rtö  um  bie  mit  Der- 
ftbiebener  %icbtig!eit  in  ber  Sbene  oerbrei' 
teten  Sterbepuntte,  unb  wennic^bueA 


89et)öIIerttnadtDefen  (8eü5aerttnai»tiied6fe(;  Wloemeine  Xlgeorie) 


459 


<Einf&6rund  efater  btitten  ftoorbinate  ein  löt» 
4)erlic&el^  äRobeD  l&erftellen  tooDte,  toit  idg 
idgon  in  einer  frfil^eren  Stbeit")  erlöutett 
%abe,  fo  toärben  bie  @en{red&ten  auf  ber 
<9runbebene  bie  S)id&tialeit  ber  Ser- 
ftorbenen  barfteQen.  3n  ber  ftereometri« 
fdgen  ftonfhntition  SeunerS  ba^eaen  (in  ber 
fiberlgattf t  feine  @ter6e))unlte  tiorlommen), 
braden  bie  ©entrechten  ^ur  (Brunbebene  bie 
iCid^tigleit  ber  Sebenben  aM  unb  bal^er 
erfdgeinen  bei  il^m  bie  ®efamtlgeiten  ber  SSer^ 
ftorbenen  oar  nic6t  in  ber  @runbebene,  fon« 
bem  in  ber  auf  bcrfelben  fenlretiftten  feit- 
lidgen  Jfoorbinatenebene  linfö,  tuoburdg  ind- 
Befonbere  bie  »icbtiöen  glementaroefamt* 
Seiten  mit  teitoeife  oelrümmten  ©eorcn- 
^ungdlinien  in  einer  unbequemen  ferft^eltibi« 
fc6en  Seicbnund  auftreten,  toabrenb  fie  in 
meiner  2)arfteaunfi  in  ber  ®runbebene  burd^ 
ijerablinige  ^reiedCe  begrenzt  ftnb.  2)ie  ber« 
fdbiebcne  S)id6tiflleit  ber  ©terbe^junlte  in  bie- 
fen  S)reiedcn  lonn  man  ftd6  natürlidft  audg 
iurdg  irfienb  eineaRanniofaltifileit  ber  ®d6raf- 
fierunö  berftnnlidöen,  am  einfod6ften  aber  ift 
t^,  biefelbe  nur  in  ®ebanlen  feft^ubalten  unb 
ftdö  mit  ber  gerablinioen  Seid^nuns  su  be- 
anttaen,  aM  ber  Wb  obne  meitered  unb  obne 
Sormeln  bie  aje^iebungen  ber  üerfd^iebenen 
in  83etrad6t  lommenben  ®efamtbeiten  wn 
Sebenben  unb  SBerftorbenen  erfeben  laffen. 
%a%  man  in  ber  $unltenebene  audg  eine 
beliebig  burdö  oerabe  ober  (rumme  Sinien 
abaefdEiIoffene  ®efamtbeit  t)on  Serftorbenen 
audfd^eiben  unb  einiget  aüaemeine  borüber — 
inWefonbere  fiber  bie  «tteröfummen  —  auf- 
IteDen  Ibnne,  babe  iä)  fcbon  in  meiner  erften 
®d6rift  über  biefen  ©eflcnflanb  aeaeißt*). 
S}on  n^irUidgem  ^raltifdgen  dntereffe  finb 
jebodb  au§er  ben  (SIementargefamtbeiten  nur 
bie  einfad6ften,  mittelft  berfelben  aufammen* 
fe^baren  t)on  Sna»^  foaenannten  S>QVüot^t' 
lamtbeiten  wn  Sebenben  unb  Serftorbenen. 
3»  4ttK)itter««itl|eittn  wn  Ctbenben  ml  Hec- 
^Mmmu  (Sine  erfte  8lrt  t)on  ßaubtoefamt« 
beiten  t)on  Sebenben  befiebt  au8  folcben,  bie 
einer  gegebenen  ®eburtdaeitftrede  n)ie  ff,  g, 
<Sig.  4)  entftammen  unb  in  einem  befümmten 
Seitpuntte,  i.  ».  ir«.  atö  gleidg^eitige 
neben  einanber  erifticren.  3bre  3abl  ift 
gleidg  ber  SctfH  ber  @dbneibet)unlte  ber  üon 
fegs  aul^gebenben  SebenSlinien  mit  ber 
Sinie  sx  unb  lann  burdg  eine  Sotldaäblung 
unmittelbar  feftgefteüt  n^erben.  @tatt  ber 
®d6neibet)ttntte  betrad^ten  nnr  iebocb  bei  ber 
Dbigen  ftonftruttion  bie  fd^on  borbanbenen 
ober  aulflnftigen  ©terbebunite  inn^rbalb  bed 
© treif  end  ienf  eitd  ber  Sinie  s  x  bid  au  ber  äuger^ 
ften  mögßcben  fllterdgrenae ,  alfo  innerbalb 
beS  Xrabeaed  vi^vL^n,  beren  3abl  berjenigen 
jener  ©(bneibet)unlte  gleidä  ift,  ba  iebe  z« 
burcblaufenbe  SebenStinie  (bon  ben  SSanbe* 
rungen  abgefeben)  irgenbtoo  in  jenem  Xrabea 
einen  ©terbebunit  liefern  mu6.  3)ie  ©efamt* 


beit  aDer  bei  einer  SoIIdaSblung  im  Seitbunite 
&  gleid^eitig  Sebenben  n^irb  alfo  burdb  ben 
(borbanbenen  ober  aulfinftigen)  ^unlteninbalt 
bed  grogen  Shreiedd  g«  u  n«  bargefteOt  Sei 
unferer  Soraudfe^ung  burdbn^eg  elnjäbriger 
Sbgrenaungen  f  e^t  {idg  bie  burcb  ben  $unlten' 
inbalt  bes  XrabeaeS  q,  o,  n  bargeffceUte  (Sk- 
famtbeit  t>on  (Bleid^aeltigen  aM  dnbibibuen 
aufammen,  beren  SIterl»t)erfdbiebenbeit  bbdb' 
fiend  ein  3abr  betragen  lann. 

(Sine  atoeite  ßaubtgefamtbeit  bon  Sebeu' 
ben  toirb  burcb  (Sleid^beit  ber  ®eburtd' 
ftredten  unb  bed  Slterl^  beftimmt.  Sine 
fold^e  föirb  a.  93.  burd^  bie  ©umme  ber 
©d^neibepunlte  ber  üon  g,g«  audgebenben 
Sebendlinie  unb  ber  SIterdgrenalinie  n  aud- 
gebrüdCt,  lann  anbererfeitS  aber  audg  nadg 
berfelben  ^orfteUung  toie  oben  bur^  ben 
$unlteninbalt  bed  recbtedEigen  ©treif  end  n  u,  u, 
bargefteDt  merben.  Sie  flngebbrigen  einer 
fold^en  ®efamtbeit  bon  ©leidgalterigen  er- 
reicben  bad  betreff enbe  tUter  na  dg  unb  n  a  dg 
innerbalb  einer  BeitftredCe,  meldte  fo  lang  ift, 
n)ie  bie  augebörige  ®eburtdftred(e,  in  unferem 
Oeifbiele  alfo  innerbalb  einer  3fabredftred(e, 
unb  atoar  in  ber  ftalenberaeit  g«  &.  (Sinen 
®renafaa  bilben  bie  ®eborenen  einer  3eit« 
ftredCe  im  SugenblidC  ber  ®eburt,  alfo  im 
SIter  0,  ober  bie  ®eneration  einer  be* 
ftimmten  ®eburtdftrede,  mie  g«gs,  bie  aucb 
burdg  ben  $unlteninbalt  bed  ganaen  ©treifeni^ 
&  gs  ^  ^  bargefteQt  fmb.  £)anbelt  ed  ftcb  nm 
bie  flufftedung  einer  Stbfterbeorbnung, 
fo  toirb  man,  ba  ed  eine  SJielbeit  bon  gleidb- 
a  e  i  t  i  g  ®eborenen  nidgt  giebt,  bon  ber  ®ene' 
ration  einer  3eitftredte  aul^geben  mäffen 
unb  beren  Sbfierben  tritt  bann  in  ber  aU« 
mäblidöen  SSerringerung  ber  ®efamtbeiten 
bon  ®leidäalterigen  mit  ben  SUterSgrenaen 
^f  «if  «I  IC,  alfo  ber  $unlteninbalte  ber  ©trei- 
f  en  0  m  u,  n,,  w  u,  Ug  jc.  in  Sage.  Sic  ßäblung 
biefer  ®efamtbeiten  ift  nidgt  birelt  ausffibr- 
bar,  toit  bei  ber  erften  joaubtgefamtbeit  t)on 
Sebenben,  aber  botb  leidet  au  erreidgen,  n^enn 
bie  $unlteninbalte  ber  (SIementarbreiedCe  be- 
lannt  Knb.  ©o  ift  a.  S3.  ber  $untteninbalt 
t)on  rsa^Q.  ober  bie  Soibl  ber  ©dgneibebunlte 
t)on  rs  gleidö  bem  burdg  bie  SoSSaäblung 
feftaufteQenben  ^unlteninbalt  bon  zsqiQ, 
blu&  bem  ^unlteninbalt  bed  SIementarbreiedtd 
zrs,  t)on  beffen  (Ermittelung  unten  bie  fRebe 
fein  toirb. 

Sll»  eine  erfte  8lrt  t>on  öaubtgefamtbeiten 
bon  Serftorbenen,  beren  (Srbebung  leidet  ift 
unb  auerft  allgemeiner  übliÄ  tourbe,  bietet  HÄ 
und  biejenige  bar,  melcbe  burd^  eine  83  e  o  b « 
adgtungdaeitfiredCe  unb  eine  fllterd' 
ft  r  e  dt  e  begrenat  n^irb,  n^ie  a.  83.  ber  ^unlten« 
inbalt  bed  Parallelogramm^  rsmn,  ber  ber' 
rübrt  oon  ben  Serftorbenen  ber  3eitftredte 
g4gft  im  SIter  tyon  a^  bis  «,  dabren.  3)er 
Xunlteninbalt  bed  ganaen  t)on  g«g5  audlaufen^ 


460 


Seböfferungi^nirefen  (iBet)ölIetunofttoed6f e( ;  8lQ(iemeine  Xlgeorie) 


ben .  unb  bid  ^ur  äugerften  Stterdarenglinte 
))etlönoett  gebadeten  fcbt&aen  Streifend  ftellt 
alfo  bie  ®efamtl^it  ber  in  ber  deitftrede 
&  «6f  bie  n)ir  oleidg  einem  ßolenbetial^re  oai* 
nelmen,  in  allen  Sllteri^fhtfen  geftorbenen  bar. 
Sei  einer  ^nne^ntenben  Seüblleruna,  in  tüd' 
Ate  alfo  bie  iägrücbe  8oXil  ber  @e6nrten 
bie  ber  ©terbefäOe  überfteigt,  ifk  alfo  ber 
$unltemn]^alt  biefed  Streifens  Heiner  atö 
ber  bed  fenlred^ten  (Streifen!^  g«  «6  ^4  ^/  unb 
atoar  toirb  bie  S)ifferena  ber  ^unltenbid&tig* 
leit  snjifdöen  atoei  «IterSgrenalinicn  in  ben 
beiben  (Streifen  um  fo  größer  fein,  ie  Böber 
bie  betreffenbe  Älteröftufe  angenommcn'toirb. 
Sfm  übrigen  ift  nodg  ]gert)oraubeben,  bag  bie 
nadg  @terbeaeit  unb  SIter  einjäbrig  begrenzte 
®efamtbeit  in  rsmn  aioei  berfdgiebenen  ®e' 
burti^iabten  angebört,  bie  burdb  g^g^  unb 
STs  g4,  beaeid^net  toerben,  unb  bai  fie  fid^  bem- 
nacb  aud  a^ei  Slementargefamtbeiten  au- 
fammenf e^t  bie  burcb  bie  ^reiede  r  8  m  unb 
8  m  D  begrenat  toerben. 

(Eine  atoeite  £>att))tgefamtbeit  t)on  SSer« 
ftorbenen ,  bie  ebenfaQd  obne  Sd^n^ierigteit 
erboben  merben  lann,  n^irb  burcb  eine  93  e  o  b  - 
ad|tungd«unb  eine^eburti^ftrede  be^ 
grenat,  toie  a.  93.  ber  ^Suntteninbalt  bed 
Parallelogramm^  x  8  r  m,  ber  bie  Serftorbe« 
nen  barftedt,  bie  in  ber  3eitftredCe  Oabr) 
&  gs  geboren  n^oren  unb  im  ffialenberjabre 
&  gi  geftorben  {inb.  2)ie  Sngebörigen  einer 
foldlen  nadö  @eburtd«  unb  @terbeaeit  einiöb- 
rig  begrenaten  (Sefamtbeit  finb  in  einem 
Xlterdf^ielraum  t)on  a)t)ei  dabren  ge- 
ftorben unb  fe^en  Ttcb  ebenfaUd  aa^  gmci,  in 
unferem  Seiftriel  burdb  bie  XreiedEe  xrs  unb 
Tsm  begrenaten  SIementargefamtbeiten  au* 
fammen. 

Sine  britte  Srt  oon  Saut)tgefamtbeiten 
üon  93erftorbenen  enblidg  ift  tbeoretifdg  bie 
toidgtigfte,  lägt  Heb  aber  ^raltifdg  nidbt  un- 
mittelbar burdg  ftatiftifd^e  (Srbebungen  feft^ 
fteUen.  Sie  toirb  burÄ  ®eburtdftredCe 
unb  KIterdftredCe  begrenat.  ®o  beaeidg- 
net  a.  93.  ber  $unlteninbatt  bed  Ouobratd 
18 om,  beffen  Seite  eine  SabreÄftredte  bar- 
fteHen  foO,  bie  ®efamtbeit  berjenigen,  bie  ber 
(Generation  bed  3abrei^  g,  g,  angebbrenb  im 
sater  t)on  l  biS  2  dfabren  geftorben  finb. 
S)iefc  SterbefoHe  baben  aber  im  ßaufe  bon 
a  to  e  i  jtalenberiabren  (g;,  g«  unb  g«  gs)  ftatt- 
gefunben  unb  barin  Hegt  eben  bie  titattifdge 
SÄniierigleit  ber  unmittelbaren  93eftimmung 
einer  foldlen  ®efamtbeit.  (£d  bietet  fidg  nur 
ber  SBeg  bor«  biefe  dauDtgefamtbeit  ani  ben 
beiben  SIementargefamtbeiten  aufammenau- 
fe^en,  in  toeldge  fie  burcb  bie  ifocbronifd^eStnie 
atoifdben  ben  beiben  ftalenberjabren  aerlegt 
mirb,  bie  alfo  in  unferem  93eifbiele  burcb  bie 
2)reied(e  r o  m  unb  r  sm  begrenat  toerben.  83ei 
ber  93ered6nung  t)on  SterbßdbleitdtabeQen 
tonnen  tbeoretifcb  nur  foldge  quabratif^  be- 


grenate  6aut)tgefamtbeiten  oon  SSerftorbenen 
aur  Sertoenbung  tsmmta ;  bemt  biefe  attein. 
geben  an,  n^ie  k)iele  $erfonen  einer  Sene- 
rotion,  bie  (au  oerfd^iebenen  3eiten)  eine  be« 
ftimmte  aiterdgrenalinle,  toie «m,  üBerfd6rci- 
ten,  tnnerbalb  ber  nacbften  Slteri^ftredCe  t)on 
1  3abr  (im  Saufe  oon  atoei  fialenberiabcen) 
fterben.  3)ie  SafH  biefer  ®eftorbenen  bit)i- 
biert  burcb  bie  Subl  jener  (Sleidgaltertgen, 
au8  benen  fie  bert)orgegangen,  bilbet  bie 
ridgtige  Sterbendmabrfcbein&bleit  in  bem 
betreffenben  flfterdiabr. 

4«  Bie  CUnunfiitQeriiiiitlieittii*  3ur  93e- 
ftimmung  biefer  quabratifdg  begrenaten  daubt- 
gefamtbeiten  bon  9Serftorbenen  fohjoll  trie 
audg,  nad6  bem  oben  gefagten,  ber  ßaubtge* 
famtbeiten  ber  gteidbalterigen  Sebenben  ift 
alfo  bie  Renntni»  ber  ©lementargefamtbeiten 
erforberlidö.  S)ie  birelte  grbebung  berfelben 
ift  in  ber  SBeife  mögtidö,  baS  man  bie  ®e- 
ftorbenen  iebei^  ^alenberjabred  foniobt 
nadb  tnterdHaffen,  aU  au  dg  nach  ©eburts»^ 
iabren  grut)biert;  alfo  a.  93. 

&auxtm  im  3a^re  1888 
fiClter     <0ebuit«i. 

0-1  3.    {  ^^^ 


1887 

1 -o  c.     f  1887 
^    ^  '^'     \  1886 

1886 
1885 


1-3  3.    { 


2)iefe  %xt  ber  ®ru))bierung  ber  Sterbe^ 
faOe  f^at  93edEer  fdgon  1867  in  ber  Olbenbur* 
gifcben  Stotiflil  ber  Seböaerungdbekoegun^ 
für  bie  3abre  1861--64  burdggefübrt  unb  auf 
ftnaM'd  93eranlaffung  brachte  balb  borouf 
Sänge  badfelbe  Sbftem  für  Vxibiät  aur  Ku" 
n^enbung.  Sfn  ber  golge  tourbe  ed  audb  in 
ber  nieberlänbifdben  unb  in  ber  normegifdgen 
Statiftil  (für  bie  erften  SebenStabre)  ange^ 
nommen.  3n  $reugen  merben  bie  (Etemen« 
targefomtbeiten  atoar  ntdbt  unmittelbar  f eft- 
gefteOt,  aber  bie  Statiftit  ber  93eböaentngd- 
betoegung  bietet  ba»  boOftänbige  aRaterial 
bar  um  fie  n^enigftens  für  bie  erften  atoam 
aig  Sebendiabre  tbeoretifcb  ridgtig  sa  be^ 
redgnen.  Vnitt  ber  ©ru^fierung  ber  jabr^ 
(id)  ®eftorbenen  nadg  ben®eburtdiabren  (olfo 
in  daubtgefamtbeiten  ber  att^eiten  Srt)  toixb 
nämlidg  in  einer  befonberen  ZabeDe  (alfo 
nidgt  nadg  bem  obigen  Sdäema  lombiniert) 
auÄ  bie  ®rubbierung  nadg  eini&btigen 
Snterdllaff en  (nadb  bem  atoanaigften  Sobre  in 
fünfi&brigen  ftlafjfen)  ober  in  6au4)tgefamt- 
beiten  bet  erften  Srt  mitgeteilt  unb  aul^ 
biefen  Angaben  laffen  {Üb  bie  (Slementarge- 
famtbeiten  ableiten.  Sür  ba&  ftalenberiobr 
g*  gs  (Sig.  4)  ftnb  alfo  gegeben  bie  SSerftor- 
benen,  bie  in  eben  biefem  Sabre  geboren  finb^ 
alfo  eine  niirllidbe  Slementargefamtbeit 
bilben,  bie  burdb  ben  ^Sunlteninbalt  be^ 
2>reied8  g«  g»  n,  für  ben  n^ir  ba^  Symbol 


gcBOttcnrnftgtoeten  (geBdBctunflatociSiel;  attgemeine  Ifteotie) 461 

W  («.  &  n)  »äölen,  QuSflebiftdt  tuirb.  HuS«- 
htm  ttbet  ift  audi  t>te  Baf>l  &ec  im  9Ütu 
Bon  0—1  3a&r  ©eftorbcnen  bdonnt,  aöo 
PJ  (g.  g^  nt  x),  unt)  burA  Übategen  jener  Ste- 
tnentaxsefamtbett  Von  bidei  ^atUrtnefantt* 
.{lett  er^Mt  man  aUo  bie  Slementataefomt' 
6eit  FJ  (in  n  gj).  gerner  ifl  nrnnittettot  ßc- 
geben  bie  S^l  ber  iBecttorbenen  beS  fialen* 
betjabvti,  bte  uuä  bem  (Sefmvtiiain  g,  g. 
ftammen,  alfo  FJ  (.mg^m),  unb  toenn  Don 
btefec  bie  eben  gefunbene  ^ementncaefmnt* 
6eit  FJ  (m  n  gj  abaejosen  tutrb ,  fo  ergießt 
fidE)  bte  Slementoigeramtbeit  PJ  (■  m  n),  tnirb 
biefe  bann  mieber  bdn  ber  Begebenen  £aiU)t' 
gefamtEJett  PJ  (ta  n  r  ■)  abQeaoQen,  (o  finbet 
mon  bie  ffilementargefamiftcit  PJ  (r  •  m)  unb 
fo  laffen  ftc6  für  iebeS  Sterbejol^i  bie  (ömt* 
.lidien  Slementatgetamt^eiten  bee  betreffen" 
'ben  flogen  Streifend  beftimmen. 

©inb  bte  eicmentarflefomt&citen  auf  bie 
'eine  ober  anbere  Slrt  ermittelt,  fo  bcaud^t 
4nan  nur  ie  aniei  miteinanbet  ju  Dereinigen, 
bie  betjelben  SHteräftaffe  in  itoti  aufetnan- 
betfotoenben  ©terbeioftcen  angeßören,  um  bie 
quabrotifii  bearenjten  Saubtgefamtgeiten 
öon  ffierftorbenen  ju  erhalten.  3ie6t  man 
bon  bet  ©efamtbeit  ber  ©eborenen  eine« 
9a&re3  bie  quabratifdie  ftauotgefamtbeit  ber 
erften  SlterSHaffe  ber  SSerftorbenen,  »on  bem 
JBefie  bie  entlpreienbe  feauptaejamtöeit  ber 
ameiten  atteräflaJTe  ab  unb  fäbrt  fo  fort  biB 
jur  böd6Üen  SHterSgren^e ,  io  erSöIt  man 
obne  öuljilfena&me  ber  sSoftSäfifilung  bie 
SÖifterbeorbnunfi  jener  ©eneration,  bie  aber 
freilidö,  loenn  biefe  Seobacbtungäretbe  totrf' 
Iii4  auflflefübrt  roetben  foHte,  etroa  ein  aabr- 
l&unbert  bon  ber  ©egenmart  aurttrfttegen 
ttPttrbe.  3n  93irtrtcbfeit  beredinet  man  bafter 
auäi  nur  bie  Slbfterbeorbnung  einer  ibealen 
Oenetation,  auf  roeldie  man  biejenigcn  ©ter- 

6en8ffiabrf(6dnlt4leiten    anroenbet,   toelAciRa-  «,     {„  hos  *ieic(I  z.b-il  unh  ■/    in 
'  »1  iH  fe ;  bon  bem  ber  ^meiten  (entfpiedienb 


gegenroärttg  für  bte  einaelnen  Siterenaffen 
gelten  unb  bie  in  ber  oben  anoegebeti  Seife 
mit  fiilfe  ber  SSoaeaäfitungeergebntffe  unb 
ber  Slementargefamt6eiten  beS  ber  BäJglunQ 
borangebenben  unb  beS  folgenben  ftalenber- 
jobre«  beregnet  werben. 

Süi  bie  bbßeren  aitersnaffen  genügt  eS 
^u  einer  annäftemben  SSered^nung  ber  Sie- 
mentataefamt6eiten,  bog  man  bie  burtb  Sa- 
(enberjafer  unb  8tlter8ja6r  bcftimmten  fiaupt- 
gefam^en  von  SSeiftorbenen  balbiert ,  ba 
bicr  bie  SunftenbtÄtiflIeit  atnifien  bet  nur 
um  eirtSabr  non  cinnnber  entfernten  Hlterä- 
gren^Itnien  ficb  ntdt  merflid)  önbert  unb 
ou4  bie  Setf^iebenbeit  ber  ©eburtBjabre 
leinen  erSebti^en  Untettdbieb  mad&t.  3m 
«rften  SnterSjoBre  jebotfi  ift  eine  foldje  ein- 
fädle ^eiluna  einer  fiaubtgefamtgeit  nii^t 
braucbbar  unb  audi  fiXx  bte  anleite  SIter»* 
TIaffe  lönnen  bie  ffilementargefamtbeiten  ouf 
biefe  Art  niAt  mit  genügenber  ©enauigleit  < 


bemMIterbonl— 2aKDnaten)faQen  "(»in  bo» 
erfle,  '/„  in  ba9  jnieite  ^reied,  bon  ber  beS 
britten  "/,,  in  baS  erfite.  Vi«  in  baS  smeite 
ic.  Sutdi  %bbition  biefer  beiberfeittgen  Se- 
ftanbtcile  finbet  man  bann,  bag  ber  ^nlten« 
infinit  bee  Xireiede  feg.»,  ungefäbr  botipelt 
fo  grog  ift,  al«  ber  beS  tmiedi  n,  n,  g„  ©tnb 
für  bie  araeite  Sälfte  beä  eiften  StlterSiobreif 
etwa  nur  bie  ©riibpen  ber  ©eftorbenen  im 
SKlter  bon  6—9  unb  bon  9— 12  Sfionaten  ge- 
geben ,  fo  Wirb  bie  Sßäberung  natürlid)  un* 
boBtommener.  SSür  baS  jweite  ÄlterSiobr 
finb  bäuftg  nur  foli^e  Ouartaldgrubben  6e- 
iannt,  jebocb  änbert  fid)  bie  Xtcbtigfett  ber 
©ter&ebunlte  in  biefer  ©tufe  fdion  Weit 
Weniger,  alä  in  ber  erften  unb  ber  gebier 
einer  folcfien  diäberungSredbnuns  bleibt  ba- 
bet  nur  mägig. 

Seit  genauere  dtefultote  tann  man  er' 
balten,  wenn  für  bie  erfte  Slterdtlaffe  nii^ 


462 


83et)5IIerttngl»tiiefen  (Qeoöffetungl^toectifel;  Kllfiemeine  Xlgeorie) 


nttt  bie  (Stupptn  ber  (Sefturbetten  nocb  SUterl^' 
nwnaten  gegeben,  fonbem  biefelben  sugleidg 
ottd^nodg  ®terbemonaten  ttttterfdgieben 
fiitb.  ^e  dabtei^efamtbeit  in  ber  Umgren* 
dttng  g,  g«  Dj  B,  i^  bann  alfo  in  144  Keine 
Qkfanttbeiten  nciie  P  J  (o  b  r  d,)  ^erlegt  unb 
man  tüü%  wn  Id2  biefer  leiteten  beftimntt, 
in  totUbt^  ber  beiben  Slementorbreiede 
»1 D»  «9  unb  g^  ga  D,  fie  f aDen ;  nur  für  bie 
$unltinbalte  ber  12  Keinen  ^oraOelograrnnte, 
bie  wn  ber  Sinie  n,  g,  burd^fdgnitten  mer« 
ben,  bleibt  eine  Släberungdrecbnung  nbtig, 
inbem  man  annimmt,  bal  bie  ;5alfte  ber 
@terbe^unlte  eined  jeben  au  ber  einen  unb 
au  ber  anberen  ber  beiben  gefucbten  Sie« 
mentargefamtbeiten  m  reebnen  fei. 

@tne  äbniicbe  9iäberungdre(bnung  ift  aud' 
fübrbar,  tüenn,  ttjie  feit  1867  in  ber  belgifdöen 
StaHfttf,  für  ba»  erfte  «Iteröiabr  bie  Kom- 
bination bed  @terbemonatd  unb  bed  ®e' 
burtdmonatd  ber  ®eftorbenen  gegeben 
ift  aRan  lennt  bann  alfo  ben  ühtntteninbalt 
ber  Keinen  ^araDelogramme  toie  a  c  e  n,  unb 
ber  Keinen  ^reiede,  toit  bie  auf  ber  ®runb' 
linie  gi  g,  ftebenben.  Xer  $untteninbalt  bed 
(Elementarbreiedd  n^  g,  g,  ift  auf  biefe  9lrt 
genau  beftimmt,  ber  bed  nicbt  geaeidbneten 
linfö  baneben  liegenben  aber  lägt  ftdä  nur 
näberung^meife  nacb  berSnnabme  beregnen, 
bag  bie  ®terbet)unlte  ber  Keinen  Parallelo- 
gramme, toelcbe  t)on  ber  ®renaUnie  bed 
erften  SllterSiabred  burcbfcbnitten  toerben, 
aur  ©ätfte  in  bie  erfte  unb  aur  Hälfte  in 
bie  aft'eite  9UterdiabredKafFe  faden. 

5*  ;Xiibcce  Jttfhnibiiftiiltttititgni*  Stnftatt 
ber  3j)bedfälle  lann  man  auc^  anbere  be- 
beutfame  Sreigniffe,  a.  85.  bie  Sbefcölieftungen, 
auf  ben  Sebendlinien  in  bem  entftirecbenben 
alter  burcb  $unlte  anbmten  unb  auf 
äbniicbe  «rt,  mie  bad  Sbfterben,  bie  aOmäb« 
Iid6  fortfdbreitenbe  Serebelitbung  einer  ®e- 
neration  barfteDen.  8lucb  laffen  ftcb  brei 
duftanbdänberungen ,  toit  ®eburt,  SSerebe- 
Ucbung  unb  Sob  t)ereinigt,  in  ibren  aeit- 
ßcben  abfoluten  unbrelatit)ena3eftimmungen 
burcb  eine  ftereometrifcbe  ßonftruftion  bar- 
fteDen ,  inbem  man  bie  Sebendlinien,  bie  bu^' 
nöcbft  um  ben  ©eburtj^tiunlt  aus  ber  aDge- 
meinen  3eitHnie  (gig.  3)  in  bie  ©runbebene 
binaui^gebrebt  toorben  finb ,  bei  bem  erften 
SSeränberung»bun!te,  a.  85.  bei  bem  Srau- 
ungSbunlte,  gleicbfam  Ktidt  unb  in  ben  {Raum 
emt)orbebt,  fie  fenhrecbt  aur  ©runbebene 
fteHt  unb  burcb  ben  SterbeDunlt  abfd^Iiegt. 
m  entfteben  auf  folÄe  Srt  eigentämlidbe 
@Iementargefamtbeiten  t)on  ®terbebun!ten, 
b.  b.  ®efamtbeiten,  beren  85eftimmungd{titde 
(®eburtdaeit,  Xrauungdalter,  3:rauungi^aeit, 
Sbebauer,  ©terbealter  unb  ©terbeaeit)  fämt- 
licb  eine  dfabredftrede  gro6  finb,  unb  atoar 
ftnb  biefelben  t)on  Zetraebem  umgrenat,  t)on 
benen  je  fecbi^  einen  ^bud  bilben,  n^ie  icb 


an  einem  anberen  Orte  geaeigt  babe  '^.  3t' 
bocb  finb  biefe  Qetradgtungen ,  bie  fiid^  auf 
tu>cb  toeitere  3uftanbtönberungen  aul&bebnen 
laffen  unb  bann  au  einer  Srt  ®eometrie  oon 
t)ier  unb  mebr  SMmenflonen  fübren,  nur  wn 
tbeoretifcbem  Sntereffe.  Uebrigend  ift  bie 
ertoäbnte  ftereometrifÄe  3)arfieIIung,  bei  ber 
nur  geroblinig  begrenate  Slaumformen  mit 
binaugebadgtem  ^^utdteninbalt  oortommen,. 
bnxdiaM  Derfcbieben  wn  berienigen,  bie 
\t>attx  ^ttner  nacb  Art  ber  deunerfcben 
(Sterblidgleitdtonftruttionen  mit  gelrümmten 
Släcben  unb  Suroen  auf  bie  (Ebefcblielungen 
angemenbet  bat.  —  3Bad  enblicb  bie  ffianbe- 
rungen  betrifft,  fo  lann  man  ebenfaDi^  eine 
befonbere  $(rt  t)on  $unlten  aur  85eranfcbau« 
Hebung  berfelben  einfübren.  2)ie  Sebend^ 
Hnien  ber  äudtoanberer  brecben  alfo,  ftatt 
mit  @terbe^unlten,  mit  Sudmanberungd- 
^unlten  ab,  unb  anbererfeitd  treten  in  bad 
SRefcnjerl  ber  ®efamtbeiten  in  ben  berfcbie- 
benen  Stlterdftufen  Sinmanberung^t'unlte  ein, 
t)on  benen  fiebenSlinien  auslaufen,  bie  nicbt 
in  ber  urfbrüngUdg  betrad^teten  ®eneration 
geboren. 

(Sine  genaue  85ebanblung  ber  SBanberun- 
gen,  namentUcb  mit  9flüdftcbt  auf  ibren  @in- 
ßug  auf  bie  ^erecbnung  ber  ©terblicbleit 
toäre  nur  möglicb/  toenn  bie  8(ud-  unb  @in- 
n^anberungdbunlte  ebenfalls  in  Slementar« 
gefamtbeiten,  b.  b.  gru^biert  nacb  Älter,  ®e- 
burtdaeit  unb  äBanberungdaeit  in  einjöbrigen 
!(bgrenaungen ,  gegeben  toären.  i>a  bied 
aber  bidber  nirgenbn)o  ber  SaQ  ift,  fo  mug 
man  fidö  mit  Staberungdred^nungen  begnügen, 
bie  bon  ber  Slnnabme  ausgeben,  bag  bie 
Sludmanbernben  ober  Sinkoanbemben  (ober 
t)ielmebr  ber  Ueberfcbul  ber  einen  Kategorie 
über  bie  anbere)  fidb  in  ieber  SlItergHaffe 
gleicbmägig  »erteilt  unb  ba%  bad  ©terbUÄ- 
leitdkierböltnid  bei  ibnen  in  jebem  9(Iter 
baSfelbe  fei,  toie  bei  ben  nocb  t)orbanbenen 
Slngebbrigen  ber  urf^rünglicben  ®enera- 
tion.  — 

fiitcratttr: 

^  e  d  e  r ,  ©tattftifcbe  ^ittettunaen  über  ba» 
®ro6l&cr jogtum  Dlbcnburg,  IX,  1867.  3)  c  r  - 
feCbe,  mx  SSered^nung  t)on  Sterbetafeln  an 
Die  ^eböTferungdftatiftit  au  fteUenbe  ttnforbe' 
rungen,  93erlin  1874.  Änapp,  Ueber  bie  Er- 
mittelung ber  ©terblic^leit  avA  ben  Äufaeicb- 
nungcn  ber  93ebölferuna8ftattfaf,  Setojig  1868. 
S)  e  r  f  e  l  b  e ,  a)te  ©tcrbßdbleit  in  ©ad^fen,  Seip» 
aig  1869.  5)erjelbe,  tbeorie  bc8  »eöölfe- 
rungSmec^f el9,  lÖraunf c^meig  1874.  3  e  u  n  e  r  ^ 
^Ibl^onblunaen  aur  mat^ematifc^en  @tatifti{, 
Scitojig  1869.  S)  c  r  f  e  l  b  c ,  gur  matl^emattjd^cn 
©tatiftif,  Beilage  aur  3ettfÄr.  be8  fol.  ml 
ftot  »üreau«,  XXXl,  S5re8ben  1886^.  ^n 
berfelben  ©eilage :  ft  ü  1 1  n  e  r ,  5)te  (£bcfd&fte- 
gungen  im  Jlönigrei^  @ad6fen.  Seji8,  Ein- 
leitung in  bie  Meorte  ber  wbötterungÄjtatifHf, 
©traßburg  187Ö.  »j  ©.  13,  gHg.  2.  *)  ®.  22. 
<^)  ©.  66.   ^erfelbe,  La  representation  gra- 


8et)öaerttttfi8n)ef en  (Set)5aerunadtDedg{eI ;  Orgattif ation  unb  Xecfanil  ber  (Statiftil)   46^ 


phiqne  de  la  mortalit^  tu  mojen  de  points 
mortoaiiee.  Annales  de  d^mographie  internatio- 
nale,  IV,  Paris  1880.  ^  e  t  f  e  l  b  e .  eemertungett 
über  bie  bemogro^l^ifd^en  ^onftrufttonen  mit 
md  unb  btei  ^en,  Sal^rb.  f.  92at.  u.  <Btat,  9^.  Sf. 
1, 1880,  (S.  175J.  ■)  (äufaj  ju  bcr  Ucbcrfciung 
ber  folgenben  9(D^attbwng.)  P  e  r  o  z  z  o ,  Della 
rappresentaiione  grafioa  di  nna  oollettiyitü  di 
inaiTidai  nella  saoeesaione  del  tempo,  Annali 
di  Btatistica,  Ser.  II,  VoL  12,  Roma  1880. 
IBrafc&e,  IBeitragj^ur  ^ttf^obt  ber  ©terb« 
lid^feitöberec^nung,  mr^burg  1870.  Verwej, 
Pnndples  oi  Vital  Statistics,  Jonrn.  of  the 
Statist  Sodeiy,  December  1875  (eine  mit  ber 
metntgen  im  mefentlic^en  übereinftimmenbe 
Äonftruftion,  ju  n^elc^er  bet  SSerfaffcr  unab* 
b&ngig  t>on  meiner  —  frül^er  erfd^ienenen  — 
mbett  gelangt  ift). 

öejt». 


2.  iDFganifafion  un5  C^tcQniß  itv 

1.  OueHen  ber  @tatißi!  ber  iBeDÖßerung. 

2.  Drganifation  ber  6tati{tif  ber  ^eböICerung. 

3.  Xecbnic  ber  ^tufberettung.     4.  Sn^att  ber 
3nbit)i5ualangaben. 

1.  üttelltn  to  9taH#ili  lier  fieodllutitits*  2)ie  | 
OueDen  ber  ©tatiftil  ber  93et)öSeruna  gliebem  j 
{tdg  an  ben  Organtdmui^  ber  SSertüaltung  beS 
ajetiöKerungdmefeni^  an  unb  finb  ba^er  it 
nadb  ben  einzelnen  3A>etgen  bedfetben  Der' 
f trieben.  9Bad  ^unädgft  bie  fog.  n  a  t  ü  r  I  i  c6  e 
Semegung  ber  93et)öRerung  (t)ergl.  ben  9trt. 
93et)öllerungdftatiftil  ber  neueften 
Seit  ®.  427  ff.)  anbelangt ,  in  toeldber 
fidb  ber  ^eitUdge  SBedbfel  ber  (Generationen 
tioHaiegt  fo  Hegt  ed  fd^on  in  ilbtem  liefen, 
ba%  biefelbe  am  t)oII!ommenften  burdö  bie 
ftatiftifdbe  SSerttjertung  ber  fortlaufen- 
ben  SnfÄreibungen  erfagt  toerben 
lann,  roelÄe  in  ben  meiften  ftulturftaaten  in 
ber  Sorm  ber  ©tanbe^regifter  (f.  ben 
Hrt.)  über  bie  ©eburten,  SterbefäHe  unb 
Slbefd^Iiegungen,  ^umeift  audg  über  bie  fiegi* 
timationen  unelgelidger  ^nber  gefülbrt  mer« 
ben.  3ur  Srgönsung  werben  Ibier^u  bie 
Kttdtoeife  ber  (geriete  über  Sl^ebefdbeibungen 
unb  (El^elbfungen  fonne  über  bie  Xobedernö« 
rungen  herangezogen.  9n  ben  Staaten,  in 
toeldben  bie  3fnftitution  ber  ©tanbedregifter 
nidgt  genügenb  audgebilbet  ift,  um  bie  ©runb» 
läge  ber  ©tatiftit  ber  99et)öIZerungdbetoegung 
bUben  su  lönnen,  toie  in  ben  meiften 
Staaten  ber  amerilanifdgen  Union,  muffen 
an  bie  ©teQe  ber  fortlaufenben  Knfdbrei- 
bungen  mel^r  ober  toeniger  regelmägig  mie« 
berlebtenbe  ^eriobifc^e  (Erl^ebungen  ober  audä 
©feaialenqueten  treten.  Sür  bie  erfteren 
bietet  bie  Srbebung  ber  toolgrenb  bed  Senfud- 
iabred  t)orgefaI[enen  ©terbefoHe  anläglidb 
ber  SoRSaablung  in  ben  bereinigten  ©taa- 
ten  t)on  Stmerila  ein  S3eif))iel,  für  bie  (enteren 
bie  in  ber  Sitteraturüberfidgt  ertoäbnte  Unter- 


fudbung  über  @befcblie§ungen  unb  Sbelbfun'^ 
gen  in  ben  bereinigten  Staaten,  t&a^  bie 
SSanberbemegung  anbelangt  fo  toixb 
bie(elbe  enttoeber  birett  erboben ,  ober  nac6 
ben  (Ergebniffen  ^meier  ober  mebrerer  9ioiU* 
Gablungen  unter  Serüdrtdbtigung  ber  @rgeb« 
niffe  ber  gleid^^eittgen  natürlicben  93etoegung 
ber  SBeoöIlerung  beredbnet.  S)ie  birelte  6r- 
bebung ,  meldte  aumeift  nur  bie  überfeetfcbe 
8tu3*  beatt).  ©inmonberung  betrifft,  berubt  ent* 
ttjcber  auf  ben  5Radbh)eifungen  ber  ©eimats- 
gemeinben  ber  SluÄmanberer,  toie  in  3tolicn, 
ober  auf  9tad)toeifungen ,  koetdbe  bie  9lu^« 
ttjanberunggagenturen  ^u  liefern  öerpflid&tet 
finb,  toie  in  ber  ©dbmeia,  ober  enbücb  auf 
Slufaeidönungen ,  toeldöe  in  ben  ©in*  beato. 
9(udfd^iffungdbafen  gemadbt  n)erben,  toie  im 
S)eutfd6en  ^eid^e,  in  ©nglanb  unb  in  ben 
^Bereinigten  Staaten  t)on  Smerila. 

t.  (Kcganifatbn  bct^tatifHkbctfittidllurung* 
S)ie  ftatiftiidb'tedbnifdbe  Aufbereitung  be^  SDla» 
teriafö  über  bie  Setoegung  ber  93eoötIerung 
erfolgt  enttoeber  aentralifiert  in  ben  ftatifti» 
fcbcn  Stemtern  ober  beaentraüRert  burdb  bie 
Slegifterfübrer ,  bereu  2lu8toeife,  t)on  ben 
äuicren  su  ben  böberen  Säertoaltunggbe* 
börben  auffteigenb,  ftufentoeife  lonaentriert 
toerbcn.  3)ie  aentrale  ßrganifation  berußt 
auf  ber  ^rinai^ieHen  Trennung  ber  Sr* 
bebungS-  tjon  ben  Äonaentratlongformutaren, 
toetcbe  bie  ©runbbebingung  fotoobi  beS  tecb* 
nifcben  atö  andi  beS  materieHen  gortfd&ritte^ 
auf  bem  ®ebiete  ber  SBetJöIlerunggftatiftif  ift; 
bie  beaentralifierte  Crganifation  aber  Ion* 
funbiert  biefe  beiben  gunftionen  unb  ftebt 
baburdb  einer  fortfdbtittlidöen  Snttoidelung 
binberlidb  im  SBege.  S)ie  6am)turfadöen  ber 
Ueberlegenbeit  ber  aentralifierten  Drgani* 
fation  ber  ©tatiftit  ber  S3et)öl{erung  finb  bie 
folgenben : 

1)  Sei  acntrolifierter  Drganifation  baben 
bie  Siegifterf übrer ,  beato.  bie  f onfttgen  ®r- 
bebungdorgane^fnbiüibualangaben  au  liefern, 
toeldbe  buri  anfübrung  ber  loufenben  9him- 
mern  ber  SRegifter  au  biefen  lefeteren  felbft  in 
SSeaiebung  gefefet  toerben.  SHe  ununter* 
brodbenc  Sleibenfolge  biefer  Slummern  bietet 
eine  ©etoäbt  ber  SSollfianbigleit  ber 
9lad6toeifungen,  toeldge  bei  bem  entgegenge- 
fefeten  Drganifation^^rinaiDe  unerreiÄbar  ift. 

2)  S)ie  SRegifterfübter  unb  äußeren  Se- 
bbrben  beft^en  nur  geringe  (Eignung  aur 
(Bna)))ierung  bed  SDlateriate  in  oielglieberigen 
Sabetten,  toeldöer  gleicbtoobl  toeber  bie  SJer* 
toaltung^flatifttl  ttod6  bie  saWffenfdbaft  entraten 
lann.  SBerben  biefelben  trofebem,  toie  e«  bie 
beaentralifierte  Drganifation  mit  Tidö  bringt, 
mit  biefer  «ufgobe  bef afet,  fo  liegt  bie  ®ef abr^ 
ba6  bie  Ueberfid&ten  ber  erforberlidöen  SSer* 
loftlid6!eit  entbebren,  febr  nabe.  3)ie  fdöritt* 
toeife  ftonaentrotion  eröffnet  toeitere  gebier* 
coxeVitn  bon  nocb  größerem  SJelange.  @o 
bringt  benn  bie  Sentralifation  ber  Äufberei* 


464    9et)öfterunQdmeien  (S3et)ö£{erungdroed)f el ;  Otaanif atUn  unb  Xe(6nit  ber  ® taUftü) 


tungdtlgätiolett  tticfit  nur  eine  n^iDIommene 
(Sntlaftung  ber  l^ier^u  nic^t  oeeioneten 
S3e6örben  mit  fidg,  fonbern  trögt  audä  t>xü 
aur  SR  i  dg  t  i  g  t  e  i  t  ber  Srgebniff e  bei. 

3)  SBeitcre  Borteile  ber  Sentralifation  ber 
Aufbereitung  liegen  barin,  bai  burcfi  bie- 
felbe  gletc6ntä§tge8  3ntereffe  on  ber  I  o  r  * 
reiten  9(udbeutung  bed  aßateriafö  fO' 
toie  bie  Sinlgeitlicbleit  ber  )6e6anblung 
beäfetben  getuäbrleiftet  ttjirb,  unb  ba%  bierbei 
bie  ben^&brteften  Sletboben,  meldte  bodg  nur 
ber  f acbltdgen  Xbätigleit  ber  ftatiftifdEien  Rem- 
ter augänglidg  finb,  in  Slntuenbung  gelangen 
tonnen. 

4)  3fn  tnifTenfcftaftfidöer  Säe^iebung  nodb 
fcfctoerer  in«  ©etüicfit  fättt,  ba6  nur  bie  3en- 
trolifation  ber  Aufbereitung  bie  öollftän* 
bige  Ausbeutung  beS  Slateriatö  nadg 
aßen  bierbei  in  )6etra($t  lommenben  ©efid^td' 
Jjunlten  ermöglicht,  ttjäbrenb  bei  ber  S)eaen- 
tratif ation  ber  anaft)tifdben  ©earbeitung  jene 
engen  ©renken  geaogen  finb,  bie  {idg  fdgon  aud 
ber  —  notmenbigerttjeife  —  bfirftigen  Sin* 
ridbtung  ber  SJrimitiöformuIorien  ergeben. 

3m  ßinbtide  auf  bie  gana  äberniiegenben 
ajorteile  ber  8cutraIifation  ber  ©tatiftil  ber 
SeböUerungdbetDegung.  ift  biefelbe  bon  ber 
SRebrjabI  ber  ®taattn  mit  tooblgeorbnetem 
ftatiftifd&en  S)ienfte  eingeführt  rtjorben,  fo  im 
^eutfÄen  JReidbe,  in  $reu6en,  (Sad* 
fen,  ©aöern,  DIbenburg,  ffilfaS* 
Sotftringen,  ferner  in  Stauen,  ber 
©Ameia^  (Snglanb,  ©dgottlanb  unb 
Srianb,  in  ©dötüeben  unb  Slorwegen. 

3*  tlcilpiiik  Im  Slnfbrttitttng*  3)te  eben  er* 
toäbnten  Soraüge  finb  ber  aentroHfierten 
Aufbereitung  au  eigen,  obne  Unterfdbieb,  ob 
ibr  bad  SOtaterial  in  ber  Sorm  üon  Siften 
ober  oonSfnbibtbualaäbllarten  aur  SBerfugung 
^efteUt  kotrb.  Sgom  ©tanb^unlte  rationeDer 
5£edgntl  au8  berbienen  inbeffen  btefe  le^teren 
entfdbteben  ben  SBoraug.  3)enn  biefer  i8ebelf 
geftattet  ed,  bie  eine®ru4)^terung  bt^^a* 
terials  aM  ber  borbergebenben  in  a^edhuä* 
liger  SBetfe  abauleiten  unb  bie  SKdgtigleit  ber 
^ruD^terung  burcb  Stebtfion  einaelner  ^ödC« 
cben  ieberaeit  iu,  tontroHieren,  er  macbt  bie 
Antoenbung  umföngtidger  unb  unbanbßdger 
^ontierungdformularien  entbebrlidg  unb  fübrt 
audb  Diel  rafcber  aum  3tele,  ba  bie  mit  ber 
^antt>uIatton  betrauten  Arbeiter  balb  eine 
gana  oulerorbentlicbe  Sertigleit  erlangen, 
^m  aufolge  bat  auÄ  eine  9ieibe  bon  (Staa' 
ten  bie  fiabHarten  in  ben  2)ienft  ber  aen» 
tralifiert  organifierten  ©tatiftil  ber  ^ttyöVte' 
runggefteDt.  S)en Anfang  madgteä^reu gen, 
toeldEieS,  bon  ber  ateform  feined  StanbeS« 
r egiftern^ef enS  audgebenb,  mit  bem  l.  X.  1874 
ßabllortcn  für  jeben  StanbeÄfaH  einführte, 
^em  8eift)iele  beugend  folgten,  um  bon  ben 
beutfdgen  SBunbedftaaten  nur  bie  größeren  au 
nennen, im Sabre  1876 ©acbfen,  ©a^ern, 


Olbenburg  unb  bäd  Stetd^Manb  Slfal' 
Sotbringen.  Stauen,  toeldbeft (Äon mit 
bem  1. 1. 1881  bie  Säbttorten  für  bie  «ad&toei- 
fung  ber  Xobedurfodben  in  ben  6aiU)torten 
eingeführt  batte,  bebnte  biefen  aRobuSmit  bem 
1. 1. 1883  auf  ben  ganaen  @taat  unb  auf  bie  (Se- 
famtbeit  ber  ©terbefäüe  unb  (Sbefdblielungen 
aud.  2)ie  ®cbn:>eia  bertoenbct  fdgon  feit 
1.  I.  1876  Säbllarten  für  bie  ©tatiftil  ber 
Geburten,  ßbefdgtiegungen  unb  ©terbeffiUe, 
feit  bem  1. 1.  1887  aud6  für  bie  über- 
feeifdge  Au^nianberung.  Serner  b^ben  bie 
berfeincrten  SBebürfniffe  ber  ftobtifd&en  ®ta- 
tiftit  baau  gefübrt,  ba%  eine  9leibe  bon  grö* 
geren  ©tobten  audä  in  foldben  ©taaten,  in 
toeld^en  bie  ftaatlidge  ©tatiftil  nocb  nidgt 
fo  meit  borgefdbritten  ifi,  für  ibre  3toedCe 
fidö  ber  3&bßarten  beim  XebouiUement  bel^ 
Slateriald  über  SebdRerungdbetoegung  be^ 
bient. 

4.  Sn^aU  brt  SnliviUiiaUingiüitiu  Derfelbe 
ift  föefenttidä  bebingt  burcb  ben  Snbalt  ber 
(Eintragungen  in  bie  ©tanbedregifter,  koeldge 
ia  bei  ber  ©tatiftil  ber  ajebbllerungi^betoe' 
gung  an  bie  ®tc\it  ber  (Erbebung  treten ;  lebodg 
ift  bad  SBerbaltnii»  bed  ber  ©tatiftil  äuge« 
fübrten  Setaitö  svi  ienem  ber  ategiifaHe« 
rung  in  ben  einaelnen  Säubern  ein  bödgft 
berfdbiebeneS.  Sn  ben  ©tauten  mit  be^ 
aentraliftertem  3)ebouiDement  bleibt  ba^ 
erftere  binter  bem  legieren  erbeblidb  aurüdC, 
inbem  ed  in  ben  engen  unb  unüerrücfbaren 
Stabmen  ber  fi^onaentrationdf ormularien  ein* 
gefcbränlt  ift;  in  ben  ©taaten  mit  aentrali- 
fiertem  DeDouiUement  erftredtt  e«  Rdb  bin* 
gegen  in  ber  SReget  auf  ben  gefamten  Snbalt 
ber  9tegiftrierung  unb  gebt  mitunter,  tior« 
aüglidb  im  Sntereffe  ber  ©täbteftatiftil  in 
mandgen  $unlten  fogor  nodg  über  benfelben 
binaud.  Sene  SDtomente ,  n^eld^e  ben  b  r  e  i 
Öaubtatoeigen  berStatiftil  beräJe- 
böllerung,  nämlid^  iener  ber  @bef dblie* 
gungen,  ber  Geburten  unb  ber  ©terbef&Qe 
gemeinfam  ftnb,  Tmb  bie  folgenben:  l)  bie 
Plummer  im  ©tanbeSregifter ;  2)  ber  Slame 
ber  betreffenben  ^erfonen ;  3)  ber  Seitpunlt 
unb  4)  ber  Ort  beS  (Eintritte^  bed  ©tanbel^" 
fallet;  6)  ^eimat^emeinbe  unb  ©taatdan« 
gebbrigleit,  feltener  audg  ber  ©eburtdort; 
6)  (Sefd^ledgt ;  7)  Alter  (bei  ben  Geburten  ba8 
After  ber  SItem) ;  8)  ber  Samitienßonb  (bei 
®eburten  unb  bei  ©terbefäQen  bid  svi  einer 
getoiffen  Alterdgrenae  aucb  bie  Legitimität); 
9)  bad  (Staubenl^belenntnid ;  lO)  ber  a3eruf 
beato.  bie  foaiale  ©teOung  (bei  (Seburten  unb 
©terbefäDen  bis  au  einer  getmffen  Altera 
grenae  audg  ber  S3eruf  bed  SSaterd  ober  bei 
äSoterlofen  ber  SDlutter).  ajei  ben  Stadbtod- 
fung^n  über  (Ebefcbliegungen  niirb  bie 
Srage  nacb  bem  Samilienftanbe  in  einaelnen 
©tauten  nodg  burdö  bie  meitere  Stage  ber* 
boUftänbigt,  mie  biele  ^f^en  ber  eben  abau- 
fd^Iiegenben   bei   iebem    ber  ßontrabenten 


SeüöUerungdtoefen  (Setiönerungdlebre  unb  93et)ölIerutt||dt>oati{) 


465 


t»ovangeganaen  feien;  femer  toirb  aumeift 
€tbohcn,  ob  ^tDifd^en  ben  SJ^efcbliegenben 
SBIutötiemianbtfd6aft  beftel^e,  06  biefeffien  bie 
^eirotdurlunbe  mit  ilgrem  Flamen  au  unter« 
^icbnen  t)ermoc6ten  unb  06  burc6  bie  (S6e« 
fcbliegung  unel^elidöe  JHnber  legitimiert 
4ourben. 

aSei  ber  ®e6urtenftatiftil  Silben  ben 
(Begenftanb  befonberer  9lad6n?eifung :  bie  SBi» 
tolität,  bie  Kombinationen  ber  Slel^rlingd« 
geburten,  bie  (Beburtenfolge  nadö  ber  Sexua- 
lität unb  ben  dntert^aDen  atoifd&en  ben  ein- 
meinen  Geburten,  bie  SQterdberbältniffe  ber 
iSItem,  enblicfi  bie  2)auer  ber  (E6e.  SBai^ 
enblid)  bie  Sterbefälle  anbelangt,  fo 
bilben  l^ier  bei  weitem  bad  föicbtigfte  ber 
f))esiellen  (Srbebungdmomente  bie  Xbbedur« 
fadgen,  beren  Srlgebung  unb  ftatiftifdge  SSer- 
arbeitung  in  jenen  Staaten,  in  meieren  bie 
©anitätdoertoaltung  mit  ibren  ftati{Kfc6en 
SBeburfniffen  ber  Snttoidelung  ber  a3ebölle- 
rungdftatiftil  t)oraudgeeiIt  ift,  biefer  erfteren 
anfallt,  knäbrenb  im  onberen  3aIIe  gerabe  bie 
^Kombination  ber  Xobedurfadgen  unb  mebi- 
ainifc^en  SDtomente  mit  ben  ))o))uIatio« 
niffcifdben  unb  foaialftatiftifdgen  ficti  atö  in 
jeber  Ißeaiebung  fruÄtbar  unb  nüftlidg  er« 
loiefen  bat. 


fittemtitt: 

Le  26^  AnniTersaire  de  la  Socidt^  de 
StatistifQe  de  Paris  1869—1885,  Paris  1886. 
La  Statistiaae  offidelle  en  France  et  k  l'^tran^er. 
J.  BertilloD,  L'orgamsatioD  de  la  Birection 
gdn^rale  de  Statistique  en  Italie,  Paris  1888. 
S.  letend,  %)a9  tat  ftatt^fc^e  ȟreau  in 
IBerlin  beim  (Eintritte  in  fein  9.  ^abraeignt, 
IBertin  1885.  9iic^arb  iBoectb,  Sbie  ae- 
c^ic^tlic^e  (Sntmictetung  ber  amtlichen  ©tatifti! 
ed  pttuiM^m  ©taatei»,  ^Berlin  1863.  S)a9 
atijtifc^e  Bureau  für  bad ^Onigreid^  ©ad^* 
en  m  ben  erften  50  S^al^cen  feined  SSeße^end, 


i 


2^m  1881.  e  r  n  ft  ö  a  f  f  c.  S)ic  Organija^ 
tion  ber  amtlichen  ©tattfHc,  ^eip^ig  18Ö8. 
granj  b.  3urafc^ef,  UcbcrfiAt  ocr  SBirl- 
famfeit  ber  bfterreid^ifc^en  ftatiftifc|en  Rentral« 
tommtffiott  feit  t^rem  »cftanbe  1863-1887. 
©tatift.  3Ronat8|c^rtft  XIV.  3a^rg.  1888, 
@.  57  ff.)  &tovQ  t).  3ka\ix,  ®utac^ten 
über  bte  Aentrattfation  unb  ä)e)entraIifation 
ber  ftQtiM^«tec^nifd^en  2:^fttiafett.  (ätfc^r. 
bed  fgl  ba^rtfd^en  ftatiftifdben  SBureaui»  ^al^rg. 
1874.)  ^einrieb  Slau^bcra,  S)er@tanb 
unb  Die  neueften  efortfd^ritte  auf  bem  Gebiete 
ber  2:ec&niC  ber  IBebOlCerungdfiatiftit  mQgem. 
«r*ö  fftr  ©tatifri!,  3a^rg.  1890)  @.  sS  ff. 
A  Beport  on  marriage  and  dlTorce  in  the 
United  States  1867—1^  (Garrol  D.  Wright), 
Washington  1889. 

^etnrid^  9iauci^berg. 


'^tttt^nSttetta^  ^  GtaaliiDiffcnf(^aft(ti.  II. 


m. 
poML 

SSorbemerfuno.  —  I.  iBet)ÖICerungd- 
bolttif  unb  %et)aiferungdlebre  tm 
Altertum.  1.  lBet)öIIerungdj)olttif  in  (l^riec^en« 
lanb.  2.  leet^aKerungd^oIttit  in  9iom.  3. 5&ie 
IBebOtlerunadfrage  in  ben  @d^riften  ber  9Iten. 
n.  IBeDÖIterungiSlel^re  unb  IBeböIfe« 
rungspolittt  bom  16.  bid  (&nbt  bed 

18.  dal^r^unbertd.  4.  iHe  9(nMten über 
IBebOlferuno^i^mefen  im  gettalter  ber  Aeformo« 
tion.     6.  jbte  ioebOlferungS^olitif  }.  3-  ber 

errfc^aft  bed  aRerfantilf^ftemd.  6.  ^Te  Hn« 
legten  ber  @c^nftfiener  bed  17.  unb  18.  ^al^r« 
unberts  über  SBeböIferungdmefen.  UL  S)ie 
altl^ud'fd^e  IBeDdlferungdlel^re. 
7.  S)ie  Seigre  bon  9lobert  SDloItbud.  8.  S)ie 
^org&nger  bon  SDlaltl^ud.  IV.  S)ie  «In« 
dnger  bon  Wtaltf^ui  unb  ber  (Ein- 
(ug  feiner  Se^re  auf  bie  (!)efe(- 
ebung  in  ber  erjten  ^Alfte  bed  19. 
^Ql^rl^unbertS.  9.  ^ie  9(ni^ftnger  bon 
^altbui  in  ber  3:Qeone.  10.  S)ie  9in^anger 
bon  SRalt^uiS  in  ber  ^a^.  V.  ^te  (Gegner 
ber  SRaltbud'f^en  Seigre.  11.  S)ie 
©oaialtftey.  12.  S)te  Optimiften.  13.  S)ie  bon 
naturn)if[enfc^aftlic^en  (Deftd^td^unften  avA* 
gel^enben  (Gegner.  VI.  ^te  ^Inl^Anger 
bon  ^alt^ui  in  ber  2.  ^fttfte  bed 

19.  3a]^rl^unbert9.  14.  i)ie  neueren 
9{ationaIötonomen  unb  9iobert  ^attf^u^.  15. 
^er  ^leo^^aj^alt^ufianidmud.  VU.  tritif 
ber  SRatt^ud'fc^en  Seigre.  16.  ^ie83e- 
bOtlerungSben^eguna  ber  iüngften  Bett.  17. 
^te  geometrifd^e  uno  aritl^mettfci^e  ^ogreffion. 
—  ©d^tugtoort  — 

1dnvinatvhm%* 

3)ie  ©rlenntniö,  baft  ®taat^'  unb  SBirt- 
fdbaftöleben  in  erfter  Sinie  bon  ber  (Knwob- 
neraabl  eined  SanbeS  abbängig  feien,  bat 
fdgon  frübaeitig  fotoobi  m  Unterfudgungen 
über  bie  ^ekoeguni)  ber  83eböIIerung  gefübrt, 
ate  audö  anbererfeits  bie  gefe^gebenben  (Be« 
toalten  veranlagt,  burdg  mannigfadge  äJlag« 
regeln  ben  (Bang  ber  ä^ebbllerung  m  beein« 
fluffen.  3ene  Unterfud^ungen,  toie  bie  auf 
®runb  berfelben  aufgefteDten  Sbeorien 
(ißeböSerungi^Iebre) ,  unb  biefe  tncaltifdben 
SDlagnabmen  (SebößerungStioIitit)  fteben  biel« 
fad^  miteinanber  in  93eaiebung.  2)ad  SBor« 
geben  ber  9iegierungen  auf  biefem  (gebiete 
gab  SSeranlaffung  su  tiefergebenben,  auf  baf^ 
SBerben  unb  iSergeben  ber  83ebbllerung  be« 
aüglicben  SSetradgtungen ;  biefe  aber  mugten 
n)ieberum  ibrerfeitd  auf  bie  ©efe^gebung 
aurüdCmirlen. 

äBie  aber  beboßerungdtbeoretifdge  Unter« 
fudgungen  erft  auflommen  tonnten,  atö  man 
ben  Staat  unb  bad  Staatdieben  überbauet 

30 


466 


aSekiönerunodtoefen  (SeDößerunadlelgre  unb  a9e))dIIetungd))otttiD 


toiffenf Aaftlidg  au  erforf dgen  begann,  fo  mirb 
man  ouc^  erft  t)on  einer  93et)6IIerungS))oIittl 
ba  ft)re(6en  Unnen ,  tDO  bie  Staaten  aielBe- 
n^ttgt  burd^  ©efe^e  unb  SRagtegeln  ber  Se« 
t)öl(erung  eine  Beftimmte  Slid^tung  au  geben 
bemäbt  nciaren.  ®o  finb  bie  infonberbeit  bei 
Söllern  auf  nieberer  ftulturrtufe  t)erbreiteten 
Unfttten  mie  Smcbtabtreibung ,  8(udfe^ung 
ber  ffinber,  fd^toere  Ueberlaftung  ber  Srauen 
an  unb  für  ftd^  nicbt  bierber  au  reebnen. 
Sie  beeinf(uffen  att^ar  ben  ®ang  ber  a3et)öl- 
lerung  oft  erbeblicb/  lönnen  aber  nur  bann 
ald  aRalnabmen  ber  S3et)öIIerungi^t)otitil  an- 
gefeben  toerben,  ipenn  fie  feitend  bed  Staates 
entt)fobIen  ober  bod6  betonet  gebulbet  toerben. 
(SSgl.  bie  Krtilel:  „Stbtreibung  ber  Seibed' 
frucbt^  I  S.  13  ff.,  ,,«uSfefeung''  I  S.  993  ff.). 

I.  BtHoIKemmg^jioßtiß  unb  Bttiotßt> 
mn%$U^vt  im  ^ßtrtum. 

t  fieii91luntn||9pdlilili  in  •Hti^eiiUtiiiu  Se* 

t)oIIerungdIebre  unb  Set)öIlerungd))oIiti(  ber 
Stiten  n)uraeln  in  ber  antilen  Staatdibee. 
SDiefe  aber  fanb  ibren  reinften  SluSbrud  bei 
ben  (Briecben  unb  gipfelte  in  bem  Sa^e,  bai 
ber  einaetne  3Renfd6  nur  in  innigfter  SSer- 
binbung  mit  bem  (Bemeintoef  en,  nur  in  t)öDiger 
Unterorbnung  unter  badfelbe  feinen  ^afeind« 
atoed  erfülle,  feine  ©efriebigung  finbe.  Der 
einzelne  93ürger  toar  nur  ettoad  atö  ®Heb 
bed  Staates ;  feine  ganae  S^^iftena  toax  ab- 
bängig  t)om  Staate;  er  foDte  bem  SlUge" 
meinen,  baS  (eine  SJefonberbeiten  bulbete, 
nicbt  ficb  felbft  leben,  —  er  ging  im  Staate 
auf  unb  unter. 

Unb  auf  ®runb  biefer  StaatSibee  t)on 
ber  KQmacbt  beS  Staates  griff  benn  auA 
ber  Staat  in  aKe  foaialen  Sgerbältniffe  mit 
mucbtiger  Sonb  ein  unb  fucbte  baS  ganae 
Seben  feiner  ©ürger  bis  in  Heine  SReben- 
binge  binab  feinen  flnorbnungen  bu  unter« 
merfen.  (SS  gab  im  Stttertum  einen  ^oU« 
tifcben  Kommunismus,  ber  befonberS  auS' 
get^rägt  unS  in  S))ar ta  entgegentritt  unb 
melcber  bort,  felbft  toenn  toir  eine  angebli^e 
©ütergleicbbeit  in  ben  Sereidö  ber  Sage  t)er« 
meifen  muffen,  bennoiÄ  aus  mannigfacben 
(Sinricbtungen  erlennbar  ift. 

äSor  allem:  es  feblte  baS  Samilienleben, 
unb  aucb  bie  @be  tvax  au  einem  bem  Staats« 
atoed  bienenben  SRittel  berabgefunlen.  „l>it 
ffibe^  fo  bemerlt  SRägelSbacb ')  autreffenb, 
„menngleicb  bei  ber  Scbßegung  religiös  ge« 
beiligt,  ift  lein  religiöfeS  dfnftitut,  nocb  toe* 
niger  ein  3nftitut  für  fittlitbe  Sefriebigung 
beS  9taturtriebeS  ober  tierfönlicber  9tei' 
gung,  fonbem  fie  ift  ein  recbtiicb'f  olitifcbeS 
3nftitut,  beftimmt,  bem  ®taatt  SJürger  m 
geben  unb  £)auS  unb  SSermögen  ber  (Sin* 

1)  S)te  nad^bomertfcbe  3:^eoIogie  beS  griecbi- 
fc^en  SolCSglQubenS  (Slümberg  18ö7)  @.  264. 


aeincn  au  erbalten,  n^eil  ber  Staat  fonft  un*^ 
möglieb  befteben  lonn''.  SSobI  nirgenbS  ift 
bie  JKnbereraeugung  alS  eigentlid^er  Stotd 
ber  (Ebe  fo  febr  in  ben  SSorbergrunb  getreten,^ 
als  in  St)arta.  Sie  tyxüttt  ^iege  batten  bie 
83et)ÖI{erttngS^abI  oft  erbeblidb  t)erringert; 
eS  toar  baber  aeittoeife  eine  ber  n^id^tigften 
Aufgaben  beS  ®emeintoefenS,  für  binrei^en^ 
ben  StacbtoucbS  an  jungen  bürgern  au  for« 
gen.  Unb  baS  fucbte  man  burcb  t)erf(biebene 
äRittel  iu  erreiÄen.  So  mar  eS  ®ebot  beS 
Staates,  ba6  ieber  Sl^artiate  ficb  Derbeirate. 
(SS  gab  bier  eine  Klage  toegen  Sbeloftgleit, 
eine  Ypa9^  dyayLiw,  ®le  ©ageftolaen  tourbea 
als  ungeborfam  gegen  bie  ©efe^e  mannigfacb* 
benacbteiligt;  bie  Sbrfurcbtsbetoeife,  toelcbe 
bie  jüngeren  ben  Slelteren  fcbulbeten,  fielen 
gegenüber  benUnoerbeirateten  fort  ^),  ia  nacb 
einer  Stngabe  beS  filearcbuS*)  foQen  bie 
SBeiber  bei  einem  gemiffen  gefte  ben  £)age« 
ftolaen  um  ben  Sltar  gefcblet^t^t  unb  ge^rü« 
gelt  baben. 

KQein  bamit  nicbt  genug !  (ES  tam  nicbt 
nur  barauf  an,  bag  fämtUAe  SbeDeute ,  bie 
im  Sefi^e  eines  SanblofeS  moren,  eine  @be 
eingingen,  fonbern  t)or  aUem  aucb  —  toaS 
bei  bem  (Ebaratter  ber  f^artanifcben  @be  be« 
greiflieb  ift  — ,  bag  bie  (Ebe  ibrem  t^olitifcben 
Stütdt  entft^racb.  Daber  ging  baS  \\)axta» 
nifcbe  ®efe^  nocb  toeiter,  inbem  eS  nicbt  nur 
ttjegen  ©betofigleit  eine  «(xtq  dyayLloM,  fonbern 
aud^  toegen  \\)ät  ober  nicbt  in  geeigneter 
SBeife  gefcbloffener  ®be  eine  ö(xtj  o^tyaiJLiou 
unb  xaxoyaiJLtou  aulieg  *).  SBeber  au  früb  nocb 
in  f^öt  foQte  ber  S^artiate  beiraten  unb 
bann  eine  gute  (£be  eingeben,  b.  b.  eine  (Ebe, 
toelcbe  bie  (Erfüllung  beS  StoedeS  berfelbeni 
bie  (Sraeugung  (ör^erlicb  unb  geiftig  gefunber 
Jfinber  erboffen  lieg. 

2)iefe  meitgebenbe  (Sinmif  cbung  beS  StaateS^ 
ift  toobl  mit  barauf  aurüdaufübren ,  bag 
tbatfäcblicb  bie  griecbifcben  (Eben  —  auS  bier 
nicbt  meiter  in  erörternben  (Brünben  —  nidbt 
frucbtbar   toaren;   tourben   bocb   fcbon   in 

1)  Plutarch,  Ljc.  16:  ou  {x'^v  aXXct  xal  anixiav 
Ttvoi  icpoa^li^nQxe  toCc  aydfJioic.    £l!pY0VT0  ydp  i^  raCc 

ofpxovrec  avToOc  ^x^Xeuov  ^v  xuxX«^  yu(avou<  iccpii^- 
vai  n^v  ayopotv,  ol  ^  iccpti6vTe<  'yfdöv  tl^  «utouc 
(pdtiv  Tiva  iccico(i)|Ji^vT)v,  ta^  56caia  icoE^xotcv,  on 
ToC;  vofAOic  aicei^ouou  UfAiqc  51  xal  ^cpoticelac,  iq> 
v^oi  icpeaßuWpoic  icapeiYov,  ^or^pT^vro.  "'Odcv  xal 
To  Tcpoc  AepxuXXCdav  ^t)^v  ou5elc  ^fJi^fJii|>aTo,  xa£;iep 
eudoxi^ov  c^ra  orpanjYOv.  'Etcwvti  yap  auT»  t(5v 
YftcdT^puv  TIC  föpac  oux  \>iceiSev  cCicciiv,  „Oude  yap 
^(Aol  ov  rdv  vice{£ovTa  YeY^vvi)xac'' 

2)  bei  AtL  XHI,  2,  @.  665  C. 

3)  Pollnz  m,  48:  i)aav  ftk  xal  ayafjibu  dCxai 
icoXXaxoO,  xal  o^iyayJioM  xal  xaxoYafACou  ^v  Aaxe- 
da((Mai.  —  ^mer:  Pollnz  YUI,  40;  bor  aQem 
Flut  Lys.  80:  ifv  y^P»  ^i  Cbucev,  ^v  Snap-qQ  xal 
ayauCov  8(xi)  xal  o^tYafJiCov  xal  xaxoYafjiCov.  xwjvfi 
5c  V)in)Yov  lAaXtora  touc  avrl  tcSv  aY^^uv  xal  olxeCu^ 
Toic  icXoua(oic  xi)5euovTac. 


^ttyüttexmqm^tn  {^tty'otttxnnqütfyct  nvb  ^43et)öllerunoi»^olitil) 


467 


®t>axta  SSäter,  rpelc^e  brei  ober  t}ter  ©ölgne 
Igatten,  öff entlidg  belolgnt ').  3a  ed  fielet  l^ter* 
mit  int  dufammenlganoe/  toenn  ${utarc6  6e^ 
rid^tet :  man  6abe  niti^tö  Knftdiiged  barin 
gefunben ,  tnenn  ein  älterer  SRann,  ber  eine 
junge  Srau  gelgabt,  einen  längeren,  t)on  bem 
er  emiarten  lonnte,  ba%  er  gefunbe  ffinber  er* 
aeugen  tourbe,  bei  feiner  Srau  eingeführt 
b&tte;  audg  babe  ed  einem  recbtfdgaffenen 
SRonne  freigeftanben,  n^enn  er  bie  grau  einei» 
anberen  tuegen  ibrer  Srudgtbarleit  unb  XfiA' 
tigleit  fcbä^te,  ben  ®atten  berfelben  um  bie 
Sriaubnid  m  bitten,  ba|  er  ibr  beitnobnen 
bürfe;  —  fei  man  bodg  bat>on  ausgegangen, 
bal  bie  ^nber  nicbt  ben  SBätern  eigen  n^ären, 
fonbem  bem  Staate  gemeinfcbaftUcb  gebor- 
ten, bedbalb  l^abe  man  bie  aSürger  nur  t)on 
ben  beften,  nicbt  aber  tyon  iebem  obne  Uu' 
terfcbieb  erzeugen  laffen  njoDen*).  Kucb 
bracbte  bie  Unteilbarleit  ber  ®üter  ed  bie 
unb  ba  mit  ftcb,  bai  mebrere  Srüber  mit 
einer  grau  m  leben  gestnungen  knaren "). 

Sebniicbe  3uftänbe  »ie  in  Sparta  treffen 
mir  auf  ftreta  an. 

flnberd  in  9t  t  b  e  n.  S>xtx  toat  mebr  als 
fonft  in  ©riecbenlanb  JRaum  für  eine  unge- 
bemmte  Sntnitclelung  ber  ^öfte  ber  Sin^el« 
neu;  bier  gab  eS  leine  berartig  ftaric  ©c 
t)ormunbung  ber  93ürger  mie  in  Spaxta,  unb 
es  fcbeint,  bag  aucb  htB-  ber  Sbe  koeit  größere 
afrcibclt  berrfcbte.  34  fagc:  cS  fcbeint;  benn 
Polluz  (VIII  40)  nennt  aUerbingS  unter  ben 
attiftben  Älagen  gleidbfalls  eine  y90i9^  «Yai^fw 

mit   bem   i^Ufafre:    Ttap«   öl  Aaxeöaijxovtoic   m\ 

o^iyaiitou  xai  xaxoyaiJLbu.  35cm  gegenüber  macbt 
iebocb  Sit^rmS  unb  geniig  mit  Stecbt  geltenb,  ba% 
gegen  bie  Snftens  einer  folcben  ^eftimmung 
für  Ätben  auSer  ber  inneren  Untoabrfdbein* 
lidbleit  ber  SOtangel  ieber  ®\>nx  namentlicb 
bei  ben  SRebnern  ftjritbt*).  Hudb  anbere,  fo 
5.  S.  Seder*),  äuftern  fid&  in  bemfelben 
Sinne.  STIIcin  in  einem  bcflimmten  gaUe 
unterlag  aucb  in  Sltben  (menigftenS  nadg  bem 
älteren  9iecbt)  bie  (ErfüDung  ber  ebelicben 
Wicbt  gefeftlicber  Snorbnung,  nämlicb  bann, 
menn  ber  Sortbeftanb  eines  Kaufes  nur  nocb 
auf  Xöcbtem  rubte.  SSermeigerten  bie  Sbe« 
männer  ber  (Srbtöcbter  benfelben  ben  Sei" 
fcblaf  ober  toaren  {te  inu^otent,  fo  maren  bie 
(Srbtdcbter   gefe^Iicb   berecbtigt,    bie   Um- 

1)  Aristoteles,  PoL  II,  9,  p.  1270  a.  S9. 

2)  Hut.  Lyc.  15. 

3)  Poljb.  XTT,  6b^  8:  icapa  jth  yap  Tot<  J^^"^^' 
dat(jLOv(o(C  xal  icarpcov  iJy  xal  avvt)t)ec  xptU  avdpac 
^itv  Ti^v  YwaCx«  xal  xivtapa^,  icork  <^l  xal  icXe£ou< 
a/$eX90uc  ovra^,  xal  rd  r^xva  toutuv  etvat  xoivd, 
xal  YCvvi{aayTa  Tcaidac  Ixavouc  liMa^at  Yvvaixd 
Ttvt  TcSv  9{Xa>v  xaX6v  xal  a^nfiiq. 

4)  3n  S^eier  unb  Sc^dmamt:  ^er  9[ttifAe 

Socefi;  neu  bearb.  bon  S-  $•  Sil^fiuS  (^erltn 
$a-1887)  ®.  362.  (bgl  auc^  9^ac^trag  @.  1029). 

5)  Chankies,  «über  altgriecb.  @tUe  k.,  neu 
bearb.  ö.  ®ön,  Ul  \  (S.  342  fg. 


armungen  eines  anberen  Sermanbten  }u 
begebren^).  Ram  bocb  aUeS  barauf  an,  bag 
bem  t)em)aiften  ^ufe  ein  Sobn  geboren 
n)urbe.  — 

SBie  bem  nun  aucb  fein  mag,  bie  be^.  ft^ar* 
tanifd^en  6efh:ebungen  finb  intereffant  genug 
unb  geben  ben  ißemeiS,  bag  man  fcbon  früb- 
aeitig  btm  ®taatt  auf  biefem  (Gebiete  be« 
ftimmte  fofitibe  Slufgaben  ^ufcbrieb.  — 

Ülaturgemäg  n^edgfelte  bie  ajeoöllerungs- 
t)oKäI.  3n  Seiten  rubiger  (Sntn^idelung,  in 
benen  ein  ftärlereS  !(nn)acbfen  ber  SoQSaabl 
erfolgte,  traten  bie  bier  ermäbnten  äRag* 
nctbmen  in  ben  Sintergrunb.  £>atte  fidö  bit 
a3et)öllerung  au  rafcb  bermebrt,  fo  bot  bie 
)6egrünbung  üon  Kolonien  immer  ein  t}ielfacb 
aud^  aur  Stnn^enbung  gelangtes  äRittel,  um 
einer  UeberböBerung  bu  begegnen ").  — 

2*  fifvdlkervngypelitili  in  Kinit.  ^on  äbn« 
lieben  Snfcbauungen  mie  in  ®riecbenlanb  Heg 
man  ficb  in  9lom  leiten.  Scbon  frübaeitig 
niaren  bie  Senforen  bemübt,  bie  (Sbefcbliegung 
unb  bamit  bie  ajebößerungStiermebrung  au 
beförbern.  Seils  ermabnten  fie  bie  Unöer* 
beirateten,  ftdö  ber  @be  nicbt  m  entaieben, 
teils  tourbe  ben  bejabrten  ^ageftolaen  eine 
böbere  Slbgabe,  ein  aes  uzorimn,  auferlegt '). 

SIS  nun  nacb  bem  3abre  164,  toie  oben 
@.  461/452  t)on  (Sbuarb  SRe^er  bereits  ber' 
borgeboben,  eine  Sbnabme  in  ber  99et)ölle' 
rungSaiffer  ficb  bemerlbar  mad^tt  unb  biefer 
atüdfcbritt  in  ben  EenfuSaablen  beforgniS- 
erregenb  berüortrat,  fucbte  man  mit  B^tmgS- 
magregeln  bie  SCbneigung  gegen  ben  @beftanb 
au  belämt)f en.  ©o  berietet  livius  (Epit  LIX), 
bag  ber  (Kenfor  D.  SWetettuS  i.  S.  130  öer- 
langt  "boAt,  man  folle  bie  S3ürger  bon  Staats 
toegen  aur  ;5eirat  atoingen  (censnit^  nt  coge- 

rentar  omnes  dacere  axores  Uberornm  creandoroin 

causa).   ®eDiuS  ertoäbnt  eine  S(nf))racbe  beS 

SenforS  Q.  Metellns  Numidicas  (oratio  quam  io 
censora  dixit  ad  popalnm  de  dncendis  uzoribas) 

aus  bem  3abre  102*),  in  melcber  eS  mörtUcb 
beigt:  toäre  eS  möglicbf  gana  obne  SEBeiber 

1)  Plnt  Selon.  20. 

2)  cf.  oben  @.  419/420. 

3)  Ißergl.  Festos  Pauli  p.  379  11:  „Uxorimn 
pependisse  didtor,  qoi  qaod  uzorem  non  habnerit, 
res  popolo  dedir  (tflommfen,  9l5m.  Staatsrecht, 
II,  1  p.  379 «  fcfet  für  ,res*  —  ,aes*).  «ergL  »etter- 
l^tn  Yalerins  Max.  IL  9,  1:  „Camillas  et  Posta- 
mios  eensores  aera  poenae  nomine  eos,  qni  ad 
seneetatem  ea^bes  per?enexant,  in  aerarinm 
deferre  iossenmt''  Cicero  de  legg.  m,  3  (caelibes 

9  prohibento). 

(SS  fei  f^xex  bemerlt,  bag  baS  aes  oxorinm 


..    JefteuerungSfumme  auS  bcrfd^i 

ben,  fo  Quc^  meaen  beS  ebelofen  6tanbeS  ber 

ßeuerpfitc&tigen  $erfon,  m  berbielfftltigen. 

4)  ^0er  l3abrfcbeina(|Ceit  nac^  lieat  bier  bei 
®eIItuS  eine  Sermeqfelung  mit  bem  älteren  ä^e« 
teHuS  bor. 

30» 


468 


5Bet)öIIerunfi8toefen  (SeüöSerungdlelgre  unb  a3et)öaerunal»))ofttiD 


oui^sulommen,  fo  toürben  toir  unl^  t)ott  biefem 
Uebel  auf  einmal  befreien ;  ba  aber  bie  Statur 
ed  fo  elnaeridgtet  "bat,  ba%  mir  meber  ti!&d' 
lidg  mit  ignen  leben,  nodg  ol&ne  fie  bie  (Gattung 
f ortt)f(an^en  lönnen,  fo  muffen  toir  melgr  auf 
unfere  bauembe  Sid^erl^eit,  atö  auf  eine 
flüchtige  SSefriebigung  unferer  @inne  Sebadgt 
nelömen  *). 

ßanbelte  ed  ftdö  aber  gier  nodö  k)ortoiegenb 
um  Anregungen  unb  Srmäbnungen,  f o  fud^ten 
ft^oter  Safar  unb  t}or  allem  Kuguftud  ber 
immer  me^r  um  ftc6  greifenben  (Slgelofigleit 
burdb  befiimmte  gefe^geberifdge  SRagnabmen 
in  begegnen.   (£äfar  t}erorbnete  burcg  eine 

lex  agraria  (de  agro  Gampano  dlTidendo),  ba6 

bie  (am)}anifc6en  Romanen  nur  an  93ürger, 
n^elcge  brel  ober  mebr  ftinber  l^atten,  Der« 
teilt  loerben  fottten*). 

3n  noc6  t)iel  entfdbiebenerer  äBeife  ging 
Suguftud  tyox,  obgleidg  er  mit  Igeftigem  SBiber- 
ftanbe  unaudgefe^t  m  Iamt)f en  Igatte.  Um  ba^ 
dabr  18  t).  Sbr.  unterbreitete  er  bem  ®enat 
einen  (Sefe^edoorfcglag,  nieldger  u.  a.  redgt- 
liege  9la(gteilefür  benCaeleba,  J8eIobnungen  ffir 
bie  @be,  für  bie  (Sr^eugung  unb  8(ufMebung 
t)on  ßinbem  feftfel^te.  SBobI  gelang  ei^  ibm, 
einen  günftigen  ®enatdbefcglu6  berbeiau«' 
fübren,  bad  Soß  aber  Dertoarf  bie  Stogation. 
Snbed  Suguftud  lieg  in  biefen  Seftrebungen 
nicgt  nacg.  3n  gegen  ben  erften  Sntmurf 
etn^ad  t}eränberter  gorm  fe^te  er  im  Sabre  4 

n.  (£br.  bie  lex  Joüa  de  maritandis  ordinibus 

burcb.  SQIein  ed  bauerte  immer  nocb  mehrere 
dabre,  bil^  bad  ®efe1»  in  lh;aft  trat.  @d 
kourbe  aunäcbft  eine  Srift  t)on  brei  3fabren, 
afö  biefe  abgelaufen  toax,  bon  2,  enblicb  nocb^ 
mall^  tion  einem  3abre  geto&brt.  dfnbem 
Sugufiud  bie  le^te  vacatio  im  3abre  9  ^uge* 
fianb ,  lieg  er  gleicgaeitig  ein  neued  ®efe^ 
ber  lex  Julia  bin^ufügen :  bie  lex  Papia  Poppaea, 

genannt  nacb  ben  consules  snffecti  bief  es  Sabred 

M.  Papiiu  MntiliiB  unb  Q.  Poppaeoa  Secnndiu'). 

Sür  beibe  (8efe^e,  toelcbe  im  t^rattifcben 
Seben  äü  ein  ®an^ed  bebanbelt  tourben, 
tourbe  ber  ®efamtname  »lez  Julia  et  Papia 

Poppaea"  übB*. 

S)ie  toicbtigften  Seftimmungen  berfelben 
rtnb  folgenbe: 

1)  2)ie  lex  Julia  unb  bie  lex  Papia  geboten 

1)  GMlioB  I,  6,  2:  Si  sine  uzore  viyere  posse- 
miu,  Qoirites,  omni  ea  molestia  eareremoB;  sed 
qaomam  ita  natura  tradidit»  nt  nee  com  illis  satis 
eommode,  nee  sine  illis  alle  modo  Tivi  posät» 
salnti  perpetoae  potios  quam  breyi  Yolnptati  eon- 
anlendnm  est. 

2)  G£  Saeton.  JüL  20.    pferner :  Die  Oase. 

Tuv  cKTCoXuXÖTCDv  tcXtj^oc,  (J<  ix  IC  Tuv  aicoypoqpciiv, 
xal  ydp  ^xcivac  rd  tc  aXXa  «ooicep  t«  TifjLi^riQC 
inoh\at,  xal  ^x  ttjc  o^ttA^  wixr\i  rf^iyx^^f  ^^i 
icoXvica(8(ac  a^Xa  <ic^!di)xev. 

3)  et  bie  eingel^enbe  @d^itberung  bei  Dio 
Gase.  LVI,  1—10. 


beiben  ©efcblecbtem  bie  (Sbe  unb  Ruberer« 
Beugung.  S)ie  lex  Papia  verlangte,  bag  bei 
bem  m&nnlidben  ®efdgle(bt  mit  bem  25.,  bei 
bem  n^eiblicben  mit  bem  20.  t}oaenbeten 
Sebensjabre  bie  im  einaelnen  SaDe  gef orberte 
Sn^abl  bon  Sinbern  borbanben  to&re  ^).  VvlA 
bie  itberlebenben  ober  gefcbiebenen  (Sbegatten 
foDten  ficb  innerbalb  befKmmter  Sriften  mie^ 
ber  berbeiraten.  2)en  Verlobten  ftanben  bie 
inra  maritonun  in,  Doraudgefe^t,  ba%  bie  Ser« 
beiratung  nicbt  aber  ^n)ei  3abre  binaul^ge- 
fcboben  mürbe. 

2)  Xer  eigentlicbe  ®(bkoert)unIt  ber  ®ef e^e 
lag  in  ben  ©trafen  unb  Selobnungen,  mdcbe 
bor  aQem  im  (Srbrecbt  unb  im  ©taatl^reAt 
ficb  geltenb  matten. 

a)  Srbrecbt.    2)ieienigen,  toelcbe  leine 

Q^be  Becnndom  legem  Joliam  Papiamve  Poppaeam 

eingegangen,  niaren  unf  äbig^  burcb  Xeftament 
(Srben  in  werben  ober  SSermacbtniffe  m  er« 
balten;  nur  ffir  eine  fReibe  bon  Kognaten 
unb  affinen  festen  beibe  ©efe^e  %[udnabmen 
feft.  diejenigen,  toelcbe  leine  ffinber,  mie 
jobbe  nacb  bem  ®efei  geforbert  n^oren*), 
batten ,  gingen  ber  £)älfte  bed  ibnen  zuge- 
fallenen (Srbteite  ober  SBermäcbtniffed  ber« 
luftig.  Sbeleute,  koelcbe  linberlol^  n^aren, 
tonnten  nur  ein  3ebnteil  ibrei^  iBermdgend 
einanber  teftieren;  abritten  gegenüber  galt 
aber  aucb  ber  überlebenbe  linberlofe  (Sbegatte 

atö  caelebs. 

3!)ie  lex  Julia  gemäbrte  bem  im  Xeftament 
bebacbten  dageftot^en  eine  Sfrift  bon  lOO 
Xagen,  nm  ibm  ®elegenbeit  au  geben,  nocb 
au  beiraten;  toax  eine  ^erebelicbung  nacb 
Slblauf  biefer  Seit  nicbt  erfolgt,  fo  n^urbe  bad 
^interlaff ene  aum  Gadncmn  nnb  fiel  bem  Serar 
anbeim. 

b)  ©taatdrecbt.  ^Befonberer Sßorrecbte 
erfreuten  ficb  bie  SSerbeirateten  unb  ftinber' 
reicben  im  öffentßdben  SRecbt.  83ei  bem  mo' 
nattidben  äBedbfel  ber  Sai^ced  batte  ber  83er- 
beiratete  bor  bem  Unberbeirateten,  ber,  mel- 
cber  eine  grbgere  ^nberaabl  auf  toeifen  tonnte, 
bor  bem,  toelcber  weniger  JHnber  batte,  ben 
SSorrang ").  ©ei  ber  Setoerbung  nm  Äemter  *), 
bei  ber  SSerteilung  ber  ^obinaen  '^)  zc.  f bielte 
ba^  ins  liberormn  eine  groge  Stoße. 

c)  ^er  aucb  nacb  nocb  anberen  ©eiten  bin 
erftredten  ficb  bie  bctreffenben  Sergfinfti* 
gungen.  ®o  gab  bie  lex  Julia  t)erbeirateten 
t^rauen,  toelcbe  mebrere  ^nber  bitten,  bad 
SRecbt,  eine  befonbere,  auS^eicbnenbe  Kleibung 


1)  3ör8  (f.  unter  Sittcratur)  @.  11. 

2)  .  .  .  nlius  (fllia)  secundum  legem  Juliam 
Papiamye  quaesitus  (quaesita). 

3)  SKommfcn,  9löm.  @taat«r.,  I,  @.  39.   (»tU 
Iiu§  n,  15,  4. 

4)  toommfen  a.  a.  O.,  I,  @.  517,  566;  cf: 
anA  bie  «nm.  @.  517*,  556*.  — Taa  Ann.  2,  61. 

5)  SWommfcn  a.  a.  O.  11,  207  u.  242  (bort 
Oueuenangabe). 


»et)öllerttng8tiiefen  (Set}öfferunodIe6re  unb  S3et)daerungdt>o(ittD 


469 


au  tragen^).  SBott  ber  ®efd&Ie({|tdt)ormunb« 
f  d^aft  toQxtn  bie  Stauen  butti^  bad  ins  liberomm 
Bcfrctt"). 

Unb  ba  biefed  atedgt  fo  ntanmof ac^e  Sor« 
Süge  getoalgrte,  mutbe  ei^  audb  melgtfadg,  k)or 
aOem  in  ft)aterer  Seit,  old  befonbered  ^Di« 
leg  eingeräumt.  2)ie  SJeftoIifd^en  3ungfrauen 
erfreuten  fic6  bed  ins  trinm  liberomm  tüofjil  Wn 
Knfong  an');  unter  btn  9lac^fblgem  bei^ 
Sbtguffud  ift  es  bann  häufiger  balb  einzelnen 
$erfonen,  balb  beftintmten  ftlaffen  ber  93e> 
t)0IIerung  aM  ®nabengefc6ent  Derlielgen^). 

(Srfi  burd^  (Sonftanttn  finb  bie  toidgtigften 
SefHmntungen  biefer  beiben  ®e{e4»e,  bie,  koie 
Qu^  beut  äJorbergel&enben  erbeDt,  ungemein 
tief  in  bad  ganae  SSoßdleben  eingriffen,  auf« 
geboben.  ©en^ig  ift,  bag  burdg  biefe  getualt« 
famen  aRagnabmen  ber  in  {einen  ®runbfeften 
nianlenbe  Staat  nidgt  mebr  geftüj^t  tuerben 
tonnte;  —  ob  überbauet  ber  ötoed  ber  ®e* 
fel^gebung  audä  nur  in  ettoad  erreidgt  morben 
ift,  lägt  ftd6  beute  fdötoer  beurteilen.— 

3.  lie  ficoBlluntiig^fnttt  in  btn  iiil|tiftni 
liec  %iton.  2)ad  @t)ftem  eined  ieben  9itäit^ 
unb  @taati»))büofo^ben  mäcbÖ  notmenbig 
„aM  btm  ®ebantenlrei{e  feinei^  3eitalterd 
beraub,  unb  um  koiet)ielböber  bie  @tufe  feiner 
Srlenntnid  immer  fein  mag,  atö  bie  feiner 
3eitgenoffen,  er  lann  toobi  über,  aber  nidgt 
aufter  feiner  Seit  fteben"*).  tiefer  innige 
3ufammenbang  ber  abftralten  ®ebanlen« 
arbeit  bed  Sorfd^erl^  mit  bem  lonireten 
atedliti^'  unb  ©taatdieben  feiner  3eit  unb 
feinet  Saterlanbed,  auf  ben  ßilbenbranb 
nad^brudEIidö  bingemiefen  bat,  aeigt  ficb  in- 
fonberbeit  audg  in  ber  ®taatd))bUofo))bie  ber 
SIten.  SBad  in  ibr  t)orgetragen  n^irb,  rubt 
toefentlidb  auf  ber  berrfdgenben  Slnfid^t  t)on 
Seben  unb  Staat,  fotoobi  im  allgemeinen  mie 
im  einaelnen.  Hucb  in  bem,  toai  übet  bie 
Aufgaben  beS  Staate^  binfid^tlidg  ber  aje- 
t)öIZerung  gefugt  mirb,  erlennt  man  iene 
Suffaffungen  niieber,  toeldge  für  bad  t^ralti« 
fd^e  Seben  t)ielfad6  maggebenb  toaren. 

SBir  beulen  an  $Iato  unb  flriftoteled. 

$lato  (f.  b.  «rt.),  toeldöer  in  feinem 
3bealftaate  eine  boQenbete  Harmonie  berbei«- 
fübren  unb  aDe  ©elbftfucbt  be(&m)}fen  toiD, 
gelangt  in  feinem  Streben  nadg  Stuflgebung 
aUed  Sefonberen  für  bie  beiben  erften  ©tänbe 
feines  ®taaU^,  für  ben  ^bilofo^ben-  unb 
IhHegerftanb  aur  Sefeitigung  beS  eigenen 
j&erbeg  unb  ber  Samitte,  aur  Oüter-  unb 

1)  ^übner,  Su  Propertius,  in  CommentationeB 
phfloloffae   in  nonorem  Th.  Monunseni  (IBerltn 

877)  i.  98  fg. 

2)  GaL  1,  145;  3,  44. 

3)  Dio  CasB.  LYI,  10. 

4)  et  SWabwig  (f.  unter  ßitteratur)  U,  (S.  214 
nnb  3ör«  ®.  60  fo. 

5)  ftarl  ^itbenbranb,  ®efd^tdbte  unb  ©ttftem 
bet  mtd^^  unb  (Staatdpl^üofo^l^ie.  I.  S3b.  (Spag. 
1860}  p.  11. 


grauengemeinfdbaft.  3)ie  Krieger  unb  ©e* 
amten  foDen  gana  nur  bem  Staate,  nie  unb 
in  leiner  SJeaiebung  ficb  fclbft  geboren.  So 
barf  aaii  bie  Sbe  nidgt  ©ad^e  ber  Steigung 
fein :  jie  ift  kbigli*  al»  ajättel  ber  gort- 
^Äianaung  gebadet. 

3lur  bieienigen,  toeldfte  im  beften  After 
fteben,  bürf en  JKnber  craeugen :  bie  grauen 
öom  20.— 40.,  bie  SKönner  üom  24.-55.  Sebenö* 
iabre.  Die  ©cbließung  ber  ®6en  foB  unter 
Seitung  unb  «uffld6t  ber  ©taatdgetoalt  er- 
folgen. S)ie  Dbriglcit  beftimmt  fohjobi  bie 
?Berfonen,  tt)el(6e  miteinanber  ftdö  paaren 
fotten,  toie  überbaut)t  unter  ©erüdfidötigung 
be«  aeitlid6en  »ebürfniffe^  bie  3abl  ber  auf 
hirae  Seit  abaufd6Iie6enben  ebelidben  »er- 
binbungen ,  bamit  ber  Staat  toeber  iu  be- 
böKert  nodb  iu  menfcbenarm  toerbe*).  Sitte 
fo  eraeugten  ftinber  muffen  fofort  nad6  ibrer 
(Beburt  auf  ibre  IörOcrftd6e  ©efdbaffeubeit 
unterfud6t  »erben;  nur  bie  gefunben  unb 
Iräftigen  fiinber  fotten  grofigeaogcn,  bie 
fd6ttiad&ftd6en  unb  hnUi^jelbaften  an  einem 
gebeimen,  unaugänglidben  Orte  auÄgefefct 
»erben.  S)ie«  lefetere  ©dbidtfal  trifft  aud6 
ben  au8  unberedbtigten  ober  nicbt  innerbalb 
ber  feftgefej^ten  SQterSßufen  eingegangenen 
äSerbinbungen  entft)roff  enen  3laAtondi^,  töenn 
nid6t  aubor  Slbtreibung  erfolgt  ift  *). 

S)en  für  ben  3bealflaat  in  ber  5Boüteia 
enttoidCetten  (Srunbfäften  ftettt  $lato  in  ben 
Sllomoi  einen,  ben  *)raltifd6en  Seit*  unb 
SebenSbebürfniffen  mebr  entf^redöenben  ®nt- 
tourf  an  bie  Seite,  ©emeinfcbaft  öonSBeibem 
unb  JKnbem,  Sab  unb  ®ut  gilt  ibm  audb  bier 
ald  bad  t)or  attem  erftrebendtoerte,  aber  afö 
nur  erreidöbar  in  einem  Staat  für  „(Bötter 
unb  ©ötterföbne".  S)er  atoeitbefte,  für  SWen- 
f  d^en  mögtidge  Staat  mu6  ficb  mit  bem  (Brunb- 
fa^e  ber  ©leid^beit  innerbalb  einer  beftimmten 
Crbnung  begnügen.  3fn  ibm  fotten  Sanb 
unb  £)aufer  tierloft  »erben,  fo  ba6  jeber 
t)on  ben  6040  bürgern  einen  gleidben  Anteil 
erbalt,  ben  er  nid^t  tiergrögern  unb  nidgt 
berringern  barf,  fonbem  unberönbert  öer- 
erben  fott.  (£in  ieber  bat  einen  feiner 
Söbne,  bem,  »eldgen  er  am  liebften  "bat, 
fein  a3efi^tum  au  binterlaff en ;  bie  anberen 
Söbne  »erben  frei»ittig  ober  bon  ®taat^ 
»egen  bei  fotdgen  S3ürgem,  »eld^e  leine 
9lad6tommenfd6aft  baben,  untergebradgt "). 

SHe  grauen  fotten  a»ifdöen  bem  16.  unb 
20.,  bie  äRänner  a»ifäen  bem  30.  unb  35. 
3abre  beiraten.  S)ie  Sbefdgliegung  inner- 
balb biefer  3ett  ift  gefe^lidg  hei  Strafe  ge- 
boten *). 

2)ie  oberfte  Sebörbe  bed  Staate^  W  bie 

1)  Polit  V,  8 :  ^  xal  fjLiQTC  jxcYaXi]  ijfjiiy  ij  ncXt« 

2)  Polit  V,  7  fg. 
8)  Nom.  V,  740. 

4)  Nom.  IV,  721;  VI,  786. 


470 


9et)öIIerunddtoefen  (Set^öderttttfidlelgre  unb  8et)öaecundi^t)oIitiD 


S3et)ötIerunfld6eA)eauna  genau  m  t)erfoIgen; 
fte  hat  in  (Srtt)äguna  au  atel^en,  mad  Me- 
jenigen  tigun  foDen,  roeldbe  entn^eber  ^u  Diel 
ober  ju  toenifl  ftinber  öabcn,  unb  —  fomcit 
atö  möglidö  —  SRittel  auSfinbig  madftcn,  ba* 
mit  ftetd  nur  6040  äBoIgnungen  bleiben.  2)er' 
arttge  aßittel,  fo  fübrt  5BIoto  aui^,  gäbe  e8 
genug,  fotuobl  6emmungdmittel  für  bie,  bei 
toeId)en  bie  Beugung  au  rei(!6Iid6  oor  fidg 
gebe,  ald  aucb  Oemübungen  unb  Sn* 
ftrengungen  aur  Sermebrung  ber  SHacb- 
lomntenfcbaft.  ©oHte  ober  in  ber  SJat  ein 
Ueberfd6u6  t)on  Sürgem,  eine  Ueberööffe- 
rung  eintreten,  fo  ftSnbe  immer  nocb  baö 
oltbewobrte  öilf^mittel  au  ®ebote:  bie  ®nt- 
fenbung  t)on  Kolonien;  im  entgegenge^ 
festen  SaDe:  bie  ßerbeiaiebung  t)on  (Sin* 
toanbcrern  *).  Um  aber  folien  SSortomm* 
nifFen  nacb  aRöglicöIeit  in  begegnen ,  foKen 
bie  IReutoermabften  binficbtlicb  ber  ^nbcr* 
aeugung  übertoacbt  merben.  SJefonbere 
äuffeberinnen  finb  au  bcfteüen,  melcfte  in  bie 
öoufer  ber  jungen  ßeute  geben  muffen ,  um 
teüÄ  burdb  (grmabnungen,  teite  burtb  S)ro- 
bungen  tjon  Sfeblern  unb  Untoiffenbeit  abBu» 
bringen.  (Sine  tro^bem  unfrucbtbare  (Sbe  ift 
nocb  10  3abren  au  trennen  *j. 

®egenüber  biefen  Snfcbauungen  SJIatod, 
nadö  benen  ber  Stoed  ber  (Sbe  lebiglicb  in 
ber  f$ortpf(anaung,  in  ber  @raielung  bed 
92acbn;'ucbfed  berubt,  betont  Striftoteied 
(f.  »b.  I,  ®.  790  fg.)  nacbbrttdtlicb  ben  Rttlicben 
SBert  ber  ©be.  ©ei  ben  lieren,  fo  fübrt  er 
aud "),  bef cbrönle  ftcb  bie  Paarung  lebiglicb  auf 
ben  gefcbled^tlicben  &n)td,  bei  ben  äRenfcben 
aber  vereinigten  ficb  9Rann  unb  SBeib  nicbt 
nur  um  ftinber  in  bie  SBelt  au  f cfcen,  fonbem 
um  ibr  ganae^  Seben  miteinanber  au  teilen. 
Son  daufe  aud  feien  bie  SSerricbtungen  ber 
©efd^lecbter  tierfd^iebene ,  anbere  $fticbten 
logen  bem  SWonne,  onbere  bem  SBeibe 
ob ;  fo  ergänaten  fldb  beibe  gcgenfeitig,  inbem 
ein  äfeber  aur  gemeinfomen  SiufcnieSung  ge- 
robe  bod  unb  fot)ieI  beitrage ,  otö  feine  be« 
fonberen  Snlogen  unb  ^ofte  ibm  geftatteten. 

Slber  bennocb  gebt  oucb  !(riftoteled  bat)on 
an^r  bo6  ber  ©efe^geber  bod  ebelicbe  Seben 
au  übertoocben  unb  im  ßinblid  auf  boi^felbe 
beftimmte  Sorfcbriften  au  erlaffen  babe.  Sr 
fod  üerorbnen,  n^onn  unb  unter  föelcberlei 
SJerfonen  bie  (Ebe  gefcbloffen  n^erben  borf. 
Sod  SIter  ift  gefeilieb  anaugeben,  bomit 
lein  in  grofeer  Unterfcftieb  im  Älter  borbon- 
ben  unb  t)or  oHem,  bomit  bie  ih;äfte  ber 
beiben  Sbegotten  im  mefentlicben  übereiu' 
ftimmen,  ouf  bog  nicbt  ein  SRonn ,  ber  nocb 
imftanbe  ift,  ftinber  au  aeugen,  mit  einer 

1)  Nom.  V,  740/741. 

2)  Nom.  VI,  784. 

3)  Eth.  Nik.  YIII,  14,  p.  1162.  a.  19.  ((Sd  ift 
biet  ftetiS  nocb  ber  iBetterfcben  9[tabemteaui»gabe 
jiticrt). 


grau,  toebbe  nicbt  mebr  geb&ren  lonn,  au' 
fommen  lebt,  ober  umgelebrt. 

So  nun  binficbtlicb  ber  Beugung  im 
Surcbfcbnitte  für  ben  aßonn  bod  70.  Sebend- 
iobr,  für  bie  Srou  ober  bod  50.  atd  ouflerfte 
®renae  feftftebe,  fo  bürfe  bie  SSerbeiratung 
nur  atoifcben  folcben  erlaubt  fein,  melcbe  tion 
biefem  deitt)unlte  ungef&br  gleicbtoeit  ent« 
femt  toüren.  2)emnacb  toerbe  ei^  ))affenb  fein, 
bog  bie  äRobdgen  nicbt  t)or  bem  18.,  bie 
äRänner  ober  gegen  boi^  37.  Sebendiobr  bie 
(Ebe  eingingen. 

Ser  ®efe^geber  muffe  ober  oucb  toeiter 
beftimmen,  n)ie  longe  bie  ^begatten  aum 
3toede  ber  ^nberaeugung  einonber  bei- 
mobnen  bürfen,  bo  fotoobi  bie  ftinber  ber  au 
febr  SBeiobrten,  n)ie  bie  ber  in  iungen  Seute 
an  Seib  unb  @eele  unooHlommen  ncioren. 
Ueber  bod  aur  f^ortpflonaung  touglicbe  tOter 
binoud  —  otö  folcbed  beaeicbnet  Slriftotelel^ 
bod  50.  Sebendjobr  —  foHe  bie  ebelicbe  Sei' 
toobung  nur  ber  ®efunbbeit  niegen  ober 
einer  onberen  UrfoÄe  miUen  gebulbet  toer- 
ben.  S)ie  geeignetste  Sobredaeit  für  bie 
Sbefcbliegung  fei  ber  SBinter,  bie  3eit  ber 
9lorbn[iinbe  fei  günftiger  old  bie  ber  ©üb- 
n^inbe. 

Sür  miggeftoltete  ^Neugeborene  r&t  SriftO' 
teied  unter  oQen  Umftonben  bie  Sudfe^ung 
on.  SEBegen  au  groger  SinberaobI  foDe  in 
biefem  Sßittel  nur  bonn  gefcbritten  toerben, 
toenn  bie  Sudfe^ung  nicbt  oerboten  ift.  @ei 
bod  ober  ber  SoD,  bonn  mügten  ber  Seugung 
felbft  gemiffe  ©cbronlen  gefegt  merben. 
SEBerbe  beffenungeocbtet  eine  Srau,  melcbe 
bereits  bie  gefe^mogige  3obI  t)on  JKnbern 
bobe ,  fcbtoonger  ,  bann  muffe  bie  Srud^t, 
beoor  fie  (£mt)finbung  unb  Seben  erbolte, 
obgetrieben  ttjerben*). 

SBir  befcbrönlen  und  bier  ouf  bie  äBieber' 
gäbe  ber  bea.  Snfcbouungen  bei  ben  beiben 
grögten  kentern  beS  Hltertumd. 

!(ebnttcben  Änftcbten  begegnen  mir  bei 
onberen  ©cbriftfteDern. 

3mmer  ober  tritt  bobei  —  mebr  ober 
minber  fcborf  —  bo8  ©runbDrinaiJ)  ber 
ontilen  @tooten:  bie  unbebingte  Slocbt  unb 
ßerrfd^oft  ber  ®efomtbeit  über  ben  Sinaelnen 
unb  bie  Somüie,  beutlicb  beröor,  —  jene« 
$rinai))/  melcbed,  toie  mir  foben,  in  ber  alt- 
borifdgen  ©efeftgebung  mit  oder  @döärfe  unb 
Äonfequena  burcbgcfübrt  morben  mar.  — 

n.  Btbotßmmg0U(rt  un5  Btti3Ifu> 
rungspoßtiß  bom  16.  610  €n5t  5t0  18* 

4.  Bie  SlttMten  fthcc  fievdUuamtmelim 
im  3citttttet  Icc  lUfraniitl^iu  3m  16.,  17.  unb 
18.  dobrb.  tourbe  bie  möglid^fte  Steigerung 

1)  PoUt  VII,  16  fg.,  p.  1334.  a.  fg. 


89et)daerunddn:>efen  (89ek)dtIeruno8lel&re  unb  SBet)dI{erungdt)oßtiI) 


471 


%et  SoKl&aal&I  faft  allgemein  ote  erftvebenS« 
toerted  diel  beaeic^net.  ©c^on  bie  Slefor- 
ntatoten  unb  t)ot  aüem  Sutlger  (f.  b.) 
ermahnten  im  ^inbttd  auf  bie  leidet  im  ®f 
folge  bei»  Cölibatö  fitb  einfteOenben  fitt- 
liAen  Uebelftänbe  ^um  Sbeftanbe,  inbem  fie 
ettoaige  93efotgnifFe  koegen  ber  (Ernährung 
ber  ^nber  M  ein  Beid^en  geringen  ®ott« 
t^ettrauend,  {omit  atö  unberedgtigt,  aurud- 
ioiefen. 

Sefonberd  dgaralteriftifcb  finb  bie  hierauf 
besüglicben  Sbtdfftbtungen  Sittberi^.  (St  fagt 
in  ber  n^rebigt  t)om  ebelicben  Seben''  (1622): 
«rllnb  gtoat  iat  ®ott  gnug  bemeifet,  toie  er 
für  und  forge,  ba  er  aDe  SHnge  ebe  fcbuf 
unb  bereitete,  im  £)immel  unb  (Srben,  mit 
allen3%ieren  uvb®ttD&(bi,  ebe  er  benäRen« 
fcben  f(buf.  Samit  er  anzeiget,  toie  er  und 
aO^it  Sutter  unb  ^edt  genug  übrig  im 
Sorratb  befiedet  babe,  ebe  tnir  ibn  barum 
bitten.  (Sd  ift  nur  ^u  tbun,  bag  n^ir  arbeiten, 
unb  nicbt  mügig  geben;  emäbret  unb  beOeibet 
finb  niir  gemig.  Sber  ber  leibige  Unglaube 
läffet  ed  nicbt  au;  .  .  ."').  2)edbalb  rätSutber 
entfcbieben  aur  Sbefcbliegung.  Sn  einer 
anberen  ®te&e  ber  bier  ern^äbnten  9^ebigt 
beigt  ed:  „&  Ttub  etlicbe  Serfcbnittene,  bie 
finb  aud  SRutterleibe  alfo  geboren.  Stlicbe 
ftnb,  bie  t)on  äRenfcbenbänben  üerfcbnitten 
finb :  etlicbe  aber ,  bie  ficb  felbfi  oerfcbnitten 
baben  umd  ßimmelreicbd  toiQen.  Ueber  biefe 
bretjerlei)  öermeffe  ficb  fein  äRenfcb,  obne 
ebelicb  ®emabl  m  fe^n.  Unb  toer  ft(b  nicbt 
beftnbet  in  biefer  bretjer  3abl/  ber  beule 
nur  mvx  ebelicben  Seben.  2)enn  ba  n^irb 
nicbtd  anberd  aud,  bu  bleibft  nicbt  fromm, 
ba(^  ift  urnnöglicb;  fonbern  ba^  SSort  (Botted, 
bad  bicb  gefcbaffen  bat,  unb  gefugt:  äBacbfe 
unb  mebre  bicb ,  bad  bleibt  unb  regiert  in 
bir,  unb  lannft  ibm  bicb  mit  nicbten  nebmen, 
ober  ttJirft  greulid&e  ©ünbe  obne  «ufbören 
tbun  muffen"  •)....  «Darum  au  befcblieff en : 
toer  ft(b  nicbt  flnbet  gefcbidt  aur  fteufcbbcit, 
ber  tbue  be^aeiten  baau,  bag  er  ettt)ad  fdöaffe 
unb  BU  arbeiten  babe,  unb  mage  ed  bamacb 
in  (Sotted  Flamen  unb  greife  aur  (Ebe.  (Ein 
Jhiabe,  aufd  ISngfte,  toenn  er  atoanaig;  ein 
^ögblein ,  toennd  funfaebcn  ober  ad&taeben 
Sabr  ift,  fo  finb  Re  nocb  gcfunb  unb  ge- 
fcbidt ,  unb  laffen  ®ott  forgen ,  toie  fie  mit 
ibren  ffinbem  emäbret  nierben.  ®ott  macbt 
JKnber,  ber  toirb  fte  aucb  toobl  emäbren"  *). 

S)iefe  Slnfcbauungen  maren  atoeifeQod  totit 
t)erbreitet  unb  ben  (Ermabnungen  aur  (Ebe* 
fcbliegung,  koenn  aucb  aud  anberen  Setoeg« 
grunben  n^ie  bei  Sutber  berrfibrenb,  begegnen 
toir  hJieber  unb  toieber.  ©ennodb  aber  ift 
ben  Xieferblidenben  bie  unerfd^ö^Hicbe  $ro- 

^  1)  ßutl^erd  f&mttid^c  Schriften,  bgg.  t>on  3.  ®. 
»aW&,  X.  »b.  (taUtHUj  @.  7^2 

2)  a.  a.  O.  @.  708. 

3)  a.  a.  O.  @.  742. 


buttiondlraft  gerabe  ber  germanifcben  Stoffe 
toobl  au  leiner  Seit  entgangen.  @(bon  ^au" 
lud  2)iaconud,  t)on  bem  ber  8ludft)rucb  ber- 
rübrt,  bag  Germania  beffer  ®erminania  ^n 
nennen  fei,  beginnt  feine  (Sefcbicbte  ber  Sango" 
barben  mit  bem  ßinkoeid  auf  bie  groge 
SSöllermenge  im  9iorben  (Eurot^ad ,  bie  bort 
nicbt  iRabrung  finben  lönne,  fo  bag  biele 
um  ®elb  nacb  bem  ©fiben  herlauft ,  t)iele 
freitoiQig  babin  audgetoanbert  feien.  Unb 
koie  ber  ba^rifcbe  ®efcbicbtdfcbreiber  So« 
banned  Xburma^r  (!lt)entinud)  ber  grogen 
Srucbtbarleit  Deutfcblanbd  gebeult,  n^o  n^eit 
mebr  Solid  ald  in  ben  angrenaenben  Sanbem 
mobne,  too  bie  äRenfcben  auf  ben  a3äumen 
n^üÄfen  unb  too  man  bie  Seute  fcbmiebe,  fo 
macbt  aucb@ebaftiangrand(f.b.)  —  Iö00-1646 
—  um  biefelbe  3eit  auf  bieftarleSolldöermeb' 
rung  unb  auf  bie  aud  ibr  ftd^  ergebenben  Stot- 
ftonbe  aufmerlfam.  (Er  fd&reibt  in  ber  Sor* 
rebe  feiner  (S^ronil  2)eutfdblanbd :  „Germani 
laut  ald  t)il  ald  brfiber,  bie  anberen  fügen  ed 
toerb  a  Germino  Germama  gnent,  t)on  ber 
frucbtbarleit  beg  k)oldd,  bann  Germino 
beiffet  ficb  meren  unb  ftjroffen.  SRun  ift  lein 
lanb  auff  erb  fo  frutbtpar  unb  mol  befefet, 
fonberlicb  ba  ed  am  böcbften  ift,  ald  in 
©cbtoaben  unb  ^e^ern.  2)ie  lenber  geben 
aQer  toelt  t)old  gnug,  unb  ift  bannocb  aOaeit 
mit  folcbem  überflug  befeftt,  ba%  börffer  un6 
ftett  aerrinncn  wötten,  unb  bie  gütter  unb 
berbcrg  in  ein  fotticb  aufffdblag  lommen,  ha^ 
laum  b^ber  mag,  bad  icb  balte,  too  nit  ®ott 
ben  Irieg  fdöfeibet,  unb  ein  fterbenb  brein 
lomDt,  bad  tolr  toiber  einmal,  toie  bor  ettoa 
burdöd  log  ober  anber  »cg  auggemuftert, 
mie  bie  ßiegeuner  anbere  lanb  aufucben 
muffen  augaieben,  unnb  glaub  ficber  bunbert 
mal  taufent  man,  mit  famt)t  ircn  toeib,  Rnb 
unb  anbang ,  motten  toir  teutfdgen  tool  ge- 
ratben,  unnb  ganfc  Ungerlanb,  fo  ed  und 
©Ott  gebe,  mit  teutfcbem  bold  befcfeen,  foltd 
bannocb  Seutfcblanb  laum  anfeben" '). 

Allein  berartige  ©timmen  maren  berein* 
aelt  unb  t)erballten  gegenüber  ben  mebr  unb 
mebr  auflommenben  beböllerungdoolittfcben 
»eftrebungen  ber  Regierungen.  — 

5.  BU  fimdUunmmelltik  }.  X  hn  9cn> 
Mttfl  lK9  Mttkanmf^lttWL  "S^a^  SRerlantil- 
föftem  (f.  b.),  ba^  erfte  ©öficm  einer  SBiffen- 
fcbaft  ber  Sääirtf d&af t ,  toirb  burcb  eine  gana 
beflimmte  »eböllerungdDolitil  gelennaeicbnet 

S)ie  lolale'  unb  lanbkoirtfcbaftlicbe  äBirt' 
fcbaftd))olitil  touvbt  burcb  eine  ftaatlicbe  unb 
nationale  erfefet ;  an  ©tette  ber  lleinen  loaren 
groge  einbeitlicbe  t)olldmirtfcbaftlicbe  ftört)er 
getreten,  bie  nun  im  lommeraieDen  SBettftreit 
mit  anberen  ibre  befonberen  ttJirtfcbaftlicben 
unb  banbeld»olitifd&en  3ntereff en  verfolgten  •). 

1)  Germaniae  ChroDicon  (gebrudt  au  9[uaf' 
puxjx,  1538)  »orrebe  (6.  ©eitc). 

2)  »öl.  u.  a.  (Si^m oller,  ©tubicn  über  bie 
mirtfc^aftlid^e  $oUtt!  gfriebric^d  bed  ®ro|en  (bad 


472 


fßtobVtexmiQf^tot^tn  (9a)ölIerttnol»Ie6te  nvb  8et)öfferttnfii»f otttil) 


Sttf  breiterer  SBaftd  atö  bidiger  erltmd^  bie  i 
tuirtfcbaftlicbe  Srbeit,  melcbe  man  ftaatllcber- 1 
feits  m  leiten  unb  ^u  fbrbern  eifrio  beftrebt ' 
toax, 

Sfnbem  man  bat)on   ausging,  bag  ber' 
aieicbtum  eine«  2anbe8  in  ®oIb  unb  ©Über 
berube,  toax  man  in  aUen  (Btaattn  bemübt  i 
ben  SBorrat  an  SbelmetaQen  ^u  üermebren. ; 
'  ftonnte  man  biefelbcn  aM  eigenen  ©erg- 
tuerlen  nid^t  getpinnen,  fo  glaubte  man  eine  < 
6anbete))oIitiI  mit  „günftiger  £)anbe»bilana''  i 
betreiben  au  muffen,  b.  b.  eine  ?BoIitit  njelcbe  | 
mcbr    fertige    SBaren   au8-    ate   einffibrte' 
unb  für  biefen  Ueberfcbuß  ber  ÄuSfubr  ®elb 
ind  Sattb  brad^te.   @ine  folcbe  danbetö^oHtil 
erforberte  au8fubrartilel  unb  bicfe  mußten 
burcb   bie    getperblicbe   Arbeit    gen)onnen| 
merben.    Um  bie  (Semerbe   bux  83lüte  aui 
bringen,  ttjar  aber  eine  große  3abl  öon, 
Slenfdben,  tuelcbe  in  ben  Slanuf alturen  tbätig  > 
maren,  notnjenbig. 

St  größer  bie  (SinmobneraabI  eined  Sanbed 
loar,  um  fo  mebr  lonnte  »jrobusiert  werben ; 
je  mebr  brobuaicrt  mürbe,  um  fo  mcbr  tonnte  i 
aur  Sudfubr  gelangen ;  je  mebr  auSgefübrt  | 
tourbe,  um  fo  mebr  ®oIb  unb  (Silber  lam  ind  | 
Sanb.  1 

S)tefe  ?BoUt«  toar  im  17.  unb  18.  Qfabrbun- 1 
bcrt  bie  berrfdbenbe  in  ben  meiften  eurot)ai- 
fcben  (Staaten.  Unb  ba  ber  n)irtfdöaftlt(be 
Sortfcbritt  atö  abbangig  bon  ben  SDlagnab' 
men  ber  9{egierungen  angefeben  tourbe,  fo 
betracbteten  bie  9legierungen  e§  aucb  atö  ibre 
Üufgabe:  bie  aSeübRerungdbemegung  in 
obigem  (Sinne  au  beeinfluffen.  ®ne  ganae 
Steibe  t)on  93eftimmungen ,  toelcbe  unS  aum 
Xeil  an  jene  im  beginne  ber  rbmifcben 
ftaiferaeit  getroffenen  erinnern,  mürben  er* 
laffen,  bie  fämtlicb  babin  aielten:  baf^  Su' 
mad^fen  ber  SetibUerung  au  befbrbern.  Sor 
allem  mar  man  bemübt,  bie  ®eburtenaiffer 
au  erböben,  bie  (Einmanberung  nacb  äRbg- 
ßcbleit  au  erleicbtern,  bie  Sudmanberung  au 
Verbieten  ober  au  erftbmercn. 

Sd  tann  bier  nicbt  unfere  !(ufgabe  fein, 
biefe  bebößerungSboIitifcben  SJeftrebungen  in 
ben  einaelnen  (Staaten  ber  Steibe  nacb  genau 
au  berfolgen.  993ir  muffen  und  barauf  be* 
fd^ränlen,  bie  betreff enben  äRaßregeln  im 
aDgemeinen  Iura  au  cboratterifieren ,  um  fo 
bie  SKittel  m  lennaeicbnen,  meld(^  balb  bier 
balb  bort  aur  (Steigerung  ber  83et)öl{erungd' 
aabi  att  geeignet  eracbtet  mürben. 

1)  (Ein  flnmacbfen  ber  ©eburten- 
aiff  er  glaubte  man  t)or  aDem  erreicben  au 
tonnen : 

a)  burd^  ©rfd^merung  btfi  (Eöli- 
b  a  1 8.  (Bemiff e  Sorteile  foQten  benen,  melcbe 


SilertantUf^ftem  in  feiner  bifiorifd^en  SSebeutung) 
im  Sabrb.  f.  ®cf.  u.  «er».,  8.  Sal^tg.  (1884) 


obne  atoingenben  (Brunb  ben  (Ebeftonb  mie^ 
ben,  entaogen  merben.  ®o  mar  ed  in  einigen 
Säubern  ablidb,  baß  beftimmte  bffentttd&e 
Xemter  teinem  Unberbeirateten  anvertraut 
mürben;  audg  mar  ed  bier  unb  ba  ben  öage* 
ftolaen  verboten,  ein  ^anbmert  au  betreiben,, 
ed  fei  benn,  baß  er  gegen  Seaablung  einer 
8(bgabe  bie  lanbei^berrlidge  (Erlaubnis  baau 
erbielt  ^).  3fn  mebreren  ©taaten  beftanb  bad 
fog.  „^ageftolaenrecbf ',  b.  b.  ed  galt  bie  ge* 
feblicbe  Seftimmung,  ba%  bie  6interlaffen- 
fdgaft  beSjenigen  Unverbeirateten ,  melcber 
meber  (Eltern,  nodb  SSrüber,  nodg  unberbei^ 
ratete  ©cbn^eftern  batte,  bem  gfistud  an* 
beimftel ;  f o  a.  93.  in  93raunfdgmeig « SBoIf en» 
büttel  bis  aum  18.  XL  1730,  in  ftur-örauu' 
fd&meig  bi«  24.  VIL 1732  ic.»).  «udtj  finbet  ficb. 
eine  £)ageftoIaenfteuer.  @o  befdgloß  nodä  int 
Sfabre  I7ö8  bie  ^erfammlung  bon  äRartjIanb- 
—  ba  fidg  bie  3abt  ber  SinbeSinber  tagtög« 
Ud6  üermebrte  — ,  «baß  bie  ebelofen  SBlann«- 
berfonen,  bie  über  25  Sabre  alt,  —  fomic  ein 
äBitmer  bon  biefem  SUter  unb  barüber,  ber 
obne  ftittber  ift,  unb  bunbert  $Bfunb  Sterling' 
im  SSermbgen  bat,  jäbrlicb  fünf  (SdbiDinge, 
ber  breibunbert  bat,  a>f  anaig  ©dbiöinge  unb^ 
fo  fort  verbältnißmeife  au  biefem  nüilid^en 
aBerte  bebtragen  fotte').'' 

b)  SWan  fudftte  bie  ©befdöließung: 
au  begünftigen.  Unb  bied  gefd^ab  vor 
aUem  burd^  Prämien,  ©teuererleicbterungen 
lt.,  meldbe  man  benienigen  in  Stui^fidl^t  fteßte^ 
bie  ficb  frübaeitig  verbeirateten.  3u  biefem 
amttel  griff  man  in  einem  fbanifdöen  (Sbitt 
vom  3abre  1623*)  unb  in  bem  belannteren 
unter  ßubmig  XlV.  erlaffenen  (Ebitt  von  1666 

Mportant  concesdon  de  Privileges  et  exemptions  k 
cem  qoi  se  marient  avant  ou  pendant  lenr  vin^ 
tidme  ann^e,  jnsqa'k  25  ans,  et  anz  pdres  de 
funüle  ayant  dix  ä  donze  enfans**').    Sba^  fVa« 

nifdbe*)  ®efcfe  berorbnete,  baß  alle  bieienigen,. 

1)  SDlofer,  SSon  ber  Sanbed^obett  in  %n^ 
febung  ber  UntertBanen.  SSerfonen  unb  SSermö« 

[en«  (grantf.  u.  fipag.  1773)  @.  113.    b.  »ero. 
>anbBu(b  bed  teutfAen  ^oliae^recbtd,  2.  SCuft. 
»b.  (öannober  1802)  @.  24  fg. 

2)  aftofcr,    a.  o.  O.  6.  112.    b.  »erg,. 
a.  Q.  D.  VI.  Xeil  (ßannob.  1806)  (S.  65.  b.  Su^ 
bemig,  (S^elebrte  9(naetgen  (^alle  1743)  I,  6. 
138  fg.  u.  334  fo. 

3)  Cf.  3.  %  gfran!,  (Softem  einer  bollftftn- 
btgen  mebicinifcben  $oIiae^.  I.  $db.  (a^annbeim 
1804^  <B.  191. 

4)  et  Conrinff,  Examen  renun  pablicanun  po* 
tionun  totins  orbis  (L  de  Hispama);  in  9b.  TT 
bon  (Sonring'd  SBerten  bgg*  bon  (S^oebel  (Staun« 
fcbmeig  1730)  p.  71. 

5)  C£  Isambert;  Decnuy  et  Taillandier :  Beeoell' 
g^nöral  des  andennes  lols  francaises,  t  XVni 
(^ax\»  1829)  p.  90  fg.  u.  p.  m  —  5Dicfe8  (gbttt 
n)urbe  aufgeboben  am  23.  L  1683.  d,  Isambert 
etc.  a.  a.  0.  t  XIX,  p.  413. 

6)  (£8  fei  bi^  an  bad  erinnert,  toad  oben 
@.  442  bon  Snama  in  beaug  auf  6pamen  gefagt 


Set)öaerunfidn)efen  (Set^öaetuttodlel&re  uttb  ^eoSatcnm%\>t>lxtit) 


47a 


tütläit  gtirtfdben  bent  18.  unb  25.  Sebendjalgre 
Jctratetcn,  für  cBcnbicfc  Seit  öon  aBcn 
Steuern,  abgaben  2C.  befreit  fein  foHten; 
in  gfronlreidb  tourbe  gleidbfaQd  aOen  XaiQe- 
t)flid6tifien,  nield^e  t)or  bent  20.  ober  »eld^e 
int  21.  SebenÄiaBre  gur  ©Be  fd&rittcn,  «b- 
gabenfreibeit,  jenen  ouf  fünf,  biefen  auf  öier 
Sabre  betoittifit.  —  SBeiterbin  mar  man  be- 
ntübt,  burcb  birelte  ©elbunterftü^ung,  bann 
buri  fog.  öraut»,  HuÄfteuer-,  6eirat«Ioffen 
bte  Sbefcbttegung  m  erleicbtem.  3n  bent 
f4)anif^en  ®ef e^  beigt  ed  audbrücHicb ,  ba% 
ben  unt^ermdgenben  ^erfonen  eine  beftimntte 
©untnte  ®eIbeÄ  ate  SKitgift  gegeben  werben 
foDe.  ®raut-  ober  6eiratÄ!affen ')  (ebenfo 
Säittoenlaffen)  •)  würben  öielfadb  in  biefer 
3eit  ins  Seben  gerufen.— 3n$reu6en  »aren 
berartige  Seftintntungen,  mie  in®4)anien  unb 
Sronlreidö,  nidbt  getroffen.  Slber  e«  öerbient 
eine  SRotia  griebricb  SBilbelm  I.  bter  tjer* 
nterlt  au  merben ,  melcbe  bie  9n{i(6ten  beS 
ftönig«  in  biefem  ^Buntte  barlegt,  »ei  {Reüi* 
bierung  ber  ))roiettierten  turtnörlifdöen  92euen 
^olaorbnung  mar  t)erfügt  morben,  „ba6  bad 
t)on  benen  neuangebenben  (Sbeleutben  bi^ 
bero  entrichtete  $f(an^geO>  binfüro  ceffiren 
foDe."  atö  nun  bie  lurmärüfdbe  amtMant* 
tner  bei  bent  jfönige  untemt  26.  ill.  1721  an- 
frug,  ob  aucb  in  ben  übrigen  ^oüinaen,  tior 
aOem  aucb  an  ben  Orten,  mo  ber  Sumacb^^ 
beS  iungen  £)o(aed  notmettbig  beförbert  wer- 
ben ntüjfe,  biefed  $flanagelb  in  Bulunft  fort- 
fallen foQe,  t)er)ab  ber  $önig  biefe  anfrage 
tnit  folgenber  SRanbbenterlung :  ,rin  aQe  Shro- 
t)inaien,  ba^  idb  toiU  lieber  ein  äßremiunt 
fe^en,  ba^  fie  beiratben  atö  fte  meiU  {te  bei- 
ratben  gelbt  gebben  laffen')."  — 

Snblicb  b&ngt  bie  Sblüraung  bed  Xrauer* 
iobreS  ntit  biefen  »eftrebungen  eng  su- 
fantnten.  @o  üerorbnete  griebri*  ber 
®ro6e  burdö  ein  Sleglentent  öoni  26.  VII. 
1747  ,   ba6   äSitmen    nacb  neun ,   SBitmer 


ip.  &  ^eg  bort:  ,^nt  16.,  nod^  me^r  ober  int 
17.  ;^al^rl^unbert  ifi  bte  1Bek)&(!erung  augeror- 
benthd^  ^urüctgeganaen.  @ek)ina  l^atte  1662  nur 
twd^  ben  vierten  Xeil  ber  IBebdlterung,  meldte  ei^ 
l^unbert  3abre  frfil^er  bejeffen  l^atte;  ^abrib 
^ft^lte  am  (Enbe  beS  17.  j^a^r^unbertd  160000 
(iHnmobner  gegen  400000  dxntooqnex  am  llnfange 
btefeÄ  ^al^rbitnbertd''  k.  :^nfolge  btcfer  flarfen 
Oek)0aerungdabnal^me  mürbe  bai^  oben  ermftbnte 
(^btft  erlaffen. 

1) )8ergl.  grreberSborf,  Ueber  OeüOderung 
unb  SrautlaffetL    Sraunfd^metg  1789. 

2)  So  mürbe  j.  C.  bie  i  3. 1776  burd^  8rrieb- 
rid^  IL  begrünbete  lOnigltcbe  allgemeine  SBit^ 
men«)8er^f[egung9anflalt  $u  Berlin  ($atent  unb 
fUeaiemtnt  bom  28.  XU.)  pm  Seil  aud  po^u« 
latumtftifcben  ®rünben  ind  Sehtn  gerufen. 

3)  et  ©tobelmann,  SriebriÄ  iBUbelm  I.  in 
fetner  ^Mttglett  für  bie  Sanbedntitur  Sreugend. 
(3n  ben  ^Mtif attonen  au9  ben  I.  breuR.  Staati^ 
ard^tben,  IL  Ob.,  £|)$g.  1870.)   @.  243  fg. 


nadb  brei  SRonaten  fidg  mieber  berbeiraten 
bürften^)*). 

c)  aSBeiterbin  fud&te  ntan  burdö  8  e  f  ö  r* 
berung  ber  SruÄtbarleit  ber  ®ben 
auf  bie  »ermebrung  ber  »eoöfferung  eittau« 
mirlen.  6ier  lommen  mieber  in  erfter  Sinie 
bo«  fpanifd&e  unb  franafififdje  ®bilt  in  ©e- 
tracftt.  S)urd6  erftere«  mor  benen,  melcbe 
fecbi^  ntännlid^e  ebelidbe  JHnber  am  Seben 
batten,  ©teuerfreibeit  augeficftert.  S)ag  fran* 
aöfifdge  2)elret  geftanb  allen  XaiQebflidbtigen,^ 
meldöe  aebn  lebenbe  rechtmäßige  ^nber 
batten,  bon  benen  teind  $rie{ter,  ajlbncb  ober 
Sßonne  gcmorben  mar,  Hbgabenfreibeit  au; 
im  Kriege  gefallene  ©öbne  foHten  atö  lebenb 
betracfttct  merben.  ffibellcute  unb  bereu 
Srouen,  bie  an  unb  für  ficb  üon  ber  laiQe 
befreit  maren,  unb  melcbe  aebn  ober  atoölf 
ebelicbe  ^nber  batten,  bon  benen  teind  in 
ben  geiftlidöen  ©tanb  getreten  mar,  foQten 
eine  jöbrliÄe  $enfton  bon  1000  ober  200a 
Sibre»  unb  bie  nidöt  ber  Saillc  untermorfe- 
nen  Sürger  unb  bereu  Srauen  foHten  bie 
©älfte  biefer  {Renten  erbalten.— ?locb  im  3abre 
1796  —  alfo  amei  Sabre  bor  bem  ©rfcbeinen 
be«  unten  (in,  7)  eingebenber  au  befi)retben- 
ben  3Raltbu«1cben  SSBerleÄ  —  lonnte  $itt  im 
englifdben  Parlamente  ben  Antrag  fteOen, 
bal  biejenigen  SBäter,  melcbe  eine  größere 
Slnaabl  ßinber  batten,  in  ibren  Sraiebungd« 
:bflicbten  bom  ©taate  unterftü^t  merben 
foQten. 

3n  engem  duf  ammenbange  biermitftebt  baS 
©treben :  unfru^tbare  (Sben  nadö  äRöglicbleit 
au  berbinbem ;  bor  allem  bedbalb  mürbe  bte 
Sbefcbließung  atoifdben  gana  jungen  ober  in 
febr  berfcbiebenem  Ülter  ftebenben  ^^erfonen 
unterfagt. 

d)  (SnbUdö  ift  bier  aucb  ber  m  i  l  b  e  n  9  e- 
ftimmungen  gegen  außerebelidbe 
©cbmängerung  augebenlen;  ja  man 
bat  fogar  bie  unebelidben  ®eburten  in  ge« 
miffer  SBeife  begünftigt,  menn  man  ftdb  bon 
ibnen  eine  SSermebrung  ber  Seböllerung  ber- 
fbracb.  Vl^  im  borigen  3abrbunbert  S^lattb 
bur^  ©eucben  unb  Sungerdnot  ftarl  entböl- 
lert  morben  mar,  mürbe  gefe^licb  beftimmt^ 
ba%  ed  einem  ÜRäbcben  leine  ©dbanbe  bereis- 
ten foDe,  menn  ed  aucb  fecbd  fiinber  auger 
ber  (Sbe  gebären  mürbe ").  SBenn  Sfriebridb 
ber  ®ro6e,  melcber  bie  Seftrafung  gefcblecbt- 
lieber  Vergeben   unb  bie  bamit  bet^nüt)fte 

1)  ClMylias,  Corporis  constitatioiium  Mar» 
ebiearam  continnatio  III  (Oerltn  u.  ^alle  1748) 
SRr.  XXn.  D.  179. 

2)  HUerbtngd  ftnb  in  ebenbief  er  Seit  in  ^eutf  d^- 
lanb  aud^  me^rfad^e  IBeroronungen  erlaffen, 
meldte  bie  (S^e  befonberd  bei  armen  Vtarm^ 
befd^rftnften.  3d^  merbe  auf  biefe  dkfeßgebung 
meiter  unten  snb  lY,  10  eingeben. 

3)  Qhrmft^nt  bei  g a d^ar tae,  SSierjig  9üd|er 
bom  ®taate.  2.  Hufl.  2.  Ob.  («eibelberg  1839) 
@.  112,  «itm.  1. 


474 


»eboßerunfidtpefen  (93et)öaerunfidle]gre  unb  9et)öIIerttnfi8))oIitt{) 


€c&anbe  atö  eine  Sait^turfadbe  ber  ^nber- 
tötuttfi  betradgtete,  burc6  Sirtular  tyom  20.  VL 
1746^)  bie  öffentlidöe  ftitdöenbufee  für  ®e- 
fd^tpädöte  anfbob  unb  burd)  ein  tpeitered 
ebilt  t)om  8.  gebruar  1765  *)  bei  ©ttofe  öer* 
Ibot,  ben  in  Unelgren  gef^mäc&ten  $erfonen 
SBortDürfe  su  machen,  fo  bürften  l^ier  bet^öl" 
Ierungd:0oHtifc&e  9)efttebungen  fileid^falld  tion 
'iSinflug  getDefen  fein.  äSar  boc6  gerabe  Sneb« 
ri^  ber  ®ro6e  aO^it  auf  eine  tiemtel&rte 

IBotl^^algl  bebadbt.  HComme  cet  aziome  est 
-certain*^ ,  fagt  er ')  n<V^e  le  nombre  des  peaples 
&it  la  richosse  des  Etats**;  unb  fel^r  braftif^ 

fdöreibt  er  unterm  24.  VIIL 1741  an  »oltaire*): 

„Je  las  (les  honunes)  regarde  comme  une  horde 
de  cerfs  dans  le  parc  d'an  grand  seigneur,  et  qni 
n'oiit  d'aatre  fonction  qae  de  peapler  et  remplir 

ronclos".  —  S)ie  Begrunbung  öon  ginbelöäu* 
fern  (f.  b.  Art.)  in  biefer  3eit  ftcl&t  hiermit 
ebenfalls  im  Suf ammenl^ange ;  man  moQte 
ba^  Seben  ber  auger  ber  66e  ©eborenen 
f^ü^en,  aber  audö  bur^  bie  Slufnabme  t)on 
iHnbern  armer  Seute  in  biefe  Slnftalten  bie 
aSetJöHerungööermebrung  erleichtern.  — 

!(te  ein  meitered,  üielf ad^  angen^enbeted 
"aRittel  ^ur  Steigerung  ber  SSoHd^abl  nanu' 
ten  mir  oben 

2)  bie  Seförberung  ber  (Sinn^au' 
1)  e  r  u  n  g.  ®o  fi^erte  bereite  bad  f4)anifdge 
(£bitt  t)on  1623  aOenSremben,  meldte  fidö  in 
^panxtn  nieberlaffen  unb  lanbmirtfdgaftlidge 
ober  gen:)erblidbe  Krbeit  betreiben  moQten, 
©teuerfreibeit  au.  3nf onberbeit  aber  bat  man 
biefe  SJoIitil  in  2)eutfcblanb  t)erfoIgt. 

3n  ben  l)reu6if4en  Staaten  ifi,  mie  fcfton 
Sorena  t).  ©tein')  nadg  bem  SSorgange  t)on 
gifd6er*)  beröorgeboben  bat,  su  fd&eiben 
^mifdöen  bem  eigentücben  ftolonieredöt  für 
förmßdbe  örtlüe  Äolonifation  unb  btm  aU* 
•gemeinen  SinnDanberung^recbt.   @rftere^,  auf 

1)  Cf.  NoYum  corpos  constitQtionum  Pmssico* 
Brandenbarffensiiim  praedpae  ICarchicarom ,  HI. 
(»erlin  1766)  p.  1245. 

2)  Cf.  N.  a  a  etc.  III,  p.  583  fg,  d»  l^eigt  in 
5  bie|e8  Q^bütd:  ,,,^0  fouen,  um  ein  grögerei^ 
ebel  $u  berl^üten,  bon  nun  an  alle  ^uten  Stra* 

fen,  t)on  meldber  Gattung  unb  ^rtl^  fte Je^n  mOgen, 
böutg  abaefqaffet  \t^n,  unb  bergleiqen  SBeibeiS' 
Sieut%e  iqred  oegangenen  gfel^Itrittd  l^aG&er  m 
feiner  @trafe  femer  gebogen ,  aud^  i^nen  nic^t 
ber  geringfte  SSorkourf  oeS^alb,  ober  einige 
©d^anbe  gemad^t  merben/' 

3)  3n  „Histoire  de  la  |^erre  de  sept  ans**, 
cb.  I.  cf.  Oeavres  de  Fr^d^nc  le  Qrand.  IV,  p.  4. 
<S^ana  ft^nlid^  in  ben  tJiömoiros  de  1763  jnsqa'ä 

1775**  (t  VI,  p.  82):    , sortont  considö- 

rant  qae  le  nombre  des  habitaots  fait  la  richesse 
des  soayerains*'  etc. 

4)  Oeayres,  t  XTOT,  p.  80. 

5)  2.  t).  @tetn  (f!  unter  ISitteratur)  II, 
€.  180 

6)  gf  i  f  d^  e  r ,  £el^rbeariff  Jftmtlid|er  ßameral« 
unb  ^ohje^red^te.  (?frantf.  a./C.  1785)  I, 
<B.  370  fg. 


I 


bie  ftolonifation  in  ®emeinbeform  baftert 
beginnt  mit  btm  belannten  patent  bed  ®ro« 
6en  fturfürften  t>.  29.  X.  1685,  burdb  nieldbed 
er  bie  nad^  !(ufbebung  bed  Sbiltd  t)on  9bmtel» 
üM  granlreidb  flüd^tenben  $roteftanten  in 
feinen  Sanben  ftdb  niebergulaffen  einlub*). 
3n  äbniidber  SBeife  mürben  burdb  SBatent  ö. 
15.  V.  1688  bie  Dfabifdben  «udmanberer, 
ebenfo  in  ben  dabren  1721,  1726  unb  1736 
bie  et^angelif^en  Untertbanen  aud  bem  (Sra* 
ftifte  ©alaburg  unb  aud  93bbmen  in  $reu6en 
aufgenommen  •). 

Stadg  bem  allgemeinen  Sinmanberungd« 
redbt  für  einzelne,  mel^e«  öor  allem  unter 
ber  ategierung  griebri*»  be8  ©rofeen  einge- 
benb  unb  febr  liberal  geregelt  mürbe,  fottten 
bie  anlommenben  gf^emben  fdbon  auf  ber 
SReife  burdg  Seiträge  au  ben  3:rand:0ort{often, 
burdö  SSorjpann  unb  öoUfteibeit  unterftüfet 
merben.  Die  Untertbanen  maren  öerpRidbtet, 
ben  @iftmanberern  freunblidb  entgegen  au 
lommen  unb  ibnen  m  ibrem  Untertommen 
bebilflidö  m  fein,  grembe  SKeifter  fottten  in 
btn  fünften  unentgeItUd6  aufgenommen 
merben;  frembe  ffaufteute,  ^nftler,  ®emer- 
betreibenbe,  Zentner  genoffen  eine  breijoö- 
rigc  Befreiung  tjon  allen  öffentttd6en  Slbgaben 
unb  Saften ;  fie  lonnten  audb  SSorf döüffe  unb 
anbere  ibren  befonberen^meden  entft)recbettbe 
Unterftüfcungen  erbalten.  S)enen,  meldbe  fidb 
anbauen  moQten,  mürben  bie  betr.  $Iä^e 
unentgeltlidb  überlaffen,  fo  ba%  Re  nad6  Ver- 
lauf öon  15  ober  20  äfreijabren  nur  einen 
geringen  ©rbain«  m  entricbten  batten.  ©iel^ 
fadö  mürben  ibnen  audö  Saumaterialien  ober 
®eIböorfdbüffe  bemittigt.  3n  einigen  5Bro- 
t)inaen  mürben  biefe  Segünftigungen  nodö 
erbbbt  unb  meitere  befonbere  Sorredgte  ben 
(Sinmanberem  eingeräumt"). 

3n  äbniidber  SQäeife  berfubr  man  in  öielen 

1)  Cf.  Becaeil  des  Edits,  Ordomianoes,  Regle- 
ments et  Bescripts  contenant  les  Privileges  et  les 
Droits  attribu^s  aux  Fran^ois  refnnte  dans  les 
^tats  da  Bei;  atö  ^nl^ang  in  9b.  Yl  beS  Corp. 
const.  March. 

2)  Cf.  gfifd&er,  a.  o.  D.  @.  372  fg. 

3)  »ergl.  axofer,  »on  ber  ßanbe«bobeit  in 

foliae^fad^en  (gfrif t  u.  Spafl-  1'773)  @.  31  fg.  — 
ifd^er,  o.  o.  O.I,  6.  400jg.  —  b..9erg, o,  o.O. 
H  @.  37  fg.  —  gfür  biefe  ohtn  ermähnten  *rtöi* 
legien  2C.  tommen  t)or  allem  bie  nad^folgenb  ber« 
^etd^neten  (Sbüte  tc,  in  ^etrad^t:  Satent  bom  15. 
IIL  1718  (Corpus  constitataonun  Ifarchicanmi  Y. 
1.  p.  403),  patent  bom  16.  IIL  1719  (L  c  V.  L 
p.  406).  $atent  bom  29.  X.  1732  (L  c  V.  1.  p.  481), 
patent  b.  3.  Vm.  1734  (L  c  V.  1.  p.  433) ,  pa- 
tent b.  27.  VIL  1740  (Corp.  const  M.  cont  I. 
p.  366),  patent  bom  1.  IX.  1747  (L  c  cont  HL 
p.  182),  $atent  bom  3.  DL  1749  (L  c.  cont  IT. 
p.  186),  (Sb.  b.  25.  YIEL  1763  (Novom  coro,  const 
Prnssfco-Brandenbargensiun  praedpue  Marohica- 


ram  III,  p.  284),  Sb.  b.  8.  lY.  1764  (L  c.  IIL 
p,  409).  (Ib.  b.  5.  III.  1770  (L  c  IV.  p.  6688j, 
feb.  bom  26.  X  1770  (L  a  IV.  p.  7402). 


8et)öaerunfidn)efen  (»et^öaerunddlefire  unb  SBetJönerungdMitil) 


475 


cnberen  beutfd^en  Staaten,  fo  in  ^r-8^aun« 
jd&h)cifl  *),  ©cffen-öontBurö.  aBürttcmbcrg  2C. 

3luc&  in  Oefterreidb  fud^te  man  bie  (Sin- 
tnonberuna  au  erleiÄtem.  Sd^on  9Dlaria 
3:]6erefta  batte  aM  biefem  ®runbe  t)erorbnet, 
ba6  ben  (Sinn^anbemben  bie  SBieberoudn^an- 
betungoBne  ÄbaußSöelb  geftattet  fein  fotte 
unb  int  weiteren  tierfügt,  ba^  man  guten 
<mManbifdben  ftanftlem  unb  $rofeffioniften 
m  iBtent  Untertontmen  BeBilftttB  fein  unb 
iBnen  bie  sur  (Erlangung  bed  SReifterreditd 
nötige  SHd^ienfation  oBne  Xai^en  erteilen  f  oQe. 
ißon  Befonberer  SSebeutung  aber  mar  bad 
BerüBntte  Soleran^patent  ö.  13.  X.  1781, 
tt)d(fteS  f4)eaiea  ben  (Sinmanberern,  bie  nicBt 
tatBoßfcB  tparen,  bad  Sle^t  ^um  £)äufer«  unb 
^üterloufe,  sum  SWirger-  unb  SReifterrecBt, 
<iucB  ^u  ben  alabemifcBen  äSürben  unb  3it)U- 
Bebienfhtngen  einräumte.  9Bie  in  ^reugen, 
fo  bunten  audö  in  OefterreicB  ben  (Sinman« 
berern  birelte  (S^elbunterftu^ungen  BennQigt 
toerben,  Bier  jebodj  mit  ber  Seftimmung, 
nicBt  Bared  ®elb  btn  !(nfieblern  in  bie  £>änbe 
M  geben,  fonbem  iBnen  SSoBnungen  au  Bauen 
unb  UnterBalt  gu  berabreicBen '). 

(£d  ift  geniig  unb  aur  ®enüge  Belannt,  bajs 
burcB  biefe  $oIitiI  nicBt  nur  bie  »et^ötlerung 
in  ben  Betr.  Säubern  tiermeBrt,  fonbem  bag 
t)ielfadö  au(B  bie  gen^erBIid^e  Snüoidelung  in 
•erfreulidöer  SBeife.  geförbert  Sorben  ift. 

SBie  man  nun  einerfeits  ben  3usug  Srem- 
ber  nacB  SRöglicBIeit  Begünftigte,  fo  fu^te  man 

3)  anbererfeitd  bie  ^udmanberung 
autierBinbern.  9lu(B  Bier  ift  gunäcBft  toie- 
berbedfpanif(Ben(Ebittdt)on  1623  ^u  gebenten, 
meliBed  nacB  (£onring  bie  9ludn)anberung  aud 
bem  fibnigreid^e  ncnin  famüia  et  bonis"  t)erBot. 
^Benfo  Bat  man  in  Sranireidb  fd^on  früB^i' 
tig  bie  Slusnianberung  BelänUift.  8(Ber  ba  bie 
irüBer  gegeBenen  allgemeinen  Sudniattbe- 
rungi^tjerBote  BefonberS  in  ber  3eit  lurg  öor 
unb  nadb  SlufBeBung  bed  (Sbittd  t)on  Stautet  bie 
{Reformierten  ni^t  abgef  dgredEt  Batten,  iBr  f8a^ 
terlanb  ^u  t)erlaffen,  fo  n^urben  1682  unb  1685 
neue  äRagregeln  aur  SSerBinberung  ber  %ud« 
n>anberungen  getroffen.  3n  bem  @rla6  t)on 
1686  mürben  aOen  leaufleuten ,  ®d&iffdla))i- 
tauen  unb  anberen  Seeleuten  eine  93uge  t>on 
3000  Siored,  im  äSieberBoIung^faQe  lbr:0er- 
lidge  Strafe  angebroBt^  menn  fie  aum  (Snt« 
lommen  ber  ^Reformierten  mittelbar  ober 
unmittelbar  Beitrügen;  Balb  barauf  mürbe 
fogar  Zobedftrafe  auf  Säegünftigung  ber 
Sluäit  berfelBen  gefegt  unb  ben  SLngebern 
berer,  meliBe  im  IBegriffe  maren  aud^umau' 
tern,  mürbe  bie  ßölfte  bed  Vermögend  ber- 
felBen  atö  BeloBnung  öerfDrodöen"). 

8@ie]^e  bie  l^ier  erlaffenen  ^erorbnungen  Bei 
crg,    VI.  %c\i,  1.  ©b.  (^annoöcr  1806) 
@.  72  fg. 

2)  2.  b.  @tcin.  a.  a.  D.  n,  ©.  179. 

3)  (S.  9(.  ®  db m tb  t .  (^efd^td^te  bon  gfranlreid^. 
IV.  (Homburg  1848)  @.  447  u.  463. 


3n  Oefterreidö  maren  teild  aOgemeine, 
teifö  Befonbere  SudmanberungdberBote  er* 
laffen.  2)ie  festeren  Belogen  fidö  auf  S(rBeiter 
in  Beftimmten  dnbuftrien,  namentlidg  auf 
bie  BöBmifdben  ®Iadmadöer  (feit  1762),  Sen« 
fenfdbmiebe  (feit  1781)  ic.  Unterm  10.  vm. 
1784  erfdbien  bann  ein  aOgemeined  Sudman« 
berungdpatent,  meldbed  cüle  Befonberen  Bid 
baBin  gegeBenen  SSorfdöriften  aufammenfagte 
unb  ben  OBrigleiten  borfdgrieB ,  „gefd^idEten 
fi^nftlern  unb  £>anbmerlem,  meldbe  bei  ben 
^obinaialfabrilen  Befonberdnotmenbig  finb", 
nidbt  leidgt  $äffe  ind  Sludlanb  m  geben.  S)ie 
uuBemilligte  Slu^manberung  mürbe  mit  Ron* 
fidtation  bed  errei^Baren  SSermdgend,  et), 
mit  brei  SaBren  öffentlidbcr  HrBeit  Beftraft  *). 

Slid^t  anberd  lagen  bie  SSerBältniffe  in  ben 
übrigen  beutfd^en  Staaten^.  2)urdö  ein 
laiferlicBed  (gbilt  t).  7.  VII.  1768*)  mar  attge- 
mein  t)or  ber  Su^manberung  gemamt  unb 
bie  BerumsieBenben  „ÄnmerBer,  (Smiffarien, 
SSerfüBrer,  UnterBänbler  unb  bereu  öelffer** 
maren  mit  SeiB-  unb  Sebendftrafen  BebroBt. 
©iermit  ftimmten  bie  meiften  Sanbedgefe^e 
überein,  fo  §.  93.  bie  lurBraunfAmeigifdgen 
SSerorbnungen  t)on  1753,  1766,  1786*);  bocB 
ging  man  audö  in  einigen  Territorien  nodb 
fbenger  gegen  bie  S(udmanberer  t)or.  3n 
beugen  t)erBot  Sriebridö  SBilBelm  I.  im  SaBre 
1721  iebe  8(u^manberung ;  bie  Verleitung  einei» 
Sauern  in  berfelBen  bebroBte  er  mit  £obed' 
ftraf e ;  auf  bie  (Sinfangung  eined  (Emigranten 
fe^te  er  eine  SeloBnung  Bid  ju  200  XBIm.  ^l 
(SBenfo  Beftanb  ein  unBebingted  Sbtdman* 
berungdt)erbot  in  ^rba^em  (latent  t).  28.  II. 
1784).  S)a  mo  man  bie  Slu^manberung  nidgt 
förmlidö  unterfagte,  fonbem  fle  nur  nadb 
aRbglid^leit  su  erfdbmeren  fudbte,  Bebiente 
man  fi^  sur  SSerBinbemng  berfelBen  t)or 
allem  ber  SRadöfteuer  (f.  b.  Art.).  3e  BöBer 
biefe  WbgaBe  mar,  um  fo  meBr  mugte  bie 
äludmanberung  unb  bamit,  mie  ed  in  btm 
ermäBnten  laiferlidben  latent  t)on  1768  Bieg, 
bad  „fo  aQgemein  fdbäblidge  unb  unerfe^Iid&e 
UeBel  ber  (SuttJöÜerung"  BintangeBalten 
merben. 

3u  biefen  birelten  SRitteln  aur  »efdrbe- 
mng  ber  Vo(l8t)ermeBrung  lamen  bann  nodg 
mannigfa^e  äRagnaBmen,  t)on  benen  man 
Boffte,  bag  Tte  inbirett  gleid^faKd  au  einer 
Steigerung  ber  SBotldaaBI  Beitragen  mürben. 
©ierBer  fmb  m  reinen  bie  tjerfdöieben* 
artigften  BefireBungen  aur  8ermeBmng  unb 
(SrIeicBtemng  ber  (SrmerBdmittel  aQer  Soßl»- 

1)  ß.  b.  Stein,  a.  a.  D.  n,  197  fg. 
2)Gf.u.  a.  Seibenfitcfer.  Commentatio  de 
iure  emigiandi    Oottinnte  1788. 

3)  b.  ©erg,  a.  a.  B.  VI,  1.  6.  118  fg. 

4)  b.  »erg,  a.  a.  C.  VL  1,  ®  124  fg. 

6)  et  8H  0  f  d^  c  r  (f .  unter  Sittcratur)  I,  §  256, 
C.  -  gifd^er,  a.  a.  D.  €.407,  §  587,  «um.  3. 


476 


»cböHcrutiaÄtPcfen  (©eüöBerunöMcfirc  unb  a5ct>önctuno8t)olitif) 


Ilaffcn,  SBorfdöriftcn  aur  SSertcffcruno  bcr 
®cfunb6eitöt)oIisei ,  »crf ügutigcn ,  betr.  bic 
©ctfittUjfuTiö  bc8  2uju8,  Bcfonbcr»  bei  ioocö* 
^cltÄf eicrIttSf citcn ,  betr.  bie  ftrettöc  ®e- 
ftrafung  ber  Unfittlt^feit  unb  ber  reßeHofen 
öefriebiflunfl  be8  ®efdb(ed6t«triebe«  *)  ic.  :c. 

@S  ocnüöc  biefe  tnbircften  SKtttel  su 
nennen ;  ouf  biefelben  näfter  ein^ugeBen,  toürbe 
m  totxt  führen.  — 

6*  Bic  3lit(l4tnt  htt  iSi^rifl^tlUr  ht»  17.  ttnli 
1&  9a^tl|.  ftbtr  fimaUmnragimiereii  *)•  2)ie 
foeben  ßclennjeünete  SBetJöflerungÄpoIitit 
ftüfetc  ft(5  ouf  bie  Berrfdftenbe  ©eöötterunoS' 
leßre  jener  3elt. 

3m  17.  Safirfi.  moren  e8  tJorneöntU* 
beutf^e  unb  englifc&e  ©elelgrte,  mel^e  :0o:0u« 
lationiftifdbe  Änftd&ten  Vertraten. 

Unter  ben  S)eutf4en  nennen  mir  sunäc&ft 
bcn  belannten $oI^Biftor  4)erntann  (Jon* 
r  l  n  fl  (f.  b.)  — 1606-1681  —  ber  öerfcftiebent* 
nd6,  öor  aUcnt  aber  in  feiner  oben  @.  472 
VLnm.  4  genannten  Sc&rift,  in  n^el^er  er 
über  bie  SSeööIterunggfrage  am  au^fübr- 
lidbften  banbelt  für  bie  gröfitmöglidöfte  5)i*- 
tigleit  ber  SSeööIterung  eintritt. 

an  ibn  reibt  fidb  SSeit  Subkoig  t)on 
©edtenborff  (f.  b.)  —  1626-1692  —  an, 
ipettöer  fotoobt  in  feinem  ftaatghjiffenfdöaft* 
ü(6en  ©au0ttoerle,  in  bem  ;,Steutfd6en  Surften- 
ftoat"  (1666),  hjie  in  bem  „SSrlftenftaat" 
(1686)  über  bie  Sermebrung  ber  SöetJöHerung 
eingebenber  banbelt.  (Sine  gute  Obrigleit 
bat  t)or  aQem  auf  „bie  @rbaltung  unb  ^er«* 
mebrung  ber  Seute  unb  ibred  ißermbgend'' 
Bebadbt  ju  nebmen.  „SBaS  bie  Seute  betrifft, 
meldte  mir  aUbier  nur  ibrer  Sln^abl  balben, 
unb  meit  burd^  ibre  äRenge  aOe  Stabrung 
unb  SSermögen  gefucbet  unb  erlanget  mirb, 
betradgten,  gebet  ber  Stoed  ber  ®efet(e  babin, 
ba§  ber  Seute  unb  Untertbanen  t)iel ,  unb 
biefelben  audg  gefunb,  unb  alfo  au  ibrer  SSer« 
ridbtung  taugli*  unb  gcfdöidtt  fe^n  mögen"  *). 
3n  ben  im  Sabre  1664  bem  gürftenftaate 
beigefügten  „Additiones**  begrünbet  er  au8* 
fübriidger  ben  @a^ :  ,rba6  an  ber  ÜRenge  ber 
Untertbanen  bad  grögte  ®IücI  bed  Stegenten 
gelegen,  unb  bag  foldge  ber  redete  @döa^  ber 
Sanbc  fe^"  *).  Kebnlidb  äufeert  er  fi4  in  feinem 
„(Sbriflenftaat" »). 

Sludbdobann  doadgim  SSedger  (1626 

1)  @o  l^etgt  ed  ^.  (S.  bereiti^  in  bem  me^rfad^ 
ertt)ftl^nten  fpanifd^en  (SbiCt  bon  1623 :  „lupanaria 
pablica  sint  prohibita" 

2)  (Sd  tonnen  l^ier  nur  bie  koid^tigflen  unb 
etnflugreid^flen  ©d^riftfieüer  iBerüdud^tiguna 
finben;  auf  eine  abfolute  IBoIIfiftnbigCett  muB 
fdbon  aus  ißtanati  an  diaum  berjtd^tet  toerben. 

3)  gürftenftoat,  n.  %t\l,YUl.  ftap.  §  7 ;  in 
ber  6.  ^up.  (§ron!furt  a.  3)1.  1678)  @.  203. 

4)  Additiones  mm  8.  Itap.  (§  41) ;  in  ber 
^CuSgabe  bon  1678  @.  163/164. 

6)  II.  Stop.  XIII,  §  1  fidpjig  1685.  @.  433. 


[16361-1686  [1682])   —  f.  0.  @.  346  ff.  —  bat. 

bem  ©eüötterung^njcfcn  feine  befonbere  Auf* 
merifamleit  getotbmet.  ©leidg  im  (Eingänge 
feine»  „«Botttifdöen  Discurs"  fübrt  er  au«: 
„toann  icb  berobalben  eine  ©tabt  redöt  befi* 
niren  folte,  motte  idgd  nennen  eine  boIdErei^e 
nabrbaffte  ®emein ;  unb  amar,  bamit  idö  am 
erften  anfange,  fo  mu6  eine  ©tabt  fein  SSoIdt* 
reidg:  bann  gleidb  mie  eine  ©dbtoalbe  leinen 
©ommer  mad^t,  alfo  ma^t  audb  ein  äRenfdb 
leine  ®emein,  nodb  ibrer  bret)  ober  üier 
©außgefinb  ein  Dorff  ober  ©tabt:  je  öoldt" 
reifer  alfo  eine  ©tabt  ift,  je  modbtigcr  ift 
fie  audö;  berobalben  leidbtlidb  su  eradgten, 
ba6  bie  öornebmfte  ©taatg -Slegul,  ober 
mazima  einer  ©tabt  ober  Sanb»  fe^n  foQ, 
SJoIdreidbe  SRabrung ;  angefeben ,  toeber  ber 
Sanbgfürft,  ©tabt  ober  Sänber  confiberabel 
fe^n,  mann  Tie  arm  üon  ffloldt  feön,  benn  fie 
lönnen  fidb  nid&t  befenbiren  au6  SRangcI  ber 
SKenf^en,  merben  berobalben  jur  öeut 
iebem  ber  ba  lomt,  unb  fie  anfeinbet:  e8  ift 
aber  nid&t  genug  bie  4)o:0ulirung  uttb  SSoId' 
rei^madbung  einer  ©tabt  ober  Sanbd,  mann, 
bie  9labrung  nid^t  barbe^  ift;  bann  bamit 
eine  t)0ldCreid6e  SJerfamlung  befteben  lönnc, 
mu§  fie  m  leben  baben,  ja  eben  bi§  leftterc, 
ift  ein  Anfang  beg  erften:  bie  9labrung  fag: 
idb,  ift  ein  Slngel,  ober  £)amen,  moburdö  man 
bie  Seut  bergu  todet,  bann  mann  fie  miffen,. 
mo  fte  in  leben  baben,  ba  lauffen  fie  bin, 
unb  je  mebr  binlauffen,  je  mebr  tonnen  audö 
bon  einanber  leben;  uttb  bad  ift  bie  anbere 
funbamental  ©taatg-SleguI,  nemlidb  umb  ein 
Sanb  popnlos  aumadöen,  bemfelben  gute 
8erbinft  unb  Stabrung  au  üerfdöaffen.  S)ann 
ob  fdöon  ein  Sanb  populös  mare,  unb  im 
gatt  ber  SRotb  leine  Sebeng-SRittel,  Slabrung. 
ober  SSerbienft  batte,  fo  mären  bie  Seut 

potias  oneri  quam  osDi"  ^). 

©edber  münfdbte  fomit  ein  ftarte«  Sn- 
ma^fen  ber  SBoIti^aubl/  aber  er  betonte 
gleii^eitig ,  bafe  eine  foldöe  ,rSSoIdCreidb' 
madbung"  eine  Steigerung  ber  ^Brobultion 
f omobi  sur  SSoraudfe^ung  a(d  sur  golge  babe. 
5)er  3ufammenbang  a^Jifdben  Unterbalt»- 
mittel  nnb  SeböIIerung  ift  ibm  teinesmeg» 
entgangen.  S)enn,  fo  beißt  eö  an  einer  anbe» 
ren  ©teile  *),  be8  „Discurs" :  ,,in  einer  popn* 
lofen  ®tabt  ift  leidbter,  aK  in  einem  beferten 
Drtb  fidö  m  ernebren,  in  bemc  ein  3Renfd& 
bon  bem  anberen  lebet,  mie  bierinnen  aQe 

groffe  ©tabt  ein  (gyempel  fe^cnb, 

burcib  foldöe  ))o:0ulirung  mirb  audb  iebem  ein 
SRittel  gegeben,  fidb  beffer  au  ernebren,  mo 
bann  biefed  funbament  einmabi  bctfftet,  ba 
laufft  meit  unb  breit  aUed  su,  unb  berftardet 
fidb  bie  ))o:0uUrung,  burdb  biefe  bie  leidste 
9labrung ,  unb  burdb  foldge  ber  Sulauff  ber 


1)  Sßolitifdber  Diecure  JC,  3.  «up.  (grontfurt 
1688)  i.  2. 

2)  tt.  0.  D.  @.  372. 


Set^ölterungdtpefen  (SetiöIIerunfidle^te  uxA  93et)dllerun0d))olitt{) 


477' 


äRenfd^en,  Igierburdg  aber  tpieberumb  bie 
pDpvivamq  fileidöfamb  in  einem  etDtgen  be« 
{tönbigen  Curcnl,  mie  foldged  an  &)nben, 
$ari§,  Sntfterbant  unb  bergleid&en  Ortben 
ntebr  au  f^ben,  bie  burcb  biefed  ältittel  tägltcb 
unb  fid6tR(b  aunebmcn"  0. 

Ungefabr  bie  gleicben  S(nft(bten  vertraten 
Secberd  ©cbmager  $bili^^  SSBilbelnt 
öon  ©ornifll  (f.  b.)  —  1638-1712  (?)  — 
in  feinem  $>au\>ttüevl:  „Defterreicb  über 
aDeö,  aSamt  e8  nur  mir*)  unb  ßeibnia 
(f.  b.)  —  1676-1716  — ,  ber  auf  eine  bid^te 
SeüöRerung  nicbt  minber  grogen  äSert  legte 
unb  abnitcb  ^ie  feine  3eitgenoffen  jtib  babin 
audf^racbf  bag  ^rbie  9labrbaftigleit  einei^ 
Sktnbed  in  menge  ber  leute  t)ornebmttd& 
beftebe" »)  - 

Unter  ben  (Snglanbem  nennen  tuir  iw 
nadöft  (Sir  aJiUiom  Sßettft  (f.  b.)-l623 
-1687  —,  melcber  öon  bem  ©egen  einer 
bicbten  S3et)dl{erung  buribbrungen  n^ar.  de 
gröger  bie  ^oVl^ia%l,  um  fo  frud^tbringenber 
bie  toirtfd6aftüd6e  Arbeit.  Shir  eine  ftorle 
SSeüöfferung  ermdglidöe  bie  Slrbeitdteilung  in 
ben  ©ettjerben,  fdbaffe  eine  lebbafte  ffontur* 
rena,  fübre  au  einer  ©erbiUigung  ber  SranS- 
l)ort'  unb  Sleifetoften,  au  einer  (gmiebrigung 
Aer  Steuern  *).  (gbenfo  urteilte  SöbnSodte*) 
(f.b.)  — 1632-1704—  öorottemaberSirSBil- 
liam  SemDle  (f. b.)  — 1628-1700  —  in  feinen 

1)  3n  ben  »cd^crfd^en  ©d^riftcn  finbcn  fid^ 
nod)  mand^e  auf  unfere  Srrage  bej.  aum  Xeil 
fe^r  bead^ten^toerte  »u^fül^rungcn ;  ciJ  ift  ^ter 
nid^t  mdgßd^,  btefelben  alle  beranmiel^en.  Gf. 
übrigcnÄ  toettcr  unten  @.  478  ©^j.  2,  Änm.  1.  üi 
fei  aber  auf  bie  l^übfd^e  Unterfud^una  bon  Ddf  ar 
SoIIei»  (f.  unt.  ISttteratur),  in  toelaer  baS  betr. 
äRaterial  aufammengetragen  unb  hrttifd^  gefidbtet 
ifi,  audb  an  biefer  ©teile  aui^brfidtlid^  ^tngetoief en. 

2)  92ad^  ti^m  ift  bie  3.  lanbedOtonomifdie 
|KiuptregcI:  biemögKd^ft  ftarle  «ermebrung  ber 
SKenld^cn.  (£r  fajjt:  „3)annenbero  ift  auf  ©e- 
t)&(!erung  einei»  iaribti,  fo  biel  SRenf d^en  fid^ 
nur  immer  barinnen  emftbren  !önnen,  al9  eined 
mo^lgeorbneten  @taatd  b^d^fte,  aber  le^ber  1  be^ 
bielen  menig  geod^tete  5lngclegenbcit ju  fd^auen^ 
(3n  bem  obengenannten  SBerf,  Äufi.  bon  1764, 
granffurt  unb  Sei|jaig,  @.  30.)  ^n  einer  anbc«- 
ren  ©tette  (6.  73)  beißt  ed :  „Unb  bennod^  tfl 
bie  ©eböHcrung  ber  Sfinber  eine  ber  bbd^ftcn 
©taatg-Slngclegenbeiten." 

3)  C£  %erfe,  f^aa.  bon  Onno  Stiopp,  1. 
bleibe :  bifiorif d^'bolitijdbe  unb  ftaat^miffenfdbaft«* 
lid^e  ©Triften.  TL,  »b.  (ßannober  18*^  ©.  231. 
—  'an  einer  anberen@teue  |agt  er:  ^Veraregni 
potestas  in  hominum  numero  coiuiBtit;  ubi  enim 
srmt  homines,  ibi  sabstaiitiae  et  yires.  (cf.  S^ofcber, 
Softem  I  S  2Ö4,  «nm.  2.) 

4)  et  SeTenu  essays  in  politacal  arithmetick, 
4  od.,  London  1766,  ©.  23  ff.,  107  ff.  Petty's 
Essajs  koaren  mir  nid|t  augftnglidä ;  i^  aitiere 
nadb  9lofd^er8  Angaben  in  „flur  (Sfefd^id^te  ber 
^glifcben  »oa^totrtfd^aftÄfebre" ,  fieipaig  1861, 
©.  79,  80. 

ö)  Cf.  8Hofd^er,  a.  a.  D.  ©.  106. 


„Observations  npon  the  United  ProYinces  of  the 

Netherlands**.  SJir  laff en  feine  äuSfübrungen 
bier  mörtlidö  folgen.  (Sr  bemerlt  in  bem  6. 
ßcupxtd,  meld^ed  ftdg  auf  ben  boKanbif^en 
Sanbel  beaiebt  fotgenbed:   »J^or  has  Holland 

grown  rieh  bj  any  Nata?e  Gonunodiües,  bat  bj 
force  of  Indnstry ;  Bj  improvement  and  mannflEietare 
of  all  Forreign  growths;  By  being  the  general 
Magasine  of  Eorope,  and  famishing  all  parte  with 
whateTer  the  Market  wants  or  inrites;  And  by 
their  Sea-men  being,  as  they  hare  properly  been 
cail'd  the  common  Garriers  of  the  World. 

Since  the  groond  of  Trade  cannot  be  dednced 
from  Harens,  or  Native  Gommodiües  (as  may  well 
be  concladed  from  the  surey  of  Holland,  which 
has  the  least  and  the  worst;  and  of  Ireland,  which 
has  the  most  and  the  besi  of  both);  it  were  not 
amiss  to  consider,  from  what  other  soorce  it  may 
be  more  natorally  and  certainly  derived:  For  if 
we  talk  of  Indnstry,  we  are  still  as  mach  to  soek 
what  it  is  that  makes  people  indastrioas  in  one 
Coantrey,  and idle in another.  I  conoeiTe  the 
trae  original  and  groand  of  Trade,  to 
be  great  mnltitade  of  people  crowded 
into  small  compass  of  Land,  whereby  all 
things  necessary  to  life  become  deer,  and  all  men 
who  have  possessions,  are  indaced  to  Parsimony; 
bat  those  who  have  none»  are  forced  to  indnstiy 
and  laboar,  or  eise  to  want  Bodies  that  are 
vigoroas,  fall  to  laboar;  Sach  as  are  not^  sapply 
that  defect  by  some  sort  of  Inventions  or  In- 
genoity.  lliese  Gastoms  arise  first  from  Necessity, 
bat  encrease  by  Imitation,  and  grow  in  time  to  be 
habitaal  in  a  Goantrey;  And  whererer  they  are 
so,  If  it  lies  apon  Sea,  they  natarally  break  out 
into  Trade,  botii  becaose  whaterer  liiey  want  of 
their  own  that  is  necessary  to  so  many  mens 
lives,  mast  be  sapply'd  from  abroad;  and  becanse 
by  the  maltitade  of  people,  and  smallness  of 
Goantrey,  Land  grows  so  deer,  that  the  impro- 
Tement  of  money  that  way  is  inconsiderable,  and 
so  tams  to  Sea,  where  the  greatness  of  the  Pro- 
fit makes  amends  for  the  Yentare."  ^) 

!(Ifo  ber  bieten  93ebö(Ierung  t)erbattfen 
bie  9KeberIanbe  ibren  ßanbel  unb  bamit 
ibren  SBobIftanb. 

©barle«  ^oöenont*)  (f.  b.)  -  1666- 
1714  —  ging  öon  berfelben  ÄnJidöt  au8.  (5r 
münfdgt  eine  ftarle  SBotIdt)ermebrung,  meil 
er  in  ibr  ba8  mirlfamfte  SDWttel  ber  SSe- 
reid^erung  bed  SSoffed  erblidCt.  S)edbalb  em« 
t)fieblt  er  ^ufnabme  t)on  Sintuattberem,  83e« 
lobnungen  für  aablrei^e  ^nber  2C. 

1)  Obserrations  etc.  London  1673.  p.  186  fg. ; 
—  et  auA  o.  199/200  unb  anbere  ©teilen  in 
Gap.  YL  ^ebnlicb  ftugerte  er  ftd^  in  bem  »Jlssay 
apon  the  advancement  of  trade  in  Ireland".  (London 
1673). 

2)  et  The  political  and  oommercial  works  of 
that  celebrated  writer,  Gharles  D'Arenant  (ed. 
Gharles  Wbitworth)  Bonbon  1771.  Qt  bor  allem 
L  p.  73  fg. ;  n,  p.  3  fg.,  191  fg. 


478 


aSetoöIIerunodtpefett  (a9et)öIteruno8le]gre  unb  a3et)öIIerundi»))oIttiD 


au8  bcr  Safil  bet  franaöRfcften  ©dörift* 
{teOet  bed  17.  Salgrlgunbertd  nennen  mit  l^ier 
nnr  ben  äRarfdftaH  be  Sauban  (f.  b.)  — 
1633-1707  —  ben  Scrfaffcr  bcr  in  mcl&r* 
f adöer  öeaiel&Uttfl  intereffantcn  ©dörift :  »Pro- 
jet d*ime  dizme   rojale".    Sudg  er  fiiebt  bie 

ßerrfcftenbe  8lnfid6t  ftjieber,  toenn  er  faßt: 

„II  est  constant  qae  la  grandenr  des  Bois  se 
meenre  par  le  nombre  de  leors  Sigets;  c'est  en 
qaoy  consiBte  leor  bien,  lear  bonhenr,  leors 
richesses,  leurs  forces,  leor  fortone,  et  tonte  la 
oonsideration  qa'ils  ont  dans  le  monda  On  ne 
B^anroit  donc  rien  faire  de  mieux  poor  leor  service 
et  poar  lenr  gloire,  qae  de  leor  remettre  soayent 
cette  Maxime  devant  les  yeux:  car  poisque  c'est 
en  cela  qae  consiste  toat  le  boiüiear,  ils  ne 
B^aoroient  trop  se  donner  de  sein  poar  la  con- 
Borration  et  aogmentation  de  ce  Peaple  qoi  leor 
doit  dtre  si  cher^^). 

SBai^  tpir  oben  (©.  472)  im  aUgenteinen 
old  beftintmenb  für  bie  93et)öIIerungS:0oIitiI 
biefer  3eit  bertoorgelgoben  l^aben,  ba^  h:)ar, 
rtjie  tüxx  icfet  febcn,  aud6  cntWeibenb  für  bie 
93et)öIIerungdt]georie.  SRan  batte  beobad^tet 
ba§  bie  reidgften  Sänber  fid^  ber  bidgteften 
SetJöKemnö  erfreuten.  S)iefe  SBabmebmunö 
niurbe  nun  t)eral[gemeinert  unb  gleidgfant 
atö  ein  allzeit  unb  überaQ  gettenbed  ®efel3 
t)erlünbet :  bie  Setiöfferung  fdgafft  ben  äBobl* 
ftanb,  alfo  je  grbger  bie  SBoIIdaabI,  unt  fo 
reidger  unb  glüdCIi^er  bad  Sanb! 

aber  man  betradftte  unb  beurteile  biefe 
Sebre  unter  93eriidE{td^tigung  ber  deitt^erbält« 
bältniffe,  unter  benen  fie  öertreten  hjurbe. 
SEBaS  ©orn  •)  bei  Kbarafterifierung  ©üfimildbS 
(f.  unten  ©.  481)  bemertt :  man  foHe  niät  öer- 
geffen,  ba6  biefer  au  einer  -8eit  gefdbrieben 
babe,  tuo  bie  ÜRaffe  bed  SSoHed  geringer  ald 
eine  ISiebberbe  geadgtet  tuorben  fei,  mo  bie 
,,®ötter  ber  Srbe"  leinen  Änftanb  nabmen, 
burdg  unabläffige  Jhiege,  ateIigiondt)er- 
folgungen,  SSebrüdCungen  unb  Srt)reffungen 
bad  SSoH  in  feiner  (Sntn^idEelung  su  bemmen, 
mäbrenb  fie  anbererfeitg  ii4  ni^t  im  ge* 
ringften  barum  Wimmerten,  hjemt  $eft, 
Sungerdnot,  anftedCenbe  ^anlbeiten  unb 
anbere  Uebel  ed  audg  augerbem  be^imierten 
ober  gar  oft  balbierten,  —  ba^  mu6  in  nodb 
böberem  ®rabe  bei  Beurteilung  ber  bier 
genannten  ©dbriftfteHer  Seadötung  flnben. 
®eh)i6  tvax  e«  unter  folgen  SJerbfiltniffen 
ein  banlensmerted  93emüben,  ben  9iegenten 
nar  SU  madgen,  bag  fie  gegen  ibr  eigenes 
Sntereffe  bonbelten,  menn  Re  nidftt  alfeeit 
auf  bie  S3et)öllerungi^erbaltung  unb  S3et)ö(Ie« 
rungdt)ermebrung  Sebadgt  näbmen,  ba  ja  ber 


1)  Projet  d*ane  dizme  royale,  BmzeUes  1708, 
p.  18,  c£  aud^  p.  197/198. 

2)  S6et)öf{erung8kot[fenfd^aftIid^e  ©tubten  aud 
Söelgicn.    1.    (Spjg.  1854)  ©.  15. 


äSobIftanb  ibred  Sanbed  unb  bomit  ibre 
eigene  SRadbt  fteige  unb  finle  mit  ber  3u- 
besto.  9(bnabme  ber  SBoÜdsabl.  Unb  ebenfo 
begreiflidg  mar  jene  ^litit,  toeldbe  bie  (Er- 
gänzung ber  burdö  ShHege  unb  ©eud&en  ^U" 
ammengefdmtoUenen  äRenfdbenaabt  er« 
irebte. 

SSor  allem  aber:  bie  S9et)öl{erungd' 
lebte  bed  17.  3abtbunbertd  toat 
leinedtoegd  eine  f o  einfeitige,  mie 
biefed  mtf^viad^  bebau))tet  n^orben 
i  ft.  Um  bai^  m  ^igen,  baben  n)ir  bie  auf 
bie  SetyöHerungdfrage  bea.  2)arlegungen  ber 
in  biefem  Seitraume  in  ®etrad6t  lommenben 
©dbriftfteHer  jum  Seil  hjörtlidb  toieberge* 
geben.  äSir  fiahtn  ed  nodb  nidbt  mit  jenen 
IBeöötterunggfanatilern  au  tbun,  benen  ttjir 
in  ber  2.  ©olfte  be«  18. 3abrbunbert8  befon- 
berd  in  ^eutf^Ianb  begegnen  unb  toel^e 
eine  UeberööHerung  atö  ein  Ding  ber  Un* 
mogtidöleit  erMarten.  ®eh)i6,  eine  möglidbft 
bid&te  ©eöötterung  tourbe  ate  ba«  erftreben»* 
merte  3iel  bingefteHt,  aber  bodb  immer  nur 
unter  ber  SorauÄfe^ung,  ba%  bie  für  eine 
große  »olla^bl  erforberlid&en  Unterbalt«- 
mittel  unf^njer  befdbafft  toerben  Ibnnten. 
„®Ieid&n3ie  bu  einem  ©döiff  ©egel  unb  3luber 
geboren",  fo  fagt  ©e^er  in  feinem  ,J)i8- 
cars**,  „alfo  mu6  toie  bereit«  offt  ertoebnt 
SU  ber  t)ot)uttrung ,  ba  fall«  fte  foQ  fort- 
geben, audb  ein  ©egel  fe^n,  nemlidb  SRabrung^ 

bann  tjiel  Seut  in  einem  Sanb,  unb 

leine  Siabrung  barau,  ift  bemfelben  mebr 
fdbäbttdb  al«  nu^Iidb.  e«  madbt  SJlüffigganger, 
5)ieb,  SKörber,  Stebetten,  »ettler"^).  ©o 
aber  urteilte  nid&t  aHein  ©edöer,  —  bie«  mar 
öielmebr  bie  im  17. 3abrbunbert  berrfdbenbe 
«nfid&t.  - 

3n  nodb  böberem  iDlafee  mürbe  im  18. 
3fabrbunbert  bie  Sebre  öon  ber  fflon«t)er* 
mebrung  jum  SRittetbunIte  ber  t)oa«mirt- 
fdbaftlidben  ©öfteme. 

SBenn  mir  bie  SReibe  ber  bier  su  berudt- 
fidbtigenben  ©dbriftfteHer  mit  SKonte«- 
quieu  (f.  b.)  —  1689-1755  —  beginnen,  fo 
gef^iebt  e«  ni^t  nur,  meU  er  ber  3eit  nadb 
in  erfter  Sinie  ju  nennen  fein  mürbe,  fonbern 
öor  aHem,  meil  ibm  ba«  Serbienft  gebübrt^ 
bie  a5etjötterung«frage  suerft  öon  einem 
böberen  ftaatÄmiffenfdbaftlicben  ®  efidbt«DunIte 
aufgefaSt  unb  beurteilt  au  baben.  S)a«  23. 
S3udb  feine«  JSsprlt  des  lois^,  meldbe«  bie 
Ueberfdbrtft  tragt:  „des  loia,  dans  le  rapport 
qa'elles  ont  avec  le  nombre  des  habitans',  ift 

unferem  ®egenftanbe  gemlbmet.  S)a  3Ron- 
te«quieu  t)on  ber  Snnabnte  au«ging  *),  ba% 

1)  «oUttfcber  3)t«cur«  ®.  310. 

2)  gspr.  d.  L  XXIII,  c  17-19,  icb  «ticre  im 
foloenben  nadb  ber  in  fto^enbagen  unb  denf  1759 
erfmienenen  ^u«gabe ;  er.  aud^  Lettres  Persannes 
No.  100. 


SeüöaentndSnDefen  (S3et)öllerungdle6re  unb  S9et)öIIerunod))o(itiI) 


47» 


Me  Set^öRetuno  in  ber  Itafftfdgen  Seit  mett 
Aber  bie  fetner  Bett  J^inou^geganfien  fei,  toax 
ed  ffir  ibn  felbftoerftänbHdg/  ba§  ed  Aufgabe 
ber  Stegierung  fein  ntüffe,  burd^  ®efe^e  bie 
Sortt^flanaung  nacb  äRdgßdgleit  ju  förbem  0. 
2)ad  binberte  ibn  aber  nid^t,  att^uerlennen, 
ba%  bie  SBermebrung  ber  9Dlenfdgen  t)on  btn 
t)orbanbenen  Unterbaltömitteln  beeinflußt 
n^erbe.   @r  fagt  audbrüddicb :   »Partoat  oü  ü 

■e  troQTe  ane  place  oü  denz  penonnes  peuvent  vivre 
commod^mentk  flse  fait nn  manage.  La  natare 
7  porte  assez,  lorsqa'elle  n'est  point 
arrdt^e   par  la  diffioaltö   de  la  sab- 

B  i  8 1  a  n  c  e"*).  8tud6  in  bem  borauf  folgcnben 
11.  Rcmitü  toixb  biefer  ©ebanle,  bag  bie 
©cbtPierigleit  in  83efdgaffung  ber  Unterbatt^ 
mittel  ein  ßinberniS  für  bie  (Sbefd^Qegung 
unb  ^nbereraeugung  bilbe,  inbirelt  burcb 
bie  Semerhtng  n^ieber  sunt  SudbrudE  ge« 
bradgt,  bag  fotcbe  Seute,  melcbe  fdgledgter« 
bingd  nid^td  meiter  afö  bad  bloge  Seben 
bötten,  mie  bie  Settier,  fidb  in  ber  SRegel  einer 
großen  ^nbergabl  erfreuten;  ber  ®runb 
bierfür,  fo  bebt  Sltontedquieu  bert)or,  läge 
borin,  ba%  ed  bem  SSater  nidötd  lofte,  feine 
^nft  feinen  ^nbern  beizubringen,  ja  biefe 
lamen  ibm  f^on  t)on  früb  an  atö  Sßerlaeuge 
bei  feinem  ©erufc  bvl  ftotten. 

Aber  toenn  er  für  feine  3eit  eine  bie  ©e- 
t)öfferungdt)ermebrung  begünftigenbe  $otttiI 
enU)fiebIt,  fo  n^ar  er  fidb  bod^  beffen  betüu§t, 
bai  eine  folcbe  $o(itiI  nid^t  überall  am  ^labt 

fei  n^es  röglemens  aar  le  nombre  des 
citoyens",  fo  fübrt  er  OUÄ*),  „d^pendent 
beauconp  des  circonstances.  II  y  a 
des  pays  oü  la  natare  a  tont  fait;  le 
l^gislatear  n'y  a  donc  rien  ä  faire.  A 
qnoi  bon  engager  par  des  lois  k  la  propagatioD, 
lorsque  la  fä  conditio  dn  climat  donne  assez  de 
peuple  ?  Qaelqae-fois  le  climat  est  plus  favorable 
qae  le  terrein;  le  peaple  s'y  multiplie,  et  les 
famines  le  d^tnüsent.*' 

9hir  flüdötig  f^at  3.3.  «ouf  f  eou  (f.  b.) 
—  1712-1774  —  bie  SeööBerungftfrage  im 
9.  <eat)itel  bed  3.  ^ndit^  feined  „Contrat 
social'*  berübrt.  au(b  er  erlennt  in  einer 
großen  SSoHdsobl  ba^  Beid^en  glüdUidger  ^u« 
ftänbe.  S33aÄ  ift  anberS,  fo  ruft  er  auS,  ber 
Sn^edE  ber  t)oIitifd6en  SBergefeQfdgaftung  afö 
bie  @rbaltung  unb  bad  Sßoblergeben  ibrer 
®tteber  ?  Unb  moran  nimmt  man  am  fidfeer* 
ften  mabr,  ba%  fie  ft^  erbalten  unb  bai  t^ 
ibnen  »obigebt?   An  ibrer  Kn^abl  an  ber 


1)  ®o  fagt  er  im  26.  StapiM:  „De  toat  ceci 
ü  faut  conclare,  qne  TEurope  est  encore  amoordlrai 
daas  le  cas  d'avoir  besoin  de  lois  qni  iavorisent 
la  propagation  de  respdcehmiiaine:  anssi  eomme 
les  politiqnes  Qrees  neos  parlent  toigomrs  de  ce 
grand  nombre  de  citoyens  qni  travaillent  la 
röpnbliqoe,  les  poUtiqaes  d'a^joiird'hiii  ne  noos  par- 
lent qne  des  moyens  propres  k  rangmentor." 

2)  Stop.  10. 

3)  $tap.  16. 


fteigenben  93et)0IIerung.  9Ran  tooQe  alfo^ 
bied  t)ielbeftrittene  JSenn^ic^en  nidgt  anber« 
toaxt^  fudgen.  SQed  übrige  gleidb  genom- 
men ift  b  i  e  9tegierung,  unter  meld^er  obne 
frembartige  SRittel,  obne  (Einbürgerungen, 
obne  fiolonieen  bie  3abl  ber  S3ürger  fidg  be-» 
fi&nbig  t)ermebrt,  unfebibar  biebefte;  fo  nne 
bie,  unter  meld^er  bafi  Soll  abnimmt  uni> 
binf*h)inbet,  bie  fdbledötefte  ift '). 

2)er  @a6,  bag  eine  gro§e  3abl  wn  @in« 
njobnem  für  ben  <Btaat  hjünfd&engtoert  fci^ 
tDurbe  a(d  fo  ungtoeifelbaft  ri^tig  betradgtetr 
ba§  man  fü  mit  bem  Setoeife  beöfelbcn 
immer  weniger  befaßte.  Sludg  ber  belannte 
$bt)rtoIrat,  ber  WlaxQui^  be  SOtirabeau 
(f.  b.)  —  1715-1789  —  ging  öon  biefer  SSor- 
audfe^ung  aud.  993enn  nun  einmal,  fo  bebt 
ba^  2.   Scüßitü  feinet  SBerIed   „L'ami  des 

hommes,  ou  tndt^  de  la  popnlation"  an,  bie 

SRenge  bed  iBoIIed  bad  t)ornebmfte  ®ut  ber 
©efeOfdgaft  fei,  fo  banble  ed  {icb  nur  barum, 
feftaufieOen,  burdb  n^efabe  SRittel  man  biefe 
Strt  t)on  SReidgtum  ern^erbe  unb  t)ermebre. 
@S  fei  nid^t  ridötig,  n^enn  man  bie  Slbnabme 
ber  ISoHdsabl  in  ben  euro:0äifdöen  Staaten 
auf  ben  ebelofen  @tanb  ber  SDtönd^e  unb 
Slonnen,  auf  bie  öielen  ftriege,  auf  bie  grofee 
dabi  t)on  @oIbaten,  auf  bie  !(udtoanberung 
in  bie  neue  SBelt  u.  a.  aurüdtfübre ;  bie  mabre 
Urfadge  ber  SSerminberung  bed  SSoHed  fei  ber 
SerfaQ  bed  SdCerbaued.  ^ie  SRenge  ber  (Sin« 
toobner  ridfttc  fidb  nad6  ber  SDienge  beS  Unter* 
balt». — S)ief  e  grtenntni«  bient  aber  SRirabcau 
lebiglidb  baau,  um  bie  Stid^tigleit  bed  ^bt)fio- 
Iratifdöen  ©^ftemS  (f.  b.  3lrt.)  m  erloeifen, 
um  mit  befonberem  Sladbbrudt  bie  ©cförbc* 
rung  beS  Slderbaued  in  forbern  *). 

S)erfelbe  ®ebanlc  hJirb  nur  nodb  fdbärfer 
t)on  einem  anberen  bebeutenben  frandöfifd^en 
$btJftoIraten,  öon  SKercier  be  la  aiitji^r  e 
(f.  b.)  — 1720—1794  —  in  ber  ©dbrift:  „L'ordre 

natnrel  et  essentiel  des  soci^t^s  politiqaes*'  ent- 

loidteft.  SBir  geben  feine  auf  bie  »eööHe- 
rungdfrage  bea.  Slu^f^rungen  bier  toörtltd^ 
mieber,  ba  fte  befonbere  93eadätung  t)erbienen. 

„Qaand  an  goaTemement  est  organis^  de  maniör» 
qne  la  cnltnre  des  teires  tend  perp^tnellement 
vers  son  meülenr  ^t  possible^  l'abondance  pro- 
gresslTe  des  prodnetions  pr^cMe  to^jonrs  Taccrois-^ 
sement  progressif  de  la  popnlation:  tons  les 
hommes  alors  ne  naissent  qne  ponr  6tre  henrenz; 
et  par  la  raison  qne  le  demier  degr^  posdble  de 
la  moltiplication  des  prodnetions  nons  sera  ton- 
jonrs  inconnn,  on  pent  dire  qne  le  demier  degr^ 
possible  anqnel  Tordre  pent  porter  la  prosp^rit^ 
d'nne  nation,  est  nne  mesnre  qne  personne  ne 

1)  Dn  Contrat  social  on  principes  dn  droit 
poliüqne  li?.  III,  eh.  9. 

2)  UAmi  des  hommes  etc.  1766—1760;  beutfd^ 
Hamburg  1795.  ^a»  2.  Stopittl  trftgt  bte  Uebet'* 
f dbrift:  La  mesnre  de  la  snbsistance  est  celle  de 
la  popnlation. 


480 


93et)d(terun0dtt)elen  (Set)öllerun0dlel6re  unb  99et)5l{erunod:0olttt{) 


peat  concevoir.  Mais,  dans  nn  gonreniement  con- 
traiie  ä  Tordre,  dans  nn  goarenieiuent  oü  la 
«altare  est  dans  nn  ^tat  progressif  de  d^grada- 
tioB,  il  doit  toigonn  et  n^ceBsairement  ee 
tronTer  ploB  dliommes  qae  de  prodactioiw,  parce 
•que  c'est  la  diminatioQ  de  la  masse  des  produo- 
üoiiB  qoi  pr^eMe  et  entralne  celle  de  la  popala- 
ÜOQ ;  la  terre  alors  doit  -dtre  converte  d'nn  grand 
nombre  de  malhenrenz  destin^  k  trainer  partout 
la  misdre  qoi  doit  enfin  les  d^tniire,  et  qoi 
JQsqa'ä  ce  moment  ne  peavent  s'ofi&ir  ä  yos  jeux, 
Sans  qae  ieors  importunitte  natoreUes  yous 
avertissent  qae  c'est  daos  TappaaTrissement  g4- 
n^ral  qa'on  doit  chercher  la  caase  premi^  de 
leur  malhear  parttcalier"  ^). 

Sinben  mir  in  biefen  SBorten,  n^eld^e 
bod)  bie  9Röott4leit  einer  UebertidHerung 
gugeben,  Sntlanfie  an  SRoItbud,  fo  feblt  ein 
berartiger  ßinmeid  ty&VxQ  bei  btm  legten 
l&ier  nod^  in  ern^öbnenben  fransöftfdgen 
©cöriftfteHcr,  bei  bem  öetoiffenboften  ^ifto- 
tiler  bcr  franaöftf eben  Sfinansen :  3  r  a  n  9  o  i  8  - 
SouiS  Siron  be  gorbonnoiS  (f.  b.)  — 
1722-1800  -.  S)ie  öott  (Eolbert  cinöefdötaoene 
»et)ötteruna»oolitil  (f.  oben  @.  472  sab  b, 
473  sab  c)  lann  er  nldöt  genua  loben.  Be^uö* 
nebmenb  auf  bad  (Sbitt  t)on  I666  fagt  er: 

„Ce  miuistre,  qai  möritoit  si  bien  de  l'hamanit^, 
aembla,  poar  ainsi  dire,  chercher  ä  ^ndre  la 
matidre  de  ses  bienfaitB;  il  encoaragea  la  popa- 
lation  par  ane  loi  qae  Ton  peat  regarder  comme 
an  des  plos  beaaz  monaments  de  son  administra- 
tion,  qaoiqae  sasceptible  de  recoToir  qaelqae  per- 
fection  dans  son  ezöcation''  ^).  — 

9udg  in  ben  anberen  Sänbem  begegnen 
toir  abniidien  betoößemngdtbeoretifd^en  2)e* 
bultionen.  So  in  ©nglanb  bei  SBilliam 
tBoIe^  (f.  b.)  -  1743-1805  -,  «bam 
©ntitb  (f.  b.)—  1723-1790—  vi,a.  ^Bale^Ä 
Kluffaffung  erinnert  on  bie  tjon  SRirabeau 
unbSRercier  be  Ia8iit)iere.  ©benfomie 
bief e  erlennt  er  an,  ba%  burdö  bie  Unterbaftg- 
mittel  ber  ntenfd6Iicben  gortijfllansung  ©dbran* 
ten  gesogen  feien,  aber  bur^  Steigerung 
ber  ?Brobuftion,  nomcntücb  burcb  SSerbeffe- 
rung  bed  8(d(erbaued  ic,  lönne  bie  äiolfö- 
aabi  nocb  erbeblicb  anmadifen ").  9lbant 
©mttbf  toelcber  unferent  ®egenftanbe  eine 
eingebenbere  Unterfudbung  nidbt  getoibntet 
bat,  erRärt  audbrüdCIi^ ,  ba%  jebe  ®attung 
fid^  natürlicberkoeife  int  ißerbältnid  ber 
UnterbattÄmittel  öermebre,  über  ioeldbe  fie 
verfüge.    »Bat  in  ciyilized  society**,  fo  föbrt  er 

1)  C£  oL  8  (33).  3n  ber  ^udgabe:  Phjsio- 
crates  (Qaesnay,  Dapont  de  Nemoars,  Mercier  de 
la  Bividre  etc.) ,  l^gg.  b.  £.  Daüre ,  IL  t  ($arid 
1846J  ^523. 

2)  GL  Becherchos  et  consid^rations  sar  les 
finances  de  Fraoce.    L  (Basle  1758)  p.  391  fg. 

3)  C£  Paley,  Prindples  of  moral  and  poli- 
tical  philosophy  in  The  works  of  W.  Paley  D.  D. 
A  new  edition  (London  1849). 


fort,  »it  is  only  among  the  inferior  ranks  of 
people  that  the  seantiness  of  sabsistence  can  set 
limits  to  the  farther  maltiplication  of  the  homan 
spedes;  and  it  can  do  so  in  no  other  way  than 
by  destroying  a  great  part  of  the  children  which 
their  fraitfol  marxiages  prodace.''^)  — 

KuS  Statten  fei  bier  nur  •)  (Soetano  2filan* 
gieri  (f.  b.)  —  1752-1788  —  genannt,  njeldber 

in  feinem  SBerle  „Sdenza  della  legislazione**  ben 

@ai  auffteOte:  „aUedbad,  mad  bie  Unterbai- 
tung  ber  SKenfdften  erftbioert,  tjerminbert  bie 
aSeööHerung."  S)ie  bi^berige  $oIitiI  aur  ©tei' 
gerung  ber  SSoIIdaabI  fei  faifcb.  —  SDtan  babe 
^elobnungen  auf  bie  (SbeftbHegung  unb  ^n*- 
bererseugung  gefegt;  man  babe  ben  bür- 
gern, melcbe  bem  ©taate  eine  größere  Sln^abl 
fiinber  gefcbenft  bätten,  $rit)Uegien  erteilt; 
man  babe  bie  öageftoUen  getoiffer  S^orredbte 
beraubt,  aber  jene  ©emmniffe  nicftt  befeittgt, 
totidit  ben  größten  Seil  ber  SRonner  au- 
rüdgebalten  bätten,  SBeiber  m  nebmen  unb 
Sinber  au  aeugen.  S)ad  fei  ebenfo,  atö  toenn 
man  ben  Srbboben  begieße,  ibn  aber  nitbt 
befaen  tvoUt,  &  bebürfe  feiner  befottberen 
Unterftül^ungen  für  ben  (Sbeftanb,  ed  läme 
nur  barauf  an,  bie  £)tuberniffe  au8  bem 
SBege  au  räumen,  mel^e  eine  Steigerung 
ber  äioffdaabi  erfcbmerten").  9ltö  folcbe 
^inberniffe  beaeidänet  Silangieri :  1)  bie  Heine 
änaabi  t)on  Sefi^enben  unb  bie  unermeglicbe 
aabi  ber  ©efifelofen  (2.  JBu4,  3.  u.  4.  Ra»,) ; 

2)  bie    übergroßen   unb    unt)eräu§erli(ben  . 
9teid)tümer  ber  ©eiftttcbleit  (2.  Sucb/  5.  fia«).); 

3)  bie  außerorbentli^en  Auflagen,  bie  uner* 
träglicben  Stbgaben  unb  bie  gemaltfame  Srt 
fie  einauforbem  (6.  Sab.);  4)  bie  große  3abl 
ber  @oIbaten  (7.  Scoo.) ;  enbttcb  5)  bie  aDge* 
meine  ©ittentjerberbnis,  totlä^t  aber  mieber- 
um  auf  bie  Srfcbtoerung  ber  @bef4tteßung 
aurüdaufübren  fei  (8.  ßobitel).  — 


1)  Smith,  An  inqoiry  into  the  natare  and 
caases  of  the  wealth  of  nations.  L  iBud^,  8.  Stop. 
3n  ber  9(udgabe  t>on  W(&uUodi  (new  ed.  Edin- 
bargh  1846)  p.  36. 

2)  91.  t)on  SRol^I  nennt  in  ber  „<9efc6.  unb 
£itt.  ber  ©taatörniffenfc^aften''  III,  @.  471  ben 
^atlftnber  (Sert)ua,  toeld^er  eine  „angenel^m* 
lebenbtge,  geiftretcb  unb  freimütig  aefqiriebene, 
aber  auerbingS  einfettige  unb  baburm  berfel^rte'' 
^b^anblung  über  iBeböIterunodjpoütil  u.  b.  X. 

^Altre  Idee  bu  la  oopolazione"  Für.  1773  berfaßt 
labe.  Wx  mar  biefe  @cbrift  nid)t  augünglic 
^ad)  Wlof^l  foE  bem  berfajfer  bie  möglic^fte  m 
immer  fteigenbe  Vermehrung  ber  oebölferung 
dne  mefentlicbe  llufgobe  für  bte  @taatd!unft  fein. 
(Sin  ^aupt^inbemid  biefer  9)ermel^run^  fal^  C^er« 
\)ua  teitö  xn  ber  erakoungenen,  teitö  tn  ber  frei* 
koiSigen  (S^elofigleit  bteler,  unb  feine  ganaen  iBe» 
mül^ungen  gingen  auf  Vefeittgung  ber  Urfacfien 
biefcÄ  Huftonbe».    (GL  borüber  3Ro^I,  0.  0.  D.) 

3)  S^ie  Sdenza  della  ledslazione  erfd^ien  1780; 
eine  beutfc^e  ^udgabe  u.  0.  Z.  „^U^ern  ber(9e« 
fe^oebung",  ^nfpac^  1784.  cl  U.  fdnd^.  Stop.  2 
(@4(u6). 


S3et)öl(erun0i^n)efen  {^eobüemn^Sl^ixt  unb  93et)öIIerungdpoIttiI) 


481 


Snbcnt  hjir  unS  bcn  beutfc6en  ©cftrift* 
ftcHcrn  sutüenbcn,  melcfte  im  18.  Saßrfe.  bcr 
ScöölterungSfraöe  il&rc  Kufmcrffontlcit  ßc- 
mibntet  Igaben,  gebenten  mit  biQig  ^unäd&ft 
bed  ÜRanned,  meldger  bad  SetJölterungdtDefen 
om  grünbliiftcn  unb  am  umfaffenbftcn  be* 
banbelt  l^at,  bed  Oberlonftftorialratö  unb 
aSr  obftg  m  eöttn  in  ©crlin  :3oöann$ctcr 
©üfemildb  (f.  b.)  -  1707-1767.  - 

®r  mar  bcftrebt,  an  ber  ©anb  müßfam 
gefammeltcn  aiffwmäfeigen  SKateriate  rinen 
Sinblid  au  gewinnen  in  bie  natürlidben  ©e-* 
fet^e  ber  Semegung  ber  S3et)öIIerung  unb  f)at 
bur4  fein  gro6c8  unb  üielgelefeneS,  grieb- 
ridö  b.  ®r.  gemibmctc«  SBcrl:  „S)ic  gött* 
Hdbe  Orbnung  in  ben  SSeränberungen  bed 
menfdjlidjcn  ©cfdölccfits*")  einen  nad&l&alti- 
gen  @influ§  auf  feine  3eitgenoffen  aus- 
geübt. 9ltö  !(udgangdfuntt  feiner  2)ar- 
legungen  biente  il^m  ber  biblifc&e  ®a^ :  „@eib 
fruc&tbar  unb  mebret  eud^,  unb  erfüQet  bie 
@rbe,  unb  madget  fte  eud^  untertl^an  unb 
berrfdbet"  *).  gür  iftn  ftonb  fcft  nba^  in  ber 
äRenge  ber  Sinmobner,  bie  ein  Sanb  au 
faffen  unb  au  ernäbren  )?emu)genb  fei,  bie 
@lüdfettgleit  eines  Staates  beftel^e ;  ba%  fte, 
menn  {te  red^t  gebrandet  tuerben,  ber  ®runb 
ber  aRadgt  unb  ber  Cuell  beS  SReiÄtumS 
feien"  •).  Son  biefcm  ©runbgcbanlen  aus* 
gebenb,  bat)on  burd^brungen,  ,,baJ3  bie  iSor- 
forge  für  bie  99et)ö(Ierung  eines  ®taate^ 
eine  nottocnbige  5SfIid6t  aller  Äegenten  fei"  *), 
erörtert  er  beS  Weiteren  bie  3Ra6nabmen, 
meldöe  aur  (Steigerung  ber  SSoIlSaabt  feines 
©ratitenS  in  erfter  Sinie  in  Sctrait  tommen. 
@S  rmb  bieS:  i)  SBegräumung  aUeS  beffen, 
maS  bie  SJ^efdgliegung  t)erbinbem  ober 
öeraögem  lönnte  (l,  ©.  422—498);  2)  ©e- 
feitigung  aHer  ©inbemiffe  ber  ebeüdbengrud&t* 
barleit  (l,  ©.  499-517);  3)  nüWidbe  SSorforge 
für  Srbaltung  beS  SebenS  ber  Untertbanen 
(I,  @.  618-561) ;  4)  enblidö  SSerbinberung  bcr 
Untertbanen  am  ausmanbern  unb,  menn 
nötig,  ^ef  örberung  ber  (Sinmanberung  (@.  662 
-673).  „3*  boffe",  fo  f agt  ©üfemildb,  „unter 
biefen  üier  äflegeln  aJDteS  aufammengefagt  au 
baben,  maS  au  einem  t)ernühftigen  äSe- 
müben  geboret,  moburdb  ein  Regent  fein 
Sattb  tioltreidö,  glüdlidb ,  mädötig  unb  reid^, 


1)  i)er  genaue  ^ttel  beS  SSerfeS  (autet: 
^te  götttid^e  Orbnung  in  ben  ^^erftnberungen 
beS  menfd^lid^en  ®efq(ed&tS,  auS  ber  (Geburt, 
bem  %obz  unb  ber  gfortpflanaung  beSfelBen  er« 
toiefen.  1.  unb  2.  %e\i ,  4.  berb.  ÄuSg.  (neue 
«ug.)  bon  df^x.X »oumonn  (»crlin  1788).  3)er 
3.  ieü,  koeld^er  ^nmerlungen  unb  3ufft|e  2c.  au 
ben  beiben  erfien  teilen  entiiCiit  unb  ber  4. 9[uSg. 
beigefügt  ift,  tfi  bon  Naumann  ausgearbeitet 
(«erUn  17761  —  3c|  jiticrc  nad^  btefer  Aus- 
gabe htm.  ^[uflage. 

2)  I.  »b.  ©.  4  flg. 

3)  I.  »b.  @.  151 ;  d.  oud^  U,  502. 

4)  I.  «b.  @.  407. 

^nMoSctertnt^  ttt  etaatf»iffaif(^ftai.  II. 


unter  göttlidbem  ©egen  bvl  mad&en  öer- 
mögenb  ift"  *).  Seaüglidö  ber  Satfcftlage  im 
einaelnen.  muffen  mir  auf  baS  SBerf  felbft 
öermeifen.  SHe  berfdftiebenen  beöölIerungS- 
poliaeilid&en  Seftimmungen,  mel^e  mir  oben 
©.  471  fg.  lennen  gelernt  buben,  merben  als 
beilfam  bef)}rodöen  unb  nodg  anbere  SRag^ 
nabmen  merben  enujfoblen.  ©o  u.  a.:  S)ie 
Seute  foQen  ni^t  au  ff  ät  beiraten,  meil  fonft 
„bie  meiften  aur  3eugung  gefdgidten  3abre 
öerftieff en ,  unb  ftatt  10  unb  mebr  ffinber 
lommen  laum  4—6  öon  fol^er  ®be"  (l,  500); 
„bie  ungleidben  (Sben  amifdben  Sünglingen 
unb  mebr  als  40iäbrigen  grauen,  mie  au4 
amifdgen   dungfern   unb    alten    abgelebten 

äRännern finb  gana  au  Verbieten" 

(601);  ber  ©taat  mu§  Sttem,  melcbe  biete 
^nber  baben,  unterftüben  (©.  öoi  fg.);  bem 
langen  ©äugen  ber  ^nber  foQ  man  burdb 
93e(obnungen  berer,  meldte  eine  grögere 
3abl  t)on  ftinbem  baben,  entgegenautreten 
fudöen  (©.  510  fg.)  ic. 

Dbgleidft  nun  ©üimild6  in  feinem  ©treben 
nad^  einer  großen  SoIlSaabl  au  teilmeife 
bödgft  munberli^en  SSorf plagen  gelangt,  fo 
finb  ibm  bodb  bie  innigen  Seaiebungen  amifdben 
S9et)öIIerung  unb  ^obultion  niAt  ent' 
gangen.  „5Diefe  mögüdbe,  unb",  fo  fügt  er 
auSbrüdUicb  binau,  „ben  SlabrungSmit- 
teln  Drot)ortionirte  SRenge  Unter- 
tbanen  ift  ber  ®ruttb  ber  ®lüdfeligleit,  ber 
3Radöt  unb  ©idberbeit,  mie  audb  beS  9tei4- 
tbumS"*).  Unb  an  einer  anberen  ©teile 
fagt  er :  „3)erienige  ©taat  ift  auf  bem  SBege 
ber  S9et)öl{erung  unb  ber  größten  ©lüdfelig- 
leit,  in  meinem  aOe  bie,  meldte  in  mann- 
baren 3abren  gelommen  finb,  be^ratben 
lönnen,  mo  fidö  gar  leine  Sinberniffe  unb 

SdebentliAleiten  finben; mo  baS 

gefdbeben  foQ,  ba  muß  nid^t  nur  gre^beit, 
fonbern  aucb  Sdrobt  unb  Unterbett 
genug  feön"  'O-  Stodb  öfter  äußert  er  fidb  in 
gleidbem  ©inne^).  — 

®emiß,  niemals  ift  bief e  (ErtenntniS  gana 
gefdbmutU)en,  aber  ber  ^inmeis  auf  ben  3u- 
fammenbang  amif^en  S3et)ö(terung  unb 
UnterbaltSmenge  trat  in  ber  Sitteratur 
mebr  unb  mebr  aurüd  unb  baS  ©treben  mit 
aOen  nur  bentbaren  SDtitteln,  bie  SSoHS- 
menge  bvl  fteigern  beberrfd^te  t)ormiegenb 
baS  ©innen  unb  ©orgen  audb  ber  Xbeo- 
retiler. 

„äSenn  man  baS  £)au))taugenmerl  beS 
edbtcn   Cameraliften",    fo    fagt   9obann 


1)  I,  @.  418. 

2)  I,  6.  396. 

3)  L  @.  422)423. 

4)  @o  j.  ®.  1,  ®.  437,  mo  er  auS  ber  ©d^rift; 
Jnt^rttB  de  la  France  mal  entendtu^  (Amsterd. 
1757,  2  ©be.)  bie  ©orte  anführt :  „baß  bon  bem 
®rab  ber  UnterbaltSmtttel  ieberaeit  bie  Stenge 
ber  S^enfd^en  ab^ftnget". 

31 


482 


93et)öHerunadn:)efen  (SBetiöIIerungMefite  unb  S3et)öIIerunoi^))oIitiD 


öeinridö  Oottlob  tj.  3ufti  (f.b.)-t  1771 
—  „tüorauf  er  Bei  oHcn  ffllafercfleln  unb  8ln* 
ftalten  au  fel&en  6at,  in  ein  SBort  f äffen  tüoHte, 
fo  mügte  man  burc&aud:  SBet)öIterung !  aud« 
rufen" ').  „S)a  ein  Sanb  nie  su  öiel  ©intüofi* 
ner  ftaben  lann"  %  fo  lommt  eS  in  crftcr 
Sinie  barauf  an:  bie  9SoItdt)ermebrung  nacfi 
3KööIi4Ieit  m  förbern.  „S)ie  Bödöfte  «e- 
tjöllerung,  tüenn  fonft  olle  Umftänbe  beS 
Staats  bamit  üBercinftimmen,  geboret  sur 
bocbften  ©lüdfeUgteit  bed  @taatd ;  bie  eine 
gute  Siegierung  aUemal  an  erreichen  fu^en 
mu§,  toeil  ein  Staat  nie  m  öirf  ©lücffelig- 
leit  baben  tonn"').  „SSieHeicftt  njirb  man 
einnjenben",  fo  beißt  es  an  einer  anbcren 
©teile*),  „ba6  enblicb  öor  eine  fo  genjattige 
aölcnge  SRenfcben  ba^  ©etreibe  unb  bie 
SebenSmittel  feblen  toürben.  Mein  biefer 
Sinnjurf  macbt  mir  gar  leinen  Summer. 
S)icienigen  üänber  in  ®uropa,  fo  fleißig  fmb, 
unb  ficb  auf  ben  SldCerbau  legen,  fcbidten  bie 
X)alfte  ibreS  erzeugten  ©etreibeS  nad6 
©ponien,  Portugal!  unb  in  onbre  Staaten, 
njo  man  aus  gaulbeit  bie  frud&tboreften  Sau- 
ber unbebaut  liegen  lägt.  Slöir  t^erbraucben 
unnötbiger  SBeife  öiel  (Setreibe  au  5Buber, 
ftarlen  ^Äaffern,  SSiebmaftung  unb  bergleicben 
fingen.  Unfer  %cf erbau  felbft  bat  nocb  gar 
nicbt  feine  SSoHtommenbeit  erreicht,  unb  mir 
laffen  tjiele  liBIäfte  unb  ©cgenben  müfte  liegen, 
bie  mir  urbar  mod&en,  unb  aum  ©etreibebau 

nufeen  lönnten SluS  biefen 

allen  erbellet  mebr  als  beutlicb^  hai  bie 
ÜRenge  beS  !SolIeS  einem  mobl  eingerid^teten 
Staate  niemals  aur  Saft  falle ,  f onbcrn  baß 
fie  tjielmebr  bie  innerlicben  fixäfte  beS  Staats, 
bie  Jlabrung  unb  ben  Umtrieb  beS  ®elbeS, 
tjermcbre;  unb  mitbin  au  feinem  mabren 
SSortbeile  unb  äufnebmen  gereicbe".  3)ie 
oben  S-  468  ermäbnten  römifdben  ©efefee 
merben  als  „öortrefflicb"  beaeidbnet;  meit 
mtnbcr  günftig  beurteilt  Sufti  baS  Sbilt 
Submig  XIV.  üon  1666  (cf.  S.  472  ff.).  SBenn 
ein  ©efefegeber  feine  ©efefee  auf  fo  feltene 
gäffe  (10  beatt).  12  JHnber)  einricbte,  fo  fei  eS 
einleudbtenb,  baß  er  nur  auS  Sßrablerei 
banble,  ober  baß  er  lebiglicb  ben  Sdöein 
eines  guten  ©efet^geberS  fucbe.  SBolle  ber 
Staat  auf  biefem  ©ebiete  ernftlidi  etmaS 
tbun ,  fo  feien  „fccbS  lebenbe  Sttnber  läftig 
genug  t)or  ben  iBoter  unb  aureicbenb  t)or 

1)  ®efammelte  politifrfie  unb  fjinanafdiriften. 
1761.  m,  379. 

2)  (S^runbfft^e  ber  $oliaett«3Bt{f enfd^aft,  2.  ^ufl., 
©öttingen  1759.  ©.  64  (§  85),  @.  71  (§  97)  u.  an 
Dielen  onberen  Drten. 

3)  i)er  (S^runbrig  einer  guten  Siegierung  in 
fünf  ©üd^crn  (granffurt  unb  Scipaig  1759),  §  92 
(©.  86/87). 

4)  (Staatsmirtl^fd^aft  ober  6bjtematifdge  W>- 
banblung  aEer  ötonomifd^en  unb  (S^ameral'SBiffen" 
frfioftcn,  I.  %t\\,  2.  9lufi.  (Scipaig  1758),  §  138 
u.  §  140  (©.  162  u.  163). 


ben  Staat,  um  fficiobnungen  au  erbalten"  *). 
S)ie  ßinbercraeugung  hjor  eben  nocb  Sufti 
ber  „cinaige  öaupt-BttJedt"  bcS  ©beftanbeS. 
„3)ie  SRatur ,  bie  gefunbe  SJernunf t  unb  bie 
äbficbt  ber  ?Rei3ubliIen  megen  ber  Seööüe* 
rung,  tonnen  oudb  teinen  anbcren  öaujjt- 
3toecf  neben  bemfelben  auloffen"  *).  S)eSbolb 
müßten  aucb  bie  ©begefefte  biefem  ©nbatoecte 
entft)recben.  3m  3ufammenbange  biermit 
ftebt  SufttS  SSerteibigung  ber  ginbelbäufer ; 
in  ibnen,  fo  meint  er,  muffe  „jebeS  fiinb  als  ein 
fcbäftboreS  $flanareiS  ber  lünftigcn  JBeööIte* 
rung  miEtommen  fein;  man  foHte  bcnen, 
toelAe  eins  bringen,  eber  eine  Selobnung 
geben,  als  ®elb  ober  Slnaeige  ibrcS  SRomenS 
t)on  ibnen  forbern"'). 

S)ie  übrigen  t)reußifcben  SSoltSmirte  a.  -8. 
griebricb  beS  ®roßen  öertrotcn  biefelben 
ainfiditen.  SBir  nennen  bier  nur  Soocbint 
®eorg  S)arieS  (f.  b.)  -  1714-1791  -, 
3atob  griebricb  ö.  »ielfelb  (f.  b.) 
1716-1770  —  unb  Sobann  griebricb  ö. 
55feifer  (f.  b.)  1718-1787  — . 

„S)ie  S3et)ötlerung  eines  Staats",  fdftreibt 
S)arieS*),  „ift  att)ar  inSgemein  boS  leate,  Re 
fönte  aber  biHig  boS  erfte  fetin,  morouf  man 
bei)  einer  öoHftänbigen  5BoliaeD  iu  feben  bat. 
Sie  ift  bet)nabe  bie  Seele  öon  bem  Sleicfttbum 
ber  3nmobner  unb  beS  Staats.  ®iele  fefeen 
biefe  Sorge  be^  Seite,  ouS  gurcbt,  ein  Sanb 
möcbte  au  öiele  SRenfcben  bctommen.  Scb  tviU 
eS  bemeifen,  baß  biefe  gurcbt  obne  ®runb  unb 
ber  SJoliae^  febr  nodfetbcilig  fe^."  „2Ran  bat 
teine  Urf o^e,  über  bie  äRenge  ber  SKenfriften  au 
feufaen,  man  macbe  nur  Drbnung,  unb  ^toax 
biefe  nacb  ben  SRcgcIn  einer  mobren  5Boliaet)" '). 
Selbft  ein  SBcttler,  meint  S)arieS,  bringe  ber 
ffammer  burcb  bie  tjon  ibm  beaabttc  ?lccifc  zc. 
jäbrlicft  2  Sbaler  ein"). 

TOcbt  anberS  urteilte  ö.SicIfelb  in  fei* 
nem  „Sebrbegriff  ber  StaatSlunft".  „Um  bie 
®efellfcbaft  mobl  bvl  erbalten,  muß  bie  erfte 
Sorgfalt,  auf  bie  Sermebrung  unb  ©rbaltung 
ber  anaabl  ibrer  ©lieber  geben.  ®te  mobre 
Starte  eines  Staates  beftebt  in  ber  3Renge 
ber  ®inmobner;  unb  bie  Staotstunft  lebret, 
burcb  toaS  für  äRittel  man  biefen  Stotd  er* 
langet.  S)aS  erfte  unb  natürlicbfte  ift  bie 
Stuf  munterung  aum  S>tnxatiitn"  0.  3)ie  Sorge, 

1)  ®runbf&te  ac^  @.  72  unb  73  (§  99,  100). 
SScrgl.  aucb  bie  „Äbl^anblung  bon  bcncn  d^en" 
in  „©tftorifrfie  unb  3uriftif(f|c  ©ci^riftc^^  II.  «b. 
(Sronffurt  unb  Seipjig  1761),  §  19,  ©.  358  fg. 

2)  et  bie  „«Ibbanblung  öon  bcncn  ^b^n" 
Q.  0.  O.  @.  356  fo.,  ©.  409  fg. 

3)  ®e{.  pol.  u.  ginanjifcbr.  II,  121:  III,  400, 407. 

4)  erfte  ®rünbe  ber  ©amcrol-ägiffenfcfiaftcn, 
3cno  1756,  @.  409. 

5)  a.  a.  O.  @.  410. 

6)  a.  0.  D.  @.  411. 

7)  Scbrbcgriff  ber  ©toatSfunft.  9luS  bem 
Sronjöfiffbcn.  2.  «ufl.,  1 .  Xeil  (©rcSlau  u.  Scipgig 
1764)  @.  103. 


SBcööttcrunöShjefcn  (Scööflcrunfl^Icftrc  unb  8ctJöttcrunfl8t)oIitiI) 


483 


bo6  ein  Staat  m  öoffreldö  tücrbcn  lönne, 
tft  nadö  ilgm  „ün  nieberträd^tioer  uttb  abge« 
fc&tnadter  @d^Iu6 ;  metl  er  unmenfdglidg  unb 
ungcörunbct  ift.  S)cr  SKenf*  ift  ßier  feftr 
t)on  ben  83eftten  unterfdbieben.  3Jlan  fülle 
eine  unBettJoftntc  ©egenb  mit  njilben  SBieren, 
fo  tütxbtn  fte  balb  alle  SBeDbe  unb  Slal^runa 
öersefiren.  SKan  erfülle  aber  ein  f aft  njüfteS 
Sanb,  mit  einer  ÜRenge  t)on  ÜRenfdben;  fo 
toirb  man  im  ffuraen  einen  Ueberflufe  aller 
SJotl^burft  bed  Sebend  bafelbft  finben.  @d  ift 
un0laublic6 ,  n^ie'  üiel  j^ülfe  ein  ÜRenfcb  t)om 
anbern  geniegt,  unb  niiie  fel^r  fte  einanber  in 
ilgren  arbeiten  be^ftel^en.  SEßüften  Säubern 
f el^let  ed  an  aDem :  Sauber  aber ,  bie  t)on 
©nhjobnern  hjimmeln,  baben  an  aHem  Ueber* 
ffufe"  0.  aber  e8  fei  nidbt  genug  bie  @in* 
mobner  au  t)ermebren,  man  muffe  audö  auf 
bereu  @rbaltung  bebacbt  fein.  Sedbalb,  aud 
t)o))ulationiftifdben  ®rünben,  bätten  aOe 
©efe^geber  ftrenge  Xobedftrafen  gegen  SRör« 
ber  t)erorbnet;  be^balb  ftrafe  man  aud^  nad^ 
bem  Xobe  nodb  btn  @elbftmörber,  inbem 
man  feinen  Slamen  befd^im^fe  ober  feinen 
Sortier  auf  einem  S^inblarren  n^egfcbleti^ben 
laffe*). 

5B  f  e  i  f  e  r  bat  fi4  mit  ber  ©eööllerungSfr age 
febr  eingebcttb  bef afet;  toir  lönnen  bier  nur 
einiges  bert)orbeben.  ^te  (Sbet)erbinbungen, 
f 0  argumentiert  er,  f oQten  lebiglicb  al8  bürgere 
lidöe  $ontra!te  bebanbett  unb  nadb  ©efaUen 
ber  ^ontrabenten  burdö  bie  Obrigleit  beS 
Orted  auf  eine  in  beftimmenbe  3eit  ausge- 
fertigt toerben,  bamit  nad6  Serlauf  biefer 
Srift  bie  SJerbunbenen  ben  Sertrag  na4  ©e* 
fallen  erneuern,  aufbeben,  aucb  bie  Sebin« 
gungen  tieranbem  laffen  {önnten.  „Sie  Son- 
trabenten  muffen  eine  Steigung  unb  SBobl" 
gefaQen  aneinanber  baben,  folglidb  muffen 
ibre  SSerbinbungen  auf  leine  fremben  ab- 
fidftten  gerietet  f e^n ;  um  bierin  befto  fidbrer 
m  geben,  audö  arme  aber  fleißige  unb  tugenb* 
bafte  SBeibed))erfonen  an  btn  Tlann  su  brin« 
gen,  mu§  bie  Summe  bur^  bie  ®efet^e  be- 
nimmt merben,  meldbe  ieber  ©taub  feinen 
Xod^tem  aum  ^eiratSgut  geben  barf;  biefe 
Summe  mu§  sur  ISerbütung  aller  eigennü^i« 
gen  8lbfid6ten  unter  leinerlei  SSorh^anb  über- 
fdöritten,  unb  allenfalls  burcb  bie  näd^ften 
Sern^anbten  ober  in  beren  Ermangelung 
aus  btm  StaatSüermögen  bollaäbltg  gemalt 
merben,  menn  bie  Sltern  enttoeber  geftorben, 
ober  bergleidgen  Summen  nid^t  entbebren 
tonnen"*).  S)ie  gemöbnlidöen  SDWttel  aur 
Steigerung  ber  SBoRSaabl  n)erben  audg  t)on 
Pfeifer  borgetragen  unb  als  atoed(mä§ig  be- 
aei^net,  ia  er  erörtert  eingebenb  bie  Sfrage,  ob 
aus  bet)ölIerungS))olitif  dgen  ®rünben  bie  SSiel- 

1)  a.  a.  0.  @.  118. 

2)  0.  a.  D.  ©.  109. 

3)  Sebrbegriff  fftmtlid^er  Oconomifdber  unb 
(S:ameraln)iffenfd^aften,  n(aJlannbeiml777)  ©.37. 


Reiberei  m  enujfeblen  fei  ober  nid&t.  SBäb- 
renb  er  im  „Sebrbegriff"  fid6  babin  auSf^rüt, 
ba§  bie  SSielmeiberei  „ber  2lbfid6t  ber  Statur 
nidbt  redftt  gemafe"  fei  *),  bemerlt  er  in  ben 
„SBerid&tigungen",  unb  itoax  im  ©inblidt  auf 
bie  Sdbrift  t)on  öeß  „greimütbige  ©ebanlen 
über  StaatSfa^en",  bafe  biefe  9fnftitution 
öon  feitenber  93et)ölterungbetrad6* 
t  e  t  nacb  aUen  9iid^tungen  bin  nü^lidg  fei ; 
benn  fürs  erfte  fei  eS  getoig,  bai  burd^  bie 
fortbauernben  .Kriege,  SluSmanberungen  ic. 
„baS  Serbältnis  a^ifd&en  mannbaren  äRäb* 
ditn  unb  aur  gortt)ftanaung  gefd&idtten  ©üben" 
ftcb  njie  6 : 1  öerbalte ;  meiterbin  gehjtnne  bie 
93et)öIIerung,  toenn  möbrenb  ber  Sd^toanger- 
f^aft  ber  einen  grau  eine  anbere  befruchtet 
loerbe;  enblidg  muffe  eS  au4  btm  öauSmefen, 
aumal  bem  beS  SanbmanneS  bienlidb  fein, 
„totnn  er  ftatt  einer  grau  unb  brei  ibm  nötige 
äßagbe,  bier  tüdätige  SESeiber  bätte,  bie  ben 
Sauernbof  als  ibr  Eigentum  betra^teten, 
unb  iebe  in  ibrem  Sadge  baS  ßauStuefen  au 
berbeffern,  unb  aUe  9}orteile  in  üd^t  in 
nebmen  bebadbt  toären"  •).  — 

S)er  öfietreidftifdbe  »oltShjirt  Sofeob 
0.  Sonnenfels  (f.  b.)  —  1733-1817  -, 
n^eld^er  h)äbrenb  mebrerer  ^abraebnte  bie 
Snfdbauungen  unb  fitaatlidbe  $oIiti{  feines 
^aterlanbeS  beberrfd^te,  ging  t>on  benfelben 
bet)ölIerungSbolitifd^en  Slnfdbauungen  aus. 
„Sie  SSergrögerung  ber  ®efellfdbaft  entbält 
atte  untergeorbnetcn ,  einaelnen  äRittel  in 
Rtb,  meld&e  gefammelt,  bie  allgemeine  SBobl- 
fabrt  beförbern.  Sobalb  alfo  bemnadö  wn 
einer  Snftalt,  tjon  einem  ©efefce  crmiefen 
ift,  ba§  Tie  ber  Sergröfeerung  ber  OcfeQfdöaft 
tiortbeilbaft,  ober  berfelben  n^enigftenS  nid^t 
entgegen  finb;  fo  entbalt  biefer  9eh)eiS  au' 
gleidg  ben  böberen  in  fid^ :  bag  fte  bie  allge- 
meine äSoblfabrt  enttoeber  t)on  Seite  ber 
Sidgerbeit,  ober  ber  93equemlidbleit  beförbern, 
ober  toenigftenS  nidbt  befcbränien.  3d^  nebme 
bemna^  bie  SSergrögerung  ber  bürgerlicben 
®efellfd6aft,  burd6  ©eförbcrung  ber  ©eüöße* 
rung  aum  gemeinfdgaftlidben  Saubtgrunbfa^e 
ber  StaatStntffenfdbaft,  unb  ber  barunter  he* 
griff enen  Sbeile  an;  unb  ber  5Brüffafe  ieber 
SJiaferegel,  mel^e  aur  ©eförberung  ber  ge- 
meinen SBobIfabrt  ergriffen  mirb,  beißt:  3fft 
fte  ber  S3et)5I{erung  autraglid^?  3ft  fte  ber 
©eböHerung  nadfetbeilig  ?" ").  ScbenfattS  mu6 
bie  SRegiernng  bemübt  fein,  „bie  ©eööllerung 
auf  baS  bödgfte  au  treiben,  auf  baS  bödgfte, 
näbmlidö,  als  burdb  bie  in  ibrer  ©emalt 
ftcbenben  JDWttel  mögli*  ift"  *).    Senn  „ie 

1)  a.  a.  D.  ©.  39  ff. 

2)  Oerid^tigungen  berühmter  6taatS',3rinan$'', 
toliaei«  2c.  unb  ötoiwmifd^er  ©dbnften  btefeS 
fa^rbunbertS  I    (granffurt   ct^  aft.)  1781,    @. 

3)  ®runbfft6e  ber  Solue^,  danblung.  unb 
gfinana.    8.  JlufL  l.Xctt  (feien  1819)  ®.  26. 


4)  a.  a.  D.  ®.  29. 


31* 


484 


93et)öIterunQdtt)efen  (SetiöHerungdlelgre  uttb  93et)öllerun0d))olitil) 


ordger  bie  aRenge  bed  SoKel^,  befto  oröger 
ift  bad  aRa§  bed  SEBiberftanbed ,  morauf  bte 
äu§ere  ©icfierlgett  berulget  folfilidb  ber  Sau^t« 
ßrunbfafe  ber  $oUtiI;  —  je  gröfecr  bie 
aRenge  bed  SoIIed  ift,  auf  beffen  bereiten 
93e)3ftanb  man  hantn  barf,  befto  n^eniger  l^at 
man  t)on  innen  su  fürdöten,  folglich  ber 
iDaut)tgrunbfafe  ber  38  o  I  i  a  e  ö ;  —  je  mehrere 
SKenfriöcn,  befto  mehrere  »ebürf niffe ,  befto 
t)ert)ielfälttgter  bie  StalgrungdtDege  tion 
innen ;  ie  mel^rere  $yänbe,  befto  Igäuflger  bie 
@raeugniffe  bed  (Srbbaued  unb  SleiSed,  ber 
Stoff  aur  augem  9}ertaufc&ung,  folglid^  ber 
douftgrunbfa^  ber  ^anblungdn^iffen' 
f  d6  a  f  t ;  —  je  mehrere  Sürger,  befto  mehrere 
bie  aum  öffentitdien  Sufmanbe  betjtragen; 
befto  tieiner  ber  SntlgeU  eined  ieben  ajiUtfteu- 
emben  indbefonbere,  olgne  Serminberung  ber 
öffentUcöen  (ginlüttfte  felbft,  folgli*  ber 
£)au))tgrunbfa^  ber  ginan^n^iff  en*- 
f*aft-^). 

Steigerung  ber  aSott«aa6t  —  bo«  ttjar  bie 
$orole  ouf  toirtf (ftaf tlicöem  ®ebiete !  *)  Unter 
ben  t)erfci&iebenen  äRitteln  aur  )J3offdt)ermeb* 
rung,  beren  ©onnenfete  gebeult,  nennen  »ir 
bier  nur  bie  @rric6tung  t)on  @ntbinbungd« 
bäufern,  t)or  allem,  um  ben  gefaQenen  9Räb' 
eben  ed  möglidg  au  madjen,  obne  @cbanbe 
nieberaulommen.  Sa,  er  emDReblt  fogor, 
unter  Seaugnabme  auf  bie  gleid^en  SBünfd^e, 
toelcbe  SÄirabeau   geaugert  batte"),   einer 


i 


1)  a.  a.  0.  6.  29-31. 

2)  ;3mmer  mteber  begegnet  man   in   biefer 
3eit  ber  IBe^auptung,  ba%  bie  ^olldmenge  nie 

u  grog  werben  tbnnt,  ^ur  nocb  einige  feeteg- 
teilen  mbgen  l^ier  $Ia^  finben,  bie  freiließ  un* 
d^totx  bebeutenb  t)erme^rt  merben  tonnten.  8o 
fagt  Sf.  SB.  SßalbedC  in  ber  <Sd^rift  ^über  bie 
Unjertrennücbfeit  ber  beiitfd^en  ©auergüter" 
(1784)  @.  108:  „bie  »eööttcrung  entböft  ben 
®runb  oon  allen  Strien  öon  ®lücffelig!eit". 
SDl^eobor  ©d^malA  bemerft  in  feinem  „»anb* 
hud^  ber  ©taatSmirtMc^aft"  (»erlin  1808)  §  218 
(6.  152) :  M  f  oft  bie  gurd^t  öon  ©c^rift^ 
(itenem  (auq  nod^  neulid^)  geftugert  toorben,  ba| 
bie  SSoltemenge  in  einem  Sanbe  mol^I  au  gro| 
koerbe,  ba^  eiS  al^bann  nic^t  alle  feine  ^in» 
tool^ner  ernft^ren  Ibnntt.  W)tx  btefe  gfurcbt  ift 
febr  ti^örid^t  unb  teer,  meit  bie  Statur  unerfdnDpf« 
lim  ift,  koeti  gerabe  bie  SRenge  ber  SORenfd^en 
befto  mel^r  ©ertebr  öeranlaffet,  weil  eben  SWcn- 
fd^en  k)on  SRenfd^en  leben.  3e  tiolfreic^er  ein 
2anh  mirb,   befto    reid^er    toirb  ed.''    lllagen 


über  au  groge  1Bet)öI{eruna  finb  nad^  2.  $. 
3  a  1 0  0  (Srunbf ft6e  ber  $oUaeigefet^gebung  unb 
ber  ^oliaeianftalten,  2.  «u|[.  1837,  §  103,  ©!  101) 


.immer  bai$  S^i^^n  einer  blöben  unb  ^öd^ft 
fehlerhaften  Sfiegierung",  2C.  zc. 

3)  9)hrabeau   fagt  in  „L'ami  des   hommes*' 
(nouv.  6±  Avignon  1758),  H,  p.  242:  „Je  tou- 

drois <]a'un  quartier  da  b&tiinent  füt 

destin^  k  rece?oi^  tonte  personne  enceinte  qui 
Toudroit  8*j  retirer;  qu'eUe  j  föt  bien  traiäe, 
saoB  honte  ni  reproches;  etqa'en  sortant, 
Celles  qai  seroient  n^cessiteuses  re- 


ieben  SDtutter,  n^eld^e  ba^  ®ebärbaud  tytx* 
lägt,  toenn  fie  bebürftig  ift,  10  «tblr.  mitiii' 
geben  „für  bad  ©efd^enl,  bad  fte  bem  ©taate 
gemacbt  babe"  ^).  — 

S)iefe  aCnfdbouungen  über  ba^  93et)bIIe« 
rungsmefen  »aren  fo  allgemein  verbreitet, 
ba%  aucb  einige  Slerate  ftd^  mit  ber  gfrage 
eingebenber  befd^af tigten ,  burdg  meldöe  Um« 
ftanbe  bie  menf^Ii^e  Srudgtbarleit  gebemmt 
tüttbt  unb  burd^  meldte  9JlitteI  fie  am  beften 
geförbert  toerben  lönne.  Sor  aDem  bat 
Sobann  Sßeter  S  r  a  n  I  in  feinem  umfang* 
reid6en,  öiel  gelefenen  „Softem  einer  öoHftän* 
bigen  mebirinifdöen  $oIiae^"  *)  bie  öerfdbiebe* 
neu  Sbebinbemiffe ,  bie  fdgablidgen  (Sben  ic. 
bebanbelt  unb  anbererfeit«  ^n  aeigen  oerfudftt, 
ttJie  bie  ebeüdöe  Sru^tbarleit  gefteigert  wer- 
ben fönne.  3Ran  gelangte  fo  mebrfa*  — 
gerabe  in  biefer  mebiainifcben  Sitteratur  — 
aur  (Snq3feblung  bödöft  munberlidger  SRag' 
regeln.  Unb  ba  man  babei  aud^  jener  @r- 
f abrungen  gebadete ,  n^eldge  man  bei  Sieren 
gemad^t  batte,  fo  lennaeidbnete  ft)äter  Srieb* 
rid6  Karl  bon  SKofer  in  ben  „t)olitifcben 
SBobrbeiten"  biefe  Seftrebungen  al8  @rgeb* 
ntffe  einer  „ioabren  ®autöt)bUofot)bie ")."  — 

lU.  Pit  Keß^Tt^t  Btt)ö(Rmin8$It^rt. 

7.  Bit  ftl|tt  oon  lUhrtt  MMliinu  SSäb' 
renb  bie  foeben  gefcbilberten  Snfd^auungen 
aber  bie  SeböHerung  in  2:beorie  unb  $ra^d 
galten ,  Seben  unb  SBiffenf d6aft  beberrfdöten, 
beröffentUd^teSbontada^obertaRaltbud 
(f.  b.)  — 1766-1834  —  im3abrel798  fein  für  bie 
9et)öl{erungdtoiffenfd^aftgrunblegenbed9BerI: 

Essay  on  the  prmciple  of  popolation,  toeld^ed  1803 

in  ber  atoeiten  erbebliä  erweiterten  unb  1826 
in  ber  fedftften,  ber  legten  bon  bem  8er* 
f  äff  er  felbft  beforgten,  aufläge  erfdöien*). 

5)er  Snbaft  biefed  SBerled,  Iura  auf  am* 
mengefafet,  ift  folgenber : 

3n  allem  animalifdben  Seben,  fo  fübrt 
SIRaltbug  aus,  ift  beftänbig  bie  Xenbena  toirl- 

(ussent  dix  ^cas  poar  prix  da  präsent 
qa'elles  ont  fait  a  rEtat^ 

1)  6onnenf  eU,  ©runbfüte 2C.  I,  @.  246  fg. 

2)  Cf:  t)or  allem  I.  ©b.,  SWannbeim  1804. 

3)  Cf.  Sueber,  Ärtti«  ber@tattpif  unb  "»o* 
litit  (©öttingen  1812),  @  213. 

4)  ^er  genaue  Sitel  bed  SBerte«  lautet:  An 
essaj  OD  the  principle  of  population  or  a  view  of 
its  past  and  present  effects  on  human  ha])pine86, 
witn  an  inqmiy  into  oar  prospects  respecting  the 
fdtore  removal  or  mitigatioD  of  the  evils  which 
it  oecadons.  S3ir  gitteren  im  folgenben  nac^  ber 
7.  ^ufl.  Sonbon  1872.  —  2)a8  SBcrf  ifl  inS  3)eut' 


fdbe  überfe^t  k)on  Sf.  $.  ^egemifq:  %rfu^ 
über  bie  >Bebingung  unb  bie  Solgci 
öermebrung.  2  Jeue.  Ältona  r807j^  ebenfo  bon 


icn  ber  SoltÄ- 


Sf.  @töpe(:   SSerfud^  über  bad  iBekJöllerungi»* 
gefcf  zc.  S3crlin  1879. 


_.•« 


93et)ö(Ierunfidn3efett  (^eoöttttnna^lebxt  unb  9et)öaerunfid:0oIttiD 


485 


fam,  fid6  über  bie  tjorfianbcncn  SRabrungÄ* 
mittel  ftinauÄ  au  öermeöten.  SBaS  granHtn  Be* 
Bäumtet,  baft  eä  für  bie  grucStbarleit  ber 
^flanacn  ober  lierc  leine  anbere  ©rcn^e 
gebe  afö  bie,  melcBe  bur^  ibre  9}emtebrung 
unb  burcb  bcn  geocnfeitigen  SBettftreit  um 
bie  UnterbaltSmittel  geftedt  fei,  ift  unn^iber« 
(egiicb  mabr.  ^t  t)erfd^n?enberifdger  ßanb 
bat  bie  Slatur  bie  @amenlörner  bed  Sebend 
burcb  bad  Sier«  unb  ^flan^enreicb  audge- 
ftreut,  aber  Staum  unb  notmenbige  Stabrung 
finb  nur  IncCpt)  bemeffen.  SBenn  bie  Steime 
ber  ©jiftena  frei  Rcb  entmideln  lönnten,  wür- 
ben fie  im  Saufe  toeniger  taufenb  3abre 
SKittionen  SBelten  füllen.  S)ie  3lot  aber,  ieneS 
gebieterifd&e  SHed  burd&bringenbe  ®efefe  ber 
Slatur  bält  Tte  innerbalb  ber  t)orgefcbriebenen 
©renken  ^urüdt. 

©etDiffermagen  einfad^  ift  bie  Sacbe  bei 
ben  ^ffanaen  unb  unöernunftigcn  Sieren. 
S)ief e  aQe  tuerben  burcb  einen  möd^tigen  3n> 
ftinit  getrieben,  ibre  ®attung  au  öermebren 
unb  biefer  3nftinft  ioirb  burcb  leinerlei  gür- 
forge  für  ibre  SRacblommcnfcbaft  in  ©d&ran* 
len  gebalten.  SBo  baber  greibeit  berrfcbt, 
ba  lommt  bie  SSermebrungSföbigleit  toü  aur 
(Geltung  unb  bie  übermäßigen  Sirlungen 
merben  f))aterbtn  bur^  SRangel  an  Siaum 
unb  9tabrung  aurüdgebrängt. 

S)er  SKenf*  ift  ate  »Jböitfcbeö  SBefen  öon 
einem  gleicb  mäcbtigen  3nftinlt  getrieben, 
aber  er  vermag  atö  geiftigeS  SSefen  bie 
{folgen  einer  m  ftarlen  SSermebrung,  bie  9tot 
einer  UeberööHerung  au  erlennen.  Ibut  er 
bie»  ni^t,  überbört  er  bie  mamenbe  Stimme 
ber  SSemunft,  legt  er  ficb  nicbt  immer  lieber 
unb  mieber  bie  Srage  t)or:  ob  er  aucb  für 
jene  ©efcböofe,  bie  er  aur  SBelt  bringt,  bie 
Unterbaltämittel  befcbaffen  lann,  fo  tüixb  bie 
Statur  aud)  tbm  gegenüber  ibre  aerftörenben 
Stäfte  rtjalten  laffen.  8fber  ba  bie  SetJötte* 
rung  in  SBirllidgleit  niemals  über  ba^  nie« 
brigfte  SDiag  tjon  Sebengmittelöorräten,  mo- 
burÄ  fie  m  erbalten  ift,  btnaudn:)a(bfen  tann, 
fo  mu§  in  ber  ©cbtoierigteit ,  Siabrung  au 
erlangen,  eine  ftarfe  ßemmung  ber  S5ott8- 
öermebrung  in  beftänbiger  SBirIfamleit  fein. 
3)iefe  ©cbtoierigleit  mu§  irgenbn^o  erfdöeinen 
unb  notn)enbig  in  einer  ober  ber  anberen 
ber  tierfcbiebenen  ©eftalten  bed  SIenbd  ober 
ber  Surcbt  öor  (gicnb  bon  einem  großen  Seil 
bed  9RenfcbengefcbIe(btd  bart  enU)funben 
njerben. 

2)ie  »eööllerung  bat  beftanbig 
bielenbena.  fid6  über  bie  Unter- 
balt^mittel  binau»  in  öermebren. 

3n  ben  ^Bereinigten  Staaten  öon  ?lmeri!a, 
fo  fübrt  3Raftbu8  au8 ,  mo  bie  Unterbalt»- 
mittel  biSber  reicblicber,  bie  Sitten  reiner 
unb  bie  ©emmniffe  frübaeitiger  ßeiraten 
feltencr  marcn  afö  in  irgenb  einem  mobernen 
Staate  @uro^ad,  bat  man  beobacbtet,  bag 


bie  S3et)öIIerung  fid^  länger  ald  anbertbalb 
3abrbunbertc  binburdb  in  hjeniger  atö  ie 
25  Sabren  öerbotnjelte.  3Kan  fann  baber 
mit  Sidjerbeit  annebmen,  ba^  bie  Seööfte- 
rung,  toenn  fie  nicbt  gebemmt  mirb,  ft^  in 
ie  25  Soi^tn  öerbop^elt  ober  in  geometri* 
f^em  ^erbältnid  toaä^'it 

5)a8  aScrbältniS,  in  loelcbem  bie  ©oben* 
eraeugniffe  aunebmen,  ift  nicbt  fo  leidet  au 
beftimmen ;  aber  ba'oon,  meint  SRaltbud,  !ann 
man  t)oIHommen  überaeugt  fein,  ba|  bai^ 
SSerbältnig  ibrer  ^unabme  auf  einem  be- 
fd&ränlten  ®ebiete  öon  gana  anberer  ärt 
fein  mu6,  al8  ba3  fflerbältnig  ber  Setjölle- 
rungStjermebrung.  Saufenb  SRittionen  SWen^ 
fdöen  t)crbo^t)eIn  fidb  vermöge  ber  Starte 
beS  Sort)3flanaungStriebe8  in  25  Sabren 
eben  fo  leid&t,  toie  taufenb  äRenfdben;  aber 
bie  aum  Unterbalte  ber  tjermebrten  SSeööHc- 
rung  biencnben  Seben^mittel  laffcn  ftd6  leineS* 
megS  fo  leidbt  gehJinnen.  S)er  3Renfd&  ift 
notn^enbig  burdä  ben  Slaum  befdöräntt. 
SBenn  man  Stdter  bvl  ädter  fügt  unb  n^enn 
aQed  tragbare  Sanb  feine  SSeft^er  gefunben 
bat,  fo  bangt  bie  jäbrlicbe  Sunabme  ber 
Sebendmittel  aQein  t)on  ben  iBerbefferungen 
bed  überaQ  f^on  im  (Eigentum  ficb  befinben-' 
ben  SanbeS  ab.  !(ber  biefe  CueQe  mug,  ftatt 
reidölicber  au  fliegen,  t)on  3abr  au  3abr 
mebr  unb  mebr  öcrfiegen.  Die  SeööIIcrung 
bingegen  mürbe,  hjenn  nur  ein  binreidbenber 
Vorrat  öon  Sebengmitteln  ba  njöre,  mit  un- 
erfdbö4)fter  Ihraft  iDovtüätt^  geben,  unb  bie 
3unabme  einer  ^Beriobe  mürbe  bie  aKittel 
einer  größeren  3unabme  in  ber  nä^ften 
liefern,  unb  fo  obne  ffinbe. 

äRaltbu»  fudbt  aunädöft  Iura  an  ©rogbri« 
tannien  au  aeigen,  bai  bie  SJermebrung  ber 
UnterbaltSmittcl  mit  ber  3unabme  ber  Se- 
böHerung  nidftt  Sdftritt  baltcn  lönne;  bann 
fäbrt  er  hJörtlidb  fort:  «Taking  the  whole 
eaitb,  instead  of  this  Island,,  emigration  would 
of  coarse  be  ezclnded ;  and,  sapponng  the  present 
Population  eqnal  to  a  thoasand  millionsy  the  hu- 
man species  would  increase  as  the  numben  1,  2, 
4p  8,  16,  32,  64^  128,  256;  and  subsistence  as  1, 
2,  3,  4,  5,  6,  7,  8,  9.  In  two  centuries  the  popu- 
lation  would  be  to  the  means  of  subsistence  as 
256  to  9;  in  three  centuries  as  4096  to  13,  and 
in  two  thousand  years  the  difference  would  be 
almost  incalculable"  '\ 

33ei  biefcn  SSorauÄfefcungen  finb  ber  $ro- 
buttion  ber  Srbe  teinerlei  ®rcnacn  geftedt. 
S)ie  Sßabrung^mittel  lönnen  ftetig  antoadöfen 
unb  größer  fein  atö  irgenb  eine  auÄbrüd- 
bare  9Kenge.  Da  aber  bennodö  bie  Setjötte" 
rung  in  ieber  $eriobc  fidö  immer  ftärler  unb 
in  größerem  Serbältniffe  öermebren  toirb, 
fo  fann  bie  Sermebrung  bed  SKenfdftenge- 
f^Iedgtd  nur  burdb  bie  beftänbige  S93irlfamleit 


1)  0.  a.  0.  @.  6. 


486 


SBct)öIlcrunö8h)cfeti  (ScböHerunöi^Icßre  unb  8et)öIlcrunö»tJ0tttiI) 


bea  6arten  ©cfcfceS  ber  SRot  auf  bcm  SWbeau 
bct  UnterßaltSmittel  erhalten  ttjcrbcn. 

ate  lefetcS  ioinberntö  ber  Seöötterunö  er* 
idöeint  olfo  ber  SKanget  an  SeBcngntitteln, 
ber  notoenbig  burdft  ba&  öerfdöiebene  SSer- 
Bältni«,  in  tueldbem  ficft  SScööHerunö  unb 
Unter^altömittel  bcrmeßren,  entfielen  muß. 
S)iefe8  leite  öinbemi»  ift  aber,  abgefefien 
öon  gäHcn  eigentlidöcr  f)ungergnot,  nientalS 
baS  unmittelbare.  S)icfe8  beftcftt  üielmeftr 
in  aü  ben  Uebclftänben ,  njeldöe  au8  einem 
lncC0t>  sugemcffenen  SebenSunterftalte  er- 
toaäi'itn  unb  sur  ©d&hJäd&ung  unb  Stuflöfung 
be8  menfd6Iid6en  ftört)er8  beitrogen.  S)iefe 
öinberniffe  nun,  meldöe  unauffiörüdö,  balb 
mebr  balb  minber,  ber  SSoItSbermebrung 
entgegenarbeiten,  lönnen  im  aHgemeinen  in 
öorbeugenbe  unb  serftörenbeßemm» 

niffe  (the  preventive  and  the  positive  checks)  ein** 

geteilt  toerbcn. 

Die  crfteren  finb,  fohjeit  fte  freiwillige 
finb ,  bem  SKenfd&en  eigentümlidö.  5Rur  ber 
SKenfcfi  lann  bic  3h)t  erlennen,  mit  toeldöer 
fo  bäufig  jene  au  fänujfen  baben,  n^eld^e  eine 
aablreidöe  gamilie  ernäbren  muffen.  S)iefe 
®rlenntnis  fübrt  cnttoeber  sur  Sefriebigung 
be8  ®efd&Iec6t8triebi^  in  unterfd&iebSfofem, 
au6erebelid&cm  SJerlebr,  au8  metcbem  gar 
leine  ober  nur  hjenige  ftinber  beröorgeßen, 
ober,  mag  ba3  befte  ift,  aur  fittlidöen  ®nt- 
baltung  (moral  restraint).  S)ie  serftörenbcn 
©inbemiffe  ber  Seüöllerung  finb  febr  öcr- 
fdftiebener  Statur  unb  fcbliegen  aUt  an^  Saftcr 
ober  (glenb  entft)ringenben  Umftönbe  ein, 
toel^e  in  irgenb  einem  ®rabe  bam  beitra- 
gen, bie  natürßdöe  Dauer  be»  menfd&Iidöen 
ßeben8  su  öerlürsen.  ©ierber  Tmb  au  rcefenen 
alle  ungefunben  Sefdöäftigungen,  fd&mere 
«rbeit  unb  au§crfte  «rmut,  fcbleite  (5mab- 
rung  ber  ffinber,  große  ©täbte,  ©jaeffe  atter 
Strt,  bie  ganse  @d&ar  gcnjöbniid&er  fitani* 
Seiten  unb  (£*)ibemien,  Sriege,  ?|Jeft  unb 
öungergnot.  $rüft  man  biefe  fämtlidöen 
©inbemiffe  genauer,  fo  n^irb  man  finben, 
ba%  fie  fi4  alle  in  moralifcbe  Surüd- 
baltung,  Safter  unb  @Ienb  auftöfen 
laffcn.  Denn  unter  ben  serftörenben  ©emm* 
niffen  lönnen  bieienigen,  hjeldöe  unüermcib* 
Iid6  aus  ben  Sloturgefeten  bertjoraugeben 
f  d&einen,  ouäfdöliefelicb  ©lenb  genannt  werben ; 
bagegen  finb  jene,  welcfte  wir  allein  un^ 
felbft  auaufcfireiben  babcn,  wie  Stiege,  (Sjaeffe 
unb  biele  anbere,  weldfte  au  öermeiben  in 
unferer  SKadöt  ftünbe,  bermifd&ter  Statur. 
Durcb  ba^  Safter  werben  fte  über  uns  ber- 
bangt,  ibre  golgen  aber  fmb  glenb  unb  9tot. 

3u  einem  jeben  Sanbe  finb  einige  biefer 
i)emmniffe  mit  größerer  ober  geringerer  ^aft 
in  bcftänbiger  SSäirIfamteit.  Dennodb  aber  giebt 
e8  Wenige  ßänber ,  in  weld&en  bie  ©eDöHe* 
rung  nidftt  fortwäbrenb  bemübt  ift,  über  bie 
UnterbaltSmittcI  binaug  m  Wadjfcn.   DiefeS 


bcftänbige  Streben  nimmt  ebenfo  beftanbig 
bie  atiebtung,  bie  unteren  klaffen  ber  ®efeH- 
fdbaft  bcm  Slenb  preiSaugeben  unb  iebe 
große  unb  bauernbe  SSerbefferung  ibrcr  Sage 
Bu  berbinbern. 

Da»  ift  im  wefentlid&en  bie  HRaltbuS^fcbe 
Sebre,  wie  fie  in  ben  beiben  erften  ßat)itcln 
feines  SSerfeS  niebcrgelegt  ift.  Die  fielen 
folgenben  Äbfdönittc  entbalten  nur  Setege 
unb  ©eweife  für  bic  im  Singange  auSge^ 
ft)rocbenen  ©cbauptungen.  Das  SWißbcrbält- 
niS  awifcben  ber  Denbena  ber  fflebötterungS- 
aunabme  unb  ber  möglid&en  SSermebrung  ber 
UnterbaltSmittel,  biefeS  im  cinacinen  nacb- 
auweifen  war  ber  Stotd  feiner  StuSfübrungen, 
wcldöe  er  felbft  in  bic  brei  ©äfee  aufammcn« 
faßte : 

„1)  Population  is  necessarily  limited  bj  the 
means  of  subsistence; 

2)  Population  invariablj  increases  where  the 
means  of  sabsistence  increase,  anless  prevented 
by  some  veiy  powerfal  and  obvioas  checks; 

3)  These  checks,  and  the  checks  which  repress 
the  snperior  power  of  population,  and  keep  its 
efifects  on  a  le?el  with  the  means  of  sabsistence, 
are  all  resolvahle  into  moral  restraint,  vice,  and 
misery**  ^). 

3m  aSerlaufc  feines  SBerteS  fucfit  äRaltbuS 
bie  bicr  aufgefteHten  ©runbfäbc  buri  auf* 
aäblung  ber  mannigfacben  ©emmniffe,  wcldöe 
fid6  bei  ben  cinacinen  ©tämmen  unb  SSöttem 
einer  ftärleren  SJermebrung  ber  Seööflcrung 
entgegengcftellt  babcn  unb  fortbauernb  wei- 
ter cntgcgcnftcllcn,  au  rcdötfcrtigcn.  hieran 
fdöließcn  ficb  bann  feine  aunäcbft  für  ©nglanb 
bere^ueten  SSorfcbläge  aur  ©efeitigung  ober 
©ricid&tcrung  jener  Uebcl,  wctcftc  auS  bem 
Streben  ber  Scööttcrung  über  bic  Unter- 
baltSmittel  binauS  fid6  au  öcrmcbren  er- 
wacbfen  lönnen. 

hierauf  an  biefer  ©teile  ft)eaicller  cinau- 
geben,  bürfte  laum  crforbcrlidö  fein.  — 

8*  Bic  fiorgftiigec  Hon  Jlallt|it9*  „SBenn 
alles  ®ef(bcibte  fcbon  einmal  gebacbt  worben 
ift",  fcbreibt  Slümelin  in  feiner  Äbbanblung 
über  „bic  ScböttcrungSlcbrc'"),  „müßte  eS 
feltfam  fein,  wenn  auf  fo  nabc  licgenbc  Sc- 
tracbtungen.  Wie  baß  cS  Icicbtcr  fei,  SHnbcr 
au  craeugen  als  au  cmäbrcn,  boß  eine  SScr* 
mebrung  ber  SKcnfcbcn  aueb  eine  cntfprc- 
cbenbe  ^ermebrung  ber  StabrungSmittcI  cr^ 
forberc,  ba^  aber  biefe  letterc  in  einem  ge- 
gebenen unb  unauSbebnbaren  Srcal  eine 
©döranlc  finbe,  bic  für  bic  crftcre  nid^t  be- 
ftebe,  im  Saufe  ber  äfabrbunbcrte  SWemanb 
ücrfaDcn  Ware''.  Unb  wir  babcn  oben 
(@.  469  fg.)  bereits  gefeben,  baß  ben  griedöi* 


3. 


a.  D.  @.  12  u.  261. 
n   @d^5nberg   (f.    unter  iSitteratur)   I, 
@.  766. 


SScböHerunö^tPcfcn  (©et)öIIcruno^Ic6rc  unb  SeööHcrunö^tJofitil) 


487 


fdgen  $lgUofot)]gen  ba^  SDUgt^erlgältnid  smi- 
fdbcn  bcr  äunaftme  ber  ©eööHcrunö  unb  ber 
ScrmeBrunö  ber  UntcrftoU^mittcI  leincgtoeg» 
entgangen  ift.  über  audb  in  ben  f^ateren 
Qaftrfiunberten  Mafien  öerfdöicbene  ©cleörte 
auf  bie  (Sefaßren  einer  aH^uftarlen  Seöölte* 
rung,  tuenn  aucfi  megr  gelegentlid)  unb  ol^ne 
tiefer  bie  ©eööKerung^frage  au  unterfudöen, 
j&ingemiefen  unb  sunt  Seil  Slnfid&ten  Ver- 
treten, bie  bann  fjjater  üon  SKaIt6u8  ein* 
geßenber  begrünbet  toorben  finb. 

SBir  gebenlen  fiier  aunäcfift  einiger  3ta* 
üener  unb  unter  i^nen  in  erfter  Sinie  beS 
Oiotjanni  Sotero  (f.  b.)  —  1540-1617  — , 
ber  in  bem  3.  SBud&e  feines  SBerlcg  „Delle 

cause  della  grandezsa  e  magnificenza  delle  cittä*' 

(1598)  fel6r  Bead&ten8h)erte  Scobadötungen 
über  bie  ©ntnjidclung  ber  ©etjöllerung  an* 
geftcttt  bat.  Sotcro  gebt  öon  ber  Sbatfad&e 
au8,  ba6  bie  Seööltcrung ,  njenn  fie  eine 
Öeitlang  augcnontmen  babe,  bann  niä^t  ntebr 
mit  berfelben  ©cbneHigleit  n^ie  biSber  an* 
h)a4fe,  öieimcbr  ftiHftebc  ober  gar  abnebme. 
@g  fei  faifcb,  biefe  ©rfcbeinung  allein  auf 
Stiege,  ®pibemicn,  Neuerung  2C.  surüdsu- 
fübren,  bcnn  öon  berartigen  Kalamitäten 
fei  bie  SBelt  immer  bcimgefucbt  morbcn,  bie 
eigentlidge  Urfacbe  liege  tiefer  unb  sulebt 
lebiglidö  in  bem  3KangeI  an  UnterbaltSmit- 

tcln.     ®er  virtus    generativa  ftebe  bie  virtus 

DTitritiva  gegenüber,  grftere,  bie  „er^eugenbe 
Staft",  fei  bie  gleicbe  tt)ie  im  Slnfang  ber 
SBelt ;  aur  Äinberergeugung  feien  bie  äRen* 
fcben  nocb  cbenfo  tauglicb,  hjie  aur  3cit  S)a* 
öibä  ober  ilRofcä ;  aber  bie  „ern&brenbe  ffiraft" 
reicbe  für  eine  unauSgefefet  anloatifcnbe 
^oVt^BdU  ni^t  aud.  Sie  3unabme  ber  äSe* 
t)öl{erung  mürbe  obne  @nbe  fein  unb  ein 
jeber  ©taut  mürbe  obne  3iel  unb  3Ra6  ber* 
mebrt  toerben,  menn  nidjt  ber  SWangel  an 
UnterbaltSmitteln  biefer  ungcfcbttjäd&ten  gort- 
:0f(anaungdfäbigIeit  ©cbranlen  aöge.  Son 
3}lefo:0otanien  feien  bie  9Renfdäen  ausgegan- 
gen ;  öon  bort  "batttn  fie  fi4  Leiter  unb  wei- 
ter ausgebreitet  unb  nuibbem  Tte  baS  f^eft- 
lanb  überall  erfüQt  unb  befe^t,  ftcb  aucb  auf 
baS  äReer  getoagt  unb  angefangen,  bie  3nfeln 
au  bemobnen  unb  au  bebauen;  je^t  bätten  fie 
Rcb  fogor  über  bie  fog.  Sieue  SBelt  öerbreitet. 
aber  es  fei  getoi§,  bag  um  nicbts  auf  @rben 
fo  öiel  ©treit,  3an!  unb  graufameS  Slutüer* 
giegen  erfolge,  ats  um  9labrung  unb  äBob- 
nung.  S)er  Kannibalismus  ber  Snbianer, 
ber  ©tla&enbanbel  ®uineaS,  baS  Stäuber* 
njefen  bcr  Krabcr  unb  lartarcn,  bie  SSöIter* 
manberungen,  bie  blutigen  unb  langwierigen 
Kriege,  bie  eloigen  JRecbtSbänbel  im  3nnern 
2C.,  —  aXi  baS  fei  aurüdCaufübren  auf  bie  @nge 
bcS  SlabrungSteicIroumeS.  3u  bicfen  Uebel* 
ftänben  gefeilten  Ttcb  aber  no4  anbermeitige 
4)emmniffe  ber  SSoItSöermebrung :  Unfrudjt* 
borleit  beS  S^obenS,  fd^äbtid^e  Sinflüffe  beS 
KttmaS,  Kranibetten,  @t)ibemten  u.  a.   „SBer 


moHte  nun  nicbt  augcben",  fo  ruft  ©otero 
aus,  ,rbag  biefeS  genugfam  Urfa^en  feien, 
um  bereu  mtUen  baS  menfd^Iicbe  ®efd)lecbt 
fülle  ftebet  unb  an  SoiH  nidbt  mebr  fo  au* 
nebmen  lann,  mie  öor  3000  Sabren  ?  *). 

3m  18.  Sabrb.  gingen  in  Italien  öon 
äbnlicben  9(nfic6ten  auS:  ber  9tea:0oUtaner 
?lntonio  ©enoöefi  (f.  b.)  —1712-1769  — 
unb  ber  SJenetianer  ©iammaria  DrteS 

(f.  b.)  —  1713-1790  — . 

(Srfterer  bebanbelt  bie  93et)5IterungSfrage 
im  5.  Kapitel  bcS  erften  Seils  fetner  „Lerfoni 

di  economia  civile'"). 

©in  ieber  Staat,  fo  fübrt  er  bier  auS,  ift 
ein  :0olitifcber  Körper ;  folglicb  ift  eS  micbtig, 
bag  er  fo  ftarl  beööltert  fei,  als  cS  ber  Um* 
fang  feines  ©ebieteS,  bit  Sage  beSfelben  unb 
bie  übrigen  Umftänbe  geftatten.  S)iefe  ©tärte 
bient  ntcbt  allein  au  feiner  @rbaltung,  fonbern 
au(b  au  feinem  ©lud  unb  feinem  Stubm. 
Den  erften  ®runb  ber  ©tärle  eines  Staates 
bilbet  eine  grogc  Slnaabl  tjon  gamtlien,  eine 
angemeffene  SSeööHerung  (giusta  popolazione). 
3)iefe  öerfcbafft  ibm  bie  Stcbtung  feiner  SRacb* 
barn,  ift  bie  Urfacbe  feiner  ©icberbeit.  SBor 
allen  Dingen,  fagt  ©cnoöefi,  mug  baber  bc* 
fttmmt  werben,  maS  unter  einer  „angemcffe* 
ncn  SJeböHerung"  ^n  öcrfteben  ift.  (£in  2anb, 
meldöeS  öermöge  feiner  SluSbebnung,  öer* 
möge  feines  KlimaS  unb  üermöge  ber  grucbt- 
barfeit  feines  Orunb  unb  SSobenS  fünf  äRiHio* 
nen  SKenfcben  ernäbren  lann,  ift,  wenn  eS 
beren  nur  27,  äRittionen  crnäbrt,  um  bie 
^Dälfte  au  wenig  beüöllert ;  ernäbrt  eS  nur 

1  SDWHion,  fo  ift  eS  um  *^  au  wenig  beüöHert, 
unb  um  Vs  au  wenig,  wenn  eS  nur  3  SDiiHio* 
nen  aßenfdben  entbält.  @S  würbe  aber  über 
feine  Kräfte  beööllert  fein,  wenn  etwa  6  ober 
7  iDlillionen  3Kenfcben  in  bem  Sanbe  lebten. 
Sine  fo  ftarfe  SSetJöllerung  wäre  ebenfo 
nadgteilig  unb  fcbäbltcb/  wie  eine  au  bünne 
Säeööllerung.    „ääobl  f^reien  unfere 

1)  3)icfe  ®ebon!cn  cntWtdelt  ©otero  befonberS 
im  2.  Kapitel  beS  3.  iBud^eS  ber  obengenannten 
©cbrift.  $on  berfelben  liegt  an^  eine  beutfc^e 
Ueber|e6unQ  t)or  u.  b.  X. :  Joannis  Boteri  ©tünb« 
lid^er  ^eridQt  bon  ^norbnun^  guter  ^oltae^en 
unb  9legimentS:  aucb  Sfür)ten  unb  Ferren 
®tanbS.  6ampt  ©rünblid^er  d^rclä^ 
rung  ber  Urfad^en,  woburd^  @tätt, 
au  ^uffnemmen  unb  ^oc^l^eiten  tom* 
mcn  mögen,  (©tragburg  1596).  3n  biefer  beut» 
fc^en  Ausgabe  f.  t)or  allem  ®.  431  fg. 

2)  C£  Scrittori  classici  Italiani  di  economia 

?olitica.  Parte  modema.  tomo  VII— X  (Milano 
803).  VII,  @.  23  fg.  cf.  bor  oKem  p.  122  fg.  — 
^ie  X^ejioni  erfc^ienen  auerß  1769.  (Sine  beutfd^e 
Ueberfeäung  liegt  in  2  ©änben  bor :  2)eS  ^bts 
Anton  Genovesi,  föniglid^en  $rofefforS  au  'Stapel 
®runbfft6e  ber  bürgerhd^en  Oetonomie.  3laf^ 
ber  ntüt\Un  unb  berbefferten  Ausgabe  auS  bem 
3talienif eben überfe^t bon  ^Suguft  SBiftmann. 

2  Xeüe.  fieiijaig  1776. 


488 


öet)ÄrterunöS)t)efcn  (33et)öllerunö^le6rc  unb  S^eödUcruna^tJoIittt) 


Staatsmänner  tion  allen  Seiten: 
SeööHerunö!  Setiölterunß!  aber 
fie  tann  bie  fcfirecf lidöfte  Urfadfee 
ber  (gntööllerunfl  werben,  hjenn 
fie  nidötnadö  ben  obenan öeßeBcnen 
©runbfäfeen  refluliert  mirb.  S)enn 
njenn  bie  Siatur  aufbort,  bie  SKen* 
fdöen  ernäftren  au  tonnen,  fo  fan* 
gen  fie  an,  einanber  felbft  auf^u* 
reiben"^). 

Stngebenber  atö  ®enot)efi  Igat  D  r  t  e  2  ba^ 
Seööfferunö^tüefen  in  feiner  SdEirift  „Eifles- 

Bioni  salla  popolazione  delle  nazioni  per  rapporto 
all'  economia  nazionale**  ^  bebanbelt.  @r  gebt 
batjon  aus,  ha%  bie  in  einem  Sanbe  öorban- 
benen  Stoffe  (sostance)  ficft  infolae  beS  2ln- 
njacbfenS  ber  SctJöIterunö  tjermebren  lönnen 
unb  muffen.  3)ie  SSolteaabI  aber  fei  be* 
fefträntt,  b.  b.  abbängiß  öon  ber  ©rtraflS» 
fäbißleit  beS  SobenS,  benn  bie  Srnäbrunß 
eines  SSotteS  fei  nur  bann  njirlfidö  frei  unb 
fleficbert,  njenn  fte  auf  ben  ©rträßen  beS 
eißenen  SanbeS  bcrube  unb  nicbt  anßenjiefen 
fei  auf  bie  Sraeußuiffe  frember  SSöHer.  S)en 
auSnjärtiflen  ^anbel  betrad&tete  DrteS  nur 
als  eine  unautierläffiße  ©rßänaunß  beS  95in* 
nenbanbelS. 

Die  Sunabme  ber  SSottSaabI  beaeidönet  er, 
ebenfo  toie  SÖlattbuS,  als  eine  ßeometrifcbe. 
6r  bered&net  im  l.  Äatoitel  beS  oben  ernjabn- 
tcn  a3ud&eS,  ba6  7  ^erfoncn  ficb  in  folßenber 
SBeife  öermebren  !önnten : 

nac^  Salären :  $crfonen : 

—  7 

150  224 

300  7168 

450  229376 

600  7  340  032 

750  234  881  024 

900  7516192768») 

SBie  aber  bei  ben  Sieren,  toelebe  eine 
ßleid&e  gorttjf(anaunßSfabiß!eit  bätten,  bie 
Siatur  burcb  ©emalt  unb  Bit)anß  Sforza)  *)  bie 
SScrmebruuß  befcbränte,  fo  mürbe  bie  ffinber* 
aeußunfl  bei  ben  aJlenfdben  bureb  bie  SSer* 
nunft  (ragione)'^)  ßebemmt.  SBenn  nun  ein 
®ebiet,  auf  rt)eld&em  urfprünß(id6  7  SKenfcben 

1)  Qael  gridare  che  si  fa  oggi  da  tatti  i  poli- 
tici,  popolazione,  popolazione,  se  non  d 
regolato  dalla  presente  massima  päd  di?enire  la 
piü  terribiie  causa  spopolatrice.  rerchö  come  la 
natura  finisee  di  poter  dbare  gli  uomini,  comin- 
ciano  a  pascersi  gli  uni  degF  altri"  (a.  Q.  O. 
Vtt  @.  123,  «um.  1). 

2)  Cf.  Scrittori  classici  Italiani  di  economia 
politica.  Parte  mod.  t  XXIV.  (Milano  1804). 
(ö.  5  fg.  S)ic  ©d^rift  crjc^icn  aucrft  ju  SlJenebig 
1790.  ©ie^e  meiter  auc^:  „Continuazione  delle 
rifleesioni  sulla  popolazione''  in  Scrittori  classici  etc. 
t  XUX,  (Milano  1816),  @.  169  fg. 

3)  Äa|).  1  ber  obengenannten  @c^rift,  a.  a.  D. 
XXI V,  p.  26. 

4)  ÄO^J.  2.  @.  27  fg. 

5)  $tap.  3.  @.  32  fg. 


lebten,  eine  SKiHion  ernäbren  lönne,  fo  müffc, 
njenn  bie  SSetJöHerunß  auf  917  504  anßenjadö* 
fcn  fei,  bie  njeiteve  Sßermebrunß  aufboren  *). 
2)ann  muffe  man  aum  Ebtibat  bie  3uflud&t 
nebmen,  baS  ebenfo  notmenbiß  unb  nübüdö 
fei  mie  bie  (£be.  Sreilieb  toürbe  alSbann  nur 
etnja  bie  ©älfte  ber  öeiratsfäbiflen  ficb  t)ex^ 
ebelicben  tonnen,  allein  eine  fottle  83efd6rän- 
!unß  fei  erforberüdö,  npolle  man  nicbt  ent- 
meber  aur  äugcrften  Slrmut  ßelanßen  ober 
ben  bebcnllicbftcu  fittlieben  Uebelftänben 
SRaum  ßeben. 

3)er  Äern  ber  SUlaltbuSfcbcn  Sebren  finbet 
fid&  fomit  fd&on  öottftänbiß  in  biefer  Stbbanb* 
luuß.  — 

äSor  allem  aber  bat  man  in  (Snßlanb 
felbft  au  ben  öerfdftiebenen  Briten  auf  bie 
SKößüd&leit  einer  UeberööHeruuß  nadöbrüd- 
ti(4ft  binfletoiefen.  SluS  bem  16.  unb  17. 
Sabrbunbert  nennen  mir  Sir  SBalter  SRa- 
leißb  (f. b,)  — 1552-1618 -, Sir  SKattb eto 
jpale  (1609-1676)  unb  Sir  Sofiab  Kbilb 
(f.  b.)  —  1630-1696  — ,  melcbe  auf  bie  2Röß* 
lidftleit  einer  ftarlen  SSoltSöermebrunß  unb 
auf  bie  mit  berfelben  öerbunbenen  ©efabren 
aufmerifam  mad^ten. 

aialeißb  meint,  bie  SKenße  ber  SKen* 
fcben  fei  fo  ßroS,  ba6,  toenn  fie  nid&t  burdö 
Ärieße  ober  (gpibemicn  mitunter  ^n  3:au  fen* 
ben  biuhjeßflerafft  mürben,  bie  ®rbe  mit 
aller  menfcbücben  Snbuftrie  leinen  Unterbau 
für  fie  bieten  Ibnnte.  Spanien,  fo  fübrt  er 
aus,  njerbe  burdb  feine  öielen  Kolonien  nid&tS 
njeniger  als  entööllert,  fonbern  bebalte  nad6 
mie  tjor  fo  tiiele  üRenfdöen,  alS  in  bem  Sanbe 
emäbrt  Serben  lönnten.  SBenn  ©buarb  lU. 
fein  3iel  erreid&t  i^&ttt,  grantreidb  bu  er- 
obern, fo  njürbe  biefcS  Sanb  iefet  öoH  @nfl- 
länber  fein,  ®nölanb  felbft  aber  bcSbalb  nid&t 
leerer  öon  SKenfdöen.  3n  ben  öenjöbnlid&en 
Reiten  toerbe  bie  Sctjölleruna  burcb  öungcr 
unb  Seud&cn,  Scbmert  unb  Strid  tiermin* 
bert.  SSiele  aber  entbielten  ftdö  ber  (Sbe- 
fAlieSunö  aus  Sorße,  ibre  ffinber  nicbt  er- 
näbren au  tonnen;  anbere  öerbeirateten  ficö 
mit  rciAen,  aber  alten  grauen  ober  freuten 
fid6  infolße  ibrer  Slrmut  über  bie  Unfrudöt- 
barteit  ibrer  SBeiber.  Die  aber  trofebcm 
ftets  ftarte  SJcrmebrunß  unfereS  OefdölecbtS 
bilbe  unauSöefefet  einen  Slntricb  m  ben  cnji- 
gen  ^rieaen,  melcbe  bie  Srbe  tiermüfteten  unb 
bie  S3et)ölterunfl  tierminberten,  fo  bafe  man* 
döer  gürft ,  ber  bei  SluSbrucft  eines  SriegcS 
ficb  mit  außeblidöer  SRotnjenbiöleit  entfdbul* 
bifle,  mebr  bie  SBabrbeit  fpred6e,  alS  er  felbft 
mobl  ölaubc.  Die  grofec  3abl  öon  iünßeren 
Söbnen  unb  SBrübern,  öon  unbefcöaftißten 
Äauflcuten  ic.  tonne  einen  fonft  ßefunben 
Staat  toirtlitb  Irant  madfeen.   Sclbft  menn 


1)  $tap,  4.  @.  36  fg. 


iBet)dIIerun8dtt)efen  (9et)öIterunQdte]&te  unb  Set)öIIerun(idt)Otitit) 


489 


mtfrc  Unterlgaltdmittel  t)or]6anben  it^aren,  afö 
eigentlidö  gebraud&t  n^ürben,  fo  felgle  ei^  bodg 
an  SKitteln  unb  SBcgen,  um  eine  tJoffenbe  ©er- 
teilung  bed  ®efamtt)ortated  derbeUufülgren. 
3n  foldöen  gäCen  bebürfe  eben  ein  ßanb  ber 
äugleerunö  burdft  ben  fi^rieö ;  ber  ftrieö  tt)irle 
öier  wie  ein  StöaborbertranI ,  toeldbcr  ble 
®alle  aud  brni  ftör))er  abfül^rt  ^). 

®cr  unter  fiarl  II.  §um  Sorb-Dberridöter 
ernannte  britifd&e  8ted6t8öele6rte  SÖi a tt 6  e m 
©  a  l  e  öat  in  bem  a5ud6e  «The  primitive  origi- 
nation  of  mankind"  •)  ßleitöfallÄ  ber  öeööHe- 
runai^frage  gebadet  unb  babei  ben  ^lad^toü^ 
m  fübren  gefudöt,  bafe  ba«  menfd&tidöe  ®e* 
fdöledöt  infotöe  ber  groSen  gortjjRanaunöiJ' 
fäbifileit  fid6  in  «fleometrifdöer  ^rojjortion" 
öermeöre ;  in  einem  Zeitraum  öon  34  3aören 
lönne  eine  SSeröierfad&unö  öor  fidft  ßeöen "). 
®e8baIB  mügten,  ba  bie  ®rbe  eine  fo  groge 
Sobl  t)on  SKenfÄen  nidöt  traaen  lönne,  Be- 
ftimmte  ©emmniffe  blefer  SoHSöermeßrunfl 
entgeoentoirlen.  Site  foldöe  beseid&net  er: 
1)  heften  unb  anbere  ©eudben ;  2)  ©ungerS* 
not;  3)  ^iege;  4)  Ueberf d&memmungen ;  6) 
geueriJbrttnfte  *).  @Ä  fei  genjiS ,  baS ,  toenn 
auf  biefe  SBeife  bie  öetJöHerung  nid&t  immer 
toieber  unb  toieber  öerminbert  Sorben  \oaxt, 
bie  Srbe  il^re  Setoolgner  ni^t  mel^r  ioürbe 
tragen  lönnen.  „S)e6BaIben  eS  Ilar  unb  offen- 
bar ift",  fo  Beifit  eiJ  in  ber  un«  öorliegenben 
beutfcBen  Ueberfetung  an^  bem  dabre  1683, 
;rbag  ber  aün^eife  unb  berrlicBe  ®ott  bie 
obengebadfeten  SWittel  au  einem  feBr  toeifen 
unb  öortreflicBen  Stoedc  gebraucbet  Bat. 
6ä  ift  nemlicB,  ein  ©tüde  feiner  fonberbaren 
unenbticBen  SBeifeBeit,  ba%  bie  ^Beften,  bie 
IMege,  bie  (Srbbeben,  bie  @ünbf(utBen,  burcB 
feine  BerrticBe  SSorfeBung  au  foIcBem  ®nbe 
gericBtet  ioerben,  baiß  fie  bie  @ünben  unb 
Uebertretungen  bed  äRenfcBUd^en  ©efcBIed^ted 
ftraffen,  unb  augtei^  bie  3KenfcBen  in  einer 
fo  billigen  $ro))ortion  unb  SRage  Bctlten 
muffen,  bai  bie  SBelt  iBnen  aHaum  geben. 


1)  9laIeiaB  entniidelt  biefe  9[nfid^ten  in  „History 
of  the  worlor  B.  L  Ch.  8.  §  4  unb  in  Jl  discoors 
of  war  in  goDoral*'  in  Works  (Drforber  9tu9gabe 
bon  1829)  VnL  @.  267  fg.  mx  toarcn  biefe 
©d^riften  leibcr  niefit  augftnglic^.  3c^  folge  in 
obigem  ^um  %til  tobtiü^  ben  Angaben  fRo[£ev^ 
in  ,,3ur  ^efdbid^te  ber  engtifdben^otfdtoirtfd^aftd' 
IcBrc",  ßet|)}tg  1851,  @.  Üßö. 

2)  Qhrfd^tenen  iBonbon  1677.  ^ad  engtifc^e 
Original  lag  mir  nic^t  t)OT.  3d^  aitiere  nad^ 
einer  beutfc^en  Ueberfe^ung  u.  b.  %. :  „^er  erfte 
9[nfang.  ober  bad  urf^rünijUd^e  ^ertommen,  bed 
menfdQlu^en  ®ef(^Ied^td.  tote  badfelbige  aul^  bem 
Sichte  ber  92atur  erforfdnet,  unb  SJernunfft  gemfig 

betrachtet  unb  auggeffiBret  t)on Matthaens 

Haie in    unferer   ^oc^teutfd^en  @prad^e 

Jieraufigegeben  t)on  &etnrt(fi@dbmettan)en.'' 
eöan  a.  b.  ®^ree  1683.) 

3)  a.  a.  0.  ®.  297. 

4)  a.  a.  D.  ®.  307. 


unb  fie  in  fid6  erBalten  lönnen"*).  SQIein 
toie  aerftörenb  aud6  immer  biefe  Sreigniffe 
eingemirtt  Baben  mögen,  fie  Boben  bie  ftetige 
njeitere  SSermeBrung  nid&t  gana  au  öerBin* 
bem  öermod&t,  ba  in  ruBigen  Seiten  bie 
®eburtenaiffer  bie  SaBl  ber  lobeSfatte  ftets 
übertrifft,  ©ale  gelangt  nid&t  aur  SmtjfeB* 
lung  irgenb  toeld&er  SRagnaBmen  gegen  bie 
UeberööIIerung,  iBm  bienen  biefe  Setradö* 
tungen  nur  aur  93egrünbung  feiner  93eBau^« 
tung,  baS  bie  aJlenfd&en  niät  öon  ®tt)igleit 
an  tJorBanben  genjefen  fein  tonnten,  meiLbie 
SSermeBrung  aud6  nur  eineö  einaigen  SKen* 
fd&en  in  ber  3eit  öon  einigen  SKiHionen  3aB- 
ren,  einen  größeren  9taum,  atö  bie  ganae 
6rbe  unb  ber  ganae  Fimmel  in  ftd6  begreife, 
mit  aJienfdöen  erfüllt  Baben  muffe*). 

Ungef  äBr  um  biefelbe  Seit  f  dörieb  3  o  f  i  a  B 
(£  B  i  I  b  in  feinem  93ud&e  ,4^  new  discoarse  of 
trade" »)  über  bie  SJoHSöermeBrung.  (gr  ging 
bat)on  aui^,  bag  jhtltur  unb  £)anbel  eined 
SSoIIeS  abBängig  feien  öon  einer  ftarlen  Se« 
tJöHerung^);  je  beööHerter  einSanb  fei,  um 
fo  reidöer  fei  ba^felbe').  ®r  toar  fid6  aber 
beffen  befugt,  bag  andi  bie  SSoR^tiermeBrung 
iBre  ®renaen  Babe  unb  ba|  bie  Slu^toanbe- 
rung  in  tiiclen  gäHen  für  ein  bid6t  beööHer* 
teÄ  Sanb  toittlommen,  \a  notnjenbig  fei. 
ioierburdö  werben  feine  obigen  ©abe  erbeb* 
tid6  eingefd&ränit.  ©tjeaiefi  auf  Snglanb 
aSeaug  neBmenb  füBrt  er  an^,  ba&  burdb  bie 
Hnfiebelungen  in  ämerila,  ®ro6britannien 
nid&t  gefd&hJäd&t  fei.  Unter  jenen  SluSnjan- 
berern  feien  öiele,  bie  in  gnglanb  tein  gort- 
!ommen  gefunben  Bciben  würben ;  fie  toürben 
in  ber  alten  Heimat  aum  großen  2:eil  burcB 
junger  unb  ^knb  augrunbc  gegangen  fein  ^. 
„®ie  3aBI  unfere»  SoKeg",  fo  fggt  EBilb 
njörtlid&,  „mirb  immer  im  SerBältniS  aur 
Sefd&äftigung,  toeld&e  tt)ir  iBm  geben  lönnen, 
fteBen;  unb  toenn  toir  anneBmen,  in  ©ng- 
lanb  für.lOO$erfonen  Arbeit  unb  UnterBalt 
au  finben,  toäBrenb  150  groggeaogen  werben, 
fo  muffen  50  auÄttJanbern  ober  umlommen, 
gana  gteid&gültig ,  ob  ioir  Kolonien  Baben 
ober  nid&t"  ^.  SBäre  aber  tBatfa4lid&  bie 
9(udn)anberung  au  ftarf  gemefen,  fo  toixxbt 
fidb  bie  fo  entftanbene  SüdEe  balb  gana  t)on 
felbft  toieber  füCen.   3)er  SRangel  an  SKcn- 

1)  0.  a.  0.  6.  330. 

2)  0.  0.  D.  @.  348. 

3)  Seröffentlid^t  1690.  5.«[u9g.  (»Iadgon)1751. 
2Lnd)  f^itt  mugte  ic^  mid^  an  eine  franabftfd^e 
Ueberfei^ung  MTraitte  sur  le  commerce  et  sor  les 
ayantages  qni  renitent  de  lar^dnction  de  V  intereet 
de  r  argenf '  (Amsterdam  et  Berlin  1754)  Balten, 
nacfi  toetc^er  ic^  aitiere. 

4)  a.  a.  0.  t@.  298:  Jl  est  Evident  qae  plus 
ane  nation  acqaörera  d'hommes,  plus  eile  fera  de 
progrds  daiis  la  coltore  et  dans  le  commerce.'' 

ö)  a.  0.  D.  @.  370. 

6)  0.  0.  D.  ®,  374. 

7)  a,  0.  D.  @.  379/380, 


490 


SBcööIIerunöÄtoefen  (ScöftfferunöSicBre  unb  Öeööfferunödtjolitif) 


fd6en  tüilrbe  eine  ©tetgerunö  be8  ärbcltö* 
lofinc»  t)erurfad6en ,  ber  öoöc  Softn  aber 
lüürbe  Ttad6  lur^cm  äu  einer  bitteren  8e^ 
ööfferung  fübren.  — 

Stn  18.  SaörBunbert  mehrte  ftd6  in  (gnö- 
lanb  bic  3aöl  ber  (Sd6riftftener ,  toeld&e  in 
äßnlidöem  Sinne  tüie  ft)ater  SKaltöug  bie 
SetJöHerunöSfraöe  Beßonbelten  unb  bie  3Ral* 
tftu^  felBft  als  feine  SSoröänßer  beaei^net 
Bat.  ®r  faßt  in  ber  SSorrebe  aur  2.  auflaße 
feines  833erIeS,  baS  er  im  Serlaufe  einer  er- 
n^eiterten  Unterfu^unß  ßcfunben  Babe ,  baS 
über  ba^  öon  iBm  BeBanbelte  SBema  fdöon 
öiel  meBr  ößfÄtieBen  fei,  aW  er  geglauBt 
BaBe.  Sa  enölifd&e  ©döriftfteHer,  tüie  S  e  n  - 
iamin  granllin  (1706-1790),  @ir  Sa- 
mes  ©tenjart  (f.  b.)  —  1712-1780  —  ?lr* 
tBur  2)ounö  (1741-1820)  unb  SofeöB 
lonjnfenb  Batten  ben  ©eaenftanb  bereits 
in  einer  foIcBen  SBeife  erörtert  ba%  man 
biHiß  barüBer  erftaunen  muffe,  ba6  biefe 
©(Briften  bie  öffentlid&e  «ufmerlfamleit  nid&t 
meBr  erregt  Batten. 

Um  bie  SDWtte  beS  18.  SaBrBunbertS  (1751) 
fdörieb  5  r  a  n  1 1  i  n  feinen  8luf f aft  „Obeerva- 

tions  concerning  tbe  iDcrease  ot  maDkind  and 
the  peopling  of  countries"  *).   @r  füBrt  in  bem* 

felben  auS,  ba%  bie  SSermeBrung  eines  SSoI* 
leS  abBaußig  fei  tjon  ber  3aBI  ber  ©Befdölte' 
Sunßen,  ba%  biefe  aber  aunSBmen,  menn  eS 
teicBt  unb  bequem  fei,  eine  gamilie  ju  er- 
nöBrcn.  SSäie  in  ben  ©tobten,  njo  baS  SSor* 
märtstommen  erfcBttJert  fei,  tüeil  bie  meiften 
(grnjerBSameiße  üBerfüttt  njören,  öiele  baS 
heiraten  lanße  BinauSfdööben,  Bis  fie  ßlaub* 
ttn,  bie  aSürbe  einer  gamilie  traßen  gu 
lönnen,  fo  aud6  in  ben  bid&tbenjoBnten  ßän* 
bern.  $>itx  fanben  fidft  SCrBeiter  im  UeBer* 
fluS,  ber  SSerbienft  fei  bemnacB  ßerinß  unb 
bei  Ileinem  (ginlommen  fade  eS  fcBtüer,  grau 
unb  föinber  au  unterBalten.  DeutlicB  aeiße 
ficB  bieS,  menn  man  bte  SerBältniffe  in 
Slmerila  mit  benen  ber  alten  S3elt  tierflleidöe. 
SBenn  Bier  auf  100  ^erfonen  iaBrüdb  nur 
eine  feeirat  lomme,  fo  tonnte  man  in  Kmerila 
atüei  auf  Bunbert  rechnen ;  menn  in  ©uropa 
auf  eine  ®Be  öier  Sinber  entfielen,  fo  in 
Slmertta  bereu  acBt.  ^ier  fei  infolße  ber 
leid&ten  öefd&affunß  ber  ©uBfiftenamittel  bie 
SSermeBrunß  fo  ftarl,  bafe  man  anneBmen 
!önne,  bie  SetJötterung  ämerifaS  merbe  fidj 
Binnen  20  SaBren  öerboweln.   „There  is,  in 

Bhort,  no  bonnd  to  the  prolific  natore  of  plante 
or  animals,  bat  what  is  made  by  their  crowding 
and  interfering  with  each  othei's  means  of  subsis- 
tence.  Were  the  face  of  tbe  earth  yaeant  ot 
other  plants,  it  might  be  gradaaUy  sowed  and 
overspread  with  öne  kind  only,  as,  for  instance, 

1)  Cf.  The  complete  works  of  Benjamin  Frank- 
lia  Oompiled  and  edited  bj  John  Bigelow.  yoL  II 
(9Zew-?)orf  unb  ßonbon  1887),  @.  ^3  fg. 


with  fennel;  and  were  it  empty  of  other  inhabi- 
tants,  it  might  in  a  few  ages  be  replenished  firom 
one  nation  only,  as,  for  instanee,  with  English- 
men«^. 

©ecBaeBn  SaBre  fjjäter  öeröffentlidbte 
SameS  ©tcmart  fein  SBerf :  „Inquiiy  into 

the  prindples  of  political  economy**  *),  in  n^eld^em 

er  auf  bie  nottnenbißen  ®renaen  ber  SoItS- 
öermeBrunfl  BinnjieS.  ®r  lommt  immer 
loieber  an  ben  tierfcBiebenften  ©tetten  feines 
Saäerf es  auf  bie  SetiöBerunßSfraße  au  f^recBen, 
bereu  ßroge  »ebcutunß  für  baS  mirtfcBaft- 
lidöe  unb  foaiate  SeBen  iBm  ööaiß  Har  ift. 
®er  öau^tßrunb  aur  SßermeBrunß  atter  liere 
unb  folßttcB  aucB  beS  SRenfiien  fei  bie  Seu- 
fluuß ;  ber  nädöfte  nadö  biefem  bie  SlaBrunß. 
Die  Seuflunfl  ßeBe  baS  3)afein,  bie  SRaBrunß 
erBalte  foIdfteS.  S)aS  Sermößen  ^n  aeußen 
ßteid&e  einer  mit  einem  ®enji(5te  BefcBtoerten 
geber,  bie  iBre  ^aft  aOaeit  naäi  bem  ®er* 
Bältnis  ber  SJerminberuuß  beS  SBiberftanbeS 
äuSere.  SSSenn  bie  SRaBruuß  eine  äeit  lauß 
oBne  SSermeBruuß  unb  Serminberung  ße* 
Blieben  fei,  fo  njerbe  bic  Seußuuß  bie  HnaaBI 
fo  Bodo  als  mößlidb  Briußen ;  ßefdbeBe  eS  bann, 
bag  bie  5RaBrunß  abneBme,  fo  hjerbe  bie 
geber  üBermältißt  unb  iBre  firaft  toerbe 
hjentöer  als  nidötS.  S)ann  loürben  bie  Sin- 
njoBner  aum  minbeften  nadö  bem  SJerBältniS 
biefer  Ueberlabuuß  uBneBmen.  SBenn  Bin- 
ßeßen  auf  ber  anberen  ©eite  bie  UnterBaltS- 
mittel  ficB  öermeBrten,  fo  toürbe  bie  geber 
lieber  Beßinnen,  iBre  fitaft  in  bem  nämlidöen 
SSerBältniffe  Bn  äufeern,  in  toelcBem  ber 
SBiberftanb  abneBme.  3)ie  Seute  erBielten 
reid&üdöere  9?aBrunß,  fie  würben  ficB  öon 
neuem  bermeBren,  aBer  mit  bem  anmacBfen 
ber  3aBl  ber  SemoBner  mürbe  bie  StaBrunß 
entfpredöeub  ßeriußer  werben ").  ©omit  fei 
es  einleudötenb ,  ba6  bie  Seööfferuuß  fidö 
na*  ben  UnterBaltSmitteln  rieten  muffe, 
es  fei  baBer  uußereimt,  neue  ginhJoBner 
au  loünfcBen,  folauße  man  nod&  nidöt  miffe, 
njuS  man  mit  ben  alten  anfaußen  foHe.  2Ran 
!enne  bie  maBren  SBirluußen  ber  »eöölle- 
tuuß  feBr  fcBledöt ,  toenn  man  ßlaube ,  baS 
anmadjfen  ber  Seöötleruuß  merbe  unfcBlBar 
aU  ben  ©döaben  lieber  ßut  mad&en,  ber  ba- 
Ber entftanben  fei,  bag  man  bie  bereits  öor- 
Banbenen  einhJoBner  nid&t  ßeBöriß  m  Be- 
fd&äftißen  toiffe  *).  „aRir  !ämc  eS  ßur  nicBt 
öerleBrt  öor",  fo  Bemerlt  ©tetoart,  ,,njenn 

1)  a.  0,  D.  n,  @.  231/232. 

2)  (grfd^ien  juerft  in  2  »bn,  ßonbon  1767. 
afdb  «tiere  im  Jolgcnben  nad^  ber  beutfd^en 
Ucberjetung:  „©ir  3ameS  (Stewart,  ©aronctS, 
Unterfud^ung  ber  (Bxuvb'Sä^  t>on  Der  ©taats^ 
SBirtl^fd^aft  als  ein  »crfudö  übet  bic  ©iffcnfc^aft 
bon  ber  inncrttd&cn  ^olttir  bei  freien  Stationen 
aus  bem  englifd|cn  überfeat."  iübingcn  1769— 
1770.    2  ©be. 

3)  0.  a.  D.  I.  @.  23  u.  @.  25/26. 

4)  a.  a.  D.  I.  @,  77. 


9et)ötterunQdtt)efen  (SeüöRerunadlegre  unb  S3et)dIIerunoi^))otttU) 


491 


oUcn  ®orft)rieftem  verboten  ttJürbc,  ein 
$aar  2entt  au  Iot)uIteren,  bie  nidgt  naci^- 
tocifen  Wnncn,  bog  fic  bem  ®taate  aller 
äSabrfdöeinlidöIett  naÄ  nidgt  aut  Saft  faüett 
toerben.  ftönnte  man  etne  fold6e  SJerorbnunö 
moftl  mit  Sernunft  tabcin?  ©ieienifien, 
tDClcbe  t)on  anbeten  umfonß  ern&brt  tperben 
muffen,  ftnb  für  ben  Staat  lein  ®ett)tnn, 
fonbern  eine  ßaft,  folanue  fie  für  i^n  un- 
braudbbar  ftnb.  3liäit^  ift  leidster,  atö  beiraten, 
nid^td  auäi  natürttcber,  befonberi^  unter 
armen  Seuten!  SDein,  aleidbtt^ie  eS  um 
ernten  au  Idnnen,  nicbt  Qenug  ift,  bag  man 
))f(üoe  unb  fäe ,  fo  ift  ed  audb  um  JHnber  au 
eraieben,  nid^t  aenug,  ba§  man  beirate.  <3febed 
2:ier ,  bad  eine  9rut  bertiorbringt ,  bie  fid^ 
felbß  nidbt  belfen  lonn,  muß  ein  SReft  baben. 
Sin  S)aM  ift  bai  9{eft  für  bie  ßinber.  9Cber 
nid^t  jeber,  ber  ein  iSinb  aeuaen  lann,  lann 
oucb  ein  £)aud  bauen  ober  bie  SRiete  bafür 
aablen^).  Unb  biefe  (Sxto&wm  fübrte 
@temart  bann  au  htm  iBorfdölage,  bag  ed 
atDedCmägifi  fei ,  bie  @tärle  einer  jeben  ^Be- 
t)dI(erunodnaffe  %u  ermitteln,  um  fo  feft^ 
aufteDen,  n)ie  t)ie(e  (Sben  jäbrlid^  innerbalb 
berfelben  gefd^Ioffen  ttierben  bfirften. 

8(udö  Slrtbur  ^oung  fiat  ben  3u- 
fammenbang  ait'ifdöen  83et)dIIeruno  unb  Un* 
terbattSmitteln  fdöarf  betont.  „SBo  bie  Se* 
f d6af  tiflung  annimmt",  fagt  er  in  feiner  ©d&rif t 
„Political  arithmetic"  •) ,  „nimmt  bie  SBeööffe- 
rung  Bn."  äBobin  man  aud^  blidCe,  überall 
finbe  man  Setoeife  für  bie  SBabrbeit,  bag  bie 
SSermebrung  ober  SSerminberung  beS  SSoRed 
auf  bie  3u'  ober  Slbnabme  ber  99efd6äftigung 
aurüdtaufübren  fei.  diejenigen,  hjeld&c  fi^ 
für  bie  SBermebrung  ber  SBeööIlerung  fo  fd&r 
ereiferten,  foHten  bebenlen,  ba§  ein  3uh)acb^ 
t)on  SJoIt,  ber  burdfe  anbere  SBUttel  atö  burd& 
ben  aHmäblidöen  gortgang  ber  Snbuftrie, 
ber  Sanbnjirtjdbaft  2c,  mit  einem  SBorte: 
nidöt  burdö  bie  ioeitere  3unabme  bed  äteidö- 
tumd  öeranlaSt  njorben  fei,  bem  Staate  nur 
aur  Saft  fallen  muffe,  ba  eine  UeberaabI  öon 
aßenfdöen  baS  Sanb  einfadö  nidgt  ernäbren 
Ifinne  ^. 

(Snblidb  fübren  ttiir  bier  nod^,  SRaltbud 
f olgenb,  3 0 f  e )) b  Xon^nfenb  an,  ber  fo- 
toobi  in  fetner  ©dbrift  über  bie   armen» 

gefe^e  (Dissertation    od    the  pooMaws)^),  toie 

in   feinem  Steif  enterte  über  ©fanien:   Ji 

1)  0.  a.  0.  I,  6.  91  fg. 

2)  Politieal  arithmetic,  oontaining  obsenratioiis 
on  the  present  state  of  Qreat-Britain ,  and  the 
piineiples  of  polier  in  the  enconragement  of  agri- 
cnltore,  London  1774  ^db  attiere  nac^  ber  beut* 
fd^en  Ueberfej^ung:  „Utrt^ur  ^ouna'd,  (SiSq.  k. 
$oIttifc^e  ^irit^mettf,  entbaltenb  xSemerfungen 
über  ben  gegentoftrtigen  Aufianb  (S^rogbritannieni^ 
"  (ftBnig8bcra  1777).  ®.  68. 

3)  Q.  Q.  0.  @.  257  unb  258. 

4)  Sonbon  1787. 


joorney  throngh   Spain**^)    bie    ftarle   SSoKd' 

tiermebrung  ber  erbeblid6  langfameren  Su- 
nabme  ber  tierfügbaren  SebenSmittel  gegen* 
überfteCte.  SBöbrenb  er  in  ber  erftgenann- 
ten  Slbbanbtung  auf  ben  bei  ben  unteren 
SSoff^Haffen  mit  befonberer  SRadbt  bertjor- 
tretenben  ^Srieb  ber  Uebert)öllerung  unb  auf 
bie  Unmöglid^Ieit  aufmerifam  mad^te,  bie 
9(rmut  burdb  Unterftü^ung  BVi  belöntDfen, 
forberte  er  in  feinem  SJerle  über  ®))anien, 
bag  man  genau  feftfe^en  foDe,  n)ie  t)iele  $er- 
fönen  beiraten  bürften,  ba  eS  leinen  anberen 
SBeg  gebe,  bie  S3et)ößerung9aabl  au  be« 
f^ränlen  •).  — 

3n  ber  franaöfifdöen  Sitteratur  ift  bie 
99et)ölterungi^frage  in  bem  @inne,  n)ie  ed 
f))äter  üon  SRaltbud  gefd^eben  ift,  nur  ioenig 
bebanbelt  morben.  8lfö  SSertreter  biefer 
älicbtung  nennen  n)ir  allein  ben  Cberauffeber 
ber  Soften  t)on$arii^  nadb  Sorbeau;,  S(.-3acq. 
öerbert  (1700—1758).  ffir  fagt  in  ber 
©d^rift  »«Essai  bot  lapolice  g^n^rale  des  gnins"') 
u.  a. :  ,r93ir  iooQen  nid^t  unterfudgen,  n)ie  ftcb 
eigentlidö  bad  ®e(döledöt  ber  SRenfdben  üer* 
öietfältigt;  e»  ift  getoig,  bag  biefe  «er- 
mebrung  bid  ini^  unenblidöe  geben  mürbe, 
n^enn  nid^t  gemiffe  ))bOfifdöe,  ))0litifd6e  unb 
fittßdge   ^inberniif e   bem   entgegenftünben ; 

iebenfaQd  bemerlt  man  balb,  bag 

ftcb  bie  ©tauten  nid^t  nadö  ber  natürüdöen 
3eugunggj)rogreffion  betjöffern,  fonbern  nad6 
SDlaggabe  ibrer  3nbuftrie  unb  ber  ®üte  ibrer 
3nftitutionen"  *).  Unb  an  einer  f<)äteren 
©teCe  betont  er  t)on  neuem,  bag  ba»  An- 
toadöfen  ber  äSoHdaabI  abbängig  fei  üon  ben 
^robulten  beS  Sobend  unb  ben  Hilfsmitteln, 
n^eld^e  burdb  bie  Slrbeit  befd^afft  n^ürben; 
man  befürcbte  unb  binbere  baber  bie  ioeitere 
Sunabme  ber  f^amilie,  fobalb  bereu  Srbal« 
tung  fdötoer  falle  *).  — 

aSir  baben  oben  (@.  476/77  unb  ®.  481 
f(g.)  geaeigt,  bag  bie  beutfd^en  fßoVt^toixtt  bt^ 
17.  unb  18.  Sabrb.  mebr  ober  minber  unbe- 
bingte  Sobrebner  ber  iBoIIdt)ermebrung  ttia- 
ren.  3hir  gana  üereinaelt  tourben  SJeforg- 
niffe  toegen  Uebert)5IIerung  geäugert,  fo  üon 
Cbriftian  saBilbelm  ö.  S)obm  (f.  b.)  — 
1751-1820  —  befonber»  in  ber  Einleitung  feine« 
Sudbed  „über  bie  bürgerlidge  äSerbefferung 


1)  Sonbon  1791.    L  @.  383. 

2)  a.  a.  D.  II,  ©.  364. 

3)  Londres  1754 ;  93erlin  1755.  (^ie  1.  9tui8g. 
entbftit  faum  bie  ^ftlfte  bed  äSerfed.)  3d^  zitiere 
nac9  ber  mir  allein  borliegenben  beutfciien  ueber^ 
febung :  „)6erfuci|  einer  allgemeinen  ^orttboliaei, 
neoft  atooen  fPbbanblungen,  über  bie  greife  urtb 
ben  Sanbbau.  ^u9  bemSftanabftfcBenbed^erm 
Herbert«  übcrf.  ö.  3.  @.  Raffer"  (»erlin  1756). 

4)  a.  0.  D.  @.  248. 

5)  a.  a.  0.  ®.  249/250. 


492 


»cööttcruttflÄtücfcn  (Scööacrunögleßrc  unb  SBcööHerunöÄtJoKttl) 


berauben"'),  bonn  ton  6crrcnfd6toonb 
(f.  b.)  —  1730-1796  —  ber  itvax  feine  6aii0t* 
toerle  au  Sonbon  in  franaöfifd&er  @»)radöe 
fd&rieb,  bennodö  aber  otö  öeborener  SKurte* 
ncr  ben  bcutfdöen  Stationalölonomen  onge» 
reibt  werben  mni,  Die  SScrmebrunö  bc« 
ajienfd&enaefcblccbts  bat  nad6  ibm*)  leine  ©ren* 
Btn,  allein  bie  ßebenSmittel  Rnb  befdörantt. 
©otange  biefe  ba^  weitere  ainmadbfen  ber 
SSoH^aabl  geftatten,  lann  baiJfelbe  ftattfinben, 
über  jene  burdö  bie  ©ubftftenamittel  ge^oflc* 
ntn  ©cbranlen  binauS  aber  nidbt.  (£r  fuc&t 
ba8  im  einzelnen  an  Säger*,  4)irten-  unb 
fhtiturüöaern  nacbaun^eifen. 

fßox  aßem  aber  öerbient  ber  SWann  bier 
ertoobnt  su  toerben,  ben  SRofd&er ")  mit  aiedöt 
ben  „größten  beutfcben  5RationaIöIonomcn 
bed  18.  Sabrb."  genannt  bat:  3uftu8 
SWöfer  (f.  b.)  —  1720-1794.  —  «n  ben  öer- 
ftbiebenften  ©tetten  feiner  „5Batriotif  eben  ^ban* 
taften''  *)  bat  er  ber  aSeööHerung^betoegung 
gebacbt  unb  SCnficbten  entmidCelt,  meldte  tyon 
ben  berrfdöenben  änfcbauungen  feiner  3eit 
erbeblidö  abmidöen.  Unter  ben  beut» 
fd6en  S3oI!»tt)irten  mu6  er  in  erfter 
Sinie  als  SSorgänger  'oon  äRaltbuS 
beaeicbnet  werben. 

3n  ben  allerbingS  ironifcb  abgefaßten 
„fflagen  eines  ©belmanneS  im  ©ttfte  DSna* 
brücf"  beißt  eS:  M  ift  überbauet  jeftt  eine 
febr  tounberlicbe  SBelt.  3)ie  großen  ©erren, 
biefe  Serftörer  beS  menfcbliÄen  Oefd&ted&tS, 
beulen  auf  nicbtd  ald  93et)önerung ;  unb  tt)ir 
ttjerben  ficber  nädöftenS  ein  tJbWofojjbifcbeS 
@t)ftem  erbalten,  toorin  bie  mögttcbfte  SSer- 
mebrung  ber  SKenfcben  atö  bie  größte  Ser- 
berrlicbung  ®otteS  angeijriefen  tüirb,  bloS 
um  eine  äRenge  menfcbücbeS  SJieb  angu^ieben, 
meldöeS  fie  auf  bie  ©dölad&tbanl  liefern  lön- 
neu.  Äßein  bie  Setjötterung  toiO.  eS  njabr* 
Ii4  nidöt  auSmad&en.  SBir  aieben  Settter 
unb  ®iebe  bamit  an;  ba^  ift  eS  SlBeS"*). 
Sfiocb  toeit  ftbärfer  menbet  fidö  SWöfer  in  bem 
©d&reiben  einer  iungen  SKatrone :  „Stlf o  f oßte 
man  bie  SinimDfung  ber  SBIattern  gana  ver- 
bieten'' gegen  bie  ftarle  SSoHSaunabme. 
SBir  geben  and)  bier  bie  betr.  äluSfübrungen 
n^örtttcb  toieber :  „3lmi ,  mein  liebeS  ^nb ! 
icb  tt)iß  ni(bts  mebr  bagegen  fagen;  laß  bei« 
nem  Dutenb  JKnbercben  ie  eber  ie  lieber  bie 
iBlattern  geben;  aße  meine  äSünfcbe  fteben 


1)  ©crlin  unb  Stettin  1781. 

2)  Cf.  De  r^conomie  politiqae  moderne. 
Discoors  fondamental  aar  la  popolation.  London 
1786. 

3)  ®cfc^.  ber  9löt.  ©.  501. 

4)  afuftu»  SRöfcr ,  ^Patriotif c^e  ^bantafien ; 
berauSgeg.  don  feiner  ^oc^ter  3,  fB.  3.  bon 
Voigts,  geb.  äßöfer.  9^eue  Ausgabe.  3n  'SHt" 
ferS  fftmnicben  %Berfen,  neu  georbnet  t)on  S.  9^. 
«bcfcn.  ©onb  1-4  (»crlin  1858). 

5)  $atr.  «Pb-  I,  33  («Bcrfc,  I,  @.  292). 


bir  babei  au  ^ienfte,  unb  gtoat  t)on  ganzem 
©eraen.  S^ber  fiebe  aucb  bemacb  m,  tt)ic  bu 
beine  acbt  SRäbcben  an  ben  äRann  bringeft. 
S)enn  baS  miß  icb  bir  mobi  im  SSorauS  fa^ 
gen,  baß  lein  einziges  batu)n  fterben  n)erbe, 
unfere  Slergte  üerfteben  baS  2)ing  t)iel  m 
gut,  unb  ftnb  Diel  m  gUtdlicb/  um  bir  aucb 
nur  eine  einzige  ÄusTteuer  m  crft)aren.  -- 
SBo  miß  es  aber  enbticb  binauS ,  menn  baS 
fo  fortgebt  ?  toenn  bie  örut,  bie  iefct  erbalten 
ift,  ficb  mit  gleicbem  (Sifer  t)ermebrt,  unb 
nicbts  bat)on  abgefcbladbtet  mtrb  ?  Sorbem 
banite  eine  gute  SRutter  bem  (ieben  ®ott, 
ioenn  er  ebrlicb  mit  ibr  tbeilte,  unb  aucb 
no(b  toobi  ein  ©cbäfcben  mebr  nabm;  man 
erfannte  eS  als  ein  ficbereS  S^aturgefe^,  baß 
bie  Hälfte  ber  ffinber  unter  bem  i^ebnten 
Sabre  babin  fterben  mü^tt,  unb  rid6tete  ficb 
banacb  mit  ben  SBodgenbetten.  3lber  lünftig 
mirb  man  feine  fiHnber  felbft  fangen,  unb 
alfo  aße  atoei  3abre  nur  ein  SBodbenbette 
balten  bürfen,  ober  mit  bem  atoansigften 
äfabre  aufboren  muffen  ^nber  su  boten,  too 
bie  SBelt  ben  ältenfcbenlinbern  nicbt  m  enge 
toerben  foß.  Unb  bodb  bat  bie  meife  93or< 
febung  bie  Slattern  getoiß  nicbt  umfonft  in 
bie  SBelt  gefdöidt.  ©ie  baben  ficb,  nebft  ber 
mit  ibr  öernjanbten  ©eucbe,  gerabe  bvl  ber 
Beit  eingefunben,  ba  bie  SJöIIertoanberungen, 
tocU  äßeS  befefet  mar,  aufboren  mußten ;  fie 
foßen  alfo  mabrfcbeinlicb  baau  bienen,  einer 
Ueberlabung  ber  fublunarifcben  SBelt  t)or« 
aubeugen ;  unb  biefem  großen  SBinle  f  oßte  man 
folgen,  nnb  ben  Ster^ten  ein  i)anbtoer!  Ver- 
bieten, ioaS  am  Qnbe  au  nicbtS  bienen  toirb, 
als  äJtann  unb  Srau  von  Xifcb  unb  iBette  au 
fcbeiben" ').   Unb  in  bemfelbcn  Sluffafc  beißt 

es  an  einer  fjjäteren  ©teße:  „ fo 

öerfabren  aucb  unfere  Slcrate;  fie  erbalten 
eine  SKenge  von  Seuten,  bie  natürlicber  SBeif  e, 
meil  bie  SJelt  au  voß  toerben  wirb,  verbun- 
gem  muffen,  ftommen  folgenbS  bie  SJiebid- 
nalanftalten  au  ©taube,  njomit  unfer  Vjobl* 
tbätigeS  3abrbunbert  fcbmanger  gebt,  fo  mirb 
man  überaß  Sltern  mit  ibren  Zubern,  fiin- 
beStinbern,  ®n!el!inbern  unb  Urcnlellinbern 
berum  toanbem  feben,  unb  aulefet  SRorb  unb 
lobtfcblag  begeben  muffen,  um  ficb  mit  (Sbren 
einen  5Bla6  in  ber  SBelt  au  verfcbaffen" '). 
3n  ben  „Heineren,  ben  Satriotifcben  5Bban- 
fien  vertoanbten  ©tüden"*)  lommt  SKöfer 
auf  bie  SluSfefcung  ber  neugeborenen  ßinber 
in  Sbina  au  ft)recben  unb  enttoidelt  babei 
äbnlid6e  «nfubten.  ffir  betont,  ba%  bie  5Rot- 
ftänbe  ber  UebervöHerung  bie  SKenfcben  in 
$ecfing  babin  gefübrt  babe,  einmütig  ben 
graufamen  (gntfcbluß  au  f äffen:  auS  ieber 
@be  nidöt  mebr  mie  einen  ©obn  unb  eine 
locbter  leben  au   laffen  unb  aße  übrigen 


1)  *atr.  ?b-  IV.  15  (SBcrfc ,  IV,  6.  63/64). 

2)  Q.  a.  D.  @.  66. 

3)  ©b.  V  ber  fftmtlicben  SBerlc  (öerltn  1843). 


99et)öIIerunfidmefen  (9et)dIIerunfid(e]&re  unb  Set)ötIerunfi^t)oUti!) 


493 


ffinbcr  au^aufcfeen.  «Scibcr",  öeifit  eg  ßicr, 
„öcrftanben  bic  Sctooftner  ju  ^eclinö  bie 
fiunft  nidöt,  toie  bic  Statiencr,  ber  Siebe  ^u 
^fleaen,  o6ne  bie  ®e6urten  au  tiermelgreTt; 
fte  Befagen  audb  bie  (Sntgaltfamleit  unferer 
tBüringifd^en  ajauern  nidbt/  bie  mit  ilgren 
aBcibern  in  eirtcr  fünfiobriöen  ®be  foHen 
leben  lönnen,  obne  bed  3tf  edCS  berfelben  m 
öebenlen"  *).  ®iefe  SBorte  erinnern  nid6t  nur 
an  aRaltbud,  (onbern  audö  an  bie  neueren 
foa.  neo'maltbuftanifcben  93eftrebunfien  (f.  un- 
ten VI,  15). 

Snbt^  äRdfer  macbte  nicfit  allein  auf  bie 
arogen  an^  einer  UeberDSIterung  entftebenben 
Slotftänbe  auf mertf am ,  f onbern  manbte  fwft 
au(6  eneraifdb  aegen  iebe  bie  aItQen)obnte, 
gute  Sebendbaltuno  beeintrödbtiaenbe  ftär« 
tere  iBermebrung;  bieS  t)or  allem  in  btn 
beiben  S(uffä^en:  rr®rünbe,  marum  ficb  bie 
alten  ©adöfen  ber  SeööHerunö  toiberfcfeten"*) 
unb  „^on  bem  @inf(uffe  ber  Set)öIIeruna 
burdb  Siebentoobner  auf  bie  Oefefcöcbunö"'). 
öier  bebt  er  bert)or,  bag  aU  bie  atogen 
Vorteile  für  Xuöenb,  Sitten  unb  $oliaei 
üertoren  gingen ,  fobalb  man  eine  in  ftarle 
SeDöIIerung  geftatte.  S3eaügli(b  aOer  (Sin- 
aelbeiten  fei  auf  biete  ^rülel  felbft  üer« 
liefen.  — 

SBtr  feben  fomit,  bafe  ber  ®ebanfe,  toü' 
cber  bem  SRaltbu^fd^en  SSerle  au  ®runbe 
Hegt,  leinedtDegd  neu  n^ar,  nidgt  üon  3Ral' 
tbud  auerft  audgef))ro(ben  n^orben  ift.  9[IIein 
er  bat  bad  unbeftreitbare  Serbienft,  bie 
öffentlidbe  Äufmertfamleit  einbringtidö  auf 
bie  Set)öllerungdfrage  bingemiefen  au  baben, 
bie,  n^enn  aucb  t)or  ibm  t)on  anberen  tiielfacb 
berübrt,  bocb  erft  Don  ibm  genilgenb  ge« 
n^ürbigt  tooxbtn  ift.  äRaltbud  bat  auerft  auf 
®runb  eines  reicben  9)tateriatö  bie  S3en)egung 
ber  93et)SIIerung  eingebenb  unterfutbt,  er  bat 
bie  an  biefelbe  iid6  anlniU)fenben  bebeutfamen 
Sfragen  auerft  fÄarf  burcbbacbt  unb  genau 
formulirt  fo  bag  er  aHaeit  atö  ber  eigent- 
lidöe  ©cbö^jfer  einer  Sbeorie  ber  SBeööffcrung 
beaeicbnet  ioerben  mug. 

©ein  SBerl  öerfefete  bie  ganae  SBelt  in 
Slufregung  unb  mit  feinem  9iamen  ift  eine 
Streitfrage  öerfnüt)ft,  toelcbe  feitbem  SBiffen- 
fcbaft  unb  ©efe^gebung  ftetd  aufd  neue  be- 
fcbaftigt  bat.  — 

IV.  Pit  %nfimQtv  bon  Blalf^u^  un5 
btv  (£in0tt|  fnn^r  Xt^vt  auf  bu  (B»- 
ftl^gtbttng  in  b$v  tvfltn  Igälftt  bt$  19* 

5aQrQun5n*fs. 

9.  flic  Hn^ftnoes  «on  Müit^w  in  hn 
ai|C0rtt>   ®ro6  ift  bie  3abl  berer,  meltbe  ben 

1)  a.  a.  0.  V.  ©b.  @.  98. 

2)  «atr.  «Pb.  I,  42    (3ßerfe  I,  @.  331  flg.). 

3)  $atr.  ?^.  U,  1  (»crlc  U,  ©.  7  flg.). 


aRaltbudfcben  9(udfubrungen  unbebingt  Säei' 
fall  aoHtcn  unb  für  bie  Verbreitung  feiner 
Sbeorie  eifrig  bemübt  njaren.  greüitb 
muffen  mir  ung  bier  barauf  befd&ränien,  nur 
bie  nambafteften  Vertreter  feiner  ßebre  an* 
aufübren;  aucb  lönnen  mir  auf  bie  bier  in 
Setracbt  lommenben  ©döriften  in  ber  Siegel 
nur  bann  naber  eingeben,  toenn  toir  ent' 
toeber  auf  t)on  SOlaltbuS  abmeicbenbe  Segrün- 
bungen  ober  auf  neue  Sorberungen  ftogen. 

Unter  ben  erften,  melcbe  ftdg  in  (Sngtanb 
an  aJialtbug  anfcbloffen,  iftSobn  8irb 
©umner  (1780-1862)  »ifcbof  öon  ©befter, 
ft)öter  Srabifd^of  t)on  Ö^anterburt)  au  nennen, 

ber  in  bem  SBerle:  »A  treatise  on  the  records 
of  the  creation"  etc.  *)  ben  SiacbtoeiÄ  m  fübren 
fucbte,  l>a%  bie  SRaltbudfcbe  Sebre  nicbt  im 
8Biberf<)rucb  aur  göttlidöen  SBeltorbnung 
ftünbe;  menn  aucb  bie  ftarle  Vermebrung 
groge  Uebelftanbe  im  befolge  babe,  fo  belebe 
fte  bocb  aucb  anbererfeitS  bie  nurtfcbaftlid^e 
Sbätigleit  unb  f))orne  au  neuen  (Srfinbungen 
unb  neuen  Untemebmungen  an.  Slucb^bo« 
ma^  Kbalmerg  (f.  b.)  —1780-1847  — , 
ioelcber  ftdö  t)on  tbriftlitber  @raiebung  in  erfter 
Sinie  görberung  ber  SBirtfdöaft  tierftjradö,  be* 
tennt  ficb  afö  unbebingter  Slnbänger  t)on 
üRaltbu«  •) ;  er  entDfiebtt ,  bie  Arbeiter  tjor 
allem  beöbolb  für  bie  Sebren  beS  Kbriften* 
tumd  Bu  gewinnen,  bamit  fie,  aucb  obne  bie 
SKaltbudfd&e  Sbeorie  au  öerfteben,  moratifcbe 
@ntbalt|am{eit  beaüglicb  bed  Seiratend  übten. 
SebtoebeS  ©tjftem  ber  gefeftlidöen  Slrmen- 
^f(ege  tourbe  t)on  ibm  nacbbrüdticbft  be{äm))ft. 
gbcnfo  bat  3) a  t)  i b  8flicarbo(f.  b.)  — 1772- 
1823  — ,  obne  freilicb  bem  aSetoöBerungsmefen 
eine  f<)eaienere  Setracbtung  au  toibmen,  ®e- 
legenbeit  genommen,  feine  Uebereinftimmung 
mit  äßaltbud  audauft)re(ben  *). 

1)  ^er  genaue  3:ite(  bc9  Serle9  lautet:  A 
treatise  on  the  records  of  the  creatioD,  and  on 
the  moral  attribates  of  the  creator,  with  particokr 
reference  to  the  Jewisb  history  and  to  the  con- 
sistency  of  the  principle  of  population  with  the 
wisdom  and  goooness  of  the  deity.  2  vols.  1816 
(7.  ed.  1850).  mc.  (SuHod^  fagt  über  biefed  9uc|: 
„An  exellent  work.  The  doctrines  laid  down  oj 
liialthus  are  not,  perhaps,  safiiciently  modified; 
bat  the  main  object  in  yiew  —  that  of  showing 
that  the  theory  of  population  ib  in  perfect  har* 
mony  inth  the  diyine  wisdom  and  goodness  —  is 
faUy  aecompUshed.*'  (äße.  S.  in  „The  literatore 
of  political  economy:  a  classified  catalogae  of 
select  pahlications  etc."    1846.  p.  261.) 

2)  et  On  political  economy  m  connexion  with 
the  moral  state  and  moral  prospects  of  society 
(Glasgow  1882). 

3)  (Sr  fagt  in  ben  „Principles  of  political  eco- 
nomy and  tazation''  (id^  aitiere  nac$  ber  Ueber* 
feftuno  bon  ©aumfkar«,  2.  «ufl.  fiijag.  1877, 
@.  368):  „3d^  bin  fo  glücfUc^,  tine  @(elegenl^eit 
au  boben,  um  meine  SBetounberung  über  "SRaltf^nd* 
^erfudb  über  Seböllerung  oudaubrücten.  ^ie 
tSngriffe  ber  (Segner  biefed  äSerfed  l^abcn  bloiS 
ba^u  gebient,  feine  £üc^ttgfeit  au  bekoeifen;  unb 


494 


SBetiöIIerungdmefen  (Seüönerungdlefire  unb  99et)öIIerunadt)oIitiD 


3n  fcßr  öcrftottbiöcr  SBcifc  Bot  SaSilli om 
SB  omaÄ  SB  0  rn  1 0  n  (f.  b.)  in  feiner  ©dörift 

„Oyer-popnlatioD  aDd  its  remedy**  *)  bie  SJeöötte- 

runöÄfraöe  beBanbelt.  fßon  einem  SBiber- 
fprudö  flegen  bie  3KaltBu8fd6e  SeBre  lönne 
feine  Sftebe  fein.  ®ne  Uebertiölletunö  fei 
möglidb  unb  fei  iu  fürdöten.  S)iefe  trete  atüar 
nidgt  notmenbifi  ba  ein,  n?o  ein  Sanb  nicBt 
alle  Sebengmittel  für  feine  ©ntooBner  er- 
aeuqe,  audg  fei  eine  bitBte  iBetiöReruno  nid^t 
ibentifd6  mit  Ueberöötterunu ;  bie  Slotftänbe 
einer  Ueberübüerunfi  macBten  ftcB  erft  ba 
gettenb,  too  bie  3ciBI  ber  öon  Arbeit  Seben- 
ben  firöger  fei  atö  bie  daBI  ber  burcB  Slrbeit 
genüaenb  au  SrnäBrenben.  2)ad  aRaltBud* 
fcBe  SSerl  BaBe  nur  einen  SeBIer,  nämlicB  ben, 
bag  ed  feine  £)offnuna  auf  bie  (SntBaltuna 
t)on  unt)orfi(Btigen  heiraten  lebiglicB  auf  bie 
^erftanbedeinft^t  beorünbe.  S)iefe  genüge 
nicBt.  aRan  muffe  t)ieImeBr  bei  ben  unteren 
®(Bi(Bten  bur(B  Steigerung  bed  allgemeinen 
SBoBtftanbei^ ,  burcB^ßebung  bed  Standard  of 
life  eine  unübem)inblidöe  ©cBeu  t)or  btm 
Serabfteigenin  fd^IecBtere^uflänbe  enttDidCeln. 

^u  ben  eifrigften  %[nB&ngem  t)on  3kaU 
tBud  geBören  aud^  bie  beiben  aRill,  SSater  unb 
©oBn:  Same 8  SRiU  (f.  b.)  -  1775-1836  — 
unb  SoBn  ©tuart  SRill  (f.  b.)  -  1806- 
1873  — .  (grfterer  lommt  auf  unferen  Oegen- 
ftanb  fon^oBI  in  ben  „Elements  of  poUtical 
economy"  *),  Wie.  t)or  allem  in  feinem  Ärtilel 
über  Kolonien  in  bem  ©utjjjlement  aur  «Ency- 

clopaedia  Britannica** »)  ^U  fpredften.    ©ier  fagt 

er  auf  bad  93et)ö(lerungiSgefe6  BeaugneBmenb : 
„®ie«  ift  in  ber  SBat  ba8  toidötigfte  tjraltifd&e 
Problem,  toelcBem  ficB  bie  SSäei^Beit  bed  $0» 
lititerg  ober  be«  aKoraliften  aumenben  !ann. 

©i^Ber  Bat  man  baöfelbe  tjernacBIäffigt 

Unb  bennocB  liege  ftd6,  ttjenn  man  ben  aber* 
glauben  ber  fiinberftube  aufgäbe  unb  bad 
5RüWicB!eitÄt)rinaU)  feft  in«  öuge  faßte,  un- 
f(Btt)er  eine  Söfung  fttü^tn,"  ©ingeBenber  finb 
bie  unferen  ©egenftänb  betreffenben  ÄuÄfüB- 
rungen  3oBn  ©tuart  mu.  „®ie  SäBigleit 
ber  SertJielfältigung,  bie  allem  organifcBen 
Seben  eigen  iff*,  fo  fdfereibt  er*),  „lann  atö 


id^  bin  überzeugt,  bofi  fein  gerechter  Sfiu^m  mit 
ber  SluSbilbung  ber  feiffcnfd^aft  wad^fcn  wirb, 
für  n^eld^e  ed  eine  audne^menbe  3ierbe  ift.'' 

1)  ßonbon  1846.  —  3)o8  SBerf  toar  mir  leiber 
nic^t  sugftnglidb ;  \A  ftü^e  mi^  in  obigem  auf 
bie  Angaben  bei  3Wo^I,  ®cfd^.  u.  Sitt.  b.  ©t. 
m,  ©.  487/488. 

2J  ßonbon  1821.  —  fßon  biefem  Sßerle  liegt 
eine  bcutfc^c  Ueberfejung  bor  u.  b.  X. :  «Elemente 

ber  Slationalöfonomie  bon  3atob  aRiu , 

aui^  bem  @ngl.  überfe^t  bon  Dr.  $(b.  2,  bon 

ta!ob.  3Rit  öuföftcn  bom  ©toat8ratc  bon  3afob.'' 
attc  1824. 

3)  C£  Strtifel -Colony"  im  ©u^jplement  jur 
6.  Kuflage  ber  .Emcvclopaedia  Britannica." 

4)  Cf. Trindples  oi  poutical  eoonomy  witb  some 
of  their  applications  to  social  philosophy.    5.  ed. 


unenblidg  angefeBen  werben 3)ie 

aRenfdöengattung  bilbet  Bier  leine  Slu^naBme. 
3Bre  SBermeBrungdBef&Bigung  ift  unbegrenzt 
unb  iBre  toirtlid^e  SSerbielfaltigung  ft)ürbe 
augerorbentlidb  rafdb  bor  ftdb  geben,  n)enn 
biefe  SefäBigung  im  toeiteften  Umfange  jur 
Änmenbung  lame."  Unb  an  einer  fjjäteren 
©tette*)  Beißt  e«:  «SSäie  bie  mciften  foaialen 
Uebel,  fo  befteBt  audö  S(rmut,  meil  aRenfd^en 
oBne  geBörige  Uebertegung  iBren  tierifd^en 
Snftiniten  folgen.  Die  menfdöliie  OefeCfcBaft 
ift  eben  baburdö  möglidö,  bag  ber  äRenfA 
nid^t  notmenbig  bied  ju  tBun  brandet.  Die 
3iöiIifation  ift  in  ieber  iBrer  Se^ieBungen 
ein  ftamtif  gegen  tierifdbe  Snftintte.  Uebcr 
einige  ber  ftftrlften  berfelben  Bat  fie  fidb  fäBig 
gezeigt ,  gana  Binreid^enbe  Joerrfd^af t  au  er- 
langen ....  Unterliegt  ber  äfnftinit  ber 
SiolIdbermeBrung  nodö  leiner  foldben  Se** 
fdöräntung  ald  nottoenbig  erfdbeint,  fo  ift  ba* 
bei  au  beadbten,  baß  bied  nodb  nie  ernftUd^ 
berfud6t  toorben  ift.''  Die  ^au»tfad6e  fei, 
offen  auf  bie  aud  ber  ftarten  äSoItöbermeB* 
rung  ertoadbfenben  Uebelftänbe  Binaumeifen 
unb  nad^brüdEIidöft  bie  iebem  (Einaelnen  ficB 
f elbft,  feiner  Samilie  unb  ber  ®ef amtBeit  ge« 
genüber  obtiegenben  ^flid^ten  au  Betonen. 
„VLUt  (SrfaBrung  bereift  ed,  ba|  ber  große 
Öaufe  ber  3Renfd6en  für  fid&  felbft  niemate 
über  moratifdöe  gragen  urteilt,  nie  cttoaÄ  für 
redgt  ober  für  unredbt  anfieBt,  atö  bid  er  ed 
Bauftg  geBört  Bat ;  n^er  aber  fagt  ben  Seuten, 
t)a%  fie  in  ber  Bier  in  Siebe  fteBenben  SJeaie« 
Bung  $flidbten  Baben,  fo  lange  fie  fidb  in  ben 
Orenaen  ber  ffiBe  Balten?  äBer  erfäBrt  bie 
minbefte  SSerurteilung ,  unb  bielmeBr,  n>er 
ftnbet  nid)t  3:eilnaBme  unb  ^oBltooQen  bei 
nodö  fo  bebeutenbem  Uebel,  bad  er  burdb 
biefe  «rt  ber  UnentBaltfam!eit  über  fid6  felbft 
unb  feine  SlngeBbrigen  gebracBt  Bat?  SÖSöB« 
renb  ein  aJienfdö,  ber  im  Irinlen  nidöt  ent- 
Baltfam  ift,  bon  allen,  bie  auf  SRoralität 
Slnf^rudö  mad^en,  getabelt  unb  beradgtet 
ioirb,  ift  ed  bagegen  bei  Slnf^rüd^en  auf  bie 
SBoBltBätigleit  einer  ber  Bau^tfadblidbften 
®rünbe,  baß  jemanb  eine  große  Samilie 
Babe,  aber  nicBt  imftanbe  fei,  fte  au  emäBren. 
äßan  barf  fidb  nid^t  munbern,  baß  ©tiU" 
fd^meigen  über  bied  ft)idötige  ®ebiet  ber 
menfdblidöen  $f{idöten,  menn  ed  ba^  93er« 
geffen  natürli^er  2:Batfadöen  beioirlt,  bad 
Unbemußtfein  moratifcBer  SSer}jflid6tuttgen 
aur  Solge  Bat.  Daß  ed  mbgliÄ  fei,  bad  hei- 
raten aufaufdfeieben  unb ,  hJuBrenb  man  un- 
berBeiratet  ift,  entBaltfam  au  leben,  ioirb 
bon  ben  meiften  augeftanben  merben ;  menn 
aber  ^ferfonen  einmal  berBeiratet  fmb,  fo 


(in  2  IBbn.)  London  1862.  I,  p.  192  fg.  ^ä^  aitiere 
nad^  ber  beutfc^en  Ueberfe|ung  bon  nb.  6oet- 
beer.    2.  %n»q.,  Hamburg  1864,  ©.  123  fg. 

1)  3n  ber  englifcBen  Sudgabe:  J,  @.  446 fg.; 
in  ber  beutfc^en  ueberfe|ung  @.  257  fg. 


»cöötterurtöStocfcn  Oct)öIlmmö8le6te  unb  ÄcbörtcruttflÄtJOßtil) 


495 


f  AetTit,  mentQfteni^  in  QnglLanb,  ntemanb  auf 
ben  ®ebanlen  $u  lommenr  bag  ed  il6er6au))t 
t)on  igten  eigenen  93efdÖTän!unQen  abfangen 
lönne,  ob  fie  gamilie  baben  ober  leine,  unb 
Qud  n^elcber  %maU  biefelbe  befteben  foQ. 
3Stan  foOte  beulen,  ba%  f^nber  auf  Sbebaare 
birett  öom  i)immet  berabreöueten,  obne  baS 
fie  felbft  iraenb  etoag  baju  getban  bätten  — 
bag,  tt)ie  man  denteinialicb  fagt,  ed  ®otted 
SBitte  fei,  ber  übet  bie  äabi  ibter  Stadölom* 
menfd6aft  entf*eibet^  *). 

enblidb  fei  bier  nodö  SWc.  Sullocb  (f.  b.) 
—  1789-1864  —  genannt,  meldöer  in  feinen 

„Principles  of  political  economy"  *)  bie  äßattbud' 

fcben  ©runbfäbe  öerteibigte ").  — 

3n  Sfranfreid^  f anb  bie  t)on  Sngtaub  aud- 
gebenbe  SBoÜdmirtfcbaftdtbeorie,  fo  aucb  bie 
Setjöfferungglebte ,  befonbere  Serbteitung 
burd6  3ean  ©a^jtifte  ©atj  (f.  b.)  —  1767 
-1832  — .  3n  gefäCiget  unb  lidötooHer  S)ar- 
ftettung*)  bebt  er  bie  ftarle  SSermebrung^ 
fäbigleit  bed  menfcbßdben  ©efdblecbt^.betoor, 
inbem  er  gteidb^eitig,  unb  ^toar  eingebenber 
atö  bied  t)on  SRaltbui^  gefdgeben  ift,  ben  9tacb« 
meid  fübrt,  bag  bie  16et)blterung  nicbt  nur 
burdö  bie  notttjenbigen  SlabrungSmittel  be* 
fcbrän!t  n>erbe,  fonbern  audö  burcb  ben  üb" 
rigen,  nicbt  inS  Unenblicbe  au  t)ermebrenben 
SSorrat  an  Sebendbebürfniffen,  toie  SBobnung, 
i^Ieibung  :c. 

®at)  n^urbe  tbatlraftig  üon  bem  ®rafen 

ber 
biefer 
meiter 
unten  sub  VI,  15:  „1S)tx  9leo-aRaIt^ufioni«mu8/ 

2)  Prindples  of  political  eeonomv:  with  a 
sketdi  of  the  rise  and  progress  of  uie  science. 
Edinburgh  1825  (ntntht  KuSg.  1885).  —  (Sine 
beutfc^e  Ueberfe^ung  tß  bon  ®.  SR.  d.  äSeber 

El^eraudaeaeben  u.  b.  %.:  ®runbjft|e  ber  poltti^ 
^cn  ßc&nomte  nebfk  furjer  iarftellung  bc« 
rfprung»  unb  grortfd^ritteä  biefer  SBiffcnf Aaft 
(Stuttgart  1831).  [cf.  bor  allem  2:cil  U,llb- 
fc^nitt  5.] 

3)  (Sd  bebarf  faum  einer  befonberen  dttodf^' 
nuna,  bag  bie  diet^e  ber  englifd^en  @d^riftfteQer, 
h)e(($e  in  ber  erften  ^ftlfte  biefed  ^al^r^unbertd 
^attbudfc^e  Slnj^auunäen  bertraten,  mit  ben 
obengenannten  mdQtabgefc^Iojfen  ift.  ^n:  erinnern 
^ier  no(^  an  Francis  Place:  „lUustrations 
and  proofs  of  the  principle  of  population  incln- 
ding  an  examination  of  tne  proposed  remedies  of 
Mr.  Malthns*  (London  1822),  an  Miss  Harri  et 
Martinean  nlUostrations  of  political economy. " 
Twenty-foor  tales  pab.  monthly,  1882—1834  (New 
ed.  1849.  8  Yols)  uvb  biete  anbere. 

4)  Cf.  bor  allem:   Conrs  complet  d'^nomie 

rlitique  pratiqne.  Paris  1828/1829.  (6  93be.) 
9(ufr.  1840.  $rdg.  bon  ^.  ea^.  (2  »be.) 
[3.  «ufl.  1852],  ^tt  bicfem  ©ertc  mirb  unfcr 
Ü^egen^anb  im  6.XeiI  abgel^anbett,  betitelt:  „da 
nmnbre  et  de  la  condition  des  hommes'';  in  ber 
2.  au«g.  II,  @.  121  fg. 


«ellegrino  Stoffi  (f.  b.)  -  1787-1848 
—  feinem  SRacbfoIger  auf  bem  Sebrftuble  ber 
tjolitifd&en  Delonomie  am  College  de  France 
unterftüftt,  ttjelcber  fottjobi  in  ber  „Introduction 

ponr  Tessai  snr  le  pcindpe  de  popnlation''  ^)  toi^ 
in  feinem   „Conrs  d'öconomie  politiqae'")    bie 

groge  üBebeutung  ber  a3et)öllerungsfrage  im- 
mer auf«  neue  betont.  ®er  ®taat,  bie  ga* 
milie,  bad  Snbibibuum  feien  bier  in  gletcbem 
äRage  interefftert.  Sltö  mirtfamfted  äRtttel 
^ur  Sefeitigung  ber  Ueberbötferung  beaeicb- 
net  Stoffi  bie  beffere  Sraiebung  unb  S)urcb« 
bilbung  befonberd  ber  grogen  9Raffe.   ^Les 

progrds  de  la  dvilisation  amönent  la  ehnte,  oa 
da  moins  ane  modification  profbnde,  des  goayeme- 
ments  de  privil^e;  et  c'est  alors,  et  alors  seaie- 
ment,  qa'on  peat  espörer  de  yoir  T^dacation 
nationale  s'^leyer  an  point  de  mettre  en  lomidre, 
poor  tont  le  monde ,  les  vrais  principes  de  l'asso- 
ciation  dvile,  et  d'inspirer  h  toates  les  classes 
an  vif  sentiment  de  dignit^  personelle  et  la  saine 
intelligence  des  deyoirs  da  pdre  de  famille.  La 
marche  de  la  popalation  ne  sera  plas  dds  lors  le 
r^altat  impr^ya  d'ayeagles  instincts,  ni  la  so- 
ciM  an  troapeau  stupide,  n'ayant  aacane  con"> 
science  de  ses  accroissements  et  de  ses  pertes**  ^). 

(Sd  fei  an  biefer  ©teile  aud^  bed  f^ttoox* 
ragenben  ®enf  er  SSoIteioirteiJ  Seon-ffibar- 
ledSeonarb  ©imonbe  be  @idmon« 
bi»  (f.  b.)  — 1773-1842  —  gebacbt,  toelcber  ber 
)3eioegung  ber  SebbHerung  eine  eingebenbe 
Unterfucbung  gemibmet  f^at*),  SDi^it  SKaltbud 
erlennt  er  bie  grogen  9totftanbe  an,  bie  auf  bad 
ftar!e  Slntoadbfen  ber  ©eoötlerung  surüdbu* 
f übr  en  feien,  beftreitet  aber,  bag  bie  )8ef  cbräntt« 
beit  bed  93oben8  unb  ber  auf  ibm  eraeugbaren 
Unterbaltdmittel  gegenüber  ber  unenblicben 
83ermebrungdfäbig!eit  bed  menfcblidben  ®t' 
fcblecbtd  eine  fefte  ®renae  bilbe.  2)iefer  @a6 
fei  nur  ioabr ,  menn  man  ibn  aut  bie  ganae 
(Srbe  ober  aber  auf  ein  Sanb  anmenbe,  bad 
nidfet  in  ber  Sage  fei ,  einen  leil  feiner  Un- 
terbaltdmittet  bon  au§en  ber  ^u  belieben; 
ber  aul^märtige  £)anbe(  anbere  ibn.  über 
tva^  njidbtiger  fei :  biefer  ©afc  fei  nur  in  ber 
Äbftrattion  toabr,  unb  nur  in  einer  8trt, 
toeldöe  ibn  auf  bie  SSolteioirtfcbaft  afö  unan« 
n^enbbar  erfcbeinen  laffe.   9liematö  babe  bie 


1)  3n  ber  fran^bfifd^en  Ueberfe^ung  bed 
äJtaltl^udfd^en  föerfed  bon  P.  u.  G.  Preyost. 
Paris  1845;  2  «d.  1852  [bilbet  t  7  ber  „CoUection 
des  prindpaoz  öconomistes'']. 

2)  Oeayres  complötes  de  P.  BossL  t  1—4. 
[Coors  d'^conomie  politiqae,  4  ^  reyae  et  ang- 
ment^  par  A.  Por^e.]  Paris  1865.  C£  bor  aQem: 
t  I,  @.  236  fg.    t  IV.  ©.  426  fg. 

3)  Oeayres  compL    I,  6.  807. 

4)  Sismondi , Nouyeaaz prindpes d' ^conomie 
politiqae  oa  de  la  richesse  dans  ses  rapports 
ayec  la  popalation.  2  ^  (Paris  1827)_niyre  VII.J 
IL  @.  250  fg.  SSergl.  aui^  meine  Slbbanblung 
über  ©idmonbi  in  ben  Sabrb.  f.  dlat  2ft.  gr.  14.  iBb. 
©.  321  fg.,  befonber«  ©.  345  fg. 


496 


Seüölteruttd^mefett  (a9et)ö(leruttddteBte  uttb  iBet)ÖIterunQd))Olitxt) 


SeööHcrunö  bic  ©rctiaen  bet  möötidöcrtocife 
au  erseugenben  Sebendmittel  erreiÄt  unb 
toctbe  biete  toa^rfdöeinlidö  nie  erreidöen. 
ÜQein  eS  Ratten  nid^t  aOe  bieiettigen,  tueld^e 
Unter^attgmittcl  beburft«,  bie  SRittel  ober 
ba^  Sfted^t,  fie  t)on  bem  93oben  au  t^ertangen ; 
onbererfeitö  ßätten  jene,  meldöen  baS  3Rono* 
}jol  ber  ßänbereien  aufteße,  feineStoeßö  im* 
mer  ein  3ntereffe  baron,  iönen  alle  grüd&te 
abauöerlanßen,  bie  Re  eraeußen  lönnten. 
üanfie  beöor  bie  35et)öIIerunfl  burd)  bie  Un* 
möölidbleit,  njeitere  SRabrunöSmittelauoenjin- 
neu,  auföebalten  werben  lönne,  toerbe  fie 
gehemmt  burcb  bie  Unmöglidäteit ,  bie  3la!b^ 
runöSntittel  au  laufen  *).  ©iSmonbi  ift  mie 
aWaltbug  ber  «nRd&t,  ba%  bie  »eööllerunö 
fabiö  ift/  in  rafcfier  35roöreffion  anautoadöfen ; 
er  erlennt  ebenfaCg  bie  Seiben  einer  Ueber- 
ööHerunfi  an*),  aCein  bie  Urfadben  biefer 
ßeiben  Rnbet  er  nid&t  in  einem  SKaußet  an 
©ubüftenamitteln,  fonbern  barin,  baS  eS  einem 
leite  ber  SSeöötterunö  an  ben  SIRitteln  feble, 
um  ftdj  ben  erforberlidöen  ilebenSunterbalt 
au  t)erfdöaffen.  9lacb  ibm  ift  bad  (Sinlommen 
in  ber  ^aut)tfadge  ber  Stegulator  ber  %oHd« 
öermebrunö ").  — 

S)er  aCitmeifter  ber  mobernen  ©tatiftü, 
Sambert  2[boH)6e  3acque»  Due- 
t  e  I  e  t  (f.  b.)  — 1796-1874  —  ßinö  ebenf att«  ton 
ajlaltbudfd^en  ®runbfä^en  aud.  Sad  groge 
Öemmnig  ber  SeööIIerunö  beftebe,  bemertt 
er  in  {einem  SBerl  »Sar  rhommo  et  le  d^velop- 
pement  de  ses  £acalt^8"^)  in  bem  9RanQel  an 
atabrunö^mitteln,  toeldöer  in  ber  in  öerfdöie- 
benen  Serbältniffen  fortfdöreitenben  Sunabme 
ber  söeöölterunö  unb  ber  ©ubfiftenamittel 
feinen  ®runb  f)abt.  ©ei  eine  SSeöötterunö 
bei  ibter  SnhnidCelung  bid  m  bem  $untte 
öetommen,  baS  fie  ben  SKitteln  beS  SebenÄ* 
unterbalte?  bad  (Sleidöoemicbt  batte,  fo  muffe 
fie  burdb  menfdbüdje  SJorjicbt  (par  la  prövoyance 
des  homme«)  auf  biefer  ©tufe  öcbalten  der- 
ben; gebe  fte  aber  unfilüdCtid^ermeife  barüber 

1)  0.  0.  D.  n,  ©.  269  fg. 

2)  a.  a.  D.  II,  ©.  262  fg.  ©8  ^cigt  ^ier  toört- 
lid^:  „81  la  popalation  B'accroit  lorsque  lesmoyens 
de  la  maintenir  ne  s'  accroissent  pas,  la  nation  est 
frapp^e  de  la  plus  craelle  des  calamit^s.  La  terre 
oonsnme  alon  cenz  qa'  eUe  ne  peat  nonrrir;  plas 
lee  naissances  sont  nombrenses,  et  plus  la  morta- 
lit^  doit  ezercer  de  ravages  pour  maintenir  toa- 
joniB  le  möme  niveaa;  et  cette  mortalit^,  effet 
de  la  misöre  et  de  la  soofirance,  se  troave  pr^ 
cMöe  par  le  long  supplice,  non-senlement  de  cenz 
qni  p^iissent,  roais  de  cenz  qni  ont  Intt^  a?ec 
enz  ponr  Y  ezistence.**    (t  U,  p.  256). 

3)  0.  0.  D.  II,  @.  264  fq. 

4)  Snr  r  homme  et  le  aöYelop])ement  de  ses 
facultas  on  essai  de  physiqne  sociale.  2  tomes. 
Paris  1836.  (Chap.  VIl)  I,  ©.  272  fg.  [^JeutfÄe 
Ueberf.  öon  SB.  ?t.  Sliecfe,  Stuttgart  18^8.] 
a)ie  2.  «ufl.  erfc^icn  1869  u.  b.  %.:  Physiqne 
sociale  ou  essai  snr  le  d^veloppement  des  facnltte 
de  r  homme. 


binaud,  fo  merbe  fte  burdö  eine  grdgere 
©terblidöleit  mit  ®enjalt  toieber  auf  jenen 
$untt  aurüdCgebrangt.  ajlaltbud  babe  bie 
^auDtbemmniffe,  auf  njeldbe  bie  SBeöölterung 
bei  ibrem  SBad^Stum  ftoge,  mit  ©döarffinn 
audeinanbergef e^t ;  allein  bie  $lrt  n)ie  ober 
b^^  ®efe6,  nacb  toeldbem  biefe  ipemmniffe 
mirlten,  fei  nodö  nidbt  beftimmt.  @3  feblen, 
fdfereibt  Duetelet,  bie  SKittel,  bie  Sbeorie 
ber  SetJölIerung  in  ba^  ®ebiet  ber  matbe* 
matifd&en  SBiffenfdöaften  au  aieben,  njobin  fie 
eigentlid^  gebore.  @r  fud^t  biefe  SüdCe  au^« 
aufüßen,  inbem  er  hti.  ber  SSetiöIlerungS* 
tbeorie   folgenbe   ®runbfäfte   auffteHt:  J^a 

popnlation  tend  k  croltre  seien  nne  progression 
g^om^triqne.  La  räsistance,  on  la  somme  des 
obstacles  a  son  d^veloppement,  est  toutes  choses 
Egales  d'aillenrs,  comme  le  carr^  de  la  vitesse 
ayec   laqnelle   la   popnlation  tend   ä   croitre*'^). 

SSäir  öeraeidönen  biefe  gormel,  für  njeldöeDue* 
telet  ben  93emeid  fdbulbig  geblieben  ift,  obne 
nn^  näber  auf  fte  einautaffen ;  irgenb  tüeldfte 
Sörberung  bat  bie  SeööHerungSIebre  burdö 
fte  nid&t  erfabren.  aud6  Duetelet  toeig  leinen 
anberen  9Cudmeg ,  ald  mdglidöfte  ©teigerung 
ber  SebenSmittelmenge  unb  Huge  95efcbrän- 
!uttg  ber  ffinbereraeugung.  — 

3n  2)eutfd6lanb  entftanben  ber  3Kattbu8« 
fdben  Ibcorie  nidbt  minber  begeifterte  Sin* 
banger.    SBenn  mir  öon  bem  erften  Ueber* 

fe^er  beS  „Essay  on  the  principle  of  popnlation", 

S.  4).  ©egemifdb,  abfebcn,  toetdöer  in  ber 
(gittleitung  feiner  Ueberfefeung  bertjorbebt*), 
bag  er  ft($  ,rlungft  mit  ben  Sau0tibeen  bed 
SRaltbugfdben  SBerfeS  umbergetragen"  babe, 
fo  muffen  ioir  bier  t)or  aQem  £)einridb 
Suben  (f.  b.)  —  1780-1847  —  nennen,  ber, 
mie  SKobl'j  bemertt,  in  2)eutfdblanb  bauDt* 
födblidb  bie  ä3et)511erungdlebre  im  äRattbud« 
fdöen  ©inne  unter  bem  jüngeren  ®efd6led&t 
verbreitete.  „Die  ?Jf[anae",  fo  fd&reibt  er, 
„fdgüttet  a\len  ibren  ©amen  aud,  ringd  um 
ftdb  ber ;  jebeS  ©amentorn  ftrebt  aufaugeben ; 
aber  ber  Soben  bietet  nidbt  9labrung  genug 
bar:  bie  Solge  ift,  bai  fo  t)iele  ber  jungen 
^^flanaen  au  grunbe  geben,  bis  ba^  ®Ieidb' 
gemidöt  atüifeben  ber  SaU  ber  ^ftanaen  unb 
ber  9tabrung  bed  93obend  bergeftedt  ift.  Suf 
gleidbe  SBeife  gebt  ed,  njenn  mebr  Ibiere  er- 
aeugt  ioerben,  atö  9labrungdmittel  ba  {inb, 
auf  gleidbe  äBeife,  lt)enn  mebr  aRenfdben. 
Dies  aeigt  bie  ®efd&idbte.  ©oOte  ber  3Kenfd& 
aus  biefer  S9eobadbtung  nun  nidbt  ben  ein-» 
fadben  ©dbtug  aieben  fönnen:  eS  fet)  ®efe6 
ber  SRatur ,  SSäiHe  ber  SSorfebung,  baS  bie 
9iabrungfudbenben  unb  bie  StabrungSmittel 

1)  a.  a.  D.  (1.  «ufl.)  I,  ©.  277. 

2)  SSerfud^  über  bie  IBebingungen  unb  gfolgen 
ber  feottäöcrmc^rung.  Ältono  1807.  I.  (5.  V, 
tKnm.  b. 

3)  ^efdbic^te  unb  Sttteratur  ber  <Btaat»to.  III, 
a  484. 


SetJÖBcrunöStoefen  (8et)önerunö8Ic6re  unt)  SScüöIlerunöÄtJOÜtit) 


497 


immer  im  ®Icid&mao6e  BleiBcn  muffen,  menn 
nidbt  Untetöanfl  unb  Serberbcn  erfolöen  foll  ? 
Unb  fottte  er  mithin  barau«  nidfet  bie  SeBre 
aießen  lötmcn:  eS  feft  5Bflic6t  für  aRenfd6en, 
biefeg  Oefefc  ber  Statut  mit  greifteit  m  aii* 
ten,  unb  olfo  nidfet  meßr  Sinber  au  aeußen, 
atö  Slaörunö  finben  lönnen  ?" ')  8efonberg 
einßeBenb  beftanbelt  Suben  bie  35et)ötterunfl§- 
leBre  in  feinem  „dctnbbudö  ber  ©taatSttjeiS* 
Beit  ober  SJoIitir;  er  forbert  Bier  bie  SKit* 
tüirlunfl  ber  ateflierung,  um  einer  Ueber* 
t)5IIeruna  au  begegnen.  S)ie  tugenbbafte 
gntbattfamleit,  toeld&e  2RaItbuö  ben  ©inael- 
nen  tjrebige,  toerbe  fd6trcrlid6  öenüßenbc  Se- 
aefttunö  finben,  ber  Staat  muffe  eingreifen. 
3u  bem  JBttJede  emtjReblt  er  brei  SJUttel: 
einmal  fei  ,eö  notmenbißf  ba^  auf  bie  6r- 
aeugung  eines  unebelid^en  ^nbed  nid^t  nur 
beftänbige  Sbeloftgleit  unb  S(uSfdöHe§ung  t)on 
allen  bürgerüd&en  (£bren  unb  greuben  gefefet 
mürbe,  fonbern  ba%  audö  bie  ßltern  ge- 
atüungen  mürben,  ba8  ßinb,  fomeit  nur  ibre 
fträfte  reidftten,  obne  Seibilfe  ^n  ernäbren. 
Stütxten^  muffe  man  atö  (Srunbfafe  feftfteHen, 
bai  leine  Sbe  gefd&toffen  Serben  bürfe  obne 
(Erlaubnis  ber  Regierung,  unb  biefe  Sriaub* 
niö  fei  nur  bann  au  erteilen,  njenn  enttneber 
anaunebmen  möre,  baS  bie  ffinber,  meldöe 
eraeugt  toerben  mödöten,  Unterbalt  unb  Se* 
fcbäftigung  finben  lönnten  ober  tüenn  bie 
®be  in  fo  ftjäten  3abren  gefudftt  mürbe,  bafe 
gar  leine  ffinber  mebr  ermartet  merben 
lönnten.  Snbtid&  fotle  ber  reicbe  öageftola 
angebalten  merben,  mit  einem  Seile  feinet 
Sermögeng  bie  ärmeren ,  beiratgluftigen 
Jünglinge  au  unterftüften  *). 

Spater  baben bcfonberS  ffiarl  ©einridö 
atau  (f.  b.)  —  1792-1870  —  unb  JRobert 
tion  gjlobl  (f.  b.)  —  1799-1875  — ,  erfterer 
burdö  fein  „Sebrbudö  ber  t)olitifeben  Delo- 
nomie"'),  lefeterer  t)or  allem  burd6  feine 
„$oliaei"SBiffenfd&aft  nad6  ben  ©runbfäfeen 
beg  SRedötSftaateS"  *)  bie  2Raltbugfd6e  Sbeorie, 
beren  Äern  fic  anerlannten,  in  befonnener 
aSeife  vertreten  unb  verbreitet.  — 

'  (Sd  lonnte  nid^t  ausbleiben,  bag  auS  Sorge 
t)or  einer  UebertJöBerung  aud6  gar  munber- 
lid&e  äJlaSnabmen  als  Heilmittel  gegen  ein 
au  ftarleS  8lnmad6fcn  ber  SollSaabl  em* 
tjfoblen  mürben.   Unb  mie  fo  oft,  baben  aud6 

1)  lieber  6inn  unb  Snbölt  bcS  öanbbuc^S 
ber  fetaatSwciS^eit,  3ena  1811,  (S.  5  Änm. 

2)  $anbbud^  ber  ©taatsmeiSl^eit  ober  ber 
«PoliHl.  1.  Slbt.,  3ena  1811,  ©.  397  fg.  »crgl. 
bor  attem  §  166  @.  404  fg. 

3)  »crol.  »anb  1  u.  2.  (1.  «uft.  1826.  ©b.  1, 
8.  «lufl.  1869 ;  «b.  2.  5.  «up.  1862—63).  ©tcl^e 
bor  attcm:  2.  ©b.  1.  5tbt.  §  11  fa. 

4)  3  ©ftnbe.  a:übingen  1832—1834;  3.  «ufl. 
1866.  C£  bor  attcm:  1.  «anb,  1.  2:eü,  1.  SBu4 
1.  ftobttct:  -®orgc  bcS  Staates  für  bie  gcl^örige 
SSollSaa^l." 

^nbiDBcterin«!  ^i  etoottiDiffeiild^afteii.  U. 


in  biefem  galle  bie  Sdöüter  megen  ibrer  meit* 
gebenben  Sorberungen  bie  Sbeorie  beS  SJiei* 
fterS  in  aJii§lrebit  gebradöt.  SBir  gebadfttcn 
foeben  fd&on  ber  aum  Seil  gana  unburdöfübr* 
baren  Sorfdölage  SubenS;  allein  anbere 
baben  bie  SKaltbuSfd&e  Sbeorie  nod6  biel 
mebr  ins  Ungebeuerlid&e  übertrieben. 

SvL  biefen  „unermünfdöten  änbängem" 
red&nen  mir  3ran9oiS  (Immanuel  go* 
b  erc  unb  gana  befonberS  bie  beiben  Steratc: 
SbarleS  Soubon  unb  ßarl  äluguft 
SBeinbolb. 

gober^  f dalägt  ein  freimiCigeS  ffiöll- 
bat  bor  ^),  in  meld&eS  alle  bieienigen  eintreten 
follen,  meld&e  meber  ©anbmcrler  nod6  Huft- 
ier, nod6  ©aufleute,  nod6  Slerate,  nodö  abbo- 
latcn,  noeb  Sdöiffer  :c.  fein  lönnen;  er  beult 
an  groSe  ebelofe,  religiöfe  ©efeUfdöaften,  um 
fo  einer  Ueberböllerung  boraubcugcn.  ß  o  u  * 
bon  münfd&t*),  ba%  bon  feiten  beS  Staates 
iebe  SKutter  bcrtjfliitet  merben  foHe,  icbeS 
ibrer  ßinber  brei  3abre  lang  f clbft  bvl  ftiCen ; 
er  boffte  fo  neue  ©mpfängniffe  au  beraögem, 
alfo  bie  8abl  ber  fiinber  auS  jeber  ®be  au 
berminbern.  Snblidb  empfieblt  Säeinbolb, 
bie  ganae  männlidöe  S3ebollerung  bis  au 
einem  gemiffen  Beitjjunlt  bu  inRbulicren. 
„3d&  feblage  bemnadö",  fo  fagt  er,  „als  eine 
allgemeine  unb  bringenb  notbmenbige  SIRaS- 
regel,  eine  Strt  bon  unauflöSlidber  Snfibu* 
lation  mit  SSerlötbung  unb  metallifdöer  SJer* 
fiegelung  bor.  meldte  nidgt  anberS  als  nur 
gemaltfam  geöffnet  merben  lann,  gana  ge- 
eignet, ben  deugungSalt  bis  aum  Eintritt 
in  bie  ®be  iu  bcrbinbern.  2)icfe  8trt  bon 
unauflöSlidber  3nfibulation  bat  mir  fd^on 
bei  mebreren  3nbibibucn,  meldöe  fidb  burd6 
SelbftbefledCung  in  eine  faft  unbeilbare  SRcr- 
benfd6mäd6e  berfeftt  batten,  bie  trefflidbften 
S)ienfte  geleiftet.  Sie  merbe  bom  14.  SebenS* 
iabre  an,  unb  fo  fort  bis  aum  Eintritt  in 
bie  @be,  bei  fold^en  dnbibibuen  angemenbet, 
meldöe  ermeiSbar  nicftt  fobicl  Vermögen  be- 
fiften,  um  bie  auSerebeli*  eracugten  SBefen 
bis  aur  gefefemägigen  Selbftänbigleit ,  er- 
näbren unb  eraieben  au  lönnen.  Sie  ber- 
bleibe  bei  benen  aeitlebenS,  meldte  niemals 
in  bie  Sage  lommen,  eine  gamilie  ernäbren 

unb  erbalten  au  lönnen 3)ie  DtJe- 

ration  felbft  ift  leidöt  unb  beinabe  gana  un- 
fdgmerabaft,  ebenfo  bie  Serlötbung  unb  me- 

tattifdöe  SJcrfiegelung Die  SSorbaut  mirb 

nämlidö  borgeaogen  unb  atfifd&en  ein  ))aar 
burd^lödgerte9Retallt)latten  fanft  eingellemmt, 
bamit  baS  Durd6fted6en  einer  boblen  9tabel, 

1)  F oder 6,  Essai  bistoriqae  et  moral  surla 
pauvret^  des  nations,  la  popnlatioii ,  la  men- 
dicit^,  les  höpitanz  et  les  emants-trony^ ,  Paris 
1825,  ©.  100  fg. 

2)  London,  Solation  du  problöme  de  la  po- 

Snlation  et  de  la  subsistance,  sonmise  k  un  m^ 
ecin  dans  une  s^rie  de  lettres.    Paris  1842. 

82 


498 


SeöbllcrutiflSmefen  (93ct)öHeruttö^Ie6rc  unb  aScöÖrterunö^tJoIttit) 


in  toeltficr  fidö  etn  öier  Big  fünf  SoH  lanöer 
Sletjbratö  Bcfinbet,  lautn  ßefüBlt  txjerben 
fann.  3ft  ber  S)ratft  burdbfleaoflen,  fo  tüirb 
er  fo  oebooen,  bag  er  bie  naBeltegenben 
Seile  nidöt  brüdten  lann;  beibe  (Snbf^iben 
njerbeti  t)orn  einanber  gendBert  unb  mittelft 
eines  Iteinen  ßötBtoIbenS  sufammenaefcftmol* 
aen.  ©obalb  nun  bie  öerlötftete  ©teile,  txjeldöe 
bie  ®rö§e  einer  Sinfe  belöntmt,  erlaltet  ift, 
njirb  unter  ©eßenftaltunö  eines  feften  Äör* 
}jerS,  ein  Heiner  SKetaUftenHjel  aufflebrücft 
unb  biefer  in  SSertraBrunfl  genommen.  (£S 
toirb  Bierburdö  gana  unmögüeft  bie  Snfibu* 
lation  Beimlidö  au  eröffnen  unb  oBne  @tem* 
))el  Beimlic6  toieber  ^n  fd^liegen,  oBne  ba%  eS 
nid&t  bei  ber  nädöften  Unterfudöung  entbedtt 
toerben  fottte" '). 

SBir  Baben  biefen  5B(an  fo  auSfüBrüdö  Bier 
toiebergegeben ,  um  an  biefem  i8eift)iele  au 
acigen,  au  njeld&  monftröfen  SSorfcBlägen  bie 
UebertJöHerungSfurcBt  füBrte.  — 

10*  flu  !knf^änqtt  von  Jlitlt^iiit  in  htt 
}in$i|(*  S)o6  bie  aJlaltBuSfcBe  SBeorie,  n^elcBe 
bie  SBiffenfäaft  fo  eingeBcnb  befdööftigte, 
and)  bie  ©efe^gebung  ni^t  unBerüBrt  laffen 
lonnte,  liegt  naBe. 

„The  reformed  poor  law  of  1834^  fo  Beigt  eS 

in  bem  Slrtilel  über  SJialtBuS  in  ber  neueften 

Auflage  ber  „Encyclopaedia  Britannica^',  „was  a 
real  triumph  of  Malthns'  teaching/'    Unb  getoig 

ift,  ba%  bie  SebötterungSleBre ,  wie  er  fte 
öorgetragen,  in  ber  Royal  Commission  aur 
Uttterfud&ung  beS  SlrmenttJefenS  (1832  - 1834) 
eine  nidöt  unbebeutenbe  3loKe  gef^iett  Bat. 
ftonnte  bocB  Sorb  SrougBam  bei  ben 
betreffenben  SSerBanblungen  im  DberBaufe, 
ittbem  er  auf  2RaItBu8'  ©ffai)  Seaug  naBm, 
fogen :  „9Kt)IorbS !  bie  SSerf affer  ber  SSerorb* 
nung  ber  Königin  StifabetB  toaren  leine 
Äenner  ber  SSoItStoirtfcBaftSitJiffenfAaft ;  fte 
tonnten  ni^t  öorBerfeBen,  bafe  ein  aRaltBuS 
erfteBen  njerbe,  um  hie  9KenfcöBeit  über  jenen 
toidötigen,  aber  bis  jefet  fo  toenig  öerftanbe* 
nen  Stoti^  ber  SBSiffenfd&aft  aufaullärcn"'). 
allein  nod)  entfdbiebener  acigt  ficB  ein  ©in- 
flu6  ber  SKaltBuSfdöen  ßeBren  in  ber  ©  B  e  * 
gefe^gebung  ^eutf cBIanbS. 

1)  SSB  e i  n  ^  0 Ib ,  $on  ber  UcberüöKerung  in 
9JlittcW£uropa  unb  bereu  golgen  auf  bie  ©toaten 
unb  i^rc  3iöiUfation,  ^aUe  1827,  S.  32  fo.  — 
Slugcr  bicfcr  ©c^rift  fei  nod&  auf  folgcnbe  mbei« 
ten  SBcin^oIbS  öerwtefen;  ucbcr  bie  Kopulation 
unb  bie  3nbuftnc.  Spag.  1828.  —  Son  ber  über* 
totegenben  SReproouttion  beS  ^enfc^en^S^apitalS 
gegen  baS  $etriebS*^apita(  unb  bie  Arbeit.  SetpAtg 
1828.  —  lieber  ba^  mcnfc^Iic^c  @Ienb,  melcnc«> 
burc^  ber  äßigbraud^  ber  3^ugung  Beroeigefü^rt 
toirb.  Scipaig  1828.  —  S)aS  ©leidhgewi^t  ber 
SBeööItcrung  2c.,  Seipaig  1829.  —  (ftegen  SBein- 

Siolb  cf.  8fr.  ©iemcrlmg,  ®egcn  bie  3nfibu' 
otion  2C.,  6tralfunb  1827. 

2)  3itiert  bei  © t  il  I  e ,  S)ie  ©eööaerunaSfraae 
in  alter  unb  neuer  Seit,  öerlin  u.  9ieutoieb  1889, 
©.41. 


SBir  Baben  oben  @.  471  ff.  bie  betiölle* 
rungstjolitifdöen  aRagnaBmen  gelennaeitBnet, 
melcBe  im  17.  unb  18. 3aBrB.  feitenS  ber  Sie" 
gierungen  burdftgefüBrt  maren.  S)ie  Se^ 
öötterungSöermeBrung  nacB  aJlög- 
lidöfeit  au  förbern  mar  ba^  3iet/ 
melcBeSmanimSntereffeberSSoltS* 
hjoBIfaBrt  erftrebte.  S)a6  man  eine 
foIcBe  burdö  bie  ^o^uIationiftifcBe  fieBre  ber 
früBeren  3eit  geftüfete  35oliti!  nunmeBr  fallen 
liefe,  ift  begreifli(B.  Slttein  man  begnügte  fidö 
nicBt,  jene  alten  auf  93egünftigung  ber  (SBe*' 
fdjüe§ung  unb  ber  Sinbereraeugung  gericö* 
teten  SBeftimmungen  einfadb  aufauBeben, 
fonbern  man  fiel  meBrfacIj  auS  bem  einen 
©rtrem  in  baS  anbere,  b.  B-  man  ging  au 
5Brät)entit)ma6regeIn  über,  um  bie  SoltSöer* 
meBrung  bvl  Bemmen,  inbem  mön  ba^  S3er« 
eBelicBungSredbt  an  ein  BoBereS  SUter,  an  ben 
SRaeBtoeiS  eines  beftimmten  SSermögenS,  eines 
geftdberten  ®in!ommenS  ober  einer  feften 
(SrmerbSgetegenBeit  2C.  Inü^fte.  ®in  fold&er 
9tüdEfcBIag  in  ber  ©efefegebung  trat  öor  allem 
in  meBreren  füb-  unb  mittetbeutfcBen  Staaten 
feit  bem  a^eiten  SaBraeBnt  biefeS  SaBrBun* 
bertS  ein.  SRan  glaubte  bem  aSeüftlofen  bie 
öeirat  erfcBtoeren  ^n  muffen,  um  fo  ber  3u- 
naBme  ber  ärmeren  S3eööl!erung  entgegenau* 
arbeiten.  Stber  nidbt  ber  ©taat  felbft  be* 
tümmerte  fieB  bire!t  um  bie  (£Befdölie6ung, 
es  mürben  öielmeBr  beftimmte  ©BelonfenS* 
recBte  Heineren  (Semeinfd&aftSireifen,  öor 
allem  btn  ©emeinben  öerlieBen,  um  eS  biefen 
möglicB  iu  mad&en ,  iBre  befonberen  3nter* 
effen  ben  (SBefcBlieSenben  gegenüber  aur  ®el* 
tung  au  bringen. 

derartige  bef  cBräntenbe  SSorf  cBrif  ten  maren 
nidjt  neu.  SBir  Baben  oben  (©.  473,  2.  @t)., 
anm.  2)  fdöon  barauf  aufmerifam  gemacBt, 
baS  bereits  im  17.  unb  18.  SaBrB./  alfo  m 
einer  3eit,  in  ber  bie  SSollSöermeBrung  öon 
ben  ^Regierungen  aumeift  betrieben  mürbe, 
Bier  unb  ba  bie  93egrünbung  eines  ^auSBalteS 
an  erfcömerenbe  Sebingungen  gelniipft  mar. 
Seils  gefd&aB  baS  im  öinblicf  auf  bie  Slelru* 
tierung,  teils  auS  Sorge,  bie  ©Befdöliefeenben 
mödöten  öerarmen  unb  bann  ber  ©efamtbeit 
aur  Saft  fallen,  ©o  entBalten  bie  im  3aBre 
1616  öeroffentlicBten  „ßanbrecBt-,  5Joliaei*, 
©eridötS-,  SRalefia*  unb  anbere  Drbnungen 
ber  gürftentümer  Ober-  unb  SRieberba^ern" 
ftrenge  35eftimmungen  gegen  baS  öciraten 
junger  Dienftboten  unb  beauftragen  auSbrüd- 
lidö  bie  bürgerlicBen  SSeBörben  ber  ©täbte 
unb  SKärlte,  bie  ©BefcBliefeung  üon  5Uerfonen, 
melcBe  iBre  5RaBrung  oBne  SSefcBtoerbe  ber 
anberen  Bürger  ni(Bt  Baben  tonnen,  nid^t  au 
geftatten.  DurcB  bie  in  ben  ÖaBren  1770 
unb  1780  erlajfenen  Settelmanbate  mürben 
biefe  Scftimmungen  nod&  öerfd^ärft.  DBne 
obrigleitlidge  (Erlaubnis  Io))ulierte  ^erfonen 
Ifollen  aus  bem  Sanbe  öermiefen  unb  mie 


83et)öttcrunö8njcfcn  (99et)öHerunöSIcBrc  unb  ©ct)öHcrunö8<)0ÜtiD 


499 


audlanbifd^e  Vaganten  bel^anbelt  toerben; 
öletd6acltiö  tuurbcn  öCßcn  sutüiberfionbclttbe 
®eiftlid6c  unb  Scamtc  ftrenflc  ©trafen  fcft- 
öcfcfet*).  3n  einer  6effen'2)amtftobtifd6en 
S.  t).  21.  IV.  1749  Reifet  eg :  ^ff einem  f oC  in 
3ulunft  ba«  ©euratßen  erlaubt  njerben,  er 
ftabe  bann  ^utjor  unter  Unferer  geIb-3Riti^ 
ober  SanbbataiHonS  oebient";  ber  Siiröer* 
recefe  für  bie  efiemattöe  SReid68ftabt  JRottüeil 
t)om  Saftre  1782  beftimmt  in  ort,  28:  „Stücx* 
tcnS  6at  ber  um  bie  f)eirat8erlaubni8  an* 
ftaltenbe  nadö^umeifen :  ob  unb  n?ie  er  ftd6 
m  ernaören  imftanbe  fei".  SKan  fuiftte  aber 
bie  S6efd6lie6unö  beS  armen  SWanneiJ  inbirett 
au(A  baburdö  m  l^emmen,  bai  man  ha^  (Sr* 
bauen  neuer  Saßelöfineröäufer  unterfaßte. 
SRod)  im  Saftre  1761  njurbe,  um  nur  ein  SJei- 
f^iel  anaufübren ,  in  Satjern  bef oblen ,  alle 
„ofinc  (Surf ürftUdb  *  önäbißften  ©onfen«  auf- 
flebauten  Saöen?ercf  gböufer"  nieberaureifeen*). 
Sefonberg  auSöebilbet  h)ar  biefe  befdörän- 
!enbe  Oefefegebunö  im  ©eraoötum  SBürttcm* 
berß.  ©ier  !ommen  in  ©etradöt  bie  9fleflrit)te, 

beam.S®.  Ö.  24.  V.  1663,  22. 1. 1712,  17.  V.  1727, 

3.  II.  1729,  23.  I.  unb  17.  XI.  1735,  cnbtid6  t). 
20.  X.  1741.  @g  njurbe  au  meit  ffibren,  auf 
biefe  SSorf (ftrif ten ,  melifte  mit  iebem  SrIaS 
ftreußer  njurben,  genauer  einaugeben.  9lur 
im  allöemeinen  fei  bemerlt  bag  möbrenb  bie 
©efefcflebunq  big  1712  nur  bie  Seftimmunß 
entbielt,  ba6  bie  armen  Seute  auf  bem  Sanbe 
ermahnt  njerben  foHten,  ibre  ffiinber  öon 
unaeitiöen  ©eiraten  abaubalten  unb  bai  ber 
®befd6Iie6unfl  unbemittelter  ^Berfonen  lebiö* 
liÄ  auf  inbirettem  SSJege  burcfi  (Srfd^toerung 
be«  SrbauenS  „neuer  ©ölbenbaufer"  (Saß- 
töbner-ßäufer)  entöegenautreten  fei,  öon  1712 
—1735  bie  J&eiratSerlaubnig  auerft  öon  bem 
9?ad6njei8  reügiöfer  SluSbilbunö  unb  ber  Säbiö* 
!eit,  eine  fjamilie  au  ernäbren,  abbänflig  ge* 
madftt,  f^äter  aber  gana  attßemein  an  bie 
erreidfeunfl  be8  25.  £eben«iabre8  ßetnü^ft 
tourbe  •). 

3fm  Slnfanöe  be3  19.  3abrb.  tourbe  biefe 
®efeftöebunfl  in  ben  meiften  ©tauten  be« 
feitiflt ;  f^jeaieH  in  SSJürttemberö  burdö  ®ene- 
ral-aieflri^jt  öom  l.  X.  1807.  9tur  in  »atjcrn 
biclt  man  an  ben  alten  Sefdöränfunöen  feft ; 
man  entfdöIoS  fidö  bier  aber  toorüberöebenb 
au  einiflen  ©rleidöterungen,  weldöe  burdö  bie 
«.  t).  12.  vn.  1808  berbeiöefübrt  tourben. 

3nbeg  biefe  freiere  Sluffaffunö  bielt  in 


1)  ©tel^c  tftmMc  in  bem  ^rt.  ,,©cDölte- 
rung"  im  ©taatslejiton.  ^r8g.  im  ?luf5trogc  ber 
®örrc8*®cfcnfc^aft  jur  Pflege  ber  SBiffcnf^aften 
im  fatl^olifcben  ^eutfc^lanb  ourd^  ^olf  93ruber 
(3frciburg  1889),  I.  ©b.,  <B.  1025. 

2)  g.  i^ubit^um  (f.  unter  fiitteratur)  @.  16  fg. 

3)  S^ubic^um  a.  a.  D.  6.18fg.— ©d^üa, 
Ucbcr  bai^  5Bcrc^clid^ung§-  unb  Uebcrfiebclung^ 
rec^t  mit  bcfonbercr  JRücfficbt  auf  Württemberg, 
in  3tfc§r.  f.  ©toatSto.,  5.  «b.  (1848)  @.  25  fg. 


mehreren  ©taaten  nidbt  lange  an.  3Kan  be- 
obadötete  mit  ©orge  baS  ftarle  Ännjadöfen 
ber  öetjöllerung  befonber^  ber  unteren 
©d^id^ten,  ajlaltbudfdie  Sbeen  fanben  audö 
!  bei  ung  mebr  unb  mebr  ©ingang,  bie  reoolu* 
tionären  Bewegungen  liegen  bie  tiorbanbcnen 
Seforgniffe  nodö  anftjad&fen,  fo  ba6  ber  3Ki* 
nifter  Surft  öon  Dettingen-SBaHerftein  in  ber 
atoeiten  batjrifdöen  fiammer  auSbrüdtlidö  er* 
Harte,  ed  fei  notioenbig/  „bag  man  burcb  bie 
Srfdbmerung  beS  feeiraten^  ber  93efifelofen 
ben  SBeg  aur  SRetiolution  öerfdöließen  muffe"  *). 

©0  njurbe  auerft  in  SB ür  1 1  e  m b  er  g  bie 
im  3abre  1807  gefdbaffene  SSerebelidfeungS- 
freibeit  burdö  bad  SSürgerredöt^gefe^  t),  15. 
IV.  1828  ttjieber  in  etttjag  eingefdöränlt.  S)ie* 
feS  ©efeft  beftimmte,  bafe  einer  ortsfremben 
Sraut  bie  Stufnabme  au  öernjeigern  fei,  njenn 
biefelbe  megen  gehJiffer  Serbredöen  ober  ©er- 
geben  beftraft  ober  afö  „fdölecbter  ©auS* 
bälter"  belannt  fei.    SBeit  ftrengere  SSor* 
fdöriften  aber  entbielt  bag  „retiibierte  ®efe6 
über  ba3  ®emeinbe*,  Bürger*  unb  Seififeredöt" 
t).  4.  XII.  1833.   3n  biefem  h)irb  verlangt, 
bai  ieber  ®emeinbebürger  ober  Seififeer  fidö 
öor  feiner  SJerebelicbung  gegen  bie  ©emeinbe- 
obrig!eit  über  einen  „genügenben  9ia6rung8» 
ftanb"  au^auioeifen  babe.    ®g  beigt  in  SJrt. 
43:  „ber  SKangel  eines  foldöen  SRabrungS- 
ftanbed  mirb  ali^  üorbanben  angefeben:  l) 
bei  iebem,  ber  meber  aur  SluSübung  einer 
freien  Slmft  ober  SBiffenfdöaft,  nodö  aum  felb- 
ftänbigen  Betriebe  ber  ©anbtung,  eines  6anb« 
merte,  ber  fianbmirtfdöaft  ober  eine«  anberen 
für  ben  Unterbatt  einer  gamilie  binreicben- 
ben  (grnjerbSatoeigeS  perfönlidb  befäbigt  ift, 
nodö  ein    für    ben  felbftänbigen  Unterbalt 
binreidöenbeS  (nadö  ben  ^erfönlidöen  unb  ort* 
lidöen  Berbaltniffen  au   bemeffenbeS)  Ver- 
mögen befifct,  unb  2)  bei  iebem,  ber  a.  3. 
ber  beabfidötigten  SSerebelidöung  toegen  fßa» 
gierenS,  8tfotie  (SSerfdönjenbung,  babitueHen 
äRügiggangS,  notorifdöen  ^angS  aum  Srunt), 
loegen  loieberbolten  Betruges,  miebcrbotten 
DiebftablS,  ober  geioerbSmSgigen  Betteln» 
in  geridötlidber  ober  poliaeilidöer  Unterfudöung 
ftebt,  ober  in  ben  nädöft  borangegangenen 
atrei  3a6ren  beSbalb    geftraft  Sorben  ift, 
ober  im  Saufe  ber  t)orangegangenen  brei 
3abre  (ben  gall  eines  öorübcrgebenben,  un- 
bcrfdöulbeten  UnglüdtS,  a.  B.  eine  ftranlbeit, 
ausgenommen)  auS  öffentlidöen  Raffen  Bei- 
träge au  feinem  Unterbalte  empfangen  f^at, 
ober  aur  Seit  ber  beabfidötigten  Berebelidöung 
empfängt  *)."   «ttein  ein  ftJätereS  ®.  t>,  5.  V. 
1852,  betreffenb  bie  Slbänberung  einiger  Be- 
ftimmungen  beS  BürgerredötSgefe^eS   über 
bie  BerebelidöungS*  unb  UeberftebelungSbe* 

1)  2:bubtd^um  a.  a.  D.  @.  66  «nm.  2. 

2)  Cf.  »ijcr  (f.  unter  fiitteratur)  6.  235 fg. 
—  ©d&üa  a.  a.  D.  @.  31  ff.  —  Xbubid^um 
a.  a.  D.  @.  71  fg. 

32* 


500 


SBeDöIferuttfidtDefen  (^föbttttnnqf^ieW  unb  99et)öIIerunQdt)otttit) 


fugniffc  ber  ©taat^öenoffen,  öing  nodö  toeiter. 
@8  follte  ßinfort  nid&t  meör  flenüßen,  bie  tjcr- 
fönWdbe  äcfoßiflunö  su  einem  Beftimmten 
6rnjerB«änjeiöe  barsutftun,  öielmeBr  follte 
t)on  ie^t  an  ber  öeiraUluftiqe  ben  9lad^tuetö 
führen,  ba%  fein  ©etxjcrbc  ;,einen  sum  Unter» 
Botte  einer  gantilie  ^ureidöenben  Srtrofl" 
liefere,  ferner  foHten  bieienißen,  tüelcfte 
eine  @Be  einge&en  moHten,  bereifen,  bag  fte 
,,bie  aur  Bäudlidgen  @tnrid^tun(i  notoenbigen 
(Seßenftänbe",  audö  bie  „sunt  Setriebe  not» 
menbigen  SSäerfeeuge"  befägen  ober  bod6  fidber 
ertoerben  lönnten,  enblidö,  ba%  fie  über  ein 
fdbulbenfrcie«  Vermögen  t)on  150  f[.  (in  ©e* 
meinben  erfter  S'taffe  öon  200  f(.)  verfügten. 
Sluf  Serlangen  ift  ber  SeBörbe  autft  barau- 
legen,  „baß  unb  mie  ba«  SSermögen  eigen- 
tümlich erhjorben"  fei.  äugerbem  lann  nad6 
biefem  ®efefee  bie  öeiratSertoubnig  öerfagt 
Serben,  wenn  baS  ^räbilat,  b.  B.  ber  Seu» 
munb,  eine^  ®emeinbebürger8  ober  SJeifiberS 
in  ber  Art  mongelbaft  ift,  bo6  mit  Orunb 
angenommen  toerben  tann,  berfelbe  njerbe 
öon  feinem  Vermögen  ober  ©rnjerb^atoeig 
nidöt  ben  ben  Unterhalt  einer  Samilie  fiäern» 
ben  ®ebroud6  madöen ,  ober  eS  njerbe  ifim 
an  bem  Bierau  nötigen  SSertrauen  im  SSer* 
leftr  mit  anberen  feWen.  3fngbefonbere  foH 
bie«  ber  Satt  fein  bei  iebem,  ber  offentunbig 
afö  fd6Ie4ter  ßauSBälter  au  betradftten  ift 
ober  njegen  getoiffer  SSergeben  ober  9Ser- 
bredöen  wenige  3abre  autjor  beftraft  hjorben 
ift  K.  2)iefe  Seftimmungen  bürfen  audö.bei 
bem  SSorbanbenfein  ber  beaeicbneten  $räbi* 
latSmängel  auf  feiten  ber  Sraut  bann  8tn- 
njenbung  finben,  njenn  bie  annabme  beredj- 
tigt  erfcbeint,  baS  fie  auf  ben  au  grünbenben 
öaugftanb  eine  bie  SuIangUdÖleit  eines  ge- 
orbneten  9labrung8ftanbe8  auSfdbIie§enbe 
SBirhing  üben  toerben  *). 

3n  SBatjern  toaren,  mie  h)ir  oben  be* 
reit«  bemerlten,  burdö  ba8  ®.  ö.  12.  VII.  i808 
gegenüber  ben  früberen  Sefd6rän!ungen 
einige  ©rleidöterungen  genjöbrt.  ®urd6  eine 
SS.  t).  17.  V.  1818  aber,  loeldöe  ben  ®emeinbe- 
bebörben  u.  a.  aucb  bie  ^oliaeiöermaltung 
übertrug  unb  bamit  atten  ®emeinben  bie 
Senjittigung  ober  3urücftoeifung  ber  an- 
fäffigmadöungg-  unb  SSerebeIid6ungSgefud6e 
ber  DrtSeintoobner  augeftanb,  mürbe  bie 
SSerebelidbung  unb  anfäffigmacbung  ton 
neuem  erfcbmert.  äfö  bie  folgen  biertjon 
in  einer  Äbnabme  ber  ©befÄIiegung  unb  in 
einer  Sunabnte  ber  unebelid&en  ®eburten 
immer  fübibarer  hjurben*),  lam  ein  neues 

1)  Xf^ubid^um  a.  a.  D.  ©.77fo.  —  ©iber 
0.  a.  D.  ©.  239  fg. 

2)  Cf.  8»it)ct,  Ueber  bie  auSere^elic^cn  Ge- 
burten, inäbefonbere  in  ©a^ern,  im  ,,?lid^ib  ber 
politifd^cn  Defonomic  unb  Sßoliijcitoiffcnft^aft'' 
brSg.  bon  »lau  unb  ^anffcn ;  vi.  g.  1.  ©b.  (1843) 
©.  f  fg. 


®efeft  auftanbe  (li.  IX.  i82ö),  meldbeS  burcö 
abermalige  ®rleidbterungen  ben  Srotd  t)er- 
fotgte,  „bie  fittlid&e  unb  bürgerlicfte  SBobt* 
fabrt  ber  ©taatSeintoobner  burdö  erleicbtcrte 
Segrünbung  eines  eigenen  gamilienftanbeS" 
mebr  m  beförbem.  3nbeS  fd&on  unterm  1. 
vn.  1834  erfd6ien  bai  reöibierte  ®efei  über 
Snfäffigmacbung  unb  SSerebelicbung,  n^elAeS 
bie  äebingungen  beS  ©efe^eS  t)on  1825 
njieberum  erbeblidö  öeränbertc  unb  öer* 
fdöorfte.  5ßad6  biefem  reöibierten  ®efefc  fott 
ieinem  ©taatSangebörigen  bie  SJerebeli- 
cbungSerlaubniS  erteilt  UDerben,  ioenn  er  nicfit 
in  irgenb  einer  ®emeinbe  bie  gefeWicben  SJe- 
bingungen  ber  Stnfäffigmad&ung  erfüHen 
lann.  ffirfüttt  er  biefelben,  bann  barf  bie 
©rlaubniS  nur  üermeigert  njerben,  menn 
„britiat*  ober  !ird6enred5tlid&e  öinberniffe 
ober  auSerorbenttidbe  $oIiaeirü(Jfid6ten  ein- 
treten". 2)ie  Hnfäfiigmadbung  tvat  aber  u.  a. 
an  f olgenbe  95ebingungen  ge!nüpft :  3n  Sanb^ 
gemeinben  njar  ba^n  erforberliti  ein  fdöulben* 
freier  ®runbbefife  mit  einem  ©teucrfimtjlum 
t)on  1  f[.  30  ^.  =  900  f[.  ©teuerlapitat,  in 
aBirHicb!eit  «  1200  fl.,  in  ©tobten  ®runb- 
unb  ©äuferbefife  mit  3  reft).  5  fl.  ©teuer- 
finujlum  ober  Sefife  eines  ein  genügenbcS 
©intommen  fidbernben  reuten  ober  rabiaier* 
ten  ®etoerbeS  ober  einer  tjerfönücben  ®e- 
merbelonaeffion,  enbtidö  bie  beRnititie  Sin- 
Rettung  als  ©taats-,  Jfirdöen-  ober  ®emeinbe- 
biener.  8ei  ben  übrigen  S3efd6aftigungen, 
namentlidö  bei  lagelobnarbeiten,  njurbe  ber 
SladgmeiS  eineS  „t)ottftänbig  unb  nacbbaltig 
gefieberten  5RabrungSftanbeS"  geforbert ; 
treuen  (I5jäbrigen)  Dienftboten  unb  auSge» 
bienten  ©olbaten  fott  bei  ©onhirrena  ber 
SJoraug  genjäbrt  h?erben.  3m  attgemeinen 
tourbe  bie  8tnfäffigmad6ung  nod6  üon  einem 
„guten  Seumunb",  tJorfebriftSmäSigcm  ©cbul- 
unterricbt,  aucb  öon  genoffenem  SReligionS- 
unterridbt  toäbrenb  ber  ©onntagSfdöutbflicb" 
tigleit  abbängig  gemacht  ^). 

5Wicbt  unintereffant  ift  bie  ®ntmicfelung 
biefer  ®efe^gebung  im  ebemaligen  ^önigreicb 
©annotjer.  ®n  Steflri^t  beS  ftabinctS- 
miniftcriumS  t).  27.  vn.  1827  beftimmt  iw 
nädöft,  eS  fotte  lein  Pfarrer  eine  Srauung 
foldöer  5Jerfonen,  bie  unter  ämtS-,  SKagi- 
ftrats-,  Matrimonial-,  ®eridbtSobrigIeit  ftän- 
ben,  öornebmen,  betjor  nid&t  eine  Sefdbeini- 
gung  ber  betreffenben  Sebörbe  ibm  unter- 
breitet fei,  aus  njeld&er  erbette,  ba%  bie  au 
ffobulierenben  in  ber  ®emeinbe,  too  fie  ficb 
nieberaulaffen  gebenlen,  angenommen  wer- 
ben fotten.  S)urd6  ?luSfd6reiben  ber  ff.  Sanb- 
broftei  i)itbeSbeim  ö.  21.  IX.  1835  toixb  biefe 
SSerorbnung  tion  neuem  eingefdbärft.  @in 
Weiteres  SluSfdöreiben  berfelben  Sanbbroftei 
t).  5.  X.  1840  ftettt  bie  näbercn  Sebingungen 

1)  3:bubi(^um  a.a.£).  ©.ßöfg.  —  ©ijcr 
a.  a.  0.  ©.  197  fg. 


SBet)öIIerungdit^efen  (a9et)öllerundgle6te  uttb  ^tt)dVttmn{fi\^oliti1) 


501 


fcft  unter  bencn  iene  ffirlauBni»  sur  SWebcr- 
laffunß  öon  bcn  Dbrißleiten  erteilt  werben 
barf.  ®g  muffe,  fo  Seifet  e8  Bier,  aK  «eßel 
anöenommen  txjerben,  baS  berölcidöen  fieute 
foBifl  feien,  fid6  unb  eine  gamilie  gu  ernähren, 
1)  wenn  fie  öeBörig  arbeitgfäBiö  feien,  2) 
wenn  ba^  OenjerBe,  njot)on  fte  fiä  unb  eine 
gamilie  erhalten  njoCten,  in  btm  Orte  ihrer 
3?ieberIoffunfl  nidöt  fdfton  au  fehr  überfüllt 
fei,  3)  trenn  fte  bisher  eine  ftjarfome  ßebeng- 
meife  geführt  hätten ,  4)  trenn  fie  mit  bem* 
ieniflen,  trag  äur  erften  häuMidben  ©inridb* 
tung  ihre^  ©tanbed  unb  traS  aur  93etreibung 
ihres  (SenjerbeS  gehöre,  t)erfehen  feien  unb 
5)  njenn  fie  eine  SBohnung  gefunben  hätten. 
3nbem  biefe  ©runbfäte  ben  Dbrig!eiten  aur 
^Beachtung  Dorgeaeichnet  mürben,  mürbe 
gleid6aeitig  bemer!t,  ha%  ba^  SSorhanbenfein 
befonberer  Umftänbe  ein  abdeichen  tjon  ben- 
felben  geftatte  *). 

©enug  ber  Sinaelheiten !  @d  mürbe  au 
treit  führen,  moHten  mir  in  gleidfter  SBeife 
all  ber  Staaten  gebenlen,  melche  au  einer 
berartig  befchränienben  ©efe^gebung  im 
ßaufe  biefe«  Sahrhunbert«  gelangt  finb.  SSäir 
bemerten  nur  Iura,  ba6  mehr  ober  min- 
b  e  r  in  biefelben  SBahnen  bie  ©efefegebungen 
be«  ®ro6heraogtum»  SBaben  (®.  t).  31.XII. 
1831),  be8  gürftentum«  ©chmaraburg- 
©onberöhaufen  (®.  t>,  19.  II.  1833),  be« 
®ro6heraogtum»  @ad&fen*S33eimar  (®. 
t).  11.  IV.  1833),  beö  feeraogtum«  ©achfen* 
aitenburg  (®.  t>.  9.  vm.  1833),  be»  Snx- 
fürftentum»  ©effen  (®.  t).  23.  X.  1834),  be« 
öeraogtum«  ©achfen-Coburg  (®.  t>.  12. 
vm.  1836)  unb  ©rogheraogtums  ©effen 
(®.  tj.  6.  VII.  1847)  eingelentt  finb.  Seine 
SSefchränIungen  beS  SSerehelidö- 
ungSrethtS  beftanben  inSJreuSen, 
in  ber  batjrifdöen  SRheintjfala/  im 
Äönigreidb  ©adbfen,  ©d&leSmig* 
.öolftein  ic. 

®8  ift  hier  nicht  ber  Ort ,  in  eine  »riti! 
biefer  au«  Surd&t  öor  brohenber  Uebert)öl!e- 
rung  entftanbenen  ®efe6gebung  einautreten; 
ba6  biefelbe  in  etma«  ihren  3mecf  erreichte, 
lann  laum  beftritten  merben.  2)ie  3ahl  ber 
®hefchlie§ungen  mar  in  ben  Sänbern  mit 
6hebef(hrän!ungen  eine  Heinere  atö  in  jenen 
Staaten,  meldfte  fidb  einer  freieren  ®efetge' 
bung  erfreuten*),  aber  anbere  fd&mermie* 
genbe  Uebelftänbe  (ftonhibinat,  große  äahl 
unehelicher  ®eburten)  traten  im  ®efoIge 
jener  Sefchräntungen  auf,  unb  mußten  att* 
mählich  au  einer  95efeitigung  ber  hemmenben 
SBeftimmungen  mit  amingenber  SJotmenbig- 
leit  führen. 

freilich  hat  biefe  Sleform  lange  auf  fich 
märten  laffen;  fte  ift  erft  allgemein  aum 
^urchbrucb  getommen  burch  ba«  99unbedge« 

1)  «iftcr  a.  a.  D.  ©.223  fg. 

2)  ^hwbic^um  a.  a.  0.  ©.  121/122. 


feft  t).  4.  V.  1868 ,  betr.  bie  Aufhebung  ber 
Ijoliaeilichen  SBefd&ränIungen  ber  ffihefchlie- 
feung.  SDer  §  1  biefe«  ®cfete«  lautet:  „Sun* 
besangehörige  bebürfen  aur  (Eingehung  einer 
®he  ober  au  ber  bamit  tjcrbunbenen  ®rün- 
bung  eine«  eigenen  £)au«halte«  meber  be« 
Sefifee«,  nod6  be«  ffirmerbe«  einer  ®emeinbe- 
angehörigleit  (®emeinbemitgliebf(haft)  ober 
be«  @inmohnerreAt«,  no(h  ber  ®enehmigung 
ber  ®emeinbe  (®ut«herrfchaft)  ober  be«  ?lr* 
mentjerbanbe«,  noch  einer  obrigleitlidben  Sr* 
laubni«.  3fn«befonbere  barf  bie  Sefugni« 
aur  SSerehelid&ung  nid&t  befchränit  merben 
megen  3Rangel«  eine«  beftimmten,  bie  ®ro6- 
iährigleit  überfteigenben  Älter«  ober  be« 
SRadömeife«  einer  SSäohnung,  eine«  hinrei- 
döcnben  Vermögen«  ober  ffirmerbe«,  megen 
erlittener  Seftrafung,  böfen  Shtfe«,  öorhan- 
bener  ober  au  befürchtenber  SSerarmung,  be* 
aogener  Unterftüfeung  ober  au«  anberen  t>0' 
liaeilichen  ®rünben.  Sluch  barf  tJon  ber  ort«- 
fremben  93raut  ein  duaug«gelb  ober  eine 
fonftige  Slbgabe  nicht  erhoben  merben." 
3)ie  für  SSeamte  unb  2Rilitärperfonen  befte- 
henben  Sefthränhingen  fmb  jebodö  burdö  biefe 
Seftimmungen  nicht  berührt  morben.  SHcfe« 
für  ben  Slorbbeutfchen  95unb  gegebene  ®efeft 
gilt  nicht  in  Satjern  unb  ffitfafe  -  Sothringcn. 
3n  SlfaS'Sothringen  unb  ber  batjrifäen 
$fala  beftcht  aber  infolge  ber  bort  gelten- 
ben  franaöiifchen  ©efefegebung  gleidöfafi«  ber 
®runbfafe  ber  S3erehelichung«freiheit.  Sür 
ba«  re(ht«rheinifdge  93at)ern  lommen  bie  ^t» 
ftimmungen  be«  Sit.  Ii  be«  ®.  t).  16.  IV.  1868 
über  feeimat,  SSerehelichung  unb  aufenthatt 
unb  bie  m  biefem  ®efefee  crlaffenen  SRotjellen 
tj.  20.  II.  1872  unb  24.  IV.  1884  in  SetraAt. 
Slach  ben  hier  gegebenen  SSorfdöriften  barf 
eine  SSerehelichung  nur  auf  ®runb  eine«  tjon 
ber  ®iftrilt«t)ermaltung«behörbe  au«geftell- 
ten  Bcugniffe«  ftattfinben.  SJor  8lu«ftenung 
biefe«  deugniffe«  !ann  bie  £)eimatgemeinbe 
be«  SDianne«  au«  gefefelidö  beftimmten  ®rün- 
ben  gegen  bie  @hef Aliegung  Sßiberf^ruch  er« 
heben.  Die«  lann  infonberheit  gefdöehen, 
menn  ber  lünftige  ®atte  in  ben  unmittel- 
bar tjorhergehenben  brei  Sahren  öffent- 
liche Slrmenunterftüftung  begehrt  ober  er- 
halten hat  unb  menn  unb  folange  ber  SRann 
ober  bie  Sraut  fi^  mit  ben  ihnen  ber  ®e- 
meinbelaffe  ober  ärmenfaffe  ber  6eimat«ge* 
meinbe  obliegenben  2eiftungen  im  Stücf- 
ftanbe  befinben  («rt.  36  be«  ®.  ö.  16,  IV.  i868). 
8on  biefen  SSefchränlungen  aber  abgefehen, 
herrfcht  in  Deutfdglanb  nunmehr  ooQftänbige 
©hefreiheit.  — 

auch  in  Defterreid6  beftanb  aeitmeife 
au«  ben  gleiten  ®rünben  mie  in  3)eutf(hlanb 
ber  t)olitifd6e  ©helonfen«.  3fn  ben  fahren 
1765  unb  1766  mürben  ait^ar  bie  @hebefchrän« 
lungen,  melche  einige  Sahraehnte  autjor  u.  a. 
in  Dberöfterreidö  unb^Süeberöftcrrcidö  eingc- 


502 


ajeööffcrunö^njcfen  (SetJöffcrutiöi^Icörc  unb  ©cööfferuttßiJtJoIitil) 


füßrt  tüaren,  au8  tjotjulationiftifdöen  ©rünben 
(cf.  oben  ©.  483;  3.  t).  ©onnenfefö!)  auföe» 
6oben,  atlein  fiiäter,  öom  Saftrc  1820  an, 
trat  icne  bemmenbc  ®efeftöebunö  in  bcn  titi' 
acinen  Sänbern  h?iebcr  mebr  unb  meßr  in 
Straft.  3m  Saftre  1868  crfolßte  bann,  ebenfo 
toie  in  S)eutfd6Ianb,  bie  aänalidöe  Stufbebunö 
beä  e^etonfenfeS  in  Sößmen,  SRabren,  ©djie- 
ficn,  Cbcr-  unb  9iteberöfterreid6,  Steierntarf 
unb  Kärnten,  fonjie  in  ben  übriöen  Stonlän- 
bcrn,  in  mcldjen  berfelbe  einöcfü^rt  mar; 
nur  in  Sirol  unb  SSorarlbcrß  bcfteßt  ber* 
felbe  nodö  ßeute  au  SRed&t ').  — 

3n  einiöen  Kantonen  ber  ©cftroeia  liat 
c8  ebenfaHg  unb  aum  Icil  feßr  njeitöeßenbe 
Sßebefdbränlunöcn  öeaeben,  fo  a.  ®.  in  Su* 
aern  unb  Untertoalben  ob  bem  SBalb.  3n 
bem  lebtßenannten  ffianton  trurben  foöar  bie 
fifinber  berer,  tocldfee  iemafö  Slrmenunter* 
ftüfcunfl  Beaoflen  f^atttn,  nidöt  aum  ^oeiratcn 
außclaffcn,  eS  fei  benn,  bafe  bicfc  ben  9lad6* 
njeiö  fübren  lonntcn,  ba6  fie  nod6  ©Itern  unb 
©efd&tüifter  auö  eiaenem  Sierbienft  unter- 
ftüfct  öattcn  *).  - 

aae  biefe  ©efefce  finb  aurüdEaufübren  auf 
eine  Uebert)öfferunö8furd6t  toeldbe  burdö  baS 
2RaItbu8fd&e  SBcrl  njeit  oerbreitet  h?ar.  SBie 
man  fidb  einft  bemübte,  bie  SSoffdöermebrunö 
au  beförbern,  fo  fud&te  man  fie  ieftt,  befon- 
berg  in  ben  unteren  SSoH^Maff en,  au  bcmmen. 

V.  mt  (Btanw  btv  Kaltßuöfrftjn  Xtßrt. 

SnbeS  bie  aRaltbuSfdöe  Ibeorie  blieb 
Icinegnjefl^  unioiberftjrodöen.  SBie  fie  auf  ber 
einen  ©eite  beaeifterte  Stnbänaer  fanb,  fo 
crh)ud6fen  ibr  auf  ber  anberen  Seite  ent* 
fdöiebene  Oeaner,  treldöe  bie  t)on  SKaltbuS 
aufaeftettten  Sebau^tunaen  balb  au8  biefen, 
balb  aus  jenen  ©rünben  oft  mit  Seibenfdjaft 
belönujften.  SBir  unterfcbeiben  im  nacbfol* 
aenben  brei  ©ruDpen  öon  SSiberf ad&ern :  i) 
bie  ©oaialiften  (sub  ii),  2)  bie  C^timiften  (sub 
12),  3)  bie  tjon  naturioiffenfcbaftlidjen  ®e- 
fidötg^untten  au^aebenben  ®eaner  (sub  13). 

IL  flit  S^ojiaiifttn').  S)a  bit  ©oaialiften 
bation  au^acben,  ba%  ba^  tJielaeftaltiac  etenb 
unferer  tvxt  ber  früberen  Seit  auf  bie  öer« 
tebrten,  fdöledöten  unb  unaerecbten  ©inrieb- 
tunaen  ber  ©taatS-  unb  ©efeKfdjaftSorbnuna 
aurücfaufübren  fei,  bag  aber  all  bie  mannia- 
fadben  Uebelftanbe  befeitiat  fein  mürben,  fo* 
balb  nur  bie  ©efeUfdbaft  nadö  ibrem  Stilen 
alücföerbei§enben  ^^lane  oraanifiert  trerbe, 
lonnten  fie  ein  öinbernis  beS  menfd&lid&en 

1)  ©iel^c  ?lrt.  „«ebölferunß"  im  ©taat^Ieri- 
fon,  ^§fi.  öon  ber  ®örrcC-®efeIIfAaft  2C.  I,  3. 
102Q  u.  1027. 

2)  2;bubic^um  a.  a.  D.  (5.  29  Slnm.  1. 

3)  3d^  öerwcifc  ^ier  gang  fpeaicll  ouf  bie 
bübfd^e,  überfit^tltd^e  Untcrfud^uno  ^.  eoct* 
beer«  (f.  unter  Sitteratur). 


©lüde«,  njclcbe«  in  ber  SRenfd&ennatur  felbft 
lieat,  baber  immer  unb  überall  fidö  acltenb 
macben  mu6,  nicbt  anerlennen  *).  „S)urd)  bie 
ajialtbugfd&e Xbeorie",  faat Sriebridö  ®n* 
aeU,  „baben  wir  bie  tieffte  ©rniebriauna 
ber  SRenfdöbeit,  ibre  Slbbänaialcit  tjom  fton* 
hirrenatjerbaltniffe  lennen  aeternt;  fie  bat 
uns  aeaeiat  mie  in  le^ter  Snftana  ba^  ^ti- 
tiateiaentbum  ben  SKenfdöen  au  einer  SBaare 
aemacbt  liat,  beren  ©raeuauna  unb  SSernicb* 
tuna  anä)  nur  t)on  ber  9kcbfraae  abbänat ; 
mie  baS  ©tjftem  ber  fi'onlurrena  baburcb 
9)tillionen  t)on  SReufd^en  aefd^ladbtet  bat  unb 
täalicb  fd^ladgtet;  ba^  aKeS  baben  toir  ae* 
feben  unb  ba^  atteS  treibt  unS  aur  Slufbe- 
buna  biefer  (Srniebriauna  ber  SKenfdöbeit 
burd^  bie  Stufbebuna  beS  ^riüatetaentbumd, 
ber  Son!urrena  unb  ber  entaeaenaefefcten 
Sntereffen". ')  3m  foaialiftifdjen  ©taate 
aiebt  eS  leine  S3et)oHerunaSfraße,  ba^  ©d&redt* 
aeflienft  ber  Uebertiölleruna  finbet  nur  eine 
Statte  in  ber  öerlebrten  auf  ben  Sonturrena* 
lam}jf  aeatünbeten  foaialen  SBelt.  So  we- 
niafteng  bad&te  unb  beult  bie  atoge  SWebr* 
aabl  ber  ©oaialiften").  — 

S3emübt  bie  2tnftd6ten  eine«  ©oaialiften 
aSilliam  ®obming  (f.  b.)  —  1756-1836  — 
au  miberleaen,  fdörieb  SKaltbuS  feinen  „SSer* 
fudö  über  bie  Seöölleruna".  ®obnjin  batte 
im  3abre  1793  ein  SBerl  öerijffenttid&t  u.  b. 

%. :  „An  enquiry  concerning  political  justice,  and 
itfi  influence  on  general  virtue  and  bappiness*' ^) ; 

biefe  ©d^rift,  tjor  allem  aber  ®obtt)ing  ftjö- 
tere  Unterfudtjuna  «The  Enquirer" ')  tjerantagtc 
aRaltbuä,  bie  in  biefen  beiben  SBerlen  öer- 
tretenen  weitaebcnben  otJtimiftifdöen  8ln- 
fidbten  au  beläm^fen.  ®obmin  batte  bebaut)* 
tet,  ba6  bie  eiaentlidöe  ©d6ulb  an  allen  ijeiben 
auf  bie  2Ranaelbaftiateit  ber  menfd&lidöen 
©inrid&tunaen  unb  auf  bie  ©d&ledfttialeit  ber 
SReaierunaen  aurüdaufübren  fei.  3nbem  er 
bk  öon  ibm  erftrebte  aeredöte,  foaialiftifd&e 
®efellfd6aft  fd^ilbert,  bemerlt  er,  ba%  bie  ®e- 
fabr  einer  Uebertiölleruna  bier  niebt  be- 
ftänbe.  Die  Seöblleruna  lönne  aJtoriaben 
öon  3abrbunberten  loadjfen  unb  bie  ffirbe 
merbe  ibr  ben  Unterbalt  nidöt  üermeiaern. 
®eaen  biefe  Sluffaffuna  nun  wenbet  fidö  SDlal- 
tbu^.    Dag  tJon  ®obloin  aefdbilberte  ®leid6« 

1)  Cf.  glatter,  Äarl  3Rarj  unb  «loltbu« 
in  bcrt  Sa^rb.  f.  3lat.  u.  ©tat.  29  (1877)  6.  323. 

2)  gr.  ^nqtl^,  Umriffc  einer  Äritif  ber 
Siationolöfonomie  in  ben  „3)eutfd^»franaöfifd^cn 
3abvbücbern",  b^fi.  öon  Strnolb  9luge  unb  Äarl 
gjlarj.    1.  u.  2.  SfQ.  ($ang  1844)  6.  110. 

3)  einige  (Sojialiftcn  crlcnnen  ba8  SKaltl^u«- 
fd^c  33cbölfcrunaö0cfefe  im  wefcntlic^cn  an;  bcg. 
biefer  f.  unten  S.  507. 

4)  2  vols.    3  ed.    London  1797. 

5)  The  En(}uirer:  reflections  on  education, 
manners  and  litterature,  in  a  series  of  essays. 
London  1797. 


Öeööllcrunfl^toefctt  (Öeöötteruno^Ießrc  unb  S5eöÖHeruno8t)oIitif) 


503 


5citgft)ftem  fei  auf  ben  erften  Süd  baS  fdöönfte 
unb  auäießenbfte,  toeltfieS  iematö  erfonnen 
tDorben  fei.  S)ie  grfeftuuö  ber  ©elbftfudöt 
burtfi  ba^  SBoftltüoIIen  atö  i)au^ttriebfeber 
unb  betoeöenbeS  ^Srin^ip  ber  ©efeHfcßaft 
fdöeine  ein  3iel ,  ba^  man  nur  auf«  inniöfte 
münfd&en  tönm.  S'ura,  e8  fei  unmöölid6, 
biefe«  fd&öne  ®emälbe  oBne  greube  unb  S5e- 
munberunfl  unb  oßne  eine  Brennenbe  ©eßn* 
fud&t  na*  ber  <8eit,  rt)o  e8  fidö  erfüllen  foße, 
m  betrauten.  „Bat  alas !«,  fo  f äfirt  SKaltfiug 
fort  »tbat  mom'^nt  can  oever  arrive.  The  whole 
is  little  better  than  a  dream  —  a  phantom  of 
the  imagiDatioD.  lliese  „gorgeous  palaces''  of 
happiness  and  immortality,  these  „solemo  tem- 
ples**  of  truth  and  virtae,  will  dissolve  „like  the 
baselesa  fabric  of  a  vision"  when  we  awaken  to 
real  lifo,  and  contemplate  the  genuine  Situation 
of  man  on  earth*)".  SKaltftu«  betont  nun 
feinerfeit«  bie  ©elbftöerantroortttdbfeit  beS 
©inaeinen  unb  entnjicfett  fein  SSeöiJtterungg- 
fiefeft,  nadb  toeldEjem  ftd^  3lot  unb  @Ienb,  gana 
unabigängig  üon  ben  gormen  ber  ^Regierung, 
lebiglid)  infolge  beg  9Ri§öerBaftniffe8  atoifdöen 
ber  SunaBme  ber  SSeööIIerung  unb  SSer* 
mefirung  ber  SWaßrung^mittel  einftette.  — 
(äobmin  fudbt  bann  in  einer  festeren  ©dftrift 
„On  Population" ')  bie  SIRaIt6ugfd6en  ©äfee  atö 
unridbtig  aurüdautoeifen.  ®r  nimmt  babti 
ba«  bamatö  auöcrläfrigfte  ftatiftifdöe  üJiaterial 
au  öilfe,  loeldöe«  ©d&rt)eben  lieferte.  ®r  be*  j 
bauptet  bag  bie  gebarföbigen  grauen  nur , 
ben  fünften  Seil  ber  93et)öt!erung  an^madb"  \ 
ten  unb  ba§  burdbfd&nittlidö  auf  eine  ffibe 
öier  Sinber  entfielen.  6ine  Serboppelung 
ber  Seööllerung  fei  bödöfteng  unter  befon- 
berg  günftigen  Umftanben  in  100  Safiren 
mögliÄ  für  eine  foldfee  langfamere  SSermeb- 
rung  fei  aber  ber  erforberlidöe  Unterbalt 
unfd&mer  au  befcbaffen.  9lKein  eine  beftänbige 
Bunabme  aucb  in  biefer  8lrt  fei  für  bie  äu* 
!unft  ebenfomenig  au  erwarten,  mie  eine  f old&e 
für  bie^  SSergangenbeit  nid&t  nadöweiäbar  fei. 
—  6«  braucbt  laum  auSbrüdlidö  öermerft  au 
Serben,  ba%  öon  einer  n?irllic6en  SSJiberle- 
gung  ber  SWaltbugfcften  Sebre  burdö  ®obloin 
nidöt  gefprodöen  njerben  lann  •).  — 

Unter  ben  franaöfifdben  ©oaiatiften  baben 
öor  attem  Kbarle«  gourier  (f.  b.) — 
1772-1839  — unb$ierre3ofet»b??roub- 
bon  (f.  b.)  —  1809-1865  -  SRaltbu«  be* 
Idnqjft. 


1)  SWaltl^ug  a.  a.  D.  ©.  272. 

2)  On  Population ;  being  an  enquiry  conceming 
the  power  of  increase  in  the  numbers  of  mankind. 
London  1820.  äJlir  lag  nur  eine  franabfifd^e 
Ueberfe^ung  t)ox  u.  b.  3;. .  Recherches  sur  la  po- 

{)ulation  ot  sur  la  facult^  d'accroissement  de 
'espdce  humaine  etc.,  traduit  de  Tanglais  par 
F.-S.  Constando.  2  vols.    Paris  1821. 

3)  SScrgl.  oucb  $.  ©octbecr  a.  a.  D. 
@.  18  fg. 


©rfterer  iß  ber  «nftdöt'),  ba§  bie  gurdbt 
öor  Ueberöijllerung  fofort  fcbtoinben  muffe, 
rtjenn  fidö  nur  erft  bie  9Renfd6en  au  btn  öon 
ibm  befdbriebenen  SBobn*  unb  SHrtfcbaftg* 
gemeinfd&aften  (SJbalangen)  öereinigt  bätten. 
Stuf  ber  einen  Seite  n^ürbe  bann  bie  9Jro* 
bultion  um  bebeutenbeg  antoadbfen,  auf  ber 
anberen  (Seite  würben  in  ber  focietären  ®e* 
meinfd&aft  öier  ^emmniffe  einer  m  ftar!en 
SSermebrung  öon  felbft  entgegenrt)irlen.  3)iefe 

feien:  1)  la  vlgueur  des  femmes,  2)  le  regime 
gastrosopbique ,    3)    Les   moeurs   phanörogames, 

4)  Uezercice  integral*),  ©tarfe  unb  gefunbe 
grauen  feien  minber  frudötbar,  gute  Stab* 
rung  mürbe  ebenfalls  eine  Slbnabme  ber 
(£nU)f ängniffe  ben?ir!en ;  bie  „Jjbanerogamen" 
©itten  njürben  nicbt  minber  iu  einer  SSer* 
ringerung  ber  ©eburtenaiffer  beitragen. 
Siefe  (Sitten  beruben  auf  ber  freien  Siebe. 
3n  ber  großen,  öon  gourier  geJptanten 
lafernierten  5Brobultiögenoffenfd6aft  finb  aBe 
gefd6Iedbtlid6en  SSerbinbungen  auf  freie  Slei^ 
gung  gegrünbet  unb  auf  bie  leid^tefte  3Beife 
aupSbar.  6ine  jebe  grau  barf  gleidöaeitig 
einen  6poux,  einen  g^niteur,  einen  favori  unb 
beliebig    öiele  amants  befiften;  unb  —  „\& 

pluralit^  d'amans.  est  ^videmment  un  obstacle  k 

la  föconditö"^.  gnblidö  rt)ürben  burdö  eine 
gleid^mägige  gt)mnaftifdöe  Slul^bilbung  bt^ 
ganaen  görperg  bie  ©efdbledbt^organe  lang* 
famer  unb  fomit  f^äter  aur  ®ntn?id!elung  ge- 
langen. („Si  lezercice  corporel  est  integral, 
^tendu  k  toutes  les  parties  du  corps  altemative- 
ment  et  proportionn^ment»  les  parties  genitales 
sont  d^velopp^es  plus  tard")^).  — 

5BroubBon  bebanbelt bie 95eööl!erung8* 
frage    im    Scüoxtü   Xin    feinet    SBerleS: 

»»Systdme  des  contradictions  ^conomiques,  ou 
Philosophie  de  la  misdre"*).     SBobin,   fo  fragt 

er,  fei  bie  ^olitifcbe  De!onomie  ge!ommen? 
Jßermebrung  ber  SeööHerung  nacb  einer 
geometrifcben  Sßrogreffion ,  Suloadbä  ber 
SRabrungämittel  nadö  einer  aritbmetifd&en 
3Srogreff ion :  biefer  Seßrfafe  fttinbe  bei  ben 
Delonomen  fo  feft,  tt»ie  irgenb  einer  in  ber 

SQgebra.  „D'un  mot,  r^conomie  politique  a 
prononc^  Tarröt  de  mort  de  Thumanit^,  condamn^ 
la  Providence,  d^monträ  Terreur  de  la  nöcessit^, 
fl^tri  la  nature.  Voilä  ce  que  ma  raison  me  force 
d'avouer,  ce  que  mes  sens  me  fönt  voir,  toucher, 
sentir.  Tout  ce  qu*on  essaie  de  me  dire  pour 
adoucir  ma  peine  ne  sert  qu'ä  la  rendre  plus 

1)  Cf.  Le  nouveau  monde  industriel.  2  t. 
Bruxelles  1840,  bor  aaem  ben  $(bfc^nitt:  „Uöqui- 
libre  de  popuIation",  a.  a.  £).  II,  k>.  158  fg. 

2)  a.  a.  0.  II,  @.  161. 

3)  a.  a.  D.  II,  S.  162. 

4)  a.  a.  D.  II,  @.  163. 

5)  2  ©be.  ^aü^  1846.  Cf.  IL  ob.  (S.  397. 
SJon  biefer  @d^rtft  liegt  eine  Ucbcrfcfeung  öor 
bon  ^  a  r  l  ®  r  ü  n ,  $$ilofobbi^  ber  (^taatdöfo- 
nomie  ober  S^otl^menbigfeit  bed  @lenbi^.  2  J6be. 
2)armftabt  1847. 


504 


^eööHerutto8tt)efen  (S8eöönerunflgle6rc  unb  SeööfferunöÄjjoIitif) 


poignante;  et  ma  d^solation  ren^t  plos  profonde 
de  toutes  les  raisons  imagin^es  poor  1a  vaincre. 
Ou  bien  r^conomie  politiqae  a  calomni^ ;  et  con- 
ment  T^tablir  ?  oü  trouver  des  argumeDts  qui  la 
r^fatent,  quand  la  loi  des  nombres  la  justifie? 
des  t^moignages  qoi  la  d^mentent,  quand  les  faits 

sont  pour  eile  ?"  ^  Unb  bcnitodö  IDÜI  SJroubfioit  \ 
eine  leftte  SitnaÜjfe  öerfudöen,  unb  er  tfiut 
bieS,  inbem  er  aunädöft  nad6autt»eifen  fudöt, 
ba%  ba^  ®lenb  im  ^uftanbe  ber  ©iöilifation 
augf(SIie§Iid&  au«  bem  öfanomifdöen  SSäiber- 
ftreit  entftjrinfle,  rt)ie  e8  tl^^b^m  auf  nieberen 
ffulturftufen  öon  ber  gaulfieit  ber  SKenfcßen 
fierrüftre.  3n  einer  „sociötö  r^gnliöre"  fei  ber 
^au^eriämuS  nidbt  mefir  ^u  furcßten;  bie 
einjige  grage  fei  fiier:    „Quelle  est  la  loi 

d'^quilibre   entre  la  population   et  le  globe?*") 

aBeil,  fo  bemertt  ^Jroubfion,  ba^  Problem 
ber  SSeööHerung  öon  ben  Delonomen  afö 
grage  be«  SJerftöItniffeg  ätüifcften  ben  9Ren- 
fcften  unb  ben  ßeben^mittetn  gefteßt  n^orben 
toax,  fo  tonnte  bie  ßöfung  nidöt  s^^eifelbaft 
fein:  Re  toax  ber  %ob.  SBa^  fagt  aber  ba^ 
gegen  bie  fo^iale  De!onomie,  bie  n^abrbafte 
ötonomifd&e  SBiff enf döaft  ?  S)a6  ieberCrga-j 
niSmug  fein  ®Ieicbgetoid6t  in  fi^  felbft  fin* 
ben  mu6  unb  nidöt  nötig  baben  foH,  gegen 
bie  8lnard6ie  feiner  Elemente  SSorlebrungen 
ober  SDlaSnabmen  ber  Unterbrüdung .  su 
treffen,  ßöft  eure  SBiberf^rücbe,  ruft  fie  un^ 
in,  ftettt  ba^  »erbältnig  ber  SBerte  ber,  fucbt 
ba^  ®efet  be8  SaufdbeS,  loeldbes  bie  ®ered6- 
tigleit  felbft  ift:  fo  babt  ibr  fofort  ben  SBobl" 
ftanb,  unb  infolge  biefeö  SBobtftanbeg  ein 
böbere^  ©efeft,  bie  X)armonie  stoifdöen  ber 
®rbe  unb  ber  SWenfcbbeit  ^).  —  3n  bem  ff on- 
flute  ätoifcben  bem  Slntoadöfen  ber  SeööÜerung 
unb  ben  ©renken  ber  ffirbe  erlennt  SJroubbon 
ein  JDemmniS,  n^elcbe^  ber  ^utünftigen  fo^iaten 
Drganifation  innen)obnt  unb  frei  öon  jebem 
ätoange  auS  bem  öoHen  unb  freien  ©ebraudöe 
unferer  gabigleiten  entf^ringt.  S)iefeg  ©inber" 
nii^  berubt  in  ber  unaufbörlidöen  ©rfcbme* 
rung  ber  Slrbeit  unb  bamit  gteicb^eitig  in  ber 
®d6loäd6ung  ber  Seugung^lraft.    „La  chastet^ 

est  compagne  du  travail ;  la  molesse  est  Tattribut 
de  rinertie.  Les  hommes  de  m^ditation,  les  pen- 
seurs  ^nergiques,  tous  ces  grands  travailleurs,  sont 

de  capadtö  m^diocre  an  Service  de  Tamour 

Or,  si  c'est  une  loi  de  n^cessit^  que  nous  doTenions 
an  travail  toujours  meilleurs  que  nos  pdrcs,  11  est 
d'nne  nöcessitö  ögale  qn'anx  jeuz  de  Tamour 
nous  ayons  toujours  moins  de  vaillance'' ^).    ^ie 

SSermebrung  unb  Sereblung  ber  Arbeit  fübtt 
jur  SSereblung  ber  ßiebe,  aur  9lbnabme  ber 
Beugung,  unb  —  bie  SSeööllerung^frage  ift 
geWft.  - 

Unter  ben  beutfd^en  ©oaialiften  bat  auerft 

1)  a.  0.  O.  n,  @.  414/415. 

2)  a.  a.  D.  n,  @.  442. 

3)  a.  0.  D.  H  @.  443. 

4)  a.  0.  D.  n,  ©.  478. 


griebridö  (£ngeI8  (f.  b.)  -  geb.  1819  - 
in  ber  SKaltbuSfd&en  Ibeorie  in  bem  oben 
@.  502  anm.  2  errtjäbnten  Sluffafce  ©teßung 
genommen.  ®r  beaeidftnet  bie  Sebre  atö 
eine  „infame ,  nieberträd&tige  ®oltrin",  atö 
eine  „fcbeußUcbe  a3Ia8»)bemie  gegen  bie  Siatur 
unb  Söleufdöbeit''.  „©ier  baben  wir  enblicb", 
fo  fcbreibt  er  mörtlicb,  «bie  Unnttli4!eit  be8 
Celonomen  auf  bie  bödöfte  ©trifte  gebracbt. 
Saäag  fmb  aHe  Kriege  unb  ©direden  be« 
aRono<3oIft)ftemg  gegen  biefe  Ibeorie?  Unb 
gerabe  fie  ift  ber  ©tbtuSftein  beS  liberalen 
©DftemS  ber  öanbetöfreibeit,  beffen  ©tura 
ben  bed  ganaen  ©ebaubed  nacb  ficb  aiebt. 
S)enn  ift  bie  ft'on!urrena  bier  atö  bie  Urfadbe 
be8  ©lenbg,  ber  Ärmutb,  beS  SBerbred&enS  nad6- 
gettjiefen,  loer  n?iK  ibr  bann  nocb  ba^  SBort 
au  reben  toagen  ?"  *)  ®r  öernidöte  ben  aSäiber- 
fprudö,  auf  ben  ajlaltbuä  aufmerffam  gemacbt 
babe,  einfacb  baburcb,  ba|  er  ibn  aufbebe. 
aRit  ber  SSerfcbmelaung  ber  jeftt  entgegenge- 
fetten  3ntereffen  öerfiminbe  ber  ©egenfat 
atoifcben  Ueberööllerung  bier  unb  Ueber- 
reiÄtum  bort,  öerfcbtoinbe  ba^  n^unberbare 
galtum,  ba§  eine  Station  öor  eitel  Steicbtum 
unb  Ueberflufe  öerbungern  muffe ;  öerfcbtoinbe 
bie  mabnfinnige  SSebau^tung,  bai  bie 
@rbe  nicbt  bie  ffraft  babe  bie  SRenfcben  in 
ernäbren*).  Solan  änbere  nur  bie  gegen- 
n)artige  SBirtfcbaft^orbnung ;  ba8  aHein  fei 
erforberlidö.  S)enn  bie  Sbatfacbe  ftünbc  feft, 
ba%  ieber  ®rn?ad6fene  mebr  ^robuaiere,  atö 
er  felbft  öeraebrenlönne,  unb  ffinber  feien  n^ie 
aSöume,  rt)eld6e  bie  auf  fie  öerloanbte  «r* 
beit  überreicblicb  toieber  erftatteten. 

ffarl  maxi  (f.  b.)  -  1818-1883  -  be- 
rübrt  ba«  SeöölterungS^roblem  öerfcbiebent* 
lidb  in  feinem  Joau^ttoerl  „ba^  ^a^itaV ')  '). 
S)ie  2lrbeiterbeööl!erung ,  fo  fübrt  er  au«, 
^robuaiere  mit  ber  burd)  fie  felbft  ^robuaier- 
ten  SlHumulation  be«  Äa^itatö  in  n^acbfen- 
bem  Umfange  bie  SJlittel  ibrer  eigenen  rela* 
tiöen  Ueberaabligmadöung.  S)ie8  fei  ein  ber 
!atJitaliftifd6en  $robu!tion«tDeife 
■  eigentümlicbe«  35o»)ulationggefe6,  wie  in  ber 
Ibot  iebe  befonbere  biftorifd^e  ^robultion«- 
toeife  ibte  befonberen,  biftorifdö  gültigen 
^o^ulationSgef efee  bobe.  ©in  abftratte« 
^o^ulation^gefeft  eiiftiere  nur 
für  ?Jflanae  unb  Sier,  fomeit  ber 
SWenfdb  ni*t gefcbütlidöeingreife*). 
SWarx  giebt  Wie  SWaltbud  eine  beftänbige 


1)  3n  bem  genannten  «tuffafe  in  ben  „bcutfd)- 
franaöfifd^en  Sa^tbüc^crn''  ©.  107. 

2)  a.  a.  a  ®.  109. 

3)  S)a8  Äapital.  Äriti!  ber  politifd^cn  £)c!o- 
nomic.  2  ©be.  3cb  aitierc  ben  1.  ©b.  nad^  ber 
3.  3lufl.  (Homburg  1883) ;  2.  »b.  I^gg.  öon  enget« 
(Hamburg  1885). 

4)  95crgL  auc^  bie  oben  ©.  502  «nm.  1  ge- 
nannte 2(rbcit  Don  glatter. 

ö)  3Rarj  a.  a.  0.  I,  @.  648. 


SeööHcrunflglüefen  (ÖeööHerunöSlcßrc  unb  Öeöörterunfl^tJoIttil) 


505 


UeberööHeruitfl  in  ben  unteren  Stoffen  unb 
bad  burdg  fie  erzeugte  (SIenb  ^u,  fül^rt  aber 
biefe  UeberööHerunö  auf  bie  flcgenlüärtige 
Art  ber  $robu!tion  gurüdt.  ©pcgiett  flegen 
SRaltbui^  gettJenbet,  bemertt  er:  „Q^  tt)ar 
natürltdö  tneit  bequemer  unb  ben  äfntereffen 
ber  berrfdöenben  Stoffen,  bie  SKaltbuS  täit 
^föffifdö  ibototrifirt,  öiel  entfpredöenber,  biefe 
nUeberööHerung''  au8  ben  einigen  ©efefeen 
ber  SRatur,  ate  auÄ  ben  nur  Biftorifdöen  SRa- 
turgefefeen  ber  !a*)itaUftifd6en  SBrobuItion  ^u 
erHören"  ^).  SWarj  fdfieint  babei  aud&  ber  Mn- 
fidöt  getoefen  gu  fein,  toeldöe  mir  oben  bei 
Courier  bereits  fennen  gelernt  baben,  baS 
mangelbafte  Slabrung  su  einer  Steigerung 
ber  grudötbarleit  fübre.  ®r  fagt:  „3n  ber 
Sbat  fte?|t  nicbt  nur  bie  SKaffe  ber  ©eburten 
unb  34)be8fäne,  fonbern  bie  abfotote  ®rö6e 
ber  gamilien  in  umge!ebrtem  SSerbaltniS 
sur  £»öbe  bed  SlrbeitdtobnS,  alfo  aur  SRaffe 
ber  Sebendmittel  /  njorüber  bie  öerfd&iebnen 
ärbeiterlategorien  öerfügen.  ®iea  ®efcfe  ber 
la*)itatiftifd6en  OefeUfcbaft  Hange  unfinnig 
unter  SBilben ,  ober  felbft  ciöitifirten  ffoto- 
niften.  ffig  erinnert  an  bie  maffenbafte  JRe- 
Drobuttion  inbiüibueD  fd^toacber  unb  t)iel 
gebefeter  Ibierarten''  ^.  80  lann  aucb  nacb 
SKarj  nur  bie  Umgeftaltung  ber  ©efeUfdöaft 
bad  (Slenb  aud  ber  äSett  fdgaffen,  n^eld^eS  auS 
ber  ftarlen  SSoßSöemiebrung  entf»)ringt. 

SEBir  feben  baöon  ab,  bie  änftdöten,  njeldbe 
gerbinanb  Saffalle*)  (f.  b.)  -  1825- 
1864  -  unb  ffarl  SRobbertuS*)  (f.  b.)  - 
1805-1875  —  über  unferen  ©egenftanb  ent- 
njidtelt  baben ,  bier  su  befjjredöen ;  aud6  bie 
i.  3'  lebenben  beutfdben  ©o^ialiften  mögen 
unerttJäbnt  bleiben.  SBeber  bie  ©inen  nod6 
bie  Änberen  baben  Slnfd&auungen  öorgetra* 
gen,  n?eldöe  eine  bcfonbere  Serüdtftd&tigung 
erbeifdöten  *). 

SßobI  ober  mag  füglidg  an  biefer  ©teile 

1)  aJlarj  a.  a.  D.  I,  6.  540  «nm.  15. 

2)  a.  a.  D.-I,  ©.  661. 

3)  »crol.  fein  „(gbemc«  Sol^naefel"  in  bcm 
„Offenen  »ntwortfqteibcn  an  baS  (fcntraWSomtt^ 
iur  Berufung  einciJ  ÄKgcmeinen  bcutfdben  Str- 
bciter-Äongrcffe«  au  2e\pm''  ^om  1.  III.  1863. 
9(uc^  fonft  mel^rfacQ  in  feinen  anbeten  Sieben  unb 
©c^riften  abgebruat.  Cf.  befonberiS  aud^  bie 
be^.  Slugfül^tungcn  in  „©err  ©aftiat^Sc^uUe  öon 
2)eIi|M ,  ber  ötonomifdbe  Sultan ,  ober  Kapital 
unb  irbeit".  Ucbcr  ßaffalc«  bcböIfcrungSt^eore* 
tifÄc  5Inftd5tcn  bcrgl.  nod^  3)ft ^ r i n a ,  Ärttifd^c 
Ocfcbidbtc  ber  Sftationalölonomie  unb  oc8  ©o^^a- 
Ii«mu8.    3.  ttug.  (ßcipaig  1879).    @.  524  fg. 

4)  ©ofttalc  »riefe  an  b.  SHr^mann.  1.  Söricf 
1850.  —  3ur  Beleuchtung  ber  fojialcn  gfrage 
I.  Unöcrftnbertcr  TObrudt  meines  2.  unb  3.  fo- 
aialen  ©riefe«  an  t).  ^rc^mann.  1875.  2.  5IufI. 
1890. 

5)  @on)ol^I  Aber  2a^aUt  unb  9U)bbertud  n>te 
über  bie  neueren  ©o^iOLiiften  f.  bie  betr.  «uSfül^- 
runaen  bei  ^.  8oetbeer  a.  a.  O.  ®.  58  fg., 
@.  6ö  fg.  u.  ®.  64. 


engen  S)übring8  Cf.  b.)  —  geb.  1833  — 
gebadbt  Serben,  loetdber  fidö  mit  SKattbu^ 
eingebenber  befa§t  unb  ber  SBeööIterung^* 
tbeorie  einen  größeren  9laum  in  feinen 
@döriften  gen)ibmet  bat.  ©r  gebt  in  ben 
fdöärfften  Slugbrüdten  *)  gegen  SKaltbui^  öor, 
öon  beffen  ßebre  er  bebauutet,  ba§  fie  „^ra!- 
tifdö  unb  tbeoretifdb  eine  SRüdtfdörittgtbeorie'' 
fei*).  Sin  bie  ©tJifee  feiner  ©rörterungen 
über  bie  aSeöötterung  fteHt  er  ben  ©aft:  „S)ie 
SJermebrung  ber  S5et)öl!erung  ift  eine  ©tei* 
gerung  ber  ^robultiöen  ffiräfte" ").  ©ine  iebe 
ölonomifdöe  SSerfaffung^art  bringt,  nad& 
S)übring,  eine  gen^iffe  gaffungölraft  für  SBe- 
öötterung  mit  fid&,  iebe  organifierte  Jöolte- 
rt)irtf(baft  bat  ibre  befonbere  öeööllerungä* 
{a^aaitat.  SBenn  nun  bie  verfügbaren  S^a- 
turbilfSqueHen  anfingen,  für  bie  berlömm» 
lidöe  öenjirtfdfeaftunggart  berfelben  ibr 
aRa^mum  in  liefern  unb  in  btn  alten  93ab' 
neu  eine  n^eitere  Steigerung  ber  ©fiftena* 
mittel  nidöt  geftatteten,  fo  ttjerbe  eS  öon  ben 
Sortfcbritten  in  ber  Snmenbung  ted^nifdger 
SRittel  abbängen,  ob  fidg  bie  ^olll^aabl  nodb 
loeiter  öermebren  öjnne.  S)er  tedönifdbe  gort* 
fd^ritt  erböbe  bie  93e)9öllerungdla^aaität  einer 
äBirtfdbaftdgrupDe,  inbem  er  aud^  bei  untrer'» 
änberten  Slaturbilf^aueHen  eine  reidölidöere 
93efdöaffung  tion  93efriebigungdmitteln  ber 
SSebürfniffe  verbürge.  ®iefe  befferen  ttd^" 
nifdöen  SRittel  feien  freilidö  atö  Senntniffe 
oft  vorbanben,  obne  ba%  man  tiraltifdö  au 
ibrer  Slnn^enbung  gelangen  lönne,  toeil  bie 
Oolitifdben  unb  gefeUfdbaftlidöen  XJerbältniffe 
ba^  ©ebarren  bei  ber  bi^berigen  SBirtfdbaftS* 
art  gur  Siotmenbigteit  mad^ten.  ^ann  muffe 
eben  bie  öoÜSrtjirtfd&aftlidbe  Jöerfaffung  eine 
Slenberung  erfabren,  beöor  bie  gefättigte  83e- 
völlerungdtat)aaität  bed  gegebenen  duftanbed 
burdb  einen  ern^eiterten  ©Kielraum  unb  neue 
gortfdöritte  erfefet  toerben  lönne*).  greilidö 
tonne  man  ftdb  aud^  ben  SaQ  beulen,  bag  fidg 
berartige  SluStoege  nidöt  mebr  böten;  alg* 
bann  bliebe  bie  Slblenlung  ber  SBirtfcbaftS' 
Iräfte  nadE)  äugen  bal^  einzige  ajlittel,  um  eine 
ötonomifcbe  äJladötfteigerung  audb  fernerbin 
au  beloirlen.  3BoIle  man  aber  bie  Sabrtau" 
fenbe  öortoegnebmen  unb  bie  grage  für  ben 
ganaen  Planeten  fingieren,  bann  toerbe  man 
fid6  mit  ber  Slntn^ort  begnügen  muffen,  ba6/ 
rtjenn  ba^  ©intreten  eine^  überatt  öerbrei* 
teten  SRangetö  an  ©elegenbeit  anr  aui^gie* 
bigeren  fitäftebeteiligung  toirllid^  im  Saufe 
ber  9Renfd6beit8entn?itfelung  öorlommen  foKe, 
man  fidb  einfad^  barauf  befdbränien  n^ürbe, 
bie  bil^  babin  erprobten  ©renaen  ber  Sebend«- 

1)  ^ritifäe  ®efc^ic^te  ber  iRationalöIonomie, 
3.  Slujl.  @.  177  ffl.  —  Äurfug  ber  «Rational-  unb 
@oAtalöConomie  einfcblieglicb  ber  ^autotpuntte 
ber  grtnana^olittf.  2.  SlufL  (ßei^aiB  1876)  @.  112  fg. 

2)  fturfu»  ber  Sftatwnal-  u.  Soa-    ®.  114. 

3)  a.  a.  D.  ®.  96. 

4)  a.  a.  D.  @.  99  fg. 


506 


S$et)öIIerunQdmefen  (9ek)ö(!erungdle]gre  unb  S3ek)öIterungd))oIttit) 


ort  cinsufialten  unb  bcn  Sortfcftrttt  nur  in 
benieniflen  3Wd&tunflen  $u  betreiben,  beren 
Serfolgunfl  öon  btn  9laturmitteln  unabfiän^ 
öiö  iei ').  »übring  giebt  alfo  bie  SRöglicbteit 
^u,  boS,  tüenn  aud6  erft  in  Qaörtaufenben, 
bie  SSeööIIerunggöermebrung  nidbt  fd&ranlen* 
log  öon  ftatten  geben  tonne,  fonbern  ba% 
„in  SRüdtftdbt  auf  SaU  unb  Hrt  ber  Seööffe- 
rung  mirllidfe  reguliercnbe  unb  baS  ®afein 
nidjt  bIo§  quantitatit) ,  fonbern  audfe  quali» 
totit)  geftoltenbe  ©runblöfee  au  befolgen''  *) 
feien.  SSorerft  aber  fei  öon  einem  SWangel 
an  UnterßaftSmitteln  leine  Siebe,  e8  Iftanble 
fidb  nur  barum,  bie  Orensen  ber  jcttJeUigen 
ttJirtfd6aftIicben  SSerfaffung  au  f^jrengcn.  — 

SBir  befiftließen  biefe  9ieibe  ber  optimi- 
ftifdb  urteilenben  ©oaialiften  mit  bem  Ämeri- 
lanerßenrt)  ®eorge{f.  b.)  —  geb.  1839 —, 
toeldber  in  feinem  SBerle:  .„Progress  and  po- 

verty,  an  inqoiry  into  the  canse  of  industrial  de- 
pressions,  and  of  increase  of  want  with  increase 

of  wealth« «)  ber  ajlaltbugfdöen  Sßeorie  mit 
aller  ©ntfdbiebenbeit  entgegengetreten  ift. 
Sladbbem  er  biefelbe  aulcfct  nodö  einmal  mit 
3.  ©t.  mm  SBorten  bargelegt  W,  fäfirt 
er  fort :  „aaeg  biefe^  leugne  id& !  34  be- 
Baupte,  ba6  gerabe  bag  ®egcnteil  öon  biefen 
©oben  rid&tig  ift.  3cb  Itiiantitt,  bafe  in  iebcm 
gegebenen  öuftanbe  ber  3it>ilifation  eine 
größere  »naabl  t)on  SRenfdben  afö  ®efamt* 
beit  beffer  öerforgt  merben  lann,  atö  eine 
Heinere.  Qii  beBau»)te,  ha^  bie  Ungered&tig* 
feit  ber  ©efettfiaft,  nicbt  bie  Sargfieit  ber 
yiatnx  bie  Urfadbe  be«  SKangel«  unb  ©lenb^ 
ift,  toeldbe  bie  berrfdöenbe  S:beorie  ber  lieber- 
ööllerung  sufdörcibt.  Qä^  f>tijava0te,  bai  bie 
t)on  einer  aunefimenben  aSeööllerung  ing 
2)afein  gerufenen  neuen  SRünber  nidfet  mebr 
SZabrung  als  bie  alten  brauchen,  njäfircnb 
bie  ßanbe,  n^eldfee  fte  mit  ficb  bringen ,  im 
natftrlidöen  SJerlaufe  ber  S)inge  mebr  er* 
aeugen.  3d&  bebau^jte,  ba%  je  größer  bie 
äJeööllerung  mirb,  unter  fonft  gleidöen  SJer- 
böltniffen  ber  SBofilftanb,  ben  eine  geredete 
Verteilung  ber  ®üter  jebem  ©inaeinen  ge* 
njäbren  mürbe,  befto  Böber  fein  mu§.  3db 
bebau^Jte,  ba^  in  einem  Suftanbe  ber  ®leid6- 
beit  bie  natürticbe  SBeöölIerung^aunabme 
beftönbig  barauf  binmirlen  toürbe,  ieben  ©in- 
aeinen reifer  unb  nidfet  ärmer  au  mad&en"  *). 
Son  allen  lebenben  SBefen  fei  ber  9Renf(i 
ba^  einaige,  toeldfeeS  ben  im  SJergleidb  au  ibm 
njidötigeren  aie^robultionglräften ,    bie  ibn 

1)  a.  o.  D.  6.  117. 

2)  a.  a.  D.  ©.  118. 

3)  ©rfc^ien  in  9?etP-?)orl  1880.  SWir  lieat 
nur  btc  bcutfd^c  Ucberfe^ung  Don  ©ütfdbom  (m 
2.  %ufl.  ©erltn  1884)  öot  u.  b.  Z. :  gortfc^ritt 
unb  ^rmutb.  (iint  Unterfud^ung  über  bie  Ur- 
fadbe ber  inbuftriellcn  Ärifen  unb  ber  ^una^me 
ber  Slrmut^  bei  ^uneiftmcnbcm  SRcic^t^um.  Sd^ 
aitiere  flet«  nocb  oiefer  Ueberfcfeuna. 

4)  a.  a.  D.  ©.  124/125. 


mit  SRaBrung  öcrforgen,  freien  ©Jjielraum 
öerfdöaffcn  Knne.  S)a8  ©äugetier,  bad  3n* 
feit,  ber  SSogel,  ber  Sifdö  näbmcn  nur,  tüa^ 
fie  fänben.  3bre  3unaBme  gebe  auf  Soften 
ibrer  Slabtung,  unb  wenn  fie  bie  beftebenben 
©rnabrungggrcnaen  erreidfet  bfittcn,  fo  muffe 
erft  lüieber  eine  3unabme  eintreten,  ebe  fie 
fidb  felbft  öermebren  tonnten.  Aber  unglcidb 
ber  iebed  anberen  lebenben  SSefend,  fd^liege 
bie  Sermebtung  beS  SKenfdben  bie  Sermeb* 
rung  feiner  9tabrunggmittel  ein.  @8  fei 
nidbt  bie  dunabme  ber  Sebendmittel,  toelÄe 
bie  ftarte  SSermebrung  ber  ©eööHerung  öer- 
urfadE)t  babe,  fonbern  bie  testete  babe  bie 
erftere  aumege  gebrad^t.  (Sd  gebe  mebr 
Slabrunggmittel  einfadö  ftjeil  ed  mebr  SRen- 
fdben  gebe*).  Allein  man  werbe  bemgegen- 
über ,  fo  bemerlt  ®eorge  felbft ,  auf  bie  au- 
nebmenbe  Un^robuItit)ität  bt^  SldEerbaued 
binweifen.  ®ie8  inbe^  mit  Unredbt.  ®er 
SRenf db  tonne  bie  SRaturlräfte  nidftt  erfdböijf en, 
nidbt  öerminbern.  Sbfolut  gef^irocften  oro» 
buaiere  toeber  ber  SKenfdö,  nod6  lonfumicrc 
er.  S)ag  ganae  SKenfdöengefd&ledöt  —  unb 
Wenn  ed  big  in  ade  ©toigteiten  arbeiten 
würbe  —  tonne  biefe  roHenbe  Äugel  nidbt 
um  ein  ätom  fdbwerer  ober  Icidbter  madben, 
unb  bie  ©umme  ber  ^äfte ,  beren  ewige» 
Reifen  ade  Bewegung  eraeuge  unb  alled 
Seben  erbalte,  nidbt  um  ein  3ota  öermebren 
ober  öerminbern.  SSäie  ba8  Sßaffer ,  WeldbeS 
wir  bem  SJleere  entaögen,  wieber  aum  SDleere 
aurüdttebren  muffe,  fo  fei  bie  9labrung,  bie 
wir  aug  bm  Vorräten  ber  SRatur  fdböoften, 
t)on  bem  Stugenblidt  an,  ba  wir  fte  näbmen, 
fdbon  wieber  auf  bem  aiürfwege  au  jenen 
Vorräten  begriffen.  S)a8  Seben  braudbe  bie 
Strafte  nidbt  auf,  weldbe  ba^  Seben  erbiclten. 
„SBir  treten",  fo  fagt  ®eorge  wörtlidb,  „in  ba« 
materielle  SBeltaB  mit  SWdbt»  ein ,  unb  neb* 
men  beim  ©dbeiben  Slidbt«  mit  fort.  SBbt)ri* 
lalifdb  betradbtet  ift  ber  SKenfdb  nur  eine 
öorübergebenbe  Sorm  be«  ©toffeS,  eine 
wedbfelnbe  2lrt  ber  Bewegung.  S)er  ©toff 
bleibt  unb  bie  Stuft  bauext.  9«dbt«  wirb 
öerminbert,  TOdbt«  gefdbwädbt.  Unb  bierau« 
folgt,  ba^  bie  ©eöölterungagrenae  ber  ©rbe 
nur  bie  ®renae  be8  3iaumca  fein  tann.  ®iefe 
Segrenaung  beS  aiaume«  jebodb  —  biefe  ®e* 
fabr,  ba§  ba^  SDlenfdbengefdbledbt  über  bie 
ajlöglidbteit ,  ©Kielraum  au  finben,  binauÄ* 
wadbfen  lann  —  ift  fo  entfernt,  ba%  fie  für 
ung  nidbt  mebr  »)ratttfdbe  ©ebeutung  bat, 
atö  bie  SlüdEtebr  ber  ©i^^eriobe  ober  bai^ 
f dblieSlidbe  ©rlöfdben  ber  ©onnc  *)."  —  ©»  ge- 
nüge biefe  Sttufionen  au  üeraeidbnen ;  fie  au- 
rüdtauweifen  ift  bier  nidbt  ber  Ort.  — 

3nbeg  nidbt  alle  ©oaialiften  ergeben  fldb 
einem  fo  unbegrenaten  C^timi^mu«.   ©dbon 

1)  a.  0.  D.  ©.  llö. 

2)  0.  a.  D.  6.  118. 


SBeüöüerunfii^ti^efen  (93et)d(lerunadle]&re  unb  ^to&Vttxnm^ioolxtxt) 


507 


oben  @.  502  Jtnm.  3  öobcn  toir  bemerlt, 
bag  etniae  unter  tbnen  ben  Sem  ber  9RaI« 
tlgudfd^en  Xbeorte  ali^  rid^tio  anerlennen. 
3u  biefen  fmb  öot  allem  ju  redbnen  in  @nö* 
lanb:  aBiltiam  SöomiJfon  (f.  b.)  - 
t  1833  — ,  in  granfreidö:  Souii^  SSlanc 
(f.  b.)  —  1813-1882  — ,  in  3)eutf4tanb:  ftarl 
SRar  lo  (f.  b.)  — 1810-1866  —,  in  Defterreidö: 
ffarl  Sfaut^lu. 

SRoBert  Dtoeng  ©Auler  Xfiom^fon  löebt 

in  feiner  @ci^rif t :  „Frinciples  of  the  distribatioa 
of  wealth  most  conduclTe  to  human  happiness** 

etc.*)  fieröor,  bafe  bie  aSernteßrunßi^fäftiQteit 
bed  menfd&lid^en  ©efdgledgt^  ^u  ben  t)on  SRal« 
töug  flelennaeidbneten  Uebeiftänben  führen 
muffe,  ©elbftbefierrfcftunö  fei  baßer  notoen* 
biö.  ®r  Bofft,  ba%  biefc  burdfe  bai^  ©tjftem  ber 
Cooperation  feftr  Beöünftigt  merbe,  ba§  njenn 
baöfelbe  einßefüftrt  fei,  bie  Sieigung  aur  ©Be* 
fcBUefeunfl  aBneBme.  greitidö  bürfe  bei  ber 
üon  iBm  enUjfoBlenen  Drflanifation  baS  3n* 
bitiibuum  aud)  nidgt  üöQia  freie  ^anb  BaBen. 
S)ie  OefettfcBaft  muffe  bie  3aBI  ber  ©Ben 
feftfeten,  unb  aucB  nur  eine  beftimmte  3aBt 
t)on  befonberen  3immern  für  ©Belcute  ein- 
ricBten.  @o  hJürbe  einer  UeBerööBerunö  un* 
fcBtoer  öorauBeugen  fein.  — 

Souil»  a3Ianc  ^flicBtet  aJlaltBud  gleidg- 
faSd  bei*).  SUIein  er  glaubt  nidBt,  bag  auf 
htm  burdg  3RaltBu§  BeaeicBneten  Bege  ber 
UeBerk)öI{erung  unb  iBren  Slotftänben  entge- 
gengetreten  loerben  lönne.  2)ie  Sage  ber  Sr* 
Beiter  fei  eine  iu  traurige,  atö  ba§  man  tion 
iBnen  nocB  eine  Befonbere  äSorfidt  Bei  ber 
(SBefd^Iiegung  unb  nDöBrenb  ber  (£Be  ermar* 
ten  lönne.  Sine  SJefferung  biefer  ßuftänbe 
fei  erft  möglicB,  toenn  bie  t)on  iBm  enU)foB* 
lene  Drganifation  ber  Slrbeit  burd&gefüBrt  fei. 
aSenn  burdb  SSemidbtung  ber  freien  JJon- 
lurrena  ba^  Slenb  ber  arbcitenben  Seöbfle* 
rung  geBoBen  märe,  erft  bann  fei  m  Boffen, 
bag  aucB  in  ben  unteren  Sebbtlerung^fdgid^' 
ten  üorfuBtigere  ©emoBnBeiten  (Eingang  fin- 
ben  mürben.  — 

Rarl  SRarlo")  (»feubonöm  für  SBin- 
telBlecB)  trat  mit  aÖer  (SntfcBiebenBeit  auf 
Seite  öon  SRaUBu«.  «®r  magtc  eS",  fo 
fdöreiBt  er*),  „bad  SKenfdbengefdBIecBt  über 
bie  Bitterfte  aller  SBaBrBeiten,  ben  3Iud6  feiner 
SrudgtBarleit ,  bu  BeleBren,  magte  bied  mit 
ber  ganzen,  ber  unerBittlicBen  Strenge, 
melcBe  iBm  nötig  fdBien,  um  bie  äSelt  aud 
bem  Taumel  bei^  SßaBnel^  unb  ber  Unmiffeu' 

1)  ßonbon  1824. 

2)  Cf:  feine  @c^rtf ten :  Le  sodalisme.  $and  1848 
unb  Organisatioii  du  travaiL  9.  öd.,  refondue  et 
auCTieiitöe  de  chapitres  nouToaux.  $and  1850 
(1.  au«g.  1839). 

3)  Untetfud^ungen  über  bie  Drganifatun  ber 
Arbeit  ober  @bfiem  ber  Seltö!onomie,  2:übinQen 
1860,  2.  ?tufl.  1884—1886.  3t^  alHcrc  m^^  ber 
2.  «ufl. 

4)  a.  a.  D.  II,  @.  222. 


Beit  aufaufdbrecfen,  morin  fte  fid6  leibcr  fo 
lange  gemiegt."  greilidö  erBeBt  aucB  SKarlo 
mannigfacBe  @inmenbungen  gegenüber  ben 
SKaftBu^fcBen  Slu^füBrungen,  auf  meidbe  mir 
Bier  iebodö  nicBt  eingeben  lönnen.  Sr  tritt 
u.  a.  ben  SDlitteln  entgegen,  mit  meldten 
9RaItBud  bie  UeBerüöRerung  BelänUife  unb 
beaei^net  biefe  atö  „burdbau^  ungenügenb"  ^). 
3)iefelben  befdöränlen  fidB  auf  amei:  bie  mit 
SeleBrung  üBer  bie  SefdbaffenBeit  beS  8e- 
t)ölterungggefefeed  üerBunbene  @rmaBnung 
gur  @rfüOiung  ber  baraud  fliegenben  ^flidbten 
unb  bie  SSermeibung  jeber  Unterftüfcung 
berer ,  meld&e  ienen  $flid6ten  aumiber  Bau- 
beiten. St^eaieä  BeaugneBmenb  auf  bad  erfte 
SDlittel  bemerlt  SRarlo,  e«  ließe  ftd&  oon  iBm 
nur  Bei  ber  befifeenben,  nidöt  bei  ber  befiblofen 
Älaffe  Erfolg  ermarten,  ba  letztere  in  ber 
liberalen  ©efeüfdbaft  ftdö  notgebrungen  in 
einem  Boffnungtofen,  f  aft  öertierten  ßuftanbe 
Befänbe.  3)ag  foaiate  Uebel  ber  UeBerööHc^ 
rung  miH  er  auf  bo^elte  SBeife  Beilen  *): 
burd^  auf  atoedhnägigerer  Senulung  ber 
öorBanbenen  $robu!tit)lräf te ,  inSBefonberc 
auf  Befferem  SSetrieB  ber  Sanbmirtfdftaft  be- 
ruBenbe  Steigerung  ber  55robuItion  unb  burdb 
äSerlangfamung  bed®anged  ber  93et)öl{erung. 
2)a  bie  audfdglieglidBe  ^nmenbung  bed  erften 
SRittete  aur  SSermeBrung  ber  SoH^mengc 
reiae,  fo  fei  bie  Slnmenbung  bed  ätoeiten  niAt 
au  entbeBren.  S)aau  feien  Befonbere  2Ra6- 
regeln  crforberlidö ,  meldbe  er  in  aufeeror- 
bentlid^e,  bie  nur  audnaBm^meife ,  unb  in 
orbentlicBe,  meldte  fortmöBrenb  anaumenben 
feien,  aerlegt.  3u  ben  au6erorbentIid6cn 
redönet  er :  a)  bie  83egünftigung  ber  ÄuSman- 
berung,  b)  bie  SSegünftigung  ber  Äolonif ation. 
®ie  orbentüdöen  SKaferegetn  aerfaKen :  a)  in 
®rfd6merung  ber  ©inmanberung ,  b)  in  Su* 
rüdtmeifung  öon  gremben,  c)  in  SSerminbe- 
rung  ber  ®eburten.  ®emi6,  fo  BeBt  er  Bier 
Beröor,  BoBe  ber  SDlenfdö  Mn  iooBIBegrün* 
bett^  SRed&t  auf  gortjjflanaung ,  aber  nidftt 
auf  aBnorme,  fonbern  auf  normale".  Um 
bie  ©eburten  au  öerminbern,  em^fieBIt  er 
nun  eine  SReiBe  öon  SKitteln,  meldöe  mir  Bier 
nidBt  ber  SReiBe  nadb  aufaäBIen  lönnen,  mir 
öermeifen,  um  biefe  tennen  au  lernen,  auf  ba8 
aSerl  felbff).  68  fei  nur  Bemerlt,  bafe  er 
u.  a.  für  geftfefcung  eine^  BoBen  6eirat8- 
after»  unb  für  Siadömeifung  eines  ^nber* 
gutes  eintritt.  — 

3n  neuerer  3cit  Bat  Sfarl  ffautsit), 
einer  ber  BegaBteftcn  jüngeren  Soaialiften, 
bie  ©eöößerunggfrage  in  einer  befonberen 
Sdbrift  „ber  ©inftuft  ber  SSolteüermeBrung 
auf  ben  gortfdbritt  ber  ©efeafdöaft"  *)  BeBan- 
belt.  ®r  erlennt  ba^  aRattBuSfdöe  SeböHe- 
rungSgefefean.   ©ine  anbermeitige  Drgani- 

~~  1)  ä.  a.  £).  n,  @.  241. 

2)  a.  a.  D.  IV,  @.  67  fg. 

3)  o.  a.  D.  IV,  ®.  76  fg. 

4)  mta  1880. 


508 


^tööVttxnnam^^tn  (93e)9ölletungdle]6re  uttb  93et)öIIerundd))oIitiD 


fation  ber  SSoIIdtoirtfd&aft/  ber  Ueberoang  ^u 
einet  ^öfteren  ^hrobultion^toeife  lönnc  itoax, 
mte  er  bar^ulegen  (ud^t,  bie  Sebendmittel  für 
eine  getuiffe  @^odE)e  nidbt  nur  ebenfo  f^nell/ 
fonbem  fogar  fd^neKer  antüadöfen  laffen,  atö 
bie  SeööHeruno;  bie  Umn^anblunfl  beS  ^Bri- 
t)ateigentuntd  an  ®runb  unb  93oben  unb  beifen 
Searbeitunö  burti  freie,  öernünftiö  organi- 
fterte  Arbeiter  ermöölidfiten  einen  foldöen 
Ueberflanfl  %n  einem  öoKIommeneren  Se- 
triebe. äUein  burdö  bief  cn  UeBerßanö  lönnc  bie 
®ef a6r  einer  UeberböHerung  nur  6  i  n  a  u  S  - 
oefdgoben  n^erben,  ja  biefe  ®efa6r 
toerbe  um  fo  broftenber,  ie  mebr 
@lnd  unb  SBobUtanb  man  au  ^^er- 
breiten  fudöe*).  Dbne  bie  SeböHe- 
rungdfraae  au  regeln,  ift  naci^  ibm  eine  be- 
friebigenbe  Söfung  ber  foaialen  Probleme 
überftoubt  nidbt  möglidö').  Unb  ate  öeil* 
mittel  für  jene  enU)fiebft  er  ben  bräöentiöen 
gefcftledbtlic^en  SSerlebr.  3n  ber  SRotur  fei 
ebenfottjenig  alle^  boHIommen,  ate  in  ber 
©efeUfdbaft ;  oft  müfeten  n?ir  ein  Uebel  Lab- 
ien unb  ed  bctnble  fidg  nur  barum ,  meldged 
ba^  Heinere  fei.  ,rUnIaugbar",  fo  fäbrt  er 
fort,  „ift  bei  bem  iefcigen  ©tanbe  ber  SBiffen- 
fdbaft  ber  ^räüentiüe  gef^Iedbtlidbe  SSerlebr 
ein  biel  Heinereö  Uebel  atö  bie  anberen, 
toeldbe  bie  UeberüöHerung  mit  5Rotn)enbig!eit 
erzeugt  unb  n^eld^e  in  ben  t)eratüeiflungd* 
üoUften  gormcn  be8  ffamt)fe8  um8  2)afein  fidb 
seigen:  ben  oräbentiöen  gefd61ed6tlid&en  SSer* 
lebr  anaunebmen  ift  baber  ein  ®ebot  ber 
©ittlidöleit,  benn  er  ift  fittlid&er  atö  f)unger* 
unb  @eudben,  Stieg  unb  SRorb,  ©t^Dbilid  unb 
«roftitution" «)  *j.  - 

12*  Bit  (i)iHiiii(lni*  @ine  groge  ®ruDbe 
öon  SeüöHerungStbeoretilern  tonnen  mir 
fdöledötmeg  atö  Dbtimiften  beseidbnen.  ©ie 
erlennen  bie  öon  SRaltbuS  geäußerten  ®e- 
fürcbtungen  atö  bered^tigt  nid^t  an  unb  feben, 
oöne  eine  Äenberung  ber  befteßenben  ®taat^' 
unb  ®efenfd6aft8orbnung  su  forbcrn,  öer- 
trauen8t)on  ber  ferneren  ©eftaltung  ber  8e* 
öößcrungSöerbaltniffe  entgegen.  3m  einzel- 
nen meieren  bie  nad&folgenb  beraeid^neten 
©d&riftfteÖer  üielfadö  t)on  einanbcr  ab ,  fo* 
moBI  in  ber  Art,  mie  fte  SKaltbug  belämtjf en, 
toie  in  ben  SSeorien,  meldte  Rc  beaüglid6  ber 
Seöößerunggbemegung  aufftetten.  SBaS  fte 
berbinbet,  ift  —  bad  SSertraucn  in  bie  3u- 
lunft. 

3n  biefe  Kategorie  redftnen  ioir  aunädöft 
@.  ®raö,  ber  ftd6  unter  ben  ©rften  bc» 
fanb,  meldte  gegen  äRaltbud  auftraten. 
®r   fübrt  in  feiner   ©dörift   „Tbe  bappiness 

l)Äaut«f^,  3)cr  Anflug  ber  »oßgbcr* 
mebrung  ic.  @.  166. 

2)  a.  a.  D.  @.  183. 

3)  0.  a.  D.  @.  195. 

4}  Ueber  bie  bon  Staut^tti  t^ertretene  $(nfid^t 
c£  weiter  unten  in  bem  SCbfc^nitte  sub  VI,  15. 


of  States«*)  ben  ©ebanlen  burdö,  ba%  bie 
Seben^mittel  immer  in  ber  erforberftd&en 
SOlenge  öon  ber  ©eööHerung  erzeugt  wür- 
ben. S)ie  fteigenbe  SeööCterung ,  meldfee  bie 
®runblage  foioobt  bc^  SBoblftanbeS  ber  3n* 
biöibuen  atö  bed  SBolt8reid6tum8  fei,  liefere 
ftet«  bie  nötigen  Slrbeit^hräfte,  fo  baS  bem 
Serlangen  nad6  ©ubfiftenamitteln  forttoäb- 
renb  eine  genügenbe  $robu!tion  folge  •). 

Stnbere,  a.  S.  3ame«  ®rabam"), 
3oBn  aBet)tanb*),  Waffau  SBilliam 
©  e  n  i  0  r  *)  (f .  b.)  — 1790-1864  —  geben  a^üar 
SU,  ba%  bie  SKeufd^en  fidö  rafdber  atö  bie 
Stabrung^mittel  öcrmebren  lönnen,  leugnen 
aber  bie  üon  SRaltbud  aud  biefem  ©afee  ge- 
zogenen golgerungen.  @ine  fd&äblidöe  Ueber- 
ööffcrung  merbe  aui^  natürlidöen  Urfad&en 
nidfet  ftattftnben.  ®ra6am  glaubt,  baS  bie 
5urd&t  t)or  einem  ßinunterfteigen  in  eine 
tiefere  ©eüößerungSfdöidbt  ber  $n  ftar!en 
SSermebrung  eine  ©dbranle  aieben  mürbe; 
öon  berfelben  Hoffnung  gebt  ©enior  au8, 
mäbrenb  SBeftlanb  annimmt,  ba6  mit  ftei- 
genber  ^Itur  bie  Seööflerung  mebr  unb 
mebr  ben  ©tabten  subrongen  mürbe,  in  mel- 
dben  bie  ©terblid6!eit  eine  größere  fei.  @o 
mürbe  allaeit  bie  3ctbl  ber  Sflenfdöen  in 
rid&tigem  SSerbältni«  m  ben  Seben^mitteln 
bleiben  •). 

Su  ben  einfluSreidbften  ®egnern  bon  2Ral- 
tbug  in  frübercr  Seit  gebort  fein  SanbSmann 
SRicbael  Iboma»  ©abier  (f.  b.)  - 
1780-1835  — ,  ber  in  feinem  allerbingÄ  un- 
öottenbet  gebliebenen  SEBerle  „The  law  of  popu- 

lation:  a  treatise,  in  siz  books,  in  disproof  of  the 
saperfocundity  of  hmnan  beinp,  and  developing 

1)  S.  Gray,  The  happiness  of  states;  or,  an 
ingnirv  concerning  popnlation  etc.,  London  1815; 
augeroem:  All  classes  -  prodactive  of  national 
wealUis  (London  J817);  The  prindples  of  popn- 
lation and  production  investigates  (London  1818). 
9Rir  maren  biefe  Serfe  nidbt  ang^nglidg.  ich  folge 
im  obigen  ben  Angaben  bei  Scol^i,  ^efq.  unb 
Sitt.  b.  ©taatStt).  ul,  @.  500. 

2)  @tne  d^nlid^e  ^Inftd^t  bertrat  u.  a.  ber 
^Imerilaner  ^tejonber  fiilt  (Sbcrett 
(1792—1847)  in  ber  ©d^rift :  „New  ideas  on  po- 
pnlation, with  remarks  on  the  theories  of  Mal- 
thas  and  Godwin*'  (London  1823 ;  2.  9[ufl.  Boston 
1826^  @r  fuc^t  baraulegen,  ba^  ftdb  bie  ^taf^^ 
runggmtttel  im  ©er^ftltnid  jur  »eöölferunq 
mehren  ober  minbem;  jeber  neue  SD'^enfd^  fet 
auch  eine  neue  ^rbeitSfraft. 

3)  An  in^niry  into  the  prindple  of  popola- 
tion  etc.,  Edinbnreh  1816. 

4)  The  principle  of  popnlation  and  prodnction, 
as  thej  are  affected  bj  uie  progress  of  society, 
London  1816. 

5)  Two  lectores  on  popnlation,  London  1831. 

6)  ^el^ntid^  urteilte    ber  befannte    englifc^e 

Siftorifcr  @ir  Slrd^tbolb  Älifon  in  ber 
d^rift:  The  prindples  of  popnlation  and  their 
connection  witn  hnman  happiness  (Edinb.  1840). 
Ueber  ifiti  unb  bie  t)orbergenannten  c£  SD'^o^l 
a.  a.  D.  ©.  502  fg. 


»cööHcrunöSttjefcn  (»cööHcrutiflSlcßrc  unb  »eööHcrunöÄWUtll) 


509 


the  real  prindple  of  their  inerease*' ^)  fidg  eilt' 

gelgenb  mit  ber  Sßiberleauna  ber  )3on  3RaI« 
t6u«  auföeftcttten  ©äfce  betagt,  gr  oebe 
flern  m,  fo  füBrt  er  aM,  ba|  ba8  ridötige 
SScrbaltnia  Stoifd&cn  ber  3aBI  ber  »eöbHe- 
runfl  unb  bem  SSorrote  ißrer  UnterBalt^- 
mittel  mtotiUn  neftört  lüerben  Bnne  unb 
oucö  geftört  ttjorben  fei,  unb  bag  barau«  in 
attcn  ©tabien  ber  ®efeafd5aft  äRonfiel  unb 
Seiben  ßcröorfleflanöen  toören;  aber  er  fefee 
bieg  <8uöeftanbnii^  mit  einer  anberen  %tat' 
\aä^t  in  Serbinbung,  öon  njeld&er  e8  nid&t 
getrennt  Serben  lönne,  mit  ber  SBoßrncb» 
mung  nomlicö ,  ba%  fölcfte  ©AiDonhingen  in 
tüeit  ettUjfinbIid6erem  SKaSc  in  ben  früheren 
5}erioben  fi*  eingeftettt  bätten,  ote  in  ben 
f*)ätcrcn,  baft  alfo  ber  SRangel  unb  bie 
Seiben,  todä^t  fie  öeranlalten,  in  ben 
Seiten  ber  größten  ©eöölferung  iebeg  San* 
bea  ber  grbe  am  toenigften  gcfüBlt  toor- 
ben  feien,  »er  «nteil  jebeS  ©nacinen  an 
Unterbaltämitteln  muffe  Ti*  baber  mit  ber 
»ermeörung  ber  SaU  fortmäbrenb  öer- 
ftorlen.  Sie«  beftätige  fid6  in  jebem  Sanbe, 
tvüäit^  aug  bem  Suftanbe  ber  Barbarei  in 
ben  ber  3iöiUfation  übergebe.  Unb  ba«  gelte 
aucb  für  bie  3u!unft.  Stodb  gleiche  bie  Ober« 
fläcbe  ber  grbe  —  na*  granllin^  «uiJforucbe 
—  einer  auggebebnten  SBUbnig ;  Bier  unb  ba 
gäbe  eS  eine  ©trede  öon  3Reüen  mit  ft^ltur, 
gleidö  einer  Dafe  in  ber  SBüfte.  Hber  ange- 
nommen ,  bie  gan^e  ffirbe  fei  in«  Eigentum 
übergegangen  unb  aud  ber  äBüfte  fei  ein 
(gben  gctoorben,  fo  toürbe  biefe  Sßeriobe, 
toelcbe  man  ate  einen  «anlerott  ber  SRatur 
betracbte,  bie  $eriobe  ißre»  Srium^be»  fein, 
gg  überftetge  faft  unferc  Jhräfte,  bie  $robufte 
ber  (grbe  m  berechnen,  toenn  fie  nur  überaH 
fo,  toie  e«  iefet  teUtoeife  ber  gatt  fei,  ange* 
baut  fei.  «ber  fdbft  biefe  mäcfttige  SKaffe 
öon  ©raeugniffen  toürbe  mx  Unbebeutenb- 
Beit  berabRnlen,  nienn  man  fie  mit  bem 
freili*  in  Safilen  nidöt  au^^ubrüdenben  be- 
trage be8  mbglicben  (gr^eugniffeS  üergleidöen 
moHe,  beffen.bic  (grbe  fäßig  fei,  beffen  Um- 
fang aber  unfere  gaffungaraft  befcftäme. 

®a8  aritbmetifdje  SBerbältni»  »nne  bie 
3unabme  ber  Slaturer^cugniffe  niefit  bar- 
ftetten,  folangc  bie  (grbe  nicfit  öoUftänbig 
angebaut  toore ;  eS  toerbe  biefeiJ  aber  ebenfo- 
hjenig  lönnen,  toenn  biefer  3eitt)un!t  einge- 
treten fei.  S)ic  gan^e  SRaltbugfcfie  Sarftel- 
lung  fei  öon  Anfang  big  ^u  (Snbt  ein  unbe- 
grünbeter  Srugfd&Iuft.  ©abier  felbft  ftettt 
bann  folgenbe  SJebautJtung  auf : 

1)  SHe  menfdölicben  UnterbaltSmittel  üer* 
mebren  ficfi  im  SBRanaen-  njie  im  lierreicfie 
in  einem  »erbältni»,  toeldbeg  in  jebem  gatte, 
m  einigen  fogar  unenblidö  öiel  größer  unb 
ebenfo  aucfi  fefineCer  iß,  ate  bagjenige,  wel- 

1)  2  ©bc,  ßonbon  1830.  a)cr  in  ttu«ftc^t 
genommene  3.  »b.  ifl  nit^t  erfc^icncn. 


(beg  bie  in  grage  ftebenbe  Xfieorie  für  bie 
SJoIIgöermeBrung  aufftellt. 

2)  ®ag  menfdilicfie  ®efcfiled&t  üermebrt 
fid&  in  einem  febr  üerf döiebenen  SSerbaltniffe, 
toeltfieg  burcfi  bie  Babl  ber  SKitlebenben  bc- 
ftimmt  njirb. 

3)  2)ad  geometrifcbe  unb  aritbmetifcfie 
SSerfialtniS  ber  öorberrf  döenben  Sbeorie  über 
bie  SeööHerung  ift,  im  einzelnen  betracfitet, 
eben  fo  falfdö,  afö  in  feiner  SSerbinbung  ber 
SBabrfieit  unb  ber  ©rfabrung  autoiber. 
2Benn  man  bie  öctbtenreiben,  loelcbe  bie 
natürlicbe  ^unaßme  ber  Seööllerung  bar- 
ftetten,  unb  bieienige,  njelcfie  bie  öunafime 
ibrer  Unterbaftgmittel  aeigen  fotten,  üer- 
n)ecfife(t,  ober,  mit  anberen  SBorten,  bag 
unterfte  au  oberft  lebrt,  bann  erft  möcfiten 
fie,  obmobi  immer  nocfi  unt^affenb,  bie 
UeberfüQe,  mit  n)elcber  bie  SSorfebung  bad 
menfcfilidbe  ©efiBIed^t  begabt  "bat,  unb  bie 
ftetg  aunebmenben  unb  nie  au  erfdgötifenben 
Vorräte  borftetten,  njelcfie  für  alle  lünftigen 
®ef(filed6ter  ber  SKenftficn  aufgeboben  finb*). 

©abier  fuifit  biefe  93ebaut)tungen  bann  im 
einaelnen  au  begrünben.  «ber  er  begnügt 
ft(B  niefit  bamit,  nur  ben  9lacfitoeig  au  füfiren, 
ba%  bie  Sllaltbugfcfien  ©öfte  unrid^tig  feien, 
fonbern  ftellt  feine  eigene  Ifieorie  auf.  3)iefe 
ift  in  bem  ®runbfa|e  aufammenauf äffen,  ba% 
bie  grucfitbarteit  beg  menfdglicfien  ®ef(filecfitg 
in  bem  ®rabc  abnebme,  in  meldöem  bie 
SRenfcfienaafil  aunefime.  ®r  glaubt  biefe  «n* 
ftifit  bamit  ftüfeen  au  lönnen,  baS  bie  grucfit- 
barleit  mit  bem  größeren  SBobtteben,  alfo 
mit  fteigenber  ftultur,  t>on  felbft  aurüd- 
ginge.  — 

Su  ben  O^timiften  aSfilen  toir  toeitcrbin 
in  granlrei*:  greberic  ©aftiat  (f.  b.) 
—  1801-1850  — ,  in  «merila:  6enrt)  ©, 
Karet)  (f.b.)  —  1793-1879  —  unb  in2)eutfcfi- 
lanb:  griebridb  Sift  (f.b.)  -1789-1846- 
unb  ©ruft  (£n gel  (f.  b.)  —  geb.  1821.  — 

Um  ber  Sugenb  ein  SRittel  gegen  bie 
SSerlodCungen  bed  ©oaialigmud  au  bieten, 
fcfirieb  Saftiat*)  im  ©ommer  1849  feine 

„Harmonies    ^onorniques".      ©tefien    bie    {t(fi 

felbft  fiberlaffenen  Sntereffen  ber  SWenftfibeit 
im  einitonge  ober  im  SBiberförucfi  ?  S)a8 
ift  bie  ®runbfrage,  bereu  Seantnjortung 
feine  Unterfucfiung  galt.  Unb  inbem  er  auf 
bie  aRaltbugfdöe  Sfieorie  bvl  f^reifien  lommt, 
bemerlt  er :  toenn  in  ber  3Sat  bie  SKenfcfi- 
beit  t)om  ©dgidtfal  burtfi  bie  ®efe6e  ber 
Soßgöermefirung  aum  Slenbe  gefüfirt  ioirb, 

1)  »al.  übcr®obIcr:gricbrit^@d^mibt, 
Unterfuc^unQen  über  lBet)5(!erunQ,  «rbeitdiobn 
unb  $aupcrt«m  in  intern  geocnfcttiflcn  3wföu^ 
menl^anöe.  (Sci*)3ig  1836)  ©.  38  fg.,  öor  allem 
©.  61. 

2)  Oeuvres  compldtee.  mises  en  ordre,  revaes 
et  aDDotöes  d'aprds  les  manascrits  de  Taatear.  L 
6d.  1855,  &  id.  in  7  voL,  Paris  1870.  2)ie 
„Harmonies  öconorniques*'  finb  obgebrudCt  in  t  YL 


510 


Seüdlterunfidkoefen  (Sek^dOerttnoSlel^re  unb  SeoöRerunolM'oßtil) 


beim  barf  mon  bod6  toaöröafttfl  nidbt  be- 
öauDtcn ,  ®ott  babc  au«  ber  foatolcn  SBcIt 
ein  barmomfd&c«  (San^c  öemad^t ,  toic  au8 
bcr  matcricnen ,  bonn  muß  man  juöefteben, 
ba§  bic  crftere  auf  einen  entl}drenben  unb 
unbeilbarcn  Btt^ief^Jalt  begrünbet  fei.  ^©d&ülcr 
üon  aRoftbulJ^,  ruft  er  ou8,  „ibr  aufricbttfien 
unb  öerleumbcten  SKenfd&enfreunbe,  bereu 
einaiged  Unre*t  ei»  ift,  bie  SRenfAbeit  öor 
einem  eingebilbeten  aSerBouflnig  betoabren 
au  moaen,  icb  ^obt  eudb  auf  ein  troftreidäered 
®efcfe  bin^utoeifen :  .Unter  fonft  ßleidben 
Serbältniffen  ift  bie  ttiadbfenbe  S^icbtiflleit 
ber  Sebölterunö  ßleicbbebeutenb  mit  einer 
aunebmenben  Seid&tiöteit  ber  ?Brobuftton'.  — 
äft  bem  fo ,  fo  ftjerbet  ibr  eudb  fiAer  nid&t 
betrüben,  bie  2)omenh:one  t)on  bem  £aut)te 
unterer  neliebten  aBiffenfd&aft  fallen  au 
feben'' ').  S)er  unbegrenaten  (gntmidtelunfi  ber 
Sebürfniffe  ftänbe  bie  unbeurenste  (feitttiide- 
lunö  ber  ©efriebißunöÄmittel  sur  Seite. 
Sfreilid^  tooUt  er  bamit  nicbt  bebau))ten,  bag 
SSerlaußen  unb  SRlttel  öleicbmaiig  fort- 
fcbritten;  bad  SSerlangen  laufe  unb  ba« 
3Ritte(  binle  nacb.  (Le  däsir  eoart»  et  le  mojen 
snit  en  boitant)  S)ie  fcftnelle  uub  abenteuer- 
üd&e  9latur  be«  SSerlannen« ,  öerglicben  mit 
ber  Sanöfomleit  unferer  gobißleiten ,  aeiiie 
un«  an,  baS  auf  ieber  ©tufe  ber  3it)iIifation, 
auf  ieber  ©proffe  ber  gortf cbritt^teiter ,  in 
aDe  (Smioteit  bad  Seiben  bis  au  einem  ge« 
ttnffen  ®rabe  bad  (Srbteil  bed  SRenfcben  fein 
toerbe.  Slber  biefe»  Seiben  babe  aucb  einen 
ajeruf :  e«  biene  ate  ©tjom  unferer  gäbiö- 
leiten  *).  »ebürfni«,  «nftrenöunfl,  ®enu6  — 
ba«  fei  ber  ßanae  SKenfdb  für  bie  ^oVtmivt- 
fcboft.  3fn  ber  Slbßefdbloffenbeit  überftießen 
unfere  »ebürfniffe  unfere  fträfte,  im  ßefca- 
fd&aftlicben  Sußanbe  aber  unfere  firofte 
unfere  ©ebürfniffe.  3)ie  weitere  Jtnnäberunß 
ber  SKenfcben,  bie  »erbicfttunß  ber  Seööffe* 
runß  fei  ßleidöbebeutenb  mit  einer  SBerbeffc* 
runß  be«  laufdbe».  ,,®ie«  ift  toicbtiß",  faßt 
»aftiat,  ^bier  ließt  bie  Sbfuuß  ber  »ebölle- 
ruuflgfraße;  bie»  ift  ber  Saltor,  ben  SKaltbu« 
öemadbläfrtßt  bat.  ®iefer  galtor  aeißt  ung 
ßintlanß,  too  SRaltbui»  nicbt«  al«  ^miefpalt 
fab'")^). 

3n  bem  legten  ftat)itel  ber  l.  «uflaße*) 
ber  ^aSott«njirtfcbaftIid6en  Harmonien"  fcbrieb 

S3aftiat:  nHarmonie!  Tel  est  le  r^oltat  d6- 
finitif  des  arrangements  providentiels,  des  grandes 
lois  de  la  natare,  alors  qn'elles  rdgnent  sans  ob- 
staclesy  qnaDd  on  les  considdre  en  elles-mtoes 
et  abstntction  üidte  du  tronble  qne  fönt  sabir  ä 

1)  Hann.  ^o.  (Sinleitung.   (A  la  jennesse  fran- 
9ai8e)  VL  p.  17. 

2)  a.  o.  D.  eh.  m.  VI.  p.  62  fg.  p.  77. 

3)  0.  a.  O.  eh.  IV.  VI.  p.  115. 

4)  Cf.  auÄ  eh.  XVI  (VI.  p.  497  fg.V  in  toclc^em 
Sa^tat  ber  SRaltburfc^en  £ebre  me^r  jufHmmt. 

5)  SHe  1.  Auflage  batte  nur  ael^n  fiopitel. 


lenr  aetion  reirenr  et  la  violanee.  A  la  vue  de 
cette  Harmonie,  r^eonomiste  pent  bien  s^terier, 
comme  &it  Fastronome  au  speetacle  des  monve- 
ments  plan^taires,  on  le  phjsiologisto  en  contem- 
plant  Tordonnance  des  organes  hnmains:  Digitus 

Dei  est  hie !"")  (Sbeufo  Care^*).  S^acbbemer 
ber  aMtbudfcben  Xbeorie  ßebacbt,  mirft  aucb 
eraineifelnb  bieSraße  auf):  ,,fi!önnen  folcbc 
Siuße  tovttUA  eintreten?  3ft  ed  mdßlicbf 
bag  ber  ©cbbDfer  fo  febr  mit  ficb  felbft  in 
äBiberfDrucb  ßeriet  ?  3ft  ed  mößlicb,  bag  er, 
nod^bem  er  in  ber  ßanaen  materieOen  SBelt 
ein  @4ftem  eiußerid^tet  batte,  beffen  Xeile  in 
ber  k)oKlommen{ten  Harmonie  untereinanber 
fteben,  ba%  er  bann  ben  SRenfcben,  ben  ^errn 
t)on  Mem,  ®efe^en  untertoorfen  but  bie  eine 
aQßemeine  2)idburmonie  eraeußen  m ü  f  f  en? 
dfft  ed  mbßlicb ,  ba%,  nad^bem  er  bem  äten* 
fcben  aQe  (Sißenfcbaften  verlieben  bat,  bie 
aur  (Srßreifuuß  ber  £>errfcbaft  über  bie 
^Jiatur  nottt)enbiß  {tnb,  e»  audb  in  feinem 
^^lane  ßeießen  toax,  benfelben  3Renf(ben  @e« 
feten  au  unterwerfen,  traft  bereu  er  ©Haöe 
ber  Statur  toerben  mu§  ?"  —  3nbem  Sare^ 
in  eine  näbere  Srüfuuß  ber  SebbSeruußd« 
fräße  eintritt,  bemertt  er,  baS  bie  Statur* 
miffenfcbaften  in  aKen  SBiffendatoeißen  nacb' 
meifen  lönnten,  ba%  Crbnuuß,  £)armonie  unb 
medbfelfeitiße  Slnbeouemnuß  in  aQen  Elemen- 
ten unb  in  allen  SBen^e^nußen  berrfcbten,  bie 
fie  bid  ietft  erforfcbt  batten.  3n  oQen 
äteicben  ber  Staturßefcbicbte  tiefern  bie  93er« 
binbuuß  ber  Sleile  unb  bie  (Sinbeit  beft 
Eiland  ben  loßifcben  SSen^eid,  ba%  bad  Uni« 
tierfum  Sind  im  @^fiem,  (Sind  in  ber 
Simon  unb  (Sind  im  diele  fei.  2)adfelbe 
muffe  ftdg  aucb  in  ber  ®efcbicbte  bed  SDten« 
fcben  aeiflen.  Unb  er  finbet  biefen  IBetoetd 
in  bem,  toie  er  bebau^tet,  burcb  bie  Sibatfacben 
ber  t>erßlei(benben  $bt)ru)loßie  betraftißten 
®efe6e  bed  ®teicbßen7icbtd  a^ifcben  ber 
nerüöfen  unb  ber  feinieKen  Munition.  3)ie 
älmeifenlonißin  ber  afrilanifcben  Xermiten 
teße  in  einem  einaißen  %aQt  80000  Sier  unb 
ber  4>eertt)urm  8000000.  SerSabeöau  »ro- 
buaiere  über  eine  SDtidion  (Sier  auf  einmal 
toäbrenb  man  bei  bem  ftarlen  unb  fiußen 
£>aififcb  nur  meniße  finbe.  3)ie  bbberen 
airten  ber  ?Re*tilien  feien  nocb  ttjenißer 
frudbtbar;  unb  unter  ben  ©äußetieren  t>ro« 
buaierten  bieienißen,  koetcbe  rafcb  bie  Steife 


1)  a.  a.  D.  VI.  p.  390. 

2)  et  bor  allem:  Prindples  of  social  sdence. 
3  ToL  Philadelphia  1858-1860.  ^ie  i^eböKe^ 
rungdfrage  toiro  erörtert  in  ben  ^o^iteln  XLVI 
— XLIX,  m,  @.  263  fg.  6icbc  aucb :  ©.  (£.  Sarc^d 
Scbrbucni  bcr  SJoßdwirtfd^aft  uno  (Soatalwijfcn- 
fc^aft.  Wom  85erf.  autorifiertc  bcutfd^c  Äudgobc 
bon  e  o  r  l  «  b  l  c  r  (SWünc^cn  1866).  3n  btcfcr 
„gebrftngteren  S)arjteflung"  !ommen  bic  ^ai)itcl 
ÖCXVm— XLI  in  fectra^t^.  587  fg. 

3)  3n  ber  engl.  9[udg.  m,  p.  265.  ^eutfcbe 
audg.  ©.  590. 


d}ek)ötteruno8tt)efen  (S3ek)öIIerunodIe6re  unb  93et)öIIerttno8))oItttD 


511 


crreidbten,  aöBItctdöe  Sutific,  toäörcnb  bic 
ieniöcn,  njcld&c  ein  ötöScrcS  ®c6irn  bcfciScn, 
icbeS  Sol^r  nur  ein  ein^iöeS  Sunge  gebären. 
S)ic  SReibe  enbe  mit  bem  ©lefanten,  ber 
öermöge  feinet  cbleren  Sleröenfftftem^  unb 
ber  entf^recbenben  Denllräfte  t)on  aßen  audb 
am  iüeniflften  frudbtbar  fei.  S)iefe8  aßge* 
meine  ©efet  beö  ßebena  (The  general  ;law  ot 

life,  throughout  all  the  elasses,  ordere,  genera, 
species,  and  individaals)   fagt  Sare^   nun  in 

folgenbe  @äfee  suiammen: 

„The  aerrons  sjstem  varies  directly  as  the 
power  to  maintain  lifo: 

The  degree  of  fertility  Taries  invenely  as  the 
development  of  the  nerrons  system  —  animals 
with  iarger  brains  being  always  the  least,  and 
those  with  smaUer  ones,  the  most  prolific: 

Tho  power  to  maintain  life,  and  that  of  pro- 
creation,  antagonize  each  otber  —  that  antago- 
nism  tending  perpetoally  towards  the  establishment 
of  an  eqnilibriam"  ^). 

®ie  «eurobuttiülroft  beim  SWenfAen  fei 
ebenfotoeniö  eine  !onftante  Quantität,  toie 
iebe  anbere  feiner  ih:afte.  ©ie  lönne  ^u 
übermäSiger  Sbätigleit  gereist  toerben  burd& 
ein  Serfabren,  ha^  ben  aWenfdöen  jum  Siere 
berabnjürbige,  »oburdb  fein  ©elbftgefübi  unb 
fein  ®efübl  ber  SSerontttJortlidblcit  gegen 
feinen  @cbö»)fer  unb  feine  SWitmenfdöen  öer- 
nid&tet  tt»erbe.  Umgelebrt  öerminbere  ftdö 
bie  aie^robultiölraft  toenn  bie  öerfdöiebenen 
gäbigleiten  unb  SBätigleiten  be^  SKenf^en 
ongef^jornt,  toenn  bie  ©efd&äftigungen  öer- 
öielfältigt  würben.  3m  Sugenbalter  ber 
©efettfAaf t,  tüo  bie  ajienfdöen  gering  on  BabI 
unb  arm  unb  fcbn)ad6  feien,  feien  fie  menig 
fäbig,  Sorberungen  an  bie  Slatur  ^u  fteHen, 
toeld&e  ibnen  be^balb  aucb  nur  geringere  unb 
unüdöere  SJorräte  üon  SRabrung  liefere. 
aSenn  ibre  3abl  aber  ttiadöfe,  würben  Re  in 
©tanb  gefett  sufammen  %n  hjirlen  unb  fo 
eine  bebeutenbe  Bunaßme  an  ffiraft  gu  ge» 
binnen.  3e  üoOIommcner  Rd)  nun  bie  Hr- 
beit  geftaltc,  je  mebr  bie  «rbeitömittel  ftdö 
öerbefferten,  um  fo  meniger  fei  bie  Stn- 
ftrengung  tjon  SKugfellraft  öon  nöten,  befto 
geringer  fei  bie  SSergeubung  öon  menfdöHÄer 
Äraft,  befto  geringer  aud6  bie  SRabrungg- 
quantität,  bie  ^ur  @rf e^ung  ber  üerbraucbten 
SKaterialien  notttjenbig  fei.  Diefe  (5nth)itfe* 
tung  fübre  bann  toeiter  sur  ^robu!tton  „ot 

the  real  man  —  capable  of  becoming  absolute 
maater  OTer  natnre,  and   over  himself  ^.    ^ie 

SRatur  toirte  sufammen  mit  bem  ajien- 
fd&en,  inbem  bie  SebenStraft  mebr  unb  mebr 
nacb  ber  9lid6tung  einer  Weiteren  Serftär- 
tung  bed  2)enlt)ermbgend  unb  Weniger  in  ber 
aHicbtung  ber  Beugung  Wadöfe. 

Solglicb,  fo  fast  Karet)  feine  anfidöt  ju- 
fammen,  fübrt  jebe^  ©tabium  be«  .gort- 

1)  a.  0.  D.  m,  p.  302. 

2)  a.  a.  D.  III,  p.  326. 


ftbrittg  aur  toabren  3iöittfation  eine  Su- 
nabme  ber  ffraft,  Kabrung^öorräte  m  for- 
bern,  im  ©efolge,  toäbrenb  ficb  sugieidö  bie 
9lad6frage  nacb  9tabrung  im  ä^erbältnid  aur 
Sabl  ber  au  ernäbrenben  3nbit»ibuen  k)er' 
minbert  unb  bie  lenbena  aur  Sermebrung 
ber  3abl  langfam  aber  fid&er  fmlt.    „—  the 

nltimate  effect  ezhibiting  itself  in  large  increaae  in 
the  Proportion  bome  by  food  to  popolation**  ^). 

^Ifo  aud^  bier  behtnbet  fidb  koieber  bie 
ööUige  joarmonie  I  — 

2)er  aSoIföwirtfcbaftdlebre  (Sare^d  in 
tiielen  ^untttn  äbnlidb  ift  bie  unferei^  großen 
Sanbdmanned  Stiebridg  Stft,  melcber 
nad6  einem  8tu«förud6  ©cömotter'g  *)  an  ben 
5Bforten  au  ber  &>o6:^t  ber  ftreng  ftjiffenfd&aft- 
Udben  Oelonomie  „al^  ein  ^üne  ftebt,  ber 
mit  SRiefenfcblägen  bad  Ibor  au  ibr  geaim- 
mcrt".  Slucb  Sift  beurteUt  bie  »eöbtterungS- 
frage  o*)timiftifd6").  aber  bieOrünbe,  loeldöe 
er  gegen  SRaltbud  ind  Selb  fübrt,  Tmb  anbere 
.atö  jene,  welcbe  Saret)  geltenb  gemacbt  bat. 
g^  fei  nid&t  wabr,  fo  fübrt  er  au^,  bag  bie 
93eüoIIerung  in  einem  gri)geren  äJlaSftabe 
aunebmer  atö  bie  Sirobultion  ber  ©ubüftena« 
mittel,  toenigfteng  fei  e«  Iborbeit,  ein  fold&e« 
3Ri6t)erbäItnid  anaunebmen  ober  burcb 
lünftlidge  93erecbnungen  unb  fo^biftifd^e  Vit* 
gumente  bied  nadbweifen  au  wollen,  folange 
nodfe  auf  bem  (grbbatt  eine  SKaffe  öon  SRatur* 
!räften  tot  lägen,  moburdb  aebn-  unb  öiel- 
leid&t  bunbertmal  mebr  SRenfdben  ald  jefet 
lebten,  ernäbrt  werben  !dnnten.  3m  SRittet- 
alter  wöre  ber  SBeiaenertrag  eine«  Sldterg 
Sanbed  in  Snglanb  bad  SSierfad^e  gewefen, 
beute  fei  er  baö  ^ebn-  unb  öwanaigfa^e, 
unb  babei  fei  fünfmal  mebr  ßanb  aur  ftultur 
gebradbt  Worben.  SBer  möd^te  ferner  ben 
(SntbedCungen ,  Srfinbungen  unb  ^erbeffe- 
rungen  be8  meufdölidfeen  ®efd6ledbt8  ©d&ran* 
!en  fe^en?  9iodb  fei  bie  ?tgrilulturd6emie 
in  ibrer  Äinbbeit;  wer  aber  lönne  bafür 
fteben,  ba6  nid^t  morgen  burd^  eine  neue 
Srftnbung  ober  (SntbedEung  bie  (Srtrag^fäbig- 
feit  bed  ®runbed  unb  Sobend  um  bad  Sünf« 
unb  3ebnf ad6e  öermebrt  werbe  ?  „ffirfdbeint 
ung  bie  aRaltbu^fd&e  SJebre",  fo  fübrt  er  au8, 
,,in  ibrer  lenbena  atö  eine  befdöränlte,  fo 
ftettt  fie  Tidfe  in  ibren  SKitteln  als  eine  natur- 
wibrtge,  atö  eine  äTloral  unb  ^aft  tbbtenbe, 
atö  eine  borrible  bar.  ©ie  Witt  einen  Irieb 

1)  a.  a.  D.  in  ber  cnol.  tluÄg.  III,  p.  326,  in 
ber  beutfc^en  $(udg.  @.  ^8. 

2)  3n  ber  ^Inseige  ber  S^ebcrgfc^cn  Aufgabe 
be«  ßiftfc^cn  ©gftcmg  in  bem  3a^rb.  f.  ®e?.  u. 
«erw.  SR.  fj.  Vlil,  ©.  283;  toiebcr  abgcbrutftin 
©c^moHer,  3ur  Sitteraturgcfc^id^te  ber  ©taot«- 
unb  (Soaialwtffcnf Soften,  (ßei<)aig  1888)  ©.  106. 

3)  «gl.  2 ift,  £ad  nationale  ©ijßem  ber  po- 
litifd^en  Oefonomie,  1.  Slu8g.  1841.  (7.  Äuff. 
mit  einer  l^iftorifd^en  unb  tritift^en  Ginleitung 
tyon  ».  %h.  Gbeberg,  Stuttgart  1883.)  3c§ 
aitiere  nadg  einer  9luiSgabe  bon  1877. 


512 


9et)öIIerungdn)efen  (SekiöIterunDi^Iel&re  unb  f&eobVttxnm^t^oMl) 


tobten,  bcffcn  bic  Slatur  Rdfe  afö  beö  toirl- 
famftcn  SJlittetö  bcbient,  bie  ajlenfdben  %nx 
anftrenöuiiö  ifire^  ftöroerS  unb  ®eifteS  an* 
SufDornen  unb  il^re  ebleren  ©efülgle  in  n^eden 
unb  au  näfiren  —  einen  Irieb,  njeldjem  baS 
®ef  cfttedöt  bcn  örö§ten  Ifieil  feiner  gortf  döritte 
iu  bauten  6at.  Sie  toitt  ben  fterslofeften 
@aoidmud  sunt  ©efefr  erl^eben ;  fte  kierlannt, 
ba6  lüir  unfer  6erg  gcoen  ben  Serfiunßern* 
ben  DerfdblieSen,  ttieil,  menn  njir  ifim  ©^jetfe 
unb  Iran!  reidöen,  üieHeidfet  in  breiftiö  Saören 
ein  anberer  ftatt  feiner  öerlfeunöern  müfete. 
@ie  toiVi  einen  Salcul  an  bie  ©teile  be^  SDUt' 
oefüfifö  fefcen''  *).  SBenn  in  einer  Station  bie 
^etiölterung  {fölger  fteige,  atö  bie  $robu!tion 
an  Üebengmitteln,  njenn  bie  Äa|)itale  ficft  am 
(Snbe  fo  anhäuften,  ba%  fie  in  ber  Station 
lein  Unterlommen  meör  fänben,  menn  bie 
SRafcftinen  eine  SRenge  SUteufd^en  außer 
X^fätigleit  festen  unb  bie  Scibritate  bid  sunt 
Uebermaft  fici  aufftöuften,  fo  fei  bieg  nur  ein 
äJemeig  bafür,  ba%  bie  9latur  nid^t  Igaben 
ttJoHe,  bafe  3nbuftrie,  äit)ilifation,  Sleiifttum 
unb  SDtad^t  einer  einzigen  Station  audfci^Iie§* 
lidö  SU  Seil  toürben,  ha%  ein  großer  Seit  ber 
lulturfä^igen  Srbe  nur  oon  Xieren  ben^ofint 
fei,  unb  bats  ber  größte  Seil  bed  menfcb* 
liäitn  ©efd^led^td  in  9io{ieit,  Unn^iffengeit 
unb  Ämtut  oerfunlen  bleibe. 

(£r  fud^t  nun  feinerfeit^  barsulegen,  ba^ 
jeber  SSäirtfchaftdauftanb  eine  beftimmte 
gaffung^lraft  für  Seööllerung  I6abe.  Silbe 
fid6  eine  ftöfiere  SEBirtf döaftgf orm ,  fo  toerbe 
bie  gaffunggtraft  gefteigert.  3)er  attmäftUdfee 
Uebergang  öon  einer  SBirtfdjaft^ftufe  sur 
anberen  oermebre  bie  Serforgung^möglidö* 
teit  ber  ©efamtbeit,  fteigere  bie  ©ntnjide* 
lungdbebingungen  beS  Sin^elnen.  Sin  ben 
äuftanb  ber  urfprünglid&en  ffiilbbeit  fiaht  fidfe 
ber  i>ittenftanb ,  an  biefen  ber  Slgrilultur* 
ftanb,  an  biefen  ber  Slgrilulturmanufaftur* 
ftanb,  an  biefen  enblicb  ber  Ägritulturmanu- 
fatturbanbelgftanb  angefdbloffen,  be^to.  biefe 
Sntmidelung  babe  fidb  toeiter  m  t)ollaieben. 
SBHt  biefer  ©nttoidtclung  aber  fei  eine  ftetige 
SSermebrung  ber  Seööllerung  öerbunben; 
mit  anberen  SBorten:  bie  bebarrlidöe  ©tei' 
gerung  ber  Seüöllerungdla^iaität  laffe  bie 
^et^blterung  unb  ibren  SBoblftanb  antoad^« 
fen.  (SS  fei  alfo  nidbt  rtdbtig,  n^ie  SDtaltbud 
ed  getban  babe,  bie  ^ermebrungSmbglid^leit 
allein  öon  bem  öon  Statur  SJorbanbenen  ab* 
bängig  fein  au  laffen;  biefe  SSermebrungö* 
mbgliäleit  ginge  üielmebr  £)anb  in  £)anb  mit 
ber  iebedmaligen  Drganifation  ber  ^robul* 
tiöen  äRittel ;  bie  f ortttjobrenbe  SSerbefferung 
biefer  muffe  aber  bie  UeberüöHerung^furdbt 
befeitigen  *).  — 

©dblieglidb  fei  bier  nodb  Iura  auf  @  r  n  ft 

1)  a.  0.  D.  @.  6/7. 

2)JßQl  aud^  ^fil^r in Q,  (^efdbt^te  ber  ffta* 
tionalDtonomie,  3.  «lufl.  (2Spm  1^*^)  ®-  ^^3  fg. 


®ngel  öertoiefen,  ber  fidö  im  Saftre  1865 
al8  SJorfteber  be8  lönigl.  fädbf.  ftat.  ©üreaud 
im  6inblidt  auf  bie  beöorftebenbe  Sott^aäb- 
lung  über  ba^  SJeöötterungg^roblem  ge- 
äußert bat ').  2)ie  SDtaltbugfdfeen  »ebautJtun* 
gen  unb  golgerungen  fteben  feiner  Stnfidbt 
nadb  gänalidö  in  ber  Suft,  „loeil  in  birettem 
SBiberft>rudb  mit  ben  übrigen  ©dbötJfungdge- 
feben  unb  ber  ©rfabrung  fetbft".  2)er  SDtenfdb 
unterliege ,  wie  alle  animalifdben  ©efd&ö^f e 
bem  großen  ©efefee  ber  grudbtbarleit ,  toel- 
d6e8  bie  gort^jflanaung  jeber  einaelnen  ©at" 
tung  regele.  Aber  biefe  grud&tbarleit  fei 
außerorbentlidö  öerfd&ieben ;  fte  fei  bie  tleinfte 
bei  bem  bödbften  Sßrobulte  ber  ©dfeb^fung, 
bie  größte  bei  bem  niebrigften;  fte  fei  gleidb* 
f  all8  naä  ber  3)auer  unb  bem  ßerftörungStrieb 
ber  ©attung  üerfdbieben  unb  barum  um  fo 
geringer,  je  langlebiger  unb  aerftörenber 
biefelbe  fei.  3n  ber  bödöften  lierllaffe  berr^^ 
fd&e  beinabe  Unfrud&tbarlett.  ©id6er  toerbe 
niemanb  glauben,  baß  eine  foldbe  Slbftufung 
ein  ©t>iel  bed  3ufate  fei;  fie  muffe  im  ®in- 
llange  mit  ben  ätoedten  ber  ©dbö^fung  fteben 
unb  ba  bie  Seben  ber  einen  ©attung  baau 
bienen,umbie  ber  anberen  aufriften,fo  muffe 
aud^  bie  größte  Stegelmäßigleit  berrfd^en, 
benn  jebe  Slbtoeidöung  njäre  öon  ben  erbeb* 
lidöften  ©törungen,  ia  gerabeau  öon  bem 
Untergange  aHeS  organifdöen  ßebeng  begleitet. 
Slber  audb  bie  Folgerungen,  meldte  SOtaltbud 
aöge,  n)iberft>rädben  ben  ^fabrungen.  3e 
bidbter  ein  Sanb  beööllert  fei,  um  fo  toobl* 
babenber  fei  e8.  Stur  bei  einer  großen  Babl 
öon  $erfonen  feien  bie  Seilung  ber  Arbeit 
unb  bie  Kombinationen  ber  Slnftrengung 
möglidb  unb  ein  SDtartt  aum  SluStaufdb  beul- 
bar.  3e  mebr  aber  ber  Saufdbe  unb  ber 
Saufdbmittel,  befto  mebr  fei  ©elegenbeit  tjor* 
banben,  bie  ©ubfiftena  m  beftreiten.  ©o 
brönge  ftd6  au6i  auf  biefem  ©ebiete  mit  un* 
ft)iberfteblidber  ©ettJalt  ber  JöinrtjeiS  auf  eine 
fdböne  ffionfequena  be«  loabren  ©efefceS  ber 
S3et)öllerung  auf ,  b.  b.  be^  ®ef e^ed :  „^  i  e 
SSeöölterung  ift  überall  im  ©leidb- 
gettjidbt  mit  ben  ©ubüftenamit' 
teln''*).  - 

13*  Bit  «on  natttnntnitiifiliiifUiilptti  •efldito- 
pttnkten  ait50tl|enliat  •egntr*  ©otoobl  t)on 
ben  „©oaiatiften''  (sub  ii),  tt»ie  öon  ben  »DWi- 
miften''  («üb  12)  finb  öerfdbiebentlidö  t>Mxo- 
logifdE)e  SOtomente  mit  geltenb  gemadgt,  toeldE)e 
au  einer  Stbnabme  ber  menfdilidben  grudöt* 
barleit  gleidE)fam  t)on  felbft  fübren  toürben. 

1)  „Ueber  bie  IBebeutun^  ber  ^eüölCerungS« 
ftatiftit  mit  befonberer  Seate^ung  auf  bie  bieiS« 
id^rige  ^olfda&blunQ  unb  ^robutttond«*  unb 
ÄonfumtionöftatiftiC  im  Äönigreid^  ©ac^fen",  in 
ber  ,,8cUfd^rift  bc«  ftot.  »ürcauö  bc§  f.  fftc^f. 
SRiniftcrtunig  bt»  3nnern"  1.  Sabrg.  (1856) 
©.  141,  (et  bor  allem :  3.  bo«  ^öebölfcrungÄ- 
gcf^  @.  146  fgA 

2)  0.  0.  D.  ©.  148. 


Set^dHeruttoi^efen  GRtobVttttmQfAtbxt  unb  SBeüdKeruttgdtioIttiZ) 


518 


Unter  jenen  baben  Sonder,  $roubbon,  SRars, 
^eoroe,  unter  tiefen  6efonberi^  (iaxet^  unb 
Snoel  auf  foIc6e  ^inoemiefen.  Vbex  ba8 
eigentHd^  (S^aralteriftifclie  bei  ben  bid  babin 
berüdficbtißten  ©cbriftfteaem  toor  bocb  in 
bent  einen  SaOe,  ba§  man  eine  Sfifung  ber 
®öJötterunö8fraoc  nur  öon  einer  onber* 
toeitigen  Organifation  ber  SSoifötoirtfd&aft 
glaubte  erboffen  m  lönnen,  unb  in  bem  an- 
bercn  gatte,  baft  man  eine  aUf eitioe  Harmonie 
im  SBeltatt  öorauöfefete  unb  um  nun 
biefe  Harmonie  aucb  auf  unferem  Oebiete 
nadbtoeifen  au  lönnen,  u.  a.  auf  jene  (Srfab- 
rungen  mit  surüdgriff,  toelcbe  burcö  bie 
aiaturttJiifenfcbaften  feftgeftettt  fein  fottten. 

SlnberS^  eine  britte  unb  lefete  (Sruo^e  t)on 
SRaltbuS'fcben  Oegnem,  toeldöe  ficb  lebig- 
lidö  t)on  naturtoiifenfcbaftllcben  ©eRd&t»» 
t)Utt!ten  leiten  Heften  unb  allein  auf  biefem 
Bege  m  einer  !(btebnung  ber  SRaltbud'fcben 
Xbeorie  gelangten. 

ai«  Vertreter  btefer  SHicbtung  nennen 
mir  k)or  allem  XbomaS  S)oub(ebat), 
f)erbert  ©jjencer  unbÄIfrebSloffig. 

UeberaQ  in  ber  9latur,  im  ^flan^n«  unb 
Sierreicbc  fo  fübrt  S)oubIebaö  au8^), 
macbe  eine  itbt  Gattung,  fobalb  fie  in  ®ef 
fabr  tomme,  aufierorbentliie  Änftrengungen 
au  ibrer  Srbaltung.  2)ad  aeige  fub  u.  a.  in 
einer  gefteigerten  Srutbtbarleit  totnn  eS  an 
iienügenber  9labrung  f eble.  Slucb  bie  menfdb« 
liebe  Srucbtbarfeit  ftünbe  in  umgelebrtem 
Serbattniö  aur  Wabrung.  w3labrung^  fagt 
er,  „Wt  bie  Sermebrung  auf,  möbrenb  an- 
iererfeitd  eine  befdgranlte  ober  mangelbafte 
9labrung  anregt"").  äSelcbeS  aucb  immer 
ber  Umfang  ber  natürUdben  Stuft  in  einer 
Gattung  fei,  ber  üoQblütige  Suftanb  fcbrönle 
fie  ein  unb  ber  entgegengefeite  SaQ  bringe 
ite  aur  Sntmidtelung.  äBie  ^{lanaen  in  über- 
fettem  S3oben  leine  SrüAte  trügen  unb  ge« 
mäftete  Xiere  leine  düngen  berüorbraibten, 
fo  näbmen  aucb  bie  beftgenäbrten  Solid« 
tlaffen  an  3abl  ab,  ja  fturben  aud,  toäbrenb 
bie  mittleren,  a(fo  nicbt  fiblecbt  genöbrten, 
aber  bocb  arbeitenben  fi'laffen  ftiQe  ftünben, 
bie  ungenügenb  genäbrten  fidb  rafcb  t^er« 
mebrten.  £a8  IBebötterung^ef eft ,  melcbei^ 
er  fomit  auffteOt,  ift  folgenbed: 

1)  Sei  ben  fcblecbteftemäbrten  Stationen 
ifi  bie  Snubtbarleit  bie  grö§te,  bie  Sort- 
))f(anaung  bie  intenfit)fte. 

1)  The  trae  law  of  popnlatioii,  sbewn  to  he 
eonneeted  with  the  fooa  of  the  people.  London 
1840.  8.  ed.  1868.  —  mt  lag  Me  ®d^nft  niit 
bor;  id^  folge  ben  %tt^Qbtn  bei  SRobi  a.  a.  tu. 
e.497  ftoutdlla  a.  a.  O.  e.  108  unb  dngel 
V.  a,  b.  @.  146  finm. 

2)  9lac^  ftautd^  a.  a.  0.  ®.  108. 
^oiMofetcfta^  ^CT  CMiuitiuHffciifdi^ftm.  ii. 


2)  Sei  reicben,  in  Sma^  unb  Ueotiigleit 
lebenben  Stationen  ift  bie  Sortpflanaung  eine 
geringere  unb  bie  Slbnabme  ber  SetiöKerung 
eine  notmenbige  Solge  baoon. 

3)  Sei  Stationen,  bereu  Srnäbrung  mitten 
inne  ftebt ,  b.  b.  eine  aureicbenbe  iffc ,  erbalt 
fi(b  bie  SeööIIerung  ftationär.  — 

2)ie  grbftte  SeadEitung  bat  bie  naturn^iffen« 
fcbaftlicbe  Sei^öfferungdtbeorie  Herbert 
©tjencerg  gcfunben*).  Sr  leugnet  nicbt 
bie  SDtoglicbleit  einer  Ueberüötterung  in  nn* 
ferer  Seit,  aber  er  beftreitet  bie  Sortbauer 
einer  fold&en  für  bie  3ulunft.  9iacb  ibm 
ftnbet  atoifcben  ber  (Snttoidelung  bed  dfnbit)i« 
buumd,  a^ifcben  ber  dnbil^ibuation  unb 
ber  Sermebrung,  ber  ®enefe,  ein  SlntagoniS« 
mui^  ftatt.  „Saffen  mir'',  fo  ftbreibt  ®*)encer, 
„unter  ber  Seaeicbnung  dnbiüibuation 
aOe  $roaeffe  aufammen,  in  melcben  bad  in« 
bit)ibuelle  Seben  t)ert)oIIIommnet  unb  ermei« 
tert  koirb,  unb  ermeitem  mir  anbererfeiti^ 
bie  Sebeutung  bei»  SSorted  S  ort  t>  flau - 
aung  fo,  ba§  ed  aOe  $roaeffe  in  ftcb  fcbliegt, 
melcbe  aur  Silbung  unb  S^rberung  neuer 
dnbiknbuen  beitragen,  fo  erlennen  mir  fofort, 
ba6  bie  beiben  $roaeffe  gana  funbamentat 
einanber  entgegengefeit  Tmb.  ©ofern  mir 
annebmen,  bag  bie  übrigen  SHnge  biefelben 
bleiben,  ba%  alfo  bie  umgebenben  Sebingun« 
gen,  mie  Rlxma,  Stabrung,  Seinbe  tc.  unt>er« 
änbert  fortbefteben,  —  bamt  bebingt  notmen« 
bigermeife  jeber  bdbere  ®rab  inbitiibueOer 
Sntmidelung  einen  niebrigeren  ®rab  ber 
Srtt)ermebrung,  unb  umgelebrt :  Sortf cbritte 
in  ber  ®rö6e,  in  ber  ^om^Iiaiertbeit  bed 
SaueS  ober  in  ber  @elbftbemeglicbleit  inüol« 
k)ieren  eisen  StüdEfcbritt  in  ber  Srucbtbarteit, 
unb  Sortfcbritt  in  ber  Srucbtbarleit  inool« 
öiert  8tü(if(britte  in  ber  ®rö6e,  Rom^Iiaiert« 
beit  bed  Saued  ober  ©elbftbemeglicblett.'") 
S)a8  für  bie  dfnbiüibuation  gebraucbte  äRa« 
terial  lann  nacb  ibm  niibt  aur  Beugung 
t)ermenbet  merben,  mabrenb  anbererfeits  bie 
8ie^robuItiondtbatig!eit  iened  äRaterial  oer« 
ringert,  metcbei»  aur  3nbit>ibuation  gebraucbt 
merben  tann.  S)iefer  Sntagonii^mul»  ergebe 
bie  nacbftebenben  Folgerungen: 

1)  „3t  Keiner  ber  Crganidmud  ift  (b.  b. 
je  meniger  SDtaterial  für  bie  dfnbiülbua« 
tion  aufgemenbet  mirb),  befto  ftörler  ift 
feine  8te))robuItion ; 

1)  CL  Theoiy.  of  poiralation,  dedaeted  from 
the  freneral  law  of  ammal  fertUitj,  London  1852. 
((Erf^ien  auerft  in  ber  .Westminster  Beview** 
185i,  I,  p,  468  fg.)  —  «gl.  »citcr:  A  sjstem 
ot  philosophr:  II  Ihrinciples  of  biology.  2  ed. 
London  1867.  (2)eutfcl^e  Ueberfe^ung  u.  b.  ^: 
®^jlem  ber  f^nt^etifc^en  $biIofopbie-    H.    2)ie 

fnnaipien  berStologie;  überf.  Don«.  Setter, 
»be.,  ©tuttgort  1*76/77.) 

2)  «Spencer,  Srinaif  ten  ber  Siologie.  ^eutfd^e 
fLvaQ,    IL    @.  ibO. 

83 


514 


93et)dllerung8tt)efen  (eeüdßeruttodlel^e  unb  eeüöIIerttnoS))oIitiD 


2)  St  tocntfler  lom^IUtcrt  unb  bifferen- 
aicrt  ber  Oröani^mu»  ift,  bcfto  größer  ift 
feine  grudbtBartett ; 

3)  3e  tuenioer  betoealtdg  unb  tßaäo  ein 
Iter  ift,  befto  ßröger  ift  feine  3rud6tBar!eit, 
benn  befto  tuenider  SRaterial  tDirb  burdb  bie 
89en)e0unfi  aufgebraud^t.'' ^) 

%n»  bem  (Segenfab  gmifcfien  3nbik)ibua- 
tion  unb  SSermeürung  ergebe  ftc^  aunädbft 
bie  Solflerung,  bo6  in  bem  SDlofte,  toie  bie 
UnterBaltötttittel  ttjadöfen  ober  obneBnten,  bie 
gfrudbtbarteit  fteige  unb  faUe. 

Jtu8  biefen  für  bie  ticrifcöen  Organismen 
geltenben  ®efcien  ber  Sermefirung  njerben 
nun  öon  ©^jencer  bie  bie  Sermefirung  beS 
8Kenfd&engefd6Ied6t8  Beftimmenben  (Sefefee  ob- 
geleitet.  ®ie  BöBere  ©üilifation  lönne  mebr 
SRenfd&en  ernäbren  otö  bie  niebrige,  bo  fie 
fotooBl  über  größere  SRittel  gegen  duftere 
(SefaBren,  n^ie  über  mebr  UnterBaltSmittel 
öerfüge.  SHIein  je  mebr  bie  SBeööÜerung 
onn^ad^fe,  um  fo  meBr  Bebinge  ber  ^anuif 
um»  S)ofein  geiftige  Änftrengung.  ®ie  ©iöi* 
lifation,  metcBe  überaß  eine  ßunabme  ber 
SBet)5IIerung  sur  Soraudfe^ung  unb  üBeraD 
eine  äBnabme  gemiffer  Ärt-gerftörenber 
fträfte  aur  Solge  Babe,  Bebinge  ate  fernere 
golge  eine  3unaBme  gettJiffer  anberer  8trt- 
aerftörenber  ffrafte.  lobeSgefaBr  öon  (Seiten 
größerer  SRauBtiere  öerminbere  TiA,  ie  ^aöl- 
reicBer  bie  SReufdgen  toürben.  SSenn  aud^ 
bie  SKenfdben  bann,  je  weiter  fie  {idä  über 
bie  Srbe  verbreiteten  unb  fidö  in  aablreidbe 
Stamme  fjjalteten,  felBft  gegen  einanber  m 
njilben  lieren  würben ,  fo  öerminbere  fidö 
boA  auÄ  bie  XobedgefaBr  t)on  biefer  ®eite 
Ber,  ie  meBr  fid6  bie  ©tämme  m  Wationen 
vereinten.  ^Diejenige  lobe^gefaBr  aber, 
tüüAt  Dorerft  nid^t  aBneBme,  fei  bie,  meldbe 
burdE)  SermeBrung  ber  dfnbivibuenaaBI  felBft 
crh)ad6fe,  —  bie  ®efaBr  eine»  SJlangete  an 
WaBrung.  tiefer  Befiönbige  dutoadäd  ber 
Seüölterung  über  bie  SRittel  bed  gebend- 
unterBoIteS  Binaud,  oerurfad^e  aBer  ein  nie 
fd^imeigenbed  SebürfniS  nadg  @efd6idE(id()Ieit, 
dnteHigena  unb  ©elBftlontroKe,  Bebinge  fo« 
mit  eine  unaufBdrIicBe  UeBung  biefer  Sigen« 
fdbaften  unb  eine  aDmäBUdEie  Steigerung  ber- 
fetben.  3ebe  inbuftrieSe  Serbefferung  fei  in 
gleidber  3eit  einerfeitd  bad  ^robutt  einer 
BöBeren  Sorm  ber  9)lenfd&lid6Ieit  unb  fe^e 
felbft  lieber  anbererfeitd  biefe  BdBere  Sorm 
ber  aßenfcBUdgleit  voraud,  um  fie  in  bie 
^Brayi»  einaufüBren.  S)ie  antoenbung  ber 
SBiffenfdbaften  auf  bie  JMinfte  fei  nidgtd  an« 


1)  S3qI.  bie  tnappt  vmb  üBerftd^tlicBe  ^ar* 
bei giojfia:  JXi 
fSto^mo»,  3^itfc^tift  für  bie  gefamte  (Snttbtde« 


fteHung  bei  ^  o  f  f  i  a :  -lieber  bie  IBebötCerung"  in 


lungi^le^re" ,   bdg.   Don  Setter,    da^rg.    1885. 
II.  »b.,  ©.  123  fg. 


bered  oIS  ein  Suftoanb  größerer  SnteDigena 
au  bem  3h)edfe,  unferen  ®ebürfniffen  au  ge» 
nügen  unb  Bebinge  felBft  n^ieber  anbauembe 
gortfdftritte  biefer  afntettigena  *).  ffi»  fd 
nid^t  anauneBmen,  meint  @))encer ,  ba%  in 
Sulunft  bie  aRu8!eBraft  ber  SKenfdften  toadö- 
fen  toerbe,  ber  gortfd&ritt  toerbe  fid6  öielmeBr 
in  einer  (Steigerung  ber  ®eiftedfäBigteiten 
aeigen ,  ma»  eine  Hebung  ber  äSUbung  unb 
aRoralit&t  im  Oefolge  BaBen  muffe.  S)ie 
natürlid^e  3udgtn)aBI  toerbe  bie  Sigenfd^aften 
audgeaetdöneterer  3nbit)ibuen  auf  bie  9iad6- 
lommenfdöaft  übertragen.  ®o  toerbe  rüdt- 
mirlenb  bie  SnttoidEelung  ber  SRenfdgbeit,. 
toeldbe  burdö  bie  5rud6tbar!eit  üerurfadfet 
n)orben  fei,  eine  Verringerung  berfetben  Ber- 
BeifüBren.  3)enn  bie  ©efittung  —  njefent- 
lidE)  Berüorgerufen  ober  bodb  gefteigert  burc^ 
bie  aud  ber  UeBerüötterung  ertoadgfenbe  9lot 
—  füBre  aur  Sntnjidtelung  bed  SterDcn*  unb 
@eBimf^ftemi^.  (Sd^on  je^t  fei  ha^  ®eBim 
bei^  ciüilifierten  SRenfdben  naBeau  um  breiftig 
$roaent  gröger  aU  bad  ®eBirn  bed  äBilben. 
(Bd^on  jett  laffe  ftdb  baran  ferner  eine  grö- 
ßere Ungleid6artigfeit  erlennen,  Befonberö  in 
ber  SSerteilung  feiner  oBerfläd^IiÄen  SBin- 
bungen.  Unb  weitere  )öeränberungen  öon 
äBnlidfeer  Jtrt,  roie  fie  Bi^Ber  unter  ber  Bucftt 
beS  ciöiUfierten  SeBenS  ftattgefunben  Bätten^ 
toürben,  ttjie  man  tooBI  fd&lieSen  bürfe,  ge- 
toift  aucB  in Sulunf t  f ortbauern.  Sierburd^ 
aber,  n?ie  burdg  bie  9ludgaBe  gei- 
ftiger  fträfte,  njerbe  bie  grudöt* 
barteit  öerminbert.  (Sin  fold^er  gort- 
fdgritt,  meint  @t)encer,  folle  fo  tange  t)or 
fuB  geBen ,  Bis  bie  9RenfdE)Beit  aum  ®Ieid&- 
gen^icbte  gelangt  fei,  alfo  Bid  %u  ienem 
@tanbe,  in  meldbem  jebeS  $aar  a^ei  IKnber 
eraeugen  n^erbe.  ®ana  toerbe  ein  foId^eS 
©teidggemid^t  freilidb  nie  eintreten,  ba  ed 
burdb  geoIogifcBe  unb  aftronomifd&e  @inf(üffe 
geftört  merbe.  SBaBrfdbeintidb  aBer  fei,  ha% 
bieSctBt  a^ifdben  atoei  unb  brei  liegen  merbe; 
bamit  fei  bie  UeberööHerung  mit  iBren  Slot- 
ftönben  Befettigt.  S)er  notmenbige  ®egenfa& 
atoifdben  3nbik)ibuation  unb  So^t^flanauna 
entf))red6e  a(fo  nid&t  nur  bem  a  priori  er- 
fdgloffenen  ®efe^e  t)on  ber  @rBa(tung  ber 
arten,  t)on  ber  Wlonabt  an  bis  Berauf  aum 
SRenfÄen,  fonbern  ftd^ere  augleid^  bie  fcBlie§- 
lidbe  (Srreidgung  ber  Böd^ften  Sorm  biefer 
SrBaltung  —  einer  gorm,  in  njeldfter  eben 
bie  (Summe  beS  SeBend  fo  groß  atö  mög- 
lidEi  unb  bie  SRenge  ber  ®eBurten  unb  Xobed- 
fälle  fo  gering  ate  möglidö  fein  werbe*).  — 


1)  ©pcnccr  0.  o.  D.  II,  @.  ö51  fg. 

2)  ae^nlic^e  Inftd^ten  Vertrat  auc^  früher 
fd^on  ^Sf  a  r  r  0 1  b  in  ber  ©d^rtft :  Dissertation  on 
man,  in  anitwer  to  Malthns  on  popnlation.  London 
i^Oa  •—  2)ie  «Irbeit  t)on  8t  txail,  (^ne  neue 
Oebölferungdtl^eorie,  l^ergeleitet  aud  bat  i^efe^en 


Set^dllerunoStDefen  (SeüöGCerunfii^Ielgre  unb  93et)5fferunod))olttit) 


515 


SUcuerbinfl«  fiat  5t Ifrcb  Sloffto*)  ober* 
ntald  eine  Sdfung  ber  SSetJöKerunodfrage 
üerfucftt.  ®r  ift  ber  «nfidöt,  baft  bie  «cpro- 
buftionölroft  einer  Seöößemnö  eine  un- 
gleid^mägtae ,  aber  fici^  ftetio  t) erntin' 
b  er  n  b  e  RtaÜ  fei.  S)ie  SöHer  werben  ftin* 
fid^tlicb  ilbrer  $ot)uIationdt)er]&aItniffe  atö  im 
äuftonbc  eines  8luf-  unb  SWebertoofienS  be- 
finbUdb  baroefteat.  Sad  Seben  ber  9}lenfc6- 
j^eit  l^oDsiel^e  fic6  in  oen^iffen  ;,®efamtoer- 
faffunoen'',  in  gemiflen  t)oIldn>irtfdöaftIici&en 
SuftSnben,  foaialen  Crganifationen.  Wn 
(£nbe  einer  ieben  berartioen  Snimidelungd« 
Oeriobe  träten  bie  fortfArittlidben  Gräfte 
mit  ben  im  SSöIIerleBen  toirlenben  tonfer* 
l^atiben  in  Rarm>^,  bann  seifie  {tdö  Uebert)öl'' 
lerunfi/  n^eld^e  burd^  Uebern^inbung  ber  ton« 
ferüatiöen  ffiraf te  oeöoben  toerbe.  3  n  b  i  e  - 
lenSe^iebungen  mit@Dencer fiber« 
einftimmenb  lommt  er  ^u  folgen« 
bem  (Srgebnid: 

^Sie  in  ber  aSoÜdn^irtfcfeaftdlel^e  Heber« 
t)öllerung  genannte  (Srfcbeinung  ift  aud  bem 
@tanbt)unlte  ber  fociologifd&en  (focio«bt)na« 
mifd^en)  ®efe6e  eine  Shtnbgebung,  nDetäe  bu 
Snbe  einer  ieben  £ntn)ide(ungi^))eriobe  ber 
Beüölfernng  eintritt,  —  an  jener  ©teile 
ibrer  Sntmidelungdbabn,  mo  infolge  bed 
mächtigen  (Sinfluffed  ber  im  S3renn^unlt 
tbätigen  tonferöatiücn  Jhraft  bie  SBirlfamleit 
ber  fortfdbrittUd6en  ßraft  am  ftärlftcn  gc- 
bemmt  toirb."*) 

Unfdönjer  bürfte  man  fidö/  fo  meint  Sloffig, 
ben  äugcnblid  uorfteHen  tonnen,  njo  bie 
n^eitere  Snttoidelung  ber  Seüölterung, 
n^eldge  bie  Srmeiterung  ber  SBet)öIterungd« 
grenzen  öcrurfacbe,  unmöglicfi  »erbe,  ^ie 
natilrßd^en  (SrtragdqueQen  tonnten  ibre 
gjrobuttiüität  nidit  mcbr  ftcigcrn,  bie 
menfdblicbe  Crganifation  hingegen  fei  eben* 
faß«  an  bem  böd&ften  ?Juntte  ibrer  SSeröoH* 
tommnung  angelangt;  nienn  bad  SSerbältnid 
unb  bie  Snergie  ber  beiben  auf  bie  Snt' 
midelung  ber  SKenfd6Beit  einflieSenben  ßräf te 
ftetd  biefelben  toaren,  bann  toürbe  t)on 
ienem  !(ugenblide  an  eine  tonftante  Ueber« 
uölterung  eintreten,  beren  bemiebtenbe  Sel- 


ber Herifcben  gfrud^tbarfeit  (Setpsifi  1^77)  ift,  mie 
«ctter  1877  in  ber  ^^aHacmcincn  gcitung"  nac^- 
gewtefen  hat,  eine  Ueberfe^ung  ber  oben  er- 
todf^nten  Spencerfc^en  9(b^anblung :  Theoiy  of 
popalatioiL 

1)ie  ©d^rift  \>on  d.  dttid^,  ^3)ie  gort* 
Matikum  unb  SSermel^rung  bed  ä^enfd^en  au9 
beut  6eftd^tiSpunCte  ber  $^9flo(ogte  unb  Oeüöl«- 
tcrung«Icl^re  betrod&tet"  (geno  1880)  bringt 
rnc^tiS  9i{eued  m  unferer  Sfrage.  2)er  SSerfaffer 
enttoidelt  SCnftc^ten,  bie  teüd  t)on  Care^,  teil» 
Don  ©pencer  vorgetragen  flnb. 

1)  a.  a.  O.  8.  278  fg. 

2)  0.  a.  O.  ©.  287. 


gen  leidet  üorftellbar  feien.  3)odg  ein  foTdger 
{(ugenblid  tonne  nidbt  eintreten,  fei  niemals 
eingetreten  unb  nierbe  niemals  eintreten. 
S)enn  bie  Kc^robuttionStraft  ber  »eüölte- 
rung  toirte  ia  nicbt  fiets  mit  berfelben  un« 
öeränberten  ©nergie.  ®a  fie  fld&  ftetig  öer- 
minbere,  fo  tbnne  bie  SntmidelungSbabn, 
toeld^e  ftd^  auS  bem  SBirlen  ber  fortfd^ritt« 
(id^en  unb  tonfert^atit^en  Shraft  ergebe,  nidbt 
ftetd  benfelben  Sflaum  einnebmen,  fonbern 
muffe  ftd^  ebenfaDS  ftetig  üerminbem.  ®o 
lomme  enbßdb  ber  Sugenbßd ,  too  bie  Snt« 
midelungl^babn  unenblidb  Hein  merbe,  unb 
bied  um  bie  Seit,  too  bie  Stet^robuttionMraft 
es  gemorben  fei.  2)te  Sntmidelung  ber  99e« 
t)ölterung  fei  a(fo  aeitlidb  begrenzt. 

aSBir  ttjcrben  toeiter  unten  feben,  ob  unb 
n)iemeit  biefe  naturtoiffenfddaftttdben  Slbeo« 
rien  eine  Sbfung  bed  in  Sflebe  gebenben 
?Broblemd  erboffen  laffcn.  — 


VI.  Ißit  llnQängtr  bon  BlalfQu^  in  biv 
itofif^n  J^älfft  5(0  19.  JaH* 

14*  Bit  neitetm  llatimialSkonoiiitii  nnk  lio- 
bett  4laltl|ii]i*  3n  unferen  Xagen  mirb  bie 
SRaltbud'fd^e  Sebre  bon  ben  meiften  aSoIId« 
n^irten  atö  im  toefentlidben  ridgtig  anertannt. 
SHdbt  ba§  biefe  bie  einzelnen  ©äfre,  fo  s.  9. 
bie  aritbmetif  Äe  unb  geometrif  d^e  ^rogreffion 
billigten,  tvofil  aber  fo,  bag  fie  ben  eigent« 
lidben  Sern  ber  Xbeorie,  ba%  nämlid^  bie 
SeböHerung  bie  Senbens  babe,  fidb  fdbnctter 
au  bermebren,  atö  bie  Unterbaltdmittel  an* 
toad^fen  tonnen,  augeben.  %a  bie  bon  ben 
neueren  SlationalBtonomen  bertretenen  An-' 
fdäauungen  im  großen  (Sanaen  betannt  fmb 
unb  ba  biefelben  ficS  audb  bietfad^  beden  mit 
bem,  toa^  mir  unten  «üb  VII  (ftritit  ber 
aRaltbudfcben  Sebre)  berboraubeben  baben, 
fo  bürfen  toir  ung  bier  türaer  f äffen,  ©clbft- 
berftänblidb  tonnen  mir  im  folgenben  audg 
nur  auf  biejenigen  binmeifen,  meldte  {leb  mit 
ber  93eböllerungdf  rage  eingebenber  befdbäftigt 
unb  au  berfetben  birett  ©teOung  genommen 
baben. 

3nbem  mir  in  erfter  Sinie  ber  beutfd^en 
SSoRsmirte  gebenten ,  flehen  mir  unfere  S)e« 
trad^tung  mit  ben  beiben  äMnnern  an,  mel- 
dte feit  turaem  unferer  äBiffenfd&aft  burcb  ben 
Xob  entriffen  finb,  mit  ®uftab  Stümelin 
(f.  b.)  unb  Sorena  bon  ©teln  (f.  b.). 
Stümelin  bor  allem  bat  ficb  mit  ber  93e« 
oöGCerungdlebre  eingebenb  befugt  unb  fub  um 
biefelbe   befonbere   ®erbienfte    ermorben'). 

1)  »ergl.  „Ueber  bie  SRaltbud'fcben  Sebren'' 
in  9tflmelini»  „Sieben  unb  «[uffa^en''  (gfreCburg 
i.  ©r.  u,  a:übtngen)  1875.  @.  306  fg. ;  -flur  Ueber- 
öötterungÄfragc"  in  „«eben  u.  «ufffttc"  9L%, 

33» 


516 


9et)5IIerttnodmefen  (Seoölterunodlel&re  unb  9et)dIIerun(|d))oIitil) 


S93ie  er  bie  3kaÜfinV\ibc  Segre  beurteUt,  gel^t 
am  beften  aud  ben  nacbfolgenben  SBortett 
]6ert)or,  meldte  mir  feinem  Sbtffaj^e  ttber  „bie 
SeüöUeruttddtebre''  im  ©d^öttberfif  dgen  ^anb« 
bud^e  entnelmen.  ISr  faflt  bort^):  „S)ie  Str-* 
flumente  k)on  äRoItbud  Iaf(ett  fub  im  ein^- 
nett  in  mand^en  ^ntten  bertÄtigen,  ergan« 
aen,  uerftärlen,  jo  He  erf orbern  teiltoeife  eine 
eiqentUdbe  Um«  unb  Sortbilbuno."  Stümelin 
bringt  nunmebr  einige  Sinmenbungen  tior 
unb  fabrt  bann  fort:  „VSit  biefe  SBemerlun« 
gen  finb  jebodg  fo  meit  entfernt,  SDlaltbud  ^u 
mibertegen,  ba§  fte  t)ie(mebr  nur  bai»  ©e- 
mid^t  unb  bie  Xragmeite  feiner  ®a|e  erkoei« 
tem  unb  k)erftar(en.  SDlan  follte  beuten,  ba§ 
ed  überbaut)t  nidE)t  üieler  SBorte  bebürfte, 
um  fo  einleudgtenbe  2)inge  au  bereifen.  2)a6 
ber  menfcblidde  SSermebrungdbrang ,  ber  in 
btn  ft&rtften  Slaturtrieben  touraelt,  ald  ein 
mefentticbei^  ®attungdmerlmal  mit  unge« 
fdgmäd&ter  ^aft  k)on  einem  ©efdbled^t  aum 
anberen  fortmirlt  unb  burdg  bie  mad&fenbe 
SoRdaabl  um  nidäti^  üerminbert  toirb ,  ba% 
bagegen  auf  unt)er&nbertem  Slad&enraum  bie 
9laturgaben,  bereu  ber  3)lenfd6  aur  gfriftung 
feiner  Dbttftfd&en  S^ftena  bebarf,  ftdg  nid^t 
ebenfo  ind  Unbegrenate  fteigern  laffett,  fon« 
bem  bereu  iäbtiicbe  SermebtungSguoten  mit 
toad^fenber  Sntenfitdt  bed  !(nbaueS  immer 
Deiner  Serben,  ba6  alfo  bermad&fenbenSSottd- 
aabt  fidg  ein  toa($feitber  2)rudE  tion  ßemm- 
niffen  gegenfiberfteHt ,  ba%  biefe  SSoÜdaabl 
ftets  auf  bem  9lit)eau  ber  Unterbalti^mittel 
aurüdEgebalten  mirb  unb  biefe  3ur&dEbaltung, 
faQd  fte  nidit  burdä  tiemünftige  auj^Iunftdo 
mittel  ber  SOteufd^en  erfolgt,  auf  anberen 
SEBegen  unb  fd^Iieglid^  burd^  bie  Staturgemal- 
ten berbeigefübrt  merben  muß,  enblid^,  bag 
ed  bie  unabmeii^barfte  SRenfd&en«  unb  83ür« 
gert)flidbt  ift,  nidöt  mebr  fiinber  ^u  eraeugen, 
als  man  a»  ernäbren  unb  grogauaieben  im* 
fianbe  ift ,  bad  finb  SBabrbeiten ,  für  meldbe 
bie  ganae  ©efd^id^te  ber  SRenf^beit  ebenfo 
lautet  JBeugnii^  ablegt,  cd^  bie  einfadgfte 
Ueberlegung."  — 

Sorena  t)on  @tein  ertennt  bie  aRög« 
lid&teit  einer  Ueberk^ößerung  niäit  minber 
an.  @r  fagt  in  feinem  rr®4ftem  ber  ©taatd« 
toiffenfcbaft^'):  ,,2)ai»  SetJoKerungdgef ei»  ent- 
ftebt,  inbem  bal^  üorbanbene  %fta%  ber  natfir- 
lid^en  SebenMebingungen  bad  9Ra6  ber  93er> 
mirDid^ung  bed  ®efe^eS  ber  t)erfdnßdben 
Sortt^flattaung  beftimmt.  Snbem  nun  biei^ 
festere  eine  befiänbige  3unabme  ber  Sabl 


(greiburg  vu  3Ägn.)  1881 ,  6.  668  fg.  —  -SHc 
J8ek)ö(teruimdlebre''  in  ®d^5nberg,  I  (3.  «uf[. 
1890),  e>.  723  fg. 

1)  a.  a.  0.  @.  770  u.  6.  771/772. 

2)  elftem   ber  @taatdtoi{fenf(i|aft ,    I.  IBb. 
(Stuttgart  unb  Xilbtngen  1852)  (5.  116. 


ber  $erfonen  entb&It ,  bie  atö  an  ficb  unbe- 
grenate fieti^  über  bie  an  ficb  begrenaten  )Be« 
bingungen  ber  Sortt)fIattaung  binaudgebt,  fo 
mirb  ienei^  99eftimmtmerben  ber  t^ortpflan- 
aung  burcb  ibte  natürlid^en  S3ebingungen 
entbalten  fein  in  bem  9Raie,  in  meld^em  bie 
3unabme  ber  natürßcben  SebenSbebingun« 
gen  ber  8vinafimt  ber  $erfonen  bvl  folgen 
tiermag.''  2)ied  fei,  fo  fügt  (Stein  audbrfldCIicb 
fixti^u,  ber  ®runbgebanle  ber  äRaltbud'fd^en 
ßebre,  nur  in  miffenfd6aftlid&er  ®eftatt.  — 

SBilbelm  9lofd6er*)(f.b.)batba8»et)öI- 
lerunggmef en  in  feinem  ,r©iiftem"  inbefonberi^ 
grünbUcber  SBeife  abgebanbelt ;  in  ben  erften 
t)ier  Sluflagen  biefeS  SBerleS  batte  er  bie 
betr.  auSfübrungen  atö  „a^laltbuFifd^ed  ®efet» 
ber  äSoRl^üermebtung''  auSbrüdnid^  beaeid^net ; 
ftjäter  liefe  er  biefe  Ueberfdörift  fort,  um,  mie 
es  in  ber  SSorrebe  aur  5.  Auflage  beS  erften 
©anbeS*)  beißt,  ßüdötige  Sefer  tjor  bem 
SBabne  au  fd&ü^en,  atö  ob  etma  bad  gelebrt 
toürbe,  toad  ber  große  daufe  mit  bem 
SBorte  „äRaltbufianiSmuö''  beaeidöne,  morauf 
biefelben  t^ieUeid^t  ben  ganaen  Sbfd^nitt 
überfdblagen  mödöten  {?).  ®r  fügt  jebodö  fo* 
fort  binau,  baß  er  nidbt  bar  an  atoeifle:  bie 
fernere  Sulunft  merbe  audg  iDtaltbuS  in 
feine  tioQe  Qihtt  als  nationatölotwmifdgen 
fjorfd^er  unb  SntbedCer  t)om  aQererfien 
9lange  mieber  einfefeen.  3n  bem  Slbfcbnitt 
über  bie  rrBeöflHerung"  bemerlt  bann  Äo* 
f döer")/  baß  menn  man  gemeint  babe,  bie  menf d&- 
ticben  Unterbaltdmittel  beftänben  fdäließlidb 
in  SSflanaen  unb  lieren,  unb  biefe  öermebr* 
ten  fidg  gerabe  ebenfo  gut  toie  bie  äRenfd^en 
in  geometrifcber  $togreffion,  ia  gemöbntidö 
fogar  mit  einem  t)iel  größeren  S^htltitilitator : 
fo  überfebe  man  babei  auffällig  genug,  mie 
beren  natürlidber  Butoad^S  fcbon  burd6  ben 
menfd^lidgen  fi'onfum,  toeldben  man  barauf 
antoeife,  unterbrodgen  merbe.  dagegen  fei 
es  mabt,  ba%  felbft  bie  SRobDrobuIte  t^er- 
mittclft  einer  gefcbidCteren  ledbni!  unb  bie 
SerebelungSmerte  ieberaeit  in  ftärterem 
SSerbaltniffe  aunebmen  Idmtten,  als  in  jenem 
ber  bloß  aritbmetifd^en  $rogreffion.  Mein 
ba%  auf  bie  S)auer  ber  3utt)ad&S  ber  Unter* 
baltSmittel  mit  bem  äußerften  Ttunlid^en 
SRdgen  unb  ))b4ru)logifd&en  können  ber 
93ollSt)ermebtung  gteidben  @d&ritt  balten 
merbe,  fei  bodb  t)oQlommen  unglaubltdd.  2)ie 
festere  SCenbena  merbe  beSbalb  tion  anber« 
toeitigen  befcbtänit.  Sftofdger  bebauDtet  bann 
an  einer  aitberen  ©teile  ^),  baß  bie  ®runb- 


1)  Sf^ofd^er,  @#em  ber  »oltsmirtfdbaft. 
(Sin  ^anb-  unb  Sefd6ud|  k.  I.  «b.  6.  iBud^. 
(1.  «[ufl.    Stuttgart  1864.) 

2)  5.  «lufl.    1863.    @.  IX. 

3)  §  242. 

4)  km  @d^luß  ber  fitm.  16  au  §  242. 


9el3dIIerun(|l»tt)efen  (SBeüöIIerunodlelgre  unb  üBeüOKerunolH'oIitiD  517 


anfAauunaen   t)on   SRaltlgud   atö   Jefted 
(JtQcntumbcrSBtffenfd&oft",  atexTiiKia 

i<;  du  flciten  lönntcn. 

3n  flleidöer  SBcife,  nur  nod6  enctfllfcftcr, 
tritt«IBcrt@.gr.(Sd6äfflc(f.b.)für2)lal- 
ttjM  ein.  ®r  fdörcibt  in  feinem  „Sau  unb 
SeBen"*):  „3lnx  infonjeit  burdö  »jrobultiöe 
«n^offung  für  bie  öermeBrten  (gjiftenaen 
weitere  ©tJielraume  eröffnet  ober  unnötiße 
gSebürfniffe  Befetttgt  ober  UngleidöBeiten  auf* 
geBoBen  ober  tecBnifdöe  gortfcöritte  gemadöt 
ober  geringere  9?aturh3iberftänbe  aufgefun» 
ben  ioerben  lönnen,  barf  in  ber  aSoÜÄüer- 
meBrung  ungeftraft  loeiter  gegangen  tütxbtn. 
darüber  Binau8  fteUt  R*  ber  3erftörungi^' 
!am^f  unter  üBeraäBIigen  ejiftenaen  ein,  bie 
burÄ  SHeberlage  in  offenen  unb  öerbedten 
®ernid&tungi^!äm*jfen  gum  lobeMontingent 
au^gemuftert  rtjerben.  @8  gieBt  fein  SDWttel, 
bem  aRi|t)erBäItnii^  ^ttiifcBen  bem  SSermeB- 
rungötrieBe  einerfeit«  unb  ber  enbüdöen  81B* 
naBme  bed  Sobenertrage«  anbererfeits  su 
entgeBen,  atö  inbent  bad  ©leidbgen^iÄt  burdg 
ffiinfd6ränfung  beS  SermeBrungötriebe«  auf 
bie  mdgtidge  Slu^beBnung  ber  $robuttiond* 
mittel  BettjaBrt  toirb.  ©ntnjeber  SSerBütung 
üBeraäBIiger  gjiftenaen  aM  gurdfit  t)or  ben 
SernicBtunggfoIgen  ber  UeBeröötterung,  b.  B. 
—  „SSorBeugung",  ober  njirlticBe  SSemicB* 
tung,  5Re*)reffion  ber  UeBergäBügen  —  eö 
gieBt  tein  ©ritte»,  ftein  ®i8»)en8  öon  biefem 
3RaItBu8'fd6en  S)ilemma  Iä§t  RcB  finben.  Stur 
auf  OefaBr  cBronifdöen  SRaffenelenbS  unb 
enjig  loieberBoIten  SSernicBtung^lriege»  tann 
ficB  ber  ERenfcB  ber  ^roüferation  im  SKage 
ber  änBäufung  ber  ßeugungöftoff e  BingeBen. 
SJermeBrt  er  fi(B  njie  bad  IBier,  fo  leibet  er 
aucB  ben  SBemid^tungdlrieg,  ben  ber  tBieri- 
f(Be  SSermeBrunggtrieB  BerBeifttBrt."  »Ifig- 
lid&  unb  ftünbüd)'',  Beigt  e»  an  einer  f^ateren 
Stelle  bed  genannten  SBerted  *),  rrlönnen  toir 
bad  ®efe^  BeoBacBten,  bag  ie  weniger  bie 
k)orBeugenben  Xenbenaen  n^irlen,  befto  [tarier 
bie  t)ernicBtenben.  aur  (Rettung  tommen  unb 
bag  t)on  ben  einzelnen  formen  bet  Beiberlei 
®egentenbenaen  iebe  nm  fo  ftärler  mirlen 
mui,  je  fdbtoäcBer  ade  übrigen  n^irlen,  unb 
um  fo  mägiger,  je  meBr  ade  üBrigen  gleicB« 
mägig  mitnuirlen.  Sllle  biefe  ®egentenbenaen 
finb  Sormen  gef  e^HcBer  ©leiiBgemicBtdmieber« 
BerfteQungen.''  3nbem  @d)äff(e  aföbann  bie 
öerfcBiebenen  feemmniffe  genauer  orüft  Be- 
mer!t  er")  u.  a.:  „S)ie  enorme  ©terBIidjleit 
ber  eBeßd^en  unb  uneBelid^en  ftinber  be« 
^oletariat«  Bebeutet  bie  nu^Iof e  ^ergeubung 
groger  (SraieBungSla^itale  unb  umfdgliegt 
aRaffen  namenlofen  @d^meraei^;  unb  bodg  ift 

1)  ^au  unb  £eben  bed  fo%ia(en  Mxptt9. 
n.  Ob.    2.  flu^q.  (^Bingen  1881)  6.  246. 

2)  a.  a.  O.  n,  @.  248. 

3)  0.  a.  D.  H  @.  249/2Ö0. 


fie  bie  notn^enbige  Solge  ber  burcB  bie 
SlrmutB  BerBeigefüBrten  @leidögiltigteit  unb 
UnterBoIti^unf  äBigleit ;  aucB  in  ber  dbriftlid^en 
©efeUfd^aft,  bie  auf  bie  altgriedbifcBe  unb 
neucBinefifiBe  ^egentenbena  ber  ^nberau^ 
fe^ung  k)eraidötet  Bat ,  toütet  biefe  Solge  ber 
$roIiferation.  Sei  ndBerer  Betrachtung  ift 
ba«  @(enb  t>on  l^nbern,  bie  tion  ben  (Eltern 
unb  t)on  ber  Sinblingd^flege  tiernacBIäffigt 
toerben,  tielfadö  ein  nod6  graufamere»  @ter- 
Benlaffen,  atö  bie  ^nberaudfe^ung  nnb  bec 
ßinbermorb  ber  Sßilben.  SSenn  man  aber 
audg  unfäglidbed  Seiben  ber  unfdbulbigen 
$rogenitur  augereBeßAer  Serbinbungen  üer« 
geffen  tooHte,  fo  lann  bodb  SWemanb  öer- 
tennen,  bag  burdb  bie  glüdCUcB  Ueberlebenben, 
bie  njoBIBaBenben  gamilien  iBren  ^nber* 
fegen  burd^  einen  2)afeindlamt)f  erlaufen, 
ber  im  ®runbe  bod6  nur  ben  Samilienegoid' 
mu8  aüd&tet  'V  - 

«ibolf  SBagner  (f.b.)  ift  gleid&f attö  öon 
ber  atidfetigleit  ber  aRaftBug'fdöen  SeBre  üBer- 
aeugt.  ®r  Betont  baö  ;,unt)erougerIid6e  SRed&t 
iber  Oefenfd&aft" ,  eöentueH  8efd6rän!ungen 
|ber  (SBefd^Iiegung  unb  bamit  inbirelt  ber 
SeööHerunggüermeBrung  burd&  bie  ©efefc- 
geBung  in  einem  foldöen  3uftanbe  ber  Sott»- 
ttJlrtfdftaft  eintreten  au  laffen,  in  toeldöem 
tBatfädölidö  bie  3unaBme  ber  Seöötterung 
bie  SunaBme  ber  UnterBaltSmittel  üBerBoIt 
unb  bie  t)on  ben  le^teren  auf  ben  Sinaelnen 
ober  auf  bie  gamilie  faßenbe  Duote  nidöt 
cttoa  Blog  burd^  eine  ungleicBe  Serteilung 
bt^  Solföeintommend  unb  SoIIdüermdgenl^ 
in  einer  für  bie  notbürftige  SebürfniöBefrie* 
bigung  unaulöffigen  SBeif e  öertürat  fei.  ©ier 
löge  eine  t^raltifdbe  ßonfequena  ber  SWal* 
tBu^f (ften  SeööHerungSleBre  öor,  ber  fidö  ber 
extreme  Snbiöibuali^muö  unb  ©oaialigmu» 
in  gleidö  unrid&tigcr  SBeif e  entaogen  Bätten  •). 
Snbem  bann  Sßagner  an  einer  foateren  ©teile 
feine»  ;,ßeBrBucB»'")  auf  bie  mannigfadben 
Sebenlen  gegenüber  unferem  Beutigen  ffiBe* 
redöt  Bintoeift,  glaubt  er*),  bag  t)on  einael- 
nen  b  i  r  e !  t  e  n  äRagregeln  no4  am  meiften 
eine  allgemeine  (SrBöBung  bed  gefe^lidEien 
^eiratdalter»  Befonber»  Bei  bem  männlicBen 
®efd6Ied6t  in  (Srn^ägung  au  aieBen  fei.  Sor 
allem  aber  BeBt  er  Beröor,  bag  burdö  eine 
meBr  gemeintoirtfdgaftlidge  Organifation  unb 
burdEi  ©dbaffung  neuer  Drganifationen  im 
®ett)erBe  Onnungen  ic.)  i  n  b  i  r  e  1 1 ,  auf  eine 


1)  Cf.  andi  e  c^  ft  f  f  l  e ,  ^ql)ttalt8mu»  unb 
@oaiaK»mu8  (tübiimen  1870),  ©.  173  fg. 

2)  Wagner,  Senrbud^  ber  ^olittf aen  Oelo« 
nomie,  I.  ^ano  (SLUgemeine  ober  t^eorettfd^e 
»oHStoirtfd^aftdlel^re)  1.  XeU  (2.  flufl.  Seipatg 
unb  ^cibclbcrg  1879)  ®.  146. 


3)  a.  a.  O.  l  @.  442  fg. 
t)  a.  0.  D.  I,  @.  446/4lß. 


518 


93et)5Iferungdn)efen  (8et)5(letungdlel6re  unb  8et)0IIerungd))i)IittI) 


fattifdge  Sefdgränfuna  ber  SgefdgUegung  Igin« 
öcwirft  werben  muffet.  — 

9(n  ben  t)etfd6ieben{ten  ©teilen  fetner 
Schriften  &at  auÄ  ®uftat)  ©Arno Her 
(f.  b.)  rtdb  aur  aRaltbud'fdben  2%ex)rie  belannt. 
SBir  lieben  l^ier  nur  einiget  l^erüor.  „3)te 
Ueberlegenlgeit  bed  Sert&ed",  fo  bemertt  er 
u.  a.  in  feinem  ©enbfÄreiben  an  £reitfc6le, 
„in  baburcg  ab^ufcbmädben,  bag  ber  Strbeiter^ 
ftanb  unb  bie  unteren  ftlaffen  ühtxfiavC0t 
krnen  in  ber  SlgefdgUegung,  in  ber  ffinber« 
eraeugung  unb  in  ber  Sutpeifung  ber  ^nber 
m  einem  Seruf  nidjt  btoS  mejr  Slatur* 
trieben  unb  SufäDigteiten  au  folgen,  fonbern 
einer  Ueberlegung,  einer  ^oraudfiÄt  einer 
©elbftbeBerrfdöung,  toie  Re  in  bem  SKittel* 
ftanbe  unb  in  ben  böberen  ftlaffen  beute 
fc6on  t)ielfad6  t)orlommen  unb  bier  allein  ben 
Standard  of  life  erbalten*)."  SeBnlidö ,  nur 
nocb  fdöärfer,  äufiert  er  ficft  in  feinem  Suf- 
fate  über  „(Sinige  Semerlungen  über  bie  au* 
nebmenbe  SSerfcibutbung  bed  beutfcgen  ®runb- 
befi^ed  unb  bie  SRogticbleit  ibr  entgegenau« 
toirlen')."  dier  beiSt  eS:  „SBaö  bielKnber- 
aabt  betrifft,  fo  Will  icb  nid^t  bem  franaö- 
fifcben  d^eitinberf^ftem  bad  äSBort  reben; 
aber  ebenfomenig  balte  idb  ed  für  günftig, 
ba§  n^ir  nocb  fo  blinb  an  bem  alten  2)ogma 
t)om  Segen  bed  grögtmbglicben  Sinberreicb* 
tumd  feftbalten;  ed  ift  ein  2)ogma,  bad  ber 
(Stiocbe  balbaibiUrterter  ^Itur  angebbrt. 
Sine  etmad  Heinere  ^inberaabl  tttoa^  beffer 
eraieben  unb  audftatten,  ift  t)or  ®ott  unb 
bor  ben  äRenfcben  bad  tooblgefäQigere,  bad 
fcbloierigere,  bad  bbberftebenbe  äBerl;  fcbon 
menn  loir  bad  ©cbanbmal  ber  beutfcben 
Station,  bie  grögte  ^nberfterblicbteit  ber 
SBett  BVi  baben,  bie  nur  bie  Solge  unferer 
au  grogen  ©eburtenaabi  ift,  bamit  abmafcben, 
ifl  t)iel  gewonnen;  aber  aucb  für  ade  anberen 
JhtIturDerbaltniffe  gewinnen  koir,  totnn  mir 
nicbt  mebr  allein  auf  bie  8oSl,  fonbem  aucb 
auf  bie  Dualität  ber  beranmacbfenben  Gene- 
ration unfer  äugenmerl  ricftten."  — 

(Snblicb  fei  bier  nocb  ®ufiab  Sobn  (f. 
b.)  genannt,  ber  in  mebreren  feiner  Heine« 


1)  (Sd  fei  aud^  an  biefer  ©teile  auf  bie  imfe^ 
ren  (S^eoenftanb  berü^renben  SIrtifel  SBagnerd 
über  „%ol»t)erme^runa  unb  Sudmanberung'' 
üt  ber  -Slllgemeinen  Bettung",  Sabraang  I80O. 
9tc,  leo,  m,  163,  lik,  165,  168  uÄ  170  auf- 
merlfam  gemalt. 

2)  ©demolier,  Ojfened  @enbfd^retben  an 
^ernt  $rofefTor  Dr.  ^einric^  t)on  3^rettfc^te  über 
einige  (8cunbf ragen  bed  9iec|t9  unb  ber  ^olU* 
toirtfc^aft,  in  ben  3al^rb.  f.  fftat  23.  Ob.  (Sfena 
1874    @.  321. 

3)  3n  ben  „)Banbti)irtfd^aftttd|en3abrbüc^em''. 
Seitfd^tift  für  mjfenfc^aftad^e  Sanbtotrtfdbaft  zc 
S^.  t).  %Xi\tl  il.  »b.  (»erlin  1882)  6. 61^  fg., 
df.  boc  allem  @.  622. 


ren  SObbanblungen  ^) ,  aulefet  nodb  in  feinem 
,r®^ftem''')  t)on  SRaltbud  bebau))tet,  bag 
ibm  unbebingt  bad  Serbienft  BVitommt,  bei 
aller  Ungenauigteit  ber  SRetbobe  uttb  ber 
Formulierung  feined  ^naiDd  ber  SeüöQe« 
rungdaunabme,  getoiffe  untoanbetbare  SSBabr« 
beiten  über  bie  natürlidgen  unb  bie  fittlidben 
©runblagen  ber  ©efedfdöaft  aufgefteHt  bu 
baben,  loeld^e  feitbem  nur  burdö  äRigtier- 
ftönbnid  ober  Umoiffenbeit  batten  überfeben 
loerben  tonnen ;  SSBabrbeiten,  auf  loelcben  bie 
@rtenntnid  entfd^eibenber  ®rünbe  bed  fo« 
aialen  SBobIbeftnbend  rube.  Sobn  nennt  ba^ 
aRaltbud'fdge  ®efe^  ber  S3et)ölterung  „bad 
unerfÄütterttdbfte  unb  toid^tigfte  Slaturgefet 
ber  ganaen  bidberigen  JRationalblonomie  •)." 
SHe  3iatur  bringe  auf  bie  Quantität  ber 
S3et)öIIerung  unb  gefäbrbe  bamit  beftänbig 
bie  Dualität  ber  gjiftena,  bie  ftultur  babe 
bie  Dualität  im  9(uge  unb  moQe  bie  ^er« 
mebrung  nur  unter  biefer  Sebingung.  3)ie 
ganae  Sebeutung  ber  ©efd&idgte  berube  auf 
ber  Dualität  bed  Sebend  unb  atoar  auf  ber 
fortfdöreitenben  Dualität  be«  Seben«  —  »ab- 
renb  baS  naiüe  SBort:  „®eib  frudbtbar  unb 
mebret  ©udö",  ben  5Raturauftanb  beaeidöne. 
3Rad6ten  jene  bämonifdöen  Slaturgetoatten 
fid6  in  einem  Zeitalter  bemerlbar,  toeldbe« 
ein  fDeaififdö  biftorifcbed,  b.  b.  fortfd&reitenbe« 
fein  moOe,  xoüAei  bie  Dualität  bed  Sebend, 
bie  «menfdjemoürbige  (Sriftena"  aum  ©d&lag* 
toort  bei^  lageö  erboben  babe  —  bann  tut* 
ftebe  ein  t)erfd&ärfted  S3emugtfein  bed  SBiber* 
fDrud&d  ber  beiben  ßlemente.  — 

«ud6  unter  ben  franaöfifdben  9la- 
tionalölonomen  in  ber  atoeiten  dälfte  biefed 
dabrbunbertd  bat  SRaltbud  Stnbänger  unb 
SSerteibiger  gefunben.  greilidb  ift  bie  SKal- 
tbud'fdbe  Sbeorie  im  grogen  ®anaen  nicbt 
febr  beliebt  aud  ©rünben,  loeld^e  mit  ben 
Ibatfadfeen  im  öufammenbange  fteben,  beren 
»ir  toeiter  unten  (sub  16)  geben!en  toerbcn. 

„Les  anteon  allemands  et   ceva,  d*aatre  pajs", 

fdgrieb  aRourice  Slodt  im  dfabre  1883,  „recon- 

naiflsent  saus  la  moindre  difficalt^  qa'ü  7  a  im 
rapport  nöcessaire  entre  la  popolation  et  les  sab- 
sistances.  En  France  on  ne  Tentpasle 
reconnaitre,  oa  platöt  on  ne  Tent  pas 
raToner  de  crainte  d'dtre  qnalifi^  de 

m  a  1 1  h  u  8  i  e  n  *).«    S)ie  öorurteil^Io«  S)enlen- 


gart  1882);  erfterc  ®.  366  fg.,  Icjtcrc  e.  439  fg. 
2)  ©Qftem  ber  92ationaIdIonomie.    dtn  Se&r- 


bud^  für  ©tubicrcnbc.    T.  »b.  (Stuttgart  1886), 
@.  116. 

3)  3n  ben  „«oltewirtfc^aftlidben  «uffftfcen'' 
@.  530;  öergl.  aucfi  bie  öorbcroc^enben  ©c&cn. 

4)  IL  Block,   Etat  actael  de  röconomie  po- 


9et)0IIevunodn>efen  (Set^öHerungdlelgre  unb  OetiBIlerttnodOoIitiD 


519 


ben  gaben  fidb  iebocg  bierburcfi  nicgt  beein« 
f&iffen  loffen. 

@o  batSofeDb  SIement  ®arniet 
(f.  b.)  —  1813  - 1881  —  in  feiner  ©d&rift  „Du 
principe  de  population"  *)  bie  SKaltbuÄ'fdbe  Se* 

t)öIterungMebte  in  llarer  unb  gefdllifiet  2)ar- 
{teQung  enttpidelt  unb  üerteibigt.  2)ie  ameite, 
nadb  bem  Xobe  bed  Serfafferd  im  dolore 
1886  erfdgienene  aufläge  biefei^  äBerIed  iat 
auftaue  be  SRoIinari  (f.  bj  mit  einer 
@tubie  über  aRalt&ud  eingeleitet '),  in  meldjer 
-er,  ttjie  f dbon  früBer  an  anberer  ©teile  *),  bie 
orogen  SSerbienfte  t)on  äRattgud  nad^brüd- 
licBft  betont. 

äRaurice  Slod  (f.  b.)  beaeidbnet  in  bem 
bereit»  erlpäfinten  ttrtitel  „ßtat  actuel  de  r  öco- 

ttomie  poUtdqne  en  Allemagne*',  inbem  er  bie 

Slumelinfdöe  Sbbanblung  im  ©Ä5nbergfd)en 
^anbbucÄ  bef^ricbt,  bie  tlufftedung  ber  geo*- 
metrifcBen  unb  aritbmetifdien  ^ogreffton  ald 
«inen  ®enieftrei(& ,  toeldöer  feinen  Urbeber 
unfterblidb  madöen  toerbe.   »n  7  a  räossi,  en 

mettant  en  regard  les  denz  progresdons:  la  pro- 
gresMon  gtomötriqae  et  la  progression  arithmöd- 
que  ?  C^tait  an  trait  de  gdnie  qni  loi  aBsorera 

l'immortaHtÄV  — 

Sreilicb  ift  aucb  bie  entgegengefe^te  8(n* 
fdbouung  gerabe  neuerbingd  in  Srantreid) 
njteber  meBrfadö  vertreten  iporben.  SBir 
«rinnnern  Bier  nur  an  ißaul  Sero^- 
S e a  Uli  e u  (f. bX  toelcBer  notb  bor  wenigen 
Slonaten  in  einem  8(uffate  bed  nJonrnal  des 
D^bat8"  *j  auÄfuBrte ,  bag  bie  ®eburtenatff er 
äberall  aurüdgebe,  unb  biel^  umfomebr,  je 
bemoIratifcBer  eine  Station  loerbe,  ie  mebr 
bad  3nbit}ibuum  t)on  ben  alten  ©laubendam 
{dbauungen  unb  3been  ftcB  lodfage ,  ie  mebr 
ber  Sinaelne  t)on  ber  ®Ieid)Beit  ber  Sebend- 
bebingungen  ergriffen  fei.    (Sr  fdbreibt  mbrt- 

Heb:  »Malthns  paraSt  done  i*dtre  tromp^  et 
n'aToir  pas  assez  eompt^  aTeo  TägoIMne  des  hom- 
mee.  Plus  nne  nation  se  dteocratise,  plns  rin* 
ditida  s'^maDcipe  des  yieüles  eroyances  et  des 
vieilles  id^es,  plus  il  est  äpris  de  l'ägalit^  des 
•eonditioiis,  c'est-l^-dire  plus  il  eonsiddre  son 


Btique  en  Allenuigne  in  „Jonrnal  des  ^Scono* 
mistes*,  4«  serie,  6«  ann^  t  23  ($art9  1883), 
6.  350. 

1)  »arid  1857. 

2)  5Diefe  6tubie  ift  aud^  abgebrudCt  im  „ Jonr- 
nal  des  Economistes^,  4«  serie,  7«  ann^eu  t  28 
($ortd  1884),  @.  ö  fQ. 

3)  Cf.  Mol  in  an,  Gonxs  d*doonomie  poli* 
üqae.    ^ax\»  18b5;  2.  9(u{l.  1863. 

4)  fßlod  0.  a.  0.  im  „Joamal  des  £eono- 
nistest  23  (1883)  @.  366.  et  aud^  »lod«  l[uf« 
fa|:  Une  cxise  latente  in  ber  »Bey.  d.  denz 
mondes**,  Ott.  1882. 

t  6)  3n  ber  Plummer  t)on  9Kittmod|,  ben  20. 
«ugufl  1890. 


eension  vers  la  richesse  et  les  honneors  eomme 
Ie  bat  principal  de  la  yie,  plos  la  natalitö  di* 
ndnua''  — 

SBir  Baben  oben  @.  493  fg.  gefeBen,  bag 
in  ber  erften  dölfte  biefed  SaBrBunbertd  bie 
9et)ötterungdfrage  in  S  n  g  l  a  n  b  eingebenb 
erörtert  loorben  ift  unb  ba%  tiiele  fidb  unbe* 
bingt  auf  bie  @eite  t>on  aRaltBuS  gefteOt 
Baben.  3ft  bodö  bie  englifcBe  Sitteratur  an 
©dbriften  über  bad  SetiöIterungdOroblem  t)ot 
aQem  reid).  Sber  in  neuerer  Seit  ift  ber 
©egenftanb,  menn  iäi  t)on  ben  meiter  unten  be- 
fonberd  in  beBanbetnben  neo-nialtBufianifd^en 
Seftrebungen  abfeBe,  toeniger  erf^öDfenb  be- 
arbeitet unb  unfered  SBiffend  nadb  feiner 
Seite  nennenäloert  geförbert  loorben.  SBir 
befdgrdnten  und  baBer  barauf,  Bier  nur  bad 
SBert  t)on  Sonar,  njeldöeö  »ir  im  öitte- 
turt>er^eidönid  aufgefüBrt  Baben,  befonberd 
Berüor^uBeben.  — 

15«  Bct  9U^Mnli^n^üM\$mn$.  93alb  nadb 
ber  iBeröffentlidbung  bed  SDlaltBud'fdien  SBer- 
lei^  würbe  t)on  meBreren  ©eiten  auf  bie 
Unsulönglidbleit  ber  t)on  ibm  empfoB« 
lenen  £)eilmittel  aufmerifam  gemadöt.  Sor 
allem  fei  öon  ber  „moral  restraint" .  fo  Bob 
man  üerfdgiebenttid)  Berüor,  nidgt  tiiel  in  er« 
warten.  Sereit«  im  SaBre  1822  »ie«  Sran- 
c ii^  $ I a c e 0  auf  gekoiff e  in  Sranlreidb  ^ur 
Slntoenbung  gelangenbe  DBt)fifd6e  Sefd^rän- 
lungdmittel  ber  Samilien  Bin,  looburdb  feineft 
@rad)tend  einzig  unb  aQein  eine  langfamere 
iBoK^DermeBrung  beloirlt  werben  fbnne.  (E9 
Beigt  bag  Sranrii^  $Iace  htn  betannten  eng« 
lif dben  ^BUantBroOen  unb  ©oaialiften  91 0 « 
bert  Owen  (f.  b.)  für  feine  Sbeen  ge* 
Wonnen  unb  bag  biefer  bie  äRitglieber  feiner 
Srbeiterlolonie  in  9iew«Sarnad  aur  SBefol« 
gung  ber  eBelid^en  filugBeit  beftimmt  Babe. 
®ewi|  ift,  ba%  feine  ©oBn,  aflobert2)ale 
Owen  biefe  SeBren  atö  bered^tigt  anerlannt 
unb  biefelben  in  feiner  ©dbrift  „Moral  Physio- 
logy" »)  öertreten  Bot.  2Bir  wollen  Bier  je- 
bodb  bation  abfeBen,  im  weiteren  berer  sn 
gebenlen,  weld^e  in  früBeren  dfaBren  bie 
9lotWenbigIeit  ber  SerBütung  ber  Sonaet)tion 
betont  Baben.  2)a|  audb  3oBn  ©tuart 
3kxU  biefen  SDl&nnem  beUuaaBIen  ift,  Baben 
Wir  oben  (©.  494/95)  fdgon  bemerlt. 

3n  ben  ftebaiger  Sfabren  noBm  biefe  fO" 
genannte  neo-maltBufianifdbe  Bewegung  grd^ 
leren  Umfang  an.  am  17.  VII.  1877  würbe 
in  Sonbon  bie  „Malthosian  Leagae**  begrünbet^ 
weld^e  feit  bem  1.  II.  1879  eine  monatlidb  er« 

1)  Francis  Place,  lUostrations  and  proof 
of  the  prindple  of  popnlation  inclnding  an  en^ 
mination  of  the  proposed  remedies  of  Mr.  Mal* 
thos.    Sonbon  1B22, 

2)  £onbon  1832. 


520 


SeDdÜeruttfi^küefen  (SSeüfiffetunodlelgte  unb  aSeüfiderttttgl^olittD 


fAcincnbe  8eltfd6rift  „The  Malthusian«  Jcrau«' 
fiieBt.  3)ad  Wotto  biefed  Stattet  lautet: 
„(gincm  öcmünftiöen  SBefcn  muffen  bie 
Dorbeugenben  £)emmniffe  ebenfo  natür» 
lid6  erfd^einen  tuie  bie  £)emmntffe  aM 
Slrmut  unb  früBaeitioem  lob".  (3Raftöu8.) 
Slugerbem  fucbt  btefe  ©efeüfcBaft  burdg 
Sfluofcfiriftett,  Srofc^üren  k.  igte  Se^re  nacä 
SDlöglicBIeit  au  tierbreiten.  3Bir  teilen  im 
nacBfoIgenben  Stotdt  unb  ©runbfa^e  ber 
Siga  mit. 

2)ie  Stotdt  ber  Siga  finb : 

I.  für  bie  Sffifctiaffunö  aller  ©trafen  auf 
öffentliche  S)iöIuffion  ber  SBetJötterunööfraße 
au  agitieren,  um  foldje  gefeWüe  Seftim* 
mungen  au  erlangen,  baS  eö  in  Sulunft  un* 
möglieft  fein  hjirb,  berartige  öffentlicfte  8e* 
fOred^ung  unter  ben  Segriff  eined  Sergeftend 
nadö  bem  gemeinen  Stedbt  au  bringen ; 

II.  burd6  aHe  »jralttfd&en  SDWttel  bie 
ftenntnid  bed  93eböl(erungdgef efeed ,  feiner 
ftonfequenaen  unb  feinet  Sinfluffed  auf 
Sitte  unb  SKoral  unter  bem  SJotle  bu  ver- 
breiten. 

Sftre  (Syrunbfö^e  finb : 

1)  bie  aSetJöBerung  f^at  bie  ftete  Senbenj, 
fldb  über  bie  UnterftaltSmittel  ftinauS  au  öer* 
meftren ; 

2)  bie  ßemmniffe,  bie  biefer  Xenbena  ent- 
öegenhjir!en,  finb  teitö  ^JoRtitje,  b.  ft.  leben- 
aerftörenbe,  ober  Dorbeugenbe,  b.  ft.  geburten- 
befdgrönlenbe ; 

3)  bie  »jofttiöen  ©emmniffe  umfaffen 
^nberfterbtid^leit,  junger,  ^ieg  unb  ^nber« 
morb; 

4)  bie  öorbeugenben  befteften  in  ber  95e* 
fd^räntung  ber  9tadblommenfcftaf t  burcft  @fte- 
lofigleit  ober  burdg  Huge  äSorftd^t  nacft  ber 
£)eirat ; 

5)  anbauembed  Sölibat,  toie  ed  äRattftud 
forbert,  üerurfad&t  öiele  gefd6led6tlid[)e  Safter, 
t)iele  Ätanlfteiten ;  früftei^  ©eiraten  bagegen 
Bat  bie  Xenbena,  ßeufdgfteit,  ftäudUcften 
füomfort,  foaialeg  ®Iüdt  unb  inbitiibueOe 
(Befunbfteit  m  beförbern;  aber  ed  ift  ein 
fd^ioered  gefeUfd^aftlidfied  SSergeften  für 
SKänner  unb  SBeiber,  meftr  JHnber  in  bie 
SBelt  au  bringen,  ate  fie  emäftren,  Ileiben, 
eraieften  unb  befterbergen  lönnen; 

6)  UeberööBeruna  ift  bie  ftfirifte  CueOe 
t)on  $au))eridmud,  Unn^iffenfteit,  SSerbredgen 
unb  ^ranffteit; 

7)  bie  offene  unb  eingeftenbe  S)iÄ!uffion 
ber  8et)ölterungdfrage  ift  eine  9(ngelegen« 
fteit  üon  üitaler  Sebeutung  für  bie  (Sefcß' 
fcftaft  unb  foldbe  SefDred^ungen  muffen  ))or 
ieber  ftrafred&tlid^en  üBerfolgung  gefcftü&t 
fein. 


SBon  (Snglanb  aud  t)er^f(anate  fidö  bie  Se* 
toegung  nadö  doOanb,  too  im  9aftre  1882  ber 

„Nienw-Malthusiaaiuche  Bond"  begrünbet  tOlLX* 

be.  Vuäi  in  ben  anberen  Säubern,  in  benen 
eine  förmtid^  Organifation  nid^t  befteftt, 
ftaben  bie  t)on  ber  Siga  vertretenen  ®runb« 
fafee  Slnbanger  unb  9}erteibiger  gefunben.  — 

2)iefer  9{eo'3RaItftu{tanidmud  bilbet  aber 
toieber,  toit  baS  fd[)on  dfd^enftaufer ')  rid[)tig 
bemertt  fiat,  üerfcftiebene  ©ru^Den.  SBir 
lönnen  mit  iftm  bie  ejtremen,  bie  ge- 
mäßigteren foaialiftifcften  unb  bie 
gemäßigten  SReo-SJlaltftuftaner  unterf dbei- 
ben.  SlDe  brei  flftid&tungen  geben  bat)on  aud, 
baß  bad  ajlattftud'fdbe  S3ebölterungdgefe^  an- 
auerlennen  fei,  b.  ft.  ba%  bie  9et)öUerung  bie 
Xenbena  ftabe,  rafdger  anautoadbfen  atd  bie 
Unterftalt^mittel,  unb  bag  au^  biefem  jl'on- 
Bilt  SRot  unb  glenb  erttJüd&fen;  He  ftimmen 
ferner  barin  überein ,  bag  bie  t)on  äRaltftu^ 
enUjfoftlene  „moralifdfte  Sntftaltfamleit"  fo 
gut  toie  nid^ti^  nüfte ,  ia ,  ba%  fie  nur  immer 
nodg  größere  Uebel  im  ©efotge  ftabe,  baß 
aDeinburd)ben^rät)entit)en  gefd^Ied^t* 
tieften  lißerleftr  ber  Uebert)öllerung  unb 
iftren  SRotftänben  begegnet  toerben  fönne. 
3n  ben  ©inaelfteiten ,  t)or  allem  im  ßinblict 
auf  bad,  toai  t)on  ber  Verallgemeinerung 
bei^  t)rät)entit)en  Ser!eftri8  au  erwarten  fei, 
toeidöen  aber  biefe  brei  ®rut)<jen  t)on  einan- 
ber  ab. 

S)ie  ejtremenJleo-SKaltftufianer'), 


1)  3n    ber  unter   Sittcratur    öeraeicbnetcn 
©d^rift. 

2)  &ier  finb  au  nennen:  Charles  B. 
Drysaale,  The  popalation  questioii  according 
to  Maltbns  and  MUX  Bonbon  1^73  unb  fpftter.  -> 
AnnieBesant,  The  law  of  popalation,  Sonbon 
1878.  ^  i  e  f  e  t  b  e ,  Phjsiology  of  home,  Sonbon 
1883.  2)  i  e  f  c  I B  c,  Mamage.  Sonbon  1884.  SSon 
bec  erpgenannten  ©c^rift  Ä.  öefantS  liegt  eint 
beutfcfte  Ueberfe^ung  t)or  u.  b. %.:  ^a9  @(efe|  ber 
9et)ötterung  bon  flnnie  Sefant.  3[n8  beutfcfte 
übertragen  bon  ®.  ©tille,  SBerlin  1881.  — 
Oxoniensis,  Early  marriage  and  late  paren- 
tage,  Sonbon  1883.  —  H.  A.  Allbntt,  The 
wife's  handbook,  Sonbon  1886.  —  Art  bar 
Mobs,  Health,  wealth  and  happinees,  Sonbon 
1882.  S)erfe[be,  The  bitter  cry  of  oatcast 
London,  Sonbon  1883.  S)er}e(be,  State 
measnres  for  the  direct  prevention  of  poyerty, 
war  and  pestilence,  Sonbon  1885.  —  $or  aUem 
aber  ift  l^ier  au  t)ern)etfen  auf  bad  SSert:  The 
eleroents  of  social  science  or  physical,  sexual  and 
natural  religion.  By  a  doetor  of  medidne,  Sonbon 
1854  u.  fpater.  dierdon  erigiert  auc^  einebeutfd^e 
Ueberfe^ung  u.  d.X.i  „$)te ®runbaüge  ber  Öe* 
feafc^aftömtiTenfcbQft  ober  pl^Ofifd^e^  gefd^Ied^t« 
lid^e  wnb  natüriicfte  9ie(tgbn.    )8on  emem  Potior 


SetiBItetttttoiSmefen  (8et)5Iterunfi9le]gre  uttb  8eb0IIerungdt)oI{t{D 


521 


au  benen  bie  meiftett  ettglifd^en  Vertreter, 
MX  allem  bet  ^^räftbent  ber  Siga  Slft  aried 
31.  2)rt}dbate,  unb  unter  ben  beutfc6en 
®c6riftfteaern  ©ttlle,  Otto  2C.  au  Bähten 
ftnb,  füllten  ade  foaialen  unb  mirtf^aftlid^en 
9fa)tftänbe  audfc6ßeglic6  auf  bie  iu  otoge 
8et)5({erunfidaa]g(  aurüd.  3)ie  Urfadge  bed 
niebrtgen  Srbeitdlogned  be^tt).  bie  Urfadöe 
ber  Srmut  fei,  toie  äRaltbud  unb  nadg  igm 
SRiQ  unb  t)iete  anbere  über^euaenb  nacbge* 
nriefen  l^ätten,  bie  Uebert)ötlerung,  b.  6.  bad 
®or6anbenfeitt  au  öieler  SRenfdjen  im  SSer- 
gleid)  au  ben  üorganbenen  Slalftrunadmitteln, 
Bu  öieler  Arbeiter  im  SScrftdltni*  ium  ßa- 
trital;  ein  3uftanb,  ber  ]gert)orge6rad6t  unb 
beftönbifi  erlgalten  toerbe  burd^  bie  über« 
m&gifie  Uebung  ber  3eugungdlräfte.  &  fei 
t)on  ber  l^ödbften  S9ebeutuna,  bag  bie  Stuf« 
merifamleit  aller,  toeldbe  bie  Armut  ^u  be* 
feitigen  toünfc&ten,  nie  t)on  biefer  großen 
aSagrgeit  abgetenit  merbe.  3)ad  ajligüer« 
IgaUni»  atoifdien  ber  ^abt  bed  Solted  unb 
ber  aRaffe  ber  ©ubflftenamittel  fei  bie  ein* 
aige  magre  Urfadje  ber  foaialen  8(rmut. 
Sinaelne  SfäQe  t)on  9lrmut  Ibnnten  burc6  ^er« 
fbnlidbe  ©dgulb,  burdb  Xruntfudjt,  Zraggeit, 
Untoiffenbeit  ober  ^anlßeit  bemirlt  toerben ; 
ober  biefe  unb  aUe  anberen  (Sinflüffe  müßten 
gana  beifeite  gelaffen  nierben,  toenn  man  bie 
bauernbe  Urfadge  ertoöge  unb  nadb  SSerbü« 
tung  berfclben  ftrebe.  SiS  babin  feien  alle 
SScrfudfte ,  bie  ärmut  ^u  linbern,  üöttig  öer- 
gebUdö  gemefen.  (Sd  gäbe  nur  ein  SDlittel/ 
um  biefe  mannigfadgen  Uebel  au  übertotnben, 
um  einem  ieben  ben  ibm  gebübrenben  Sin- 
teil  an  Stabrung,  Siebe  unb  älfhtge  m  fidgern, 
um  Zugenb  unb  Sortfdgritt  ber  SD^enfd^beit 
au  ermbglid^en,  unb  biefei^  fei  ber  t^rtoentiüe 
gefdgled^tlidge  Serlebr,  b.  b.  ein  gefdbledfjt- 
(idber  SSerfebr,  bei  bem  SSorfid^t^magregeln 
angetoanbt  mürben,  bie  Smt^fängnid  au  t)er- 
binbern  ^).  „Dbne  bied  »jrimare  unb  rabilale 
SRittel",  fagte  ®rö8bale  auf  bem  internatio- 
nalen mebiainifd&en  JSongreg  in  !(mfterbam 
1879,  „{tnb  ade  anberen  merth)^ ;  jebed  anbere 
SRittel,  obne  biefed  angetoanbt,  muß  ben 
Sesuatgenug  ot)fern,unb  biedmareiQuforifdö. 


ber  SRcbiain."  3c^  Ättiere  ohtn  nad^  ber  6. 
beutfd^en  Stuflage  (19.  2(ufL  bed  Original), 
»crlin  1881. 

^on  ben  )ßertretem  biefer  9lic^tung  tn^eutfd^« 
lanb  feien  genannt: 

®.  @  t  i  1  ( e .  ^ie  ^eeübHerungSfraae  in  tl^rer 
Qeaie^ung  au  oen  fojtalen  Serbaltnt{fen.  Berlin 
1879.  3)erfclbe,  ä)cr  S»leo-SWaItl6uriani3mu«, 
baS  Heilmittel  bed  Sau^eridmud,  Berlin  1880. 
2)erfelbe,  ^ie  mt)ötteruna8frage  in  alter 
unb  neuer  Reit.  Berlin  unb  9{eun)ieb  1889. 
—  Otto,  lanpc^e  Unfnu^tbarleit ,  Serlin 
1884.  — 

1)  93ergl.  bie  ®runb)üge  ber  ^efeSfcbaftS^ 
koiffenfd^aft,  ®.  360  fg.,  inJbefonbere  @.  361  fg. 


$rät>entit}er  Serlebr  allein  genügt  DoOIom- 
men,  bie  Srmut  au  befeitigen,  obne  iebeS 
©ilfdmitteP). - 


S)ie  foaialiftifdbe  @d)ule  bed  9ieo« 
SRaltbufianidmud  buben  mir  oben  ®. 
Ö07/Ö08  (ßarl  ßautÄftj)  bereite  lennen  gelernt. 
2)ie  Stnbänger  berfelben')  forbern  aunadöft 
eine  Umgeftaltung  ber  ®efettfd6aft,  aber  Rc 
fügen  binau,  ha%  eine  Siegelung  ber  93et)öHe« 
rungdbemegung,  mie  fie  „am  fittUdöften  bbd^ft 
mabrfdgeinüdg  burdö  ben  t)röt)entioen  ge« 
fdbledbtUdfjen  SSerlebr" ")  gefcbcbe ,  allein  öer- 
binbern  tonne,  bag  bie  in  ber  beutigen  ©taatd- 
unb  8Birtfd6aftöorbnung  beroortretenben 
Uebel  nidöt  miebertebrten. — 

2)ie  gemäßigte  flftidbtung  giebt  einer 
rubigeren  Beurteilung  9iaum.  Qu  ibr  finb 
t)or  aOem  in  Snglanb  3obn  @tuart 
aRiII'),in3taIien:$aoIoaRan  tegaaaa"), 
in  2)eutf dglanb :  Otto  Sadöariai^")  iVi 
aöblen.  @te  glauben  nidbt,  mie  bie  Sstremen, 
baß  aOe  Uebel  burdö  ben  f  räüentitien  SSer** 
tebr  gebeilt  merben,  fie  münfdben  ebenfo*- 
menig  eine  burd)greifenbe  SLenberung  unferer 
SBirtfdäaftdorbnung,  aber  fie  erblidCen  in  ber 
„fatultattüen  Sterilität^  ein  SRittel,  um  ge^- 
miffe  foaiale  ©döäben,  meldbe  auf  bie  Ueber* 


1)  ^r^dbale  in  feinem  Vortrag  über  ba^ 
93erb&Itnid  ber  ©terbli^tett  9leid^er  unb  9(rmer. 
Sitiert  nad^  ber  Angabe  in  ber  Seitfd^rift  „The 
MalthuBian'' (Dttobcr  1879)  in  Sd^en^ftufcr 
a.  a.  O.  @.  63.  Ueber  bie  betr.  ^er^anblungen 
auf  bem  internationalen  mebiatnifd^en  ^onareß 
cfietille,  ^er  S^eo^a^altbufiant^rnui»  @.d6fg. 

2)  ®ußer  ber  oben  genannten  @d^nft  t)on 
Staut 9t t^  finb  bier  au  nmntn  ftoti  ^Tbbanb« 
lunaen  im  ,^a^rbu(b  für  ©oaialmtffenfci^aft  unb 
«polttit^  ^gg.  \)on  ulid^ter:  bie  eine  \)on  (£. 
%  @.  (a.  0.  D.  1.  3a^rg.  1.  »ftlfte,  @.  167  foL) 
Aüricb  1879,  bie  anbere  t)on  1^.  b.  (a.  a.  O. 
1.  3a^rg.  2.  ^ftlfte,  @.  86  fg.)  günd^  1880.  — 
9lu$  bad  9Rarc6en  t)on  ^ t d^ a e I]^ Ifl r f  c^ eim^ 
^ie  ®alofc^en  oed  (3iüd(i  ober  Seutfc^Ianb  in 
100  Sabren,  1886,  bürfte  bier  anaufü^ren  fein. 

3)  SautdtQ  0.  a.  O.  @.  192. 

4)  @iebe  oben  (B.  494. 

6)  Elementi  deU'  igiene  (3.  «ufl.,  SRaüanb  1878). 
Igiene  dell'  amore.  3>n  beutfc^er  Ueber[e|ung 
erfAiencn  folgcnbe  unferen  Oegenftanb  be- 
treffenbe  SEBerte  SD^antegaaaaS:  ^b^fioloaie  ber 
Siebe,  2.  «ufl.,  gfcna  ISte.  —  ©tubien  über  bie 
^efdbled^tdberbältnine,  S^tna  1886.  —  f^giene 
ber  Siebe,  3ena  1807.  ^  <S)ie  ftunfl  glüctltdg  au 
fein,  3ena  1887.  — 

6)  <S)ie  Olefäbrbung  ber  foaialen  SBoblfabrt 
burd^  bie  au  frühen  Sbefd^Ueßungen  ber  SSefqk 
lofen.  öirfd^berg  i.  ©^l.  1880.  —  3)ie  öeööl^ 
terungsfrage  in  tl^rer  Oeaiebung  m  ben 
foaialen  S^otfiAnben  ber  ^egenmart.  4.  Iluflage^ 
3ena  1883. 


522 


Oetiöaeruttfidmefen  (SetJöUerungdlebre  unb  SeüdHerungdtioIittt) 


t)5IIeruna  inbirett  aurüdaufülgren  ftnb,  au 
ntilbern. 

(Einige  Stutoren  bebanbetn  ben  ®egen« 
ftanb  lebifitidä  ober  bocb  üormiegenb  t)om 
rein  mebiainif  d6en  @tanb<junlte,  f  o  ©.  ©  a  f  f  e  *) 
<t)f  eubonum  für  SKenrinfla),  ©anÄgerbö^ 
(Of eubon^m),  Sertillon*)  u.  a.  Slber  audg 
biefe  l^aben  bie  t^rage  burdg  ilgre  Unterfu« 
cbungen  in  immerhin  beacgtendmerter  SBeife 
fiellärt. 

@d  tann  nicfit  unfere  Slufdabe  fein ,  bie 
tDeiteren  9[udfu6runaen  ber  92eo-3RaItl^u{ta' 
ner  ]ginrtc6tlic6  ber  Sl&e  unb  bed  gefcbledgt«- 
Hd)en  Sebend  an  biefer  ©teile  aur  ©Drad^e 
^u  bringen;  loir  üernieifen  beaüglicb  biefer 
Sunite  auf  bie  in  ben  ünmertungen  beraeid^" 
nete  ßitteratur.  — 


Jett*  93e))or  mir  in  bem  legten  Stbfcgnitt 
(sab  17)  in  eine  Prüfung  ber  t)on  äRattbuS 
aufgefteHten  93ebau))tungen  unb  ber  biefen 


1)  Ueber  fatultatiöe  ©tcrilit&t  »erlin  1885; 
bterju  (Supplement  »erttn  1885  (|e|t  bereits  in 
5.  Aufl.). 

2)  S)er  SRalt^ufianidmud  in  ßttlic^er  »e^ 
^cl^ung ,  öerttn  1885.  —  *5)ic  SKittcI  jur  »er- 
bfltung  ber  ftonaeption.  »erlin  1887.  £ie  miO- 
mrlic&e  »efc^rftntung  ber  ftinberaa^I  atö  fttt- 
lid^e  $flic|t.    3.  "äufC,  »erlin  u.  Sieutoieb  1889. 

3)  3m  «Dictioniiaire  encycL  des  sdences  m^ 
dicales«.    V  (1872). 


gegenüber  bert)orgebobenen  (Sintnenbungen 
Iura  eintreten,  mollen  loir  autior  nodb 
einen  SSIid  auf  bie  SetJöUerungdbemegung 
ber  iüngften  Seit  merfen.  Wix  bringen 
au  bem  Stütdt  nebenftebenb  eine  %abdlt 
(£ab.  I)  aum  Slbbrud,  toelcbe  bie  3unabme 
ber  93et)dßerung  in  ben  tnid^tigften  Kultur* 
ftaaten  nadi  bem  Ueberfd)u6  ber  ®eburten 
ilber  bie  ©terbeföKe  unb  nacb  ber  Beobach- 
tung atnifc6en  atoei  neueren  SoUi^aäbtungen 
barfteHt.  a)ie  3unabme  ber  ©eöötterung 
ift  nacb  beiben  Serecbnung^arten  auf  ®runb« 
läge  ber  in  ben  ftebaiger  3abren  gemacbteit 
@rfabrungen  ermittelt  unb  ber  bei  folcber 
3unabme  im  dabre  2000  n.  Cbt.  bei  geo' 
metrifcber  ^BrogrefRon  au  ernjartenbe  Seöbl- 
lerungdftanb  nadb  ben  bea.  )6ered)nungen 
ftummeri^^)  angegeben.  9htr  für 2>eutfdb'* 
lanb  unb  f^rantreidg  baben  mir  nocb  bie  Sr- 
gebniffe  ber  SSoIföaabtungen  t)on  1885  beato. 
1886  in  ®runbe  gelegt;  für  bie  übrigen  Staaten 
lagen  neuere  3äbtungen  ium  Xeil  nocb  nid^t 
bor,  fo  ba%  ber  ©leicbartigfeit  loegen  an 
ben  ^mmerfd^en  Labien  feftgebalten  toor« 
ben  iff). 


1)  3n  ber  „Rcitfcbrift  für  fc^toeia.  ©tatiftit''. 
19.  Sa^rg.  (18©),  S.  201  fg. 

2)  SBir  behalten  unS  tyox.  menn  bie  3&^Iungd- 
ergebnine  t)on  1890  obgefduloffen  borltegen  unb 
eine  internationale  »ergleic^ung  für  ein  meiterti^ 
^eaennium  ermbglic^en,  aunüqift  in  ben  „Sa^r- 
büqem  für  9^attonaIb!onomte  unb  ^tatifüC, 
fpüter  in  bem  8upplementbanb  au  biefem 
„^anbmörterbud^''  eine  ftbnlic^e  Xobtüt  mit 
neueren  3^^^  du  Derbifentlid^en. 


SetidHetunodtoefen  (SeDöIIerungdlel&re  unb  a3et)öIIerungdt)oI{t{D 


523 


Xa&eae  l. 

2)ie  i^unolbnte  ber  Se))öIIerunfi 
nad^  bem  Ueberfc^ug  ber  Geburten  über  bie  ©terbefäHe  unb  nad^  ber  Beobachtung  ^mifc^en 

^toei  neueren  SSolföjft^Iungen. 


£&nber 


2)er  Oeobac^tungd* 
^enobe 


€8 

CS 


SS 
CS 


CS 

6) 


«St 

6  S 

«    I-»    5^ 

lO    O 

A    SS 


9et)öIIerungS$una^me 

to&^renb  ber  Seobac^tungd^ 

^eriobe 

fftbriröüf 
1000 
(Sinto. 


obfolute 


burd^ 
(S^eburtd- 
überfd^ug 


mtrflid^e 


OeDöIferuna 

amChtbeb» 

3a^re92000, 

veui  taoi 

fortgeffit  er- 
folgen vir^e 


I 


^eutfd^eS  9letd^   . 

Stalten    . 
9ranCretd| 


Sien 


SHeoerlanbe 

(Snglanb  mit  SBaled 

@dDottIanb 

Srumb    . 

i&nemarf 

Sd^toeben 

92ortoegen 

£)eßerreid|^ 

Ungarn,  ^ebenbürgen 


6 


8 


10 


11 


^er.  Staaten  t)on  ^erifa 


irgei 
«tote 


1.  Xn.  71 

1.XIL70 

|31.Xn.71 

18.  V.  72 

31.  XII.  66 

1.XIL69 

3.  IV.  71 

3.  IV.  71 

a.  IV.  71 

1.  IL  70 

31.XIL70 

31.  XIL  65 

31.  XIL  69 

3L  xn.  69 

1.  VL  70 


LXIL80 

1.  XIL  80 

31  XU  81 

18  XIL  81 

31.  XIL  80 

31.  XIL  79 

4.  IV.  81 

4.  IV.  81 

4.  IV.  81 

t  n.80 

31.  XIL  80 

31.  XIL  75 

31.  XII.  80 

31.  xn.  80 

1.VL80 


9 

10 
lO 
9,58 

IO,08 
10 
lO 
lO 
10 
lO 
10 

II 
II 

lO 


41  058  792 

2669  147 

26801  154 

36  102  921 

4  827  833 

3  579  529 
22712  266 

3360018 

5  4>2  377 

I  794  733 

4  168  52$ 

I  701  478 
203966^0 
13  561  245 

3«  558  371 


4  876  200 

199944 

2  020  789 

I  087  458 
709063 

453  329 

3  426  547 
469  654 
422907 
224  248 

535  897 

219954 
I  811  130 

480499 
9  335  566 


4  «75  269 

176955 

I  658  297 

I  569  127 
692  176 

433  164 
3  256  020 

375  555 
—  237  541 

185  527 
397  143 
105  422 

1747  614 

167377 
115974" 


12,6 

10.8 

iii9N] 

207 

7,3 

6,4 

7 

7,» 

6,0 

68 

3,1 

4,6 

54 

9,8 

9,8 

18 

11,8 

11,4 

17 

M,i 

13,5 

139 

13,2 

10,7 

18 

8,0 

-4,* 

15 

11,9 

9,» 

8 

I2,S 

y 

20 

»2f5 

6,0 

9 

!  7,7 

7,ft 

56 

3,2 

«,i 

20 

21,0 

a6,6 

5«' 

I6S 

6 

5« 

64 

17 
16 

129 

13 

3 
6 

»4 

4 

54 

15 
1195 


Zotal  o^ne  ^Bereinigte 
Staaten  bon  9(menta 


9,99 


188  146  648 


16  937  619 


14  702  105 


658 


564 


^eutfd^ed  9leic^ 
JJr^ntreid^  .    . 


1.  xn.  75 
31.Xn.76 


1.  XIL  85 
30.V.86 


10 
9,41 


42  727  360 

36  905  788 


5  489  742 
904  567 


4128344 
1313  "5 


13,6 
2,6 


10,8 
3,T 


228 
50,9 


IS3 
59,ft 


S)ie  üorfteBenbe  laBeUe  (lab.  I) 
foll  lebiglidg  bic  ftarle  SoIIdt)et- 
mcßrung  in  unferer  Seit  öcran* 
f  d6  a  u  H  d6  e  tt.  S)icf e  öunaBme  tritt  bef on* 
ber«  fdöarf  Beröor  in  bcn  Ziffern  ber  Äubrilcn 
10  unb  11  ber  legten  Abteilung.  2)ie  bort 
ttiiebergegebenen  SobUn  foKen  nidöt  für  bie 
Sttlunft  t)ern>ertet  toerben,  fonbem  nur  be« 
locifen,  baS  bic  öunabme  ber  ©cööl- 
lerung  in  bem  bidbcrigen  äRa§e 
nidbt  fortfd^reiten  lann. 

Wtan  toixb  natarlidb  mit  bemfelBen  {Redete 
unb  in  ber  gleidgen  3Beifc,  mie  Bier  bie  8e« 
tidSerungd^iffer  für  bad  (Snbe  bed  3a6red 
2000  angegeben  ift,  bie  SeDöIIerungdsabl 
tiefet  ober  ienel^  Sanbed  in  einem  früheren 
dabrbunbert  beredgnen  Unnen.   SEein  ein 


folcbed  (Stempel,  toeld^ed  bu  einer  febt  nie« 
brigen  SoUdaabl  fübren  mugte,  bat  toenig 
SBert.  2)enn  man  oergeffe  nid)t,  bag  in  ben 
früberen  3abrbunberten  bie  ©terblidgteiti^ 
Ziffer  eine  bebeutenb  grögere  n^ar  toie  in 
biefem  dabrbunbert,  unb  ba%  bie  grogen 
Sortfdbritte  auf  mebi^inifd^em  ©ebiete  gerabe 
in  unferen  Xagen  mebt  mie  je  bie  ßoff« 
nung  ald  bered^tigt  erfdöeinen  laffen,  bag 
bie  ©terblid^Ieitdaiffer  nodö  mebr  aurüdt- 
geben  toirb. 

Verfolgt  man  bie  Sabten  ber  XabeUe  filr 
bie  einzelnen  (Staaten  genauer,  fo  bürften 
fie  mannigfadbe  Setradgtungen  t^eranlaffen, 
benen  toir  bier  iebodb  nid^t  9laum  geben 
Idnnen. 

Sor  aViem  dbaroItetifUfdb  Tmb  bie  3iffem 


524 


8et}ölteruttfidft)efen  (Setidlterutigdlelgre  unb  SBetiöIIerunfidtioIitiD 


für  Srianb.  %xo%  bcr  bort  ßcrrfd&enbcn 
traurigen  3uftänbe  treffen  mir  immer  nodg 
eine  leiblich  6o6e  ©eburtdfreguen^  r  bie  S3e« 
tJdllerung  aber  gebt  bennocb,  infolge  ber 
ftarlen  ^udtoanberung ,  aurüd.  3rlanb  ifi 
bai^  einaigfte  Sanb,  metcbeS  eine  Slbnagme 
auf  meift ! 

Sefonberä  gro§  tft  ber  Unterfdöieb  ^toi* 
fd^en  ber  3una^me  ber  SeüötCerung  in 
Deutfdblanb  unb  in  Stantreicb/  auf 
toelcben  mir  nodö  Iura  <tufmertfam  madgen 
möd&ten  (tjgl.  Xabette  II  unb  lU). 

SBäfirenb  toir  un8  belanntlicft  einer  ftar« 
len  S3oItdt)erme6rung  erfreuen,  aeigt  fiÄ  in 
3fran!reic6  eine  Beftänbigc  abnähme  ber  ®e- 
burten-  unb  auäi  ber  ©eiratSsiffer.  3)ie  ®e* 
burtensiffer  ift  öom  Anfang  biefeS  3a6r- 
bunbertg  an  fohjoßl  abfofut  tnie  relatit)  au- 
rüdgegangen.  JBon  1801—1810  gab  e8  32,3 
©eburten  auf  1000  Sintnobner,  Don  1811  bid 
1820:  31,6,  t)on  1821— 1830:  303.  XJon  biefem 
3eituun!te  ab  toollaog  ftd6  bie  "äindtim^  nodb 
rafcber;  öon  1831—1840  mar  bie  ©eburtg* 
aiffer  29,  t)on  1841—1860 :  27,4,  t)on  1851  big 
1860:  26 A  auf  meldöer  3a6I  fle  bi«  1870 
fteben  blieb.  SJon  ba  ab  ging  ei^  mieber 
rafdjer  abmärtä ;  öon  1870—1880  betrug  Tic 
26,4,  t)on  1881-1886:  24,6;  1887  fiel  fte  auf 
23A  1888  auf  23,4.  2Rit  anberen  ©orten: 
feit  Seginn  biefe«  3abrbunbertÄ  ift  bie  SJro- 
bultion^lraft  ber  franaöfifcben  Station  oon 
32,3  auf  23,4,  b.  b.  um  ein  Viertel  gefatten ! 
äebnlicft,  menn  aud&  bei  meitem  nicbt  fo 
auffättig,  fteOt  ft*  ba^  Serbältniö  ber  ^abt 
ber  ®6efcblie6ungen  aur  S5et)öl!erunggaabt 
bar.  Unter  bem  erften  fi^aiferreidbe  öon 
1801—1810  betrug  troö  ber  üielen  ffriege  bie 
3abl  ber  iöbrli^en  (£befcb{ie§ungen  8  auf 
lOOOginmobner;  biefe  Ziffer  fant  aOmäblicb 
auf  7,6  in  ber  5Beriobe  1881—1885,  unb  ift 
gegenmörtig  etma  7,4. 

®ie  Tabelle  II  üeranfcbaulicbt  bie  Seme- 
gung  ber  39et)öl!erung  in  granireicb  t)on 
1872-1889  in  abfoluten  Labien.  S)iefe  laffen 
nidöt  minber  beutUdö  btn  fcbon  fo  lange  be- 
obacbteten  ftetigen  Sftüdgang  in  ber  8abl 
ber  ®eborenen  (cf.  öor  allem  SRubril  6)  er- 
lennen.  aber  gerabe  neuerbingä  bat  biefe 
SBabmebmung  bort  au  äufeerft  lebbaften  S5e- 
forgniffen  gefübrt.  — 

®ana  anberd  in  S)eutfcblanb !  £)ier  ift  eiS 
bie  übermägig  ftarle  3unabme,  mit  ber  un- 
fcrc  erfcbredenb  bofie  ffinbcrfterblicbleit  (f. 
biefen  ärt.)  in  engem  3ufammenbange  ftebt, 
meldbe  nicbt  minber  ernfte  Seforgniffe  ber* 
öorruft.  greilidj  Rnb  bie  relatiöen  Sablen, 
wenn  mir  bie  ®eburten  auf  1000  (ginmobner 
bered^nen,  gleicbfaHi^  um  etmad  aurüdge«* 
gangen,  aber  mad  miß  bad  befagen  gegen- 
über ber  bebeutenben  3unabme,  meldte  bie 
abfoluten  3iffcrn  aufmeifenl 


labette  n. 
Semegung  ber  93et)51Ierung  in  Sfranireidg. 

1872—1889. 


1. 


1872 
1873 
1874 
1875 
1876 
1877 
1878 
1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 
1889 


CO 


2. 


Geborene 


ftorbene 


tnH.  ^totgeborene 


Q 


3. 


4. 


5. 


6. 


352  754 
321  238 

303113 
300427 

291  393 
278094 

279  580 
282  776 
279  046 

282  079 
281  060 
284  519 

289  555 

283  170 

283  208 
277060 
276  848 
27  a  934 


I  009967 
990851 
999265 
994809 

I  oii  362 
987  963 
980590 
980  404 
961  914 

980  898 
979918 

981  691 
983  044 
96851b 
956461 
942263 
924  709 
923  028 


837031 
889  075 
826  322 
888896 

878  754 

845  343 

882  449 

883  757 
899  974 

872669 

882891 

884918 

904070 

880  855 

903845 
885  727 

879  937 
837  382 


43967 

44487 

44613 

43834 
44680 

43387 
43273 
43875 
4«  737 
43841 
44352 

43  747 
45286 

43958 
43623 
42930 
42070 

42449 


172  936 
loi  776 
172943 

105  913 
132608 

142  62a 
98  141 
96647 
61  940 

108  229 
97027 
96803 

78974 
87661 

5261& 

56536- 

44  77» 
85646- 


Xabelle  ni. 
93emegung  ber  Set)ötlerung  in  2)eutftiölanb. 

1872—1888 '). 


l 


CS 

SS 

5^ 


®cBorene 


®e- 

ftorbene 


inft.  totgeborene 


U 

Q 

« 

O 


1. 


1872 
1873 
1874 
1875 
1876 
1877 
1878 
1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 


2. 


3. 


4. 


5. 


6. 


423900 
416049 
400282 
386  746 
366912 
347810 
340016 

335  "3 
337  342 
338909 
350457 
352999 
362  596 
368619 
372318 
370  659 
376  654 


692  227 
715283 
752976 
798591 
831  218 
818550 
785080 
806741 
764096 

748  686 
769  501 

749  874 
793942 
798637 
814444 
825  561 
828  379 


260  922 

241  459 
191  932 
246  572 
207  144 
223692 
228607 
214643 
241  126 

222  928 
244006 
256  177 

271  859 
268452 
302  049 
220  406 
209798 


66  190 

67166 
69536 

74  «79 
73517 
71  157 
70647 
70870 
67921 

66537 
67153 
66175 
68359 
68710 

68365 
68482 
66972 


431305 
473  824 
561044 

552019 
624  074 

594858 

556  473 
592098 

522  970 
525  758 
525  495 
493697 
522085 

530  185 
51239s 

605155 
618581 


1)  3)tc  fliffern  für  ba»  3alftr  1889  maren 
bei  ber  ^rudlegung  biefeiS  Vuffo^  tetber  noc^ 
nid^t  beröffenttic^t. 


8et>0ßerttnodküefen  (SBetiöaetungdlebre  utib  S3et)öIIetunodt)oIitiD 


525 


Sbir  in  tocntöen  Saßtcn  Ratten  toir  in 
bcm  bcobadbtcten  öeitrountc  (d  laB.  ni) 
^ncn  ®c6urtöübcrfdbu6  öon  unter  einer  hal- 
ben SDWttion  iäbrlicb,  nteift  ttjurbe  bief  e  Sabl  um 
betrft*tIid6eÄ  übertroffen;  bie  Ziffern  für  bie 
lebten  3äbre  finb:  630186,  612  396,  606155, 
618  681.  @ttüx%  bat  bief e  ftarte  Sermebrunfi 
ibr  ®ute8  gebabt,  tnir  öerlennen  bie«  nicbt ; 
unter  »erüdtfidjtiounu  biefer  Serbältniffe 
lönnen  ipir  aucb  unfere  ttuätnanberunö  mit 
aiemli^er  afhibe  anfeben.  Slber  anbererfeit« 
ftnb  aucb  manniöfadbe  bebcnHicbe  fokale  ffir* 
ftbeinungen  öormießenb  auf  biefe  öro§e 
grucbtbarleit  unfere«  SSoBeS  ^urüd^ufübren. 
S)ie  ftarle  $robu!tion*lraft  ber  ßermanifdjen 
Stoffe,  öon  ber  ©ebaftian  grand  fcbon  in  ber 
crften  ©ätfte  be8  16.  Sabrbunbert»  fcbrieb 
(cf.  oben  ®.  471),  ift  aucb  beute  nocb  unge* 
fcbtoäcbt  toir!fam.  — 

allein  in  einer  ©esiebung  bieten  bie 
Siffern  ber  Tabelle  l  eine  oetoiffe  »erubi- 
uung.  S)ie  Slubril  8,  toelcbe  ben  iäbrßtben 
OeburtWberfdöufe  auf  1000  ffiintnobner  an* 
fliebt,  seiöt  öto§e  Serfcbiebenbeiten.  S)ie 
ßablen  fieißen  üon  3,1  (beato.  2,6)  auf  7A 
13,2,  14,1  big  auf  21,0!  Sebenfaas  ernjeift 
fiÄ  baS  SSermebrunoÄöermböen  afö  febr 
bebnbar,  unb  ed  ift  nur  iu  toünfcben ,  bog 
biefeä  Sermebrunö^üermööen  bem  SJer- 
mebrungdbebürfnii»-  mdßlicbft  Slecbnung 
trägt  *). 

17«  BU  qt^miMfdß  null  iitttl|iiuHrii|(  Pto- 
^tcfflotu  3)ad  gegentnärtig  t)orIiegenbe  fta« 
tiftifcbe  äRaterioI  bctoeift  bie  «icbtigleit  ber 
-SKaltbuÄ'fcben  ßebre,  aeigt,  baS  bie  ^tobttt- 
rung  bie  Xenbens  bat,  ficb  übermögig  rafcb 
SU  t)ermebren  unb  bag,  tnenn  biefer  Xrieb 
sur  Sortt)fIanaung  nicbt  auf  biefe  ober  jene 
tBetfe  in  ©dferanlen  gebalten  ttJirb,  notge- 
brungen  bie  fcblimmften  foaialen  Uebel  ent« 
fteben muffen.  2)en  ber  SDlattbud'fcben 
Sbeorie  au  ®runbe  Uegenben®e' 
bauten,  ben  ei  gen  t  lieben  föern  ber 
Sebre,  mirb  man  obne  Sinfcbrän- 
lung  anerlennen  muffen;  nicbt  fo 
feine  !(udfübrung  im  einzelnen,  nicbt  feine 
9)ebau))tung  binficbtlidb  ber  aritbmetifdgen 
unb  geometrifcben  $rogreffion.   (93gl.  oben 

<S.  486). 

93eaüglicb  ber  Sermebrung  ber  Unter- 
baltdmittel  laffen  ftcb  autierlä^ige  angaben 
fiberbaui)t  noÄ  nicbt  beibringen.  äSir  ten« 
neu  nocb  nicbt  einmal  ben  böcbfimögHcben 
®rab  ber  3ntenfität  be«  Sderbaue«.  Stuger* 
bem  finb  groge  (Sebiete  ber  (£rboberfUid)e 
no4  unbebaut.   93on  einem  ob jeltit)en  iBlaxi' 


1)  lieber  toeitere  ftatiftifcbe  tCnooben  DergL 
oben  ben  9(rt.  „Oek)d(terunad{tatifHf  ber  neueflen 
Seit"  @.  427  fg. 


gel  an  9labrungdmitteln  toirb  man  in  ab* 
febbarer  J3ett  taum  ftirecben  tonnen. 

SBenn  tro^bem  ftcb  bier  unb  ba  eine 
UebertJölterung  aeigt,  toelcbe  teinedniegS  mit 
befonberd  bicbter  SeDöIterung  aufammenau« 
faüen  braucbt,  menn  toir  toabmebmen,  bag 
tJiele  ^erfonen  STlangel  (eiben  unb  au  ®runbe 
geben,  toeil  ibnen  bie  erforberlicben  Unter* 
baltdmittel  nicbt  su  ©ebote  fteben,  fo  bangt 
bied  aunöd^ü  mit  ber  beftebenben  ^obut« 
tioni^orbnung  aufammen.  @d  ift  ricbtig,  bag, 
toie  ß  a  r  I  Sil  a  r  £  beroorgeboben  bat ,  lebe 
befonbere  biftorifcbe  5Brobuttion8tt)eife  ibre 
befonberen  biftorifcb  gültigen  $otmlation^ 
gefe^e  babe  (@.  504),  ober  um  micb  ber 
aSorte  Sifti^  ^n  bebienen,  bag  ieber  SSirt* 
fcbaftSauftanb  eine  beftimmte  Saffungötraft 
für  bie  S9et)ölterung  babe;  ed  tann  fomit 
Uebert)5Iterung  t)orUegen,  obne  bag  ein  ab« 
foluter  9RangeI  an  Unterbaltdmitteln  beftebt. 
Slenberungen  in  ber  SBirtfcbaftSorbnung  — 
unb  fold&e  Slenberungen  loerben  in  ber  Su- 
tunft  ebenfo  fidb  öollaieben,  loie  fie  in  ber 
ajergangenbeit  ficb  öoHaogen  baben  —  wer- 
ben andi  im  ßinblid  auf  ben  Spielraum, 
koeld^en  bie  93et)öllerung  bat,  SBanblungen 
berüorrufen.  9Ran  bat  nocb  niemals,  totnn 
bad  Slenb  einer  Ueberüölterung  ftcb  geltenb 
macbte,  bie  Seloobner  bed  betreffenben  San« 
bed  gleicb  ben  (Sinmobnem  einer  belagerten 
Seftung  ober  ber  Sefa^ung  eine«  geftranbe« 
ten  ©cbiffei^  auf  balbe  iJortionen  gefegt. 
Srft  toenn  ba«  eingetreten  toöre,  toürbe  man 
berecbtigt  fein  in  fügen,  bag  bie  für  ben 
Unterbau  ber  93et)ölterung  erforberlicben 
Stabrung^mittel  tbatföcblid)  nicbt  t)orbanben 
feien. 

SSollte  man  aber  unfere  beuttge  atecbtd*  unb 
SQirtfcbaftdorbnung  burcb  eine  foaialiftifcbe 
erfe^en  unb  burcb  fie  eine  gleicbmägigere 
9}erm5gen§«  unb  SintommendDerteilung  ber- 
beifübren,  fo  mürbe  aunöcbft  eine  Dielleicbt 
tiorbanbene  Uebert)ölterung  üerfcbkoinben. 
2)ie  neue  $robuttiondorbnung  toürbe  einer 
grogeren  ^olt^aabl  Siaum  geben.  SUIein 
nur  für  lurae  äeit  bürfte  bie  »eoölte- 
rungdfrage  in  ben  Jointergrunb  treten. 
SBie  einftcbtigere  ©oaialiften  fteti^  augegeben 
baben,  mürbe  im  foaialiftifcben  @taate  bie 
®efabr  einer  Uebert)ölterung  nur  binaudge» 
f^oben  merben,  ja  ed  mürbe  biefe  ®efabr, 
mie  fiautdt^  bemertt,  nur  um  fo  broben« 
ber  toerben,  je  mebr  man  ©lud  unb  SSobl' 
ftanb  au  tierbreiten  fu^e.  äBenn  niemanb 
mebr  fiA  in  forgen  braucbt,  toie  er  feine 
ffinber  emäbren  unb  grog  aieben  foll,  fo 
toirb  bie  je&t  fcbon  au  ftarte  ISermebrung 
nocb  nm  Sebeutenbed  anmadbfen.  (Sgl  oben 
®.  506,  ®t).  2  fg.) 


526 


a3eti5IIerunfi8tt)efett  (8et>5IIeruno8le]gre  unb  SetiöIIerttnoi^oIitU) 


2)06  bte  ntettfdblidöe  Srud^tborleit  i)on 
felbft  abnelgmen  tuerbe,  ift  bur^  ni^tö  er* 
tpiefen.  SBir  ftnb  nidgt  beredbtifit,  und  einem 
bttnben  ODtimtdmud  binsugeben  unb  au 
boffen,  ba%  olled  ficb  t)on  felbft  befriebigenb 
oeftolten  ntüffe.  (Sd  ift  bie  $f(i(bt  bed  äRen* 
fcben,  ficb  feiner  geiftigen  unb  jittHcben  Jh:äfte 
au  bebienen;  er  barf  nidbt  feine  Äugen  öer* 
{(blieben  gegenüber  brobenben  ®efabren. 
greilidb  ift  nidjt  baran  au  a^eifeln,  ba%  un- 
fere  Arbeit  ficb  immer  nocb  üoHlommener 
geftattet ,  bal  unfere  Arbeitsmittel  Ttcb  nocb 
mebr  unb  mebr  üerbeffem  unb  bag  tnir  in 
fietd  nocb  böberem  9Ra6e  6err  ber  und  nm' 
gebenben  5ßatur  toerben  bürften,  allein, 
loieglanaenbaucb  bie  Sortfcb ritte 
fein  mögen,  toelcbe  und  bie  du** 
lunft  bringt,  ber  SSoItdtjermeb* 
rung  loirb  alteaeit  eine  ©cbrante 
geaogen  fein  unb  bad  Sermeb* 
rungd))ermdgen  toirb  nimmer« 
mebr  ungebemmt  ficb  entfalten 
bürfen. 

!(ucb  bie  naturmiffenfcbaftlicben  @inkoen« 
bungen  finb  aum  Xei(  unricbtig,  aum  Xeil 
t)erlegen  fte  (menn  fie  überbauet  autreffenb 
finb)  bie  Söfung  bed  93et>0IIerung9t)robIemd 
in  eine  fo  f^öte  Seit,  baS  Re  für  bie  ©egen* 
toart  unb  bie  näcbfte  duhtnft  nicbt  in  93e« 
tracbt lommen  Ibnnen.  9Benn  2)oubIeba^ 
bert)orbebt  (cf.  oben  ®.  513),  ba%  gemöftete 
Siere  leine  Sungen  bertjorbringen,  ^flan* 
itn  in  überfettem  Öoben  leine  3tücbte 
tragen,  fo  ift  bied  gar  lein  Semeid  bafür, 
bag  bie  beffere  (Srnäbrung  bu  einer  3(b« 
nabme  ber  Srucbtbarleit  fübrt.  3fn  ben 
3)oubleba^'fcben  SBeifDielen  banbelt  ed  Ticb 
um  Irantbafte  3uftanbe.  ®erabe  bad  ®egen« 
teil  t)on  bem,  toa^  er,  Courier  u.  a.  be« 
bäumten,  ift  mabr:  gute  unb  ergiebige  9lab' 
rung  fteigert  bie  Stucbtbarteit. 

,rS)er  SKenfd)'',  fo  bemerft  S)artoin,  „lann 
in  tiielen  Seaiebungen  mit  benienigen  Zieren 
t)erglicben  toerben,  melcbe  fcbon  feit  langer 
Seit  bomefticirt  toorben  {inb,  unb  eine  groge 
9Renge  Hon  Seiegen  lann  üorgebracbt  mer- 
ben,  ba§  bie  S)omeftiIation  bie  Unfrucbtbar- 
leit  au  eliminiren  fucbt."*)  S)armin  felbft 
bringt  in  feiner  ©cbrift:  „Variatdon  of  anlmals 

and  plante   ander   domesticatioD"   (1868)    biete 

Semeife  bafür,  ba%  gerabe  bie  mübelod  er^ 
morbene,  reicblicbe  9labrung  ber  Sortt^flan- 
aung  fdrberlicb  ift. 

SRan  tann  bem  gegenüber  nicbt  eintoenben, 
ba%  in  ben  unterften  93et)ölterungdfcbicbten 


1)  2)  arm  in.  2)te  tCbftammung  bed  SRen« 
fcben  unb  bie  gefcblecbtUci^e  Bucbtttial^I.  ^eutfd^ 
öon  (Jorud,  1  (Stuttgart  1871),  @.  196196. 


eine  grdgere  ®eburtenaiffer  nacbkoeidbor  fei 
toie  in  ben  bbberen  ©efeDfdboftdKaffen.  SHe 
Xbatfacbe  ift  ricbtig ,  aber  bie  Urfacbe  ber« 
felben  rubt  nicbt  auf  t)bt)floIogifcbem  (Sebiete. 
3n  ben  n^oblbabenberen  SeDdfferungdDaffen 
lommen  bie  (Sinaetnen  erft  foäter  au  einer 
feften  Serufdfteaung  unb  ftnb  in  ber  Kegel 
erft  in  bbberem  iUter  in  ber  Sage,  ficb  iu 
Derbeiraten ;  bier  regelt  bann  aumeiß  ber 
SBiOe  bie  SoRdt)ermebrung.  Ttan  n^finfcbt 
bie  beffere  Sebendbattung  fortaufeten,  man 
miH  biefe  nicbt  einer  größeren  ftinberaabi 
o))fern.  $f))cboIogifcbe  9Kotit)e  bemirlen  eine 
Sinfcbränlung  ber  mögßcben  menfcblidben 
Sfrucbtbarfeit.  !(nberd  in  ben  nieberen  Jh:ei« 
fen.  S)ie  Unfid)erbeit  berSi^iftena 
unb  bieSudficbtdlofigleit,  bierin 
SEBanbel  au  fcbaffen,  fübren  au 
einer  ftarten  Sermebrung.  S)er  auf 
bie  unterfte  ©tufe  ber  Sebendbattung  ge- 
funlene  Arbeiter  tann  irgenb  toelcbe  bbbere 
öebürfniffe  nicbt  befriebigen,  er  lennt  folcbe 
laum.  Srannüoein  unb  Seifcblaf  ftnb  bie 
einaigen  ®enüffe,  benen  er  fröbnt.  dt  toti^ 
bag  er  nicbt  tiefer  m  finlen  t)ermag,  er  fiebt 
aber  aucb  leinen  ^eg,  ber  ibn  ^u  befferen 
SSerbältniffen  fübrt.  S)ie  regeinbe  ®ernunft 
ftnbet  bei  biefen  Seuten,  koeläe  nicbtd  lieben, 
nicbtd  acbten  unb  nicbtd  au  ))erteibigen  baben 
atd  ibr  (glenb,  leine  Stätte*). 

2)a6  bie  ebelicbe  Stucbtbarleit  ficb  in  bem 
aRage  oerdnbert,  mie  bie  3Bob(babenbeit  m* 
nimmt,  lögt  ficb  an^  ber  Keinen,  bier  folgen- 
btn  Tabelle  erlennen ,  melcbe  £  a  1 1  q  u  i  ft  *) 


tementd 


labette  IV. 

~9(uf  ben  Stop^  ber  9e« 

k)ölCerung  en^Henber 

Setrag  ber  SKobütar* 

ßeuer  unb  berjentgen 

auf  Sfenfter  unb  Spüren 

in  grancd 


0,75—1,21 

1,29 — 1,41 
1,46—1,59 
1,66 — 1,78 
1,80 — 1,98 
1,98 — 2,0« 
2,18 — 2,42 
2,52—2,82 
2,98—4,84 
6,78 


VnaabI  ber  e^e« 
(id^en  Geburten, 
bie  auf  100  t)er« 
ebeltd^te  gfrouen 
entfallen 


23,68 
21,88 

l8,06 

16,66 

15,8* 

16,88 

15,»* 

I4,T8 
13,24 


1)  CL  @idmonbi  in  bem  9(uffa|e  „De  la 
richesse  territoriale's  in  ber  ..Bevne  mensnelle 
d'^ronomie  politiqne"  pnbli^  par  Th.  Fix,  Ü, 
p.  128. 

2)  J.  Y.  Tallquiit,  Becherchea  atatifitiqaea 
aar  la  tendance  k  nne  moindre  f^eonditet  Helsinfp* 
fon  1886,  p.  88. 


Sebaneruncidtüefen  (a3et>0IIeruno8le6re  uttb  Seböfferungl^ootttiD 


527 


mitteilt,  um  bic  SBcdöfctoirlunö  bcr  Ser- 
mdgendtage  unb  bet  Srud^tbarlcit  iu  tenn- 
acidncn.  S)ic  3iffern  Begießen  fldb  ouf  grant- 
reic6  unb  auf  bad  Sagt  1881. 

Ueberall  lönncn  toir  bicfelBcn  (grfaBrun* 
gen  mad^en. 

allein  ed  ift  Qtto\%,  ha%  bie  gtögere  ober 
Heinere  ©cburtenaiffer  mit  ben  Crnäß- 
runadt)er6&ttniffen  fo  gut  knie  in  gar 
leinem  3ufammen]gange  ftelit,  fonbem  le^ 
biglidb  ober  bodg  faft  aui^fcbtieglicb  auf  bie 
aule&t  ermdlgnten  Urfadgen  aurüdE^ufülgren 
ift. - 

2ero^«93eauIieu  tommt  in  bem  oben  ge* 
nannten  Stuffa^  in  einer  SSeaiel^ung  au  einem 
al^ntidöen  Srgebnid.  dnbem  er  über  bie 
@ntt)öllerung  Shcantreicfid  banbelt,  ertoägnt 
er  brei  UrfaAen,  auf  tnelcfie  biefelbe  aurfid« 
gefülgrt  tuerben  muffe.  3laäi  brei  Stidjtungen 
lätten  feit  Stnfang  biefed  Salgrlgunbertd  bie 
Sebendbebingungen  ber  franaöfifd^en  S3e- 
tJbllerung  ftS  geanbert:  l)  ber  SEBobIftanb 
fei  allgemeiner  geworben;  2)  ber  ®eiftedau' 
ftanb  bed  SSoIIed  babe  burdg  ben  Unterricfit 
eine  äBanblung  erfabren,  burdg  einen  Unter« 
rid&t,  ttjeldöer  njeniger  bie  religiöf en  Änfctiau- 
ungen  Pflege,  mebr  babin  arbeite  n&  rendre 

rhomroe  plüB  ambitieTiz,  moini  rösign^,  k  Ini 
faire  dayantaf^e  rechercher  comme  bat  exclosif 
de  la  yie,  les  honnenn,  la  richesse*';    3"^  batten 

lidg  bie  foaialen  Saften,  in^befonbere  bie 
militärifien  r  gegen  früber  erbeblicb  üer* 
mebrt.  S)a8  feien  bie  ®rünbe,  toeäbalb  bie 
franaöüfdöe  Seöölferung  eine  fo  geringe  3u- 
nabme  auftoeife. 

äSir  a^eifeln  nidgt  boran,  ba%  bie  unter 
1  unb  2  ermäbnten  Urfad^en  t)on  (Sinflug 
auf  bie  93et)ölferung^ben)egung  getoefen  ftnb 
unb  nodg  Ttnb.  2)iefe  mögen  bann  in  Sranl** 
reidb  ber  gerabe  bort  t)ietfadö  üblid^en 
@itte  bed  t^räüentitien  SSerlebrS  aur  loeiteren 
Verbreitung  üerbolfen  baben.  SBenn  aber 
bie  tjon  ben  92eo-9RaUbuftanem  enU)fobtene 
Sräk)entiond))oIittf  in  ber  Zbat  bm  fotdgen 
(£rgebniffen  fübrt,  toenn  fogar  aud  fetbftfüdE)« 
tigen  ®rünben  bie  ®eburtenaiffer  unter  bie 
@terblidöleitdaiffer  finlen  foOte,  fo  mürbe 
biefed  allein  genügen,  um  bie  bon  biefer 
@d^ule  empfoblenen  äJlittel  mit  aller  Snt« 
fdbiebenbeit  aurüdCautoeifen.  über  baau  lom« 
men  nodi  anbertoeitige  93ebenten.  93ir  mollen 
bie  fittlidgen  (Srloögungen  bier  unberübrt 
laffen  unb  nur  bemerlen,  baß  öon  mebiaini* 
fdöer  ©eite  barauf  bingemiefen  ift ,  bag  bie 
%rat)ention  oudb  patbologifdbe  (£rfÄeinungen 
tiielf adg  im  ®efotge  baben  lonn ,  )dox  aQem 
aber  bie  t!rrage  aufn^erfen:  toie  foK  ed 
möglidb  nierben,  biefe  $oIitif  ^n  bemurl« 
lidöen  ?   2)ie  SBege ,  loelcbe  iene  ©d^ule  aur 


Seit  in  (Snglanb  gebt,  bürften  bei  uM  nidgt 
m  befd&reiten  fein.  — 

Mein  biefe  mebrf adg  berangeaogenen  Sr** 
fabrungen  in  granlreidö  lönnen  bie  äRal" 
tbua'fd6e  SSeorie  nidöt  erfd&üttem.  öier 
btiben  fid[)  bie  bom  äRaltbud  getennaeid^neten 
üorbeugenben  ©emmniffe  loirtfam  erloiefen, 
toie  fo  bietfacb  anbermärtd  bie  aerftbrenben. 
S)er  (Bai,  ba§  bie  9et)dIIerung  bie  Xenbena 
f^at,  rafdjer  anautoad^fen,  ald  bie  Unterbaue 
mittel,  bleibt  biertjon  unberübrt.  — 

SBenn  koir  nun  fragen,  loetdge  9[uf gaben 
ber  SRegierung  auf  biefem  ®ebiete  erhJad&fen, 
ttJie  bie  SeböIIerungS^JoIitil  befd&affen  fein 
mu§,  fo  hJirb  man  für  iene  befd6ran!enben, 
oben  ®.  498  ff.  gefdbilberten  SRagnabmen 
nid^t  mebr  eintreten  lönnen,  toenn  man  audö 
noÄ  fo  febr  bie  ®efabren  einer  Ueberbötte* 
rung  fürdjtet.  ?tn  unferem  beutigen  freien 
(Sberecbte,  totidbt^  in  innigem  3ufammen« 
bange  mit  unferer  übrigen  freibeitlidfjen  ®e* 
fe^gebung  ftebt,  lann  nid^td  loefentliÄed  ge« 
änbert  koerben.  S)a6  man  bie  (Sbefdblieguna 
abbängig  madgen  tooQte  t)on  bem  JRadgtoeife 
eines  Vermögend  ober  eined  gefidberten  3lab* 
rungSftanbeS,  ift  afö  allein  gegen  bie  unteren 
9et)ößerungdtlaffen  gerid^tet,  beute  unaud* 
fübrbar.  ^d  einaige,  toa^  bier  in  (Sx' 
koägung  geaogen  merben  tonnte,  koäre  eine 
allgemeine,  alfo  ade  JSIoffen  betreffenbe  Sr« 
bobung  bei^  £)eiratdalterd,  befonberd  bei  bem 
männtid^en  ®ef dgtecbte ,  loof ür  u.  a.  %  b  o  l  f 
SB  a  g  n  e  r  0  eingetreten  ift.  Siel  loirb  man 
ficb  aber  antb  ^on  biefem  SDHttel  nid^t  ber- 
f<jred6en  bürfen. 


SBoIIen  loir  ben  SlotftSnben  einer  Ueber* 
tibllerung  begegnen,  fo  niirb  bad  nur  mdg« 
tid&  fein,  toenn  toir  bie  Urfadben  befeitigen, 
loeldbe  in  geloiffen  SBebblterungdOaffen  bu 
einer  übergroßen  ®eburtenaiffer  fübren.  SHefe 
Urfadgen  beruben,  toie  toir  berborboben,  in 
erfter  ßinie  in  ben  aum  Seit  traurigen  fo* 
aialen  öuftanben,  in  ber  tiefen  SebeuÄbal- 
tung  eines  großen  OrudgteileS  beS  Sollet. 
2)urd[)  äSerbefferung  ber  foaialen  Serbatt« 
niffe,  burdb  eine  toerltb&tige  unb  bielfettige 
©oaialreform,  burdb  Hebung  beS  Standard  of 
life  in  ben  unteren  Sebdllerungdfd^idbten 
toirb  man  allein,  toenn  überbauet,  b^  einer 
befriebigenben  ®eftaltung  ber  SeböIIerungd' 
betoegung  gelangen.  Sreilidb  toirb  man  gleid)- 
aeitig  audb  auf  bie  bffenttidöe  äReinung  auf« 
Horenb  eintoirlen  unb  auf  jene  ®efabren 
aufmertfam  madöen  muffen,  toeldge  aud  einer 

1)  £ebrbucb  ber  politifd^en  Defonomte  I  (2. 
«ufl.)  ®.  446. 


628 


93et)öIIerun0dtoefen  (SetJöHerunodlelgre  unb  93e))öaeruttgdt)oHtiD 


unBefd^ranlten  SSoIIdüennelgrttnfi  nicfit  allein 
ber  ©efamtlgeit,  ionbecn  au(6  jebem  einael" 
nctt  crtoadbfcn.  — 


3it  bcr  SSorbcmerlunö  in  bicfcm  9lrtllcl 
über  »eüöacruttöSipefen  (et  ob.  ©.  427)  ift 
barauf  btnfiekptef  en,  ba|  SBoblf  abtt  unb  9Racbt 
ber  Staaten  in  erftcr  Sinie  burdö  bie  S9et)öl» 
lerung  bebtngt  feien.  S)ie  8et)öIIeruna  btibe 
ben  aRittelt)unIt  ber  SSottÄtoirtfcfiaft ;  bie  fo- 
aialcn  Suftänbe,  Sitte  unb  ffultur  feien  t)on 
igr  ablgängig.  3ft  hai  ber  SaQ,  bann  kpirb 
ed  allzeit  eine  ber  tnid&tigften  Slufgaben  fein, 
bie  93et)öIEerunadben)efiun0,  ba^  äSBerben  unb 
SJcrge^en,  {^tnau  m  üerfolgen.  3ebe8  Saftr 
n^irb  neued  ftatiftifd)ed  SDlaterial  bringen, 
unb  fo  n^irb  aucb  iebei^  Salgr  und  ber  Se« 
anttnortung  ber  t^erfd^iebenen  Sfragen  naiver 
führen. 

äSenn  ed  aber  mabr  ift  tnad  mir  oben 
au^aufülgren  üerfudgt  ^aben,  ba§  bie  Un- 
ftcberl^eit  ber  Si^ftens  unb  bie  Sbidfid^tdlofig' 
leit  bierin  SBanbel  m  fd^aff en,  in  erfter  Sinie 
jene  übermagig  ftorle  SSermebrung  bemirlen, 
bann  merben  mir  ber  Hoffnung  Kaum  geben 
bürfen,  bag  bie  mannigfa^en  foaialen  9te- 
formen  unferer  3eit,  inbem  fie  eine  SSer- 
befferung  ber  Seben^baltung  ber  unteren 
SoIIdfdbidbten  erftreben,  aucb  aur  Sbfung  bed 
Set)öIIerungdt)robIemd  beitragen,  ba%  toir 
aud)  ber  Seit  uniS  näbern,  too  bie  Cualitöt 
bed  gebend  bie  Cuantität  ber  Seböüerung 
terbrängt.  — 

Citttcotitr  * 

(^gefcl^cn  öon  ben  im  a:c5t  angeführten 
^c^riften  unb  OueHen.) 

Ucbcr  bie  ©eböItcrungÄfrage  im 
allgemeinen:  9)1  oBI.O^efc^t^te unb  Sitten 
ratur  bcr  ©taatdtoiffenfcbaften.  fjn  9)lonogra- 
(bien  baroefteHt,  m.  SBb.  (dhrlangen  1868) 
©.  411  ff .  ^  e  r }  e  l  b  c ,  S)te  golucitoiffcnfc^aft 
naA  ben  ®runofa|en  bed  iRecntSftaated ,  3. 
«uft.,  I.  »b.  (Xübtng.  1866)  @.  93  ff.  91  o  f db er , 
elftem  I,  §  238  jf.  »lümclin,  „^k  feeböl- 
ferungglcl^re"  in  ©dbönbera  I,  3.  «tufl.  iZü* 
btngcn  1890)  @.  723  ff.  —  «rt.  ^ÖcööHerung" 
(k)on  b.  SRangoIbt)  in  @t.  «3. 83.  t)on  astuntfd^li 
unb  Krater. 

(Sgl.  auBerbem  bie  9D6fd^mtte  über  $Bet)Ol« 
Eerung  in  ben  gebrftudblid^en  bolfdttiirtfd^aft« 
Itd^en  £e^r«  unb  ^anbbüd^em.)  — 


ft.  3f*  Hermanns  £el^rbud^  ber  gried^ifd^en 
9ntiquit&ten;    neu   brdg.  t)on  Olamner  u. 

öbe. 
«b.  I, 


^ittenbcrger,  4 

1:  Se^rbuc^  ber    griec^.'  (Staatdalter 


et  l^ier  bor  aOem: 


tümer,  6.  9luf{.  bearb.  bon  X^um]tx  (grrei^ 
bürg  1889);  ©b.  II,  1:  ße^rbuc^  ber  grie*. 
Sted^tdattertflmer,  3.  Slufl.  bearb.  bon  f^ai« 

Et  X  m  (gfreiburg  unb  3:übingen  1884) ;  ©b.  IV : 
c^rbucf  ber  gricd^.  ^ribataltertümcr,  3.  ?lufl. 
bearb.  bon  ©lümner  (greiburg  unb  a:übin* 
Qcn  1882).  —  ^ier  finben  ftdf  reid^^altige 
uueOen«  unb  fiitteraturangaben.  —  Osann, 
De  coelibnm  apnd  Teter^populoB  conditione, 
eommentatio  I  (GiBsae  1827),  coro,  n  (Oisaae 
1840).  — 

ad  2.  äßabmig.  ^ie  ©erfaffuna  unb 
©ermaltung  bed  rbmtfc^en  Staates,  2  ©be., 
ßeipaig  ia31/82.  —  Xb.  SRommfen,  9lömi' 
fAed  ©taatärcd^t,  2  »be.,  2.  «ufl.,  Seipaig 
1876/77.  ® .  g.  $  u  d&  t  a ,  Äurfu«  ber  änfr- 
tutioncn:  8.  «uft.,  bcforgt  b.  $.  ßrüger 
l2t\pm  1876)  1.  m.,%  107,  ©.  2%  ff.  $aul 
^bx^.  lieber  bad  ©er^&ItniS  ber  Lex  lalia 
de  roaritandis  ordinibus  ^ur  Lex  Papia  Poppaea, 
«onn  1882. 

ad  3.  C£  bie  bortreff[id|en  d^nleitunaen 
bon  Sari  @tetnl^art  tn  $latoni$  f&mtlui^e 
äBerle  überf.  bon  Jpteron^mud  WiUtx.  u.  max 
bie  (Anleitung  jum  „©taat"  im  6.  ©be.  (Seip- 
Äig  1865)  @.  3  ff.  unb  *u  ben  „öefe^en"  im 
7.  ©be.  (Seipaig  1859)  @.  77  ff.  -  fe.  Dn den, 
^ie  (Staatdlel^re  beiS  ^riftoteleS  in  l^iftorifdb' 
pofttifd^en  Umriffen,  2  ip&gten,  Scipatg  1870/76. 
—  Stapp,  Slriftoteled'  ©taatdpabagogif,  atö 
dhrjie^ungiSle^re  für  ben  @taat  uno  bie  0^- 
jelnen,  $amm  1837.  — 

3u  ^bfd^nitt  n  ad  4.  OdlardoUeS, 
^ie  ^nfid^ten  ber  beutfd^en  nationalbtonomi" 

gjen  ©d^riftftetter  be8  16.  u.  17.  3a^rb.  über 
ebölfcrung8h)efen ;  in   ben  3abrb.   f.   9tat 
5R.  8f.,  13.  ©b.  (1886)  @.  193  ff. 

ad  6.  £orena  b.  @tein,  ^ie  ^cttoaU 
tungdlel^re,  11.  Xeil:  bie  Sebre  bon  ber  inneren 
»errtaltung,  1  (Stuttgart  i866) :  et  bor  allem : 
@.  143  ff.,  174  ff.,  194  ff.  ad  6.  D^far 
Solle»  a.  a.  D.  (f.  ob.  ad  4)  — . 

gu  ^bfc^nitt  m  ad  7.  Bonar,  Mal- 
thos  and  hiis  work,  London  1885. 

8u  «bfd^nitt  IV  ad  10.  gr.  ©ifter, 
^aS  9ied|t  auf  $lrmenunterftü|ung  unb  bie 
gfretaügigteit,  ein  ©eitrag  $u  Ser  graoe  bed 
allgemeinen  beutfd^en  ßeimatSred^t».  (Stutt- 
gart unb  Del^ringen  180.  —  gr.  I^ubid^- 
um,  Ueber  unjulftffige  ©efd^rftntunaen  bt» 
ffttd^tS  ber  ©erel|elic^ung,  Tübingen  1866.  ^ 

Su  ^hld^nitt  V  ad  11.  ©.  @oet- 
beer,  ^ie  ©tellung  ber  (So^iali^en  ^ur  SRol« 
tl^ui»'fc^en  ©ebbieerungSle^re ,  ©erlin  1886.  — 

8u  «bfd&nitt  VI  ad  15.  3.  3d^en- 
b  a  e  u  f  e  r ,  Qmt  ©eitrag  )ur  UeberbOlf erungd" 
frage,  ©erlin  unb  9ttvLtoieb  1888. 

fiubmig  (Slfler. 


SBemöfTerund  unb  Sen)äffcrun0dre4t 


529 


red)t 

L  Seroftfferung  unb  SBafferred^t. 
1.  öcw&ffcrung.  2.  ^^atred^t  unb  öffcnt- 
üAt»  aftec&t  in  9e$ug  auf  SS^aiferbenu^ung. 
n.  ©efd^id^tüd^e  (Snt toidCelung  beiB 
93emänerunadredbteg.  3.  9lOmifcl^ed 
9ied^t.  4.  ^eutfcl^ed  Stecht  bed  ajlittetalterd. 
5.  ®emetned  9leqt  UL  ißeuete  beutfd^e 
.^cfcjacbungcn.  6.  Slltc ^robinjcn  ^^i^cu* 
fieniS.  7.  @d^tegn)ig'^oIftetn.  8.  »annober. 
9.  ^cffcn-9iaffau.  10.  ©a^cm.  11.  Äönigxctcl^ 
©atocn.  12.  i^üringifd^c  Staaten.  13.  »aben. 

14.  Reffen.     IV.   S)ie   ®efc^qebung   in 
gfranrreic^  unb  Dcfterrci^-Ungarn. 

15.  gfxanfteiq.    16.  Oefterreid^.     17.  Ungarn. 

I.  BttDäfftrung  un5  "Ba^maJ^t 

t  Bemilirentiig  nennt  man  iebe  burd) 
Don  SKcnfdbenßanb  getroffene  (Sinrid&tunöen 
ueranlafttc  Äenberung  ber  natürlid&en  8tt' 
fluSüerfiäftniffe  eineä  SBaff erlauf e8 ,  infolöe 
bercn  SBaffer  auf  lanbtoirtfdfeaftlidö  genuttc 
■©runbftüdte  gebradjt  toirb,  um  ben  (Srtrag 
bcrfelben  burdö  SSerbefferung  beg  Jßflanaen* 
nmdifed  gu  ergoßen. 

92ad)  ber  je^t  faft  allgemein  anertannten 
Äedbtganfcbauung  tft  baö  im  giieften  Be- 
griffene SBaffer  felBft  nidbt  Oegenftanb  beg 
Eigentums,  fonbcrn  ©emeingut  aller,  tote 
bie  Suft  unb  baä  SKeer.  S)araug  folgt  su- 
näctift :  ba§  iebcr  für  bercdbtigt  ^u  erad&tcn 
ift,  flicSenbeö  SBaffer  au  Semäfferungä- 
Skt^eden  iu  t)ertt?enben,  ber  tbatfädblicg  unb 
redbtUcft  in  ber  Sage  ift,  am  Sctt  unb  Ufer 
cinei^  flieftenben  SBafferä  trgenb  ttjeld&c  (Sin- 
ridätungen  au  treffen;  bann  audb,  ba%  ieber 
fidä  bei  ber  ^enut^ung  beS  SEBafferd  fo  toeit  au 
befdbrönlen  Igat,  ba^  bai  3fta%  bed  ®emein* 
nüfelidöen  niit  überfd&ritten,  bie  SBaffermaffc 
nidbt  aum  SRadjteile  anberer,  bie  an  bem 
Oemeingute  ebenfoDS  beteiligt  finb,  t)er- 
braudöt  unb  öerborben  toirb.  SSon  biefcm 
<S>e{td^ti$DunIte  aud  ertlören  ftdö  aQe  bel^örb« 
lidben  93efugniffe  unb  gefe^Iid^en  S3eftimmun- 
gen,  meldte  bie  ^[udübung  jened  allgemeinen 
KeÄted  auf  S9enu^ung  bed  ftiegenben  SBafferd 
iu  93ekpäfferungdait)eden  regeln  unb  ein- 
fdbränfcn,  am  einfadfeften  unb  leid&teften.  SSei 
ber  SLntoenbung  ber  biedbeaüglidben  ®efe^e 
ift  ei^  ©acfie  ber  SertoaltungSbebörben,  bai 
dffentlidge  Siedet  m  toabren;  ^aibt  ber  @t* 
ridbte,  über  bie  Sefugniffe  ber  einacinen  au 
entfdgeiben,  toenn  ibre  9lnfDrüd)e  bei  bem 
gteidöaeitigen  SSertangen  mebterer  fidg  ben« 
felben  SSBafferbebarf  nu^bar  m  madf^en,  in 
SBiberft^ruÄ  geraten  unb  att'ar  ber  orbent- 
Heben  ©eridöte,  menn  ber  ©treit  att'ifdäen 
2)en  einaelnen  gegeneinanber  fd^loebt,  ber 
SBertt)aItungdgericbte ,    koenn   ber    einaelne 

^bnihrterbttc^  ber  etaatftsiffenfc^aften.  II. 


aur  Sdrberung  bed  dffentlidgen  SBobted  B^i 
^anblungen  ober  Unterlaffungen  angebalten 
toerben  foQ. 

(Sine  gefe^ttdge  Siegelung  bed  Ked^td, 
Setüäfferungen  au^aufübren,  ift  nidöt  überall 
erfolgt.  2)ie  einaelnen  @taaten  baben  eine 
fol4e  üielmebr  ftetS  erft  bann  in  angriff  ge- 
nommen, toenn  aM  ben  anf<jrüd6en  ber  ffiin- 
aelnen  an  bai^  SBaffer  fidft  SBiberfDrüd&e  er- 
gaben, bie  eine  Sbfung  erbeifdgten  unb  bie 
Ilar  fteHten,  ba|  bie  »eiteren  gortfdöritte 
ber  Sanbtoirtfd[)aft  baburdö  bebingt  finb,  bag 
fie  ficb  baä  flielenbe  SBaffer  bienftbar  madöt. 
S)aber  feblen  in  (Segenben,  loo  Ueberflufi  an 
SBaffer  ift,  fold&e  ©efefce  gana,  tüäbrenb  fie 
anberioärtö  mit  um  fo  eingebenberen  (Sinael- 
beftimmungen  erlaffen  tüurben,  je  mebr  ©e- 
barf  unb  92ad[)frage  bie  Seiftung^fobigleit 
ber  t)orbanbenen  SBaffermenge  überfteigt. 

3)ie  93enubung  bed  SBaffer^  ift  nacb  feiner 
SRatur  eine  äufterft  öielfeitige.  S)ie  toeitefte 
äSertoenbung  finbet  ed  für  bie  aQgemeinen 
äebürfniffe  beg  Scben^,  infofem  eö  burdft 
ben  (SebraudE)  aum  Printen,  JSodgen  unb 
SBafdften  einem  ieben  unentbebrlicft  ift.  3)e8- 
balb  liegt  ben  äSertoaltungdbebörben  bie 
^flid^t  ob,  barüber  au  tt)acben,  bag  nirgenbd 
(Sinridgtungen  an  flie§enben  (Setoäffern  ge- 
troffen toerben,  bie  einen  SBaffermangel  ein- 
aelner  Orte  ober  ©egenben  aur  Solge  baben 
Ibnnten,  ober  einen  gefunbbeitdfcbäblid^en 
Hinflug  audauüben  geeignet  ftnb. 

du  bem  gemeinen  (Sebraud^e  bed  SBafferd 
tritt  feine  Senu^ung  auf  bem  (Sebiete  ber 
njlrtfdjaftlid&en  Untemebmungen,  ber  ®e- 
Juerbe,  für  bie  feine  treibenbe  Kraft  öon 
SBert  ift. 

%  Pcitiattc4t  null  ifftnüi^t»  Kt^t  in  foiitg 
ititf  üaffethntttlnitg.  3latb  biefen  t)erfdbiebe« 
nen  ^toedCen  fmb  bie  gefe^lidben  ®renaen 
geftedtt  toorben,  benen  fiä  bie  SBaffernufeung 
anau^affen  bat  unb  bie  Sefdgranlungen  feft- 
gefteOt,  an  toeld^e  biefelbe  gebunben  ift.  8lber 
bicfe  ®renaen  unb  Sefd&ränhingen  finb  öer- 
fd^ieben,  ie  nad^  ber  t)erfd[)iebenen  redfjtlicben 
SRatur  ber  ®ert)äffer,  an  benen  SBafferbe- 
nu^ungdbefugniffe  ausgeübt  toerben  unb 
gerabe  in  biefen  Sefugniffen  tritt  bie  SJer- 
fdjiebenartigleit  jener  Jlatur  öor  allem  ber- 
t)or. 

3m  allgemeinen  ift  bie  SBaffernu^ung 
bem  ^rit)aten  9ledötdt)ertebr  nicbt  entrüdt; 
bie  allgemeinen  Siegeln  bedfelben  gelten  audg 
für  fie.  Stttein  je  mebr  fie  auf  foldöe  ®e- 
toäffer  übergebt,  Jueldbe  bie  reifttlicben  SSer- 
bältniffe  bed  ^iüateigentumi^  t)on  fi^  ab« 
geftreift  baben,  befto  mebr  löft  ftcb  biefer 
9fled6tdt>erlebr  t)on  einer  ftreng  redbtlidöen 
Sebanblung  lod  unb  mug  fid^  in  bem  Silage 
unb  ber  3lrt  feiner  Buläfftgleit  burcb  anbere 
Sntereffen  beftimmen  laffen.  SBo  bie  Slatur 
ber  ®ett)äffer  ftcb  nod6  eng  an  bie  »jriüat- 

34 


530 


SemäfTerung  unb  SetoöfTerunadred^t 


xetbüiäitn  ©eftcfitöDunlte  binbet,  mie  namcnt" 
Iic6  bei  bem  ftebenbcn  unb  bei  bem  in  lünftlid^e 
Seitungen  aefa§ten  SBaffer;  too  onbererfeitö 
biefe  Statur  fotcben  ©efid^tdf  untten  aän^Ucb 
entrildtt  ift,  toie  bei  bem  SReerc  unb  öffent* 
lid^en  ©trömen ,  ba  ritigtet  {tcb  bie  SBaffer« 
nu^ung  nacb  einfachen  Siegeln,  bie  bort  au^- 
fcfilieglid^  f rit)atre(btlicber  92atur  Tinb,  möb' 
renb  fte  bier  t)or  aQem  ^um  öffentlid^en 
Slecbte  unb  ^u  ^oli^eiücben  3ntereffen  in 
S3eaiebungen  treten.  äBo  aber  biefe  beiben 
®egenfabe  ibren  Uebergang  unb  ibre  93er« 
mittelung  finben;  bei  ben  nicbt  fcbiffbaren 
flieftenben  ©emäffern  erzeugt  ba^  flieftenbe 
SBaffer  ein  Sbbängigteitdüerbaltni^  aller 
Seile  be^  ©ebieted,  burdö  toelcbed  bad 
SBaffer  fKeftt,  öon  einanber.  3ebe  Verfügung 
über  baS  SJaffer  toirtt  fort  auf  bai^  unten* 
liegenbe  ober  obenliegenbe  (Sebiet  ober  nacb 
beiben  Seiten  bin.  Sluö  biefem  Stbbängig' 
!eität)erbältni8  entf^jringt  eine  Sntereffenge- 
ttieinfdjaft  unb  ein  Sntereffengegenfafe  aller 
©runbbertter  eine«  SEBaffergebieteS,  toelcbe 
in  bem  JRecbte  ibre  Storm  unb  ibre  StuS* 
gleicbung  finben  muffen.  3)a8  SBaffer  ift 
aber  ni(5t  nur  ein  SKittel  ber  Sobenüerbeffe- 
rung/  ei^  bient  eben  aucb  ben  oorangegebenen 
3koedCen,  bie  ben  9lnft)rücben  entgegenfteben, 
toettbe  bie  Sanbtoirtftbaft  an  baö  SBaffer 
erbebt.  3nbem  bad  ttttbt  aQe  biefe  jln« 
f))rüAe  anerlennt  unb  bemgemög  aöe  be« 
fcbränit  lönnen  aHe  ffräfte  beÄ  SBafferg  für 
bie  äHgemcinbeit  unb  bie  Steigerung  be« 
toirtfdöaftlitben  SebenÄ  im  SSoHe  öertoertet 
koerben.  9{ubt  aucb  bie  ©efe^gebung  ber 
(Segenmart  auf  bem  99eftreben,  ba§  bad 
Keit  ade  biefe  ©egenfä^e  aul^sugleicben  bat, 
fo  ift  baö  3Bafferred6t  in  ben  einzelnen 
Staaten  bocb  in  mannigfaltigfter  äBeife  ge« 
ftaltet,  unb  üielfacb  ragen  bie  au^  einer  t)er« 
gangenen  jhtlturt^eriobe  ftammenben  Stecbtd- 
fäte  nocb  in  bie  ©egentoart  berein. 

3u  nöbcren  Seftimmungen  über  ben  3n- 
ba(t  bed  9lecbtd  aur  SBaff erbenu^ung ,  ind- 
befonbere  au4  au  einer  Scbeibung  unter 
ben  bei  ben  meiften  Oeioäffern  regelmäßig 
aufammentreffenben,  üerfcbiebenen  9bt(ungd« 
befugniffen,  ift  ba8  Stecbt  nur  in  einigen  Se- 
aiebungen  getaugt,  in  toelcben  fdbon  bad 
Sntereffe  einer  toirtfdbaftlicben  auSbeutung 
ber  SBafferfdjdfee  au  einer  ftrengeren  unb 
Mareren  Drbnung  bingebröngt  bat.  SSor 
allem  ift  biefe  Drbnung  ben  nidöt  fdöiffbaren 
fliefienben  ®etoäffern  unb  bier  toieberum 
namentlicb  ber  lanbtoirtf  cbaftHcben  Senu^ung 
beg  SBafferg  aur  öenjöfferung  au  teil  getoor- 
ben.  3)odb  taffen  bie  meiften  in  biefem  ®e- 
biete  erlaffenen  ©efefte  filarbeit  unb  nament- 
Iid&  eine  ftjftematifcbe  Drbnung  oermiffen, 
nacb  ber  bei  einem  Streite  öerfd&iebener  Sin- 
ft^rücbe  bie  einaelnen  Sorberungen  ie  nadg 
ibrer  SBicbtigleit  für  bag  öffentlid&e  SBobl 
öorauaieben  ober  aurüdaufeien  finb.    2)ie 


leitenben  ©efubtä^junlte  flnb :  l)  (ginfdbrän- 
tung  bed  ^eifed  ber  93ere4tigten  auf  bie 
Eigentümer  ber  Ufergrunbftüde,  unter  Stud- 
fcbliegung  ber  übrigen  im  gfluggebiete  be* 
tegenen,  aber  nicbt  unmittelbar  an  ba^  Ufer 
anfto§enben®runbftü(Ie  t)on  ber  ajtitbenu^ung. 
2)  S^ut  aller  beftebenben  9{u^ungen  gegen 
Sieueinricbtungen  berart,  ba§  id>t  neue  Wx* 
läge  nur  eine  SBaffermenge  entnebmen  barf,. 
bie,  nacb  Sefriebigung  aller  aur  Seit  ber 
©inritbtung  ber  Sleuanlage  bereite  befteben- 
ben anlagen,  in  ibrem  btöberigen  Umfange,, 
übrig  bleibt.  3)  Seilung  ber  SBaffermenge 
unter  aQe,  toelcbe  einen  Stnft^rucb  an  bai 
SBaffer  macben,  unter  geftftetlung  be^  SSe- 
barfd  iebed  einaelnen  berort,  ba%  entkoeber 
ben  einaelnen  bie  t>olIe  9htt^ung  für  beftimmte 
3eit  (ftunben-  ober  tagelang)  augeioiefen 
tt)irb,  ober  ba6  bie  Seilung  beg  SBafferl^ 
felbft,  burcb  bie  SBeite  ber  SeitungSröbren 
unb  ffanäle  erfolgt.  S)iefe  brei  ©eücbtg- 
t>nx\ltt  finb  in  ben  einaelnen  Sanbe^gefe^en 
teitö  einaeln,  teifö  nebeneinanber,  teild  audb 
unter  S3e))oraugung  einaelner  Sbi^ung^arten,. 
namentlidö  aur  öetoäfferung  im  3ntereffe 
ber  Sanbtoirtf^af t ,  aum  Sludbrud  gebracbt. 
Der  SRangel  einer  ft)ftematifd&en  Drbnuna 
ertlart  ficb  einmal  baraud,  bag  bie  einaelnen 
®efebe  ber  freien  Vereinbarung  unter  ben 
beteiligten  teitö  einen  gröfeeren,  tritt  rinen 
geringeren  Stiielraum  gönnen;  bann  aucb 
avL^  bem  Umftanbe,  ba§  bie  einaelnen  ®e« 
fe&gebungen  ftü(In)rife  ben  au^  ber  fteigen<^ 
ben  ftultur  unb  ben  örtlidben  Sebürfniffen 
fi^  ergebenben  Slnforberungen  m  genügen 
t)erfudöt  baben,  mie  bie  gefcbidE)tlidbe  (StttUDide«^ 
lung  biefel^  Seilet  ber  ®efe6gebung  aeigt. 

II.  (BtftQtcQfltcQg  CnttDitß^lung  btB 

B^tDä}r$rung0rttQf0« 

3.  üdmirilit»  lUdit  S)ie  Sä^e  bed  römi^ 
fcbcn  SRecbt«  über  bie  Serbältniffe  am  SBaffer 
lönnen  ben  beutigen  ^ebürfniffen  nübt  ge« 
nügen  unb  finb  überbied  in  ibrer  ®eltung 
unb  Sebeutung  äuSerft  beftritten.  Sn 
ben  mirtfcbaftlicben  Suftdnben  beS  altitali- 
fcben  93obend  fanben  bie  iBerbältniffe  ber 
®en)äffer  leine  aUfritige  Seacbtung.  Sie 
®eftaltung  bed  £anbed  a^ang  nicbt  ba%Ur 
no(b  koeniger  bie  ®ntn)idelung  in  Sanb- 
toirtfcbaft  unb  ®etoerbe.  Sedbalb  fanb 
ba^  römifcbe  Slecbt  einen  einfadben  ©oben. 
SBirtfcbaftlicbe  Sntereffen  liegen  ibm  fern. 
Sie  fefte  Slbgrenaung  ber  einfacben  recbt- 
litben  Säerboltniffe  ift  fein  roicbtigfter  3tt»ed. 
Se^balb  unterliegt  bie  SBaffernubung  nur 
ben  allgemeinen  ^ecbtdregeln ,  bie  t)on  ber 
®runbanfcbauung  ausgeben,  bag  allein  im 
glieSen  begriffene  SBaffer  atten  SKenfcben  ge* 
meinfam  gebort  unb  nur  bie  cai^  bem  (Sigen- 
tume  an  bem  angrenaenben  £anbe  folgenbe 
aSefugnia,   gremben   baS    betreten  jbiefeg- 


Setuaffetuno  unb  Semäfferungdrecfit 


531 


Qattbed  an  unterfagen,  bmtte  etnaelnen  bie 
Senu^uTtfi  an  Beftünmten  ©teQen  unmöottcg 
madden.  infolge  biefeS  ^ariQüi  txm&  ieben 
(Sonberetgentumd  am  SBaffer,  fanb  bie  Sc 
»DäfTerung  au  Ianbtoirtfc6aftliÄen  StDeden 
Sfreil^eiten,  n^elcfie  i^r  au  einem  Bebeutenben 
ftuffdglDunge  t)erBaIfen,  ba  bie  getperbtic^e 
Senutung  bed  äBofferi^  faft  unbelonnt  mar 
unb  bedgalb  eine  befonbere  93erüdCfic6tigung 
entbeBtticg  macbte. 

4^  )leittf4l(9  Rtilt  teil  Aittdaltftn.  S)em 
beutfcgen  Stedgte  bei»  SDlittelalterd  febtt  ed  an 
einem  au^gebtlbeten  ®t}ftem  bed  SSafTerred^tö. 
X6atfäc6tii  aber  finb  Bier  nid^t  nur  bie 
fd^iffbaren  Sflüffe,  fonbern  aUe  beftänbig 
fliegenben  ©emäffer  afö  öffentlidge  ©en^affer 
BeBanbelt  toorben,  bie  bem  gemeinen  ®e- 
braudbe  unterliegen,  ber  burdö  ftaatUd^e 
(Sinmirlung  in  toefentlid^en  SeaieBungen  be« 
fdbranit  mar.  ^iefe  (Sinmirlung  beruhte 
teifö  auf  Stegalien,  teitd  auf  bem  ^obeitd» 
redete  ber  äufftd^t  unb  ging  urftirünglid^ 
ameifeüoi»  t)on  abnlidgen  ©runbanfcBauungen 
coli  toie  bad  rdmifd^e  ^täit,  inbem  bad 
SSaffer  atö  Staturgabe  unb  baber  ald  ge** 
meinfamed  ®ut  aUcx,  nid^t  atö  aui^fd^lieg« 
lid^ed  (Eigentum  einaetner  angefeben  tnirb. 
8lbcr  mandöerlei  öeaiebungen  beöfclben  aur 
jhtltur  mürben  bod[)  aui^gebilbet  bie  friibere 
3eiten  nid^t  gelaunt  ober  bod^  tiernaÄtaffigt 
Satten.  3)er  gemerblidbe  betrieb  brang  balb 
ftdrler  auf  bie  Senufcung  ber  SBafferlräfte, 
unb  mie  ba^  SRittelalter  überall  6obeitd« 
redete  in  nu^bare  Stedgte  ummanbelte,  fo 
entmidCette  ftd)  audg  Bier  aM  bem  ßoBeiti»- 
redgte  bad  audfd6He|tidöe  Stedgt  auf  Shi^ung 
aud  ben  Sluffen,  ba^  afö  BoUredgt,  aRfiBIen« 
red^t  K.  aum  9(udbrud  lam,  t)om  ^aifer  auf 
bie  fianbedBerren  übertragen  unb  fd&IieiticB 
auf  ®runb  beS  fogenannten  8(uenredgtd  t)on 
ben  ©runbBerren  in  einem  balb  grö6eren, 
balb  geringeren  Umfange  atö  Berrft^aftlidged 
Sledöt  in  ÄnfDrudft  genommen  mürbe,  traft 
bcffen  für  iebe  SBaffernufeung,  fei  eg  aur  An- 
lage t)on  SDlüBlen,  fei  ed  aur  t^ifdgerei  ober 
au  lanbmirtfd^aftlidäen  dmedCen  eine  ®egen* 
leiftung  verlangt  mürbe.  S)a  biefe  SntmidCe" 
lung  au  feBr  t^erfd&ieben  abgeftuften  93ilbun- 
gen  füBrte,  mar  bie  Solge  eine  groge  Sie^td- 
t)ermirrung  Binfidgtlidg  bed  äSafferbenu^ungd- 
re^ted.  äRüBlenanlagen  befe^ten  auf  ®runb 
t)on  93erleiBungen  aDmäBUdb  bie  fliegenben 
®emäffer  unb  füBrten  au  einer  fd^ranlenlofen 
Sui^Beutung  ber  SBafferf^äfee  bed  Sanbed, 
nidgt  ad^tenb  ber  gegenüberfteBenben  3nter- 
effen  be§  Sanbbaued  unb  aud6  feiten  burdg  biefe 
öernadöläfftgten  Sntereffen  geBemmt.  ®o 
Bilbete  ftdd  für  ieben  Slug,  für  ieben  SSadEi 
ein  befonbereS,  teils  auf  ©erlommen,  teite 
auf  befonberem  $rit)atred)tdtitel  beruBenbed 
SerBöltnid,  in  bem  baS  einft  öffentlidge  Siedet 
im  $rit)atred^te  aufging  unb  biefe  SSerBalt- 
niffe  mürben  für  bie  ©eftaltung  bed  beutf^en 


SledbtS  moggebenb.  @eine  naBeren  Se« 
ftimmungen  bef^ronlten  ftdg  in  ber  ^aupt« 
fad)e  auf  bad,  mad  auf  beutfd^em  Soben 
eigentümlid^eS  in  ber  jhtltur  entfianb  unb 
ed  ermudgfen  auf  biefem  SSBege  einaelne 
©onbergefete,  bie  untereinanber  leine  Ser- 
binbung  befugen,  audg  nur  menig  leitenbe 
®runbfä^e  entBielten.  3n  ber  Siegel  fud^te 
man  bie  mannigfad^en  ftdb  miberftreitenben 
®runbfa^e,  ftatt  burdb  llare  gtedgtdfafee, 
burdö  meitreidgenben  (Sinflug  ber  obrigleit« 
lidgen  (Sinmirlung  auf  bie  Siegelung  ber 
SBafferberBaltniff  e  aur  Sludgleid^ung  m  füBr  en . 

5.  Bujß  %tmünt  ll(il|t  Sür  ba^  gemeine 
Stedgt  bilbete  fidg  bei  ber  (SinfüBrung  bed 
rbmifdgen  ated^td  in  3)eutfdölanb  ein  ®emifdb 
beutfdger  unb  rdmifd^er  Stedgtdfa^e,  in  benen 
baS  beutfdge  Sted^t  bodö  immer  entfdbiebener 
Beröortrat,  ie  meBr  fid6  mit  ber  fteigenben 
ihiltur  in  ßanbmirtfdbaft  unb  ®emerbe  Sin- 
fUrüd6e  entmidtelten ,  bie  in  ben  ftrengen 
römifdöen  9led6t§grunbfäfeen  leine  Sefriebi- 
gung  fanben.  @o  beBielten,  oBne  bag  eS  in 
einer  Haren  ©d^eibung  amifd^en  ben  leiten« 
btn  ®runbfa^en  bei»  rbmifdgen  SflecBtd  unb 
ben  beutfdgen  Slnfdgauungen  gelommen  ift, 
bie  le^teren  ftetS  bie  OberBanb,  mo  ed  fidg 
um  bie  Söfung  ber  SebürfniSfragen  Banbelte 
unb  bie  ©onberung  ber  bei  ber  Senu^ung 
ber  ®emaffer  erBobenen,  fidb  miberft)red6cnben, 
ünft^rüdge  erfolgte  bom  ©tanbt^unlte  einer 
billigen  SSermittelung  auf  ®runb  ber  beutfd^- 
red^tlid^en  9(nrtdöt  bon  ber  natürlidben  93e- 
ftimmung  ber  ®emäffer  bxl  gemeinf amer  öe- 
nu^ung,  fomeit  nid^t  im  ^dlalifd^en  dntereffe 
eine  Sudbeutung  bed  üBerleiBungdredgtS  be- 
liebt mürbe.  S)ied  galt  Bau))tfad^lid6  üon  ber 
SemSfferung  unb  fo  lam  eS,  ba%  auf  biefem 
®ebiete  ben  drtlidben  Drbnungen  ein  ergie- 
biger 3Birlungi»lreid  gelaffen  mürbe,  für  mel- 
dten baS  allgemeine  ^tcbt  nid^t  audaureidben 
f(Bien.  S)er  beutfdben  ©itte  unb  SRedfetSan- 
fdgauung  mar  burA  biefe  bereinaelte,  bon 
leitenben  ®runbanfd6auungen  befreite  Siege- 
lung ber  bei  ber  SBaffemufeung  Berbortrc* 
tenben  ünfbrüd^e  um  fo  leidster  genügt,  atö 
bie  3uftanbe  unb  Slnft^rüdge  bed  Sanbbaue» 
unb  ber  ®emerbe  auf  ben  einaelnen  9lb» 
fdfjnitten  bed  beutfdgenSobenS  feBr  berfcBieben 
maren. 


III.    Pit  ntntvt  btnli^t  <Btft|gtSung. 

6.  Bit  oUnt  proiitii|(ii  Pttiticniu   Sud  ber 

borfteBenben  Slui»füBrung  ergiebt  ficB/  ba% 
bie  einaelnen  ©tauten  ficB  ber  Aufgabe  nid^t 
entaieBen  lonnten,  ben  burdö  bie  Sortfd&ritte 
bed  Sanbmirtfdgaftdbetriebed  unb  bie  bid^ter 
merbenbe  Sefiebelung  entftanbenen  Sebürf- 
niffen  nadö  einer  öffentlidö-red&tlidöen  Siege- 
lung bed  SBafferredgtd  Sled^nung  ^n  tragen, 
(^ne  erfdgb^fenbe  2)arfteIIung  aller  biefer 
®efe^e  Bier  au  geben  Verbietet  ber  9Rangel 

34* 


532 


SBetDöfferung  unb  SetoöfTerunadred^t 


an  Staunt,  erfdgeint  aucb  überf(üffta  einmal, 
n^eil  bie  oefe^geberifcbe  Slgätigteit  auf  biefem 
©ebiete  noc6  letne^n^egd  abgefd^loffen  ift 
bann  auä^,  meil  bie  einzelnen  anaufübrenben 
©cifDiele  a^öen  merben,  baS  alle  neueren 
©efefee  ba^  ßtel  üerfoloen,  bie  SSomaöme 
t)on  Sewäfferunoen  t)on  bet  freien  (Snt* 
fc6Iie§ung  ber  Sefi^er  6etnaf(eruna3Bebürf' 
ttger  ©runbftüde  abbönoig  m  mad^en,  folc^e 
Unternebmungen  aur  Hebung  ber  Erträge 
beS  Sanbe^  aber  nad)  aRöglidbleit  m  erleich- 
tern unb  au  begünftigen. 

^ie  freugifdie  ©efe^gebung  l^at 
bad  Ucä^t  ber  iSemöfferung  nur  in  ben  alten 
$rot)inaen  einbeitUd^  geregelt  (®efei  über 
bie  ©enutung  ber  äSriüatflüffc  öom  28.  IL 
1843,  bad,  mä^b^m  eS  burcb  bie  93.  t).  9. 1. 
1846  aucb  im  93eairle  bed  bamaligen  3U)f  el' 
lationdgericbt^bofed  au  S^öln  eingeführt  ift, 
im  ganaen  bamaligen  Staate  gilt),  unb  att)ar, 
unter  ftiUfcbtneigenber  8lner!ennung  ber  in 
SBiffenfcbaft  unb  atecfetftirecbung  angenom- 
menen Dreiteilung  ber  ®eh)äff  er  in  l)  ö  f  f  e  n  t  * 
I  i  dl  e ,  bei  benen  ein  bem  $rit)atred)te  ange« 
böriged  Senu^ungiS«  unb  (Sigentum^recbt 
grunbfö^ticb  audgefcbloffen  ift,  2)  eig ent* 
Hefte  5Brit)atgetüäffer,  bie atö SBeftanb- 
teil  ber  ©runbftüde  angefeften  nierben,  inner« 
ftalb  beren  ©renaen  fie  liegen  unb  3)  in  foge- 
nannte  5Brit)atftüffe.  Sßur  für  bie  tefeteren 
ift  eine  Siegelung  erfolgt,  bei  ber  auf  bie 
(Sigentumdöerftältniffe  an  biefen  ®ett)äffern 
leine  atüdficftt  genommen,  tooftt  aber  bie 
äßögßcftleit  üorauSgefe^t  toixb,  ba%  ein  $ri« 
t)atflu§  im  5Brit)ateigentume  fteftt  (§§  l,  8). 
3ebem  Uferbefifeer  (fohjie  ieber  Bereinigung 
t)on  Seftiem  aneinanber  grenaenber  Ufer- 
grunbftüde)  ift  geftattet,  an  ^riöatflüffen  ba8 
an  feinem®runbftüdet)orüberflie§enbe  SBaffer 
au  feinem  befonberen  Vorteile  au  benu^en, 
fotoeit  baburcft  nicftt  ein  Slüdftau  über  bie 
©renaen  bed  eigenen  ©runbftüded  ftinaud 
unb  leine  Ueberfcfttoemmung  ober  SJerfum* 
t'fung  frember  ©runbftüde  fterbeigefüftrt 
toirb ;  mit  ber  äRaggabe,  ba§  bad  abgeleitete 
SBaffer  in  bad  urftirünglicfte  fdttt  bed  Sluffed 
aurüdgeleitet  toerben  mu6,  beöor  biefer  ba^ 
Ufer  eine^  fremben  ©runbftüdeä  berüftrt. 
Sorau^gefe^t  n^irb  idbod),  bag  ni^t  ein 
2)ritter  bad  aui^f(ftliegli(fte  Eigentum  bed 
Sluffed  iat  unb  ba§  nicftt  $rot)inaiaIgefe^e, 
Solalftatuten  ober  fDeaieQe  Siecftti^titel  eine 
Slu^naftme  begrünben,  ferner  baft  lein  öff ent- 
licfteÄ  Sntereffe  toie  baö  ber  ©cftiffaftrt  2C. 
gefäftrbet;  enblicft,  ba6  ben  @intooftnern  ber 
unterftalb  Uegenben  ®egenb  nicftt  ber  not* 
ttjenbige  Sebarf  an  Säaffer  auf  eine  SBeife 
entaogen  toirb,  ba6  baburcft  ein  9totftanb 
für  iftre  SBirtfcftaft  entfteftt  (§§  i,  13,  15). 
S)ie  anlagen  bürfen  oftne  f oliaeilicfte  @r« 
laubnid  oon  jebem  UferbeH^er  gemacftt  toer* 
ben.  Seloirlen  aber  folcfte  (Knricfttungen  eine 
S3eeintröcfttigung  frember  Sted^te  ober  ge* 


fSfirben  Re  baÄ  öffentüd&e  SBoftl,  fo  lann  ber 
Untemeftmer  aur  S9efeitigung  ber  Einlage 
angeftalten  toerben.  S3eeinträd6tigt  bie  Sin- 
rid^tung  ba^  öffentUdbe  äBoftI  ober  erfteifdbt 
bie  (Srftattung  ber  offentlidgen  Orbnung  ober 
eine  gemeine  ®efaftr  beren  Sef citigung ,  fo 
ftaben  bie  9Sern)aItungdbeftörben  t)on  ^mtd 
ttjegen  einaufdbreiten.  3n  allen  anberen  Satten 
ftaben  biejenigen,  metd^e  burdö  bie  Einlage 
fidg  in  iftren  Siedeten  t)erle^t  füftlen,  bie  £)ilfe 
bei^  orbentIid)en  ©ericftt^  in  Stnftirud^  bu 
neftmen,  um  entnieber  ©cftablo^ftaltung  ober 
bie  93efeitigung  ber  S(n(age  au  erlangen. 
3)od&  tonnen  gifdöereibered&tigte  (§  18)  unb 
Sefi^er  öon  Sriebn^erlen,  bie  erft  nad6  SSer- 
lünbung  bed  @.  t).  28.  II.  1843  oftne  ein 
auSbrüdlid)  t^erlieftened  Sted^t  angelegt  ober 
ertoeitert  finb  (§  16),  bie  Sefeitigung  einer 
Setoäfferung^anlage  niemals,  bie  Sefifeer 
älterer  Iriebn^erle  beren  Sefeitigung  nur 
infomeit  t)ertangen,  atö  baburdg  ein  auf 
ftieaieüem  9ledgtdtite(  beruftenbed  9led&t  aur 
aui^fd6(ie§Ud&en  SSenu^ung  beS  SBafferd  ober 
eines  beftimmten  SnteileS  bceinträditigt  ober 
baS  i\im  S3etriebe  in  bem  bisfterigen  Um- 
fange notnienbtge  SS3af[er  entzogen  toirb  (§  16), 
fofern  ber  Setrieb  nicftt  ba^  SKaS  ber  S3e* 
redötigung  überfteigt  (§  17).  SBitt  fid6  ber 
Untemeftmer  einer  SemöfferungSanlage  bar- 
über  ©id&erfteit  tjerfdöaffen,  n^eldie  SBibcr- 
fl^rud^dred^te  ober  @ntfd)äbigungSanft)rüdäe 
in  Seaieftung  auf  bie  Slnlage  befteften,  ift  er 
befugt,  bie  Sßermittelung  beS  ^eiSKStabt-) 
äuSfdiuffeÄ  in  anfDrudb  bu  neftmen  (§  19  unb 
SuftänbigleitSgefet  t)om  l.  vm.  1883,  §  74), 
toeld^er  nad6  ®rla§  eines  SlufgebotSöer- 
faftrenS  (§§  20,  21)  einen  »efdjeib  erteilt,  in 
toetd^em  benen,  bie  ftdg  gemelbet  ftaben,  iftre 
Siedete  t)orbeftaIten ,  aQe  anberen  aber  mit 
iftren  8led&ten  tJräKubiert  merben  (§  22). 
®egen  bie  ^ßrällurion  lann  innerftalb  atüei 
SJodöen  bei  bem  ÄreiS-(@tabt-)8[uSfd&u6  ein 
SHeftitutionSgefudg  angebradit  toerben,  über 
baS  im  aSertoaltungSftreittjerfaftren  entfdftie* 
ben  tüivb, 

gerner  ift  ber  Untemeftmer  befugt,  in 
Satten  eines  übermiegcnbcn  SanbeSluttur* 
intereff es  bie  SSermittelung  beS  SreiS*(@tabt-) 
9(uSfd)uffeS  in  Slnftirud)  m  neftmen ,  toenn 
aur  StuSfüftrung  einer  neuen  ober  aur  (gr* 
ftaltung  einer  bereits  auSgefüftrten  Sctoäffe- 
rung  t)er(angt  toirb,  ba%  ein  anberer  iftm 
ein  9led)t  einräumen  ober  Rdö  bie  ©infdbrän* 
lung  eines  Sled^tS  gefatten  laffe,  toeld&eS 
einen  SBiberftirudg  gegen  bie  Stnlage  be- 
grünben njürbe,  toenn  fid6  ber  Untemeftmer 
au  Oottftänbiger  (gntfdgäbigung  oertiflid&tet 
(§§  19 « ,  24  ff.  unb  BuftänbigleitSgefet  t)om 
1.  VIII.  1883  §§  76, 77, 78).  Der  ffreiS-(@tabt-) 
S(uSfd^u§  entfd^eibet  nad6  t)orgängigem  lom- 
miffarifdöen  SBerftanbeln  über  bie  ©encftmi- 
gung  ber  9(nlage,  über  bie  duläfügleit  ber 
erftobenen  SSHberft^rüd^e  unb  über  bie  Se- 


»chJäffcrunö  unb  S9ch)äffcrunö8rc*t 


533 


binfiungen  ber  SuSfülgruitg  unb  Senu^ung 
burÄ  93e{c{ilu6,  gegen  ben  ber  Slntrag  auf 
SSerganblung  im  93ermaltungdftreitt)erfa6ren 
äuismg  ift  (§§  42  ff.  unb  3uftänbiglett8gefefe 
öont  1.  vra.  1883  §  77).  ©oBalb  enbgüftig 
entfdöieben  morben,  in  metd^em  Umfange  bie 
Einräumung  ober  Sinfd^ränlung  eined  9iedötö 
SU  gunften  einer  äetüafferungSantage  ftatt- 
finben  lann,  unb  Binnen  hjelcfter  grift  bie 
Einlage  t)on  bem  Unterneigmer  Bei  SBerluft 
feinet  Sledötö  audgef ugrt  fein  mug  (§§  42,  43), 
ttJirb  öon  benfelben  ißeßörben ,  bie  fiierüBer 
entfdöieben  6aBen,  bie  bafür  5U  teiftenbe  ®nt- 
fdöäbigung  feftgefe^t,  mit  ber  SKalgabe,  baS 
bem  Seredötigten  nocb  ein  Stelurd  an  bad 
DBerlanbeSfutturgericftt  aufteBt,  hjenn  er  mit 
ber  iBm  im  SJernjaltungSftreitüerfaBren  m* 
gef^rodöenen  ©ntfcfiöblgung  nidöt  anftieben 
ift.  S)em  UnterneBmer  fteBt  bagegen  ein 
meitereö  JHecBtSmittel  gegen  jene  ©ntfcBeibung 
nicBt  SU,  bod6  fteBt  iBm  nacB  enbgültiger  geft- 
fteßung  ber  SntfcBäbigung  nocB  frei,  t)on  ber 
«uöfüBrung  aB^ufteBen  (§§  45-49).  SBenn 
baS  UntemeBmen  Stünde  ber  Sanbeöfultur 
t)erfolgt  unb  nur  Bei  SludbeBnung  auf  Be« 
nacBBarte  ©runbftüde  gmedbnSgig  auSgefüBrt 
hjerben  lann,  Rnbet  unter  Beftimmten  Sor- 
oudfe^ungen  ein  3tt)ang  5ur  Beteiligung 
gegen  SBiberf^redöenbe  ftatt  (ögl.  Hrt.  «SBaff  er- 
genoffenfcBaften"). 

SnnerBalB  bc8  ®eftung8bereldöÄ  be«  ®. 
t).  28.  II.  1843  ift  im  fiteif e  Siegen  bie  SBiefen- 
Betoöfferung  burcB  ein  befonbere«  ®efe6,  bie 
äSiefenorbnung  t).  28.  X.  1846,  georbnet,  meil 
Bier  feit  ber  3eit  ber  öugeBörigleit  bc8  Sanbeö 
m  ben  Slaffau-DranifcBen  ffirBIanben  ber 
SBiefenBau  eine  fo  eigenartige  SludbeBnung 
erlangt  Bat,  bag  anä)  bie  SBiefenben^öfferung 
eine  gana  Befonbere  recBtUcBe  ®eftaltung  ge« 
tDonnen  Bat.  Siefe  SBiefenorbnung  tüüdnt 
tyon  bem  allgemeinen  ©efe^e  barin  aB,  bag 
ni(Bt  ber  UferBeiife  für  ba«  JRecBt  ber  SBaffer- 
nut^ung  entfcBeibenb  ift,  fonbern  aße  93efi^er, 
für  beren  SBiefen  ficB  bad  SBaffer  t)ertt)enben 
lögt,  Befugt  Ttnb,  an  ber  9ht^ung  teilsu" 
neBmen,  unb  bag  an  ber  aur  ^etDöfferung 
biö^oniBIen  SBaffermaffe,  fofem  nidöt  fpeaieHe 
Sledbtdtitel  eine  SudpaBme  Begrünben,  alle 
Bered^tigten  @yrunbBert^er  nadb  SSerBaltnid 
bed  burdg  bie  SobenBefd^affenBeit,  Sage  unb 
fflauart  iBrer  SBiefen  Bebingten  hjirtfdöaft- 
lidöen  SSafferBebarfd  teilneBmen.  SBo  bad 
XeilneBmungdredbt  Biemad^  a^neifelBaft 
BleiBt,  Bilbet  ber  glöd^eninBalt  ben  SRagfiaB 
(§§  1.  5).  3m  üBrigen  fd^Iiegen  fid^  bie  SBe- 
ftimmungen  ber  9Biefenorbnung  bem  allge- 
meinen ®.  t).  28.  n.  1843  an,  fomeit  nidöt 
burdö  bie  örtlidöen  SBerBältnif(e  SIBmeidöungen 
Bebingt  finb.  Swc  görberung  ber  SBiefen- 
tultur  finb  Befonbere  SBeB5rben  in  ben  SBiefen« 
tiorfteBern,  SBiefenfdööffen  unb  Jh:eidfadöt)er'' 
ftonbigen  Berufen,  beren  SRitglieber  SBren- 
Ämter  Belleiben   (§§  64  ff.).    Snblidb  finb 


für  gemeinfdöaftlidöe  SBemäfferungdanlagen 
meBrerer  (Eigentümer  Befonbere  Sorfdöriften 
gegeben. 

7.  9k^lt$mlf^^iiüitMM*  3n  ben  ^o^enioaern- 
f4fn  Sonben  unb  in  ben  im  3a|re  1866  mit  $reu6en 
oeretnigten  2anbc6tetUn  gelten  fe^  »erf^iebene  8e« 
fhntmungen  mit  örtli4  begreniter  S^irtfamfeit,  unb, 
wo  fold^e  ni^t  befielen,  finbet  bo6  gemeine  Stecht 
flnnienbnng.  Oertlic^e  Orbnnngen  bejte^en  fflr  bie 
®eefibi{hitte  Don  ^dfitVmxQ ,  fflr  bie  $Yot)in)  &an* 
noDer  nnb  fflr  bie  einzelnen  Steile  ber  $roöinj  ^ffen- 
9}afian.  gflr  bie  äXarfd^n  an  ber  SBefifflftie  Don 
@4Ie6n)ig « ^olflein  fehlen  )6efHmmnugen  gon),  nnb 
fflr  bie  ©eefibiffrifte  Don  ^olfiein  nnb  fflrSouenbnrg 
ifl  nur  allgemein  befiimntt:  wenn  bur^  neue  @tau' 
anlagen  Dor  fliegenben  ©ewäffern  o^ne  lOeeinträ^ti« 
Qung  anbenoeiter  Sntereffen  Dormiegenbe  (anbwirt- 
fd^aftlic^e  Vorteile  fi^  erretten  laffen,  fo  foUen  fotc^e 
^Anlagen  nic^t  Mop  auf  eigenem  (Smnb  unb  9oben, 
fonbern  au(^  auf  fremben  ®mnbflfl(fen,  ndtigenfaQ9 
unter  3n>Qng^cnteignung  berfelben,  flatt^aft  fein 
(Sa{{erldfung9orbnungen  fflr  bie  (Seefi  be6  ^ergog« 
tum6  {)Olftein  d.  i6.  vii.  1B67  §8;  fflr  !8auenburg 
Dom  22.  V.  1867  §  7).  3n  ben  ©eeßbifhiften  Don 
^djlt^roiq  bagegen  ifi  bie  8enu^nng  Don  @een 
unb  Sklferläutrn  ieber  %xt  )ur  93eriefe(ung  ber 
Siefen  unb  $3erbefferung  anberer  Sänbereien  freige« 
geben,  o^ne  ^flcffid^t  barauf,  ob  bie  ©runbflflcfe  an 
bie  ®en)5f[er  grenzen  ober  ob  anbere  (Srunb|lfl(fe  am 
Ufer  Dortiegen,  Dorau6aef e^t ,  bog  bur^  bie  Einlage 
meber  affentUc^e  no4  pnoate  Sntereffen  Derlefft  werben. 
2)o4  ift  ber  freien  ^Vereinbarung  flber  ^riDotrec^te, 
fowo^l  gefe^ti^e  a(6  auf  priDatrec^tli^em  Xitel  be** 
ru^enbe,  ein  weiter  Spielraum  gegeben  unb  e6  fmb 
befonbere  lOe^örben ,  bte  SBafferlöfung^fornmifflonen, 
mit  ber  ^er^anbtung  flber  biefe  ©egenfianbe  betraut 
(^roDiforif^e  Ißerfflgung  flber  bie  (Sreflbiflritte  be9 
^r)ogtum6  €^4le6wig,  betreffenb  bie  KbUitung  unb 
Senu^ung  be6  SS$affer6  be^uf6  93erbefferung  ber 
Sänbereicn  Dom  6.  IX.  i863,  §§  60—68  unb  6  ff. 
Sgl.  au((i  3uft(9.  Dom  i.viii.  1888  §  81).  3m 
Sali  mehrere  (Srunbbefi^r  ein  (Sewäffer  benu^en 
wollen ,  beffen  Saffermenge  ni^t  )ur  Sefriebigung 
aller  ^[nfprfl^e  ausreißt,  foll  feftgefiedt  werben,  wie 
Diel  Saffcr  iebem  einzelnen  }u\ugefle^n  ifl,  entweber 
mäi  beßimmten,  burcQ  bie  SEBeite  ber  ^b)ug6gröben 
abiumeffenben  einteilen  ober  fflr  beftimmte  B^^^^^^* 
f^nitte,  wä^renb  benen  eine  Sibleitung  erfolgen  barf 
(I  56  ber  pto^.  »erf.  d.  6.  ix.  1863). 

8.  ^^nnoiiet.  3n$annoDer  gelten  a^nlii^e 
lOefhmmungen.  2)er  Uferbefi^  ift  fflr  ba9  Sie^t  auf 
SSaffernn^ung  nic^t  entf^eibenb,  an  berfelben  nimmt 
Dietmetr  ieber  ^eft^er  Xetl,  ber  burd^  biefe  Sflu^ung 
ni^t  öffentlich  Sntereffen  ober  wohlerworbene  Sterte 
anberer  f^äbigt  (®.  d.  s«.  viii.  1847  flber  (Snt«  unb 
8ewdflemng  ber  (S^ntnbftflcfe  fowie  flber  Stauanlagen, 
%%  69,  60).  3fi  bte  benu^bare  SBaffermenge  un)u« 
retc^nb,  fo  follen  bie  bem  fBaffer  ^unäcbfl  liegenben 
®runbftfl(!e  Dor  ben  entfernteren,  bte  älteren  Einlagen 
Dor  ben  neueren,  nnb  bie  Einlagen,  wel^e  ben  ^ögten 
iBorteil  Derf|nre(^n ,  Dor  benen ,  bie  einen  genngeren 
iBortetl  gew&^ren,  ben  8or)ug  gentegen,  fonfl  aber 
ba9  fBaffer  na4  ätnli^en  ®mnbfftt}en,  wie  in  S4le6« 
wig  gelten,  Derteiit  werben  (§  61).  ^a9  jur  9e« 
wäfferung  benu^te  Saffer  foll  in  ber  Siegel  in  ba9 
urf)nrflngli(^  ^3ett  )urfld^eleitet  werben,  bo4  ifl  «16« 
na^m^weife  an^  bie  fBegf^affuno  auf  anbere  fBetfe 
geflattet,  wenn  babur4  lein  Schaben  erwä(4ft  ober 
wenn  örtlid)«  ^inbemiffe  ber  Burfidlettung  entgegen« 
fie^n  (§  68).    Bnr  2)un^lettnng  be9  )ur  8ewaffe- 


534 


S9ett)afferung  uitb  99ett)ä{Terung8redöt 


Tung  btenenbeti  Saffer9  bunQ  frembe  <9runb^e 
fle^t  bem  Unternehmer  bad  9te4t  ber  d^angdenteig- 
nung  }u,  fonmt  er  anber9 feinen S'^imniff^t erret4en 
tann  unb  fomett  ni^t  ^an^ftrten,  ^of)>(ft^  ober 
(Sebäube  in  Qrage  fonmten  (S  64).  2)er  Unternehmer 
ifl  benen,  bie  bur4  bte  Snloge  einen  @(tKiben  er« 
leiben ,  erf a^^ffi^tig ,  bo4  f oU  bei  Seftimmung  ber 
i^rdge  bed  «^c^abend  ber  vflaä^tdl  berfldficttigt  unb  in 
Slbjug  gebrod^t  toerben,  ben  ba9  SS^affer  t)or  (SUtri4« 
tüng  ber  Unlage  etma  oemrfac^t  ^at  3m  übrigen 
gelten  für  bie  )CBertermitte(ung  biefelben  Omnbf^, 
bie  bei  ber  3^<^n09^nt^0»nng  }ur  Slnmenbung  fom« 
men  (§§  65,  19— 2 1).  3ur  Einlage  Don  &äfmvmta* 
miefen  \mit  Don  ©tauanlagen,  tot^t  )ur  Sb«  ober 
Umleitung  be6  Safferd  bienen,  ifi  bie  Genehmigung 
be6  ^ei6-(etabt09n6f(4uf[e6  unb  be^to.  be6  ^)trt6« 
au6f4uffe6  erforberlic^,  gegen  ben  ^f^lug  be6  &ei6« 
(@tabt-)^u6f(^uf[e6  finbet  inner^b  )tt)ei  Soeben  ber 
Eintrag  auf  mfinblic^e  t^er^anblung  im  8ermauung6« 
fhreitoerfa^ren  ßatt  (§§  53,  74,  98-100.  3uft.(9. 

§§  B3,  84). 

9*  iitfftU'U^ffavu  3n  ber  9rot)in}  {)effen- 
9^affau  l)aben  bie  früher  fur^effif^en  Gebiets- 
teile bie  Sltepe  bieSbegügli^e  ®efe(^ebung ,  ba  f^on 
im  Saljre  1739  ein  9$eroot  erging,  ben  Smlllem  bur4 
un)eitige6  SSffern  ba6  97{ü^lmaffer  )u  nehmen  unb 
bei  troäener  ^tit,  auger  tion  ©onnabenb  Don  2  U^r 
©onntaa  bi6  2  U^r  ißad^ittag  ^u  »äffern.  gafl  (un- 
bert  Saläre  fpäter  ift  ben  )!$ermaltung6be^drbrn  ba6 
9{e(^t  eingeräumt :  ®runbbeft(}ern  bie  Genehmigung 
)u  erteilen,  burc^  Unleguug  Don  Säfferungdgräben 
bur(^  bena^barte  Grunbfifiae  ober  bur^  ba6  (Sr« 
rieten  Don  Serien  ivan  <^tauen  ober  )ur  Hebung 
be6  Saffer6  auf  benfelben  gegen  billige  (SntfAäbigung 
in  9tente  ober  in  $a|rital,  lanbn)irtf(^aftlid^  )Ber- 
befferungen  auszuführen  ((9.  D.  28.  X.  1834).  Suc^ 
ifi  ben  äRüaem  jur  ^fli^t  gemalt :  bie  aj^ü^tgräben, 
Saffer^erbe,  Gerinne  k.  fo  ^u  unterhalten,  bag  jebe 
nu^lofe  9$erf4menbung  be6  SafferS  Dermieben  mirb. 
(Snbli^  tann  ben  SD^üüern  Don  ©onnabenb  Slbenb  6  U^r 
bis  ©onntag  um  biefelbe  ©tunbe  bad  äJ^a^ltüaffer 
gan)  entzogen  unb  in  ber  übrigen  ^tit  baS  i^nen 
entbe^rfi^e  Saffer  |um  Sßäffern  oermenbet  merben 
(§§  6,  10—12).  S93o  bie  SBaffermenge  nidjt  jurCe- 
friebigung  oder  Snfprüc^e  ausreißt,  (at  bie  ^(örbe 
bie  Orbnung  fefljufe^en,  nac^  melier  bie  i^emäfferung 
Dor)une^men  ift  {%  1 4).  jDie  9$erteilung  erfolgt  bann  na4 
ber  ^tit  ober  na4  ber  9J{enge.  2)ie  n  a  f  f  a  u  i  f  ^  e 
Gefe^gebung  berührt  baS  9te4t  ber  i^emäfferung  )u« 
erfl  hei  ber  gefetjlic^n  Siegelung  ber  Gütertonfotiba« 
tionen  burcQ  bie  Seßfe(}ung,  bog,  too  eine  fold^e  er- 
folgt ,  Don  9mt6  megen  bie  9{egutierung  ber  8ä4e 
gef örbert  merben  f oK ,  f oioeit  bie  SonbeSfultur  unb 
bie  $3erbefTerung  ber  föiefen  bieS  erforbert  (9$.  Dom 
1«.  IX.  1829  §§  1,  2).  2)o(^  foQ  eine  Saffcrnu^ung 
|u  SanbeSfulturj^metfen  nur  infomeit  flottfinben ,  als 
ni4t  über  baS  Saffer  gum  9IuQen  befle^nber  ober  neu 
oni^nlegenber  Saffermerfe  Derfügt  mirb  unb  atS  nidft 
iDo^lermorbene  Siebte  babur^  beeinträc^gt  merben. 
So  fol4e  Sntereffen  fl4  tt)e4felfritig  ^inberlid^  Ttnb, 
foUen  bie  Qe^brben  ft(^  bemühen,  biefelben  )um  magren 
iRu^en  ber  heiligten  im  Sege  biütger  ^Vereinbarung 
auszugleiten.  2)te  flnrneubbarfeit  btefer  8eflimmung 
iDurbe  fpäter  au4  für  fol^e  Selbmacfen  unb  Jfclb- 
martsteile  angeorbnet,  in  benen  eine  GrunbftfldS)u- 

Smmcnlegung  nic^t  erforberlii^  ifl,  fonbem  eine  blbge 
egulierung  namentlitb  ber8e-  (unb  (SntmSfferungS«) 
anlagen  genfigt,  fo  bog  ie^^t  unter  9(nmenbung  Dor- 

ile^enber  GrunbfS^e  aud^  bloge  ^ac^regulierungen 
elbftdnbig  ausgeführt  toerben  (önnen  (8.  D.  22.  Iii. 


1852  u.  27.  vir.  1858).  3n  Den  DormalS  grog^- 
joglid^  unb  lanbgräflii^  (effifd^en  Gebietsteilen 
ber  ^roDiu)  ifi  boS  Ste^t  ber  Qemäfferun^  bei  ber 
gefe^li^en  9iegflung  ber  Siefentnltnr  ba^it  feftge« 
fieidt:  bag  eine  ^3etDäfferung  na4  )tber  Stiftung  qin 
aeflattet  ift,  fomeit  ein  Siberf))ru(^  ni(^t  erhoben  »irb. 
3m  gaüe  eines  Siberfpru^S  finb  bie  flSne  ber  $er^ 
roaltungSbe^örbe  Dorjulegen,  bie  nad^  einem  genau 
Dorgef^riebenen  tVerfa^ren  mit  allen  ^teiliqten  )u 
Der^anbeln  unb  bemnä^fl  ben  ¥lan  fe^ufleilen  ^at. 
3ur  iSuSffi^rung  eines  fo  feftgefteüten  ^aneS  ftej^t 
bem  Unternehmer  baS  9tecfit  ber  (Snteignung  unb  ein 
BtoangSre^t  gegen  alle  Siberfpret^enben  )u  (Mf. 
G.  D.  7.  X.  1830  unb  D.  1.  vii.  1862).  3n  ben 
DormalS  ba))rifc^  Gebietsteilen  gelten  no^  bie  bap« 
rifc^en  Gefe^e. 

SBon  ben  übrigen  beutfc&en  ©tauten  f^at 
bie  äRel^r^l^l  bad  9iec6t  ber  8en)äfferunfi 
im  @inne  beS  i^reugifcben  ©efe^eS  unter 
83enu|fung  ber  in^mifÄen  oemod^ten  @r- 
falgrungen  gereoett.  ^ie  neueren  (Sefefre 
unterfcSeiuen  ftcb  tyon  btm  i^reugifc^en  ©efeie 
teild  barin,  bag  bie  bort  ftiUfd^tneigenb  an* 
erlonnte  2)reiteitunQ  ber  ©emäffer  in  eini- 
gen ®e{e|fen  audbritdRidö  ]^ert)orge]^o6en  ift, 
teitö  in  ben  Säeftimmungen  über  bie  Sigen- 
tuntdt>erlgöltniffe  an  ben  ^t^atflüffen,  teild 
baburcb,  bag  fte  mit  bem  9iec&te  ber  SSe- 
toäfierung  bad  SRedjt  ber  Sntn^äfferung  gleich' 
zeitig  beganbeln,  enblicb  in  ber  t^ftfteHung 
ber  ©runbfafee,  ber  Seilung  beS  äBafferS 
ober  ber  9iangorbnung,  nac4  ber  bie  eintet" 
nen  9lnft)rüc&e  aur  S3efriebigung  gelangen. 

10*  Ba^nn.  ^ad  SSaffergefe^  t)om  28. 
V.  1862  öeBt  bie  meßrernjaönte  Dreitei- 
lung au^brüddid^  ]gert)or  (Slrtt.  33,  39).  2)ie 
89enu^ung  bed  3Bafferd  aud  btn  öffent- 
lid^en  ©en^äfTern,  bie  ein  ^ur  allgemeinen 
89enu6ung  beftimmted  Staatsgut  bilben  (0rt. 
1),  unterliegt  lebiglid^  ber  Siegelung  unb 
Seitung  ber  ©taatdregierung.  SS  bürfen 
bager,  ol^ne  @rlau6nid  ber  ^ertnaltungl^be' 
l&örben ,  an  unb  in  einem  Sluffe  unb  inner- 
halb bed  Ueberfdön^emmung^gebieted  bed« 
felben  leine  Anlagen  errid^tet  tperben,  meldte 
auf  ben  Sauf  beS  SBafTerd  ober  bie  ßölge  bed 
SSafferftonbeS  Sinflug  l^aben  lönnen  ober  ^ur 
Ableitung  bed  SBafferd  bienen.  S)ie  SBerttial* 
tungdbelgörbe  beftimmt  bei  (Srteilung  ber 
(Srlaubnid  bad  Wtai  unb  bie  9itt  ber  )Be- 
nu^ung  unb  überniadöt  bie  Erfüllung  biefer 
93eftimmungen;  bodg  barf  eine  einmal  erteilte 
(Erlaubnis  nur  im  äSege  ber  3tf  angSab* 
tretung  aurüdgenommen  ober  eingefd^ranlt 
toerben ;  f ofern  biefelbe  nidöt  unter  Sorbeftaft 
beS  aaäiberruf»  erteilt  mar  («rtt.  10-14).  «nie 
anberen  Oemäffer  merben  dtö  $rit)ot- 
g  e  m  ö  f  f  e  r  begeidbnet  unb  a)  als  ,rge{tfeIofTe- 
neS  SBaffer"  jum  ^riüateigentume  beS 
®runbbeftberS  geredönet,  f ofern  eS  fidft  in 
Icidöen,  3lftemen,  Srunnen  unb  anberen 
Seftältern  befinbet,  auf  einem  Orunbftüdt 
entf^ringt  ober  ftdö  bort  natürlidb  fammelt, 
ober   audb  in  lünftlidi)  angelegten  SBaffer« 


SBen^offeruitfi  unb  Semofferungdred^t 


536 


Icitutiöcn  unb  ftanaicn  fttcfit  (Art.  33).  UcBcr 
foId5ed  aSaffer  ftelgt  bem  (Sifientümer  bte  au8- 
fd)Iie6Itd^e  SBerfügung  au  mit  ber  einatQen 
'^itifdöränlunQ ,  bo6  er  Beim  WbBuS  auf  ein 
frcmbcÄ  ©runbftfidt  bem  SBaffcr  leine  ba^ 
felbe  beläftigenbe,  üon  bem  natürticBen  Saufe 
abtüeidjenbe  Äidbtunu  geben  barf.  3n  folue- 
ricl)ti(ier  Kun^enbung  ber  Snerlennung  bed 
'<Siaentumd  am  SSaffer  unterliegt  fold^e 
SEBaffemu^ung  aucB  ber  freien  SBerffiguna  au 
ttunften  dritter  burdft  Seriafirunö  ober  Ser* 
traö  f ottJie  ber  Stt^anoSenteionunö  im  öffent- 
lichen 3ntercffe  («rtt.  36-38).  b)  808  „^riöat- 
ftüffe'',  mit  3nBeörtff  be8  BefteBenben  Oe* 
fäffe«  aK  SuBeBör  ber  ©runbftücfe  be* 
tracfitet,  atüifd&en  meldöen  fie  Binburdjflielen, 
nad^  äRaggaBe  ber  Ufertönge  eines  jeben 
®runbftücf es ;  bocB  barf  baS  SBaffer  nur  mit 
«fidficfit  auf  bie  9led6te  ber  üBrißen  Ufer- 
«igentümer  unb  fonftigen  SBafferBeredbtigten 
Benu^t  ttjerben.  S)ie  3ugeBörigleit  mirb  ie- 
bodb  nur  infon^eit  angenommen,  aI8  nid^t 
t>or  grIaS  beö  ®efefce8  ber  ©taat  ober  britte 
UJcrfoncn  ©gentum  an  $rit>atflfiffen  erhjor- 
Ben  BaBen ,  n^oBei  eS  fein  Semenben  BeBalt 
{8lrtt.  39,  40).  Unter  biefen  Sorauöfefeungen 
ift  ieber  Ufereigentümer  Beredfttigt,  fofern 
nicBt  Crt8t)erorbnungen ,  ^erlommen  ober 
Befonbere  Stedbtdtitel  eine  SudnaBme  Be« 
grünben,  ha9^  an  feinem  ®runbftüd(e  oorüBer- 
ffieSenbe  SBaffer  au  iebem  BelieBlgcn  ©e- 
Braud6e  au  Benufcen,  ber  leinen  einem  anberen 
fc^öblidgen  Slfidftau  unb  leine  UeBerfdgn^em- 
mung  ober  Serfunqjfung  frember  ®runbftud(e 
tjerurfadbt  unb  bem  SBaffer  ben  SlBffuS  in 
baS  urf^rünglidge  Sett  bed  gluifed  gieBt,  Be- 
toor  biefcr  baS  Ufer  eincS  fremben  ®runb- 
"RüdteS  BerüBrt.  S)er  SSerttJaltungSBeBörbe 
ift  iebodb  oorBeBalten,  im  gaHe  ber  UnfcBöb- 
licBteit  eine  SBmetdbung  au  geneBmigen  ober 
bie  Benufeung  in  geeigneter  JBeife  au  Be- 
ftBränlen,  menn  einer  Ortfcftaft  ber  nottoen* 
bige  Sebarf  an  SBaffer  für  bie  ffiintooBner 
entaogen  loirb  («rtt.  62—61).  3ft  ba«  SBaffer 
burdö  DrtSöerorbnung,  ©erlommen  ober  Be- 
fonbere «edbtstitel  unter  meBrerc  Jhi^ungS- 
BerecBtigte  »erteilt,  barf  eine  f oId6e  Serteilung 
in  ber  Siegel  nidöt  aBgeänbert  toerben,  hjenn 
nicBt  aOe  »eteiligten  auftimmen  («rt.  69), 
teidöt  aber  ba«  SBaffer  infolge  Serminberung 
bc«  SBafferftanbc«  nid6t  meBr  aur  ©cfriebi- 
«gung  aQer  SerecBtigten  aud,  fo  Bat  bie  S5er- 
toaltungSBeBbrbe  bie  Verteilung  mit  mög- 
lid^fter  SerüdCftd^tigung  ber  Bef  onberen  Steckte 
^u  t)ermitteln  unb  barüBer  Knorbnungen  au 
«taffen  («rt.  60).  SBirb  aber  ba8  SBaffer 
ber  5BriöatfIüffe  öon  ben  89ere*tigten  nidöt 
^eBraucBt,  lann  badfelBe  an^  für  ®runb- 
ftüde  in  Änfurudb  genommen  loerben,  toeldöe 
Titd&t  an  bem  S5ütfFe  Hegen.  S)ie  Sutoeifung 
Ijefd&ieBt  burcB  SefcBluS  ber  ÄreiSregierung 
unter  BefHmmtcn,  im  ®efe^e  au8gebrüd(ten 
:%oraudfe4)ungen,  namentUcB  audfe,  toenn  ein 


Bebeutenber  Stuften  für  bie  Sanbedlultur  au 
crtt)arten  ift  («rt.  62).  SBenn  burdö  aeitn^eife 
Senuftung  bed  einem  SrieBmerldBefifter  au- 
geB5rigen  SBafferl»  ober  eined  Xeiied  bed- 
felBen  Benad^Barten  ®runbftüd[en  ein  Bebeu" 
tenber  SSorteil  öerfd^afft  n^crben  lann ,  Bat 
bie  ftreigregierung  bie  Seiten  unb  bie  SKen- 
gen  für  bie  Senuftung  feßaufeften,  fomeit  Med 
oBne  erBeblid^en  Stadtteil  für  ben  ®etoerbe- 
Betrieb  möglidb  unb  )}on  bem  ®runbeigen'' 
tümer  t)erlangt  mirb  (Srt.  63).  3n  Beiben 
SaQen  finben  nötigenfaöd  bie  Sefttmmungen 
über  Sn^angi^enteignung  Snn^enbung.  %\t 
äRöglicBIeit  ber  Sraielung  eined  größeren 
SBafferüBerfdbuffed  burdb  SlBfinberung  ber 
Bi^Berigen  Senuftungdn^eife  unb  ben  baau 
bienenben  Sinridbtungen  Begrünbet  für  einen 
Stritten  leinen  Slnft^rudb  auf  Ueberlaffung 
foldben  UeBerfdöuffed ;  bie  S9efifter  oon 
9RüBIentrieBtoerIen  unb  ©tauüorrid^tun- 
gen  finb  aber  )}er^{Iidötet ,  iebe  nufttofe 
Serfdbn^enbung  au  t)ermeiben  unb  bieferBalB 
ber  SlufficBt  ber  Sern^altungdbeBbrben  unter- 
hjorfcn. 

It  ABnigtrii^  fMi\Mu  2)a«  mentge  Sa^ie 
fjötet  für  ba9  ilSntgret^  ^a^fen  etfajfene 
mffergefe«  tt.  i5.vm.  1855  fibetgdbt  bie  «rfUni« 
munden  Aber  bte  Siedete  wi  tBaffer,  i^re  (Sntfte^ng 
unb  i§ren  (Se^olt  ganj.  (&d  gilt  bo^et  im  aHganei« 
nen  bo9  gemeine  Sle^t  ^infn^lic^  ber  Senn^nng 
be«  SSaf[er9  bur^  bie  (iHgentfimer  bon  (Srnnb^flcten 
innerhalb  i^rer  ®ren)en.  3)agegen  mirb  jeber  ®runb'- 
etgentfimer  für  berpffti^tet  erHärt,  ft<^  jnr  tudffl^ng 
t)on  8e«  (nnb  (Snt-)manerunc[9aulagen  bte  n^noen- 
bigen  SSorri^tungen  einfi^iellic^  ber  )um  Stauen 
nnb  9(6Utten  erforber(t<^en,  gefallen  }n  laffen ,  »enn 
o^ne  S3enntnng  fremben  (S^mnb  nnb  i6obeng  bie 
Einlage  gar  nic^t  ober  boc^  nur  mit  einem  unber« 
^filtnt^mSgigen  9(ufmanbe  an9}uffi^ren  fein  mfirbe 
nnb  bie  }uftAnbige  8e§örbe  mit  9tttc(ft(^t  bierauf  bie 
©enel^ignng  erteilt  2)o4i  mirb  bnr^  bte  (^d^- 
migung  be9  ¥(anc9  )u  einer  8emafferung«anlage 
ein  9ie(^t  anf  8ennteing  be9  erforberlic^n  S3offer9 
nid^t  erteilt  (Erfolgt  ein  SBiberfprucfe  gegen  bie 
S^afferbenuftung,  ^at  ber  Untemebmer  feine  ^6ered^« 
tigung  ba}u  naä}umeifen  unb  fcfilimmfUn  gaflg  ben 
9{ei^tgmeg  )n  befc^reiten.  S3i0  i^  ba9  beanf))ru4^ 
9{e4t  refflt^frfiftig  }ugef))roi^en,  mug  bie  9u9ffl&mng 
nntcrbletben.  Sagegen  finb  onbere  ^treitigleiten, 
meld^  bei  XnSftt^mng  einer  genehmigten  S3etnSffe^ 
rnngtenloge  entfidben,  einf(^lfe6(i(^  ber  ilntoittelung 
ber  )u  (eificttben  (SntfAflbignngen,  im  8enoaltnng9- 
mege  bnrd^ffl^en.  2)em  )ur  SuiKangno^me  ber 
(Sntfc^igung  berechtigten  fle^t  ieboc^  binnen  btd 
Sauren,,  bom  Zmt  ber  Setanntma^nng  be«  9etra« 
ge9,  frei  eine  ^d^ere  gorbemng  im  9ie4tgmege  gn 
beanfpm^en,  o^ne  baß  (ierbur(9  bie  9u9fü4mng  be9 
Unternehmen?  aufgehalten  mirb.  gemer  ffi  ieber 
8efi^  von  S3emaffernng6an(agen  oer^iffi^tet ,  bie 
9)>2itbemt^nng  nnb,  fotoeit  erforberlicQ ,  bie  (Smeite- 
rung  benen  )n  ge^tten,  »elc^  fid^  bafelben  Bubi- 
tung  )ttr  8eȊffemna  ilyrer  (Slrnnb^acfe  bebienen 
tdnnen ,  o^e  ben  nrunrfikgltd^n  Btoetf  ber  Vnlage 
HU  beeintr^tigen.  2)ie  9iege(nngJoU^  a^er^dltsiffe 
erfolgt  im  Sfenooltungdmege,  ba«  Sierfa(ren  iß  genau 
borgef^rieben.  (Subita  fteben  aOe  S9emäf[erunggan^ 
lagen  mtter  fiaatli^em  fünfte  ^  inbem  nnberei^gte 


536 


89en)ä{Terunfi  unb  iBemäfferungSredöt 


fCBfinbtntngen  ober  8ef(^btgungen  berfclkn  mit 
Gefängnis  ober  ©elbflrafe  bebroqt  merben.  (Sorfi- 
jirafflefetj  ö.  80.  IV.  187»  «rt.  12.) 

12«  fN|fttiii9i(i4e  9tüüttn  tc  3n  berfelben 
3eit  ift  ffir  bo«  (Slrog^erjogtum  SB  ei  mar  ein 
äBaffergefet;  erlaffen  (i6.ll.  1864,)  ba9  über  ba9 
9ied)t  )nr  Safferbenu^unq  teinen  adoemeinen  ©runb* 
fot}  onffteHt;  fonbem  lebigli^  S^orfc^riften  Aber  bie 
leef^rSntung  ber  iBenu^ung  enthält,  bie  nur  info« 
meit  )u(ft{fig  fein  ]oü,  a(9  fte  mit  ber  aUgemetnen 
fflo^Ifofert  flbereinflimmt.  ^ie  ^taat^regiemng  nnrb 
ermäd^tigt  befle^be,  biefem  ®ninbfa^e  iumiberlau« 
fenbe  9ted)te  gegen  (Sntf^äbigung  au^ubeben,  unb 
ben  ©ebranc^  be9  fltegrnben  SBafferd  |}o(i}ei(i(4 
3n  regeln,  fokoeit  berfelbe  o^ne  befonbeie  ^ox* 
rt^tungen  tiorgenommen  n^irb,  bie  i^efd^offen^eit  be9 
SBafferJS  nid)t  dnbert  unb  fein  befle^enbed  ^tdit 
Prt.  2)agegen  ifl  gu  93ett)fifferung9an(agcn,  burdb 
totldtt  ein  n>efent(t(ber  unb  fiberroiegenber  9lu^en  ber 
8anbedfultur  erhielt  mirb,  bie  3>^ang9fnteignung 
frember  9{ec^te  ^ugeloffen.  ^^inft^tli^  ber  ^3enu^nng 
ber  gef^loflenen  ©emäffer  fltmmt  bad  meimonf^e 
9ie4t  mit  bem  bat)ri{(^en  9te4t  flberein.  &  folgen 
bann  ©otl^a,  8ippe«2)etmolb,  SBalbed,  ^Uenbnrg, 
Sübed,  Otbenburg,  ^c^mar^burg^^^tubol^abt ,  Sieitg 
ifingere  Sinie,  9){einingen  mit  befonberen,  bie  örtti» 
c^en  ißertSttniffe  ber  eingevnen  (Gebiete  berfldfid^tigen«' 
ben  ©orf(^riften. 

13*  3m  •r0i^(t}iH|tiiiit  Bnhtn  tvatb  am 
25.  vm.  1876  ein  SBaffctöcfc*  crtoffcn,  baö 
bie  aufgäbe  5U  erfüllen  ftrebt:  baS  SBaffer 
ntööltdöft  für  ben  öctnaen  SBereicö  ber  glädje 
nu^bor  tuerben  5u  laffen,  für  meldte  ed  nad) 
ber  örtUdöen  ßoße  bertüenbbar  unb,  bei  att- 
fcitiöer  ntafeöotter  unb  öerftanbiöer  SSerhJcn- 
bunfi  feiner  9Renoe  nacb  audreid^enb  tft. 
S)ad  babifdge  SBafferoefe^  fd^Iiegt  bentgentäg 
an  bie  im  afö  ßanbredfet  einaefübrten  Code  de 
Napoleon  begrünbete  3)rcitetlunö  ber  ©etoöffer 
an,  njonacb  bie  ©etooffcr  entn^eber  t)on  je* 
bem  bem  ^Jribatred^tangebdrigenSenu&ungd* 
unb  Sigentumdredgt  arunbfä^lidö  audgefd^Iof- 
fcn  finb  ober  im  (Sigentume  einzelner  fteben 
fönnen,  ober  obne  im  Eigentum  ber  Sinket' 
nen  iu  ftelgen,  Iroft  9}nt)atred^t  tyon  ben 
fflniiegem  benufct  hjerben.  Die  lefcteren  ent- 
fjjrecben  ben  fonft  ate  gjriöatftüffe  be^etcbne- 
ten  bauernb  flieSenben  ©etooffem.  3)a8 
SBaffergefefc  regelt,  unter  Uebergebung  ber 
im  SJriöoteigentumc  ftebenben  ©etoäffer,  bie 
aSäafferbenufcung  nur  für  bie  öffentlidben  ©e* 
loäffer  bie  ber  Scitung  unb  «uffidöt  ber  Ser* 
n^altungdbebörben  unterftellt  finb  unb  be^balb 
nur  ouf  ®runb  befonberS  erteilter  ®ene6- 
migung  erfolgen  barf.  3)iefe  ©enebmigung 
ift  traft  ©cfefeed  ieber^eit  toiberruffidb  unb  e« 
lann  im  Saue  bed  gönalicben  ober  teitoeifen 
SBiberrufd  eine  ßntfd^äbigung  niemals  ge- 
f orbert  loerben,  bod&  ift  ba%  SKinifterium  er- 
macbtigt,  ben  (Srfa^  ber  nacbloeii^ßdg  auf  eine 
Sntage  t)em)enbeten  ftoften  ^uauficbem.  Sür 
bie  fonfügen  fHefeenben  Oeteäffer  ift  be^üg- 
lieb  ibrer  recbtlicben  Statur  unb  ber  ®eftal- 
tung  ber  Sinaelrecbte  am  ISett  unb  am 
äßaffer  bad  Sanbrecbt  maggebenb,  toonacb 


ben  (Sigcntümem  unbcftrttten  ein  uriöatrecbt*^ 
ßdöer  ?lnf^rud&  auf  öenufeung  beSbaS  ©runb* 
ftüdt  berübrenben  SBaff erlauf eg  auftebt,  obne 
baS  bicr  ober  in  bem  ffiaffergefefec  bie  grage 
auöbrücHicb  entfcbieben  wirb ,  ob  ftcb  biefe« 
atedbt  ate  ein  2luSfIu6  be8  (gigentumSredöte^ 
an  ©ett  unb  ffiaffer  barfteCt,  ober  ob  e* 
lebiglicb  ald  ein  mit  bem  (SigentumSrecbt  am 
Uf  ergrunbftüde  Iraf  t  ®efefe  öerbunbene«  bing- 
Hcbed  S3enu|fungdrecbt  an  einer  bem  SSerlebr 
entzogenen  ©adbe  auf^ufaffen  ift.   S)ocb  er* 
giebt  ftcb  aud  ber  SBegrünbung  bed  ©efeftent* 
tourfe«  unb  mittelbar  au8  ben  einzelnen  ®e- 
fefceSbeftimmungen,  baS  baS  ®efefe  bie  ber 
SSatur    ber   ®aä)t   entftjrecbcnbe ,    in    ber 
SBiffcnfcbaft  unb  Siedfetf^recbung  überloiegenbe 
äuffaffung  ^u  ®runbe  legt,  toonad)  SBaffer 
unb  aSett  ber  natürlirf)  fließenben  Sädfee  unb 
glüffe  in  niemanbeS  (Eigentume  ftebt.   Sttge» 
feben  batoon,  ba§  im  SBaffergefefee  nirgenbi^ 
ein  Sigentumdrecbt  am  äßaffer  unb  93ett  ber 
notürlicb  flieSenben  ®en)äffer  crmabnt  mirb^ 
fonbem  ftets  nur  ein  a3enubung8recbt(Slrtt.  7 
—9),  n^erben  aucb  Sllcbtanliegern  getoiffe  ^ri» 
öatred&tticbe  SiufeungÄbefugniffe  eingeräumte 
bie  mit  ber  Slnnabme  eined  @igentum8reAtd 
im  SBiberftJrucb  fteben,  inbem  ein  ®emein» 
gebraud)  an  ber  SSaffern^eUe   augeftanben 
(«rtt.  6, 14  ff.,  22  ff.),  bie  StuSübung  beS  JBe- 
nufeunggredfeteS  mit  StüdRdjt  auf  bie  Snte- 
reffen  ber  ®runbeigentümer   unb  anberer 
ffleredbtigter  einer  Steibe  toon  fflefcbränlungcn 
unterworfen  loirb,  enblicb  ber  recbtUcb  ge* 
ftattete   Umfang    ber  SluSübung    beS  Se- 
nutiung^red^tS    ein    nacb    bem    SBebürfnii^ 
n^edöfelnber  ift.   ®o  geftaltet  fidö  auf  biefer 
®runblage  audg  in  89aben  bad  Stecbt  ber  93e' 
n^äfferung  babin,   bag  bie  SBenu^ung  ber 
öffentücben  ®en)offer  t)on  ber  ®enebmigunft: 
ber  @taatdbebörben  abbängt,  bag  bie  äJer- 
toenbung  bed  äßafferd  aud  btn  gefcbloffenen 
®en)äffem  leiner  Hufficbt  unb  leiner  Sc* 
fdgränlung  unterliegt,  fomeit  nicbt  Slacbbar* 
recbte  in  grage  lommen  unb  bai  bie  6nt* 
nabme  aud  ben  fonftigen  fliegenben  ®en7affern: 
iebem  Eigentümer  -bon  Ufergrunbftüdcn  um 
ter  gen^iffen  gefefelidö  feftgeftettten  fflefcbrän- 
lungen  gcftattet  ift.   SBenn  bie  beiberfeitigen. 
Ufer  öerfcbiebenen  (Eigentümern  geboren,  ift 
im  3tocifeI  ieber  berf  elben  bie  öälfte  beS  SBaf* 
ferS  in  entnebmen  berecbtigt,    boä)  !ann 
unter  93erüdficbtigung  bed  SBebürfniffed  ber 
beiberfeitigen   ©runbftüde    seitttjeife    ober- 
bauernb  eine  anbere  SJerteilung  bed  SBafferd/. 
fon^obl  toad  bad  SRag,  atö  maS  bie  Seiten: 
ber  Senufeung  anbetrifft,  erfolgen.   3n  ber 
Siegel  mug  bem  SBaffer  ba,  too    ed  bad- 
®runbftüd,  üerlögt  fein  getodbnßdber  Sauf 
mieber  üerfcbafft  n^erben,  auger  toenn  leinem 
93eteiligten   baburcb  ein  @cbaben  ern>ädb{i 
(Slrt.   8).     5)ie    an    bem  gleidben   SBoffcr 
beftebenben   SBenu^ungdrecbte ,   fotoie    baSt 
^gentum  X^vitter  barf  nicbt  beeinträdötigjt 


SetoäfTeruna  unb  )eett)äfferungdrec6t 


537 


werben,   e«  muß  öielmcDr  fämtlicftcn  an* 

bereu  jur  ©enu^utiö  ©ercdbtiflten  bic  SKög- 

Ii*lett  bleiben,  für  ibre  ©runbftüde  unb 

antaöen  öleid&fallÄ  ben  tbunliAftcn  SSorteil 

au«  bent  SBoffer  ju  Rieben  (Hrt.  9).    5Rament- 

lidö  bort  burd&  bie  «uöfübrunu  einer  ©cnjöf- 

ferunflSonlaoe  nitftt  ein  für  fremben  ®runb 

unb  Soben  ober  für  frentbe  anlagen  fdöäb- 

lidber  SRüdftau,  Ueberfdjnjemmunu  ober  SScr- 

funujfunö,  aud)  nicbt  ein  nufclofer  Serbraudö 

ober  eine  nuftlofe  Äufftauunfl  äum  Stad&teile 

anberer  öerurfadjt  n^erben.  SBer  ^unt  Stotdt 

einer  ibm  ^ufteftenben  SBafferbenufeunö  eine 

Stauanlage  erric&ten  n^ill,  bat  ein  {ReÄt  auf 

«nfd&IuS  am  frentben  Ufer  («rtt.  9, 10).  aSenn 

eine  SBafferbenu^ung  ntd^t  anberd  ausgeübt 

njerben  lann  otö  unter  SUlitbenufcung  einer 

bereite  t)orbanbenen  ©tauanlage  eined  3)rit« 

ten,  mu§  biefer   bie  9)litbenubung  bulben, 

fotoeit  Tie  fein  9tuiung8re4t  nicbt  erbeblidö 

erfd&n^ert  (ärtt.  10,  11).   ^ur  görberung  ber 

SanbeMuItur  lann  gur  ©rrid&tung  bon  85e- 

(unb  ®nt*)njäfferungSanIagen  eine  SmangS* 

enteignung    an  ©runbftüden   unb  Steckten 

fotoie  eine  fflelaftung   fremben  (KgentumÄ 

mitS)ienftbarIeiten  erfolgen.  Sefifcer  bon  Se* 

toSfFerungS'  ober  SBaffertoerteanlagen  Wnnen 

für  üerbinblidj  erHort  hJerben,    flc6  einer 

3eit6eftimmung  für  bie  SBaiferbenu^ung  ^u 

unterwerfen   ober  ibre  Anlagen  berbeffern 

^u  laffen ,  wenn  baburcb ,  obne  nacbbaltige 

Seetnträd^tigung  bed  89etriebed  ber  9(n{age, 

ein  SBafferüberfcbuS  erlangt  wirb,  ber  für 

ein  anbereS  Unternebmen  mit  Sorteil  ber- 

wenbet  werben  lann  (Ärtt.  13—16),  bai  einem 

Überwiegenben  -Sntereffe  ber  SanbeSluttur 

ober  ber  Snbuftrie  bient.    Unter  berfelben 

SSorau8fet^ung  lann  öon  iebem  8efit^er  t>on 

im  SBofferbereidb  belegenen  ©runbftüdten  bie 

SBenu^ung  bed  SBafferd  beanfbrucbt  werben. 

Wenn  ber  aunad^ft  Serecbtigte  bie  Stufrung 

nicbt  ausübt.  35ie  Ueberlaffung  eineö  SBaffer* 

überfcbuifed    ober   bed  äBafferd  überbaupt 

erfolgt  iebocb  nur  auf  Antrag  bed  Unter« 

nebmerd,    bem   ber   99enu^ung8beredgtigte 

wiberfbrecben  lann,  wenn  er  bad  in  3(nfbrud) 

genommene  SBaffer  felbf)  ^ur  ^böbung  ber 

Seiftungdfäbigteit   feiner  Anlage  ober  sur 

Srricbtung  eines  neuen  Unternebmen^  t)er' 

wenben  will.   3n  allen  gäHen  f)at  ber  Un* 

temebnter  angemeffene  (Sntfdbabigung  ^u  ge« 

Wabren.   3)ad  SSerfabren  leitet  bie  ^erwal- 

tungSbebbrbe,  bie  aucb  in  (Ermangelung  einer 

gütlicben  Uebeinlunft  unter  ben  beteiligten 

in  entfdöeiben  bat  (ärtt.  14—18)  unb  bierbei, 

wenn  bie  Senu^ung  t)on  mebreren  in  Sin" 

fbrud6  genommen  wirb,  bemienigen  ben  Sor- 

aug  in  geben  "bat,  beffen  Unternebmen  nacb 

Sage  ber  befonberen  SSerbältniffe  bie  grögere 

WirtfcbaftUÄe  93ebeutung  ^ulommt,  im  3wei« 

fei   einem   ©ewafferungöuntemebmen    öor 

einer  gewerblicben  anläge  unb  fobann  bem« 

jenigen,  welcher  auerft  ben  Antrag  gefteOt 


bat  (Srt.  ao).  abgefeben  biert)on  gebt  ba^ 
®efe|f  bat)on  aud,  bag  an  ftcb  leinem  Serecb«* 
tigten  wegen  ber  art  ber  89enu6ung  ein  tyox* 
aüglicber  änfprudg  anftebe;  SBerlbefi^er  unb 
aSiefenbefiter,  Snbuftrie  unb  Sanbwirtfdbaft 
baben  an  ftd)  ben  gleicben  anfbrucb  auf 
@d)u6  ibrer  9hi6ungdrecbte  unb  unterliegen 
ben  gleicben,  burcb  bad  Sufammentreffen 
mebrerer  beteiligter  bebingten  SBerbflid&tun* 
gen,  unb  ed  baben  ficb  baber,  wo  bie  t)or- 
banbene  äBaffermaffe  ober  bafi  gegebene 
®efätte  aur  Sefriebigung  aller  anforberun» 
gen  nidgt  reidgt,  famtlicbe  Säeteiligte  nacb 
freiem  (grmeffen  au  einigen.  @rft  wenn  bieS 
nid^t  gefcbiebt,  bat  bie  93ebörbe  einaugreifen. 
9tur  für  bie  ®rricbtung  unb  wefentlicfte  aen- 
berung  bon  33e-  (ober  ®nt')wafferungÄan» 
lagen,  woburd)  ber  Sauf  bed  SBafferd  mit 
aSMrhmg  für  britte  ©runbeigentümer  ober 
Stu^ungdberecbtigte  gebemmt ,  befcbleunigt 
ober  abgeleitet  wirb  ift  bebörblicbe  ®eneb* 
migung  erforberlicb,  für  bereu  Srteilung  ein 
beftimmteS  SSerfabren  öorgefcbrieben  ift  (art. 
23—27).  gür  iebe  einer  ®enebmigung  bebür* 
fenbe  @taut>orrid)tung  mug  aur  geftfieUung 
ber  @taubbbe  ein  äRerlbfabl  (Siebe)  gefegt 
werben.  3nt  öffentlicben  Sntereffe  lann  iebe 
äßafferbenu^ung  burib  bie  SSerwaltungdbe- 
börbe  unterf agt  werben ;  aud)  Ibnnen  für  aße 
fliefeenben  ®ewaffer,  weldie  öon  einer  grö» 
geren  SaW  S3eteiligter,  namentlidg  gleidöaeitig 
bon  SBiefen-  unb  SBerlbefifeern,  benufct  Wer- 
ben, beairld*  unb  ortdboliaeilicbe  SBorfcbriften 
über  bie  Serteilung  unb  iBenu^ung  bed 
äBaff erd  fowie  über  bie  ^Jfliditen  bed  9lu|fungd« 
beredjtigten  erlaffen  werben;  bocb  bleibt  ben 
aäeteiligten  t)orbebalten,  etwaige  auf  befon- 
beren briöatredötlicben  liteln  berubenbe  an- 
fprüd)e  biergegen  bor  ®erid)t  geltenb  au  ma* 
djen  (artt.  28—30). 

I      14*  (Snbti^  tfl  fflr  ha9  •f0il|et}0Qtiiin  liefen 

unter  fluf^ebiing  ber  alten,  in  bem  ie^t  )u  ^reu^en 

I  gehörigen,  oormol«  (efftf^en  ®ebtet^tetle  no4  gel« 

'  tenben  (Sefftje  ba9  äBofferrec^t  bur^  ba«  ® .  t).  so.  VIL 

'  1887   neu   geregelt  n)orben.     2)Qd   Hfifd^^  ®^^ 

I  fHmmt  mit  bem  bobifd^en  ©efe^e  genan  überein  ujity 

,  nnterjc^etbet  fuQ   bon   bemfetbrn   nur  barin ,    ba^. 

!  e9  unter  Ueberge^nng  ber  fd^ifF«  unb  flogbaren  ®e« 

,  mSffer  (ber  öffentli^en  {pfiffe)  bie  ^Bofferbenn^mig 

nur  für  bie  fiiegenben,  ni(^t  fd^iffbaren  unb  nic^ 

flogbaren  glflffe  uub  lOd^e,  für  bie  \n  ottgemeinen 

3mecfen  fflnfUi^  on^elegten,  ni(^t   f^iffbaren  unb- 

ni^t  flogbaren  SQßofferlaufe  unb  Kanäle  fomie  für 

I  bie  im  ^riMteigentume  fte^enben  &txoäf[tx  regelte ;: 

I  unb  barin,  baß  ou9brü(fli(4  }um  9lu8brucf  gebrac^ 

I  wirb,  mo9  bad  babif^e  ®efe(  ftit(f4»eigenb  t)orou8« 

fe^t :  bag  oUe  fliegenben  (S^ewaffer  dffentlu^  (ScYodffer 

finb,  bie  bem  gemeinen  (^ebrau^e  unter  Oeauffic^ti« 

gung  be9  @taote8,  unterliegen  {Wct   i,  4). 

IV.    ißtt  (Btftllg^Gungnt  in  UtanKtrii^ 
un&  l^tfitrrtiiQ-ltngarn. 

15.  Bie  fumfififd^t  •efeliebinit*   2)ie  fron- 
abfif cbe  ®ef ebgebung  bat  im  odötaebnten  dfabr'^ 


t 


538 


SSetDäfferunfl  unb  SBemäfferungdred&t 


l^unbert  btn  allgememeti  ®runbfa^  oufoe* 
ftcHt:  bafe  alle  Octoälfcr  —  ofene  Untcrfdöicb, 
Db  fie  im  ®emetngut  bed  ©taatei^  ober  im 
^riöatciöentum  fteßen  —  bcr  ftaatlicftcn  Auf* 
fid&t  unterließen,  unb  bag  bie  93eliörben  bie 
iBefugnid  l^aben,  bie  SSafferbenu^ung  in  einer 
bcn  öort^njirtfd&afttit^en  Sntereffen  entf^re- 
djenben  SBcije  m  rcöcin  (®.  to.  22.  XII.  1789  u. 
12./20.  VIII.  1790).  aSon  ber  Hnftbauung  ou8* 
ijeöenb,  ba%  bie  fcftiff-  unb  ffofeborcn  ®ctt)äffer 
Sum  ©taatSeigcntum  unb  bie  nicfitf^iff-  unb 
Roftbatcn  gtöffe  im  Siflentum  ber  jjeubal* 
unb  Scrritoriatßcrren  ftcfien,  toäl^renb  bie 
flcfcftloRenen  ©enjöffer  afö  Seftanbteil  ber 
©runbftüdEe  gelten,  entftanb  infolge  ber  burcb 
bie  9let)oIution  bchjirften  SJcfeitigung  bcr 
^ledöte  ber  geubot'  unb  IerritoriaI6erren 
eine  fiücfc,  bie  man  burdj  bie  äuSbeftnung 
ber  StaatSaufftdjt  au^aufüllen  oerfudjte.  S)ic 
9la^oIeonifcf)c  Äobifttation  oerlieS  ben  ©oben 
beS  ftcrgebrad&ten  9tcd6t8  nicftt,  fonbern 
trcbte  nur,  bcffcn  ©runbfäftc  jufammen^u* 
äffen  unb  su  erg&n^n,  begnügt  fid^  aber 
)abei  mit  ben  notbenbigen,  a\x^  bem  ftrengen 
^eddtdftanb^unUe  abgeleiteten,  Seftimmungen 
über  bie  Slufeung  ber  ©ettJöffer  unb  öermieb, 
im  ®egenfafe  ^um  Sßreufeifciien  allgemeinen 
Sanbredftt,  atte  ftulturborfiferiften.  35er  Code 
beftimmt  l^iernad^  nur  gana  allgemein:  bag 
©gentümer  öon  ®runbftuclen,  in  benen  ficb 
CueQen  befinben,  unbefd^abet  ber  t)on  einem 
^Jlaäibav  ttma  burd)  Xitel  ober  Srfifeung  er- 
toorbenen  Steckte,  fotoie  unbefcfiabct  ber  85e* 
fugniS  ber  ffleftörben,  baä  SBaffer  im  öffent' 
li^en  Sntercffe,  nomcntlidj  5ur  Senufeung 
für  ben  aSirtftftaftgbebarf  bon  änfiebelungen, 
in  Snf^rudb  ^u  nebmen,  nadö  feinem  93e{ieben 
Don  bem  OueDmaffer  ®ebrauc&  mad^en  lann; 
1>a%  bie  (Eigentümer  )}on  an  fliegenben  nidbt 
fdöiffbaren  ®cttJäffern  grcnscnben  ®runb* 
ftüdten  bereu  SBaffer  bvlx  ©cloäfferung  be- 
nufeen  bürfen  (Cod.  c  «rt.  644).  55iefe  »e* 
{Hmmungen  geigten  ftd^  gegenüber  ben  großen 
^folgen,  n^el^e  anbere  Sanber  burä  eine 
audgebilbete  9Ba{Tergefe|fgebung  unb  eine  ge« 
regelte  ©en^äfferung  erhielt  Ratten,  fottJie 
gegenüber  ben  gortfdftritten  ber  Sanbloirt- 
fdbaft  ungenügenb  unb  fo  mürbe  balb  nadb 
6em  @rla|  beS  f reugifd^en  ®efe6ed  über  bie 
töenufeung  ber  gjribatflüffe  aud6  in  granlreicS 
ta^  9ted6t  ber  Semäfferung  einer  gefe^Iidöen 
Regelung  unterworfen.  8unädöft  mürbe  bie 
im  Code  nur  bcn  Ufcrcigentümcrn  gemäbrtc 
rec^tlidge  93ef  ugnid  ber  93enu&ung  beS  SEßafferd 
aur  SBetoäffcrung  audi)  anberen  ®runbftüdCen 
gegeben,  inbem  iebem  ©runbftüddcigcntümer 
ba^  Sted^t  eingeräumt  mürbe,  gegen  Snt« 
fd^äbigung  bie  S3cmilligung  au  crl^aUen,  ba^ 
SSaffer  über  bie  ati'ifdben  bem  äSaffcrIauf 
unb  ben  au  bemäffernben  gläc^cn  belegenen 
^runbftüdtc  au  leiten  unb  bie  Äbmäffer  auf 
tiefer  belegene  ®runbftüdte  mieber  abaulciten. 
tbtdgenommen    finb   nur  £)äufer  unb  mit 


Sßobnungen  auf  ammenlgöngenbe  $öf  e,  ®&rten, 
^arlanlagen  unb  @infriebungen,  bie  mit  fol' 
c^en  Dienftbarleiten  nidöt  belaftet  merbcn 
bürfen  (®.  t>.  29.  IV.  1845\  55ieferftalb  öor* 
lommenbe  ©trcitigleiten  entfdöeibet  baS  ®e* 
ridftt;  bie  ©efefce  über  bie  $oIiaeigettJaft  in 
anfefeung  ber  SRegetung  ber  aBaffcröerftdltniffe 
bleiben  jebot^  biefen  ffleftimmungen  gegen- 
über t)oa  aufredet  erbalten.  Sei  ber  ^anb- 
babung  be«  ®cfefce8  Rnb  biefc  3uflänbtgleit«- 
beftimmungen  babin  aufgefaßt,  bag  ben  ®e' 
rid&tcn  bie  (Sntfd&eibung  ber  ©treitigleiten 
auftebt,  meldbe  beaüglid^  ber  93emiIIigung  ber 
3)ienftbar!eit,  ber  Sortfe^ung,  ber  8tid6tung, 
Sludbebnung  unb  93efdiaffenbeit  ber  Seitung, 
fomie  beaüglidö  ber  (Sntfdbabigungen  entfteben. 
Durdö  bie  toon  ber  SSermaltungSbebörbe  er- 
teilte ®enebmigung  aur  SBafferableitung  aM 
einem  öffcntlidöen  Stu6  unb  bie  geftfeftung 
bcr  SBaffermenge ,  meld&e  abgeleitet  merben 
barf ,  bat  ber  Untcrncbmcr  nodö  !ein  Slcdbt 
aur  StuSfübrung  ermorben,  eS  ftebt  bielmebr 
ben  ®ericbten  au,  au  entf dijetben ,  ob  bie 
S)icnftbarleit  au  geftatten  ift  ober  nidbt.  Da- 
gegen bangt  bie  SJefugni^  ber  öcitung  t>on 
SBaffer  burdö  Biaat^-  ober  S}iainalftra§en 
t)on  bem  ©rmeffen  ber  SScrttJaltunggbebbrbe 
ahr  ba^  ®eridit  ift  aur  @ntfd6eibung  ber  Srage, 
ob  eine  ßeitung  burdb  SBege  erfolgen  borf, 
nid^t  auftanbig.  2)emnäd^ft  mürbe  ben  Unter** 
nebmern  oon  SemafferungSanlagen  ba«  9led&t 
an  ba^  gegenüberlicgenbe  Ufer  mit  ben  er- 
forberlid^en  (Sinrid^tungen  anaufd^liegen  unb 
ben  Ufereigentümern,  auf  bereu  ®runbftüdten 
bcr  «ufdötuS  beanf^rudöt  mirb,  ba8  SRttbe- 
nu^ungdred^t  an  foldgen  Einlagen  eingeräumt. 
»eibcÄ  gegen  ©ntfd&äbigung  (®.  ö.  11.  vn. 
1847  >.  S)ie  Buftönbigicit  ber  »ebörben  ifl 
mie  für  bie  3)urd&Ieitung  burd^  frembe  ®runb- 
ftüdte  geregelt.  Seibe  ®efcfee  gemäbrcn  bie 
angegebenen  Siedete  jcboÄ  nur  unter  ber 
SSoraudfe^ung ,  ba%  ber  Untcrncbmcr  ba8 
aicdöt  ber  Verfügung  über  ba^  SBaffer  bat, 
baS  er  burcb  frembe  ®runbftüd[e  leiten  unb 
bcaiebung^meif e  burd^  (Sinridbtung  t)on  ©tau- 
anlagen ftcb  nu^bar  macben  min.  Unter 
meldten  SSorau^fc^ungen  biefed  SSerfügung^ 
red^t  ermorben  mirb,  fagt  ba^  ®cfe^  nidt; 
unter  meldgem  Xitel  ibm  badfclbe  auftebt,  ift 
cinflugloi^.  @S  lann  bemnadg  bie  Xienft' 
barlcit  beanf^rudgt  merben  t)on  a)  Eigen- 
tümern einer  Duette,  eine^  ÄanalcS  ober  ge- 
fdöloffcnen  SBaffcrS;  b)  öon  bem,  mcldöem 
Iraft  ®efe&ed  bie  Senu^ung  bed  flicgenben 
SBafferd  auftebt;  c)  t)on  bem,  ber  bie  Sr- 
laubnid  bed  aur  SScrfügung  über  bad  SBaffer 
93eredbtigten  nad^meift;  d)  t)on  benen,  bie 
t)on  ber  SSermaltungSbebbrbc  bie  ®enebmi- 
gung  aur  öbleitung  öon  SBaffer  auÄ  öffent- 
lidgcn  9töbten  erbalten  baben,  bocb  finb  bie 
au  c  unb  d  crmäbntcn  Satte  ftreitig  unb  t>on 
ben  ®eridöten  berfdgieben  entfdgieben.  2)ie 
fpftteren  ®efe6e  bebanbeln  bad  Stedbt  ber 


SBetväfferung  unb  99eft)äfferuna8tedbt 


539 


IBctoaffcrttnfl  nidöt  tocttcr,  foitbcm  nur  btc 
iSenofFenfdbaftItdbe  Seretnigung  au  Setvoffe' 
Tutiög^tücden  (ößl.  bctt  Art.  ^^affctöcnoffcn- 
fdöaftcn"). 

16.  ^tftnxMi.  Sür  Defterreid^  ift  bad  {RedEit 
ber  IBetDäff  eruttQ  int  SUIfiemeinen  burd^  9teid^d' 
öcfcb  t).  30.  V.  1869  auf  bcr  ©runblauc  öc- 
TCßctt,  ba6  alle  (Schaff er,  flieScnbe  unb 
fteöcttbe,  für  öffcnttidfeea  ®ut  erllärt  werben, 
infomeit  fie  nitbt  infolge  gefe^Iid^er  S3eftint'' 
mungen  ober  befonberer  ^JriöatredötStitel 
demanbem  augegören.  Sad  ©efe^  fetbft  er- 
Hart  aber  biefelBen  ®en)8ffer,  bie  in  ben 
t)eutfcften  ©efeien  olS  ^ritjatgen^äffer  ober 
uefcftloffene  ©en^öffer  angefeöen  ttjerben,  für 
ben  ©runbbefi^ern  gelgdrig,  nantlid^  bie  unter 
btm  ©runbftüd  entlgaltenen  unb  an^  btm^ 
felben  m  S^age  quellenben;  bie  \iäi  auf  bem 
'©runbftüd  aud  9Heberfd^Iägen  fantmeinben 
unb  bie  in  SBrunnen,  Seidöen,  ffiiftemcn,  Se- 
Jditem  ober  au  ^riöatatoeden  angelegten 
Kanälen  unb  Sößren  enthaltenen  SBäfferi 
nebft  iören  Slbflüffen  bis  aunt  ®rgu6  in  ein  i 
f rembe«  gjritjat-  ober  öffentliches  ©ettJöffer ; ' 
unb  betradgtet  ^ritiatbadbe  unb.  fonftige 
f(iegenbe  9Jrit)atgen)ä{Tei;,  fon^eit  nic&ts  anbe» 
res  nadbgemiefen  ift  als  dubelgör  berienigen 
Orunbftüdc,  über  todd^t  ober  attJifdften  hjel- 
d)en  fie  flieSen,  unb  itoax  nocft  aWafegabe 
ber  Uferlange  eines  jeben  ©runbftüdeS. 
3)er,  bem  giemadö  ein  ^ßriöatgemäffer  ge* 
Igört,  lann  baSfelbe,  unbefd^abet  ber  burd^ 
Befonbere  9ied6tStiteI  begrünbeten  aus- 
nahmen, für  fld)  unb  für  anbere  nad6  be- 
lieben gebraudben  unb  t)erbraudben ,  bei 
flieSenben  ©enjäffcrn,  unter  ber  burdö  bie 
iRtd^tt  ber  übrigen  SBafferbered^tigten  fon^ie 
burcft  bie  aus  bem  3ufammenbange  unb  ber 
Unentbebrlidöleit  beS  SBafferS  bebingten  Se- 
fdjränlungen.  S)er  Serfügung  im  SSerloal- 
tungStoege  ioirb  borbefiatten ,  ba%  bei  ftie- 
^enben  $rit)atgetoäffern  berjenige,  ber  baS 
ibm  gelgörige  SBaffer  nid^t  fetbft  nu^t,  baS- 
felbe  anberen,  bie  eS  nufebringenb  t)em)enben 
fbnnen,  gegen  angemeffene  Sntfdgäbigung 
übertöfet,  unb  bafe  fflefifter  bon  Siegenfcftaften 
bie  Segrünbung  t)on  S)ienftbarleiten  gegen 
angemeffene  Sntfc^äbigung  in  bem  S^ed 
gefkatten,  ba6  anberen  gehöriges  SBaffer  t)on 
einet  ©egenb  nad)  einer  anberen  über  ibren 
©runb  unb  Soben  geleitet  unb  bafelbft  bie 
au  biefer  ßeitung  erforbcrlidöen  Anlagen  er- 
ricbtet  merben,  toenn  fie  nid6t  bie  Abtre- 
tung beS  B^  belaftenben  ©runbftüdeS  an  ben 
Untemebmer  öoraieben,  in  n)etd6em  Satte 
biefer  aum  Anlauf  t)er*jfltd&tet  ift.  S)er  ®r- 
la%  noberer  93eftimmungen  über  bie  SluS" 
fübrung  biefer  ©runbfä^e  aur  Sörberung 
t)on  SanbeSlulturatoeden  ift  ber  SanbeSgefel^- 
fiebung  borbel^atten. 

^ie  lanbeSgefeftUd^e  {Regelung   erfolgte 
^unäddft  für  SSöbmen,  ©öra  unb  ©rabiSca, 


Offerten,  Kärnten,  SKäbren,  Dcfterreidft  ob  ber 
SnnS,  Defterreidb  unter  ber  <£nnS,  ©olaburg, 
©dölefien,  lirol  Irieft  unb  SSorarlberg  bur4 
SanbeSgef  efce,  bie  f  ämtlidj  am  28.  vm.  i87ö  er- 
laffen  Sorben  finb,  babin,  baS  jebe  anbere  als 
bie  geloöbniidbe  obne  befonbere  SSorridb- 
tungen  möglidöe  »enuiung  ber  öffentlidöen 
©ehjäffer,  fottJie  bie  ®rric6tung  ober  «enbc- 
rung  ber  bierau  erforberIi(ien  ^orridgtungen 
unb  anlagen ,  n^eldbe  auf  bie  S3efd6affenbett 
beS  aSafferS,  auf  ben  Sauf  beSfelben,  ober 
auf  bie  £öbe  beS  äBafferftanbeS  (Sinftug 
nebmen  ober  bie  Ufer  gefäbrben  larat,  ber 
SäehJittigung  ber  SSebörben  bebarf.  S)iefe 
99en)ittigung  ift  audft  bei  ^riöatgettJäffcm  cr- 
forberlidö,  menn  burdö  beren  ©enuiung  auf 
frembe  8terf)te  ober  auf  bie  SBcfd&affenbeit, 
ben  Sauf  ober  bie  i)öbe  beS  SBaffcrS,  in 
öffentKd&en  ©ettJöffem  eine  ßintotrfcing  cnt- 
ftebt.  dn  ber  bie  iBen^ittigung  auSf|)recbenben 
Urlunbe  finb  ber  Ort,  baS  SKaS  unb  bie  «rt 
ber  SBaffcrbenufeung  au  beftimmen.  3)abei 
Wunen  nad6  (ErforbemiS  ber  Umftänbe  be^ 
fonbere  ben  attgemeinen  ©ebraudö  regelnbe 
unb  ftdöembe  S3ebingungen  feftgefefrt  unb  bie 
Senjittigung  oudb  auf  eine  nur  befdöränlte 
S)ouer  ober  auf  SBiberruf  erteilt  ttJerben. 
aSirb  auf  ®runb  ber  reidftSgefefeUd&en  (§  15), 
in  atte  SanbeSgefe^e  übernommenen,  (Sr- 
mädbtigung  baS  bem  (Eigentümer  entbebrlicbe 
aSaffer  einem  anberen  aur  ©enufeung  ber- 
lieben,  fo  ift  bie  iBen^ittigungSurlunbe  in  ber- 
felben  «rt,  mie  für  »cnufeung  öffentlid&er 
©emäff er  au  erteilen ,  unb  augleidö  bie  SBe« 
bingung  au  ftetten,  bag  t>on  ber  erteilten 
Semittigung  binnen  einer  angemeffen  feftau- 
fe^enben  Seit  ©ebraudö  gemacht  merben  mug ; 
unb  ba%  bie  ^n  getoäbrenbe  Sntfdöäbigung 
abgefübrt  n^irb,  n^ibrigenfattS  bieiBemittigung 
erlifÄt.  Unternebmer  t)on  93emäfferungSan- 
lagen,  beren  @rrid}tung  übertoiegenbe  SSor- 
teile  für  bie  Sol!Smirtfd&aft  tttDOtttn  lägt, 
tonnen  »erlangen,  baS  ibncn  aur  flu-  unb 
Ableitung  beS  äBafferS  fomie  aur  Srridbtung 
ber  erforberlidöen  anlagen  auf  frcmbem 
®runb  unb  S3oben  bie  entfbre^enbe  SHenft^ 
borleit  gegen  Sntfdöäbigung  eingeräumt 
toirb.  9hir  ®ebaube,  ^ofr&ume,  ßauSgärten 
unb  eingefriebete  $arlanlagen  finb  ausge- 
nommen. 2)em  fo  in  anfbrud)  genommenen 
®runbeigentümer  ftebt  iebodö  frei,  ftatt  ber 
Uebemalme  ber  5)ienftbarfeit  ben  erforber- 
Ud)en  ®runb  unb  S3oben  in  (Eigentum  abau- 
treten  ober,  n^enn  burcb  bie  anläge  baS 
©runbftüd  bie  atoedm&gige  IBenufebarleit 
berfteren  ttJürbe,  bem  Unternebmer  baS  ganae 
®runbftüd  für  einen  angemeffenen  $reis  au 
überlaffen;  audö  barf  ber  (Eigentümer  bie 
SRitbenubung  ber  anlagen  gegen  berbüItniS- 
mäjsigen,  t)on  bem  in  gebraudgenben  SBaffer- 
quantum  abbängigen  89eitrag  in  ben  ^er- 
ftettungS-  unb  (ErbaltungStoften  in  bem  äRage 
berlangen,  ots  baburdö  ber  Stoed  ber  anläge 


540 


iBemäfferung  unb  Semäffetungdred^t 


nid^t  beeinträcbttot  obev  aefal^rbet  mirb. 
S9alb  barauf  gaben  ben  ©eoenftanb  gefegUcb 
ttcorbnct:  (Steicrmorl  (®.  b.  18.  1.  1872), 
StcAn  (16.  V.  1872) ,  fflutotoina  (6.  HI.  1873), 
S)almaticn  (9.  in.  1873)  unb  ©alt^icn  (14.  Hl. 
1873),  unb  itoat  mit  qam  unmefentticfien  SB« 
meicbungen  toit  bie  übrigen  Sänber.  Qn 
aUen  biefen  Sanbeddefe^en  ift  bie  SJeftimmung 
entigatten:  ba%  Bei  jeber  folitifd^en  ißeBörbe 
ein  SSormerlbucf)  (SBaffcrbucf))  nebft  SBaffer* 
larten  gefüBtt  n^erben  fod,  morin  {ömtUc&e 
im  ©ejirl  bcftcfienbe  unb  neu  su  ermcrbenbe 
SBafferbenu^ungSredgte  tjer^eid^net  n?erben 
foHen.  3ebcrmann  barf  ®infiit  in  bad  SBaffer* 
budö  unb  8(bfd^riften  aud  bemf  elben  tierlangen. 
3)ic  ©inridbtunfl  unb  güßtunö  ift  im  SSer* 
orbnungdmege  geregelt.  ©d^Ueglicb  ift  burdg 
9leicf)ggcfet  ö.  30.  VI.  1884  nocti  bie  SJilbung 
eined  Steliorationdfonbd  aud  Staatsmitteln 
angeorbnet,  an^  bem  unter  anberen  5ur 
görbcrung  toon  Unterncbmungen,  hjetdöe  bie 
SrböBung  ber  @rtragdföBigteit  ber  (ärunb* 
ftude  burA  SSemafferung  5um  Sn)td  gaben, 
unb  beren  äuSfügrung  im  öffentlidöen  Snter* 
effe  liegt,  Unterftü&ungen  gemögrt  toerben 
Ünnen.  9(u(b  ift  beftimmt,  ba6,  tuenn  eine 
iBemafferung  t)on  ©runbftütfen  ogne  göns- 
Hebe  ober  teitoeife  Snt^iebung  eined  ^u 
anberen  dtoeden  recbtmägig  benü^ten  öffent' 
liegen  ©elüöfferS  nicftt,  ober  nur  mit  unöer- 
gältniSmäSigem  Stufmanbe  erhielt  merben 
lönnte,  unb  bem  UntemeBmen  eine  Bögere 
toirtfcgaftlicge  Sebeutung  atö  ber  au  ent- 
äiegcnbcn  anberloeitigen  SBaRerbenu^ung  au- 
tommt,  biefe  (Sntaiegung  im  SSermaltungd' 
toege  ücrfügt  loerben  !ann,  fomeit  Re  aur 
atoedtmägigen  Sludfügrung  ber  93etoäfferung 
erforberü*  ift.  (Einzelnen  fflefifeem  lann  bie 
Sntaiegung  iebodb  nur  unter  ber  SSorauS' 
fefeung  augeftanben  merben,  n^enn  burdb  eine 
ouf  Soften  ber  UntemeBmer  au^aufügrenbe 
Äenberung  ber  biöBerige  9tufeeffe!t  unge* 
fdömätert  ergalten  unb  für  ben  mit  biefer 
Slenberung  ttwa  Jjerbunbenen  SKcgraufmanb 
Sntfdböbigung  geleiftet  n^irb.  3u  ®unften 
einer  äBaffergenoffenfd^aft  bagegen  lann  fo-* 
n)ogI  bie  teitoeife  C^tgiegung  ogne  biefer 
Sinfdbräniung  atö  audg  bie  gönalid&e  @nt« 
giegung  beS  SSafferS  gegen  (Sntfd^äbigung 
ftattfinben. 

17.  Ilii0iint*  gür  Unoam  ifl  ber  aQgemeine 
9te(l^tdfa|}  aufgefleat:  2)a8  Üftr  unb  bo9  8ett  ber 
®etodffer  Ttnb  (Sigratum  be«  Ufetbert^erS  unb  ein 
untrennborer  SeflonbteU  be9  Uferbeft^  ((^tt^^axt. 
XXill  tt.  14./28.  VI.  1886).  föaffertdtungen,  wel^e 
ba9  SS^offer  in  ein  ©runbftütf  leiten,  bilben  famt  bem 
SBafferleituns^rec^te  ein  Bnbe^dr  berjenigen  9{ealitat, 
}u  beten  ißutjen  biefelben  ba9  Gaffer  )uleiten  (§  2). 
2)et  Sefi^er  be9  glugbette«  unb  be9  Uferd  fann  fein 
(Stgentum^re^t  nur  o^ne  QeeintrSil^tigung  ber  Saffer« 
benu^ung  unb  mittel^  (Sinbaltung  ber  ))oli}eilifiiien 
92onnen  au^fiben  (§  6).  S^enigemög  werben  ffir  bie 
Safferbenu<}ung  bie  unter  freier  Serfflgung  unb  bie 
unter    be^drbliqer  S^erfflgnng    fte^enben   (Sewaffer 


untetfd^eben,  nnter  bie  erßeren  ober  nur  fot(^  ®e« 
»ftffer  unb  beren  Sbftüffe  geregnet,  wel^e  aui  Oueflen,. . 
®mnbmäffern  unb  iRieberfd^lägen  entfielen.  Ueber 
ofle  anberen  (Semäff er  oerffigt  bte  9e§örbe  (§§  lo,  18) 
mit  ber  SD^aggabe,  bag  hn  93etmlltgung  t)on  S^offer« 
nutjungen  ba9  in  bolf8U)irtf4oftlt(^  ^infi^t  mic^« 
tigere  3ntereffe  maggebenb  fein  foH  ^  Unterne^« 
mungen  Don  gleid^er  lOebeutung  ^ot  ber  Uferbeft^er 
ba9  l^orrec^t,  nad^  i^m  tommt  ber  }ur  Sufred^ter^al« 
tung  be9  SBofferlaufed  beitragenbe  Sefi^er,  unb  erfi 
m(Si  biefem  folgen  anbere  ^fi^.  Sei  gleiten  fßtx* 
^ältniffen  M  l>er  8ef!ber  be«  ^ö^eren  (Srunbflficfe^ 
bo8  9$orre4t  (§  28).  gflr  SBofferregntierungen  unb 
)u  (SntwSfferungen  fonn  bte  9emilligung  audi  erteilt 
»erben,  menn  burt^  bieSuSfü^rnng  befiel^enbeSSoffer« 
benu<}ungeneingef4r&nttobereingefleat  merben  muffen^ 
unb  bleibt  ben  iRu^nng^bered^tigten  nur  ein  (Sntf^d- 
bigung«anf)nni4  (§  ^9).  2)a9  ^u  Snbuflrieunterne^- 
mungen  bienenbe  Saffer  fann  (abgefe^en  Don  fol^^u 
3nbuflrieunteme^mungen ,  beren  Setrieb  eine  fort« 
mä^renbe  Saffemu^ung  erforbert,  n»ie  ).  9.  hd 
^attenwerfen)  o(ne  (Sntfi^Abtgung  gur  iBemafferung^ 
freigegeben  merben,  menn  ba9  Saffer  nur  bon  ©amdtag 
»benb  9  U§r  bid  9J{ontag  frfi^  8  U^r  benn^t  mirb ;. 
bie  (Sntna^me  mittelft  orbnungSmögiger  unb  bauemb 
gebauter  fBerfe  erfolgt,  menn  bie  @(^eufen  ober 
^e^re  bon  einem  befonberen  Sufff^erjnebffnet  unb- 
gefperrt  merben.  Slugerbem  barf  bie  ©enei^migung 
)u  I6em&fferung9anlagen  nur  erteilt  merben,  menn 
babur^  inbuflrielle  ^[nlagen  feinen  <Sk^aben  leiben 
ober  beren  3n^aber  boQe  Sntf^äbigung  erhalten,  unb 
nur  unter  ber  S^oraudfetjung ,  bog  bie  SemiOigung 
auf  minbeflen9  80  3abre  nat^gefuc^t  mirb.  Aann 
burcd  Umgejlaltung  be^e^enber  SBafferbenutungdan* 
lagen  o^ne  (Sefä^rbung  be9  urf^rüngU^en  Unter« 
nehmend  ein  Safferfiberfc^ug  erhielt  merben,  fo  fann 
bie  Semidigung  )ur  iBenuljung  biefed  Ueberfd^uffe^ 
erteilt  merben,  menn  ber  KntragfleQer  bie  Umgeftal- 
tung  auf  eigene  Soften  )u  bemerfftelligen  unb  ben 
SeTt^er  ber  urf^rfingli^en  Unternehmung  ffir  ode 
9la4teile  )u  entfd^äbtgen  ft^  bereit  erftärt  (§§  80—82). 
Semtfligungen  gn  Sßafferbenutjungen  tonnen  nur  auf 
eine  befiimmte  ^tit  unb  ^ö^fiend  auf  50  3a(re  ober 
bi9  auf  beliebigen  SQßtberruf  erteilt  merben.  SN  %oXit 
ber  (Erneuerung  abgelaufener  ^ongefftonen  (oben,  menn 
nic^t  mistigere  bolfdmirtfd^aftii^e  äntereffen  bie  Qe« 
miUigung  ^u  anberen  ^rndtn  forbem,  bie  bereite  be- 
fle^enben  Anlagen  bad  Sßoxxt^t  3m  gaUe  etntreten« 
ben  Saffermongel9  ^at  unter  ben  )ur  SBaffemut^ung 
Sere^tigten  ber  Sn^aber  be9  älteren  9{e4te9  ben 
i^or^ug  unb  unter  gleiten  SBer^ältniffen  mug  ber 
)urfi(ftreten,  bem  ba9  liBaffer  na(4  beffen  natürli^en 
»bflugberbaitniffen  sule^t  aufliegen  mfirbe  (§§  ^iS,  84). 
^a9  Safferbenu(ung9re(^t  ift  in  ber  Siegel  binglicQ, 
fann  aber  au4  einer  beßimmten  $erfon  eingeräumt: 
merben.  ^9felbe  erlif^t  mit  bem  Slblauf  ber  grifl, 
für  bie  t9  erteilt  morben  ober,  M  miberrufüc^  be- 
midigten  Siebten,  mit  bem  SS^iberruf;  femer  menn 
bie  anlagen  in  ber  beftimmten  ^tit  nii^t  fertig  mer* 
ben,  ober  menn  ba9  Unternebmen  mSftrenb  breter  Sa^re 
TU^t  (§§  36,  86).  (Sine  SBafferableitung  and  einem 
Sofferlauf  fann  nur  mit  be^brbli^er  Genehmigung 
gefd^e^en  (§  38).  3ft  eine  folcfte  erteilt,  fönnen  bte 
&gentflmer  ber  (S^ninbflücfe,  bur^  mel^e  eine  Leitung: 
geführt  mirb,  ein  SD'Zitbenu^ungdre^t  an  ber  Leitung 
erholten,  menn  babur4  bie  ^xotdt  be9  urf^rfinglidben 
Unternehmend  nic^t  gefä^rbet  merben,  ber  äntragüeuer 
)u  ben  Sofien  ber  (Stnri^tnng  unb  SnfUmb^oltung; 
ber  Anlage  oer^Sltnidmagig  beizutragen  unb  bie  Koflen 
ber  Umgeflaltung  ber  Anlage  gn  tragen  bereit  iß  (§  87).. 


SclDäffcruTtfl  unb  ©chJÖffcrunggredbt  —  SSiandjini 


541 


mann  (SuifU^t  lu  nehmen  berechtigt  i|l,  finbet  mdf 
.in  Ungarn  flatt  (§  I8i). 

fitttnO«: 

A)  ^(eitere  ^(rBetten :  £  e  1 1  e  unb  b  o  n 
^  ö  n  n  e  d  SanbedCuIturgefe^gebung  HL  @.  623 
unb  bie  bort  angeführten  ^er!e:  äoe(e, 
16eitrag  ^ur  £e1bre  bom  ^ajferrecBt  (in 
Dr.  @ommeriS  Srndberger  %xa^xt),  )Bb.  2, 
©.  627  ff.).  S)anncr,  ©eitrag  jur  Scbre 
öom  ©affcrrcc^t  (ebenba  ©b.  8,  @.  282  ff.). 
^belt,  {Beitrag  mx  Se^re  über  bad  äBafjer'- 
reit  (ebenbo  83b.  12,  ©.  155  ff.).  £  e  1 1  e,  feie 
©efe^gebung  über  bie  ^muj^uxiQ  ber  ^rtüat^ 
flüjfe  jur  ©ettjftjferung  ber  ©runbftüde,  ©erlin 
1850.  §t.  b.  SB  an gen^e im,  3)ie  befreite 
Unbine.  ©erlin  1843.  (SlberS,  lieber  bad 
IRed^t  be«  SBafferlaufe«  (in  ber  %^cm\2,3l.  g. 
I,  3,  @.  445).  5un!e,  ©eitrftge  *um  feaffcr* 
red&t,  Ärc^ü)  für  ^ibitiflifd^e  ?Praji8,  ©b.  Öl, 
@.  284.  ^rt^e,  ©enu^ung  beS  fliegenben 
Baff  erd,  £ei))§ig  1847.  ®.  ^.9tomagnofi, 
^l^anblung  bom  äBaff erleitungiSred^te ,  über* 
fe^t  bon  SR.  9^iebu^r,  ^aae  1840.  Rivee  de 
la  propriöt^  dn  conrs  et  da  lit  des  rividres, 
Pans  1844.  Da  viel,  Trait^  de  la  lö^slation 
•et  de  la  pratiqae  des  coors  d'eanz.  Smith, 
Italian  Irrigation,  London  1852.  ferner 
3Sei8!c,  SBafferrec^t,  SteÄtglejrifon  ©b.  XIV, 
6.  86.  ®(ad$,  2)ie  mafferrec^tUdbe  (Ueje^- 
aebung,  1856.  ^d^tnl,  8ur  ©afferrcdhtö- 
frage,  1860.  @nbemann,  ^aS  lünbltc^e 
©offcrrec^t,  Äaffet  1862. 

B)  92euere  9Ber!e:  So  enin g ,  ^a^  beutfc^e 
©ermaltungSrec^t,  Seipjig  1884,  @.  373  ff.  a)a8 
I&nbtic^e  Bofferrec^t  unb  bie  bort  angeifül^rten 
©d^riften:  ©aumert,  2)ie  Unjul&naüc^teit 
ber  befte^cnbcn  SBaffergefeJe  in  ©eutfcfilanb. 
©rütfner  in  $irt«  Stnnalcn,  1877,  @.  16 
—64.  Siieubauer.  gufammenfleHung  bc8  in 
2)eutfd^tanb  geltenben  SBajferred^td.  bon 
55 ö fei,  3)ie  batjrifd^en  SBaffergefete,  2.  «ufl. 
1880.  91  i 8  m  a  n  n,  S)a8  ©afferred^t  nad^  ge- 
meinem unb  fönighd|  fftc^fifd^em  ^ec^t,  ^red« 
ben  1872.  Sang,  SÖürttember gif  Ae8  ©taatö- 
rccfit,^  116-123.  Ä.  ©c^enlcl.  3)a«  ha- 
bif c^e  äJafferred^ 1 1877.  ^  u  b  e  r ,  feie  SBaff cr- 
gefeje  eifaS-fiot^rinoen«.  1877.  b.  ©  0  b  u  n  - 
atn,  2)ad  lanbmirtid^aftftc^e  SBaffergefet  in 
Slfa§«Sotbringen.  manba,  ©eitr&ge  ^um 
öfierreic^ifd^en  SBafferred^t,  2.  ^ufl.  1878. 

Sferner  ^rnolb  SJieberbing,  ©affer- 
red^t  unb  SBafferpoIuet  im  preugifcQen  ©taate, 
in  jmeiter  $(upage  herausgegeben  bon  gfranf, 
©re«tau  1889.  Heller,  fea«  ^effifc^e  SBaffer- 
red^t,  Vtain^  1^. 

Sfranf. 


•fleb.  11.  ym.  i803^u9{eaDeI,  geftorben  eBenba- 
felfl  am  10.  VI.  1871.  »iond&ini  liat  ftd6  fo* 
n^obl  aU  ©elebrter  n^ie  ofö  ©taoti^mann  unb 


^ralttfd^er  $oIiti!er  betDorraaeitbe  Serbienfte 
ermorben.  (£r  belleibete  nacbeinanber  t)er' 
fd^iebene  bobe  @taat^ämter  im  Könloreidbe 
beibcr  ©iaitlen.  SRodö  bcm  %obe  gerbinonb  U. 
(22.  V.  1859)  übernabm  er  bcit  SSorftfe  im 
SRiniftetium  beö  Snncrn  unb  ber  ^oli^ci; 
f^ätcr  in  ben  Staatsrat  öerfefct,  erbicit  er 
bie  Sßrofeffur  für  tJOÜtifcbe  De!onomie  an  ber 
Uniöcrfität  SReo^el.  «tt  im  3abre  1860  bie 
Sourbonen  geftur^t  maren,  ^00  fic^  99iand&ini 
aud  bem  öfentli^en  Seben  aurüd.  ©eine 
SBerle,  metc&e  t)on  einem  grünblidben  @tubium 
ber  tbatfädijüdgen  »erbattniffe  3eugnid  ab«* 
legen,  werben  beute  nodb  t>iel  gelefen  unb 
t>on  ben  ©etebrten  Stauend  bäufig  zitiert. 

S)ie  fc^riftftellerif^e  X^fttigf eit  ©ianAini«  be- 
gann mit  ber  bon  t^m  bemirtten  3.  uudgabe 
oei^  SBerfed  bon  Benedetto  Cantalnpo, 
Brero  cenno  della  scienza  del  Ben  Essere  sociale 
(Napoli  1825),  meiere  er  mit  beac^tenSmerten  ^u« 
fA^en  unb  ©emer!ungen  bereid^erte.  @eme 
mtc^tigften  @c^rif ten,  meiere  i^m  einen  $la( 
unter  ben  erften  ©ertretern  ber  ©taatSmifjen- 
fc^aften  Stauend  in  biefem  Sa^r^unbert  gefidgcrt 
^aben,  ftnb  folgenbe:  La  storia  delle  finanze  di 
Napoli,  3  ©be.,  1834  unb  1836.  —  Storia  eco- 
nomico-civile  di  Sidlia,  2  ©be.,  1841.  —  Scienza 
del  ben  virere  sociale  e  della  economia  degli  stati, 
1836. 

^(ugerbem  berOffentüd^te  er: 

Discorso  snllo  stato  delle  Fernere  del  Begno  di 
Napoli  (1834);  Considerazioni  snl  progetto  dinn 
porto  franco  a  Nisita  e  di  mi  lazzaretto  da  peste 
a  Miseno  (1834);  Memoria  snlle  qoistioni  che  ri- 
goardano  lo  stabilimento  di  ramnare  straniero 
zncchero  nel  reame  delle  dne  Sicilie  (1835);  (^nno 
Bollo  stato  in  che  trovayansi  i  lavori  pel  nottamento 
deir  Emissario  di  Claudio  al  mese  di  Novembre 
del  1834  (1835);  Memoria  solle  qaistioni  che  rigoar- 
dano  i  contratti  alla  voce  del  1834  (1835);  Dis- 
corso se  la  conrersione  del  debito  pnbbhco  del 
Begno  di  Napoli  sia  giusta  ed  ntile  (1836);  Brevi 
osservazioni  sulla  qnistione  come  assicorare  ai  loro 
antori  la  proprietä  delle  opere  letterarie  (1837); 
Discorso  deÜ'  associazione  doganale  alemanna 
dalla  soa  origine  fino  al  presente  (1843);  SuUe 
riforme  doganali  della  Gran  JBretagna.  (2)te|e  flb- 
banblung  über  bie  enalifcbeBottteform  bezeichnete 
9Hd^arb  (Sobben  ald  Die  hefte  Arbeit  über  biefen 
®egenftanb). 


©ergl.  über  ©iand^ini:  Romagnosi  (V. 
opere,  yoI.  VI  p.  ]^  Milano  1845).  Boccarao 
in  bem  „Dizionario  dell*  Economia  politica*'.  — 
ga^lreid^e  92otiden  über  ©ianc^ini  ent^&It  ba^ 
fortlaufenbe  @ut>^Iement  ber  .Nnova  Enciclopedia 
popolare  italiana'  (Torino  1873).  ©pe^ieH  feine 
xBertt^eorie  mirb  bon  bem  Unter^eid^neten  in  ber 
8^rift:  Contribnto  alla  Storia  della  Teoria  del 
Valore  negli  scrittori  ItaUani  (Milano  1889)  be- 
banbelt. 


9ieggio-(Smitta. 


9[.  ^ontanavi. 


542 


^miotMtn 


iBtbUotl)eken. 


1.  ^(naemeined.  (Einteilung  ber  S3ib(tot^e!en. 
2.  @tanb  Der  öffentlic]|en  SSiBtiotl^ef en  in  2)eutf d^i» 
tanb  unb  anbcrn  fi&nbern.  3.  ^ppid^tcjcni- 
plare. 

t  %fi^mtint9.  (ünttilitiis  li<t  fiUiHotlidmi« 

Unter  Sibliotl^elcn  tjerftcftt  man  tiadö  bcr 
öcrlcitunfl  bcg  SBorteS  Siicbcrtaflcn,  b.  6. 
©ammlunaen  t)on  SJüd^ern.  ^a  eS  fidä  gier« 
bei  natürltA  ntd^t  um  auföQig  ^ufammenge* 
bradgte  89üd^er  battbetn  lann,  fonbetn  ein 
Stotd  beS  ©amntelnd  t)oraudfiefe6t  n^erben 
mu6/  fo  etfliebt  ficb  ©rbaltunö  unb  iruenb 
eine  ©eftintntunö  ber  35üd6er  t)on  üornfierein 
otö  ntit  bem  S5eötlff  einer  95ibIiotfteI  öer*- 
bunben.  —  gine  ®rui)^ierunöt)er  üerfcbie* 
bcnen  SJibliotbefen  eraiebt  ficfi  am  ^totd* 
ntöliöften  auf  Orunb  ber  öerfdiiebenen  ffle* 
fi^t)erbältniffe,  t)on  benen  ja  regelmägio  aud^ 
ibre  berfd^iebene  93eftimmung  unb  Aufgabe 
abbänfit.  ^arnad^  verfallen  fie  aunäd^ft  in 
?Briöat'  unb  öffentlicbe  Sibliotbe- 
len.  Unter  erfteren  finb  auf  ber  einen  (Seite 
bie  reinen  $riöat*  (ethja  SJerfonal-)  unb 
bie  SfamiHenbibliotbelen,  auf  ber 
anberen  bie  ©efd^äftdbibtiotbelen,  n^elcbe  ^u-' 
nädgft  mm  Verleiben,  bann  aber  aucb  sum 
SSerlauf  bon  ©ild&ern  beftimmt  finb  unb  hjie 
unfere  ßeibbibliotbelen  unb  j.  83.  Mu- 
die's  Sele et  Library  in Sonbonben3lamen 
^Sibliotbelen  fübren,  au  unterfd^eiben.  3)ie 
gamilienbibliotbelen,  bäufio  SRajoratg- 
bibUotbelen,  befinben  fidö  meift  im  S5e* 
fi^  abeliaer  @efd^Iedbter ;  Snglanb,  aber  aucb 
Oefterreidö  ift ,  entf^redftenb  ben  groSen 
bort  im  ©efife  einzelner  gamitien  befinblidben 
SJermööen,  t>ov  allem  reidö  an  bebeutenben 
Sücberfammlunoen  biefer  ?lrt.  3n  lefeter 
^eit  fmb  foId6e  übrigen»  im  SRüdtflanö  be- 
griffen, öödöft  ttjertöolle  95ibIiotbeIen,  ttJie 
bie  be»  Sorb  Sl^bburnbam,  bed  Sorb  da« 
milton,  be»  ®arl  of  ©unbertanb,  ®arl  of 
Erahjforb  unb  ffiarl  of  3erfe^,  bie  Syston 
Park  libr.  fottJie  bie  be«  SDlr.  SDlidb.  SSSobbuB 
finb  mäbrenb  ber  legten  S)eaennien  toeraultio* 
niert,  anbere  ftjie  bie  fürftl.  ©tarbemberaifdöe 
au»  @fferbina  (in  Defterr.)  an  eine  öffentüd&e 
Sibliotbel  tjerlauft  toorben;  bie  gröfete^anb' 
fdftriftenfammlunö,  bie  ein  ^iöatmann  öiel- 
Ieid6t  je  aufammengebracbt  bat,  bie  beS  @ir 
^^biUU^f»  au  (Sbettenbam  in  (Snglanb,  ift  ge- 
oentoörtiö  —  in  ber  aioeiten  ©eneration  — 
bereit»  in  ber  8tuflöfunö  begriffen.  Die 
©ntttJidtelunö  ber  i)ffentlid&en  Sibliotbelen 
ntacbt  gegenwärtig  bi»  au  einem  gemiffen 
®rabe  bie  3}rit)atbibIiotbe!en  uniöerfaten 
Kbaralter»  entbebrlidö ;  tjor  attem  aber  Ion* 
lurrieren  jene  au  ftarl  beim  Slnlauf  ttjert- 
t)oIIer  ^nd»  unb  £)anbfd(iriften,  moburd^  bie 


Siebbaberei  büdberfammeinber  Srit)att)erfO' 
nen  au  febt  verteuert  toirb.  —  S)ie  ©üeberunjt 
ber  öffentHd&en  Sibliotbelen  ifi  a.  3:. 
in  üerfd&iebenen  Sonbern  öerfdöieben,  infoferm 
mandde  S3ebSrben  unb  Köttierfcbaften,  bie  in 
einem  Sanbe  t)on  großer  IBebeutung  finb,  in 
einem  anbern  gar  leine  3toIIe  fplelen.  Son 
foldften  befonberen  Serbältniffen  abgefeben,. 
finb  aunäd&ft  au  unterfd&eiben :  a)  3iad6  ber 
^olitifd^en  (Einteilung  &anbed%  ^ot)inaiaI« 
(beato.  ftänbifdöe)  unb  (Stabtbibliotbelen.  3u 
lefetercn  aäbfen  audö  bie  ®emeinbe-  unb  SBoIte- 
bibliotbelen.  b)  9lad6  ttjiffenfd6aftlid6en  £en» 
tren,  beato.  ^ilbung»anftatten  SHabemiev 
Uniöerfität»-,  SJotöted^nifdöc  unb  ©döulbiblio* 
tbelen  öerfdöiebener  Strt.  3fn  biefe  Abteilung 
geboren  atö  Sefte  au»  einer  früberen  Seit^ 
in  ber  anbere  Slnftalten  für  bie  Sammlung 
unb  @rbaltung  t)on  93üd^ern  forgten,  bie 
Softer-,  ©tift»*  unb  fiirdbenbibliotbelen. 
c)  SRadö  ftör^erfcbaften  (»ebörben  unb  Hnftal* 
ten)  anberer  Strt  entf^redöenbe  Sadöbibtiotbe* 
len,  toie  bie  ber  Parlamente,  ®erid6te,  Stati- 
ftifdften  95üreau»  :c. 

^  fitiinb  htt  dfmtlii^eti  6*  in  Btntf^lanh 
unh  anhttm  fftttbent«  A.  2)eutfdölanb. 
S)iefe»  Seidö  i^at  loobl  bie  größte  8abl  an* 
febntidöer,  tjom  (Staate  unterbattener  ©iblio» 
tbelen.  ®ie  grofte  Sabl  felbftönbiger  Staaten 
begünftigte  in  bobem  äRage  bie  Segrünbung 
unb  (SntnDidtelung  t)on  Sof"  unb  Sanbe»- 
bibliotbelen,  bie  aud^  nadg  ber  S3efd6rdnlung 
in  ber  Scibl  jener  unter  öerfdöiebenen  Flamen 
unb  in  toerfdöiebenem  Serbattni»  B\i  Staat 
ober  3}rot)ina  fortgefübrt  toerben.  ffi»  giebt 
etn^a  30  ^önigtid&e  (btito,  ©of*,  Staat»-  ober 
Sanbe»bibUotbelen) ,  aufeerbem  16  Uniöerfi- 
tat»bibtiotbelen ,  ttjeldöe  öielen  ber  erft- 
beaeidbneten  Slrt  an  Umfang  unb  93ebeutung 
minbeften»  gteidölommen.  Son  ftabtifdöen 
unb  anberen  £ori)oration»bibliotbelen  baben 
Heb  faft  nur  biejenigen  großer  Stäbte  toeiter 
entmidEelt.  2)aneben  giebt  e»  an  aabtreidben 
Orten  njerttooCe  unb  a.  I.  umfangreidöe  ©e- 
ftänbe  au»  älterer  3eit,  bie  au»  Mangel  an 
SKitteln  unb  einer  organifatorifdöen  gürforge 
aurüdtgeblieben  finb.  «Ce  biefe  »ibliotbelen 
bienen  meift  getebrten  toiffenfdöaftlidben 
3toeden.  3n  gleidfter  3tidötung  für  bie  ein* 
aelnen  3)i»at^linen  mirlen  bie  faft  mit  jebem 
äfnftitut  unb  jebem  Sifee  einer  öebörbe  ober 
eine»  SSerein»  öerbunbenen,  mebr  ober  weni- 
ger umf  angreidben  gadftbibliotbelen.  ®eringer 
Pflege  erfreuen  ficb  in  Deutfdftlanb  tjon  fei» 
ten  be»  ®taatt^  ober  anberer  öffentlid&er 
Organe  ^otJulär-ttJiffenfcbaftlidöe,  allgemein 
augänglicbe,  aur  Selebrung  unb  Unterbal* 
tung  ber  grofeen  SaU  ber  SJürger  beftimmte 
Sibliotbelen.  3iur  grögere  Stöbte  baben 
in  ibren  9Sol!»bibüotbeIen  ©inridfttungen 
biefer  9lrt,  ttjeldöe  einer  njeiteren  ©ntmidte- 
lung  inbe»  toobl  bebürftig  njären ;  lonfeffio- 
neHe  Sereine  finb  nod&  am  eifrigften  in  Se- 


»ibiiotgelen 


543 


orünbunfi  fold^er.  ^riüaten  Si^ibhibliothtltn 
unbSefcMrlcrn  ift  fonft  bicfc8  für  bic  Intcac!- 
tuelle  unb  gemütUd^e,  bie  t)olitifdöe  unb 
tedöttifd^e  Sortbilbung  bed  SBoIIed  tDid^tige 
götberuitöÄntittet  alfeufeör  überlaffcn.  S)cm- 
entft^tedöenb  ift  in  %tut\(!blanb  bod  aßae- 
meine  äntereffe,  boS  ben  ©ibiiotßelcn  ee- 
mibntet  toirb  unb  bod  ^.  93.  in  SSetmädt" 
niffen  unb  größeren  ©ddenlungen  fidö  tunb» 
giebt,  aur  Seit  meit  geringer  ott  in  @nglanb 
unb  Slmcrila  (f.  Kentr.  f.  »ibi.  V,  @.457  f.  :c.) 
»ereinaeltc  Hugnafimcn  fmb  i.  ©.  bic  Siblio- 
töel  ber  ®efte*@tiftung  in  Bresben  unb  bie 
freiöerrl.  Saxl  t).  Stotöfdjilbfdöc  öffentlidje 
»ibliotöel  in  granifurt  a.  aW.-  2)eutf4Ianb  öat 
minbeften«  8  SBibliotbcIcn  mit  meßr  ofö  400  000 
aSonben:  »erlin  (lön.  »ibU  2Ründ&en  (©of- 
u.  ©toatSbibl.),  ©trafeburg  (Unit).-  u.  ßonbc«- 
bibU  ®öttingcn  (Uniö.-»ibl.),  ShreSben  (!ön. 
DeffcntL  »ibi.),  »ormftabt  (©ofbibL),  SeU)aig 
(Unit).-»ibl.),  Stuttgart  (lön.DcffentL  8ibl.); 
aufeerbem  nocft  14,  öielleidöt  fogar  20  »iblio- 
tbelen,  bie  mebr  aö  200000  »önbe  aäblen.  3u- 
öerlöfflge  ÖSblungen  fcblen  aUerbing^ '),  unb 
m  bicfer  UnRcfterBeit  fommt ,  ba6  f elbft  bie 
®runblage  ber  ©döäfcungen  febr  öerfd^ieben  au 
fein  <)flegt  inbem  bie  einen  SB  er  1  e  ober  SRum- 
mern,  bie  anbercn  85ud6blnberbänbe, 
n^ieber  anbere  bie  bibliograt^bifdöen 
©  0  n  b  e  Gebe  ©dörift  ober  ieben  f elbftänbi- 
gen  leü  einer  fold^en  mit  eigenem  tJoBftän- 
bigen  Slitelblatt  unb  eigener  ^aginierung) 
aößlen.  ftleine  ©döriften  toerben  teite  ein* 
aeln,  teitö  ^artientüeife  tjereinigt  nadö  ben 
©udöBinberbänben ,  teil«  audj  nod6  ben  3n- 
6altdgrut)t)en  in  SRed^nung  gebrad^t.  Sur 
eine  auöerläffige  öergteidöenbe  ©tattftil  em- 
tjReftft  e«  ridö  om  meiften,  bie  bibliogrojibi» 
fÄen  93änbe  iu  aä^Ien,  mit  einer  befonberen 
abteilung  für  bie  Meinen  ©döriften  (big  au 
einer  f eftgefefeten  ©eitenaobO ;  bei  ber  großen 
©döttJierigleit  einer  fold&en  3öblung  ift  für 
SSermaltungdaniede  audö  bie  ^enntnid  ber 
Ictdbter  in  ermitteinben  3abl  ber  Sudöbinber* 
bänbe  t)on  großem  SEßert.  3m  ganaen  n)irb 
man  bei  einem  großen  unb  öielfeitigen 
»üdöerbeftanb,  toenn  man  t)on  btn  Keinen 
©döriften  abfieBt  ba«  SSerböItni«  ber  SBerle, 
»udöbinber-  unb  bibUogra))Bi(dben  »önbe 
ettt)a  h)ie  2:3:4  anfefcen  bürfen.  —  Studö 

1)  a)a5er  tommt  e8,  baß  j.  ö.  bie  tql  Ocff. 
^iblut^et  in  ^redben  in  $e66oIbt'd  Hbreßb.  b. 
83ibl.  S)tfcbl.  31.  «uSg.  (1875)  @.  108  „minbeftcna 
ouf  500  000  3)rudC-  unb  über  4000  ©onbfc^riften, 
fotüie  400000  3)iffertationen  unb  30000  harten" 
gcf c^a^t  wirb,  Ȋgrenb  in  ber  Encvcl.  Brit.  u.  Libr. 
ri682)  nur  bon  350000  gcbruaten  Vols.  (ober 
e.MX)  ©anbjdbrtftcn)  bie?Rebe  ift.—  ^mSWara  b.  3. 
tt)urbe  auf  Änorbnung  bc8  prcuß.  Unterrid^t«- 
miniftcriumSinbcnbcmfclbcnunterftclItcn  15  grö- 
ßeren S3ibItotbef en  bie  3abl  ber  ^ud^binberbonbe 
feftgeftellt.  5)a«  gentr.  f.  JÖtbl.  VH,  @.  318  berichtet 
über  bad  Q^rgebntd  ber  B&^tung. 


anSui^gaben  für  ftaatlidö  unterhaltene 
93ib(iotbeten  ftebt  ^eutfdölanb  mit  in  ijorber- 
fterSteibe;  mehrere  große  ©täbte,  unter  benen 
idö  SSredlau  unb  Sftanlfurt  a.  SR.  befonberi^ 
beröorbebe  —  bie  Hamburger  ©tabtbibliotbet 
aäbtt  ia  au  ben  ftaatHdben  — ,  eifern  ben 
©taat^anftalten  nadö.  9n  ^eußen  a.  89.  toarf 
ber  (gtat  t>on  1889/90  für  bie  Uniöerfitatd- 
bibüotbelen  imDrbinarium4003533Jl.  (baau 
ca.  20000,  m.  SBobnungSgelbaufdöüffe),  im 
(gjtraorbinarium  40000  SK.  für  ftatalogifie- 
rung  unb  StuSfüHung  öon  ßüdten,  ferner  für 
bie  ßönigl.  »ibliotbel  in  »erlin  390264  3R. 
Drbinarium,  18000911.  ©straorbinarium  unb 
305 000 2R.  einmalige  «umgaben  au«').  Sür 
bie  «gl.  öff.  »ibiiotbe!  in  ©tuttgart  1888/8^ 
an  ijcrfönlidöen  ausgaben  31 963  SK.,  an  fadb- 
Udöen  «umgaben  22  640  SR. ;  für  bie  4>of' 
bibliotbe!  in  ^armftabt  1888/91  jabrlidö 
18940  aW.  iJerfönlidöe ,  32750  3».  facblidöe 
Ausgaben  (unb  2500  3R.  (gjtraorbinarium) 
unb  für  bie  UniöerütätSbibüotbel  ®ießen 
7000  SR.  iJerf.,  16  000  3R.  fadöl.  StuÄgaben; 
für  bie  ©tabtbibliotbel  in  Hamburg  1888 
213502R.  ^erfönlidöe,  29  000  SR.  fadölidöe  8tu«* 
gaben  2c.  —  ®ne  befonberö  rege  Ibätigfeit 
bat  in  3)eutfdölanb  toäbrenb  ber  legten  atoei 
unb  brei  S)eaennien  auf  bem  ®ebiete  ber 
Sibliotbeföbauten  geberrf  döt,  unb  atoar  toieber 
t)on  feiten  be8  ©taate«,  hjeniger  ber 
©täbte. 

S)ie  öffentlidöen  »ibliotbeten  S)eutf dölanbg 
finb  tooftl  fämtUdö  «ugleibbibliotbelen.  Da- 
neben toerben  fie  audö  an  Ort  unb  ©teile 
benulft,  unb  befonberd  an  UnitjerfitätSbibliO" 
tbelen  löaben  faft  überall  bie  Doaenten  ba^ 
Sftedöt  freien  Eintritts  in  bie  SSüdöerraume. 
Srft  in  jüngerer  äeit  fangt  man  an,  nadö 
bem  SRufter  beS  Studlanbed  burdö  Anlage 
geräumiger  Sefefäle  unb  SSerlängerung  ber 
Deffnungi^aeiten  bie  allgemeine  93enu^ung 
innerbalb  ber  aSibliotbefen  au  begünftigen. 
hierin  unb  in  beaug  auf  bie  3ugänglidöleit 
ber  Kataloge  baben  übrigens  nidöt  n^enige 
beutfdöe  93ibUotbelen  nodö  t)iel  nadöauboten. 
Sludö  außerbalb  bed  OrteS  toerben  in  Deutf cfi« 
lanb  (an  gjritoat^erfonen  meift  nur  35rucf* 
f döriften)  unb  f elbft  nadö  außerbeutf döen  Säiblio* 
tbelen  obne  iebe  ©dötoierigleit  Drudt*  unb 
©anbfdöriften  öerfanbt.  gür  tefetere  madöt 
bie  SBoIfcnbütteler  »ibUotbel  toobi  aOein 
^rinai*)iell  eine  SluSnabme.  $reußen  (burdö 
aRin.  ©rl.  t)om  8. 1.  1890)  unb  gleidöaeitig 
Satjern  gctoäbren  im  gaUe  ber  ®egenfeitig- 
leit  für  eine  bircfte  Serfenbung  t)on  SDrud* 
unb  ©anbfdöriften  an  anbere  ftaattidöeöiblio* 
tbelen  äffe  nur  njünfdöenStoerte  greibeit. 

SluSfübrIidöer  babe  idö  über  ben  gegen* 
toartigen  ©taub  beS  SibliotbefötoefcnS  in 
2)eutf^(anb  in  einem  8(uffa^  gebanbelt,  ber 

1)  8um  etatSia^rc  1883/84  f.  gentr.  f.  S3ibL 
1/  ©.  27  ff. 


:544 


99t6Hot6elen 


auf  bet  9.  3al&r6St)erfammlunfi  ber  Libr.  Am. 
of  ü.  K.  SU  2onbon  1886  jum  SJottrao  lont 

unb  im  Library  Chronicle  1887  @.  67—63  (cng- 

lifd))  abflcbrucft  ift. 

B.  D  e  ft  e  r  r  c  i  4.  f)icr  finb  bie  öff ent- 
lidjcn  ajibüotbcicn  mit  ginfd&IuS  ber  Uniöer- 
fitatdbibIiotöe!en  öcrinfler  on  SaU  unb  Um- 
fang atö  in  2)eutfc6Ianb ;  bagegen  giebt  ed  t)te{e 
93iblipt5elen  rcligiöfer  ffiönjcrfdöaftcn  unb 
alter  abetöfamiücn  mit  anfeftnlidben ,  aum 
leil  fogar  fcftr  mid^tigen  alten  Scftänben. 
3n  ber  EncycL  Brit  unb  Libr.  @.  647  finb  nur 
4  »ibliotftelen  mit  mefir  ate  200  000  93onben 
aufge^äßlt:  bie  laif.  !önigl,  JDof-SiBIiotfte! 
unb  bie  Uniöerfitotgbibliotftel  in  SBien,  bie 
Uniöerfitätgbibliotße!  in  fitafau  unb  bie 
ßanbeSbibUotße!  in  »ubaDeft ;  bie  Uniöerri" 
tätgbibliotße!  biefer  Stobt  toirb  in^tüifdöen 
biefe  SaU  au6i  fcfton  überfdftritten  ßaben. 
SSon  ben  in  ber  nämlid&en  labeffc  angefübt- 
ten  bebeutenberen  Sibliotßelen  Deutfdö* 
Cefterreidö«  (46)  geboren  nid^t  njeniger  atö 
17  SU  fftöftern  unb  (Stiftern ;  8  fmb  gamitien- 
bibliotbe!en.  Ueber  ben  „@tanb  ber  Siblio- 
tbelcn  ber  im  SleidöSrate  vertretenen  Sfönig* 
reiche  unb  Sänber  %n  ®nbe  beg  3abrcg  1870'' 
giebt  e2  eine  umfolfenbe  ftatifttfdöe  Strbeit 
öon  3of.  ^xnala  (Mit.  a.  b.  ®eb.  b.  Stat, 
20.  Sabrg.,  SBien  1873,  öeft  H  u.  VI).  Ka- 
naris befafe  bamal^  bie  SBiener  ßofbibliotbel 
410000  Sänbe,  bie  6  Uniöerfitätabibtiotbelen 
unb  6  öffentlicben  ©tubienbibtiotbelen  sufam* 
men  912361  SBänbe(au6er  47267  Meinen  ©Trif- 
ten unter  10  35ruclbogen  unb  einsetnen  »tat* 
tern),  bie  I4oa5ibtiotbelen  ber  132  3Rittetf  deuten 
384716  gjanbe  unb  109712  Heine  ©d&riften, 
tüärenb  161  ©ibiiotbelcn  au§  ber  3abt  ber  463 
geiftlidöen  Korporationen  1608694  @tüdt5)rudt' 
fd6riftcn  aufsuttJeifen  botten.  —  gür  5Rutbar- 
madöung  ber  ©taat^bibttotbefen  unb  ©ebung 
beö  »ibIiotbeföiJerfonatÄ  ift  feit  etma  2  S)e- 
aennien  öiel  gefdbeben  unb  infolgebeffen  be* 
fonberg  an  ben  UniöerfitätSbibtiotbelen  eine 
erfreulidbe  rege  Ifiätigleit  bemerlbar.  (Sine 
gute  Ueberficbt  über  bie  Drganifation  aCer 
Slrten  öffentlidöer  »ibtiotbelen  in  Defterreidö 
unb  eine  Sammlung  ber  öfterreid^ifcften  ®e* 
fefee  IC,  bie  auf  »ibliotbelen  »esug  baben, 
giebt  gerb.  ®raffauerin feinem ©anbbudb 
für  öfterreidöifdöe  Unitjerfitätg-  unb  ©tubien- 
bibliotbeten  (SBien  1883).  —  gür  1886  f^atte 
natb  Kentr.  f.  85.  II,  ©.  612  ber  ©taat  für  bie 
19  größeren  iBibtiotbelen  (an  7  Uniüerfitäten, 
6  tedönifdöen  öodöfd&ulen  u.  bergt,  6  ©tubien* 
anftalten)  sufammen  199  036  fC.  auSgen^orfen, 
tüoiu  an  ben  7  Uniöerfttäten  no*  gegen 
14000  fl.  aRatrüetgelber  atö  3ufc6u6  buv 
Südöerbotation  treten. 

0.  granireidö.  granlreidft ,  im  früben 
aRittelalter  ©ammel-  unb  «udgangS^unlt 
geifttger  Ȇbung,  ift  audj,  menn  hjir  t)on 
wenigen  Orten  Stalienä  abfeben ,  bad  Sanb 


ber  frübeften,  big  in  bie  3eit  ber  SRerottJingcr 
unb  Karolinger  surüdreidbenben  Katbebral" 
unb  Klofterbibliotbelen.  ^amatö  bereite 
mürbe  ber  ®runb  gelegt  au  ber  iBebeutung, 
metdöe  t)iele  fflibliotbelen  granlreidö«  burdj 
tüid^tm  alte  93eftanbe  beftfren.  Sdlerbingd  ift 
bie  bauernbe  3entralifierung  bed  geiftigen 
Sebend  in  ^axi^  einer  gleid^mägigen  Sutn^idEe« 
lung  ber  $rot)inaiaIbibnotbeIen  nicbt  günftig 
gehjefen;  bafür  bat  fie  ber  Sßarifer  SRational- 
bibliotbel  bie  bominierenbe  ©teHung  toer- 
fd^afft,  toeld^e  ibr  unter  allen  abnlidben 
Sammlungen  bid  je^t  nur  bie  93ibliotbeI  bed 
Sritifdjen  äRufeumd ,  nidöt  fon^obl  an  SaU 
ber  ©rudt*  unb  4)anbfdbriften,  atö  an  leid&ter 
3ugängUdöleit  unb  burcb  ib^e  bequemen  @in« 
rid^tungen  ftreitig  macbt.  ^ie  iefrige  Drga* 
nifation  ber  öffentlidöen  Sibüotbeten  granl- 
reidi)^  ift  im  tpefentlidijen  eine  ©cbb^fung  ber 
Äeöolution.  Durdb  S)elret  t)om  2.  XI.  1789 
(lön.  ©anit.  Dom  4.  XI.)  fteCte  bie  5ttationaI- 
berf  ammlung  bie  Kirdbengüter  aur  SSerfügung 
ber  92ation,  unb  burd^  eine  9leibe  anberer, 
fd&neff  aufeinanber  folgenber  S)elrete  (bom 
14.  XI.  1789  2C.)  njurben  Slnorbnungen  über 
bie  SnbentariHerung  ber  ^rudf"  unb  4>anb- 
fdftriften  getroffen.  3n  bie  Stationalbiblio* 
tbel,  bie  aud  ber  alten  »ibliotbel  da  Boy 
(Royale)  bert)or gegangen  n^ar  unb  mieberbolt 
ibren  9iamen  getoed^fett  bat  (au  Seiten  audb 
Bibliothöque  Imperiale),  floffen  bie  toertöoHftcn 
ber  gebrudCten  unb  namentlid^  aud^  ber  banb« 
fd^riftlidgen  ©cbäfee.  3!)ie  Surd^fübrung  ber 
äRagregeln  aog  fidb  in  ^ißarid  bid  aum  dabre 
1806  bin;  ibnen  berbanite  eine  Sleibe  neuer 
SJibliotbefen  ibr  (Sntfteben,  alte  Sibliotbeten 
ibre  betrödötlidöe  SSermebrung  (bie  Bibliothdqae 
Nationale  gleid)  im  Anfang  um  300000  aSänbe). 
3n  ber  3Jrot)ina  ging  baS  SBerl  öiet  toeniger 
glatt  t)on  ftatten.  3uerft  badete  man  an 
öffentlicbe  2)iftri!tgbibliotbelen  (S)elret  öom 
27. 1. 1794) ;  1795  (ober  1796)  njurbe  iebod6  be- 
ftimmt,  ba6  iebeS  Departement  eine  3cntral* 
fd^ule  unb  augleidt)  eine  Sibliotbel  erbalte 
aud  ben  aSüdgerbeiiotd  ber  ateimblil.  "Sioä^ 
toanberten  bie  öanbfdöriften  unb  Urlunben 
nadb  $arid  unb  audb  aud  ben  2)ruden  mürbe 
ber  9iationalbibIiotbeI  bad  9iedbt  freier  9(ud- 
mabl  gettJäbrt.  ©o  mar  ber  (Srfolg  beS  SSor* 
gebend  für  bie  ^eiiartementSbibliotbelen  je 
nadg  örtlid^en  SSerbaltniffen  febr  berfdbieben  ; 
immerbin  gaben  fie  einen  merttooHen  ®runb- 
ftodt  ab  für  bie  l^ommunalbibliotbeten,  metdbe 
aus  jenen  ficb  entmidtelten.  3m  Sabre  1803 
(Delret  bom  28. 1.)  maren  nämlidb  bie  ©iblio- 
tbelen  ber  Bcntralfdbulen  „i  la  disposition  et 

80118  la  BuryeiUance  de  la  municipalitö"  gefteQt 

morben,  bodö  f^atttn  bie  Kommunen  bafür 
bie  Unterbaltung  ber  SSibliotbelen  au  über- 
nebmen.  Ob  bamit  aud^  bie  SSücberbe« 
ftönbe  in  baS  (Eigentum  ber  ®emeinben 
übergingen,  gilt  atö  eine  ftaatSred^tlid^  nocb 
nid^t  gelbfte  ©treitfrage.   Vermaltet  merben 


ötbltotßclcn 


545 


Ite  je  burd^  3ocl)6i6liot]&elare  unter  einem 

^CoiniM  d'inspeetioii  et  d'achats  de  livres**;   ber 

©toat  füßrt  eine  DBcrauffidöt  über  fie  burdö 
f  acfttoerftänbiöe  Inspecteure  g^n^raux  (jur  3eit  3), 
n^eldöe  burd^fdbnittlidö  jebed  2.  ober  3.  3a6r 
bic  aSerhJoItunö  jebcr  jener  Stbüotöelen  einer 
äJlufteruno  untergieben.  3m  ganzen  boben 
biefe  Sibliotbelen  jur  Selebunö  miffenftftaft* 
liAen  @inned  gut  aemirtt;  eine  SReibe  t)on 
©tobten  bat  bereits  debrudte  ftatologe  ibrer 
^anbfcbriften  unb  dfniunabeln  t)eröffentlid&t. 
SuBerbcm  bat  feit  1841  in  Stanlreldj  ber 
©taat  ben  ^rud  eines  ®e{amtIataIogS  aller 
^onbfcbriften  ber  S)e*)artcment«  in  Angriff 
genommen;  19  S3dnbe  finb  bis  ie^t  bat)on 
erfcbienen.  ffiin  entfprerf)enbcr  ®efamt!atoIog 
ber  Sniunabeln  wirb  tjorbereitet.  35ie  Biblio- 
thöque  Nationale  gebt  mit  htm  S)rucl  öon  fta» 
talogen  ibrer  ©eftänbe  für  ficb  toor.  ®n 
eingcbenbcr  bis  gum  1.  IV.  1889  reicbenber 

S3ert(bt  beS  Mr.  L^p.  Delisle,  Administrateur  g6n. 

ber  ätationalbibliotbel,  über  btn  ©tonb  biefer 
ffatalogifierungSarbeiten  ift  im  BuU.  d.  bibl. 
et  d.  arcb.  (1889)  ©.  9—23  abgebrudt.  —  ®nen 
ßffentttcben  Kbarafter  baben  ferner  bie 
B.  scolaires.  auf  Anregung  bcS  Unter- 
ricbtSminifterS  Sloulanb  mürben  fie  bnvdb 
ßrt.  t).  1.  VI.  1862  begrünbct  unb  entmidetten 
ficb  feitbem  su  eigentlicben  SSottSbibliotbefen, 
b.  b.  Seibbibliotbef en  für  aöe  SSetoobner  ber 
®emcinbe.  ®S  beftebt  eine  ftönbige  ftaat- 
litbe  ffommifRon  bü  ibrer  Weiteren  Drgani- 
fation  unb  Ueberwadjung.  Die  gonbS  biefer 
Sibttotbelcn  fefeen  fidö  sufammen  auS  ©e* 
fcbenfen  beS  SRinifteriumS,  ^cbiten  ber  ®c- 
meinben,  ©ubftriptionen  unb  Segoten  t)on 
^riöot^erfonen  fotoie  freiwilligen  Steuern 
ber  Somilien.  3m  Sabrc  1887  waren  34 193 
f olcber  SBibliotbeten  im  ©erife  öon  4 198  008 
Sänben.  Die  gürforge  beS  ©taoteS  ridötet. 
fidi  befonberS  aucb  auf  bie  8(uSWab(  ber 
85ücber,  für  beren  SBerfaffer  ^um  leil  greife 
auSgefeftt  werben.  SBenigcr  iu  bcwäbren 
fcbeinen  Rdö  in  $ariS  bie  BibL  pödagogi- 
q  u  e  8  (Sebrerbibüotbelcn),  mit  beren  ®rün* 
bung  feit  1876  vorgegangen  würbe.  3m 
fran^öfifdjen  Budget  g^n,  für  1890  fmb  aus* 
geworfen:  B i bL  n a tl o na  1  e  436000  gr.  (|}er« 
fönl.),  272000  gr.  (facbl.),  80000  gr.  (ßatalog.); 

b.  pnbL  d.  Paris  217  600  fjfr.,  d.  döpartem. 
15  200  gr.;  service  g6n.  des  b.  39000  gr.; 
catal.  d.maniiscr.  30000  gr.,  bibl.  nnivers. 

206  980  gr.  (unb  20000gr.  für  @ubfIri*)tionen); 

bibL  pödag.   30000  gr.;   bibl.  scolaires 

120  000  gr.  u.  a.  SRöbcreS  aus  bcm  ©tat  für 
1884  f.  im  Kentr.  f.  »ibi.  I,  @.  63  ff. 

SSergt.  Becneil  de  lois,  döcrets  etc.  c.  L  biblioth. 
pabliques  p.  p.  Ulysse  Robert  (Paris  1888); 
Balletin  d.  bibl.  et  d.  arch.  (Paris)  feit  1884; 
Annuaire  d.  bibL  et  d.  arch.  (Paris)  jeit  1886 ; 
Statistiqae  de  renseign.  snp^r. . . .  en  1876  (Paris 
1878)  unb  ...  en  1886  (Paris  1888). 

D.  3tatien.    DaS  bobc  «Iter  geiftiger 

^btDBrtcrfoiit  »er  etootSiDiffenf^aften.  II. 


^Itur  in  biefem  Sanbe  t)erf(baffte  audö  ibm 
ben  8efi^  altbegrünbeter  89ibIiotbeIen  cm 
©i^e  bon  JKrcben  unb  SSIbftern;  namentlid^ 
bewies  eine  Sleibe  rbmifcber  $ä^fte  großen 
®fer  in  ber  ©ammlung  öon  ©anbfcbriftcn, 
Welcbe  ie^t  ber  üatilanifd^en  93ibUotbeI  ibre 
bobe  SJebeutung  verleiben.  Die  Serf^ütte- 
rung  3taIienS  begünftigte  &bnK(b  wie  bie 
DeutfcblanbS  tro^  aßer  ^olitifcben  äBirren 
unb  t)erbeerenben  ^änU)fe  bie  Srbaltung  ^abl* 
reicber  95ibIiotbeIen,  war  aber  ein  öinbernis 
für  baS  ®ntfteben  einer  centralen  ©ammlung 
erften  SRangeS.  9taA  ber  (Einigung  3taIienS 
begann  aucb  balb  bie  gürforge  beS  ©taateS 
ficb  auf  bie  Siegelung  ber  bffentlicben  S3ibtio« 
tbelen  ^u  erftreden.  Kodft  betoor  bie  Som- 
barbei  unb  ber  ^rcbenftaat  italienifdö  ge- 
worben waren,  öeranftaltete  ber  UnterricbtS* 
minifter  SRatoIi  1863  eine  ftatiftifdöe  «ufnabme 
ber  83ibItotbe!en  unb  t)eröffentlid&te  1865  baS 
(Ergebnis  berfelben  in  einem  93anbe  ber  Sta- 

tistica  del  regno  dltalia  (Firenze).    210  93ibIio* 

tbelen  (mit  ©inf^luS  ber  Äircben*  unb  Slofter- 
bibliotbeten)  werben  barin  bebanbelt;  164 
baöon  waren  öffentlicb.  SRan  aäblte  in  ibnen 
4149281vol.  (Eine  Serglcicbung  biefer  3abl 
mit  ber  SänbcaabI  ber  SBibüotbelen  anberer 
Sänber,  wie  fie  a.  a.  D.  @.  126  gegeben  wirb, 
ift  folange  nidbt  bie  Kategorien  ber  Siblio« 
tbelen  g(eicbmä§ig  abgegrenzt  unb  bie  fou" 
fügen  ®runb(agen  ber  3ab(ung  (obne  ©cbä^« 
ung)  feftgeftettt  finb  —  für  5)eutfd6tanb,  ©ng* 
lanb  unb  anbere  Sauber  baben  wir  nocb  gar 
leine  SBibliotbelSftatiftil  —  ^wcdHoS  unb  irre- 
fübrenb.  gür  Cefterreicb  bat  benn  aucb  fo- 
gleidb  "^mala  a.  a,  D.  I.  Seil  ©.  l  gegen 
jene  SluSfübrung  ©nfurudö  erboben.  — 
(Singebenbe  öeftimmungen  über  bie  öffent- 
ticben  83ibIiotbelen  StatienS  Würben  unter 
bem    UnterricbtSminifter    S5ongbi    erlaffen 

(Regolamento  p.  l  Bibliot  Pubbl.  Goyern.  appr. 
c.  reg.  Decr.  d.  28.  X.  1885;  öergl.  ba^U  SR. 

SRün^el  im  Eentr.  f.  ©.,  VII,  ©.  223-245). 
35arin  werben  7  Bibl.  Nazionali  (2  baöon  BibL 
Nazion  Centrali),9anberefelbftänbige  öffentlidöe 
99ib(iotbelen  unb  12  Unit)erfttatSbibUotbelen, 
ferner  folcbe  t)on  Sllabemien  unb  anberen  3n- 
ftituten  unterid^ieben.  ^jlucb  entbält  eS  genaue 
aSeftimmungen  über  bie  ©teHung  ber  ^iblio- 
tbelsbeamten  unb  bie  SSerWoItung  ber  ^iblio- 
tbelen.  gür  ben  (Eintritt  in  bie  33ibüotbelS- 
laufbabn  finb  ^IJrüfungen  üorgefcbrieben  unb 
zugteicb  Surfe  für  ibre  tedjnifdöe  unb  wiffen* 
fcbaftüdöe  SBorbilbung  eröffnet.  2luf  bibüo* 
gropbifcbem  gelbe  unb  auf  benacbbarten  ift 
bie  Ibätigleit  ber  ©tbliotbelare  3taIienS 
iebenfallS  eine  febr  rege.  —  5)er  gonbS  für 
S5üd6eranfcbaffungen  (obne  ©inbelöbne)  an 
ben  30  ©taatSbibliotbelen  3taUenS  betrug 
1887  (f.  (Sentr.  f.  ».  IV,  ©.  472)  im  SKinimum 
287550  £.,  nacb  bem  (Stat  öon  1889/90  318 186  ß. 
((Sentr.  vn,  ©.  238).  gür  ®ebälter  ber 
aSibliotbelSbeamten    waren    im   (£tat   t)on 

35 


546 


SiBIiptöclcn 


1886/86  671800  S.  au8öCttJorfcn  (e:cntr.  U, 
@.  616).  —  55ic  ©Insicßunö  bcr  (ca.  1700) 
JftoftcrbiBHotl^cIen  im  3aBi:e  1876  tJcrmcBrtc 
btc  öffcntlid&cn  »iBIiotBelcn  bctradötli*.  Slu* 
^alglreidde  föomntunalbibltotBeten  mürben  mit 
ßilfe  biefer  99üdöerfcl)ä^e  neu  angelegt  ober 
ftar!  toeröröSert.  lieber  200000  SBänbe  baben 
jur  3eit  ettua  8  Sibliotbelen ;  bie  umfanfl* 
reidöfte  ift  bie  BibL  Naz.  Centr.  in  Sloren^. 

E.  ©nfllanb.  SÄeben  ^aWreicfien,  mit 
^rd^en,  (Sodeoed  unb  anberen  ^or|}orationen 
öerbunbenen  alten  Sibliotbeten,  unter  wetzen 
nur  einaelne,  befonberÄ  bie  mit  Uniöerfitäten 
öerbunbenen  (in  Drforb  bie  SBobleiana,  in 
Eambriböe  bie  Uniöcrfitätg-äibtiotbef,  in 

S)ublin  bie  Trinity  College  libr.)  ober  bie  fonft 

in  midbtiaen  @täbten  befinbUAen,  toie  bie 
Advocatee'Libr.  in  ®binburö6, Sebeutunfi 
erlangten,  Bat  ficB  feit  ber  SDlitte  bed  vorigen 
SaBrBunbertg  bie  ffliBliotbel  be8  British 
Maseum  in  Sonbon,  entf^red^enb  ber  rafcB 
fteigenben  ®röge  ber  @tabt,  ungemein  fcBneD 
au  ber  bem  Umfange  nad^  atoeitgrögten,  in 
Beaug  auf  9ht6Barteit  aBer  n^icBtigften  93i- 
BliotBel  bed  SrbBaUd  entmidelt.  3m  3aBre 
1763  BefcBloS  baö  Parlament  (A.  26  George  IL 
c  22),  bad  äRufeum  bed  ®ir  Sand  @Ioane 
für  20000  £  unb  bie  f)arleianifd6e  ©anb- 
fdöriftenfammlung  für  10  000  £  anzulaufen, 
fie  mit  ber  t)on  Sir  3oBn  Eotton  1700  ber 
engßfcBen  Station  gef^enlten  9}iBIiotBeI  au 
vereinigen  unb  für  biefe  Sammlungen  eine 
3entralftette  (üenend  Repoeitorj)  au  grünben. 
©ieraud  entftanb  ba^  Brit  Mus.  mit  feinen 
12  Departments,    t)on    benen    ha^    ber 

Printed  Books  unb  ba^  ber  Mannscripts 

aufammen  fo  au  fagen  bie  SSibUotBel  bed 
SDlufeum«  Bitten.  @ie  finb  bie  ©au^taBtei* 
lungen  bed  3Jlufeumd,  fo  bai  auA  ber  oBerfte 
ßeiter    be§    ganaen  3nftitut§    ben  SRamen 

Principal  Librarian  füBrt.    ^ie  SiBItO« 

tBel  aöBlt  gegenmärtig  tooBI  üBer  1 600  000 
Sbe.  unb  über  50000  Joanbfdferiften  (oBne  bie 
Urhinben);  biefelBen  lönnen  nur  in  ben 
ataumen  beS  British  Mnsenm  felBft  Benufct,  nie 
audgelieBen  toerben.  S)er  BeadingBoom, 
ber  364  ^tatt  tntmt,  fteBt  täglidd  t)on  9  UBr 
morgend  Bid  10  UBt  aBenbd  offen  unb  mürbe 
im  3aBre  1888  t)on  188433  (täglidfe  620)  ßefern 
Befud&t  loeldöe  im  ganaen  1960060  ©be.  Be* 
nufeten.  Sutafilarten  merben  nur  an  $er- 
fönen  über  21  3faBre  auSgegeBen,  Bei  grem- 
ben  inbed  ^udnaBmen  augelaffen.  2)er  @tat 
beS  British  Mnsenm  im  ganaen  (außer  bem  Nat 
Hist  Mnsenm  in  ©outft  ft^enfington)  Betrug  im 
3aBre  1883/84  104088  £  (barunter  ettt)a  für 
fflüdöer  10000  £,  für  öanbf Triften  2600  £,  für 
»inbelöBne  7000  &l  für  S)rudtIoften  7206  £ 
(fiiätcr  ift  biefer  ^JSoften  meit  geringer).  (Seit- 
bem  ift  inbe»  ber  ®efamtfonb§  um  10  000  £ 
gelürat  loorben.  8lu6er  bem  British  Mnsenm 
aöBlt  Snglanb  nod^  4  S3ibIiotBeIen  mit 
mebr   att   200000  SSanben   (f.  oben),   bie- 


felBen, meldte  neBen  bem  British  Mnsenm 
ein  fafultatit)c8  aiedjt  auf  3}fIicf)te|enU)Iarc 
„on  demand**  Baben.  -—  Ate  eine  befonbere 
ärt  tjon  ©tabt-  ober  ©emeinbe-Sibliotbelen 
Baben  fid)  in  ßnglanb  bie Pnblic  Libraries 
entttJidtelt,  gemöBnücB  Free  P.  L.  genannt. 
(Sie  finb  t)on  großer,  nodft  immer  tt)a(6fenber 
SEBicBtigleit.  angeregt  burcB  ben  9(uffcBtoung, 
tt)eld6en  bie  ©ibliotbekn  be«  »ritifcften  3Ru- 
feumd  unter  ber  genialen  Leitung  3(ntonio 
5Baniaai'd  naBm,  fud&te  man  aucB  bie  ®rün* 
bung  anberer  öffentlidöer  SJiBüotbelen  in 
möglid^ft  actBIreiÄen  @töbten  Snglanbd  au 
beförbern.  ®in  öon  2Rr.  SBiU.  ©toart  buri* 
gefetter  $arlament«befcblu6  t).  14.  VIII.  i8ö0 

(A.  13  &  14  Yictoriae  c.  65:  Act  for 
enablingTown  Conncils  to  establisb 
Pnblic    Libraries    and  Mnsenms)    Be* 

ftimmte,  ba%  bie  SJürger  bcr  ©tabtgemeinben 
t>on  meBr  ate  10000  StnmoBnern  einen 
©teueraufcBIag  öon  V«  gjennt)  auf  iebe«  $funb 
ber  ©emeinbefteuer  befcBtie|en  bürften ,  ber 
aur  anläge  ber  BeaeicBneten  änftalten  öer* 
toenbet  ttjerben  foHte.  ®in  früBereS  ®efefc 
(MnsenmsAct  öon  1846)  Batte  Bereits  bie 
SrricBtung  öon  93ibIiotBelen  in  Serbinbung 
mit  SKufeen  ermöglicBt.  ©Däter  mürbe  bie 
aBirhing  beS  (SefefeeS  auf  einen  tjiel  größeren 
SteiS  tjon  ©emeinben  auSgebeBnt  unb  bie 
faluttatiüe  @rBöBung  bed  Sufd^Iaged  k)on  V» 
auf  1 3Jennt)  augeftanben.  ©is  1882  Batten  ca.  100 
®emeinben  t)on  bem  SRecBte  ©ebraucB  ge« 
macBt,  bie  meiften  ba'oon  in  Snglanb,  nur  10 
in  ©dfeottlanb,  1  in  Srianb.  S)ie  erften 
©täbte  mit  einer  PubL  L.  nacB  bem  Oefe^e 
öon  1860  maren  SRandöefter  unb  Siöer^ool;. 
einige  ber  gri)gten  @täbte  feBIen  aucb  je|t 
nocB/  befonberd  t)iele  ©emeinben  SonbonS. 
5)ie  gegrünbeten  öiBIiotBelen,  toeldbe  grunb* 
fä^lidb  einen  mögticBft  geräumigen  SefefaaU 
oft  einen  befonberen  äeitungSraum  Baben^ 
meift  aucB  bed  9(Benbd  geöffnet  finb,  t)ieIfacB 
fogar,  mad  in  Snglanb  nid^t  bie  SRegel  if^ 
fflüdöer  in»  ©auS  tjerleiBen,  gebeiBen  in  Bo- 
Bem  (Srabe  unb  finb  ein  feBr  mefentlicBei^ 
SittungSmittel.  SBt  (SBaratter  ift  wt^nl&v* 
n^iff  enf  d&af  tlid) ;  bie  f  cBöne  Sitteratur  (f  i  c  t  i  o  n 
litter.)  nimmt  Bei  iBrer  ©enufeung  leinen  ge- 
ringen $Ia6  ein,  baneben  aber  aucB  bie  auf 
3ubuftrie  unb  Xednil  BeaügttcBe,  namentlicB 
in  ben  größeren  @täbten ;  aucB  SoIalgefcBicBte* 
mirb  eifrig  gepflegt  unb  burcB  biefe  SSiBUotBe* 
len  feBr  gef örbert.  3n  S)eutf cBIanb  ift  nur  bie 
1886/87  au  granifurt  a.  3R.  gegrünbete  greiB. 
ö.  SftotBf4ittfd&e  SreiBiBüotbel  (f.  oBen)  eine 
Beloufete  SftadöaBmung  tjon  gleicBer  Strt.  —  (Sine 
meitere  ©^eaiaütät  ©nglanb«  (unb  ÄmerilaS) 

finb    bie    Snbscription    ober    Proprie- 

tary  L.,  toelcBe,  ben  einen  beftimmten  83ei* 
trag  aoBIenben  äRitgliebem  geboren  unb  eine 
Srgänaung  ber  aumeift  nidöt  ins  ioauS  öer* 
leiBenben,  audö  nicBt  für  atte  ©ebürfniffe  bt^ 
55ubüIumS  auSreid&enben  öffentlicBen  SSiblio- 


\ 


tftden  Silben.  SBre  anfönoe  fallen  tn  bie 
2.  fifilfte  be«  18.  3a6r6unbert8 ;  aiucttjool 
fdietnt  175B  DorauSgeganaen  m  fein.  3n 
Sonbonge^ött  bie  London  Libr.  boju,  1841 
füt  gelehrte  neßtünbet ;  äRönncr  roie  Seroig, 
©Idbftone,  Sortate  intereffierten  fi4  Wr  if)t 
Suftanbetommen.  ^ie  SnbBoriber»  Be- 
lommen  Südtiet  inä  jöauB  unb  Sofien  ©n- 
fing  auf  i^re  ^nftfioffung. 

F.  SBetelnißteStoatenbongiotb- 
amerifa.  !8et  weitem  ba9  fdinellfte  SSaAS- 
tum  aeiflen  feit  meöteren  iie^ennien  bie 
Stbliotfieten  biefeä  Xeile«  bet  neuen  aSelt.  ] 
aJlit  ben  ©taotä-  unb  ©tabtbehörben  iDett-  ■ 
eifern  5ßriOfltDet!Dnen  burcfc  reidbe  ®t\d)tv.U 
unb  Segate  bei  93eatunbun(i  ober  Sluäftattunfl 
öon  öibliDtBcfen.  SBäörenb  im  3a&re  1800 
erft  62  öffentlicöe  Sibliütöeten  mit  etmo 
116000  Bänben  beftanben,  rourben  naä)  bem 
Dorn  Bnreanof  Edncition  in  Saföinaton 
1876  öetauSgeflCbenen  Special  Baport  on 
Pablic  Librariea  (2  parte)  bcren  3647  (mit 
300  ToL  unb  me^t,  jeboc&  mit  ÄuSnajme 
ber  ffiommunat-  unb  3)iftrittäfi4uf6i6Iiot6eten) 
fleaä^It  mit  12276964  toL  ©otcben  Umfang 
roie  etloa  bie  ißibliotfieten  «on  Sonbott 
unb  IßariS  ftat  freilid)  noäi  Teine  amerifa- 
nifiie  aucb  nur  annäSetnb  erreitftt,  unb  in 
fieaufl  ouf  roertnotte  otte  SBeftänbe  Werben 
biefe  juTiflen  3nftitute  öielen  iörer  ölteren 
©c^weftern  in  Ccutopa  norausrtc^tlidi  nie 
flleidbtommen.  Xafür  »erbienen  fie  burdi 
ibre  flroSe  Stüfitigteit  (oroie  ibxt  jjtattiidjen 
(SinricfihingenDoäeiBeacfitung.  (Sigentümlidi 
ift  Dielen  von  i^nen  bie  SJeclbinbunQ  beS 
atogabetiic&en  unb  be*  ©oüatalogä  in  einem 
einfieitlicöen «üibabet  (Dictionarj  C»t»L), 
inbem  bie  Kutotennamen  unb  bie  faälidien 
@ti[%roöt:ter  ber  3:itel  alf^abetif^  butäiein- 
anber  georbnet  (inb  unb  \o  befonbere  ©ncft- 
tatatoge  uberflüFfig  nierben  follen.  ®ro§e 
SnerTennuns  Derbient  bai  rafc^e,  entfd)(ofFene 
Sorsefien  mit  bem  ^rudC  ibrer  Kataloge. 
3m  ganzen  ^eigt  bie  9ticf|tung  unb  Drgani' 
fation  ber  Egibliotfiefen  in  Slorbamerita  gtoge 
Sie&nliiiteit  mit  ber  in  SnQlanb.  Xie  Pro- 
prietarj-  ober  SnbBCriptlon  Librariei, 
roettfie  6ier  ouf  eine  anregung  ffieni.  gronl- 
line  im  3afiie  1731  fic^  juxüdbecfolgen  laffen, 
fDieten  in  ben  grogen  @täbten  beibet  Qänber 
eine  gleid}  oroge  SloQe.  Soft  fileitfijeitifl  roie 
^glanb  unb  mit  gleichem  (^folg  gingen  ouc^ 
bie  ametilaniidien  ©täbte  not  mit  ber  Orfin' 
bunfl  tton  (Froo)  Poblic  Libr..  fiier  Town 
L.  unb  äbnliib  genannt,  ^on  biefen  gab  ei 
Bor  hiräem  in  ben  bereinigten  Staaten  be- 
reits 649  mit  3689692  Sänben.  @inen  Um- 
fang Bon  me&r  ol8  200000  SÖnben  Joben 
biBber  nur  etroa  6  SBibliotfielen  erreidöt ,  in 
3Bof6ington  [ConKre«»  L.),  Softon  (Public 
L),  ttambribge  aSaff.  (H«r»»rd  Uni».  L), 
enbU*  in  9lero •  Bort  bieAttorL  unb  bie 
Hercantile  Librarj. 


ilei  C.  Jttwatt,  Bsp.  on  tlie 
und.  to  Üie  Bsp.  of  .  .  .  Sniiths. 
»D  1850);  WillJ.Bhesi.Hv 
1  the  Ü.St,  Philadelphia 


indition  and  management,  2  pta., 
'6.   eine  gunbgruBe   oietfeltiflet 


!  Sänber.  Kur  furjc  Er- 
en  bier  aus  Stuglonb  bie  Taif. 
Ibliotbel  an  ©t.  *Beter8butg, 
jibgte  guropaS ,  unb  bie  bed 
KufeumS  gu  SRoBtau ,  ferner 
odanb  finben,  roo  äbnli^  itiie 
üerbältniflmößig  »iele  Siblio* 
;r  ®röSe  unb  roertnoHen  3n- 
i.  3n  ben  norbtfdien  ftönig- 
ienfo  in  benen  ber  iberit^en 
ei  roie  onberroärtB  bie  Sautit- 
itSftäbte ,  roeld&e  aKitteltiunfte 
idjetlammtungen  rourben.  3n 
)ie  in  @t.  ®aÜen,  S0em,  ©in- 
u.  f,  feSr  roettnoae  otte  Se- 
bt  bie  ffiantonalnecfaffung  bem 
njelner  Jebt  ato%ev  i8ibtio= 
ä  entgegen,  bogegen  besänftigt 
i  ifeit  jabliei^er  Iteinerer,  für 

tner  gteit^mögigen  SSoü^bil' 
KontonS-  unb  [onftiger  ISibliO' 

„bie  bffenHidien  SBibtiotÖcfen 

ber  ^dfiotii  Im  3abie  1868"  giebt  ei  ein  Don 
Scnft  6  e  i  6  beorbeiteteä  unb  oon  ber 
©dbroeiaer  ©tatiftifdben  @efellfdbaft  berauSge« 
gebenes  Su^  [iBa[el  1872). 

3.  JfitUfititmUaxt.  Unter  ben  ueriAie- 
benen  fragen,  bei  meltben  binfi^tltdi  bei 
üSibliotbelen  ein  bffentlicbeS  3ntetefTe  in 
Srage  tommt,  bangen  manche,  roie  bie  beS 
ffiigentumSreebteS  an  ben  öffentlitben  Siblio- 
tbefen  unb  ber  SRitroirtung  öffentlitfier  Cr- 
gane  an  ibrer  SJerroattung  gona  »on  ben 
befonberen  Sßerbältnitfen  ber  einaelnen  SBiblio- 
tbefen  ob;  für  onbere  roie  bie  bei  Se- 
nu^ungSretbteS  öffentlicben  !@ibliotbeten 
gegenüber  feblt  ei  j.  %.  noäi  on  ber  erfor- 
berlidien  ßeteölüen  ®runbIoge.  3cb  begnüge 
midö  bier  auf  (ie  nur  binauroeifen  unb  ebenfo 
auf  bie  internationale  SJrage  ber  friegSrecfet' 
lieben  ffintfübrung  öon  öffentlichen  Bibllo- 
t&eten  ober  oon  Xeilen  folcber,  bie  jo  in  ber 
@eFtbii$te  monier  biefer  Sammlungen  fdion 
eine  bebeutenbe  StoÜe  gefoielt  bot,  SJagegen 
gebe  iib  etrooÄ  näber  ein  auf  bie  Sroge  bet 
*Bfli(btejempIare,  bie  bereits  in  ber  ®e(etf 
gebung  oft  erörtert ,  für  ben  gefamtcn 
Sutbbanbel  «on  3ntereffe  ifi  unb  bie  Sßer- 
mebrung  einjelner  fljfentliiet  fflibliotbefen 
ftart  beeinflußt.  3n  ben  meiften  Staaten 
beftebt  für  eine  ober  mebrere  bet  ßffentliiien 
»ibiiotbefen  be8  SanbeS  baS  gefeblicbe  8te4t 
ouf  ein  grciejemplat  aQer  für  ben  Sanbet 
beftimmten  ^rutferaeugniffe.     (Sa  bat  fi* 


548 


Sibliotlgelen 


a.  %.  aud  ber  alten,  6il^  in  ben  Snfana  bed 
17.  3oftr6unbert8    surüdöeöenbcn  (ginridfe* 
tunfl  bcr  ßcnfurcjeni^Iarc,  a.  I.  auS  ber  SIB- 
ßabe  öon  feem:|Dloren,  lücldbe  für  5BrtoHeöien 
ober  Ronaefitoncn  au  entricfiten  toar,  ent- 
n?t(felt,  ift  aber  aud^  nac6  Suföebuna  ber 
3cnfur  —  biefe  befteßt  nur  nod6  in  SRuftlanb, 
ber  Sürlei,  ©gölten  nnb  So^an  — ,  nadft  ©n* 
füftrunp  ber  ©eiüerbefreifteit  nnb  Stnerlennung 
beS  getfttgen  @tgentnntd  tettö  aum  @d^nte 
beS  UrßeberreÄtä ,  teifö  aur  Uebertt)ad6nno 
öon  $re6beUlten,  teifö  nnr  an%  litterarifdöen 
®rünben  beibehalten  Sorben.  Se^terel^,  oigne 
ben  SSerfndb  einer  anberen  aJlotiüieruno,  gilt 
öon  ait^jreu&en  (ffabinetSorbre  t).  28.  XII. 
1824)    nnb    ben    neu^renfeifd&en  5Brot)inaen 
öeffen-gtaffan '),  S>amor)ex  (®.  t).  19.  ni.  1828) 
unb  @d6te8hjio'6orftein  (SSerf .  ö.  10. 1.  1781) ; 
ferner  öon  Satjern  (®.  ö.  28.  vi.  1865),  SBürt* 
temberg  (®.  ö.  30.  l.  1817) ,  ®ro6b.  Reffen 
(äJerf.  t),  6.  X.  1836) ,  anbalt-Seffau-Äöt^en 
(®.  ö.  26.  xn.  1850)  nnb  -SBernbnrg  (®.  ö. 
1.  vn.  1864) ,  ©cfimarabnrg  -  ©onberSbanfen 
(®.  ö.  a  vni.  1852),  ©ambnrg  (SRea.  ö.  15.  X. 
1712)  unb  ßübed  (®.  t).  22.  IX.  1869).    (gbenfo 
in  Defterreidö,  ©d&toeben,  S)äneniarl,  ffianton 
®enf,  ®rieicntanb,  9tumänien,  Serbien, 
aRejilo  (unb  a.  I.  in  Statten).  3n  Urngua« 
lann  ber  $rei«  für  ba8  ^BPidfeteEemDlar  ber 
SBibliotbel  in  Sted^nung  gefteHt  werben ;  aud^ 
in  Defterreidb  finbet  bei  loftbaren  SBerlen 
eine  teitoeife  Vergütung  ftatt.    5Bffid&tesem- 
plare  aur  Uebertuad^nng  giebt  t^  t)on  :t}erio« 
bifdften  öldttern  unb  Heiner  Sitteratur  in 
fielen  Staaten,  ben  öffentlidfeen  Sibliotbelen 
tontmen  biefe  aber  meift  niAt  augute.  Sine 
Sludnabme   mad^t  Sranlreid^    (unb    Slfag« 
Sotigringen  innerlgalb  ^eutf d^lanbd) ;  Italien 
unb  Oefterreidö  baben  $f(i(itei:enU)lare  fo- 
tooU  für  poliaeilid&e  toie  für  ©tubienamedte. 
3n  ben  beutfdben  ©taaten  ift  öon  »uiibönb- 
lerlreifen  aul^  ber  ^ftid^te^emDlarattJang  ald 
unbillig  ftarl  angefeinbet  Sorben,  unb  ntand^e 
©tagten,  öor  allem  ©adöfen  (mit  Sei^jaig/ 
bem  6aut)tfi6  bed  beutfdben  Sud^banbetö), 
baben  ibn  bedbalb  gana  aufgeboben.   Snbel^ 
läßt  er  fid6  nidftt  nur  mit  ber  Slottoenbigleit 
t)on  ©ammelfteQen  für  bie  gefamte  Sanbed- 
litteratur  unb  bem  befonberen  Sntereffe  beS 
»ud^banbete   felbft   an   foldben   ald  böd^ft 
nü^IiÄ  unb  n)ünfcbendn)ert  t)erteibigen,  fon« 
bern   m.  @.  aucb  atö  Srfat  für  ben  be- 
fonberen  ©döufc,  toeldfeen  baS  gebrudtte  gei- 
ftige  Eigentum  gegen  Stad^brudE  geniest,  febr 
tt)obI  redötfertigen.    auf  biefen  ©tanb:|Dunft 
ftellen  fidö  audft  War  unb  lonfequent  biejeni- 
gen  (aabtreidben)  (Btaattn,  bie  ienen  ©d^nfr 
in  biefer  ober  jener  gorm  bon  ber  Abgabe 
ber  Sflidötejenujlare  abßängig  mad&en.  ©a* 

1)  3für  Reffen  {.  «[u«fd&r.  b.  26.  VI.  1829 ;  im 
ehemaligen  ^er^ogtum  9{affau  finb  ed  lieber- 
»ad^ung8ejenH)tarc  {&>.  ö.  4./5.  v.  1814). 


bei  ttjirb  aber  —  unb  barin  äuScrt  Rdö  bcr 
Sinftug  ber  nebenbergebenben  litterarifdöen 
3Joedte  —  bie  Slbgobe  nidbt  nur  üon  foldben 
S)rudttt)erlen  berlangt,  für  meldöe  Z)rudCer 
ober  Serteger  ben  ©dbu^  gerabe  in  S(nf|)rudb 
nebmen,  fonbern  für  bie  aRbglid^leit  iebei» 
feiner  Sraeugniffe  fdöü^en  ^^  laffen,  ift  ber 
SBudöbanbel  im  ganaen  für  aOe  biefe  abgäbe« 
:t}f(id^tig.  3tiäit  au  leugnen  ift,  ba%  Tte  bie 
Verleger  ie  nadö  ber  Slrt  ibred  Serlaged  un« 
gleidö  trifft.  Sludd  ift  bie  d^bl  ber  (£sem^(are, 
eben  bt^  9lebena)oedted  toegen,  a.  X.  bbber, 
atö  ber  ©dbui^  aOein  erforbem  mürbe.  SHeS 
gilt  bon  ßnglanb,  JooDanb,  ©Manien,  $ortu« 
gat,  ben  SSereinigten  ©taaten  9torbameri{ad 
unb  anberen  au6ereuro))aifdben  ©tauten ; 
ebenfo  in  Sflorioegcn,  mo  iebodb  ber  10  flton. 
überfteigenbe  93etrag  vergütet  mirb,  unb  in 
Sritifdö*3nbien,  mo  bie  Regierung  ben  ®e- 
trag  für  bie  5BfIid6te?em<)tare  gana  erfefet.  — 
dfm  einaelnen  meid^en  in  ben  t)erfdöiebenen 
Säubern  bie  Seftimmungen  über  biefe  Stbgabe 
febr  t)on  einanber  ab:  bier  ift  ber  Serleger, 
bort  ber  ^rudCer  abgabe^flidötig ;  ed  medbfelt 
bie  SabI  ber  ßjemDtare,  bie  i)öbe  ber  Strafe 
im  UntertaffungdfaUe  sc.  StUed  Stöbere  finbet 
man  in  bem  Sudöe  öon  3ob.  3ran!e, 
2)ie  Slbgabe  ber  $flidbtei?em4)Iare  bon  S^rud*- 
eraeugniffen  mit  befonberer  93erüdtfidbtigung 
$reufend  unb  bed  ^eutfdöen  Steid^ed  (Serlin 
1889).  3ur  ®efdöid6te  biefer  (£inrid6tung  in 
^eutfd^Ianb  f.  aud^Sriebr.  Rat>t>  in  feiner 
®efdbidbte  bel^  beutfdben  S3udöbanbetö  bid  in 
bal^  17. 3abrb.  (Sei^aig  1886)  an  üerfd^iebenen 
©tetten. — 

ItitUtatat: 

@e^en  mir  ab  t>on  ben  übrigens  niAt  fe^r 
ja^Iretd^en  unb  meift  Alteren  Md^em  über  bie 
Xed^nif  ber  S^ermaltuna,  fo  betreffen  bit 
@d^riften  über  bie  ®ef^i($te,  ben  SBeftanb  unb 
bi^  SÖirlfamfcit  ber  Söibltot^elcn  öoraugSiDctfc 
einzelne  SBibliot^efen  ober  fold^e  einzelner 
Sanber,  öon  bencn  jum  Xcil  oereitS  bie  Siebe 
toax.  ^dloemetneren  SbarafterS  ober  boc^ 
»eitere  Gebiete  umfaffcnb  fxnb:  (£.  ®uJiaD 
®ogc(,  Sitteratur  früherer  unb  nod^  ocftc* 
l^enoer  europ&ifd^er  bffentlicber  ut(b  ^or^ora«« 
tion8-93ibItoÄeCen  (ßetpaig  1840),  ein  »caen 
ber  reid^en  ^cad^rid^ten  aur  ©efc^id^te  ber  m* 
bliotlgefen  nod|  immer  braud^bared  9uc^; 
Edw.  Edwards,  A  statist  view  oftbe  princ 
|)ubl.  libr.  in  Enrope  and  the  ü.  St  of  a.  Am. 
(in  Jonm.  of  the  Stat  Soc.  XI,  London  1848, 
©.  250—281).  2)  e  r  f  e  I  b  e ,  Memoire  of  Hbra- 
riea,  2  voL  (ßonbon  u.  Seipatg  1859).  Vic  G. 
Qnesada,  Las  bibliot  europeas  j  algfnnas 
de  la  America  lat  T.  I  (Baenos  Aires  1877). 
^ertt^oU,  befonberd  aud^  megen  ber  .Tables  of 
the  principal  libraries  tiiroaghoat  tne  world^, 
meldte  in  Cna^per  f^orm  tin  reid^ei^,  auf  ortgi« 
naien  SD^itteilungen  berul^enbed  ajlatertal  bieten^ 
ift  ber  ^rt.  „Libraries"  (bon  ^.  91.  Xcbbcr 
unb  (S.  (£.  Xl^omaS)  m  ber  Encjdopaedia 
Britannica  9.  ed.,  vol.  XIV  (Edinburgh  1882). 


ajibtüptöeten  -  »ieifclb 


eon  SeitfE^riften  tommt  in  Sttrat^t:  Keuei 
«tudaer  f.  «ttliogr.  ii.  »itil,  SBifl.  (atrtben) 
1866— S6:  RentraSl.  f.  »ibliot^eiametcti  (fieip- 
jig)  fett  1884 ;  mvirt»  d.  bibUotecbe  (f  inoM) 
P  1888;  Librerv  tSonbonl  \tü  1889,  Bor^o: 
libr.  Chronicle  1S84— 88  unb  HoDthlv  Notes 
feit  1880;  Libm7  Joamal  {Slm-Virct)  feit  1877. 
a.  »siaSfo. 


«itl,  «abritl. 
geb.  1430  in  Sveter,  mar  Xombtebiaet  ju 
aRaiitj,  bonn  Sröpft  bet  SBrlefterlonateflation 
Dom  flemeinfatnen  £e&en  in  i5ut(&odä,  ft^Öter 
in  UrSadi ;  feit  1484  raittte  er  an  ber  Uni' 
üetiitöt  Saibinflcn  olB  *Cxofef(or  bet  ^j^ilo* 
[otfiie  unb  ^öeoloaie-  ®r  ftorb  in  lüBtnßen 
1496. 

3n  (einem  ^auptnjerte  „Calla  li- 

tome  in  maf^tn  senteDÜumn  libr  in 

1501)  be^anbelt  et,  ^um  Seil  in  ed  m 

Äinne,  eine  Steige  roicttt^nftlit^et  V, 

Diit.  16).    3n  feiner  ^teiaie^ve  t  e- 

ben  für  obiigteitlii^e  Sojen  ein  ix 

übrigen«  ^evOor,  bog  ffiu  bie  S  eS 

aibeitdlD^nefi  im  roefentllc^en  bi  De 

entfieibenb   feien    wie  für  bie  «  eB 

5Bteife6  bei:  SBaren  fQn*Mtio  10).  e- 

at^tung    oerbient   feine  Se^re  a  ib 

aKüngraefen  (Qa.  9).  Si  jeiat,  roie  bei  raaififenbe 
SeifeBi;  jui  Secbc&itgung  Mi  einfachen  Xau|(^' 
^anbeie  geführt  unb  ben  Qtebiaut^  beS  Stloei 
notmenbig  gemarkt  ^abe.  „Ideo  neceMe  fnit  in- 
venire  medium  ^^aad,  qiuntiute  porvam.  nt  ejni 
detntctio  liTe  diminntio  fkcile  perpendstnr  et  de 

vel  Mictorittt«iD  habeotiR  indfriiitDiD ,  ne,  ei  qoi- 
libet  moDetaret,  ralor  ejoi  vuiaietar  nee  dinoBce- 
retu  aat  fftlnScaretor  et  per  hoc  aeqii&litiis  in 
commiitatioDibDa  non  serraretiir.''  3n  begiig 
auf  boe  SSefen  bet  aRünje  unteif (Reibet  er  biet 
fünfte:    materia  metall&u,  qnantitas  ponderli, 

finblica  forma.  Blofc^er  bemeilt,  ba|  eiet  in 
einen  itnfit^ten  flbtr  bae  OteU»  unb  Utanjraefen 
auf  ben  @c^u(tent  bei  gingen  fianjbftfi^en 
SoOBRiirtee  91icoloue  OieSmiuS  (f.  b.) 
flfinbe,  beffen  Siünjt^eoiie  aur^  ^eute  m)d(i  oli 
m  oßen  mefentlii^en  fünften  ri^ttg  bejeii^nct 
werben  muß-  — 


»etöL  über  »iet:  Sofiaer,  fflefi^.  b.  Kot. 
e.  21  ft.  Serfetbe,  Die  »tüte  beutf^et  Sa- 
ttonatblonDTniC  im  Seitalter  ber  SefocntatiDn  in 
ben  Berii^ten  Aber  bie  BeiBonblungen  ber  8. 
fftifif.  »efettfc^oft  bet  «Biffenfi^aften  ju  fieipjig ; 
BE|fIoIofl.'&ifiDnl[Ae  Sinne.  13.  Sb.  (1861)  &  146 
ffl.,  befonoeiS  ®.  164  fg.  —  ungemeine  beutfAe 
iftoBtap^ie,  II  (Seipjlg  1876),  C  622/623.  — 

s.  e. 


fittlftlb,  3ah0b  iiitlittd),  icnlirrr  vnn, 

geb.  am  3t.  m.  1717  ju  ßambucß.  Er  ftubiertc 
feit  1732  in  Serben,  bereifte  1735  bie  5Rieber- 
lanbe,  Srantreidb  unb  Snglanb  unb  tvurbe 
X739  »on  bem  bamoliaen  ftronptinaen  öon 
^reugen  nacb  [Rfieinäberg  berufen,  Ölacfi  bet 
S^Iironbefteigunfl  ?friebridi  n.  mar  er  in  uer- 
fiiebenen  ©tettungcn  im  biDlomatifien 
Xienfte  tftötig,  tourbe  1743  e^renmitnlieb  ber 
aiabemie  ber  SBiffenftiboften  unb  1747  u.  o. 
Kurator  oaet  preuitfien  UniDetTitöten.  3nt 
3Q6re  1755  aog  er  ficb  au6  bem  öffentlidien 
Seben  auf  feine  ®üter  in  SCtenburg  aurüd, 
roeldbe  er  nur  mä^ienb  bes  fiebenjäbrigen 
ftrieae«  Decliefe,  um  1763  obermais  natfi  bott 
jutüdaule^ren.  Sr  ftac&  in  Stltenburg  am 
5.  VI.  1770. 

3n  tiDlISmittfifiafttiäer  Sinfit^t  fte^t  er 
im  tnefenttlic^en  auf  mertantitiftifc^em  @tanb' 
puntte  unb  ftimmt  im  orolen  ©an^en  mit 
ber  iJFribericianifäien  $ra£i8  überein,  fo  s-  $. 
in  ber  Senölterunggfrage,  im  @elbn)efen  ic. 
Dafleflcn  bctunbet  er  in  anberen  ^untten 
freiere  Slnficfiten,  fo  u.  a.  in  bet  ©eroerbe- 
politif;  er  Derffiirft  XRonopoIe,  lägt  pttUite' 
gierte  öonbeisgefetlfcfiaften  nur  unter  be- 
ftimmten  ^otauSfetiungen  gelten  ic. 

SSon  feinen  ©tftriften  (er  fdirieb  faft  alle 
ftanjöfitdb)  finb  foEgenbe  Biet  ju  nennen: 

InrtitDtioDs  politiqueB,  2  ebe.,  1760,  2.  Hüft. 
1767.  (Moc^  feinem  Zobt  etftfiien  1772  ein  3. 
»anb.)  a)ie|ee  SßeiC  rouibe  inS  ^talienifAe, 
3)u!fifcbe  unb  Seutfi^e  Obecfebt.  2)ie  beutfAe 
«uSoabe  fübit  ben3:itel:  3)ed  ^tei^.  D.  «ielefefl) 
fe^ibeodlf  bei  €taatSIunß,  2  Cbe.  ^Qberf.  con 
3.  e.  ©ottfc^eb  unb  3-  3.  eAwabe),  S9ie«Iau 
unb  Seipäig  1761,  2.  tüfi.  1764 ,  S.  Huff.  1768 
(3.  Seil  1773).  —  Lettrea  fwniUeres  et  antre«.  2 
tebe.,  1763,  2.  «uBg.  1767.  Sieutf^  u.  b.  I-: 
»ea  5t^,  0.  ».  fteunbft^Qftlic^e  »riefe  nebft 
einigen  aitbeien,  2  Sbe.,  ieanjig  unb  Seipjig  1766, 
2.  Wuäg.  1770.  —  Snjeinen  legten  üebenBio^ien 
gab  et  eine  beutfi^e  ©ofienftlirift  Berau«:  Der 
tremit,  eine  moralifc^e  S8o(^enfc^rift ,  12  Sieile, 
SeiiJStg  1767—1769.  — 


Sergl.  über  «ielfelb:  ffiof^ei,  ®ef(^.  b. 
91at.  €.  426  fg.  Seifelbe,  Sie  boOetoiit- 
frfia^lic^en  flnfit^ten  Silebric^  b.  &x.  in  ben 
Senaten  über  bie  Sern  anbiungen  bei  S.  fftAf. 
®efe1Ifdaft  ber  SSiffenfmaften  ;u  Sei^iMa ;  pbtliv 
to^if^-^iftorifctie^SIaffe.  18^»b.  (18^)  S._  1  fg., 

etbeilM^fettrei  a~nn*e  ITO^eetlin  17^1 0768  fg. 

—  aUgemetne  beutft^e  »logtap^ie,   11  (Seipgig 


560 


Sier  unb  93ter6efteueruno 


M 


fiter  mh  ßkihtfituttnu^^). 

I.  ^n gemein c8:  1.  öegriff  unb  (£tb* 
motoaic  beä  «Borte«  ^.»ter''.  2.  8ut  ®efd^td^te 
beä  ©icrc8.  EL.  ©ierfteucrn  cinft  unb 
i  e  fe  t :  1.  ©inleitung.  2.  öeftcuerungÄücrööIt* 
ntffe  in  ben  eiue^Inen  Staaten :  A.  2)eutfd^ianb. 
Einleitung,  a.  S^orbbeutfc^eSBraufteueröemein" 
fc^aft.  b.mbern.  c  Württemberg.  d.2Baben. 
e.  (Slfofi-ßotlQringen.  B.  Deperreid&*Ungarn. 
C.  Stauen.  D.  d^rogbritannien  unb  ^rlanb. 
R  gfranfreid^.  P.  Slußlanb  mit  gfinnlanb. 
G.  ^oSanb.  H.  Belgien.  I.  ©darneben  unb 
9Jor»egen  nebft  S)änemarf .  K.  Uebrige  Staaten 
Europa«.  L.  SSereinigte  Staaten  üon  ^me- 
rif a.  m.  @  d^  I  u  g :  Sefamtergebni«  mit  aQ^ 
gemeiner  ftatiftifc^er  Ueberfic^t  unb  t)erglei' 
qenber  iBeftirec^ung  ber  üerfd^tebenen  befte^en^ 
ben  ©tcuerf^fteme. 

1.  fitgriff    tmh    (ft^mologie   to    ttottx» 

fiter**.  Unter  Sier  mirb  oen)öl6nfid&  ein 
burdb  tDeinifie  ®ärung  ogne  2)efttIIatton 
erzeugte«  unb  nod&  in  einem  gciriffen 
@tabium  ber  Sladjgälbrung  befinbUcbe«,  au« 
aWalS/  JDo:ufcn,  i&cfc  unbSSBaffer  fier* 
gcftelltc«  ®ctrön!  üerftanben ,  irenngleidö  in 
ben  t)erf(biebenen  biereraeugenben  Sdnbem 
—  fofcrn  bafclbft  nicftt,  mic  b.  89.  in  SoJjcrn, 
ein  Bcaüglidöc«  gefefelidfee«  ©erbot  beftefit  — 
me^t  ober  minber  audb  nodö  anbcre  Stoffe,  loic 
ä.  8.  Octrcibe  öerfd^iebener  Slrt  Slci«,  grüne 
©toric,  ©törlemcftl/  ffartoffetmeM,  ßudtcr, 
©^ri*  2C.  aur  SScrtoenbung  lommcn.   (öergl. 

bie  ben  SRotioen  gu  bem  ®ef e^enttourf ,  betr.  ben 
^rte^r  mit  9^a§rung9mitteln,  ®enugmitteln  unb  @e» 
bratt49gegenpnben  —  itt^t  ®.  D.  14,  V.  1879  im 
91.  (9.^61.  1879  e.  Uö  fg.  —  aU  Einlage  A  beige« 
gebenen  2)entf4nft  be«  9tet4«gefunb§eit9amte«  in  ben 
9tei4«tog«toer^anbIungen  t>.  1879,  9b.  iv,  @.  i98  u. 

202). 

*)  S)er  ^err  ©erfaffer  biefe«  ^uffaje«  l^at 
ben  if^m  feiten«  ber  9iebaftion  jur  Verfügung 
gestellten  9iaum  um  ein  SBebeutenbe«  überf^rit« 
ten,  fo  bag  ber  9[rtifel  erl^ebtid^  (ünger  gemorben 
ift,  al«  in%u«fid^t  genommen  mar. 

9Benn  bennoc^  bie  Unterzeichneten  btn  iSuf« 

t3(  unt^erfür^t  mm  ^brud  bringen,  fo  gefd^ie^t 
ie«.  meil  eine  fo  grünblid^e  unb  fac^funbige  SBe« 
^anblung  ber  ^ierfteuer  unter  eingebenber  ®e« 
rüdftd^tigung  ber  betreffenben  SSerl^ftltniffe  auc^ 
be«  9iu«ianbe«  ftc^  fonft  nirgenb«  finbet  nm 
bal^er  bieten  unferer  fiefer  »iHfommen  fein 
bürfte. 

2Bir  tonntm  un«  aber  au.  einer  unberfür^ten 
VBieberaobe  um  fo  eber  entfd^Iiegen,  al«  bie  %er<* 
Iag«bu$BanbIunä  ßd^  in  banfen«mertefter  Weife 
bereit  ern&rt  f^at,  Die  borliegenbe  Lieferung  be« 
ly^anbmbrterbud^«"  3  Sogen  ftftrfer  au«$ugeben, 
obne  ben  $rei«  ber  Lieferung  $u  er" 
^o^en. 

5Die  ^erau«geber. 


Ueber  bie  SDbftammung  be«  beutfd^en 
SBorte«  „öier^  —  altfiodfeb.  pior  unb  bior, 
mitteCgod^b.,  neubod^b.  unb  neunieberl.  bier, 
frieriftft  bior,  bier,  ongelf.  beer,  engl,  beer  unb 
altnorbifdö  bjorr  —  jinb  bie  Stömotogen 
nidfet  einig:  3.  unb  SB.  ®rimm  (3)eutfd^. 
SBörterb.,   Seip^ig  1864,    ©b.  I,  @p.  1821^^) 

leiten  ba«felbe  öon  bem  latcinifd&en  „bibere" 
ab,  tt)a«  bagegen  S.  ft  l  u  g  e  (St^mol.  SBbrterb. 
b.  beutfd^en  ©prac^e,  4.  «uff.,  ©tragburg  1889, 
®.  29)  abicbnt  unb  bie  SSern)anbtfd6aft  mit 
einer  altgermanifdöen  Seacidönung  für  ®erfte 
„brewwo",  altnieberb.  „beo"  gegeben  finbet, 
tüonaäi  öicr  gleidb  ®er[tenfaft,  iüeld6e  SLn- 
fd^auung  aud^  fdbon  Slbelung  (©rammatifd^" 
fritifd^e«  SBörterbud^  b.  ^od^b.  ailunbart,  äBien 
1811,  ©b.  I,  @p.  1008/9)  unter  ©intüetfung 
auf  ba^  angelfodöfifdöe  „bere"  —  ®erftc  — 
öertrat.  S)a«  franaöfifdbc  „biire**  unb  ba^ 
italienifdbe  »birra«  finb  au«  ®cutfd6Ianb  babin 
übertragen.  Sei  ben  ®alliern  bieg  ba«  Sier 
„cerevisia",  angeblidfe  t>on  bem  leltifdöen 
SBorte  „zerwe" ,  ®etreibc ,  abgeleitet  —  unb 
biemad^  beute  nod^  in  ©Manien  „cerreza*'  unb 
in  Stauen  neben  „birra"  audb  »cerTogia".  Sei 
ben  ®ermanen  marb  ba«  au«  ®erfte  ober 
anberem  ®etreibe  bereitete  ®etränl  „öl" 
unb  „Ale*'  genannt,  meldb  letztere  93e^id^nung 
beute  nod^  in  @nglanb  für  eine  beftimmte 
®attung  ^ier  gebrdudbUdb  ift,  trobrenb  in 
©d^meben  unb  ^önemart  99ier  überbauet 
nod6  „öl«  beigt. 

2*  3t»  (ftefdiidite  b(K  fiitn».  3u  tpeldber 
3eit  unb  t)on  tpem  ober  toenigften«  wn 
tuetd^em  IsBoHe  bit  ^nft  be«  93ierbrauen« 
rrerfunben''  toorben  ift,  bat  bie  gefdbid^tlidbe 
Sorid^ung  nid^t  bar^utbun  bermodbt  unb 
alle«,  tpa«  in  biefcr  Se^iebung  in  ben  ücr* 
fd^iebenften  SSariationen  bi«  jeti^t  borgebradbt 
hjorben  ift,  gebiert  ber  gäbet  ober  minbeften« 
bodb  lebigtid  ber  Vermutung  an,  ba  t^oHtibe 
Quellen  bierfür  mangeln.  Z)a6  bagegen  bie 
(Sraeugung  t)on  toenigften«  bieräbnlicben 
®etränlen  au«  ®etreibe  unb  in«befonbere 
®erfte  fdgon  im  Slltertum  nidbt  nur  betannt 
fonbem  audb  tueit  verbreitet  tuar,  bie«  ifi 
burdb  eine  binretdgenbe  3abl  bon  3eugniffen 
auger  ßireifel  geftettt.  SU«  äftcfter  urlunb- 
Udber  Sladbtfei«  tuirb  ein  egt}:bttfdber  $at)^ru« 
(pap.  Anast  IV)  beseidbnet,  beffen  ©dfelug  unter 
anberem  aucb  bon  ber  Sierfabritation  in 
einer  ))baraonifd&en  Brauerei  bonbelt.  ^ergl 
hierüber  „^egl^ptifd^e  ©d^reiberbriefe"  t>on  Dr. 
£  au  t  b  in  ber  geitfc^rift  ^^a«  t!(u«tanb'',  «Lug«« 
bürg  1871,  e.  494  fg.)  Db  aber  biemadfe  bie 
Verbreitung  biefe«  ®etränte«  unb  ber 
^nntni«  ber  ^erfteOung  be«felben  bei  btn 
übrigen  SSöHem  be«  SUtertum« ,  tt)ie  mebr- 
fad^  barautbun  berfu($t  n?irb,  kuirtlidb  wn 
(Sg^))ten  au«gegangen  ift,  ober  ob  jene 
^enntni«  nid^t  ettoa  unabbängig  bierbon 
aucb  bei  anberen  üBolIem  felbftönbig  ficb  ge« 
bilbet  bat,  lägt  Rdb  mit  »eftimmtbeif  nicbt 


99ier  unb  99ter6efteuerung 


561 


ttacbtoeifen.  iffttüiexe»  l^ierüber  fie^e  bei  $.  b. 
h.  $Iani(,  ^a^mtt,  feine  ^Bereitung  etnft 
imb  je(t,  a^find^en  1879,  mofelbft  aud)  bie  be^ 
afiglic^en  ^(egfteQen  au9  ^erobot,  2^eo))l^raft, 
^linii^,  2)ioborud  ®icu(u9  u.  a.  miebergegeben 
pnb). 

lieber  bai^  alte  germontfcfie  öier  ift  nur 
iDenig  belannt  unb  bilben  bie  ßau^tqueUen 
hierfür  lebiglidg  bie  norbifcbeaRtjt^oIogie  unb 
bie  belannte  ©teDe  bei  Tacitus  de  situ,  moribos 

popuUsque  Germaniae  Cap.  23.     Slui^   ber  tior« 

larotingifd^en  Bett  Ttnb  audb  nur  einzelne 
kuenige  Sladgridbten  aber  Slbgaben,  toeld^e 
6ier  unb  ba  öom  Sier  su  leiften  lüoren,  öor- 
Iganben;  bagegen  bringt  bie  Seit  ft'artö  bed 
<8ro§en  etiüaö  nähere  Slufllörungen  in  beffen 
€apitiilare  de  villiß,  ini^befonbere  über  bie 
tlrt  ber  i&erftcllung  beÄ  bamaligen  S3iere0. 
^er  SSermenbung  t)on  $>ot)hn  6ievbei  ift 
l)afelbft  nodb  nid^t  ermahnt,  oitüoW  m  jener 
5eit  bereit«  an  einigen  Orten,  nomentüdö 
im  heutigen  ndrblidben  granlreidg  n?ie  auc^ 
in  S3at)em  £)0))fengörten  t)or]ganben  getoefen 
fein  foDen.  Urlunblidb  nadbgetuiefen  ift 
übrigen«  bie  SSermenbung  be«  £)o))fen«  ^ur 
Sierbereitung  crft  au«  beut  3al&re  1079. 

Die  öefugni«,  Sier  au  brauen,  ftanb  nodö 
bi«  in  bie  aRitte  be«  ^egnten  3algr6unbert« 
<tl«  freie«  ©ererbe  jeberntann  au,  menn  aud^ 
einaelne  Sefdbränlungen  fdöon  aur  Seit 
j^aifer  Submig  be«  frommen  au  gunften  ber 
fttöfter  unb  geiftlidöcr  Stifte  t)or!amcn. 
«uÄ  in  ber  erftcn  3eit  ber  ©ntfteöung 
•grdgerer  Slnftebelungen  burc^  bie  Bereinigung 
i^er  bi«  bal^in  üereinaelt  mol&nenben  SBe« 
l)öRerung  in  gemeinfamen  äBoIgnftätten  unb 
ber  immer  meiteren  äRel^rung  unb  9lu«- 
*c6nung  berfelben  feit  ©einridfe  bem  ginller, 
audg  ;r@tabteerbauer"  genannt,  ftanb  ba« 
Äedöt,  ©ier  m  brauen,  nod6  unbefd&ränlt 
lebem  3ntt)o6ner  beam.  Sürger  in.  atöbalb 
jeboct  ftreifte  ba«felbe  ben  (S^aralter  rein 
:iau«n)irtfd6aftlid)er  f^orm  ab  unb  bilbete  ftdb 
.%um  get9erb«mä|igen  Setriebe  au«,  ^ier* 
mit  n)arb  jene«  Stecbt  aUmäglid^  an  ben 
IBefift  bestimmter  Käufer  gebunben  unb  al« 
„Sicreigen",  „©rauerbe",  „reale«''  ober  „ra* 
biaierte«*'  SBraured^t,  „öraugcred&tfame"  unb 
bergl.  beaeid^net.  2)ie  dngaber  biefer  Stedbte 
bilbeten  fobann  bie  actfilreidbe  unb  ange» 
.  f eigene  Sraueraunft  ober  -gilbe  (in  Hamburg 
^örauer-@c«!oj)'').  Uebrigcn«  übten  bie- 
felben  ilgr  beaüglidge«  Siedet  Igäufig  nid^t 
fetbffc  aM,  fonbem  t)er^adöteten  ba«felbe  unb 
geftalteten  c«  fo  für  Rd&  b^  einer  ficöeren 
ffeen  3a6re«rente.  SReörfadfe  ftanb  in  ben 
Stäbten  ba«  S3raured^t  aud^  nur  ber  ®e« 
meinbe  al«  folÄer  au,  toeldbe  ba«felbe  al«- 
bann  an  einaelne  IBürger,  in  ber  Siegel  mit 
ber  ®erj)Bi(5tung  be«  „Steifiebrauen«"  im 
ftöbtitd^n  Sraul^au«  unb  gegen  (Entridgtung 
Jbeftimmter   Stbgaben   n^eiter   oerließ.    3n 


einaelnen  ©tauten  Iginn^ieberum  galt  ba« 
^aured^t  al«  tanbe«l&errUdge«  9tegal  unb 
tourbe  6ier  legenmeife  t)ergeben  ober  mie 
a.  89.  ba«  S3rauen  t)on  meinem  SBeiaenbier  in 
SBa^ern  bi«  aum  3a6re  1798  au«fdbtte6lidb  sn 
gunften  ber  lanbe«6errlid6en  ßaffe  betrieben. 
—  aJlit  ber  SSraubefugni«  tvav  aber  nod6 
nidbt  )Don  felbft  aud^  ba^  89ierfdöanlred^t  Der- 
bunben,  fonbern  mu§ten  ba«felbe  bie  @täbte 
meift  erft  )Dom  Sanbe«l5errn,  bie  9ieidb«ftäbte 
burd^  laiferlid^e  SBetoiUigung  erlangen.  2)ie 
®rteilung  erfolgte  in  ber  Siegel  gegen  Sufer- 
tegung  bestimmter  SJer^jflidötungen,  hjic  lieber- 
nal^me  lanbe«l&errlidber  ©d^ulben,  ®en)al&rung 
t)on  darlegen  u.  bergl.,  fd^log  aber  aud^  in 
fid^  ba«  t)or  allem  angeftrebte  93ierbannredit 
(audb  93iermeilen-  ober  Sieratoang«redbt  ge- 
nannt), b.  i.  ba«  9ted^t,  innerhalb  be«  @tabt- 
gebiete«  unb  einer  „^eile"  ring«  um  ba«- 
felbe  alle  ©d^anlftätten  au«fd6lie6lidg  mit 
nur  in  ber  betreffenben  ©tabt  craeugtem 
Sier  m  t)erlegen,  fotoie  frembem  IBiere  ben 
Eingang  in  ben  Sannmeilenbeairl  enttoeber 
gana  au  oerfagen  ober  boc^  nur  auf  iebe«- 
malige  befonbere  (Erlaubni«  gegen  (Sntrid^- 
tung  Igoger  Slbgaben  ober  unter  fonftigen 
SSefdöränlungen  au  geftatten.  —  Den  ßlöftem, 
©tiften  unb  ©tabten  gefeilten  lid^  anä^  noc^ 
bie  Stbeligen  am  Sanbe,  bie  Oberlgof«-  unb 
9littergut«beft6er  al«  Sraubered^tigte  bei, 
n)eldbe  biefe«  ilgr  Stedöt  teil«  al«  auf  ©en^olgn- 
l^eit  berugenb,  teil«  t)on  befonberer  lanbe«- 
gerrlid^er  ober  laiferlidber  SemiQigung  ab- 
leiteten unb  an)ar  gleidö  ben  Qtabttn  unter 
Slu«be]gnung  auf  einen  beftimmten  S3ann« 
beairt 

3ebe  biefer  fflaffen  Don  SBannbered^tigten 
f udöte  iftr  „:|Drit)ilegierte«  jus  braiandi"  eifer- 
füd^tig  BVi^  toalgren  unb  gegen  (Singriffe  in 
ba«felbe  ftet«  feicrlidöft  m  remonftricren, 
tt)oburd&  e«  an  ©treitigleiten  natürlidö  nicftt 
feßlte.  —  Seil«  6ierburd6  üeranlaftt,  teil«  au« 
geloerb«-,  gefunbfteit«-  ober  fonftigen  l)oliaei- 
lidgen  Stüdfid^ten  gelangte  aUmäglidb  eine 
Stetige  lanbe«]gerrlid^er  tüit  ftdbtifd^er  ^oliaei- 
lid^er  SSorfd^rifteu  aur  ISinfülgrung,  meldte 
fomogl  bie  Sefugni«  aum  ItSrauen  unb  Slu«- 
fd^anl  be«  93iere«  im  allgemeinen,  mie  aud& 
bieäSenu^ungber  gemeinblid^en  unb  fonftigen 
SBraulgäufer,  bie  Slu«übung  ber  IBraugere^t- 
fame  burdb  $adöter,  bie  Sufnal^me  unb  ba« 
gegenfeitige  SSerlgalten  t)on  99raumeifter  unb 
©efellen,  ba«  SSerbältni«  ber  SBrauer  au  btn 
SBirten  (SRot-  mie  greitoirte) ')  u.  bergt  m. 
in  regeln  fudbten ,  ebenfo  aber  aucfe  genaue 

1)  Unter  „92ot»trten''  mürben  aUe  jene  Derflanben, 
meldiie  einem  8rau^au9befi^r  mit  ber  fßttpfUd^tnnQ, 
i^r  ^ier  auef(^(tegli4  ^on  bie{em  )tt  be^ie^en ,  bur4 
lonbeS^enlid^e  Verfügung  betgelegt  ober  wel^e  ju 
bem  Orauereitn^ber  gtunbbar  ober  beffen  &tndft$* 
bartett  untmoorfen  UKiren ;  bie  übrigen  S^irte  waren 
„greiwirte". 


552 


S3ter  unb  IBierbefteuetung 


©cftimmunöen  über  aJlcitöc  toic  Art  bcr  bei 
ber  ©crftclluno  bc8  95icrc8  su  ücrmcnbenbcn 
äRaterialien,  über  bie  (Sinfe^ung  befonberer 
ftommtffioncn  aur  Untcrfudbung  ber  Siere, 
über  bcn  5Bretö  beä  83icrc8  zc.  entbleiten, 
unter  ftcb  aber  je  nadö  bcn  totalen  SSerbält» 
niffen  unb  SanbeSeinrid^tungen  in  ben  ein* 
seinen  ©tobten  unb  ßcmben  natürüdb  fcbr 
öerfd&tcben  tüaren.  ®inaetne  biefer  (Statute, 
Sßanbate,  SSerorbnungen  zc.  batieren  fcbon 
aus  beut  12.  unb  13.  Sabrfi.,  bie  lüeitauS 
größere  SDlebraabl  aber,  fotoeit  überbauet 
belannt,  erft  öon  ber  SRitte  beä  16.  3abrb. 
an.  SRit  biefem  lefeteren  3eltpun!te  batte 
übrigen«  bie  ^Bierbrauerei  in  S)eutfdblanb, 
tüelcbe  fdfton  im  13.  Sabrb.  au  bober  Slüte 
gelangt  mar,  aucb  bereit«  ibren  ^öbe^untt 
erreicht,  atterbing«  mebr  im  Jlorben  atö  im 
@üben.  äBäbrenb  be«balb  aucb  einzelne 
norbbeutfcbe  Siere,  mie  SJremer,  i)amburger, 
ffiimbeder,  Sraunfcftloeiger  (SKumme),  bau- 
nöüerfdöe«  (SBro^ban),  ©arbelegener  (®arlet)), 
®o«Iarer  (®ofe)  u.  a.  »iere  rtjeitbin  berübmt 
iraren  unb  fd&on  feit  bem  13.  Qabrb.  ®egen- 
ftanb  be«  ßanbetö  unb  ber  S(u«fubr  bilbeten, 
tvav  t)on  einem  fübbeutfcben  S3ierbanbel  ober 
(fe^jort  au  iener  Beit  nirgenb«  bie  Äebe ;  e« 
berrfdbte  bier  einerfeit«  mefentücb  nodö  ber 
®enu6  be«  äSBeine«  )dox  unb  anbererfeit«  toax 
aucb  bie  iBiereraeugung  überbauet  nocb  in 
!einem  folcben  Umfange  betrieben,  baS  bier- 
burcb  mebr  al«  ber  lolate  89ebarf  batte  be« 
friebigt  toerben  !ßnnen.  3m  Sabr e  1293  mürbe 
fogar  in  SSatjern  ba«  «3}ier  briöen"  für  ein 
ganae«  3abr  unterfagt;  ba«felbe  gefd&ab 
nodö  in  ben  Rubren  1612  unb  1615  in  SBürt* 
temberg,  meil  ba«  Sierbrauen  „öiel  grud&t 
erforbere  unb  meil  bie  ®ebölae  baburij  febr 
abgetrieben  mürben",  unb  ebenfo  in  Defter* 
reicb  im  Sabre  1449  für  jene  Drte ,  mo  ber 
SBeinbau  betrieben  marb.  (3fm  3abre  1460 
in  gleidber  SBeife  auA  in  gran!reid&.) 

Sieben  Storbbeutfcblanb  mar  in  beffen 
SSIüteaeit  ber  öier^robultion  biefe  nur  nocb  in 
@nglanb  unbSBelgien  auf  gleiäer£)5be 
geblieben;  namentlicb  erftere«,  ba«,  menn* 
gleicb  bort  felbft  bie  ©infübrung  unb  8e- 
nufeung  be«  6ot)fen«  aur  SBierbereitung  erft 
im  16.  Sabrb.  geftattet  morben  mar,  bod6 
fcbon  au  Anfang  be«  15.  Sabrb.  einen  SBier- 
er^ort  batte,  ber  Heb  mie  ber  ©anbei  mit 
SBier  überbaut)t  nacb  ber  Sulaffung  be« 
feopfen«  nodö  mcfentlicb  fteigerte.  —  ®egen 
&At  be«  17.  9abrb.  bagegen  beginnt  nid&t 
nur  in  ©nglanb  —  bier  atterbing«  mebr 
öorübergebenb  —  fonbern  öor  attem  unb  in 
loeit  größerem  Umfange  In  Slorbbeutfd&Ianb 
in  ber  »ier^jrobultion  unb  Sierinbuftrie 
überbautet  ein  immer  meiter  um  fid&  greifen- 
ber  Slüdgang.  SSenn  an  ficb  fcbon  bie 
bamaligen  ßeitöerbältniffe  —  in«befonbere 
ber  breifeigiäbrige  Stieg  mit  feinen  golgen 
für  bie  Sinanalage  ber  Staaten  unb  ber 


bierburd^  mieberbott  Derantagten  ©öberung 
ber  ®ttutxn,  namentlicb  auÄ  S3ierfteuern^ 
unb  nicbt  minber  bie,  toenn  aucb  für  einaelne 
teorteilbaften,  im  ganaen  aber  bod^  nur  nacb« 
teilig  mirlenben,  ftdö  fort  unb  fort  audbrei« 
tenben  SSiermeilenredöte  -  nid&t  geeignet 
maren,  bie  Siereraeugung  au  förbern,  io  ge- 
feilte ftd)  bierau  nunmebr  audö  nod^  ber 
immer  ftärler  berüortretenbe  ©influft  franaö- 
rifdber  ©itte,  SRobe  unb  Seben«meife:  8(n 
©teile  be«  S3iere«,  ba«  bi«  babin  auf  leiner 
Safel  ber  ®ro6en  unb  8tcid&en  gefeblt  batte 
unb  in  allen  klaffen  ber  95et)ötterung  in 
reidölidöftem  SRaSe  genoffen  mürbe,  traten 
SBein,  fi'affee  unb  f^jäter  aud&  nocb  Sbee, 
fomie  bei  ben  ärmeren  SSoIteHaffen  öor 
allem  SBranntmein.  —  ©übbeutfd&Ianb  mürbe 
öon  biefen  lefeteren  SJerbältniffen  menigcr 
berübrt  unb  in  SBatiern,  mofelbft  bie 
SSrauerei  |td&  bereit«  immer  mebr  aum 
,r6au^t'  unb  SRationalgemerbe"  au«gebilbet 
batte,  begann  fd&on  im  18.  Sabrb.  ein  äuf- 
fd^mung,  ber  im  gegenmärtigen  dabrbunbert, 
in  meldbem  audb  bie  burd^  bie  SBannredite 
beröor gerufenen  beengenben  ©d^ranten  fielen 
unb  bie  ®eftaltung  ber  ©teuergefe^gebung 
bem  IBrauer  bie  tbunlidöft  freie  Semegung 
unb  öottfte  8tu«nufeung  ber  gortfd&ritte  bcr 
Sedönif  gcftattete,  biefe  Subuftrie  aur  böcbften 
93Iüte  bradbte  unb  babubred^enb  audb  für 
anbere  ßänber  mürbe*).  —  Sieben  SSmjern 
fdbritt  aunäd&ft  audfe  Defterreidb—  in«be- 
fonbere  Slieberöfterreidö  unb  SBöbmen  — 
öoran;  bie  öfterreid&ifd&e  89ierurobu!tion 
batte  fid6  abniidö  iener  in  Saijern  in  ber 
früberen  3eit  meift  nur  auf  ben  ßolatabfafe 
ober  bocb  nur  inlanbiidgen  9Jtar!t  befdöröntt 
unb  be«balb  leine  befonbere  9(u«bebnung 
erlangt;  fdbon  imaloeiten  SSiertelbe«  gegen- 
märtigen 3fabrbunbert«  aber  begann  biefelbe 
ibr  ®ebiet  immer  mebr  au  ermeitern  unb 
erlangte  al«balb  einen  berartigenäluffdbmung, 
baS  Cefterreidb  längere  8eit  binburcb  nidöt 
nur  ba«  erfte  93ierlanb  be«  euro))äifcben 
kontinent«  marb,  fonbern  audö  ben  gröfeten 
SieresJ)ort  batte.  ©eit  ca.  anbertbalb»  ^t^ 
aennien  trat  jebodg  mieber  ein  atüdfdbritt 
ein  unb  muftte  ba«felbe  üiele  feiner  früberen 

1)  2)ie  i^rünbung  einer  8iaueTf4uIe  in  iDMn^en 
im  3a^re  1836  untet  ^rofeffor  jtatfer9  Seitung  unb 
roeiter  einer  8erfu(6^brauerei  auf  bem  bat^rif^en 
(^taategute  ed^leig^eim  im  3(t^re  1848,  \pattx  feit 
1852  )u  SBet(enfte|)^an,  jogen  au9  ben  oerfcftiebenOett 
Säubern  an  biefe  ^inflalten  k>on  3a^r  }U  3a^r  eine 
gtogere  ^atjÜ  Don  ^(bülem,  loeictfe  bie  ba))nf(be  8rau* 
met^obe  ju  lernen  tarnen  unb  nun  nad^  allen  9{tcl^ 
tungen  ^tn  Derbretteten.  (2)  e  r  m  a  I  e  n  befte^en  teil^ 
flootli^e,  teile  pribate  Se^ranflolten  für  26rauer  -> 
Sr^rfia^ile  für  (^dj^rungdgemerbe,  lOrauerf^ulrn,  S3er« 
fu^Sanftalten  -  in  ^6txim,  9J2ün4en,  Sßei^enflep^anp 
9ittrnberg,  9lug9bnrg,  SP^emmingen,  ^o^beim,  ^orm8^ 
Sien,  ¥tag,  a){an(^fier,  »rflffel,  Sdroen,  ^ori9,2)ouat,.. 
JtarI9berg  bti  ^pen^agen,  (^icogo  in  ben  S3ec«^ 
einigten  Staaten  »on  Siorbomerifa  x.) 


S3ier  unb  SBierbefteueruna 


053 


ouStDartiöcn  Jlbfatöebictc  an  Satjcrn  unb 
öicr  t)or  allcnt  an  bic  aRünd&cncr  Sraucrci' 
inbuftric  abtreten.  S)ie  neuefte  Seit  scißte 
übrifleni^  mieber  einen  Stuffdöttjung.  —  Slber 
audö  Slorbbeutfd&Ianb  batteuntcrbeffen 
ftdö  tüiebtv  aufgerafft  unb  innerbalb  meniger 
3abr^bnte  neuerbingS  eine  Sierinbuftrie 
t)on  fo  großem  unb  immer  noc6  macfifen- 
bem  Umfange  gefdbaffen,  baS  eS  nunmebr 
im  SSereine  mit  bem  beutfcben  ©üben  —  öor 
oDem  ©atjern  —  nicftt  nur  innerbalb  ber 
beutfcben  ©ren^marlen,  fonbern  mebr  nodb 
im  —  namentlicb  überfeeifcben  —  e?<)ort 
felbft  mit  bem  größten  »ierftaate,  ®ro6- 
britannien  unb  3rtanb,  metteifcrt.  — 

S)ie  bobe  Stufe,  toelcbe  S)eutfcbtanb8 
SBierinbuftrie  ber  malen  einnimmt,  öerbanlt 
Wefelbe  t)oraug8tt)eife  feiner  Oefeftgebung, 
gemoft  bcren  fie  feinen  anberen  SSefdöräntun« 
gen  mebr  unterworfen  ift,  aö  jenen,  toelcbe 
einerfeitÄ  bie  ®teuergefefee  unb  anbererfeit^ 
bie  gcfunbbeit8:|Dotiaeitidjen  SSorfiftriften  be- 
bingen  unb  t)oraei(bnen.  (@ie4e  indbef.  Die  (8. 0. 
für  ben  norbbeutfd^en  lOunb  D.  21.  VI.  I869,  §§  1, 
7,  10  u.  29  im  9unbfd()ef.-9l.  1869  e.  245  ff., 
bann  bie  fft.(&,  ü.  10.  xi!  i87i  unb  12.  vi.  i872 

im  9t.(&.$bL  Ü.  1871    @.  392    unb    1872    @,  170, 

welche  bie  &.  O.  au4  in  ben  fübbeutf 4en  Staaten, 
unb  n.  &.  0.  27.  II.  1888  im  9t.  &.  81.  1888 1 
©,  67/68 ,  »elcfte«  biefelbe  in  (Slfaß-Sot^ringen  jur 
<Stnffl^rung  brockte,  bann  bie  neue  9{ebaftion  ber  ®.  O. 
ouf  &xünh  b.  %rt.  16.  b.  9t.®.  o.  1.  vii.  i883  im 
«.®.«I.  D.  1888  @.  177  ff.;  femer  b.  «.©.,  betr. 
ben  8erte§r  mit  9ta(mng9mitteln,  (^nugmttteln  unb 
Qlebraui^egenfiänben  t>.  14.  V.  1879  im  9t.  (9. 81. 
1879  @.  146  ff.,  fomie  bie  unten  folgenbe  2)arftellttng 
ber  @teuergefei^ebnng  in  ben  einzelnen  beutf^en 
Staaten  htiro.  @taatengrup|>en.) 

8(ud6  bie  übrigen  biercrjeugenben  Staaten 
(Suro^jaS  fon)ie  nid&t  minber  bie  SJ  e  r  e  i  n  i  g  - 
ten  Staaten  üon  Slorbamerila 
nabmen  an  bem  im  gegenmärtigen  3fabr- 
bunbert  lieber  begonnenen  unb  fortrtjäbrenb 
ttodö  ficb  fteigernben  ?luffcbmunge  ber  »ier- 
inbuftrie  Seil,  einem  SttuffcbrtJunge,  ber  eben- 
fofebr  ber  Sanbmirtfd&aft  al«  einer  SReibe 
tion  ^ilfdinbuftrien  unb  (Semerben  im  boben 
SRaSe  förbemb  aur  Seite  ftebt. 

2)er  ftatiftifdbe  9{acbtoeid  über  bie  riefige 
Sludbebnung,  meldte  bie  gefamte  S3ierinbuftrie 
nrieber  gemonnen,  finbet  fid^  unten  bei  ben 
einzelnen  Staaten  vorgetragen. 

11.  Sirrßtutrn  txnfl  un5  jt^t 

I*  £tnlttfung« 

SHe  Sierfteuem  aäblen  in  ben  (inbi« 
retten)  8tuftt)anb^-  ober  SSerbraudöÄfteuern 
unb  unter  biefen  im  befonberen  $u  btn 
Ser^ebrungi^«  ober  ßonfumtioni^ßeuern,  un^ 
ter  melcb  leftteren  fie  tt)ieber  ^u  ber  Unter* 
abteilung  ber  ®etrdnlefteuern  geboren,  ^ai 
Steuerobiett  ift  enttoeber  ba^  fertige  8ier 


ober  aucb  nur  bad  £)albfabrilat  ober  enbticb 
aucb  ein  beftimmteÄ  bei  ber  Sierer^eugung 
gur  Serrtjenbung  tommenbe«  8tobi)robult. 
3)ie  Steuerbemeffung  erfolgt  nadb  einer  be- 
ftimmten  SKaS*  ober  (Seroidjtgcinbeit.  5)ie 
Srmittelung  be«  3Ra§eä  ober  Oeroicbt«  ge- 
fdöiebt  entmeber  birett  burcb  «bmeffen  ober 
Slbmägen  mittelft  ber  gefefcUcb  üorge^eicbne- 
ten  öoblmaSe  ober  SBagen  ober  aucb  auto* 
matifcber  SKag*  ober  ®eloicbtäa*)t)arate  ober 
inbirelt  unter  8ugtunbelegung  beS  amtUcb 
feftgeftettten  atauminbaltS  beftimmter  SBrau- 
gerötfcbaften  be^m.  be^  Snbalta  ber  aur  8lb- 
füttuug  für  ben  SSerlauf  bestimmten  ®efä6e, 
fomie  bei  atüdUcbtnabme  auf  bie  Dualität 
beö  5Brobufteä  augleicb  unter  «nmenbung 
befonberer  <)bt)fttalifdber  Snftrumente  — 
Saccbarometer.  5)er  SteuerfuS  ober  Steuer- 
faft  ift  entttjeber  ein  abfolut  einbcitUcber  ober 
ie  nad&  ber  Dualität  beS  Sefteuerung«- 
gegenftanbe«,  ber  «u^bebnung  beS  SSetriebeö, 
bem  S^zde  ber  SSeftimmung  (ob  aum  Ver- 
lauf ober  öauSbebarf)  u.  bergl.  mebr  Heb 
abftufenber.  2)ie  Steuerberedbnung  enblicb 
erfolgt  entmeber  genau  na4  bem  ermittel- 
ten SKaö  ober  ©emidbt  in  iebem  einzelnen 
gatte  ober  atö  $aufcbale  i^inum)  für  eine 
beftimmte  3cit<)eriobe. 

3e  nacb  att  biefen  Unterfdbeibungen  cba- 
ralteriRert  ficb  bie  grbebungSform  atö  bic 
ber  ffeffel-,  »otticb',  SRaifdöraum*,  SRobmate- 
riat-  (®erfte,  SRalg,  ©o^jfen  lO,  ©rtralt-  ober 
gabrilatfteuer.  «Ke  biefe  bermalen  nod6  ab- 
lieben üerfd&iebenen  Stcueterbcbung^arten 
finb  aber  —  bie  ©straltfteuer  aufgenommen 
—  nicbt  ettoa  erft  in  unferer  3cit  bux  Änioen- 
bung  gelommen,  fonbern  fo  alt  mie  bie  ©ier- 
fteuer  felbft  unb  nur  in  ben  SDlittetn  für  bie 
SfontroHe  geigen  fid6  loefentlicbe,  namentltcb 
infolge  beS  Sortfd&rittS  ber  ledönil  öeran- 
lafete  unb  bie  Sicberbeit  ber  Steuer  öor  attem 
förbernbe  Steuerungen.  — 

einzelne  abgaben  t)on  S9ier  in  Jtaturat- 
form  mie  aber  aucb  in  ®elb  finben  Rcb  fAon 
febr  frübaeitig;  biefe  tragen  jebocb  ben  Sba* 
ratter  eigentlicber  Steuern  nidjt  an  ficb,  fon- 
bern fmb  öielmebr  Stbgaben  an  bie  ®otte«- 
bäufer  unb  ftlöfter,  besm.  ®ut«-  unb  ®eri4t»- 
berren  unb  fugen  faft  au8fdblie&licb  nur  auf 
bem  grunb-  unb  gutäberrlidben  SJerbanbe  *). 
aucb  eine  ftäbttf cbe  »efteuerung  ber  ®etränfc 

1)  @dJon  in  ber  öorlarotingifdjen  Seit  gab  e* 
regelmägige  „3tn«leiflungen"  oon  «ter,  ©ein,  8rot 
unb  (S^etreibe  an  bie  JHr^e  unb  nad^  bem  VUman^ 
niftften  fßolt^xt^tt  §atte  ber  »ervus  vu  cu  aucft  16 
fielen  8ier  al8  regelmäßige  9lbgabe  )u  entrichten, 
«ergl.  0.  3namo-@tcrnegg,  3)entfdje  ffiirt- 
f4aft«gef *i4te  bi«  jum  @<ftln(f e  ber  Äarolinger^jeriobe^ 
9eip)ia  1879.  91  n ton,  (3^ef(6t(ite ber  teutf^eu  ^anb-^^ 
wirt|*aft  K.  ®örlij  1796—1802.  I,  I06fg.,  407  fg, 
unb  II,  282  fg.,  au4  t).  9R  a  9 ,  8ai)er.  Öefe^  über 
ben  9)ital}anff4[(ag,  erlfiutert.  2.  !flufl.  (Srlangen 
1888.  @.  16,  ltnm.86. 


554 


SBicr  unb  SSicrbcftcucruno 


unb  indbcfonbcrc  bciJ  äJicrci^  auf  ®runb  bc- 
fonbercr  fflcmitttöung  beS  betreff  cnbcn  öonbcÄ- 
berrtt,  be^tü.  für  bie  8teicftSfläbte  ouf  Orunb 
!aifertic6cn  5Brit)iIeflium8  (Xborfteucrn)  fin- 
bct  iicft  öercin^elt  bereite  im  14.  unb  in  im- 
mer madbfenber  Slnaabl  namentlid^  Dom  lö. 
Sofirbunbert  an.  3)ie  3cit  ber  ©infübrung 
territorialer  (lanbeSberrlidjer)  auf  bag 
Sicr  ßeleßter  Steuern  bagcflen  fällt  —  ein- 
zelne öorüberöebenbe  frübere  3äIIe  für  ein- 
zelne Sanbeäteile  abgerecbnet  —  erft  in  ba^ 
15.  unb  16.,  in  granireicb  unb  ©ußlanb  foßar 
erft  in  baS  17.  3abrbunbert. 

Sin  nöbered  Eingeben  auf  biefe  le^teren 
allein  bier  in  ffletracbt  au  siebenben  Sier- 
fteuern  ift  nur  länberweife  möglicb  unb 
bezüölicb  beS  „(&Wt**  mu6  ficb  im  öinblidt 
auf  ben  innioen  Bufammenbang  ber  Sier- 
fteuern  mit  ben  in  ber  Siegel  bamatö  gleicb« 
zeitig  unb  burcb  benfelben  tttt  auf  bie  übri- 
gen ©etrönle  —  SBein,  Eiber  (Dbftmein), 
Sranntttjein  unb  äRet  —  gelegten  unb  bier 
nid^t  zu  bebanbeinben  (Steuern  in  ber  £)au:t}t- 
facbe  auf  bie  Sngabe  einzelner  S)aten  ber 
Sinfübrung,  bed  @teuermobud  unb  (Steuer- 
fufeeS ,  fomie  ber  bierin  im  Saufe  ber  Seit 
eingetretenen  2lenberungen  befcbräntt  n^erben. 

btn  tinitlntn  jSfaattm 

A.  lßtuff(QIan5. 

CinltUitiia*  3m  früberen  beutfdben  Steid^e 
biente,  menigfteng  in  ben  leftten  brci  3abr- 
bunberten  feinet  IBeftebend,  zur  S3efriebtgung 
ber  Steicbdbebürfniff e  belanntlicb  nur  bad  @k)- 
ftem  ber  reicb^ftänbifcben  SRatrilularumlagen 
unb  ed  gab  fonad^  —  t)on  bem  zu  @nbe  bt^ 
15. 3abrb.  gemad^ten  Sierfucb  bed  „gemeinen 
Pfennigs"  abjjefeben  —  toeber  bire!te  nocb 
inbirette  Sleidödfteuern ,  fomit  antb  leine 
8leicb8getranle-(a3ier-)@teuer. 

deber  einzelne  ber  überaus  zablreid^en 
beutfdben  Serritorialftaaten  batte  fein  fclb- 
ftönbigel^  Finanz-  unb  ®teuern)efen  unb  bem- 
gemäg  andb  feine  eigene  93ierfteuer.  2)ie 
@teuerfate  unb  (Steuererbebungdformen  ge- 
falteten Sxtb  infolgebeffen  in  biefen  einzelnen 
Sanben  febr  t)erfdbieben  unb  nidgt  minber 
mannigfaltig  mar  bie  S3ezeid^nung  ber  (Steuer 
felbft  aö  Ungelt,  Umgelb,  (Eife,  8iefc,  »ccife, 
ÄcciS,  Sranlfteuer,  8ebent,  ßa^jfenzinS,  %ai, 
iBiergelb,  S)ier^f ennig ,  Sluffdblag  ic,  obne 
ba%  iebodb  mit  je  ber  einen  biefer  t)erfdbiebe- 
iten  ^Benennungen  aucb  immer  bad  gleicbe 
bätte  bezeidönet  merben  tüoVitn  ober  bezeid^- 
net  tt)urbc. 

^ie  biftorifd^e  Snttoidelung  ber  ^ierfteuer 
in  jebem  einzelnen  ber  fielen  ebemaligen 
fouDerönen  ©taaten  ^eutfdölanbi^  aud&  nur 
anbeutungdtoeife  bier  barzulegen,  ift  übri- 
gend  fd^on  mangetö  bed  erforberlidben  SRa- 
teriatö  nid^t  möglidg  unb  ed  mni  ftdö  baber 


bei  ber  nadöftebenben  Seft^redöung  auf  bie 
größeren  beutfdben  ©tauten  befdbranlt  toer- 
btn,  wobei  ber  leid&teren  Ucber- 
fidgtlidbteit  balber  bie  gegenmör- 
tigbeftebenbe  3:eilung  infünfunter 
fi^  üerfd^iebene  unb  felbftönbige 
IBierfteuergebiete  in  ®runbe  ge- 
legt ift. 

3n  bem  bermaligen  neuen  beut- 
fcben  Sleidöe  ift  nömlid^  bie  IBierfteuer 
öerfaffungSmäSig  zttJar  8t ei db« ft euer,  in- 
bem  bie  Srt.  35,  ?tbf.  l  unb  «rt.  38,  «bf.  l 
ber  SBerfaffung  bei^  Z)eutfd&en  aieidged  üom 

16.  IV.  1871   (9tei4d«   btnxo.  «unbtdgefcQbl.  187 1 

'^x.  16)  beftimmen,  ba%  bie  Oefefegebung  über 
bie  SBefteuerung  bed  im  93unbedgebiete  berei- 
teten S3iered  audfdblieglidb  bem  Steidbe  bu' 
ftebt  unb  ber  (Srtrag  biefer  Steuer  in  bie 
äieid^Slaffe  zu  fliegen  bat.  ©emög  Slbf.  2 
bed  ebengebadbten  8(rt.  35  ift  iebo^  in  ben 
brei  fübbeutfd^en  Sunbedftaaten  Sägern, 
SBürttemberg  unb  3)aben  bie  93efteue- 
rung  bed  inlönbifdben  Sierei^  nadb  mie  t)or 
ber  @onbergefe^gebung  biefer  (Staaten  t)or- 
bebalten  unb  ztoar  nadb  %rt.  78  mit  ber  3Ra%' 
gäbe,  ba§  „biefe  SSorfdörift  nur  mit  ßuftim- 
mung  bed  beredbtigten  S3unbedftaated  abge- 
önbert  merben  tann''.  Die  (Sinnabmen,  meldte 
SSa^ern,  äBürttemberg  unb  S9aben  aM  ber 
SBefteuerung  bei^  Sierei^  zieben,  üerbleiben 
baber  audö  t)olI  biefen  (Staaten  für  ibre  San- 
bedtaffen,  toogegen  biefelben  an  bie  Steid^l^* 
{äffe  nad^  äRafgabe  ber  le^terer  zufliegenben 
(Sinnabmen  aud  ber  93ierbefteuerung  im 
„Sraufteuergebiet"'  (f.  unten),  fotoie  im  SSer- 
baltnid  ber  89et)öllerung  befonbere  fogen. 
äRatrilularbeitrage  iu  entridbten  baben,  beren 
£)5be  in  ben  töbrlid^en  aieidbi^etati^  feftgefe^t 
mirb  (Slrt.  38  le^ttr  9U>\qü  unb  %xt.  70  ber  9teid^« 
üerfaffung). 

(Sin  öbnlidbel^  SSerböltnid  beftebt  ferner 
bermalen  auÄ  nodö  für  bie  SReidödlanbe 
Slfag-Sotbringen  gemäg  bed  Steidbi^- 
gefefeeS  öom  25.  VI.  1873,  betr.  bie  ©nfüb- 
rung  ber  SSerfaffung  bed  2)eutfdben  aieidbed 
in  glfaS-ßotbringen  («.®.«l.  o.  i878  ©.  lei/ie« ), 
melcbed  im  §  4  8(bf.  l  beftimmt:  „Die  in  Stt. 
35  ber  SSerfaffung  ermöbnte  S3efteuerung  bei^ 
inlanbifdöen  99iered  bleibt  ber  inneren  ®efe^' 
gebung  bid  auf  meiterei^  t^orbebalten."  (Sin 
t)erfaffungl^mä6iged  „atefertoatredbt'',  toie  ed 
99at)ern,  SBürttemberg  unb  93aben  baben, 
beftebt  fonadg  für  SlTa§  -  Sotbringen  nidbt, 
f  onbem  ed  lann  burdö  St.®.  jeberzeit  beftimmt 
merben,  mit  meldgem  3eitt)unlte  ber  9lrt.  35 
abf.  1  ber  gteid^dtoerfaffung  anäi  für  @lfa6- 
Sotbringen  in  äBirIfamteit  iu  treten  bat. 
Sid  babin  iebodb  ift  ba^  Serbaltnid  ber 
^eidbdlanbe  zum  Steidge  binfidbtlid^  ber  93e- 
fteuerung  bed  93iereS  ganz  bad  gleid&e  tolt 
bei  Sa))ern,  äBürttemberg  unb  ^aben  unb 
baben  biefelben  baber  ebenfalls  einen  iabr- 
licben  befonberen  SDtatrihilarbeitrag  an  bie 


S9ier  unb  JBierbefteueruttg 


555 


IRcidö^laffc  ^u  entrichten ,  toogcöen  aud6  Me 
•eigenen  (Sinnagmen  aud  ber  ^ierfteuer  in 
bie  elfaS'lotftringifdöe  Sanbe^toffe  fliegen. 

@8  befteöen  bemnacfi  bermalen  im  ©eut* 
Id&en  ateidje  5  f elfiftänbige  Sierftenergebiete : 
«)  ateidöÄ-  ober 9lorbbentfc6e«S5rau- 
ft  euer  gebiet,  b)  8  a  t)  er  n,c)3Bürt  tem* 
berg,  d)89aben  unbo)(gIfa6-£otbrin» 
gen.  9hir  in  einigen  rtjenigen  fünften  bin- 
ndjtttdb  ber  ©efefegebung  ift  biefe  Selbftän* 
bigteit  reicb^gefe^ücb  befcbränlt,  inbem  bie 
Jbierauf  be^ügttcben,  fcbon  früber  beftanbenen 
^eftimntungen  in  ben  3i'nt)ereindt)ertragen 
—  aulefet  in  jenem  oom  8.  vn.  1867  «rt.  5 
<92otbb.  ennMgefe^bt  t)on  i867  e.  86  nnb  ,,$er« 
träge  unb  Set^bl.  über  bte  iOUbung  unb  ^uSffli^ning 
u»  beutf^en  BoU-  unb  ^onbeldtoereind",  8b.  V, 
e.  86  ff.,  ©erlin  i845— i87i)  —  burdb  ?lrt.  40 
ber  SReiÄdtierfaffung  für  baS  gan^e  beutfcbe 
3oEgebiet  oudbrütflicb  oufrecbt  erbalten  finb 

ttogt  Dr.  fit.  2)elbrü(t,  ber  fixt  40  ber  Steic^ber^ 
faffung,  ©erlin  i8«i,  @.  26— 40). 

Siodb  biefen  Seftimmungen,  rtjetdje  —  meit 
für  biebeaeidjnetenöSteuer-gebiete 
gemeinfam  —  fogleidö  bier  5Blaö  finben 
mögen,  barf  1)  boS  au«  bem  MuStanbe  ein* 
isebenbe,  einem  (Singang^aoU  unterliegenbe 
»ier  —  bermalen  4  SK.  für  lOO  mio  —  in 
ben  famtlidgen  SBunbedftaaten  für  died^nung 
•ber  betreffenben  ßanbeWaffe  mit  leiner  hei- 
teren Sbgabe  belegt  merben.  (^a«  in  gletc^ec 
äBeife  ffir  Kommunen  unb  £or|)orationen  beftanbene 
i&txbot  xfi  bur4  9t.  @.  bom  27.  v.  i885,  betr.  bie 
flb&nberung  M  BoH^erein^Dertrage«  bom  8.  vii. 
1867  —  9t.<9.©l.  1885  e.  109  ~  auger  SEBirtfoui« 
leit  gefegt  morben.)  2)  2)er  ©teuerfa^  barf  ben 
»etrag  öon  4V,  2R.  für  „bie  Obm  ^u  120 
Ouart  t)reu6ifcb"  =  137,3  Siter,  fonad)  t)on 
3  3R.  28  5Bf.  für  ben  ^eltotiter  SSier  unb  bei 
ber  Snnabme,  ba|  aus  50  ßilo  beaio.  l  i)e!to- 
Uter  SDlala  2  ^eltoliter  99ter  erzeugt  Serben, 
•^on  6  ajl.  ö6  $f.  für  50  Jttlo  beaio.  1  Joetto- 
Wer  äJtala  nidjt  überfteigen.  3)  Sür  SSier, 
loelcbed  au^  einem  ber  gebadjten  Sierfteuer- 
gebiete  in  ein  anbereS  eingefübrt  tt)irb,  barf 
in  le^terem  amar  ber  t)olIe  83ßtrag  ber  betr. 
©taatÄfteuer  —  fogen.  UebergangSfteuer  ^)  — 

1)  816  jum  Satire  1842  mürben  auf  i^runb  be6 
Slrt.  11  Biff*  ^  bf6  Boaoereinigung6bertrage6  o.  22. 
lU.  1838  (8b.  1  b.8ertr.  a.a.O.@.  4  fg.)  lebiali^i 
'(£rgän)ung6i*  unb  ^u6Qleicbung6abgaoen 
erl^oben,  roel^e  na4  bem  ^Hbflanbe  ber  gefe^U^en 
Steuer  im  Sanbe  ber  8efitmmun0  Don  ber  benfelben 
><9egenftanb  betreffenben  ©teuer  tm  2anbe  ber  $er> 
tonft  bemeffen  mürben  unb  ba^  im  8ert)ältniffe 
gegen  jene  8erein6lanbe  gSnglic^  binn)egfielen ,  in 
loeldjen  eine  gleite  ober  (d^ere  Steuer  auf  ba6|elbe 
(Snengni6  gelegt  mar.  2)agegen  burfte  au4  gemag 
Biff*  4  be61elben  9rtitel6  bei  bem  Uebergange  oon 
8ier  in  ein  anbere«  8erein6lanb  eine  9ifl(ft>ergtttung 
«ber  inlAnbifc^n  ©teuer  ni(^t  aemäl)rt  merben.  3n 
^em  8ertr(me  b.  8.  v.  184 1,  bte  gortbauer  be6  BoU- 
4mb  ^anba6t»erein«  betr.,  %xt.  3  (8b.  lli  b.  8ertr. 
ii.a.O.  ©.  3  fg.)  mürbe  fobann,  ba  fi^  ba9  ©^fiem 


nicbt  aber  ein  böberer  erboben  lüerben. 
4)  ^ei  ber  SluSfubr  t)on  93ier  barf  nur  ber 
n^irttid)  be^ablte  Steuerbetrag  rüduergütet 
merben;  5)  bie  für  3ted6nung  öon  ffiommu* 
neu  ober  ^or:t}orationen  sur  (Srbebung  ge- 
langenben  8tbgaben  öon  93ier  bürfen  200/0 
beö  für  bie  StaatSfteuer  beftimmten  SWa^i- 
molfateS  (f.  üorft.  ^^iff.  2)  nid&t  überfteigen, 
(9üif  (SlfagoSot^ringen  ^nbet  biefe  8ef}immung  gemSg 
be6  oben  f^on  angeführten  9t.  ®.  ü.  25.  vi.  i873 
be}ügli(^  ber  bortfelbft  beße^enben  8orf(6riften  Ober 
ba6  Ottrot  „bi6  auf  mettere6"  teine  ^nmenbung  au6 
9tfldfi(^ten  für  ben  (S^emeinbe§au9^alt ,  ä^nti^  mie 
au4  bie  borl&ufige  8elaffung  ber  befonberen  8ier« 
^euergefe^ebung  bortfelbfi  nur  au6  9tficffi4t  fflr  ben 
©taat6^au6^alt  gefc^a^.)  @nblicb  6)  barf  eine 
gan^e  ober  teitoeife  Stüdtoergütung  ber  für 
SieÄnung  t)on  ßommunen  ober  ßort^oratio« 
neu  erbobenen  abgaben  öom  SKere  beim 
Uebergange  beSfelben  in  ein  anbereä  ber  be» 
seiebneten  Sierfteuergebiete  nur  bann  er- 
folgen, menn  eine  fold^e  9iüc!t»ergütung  auct 
bei  bem  Uebergange  beS  befteuerten  Jöiere« 
nad)  anberen  Orten  benfelben  Sanbed  be^m. 
©teuergebiete^  ftattfinbet. 

du  erhabnen  iftfcblieglicb  nod^  ber  Scblul- 
fafe  beS  Strt.  35  abf.  2  ber  3ieicb«t»erfaffung: 
;r^ie  93unbedftaaten  merben  iebocb  ibt  99e« 
ftreben  barauf  ricfiten,  eine  Uebereinftimmung 
ber  ®efefegcbung  über  bie  83efteuerung  biefer 
®egenftanbe  meben  93ier  nämlid^  aud^  nocb 
iBrannttoein ,  beaüglicb  beffen  93efteuerung 
feit  l.X.  1887  einbeitUcbe  ©efefegebung  bereite 
beftebt)  berbei^ufübren."  S^iefe  Seftimmung 
ftnbet  HÄ  übrigen^  nabeln  mörtlicb  f(%on  im 
Slrt.  11  bed  erften  beutfcben  doIIt»ereinigungd- 
Vertrages  öom  22.  in.  1833. 

3laäi  SJorauSfd&icfung  biefer  bie  sur  3eit 
beftebenben  fünf  Sierfteuergebiete  3)eutfcb- 
lanbg  gleicbmagig  betreffenben  99emerlungen 
folgt  im  SRadöftebenben  bie  S)arftellung  ber 
ISierfteuergefe^gebung  Don  einft  unb  legt  in 
jebem  einzelnen  bieter  ©ebiete: 

a)  iUiil|9-  o^cr  Hm^etttfilitK  ficatt|teittv- 
geblti  2)a8felbe  —  in  ber  Siegel  nur  „58rau- 
fteuergebief'  beaeicbnet — umf  a§t  bermalen 
bie  ©taatcn  $reu§en  mit  SBalbed-SSör- 
mont,  bann  ©cbaumburg  unb  ^ur  2it)^e, 
©acbfen,  Reffen,  SDledlenburg* 
©dfemerinunb  ©treliö/  bie  tbürin- 
gif  eben  ©tauten  (mit  Sludnabme  bed 
grogberaogL  fäcbf.  SSorbergericbtd  Dftbeim 

ber  „$ludglet(^ungtebgaben"  nic^t  bemä^rt  Ijatte,  bad 
bermalen  no^  befke^enbe  Uebergangdfleuerfi^flem  ein« 
geführt,  ä^x  :Su9fü^rung  be9  gebat^ten  fUL  8  »urbe 
unterm  8.  v«  i84i  eine  |)robiforif4e  Uebereintunft 
in  betreff  ber  (Sinri((tung  unb  M  8erfa^ren8  hti  ber 
(Sr^bung  unb  JiontroUierung  ber  Urbergang8abgaben 

Betroffen,  bie,  fomeit  \oldtt  llbgaben  bermalen  nod)  )ur 
cr^ung  tommen,  in  ber  ^caipt\ad^  für  ben  über« 
gang9pflt4tigen  Sertel^r  no4  maggebenb  ftnb.  (8b.lll 
b.  8ertr.  a.  a.  O.  @.  81). 


556 


Sicr  unb  öicrbcftcucrunö 


au§cr  bcr  Drtjdbaft  ajlcl^jer«  unb  bc«  ftcraal. 
@adbf.-fi*ob.'®ot6.  SrntcS  ÄönioSbetö,  toclAc 
bem  Bat)r.  ©teucrföftcm  attöefdötoffcn  fmb 
—  f.  unten  Bei  SBoDern  — ),  Dlbcnburg, 
9raunfdbtt)eio,  Stnbatt,  Sübed  unb 
feit  1.  X.  1888  infolöe  ©nöerleibuno  ^on 
Sternen  unb  x>ambutfl  in  baS  beutfdbe 
SpU'  unb  biermit  auch  Sraufteuerflebict  aucb 
btefe  freien  <Stöbte,  lolüie  auSerbem  nocb  baä 
®ebtet  beÄ  ©roSbetsogtumS  Susent" 
bürg. 

1)  Mi^tu  3rit:  3n  ^^reugen,  bt^to.  ber 
jbinnart  Sranbenburg,  beginnt  bie iBefteuerung 
be9  8iere9  im  ^a^re  i4»8,  nad^bem  f^on  i6  Sa^re 
\>ox^tt,  1472,  bur(6  aibre^t  Slc^iUcd  (i470— 1486) 
ein  htfi^iditx  ^erfuc^  gemalt  morben  war.  Unter 
ber  iOe^ei^nung  ,,^ier)tfe''  kourbe  nömlic^  im  3abre 
1488  fettend  ber  ©tönbe  bem  jhirfürfieu  ^o^ann 
(Sicero  (1486—1499)  }ur  €(^u(bentilgung  auf  bie 
2)auer  üon  7  3a6ren  bie  (Srbebung  einer  Abgabe  \n 
12  ^f.  t)on  ber  Xonne  ^ier  auf  Dem  ))latten  ^unbe 
toii  in  ben  Stäbten  mit  ber  äj^aggobe  ben)iaigt,  bng 
Vs  be«  (Srtroged  ben  ©tabtfaffen  aufliegen  foClte. 
Ungeachtet  biefer  jugeftc^erten  Anteilnahme  ber  ^täbte 
an  bem  ISrtrage  ber  <^teuer  erhoben  bicfe  ^rotefi 
gegen  biefelbc  unb  tu  eini^elnen,  namentlich  in  £tenbal, 
tarn  ed  bed^alb  fogor  )um  offenen  Sufrubr.  (Sd  ocr« 
blieb  aber  bennoc^  hierbei  unb  nacb  Ablauf  ber  ^e« 
mtCligungdperiobe  mürbe  biefe  noc^  auf  roeiteve  4  3a§re 
auS^ebe^nt.  2)er  Abel  unb  bie  ©tänbc  koaren  be- 
)ügltc4  be9  fllr  i^ren  eigenen  ^cbarf  benötigten  felbft« 
er^cuaten  Siered  fleuerfrei,  tü\t  audj  ber  ^auer  be« 
fugt  fein  foQte,  für  bcftimmte  gefitage  )Bier  für  feinen 
$au9bebarf  fteuerfrei  )u  erzeugen,  ^ieraud  bttrfte 
(eroorge^en,  bag  bie  «Steuer  nic^t  etma  eine  <8c4an{> 
^euer,  fonbern  delme^r  Sraufleuer  unb  itoax  %a^ 
britatfleuer  mar.  -  gür  bie  >jcit  üon  löuo— löis 
liegt  fein  ^Zac^meid  t)or,  bag  für  bie  gorter^ebung 
ber  Steuer  eine  Semidigung  erteilt,  bejm.  biefelbe 
erhoben  morben  mar.  (Srft  unter  j^urfttrfl  3oad)im  i. 
(1499— 1Ö3&)  muibe  burc^  9{eceg  t)on  i5i3  bie 
©teuer  unb  )mar  in  ber  gleichen  ^öbc  mie  früher 
fomic  auc^  unter  berfelbcn  Anteilnahme  ber  ^täbte 
hieran  mit  Vs  (*  'Vl^  öom  Sa^re  1514  an  miebcr 
cingeffi^rt  unb  blieb  üon  ba  an  fidnbig.  €te  erhielt 
im  3a§re  1549  bie  Se^eic^nung  „bad  atte  Sier^clb", 
meil  in  biefem  3a^re  neben  berfelben  unter  Soac^im  li- 
^ettor  (1ÖS6— 1671)  eine  weitere  ©ierfteuer  —  „bad 
neue  ©iergetb"  —  üorerfl  auf  8  3o^rc  in  ber  ^öbe 
üon  8  märtifc^en  ©rofd^en  üon  jeber  £onne  8ier, 
bqm.  üon  irbem  auf  26  ©c^effel  fJloli  feflAcfe|}ten 
Gebräu  }ur  (Sinfü^rung  gelangte.  Aud  bem  (Srlöfe 
fönten  bie  famtlic^en  üon  ben  «stäuben  garantierten 
Anle^ndfc^ulben  rüctbe^a^lt  werben  unb  würbe  bed« 
balb  fcffon  im  Sa^re  iö50  bie  «Steuer,  flatt  wie  ein 
3a§r  üor^er  auf  8,  fogleic^  auf  14  3a^rc  bewilligt, 
fowie  nac^  Ablauf  biefer  ^criobe,  weil  bie  üoSflänbige 
©c^ulbentilgung  noi^  nic^t  erfolgt  war,  ben  ©täuben 
felbfk  fiberwiefen.  ^iefe  ©teuer,  welche  üon  nun  an 
ald  lanbfc^aftlicfie  ®itr)infe  )ur  (Sr^ebung  tam,  würbe, 
wie  einige  Autoren  befagen,  nac^  bem  }nr  SJ^fl^le 
gebrachten  9J2al)e  berechnet  unb  wäre  fonac^  eine  SDta- 
teriQl-(iD?al3«)f^uet  gewefen.  ©ie  wec^felte  in  ber 
$5^  bed  ©a^ed  me^rmald.  9ladi  einer  Sß,  ü.  18. 
VII.  1684  würbe  bie  Abgabe  üon  jebem  Srau  }u 
S6  ©c^effel  Tlalii  auf  12  &t.  alte  3infe  unb  3  dttblr. 
neue  S^n^e  gefegt.  —  2)ie  ginan^magregeln  bed 
grogen  ^rfflrften  griebric^  SBil^elm  (1640-1688) 
Sur4  (£inffl§rung  ber  »^allgemeinen  Accife''  (Accife- 


unb  ©truerüerorbnung  ü.  so.  vii  i64i  bejw.  27» 
V.  1680  unb  reüibierte  ©eneralftener-  unb  fton- 
fumtiondorbnung  ü.  2.  I.  1684)  belaftete  badSteriit 
ben  ©täbten  nodi  weiter,  inbem  ber  Accid  nid^t 
nur  biefed  felbfl,  fonbern  auc^  ba6  )ur  Sierbereitung 
beftimmte  unb  }ur  iD^ü^Ie  gebrachte  betreibe  unter- 
worfen warb,  bie  aUen  ©teuem  aber  nebenbei  fort' 
beftanben.  2)te  S^Zal)-  unb  ©c^rotaccife  beflanb  im 
3abre  1680  in  i  X^lr.  üom  ©act. 

3n  bem  im  3a^re  i680  mit  bem  branbenbur* 
gifcben  ©taate  üereinigten  ^erjogtum,  frfl^er  (Sr^- 
ftifte  9]?agbeburg  würbe  fc^on  im  Öa^re  148 1 
unter  (Sr^bifc^of  Günther  unb  itoax  ebenfalls  )um 
Bwede  ber  ©d^lbentilgung  bie  (Srbebung  einer 
„£rant)ife"  üorerft  auf  bie  2)auer  üon  6  3a(ren 
mit  1  ®r.  üon  ber  Sonne  Sier  eingeführt,  wel^t 
teild  beim  Audfc^ant  in  ber  traueret,  teild  betnt 
Verlauf  an  bie  Sirte  c^üge)  )u  entrichten  war. 
!S)ie  ©tobte  erhielten  für  bie  i^nen  obliegenbe  (Sr^e- 
buug  ber  ©teuer  ald  ^ntfc^äbigun^  ben  4.  Seil  bed 
(Srtragrd.  SDad  ©efamtertrögnid  entfprac^  ben  (Sr- 
wartungen  nicf)t,  unb  im  3a§re  iö07  warb  bedf^alb^ 
unter  Aufhebung  ber  ©c^ant«  unb  IBertaufdßeuer  eint 
beim  Trauer  va  er^ebenbe  ^al^fieuer  eingeführt  mit 
6  magbeburgipen  ©rofcben  üom  ^if))el  ©erften« 
ober  ^ei^enmöl).  Xtn  ©täbten  war  e6  ieboc^  über« 
laffen ,  burc^  jö^rli^e  ^aufc^alfummen  ftc^  mit  bem 
Q^rjbifcbofe  ab^ufinben  unb  bie  ganje  in  ber  betreffen» 
ben  ©tabt  )ur  (Sr^ebung  gefommene  Sierflener  für 
fid)  }u  behalten.  3n  ber  9»itte  be9  1 6.  3abr(.  finbet 
ftc^  wieber  eine  gabritatfleuer  )U  2  ©rofc^en  üon  ber 
Sonne  Sier,  welche  im  3a^re  1570  für  frembed  Sier 
auf  ben  hopptUtn  ^trag  —  4  ©rofcben  —  erhöbt 
würbe.  !S)ad  (Srträgnid  war  aber  fortgefc^t  nic^t 
entfprec^enb  unb  im  Sabre  i^sa  würbe  wieber  auf 
ba6  Abfinbungdf^flem  mit  ben  ©täbten  )urüctge- 
griffen,  wobei  e9  fobann  auc^  bt6  gegen  ba9  le^te 
drittel  be6  i7.  Sa^rft.  üerblieb.  3m  3abre  l«64 
bagegen  würben  aüe  berartiqen  Abtommeu  aufge« 
^obeii  unb  bie  „Oetränteaccife"  unter  Auffiettung 
^aatlic^er  Accifemeifter  wieber  eingeführt  2)te  <3k« 
tränfeaccife  erjtrecfte  ftcb  M  „lanbfc^ftlic^e  kon* 
fumtiondaccife"  auc^  auf  bad  Sanb.  3m  3abrt 
1684  warb  infolge  ber  fc^on  oben  erwähnten  ^er« 
einigung  9)tagbeburg9  mit  Sranbenburg  bte  „all« 
gemeine  Accife"  aud^  in  ben  magbeburgifc^en  ©täbteit 
eingeführt 

!2){e  Accifetarife  waren  wie  im  allgemeinen  fo  auc^ 
in  betreff  bed  Siered  unb  ^alifc^r'oted  in  ben  ein« 
)(elnen  $roüin^en  bed  braubenburgifc^'^eugifc^ea 
©taated  fe^r  oerfc^teben.  3m  Acafetarife  für  bie 
^rmart  ü.  i.  vii.  i769  warb  oerorbnet,  bog  ba^ 
Sier,  „fo  in  loco  consamtionis  gebraut  wirb'^  o§ne 
Unterfc^ieb  M  (9etreibe9,  ba9  jur  Sierer^eugung  üer« 
wenbet  wirb,  ftatt  ber  btd  ba^in  beflanbenen  „üer« 
fc^iebenen  Abgaben  an  Accife,  3ifC'  ^iegdmc^e 
(befonbere  Abgabe  üom  9Ral})  unb  altem  Siergelbe, 
„al9  welche  tndgefamt  in  (Stn9  gebogen  finb",  pro 
Sonne  üon  lOO  Onart  branbtnburgifc^n  9)>{age9  18 
©rofc^en  geben  foüe:  unb  eine  weitere  8.  ü.  25.  I. 
1787  beftimmte,  baß  ftatt  biefer  Sonnenaccife  nun« 
me^r  bie  Gefälle  üom  9Ral)e  \a  entric^en  feien,  „e^e 
baS  ÜRal)  )ur  9J2ü^le  ge^t" ;  ba9  Gewtd^t  war  auf 
bem  „Sagei^ettel"  ;^u  bemerten ;  bie  Wlali\Qdt  mugttu 
)u  2  unb  4  ©c^effel  eingerichtet  unb  geoic^t  fein; 
ouc^  burfte  ^aU  nur  in  brn  ©tabtmü^len  gefc^roten 
werben,  jowie  fein  Trauer  o^ne  Sudie^ung  etnef 
Acctfeoffi)ianten  einmaifc^n.  3n  Seftfalen^ 
wofelbfl  bie  attgemeine  Accife  ü.  i.  VI.  i777  etnge« 
fü^rt  wnrbe,  üerblieb  e9  noc^  wie  üor  bei  ben  m 


SBicr  utib  Sicrbcfteuerunö 


557 


haffin  beßanbenen  gt^otionen  na4  bem  %axi\t  toon 
1766  aI6  9{ebottttion6fleucr.  3n  ©(^lefien  be« 
^anben  bic  8ierabgabcn  in  bem  ^.^iudfu^rgrofc^en"^ 
loel^en  ba0  ©tobtbicr  ju  jagten  unb  in  b€r^,XranN 
fteutr'',  loel^e  fowo^I  bic  ©tobte  aI6  ba6  ))(atte  Sanb 
)u  entridtten  ^atte.  (©ie^e  bqflglid^  S^ieftend  ou4 
unten  Oefterrei^.)  3n  ben  ))oinif4en  Sanben 
(@flb-  nnb  92euoftpTeugen)  niar  bie  Srantf^euer  fftr 
ba6  platte  Sanb  bie  gleite  »ie  für  bie  ^täbte,  nöm» 
{i(4  B  Qbxo\dftn  für  bie  ^onne  iBier.  {)ier  koie  in 
ben  erfl  gegen  (Snbe  be^  18.  unb  yu  Anfang  be6  19. 
-3(4r§.  ertoorbenen  $rot)in)en  $reu6en9  warb  bie 
attgemeine  ^cctfe  ni^t  me^r  eingeführt. 

üDieSerroaltung  ber  preugifd^en  ttccife  unb 
ber  8ierfteuer  toax  bi6  )um  Sobre  1766  bem  (^ene- 
raIoberftnan)bireftorium  übertragen,  meieren  bie  2>o- 
utSnentammeru  unb  btefen  koteber  bie  9cci6offi)ianten, 
^cci6meifier  k.  unterflanben.  3nt  3abre  1766  ging 
biefelbe  an  bie  üon  griebric^  bem  (trogen  —  in  ber 
"Slnua^me,  bag  ba6  (Srtragni6  ber  iflccife  burdä  (Sin« 
ric^tunq  ber  iBertDaltung  na^  fran^srifc^em  mu^tx 
n^efentlKfe  fidf  er^ö^en  mürbe  —  berufene  fron^öfifc^e 
8eamtenf(^aft  (fogen.  „^t^it**)  über.  92a(t)  20  3a^ren, 
1786,  Idfle  iebo4  griebri^  Sil^etm  il.  biefe  !45er' 
maltung,  mel^e  ben  (Srmartungen  ni(^t  entfpro^en 
§atte  unb  im  ganzen  Sanbe  unbeliebt  mar,  auf  unb 
f(^f  jene  QHnri^tung,  bie  in  ber  {)au))tfa(4e  au(^ 
bermalen  noc^  bie  (S^runblage  ber  ^crmaltuna  ber 
3öüe  unb  inbireften  Steuern  bilbet:  Sin  ber  <&p\tit 
ftanb  bie  ©eneralaccife«  unb  3<>^o^^inif^<>^ii'"' 
melier  in  ben  ^rooinjen  ie  eine  ^ccife«  unb  30Ü« 
^irettion  unb  biefer  mieber  bie  Äccife-  unb  Böß- 
dmter  mit  bem  erforbertic^en  Unterperfonal  unterflettt 
maren. 

2)a6  19.  3a^r^.  braute  für  ^reugen  eine  üoü* 
ftänbige  ^enberung  bed  @teuerf^flem9 :  bie  allgemeine 
tSlccife,  meiere  feit  anbert^alb  ^a^r^unberten  ald  bie 
smecfmägigfte  unb  befle  )Befteuerung6form  für  bie 
^töbte  gepriefen  unb  aufrecht  erbalten  morben  mar, 
fiel,  bie  B^onfld'  unb  ^annre^te  mürben  auffjeboben, 
bie  befonberen  lanbftSiibifc^en  ^ierjifen  gegen  (Snt« 
fd^äbigung  au9  ber  ©taatdtaffe  auuei  (Srbebung  ge* 
fe|}t  unb  ber  (9runb  yu  bem  in  ber  ^auptfac^e  noc^ 
bermalen  befte^enben  inbiretten  @teuer|t)fleme  burc^ 
<SIei(4fleÜung  ber  iftbgaben  in  ben  €>täbten  mie  auf 
•bem  platten  !Banbe  gelegt.  !S)ie  (Srunbfatje  für  bie  in 
biefer  Stic^tung  glei^mSgig  im  ganzen  preugifc^en 
Staate  fünftig  }u  er^ebenben  abgaben  fteüte  junäc^fl 
bad  (Sbift  ü.  27.  X.  1810  (preug.  @.  @.  18IO  e.  26) 
fefl.  <E>pe}iefl  für  bie  iOierbefieuerung  mar  ba6  9le« 
glement  ü.  28.  X.  1810  (®.@.  @.  49)  maggebenb, 
me(4e6  bie  im  3a^re  1787  eingeführte  SDlal}f)euer 
als  iERo^lfleuer  mit  18  guten  ©ropen  für  ben  preug. 
^(^effel  ^eijenmal)  unb  mit  12  guten  ©rofd^en  für 
ba6  gieid^e  ÜJÜag  @er^enmal}  no4  beibehielt,  i^uglei^ 
aber  au(^  be^ufd  geeigneter  ^ontroüe  bie  !S)en[aTa« 
tiondpfli^t,  Söfung  t)on  S92ablietteln  unb  bie  gü^« 
rung  t>on  8raubü(^ern  burd^  bie  Grüner  t)orf(^rieb. 
$ür  Sanbbrauereien,  auf  mel^e  ba9  @efe^  ebenfaüd 
ISnmenbung  ^u  ftnben  (atte,  mürbe  bie  <^teuer  toor« 
erfi  no4  nm  7«  geringer,  nämlii^  mit  6  be^m.  4 
guten  ©rof^en  toom  Steffel  Seiten-  be^m.  ©erfien'* 
mal)  feflgefe^t.  hierbei  üerblieb  e9  fobann  and)  bi6 
)u  bem  <9.  ü.  8.  II.  1819,  bie  Seßenerung  be6  Srau* 
mal)e6  betr.  (®.@.  @.  97— 117),  mei4e6  ben  im 
3a^e  1810  inrotlamterten  ©runbfa^  ber  ©lei^mSgi^« 
teit  ber  ©teuer  toermirfli^te  unb  no«^  betmalen  bie 
Orunblage  ber  9lei49branfleuergefe^gebung  (f.  unten) 
bilbet.  mt  (Sr^bung6art  ber  ©teuer  na4  bem 
9)^aliberbrau(^  behielt  aud^  biefed  ©efe^  ^mar  bei, 


befümmte  bagegen,  bag  bie  iOerecbnung  ber  ©teuer 
nic^t  mebr  na4  bem  Silage  be6  )ur  ^iU^üble  gebrauten 
9]>2al}ed  fonbern  nad^  bem  in  ber  Brauerei  unmittelbar 
oor  ber  (Sinmaif^ung  }u  ermittelnben  &tmidttt  M 
9)2alif4rote6  }u  erfolgen  §abe;  bie  fteuerli^e  Unter«« 
fcbeibung  jmifdKn  Seiten«  unb  ®erftennial)  fiel 
^iiimeg  unb  bte  ©teuer  felbft  marb  auf  16  gute 
@rof(ben  bamaliger  ober  20  ©gr.  jpöterer  Sä^rung, 
b.  i.  V,  £blt.  (2  m.)  für  ben  Rentner  Oetreibe- 
malifc^rot  überhaupt  fefigefe^t.  2>ie  ^reitung  be9 
^au6trun!e^  in  gemö^nti^en  l^oc^feffeln  ^fogen.  jifeffel' 
brauerei)  blieb  unbefleuert,  fofern  bie  gamilie  an9 
nic^t  me^c  al6  10  $erfonen  über  u  ^a^ren  befianb; 
avL^  mar  e6  für  gemiffe  ^öüe  geflattet,  fi^  mit  ber 
©teuerbe^drbe  über  eine  lä^rlid^  )u  ^a^lenbe  tftbfin« 
bung  (gi;ration)  }u  oereinigen.  3m  übrigen  mar 
ieber  Trauer  inx  f(4riftlid)en  iflngeige  über  bie  iD2enge 
be6  HU  jebem  (Sebrdu  }ur  ^ermenbung  foinmenben 
iD?al)fd^rote9,  ben  Sag  nnb  bie  ©tunbe  ber  Qiiumai« 
fc^ung  unb  bie  au6  bem  betlarierten  SRal^f^rot  ju- 
Vebenbe  ^iermenge  berpflicbtet.  2)ie  ©teuer  mar 
glei4)eitig  mit  biefer  Stn^eige  ju  entrichten.  2)ie  (Sr» 
jeugung  t)on  8ier  au6  anberen  ©ubflanjen  ald  ißrau« 
mal)  unterlag  teiner  8ef)euerung ,  fonbern  nuii>  ber 
allgemeinen  fteuerli^en  JtontroÜe.  (©teuertontroü« 
orbnung  ü.  8.  il.  I8i9). 

grüber  no(^  al6  in  ^reugen  be^m.  in  ber  Hit« 
marC  ^ranbenburg  fnibet  [id}  eine  Sefleuerung  be9 
^iere6  im  ehemaligen  Surfürftentum  ©  a  4  f  e  n.  !S)ie 
am  30.  IV.  1438  eingeführte  S5erfauf6abgabe  („3ifc") 
mit  Vso  ^^^  ^aufpreife6  untermarf  berfelben  au4 
afle6  in  göffem  ober  üom  ^ap\tn  oertaufte  8ier. 
3m  3a^re  i470  tritt  an  bie  ©teüe  ber  ä\\t  ein  auf 
bem  Sanbtage  }u  !S)redben  ^una^fl  auf  6  3a^re  be^ 
miüigted  „Umgelb''  t)on  5  ©rof^en  für  iebe6  gag 
inlänbifci)en  mie  fremben  8iere^,  mogegen  bie  nat^ 
^ablauf  biefer  3eit  bi«  jum  3a6re  I48i  erfolgte  iReu» 
liemiUigung  bie  (Sr^ebung  ber  ©teuer  k>om  ganzen 
©ebrSu  mit  22,  20  unb  so  ©rofc^en  ir  nac^  ber 
bierbei  toermenbeten  3)2ol)menge  )u  16,  25  unb  80 
©cfteffel  feftfe^te.  5)er  ©räuer  mugte  bor  bem  jebe«- 
maligen  brauen  bie  (Sröge  be9  ®ebraue9  angeigen 
unb  ein  j^ierauf  lautenbed  ^tidttn  löfen,  fomie  bie 
©teuer  hierbei  fogleic^  entrid^teu.  grembe^  Sier 
blieb  nad)  tüit  uor  beim  Eingänge  ßeuerpflii^tig. 
Befreiungen  maren  au6gef(4loff en ,  bagegen  ben 
©tobten,  TlMttn,  2)5rfern  unb  ^errfc^aften  ber 
tiierte  Xeil  be«  Srtrögniffeö  jugefi(bert.  —  ^om  3a^re 
1481  an  erhält  bie  ^erfieuer  mieber  bie  9latur  einer 
5öertauf6obgabe  -  ber  i2.<|}fennig  — .  2)iefelbe  mürbe 
„Umgelb"  unb  ou^  „3e^ent"  genannt.  Bei  ber 
92eubemiüigung  auf  bem  Sanbtage  gu  (S^emni^  im 
3abre  1002  mtrb  bie  ©teuer  allgemein  al6  „Xranl« 
fieuer"'  begeic^net  (fie  umfagte  neben  Bier  aud^f  Wem 
unb  9Ret)  unb  auf  5  @rof(^n  üom  gag  feflgefe^t 
mit  ber  au6brü(flid^cn  Beftimmuui),  bog  ba6  (SrtrSg« 
ni9  nur  üur  Berginfung  unb  SLtlgung  ber  lanbed« 
^errlic^en,  fpäter  grögtenteild  oon  ber  l^anbfcbaft  felbfl 
übernommenen  ©d^ulben  Bermenbuug  p  ftnben  ^obe. 
3m  3a6re  1646  gefeüte  fld^  berfelben  infolge  ber 
anbauernben  jtrieg6gett  no4  eine  „augerorbentlic^e 
Xrantfleuer"  mit  4  ®rof(^en  üon  iebem  (Simer  begm. 
1  $f.  t)on  ber  $anne  Bier  ^in)u ,  meldte  „überall 
bort,  mo  bas  Bier  gebraut  unb  gefagt,  k>ertrieben 
ober  üerfauft  mürbe  unb  toon  jebem,  ber  auf  ben 
$auf  braute  unb  Bier  in  ©Renten  ober  fonfi  für 
®elb  üergopfte,  nad^  bem  Bertaufe  be6  Biere6  ent« 
Ticktet  merben  unb  aud^  bie  Unioerftt&ten  baüon  ni^t 
ausgenommen  fein  foüten".  ^ad  frembe  Bier  unter« 
lag  ber  gleiten  ©teuer,   ^ie  gange  ©teuer  mürbe 


558 


aSicv  unb  Sicrbcftcucrunfl 


üon  betn  lanbfiänbtf^en  SuSf^ug  eingenommen,  )ur 
ii^folbiing  be9  jtiieg^ootted  ausgegeben  nnb  ber 
Sanbfiftaft  Stec^nnng  (terflber  gelegt.  3in  @a^ 
öfters  mie^felnb,  me^rfac^  aber  an4  er^d^t  mürben 
btefe  @teuem  bei  gortbaner  beS  ^totdt» ,  bem  fie 
urlprüngli^  biente,  bann  ben  fortwä^renben  ^d^eren 
9lnf|>rüqen  an  bie  SanbeSfaffe  fiber^an^t  immer 
mteber  neubeioidigt  unb  im  Öa^re  leoö  auf  bem 
Sanbtage  )u  ^orgau  oud  llnlag  beS  Vorbringens 
ber  fürten  tu  Ungarn,  ,,ber  iBormauer  beS  9tfi(9eS" 
nod^molS  koefentli^  er^ö^t,  ober  oielme^r  alS  ,,ge« 
bo)it»elte  5{:ranffteuer"  beflnitto  eingeffi^rt;  oon  iebem 
gag  »aren  üon  ietjt  ab  4u  ®ro{(f)en  Srantfleuer  m 
entrichten.  2>ie  ^emiUigung  biefer  abgaben  mar 
flbrigenS  feitenS  ber  Sanbtage,  mie  au4  fpäter  Sanb« 
tagSauSfr^fiffe  immer  an  bie  Vebingung  ber  oor- 
berigeu  Ifludflettung  eineS  9teüerfeS  feitenS  beS  SanbeS« 
^erm  gefnilpft,  in  meinem  biefer  onerfannte,  bog  bie 
Pnbif^e  ^BemiQigung  ,,nur  aud  |onber(i(^er  iitht 
unb  nid^t  auS  >|5nicbf '  gef((^(e.  «röuer  nnb  SBirte 
mfthten  bie  Steuer  teils  burc^  (Sr^d^unci  beS  i^ier* 
pxc^t^,  teils  burct  -  flbrigenS  bis  )u  einem  ä^^n^^^ 
f|>fiter  S^HHUtl  obrigfeitltc^  geflattete  —  Verneine- 
rund beS  ^annenmageS  auf  ben  Xonfumenten  über. 
~  &ie  in  ^reugen,  fo  tritt  au4  im  Jhirfürflentum 
@o(^fen  mfi^renb  ber  ^tit  beS  breigigiä^rigen  l^egeS 
eine  üottflSnbige  9^eugefialtuitg  beS  ganzen  Vefleue«' 
rungSf^flemS  ein  unb  jmar  eoenfaflS  unter  (Sinffl^«' 
rung  ber  allgemeinen  ^ccife,  mel^^  burd^  bie  ®ene- 
raUonfumtionSorbnung  ü.  si.  viil.  1707  ibre  enb« 
giltige  Orbnung  faub.  2)aS  8ter  mar  ^iernac^ 
topj^U  befleuert,  einmal  burc^  bie  9)2al3accife  unb 
augerbem  beim  ^uSfdjant  burc^  bie  j£rantfleuer. 
Ifluf  bem  platten  Sanbe,  auf  baS  im  ©egenfa^  )u 
^reugen ,  beffen  )Kccife  auf  t^m  ©runbfatje  bembte, 
,,baS  Sanb  Dur^  bie  @tdbte  )u  befleuern'%  bie  aUge' 
meine  9ccife  ebenfalls  Slnmenbung  ju  finben  (atte, 
fanben  bur^gängig  gi^ationen  biefer  «Steuern  f!att, 
md^renb  in  ben  <^tdbten  bie  (Sr^ebung  teils  burc^ 
gi^a,  teils  im  JBege  ber  ,,ben  ©teuerofft^anten  Aber- 
tragenen  9{egie"  erfolgte.  Vei  biefer  ^rt  ber  8e* 
fleuemng  üerblieb  eS  auc^  no(^  im  19.  3a§r§.  bis 
2um  3abre  18S4. 

gctneiiifiliitft.  Unterm  30.  iii.  issa  mürbe 
nämlid^  jmifcben  Vreugen  unb  <Sac^fen  im  9n« 
fdftlug  an  ben  3ou>)cteinStoertrag  to.  S8.  Ill-  18^3 
ein  meiterer  mit  bem  i.  I.  1834  in  (raft  getretener 
Vertrag  megen  einer  gleichen  Vefienerung  ber  inneren 
(Srgeuaniffe  iVranntmein,  Vier,  Zahat  unb  SBein) 
ab^ef^loffen ,  gemäg  beffen  ©a^fen  fid^  u.  a.  Der- 
pfiidltttt,  baS  Vierfleuerf^ftem  ^reugenS  mit  bem 
bafeC^fi  befle^enben  ©teuerfa^e  unb  ©teuerfontroHen 
t).  1.  I.  18S4  an  im  ganzen  (Sebiete  beS  Jlönigrei^eS 
i^ur  Qmffl^ntng  )u  bringen;  eine  (S^emeinfc^ft  ber 
(Sinna^men  auS  ber  Vraufteuer  in  betben  Staaten 
mürbe  nid^t  üereinbart,  mo^l  aber  gegenfeitige  ab* 
gabenfreie  (Sinfu^r  toon  Vier.  (Vb.  I  b.  Vertr.  @. 
146.)  9uf  @runb  biefeS  Vertrages  mürbe  in  ^^fen 
bur(4  (8.  to.  4.  xii.  1838,  bie  inbiretten  abgaben 
betr.,  bie  Vierfleuer  atS  SOtaterialfieuer  mit  20  ©gr. 
üom  ^tntntx  ä)i^al)fd^rot  ganj  im  Sinf^luffe  an  bie 
^eug.  Vraufteuergefe^gebung  Don  1819  au4  mirflid^ 
eingeführt  unb  bie  biS  ba^in  beflanbenen  be^^ügli^en 
fa^fifd^  (^efe^e  mit  bem  i.  l.  18S4  auger  S^irt* 
famfeit  gefe^. 

®lei4eS  Verhältnis  trat  Don  bem  nimlidften  3eit- 
pnnftt  cm  ein  jmtf^tn  $reugen  nnb  ©a^fen  etner** 
feitS  nnb  ben  bur^  Vertrag  d  ii.  v.  18S3  ju 
einem    „S^fL»    unb    ^anbelSDereine"    Derbunbenen 


XH^ingenfc^en  (Staaten^)  anbererfettS  ge« 
mSg  ber  unter  benfeiben  ebenfalls  am  ii.  v.  ibaa 
erfolgten  Vereinbarung.  Sadrf en  •*  SKetninaen  unb- 
®a4fen«^oburg  Ratten  übrigens  Dorerfi  noq  bie  ba« 
felbfi  befionbene  ^dbere  Vraumaljfieuer  beibebalten 
unb  fi(4  nur  üer^tc^et,  biefe  t^teuer  ni^t  unter 
ben  Vetrag  ber  in  ^reugen  befte^nben  bejügli^en 
abgaben  $erab)ufe^en.    (Vb.  1  b.  Vertr.  @.  i7i.> 

2)iefe  Dorerfl  nur  bis  i.  I.  1842  gütigen  Ver* 
träge  mürben  fpäter  burcb  bie  Verträge  ü.  8.  V.  184L 
bei^m.  4.  IV.  18Ö8  unb  28.  vi.  i864  meiter  Der« 
töngert  unb  hierbei  üuglei^  neu  Dereinbart,  bog  bie 
D.  1.  1  1842  auf  <8runb  beS  BoüDereinSDertrage^ 
D.  8.  V.  1841  fiatt  ber  früheren  9luSglei(^ungSabgaben 
)ur  (Sr^ebung  tommenben  Iflbgaben  Don  bem  auS 
anberen  3ottt)ereinSfiaaten  übergel^enben  Viere  (fogen. 
UeberjjangSabgaben)  aemeinf^aftlicb  fein  unb  nac^ 
bem  VeDöUerungSDerbältniffe  geteilt  merben  foüten. 
($reug.  O.e.  186Ö,  @.  529  ff.) 

grüner  fd^on  batten  ficb  bem  preugif^en  ©teuer* 
ft)fleme  angejc^loffen  hit  gür^entümer  Hn^alt, 
^dt^en  unb  !2)effau  burc^  Verträge  D.  17.  Vll. 
i828tn%nbalt-VernburgD.  i7.  v.  i88i  fomit 
baS  gürßentum  föalbed  unb  ^^rmont  burc^ 
Vertrag  D.  3U  iv.  i83i  unb  gmar  ber  «rt,  bag 
neben  ber  OefetjgebnngS«  au4  9teDenuen-<8emeinfc^ft 
beftanb.  (Vb.  I  b.  Vertr.  e.  is  unb  u,  Vb.  lU, 
e>.  344  unb  360  unb  Vb.  v  @.  48 1.) 

SBeiter  folgten  0ürftent  um  Sippebur^  Vertrag. 

D.  18.  X.    1841    bt^XO.    31.    Xll.   1852    unb  11.  X. 

1865  unb  Vraunf(^meig  bur4  Vertrag  d.  i9i 

X.   1841  bqm.  4.  IV.  1853   unb  28.  VI.  1864  (Vb. 

ni  b.  Vertr.  e.  199,  212  unb  270,  Vb.  iv,  @.  67 
unb  75  nnb  Vb.  v,  @.  247  unb  414). 

lieben  biefer  Gruppe  norbbeutfi^er  Staaten  mit 
gemetnf^aftli^er  Vierfteuergefetjgebung  beftanb  nod^ 
eine  jmeite  —  ber  foaen.  ©teuerDerein  —  melier 
ßannoDer,  Olbenburg  unb  ^^aumburg- 
iippe  (frü^  bis  i842  au^  Vrounfc^meig)  angc« 
hörten.  Snner^alb  biefeS  Vereines  mürben  bie  ab- 
gaben Don  Vier,  fomeit  fold^e  )ur  (Sr^ebung  tamen,. 
auf  ®runb  beS  IjannöDerf^en  ®.  D.  21.  iv.  1835 
nac^  ber  äl^enge  beS  gemonnenen  gabritateS  nu^- 
gmar  na^  bem  3n(alte  ber  @tallbotti$e  mit  6  guten 
(Srofc^en  ober  77,  ©gr.  für  bie  Sonne  )u  40  Stüb« 
(^en  ober  bie  0§m  k  16O  Ouartier  («»  155,7  i)  er« 
§oben.  Vei  ber  SuSfu^r  Don  Vier  mürbe  bie  6tener 
gur  ^älfte  rfictDergütet.  On  Olbenburg  mürbe  (eine 
Vierßeuer  erl^oben  bis  )u  bem  na^  ^uflöfung  bcSr 
Vereins  infolge  ber  Unneiion  ^nnoDerS  burt^  $reu- 
gen  unterm  27.  iv.  i867  jmift^n  $rengen  unb- 
Otbenburg  abgefdbloffenen  Vertrag,  gemäg  beffen 
Olbenburg  bem  ooen  ermähnten  Vertrage  d.  28.  vii. 
1864  gmif^en  ipreugen,  ea(bfen  k,  ebenfalls  beitrot» 
?reug.  ®.@.  1867  e.  881  ff.). 

1S>\t  nationole  Vemegung  ber  Sa^re 
1848/49  lieg  biegrage  beS  freien  Verte^rS  unb  einer 


1)  ®er  X^üringenfd^e  S^*  unb  ^anbelSDerein. 
umfogte  @a(4fen«Seimar,  @a4fen«9)>{einingen,  @o(4« 
fen-lflltenburg,  «£ad^fen-$^oburg-®otba,  @4margburg> 
©onberS^auf en ,  @(^margburg  *  9tubolftabt ,  9{eng« 
e^lei),  9teug*®reig,  9{eug-Sobenftetn  unb  (SberS* 
borf  —  ie^t  9teug  ältere  unb  9leug  iüngere  8inie, 
bann  Don  ^r^effen  ©c^maltalben  unb  Don  $reugen 
ben  @tabt«  unb  SanbtreiS  (Srfurt  nebfl  ben  Reifen 
@(^leuflngen  unb  ^kqtnxiUt.  (Se^t  bcigt  ber  Verein 
gemög  Vertrages  d.  20.  XL  1889  ,,X^ngenf4ec 
3ott»  unb  ©teuerDerein")- 


Stet  unb  SBierbefieuerunfl 


559' 


emj^lic^eit  ^de^eitetnng  M  I9tere«  ttnb  Qrannt« 
totM  in  2)entf4Ianb  nic^t  unbnrfidfic^tigt :  ^bf^n. 
II,  tltt.  VII,  §§  84-86  bei  baitf4cn  «rfc$«oerfoffung 
to.  28.  III.  1849  ertiarte  bie  (S^efe^ebung  Aber  ^^^t^ 
mdnMoftlt^e  $robufttond*  unb  %kthxauäfifttütm'' 
old  9iet49fo4e  mit  btr  9)2aggQbe,  ba6  btc  9{d49ge- 
fe^ebnng  }u  befünnnen  (abe,  wel^c  ^roburtiond- 
unb  ^erbrauf^fteuem  gemcinf^aftli^  fein  foflen. 
3n  Su^ft^t  bierffir  maren  u.  a.  au4  bie  auf  bo8 
Sier  unb  ben  Orannhoein  gelegten  tlbgaben  genom- 
nien  unb  be^uf8  näherer  imägung  §ierflber  eine 
Ifonnniffion  au8  ber  SD^tte  ber  9cegiernng8tommiffa' 
rien  ber  92ationaitoeTfammlung  in  granffurt  a.  Wt. 
befieHt.  2)ie  ^ommifßon,  in  meldje  bie  jlommifjarien 
»on  9a^em,  ©ac^fen,  ^annoüer,  X^ürincien  unb 
Olbenburg  Qekoö^lt  koorben  roaren,  tonnte  jeboct  )u 
einem  übeTetnftimmenben  ©utacbten  nit^t  gelangen. 
Tut  ber  iRi^tanna^me  ber  9tet48üerfoffung  to.  28. 
lii.  1849  fiel  eine  SBeiterberfoIgung  M  ©egenftanbe^ 
t»on  felbft  unb  e8  blieb  bo^er  au^  na4  »ie  üor 
auger  ben  gebauten  ^nm  (Gruppen  unb  ber  ö  fflb- 
beutfd^en  ©toaten  Sattem,  Sflrttemberg  unb  Saben 
nudi  tonttx  eine  jiemli^e  %niafjH  t>on  beutfc^en 
Staaten  flbrig,  toon  meieren  ieber  bad  9ier  felbfl» 
ftänbtg unb oerf (bieben beftenerte.  So  beßanb  in^ur* 
beffen  ba8  (8.  ü.  6.  Ili.  i83i,  aemäg  beffen  bie 
Steuer  na4  bem  (&tfyAtt  ber  93rauteflfe(  ober  Pfannen 
mit  5,  f|mter  mit  7%  Sgr.  t)on  ber  Offm  gu  80 
^ai  («=  2,5  pxtü%,  dmex)  erhoben  tt)urbe.  2)ur(4 
&.  to.  28.  VI.  1865  trat  an  bie  Stette  ber  fieffel- 
^er  bie  äRalufieuer  mit  20  Sgr.  Dom  Bentner 
9Ra()f4rot 

3m  @ro6^er)ogtum  Reffen  unterlag 
lebtgli^  ba6  )um  Verlauf  bereitete  Sier  einer  Steuer 
unb  itoax  gemäg  be9  &,  t».  12.  vi.  1827  bejm.  9. 
t».  20.  IX.  1842  noc^  bem  9taumin^alte  be8  9rau« 
teffeU  mit  40  Stx.  fflr  bie  ^efflfc^eO^m  («-  159,2  i); 
im  I6erlaufe  ber  Sa^re  »urbe  ber  Steuerfa^  mieber- 
^olt  bi8  SU  1  f[.  40  Stx.  ffir  bie  O^m  erhöbt. 

3m  üotmoligen^er}ogtum9{affau  unterlag 
früher  bo8  bofelbfl  eri^eugte  ober  au^  au6  anberen 
Berein6ftaaten  eingeffibtte  8ier  gmor  einer  gemeinb* 
li^en  Abgabe,  aber  Ceiner(ei  Staat8fleuer ;  erft  bnr4 
@.  to.  23.  VII  1859  (9$.  et  be8  ^entogtum«  iRaffau 
1859  S.  75  ff.)  mürbe  bafelbft  au4  eine  fiaatlicbe 
9lbgabe  t>om  i^ier  unb  ^^loar  0I8  ^effelfieuer  mit 
1  fi.  20  Stx.  üon  ber  O^m  be6  9taumin§alte8  be8 
St^d9  eingeführt 

3n ben  beiben <8rog(er;{ogtümem 9Re(tIenburg« 
S^tnerin  unb  Strelif}  galt  no4  bie  Sccifeorb« 
nung  t>.  28.  VI.  1748,  beim,  ber  Grbt>erg(ei4  bon 
1755,  ^emäg  beren  in  biefen  beiben  Sanben  eine 
SRotgocctfe  unb  jiiMir  in  ben  Seeftfibten  «)  ^oftod 
mit  6  ScbiUing  («  3  Sgr.  8  $f.  ober  327,  $f. 
SKartm^mng  unb  b)  ISfidmor  mit  87,  Schilling 
(«=  5  Sgr.  4  ^f.)  ober  53%  SWartpfennia,  bann  in 
ben  Sanb^bten  mit  77,  Stping  (»  4  Sgr.  8  $f.) 
ober  46*/3  9)2arfpfennig  00m  SdbeffeC  SOtal)  erhoben 
mürbe  unb  jmar  na4  ber  SD'^agfeflfieflnng  in  ber 

SMe  freie  Stabt  Hamburg  ^atte  f^on  im 
15.  3a(rb.  i^e  lOieraccife,  meU^e  bon  1 485— 1 621 
gleichmäßig  8  Shilling  bon  ber  Sonne  betrug  unb 
bon  ben  ,,ä^n6odgten"  ge^anb^abt  mürbe;  1621  ftieg 
fle  auf  12  Spillinge,  1627  auf  1  SDi^art  8  Schling 
unb  1628  auf  2  9Rart  bon  ber  Sonne  (ca.  i,4  hi) 
9ier.  2)ie  iOrauorbnung  bon  i75i  fe^te  bie  Iflccife 
auf  60  Hamburger  Wim  ffir  40  gag  unb  bie  le^te 
mm  1835  auf  65  Wlatt  8  Sf^Oing  fe^  9lugerbem 
Ratten  bie  Örouereiin^ober  (^ranerben  ober  beren 


Vfi^ter)  frfl^  mx(  ffir  ba6  avA\äfiittli\df  in  ben 
Staatdmit^Ieu  erlaubte  Saroten  be6  äRa()e6  5  Wlaxt 
8  S(^aing  ffir  jeben  Brau  )U  40  gag  a(6  fogen. 
^^äl'^attengelb"  unb  2  Sc^ifiing  ffir  ben  ä^attenf^rd^ 
ber  }u  entrichten,  gflr  ba6  nod)  ^mburg  einge« 
ffi^rte  i^ier  marb  dne  !6erbrau(b6abgabe  ya  5  jD^ort 
ffir  100  ©outdtten  erhoben.  —  3n  ber  freien 
Stabt  Bremen  beftanb  bie  aRalgacdfe  mit  127, 
Xl^Ir.  bon  je  45  gur  äJ^fi^Ie  gebrachten  Scheffeln  9Ra^ , 
(dn  Brau)  unb  dne  Berbrauc^6abgabe  ffir  ba6  ein^ 
gdöfirte  Bier  mit  27,  XWr.  bon  ber  O^m.  —  2)ie 
freie  Stabt  Sfibect  er^ob  bon  bem  gur  ^fi^te 
gebracbten  ,,Brauertorn"  (Wlali)  eine  Steuer  |u  45- 
Ifibectf^e  ai^art  ffir  ie  99  Scheffel  unb  augerbem 
eine  li^erbrauc^Sabgabe  bon  bem  dngeffi^rten  Biere 
mit  4  Wlaxt  oon  ber  Sonne  gemäg  B.  d.  12. 1.  1814 
unb  21.  11.  1848.  —  3n  ber  freien  Stobt 
grantfurt  a.  Wl,  befianb  auf  ©runb  be6  &.  b. 
9.  IV.  1839  unb  24.  II.  1842  a)  ffir  ben  Stabt* 
be}irt  dne  Berbraucb^flener  )u  1  fi  ffir  bie  O^nt 
(s=  142,7  I)  »on  altem  dngeffi^rten  Bier  unb  eine 
$robuttion6fleuer  in  ber  ^orm  ber  SD^aljfteuer  mit 
1  fi.  ffir  75  $fb.  Bofigemi^t  Wlali ;  b)  fflr  ben  Sanb« 
bewirf  dne  Bieroerbrauc^abqabe,  bie  0I6  ,,9[beriionaie'' 
erhoben  marb.  2)ie  bdben  gfirfientfimer  ^o^en- 
joUern  «  Sigmaringen  unb  ^e<|ingen 
enblic^  befteuerten  ba6  Bier  auf  i^runb  ®.  b.  24.  i. 
1843,  bie  Sirtf4aft6abgabe  betr.,  in  gaui)  ber  gleichen 
fBdfe  unb  na4  bemfelben  Steuerfuge  mie  Sflrttem- 
berg  (f.  u.),  unb  jmar  anc^  no^  na^  ber  im  3c4re 
1850  gemäg  Bertrage6  b.  7.  XU.  1849  erfolgten. 
Abtretung  biefer  Sanbe  an  bie  ^one  Vreußen  bi6 
}um  1.  X.  1856,  mit  melc^  Sage  ba6  preug.  (&. 
to.  17.  V.  1856  megen  Bejleueruna  be6  Braumal)« 
f(4rote6  in  ben  ^o^n^ollemfc^en  Sanben  (mie  bie« 
felben  ie^t  begeic^net  mürben)  in  traft  trat  (preug; 
(9.S.  D.  1856  S.  445  ff.).  2>ur(4  biefe«  Oefe« 
mürbe  ba6  preug.  Braumalgfieuerf^fiem  mit  htm- 
gidcben  Steuerfa|}e  mie  in  ^.ßreugen  auc^  ouf  bie 
Qobenjoflemfc^en  Sanbe  ftbertragen. 

9uger  biefen  beutfc^en  Stoaten  gö^lte  )ur  norbbeut? 
f4en  Braufieuergemeinfd^aft  aud^  noc^  bo6  ®rog^er)og- 
tumSu|:emburg  gemäg  ber  Bertrdgeb.8.  ii.  1842,. 

%rt.  4  unb  8,  2.  IV.  1847,  26./31.  XII     1853  nnt 

20./25.  X.  1865.  (Bertr.  Bb.  in,  365,  393  unb* 
unb  899,  V,  417.  ^iemad^  befianb  Oefetf^ebung«-', 
nid^t  aber  dtebenuengemdnfc^aft.  9htr  bte  lieber» 
gang6abgaben  mürben  gemdnfc^aftlic^  Qetdlt,  ba 
aegenfdtig  frder  Berte^r  befianb.  (3n  biefem  Ber« 
pSItni6  §at  |I(^  auc^  in  ber  neueren  3eit  ni(!(t6  ge«» 
änbert.) 

3)  Ut^hndfäitt  fittnbu  ^n  neuer  Sb^ 
fd^nitt  ber  Bterbe^euernng  ffir  eine  9{ei^e  beutfc^er 
Sanbe  beginnt  im  3a(re  i867  ^unöc^ft  infolge  bet 
Berdnigung  be6  ftdnigrdd^e6  ^annoüer,  ^rffirften- 
tum6  Reffen,  ^er)oatum6  iRaffau  unb  ber  freien 
Stabt  grantfurt  (($.  b.  20.  IX.  1866  —  preug. 
<^.S.  1866,  S.  555),  femer  ber  ^er^ogtfimer  ^U 
fidn  nnb  Sd^Ie6mig  (<$.  b*  24.  xii.  1866  —  preug. 
(9.S.  1866,  S.  875)  unb  enblid)  dniger  ba^rif(!(er 
unb  grogljer).  Mf^ff^er  Gebietsteile  (&.  b.  24.  xii. 

1866  —  preug.  &.  S.  1866,  S.  876)  mit  ber 
preug.  Wtonax^t,  inbem  bnrc^  IgL  B.  b.  11.  \. 

1867  (preug.  &.  S.  1867,  S.  662  ff.)  in  biefen 
nunmehr  preug.  8anben  ebenfafi9  ba8  preug.  Brau« 
mal^fieuerf^ßem  mit  bem  gldcben  Steuerfa^e  unb- 
fonfHgen  bejfigUc^en  Beflimmungen  mie  in  hm  fibngen 
Sdlen  ber  preug.  äRonarc^ie  b.  1.  vu.  1867  an  )ur 
(Sinffi^rung  tam  unb  bie  bi6  ba^n  bortfelbft  be^an« 
benen    obenermö(nten    berfc^iebeneu    Spe^iolgefe^e 


560 


Sicr  unb  Säicrbeftcuerunö 


auger  S^trtfatnteit  Qefe^t  tuurben.  (Sine  tDeitere  $• 
to.  26.  Vll.  1867  bdjnte  ba«  )n:eug.  Sroumaljfleuer- 
gefeQ  n.  8.  ll.  I8i9  nebft  ben  fliäter  hierüber  ergait« 
flmen  erifiutemben  unb  ergän^enben  ^ftiimnitngen 
au4  anf  ba8  Sabegebiet  <ni6*    (^reug.  <9.  @.  1867, 

e.  1268.) 

infolge  ber  S^crfaffung  be6  iRorbbcutf c^en 
8unbe8  t>.  26.  VII.  1867  toaxh  bic  93ranma(}ßeuer 
im  ganzen  9unbe8gebiet ,  fotodt  bQ8fcIbe  bamoI6 
innerhalb  ber  ^otig;tmit  gelegen  toor,  t)nnbe6fleneT 
unb  infolgebeffen  bur^  ^unbedgefe^^  t).  4.  vii.  1868 
(Sunbe^gefe^blatt  1868,  @.  375)  aud^  in  ben  ®rog« 
l^qogtflmem  iUUcflenburg « ©c^toerin  unb 
'^txtliti,  bem  ^erjogtum  Souenburg, 
in  ber  freien  unb  ^onfeflabt  Sfibed  unb 
beren  ©ebtet  fomte  einigen  erfl  nad)  bem  i.  l 
1868  in  bie  ^oUimc  be8  ^o\ix>txtint^  gezogenen 
preugifd^en  unb  ^amburgifc^en  ®ebtet8teiten  mit  Sir^« 
tung  t).  11.  viii.  beim.  ü.  i.  Xi.  1868  (8unbe6-- 
geje^blatt  1868,  @.  465  unb  513)  eingeführt. 

Unterm  8.  vii.  i868  enbltc^  fotgte  ein  i^efe^, 
meli^ed  „bie   fubfibiarif^e  Haftung   be8   traueret* 

umerne^erd  ffir  3u^^^^^on^^n9^  S^B^n  ^t^ 
8raumalifleuerge|e|}e  burc^  Vermalter,  ®emerb6gei« 
t^fen  unb  $au8genofTen"  regelte  (9unbe9gefe<}blatt 
1868,  @.  403),  unb  jmar  im  mörtli^en  $lnf(6luffe 
an  ben  §  34  be6  t)orbP2ei(^neten  ®.  ü.  4.  vii  i868. 
2)te  llu^e^nung  ber  SBirffamteit  be«  ®efe^e8  mar 
ba^  au(^  nunmehr  für  {ene^  innerhalb  ber  ^oülinie 
beS  jioüx>tttmt9  (iegenbe  @ebiet  be6  92orbbeutf4en 
93unbe6  ndttg  unb  erfolgt,  bo8  nidft  fd^on  }u  bem 
<9eltung6berei(4e  be9  &.  to.  4.  vi.  1868  gehörte; 
augerbem  blieben  aber  nod^  au8gef4lof[en  bie  ^o^en« 
loUernfcben  Sanbe,  in  melden  m6  auf  mettere8  nodi 
bad  oben  ermähnte  ®.  o.  17.  v.  i856  ungeänbert 
fortbejtanb,  bann  ber  ;\um  ißorbbeutfc^en  ®nnbe  ge« 
börige  Xeil  be9  ©rog^er^ogtum^  Reffen,  in  metcbem 
bad  26raumalsfleuergefe|}  no^  nicbt  jur  (Sinf&^rung 
gelangt  mar  unb  enblic^  bad  an  ba9  bat^rifc^e  ®ier* 
oefteuemng6f^flem  angef^Ioffene  grog^er^.  fäd^f.  Sor« 
bergeric^t  Öfl^eim  unb  ^erj.  6ad|f.«Ji;oburg'®ot^ai{4e 
Smt  fidnigSberg. 

'^Öenngleic^  bie  iRorbbeutfc^e  Sraufieuer^emeino 
f^oft  nunmehr  ba6  gan^e  innerhalb  ber  ^otlUmt  ge* 
legene  (Gebiet  bed  92orbbeutfc^en  9unbe8  umfagte 
unb  innerhalb  be9  @eblete9  be8{eiben  ooQflänbige 
^erte^rdfreibeit  ffir  Sier  befianb,  fo  fehlte  e«  boc^,  mie 
f(4on  au8  toorfle^enbem  )u  erfe^en,  an  einem  afigemein 
gültigen  9unbe6gefet}e  über  bie  ^efieuerung  be« 
diered;  andt  ein  tm  3a§re  1869  gemachter  S^erfu^, 
hau  oben  ermähnte  ®.  t>.  4.  vii  i868  auf  ba8 
gani^e  )Bunbe9gebiet  au6)ube^nen,  führte  infolge  ber 
g(eid^)eitig  oorgefc^laaenen  (^^d^ung  ber  ©teuer  fo 
menig  }u  einem  9tefultate,  mie  ber  meitere,  biefed 
@efeQ  mentgflen6  auf  ben  ;^um  9Zorbbeutf(^en  Sunbe 
gebSrigen  Xeil  be9  ®rog^er}ogtum6  Reffen  audiu« 
be^nen,  (etitere8  aüerbing«  nur  infolge  Sinfprud^d  ber 
befftf(^en  diegierung,  meiere  für  biefen  gad  eine  g(ei4« 
zeitige  Iflenberung  ber  ©teuer  in  Süb^effen  in  Su8* 
ft(^t  genommen  Ijatte,  ma6  aber  gemög  eine6  mit 
bem  9corbbeutf(^en  $nnbe  gef^Ioffenen  $ertrage9  ü. 
9.  IV  1868  Slrt.  8  (9unbe«gefebblatt  1868,  2>.  468) 
erü  bann  )u  gef^e^en  ^atte,  menn  im  92orbbeutf4en 
I9unbe  eine  gemeinfame  iBunbedgefe^gebung  für  bie 
innere  Sefteuerung  M  $bitxt9  )uf!anbe  getommen 
fein  mürbe.  —  Sugerbem  befianben  aber  au%  no4  in 
einzelnen  ^um  92orbbeutf(4en  8nnbe  geböriaen  ©taaten 
mancherlei  tlbVoei^ungen  oon  ber  preugifc^  Srau- 
malilleuergefetjgebung,  fo  3.  iB.  in  mehreren  t^üringi« 
fc^en  ©taaten  ^ö^ere  (Sr^ebung8fa^e,  im  ©rog^er- 


)ogtum  Badfitn  eine  8efteuerung  ber  äRalsfurrngote 
auf  (drunb  eine8  ®.  t>.  12.  iil  1862,  melc^  in 
ben  übrigen  ©taaten  ber  (S^emeinf^aft  ni^t  fkcttfanb; 
be8gl.  mar  in  einigen  bie  fog.  ^au6truntberettung 
ber  ©teuer  untermorfen,  in  anberen  nt^t,  unb  in 
betreff  einer  9lü(tDergfltung  ber  ©teuer  für  att8  bem 
®emeinf(4aft8gebiete  ausgeführte«  Sier  fehlte  t9  mit 
Ilu6na^me  be6  ^er)ogtum8  ^raunfi^meig,  be8  frü^« 
reu  Jhirfürflentumd  ^cn  unb  ^rjogtum«  9^affott 
nid^t  nnr  an  einer  gefe^Ii^en  ^ftimmung,  fonbem 
fanb  bis  1.  Vlil.  1867  fiber$au))t  eine  Vergütung 
ni4t  0att  mit  ber  einzigen  9bi9na^e  für  ba6  in 
2)an)ig  berettete  unb  fa^  au8f(41iegli(b  feemart6  aud« 
ge^enbe  fogen.  3o))enbier.  (Srfi  auf  ®mnb  einer 
?g|.  ».  t>.  24.  VI.  1867  (preug.  Scntralbt.  für  2tt- 
gaben  2c.  i867,  ©.  292  ff.)  mürben  0.  1.  Vixi. 
1867  an  in  ^reugen  unb  iobann  in  gtei^er  fikife 
im  ^önigreic^  ©a^fen,  in  Olbenburg  unb  ben  beiben 
9)>{e(fienburg  allgemeine  ^ftimmungen  erlaffen,  mo« 
no(^  eine  )6ergütung  üon  8  ©gr.  für  ben  3^ntner 
Sruttogemic^t  für  ba9  in  gäffern  unb  in  einer  üßenge 
Oon  minbeflend  6  3cntner  ^Bruttogemi^t  au8ge« 
führte  Sier  gemö^rt  mürbe,  fofem  beffen  {^r^eüung 
menigflen«  50  $fb.  9J2aI)f4TOt  auf  eine  Sonne  xwü 
100  ^reug.  Ouarter  (=  11 4,5  8iter)  öermeubet 
maren.  (jDurcfe  Sefd^Iug  be8  8unbe6rate8  be6  9}orb« 
beutfc^en  SBunbe«  t).  29.  vi.  I868  mürbe  bie  gleite 
Vergütung  auf  in  glafc^en  au«ge§enbe8  i^ier  auV 
gebebnt.)  Sraunfc^meig,  ba6  früher  fd^on  9lü(fiKr- 
gütung  gemährt  ^atte,  regelte  biefe  im  3a4re  1867 
ebenfaü9  na4  ben  bezeichneten  ))reugifdben  9loxmm. 

A)  Bit  Btatifttunqantinfd^^  im  fittttfdpni 
Heilig*  S)ic  aicocluno  ber  Sierbcfteucrunö 
int  Stcicftc  burdö  bie  SRcicfiööcrf affunfl  t).  16.  IV. 

1871  unb  bie,  Itaft  ber  SScrfaffunö/  ttunmcßt 
rcicftSflcf cWidfeen ,  für  fämtüdbc  im  beut* 
fcftcn  3onöcBictc  gclcöenen  beutfd&cn  Staaten 
norntöebenben  beaüölicftcn  SBcftimntunöen  be« 
äottöcrcinäöertraöcö  t)om  8.  VII.  1867  Rnb 
bereite  oben  bcf^jrodbcn  tuorbcn. 

S)ie  bis  BVixti  Salfere  1871  aber  noc6  nid&t 
auftanbc  getontmcne  einbcitüdöc  Sierftcuer* 
ocfcböebung  für  bie  (norbbeutfdfte)  SJrau* 
fteueraetneinfdbaft  foUte  nunmel^r  aud^  in 
Slngriff  ßenommen  werben.  Unterm  13. 1. 1872 
tourbe  bem  ateidbstaße  ber  Sntnjurf  einei^ 
fold&en  ®efe^ei^  t)orfle(eat,  ber  mit  einigen 
abönberungen  anäi  t)on  ben  gefefrgebenben 
galtoren  angenommen  unb  am  31.  V.  1872 
atö  ateidöSgefefe  :|Dubli^iert  njurbe.   ({R.®.»I. 

1872  ®.  163  ff.). 

^ad  „®efe^  wegen  Srl^ebung  ber 
©raufteuer  öom  31.  V.  1872"  trat  gema§ 
§  44  mit  1. 1. 1873  für  baS  ©ebiet  ber  8teid68- 
braufteuergemeinfd&aft  (f.  oben)  in  jf^aft, 
inbem  nodö  üorfter  —  18.  XI.  1872  —  in  ®e- 
möglgeit  bed  §  43  bed  ©efe^ed  feiteni»  bed 
iBunbegratel^  bie  erf  orberlidben  Sudf  ülbrungd- 
üorfcftriften  erlaffen  morben  Waren  ($reu6. 
3entralbt  f.  abgab.  1872  @.  364  ff.).  ®ne 
neue  3ufammenftettung  ber  letteren  unter 
gleid^^ittger  IBerüdfi^tigung  ber  fettbem 
erfolgten  weiteren  beaüglid^en  IBunbedratd- 
befcblüffe  erfolgte  auf  ®runb  bed  ^nbedratd« 
befdbluffeS   öom  5.  VU.  1888   mit  SSSirlunö 


89ter  unb  S3ierbefieuerung 


561 


iDom  1.  X.  1888  burdg  IBelanntmacfeung  ^om 
18.  vn.  1888  im  „SttittaMatt  für  ba^  3)cutf  cfte 
«cidfi''  1888  @.  677  ff. 

vnb  ber  gebadeten  9$ofl}ug9Dorf(4nftett  ^icT}u  ftnb 
folgenbe: 

1)  Gegenßanb  ber  ^e^euetung  unb 
@teuerfa|}:  2)ic  ®raufieuer  wirb  üon  je  loo  k^ 
^er  nac^bienannten  Stoffe,  totnn  fit  lux  Bereitung 
tion  Siet  oenvenbct  loerben,  erhoben :  a)  oon  ©ettdb  e 
{WlcAi,  @4rot  ».)/  oon  9{ei9  (gemalten  ober 
ungema^Ien  ic.)  unb  üon  grüner  ©tärte,  b.  (.  oon 
fold^er,  bie  minbeftcnd  so  ^J5ro}ent  SBaffer  enti^ait,  mit 
4  m.  ^);  b)  oon  etärte,  etärtemr^t  (mit  (Sinf^Iug 
ht»  £artoffelme^(e«)  unb  ©törtegummi  (2)e(trin), 
foroie  oon  ©^rujp  oder  ^xt  mit  6  m. ;  c)  oon  ^uder 
aller  ^rt  foroie  oon  3u(feraufldfungen  unb  enblic^ 
oon  Oden  anberen  ^alifnrrogoten  mit  8  iDh  —  ^n 
ben  anberen  9Ral)f urrogaten ,  rnetc^e  einer  ©teuer 
unterliegen,  gehören  nur  folc^e  beim  brauen  oer« 
loenbete  ©toffe,  meiere  atto^olbilbenbe  ©ubfionien  M 
mefentli^e  Seflanbtetle  enthalten,  mie  ).  9.  Sier  ober 
Bucfertouleur ,  ^onig,  Obfl,  Stflben  2c.;  bagegen 
unterliegt  ®iticexin,  menn  e9  bem  Siere  jugefe^jt  mirb, 
htx  ©teuer  nic^t,  weil  e9  „M  ein  $robutt  au9 
tierifc^en  getten",  ni^t  M  aRaI)furrogat  betrautet 
loirb ;  au4  fopenannte  garbebiere,  fttr  loelc^e  bei  iljrer 
^erflettung  bte  gefe(;(i(^e  ^Branfieuer  entridjtet  »orben 
iß,  tonnen  a(9  ^örbemittel  fleuerfrei  bem  9iere  p* 
^efe^t  merben.  (^emifc^e  oerfcbieben  befteuerter  ©toffe 
unterliegen  bei  i^rer  ^erwenbung  jnr  ^ierbereitung 
ibem  ©teuerfa^  bed  barin  enthaltenen  ibd^ft  befleuer« 
ten  ©toffe«.  —  9Birb  (Sffig  au«  (betreibe  moüi, 
@(^rot  K.)  ober  au9  ben  im  (Sefe^  bejeid^neten 
a)^a(}furrogaten  ,,in  eigen«  bagu  beflimmten  Anlagen" 
lum  ^ertaufe  ober  )u  gewerblichen  ä^^^^  bereitet, 
jo  mu6  bie  ^raufteuer  au^  oon  bem  }ur  (Sffigberei- 
tung  oerwenbeten  ^Mteriole  entri^tet  werben.' 

2)  ©ubjcttioe  ©teuerijfli^t:  ©teuer- 
ppi^tig  finb  a)  alle  gewerblichen  iBrauer  unb  b)  iene 
ntc^t  gewerblichen,  welc^  gwar  auSfc^lieglic^  für  ben 
iBebarf  be«  eigenen  ^auS^alte«  )Bier  bereiten,  aber 
t)oct  nic^t  unter  bie  Seflimmung  be9  §  ö  be«  (^efe|}e« 
fallen,  fonac^  bie  ^Bereitung  be«  ]pau9tmnte«  für  einen 
^u«^alt  oon  me^r  qI9  lO  ^erfonen  über  u  3a^re 
'bet^dtigen.  2)ie  8ierbereitung  old  ^audtrunf  in  einem 
^aud^olte  oon  nic^t  me^r  a(9  lO  $erfonen  über  14 
3a§re  unb  o^ne  befonbere  8rananlagen  ifl  feuerfrei ; 
«in  iebed  Slblaffen  be9  $au9tmnte9  an  nic^t  )um 
^aud^alte  gehörige  ^erfonen  gegen  (Sntgelt  ifi  un« 
-terfogt. 

s)  ©teuerer(ebung9form:  2>ie  ^er^ue« 
rung  tann  erfolgen  a)  ,,auf  Brauan^eige"  — 
fcMen.  „(Stnmaifd^ungdfleuer"  —  welche  bie  Kegel 
bilben  foü;  ber  Brauer  mug  tu  biefem  gaUe,  beoor  er 
mit  bem  Brauen  beQinnt,  ber  ©teuer^ebefleüe  eine 
fc^riftlid^e    ^In^eige  (tm  ©teuerbuc^e)  erflatten  mit 

1)  3n  ben  ^erj^ogtümern  ©o(^fen-9)^eintngen  unb 
©ac^fen  « jioburg « ©otl^a  fowie  in  bem  gürflentume 
iReug  ältere  Sinie  burfte  gemSg  §  24  Slbf.  2  be«  ®ef. 
Oon  100  kg  ailaljfc^rot  berienige  Betrag,  um  weld^en 
ber  bort  bamaU  beftanbene  ©teuerfa^  ben  reic^dge« 
fe^Iic^en  oon  4  ^,  für  lOO  k»c  überfHeg,  }unäc4ft  m 
1.  I.  1876,  bann  gemS§  ber  &&.  o.  26.  icii.  i87ö 

unb    23.    XII.    1876    (9t.®.B(.    1875    ©.    834    UUb 

1876 ©. 237)  noc^btd 31.  III.  1878  für  ))rioattoe 
91  c  d)  n  u  n  g  ber  genonnten  Bunbe^ftaaten  f orter^oben 
toerbeu. 

^nbrnSttcrbnc^  bct  StaatftDiffcnfdKiftcn.  II. 


Angabe  ber  Gattung  unb  äJ^enge  ber  )u  oerwenben« 
ben  ©toffc  }u  {ebem  (Sebrftube,  beS  Xaged  unb  ber 
©tunbe  ber  (Sinmatfc^un^  unb  ber  iD^enge  be«  beab- 
Tu^tigten  ^ierguge«.  ®tefe  Snjeige  tann  iebe^mal 
für  ba9  einzelne  ®ebräube  ober  im  oorau9  für  einen 
bejHmmten  äcitroum  erüattct  werben.  3m  er^ren 
gaCle  iß  bie  ©teuer  {ogleic^  mit  ber  Snmelbung  gu 
entrichten,  im  le^teren  fann  biefelbe  entweber  für  ben 

ganzen  B^itraum  im  oorou8  ober  ffir  jebe  SJ^aifc^ung 
efonberd  oor  bereu  antritt  beja^lt  werben.  2)et 
©teuerbeamte  überträgt  bie  einzelnen  ttnjeigen  in  ho» 
oon  i^m  }u  fü^renbe  ^nmelbung8regifler,  quittiert  bie 
Ballungen  im  ©teuerbuc^e  unb  giebt  badfelbe  bem 
Snmelbenben  }urflc{.  —  Serben  ä^alafurrogate  oer« 
wenbet,  fo  ifl  auger  biefer  Slnmelbung  für  jebe^  &t» 
bröube  noc^  eine  „©eneralbetlaration"  in  boppelter 
Sludfertipung  über  bie  Iflrt  unbSBeife  ber  Berwenbuna, 
fowie  bei  weld^em  ^bfcbnitte  ber  Bierbereitnng  biefelbe 
erfolgen  foü,  unb  über  ben  Ort  ber  Aufbewahrung 
ber  Borräte  }u  übergeben.  —  3)er  ©teuerbeomte 
^ot  rt4  i^ut  angezeigten  ©tunbe  be6  (Sinmaifd^end 
ein^nfinben  unb  ift  fobann  in  beffen  Qeqenwart  ba9 
Sroumaterial  abi^uwtegen,  fowie  mit  ber  (Smmaifd^ung 
)u  beginnen.  O^ne  be9  Beamten  (S^egenwart  barr 
mit  bem  (Sinmaifc^en  erfi  begonnen  werben,  wenn 
eine  ©tunbe  nac^  ber  angemelbeten  ^tit  iiugewartet 
worben  ifl.  %IIe  Stnmaifcqungen  bürfen  übrigen^  — 
befonbere  Bewilligungen  aufgenommen  —  nur  an 
ben  Soc^ntagen  unb  i\war  oom  15.  Ottober  bi9  ein- 
fc^lieglic^  iD?dr}  Oon  6  U^r  morgen«  hi9 10  U§r  abenbS, 
in  ben  übrigen  ÜRonaten  oon  4  Ubr  morgend  bi9  lo  U^r 
abenb9  gefci^e^en.  —  (Srgiebt  flc^  bei  ber  amtlid^en 
Berwiegung,  bereu  9tefultat  ber  ©teuerbeamte  in  bie 
hierfür  bejtimmten  ©))alten  bed  ©teuerbuc^ed  etn)U« 
trogen  §at,  ein  SD^nbergewic^t  gegen  bie  beSarierte 
(oerfleuerte)  SD^enge,  fo  finbet  ein  ©teuererlag  nic^t 
ßatt;  ein  SD'Ze^rgewic^t  mit  einem  ©teuerwerte  oon 
über  ft  Pfennige  bagegen  ift  nac^)Uoerfieuern ;  über« 
fielet  biefe9  a^d^rgewi^t  ben  Setrag  oon  lO  ^xo\tnt, 
fo  ifi  ber  Trauer  al6  !S)efraubant  ftrafföüig.  —  iRacb- 
maifc^ungen  bürfen  in  ber  9tege(  ni^t  ßattfinben; 
wirb  aber  eine  Brouerei  regelmögig  mit  92ac^maifc6en 
betrieben ,  fo  mug  ein  für  attemaf  angezeigt  werben, 
in  wieolel  Slbteilungen  unb  mit  welcffem  (^ewid^te  für 
jebe  ©efc^irfung  gemaifc^t  werben  foll.  —  jiux  wei- 
teren Kontrolle  fowie  indbefonbere  )ur  (Srmdglid|ung 
ber  9teoirton  be9  Bterjuged  finb  minbefien6  8  Sage 
Oor  bem  Iflnfange  M  Betriebe«  bie  Stäume  i^nr  91uf« 
^Qung  ber  ©erSte  unb  gum  Betriebe  ber  ^Brauerei 
einfc^iegltc^  ber  (Sä^mupdräume,  bie  ÜJ^aifc^,  ^oc^«, 
^bl-  unb  ©S^rgefSge,  tngleicben  ber  in  Sitern  au«« 
gebrücfte  9{auminbalt  iebe6  einj^elnen  biefer  (SefSge, 
genau  unb  ooüftänbig  ber  ^ebe^eüe  anp^eigen;  bie 
angemelbeten  ©efftge  werben  nac^  8eftimmung  ber 
©teuerbe^drbe  numeriert  unb  ^ieroon  iene,  welche  )ur 
(Srmtttelung  be6  BiequgeS  bienen,  amtlidj  oermeffen. 
(S«  tann  üorigen«  auc^  für  aüe  übrigen  ^efäge  btefe 
Bermeffung  burc^  bie  ©teuerbe^örbe  oeranlagt  werben. 

h)  916  }weite  ttrt  ber  (Srt)ebung6form  tennt  ba6 
® efe^  bie  „B  e  r  m  a  ( 1  u  n  g  6  fi  e  u  e  r"  oou  benienigen 
©toffen,  welc^  oor  ber  (Sinmaifd^ung  einer  Bcrma^- 
lung  (©d^rotung)  unterliegen  unb  }war  nad^  bem 
Gewichte  ber  jur  Berarbeitung  auf  ber  ilRü^le  be- 
fiimmten  unoerma^lenen  ©toffe.  2)iefe  (Sx* 
^ebung6form  ifi  ieboc^,  wie  fc^on  oben  erwSi^nt,  nur 
eine  fatultatioe  unb  tann  ba^er  auf  Slntra^  )uge« 
laffen  werben.  Borau6fe^ungen  biefer  Bewilligung 
flnb  (au|)tfäc41ic4  Bertrauen  ber  ©teuerbe(5rbe  in  bie 
$erfon  be6  Brauereibefi^erd,  Sfü^rung  faufmännifc^er 
Sucher  über  bie  Sirt  unb  älRenge  ber  angefc^afften 

36 


562 


öier  unb  Säicrbcftcueruno 


unb  t)erbrau(^ten  Oraufioffe  ober  flatt  berfelben  auf 
iBerlangen  eined  befonberen  J(ontobu(6cd  na4  borge- 
)eidbnetem  gormulare,  burcbf d^nittHc^er  iä^rlid^er  Tlai^* 
berbrau^  bon  minbefien«  60000  kg  "SDloli  ober  anberer 
bet  9$erma§tun0  unterltegenber  Stoffe  unb  enbU4 
Unterwerfung  unter  bie  fSmtßi^en  bon  ber  6teuer« 
bertoaltung  oefonber^  üorjuf^reibenben  Oebtngungen. 
ßtema4  bfirfen  in  biefem  gafle  —  befonbere  lOemil« 
hgunoen  in  einzelnen  gäuen  aufgenommen  —  bie 
be)figud^en  Stoffe  {!SR(di  2c.)  nur  auf  ben  fiterffir  ein 
für  aUemal  genehmigten  äJ'tflfiltterten  üeroroeitet  »er- 
ben. 2)ie  müiltn  muffen  m  ber  Siegel  im  (Sinael- 
befi^  bed  ®rauer9  fieben  unb  in  beffen  Brauerei  ober 
boii^  iu  räumlicher  $erbinbung  mit  Unterer  aufge« 

Sllt  fein.  itu^na^mSkoeife  bfirfen  au^  ©enoffen- 
ioftdmü6(en,  auf  n)e(d^en  (ebig(i(i^  bad  bon  ber  ^rau« 
genoffenfc^aft  )u  toenoenbenbe  SD'iaU  sc.  verarbeitet 
toirb/  )ugelaffen  koerben.  2)te  äJfö^len  ($rit)at«  nne 
®enoffenfd^afttofl^(en)  fielen  unter  anUCi^em  ^tx» 
\äilin^  $on  ber  jebedmaligen  Senu^ng  ber  ^fü^it 
^at  ber  Trauer  ber  $ebefie(Ie  anzugeben  bie  Srt  unb 
äßenge  (ißettogeroid^t)  ber  }U  üerma^Ienben  Stoffe 
unb  ben  Xag  fomie  bie  @tunbe  bei  beabflc^tigten  9uf- 
f^flttung  auf  bie  Wiffit.  lieber  bie  llnmetbung  er- 
hält ber  Trauer  eine  ^ef^einigung  in  ber  gorm  eined 
,,S0>{a^(erIaubm9f4Hne9'\  xodiftx  }ug(ei4  M  Ouit« 
tung  Aber  bie  mit  ber  ^nmetbung  gleic^eitig  )u  ent- 
ri^tenbe  Steuer  bient.  Om  gaue  ber  iBenu^ung 
einer  genehmigten  ®enof[enf(^aft9mü^(e ,  fflr  mel^e 
ein  gemeinf(^art(i(^er  Derantmortlic^er  Vertreter  auf- 
^ufieuen  ifl ,  ^ot  bie  Snmelbung  nieiter  }u  entgolten 
bie  fLniafji  ber  pfiffe,  in  n)eUten  unb  bie  @tunbe,  )u 
loelder  bie  Sraufloffe  nadj  unb  bon  ber  'SRüljU  ge- 
fc^afft  merben  f ollen,  fonrie  bie  %xt  be9  Xrand))orte9; 
festerer  na^  unb  Don  ber  9D^^(e  barf  nur  in  ber 
ßeit  bon  morgend  6  bid  abenb9  9  U^r  erfotaen;  ber 
iRa^Ier(aubni9f(^ein  mng  bem  Xrandport  beigefügt 
fein  unb  barf  erft  na4  (Entfernung  bed  SRo^fguted 
^inmeggebrac^t  nierben.)  ^nx  angezeigten  @tunbe 
ber  ^erma^Iung  (at  ber  jlontroflbeamte  in  bem  WHÜfU 
räume  fld^  einjufinben ,  ben  Serfi^lug  ber  SRü^Ie  ju 
Idfen  unb  bad  betlorierte  ä)i^a(lgut  in  feiner  (Segen- 
loart  verwiegen  fowie  auffd^ütten  )U  (äffen,  noA  be- 
enbtgter  lluff^üttung  aber  ben  B^S^uig  jum  „müffU 
ruuiipf"  mieber  ui  tierf^Iiefien.  2)a9  (5rgebni9  ber  IBenme« 
aung  t)at  ber  muffi^tdbeamte  auf  bem  ä)i^a^(erlaubui9- 
fc^eine  üorjumerfen  unb  angerbem  in  bad  im  WÜfU 
räume  aufliegenbe  ,,902flt)lf nregifier''  einjutragen.  3>er 
(Srlaubni9f4ein  wirb  hierauf  Dom  9(ufftd)t9beamten 
angesogen  unb  ber  ^ebefiette  surfidgegeben.  (Sin 
9)2eqrgekm(^  im  C^tenermerte  t)on  6  Pfennigen  i|l 
au(b  oei  ber  8erma^lung9fteuer  na^uüerfieuem,  mie 
aud^  eine  bie  bettarierte  unb  berfleuerte  ^ßUnat  um 
me^r  ald  10  ^ro^ent  überfleigenbe  iD^enge  ben  8rauer 
a(d  !3>efraubanten  ftrafffillig  ma^t  —  3m  gafle  ber 
au0na(m9n>eifen  Ser^nberung  ber  llufftcbtdbeamten 
)u  ber  befagten  3ttt  )u  erfc^nen,  mirb  htm  8rauer 
ber  @(6Iflf[e(  mit  ber  (SnuSi^tionng  üur  <SelbfK5fung 
be9  ^erfc^Iuffed  überfenbet,  aubann  \thodi  in  ben 
fpöteren  SBerfd^luganlagen  ba9  jhinßf^log  burc^  ein 
anbere«  erfe^t.  —  Sluf  einer  anberen  aI8  ber  betla- 
rierten  unb  genehmigten  äl'^t^Ie  barf  ber  Trauer  bie 
benötigten  (Stoffe  {'SJlali  2c.)  nirmoU  Derma^Ien 
(f^roten);  auc^  barf  er  in  feine  So^nung«-,  iD'^ü^ten- 
ober  ^rauereiröume  feine  fc^on  anbertoeit  berutab- 
lene  (gefc^rotete)  ^raufioffe  aufnehmen  unb  feine  an- 
beren ium  Sermat)Ien  Don  ^roufloffen  geeigneten 
9)i^üt)(merfe  innerhalb  ber  ®ren)en  bed  8raueretgrunb- 
flflde«  galten  ober  julaffen,  unb  ^roar,  menn  ni(^t 
etwa  gleid^jettig  eine  2)efraubation  vorliegt,  bei  ^er- 


meibung  einer  Orbnungdfirafe  Don  800  ^.  unb  inr 
Mdmt  bid  )u  600  wl.  Sucb  finben  —  mit  %n^ 
nabme  ber  oben  erwähnten  8efiimmungen  in  betreff 
ber  9lnme(bung  jeber  einzelnen  (Stnmaif^ung ,  ber 
3eit  berfelben  iinb  be«  ^^a^maif^end  (§§  16,  1 7, 19,. 
20  u.  21  M  @tlf  bann  au4  §  is  ISbf.  8  in  be» 
treff  ber  9lufbewai^rung  ber  Vorräte  an  SRalgfc^roty 

—  aüe  übrigen  Srftimmungen  be«  (Sefe^6  au^  bei 
(Sntric^tung  ber  €^teuer  aI9  8erma^lung6ßener  9n- 
wenbung.i 

c)  (Subita  fonn  bie  @tener  ftatt  in  iebem  einzelnen 
gaüe  au4  nac^  Ueberetnfommen  mit  ber  6teuerbe« 
Sdrbe  bur4  (Sntric^tung  einer  9lbfinbung6fumme 
(^i^ation)  auf  einen  bejlimmten  3^i^cmin  ^^* 
nd^tet  Werben.  8on  ben  auSfü^rttc^en  für  bie  %^a» 
tion  ber  lOraufieuer  gegebenen  befonberen  95orf4tiften. 
ftnb  ^ert»or}u$eben :  mt  gi^otion  finbet  ber  9{egel 
nac^  ber  Srt  flatt,  bag  für  bie  giirationdperiobe  ber 
(Steuerbetrag  in  beftimmter  @umme  unberänber(i4 
f^ftgefe^t  wirb.  Hutoat^mdweife  jebod)  —  namentlich 
wenn  ed  an  au6rei4enb  fu^eren  ftn^alt0)).unrten  fe^It 

—  fann  fic^  bie  gi^ation  auf  geftfe^utig  M  jnm 
minbeflen  )u  entri^tenben  @teuerbetraged  neben  ber 
^erabrebung  eüentueller  (Srl)ö^ung  bedfelben  bur(( 
92a4üerfieuerung  befcbränten.  9{eu  eröffnete 
ober  nac^  lüngerer  ^triebdeinfieüung  wieber  in  be- 
trieb gefe^e  ^Brauereien  werben  für  bie  erflen  s  8e- 
trieb6ia^re  nur  mit  ber  Qebingnng  ber  9{o4)ierfteue« 
rung  ftpert.  ®ie  gi|^otion9Dertrfige  |lnb  iu  ber  Siegel 
längftend  auf  bie  SDauer  eine«  3ai^re«  abjufi^Uegen;. 
bie  ^Sbfinbuimdfumme  tfi  im  borau9  minbefteu«  in 
monatlic^n  mten  gu  gobten ;  bie  3^4^"$)  ^^^  ^^f 
(Srunb  ber  )u  fflbrenben  8rauregifter  )u  berec^nenben 
9ia(6fietter  gefi^ie^t  bei  9eenbignng  be6  iBertroge«; 
ber  gi^at  ^ot  ein  ^raureoifler  nacf)  üorgef^rieboiem 
gormular  )u  führen,  wei^ed  binnen  3  Sogen  noc^ 
tiblauf  be9  Öuartol9  toon  i^m  nnterfc^rieben  ber 
^ebefteüe  einzuliefern  ifl.  3n  ba6felbe  ifl  fpfiteftend 
eine  @tunbe  üor  beginn  ber  iebedmaligen  ^rauein- 
maifd^ung  bie  fortlaufenbe  iRummer  ber  (Sebroube,. 
Xag  unb  @tunbe  ber  (Eintragung,  bad  (S^ewid^t  ber 
}u  bem  (S^ebräube  lu  toerwenbenben  8raufloffe,  bie 
iD^enge  unb  9lrt  (ob  ober«  ober  nntergS^rig)  M  bar- 
avi^  )u  )iebenben  9iere6,  bie  etwaige  Sbweic^ng  oon 
ber  in  ber  „®eneraIbettaration''  angegebenen  Krt  unb 
Seife  ber  )Berwenbung  ber  3RaI}furrogate  unb  enb- 
li^  ber  iRame  M  (Sintragenben  ein^uf^reiben.  gür 
fleuert>f[t4tige  nictt  gewerbliche  Trauer  ftitbet  bie 
gi^ation  mtt  einem  wefentlit^  erleichterten  JSerfa^ren 
ftatt 

i)  2)ie  Bereitung  fieuerfreien  ^audtrun« 
te6  tft  fettend  ber  ba^u  berechtigten  unter  Qenu^ung 
eined  üorrgefc!(nebenen  gormulard  bei  ber  ^teuer^be« 
flefle  onjumelben  unter  Eingabe  ber  Af^l  ber  zum 
»au6(aU  gehörigen  ferfonen  über  u^ai^re  unb  bed 
eitraumed,  für  welc|^en  bie  Sumelbung  gelten  foQ. 
iefe  Snmelbung  fann  bon  jebem  berechtigten  einzeln 
abgegeben  werben  ober  auc(  fämtlid^e  ^recbtigte  ber- 
jelben  Ortfc^aft  umfaffen.  3)er  9lnmelbef((ein  wirb- 
tu  ber  9tegel  auf  bad  ^alenberja^r  audgefiellt,  fann 
aber  auc(  für  mehrere  3a^re  —  jeboc^  l)öd^fien6  auf 
fünf  —  gültig  erflört  Werben. 

5)  thiger  ben  im  t)orfh^enben  fcf)on  bezeichneten 
befonberen  ^ontroSen  befteqt  nod|^  eine  Steige  allgemei- 
ner, namentlich  in  betreff  ber  Slufbewa^mng  ber 
Vorräte  an  9Ratzfd^rot  unb  3)ialzf unogaten ,  ber 
^uc^füt^rung  über  bie  iwc  ^terbereitung  befHmmten 
Zucfer^altigen  ©urrogatfbffe ,  be6  (Einbringend  ber 
Zucter^altigen  Stoffe  in  bte  iBrau^tte  u.  bergt,  m.^ 


t 


93ier  utib  Sterbefteueruno 


563 


lDel4e  teil«  im  ©efefee  felBji,  teil«  in  ben  Unftffi^ 
ntngdooTfciTiften  Dorg^eidmet  finb. 

6)  (Sine  9lü(ft)ergfitnna  bet  eronfieuer  er- 
folgt bei  ber  ^9fu§r  t)on  ®ter  in  gänern  ober 
{(tof^en  au9  bem  iSronßenerpebiete  nnb  jmar  mit 
1  äi't«  pro  ^ettoliter,  fofem  bte  betreffenbe  @enbung 
minbepend  2  {^ttoltter  beträgt  unb  jnr  Bereitung  be9 
an9}nffl(renben  )6iere9  minbeflen«  26  kg  betreibe« 

Brot  Steid  ober  grüne  iBt&cte  nnb  im  gaUe  ber 
itoenoenbuna  oon  l)ö^er  aI9  mit  4  Wl.  fflr  lOO  kg 
beßenerten  SOfal^furrogoten  minbeflen«  eine  bem 
@tenenoerte  toon  i  91^.  entfpre^enbe  9)>{enge  oon 
Oran^ffen  auf  jeben  ^ttoliter  erjen^ten  8iere9  t)er* 
wenbet  »»orben  fmb.  —  ^nx  juDerlaffige,  in  {lener- 
Udder  8e)iel)ung  nnbefcffoltene  Iraner  ^aben  9bi« 
fpmc^  anf  ^teuert>ergütung  unb  aud|  nur  bann,  toenn 
biefelben  t)on  t§nen  felbfl  er)eugte9  8ier  ber  oorge« 
bauten  %rt  audfübren.  2)iefelben  (aben  )u  biefem 
9e^nfe  um  fpe^ielle  ^miOigung  nac^i^ufudien^  mläit, 
im  galle  feine  )6eon{lanbung  }U' ergeben  ift,  bie  2)i« 
reftibbe^örbe  burc^  Endfertigung  eine^  ^u\aQt\d^\nt^ 
erteilt 

7)  (Sine  ,,(Srfiattung"  ber  ©tener  tann  no(( 
erfolgen,  to>enn  bie  )ur  (£inmatf((ung  beftimmten  16xan^ 
fkoffe  t)or  ber  beabfl^tigten  iBermenbung  burc^  ä^^^^ 
oenm^tet  ober  berart  befc^fibigt  morben  fUib,  bag 
beren  IBemenbung  )ur  Sierbereitung  au9gef4lof[en 
er}4eint  ober  toenn  fonft  au9  ^tnlag  unoor^rgefe^ener 
^tnbemiffe  bie  betlarierte  Sierberettung  nid^t  ßatt^ 
ftnben  lann,  in  beiben  gäflen  ober  ber  Snfprudi  auf 
tSrftottung  binnen  24  8tunben  noc^  ber  beHarierteu 
Qinmaif4ung9seit  bei  ber  ^befielle  angemelbet  tt)or- 
ben  ifl.  3n  anberen  ald  biefen  gflflen,  fona4  in9« 
befonbere  am^  bei  ber  93erma((ung9|teuer  barf  (Sr« 
ftattung  ber  «Steuer  nur  au9  ,,übern)iegenben  (^rfin« 
ben  ber  )6iUig(eit"  oon  ber  oberflen  8anbe9finan)be» 
^rbe  unb  bei  au9brti(tlicber  3ufHmmung  ht9  betref» 
fenben  9let49beDoam&d!fttgten  (Art.  20  M  ^tlotX' 
eindoertr.  o.  8.  vii.  i867)  beunUigt  n)erben. 

8)  2>ie  (Btrafbeftimmungen  be9  (Sefe^e^ 
finb  im  mefentttc^en  ben  (Smnbfö^en  angeoa6t  toel((e 
ba«  iBereindioHgefe^  o.  i.  vii.  i869  auffteOt  2)ie 
Strafe  ber  2>efraubotton  befielt  in  einer  bem  oier« 
fa^eu  unb  bei  9tü(tfatt  a(btfa4en  iBetroge  ber  oorent* 
boitenen  Abgabe  gleicbtommenben  (S^Ibftrafe,  foll  aber 
teinenfaUe  loeniger  old  80  unb  beim  SNldfaU  ni^t 
unter  50  m,  betragen.  Weiterer  SfödfaQ  )ie§t  (8e- 
fängni9{irafe  bi9  )u  2  Saferen  nac^  M.  Uebertretun» 
gen  bed  ®efe^,  bur^  mel(be  bie  3)efraubation  nidft 
oenoirtt  ifl,  werben  mit  Orbnnnqe^afen  M  )u 
150  9R.  nnb  bei  Uebertretungen  einzelner  für  bie 
©itfeerung  ber  ©teuer  befonber^  loic^tigen  l^orfdgriften 
bt«  )u  600  m.  geo^nbet. 

S)Qd  ®efeb,  beffen  Igoutitfacfilicfifle  Se- 
ftimmuttQen  in  t)orfiebenbem  baroeleot  fInb, 
Beruht  auf  benf elBen  (9runb^rinaU)ien  tote  bie 
))teu§ifd6e  aRaüfteuergefe^oebuno  ty.  1819  unb 
unterfÄeibet  ftÄ  biernadg  t)on  bem  oben 
toieberbolt  ertoabnten,  bie  älteren  inreugifdgen 
Sefümmungen  lobiftaierenben  ©efe^e  belS 
oormoliöen  SRotbbeutfdöen  83unbeS  o.  4.  vn. 
1868  —  üott  toerfdöiebenen  rebaltioneHen  toie 
oudb  tocniöer  toefcntlicöen  materiellen  Sen- 
berungen  abgefeben  —  bau^tfäcblicb  in  Btüti 
$untten:  a)  burcb  deran^iebung  ber  auger 
SRaUfcbrot  nocb  aur  Siereraeugung  (atö 
SRalaerfafe)  oertoenbetet  Stoffe  au  einer 
äquivalenten  »efteuerung  —  be^baBfr  aud6 


nunmebr  bie  Seaeicbnung  „SSraufteuer"  ftatt, 
toie  früber  ,r8raumalafteuer''  —  unb  b)  burdö 
Sulaffung  ber  ©teuerbemeffung  nidbt  attein 
nacb  btm  ißettogetoicbte  be8a)laIaf(itotei} 
beatü.  ber  f onftigen  Srauftoff e  unmittel- 
bar oor  ber  @inmaifd)ung,  fog.  ;r@in« 
maifcbung8fteuer^  fonbem  nunmebr  aucb 
nacb  bem  9iettogetoidöte  bei}  unoermable* 
nen  SKalaeÄ  ober  ber  f onftigen  einer  SJer* 
mablung  unterliegenben  Srauftoffe  un« 
mittelbar öor ber Sluffcbüttung  auf 
b  i  e  SIR  ü  b  t  e ,  fog.  „SBermablung^fteuer''  *). 

S)ie  „(Knmaifcbunggfteuer"  ober  „Ser* 
fteuerung  auf  89rauanaeige''  foUte 
übrigeni}  nacb  ber  Intention  bed  ®efe6« 
geberd  aucb  ie^t  nodi  bie  Siegel  bilben. 
S)iefe  gorm  ber  ©teuererbebung  legt  ben 
@cbtoert)unlt  ber  fi'ontroEe  nicbt  nur  in  bie 
Brauerei,  fonbern  aucb  in  ben  ganaen  SBrau- 
^roaeg  unb  Veranlagt  bierburcb  9Ra6nabmen, 
mel(be  bie  beutautage  unbebingt  nottt^enbige, 
tbunticbft  freie  Setoegung  bed  Srauer^  in 
feinem  ©efcbäft^betriebe  febr  toefentlidt)  be* 
einträcbtigen,  mie  namentlicb  bie  ISorfcbrif ten 
binftdgtlicb  ber  Krt  ber  2)enaration,  bed 
^ufbemabrungdorted  unb  ber  SRenge  ber 
Srauftoffe,  ber  Sinbaltung  beftimmter  Sage 
unb  Sage^aeiten  für  bie  Sinmaifcbungen, 
bed  öintoartend  auf  ben  ffontrollbeamten 
bid  an  einer  ©tunbe  oom  beßarierten  3eit' 
^unlte  beS  Sinmaifcbend  an,  bei}  SBerbotei^ 
beS  9lad)maifcbenl}  u.  bergt,  mebr.  Sei  aß, 
ben  verfcbiebenen  ftontroQma§regeIn  aber 
entbebrt  bie  ©teuer  bennodg  ber  nötigen 
@icberbeit,  toenn  nicbt  burcb  SuffteQung  eined 

1)  @d)on  früher  unter  ber  ^rfc^aft  be«  iQrau- 
moli^euergefe^ed  oom  8.  II  1819  beflanb  gemög 
jtobtnetdorbre  oom  17.  vill.  X88i  (f.  preug.  (S.  @. 
®.  173)  neben  ber  „(Sinmaif(f^ung9peuer''  au(l(|  eine 
,,iBerma§lnng0flener'  im  Slnfc^Ing  an  eine  örtlicf^ 
be^^enbe  mai^i^mn  unb  ber  §  22  3iff.  I  be«  (9ef. 
0.  81.  V.  1872  geftottete  aud^  bie  SbifreAterl^altung 
biefer  iBepimmung  „für  bie  ^ouer  ber  Mxäßftmttm 
oerfaffung".  92ad!fbem  iebod^  burcb  pren^  <9ef.  d. 
25.  V.  1878  le^tere  oom  1.  I.  1876  an  aufge» 
l^oben  mürbe,  erfd^eint  bie  gebaute  9efHmmung  ge« 
genjionb«lo8.  S)ie  S^ermo^Iung^flener  uaä^  Wlai%aht 
^  3iff*  II  »e9  §  22  be«  (&t\.  bagraen  follte  „ber 
erjie  @^ritt  für  ben  Uebergang  }um  Ma^lfieuerf^flem" 
fein  unb  ber  bem  Steicb^toge  im  3a§re  I88I  oorge- 
legte  (Sefe^entmurf  wegen  (Sri^bung  ber  leraußener 
(SSfer^anblg.  b.  beutfcben  Steic^dtoaed  188I  Ob.  HI 
@.  288)  koonte  bejM^atb  aui^  bielfed  Gl^m  unter 
3ttgrnnbelage  ber  in  8apem  befiebenben  gefe^ftcten 
8emmmungen  nic^t  me^r  blog  faniltatio,  toie  bo9 
(S)ef.  0.  1872,  fonbem  aI9  einzige  ©teuerer^ebungS« 
form  unb  bemgemSg  felbfloerflanbUc^  obtigatori{(b  auf- 
geßeUt  wiffen,  iugteic^  aber  t;iermit  aucb  bie  ^^ermirt«* 
lic^ng  ber  Slnforbemng  M  2[rt.  36  ber  9lei49oer« 
faffung  in  betreff  einer  ein()ettli(ben  Sierfieuergefe^-' 
gebung  im  9iei(^  anbahnen.  S)er  (Sntmurf  gelangte 
lebodif  nid|t  nnx  Slnna^me,  meniger  mobi  megen  ber 
hierin  oorgefcblaqenen  anbcrloeitigen  (Sr^ebnug^form, 
al9  in  anbetracit  ber  gleicbjettig  in  9(u9fi((t  genom- 
menen ©teuererl^ö^ung. 

36* 


564 


Sier  unb  99terbefteuerung 


augcrorbentltdö  iafilxtxAjen  ^ontroU^erfonatd 
untoergältnidmagig  groge  Soften  auf gemetibet 
toerben  tDoQen.  Sludg  bie  itotitt,  übrigen^ 
obtiebin  nur  falultattt)  unb  unter  befttmmten 
SSoraudfe^ungen  augelaffene  (Srbebungdform, 
bie  {og.  ^ermablung^fteuer,  tann  in 
ber  burd)  bad  ®efet  unb  bie  bierau  ergange- 
neu  ÄugfüörungSöorfd&riften  öorgcseiÄneten 
SBeife  tt)o6l  nid&t  befriebigcn,  ba  bie  SKübten* 
benuftung  leine  freie  ift  unb  obne  bie  in 
Sofern  in  Slnmenbung  ftebenben  medganifdgen 
$BontroEierungd(U)^Qrate  eine  freie  aucb 
nid&t  fein  lann,  fo  bafe,  toit  eS  in  ber  Xbat 
ber  gaU  ift,  ate  ^ou^tbefteuerungSform  bie 
ungead&tet  aEer  ßontroQt)orfd&riften  bodö 
immer  febr  bebenllidöen  ©teucrfija- 
tionen  verbleiben.    C3m  etawial^re  1888/89 

iDaren  Don  ben  im  betriebe  gefionbenen  8540  getDerb« 
Iid)en  ^Brauereien  4488  ober  52,49  0/0  unb  toon  10X6 
fleuerpflic^tigen  ni(^t  gemerblic^en  Brauereien  858  ober 
84,45  0/0  fixiert,  »ft^reub  „ouf  ©rauanjeige"  nur 
8722  ober  43,58  O/o  gen)erbli4e  unb  158  ober  15,55  o/q 
ßeuerpfli^tige  nidSft  gewerbltdife  Brauereien  Herten 
unb  enbU4  in  ber  gorm  ber  Berma§tung9fieuer 
überhaupt  nur  336  ober  8,9 1  0/0  gen)erbli4e  Braue- 
reien hit  ©teuer  entridjteten.)  ^ieröon  abgefeben 
madt  aber  bie  breifad^  tierfdöiebene  ^e« 
fteuerungdform  an  ftcb  fd&on  bie  föontroQe 
ebenfo  lomt)Kaiert  ttjie  erfdötoerenb  unb  ift 

—  fotoeit  eÄ  fid6  um  bie  ©teuerfijation 
banbelt  —  augleidö  einem  ber  erften  ©runb* 
fäfee  ieber  ©teuergefefcgebung  —  (SIeid&beit 
ber  Scfteuerung  —  SReinung  m  tragen  nidöt 
imftonbe.  Se^tered  gilt  aud  neben  ber  (Sin- 
bu6e  für  bie  aieidö^Iaffe  von  bem  fteuer* 
freien  ^au^trunle,  aumal  in  ber  t)om 
©efe^e  gematteten  S(udbebnung.   (2)ie  3<4(  ber 

^au^balte,  mel^e  biefe  Begfinfligung  geniegen,  l)at 
ftc^  benn  au4  fortki>ä4renb  gefieigert:  1870  »aren  e^ 

27  734,  1885/86  bereit«   37  022   unb    1887/88   nic^t 

»eniger  ate  41168;  ba9  3a§r  1888/89  jeigt  einen  — 
iebo(^  fiugerfi  nnbebeutenben  9l0(fgang ,  nämlt^ 
40967.  Bei  ber  iulfiffigen  Bo^l  ^on  ^0  ^erfonen 
auf  1  ^aud^alt  —  ungerechnet  iene  bid  )u  14  Sauren 

—  loflrbe  fic^  fonacb  in  iebem  ber  lefetbe^ei^neten 
(Statdiabre  eine  9(n)abl  t)on  me§r  a(6  400000  ^erfonen 
ergeben,  n)el((|e  i^r  Bier  flenerfrei  genießen  burften!)  — 

S)ie  89efKmmung  in  betreff  ber  S  0  r  a  u  d  - 
Gablung  ber  ©teuer  toereinfad&t  itoax 
bie  SBermaltungdgefd&äfte  unb  ftd&ert  ben 
giSluÄ  öor  IBerluften ,  verteuert  aber  audg 
bal^  93ier  auf  Soften  ber  ßonfumenten  nodg 
toeiter,  ba  ber  Srauer,  tneldöer  ben  3inÄ  für 
ba^  gur  ©teueraablung  aufgelegte,  aber  erft 
beim  SSerlaufe  bei}  Siered  nacb  SRonaten  ibm 
gurüdCerfe^te  Sa))ital  natürlidg  nid&t  tnirb 
oerlieren  tootten,  benfelben  gteidö  ber  ©teuer 
in  ben  3Jrei8  beS  Siereö  mit  einred&net.  — 

9lud  aU  bem  bürfte  bervorgeben,  ba§  bad 
®efeb  an  öerfdftiebenen  SWängeln  leibet,  tneldfee 
ber  fdfton  oben  errtjäbnte  (Sefefeenttnurf  üon 
1881  in  feinen  SKotiüen  au4  offen  cinbelennt 


unb  bedbalb  burdg  @tnfübrung  ber  ajlala* 
fteuer,  toie  biefe  in  SSa^ern  beftebt,  m  be- 
seitigen beabficbtigte.  ^Bergl.  i^icrju  aud^ 
B  0  c  c  t  u Ä,  3ur  Öleform  ber  Bierbeftcuerung  im 
S)eutfd^en  9ietc^e,  in  ^irt^«  Snnalen,  3a^rg. 
1876,  ©.  52  ff.,  fomie  Äinbcrbater,  ®ie 
Reform  ber  Bierbeftcuerung  im  ©eutfd^en  9flcic^c, 
in  ©c^ana'a  gfinansarc^it),  Sa^rg.  1887,  Bb.  n, 
(5.  1  fg.,  lücld^  leftcrcr  übrigeni^  gegen  Ucbcr- 
tragung  ber  bat^rifc^en  ST^atjauffd^Iaggefe^gebung 
auf  ba«  Brauftcucrgebtet  —  meti  für  bit  eigen« 
artigen  Ber^ältniffe  bafclbft  nic^t  paffenb  —  fid^ 
crtt&rt,  in  ber  „@inmaifc^ung8fteuer"  toegcn 
ü^rer  (Sic^erl^ett  gegen  ^inter^tel^ungen  einen 
unbeßrettbaren  Bor^ug  bor  fo  mancher  anberen 
(Sr^ebungdform  finbet,  l^ierbei  aber  boc^  ^ugiebt, 
ba%  bicfelbe  für  bie  Kontrolle  einen  fel^r  bebeu- 
tenben  ^oßenaufipanb  erforbert  unb  fd^Itegttd^ 
ju  bem  9lcfultate*gelangt,  bag  eS  fid^  empfehle, 
bit  @inmaifc^ung«^euer  nur  nod^  in  ben  mitt« 
leren  unb  fleineren  Brauereien,  foioeit  biefclben 
bem  gri^Iationdmobud  nic^t  unterliegen,  $ur 
^ntoenbung  bringen  $u  laffen,  für  ben  ©rog* 
betrieb  bagegen  bie  Berma^lungdfteuer  unter 
Benu|ung  bon  med^antfc^en  ^ontroQo^paraten, 
loie  folc^e  in  Bat^ern  beftel^en,  auSfd^Iieglid^  bor* 
pfd^reiben,  bie  Steuerfreiheit  bed  ^au^trunCei^ 
auf^u^eben,  bagegen  für  bie  f (eineren  unb  ebentueS 
au(|  mittleren  Brauereien  mit  Siücfftc^t  auf 
beren  burc^  bie  groge  ^njal^l  unb  toeite  (Snt^ 
fernung  boneinanber  fel^r  erfc^roerte  Äontrottc 
nad^  toie  bor  bei^ubel^alten.) 

S)ie  Scrnjattung  unb  (Srbebung 
ber  Sraufteuer  innerbalb  bed  aSraufteuer^ 
gebietet  ift  jebem  ber  ^ur  Sraufteuergemein* 
f^aft  aäblenben  Sunbegftaaten  nadö  Tlai- 
gäbe  beö  Strt.  36  ber  SleidöSöerfaffung  felbft 
überlaffen,  wogegen  ber  grtrag  berfelben 
„na dg  Slb^ug  ber  auf  bem^efe^e  unb  ben 
SluSfübrunggborfdöriften  berubenben  ©teuer- 
toergütungen,  ber  ?Rüdterftattungen  für  un* 
ri^tige  (Srbebungen  unb  enblidg  ber  (Sr- 
bebungi^  unb  SJeriraltungdloften''  (nämlidö 
16  %  ber  in  bem  betreffenben  Sunbeöftaatc 
auflommenben  ©innabmen  aug  ber  Srau* 
fteuer)  an  bie  aieidö^laffe  absutiefern  finb 
(f.  0.  u.  art  38  b.  91.  ^.),  ®adfelbe  gilt  öon 
ben  Uebergangdabgaben  für  bad  aud 
Kcüyetn,  Saäürttemberg,  Saben  ober  ©Ifafe- 
Sotbringen  in  bad  Sraufteuergebiet  einge- 
fübrte  Sier  (f.  0.).  S)iefelben  merben  ber- 
malen  erboben  mit  2  äH.  oom  ^eftoliter 
»ier  {8l.®.SL  1884  ©.  4).  ®ie  Organe 
für  bie  (Srbebung,  SJermaltung 
unb  Kontrolle  ber  Sraufteuer  finb  bie 
gleicben  toie  für  bie  3öne  unb  übrigen 
3ieid68fteuern ;  bie  oberfte  ©ntfdbeibungö- 
inftan^  ift  ber  Sunbedrat,  oberfte  ßanbeÄ» 
inftana  bie  einfdftlagigen  SDKnifterien  ber 
einzelnen  ber  ®emeinf cbaf t  angebörigen  S5un- 
bedftaaten ;  9ieicbdbeamte  (Steidb^beboIImädb« 
tigte  unb  ©tationdlontroHeure),  toeldfte  ben 
SircftibfteHen  beato.  3ott-  unb  ©teuerämtern 


^Bier  unb  !SierBefteueruns 


566 


Beifleorbnet  finb,  überroo^en  blc  einftoltung 
be8  QefeöIiAen  SBetfaSreitS  (Stt.  m  b.  8t.  S.), 
Wäbrenb  bie  iSerroaltunfl ,  ©tnl^ebuna  unb 
umnittelbnte  ffiontrofle  butdb  bie  hierfür  be- 
(teilten  öonbeSbefeötben  unb  Beamte  — 
^ouinjialfteuerbitettionen,  ^oH-  unb  ©tener- 
bireltionen  ic,  3olI'  unb  ©teuerömtet,®teuet' 
oberlontroHeure  unb  ein  entfpredienb  jal^l' 
teüeS  SlHfiidjtSpetfonal  —  auaaeübt  wirb. 

5.  atuHiHk.  3n  betreff  bet  einzelnen 
ROTbbeut|(^en  ©taaten,  inabefonberc  ourfi 
»icufienS,  finbet  fi*  ein  ftatiftilcbeS  aJlaterial 
exft  aus  ber  B^it  tion  1831  an  unb  gtoat  non 
1831  bis  1862  in  ben  „Statiftifcfien  UeBer- 
ftdiiten  beS  '-Setle&TS  unb  ^erbraudiS  im 
BoBMerein"  (TOitteitunflen  bee  ftatiftif^en 
SßüteauS  in  Öertin)  Von  Dr.  g.  gs,  E. 
Siietetici,  iSerlin  1838  unb  gottieöunu 
I— V,  1842—1857;  bann  für  bie  3eit  vom 
Sairct  1853  biä  1871  im  öreufeiScfien  „Central- 
blott  für  Stbßaben"  Dom  3aSre  1855  bis  1872, 
unb  für  bie  Sabte  1872  6i8  1888/89  in  bet 
„StatiftlIbe8S3eutJ4enSHeidi8",S8iertetja6r*-, 
iet(t  SRonotSbefte,  gule^t  in  bem  aRonotS- 
6eft  f.  DltoSer  1889,  S,  49  fg.,  tttöfelbft  auäi 
bie  beä-  Sönbe  unb  ©eiten^afilen  für  bie 
frü&eren  3a!^roänfle  ffimtti^  aufgefiilgrt  (inb, 
fuVBie  tnbliäi  in  fütaerer  Bufammenftellung 
oucb  in  bem  feit  1880  iäfirticfi  bon  bem  loit- 
©tatiftifiien  Slmte  fieraußfleßebenen  „©tatifti- 
fiem  3abrbud}  für  boS  ^Eutfie  SReidt)"  — 
SaUa-  1889,  ®.  42,  43,  138,  192  u.  193.  — 

SBon  ben  nacfifDiflenben  Xobellen  I  unb  II 
(riebt  erftere  eine  Ueberft^t  ber  Siet- 
brauerei  unb  ber  ESierbefteueruna  aus  ben 
dagren  I8ä3, 1855, 1860, 1865,  1870  unb  1871 
naii  ben  HRitteilunflen  in  ben  betreffenben 


Sa^rgänaen  bea  ^eug.  ^entralblattS  unb 
letitece  eine  foIcCie  aus  ben  ^abren  1873, 187B, 
1880/81,  1885/86  unb  1888/89  narfi  ben  Set- 
öffentticbungen  in  ben  beg.  SSierteljabr*«  unb 
3)ionQt86eften  ber  „Statiftil  beä  Xeutfrfien 
ateitSeS",  beät».  beS  „©tatiftifctien  gobrbutftS", 
in  beiben  auSaefdiieben  fiit  boS  gefamte  ie* 
meilige  ©raufteuergebiet  unb  bann  noA  be- 
fonberS  für  ^reugen.  SabeHc  II  entbölt 
augerbem  bie  gleidie  UeberfidEit  btniicgtli(ä 
be8  (in  jener  für  baS  ^eiiASbraufteuergebiet 
nidit  inbegriffenen)  ®ebieteS  beS  ©rulber jDg- 
tumS  Sujemburg. 

SIuS  biefen  Ueberfiifiten  ergiebt  (ii^,  bag 
ungeoffetet  ber  im  Saufe  bct  Seit  fe6r  mefent« 
liAen  ^uSbe&nung  beS  93raufteuergebiete8 
nnie  aud^  3!reugen8  für  \iÄ  bte  3oH  ber  je* 
meilifl  im  Betrieb  geftanbenen  Brauereien 
bodi  fottroä&renb  in  ber  Slfinafime  begriffen 
ift,  biefe  älbnabme  übrigens  nur  bie  üeineren 
unb  mittleren  Brauereien  mit  einer  jäfirticöen 
Braufteuerfcfmlbigteit  Bis  m  1600  SR.  Betrifft, 
roobrenb  jene  mit  einer  93raufteuerentriiii' 
tung  Don  1500  bis  15000  W.  unb  barüBer 
ebcnfo  feBr  immer  nod]  in  ber  SunaBme  Be- 
griffen ift.  33et  ffteinbetrieb  räumt,  toie  bieS 
audi  in  ben  Übrigen  biererjcugenben  Säubern 
ber  San  ift,  bem  ®to6betrieBe  immer  meßt 
baS  §elb ;  bie  $iert)tobuTtion  unb  Btaufteuex 
im  allgemeinen  finb  beäbalb  au^  bier  un- 
geacBtet  ber  SBerminberung  ber  3aBI  ber 
Brauereien  in  fortmöbrenber  Steigerung 
Begriffen.  SWit  ber  gunabme  beS  3Kataaer- 
BrauieS  6ot  ober  audb  jener  ann  Katj- 
fucrogaten  ftcEi  taefentliii  gefteigert.  ^% 
au(4  bie  Sa6(  bct  ^ausboltc,  weldic  fteuet- 
freien  öauStrun!  bereiten,  fid)  nicftt  »er- 


tat 

eilt 

L 

@ewexb 

8 

wrauereien 

« 

»etrag 

1  SdUtin  finb 

SaDon  finb 

ber 

■ff 

ff7 

famt-     u„. 

fifiett 

Aber 
2000 
8h- 

Aber 
1000 

-2000 
Str. 

über  1  100 

100   gtr.  u. 

(Se- 
fomt- 

un- 
fipert 

fisiett|||| 

»roumnli- 

Str.    unter 

ffll.     |¥f. 

1868  9«i    4133  I  SO?» 

"4 

309   !  3305  1  S483  1  asöi  1    S19   1  »043 

.8587 

4  »79  8011  95 

1865    9648     S156     449» 

"7 

»59      3447  !  5825  !  2869  1    595      ä*74 

■6555 

4  3'5  449  75 

1865  9  103  1  4081  1  soaa 

161 

569      4315     3858     309»  !   318      »764 

11674 

8  417  89s  89 

1870,104891  4809  '  S680 

46s 

655    1  49»!     4447  !  3780  1    agi      3489 

»7  734 

10  448  3  »4   10 

1871|ioai8l  S186  1  soja 

S" 

718    1  4770     4109  1  3644  1    30»    1  334» 

»7983 

11609380  19 

^inVDn  treffen  ouf  $ieugen 

1853,  8  311 

3336      *88s 

86 

196  ;  »798 

61 

!55S  7  5  «5 

*374  '    388      "986     i6ss3 
19H  :    44«       »483      11508 

2748   '  4269 

'*S 

»34    1  *8i3 

38»5 

400139s 

36 

3146 

3119      4619 

339 

448      3670 

3381 

»840  1     17s    1  a665  ;  J1517 

7  704  157 

7S98 

360a 

3»f 

373 

506 

3S30 

3189 

»7*7 

191 

»536 

1893a 

■7 

566 


S3ier  unb  SSierBefteuecung 


»^  ^  M  ia(^ 


M     H«     M 
O^iJX     ÜN    >«|      M 


00  M    M    O  O 


H* 

H^H» 

00  00 

1   Q 

'i  0  QÖ 

•o^ 

'  jO 

'5*  ^5 

Ol  eis 

^ 

^^ 

^ 

0^>4  OOvO 

o 

oocncn 

^ 

«4 

*4 

00\O(#>>  *o4 

VJ 

O  04Cn 

M 

M  O^  ^ 

cn(^ 

^ 

o\^ 

•M 

M 

O^ 

•N    00 

8 

»N 

M 

00  00 

o 

M 

M  CM 

M 

M 

O0\O  o«^ 

M 

-^ 

oocn 

9 

•^ 

M 

M  «si 

•^ 

O« 

M    M 

s 

O^ 

O 

0>Ui 

»« 

Ui  \0 

PN 

vO 

»N 

»N 

v/^  ij\  O^^ 

O^ 

CR  -VI    M 

M 

00 

-(»> 

M    M 

OJ^ 

o 

M« 

p^    PN 

wca 

cn  ^  %0  cn 

00 

oocn  00 

PN 

vO 

VO   O   M   M  U* 
WCM  CR  >4cn 

Cn  O^  O^  O  O^ 


0>*0i*0^   M 


^^w  ^^"   ^^" 

^  ^   § 

3<o  c  o 
c'  'S   <$ 

CD 

& 


1 

M    M    M    M    M 
M    O   OO^C^ 

^4   »J   0N'>a04 

U»  ^    üN  4h  Ui 
O^  M  O  *^  O^ 
^•n  v*  oooo<fk 

ÖD 
<3t 

•            •      • 

>N 

Ui    M    —    M    M 
00^    O0*stU* 

O  OCR   00  00 
M   00  M  sO    O 

S 

t<i     »N      »«      »4      »4 

0^4h  .^  Cm 

•^  M  M  Q  5b 

00^*  4k    O  ^^ 
U*  QJ  vQ^    00 

U*  o<»  U*  o<»  o>* 

^^   OOvO    WO<* 
M  VI  «s»  «s»  nO 

M^^  4fc    00 

CM  M  la  M  OS 

0<»  «>4Cr»  Qcn 

00  QOVO  SO   M 
cn  vO  vO  CR^ 

00^  "N  o\  o 

»IN     M      M      1«    0>< 

Cn  ^  vO  CR  vO 
OOCR  vO   004>> 

CR^  4h4h  ^ 

VI   00O<»(M    O 
W  vj  o  V»  *^ 

0<i  t^  VI     M     O 

•^  Q  vO  OOvO 
yO  Q^  \0  OS 
OOOs«^  -fk  4a> 


2      © 


<^ 


4^  CR  00    P 
VI  CM  -J     ^ 


vO   Q0*«4   Ok\0 
04    O^i^  >0  CR 


1    CMCM 

I     OSO 


M  CM 

»iN      »IN   0>t 


CO 


*N   O»    *^, 


8  ^ 


st 

s 


HL    <a 

:3 


s 


M  ««4vO  CR    00 
Ul    00  M  4k  CM 
OS^CR    OOCM 

S 

PN 

OS^  VO 

• 

»>* 

•     • 

PN 

»iN 

PN 

•^  OJ    M 

PN 

M 

^  -(»>  OS 

OJ 

MOJ  V]  vt 

CR  CR 

00  QOvO 

MCM 

M  CR    OS 

M 

«tf 

•      • 

PN 

s 

3 
3 


PN  i«   OOvO  ^4 

cn  0<i  4k   00*«4 

O  00  00  M  CR 

M  M   OOOOsO 

^4  M   Os(M  SO 

tj  tj  oocn  CR 

vt  OsuiUi  <^ 

PN  PN  4k   00  OS 


PN  PN  PN  M  la 

O  t^  so  1^  CR 
V]  vO  00  OOCM 
CR    MCR  «>4    00 


4k  CM    MCM  (M 

vD  O   "4  ^   *^ 

CR  4k  CM  CM  4k 

M  cn  00  OOvt 
00  O  V*  O   00 

M    M    M    M    PN 

00<^    PN    p«  nO 

^.  O*  M    M  CM    OS 


CR    OSVt  nO     PN 

9^KJ\  sO  CR   PN 
■^    00  O   O-  PN 

PN     PN     PK     M     M 

4k  <^  vO   *N  4k 

CM    M  -^  VI   00 

O    OS  M  vO   *N 


PN      iM     PN 

OOsO   O    ^   hi 
««4  4k   OSM^ 
CR    O  CM  ^  Wt 

PN      PN     PN      *N     PN 

PN    M  CM  4k  CM 
vt  V*    M  C^  vO 

M^    •«   OS  00 

PN 
PN 

M      PN      PN      PN 

PN    o    M    o 

MCR4k  4k 

CMCM    M 

CM   O   Os 

PN  VI  vO 

V«     PN 

OOCM 

M 

SO 

PN      M      PN      tN 

QO^  CR  CM 

M    00  M    M 

o 
st 

ff 

st 

of» 
<^ 

SS 


CR  vO  CM  cn  ui 

O   Os  00^ 


CR 


OvOsO 
V»  OOCM 

8« 

CR  >0 

PN 

OOCM 

^a 

^  ^  OS  OS 

so 

00  M  ^4  CM 

^ 

PN 

M 

M    M 

O* 

00  M  cn  \0 

K)  CR 

OOVt  Os 

SO  CM  VO  *«4  SO 

^ 

PN     PN 

vjvo 

p« 

-»k     OS 

VO 

PN 

PN 

o  >« 

vO 

00 -^ 

«  4k 

PN 

M 

M 

M  CM 

VO 

PN 

OvvO  <M 

V4  Cm  4k  CR  4k 

•^ 

OS 

PN 

CR  CM 

PN 

PN 

PN 

kN      PN 

M  CM  CR  CR    OS 

OOCR 

O 

OOVt 

•^ 

M  V* 

PN  CM 

P 

n 

CO 

<^ 

er 

«-♦• 


Osvt  OOvO  sO 
vO  vO  vtCRCM 
\0  4k   M  .^   O 


Os  Os<^  Ose/« 
00«^  00  Os^ 
VI  00  »»  cn  *N 

4k  4h  CMCM    M 
V»    M  «si  V4  so 

00  OSCM   ^  so 


Ol«     M     PN     PN     PN 

Cm   OOSO   OS 
00  Osv]  M 


a' 


00  00  Os^avO 
*«4  CM   00  004k 

so  V«  CM  CM  i^ 

•^    00  M  U^   00 

PN  4k    Os  OsC#t 


Os^  4k    PN  M 

•*  QCM  M^ 

O   O    M  CR  VI 

CR  vj  vt  MCn 


Cm   OCM  CM^ 

SO  ^4  *N  vtCM 

OOCM   M  00  M 

^  O  O*«*  OS 


« 


Os4k   M   M   M 
Os««4sO   OS 

M     PN   Cm  VI 

ÖO'^  PN  V«  OS 
Os*^  V«  Os  OS 

CRC/«    P    M    M 

C/«     *N   ^      ^   t/t 


vicn  M  M  w 

i^  VtCR    M    W 

M    ««4  </«     PN  C/« 

^  CR  CM    00  O 
VI    OCM    Os  ^ 

vtCRcnCR  00 


M  CMCM    i-i 
Cm  vO  M  vO  00 
Q0««4   CO  M  CR 


I 


1^  CR  CM  »> 
OSVO  ^  00 
MCM  \0    M 


IJ     PN     PN     PN     M 

CM  00  00  oe  O 

O  •*  Os  PN  CM 
4k  M  <M  00  M 
i^  (/«  VI  CM   PN 


M     M    »^     M     PN 

CM    O  ^  "*«»   Os 

•^  0<^  SO  M 
O  C/«  sO  ^N  o 
vt  V4    PN^    M 

i^   CM     Os  PN     PN 

VI  CM  so  sO  vO 
M  CM   OssO   M 

M     M     PN 

OOvO    1^    CO  00 

•A  sO   Ovo   OS 

O  sO  sO  sO  CM 

v|   PN  Oscn   PN 
Cm  M  QCnsO 
M   NN  00  M  OS 


M^  CM   M    M 
VQ  CMCn  CM    M 

O  *«4  VO     M     PN 

O^   O  OssO 
PN    PN   OOvO    00 
OD  ^   OS  M   M 


i^  CM  CM  CMCM 
O  *^  **  VI   OS 

vO  O  "«^  ^«>  M 
Os  M  CM  vtsO 
>4   MCR   OOVI 


p 

st3< 


©ummafftmtlid^er 

in  betrieb  getoefe« 

ncn  öraucrctcn 


pprtc 


Snf  fdttttuai» 


9cnna^« 
IitnftSftenft   o 

filierte 


p  ö 

Sv& 

3  <« 


SS 


<V  «OS 

»  or 

SS 

5  <* 

PN«  <T> 

«  OS 

;3 


f^ 


1® 


!S 


*2  « 

P  rt 

»    ■ 


P 


t« 


3  M 

■§1*2  <y 


3 


^  ^fbcnftopfbcrWc* 
böllcrung  entfallen 


Bi»  15  SW. 


über  300  SW. 
m  600  a^. 


über  600  m. 

m  1500  aji. 


üb.  1500  aji. 
bid  6000  ajl. 


fiber  15  m. 
m  60  Tt. 


über  60  ajl. 
biÄ  300  aJl. 


^6ct  6000  an.  t>\9 

15000  9R. 


üb.  15000  m. 


eCP 

SÄ 

|.S? 


.-S-       .5S. 


5»  ?  « 


S»  ;::     eB 
m     ®  §  &  ST  ff 


?I®    « 


Sier  UTib  Sierbefteuerung 


567 


Ttnöert,  fonbem  mcbtt,  tft  fdöon  oben  erörtert 
toorben.  —  S)er  ©etrog  ber  ©teueröergütun- 
üen  für  au8  bent  Sroufteuergebiete  au^ge* 
fübrted  S3ier,  beato.  bie  aSieraudfubr  batte 
tbren  bö4ften  <Stanb  im  Sabre  1885/86;  feit- 
tem  ift  eine  SKinberunö  eingetreten,  bie 
nomentlidb  int  3abre  1888/89  febr  rtjeientlicb 
ift.  (S^  barf  jebocb  bierbei  ntdgt  überfeben 
loerben,  bog  in  biefeS  Sabr  ber  Eintritt 
.^amburgd  unb  Cremend  in  balS  beutfÄe^oQ' 
unb  biemtit  aucb  Sraufteuergebiet  fäEt  unb 
für  bad  feit  l.  X.  1888  in  bad  (gebiet  biefer 
©taoten  ouÄgefübrte  8ier  eine  ©teuerrüd- 
t)ergätung  nicbt  mebr  geleiftet  n:)irb.  $(ud 
bent  gleiten  ®runbe  seigt  toobl  aud)  bie 
gefantte  beutfcbe  Sieraudfubr  in  bent 
legten  Sfabre  eine  nidgt  unmefentlicbe  Slb« 
nabme.  ^iefelbe  batte  ebenfaQd  ibren  böcb' 
ften  @tanb  im  dabre  1885  (bie  beutfcbe 
ÄuÄ-  unb  Sinfubrftatiftil  ift  nad&  ffotenber- 
iabren  bergeftetttl  S)ie  gefamte  beutfdöe 
fflieroudfubr  betrug  1880:  1065610,  1885: 

1606590,  1887:  1314762,  1888:  1244479  unb 

1889  nur  901 469  S)o^^el^entner.  dagegen  ift 
bie  Sinfubr  toon  SBier  in  bad  beutfcbe  SoH« 
gebiet,  toelcbe  aum  meitaui^  größten  Seile 
ou«  Defterreicb'Ungarn  erfolgt  —  im  Sobre 
1889  mit  90%  ber  Oefomtbiereinfubr  —  in  ber 
Bunabme  begriffen.    S)iefelbe   beftanb   im 

Sobre  1880  in  120700,  1885:  131630,  1887: 
168652,  1888:  186278  unb  1889  in  238913 
S)oweIaentnem  (=  194701hl).  (8leidö«ftatiftil 
SDlonatdb.  1890  i,  63  unb  dabrb.  1889  ®.80 
u.  91.)  ?lm  meifken  gefticgen  aber  ift  bie 
@infubr  t)on  93ier  in  baS  Sraufteuergebiet 
für  ficb  aud  ben  4  übrigen  93ierfteuergebieten, 
eigentlicb  nur  aud  93a^ern,  n^orüber  Sab.  U 
bei  bem  SSortrage  bed  S3etraged  ber  Ueber« 
^angdabgaben  Sluffcblug  giebt :  Se^tere  be- 
trug 1873  nur  863196  unb  1888/89:  28407329)1., 

n^elcbe  ®umme  einer  9)lenge  toon  1 420366  bl 
«ntftjricbt.  (3m  »  a  I  e  n  b  e  r  iabr e  1889  wür- 
ben übrigens  aud  Sägern  allein  in  bad  ®e« 
biet  ber  SBraufteuergemeinfAaft  eingefübrt: 
1621401  bl,  f.  u.  SBa^em). 

b.  fia^tm*  1)  Acltac  Jcit  2)te  iRa4- 
»fife  icinoafer  (St^ebung  einer  Abgabe  Dom  8ier  in 
iBoi^ern  reiben  bid  in  bad  14,  3a(r^.  }urfl(f.  gut 
•bie  @tabt  SDdln^en  finbet  fic^  f^on  aud  bem  3abTe 
1301  etned  ,,Un0eIte9"  Dom  SBein,  l6ier  unb  Witt 
M  }ur  SoQenbung  ber  ©tabtmouem  emft^nt,  bed- 
^teic^en  für  Snjolfiabt  aud  bem  3al^re  i896,  in 
oeiben  gSIIen  mtt  ber  ^efümmung,  ba6  ber  (Srtrag 
Itoifd^n  bem  ^er^og  unb  ber  @tabt  |u  teilen  unb 
Mi^äXb  au(^  Don  |ebem  Xeiler  ein  Umgelber  pt  ernennen 
fei.  Uebrigend  UNiren  fol^e  Slnflagen  nic^t  beliebt 
unb  tonnten  im  14.  loie  auc^  lö.  3a(r(.  mx^  a(d 
digemeine  9ibgabe  gar  nic^t  unb  M  totale  nur  Der« 
einjelt  }ur  (Geltung  tommen.  (Sinen  SBeleg  hierfür 
Xiefem  bie  Serbanblungen  ber  Sanbfc^ft  Dom  3a(re 
1488,  Don  mel^  ^erjog  ber  Steige  (i480— 1508) 
ein  allgemeine^  ,,£rantumQe(b''  Don  8ier,  SBMn  unb 
JlRet  mit  4  äJ^ag  Dom  (Simer  in  feinem  Sterte  in 
<9e(b  auf  bie  3eit  Don  6  Solaren  forberte.  2>adfelbe 
joOte  quarta(9kDetfe  burc^  bie  ^rjoglt^en  Umgelber 


erhoben  werben ,  tpobd  iebod^  bie  jtan^lei  unb  SiSte 
in  ben  @täbten ,  fomie  bie  ©eifUic^tett  in  letzteren 
nie  au4  auf  bem  Sanbe  be)figlidä  bed  eigenen  ^« 
barf9  Don  ber  ©teuer  frei  )U  laffen  naren;  ben 
©tabten  unb  SD'^ärtteu  mürbe  ber  britte  Xeil  be9  in 
benfelben  anfaUenben  Umgelbed  ^uaejic^ert.  2)ie 
Sanbfc^aft  ertlärte  iebo(^  eine  \oldtt  ilogabe  läfUger 
unb  fc^merer  ald  bie  grögte  ©teuer  unb  lehnte  bte- 
felbe  Dorerfi  aucb  ab.  ©cbliegli^  iDurbe  )mar  ein 
Slbtommen  bennocb  erhielt,  aber  na4  febr  tnrjer  3^t 
tam  bad  Umgelb  glei^  too^l  mieber  anger  (Srt^bung. 
SBie  übrigen^  aud  ben  Umgelborbnungen  Don  1502 
unb  1519  )u  entnebmen,  mar  badfelbe  um  biefeB^tt 
bo(^  kDieber  )ur  (Sinf0§rung  getommen.  9lu4  ^ur 
(Srtangung  einer  Sraufleuer  —  bad  Umgelb  mar  eine 
©4antfieuer  —  machten  bie  ba^rifd^en  ^er^öge 
mieber^olt  ben  9$erfu4;  ber  erfle  Dom  Sa^re  1516 
migglücfte:  ein  ^meiter  im  3al)re  i548  ffl^rte  lebiglid^ 
)ur  ^emiuianng  eineg  Suff^lagd  Dom  ein«  unb  aud« 
geführten  dier  unb  erfi  im  3a(re  1573  gelang  eg 
^er^og  aibret^tv.  (1560— 1579),  Don  ber  8anbf(baft 
einen  ^uffAlag  auf  afleg  im  8anbe  felbfl  erzeugte 
8ier  bemiutgt  )u  erhalten.  S)erfelbe  beflanb  in 
1  ©^illing  Pfennige  f^marjer  iVtfinje  ober  87i«  Jtr. 
Dom  (Simer.  S)ie  (Sr^ebuxtg  biefeg  ^uff^looed  erfolgte 
alg  go^^^A^I^^^  ^^  orJiuer  burc^  Cmnitteluna 
ber  erzeugten  )6iermenge.  (Smtnal  emgefübrt  blieo 
ber  Slnffd^ag  nunmehr  neben  bem  Umgelb  fortoefte^eub, 
menn  aud^  me^felnb  in  ber  (Srbebungdart,  mie  auc^ 
ber  $)ö^e  beg  ©a^^eg  unb  ungea^tet,  bag  ber  Sanbed« 
§err  ber  Sanbf^aft  bei  jeber  92eubemi((iaung  einen 
M@4ablodbrief"  ba^in  ang^ufteHen  batte,  baB,fobalb  bie 
in  ber  Siegel  )ur  ©c^ulbentilaung  beflimmte  be)flglid^ 
(^elbfumme  burcb  ben  ^Anffcblag  aufgebraßt  morben, 
beffenmeitereiSr^ebungein^ufleHen  fei.  !S)ie  Brauereien 
bed  Stbeld  unb  ber^eifliictteit  maren  Dorerft  nocb  (tnfii^to 
liß  bedjnr  eigenenißotbnrft  erforberlic^en  8ierquantumd 
Don  bem  Xuffßlage  befreit,  allein  im3obre  1577  fiel, 
um  bie  SRittel  für  alle  bie  axA  bem  SluffßlagertrSgniffe 
)u  beftreitenben  Seifhingen  )u  erlangen,  auß  oiefed 
^riDilegium.  Unter  ©erjog  aBit^etm  v.  (iä79— i597) 
mar  bie  ©ßulbenlafi  bid  )ur  ^ö^e  Don  4  700000  ft 
angemaßfen,  }u  bereu  Tilgung  im  3al^re  1594  bie 
Sanbfßaft  unter  anberen  SKttteln  anc^  bereitd  bie 
Serbo^pelung  bed  Sbiffc^laged,  fonaß  mit  2  ©c^illing 
Pfennig  ober  17  ^.  1  ^tter  Dom  (Simer  i^ier  — 
iebod^  unter  SBelaffnng  bed  feit|ertgen  einfachen  Sbif" 
fc^laaed  mit  8^^«  Stx.  Dom  vimer  für  ben  ^ud« 
trmtc  —  auf  bte  2>auer  Don  12  3a^reu  bemiSigte. 
2)ied  mar  ber  fogenannte  „erfie  8ier))fennig'',  bei 
meinem  ed  infolge  mieber^olter  gortbemüDügungen  bid 
}um  3abre  1634  aucb  Derblieb.  2)agegen  medifdte 
innerhalb  ber  turnen  Beitbauer  Don  1605—1634  bie 
(Sr^ebungdart  bed  Sluffc^laged  me^rmald:  1605  Der« 
fud)te  man  ed  unb  Jimar  ^uerft  in  ben  Brauereien 
bed  %beU  unb  ber  ®eifUic^tett  mit  ber  $anfc^terung, 
„Jtompofition"  genannt,  ju  bereu  SieguUemng 
nomentltcb  bie  erhobene  äUenge  bed  an  bie  SBirte 
abgegebenen  8iered  ald  <8mnblage  biente;  nac^  fc^on 
meiteren  7  3abren  —  i6is  —  mürbe  abermald  ein 
neued  iBerfa^ren,  iebod^  nic^t  obligatortfß  fflr  bie 
$fli(4tigen,  fonbem  nur  fatultatiD  eingeffi^,  nfimlic^ 
bie  (tlr^ebung  bed  Sluffßlaged  nacb  bem  SO^agge- 
^alte  bed  a)>2al)ed  in  ber  aßfil^le,  mobei  ber  2  ©cbiSinge 
^r  (Simer  8ier  betragenbe  ^ffßlog  ber  9lrt  be* 
red^net  mürbe,  bag  für  einen  @a(f  Mci^  su  15 
anftnc^ener  Viertel  8  ©cbilling  Xuffc^lag  in  ent- 
richten maren.  %ber  auc^  biefed  6^ßem  tonnte  teinen 
bldbenben  9oben  faffen  unb  fc^n  im  3a§re  16S0 
mürbe  ein  neuerlictler  8erfu((  mit  ber  ,i4lom))ofition" 


568 


SBicr  unb  ©ierbeftcucrunu 


oemoc^t  unb  jtoar  bic9mal  ouc^  unter  Studbe^nung 
auf  bie  @tabte  unb  SD^ortte,  ^ter  iebo4  in  ber  %xt, 
haft  bie  $auf4alfumme  nit^t  mit  ben  einzelnen  trau- 
ern, fonbern  tiielme^r  mit  ber  @efamt^ett  ber  8rauer 
ber  betreffenben  ©tobt  bejm.  Marita  unter  lieber« 
(affung  ber  Stepartierung  auf  ben  einzelnen  )6rauer 
an  biefe  vereinbart  nurbe.  2)iefe9  @^flem  ^ieg 
^^^ompofitiondüerpac^tung",  fam  aber  1635  f(|on 
ttrieber  auger  Stxaft,  n)ona4  Quf  bie  urfprfingli^e  erfte 
(Sr^ebungdneife  —  bie  Sefteuerung  nac^  ber  QSrseu- 
gung^menge,  na4  ber  SLnsa^l  ber  euben  unb  (Simer, 
be^ro.  reglementmSgigen  ®ugffi(rung  —  jurficf« 
griffen  tt^urbe,  meic^em  ©Aftern  bie  8e)eid^nung 
,,9ceglement"  gegeben  marb.  $$afi  gtei4)eitig  mit 
biefem  (enteren  SSet^fel  in  ber  (Sr^ebunggart  er« 
iö^te  im  Soire  16S4  Äurfürfl  9Äa|  i.  (iö97— 
1651)  au9  SLnIag  ber  fortbauemben  ^egg^eit  ben 
Siuff^Iag  van  15  Stt.  ptx  (Simer  —  ben  fogen. 
,,)metten  Pfennig"  —  unb  iroax  eigenmdt^tig  o^ne 
3ufHmmung  beg  Sanbtageg ,  welche  erfi  im  So^re 
1669  nachträglich  erteilt  rourbe.  9)?it  bem  erflen 
Pfennig  betrüg  ber  Suffc^Iag  ba^er  ie|}t  82  Stt. 
1  {>ell.  oom  (Simer  Sier.  ^n^ltidi  mürbe  jebe 
unterf^iebti^e  ^efleuerung  aufgehoben  unb  ba^er 
au^  ber  {>angtmnt,  b.  b-  ba6  nur  für  ben  eigenen 
)6ebarf  berettete  8ier  biefer  erl^ö^ten  Steuer  unter- 
morfen.  —  2)ie  $ra(^tltebe  gerbinanb  iD'Iartag  (i654 
—1680)  unb  bie  fnrthauemben  ^tegg^eiten  unter 
SWaj  (gmanuel  (1680-1726)  erforberten  neueiOKttel 
)nr  Sejireitung  ber  motbfenben  %u9gaben  unb  fo 
erfuhr  auc^  ber  Qierauffd^Iag  innerhalb  80  ^a^ren 
eine  meitere  ^meimalige  <Sr(d§ung  um  je  einen 
,,$fennig^  ober  lö  Ar.  pro  Cimer,  1676  unter  ger- 
binanb  äRaria  unb  i706  unter  äfta^c  (Smanuel  ober 
tiielme^r  in  beffen  Stbmefen^eit  burc^  bie  öfteneidjif^e 
Sanbegabmini^ation ;  ber  erflere  mirb  atg  ber  britte 
unb  ber  le^tere  M  ber  vierte  ober  auiüi  „j^afern* 
unb  ©ertrfg^jfennig"  —  meil  jur  ©ejheitung  ber 
Duartierfoften  beg  an^tlitarg  eingeführt  —  bejetc^net. 
^erbtnanb  SDi^aria  §atte  aber  menigfleng  noc^  bie  3u« 
$mmung  ber  ,,93erorbneten"  (Saubfcbaftgaugfc^ug) 
erholt  unb  erlangt,  mS^renb  in  ber  3^t  ber  öfter« 
rei((if4en  9(bminiftration ,  fomie  au^  fetteng  beg  im 
3a(re  1714  in  fein  8anb  jurüdgefet^en  ^rfürften 
fRa%  (Smannel  au4  biefe  unterblieb;  nod^  meniger 
gef((at  bieg  unter  beg  letzteren  9{a4foIger  —  ^ar( 
mbre^t  (1726—1746),  melier  bie  abfolutiftif^en 
8eflrebnngen  ber  bamoligen  ^üt  benü(}enb  flc^  auf 
ein  unterm  7.  ll.  1566  feiteng  beg  ^aiferg  iDla^ctmi« 
lian  II.  bem  ^eriog  Slbrec^t  iv.  von  8a^ern  oer« 
Iiet|ene9,  tion  ber  Sanbfcbaft  aber  ntemaig  anertannteg 
fritrilegium  „ben  Stuff^lag  im  gangen  {>er)ogtum 
ffir  fU^  felbft  )U  ergeben,  gu  erqö^en  unb  )u  tier« 
emtgen''  W^te,  fomie  ungeachtet  ader  (Stnmenbnngen 
tion  @eite  ber  r^^erorbneten"  anä^  auf  ben  ^teraug 
t)on  il)m  abgeleiteten  92e4ten  be^ante.  !S)er  ,,t)ierte 
Pfennig",  melc^er  feit  1723  )um  ©c^ulbentilgungg« 
fonb9  gehörte,  mürbe  itoax  1758  koieber  erraffen,  iebod^ 
im  Sa^re  i777  no^moig  auf  4  3o(re  eingeführt 
unb  nacfi  bereu  9(b(auf  im  3a(re  I78i  abermaig  auf 
einioe  3a(re  tiertSngert.  2)er  Sierauffc^Iag  )u 
„i  Pfennigen"  betrug  ^iernat^  17V8  ^r.  unb  brei- 
mal  je  15  Stx.,  fomtt  im  gangen  i  fi.  2  ^.  i  ^efl. 
Dom  (Simer.  3n  ber  (Sr^ebunggmeife  beg  9tuff4Iageg 
blieb  eg  big  in  bie  amtte  beg  18.  3a^r^.  hn  bem 
oben  bemerften  ,,9leglement'',  i6efteuemng  beg  fertigen 
©iereg  —  gabrifatfleuer  — ;  im  So^re  I7öi  mürbe 
jleboc^  mteber  bie  (Sr^bung  nac^  bem  äftagge^alte  beg 
Ttal^t»  in  ber  9Rfl§le  —  bie  me^enmeife  (Sr^ebung 
genannt  —  eingeführt.    Sflein  aud^  biegmal  fanb  bie 


9tegiemng  bie  ge^offte  Stet^nung  nic^t  unb  fc^on  nac^ 
2  Sö^ren  —  1763  —  no^m  fie  iftre  3"Pw<fit  aber- 
maig )u  ber  mieber^oU  oermorfenen  ,,Jbm^ofttton'V 
mobei  ieboc^  für  bieienigen,  meiere  biefe  nic^t  moEten,. 
gug(eid)  ba6  frühere  ,,9{eglement"  oig  9iorm  ber 
fluffc^laggberet^nung  feftgefe(}t  mürbe.  2)en  ,,tom« 
ponierenben"  trauern  maren  aber,  um  bag  Siegle« 
ment  möglic^ft  gang  gu  befettigen,  oerfc^tebene  befon« 
bere  l^orteile  eingeräumt;  namentlid)  mar  ünen. 
geftattet,  eine  eigene  SRalgmü^le  gu  galten,  unb  fogar 
leichter  ein^ufieben,  aig  ber  Xarif  geflattete,  „folange 
beg  fcblec^ten  Siereg  ^olber  lein  (Sefcbrei  im  publica 
entfianb".  gaft  afle  8rauereiberi|}er  machten  ba^er 
auc^  bon  bem  92e4te  ber  „^ompofUion"  (debrom^ 
unb  betäuben  fi4  hierbei  gang  mo§l;  um  fo  meniger 
aber  bie  @taotgfaf|e,  für  melc^  ber  Oierauffc^iag 
immer  meniger  eintrug.  3ni  Scä^xt  i8oo  trugen 
in  Ober«  unb  iRieberbo^em  bie  fämtlic^en  4  „8ier« 
Pfennige"  nur  mebr  472  026  fl.  unb  in  ber  Cber- 
pfalg  65  946  fl.  (3n  Ie(}terer  @umme  inbegriffen  ifl 
au4  ber  in  ber  Ober)>falg  beftanbene  befonbere  9uf« 
fc^lag  mit  25  Stx,  bom  (Simer  meinen  Seigenbiereg^ 
beffen  ^erfleSung  bafelbfl  nic^t  mie  in  Ober«  unb 
9lieberba^em  lanbeS^errlic^eg  9legale  mar.) 

2)  Bit  Jeit  1101t  1806-1868.  Wit  bem  Saixt 
1806  beginnt  ein  neuer  mic^tiger  Slbfc^uitt  in  ber 
©efc^c^te  ber  Sierbeßeuerunp  tu  8at)em  burc^  bie 
unterm  24.  XI.  18O6  gunä^ft  für  Ober«  unb  iRieber« 
ba^em  ergangene  9lttf[c^laggt)erorbnung  (batjrifc^eg 
dtegierunggblatt  I8O6,  e.  377  ff.),  .t^i^nac^  folltt 
ber  Sluffcblag  oom  9ter  unb  iBranntmein  nic^t  me^r 
al6  gabrifatfteuer'na^  Ux  ^affi  ber  ergeugten  (Simer 
iBier,  noc^  im  ^ege  ber  ,,ftom))ofttion",  fonbern  at9 
a^algfleuer  mit  27  tr.  ttom  SD^ef^en  ober  2  fl.  42  Stx. 
Dom  batjrifc^en  @(^el  (222  Stter)  erhoben  merben. 
2)ag  (SrtrSgnig  mar  fc^on  im  er^en  So^te  ein  auger« 
orbentlic^  günftigeg  unb  entgifferte  1 100000  fl.  (S^ 
erfolgte  beg^alb  auc^  fc^on  unterm  28.  vii.  i807  bie 
Sugbe^nung  jener  i6erorbnung  auf  bie  übrigen  ba« 
maligen  ba^rifc^en  Sanbegteile  (9leg.  )6l.  D.  1807^ 
@.  1273).  2)iefe  neue  93erorbnung  —  in  ber  Siegel. 
SLuffc^laggmanbat  bqeicbnet  —  meiert  Don  iener  beg^ 
Dor^ergegangenen  3a4reg  in  ber  {>au))tfa4e  nur 
barin  ab,  bag  gnr  (Srleic^terung  ber  l^ontroQe  ber 
9)>2algauff41og  auä^  auf  bag  gnr  (Sfflg«  unb  ^efebe» 
reitung  Dermenbete  iDZalg  auggebe^nt  unb  Don  27  Ihr. 
auf  87V,  ^'  bom  ÜRe^jen  ober  8  fl.  46  Stx.  Dom 
©d^effel  er^iJ^t  mürbe.  —  3m  übrigen  fmb  bie 
mefentltc^fien  ^efHmmungen  biefer  auc^  für  bie  ^tige 
batjrifd^e  9luffc^laggefe|}gebung  nocb  bie  (Srunblage 
bilbenbe  93erorbnung,  burc^  meiere  gugleic^  aüe 
früheren  in  ben  alten  mie  neuermorbenen  (^ebietg« 
teilen  beflanbenen  Sefümmungen  über  bie  Seßenerung. 
beg  Qiereg,  fonacl)  ingbefonbere  aucb  jene  in  betreff  ber  (St« 
Hebung  eineg  Umgelbeg  außer  Sirttamteit  gefetzt  morben 
maren,  folgenbe :  a)  ber  Sluffc^Iag  ifl  Don  aSem  gnr  (Srgeu« 
gung  Don  Sraun«  mie  Seigbter,  Ü9ranntmein,  (Sffig. 
unb  (9erm  ({>efe)  beftimmten  iD'^alge  aug  betreibe 
aüer  %rt  unb  obne  Unterfc^ieb  ob  bag  Sier  lebiglid^ 
gum  (Sugiic^en  ^ebarf  ober  gum  9$ertaufe  unb  liug« 
fc^anfe  bient,  fomie  unter  Slugfc^lug  jeber  perfönüAen 
8efreiuna  (ba^er  mdi  ber  Brauereien  beg  ©taate^ 
mie  beg  röiiigli^en  {>ofeg  bem  3luff4lag  untermorfen 
maren,)  glei^mSgig  mit  8  fl.  45  Ihr.  Dom  ba^rifcben 
<^c4effel  gu  entrichten ;  b)  Slbfinbungen  ( Jtom))ofitionen) 
tonnen  gu  (einer  ^^t  unb  unter  feinem  )6ormanbe 
mebr  ftattfinben;  c)  mer  immer  9Rah  gum  ^xtdtta 
((Bdftroten)  gur  9Rü^le  bringt  (at  Dörfer  eine  „Stuf« 
fcdloggpolette"  gu  löfen  unb  eg  barf  meber  ber  WÜLtc 
noc^  SDRalgbrec^,  meiere  eiblic^  in  ^ftic^t  gu  ne^meiL 


der  unb  Sicrbefteucruriö 


569 


toaxtn,  t>on  irgenb  iemanbem  Tlali  o§ne  fol^e 
Volette  ü6eme^tnen;  d)  ba9  fo  )ur  3nü§Ie  fommenbe 
Tioi^  tnug  gehörig  eingef))rengt  (genest)  fein  unb  ifl 
t)on  bem  ä)Mer  ober  "SRalibxtqtt  in  üorf^riftd» 
ntSgig  geeichten  Tlö^ttdcn  fofort  }n  meffen  unb  bo« 
äReffungdrefuUat  in  bct  $o(ette  )u  oer)ei(^nen,  roo« 
gegen  bei  Trauer  ic.  alle  Duartale  ber  ^tuffc^log« 
beqörbe  eine  ^n^eige  übet  bie  in  bem  betreffenben 
toot^gegangtnen  93ieTteIjia]^re  im  WljiiU  gebrachte 
^enge  3RaI)e8  unter  genauer  I6e)ei4nung  biefer 
llRfl^le  SU  übergeben  (atte;  e)  $rit)atnial)niü§(en 
burften  o^ne  (Senebmtgung  ber  iDtaiiauff4Iagt)ermaI* 
tung  nidnt  errichtet  »erben;  f)  Uebertretungen  ber 
gefepd)en  Qeflimniungen  fettend  ber  ^uffc^Iag* 
Pflichtigen  waren  mit  150—450  fl.  unb  fol^e  ber 
äÄüüer  unb  aRaljbretfter  mit  so— 90  fl.  etrafe  be- 
bro^t  S)ie  Subifatur  ^atte  unter  9[u«f(^tug  ber 
©erid^te  (ebiglic^  bie  Sufft^tagtienoaltung  )u  üben. 

9  2)ur4  eine  »eitere  e.  t>.  ii.  ii.  i8ii  (9{eg. 
81.  1811,  e.  274)  n>urbe  ber  Sluffc^Iog  no(9mald 
er^ö^t  unb  p)ax  auf  50  Stx,  t)om  äj^e^en  ober  5  fl. 
öom  ©djeffel  SWalj.  —  3n  jenen  bo^rifc^en  @e- 
bietdteilen,  welche  na^  bem  \>.  28.  vu.  1807  an  bie 
Stxont  ^a^em  famen,  mürbe  bad  ^uffc^Iagdmanbat 
biefe8  da^red  fpater  ebenfaUd  eingeführt.  (Sttq.  ®l. 
oon  1810,  e.  797,  817  unb  1419  fomie  ®.  91. 
1818,  @.  82  §  X.)  SWit  bem  9nfrofttreten  ber 
bal^rifc^en  ©erfaffung  —  26.  v.  1818  —  bejlanb 
mit  9u8nabme  ber  ba^rif^en  9lbnn)>fal3  ber  Stuf« 
f^Iag  bereite  im  gau/^en  l^önigrei^e  nad^  Ttaiqabt 
ber  fe.  ö.  28.  VII  1807,  bei»,  ii.  ii.  i8ii,  roa» 
infofem  t)on  befonberer  ^ebeutnng  mar,  M  nunmehr 
gemäg  XiU  vu  §  s  ber  9$erfa{fung  bie  3ufiimmnng 
beS  Sanbtage8  nur  me^r  )u  einer  aSenfaOflgen  tSr« 
(öbnng  ober  i^erönberung  ber  befte^enben  S^orfc^tiften, 
ni^t  aber  gn  beren  gorter^ebung  t)on  einer  Si^^^^ns* 
)>eriobe  )ur  anberen  )u  erholen  mar. 

2)a8  Verbot  ber  Sermenbung  irgenb  meld^er 
äRaljfurrogate  beftanb  in  Sal^n  üon  iel^er; 
bie  SanbeS«  unb  $oIi)eiorbnung  t).  15 1 6  beflimmte 
fc^on,  bag  ,,füran  aüent^alben  in  unfere  ©tette, 
ä)^är!ten  unb  auf  bem  Sanbe  )u  feinen  $ier  merer 
Btn%  bann  aSein  Werften,  {>opfen  unb  SBaffer  ge« 
nommen  unb  gebraucht  föüe  merben''  (ogl.  äJ2a^  a. 
a.  O.,  @.  6),  unb  hieran  §aben  auc^  alle  fpäteren  ber« 
artigen  äßanbate  feftge^alten,  in8befonbere  au^  mieber 
bie  Ib.  to.  25.  IV.  1811,  bie  Steguliemng  beS  Sier- 
fafee«  jc.  betr.  («eg.  «l.  ö.  i8ii,  @.  6i7  ff.)  unb 
ebenfo  ber  Sanbtogdabf^ieb  t).  10.  XI.  i86i,  lll  A, 

§  26  (@.  ©l.  ö.   1861,  @.  76-77). 

2)urdft  ®.  Ö.  22.  VII.   1819  VI,2  (®.  «I.   1819, 

e.  248)  mürbe  ba9  (Srträgni^  M  ä)^a()auff4Iage9 
)ur  2:ilgung  unb  ißer^infung  ber  ba^rif^en  ^taatd- 
ff^nlb  beflimmt,  mie  bteS  au^  bermalen  ).  £.  menig- 
flen9  no4  ber  gaU  ift  3m  Sa^re  1825  beantragte 
bie  @taat8regiernng  eine  (Srbö^ung  be9  9(uffd)Ioge8 
auf  6  fl.  14  Ar.  öom  ©cfteffel  ober  i  fl.  27,  Stx. 
t)om  äJ^e^en  äftal),  fanb  aber  beim  Sanbtage  mit 
biefem  SSorfc^lage  feinen  Slnflang,  mie  ouc^  ein  im 
3a(re  i827  bem  Sanbtage  borgelegter  neuer  WlaXi* 
auff4Iag8«®efet}e8entnmrf,  melc^er  mehrere  im  Saufe 
ber  3<it  ^ertiorgetretene  üJ^öngel  M  Stuffd^lagman» 
bate8  ü.  28.  VII.  1807  befeittgen  fottte,  nidjt  jur  An- 
nahme gelangte.  @omeit  t^nli4,  fu^te  be^^alb  bie 
9legierung  auf  bem  lBerorbnung8mege  jenen  SHängeln 
absn^elfen  bur4  eine  unterm  15.  IX.  1829  erlaffene 
(Sntf^tiegung,  au8  metd^er  (ier  befonber«  bie  geft« 
fe^ng  be8  iBer^dltniffed  be8  eingefprengten  Wlalit» 
)um  trocfenen  burd^  iRormierung  be9  9(uff(^lagfa6e9 
Don  5  fL  60  ^.  ptx  <^d^ffe(  für  le^tered  gegenüber 


bem  gefe^ic^en  @a|}e  tion  6  fl.  ^er  ©treffet  einge» 
\pxtmttn  Wlalit»,  2)ur4  ®.  \>.  10.  xi.  i848,  bie 
Unterfuc^ung  unb  Aburteilung  ber  $luff(b(ag8befrau« 
bationen  betr.  {®,  91.  1848,  e.  897—402)  murbt 
biefe  ben  (^rric^ten  übertragen. 

3)  ®ei|(nitiiltti0er  3tt|tiinb*  @ine  t)oII- 
ftönbtoe  3tet)ifion  bei^  SOtanbate^ 
öon  1807  brad&te  erft  bag  Safir 
1868  burcf)  bad  M®tHt  über  ben 
SKal^auffdbtoa  ö.  I6.V.I868".  (®.8t.  ö. 
1868  ®.  462—528).  S)ie  toicötiöftcn  grunbfäfe- 
tidgen  ^enberungen  biefelS  ®ef e^ed  gegenüber 
bem  SWanbate  öon  1807  unb  beffen  ff  öteren  — 
übrigen«  wenigen  —  ©rganaungSöorfdöriften 
tüaren  nacö  ben  SDflotiöen  beS  ©efefeentour- 
fe«  a)  8luf6ebung  ber  uerfdjiebenen  ©teuer* 
fäfce  für  SWafe,  je  naAbtm  ba^felbe  in  trode- 
nem  ober  eingefprengtcm  3uftanbe  bvlx  SDflüble 
gebracht  tüirb ;  b)  beftimmte  ®orfcörif ten  für 
bie  9lüdt)ergütung  bed  genteinbltd^en,  fogen. 
Solalmalaouffd&tageS  im  gatte  ber  Stuöfufir 
be«  in  ber  beaüglidöen  @emetnbe  erzeugten 
Stereo  an^  bem  ©emeinbebe^irl,  c)  äuf- 
fteüung  eine«  neuen  mit  ben  bamaligen 
9le(6töanfdöauungen  im  (SinUange  ftelgenbett 
©trofftjftemg  unb  enblicft  —  mag  bie  feauDt* 
fad&e  hierbei  rtjar  —  ^freigäbe  ber  SWofe- 
müftlen  an  bie  SSrauer  fomie  ber  gutterfdjrot- 
müßten  an  bie  Sanbtoirte  unter  gleidö^eitiger 
SRutbarmad&ung  einer  im  3fabre  1866  erfolgten 
neuen  (Srfinbung  eine«  an  ben  SOtülglen  an« 
aubringenben  automatifcßen  äJlalameffungd" 
unb  l^ontroüaf :parated. 

S)a8  ®eltung8bereid6  be§  ©efefee«^ 
toetcöeS  mit  l.  VII.  1868  in  ffroft  trat,  be* 
fdgränlte  fidö  t)orerft  nocß  gleidg  btm  SRanbat 
öon  1807  auf  ba§  ©ebiet  be«  redfetörbeinifdöen 
Säat^em  unb  ed  blieb  balger  aucß  beaügtid^ 
be8  aequiöalente«  ber  5|5fala  für  bie  SRicöt- 
beranaiebung  sum  Sluff^Iage  t)on  9RaU  bei 
bem  burdö  §  9  lit  b  beS  ginan^gefefeeö  ö.  25. 
VI.  1850  (®.a5I.  1850  ®.  482)  beftimmtctt 
äöerf albetrag ,  «©teuerbeifcbtag"  genannt, 
öon  100000  fl.  iäbrlidö  m  aum  l.  Vi.  1878^ 
mit  toelcbem  Sage  gemäg  §  10  beS  ginans- 
gefefceö  ö.  10.  Iil.  1878  (®.  »I.  1878  ©.  117) 
ba^  ®efei  über  ben  aRalaauffdblag  t)pn  1868 
enblidb  auc6  in  ber  $fal^  gur  (Sinfübruna 
gelangte.  —  Sofort  bagegen  mit  bem  1.  VI. 
1868  bebnte  biefeS  neue  Suffdölaggefet  feine 
äBirIfamleit  aud  auf  bad  grogberaogl. 
©adöfen^SOSeimarifdöeSSorbergeriät 
Dftbeim  (augfcbliefelidb  beS  Drte8  SDfleU)er8> 
gemäi  ©taat^öertrage«  ö.  24.  V.  1843  (Satjr. 
JReg.  ©I.  öon  1843  ©.  539)  unb  ebenfo  auf 
baö  beraogl.  ©ad6fen'ftoburg'®o- 
tbaifcbe  Smt  Jiönigdberg  rgemö^ 
©taatSöertrage«  ö.  14.  V.  i83l  be^tü.  5.  IX. 
1865  (»a^r.  aieg.  SI.  öon  1831  ©.  673  unlv 
»oburgfcbe  ®.  ©.  1865  ©.  539).  (gin  Weiterer 
frember  ®ebiet8teil,  in  toeldbem  baö  baftr. 
aJlaUauffÄIagdgefeb  ebenfaEd  ®Utigleit  bat, 
ift  bie    öfterreid6ifc6e,    aur  ®raffd6aft 


570 


S3ter  unb  Sierbefteuerung 


Sirol  geftdrige  ®emeinbe  3  u  ti  g  b  o  I  g.  (Ver- 
trag a^ifc&en  So^erti  unb  Oefterreidg  t)  3. 
V.  1868  unb  SKadötragSbcIanntmadbung  bierau 
V.  24.  xn.  1881  im  boDr.  ?Reg.SI.  öon  1868 

@.  1245  ff.  u.  ®.  U.  ».  D.  »I.  t).  1882  ©.  16). 

SDltt  @adbfen«äBeimQr  beftebt  be^ügltdö  bed 
iBorbergericbted  Oftbeim  nid^t  nur  ®efe^ge« 
bung^«,  fonbern  aud)  9let)enüengemetn{(baf t ; 
mit  ©aÄfen- Coburg  *®otba  be^üglicb  bed 
%mted  ftönigdberg  bagegen  nur  ©efe^ge-^ 
bungSgcmeinfcbaft  unb  freier  SSerlebr  mit 
93ier,  baber  aucb  unter  Sludfcblug  ber  (£rbe* 
bung  t)on  Uebergang^abgaben  bei  bem  lieber- 
gang  t)on  Sier  aud  ben  einen  biefer  ®ebiet^« 
teile  in  ben  anberen.  S)a^  SSerbältnii^  au  ber 
öfterr.  ©emeinbe  Sungbola  enbtidö  ift  äbn- 
tid)  toie  jenes  au  bem  facbf.  9(mt  Königsberg 

geregelt,  ^erfd^iebene  ®efe^  ^en  feitbem  einzelne 
8e|iimmun0en  M  ®.  t>-  16.  V.  1868  abgeanbert: 
1o  iened  o«  18.  11.  i87l,  bte  metrif^en  SRage  im 
91i]ff4Iag9n)ffen  betr.  (@.e(.  1871  e.  387—848), 
feniet  ®.  D.  86.  Xli.  i87i,  ben  IBottjug  ber  (Sin- 
fü^nnig  be8  ©trofgefe^bu^ed  ffir  ba8  2)eutf4e  9tet4  in 
«atKrn  betr.,  «rt.  24—86  (©.«l.  i87i  @.  99—107), 
&.  t).  8.  XI.  1875,  bie  9eflimmun(i  tion  ®elbfh:afen  unb 
einigen   <8elbfä^   nad^   ber   9tei(^n>fi^rnng    betr. 

(®.-  unb    ©.O.ÖL  1876  @.  666),   ®.  0.  18.  VIII. 

1879  )ur  $lii8fü§rung  ber  9ieid)8flraft)ro)e6orbnung 

«tt.  80  unb  81  (©.•  U.  ».0.©l.  Ö.  1879  @.  798— 

799),  toomit  im  3nfanraten§ange  fle^t,  hit  „Stntoei- 
jung  )nr  Ü9e^anblung  ber  ä^tL»  unb  %nff((|Iagflraf« 
fo^en  im  SemaUung^lDege"  b.  2.  X.  i879  (®«.  unb 
».0.©I.  1879  @.  1882  ff.),  »etter  Ö.  0.  3i.  X. 
1879  (©.-  unb  9$.  0.8L  1879  @.  519),  bur^  toel^ed 
ber  9)>2a(iauff4Iagdfa4  oon  4  SR.  auf  6  ÜR.  oom  ^t* 
toliter  ^Mi  borerfi  bi6  )um  3i.  Xll.  1881,  er^ö^t 
iDorben  war,  tDeld^e  (Sr^öf^ung  bur^  bie  folgenben 

<9®.  t).  15.  XII.  1881,  88.  III.  1888,  80.  XU.  1883, 

81.  III.  1884,  §  9  be6  ginan^gefe^  b.  21.  iv.  1884 
ffir  bie  xvii.  ginangperiobe,  @.  b.  5.  xii.  1885  unb 
enblt((i  ®.  b.  4.  XI  1887  bi8  )um  ©d^tuffe  be6 
3a(re8  1889  berlfingert  mürbe.  (0.  u.  S.O. 91.  I88I, 

@.  1848,  1882  @.  112,  1883  @.  499,  1884  @.  101 
U.  135,  1885  e.  712,  1887  @.  639.)  2)ie  beft- 

nitibe  92eurege(ung   be8    9uff4Iag6fa^    erfolgte 

bur4  <8.  b.  8.  XII.  1889  (®^  U.  93.0.  81. 1889  @. 

685)  unb  )tt>ar  burdif  (Stnftt^rung  bier  berf((|tebener 
0S4e  von  5,  6,  6,26  unb  6,50  Wl.  bom  ^ftoliter 
^al)  ie  na4  ber  äJ'tenge  be8  snaliberbrand^e«  feiten« 
ber  einjeluen  Ü9rauer  be^to.  „ÖetriebSftotten''.  —  3n 
erlognen  ift  eubli^  no4  ba8  —  übrigen«  unterbeffen 
burdi  ba8  fft.&.  tt.  24.  vi.  1887  erfeftte  —  ®.  b. 
5.  II.  1880,  ben  Srannttoeinauff^Iag  betr.  (®.«  u. 
S.O.  161.  1880,  e.  87  ff.),  gemfig  beffen  ba6  )ur  (Sr« 
)eugung  bon  Sranntmein  unb  anberen  @))irttuofen 
fotDie  bon  ^efe  oerwenbete  2)drr>'  mie  (Srfinmot), 
n)el(^  bi8  bal)in  bem  SRaI)auff4Iage  unterlag,  l^ier« 
Don  befreit  iDurbe,  femer  bad  f 4on  oor^^enb  gebaute  @. 
b.  5.  XII.  1885  9lrt.  2,  burc^  meC^e«  bie  etaat8- 
tegierung  ermächtigt  morben  tfl,  für  bie  Seuu^uug 
ber  Onetf(6maf((|inen,  gutterf^rot«  unb  ^au8mü^Ien 
nlei^tembe  Qeflimmungeu  )U  erlaffen,  tOQ&  m^  bur4 
9tuan)miniperial-(Sntf4lie6ung   b.    2i.   xu.  1885 


gef4ob.  (®.  u.  S.O.SI.  1886  @.  840  ff.)  infolge 
an  biefer  Kenberungen  bed  ®efe^ed  ift  auf 
®runb  ber  in  bem  ertnSbnten  ®.  ö.  8.  xn. 
1889  erteilten  (Srmöcbtigung  feiten^  bed  tgl. 
@taatdminifteriumd  b^r  fjinanaen  eine  neue 
Sei^tierung  be^  ®efebed  erfolgt  unb 
unterm  10.  XU.  1889  burcb  bad  ®.'-  u.  S.D.Sl. 
ö.  1889  @.  600  ff.  belannt  gegeben  tnorben, 
momit  nocb  iu  t)ergleidgen  bie  iBoO^ugdbe« 
ftimmungen  ö.  18.  XU,  1889  im  @.-  u.  8. 0. 
»L  ö.  1889  @.  640  ff. 

3)er  bauDtfad^Iicbfte  3nbalt  bed  @e]tit^, 
njie  fotdöeÄ  bermalen  in  ^aft  ftebt,  ift  unter 
Sugrunbetage  ber  gebauten  offtaieUen  neuen 
lejtierung  folgenber: 

1)  ©egenftanb  ber  Steuer  ift  alle«  iDlal), 
b.  i.  „alle«  fflnflli^  )um  keimen  gebracffte  ®e« 
treibe'',  meiere«  }ur  Bter-*  ober  (Sffigbereitung  ber« 
»enbet  n>irb.  9[u«gen)a4[ene«  (betreibe,  menn  e«  )ur 
^ffifi^^UQnng  benu^t  mirb,  tfl  fleuerfrei;  bagegen 
unterliegt  ein  ®emif(|  oon  ungemfilitem  @etretbe  unb 
9RaI)  („'J)äfc61ing'0.  n>enn  e«  bei  ber  (Sffigbereitung 
oerroenbet  n>trb,  bem  ftuff^Iage.  SRal),  toelcte«  sn 
anberen  ßmeden  al«  )ur  l6ier«  ober  (Sfrigerjeugung 
in  93ermenbung  tommt,  ift  fteuerfrei,  jebodl)  tontroDU 
pfli^tig.  i^rünmal) ,  au(^  )nr  (Sffig«  unb  $efeberet« 
tung  üenoenbet,  ifl  auffc^lagfreu 

iD2aIifurrogate  irgenb  »eldier  Srt  bfirfen 
)ur  Sierbereitung  nic^t  benu^t  merben  unb  t5nuen 
ba^r  au4  teiuen  ©egenflanb  ber  )6efieuerung  bilben ; 
aber  ni(6t  aQein  mirtlid^  ä){al)fnrrogate,  fonbern  aQe 
€>toffe  irgenb  tütld^tx  ^rt  auger  Tiali,  meiere  auf  bie 
©ubflau)  be«  8iere«  einen  Hinflug  )u  äugern  im« 
ftanbe  ftnb  unb  baffer  ni^t  rein  med^anifc^  toirten, 
jinb  „al«  Bufa^  ober  (Srfa^  be«  Wlalit^"  bei  ber 
iOierbereitung  unbebingt  oerboten.  2)ag  I6ier  in 
Sägern  überbau|)tnur  au«  2)drnnal)  (unb  )mat^rauu« 
bier  nur  au«  Oerftenmal)),  ^opfen,  $efe  unb  Saffer 
(ergefleüt  merben  barf ,  iji  bereit«  oben  auf  @runb 
ber  fd)on  früf^er  beftanbenen  ®efe^i  ^ule^t  be«  8anb« 
tag«abf4iebe«  o.  lO.  XI.  i86i,  §  26  3iff.  2  9(bf.  4 
bemertt  morben.  2)ie  l^ennenbung  oon  ^opfen« 
furrogaten  ifl  bal)er  auc^  berboten,  aber,  ba 
{>opfen  nid^t  @egenfianb  be«  9(uff41age«  ifl,  ni^t 
burd)  ba«  ®.  b.  16.  v.  i868,  fonbern  burc^  bie  oben 
gebacbte  (Sefe^edbeflimmung  oon  i86i.  ©trafbar  ifl 
bie  ^erwenbung  bon  ^opfenfuaogaten  in  8a^em 
na4  SRaggabe  be«  9lei4«gefe^e«,  betreffenb  ben  fdtx* 
(e§r  mit  9}a4rung«mittetn  )c.  b.  u.  v.  i879  (91.0.81. 
t).   1879  @.  147)  in«bef.  §  lO  ßiff.  2  unb  §  ii. 

2)  @teuerfa4  unb  Uebergang«abgabe: 
!S)er  (Stnl)eit«fa^  be«  3Ral)auff((|lage«  ifl  auf  6  Wt. 
oom  ^ettoliter  be«  )ur  8ier»  ober  (fffigerjeugung  be« 
flimmten  ungebrochenen  iD2aI)e«  o§ne  Untertreibung 
jloifcben  trodenem  ober  eingefprenotem  SRal^e  naA  ber 
in  ber  SRü^le  bor^euommenen  ^bmeffun^}  feflgefe^t; 
fofem  ieboi^  tu  einer  8etrieb«fUltte  tn  einem  3a$re 
melier  a(«  loooo  hl  9Ral)  oemienbet  loorben,  ifl  ein 
3uf4lag  )u  eutrid)ten,  unb  itoar  für  bie  weiteren 
30  000  hl  mit  ie  25  4$f.  unb  für  ba«  bie  Stenge  bon 
40  000  hl  über^eigenbe  iD^aljquantum  mit  ie  50  $f. 
bom  hl;  bagegen  mirb  ^inmieber  bon  ben  bor  bem 
1.  X.  1889  bereit«  bor^nben  aettiefenen  Brauereien 
unb  (Sffigriebereien,  fofern  btefefben  im  3a^re  1888 
ni4t  me^r  aU  6000  hl  Wlü\i  berwenbet  l)aben  unb 
folange  biefer  93erbrau4  bie  @nmme  bon  7000  hl 
in  Bntunft  ni^t  fiberfleigt,  für  bie  erflen  2000  hl 


93ier  unb  Sterbefteuerung 


571 


nur  brv  betrag  t)on  ie  &  2R.  bom  hl  a){al)  eri^oben. 
'Grfi  noi^  bem  1.  X.  1889  neu  cntßanbene  Staue- 
reien  ftnb,  au4  to^nn  ber  gcfamte  SO^^al^Derbrau^ 
eine«  3abte9  6000  hl  nic^t  erreicbt,  bon  bem  )6e« 
gflnfligungdfat  )u  5  Wl.  für  bie  erflen  sooo  hl  au«» 
gficbloflen.  —  (Sine  ÜRal^menge  unter  4  2Uer  bleibt 
oet  ber  «Steuerbere^nung  auger  Stnfa^. 

gfir  bad  au«  einem  anberen  beutf(ben  )6unbe«* 
ftaate  nacb  Gattern  )ur  (Sinfübmng  tommenbe  I6ier 
nnrb,  fofem  ba«fe(be  nt(bt  etma,  weil  au«  bem  30IIU 
au«Ianbe  tommenb,  bereit«  mit  einem  ^oü  (4  äß.  für 
100  kg  i^^tto,  odne  Unterfii^bung,  ob  in  g&ffem 
ober  glof^en,  fonacb  umgereibnet  auf  ba«  ^eltoliter« 
mag  4  iDt  91  $f.  für  Den  {^eftoliter  8ier)  belafiet 
ifl,  eine  Uebergang«abgabe  toon  3  SR.  85  $f. 
t>om  ^ttoliter  erboben.    (9$gL  oben). 

3)  (^ubiettitoe  @teuerpf liebt:  ©teuer« 
MäftXQ  ift  ber  äRoIieigentümer.  ^rfönCicbe  9(uf« 
f(blag«befreiungen  fint)  au«ge{d)loffen ;  ber  ©taat,  bie 
Stiftungen,  demeinben  unb  anbere  ^rporationen 
ober  ®enof|enf(baften  b^^ben  ebenfo  nrie  bie  ^ritoaten 
ben  SRali^auffcblag  }u  entrichten ;  felbft  i^rauereien  im 
iBeft^  be«  ^taat«ober§au)>te«  unterliegen  bem  tluf« 

Kflage.  9u(b  ber  bloge  t^ou^trunt  tann  nicbt  fleuerfrei 
rettet  merben;  ha^  ^erfftr  in  S^enoenbung  tommenbe 
%lta\i  unterliegt  in  gleicber  SEBeife  bem  ^luffcblage,  mie 
jiened  ffir  ba«  $ereanf«bier.  SBer  baber  Sier  ober 
'Gffig  bereiten  miH,  fei  e«  )um  9$ertauf  ober  nur  für 
ben  {>an«bebarf,  tft  Derpfiicbtrt,  beüor  er  ben  Setrieb 
beginnt,  hierüber  bei  ber  ^ufifinbigen  9uff(blageinnel)« 
merei  fcbriftlicbe  Slnjeige  }tt.  erflatten.  2)iefer  Slnjeige 
bebarf  e«  iebod)  nur  einmal  unb  tfl  ba^er  nic^t  au- 
Jäb^lifb  iu  mieber^olen. 

4)  gorm  ber  ©tenerbemeffung,  bann 
'betrieb««  unb  JtontroUoorf^riften:  S)a« 
-^^efetj  lennt  at«  einzige  gorm  filr  bie  ©teuerbe« 
meffung  bie  geftfteUung  ber  SD^nge  be«  SRal^e«  burcb 
9bmef[en  be«fewen  in  ber  3)?a§Ie;  fleuerbar  iDirb  ba« 
Wlali  fonacb  in  bem  iUtomente,  in  n)el(bem  e«  für  ben 
Stotd  ber  dh^eugung  oon  Sier  ober  (Sfftg  )um  ^recben 
(^(broten,  iBermablen)  )ur  Wihit  gelangt.  —  Sfle« 
Wlaii  o§ne  9[u«nabme,  fonacb  auc^  lene«,  »elcbe«  )u 
anberen  3^^<I^n  öl9  )ur  Sier«  ober  (Sffigbereitung 
befhmmt  ifl,  barf  nur  auf  öffentli^^n,  nicbt  trän«» 
poxtobUn  äRü^len  unb  auf  bemiüigten  ^j^ribatmol)« 
müf)len  gebrochen ,  (9rünmal)  nur  auf  )ugelaf|enen 
£tuetfcbmaf(binen  bearbeitet  n)erben.  Ser  Wla\\ 
brecben  roill,  mug  bie«,  beüor  ba«  Wlal\  yax  WlUl^U 
gebra<!(|t  »irb,  bei  ber  ^ebefiette  (ber  t[ufftblagein« 
nebmerei)  feine«  8e)trt«  fdjriftlic^  in  bem  fogen.  (Sin* 
fcbreibbuc^  anzeigen  unter  ber  Eingabe  a)  ber  )ur 
Verarbeitung  beftimmten  SRenge  be«  SO^al^e«,  b)  ber 
Urt  ber  beabfitbtigten  IBemenbung,  c)  ber  äftüble, 
auf  melc^er  bie  ^Bearbeitung  erfolgen  unb  d)  be« 
2^age«,  an  »elcbem  bie«  gefcbe^en  foü.  9(uf  biefe 
tln)eige  diu  tft  oon  ber  {^ebefieüe  eine  „$o(ette"  au«« 
lufbüen,  melcbe  nebft  bem  2)atum  ber  9[n«fiellung 
ben  (Sigent^ümer,  ben  )6etrag  unb  bie  fixt  ber  fßtx* 
tt^enbung  be«  Wlalit^,  bie  SD^Üble,  ben  Sag  ber  Se» 
«rbeituucj  bafelbfl  )u  be^eicbnen  l^at  unb  mit  ber 
Unterfcbnft  be«  9luff(blagetnnebmer«  oerfe^en  fein 
mug.  tlenberungen  ber  $oIette  tonnen  nocb  9(n)etge 
be«  ftuffcbtogpflid^tigen  nur  burc^  ben  Suffcbtagein« 
nebmer  oorgenommen  n)erben.  2)ie  $olette  mug  bem 
aRüQer  ober  beffen  ©tettoertreter  —  99^al)brecber  — 
mit  bem  SRal^e  )UflIei4  übergeben  merben  unb  barf 
>4>bne  biefelbe  ba«  ma\^  in  bie  ÜRüblrSume  ni(bt  ein« 
aebracbt  fomie  bou  bem  WitUt  ober  äßal^brecf^er  nicbt 
übernommen koerben.  yritiatmal)mfi(len  fotoie 
SffentUc^  SKü^kn,  melc^  mit  (S^linbermalien  betrie* 


ben  U>erben,  muffen,  anbere  öffentlicbe  Wi^Uü  tömien 
mit  einem  oon  ber  @taat«regierung  genefimtgten 
automattfcben  ÜReffungdap parate  oerfeben  n>er« 
ben.  2)er  9)^effung«apparat  ifl  ber  %vt  tonflruiert, 
bag  er  alle«  in  hie  SD^blfloffe  eingefcbüttete  ^aii 
felbft  genau  migt  unb  ba«  iD^effung«ergebni«  burcb 
bie  an  bem  Slp^arate  angebracbte  ^ontrouubr  anzeigt. 
!S)er  )iD{effung«a)))}arat  ifl  amtlicb  fo  oerfcbloffen,  bag 
ein  Verbringen  bon  Wtali  auf  bie  üJ^ü^le  (Sat)en) 
auf  einem  anberen  Skge  al«  burcb  ben  Slpparat 
be^tti.  beffen  iDleggefSg  ebenfo  wie  eine  (Sinmirfung 
auf  letztere«  ober  ba«  ^aiimxt  (Ut)r)  ot)ne  25fung 
iene«  Verfc^luffe«  nicbt  ermögltcbt  t{i.  2)ie  a»fl§Ie 
felbfi  be^m.  ba«  äJhi^troert  bagegen  unterliegt  einem 
folcben  SBerfdftlnffe  —  ber  gall  einer  aClenfaUftgcn 
Vefcbftbigung  be«  Slpparate«  au«genommen  ~  nid^t. 
Ueber  ba«  ^ag  be«  ;um  Vrecbeu  gebracbten  iDlal^e« 
entfcbeibet  au«fcbtiegltcb  bie  ^njeige  be«  9l)}parate«. 
—  3n  ben  mit  einem  ä)>2effunQ«apparate  ni^t  Der« 
fe^enen  9)?flblen  mug  ber  äl^üuer  ober  iERal^brecber 
ba«  Wlaii,  meiere«  ba^in  nur  in  ber  ^tit  oon  6  Ubr 
morgen«  bi«  8  Ul^r  abenb«  gebracht,  gemeffen,  bear« 
bettet  unb  roiber  meggebracbt  merben  barf,  nacb  ben 
gegebenen  Vorfcbriftcn  in  abgeeicbten  ®em&gen  ab« 
meffeu  unb  ben  Vefunb  fofort,  nocb  e^eoor  ba«  Suf« 
fcbfltten  be«  ÜRa^e«  auf  bie  SDtüble  beginnt,  in  ber 
$oIette  fomie  in  einem  oon  ibm  )u  füfirenben  ,,Vre(^ 
regifter^'  tonflatieren.  (Srgiebt  ficb  \)itxba,  gegenüber 
ber  2)etIarotion  unb  bem  auf  @runb  Ie|}terer  ge« 
macbten  Vortrage  in  ber  $oIette  ein  Ueberfcbug  Oon 
Wlali  im  Betrage  oon  mebr  al«  8  Stter  ))ro  {)e{to« 
liter, Jo  ifl  ber  äRalseigentümer  ftrafbar.  Vei  SRü^Ien 
mit  äftegapparat  ifl  ein  ftrafbarer  Ueberfibug  au«ge« 
fcbloffen;  übrigen«  ifl  aucb  bei  biefen  iDtül^teu  ber 
Vefunb  naäf  ooUjogenem  SJ^alAbrucbe  in  ^^olette  unb 
9tegifler  oori^utragen.  —  2>er  mÜXitx  unb  ebenfo  ber 
at«  beffen  ^^teUoertreter  aufgefleUte  SDtal^brecber  )ftblt 
%u  ben  flaatlic^en  jtontrottorganen  unb  b^t  ben  im 
Öefe^  unb  ben  ^ier^u  gegebenen  VoU)ug«oorfci6riften 
oorgexeicbneten  VefKmtnungen  bei  Vermeibung  ber 
betreffenben  gefe^ticben  ©trafen  genaueflen«  na(b)u« 
tommen.  (Sine  eibtic^e  Verpflicbtung  berfelben  ftnbet 
nicbt  flatt,  ebenfomenig  aber  aucb  eine  flaatlicbe  ^ono« 
rierung  für  bie  ^u  übenbe  ^ntroüe.  —  !2)ie  auf 
ber  SRu^te  binterliegenben  $otetten  muffen  ben  9[uf« 
fcbtagbeamten  bei  il^rem  ndcbften  (Srfcbeinen  in  ber 
äJ^üble  nacb  {>inn)egbringung  ber  betreffenben  ilRal^ 
mengen  eingebanbtgt  koerben.  —  2)er  Ver(e§r  mtt 
gebrocbenem  SNal^e  im  Sntanbejfb.  b.  in  Va^em)  ifl 
unterfagt.  9UIe  iDtö^len  unb  SRafcbtnen,  roelcbe  )ttm 
Vrec^en  oon  3)>{al)  unb  Duetfcben  oon  (Srünmal) 
nicbt  nur  mirtlidif  oenoenbet  merben,  fonbem  aucb  nur 
oertoenbet  loerben  tonnen,  unterfteben  ber  befonberen 
j^ontroQe  ber  Sluffcbtagoenoaltung.  ©rünmal)« 
quetjcben,  gutterf  cbrot«  unb  ^au«« 
muteten  )u  galten,  bebarf  ber  befonberen,  in  ber 
Siegel  aber  nicbt  la  oerfagenben,  (Srlaubni«  ber  t[uf« 
fcblagoermaltung.  !S)a«  Vrecben,  ©cbroten,  SlRablen 
ober  Duetfcben  oon  S9lat)  auf  folcben  SNafcbinen  ober 
SUlü^Ien  ifl  oerboten:  bagegen  mirb  auf  Slnfucben  ge« 
flattet,  biefelben  neben  iprem  eigentlicben  ^totd  — 
Bearbeitung  oon  ®rünmal),  bej».  ©cbtoten  ober 
Vermabten  oon  (betreibe  —  aucb  i^unt  Duetfcben  oon 
jtartoffeln,  Obfl  unb  anbereu  Vaumfrücbten  k.  )n 
oenoenben.  2)er  9ufflelIung«ort  ber  3)>{afcbine  unb 
TlüljUt  ober  biefe  felbß  ^at  ber  Vefl^er  loä^renb  ber 
3ett  ber  SRicbtbenn^ung  oerfcbloffen  )U  bitten.  Ve« 
treibt  ber  Veftber  einer  Duetfcbmafcbine,  ffutterfcbrot« 
ober  ^au«mü9(e  ein  auffcbIogi)flicbtige«  (3efcböft 
(Brauerei   ober   (Sfpgfieberei)    in   einer   (Sutfemung 


572 


Sier  unb  83icrBcftcucrunfl 


unter  5  km  ))om  SuffteQungdotte  ber  SRof^me  ober 
äRfl^Ien,  fo  finb  bie  äaljett  ber  Cuetfdjmaf^ine  ber 
%xt  unoerfiettbat  )u  machen,  bag  ba9  Cremen  oon 
2)örr«  ober  Sufttnal}  mit  berfelben  in  lot^nenber 
Seife  ni4t  erm5gli4t  ifl,  md^renb  bie  guttei^t^rot" 
unb  {>audmtt^(en  mit  einem  oon  ber  ©taat^regterunq 
genehmigten  ,,^ontroIlopf>arat"  in  Derfeben  jtnb, 
melier  t)on  jeber  gruc^t ,  bie  auf  ber  Wllütflt  bear« 
bettet  nrirb,  eine  $robe  (eini^elne  Körner)  in  einem 
unter  amtitcbem  9$erfd)Iug  flebenben  dtaum  abfonbert 
unb  ^ierburd)  ben  ^Kontrollorganen  bie  snöglic^teit 
giebt,  jeber^eit  gn  eiferen,  ob  etma  gegen  ba9  befle^enbe 
Verbot  bie  betreffenbe  ^lüffit  )um  ^atjbrec^en  benutzt 
rüorben  ift. 

5)  2)ie  (Stnt^ebung  bed  ^uffdblagee  er« 
folgt  in  ber  9tege(  nic^t  fojort  bei  ber  ^olettener^olung 
im  ooraud,  fonbern  in  JtalenDerbierteliabr^beträgen, 
unb  ixoat  fflr  bad  )urQ  raun  bie  rbereitung  in  ben 
iD2onaten  Oftober  mit  Sk^ember  fomte  Januar  mit 
9Rär}  oerlüenbete  SD^al}  in  ^roei  {)ätften,  bie  eine 
in  ber  3«t  öom  i,— 16.  3annar  htym.  i.— 16.  Slpril 
unb  bie  anbere  unter  no4  meiterer  ©tunbung 
(„ißoc^borge")  in  ber  3^**  oom  i.— 15.  3uli  bejm. 
1.— 15.  Öftober,  bagegen  fflr  bad  in  ben  3J2onaten 
Sl^ril  mit  3uni  foMie  3uli  mit  ©eotember  }ur  ^raun* 
bterbereitung  unb  ebenfo  fflr  jencd  in  je  einem  ber 
4  jtalenberqiiartale  )ur  SBeigbier»  ober  (Sffiger)eugnng 
berbroudbte  9J2al}  im  ganzen  betrage  je  in  ber 
erflen  {>&(fte  be«  auf  bad  betreffenbe  abgelaufene 
IBiertetja^r  folgenben  3Ronat9.  $on  Qetriebdbere^:« 
tigten,  mel^e  entroeber  nur  $&4ter  finb  ober  bem 
2)eutf4en  9^eid)e  ni^t  angehören,  tann  @i4erpellung 
unb  n)enn  btefe  nic^t  ald  genflgenb  erachtet  mirb,  bie 
9[uffd)Iag9entri(^tung  gleicb&eitig  mit  ber  iebe^maltgen 
$olettener^oInng  »erlangt  lüerben.  Se^tered  tritt 
au(6  bann  ein,  wenn  ber  ©teuerpfli^tige  mit  ber 
3a^Iung  be9  ^uffc^Ioge«  an  ben  bejei^neten  gefe^ 
liefen  Terminen  in  9lflaf}anb  bleibt  unb  ^mar  in  folange, 
bi«  ber  ^Ifldflanb  getilgt  ift.  ^uc^  ift  bie  iluffdilag- 
tiermaltnng  gnr  fofortigen  (Sinforberung  bed  Derfattenen 
Suffcbtageft  befugt,  menn  ber  I6efi|}er  eine«  auffcblag« 
)>flic6tigen  ©efcbäfteS  baffetbe  oeräugert  ober  fotifl 
,,befonbere  Umflänbe  einen  9tu9fafl  am  fc^ulbtgen 
Äufft^Iage  beforgen  loffen''. 

2)ie  geflfet}ung  ber  9[uff41agf(^ulbigfeit  ber  ein- 
zelnen V^i^tigen  erfolgt  auf  ©runb  ber  IBortröge  in 
ben  Motetten  unb  9tegi|}em  unb  unter  genauer  ®e« 
ac^tung  be«  im  einzelnen  gatle  (f.  ob.  3ifF*  2)  I^l* 
treffenben  ©teuerfa^e«  burc^  bie  ^ebefteOe  (lluff(]blag' 
einne^merei). 

SDie  ^mangdweif  e  Beitreibung  t)on  in  ben 
fälligen  Setminen  nid^t  einbe^a^lten  äuff(blag9ge« 
föllen  rid^tet  fi(b  nat^  ben  iBorfcftriften  fflr  bie  ^i- 
tteibnng  ber  @taat9gef&fle  überhaupt  ti.  87.  IX.  1879. 
(8ergl.'baDerif4e«gtnan)minift.8L  o.  1879  @.  283  ff.) 
—  3m  %aäe  eineft  ^onturfe«  be^m.  bei  ber  3^ang^ 
üollfirecfung  in  ba9  nnbe»egti(^  S^ermögen  eine9 
9tuff(^lag«f(6ulbnere  geniegt  ber  Snffdilaq  in  betreff 
ber  bem  Setriebe  bienenben  8r&u§äufer,  Wa\^ffia\tx, 
Oabr«  unb  SagerfeSer,  SEBobn-  unb  Strtfcbaftd-  k. 
®eoäube  bie  gleiten  Sorgug^ret^te  mie  bie  auf  bie 
befc^logna^mten  Immobilien  treffenben  bireften 
€tenem.    (@.  o.  29.  v.   i886  §  46  im  (&,^  unb 

93.-0.49l.  0.  1886  e.  257/268.) 

6)iRa((tag  unb  Stfldoergfitung  be6 
91  u  f  f  (b  l  a  g  e  9.  S'^acblag  am  SNal^auffcblage  ober, 
toenn  berfelbe  bereite  be^al^lt  ift,  dNIdtDergfitung  be«' 
Reiben  Wirb  bann  gemährt,  menn  unb  inf omeit  iD^ah, 
fflr  tt)el(^e«  bereit«  eine  $olette  gelöß  morben  ober  bie 


besflgli^en  gabritate  (8ier  unb  (Sfftg)  bei  bem  Sran«-- 
porte  )u  unb  oon  ber  äRfll^le,  in  ber  WÜ^U,  mäbrenb 
M  hieben«,  bei  bem  j{:ran6porte  t)om  ©ub^aufe  in 
ben  Sagerfellern  ober  in  ben  Vettern  enoei^li^  bur^ 
3ufaII  in  ber  fixt  befc^äbigt  morben  {tnb ,  bag  eine 
!(5ern>ertung  ober  lo^nenbe  JBertDenbung  nic^t  möglich 
erf(beint.  2)er  ^teuerfa^,  melier  ber  9^a4laBbe- 
rec^nung  )u  (Srunbe  )u  legen  ift,  mug  natflrlid^ 
ber  gleite  fein,  melier  bei  ber  @tenerbere4nung  fflr 
t>a9  )u  ®runbe  gegangene  iD^al)  in  llnmenbusg  ge- 
tommen  ift.  —  £ugerbem  mirb  9tfl(fbergfltung  be^ 
Suffcblaae«  gen)&t)rt,  menn  in  ^\)exn  erjengte«  )6ier 
Aber  beffen  Örenje  ^inau6  )ur  Slu«fu^r  gebracbt  mirb,. 
fofern  bie  Beübung  minbeften«  60  8tter  beträgt» 
2)ie  Stflcfoergfitungdffit^e  fflr  ba6  an6geffl(^rte  Bier, 
meiere  bie  @taat9regierung  burc^  Berorbnung  feftfeQt,^ 
fmb  bermalen,  o^ne  Unterf^ieb,  ob  ba6  Bier  in  ®e- 
binben  ober  S^af^en  au^ge^t,  fflrBraunbier  2  ^, 
60  *Pf.  unb  fflr  ffleigbier  i  2R.  Dorn  4>eftoliter. 
Serben  jiebocb  au6  einer  bem  3  u  f  <^  l  a  9  e  unter« 
liegenben  Jörouflätte  (f.  ob.  3iff.  2)  innerbolb  eine* 
3oore«  mebr  al«  12000  hl  Braunbier  audgeffl^rt,. 
fo  beträgt  bie  92fl(fDergfltung  fflr  bie  biefer  SHenge 
folgenben  48  600  hl  je  2  Wl.  75  $f.  unb  fflr  ba6  bte 
ÜJ^enge  oon  60  000  hl  flberfd)reitenbe  Bier  je  2  SR. 
85  $f.  oom  {)eftoltter.  ©elangt  bagegen  au6  einer 
bem  erm&gigten  @teuerfa^  unterliegenben  Brau- 
ftätte  Braunbier  )ur  Su^fu^r,  fo  nnrb  an  9tfidt)er« 
gfltung  fflr  bie  erften  innerbalb  je  eine«  3abre9  an6* 
gef flirrten  2400  hl  nur  ber  Betrag  Don  ie  2  9)1}.  10  $f. 
gemalert.  —  3n  ben  tlu«fubranmelbungen  flber 
Braunbier  mug  ber  9(u«ffl^renbe  (Brauer,  Sirt, 
^änbler,  ©pebiteur,  Stgent  jc.  —  in  Bauern  ^at 
nSmli(tf  nicbt  nur  ber  Brauer,  fonbern  fiber^upt 
jebe  $erfon,  weHe  Bier  au«fflbrt,  Änfpni*  auf 
d^flduergUtung  be«  betreff enben  ^uffcblage«  — )  ben  in 
^nfprud^  genommenen  92fl(foergfitung6{a|}  angeben, 
unb  menn  ein  ^ö^erer  @a^  al«  jener  )u  2  ^,  10  ^f. 
oom  ^ftoliter  in  9nfpru4  genommen  nrirb,  in  bec 
^nmelbung  aucb  bie  Brauftötte  be)ei((inen,  ani  totld^ex 
ba6  Bier  ftammt.  (3m  flbrigen  ift  )n  oergleicbeit 
bie  Slnmeifung  betr.  ^{flctuergfltung  be«  SIT^algauf- 
f^Iage«  fflr  au6geffl^rte«  Bier  to.  22.  XII.  1889  int 
@.-  unb  B.-O.-Bl.  0.  1889  @.  683  ff.) 

7)  <^trafbefiimmungen:  ©omeit  ba«  Gefe^ 
flber  ben  SRaljauffcblag  nicbt  befonbere  Befttmmnngen 
enthält,  (aben  bie  allgemeinen  Borfcbriften  be«  @traf- 
gefe|}bu(be«  fflr  ba6  !S)eutf((ie  ffttxäf  ^nmenbung  ^u 
finben.  3nt  flbrigen  ift  an«  bem  erfteren  t^erüor^u« 
beben:  »)  bag  bie  gefe^licben  ©trafbefttmmungen 
$la^  greifen  obne  Stflcfp^t  borauf,  ob  bie  C^anblung 
oorfö(}li(^  ober  in  fa^rlöfftger  Seife  begangen  nmrbe, 
unb  b)  bag  fflr  bte  borgetommenen  Uebertretuugett 
ber  Betrieb«bere4tigte  ftrafre^tli*  oeranttoortlic^  ift, 
menn  an4  bie  betreffenben  ^anblungen  nicbt  Don  i§m 
felbft  Derflbt  worben  pnb.  S)ie  in  bem  ®ef4fifte  oer- 
menbeten  ^erfonen  pnb  meber  al«  aßitur^ber  no(( 
al«  Seilnebmer  ober  Begflnftiger  ftrafbar ;  toenn  fir 
jeboc^  bie  ftrafbare  2:^at  gegen  ba«  au«brfl(fli(^e  Ber- 
bot  be«  Betrieb«bere(btigten  ober  gegen  bie  oon  i^m 
be}flgli4  einzelner  {>anblungen  be«  Betriebe«  erteilten 
befonberen  Aufträge  begangen  l)aben,  fo  unterltegeit 
nur  fie  allein  ber  t^ierauf  gefetzten  Strafe,  c)  JDte 
Uebertragung  ber  ftrafred)tlt(^en  Berantwortlicttett 
eine«  BetrieMbere^tigten  auf  beffen  $&(6ter  ober  <9e- 
f4(ift«ffl^rer  ift  mit  3Qftitnmung  ber  Snff41ag«be» 
^örbe  )ulSfftg.  d)  3n  einzelnen  im  ®efe4  beftim'mten 
Sötten  fönnen  bur4  ricbterli^e«  Urteil  seitli^e  Be- 
fd)r(intnngen  im  <9ett)erb«betriebe  au«gefprodien 
merben.    e)  Bon  ben  eingegangenen  ®elbftrafen  fliegt 


SSier  unb  Sierbeftcucruno 


573 


je  ein  2)nttet(  ber  Srnietttaffe  jener  ®emeinbe,  in 
beren  8e}ict  bie  Uebertretung  oerübt  rootben,  bann 
bem  ^4^enftondoereine  bed  SLuff^lagperfonaled  unb 
tnbli^  ber  <^taat9taffe  )u.  ^ie  befonberen  ©trofbe« 
iitmmunoen  f^nb  )temlid)  tafuißifd),  inbem  bie  t)er« 
fd|[tebenen  bur4  bad  &t\tti  verbotenen  be^m.  bie 
9{i(^tbea(4tun0  ber  borgefe^enen  Snorbnungen  einzeln 
aufgeführt  unb  ie  nac^ybem  e«  fl4  um  nirtli^e  2)e* 
fraubationen  ober  nie§r  ober  minber  groge  (^fSt^rben 
i>e«  Gefälle«  ftonbett,  ©trafen  t)on  800— 900,  180- 

^40,  90—450,    90—180,-36—180  unb   18—64  3». 

ungebro^t  finb,  welche  im  92fi(ffalle  auf  bad  2)o)})>e(te  fi^ 
er^d^en.  gür  2)€fraubationen  ber  tKuffc^lagrüdoergfitung 
bilbet  ber  lOfo^e  Setrag  ber  Stfld Vergütung ,  melcbe 
fi4  miberre^tlic^  angeeignet  tt)orbcn  iß ,  bie  @trafe. 
^ugerbem  tonnen  für  Derfc^iebene,  übrigen«  ebenfatt« 
^n)eln  aufgeführte  Orbnungdmibngteiten  Orbnungd« 
ftrafen  (ba9  ®t\eti  begei^net  [xt  groar  nic^t  auft« 
brüdU4  alü  fotd^e)  im  $)etrage  von  i— 72  Tl.  aud- 
gefpto4en  roerben. 

2)a9  @traft)erfal)ren  ifl  im  iDefentHAen  baS 
pteicbe  toxt  für  3oIIf^Yaffa(>)^u  unb  ^erfüllt  ba^er  au4 
tn  ba9  ^erfat^ren  im  93ertt)attungen>ege  unb  in  bad 
geri^tU^e;  tejjtere«  richtet  ftd)  na4  ben  üBorf(f)riften 
te9  9tei(])«peri4t9Derfaffungdgefe|}ed  unb  ber  9lei(^9« 
©trc^proiegorbnung,  wobei  (linficbttid)  ber  Buf^änbig« 
feit  no4  audgefprocben  ifl,  baB,  menn  bie  3un)iber« 
^anblung  gegen  bie  ^orfc^riften  bed  @efe|}e9  mit 
einer  ©etbfirafe  bon  me^r  atö  600  iDl.  bebrot)t  ifl,  bie 
©traftammer  ber  Sanbgeri^te,  anbernfaflftbie  ©Söffen* 
geriete  ^uflSubig  flnb.  gür  bad  ^erfa^ren  im  ^er:> 
maltungdmege  bagegen  fmb  bie  einfcfflogigen  SBe^m« 
mungen  bed  ®.  o.  i8.  vill.  1879  jur  flu9fü()rung 
ber  9ceicb9ftrafpro)e6orbnung  unb  bie  „^nmeifung  jur 
^t^atiblnng  ber  ^oü*  unb  ifluff^lagfiraffacben  im 
«ermaltungCloege"  ö.  2,  X.  1879  @.  1379  ff.  mag« 
gebenb. 

8)  (Snbti4  entbätt  ba«  ©efe^  nod)  einige  iOeftim- 
mungen  ^injlc^tti^  be9  fogen.  „8ofaImal)auf« 
fdblagefi",  b.  i.  eine«  gemeinbti^en  3uf4llage9  )u 
bem  ftaatli^en  Sluff^lage,  p  beffen  (Einführung  unb 
^r^ebung  bie  betr.  (demeinbe  iebo4  ftetd  gem&B  ^rt* 
40  unb  41  ber  ©emeinbeorbnung  t>.  29.  iv.  i869 
ber  (Genehmigung  bed  @taat9mtniflerium9  M  3nnem 
tebarf;  biefer  (Gemeinbeauffc^lag  fpielt  im  re^t^r^ei« 
uifc^en  8ai)ern  eine  groge  9loue,  ma8  f(!bon  barau9 
l)erDorgebt,  bag  ba9  (GefamtertrSgnid  be^felbeu  im 
fiWiaini  2)urd|f4nitte  auf  ca.  6  mtL  ^.  ^d^  ent» 
)iffert  2)erfetbc  ifl  bat^  auc^  traft  be9  ®efe^  in 
berfelben  ^eife  gefd)ü^t  mie  ber  fiaatlic^e  unb  mirb 
n>ie  biefer  t)on  ben  flaotlid^en  Organen  Dernoaltet  unb 
einge^oben. 

S)q9  ba^rtfc^e  @t\ti  ü'ber  ben 
ailalaauf fdglafi,  beffen  toefentlidbfte  Se« 
ftimmungen  in  t^orftebenbem  bargelegt  finb, 
unterfdöeibet  ftd6  öon  ben  fibrigen  bux  Seit 
beftebenben  Oefetcn  in  betreff  ber  SSicrbe^ 
fteuerung  öorauö^toeife  in  atoei  fünften: 
einmal  burdg  bad  unbebingte  SSerbot  ber 
SSerrtjenbung  öon  SDflaUfurrogaten  aur  SJier» 
bereitung  unb  attJeitenS  burdj  bie  —  auger 
in  Sofern  bemtalen  nur  nocb  im  ®ro6- 
fürftentum  ginnlanb  (f.  u.)  in  Uebung  ftebenbe 
—  Sht^barmad^ung  medbanifcber  ^^axatt 
für  bie  ftontroHe  ber  SSierfteuer.  S)ag  Ser* 
bot  t)on  äRaUfurrogaten,  beato.  t)on  ,r@toffen 
irgenb  toetdöer  ärt  ate  3u-  ober  Srfat"  unb 


bie  Sorfdjrift,  ba§  sur  ©raunbierbereitung 
nur  0  e  r  ft  e  n  mala  öerhjenbet  rtjerben  barf, 
befcbränlt  atoar  ben  Srauer  in  ber  2lrt  ber 
ßerfteUung  be^  t^abrilated,  aumal,  mie  fdgon 
oben  bargelegt,  audg  nocb  burd)  anbere  atö  fid* 
latifdöe  ©efefee  bie  beftimmteften  SSorfdbriften 
in  biefer  Siiätung  in  Sotjern  gegeben  fmb; 
aUetn  abgefeben  t)pn  ber  bterburcb  erbobten 
©id&erbeit  ber  Steuer  baben  neben  ber  balj- 
rifdöen  Sraumetbobe  oucb  gerabe  iene  Se- 
ftimmungen  baau  beigetragen,  ben  bermaligen 
SBeltruf  beS  botjrifd&en  Siere^  bvl  begrünben 
unb  ber  ba^rifdben  Srauinbuftrie  einen  Sluf- 
fdgtoung  unb  eine  Stu^bebnung  au  geben,  toie 
fie  nie  geabnt  toorben  ift.  (Sbenfo  bat  bie 
Sfiufebarmad&ung  beftimmter  medfeanifdöer 
Sto^arate  aur  ©teuerfontroüe  nur  förbernb 
auf  ba«  Sraugemerbe  eingetoirlt,  inbem  eÄ 
bem  Srauer  geftatten  liefe.  Ticb  aller  für 
feinen  Setrieb  bienlicben  Sieuerungen  ber 
2ed6nil  iu  bebienen  unb  in  feinem  ®efd6äfte 
überbauet  ficb  freieften^  au  bemegen.  S)en 
beften  Seleg  für  bie  großen  SSorteile,  toelcbe 
bicfe  9U)^arate  ben  ©teuer^jflidfttigen  ge* 
rtjäbren,  giebt  bie  forttoäbrenbe  3unabme 
t)on  beren  @ebraucbmacbung,  bie  \a  eine 
obligatorifcbe  nicbt  ift:  Son  bem  gefamten 
SDflalaöerbraucb  be8  Sabreg  1889  mit  6  439 144  hl 
tourben  nicbt  ttjeniger  ate  5997363  hl  ober 
93  0/0  SWala  auf  St^^arat^müblen  gefcbroten, 
beren  önaabl  ficb  am  ©döluffe  beS  äfabte« 
1889  auf  2207  (44  mebr  atö  im  SSor jabre  1888) 
belief,  toobei  nid&t  au  überfeben  ift,  ba§  biefe 
fämtlidjen  ?ÜJ^arate  bie  ©teuer^fticbtigen 
freitoittig   ouf   ibte  Soften   ficb  angejcbafft 

baben.     (93ergl.  9(mtdbl.  b.  bapr.  (^eneralbirett.  b. 
3öUe  u.  inbir.  ©teuern  öom  Sa^re  1890  @.  68.) 

Slber  aucb  für  ben  @taat  gemäbren  biefelben 
toefentticbe  SJortelte,  inbem  fie  bie  ©icberbeit 
beg  ©efätte»  ebenfo  febr  erböbt,  afö  bie 
Sfoften  ber  Kontrolle  öerminbert  baben. 
®urcb  bie  Su^bebnung,  toelcbe  bie  Sermen- 
bung  biefer  Wßt)axatt  bi^ber  fdbon  erbalten 
bat,  ift  augleicb  einer  ber  bau:fc)tfäcblidjften 
Sinmänbe  gegen  bad  in  93a^ern  beftebenbe 
Sierbefteuerunggftjftem  aum  gröfeten  Seile 
gegenftanbdlod  getoorben,  namlicb  ber  ber 
£)eranaiebung  ber  aßüQer  unb  beren  ©ebilfen 
atö  ftaatlicbe  Kontrolleure  für  bie  (Steuer; 
ebenfo  tonnte  bierburcb  ba^  früber  febr  be- 
f Kranit  augelaffene  £)alten  unb  93enu^en  t)on 
tanbtoirtfcbaftlicben  gutterfcbrot-  unb  $>clu^* 
müblen  nabeau  gana  freigegeben  tuerben. 
(Sin  tuetterer  (Sintoanb  gegen  ba^  ®efe6 
tuirb  aud  ber  Semeffung  ber  (Steuer  nacb 
bem  äRage  bed  SRalaed  ftatt  nad)  beffen  @t- 
toicbt  genommen.  Sin  abfoluter  gebier 
bürfte  iebocb  in  biefer  Seftimmung  ni^t  er- 
blicft  merben,  inbem  baö  Sür  unb  SBiber  bei 
ber  äSolumenbefteuerung  ftcb  iebenfaUd  gleicb« 
gemidgtig  gegenüberfteben.  Slucb  bcit  bie 
bo^rifdge  9tegierung  erft  t)or  einigen  3abren 
tuieber  eine  befonbere  (Snquete  über  biefe 


574 


93ier  unb  93terbe{teuerung 


groöe  öcronlagt,  beten  ©nbergebmö  bte 
Seibelgaltung  ber  SJoIumettfteuer  toar  unb 
hatten  fidg  für  leitete  in^befonbete  bad 
©eneraliomitee  be^  Ianbtt)trtfcSaftttd6en  SSer* 
eines  toit  anä^  ein  grofeer  Seil  ber  83rauer 
fetbft  audgef^rodöen,  aumat  eS  Xbatfadöe  ift, 
bag  für  bie  ^ölge  ber  Slu^beute  bad  ©etnidbt 
einelS  ^oeltotiterS  SRals  allein  leineSmegd 
mafegebenb  ift  unb  bei  ber  SKoIafletoidötS- 
fteuer  baS  ntinberttjertiöe  SWala  im  SSerftält- 
niS  Softer  befteuert  njürbe  atö  bo8  leidbtere, 
meld&eS  eine  ftöbere  (Srtraltau^beute  liefert, 
^ie  ®en?i(fitdfteuer  n^ürbe  baber  aQerbtnQd 
bem  Orofebetriebe ,  rtjelcber  nur  lefetereÄ 
SDfloU  öertoenbet,  gu  Stufeen  lommen,  ben 
Älein-  unb  SKittelbrauer  aber  benacfiteiüöen. 
®ie  SSoIumenfteuer  njirlt  baber  mebr  auS- 
fiteicftenb  atö  bie  ©etoicfttöfteuer,  toa^  bei  ber 
SWalafteuer,  namentlidj  toenn  ber  ©teuerfufe 
ein  bober  ift,  nicbt  au§er  Setradjt  au  loffen 

ift.  ($ergt.  au4  bte  iD>{otit)e  }u  bem  oben  f^on  er« 
iDft^nten  (SnttDurf  etneS  9{ei490efet}e9,  bie  Sraufieuet 
betr.,  t)om  Sa^re  1881.) 

S)a6  Übrigen^  bie  bat)rifcbe  SSierbefteue- 
rungdform  aucb  einen  unb  ben  anberen 
9lacbteit  mit  ftcb  fübrt,  mill  fo  menig  inSlb« 
rebe  gefteQt  werben,  a(d  bag  ba$  bier  in 
9tebe  ftebenbe  ®efe6  felbft  nocb  in  mancher 
©eaiebunö  öerbefferunööfäbig  ift.  S)ie  Sfrage 
bagegen,  n^eldäe  ^efteuerung^form  überbauet 
etma  ber  in  a9at)ern  beftebenben  t^or^ugieben 
toäre,  ttjirb  am  @d&Iuffe  bei  ber  öergteid&en* 
ben  SBürbigung  fämtliier  in  Srage  tommen* 
btn  SierbefteuerungSformen  bci^rod&en  tt)er* 
ben. 

3um  ©d&Iuffe  ift  bier  nod&  ber  feit  bem 
1.  I.  1890  eingetretenen  9teuregutierung  be^ 
©teuerfa^ed  au  gebenlen :  Solange  letzterer 
bie  feöbe  öon  4  SK.  t)ro  öeltoliter  nidjt 
überftieg,  finb  klagen  megen  ungteicbmagiger 
Sefteuerung  nicbt  laut  geworben;  mit  ber 
(Srbbbung  bedfelben  iebodg,  unb  itvat  fofort 
um  50  o/o ,  öon  4  auf  6  2R.  öom  ©eltoliter 
im  Sabre  1879  (öom  1.  XI.  1879  an)  baben 
biefe  feiten«  ber  Äicin-  unb  SWittelbraucr 
ibren  Anfang  genommen  unb  finb  aucb 
n^äbrenb  be«  a^bniabrigen  89eftanbed  biefe« 
®aie«  nicbt  tierftummt.  2)urcb  ba«  fcbon 
ertoabnte  ®.  ö.  8.  xn.  1889  »orb  be«balb 
eine  Kbänberung  babin  getroffen,  ba6  4  nacb 
ber  SDlenge  beS  aRaIat)erbraucbe«  Heb  ah* 
ftufenbe  ©teuerfote  gefdöaffen  njurben.  3n 
ber  ®efcbid&te  ber  ©ierbefteuerung  ift  bie 
Äntoenbung  öerfdjiebener  Steuerfäfee  bei 
gleicber  Steuerform  nicbt  unbelannt  unb 
ftjeaiett  aucb  bei  ber  SKalafteuer  njurbe  a.  99. 
feineraeit  in  ©rogbritannien  unb  3rtanb  bie 
irifdöe  unb  fcöottifcbe  minbertoertige  ®erfte 
beim  SSerbraucb  aur  SSiereraeugung  in 
Sfrlanb  beato.  ©cbottlanb  nieberer  befteuert 
al«  bie  beffere  engüf cbe  (f.  u.  (gnglanb) ;  neu 
aber  ift  bie  gorm,  in  »eldöer  bie  mebr* 


facben  ©teuerfäfte  burdö  ba«  ®.t).8.Xll.i889* 
ficb  :präfentieren.  S)ie  ®egner  be«  ®efe6e« 
baben  ben  bierbur^  abgeftuften  Kuffcblag 
atö  eine  3(rt  $rogreffit)fteuer  beaeicbnet, 
burd)  beleben  bie  ©teuer  felbft  ben  (Ebaratter 
einer  birelten  ©teuer  annebme  unb  glaubten, 
ba§  ber  ongeftrebte  3ttJed  einer  Sfu«* 
gleidöung  ber  Sefteuerung  be«  Älein*  unb 
SJlittelbetriebe«  gegenüber  bem  ®ro6betriebe 
mebr  in  einer  anbern^eitigen  9iegulierung 
ber  ®etrerbefteuerfäbe  für  ba«  SSraugettjerbe 
SU  fucben  fei.  Sie  ^udgleicbung  auf  biefem 
SBege  fcbien  aber ,  obne  entnieber  ba«  fi«Ia- 
lifdöe  Sntcreffe  m  febr  au  beeinträcbtigen 
ober  bad  Sraugen^erbe  untierbältnidmagig 
bodö  mit  ber  ®ett)erbefteuer  anaulegen,  nicbt 
burdjfübrbar. 

3n  S3at)ern  toerben  namlidj  ffrei«-, 
S)iftrilt«-  unb  ®emeinbeumlagen  nodj  be- 
ftimmten  $roaenten  ber  birelten  ©taat«* 
fteueru  (in  ben  meiften  ®emeinben  bie  ©e* 
meinbeumlagen  aQein  mit  gegen  unb  über 
100,  in  einaelnen  fogar  mit  über  200  unb 
mebr  ^roaent)  erboben.  3ebe  ©rböbung  ber 
ftaatli^en  ®ettjerbefteuer  trifft  baber  ben 
$ftid)tigen  bo:pt)eU  unb  b^ber.  Um  nun  bei 
einer  allgemeinen  ©erabfefeung  ber  ©teuer 
—  »enn  aucb  nur  um  l  SK.  :bro  ^eltoliter 
SKala  —  ben  bierburdö  entftebenben  Ausfall 
ber  ©taat«!affe  (bei  l  SIR.  fcbon  über  6  äRitt. 
3R.)  einigermaßen  ^n  beden,  bätte  bie  nacb 
ber  9lu«bebnung  be«  Setriebe«  ftcb  regetnbe 
®etoerbefteuer  febr  bocb  gegriffen  »erben 
muffen  unb  mürbe  atöbann  mit  btn  Jh:ei«-, 
S)iftri!t«-  unb  ®emeinbeumtagen  ba«  Srau* 
gemerbe  gegenüber  aQen  übrigen  ®emerben 
unüerbältnidmägig  belaftet  baben  unb  a^ar 
um  fo  mebr,  afö  bei  ber  ©ierauSfubr  biefe 
bbbere  Selaftung  nid^t  nur  nid^t  in  99erü(i« 
ficbtigung  bätte  gebogen  »erben  fönnen, 
lonbern  überbie«  bei  einer  allgemeinen 
^erabfe^ung  be«  Kuffcblage«  aucb  ber  3tüd- 
öergütunggfab  bätte  berabgeminbert  »erben 
muffen.  S)iefe  rein  braltifcben  Srwägungen 
öerantafeten  baber  aucb  bie  getroffene  SRafe- 
nabme,  bie  äufeerlicb  and  in  eine  gorm  ge- 
bracbt  »urbe,  »onacb  ber  feitberige  6in- 
beit«fai  mit  6  SK.  öom  J&eltoUter  SRala 
aufrecbt  erbalten  unb  nur  bei  einem  be- 
ftimmten  SWa^mat  unb  bea».  SDWnimal* 
90>lalamengent)erbraudg  ein  Sufdglag  bea». 
eine  Srmäfeigung  be«  äuffcbtage«  feftge» 
fteHt  ttjorben  ift.  —  lieber  bie  ftnanaiette 
»ie  »irtfcbaftlidje  SäKrhing  biefer  ffllafe- 
nabmen  läßt  Rdb  übrigen«  aur  3eit  natürlicb 
ein  Urteil  nicbt  abgeben,  nacbbem  nocb  nicbt 
einmal  ba«  @rgebni«  and  nur  eine«3abre« 
vorliegt.  — 

2)ie  iB  e  r  »  a  1 1  u  n  g  be«  SRalaauf fcblage«, 
»el^er  in  oberfter  Snftana  bem  Slnana- 
minifterium  unterftettt  ift,  obtag  bi«  ^nm 
1.  vn.  1874  in  ben  7  recbt«rbeinlfcbett  ^Sto- 


ötcr  unb  SicrBcftcucrurtö 


575 


t)ini5cn  ic  einem  eiöcnS  Bierfür  beftettten 
^»Dberauffcfttoöamte''.  S)iefc  Kcmter  unter* 
ftonben  ber  Betreffenben  ftreiöreöierung, 
ftamnter  ber  Sinanaen,  toäBrenb  Re  felBft  ben 
auglcicB  bie  föontrotte  üBenben  J&eBeftellen  — 
näntlicB  ben  nur  mit  einer  5|5erfon,  bem  „Unter- 
auffdblaoer^  befetten  „«uffcBtaöftationen"  — 
üBerfleorbnet  toaren.  SeBufö  ber  UeBer- 
toaduxiQ  eines  gleicBmagioen  SodsufieS  bed 
(Sefe^ed  maren  früBer  4,  f^äter  nur  meBr  2 
bem  ginansminifterium  sugeteilten  ;,DBer- 
auffcBIaflinfpeftoren"  auföeftetit,  rtjeldöe  öor- 
augdtoeife  bie  OBerauffdglagämter  unb  Sluf" 
fAIagftQtionen  moBrenb  bed  Saufet  bed 
SoBreÄ  gu  inf^iaieren  Batten.  (»ergL  3)U  ^ , 
(Sefe^  ttber  b.  TUAmWä^iaq  \>.  16.  V.  1868,  etfle 
«ufl.  1870,  anftang  ©.  62ö  fg.)  —  3)urcB  SJ.  t). 
9.  VI.  1874  (®.-  U.  SB.D.  St  t).  1874  ©.  334  ffl.) 

trat  eine  t)oQftänbig  neue  Organifation  ber 
^(uffcBtaQtiermaltung  ein,  mie  foIcBe  nocB 
bermolen  BefteBt.  S)a8  äfnftitut  ber  Ober- 
auffd&laoinfoeltoren  ttjie  aucB  bie  7  DBer- 
auffcBlagämter  mürben  aufgeBoBen  unb 
bie  gefamte  SluffAlagt^ermaltung  mit  ber 
Sottöerrtjaltung  bereinigt.  S)a8  Sinana* 
minifterium  BlieB  nadg  mie  t)or  oBerfte 
Sfnftona;  on  bie  ©tette  ber  ftreiSregierun- 
gen,  ff.  b.  ^.,  bagegen  trat  bie  bamalige 
©eneralaoQabminiftration ,  je^t  ©eneral« 
bireltion  ber  BöHe  unb  inbirelten  Steuern, 
ttJoBrenb  bie  ©efcBofte  ber  DBerauffcBIag- 
ftmter  an  bie  öoutitaoQämter  übergingen. 
3)ie  ÄuffcBIageinneBmereien  (früBer  „8luf- 
fdölogftationen")  BtieBcn  in  iBrem  SaSir- 
bmgdlreife  unb  nur  jene,  toelcBe  an  @iten 
t)on  S>civC0t»  unb  SleBenaoEamtern  Rä)  Befan- 
ben,  tourben  aufgelöft  unb  mit  erfteren  eben- 
falls t)ereinigt.  S)en  ffontroEbienft  oerfieBt 
baS  @inneBmereit)erfonaI  —  ÄuffcBIagein- 
neBmer  (bie  Srtenftälteren  füBrcn  ben  litcl 
/rStuffcBIagöernjalter")  —  unb  ©teuerauffeBer 
foniie  im  ®renaBeairIe  baS  ©renatDacB^er" 
fonal.  — 

4)  fthitifKk.  «mtlicB  tieraffentlicBt  fin- 
bet  ficB  eine  Bo^rifcBe  Sierfteuer-  tc,  ©tatiftil 
aum  erftenmale  für  baS  SaBr  1874  im 
SlmtgBL  b.  ©eneralbireltion  b.  3öDe  u.  inbir. 
Steuern  t)on  1875  unb  toon  ba  an  in  jebem 
folgenben  SaBrgange  beSfelBen.  9tur  Beaüg« 
lx(b  beS  aRalaauffcBIagertrögniffeS  toarb  bem 
(SnttDurfe  beS  ©efe^eS  über  ben  äRalaauf« 
fcBIag  t)on  1868  bamald  eine  BeaüglicBe 
UeberficBt  big  aum  SaBre  1818/19  aurüdt  Bei- 
gegeBen.  (SieBe  biefelBc  in  SKaftS  ®efet 
üBer  b.  SKalaauffdötog,  2.  «ufl.  @.  79  fg.,  too- 


felBft  audEi  nodö  einige  anbere  ftatiftifcBe 
9Rittei(ungen  au8  früBerer  Seit  ficB  finben.) 
9ucB  bie  ateicBSftatiftit  in  ben  früBeren 
SSierteliaBrd«,  je^t  SDlonatSBeften  gieBt  t)om 
SaBre  1872  an  ftatiftifcBe  UeBerficBten  üBer 
Sa^ernS  93ier^robuItton ,  äRalaauffcBtag  ic; 
beSgleicBen  baS  „StatiftifcBe  daBrBucB  beS 
S)eutfcBen  müd^r  (f.  u.  Bei  Statiftil  b.  Srau- 
fteuergeBieteS).  3)ie  nod&folgenbe  la- 
be 1 1  e  ift  ben  t)orfteBenf)  BeaeicBneten  OueQen,. 
inSBefonbere  ben  Amtsblättern  ber  bat)r. 
©eneralbireltion  ber  Sötte  unb  inbir.  Steuern 
entnommen.  —  3m  attgemeinen  ergiebt  fidö 
BierauS  ebenfaHd  bie  SBaBrneBmung  einer 
fortmäBrenben  3(bnaBme  ber  Sraunbier- 
Brauereien  (bie  3aBI  ber  SBeiöbierBrauereien 
Bat  ettoaS  angenommen),  unb  atoar  ebenfalls 
in  ber  8lrt,  bafe  bie  SaBI  ber  fflein-  unb 
SKittelBrauer  ftd6  minbert,  iene  beS  ®ro§* 
betriebeS  ficB  meBrt.  S)ie  SiereraeugungS- 
menge  ift  Bieröon  nidjt  Beeinflufet,  fonbern 
im  ganaen  fortttJöBrenb  toacBfenb.  S)er  be- 
beutenbe  SReBrertrag  beS  äJlalaauffcBlageS 
öom  3aBre  1880  an  gegenüBer  ben  SJor- 
jaBren  liegt  in  ber  mit  biefem  3aBre  Be- 
ginnenben SrBöBung  beS  SluffAlageS  toon  4 
auf  6  SK.  tjro  f)eltoliter  SDlala.  Studj  bie 
SiereinfuBr  Bat  faft  iebeS  3aBr  ange- 
nommen ;  gana  aufeerorbentlicB  aber  ift  bie 
SierauSfuBr  geftiegen :  im  3aBre  1874  Betrug 
biefelBe  aus  bem  recBtSrBeinifd&en  Sägern 
nur  586  358  hl  ©raunBier  unb  im  3aBre  1879 
einfcBlieglicB  beS  linlSrBeinifcBen  Sa^ernS, 
ber  5|5fala,  642  701hl;  im3aBrel889  bagegen 
2016205  hl  (uneingerecBnet  öon  2601  hl,  für 
rtjelcBe  eine  Steuerrüdtoergütung  nicBt  in 
änf^rucB  genommen  würbe)  Sraunbier  unb 
125  hl  saSeiSBier.  S)ie  »ierauSfuBr  SaDernS 
Bat  fidg  bemnacB  innerBalB  ber  legten  10 
3aBre  meBr  als  tierbreif acBt ;  bie  toeitauS 
größte  SRenge  beS  auS  SJa^ern  auSgefüBrten 
»iereS  geBt  in  baS  ®eBiet  ber  norbbeutfcBen 
SraufteuergemeinfcBaft  —  im  3aBre  1889: 
1527456  hl  gegenüBer  t)on  nur  462414  hl  im 
3aBre  1879;  aBer  aucB  üBer  bie  beutfcöe 
3ollgrenae  BinauS  ift  bie  SluSfuBr  t)on  Qier 
aus  Saöem  nocB  in  fteter  SunaBme  Be- 
griffen. S)iefetBe  Betrug  1887:  186275  hl 
(oBne  SinrecBnung  t)on  355  hl  oBne  Slnf^rucB 
auf  Steuerrüdtoergütung)  ober  17  %  ber  ge- 
famten  beutfcBen  «uSfuBr  unb  1889:  199265  hl 
mit,  unb  325  hl  oBne  Steuerrüdtoergütung, 
fonacB  im  ganaen  199590  hl  ober  27  %  ber 
beutfcBen  SierauSfuBr  —  innerBalB  nur  2 
3aBren  baBer  eine  SKeBrung  toon  10  %. 


Siei  unb  SSier&efteuetuns 


=sii,s^  = » j  I  a .  >  s 

5  o.s-g'S «^s^ty 

3'  B  jj^  -5.  »  o  §  S^ 

fiiir    s-'-afiis- 
|iä|i     i        i^i 

s  =■  s^'i       3 
ISMs 

a»-s».  ■■  5 

gäaäa  3 

B^M»  ? 


i  i  i  i 

i 

1 

i 

1 

i 

i 

- 

3aSt 

1 

litllSlärlli^l^liSil 

" 

3»6!  »fr  in  »thidi 

'S  SS  l'SSSSSS'S  i^i'ssssf  SS  '1- 

1         1* 

i 

s 

^ 

1 

J 

iE 

OlmMOM« 
1000  hl 

t 

s 

« 

i| 
i 
1 

„2>.f„^=.? 

i 

„?„s.s.i 

^ 

^ 

1 

•8 

t 

s 

* 

m*tlO0OHI 

„■g-a-s-r 

i? 

SS 

^ 

S 

■3. 

s 

lOOUOhl 

l£  i-t  n  1  & 

8 

•; 

s 

'S 

a 

t 

EDerlOOOO 

1  Sl  Sli  1  5, 

^ 

ilMiMflOO 

1  s  1«  1  »u 

„ 

„ 

„ 

u 

- 

^ 

sisSi-tÄSiiÄ'äj 

El 

z 

1     |l 

?  1 

ät-?i«ä5Jäs- 

;.s 

'« 

- 

1  äi;   1 

s  i  i  S 

1 

"■s' 

1 

i 

s 

s 

! 

r 

f«£-"; 

'S  'S.  s  'S 

1  i  i  1 

1  - 

.  iil  ' 

*'i  1 

als? 

1 

i 

1 

i 

■ul 

is  S  1  1  1 

! 

3 

s 

t 

* 

1 

g 

■SP     ®l| 

1 
1 

1 
i 

IJbHHS  s 

1 
1 

i 

^ 

1 

s 

|:tf 

s 

s 

Ä 
? 

flll 

i-  1  i  ä  : 

1 

i 

t 

2 

j 

i 

s 
S 

8 

1  f 

1 

i 

i 

1 

r 

! 

s 
S 

S 

'H 

83iet  unb  SietBefteueruttfl 


577 


tBütttemberg ,  mofelbfi  bie  auf  ba9  fßitt  gelegten 
Steuern  m  ben  fog.  S^tttf4aft9abgQben  (fielen,  flnbet 
m  eine  )6etteuening  ber  ®etrante  f^on  p  Anfang 
;be9  14«  3a^t(.  unter  bet  ^eic^nung  ,41mgelbt". 
2)a9felbe  umrbe  urf^nrAngltf^  nur  in  ben  @tdbten  im 
iBeßtettttno  be«  ünfkoanbe«  fflt  beten  Sefeftiguna  er» 
:&oben.  X)a9  ,,Unigelbt",  eine  ©^antflener,  ftanb 
balb  bem  Sanbe^^rm,  balb  bet  (^enieinbe  )u  obet 
^miTbe  au4  )kntf4en  beiben  geteilt. 

Qtetbrauereien  gab  e9  iebo(^  ^u  ymtt  ^nt  in 
9Itn)fitttemberg  no^  nt^t  nnb  bie  Umgetbet^ebung 
J^etraf  ba§tt  oii4  }unad!fjl  nnt  ben  SBein;  bie  ftu^ 
^ebnnng  berfelben  auf  ba9  l^ter  ffillt  fi^b^enft  »ob! 
<tfi  in  ben  Anfang  be«  i6.  3o^>riS.  3m  17.  So^r^. 
dagegen  fcbeint  ba9  iOierbtauen  f^on  einen  etwa« 
•grögeten  Umfang  gewonnen  )n  baben.  grembe«  8ier 
einzuführen  toar  bamat«,  mit  ^u9na^e  iene«  ond 
^rn  9{fi4d1!fibten  Ulm  unb  Siug^burg,  t)erboten  itnb 
^ie  <^e(aflung  bed  Siere«  mit  9(bgaben  me^rt  fid): 
)n  bem  Umgelbe  tommt  im  3a(re  1658  bag  fogen. 
^^M^lgrtb'V  eine  aOifit^rli^  mit  18  fL  in  entri^tenbe 
Abgabe  prinertennung  be9  erteilten  ^au))ritoilegtumg 
—  9{etognition9gelb  —  nnb  im  3obre  1644  ba6 
,^albt]^aiergelb",  eine  gabrttattonftabgabe,  mit  45  ihr. 
Dom  (Simer  Sier.  2)te  8ierorbnnng  ^er)og6  Sil^elm 
-^ubmtg  \>.  88.  viii.  1675  befhmmte  be6§alb  au«- 
brfl(fli4,  bag  niemanb  o()ne  lanbe6§errli(l^e  Qewitttgung 
«tue  ^auflatt  aufrichten  nocb  überhaupt  8ier  fieben  bürfe, 
bie  6raubere((|tiQten  baoegen  t>er|>f(i4tet  feien,,, alle«  Qe^ 
fottene  Qier  glenb  an^ng6 ,  fobalb  e6  aug  ber  Jtiel 
(St&^U)  in  ben  ^Uer  tommt  unb  üerjobren,  o^e 
-einigen  Stbgang  e6  fe^n  glei^l  Dor  bem  ^u6brau4 
4^er  in  anbem  SBra,  bem  gef(bn>ol^renen  Umgelbter 
ber  Orbnung  gemdß  )n  berumgelbten,  au((i  barbei  ba6 
^albtbaler  deltt  Don  iebrm  itjimn  yu  erlegen  nnb 
unange^eigt  ni4t6  »eggeben,  no4  ben  B^M'f^^  indtn, 
t\)  e«  im  Umgelt-9{egißer  notirt.  Iföenn  btefe  beebe 
^((nlbigteiten  bebbrig  entrichtet,  unb  ba6  8ier  bemac^ 
t>erffl^  iDirb,  foOe  bem  jtfinffrr  ein  Urtunb,  iDie  ^oct 
•er  felbige«  ertanft,  mitget^lt,  bamit  f6  fomo^l  in  ber 
Ctabt  al6  auf  bem  Sonbe  barna^  gef4lfttt  —  unb 
nicdt  ^ö^er  au^ge^apft  merbe,  ^maq  aber  in  Irafft 
Urtunbt«,  meber  Umb-  no4  ^albt^aler  ®e(tt  meitere« 
erf orbert,  fonbern  obgebac^termaffen  üon  bem  Sierfleber 
•erlegt,  bon  3i?nen  auä^  aug  Jebem  )6ier«j^8gel  be6 
3abr6  unb  itoax  gleicb  )u  eintritt  beg  8ranen6  ba6 
Chftmal  j{figeU®elbt  in  recognltionem  berwifligteu 
Priviiegii  mit  —  18  f[.  erlegt  unb  beja^lt  toerben." 
3ur  »eiteren  JtontroOe  über  bie  äj^tenge  be6  erzeugten 
Siere9  moren  ou4  bie  SiZüIler  gehalten,  attmonatlidb 
ün)U)etgen,  toieinel  3)>{al)  bei  tbnen  bon  ben  trauern 
gebrochen  morben  mar.  91u4  foüte  )ur  iSBierbereltung 
„neben  ^opfen  unb  Saffer  anberfl  nicbtd  al6  ©erflen, 
Seiten  ober  beim  9Rangel  biefer  grüßten  unb  im 
^dcdfien  9lotbfalI  auc^  2)inrel  jur  iDlolsung  gebraust" 
merben«  iBei  btefen  abgaben  blieb  e6  aucb  bi6  in  \>a9 
gegenmfirtige  19.  3a4r9.,  mie  an9  einer  tgl.  S.  t>. 
61.  VII.  1807  }u  erfcben,  gemüg  beren  „«tte  biejenige, 
toeli^  bereit«  ein  2Birtbf4aft6re(ftt  ^aben  ober  tfinfng 
erlangen  »erben,  bon  aüem  an6gef((enttem  (onSge- 
}&pftem)  9ier  ben  {efinten  2:beil  b.  i.  Dom  mürttem« 
bergifc^en  (Simer  16  SRag  in  bem  $rei6,  »ie  ba6  Ge- 
tränt au6ge{(^tt  motben,  ju  entrichten"  Ratten, 
ferner  ba«  „in  Unfern  alten  (Srblanben  ISngft  einge» 

eierte  foaen.  ^albt^lergelb  mit  45  $tt.  Don  jiebem 
imer  fßvn"  fomie  ba«  ,.9ieIognttiou6gelb".  SHefe 
abgaben  »erben  aud^  notl^  in  ber  Umgelb6otbnung  d. 
4.  in.  1815  er»a^nt  unb  be^tigt,  ba6  „{^a(b- 
4^alergelb"  iebocf»  nunmehr  ol6  „@ubgelb"  be^ei^net. 

(^ottbtoBrtcrind^  ber  6taatnDiffenf<^aften.  II. 


tUiger  btefen  ©teuem  befianb  fobann  enbltc^  auc^ 
noc^  bie  ebenfall«  fc^n  im  17.  SoJ^ti^,  )ur  (Stnfü^mng 
gelangte  unb  burcb  bie  „ii.''  9[cci«orbnung  d.  18.  V. 
1808  be)».  bie  Dorgebcidite  Umgelb«orbnuna  d.  4.  ill. 
1816  neugeregelte  iftcci«,  eine  lBertauf«c!ogabe  Don 
ienen  SBarenartitetn,  »eld^e  im  Sanbe  tonfumiert  ober 
burc^  ben  ^nbel  umgefe^t  »urben.  @ie  nmrbe  in 
betreff  be«  ^ere«  bei  ben  SSMrten  nacf;  ber  Dertauften 
Vermenge  mit  6  o/o  be«  Sertauf«))retfe«  ober  8  $tt. 
Dom  Bulben  erhoben. 

(Sin  ®.  D.  19.  V.  1881  brachte  eine  anbere  (Sr« 
(ebung«form  für  aüe  bie  gebacbten  abgaben  —  ba« 
„9Der)tonalft)Öem",  gemäg  beffen  unter  3ugmnbelage 
be«  (Srtrage«  in  ben  3abren  1819  unb  1880  nnb  be« 
betrage«  ber  (Stat«Doranfc^läge  für  bie  3aire  1881—88 
eine  befUmntte  SlDerfalfumme  fefigefetjt  »orben  »ar, 
„»elcbe  bie  Oberamt«be)irte  unb  )»ar  ieber  für  feinen 
Anteil  ber  @taat«taffe  an  Umgelb,  @nbgelb  ttub 
fötrtfc4aft«accif e  Don  Sein ,  l6ter ,  ObftoofI,  (S|f ig, 
i^ranntwein  nnb  Siqueur  info»eit  )n  gernftb^tn  boben, 
al«  bie  XDerfalfumme  be«  9e)irte«  bei  ber  Serteilnng 
auf  bie  einzelnen  SBirtfc^af^emerbe  nicbt  Doüftftnbtg 
umgelegt  »erben  foüte."  ^r  bie  Brauereien  ber 
@ut«*  nnb  @tanbe«§errfc^ften  foüten  befonbere  ibt- 

S^e  befUmmt  »etben.  2)te  i&^rlicben  Stt^tU  ober 
etognition«gelber  blieben  mit  18  fl.  für  ben  lieffei 
aufregt  erhalten.  2)ie  abgaben  Don  Bier  »urben 
fonacb  in  ber  pavMaäft  im  iEBege  ber  9irpartition 
einge^oben.  2)ie  Stefnltote  entfpractien  aber  ben  <8r- 
»artunaen  nicbt  (£«  »urbe  baffer  namentlicb  oucb 
be)üglt4  ber  Befteuerung  be«  Biere«  eine  tlenbemng 
fc^on  nacb  einigen  3a§ren  in  fbt«flcbt  genommen  nnb 
)»ar  bie  (Sinfübrung  einer  j^effelfleuer  nacf^  bem 
^Eftafttx,  »le  folc^  in  grantreic^  nnb  bem  benoi^bar« 
ten  Baben  beftanb  nnb  )»ar  mit  6  f[.  für  ben  (Simer 
jteffelraum  braunen  unb  8  f[.  »eigen  Biere«.  9[u« 
Slnlag  ber  Berbanblungen  mit  bem  ^dnigreic^e  Boi^em 
über  eine  ^oü*  unb  ^anbel«einigttna  nmrbe  iebodft 

iiierDon  »ieber  abgefe^n  nnb  Dielme^r  ba«  bamal« 
4on  in  Bat)em  beitanbene  a)l{al)fleuerfi)flem  acceptiert, 
»elcbe«  aucb  in  bem  Sirtfcbaft«abgabengefe(}  d.  9.  vii. 
1887  (Sürttemb.  9leg.-Bl.  d.  1887  e.  869  fg.) 
Slbfcbnitt  III,  $lrt.  81—65  unb  Sbfcbn.  iv,  9(rt.  6« 
—61  9ln«bmd  fanb.  2)er  ©teuerfc^  ifk  burcb  biefe« 
®efe4}  nicbt  beftimmt  »orben,  fonbern  »urbe  Dielmebr, 
»ie  bie«  anc^  bermalen  noc^  ber  gaü  ifl,  bnrcf^  ba« 
ie»eilige  Sinanjgefe^  fcpg^^t  unb  }»ar  für  bie  8 
3al>re*  1888—80  auf  8i  Ar.  für  ba«@imri(i  eimri 
=  88,8  Siter)  eingefprengten  unb  auf  847,  Ar.  für 
ba«  ®imoi  trocfenen  2Dlal)e«.  Sludb  in  ber  folgenben 
ginan^periobe  I861— 88  blieb  e«  hierbei.  2)o«  Smau)» 
gefet}  D.  61.  XU.  1888,  91rt.  4,  ßiff.  8,  lit.  d  Da- 
gegen ermägigte  ben  ^a^  auf  80  be)».  887,  Str. 
per  ®imri.  2)urc(  ®.  D.  so.  IX.  1868  (9ieg.-BL  D. 
1858  (B.  845)  »urbe  ber  (inficibtrub  ber  Befienerung 
bi«  babin  befianbene  nnb  Dorftebenb  er»cibnte  Unter- 
f4teb  )»ifc^en  eingefprengtem  unb  troctenem  9RaI)e 
aufgehoben  nnb  infolgebeffen  burcb  ba«  ginan^gefe^  Dom 
gleiten  %a^t  «rt  8,  3iff.  4,  lit.  b  («eg.-Bl.  d.  I868 
e.  847)  bte  ÜRoIifleuer  anf  84  $tt.  per  @imri  be- 
ftimmt 3m  übrigen  Derblieb  e«  bei  ben  BefÜmmungen 
be«  2Birtfc4aft«abgabengefet}e«  Don  1887  bi«  )um 
3a^re  1856. 

2)  Von  1856  liUt  }itr  •cgntivtttl.  S)a« 
3a^r  1856  begrünbet  für  bte  Befieueruitg  be«  Biere« 
in  Württemberg  infofem  einen  neuen  ^bf^nitt,  a(« 
bnr4  ba«  nocb  bermalen  in  feinen  meifien  unb  »efent« 
lidlfflen  Beffimmungen  }n  9iec(t  beßdbenbe  (&,  D. 
8.  IV.  1856,  betreffenb  bie  awalipener 
(9ieg.-Bl*  1856  @.  88  fg.),  bie  Borfc^riften  be^üglic^ 

37 


678 


8ter  unb  Sierbefteueruno 


btffer  Steuer  nid^t  nur  au9  betn  aflgemetnen  oben 
ermfi^nten  S^irtfdiaft^abgabengefe^  ü.  )H27  ondge- 
fdjiieben  unb  in  einem  befonberen  <3efe|}e  ^ufammen« 
gefaßt  würben,  f onbern  aucb  in  me^rfa^er  )6e)ie^ung, 
namentlich  ^infübtlicb  ber  ^ontroOetnri^tungen ,  ber 
SBenu^nng  bon  ^riootf^rotmü^Ien ,  ber  ^trafbe« 
fümmungen  x.  eine  ooÜfl&nbtge  9teüifton  erfal^ren 
(loben.  ^^ergU  ^ierjn  aud)  bie  minifleriellen  fßoVi* 
Mig«oorf(briften  ü.  9.  IV.  1866,  Sleg.-äöU  @.  99  fg.) 
2)er  ©teuerfa^,  koelAen  na4  toie  oor  ba9  ieweiltge 
l^nan^gefe^  regelt,  btieb  ber  gleite  mie  oor  bem 
3a(re  1866,  nfimli^  S^  Stt.  00m  <^imri  Wlaii.  (Sine 
ir^ö^ung  trat  fobann  im  Sabre  1868  burc^  bad 
ginani^geie«  0.  28.  111.  I868  (9teg.-et  e.  144  unb 
146)  infofern  ein,  al8  bie  (ierin  octfüate  attgemeine 
©tenerer^ö^ung  oon  lO  0/0  au(b  bie  9Ral)fleuer  traf 
unb  ebenfo  innige  be8  ginan)gefet}e8  0.  5.  VIL  187 1 
(9teg.-eu  1871  @.  172),  tDel4e8  ben  )el)npro)entigen 
3uf(^Iag  auf  20  0/0  er^ö^te,  fo  bag  00m  1.  vu.  1871 
an  bie  äJi^amiener  ftcb  auf  28,8  ^r.  00m  ®tmrt  9)>{alj| 
berecbnete.  Ikrfcfjiebene  einzelne  Senberungen  be8 
(Sefe^e«  oon  1856  oerfflgte  ba8  &.  D.  12.  XlL  I87i, 
bie  ^bSnberung  einzelner  9efhmmungen  ber  SBirt« 
f4aft«abgabengefe«e  betr.  (9leg.«ei.  0.  i87i  @.  335), 
Don  meli^en  bie  mt^tigfie  bte  ftnorbnung  ber  dt* 
^bung  ber  ©teuer  na4  bem  (Seroic^te  M  ungef^ro« 
teuen  Tiai^t»  fiatt  mie  bt8  ba^in  na4  bem  ^o(l« 
(©imri:»)9Ra6e  betraf.  <3iet4;(eittg  mürbe  bie  «Steuer 
unb  {mar  burc^  (&.  0.  28.  xu.  i87i  (»eg.-eL  0. 
1871  0.  874)  auf  2  f[.  6  $tt.  oom  B^n^^er  unge« 
fcftrotenen  9Ral)e8  feflgefe^t  unb  im  Sa^re  1875  infolge 
f^nfü^rung  ber  9}{artroA^rung  abgerunbet  umgere^net 
auf  8  SR.  60  yf.  fflr  ben  Bentner  ober  50  kg.  (Sine 
Qriö^ng  um  na4e}U  49  0/0,  namtid)  auf  5  ^.  per 
50  kg,  trat  ein  imSa^re  I881  burcb  ba6  ginan)gefe4 
ü.  24.  III.  1881  (9teg.-9L  1881  e.  177).  2>ie&n- 
fül^ng  ber  Sltortmabrung  i^atte  femer  au4  eine  Sb- 
änberung  ber  im  &.  1».  1856  angebrolyten  (Selb* 
ftrafeu  notmenbig  gemalt ,  totid^  bur4  ba6  (&.  1». 
18.  VI.  1875  mrt  1  (9leg.«eL  0.  1875  @.  325)  in 
ber  9rt  erfolgte ,  bag  fiatt  ie  eine6  (9ulben6  ie  {mei 
^aü  }u  fet}m  beftimmt  nmrbe.  — 

3)te  toefentlid^ften  Seftinttnunoen  bed  ®.  t), 
8.  IV.  1856  unb  ber  fettbem  etnoetretenen 
äenberungen  bedfelben  finb  IgterttaA: 

1)  ©teuerobjeft  ifl  ba6  au6  (Setreibe  ieber 
ICrt  bereitete  unb  )ur  8ierer)enguna  beftimmte  9Ral) 
beim,  bie  )ur  Oierbereituug  ebenfall6  sugelaffenen 
aRaljfurrogate.  9Rol),  mel(^e6  unter  )Beoba($tung  ber 
erforbertidjen ,  oon  ber  iBermaltung  )u  beftimmenben 
äontrotten  )u  einem  anberen  3^^  ^  l^^  ®^' 
jeugung  oou  Bier  —  alfo  au4  )ur  (Sffig«  unb  $efe» 
oereitung  —  oermenbet  mirb,  unterliegt  ber  ©teuer 
ni4t.  2)  2)er  ©teuerfat  mirb,  mie  fcfton  be- 
merlt  (unb  ebenfo  bie  ,,Uebergang6f%euer"),  iemeilig 
bur^  ba6  ginanjaefe^  befhmmt  ^e  93efieuerung8« 
ein^eit  ifk  ber  ;£of>pe()entner  ober  100  kg,  {eboc^ 
Werben  bei  iBerecbnung  ber  ©teuer  für  £ara  2  o/^ 
in  9b)ug  gebraut.  2)erma(en  betragt  bie  ©teuer 
gemäg  gtnanigefe*  b.  2.  Vil.  i889,  «rt.  8,  Aiff.  6 
unb  8  (9ieg.*m  i889  ©.  205)  für  bie  3ett  Dom 
1.  IV.  1889  bi6  81.  III.  1891  :  10  SR.  per  lOO  kg 
unb  bie  Uebergang6fleuer  3  9R.  für  ben  ^(toliter 
braune«,  fomie  1  9R.  65  $f.  für  ben  ^ftoliter 
meige«  9ier.  Bei  ©urrogaten  ftnbet  )um  Bmede  ber 
©teuerbere^nung  im  einzelnen  gaUe  nacb  Beme^muna 
Don  ©ac^oerftänbigen  9iebu)iemng  auf  äßal)  burq 
bie  ©teueroermaltung  flatt,  fomeit  ni^t  für  einzelne 
©unogate  bereit«  aOgemeine  Befiimmungen  getroffen 


finb  (bgt.  ftin.:-90iKn.-(S.  b.  12.  IV.  i872  im  9mt6bL 
be6©teuertolleg.  ©.177).  3)  ©ubjettio  fieiier« 
Pf  listig  ifl  berjeniae,  melier  für  feine  9ledynun^ 
)ur  Bierbereitung  9)>lfal)  fc^rotet  ober  f^roten  Iftgt 
ober  für  melden  a)>{al)furrogat  in  eine  Braufiätte  ge« 
bract^  wirb.  4)  2>ie  ©teuer  ifi  oerfatlen,. 
fobaib  ba6  jum  ©((»roten  beflimmte  9)>tol)  )ur  WKütjik 
ober  ba6  ©urrogat  in  bie  Broufiätte  gebracht  mirb» 
5)  2)ie  C^r^ebung  ber  ©teuer  erfolgt  in  4 
Cuartal6terminen  ie  am  anfange  ber  SRonate  3aiiuar> 
^Ipril,  Ouli  unb  Ottober  unb  begreift  in  ber  9tege( 
bie  ©teuer  oon  bem  unmittelbar  oorau6gegangeiieu 
Vierteljahr.  9luf  Verlangen  be6  ©teuerpflicbtigen 
jlebo4  tann  bie  ©teuer  oon  bem  fflr  braune«  Bier  in 
bell  Cuartalen  1.  Oftober  bi6  3i.  2)e}ember  unb  1. 
3anuar  bi6  31.  SHfir)  gefc^rotenen  SRaU  )ur  Hälfte 
um  ein  weitere«  Vierteljahr  gefiunbet  werben.  6) 
92acblag  ober  9lü(toergütung  ber  ©teuer 
ftnbet  |latt  a)  wenn  gefc^rotene«  äRal)  noc^oorbem  Ver» 
brau4  ober  ba«  barau«  erzeugte  gabritat  Demi^tet 
wirb  ober  fo  oerbirbt,  bag  e«  auf  teine  ®eife  me^r 
benu^  werben  tann ;  b)  wenn  an«  berfteuertem  Bier 
(Sffig  bereitet  wirb  unb  c)  wenn  gefc^rotene«  ä){a(^ 
ober  fertige«  Bier  au«  Württemberg  au«geffl(rt  wirb. 
(C^in  beßimmter  (&inl^t«rfi(tbergütung«fa^  ifi  ni(j^ 
feftgefe^t,  fonbem  ber  (Srunbfa^  aufgepeQt,  bag  bie 
Slüdoergütung  bem  ooQen  Betrage  ber  entricbtetea 
©teuer  gleic^  fein  foQ.  3u  biefem'  ^totdt  werben  fflr 
jeben  eipportierenben  Brauer  ift^rlic^  j^u  retribierenbe 
UeberfUi)ten  ^ergefteüt,  welche  entne^en  laffen  foUen» 
wieoiel  ^logramm  SIKal)  ber  betreffenbe  Brauer  burcb' 
fc^nittlict  )U  1  bl  Bier  oerwenbet.  2)a«  (ierburc^ 
gewonnene  9tefnltat  bilbet  mit  ber  beClarierten  unb 
ri^tig  befunbenen  äRenge  ben  SRagfiob  fflr  bie  )u  ge« 
toa^renbe  Slüdbergütnng.  (Bergl.  (SrL  be«  ©teuer« 
toUegium«  b.  16.  VI.  188I  in  bejjjen  Smt«bl.  1».  I881 
©.  187).  7)  9M)  barf  in  ber  Siegel  nur  auf  einer 
öffentlichen  SD^ü^le  gef^roten  werben.  lAuf  $rioat^ 
fcbrotmü^len  ift  bie«  nur  mit  befonberer  (Srtaubni^ 
ber  ©teuerbe^Srbe  unb  unter  befHmmt  oorge)ei(bneteR 
Kontrollen  )ulfiffig.  8)  2)a«  ©(broten  Don  ma^  auf 
einer  9ffentli(ben  ober  jugelaffenen  ^rioatmü^le  fe^^t 
bie  Söfung  eine«  „Begleitfdpeine«"  bei  bem  Crt«f)euer* 
beamten  oorau«.  2>er  Begleitf^ein  l^at  )u  tnttfcHttn 
ben  (3ültigteit«tag,  b.  (.  ben  £ag,  an  weldiem  ba« 
9)<al)  gur  SRü^le  )u  bringen  ift«  ben  92amen  unb 
föobnort  be«  Berfenber«  unb  SNüUer«,  auf  befjea 
Wlüiflt  ba«  SRal)  gef^roten  werben  fofl ,  S^^l  ber 
©öde,  3eit  unb  91rt  ber  Berwenbung  be«  SKal^e«^ 
Ort  unb  3eit  ber  Slu«fteaung  nebft  Unterf^rift  be« 
Ort«fleuerbeamten.  2)iefer  ©d)ein  mug  ununter^ 
brocken  bei  ber  TialiMix  fi(b  befUiben  unb  mit  bem 
SDla^e  )ur  9)2ü|le  gebracbt  werben.  3n  ber  aRü^le 
ifi  ber  ©4ein  bem  aßflUer  felbfi  ober  beffen  ©tel^ 
bertreter  )u  übergeben;  bei  ber  3n^<^ii8iin9  ^e« 
9}{alie«  au«  ber  SlRü^le  mug  ber  ©d)ein  biefe«  eben*- 
fall«  wieber  begleiten  unb  wirb  bann  bem  Ort«fieuer« 
beamten  wieber  )ugefieClt.  9Hemanbem  ifi  gefiattet, 
met)r  9}{al)  )ur  müffit  )u  bringen,  al«  ber  Beglett« 
f^ein  befagt,  ein  attenfallflger  ä){e^rbetrag  ifi  nacb^u^ 
oerfieuern ;  beträgt  ber  Ueoerfcbug  mel^r  al«  4  0/0,  f 0 
wirb  ber  Berfenber  wegen  „3Ral)^euergefSl)rbung"  be« 
firaft 

(Sin  SRinbermag  gegenüber  ber  Angabe  im  Be» 
gleitf4ein  (ommt  filr  bie  ©teuerbereit^nuuQ  bann  in 
SBetra^t^  wenn  bie  9li4tigteit  burc^  ben  t^erbetgemfenen 
Ort«fieuerbeamten  ober*  einen  anberen  gerabe  an« 
Wefenben  ©teuerauffid)t«bebienfieten  beurfunbet  wirb. 
2)ie  Berwiegung  be«  anatme«  in  ber  9Rül)le  ffot  ber 
SKüQer  ober  ein  bon  i^m  aufgefieHter  Bertreter  bor* 


Sier  unb  SterBefteueruno 


579 


mntlgimm  unb  ben  ^unb  mie  (Ui4  Sioq  unb  ©tunbe 
ber  Xntunft  nie  Sbfutr  be9  SDi^oI^ed  tn  bQ».  au9 
ber  SJ^fl^Ie  in  ben  8fglritf4dn  unb  ba9  )u  fü^renbe 
64rotregi|ltr  ttuintrogen.  S^^  ^i^  8orna$me  ber 
bem  9Rfiuet  oblieoenben  Serpfucbtungen  nnrb  berfelbe 
«19  bev  etaatötaffe  befonbetd  fiononeit  9tt4  toenn 
SRal)  —  nngef^totene«  »ie  gefc^cotened  —  an  einen 
anbeten  9efhmmung9ort  al6  jn  einer  ^ül^U  gebracht 
iDerben  fott,  xft  oorVr  ein  Ckgleitf^ein  )n  enmrten, 
neigen  ber  £ranSportant  |iet9  bei  fU^  filteren  nmg 
unb  bem  Ort9|leuerbeaniten  be9  ^3e{iinimung9orte9 
unter  Sor|eigung  be9  9Ral}e9  oor  Serabfolgung  an 
ben  (Sni)>f2bger  au9)ut^önbtgen  (at:  ber  Ortdfieuer' 
beamte  be«  Oeftimmung^orte«  |at  fi(b  bon  ber  Slbfolge 
bed  9%al)e9  an  ben  be^et^neten  (Sin)>fänger  )u  berge- 
»iffem  unb  fobann  ben  @4ein  on  ben  audfletienben 
Beamten  beurtunbet  )urfi(f)ufenbeu.  9)  ^rioat« 
mußten,  meiere  sum  9)to()f4roten  mit  er^Itener 
6r(aubni9  oenoenbet  toerben  toollen,  mflffen  fo  eingc« 
rietet  fein,  baß  fie  unter  bSUig  flÄemben  !6erf4lug 
ber  ©teueroertDQltung  genommen  teerben  (bnnen  unb 
ber  stumpf  ben  9Ral}bebarf  für  einen  @ub  auf  ein- 
mal faffen  fann.  ^fimtüc^e  Oeffnungen  ber  ift&ffit 
\otoxt  ba«  ^o^Uriebwert  {teilen  bauentb  unter  amt« 
li^em  !6erf41ug.  S^emiegiing  be«  Ticüit»  toit  9e- 
ni^ung  ber  9Rfi((e  )um  ecbroten  be^felben  bürfen 
nur  in  fbitoefenl^eit  M  Ort^fteuerbeamten  unb  be« 
{teilten  9)>{üt)Ienauffel^er9  Dorgenommen  merben,  meU^ 
audti  na^  erfolgter  9enu$ung  ben  fofortigen  SSieber« 
berfc^lug  bet^ätiaen.  Ueber  ben  3ett)}unft  be9  9e- 
ginnet  unb  ber  Qleenbignng  ber  «Bc^rotung,  be^glei^eu 
Ser  Söfung  unb  föieberantegung  be6  Xriebniertber» 
fAluffeS,  femer  bie  ilRenge  bed  aufgefcbütteten  3RaI)e« 
nnrb  ein  9)>{ü4Ienregifler  geführt,  beffen  Gintröge  burcb 
9{amen6unterfd)nft  bed  fettend  be9  Wüilht^t^x9  auf- 
infleilenben  äKal)bre(^er9  fomie  ber  ^ontroUbeomten 
an)uerfenuen  finb.  2)ie  le^teren  erhalten  fflr  il^re 
8errt4tunqen  (Bebfi^ren,  toelcbe  au9  ber  <^taatdtaffe 
ge^a^It,  bieler  aber  Dom  Trauer  infomeit  erfe^  mer« 
ben,  aI9  fle  ben  ^3etrag  ber  im  gaSe  bed  ^i^xotm9 
auf  SffentG^en  9Rü$(en  auf}umrnben  qemefenen 
ih)ntrougebfi^ren  (f.  o.)  überfletgen.  lO)  2>te  (Srmer- 
bungunbber  ^3e]i$einerSutterf4rotmaf4ine, 
auf  Wetter  aucb  Wlali  gefc^roten  merben  (ann,  ift 
Sanbmirten  unb  anberen  $eiffonen,  meiere  tein  Sier 
erzeugen,  geflattet  unb  ift  au4  eine  Ermächtigung  ber 
^tenerbel^rbe  ^erfilr  nicbt  erforberlicb;  biefelben 
mflffen  iebo4  bor  ber  Einbringung  ber  Wla\ibmt  in 
eine«  i^rer  (Belafje  bem  Ortdfleuereinne^mer  Snidge 
ma(^n  unb  babei  bie  Statte  ber  ^tuffleUung,  bie  oi^ne 
bor^ge  Xn^dge  ni^t  mieber  berSnbert  rotthtn  barf, 
genau  oe^dcbnen.  gutterf^rotmü^Ien  im  8efl^  bon 
iorauem  unterliegen  ben  gld^en  befAränfenben  $dt^ 
fKmmungen  mie  vnoatmaljmfl^len  berfelben.  ii)  föer 
}ur  i6ierer)eugung  du  SD'^aljfurrogat  bem^nbet, 
tft  Derbunben,  bor  bejfen  Einbringung  in  bie  iBrau« 
fffttte  ben  Ortdfleuerbeamten  ^rbeiiurufen,  melier 
badfelbe  na4  iD'^enge  unb  SefQoffen^eit  urtunblt^ 
aufiunebmen  unb  hxt  )ur  Qeftimmung  ber  ©teuer« 
f^ulbigldt  erforberlid^e  Einidtung  oor^uberdten  ^t. 
12)  Sifltotionen  ber  ®emerbdgelaffe  ber  Bierbrauereien 
unb  ber  öffentlicben  SDl^ü^len  fomie  ber  ^rtDotmal)- 
mfi^len  unb  ber  ^utterfd^rotmaf^inen  (bnnen  fdten9 
be9  ©teuerperfonaled,  folange  barin  gearbeitet  mirb, 
)u  jeber  ^t\t,  augerbem  Don  morgend  6  U^r  bid 
abenb«  9  Ut^r  Dorgenommeu  merben.  18)  3n  betreff 
ber  BnMiber^anblnngen  gegen  bie  ein« 
) einen  (^efe^edborf Triften  nnrb unterf^ieben 
a)  )mif(^n  ©tenergeföi^rbungen,  meldte  mit  ber  Strafe 
bed  bierfac^en,  »enn  bie  Uebertretung  bei  ^aäft  Der« 


fibt  worben  ifl,  be9  ffluffac^en  Qetraged  ber  geffibrbeten 
Abgabe  gerügt ;  beim  erfien  StflcffaH  erl^öpt  ft4  bie 
©träfe  auf  ben  ad}tfa4en,  bdm  )mdten  auf  ben 
fe4)e4nfa4en  unb  beim  britten  auf  ben  )man}igfa4en 
^trog  ber  )urfl((gebltebenen  ©teuer  nebfl  bem  93er* 
luft  ber  8efugni«  )um  iBrauerdbetriebe ;  b)  erf Ateerte 
ih)ntroIlDerge9en,  meiere  mit  einer  (Selbftrafe  m  |u 
soo  992.  geo^nbet  merben;  enbtt4  c)  Uebertretun^en, 
meiere  teeber  unter  a  nocb  b  faUen,  unb  mit  etner 
(Selbbuge  bi«  )u  60  'SR.  beflraft  merben.  14)  2)a9 
©traf  Der  fahren  rraelt  fic^  noc^  ben  ^fHmmuu« 
oen  ber  9td(bdftrafpro)e§orbnung  unb  bed  mürttemb. 
9anbe«gefe^ ,  betr.  ba9  ^erfa^ren  ber  S3ermaltungd- 
bet)örben  bd  Bumiber^anblungen  g^en  bie  3<>^  unb 
©teuergefe^  D.  25.  VIII.  1879  (Sfte^.  9L  D.  1879 
©.  259  fgOr  momit  uo4  }tt  Dergl.  bte  l^ofl^ie^ungd« 
anrodfung  bed  ©teuerfoEegiumd  D.  17.  IX.  1879  in 
beffen  flmtdbl.  d.  1879  ©.  200  fg.  — 

2)te  (SrlgeBuno  oemeinbliAer 
%[  B  0  a  6  e  n  t)on  93ter  reuelt  fi^  naA  bem 
®.  t).  23.  VII.  1877  über  »cftcucruitö^rcÄt 
ber  8lmt8lörtjcrfd&aftcn  unb  ©cntcinbcn  8(rt. 
18—26  (Stcfl.  ©I,  ö.  1877  @.  198),  bann  öom 
8.  m.  1881,  «banbetuno  biefed  ©efe^ed  betr. 
(JRcö.  »I.  b.  1881  ©.  19) ,  toonadö  eine  (£r- 
ma^tigunfl  bur^  Igl.  SSerorbnunfl  oegeben 
fein  ntug  unb  btefe  nur  geoeben  niirb,  n)enn 
bie  Umlagen  auf  ©runbeigentum,  ®eb&ube 
unb  ©enterbe  ben  Setrag  ber  ©taatdfteuer 
nidgt  überftetgen  niürben.  ^er  £)öd)ftbetrag 
ber  brtlidgen  Ißerbraud^Sabgabe  für  SBier  ift 
auf  65  5Bf .  t>xo  hl  beftimmt ;  fotüeit  bie  Ab- 
gabe t)on  bem  gur  Sierer^eugung  bern^enbeten 
2StaU  erboben  nnrb ,  ift  biefelbe  auf  100  kg 
ungefdjrotenen  SDlalse«  in  einem  foldfeen  ®er- 
bältnid  m  beftimmen,  bag  bie  bierbon  für 
bie  ®emeinbe  au  erbebenbe  ©teuer  nidöt 
bbber  atö  bie  ©teuer  t)on  bem  in  bie  ©e- 
meinbe  eingeführten  ©iere  auf  ben  Joeltoliter 
trifft.  SSon  bem  in  ber  ©emeinbe  erzeugten 
Siere  n^irb  bie  brtli^e  SerbrauASabgabe 
atö  Sufdblag  aur  SJlalafteuer  nacb  ben 
gleidjen  Beftimmungen  toie  für  lefetere  er- 
hoben. 

S)ie  SSernDaltung  ber  Sflalafteuer 
ftebt  in  ber  oberften  Snftans  htm  ginana- 
minifterium  au,  melcbem  atö  eigentlidöe 
SSernDaltungSfüene  bad  ©teuertoüegium 
unterfteHt  ift.  S)iefem  unterfteben  bie 
l^ameralämter,  UmgelbSlommiffariate  unb 
DrtSfteuerbeamte  (Hcctfer)  mit  bem  erforber- 
liÄen  Äuffid&tÄljerfonale  (©teuernjad&e).  — 

S)ad  n^ürttembergifdöe  Sflala* 
fteuergefefe,  beffen  njef entlidöfte  ©eftim* 
mungen  in  t)orftebenbem  bargelegt  ftnb, 
unterfdgeibet  ftcb  bon  bem  Sieidgdbraufteuer« 
gefe^e  gleicb  htm  batjrif^en  äRalaauffdglag- 
gefe^e  baburdg,  ba%  bie  SeftfteQung  ber 
fteuer))flidötigen  SRenge  3!flaU  nidbt  an  ben 
SKt  ber  Sinmaifd^ung,  fonbern  an  jenen  ber 
©Arotung  in  ber  SRüble  ftdg  anfdgliegt.  S)a- 
gegen  bat  badfelbe  gemeinfam  mit  ber  norb- 
beutfcben  ©raufteuer  bie  Seftfteüung  ber 
SDlenge  nadg  bem  @ttox(btt  unb  bie  äquiba« 

37* 


580 


93ler  unb  SSierBefteuerung 


lentc  l^erau^telguno  ber  glei^  bort  gur  99ier« 
Bereitung  auaelaffenen  SKaUfurrogate  aur 
SSerfteuerung.  3m  äbrigen  toar  bad  to&rt- 
tembergifd^e  SflaUfteuergefe^  tion  Stifang  an 
(im  Sagre  1827)  ber  bot^rifcben  aRoI^uf- 
ff^Iaggefefegebung  nad^gebllbet ;  badfe(be  ftegt 
aber  aud^  beute  nod6  —  bie  »emeffung  ber 
©teuer  nai  bem  ©enjidftt  aufgenommen  — 
auf  bem  @tanbt^unlte  ber  bot^rifdben  ©efe^- 
gebung  t)ot  bem  3abre  1868  unb  bat  fiÄ 
baber  aud^  bie  für  btn  (Staat  n?ie  fär  ben 
auffd^Iagt)f(idötigen  S3tauer  in  gleidb  tiorteil' 
bafter  SBeife  toirlenbe  grfinbung  ber  med&a- 
nifd^en,  mit  ben  aRüblen  in  Serbinbung  ge- 
fegten 2Stt%'  unb  SontroaaDt^arate  nodb 
ni^t  eigen  acmaä^t  (^ie  SBeibebaltung  ber 
@teuererbebung  nacb  bem  (Semid^te  toiirbe 
ni^t  entgegenfteben,  ba  ed  aud^  ebenfo  fubere 
unb  ridbtig  anseigenbe  SBägeat)t)arate  afö 
aReffungdat)t)arate  giebt).  S)ad  toärttem" 
bergifd^e  ®efe4  leibet  bedbalb  audb  nodö  ^um 
grogen  Zeil  an  ben  gleidgen  SRängeln,  n^eldge 
bid  itan  Sobre  1868  bem  bal^rifdgen  ajlal^auf' 
f Aloooefebe  mm  Sortourfe  gemalt  tonxbtn. 
—  a)a»  ©tjftem  ber  gijotion  ber  ©teuer 
fotoie  oud^  iebe  irgenb  meldte  t^erfönli^e  8e- 
fretuno  t)on  berfelben,  indbefonbere  auA  ber 
filr  ben  daudbebarf  brauenben  ^erfonen,  ifi 
übrigens  mie  in  IBal^em  fo  aud^  in  SEBflrttem« 
berg  au8gefd6Ioffen.  — 

3)  «tettWu  3n  betreff  ber  toürttem- 
bergifd^en  8ierfteuerftatiftil  ftnb  aud  ber 
Seit  öor  1871/72  bie  Angaben  aiemlidö  fijar- 
HA  unb  tioraugdtueife  nur  in  ben  ^räBürttem- 
bergif^en  SobrbaÄern  fflr  ©tatifKI  unb 
Sanbedbtnbe"  entbalten,  toogegen  für  bie 
Seit  öon  1871/72  on  bie  KeidöÄftattftil 
(SierteQobr»-  unb  a)tonat»befte  —  f.  o.  bei 
ber  ©tatifHI  f.  b.  ajtaufteuergebiet  — )  bie 
bedüglicben    SDHtteilungen    entbält.     Sladg 


blefer  SuSfdbeibung  ftnb  anäi  bie  nad^fotgen« 
ben  3  Xabeüen  gefertigt,  tuobei  ben  Xabellen 
I  unb  n  bie  unten  ertoabnte  8(bbanblung  t)on 
Dt.  ö.  Riedte  (f.  ßitteratur)  mitgeteilten  An- 
gaben SU  ®runbe  gelegt  finb.  8(ud  biefen 
XabeUen  ift  m  entnebmen,  ba^  bie  Sobl  bet 
M^ritiatbrauereien",  b.  b.  iener,  meldte  nur 
für  ben  ßaudbebarf  8ier  erzeugen,  in 
SSürttemberg  eine  febr  groge  ift  unb  jene 
ber  getDerblidgen  Brauereien  um  mebv  <M 
bad  S)ot^t^eIte  überfteigt.  S)ad  tion  erfteren 
erzeugte  Sier  ift  faft  audfAIie§(id^  ober- 
gäbtiged  (SBei6-)Sier.  S)ie  Sobl  ber  geknerb- 
ttdben  ^Brauereien  ift  audö  in  XBürttembera 
fortmäbrenb  in  ber  Slbnobme  begriffen,  too^ 
gegen  jene  ber  ßaudbrouer  annimmt.  Die 
Siererseugung  f^eint  eber  in  ber  9(b-  att 
Sunabme  begriffen  gu  fein ;  bie  grbgte  SRenge 
©ier  njurbe  im  Sabte  1872/73  bereitet  unb 
ftebt  bad  3abr  1888/89  mit  über  i  SDlill.  bl 
gegen  jened  3abr  surüdC.  2)a6  ber  äMs* 
fteuerbetrag  beffenungeadötet  fidb  erbbbt  bot. 
Hegt  in  ber  im  3abte  1881  eingetretenen  (St* 
bbbung  bed  ©teuerf a^ed  um  60  o/o.  Z)ie  SSier* 
einfubr  naäi  aSSütttemberg  fieigt  Don  3abx 
m  3abr,  toogegen  bie  8(udfubt  fid^  giemlicb 
gleid6  geblieben  ift.  — 

XabeQe  l. 


3a^r 

a^enge  be8 

Jteuer- 
jpmAttgen 

$e!toltter 

iBetrag 

ber 
©teuer 

1 

2 

3 

1828/9 
1830/1 
1840/1 

204  886 

247  574 
420981 

5^8  479 

638  586 

1085869 

lobette  n. 


Sobr 

9Cn»ab( 

ber 

iBrauereien 

aRenge 
beS  fteuer- 
Jpf[tc|ttgen 

^cftolttcr 

iBierber« 
braud^  auf 
ben  llopf  ber 
iBeböOerung 

ßtter 

iBetrag 

ber 
Steuer 

iBetrag  ber 

UebergangiS« 

absähe 

m. 

iBetrag  ber 
6teuerrüd^ 
bergütung 

1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

1860/1 
1860/1 

1870/1 

2993 
2642 
4292 
2776 
4517 

546  659 

531 330 
1 025  269 

71 
102 

150 

1 410  041 
1 644  601 

3  173  465 

II 958 

18778 
21495 

18  881 
37758 

2Lnmtxfuna :   ^te  in  Xob.  n  Sp.  2  für  bie 3a^re  1860/1  unb  1870/1  unter  ber  Sinie 
borgetragenen  fiiffem  {teffen  bie  gabl  ber  $rtbatbrauer  bar. 


IBiex  unb  93ietbefteueruna 


581 


83       £  OB 


gi 


I« 


Ö  ..  *> 

8»    ® 


83 


^     'iooiMgiij 


a 


S 


M 

« 

«> 

•M 

:s 

«1 

ü 

@ 

£g 

s 

•Jt 

CS 

Sä 

'[> 

^§ 

4 

A 

s 

S* 

n 

«> 

•c 

t; 

3 

€5 

S-» 

SP 

ts 

«» 

i 

« 

>-« 

«> 

^ 

M^ 

S-» 

«> 

o> 

fi 

£ 

0> 

«> 

CS 

O) 

*s 

s 

B 

JQ 

$ 

§ 

n 

A 

•«-• 

^—v 

n 

08 

M 

UO 

9 

o 

» 

TJ  OOT  Q«« 

~IJ  08  aun 
Ol  «aWl«« 


•ll  OT  m 


(M 


00  «n 

f«  00 


I 


800 
00  00 


r>.ro 


« 


SS 


TJ  00002  wgij 


Ti  00002 
qunoOOOT 


•iJ  OOOpT  Ti, 


iJ  ooog  q«tt^ 


iJoooiint« 


li  009  QWtt 
OOT  U3M<«^ 


tJ  OOT  m 


uano|;ua 

9tttUd2igqaQ; 

aaq  |(toguaq7n)ft 


S 


S|?ö 


§ 


ua)t)9oaani    J? 


M 

s 


sis 


uaiaaanoaq 


•^giaaiaB 


a^o«;moJa© 


a> 


00 


CD 


kO 


O  O  ro 

ro  O  Ov 

w  O  •*> 
*«*  eOOO 


0\  r« 

»/>CO 


r«  vO  1^ 

In.  0>*«* 


t»    « 


09  -IPll^«« 


'2(E 
08 


S-o* 


CO 


(M 


a> 


00 


CO 


lO 


CO 


Od 


NO     W 

CS    « 


In.  eO 

ro  « 
CO  ro 


<s<s 

roro 


*-*  00 


fOON 

SS 


»o  O 

U)00 


•^104^ 


Wiozm 


Ws  00009 
aaqtj 


7(E 
00009 -n 
000OT'<M^ 


TffiOOOOI 

*«oooe<M« 


oooe'w 

OOOT«« 


•ÄBOpOT-n 


Tffinrwn 


^Iv 


001 -M«« 


ei  CO  ro 


CO  ^  ^ 

•-•  n  m 

O  ro« 

>0  r«  r^ 
'«^o•  CO 

ro  ^»« 


^00  o 


cor«  ^ 

covO  tNi 
ro  ro  ro 

>0  w  ^ 
CO  »i^  »o 

O  ^r« 
vo  O^nO 
rs.NO  no 

»«5t"  CO 

fi 

§ 

C33 
V» 

ja 

•§ 

Oft 
CS 

§ 

CS 

SS 


•AB  OOT  H? 


eou^ 
r^  OS 


O^ro 


r«  5t"00 
t^  5t"  m 


5t"  CO 


>0  00  ro 
O^  r^  u> 
eooo  w 

CO  «  ro 


W     5t" 

covOvO 

m  M  ro 

00  O  Ov 

roro« 

00    *- 

>0  Q 

O  ro>0 
romoo 

In.  M    LO 

mr« 
M  r« 

o  *^^^ 

^«00 

O  O^« 

ron 

M  eo 


roiv.ro 
00    M  00 
•A5t"rO 

r«  d  n 


5»ro 
vO  *^ 


rof«  CO 

r«  tfi>o 

\0  rosD 

rvr^r>. 


COfcO 

Ersr 

00  00 


JHCO^ 


582 


8ter  unb  93ier6efteueruno 


d*  fiaktm  SDie  im  Sa^re  i77i  miebec  Der« 
einigte  ä^artgraff^aft  Oabett  umfaßte  in  jener  B^it 
nur  ca.  64  Ouabrotmeilen  mit  oor^errfd^enbem  Dop 
unb  Seinbau.  93on  einer  befonberen  Qe^euerung 
bed  iOiered  loar  ba^  bafelbfl  anq  feine  9tebe,  f onbem, 
fottieit  fot^ed  flbert^aupt  ®egenflanb  M  93erbrau(te9 
mar,  unterlag  ed  ben  ^jhmmungen  ber  Sccidoerorb« 
nung.  Wt  ber  territonalen  9u9be^nung  be9  (feit 
1806)  (Srogl^ogtum^  Saben  im  gegennörtigen 
3a()r(|unbert  getoann  aut^  bie  8terer)eugung  unb  ber 
9iert>erbrau4  einen  grdgeren  Umfang.  Sie  ^tccid^ 
unb  Ot)mgelborbnung  Don  1812  befieuerte  ba^r  au4 
bie  ieiererjengung  felbflönbig  bur4  (Sinffll^mngeiner 
9RaI)|leuer  unb  ^mar  in  ber  9lrt,  bag  Dom  äJtolter 
SD^al)  1  fl.  9cci9  unb  l  ft.  O^mgelb  erhoben  tt)urben. 
3u  einem  guber  Sier  foSten  minbeflen9  4  äßalter 
6  <Befier  5  S^Mglein  ^ali  Dermenbet  »erben,  (i  guber 
—  15  hl;  1  SOtalter  =  10  @efter  «  100  SOVfiglein, 
1  ü)^S6tein  —  iV,  i«  fonad)  au«  6  hl  97V,  ^  ^a() 
16  hl  iOier.)  ^auereten  unb  WüfjUn  unterflanben 
ber  befonberen  Stuffic^t  ber  ^teuerDerloaTtuim:  bie 
Wifitx  mußten  9tegifier  fiber  bo9  auf  i^ren  SDdü^Ien 
gefcbrotene  üHal)  führen  unb  maren  begfiglic^  i|rer 
bem  Staate  gegenflber  obliegenben  ^fli^ten  befonber« 
Dereibigt.  3n  ben  Srauereten  maren  bie  JCH^lfc^iffe 
geeic^  unb  burfte  ha^  Sier  Don  benfelben  ni4t  e|er 
abgetaffen  loerben,  hi^  bie  iD'^enge  benfelben  bur4  ben 
flaatlid^n  <^teuerbeamten  erhoben  unb  angefcbrieben 
morben  mar.  SSenn  ba9  erl^obene  Sl'^al^quantum  mit 
ber  eri^obenen  Siermenge  nicbt  in  bem  ermähnten 
Dorgef^riebenen  8er|aitniffe  flanb,  mürbe  ber  Trauer 
aU  !3)efraubant  befhaft  ,,Diefe  (Sinric^tung  be» 
friebtgte  im  Verlaufe  ber  ^tit  loeber  bad  Sraugemerbe 
no4  bie  ©teuerDermaltung.''  (Sin  neue«  &.  Dom 
14.  V.  1825  ^ob  bal^er  bie  §IRaI)fteuer  auf  unb 
braute  flatt  beffen  bie  ,,^ffelfleuer",  meI4e  urfprfing* 
Heb  mit  18  fl.  Dom  guber  ober  7—8  ^r.  Don  ber 
@tü^  erhoben  merben  foSte.  (i  guber  »  lO  O^m 
ober  100  ©tü^en  ober  looo  a^ag;  i  @tü^  «  lö  i). 

9Rit  9tfl(!|l4t  auf  ben  Abgang  hti  ber  9terer)eugung 
mürbe  iebo4  bur4  S.  d.  28.  X.  I820  bie  Steuer 
ober  ,/äcd\t"  für  jeben  Sierfub  mit  6  Stx.  Don  ber 
@tü^  («»  17,10  fl  Don  16  1)  ßeffelraum  feflgcfe^t, 
loobei  übrigen«  2  hoU  Dom  ^anbt  be«  Braugefäged 
abmfirt«  in  ben  ^effelin|alt  ni^t  einzurennen  maren. 
Unter  i,einem  iOterfub"  marb  ba«  brauen  einer  9l^enge 
8ier  Derflanben,  mel^e  burt^  einmalige  gfiüung  be8 
Stt^tl9,  alfo  o()ne  9{a4fub  erzeugt  merben  lann. 
SMefe  lettere^efiimmung  Deranlagte  jebocb  fortmä^renb 
2)if{eren)en  mit  ber  <^teuerbe^5rbe  fomie  mieberbolte 
Petitionen  ber  Trauer  um  ®efe^e«abänberung.  (Sine 
it^fyiVb  Don  ber  grog^r)ogli4en  Stegierung  Derau' 
lagte  (Snquete  namentlu^  auA  in  ber  Stiftung,  ob 
abermal8  }u  einer  anberen  ^teuerer^ebungsform  über« 
)u^f)en  mfire,  führte  booegen  )u  bem  ^geoni«,  bag  e« 
bei  ber  befte|enben  ©efe^ebung  ($ejtelf%euer)  mit 
einigen  SD'lobifUationen  )u  bela{|en  fei.  fluf  biefe 
föeife  tam  ba«  freute  nodf  in  ^raft  fie|enbe 
®.  D.  28.  II.  1846,  bie  eierfteuer  ober,  »ie 
ed  bamaU  ^ieg,  bie  i^ieraccife  betr. 
(9leg.  et  D.  1845  e.  50  fg.)  )u  IIa  übe.  2)ie 
Steuer  ober  Hcctfe  mürbe  ^terburc^  auf  5  Stt, 
Don  ber  etü^  (=  14,3  $f.  Don  16  i)  fe{igefe(}t. 
2)ur(^  (3.  D.  28.  VI.  1848  (9ieg.  et.  1848 
0.  196  fg.)  foUte  bie  Qierfieuer  m  %auf4fummen 
Ol«  9le|)artition8fieuer  erl^oben  merben.  <^on  ber 
8erfu4  be«  S3oll)uge8  aber  fcbeiterte  unb  ein  proDi« 
forif^e«  (3.  D.  7.  IX.  1848  (9leg.  91.  D.  1848  @.  35S) 
folgte.  2)a«  &.  d.  28.  VI.  1848  trat  ,,bi8  auf  meitere 
gefetli^e  Unorbnung''  mit  bem  beifügen  auger  SStrt« 


famfeit,  bog  bi«  bo^in  ba«  ®.  D.  28.  n.  1846  mieber 
in  ^aft  trete.    2)ie{em  ^roDiJorium  folgte  anä)  bnrc^ 

(&.  D.  14.  IX.  1849  (Steg,  et  D.  1849  @.  468)  ba« 

SDefinittDum  baffin,  bag  Dom  i.X.  1849  an  ba«  Sier« 

fteuergefe^  D.  28.  II.  1845  mieberum  in  Dolle  föirt» 
amtett  trat  2)ur4  eine  S3.  D.  10.  XI.  1849  (9leg.  et 
D.  1849  @.  678  fg.)  murbe  bie  ®efe$e8Doti)ug8orbnnng 
D  30.  IV.  1845  in  einzelnen  8e|timmungen  )n  gunfien 
ber  Trauer  abgeönbert  unb  unterm  16.  iv.  i864 
bur4  eine  neue,  me^rfa^e  (Srlei^terungen  gemö^renbe 
bezügliche  $.  (Steg.  Ol.  D.  1864  @.  lOO  fg.)  erfebt, 
fomie  bur4  bie  meitere  S.  d.  20.  XI.  I868  (9leg.  8L 
D.  1868  @.  961  fg.)  in  betreff  ber  ^rebitierung  ber  Sier« 
fleuer  no4  ergfinjt.  —  2)a6  S<ii<^9^^  b.  30.III. 
1870  für  bie  3al?re  1870,  i87i  WcU  U  («eg.  ©l.  D. 
1870  @.  238)  fe^te  bie  »terfleuer  auf  7  ^.  Don  ber 
<^tü^  be«  9laumin6aUe6  be«  Sraugeffige«,  bie  Ueber- 
gang6f)euer  auf  1 1  jhr.  Don  ber  @tüQe  unb  ben  Md* 
Dergütung6fa|}  auf  9  $tt.  Don  ber  @tü^  fefi.  2)ie 
(Sinfübntng  be8  SRetermage«  in  ber  ^arfmö^rung 
brad^te  in'  ben  fotgenben  3a1)ren  lebigli^  eine  Um« 
recfinung  in  20  $'f.  für  je  15  l  be«  9laumin^alte6 
be«  Sraugefäge«,  32  $f.  Uebergang^fleuer  unb  25  $f. 
9}ü(fDergütung6fa4  für  ie  15  l  iBier.  (Sgl.  <8.  D, 
26.  III.  1872  Slrt.  12  im  9ieg.  et  D.  1872  ®.  144 
unb  D.  29.  VI.  1874  im  9teg.  et  D.  1874  ®.  881). 
(Sine  Sr§i)^ung  be«  ^teuerfa^e«  bagegen  erfolgte  burd^ 
ba«  ginanzgefe^  d.  18.III.  188O  für  bie  3a$re  188O 
unb  1881  9lrt  8  3iff.  III  (®.«  u.  9$.-0.«ei.  188O 
<^.  64)  um  50^0»  namli4  auf  2  $f.  Don  iebem 
8iter  be«  Stauminpalte«  be8  Sraugeffige«  (fona^  für 
15  1  30  ¥f.  flatt  20  mie  bi«  bat^in);  bie  Uebergang«- 
fteuer  murbe  bementf)>red^nb  anf  3  SR.  20  $f.  Don 
lebem  ^ettoliter  (fona4  auf  ^^  $f-  bon  \t  15  1  flatt 
32  $f.)  unb  ba«  9{ü((Dergütung8gefe4  auf  2,50  $f. 
Don  jrbem  ^ettoliter  (fonac^  auf  37,5  $f.  für  15  1) 
feflgefett.  —  ^ieber(olt  unb  jmar  f^on  Dom  3a(re 
1862  an  batten  bie  ^Bierbrauer  um  (Srmfigigung  be« 
@teuerfa(}e6  fomie  aber  au4  um  Senberung  be«  ©teuer* 
fl)flem6  in  (Singaben  an  bie  9legierung '  mie  an  ben 
Sanbtag  gebeten,  ^uf  bie  le^te  biefer  Petitionen  Dom 
3a|re  1882  ^atte  bie  9legierung  au(^  in  ber  jt^at  bie 
Vorlage  eine«  neuen  (Sefe^ntmurfe«  in  Ilu«fi4t  ge« 
fleüt  unb  biefe«  93erf Dreien  im  3a$re  1883  Dermirt* 
li4t,  inbem  fit  bem  ^anbtage  einen  —  mie  nament« 
liA  Dom  babif(ben  Srauerbunbe  erbeten  morben  — 
auf  bem  SJMlifleuerf^fleme  baflerten  (Skfe^ntmurf  Dor« 
legte.  3taäi  langer  ^ratung  murbe  jebodd  biefer 
(Sntmurf,  melier  einen  ®teuer(a$  Don  10  SR.  für  ie 
too  kK  ungebrochenen  9^)e«  m  9u«|ubt  genommen 
hatte,  bei  ©timmengleicb^t  bur4  @tt(bentf4eib  be« 
^rSfibent  ber  ^meiten  Sammer  in  ber  @i(}ung  Dom 
26.  V.  1884  abgelel^nt.  (S«  befielt  bal^  aadi 
bermalen  noc^  ba«  ®.  D.  28.  II.  1845  mit  ber 
$oü)ug«orbnung  Dom  16.IV.  1864  unb  ber  beifig« 
liefen  Sefhmmungen  be«  <d.  D.  21.  VI.  1874,  bie 
SefHmmung  ber  (^(bflrafen  naä)  ber  9leic4«mart« 
mä^rung  betr.  (<8.-  u.  fß^C-et  D.  1874  @.  489), 
in  ^aft. 

2)ie  ()au))tfS(61ic4{len  ^iernac!^  ber« 
malen  gültigen  Oe^immnngen  tn  be« 
treff  ber9ierbe|lenerung  in  8abenftnb: 
(^genflanb  ber  )6e{leuerung  i|l  ba«  fertige  ^er  ober 
eigentlich  bie  9iermfir)e.  3eber  im  (^rog^ogttun 
^ben  ^ergeflellte  Oierfub,  b.  i.  iene  SRenge  8ier, 
meiere  in  bem  )ur  Bereitung  be«felben  Dermenbeten 
SrangeffigeDor  bemOeginne  ber  Hbtfl^lung 
mit  einem  SRale  erzeugt  mirb,  unterliegt  ber 
©teuer  nacb  bem  Siterin^alt  be«  Oraugefäge«  (loffel«). 
2)tefer  3n^alt  mirb  burc^  (Si(!^uug  befhmmt;  Jbrfinie 


93ter  unb  Sterbefteueruttfi 


583 


nnb  ftuffäte  gelten  aU  UU  be«  Brongeffigc^.  (Sin 
aib)ng  am  Sn^alte  tft  audgef^loffen.  2>ie  Set« 
toeQbung  bev  9rt  ber  SRaterialien  ifi  freigegeben,  bat)er 
«uÄ  ble  oon  3)>{at;(furTogaten  aller  %tt  )u- 
i  ft  f  f  i  g.  (Sine  92a4ffiaung  be«  fteff el«  (91nf(^n)ftn)en) 
^orf  iebo4  nur  infotange  erfolgen,  bid  mit  beffen  (Snt» 
Icerung  be^uf9  ber  S(b!fi^lnng  begonnen  mirb  unb  tft 
t>ou  biefem  SO^omente  an  jebe  Serme^rung  ber  er« 
^engten  glfiffigfeit  —  fei  ed  im  )6raugefSge  ober  in 
ben  )ur  Slbtfli^lung  unb  (^a^rung  bienenben  (Geraten 
—  unterfagt  2)te  generungen  ber  SrougcfSge  ftnb 
unter  fieuerlic^en  I6erf4lu6  gejleClti  meldjer  für  ben 
•<i^ebrau4  bur^  bie  ©tenerbeamten  abgenommen  unb 
na4  beenbeter  Senu^ng  lieber  angelegt  mirb.  SBer 
^ier  brauen  mü,  b^t  bie9  menigftend  eine  ^tunbe 
bor  bem  beginn  ber  ^enerung  unb  jiebcnfalld  inner« 
.^alb  ber  georbneten  äienfiftunben  bem  ^teuer^ber 
f4riftli4  an)umelben.  2)iefe  ,,)Brauanmeibung"  muß 
-enthalten  bie  <3r96e  ba9  8raugefäge9,  in  meinem 
oebraut  »erben  miH,  bie  ®tunbe,  mit  melier  bie 
Neuerung  beginnen  foQ  unb  ebenfo  bie  @tunbe,  }u 
4oeI(b(r  bie  (Entleerung  bed  ^raugefögee  beginnen 
tt)irb.  2)er  Trauer  iß  gehalten,  ferne  (Sinric^tungen 
fo  }U  treffen,  bag  ba9  (enbe  bed  I6ierfube9  nic^t  in 
bie  ^tit  pif4en  ii  Ubr  nacbtS  unb  6  Ubr  morgend 
fftClt.  Die  in  ber  ,,9rauanmelbung''  begehrte  9rau* 
^eit  barf  bei  SraugefSgen  btd  )u  5  Obm  (»  760  l) 
12  ©tunben  nic^t  überfleigen  unb  fo  na4  Ser^SItnid 
be«  Sraugefägin^aUe«  lo,  18  k.  etunben.  ÜlUt 
ber  Srauanmelbung  ift  bie  Steuer  ^u« 
^lei4)u  entrichten,  jebocb  tann  Grauem,  n)el4e 
tn  gutem  fieuerlt^en  9{ufe  flehen,  gegen  genflgenbe 
©ic^er^eitSleifhing  bie  «Steuer  für  ba9  in  ben  ä)'2onaten 
3anuar,  gebruar  unb  Tläxi  gebraute  Sier  auf  j[e 
4  äJ^onate  geftunbet  merben.  —  S)ie  9raut)äufer  unb 
^iergu  gehörigen  fonftigen  Totalitäten  —  mit  tlu^ 
na^me  ber  SBo^nräume  —  nnterfle^en  ber  fieten  fleuer- 
li^en  9btfrt4^.  2)ie  Kontrolle  erftretft  fi4 
auf  ben  ganzen  9rau|)rou6  unb  hierbei  in^ 
tefonbere  barauf,  bog  ber  Ikrfcbtng  am  £effel  nic^t 
unberecbtigter  iBetfe  entfernt  unb  bag  niAt  me^r 
9ier  auf  (Srunb  ber  8erfleuemng  eine9  @ubed  ge» 
braut  loirb,  ald  ber  i^effetinBoIt  beträgt,  med^lb  mdi 
bie  SD'^enge  be9  benvenbeten  maht^  fowie  ba6  auf  ben 
MWdnÜtn,  im  (^fi^rteSer  unb  fonfi  Dor(anbene  ®ier 
tinau9gefe(}t  )u  fontroQieren  unb  le^tered  unter  Um« 
Pnben  au^  nacb)umeffen  ifi.  —  Slüdbergütung 
ber  ©teuer  finbet  ftatt,  menn  aud  beflimmten 
Seranlaffungen  ber  bereite  berfteuerte  2>uh  unter«^ 
laffen  merben  mug,  bann  wenn  ba9  Sier  loft^renb 
ber  ^3ereitung  oerbirbt  unter  ber  Soraudfe^ung,  bag 
ber  oerborbene  @ub  im  Sraugefög,  auf  bem  StfiffU 
f4tff  ober  in  ben  (^(rgeffigen  noct  unüerönbert  oor« 
^anbeu  ifi  unb  unter  Sinfft^t  ber  €Jteuerbel)örben 
mt  ^enoenbunp  al9  Oier  untauglich  gemalt  wirb, 
fowie  enblid)  bet  ber  unter  Itontroue  erfolgenben  Sind« 

fiti^r  oon  Sier  über  bie  8anbe«gren}e.  2)er  @  t  eu  e  r  « 
a$,  n>eld)er  in  bem  jeweiligen  ginan^gefe^  cntweber 
in  ber  bid  ba^in  bejlanbenen  ^Ht^  beffätiöt  ober  neu 
-fefigefe^  wirb,  befielt  bermalen  für  bie  äa^re  1890 
Bub  1891  in  %Vh  t>on  iebem  Siter  be9  9laumin^atte9 
be9  Oraugefäged.  iS3ergl.  Srt.  7  unb  9  be«  ginau}« 
oefe^  b.  80.  V.  1890  u.  fß.  O.  oom  i8.vi.  i890 
§  8  im  (&.'  n.  9$.>0.<9I.  b.  1890  e.  221  u.  290). 
^)a«fel6e  giU  l^inft^tUcb  ber  Uebergang^fieuer 
bon  bem  att9  einem  ber  übriaen  4  beutf^en  )6ier« 
fleuergebicte  na4  Saben  eing^^rten  8iere  (f.  0.). 
2)ermalen  betrfigt  biefelbe  3  SR.  20  $f.  bom 
•^ftoliter  Sier;  ber  ©teuerrüdbergütungd- 
ia^  für  ba«  über  bie  babif^e  Sanbe^raqe  au8ge« 


fül)rte  »ier  befielt  j.  A.  in  2  SDi  60  %  00m  ^eho- 
liter.  (Sial  ®.«  u.  ST^O.«®!.  an  julebt  bei^eidmeter 
(^teüe.)  llebertretungen  ber  gefe^li^en 
^orf^riften  werben,  je  nac^bem  ft$  biefelben  M 
Orbnung^wibrigfeiten  barfteüen,  mit  ber  Strafe  ber 
2)efraubatton  ober  mit  OrbnungSfirafen  qeai^nbet; 
erflerer  befte^  für  ben  erfien  gaü  in  bem  merfac^en, 
für  ben  erften  9iü(ffail  in  bem  adjtfac^en,  für  ben 
zweiten  9lü(ffaa  in  bem  )w5(ffa4en  sOetrage  ber  unter« 
fcblagenen  <^teuer,  welcbe  augetbem  nacbpial^len  ifi, 
für  jeben  weiteren  9lü(ffaII  aber  in  bem  )wanitgfa4en 
)6etrage  ber  unterf^lagenen  ^euer  unb  Übrrbie9  in 
einer  <9elbflrafe  bon  100^  800  maxt  ober  (^füngni« 
oon  2—4  Sj^oc^en.  3{l  bie  unterf^lagene  <^teuer  nii^t 
)u  ermitteln,  fo  tritt  ftatt  ber  Sia^i^ablung  berfelben 
unb  bem  ©trafbetrag  be9  JBier«  bi9  3wan)(igfa4en 
ber  ©teuer  eine  arbiträre  ©träfe  bid  i^u  200  äßart 
ein.  Orbnungdftrafen  fönnen  oon  1— 60  Wlad  au8« 
gefpro^en  werben.  S)ad  ©traf  oerfa^ren  regelt 
jt(9  na4  ben  SefHmmungen  ber  9let(b9ßrafpro;(eg« 
orbnung  unb  bec  no4  in  ^irtfamteit  befinbU^en  t3or« 
f^riften  (Srtt.  7—8  u.  12)  be9  babif(f)en  2anbe«gefe^ 
ü.  22.  VI.  1837,  bad  iBerfat^ren  in  ©teuerftraffatben 
betr.,  nebf%  ber  Soa^ugdberorbnung  ^er^u  t».  22.  IX. 
1864,  begw.  26. 1.  1872  unb  8. 1.  1876  (»eg.  et  b. 

1837  ©.  131,  0.  1864  ©.  669  U.  (3.«  U.  $.«£).«eL 
Ö.  1872  ©.  78  U.  b.  1876  ©.  76)» 

Die  Scrtüaltutiö  ber  ©icrftcucr liegt 
in  obctftcr  Snftans  bem  ginanaminifterium 
ob,  tDelAem  afö  eiaentlidbe  SSertualtunad« 
ftellc  bie  ©teuerbireltion  unb  biefer  njieber 
bie  öauiJtftcuerämter  unb  DBereinneBmereien 
nebft  ben  Ottgerßebereien  unb  bem  Stufftdötg- 
Ijerfonol  unterfteHt  ftnb.  — • 

S)ie  (grBebunö  bet  ©teuer  in  Sorm  einer 
JSeffelfteuer,  atö  n^eldge  ftdg  naA  t)or« 
{tebenbem  bie  babifd^e  93ierfteuer  bar- 
ftellt,  „muS  ben  S3rouer  t)eronloffen,  ein 
mdglidöft  bobeS  Sludbringen  an  fertigem 
S3iet  Qud  einem  beftimmten  Jl^efFelgebalt, 
anauftreben,  benn  je  böber  bad  9(udbtingen, 
befto  geringer  bie  auf  bie  äRageinbeit  bed 
fertigen  ©iere«  entfaUenbe  ©teuer",  (gtn 
foldö  böbered  Sludbringen  tann  indbefonbere 
burA  9iad)füaen  bed  ßeffeld  n)äbrenb  bed 
ITodöend  ber  SBürae  ftattftnben  unb  ift  bied 
in  Saben  audb  bis  gum  Seginn  ber  Ent- 
leerung be8  ^effete  geftattet.  S)iefeS  9la4- 
filUen  beeinträchtigt  iebocb  in  ber  SRegel 
bie  Dualität  bed  Siered.  Stber  ungeachtet 
biefer  unb  fonftiger  nodö  auläffiger 
SRani^ulationen  (^änaeauffe^en  zc)  bleibt 
bie  Sienge  bed  n^irtlidg  erzeugten  Siered 
infolge  unt)ermeiblidäen  Sbganged  n^äbrenb 
bed  S9rau|)roaeffed  binter  ber  auf  ®runb 
bed  amtlicb  feftgefteüten  fteffelinbalted  au 
öerfteuemben  ajlenge  aurüd/  unb  bie  Re- 
gierung felbft  giebt  biefe  Differenz  burd- 
f  dgnittlidg  auf  ca.  25  o/o  an,  fo  bag  ftcb 
bie  ©teuer  bternacb  effettit)  nid^t  auf  2  3SL, 
fonbem  auf  2  3Ji  66,6  $f.  t)om  ßeltoliter 
»ier  feftfteCen  hjürbe.  (Sergl.  motioe  au 
bem  oben  ernDäbnten  ©efeientn^urfe  tion  1883 
—  ftbrigend  audg  nodö  bie  nadbfolgenbe  8e« 
mcrlung  bei  ;,©tatiftir  -).   SBie  bie  ßeffel- 


584 


8ter  unb  93terbefteueruito 


fteuer  aber  biernad^  ben  Särauer  an  einem 
rationellen  Betriebe  binbert,  fo  befd&ränlt 
Re  benfelben  aucb  in  ber  t)oIIen  Sreibeit  ber 
gabrilation  unb  3lubbarmad6unfl  ber  fort- 
f^reitenben  Xedbnit.  ^ag  bied  audb  in 
ajaben  ber  %aü  i\i,  würbe  feiten^  ber  borti* 
aen  —  njeniflften«  oröfeeren  ©rauereibefifeem 
in  beren  toieberbolten  Petitionen  an  bie  Ste- 
fiierung  ftetd  bebaut^tet ,  obmobi  oerabe  bie 
babifdöe  Stegieruno  beim  äSoD^ua  bed  ®e- 
fe^eS  alle  nur  iraenbn^ie  mit  bem  in  Siebe 
ftebenben  ©teuerf^fteme  öereinbarlidben  ®r- 
ieid^terungen  gen^äbrt.  3e  n^eiter  übrigend 
bie  Stegieruna  bierin  gebt,  je  audgebebnter 
unb  fdgärfer  mug  audg  bann  bie  ^ontroQe 
geübt  merben,  nienn  bad  ©efäQ  nicbt  n^efent« 
lidg  gefäbrbet  n^erben  foQ;  bierburdg  geftal« 
ten  ftcb  bie  an  ficb  fd^on  burdb  bie  ©teuer- 
form  bebingten  grogen  @rbebungdIoften 
naturlidg  aud^  immer  nodb  böber.  S)er  im 
dabre  1883  gemadgte  SSerfudg  einer  Slenbe- 
rung  ber  ©teuererbebungi^form  ift  ^toax 
^oxtxft  gef ^eitert,  aber  bie  bargelegten  Ser- 
b&ltniffe  n:)erben  n:)ob(  in  nidöt  aO^ufemer 
Seit  baau  atoingen  ben  SSerfuA  iu  er- 
neuern. — 

©  t  a  t  i  ft  i  f .  S)ie  JReicbSftatiftil  (Siertel- 
jabrS-  beato.  je^t  äRonat^befte)  entbalten 
beaäglidg  habend  nur  ft^ärlicbe  3lngaben  in 
betreff  ber  93ierbefteuerung  unb  99iert^robul- 
tion;  ein  reidblidbered  SJlaterial  bietet  ba- 
gegen  bad  ^©tatiftifdöe  3abrbuA  für  bad 
®ro|beraogtum  Saben",  n:)ot)on  im  3abre 


1889  ber  20.  Sfabrgong  erfdöienen  ift.  Die 
nadgf olgenbe  X  a  b  e  1 1  e  ift  baber  audg  bau))t* 
fädöUdö  aud  biefeh  dfabrbüdgern  aufammen- 
geftettt.  S)ie  ?lnsabl  ber  im  Setriebe  fteben- 
ben Brauereien  bat  biernadg  audg  in  Babea 
ftetig  abgenommen  ({eit  bem  3abre  1880  um 
120);  biefe  Slbnabme  trifft  jebodg  nur  bie 
Heineren  Brauereien,  inbem  fcbon  bei  ber 
klaffe  mit  einer  ©teuer  tion  500  bii»  lOOO  3k. 
t)ro  3abr  eine  n^enn  audg  magige  Sflebrung. 
öon  3abr  3U  3abr  bemerfbar  ift.  S)ie  Bier- 
eraeugung,  niie  audö  bie  Sinfubr  tion  Bier 
aus  ben  übrigen  4  beutfdben  Braugebteten 
unb  ebenfo  bie  Bieraudfubr  aeigen  eine  f ort- 
njäbrenbe  ©teigerung.  —  Den  Blerfteuerer- 
trag  t)on  4827  864  äR.  im  3abre  1888  ftebt 
eine  BiereraeugungSmenge  t)on  1608  704  hl 
gegenüber;  ed  treffen  fonadö  auf  l  hl  Bier 
3  SR.  20  gjf.  ©teuer,  b.  i.  um  62,5  %  mebr 
ate  bie  gefefelid6e  ©teuer  (2  SK.)  für  1  hl 
fieffelraum.  3n  n^eld^er  3Beif e  bie  angegebene 
Biereraeugungdmenge  ermittelt  n^orben,  ift 
aUerbingd  nii^t  angegeben;  nad^bem  aber 
t)om  dfabre  1880  ah  tonftant  gana  genau  ber 
gleidge  ©teuerbetrag  (3  2St.  20  $f.  t)om  öttto* 
liter)  unb  ebenfo  für  bie  früberen  3abre  bei 
einem  um  60  %  nieberern  ©teuerfafe  ein 
foldöer  t)on  2  SK.  14  $lJf.  t)om  ßeltoKter  Bier 
Rd6  beredönet,  fo  fd&eint  in  ber  Ibat  einäb* 
gang  n^äbrenb  beS  Braut^roaeffed  t)on  62^  o/(k 
bier  angenommen  n^orben  au  fein,  obmobi 
im  3abre  1884  ein  foldger  t)on  bödgftenS  25  o/o^ 
regierungdfeitd  (f.  o.)  augegeben  morben  ift- 


Sabr 


(1.  S)e« 
jemHr 

80.920« 
tioalKt) 


ber 
betrie- 
benen 
Brau- 
ereien 


93on  ben  in  Betrieb  getoefenen  Brauereien 
entrid^teten  an  ©teuer 


S 


8 


g 


i 


gs,^ 


ä 


1:^ 


8 


JRenge 

beS 
getoonne« 

nm 
Biere« 

hl 


if 


n 


V 

eiter 


Betrag 

ber 

Bicrftcuer 

an. 


Betrag 

ber 
Ueber- 
gang«- 
abgäbe 

an. 


Betrag 

ber 
6teuer* 
rüdber» 
gütung 

9R. 


1876 
1878 
1880 
1883 
1866 
1887 
1888 


1558 
1615 
1603 
1560 

»483 


71 
78 
69 
48 
53 
51 


70 
71 
65 
S4 
61 

43 


170 
146 

122 
107 
106 

94 


465 
525 

437 
406 

376 
333 


338 

353 

363 

387 
368 

361 


23a 
232 
286 
260 

253 
273 


137 

134 
148 

166 

163 

"83 


40 

39 
68 

71 
66 

67 


28 
29 
28 

39 


7 
8 

15 
12 


34  J6 
49  15 


2 
10 
10 

15 


I  050  841 
I  085  020 
I  155  450 
1  220  728 
I  244  485 

I  484  477 
I  508  704 


69 
70 

74 
77 
78 
92 

94 


2  241  816 
2314709 

3  084  893 

3906331 

3  982  353 

4  750  3a6 
4  827  854 


220  530 
228  229 
288  262 
307  918 

353  136 
421  705 
466  528 


47  «44 
66  32ft> 

105  915 
224  929- 

220  576 

286094 

315457 


3nt  Sabre  1848  mar  bai»  eteuerertrAgniS :  284269  fl.  12  tr.;  1860;  300718  fl.  36  ftr.^ 
1866:  329966  fl.  66  ftr.;  1867:  407608  fl.  26  ftr.  unb  1869:  430000  fl.  18  Ar.  (BgL  »legenauer 
ber  ^taa^f^avA^alt  bei»  ®ro6^eraogt^um9  Baben  tc.  unten  bei  Sitteratur). 


6.  Clfal-fot^tingeiu  2)ie  Berdniauna  bon 
(Slfog  -  Sotl^rinaen  mit  bem  2)eutf(6en  9tn4^  qat  bis 
if^  in  betreff  ber  Bierbefleuerttn^  eine  Stenberung 
be9  @infiemS  ober  @teuerfa^,  mie  fol^e  nntet  ber 
frQn|9ftf4en  $errf(taft  bej!onben,  nicbt  )iir  gotge 
gehabt    2)ur(b  eine  Berorbnung  be«  (dcneralgouoep* 


neurS  ffiT<S(fa6  ))om  %.  X.  1870,  bie  Grabung  ber  ft 
tnbireften  Steuern  betr.  (t)g(.  <StTa§burgeT  B^itund. 
D.  1870  iRr.  17  —  bomald  ba8  omtlicbe  Organ  — > 
nmYbe  ongeoibntt ,  bag  bie  (Srbebnng  biefer  etenent 
bi9  anf  »eitere«  nacb  ben  bi9  babin  gflltio  getoefcncK. 
fran}ö{if4en  ^fe^^en  nnb  9{ormen  )u  erfolgen  l^obt.. 


93ier  unb  SterBefteuerung 


585- 


2>ie  erfle  nene  ba9  8ier  betreffenbe  t^erffigung  mat 
fobann  eine  S.  o.  27.  XL  i870  (etragb.  Bettung 
9^r.  46),  bntcb  wel^e  für  hcA  bon  audmfirtd  einge^nbe 
iBier  eine  Uebexgang^fleuer  mit  2  %xc^.  88  (Eent.  oom 
^eltotiter  fiarfen  unb  mit  72  (Sent  oom  ^ttoütec 
2)finnbieT  eingeffl^Tt  mürbe.  2)er  im  3al^re  1870 
gef^affene  protnforifit^  3uf%anb  ging  bnr4  ba9  9i.  <9. 
t).  26.  VI.  1873,  betr.  bie  (SinfiK/rung  ber  Serfaffung 
be«  2)eutf4en  9lei4e9  in  (Slfag-Sot^ringcn  (9t.  ®.  SU 
t).  1873  @.  161  fg.),  in  ein  oefel^li^ed  2>rftnitiüum 
infofetn  fiber,  al6  gemäß  §  4  W>\,  i  bafelbf%  bie  Oe« 
Neuerung  bed  Qtete6  „bi6  auf  meitered"  ber  inneren 
(^efe^gebung  ber  9tei(b6lanbe  oorbe^Iten  blieb,  (^eigl. 
im  übrigen  hierüber  oben).  Snfolgebeffen  ber* 
onlagte  bie  ©eneralbireftion  ber  S!^fit  unb  inbiret« 
ten  Steuern  in  (Slfag  *  Sot^ringen  eine  3ufQ^>>i<n* 
Teilung  ber  fömtlicoen  no4  fliltioen  gefe^li^en  unb 
ner}U  ergangenen  !6oCUug6üorf4tiften  in  betreff  ber 
liabefieuerung  unb  puDli^ierte  biefelben  fobann  bur^ 
fß,  D.  10.  III.  1876  in  i^rem  9mt6blatte  b.  i875 
@.  66  fg.  unter  htm  2:itet  ,,2)ien{h)orf4riften  }ur 
91u9ffl1)rung  ber  gefe^ti^en  Seflimmungen  fiber  bie 
iBierfleuer",  mel^e  au4  bermalen  nod)  für  bie  (Sr* 
bebung  unb  I6ermaltung  ber  iBierfleuer  in  (Stfog« 
Sot^ringen  maggebenb  finb.  3n  ber  ^auptfa^e  gelten 
^iernac^  ffir  (Slfag « Sot^ringen  nocb  bie  gleiten  I6e« 

{immungen  toit  unter  ber  franidfifcben  ^errfd^oft  (ftel^e 
iefelben  unten  bei  ^rantreicb);  nur  in  einigen  wenigen 
fünften  tt)d(^en  biefelben  bermaten  oon  jenen  in 
grantreicb  ob ,  ba  in  lebterem  Sanbe  feit  bem  3a^re 
1870  einige  abdnbernbe  $3efHmmungen  in  betreff  ber 
eteuerfafte,  ber  (Sffigbeßeuerung,  ber  @teuer)at)Iung 
u.  bergt,  ergangen  ^nb.  3n  (Slfag'Sot^ringen  bagegen 
finb  bie  @teuerfa(}e  bie  gleiten  geblieben,  nämlich 
2  %xt».  88  (Sent.  =  2  SR.  30  $f.  oom  ^olitcr 
ftarfen  unb  72  (£ent.  =  68  $f.  t)om  ^ttoliter  2)finn'' 
oier.  (Sbenfo  befielt  bie  Seftimmung  no4  aufregt, 
bag  ba9  }ur  Sermanblun^  in  (Sfflg  befümmte  Sier 
berfelben  Steuer  p  unterliegen  \)at,  toit  anbere6  Sier 
(§§  8  n.  14  ber  2)ienf)e«oorfcbriften).  2)ie  ©teuer« 
f^ulbigteit  ifi  jemeitö  am  (Snbe  eine8  iD'^onat6  f!et0 
bar  )u  entri^ten;  babei  tt)irb  jebocb  loie  frfiber  ein 
9tabatt  bon  3  o/q  fflt  ba6  3a|r  )UG|eflanben.  9hir  in 
einzelnen  befonber8  begrünbeten  gaüen  (ann,  fofem 
bie  fi^ulbige  @umme  minbefien8  240  ^,  betrögt, 
jtrebit  bi6  ^u  3  iD^onoten  gegen  @i4er§eit8Ieiftnng 

gewftl^rt  merben.  8ei  ber  JBludfu^r  t)on  Sßitt  miro 
ie  ©teuer  t)ott  jurüdbe^a^lt;  iebo4  toirb  9tü(h)er- 
gütung  nur  Grauem  geleif)et,  melcbe  felb9gebraute6 
unb  berfienerted  Sier  au8fü^ren  (§§  82,  86,  97  u. 
98  ber  ^ien{ie8t)orfcbr.)  2)te  Uebergang8ßeuern  oon 
bem  au6  einem  ber  übrigen  4  beutfc^m  ©teuerge« 
biete  eingeführten  8ier  betrögt  ebenfafl«  2  Tl.  30  $f. 
bom  ^ttoliter.  (^ergl.  bie  oben  fcbon  ermö^nte  sB. 
0.  27.  XI,  1870  im  mmt^bL  b.  ®en.  S)ir.  b.  R,  u.  i. 
et  f.  CSlfag  *  ^ot^ringen  187 1  ©.  87.)  ©teuer, 
©teuerrüctbergfltung  unb  Uebergang8|leuer  betragen 
ba^er  olei^mogig  le  2  SR.  30  $f.  t)om  ^ftoliter 
Porten  %iere8  be^m.  68  $f.  Dom  ^ttoliter  SHInnbter. 
9u4  bie  Sicensgebübt,  roel^e  atte  $erfonen,  bie 
Vier  )um  S3 erlaufe  brauen  (5ffentrt4e  Slnftalten 


—  Äranfenljöufer  ä.  —  foioie  1?ri»ate,  bie  nur  für 
ben  ^au6bebarf  ®ier  erzeugen,  ftnb  ba^er  aufgenom- 
men), ffir  bie  aOjia^rli4  )u  erlangenbe  8icen)  hierfür 
Vi  entrichten  ^aben,  ifi  fl^  gleicb  geblieben  unb  beftebt 
ffir  bie  ^Bierbrauer  im  8esme  Unterelfag  in  48  TL 
unb  in  ben  ^)irten  Oberelfag  unb  ü!otbringen8  in 
28  9R.  80  $f.  ptx  Sa^r  (frfi|er  unter  fran^örif^er 
^errf^aft  60  begm.  30  ^t».  btito.  mit  ben  2  Be^ntet 
Üuf^log  60  unb  86  ^c8.).  (Sergl.  ^(anntm.  b. 
®en.  2)tr.  b.  3.  u.  mbir.  ©t  in  (SIf.*8ot(r.  bont 
4.  X.  1876  in  bereu  9[mt6bl.  d.  1876  ©.  146. 

Sm  übrigen  d6ara!tcrificrt  ftd6  bie  elfa§- 
fotfiringifdöe  Sierfteucr  gleid^  jener  in  ^abtn 
atö  ^fieffelfteuer"  unb  gut  bafier  ba^ 
oben  bei  S3aben  bterüber  Senterlte  aud^ 
bicrber.  ©in  Unterfd&ieb  beftebt  aUerbing^ 
infofern,  bag  in  93aben  für  Abgänge  n^äbrenb 
bed  Srau))roseffed  teinerlei  ^b^ug  an  bem 
amtüdö  feftgeftettten  ^effelinbalt  für  bie 
®teuerbered)nung  gen^äbrt  n^irb,  n^äbrenb 
in  ©tfaS-Sotbringen  njie  aud6  in  granireicö 
ein  foldfter  Slbaug  öon  20  %  geftattet  ift.  — 

S)ie  @rbebung  unb  SernDaltung 
ber  aSicrfteuer  in  ©Ifafe'Sotbringen  unterftebt 
bem  SKinifterium  (ginan^abteilung),  toeldöem 
ald  eigentUcbe  SSernDaltungdfieDe  bie  2)irel- 
tion  ber  SöUt  unb  inbirelten  Steuern  unb 
biefer  toieber  bie  öautJt-  unb  9teben(@teuer-) 
ämter,  foiüie  bie  Dbereinnebmercien  unb 
OberfontroHeure  mit  bem  erforberlid&en 
©teucraufRcbt^tjerfonale  unterfteHt  ift. 

lieber  bie  @  t  a  t  i  ft  i  I  ber  Bierbrauereien 
unb  ber  Sierfteuern  in  (£(fa6*Sotbringen 
entbalten  fon^obl  bie  älmtdblätter  ber 
©enerolbireltion  ber  3öHe  unb  inbirelten 
Steuern  in  (Slf aS-Sotbringen ,  afö  audö  bie 
«eidjSftatifrtl  in  ben  aSierteliabrS*  beim. 
3Ronat8beften  fonjie  ba8  ©tatifttfcbe  Sabr- 
bud)  f.  b.  S)eutfcbe  9tei(b  ytoti^tn,  n^orau^ 
bie  nacbfolgenbe  XahtUt  eine  Sufammen* 
fteOung  giebt.  ^ie  SaU  ber  im  Betriebe 
ftebenben  Brauereien  nimmt  biernadb  aud^ 
in  ben  Steicbi^Ionben  fortn^äbrenb  ab;  bie 
Bierer^ugung  battc  a>nar  im  3abre  1880/81 
ben  @tanb  bed  äfabred  1873  nabeln  erreicht 
unb  an  „ftarlem"  Bier  fogar  fiberfd&ritten, 
ift  feitbem  aber  binter  jener  3iffer  jurüd* 
geblieben,  menngleicb  bie  legten  3abre  mieber 
einen  Keinen  Sluffcbtoung  geigen.  SDie  @in<» 
fubr  t)i)n  Bier  aud  ben  übrigen  4  beutfÄen 
Braugebieten  nacb  Slfa§  unb  Sotbringen  ifi 
bagegen  fortmäbrenb  in  ber  fiunabme  be« 
griffen,  wogegen  bie  Bieraudfubr  aud  beit 
Steicbdlanben  ebenfo  ftetig  aurfidgegangen  ift. 


586 


Sier  unb  Säierbefteueruno 


Sa^r 


PC 

p 

e 


9)>len9e  bed 
gewonnenen  Stered 


hl 


V» 

hl 


B 
B 

s 


'Sr 

I! 


hl       Siter 


IBonben  tnSetrieb  gemefenen 
^Brauereien  entr.  an  ©teuer 


*        • 


ggjSSiS 


Sei  19)  9I 


I 

s 


kO 


SS 


»o 


a 


8 


Setrag  ber93ter< 
[teuer 


«> 


9R. 


o 
u 


UM 

3R. 


B 

91. 


SS  Ö 

«  5 

91. 


92. 


« 


9R. 


1873 

1876 

1880/L 

1885/6 

1888/9 


318,93689450858 
29473180531508 
222,947  497,35  162 
189667989  23729 
16972760631652 


987  752 

763313 
982  659 

690718 
75925« 


64 
50 
63 
44 
49 


19  17 
142a 

ö,  7 
8,12 

8  8 


23 
49 
12 

9 
«4 


85  54152 
5i|6o,43 


44 
42 
30 


50 
34 
33 


35 

33 
22 


42 
3" 
41 
32 

34 


u 
12 
10 

9 

5 


II 

9 
II 

7 
12 


4 

3 
6 

3 
3 


2  147  334 
I  663  636 

2151396 

1516957 
I  651  848 


29  115 

18  133 
20342 

13104 
18375 


3  176449  145455 
I  681  7691 153  460 

2171738304114 
I  530061  404362 

I  670  123  533019 


12  132J  496445 

10875  503000 

8467  632606 

7  195, 383  393 
6449  256086 


1)  MÜ^tu  Jrit*  2)ad  9le4t  be9  »terbrouend 
max  btd  in  bad  qrqenioörtige  Sa^rbunbert  in  Den  oer<> 
fdjiebenen  ^onlanOem  Oeftenei(4«  Ungarns  ein  fe^r 
befd^vantteS;  baSfelbe  flanb  auger  ben  *£)täbten  unb 
in  biefen  ben  einzelnen  ^Ärgern  nur  no4  ben  ,,$erren 
unb  Sanbflänben"  )u  als  ein  „mit  Steuern  belegtet 
2)ominitalgefä(Ie".  2)ie  9ludabunc|  biefed  9te(bted  er« 
folqte  iebo4  feiten«  ber  leiteten  tn  ber  9{rgel  nic^t 
tel6ß  bejw.  in  eigener  Plegie,  fonbern  rourbe  gegen 
iö^rlii^e  (Sntf4abigun£  auf  Iftngere  ober  türjere  3<it 
Derpa^tet.  3n  ben  <&tSbten  maren  unter  ben  ein« 
feinen  Sftrgem  bie  ,,9teit)egebräue"  Dorberrf^enb,  bid 
gegen  (Snbe  bed  borigen  Sa^r^unbert«  hiergegen  feiten« 
ber  9tegierung  eingefdjritten  ronrbe,  ,,n)eil  ba«  gebraute 
fditx  flatt  eine«  barau«  )u  }ie^enben  @eminne«  meift 
nur  einer  bei  bem  anberen  au«trinten  mug^  unb  bann 
nebft  Zubern  unb  ^au«leuten  bur4  bie  ^c^ant^ett 
bon  bem  eigentli^en  deinerbe  abgezogen  unb  bie  tfini* 
litte  3u^t  bur4  bie  in  SBtrt«^aufern  unoemieiblid^e 
fUtli^e  Unorbnung  au4  bei  )eber  $riDatfamiUe  in 
®efa^r  (^efe^t  nirb".  S)nr4  $ofrat«entf4Uegung  ffir 
Oeßerretet  ob  unb  unter  ber  (Snn«  d.  8.  unb  bur^ 
fß.  ffir  ed^men  o.  8I.  II.  1786  mürbe  be«balb  an« 
georbnet,  bag  ,,an  Orten,  mo  fo(4e  9{eil)egebräue  be- 
fielen unb  mo  ben  ©emeinben  ober  ^räuoere^tigten 
burd)  ^ad^tung  ober  tlbminiflration  me^r  9lu^tn  oer« 
«fi^afft  merben  Idnnte,  biefe«  ^eibegebrSu  unb  ^u«« 
{(Renten  oufge^oben  unb  ber  alle  Qa^re  rein  anfaUenbe 
®eminn  unter  bie  Srfiubered^tigten  aufgeteilt  merbe". 
Bum  @4u^  ber  befle^nben  Sraurec^te  mar  aucb  ^it 
Sr^eugung  oon  Qier  für  ben  eigenen  iBebarf  anberen 
al«  ben  bezeichneten  prioilegierten  ^erfonen  unb  ^or« 
porationen  bei  ^nfi«tation  be«  ®etränfe«  unb  ber 
xur  Sierberettung  befümmten  Dorbanbenen  ißorrSte 
lomie  einer  ®elbftrafe  oon  1  fi.  bon  jeber  ^ag  folgen 
i3iere«  ftreugfteu«  oerboten,  meld)e  S^orf^riften  no4 
bur4  $ofrat«betretc  u.  ^.  0.  7.  Vlll.  u.  29.  XI.  be^m. 
24.  XII.  I794au«brü(!ti4  erneuert  morben  maren.  — 
2)a«  9lu«f4antre4t  bebuifte  befonberer  lanbe«berr« 
lidier  iBemiCligung,  fomeit  ba«felbe  nic^t  oi)net)in  eben« 
faU«  ein  9[u«f(uß  bet  9te(bte  ber  ®ut«t)e^f<4aft  »ar, 
tMidft  badfelbe  fobann  innerhalb  il^re«  ^Territorium« 
ebenfall«  bur4  y^ttx  au«öben  lieg  ober  gegen  be« 
fonbere  (Sntfc^äbtQung  oerlie^.  (S«  maren  bie«  bie  foge« 
nannten  ,,vro)>inätion «rechte",  bereu  ^bldfung 
«rfl  im  Saufe  be«  gegenmSrttgen  Sa^r^unbert«,  teilmeife 
jogar  erfl  m  ber  neue|len  ^eit  erfolgt  ifl.  —  (Sine 
Sefleuerung  ber  (getraute  unb  bi^i^unter  aucb 
be«  Biere«  {tnbet  fi4  unter  ben  berfc^icbenen  8an« 
bern  ber  I)ab«burgifc4en  ^rone  )uerft  in  iRieber« 


öjlerreicb,  mofelbf!  f4on  im  u.  3abv^.  (I3ö9)  ben 
i^tänben  an  Stelle  ber  benfelben  abgenommenen  9lu«« 
fibung  be«  Ü/^üni^recbte«  eine  folc^  ©teuererbebung«« 
befugni«  eingeräumt  morben  mar.    2)ie  bierburcb  ein« 

geführte  Steuer  —  Ungelt,  au4  B^iPf^nniag  genannt  — 
eftanb  anfäugli^  in  bem  je^nten  Pfennig  be«  Srlöfe« 
Don  t€m  ber^apften  Qiere.  Später  erfolgte  bie  <Sr« 
bebung  in  ber  9Irt,  bog  bon  jebem  au«gef4euften 
öimer  ©ier  3  „acfttring"  (ein  glüffigtei'tÄmag  — 
35  acfttring  «=  1  ©mer  — )  ober  oielmeftr  ber  Sert 
bi«rfür  in  ®elb  )u  eutric^ten  maren.  311  ^^m  Um* 
gelbe  lam  im  16.  Sabr^.  (I5ö«)  ,,megen  j^rieg  unb 
anbermeitiger  9{otb''  eine  neue,  ba«  :S)oppelte  be« 
Umgelbe«  betragenbe  Steuer,  meiere  ber  „Xai"  ober 
ba«  ,,boppelte  3<ipf^nmag"  bieg  unb  in  6  ,3(btnng" 
beftanb.  2)a  bie  Steuer  ben  ^onfumetiten  treffen 
foUte,  mürbe,  um  ben  ^irrprei«  nid)t  }u  erbeben,  ba« 
SJJog  bertleinert,  fo  bag  bei  einer  Steuer  oon  6  %^ 
riuQ  auf  ben  ®mer  41  flatt  35  9l(btring  trafen.  — 
!2)ieie«  boppelte  Bopf^nmag  mürbe  bon  ben  brei  oberen 
Stönben  iRieberöfterreicb«  auf  bem  iganbtage  Dom  8.  XL 
1656  al«  eine  augerorbentUcbe  Slccife  bem  l!anbe«filrften 
anfönglicb  ^eitlitb,  bon  i659  an  aber  „auf  emige  3nten'' 
bemidigt  unb  mit  ißatent  oom  23. 1.  1659  eine  eigene 
Orbnung  bierflber  erlaffen.  Später  mürbe  biefe  Steuer 
mieber  ben  Stänben  „freieigentümli^"  )urüdgepeben, 
mel(b  letztere  biefelbe  teilmeife  anStabte, 
Sanbf(baft«mitglieber  unb  anbere  $er« 
fönen  meiter  oerg ab en.  3n  äbnlidjer  SBeife 
mürbe  mit  bem  Umgelb  berfabren,  ba«  bie  9tegiemng 
mieberbolt  oerpacbtet,  fcbüeglicb  aber  au(!b  oer&ugert 
batte.  2)iefe  f,Xai»  unb  Umgelb*3nbaber"  bitten  „in 
Sbflcbt  auf  bie  ricbtige  (Sinbnngung  be«  Xo^e«  bejm. 
Um  gelbe«"  ba«  dlecbt,  „bie  fetter  gu  bifuieren,  bie 
gäffer  )u  bifteren,  )u  berpetfcbieren  unb  mo«  fon^ 
bierinfatl«  notmenbig  mflrbe,  borjunebmen,  fomie  mens 
iemanb  bie  f(bulbige  3<M>f<itmagaebflbr  in  ber  <3üte 
nicbt  begabten  modte,  bie  ^eClerfperre  bor^unebmen, 
unb  mofem  foUbe  nid)t  frucbtet,  be«  leutgebenben 
Sd)u(bner«  Obrigfeit  ober  $errf(baft  um  9lu«rt4t« 
unb  ^erfcbaffung  ber  )6e)ablung  miber  benfelben  du« 
mal  }u  erfucben  ober  bei  ber  Sanbfcbaft  unb  beren 
Qerorbneten  um  (S^etution  einiulommen,  melcbe  ibnen 
erteilt  merben  fott''.  —  3m  3.  1697  tarn  )u  btefen 
S^antpeuem  aucb  eine  )6raufleuer,  n&mlicb  ein  bon 
bem  ^auer  bor  bem  Unter^fluben  be«  ^ffel«  }u  ent- 
ric^tenber  „Oierauffcblag''  mit  so  jtr.  bom  iSimer.  — 
SDiefe  Steuern  fmb  im  Saufe  ber  3eit  aucb  in  Ober« 
ö  fl e  r r et  4  eingeffibrt  morben.  3m  3abre  1780  unter 
jtaiferin  ä^aria  Sb^refla  infolge  be«  Xrantfieuerpa« 
tente«  b.  1.  v.  1780  fielen  „iai''  unb  Umgelb  bom 
®ier  binii'COt  ^<^  ,,  herauf fcblag"  aber  mürbe  auf 


SSicr  unb  ©icrBcftcucrunö 


587 


40  Stt.  oom  Sinter  er^d^t,  \tho^  unter  grdla{funq 
jeben  jec^fien  Qimer«  für  ,,®4n)enbung".  Sterbet 
ttxbM  e9  an4,  tnbem  bad  $atent )).  1.  XI.  i78S, 
»elc^  ba«  gebac^te  ,,2;ranffletterpatent''  üon  1780 
aufhob  nnb  %ai  tc.  mieber  einführte,  auf  bie  8efieue> 
mng  bf8  Stereo  feine  SBirtfomfeit  fingerte.  —  3n 
föien  mußten  no(^  befoubere  Slbgaben  foteo^l  ffir 
ba8  bafelbfi  erzeugte  mie  aucb  etngeffit)rte  frembe  ®ier 
entricbtet  »erben,  bie  f^on  im  3^a^re  I688  15  Stt, 
Dom  (Simer  betmoen.  2)ie  @tn^bung  ber  ^Bierfieuet 
in  SSien  toai  frflper  {iet8  oerpod^tet  unb  erfl  burtfi 
potent  00m  18.  Sanuar  18I8  in  eigene  Slegie  ge« 
nommen  morben,  fomie  bicrbet  mit  40  Stx»  für  bie 
@taQt8toffe  nnb  40  Ihr.  für  bie  ©tabt  Sien  fomo^l 
t)on  bem  bafelbfi  erjengten  aI8  au4  bo^tn  eingefül)rten 
Sier  per  (Simer  fefigefefft.  —  3ni35^men,  »ofelbfl 
fcbon  megen  be8  gfin^lid^en  SD^angetö  an  SBeinbau, 
tagegen  aber  infolge  be8  ^or^anbenfeind  oorgflglicber 
Sraugerfle  unb  be8  ebenfo  an8ge)ei4neten  $opfen8 
(@ao))  bie  Bierbrauerei  ü4  frü^^eitig  meit  ftörter  aU 
in  irgenb  dnem  anberen  ^onlonbe  Oeflerreicb8  ent» 
toitfelt  batte,  lägt  pd}  eine  lanbe8bcrr(td)e  ^fkuerung 
te8  I93iere8  bocb  Diel  fpfiter  al8  in  ^{ieberdfterreidi  nacb* 
loeifen.  SDiefelbe  beginnt  mit  ber  unter  ^önig  ger« 
binanb  im  Sabre  Iö84  eingeführten  unb  i^unfi^fi  auf 
3  3a^re  bewilligten  Bertaufdfteuer  oom  (betreibe, 
iOter,  Sein,  ^te^  k.  unb  beflanb  in  ber  Siegel  im 
«0.  £eile  be8  (SrIofe8;  ba8  ^ier  toaxb  t^ierbur^  boppelt 
6efleuert,  inbem  fon)o^I  Don  jebem  „Btxidi"  ®erf)e 
ober  Seiten,  tt)et4e8  für  ba8  inm  l^erfaufe  befiimmte 
Bier  )ur  Benoenbung  fam,  1  böt)mif4er  (^rofd^en, 
nne  aucb  bon  jebem  oertauften  bejm.  )um  tlu8]4an( 
gebradKen  Viertel  (gag)  Bier  unb  }tt)ar  Sei)enbier  2 
iinb  ®erftenbter  1  (Srof^en  )u  entrichten  war.  ^k 
Kontrolle  ber  Berfauf8abgobe  war  jebo^  eine  fel)r 
mangelhafte  —  fic  berut/te  l^auptfä^lid)  nur  in  ben 
eingaben  ber  $fltcbtigen  auf  S^reu  nnb  (Glauben  — 
ba8  (Srträgni8  ein  gerincje«  unb  bie  ©teuer  felbfi  fo 
4ier(agt,  bag  J4on  im  bntten  Sabre  be8  Be|le(en8  fU 
^niemanb  mepr  bejablte.  Born  3at)re  1 587— 1545 
unterlag  bo8  Bier  feiner  ©teuer.  (Srfl  1546  warb 
eine  fol^e  Don  ben  ©täuben  auf  4  Sa^re  wieber  be*» 
imiliot,  iebo4  nur  bejügli^  iene8  Biere8,  ba8  )um 
91u8t(bant  beflimmt  war  vba8  }ur  Bierbereitung  Der« 
n)enbete  SRal)  unterlag  feiner  Befleuemnq  me^r)  mit 
7  n>etgen  Pfennigen  ober  1  ©rofc^en  Dom  $ag  Sei3en« 
^ier  unb  mit  dy,  weigen  Pfennigen  (11  tleinen 
Pfennigen)  Dom  gag  @erjlenbier.  3n  ben  tdnigli^en 
©tabten  Bd^nd  (e8  ^ab  bereu  ca.  56)  erlitt  ba8 
Bier  wo^reub  biefer  Dierid^rigen  $eriobe  (im  3.  1547) 
^ne  weitere  Befteuerung  mit  1  (^rof^en  Dom  gag 
,,für  aüe  3utituft".  2)ie8  war  ber  fog.  „(Srbbier- 
a  r  0  f  4  e  n",  welker  mit  bem  „Umgelb"  —  einer  Slbgabe 
für  ba«  in  bie  ©tftbte  eingeführte  Bier  —  ba8  orbent* 
it^e  Don  ber  Bewilligung  ber  Sanbtage  unabhängige 

€infommen  be8  Königd  bilbete.  2)a8  augerorbentli4< 
<5intommeu  beftanb  in  ben  Don  ben  Sanbtagen  je- 
weilig bewilligten  ©teuern  unb  tlbgaben.  —  'i>it  im 
3. 1587  bewiuiote  ©t^anffieuer  warb  im  3.  1^51  in» 
folge  iRicbtbewiuigung  au4  ni^t  eri^oben  unb  jaulten 
bo^er  in  biefem  3Q^re  au4  nur  bie  fönigli^en  ©tfibte 
it^ren  Biergrof^en.  ©c^on  im  barauffolgenben  3a§re 
—~  1552  -^  aber  würbe  autb  Don  ben  ©tfinben  eine 
ba8  gon^e  8anb  treffenbe  Bierfleuer  wieber  bewilligt 
„)um  Unter^lt  be8  ifrieg8Dolfe8'^  unb  )war  nunmehr 
Jinnnterbroc^  fort  bi8  in  ba8  17.  3a§r(.  hinein. 
2)a8  Don  ben  (S^runb^erren  )um  eiaenen  (^brauc^e 
trjeugte  Bier  unterlag  ber  ©teuer  niot.  2)ie  frü^c 
llnterf<(eibun0  }Wif4en  (Surften«  unb  Sei)en5ier  würbe 
4mfge4oben,  bte  ©teuer  felbfl  aber,  wieber^olt  wecbfelnb, 


Don  2  bi8  6  (&rof(ben  per  Sag  er^5(t,  o^ne  bag  ieboc^ 
ber  er^5^te  ©teuerfa^  aucb  immer  eine  Der|ältni8« 
mfigig  ^ö^ere  (Sinnabme  abwarf,  (©teuerfa^  im  3. 
1548:  1  ®rof4en,  (Srtrfignid:  17  823  ©4o(t  bö^m. 
®rof(ben  —  1  ©<^od  ober  60  Orofcben  «=  2  a:|lr.  — ; 
i.  3. 1552  bagegen  bei  2  ®rof4en  ©teuer  p.  gag  war 
ba8  Srtrögni8  nur  13  884  ©cbocf ;  i.  3. 1558  toar  ba9- 
felbe  auf  3i  787  ©4o(t  gefliegen,  betrug  bagegen  i.  3* 
1560  bei  4  <3rof4en  ©teuer  D.  gaß,  fona4  bem 
2)oppelten  jener  be«  3. 1558,  nur  34  870  ©4o<l  — 
Bon  1583  an  bi8  S^itte  be8  17.  3al)r^.  War  bei 
©teuerfa(}  unDerftnbert  6  ®rof(ten  unb  bad  (Srtrfigni8 
i^wif^en  60  000  bi6  70  000  ©cbocf.  (demfig  ber  Bier^ 
fteuerinftruftion  iD^apmtlian  II-  dou  i567  warb  bie 
©teuer  nicbt  met^r  beim  Berlaufe  M  Biered  al6 
©4anf|leuer,  fonbern  bei  ber  (Sr^eugung  al6  Brau* 
fleuer  erhoben.  2)a8  Sanb  würbe  )u  biefem  Belaufe 
in  befiimmte  ©teuerbe^irte  eingeteilt  unb  für  jeben 
berfelbcn  ein  (Einnehmer  befleüt,  bei  welkem  berjenige, 
ber  Bier  brauen  woUte,  Dörfer  Slniirige  unter  Angabe 
ber  i^rdge  be8  beabfubtigten  ©ubr8  ma^en  unb  ein 
biefer  Angabe  entfprecbehbed  ^nditn  Idfen  mugte. 
Bor  ber  Uebergabe  biefed  3^i4)en8  an  ben  Brau» 
meißer  burfte  mit  brui  Brauen  nid}t  be0onnen  wer« 
ben.  Mwö^entlid)  fanb  eine  Bergleu^nng  biefer 
3ei(ben  mit  ben  9legifleru  be8  Qinne^nierd  ßatt  ^ie 
'übfü^rung  ber  f^innadi  ft4  berecbnenben  ©teuer  |atte 
Dierteliät)rli(b  )u  erfolgen.  —  2)a6  3abr  1627  braute, 
and  ftnlag  eine6  9Iufftanbe8,  für  bie  tdniglidl^en  ©tfibte 
eine  neue  ©teuer,  ben  fogen.  ,,^^önalta)"  (audb  „4^5nal« 
tor"  unb  einfcblieglid)  beö  ^rbgrofcbend  auc^  ®rbta)  ober 
„Srbta^"  genannt)  —  eine  ©^antfleuer  im  Betrage 
Don  1  fl.  für  ba6  Diereimerige  gag,  Don  welker  nur 
bie  ©tfibte  Bubweid  unb  !)5ilf  en  audgenommen  waren.  2)ie 
Braufleuer,  wel^e  neben  biefer  ©c^anffieuer  fortbe« 
fianb,  würbe  Don  i644  an  mit  1  f(.  30  Stt.  für  je 
4  (Simer  Keffelraum  feftgefe(}t  nnb  im  3abre 
1650  auf  2  fl.  15  Stx,  erftö^t.  —  3m  3a^re  1709 
gelegentlidft  bed  not^maligen  Berfucbe6  jur  (Sinfü^rung 
einer  allgemeinen  Berfauf6accife  gemäg  $atente8  Dom 
11.  XU.  1708  trat  an  bie  ©teile  ber  Bier-iJteffel«) 
fieuer  wieber  eine  9?2aterial*(S0'2al^)fteuer  —  SDlftlier» 
anläge  genannt  — ,  um  iebocb  f^on  im  3a4re  1729 
oemfig  ^J3atente8  D.  7.  II.  1729  wieber  erflerer  ©teuer» 
form  ben  $lat}  einprfinmen.  2)ie  ©teuer  würbe 
im  (Segenfa^e  )u  bem  in  ben  tSniglic^en  ©tfibten  be« 
fonberd  ^n  ja^lenben  „Qxhtai"  ober  „Orbinarifteuer'' 
(weil  jum  orbentlic^en  (Sinfonimen  be8  König8  ge« 
^drenb  —  {  0.)  »«e^traorbinfire  Xranffieuer"  genatmt. 
Q^inige  3^^  bana4  war  biefe  ©teuer  ben  ©täuben 
„)u  beilieben  überlaffen",  im  3a6re  1764  bagegen 
wieber  „)u  Rauben  be8  Ianbe8fürf%li4en  $lerarium6'' 
übernommen  worben.  SDiefelbe  beftanb,  nac^bem  burc^ 
ba6  Xranffleuerpatent  d.  i6.  vui.  1795  ber  )|55nal» 
ta)  ^inweggefaüen  war,  in  8  fl.  für  ba8  Diereimerige 
gog;  ba8  11.  gag  ai»  bie  fogenannte  „Boba" 
(^©^wenbung)  unb  ba8  pBlfte  al8'{>aupttmnt  waren 
jieboib  fleuerfrei.  „2)amtt  aber  bur(bou8  eine  (^leicb« 
^eit  beobo^tet  werbe",  warb  angeorbnet,  „bag  biefe 
e;ctraorbinäre  £ranffteuer  Don  allen  unb  jeben  3n« 
wo^nern  (welche  Bier  erzeugen)  fowol^l  auf  bem  8anbe 
ald  bei  ben  ^errfd^aften,  geiftlic^  unb  weltlicben,  aucb 
Don  aüen  priDilegierten  unb  nnpriDilegierten  ©tfibten, 
ni^it  minber  Don  ben  jtlöftem''  )U  entrichten  fei. 
gür  jeben  ©üb  mugte  Dor  ber  Unter^ünbung  be8 
$effel8  eine  $olette  ober  „Stu%itt{tl"  bei  bem  (Sin- 
ne^mer  gelofi,  ^ier)u  ein  Dorgef4riebene8  „(Bebrönan» 
melbung6formular''  benu(}t  unb  bie  ©teuer  entWeber 
fofort  ober  boc^  fDfiteften8  bei  (Srl^olung  ber  folette 
für   ba6   barauffolgenbe  (9ebrfin  entri^tet   werben. 


588 


8ier  unb  iBterbefteuerung 


(Sine  Uc6erf4reitung  ber  angegebenen  Sierer}eugnng«« 
mengen  um  5  7o  würbe  mit  Konfidtation  be^  (Se« 
bräned  nnb  befonberer  <8elbflrafe  gea^nbet.  3eber 
fronet  ^atte  ferner  befonbere  9iegij)er  Aber  bte  äf^en» 
gen  bed  erzeugten,  Dertauften  ober  felbftoerja^ften 
iBiered  la  führen,  n>et4e  mit  ber  9eftattgnng  t^rer 
SRi4tigfett  ,,unter  eiblictem  Glauben''  ber  €^teuerbe« 
börbe  auf  33erlangen  ieber^eit  oor^ulegen  mareu.  2)en 
(Sinne^mem  unb  fonfl  beftedtem  ^KlufftAt^perfonat  ob« 
lag  eine  fleißige  Sifitatton  ber  Sierteder  ober  „ber 
fogenannten  ^plitcn,  tDo  bad  Ster  gefüllt  »irb''. 
2)em  Sln^eiger  einer  2)efraubation  fiel  bie  ^Ifte  ber 
oerffiQten  ©trafgelber  al9  ^flnjeigegebfl^r  )u.  —  3n 
@4lefien  ftnben  fic^  oerein^elt  fc^on  im  15.  3a^r« 
labert  Auflagen  auf  ha^  8ier:  U79  jnanq  JKönig 
äRat^ia«  ben  9tat  bon  Ore^lau,  i^m  bie  {>aifte  einer 
neu  auferlegten  I6ierfteuer  mit  18  @(|^tUing  {)eOer  Don 
jebem  (Sebrau  —  geroö^nlic^  iu  15  gno  unb  au9 
20  ©(fteffcl  SWati  bereitet  —  auf  met^rere  Solare  fiin* 
au9  )U)uge{ie^en,  roobet  ermahnt  mirb,  bog  ber  9tat 
f4on  ,,oon  %lter8"  eine  «Steuer  Don  12  ©^idtng 
^ütt  oon  iebem  ®ebrftu  erhoben  ^abe.  9u(^  im 
3at^re  i49i  warb  an  Sabidlaud,  1529  unb  iö38  an 

t^rbinanb  oorflberge^enb  eine  )bterfleuer  bewidi^t.  — 
19  aSgemeine  Sanbe^jleuer  bagegen  beginnt  bie  I6e- 
{Neuerung  bed  ^iered  in  ©trieften  erfi  mit  bem  3a^re 
1546 ,  in  meinem  ^nig  gerbinanb  eine  fol^e  auf 
4  Sa^re  mit  i  ©rofc^en  oom  gag  (ober  t^iertel  eine9 
Sredlauer  Sld^eld  )u  200  Cuart)  }u  feinem  ^oft^alte 
,,freimillig  gegen  befonberd  ausgefertigten  9ieoer9  ^ier« 
über''  betoiaigt  mürbe.  &ldditi  mar  früher  fc^on  in 
Sns^ren  erfo^t.  iRa4  Slblauf  ber  4  3a^re  erfolgte 
9{eubennSiguno  mit  Qr^ö^ung  ber  ©teuer  auf  2  (Sro* 

ft^n   Dorn   %tl^,   1563   mit    3,    1567   mit  4,    1569 

mit  5  nnb  1585  mit  6  ®rof4en,  wobei  e6  im  wefent« 
li^en  bi6  1624  mblieb.  Sie  in  Q5(men,  fo  ^anb 
au4  l^ier  ber  erlöste  ©teuerfa(}  mit  ber  ieweilig  er* 
jielten  (Sinna^me  nit^t  im  (Sintlange-  )Bon  ber  ©teuer 
befreit  war  ba6  Oier ,  wel^rS  thti  unb  ©eifltic^fett 
)um  eigenen  ^au6bebarf  nitbt  nur  felbfl  bereitet,  fon* 
bem  aud)  taufte;  im  letzteren  gaüe  mugten  bicfelben 
gemüg  gürflentag6bef4luffe6  Dom  30.  IV.  1567  eine 
mit  i^rem  ©iegel  oerfel)ene  Sefc^einigung  über  bie 
getaufte  äa\ß  ber  Viertel  andßeüen,  weu^e  fLniaffl 
Der  iöraner  beim  nfic^flen  ^bräu  bon  ber  )u  Der« 
flenernben  3a|i  ber  Sfiffer  (Viertel)  in  Slb)ug  brachte. 
2)er  <Srtrag  ber  ©teuer  bi6  )u  6000  2:^Irn.. 
welcfien  bie  ©tänbe  )u  eigenen  3we(fen  jurüctbe^ielten, 
war  )nr  I6eftreitnng  bei  $of^alte6  be6  £5nig6  fowie 
)nr  Tilgung  unb  ^er)tnfung  feiner  ©Bulben  be« 
flimmt.  —  2)er  (Srtrag  ber  ©teuer  entfprac^  ieboct 
nic^t  ben  (Srwartungen  unb  flanb  au4^  mit  ber  wirt- 
lich erzeugten  Siermenge  ni4t  im  (Sintlang ;  bie  5^on« 
trotte  war  eine  mangelhafte;  bie  wenig|len  ©teuerbe« 
amten  nmreu  f c^reibtunbig ;  man  Derwenbete  bal)er 
3et4en  unb  £erb^9l)er ,  oerme^rte  ba6  %uffi(bt6per« 
fonal  unb  t)erpf[td}tete  }uglei4  ni^^t  allein  bie  (Sin» 
Wo^ner,  fonbern  an4  8raumeifler,  ©^cntwirte,  Ort6« 
beworben  k*  e  i  b  t  i  4  jur  gegenfeitigen  ^eauffl^tigung 
unb  genauen  Kngabe  be6  gefertigten,  Dertauften  wie 
Derjopften  8iere6.  —  2)ie  Srj^ebnng0f  orm  war 
in  ben  einzelnen  Sanbedteilen  eine  unglei^e,  inbem  fle 

ST  al6  !6ertauf6«  ober  ©^antfleuer,  bort  nac^  ^tm 
ol)Derbrau(^e  unb  wieber  an  anbercn  Orten  ald 
Krt  Mfelfleuer  er^^oben  würbe;  erfl  im  3ai)re  1567 
warb  auoemein  le^tere  Krt  mit  ber  Sefttmmung,  bog 
erji  no4  89fung  eine«  )6rau)ettel6  (3^4en  ober  beral.) 
beim  (Sinne^mer  geuer  angelegt  Werben  bfirfe.  —  3m 
Sabre  1624  forberten  bie  $anbe6bebfirfniffe  »ie  bie 
©4u(bentilgung  unb  ^Beritnjung  ert^ö^te  Öinna^men 


nnb  man  fanb  hierfür  tein  beffere6  SRittel,  al6  aber« 
malige  (Srt^l^ung  ber  8ier|leuer  um  ba6  2)o|)pelte^ 
fono^  Don  6  auf  12  ^rof(ben,  woDon  ieboct  nur 
3  &x.  für  bie  2anbe6bebürfnifTe  beftimmt,  bagegen 
9  <Br.  bem  jtönige  überlaffen  würben,  teÜ6  )um  ^of« 
ialte ,  teiU  aber  au4  }ur  Xilgung  unb  9er)inf ung 
iener  ©Bulben,  weKbe  Don  ben  ©tanben  nic^t  waren 
übernommen  worben.  —  3m  übrigen  waren  bie  IBer« 
^ftltniffe  in  ©41eflen  jenen  )6ö^men6  iiemlicb  qleic^ 
aelagert,  Wie  benn  au(b  wieberl)olt  auf  ben  Dereintgten 
Sanbtagen  bie  gleti^en  abgaben  bewifligt  würben,  bi^ 
im  18^  3abr6unbert  burcb  griebricb  ben  (trogen  in« 
folge  bed  I9re6lauer  grieben«  D.  28.  VI.  1742  na§e}u 
gan)  ©c^Iefien  für  bie  preugifd^  ^one  erworben 
würbe.  —  üüdi  in9)>{S^ren  waren  bie  ^erl^filtniffe 
be)ttgli4  ber  ®efleuemng  be6  8iere6  siemlidji  bie  glei« 
c^en  wie  in  i6d§mcn  unb  beflanb  bafetbfl  namentlich 
aüdt  ber  „^Pönalta^",  welker  anct  bier  erfl  mit  (5in^ 
fü^runa  ber  „2:rantfteuer"  bur4  vatcnt  Dom  16. 1. 
1777  feine  ^efdtigung  erhielt.  2>ie  übrigen  jtron« 
lünber  Ratten  fa|l  aüe  i^re  befonberen  i^tranteflener« 
Dorfcf^riften  —  meifi  ©c^antfleuern,  iebocfe  mit  in  ben 
einzelnen  Sünbem  Derfc^iebenen  ©teuerffi^n  — ;  nur 
im  3nn«unb  ©al)burgertreife  bilbeteba69Rali 
ba6  ©teuerobjett  unb  ^ieg  bie  ©teuer  „9)?al)auf« 
{(^log";  ba6  ® leiere  mar  nocb  bi6  )nm  Anfang  be6 
^weiten  Viertel«  be6  gegenwartigen  3ü4r|unbert6  in 
2:trol  ber  gaO.  —  l^almatien  bef^g  niemal» 
(au4  t)eute  nocb  nid^)  eine  Orauerei  unb  ba^er  anc^ 
teine  <5ier{teuer.  91u4  in  Ungarn  i|l  Don  einer 
ftaatUc^en  ^eflenemng  M  ^ere6  in  früt^rer  3^ 
nic^td  betanm ;  bagegen  ^atte  ber  Iraner  berfcftiebene 
flbgaben  Don  ,,9tegalten",  2)ominttal'' nnb  Sotalpenem 
)n  entri^ten.  3n  <9a listen  enbli^  würbe  auf 
®runb  be6  fofort  nac^  beffen  (Erwerbung  ergangenen 
£rantfieuer|>atente6  Dom  i9.  Vlll.  1775  eine  8rau« 
(teuer  in  ber  gorni  einer  Mfelfhuer  erhoben.  —  ^^efe 
groge  ^annigfattiqtett  ber  <^efe(}gebung  in  betreff  bet 
8ierbe{teuerung  führte  f^on  unter  ber  ^rr{(4aft 
Wlaxia  X^ereflad  }u  bem  ^Berfu^e,  biefelbe  glei(t)eitii| 
mit  iener  für  bie  übrigen  einer  ©teuer  unterworfenen 
(ä^etrünte  ^u  Dereinfactien  unb  ein^it(i4  )u  geftalten* 
2>er  93erfu(4  führte  aber  fo  wenig  wie  ein  ^weiter 
unter  Sofep^  ll.  )u  bem  erfhebten  3^^^*  ®^  i^i 
3ai)re  1829  gelang  e6,  ein  bqüg(i4e6  (^fr^  )u^be 
)u  bringen. 

2)  Von  1829  bin  In  Me  •enemnatl*    2)a» 

unterm  25.  V.  i889  ergangene  unb  mit  bem  i.  XI.. 
be«felben  3Q^re6  in  jhroft  getretene  <B>efe4  ift  bie 
®mnblage  für  bie  beute  noc^  beflet^enbe  allgemeine 
Sßer)e^rung6ßeuer,  bereu  @egenftanb  auger 
19  i  e  r  no4  3Bein,  SBeinmoft  unb  Obftmofi,  gleif d|r^ 
gebrannte  geifhge  glüfftgteiten,  bann  (Sffig  nnb  ^flQ- 
gut,  wenn  biefelben  au6  anberer  al6  gebrannter  geu* 
ftiger  glflfflgteit  erzeugt  werben  unb  enblic^  3u(ter 
au6  inlfinbtfcten  ©toffen  bilben.  (3n  ®ien  (ommen 
no4  .(injn  ^ul^l)  nnb  $to\)U,  SRe^l,  Obfl,  gifc^e  k.) 
^riDilegien  einzelner  ^riDate,  Korporationen  unb  ®e« 
meinben  )ur  (Sr^bung  einer  Abgabe  Don  biefen 
(SegenftSnben  foQten  gegen  entfpre^enbe  (Sutf^^öbiguna 
au6  ber  ©taat6taffe  (bei  ben  ©emeinben  in  ber  9cegel 
burcb  (^ewSl^ng  Don  3uf4lägen  )u  ber  ftaatli^en 
iBer)et)mng6fleuer)  ebenfo  auft^ören  wie  bie  bi6  babin 
me(rfa4  beftanbenen  ©teuerbefreiunaen.  2>te  frühe- 
ren abgaben  Don  Bier,  in  welcher %orm  nnb  unter 
welker  Qe^eic^nung  biefelben  erhoben  würben,  traten 
ba^er  mit  bem  i.  Tl.  1829  eoenfaIl6  auger  ißirt* 
famtett.  2)agegen  foCite  bie  ©teuer  allgemein  nun- 
mehr na4  ber  SRenge  be6  angemelbeten  (Krjengniffet 
mit  45  Stt.  für  ben  nieberbfterretc^tfdlien  (Simer  (« 


8icr  unb  SBicrBcftcueruitfl 


589 


4(6,6  Stter)  Don  bemjentgen  er(o6en  totxhm,  „hn  fi^ 
aitt  bev  (Sr)eiiguna  oon  9m  bef4äfttgte'^  ^ux  in 
®ali}ten  fottte  bet  ©teuerfo^  in  80  ftt.  nnb  in  jtfirten 
4tnb  Arain  für  ,,@trinbtet"  in  tbStx.  befielen.  (,,€^tein« 
(tcr"'  ^etgt  in  brn  gebauten  jttoniftnbem  iene6  Sier, 
hn  metd^em  nocb  einet  alten  ^aumetbobe  ber  ©iebe« 
«tt  bur4  ba6  (Sintoerfen  glül^enb  gemalter  «Steine  in 
bie  ®flt}e  ^etDOTgerufen  toirb.)  3n  &itn  betrug 
^ie  ©teuer  i  fl.  80  Stx,  bom  nieb.*9ft.  (Sxmtx.  3n 
Ungarn  mürbe  ba6  SeT)e(rung6^energefet  erfl 
^ur4  faif.  patent  o.  29.  IX.  1850  (9t.®.®l.  I86u 
©tflit  188)  eingeführt ,  fo  bur4  patent  Dom  gld^en 
Xoge  in  Serbien,  bem  ^anate,  ©iebenbflrgen,  Kroa- 
tien, @^Iat)onien  nnb  ber  9Rilitftrgrenie  foioie  im 
4omBarbif4  «  ttenetianif^en  Königreiche  bur4  $atent 
D.  29.1.  1851,  in  2)ämatien  unb  3flrien  bogegen 
<erfl  bun6  &.  com  20.  Xll.  1879  (9L@.  oon  i879 
^.  500).    2)er  Ertrag  ber  Qterflener  mar  im  3abre 

1880:  4  510009  fl.,  1840  fc^on  6  465  886  ff.,  1846: 
7  232  119  f[.r  1850:  7491 184  uub  1852  :  7826450 fL 

St.fBl  —  (Sine  WO^t  auf  bie  Ctualitfit  be6 
S3iere6  na^m  ba6  ®.  o.  1829  no4  nid)t,  bt6  burd) 
ba6  ®.  0.  15.XIL  1852  (Oefiert,  91.9.91.  o.  1852 
e.  1174)  —  ba6  übrigen«  erfi  am  i.  II  i855  in 
IQhrffamIdt  trat  —  beim,  ber  ginonimini^ialerlag 
D.  19.  XII  1852  bie  (Sr^ebung  ber  Sierfteuer  ni^t  nur 
na4  ber  älienge,  fonbern  aud?  mit  9tfi((fi4t  auf 
bie  (drab^altigfeit  be6  (Srjeugnif fe6  an- 
^eorbnet  mürbe  unb  jmar  fona4  *)  na4  ber  boQen 
auf  ben  INI§l{io<f  gebrachten  angemelbeten  9)2enge 
unb  b)  nad)  bem  oor  ber  Seimif^ung  be6  (Sfi^r- 
uiitteU  bur4  Xnmenbung  be6  amtlichen  ©occ^aroi- 
meter6  bei  ber  9lormaItem)ieratur  oon  14®  R  )u  er- 
^ebenben  (Sjctrattgebalte  ber  Siermür^e.  2)ie  na4 
biefem  SD'Zag^abe  *)u  bemeffenbe  Steuer  mar  für  bie 
eini^eltten  Kronläuber  ^inftc^tlicb  be6  SBürjee^^rattge« 
4alte6  berfd^ieben;  iebocb  fottte  bie  (9ebül)r  nie  unter 
htm  für  11  @ac4arometergrabe  entfottenben  Setrage 
l^emeffen  merbeu,  mie  benn  au4  bie  (Sr^eugung  oon 
^ier  unter  ii  @ac4arometergraben  überhaupt  nic^t 
•gefiattet  mürbe.  iRur  für  ba6  in  Kärnten  unb  Kratn 
«rjeugte  @teinbier  mar  bie  ©teuerbemeffung  unb  in- 
folgebeffen  au4  8ierbereitung  mit  7  Öacc^rometer« 
graben  bemUtigt  morben.  i2>ur4  (Sriag  oom  28.  viii. 
1857  mürbe  ba6  äRiuimum  —  Kämtben  unb  Krain 
«u6genommen  — -  oQgemeiu  auf  9  ©acc^arometergrab 
für  bie  @teuerbeme|futtg  feflQefe(}t  unb  burcb  ®.  Dorn 
.25.  IV.  1869  aadi  btefe  Oefitmmnng  aufge^ben  unb 
lebiglii^  für  ieiermürien^erfteÜHng  oon  me^r  M  20 
©ac^orometergraben  bie  oor^erige  fleueramtlic^e  ®e« 
toiCLignug  angeorbnet.  ^t  ©teuer  felbß  betrug  für 
<9^ali|ien,  Krafau  unb  Sutomina  oom  ^bner  nnb  ®rab 
2  7f  Kr.,  für  Ungarn,  Kroatien,  Siebenbürgen  unb 
Sanot  8  Kr.,  für  99^en  mit  Ku6nabme  be6  9f4er 
-<8ebtete6,  mofelbfl  bie  ©teuer  erfl  im  Söffet  1866  ein* 
gefü^  mürbe,  8  Kr.,  für  aEe  übrigen  beutfc^en  unb 
jiaoif^en  Kronläuber  8  Vt  ^'  »n^  tu  ben  oenetianifd^ 
lombarbifc^  KronISnbem  5  7^  Kr.  Kono.-2)^n}e. 
4Sln  ben  „gefc^loffenen  ©tSbten",  namlt^  Sien,  $rag, 
Srünn,  KrcÄm,  Semberg,  Siu),  @ras  unb  Saibam 
tam  ^eran  noA  ein  fi^  B>if4^0  PP  nieb.«öfierr. 
(£imcr  mit  167^  bi6  247»  unb  in  Sien  mit  457. 
Kr.  K.-9R.  mit  (Sinffij^ng  ber  neuen  )6aluta  auf 
®runb  be6  Siener  aRünjoertrage«  0.  24.  1«  1857 
«rfolgte  auä^  eine  UmretJbnung  bejm.  ©teuerregulieruug 
ber  8ierflener,  mel^e  bur4  ChitfcbL  0.  17.  V.  1859 
„für  Ut  2)auer  ber  burd^  bie  Krieg6ereigniffe  (mit 
Italien)  l^erbetaefü^rten  auBerorbentli^en  ^Ber^Itniffe" 
uo4  um  20  o/q  eri^S^t  mürbe.  Slbermatt  eine  Kenbci* 
rung  brad^e  ba6  &.  0. 25.  IV.  1869  (».  &.  m.  92r.  49), 


monadft  bie  Oterffeuer  mit  8  92fr.  nebfi  einem  au§er» 
orbentUcben  3>if4l6ge  oon  2  iRfr.  oon  jebem  nieber« 
ö^rr.  (Simer  unb  angemelbeten  ©acc^arometerarabe 
)u  berechnen  unb  einsuqebcn  mar,  in  ben  gefc^Ioffenen 
©tobten  aber  augerbem  noc^  für  ieben  erzeugten 
(Simer  Sier  mit  einem  3uf(^Iag6betrag  unb  jmar  für 
Sien  (mit  (Sinfd^lug  be6  augerorbentUc^en  3uf(^(age6) 
mit  1  ff.  %o  Kr.  unb  für  bie  übrigen  mit  47,0  Kr. 
(ebenfalls  einl^liegli^beS  ougerorbentli^en^ufqlageS). 
£riefi,  mel4e6  an  fi4  aud^  ben  „gcfc^Ioffenen  ©t&bten^' 
)ugeiftbU  mirb,  entricbtet  bie  I6er}ei|rung6fleuer  in 
einer  ifit)rlid^en  9oer|a(fumme.  ^  (Sine  nod^matige 
SIenbemng  trat  enblu^  ein  burd^  ba6  <d.  0.  18.  V.. 
1875  (9t.<S^.®l.  9lx,  84)  au6  mnlag  ber^infülrung 
be6  9netermo6e6;  bie  Sierfteuer  mürbe  l^erburd^  unter 
91uft)ebung  be6  augerorbentlt^en  ^u^dilia^ti  auf 
i67io  Kr.  oon  iebem  ^ettoltter  unb  jebem  ©oc^aro« 
metergrabe  feflgefe^t,  für  bie  gef (bioffenen  ©tobte 
(9lrt.  6  be6  <9>eie|e6)  ber  3tt|4log6betrag  unb  )mar 
für  Sien  mit  1  ft.  68  Kr.  Oon  iebem  erzeugten 
^ttoliter  Biermür^e  unb  für  bie  übrigen  gefcbloffenen 
©tobte  (Xriefl  aufgenommen)  mit  7  Kr.  oon  iebem 
^eftoKter  unb  ©oc^arometergrobe  ber  Otermürje  be« 
fHiiimt.  2)ur4  bie  geboc^ten  (Sefe^e  fomie  met/rfac^e 
äRiniflerialoerorbnungru  finb  au(^  oerf^iebene  bie 
(Srbrbung  unb  Kontrolle  ber  ©teuer  betreffenbe  iBe» 
{ümmungen  be6  (9efeQ(6  oon  1852  unb  ber  ^ier^u 
ergangenen  $o0}ug0Oorf4Tiften  oon  1854  mieber^olt 
geänbert  morben,  mooon  auper  ben  fc^on  oben  be» 
merften  au6  ber  neuefien  3ett  namentlich  bie  ginan)« 
minifier.-^.  0. 12.  III.  1888  (9t.®.9t.  1888  ©.  48) 
betr.  bie  (Sinfü()mng  fogenonnter  „92ormalfac(6aroo 
meter"  )ur  (Sr^ebung  be6  (S]:trattge^alte6  ber  i6ier« 
mflr^e  l^eroor^u^eben  t|l.  ^iemacb  bürfen  nunmehr 
l^ur  (Srbebung  be6  (S;rtra{tge^aUe6  ber  i^u  oerfteuemben 
Sierroürje  in  Bierbrauereien,  menn  biefer  (&pxaft 
nicf)t  unter  9  unb  uidit  über  20  ©acc^orometer^rabe 
jte^t,  nur  „bie  oon  ber  (.  t.  9{ormaleicbung6tommtf[iou 
tu  Sien  nod^  einer  befonberen  3n{lruttton  erzeugten 
unb  geprüften,  mit  bem  (Sicbfiempel  berfelbcn  oer« 
fe^enen  unb  mit  einem  (Sertifitote  beglaubigten  foge« 
nannten  „92ormatfa€(barometer"  in  Sermenbung,  ge- 
nommen merben.  3n  Braufiötten,  in  meieren  %ier« 
mürien  unter  9  (3rab  er^euat  merben,  fomie  in  folc^en, 
melcben  etmo  au6nat)m6meile  bie  (Srjeugung  oon  i6ter^ 
mür)e  Oon  me^r  al6  20  ©occ^arometergrabeu  gemattet 
merben  foOte,  ^oben  bie  früt^er  üblich  gemefenen 
©occ^arometer  )ur  (Sr|ebung  be6  (S|ptrottge^alte6  ber 
Biermfirie  ouc^  femer  no^  in  Snmenbung  }n  tommen. 
-<  (Snbli4  ift  no(b  be6  ®.  t>.  10.  V.  1890  bie 
tlenberung  ber  Siener  Sinienoer)e^mng6fteuer  betr. 
(9^.6^.91.  0.  1890  ©.  125  fg.)  )u  oebenfen,  in^olt- 
lidf  beffen  ba6  Siener  !6er)eQrung6Jteuerein^ebunQ6- 
gebiet  ermeitert  unb  ber  9ierfhuer)uf(4lag«betrag  Tür 
ba6in  biefem  ©teuerein^ebung6gebiete  erzeugte  )6ier  auf 
95  Kr.  pro  {>e(toliter  Siermür^e  fomie  bie  ©teuer  für 
bie  (Sinfnbr  oon  Bier  bol^in  ouf  1  ff.  oom  ^ttoliter 
Bier  fejlgefe^t  mirb.  2)er  2::ermin,  mit  meltbem  biefed 
(9efe$  in  Kraft  tritt,  ifl  ieboc^  infofem  no^  ui4t 
feftfiel)enb ,  aU  bie6  erfl  ein  3a^r  na4  {enem  3eit- 
punfte  ber  gaü  fein  foE,  mit  meicbem  onc^  bie  neu  )u 
regulierenben  (S^emeinbepfc^lfige  )u  ben  oerfcbiebenen 
S3er}e^rung9{ieuem feflgefteüt fmb.  2)a9  im  3a(re 
1867  neugefc^offene  {laat6re(btU(be  S^er- 
i)aUni6  )mif(^en  ben  Säubern  ber  unga* 
tifc^en  Krone  unb  ben  übrigen  Kbntg« 
reitben  unb  Sonbern  ber  5fierr.<*ung.  9^0» 
norciie  (at  §infi<6tlic(  ber  Sierbefieuerung  in  ben 
beiberfeitigen  9teidi6^alften  teine  Slenberung  gebrod^t; 
ieboc^  mürbe  burc^  ba6  Sludgldc^gefet  b.  21.  Xii.  1867, 


590 


93ier  unb  8ier6efteueruna 


be)».  Ü.  27. VI  1878  unb  2 I.V.  1887  {^.  <B.  eU  0. 1867 

iRr.  146,  t).  1878  ^jer.  61  unb  b.  1887  gflr.  2i)  oer- 
ffigt,  bag  bie  Bierfleuer  toftlprenb  bet  2)auer  be6  ^tX" 
tra9e6  (bmnalen  bt6  81.  Xll.  1897)  „möi  oerttn» 
batten  gletcbarttgen  <8efe4en  unb  8em)Qltung6oor*> 
fd^riften  get^anb^abt  roerben  unb  qu4  nur  im  gemein- 
famen  (£inbeiflänbntf[e  miebet  abgeänbert  werben 
tonnen'',  (kluger  ber  ^eT)e^rung6fteuer  (ommen 
fibrigen8  in  Un  garn  no4  )ur  Grabung  eine  ,,l6ier« 
tonfnm|lener"  mit  3  fl.  oom  ^ettoliter  unb  feit  bem 
3a^re  i888  aud)  no4  eine  ^antfieuer  mit  2  f[. 
üom  ^ftolititer,  fo  bog  ber  jum  ilu6f4ant  tommenbe 
^eftoliter  9ier  auger  etmaigen  (S^emetnbeiufcblQgen 
in  Ungarn  mit  7  ff.  belaftet  ift.  2)a6  8erei(b  ber 
®ülttgteit  ber  )ur  3eit  beflebenben,  bie  Sterbe^ 
fteuerung  betreffenben  gefe^Iicben  unb  reaulattomfigigen 
OefHmmungeti  erftredt  flcb  ba^r  au4  auf  ba6  ge« 
famte  bermaltge  bfierreid)if4e  unb  ungarif^e  ^oU^ 
gebiet^  fonac^  mit  Slu^na^me  ber  )ur  (8raff4aft  Xirol 
gehörigen  ®emeinbe  3 ungb Ol),  mel^e  in  betreff 
ber  Ser)oauna  unb  SierbcHßeuerung  bem  @i|ftem  be6 
^5mgrei46  Sägern  angefcbloffen  ift  (flel^  ^ierfibcr 
oben  hti  3)eutf41anb  begm.  Vollem);  bogegen  ift  erfle« 
rem  urieber  angef(b(of[en  feit  bem  Sobre  1852  ba6  mit 
Oefienei(b*Ungarn  in  einem  ^oti*  unb  ^tootenbunbe 
fte^enbe  fouDeröne  gfirflentum  Sicbtenfleiu. 

3)  Bie  litmptfmiU^fttn  ficfHiitiiiitii||eit  b  e  6 

®.    Dorn     15.     XU.     1852,     beim.     25.    IV.     1869 

unb  18.  V.  1876  unb  ber  ^ier^n  ergangenen  93oO« 
Sug6Dorf4nften  finb:  i)  S^er  Sier  brouen  roiU,  ^at 
oor  ber  (Stbffnung  be6  ®ef4Sfte6  einen  ,,geffia6amt> 
li^en"  (Srlaubni6f4ctn  )n  ergeben,  bann  vor  bem 
8etrieb6begtnn  eine  genoue  8ef4reibunq  ber  ium 
(Semerbebrtriebe  gehörigen  Sotolitfiten  %.  Der  ©teuer- 
bebörbe  ^u  Übergeben.  Slle  biefe  Sotolitftten  merben 
fobann  m  bo6  aufpne^menbe  ^unbdprotoIoE  ein* 
oetrogen  unb  befcbrieben,  ber  9laumin(alt  ber  Pfannen, 
aitotfd)botti(be ,  ®ronber ,  jfö^lfibde ,  äufammengug« 
unb  ®a4rbotti(^'  erhoben  unb  ,,abae^ammf '  (biefe 
„ftb^ammung"  ifi  eine  fe|r  umfiänbitcbe).  —  2)  y^oc^ 
biefen  omtlic^en  Äonfiatierungen,  %bei(bungen  x.  tanu 
mit  ber  Oierer^eugung  begonnen  merben.  ^n  biefem 
8e^ufe  ifl  {ebo^  .^ebeS'^ebräube''  f^nftli^  unter 
9enu$ung  be6  ooraef^riebenen  gormular6  unb  naA 
feinem  motten  ®ufte  anjumelben  u.  )».  burcp 
Eingabe  a)  be6  Orted  unb  ber  9himmer  ber  )6rau- 
ftotte,  b)  be6  j£age6  unb  ber  @tunbe  ber  Unterjün* 
bung  ber  Pfannen  (bei  2)ampfbrouereten  be6  8eginne6 
be6  (Sinfirömens  ber  entmidelten  Kampfe),  c)  be6 
j£age9  unb  ber  <Btunbe  ber  Oeenbigung  be6  iBer« 
fahrend,  d)  ber  9lnmmtt  unb  be6  9{aumin(alte6  ber 
$fonne  unb  be6  iHl^lfto(te6  mit  Angabe  ber  iRummer 
ber  ^ammUammt,  teenn  ber  jtfi^ffiocf  met^rere  %b« 
flufungen  ^at,  e)  beräRenge  ber  }u  erzeugen« 
ben  ieiermfir^e  na4  ^ettoHtern  unb 
bereu  (S^trattgel^alt  in  ganzen  i^ac^a« 
rometergraben,  f)  be6  entfaUenben  ©teuerbe« 
trage6  nebfi  bem  allenfattfigen  ®emeinbe)uf41ag,  g)  ber 
9e)ei4nnng  ber  ^der  unb  ber  9himmem  fomie  be6 
9laumin()alte6  ber  ®ä§rbotti(be  2C.  —  3)  Stuf  biefe  Sin« 
metbunoft^in  mirb,  menn  biefelbe  }u  ^eanflanbungcn 
teinen  Slnlag  giebt,  eine  ,,$oIette"  auSgefteflt, 
mel(^  in  ber  {>anptfa4e  ben  3n^att  ber  Snmelbung 
miebergiebt;  bei  ber  Slnmelbung  ifi  au4  bie  hiermit 
ffillig  merbenbe  ©teuer  fogleic^  )u  entrichten ,  fofem 
biefelbe,  n>a6  aegenflber  bertronen6roflrbigen  $erfonen 
au4  in  ber  wegel  gef(bie(t,  nicbt  gegen  »oUftSubige 
©if^erpellung  trebitiert  urirb  unb  jlnar  bi6  )u  6  Tlo^ 
naten.  —4)  2)ie  Seretbuun^  unb  (Srbebüng 
ber  ©teuer  erfolgt  no4  bemiemeilig  gefe^lit^  fef£^ 


gefegten  ©tenerfa^,  fonacb  bermalenniit  16,7  Stu 
Don  jebem  angemelbeten  ©ac^arometergrobe  unb  iebem 
^ttoliter  ber  ^Biermür^e,  unb  augerbcm  in  ben  ,,ge- 
f(blofIeuen  ©tfibten"  mit  einem  ^nWaqßbttcoqt  Don. 
7  Str.  Don  iebem  ^(toltter  uub  ©ac^arometergrobe,  in 
SBien  jebo^  o^ne  9tfl(fftcbt  auf  ben  ©ac^arometergrabe 
mit  1  fl.  68  J{r.  Don  jebem  er^engten  ^ttotiter  vier« 
würje.  (S6  beziffert  ft4  ba^er  betfpiettmeife  bie  8er- 
Se(rung6f)euer  fflr  6o  hl  !6iem>ar)e  }u  12  ©acdmro- 
metergraben  ouger^lb  ber  gef^toffeneu  ©tAbte  mit 
60  hl  X  A2« «  600<>  X  *«.'  Ar.  -=  100  fL  20  «r. 
3n  htn  gefcbloffenen  ©tfibten  tonmit  fobann  nocb  ber 
3uf(blaa  mit  7  Stx.  ffinya,  ha\)tt  60  hl  X  ^^^  — 
600»  X  2*r7  Ar.  ■=  142  fl.  20  «r. :  fpesiett  für 
IBien  aoer  toirb  lebiglic^  bem  fiir  uiQt  gef^Ioffene 
©täbte  entfaHenben  ©efamtfteuerbetraoe  ber  fflr  ben 
^ettoliter  feflgefetjte  3uf4tog  no4  biniugere^net,. 
fona4  in  Dorfleqenbem  Satte  )u  bem  ©teuerbetrage 
Don  100  fl.  20  Ihr.  nod9  ber  fflr  60  hl  entfaflenbe 
«etrag,  60  hl  X  i  fU  68  Ihr.  i«  84  fl.,  )ufammeu 
ba^er  184  fl.  20  ihr.  3»  biefen  Qetrfigen  tonimen. 
in  einzelnen  jfronlänbem  unb  bejn).  i^meinben  fo« 
bann  no4  bie  $ttt\^  unb  gemeinblicben  So\dtL(iQt 
(f.  au4  ob.  bejflgl.  Ungarn«).  —  5)  fi^eun  ber 
Trauer  im  ^fitjc  ber  mit  ber  3a^(ung6beflätiguug 
ober  ber  8efUltigung  flber  bie  erfolgte  iBormertung 
()eflunbeter  ©teuem  oerfe^nen  ,,$olette"  fU4  befinbet, 
ift  er  berechtigt,  ba6  ,,fl  euer  bare"  93erfa(ren^ 
tDel4e6  mit  ber  Unter^flubung  ber  iOraupfanne  unb 
bei  2)ampfbrauereien  mit  bem  Sinftrömen  ber  2)ämpfe 
in  bie  9){aif(b(effel  feinen  Einfang  nimmt,  )u  ber  in 
ber  ,,9nmelbuna''  unb  „^olette"  angegebenen  3^ 
in  beginnen.  2)ie  ginanimac^e  (at  fi4  ba^r  )n 
biefer  3^t  im  ierau^aufe  ein)u^nben  nub  Dor  attem^ 
Don  ber  8raupfanne,  mel^e  unter  ©iegel  ge« 
legt  ifl,  biefe  abpne^men.  S^on  ba  an  bi6  )nr 
eeenbigung  be6  9ierer)eugung6pro}effe6  t)aben  bit 
jrontroäorgane  in  ber  Brauerei  fafi  bie  meifte  3^ 
in  ber  Orauerei  anmefenb  )n  fein.  (Sine  tl^rer 
Hauptaufgaben  hierbei  bilbet  bie  Sr^e* 
bung  ber  9'^enge  unb  be6  ^udtxqt^ialtt^ 
ber  er)engten%ier»flr)e.  — 6)  9U63eitpttnh 
biefer  (Sr|ebungen  gilt  ber  äRoment,  in  meinem  bie 
Sflrje  auf  ben  jlfl^lflod  gebraut  morben  unb  ^ier 
beiläufig  bi6  auf  bie  9ZormaItemperatur  (14®  &)  ab* 
getflblt ift  —  7) 3ur  (Srbebnng  ber  9R enge  bienen 
bie  rei41i4  angebrachten  Hammflommen,  ^ammldfien, 
Stummem  k.  unter  Senutnng  ber  Dorge)etc4neten 
^mmflfibe  unb  bie  hiermit  an^nfleaenbe  Serprobung. 
3eigt  ßf^  hierbei  eine  Ueberfcbreitnng  aegenflber  ber 
tlnmelbung  Don  unter  5  o/o,  fo  ifl  lebiglidi  ber  ©teuer- 
me^rbetrag  na(b)uentricbten ;  erreicht  bagegen  ba6 
äßebr  50/0  unb  barflber,  fo  »irb  bie6  al6  ,Mtont 
®efätt6flbertretung''  geabnbet.  (©eiten6  ber  bflerr.- 
Ungar.  9legierungen  mürbe  fcbon  Dor  einiger  3^^  ^^ 
iganbtagen  ber  beiben  9lei(b6(ölften  ein  (defe^ttnurf 
Dorgelegt,  in^altli^  beffen  )ur  (Sri^ebung  bn  SRengen 
ber  Oienoflr^en  ein  mit  bem  S^lfiod  in  ^Berbtnbnng 
athxaOftet  ,,aReggeffig''  bienen  f  ott ;  ber  unganf  (be 
i^anbtag  ^at  ben  (S^efet^ntmurf ,  melier  }uglei4  ^^ 
Dielbeanfianbete  grage  ber  ©teuerrfidDergfitung  beim 
9iere|port  me^r  im  ©inne  ber  Trauer  neu  regelte, 
au(b  angenommen;  ba6  5ften.  9lbgeorbneten^au6  ba« 
gegen  lehnte  ben  erflen  Seil  in  betreff  Ui  „^t^* 
gefSge6''  ab  unb  acceptierte  nur  ben  jmeiten  bejflglid» 
ber  ©teuerrfldDergfltung.  hiermit  fcbeint  ber  Qbtt« 
nmrf,  wenn  nicbt  flber^aupt  gefaflen,  )ebenfatt6  noc^ 
fflr  Ifingere  3eit  (eine  Slu6fi(bt  iu  ^ben ,  <9efe4  pi 
merben).  —  8)  2)ie  C^r Hebung  be6  (Sitraft^e« 
§alte6  bei»,  ber  ®rabt^altigfeit  ber  ieter'> 


8ier  utib  SierBefteueruno 


591 


tQftr)e  etfolgt  bnnb  9(mofnbung  hti  @ac4arometer9 
htJito,  ie^t  fogen.  ,,9{otmalfac4arimtftcT9",  rooffir  au^ 
fflirli4e  unö  fe^t  umfifinMic^  3nflni(tionen  fiff^eben 
ftnb.  Sitb  bei  btefen  (St^ebnngen  btf  fr)fuf|te  iBier- 
mütje  um  nictt  me^r  atö  Vs  nne9  «Sacc^aromfter« 
grabet  ft^iDern  befunben,  OI0  angemelbet  mürbe,  fo 
nritb  eine  naAtrögltclie  ©teuer  nic^t  geforbert;  e9  tfi 
bemnacb  ein  '/&  eine«  ©acciarometergrabe«  nic^t  Aber« 
fleigenbe^  V^ua  jleuer«  unb  natttrltc^  auc^  ftraf« 
freu  ®irb  bie  SBflrje  bagegen  um  me^r  oI9  '/s 
eine«  ®rabe9  fernerer  befunben,  o^ne  iebo4  einen 
ganzen  &xah  )U  flber^eigen,  fo  tritt  jmor  feine  ©trofe, 
nw^l  ober  na^trSgliAe  8efieuerung  ein  nnb  jmar 
für  einen  gangen  (9rab.  Ueberfietgt  aber  enblid) 
bie  borgefunbene  2)ifferen)  ber  ^acd^arometergrabe 
lttn\Atn  ber  angemelbeten  unb  erzeugten  ieiem)flt}e 
einen  ®rob,  fo  liegt  eine  Jdito^xt  ©efäUMbertre- 
tnng^'  oor.  Senn  bagegen  bie  erzeugte 
Sierwflrse  bie  angemelbete  SKenge  ober 
bie  @ac4aronietergrabe  nic^t  erreicht, 
fo  finbet  eine  3ttra(fer|lattung  ber  ent« 
richteten  ober  eine  %bf4^reibnng  an  ber 
gefiunbeten  ©teuer  nic^t  fkatt -^  9)  (Sine 
Serbilnnuug  ber  angemelbeten  unb  erzeugten 
eiemflrge  ift  nid^t  geftottet.  2)en  leitenben  (Sefäa^ 
bewarben  ifi  iebo4  borbebalten,  bon  goll  }n  gaU  bie 
8orna^me  dne«  feigen  Slufguffed  auf  bie  Xreber  )u 

SeOotten  unb  bie  Oebingungen  ^erffir  t)or)ufAretben. 
Iu4  tfl  bie  (S^eminnung  oon  (^lattmaffer 
(talter  Slufgug  auf  bte  Xrebem)  bann  erloubt,  toenn 
bie«  in  ber  ^^^ebrSubeanmelbung"  au9brfldli4  t>or- 
l)er  angejetgt  nwrben  unb  bie  fonfHgen  (ierffir  gege- 
benen iBorfitrriften  beamtet  merben.  — 10)  S^eoor  bie 
Qiuangma^organe  fUb  au«  ber  Brauerei  nac^  Set^ö- 
tigung  aOer  oorgef^riebenen  (Srbebungen  entfernen, 
traben  biefelben  bie  ,,$fantten§ei)e''  berl&6« 
li4  toieber  )u  berftegeln,  bie  ^olette  )u  be« 

?8ttgen  unb  oon  bem  Brauer  unterf((reiben  )u  (affrn. 
efeterem  obliegt  ferner  eine  genaue  gfl^ng  oon 
„är^eugung«-  nnb  Sludfiogregißern'^ 
px  totlditn  bie  äßenge  unb  (Srab^altigfeit  ber  erzeug* 
ten  Bienoflr^e  unter  Eingabe  be«  ^ge«  ber  (Srseu« 
gnug,  bann  bie  Bemwnbung  be«  Biere«  unter  Angabe 
be«!i)atum«,  ber  ä)^enge  fowie  be«  9{amend  unb 
So^norte«  be«  Slbne^mer«,  femer  nrieoirl  im  Brau» 
t^aufe  felbfl  )nm  9lu«f(ftante  ober  jum  $au«tmnfe 
gelangt  ift,  unb  enblic^  ber  ,,bur4^  bo«  Jlfl^Igeläger 
unb  bur4  ©dm^enbnng"  entfle^enbe  'ilbfall  be«  ein« 
seinen  (debräube«  eingetragen  roerben  mug.  —  11) 
9tfi(toetgütung  ber  ©teuer  oomBier  mirb 
gettA^rt:  »)  bei  ber  ,^nnnung  ober  bem  SOUgltngen 
eine«  OebrSube«",  fofem  bie  BoUenbung  be«felben 
ni4t  berät«  erfolgt  ifi,  b)  bei  ber  Jlu«fu4V  Oon  Bier 
an«  ben  gef^loffenen  ©täbten  unb  c)  bei  ber  %u«« 
fuf^r  be«  Biere«  an9  bem  Soflgebiete:  SBenn  Bier 
au«  ben  gefd^Ioffenen  ©tobten  au«geffl1)rt  mirb,  befte^t 
bie  9ifi(tbergütung  in  IBien  in  1  f[.  47  Ihr.  unb  in 
ben  fibrigen  ©tobten  in  74  Ihr.  Bei  ber  S(u«fu^r 
über  bie  Sottttnie  bagegen  wirb,  menn  ba«  Bier  ent« 
lo^Ienf&uert  minbeflen«  2Vt  ©QcdKttometergrabe  ^at 
unb  in  a^gen  bon  minbeflen«  1  hl  -^  in  (^ebinben 
mie  glafi^n  —  an«gefü6rt  roirb,  bie  9iü(!oergfitung 
geleitet:  a)  o^ue  Berfidfii^tigung  be«  S^rtrattge^olte« 
ber  Biemmr^e,  au«  metcbem  ba«  Bier  ftommt,  für 
jeben  ^Itoliter  Bier  mit  1  f[.  50  $tz.  ober  b)  mit 
BerfitPfl^ti^ung  be«  niebrigfteu  (S^aftge|aUe«,  ttiomit 
ber  ba«  Bter  au«ffl6r(nbe  Bierbrauer  oor  ber  9lu«« 
fn^  in  ben  legten  « SDlonaten  Biermfiri^e  erzeugt  ^t, 
bon  iebem  ^(toliter  unb  jebem  ©occbarometergrabe 
biefe«  Q^traftqe^aUe«  mit  16,7  Str.  —  (9}a4  bem  f4on 


oben  unter  3iff •  7  bezeichneten  (S^efe^tmurfe  foQ  bem 
Brauer  anger  )nnf(^en  ben  beiben  oorgeboditen  )ur 
äeit  befte^enben  s  Strten  ber  WIdoergfltung  bie  Bk4( 
meiter  gelaffen  merben:  •)  na4^  bem  ooflen  oerftcuer« 
ten  unb  bnr4  bie  amtli^e  Unterfud^ing  be«  Biere« 
na^emiefeuen  urf^rünglic^eu  (S^at^e^atte  ber 
©tammmfirje  (b.  i.  ber  Biermürje,  au«  mekter  ba« 
Bier  flammt)  für  jeben  ^ettoliter  Bier  unb 
ieben  ©accbarometergrab  biefe«  iS|dtraltge§alte«  mit 
16,7  jtr.  ober  b)  noQ  bem  bur4f4nittli($en  auf  einen 
^ettoliter  faUenben  (S^attge^atte  ber  in  ben  legten 
6  iÖ{onaten  bor  ber  ttn«fu^r  er^engten  Biermürun 
für  jeben  ^ettoliter  nnb  ieben  ©ocd^arometergrab  be«- 
burclfc^nittli^eu  (Sjctrattge^alte«  mit  16,7  JKr.  3n 
biefem  gaCie  mug  ber  @;traftge(;alt  ber  ©tammwflr}«- 
be«  )ur  4u«fut)r  gelangenben  Biere«  minbeflen«  biefen 
bur4f4nittli4en  (S^rattgebalt  erreio^.  gflr  bie 
burcb  Öat^rung,  Sagerung  x.  entfie^be  ©c&menbung. 
an  ber  oerfieuerten  Bienoür)enmenge  foflen  überbie« 
40/0  ber  oorflel)enben  ©teuerrflctberaütung  )urü(fbe» 
)al^U  n>erben.)  -~  12)  Bei  ber  vsinfut^r  oon 
Bter  na4  Oefleneidi-Ungam  finb  für  je  100  kg  in 
^Sffem  8  fl.  unb  in  glofc^n  ober  Xrfigen  8  fl. 
3on,  in  meinem  bie  aügemeine  Ber)ebrung«fieuer 
mbegrtffen  ifi,  )u  entri^ten  mobei  übrigen«  eine  £ara 
Don  240/0  in  ^fien  unb  16  0/0  in  jtdrben  gemurrt 
mirb.  Bei  ber  (Sinfn^r  oon  frembem  Biere  in  eine 
ber  gef4loffenen  ©tSbte  tommt  )u  bem  3<>tt  ^ 
befonbere  8inienber3ei)rung«fienergnf4tag  fomie  bie 
etma  beffe^enbe  gemeinbUcqe  Hbgabe  oon  Bier  nodl^ 
n)eiter  i^in^u.  —  18)  ^inflcbtlid)  ber  Uebertretnngen 
be«  iSefete«  mtrb  untertrieben  surifcben  „fc^meren  unb 
einfa(^n";  )u  erfieren  )ä(Ien  beifpielfttoetfe  unange« 
melbete«  fieuerbare«  Berfa^ren,  tlbmeic^unit  00m  an- 
gemelbeten Berfa^ren,  Berbünnung  be«  Biere«  mit 
Saffer  k.,  mö^renb  al«  etnfad}e  Uebertretnngen  i)aupt« 
föcblid)  UnregelmSgtgteiten  im  ffeuerbaren  Berfa^ren, 
unrichtige  9{egifierfü(mng  2c.  in  betroc^t  founuen. 
(Srfiere  merben  mit  ber '  ©träfe  be«  oier-  bi«  ac^t« 
fac^n  (bei  befonber«  erfc^merenben  Umfiönben  aud) 
^mölffac^en)  Bietrage«  ber  oertür)teu  ober  ber  ®efa^r 
ber  Bertür)ung  au«gefe4ten  ©teuer  geat^nbet,  letztere 
bagegen  mtt  einer  ®elbbuge  bon  2— 200  fl.  — 

4)  Bie    Itonttlhmg    nnb  Cditton)    ber 

SSer^elgrunoi^fteuer  t)om  93ier  obliegt  in 
ber  oBerftcn  Snftatts  ben  glnatismini- 
fterien  ber  beiben  8flei(ii»]&&Iften ,  tDelAen 
Qtö  leitenbe  SSernDaltunaebelgfirben  bie  Sinan^', 
Sanbed'  ober  Sinattsbireltionen,  bie  Sinans- 
oBerinft^ettoren  unb  Sinansinft^eltoren,  unb 
biefer  toieber  bie  ©teuerfiefäDdamter  unb 
Waffen  unb  in  ben  gefdgloffenen  ©tdbten  bie 
SSer^lgrungl^fteuer-Sinienäntter,  fotoie  enblic^ 
aur  fteuerli^en  Uebern^aAuno  ber  Brauereien 
bie  Sinansniac^e  unterÜeOt  ftnb. 

5)  Heber  bttn  ^Hem  (SBüraefteuer  unter 
SerüdCftdbtiguno  bed  S^traltgelgalted) ,  me(- 
4cÄ  bem  ©efefce,  beffen  roefentlid&fte  8e- 
ftimmungen  in  t)orfte6enbem  bargelegt  ftnb, 
au  ©runbe  liegt,  toirb  ftd)  am  ©dbAtffe  gegen- 
wärtiger SIBl^anblung  bei  ber  ^ßeft^recbung 
unb  SSergIeid6ung  ber  tjerfcftiebenen  a.  3.  Be* 
fteßenben  ©icrbefteuerungÄformen  befonberft 
geouftert  werben.  Dem  Bier  in  9tebe  ftcBen- 
ben  ©efe^e  fflr  ftdö  aber,  toie  ed  burcB  feine 
einaelnen  ©eftimmungen  unb  bie  Bierau  ge- 
gebenen SoIIaugdt)orfcBriften  aum  Sudbrude 


592 


Sier  unb  Sierbefteueruna 


aelangt ,  xovtt  u.  et  aunt  Sortpurf e  gemaAt, 
irbag  el^  ben  SSrauer  a^ot  tiic^t  in  ber 
SBqSI  ber  gu  t)ertpenbenben  9)lateria(ten,  fo' 
na(6  indbefonbere  audö  ntdbt  in  ber  tion 
SRaüfurroQaten  befd^ranlt  bägegen  in  ber 
freien  Setüegunp  bed  Setriebed  nDefentßdbft 
bemmt,  namentUdg  burcb  ben  amtlid^en  SSer- 
fdölul  ber  3Jfannenbeiae  nacb  iebem  @ub, 
bie  unbebingt  notoenbige  Sinbaltung  ber  ie- 
n^eiUg  angemetbeten  ©ugfilbrung,  bie  9Kcbt« 
emtögli^ung  ber  SSomabme  eined  n^eiteren 
beiden  Äufgiiffe»  auf  bie  Srebern  obne  öor- 
berige  SJenDiOigung  t)on  Sau  au  %aVL,  bie 
9H(btberüdficbtigung  t)on  ajlinbemtagen  ge« 
genüber  ber  Änmelbung,  bie  SSorfd6rtften  in 
betreff  ber  8tüdt)ergütung  ber  ©teuer  bei 
ber  Sieraudfubr  u.  bergt,  m.  9ticbt  minber 
lommt  in  Setrodjt  bie  föoftfiJieligleit  ber  ben 
ganaen  ©rau^roaefe  in  ntinutiöfefter  SBeife 
umfaffenben  Kontrolle  unb  bie  beffenunge- 
ocbtet  nicbt  ermöglidöte  93erbinberung  t)on 
©efeteSuntgebungen  unb  enblicb  ber  bobe 
@teuerfatf  fon:)ie  bie  nod^malige  Verteuerung 
beS  93iered  in  ben  fogen.  gef (bioffenen  @täbten 
burcb  bie  bier  befonberi^  nocb  hu  entricbten- 
ben  ©teueraufdöläge.  —  äBieberboIt  finb  bed- 
balb  mtdö  im  öfterreicbifcben  Steidg^rate  SlU' 
tröge  auf  übönberung  teitö  in  ber  Sticbtung 
auf  Befeitigung  beS  S^ftentS  ber  (gjtralt- 
befieuerung  überbauet  unb  bereu  @rfa6  burdg 
^nfübrung  ber  SJlalafteuer  ober  audö  ber 
Martenfteuer  nadg  norbamerilanifcbem 
ÜRufter,  teild  aber  audö  nur  auf  9iet)ifton  bed 
®t\t^t%  unter  ©enDabrung  aOer  nur  immer 
tbunlidöen,  bie  freiere  SBen^egung  im  Setriebe 
ermöglicbenben  (grieicbterungen  geftcttt  Sor- 
ben. Äudö  bie  öftcrr.-ungarifd6e  Stcgierung 
ift  biefer  Srage  näber  getreten  unb  bat  fd6on 
im  3abre  1878  eine  „lommiffionette  ©nquete" 
t)eranla§t,  beren  (£rgebnid  jebocb  bid  je^t 
lebiglidö  ber  oben  ern^äbnte,  im  Sfabre  1888 
ben  Parlamenten  ber  beiben  SteicbiSbälften 
t)orgeIegte/  aur  3eit  aber  nocb  nidgt  erlebigte 
®efefeentttjurf  in  betreff  anbertoeitiger  {Rege- 
lung ber  ©teuerrüdtoergütung  beim  (Sj^t^ort 
t)on  Sier  unb  ber  Sinfübrung  eined  /räJleg- 
gefäged''  toar.  S)ad  n^eiter  oben  ernDobnte 
®.  ö.  10.  V.  1890,  in  »etreff  ber  aenberung 
ber  Sinient)eraebrungdfteuer  ffir  9Bien  unb 
ber  (Srn:)eiterung  bed  SBiener  Sinientjer« 
aebrungdfteuergebieted  tann,  ba  ba^elbe  ha% 
öier  nur  nebenbei  berübrt  unb  überbieÄ 
rein  lo!ater  SRatur  ift,  bierfttr  laum  in  8e- 
tracbt  lommen.  Smmerbin  aber  bürfte  au8 
biefen  Zbatfadgen  bert)orgeben,  ba§  eine 
tlenberung  bed  ©kjftemeS  ober  audg  ber  be« 
aüglicben  beftebenben  gefe^licben  Seftimmun« 
gen  über  ben  Stabmen  bed  befagten  @nt« 
nDurfed  binaud  nicbt  ober  bod^  ftd^er  nicbt 
für  bie  nöÄfte  Seit  beabfidötigt  ift.  - 


6)  ÜlotifKk.  SQd  OueOen  für  bie  ©ta- 
tifti!  ber  öfterr.-ungar.  SeraebrungSfteuer 
tiom  93ier  lommen  u.  a.  in  IBetradbt  baS 
„Defterreid6ifd6e  ftatiftifd&e  f>anb- 
budä  für  bie  im  9leid)i^rate  t)ertretenen 
jtönigreid^e  unb  Sauber^  beraudgegeben  t)on 
ber  !.  l.  ftatiftifd&en  Scntraltommiffion,  SaSien, 
Sabrgg.  1882—1890;  bad  „©tatiftifdbe 
3abrbudö  für  Ungarn",  beraudgegeben 
t)on  bem  t.  ungar.  ftat.  Süreau,  Suba^eft 
1877-1890  ie4>eft  Xunb  bie  „®tatiftif4e 
aRonati^fdbrift'',  beraui^gegeben  ti.  b.  I. 
!.  ftatift.  äentraOommiffion,  SBien,  3abrg. 
1884,  äfanuarbeft,  ®.3lfg.  liefen  amtlidben 
ftatiftifdgen  9iacbn:)eifungen  fmb  amb  in  ber 
ßau^tfadbe  bie  in  ber  nadgfolgenben 
Xa belle  aufammengefteQten  9lotiaen  ent- 
nommen. —  SDie  Sfterr.-ungar.  Sierurobut- 
tion  batte  bid  ie^t  bie  böcbfte  3iffer  im 

Sabre  1872/73  mit  13449670  hl  (12685160  hl 

in  Ocfterreidö  unb  764610  hl  in  Ungarn)  er- 
reid^t;  t)on  ba  an  aeigt  fid^  bagegen  eine 
fortttJäbrenbe  aObnabmc,  fo  baS  bie  ®e- 
famttjrobu!tion  im  3abre  1879/80  nur  mebr 
in  10957378  hl  (10630280  hl  in  Defterreidö 
unb  427 152  hl  in  Ungarn)  beftanb.  Srft  feit 
bem  3abre  1881  ergiebt  fiA  n:)ieber  eine  3^- 
nabme,  bie  iebodg  audb  im  3abre  1887/88  ben 
©tanbt^unlt  bed  3abrei^  1873  nodö  immer 
nidbt  n^ieber  erreid^t  "bat.  S)er  Sierert'ort, 
njeldöer  in  ber  3cit  öon  1865—1874  öon 
52359  hl  auf  220356  hl,  fonadg  um  badSBier« 
f adge  geftiegen  n^ar ,  ging  t)on  ba  an,  n)enn 
audb  toed^felnb,  ebenfalls  aurüdC  unb  erft  bie 
legten  3abre  aeigen  n^ieber  ein  ma§igei^ 
©teigen.  S)ie  Sinfubr  t)on  93ier  nadö  Oefter* 
reicb-Ungarn  bagegen,  n)eldbe  bii^  gegen 
bie  3Ritte  ber  80er  Sabre  eine  unbebeutenbe 
mar,  bat  ficb  t)on  ba  an  um  mebr  atö  baS 
S)reifad&e  geboben  unb  im  3abre  1887/88 
bie  ©umme  t)on  37000  hl  überftiegen.  3m 
SSerbältniffe  nieit  mebr  nodb  atö  $robultion 
unb  Si^))ort,  aber  audä  t)ollftänbig  unabbängig 
biert)on  unb  baber  aucb  nidbt  erft  feit  1873, 
fonbem,  toie  bie  folgenbe  XabeQe  ergiebt, 
fdbon  lange  tiorber,  bat  bie  3abl  ber  Bier- 
brauereien t)on  3abr  au  3abr  abgenommen, 
inbem  eben  aud6  in  Defterr.-Ungam  ber 
Uebergang  t)om  fflein*  aum  ©roftbetriebe 
immer  mebr  ftdö  t)0llaiebt.  —  S)ie  ©auDt» 
JöierijrobuItionSlänber  Defterr.-UngamÄ  finb 
toie  früber  fdgon,  fo  auA  noA  ie^t  S3öbmen 
unb  ätieberöfterreidö,  unb  treffen  öon  ber  ge- 
famten  SBiereraeugung  Defterr.'Ungamd  auf 
biefe  beiben  ^onlänber  aUein  n<äitm  atoet 
S)ritteile.— S5o8nienunb4>eraegott)ina 
finb  in  ben  Slu^nDeifen  ber  nadgftebenben 
labette  nidöt  inbegriffen;  bie  SierlJrobuI' 
tion  in  biefen  Säubern  ben^egt  ftdb  in  7 
Brauereien  atoifd&en  6000—7000  hl  jjro  Sabr. 


9)ier  unb  SBierbefteuetuttfi 


593 


3a6(  bet  in 

fdttnti  gen^efenen' 

©rouereicn 


^te  93ierprobuItu)n 
betrug 


1860 

1864/6Ö 

1869/70 

1872/3 

1873/4 

1874/5 

1879/80 

1884/5 

1887/8 


2824 
2707 
2420 

2335 
2296 

2272 

2073 

1902 

1835 


490 

431 
321 

286 

247 

233 
142 

118 

107 


3314 

3138 

2743 
2621 

2543 

2505 
2215 

2020 
1942 


OJuIben 


6  908  920 

7733217 

9  303  765 
12685  160 

12470542 

1 2  248  902 

10  530  226 

12485784 

12620565 


665  115 

632713 
688  728 

764510 

580  430 

597  070 

427  152 
669462 

521  864 


7574035 

8  365  930 

9  992  493 
13  449  670 

13050972 
12845972 

10957378 
13  155  246 

13  142429 


24,1» 
27,40 
36,99 
35»74 

35r21 

28,4  ir 

34/72 
34/69 


4054 

3571 
4617 

3778 
2721 
7  800 

24571 
37  595 


48028 

134  613 
166  616 

206  849 

191  501 

188524 

221  811 

242  302 


4  33» 
20832 

4061 

13507 
II  907 

8  886 

8708 

4721 


14 

52359,16 

«5544518 


170677 
220356 
203  408 
197410 

230519 
247  023 


25 

24 

24 
20 

24 
24 


779  558 
098972 

983  132 
540  236 
561  222 
039  188 
252  929 

357  402 
458000 


C.  Slelitn. 

2)a9  ertle  itatienifd^  ©pfe^  in  betreff  einer  8e« 
fleuerung  hei  f&itxti  batiert  0.  3.  vii.  i86i.  2)ie 
är^Kbung  ber  Steuer  erfolgte  ^iernot^  teitd  in  ber 
gorm  aI9  ^effeU,  teil9  in  jener  M  8otti(bfteuer ,  je 
nad^bem  ed  fit^  um  getod^nlit^ed  ober  no^  ber  Sn« 
fufiondmet^obe  (fCufguperf  a^ren)  t^ergefleHted  Sier  ^an- 
belte.    2)ie  ©teuer  beraub  in  5  unb  D.  1.  VIL  1866 

QU  gemäg  2)efrete6  (decreto  legislative  n.  3118],  0. 

28.  VI.  1866  in  7  8tre  t)om  $ett.  ^ffe(-  be)n).  (^äi^r- 
bottic^Stauminl^ait,  mobei  für  ©^menbung  im  erfleren 
gatte  20  unb  im  (enteren  50/0  Slb^ug  gefiottet  maren. 
Nebenbei  mar  autb  bQ6  @teuerabfinbung6f))Pem  teil6 
al6  %xt  9iepartition6peuer  für  bie  16rauer  gan^ier  (de« 
meinben,  teil6  aber  aut^  nur  mit  einzelnen  trauern 
in  Uebung.  -~  2)a6  Sat^r  1874  brad^te  au6  9nlag 
mebrfac^er  fCntrfige  fettend  ber  Snterrffenten  fonne 
auc^  in  anbetracbt  be6  nttbt  sufriebenfteüenben  finon» 
jieQen  (Srgebniffe6  eine  ooQß&nbig  neue  ©efe^gebung. 
2)ur4  ba6  ®.  0.  3.  vi.  i874  bejm.  »rt.  6—9  bicfc« 
bie   ^ier«   unb   Srannttoeinbefleuerung   betreffenben 

®efe^e6  (legge  n.  1952  —  Serie  2*  —  per  le  tasse 
salla  fabbricasione  degli  alcools  e  della  blrra)  nurbe 

nSmli^  bie  jteffet*  unb  be^m.  Sottic^peuer  aufgehoben 
unb  on  bereu  <^telle  bie  ^ür}ef!euer  —  in  ber  $aupt« 
fa^e  wie  in  Oef!errei(!b«Ungarn  —  eingefütpt. 

92acb  biefem  ©efe^e  unb  bcjm.  jenem  D.  81.  vii« 
1879,  melc^eg  erflered  in  einigen  ^efHmmungeu  »ieber 
abftnberte,  wirb  bie  ©teuer  nad^  ber  Sürje  auf  bem 
Jtü^If!o(!e  bei  einer  ^£em|>eratur  oon  14<^  R  unb  nacb 
bem  (Senteftmalfao^arometer  erhoben  unb  befielt  in 
60  (£enteftmi  oon  iebem  ^ttoliter  unb  iebem  ©ac^aro« 
metergrabe,  „gür  Serlufl  an  ©ürje"  werben  127^ 
(bi6  1879  nur  5  7a)  ^ibgeretl^net,  fo  bog  ft^  bie  ©teuer 
für  ben  $ettolitergrab  in  S^irflit^teit  'ni(bt  auf  60, 
fonbem  nur  auf  52,8  (£enteftmt  beregnet  ^er 
unter  8  ®rab  (bi6  1879  unter  10  @rab)  barf  nic^t 
erzeugt  ober  mug  wenigfien6  fiet6  atö  folc^e«  )u  bief er 
9J2tnimalgrab^altigteit  oerfleuert  werben,  wö^renb  bie 
SRa^^imalgreni^e  16  <9rob  ifi.  kontrolliert  wirb  bie 
SO'tenge  unb  Örab^altigteit  ber  S^üqe  auf  bem  Stfü^U 
fU>dt,  weU^er  flebenbe  ä)'{efftng|>Iatten  an  alleu  4  (Sden 
^at,  auf  weisen  bie  ©tala  ber  ^ettoliter  mittelfi 
©tric^n  auf  ®runb  oorgenommener  fieueramtlic^er 
(St^ung  eiugemertt  tfi  unb  woran  bann  abgelefen 
wirb,  wel^e  SDftenge  fi4  auf  bem  StSäfifbdt  beftubet 

ft  nii^iiilfiiiii  f  n  Ii     *-  --      if*J  1  II  lilti.itlT.Mfit  iifii.i«        IT 

v"iwiDoncnMU9  occ  vuaiviQi|i'H|(9>»iwii.  ii> 


2)ie  ©öbrbottic^e  finb,  abweic^enb  Don  ben  öflerrd(btf4en 
93orf4riften,  ntc^t  mit  „{>ammen"  berfeben  unb  tonn 
ber  ©üb  nacQ  delieben  eingeteilt  Werben.  2)agegen 
werben  bie  Pfannen  ebenfatt6  oerftegelt  unb  ber  f&tx» 
fc^lug  erfi  abgenommen,  nac^bem  eine  fi^riftli^e,  f))fl- 
teflenS  24  ©tunben  oor  ^Beginn  be6  ®ebrflube«  ein- 
^urei^enbe  2)etlaration  über  bie  ©tunbe  ber  Unter» 
iünbung  unb  ber  Snaifd^una,  über  bie  9himmem  ber 
SU  erjeugenben  SBürjen  2e.  abgegeben  unb  bie  treffenbe 
©teuer  erlegt  worben  ifi.  3m  übrigen  finb  bie  f&ox* 
fc^riften  k.  )iemU(^  bie  gleichen  Wte  in  Oe^erreit^» 
Ungarn  (f.  0.).  —  ©ei  ber  Slu^fu^r  Don  ©ter 
über  ba6  BoQgebiet  ^inau6  wirb  eine  ©teuerrficfber« 
gütung  im  ^trage  Don  6  8ire  Dom  ^eftoliter  ge« 
wäbrt  ^  ber  Sinfubr  üon  8ier  in  gaffem 
ober  glaf^en  nacb  StaUen  bagegen  if!  auger  bem 
BoU  al6  ^equioalent  ber  inneren  ©teuer  ein  fi^er 
(bem  (S^aftgebalte  oon  I6®rab  entfpred^nber)  Bu*' 
ftftlag  (sopratassa)  Don  9,60  Sire  )u  entri^ten,  fofem 
ber  Importeur  nid^t  etwa  eine  Unterfud^ng  be6  ein« 

geführten  8iere6  in  betreff  ber  ©rab^altioteit  be6felben 
eantragt.  2)er  Boll  für  ba6  }ur  (£in|ü^rung  tom« 
menbe  ißier  beträgt  nacb  bem  ^eneraltatife  in  gSffem 
12  8ire  für  ben  ©ettoliter  unb  in  glaf^en  20  gire 
für  100  0laf(ben,  na4  bem  »ertrag«tarife  aber  (»er- 
trag 3talien«  mit  £)eficrrei(ft-Ungarn  0.  7.  Xll.  1887) 
3  Sire  00m  ^eftoliter  in  gdffern  unb  ebenfobiel  für 
100  glaf^en  ^er.  (3nfolge  be6  jwifcben  S)eutfd^- 
lanb  unb  Italien  ber^eit  befte^Kuben  BoO^  unb  $an<» 
beWöertroge«  0.  4.  V.  1883  unb.  ber  l^ierin  entbaltenen 
>Jjeeiflbegünfligung6tlaufel  jablt  au(b  beutfc^e«  »ier  bei 
(Sinfubr  nacb  Stalien  auf  bie  2)auer  ber  gebauten 
SJertröge  nur  ben  geringeren  SSertraggjoü  mit  3  8ire.) 

S)tc  ginficBung  ber  ©teuer  toax 
früBer  glcidö  ben  üBrigen  JEonfumfteuertt  ben 
©emeinben  ober  Beftimmten  ShHöaten,  on 
toelc^e  ber  (Staat  biefe  Sinlünfte  t)ert)adgtet 
6atte,  überlaffen.  Seit  bem  1. 1.  1871  iebod& 
erfolgt  bie  (HnBcBung  in  eigener  «egie  burd6 
bie  ©taataftnan^öertüaltuttg.  ~  S)ie  @r- 
6eBung  einer  ÄBgobe  öon  8ier  für 
Stec^nung  ber  ®emeinbe  ift  gema§ 
«rt.  9  be8  ®.  \>.  3.  VI.  1874  aulaffig,  iebod6 
Befcöronlt  ouf  8  ßire  öom  ©etottter  SWer 
ald  ßödbftBetrag  unb  »oax  \otooU  für  bad 

38 


594 


JBicr  unb  ötcrbeftcucruttö 


in  bem  ©entctnbcBeairIc  cr^cuötc  al8  aud6 
bafitn  ciitöefüfirte  S3icr.  — 

®on  einer  nennen^hjerten  Sierinbuftrie 
Stalieng  ift  übriöeng  bermalen  nocö  feine  SRebe, 
ha,  rt)ie  bie  nadöftefienbe  Xabelle  erfefien 
lä§t,  bie  ®efamtbiert)ri)buttii)n  beg  fföniö* 
reidöeg,  tüeld&e  fttfi  auf  ca.  140  Srauereien 
unb  bierunter  etoa  20  einioermafeen  ötöfeere 
öerteilt,  burd6fd6nittlid6  launt  löOOOO  hl  jjro 
3abr  beträgt,  baöeqen  bie  ©nfubr  fremben 
(baui)täd&Iidj  öfterreicbifcben  unb  baörifdöen) 
SiereS  ungeaditet  ber  boben  SJelaftunö 
burd6  SoU,  ©teuer äquivalent  ic.  bie  öälfte 
ber  Snlanbaurobultion  überfteiijt*  —  Sie  in* 
länbifdöe  Sabrilation^fteuer  bcit  baber  aud6 
ben  Setrao  öon  l  SKittion  ßire  brutto  bis 
ieftt  nur  einmal,  im  Sabre  1885/86  erreicbt. 


SBenn  bei  biefen  SSerbältniffen  ba«  Sier 
btnnoä^  einer  fo  boben  ©teuer  unterworfen 
ift,  fo  öefcbab  bieg  toobl  mit  SHüdtridöt  auf 
bie  öleidö  i)ofit  ©efteiierunu  ber  übriflen  ®e- 
tränie  —  fogar  bie  loblenfäurebaltiöen 
SBaffer  (acque  gassose)  finb  mit  einer  gabri* 
tationäfteuer  öon  4  ßire  ijro  ©eltoüter  be* 
bacbt. 

3u  ben  gabrilationgfteuem  lommt  ubri* 
öenS  notb  bie  daäo  consnmo,  —  ein  DItroi  — , 
toeltbeg  eine  8leibe  öon  3labrunö8-  unb  ®e- 
nufemitteln  trifft  unb  öegenüber  bem  ©rtrage 
fämtüd&er  gabrilationöfteuern  au  22  WXi. 
nabeau  ba^  SJierfad6e  abwirft  unb  baber  aucb 
im  itaüenifcben  ©taatsbau^batte  eine  öiel 
tüicbtioere  Stoffe  ft)iett  atö  erftere. 


3o^r- 


oerimäöC' 
triebe  ge*j      ^^^ 

ftanbcnen  erzeugten 
iBraue*       _, 
reien        ^erc8 


^uf  ben 
Äopf  ber 
SBcböttc* 
rung  ent- 
fallen 


©icr* 
aug" 
fubr 


»icr-. 
ein- 
fubr 


1879 

1880 

1881 

1882 

1883 

1884/5 

1885/6 

1886/7 

1887/8 

1888/9 


2 

3 

4 

5 

133 

hl 

Sitcr 

0,4  2 

hl 

140 

112  328 

132 

116217 

0,4  s 

188 

132 

127364 

0,45 

175 

130 

131  255 

0,4  6 

177 

128 

122  315 

0,48 

233 

131 

144190 

0,51 

188 

135 

157833 

0,5  5 

200 

139 

HS  305 

0,51 

254 

143 

174922 

0,6 1 

210 

139 

137  745 

0,48 

725 

Ertrag 


ber  ©icr* 

3nlanbi^' 

fteuer 


beg  3olIe$ 

für  etnge* 

fübrteg 


b.  ©teuer* 

äquida" 

Icntg  für 

cingcMr- 

tcg  toier 


®cfamt- 
einnähme 
ö.  öier  n. 
b.  9lubrtt 
7,  8  u.  9 


8 


10 


hl 

43355; 
46  856I 

55  121 

56505 
62731 

67456 
79717 

83469 
85740 

79  117 


ßire 


ßire 


ßire 


ßire 


756281 
729  273 
815  421 
825  050 
770  279 
829  693 
1 016  681 

991953 
970  748 
987  010 


86447 
93712 
HO  242 
113  010 
125462 
134  910 

159434 
166  938 

171  480 

239  410 


415726 
460483 
526  965 
517832 
601  500 
705  224 
781569 

777  830 
799  086 
762  509 


258  454 
283  468 
452  628 

455  892 
497  241 
669  827 

957  684 
936  721 

941  3H 
988  929 


D.  (Bvopritannitn  nnb  Svlanft* 

Unter  äffen  Sier  t)robuäierenben  ßänbern 
nimmt  ®ro§britannien  unb  Srlanb  bie  erfte 
©teffe  ein  (f.  übrigeng  aucb  unten  bei  ,,111.  ®e- 
famtergebniS"  zc).  S)ie  bei annteften  enöUftbcn 
S)iere  finb  bad  uralte  9te  unb  ber  erft  an^  bem 
öorigen  Sabrb.  ftammenbe  Porter,  ©o^fen* 
bicr  giebt  e8  in  (gnglanb  allgemein  erft  feit 
Hnfang  beS  18.  Qfabrb.  unb  bie  SJertoenbung 
öon  ßo^jfen,  ber  überbaui)t  erft  im  16.  Sabrb- 
in  ©nglanb  ^ur  ©infubr  gelangte,  sur  93ier- 
bereitung  toar  big  gegen  (Snbe  bed  17.  Sabtb. 
nur  für  bie  sum  Sjport  beftimmten  SSiere 
geftattet.  —  SKaUfurrogate  mit  8luSnabme 
öon  3udter  (unb  biefer  erft  feit  1847)  aur 
Sierbereitung  su  öernjenben,  toor  unter  ber 
^errfd&aft  ber  SKalafteucrgefefcgebung  öer- 
boten,  wogegen  bei  ber  gegenwärtigen  ?lrt 
ber  SBierbefteuerung  (SBüraefteuer  f.  u.)  ein 
foIcbeS  aSerbot  nicbt  mebr  beftebt.  Shir  bie 
Sertoenbung  t)on  ©accbarin  aur  93ierberei' 
tung  ift  in  ber  neueften  3eit  u.  a.  auf  ®runb 


be^  S(rt.  5  beS  „Cnstoms  and  Inland  Revenne 

Act«  ö.  16.  V.  1888  burcb  Sßerorbnung  be8 
©döaöamteg  ö.  17.  V.  begfelben  SabreS  unter- 
fagt  ftiorben.    ($gt«  bratfd^e^  ^anbelSard^io  Don 

1888,  8b.  1,  <^.  437). 

U  iM^ttt  3ett  bin  1880.  JBi^  gegen 
bie  SKitte  be»  17.  3abrb.  tannte  ©nglanb 
auSer  Söffen  leine  inbirelten,  inSbefonbcre 
feine  auf  ßebcnSmittel  gelegten  ©teucrn. 
(grft  ba^  fogen.  „lange  Parlament"  unter 
KromtoeffÄ  5BroteItorat  unb  bicfem  fotgenb 
aucb  ba^  ®egent)arlament  —  ba^  „^Jarlament 
ffarl  I."  —  au  Drfort  fübrten  im  äabre  1643 
bie  Wccife  (excise  genonnt)  ein  unb  a^Jar  in 
erfter  3teibe  öom  SSier,  Obft-  unb  SSrannt- 
loein.  S)ie  SSeftcuerung  ber  Siereraeugung 
hjurbe  nun  aber  —  unb  atoar  innerbalb  ber 
luraen  $eriobe  öon  68  3fabren  —  eine  brei- 
f  adge,  inbem  nicbt  nur  bad  ^obult  afö  f  oldged, 
ba^  fertige  95ier,  fonbem  aucb  notb  bie 
^aui)trobftoffe  für  beffen  SJereitung  — 
SWala  unb  ©otjfen  —  ie  mit  einer  felb* 
ftänbigen  ©teuer  belegt  tnurben,  n^oau  gegen 


9){er  unb  iBier6e(ieuerund 


m 


Snbe  bed  18.  dfol^rl^.  atö  liierte  ©teuer  ttodb 
ble  ©rauer-  unb  SJlöUerliccnaöe* 
Büßt  lam. 

a)  2)te  8ter«^ccife  (ezcise  on  beer),  meldte, 
tüit  bemerft,  im  Sa^re  1643  t^ren  Anfang  nimmt, 
mar  gabrit^tuer,  mel^e  beim  93ettaufe  bed  )biere9  in 
Itm  ftbftufnngeu  nad^  bem  greife  be9  9iere9  erhoben 
mürbe  unb  jmar  mit  2  »h.  6  d.  t>om  ^arreP)  iBier, 
beffen  $reid  ^ö§er  aI6  6  sh.  |>ro  Sarrel  mar 
unb  mit  6  d.  Dom  8arret  meictied  6  sh.  unb 
meuiger  pro  Barrel  tojlete.  3n  ben  Saferen  1689, 
1692  unb  1693  erfuhr  biefe  ©teuer  bereit«  eine 
(Srfeöbung  oon  jebe^mal  um  9  bejm.  8  d.,  fo  bog 
biefeloe  uom  le^tbejd^neten  3at)re  an  4  ah.  9  d. 
be^m.  1  sh.  3  d.  fflr  ba9  Banel  betrug.  3nt  Safere 
1697  tam  SU  biefcn  smei  @teuerttaffen  nod^ 
eine  britte  mit  lO  sh.  pro  16arrel  ffir  ,,ftarte6''  unb 
im  greife  {et)r  hod^  flefeenbe«  Bier,  ,,Main*'  genannt, 
^tn)u.  3m  Sa^re  i7io  erfolgte  eine  abermalige  (Sr« 
^5^ung  auf  5  sh.  für  Bier  pm  greife  Aber  6  sh. 
pro  Barrel  unb  auf  i  sh.  4  d.  ffir  folt^es  jum  greife 
oon  6  ober  unter  6  sh.  pro  Barrel,  hierbei  oerblieb 
ti  fobann  bi9  jum  Safere  I76i,  in  meinem  eine 
meitere  (Srfeöfeung  ouf  9  sh.  unb  4  sh.  9  d.  pro 
Barrel,  \t  nacfebem  ber  $rei9  be9  BiereS  über  6  ober 
6  unb  unter  6  sh.  pro  Banel  mar*  9m  Safere  1808 
enblitfe  marb  bie  Bteraccife  allgemein  auf  lO  sh.  oom 
Banel,  fonad^  unter  IQkgfall  ber  Berücfficfetignng  be« 
Bertauf 6preife«  bedtelben  feflgefe^,  mobei  t9  fobann 
andii,  einige  tleine  (Srfeöfeungcn  unb  mieber  (Srmägi« 
gungen  abgeregnet,  bi9  )n  ber  im  Safere  1880 
erfolgten  Sluffeebnng  ber  Bteraccife  ber- 
blieb.  mi  @rünbe,  welcfee  bamatö  für  bie  Suffeebung 
biefer,  187  Safere  feinburdii  ununterbro(feen  fortbefian« 
benen  Biert)ertauf6accife  entfcfeeibenb  gemefen,  be}et(fe- 

net  ber  „Report  of  the  Commissioners  of  inl.  rev." 
pro  1880/81  unb  1887/88:  Befeitigung  einer  Be« 
la|hing,  bie  nur  ha^  Bertaufdbter  traf  ünb  feierburtfe 
bod  Brauen  ffir  ben  $au6bebarf  immer  mefer  and« 
befente,  unb  SOihnberung  berfefer  bebeutenben  ftontrott« 
to|ien.  ^ugerbem  tamen  aber  aucfe  bie  infolge  ber  brei-^ 
fa^en  Befieuerung  be6  Biered  feertoorgerufenen  ^afel" 
reidben  (&teuerfeinter)iefenngen ,  namentUdfe  bei  ber 
äRaljfteuer  in  Betraft:  1825  betrugen  bie  Beflra« 
fnngen  oon  ^äl)em  8467,  1829  tro^  fefer  Derfd)drfter 
unb  Dermeferter  Kontrolle  nocfe  1681;  bagegen  im 
Safere  1884  —  b.  i.  natfe  Äuffecbung  ber  Bierfleuer  — 
nur  mefer  690.  „(&9  beftefet  alfo",  fa^t  ber  gebaute 
offljielle  Beriefet,  „fein  3*»«f«t  ^^6  bie  Brauer  Der» 
onlogt  mürben,  ifere  3>iflucfet  )u  ungemfiljtem  betreibe 
unb  billigen  Bi^c^ci^orten  lü  nefemen,  um  ber  SD^tal}» 
fteuer  )u  entgefeen.  2)€t  Tlälitx  featte  fonacfe  )u  feinem 
©cfeaben  gearbeitet  unb  nafem  feine  3ufln(fet  )um  Bei- 
trug, bamit  er  fein  3Ral)  billiger  an  bie  Brauer  Der« 
taufen  tonnte.  (Ueber  ba6  <Srtragnt6  ber  Bieraccife 
im  17.  unb  18.  Saferfeunbert  liegen  genaue  9^acfemeife 
nitfet  Dor;  bo6felbe  foQ  im  Safere  1659  fl$  auf 
376  456  £  belaufen  feoben,  1690  auf  niqt  ganj 
i^OOOOO  £,  in  ben  8  Saferen  1697,  1698  unb  1699 
)ufammen  981  988  £  unb  in  ben  4  Soferen  1772, 
1778,  1774  unb  1775  pfommen  (uacfe  %bam  €imitfe9 
angäbe)  6  547  882  £,  fonacfe  burtfefcfenittlicfe  in  einem 

1)  1  Barrel  «  36  Oattonen  =  168,57  fiiter.  — 
1  Buffeel  «  8  d^afionen  «  86,85  Siter;  8  Buffeel 
=«  1  Ouorter  «»  2,9  ^ftoliter.  —  i  Cwt  (3entner) 
»  112  $funb  »  50,8  IKlogramm;  i  $funb  ^ 

16  Ol  (Oances)  «  453,6  ®ranmi.   —    1  £  ($fttnb 

Sterling)  —  so  sh.  (sh.  -»  @4illing);  i  sh.  » 
12  d.  (^fernrig);  i  ¥P>.  etrrl.  -»  20,4  bentfcfee  a^orf. 


Safere  1 686  958  £ ;  im  Safere  1807  mar  hai  (SrtrAa- 
ni6  auf  2  759  065  unb  im  Safere  1827  auf  8412  474  £ 
gelegen.)  2)er  Berlufl  fflr  bie  @taat9taf[e  infolge 
fluffeebung  biefer  ©teuer  mürbe  auf  sy^  SKill.  £  pf» 
Safer  berecfenet. 

b)  2)ie  $opf  enfleuer  (dnty  on  hops  ober  awi 
ezcise  on  hops)  murbe  im  Safere  I7ii  unter  ber 
9tegiemng  ber  jtönigin  9[nna  mit  i  d.  oom  $funb 
^opfen  eingeffifert ;  in  ben  Saferen  1778, 1780  unb  1783 
jebe6mal  um  5  7o  erfedfet,  murbe  fte  1786  mieber  auf 
1  d.  pro  ffunb  ermfigigt,  1802  aber  auf  27,  d.  mie^ 
ber  erfedfet;  im  Sofere  1827  erfolgte  eine  ^rabfe^ung 
auf  9  d. ;  1840  tam  ein  3uf4lag  oon  5%  bm)n, 
M  enblidii  186O  mieber  eine  (Stmägigung  auf  ben 
^a^  Don  iVs  <l*  pro$funb  eintrat;  smei  Safere  bo** 
nacfe  —  1862  murbe  bie  ^opfenfieuer,  nad^ 
be  m  fie  I5i  Safere  lang  gleicfejeitig  mit 
ber  Bier«  unb  Sl{al)fleuer  fortbeflanben 
featte,  auf gefeoben.  Befeuf6  ber  Q^rfeebung  ber 
^opfenfieuer  mugte  ber  ^opfenbauer  3afel  unb  £age 
ber  Hopfengärten,  Xrocfenböben  unb  ^ufbemaferungd« 
magajine  alliSferlicfe  genau  bem  @teueramte  an|eiaen, 
morauf  na(fe  ber  (Sinemtung  unter  fteuerlitfeer  Xon« 
trolle  bie  Berpa(fnng  be6  köpfend  in  ^äät,  melcfee 
mit  bem  iRamen  unb  föofenorte  be6  ^opfeneigentfimets 
Derfefeen  fein  mußten,  unb  feieran  anfd^liegenb  bie 
amtlicfee  Bermiegung  fomie  auf  48ninb  be9  (Srgeb« 
niffeft  ber  le^teren  bte  ge^e^nng  ber  ©teuer  erfolgte. 
(Sine  Uebermfil)ung  biefer  ©teuer  auf  ben  Brauer  al6 
Käufer  mar  niifet  immer  mdgli(fe,  jumal  aucfe  tein 
Berbot  ber  Bermenbung  Don  ^opfenfurrogoten  befianb. 
S)ie  ^nffeebung  ber  ©teuer  erfolgte  ^unfidpf^  im  Snter» 
effe  be«  inlfinbifcfeen  ^opfenbauerd ,  augerbem  aber 
aucfe,  meil  bie  ©teuer  felbfi,  beren  (Srfeebung  nur  nacfe 
bem  (S^emicfete  mdglicfe  erfcfeien,  je  nacfe  ber  OualitSt 
unb  bem  an  ftcfe  fefer  fcfemantenben  greife  be6  köpfend 
als  eine  fefer  ungletcfemSgige  ficfe  barjiellte,  femer  ba6 
(Srträgni6  ber  ©teuer  ein  fiugerß  mecfefelnbe«  mar 
(badfeibe  fdiimantte  oft  jmifcfeen  50o  unb  mefer  $ro}ent) 
unb  enblid)  }ur  ^intanfeattung  ber  Bermenbung  Don 
^opfenfurrogaten  bei  ber  Bierbereitung.  ^r  Berluft 
für  bie  ©taatstaffe  burcfe  ^uffeebung  ber  ^opfenfleuer 
mar,  bei  ber  augerorbentlicfeen  Berfcfeiebenfeeit  be6 
SafereSertrögnif[e6,  .im  !S)urcfefcfenitte  unb  unter  3u« 
gmnbelegung  be6  )ule^t  beflanbenen  ©teuerfa^6  )u 
iVs  d-  pro  $funb  nicfet  feöfeer  al9  ca.  800  000  £,  ber 
fiberbieg  burd)  bie  gleicfejeitig  erfolgte  (Srfebfeung  ber 
Brauerlicenjflener  (f.  u.)  mieber  nofe^u  au6geglicfeen 
murbe. 

c)  2)te  9nal)fteuer  (tax  on  malt  ober  aucfe 
daty  on  malt).  9{ocfe  14  Sofere  frfifeer  at6  ber  {^opfen 
—  ndmlicfe  im  Safere  1697*)  unter  ber  9tegiemng 
S^ilfeelmlil.  murbe  audii  ba6  SD^al)  d^egenftanb  ber  — 
Befieuerung  (9tte  8  unb  9  SBiUiam  III.).  SMe  ur* 
fprfinglicfe  auf  (Snglanb  befcferftntte  ©leuer  befianb  tu 
6  d.  Dom  Buffeel  ^JRal).  2>ie  Bierbereitung  ffir  ben 
^audbebarf  mar  mie  Don  ber  Bierftener  fo  aucfe 
Don  ber  SD^alj^euer  gfinilicfe  befreit  bi6  }um  Sofere 
1701  ,  Don  melcfeem  3^tpuntte  an  eme  Wlaii* 
jlener  in  ber  gorm  einer  fixen  9[bgabe  mit  5  sh. 
löferlicfe  pro  jtopf  jeber  gamilie,  melcfee  SD^al)  )nm 
j^au6bebarfe  bereitete,  ebenfaH«  )ur  (Srfeebung  tam. 

1)  9^a(fe  bem  Safere6beri(fete  be8  ^eneralamteS  ffir 
inlfinbifcfee  ©teuem  ffir  ba6  gistalia^r  I88O/81  fott 
bie  a^talifleuer  fcfeon  unter  ber  9tegiemng  icarl  II. 
im  Safere  I66O  erfeoben  morben  unb  nur  em  frfifeerer 
Beriefet  al6  au9  bem  Safere  1697  fiber  bie  (Sinnd^men 
au9  biefer  ©teuer  nicfet  aufbemafert  bejm.  Dorfinfeftdi 
fein. 

38* 


696 


93ter  unb  93ierbefteuerung 


(^im  jtauf  t)on  Ttali  iur  f6\txhtttitun^  )um  $au9- 
brbarfe  war  bte  Steuer  im  taufpretfe  bereit«  enthalten.) 
—  3nt  3al^re  I7i8  mürbe  bie  üRoljjleiicr  ju  6  d.  pro 
Sufl^el  au4  auf  ®4|ottIanb  andgebe^nt,  1726  aber 
auf  3  d.  erniägigt  2)ad  3af|r  17  60  brad^te  bage^en 
für  Suglanb  tute  @(^ottlanb  tDieber  eine  tDefentlii^e 
Clr^ö^ung,  nämlich  auf  9  d.  far  (Snglanb  unb  4V,  d 
für  @d)otilanb  unb  ebenfo  1779  ouf  9V2  d.  für  erfle» 
re«  unb  4»/^  d.  pro  ©uftel  für  lefetere«.  3m  3a^re 
1785  erfolgte  bie  (Sinfü^rung  ber  äJ^al^fieuer  aud)  in 
3rlanb,  iebo4  nur  mit  7  d.  pro  Suf^el.  2)en  t|ö(^ 
fieu  @a<}  enei^te  bie  üJ^alifleuer  in  ben  Sauren  1803 
-1816  unb  iwar  in  (Snglanb  pro  ^f^el  mit  4  sb. 
07^  d.  (etu  ^trag,  ber  ^öt^er  oI9  ber  H^reid  be« 
aJialje«  mar)  unb  in  3rtanb  mit  3  »h.  37^  d.;  in 
^(^ottlanb  rourbe  bon  \ia  an  bagegen  unterfc^ieben 
in)tf(^en  SDhl},  meld)e6  aud  Sintergerfle  lebiglid)  }um 
®ebrau(tic  in  @4ottlanb  bereitet  mürbe,  fog.  bigf? 
malt,  unb  3RaI}  au9  (^meiieiliger)  ©ommergerfie ; 
te^tere9  jo^Ue  8  sh.  97,  d ,  erßere«  bagegen  nur 
3  »h.  17^  d.  oom  leufdel.  1817  trat  in  aUen  3  tron- 
lanbem  eine  mefentli^e  (Srmfigigung  ber  (Steuer  ein, 
bie  aber  in  ben  Sauren  1820  unb  1821  bereit«  mieber 
eine  Qh^b^ung  erfuhr.  Unter  (Seorg  iv.  enblic^  im 
3o^re  1822  mürbe  jebod^  bie  ©teuer  ni^t  nur  für  aUe 
brei  tönigrei(be  mieber  ermäßigt,  fonbern  aud^  qlei^» 
magig  auf  2  sh.  7  d.  feftgefe^t,  mit  %u«na^me  iebo4 
ffir  bigg-mait,  meld)e«  nur  2  sh.  per  8u1(kI  }u  ial)len 
^atte  unb  unar  unter  Sludbe^nung  biefer  Segünfhgung 
au4  auf  3rlanb.  2)ad  3a|r  i840  brat^te  normal« 
eine  (SEr^ö^ung  bur^  einen  3uf4Iag  bon  5*/q,  mobei 
t9  fobann  —  mit  ^udna^me  ber  3a^re  1854/56,  ber 
trinitriegdperiobe,  meldje  eine  meitere  oorüberge^eitbe 
Sr^ö^ung  auf  4  sh.  beranlagt  batte  —  btd  ju 
ber  im  3o^re  188O  erfolgten  Aufhe- 
bung au4  biefer  legten  ber  gebacbten 
brei  aufbas^ier  gelegten  «Steuer  n  unb 
beren  (Srfe^ung  bur((  bie  SBürjefteuer  Derblieb. 

l^erfieuert  mürben  ^uf^el  iD2al}  im  3a^re  1710: 

19  671021,  1750:  29  284  786,  1780:  33  020  587, 
1810:  26  889  183,  1850:  40  744  752,  1859/60: 
40  715457,  1869/70:  45  351518  unb  1879/80: 

50  341  779  i^ui^el.   2)er  Ertrag  ber  SJtal&fteuer  mar: 

1710:  511954,  1750:  788  397,  1780:  1579  060, 

1810:  5  731993,   1850:   5  511441,  1859/60: 

6  041401,  1869/70:  6  483  612  unb  1879/80: 
6  732  279  £. 

^i  ber  „iD2al}fleuer"  mar  übrigen«  @egen- 
{}anb  ber  lOefteuerung  nic^t  \ia9  SD^al),  fonbern  bie  in 
beffen  ^reitung  bestimmte  Werfte  im  eingemeic^ten 
^ufianbe  unb  )mor  in  ber  Siegel  na4  beren  'Volumen, 
iebo4  unter  ^bred)nung  eine«  befHmmten,  hnxdi  hie 
^Infc^meUung  ^erborgerufenen  äJ^el^rmage«,  um  fo  bei 
ber  ^erff^ieben^eit  ber  Oualitat  ber  ©erfle  eine  m5g' 
li^ft  gleid)mögige  l^efleuerung  gu  erzielen.  2)ad  ^er« 
fat^ren  mar  hierbei  folgeiibe«:  92aibem  bie  @er{ie 
mtnbeflen«  40  ^tunben  in  ben  Ouellftdden  (^ei^en^ 
gelegen  mar,  mürbe  biefelbe  20  meitere  ©tunben  in 
bie  ^J^a^roeic^en  gebrat^t,  bejm.  in  einen  ^infid^tlic^ 
feiner  JÜonftruttion  befonber«  borgefc^riebenen  j^aflen, 
mofelbft  innerhalb  ber  le^gebat^teu  ^tit  bie  ^er* 
meffung  burt^  bie  ©teuerbeamten  in  ber  Slrt  borge* 
nonunen  mürbe,  bag  ber  9laum,  bi«  ju  melc^em  bie 
©erfle  aufgequollen  mar,  miebert)olt  audgemeffen  mürbe. 
%ud  ben  ^ierburd^  ftcfi  eraebenben  !S)imenfionen  mürbe 
nunmehr  bie  ^nja^l  ^uf^el  unb  |iernad^  unter  ^b« 
Infi  bon  18,5  7o  (b.  i«  M  angenommenen,  bnrc^  ba9 
&inmei((en  ber  (Werfte  mittlerer  Oualität  gegenüber 
ber  ro^en  Werfte  l)erborgerufenen  SSolumen9  —  %n^ 


be^nung  ober  äRe^rmage«)  bie^teuer  felbfl  beregnet. 
S^enn  ba^er  }.  8.  ber  audgemeffene  9toum,  bi9  )u 
meinem  bie  ©erfle  aufgequouen  mar,  eine  SD'^enge  bon 
100  !6ufbet  ergeben  ^aben  mürbe,  fo  maren  ni4t  biefe 
loo  ©uftel,  fonbern  nur  i<^0  V  0,8 1 5  =  817^ 
leuf^l  äerfle  )u  berfieuem.  —  ^ur^  bie  <i^.*%tte 
28  unb  29  Vict.  1865,  cap.  66  §  2  murbe  bie 
9$erfleuerung|  nac^  bem  ®emi(bte  ber  ®erfie  fatultatib 
jugelaffen^  in  biefem  gaUe  murbe  unmittelbar  bor 
ber  (Sinbrmgung  ber  (Werfte  in  bie  9Bei<^e  1  iBufbel 
berfelben  bermogen,  bann  ba9  IBolumen  ber  gefamten 
be^flglicben  ®er$enmenge  feflgefleüt  unb  bie  beiben  fo 
gefunbenen  3a^len  (i^emitl^t  be9  1  8uf^l9  unb  $0« 
lumen  ber  ®efamtgerf!enmenge)  multiplicirt,  ba9  ^ier« 
burc^  fi4  ergebenbe  $robutt  aber  mieber  —  um  au4 
^ier  bie  Dualität  ber  (Werfte  )u  berü(!ft(t)tigen,  mit  53 
(angenommene^  2)ur(^{4nittdgemi4t  eine9  :i6uf(Kl9 
©erfie)  bibtbiert.  Su^  bem  gezogenen  Ouotienten  er« 
folgte  fobann  bie  ©teuerbered^nung.  $ätte  ba^er 
}.  id.  bie  burcQ  9u9meffung  gefunbene  SLn^a^l  Quf^el 
100  unb  baft  ©emic^t  be9  aJ2uf!erbufbel6  52  betragen, 
fo  maren  nt^t  100,  fonbern  nur  98  8uft)el  )u  ber« 
fteuem.  —  3"^  (Sntri^tung  ber  ©teuer  mar  nid)t 
ber  i^rauer,  fonbern  ber  9)^äQer  berpflid^tet :  Brauerei 
unb  3)^äl)erei  maren  uamlit^  boEfiänbig  getrennt  unb 
iebe  ein  felbfUinbiged  ©efdl^äft  für  fuj^ ;  bagegen  burfte 
ber  !6rauer  fein  fämtlt^ed  Wiali  antb  nur  bom  3){älier, 
ber  beim  Verlauf  bem  Brauer  bte  ©teuer  natürlich 
einrechnete,  bejie^en.  3m  übrigen  maren,  um  ©teuer« 
§inter}iebungen  mö^li^fl  )u  begegnen,  bie  peinltd^ften 
^ontroüen  fomot)l  in  ben  äJtöl^ereien  ald  au^Braue«^ 
reien  borgefe^en,  fomie  auf  bie  Uebertretung  ber  gefet^ 
liefen  ^43orf4nften  ^onfiSfation  unb  ^ot^  ®elb^afeu 
(in  ben  meifien  gäüen  nid^t  unter  lOO  unb  bi9  }u 
200  £)  gefegt. 

3m  gaUe  ber  3lu8f  u^r  bon  9Ral}  murbe  bie 
©teuer  rfl(lt)ergütet.  2)ie  (Sinfu^r  fremben 
iDUl}e9  mar  bid  jum  3a^re  186O  berboten,  bon  ba 
an  jeboc^  gegen  (Sntrictitung  eined  ^oüti  bon  25  sh. 
per  Ouarter.  —  aWalj,  ju  ^mtdtn  ber  Bie^fütterung 
beftimmt,  mar  feit  1864  fleuerfrei,  fofem  baSfelbe  unter 
fteueramtlic^er  ^ontrofle  mit  gepulbertem  Seindlfuc^n 
benaturiert,  b.  1).  für  bie  Bermenbung  jur  Bierbe« 
reitung  unbrauchbar  gemacht  morben  mar.  ^uc^  fd^ob« 
^afted  SDtal}  tonnte  unter  ber  gleichen  Bebingutig 
fleuerfrei,  be^m.  unter  ©teuerrücfoergütung,  (urBiel)» 
füttermti)  oermenbet  merben.  —  S>a9  )ur  Bräunt« 
meinbereitung  bermenbete  DlZalg  mar  (jebocf;  erß  feit 
bem  Sa^re  1827)  unter  beflimmten  Kontrollen  eben« 
faUd  fteuerfrei,  ha  ber  ^ieraud  gemonnene  Branntmein 
o^ne^m  befonberer  Befleuerung  unterlag.  —  SD^Ul}« 
furrogate  ^ur  Bierer^eugung  )u  bermenben  mor 
berboten ;  im  3a^re  1847  tburbe  jieboc^  bie  Bermen« 
bunq  bon  ^ndn  gefiattet;  ber  ^ndex  unterlag,  ba 
3ucierfabriten  in  @Togbritannien  unb  3rlanb  nidbt 
bor^anbeit  maren,  lebiglicj^  bem  30^^-  Bon  185 1  an, 
ald  ber  3iicter)oü  ermägigt  murbe,  mugte  jebod^  für 
ben  fiatt  3)^al}  oermenbeten  3u(f  er  eine  3iifaO' 
[teuer  mit  1  sh.  4  d.  pro  (Smt.,  bie  fc^on  1855  auf 
6  sh.  6  d.  ert)öt)t  murbe,  entricj^tet  merben.  3m  3a^re 
1870  infolge  meiterer  (Srmägigung  be6  3ucter}oue9 
er^d^te  ftcl^  bie  3uf4^9^ßeuer  auf  7  ah.  6  d.  unb 
1873  auf  9  sh.  6  d.,  unb  im  3at)re  1874  noc^  er« 
folgter  gänjlt^er  ^ufi^bung  bed  3ucferjoile9  auf 
11  sh.  6  d.  pro  (Smt.  (210  ^funb  Rndn  mürben 
t)ierbei  gleic^geac^tet  1  Ouarter  [8  Büffel]  iD^al)). 
^ugerbem  Ratten  bie  3ucfer  bermenbeitben  Brauer 
eine  befonbere  Sicen^gebü^r  bon  1  £  iötyrlicQ  }u  )a^len. 
mt  ^uf^ebung  ber  ilRali^fleuer  bom  1.  X.  188O  an 
fiel  au4  bie  ©teuer  auf  ^ndtt.    ^te  bid  )um  Saläre 


SMcr  unb  SMerBcfteucrunö 


597 


1866  j«in  ©rauen  bemenbete  Sndcrmcnge  »or  ni^t 
bcbentcnb ;  oon  ba  an  unb  bcfonber«  in  ben  Salären 
1872-1880  ^atte  Pc  jebo«  tocfentlicft  angenommen: 

1868  nnr  91  Ö4S  (5»t«.,  1868:  366089,  1877/78: 

934  138  unb  1879/88:  109  288  (Stotd.  2)a6  (Srtrög- 
ni6  ber  Sncfcr^ener  war  im  Salute  1870,  in  ttjclcbem 
3a§re  aut^  no(J(  ber  äncfer^oH  erl^oben  mürbe ,  nur 
56  077  £,  1876/76  bogegen  mdi  ffiegfaff  M  Sötte« 
aber  bei  ertiö^ter  ©teuer:  471637  £  unb  im  Sabre 

1879/80  628  406  £. 


@teuerrü(foergütung  bei  ber  «u^fu^r 
oon  Vier,  bie  urfnnblicQ  f^on  im  lö.  3al^r^unbert 
begonnen  botte,  mürbe  fc^on  frfi^jeitig  unb  gmor  unter 
ber  ©errfd^oft  ber  ©ierfieuer,  fonoeb  bi6  jum  Sobre 
1830,  im  ootten  ©ctrage  ber  Sntonbfleuer  gemährt. 
"SUddi  biefer  3eit  bejionb  bie  9lü(f»ergütung  in  5  sh. 
pxo  ©orrel ,  menn  ju  i  ©arrel  2  «uf^el  aWatj  öer« 
menbet  morben  maren  unb  in  7  sh.  6  d.  bei  einer 
aWatabermenbung  oon  3  ©ufbel  per  ©arrel  ©ier. 
®ne  genaue  ÄontroUe  bierfür  beflonb  jebo*  nitbt, 
unb  bie  geleijietcn  SRüdoergütungen  on  Steuern  geigten 
ficb  ni(bt  im  »er^öltni«  ju  ber  exportierten  «ier* 
menge;  be^^alb  mürbe  im  3abre  1854  al6  iD^agflab 
ber  ©teuerrüdoergütung  bie  ju  ermitteinbe  ®rab- 
boltigfeit  ber  SBürje  unb  bie  bierauf  bafierte  annehme 
ber  pro  ©arrel  ©ier  oermenbeten  SWenae  SUtalj  be= 
fHmmt.  (2)ie  ©ierauSfu^r  betrug  im  Solare  1860 : 
631363  i^arreld,  1870:  621199,  1876:  504511 
unb  1880:  411856  ®anel6.) 

d)2)ie8icenjjleuer  f  licences).   2Wit  ber  ©e- 
lleuemng  be«  «iere«  in  ©roBbritannien  unb  Srionb 
im  engften  3ufammenbonge  jiebt  bie  gicenipeuer,  fo- 
meit  biefe  ha»  »rauen  unb  SRäljen  betraf,     (33er- 
fcbieben  unb  unabbdnaig  bi^tbon  maren  bie  jcbon  im 
16.  3airb«nbert  üblitben  Sicenjgebübren  für  ben  IBer* 
Weii  unb  5lu«fcbanf  oon  ©etrÄnfen   —  ©ebübren 
für  bie  erteilten  poliaeilicben  S33irtfcboft«fonacffioncn  ~). 
3)ie  ©  r  a  u  e  r  -  unb  ebenf 0  bie  2Ä  ä  t  j  e  r  -  fiicenjfleuer 
bagegen  mürben  in  (Snglanb  unb  @cbottIanb  gleid^- 
geitig  erfl  im  3a^re  1785  eingefübrt  unb  erjiere  fo- 
bann  im  3abre  1795  fomic  Icfetcre  im  3abre  I800 
aucb  auf  Srlanb  au6gebebnt,     3ebe  biefer  (Steuern 
mnrbe  na«b  ber  SDf^engc  ber  jöbrlitben  ©iererjeugung 
bejm.  SWol^bereitung  erhoben,  unb  gmar  bie  Tläi\tx* 
liceuiflener  feit  1840  h\9  gu  i^rer  Sluf^ebung  im  3abre 
1880  mit  7  »h.  10%  d.  für  je  00  Ouarter  iäbrli(be 
äßaljbereitung ;   für   bie  ©rauerticenjpeuer  bagegen, 
meltbe  im  3abre   1862   an«  «nlag  ber  «ufbebung 
ber    ©opfenfteuer     bie    U^tt    ^eureguliemng    unb 
erböbung   erfubr,   befianben   tjitvnad^  hit  ©Sfte  in 
12  sh.  6  d.,   1  £  7  »h.  6  d.  unb  2  £,  je  m^htm 
bie  jäbrlidde  ©ierergeugung  1—20,  21—50  unb  61 
— I00«arret  betrug;  überfiieg  bie ©ierprobuftion  bie 
aWenge  öon  lOO  ©orrel ,  fo  maren  für  je  meitere  60 
©arrel  lö,  14  unb  12  sh.  ju  entricbten,  ie  nadjbcm 
bie  3abre«probultion  in  101—1000,  1001—50000 
unb  enbti4  über  50000  ©arrel  ©ier  beflonb.  — 
«rauer,  weHe  3uder  »ermenbeten,  mußten  nocb  eine 
befonbere  öcenjjieuer    mit   1  £  jäbrlidf)    entrichten. 
Unter  ber  ©errf*aft  ber  früberen  »icrjieuer  bleuten 
bte    für    biefelben   öorgejeiineten  ÄontroömaSregeln 
gletibmägtg  au4  für   bie  ©ranerlieensfleuer.     ^ad^ 
aufbebung  ber  ©ier|leuer  im  3o^re  1830  aber  mur*- 
ben  für  bie  ©rouerticenjfleaer  neue  Äontrotten  not- 
menbig;  in«befonbere  mürbe  ben  ©rauem  genanejle 
«udjfübrung  über  bie  3eit  ber  ©omobme  eine«  jeben 
öebräue«,  ber  SWenge  be«  §ierju  oermenbeten  üKolje« 
unb  be«  bierau«  gemonnenen  ©iere«  jur  ?JfIicbt  ge- 
malt; bie  Äontroübeamten ,  melden  jeberjeit  3u- 
tritt  in  bie  »rottereilo!olitäteu  )u  gemäbren   mar, 


batten  periobifcbe  SO'leffmtgen  ber  Sürge  borgunebmen 
unb  unter  ber  Snnabme,  bag  ou«  2  ©ufbel  wlali 
1  üBarrel  ©ier  erzeugt  merbe,  bie  ber  Sicengabgabe 
m  unterflettenbe  ©iermenqe  ^ternocb  abgufd^ä^n  unb 
fefignfietten.  gür  bie  SOtäfgerlicenggebübr  gaben  bie 
ÜJ^alglteuer  begm.  bie  berfieuerten  äßalgmengen  Don 
felbfi  bie  ©mnbloge  gu  bereu  ©erecbnung  unb  (Sr- 
bebung.  ■—  3)ie  aflSlgerlicenjgebübr  fiel  gleicbgeitig 
mit  ber  Snalg«  unb  ^udex^ean,  mo^renb  bie  ©rouer^' 
licengfleuern  bom  1.  X.  188O  an  in  gängli^  anberer 
SBeife  reguliert  mürben.  !S)er  Srtrag  ber  a)  ©rauer» 
unb  b)  yT^äUerfleuer  mar   1790:  a)  4567   unb  b) 

11712  £,  1810:  a)  5961  unb  b)  10  222,  1850: 

a)  82  670  unb  b)  21061,  1859/60:  a)  82  214  unb 

b)  19  334,  1869/70:  a)  364  886  unb  b)  16  089  unb 
1879/80:  a)  405  310  unb  b)  18  788  £. 

SSBerben  bie  berfcbiebenen  ^bafen,  meltbe  bie  ©ier« 
befteuerung  in  (Srogbritannten  unb  3i:lanb  innerbalb  ber 
3eit  bon  1648  bi«  30.  IX  1880  bur(bmanbelt  bat,  natb 
borflebenbem  nocbmal«  hirg  gufammengefagt,  fo  finbet 
p^b  '•  ^on  1643—1696  lebigiidi  gabrifat^euer  unb  gmar 
gu  gablen  bon  allem  berfiauften  ©iere,  möbrenb  bie 
$robuttion  für  ben  $au«bebarf  fleuerfrei  mar :   bon 
1697—1710    neben    biefer  gabrifatfteuer  no^  eine 
9lobftoff*,  bie  aRaljfleurr,  unb  bon  I7i  1—1880  eine 
breifadie  ©eßenerung,  inbem  möbrenb  biefer  feriobe 
no4  eine  gmeite  9lobüoff«,  bie  ©opfenfleuer,  bingutrat. 
©on  1831—1862  bermeiben  nur  noib  bie  beiben  Stob« 
fiofffieuern  unb  bon  1862  bi«  30.  IX.  1880  enbli4 
abgefeben  bon  ber  im  3abre  1785  eingeführten  ©räuer« 
unb  SD^lälgerlicengfleuer,  lebiglicb  mebr  bie  9Ral}fleuer. 
^ugerbem  bei  3uc(erbermenbung  gur  ©ierbereitung 
1847—1854  entfpre(bcnber  ^nanioti,  non  1835- 
1873  ermögigter  ^udtxioU  unb  gum  Sud^leicb  gegen- 
über ber  äßaufieuer  eine  Biu^erfleuer  fomie  bon  1873 
bi«  30.  IX   1880  unter  SBegfatt  be«  3oae«  lebiglicb 
eine  ber  ^ö^e  ber  Ü^olgfieuer  entfprecbenbe  3u^er- 
fieuer.    !S)ie   ©ierfieuer,  melcbe  bei  ibrer  (Sinfübrung 
2  sh.  6  d.  Dom  ©arrel  betrug ,  erböbte  {l(b  bi«  auf 
10  sh.  im  3abre  1803,  mobei  e«  Uii  gur  Slufbebung 
biefer  Steuer  berblieb,  mäbrenb  bie  3)i{al)f!euer,  melcbe 
anföngücb  6  d.  bom  ©ufbel  betragen  b^tte,  nacb  me^r- 
facben  (Srbdbungen  unb  @rmftgigungen  gule^t  in  2  sh. 
8,56  d.  pro  ©ufbel  beflanb.    (3tri  3abre  1830  mar 
bie  äRalgfleuer  2  sh.  7  d.  pro  ©uf^el;  menn  baber 
)u   1  ©arrel  ©ier   2  ©ufbel  Wlali  in  ©ermenbung 
tamen ,  fo   fam  auf   l  ©arrel  ©ier  eine  üT^algfieuer 
bon  5  sh.  2  d.  unb  biergu  bie  ©ierfieuer  mit  lO  sh. 
pro  ©arrel  ergob  —  obne  ftopfen-  unb  fiiccnjfieuer  — 
eine  ©ierbefieuemng  bon  16  sh.  2  d.  per  ©arrel  ober 
9,25  Ttl  ifxo  ^ettoliter.    S)er  ©ierprei«  bemegte  rt4 
bamal«  }mtf(ben   45—48  sh.  pro  ©arrel)    lieber  bie 
erzeugten  ©iermengen  liegen  offtgielle  92(ubn>eife  erfl 
feit  bem  3abre  18*57  bor;  b^ernacb  betrug  bie  $ro< 
bultion  im  3abre  1857 :  17  984  773  ©and,  1869/60: 

20  340  096©.,    1864/65:    22  546  889©.,    1869/70: 
25  979  905  ©.  uub  1879/80:  27  695  287  ©arrel. 

%   BU    B\nfttntx%^t%uthnn9    fett   1880* 

2)te  8luf6eBung  ber  SRalsfteuer  im  3fa6re 
1880  tüQx  gunäcfeft  eine  ffonscffton  on  bie 
Sanbmirte  unb  SRoIsf abrilanten ,  n^eldge 
Bcibe  fd&on  lange  unb  tüieberfiolt  hier- 
um gebeten  hatten ;  erftere  faßen  iBre  3n- 
tereffen  burdö  bie  Bofte  ©erftenBeftcueruno, 
tüeldöe  bie  SJerhjenbunö  ber  gerinoeren  ©er* 
ftenforten  gur  SBiererseußung  BeBufS  ©teuer* 
erf^sarung  fot)ieI  afö  mbglicB  ^u  bermeiben 
BtüotiQ,  forttt^äBrenb  gefd&äbigt/  n^äBrenb 
feistere  infolge  ber  leben  Xeil  bed  S3etrieBed 


598 


©ier  uttb  aMcrbcftcucrunö 


burd^aiel^enben  fteuerlidgen  Kontrollen  in  ber 
notoetü)igen  freien  9}etoegung  gelgemmt  ^u 
fein  unb  öon  ben  Sortfdöritten  ber  ledönil 
nic&t  ben  erforberlidgen  (Sebraud^  machen 
au  {önnen  be]^aui)teten.  Slber  aud^  in  SRäd' 
fic6t  auf  bie  felgr  Bebeutenben  Soften  ber  um« 
f  affenben  unb  boc^  nic6t  genügenben  bot>t>üttn 
Kontrolle  in  ben  äRöIaereien  unb  S3raue* 
reien  --  in  leiteren  namentlich  toegcn  ber 
Sudter-  toit  Sicensfieuer  unb  be8  SerboteS 
ber  Sertoenbung  öon  SKafefurrogaten  — 
fdöien  ber  ^Regierung  eine  ?lenberung  ber 
93efteuerungdform  ebenfo  n^unfdbendtoert,  atö 
fie  ben  3eiti)unlt  hierfür  „in  anbetrad&t  beS 
eingetretenen  ftarlen  Stüdganged  bed  Unt' 
fanget  ber  4&audBrauerei  unb  ber  Snaal^I 
ber  im  ©etoerbeumfang  burtfefdbnittlicö  ftarl 
geftiegenen  Särouerelen  auf  Äbfat  unb  SJer- 
lauf  (1853:45294,  1879  nur  no*  23278  ibaug- 
brauereien)"  gerabe  bamatö  für  Bef  onber»  gün* 
ftig  erachtete.  Sei  biefem  ?lnla6  toar  üBrigcng 
audd  bie  S3efeitigung  ieber  S9ierbefteuerung 
üBerBaut)t  aur  Anregung  gelommen.  „tiefer 
®ü>antt  mürbe  ieboc6  nidgt  meiter  t)erfoIgt 
megen  ber  finanaieQen  Sebeutung  bed  DB' 
ielted,  aud^  meil  bie  Sierfteuer  burdb  bie 
©teuer  auf  SBein  unb  Sranntmein,  letterer 
bad  9lationaIgetränl  in  @d&ottIanb  unb  Qv 
lavb,  mie  Sier  in  ©nglanb,  geforbert  su  fein 

fd^ien/'  (Beport  of  the  Cominissionera  of  Inland 
revenne  f.   1880/81    unb  1887/88.)     Auf   biefe 

SBeife  lam  ba8  ®.  ö.  12.  Vin.  1880  (48  et  44 

Viel..  Inl.  Eev.  act.  c.   12,  20)  ^Uftanbe,  tOtlä^t^ 

an  bie  ©tette  ber  SloBftoff-  (SRala*  beato. 
©erfte-)  ©teuer  bie  SBfiraefteuer  unter 
SBerüdftdgtigung  bed  fpeaififdöen  ©emidbted 
ber  SBürae  feit.  2)ie  ©teuer  fottte  6  sh.  3  d. 
t)om  S3arrel  iBiermurae  mit  übrigen^  nur 
falultatiüem  Stad^Iag  t)on  4  o/o,  fonadb  6  sh. 
für  1  Sarrel  au  36  Ballonen  t)on  iflöb  ft)e- 
aiflfiftem  ©emid&te  Betragen  (b.  i.  in  beut* 
fdber  äBöBrung  unb  3Ra%  umgerechnet :  3,74 
3R.  für  1  hl.) ;  ed  mürbe  BierBei  öon  ber  an- 
naBme  ausgegangen,  bag  an^  2  SufBel  SRala 
36  OaOonen  (=  l  »arreO  »ier  im  ffteaififdben 
®enricBte  üon  1,055  Bergefteüt  mürben.  SDie 
Srauer  erBoBen  Biergegen  iebodb  SorfteQung, 
morauf  audg  in  ber  XBat  afö  entft)redgenb 
f*)eaififd6e8  ®emid6t  1,057  angenommen  mürbe. 
aSei  Vorlage  bed  SBubgetd  für  1889/90  Bean« 
tragte  aBer  bie  Slegierung  bad  f^eaififcBe  (Se* 
mic^t  auf  1,055  m  emiebrigen,  Beato.  au  ber  Bei 
©dgaffung  bed  ®efetfed  Bereits  in  !(udftdät  ge* 
nommenen  ®emidbtdannaBme  aurüdCauf  eBren, 
meldgem  eintrage  feiten^  bed  Parlamentes 
aud^  BeigeDflid^tet  mürbe.  £)ierburcB  trat 
mit  16.  IV.  1889  eine  ©teuererBöBung  öon 
3,630/0  ein:  100  Sarrel  ober  3600  ©aOonS 
au  1,057  ft)eaif.  ©dgmere  aaBIten  nömlid^ 
früBet  Bei  einer  ©teuer  üon  6  ab.  3  d.  Dro 
»orrel  —  625  sh.  ober  31  £  5  eh.,  jefet  ba* 
gegen,  ba  baS  9{ormaIgemid)t  1X)55  ift,  Be-- 
redbnet  fid6  bie  ©teuer  für  1  Sarrel  ober 


36  ©aConS  Sier  au  ifi^l  Joie  folgt:  -35^55 

•=•  103,636  »arrel  ä  6  sh.  3  d.  -=  32  iS  7  sh. 

3  d.  —  in  Beiben  gäHen  übrigens  oBne  Se* 
rüdtfidötigung  beS  unter  Umftänben  aulaffigen 
3lad6laffeS  öon  4  0/0,  f.  unten.  —  ffiine  meitere 
unterbeffen  erfolgte  Slenberung  beS  ©efeleS 
Betrifft  bie  ^auSBrauer,  meldte  Bis 
1885/86  fämtlidb  eine  fiicenageBüBr  t)on  6  sh. 
jaBrIicB  m  entridgten  Batten  unb  in  2  Klaffen 
gefd^ieben  maren,  oon  meldten  bie  eine  Bei 
einem  SOtietmerte  beS  Kaufes,  in  meld^em  bie 
Brauerei  ausgeübt  mürbe,  l^on  unter  10  £ 
eine  93ierfteuer  gar  nicBt  bie  anbere  bagegen 
eine  fold^e  als  ajiaterialfteuer  mit  6  sh.  3  d. 
für  je  2  SBufBel  SKala  au  entridfeten  Batte; 
ie^t  BefteBen  brei  ^iafi^n  bon  £)auSBrauern : 
a)  bie  erfte  umfaSt  iene  in  x)äufern  öon  me- 
niger  als  8  £  SaBreSmietmert;  biefe,  metcBe 
als  ^auSBrauer  üon  gana  Keinem  Umfang 
in  8etrad6t  lommen ,  finb  öon  ieber  ©ier- 
fteuer  mie  audb  SicenageBüBr  Befreit ;  b)  bie 
atoeite  0affe  bilben  iene  ^auSbrauereien  in 
©aufern  öon  8—10  £  SKietmert;  biefelben 
aaBIen  ebenfalls  leine  ©ierfteuer,  oBer  eine 
iäBrlid^e  SicenageBüBr  t)on  4  sh. ;  c)  ber  brit** 
ten  Klaffe  enblicB  geboren  bie  Brauereien 
für  ben  ©auSbebarf  im  grdgeren  Umfange 
an,  b.  f.  iene,  bie  in  i)aufem  über  10—15  ^ 
SKietmert  BetrieBen  mcrben;  biefe  leite  ffloffe 
Bat  neBen  einer  3faBteSlicenageBüBr  t)on  9  sh. 
anä)  eine  @raeugungSfteuer  als  SRalafteuer 
im  ©etrage  öon  6V4  «h.  für  ie  2  SufBcI 
SKala  in  entricBten.  liefen  brei  Klaffen  öon 
^auSBrauem  gegenüBer,  meldben  ber  93er- 
lauf  öon  Sier  bei  SSermeibung  einer  ©trofe 
t)on  10  £  unterfagt  ift,  fteBt  fobann  als  oierte 
bie  ber  gern  erb  Sma6igenS9rauer(brewer 
foT  sale),  meldte  neben  ber  gefel^lid^en  oben 
beaeidöneten  ©ierfteuer  eine  SaBreSticenage» 
büBr  au  1  £  au  aaBIen  Baben. 

:;^tn  übrtgtn  fmb  bie  t^ouptfad^lic^ften  ^{timmnn« 
aen  ht9  ®.  0.  12.  vill.  188O  fofgenbe:  1)  S93er 
iBter  brauen  mill,  ^at  Dor  bem  beginne  be9« 
felben  jebeS  So^r  bie  oorbe)ri(tinetrn  ^tcenigebübren 
ya  entrichten  bei  Sermeibung  einer  Strafe  Don  200  £ 
unb  ber  lfonft9tation  oHer  SBÜrge,  Viere«,  (iefdge, 
Utenftlien  unb  Vranmaterialien.  gemer  ^at  jeber 
^anbeI9»  (Qeioerbdmägige)  idrauer  t)or  ^ginn  bed 
Brauend  eine  ^fc^retbung  aller  ©ebouli^teiten, 
Stäume,  $lä^  unb  (Sinnd)tu'ngen,  wel4e  er  in  feinem 
®ef4dfte  benu^  toill,  in  ber  oorgefc^riebenen  ^orm 
eln^ureidien  unb  hierin  ben  ^fiimmung^itted  iebe9 
einzelnen  Stauntet  }c.  anzugeben,  fowie  biefen  aud^ 
an  ben  X^firen  btefer  9{äume  burc^  9lnf4reiben 
erft^tlic^  3U  machen  unb  enblicQ  an  ben  üZRaifc^- 
bottid)en,  ©rauben,  SBüri^pfannen ,  Steffeln,  StÜ^U 
fc^iffen,  Hammel«  unb  ©Oi^rbottidjen  sc,  votid^  fflr 
ben  Setrieb  be«  ®ef4äfte9  t>ern)enbet  merben  rooUen, 
ebrnfoQd  ben  Sermenbung^jmecf  mit  Oelfarbe  be» 
ieicbnen  )u  laffen  2)te  ^uffleUuna  ber  genannten 
@efage  mug  ber  9rt  erfolgen,  bog  beren  Snl^alt 
bur4  <Si(^ng  ober  SReffung  genau  beflimmt  merben 
(ann  unb  barf  eine  it^erönbemng  in  ®ej!alt,  Stellung 
ober  3n^U  nur  nadf  2  Xage  ))orl^r  erfolgter  Sn^eige 


S5icr  unb  SSicrBeftcucrutta 


599 


ftottfhibeiL  3^ebe3moiber4aitblung  gegen  btefeSe» 
fHnniiungeit  tnirb  mtt  einer  ©träfe  üon  lOO  £  je- 
a^nbet.  —  2)  ^flr  bie  0teuerbemeffung  nnrb 
angenommen,  ieber  ^rouer  ^abe  36  @aOonen 
Sflr^e  oon  1066  fpe^if.  ©erntest  au9  2  Quft^el  ^a^ 
gebront;  an4  roetbtn  hierbei  42  $fb.  (Senii^t  ä^al) 
ober  betreibe  trgenb  n^lc^er  9rt  ober  28  $fb. 
/r3iitf^'  (^-  i-  «ii^t  nur  jeber  3ttdcrßoffr  juderartige 
C^ralt  ober  ®^rup,  fonbern  au4  ieoe«  anbere  3)'la« 
terial,  wel^ed  geeignet  ifi,  ba9  9^1)  ober  (^treibe 
beim  iBierbereiten  )n  erfe^en)  einem  I6uf^el  ü^al) 
glei^mertig  ero^tet  2)ie  ©teuer  felbfi  mirb  für  ba« 
oon  einem  ^onbeldbcauer  erzeugte  ^ier  oon  je  36 
®aflonen  }um  fpe^if.  ©etoicbte  Don  1056  aU  @in» 
^t9mag  mit  6  sh.  8  d.  unb  fo  im  $er^ftltniffe  bei 
ieber  anberen  fpe^if.  ©(innere  ber  Sfir)e  erhoben 
entmeber  auf  Q^runb  be9  Sintraged  in  ha9  9u(b  bur4 
bcn  Brauer  ober  nacQ  bem  9iefultate  ber  3Ref[ung 
burcb  ben  ©teuerbeamten  unb  itoax  na4  bem  (oberen 
Setrcme  biefer  beiben  geW^Hnngen.  Senn  ber 
Untertrieb  ber  Wim,  melc^  na^  bem  9]i2ateriale 
beregnet  mürbe,  in  a)2enge  ober  2)id!|tigfeit  me^r  al9 
4%  jener  Sürje  beträgt,  bie  oon  biefem  iD'^aterial 
erhalten  mürbe,  fo  foll  bie  (Sinfieuerung  nadj  bem 
(Srgebniffe  über  ober  unter  io/o  erfolgen.  3)  3ur 
gefiftellnng  ber  SD^^enge  unb  ©tärte  aller 
Sür^e  foüen  ein  oeei$ted  @ac(6arometer 
unb  bie  bem  ©efe^e  beigefügte  S^abeüe  oedoenbet 
toerben.  Sei  Öered^nung'  be9  fpe^if.  ©emi^ted 
mirb  ein  ®rab  glei^  einem  Xanfenbftel  bed  ^ttoiiM 
\>t9  beflillierten  Sßafferd  bei  60  ®rab  gal^ren^eit 
angenommen.  $at  bei  einer  SBürje  bie  @al)mng 
f^on  begonnen,  fo  bag  bie  urfprünglicQe  ©tärfe  burcb 
ba9  ©actbarometer  ni^t  me^r  feftge^eUt  merben  tann. 
foü  eine  $robe  biefer  SBürje  genommen,  (ierüon  ein 
Seil  abgemeffen  unb  bei  einer  S^emperatur  t)on  60 
(Bx(A  ^a^renbeit  befttUiert  merben.  2)a6  ÜDeftidat 
mirb  mtt  beftiüiertem  Saffer  auf  bad  urfprüngli^e 
SD^ag  ber  $robe  oor  ber  ä)efli]lation  aufgefüllt  unb 
ba9  fpe)if.  ®emi(fit  feflgefteüt  2>ie  ^n^abl  ber  ®rabe 
rm  koeb^e  bo9  fbe^if.  (Bttoid^t  be«  S)eftillate9  tleiner 
ift  Ol«  ba6  (Bmväit  ht»  befliaierten  Gaffer«,  foü  al6 
bie  @piritu6an)eige  (8prit-indication»®rabe  ber  Slto^ol^ 
angäbe  M  ^eftiQated)  genommen  merben.  !^ie 
®rabe  ber  Originalflärte,  melAe  biefer  ©piritu^an« 
)eige  in  ber  bem  (^fe^e  beigegebenen,  fc^on  ermähnten 
ISabeSe  gegenüberfle^en ,  }U  bem  fpe^if.  ©emi^te  be9 
9tü(tßanbe9  abbiert,  ergeben  bie  urfprüngli^e  ©törfe 
(fpe}if.  ®emi4t)  ber  mxit.  —  4)  2)te  ©teuer 
mirb  {ofort  na4  S<i^f^cll^t<9  berfelben 
bur4  ben©teuerbeamten  ffillig,  tarnt  aber 
^anbel6brüuem  ber  %xt  gefiunbet  merben,  bag  für 
olle  tDö^renb  dne^  SD^natft  en(en()te  Sür^e  ber  ®e» 
famtfleuerbetrag  erß  am  ©d^Iuffe  biefe«  SD>2onated  ober 
bo<(  fpate^nd  am  16.  bed  barauffolgenben  äJtonateS 
entri^tet  mirb.  6)  Seber  geloerbli^e  (j^anbeld«) 
Brauer  (at  na^  Dorgef^riebenem  g^^rmnlarBud^ 
gu  führen,  mel^ed  ben  ©teuerbeamten  iebergeit 
jur  (SinfUf^  offen  liegen  vm%.  3n  biefe^  du(^  ifl 
einzutragen:  a)  SJlenge  be9  ä^alse«,  be9  ®etretbe6 
unb  „Buderd"  (f.  ob.  Aiff.  2),  mel^e  er  pm  nft^ftm 
©übe  )u  Dertoenben  beabft^tigt,  bann  b)  ber  ä;ag 
unb  bie  ©tunbe  ber  Boma^me  bed  n&4^n  ©übe«, 
unb  }mar  menigfienft  24  ©tunben  Dor  Beginn  be9 
iDtaifd^n«  ober  Dor  tüi^fung  bed  „3ucferd"  unb 
4infi4tli4  ber  SD^enge  ber  )nr  Bermenbung  lommen«« 
ben  äRoteriolien  minbeften6  2  ©tunben  oor  bem 
bellarierten  Beginne  be9  ©ube9;  c)  bie  3ett,  )u 
melc^  alle  SBür^e  au6  bem  betreibe  bom  äJtoif^« 


botti^e  gebogen  fein  mirb,  minbeflen«  2  ©tunben  oor 
ber  angegebenen  ©tunbe  be«  Beginne«  be6  ©übe«; 

d)  inner^lb  einer  ©tunbe  na4  ber  ©ammlung  ber 
Sflrjen  ober,  menn  biefe  nic^t  Dor  9  Ut^r  abenb«  ge» 
fammelt  morben,  Dor  9  Ut^r  vormittag«  am  folgenben 
Sage  ift  ber  Eintrag  (inft^tlidt^  ber  ^enge  unb 
©tarte  ber  bergej!eC[tenSS^ür)en  eine«  jeben  ©ebräube«, 
bann  bie  9aimmer  be«  Botti^e«  ober  ber  Bottiche, 
in  meieren  bie  SBürge  gefammelt  mürbe,  )u  ma^en; 

e)  iebem  (Sintrage  ifl  bie  3eit,  wann  berfelbe  be* 
t^arigt  mürbe,  genau  bei^ufüaen.  (^eine  (Eintragung 
barf  burcbftrid^en ,  au«gel5f(9t  ober  gefinbert  merben, 
ober  irgenbmte  unma^r  fein.)  —  fLu[  Berl(mgen  be« 
©teuerbeamten  (at  ber  Brauer  fc^riftli^e  llu«)üge 
au«  bem  Bu^K  ntit  verlangten  (Sin^eH^eiten  48  ©tun- 
ben bor  Beginn  be«  nü4|Un  ©übe«  ein^ufenben.  — 
3ebe  Uebertretuug  biefer  Beflimmungen  mirb  mit 
100  £  befiraft  6)  2)ie  ÜRaif^e  mug  in  ben 
3)>{aif4botti4en  eine  ©tunbe  lang  nactf  bem 
Bei^untte,  melcber  in  bem  Bn^e  al«  bie  3eit  be« 
Slbiief^en«  ber  Sür^e  eingetragen  ift,  unberührt  liegen 
bleiben,  auger  menn  ber  ©teuerbeamte  bie  SHeffung 
fti^on  oor  Stblouf  biefer  3ett  oorgenommen  (ot. 
Sbenfo  barf  bie  Sür)e  an«  ben  ©alr^otti^en  ui^t 
entfernt  merben,  e^eüor  bie  fteneramtli^e  Unter« 
fu^ung  erfolgt  ifl  ober  12  ©tunben  feit  ber  ^tit  ber 
©ammlung  ber  SBür|en  in  biefen  ®efägen  abgelaufen 
finb.  ^er  Borgang  be«  9[btaufenlaffen«  ber  Surfen 
in  bie  ©ammet»  ober  (^ä^rbottt^e  mng  innerhalb  12 
©tunben  beenbet  fein.  Butoiberl^anblungen  gegen 
biefe  Beflimmungen  sieben  eine  ©träfe  bon  60  £  noc^ 
fi^.  7)  3eber  $anbel«braner  i^at  ba«  ganje  Srgebni« 
eine«  ©übe«  bon  bem  eine«  anberen  ©übe«  mdl^renb 
24  ©tunben  gefonbert  anf)ubema(ren,  außer  menn  bie 
fleueramtli^e  Unterfud^ung  be«  er^  ©übe«  f^on 
frü^r  oorgenommen  morben  ift  (Sine  äßifd^nng  be« 
(Sr^eugniffe«  be«  einen  ©übe«  mit  bem  eine«  anberen 
ift  nur  in  ben  Sogerföffem  iulfifftg  unb  aud^  bann 
nur,  menn  bem  ©teuerbeamten  f<^rtftlid^  Sln^eige 
bieroon  gemacht  morben  unter  Angabe  ber  SnEenge 
uttb  be«  fpej.  (8emi4te«  ber  ä^fd^g.  (Sine  9hc(t- 
bea<btung  btefer  Beftimmungen  mirb  mit  100  £  be« 
flraft  8)  (iint  Ueberf^reitung  be«  fpe). 
(Semid^te«  ber  Sürje  um  6  (Srabe  gegenüber 
bem  Eintrage  im  Bud^e  mirb  al«  ein  (Srgeugni«  eine« 
neuen  ©übe«  angefe^en  unb  fieueramtlicfi  be^anbelt. 
9)  2)ie  Ber^eimlitbung  Don  SSSÜrje«  unb 
Biermengen  fonne  bie  B^fe^nng  Don 
„3u(fer"  (f.  ob.  3iff.  2)  jn  ben  Söürjen  ober  bem 
Biere  noc^  erfolgter  fleueramtlic^  Bebanblung  mirb 
an  (Selb  mit  lOO  £  unb  mit  $on^«Iation  ber  be« 
treffenben  SSürje*  ober  Biermengen  nebfl  ben  bie« 
fernen  entbaltenben  ©effigen  befiraft.  10)  SOe  für 
bie  fleueramtli^e  Unter|u4^ung  benötigten  Utenfilien 
(at  ber  $anbel«brauer  |eber)ett  in  oorfdbriftdmaBiger 
SBeife  bereit  ju  galten,  fornte  aud^  bem  ©teuerbeamten, 
melier  jebeqeit  bei  Sag  unb  iRa^lt  ba«  eingetragene 
©ebSube  be«  $anbel«brauer«  )u  betreten  unb  Unter- 
fudifungen  ber  Braumateriarien,  Surfen  unb  be« 
Biere«  üorgunel^men  befugt  ifl,  jebe  Unterfifl^ung  )u 
leifien.  11)  Bierfieuerpflidiitige  $riDat« 
brau  er  (f.  ob.)  entrichten  bie  ©teuer  nacb  ber 
iD'^enge  ber  föürje,  melibe  gemSg  bem  ongefül^rten 
BerJ^altniffe  ber  iDZaterialieu  (f.  ob.  3iff.  2)  ^  be« 
rennet.  2)iefelben  (oben  gu  biefem  Berufe  bor  Be- 
ginn iebe«  ©übe«  in  eine  )u  fü^renbe  Sifle  bie  SD^enge 
aßalj,  (S>etreibe  ober  „3n(fer"  (f.  3iff.  2),  bie  für  ben 
betreffenben  ©üb  bermenbet  toerben  miO,  einzutragen 
unb  barf  an  biefen  (Eintragungen,  melc^  unbebingt 


600 


SSier  unb  SStcrbcftcucrunfl 


riesig  fein  mflffen,  ni^td  obgefitibert  xottbm.  2)ie  Stfle 
ttmg  auf  Seilon^en  ben  @teuerbeamten  ieber^ett  t>or- 
Qflegt  toerben.  >iun>iber^anblunqen  mxhtn  mit  lo  £ 
bejlraft.  2)ie  @teuert)emattung  tann ,  menn  fie  e^ 
für  n9ti9  ero^tet,  ben  8rauer  beianlaffen,  bie  9{t4« 
tigteit  femer  Einträge  in  bie  Stfie  gerid^tlit^  }n  betraf» 
tigen.  !^ie  S'^actfdbau  in  ben  $rioatbrauereien  ifi  ben 
^teuerbeamten  }u  jeber  ^tit  ebenfalls  gefiattet. 
12)  ^teuerrüdbergütung  tDtrb  gemö^rt:  a)  im 
gafle  üRoterialien,  auf  welken  eine  Steuer  ru^t,  ober 
Sür)e  ober  9ter,  n)ät)renb  biefelben  p^  no4  in  bem 
eingetragenen  ®ebäube  befinben,  bur^  S^er  ober 
anbere  unabmenbbare  Urfad^en  jerfiört  morben  ftnb ; 
b)  bei  ber  Su^fu^r  bon  üBier,  baS  bon  einem  $an» 
beldbrauer  bereitet  »orben  i{l.  2)er  (S;:portant  ^at 
VH  biefem  ^^ufe  eine  2)enaration  be9  Srauerd  in 
betreff  ht»  3eiti)unfte9  (Saturn«)  ber  Sierbereitung, 
be«  urf))rüngli((en  f|ie}tf.  ®en)i4te9  unb  ber  beja^Iten 
@tmer  )u  übergeben,  mofür  er,  fofern  eine  üBean« 
jlanbung  ntd^t  )u  ergeben  ift,  einen  bie  9ifl(tberqü« 
tung9fumme  begetcbnenben ,  nacb  einem  äJtonate  em« 
ladbaren  @4ein  erhalt  ^ie  }u  gemöl)renbe  (Steuer- 
bergfitung  i^  eine  boHpnbige  unb  befielt  ba^er  in 
6  sh  8  d  für  1  8ane(  ober  86  Ballonen  8ier  Don 
1055  fpejififd^er  @4n)ere.  9e^uf9  ber  Kontrolle  fann 
ieber  ©teuer«  ober  ^oUhtamtt  bon  jebem  gag,  baS 
lux  $erf4iffttng  mit  Slnfprucb  auf  ^teuerrüdbergü« 
tung  gebraut  mirb,  eine  $robe  }ur  92ad)befHmmung 
bed  urfprüngtt^en  f|>esif.  ©emi^ted  entnehmen.  Senn 
ba8  fo  ermittelte  fpei^if.  ®en)i4t  ober  bie  bun^  ^n^ 
unb  9{acQmeffung  Qeifunbene  iD^enge  geringer  \9  al9 
bie  in  ber  2)eKaratton  angegebene,  ober  menn  biefe 
2)enaration  fonflige  unrichtige  ^Angaben  enthält,  mirb 
ni^t  nur  teine  9iü(fbergütunq  gema^rt,  fonbem  ber«» 
föHt  ou4  ber  ^3rauer  mie  bte  ben  <S;:port  beabfi^ti» 
genbe  $erfon  ie  in  eine  ©träfe  bon  60  £. 

S)Qg  ®efefe,  beffen  lüefcntüdbftc  SSeftim* 
mungcti  in  öorftefienbem  batöclegt  finb,  be- 
rubt  att^or  auf  bem  gleid^en  (SrunbDrinaiD 
—  SBüraeftcucr  unter  Serüdfidötigunö  ber 
Duolität  —  tüie  bie  öfterreidbifcft-unöarifcfee 
S3ierfteuergefetoeBung  unb  ift  baber  n?ie  jene 
eine  öötBf aBritatftcuer ,  toeidbt  aber  in  ber 
2)urdöfübrung  biefeS  $rinai|3d  t)on  te^terer 
bocb  ttjefentüdö  ab:  3n  Defterreicb'Ungarn 
ttJirb'  öor  aQem  bie  Dualität  ber  SBür^e  nacb 
beren  ©rabbaltigleit,  in  ©rogbritannien  unb 
Srlanb  bagegen  nad6  ber  f^jesififdben  ©cfinjere 
berfelben  feftgefteHt  unb  bierbei  ^ugleidö  ein 
angenommenes  iBerbältnid  ber  Slud" 
beute  einer  beftimmten  SWenge  SKalaeß 
bcatü.  SWaUfurrogate  —  au8  2  93ufbel 
be^ttj.  84  5Bfunb  SKal^  ober  56  5Bfunb  „SudCer" 
1  ©arcel  SEBürse  öon  1055  f^jeaif.  ©ebnere  — 
gefefclicb  Rjiert.  ©ierburi  ttjie  burdö  bie 
bie  SSorfcbrift,  bai  ber  äSrauer,  n^eldber  24 
©tunben  öor  jebem  ©üb  btm  ©teueramte 
änaeige  bieröon  su  erftatten  unb  2  ©tunben 
öor  aSeginn  beS  SKaiftfienS  bie  ^u  öernjcn- 
benben  SRaterialien  (SRals,  SRei«,  SRai«  unb 
„Budter")  in  bem  öorgef dbriebenen  ^näit  notie* 
ren  mu6,  ft)äteften8  innerbalb  einer  ©tunbe 
nacb  ©ammlung  ber  3Bürse  im  ©äbrbottid^ 
aucb  biefe  in  be^ug  auf  ajienge  unb  f pea.  ® en^idg t 
au  meffen  unb  ba%  aiefultat  ebenfalls  fofort 
5u  buÄen  "bat,  ift  baS  ©teuerintereffe  in« 


fofern  tbunlicbft  gefidbcrt,  als  für  bie  ©teuer- 
berecbnung  entttjeber  bie  butbmdiigen  geft- 
fteDungen  beS  SSrauerS  ober  baS  Stefuttat 
ber  9Reffung  ber  äßilrae  nadö  äRenge  unb 
ftJea.  ®ettjid6t  burd6  ben  ©teuerbeamten,  ic 
nacbbem  ba^  eine  ober  anbere  (Sr« 
gebnis  filr  bie  ©taatslaffe  günfti* 
ger  ift,  su'®runbe  gelegt  toirb,  wogegen 
jebodg  n^ieber  au  gunften  beS  ©teuert)flidbtigen 
ein  abaug  öon  4  %  geftattet  toirb.  —  am 
übrigen  ift  neben  bem  ^udbfübrungSatoang 
bie  fteuerlicbe  fi'ontroHe  eine  nidftt  minber 
eingebenbe  unb  ben  ganaen  8raut)roae6 
burd&ai^b^nbe  toie  in  Oefterreicb-Ungarn. 
SBenn  beffenungeadgtet  bis  je^t  bie  93rauer 
fidb  mit  bem  ®efebe  aufriebengefteHt  Babcn 
unb,  toie  eS  fc^eint,  baSfelbe  au^  bem  frübe' 
ren  SKalafteuergefefee  fogar  öoraieben,  fo 
liegt  ber  ®runb  bierfür  toobi  öor  aHem 
mit  barin,  baS  einerfeitS  toenigftenS  bie 
SKalabereitung  unb  ber  SSerlebr  mit  SWata 
!einer  Kontrolle  mebr  untertoorfen  unb  ber 
Srauer  in  ber  SBabI  ber  SKoterialien  für  bie 
^ierbereitung  nid&t  mebr  befcbränft  ift,  fotoie 
bai  anbererfeitS  unter  ber  4)errf(baft  beS 
SRalafteuergefefeeS  —  toenngleicb  SWälaerci 
unb  S3rauerei  gönalicb  getrennte  ®ef(bäfte 
toaren  —  bodö  aud&  in  ben  SSrauereicn,  fcbon 
megen  ber  Buder»  unb  95raucrlicenafteuer 
fotoie  beS  SSerboteS  ber  SSertoenbung  öon 
SKalafurrogaten,  neben  ber  angeorbneten  gc- 
naueften  )8u(bfübrung  aucb  fcbon  bie  ein« 
gebenbften  fteuerlid&en  Kontrollen  unb  @r« 
bebungen  in  betreff  ber  SRenge  unb  ®rab- 
baltigteit  ber  SBürae  (f.  o.)  ftattfanben.  8(ud6 
bie  mit  bem  ®efefee  öom  3abre  1880  unb 
nocbmal  im  9abre  1889  eingetretenen  (Sr* 
böbung  ber  auf  baS  Sier  gelegten  ©teuer 
gegenüber  ber  früberen  Sefteucrung  nad6 
bem  SKalaöerbraudöe  fiel  infofem  nidbt  in  baS 
®etoid6t,  als  biefe  ööberung  burd6  bie  nun* 
mebrige  geringe  Sicenafteuer  Ttcb  öollftänbig 
ausgeglichen  bat.  dagegen  fcbeinen  bie  Sr- 
toartungen  ber  fianbn^irte,  toelcbe,  toie  fcbon 
oben  bemerlt,  t)oraugStoeife  bie  ^ilbfcbaffung 
beS  äRalaftcuergefefceS  angeftrcbt  batten, 
burcb  bie  ®efefcgebung  t)on  1880  weniger  er- 
füllt njorben  au  fein,  ba  einerfeitS  ber  8b- 
fat  ber  SnlanbSgerfte  burcb  bie  iefet  erfolgte 
freie  ©infubr  fremben  SWalaeS  unb  bie  nun- 
mebr  auläffige  SSern^enbung  t)on  notb  anbe- 
ren  SRalafurrogaten  als  beS  früber  allein 
augelaff  enen  BuÖerS  in  teiner  SBeif  e  geförbert 
rtjorbcn  ift  unb  anbererfeitS  im  ^ufcimmen- 
bange  biermit  auch  bie  ®erftent)reife  eber 
aurüdgegangen  finb,  als  bie  geboffte  ©teige- 
rung  erfabren  baben.  ©ofern  biefelben 
übrigens  ibr  93ter  für  ben  ©auSbebarf  fetbft 
bereiten  unb  bierbei  m  ben  erften  2  oben 
bcaeid&neten  Klaffen  t)on  ©auSbrauern  aäbicn, 
ift  ibnen  ein  SSorteil  toieber  baburd)  äuge« 
gangen,  ba§  fie  für  biefeS  93ier  entmeber 
leinerlei  ©teuer  ober  bocb  nur  eine  geringe 


Sier  unb  89terBefiteuerutto 


601 


Sicett^flebugr  au  entrid^ten  IgaBen,  toSbvtnb 
Rc  früher,  tücnn  fie  fclbft  mähten,  iäBrüdö 

5  sh.  t)ro  ftot)f  ber  Samilie  atö  ajlal^fteuer* 
äquivalent  unb  im  anbeten  SaQe  ben  burc6 
bic  ÜJiaUftcucr  erfiöBten  ÄauftJtei«  für  ba^ 
SRab  3U  aaBIen  hatten. 

3.   Bit    Vetnaltttiifi    unb    Ctliebitiig    ber 

35ierfteuer  oBHegt  in  erfter  Snftana  bem 
Sinanaminiftcrium    (Treasnry)    Beato.    bem 

erften  ®d6afeIorb  (first  Lord  of  the  Treasory) ; 

biefem  aunädöft  unterfteüt  ift  ba8  ©cnerat- 
fteueramt    für    bie    inlänbifdöcn    Steuern 

(Board  of  the  CommissioDers   of  the  Inland  re- 

yenae).  S)ie  SRitflUeber  beS  ©eneralfteuer* 
amteS  (Commlssioners)  finb  üBriflenS  atö 
ffioHeflium  nid&t  allein  Sntfd6eibunö8'  unb 
SoHaugdüern^altungSBeBörbe,  fonbern  üBen 
audö  bie  Suri^biltion  in  ©teuerftraffacBen 
au«.  aucB  lönnen  biefelBen  ieberaeit  in 
allen  Brauereien  Sifitationen  öorneBmen 
unb  t)on  bem  richtigen  ©efe^e^t^oHaug  an 
Drt  unb  ©teile  felBft  ÄugenfÄein  einneBmen. 
SJeBufg  ber  ©inBeBung  ber  SSierfteuer  tüie 
audb  ber  üBrigen  Exciee  Duties  ift  jebe«  ber 
3  ÄönigreicBe  in  eine  ÄnaaBI  öon  ffiinneBme- 
reien  (CoUectionB)  eingeteilt.  S)ie  SinneBme- 
reien  a^rfoHen  njieber  in  Beftimmte  S)iftri!te, 
lüeldöen  Supeirisores  tjorfteBen,  ttjeldö  lefcteren 
fobann  BeBuf«  ber  unmittelBaren  JfontroHe 
bie  Offlcers  mit  bem  ©teueraufficBt8t)erfonal 
unterfteHt  Rnb.  — 

4*  •tnuinbUilie  ISÜignben  t>on  93ier  n^erben 
in  ffinglanb  nicBt  erBoBen.  (^Scrgl.  o.  Äcitjen- 
jlein,  kommunale«  ginanimefen  bei  i^c^Snberg 
Q.  a.  O.  Sb.  III,  e.  619  fg.) 

5«  :kn  J^tt  ift  Bei  ber  SinfuBr  t)on 
Sier  (beer  and  ale)  in  ba^  bereinigte  ftönig* 

rci*  auÄtüeiMicB  be«  „imperial  tariff  for  1888« 

Bean?.  ber  tueiteren  StBänberungen  bedfelBen 
unb  nacB   bem  ©tonbe  öom  16.  Vlll.  1889 

(:£)eutfd)e«  $)anbel«Qrd)it)  i890,  IBb.  I,  84)  au  ent« 

ridbten :  l)  für  SBier  unb  aie,  beren  SBürae 
t)or  ber  @äBrung  eine  fl^ea.  ©(Btoere  tyon 
1056  Orab  Batte  \)xo  Sarrel  =  36  ©aHonen 

6  sh-  6  d.  unb  fo  'im  SJerBältniS  Bei  ieber 
anberen  ft)ea.  ©cBmere  ber  S58ürae;  2)  für 
SBier,  SRumme,  ©»jroffenBier  ober  ©cBtoara* 
Bier ,  fogen.  Berliner  SBeifeBier  unb  anbere 
$rät)arate/  gleidiüiel  oB  gegoBren  ober  nidbt, 
üon  einer  ber  SDhimme  bem  ©^jroffen*  ober 
©dHoaraBier  äBnIidben  Sefd&affenBeit  beren 
SSäürae  öor  ber  OäBrung  eine  f^ea.  ©cBloere 
Batte  öon  a)  nid&t  meBr  ate  1215  ®rob  l  £ 
6  Bh.,  b)  üBer  1215  ®rab  l  £  10  sh.  6  d.  t>vo 
Sa6  (»arreO  ä  36  ©aHonen.  !J)er  3nU}orteur 
Bat  Bei  ber  SinfuBr  ber  doQBeBörbe  eine 
S)eMaration  über  ÜJienge  unb  urf^jrüngttcBe 
SBürae  fomie  eine  5BroBe  beS  einaufüBrcnbcn 
Biered  a^  üBergeben.  SrgieBt  ftcB  Bei  ber 
Bierauf  DorauneBmenben  UnterfucBung  gegen 
bie  S)eItaration  eine  Differena  öon  2  % 
au  gunften  bed  dmporteuri^,  fo  toirb  bai 


a^nJguK-aaift 


aficlaaquaio^ 


a^nJgnjj-aaiQi; 


i^oIgSunu^djg 


a^niui3).a3iQ5 


a^olaaquajo^ 


6oa;iD«a3na;9 


a^olg0unu^d|jg 


0unaa}]QQaß  aaq 
|(to$  uaq  ^0  utnjuo^ 


^laig^  ua^aana^ 
i'iaa  $aq  a6ua2{ig 


a^olaaqudit)^ 


^aiaig;;  ua^aana;] 
*aaq'  gaq  aBua^ 


"dxuQ^  ua; 
*0miaaaq    mi 


S-» 

CS 

£ 

Ö 

rtO 

3 

JO 

ti 
3 

CS 
1« 

0> 

3 

CS 

3 

<» 

CS 

S-» 

J-» 

^ 

n 

Q> 

•4-t 

h» 

0* 

••- 

3 

3 

quope  wi 


qut))W0^9  ui 


quo^SuD  m 


Od 
M 

ß 

§•" 

CS   '  }j 

3  -jO 


^laa 

-Öiuq'^  ua; 

•6miaaaq    im 

quopig  ui 


quojwo^S)  m 


quo]0uD  ui 


a^oIgSunu^a^ß 


w*  00  M  M  Qo  un  ^  t>.op 

•»  ^00  ^  *n  ts*  1»*  r^  r>» 

Ö  M  nO  nO  «*^  fJOO   CO  fO 

9r  mLOLOl/^LOtOl^tO 


M: 


:a8: 


99 


o 


^eo^^iOCDc^^qo^Qi^ 


g   88888888 

V>       OM>'00  00   r»  lonO  00 
-S        fOOO   r*^  CO  CO  ^O  00 


T-l  GM  CO 


C* 

S: 


Crt 


O^OO  O^  O^  ^  ^  «*>  »'k 
M  O  sO  ^00  t/)  rO  9^ 
00  «*>  -^  «^  »nvO  *o  « 

O  OOO   ^co*^-*  O 
eoOOO   ^O   O^*-  «>> 

0000000000000000 


CS 


CS 


M   to   CO   c** 


»      ».      «1      ^      ^      »•  _•■    _^ 

oooooooo 


ts*  !>.  *-  ^  POOO    ^  O 
nO    OOO  00   >-•  00  00  00 

!>.  r<«  i>.oo  i>.i>.oooo 


S888: 


S8S 


3 


I    «   OM>.  ^  OnnO   ^ 

O  vO  00   •-   O^  *•  ^0 

!>.  !>.  !>.  r<«  l>>00  00 
M    «    «    W    «    W    « 


c«  «s,vO  5  OOO  r^i^ 
O  >0   m«  00  t')  rOO  ^0 

h<  o  o^oo  o^  **'  *^  ** 


»/>  *«   »-   ►^   PI   W   M    ^ 

ts.vo'oO   rOvO"«  00    Q 

^  CO  O  c^  t*^  r^vO  »i^ 
M  «_«*•_  .^.."^ 

CO  Ovo  :f>'2l>*S  iC 

u^  r^  r^  CO  u^oo  m«0 

!>.  ^  O^O  eo  «  nO  »/> 
O  O^OO  00  O^  CO  «  « 

^  M  cl  O^OO  00  00  5^ 
IN,  1^  o^  ON  o^  JO  o  oj 
r^o  cot>.coo^»>^o^ 

^r«  N  O  ^>ö  O  00 

0\  r^  Tf  u^  O  eo  ^  5C> 
t/>QO  »•  >o  »^  t^  COOO 


602 


ötcr  unb  SicrBeftcucruttö 


SSicr  lotifig^icrt ;  übcrftciöt  jene  Xiffercn^ 
5  %,  fo  Bat  er  eine  ®clbftrafe  öon  100  f  3U 
aalglen. 

6.  ataHfHIu  ©tatifttfd&c  SRoti^cn  au8 
ber  3eit  öor  bcm  l.  X.  1880,  mit  tocidbem 
Saoc  baä  bcrmaüöe  Sicrfteueröefefc  ö.  12. 
vm.  1880  in  »raft  getreten  ift,  finben  ftd6 
fcfton  oben  bei  8efcred6unö  ber  früber  be- 
ftanbenen  SSierbefteuerunö^arten ;  bie  öor- 
ftebenbe  SlabeUe  entbält  baber  anäi  nur  bad 
©rgebniÄ  ber  eraeugten  SJiermenöen  ic,  SSier- 
au8-  unb  ©infubr,  bann  ©ierbefteuerung  öon 
1881/82-1888/89.  S)a8  nidfet  ft)ärlid6  öorbon- 
bcne  ftatiftiftbe  SKaterid  biefer  3eittjeriobe 
biffericrt  in  ben  bierbei  angeflebenen  Ziffern 
oft  febr  toefentlitb,  inbem  balb  ba^  ^alenber* 
iabr,  balb  ba«  93etrieb8iabr  (l.X.big  30.  IX.) 
unb  balb  baä  giölaliabr  (i.  IV.  bi«  31.  m.) 
in  ®runbe  gelegt  ift  ober  aucb  bie  öer* 
fteuerten  Siermengen  teiltoeifc  ate  „S3ier* 
lottfum" ,  fonacb  toobi  unter  -Suredbnung 
ber  ©n-  unb  8lbred6nung  ber  äu^fubr,  unb 
teiltoeife  lieber  atö  reine  $robu!tion  fitb 
Vorgetragen  finben.  —  2)ie  Siffern  ber 
üorftebenben  SabeOe  Rnb,  toie  aucb  groß- 
tenteitö  bie  oben  für  bie  frübere  Seit- 
Deriobe  gegebenen  ftatiftiftbcn  Stotiaen  lebig* 
lieft  offöietten  Duellen  entnommen  unb 
äloar    tcitö    ben   SSeritbten    beS    Oeneral* 

fteucramtcö,     teiK    ben    „Statistical   abstract 

for  tbe  nnited  Eingdom*',  toobei  bie  üerfteuer« 
ten  unb  ebenfo  auSgefübrtcn  Siermengen 
bowelt  —  natb  bcm  gi^tal-  unb  Salenber- 
iabre  t)orgetragen  ftnb. 

SKuS  öorftebenber  S:abelle  felbft  ift  au  er^* 
f eben,  ba§  bie  3a bl  ber  getoerblicben 
Sierbraucr  unter  ber  j&errfcbaft  bcS 
neuen  ©ierfteuergefefteö  forttt)äbrenb  abge* 
nommen  bat,  toäbrenb  umgelcbrt  bcffenungc- 
acbtet  bie  ®efamtbier)}robuItion  ebenfo  ftetig 
fidb  gcfteigert  bat.  SSeranlafet  ift  biefe  if^at^ 
facbe  burdg  ben  audb  in  Großbritannien  unb 
Srlanb  fort  unb  fort  nocb  ficb  toeiter  an^* 
bebnenben  unb  ben  ÜJiittel*  toie  Kleinbetrieb 
mebr  unb  mcbr  öcrbrangenben  ©roSbetricb 
fon^ie  bie  biermit  6anb  in  ^anb  gebenbe 
UmttJanblung  öon  5Brit)atbrauereien  inHItien* 
gefellfd6aften.  S)ennocb  aber  ift  bie  3abl  ber 
Meinen  Srauereien  nodb  eine  febr  grofee,  in* 
bcm  unter  ben  nabeau  12000  genicrblicbcn 
Brauereien  im  Sabre  1888/89  nicbt  einmal 
öolle  2000  fitb  beRnben,  bcren  3abreö<)robul* 
tion  bie  ©umme  öon  je  lOOOSarrel  (1635  Vt  ^^) 
übcrfteigt,  tt)ie  audb  an  ber  ®efamtbiert)ro* 
buttion  iene^  3abre«  au  287;  SKiHioncn 
Sarrcl  bie  gcbad&ten  ca.  2000  Brauer  mit 
über  90%,  bie  übrigen  loooo  Brauer  au- 
fammen  bagegen  nur  mit  nocb  nicbt  10  % 
teilnebmen.  aber  autb  unter  jenen  2000 
Brauern  Unb  toieber  ca.  1400,  beren  Sabreö* 
tjrobuttion  je  nur  atüifcben  1000  — 10  000 
Barrel  (1636—16356  U)  ficb  betoegt ;  um  fo 
0ro6er  bagegen  ift  bie  ^^robultion  ber  reftigen 


600  Brauer,  tocldgc  ficb  im  Sabre  1888/89  auf 
nicbt  Weniger  aK  ca.  20000000  Barrel  bclicf, 
moran  bie  stüü  größten  Brauctabliffemcntd 
aufammcn  allein  mit  einer  SabrcSeracugungÄ- 
menge  öon  über  2  SKiHioncn  Barrel  Seil 
baben.  ^ucb  bie  Slnaabl  ber  nur  für  ben 
©au^bebarf  brauenben  5Bcrfoncn  bca».  Sa* 
milien  bat  n^efentlidg  abgenommen ;  übrigen^ 
ift  ber  auffaUenbe  Siüdgang  bed  Sabrcd 
1886/87  mit  nur  mebr  33  681  ©au^brauereicn 
gegenüber  bem  Boriabre  1885/86  mit  95301 
ein  mebr  fdbeinbarcr ,  inbem  biö  1886  fämt* 
liebe  daudbrauer  licenaftcuer^flicbtig  n^aren, 
t)on  ba  an  aber  bie  gana  Meinen  öauSbraucr 
mit  einem  Betriebe  in  ®ebäuben  öon  einem 
3abreÄmiettoerte  unter  8  £  bicröon  befreit 
tourben  (f.  o.),  unb  baber  aud)  unter  ben  t)on 
ber  Statiftil  allein  aufgefübrtcn  licenaierten 
^auÄbrauern  nicbt  mebr  öorgctragen  ftnb. 
—  S)a«  ©teuerertrögnis  ftebt  im  Berbältniffc 
au  ber  forttoöbrenb  getoacbfcncn  Bicr<)robul* 
tion.  S)ie  ©teuererböbung,  toclcbe  feit  bem 
16.  IV.  1889  eingetreten  ift  (f.  o.),  lommt  in 
bem  t)orgetragenen  legten  @teueraudtoeife 
für  1888/89  nodö  nicbt  aur  Geltung.  -  8u 
ben  Bierfteuern  finb  aucb  nocb  bie  Brauer- 
licenafteuern  in  reebnen,  beren  (Srtrag  iebocb 
mit  ber  Slbnabme  ber  Sicenafteuer))flicbtigen 
natürlitb  ebenfalls  ficb  entfDretbenb  minbcrt ; 
fo  toav  für  bag  3abr  1882/83  baä  ®efamt* 
crträgniS  ber  Brauerlicenagebübren  nodi 
44  258  £,  im  3abre  1888/89  bagegen  nur  mebr 
18880  £.  (®in  Berglcicb  ber  ®efamteinnab' 
men  an  Bier-  unb  Brauerticcnafteuern  au8 
ber  3eit  öon  1881/89  mit  bcm  burdbfdmitt* 
lieben  SabreSerträgniä  ber  frübcren  SWata- 
ftcuer.  Budterftcuer  fotoie  Brauer*  unb 
SKälaerlicenagebübrcn  (f.  o.)  crgicbt,  baS  in 
ben  erften  3abrcn  ber  neuen  $criobe  aöer* 
bingd  ein ,  n^enn  aucb  magiger  %udf all  ein* 
getreten  toar ,  ber  iebod)  bermalen  öoKlom* 
men  audgeglicben  ift.  £)ierbei  ift  übrigeni^ 
auf  bie  Sicenagebübren  ber  Bierbanbler  unb 
Biermirte  noi  gar  teine  Stüd ftcbt  genommen.) 
S)ie  BierauÄfubr,  wetd&e  öon  1881—1884  öon 
502918  Barrel  auf  543258  Barrel  ficb  erböbt 
"baue,  öon  ba  an  aurüdging,  ftanb  1888  tote* 
ber  auf  ber  gleicbcn  6öbe  toie  1884.  —  S)ie 
Biereinfubr  ift  fid6  bis  aum  3abre  1886  aiem* 
lieb  gleieb  geblieben,  öon  ba  an  aber  in  iebem 
ber  f  olgenben  bciben  3abre  um  ie  2000  Barrel 
getoacbfen. 

Bon  ben  englifcben  Kolonien  baben 
nur  bie  Dominion  of  Canada,  bann  Oftinbien 
unb  einige  auftrolif ebe  Staaten  —  I  a  Ä  m  a  • 
nien  unb  Jle^fcelanb  —  eine  eigene 
Bicreraeugung,  wogegen  in  ben  übrigen  S^o* 
lonien  baS  bafelbft  lonfumierte  Bier  nur 
frcmbe»,  aum  größeren  Seile  auö  ®ro6bri- 
tannien  unb  Srlanb  eingefübrte«  Bier  ift. 
S)ie  Söffe  auf  Bier  in  ben  einaelnen  Kolo- 
nien finb  febr  öcrfdöieben.  3n  Äonaba 
beträgt  berfeJDbe  18  (S^entd  für  bie  dmperial' 


SBier  unb  Sierbefteueruna 


603 


flallone,  ßanabo  bat  übrigens  aucb  eine  be« 
fottbere  Sicrftcuet,  weltbe  auf  Orunb  be8 
®.  ö.  26.  V.  1883  ate  Sabrilatfteuer  na*  bem 
SRufter  ber  in  ben  SBereintöten  Staaten  öon 
5RorbameriIa  beftebenben  SBierfteuer  mit  4 
dtnt^  t)tx  ®alIone  erboben  mirb.  8ln  Sicena- 
oebübt  bat  ber  gemerbUcbe  ^Brauer  50  ®oQ. 
iäbrticb  SU  entri^ten  unb  augerbem  für  bad 
öalten  eine»  SagerÄ  eine  weitere  öon  20 
2)onar«.  3n  D  ft  i  n  b  i  e  n  ift  bie  ©teuer  auf 
bai  im  Sanbe  erjeußte  SBier  bem  Soü  öteicb" 
oeftettt. 

2)ie  Seflruemng  bed  QiereS  tu  jfrantreic^  ift  oiel 
jünger  al8  iene  be9  S^eined  bortfelbj!  unb  reicht  atö 
allgemeine  @taat9j!euer  ni^t  über  bad  Sal^r  1685 
)urü(f.  3n  rpartd,  »ofelbfl  bie  8rauer  fc^on  im  u. 
Sabr^unbert  ba9  audf(((iegltcbe  9ied)t  ber  iBieretgeU' 
gung  unb  be8  Serfaufe^  bedfelben  für  $ari9  unb 
beffen  193orfi&bte  (fonodii  ein  «annred^  —  bauüiit^) 
erlangt  (atten,  foll  ollerbingd  bamald  audb  fc^on  eine 
^<erfauf9obgabe  Dorn  iBiere  mit  3  Pfennigen  fflr  8 
Joannen  (ber  ,,Setier'0  beflanben  (aben.  SebenfaHd 
mar  biefe  Abgabe  nur  bereinjelt  unb  lotaler  9{atur. 
—  X'it  im  3at)re  1625  eingeffi^e  Abgabe  Don  6 
@ou6  bon  ber  l^onne  (maid)  fertigen  8iere6  toar  ^u« 
nficbp  eine  ^ontroUgebüt^r  (droit  de  contröle)  )nr 
sBefireitung    ber  Soften  fflr  bie  bamaI9  aufgeflellten 

tfTorificatoars  de  la  fabrication  des  biferes'*  —  $ton* 

troQeure  )ur  Uebenoatl^ung  ber  üBranereien  in  räct* 
rifbt  ouf  bie  Dualität  be6  erjeugten  eiere6.  %U 
fpöter  ba6  3nflitut  btefer  verificatears  mieber  aufge« 
^oben  mürbe,  blieb  bie  aebac^te  ©ebfibr  benno4  auf« 
ret^t  unb  mürbe  oom  Sa^re  16S5  an  al9  Ztil  ber  aO» 
gemeinen  ©etranfe^euer  (aides)  bel^anbelt  unter 
gleid^^eitiger  (Sr^o^ung  auf  22  nnb  fflr  $ari6  auf  28 
@ou6  pro  Spönne.     Unter  8ubmig  Xiv. ,  in  beffen 

,,ordoiiances  des  aides*'  DOU  1680  OUt^  bte  ^erfleuer 

fic^  finbet,  mürbe  biefetbe  auf  80  @ou9  be^m.  fflr 
^ari8  auf  87  @ou8  7  Pfennige  „par  maid*'  no(bmal6 
erhöbt  $iert>on  abgefe^n  unterlag  ba8  ^er  in  beu 
oftrotpflic^tigen  ©tobten  einer  Xljorjleuer  „octroi"*), 
fomie  De^immten  (&idi',  Tta^»  unb  3)^at(ergebflt|ren  — 

droits    de   jaugcage    —    Courtage.       3n    ber    9{el>0« 

Iution8)ett  erfolgte  bur((  bie  SDefrete  bom  19.  II.  unb 
2.  III.  1791  bte  gän}ii4e  Sbfd^affung  ber  ©etränfe« 
fteuer  unb  l)iennit  aud)  ber  abgaben  bom  Biere  ein* 
{(^liegtti^  be6  Oftroi.  <Sd)on  unter  bem  ßonfulate 
ober  bur4  ®efet}  o.  5.  Vent6»e  be6  3a^re«  Xll 
(85.  II.  1804)  erfolgte  bereu  S^iebereinffl^rung  al8 
„droiut  reainis**  —  oereinigte  Steuern  —  mit  bem 
allerbtng8  mSgigen  ©a^e  bon  40  (Sentime8  pro  ^U 
toliter  unb  )mar  «ad^  oom  8iere ;  fc^on  2  3a^re  fpöter 
bnr4  ®ff.  b.  24.  iv.  i806  tarn  ^ier)u  bie  Abgabe 
oom  <^ro|<  unb  jtletnbertauf  —  droit  de  gros  et  de- 
Uli  —  mit  5  unb  be^m.  lO  ^ro^ent  M  SBette«. 
9bennal8  na^  2  3al)ren  trat  jebod)  f4on  mieber  eine 
9enberung  ein  infolge  be8  @ef.  bom  25.  XI.  1808, 
in^altli4  beffen  bie  fämtUdJen  auf  ber  ^erergeugung 


1)  !S)te  (Singonq6«  ober  j{;^orfteuern  (octrois)  fielen 
)ur  einen  ^Ifte,  fpftter  mit  nur  me^r  lo  $ro)ent  ber 
@taat8»  unb  }um  anberen  Seile  ber  ©tobtfaffe  }u; 
biefelben  beruhten  auf  fpe}iellen  tSnigl.  9emilligungen 
—  ,,octroi»*'  — ,  mooon  bie  nod^  peute  fibli^e  ^* 
nennung  auf  bie  Abgabe  felbfl  flbergtng  (SBagner 
a.  a.  O.  2>,  133).  ©ett  bem  3abre  1852  (at  t>k 
€^taat8taffe  an  ben  Ottrot6  feinen  iHnteil  mel^r. 


unb  bem  Sertaufe  be6felben  lafknben  @taat8fieuem 
befeitigt  unb  bur4  eine  einzige  ©teuer  —  S^^^^^^ 
tion6fleuer  —  mit  2  gr.  üom  ©eftoliter  ©ier  erfeftt 
mürben.  2)iefer  ©teuerfa^  marb  oorflberge^enb  im 
3a(re  I8i8  bur4  3  gr.  erl)öBt,  bagegen  burd^  &. 
0.  8.  Xli.  1814  (Hrt.  93)  auf  1  gr.  50  (Sent  fflr 
ben  {^ftoliter  flarfen  (bi^re  forte)  ermäßigt,  glei^« 
}eitig  aber  eine  fol^e  }u  75  (Sentime8  fflr  ben  ^efto» 
liter  2)flnnbier  (petite  bi^re)  eingeführt,  mel^e  t)eute 
no(4  befU^enbe  Unterfc^eibung  pier  ium  erfienmal 
auftritt.  2)urd^  ®.  d.  28.  iv.  1816  marb  bie 
©teuer  fflr  flarfe«  «ier  auf  2  gr.  unb  fflr  2)flnu- 
bier,  fofem  ber  Serfauf6))rei6  berfelben  ni^t  flber 
5  gr.  pro  ^eftoliter  betrug,  auf  50  (Sent.,  augerbem 
mie  bor^er  auf  75  (£entime6  oom  $eftoliter  befllmmt. 

—  2)UT(^  bie  gebauten  ®efe^  bom  3a^re  1808  unb 
1816  fd^ieb  bie  Sl^ierfleuer  au6  bem  ©^{leme  ber  flbrt« 
gen  ©etrSnfefleuern  au6  unb  bilbet  bon  ba  an,  menn 
au4  bte  be}flgli(^en  Beftimmungen  in  bem  allgemeinen 
©etrönfeflenergcfe^  nad^  mie  bor  enthalten  finb,  eine 
felbfidnbige,  auf  befonberem  ©^fteme  beru^enbe  ©teuer. 
3n  feinen  ^auptbefümmungen  bilben  au4  bie  Srtt. 
107  unb  folgenbe  be8  ermahnten  ®.  bom  28.  iv. 
1816  (Bulletin  des  lois  7.  ©erie  9lr.  623)  no((  ber^ 
malen  bie  (^runblage  ber  franiöftf((en  Sierbef^enerung. 
2)ur(!b  ®efet$  t).  25.  IIL  18 1 7  mürbe  bte  ©teuer  fflr 
flarfe«  9ier  auf  3  gr.  unb  burc^  iene8  b.  i.  V.  1822 
fflr  2)flnnbier  —  unter  genauer  Beflimmunj,  ma9  in 
3ufunjft  unter  „peiite  büre"  gu  oerfie^en  ifl  (f.  u.) 

—  aUgemetn,  b.  b-  ol|ne  Stfläft^t  auf  beffen  ^^er-- 
fauf8pret^  auf  75  (Sentime9  ))ro  ^ftoliter  feflgefe^t. 
(Sin  meitere«  Oefefe  b.  12.  XII,  1830  (B.  d.  L  9, 
©erie  ^.  79)  ermäßigte  bie  ©teuer  fflr  flarfe«  ©ter 
auf  2  gr.  40  (Sent.  p.  $eftol.,  jebocQ  unter  9ufre<^t« 
Haltung  be«  bur^  tlrt.  232  be6.  ®.  b.  28.  iv.  1816 
fflr  aQe  ©tenern  eingeffl^rten  3uf4lage8  etne6  3<^buteI8 

(„Decimen'*)«      ^a6   ®.    0.    14.    VII.    1855  (B.  d. 

L.  11.  ©.  92r.  310)  legte  no^  ein  ameiteS  3e^ntel 
6in)u.  jS)ie  augerorbentli(6  grogen  tofien,  melt^e  ber 
fran)drtf(b«beutf4e  Meg  im  3.  I870jf7l  oeranlagte, 
ma^te  oud^  eine@r^(ung  ber  ^ierfleuet  erforberli4; 
biefelbe  mürbe  ba^  bur4  ®ef.  t>,  i.  IX.  i87i  auf 
3  gr.  fflr  flarfe9  unb  i  gr.  fflr  2)fiunbier,  bejm.  mit 
ben  aufrec^tge^altenen  2  3e^nteln  S^Waq  auf  3  gr. 
60  (Sent.  unb  i  gr.  20  (Sent.  befümmt,  mogu  feitbem 
burd)  &,  b.  30.  XII«  1873  no4  ein  meitere«  ^olbe9 
3e^ntel  än\dAa^  mit  15  bejm.  5  (Sent  fam.  hier- 
bei ifl  e9  bis  m  bie  (S^enmart  oerblieben  unb  b  e« 
ßel^t  ^ierna4  bie  bermalige  ©teuer  00m 
8ier  in  gronfretc^  einfd^ltegli^  SVs 
3e(ntel  3uf4lag  in  3  gr.  75  (Sent.  für 
1  ^eftol.  fiarfe«  unb  1  gr.  25  (Sent.  fflr 
1  ^eftol.  !2)ttnnbier.  —  ^togerbem  muß  ieber 
Trauer  jäfirliÄ  eine  ebenfall6  unter  ben  inbireften 
©teuern  aufgeführte  IMcenggebfl^r  —  droit  de 
liceoce  —  eutriti^ten,  tötida  bermalen  in  11  ^par« 
tement6  125  unb  in  ben  Übrigen  75  gr.  (ba8  !Öop« 
pelte  gegen  bie  3eit  bor  1870)  betragt.  Unter  „licence", 
mel^e  'f4on  im  17.  3a^r^unbert  unter  bem  iRamen 
,,annuei'«  oorfomuit,  ttntb  bie  (Srlanbni6  ^um  Oe« 
triebe  gemiffer  (Semerbe ,  meldte  in  trgenb  etner  9e« 
gie^ung  bur4  bie  inbirefte  ^Sefteuerung  getroffen 
merben,  berftonben.  2>ie  Sicen^gebfll^r  ^at  Mftt  au4 
in  erfler  $nte  ben  3n'ecf,  eine  5fontrolIe  ^infUbtliib 
ber  ftudflbung  folcQer  (Semerbe  )u  erlangen  unb  ifi 
t)iemac6  nii^t  gleid)  mit  ber  )tt  ben  bitettrn  ©tenern 
iä^Ienben  ^atentabgabe  —  contribntioD  des  patentes, 
@emerbefieuer  — ).  (Sbenfo  unterliegt  ba8  Qier  ber 
Jlommu  n 0 lab  gäbe  (ootroi)  unb  )mar  ni^t  allein 
ba8  in  ben  Oftrotbejirf  eingeffll^rte,  fonbern  aud^  ba6 


604 


Sier  utib  ©icrBcftcuerunö 


1870. 

©nigc  bcr  Won  fiegeic^nctcn  @®.  notft  I8I6,  bann 
inSbefonbere  noci  jene  0.  23.  vi.  i82o,  24.  iv.  i836 
b.  ©efret  0.  17.  III.  i852  :c.  toben  no*  mc^rfcufte  nid)t 
lebigli(i6  ben  ©teuerfafe  betreffenbc  Slcnbcrungcn  be8 
®.  ö.  1816  gcbratftt,  welche  tn  bcr  nacftfolgcn* 
bcn  äufommcnftellnng  bcr  »efcntlttft- 
flcn  ©cflimmungcn  bcr  bermoUgen  fron- 
jöfij(^cn  «icrpeucrgcfefegcBung  bcrü(ffit^- 
tigt  ftnb: 


in  bcntfelben  erjcugte  ©icr.    SDie  §öie  bcr  Oftroi-  na*  erfolgter  jicueramtlic^er  «ermeflung  geflattet,  ttric 
fo|5c  bemtgt  fid^  no*  bcm  Ocneraltarif  Dom  12.  II.   au*  jebc  aenberung  bciügli*  be«  9lauminl^oltc«  bcr 

gebauten  (^efögc  menigßcnd  24  i^tunbcn  Dor  beten 
8orna^me  bcr  ©teuerbe^öibe  an^uicigen  ifl.  —  9hir 
jum  S^tdt  bcr  ©iererjeugung  barf  geucr  unter  t>tm 
©raufe jfcl  ongejünbet  werben.  —  üWinbcflen«  4  ©tun» 
bcn  in  ben  ©tobten  unb  1 2  ©tunben  auf  bcm  Sanbe 
Dor  fln^ünbung  beft  geuerd  unter  bein  Sraufeffel  ift 
eine  Snmelbung  abzugeben,  mel*c  bte  3^t  bcr  ^t« 
jung,    92umnicr  unb  3n^alt  bcr  ju  oerwenbenben 
8rauteffel  ßa^l  unb  Srt  ber  ®cbrdue,  bie  Seit,  wann 
icbe9  ®cbräu  auf  gäffer  gebogen  wirb,  ben  B^itpuntt 
bc8  SBa{feraufguffe9  auf  bie  ^reber  jur  2)ünnbierbe« 
reitung  unb  bcn  3^tf)unlt  ber  Segbrinaung  be9  Ic^ 
teren  au8  ber  Brauerei  enthalten  muß.    9uf  biefc 
erfolgte  ^nmelbung  crl^olt  ber  Trauer  ein  Don  bcm 
©teuerbeamten    mit    beffen    Untcrf*rift    Dcrfcljene« 
2)u))Utat  ber  9[nmclbung  }ugeflellt,  Wel*e9  wä^renb 
ber  ganzen  2)aucr  bc9  ^rauatteS  jebem  tontroOieren« 
ben  @teuerbeamten  auf  S^erlangcn  Dorge^eigt  werben 
mug.    S)a8  8ier  mug  o^ne  Unterbrechung  Dom  ®rau« 
teffel  auf  bie  ^t|If*i^e  gebra*t  werben.    2)cr  6teuer:^ 
Derwaltung  fielen  bte  weitge^enbpcn  9led)te  bcr  ^on^ 
trolle    wfiqrenb    bed  ganzen  ®rau))ro)cf|e9  jn;    fie 
fönnen  »ijttation  ber  Käufer,  ©rauercien,  ©erfftätten, 
SO'^agaiinc  unb  Heller  bcr  8rauer  Dornc^en  unb  ba9 
$robutt    eine«  jeben  ©raiiatte«  (Sür^c,  ©ter)  auf 
ben  tfi^Ifcbiffen  unb  in  ben  ©otti*en  wie  beim  (Sin* 
fönen    in    t>it  gäffer  ieberjeit    na*meffen.     3eber 
bur*  biefc  92ad)mef[ung  fl*  crgebenbe  Ucberf*uf  ge^- 
genübcr  bcm  ©ruttoin^olt  bcd  ©rauteffetö  wirb  mit 
©cf*Iag  belegt  unb  gie^t,  fofem  bcrfelbe  ein  S^ftntel 
überfteigt.  auger  ber  ^teucma*^o(nng  bie  gefc^IiAc 
Strafe  na*  p4i    Uebcrfteigt  bagegen  bte  tonfiaticrte 
©icrmcnge  nur  bcn  jicuerpfli*tigen  Äcffelin^aft  — 
80  ^rojcnt  (f.  oben)  —  um  ein  Seftutel,  fo  tritt  Ic- 
bigli*  9^a*Derf!cuerung  ein.  —  3cnen  ©rauem,  wel*c 
eine  ber  „neueren''  ©raumet^obcn  anwenben  woQen, 
fönnen,  foweit  bied  l^tcrför  notwenbtg,  auf  S[nfu*en 
@inri*tungen  unb  SDbbifttationen  Don  bcn  allgemei- 
nen ©orf*riften  gewährt  Werben;  indbefonbere  barf 
hierbei  in  bcn  mit  einem  Sluffafee  Dcrfcljcncn  ©rau- 
feffcl  eine  ben  ©ruttoin^alt  t>t9  ^effel9  um  85  ^rogcnt 
Oberficigenbe  SD^enge  SBüqc  gebra*t  werben,  jcbo* 
nur  unter  ber  ©ebingnng,  bog  ber  Uebcrf*ug  an 
Sürje  ftetd  na*  ©eenbtgung  bed  9[uffo*cn8  abfor« 
biert  iji. 

2)ie  Ucbertretung  ber  gcfe^li*cn  ©or- 
f  *riften  ifl  mit  einer  ©clbflrafe  Don  200  bi9  600 
gr.  bebro^it.  S^glei*  unterlieot  ba«  ©ier,  für  Wet*e« 
bie  ©teuer  t|intcr}ogen  ifl,  fowic  bie  ni*t  bicibenb  be- 
fcftigten  unb  Dcrmaucrtcn  ©roufeffet  ber  ©ef*Iagnotme 
unb  ^onfi9!ation. 

!S)ie  nur  für  ben  eigenen  ©ebarf  brau« 
cnben  ^ßerfonen  unterliegen  berfclben  ©teuer 
unb  ben  glei*en  ©orf*riften,  wie  bie  gewerbli*en 
©rauer;  Don  ber  ^iccnggebü^r  fmt  bicfclben  jcbo* 
befreit.  —  ©icr,  wel*e9  in  ^ofpitälcm  für  bereu 
eigenen  ©ebarf  erjeugt  wirb,  geniegt  ©tcucrerraä* 
gigung. 

2)te  (Sntri*tung  bcr  ©teucrf*ulbig« 
feit  erfolgt  am  ©*luffe  ieben  Wlomt^  bar,  wobei 
früher  ein  a)i«font  Don  3  $rojent  gewährt  würbe. 
2)ur*  (S>.  D.  15.  u.  1875  ifl  iebo*  biefc  äßagna^me 


2)ie  ©teuer,    wcl*e  na*  bcm  ©ubget  gu  bcn 

„contributions    indirectes**    uub    hierunter   Wicbcr  )U 
bcn  „taxes   snr  les  boissons"  jö^It,    ifl  bcm  ^^rinjiD 

na*  gabrüatflcuer;  Objeft  bcr  ©teuer  ifl  bte  ffiürje, 
bereu  SlJiengc  na*  bcm  amtli*  Dcrmcffcncn  Äeff  el* 
räume  (ba^cr  au*  ber  Äloffe  bcr  „Äeffelpeucr"  bei* 
geiät)lt)  unb  jwar  o^nc  9iü(ffi*t,  ob  bcrfelbe  Doüflön^ 
big  gefüttt  ijl  ober  ni*t,  jebo*  unter  Slbgug  Don  20 
^Jrojcnt  be«  9laumint)altc«  al9  (grfaft  für  ©crlujlc 
ber  Rabritation,  be9  Umföttenö,  auslaufen«,  ©er- 
bunjlen«  unb  anbere  Sufätte  fcflgefleflt  unb  bierna* 
bejleuert  wirb,     2)ie  Dualität  ber  SBürse  bagegen 

^^l^  rrT  ^^?  ""i*.^*  Untcrf*eibung  awif*en  flarlem 
unb  2)ünnbier  ou8gcnommen  —  für  bie  ©teuerbe- 
nicffung  ni*t  in  ©ctra*t  gcgogcn. 

3«t  ^erflcanna  bc8  ©ierc«  bttrfen  aöe  ni*t  qe- 
funblieit8f*äbli*en  «SJtoffe  (fona*  SWalrfurrogate  unb 
bcrgl.)  Dcrwenbct  werben  unb  unterliegt  bcöl^alb  au* 
jebe«  im  ?anbc  erjcugte  ©ctranfe,  ba9  fi*  atö  ©ier 
*orattcririert,  ber  glct*cn  ©teuer,  (©alljcilfäure  ifl 
aie  gefunbbeit«f*äbli*cr  ©toff  erflort  worben  unb 
barf  bcdt^alb  weber  in  ^ranfrei*  jur  ©ierbcrcitung 
Dcrwenbct  Werben,  no*  in  bcm  bo^in  Dom  2lu«lanbc 
eingeführten  ©ierc  ft*  Dorfinben.) 

^n  für  Dünnbier  fcflgefleate  ©teuerfat}  fmbet 
nur  bann  anwenbung ,  wenn  Dörfer  mit  bcmfelben 
SUealjc  bereit«  ein  ®cbröu  Harfen  ©ierc«  ^crgeflellt 
worben  ifl,  für  ha9  erfle  ©cbröu  minbeflenö  itm  auf« 
güffe  ftattgefunben  ^aben,  ferner  gu  bcm  ^weiten  ®e= 
brau  fem  Seil  bcr  bur*  bie  Slufgüffe  be«  erflcn  ®c- 
braue«  gewonnenen  ©ürje  i^ugcfe^t  ifl ,  Weber  eine 
©ermeftrung  no*  eine  ©ertauf*ung  be«  SKoUc«  flatt* 
gefunben  ^at  unb  bie  iWenge  be«  iweiten  Oebriue« 
bte  be«  flarfen  ©ierc«  ni*t  übcrflcigt.    ©ei  <«i*ter- 
füOung  btefer  ©ebingungen  wirb  jebc«  ©ebröu  al« 
parle«  ©ier  bezaubert  unb  befleuert.  —  ^a^  au«  ben 
bereit«  jur  gabrifation  afler  bcflaricrtcn  ©ebräuc  Der* 
wenbeten  Strebern   ^ergcflcatc  5Ra*bier  ifl  baaegen 
flcuerfrei,  fofern  baffelbe  nur  ba«  ^robuft  be«  Vuf- 
guffe«    Don   fo  Item  aßaffer   auf  jene  Sreber  im 
^oif*botti*  Ifl,  nur  bei  Soge  fobrijiert  wirb,  an 
awenge  to*flen«  ein  «*tet  be«  bei  einem  bcr  Dorl)er- 
gcbenben  ©ebräue  Dcrfleucrten  ©ierc«  ou«ma*t  unb 
beim  «blaffen  Dom  3Kaif*botti*  fofort;ium©cr* 
brau*  gelangt,  o^nc  mit  einer  anberen  ©iergottuno 
^rmtf*t  %u  werben,    ©ei  bcm  SWangel  einer  biefer 
©ebingungen    unterliegt    bo«    gefomte'  2)ünn.  ober 
^a*bicr,  unabhängig  Don  ber  cDcutuca  bur*  falf*c 
2)eflaration  Dctwirftcn  ©träfe  bcr  ©teuer. 

r  .    2"*  ÖJ^^Ö««  tot  ieber  ©rauer  ber  ©tcuerflclle 

fem  ©ewerbe  unb  ben  Ort  ber  au«übung  onjus^eigen  .  ^-  -■    -  --  ---  .,-  . , o..-^...v 

?JI?.i°'l.  ^"  ©etrieb  ni*t  el^er  beginnen,  ot«  bie  qe-  ««ßer  SBirffomfcit  qefe^jt  unb  bofür  Dietmel^r  beflimmt 

Wi*e  »iccnsgebübr  (f.  0.)  attjabrli*  cntri*tct  ifl.  »»orben ,   bog  »Hm  gollc    einer  ^cbitDcrtcilunq   bte 

©rage  ber  ©raufeffel,  bte  übrigen«  minbeflen«  6  ^U 

^^^^i"^?u^^^^^^^^  ^o^n  muffen,   bann  ber  ©otti*e 
unb  ÄuWf*tffe;  etne  ©cnu^ung  biefer  ©cfägc  ifl  er^ 


©teuerfumme  ju  Dcrjinfcn,   fowic  an  ben  ©teuerer« 
^eber  eine  ^roDirion  )u  entri*ten  ifl. 

©tatt  ber  gefe6li*en  ©tcuerDcranlogung  fonn  bie 
©tcucrDcrwoltung  in  ©tobten  dou  über  30000  (Sin- 


95tct  uttb  aStctBeftcucruttö 


605 


woincrn  em  allgemeine«  „«tbonnemenf'  mit  ber  ®e- 
famt^fit  ber  ©tauet  ouf  beten  i^erlangen  unb  unter 
folibatifcfeer  ^aft  in  bet  $öl)e  beS  Dotau«rt4tlid^  fällig 
werbenben  Jabtifationöfteuetbetrage«  jugejie^en  (ber* 
malen  befiehlt  ein  folc^e«  «bonnement  nut  füt  *Pari«). 

2)a«  jut  (gffigbeteitung  üermcnbete  ©iet 
unterlag  frül)er  ebenfott«  bet  ©ietfteuet ;  no(ftbera  je* 
bo4  bürc^  ®'  0.  17.  VII.  1875  eine  felbflänbige 
(gfpgPeuet  eingefül^tt  »otben,  ifl  ba«  jut  ©ifigetjeu- 
gun'g  }ut  ^etn^enbung  (ommenbe  ©iet  Don  bet  ©iet« 
fteuet  befteit. 

©ei  bet  ^u^fu^t  Don  ©iet  mitb  bte  oolle 
©teuer  mit  8  gt.  75  <£ent.  bej».  i  gt.  26  Cent.  p. 
^efioL  (f.  0.)  rüdoetgiUet.  SDie  (Sinf  ul)t  oon  ©iet 
untetliegt  betmalen  einem  3oll  oon  7  gt.  75  Cent, 
oom  $ettoU,  mobei  ieboci^  bie  innete  <6teuet  mit  in>< 
begriffen  ijl. 

S)a8  franaöRfdöe  bermaliflc  SSicrfteueröc* 
fc6  cntft)rid6t  bcn  anforbcruriöcn  an  eine 
rationette  SeRcuerunö  f  *on  lanöft  nicfet  mefir ; 
ofine  Wcnberung  ber  ©teuerrcform  —  Seffel« 
fteuer  —  toirb  aber  oudb  eine  otünblicfte  ?lb* 
bilfe  nidfet  mdöüdö  fein.  l©gi.  oben  bie  bc- 
jügli^en  ©emerhmgen  iut  Äeffeljieuet  im  ©roS- 
bet^ogtum  ©oben.)  äBiebetgoIt  ftnb  bedßatb 
audb  namentad6  feit  1871  im  franaijftfcften 
3Jarlantent  Slnträge  auf  Sfteform  ber  ©teuer 
geftettt  tüorben.  8lu4  bat  eine  in  ben  80 
Sabren  eingefeftte  befonbere  ffommiffion  ber 
ibr  öeftefften  aufgäbe  entf^jredbenb  aSorfcbläge 
aur  aiefornt  ber  ©etränlefteuern  überbauet 
gemad&t  unb  bie  SReoierung  bierauf  aucb  — 
30.  X.  1888  —  einen  ©efefcentnjurf  öorgelegt. 
3n  bemfelben  wirb  aUerbing«  bie  rabilalfte 
Mbbilfe  in  Sorfd6Iag  gebrad&t,  nämücb  gana* 
lid^e  äufbebung  ber  ©ierfteuer  nebft  ber 
aBein»  unb  ©iberfteuer  unb  aur  Xecfung  be8 
bierburcb  entftebenben  «u^fatt«  für  bie 
©taatslaffe  eine  entfurecbenbe  Srböbung  ber 
äßobolfteuer  unb  ber  Sicenagebübrcn  {andb 
für  bie  Srauer  u.  a.  in  Drot)ortionaten  ©öften 
öon  8— 20<>/o  bes  SRiettoerteö  ber  ©ettjerbe- 
lolalitaten).  (gine  ©rlebigung  biefer  Sortage 
ift  iebocb  bi^  beute  nicbt  erfolgt.  — 

3)ie  Sertoaltung  ber  SSierfteuer 
unterftebt  in  erfter  Steibe  bem  ginanamini* 
fterium  unb  unter  biefem  ber  Diroction  g^ 

n^raJe  des  contribations  indirectcs.    (9Hcbt  blo§ 

für  bie  biretten  Steuern ,  f onbem  autb  für 
bie  3öne,  baS  ©nregiftrement  bie  Sabalregie 
unb  bie  SKünae  beftebt  nod6  ie  eine  befonbere, 
ebenfalls  bem  ginanaminifterium  unterfteHte 
©eneralbireltion.)  ®er  ©eneralbireltion  ber 
inbirelten  Steuern  aunäd&ft  unterftellt  ift  für 
iebed  ®e|)artement  ein  Dlrectear  des  contribu- 
tions  indirectes,  aufgenommen  für  $arid,  too« 
felbft  beffen  3)icnft  ber  DItroibireltor  mit 
öerfiebt;  bie  gröfteren  S)euartement8  finb  in 
Greife  (arrondissements)  geteilt,  toeldien  ie  ein 
Sousdirectear  öorftebt.  S)en  S)ireItoren  bei* 
georbnet  Hnb  Snfpettoren,  toeldbe  bie  Säifi- 
tationen  unb  9let)ifionen  t)oraunebmen  baben. 
3ür  bie  Seftfe^ung  unb  (Sinbebung 


ber  ©teuern  befteben  öerfd^iebene  S5e- 
börben :  3n  ieber  Ortf dftaft  —  mit  Wu^nabme 
ber  ©tabte  —  ift  ie  ein  „Buraliste"  aufgefteHt, 
bem  iebotb  nur  bie  ®ntgegennabme  ber  ön» 
melbungen  unb  S)eHarationcn  obliegt.  Un» 
terftellt  finb  biefe  ben  toanbernben  (ginneb* 

mern  (recerveurs  ambulante),  melcbe  in  Oemein- 

fcbaft  mit  einem  IRebenbeamten ,  ßommid, 
bie  abgaben  bei  ben  ^fltdgtigen  feftfel^en  unb 
einbeben.  3e  nadbbem  ber  ©eairf  biefer  ©nneb* 
mereien  ein  größerer  ober  Heinercr  iffc  unter- 
fdöeiben  fte  fidb  in  rec  k  cheval  unb  roc.  k  pied. 
3n  ben  ©täbten ,  in  toeldöen  ein  Dttroi  er* 
boben  toirb,  öereinnabmen  bie  betreffenben 
gemeinbUdöen  Seamten  aucb  bie  SBierfteuer; 
in  ben  übrigen  ©täbten  finb  bie  „recettes 
s^dentaires"  (®innebmereien  mit  auSfcbliefi- 
liebem  95üreaubienft),  toeld&e  neben  ber  SSer- 
einnabmung  ber  SBierfteuer  autb  bie  ®e- 
fd&äfte  ber  „Buralistes**  (jlnnabme  ber  Hnmcl- 
bungen  unb  2)e!Iarationen)  beforgen.  3n  ben 
Seairfö-  unb  Stei^ftäbten  fübren  biefelben 
bie  SSeaeicbnung  ;,©au<)teinnebmer''  (receveurs 
principaux).  S)ie  Seftftellung  ber  Steuern  in 
ben  ^eairlen  ber  recettes  s^dentaires  toirb  t)on 
ber  in  ieber  foldben  Sinnebmerei  gebörigen 
section  d'exerciße  (2  Beamte,  nämlicb  1  Kon- 
trolleur unb  1  ftommiS)  beforgt.  S)ie  Ablie- 
ferung ber  öereinnabmten  ©teuern  ^at  in 
ber  Siegel  an  ben  ©eneraleinnebmer  (tresorier- 
payenr)  au  erfolgen.  Sür  bie  ffontrotte  ift 
augerbem  nodb  ein  entfiirecbenb  aablreicbei^ 
9luffeberl3erfonal  öorbanben.  — 

SktaHfiik:  S)ie  Bierbrauerei  granlreidbö 
atö  eine»  Dorberrfdöenben  SBeintanbeS  ift 
t)on  leinem  grogen  Umfange  unb  f^at  ibren 
©ife  öoraug^meife  in  ben  Jlorbbe^artementö. 
SSon  ben  2774  Brauereien,  toeltbe  im  3abre 
1889  in  Betrieb  loaren  (f.  b.  nadöfolgenbe 
Ueberfidbt)  treffen  baber  aucb  allein  2117 
auf  biefe  S)eUartementg  (Dep.  Alane  185,  Ar- 

dennes  230,  Nord  976,  Pas-de-Calais  604  unb  Som- 

me  122),  unb  auf  fämtlicbe  übrigen  82  3)et)ar- 
tementS,  einfcbüefeüdö  3Jari8,  nur  657.  S)em 
entft)re(benb  ift  audg  bie  Biereraeugung,  üon 
bercn  ©efamtmenge  nabeau  75  %  auf  bie  ge- 
bacbten  5  Sttorbbe^artementg  unb  nur  25% 
auf  bad  übrige  Srantreidb  entfallen.  2)ie 
SnaabI  ber  Bierbrauer  ift  ficb  übrigen^  in 
ben  legten  18  3abren  aiemlicb  gleicb  geblie- 
ben; bie  Bier)}robuttion  bat  ficb  iebodb  ge- 
boben  unb  ift  bermalen  um  mebr  atö  800000  hl 
gröier  atö  im  Sabrc  1869,  b.  i.  öor  ber  806- 
trennung  t)on  Slfag-Sotbringen.  Bon  bem 
eraeugten  Biere  finb  ca.  \  ftarleS  unb  \ 
S)ünnbier.  —  S)ie  Bierau^fubr  ift  leine 
nenneni^n^erte  unb  bat  im  3abre  1888  ibre 
böd&ftcn  Ziffern  mit  39617  hl  erreitbt;  im 
3abre  1889  toca  fie  lieber  um  1069  hl  au« 
rüdCgegangen.  ^ie  (Sinfubr  t)on  Bier  natb 
grantreidb  toar  bid  aum  Sabre  1872  au<A 
feine  bebeutenbe,  l^on  ba  aber  nabm  fie 
t)Iöb(idg  einen  grogen  Sluffcbtoung  unb  ftieg 


606 


93ier  unb  ^ietSefteuetuno 


öon  76971  U  be8  3aöre8  1871  ouf  nicftt  ttjcntöer  afö  279598  hl  im  Saßre  1872;  10  3a6rc 
fort  bauerte  biefeg  äntoocftfen  ber  Säiereinfuftr  unb  entzifferte  im  3o6re  1882  eine 
$Kenöe  öon  414703  hl.  SJon  ba  aber  ging  fie  big  1888  mit  icbem  Safire  aurücf ;  erft  ba^ 
3a6r  1889  läSt  tüieber  eine  3uno6me  erfc^en,  obttjoöl  ba^felbc  bod6  audö  nur  erft  n^ieber 
in  224  321  hl  beftonb.  3)a8  eingefuBrte  »icr  ift  aum  grögten  leil  beutfd&c8  (batjrifdöe^ 
unb  ©Iföffer).   Sgl.  Blersu  bie  nadöfolöenbe  Ueberfid&t. 


Son  berSRenge 

afa^r 

©icrbrauer 

aJlenge  be« 

erzeugten 

»iereg 

U9  etseugten 

»iere«  tri«  auf 

bcn  Stop  ber 

IdeuSUerung 

ertrag 
ber  ©teuer 

33ier* 
einfuhr 

hl 

©ier* 
auöfu^r 

hl 

?itct 

f^rancd 

hl 

1869 

2861 

7523092 

19,76 

ff 

16830000 

79305 

39008 

1872 

2750 

7  131  313 

19,32 

19  580  000 

279  598 

25165 

1875 

2790 

7  355  5"3 

19,98 

20  792  056 

281  100 

31233 

1877 

2770 

7  743  "8 

20,96 

21489063 

318  416 

27918 

1880 

2659 

8227005 

21,50 

22  620  000 

378752 

29267 

1885 

2722 

8009922 

20,9  8 

21  763  747 

333415 

27432 

1886 

2751 

7  978  860 

20,87 

2 1  693  449 

292  563 

31  119 

1887 

2828 

8  233  647 

2X,Ö4 

22  309  500 

236  227 

31798 

1888 

2774 

7952470 

20,81 

21472493 

188306 

39617 

1889 

2774 

8  382  954 

21,93 

22579560 

224321 

38528 

F.  Huglanft  tinftQIUglitQ  ^Efinnlanft. 

äBenngleicB  bie  Erzeugung  unb  ber  ®enu6 
öon  „aSler"  unb  att)ar  inSbefonbere  gelfto^iftcn 
SBiereg  in  3tu§Ionb  auf  öiele  3fa6r5unberte 
aurütfreicftt,  fo  lann  bo(b  öon  einer  bem 
großen  3teid6e  aud6  nur  einigcrmafeen  ent* 
ft)rcd6enben  SluSbeBnung  ber  ^Bierbrauerei 
nidbt  gefprodgen  toerben.  9lationaIgetränI 
toar  ba8  95ier  in  Sluglanb  m  leiner  Seit, 
umfomeBr  bagegen  ber  Srannttoein,  ber 
fcfton  im  seBnten  SaBrBunbert  aK  „bie 
greube  ber  JRuffen"  be^eidönet  tourbe  (3ul. 
3BoIf,  3)ie  «ranntttjeinfteuer,  Tübingen  1884, 
©.  207).  äuicr  bem  8rannth)eingenu6  toar 
aber  auc6  tool^I  bie  Oualität  be^  Siered  unb 
bie  Softe  Sefteuerung  beSfelben  mit  Urfacfee, 
bai  ba^  Säierbrauen  in  3iu§Ianb  nicftt  öor* 
toärtg  ging,  fonbem  bis  gegen  bie  1860er 
Saftre  ftin  immer  meßr  fid6  öerminberte. 
@rft  t)on  ba  begann  bie  @r^eugung  einei^ 
befferen  SJiereS,  unb  matfite  fid6  aHmäBücft 
bie  bak)rifcfte  93raumet6obe  audg  in  Sluglanb 
gettenb,  inbem  gleidiaeitig  ba^  in  Stullanb 
feftr  meit  öerbreitetc  SRetftbrauen  öon  ber 
eigentlichen  Bierbrauerei  fid&  immer  meftr 
abfonberte.  @ettbem  "bat  benn  aucft  in  ber 
%l^at  bie  Bierbrauerei  unb  gtoar  nicfet  nw 
n^efcntlicft  zugenommen,  toenngleicft  bie 
@teuergefe^gebung  ftiersu  laum  beigetragen 
liat  Seit  langer  3cit  ift  bie  Seftcucrungö- 
form  bie  ber  SBottitfifteucr.  3)ie  ®efefe- 
gebung  hierüber  ift  iebocö  leine  für  ficfi  be- 
ftebenbe,  fonbem  bilbet  einen  Xeit  ber  Be' 


ftimmungen  beS  meftr  atö  600  Ärtilel  um- 
faffenben  „®etranlefteuer  -  UftaloS".  3)em 
Uftart)  öom  Soßre  1867  folgte  ein  neuer  00m 
3faBre  1876,  beffen  einzelne  Seftimmungen 
teitbem  ebenfattS  rtjieber  meftrfadfte  ?tenbe- 
rungen  erlitten  ftaben,  unb  hierunter  audö 
ingbefonbere  jene,  toelcfte  bie  Sefteuerung 
beS  SSiereg  betreffen  unb  t)on  meldöen  bie 
jüngften  in  einem  ®.  öom  15.1.  1886  ent- 
hatten  fmb.  S)ie  ©efteuerung  ift  ßiernadb 
eine  bo^efte  unb  beftefit  in  ber  5Batent- 
fteuer  unb  ber  SSieraccife.  S)ie  ^a* 
tentfleuer  ift  burtfi  baS  ®.  t>.  15.1.  1885 
neu  geregelt  unb  toirb  jäftrlidö  eingeftoben 
tjon  Bierbrauereien  l)  mit  einem  SKaifcft» 
bottid6  tjon  100  ober  meftr  SBebro*) 
atauminftalt  a)  in  ben  Slefibenaen  unb 
SBarf d6au  mit  150  3tbl.  *)  unter  Sufcfilag  Don 
je  1 8tbl.  50  ^o^jelen  für  jebeS  folgenbe  SBebro 
atauminftalt  über  100  SBebro,  b)  in  bcn  übri- 
gen ©täbten  mit  50  SRbl.  unter  8ufd&lag  öon 
ie  50  Äo^.  ebenfatt»  für  jebeS  folgenbe  SBebro 
aiauminBatt  über  100  SBebro ;  2)  mit  einem 
SKaifdöbottidö  öon  unter  100  SBebro 
aiauminBalt  a)  in  ben  atefiben^en  unb 
aSarfdbau  für  bie  erftcn  35  SBebro  mit  ööSflbl. 
unter  SufAIag  öon  1  SRbl.  50  ffo^i.  für  jebeÄ 
folgenbe  SBebro  Stauminftalt  über  35  SBebro 
unb  b)  in  bcn  übrigen  ©tobten  toic  am  Sanbe 
für  bie  erften  35  SBebro  mit  20  mH  unter 
Sufcfelag  öon  ie  50  Sfot).  für  jebeö  folgenbe 


1)  1  SBcbro  (Sitner)  —  12,3  8itct. 

2)  1  mu  =  100  Stop,  «  8,24  m. 
SS^mng. 


beutfc^e 


f^tx  unb  SdierBefteuetutiA 


607 


SBebro  Staumtnl&alt.  ~  %te  Sinl^ebuna 
ber  Sietaccife  erfolgt  eBenFadä  naäi 
bem  SRaumin&olte  ber  äRaifcäbottid^e  unb  für 
jebe  einmaifäunfl  mit  20  Sop.  bru  ^ebro 
biefeä  SRamninftatte«.  {»iB  jum  3a^re  J879 
mar  bti  @teuci(i4  nur  is  fiop.  piia  SBtbto;  buiit) 
e.  i>.  7.  VI.  lei»  iDuAc  berfelbc  onf  so  Stof.  n< 
^^1;  bat  9.  n.  is.i.  iBse  ^ot  ^inon  nit^te  gc 
ünbcTt) 

Sei  ber  SuSfuIjr  »on  SSier  tuitb 
bie  ©teuer  rücfuerflütet.  53ie  Einfufir 
Don  Stet  na^^luglanb  unterliest  einem 
aolU«6  inOoIb  für  iBier  inSaiTcm  »on 
1  8lb(.  30  ffioti.  ero  gjab*)  unb  in  glafAen 
Don  20  So»,  für  jebe  glofc^e. 

3m  fltingen  finb  bit  twFtiUlid|flen  Crftiinmungcn 
bn  gtbai^ten  ®(fe1}c,  foiocit  |old)F  IirniiaUn  ncH^  in 
®litttatnt  pnb:  i)  Biftbroufnitn  tarnten  bph  itbct. 
mann  mufitn  rocrben,  fofcrn  bei  9tauminl)alt  btS 
StaUdibottidit  in  Stabtcn  niAt  nntci  lOO  unb 
am  ianbc  ni^t  unter  8G  XOcbro  bmagt.  §ili  ®iabK 
lann  ber  ginonjminillei  Suflna^mtn  gnnS^rcu,  jebDd) 
ttinrtfaae  mit  iwm^«  alB  36  SBebto.  S)  Sei  iebeni 
3Riiif(f|tiattid)e  auf  Sitibraundni  nirb  nur  rin  £3utcr= 
bottiib  geftottet  unb  ein  tleinei  SblagboUic^  ium 
Zxmtpen  bn  Tiai\<i)t  ab«  Süqt  Don  tinem  Sk- 
^Slter  jum  onbenn-  S^er  8tauminl)aU  befl  Eäuttr' 
boKiiM  mit  brai  üti  Sblaggottn^  baif  bm  Maum- 
in^alt  be«  3Raifd)botti(4B  nii^t  me^r  als  10  o/o  Qbcr- ' 
jieigen  unb  bet  Slaumin^aU  bee  SblagbottiibB  bdTf 
ut  (einem  gaQe  me^i  nie  lU  SBebii  bctTagtn. 
anger  bem  «Dlaif^botCi^e,  bem  iiiaifi^tDdileffel  (Süqt- 
refltl),  bem  eäuHrbotttdi  unb  btm  ablaBboKw^  njtrb 
tein  anbereS  ®efitg  jur  ^teiumg  unb  jntmeirtgen 
aufben»^rung  bei  miMe  ober  bcB  äHaifdiButeä  ge- 
mattet ^finbet  fid)  in  bei  eroumi  ein  Efiut'rr> 
botti(4,  fD  büiftn  an  bem  9)taif(()bottii^  tetne  Vor- 
Tilgungen  jut  Sluteiung  ob«  giittUiDn  b*fit!im-  3n 
i6rantnien,  in  mitten  bet  äRaiff^bottidi  beractige 
Sonic^tungen  ^ot,  fflixb  Eein  üiUiterbatticb  benilligt. 
Sic  fitfftt,  meiere  jum  fioi^m  bev  ilRaifi^e  bicnen, 
bOifen  nu^t  me^c  aU  jmei  ^liütl  bei  a)ZoLl(4boni(bS 
3n^lt  t)aben,  unb  bit  fiejftl,  in  mtliira  ia«  IBUqt- 
tM^  ßattfinbet,  bQifen  in  ttinnn  goae  brn  aRaifd)« 
bottii^  um  me^r  aie  ISO  o/^  an  ^^git  übenogm. 
flugtt  btn  iScfagen  für  bie  SStrHtung  ber  Tlm^it 
unb  baB  Si>d)en  bei  XBflne,  Ritl^e  in  bit  Seft^cetbung 
bti  ^hrouerei  aufgenommen  finb,  unb  ben  £Q!a|1eit)0[- 
nräimtlefftln  ninben  im  Sub^ouft  Eetnc  anbertn  @t= 
fügt  ju^elaffen.  —  S)  Vor  btm  betrieb  «beginn  bot 
bet  Snpabec  ber  Siautcti  eine  Sefi^reibung  bet  üit' 
tatitüten  unb  Qlefägt  mit  bem  9ntiaae  um  $riifung 
unb  BuSmeffuna  bn  leQteren  bei  ber  artitetHTmaltung 
tinjurti^tn.  Sit  9efage  (fteffel,  Snaifi^botttd]  «.) 
metben  ^irniai^  fttueiamtlii^  S'^^lf^"'  fi'° 
flempelt,  mit  JRnmmttn  ueTfeten  unb 
ttbti  ben  gonjtn  SenneffungSatt  ^lotolDB  auS 
giiummtn.  i)  SBot  btm  jtRMiligen  Qeginn  bti  Se- 
triefceB  ^at  btr  Sraatteüuljabtt  bti  btt  anrifebeliBrbe 
eine  SctIiiTation  obiugeben ,  in  mtldttx  bit  anja^ 
bei  beabfiditigttn  ISinmaif jungen,  bie  (Stflgt,  meli^e 

StbiouAC  nwrbtn  fcOen,  unter  9ngabe  btr  9hinuncrn 
cB  IDfaif^botttdie  unb  btr  ratfpTet^enben  ^ilfe> 
gefaßt  unb  SttWtl,  foroit  bit  3"t  bt«  »tgiimeS 
unb  QnbeB  ber  ^ouptfadili^fln'  Otttrationen  genau  ju 
bt}ei4nen  iß.    Utbtr  biefc  9nnielbung  nirb  bann  oon 

1)  1  ?Ub  —  16,*  kg. 


ber  «cciftbe^Brbt  ein  Braufdiein  auegtßent,  mtl. 
iftx  in  ber  Brautttt  für  jtbttmann  lefort  trfUHiift 
angfbffttt  roerben  mug,  ^Ijnax  barf  tein  @ub  bt- 
gonnen  nerbtn.  i)  3n  SToutreim,  in  Toeli^n  nit^t 
me^r  aU  )mtt  Sinmai|4ungen  todbrenb  beB  %aaH 
erfolgen,  bOrfen  bie  ä)ktfd^t>)>erahonen  nidit  ooi  5  U^i 
moraen«  btginntn  unb  nii^  fpOter  olB  um  9  U^i 
abenoB  btenbigt  fein,  fl)  3n  jebet  Srautrtt  mug  thi 
DCTannsoTtlldici  StonmeißeT  ba  ftin,  neldfti  btr 
erouereün^abei  felbß  obtt  btfftn  »ttnebSlriter  i|l; 
in  [tgtemn  gaQe  i^  biejer  btr  Serif ebef|äibt  namt)aft 
)it  ntat^tn.  i)3u  bttä'i'p  wö^rtnbnitl« 
d)tt  bit  Sraueiei  ni^t  im  «ttriebe 
flcl)t,  b.  i.  für  bit  ijeit,  auf  meldie  ber  Oiaufi^Hn 
nitUt  lautet,  muffen  bitSrauereioeföBe  ein- 
fdllitgltt«  bt»  aSQijettffeie  amtli« 
oerfitgelt  roerbtn.  ®ie  aKoifcbflefilße  müfftn 
ÜbtrbieB  aud|  roäbtenb  befl  SttritbtB  öetiieaelt  iwrbtn, 
lobolb  oon  tmtr  ^aift^  bis  jui  folgtnbtn  6  Stunbtn 
Dtrflriifien  finb.  SBtnn  btr  ^teoeioufTuttSbeamte  {u 
btr  für  bit  Sröffnung  obtr  iSinfleOung  btB  SetriebeB 
ongemdbtten  3'it  ntfftt  eintrifft,  fo  tann  bie  ©iegel- 
obuabm'  »nb  Sitbtranlegung  ouifi  butt^  btn 
SEhrautreiinbabet  felbft  in  Segenttian  oon  minbtflen^ 
W   '  "  ntei  Siomalime  einer  Sonflatittung 

^i  nod)  SoTfd)[ift  jn  fa^renbtn  enä)t 

n  ET    ^outrti    finb     nümlid)     jn 

fa  uetei-Sdinurbu*",  in  rotl- 

<b  SitgelnB  unb  SntfttgtlnB  bti  @t^ 

fö  IbnKidiunB    bon   bei  allgemeinen 

Z  ;a  ifl  unbbaB„atbtittTbuit" 

m  9nfü^mng    ber  Srbtittr   in    bei 

Sntutrti  btjm.  im  eubljauft.  Seibe  eüdjcr  muffen 
paginiert  mtb  Dom  Steife infpeltoi  beglaubigt  fein. 
H)  Sit  @teutibeam  ttn  fiob  btfugt,  ju  itbti 
3tit  bit  Brauereien  )u  btfud)en  unb  ;u  tontroOieren 
unb  ^t  eine  berariige  Sttnifiott  minbeflenB  einmal 
im  aJtonat  flott^nfinben ;  auSerbetn  finb  betonbtrt 
„ÜD  Ü  (^  1 1 1"  für  bit  einjelntn  Srouertitn  aufgtfttdt, 
n)cl<^en  ber  t3rautrtiin^abet  „ein  reincB,  belleB  unb 
jum  SBobnen  getignetrB  ^iimntr  mit  St^eijung"  in 
btt  Swutrti  einjuräuuien  ^ot.  9)  3nr  Ber  ti- 
tung Don  Sier  bSifen  nur  ffietieibt'' 
arten,  ©efe,  ^opftn  unb  eafftt  jut 
ißcrmenbung  gelangen.  (Bie  )um  3abre iSSfi 
mar  bem  Brauer  geflottet ,  „auger  ^al)  aui^  oUt 
onbtren  änaiertalitn ,  nitld)t  bei  ^tfunbbeit  ni(4t 
ft^üblii^  finb",  bei  btr  Bieteiicugung  ju  btnuQen.) 
naO)  btn  Bieibanbletn  unb  ^Bieten  i  f) 
nnltrfngt,  „Biet  mit  «Baffer  )u  Ott- 
ba-nntn,  bemfelbtn  @tofft,  Toenn  au4 
Hiebt  bet  Oefunb^cit  fftabli^t,  btijtu. 
mtngcn,  fomit  audi  boB  Bier  DeifAiebt- 
ntt  Btaueteitn  unttietnanbei  iu  men- 
gen." 10)  SBtnn  eine  Biaueiei  burtfi  gtneiBbmnß, 
Ueberf^Uiemmungen  ober  fonft  nid|t  Dorbergefefient 
Uifatfien  jtrftilrt  wirb  ober  nKnn  infolge  tingetretenti 
BefASbigung  btr  appoiote  in  mit  Sampfrnofi^intn 
arbeitenben  Brouettien  ein  BetritbeßiUßnnb  wrou- 
raorben   ifl    unb   bi^^üi^t   fteueramtlidi   ünttt" 


ngtmtibettn    unb  nicbt  i 

3ttreinmaif jungen  bie  9tfla]apiung  oer  qierrut  ]qon 
im  DorauB  fcl)on  erlegten  bejtD.  abff^reibung  bei  ge> 
fbinbeten  Scrife.  11)  Utbtrtretnn  gtn  ber  ge- 
ffljl«^  Borfiftriften  rotrbtn  teile  mit  einer  fijen 
tSetbbuge  t>on  S6  bi«  soo  aiubtl,  teil«  mit  tintr 
'il^n  im  bopptllen  betm.  bieifu^tn  Betragt  bti 
iijogentn    Steift  bepnft;    ougnbem    tonn   b)c 


fol^n 
qtntei)( 


598 


föxtt  unb  SierBefteueruno 


burcfi^el^enben  {teuerlidgen  ftontroDen  in  ber 
nottoenbiöcn  freien  Seweöunö  öefiemmt  au 
fein  nnb  öon  bcn  Sortfd&ritten  bct  ledönil 
nidöt  ben  erforberlid^en  @e6taudö  maÄen 
Bu  lönnen  bel^aut^teten.  916er  aud^  in  Stüdt- 
ftdftt  auf  bie  fel6r  bebeutenben  Soften  ber  um* 
faffenben  unb  bod^  nid^t  genttoenben  bo^^elten 
ÄotttroHe  in  ben  SKoIaercien  unb  Sraue* 
reicn  —  in  lefeteren  namenttidö  mcßen  ber 
3udter*  toie  Sicensfteuer  unb  be8  SJerbote» 
ber  SJertoenbung  öon  SKalsfurroflöten  — 
fdjien  ber  SRcflierunö  eine  äenbcrung  ber 
Sefteuerungdform  eBenfo  toflufdgendmert  ald 
fie  ben  3eit^unlt  Bierfür  „in  anBetrad^t  bed 
eingetretenen  ftarlen  SRüdganged  bed  Unt' 
fanged  ber  ^au^Brauerei  unb  ber  KnsaBI 
ber  im  ®ett)erBeumfang  burd^fd^nittlidö  ftarl 
gefticgenen  SSrauereien  ouf  SSBfat  unb  SSer* 
lauf  (1853:45  294,  1879  nur  nodö  23278  ßau«- 
Brauereien)"  gerabe  bamatö  für  Befonberd  gün* 
füg  erad^tete.  S3ei  biefem  Slnlag  toax  übrigen^ 
aud^  bie  Sefeitigung  jeber  S3ierBefteuerung 
üBerBauft  aur  Slnregung  gelommen.  „tiefer 
®ebanle  mürbe  iebod^  niÄt  meiter  ))erfoIgt 
megen  ber  ftnansieHen  Sebeutung  bed  £B' 
ielted,  aud^  meil  bie  Sierfteuer  burdg  bie 
©teuer  auf  SBein  unb  S5ranntmein,  lefeterer 
bal^  9lationaIgetranI  in  ©d^ottlanb  unb  3r* 
lanb,  mie  Sier  in  (Englanb,  geforbert  sn  fein 

fdjien."  (Report  of  the  Commisdonera  of  inland 
revenue  f.   1880/81    unb  1887/88.)     8luf    biefe 

aSeife  lam  ba^  ®.  ö.  12.  Vin.  1880  (4«  et  44 
vict,  ini.  Rev.  «ct.  c.  1«,  20)  ^uftaube,  meld&eS 
an  bie  ©tette  ber  SloBftoff-  (SKafe-  besto. 
®erftC')  ©teuer  bie  SBüraeftcuer  unter 
Serüdftd^tigung  bed  f^e^ififdgen  ©emidöted 
ber  SBür^e  fefet.  Die  ©teuer  fottte  6  sh.  3  d. 
öom  Sarrel  Siermfir^c  mit  üBrigeng  nur 
falultati))em  3laäila%  t)on  4  %  fonadb  6  ab. 
für  1  Sarrel  m  36  ©aOonen  üon  1,055  f))e- 
Mflfd&em  ®emid&te  Betragen  (b.  i.  in  beut- 
fdöer  SßäBrung  unb  SDlai  umgeredgnet :  3,74 
SM.  für  1  hl.) ;  e«  mürbe  BierBei  öon  ber  an* 
naBme  ausgegangen,  bag  aud  2  SufBel  3SlaU 
36  ®altonen  (=  l  öarreO  öier  im  f^jeaififdfjen 
®enrid6te  ))on  1,055  BergefteÜt  mürben.  SDie 
Srauer  erBoBen  Biergegen  iebod^  SBorfteHung, 
morauf  aud^  in  ber  ^at  afö  entf^redöenb 
f^esififd^eS  ®emidgt  1,057  angenommen  mürbe. 
S3ei  Vorlage  bed  SubgetS  für  1889/90  Bean- 
tragte aBer  bie  Stegierung  bad  ftieaififdöe  ©e* 
midt  auf  1,055  au  emiebrigen,  Beatt).  su  ber  Bei 
©d^affung  bed  ®efe^ed  Bereiti^  in  Kul^rtd^t  ge- 
nommenen ®emidbtdannaBme  aurüdEauIeBren, 
meldgem  eintrage  feiten^  bed  Parlamentes 
audb  Beiget)f{idgtet  mürbe.  £)ierburd&  trat 
mit  16.  IV.  1889  eine  ©teuercrBöBung  öon 
3,630/0  ein:  100  Sarrel  ober  3600  ®aIIonS 
m  ifibl  ftiegif.  ©d^mere  saBIten  nämlicB 
früBer  Bei  einer  ©teuer  tion  6  sb.  3  d.  ^ro 
»arrcl  —  626  ßh.  ober  31  £  5  sh.,  jcfct  ba- 
gegen,  ba  bad  9h)rmalgemid^t  1,055  ift,  Be^ 
redbnet  fidb  bie  ©teuer  für  1  S3arrel  ober 


3600X57 

36  ®anonS  Sier  m  ^fi^^  toie  folgt:  -36X55 
«  103,636  aSarrel  ä  6  sh.  3  d.  «  32  «  7  sh. 

3  d.  —  in  Beiben  Sötten  übrigens  oBne  Se* 
rüdCfid^tigung  beS  unter  Umftänben  aulaffigen 
Stad&IaffeS  öon  4  %  f.  unten.  —  ®ine  meitere 
unterbeffen  erfolgte  Slenberung  beS  ®efebeS 
Betrifft  bie  dauSBrauer,  meldge  Bis 
1885/86  fämtlidb  eine  SicenageBüBr  öon  6  sh. 
iaBrIidö  ^u  entridgten  Batten  unb  in  2  klaffen 
gefcBieben  maren,  öon  meldten  bie  eine  Bei 
einem  SDlietmerte  beS  £)aufeS,  in  meld&em  bie 
S3rauerei  ausgeübt  mürbe,  öon  unter  10  £ 
eine  SSierfteucr  gar  nid&t  bie  anbere  bagcgen 
eine  fold&e  als  aRatcrialftcucr  mit  6  sh.  3  d. 
für  je  2  aSufBel  3ilaU  au  entrid^ten  Batte; 
ie^t  BefteBen  brei  klaffen  öon  X)auSBrauern : 
a)  bit  erfte  umfafet  iene  in  ©äufern  öon  me* 
niger  als  8  £  SoBreSmietmert ;  biefe,  meldöc 
als  ßauSBrauer  öon  gang  Ileinem  Umfang 
in  Setradftt  tommen,  finb  öon  ieber  ©ier- 
fteuer  mie  aucB  SicenageBüBr  Befreit;  b)  bie 
SttJeite  Klaffe  Buben  iene  ßauSBrauereien  in 
Käufern  öon  8—10  £  SKietmert;  bicfcIBcn 
aaBIen  eBenfattS  leine  Sierfteuer,  aBer  eine 
iöBrlicBe  Sicen^geBüBr  öon  4  sh. ;  c)  ber  brit- 
ten  Klaffe  enblidb  geboren  bie  SSrauereien 
für  ben  ßauSBebarf  im  größeren  Umfange 
an,  b.  f.  jene,  bie  in  i>oufem  über  10—15  £ 
äRietmert  BetrieBen  merben ;  bief  e  le^te  Klaffe 
Bat  neben  einer  SaBreSttcenageBüBr  öon  9  sh. 
audö  eine  (£raeugungS{leuer  als  SRalafteuer 
im  Setrage  öon  6V4  »h.  für  je  2  öufBel 
SKala  SU  entrid&ten.  J)iefen  brei  Klaffen  öon 
dauSbrauern  gegenüber,  meld&en  ber  Ver- 
lauf öon  Sier  Bei  Sermeibung  einer  ©träfe 
öon  10  £  unterfagt  ift,  fteBt  fobann  als  öierte 
bie  ber  gemerBSmä6igenS5rauer(hrewer 
for  sale),  meld&e  neBen  ber  gefefelid^en  oben 
Bcacidöneten  S3ierfteuer  eine  SaBreSücen^ge- 
BüBr  au  1  £  SU  saBIen  BaBen. 

3in  übrigen  fmb  bie  ^auptfä4Ii4ften  ^eftimmun« 
gen  be«  ®.  0.  IS.  VIII.  188O  folgenbe:  1)  SB  er 
&ier  brauen  »iU,  Ijot  Dor  bem  beginne  be«« 
felben  jebeS  So^r  bie  oorbe)et4neten  ^icenigebübren 
}u  entrichten  bei  9$ermeibung  einer  Strafe  oon  200  £ 
unb  ber  $onft9tation  aller  Sürje,  8iere«,  (affige, 
Utenftlien  unb  ^raumaterialien.  gemer  l)at  jeber 
^anbelS«  (Qett)erbdma6ige)  Trauer  t)or  ^oinn  be« 
Öraurnd  etne  ^f^reibnnq  aller  ®ebSnu4tetten, 
^äume,  ^lötje  unb  Qinnd)tu'ngen,  wel^^e  er  in  feinem 
®ef4öfte  benu^en  min,  in  ber  oorgefc^rtebenen  f^orm 
einzureiben  unb  hierin  ben  9e{linimungS)ioe(f  jebetf 
einzelnen  9{aunie9  2c.  anzugeben ,  fomie  biefen  aud) 
an  ben  X^üren  biefer  S^äume  burc^  %nf(^reiben 
erfic^tlict  3u  machen  unb  enbli4  an  ben  !^aif4- 
bottidKn,  ©rauben,  9Biir;(pfannen ,  ^ffeln,  JTü^l- 
fc^iffen,  «Bommel«  unb  ®ä^rbotttd)en  :c.,  xotlff^t  für 
ben  ^rieb  be9  ®ef4öfte9  oenoenbet  merben  rooQen, 
ebenfaQ9  ben  iBermenbungS^n^ett  mit  Oelfarbe  be« 
geicbnen  ju  laffen  ^e  ^uffleüung  ber  genannten 
®efage  muß  ber  9rt  erfolgen,  hd^  bereu  Snbalt 
bur4  (Sidiung  ober  SReffung  genau  beftimmt  totthm 
tann  unb  borf  eine  ^^erdnbemng  in  ©eflalt,  ^teQnng 
ober  5i\\fa\t  nur  nad)  2  Xage  t>orl^r  erfolgter  ^n^eige 


S3ier  unt)  93terBefteueruttg 


599 


ftuttfutben.  Sebmebe  3itt9ibert^asiblun8  gegen  biefe  I6e« 
fHmnningen  mitb  mit  einer  ©träfe  t>on  lOO  £  ge- 
o^nbet.  —  8)  ^r  bie  @teuerbemeffnng  nnrb 
ongenommen,  ieber  Stauer  f^obe  36  ®a0onen 
Sür^e  t)on  1066  fpejif.  ©ewid^t  au9  2  $3ufi)el  ^a^ 
gebraut;  an4  toetben  hierbei  42  $fb.  Oewi^t  ^cdi 
ober  betreibe  irgenb  toet^er  Slrt  ober  28  $fb. 
„3«*^'  (b.  i.  nilftt  mir  jeber  SuÄ^ßoff/  jucterartige 
Q^alt  ober  @^rup,  fonbem  au4  ieoed  anbere  üJ^a* 
terial,  toelc^  geeignet  ifl,  ba9  äRal^  ober  betreibe 
beim  Sierbereiten  )n  erfe^en)  einem  Suft^el  9J2aIi| 
gUic^mertig  era^tet.  ^ie  ©teuer  felbfl  mirb  für  bad 
Don  einem  ^nbeldbrauer  erzeugte  8ier  oon  ie  36 
(Ballonen  }um  fpejif.  ©emicbte  oon  I0ö5  aU  @in» 
^tdmag  mit  6  sh.  8  d.  unb  fo  im  Ser^Sltniffe  bei 
jeber  anberen  fpejif.  @4n>ere  ber  ^fir^e  erhoben 
entmeber  auf  C^runb  be9  (Sintraged  in  t>a9  Sßndi  bur^ 
hm  Trauer  ober  na4  bem  9iefultate  ber  9]>2effung 
bur4  ben  ©teuerbeomten  unb  itoax  na4  bem  ^dberen 
^trage  biefer  betben  gefiftellungen.  Senn  ber 
Unterjc^ieb  ber  Sflru,  koelc!^  na4  bem  ÜRateriale 
beregnet  »urbe,  in  iU^enge  ober  2)i(ttigteit  me^r  ald 
4  o/o  iener  SBUrje  beträgt,  bie  oon  biefem  9J2aterlal 
erhalten  würbe,  fo  foS  bie  (Einfteuerung  na^  bem 
(Srgebniffe  über  ober  nnter  l^/o  erfolgen.  3)  3ur 
geßßeUnng  ber  SDf^enge  unb  ©tärte  atter 
&ür)e  foSen  ein  geei^ted  @ac4arometer 
unb  bie  bem  ^e(e  beigefügte  2^beAe  oenoenbet 
»erben.  9d  Öered^nung'  be9  f))e)if.  ©erntete« 
toirb  ein  ®rab  gleid^  einem  Sanfenbfiel  be«  ©euoicbted 
bed  befüHierten  Saffer«  bei  60  (8rab  ga^ren^eit 
angenommen.  $at  bei  einer  Sürje  bie  ®a^rung 
f4on  begonnen,  fo  bag  bie  urfprüngli^e  ©tärte  bur4 
ba6  ©accbarometer  ni^t  me^r  feßgeflellt  werben  tann» 
foü  eine  ^robe  biefer  HBür^e  genommen,  (ieroon  ein 
Xtil  abgemeffen  unb  bei  einer  STemperotur  oon  60 
®rab  ^o^ren^ett  be^iert  »erben.  2)a0  2)efltllat 
wirb  mtt  befitfliertem  Saffer  auf  bad  urfprüngti^e 
3RaB  ber  $robe  oor  ber  SbefÜlIation  aufgefüllt  unb 
ba8  fpe^if.  ®ewiAt  feflgefleHt  2>ie  Sngabl  ber  ®rabe 
um  wel^e  ba9  fpe^if.  (^etoic^t  be6  2)e|ii]Iated  Heiner 
if  att  ba6  ^ctou^t  be«  beßillierten  Saffer«,  foü  aU 
bie  ©)riritu6an)eige  (sprit-indication^i^abe  ber  Hlto^ol^ 
angäbe  be9  2)efhl[ated)  genommeu  werben.  SDie 
©rabe  ber  Originalfifirfe,  welAe  biefer  ©pirituSan« 
jeige  in  ber  bem  ®efe^  beigegebenen,  f^on  erw&^nten 
jtabeSe  gegenüberfie^en ,  }U  bem  fpejif.  ©ewicbte  be« 
9tfi(fpanbe9  abbiert,  ergäben  bie  urfprüngti^e  ©törte 
(f|>e)if.  ©ewi^t)  ber  Sür^e.  —  4)  ^te  ©teuer 
wirb  fofort  nad^  S^J^I^^IIu^B  berfelben 
bnrct  ben©tenerbeamten  fäuig,  tann  aber 
^anbel6brftuem  ber  Srt  gefiunbet  »erben,  baß  für 
Hat  »fi^renb  eine«  9)itonat9  er^enqte  Sürge  ber  ®t* 
famtfleuerbetrag  erfi  am  ©d^lnffe  biefe«  äJZonateö  ober 
bo(^  f^^n6  am  16.  be6  barouffolgenben  ä)tonate6 
entrid^et  »irb.  6)  3eber  gewerblid^e  ($anbel9«) 
Trauer  ^at  nac^  oorgef ^riebenem  Formular  Q  u  4 
)n  f übten,  »el4e9  ben  ©teuerbeamten  ieber^eit 
int  (StnfUbt  offen  liegen  mug.  3n  biefe«  9u(^  \ft 
eingntragcn:  a)  äRenge  be«  ^al^e«,  be«  betreibe« 
snb  „3n(ter9"  (f.  ob.  3iff*  2)#  U)eI4K  ^r  pm  n54^ 
©übe  )n  Dfr»enben  beobfldbtigt,  bann  b)  ber  £ag 
nnb  bie  ©tunbe  ber  i6oma^me  be«  nüc^fien  ©übe«, 
unb  }»ar  »enigfien«  24  ©tunben  dor  beginn  be« 
SRaifd^n«  ober  oor  Suflbfung  be«  „3u(Ier«"  unb 
binfii^i^  ber  9l2enge  ber  )nr  Serwenbung  tommen« 
ben  Sioterialien  minbeflen«  2  ©tunben  oor  bem 
beflarierten  beginne  be«  ©übe«;  c)  bie  3^/  )n 
»eU^r  alle  Sürje  an«  bem  (Setreibe  oom  ^a{\di» 


botti^e  gebogen  fein  »irb,  minbe^6  2  ©tunben  Dor 
ber  angegebenen  ©tunbe  be«  beginne«  be«  ©übe«; 

d)  innerhalb  einer  ©tunbe  na^  ber  ©ammlung  ber 
Surfen  ober,  wenn  biefe  nic^t  oor  9  Ut)r  abenb«  ge« 
jammelt  »orben,  oor  9  Ubr  dormittag«  am  folgenben 
!£age  ift  ber  Eintrag  ^inficbtliilb  ber  ^enge  unb 
©tärte  ber  (ergeftettten  Surfen  eine«  leben  ©ebräube«, 
bann  bie  9himmer  be«  Sotti^e«  ober  ber  iOottic^e, 
in  »eichen  bie  Sürje  gefammelt  »urbe,  ^u  mad^en; 

e)  iebem  (Eintrage  ifl  bie  ^e\t,  »ann  berfelbe  be* 
t^arigt  »urbe,  genau  beizufügen,  (^eine  (Eintragung 
barf  burd)fhid^en ,  au«geI5fc9t  ober  geönbert  »erben, 
ober  irgenb»ie  un»a^r  fein.)  —  9uf  Verlangen  be« 
©teuerbeamten  (at  ber  ^auer  fd^riftliil^e  «u«}üge 
au«  bem  8ucbc  mit  oerlangten  (Sin^el^eiten  48  ©tun« 
ben  oor  beginn  be«  nfit^ften  ©übe«  ein^ufenben.  — 
3ebe  Uebertretung  biefer  ^eftimmungen  »irb  mit 
100  £  beflraft.  6)  2)ie  SDlaif^e  mu6  in  ben 
iD2aif4botti4en  eine  ©tunbe  long  nac^  bem 
3eitpunhe,  »el4er  in  bem  idu^e  al«  bie  3^it  be« 
9(b)iel^n«  ber  Sür|e  eingetragen  if),  unberührt  liegen 
bleiben,  auger  »enn  ber  ©teuerbeomte  bie  SReffung 
l4on  oor  Ablauf  biefer  3«^  oorgenommen  ^at. 
(Sbenfo  barf  bie  Sürje  au«  ben  (Sö^rbottic^n  ni^t 
entfernt  »erben,  ebeoor  bie  fieueramtlid^  Unter** 
fn(!bung  erfolgt  ifi  ober  12  ©tunben  feit  ber  ^nt  ber 
©ammlung  ber  Surfen  in  biefen  ®ef&|en  abgelaufen 
finb.  S)er  i6organg  be«  Sblanfenlaffen«  ber  Sürgen 
in  bie  ©ommet*  ober  ®ä^rbotti4e  umg  innerhalb  12 
©tnnben  beenbet  fein.  3tt»iber^nblungen  gegen 
biefe  ^flimmuugen  Rieben  eine  ©träfe  oon  50  £  na4 
ftc^.  7)  3eber  $anbel«brauer  t^ot  ba«  gan^e  (Srgebni« 
eine«  ©übe«  oon  bem  eine«  anberen  ©übe«  »dl^renb 
24  ©tunben  gefonbert  auf)ube»a^ren,  auger  »enn  bie 
fleueramtlic^e  Unterfnd^ung  be«  er^  ©übe«  fd^on 
früt^  oorgenommen  »orben  i^  (Sme  üRifc^ung  be« 
(Sr^eugniffe«  be«  einen  ©übe«  mit  bem  eine«  anberen 
ifl  nur  in  ben  Sagerfäffem  )ulüffig  unb  aud^  bann 
nur,  »enn  bem  ©teuerbeamten  f4riftli4c  Hngeige 
bieroon  gemadbt  »orben  unter  Eingabe  ber  äJ&nge 
unb  be«  Tpe^.  ®e»i(^te«  ber  9^f4ung.  (Eine  9h4t^ 
bea^tung  biefer  Sefiimmungeu  »irb  mit  100  £  be« 
fira^.  8)  eine  Ueberf^teitung  be«  fpe). 
(9e»i4te«  ber  Sürje  um  5  (8rabe  gegenüber, 
bem  (Eintrage  im  Ou^e  »irb  al«  ein  (Sr^eugni«  eine« 
neuen  ©übe«  angefeben  unb  fleueramtli^  be^anbelt. 
9)  2)ie  Serbeimlicbung  oon  Sürge«  unb 
diermengen  fo»ie  bie  3i<fctiing  oon 
„3udter"  (f.  ob.  3iff.  2)  ju  benSürjen  ober  bem 
9iere  na4  erfolgter  fteueramtUc^  ^banblung  »irb 
an  (8elb  mit  100  £  unb  mit  ^onß«Iaäon  ber  be« 
trejfenben  Sflr^e«'  ober  )6iermengeu  nebfl  ben  bie» 
felben  entbaltenben  ©efagen  be^aft.  10)  me  für 
bie  fleueramtlic^e  Unter|u4^ung  benbtigten  Utenfilien 
bat  ber  $anbel«brauer  leber^ett  in  oorfdt^riftdmQBtger 
Seife  bereit  )n  galten,  f o»ie  aud^  bem  ©teuerbeamten, 
»elcber  )eber)eit  bei  Xa%  unb  ^aäft  ba«  eingetrogene 
®ebSube  be«  $anbel«brauer«  )u  betreten  unb  Unter«^ 
fucbungen  ber  Sraumaterialien,  Surfen  nnb  be« 
9iere«  dorjunebmen  befugt  \%  iebe  Unterftü^ng  )u 
letflen.  11)  Oierflenerpflicbtige  $rioat» 
braner  (f.  ob.)  entri^ten  bie  ©teuer  nacb  ber 
iD'lenge  ber  Sürge,  »el(be  gemfig  bem  angeführten 
^^er^altniffe  ber  aRaterialien  (f.  ob.  3iff.  2)  ft4  be« 
rennet.  2)tefelben  boben  gu  biefem  %ebufe  Dor  ^> 
ginn  iebe«  ©übe«  in  eine  )U  fü^renbe  Si^e  bie  ÜRenge 
aRal),  (Setreibe  ober  „3ud(er"  (f.  3iff.  2),  bie  für  ben 
betreffenben  ©üb  oerwenbet  »erben  »iü,  einzutragen 
unb  barf  an  biefen  (Eintragungen,  »eU^e  nnbebingt 


600 


Sier  unb  Sierbefteuerung 


ridl^ig  fem  mflifen,  xdä^t»  abgeSnbert  toetben.  2)ie  2iftt 
tnu6  auf  SSetlon^en  ben  8teuerbeamten  )ebeT)dt  bor« 
gelegt  merben.  >}utDiber^nblnnqen  merben  mit  lo  £ 
SejiTaft.  2)te  ^teuerbertoaltung  tann ,  uoenn  fie  ed 
für  nöttQ  eTa^tet,  ben  )8rauer  oeranlaffen,  hit  9ti4" 
tigteit  femer  (SintrSge  in  bie  Stfie  gert4tlt4  ya  betraf» 
ttgen.  2)ie  92Q4fd)au  in  ben  $rioatbrauereten  ifl  ben 
^teuerbeamten  )u  ieber  B^i^  ebenfalls  geflattet. 
IS)  ®teuerrfl(ft)ergütungn>irb  gemährt:  a)  im 
gaUe  aj^oteriaUen,  auf  meieren  eine  ©teuer  ruijt,  ober 
Sflr^e  ober  8ier,  mät^renb  biefelben  ft«^  noc^  in  bem 
eingetragenen  (9ebfiube  befinben,  bur^  getter  ober 
anbere  nnabkoenbbare  Urfo^en  )erfl9rt  morben  ßnb ; 
b)  bei  ber  Su^fu^r  bon  8ier,  ba9  ijon  einem  ^an* 
betöbroner  bereitet  morben  ifl.  3)er  (Siportant  ^t 
lu  biefem  lOe^nfe  eine  3)etlaration  bed  Trauer«  in 
betreff  be«  Beitpuntte«  (3)atum9)  ber  8ierbereitung, 
be9  urfprangli^en  fpejif.  (Semi^ted  unb  ber  be^a^Iten 
©teuer  }u  Abergeben»  moffir  er,  fofern  eine  Sean« 
ßanbung  nid^t  )u  erbeben  ifl,  einen  bie  dtflcfber^fi« 
tnngdfumme  bejeidmenben ,  na^  einem  9J2onate  etn« 
IMbaren  @4ein  erhält.  3)ie  gn  gemöbrenbe  ©teuer« 
bergfltnng  ift  eine  bottfUinbige  unb  befielt  ba^er  in 
6  sh  8  d  fttr  1  Barrel  ober  86  Ballonen  9ier  t)on 
1056  fpegiftfdiKV  ©4mere.  SBe^ufS  ber  Kontrolle  lann 
ieber  ©teuer«  ober  B^^^^i"^  bon  iebem  gag,  ba9 
)ur  33erf4iffttng  mit  ^nfprud)  auf  ©tenerrfictoergfi« 
tung  gebraut  mtrb,  eine  $robe  )ur  iRacbbeftimmnng 
be«  nrfprüngli^en  fpejif.  (Semi^ted  entnehmen.  Senn 
bad  fo  ermittette  fpe^if.  ©emi^t  ober  bie  bur4  %ud- 
unb  9{a4meffung  geifunbene  iDlenge  geringer  tfi  atö 
bie  in  ber  2)et(aratton  angegebene,  ober  menn  biefe 
l^norotion  fonfiige  unnötige  Angaben  enthalt,  toirb 
m<!bt  nur  teine  Säldoergütunq  gemS^rt,  fonbem  oer« 
fönt  au(b  ber  Iraner  mie  bie  ben  (Siport  beabfubti^ 
genbe  $erfon  ie  in  eine  ©träfe  dou  öo  £. 

®aÄ  ®efcfe,  bcfTctt  tocfcntltdjftc  »cftim- 
mungen  in  t)orfte]genbem  baroelegt  ftnb,  be« 
rubt  Stoax  auf  bem  gleid^en  ®runbprinsU) 
—  SBütseftcucr  unter  Serüdtfidjtigung  ber 
Duatität  —  rt)le  bie  öfterreidbifdö-ungarifcfte 
Sierfteuergefefegebung  unb  ift  baber  »ie  jene 
eine  öalbfabrilatfteuer ,  »eid&t  aber  in  ber 
I)urd6fübrung  biefeÄ  5Brin^i*)i^  öon  leftterer 
bodö  ttjefentßcb  ab:  3n  Oefterreicb-Ungarn 
mirb'  t)or  aQem  bie  Cualität  ber  Sßürae  nadö 
beren  ®rabbaltigleit  in  ®ro6britannien  unb 
3t(anb  bagegen  nacb  ber  fpeaififcben  ©cbn^ere 
berfelben  feftgefteHt  unb  bierbei  ^ugleidft  ein 
angenommenes  SJerbältnid  ber  9(uS- 
beute  einer  beftimmten  SDlenge  SKolaeö 
beato.  SKaUfurrogate  —  au8  2  Sufbel 
bcato.  84  58funb  TtaU  ober  66  $funb  „öudter" 
1  öarrel  SBürae  öon  1055  fpeaif.  ©cbwere  — 
gefefettcb  Rl^ert.  Sierburcb  tuie  burdi  bie 
bie  äorfdbrift,  ba%  ber  93rauer,  melcber  24 
@tunben  t)or  iebem  @ub  bem  @teueramte 
^nseige  biert)on  au  erftatten  unb  2  @tunben 
t)or  Seginn  bed  SRaifcbend  bie  au  t)ern)en- 
benben  SKaterialien  (SRala/  Steid,  aJlaid  unb 
,,3udter'')  in  bem  öorgef d&riebenen  Sucbe  notie* 
ren  mufe,  f^Jäteftend  innerbalb  einer  ©tunbe 
nad)  Sammlung  ber  SSürae  im  ®abrbotticb 
aucbbie{einbeaugaufSRengeunbf|)ea.®emicbt 
au  meffen  unb  ba^  Stefultat  ebenfaDi^  fofort 
au  buÄen  f^at,  ift  bad  @teuerintereffe  in« 


fofern  tbunlicbft  gefiebert,  ald  für  bie  ©tcuer- 
berecbnung  enttoeber  bie  bucbmägigen  Seft- 
fteOungen  bed  Srauerd  ober  ba%  9tefuftat 
ber  aileffung  ber  SSürae  nacb  SDlenge  unb 
fpea.  ®en)id)t  burcb  ben  ©teuerbeamten,  je 
nacbbem  ba^  eine  ober  anbere  Sr* 
gebnid  für  bie  ©taatdiaffe  günsti- 
ger ift,  au' ®runbe  gelegt  toirb,  wogegen 
jebocb  toieber  ^n  gunften  bed  ©teuer^flicbtigen 
ein  äbaug  tion  4  %  geftattet  wirb.  —  9fm 
übrigen  ift  neben  bem  Sucbfübrungda^oang 
bie  fteuerticbe  S'ontroUe  eine  nicbt  minber 
eingebenbe  unb  ben  ganaen  S3raut}roae§ 
burd&aiebenbe  »ie  in  Cefterreid&*Ungarn. 
äSenn  beffenungeacbtet  bid  ie^t  bie  äSrouer 
ftcb  mit  bem  ©efe^e  aufriebengefteQt  baben 
unb,  »ie  ed  fcbeint,  badfelbe  au^  bem  trübe- 
ren SRalafteuergefe^e  fogar  t)oraieben,  fo 
liegt  ber  ®runb  bierfür  »obl  t)or  aQem 
mit  barin,  ba%  einerfeitd  »enigftend  bie 
SRalabereitung  unb  ber  Serlebr  mit  SWala 
leiner  Kontrolle  mebr  untermorfen  unb  ber 
93rauer  in  ber  SBabl  ber  SDlaterialien  für  bie 
^ierbereitung  nicbt  mebr  befcbröntt  ift,  fo»ie 
ba%  anbererfeit«  unter  ber  feerrfcbaft  beS 
aRalaftcuergefefeeS  —  »enngteidö  SKälaerei 
unb  S3rauerei  gönalicb  getrennte  (Sefcbafte 
»aren  —  bodj  oudö  in  ben  Srauercien,  fdfjon 
megen  ber  SudEer-  unb  Srauerlicenafteuer 
fomie  bed  Serboted  ber  ^erföenbung  t)on 
SRalafurrogaten,  neben  ber  angeorbneten  ge- 
naueften  Sucbfübrung  audö  fdfjon  bie  ein* 
gebenbften  fteuerlidEjen  Kontrollen  unb  Sr- 
bebungen  in  betreff  ber  SKenge  unb  ®rab- 
baltigleit  ber  SBürae  (f.  o.)  ftattfanben.  8lud6 
bie  mit  bem  ©efe^e  t)om  3abre  1880  unb 
nodömal  im  Sabre  1889  eingetretenen  (£r- 
böbung  ber  auf  bad  93ier  getegten  ©teuer 
gegenüber  ber  früberen  Sefteuerung  nadb 
bem  9RaIat)erbraud&e  fiel  infofern  nicbt  in  bad 
(äemidbt,  atö  biefe  £)5berung  burdg  bie  nun« 
mebrige  geringe  Sicenafteuer  TtdE)  t)oIIftdnbig 
audgeglicben  bat.  2)agegen  fdgeinen  bie  (£r« 
Wartungen  ber  Sanbwirte,  meldte,  wie  fdöon 
oben  bemerlt,  tjoraugdweife  bie  $(bfdbaffung 
bed  ailalafteuergefe^ed  angeftrebt  batten, 
burd&  bie  (Sefe^gebung  üon  1880  weniger  er* 
füllt  worben  au  fein,  ba  einerfeitS  ber  Ab- 
faft  ber  9nlanb8gerfte  burdö  bie  icftt  erfolgte 
freie  ginfubr  fremben  SWataed  unb  bie  nun- 
mebr  aulöffige  SBerwenbung  öon  nod6  anbc* 
ren  SIRalafurrogaten  afö  bed  früber  allein 
augelaffenen  <8uder3  in  leiner  SBeife  geförbert 
worben  ift  unb  anbererfeitd  im  dufammen- 
bange  biermit  audi  bie  ®erften^reife  eber 
aurüdtgegangen  finb,  atö  bie  geboffte  Steige- 
rung erfabren  baben.  ©ofern  biefelben 
übrigens  ibr  ©ier  für  ben  ©auSbebarf  felbft 
bereiten  unb  bierbei  au  ben  erften  2  oben 
beaeid^neten  Klaffen  t)on  ^audbrauern  aablen, 
ift  ibnen  ein  SSorteil  wieber  baburdi)  auge- 
gangen, ba§  fie  für  biefe«  S3ier  entweber 
leinerlei  ©teuer  ober  bod^  nur  eine  geringe 


Biet  unb  SSiecbefteucrunfl 


Sicetiafle&üÄt  au  entridöten  ßaben,  fflafitenb 
fic  fcüber,  loenn  (ie  lelbft  möUten,  iatixlitb 

5  Bh.  pro  ftODf  bet  gamilie  alä  äRaüfteuer- 
öquiDoIent  unb  im  anbeten  gaUe  ben  hucdb 
bie  aRaUfteuer  erböbten  ifaufpreiS  für  bai 
Wiati  m  iaUtn  batten. 

3.  Itc  HenMlhiiig  vni  Ct^cbmis  bet 
Sierfteuer  öBIieat  in  erfter  3n(tana  bem 
Sinanamintfterium  (TreMorj')  beaio.  bem 
etften  Scbofetorb  (firat  Lord  of  tfae  Treworj) ; 
biefem  üunädöft  unterftellt  ift  ba%  ©enerot- 
fteueramt  füt  bie  infönbüdien  ©teuetn 
(Boud  of  tbe  Commitüoiiers  of  the  inluid  re- 
Tenne), ^te  SRitflIieber  bee  ©eneralfteuer* 
amteS  (ConmiiMionerB)  (inh  übriflenS  aU 
fioQeßiuni  nicbt  allein  @ntfi$eibunQ$'  unb 
SBo(täUß3tetrooItunfl8tie6örbe,  fcnbem  üben 
Oiiäi  bie  ^uriebittion  in  ©teuerftraffadien 
QuS.  autfi  lönnen  biefelben  jeberjeit  in 
allen  Brauereien  Söüitoticnen  uornebmen 
unb  Bon  bem  ri^tißen  ®efeBe8t)oIIäUfl  an 
Ort  unb  ©tette  letbft  Stugentdjein  einnebmen. 
SBefiufS  ber  ©infiebunß  bet  SSterfteueu  mie 
auä)  ber  übriaen  Eiciae  DntiM  ift  jebeS  ber 
3  ftönißret^e  in  eine  angabt  von  Sinnebme- 
teien  (CoIIbcüodb)  einßeteilt.  33ie  einnebme- 
reien  aerfoDen  wiebet  in  beftimmte  53ittrilte, 
«eldien  Superrigore»  öotfteben,  melift  leötecen 
{obann  bebufB  bet  unmittelbaren  ffcmtroHe 
bie  Offlcere  mit  bem  Steuetnufficbtäpetfonal 
untetftent  fmb.  — 

4.  •tnuinftlii^e  Abgaben  Don  Bier  toerben 
in  (Snfllnnb  niifit  erboben.  («trgi.  o.  Sri|}«i- 
fUin,  SommuiiaM  Qiitanjnitfcn  bti  ^Üiinbttq 
0.  fl.  O.  Sb.  in,  ®.  819  fg.) 

5.  A«  JoH  ift  bei  ber  Stnfubr  oon 
Biet  (beer  and  M]  in  baS  Beteinigte  ffiöniß- 
cetcb  auSn^etftlid)  be9  nimperiRl  tariff  for  1888" 
beaffi.  ber  neiteten  ^änbetunaen  beSfelben 
unb  nadi  bem  ©Canbe  vom  16.  Till.  1889 
(3)ratfd>rt  ^anhflSainftio  iBgn,  ob.  I,  U)  ju  ent- 
ridöten :  1)  füt  SBicc  unb  Slle,  bercn  SBürje 
öor  ber  ©öbrunfl  eine  fpej.  S4wete  »on 
1065  @iaii  batte  »to  Barrel  =•  36  IgaOonen 

6  ah.  6  d.  unb  fo  'im  BerbältniS  bei  ieber 
anbeten  fpej.  ©djwere  bet  99utäe;  a)  für 
Bier,  SRumme,  ©proffenbiet  ober  ©iwata- 
biet ,  foflen.  Betlinet  Sffieifibtet  unb  anbete 
Sräuarote,  aleicbBiel  ob  aeaobten  obet  nüt, 
öon  einer  ber  Jftumme  bem  ©otoffen-  obet 
©dmiarabier  obnliifien  fflefcbaffenbeit,  beten 
SBÜtje  Bot  ber  ©äbtuna  eine  fpej.  ©djwere 
botte  Bon  a)  nidit  mebt  ot«  1215  ®rab  1  £ 
6  Bh.,  b)  über  1215  @rab  1  £  10  »h.  6  d.  »to 
Safi  (Battel)  i  36  ©oHonen.  Iler  3mD0rteur 
bat  bei  ber  l£infubr  bet  8oIIbebbrbe  eine 
iietlorotion  übet  aKenße  unb  ucfBrüneliiie 
33ürje  foroie  eine  ^robe  bei  einaufübtcnben 
Bieres  in  überaeben.  (Stßiebt  fidb  bei  bet 
bierauf  Boraunebmenben  Unterfudjuna  eeeen 
bie  ^etlaration  eine  Diffctena  Bon  2  % 
au  eunften  beS  ^mfiorteure,  fo  loitb  baS 


, 

j^nlenR.aaift 



1   HSS-^^KS: 

i^njsnB-Mift 

1  iSIilili 

a^olfÖunuftiaK 

lllillll 

1  IHüill! 

Bonaa-iaiiais 

i^ülsBunu^aiE 

9uniJ]]ga2s  laq 
Ida^uaqjnouinjuos 

1  lljljjf-l- 

gaiaift  uapsnsd 
-J3g  gaq  s8u3K6 

i^Dliaquaiog 

1  f  Sil 

"  lllillll 

E 
1 

313 

1 
s 

1 

S 

8  uaiajnati 

-Biuoa  «3) 
■ßiuuiaa    Uli 

.Biu'qs  U31 
-ßiuHiaa    Uli 

ä  l§li§ii 

1 

5S 

1 

1 

quopC  ui 
quDjllo^®  111 

quo)8u3  VI 

3;S,5,S,J4S.5 

Jt| 

"! 

Bunuftiaw 

lllillll 

602 


Stet  ttttb  SBicrBcftcueruttfl 


Sier  fonfiSjicrt;  übcrfteiöt  jene  2)ifferen5 
5  o/o,  fo  5at  er  eine  (Selbftrafe  öon  100  £  au 
aalglen. 

6-  atiittfHJu  ©tatiftifdbe  Sloti^en  aM 
ber  3eit  t)ot  bem  l.  X.  1880,  mit  toelcöem 
%a^t  baö  bermaliöe  Sierfteuergefefe  ti.  12. 
vni.  1880  in  fitaft  getreten  ift,  finben  ft* 
fdjon  oben  bei  S5ef*)red6unö  ber  früber  be- 
ftanbenen  Sierbefteuerung^arten ;  bie  öor- 
ftebenbe  3:QbeIIe  entbält  baber  aucb  nur  bad 
SroebniS  ber  eraeugten  Siermengen  ic,  S5ier- 
auS"  unb  Sinfubr,  bann  Sierbefteuerung  öon 
1881/82-1888/89.  S)a^  nicftt  fpörlicb  tjorban- 
bene  ftatiftifcbe  SKaterial  biefer  3eitt)eriobe 
bifferiert  in  ben  bierbei  angegebenen  Ziffern 
oft  febr  mefentücb,  inbent  balb  ba^  ffialenber- 
iabr,  balb  ba^  aSetriebäjobr  (l.X.big  30.  IX.) 
unb  bolb  ba8  giälaljabr  (1.  IV.  biä  31.  m.) 
au  Orunbe  gelegt  ift  ober  audö  bie  öer* 
Steuerten  Siermengen  teilweife  afö  ^rSSier* 
lonfum",  fonacb  wobl  unter  Buredbnung 
ber  ®in*  unb  Slbred&nung  ber  2lu8fubr,  unb 
teilmeife  toieber  atö  reine  5Brobu!tion  fidö 
vorgetragen  finben.  —  Die  3iffern  ber 
tjorftebenben  Sabette  Rnb,  toie  aucb  gröfe- 
tenteifö  bie  oben  für  bie  frübere  3eit- 
t)eriobe  gegebenen  ftatiftifcben  9lotiaen  lebig« 
ttdj  offiaieHen  Duellen  entnommen  unb 
atoar    teild    ben   SeridEiten    bed    (Senerd* 

fteucramte^,  teite  ben  „Statistical  abstract 
for  tbe  united  Kiogdom",  toobei  bie  t)erfteuer* 
ten  unb  ebenfo  auSgefubrten  Siermengen 
bop^jelt  —  nacb  bem  giölal-  unb  S'alenber- 
iabre  t)orgetragen  {tnb. 

SluS  tjorftebenber  Sobelle  felbft  ift  au  er- 
f eben,  bag  bie  3 üb I  ber  gemerblicben 
93ierbrauer  unter  ber  Jperrfcbaft  be^ 
neuen  Sierfteuergefe^ed  fortmäbrenb  abge« 
nommen  l^at,  toabrenb  umge!ebrt  beffenunge- 
ad&tet  bie  Oefamtbier^jrobultion  ebenfo  ftetig 
fidj  gefteigert  bat.  SSeranlaftt  ift  biete  if^at" 
faAe  bnxÄ  ben  aucb  in  ©rogbritannien  unb 
Srianb  fort  unb  fort  nocb  ftd&  toeiter  auS- 
bebnenben  unb  ben  SDlittel-  wie  Kleinbetrieb 
mebr  unb  mebr  öerbrdngenben  ©rofebetrieb 
fomie  bie  biermit  ^anb  in  ^anb  gebenbe 
Umnjanblung  öon  $riöatbrauereien  in3t!tien- 
gefellfdjaften.  2)ennocb  aber  ift  bie  3öbl  ber 
Weinen  Brauereien  nocb  eine  febr  groge,  in- 
bem  unter  ben  nabeln  12000  gemerblicben 
^Brauereien  im  Sabte  1888/89  nid&t  einmal 
öoHe  2000  fidö  beftnben,  bereu  Sabte^^jrobul^ 
tion  bie  Summe  öon  je  1000  Barrel  (1635V.  hl) 
überfteigt,  wie  audj  an  ber  ©efamtbier^jro« 
bultion  jene«  SobreS  au  287;  aRilRonen 
Barrel  bie  gebadjten  ca.  2000  Brauer  mit 
über  900/0,  bie  übrigen  10  000  Brauer  au- 
fammen  bagegen  nur  mit  nocb  nicbt  10  o/o 
tcilnebnten.  aber  aucb  unter  jenen  2000 
Brauern  iinb  lieber  ca.  1400,  bereu  3abre8* 
Orobuftion  ie  nur  atoifcben  1000  —  10000 
Barret  (1636—16356  hl)  ficb  bewegt;  um  fo 
0ri)6er  bagegen  ift  bie  $robultion  ber  reftigen 


600  Brauer,  welcbe  fid6  im  Sabre  1888/89  auf 
nicbt  weniger  ate  ca.  20000000  Barrel  beüef, 
woran  bie  awei  grdgten  Brauetabliffementd 
auf ammen  allein  mit  einer  SabreSeracugungö- 
menge  t)on  über  2  aRiHionen  Barrel  Seil 
baben.  3(u(b  bie  ^naabt  ber  nur  für  ben 
^au^bebarf  brauenben  ^erfonen  beaw.  Sa^ 
milien  bat  wefentlicb  abgenommen ;  übrigens 
ift  ber  auffaDenbe  9{üdgang  bed  Sabred 
1886/87  mit  nur  mebr  33  681  ©auöbrauereien 
gegenüber  bem  Boriabre  1885/86  mit  95301 
ein  mebr  fcbeinbarer ,  inbem  bis  1886  famt« 
liebe  ^auSbrauer  licenafteuer^fticbtig  waren, 
t)on  ba  an  aber  bie  gana  Ileinen  ^audbrauer 
mit  einem  Betriebe  in  ©ebäuben  öon  einem 
3abreSmietwerte  unter  8  s^  bieröon  befreit 
würben  (f.  o.),  unb  baber  aud)  unter  ben  t)on 
ber  @tatiftil  allein  aufgefübrten  licenaierten 
£)auSbrauern  nicbt  mebr  vorgetragen  finb. 
—  3)ag  ©teuererträgnis  ftebt  im  Berböltniffe 
m  ber  fortwäbrenb  gewacbfenen  Bierprobu!* 
tion.  S)ie  @teuererbobung,  welcbe  feit  bem 
16.  IV.  1889  eingetreten  ift  (f.  o.),  lommt  in 
bem  ^vorgetragenen  legten  @teuerauSWeife 
für  1888/89  nocb  nicbt  aur  ©eltung.  ~  Su 
ben  Bierfteuern  finb  aucb  nodb  bie  Brauer- 
licenafteuern  au  reebnen,  bereu  (Srtrag  iebocb 
mit  ber  Slbnabme  ber  Sicenafteuer^flicbtigen 
natürlicb  ebenfalls  ftcb  entfpred^enb  minbert ; 
fo  wor  für  baS  3abr  1882/83  baS  (Sefamt- 
crtrogniS  ber  Brauerlicenagebübrcn  nocb 
44  258  £,  im  Sabre  1888/89  bagegen  nur  mebr 
18880  if.  (®n  Bergleicb  ber  ©efamtcinnab- 
men  an  Bier-  unb  Brauerlicenafteuern  aus 
ber  3eit  öon  1881/89  mit  bem  burcbfdbnitt* 
lieben  SabreSerträgniS  ber  früberen  SKala- 
fteuer.  3udterfteuer  fowie  Brauer-  unb 
SKälaerlicenagebübren  (f.  o.)  ergiebt,  ba%  in 
ben  erften  Sabren  ber  neuen  $eriobc  aöcr- 
bingS  ein,  wenn  aucb  mäßiger  Ausfall  ein- 
getreten war ,  ber  iebocb  bermalen  ooHlom* 
men  auSgeglicben  ift.  hierbei  ift  übrigens 
auf  bie  Sicenagebübren  ber  Bierbänbler  unb 
Bierwirte  nodj  gar  leine  3lüdficbt  genommen.) 
3)ie  BierauSfubr,  welcbe  öon  1881—1884  oon 
502918  Barrel  auf  543258  Barrel  ft*  erböbt 
"batte,  t)on  ba  an  aurücfging,  ftanb  1888  wie- 
ber auf  ber  gleid&en  6öbe  wie  1884.  —  I)ie 
Biereinfubr  ift  fidj  bis  aum  3abre  1886  aicm- 
licb  gleicb  geblieben,  t)on  ba  an  aber  in  iebem 
ber  folgenbcn  beiben  3abre  um  ie  2000  Barrel 
gewacbfen. 

Bon  ben  englifcben  Kolonien  baben 
nur  bie  Dominion  of  Canada,  bann  Oftiubien 
unb  einige  auftrolif cbe Staaten  —  Tasma- 
nien unb  aietifeelanb  —  eine  eigene 
Biereraeugung,  wogegen  in  ben  übrigen  Sf o- 
lonien  baS  bafelbft  lonfumierte  Bier  nur 
frembeS,  aum  gröfeeren  Seile  auS  ©rofebri- 
tannien  unb  Srlanb  eingefübrteS  Bier  ift. 
S)ie  3ötte  auf  Bier  in  btn  einaelnen  Kolo- 
nien finb  febr  öerfcbieben.  3n  Äonaba 
beträgt  berfelbe  18  (Stents  für  bie  dmtierial' 


üBiet  unb  SBierbefteueiuttg 


flattone.  Äonobo  hat  übrißenä  audö  eine  fic 
ionbete  SBietftcuer,  melcfie  auf  Otunb  beä 
®.  0.  25.  V.  1883  oI8  Sabrilattteuer  no*  bem 
SRuftEc  ber  in  ben  S^eceinißten  ©taoten  Don 
3iorbametita  betteßenben  SBietfteuer  mit  4 
©entiä  per  ©aUone  etboben  roirb.  8tn  Sicena- 
flcbüfic  bot  ber  fleiüerblidie  Sirauer  50  SJoD. 
iälirlidi  ju  entricbten  unb  augerbem  für  boS 
Saiten  eines  Soßerä  eine  roeitete  non  20 
33oaat8.  3n  D  ft  i  n  b  i  e  n  ift  bie  ©teuer  auf 
baä  im  Eonbe  erjeuflte  Siet  bem  Soü  ßteitfi- 
flefteüt. 

£-  TfranfiptiiQ. 

3)it  Veptiurunci  brS  8itnS  in  Srandcid}  ift  nid 
jQngtr  alt  jene  tti  S9)tinrt  boitfclbfl  unit  reitet  a[S 
oHfitmtint  etnataptutr  ni*t  üb«  bai  Saftr  isas 
iutflrf.  3n  $ati«,  loofelbft  6i(  «raun  ((fton  ita  li. 
3at)T^uiibtit  bot  au«f(felicglidK  Kcd)t  bcT  Sirmjni- 
gung  unb  bee  Srrtaufc«  btefdbtn  füi  $fliie  unb 
Btf!«]  SotfläBtt  (lonadi  ein  ©onnKifit  —  b«n«!ii*) 
tTlaUHt  Ratten,  foll  aUrrbingB  iamalS  aud)  fdjon  eine 
l»ettauf8Q(i9iibe  oom  »iere  mit  3  ^ftnniom  Hit  B 
ÄQnncn  (ber  „S«tier")  bcRanben  fyiita.  StbrnfattB 
mm  bieft  Slbgabe  nui  Dereinielt  unb  totaler  3Iatut. 
—  Sie  im  Sobie  I6i5  eingefQliTte  abgäbe  Don  6 
@out  von  ber  Xonne  (muid]  ftnigcn  Stntfl  mar  ju- 
nAdift  eine  fiontrongcb&Ijr  (droit  da  coDtröle)  jur 
%)eftnitun<i    ber  Sopm  fDr  bit  bauialS  oufgefteHun 

„varlflcitears  da  la  fabriuiinn  des  biicea"   ~    Son- 

ttDOture  )ur  Uebema^ung  ber  JSnmeTeien  in  HüiU 
fid))  auf  bit  Qualität  beS  erjeugte^  lOicief.  Ule 
ipatei  bae  Onifitnt  tief«  Tonfic»ieurs  roitbfi  aufge' 
lioben  nurbe,  blieb  bie  ntbatfete  Qebübt  bennufe  «uf- 
re4t  unb  mürbe  Dom  So^re  1635  an  als  Xfil  bei  aU" 
gemeinen    ®ettän(efteuer    (aides)     bel)anbtlt    unter 


des  »ides"  non  1880  aud^  bie  Bierfleutt 
jid)  finbct,  murbt  bitftlbe  auf  SO  @oue  bejin.  fttt 
$ariS  auf  ST  ®oue  7  Pfennige  ,,p>r  maid"  nodimale 
erhöbt  ^itiDon  abgeftl)en  untrttag  baS  6in  in  im 
oltroipfli^tigen  Stählen  tintr  £i)OTlleuer  „octroi"'), 
fulsie  beflimmtcn  (£li4>,  Tla%-  nnb  aT{ätl(ri|ebat)ren  — 

<troit>    da    jaugcuBe    —    coartaifa.       3n'  ber    ÄeDO' 

luiiDnSjeit  rrfoIgU  butd)  bie  SelretF  som  le.  n,  unb 
i.  III.  1T9I  bie  ganjlidK  SbfdiaFfung  bei  @Ftrantf 
fteucT  unb  Ijicrmit  oud)  btr  Sbgaben  Dom  tSiere  ein^ 
j^liefilii^  be<  Oltioi.  <S(bon  unter  bem  Sonfulate 
aber  bur^  (ScfeQ  d.  &.  Vtnt6i,t  beä  Saljre«  Xll 
(!S.  U.  1804)  erfolgte  b(»n  Kieberrinfü&ning  alS 
„droiu  raninl»"  —  Bereinigte  ötroem  —  mit  bem 
alUrbinge  magigrn  Qa^t  bon  lO  Sentime«  pro  ^ct» 
toliler  unb  imai  audi  oom  Siere ;  fdion  X  Soljrc  fpdter 
bttti^  ®ef.  ö.  U.  IV.  1806   tarn  6'«jn  bie  abgebt 

Dom  fflrog-   unb  JtlttnDtrtauf  —  droit  da  gros  at  de- 

uil  ^  mit  5  unb  bejm.  lo  iprojent  bt«  SBette«. 
abermals  not^  i  3at)ren  trat  iebo4  f^on  nicbet  eine 
atnbttung  ein  infolge  be«  i9e|.  uom  üä.  XI.  1808, 
in^ltli^  beffen  bie  limtlidtn  auf  ber  einerjeugung 

1)  Sit  Singang««  ober  XtiDtfttuern  (ociroii)  fitlen 
)nr  ttnen  ^Iftt,  fplttr  mit  nur  mtt)r  10  '^rojenl  ber 
StoatB'  unb  )um  anberen  Zttle  btr  ©tabtfofft  )u; 
bieftlbtn  betti^tcn  auf  fptiieDtn  tSnigl.  etwiUignngtn 
—  „octroii"  — ,  moDon  bie  notft  6(ute  Qbii^t  St- 
ntnnong  auf  bie  abgäbe  felbfi  überging  (SBagner 
a.  a.  O.  @.  13S1.  @eit  htm  Saint  lebi  ^ot  bie 
etaotSlaffe  an  btn  OUioie  leinen  autell  utcljr. 


unb  btm  aitrtauft  btSfelbeu  lafienben  @taatefleturn 
btjtitigl  unb  burft  tint  tinjige  ©leutr  —  gabiita« 
tionefieutt  —  mit  !  %x.  Dom  ^Itolittr  Bier  eifttjt 
muiben.  3)iefeT  ®taittfag  toatb  i)orabtrgr!)tub  im 
Sa^re  1813  butd)  3  gr.  eit)ö^t,  bagti)en  bur4  @. 
D.  8.  XII.  18U  (Srt.  9S]  auf  i  gr.  60  Sem.  für 
ben  ^Holiter  jiarlen  (biirs  forte)  tnnäBigt,  gleiift- 
}tjtig  ober  tint  [oli^  ju  TG  Srntime6  für  btn  {xEto- 
liier  3)önnbier  (petita  büre)  einorfflbrt,  nwldit  l)iutt 
notb  beflebtnbe  Unter fcbeibung  biti  ium  eiftenmal 
auftritt.  ^uvS)  &.  D.  '^8.  IV.  I8i8  narb  bie 
@ttutr  für  jtartee  Bier  auf  1  gl.  unb  fUt  Sflnn- 
bitr,  foftm  btr  Sitttaufaprti«  btrfelben  nitbt  über 
5  gr.  pro  ^ettolitei  betrug,  anf  so  Sent.,  ougerbem 
tDit  Dorbrr  auf  16  CentimtS  Dom  ^cCtoliter  benimmt. 

—  Suri^  bit  geballten  ®efege  Dom  3a^c  1808  unb 
lais  [4irb  bit  eitrfleuet  au«  bem  Sqßeme  ber  abri- 
tten (SettHnltfltutm  au9  unb  bilbet  Don  ba  an,  wenn 
,  n  in  bem  aügemtinen 
I  entölten  fmb,  eint 
I  mt  berul|cnbe  Steuer. 
:                                               bilbtu  oud)  bie  Sitt. 

tu  ®.  oom  »8.  IV. 

[  3h.  ejs)  nu«  btr- 
}  „         .      -  .  [•fif  Bitrbtptutrung. 

Suidi  ffitftlj  D.  So".  IIL  18IT  'raurbe  bie  Steuer  Füi 
jiarM  »irr  auf  8  gr.  nnb  bnrd)  jtneS  d.  i.V.  ibss 
fflt  Dünnbitr  —  unter  genoutr  Stüimmnng,  maS  in 
3u(unft  unter  „petice  bifcre"  )u  DtrflftKn  i(t  (f.  n.) 

—  aUgemein,  b.  b.  ob"'  Sürffn^t  «uf  bt^ftn  %$tr- 
taufeiiiti«  auf  TS  Centime«  pro  ^ttolittr  ftflgefe^t. 
Sin  mtttcrte  ©rfeg  d.  is.  xii.  i830  (B.  d.  i.  9. 
etrie  SB.  79)  ermäßigte  bie  ©ttutr  für  ftarlt«  ©ter 
aaü  i  gr.  lO  Eent.  p.  ^ttol.,  ieboi^  untti  auftt^t- 
^altnng  beS  burife  axt.  SSS  bt«.  O.  D  28.  IV.  isi« 
für  aflt  ©ttueru  eingtf Dfitten  3uI<5Iagt9  tintS  3'bnttie 

(„Decimen").      Dae    ffl.     D.     li.    VII.    18S9  (B.  d. 

L.  n.@.  gir.  BIO)  legte  not^  ein  jwriKa  äe^nttt 
binju.  Sie  augeroTbentliiii  großen  Sofien,  nxli^t  ber 
ftanjertf 4 - bentfdie  Krieg  im  3-  iSTu/Ti  neianlagte, 
motzte  oud)  eine  Srbfitiung  btr  Sjerflnier  crforbtriid) ; 
bitlelbe  murbt  bafttr  burd)  ®t|.  o.  1.  IX,  iSTi  auf 
3  gr.  für  flaiM  unb  i  gr.  für  Sünnbttr,  bejn.  mit 
ben  aufrei^tgeEialtnttn  i  äf^ttttln  Bof^los  ""^  '  9r. 
60  ScnL  unb  1  gr.  20  Cent,  btflimmt,  moju  feitbem 
burd)  1$.  D.  SO.  XII.  18T3  no4  ein  meiteree  bnl^tt 
3t^nttl  3uf41oEI  mit  is  btyo.  S  Sent  tarn,  ^n- 
bti  iß  t(  bis  in  bie  ®tgtnmart  etrblitbtn  -unb  b  t- 
ftttit  l)itrna(4  bit  btintaligt  Sttutr  »om 
SicT  in  gtantrei«  tinf^liegli^  a'/, 
3tftntel  3uf41aB  '"  »  ftr.  ts  Cent,  für 
1  ^cttot.  ßarlee  nnb  i  gr.  Sfi  lEenL  für 
1  ^tltol.  SUnnbitr.  —  augtrbtm  mng  ifbn 
Brantr  jöbrliÄ  eine  tbtnfatle  unter  btn  inbirelttn 
©teutm  anlgefübrte  Sicenjgebö^r  —  droii  d« 
licBDca  —  fiitriifiten,  rfeldic  bermalen  in  1 1  Sepor- 
temcnte  iss  unb  in  btn  übrigtn  Ts  gr.  (baS  Sop' 
)mI»  gegen  bie  S*it  Dor  1S70)  betragt.  Unter  „licance". 
»tltbt  fdbon  im  it.  Sa^r^unbtrt  unttr  btm  Kamen 
„urnnal"  Dottomuit,  mirb  bie  Srlaubnis  jum  St* 
triebt  gemiffet  öenjetbc ,  \ot\ä)t  in  itgtnb  einn  ©t- 
liebung  bur4  bie  inbixette  Sefteuening  getroffen 
mtrbtn,  Derflanben.  Sie  SicenjgcbQbr  bot  Mbtr  autfe 
in  erfltr  änie  ben  Stoeil,  tint  SontroTle  binfidttlidi 
btr  aiitiüt«ing  folc^tr  SenMibe  tu  trlangtn  unb  ift 
bitrnadi  nitfet  gCtiÄ  mit  btr  )u  btn  birtlttn  Sttutm 
iS^ltnben  'üatentabgabe  —  conirihoiion  de»  pstentas. 
©etotibeftentr  ~).  Sbenfo  untttliegt  bot  Sßier  btr 
fiommnnalabgabe  [ooiroil  nnb  jmar  nit^l  aQtin 
baS  in  btn  Oltroibtiitt  nngtfübitt,  fonbtcn  and)  bae 


604 


S3ier  uitb  SicrBeftcueruttö 


in  bcmfctben  etjcugte  )öier.    2)ie  |>ö6c  ber  Ottroi- 
[d^  bemigt  ftd^  mäf  bem  ©eneraUartf  Dom  12.  II. 

1870. 

(Stnige  ber  fc^on  bejetc^neten  ®®,  na4  1816,  bann 
inSbefonbcre  no(^  jene  o.  23.  vi.  i82o,  24.  iv.  i836, 
b.  2)ehet  0.  17.  III.  1852  :c.  traben  no(4  me^rfot^e  nicbt 
lebiglicj  ben  ©teuerfa^  betreffenbe  «enberungen  be« 
®,  0.  1816  gebraut,  mel^e  tn  ber  naddfolgen« 
ben  3ufammenfleIIung  ber  wefentltc^" 
flen  ©epimmungen  ber  bermaligen  fran== 
jöfif(^en  ©icrjieuergefeögebung  berütffid^- 
ttgt  ftnb: 

2)ie  ©teuer,  meiere  noc^  bem  9ubget  }n  ben 
„contribtttions  indirectes'*  unb  hierunter  n)ieber  JU 
ben  „taxes  sar  les  boissons"  jfil^lt,  ifl  bem  ^rinji^j 
mdi  gabrifatfleuer;  Obje!t  ber  ©teuer  ift  bie  ffiürje, 
bereu  ä^enge  nad^  bem  amtlich  denneffenen  Stt]\tU 
räume  (bo^er  aucb  ber  Äloffe  ber  „Äeffeljleuer"  bei- 
ge}äl)It)  unb  itoax  o^ne  dtad fi4t,  ob  berfelbe  oottftäur 
big  gefällt  iß  ober  uid^t,  iebo(^  unter  Sbjug  i)on  20 
$ro)ent  be«  9{aumini)a(te9  aI9  (Srfaj}  für  l^erlufie 
ber  {^abrilation,  bed  Umffiaen«,  SludlaufenS;  ä^er« 
bunfien«  unb  anbere  Sufätte  feftgejlettt  unb  ^iernatft 
bejlenert  wirb.  ISMe  Dualität  ber  SBflr)e  bagegen 
wirb  —  bie  einjige  Unterf^eibung  jwiftften  flartem 
unb  ^flnnbiei:  ausgenommen  —  ffir  bie  ©teuerbe« 
meffung  ni^t  in  ^etracbt  gebogen. 

3ur  ^erflettnng  bed  «iere«  bürfen  alle  nitbt  ge- 
funbbeit«fc^abU(^en  ^s^toffe  (fono*  aWalafurrogate  unb 
bergl.)  öerwenbet  werben  unb  unterliegt  bc«l)alb  au(b 
iebe«  im  Sanbe  erzeugte  ©etränte,  t>a9  fxdi  al9  $ier 
(ftarafterifiert,  ber  gleitben  ©teuer,  (©atljcilfäure  ijl 
al9  gefunbt)eitdf(babli4er  ©toff  erflärt  worben  unb 
barf  be«t)alb  weber  in  ^xantxtidi  jur  ©ierbereitung 
üerwenbet  Werben,  no*  in  bem  bal)in  00m  «u^lanbe 
eingeführten  ©iere  fu^  öorfinben.) 

3)er  für  2)ünnbier  feflgeflettte  ©teuerfaft  flnbet 
nur  bann  anwenbung,  wenn  Dörfer  mit  bemfelben 
aJialje  bereit«  ein  ©ebräu  fiarten  ©iere«  ^ergeftcttt 
worben  ifi,  für  bad  erfte  ©ebröu  minbeflen«  jWet  «uf- 
gflffe  flattgefunben  ftaben,  ferner  gu  bem  jtociten  ®e» 
brau  lein  Xeil  ber  bur*  bie  «ufgäffe  be«  erfien  @e- 
broue«  gewonnenen  ©tirje  ^^ugefe^t  ifl,  Weber  eine 
S^erme^rung  noc^  eine  Sertaufd^ung  M  Wlal\t^  flatt- 
gefunben ^at  unb  bie  iDJenge  bed  ^weiten  ©ebraue« 
bie  be«  ftarfen  ©iere«  nicbt  überfleigt    ©ei  Sf^i^ter- 
füllung  biefer  ©ebingungen  wirb  iebe{{  ®ebrau  M 
ftorfe«  ©ier  be^anbelt  unb  befleuert.  —  ^«  aud  ben 
bereit«  gur  gabrüation  affer  beüarierten  ©ebräue  Der« 
wenbeten  SCrebern    ieroefiettte  ^Watftbier  ifl  bagegen 
fleuerfrei,  fofem  baffelbe  nur  bad  «ßrobuft  be«  Suf- 
gnffe«    oon   l altem  aSaffer   auf  jene  Sreber  im 
iWatfc^botti*  ifl,  nur  bei  Xage  fabrigiert  wirb,  an 
SWengc  ^ötbflen«  ein  siebtel  be«  bei  einem  ber  Dorther- 
geftenben  (Sebräue  üerfleuerten  ©iere«  au«ma4t  unb 
beim  «blaffen  Dom  iWaif*botti4  fofortgumSer* 
broutb  gelangt,  o^ne  mit  einer  anberen  SBiergattung 
öermifcftt  \u  werben,    ©ei  bem  2Wangel  einer  biefer 
»ebingungcn    unterliegt    ba«    gefamte   2)ünn-  ober 
9fia#ier,  unabpngig  üon  ber  coeutuett  burcft  falf^e 
SJetlaration  oerwirften  ©träfe  ber  ©teuer. 


3m  übrigen  t^at  jeber  ©rauer  ber  ©tcuerflelle 
fein  ©ewerbe  unb  ben  Ort  ber  «u«übung  onjugeigen 
unb  barf  tm  ©etrieb  ni(^t  t\)n  beginnen,  al«  bie  ge- 
fetjlii^e  ?icensgebü()r  (f.  0.)  attjöbrlid)  entrichtet  tfl. 
2)ie  gleiche  «nmelbung  bat  gu  erfolgen  binficbtiitft  ber 
Orbße  ber  ©raufeffel,  bte  übrigen«  minbeflen«  6  ©e!- 
toliter  »Jaumin^ort  baben  muffen,   bann  ber  ©ottitfte 


na4  erfolgter  fleueramtli^er  ©ermeffung  geflattet,  wie 
audf  jebe  Senberung  begügli^  be«  9{aumin]^alte«  ber 
gebauten  ©eföge  weniq^en«  24  ©tunben  Dor  bereu 
©orna^me  ber  ©teuerße^örbe  anjujeigen  ift  —  9'iur 
jum  ^tütdt  ber  ©ierergeugung  barf  geuer  unter  bem 
©raufeffel  angejünbet  werben.  —  iWinbeflen«  4  ©tun* 
ben  in  ben  ©täbten  unb  12  ©tunben  auf  bem  2anbe 
bor  «njünbung  be«  geuer«  unter  bem  ©raufeffel  ifl 
eine  Snmelbung  abzugeben,  Wel(^  bie  S^t  ber  ^i- 
gung,    9himmer  unb  3n(aU  ber  gu  Derwenbenben 
©rauteffel,  3<^^l  unb  «rt  ber  ©ebrfiue,  bie  ^nt,  wann 
jebe«  ©ebröu  auf  g&ffer  gebogen  wirb,  ben  3eitpuntt 
be«  SBafferaufguffe«  auf  bie  Xreber  gur  !SDünnbierbe> 
reitung  unb  ben  3nt|)unft  ber  Segbringung  be«  le^ 
teren  au«  ber  ©rauerei  enthalten  muß.    9[uf  btefe 
erfolgte  ^nmelbung  erhält  ber  ©rauer  ein  Don  bem 
©teuerbeamten    mit    beffen    Unterf^rift    berfe^ene« 
!2)uplitat  ber  «nmelbung  gugefleUt,  welcbe«  waf)renb 
ber  gangen  SDauer  be«  ©raualte«  jebem  fontroEieren- 
ben  ©teuerbeamten  auf  ©erlangen  borgegeigt  Werben 
muß.    2)a«  ©ier  mug  o^ne  Unterbrechung  t>om  ©rau- 
teffel  auf  bie  ^(/IfAiffe  gebraut  werben.    2)er  ©teuer* 
Oerwaltung  ße^en  bie  weitge^enbflen  9{ed)te  ber  Son« 
trotte    wSqrenb    be«  gangen  ©rauprogefife«  gu;    fie 
lönnen  ©ifitation  ber  ^jfiufer,  ©rauereien,  ffierffiatten, 
ilJ^agagine  unb  fetter  ber  ©rauer  Dorne^en  unb  ba« 
$robutt    eine«  jeben  ©rauatte«  (93ürge,  ©ier)  auf 
ben  tüblfd)iffen  unb  in  ben  ©ottic^n  wie  beim  (Sin- 
fütten    m    bie  güffer  jebergeit    na^meffen.     Seber 
bur4  biefe  92a(bmeffung  fu^  ergebenbe  Ueberf^ug  ge- 
genüber bem  ©ruttoin^alt  be«  ©rauCeffel«  wirb  mit 
©efddlog  belegt  unb  gie^t,  fofem  berfelbe  ein  3fb"tel 
über^eigt .  auger  ber  ©teuernacb^olung  bie  gefe^licbe 
©träfe  na«^  fld)!    Ueberfleigt  bagegen  bie  lonflatierte 
©iermenge  nur  ben  fleuerpflic^tigen  Äeffelin^alt  — 
80  ?5rogent  (f.  oben)  —  um  ein  ä^l)nUl,  fo  tritt  U* 
biglitb  iRadStoerfleuerung  ein.  —  Senen  ©raueru,  weldje 
eine  ber  „neueren''  ©raumetboben  anwenben  woflen, 
tdnnen,  foweit  bie«  bierfflr  notwenbtg,  auf  Snfu^en 
(Sinrid^tungen  unb  iD^obifitationen  oon  ben  attgemei- 
ncu  ©orf Triften  gewahrt  werben;  in«befonbere  barf 
hierbei  in  ben  mit  einem  Sluffa^  oerfe^nen  ©rau- 
feffel  eine  ben  ©ruttoin^alt  be«  j^effel«  um  35  $rogent 
überfleigenbe  9Renge  SBürge  gebracht  werben,  jebo^ 
nur  unter  ber  ©ebingnng,  bag  ber  UeberfÄug  an 
Sürge  flet«  t\a6i  ©eenbigung  be«  ^lufto^en«  abfor- 
biert  ifl. 

2)ie  Uebertretung  ber  gefe^licben  ©or- 
f  cbriften  ifl  mit  einer  ©elbflrafe  oon  200  bi«  600 
gr.  bebrot>t.  S^i^Uidi  unterliegt  ba«  ©ier,  für  Welche« 
bie  ©teuer  l^intergogen  ifl,  fowie  bie  nicbt  bleibenb  be- 
fefHgten  unb  oermauerten  ©rauteffel  ber  ©efd^lagnat^me 
unb  ^onft«tation. 

2)ie  nur  für  ben  eigenen  ©ebarf  brau- 
enbfu  ^)3erfonen  unterliegen  berfelben  ©teuer 
unb  ben  gleiten  ©orfdbriften,  wie  bie  gewerblichen 
©rauer;  oon  ber  Sicenggebü^r  finb  biefelben  jebod^ 
befreit.  —  ©ier,  welche«  in  ^ofpitolem  für  bereu 
eigenen  ©ebarf  ergeugt  wirb,  geniegt  ©teuererma- 
Sigung. 

2)ie  (Sntri^tung  ber  ©teuerf (fiulbig- 
feit  erfolgt  am  ©(^luffe  jeben  aj^onat«  bar,  wobei 
früher  ein  2)i«ront  Don  8  $rogent  gewahrt  würbe. 
2)ur((  ®.  d.  15.  II.  1875  ifl  jebod)  biefe  a^agna^me 
auger  ©irtfamfeit  qefe(jt  unb  bafür  oielmel^r  beflimmt 
worben,  bag  »{im  gatte  einer  ^ebitt>erteilung  bie 
©teuerfumme  gu  Derginfen,  fowie  an  ben  ©teuerer« 
^eber  eine  ^rodifton  gu  entrici^ten  ifl. 

©tatt  ber  gefe^lic^en  ©teuerteranlagung  fann  bie 


unb  Äül^lfc^iffe;  eine  ©enuftung  biefer  (Sefäge  ifl.erpl@teuerberwaltung  in  ©tobten  oon  über  30000  (Sin- 


©icr  unb  ©IctBcfteucrunfl 


605 


»oftnern  cm  affgemeine«  ,,?lbonneinent"  mit  bct  ®er 
fomt^eit  ber  ©rauer  auf  bcren  l^erlangcn  unb  unter 
loUbarifdKr  {>aft  in  ber  ^W  M  t)orau9ftd)tli(Q  fftaig 
merbenben  gabritationftfteuerbetrage«  ingcpe^en  (ber- 
malen  befiehlt  ein  foHe«  Abonnement  nur  fttr  ^ari«). 

2)a«  jur  öjfiflbereitung  oemenbete  ©ier 
unterlag  früber  ebenfaüö  ber  ©ierpeuer;  natbbem  je- 
bo(b  burc^  &.  D.  17.  VII.  187Ö  eine  felbpänbige 
(gfpgfteuer  eingefübrt  »orben,  ijl  bo«  jur  (Jffigerjeu- 
gung  jur  sBerroenbung  lommenbe  ©ier  Don  ber  ©ier* 
jieuer  befreit. 

!6ei  ber  Au9fubt  Don  8ier  mirb  bte  botie 
©teuer  mit  8  gr.  75  Cent.  bej».  i  gr.  26  Cent.  p. 
^eftol.  (f.  0.)  rüdoergütet.  3)ie  (g  i  n  f  u  b  r  öon  ©ier 
unterliegt  bcrmalcn  einem  3oll  bon  7  gr.  75  (Sent. 
Dom  ^ettol.,  wobei  jebocb  bie  innere  ©teuer  mit  in- 
begriffen ift. 

I)a«  fransörifdic  bcrmaltflc  Sicrfteucrfle' 
fc6  cnt?*)ridbt  ben  Slnforbcrunöcn  an  eine 
rationelle  »efteuerunö  {cfton  länöft  nid&t  mejr ; 
oönc  äcnbcrunö  ber  Steuerreform  —  ÄefTel* 
fteuer  —  mirb  aber  oudö  eine  örünbtidöe  ?t6- 
Öitfe  nidöt  mögüdE)  fein.  (5Bgl.  oben  bie  bc 
jüfllicften  ©cmertungeu  gur  Äeffelfteuer  im  ®ro6-- 
bergogtum  ©oben.)  SSieberl^oIt  finb  be^l^alb 
and)  namenta*  feit  1871  im  franaöfifcften 
^orlament  Slntraöe  auf  Sfteform  ber  ©teuer 
oeftettt  toorben.  ?lud6  6at  eine  in  ben  80 
Sabrcn  cingefefcte  befonbere  ffommifiion  ber 
iör  gefleaten  9luföobe  cntfpredftenb  SJorfdjIööe 
aur  aieform  ber  Oeträniefteuern  überhaupt 
öemacftt  unb  bie  SReöierung  hierauf  aucft  — 
30.  X.  1888  —  einen  ©ejefeentmurf  üorgeleöt. 
3n  bemfelben  mirb  allerbinöS  bie  rabüalfte 
Slbßitfe  in  äJoridblag  öebradbt,  namitdj  gana* 
tiefte  äuffiebung  ber  SJierfteuer  nebft  ber 
SBein*  unb  Kiberfteuer  unb  sur  ©edtung  beS 
bierburdö  entftebenben  SluäfaHä  für  bie 
©taatg!affc  eine  entfpred&enbe  erBdöung  ber 
«Hoßotfteuer  unb  ber  Sicen^öebüßren  (autft 
für  bie  aSrauer  u.  a.  in  pro^jortionalen  ©äben 
üon  8—20%  beS  SKiettoerte^  ber  Oemcrbe* 
lolalitoten).  ®ine  (Srlebigung  blefer  Sorlage 
ift  iebodö  biä  ßeute  nid&t  erfolgt.  — 

S)ie  äJertoaltunö  ber  Sierfteuer 
unterfteöt  in  erfter  Steiße  bcm  ginonamini* 
fterium  unb  unter  biefem  ber  Direction  g^ 

Durale  des  cootribntions  indirectcs.    (9U(it  bIo§ 

für  bie  biretten  Steuern,  fonbern  audö  für 
bie  3öffe,  bog  ©nreoiftrement,  bie  Sabatregie 
unb  bie  3Rünae  beftcßt  nodb  ie  eine  befonbere, 
ebenfalls  beni  Sinanaminifterium  unterftellte 
®encraIbirc!tion.)  ^er  ©encralbireltion  ber 
inbireltcn  Steuern  aunoÄft  unterftettt  ift  für 
jebeg  2)e|)artement  ein  Directaur  des  contribu- 
tioDs  indirectes.  aufgenommen  für  $arid;  tt)o« 
felbft  beffen  I)ienft  ber  Ottroibireltor  mit 
öerfiebt;  bie  gröfecren  S)eportcmcnt8  finb  in 
Streife  (arrondissements)  geteilt,  melcben  ie  ein 
Sousdirecteur  öorftebt.  S)en  S)ireItoren  bei* 
georbnet  jinb  3nf*)eltoren ,  meldte  bie  SSifi- 
tattonen  unb  3tet)ifionen  t)oraune6men  Igaben. 
3ür  bie  geftfeiung  unb  Sinlgebung 


ber  Steuern  befteßen  öerfd&iebene  S5e- 
börben :  3n  ieber  Crtfdftaft  —  mit  SluSnabme 
ber  Stdbte  —  ift  ie  ein  „Buraliste"  aufgefteHt, 
bem  iebocft  nur  bie  (Sntgegennabme  ber  SCu" 
melbungen  unb  S)etIarationen  obliegt.  Un- 
terftettt finb  bicfe  ben  toanbernben  Sinneb* 
mern  (recerveurs  ambulants),  ttjeld&c  in  ®emein* 
fcftaft  mit  einem  IRebenbeamten ,  Kommiß, 
bie  älbgaben  bei  ben  $f(icbtigen  feftfeften  unb 
einbeben.  3e  nad&bem  ber  Seairlbiefer  ©inneb* 
mereien  ein  größerer  ober  Ileinerer  ift  unter* 

fd&cibcn  Tie  ficb  in  rec  ä  cheyal  unb  roc  k  pied. 

3n  ben  Stäbten ,  in  toelcften  ein  Cttroi  er- 
boben  toirb,  öereinnabmen  bie  betreff enben 
gemeinblicften  93eamten  aucft  bie  S3ierfteuer; 
in  ben  übrigen  Stäbten  finb  bie  „recettes 
s^dentaires"  (©nnebmereien  mit  auäfdjüeS- 
liebem  SBüreaubienft),  toeldfte  neben  ber  SSer- 
einnabmung  ber  S3ierfteuer  oucft  bie  ©e- 
fdftäfte  ber  „Burallstes"  (jlnnabme  ber  Slnmel- 
bungen  unb  2)eHarationen)  beforgen.  3n  ben 
Seairtg-  unb  ftteiöftäbten  fiibren  bicfelben 
bie  Seaeicbnung  „©aubteinnebmer"  (receveurs 
principaux).  S)ie  geftfteHung  ber  Steuern  in 
ben  IBeairten  ber  recettes  s^dentaires  n^irb  t)on 
ber  au  ieber  fold&en  ©nnebmerei  gebörigen 
section  d'exercise  (2  Seamte,  nämücb  1  Kon- 
trolleur unb  1  ftommis)  bcforgt.  S)ie  Ablie- 
ferung ber  öercinnabmten  Steuern  bat  in 
ber  Siegel  an  ben  ®encraleinnebmer  (tresorier- 
payeur)  au  erfolgen,  gür  bie  Äontroße  ift 
augerbem  nodg  ein  entf^recbenb  aabireicbed 
äuffeber^jerfonat  üorbanben.  — 

dttttilHIi:  S)ie  Bierbrauerei  granfaeid&Ä 
atö  cined  tjorberrfcbenbcn  SSSeinlanbeS  ift 
t)on  leinem  großen  Umfange  unb  "bat  ibren 
Sitj  tjoraugämeife  in  ben  SlorbbeDartementä. 
SSon  btn  2774  Brauereien ,  »eld&c  im  Sabre 
1889  in  Setrieb  toaren  (f.  b.  nacbfolgenbc 
Ueberfidbt)  treffen  baber  aucb  aöein  2117 
auf  biefe  J)ei)artcment8  (Dep.  Aisne  186,  Ar- 

dennes  230,  Nord  976,  Pas-de-Calais  604  unb  Som- 

me  122),  unb  auf  fömtUcbe  übrigen  82  ^eDar- 
tcmentd,  cinfd6Iie6Iid6  5Bari8,  nur  667.  3)em 
entf^redbenb  ift  aud^  bie  Biereraeugung,  üon 
bereu  ©cfamtmenge  na^t^n  76  %  auf  bie  ge- 
badeten 6  9lorbbet)artementd  unb  nur  26% 
auf  ba^  übrige  granlreidg  entfallen.  2)ie 
Knaabl  ber  Bierbrauer  ift  fid^  übrigen^  in 
ben  legten  18  Sfabren  atemlid^  gleidb  geblie- 
ben; bie  Bier^robultion  "bat  ficb  idbodb  ge- 
boben  unb  ift  bermalen  um  mebr  atö  800000  hl 
gröfeer  afö  im  Sabre  1869,  b.  i.  öor  ber  Ab- 
trennung t)on  Slfag-Sotbringen.  Bon  bem 
eraeugten  Biere  finb  ca.  %  ftarleS  unb  \ 
Dünnbier.  —  S)ie  BierauSfubr  ift  leine 
nenncnSttjerte  unb  bat  im  3abre  1888  ibre 
bödbften  Ziffern  mit  39  617  hl  erreidftt ;  im 
dabre  1889  toat  fie  toieber  um  1069  hl  au- 
rüd(gegangen.  2)ie  @infubt  t)on  Bier  natb 
granireidb  toav  bid  aum  3abte  1872  audb 
leine  bebeutenbe,  tion  ba  aber  nabm  fie 
^löl^lidb  einen  grogen  Sluffdbtoung  unb  ftieg 


606 


S9ict  tttib  ÄietBcfteuerüitö 


t)on  76971  hl  be«  Saöreg  1871  auf  nicftt  Jüenifler  ate  279598  hl  im  3a6tc  1872;  10  3o6re 
fort  bauertc  bicfeS  Äntüacftfen  ber  Sicreinfuftr  unb  entzifferte  im  3a8rc  1882  eine 
2Renöe  üon  414703  hl.  SSon  ba  ober  ßino  fte  bis  1888  mit  iebem  3abre  aurüd;  erft  baS 
3abt  1889  lagt  mieber  eine  öunabme  erfeben,  obwobl  baSfelbe  bodö  aucb  nur  erft  wiebcr 
in  224  321  hl  beftanb.  S)a8  eingefübrte  »ier  ift  aum  gröfeten  Seil  beutfcfteS  (batjrif d&e« 
unb  ©Ifäffer).    SSgl  biersu  bie  nacbfolgenbe  Ueberftdjt. 


Son  ber  Stenge 

3a^r 

3al^I  ber 
©ierbrauer 

S'lenge  bed 

erzeugten 

»ierc« 

ht9  erseuatcn 

fbitetS  trifft  auf 

bcn  5h»)f  ber 

SeDÖIterung 

?iter 

(Srtrag 
ber  ©teuer 

©icr- 
einful^r 

hl 

©ier- 
ausfuhr 

hl 

JJranc« 

hl 

1869 

2861 

7  523  092 

19,7  6 

« 

16830000 

79305 

39008 

1872 

2750 

7  131  313 

19,3« 

19  580000 

279  598 

25165 

1875 

2790 

7355513 

19,9  s 

20  792  056 

281  100 

31233 

1877 

2770 

7  743  "8 

20,9  6 

21489063 

3I84I6 

27  918 

1880 

2659 

8227005 

2I,Ä0 

22  620  000 

378752 

29267 

1885 

2722 

8009922 

20,9  8 

21  763  747 

333415 

27432 

1886 

2751 

7  978  860 

20,87 

21693449 

292  563 

31  119 

1887 

2828 

8  233  647 

21,54 

22  309  500 

236  227 

31798 

1888 

2774 

7  952  470 

20,8 1 

21472493 

188306 

39617 

1889 

2774 

8  382  954 

21,93 

22579560 

224321 

38528 

F.  |luglan5  tinfiQß^finiQ  7mnlan5. 

SBenngleid)  bie  Srseugung  unb  ber  ®enu6 
t)on  „S5ier"  unb  ^ttjar  inSbefonbere  gebo^jften 
SKereg  in  8iu6Ionb  auf  üiele  3fabr6unberte 
ZurüdEreid^t,  fo  lann  bocb  t)on  einer  bem 
großen  Sleidie  aucb  nur  einigermaien  ent« 
ft)redöenben  3(udbebnung  ber  93ierbrauerei 
nicbt  gef^rocben  merben.  9iationaIgeträn! 
tüav  baS  S5ier  in  Äufelanb  au  leiner  3eit, 
umfomebr  bagegen  ber  Sranntnjein,  ber 
fdbon  im  ^ebnten  3abrbunbert  atö  ,rbie 
tJreube  ber  Sluffen"  be^eid&net  tourbe  (Sul- 
®olf,  2)ic  ©ronntweinfteuer,  2:übtngen  1884, 
@.  207).  aufeer  bem  äranntmeingenufe  war 
aber  aud&  tt)obI  bie  Cualität  beS  IBiered  unb 
bie  bobe  SJcfteuerung  beSfelben  mit  Urfad&e, 
ba§  bad  93ierbrauen  in  Stuglanb  nicbt  t)or- 
ttjortö  ging,  fonbern  big  gegen  bie  1860er 
Sabte  bin  immer  mebr  fidj  öerminberte. 
(£rft  ))on  ba  begann  bie  (Sr^eugung  eines 
befferen  ©iereS,  unb  mad&te  ficb  allmobKdj 
bie  baDrifcbe  Sraumetbobe  aud^  in  Sluglanb 
gettenb,  inbem  gleidbseitig  ba%  in  SRuglanb 
febr  ttjeit  verbreitete  SRetbbrauen  öon  ber 
eigentticben  Bierbrauerei  ficb  immer  mebr 
abfonberte.  @eitbem  f^at  benn  aud&  in  ber 
Xbat  bie  S3ierbrauerei  unb  itvax  ntdbt  un- 
mefentlicb  gugenommen,  menngleidb  bie 
©teuergefefegebung  biergu  taum  beigetragen 
bat.  ©eit  langer  3eit  ift  bie  SefteuerungS- 
form  bie  ber  Sottidöfteucr.  ®ie  Oefet* 
gebung  bietüber  ift  jebodb  leine  für  ficb  be«- 
ftebenbe,  fonbern  bitbet  einen  Xeil  ber  S3e« 


ftimmungen  beS  mebr  aW  600  ?lrtifel  um- 
faffenben  „®etronIefteuer  *  ü^iatüi".  ®em 
Uftatt)  öom  Sabre  1867  folgte  ein  neuer  00m 
3abre  1876,  beffen  einaelne  Seftimmungen 
feitbem  ebenfalls  toieber  mebrfacbe  2lenbe> 
rungen  erlitten  baben,  unb  bierunter  audb 
inSbefonbere  jene,  metd&e  bie  SBefteuerung 
beS  JJiereS  betreffen  unb  öon  »elcben  bie 
iüngften  in  einem  ®.  tjom  15.1.  1885  ent- 
balten  Tinb.  Die  Sefteuerung  ift  biernadö 
eine  bo*)»)dte  unb  beftebt  in  ber  ^JJatent- 
fteuer  unb  ber  Sieraccife.  S)ie  Sa- 
tentfteuer  ift  burdö  bag  ®.  ti.  15.1.  1885 
neu  geregelt  unb  mirb  iäbrlidg  eingeboben 
öon  Bierbrauereien  1)  mit  einem  SKaifdb- 
bottidö  öon  100  ober  mebr  SBebro*) 
atauminbatt  a)  in  ben  SRefibenaen  unb 
SaSarfdftau  mit  150  Sbl.  •)  unter  3ufcblag  üon 
je  1  aibl.  50  S^oijefen  für  jebeS  folgenbe  SBebro 
aiauminbalt  über  100  SBebro,  h)  in  ben  übri- 
gen ©tobten  mit  50  8tbl.  unter  3ufd6Iag  öon 
ie  50  $o|).  ebenfaQg  für  iebed  folgenbe  SSebro 
aiauminbalt  über  100  SBebro ;  2)  mit  einem 
SRaifdEibottidEi  t)on  unter  100  SBebro 
aiauminbatt  a)  in  ben  3lefibenaen  unb 
SBarfdöau  für  bie  erften  35  SBebro  mit  65  «bl. 
unter  Bufcblag  öon  l  8ibl.  50  Äo*).  für  jebeö 
folgenbe  SBebro  Stauminbalt  über  35  SBebro 
unb  h)  in  ben  übrigen  ©täbten  mie  am  Sanbe 
für  bie  erften  35  SBebro  mit  20  JRbL  unter 
3ufd&lag  öon  je  50  ffo*).  für  jebeg  folgenbe 


1)  1  SBebro  ((Sinter) 

2)  1  mu  ==  100 

Sßä^tung. 


12,3  8itcr. 
«  8,24  m.  beutfi^e 


!^er  unb  SierBefiteuerund 


607 


SBebto  31aumin6oft.  —  Die  (SinfteBunn 
bec  Sieroccile  erfolat  cBenfon«  naäi 
betn  91aumin6aite  ber  3Ratfd|liDt:Hdie  unb  für 
iebe  @inmatfd)ung  mit  20  JToti-  Dro  ^ebro 
biefe»  3ioumin6olte8,  l«ie  jum  Sa^tt  isjg 
■Mir  bn  ©tninfag  nnx  IS  fiop.  pro  SBebio;  buri^ 
<&.  u.  T.  VI.  1B79  ipuilK  tieiftibc  nif  £0  So)).  »- 
^ö^;  boS  ®.  D.  15. 1.  iseB  ^ol  1)itxm  niftte  ge- 
anlKrt.) 

Sei  bec  SluSfuBt  Don  Siei  tuicb 
bte  ©teuer  rüdoergätet.  Sie  Sinfufir 
Bon  SBiet  naÄMufelanb  untetUeflt  einem 
SoIIfot  in®oIb  fütfflier  ingäffccn  »on 
1  atbl.  30  ffio».  Dto  ^b  ■)  unb  in  Slafcfien 
Bon  20  ffop.  für  iebe  3lot4e. 

3m  Obiigcn  ftnb  bit  mtfcntlti^ßin  Seflimmungm 
bn  gcbai^Kii  (ScfcQt,  foneit  fol^r  btnnaltn  not^  in 
®Sttigtn[  llnb:  i)  Stnbraufreien  tBinttn  Don  itbn- 
mann  mritSttt  nxiben,  fofrni  btt  Saiiminlfotl  brt 
aBoififtbortiilie  in  ©töBlm  ni(%t  unter  lOO  unb 
out  ianbe  nii^l  unMr  36  SBrtro  bttiägL  gilt  StäbK 
tonn  bti  ginanjuiinifler  auenaCimcn  gmä^eu,  jtbodi 
ItinrtfQlIS  mit  rotnigtt  aia  ss  Sßtbro.  S|  iSti  jtbtm 
ätaift^bottit^c  auf  Bitcbrauntitn  mirb  nur  ein  Gauter^ 
b«ti4  gtpattet  unb  ein  ricincr  ablagbottit^  jum 
Stonepon  bn  aßaifdif  oBn  aBÜtj;  Bon  rincm  Sic. 
bailn  )um  anbmn.  3)n  9tauniin^U  befl  £äntn' 
botliA«  mit  bnn  DcS  ablagbottit^  borf  im  Slaum- 
tn^alt  iti  anaifAbottiifid  niifet  met)r  afB  10  o/o  Qbn- 
jltigen  unb  Btr  Konmin^alt  brt  a&Ia6botttd)8  barf 
in  Ifincm  gallr  mt^r  olä  10  SScbio  brtragtn. 
au6(r  bem  3Saili^&otti<t|(,  btm  SKaii*loi6ref(tl  (SQJQnt- 
lt\\tl),  bcn  eäuirrbottid)  unb  bcm  ablagbottid)  mxi 
lein  anbert«  Stfäfe  pt  ©trritunfl  unb  jtitradtigen 
aufbttoQlirunfl  bn  ü)toi[4*  ober  brt  äRaifc&gutta  ge» 
poltet.  Sffinbft  fidi  m  Brt  Sroaetei  ein  Säuin- 
bottii^,  fo  bÜTfen  an  bcm  äHiaifE^bottti^e  leine  iiex' 
Tiditungcn  jut  EüutcTung  Dben  gütraliau  itftt1)ttt.  3n 
Siantnitn,  in  nxl^tn  bn  iDiaiff^bottidi  brrartigt 
Vorrii^tunani  ^at,  miib  [nn  EautFibottidi  benriOigt. 
2)it  fitffel,  ueli^e  jum  Sodfa  bn  Wtd\(lti  bienen, 
bUrfut  nttbt  mt^t  al«  ;met  Srittel  beB  Snaifi^bottidie 
Sn^olt  fyan,  nnb  bie  Stffe!,  in  nxli^en  baS  SUt^c- 
tDt^n  (latlfinbtt,  bOTftn  in  leinem  gaUe  ben  3ßatfc^=^ 
botttcg  um  mebr  als  160  %  an  :;;n4alt  fibmagen. 
«nß«  bell  ©efißen  für  bie  Serettung  ber  ältQif*e 
unb  bat  fio^en  bn  SSiarje,  mel<^t  in  bit  «eft^reibung 
bn  Ctaneret  aufgenommen  finb,  unb  ben  SJafftdior- 
n>änne(efteln  n>nlen  im  @ubl)aufe  teine  anbeien  ®t- 
fage  jugclaffen.  ~  S)  Ütoc  bem  Oetii^ebeginn  bat 
bet  3nl)aber  bn  ^eraueiei  eine  ^efdinibung  bn  io^ 
Ealitüten  unb  ffiefäge  mit  bem  üntroge  um  Prüfung 
unb  au9mefTung  bei  leßteren  bei  ber  acciftöenDottung 
einptridien.  Sie  ffiefSge  [&tffe[,  ^ItaifAbiitlid)  ic.) 
ntrben  bitniaiQ  ffeueTamtlic^  gemef  fen,  ge^ 
ftempelt,  mit  Siummetn  Derfeden  nnb 
aber  ben  gonjen  Sennt|^ung(oft  ^rototoU  onj- 
genommen.  i)  Bot  bem  jctntiliaen  Beginn  beS  Sc : 
ITiebe«  ^at  bei  Biauneiinljaber  bei  bet  9ccif<bel|3rbe 
eine  l^tlatotion  obiugeben ,  in  roeli^ei  bie  lAnjabt 
bn  beflbfulitigttn  Qinmailt^ungcn,  bie  @cfäge,  roeli^e 
oebTOudit  Werben  foQcn,  untei  angäbe  bn  Slummem 
Ott  ültaif^bottit^e  nnb  ber  entfpieAenben  ^ilfS' 
gefäge  nnb  fieifti,  (omie  bie  ^nt  be«  Beginnefl 
unb  Qnbe<  ber  ^ouptfadilit^pen  Opnatioueu  genau  )u 
bejeii^ai  i^.    Uebn  biefc  annKlbung  wirb  bann  oon 

1)  1  ¥iib  -=  16.*  kg- 


[bn  accifetH^Srbt  ein  eraufdKin  onegefietlt,  mU 
4n  in  ber  Brauern  für  iebermann  fufort  nfi^uii^ 
angeheftet  raerben  mug.  QJjeDoi  baif  tein  @ub  be- 
gonnen tnerbcn.  s)  3n  SSrauereien,  in  mclt^n  nii^t 
me^T  nie  jniei  @tnmai{dmngen  oaiirenb  beS  Zaat« 
erfo^en,  bürftn  bie  SDIaifc^opcrotiDnen  nii^t  boi  S  Ul)r 
morgens  beginnen  unb  nii^t  fpStei  oie  um  9  U^i 
obenbS  beenbigt  fein.  6)  3n  jeber  Brnunci  mug  ein 
ocranttSDTtli^'r  Biuumeiftn  ba  fein ,  nieldin  ber 
Btauneiin^nbn  felbfi  ober  btffen  BetriebWeiter  ifl; 
.  in  le^tnem  golle  tft  btefn  bet  acrifebe^rbe  nanit)afi 
')u  matten.  ^JB»  ber3<i'>  nä^teubmcl- 
ii)tr  bie  Brauerei  nidit  im  Betriebe 
fle^t,  b.  i.  für  bie  Heit,  anf  atHt  ber  Biaufi^n 
nidit  lautet,  muffen  bie  8r nuereigef  äfie  ein- 
fAtießU«  bee  SßQrjeleffeH  amtli« 
berfiegtlt  werben.  Sie  ^aildgefage  muffen 
übeTbieS  au4  toö^renb  bef  Betriebe«  oeiiiegelt  werben, 
fobalb  oon  einer  SRaif^e  bie  jur  folgenben  0  @tunben 
Derftrii^n  fmb.  S!3enn  ber  @teuerauffid)isbeamte  )u 
ber  für  bie  Srb^uua  aber  (SinfleUung  bcS  Betriebe« 
angemelbeten  3eit  nitqt  eintrifft,  fo  (anu  bie  Siegel- 
obnatime  unb  äSiebnantegung  aui^  buri^  ben 
Brauercünl)abn  felbfi  in  ©egenWart  nan  minbcflenS 
jii  ■  nter  Siimal)me  einer  ftonftotinung 

Äi  nai^  SorfArift  )u  FQ^renben  Budrc 

er  n    Braunei    ftnb     uümli^    lu 

fü  uerei.®4nurbu4",  in  tnel- 

(^1  SiegelnS  nnb  iSntfiegclnS  ber  ®e<= 

fä  SbWeidiung   Don   btx  aUgemeiuen 

O  m  ifl  unbba«„arbetter6u<i" 

m..  .  ,  ,  SnfO^rung  bn  arbetter  in  b« 
Braueiei  bejm.  im  Sub^oufe.  Bcibe  Büditr  muffen 
paginiert  unb  oam  Snifeinfpettor  beglaubigt  fein. 
S)  2)ie  @teueibeam  ten  finb  befugt,  }u  jeber 
S  f  i  t  bie  Brauereien  ju  befugen  unb  ju  tontroQieren 
unb  bat  eine  bnartige  iReDifion  minbeßene  einmal 
im  Wonat  flottjufinben ;  augerbem  finb  befoubere 
.^iiittx"  für  bie  einjelnen  Brauereien  auffltflettt, 
iDelt^en  ber  Brauereiint)  nbn  „ein  reine«,  ^eUtt  unb 
}um  Salinen  geeignete«  Bittitner  mit  Be^eijung"  in 
bei  Brauerei  einjoraumen  ^ot.  S)  3ur  Berei« 
tung  t>on  Bier  bürfcn  nur  betreibe, 
arten,  ^tfe,  ^opfen  unb  ÜBaffer  jur 
Öexmenbung  gelangen.  (Bis  pm  3o^re  1886 
war  bem  Brauer  geflattet,  „auger  Stalj  oni^  a&e 
anberen  3Raterialtcn ,  rocliie  ber  @efunbbrit  nidft 
f[^3bli<4  finb",  bei  ber  Biernjei^nng  ju  benu^n.) 
au«  ben  BierbJlnblcrn  unb  üirten  ip 
nnterfagt,  „Beer  mit  S3a((ei  ju  Der- 
bü.nnen,  bemfetben  Stoffe,  wenn  aud| 
ni4t  ber  «efunb^ett  fdiAbli^e,  beiju- 
mengen,  famie  aut^  bae  Bier  nerfc^icbe^ 
ner  Brauereien  untcreinanber  ju  men- 
gen."  10)  Siran  eine  Braunei  buri^ geuerfbmn^, 
Ueberf^Wcmmungen  obn  fonft  ntdit  normet  gefel)ene 
Urfa(5en  jerftBrt  wirb  ober  nxnn  infolge  eingetrcteatr 
Befdiübigung  bei  Apparate  in  mit  Satntjfm offenen 
arbeitenben  Brauereien  ein  BetTieb«|lillflanb  peran- 
lagt  worben  ifl  unb  ^nüber  fleunamilid)  Untn'- 
fuifiuna  gepflogen  (owie  bie  bejßglidien  angaben  in 
MicBtiflteit  befunben  worben  finb,  fo  erfolgt  für  bie 
angemelbeten  nnb  niil|t  etwa  aufgeführten  <f.  u.) 
SSineiiunaif jungen  bie  8Htd)at)luna  ber  hierfür  fi^on 
im  DorauS  fdiDn  nlegten  bejw.  abfi^reibung  bn  ge- 
Rnnbeten  acrife.  il)  Ueberlretun  gen  ber  ge- 
fe^liien  Borfi^riften  ronben  teils  mit  ein«  ftfen 
»etbbnge  Pon  ifi  bis  GOO  »ubel,  teils  mit  einn 
foltern  im  bappelten  Ilejw.  breifa^  Betrage  bcc 
$intcr)Doenen   Steife  beßiaft;    ougcibcm    tnta  bit 


608 


Sier  unb  SierBefteueruttd 


gatrit  rnttoeber  jcitiDeife  (in  bet  Siegel  für  ein  3o^r) 
ober  für  ben  Sntiaber  aud)  für  immer  mit  ber  %nf' 
Ittge  gefd)lof[en  roerben,  biefelbe  innerhalb  6  ^^onaten 
)u  Dertaufen;  bie  üort/anbenen  „Öetrönti-üorrSte, 
9){atenalien  unb  <9ef4irre"  toerben  ,,)u  gunften  ber 
Jtrone"  tonfi«)tert.  8et  92ü(ffäaen  tritt  au^  no^ 
<Sefängni9ftrafe  oon  2  iDVonaten  bi9  )u  1  3a(re  bini^u 
unb  erfolgt  ^tanntma^ung  in  ben  d^entlid^en 
blättern.  )Bon  ben  angefaüenen  ©etbfhafen  erhält 
ber  '2ln)eiger  bie  ^Ifte.  — 

®ic  ruffifcöc  Sicrfteuctocfcftöebunö,  tt)ic 
biefelbe  im  t)orftebenben  bargelegt  Sorben 
ift  bebnt  ißre  SBirlfamleit  ouf  bie  fämtlicftcn 
®ouöernement8beairle  bcS  ruHifdöen  SReidbcS 
aus.  dagegen  "bat  bad  feit  1809  mit  Stug* 
lanb  üereinigte  ©rofefütftcntum  ilmi- 
liiit^  A)ie  feine  eigene  ©efe^ebuna  unb  SSet' 
mattuna  überbauet,  fo  auc^  feine  befon« 
bete  SSierfteuergefel^gebung.  2)ie 
gtoax  nicbt  febr  bebeutenbe,  aber  bocb  in 
ftetiger  Sunabme  begriffene  ftnnlanbifcbe 
Bierbrauerei  unterlag  bis  1866  leiner  ©e* 
fteuerung.  Srft  mit  biefem  3abre  mürbe 
eine  gabritatfteuer  mit  0^  finniftbe  («=  0,4 
beutfdfte)  SKor!  t)vo  ftanne  (=  2,62  Siter) 
„lonfumreifeg"  Sier  eingefübrt,  beren  ©r* 
bebung  lebiglicb  nacb  9Raggabe  ber  t)on  ben 
^rattern  auf  £reu  unb  ®Iauben  gemachten 
Stngaben  erfolgte.  S)ad  (Ergebnis  mar  lein 
^ufriebenfteKenbeS ;  bennocb  oerblieb  ed  bei 
biefer  ©teuererbebunggart  bis  1882,  mit  toeU 
d&em  3obre  an  bie  ©teile  ber  gabritat*  bie 

aJlaUfteuer  (bevillning  för  maltdrycker  —  audj 

bewillningsafgift  genannt)  trat.  ®er  ©teuer* 
fat  mürbe  beftimmt  auf  4  finnifcbe  SKarl  für 
ben  finnifcben  Rentner  SKaU  (=  3,20  SW. 
bcutf*.  SBäbr.  für  42,5  kg)  beatt).  auf  80 
5Benni  für  1  SiSOfunb  (=  64  ^Jfennig  beutfdb. 
SBäbr.  für  8,5  kg»),  infolge  ber  ®in* 
fübrung  beS  SKetermafeeS  mürbe  im  3abre 
1888  bie  ©teuer  für  bie  Qfabre  1889,  1890 
unb  1891  auf  l  finnifcbe  SRarl  für  10  kg  un- 
gefcbrotene«  aWala  (=  80  ggfg.  b.  SSS.  für  10  kg) 
feftgefeftt  unb  bierburcb  bie  ©teuer  um  5% 
erböbt.  S)ie  «bmeffung  beä  SKal^eS  erfolgt 
im  ungefdbrotenen  äuftanbe  burcb  auto* 
m  a  t  i  f  d6  e ,  mit  je  einer  Ubr  tierf ebene  SK  e  f  - 
fungSa^^arate,  mie  folcbe  aucb  in 
8at)ern  sum  gleid&en  ßroedEe  in  Slnmenbung 

fteben  (antomatlsk  malt  in  mfttare   -  mätnings- 

apparat).  —  SKafefurrogute  bei  ber  SSierbe- 
reitung  su  tiermenben,  ift  verboten.  —  Sei 
ber  SluSfubr  öon  83ier  mirb  bie  ©teuer  rüd- 
))ergütet.   83ei  ber  @infubr  t)dn  Sier  nacb 

1)  1  finn.  9War«  =  100  «pcnni  =  ca.  80  «pfg. 
beutfd^.  teä^r.;  1  finn.  gentner  =  6  SiSüfuiU) 
-=  42,5  kg.    1  §tanm  —  2,62  fiiter. 


Sfinnlanb  unterliegt  badfetbe  ^bem  im  SoK* 
tarif  f eftgefeftten  SoH ,  ber  bei  glafdbenbier 
nid&t  unter  15  $enni,  bei  gafibier  nicbt  unter 
12  5Benni  für  ba^  Siter  bleiben  barf.''  (3)cut- 
fd^e«  ^anbcteard^iü,  1889,  ©b.  I,  e.  126  u.  127.) 

S)ie  ©öfte  beS  geltenben  ßoCtarifS  fxnb  29,40 
finn.  SWarl  für  100  kg  brutto  auf  gaSbier  unb 
50  $enni  für  bie  glafcbe  auf  gtafcbenbier. 
(^eutfd^ed  ^anbetöard^ik),  1887,  e.  258.) 

2)aS  finnlanbifcbe  bermalige  ©teuerftjftem 
ift  bem  bat)rifd)en  nacbgebilbet  unb  merben 
bort  mie  bier  3RaIameffungSa)3^arate  als 
©teuertontrollmittel  in  Slnmenbung  gebracbt, 
mie  aucb  ba^  )8erbot  ber  Sermenbung  üon 
SKaUfurrogaten  feit  ©infübrung  ber  SKafe" 
fteuer  in  ginnlanb  beftebt.  SefetercS  Serbot 
ift  ^mar  feit  1885  aucb  für  baS  übrige  aiufe- 
lanb  gegeben ,  aObin  nad)bem  bier  nacb  n)ie 
t)or  baS  Sotticbftcuerf^ftem  fortbeftebt,  fo  ift 
bie  Kontrolle  bierüber  erfdjmert,  unb  lann 
eine  Uebertretung  beSfelben  aucb  nid^t  mie 
in  ginnlanb  als  ©teuerbintersiebung ,  fon* 
bem  nur  als  Slicbtbcad&tung  einer  poIi^ei* 
lieben  Sorfdfjrift  geabnbet  merben.  —  SBaS 
bie  SBottitbfteucr  felbft  anlangt,  fo  gilt  fo 
aiemlicb  baS  gleidbe,  maS  oben  (f.  Saben)  in 
betreff  ber  fieffelfteuer  bemerlt  morben. 
9(ud)  genügen  mobl  fdöon  bie  im  üorftebenben 
auSgugSmeife  mitgeteilten  )6orf(briften,  um 
bierauS  au  erfeben,  n:)ie  menig  baS  be^üglicbe 
®cfefc  ben  beutigen  Slnforberungen  an  ein 
foldfteS  entf^jricbt.  3m  übrigen  mirb  nod) 
auf  bie  einfcfalägigen  SJemerhingen  am 
©(bluffe  gegenmörtiger  Slbbanblung  btnge« 
miefen. 

dtoHIKk:  S)ie  nacbfolgenbe  SabeDe  er<- 
giebt  mie  für  bie  meiften  anbercn  ©taaten, 
fo  aucb  für  Stuglanb  eine  fortmöbrenbe 
2Rinberung  in  ber  3cibl  ber  Bierbrauereien, 
mäbrenb  bie  Sierer^eugung  felbft,  menn 
aucb  in  ben  einzelnen  Rubren  macbfenb,  im 
ganaen  bocb  mefentlicb  augenommen  bat. 
2)ie  ietoeilige  83ierprobu!tion  finbet  Ticb  in 
ben  offiaiellen  ftatiftifcben  Seröffentücbungen 
(SeriÄte  beS  Departements  ber  inbiretten 
©teuern)  nicbt  angegeben.  @S  mirb  aber 
bafelbft  auf  Orunb  betaillierter  Slacbfor* 
fcbungen  bie  ©teuer,  melcbe  nacb  bem  ©a^e 
t)on  20  ftoo.  pro  SBebro  SKaifcbraum  auf  ein 
SBebro  93ier  entfättt,  mit  16,7  So*),  ange* 
nommen  unb  ift  aucb  biernad)  bie  SDlenge 
beS  erzeugten  SiereS  in  ber  nad)folgenben 
labeffe  berecbnet.  ©etbfttierftanblid&  tiariiert 
bie  entfallenbe  ©teuer  mit  ber  ©rabbaltig* 
!eit  beS  SiereS,  unb  awar  auf  9—30  Ro\). 
pro  SBebro.  lieber  bie  ®rö§e  ber  33ier'®n- 
unb  "SluSfubr  maren  üerläffige  SKittbeilungen 
nicbt  au  erlangen. 


83ier  unb  SietbeHeueruno 


609 


Sa^l 

ber 

IBonb.a)lenge 
bei^  eräugten 
IBiereS  treffen 
auf  b.  §topi  b. 
IBe&eiterung 

»etrag 

ber 
^ierfteuer 

9tabel 

$Qtent' 

fteucr  bon 

ber  ©ier- 

^robuttion 

9[ccife  t>Dn 
ber  aRet^' 
probuCtton 

$atent^ 

-Sa^r 

»ier- 

braue« 

reien 

SRet^- 

Ibraue- 

reten 

SRenge  bed 

erzeugten 

8iere8 

fteuer  bon 
ber  aRet^« 
probultion 

Zaufenb  9tabü 

1873 
1875 
1880 
1883 
1885 
1886 
1887 
1888 

2037 
2070 
1802 
1652 
1541 

1413 
1365 
1323 

590 

591 
638 

588 
550 
565 
559 
550 

14  205  988 
18  366  641 

34  347  054 
33605919 

«7  945  371 
29091006 

28  905  449 
30  598  036 

0,17 
0,22 
0,84 
0,82 
0,27 
0,28 
0,27 
0,26 

2  372  400 

3  067  229 

5  735  958 
5  620  585 

4  666  877 

4  858  198 
4827210 

5  109  867 

105,9 
109,8 
133,2 
"9,4 

184,9 

159,1 
146,7 

143,7 

42,8 

34,5 

35,6 

31,8 

27,8 

25,6 
26,1 

25,0 

6,0 

6,2 
6,1 

5,9 
5,» 

3fn  betreff  be^  ©rofeber^oötum»  ginn- 
lanb  tft  toenig  ftatifttfcfied  aßaterid  beafig- 
l\(b  ber  Säier^robultion  unb  bel^  Sterfteuer« 
ertragniffed  üeroffentttdbt  2)ad  Annnaire 
«tatiBÜqae  ponr  la  Finlande  eutb&It  nut  ben  je' 

h)eiltgen  ISubgetboranfdglaa  mit  400000  ^nn. 
SR.  3laäi  einer  anberen  SRitteUung  (aOg. 
»r.  u.  S>til  ßtg.  ö.  1886  ©.  119)  tourbctt  im 
Sabre  1883  in  Sinnlanb  4632351  kg  3kaU 
t)erbraut  nnb  bieraud  ca.  157  265  hl  JBier  ge« 
n)onnen,  mad  bei  einer  Sintuobneraabl  tyon 
2 111 240  auf  ben  Äo*)f  7,4  Siter  ergiebt.  Die 
©teuer  für  4632351  kg  3kaU  beträgt  na* 
1  flnn.  SM.  für  10  kg,  463  235  ftnn.  SR.  (SJub- 
fietöoranfd&Iag  400000  flnn.  3RX  — 

6.  T^Mmb. 

®o  alt  bie  Säiereraeugung  in  ben 
Slicberlanbcn  .ift,  fo  ift  boä  beren  «u»* 
bebnung  eine'  t)erbältnidma6ig  geringe; 
crft  in  ben  legten  20  Sobren  bat  biefelbe, 
t)on  Slmftcrbam  auögebenb,  toiebcr  einen 
firöSeren  Äuffribtoung  genommen  unb  ficb 
namentlicb  audg  auf  Si^^ort,  indbefonbere  in 
bie  bollonbifcben  Äolonien,  ücriegt.  —  ®nc 
»efteuerung  be8  öicre»  finbet  ficb  in 
^ottanb  ebenfaH»  frfibaeitig,  inbcm  c8  toie 
alle  ©etränic  beim  Serlaufe  ber  bort  bc- 
ftanbenen  (unb  ba^  SJorbilb  für  bie  im  17. 
3abtb.  auÄ  in  gSreufecn  —  öranbenburg  — 
erfolgte  ©nfübtung  ber  Uniöerfalaccife  bil* 
bcnben)  allgemeinen  Hccife  unterlag.  @*)äter 
tüurbe  bie  SKaifdjbotticbfteucr  eingefübrt. 
®em  ®efefee  ö.  2.  VIII.  I822,  toelcbe»  biefelbe 
sulefet  regelte,  tourbe  unterm  7.  vn.  1867 
ein  neue«  ®efefc  an  bie  ©eite  gcfteHt,  gemäfe 
beffcn  bem  SJrauer  geftattct  tourbe,  bie  ©teuer 
(,r8ccife''  —  acdjn  —  au(b  jefet  nocb  genannt) 
enttoeber  nacb  bem  JRauminbalte  be« 
SRaifcbbottidgd  auf  ®runb  bed  gebadeten 
®.  ö.  2.  vm.  1822  0  b  c  r  na*  ber  ©etoid&tS* 
menge  ber  öerbraudjtcn  aJlaterialien  nadft 
^ofigabe  bc«  neuen  ®.  ö.  7.  vn.  i867  su 
entricbtctt.  ®in  f*)oterc8  ®.  ö.  25.  vn.  i87l 
^entbaltcnb  bie  »eftimmungen  über  bie  «ccif e 
auf  aSicr  unb  effig"  (Staateblad  1871  Ste.  92 
unb  ®.  ©.  1871  5Rr.  138)  liefe  biefe  Sreibcit 

^Mbtt8(teriii4  ber  etiiatiiDiffcnf(^fteii.  ii. 


ber  993abl  audg  fortbegeben,  t)ereinigte  aber 
beibe  ®efe6e  in  e  in  e  d  unter  gleicbaeitiger  Ste* 
öifion  ber  einseinen  Scftimmungen  berfelben. 
2)iefed  ®efe6  mit  ber  bierau  gebörigen  920* 

öeHe  Ö.  27.  VI.  1876  (Staateblad  1876  Jlr.  80) 

ift  aucb  bermalen  für  bie  aSefkeueruno  bed 
Siered  in  ben  9iieberlanben  nocb  mafegebenb. 
(Huf  bad  ®ro6beraogtum  Suiemburg 
erftredt  ficb  baSfelbe  jebocb  nicbt,  f.  0.  bei 
S)eutf(btanb.) 

^iematQ  toirb,  fofern  )um  Sierbraucn  an9* 
fcbUeglic^  rf^üne  oon  Tonern  ober  ungebenteUem  Wle^t 
an9  JlömerfrfidQten  ober  au9  aef^rotenen  ober  gcb 
quetf^ten  i»merfrfl4ten  (Wlalii  bereitet  kotrb'',  bie 
^ccife  erl^oben  aadb  9kx^(  bed  Trauer«  entweber 
nadi  bem  S^omnin^lte  ber  iDVaif^botti^e,  in  roetditn 
Die  Searbeituno  erfolgt,  im  $3etrage  in  1  fl.  (runb  « 
1,69  m.  beutfd^.  9B.)  für  ben  ^(totiter  birfe«  9(aum- 
int)aUe9,  ober  na4  ber  (9emi(bt9menge  ber  be^eic^ 
neten  Stoffe,  b.  I).  betreibe«  ober  Wlaliti  im  betrage 
)u  37,  <Sent  pxo  Säloqt.  <»  8  f[.  50  (Sent  ))ro 
100  kg.  (Sd  liegt  fonad^  ber  geflfe^nq  biefer  betben 
eteuerffifee  ba9  ^er^ältnid  oon  1 :  sVt  )"  <9nmbe, 
b.  1^.  e9  toirb  angenommen,  baß  )nr  i6ermatf(^nng 
Don  100  kg  aRoi)  3^^  hl  Oottid^raum  erforberftcp 
finb  ober  mit  anberen  &orten:  bet  ber  SBermenbung 
oon  100  kg  SRol)  beträgt  bie  Steuer  8  ff.  50  (Sent. 
unb  ebenfottiel  ffir  bie  vemefjnng  berfelben  na4  bem 
Qottid^romft,  bei)»,  ffir  87,  hl  Sotticbronm  ancQ 
87,  f[.  -—  SBerben  gemahlener,  gefd)rotener  ober  ge« 
quetfdftter  ^n»  ober  anbere  Stoffe  (ÜRal^furrogate,  bie 
i^ugelaffen  finb)  jnr  Sierbereitung  oemenbet ,  fo 
mirb  bte  ©teuer  erhoben  mit  87,  &nt.  ffir  jene  (9e» 
mi(^tdmenae  biefer  Stoffe,  meiere  bie  gleite  Ouantttfit 
nnb  Ouautät  jn  tiefem  imflanbe  ift  a(9  1  kg  SRat). 

3m  fibrigen  finb  bie  mefentli^flen  iBeflimmnnqen 
be9  )ur  ^eit  in  Xraft  ße^^enben  ®efe(e8 :  a)  SBer  eine 
daueret  neu  einrichtet  ober  eine  fd^on  befle^enbe  neu 
ermirbt,  ^at  ber  ©teuerbe^drbe  eine  genaue  $3ef(bret« 
bung  ber  ^olalitfiten  mit  lUtgabe  ber  oor^anbenen  unb 
lux  ^Benu^nng  beftimmten  ^Brauteffet,  SRaif^bottiAe, 
J^Ifc^iffe,  <9abrbotti4e  tc.,  beren  Staumin^att,  9htttt« 
mer  n.  bergt ,  fobann  tn^befonbere  au4  ber  @toffe, 
mel(^  )nr  «terbereitung  benu^t  »erben  fofien,  oor 
bem  Setrieb^beginn  }u  fibeneic^n.  3n  gtei^er  Seife 
(at,  xotx  immer  in  ben  9efi6  bon  ©effigen,  meld^ 
inr  Oierbereitung  fid)  eignen,  gelangt,  fofort  bei  ber 
Sefl^rgreifnng  ber  ®tenerbel^9rbe  Snjeige  )n  erflatten. 
9[n9genommen  ^ierbon  finb  nur  bie  getoerb^mfigigen 
8erfertiger  fotd^r  Geffige  unb  bie  3nbaber  affentfic^er 
8erfaufdlo(ale,  in  melÄen  bie  be^figli^en  (Seföfie  tnm 
»ertaufe  au«gefieflt  finb.  b)  2)ie  IJSranteffet,  9D^aif(^ 

39 


610 


S3ier  unb  SierBefteuerung 


Botti^e,  Ml^lWffe  unb  (9ö(rbottu(e  k„  anf  toel^eit 
bie  9hiiiinier,  ter  SZaumin^oIt  nnb  (Sebraud^beftim« 
muttf)  mit  Oelfarbe  beittlid^  angef^tieben  fein  tnng, 
kDftben  amtiiäi  bermeffett  unb  geeist*  3fber  äRatf4» 
bottt4  nm6  einen  9{aumin^aU  Don  »entgfiend  lO  hl 
hoben.  3ebe  8eränbernng  eine9  i^efftged  ober  Ser« 
btingnng  bedfelben  an  einen  anbeten  atö  ben  onge« 
zeigten  isuffleaung9))lat}  ifl  obne  oorl^erige  befonbere 
Slnmelbung  unterjogt  —  «)  ^er  iBier  brauen  toxU, 
bot  für  iebed  ®ebr&n  eine  bo))))elt  aud^ufertigenbe 
Slnmelbnng  mdi  borgefcbriebenent  gonnnlare  bem 
©teuerontte  )U  überreifen.  SDad  2)u))ütat  »irb  bem 
i6rauer  mit  ber  Unterfcbrift  be9  ©tenerbeamten  oer^* 
feb^n  gurüdgegeben  nnb  mug  »ftbtenb  ber  ganzen 
3eit  ber  ^er^eunng  be«  betreffenben  @ube9  an  einem 
bom  ©teueramte  be^eicbneten  Orte  aufbemabrt  merben. 
^oU  bie  Steuer  nacb  bem  9iaumtnba(te  be9 
a^Utfcbbotticbd  entricbtet  toerben,  fo  bot  bie  $ln« 
melbung  l^uptfä(bli(b  )u  entbaltrn:  9himmer  unb 
9taumin^ait  bed  }u  benu^nben  I93rauteffetö  unb 
2){ai{(bbotticb9,  S^og  unb  ©tunbe,  in  melier  bie  be« 
jüglicben  arbeiten  im  Srauteffel  unb  SRaifcbbotticb 
beainnen  unb  enbigen  follen,  ben  3^i^unh  ber  9$er« 
bnngung  ber  ÜRaifcbe  in  hxt  ©^rbotticbe  unb  ber 
Wüüunq  be9  Oiered  in  bie  Sftffer.  (2)ur(^  bie  80II« 
)ttg9dorf^riften  ift  ie  na4  bem  gtögeren  ober  gerin« 
geren  9iauminbaue  ber  ä^aif(bbotti(be  bie  ^nt  ^enan 
beftimmt,  innerhalb  melcber  äugerflen  gaUe«  bte  be« 
treffenben  arbeiten  beenbigt  fein  müRen;  in  ^tant* 
reien,  in  uielcben  mit  2)am))f  gearbeitet  mirb,  Der« 
minbert  ficb  bie  oorgefqriebene  3^t  um  je  ein  2)rittel.) 
fBHü  bie  ©teuer  bagegen  nacb  bem  ©emicbte 
ber  )ur  SBerwenbnng  tommenben  9Renge 
Sßat)e9  ».  entri(btet  werben,  fo  ifl  in  ber  "änmtU 
bnng  bted  natürlicb  befonbet«  anzugeben  unb  bie  %xt 
toie  Wltngii  ber  gu  ijermenbenben  Stoffe  ^enon  ju 
Derjeifbnen.  2)ie  SD^lenge  WialyA  k.  mng  tn  biefem 
^aüe  minbeflenS  800  kg  ))ro  ^ub  unb  so  kg  pro 
^ftoliter  Staumin^alt  M  lux  ^nu^ung  fommenben 
a)>2aif(bbotti49  betragen.  2)a9  Wtali  mug  menigflend 
@tunbe  Dor  bem  angemelbeten  ^ginne  ber  %x» 


i 


eiten  in  ©öde  gefüflt  neben  bem  äRatfcbbottid;  auf 
geßettt  unb  berart  abgewogen  fein,  bag  ba9  ©ewicbt 
eine^  jeben  ^oAt^  btd  in  bbcbfien«  1  kg  ^fjereu) 
ein  gteicbe^  ifl.  2)er  <9eml4t9befunb  mug  mtt  ber 
angemelbeten  äJ^enge  flbereinflimmen.  SERinbergemicbt 
bleibt  bei  ber  ©tenerbemeffung  auger  Setracbt  unb 
ifl  flraffrei.  ilRe^rgemicbt  bagegen  unterliegt  fomobl 
ber  iRacboerfleuerung  ate  ber  luerfSHung  in  eme  (Selb« 
flrafe  oon  2  fl.  fflr  iebe9  jhlogranrai  Uebergewicbt; 

fofem  te^ered  1  %  ^^  angemelbeten  ©ewiibte^  über« 
ßeigt.  d)  2)er  ^auer  ^at  bie  für  bie  fleuerlicben 
(Srbebnngen  erforberlicben  SBagen,  (Sewicbte,  Snflru« 
mente  3c  in  ber  Dorgefcbriebenen  SBeife  ieberjett  bereit 
)u  galten,  e)  SRebrere  ^n^t  in  ber  nöm- 
licben  9ranerei  mit  (Sntricbtnng  ber 
©teuer  fflr  ben  einen  nacb  bem  9{aumin« 
balte  bed  SUtaifcbbotticbed  unb  für  ben 
anberen  nacb  ber  SRenge  be9  9Ral)«  2c. 
^erbraucbeS  an  bemfelben  2^age  oorgu« 
nebmen,  wirb  nicbt  geflattet  f)  äflflbleu, 
welibe  ftcb  in  ber  Brauerei  beftnben,  muffen  in  einem 
befonberen  Derfcbliegbaren  9{aume  aufge^eflt  fein  unb 
bftrfen  wäbtenb  ber  Somabme  einer  ©nb  nicbt  ht* 
nu^  werben,  g)  (Sbenfo  mflffen  alle  Sonate  an 
aj^al}  unb  äRal^furrogaten ,  Welcbe  in  ber  iOrauerei 
aufbewahrt  flnb ,  in  '  einem  befonberen  2of ale  oer« 
fcbloff en  g^alten  werben ;  bie  jeweiligen  Vorräte  finb 
anpmelben  unb  ifl  genau  Sucb  bi^^über  }u  fübren. 
©timmt  bei  ber  9(eoifion  bie  borgefunbene  iD^enge  mit 


ben  Angaben  nt^t  flberein  nnb  flberfleigt  8  %  ^' 
felben,  fo  ifl  ber  Trauer  flrafbar.  h)  £en  ©teuer« 
beamten  ifl  }»  jeber  3ett  in  alle  Stänmltcbteiten 
ber  Iranern  ber  Butritt  )u  geßatten  unb  unterliegt 
überbauet  ber  gefamte  Sraupro^elt  ber  amtliiben  lieber« 
wacbung.  3n  biefer  legten  ^ej^iti^ung  fowie  aud)  in 
be|ug  auf  bie  ^erflellnng  ber  2)i4tbnt  ber  SBfirjen^ 
ber  ißereitung  bon  SMctmaifcben  k.  flnb  tto4  eine 
9{eibe  oon  ^ontrottborfcbriften  gegeben,  unb  ^en  bie 
©teuerbeamten  bei  i^rer  iebe^maligen  Snwefenbeit  in 
ber  traueret  namentlicb  oucb  genaue  Unterfucbnngen 
in  betreff  ber  Stenge  unb  ©tSrie  ber  fUb  t>orfinbenben 
^ierwfi^en  wie  fertigen  ^ere9  oor^unebmen.  i)  HAt 
auf  bie  9li4^tbeacbtung  ber  gegebenen  Sorfcbriften  ge« 
festen  ©trafen  begeben  tetU  in  f[]ren  (^elbbugen 
Don  10—400  ff.,  teil9  in  bem  me^rfacben  betrage  ber 
t)mter}ogenen  ©teuer,  fowie  in  ^onft^tation  ber  be« 
)ügltcben  Sorrfite  nnb  Gefäße,  k)  2)ie  (Entricb- 
tung  ber  ©teuer  b^t  in  ber  ^egel  fogleicb  bei 
ber  Ueberweifung  ber  llnmelbun^  ju  erfolgen;  t%  (ann 
übrigen«  gegen  genügenbe  ©uberbeiteleiflnug  ancb 
©tnnbung  ^ewäf^rt  Werben ,  aber  nicbt  über  ben  80» 
Xag  be«  brttten  SRonatd,  Don  bem  %aqt  ber  %xmtU 
bung  geredjfuet,  binaud.  1)  Slbfcbretbung  ober 
9iüc!Dergütnng  ber  ©teuer  erfolgt  bet  Un- 
fällen wal^renb  ber  $robuftion  nnb  hti  ber 
Sludfubt  be9  9iere9—  ledere  jeboib  nur  bei  einer 
äRenge  Don  wenigflen9  10  ^ettolitem  in  einem  £ran9« 
port.  3)er  ©teuerabfcbreibungS«  ober  9{ücfDergütung^ 
betrag  ifl  feflgefeftt  auf  1  fl.  Dom  ^eftoliter  für 
fcbtDere«  f&vtx  unb  62,5  (Sent  Dom  ^ttoliter  für 
anbere«  9ier.  (Unter  fcbwerem  Sier  wirb  folcbe9^ 
^ier  Derflanben,  „welcbe9  Dor  ber  SBeingäbmng  mebr 
ald  i3kg(Sjtraft  entbolt.")  —  3) i c  (ginful^r  Don 
Sier  unterliegt  einem  ^o\l  Don  8  fl.  Dom  ^elto« 
liter. 

2)ie  l^eraltete  SDlaifd^bottidöfteuer  Igat  in 
öoKanb  fdfton  in  ben  1860er  Sößren  nac& 
leiner  Siid^tung  megr  befriebiat  unb  bedlbalb 
im  3a6te  1867  loeniflfteng  su  ber  fahiltatiöen 
3ulQffuno  ber  ©teuererfiebung  nad6  ber  ©c* 
n)i(i)tömenae  bed  SBerbrauc^ed  an  SRoIs  unb 
äRalafurroaaten  gefülgrt ;  aUein  btefe  bo^Delte 
©teuerf  ortn  ncbcneinanber  erfcfttocrt  ben  93ott- 
aua  ebenfo  nodg  mefir,  ald  fte  bie  Kontrolle 
Dermejrt  unb  verteuert  ßat.  2[uc6  bietet  bie 
SKaUfteuer,  toie  fie  fiter  jur  ?lntt)enbunö  öe- 
langt,  beslo.  teilmeife  ttjegen  ber  nebenher 
noÄ  fortbeftefienben  Sottidöfteuer  sur  an* 
ttjenbung  lontmen  mu§,  bem  aSrauer  nur 
loenig  SSorteite. 

9taH|Kk*  ®ie  in  ber  nocfif olgenben  Heber* 
ftdöt  auiammengefteßten  3iffem  in  betreff 
ber  Siereraeugung»'  unb  ©teuerDeröatt* 
nifTe  in  ©ottonb  finb  teitö  bem  Annnaire  de& 
Pays-Bas  unb  teil»  ber  SWlrnb.  «StUg.  SSrauer- 
unb  6o*)fenseitung"  inSbefonbere  öon  1885, 
©.  1571  unb  1572  entnommen,  aUerbingl^  jum 
größeren  leite  noc6  öorberiger  Umrechnung : 
©ö  finbet  Rd6  öon  1883  an  bie  ©teuer  öom 
S5ier  mtt  jener  öom  ®ffig  nunmebr  unauSgc* 
fd&ieben  vorgetragen;  ba  nun  lefetere  burdft- 
fcftnittltdö  ouf  120000  p.  angenommen  loirb, 
fo  ifl  biefer  Setrag  in  ber  nacbfolgenben 
Tabelle  bon  1883  an  in  Slbaug  gebrocbt.  — 
S)ie  Sicrerseugungdmcnge  ift,  loeil  nirgenb^ 


stet  unb  Sterbefteueruno 


611 


t^otgetragen  au  finben,  in  ber  !(rt  berechnet, 
ba§  aunädgfit  bie  äRatantenge  (3^  f!.  für  l  kg 
SRoIa)  unb  aud  biefer  unter  Sugrunbelage 
ber  Sraeugung  t)on  6  hl  Sier  (nacb  3lohad 
fogor  6^)  aM  einem  2)o))))eIaentner  (100  \ig) 
SRoIa/  bie  genionnene  Siermenge  ))emtittelt 
tDurbe.  S)iefe  gefunbenen  dablen  {timmen 
annäbemb  aucb  mit  einaelnen  frflberen  ün« 
gaben  t)on  3lof>ad  unb  ®roSfttö  aufammen. 
—  S)ie  aSieroudfubr  ftnbet  Rdö  nur  nacb  bem 
SSert  unb  itoax  mit  6  f(.  ))ro  hl,  unb  bie 
©iereinfubt  nad6  bem  ßoHerträgniffe  mit 
3  fl,  \ixo  hl  vorgetragen;  beibe  beaügticbe 
3iffem  finb  unter  ßugrunbelegung  je  bicfeS 
aRagftabed  umgerechnet. 


3al§r 


SRenge  'l  ff ^|  betrag'  (ün* 


bed 


g>  sg;  ber 
erzeugt.  !b^|^  »icr 


hl 


1876 

187?; 

1880 

1881 

1882 

1883 

1884 

1886 

1887 

1888 


540 
549 
54» 
539 
533 
SM 
525 
530 

541 
546 


I  285  710 
I  344000 
1386852 
I  392000 
I  431  426 
I  449318 
I  524  054 
I  467  3t'6 
I  568  898 
I  521  498 


Sttei 


euer 


ful^r 
bon 
»ier 


hl 


S(ud' 
ful^r 
bon 
»icr 

hl 


34,18 

34,77 
34,86 

34,«  8 

34,79 
34,77 

36,07 

34,«  8 

35,78 
34,18 


750000 
784000 
809000 
812000 
825000 

845  435 
889  034 

855  929 
915  191 
887  540 


12000 

13833 
18500 

24500 

30500 

35000 

36500 

35000 

38000 

33667 


15333 

18333 
21  667 

28333 
29500 

35167 

44667 
49500 
48500 
47167 


Slui^  t)orftebenber  XabeQe  ergiebt  fidg,  bog 
bie  HnaabI  ber  im  Setrieb  geftanbenen  Braue- 
reien in  ben  legten  23  Qfabren,  b.  b.  öon  1875 
—1888,  ttjenn  aud&  in  ben  einaelnen  3abren 
toed^felnb,  im  ganaen  bodö  fidg  aiemlid^  gleidö 
geblieben  ift  unb  tft  nur  nod)  beiaufügen,  ba% 
bie  meiften  Srauereien  in  Siorbbrabant  unb 
in  atoeiter  Sfteibe  in  Simburg  fidö  beftnben. 
2)ie  an  {leb  nicbt  groge  ^robuttion  tion  S3ier 
ift  lebiglicb  im  SSerbältniff  e  aur  SeböIIerung^' 
aunabme  geftiegen,  fo  ba%  auf  ben  ffo^f  ber« 
felben  berteilt,  bie  SRenge  im  Sfabre  1888 
nabeau  gana  bie  gleidge  ift,  koie  im  dabre 
1875.  Die  SMereinfubr  mar  biÄ  aum  Sabre 
1887  in  ber  ßunabme  begriffen,  bat  aber  im 
dfabre  1888  mieber  etmad  abgenommen.  2)ie 
Sieraui^fubr  bat  ftd^  in  ben  beaeicbneten  23 
Sabren  öerbreifad^t,  menn  aucb  biefelbe  im 
9abre  1888  gegen  bad  SSorjabt  1887  um  et* 
ma«  über  1000  hl  auriltfgeblleben  ift. 

Belgien  ift  ein  alte»  ©ierlanb  unb  bie 
@age  t>om  ftönig  ®ambrinud  (Jan  pnmas 
bergl.  0.  b.  5BIanife  a.  a.  C,  @.  70)  bat 
ibre  Heimat  bafelbft,  toie  benn  aucb  beute 
nodg,  im  (Segenfafte  m  bem  benacbbarten 
^oQanb,  S3ier  baS  Stationalgetränt  bei»  bei' 


gifcben  SoIIei»  bilbet.  SHerbingd  toar  bad 
belgifcbe  S3ier  immer  eigenartig;  M^  nocb 
bor  ca.  25  3abren  gab  t%  faft  nur  ober« 
gäbtige  Siere  in  3  4)aut)tarten :  Jambic"  ober 
ftarIcÄ  ajier,  ^aw",  fcbtoad^eS  Sier,  unb  bad 
am  meiften  belannte  „ferro"  ein  mittclftarle« 
93ier  mit  eigentümlicbem  ©eftbmad.  Srft  in 
ben  legten  Sabraebnten  merben  aucb  anbere 
Siere,  namentlid  nacb  ber  ba^rifcben  Brau* 
metbobe,  gebraut.  —  3ur  3eit,  ate  Setgien 
bon  £)0llanb  Tub  loi^trennte  unb  ein  eigene» 
ftönigreicb  tourbe  (1830/31),  beftanb  in  betreff 
ber  ^efteuerung  be»  SStere»  nocb  bad  mit 
©ottanb  gcmeinfcbaftücbe  ®.  b.  2.  vni.  1822 
(SKaifcbbotticbfteuer  f.  0.  ©offanb),  ttjeldöe» 
aucb  —  einige  menige  Slenberungen  burcb  bie 

®®.  b.  1.  XI.  1830,  20.  Xn.  1861,  18.  YJl,  1860 

unb  20.  XII.  1862  abgeretbnct  —  nocb  bi»  aum 
3abre  1885/86  auSfd^Iieglicb  maggebenb  mar. 

2)urcb  ®.  b.  20.  VIII.  1885  (Monltear  beige  1886 

3lx,  288)  mürbe  jebocb,  toie  in  ©ottanb  fcbon 
feit  1867,  bem  Särauer  geftattet,  bie  „Äccife" 
au  entricbten  entmeber  nacb  bem  9taum- 
gebalte  be»  SDlaifcbbotticb»  ober  nacb  ber 
SDlenge  be»  bellarierten  @cbrote»  unb  atoar 
im  erfteren  galle  mie  früber  mit  4  grc».  bro 
^eltoliter  {Raumgebalt  be»  SDlaifcbbotticbd 
unb  im  lefeteren  mit  10  Centimen  fftr  ba» 
Kilogramm  äRalafcbrot.  3)iefer  ©teuerfeft- 
fe^ung  liegt  fonacb  bie  ttnnabme  ^n  ®runbe, 
t>a%  aur  SSermaifcbung  bon  100  kg  SRalafcbrot 
2V,  bl  »otticbraum  benötigt  finb ,  beato.  für 
40  kg  SRala  1  hl  Sotticbraum  (in  S>oUavb 
bagegen,  f.  0.,  für  40  kg  SKala  1,40  hl  ©otticb- 
raum).  SSäeiter  mürbe  burcb  baS  ®efefc  bon 
1885  beftimmt ,  bag ,  menn  ber  (Ertrag  ber 
©teuer  (bom  S3ier  unb  (£f{tg  aufammen)  nacb 
3(baug  ber  für  bie  audgeffibrten  SRengen 
gemabrten  ©teuerrüdbergütungen  je  2  3abre 
nacbeinanber  bie  ©umme  bon  15,  beato.  16, 
17  ober  18  3RiII.  grcS.  erreitbe,  bie  ©teuer- 
föfee  um  5,  beato.  10,  15  ober  20%  ermaiigt 
merben  Idnnen.  SSid  ie^t  ift  aur  ®ebraucb« 
madmng  biefer  Seftimmung  mangels  ber 
gebacbten  SSoraudfe^ung  lein  %vla%  getoefen. 
Uebrigeni^  fliegt  bie  ®efamteinnabme  aud 
ber  Sieracctfe  nicbt  in  bie  ©taatdtaffe,  ba 
burcb  bad  ®.  bom  19.  VII.  1860,  melcbed  bie 
früber  in  Selgien  beflanbenen  Octroid  bon 
ben  ®etränlen  aufbob,  atö  Sntfcbabigung 
bierfür  u.  a.  beftimmt,  ba§  ben  ®emeinben 
beftimmte  Slnteile  (35  W  an  btm  (Ertrage 
ber  93ieraccife  unb  bed  SieraoQd  auaumeifen 
feien. 

3m  übrigen  ffnb  bie  baut)tfa(blicbften  be- 
aüglicben  (Sefe^ei^beftimmungen:  Z)ag  ge- 
ringfte  3Ra%  bed  fteuerbaren  {Raumel^  ber 
SDlaif cbbotttcbe  ift  auf  10  hl  f eftgefel^t.  Sei  2)i(I- 
maifcben  ift  eine  (Ergänaungdfteuer  (nn  roppl^- 
ment  de  racdBe)  au  entricbten  unb  atoar  toirb, 
menn  ber  fteffel,  in  melcben  bad  ®etreibe  ober 
bad  äRalafcbrot  gebracbt  mirb,  Heiner  ift  ober 
gleicb  bem  äRaifcbbotticb  ober  ben  Kaum- 

39* 


612 


8ier  unb  Sierbefteuenmo 


in6alt  bc8  Icfetcrett  um  toeniöer  old  Vio  ö6er- 
ftciot  —  bic  bctrcffcnbc  ©teuer  nm  %  et- 
böl&t ;  mettu  bagegen  ber  ßeffel  ben  Stountinlgalt 
be»  2Raifd6botti*8  um  Vio  ober  mefir  über- 
f  (ftreitct,  toirb  btc  ©rg6naung«fteuer  beredftuet 
SU  4  gfr».  für  iebeu  ©eKoIiter  öon  ber  ©ölfte 
beg  »effettnöotte».  SBerbeu  stoei  fteffel  bc- 
nufct,  bereu  3n)6ott  sufammeu  ben  bo*)j)eftcn 
Snöott  bcÄ  aWolfdöbotticftg  um  Vio  überfcftrei- 
tet,  fo  toirb  bie  Srgänsungdfteuer  nac6  bem 
©älfteiubalt  ber  mt\  »cffel  bcred&net,  unb 
toenn  enbtid6  ber  äfnbott  ber  stoei  fteRel  ge* 
riuger  ober  gleldö  ift  bem  bo^etten  SRaum- 
iubolte  bed  SDlaifd^bottiAd  ober  benfelben 
um  loeniger  atö  Vio  übertrifft  toirb  bie  ®r- 
gänsung  berechnet  nadg  bem  Z)ritteteinbalte 
ber  stoei  ßeffel.  Unter  ber  SSorougfcfeung 
ber  ^tricbtung  ber  nad)  borftebenbem  ftdg 
beredgnenben  drgan^ungdfteuer  bürfen  auf 
ben  aSrouIeffeln  SluffoWränse  tjertoenbet  tocr- 
ben,  fofem  biefelben  bie  ßöbe  t)on  10  cm 
nidöt  überfteigen.  —  ©oS  au  einem  ®ebr6u 
beftimmte  (Setreibe  ober  SKalsfcörot  barf 
nid&t  in  mehreren  Sttteilungen  in  ben  SKaifdö- 
bottidg  gebradgt  unb  ebenfomenig  obne  t)or' 
gängige  befonbere  2)enaration  unb  ©teuere 
entridgtung  gana  ober  teilmeife  erneuert, 
ergänzt  ober  t)ermebrt  toerben.  dfm  übrigen 
{tnb  binfidgtlicb  ber  SBermeffung  ber  (Sefage, 
ber  SU  erftattenben  Srauanseigen,  ber  Sor« 
fcbrift  einer  beftimmten  Seit,  innerbatb  xot\* 
cber  bie  Sinmaifcbungen  beenbigt  fein  muffen, 
unb  bgl.  mebr  bie  S3eftimmungen  bie  gleidben 
toie  in  4)oßanb.  —  WS,  bie  ©teuer  nacb  ber 
SDlenge  bed  beüorierten  ©dgroted  entrichtet 
toerben,  fo  finb  bie  gefefelidfeen  SSorfd^riften 
aucb  bierfür  äbnttcb  jenen  in  f^oUanb.  ^e^* 
bodg  barf  in  einer  unb  berfelben  SBrauerei 
nid^t  gleicbseitig  unter  (Entricbtung  ber  ©teuer 
naä  ber  äRenge  bei^  beüorierten  ©cbrote^ 
unb  nacb  htm  Siauminbalte  bed  SDlaifd^bot" 
tid&l^  gearbeitet  toorben.  (Uebrigend  toirb 
feit  bem  dfabre  1885  feiten^  ber  belgifdgen 
Srauer  bon  Sabr  au  Sabr  mebr  bie  SBer« 
fteuerung  nacb  ber  SRenge  bed  beHarierten 
©cbrotei^,  ald  ber  einfacberen  Slrt,  borge« 
sogen.)  — SHeffintricbtung  ber©teuer 
bat  in  ber  Siegel  am  ©cbluffe  jeben  Sflonated 
au  gefcbeben;  überfteigt  jebod  ber  ©teuer* 
betrag  bie  ©Vivxvxt  tion  424  Srd.,  fo  tann 
biefelbe  audg  in  mebreren  Xerminen  einbe- 
aoblt  toerben  unb  atoar  bei  einer  ©teuer* 
f  (bulbigleit  bil»  m  1060  %t^,  in  2  Terminen, 
bie  eine  dälfte  in  ben  erften  20  ^gen  bed 
folgenben  unb  bie  anbere  in  ber  gleidgen  3eit 
bei»  atoeiten  SKonatel»,  über  1060—2120  Sri». 


ebenfaDi^  in  atoei  Terminen,  bie  erfte  6älfte 
cm  20.  Zage  bed  atoeiten  unb  bie  anbere  in 
ber  gleidben  3eit  bed  britten  aRonated ;  bei 
einer  ©teuerfcbulbigleit  bon  über  2120  grrd. 
enblicb  ffnb  3  S^rmine  augeftanben,  ber  erfte 
am  20.  Xage  bed  britten,  ber  atoeite  am  20. 
Xage  bed  tiierten  unb  ber  britte  am  20.  Zage 
bed  fünften  äRonated.  Ueberfteigt  bie  ©teuer- 
fcbulbigleit  ben  Setrag  bon  4240  gfrd.,  fo  muft 
im  SciQe  ber  ©tunbung  ©icberbeit  geleiftet 
toerben. 

2)ie  ©teuerrüdbergütung  bei  ber 
8lu8f  üb r  bon  »ier  beftebt  in  2,50 3fr8.  für 
ben  ©eftoUter  Sier  unb  toirb  nur  geleifiet, 
toenn  bie  auf  einmal  aur  %ludfübrung  lom« 
menbe  SRenge  S3ier  toenigftend  5  hl  in  (Se- 
binben  ober  2  hl  in  gflafcben  ober  firügen 
betrogt.  —  Sei  ber  6inf ubr  bon  öier 
nacb  Selgien  betragt  ber  (SingangdaoII  6 
Sr».  öom  hl  93ier  in  g&ffem  unb  7  gr».  bom 
hl  in  glafd&en. 

dtuHIKk*  Z)ie  in  ber  nacbfolgenben  Za* 
belle  t)orgetragenen  3iffem  flnb  bem  beut« 
fcben  ßanbettarcbit)  öon  1890  (SOlarabcft)  @. 
194  entnommen,  toelcbei^  atö  OueDe  beaeicbnet : 

„Tahlean  g^n^ral  du  commerce  avec  les  pay  B^tnm- 
gera  pendent  Tami^  1888,  publik  par  le  ministre 

des  finances*'.  2)ie  bier  angegebene  SRenge  bed 
eraeugten  Siered  berubt  auf  „©cbä^ung", 
ftimmt  aber  aucb  mit  einer  Angabe  im  „Amm- 

aire  Statistique  de    la  Belgiique**  überein.    3n 

ben  SRitteilungen  über  htxi  ©teuerertrag 
bifferieren  jebo^  bie  genannten  beibenOueüen 
febr  bebeutenb.  ®ie  Urfacbe  biefer  SHcbt* 
übereinftimmung  liegt  jebocb  nur  barin,  ba6 
baS  minifterieOe  ,rZabIeau''  ben  bollen  ^- 
trag  ber  ©teuer  giebt,  toabrenb  bie  Ammaiie 
ttatistiqne  nur  jenen  Setrag  beaiffert,  toelcber 
nacb  Sibaug  t)on  35  o/o  (gemeinblicbe  Anteile, 
f.  0.)  toirllicb  in  bie  ©taatdiaffe  fliegt.  Seibe 
Angaben  aber  rebräfentieren  ben  Ertrag  ber 
©teuer  bom  Sier  unb  (£f ffg ;  toelcbe  ©untme 
(febr  bebeutenb  ift  biefelbe  leinenfaß»)  auf 
lefetered  Sabrilat  faot,  finbet  ficb  nirgenbd 
angegeben.  SebenfaHd  gebt  aud  ben  An- 
gaben jebocb  bert)or,  bag  bie  Sierbrobultion 
unb  biermit  aucb  ber  ©teuerertrag  bid  1881 
forttoäbrenb  toefentlicb  unb  t)on  ba  an  eben« 
falld,  toenn  aucb  in  geringerem  SRage  ficb 
erböbt  baben.  2)ie  Slnaabl  ber  Srauereien 
ift  ficb  aiemlicb  gleicb  geblieben.  2)ie  Sier« 
audfubr  ift  nicbt  bebeutenb.  2)ie  Sinfubr 
t)on  Sier  überfteigt  bie  Sludfubr  ummebr 
ti^  bad  25facbe,  bat  jebocb  feit  1885  ettoad 
abgenommen. 


Siex  imb  Sierbefteuerung 


613 


^onb.^enge 

Soi^r 

a^lenge  be« 

erzeugten 

Siere« 

bc8  erzeugten 
fßittt^  treffen 
auf  b.  topf  b. 

CIA                  M  ^4 

Setrag 
bcr 

(Sinfufir 
bonSter 

9Cu8ht]^r 
bonSter 

'S«!? 

»terflcuer 

unb  (gjfig 

unb  (gfftg 

• 

«J.gS^ 

IBebOIteruitg 

taußta 

Sitte 

9x9. 

eeftoltter 

^dtolitcY 

Shtidbfd^nitt 
bcr  go^rc 

1831  —  1840 

• 

5  36a  958 

135 

7360941 

1257 

2250 

1841  — 1850 

2894 

5  »43  "9 

131 

6  472  557 

1472 

1700 

1851  — 1880 

2762 

5  941  333 

13* 

6  943  246 

4384 

2989 

1861  — 1870 

«598 

7  181  232 

149 

13629907 

28213 

380s 

1871-1880 

2546 

9077990 

169 

14  972  970 

85645 

7971 

1881 

aS75 

9317508 

169 

14336010 

120  165 

9138 

1882 

2584 

9  093  734 

165 

14  148  245 
13  805  856 

125574 

7878 

1883 

2586 

9312  221 

169 

133617 

5167 

1884 

2602 

9  703  464 

176 

14  211  226 

138  483 

3599 

1885 

2615 

9366965 

170 

13  629  573 

146  754 

2710 

1886 

2635 

9460801 

171 

13  640  974 

138  250 

2557 

1887 

2702 

10  159  833 

184 

14358  719 

1 19  028 

3252 

1888 

2759 

10  165  582 

184 

14  497  077 

105  813 

4909 

J.  iSfian5inabini. 

3n  ®  dö  tp  e  b  en  ift  bad  SSier  aur  3eit  einer 
Itaatlidben  Sefteuerung  nidbt  untertoorfen, 
ofitpolgl  bied  frftlger,  auerft  im  Sobtt  1558 
unter  ®uftab  l.  ber  SaQ  toax  unb  in  tytt* 
ftfticbener  SBcife  fotoic  in  tocdöfelnbcn  ©teuer- 
fö^en  bis  in  bad  geoenmortige  dabrbunbert 
(1811)  fortbaucrtc.  ©eitbcm  ift  tüieberßoft 
ber  Serfud^  gemad^t  Sorben,  eine  ©teuer  auf 
bad  89ier  n^ieber  au  leoen  unb  im  3abre  1878 
tnurbe  eine  befonbere  ßommiffion  au  biefem 
©cbufc  eingefefet  tücldbc  unterm  30.  VI.  I88I 
ibr  audfübtli^ed  ®utacbten  in  SBorlage 
bracbte.  £)ierin  tnurbe  aunäcbft  boraefcblagen 
bie  Sinfflbtung  einer  S^alafteuer  mit  4  Oere 
(100  Derc  —  1  Jh:one  =  1,125  SK.  b.  ffl.)  für 
1  kg  atala  unter  ber  8(nnabme,  ba6  aus  1  kg 
SKala  3^  Siter  Porter  ober  4  ßiter  Sier 
(Dcl)  ober  13;33  Siter  „Sragdricka-  (Dünn- 
bier) getoonnen  unb  bemnacb  Me  ©teuer  für 
1  hl  gjorter  1,20,  Sier  (Del)  1  unb  Dünnbier 
0,30  ^one  betragen  toürbe.  @d  berblieb 
iebocb  lebiglicb  bei  biefen  93orf(!bIägen  unb 
©cbtoeben  aablt  baber  aucb  bermalen  nocb 
au  ben  koenigen  ©taaten  (Surol^ad,  in  koelcben 
bad  ajier  unbefteuert  ift.  9htr  bad  nacb 
©cbkoeben  eingefübtte  8ier  unterliegt 
einem  Singangd  a  0 1 1  unb  atoar  in  Safferu, 
groß  ober  Hein,  a)  Porter  *jro  kg  7  Dere, 
b)  anbere  Arten  bon  SSier  *jro  kg  6  Dere, 
in  anberen  ®ef ögen  bagegen  bad  Siter  Porter 
12  unb  anbere  Srten  bon  8ier  8  Oere. 
(öoDtarif  b.  1.  vn.  1888,  ©cbtoeb.  ©efefefamm- 
lung  9h:.  28  unb  Deutfcb.  ßonbeldarcbit)/  1888, 
»b.  I,  ©.  706,  larif  9h:.  378/381.) 

3n  9lortoegen  ift  feit  1827  eine  ©teuer 
bon  ber  SRalaaubereitung  (Aii^ifter  af  MalttU- 
▼irkning)  eingefübrt.  Dbjelt  ber  ©teuer  ift 
bie  aur  IBereitung  bed  SRalaed  befHmmte 
®erfte  unb  beruben  bie  beafiglid^en  IBefHm- 


mungen  auf  bem  ®efefce  b.  12.  X.  i857  unb 
ben  bierau  ergangenen  Slobellen  b.  21.  ni. 
1860,  20.  IV.  1872  unb  14.  VI.  1879.  ©iernatb 
befiebt  bie  ©teuer  bermalen  in  I7,l  Oere 
(ca.  19,25  ?Bfg.  b.  SB.)  bon  iebem  kg  ßom, 
bad  aum  3tt7ede  ber  SRalabereitun^  in  bie 
SBeide  gebracht  toirb.  Die  SEBeicben  fieben 
unter  amtlicbem  Serfcbtug  unb  bie  Sertoie- 
gung  ber  ®erfte  erfolgt  burdg  bad  ©teuer- 
ijerfonaL  Der  Brauer  feffift  muß  über  3u- 
unb  !(bgang  beaU).  ben  iekoeiligen  äSerbraucb 
ber  ®erfte  ©ucb  fübren.  Slacb  erfolgter 
SRötaung  bed  ©etreibed  ift  ber  Srouer  in 
feinem  Betriebe  n^enig  gefti^rt,  aber  bie  Kon- 
trolle barüber,  ha%  nicbt  fcbon  gemälated, 
unberfteuerteiJ  ®etreibe  in  bie  Brauerei  ein- 
gebracbt  ober  in  ber  Brauerei  felbft  ®etreibe 
obne  borberige  fteueramtlidge  Bermiegung 
unb  ©teueranfcbreibung  in  bie  SBeicben  ge- 
langt, ift  eine  l^einlicb  genaue  unb  erforbert 
in  ieber  Brauerei  bie  faft  ftänbige  Jtntoefen- 
beit  eineiJ  ©teuerauffidötsbeamten.  Die  ©nt- 
ridötung  ber  ©teuer  bat,  n^enn  nicbt 
©icberbeit  geleifiet  n^irb,  bei  ber  iebedmaligen 
Bertoiegung  ber  betreffenben  aJlenge  ®erffce 
m  erfolgen ;  im  Saue  ber  ©icberbeitdieiftung 
mirb  ©tunbung  bis  in  3  Stonaten  gen^äbrt. 
—  Bei  ber  «ui^f  ubr  bon  Bier  ttJirb  eine 
©teuerrüdbergütung  ^n  6,6*  Dere  (7,25  5Bfg. 
b.  SB.)  für  iebea  Siter  Bier  (Del)  getoäbrt, 
fofem  bie  auf  einmal  auSgefübrte  äRenge 
minbeftend  4  hl  beträgt.  Bei  ber  (Sinf üb r 
bon  Bier  nacb  Stormegen  ift  ein  S  i  n  g  a  n  g  d- 
a  0 1 1  bon  17  Dere  *jro  kg  Bier  aller  «rt  in 
paffem  unb  21  Dere  pro  Siter  in  Slafcben 
au  entricbten. 

3n  Danemari  tolrb  feit  uralter  3eit 
i^Bier"  gebraut;  bennocb  fionb  bie  bänifcbe 
Bierinbuftrie  bid  gegen  bie  SRitte  bed  gegen- 
wärtigen dabrbunbertd  auf  einer  aiemlicb 
niebrigen  ©tufe;  erft  burcb  bie  ®rünbttng 


614 


8ter  unb  Sierbefteuevung 


5er  3acobfenf(!6en  93rauereien  (^tlarföbero 
1847  unb  Sflcu!artöBcr0 1869)  fiat  bic  öraucrei 
bortfctBft  einen  ttjefentlidöen  ?(uffc6ttjunö  er* 
fialten  unb  ttjcrben  beren  Seiftunöen  afö  6er- 
tiorragenbe  ie^t  beaeidönet.  (Siner  ©teuer 
unterlieöt  bad  S3ier  in  3)anentorI  gur  Seit 
jebodb  nidgt.  3m  17.  Salgrlgunbert  beftanb 
bafelbft  allerbingd  fdbon  eine  3JlaI^fteuer  unb 
in  neuefter  3eit  (1889)  tourbe  bem  Sanb^- 
tlginge  ein  ®efebentn)urf  tioraelegt,  inbaltlidg 
beffen  bie  bcftebenbe  Srannttoeinfteuer  njc- 
fentlidb  erböjgt  unb  augleidg  tnieber  eine  93ier- 
ftcuer  cinöefüßrt  tnerben  foHte.  Sefetere  toor 
afö  Sabrilatfteuer  in  SluSfidöt  (jenommen 
ntit  7  ffironen  für  bie  Sonne  (=  7  3K.  87  ^Bfg. 
b.  SB.  für  131,39  Siter)  unterfläbriöen  »iere» 
ober  foldgem,  bad  einen  SItoboIgebalt  t)on 
2V,  %  ober  meör  fiat.  3ur  Kontrolle  foHte 
bau^tfädglidg  eingelgenbft  tioroefdgriebene 
SBudbfül^runQ ,  SSornabme  t)on  93ieranalQfen 
unb  bouflfle  8let)i?ionen  ber  ietoeiliöen  Sier* 
t)orräte  unter  SSergleidgung  mit  bem  budd* 
mägtgen  ®oII  unb  genaue  2)eIIaration  bed 
Srauerd  über  3eit  unb  3Jlenge  bed  jemeilig 
beraufteüenben  fteuert^ftid^tigen  93iered  unb 
bcrgl.  mebr  bienen.  3iid6t  aUeö  SKer  foHte 
baber  fteuert^flicbtig  fein,  fonbern  nur  bad 
fogen.  ba^rifdöc  (baier-oel),  baflCflen  baS  ober- 
gäbrige,  febr  tierbreitete  SBeigbier  nacb  toie 
t)or  fteuerfrei  bleiben.  2)er  @taatdlafFe  foQte 
ou8  ber  Sier*  unb  Sranntmeinfteuer  öor- 
toefl  2700000  fronen  auf  allen  unb  ber  SReft 
ttjelcben  ber  gnttourf  auf  8300000  ^onen 
(Aä^te,  amifd^en  @taatdlaffe  unb  ben  ©e« 
meinben  naÄ  ber  93et)olIerungdaabI  geteilt 
nicrben.  (Sine;  ©riebigung  biefeiJ  ®efefe- 
enttourfeS  ift  jebocb  bid  jefet  nicbt  erfolgt 
unb  bie  @raeugung  t)on  ^ier  in  i)änemarl 
nadö  tüit  tjor  fteuerfrei.  (3toedt  beÄ  ®efeb* 
enttourfed  toax  tioraugdn^eife,  htm  übermägi- 
gen  Sranntmeingenug  m  fteuern;  oh  bie& 
aber,  audb  tt)enn  bie  Sranntttjeinfteuer  er- 
bebt tvürbe,  burcb  gleid^aeitige  9{eueinfübrung 
einer  ©teuer  auf  85ier  bvl  eraielen,  bürfte 
babingefteHt  fein.)  3)ie  ®  i  n  f  u  b  r  öon  SKer 
nadg  ^änemarl  unterliegt  einem  Singangd- 
aolt  tjon  10  Ccrc  *jro  Sßott  H  11,26  $fg. 
b.  SB.  \>.  0,9,66  Siter)  in  Slafd&en  unb  l  Dere 
^ro  SJfunb  brutto  (=  l,12ö  Sßfg.  b.  b.  \>.  0,5  kg) 
in  gäffcrn. 

dtatl^  Sür  ®cbn:)eben  unb  3)änemarl, 
toofelbft,  tt)ie  bemetit,  eine  Sefteucrung  beg 
93iered  nid^t  ftattfinbet,  finb  bie  eingaben 
in  betreff  ber  Siereraeugung  febr  bürftig 
unb  aucb  ba^  äBenige,  n^ad  ficb  bierüber  fin« 
btt,  berubt  meift  auf  ©cba^ung.  Sür  bad 
3abr  1880  atterbingg  Rnben  ficb  in  betreff 
©darnebend  in  bem  ern?äbnten  Sommif« 
fbni^gutad^ten  einige  2)aten,  meldte,  n^eil  auf 
offtaieQen  (Srbebungen  berubenb,  einiger- 
maßen afö  üerlöffig  gelten  tonnen  unb  foQen 
biernadb  in  bem  gebadeten  dabre  in  374 
Brauereien  eraeugt  morben  fein  aud  464027  hl 


aRala  a)  41681,1  hl   Porter,  b)  585337,2  hl 

»ier  (Oel)  unb  c)  489706,9  hl  »ünnbier,  au- 
fammen  alfo:  1116725,2  hl  —  giatb  einer 
anberen  8(ngabe,  n^eldge  bad  ®etpidbt  bed 
aRaIat)erbraudged  mit  24129445,6  kg  unb  bie 
@raeugung  üon  4  Siter  a3ier  aM  l  kg  SRata 
au  ®runbe  legt,  nnirbe  flA  bie  eraeugte  93ier- 
menge  auf  965 177,8  hl  beredftncn.  gür  ba» 
Sfabr  1883  ift  bie  @raeugungdmenge  in  ber 
ber  Ättgem.  »r.-  unb  6oi)fen-3eitung  (1885 
9h:.  22)  angegeben  auf  22432  486  Pannen,  toaf^ 
ca.  856500  hl  gleidb!ame.  SRunb  bürften  baber 
im  3)urdbfd6nitt  900  000  hl  »ier  afö  3abreiJ- 
i)robuftion  anaunebmen  fein.  3)ic  ginfubr 
öon  Sier  nadö  ©d&meben  betragt  im  5Dur(6- 
fdönitt  *jro  3abr  4000  hl,  bie  «  u  8  f  u  b  r  aber 
nur  ca.  700  hl. 

3)anemarl  B&fiM  ca.  280  SSrauereien, 
üon  meldten  jebodb  bie  große  SRebraabl  nur 
SBeiSbicr  bereiten.  Sm  qanBtn  mirb  bie 
aSieri^robuItion  auf  2  SWia.  hl  gefdöäftt.  3)ie 
(ginfubr  tJon  SSier  nadö  3)änemar!  ift  unbc- 
beutenb  unb  entaiffert  im  2)urd&fdbnitte  ber 
lebten  Sabre  nur  1658  hl,  Wogegen  ber  öier- 
ei^l^ort  fd^on  einen  aiemlidgen  Umfang  ange- 
nommen bat  unb  im  2)urd^fdgnitte  ber  legten 
3abre  fid&  auf  16805  hl  feftfteHt. 

gür  Sflormegen,  mof elbft,  toie  oben gc- 
aeigt,  eine  ajlalafteuer  beftebt,  feblt  ed  bodft 
an  einer  genauen  Stngabe  ber  93iert)robul- 
tioni^menge,  unb  audä  bie  jQuantitäten  bel^ 
aur  Sierbereitung  öertoenbeten  SRalae«  beahJ. 
aur  amtlidgen  SSern^iegung  gefteUten  ®etrei- 

bed  finb  in  btnt  Annaaire  statiBtiqae  de  la  Nor- 

vöge  niÄt  angegeben ;  t^  erübrigt  baber  nur 
eine  Sered&nung  au«  bem  ©teuerertrage. 
3m  3abre  1859  njar  berfelbe  nur  594000  ßr; 
1869  bereitiJ  775200  ^.;  1872  bei  einer  ©teuer 
t)on  8,5  Dere  *jro  SJfunb  ßorn  1 235  200  Sh:., 
1878/79,  in  meld&em  bie  ©teuer  8,5  Dere  pxo 
3Jfunb  betrug:  2617000  fit.;  1880/81  mar  bic 
©teuer  infolge  @infübrung  bed  ajletermageil 
17,1  Dere  \>xo  JMIogramm  (tt)aiJ  nur  eine 
Umtoanblung  obne  @rb5bung  toax)  unb  ber 
©teuer ertrag :  2  251 000  fit.,  1881/82 : 2 102300, 

1882/83:  2230000,  1883/84:  2082800,  1884/85: 
2315500,  1885/86:  1750800,  188687:  1742300 

unb  1887/88:  1911000  fir.  5)ie  lebten  be- 
aeidgneten  8  3abre  ergeben  fonadg  afö  2)urdb' 
fd&nitt:  2048212  fir.  *jro  3abr,  njorau«  fidS 
bei  einer  ©teuer  öon  17,1  Dere^jro  fiilogramm 
unb  ber  Snnabme  ber  93iereraeugung  t>on 
4  1  \)xo  fiilogramm  einer  burd^fd^nittlidg  fro 
3abr  eraeugte  93iermenge  t)on  479116  hl 
ergiebt.  —  3)ie  3abl  ber  Brauereien  in  Slor- 
toegen  n)irb  nur  auf  47  angegeben.  IBier- 
ein-  unb  Sludfubr  Ttub  fidb  aiemlid^  gleidb; 
erflere  beträgt  burd^fd^nittlidö  13400  unb 
lebtere  13300  hl. 


Sier  unb  aKerfiefteueruno 


615 


K.  UtBrigt  iStaattn  £utopa0* 

äSon  ben  üfirioen  in  IBetradöt  lommenben 
^urol^äifd^en  ^iaattn  finb  ed  nocb  3,  in  toth 
.^en  ba8  »icr  cbcnfatt«  einer  ©teuer  unter- 
ließt: 1)  ®ried6enlanb,  2)  {Rumänien 
unb  3)  Serbien. 

3n  ®ried6enlanb  tourbe  1883  (ftcm^ 
merbefituS  t).  21.  m.  [2.  IV.]  1883,  ®.  ö.  6. 
IV.  1883)  ein  ®efefc  erloffen,  toelcöeiJ  auf  ®*ji- 
TituiJ,  flJirituÄbaltiöe  ®etran!e  unb  Sier 
eine  Säer^eßrunuÄfteuer  unter  ber  Säeftim- 
mung,  bog  bad  einlgeimifd^e  mie  einaefitl^rte 
gabrilat  bie  gleidbe  (Steuer  au  entrichten 
liaben  u.  s.  mit  30  Sebta  (30  ©ent.)  t^xo  Dia 
^1,28  kg);  bie  einfieimifdöe  Snbuftrie  ift  info- 
fern Beßünftiöt  afö  fie  bie  aur  SSierbereitunö 
bienenben  ©toffe  —  SKafe  unb  4)o*jfen  — 
zollfrei  beaielgen  lann,  mäl^renb  für  bad  ein« 
4jefübrte  frembe  S5ier  neben  bem  3oD  — 
M  SeiJta  t^xo  Dia  »ier  in  gäffern  unb  60 
ße^to  t>xo  da  in  glafcften  —  audö  nocö  bie 
©teuer,  fonadb  65  beam.  90  2tt>ta  t^xo  Dia 
m  actbten  finb.  2)ie  ©teuer  ift  eine  nadi  ber 
^emi^ti^menge  bed  IgeraefteSten  IBiered  au 
«entricfttenbe  gabrilatfteuer.  3)ie  SSeredönung 
ber  ©teuer  erfolgt  burcft  eine  ©teuerlommif* 
fbn  im  üoraud  für  je  ein  Sal^r,  inbem  fie 
auf  ®runb  betaillierter  8(ngaben  bed  S3rau« 
erd  über  Slrt  unb  3Jlenge  be&  au  eraeugenben 
Siered,  Slrt  unb  ^aft  ber  m  t)ern)enbenben 
^afd^inen,  Soibl'  unb  Saffungdraum  ber  t>tx* 
toenbcten  ßeffel ,  Sobl  unb  ärt  aller  SBerl- 
X)orric6tungen,  fon)ie  enblidä  über  ben  für  bie 
^erfteOung  benötigten  fieitraum  unb  ben 
ganaen  Sabrilationi^froaeg  überlgauDt,  baf^ 
"©etoidöt  ber  m  aießenben  äiermenge  f eftfefet 
unb  bie  ©teuer  biemadg  berechnet.  5i)ad 
aSerfabren  ift  fonadö  mebr  ein  8(bftnbungd« 
t)erfabren  unb  bie  au  entridgtenbe  ©teuer, 
^in  3abred|)aufdbale,  bad  in  SDtonatdraten  ein« 
aubeaablen  ift.  ®egen  bie  lommiffioneüe 
©teuerfeftfe^ung  ftebt  htm  Srauer,  toenn 
ibm  biefetbe  au  bo4  bünlt,  93erufung  an  bad 
j^finanaminifterium  m-  2)ie  Brauerei  toirb 
faft  nur  im  $iräuS  unb  Sltben  felbft  t)on  ca. 
6  Grauem  betrieben,  n^elcbe  aufammen  un- 
gefähr 30000  hl  eraeugen.  )Bei  ber  übrigen^ 
laum  nennenswerten  %[udfubr  t)on  99ier  wirb 
bie  ©teuer  rüdtoergütet.  Sie  (Sinfubr  t>on 
Sier  fiot  ungeachtet  bed  boben  SoQed  unb 
©teueraufd^Iaged  nicbt  abgenommen,  ift  übri- 
gens im  allgemeinen  nicbt  bebeutenb,  ca. 
1500  hl,  n:)ok)on  ber  grbgere  Seil  aa^  Defter- 
reicb  unb  ein  Seil  aus  ^eutf(!btanb,  namtnt' 
lieb  aitüncben  aur  (Sinfübrung  lommt.  Sgl. 
Ibierau  2)eutfcbeS  £)anbeISarcbit)  ü. 
1883  ©.  379  ff.  unb  SRaö  a.  a. D.  ©.  663 ff., 
fowie  ailg.  ör.-  u.  6o*jf.-3tg.,  3lürn- 
Jberg  1884,  ©.  706  ff.  — 

3)ie  SSierfteuer  inaHumänienifl  eben- 
laQS  eine  Sabrilatfteuer ,  aber  anberer  !lrt 


wie  jene  in  ®rie(benlanb  unb  üielmebr  bem 
©^fteme,  wie  foIcbeS  in  ben  SJereinigten 
©tauten  t)on  9larbamerila  beftebt,  äbnUcb- 
!(bgefeben  t)on  ber  iBer|)f(i(btung  a)  ber  aS- 
gemeinen  3)elIaration  über  ben  Seginn  beS 
Betriebes,  ®attung  unb  SKenge  ber  au  öer- 
wenbenben  SKaterialien,  3abl  unb  SuffungS- 
räum  ber  in  SJerwenbung  lommenben  ®e- 
fäSc  unb  bie  öorauSfidötticbe  S)urdjfc6nittS- 
i)robultion  wäbrenb  10  Sagen,  bann  b)  einer 
alle  10  Sage  m  Wieberbolenben  SeHaration 
über  bie  wäbrenb  ber  legten  10  Sage  eraeug- 
ten  aJlenge  SiereS,  bieöabi  unb  bengaffungS- 
raum  ber  äebälter,  in  Weldöe  baS  Sier  ab- 
gefüllt wirb,  ben  Drt  ber  äufbewabrung 
biefer  ©ebältcr,  fowie  bie  für  ben  Serlauf 
im  3nlanb  ober  aum  ©jtjort  ben  Sebältem 
entnommene  3Menge  SiereS,  unb  enblidb  c) 
genauer  SRegifterfübrung  über  au  bie  gebacb- 
ten  3Junlte  —  barf  lein  Sier  au^  ber  Sraue- 
rei  entfernt  werben,  obne  ba6  bierfür  ein 
^affterfcbein  auSgefteSt  unb  baS  ®efä6  mit 
einem  amtlidöen  3ettel,  wetd&er  bie  ©teuer- 
cntricbtung  bierfür  bartbut,  beliebt  ift.  SHe 
©teuer  ift  bei  Sbfung  beS  ^JaffterfcbeineS  au 
aablen.  ®em  ©teuer^erfonal  ftebt  au  ieber 
3eit  ber  ©intritt  in  bie  Srauerei  offen  unb 
an  bie  Sbüren  ber  SierbebotS  Ibnnen  ftän- 
big  SBacben  aufgeftettt  werben.  3)ie  Slicbt- 
beacbtung  ber  beftebenben  Sorfcbriften  wirb 
mit  febr  boben  ®elbftrafen  geabnbet.  SHe 
©teuer  felbft  beftebt  in l Sei  50  Sanni 
(—  1  grS.  50  Cent.)  für  je  10  Siter  Sier  obne 
SRüdfid&t  auf  beffen  Dualität,  gr  ei  tjon  ber 
©teuer  finb :  a)  baS  in  baS  9luSlanb  auSge- 
fübrte  Sier  unb  b)  ber  fogen.  ©auStrunl 
(aDeS  i  n  n  e  r  b  a  I  b  ber  Srauereilolalit&ten 
wäbrenb  ber  3eit  beS  SetriebeS  üom  Srauer, 
.beffen  gamilie  unb  Arbeiter  genoffene  Sier). 
—  Sei  ber  ®inf  ubr  tJon  Sier  nacb  SRumä- 
nien  ift  ein  SingangSaoH  t)on  30  3rS. 
für  100  kg  au  entricbten.  3)ie  Siertjrobultion 
beftebt  nur  in  ca.  34000  hl  mit  bem  biematb 
ficb  berecbnenben  ©teuerbetrag  bon  610  000  Sei. 
3)ie  SierauSfubr  ift  ebenfalls  unbebeutenb 
unb  entaiffert  burcbfdönittücb  700  hl,  wogegen 
bie  ©infubr,  weldöe  früber  bebeutenb  war,  in- 
folge beS  boben  doUS  unb  ber  ebenfalls  boben 
jtommunalo^gaben  immer  mebr  aurüdge- 
gangen  ift  unb  bermalen  laum  1200  hl  beträgt. 
3n  Serbien  berubt  bie  gegenwärtig 
bort  beftebenbe  Sierfteuer  auf  bem  ®.  ü.  19. 
VI.  1882 ;  biefelbe  ift  ebenfatts  bem  norbame- 
rilanifcben  SefteuerungSft^fteme  nad^gebilbet 
unb  beftebt  in  12  Sinar  (grS.  ä  81  $f.  beut- 
fdöe  SBäbr.,  baber  =  9,72  SK.)  bro  hl  Sier. 
j^ein  ®efä6  barf,  wenn  eS  mit  Sier  gefüllt 
ift,  obne  mit  ber  k)orgefcbriebenen  SRorle 
üerfeben  m  fein,  aus  ber  Srauerei  ent' 
fernt  werben.  5Die  SRarlen  werben  burdft 
baS  ginanaminifterium  öerlauft.  gür  Sier, 
baS  aur  SuSfubr  über  bie  ®renae  lommt. 
Wirb  entWeber  bie  ©teuer  gar  nicbt  entrieb' 


616 


99ier  unb  SMecBefieuerung 


tet  ober  rudtoergütet.  S)ad  aur  Sin fu Igt 
tomntcnbc  Sicr  untcrüeßt  au§cr  ber  ©teuer, 
toetdEie  ebenfaOd  u.  a.  footeicb  beim  (Singano 
bur*  äufHeben  ber  SKarlen  au  entrid&ten 
ift,  noc8  bem  3  0  n  mit  5,  beato.  für  öier  ou» 
Deutfdilanb  unb  Oefterreicft  *  Unuarn  toer- 
troflÄmäSiö  mit  3  a)inar  für  100  kg  »ier  in 
glafcften  barf  feiten^  be8  »rauer»  nidöt  unter 
25  glöWen  aum  Serlaufe  gebradöt  werben, 
tpetd&e  überbieÄ  in  ftiften ,  auf  bie  bie  SDlar- 
len  geHebt  toerbcn,  \yex\>adt  fein  muffen. 
100  glafcöen  tvtxbtn  gleidö  l  W  öered&net. 
üufeerbem  ift  bem  ©rauer  uenaue  »uÄfüfi* 
runö  üorflefd&rieben.  (Kne  tt)eitere  ftontrotte 
feiten«  ber  ginanabeöörben  toirb  ni*t  ueübt ; 
au(6  Baben  bie  »rauer  bie  SWarlen  felbft 
aufaulleben.  3)ie  ©träfen  fmb  aber  fo  ftrenfie, 
ba6  anaebli*  fdfton  be^öalB  fetten  ©teuer- 
BinteraieBungen  üorlommen:  fdöon  bie  erfte 
Strafe  ift  nid&t  unter  1000  3)inar,  bie  atoeite 
4000  unb  bie  britte  lOOOO  2)inar ;  beim  vierten 
Stüdfaa  wirb  bie  JBetriebdbefugnid  entaogen. 
Sie  93ier|)robultion  beträgt  burcBfcBnittlid^ 
50000  hl ;  Brauereien  ftanben  in  ben  legten 
SaBren  13  im  JBetrieB.  Sie  »iereinfuBr  ift 
ungeadötet  beS  3otteÄ  unb  ber  neben  biefem 
au  aaBIenben  BoBen  ©teuer  in  ben  legten 
Saferen  fortwäBrenb  öefttegen:  1886:2481, 
1887 :  3241  unb  1888 :  4261  Sot^t^elaentuer.  Sie 
»ierauÄfuBr  bageflen  ift  nidöt  nennen^tuert 
unb  entaiffert  laum  150  Sopt)eIaentner.  SaiJ 
©teuerertragniiJ  ftettt  ficB  na*  ber  beaeidö- 
neten  SraeugungÄmenge  auf  ca.  600  ooo  Si- 
nar  \>xo  3aBr  feft.  (Sgl.  b.  aOg.  8r.-  u. 
6t)f.-3tg.,  SRümberg  1881, 1884  unb  1888  unb 
bie  bafelbft  audaug^weife  mitgeteitten  Beaüg- 
UAen  bfterr.-ungar.  S'onfuIatdBericBte.) 

Son  ben  übrigen  eurof&ifcBen  ©taaten 
mit  eigener  Siereraeugung  linb  fcBHeglicB 
no(B  m  erWäBnen  Bulgarien,  ®t>a* 
nien  mit  Portugal  unb  k)or  aUtm  bie 

©dbweia. 

Bulgarien  a&Btt  13  Brauereien  (Bier* 
unter  7  in  ©ofta),  beren  @raeugung8menge 
aufammen  iebocB  nur  ca.  25000  hl  Bier  be- 
tragt. Siner  ffcaatlicBen  ©teuer  unterliegt 
ba8  Bier  in  Bulgarien  niAt,  WoBI  aber  einer 
gemeinblidöen  SlBgabe  mit  5  ßett)  (1  ßeto  •= 
1 3r.  ober  81 5Bfg.  b.  SB.)  *jro  CHa  (=»  1,278  kg). 
Sie  (EinfuBr  ton  Bier  unterliegt  wie  alle 
Saren  aui  jenen  ©taaten,  weldöe  ßanbeld« 
»ertrage  mit  ber  lürlel  aögefdöloffen  Baben, 
fonacB  indbefonbere  aud^  au9  SeutfÄIanb, 
einem  aBertaoU  öon  8%  unb  bei  ©cn- 
bungen  im  SBcrt  tjon  200  grcÄ.  unb  barüber 
nod^  einem  Bolbi^roaentigen  3uf(B(age.  Sie 
gefamte  BiereinfuBr  nacB  Bulgarien  befteBt 
burdöfcBnitta*  in  1500  hL  Sie  «u^fuBr  ift 
ni(Bt  nennenswert.   (SeutfcB.  ßanbetöarcBit), 

1890,  Bb.  I,  ©.  97  U.  317.) 

©t)anien  Bat  ungefäBr  60  Brauereien, 
WelcBe  aufammen  iebocB  burcBfd^nittUcB  nicBt 


meBr  ate  ca.  120000  hl  Bier  eraeugen.  «u* 
in  aSortugal  BefteBen  meBrere  Heine 
Brauereien,  beaüglicB  beren  $tobultiond« 
menge  iebocB  etwa«  genauere«  niAt  au  er- 
mittetn  war.  Bei  ber  (ginfuBr  öon  Bier 
nad^  ©t>anien  Beträgt  ber  (SingangdaoQ  ^to 
1  hl  Bier  12,50  ^efeta«  für  Stationen  oBne 
Bertrage  unb  9,75  gjefeta«  für  folcBe  mit 
Berträgen,  Bierunter  Seutfdglanb  (l  $efeta 
—  1  grc«.  -  81  5Bfg.  b.  SB.).  3n  Portugal 
ift  ber  @ingang«aoa  auf  Bier  680  9tei«  pra 
Selaliter.    (SeutfcBe«  i^anbeföardöiö    1890, 

©.  424.) 

Sie  ©(Bweia  lennt  eine  ftaotlicBe  Be« 
fteuerung  be«  Biere«  nicBt,  unb  bie  öer* 
f cBiebenen  in  einer  «eiBe  üon  Kantonen  früBer 
Beftanbenen  lantonalen  !(Bgaben  üom  Biere 
(DBmgelb),  welcBe  auf  Orunb  be«  «rt.  82 
ber  reüibierten  Berf affung  ö.  29.  V.  1874  f^jä- 
teften«  mit  ©4Iu§  be«  SaBre«  1890  aufBören 
fönten,  finb  Bereit«  infolge  be«  SlOoBoImono- 
t^olgefe^e«  t)om  26.  xn.  1886  feit  bem  SaBre 
1887  anSer  ©rBeBung  gefefet  worben.  Sa- 
gegen ift  für  ba«  in  bie  ©cBweia  eingefüBrte 
Bier  ein  fioQ  unb  awar  nadg  bem  allgemei- 
nen larlfe  üon  5  unb  nacB  bem  mit  Defter- 
reicB-Ungarn  BcfteBenben  Bertrag«tarif  non 

4  grc«.  *jro  100  kg  ^n  aaBIen,  fofem  bie 
©nfuBr  in  goffem  erfolgt.  (Siefer  ermäßigte 
Bottfafc  gitt  audö  für  bie  ®nfuBr  beutfd)en 
Biere«  in  bie  ©cBweia.)  Bier  in  glafcBen 
unb  ^ügen  aber  unterliegt  allgemein  einem 
6ingang«aoa  öon  10  grc«.  pro  100  kg.  — 
Sie  3aBt  ber  Brauereien  war  im  Sahxt 
1883  423  unb  wirb  bermalen  fo  aiemlicB  bie 
gleicBe  fein.  Sie  Biereraeugung«menge  ber 
©d&weia  war  im  3aBre  1840  nur  50000  hl^ 
1870  aBer  fcBon  356000  hl,  1880;  976000  hl^ 
1885:  895000  unb  1888:  1033000  hl.  Sie  Sin« 
fuBr  öon  Bier  Beftanb  im  3aBre  1851  nur 
in  4774  3entnern,  1880  bagegen  in  53850  U^ 

1885  in  47576,  1888  in  55745  unb  1889   in 

56437  hl.  Sie  Bierau«fuBr  aM  ber  ©cBweia 
fteBt  Binter  ber  ©nfuBr  ^toat  wefentttc^ 
aurüd,  entaifferte  aber  boÄ  immerBin  im 
3faBre  1887:  12735,  1888:  13104  unb  1889: 
13391  hl.  —  (Bergl.  Bierau  gurr  er,  Bolf«- 
wirtfdftaf  t«Ieir«on  ber  ©cBweia,  Bb.  I,  ©.  249  fg. 
u.  Bb.  m,  ©.  158  fg.,  177  fg.,  Bem  1885/90 
—  nocB  nid&t  öoHenbet— .  ®.  ®(B an a/  Sie 
©teuern  ber  ©cBweia,  Bb.  I,  ©.  172  fg.^ 

5  Bbe.,  ©tuttgart  1890.  «ttlgem.  Br.-  unb 
6opf .-öeitg. ,  1886,  SRr.  145  u.  146.  SRaft 
a.  a.  D.  ©.  85/86.) 

L.  1dtv$m%U  iSfaaftn  bon 

an  bem  rieftgen  SuffcBwunge ,  welcBen 
bie  Bereinigten  ©tauten  t)on  t(merila  im 
Saufe  be«  gegenwärtigen  SaBrBunbert«  auf 
faft  allen  (Sebieten  ber  3nbuftrie  gewonnen 
Baben,  nimmt  aucB  bie  Brauinbuftrie   in 


89icr  unb  ©ierBcftcucruna 


61T 


ftauncttStPcrtcr  SBcife  teil  SBäßrcnb  tiodö  au 
&ibt  bed  üortQen  dolgrlgunbertd  nur  totnxüt 
JBrottcrcien  für  ben  Scrtauf  tjon  S3ter  Bc- 
ftanben  unb  ba^  ajierbrauen  aum  toeitaud 
gröfetcn  Seile  ftd6  auf  ben  fiauÄbebarf  Be* 
fdöränlte,  fobann  aud&  nodb  im  Sofire  1810  nur 
129  Brauereien  mit  einer  ®efamttJrobuItion 
üon  186  613  Barrel  oeaäBU  n^urben ,  ftieg  in 
ben  folQenben  40  3a6ren  (Bid  1850)  bie  SaBI 
ber  Brauer  fcfton  auf  431  mit  einer  ®t^amt* 
Biereraeuöunö  ton  750000  Barrel/  um  »äB- 
renb  ber  n^eiter  folgenben  26  3aBre  bie  SaBI 
ber  Brauereien  bu  üerfecBdfad^en  unb  eine 
®efamtBier*jrobultion  öon  87*  SRiH.  Barrel 
2U  erreid^en.  Bon  ba  (1875)  Bid  Beute  Bat 
bie  SaBI  ber  Brauereien  atoar  toieber  ficB 
k)errinoert,  n^ogeoen  bie  Sraeuaungdmenge 
Bereits  auf  naBe^u  27  WEi.  Barrel  aeftiegen 
ift.  —  3)o§  unter  foIcBen  BerBältniffen  unb 
Bei  ber  (janaen  norbamerilanifcBen  Wct  ber 
2)edun0  bed  ©taatdBebarfed  üBerBaul^t  aucB 
ber  BerBraucB  beS  Biere«  einer  Befteueruuö 
unfertoorfen  »urbe,  erfcBeint  nicBt  auffättiö. 
afö  nämlicB  ber  ffonoreg  am  21.  I.  1862 
Befdglug  baBin  fügte,  au  einem  BefteuerungS- 
f^flem  üBerauaeBen,  melcBeS  einfdöIieglicB  ber 
3öIIe  ein  SaBreSeintommen  öon  160  SKiH. 
3)oI][ar8  ficBere,  unb  infolgebeffen  burdg  ®. 
t).  1.  VIL  1862  eine  umfaffenbe  Befteueruuö 
ber  inneren  Sraeugung,  bed  BerBraucBed 
unb  BerleBred  eintrat,  BlieB  natürlicB  ber 
BerBraucB  bed  Biered  Bieröon  nicBt  audae- 
fcBIoffen,  loeldöeS  mit  einer  ©teuer  öon  1 3)oII. 
Oer  Barrel  Belcßt  tt)urbe.  S)iefer  ©teuer- 
Betrag  ift  Beute  nodg  ber  gleite,  baS  ®efefe 
aber,  natb  toelcBem  bie  bermalige  8lrt  ber 
CrBeBung  ber  ©teuer  geregelt  ift  batiert  ö. 
13.  VII.  1866.  3)ie  ©teuer  ift  Biernadö  eine 
reine  SaBrilatfteuer,  jebocB  oBne  irgenbmelcBe 
SfiudficBtnaBme  auf  «rt  unb  Dualität  bed 
Bieres.  SrBoBen  mirb  bie  ©teuer  burcB  ben 
Berfauf  öon  SKarlen  feitenS  ber  SRegierung, 
mit  toeldöen  jebe«  gaS  (für  ben  3nBalt  öon 
ie  31  ®aIIonen  «  l  Barrel  je  1 3)oIlarmarfe), 
baS  an^  ber  Brauerei  BintoeggeBracBt  mirb, 
öerfeBen  fein  muß.  3)ie  SKarf e  toirb  auf  baS 

©l^unblocB  im  Boben  (spigot  hole  in  the  head) 

berart  aufgenebt,  bag  bief  elBe  Beim  Stnaapf  en 
burcB  ben  BierBaBn  ober  burdb  einen  Suft« 
BaBn  öon  gleicBer  ®rö6e  (air  fancet  of  equal 
Bixe),  im  Saue  baS  Sag  burcB  baS  anbere 
3at)fU)(B  an  ber  ©eite  (jebeS  Sag  barf  nur 
atoei  Sa^fldcBer,  eines  am  Boben  unb  eines 
an  ber  ©eite  BaBen)  angeftoÄen  tüixb,  burcB« 
BoBrt  hjirb.  Bei  ber  ÄufHeBung  ber  SKarfe 
nuig  biefelBe  üBerbieS  burcB  UeBerfcBreiBung 
ober  Slufbrüden  beS  StamenS  beS  Brauers  zc. 
unb  beS  Beaügli(Ben  Datums  ungültig  ge- 
macBt  n^erben.  ttlle  0eBinbe,  in  melcBen 
Bier  auS  ber  Brauerei  n^eggebracBt  toirb, 
muffen  ben  Flamen  beS  Brauers  unb  ben  Ort 


ber  SaBrüation  eingebrannt  entBalten.  Sluger- 
bem  ift  ieber  Brauer  öertjflid&tet,  eBeöor  er 
fein  ©efdbaft  Beginnt,  ber  ©teuerbeBörbe 
fdbriftUAe  Slnaeige  BierüBer  m  erftatten  unb^ 
bie  Solalitaten,  in  n^elcBen  bie  Brauerei  Be-* 
trieBen  mirb,  genau  au  BefdftreiBen,  fott)ie  aH- 
iäBrlicB  bie  SicenageBüBren  (Special-Taxes), 
üjelcBe  bei  einer  ?BrobuItion  Bis  au  600  Barrel 
im  3aBre  60  2)oIlarS  unb  öon  600  Barrel  unb* 
barüBer  100  2)oIlarS  Beträgt,  entriÄten.  2)er 
Betrag  ber  ©teuer,  n^elcBer  naäi  SnftcBt  ber 
©teuerbeBörbe  je  in  einem  SDlonat  toirb  fällig 
toerben,  mug  burcB  einen  auf  ben  boöl^elten 
Betrag  biefer  ©teuerfumme  lautenben  ftau- 
tionSfÄein  ficBergeftetit  »erben,  gerner  Bat 
ieber  Brauer  genau  BucB  B^  füBren  üBer  bie 
ieben  3:ag  eraeugte  n^ie  öerlaufte  3Renge  an 
Bier,  über  bie  aur  öerfteltung  feines  SaBri- 
lateS  angelauf ten  aRaterialien  tc. ;  öon  bief en 
BucBeinträgen  mug  je  an  ober  öor  bem  aeBn- 
ten  Zage  ieben  SD^onatS  eine  öoüftänbige 
?lBfd6rift  in  duplo  ber  ©teuerbeBörbe  mitge* 
tBeilt  unb  beffen  ridötiger  3nBaIt  burdg  (Sib 
ober  „Stffirmation"  belräftigt  toerben.  Äucfr 
muffen  bie  Büdöer  ben  ©teuerbeamten  ieber- 
aeit  aur  ©infidöt  offen  fteBen.  3)er  Irans- 
t>oxt  öon  Bier  aus  ber  Brauerei  in  bieSager-^ 
teuer  ifl  atoar  fteuerfrei,  aber  befonberer 
Kontrolle  unterworfen ;  felBftöerftänblidö  gel- 
ten aisbann  für  bie  SagerleHer  in  Betreff 
ber  SBieberentnaBme  öon  Bier  auS  benfelBen 
bie  gleicBen  Borfdbrif ten  tvit  für  bie  Brauerei- 
räume. ©cBabBaft  geöDorbeneS  Bier,  baS^ 
als  foId^eS  nidbt  meBr  öern^ertbar  ift,  barf 
nacB  öorBeriger  UnterfucBung  unb  erBolter 
(SrlauBniS  in  Befonberen,  öon  ben  Bieröer- 
taufsfäffern  fldö  unterfdöeibenben  ©efägen 
aus  ber  Brauerei  rteggebracBt  tt)erben.  — 
3)ie  SiicBtbeacBtung  ber  gefefelid&en  BorfcBrif- 
ten  ift  mit  feBr  BoBen  ©elbftrafen  Bis  au 
1000  3)oaarS  BebroBt  unb  aieBt  in  einaelnen 
gälten  neben  ffonfislation  beS  BiereS  aud^ 
fcBtoere  ©efängnisftrafen  nadb  fidg.  (Sluger 
ben  öorgebadbten  Bau^tfädblid^ften  gefe^lid&en 
Beftimmungen  BefteBt  nod6  eine  groge  SReiBe 
öon  BoOaugSöorfdgriften ,  bie  gerabe  nidät 
ben  BetoeiS  für  bie  fo  oft  BeBau^tete  groge 
SinfadbBeit  beS  norbamerilanifdgen  ©teuer- 
föftemS  erbringen,  n^eld&eS  üBrigenS  aud^ 
fd&on  greiBerr  o  o  n  io  o  dt  alS  „ieber  hjiff en- 
fd^aftlidben  ©runblage  entbeBrenb"  Beaeid^- 
net.  3m  üBrigen  fieBe  BierüBer  nod6  unten 
3iff er  III  bie  ©dblugbemer!ungen.)  3)ie  8  u  S- 
f  u  B  r  öon  Bier  ift,  toenn  fle  unter  ber  öor- 
gefdbriebenen  Kontrolle  erfolgt,  fteuerfrei. 
SHe  SinfuBr  öon  Bier  unterliegt  einem 
SingangSaoQ  öon  40  SentS  Dro  (Stallone  in 
glafdgen  ober  Krügen  unb  20  (£entS  in  an- 
beren  ®efägen.  Ueber  bie  ®röge  ber  Bier- 
aus-  unb  SinfuBr  gieBt  bie  nadbfotgenbe 
Ueberftd^tttuffd^lug: 


618 


83ier  unb  SäierbefteuerunQ 


Sa^r 


erzeugten 
93iere^ 


ÜJQ 


1874/5 

25«4 

1876/7 

3293 

1879/80 

2719 

1881/2 

2474 

1884/5 

2240 

1885/6 

2230 

1886/7 

2292 

1887/8 

2269 

1888/9 

1968 

1889/90 

2144 

öarrcl 


©arrcl 


©teuerertrag  unb  ^toax 


^on  ber  |  atö  $0^ 
(Sr^      tentßeuer 


jeugung 


b.  SBrauer 


@umma 


S)olIarS     3)olIariS     ^ollariS 


Söier- 
einfuhr 


IBarrel 


IBieraudful^r 


tn 


tn 
®e5. 


3)^b.  «arreC 


8  383  720 

9  752  030 
12800900 
16  616  364 

19  216  630 

20  289  029 
22  460  345 

24  569  682 

25  098  765 
26820953 


2)ie  melgrfadö  k)orIiedenben  ftatiftifdgen 
SKitteilungen  über  bie  93iererseudungd«  toie 
Sefteuerunögöeröaltniffe  in  ben  Sereinigten 
Staaten  öon  Storbamerila  biffericren  unter 
Itdg  oft  febr  tpefentlidg,  ie  nad^bem  näntlidg 
hierbei  bad  j^alenber*,  89etriebd«  ober  gtölat- 
iabr  iu  ®runbe  gelegt  ift.  2)ie  tiorftebenben 
'Angaben  ftnb  ben  in  ben  bcaügüdben  Seit- 
f Triften,  inSbefonbere  in  ber  Siürnberger 
««Hgem.  »r.-  u.  ^ooof.-ötg."  entbaltenen  8e- 
rid&ten  be^  3«Ianbfteuertommiffär3  ber  SSer* 
einigten  ®iaaitn  Don  9torbamerila  entnom- 
men. SDie  ©teuerfumme  nacfe  3!)oIIar^  foHte 
eigentUdb,  ba  auf  1  93arrel  S3ier  gefeb« 
lidb  1  3)oIIar  Steuer  rubt,  mit  ber  auSge- 
toief cncn  3Renge  öon  ©arrel  99ier  in  ber  Ziffer 
übcreinftimmen;  allein  einerf  eit«  toerben  7  V«  % 
^i^tont  auf  bie  @tenU)eImarIen  getoäbrt,  fo 
ba6  in  SBirUicbteit  nur  ie  92V.  Cent»  1  Sarrel 
SSier  cntftjrecben  unb  anbererfeitS  finb  bei 
ber  tiorgetragenen  ©teuerfumme  aucb  bie 
Sladölaffc,  greif cbreibungen  unb  SRüdtoer- 
gütungen  berüctficbtigt  unb  re^räfentieren 
baber  bie  gebadeten  Summen  aucb  nur  bie 
effeltiö  in  bie  Staat^f äffe  gelommenen  Sum- 
men an  aSierfteuern. 

lU.  <StfamfttBt6ni0* 

1)  JUlfttnitiiitt  tactgUU^titbe,  |hiti^rd|( 
«ebctfUlpt 

3nbaltlidg  ber  naAfoIgenben  Tabelle  be- 
ziffert ftcb  bie  gef amte  ajiereraeugungdmenge 
in  ben  bafelbft  aufgeffibrten  Sdnbem  auf 
runb  168712000  hl.  ^insuaurecbnen  {inb  aber 
nocb  l^anaba  mit  einer  Sirobultion  k)on 
ca.  670000,  Dftinbien  mit  ca.  150000, 
81  u  ft  r  a  U  e  n  (iniJbefonbcre  Sa^manten,  SSil- 
toria  unb  Sieufeelanb  mit  ca.  82000,  bann 
^a^an  unb  Sttbamerila  mit  ca.  170  000  hl, 
b.  b.  im  gangen  1072000  hl,  toonadi  ficb  eine 
®efamtbiertJrobuItion  ber  SBelt 
t)on    ca.    169784000  hl    crgiebt.     g.   S). 


0,215 

8  880  829 

245  212 

9  126  041 

64229 

2897 

0,844 

9  159  675 

222  553 

9382228 

47868 

7045 

0,820 

10  270  352 

202  779 

10473  131 

28404 

"5  873 

0,8  8  S 

13237700 

195308 

13433008 

37565 

164  276 

0,884 

17573722 

187  988 

17761  710 

64868 

238  228 

0,890 

17747006 

183  561 

17  930  567 

66735 

233  816 

0,4  8  S 

19157612 

186928 

19344540 

71659 

352  898 

0,468 

21  387  411 

187  352 

21  574  763 

74284 

372  432 

0,478 

22  829  202 

175  164 

23004366 

80657 

395  424 

0,488 

• 

23  235  863 

178  593 

23414456 

79910 

375  059 

3199 
3204 

3001 
6496 

7642 
5488 

7546 
6580 

4717 
5486 


t).  S'leumann-St^allart,  Ueberftcbten 
ber  SBelttoirtfcbaft,  Stuttgart  1887,  beziffert 
bie  ®efamttoeIt))robuttion  an  SJier  für  bad 
3abr  1885  auf  150  696950  hl  unb  t).  ^einger- 
ling  a.  a.  0.  für  1881/82  mtb  äBagnerd 
„dabredbericbt"  in  ben  eurot^aifcben  Staaten 
auf  128 145 100  unb  in  ben  bereinigten  Staa- 
ten k)on  9torbamerila  auf  19867  860  hl,  fonacb 
äufammen  auf  148012960  hl.)  —  Unter  aHen 
bierergeugenben  Säubern  nimmt  nadb  ben 
ergebnifien  beS  SabreS  1888/89  binficbtlicb 
ber  3Jlenge  bed  f  tobuaierten  Siered  3)  eu  t  f  cb- 
lanb  ben  erften9JIabein,toabrenb®ro|- 
britannien  unb  Srlanb,  ttjeldöed  bid- 
ber  ftetd  bie  gübtung  batte,  nunmebt  auf 
ben  atoeiten  $Iab  t)erfebt  ift.  3lld  britter 
folgen,  toie  fcbon  feit  einer  Sleibe  öon  Sabren, 
bie  ^Bereinigten  Staaten  k)on9iorb- 
amerila.  Defterreid&'Ungarn,  bef- 
fen  93iert)robuItion  übrigend  um  mebt  atö 
S%  mal  geringer  ift  atö  bie  2)eutfcblanbd 
unb  aucb  gegen  jene  t)on  Sägern  allein  nodö 
um  mebr  atö  900000  hl  aurüdbleibt,  ftebt  erft 
in  t)ierter  Steibe;  ibm  folgt  ald  fünfter 
93elgien,  bann  granlreicb^  Stuglanb, 
Sänemarl,  ^oKanb,  bie  Scbn^eia^ 
Scbtoeben,  ^anaba  unb  9lortoegen; 
k)on  ben  übrigen  in  93etradgt  lommenben 
Säubern  erreicht  leined  eine  ^obultion  t)on 
200000  hl  im  Sabre. 

auf  ben  ftoof  ber  aSeöötterung  ber  ein- 
aetnen  Sanbe  bie  betreff enbe  SSierergeu- 
gungSmenge  berecbnet,  ftebt  —  tvtnn  bie 
6  felbftänbigen  öicreraeugungd-  unb  Sefteue- 
rungdgebiete  2)eutfcblanbd  ebenfalls  ald  ein 
einaiged  $robuItiondgebiet  in  93etracbt  ge- 
aogen  toerben  —  in  erfter  Sleibe  ^Belgien  mit 
184,16  Siter  oro  ftoof,  in  atoeiter  ®ro6- 
britannien  unb  Urlaub  mit  121,70  unb  erft 
in  britter  2)eutfcblanb  mit  101,65,  metcbem 
folgen  S)änemarl  mit  95,40,  bie  ^Bereinigten 
Staaten  üon  Siorbamerila  mit  57,20,  Susem- 
burg  mit  43,72,  bie  Sdgmeia  mit  35,21,  Oefter« 


JBier  unb  Sierbefteuetung 


619 


xeidg'Ungarn  mit  34^9,  $>oUanb  mit  34,18 
u.  f.  f.  —  SBcrbcn  baQtQtn  bic  5  fcffiftänbiucn 
$robuItioni^gebiete  2)eut{dblanbd  für  Ttcb  Be- 
tra(!btet,  fo  nimmt  meitaud  ben  erften  SÄang 
«aöcrn  mit  263^  Sitcr  \>xo  ftoof  ein, 
toelc^em  fobann  an  ^meiter  Stelle  Belgien, 
bann  äSürttemberg ,  @ro66ritannten  mit 
i^frlanb,  Sänemarl,  93aben,  bie  norbbeutfd^e 
^raufteuetgemeinf  d&aft,  bie  ^Bereinigten  Staa« 
ten  t)on  9lorbameriIa,  (SIfa6*Sotbringen,  bie 
®ditoüi,  Oeüerreid&'Ungam  zc.  folgen. 

(Stft)a8  anberd  geftaltet  ftdg  bad  SSerbalt* 
nid  ber  £ot)f tbeile  nacb  bem  dabtedüer« 
Brauche  im  (Sraeugungi^Ianbe :  Sludg  Bier 
fteBt  Sägern  obenan  mit  227,15  ßiter  *jro 
&o\>i  tooran  ficB  reiben  93  e  I  g  i  e  n  mit  186,99, 
fflürttemBerg  mit  159,28,  ®ro6Bri- 
tannien  unb  3rlanb  mit  119,55,  2)äne'' 
marl  mit  94,68,  Saben  mit  93/)9,  baS 
norbbeutfcbe  SraufteuergeBiet  mit 
82,51,  bie  SB. ®t.  t)on  9lorbameriIa  mit 
67,28,  ®tfa§-SotBrlngen  mit  ö6/)4, 
Sui^emBurg  mit  43,37,  @Atoeia  mit 
36,66,  Defterreicb-Ungarn  mit  34,14, 
^ollanb  mit33M  SRortoegen  mit 24,08, 
Sran!reid6  mit  22,42  u.  f.  f.  —  (S)euttd&' 
lanb,  ate  ein  einaiged  SSerbrauA^gebiet  be« 
tradfttet,  loürbe  mit  101,54  Siter  oro  ßotjf 
nadö  83elgien  unb  @ro6britannien  mit  9r- 
lanb  ben  britten  $(ab  einneBmen.) 

3n  ber  8  i  e  r  a  u  i^  f  u  B  r  üBerragt 
Sägern  mit  einem Ssf ort  t)on  2016324hl 
im  3aBre  1889  aUe  anberen  JBier  ej^jortieren- 
ben  (Staaten  n^eitaud,  unb  atnar  fcBon  bad 
Bier  iBm  aunacBftfteBenbe  ®ro6Britannien 
unb  3rlanb  mit  einer  StudfuBr  t>on  878  532  hl 
um  naBeau  27,  mal,  bie  norbbeutfcBe  äSrau* 
fteuergemeinfcBaft  mit  einem  Si^port  üon 
290018  hl  um  faft  bad  ©iebenfacBe,  fotoie 
CefterreicB '  Ungarn  mit  feiner  SudfuBr  au 
247023  hl  um  meBr  aö  bas  «dbtfacBe.  —  So- 
fern nur  bie  93ieraudfuBr  üBer  bie 
teutfdge  dollgrenae  in IBetracBt lommt, 
fteBt  3)  e  u  t  f  cB  I  a  n  b  mit  947 128  hl  ebenf aQd 
an  ber  SDi^e  ber  Sier  efl^ortierenben  Sänber, 
toelcBem  fobann  ®ro|britannien  unb 
drianb  unb  ald  britted  OefterreicB- 
Ungarn  folgt,  atö  üierted  bie  äj.  ®t.  t)on 
9torbameriIa,  iebocB  nur  mit  etn^ad über 
50000  hl;  biefen  reiben  ficB  an  ßollanb 
mit  47167  unb  SranIreicB  mit  38528  hl; 
bann  folgen  !&&nemarl  mit  17101,  3lox* 
toegenmit  13300  unb  bieScBtoeia  mit 
13104hl;  öe Ig ien  mit  feiner  relatiü  größ- 
ten 93iert)robuItion  e;t>ortiert  nicBt  gana 
5000  hl  im  SaBre. 

3n  betreff  ber  SiereinfuBtmengen 
nimmt  unter  ben  5  beutfcBen  93iereraeugungd- 
^rutipen  Sägern  bie  le^te  Stelle  ein,  n)äB' 
renb  bie  norbbeutfcBe  SBroufteuergemeinfcBaft 
nicBt  nur  unter  biefen  5  ®rut)f  en,  fonbem 
unter  aOen  8ier  einfüBrenben  Sanbem  über« 


BauDt  an  ber  St)i6e  fteBt  mit  1420336  hl, 
tüotyon  ber  grdgte  3:eil  aus  93a4em  baBin 
gelangt.  —  3)a8  über  bie  beutfcBeSoU- 
grenae  nacB  2)eutf(BIanb  einge« 
füBrte  »ier  betrug  im  SaBre  1889 
165939  hl  unb  üerfe^t  Biermit  3)eutf(BIanb 
an  ben  2.  $Ia6  ber  93ier  einfüBrenben  Sänber ; 
ben  erften  nimmt  gfranlreicB  mit  224312  hl 
ein,  ben  britten  Belgien  mit  105813  hl,  ben 
vierten  bie  bereinigten  Staaten  üon  9lorb- 
amerUa  mit  51 442  hl  zc.  UeBer  bad  $roaent' 
üerB&ItniS  ber  hierein-  unb  8(uSfuBr  aur 
(SraeugungSmenge  in  ben  einaetnen  Staaten, 
fon^ie  ber  Sin-  unb  SludfuBr  unter  ftcB  geben 
bie  Spalten  9  unb  10  ber  nacBfoIgenben  Xa- 
beQe  btn  entfprecBenben  9uffdb(u6.  ^ie  grögte 
93iereinfuBr  Baben  BiernacB  3talien 
57,44  unb  @lfag-2otBringen  30,12,  bie  grdgte 
SludfuBr  ebenfalls  @Ifa6*SotBringen  14,67  unb 
Sa^em  14,12%  ber  ©iereraeugungi^mengen. 
2)aS  93ierfteuererträgnii^  in  ben 
einaelnen  Staaten  ift  im  SSerBältniffe  au  ben 
betreffenben  93iereraeugungdmengen  ein  feBr 
üerfcBiebened,  ie  nacBbem  bie  Steuer  eine 
BöBere  ober  niebere  ift.  Sie  meitaud  größte 
SinnaBme  ani  ber  SJierfteuer  eraielt  ®ro6- 
britannien  unb  3rtanb  (1888/89  nabeau  179 
SDWa.  SK.),  bann  3iorbameriIa  mit  über  98 
9RiII.  SR.  unb  £efterreicB«Ungarn  mit  naBeau 
49  mu.  aJl.  (ben  öfterr.  ®ulben  m  2  SK.  ge- 
recBnet).  An  tJierter  Stette  folgt  JBa^em  mit 
38533400  ajl.  unb  atoar  aucb  bann,  n^enn  bie 
bebeutenbe  Steuerrüdtoergütung  für  baS  aud 
aSa^ern  auSgefüBrte  Sier  mit  5486800  ä)i 
in  $lbaug  gebrad^t  n)irb,  inbem  BiernacB 
unter  gleicBaeitiger  ioinaurecBnung  t)on  158000 
SR.  UebergangSabgaben  nocB  immer  bie 
Summe  öon  33204600  SW.  öerbleibt.  ©aftern 
aunacBft  fteBt  bie  norbbeutfcBe  89raufteuer- 
gemeinfcBaft  mit  23407470  3R.,  tooau  an 
Uebergangdabgaben  nodg  2  840  730  SJl.  tum* 
men.  9iacB  bem  «nfaU  beS  daBreS  1888/89 
berecBnen  ftcB  bie  Uebergangdabgaben  in 
SBürttemberg  auf  183025  SK.,  in  »aben  auf 
466  528,  in  Slfag-SotBringen  auf  522019  unb 
in  Susemburg  auf  6105  9R.,  toeldge  Summen 
au  ben  in  ber  Tabelle  aufgefüBrten  beaüg« 
licBen  Steuerertragniffen  nodä  BinauaurecBnen 
Rnb.  —  (Säon  einem  ®efamtbierfteuererträg* 
nid  !&eutfcBIanbd  lägt  {IcB  fdgon  mit  »üdficBt 
auf  bie  t)erfd&iebenen  SteuererBebungdformen 
unb  Steuerfä^e  in  ben  beftebenben  5  unter 
fidö  ftreng  abgef^iebenen  IBierbefteuerungd- 
gebieten  If.  o.]  mit  9{uiann)enbung  laum 
fprecBen.  SSoQen  aber  bennocB  bie  (Ertrag- 
niffe  biefer  5  ®ruppen  aufammengerecBnet 
n^erben,  fo  ergiebt  ficB^  toie  bie  XabeQe  er" 
feben  lagt,  bie  Summe  t)on  runb  76200000 
3k„  toonacB  SeutfcBIanb  beaüglicB  ber  abfo- 
(uten  SöBe  ber  Steuererträgniffe  ber  einael- 
nen Sauber  ben  britten  $(ai  einneBmen 
toürbe.)  SBelcBer  Steuerbetrag  auf  ben  ftopf 
ber  89et)öRerung  unb  beato.  auf  ben  delto- 


620 


89ier  unb  SierBefteueruttfi 


©teuergebiet 


3a^t 


^ebORe' 
3 


SJlenae  bed  erzeug« 
im  ^eted 


im  galten 

^eftoliter 
6 


auf  bcn 
Ad)^  bcr 

rang 

cttCK 

6 


©iereinful^r 

^ttoliter 
7 


Sieraui^ 
ful^r 

^eCtoIiter 
8 


0110  onbecen 

lkrcin«flaat 

7a 


Sraufteuergebiet  . 
Sofern     .... 

SBürttemberg     .    . 

»oben 

(Elfag-fiotl^ringen   . 

S)eutfdg(anb  .  .  . 
fiuretnourg  .  .  . 
Oe^erreid^Ungain 

Italien    .... 

(9rog6rit.  u.  3i(anb 

gfranCreid^ 

atuBlanb 

Srinnlanb 

^oQanb 

^Belgien 

©d^koeben 

9tortt)egen 

3)&nemarC 

®riecBenIanb 

Siumanitn 

Serbien    . 

^Bulgarien 
Spanien  . 
$et.  Staaten  toon 
^meriCa    . 


auf  best 
RtXUoM* 
7b 


1888/9 
1889 

1888/9 

1888 

1888/9 

1888/9 
18889 
1887/8 

188^9 

1880/9 

1889 

1888 

1888 

1888 

1888 

SnrA« 
fAnitt  f. 


36  368  586 »)») 
5  420  199 

I  995  185 
I  601  255 

«  564  355 


n 

n 


1888 

Mnitt  f. 
130^ 


n 


1888/9 


46  849  580 ») 

213  283 
37882712 

28  459  628 

38500000 

38218903 

106610814 

2  111  240 

4  450  870 
5520009 

4  748  257 

1  990000 

2  096  467 
I  979  561 
5376000 

2934057 
2010612 

3154375 
17  545  160 

55000000 
405651528») 


9556 
5260 
I  621 
7668 
1958 
169 


14 
1942 

139 

II  997 

26  259«) 

2774 
1323 


546 

2759 
374 

47 

280 
6 


423 
13 

13 
60 

2144 


28  655  675 

14  064  842 

212228 

31535" 
I  508  704 

759  258 


48354218 

93  256 

13  142  429 

«37  745 
46861  584 

(286A4000e(imD 

8  382  954 
3  763  554 

(80608086lBeblD) 
157265 

I  521  498 

10  165  582 

900000 

479  116 

2000000 
30000 
34000 

1033000 
50000 

25000 
120000 

31460978 
(26820OT8gflmO 


168  712  179 


79,01 
263,40 

«57,»8 

94,2« 
48,0  s 

103,21^ 
43,72 

34,69 

0,4  8 

121,70 

21,98 
3,58 
7,46 

34,18 
184,16 

l8,96 

24,08 

95,40 

1,52 
0,6  8 

35,21 
2,49 

0,79 
0,68 

57,20 
41,0»^ 


I  420  366») 
43615 

66899 

«45  790 
226  965 


140042 
2438 

II 77« 
2344 
1758 


165  939 
3053    I       280 
37  595 

79  117 

45808 

(88000  »oncD 
224321 


33667 

105  813 

4800 

13400 

2003 
I  500 
I  200 

55  745 
3  473 

1500 


93  734 

(79  910)eax«c0 


290018") 
2016324 

54  359 
126  183 

III 342 

947  "28 

3984 
247  023 

725 

878  532 
(fi87000ea{i€l) 
38528 


47167 

4909 
700 

13300 

17  lOI 

700 

13 104 

122 


51442 


Knmerfung:  3n^alte  6  ift  bie  Umred|nung  bei (Shrojbntannien  unb  3rUtnb  t)on  ISarreC 
^  1 636  hl,  bei  Sluglanb  1  SBebro  »  0,123  vaib  bei  btn  ^ex.  Staaten  t)on  9loxbamtdia  1  Sarrel  » 
1,173  hl  angenommen.  (92adb  ^ein^erltng  a.  a.  D.  foH  bie  burd^fc&nittlic&e  ^obuCtiondmenge  betragen 
in  muglanb  7000000,  in  ©d^tocben  1 700000  unb  in  9tortoegen  700000  hL 

1)  S)ie  IBebORerung^aa^I  ifi  jene  bor  bem  1.  X.  1888,  fonadG[  ol^ne  Seradtfid^tigung  ber  mit 
biefem  £age  bem  iBraufieuergebiete  einberleibten  8e$irle  S^anwuxa,  memen  unb  9(ltona.  2)  3)ie  bei 
Großbritannien  unb  Urlaub  unter  ber  £inie  borgetragene  Aiffer  i{t  bie  S^V  ^^^  ^audbrauer.  3)  2)ie 
bei  bzn  5  t^erfteuergebieten  bed  S)eutfci^en  9{eid^ed  in  spalte  7a  unb  8  borgetragenen  Stengen  \it\b 
berechnet  aud  Den  be^ftglidben  Uebergangdabgaben  be^to.  ©teuerrüdbergütungiSbetr&gen  wmx  3u« 
grunbeleguna  ber  normiercen  Uebergangdabgaben  be^to.  ^dbergfttung8j[a6en.  8et  9Sflrttemberg 
tourbe  jur  (Ermittelung  ber  IBieraudfü^rungen  tm  3)urAfci^nitt8fa|  t)on  2,60  91^.  pro  hl  angenommen. 
4^  5Cie  l^ier  borgetragenen  @teuerbetr&ge  flellen  lebigiiq  bie  Bruttoeinnahme  an  iBierfleuer  bar  ohne 
tierüdfid^tigung  ber  Uebergangdabgaben  bed  (Singangd^oKeS   unb    ber  ©teuerrüdbergfttung.    S3ei 


aSlei  unb  Sierbefteueiunfi 


S,se 

M^i» 

3,«> 

9,8» 

30,11 

S.'Jn 
14,«' 

0,B« 

0,19 

1,9« 
4.*' 
1,88 

57,** 

0,SB 

0,10 

1,88 

*,«• 

0,«8 

«,ii 

3,10 

1,0* 

0,06 

0,** 

0,08 

2,80 

1,79 

0,10 

0,8« 

3,« 

a,OB 

1::^ 

0)1* 

6,00 

o,so 

0,1s 

31778*9 
15306S5 
876639 

47  573  «»9 

9160s 

la  933  001 

ai6  IJ7 

46  018  S60 

8  S68  747 


1507998 

0166486 

903300 

479116 

1984901 
3'Soo 
34  500 


"7;"  ■ 

38  533  46a  ' 

•59,»  8 

7  759  6ia 

93,09 

4  8»7  854 

S6,o* 
lo^s.-) 

I  670 i»3 

76  198  5^3 

43,ST 

87941 

34.'* 

48916000 

Ca  458000  fL) 

0,JB 

789608 

{987  016  Site) 

II9,BB 

178  914  018 

(8  770  296  £} 

12,*  1 

18063648 

(M579S6ogtO 

"6351574 

(5  109  867fflub.) 

370  588 

(463  »35  Sin.  9W.) 

33,88 

t  508818 

(887  540  p.) 

8s,eo 

>"  597663 

{1449707731.} 

'9,0» 

34,0s 

1 304  »39 

(»048»!»  Ar.) 

94,98 

I,SO 

0,.4 

408000 

(51Q000  a«) 

36,6« 

»,1» 

480000 

o,a* 

(600  000  »in.) 

57,88 

98  340  715 

(»3414456*) 

jl> ' 

,80 

,01 
,01 

»',79 

»,«« 

3,80 
»,»0 

,«»■) 

I,B7 
0,9* 
3,7» 

J,0« 

S,7S 

»,«6 

3,8» 

J,*T 

»,16 

J,I5 

4,»* 

>,18 

a,s« 

J,>* 

,10 

0,99 
1,1« 

,ie 

4,81 

,08 
.»• 

I»,00 

9^00 

.» 

3,1» 

»600371»! 

14,8» 

61  940  18  [ 

I»,BB 

47616305 

44917  871 

3I7» 

6  »35  »80 

Ml 

I  803  105  264 

»,J1 

(90155*63»  (t.) 

1441  118  »t8 

0,06 

(I  801  397  77»  2tw) 

1  89J  »SS  "09 

9,«B 

(9»8066»3£) 

»89*776847 

o,«i 

(3  615  971  059  3r.) 

»«64517  79" 

0,67 

(8951618108(116.) 

37  081  010 

1,00 

(46  3Si»6»Sfin.9K.) 

»05  450  041 

(i»o85»96s  p.) 

fifngu-  u.  bajco.  Hbie^nuna  bn\i!btn  rrfteICen  ft^  bie  auf  ben  Sofjf  bn  ScOOntiung  trefTenbm  Steuer' 
Betreiße  im  »rttulieueraebirte  0,72  SR-,  tn  Bnqem  6,13,  in  Kürttemberfl  3,88,  in  »oben  3,07  unb  in 
ttlfaft-Soüirinaen  1,24  ffi.  5)  Wa*  bem  na^  Settiguna  öorpe^enber  Tabelle  etitfilenenen  .etatijHIAen 
Sfl^rÖue^e  för  (J.  unt.)  bal  »eutfifie  Wd4  11-  3q^cb-,  ®-  3  brtrftgt  für  boB  ga^r  im/m  ble  Se- 
bOItetuna  tw«  «frauReueraebietee  36  989  00a  fonadi  bteienige  DeutfAlanbe  begW.  bn  6  Sierfleuerge' 
biete  jufammen  47569994.    (£S  ergeben  fic^  ^ietnai^  nadifte^enbe  «enberungen: 


nrauftcucTfldriet 
Seutfdifaitti  .  . 
4lefanttfuntme   . 


IBeubllerunflefta^I 


36969000 
47569994 
40637194a 


Vtcnflc  bc«  njtNgtoi        enBranil  tn  dnlanta         Sctsw  ^  €ttni 


622 


83ier  unb  Sierbefteuerung 


Ktcr  Bier  in  bcn  einzelnen  Sättbcrn  ftd6  be* 
ted^net,  ftnbet  ftdb  in  ben  ©falten  14  unb  15 
ber  XabeQe  aufgeful^rt,  tt^ogu  nur  nodi  au 
bemerlen  ift,  bal,  koenn  bei  93a4ern  bie 
Steuerrüdüergütung  aucb  6ier  in  iBerüdfidgti' 
ouna  oe^ogen  Uiirb ,  auf  ben  ßot^f  ber  ^e« 
öößerunö  nidftt  7,11,  fonbern  6,10  SR.  ©teuer 
treffen. 

S)ie  legten  atnei  ©palten  ber  Tabelle 
aeiaen  bad  ^rogentDerlgältnid  ber  IStnnaIgmen 
an  Sierfteuern  au  ben  ©efamtftaatdeinnalg« 
men  in  ben  einzelnen  ©tauten.  Sn  SJaftern, 
n^eld^ei^  audg  Igier  tnieber  an  ber  ©pi^e  ftelgt, 
betragen  biemadg  bie  (Sinnabnten  aud  beffen 
3RaIaauffci^taa  nid^t  n^eniger  ald  14,22  o/o  ber 
aefammten  bubgetmägigen  (Sinnabmen,  in 
aaäürttemberö  12,53,  in  SJaben  .10,14,  in  ®ro6- 
britannien  unb  3rlanb  9,45,  in  ben  SJereinig* 
ten  ©toaten  öon  Slorbamcrila  6,21,  in  Defter* 
reidö-Ungorn  2,71%.  (gür  bie  norbbeutfcbe 
Sraufteuergenteinfdbaft  lägt  fub  ebenfotnenig 
n:)ie  für  2>eutfdölanb  überbauet  auS  ben  oben 
fcbon  benterften  ®ränben,  bann  in  anbetrad^t 
beS  Umftanbei^,  ba%  bad  93ierfteuererträgnid 
im  93raufteuergebiet  in  bie  Steid^dlaffe  fliegt 
unb  bie  übrigen  4  beutfd&en  SMerbeßeuc- 
rung^gebicte  je  einen  befonberen  aJlatrüu- 
larbeitrag  atö  93ierfteueraauibalent  an  bie 
aieid&Slaffe  abzutragen  baben  —  ögt.  oben 
—  bad  ?Broacntt)erbäItni^  ber  befonberen 
Sinnabmen  anl^  ber  aSierfteuer  gur  ®efamt- 
einnabnte  bed  ateidbei^  beredbnen.) 

2)  fieitrtrUitng  ber  taerfd^icbencn  6i(t- 
br(lntentit99fotiit(m 

®ie  ®efd6id&te  ber  ©efteuerung  be§  ©iere« 
in  ben  tjerfcbiebenen  Säubern  aeigt  mit  toe- 
nigen  !(udnabmen  bie  Zbatfad^e,  ba%,  n^o 
einmal  biefe  ©teuer  aur  @infübrung  gelangt 
toar,  biefelbe,  toenn  aud6  in  njed&feinber  Slrt 
ber  (Sinbebung  toie  bed  ©teuerfa^eS,  ftanbig 
üerblieb ,  unb  beute  giebt  ed ,  toie  oben  ge* 
aeigt  niorben,  überbauet  nur  febr  n^enige 
Sauber  mebr,  in  n^eldben  bai^  S3ier  leiner 
Sefteuerung  unterliegt,  ©iernadö  erfdöeint 
aber  audg  bie  Erörterung  ber  grage  faft 
mügig,  ob  eS  ratlidb  ift,  aSier  überbauet  mit 
einer  ©teuer  in  belegen,  aumal  audb  bei  ber 
boben  S3äid6tig!eit  biefer  ©teuer  für  bie  gi- 
nanatoirtfdbaft  ber  betreffenben  ©tauten  (fiebe 
üorftebenbe  S^abeQe)  an  eine  äBieberaufbebung 
berfelben  bafelbft  beute  n^obl  fo  n^enig  bvl 
beuten  ift,  als  feit  ber  langen  Seit  ibreS  85e- 
ftebeniJ ').   (3n  ©rogbritannien  unb  Srlanb 


1)  (Qarafterifiifdt  flttb  in  biefer  8e.^iel^une  ^toei 
—  he  eine  in  einem  öfierreid^ifd^en ,  bte  anbete  in 
einem  pttn%\\dtttt  2)ofumente  au8  bem  16.  btito.  17. 
So^^nnbert  niebergetegten  unb  au4  ^eute  no4  me^r« 
fac^  {14  finbenben  ^nfd^onunaen.  3n  bem  erfleren 
ans  bem  So^re  1646  ())erql.  k.  (9.  ^rie6  a.  a.  O. 
0.  89  fg.^  Mirb  ba6  flnfinnen  an  ben  Sanbtag  )ut 
gortbekvilliguna  be6  „8iergrof4en9''  mit  ben  ^Sorten 
motitriett  „tom  fold^e«  i^nen  ben  gfirflen  unb  @tSn« 


unb  ebenfo  in  granlreid^  mürbe  bie  grage 
ber  üufbebung  ber  Sierfteuer  atoar  im  Saufe 
ber  legten  2)eaennien  angeregt,  aber  obne 
ttjeitcrcn  Crfolg  unb  im  erfteren  Sanbe  er* 
fubr  biefe  ©teuer  feitbem  fogar  eine  6r- 
böbung  —  f.  o.  — .)  STuS  biefem  ®runbe  toirb 
baber  audg  t)iel  öfter  bie  anbere  grage  auf* 
geUDorfen:  „UDeldgei^  SSierfteuerf^ftem  n)obl  ba^ 
befte  ift  ?" 

SDie  oberften  ©teuertjrinalbien  gelten  im 
allgemeinen  natürlid^  audg  für  bie  Sierfteuer 
unb  bereu  @rbebungdform ;  immer  aber  uiirb 
bierbei  auf  bie  in  bem  betreffenben  Sanbe, 
ia  öfter  felbft  in  ben  einaelnen  SanbeSteilen 
beftebenben  allgemeinen  SebenS*  in^befonbere 
SBirtfd&aftg-  unb  »ulturtjcrbältniffe  — *  „afö 
einem  immer  mitfpred&cnben ,  mitunter  ent* 
fdfteibenben  gaftor"  (f.  SB  a  g  n  e  r  a.  a.  D.  Sab.  II, 
©.  301)  —  SRüdtfidöt  an  nebmen  fein :  (Sin  öor 
bem  ^oltrinaridmud  nid&t  beftebbareS  ©^ftem 
f ann  baber  in  ber  5BraEiÄ,  in  Serüdtfidfttigung 
bed  langen  Seftanbed,  ber  ®etoobnbeit  ber 
©teuertjflid&tigen  bieran,  ber  befonberg  ob* 
maltenben  teänifÄcn  SJerbältniffe  :c.,  toobl 
befriebigen,  ttjie  umgefebrt  ein  ftreng  auf  ben  . 
®runbiäften  ber  ginanan)iffenfd&aft  aufge- 
bauted  ©4ftem  praltifdb  atö  unaudfübrbar 
fidö  aeigen.  3)ie  grage,  toeldöe  SBierfteuer* 
erbebunggform  ift  bie  befte,  lägt  fid6  bem* 
gemäg  aucb  nidgt  abfolut  beanttoorten.  %udg 
giebt  e«  unter  ben  gegenloärtig  beftebenben 
beaüglid&en  ©t)ftemen  in  ber  Xbat  !eine8, 
meldäeS  obne  SRängel  mare;  biefe  SRängel 
werben  aber  au8  ben  fdbon  beaeid^neten 
®rünben  bort  weniger  beacbtet  unb  gefublt,^ 
,  toabrenb  fte  in  einem  anberen  Sanbe  bei 
I  einer  ©^ftemänberung  t)ielleid6t  fofort  im 
boben  ®rabe  ftbrenb  unb  nadgteilig  n)irlenb 
fidg  geltenb  madgen  UDürben.  ISined  fdgidCt  fidb 
,  eben  nidbt  für  alle. 

3n  ber  öorbergegangenen  ©arfteHung  finb 

bie  in  ben  einaelnen  ©tauten  beftebenben 

ajierbefteuerungSf^fteme  audfübrlicb  unb  aum 

grögercn  leile  aud6  nacb  ibrer  biftorifd&en 

<  (SntmidEelung   aufgefübrt  unb  bie  SSoraüge 

'  ben  am  mentgfien  be{(^erli(^,  auA  ol^ne  allen  @(^« 
ben,  toenn  ber  gemeine  Sröann)a^lt  {old^en 
l^rofd^en,  ber  e9  nid^t  inne  toirb."     Unb- 
I  in  bem  Unteren  —  einem  9[n9f4reiben  o.  18.  3;ali 
1 1624  ())gl.  8.  ®liemann  a.  O.  @.  182  unb  bo9 
i  bafelbfi  al6  DueOe  angeführte  Serf  Don  äJltoltu6, 
j  Corp.  Const  Brand.  lY,  i,  69)  ^eigt  e9 :  „mt  offt 
I  man  aud^  )ufammen  f ommen ,  mie  fleißig  man  fid) 
and^  (ieoon  unterrebet  unb  herunter  bemtt^et,  anber 
SD^ittel  }n  erreid^en,  baburd^  biefe  2aft  ab)mofil(}en, 
auger   ber   (Sr^ö^ung   bed  Siergelbe«,  fobann  bie 
fd^toeren  treuem  ^tittiit  unb  anbere  8ürben,  bie  ba9 
Sanb  me^r  al6  )ut)om  getragen  gar  nic^  auger  ^[(^t 
gelaffen,   ober  unertoogen    bUeoen;     |at   {ebod^ 
burd^  SD^enfc^en  @tnn  ntd^t9  erbad^t  wer- 
ben mögen,  baburc^  ber  fürgefetiteB^^^^ 
erreicht    merben    lönnte,    al6    blo6    bie 
(Srt^ö^-  unb   Steigerung  be6  8ierg^el>' 
be«/' 


S)iet  unb  Sierbefkueruna 


wie  SKSnuet  bettelfien  tura  6eret»  Berüfitt. 
«011  bieten  ©flftcme«  6at  bte  ffritil  ßtßfier  ein- 
ftimniiß  bie  SöemefTuna  ber  Steuer  naäi  bem 
ÄaumittSoIte  beftintmtet  iötauflerätiiftoften 

—  bie  lofl.  ffefiel-  unb  Söottitfi-,  au4 
auDQtntfteuern  ßenannt  — ,  tote  lolcfte 
in  S3aben,  ffittafe-Sotfirinflen  unb  3ranlreidb,l 
fiejlD,  in  atulinnb,  SSetflien  unb  öoHanb  6e-j 
fte&en,  unbebinat  Beriootfen.  IBieje  Utfie- 
bunflaformen,  toeltfie  bei  feftr  Soften  ffiontrott- 
toßen  boä}  bie  aenüaenbe  @iÄerbett  nlc^t! 
flewöbten,  beruben  ouf  bet  annaöme,  bo6i 
aus  einem  beftimmten  Siouminbolte  be8  Bot-  ■ 
ttAS  obec  fieüets  aucb  nut  eine  bestimmte 
äienae  Sier  eraeuflt  roerben  tonne,  unb  Der- 
anlaften  6ierbnrd6  hm  iBrouer,  bec  an  aenou 
ttDUfle^eicbnete  deiteinteilungen  tjebunben  ift, 
ben  fleflebenen  9iaum  auf  jfoften  eines  taHo- 
netten  ffletriebeä  möglicfift  taföi  nuSjunüfeen; 
ber  Dberfte  ©runbloB  ieber©efteneninB,niöfl' 
lüfte  ®lEi[ljmä6tgi!eit  ber  ©teuetbetanlagung. 
Bleibt  6iet  mebc  als  bei  jeber  anberen  ©e- 
fteuerunflSform  anfeer  Sdbt,  bo  einetfeitä  auf 
bie  b^bere  ober  gerinaete  @rabbaltiflleit  beS 
Siereä  leine  atüdfidjt  ßenommen  wirb  unb 
onbererfeita  Bor  ottem  bie  Stt  ber  MuS- 
nüftunfl  beS  gu  Derfteuernben  StountinbatteS 
bem  einen  mtltr: ,  bem  anberen  weniflet  bie 
SKäflliditett  bietet,  an  ber  ©teuer  au  erfpüren. 

—  ^ie  einfaiftfte  unb  ben  ©tauer  om  toenifl- 
ften  in  feinem  ffletrtebe  ftörenbe  SefteuetunQS- 
art  tft  bie  beS  fertigen  ©iereS,  in 
bem  ältomente,  in  meinem  baB  ^a- 
btilat  au8  ber  SBrauerei  weflge- 
bratet  n)trb,  Riie  foicbe  bor  aQent  in  ben 
{ßeretnisten  Staaten  Don  Snorbameiita,  bann 
in  JFanaba  fowie  in  9iumänien  unb  Serbien 
beftebt').  aacin  als  „befteiS"  Sierfteuerföftem 
lann  biefe  Sorm  ebenfoüS  nicbt  beaeid^net 
toerben:  biefelbe  befteuert  aucb  ba6  ©ier 
Dbne  iebe  fflüdfnfit  auf  beffen  duatitöt,  täftt 
bie  tJrinate  fiauSbrauerei  unb  aUeS  £8ier, 
«eld&eS  in  ber  Brauerei  fetbft  fonfumiert  Wirb, 
unbefteuert,  etmöglid&t  am  leid&teften  ©teuer« 
6intet5iebunflen  burtb  Seifeitefdöaffunfl  tion 
iÖier  unb  ueranlafit  beäbolb  au  einer  JReibe 
augeraembbnliäer  SontroDmofiregeln  foraie 
te6r  ftrengen  ©trafen  für  bie  sax  entbedhing 
firiangenben  2)efraubationen. 

»Iiic  gcreditefte  ©teuer",  fa[)J:grbr.  ö. 
fiO(f  —  bie  öffcntlltben  Stbßoben  unb  ©dbul- 
be«,  ©tuttgatt  1863,  ©.  166  — ,  „ift  jene  na* 
SRenge  unb  Oebalt  beS  iStaeuflnines,  unb 
bort,  wo  es  gelinßt,  fie  feftau&alten,  o^ne 


1)  Srinfetnianb  (f.  t.)  btflnim  tu«  fnügt  ^lobntt, 
aOttn  obgrfeben  baDon ,  bog  bu  gtcitn  olS  Sa^re«- 
)NUtf4aIc  n^^mi  niib,  tTfolst  bit  Dct  ^anftbalinung 
)n  <Sninb(  Utanibe  (Ii^trttng  bei  ttytattxn.  8tn- 
mrngni  tdU  niu^  bm  WtügxibnniM,  ttiU  lui^  b«n 
Konmin^Iu  btr  flcffcl  ic,  ttwC^Ili  bttftibc  aaäi  balb 
Ut  rnnni  ffabitfat-,  bolb  b«  ScfftU  obn  aaä) 
9Ri)l)flaitT  bngtiJI^It  nritb. 


ben  ©eraerbebetrieb  burcfi  ffon- 
trollen  erbrüden  au  muffen,  ift  baft 
3beal  ber  ÄonfumtionStierfteuerunfl  bei  bet 
Srgeuflung  erreidjt."  Stoei  aeiTtreiiie  SKön« 
net,  bet  Ißtofeffor  ber  l£bemte  au  Sßrag,  Ä. 
Sofef  gioDoleon  ©aßing  (geft  1868)  unb  bec 
öfterr.  ©taataminiftet  unb  ©elebrte  Subtea« 
grbr.  D.  aSaumgattner  in  SBien  (geft.  1866) 
maren  eS,  weldie  biefeä  Sbeol  onftrebten, 
a(S  [ie  auerft  bie  Slnregung  aut  ©eileuetung 
beS  ©iereSnidit  nutnadi  beffenSJten* 
ge,fonbernau(6na4  beffen  ®ebatt 
gaben  unb  btermit  bie  ©runbtaae  fAt  ba$ 
öftertei^ifd^e  @efe6  nom  3abre  1852  ftfiufen. 
aber  ba«  Sbeal,  mie  e8  o.  Sod  im  Äuge 
bat,  mürbe  bierbutä)  bodb  nii^t  erreidit,  benn 
bie  Kontrollen,  melie  biefes  ©Qftem,  bae  aur 
5eit  oufecr  in  Defterreicb-Unflam  nur  no* 
in  Italien  unb  @togbntannien  unb  3rlanb 
in  äntoenbung  ftebt,  netanlagt,  fmb  für  ben 
SBctrieb  in  ber  Sbat  im  böiften  @rabe  ftö- 
rcnb  mie  aud)  für  ben  Staat  äufeerft  loft- 
föielig— in@ro6britanmcn  unbSrlanb,  too- 
felbft  für  bie  nocö  bem  fpeaiRfcben  @eniid)te 
ber  aSörae  in  erbebenbe  ©teuer  außleitfi  bie 
Slnnabme  bet  Stebung  einer  beftimmten 
afienge  89iere8  auS  einer  beftimmten  3Kengc 
aWalaeä  3U  ®runbe  geleßt  ift,  alletbingS  toe* 
niflet  als  in  Oeftetteidi'Unßam  unb  3talien. 

SBötbe  e»  eimnol  ßetingen,  einen  medöB« 
n"     '  '    '  otat  —  äbnliiS  rciebieS 

fi  1  be»  BranntrocinS  bet 

3  lieten,  toelcbet  genau  unb 

fi<  le^ait  beS  Bieres  fetbft* 

tl  ,  oüerbinfla  roöre  baS  M. 

£  etteitftt  unb  bie  „befte" 

S! „ m  ßefunben.    StIIein  bie 

tec^nifc^en  ©(bmierißteiten  für  einen  foldien 
aopatüt  finb  ber  Srt  ßro^e,  bafe  eine  aus- 
ruft auf  ©erroitflicbung  biefeS  ®ebanitenS 
wobi  faum  beftebt.  — 

(£9  etübrißt  babct  a-  S-  nur  als  bte  relo* 
tib  befte  BefteuerungSform  bie  Sobfioff- 
unb  atoar  äRatafteuer.  (XJie  ^otifen* 
fteuer,  mie  fie  ftüber  in  Snglanb  unb  s.  S- 
neben  bet  Bietfteuer  noij  in  ßanaba  befteßt, 
trifft  toenißer  ben  Bierjjtobuaenten  besTO. 
»onfumenten  al»  ben  fioBfenbrauer,  ba  bie 
Uebertoälaung  bet  ©teuer  nur  fetten  mög- 
lidb  ift,  unb  eignet  fidb  baber  auii  ats  inbi> 
refte  ©teuer  nidjt.)  3)ie  BcfteuerungSfotm 
unter  Bußtunbelage  beS  analaterbtaucgeS 
ftebt  bermalen  in  antoenbung  In  ber  Slorb- 
beutftfien  Btaufteuergemeinfcbaft,  in  Boöern, 
SBurttembetg,  Suiemburß,  Sinnlanb  unb  3lov 
megen,  fowie  fahiltatit  in  Belgien  unb  öot- 
taub,  iebocb,  tote  oben  bargeüban,  in  aU  biefen 
©taaten  toieber  in  uerfdiiebener  Söeife;  Hm 
toenißften  amedmöliß  erfibeint  baS  Betfab' 
ren  in  Belgien  unb  fiottanb,  nofelbft  bem 
Brauer  bie  SBalbIgetaffeniftaiDifdienBDttid)- 
«nb  SKalaftcuet,  bie  ftonttoEe  ftietbuccb  ober 


624 


Sier  unb  ©icrBcftcucrunö 


nur  tücfcntlidö  erfdötocrt,  bie  ©teueröinter* 
aieJ^ungen  baoegen  erleidbert  metben.  Sludg 
bie  norbbeutf^e  93rau{teuerneTneinfdgaft  mit 
SmembuxQ  lennt,  mie  oben  ne^eigt  A)orben, 
ein  breifadged  SSerfagren  unb  hierunter  in 
oudpebebnter  SSeife  bie  ®teuer^aufc6aIieruno 
fott)ie  nebenher  bie  ©teuerfreibeit  beS  95rau* 
eni^  füt  bcn  ©auSbebarf.  Slortoeflen  flebt 
mebt  auf  ben  ©tanbtjuntte  ber  trüberen  eng* 
lifcben  ajial^fteuer,  meldte  ebenfaUi^  atö 
©teuerobjelt  bad  ^ur  SRal^bereitung  be- 
ftimmte  (Setreibe  batte,  tüäbrenb  in  SBürttem* 
Beru  —  öon  ber  SteuerbemeRunö  nad6  bem 
©etnicbt  bes  SRa^ed  ftatt  nadö  beffen  aRag- 
flcbalte  aboefeben  —  bie  SRalafteuer  nod6  in 
ber  öteid&en  SBcifc  erbobcn  tüirb,  toie  feiner 
Seit  in  Saijern  bis  aum  Sabre  1868.  Sofern 
unb  Sinnlanb  bagegen  baben  Ttcb  bie  mecba- 
nifcben  aKabme6(U)»3arate  bebufS  ber  ©teuer* 
tontroQe  nu^bar  gentad^t  unb  bierburcb  bie 
meiften  Wtän^tl,  n^eldbe  audb  bie  (Srbebunn 
ier  ©teuer  nad^  betn  aRalaüerbraud^e  mit 
fid&  bringt,  befeitigt.  -  S)ie  ftritt!  (ögl. 
ffib.  SBfeif fer  a.  a.  0.  »b.  n,  ©.  411  ff., 
SBodCe,  2)ie  Slbgaben,  Sluflagen  unb  bie 
©teuern  zc,  ©tuttgart  1887,  ©.  642, 85  o  c  ci  u  8 
a,  a.  £).,  ©olgner  o.a.  Ö.,  3ul.  SBolf 
in  ber  äUgem.  SJr.-  u.  $)»)f.*3tg.,  Slürnberg 
1884,  SRr.  55,  aJi  a  ö  a.  a.  D.  u.  a.)  bat  baber 
aucb  unbebingt  bem  bermatigen  bat)rifdben 
äJerfabren  ben  SBor^ug  gegeben  unb  aucb 
ÄinbertJater  (f.  o.),  toeld&er  bie  SSeibe- 
baltung  ber  norbbeutfd^en  Srbebungdformen 
für  getüiffe  Kategorien  öon  aSrauereien  mit 
aiüdtfid&t  auf  befonbere  obtoaltenbe  SSerbält* 
niffe  begutad&tet,  i»)rid&t  fidö  toenigftenS  für 
ben  a3rauerei-®ro6betrieb  öorbebaltlo«  m 
gunßen  be^  baftrifd&en  SSerfabrenS  au8. 
3)a8felbe  getoabrt  bem  aSrauer  ebenfo  febr 
bie  öollftc  Sreibeit  ber  Setoegung  in  feinem 
Setriebe  als  bie  jeberaeitige  S'lu^barmadbung 
ber  fortfdörcitenben  ledönil,  toie  anbererfeit« 
btm  ©taate  bie  möglidöfte  ©idöerbeit  unb 
jugleicb  tooblfeilfte  Kontrolle.  —  5)ie  äenbe- 
rung,  meldte  in  jüngfter  Seit  bad  ba^rifd^e 
aRalafteuerauffdglagdgefefe  erf abren  bat  (f.  o.), 
betrifft  lebiglidfe  ben  ©teuerfafc  unb  ftebt  mit 
bem  ©Jjfteme  beS  ©efefeeS  fo  toenig  in  not* 
ttjenbigem  3ufammenbange ,  atö  bie  öfter* 
reidöifd&e  Sieraufd&laggfteuer  in  ben  ge- 
fdbloffenen  ©tobten  mit  btm  SBüraefteuer- 
f^ftem  ober  bie  teitoeife  ©teuerDaufd^alie- 
rung  be^to.  bie  ©teuerbefreiung  beS  SSrauer« 
für  ben  £)audbebarf  mit  ber  norbbeutfdgen 
tBraufteuer-Srbebunggform.  —  SlllerbingS 
barf  bei  ber  SJlatafteuer  ber  ©teuerfafe  lein 
BVL  bober  fein,  inbem  fonft  bie  im  allgemeinen 
febr  niobi  bierbei  mm  $ludbrud(  gelangenbe 
9lüd(fidgtnabme  auf  bie  Gualität  bed  a3iered 
Derfdbtoinbet.  Sie  burdb  bie  gebadete  9enbe« 
rung  bed  ba^rifdgen  aRalaauffd^Iaggefe^ed 
gefdbaffene  Slbftufung  bed  ©teuerfa^ed  je 
nadb  bem  größeren  ober  geringeren  2!HaU* 


t)erbraud&e  bat  übrigen^  anäi  nid^t  fotoobi 
in  biefem  Umftanbe  atö  t)ielmebr  in  ber  inxn 
Slad^teile  bed  getoerblidgen  SRittel-  unb 
Kleinbetriebe^  immer  koeiter  um  ftdb  grei* 
fenben  unb  audg  anberortd  a(d  in  iBo^em 
ftdö  geltenb  madgenben  Kudbebnung  bed 
®ro6betriebed  unb  in  ber  Sbatfad&e  ibren 
®runb,  ba%  indbefonbere  bie  (Sr^eugungd' 
loften  bed  le^teren  infolge  ber  SRaffen^ro« 
bultion  unb  ber  berfelben  ^uftebenben  Sor« 
teile  beim  Anlauf  ber  SDlaterialien  u.  bergl. 
naturgemäß  geringer  ftnb  ald  bie  bed  erfte* 
ren,  unb  bierburdg  bie  Konlurreng  biefer 
eine  immer  erfd&toertere,  teiltoeife  unmög- 
lid&e  ttJirb.  3n  9lorbbeutfd6Ianb,  toofelbft  bie 
Sraufteuer  um  breimal  nieberer  atö  ber 
ba^rifdge  aJlalaauffd^Iag,  Ttnb  bedbalb  audb 
bie  Klagen  bed  aJlittel-  unb  Kleinbetriebe^ 
bie  gleiten  toie  in  SJa^ern  unb  Uiirb  eben« 
faQd  3(bbilfe  angeftrebt.  2)ie  Srage,  ob 
fold^e  Slbbilfe  auf  bem  Gebiete  ber  biretten 
ober  inbireften  SBefteuerung  —  fofern  bie 
©teuer  überbauet  bierbei  in  93etradbt 
!ommt  —  SU  gcmäbren,  toirb  öom  finana* 
n^iffenfd^aftlidgen  ©tanbpunite  nur  für  bie 
(Sinfd^Iagung  bed  erfteren  äBeged  fidb  beant« 
ft)orten,  aQein  and^  bier  muß  eben  ben  be« 
ftebenben  SebenS-,  SSäirtfd&aftS-  unb  aiedöts- 
öerbältniffen  bei  betreffenben  Sanbeö  JRedb- 
nung  getragen  toerben  unb  lebiglidb  mit 
aftüdtfidöt  auf  biefe  ift  aud&  in  Sägern  (f.  o.) 
bie  aRalaauffd^lagdabftufung  erfolgt.  @anB 
bai  ©leidge  gilt  für  bie  k)on  ber  2)oItrin, 
toeil  ben  ©runbfä^en  ber  ©leidgmägigleit  ber 
Sefteuerung  toiberflrebenb,  unbebingt  toer- 
n^orfene  ©teuert^aufdbalierung  unb  Steuer- 
befreiung bed  ^auSbrauend ,  toie  foldöe  gur 
3eit  nodb  in  ber  norbbeutfd&cn  SJraufteuer« 
gemeinfdöaft  befteben. 

fiittemtitt: 

a)  Sebrbüd^er:  S3aIHng.  3)ie  Bier- 
brauerei iL  Xf^.  ber  ©ftbrungddoemie,  $ra0 
1854.  @]^rid^,  ^anbbuc^  ber  IBierbraueret, 
5.  ^ufl.,  $aae  1888.  $abid^.  @d^u(e  ber 
Bierbrauerei,  4.  SHu^„  ©äße  löas.  ^ciß- 
Sc b fer.  S)ic  Bierbrauerei,  8.  ÄufL,  ©tutt-« 
gart  1887.  Sintner,  Se^rbud^  ber  Bier- 
brauerei, 7.  Slufl., Braunfd6toctg  1878.  X'bau^ 
finp,  &ie  2:6eorie  unb  $rartiS  ber  IStal^' 
berettung  \mb  Bierfabrifation,  3.  SEinfl.,  Seüi^tg 
1888.  2.  b.  3B agner,  ^anbbud^  ber  Bier« 
braucrci,  6.  Slufl.,  SBcimar  1884.  b)i  Uebcr 
Bieranal^fen:  3-  ^önig,  (^emifd^e 
Bufammenfe^ung  ber  menfd&Itd^en  92abrungd« 
unb  ®enu6mtttei,  3.  ^ufl.,  Berlin  1889,  Bb.  I, 
©.  806—852  unb  S.  Scinjerling.  «b« 
rig  ber  d^emifd^en  ^ecbnologie,  Kaffel  uno  Ber* 
litt  1888,  ©.  219 ff.  c)  gfaäjeitfd^riften: 
Jttttgem.  Brauer*  unb  ^o|jfenjettung" ,  offtj. 
£)rgan  bel^  beutfd^en  Brauerbunbed  tc^  t>.  3- 
Carl,  Shlmberg,  feit  1860.  „a)eutIÄe  Brmier- 
jettung"  b.  ©d^oU,  Berlin.  jjÖtorbbeutfd^e 
Brauer jeitung"  b.  3obanne«fon,  iöerlin.  JDer 
Bierbrauer"   bon    ©qnciber,   ^aUe.     „Öett» 


8ier  unb  SterbelteuerunQ 


625 


Sdprift  fflr  ba9  gefatnte  Srautoefen"  bon 
liiitjxtt,  9ubt4  unb  ^obner,  SRünd^en. 
^»oÄcnjd^nft  für  »raucrci*  bon  ^tVbxüd 
unb  tft.  ^c^btd,  »crlin.  ^3)cr  »ö^mifd^c  «tcr- 
Brauer"  b.  ©d^mofeer.  „Srauer^eituna  ®om* 
brinud''  b.  @.  @^  u.  «.  Sid^tblau,  äBten. 
JDer  Xmerifamfc^e  Bierbrauer''  b.  Sd^ttiar^, 
%ett)«DorC.  Journal  des  brassears^,  Ulla  „Le 
Moniteur  de  la  braMerie'%  Broxelles.  „The 
Brewers  gaardian",  London,  n,  a.  d)  Qnx 
O^efd^id^te  bed  8iered:  ft.  2).  fi^flll' 
mann,  2)eut$dbe  gftnanaaefdbtd|te  bed  bittet- 
alters,  »erlin  1805  @.  m  ft.  ®.  «nton, 
<Bef Aid^te  ber  feutfd^en  iBanbtnirtfd^aft  bon  ben 
ftiteflen  Seiten  h\S  xu  (£nbe  bed  fünf^bnten 
äfabr^unbert« ,  ®ör&  1799—1802,  «b.  I,  ©. 
32  ff.,  105  ff.  u.  406  ff.  ©b.  n,  282  u.  «b.  HI, 
317  Jf.  3.  @.  ßoffmann.  55)ie  ßebre  bon 
ben  ©teuem,  ©erftn  1840, 6. 263  ff.  X  b.  ß  a  b  e  « , 
2)ie  JBrannttoein^robultion,  in  äfabrouÄ  f.  (9ef. 
u.  »er». ,  11.  Jjabrg.  1887  ©.  1208  ff.  Ö. 
6  d|  m  0  n  e  r ,  Stubten  Aber  bte  totrtfd^aftlid^e 
^olitil  gricbrtd^  bc8  ©roficn,  Stubie  XII, 
cbenba  @.  789  ff.  Hamburg«  öanbel 
unb  »erfe^r,  Hamburg  18^,  ®.  283  ff. 

trbr.  b.  fireitma^r,  %nm.  ^um  ©aber, 
anbrcdbt  XB.  II  §  23,  SRünd^cn  1761.    gr. 

1.  b.  äRod^ant,  Ueber  bai  ©ierbraured^t 
in  ^at^rni,  Sngolflabt  1791.  3.  Ä.  6  d&  m  c  H  e  r  - 
gr  ommann,  «aber.  SBörterbudb,  H.  Äu«g., 
Siünd^en  1869,  6.  205,  264—266  unb  1011. 
^.  ^.  $Iani|  a.  a. £).,  £).  SBieSner,  ©ei« 
trftge  ^ur  ®efd^td^te  ber  Bierbrauerei  in  ber 
ungemeinen  ©rauer«  unb  ^obfengeitung,  fftüxn^ 
bcrg  1881,  @.  698  ff.  a)erjelbe,  ötcr  rnib 
©ierlitteratur  be«  16.  Sa^rgunbert«,  cbenba 
1884,  SRr.  131  ff.,  unb  bon  3R  a  ^ ,  S)a8  ba^er. 
»laläauffdblagggef.  b.  16.  V.  1868,  eriftutert, 

2.  «ufl.,  (Erlangen  1884,  einteitung. 

3n  betreff  ber  ©ierfleuern  unb 
bercn  ®efd^id&te:  1)  3m  aUgemcii- 
ncn  loie  in«befonberc  l^infid^tltd^  ber  Silo rb- 
beutfd^en  ©r  au  fi  e  uergemeinfd^aft. 
«.  »  a  g  n  e  r ,  gfinanaioiff .  %%  III,  ßpa.  1885/09, 
@.  55,  109,  112  ff.     S.  b.  g^önnc,   3)a« 


6.  346,  ©b.  ifll,  @.  227,  251,  326  ff.  ^üH- 
mann  a.  a.  D.  @.  134—143.  ^offmann 
a.  a.  O.  @.  245  u.  261  ff.  »lau,  Sefirb.  b. 
)>oUt.  Oetonomie,  5.  9(uf[.,  Seibgig«$eibelberg 
1865,  ©b.  m,  mtf^.  TL,  S.  237  u.  256  ff. 
Pfeiffer,  3).  ®taat«einnabmen,  Stuttgart 
u.  ßeipaig  ©b. n,  @.  342 ff.  u.  409  ff.  ©Aalt, 
Slufmanbfteuern  in  Sd^önbergd  ^anbb,  b. 
tooltt.  Delonomie,  2.  Aufl.,  Tübingen  1885, 
©b.  m,  @.  370  u.  386--390.  ©orom^fi, 
Wri^  b.  pxaft.  Cameral«  u.  gfinauAm.  in  b. 
?rcu6.  Staaten,  ©erlin  1805,  ©b.  L  ®.  168. 
266,  272,  276—280.  ß.  b.  ©eguelin,  m 
frit.  S)arfteaung  b.  ^cafe»  u.  Bouberfaffung  m 
ben  «reug.. Staaten,  ©erlin  1797,  S.  71,  170, 
185, 195 u. 204.  ® li e m a n n ,  S)ie (»nffibrung 
ber  accife  in  Sreugen  in  ber  Xttbinger  Scttfd^r. 
f.  b.  gcf.  St.».,  1873,  S.  177  ff.  b.  3 n a m  a- 
€ftcrnegg,  3). Äccif enffreit beutf Aer Jrinoiw- 

teorettter  im  17.u.l8.3a5r^.,ebenbaöb.XXI, 
.515.  (9.  ©demolier,  (Spod^en  ber^reug. 
Sfinanapolit.  i.  b.  3a^rb.  f.  ®ef.,  ©erto.  unb 

^mtnMttbn^  bct  €^toatfiDif|citf^aftciL  II* 


«ott«to.  ©b.  I,  S.  43  ff.,  S.  60  ff.  i)er f  etb e, 
Stubien  über  bie  toirtfd^.  $o(ttiI  ^riebriA  b. 
Orogen,  ebenba  ©b.  VIII,  ©.  345, 999,  X,  S.  1, 
327,  676  u.  XI,  S.  791  ff.  ©ieffelfc,  «e{4. 
bed  SRagbeburger  SteuertoejeniS  bon  ber  me^ 
formationdA^t  Di»  in  ha»  lä.  3al^rl|.,  Seip^ig 


1888  im  ©b.  yiU,  $eft  1  ber  grorfd^ungen  b. 
'"    Sd^mo^'  '        "" 

ebenba  ©b.  Vl^^cft  3,  i8S'7.Sd^i mm eT- 


&.  SdbmoUer.    Sij^ul^e,  (Sfejd^id^fe  ber 
fran^öfifd&cn  JReoicbertoaltung  bon  1766—1786, 


f  e  n  n  i  g ,  S)ie  preußif d^cn  inbircften  Steuern, 
©erlin  unb  ?ot8bam  1855  S.  1—16,  22  ff. 
3.  3BoIf,  ©efd^id^te  ber  ©ierbefteucrung  im 
f)eutfAen  ffi^cq  in  ber  9(llgemeinen  ©rauer« 
unb  ^ofifenaeitung,  9hlrnberg  1881,  ^.  302  ff. 
ft.  SRamrot^,  ©efd^id^te  ber  ^reufiifdben 
@taat8bcfteuerung :  19.  3abrB.  L  %b.  (1806— 
1816),  SeiiJ^ig  1890,  2>.  285  unb  415  ff.  ifntebr 
ald  ber  L  Xf^.  nod^  ntd^t  erfd^ienen).   b.  n uf « 


rinan$red|t  be»  S)eutfdBen  Steid^ed,  ebenba 
[al&rg.  1873, S.  471  ff.  4)ie  Wefultate  ber 
Beratungen  ber  9{eaierungdfommiffarien  in 
fjranffurt  a/3R.,  1848/49,  »ur  ^erfteHung  ber 
Bollein^eit  tm  50eutfd^en  mdAt ,  ^a0e  1851, 
@.  252Jf.  @.  $oI*ner,  Ueber  bte  berfc^ie- 
benen  SKetboben  ber  ©ier^efteuerung  in  Stnt« 
n  e  r «  ScitfAr.  f.  b.  gef .  ©rautoefcn ,  '^ahxa, 
1880  e.  das  ff.  iS;.  ©ert^o,  S)ai»  btn^ait 
9leid9dgefet  toegen  (Sr^ung  ber  ©raufteuer 
bom  21.  V.  1872,  ©erlin  unb  Scib*ig  1885. 
b.  SR  a  Q ,  (9efe(  fiber  ben  9RaI$auffm(ag  bom 
16.  Y.  1868, 2.  %\x%,  Erlangen  1884.  ©  0  c  c  i  u  d 

a.  a.  £).,  fiinberbater  a.  a.  O..  bann  be« 
jüglidb  Sad^fen«  nod^  inSbcf.:  3.  gfalfc, 
2)te  <&teuerben)taigungen  ber  £anbft&nbe  im 
ßurfürft.  Sad^icn  bi8  ^um  Anfang  bc«  17. 
3a^r5.  in  ber  tflbinger  geitfi^rift,  ©b.  XXX, 
1874,  S.  395  ff.  unb  YXXT,  1875,  S.  114  ff., 
fomie  S)  e  n  I  f  c^  r  i  f  t  ber  f gl.  f AAf .  god^  unb 
€teuerbireftion,  baS  inbirefte  nbgabentoefen 
im  fiönigreid^  ^ac^fen,  Sei|>$ig  1884. 

2.  ©a^ern:  2f.  b.  ftrenner,  ©a^erifAe 
Sanbtagd'^anbluugen  in  ben  ^abxtn  1429— 
1513, 18  ©be.,  SWünd^cn  1803/5.  ^crf.,©a5C;. 
rifdöer  ginanjjuftanb  in  btn  ^ahxtn  1777, 
1792,  1798  u.  1800,  SÄÜndöen  im,  S.  20  u. 
21.  b.  aRoo«bam  a.  a.  D.  S.  84,  204—211 
u.  215—217.  $anjer,  ©crfud^  über  ben 
Urfprung  uvb  Umfang  ber  lanbfiAnbifdben 
Wcd^te  in  ©a^ern,  1798,  S.  148,  168,  161, 164, 
169  u.  178.  b.  S e^ fr ieb,  8ur  ©ef^id^te 
baberifd^er  ßanbfAaft  unb  Steuern,  bearbeitete 
Urtunben  unb  ©eilagen,  SRünd^en  1800,  S. 
410  ff.  SR.  ^r^r.  b.  grebbera,  ^ragma* 
tifd^e  ®efd^id9te  ber  baberifc^en  ®efe(gebung 
unb  StaatSbem)a(tung  feit  btn  Seiten  9Ra^ 
miliand  L,  Seipgig  1836,  ©b.  I,  S.  4  u.  5, 
10—35  u.  83-85,  ©b.  II  S.  113  ff.  Der- 
felbe,  ©efd^id^te  ber  ba^erif d&en  Sanbftftnbe 
unb  il&rer  ©erl^anblungen,  1828,  ©b.  U,  S.  210  ff. 
3.8flub^art,  3uftanb  bed  ftbnigreiA^  ©a^ern 
nad^  amtlid^en  OueHen,  Stuttgart  u.  Xfibingen, 
©b.  I  S.  164  ff.,  197  ff.,  298  ff.,  ©b.  D,  S.  40, 
42,  88  ff .  b.  äf  t  n  f ,  *ie  geöffneten  «rd^ibe  für 
bie  ©efd^ic^te  bt»  tbnigreiAed  ©abern,  IL 
3a5rg.,  1822/23,  S.  99  C  !<»  ff-    «.  gr^r. 

b.  Serd^enfelb,  %vt  altba^erifd^en  Xca&i^ 

40 


626 


83ier  unb  Sierbefteuerung 


^anbifd^en  gfreiBriefe  mit  gefdgicfitltd^er  Sin« 
(ettung  bon  D.  Siodtnaer,  sRündben  1863, 
@.  146  ff.,  364  ff.,  370  ff.,  388  ff.  gr.  «ib  et, 
Ueber  ben  SRal^auffd^lag  m'^at^etn,  im  ^rd^ib 
ber  politifd^en  Oetom)mie  unb  Soli^toiffen« 
JAaft,  bon  ft.  ^.  Wau,  »b.  V  1043.  «odc, 
Xai  ®efet  fiber  ben  9^alaauffd|lag  b.  16.  Y. 
1868  mit  (Ermuterungen,  9{0rblingen  1868. 
«.  »agner  o.  a.  D. ,  @.  7&  u.  77.  ß. 
^ of  f m a n n ,  ®ef d^id^te  ber  bireCten  Steuern 
in  fdahttn  bom  (Snbe  beiS  13.  bid  ^um  beginn 
bc«  19.  i^abr^unbert«.  »b.  IV,  ©eft  5  ber 
^aatS«  unb  fo^taltoiffenfd^aftlid^en  gfotfd^ungen 
bon  ®.  ©demolier,  Seit^jig  1883.  3).  ^  o  U  n  e  r 
a.  a.D.  ©.  404—412.  M  b.  ©ebbet,  ©a^e* 
rifdbei»  etaatdred^t.  SRftnd^en  1884  unb  Sret- 
bürg  i  »r.  1889,  «b.  I,  e.  98  ff.,  ©b.  IV,  @. 
209  —  226.  Ä.  ^emfel,  S)te  TOftufimg 
bed SlaUauffd^fageiS,  SRünd^en  1889.  ».  ©  u  r  t« 
1^ a r b,  ^a9 neue aRabauffqlaggef e( in ©a^em 
bom  8.  Xn.  1889  in  ®.  ©dban^d  ginanaard^ib, 
VI.  Sa^rg..  2 ©bc,  @.  320  ff.  Äof entfiat, 
(Sefd^id^te  bei»  ®erid^t9mefend  unb  ber  feer- 
tbaltungdorganifation  ©a^erniS ,  SBür^burg, 
©b.I,  @.  395  u.  396;  ».2:röltfd6,  ©cttrftge 
ur  gfinan^gefd^ic&te  SJlündbend  in  oer  ^meiten 
pftifte  he»  18. 3fa|t^v  ^«  ®d&ana'8  gfin.-«[rÄib 
L89Ö,  @.  249  fg.  u.  enblid^  t>Ma^,  S)aiS  ®efe^ 
Aber  ben  a^olxauffd^lag  bom  16.  V.  1868  er- 
lAutert,  2.  ^CufL,  (Erlangen  1884. 

3.  SBürttemberg.  b.  ffiitdt,  ©tatiftifd^e 
(Srgebnijfe  ber  ©ermaltung  ber  fogen.  SBirt« 
fd^aftdoogaben  im  fiOnigreid^  SBürttembero,  in 
ben -«Bürttembergifd^cn3a^rbüd^em"  für©ta- 
tiftif unb  Sanbc8funbc,  Sal&rg.  1871,  ©tuttaart 
1873,  S.  166ff.  ©agner  a.  cu  O.  ©.  80/81. 
9R  a  b  e  r ,  Ueber  bai  @teuem)ef  en  ber  il^emeinben 
unb  ©eAirfe  in  VBürttemberg,  in  ber  2;übinger 
Äeitfd^nft  für  @taat8tt)i|fenf(|aft,  ©b.  V,  3a^rg. 
1848,  ©.  539  ff.  ^ad,  gur  ^Reform  beS 
®emeinbefieuemiejeniS  in  »Württemberg,  ebenba 
©b.  38  b.  3.  1872,  @.  447  ff.  ftapcllen- 
berg,  8"^  ®cfd^tAte  ber  ©rauerci  in  Würt- 
temberg in  ber  SlUgemeinen  ©rauer-  unb 
ibplJfenAeitung,  Sa^rg^  1888,  @.  1071  ff.  (g. 
fteinlgeimcr,  3)ic  ©traf gefeje  inSoU-  unb 
@teuerfad^en  unb  bad  ©erfahren  ber  ©ermal- 
tungSbe^örben  bei  3utoiber^anb(ung  geaen 
bad  Soti*  unb  ©teuergefe^in  ^Württemberg,  Ulm 
1881,  @.  65—73  unb  287  ff.  D.  b.  ©arwe^, 
^aS  Staatdredbt  be9  ftOntgretd^d  SBürttem- 
berg,  Tübingen  1883,  ©b.  I,  S.  217/219  u.  ©b.  ü, 
@.  490/491.    b.  a»  a  ^  a.  a.  D.  ©.  138-144. 

4.  ©aben.  ^x,  Sl.  JRcgenaucr,  S)er 
©taatd^audbalt  beS  (Srog^erAogtumd  ©aben, 
»arÖru^e  1863,  §§  286  u.  287,  @.  462—466. 
pS)ie  @taat8fteuerge|e^gebung^bed  ®^^^\^^h^^ 


tum»  ©abeti",  ÄarWrü^e  1878,  ©.  m 


oUner  a.a.O. @. 398 u. 399.  b.SRaQ  a.a.O. 
®.  112—114.  gfinan^ard^ib  bon®.  ©d^an*. 
1.  Sabrg.,  Stuttgart  1884,  @.  351—357  u.  844 


bid  875,  mofetbfi  au^  ber  im  Sabre  1883  bem 
babifd^en  Sanbtage  borgelegte,  oben  me^rfad^ 
aebadote  (Snttuurf  eine»  neuen  ©ierfieuer^efe&eS 
famt  aJ^otiben,  fotoie  ber  ^ommifftondbend^t  oeiS 
^georbneten  (Ebelmann  abgebructt  ftd^  ftnben. 

6.(g(fag-:8otbringen.S.Se^bl^e(Ier, 
3)ie  RbUe  unb  inoiretten  Steuern  in  (Slfaf- 
ßot^ringen,  Stragbura  1878.  ©b.  H,  @.  511 
bis  557.    S.  ftirfd^,  Sbie  inbireften  Steuern 


unb  göSe  in  (ilfag'ßotfiringen  in  Sd^an^»^ 
ginanaard^ib ,  3abrg.  1*8,  ©b.  H,  in»bef. 
e.  23—27  u.  83-88.  Äo  Ijuer  a.  a.O.  S.  398. 
b.  a^la^  a.  a.  O.  e.  114—117  unb  Amtsblatt 
bei^  ®eneraQ)ireftor»  ber  3blle  unb  inbiretten 
Steuern  in  (Slfag-Sotl^ringen. 

6.  Oe|ierreid|"»Ungarn.   «.©agner 

a.  a.  O.  S.  84,  87,  95,  102  ff.  3.  ßroba- 
tfd^ef,  Oejterreid^«  Staat«berf affung,  10  ©be.,. 
©ien  1794—1804,  ©b.  4,  S.  39—42  u.  4ft-94. 
3.  b.  ßauer,  ©eitrüge  mx  ®efd^id&te  ber 
öfterrei^ifd^en  grinanjcn.  ©ien  1848,  S.  18—29. 
St.  Obericitner,  gfinatulage  ÖHcberöfter- 
reidö«  im  16.  ^a^r^unbert,  n\kn  1863.  S.  37  ff. 
9.  ®inbelb,  &t\AiAtt  ber  böbmtfd^en  ^ 
nan^en  bon  io26— 1618  in  ben  „»enffqriftcn 
ber  laif.  Äfabemie  ber  »iffeufd^aften*,  p^iL* 
l^ift.  m.  ©b.  XVUL  ©icn  1869,  S.  89  ff.,  12^ 
u.  127  135—166.  ft  r  i  e  « ,  ßiftorif c^e  «nttoide- 
lung  ber  Steuerberfaffung  sd^Iefiend,  ©redlau 
1842,  S.  63—71,  ^  ff.  S.  »arlinger,. 
©eitrüge  aum  fieiermürcifdben  ^a^red^te,  Sra) 
1828,  S.  35  ff.  Ä.  a)eff  arin,  SbjtemaHfÄeÄ 
^anbbud^  ber  ®efe|e  unb  ©orfdariften  über 
bie  ©erjel&rungSp.  in  ben  Jömtlid^cn  öper- 
reid^ifÄen  Staaten,  ©ien  1856,  ©b.  I,  S.  126 
bis  202.  (&hlupti  b.  dhionau.  i&tmtin* 
faglidbe,  fbftcmatiftfic  S)arflcnung  ber  <»efe|e 
unb  ©orfd^riften  über  bie  ©erje^rung^ft.  bon 
©ier, ^rag  1878.  tonobäfet  u.©.b.  aftoor, 
ßeitfaoen  *ur  gfinanagefejfunbe  be«  bfterrei- 
d^ifcben  ftaifcdiaate»,  $rag  1858,  ©b.  IV,  S.  69 
big  118.  3.  ^olub,  ^anbbuc^  Aum  Unter*» 
ridbte  im  ©crjebrungdfleuerfad^e  für  bie  t.  t 
ginanjioad&c,  2.  Aufl.,  SaUbura  1878,  S.  96  ff. 
gr.  3of.  ©d^  äff  er,  ßüföbuc^  f.  b.  Sfinanj- 
bienft.  3.  «ufl.,  ßin^  1876,  S.  57  ff.  3-  »  o  U , 
a)ic  ©ierbefleucruna  in  Deflcrreid^-Ungarn,  in 
ber  „allgemeinen  ©rauer-  u.  ©opfeuÄeitung", 
aiümberg  1882,  S.  19  ff.  a)crfelbc.  ^ur 
(Sfefd^id^te  ber  ©etrünfefteuer  in  ©ö^men  tm  16. 
unb  «nfang  be«  17.  Sfa^r^.,  ebenba  S.  377  ff. 
©.  3)  0  r  n ,  S)a§  $ro>)mation8red6t  in  ©ali^icn 
unb  ber  ©uloioina,  SBien  1890.  «l.  ©eer, 
S)ie  grinanjen  Oefterreid^g  im  19.  Qo^xh.,  ^rag 
1877.  3)  e  r  f  e  I  b  c ,  3)er  ©taatS^auÄ^alt  Oefter- 
rcid^-Ungarn»  feit  1868,  ^ag  1881.  S.  163  ff. 
3u(.  aRanbello,  StaatCidged  Sd^an^f&Qe 
in  Ungarn  in  ©d^anj»  ginanjard^ib  1®9,  6. 
367  ff.  ®.  9t oh  ad,  S)ie  ©tcrbrobuftion  in 
OcfterreiA- Ungarn,  im  S)eutfctien  8leid^  ic, 
8Bien  1873.    öotjner  a.  a.  0.  6.  416  ff. 

b.  SR  a  b  a.a.  0.,  1.  «ufl.,  @.  74  ff.  unb  2.  «uft., 
@.  90  ff. 

7.3talien.  Legge  decreto,rejrola- 
mento  ed  istruzioni  Bulle  tasse  di  &bri- 
cäzione  deir  alcool  e  deila  birra,  Firense  1875, 
@.  8—15,  33—45,53-63,93—100,  106, 163  ff., 
193  ff.  Bicca  Salerno,  3)ie  9{eform  ber 
inbiretten  Steuern  in  3tatien,  in  beutfd^cr 
Ueberfeftung  in  Sd^auAd  ginan^ard&ib,  Stutt* 

Sart,  3a^rg.  1884,  S.  431  ff.  «id^.  bon 
auf  mann,  a)a8  ©ubget  bt»  ßönigrei(^e« 
rtalien,  ebenba  3a^tg.  li«6,  @.  118  ff.,  135  ff. 
juliu»  ©olf,  a)ie  ©icrbrauerci  in  3taaen 
L883,  in  ber  «tügemeinen  ©rauer^  u.  ßopfcn* 
jeitung,  SHlmberg  1884,  S.  1315.  2)  e  r  f  e  I  b  e , 
ebenba  3abrg.  1882,  @.  415  u.  S(^f)xa.  1889, 
©b.  I,  S.  728.  a)eutf  Ae«  ßanbeöard^ib  1889, 
©b.  I,  S.  728 u.  1890,  ©b.  eC  ©. 36  ff.   b.  SKa^. 


Sier  unb  Sierbefteuerung 


627 


Q.  Q.  O.,  2.  9(uf(.,  @.  105.  BoUetino  di  lc«isla- 
lione  e  ttaÜBtlea  dognale  e  eommerdale,  fioma 
1884-1889.  Statistiea  pablicata  della  Diienone 
generale  delle  gabelle  intoroo  alle  taase  di 
&brieaiione,  Borna  1884—1889. 

8.  (Snglanb.  St  Dowell,  A  historyof 
taxaldon  and  taxes  in  England.  See  edii, 
£ottbon  1888,  $0b.  lY,  @.  49—104.  «.  SB  a  g  n  e  t 
o.  0.  D.  a.  m,  @.  178,  187—190,  278—285 
unb  329- 838.  9lub.  Q^neifl,  ^ai  engl. 
IBertoaltungdrecfit ,  Berlin  1867,  K.  9Cup.,  L 

Saiü^tobtt,  8b.  II,  @.  810  ff.  IBodCe, 
ef(^ic6te  ber  steuern  be«  britifd^en  9letc&ed, 
£eit)«g  1866, @. 383, 487-^441.  Adam  Smith, 
An  mqmiT  into  tfae  Natnre  and  Cansea  of  tfae 
Wealth  Ol  Nations ,  überfe^t  bon  Sötnen« 
tb Ol,  »crttn  1879,  »b.  H,  S.  387.  404  u.  405. 
©d^önbcrg  a.0.0.,  »b.ra,  @.390ff.  3ul. 
SBolf,  (i^ef^id^te  beS  8ter9  unb  feine  SBe« 
fteuerung  in  (l^togbritannien,  in  ber  ^Hgem. 
iBrauer-  unb  ^opfen^eitung ,  Sa^rg.  1883, 
9h:.  83  ff.  ^oljner  a.  a.  6.  @.  421  ff. 
t).  SW  a  ö  a.  o.  D.,  1.  «ufl.,  @.  78  ff.  u.  2.  Aufl. 
6.  106—111.  aettfd^rift  für  ba«  ge- 
famte  ^rautoefen  b.  £intner,  Saarg. 
1880,  (S.  339-348  u.  670  ff.  «Ilgemeine 
IBrauer«    unb    ^otifen^eitung    1880, 


10.af2uBlanb.H.PesetdeCoryal,  üftaw 
Ober  hie  O^etrftnCefieuer,  mtau  1878.  (£.  O. 
^edf,  lieber  ben  Urfnrung  ber  ^obfenfultur. 


9h:.  157  fi  (3n  bicfen  legten  beiben  ScBriften 
a.  a.  O.  ftnbet  ftcb  eine  boQft&nb.  Ueberfegung 
beiK  bertnaligen  toterfleuergefe^ed  bom  12.  VlIL 
1880.)  Instructions  for  the  Snryey  of 
M  alt  hon  s  es,  and  for  Charginfir  tfaeDnty  on 
Malt,  ßotü)on  1878.  Instructions  rela- 
tive to  Licences,  Sonbon  1871,  @.  3,4,9, 
26,  31 — 44.  Report  of  the  commissio* 
ners  of  her  Majesty's  Inland  Bevenue,  Sonbon, 
tnSbefonbere  24.  Oertd^t  für  1880/81  unb  31. 
ffir  l(»l/Sß,  f otbie  32.  für  1888/89.  Statisti- 
cal Abstract  for  tne  United  Eingtom  from 
1874  to  1888,  Sonbon  1889,  @.  16,  46,  70  u. 
92.  Statistical  Abstract  for  the  seTeral 
colonial  and  other  possessions  of  the  United 
Kingdom  from  1874  to  1888,  Sonbon  1889. 
S)eutfcBei».  ^anbeldardgib,  Berlin  1890.  $Öb.  l, 
@.  52  ff.  (9teid^ei»  ftaHfHfd^ed  SKatenal  and^ 
in  ber  Vtllgem.  Trauer«  unb  ^op^en* 
§ettung,  9iümberg  1860-1890.) 

9.Sranfretd^.  MM.  Saillet  et  Olibo, 
Codes    des    contrioations    indirectes   on   lois  i 
organiqnes,  S^on  1847,  6.  370  ff.    Snppitoents  I 

äierju  bon  M.  Olibo,  S^on  1873,  @.  215  ff. 
)erfelbe,  Code  des  contribntions  indirectes 
et  des  octrois.  3  9be,,  5.  9lufi.,  S^on  1879,  I, 
569  ff., 687  ff.,  n,  277  ff .  Ä.  »agner  a. a.D. 
»b.  Öl,  <S.  146, 646  694,  711  u.  884.   b.  ^  o  (f , 

ranAbermaltungeftantreiäS,  Stuttgart  1867, 
361  u.  376.  Ä.  b.  Äoufmann,  a)ie  gi- 
nanaen  granfreicb«,  ßeitojig  1882,  @.  60, 81  ff., 
323  ff.,  332  ff  372,  376,  ^1  u.  462.  3  u  l 
Äolf,  Die  9leform  ber  ®etrftnfefieuem  in 
IranCreicb  in  ber  tSQgemeinen  Trauer«  unb 
^opf enaeitung ,  9hlmberg  1881,  @.  661  ff. 
oljner  a.  a.  D.  @.  117.  b.  Sfea^  a.  o.  D. 
117  ff.,  bann  für  bie  @tattfttf :  Annnaire 
Statist! qne  de  la  France,  Nancy  1889,  @. 
396  u.  398.  Bulletin  de  Statistiqne  et 
de  legislation  comparto  (Ministdre  des  Finances), 
Paris  1877-1889.  A.deFoyille,  La  France 
^conomiqne  statistique  raisan^e  et  comparative, 
*ari«  1887,  @.  150  ff.,  382  ff. 


btreften    @teuem    in    Siullanb  in    ®( 
lanjard^ib  ,     3abrg.    1886  ,    ®.    1( 

loUner  a.  a.  D.,  ®.  399.    b.  sRaQ  a. 

).  118  ff.  (£.  SB.  Sinbentoalb  in  föoxqd 
(Sinnlanb).  3ut  ®efd^ic!^te  ber  i6ierbrauerei  in 
gftnnlanb  tn  ber  9ugem.  Trauer«-  unb  ^obfen«* 
aeitung  1886,  9h:.  119.  ^erid^te  bt9  i>t- 
{lartententd  ber  inbireften  ©teuern 
im  ruffifd^en  gfinanAminift.,  $eterd« 
bürg  1881—1889  —  in  ruffifd^cr  ^pxad^t  — 
Vui^üge  ^ieraud  be^üglid^  ber  ^ierfteuer  in 
9lu|ianb  i&l^rUd^  in  ber  allgemeinen  93rauer- 
unb  ^obfenaeitung,  9hlmberg.  dbtnba  Sol^ra. 
1886 ,  &  747  ff.,  ein  ÄuÄjua  avA  bem  ruff . 
IQierfieuergefet  bont  16.  L  1886.  A  Vesse- 
lowsky,  Annnaire  des  Finances  Busses,  St 
Fetersbonrg  1873— 1888u  Annuaire  statistiqne 
ponr  UFinlande,  1878—1887  in  finnlftu' 
oifd^er  unb  franabflfd^er  @brad^e,  bon  1^  on 
in  rufftfci^er  unb  franaöftfd^er  <8pra^e.  Silla 
3författrtng9<'SamHngen  22,  ^elftng« 
forS  1886,  @.  104  ff. 

ll.^oKanb.  F.N.  Sickenga,  Geschiede- 
nis  der  Nederlandsche  belastingen,  sedert  het  jaar 
1810  ((Sfef  dbid^te  ber  nieberlünbtfd^en  ©teuem  feit 
1810),2t^eiIe,Utred^tl883.  ILF.Troelsta. 
Wet  yan  den  25.  Jnli  1871,  hondende  bepalingen 
omtoent  den  acdjns  op  bier  en  aign  etc.  (Sef. 
b.  26.  VII.  1871  mit  ben  »eflimmungen  über 
bk  ^ccife  auf  Sier  unb  Sfffg  k.),  Leenwarden 
1872.  Pierre  G  r  o  s  f  i  1  s .  Limpot  snr  la  bidre. 
BmzeUes  1880,  @.  18  u.  36.  9{o b ad  a.  a.  O. 
®.  66  ff.  ^oUner  a.  a.  0.  ©.400  u.  401. 
b.  a)^a^  a.  a.  D.  e.  121  ff.  Besnm«  Sta- 
tist i  qu  e  des  Pays-Bas  (feit  1860),  La  Haye 
1882.  Jaarcijfers  (Annnaire  statisti<}ne  des 
Pays-Bas  ponr  1888  et  ann^s  antenenreü), 
«mflerbam  1889,  @.  113,  227,  229  u.  232  (in 
^oH&nbifd^er  unb  franjöftfd^er  ^pxad^t). 

12.1Belgien.  Code  desContribntions 
directes,  donanes  et  accises  de  la  Belgiqne. 
Bmzelles  1871,  @.  339—370.  L^slation  de 
Fimpot  snr  la  fiibrieation  des  bidres  et  vi- 
naigres,  Bmzelles  1885  u.  1889.  Annnaire 
Statistiqne  de  la  Belgiqne,  Bnuelles  1889, 
»b.  XX,  @.  214,  286,  294  298,  302  u.  312. 
Fenier,  Code  fiscal  de  la  brasserie  beige, 
Bmzelles  1880.  Bevue  universelle  de  la 
brasserie  et  de  la  malterie,  Bmzelles  1888, 
9h:.  747  u.  1889.  ^,  SBoIf,  »icrbefieuerung 
vcnb  ^Bierbrauerei  m  iBelgien  in  ber  9%em. 
©rauer-  unb  ^o|jfenjeitung,  1884,  9h:.  23  ff. 
O^rodfiU  a.a.O.  e.  16,  21  u.  22.  S)eut- 
fd^eiS  ^anbeUardbtb,  SSerltn  1886,  »b.  I, 
@.  636  ff.    u.  1890  1,    e.  194.      ^olaner 

a.  a.  O.  @.  400.    ^oh ad  a.  a.  £).  e.  61  u. 

b.  9^a^  a.  a.  O.  @.  124  ff. 

13.@f anbinabien.Underdänigt  Bc- 
tänkande  med  FOrslag  tili  FOrordning 
angaende  Beskatting  af  Maltd^cker  etc,  ^tod» 

äoim  1881.  Lov  an  Tilvirkning  af 
[alt,  Qll^rifHania,  12.  X.  1857,  gebrucft  unb 
in  8erlag  bei  (Shx.  ie^t  fl.  ^ronba^I.  (Eben- 
bafelb^  bte  ®efe«e  bom  21.  UL  1860  u.  20.  IV. 

40» 


628 


S3ier  unb  Sierbefteueruna  —  )8tnnenfc6tffal&rt 


1872^  bann  Norsk  Lovtidende,  1879,  &, 
92  ff.  Statistisk  Aarbog  iar  Kongeriget 
Norffe  (Annuaire  Statistiqiie  de  la  Noirtee), 
(S^^Tt|ltania  1889,  9.  Sabrg.,  in  nortoeatfqer 
unb  fransöfifd^er  eprad^e,  e.  60,  80,  142  vl 
148.  Danmarks  Statistik,  Samendrag 
of  statistiske  Oplysninger  ete.  (Sfobrbud^), 
ßibben^abn  1877  u.  f olg. ^ol^rgftnge.  unge- 
meine IBrauer-  unb  ^ot)fenAeitung 
1880,  1884,  1888  u.  1889.  92ob  ad(  o.  o.  O. 
@.  69  u.  70.    b.  SUla^  cu  a.  D.  @.  127  ff. 

.14.  S3er.  Staaten  t>.  Emerifa.  gftei- 
l^err  bon  ^ocf,  ^ie  gfinanaen  unb  grinana* 
gef  (fiicfite  ber  bereinigten  €>taaten  t>on  ntnertf  a, 
etuttgart  1867^®.  187,  194,  233/234  u.  768  ff. 
L.  Scnade,  The  Brewers'  Hana-book,  9Ba(* 
Bington  1876,  toofettfl  @.  21  u.  ff.  fotool^I  b. 
Okf.  b.  13.  m  1866  atö  bie  be%ügli(|en  auf 
bem  ®ef.  b.  6.  VL  1872  berul^enben  „Steuer- 
regulationen''  im  Originalterte  unb  in  oeutfd^er 
Bpxadl^t  (in  le^terer  iebod^  tetltoeife  nur  im 
^udj^uge)  abgebrudt  ftno.  ^ie  (Einleitung  biefeiS 
SBud^eiS  entQftlt  Augleid^  einige  gefd^id^tlid^e 
Kotigen  ia  betreff  ber  1Bier))robuCtion  unb  S3ier- 
befieuerung   ber  fßtt.  Staaten.    ®roi^fiU 

a.  a.  C,  toeUber  auf  @.  117  u.  ff.  eine  fran- 
^bftfd^e  Ueber{e|ung  bed  iS^efe^ei^  mitteilt, 
^ol^ner  a.  a.  O.  <S.  431  ff.,  toofelbft  eine 
oeutjd^e  Ueberfe^ung  nad^  jener  bon  ®roi$fitö 
fid^  flnbei  3  u  I.  9B  o  If ,  Sbit  norbamerilanifd^e 
toierßeuergefe|gebung  2c.  in  ber  Ellgemeinen 
»rauer-  unb  ©p^fenaeitung  1882,  %c.  %  ff. 

b.  mat^  a.  a.  O.  @.  86  ff. 

b.  a^a^. 


fiUan;  f.  SudEifugrung. 
f.  UnterridötÄtuefen,  öffentlidöeÄ. 


fiiUarbflener  f.  Sui^u^fteuer. 
BtinetaUi0mii0  f.  5E)ot)t)eln)al&runo. 


ißinnenf4itffal|rt. 


1.  SoRi»toirtfd^aftIid^e  SSebeutung.  2.  9(rten. 
3.  aBajfcrftraSen  —  »innenfeen,  glfijfe,  Äanftle 
—  ÄuiJbel^nung  vmb  ©c^iffbarlett.  4.  XraniJ* 
bortgefag,  a^otor  unb  Setrteb.  5.  Seiftung. 
D.  9ientabilitftt. 

U  UM^aMf^ftiUlit  BAnAm%^  2)ie  S3tn« 
nenfdöiffaßrt  l^ot  ben  Stotd  unb  bie  Aufgabe, 
bie  naturlidben  unb  {ünfttidben  fd^iffboten 
Sinncnöetooffcr  —  IBinnenfeen,  gfififfc  unb 
©dbiffafirtÄlonäle  —  ate  SSermittlcr  beS  8er- 
lebrs  unb  Sörberer  t)on  ^cnbel,  3nbuftrie 
unb  Oetuerbe  ber  SSoIl8njirtfd6aft  bienftbar 
au  mod^en.  Qn  SrfüQuno  biefer  Aufgabe 
ftnb  bie  fdbiffboren  SinnengekDaffer  t)on  ben 
ölteften  bUtorifd^en  Seiten  ab  bid  aur  (Segen- 
mart  audb  Xräger  ber  Ihtitur  gemefen,  inbem 
fie  bad  SDUttel  bilbeten,  nationalen  unb  inter* 
nationalen  Serlebr  au  enttt)idEeIn,  unb  ben 


SBeltbanbel  k)on  ben  äReeren  nadb  bem  Sin« 
nenlanbe,  indbefonbere  nadb  ben  frudbtbacen 
©tromtbälem  unb  SCiefebenen  su  leiten.  5Bte 
(Sefdgid^te  ber  SSöRer  lebrt  benn  audb,  ba%  bie 
bebeutenbften  ihtiturftatten  aDer  Beiten  an 
äReeredlüften  unb  in  ©tromtbalern  entftanben 
ftnb,  unb  bag  ite  tbr  (SrbOtben  bem  ^anbetd- 
k^erlel^r  unb  nid^t  sum  geringen  XeU  ber 
Sinnenfd^iffabrt  üerbanlen,  bie  ftdb  mit  bem 
gortfdgritt  ber  fiultur,  mit  bem  äBadgfen  ber 
Sebürfniffe  ber  Söller  unb  mit  @rn)eiterung 
unb  äSertiefung  ber  SSiffenfd^aft  im  Saufe 
ber  Sabrtaufenbc  enttoidtelte.  ®ne  toefent* 
lidge  Sdrberung  ber  93innenfdgiffabrt  bot  bie 
ber  Sleuaeit  angebörige  Srfinbung  ber  5Dam|3f' 
Iraft  betoirft,  inbem  bie  bierburdb  berbeige- 
fübrte  tJöKige  Umtoälaung  ber  bid  babin  be* 
ftanbenen  SSerlebri^«  unb  ^anbeldberbältniffe 
audg  tbr  einen  berartigen  Suf fdgtoung  berliebr 
ba6  fte  in  ber  (Segentoort  tbatfädglidb  einen 
erbeblidgen  Xeil  bed  gefamten  S3innent)er* 
lebrd  ben^ältigt  unb  afö  ein  unentbebriid&ed 
(Slieb  bed  SSerlebrdnjefend  beaeidgnet  loerben 
lann.  @o  betragt  a.  9-  nadg  „®t)m\}f^ex, 
Raxtt  beS  ißerlebri^  auf  beutfdgen  äSaffer« 
ftrafeen  im  Sabre  1885"  ber  Anteil  ber  beut* 
fdften  aSaffcrftrafeen  am  ©efamtgüteröerlebr 
23  o/o ,  obn^obl  bie  (Sifenbabnen  2)eutf d&Ianb 
mit  einem  bidgten  3ltt  überaieben,  totlibt^ 
bie  SBafferftrafeen  an  Sauge  um  ba^  S)rei- 
fad&e  überragt.  Irotbcm  bat  fidö  ber  ©dfeiff* 
fabrtSberlebr  feit  ben  legten  10  Sobren  mebr 
ate  berbot)t)elt ,  koöbrenb  ber  lilometrifd^e 
SSerfebr,  b.  b.  bie  SJcrIebrSmengr  \)xo  iKto^ 
meter ,  fdbon  jeftt  burd&fdbnittHA  größer  ift 
aU  auf  ben  (Sifenbabnen  (480000  %o,  gegen 
450000  So.),  «eine  (gifenbabn  toeift  »er- 
lebr^maffcn  auf,  mie  ber  Stbein,  beffen  flto- 
metrifdöer  SScrIcbr  auf  einaelnen  ©tredten 
4500000  So.  unb  burdöfd^nittlidg  für  600  km 
Sänge  2800000  £0.  beträgt.  Merbingd  Hegen 
bie  ^erbaltniffe  nid^t  in  aKen  Säubern  gleidö 
gfinftig,  fdbft  nid6t  in  bem  toafferftrafeen- 
reidften  Rranlreidö.  Setrug  bodö  ber  (Sefamt- 
güterberfeiör  auf  bem  auögebebntercn  glufe- 
unb  ^analnefte  Sfranireidgd  im  3abre  1882 
nur  2265  aRiQionen  tkm  (Xonnenlitometer) 
gegen  4800  SRiDionen  tkm  auf  ben  beutfd^en 
SBafferftrafeen  im  Sabrc  1885.  Ueberatt  aber 
baben  ftdEi  bie  SinnenfdEiiffabrtdberbättniffe 
in  ber  9leuaeit  im  SSergleidg  au  benen  ber 
aSoraeit  getoattig  öeränbert.  SBenn  früber 
bei  mangelboftem  Buftanbe  ber  Safferftraßen 
unb  geringem  SJerfebr  ber  Segel*  unb 
Xreibeßabn  Don  mäßiger  Xragf  äbigteit,  @to6- 
ruber,  SBinblraft  unb  Xreibelaug  genügten, 
fo  bominieren  iett  aud&  bei  ber  aSinnenfdblff- 
fabrt  immer  mebr  ©amDffdbiff,  atemorqueur 
unb  ®dglet)t)aug,  bie  bem  ßon{urrenaIam))f  ber 
©egentoart  au  entft)red&en ,  bie  gen}altigen 
2:randt)ortmaffen  au  betoältigen  unb  bad  ge- 
steigerte Sebürfnid  in  beaug  auf  9tegelm&§tg* 
leit  unb  ©d^neOigleit  bed  ^erlebrd  au  be*- 


»imtenfd6tffQört 


629 


friebioen  vermögen.  Sänge  Seit  ^toax  bröng« 
ten  bie  Stfenbagnen  ben  SSerteBr  wn  ben 
SBafferftragen  ab,  unb  ed  fdEiien  ber  9tuin  ber 
8tnnenf4ii^abrt  nur  nodi  eine  grage  ber  3ett 
^u  fein.  3natt)if eben  jebocb  ntacbten  {tcb  bie  SBir" 
lungen  ber  @ifenbabnen  in  bent  burcb  SSerbin« 
bung  groger  ^obultiond«  unb  ftonfumtiond« 
gebiete  bert^orgerufenen  mäcbtigen  ®m\>ot^ 
blüben  tjon  ©anbei,  Snbuftrie  unb  ©etoerbe 
geltenb,  unb  nun  ergab  ficb,  bag  bie  in  ben  Sif  en* 
babnen  gefcbaffenen  großen  SSerlebrdfcbleufen 
bie  frei  geworbenen,  bent  gefteigerten  öebürf* 
ni8  entf*)recbenben  SSerlebrÄmaffen  ber  er- 
fcbloffenen  Oebiete  bei  rationettent  SSetriebe 
aÖein  nicbt  mebr  su  bemöttigen  t)ermocbten. 
5E)ied  koor  bie  näcbfteSSeranlaffung,  ftcb  lieber 
ber  SBafferftraSen  au  erinnern  unb  ba8  Stre- 
ben äu  sengen,  fte  toieber  mebr  in  ben  S)ienfi 
bei^  ^erlebrd  m  fteOen  unb  fte  nu^bringenber 
au  geftalten.  S)em  tourbe  nun  atoar,  teiö  bona 
fide,  teite  aucb  atö  Solge  oon  ^artilularid- 
mud,  nocb  längere  3eit  btnburcb  bier  unb  ba 
entgegengetreten,  immer  mebr  aber  bracb 
ftcb  bie  ©rfenntni^  33abn,  bafe  ©fenbabnen 
unb  SBafferftrafeen  beibe  bered&tigte  SSerlebr^* 
onfialten  unb  nicbt  aum  feinblicben  £^amt)fe 
gegeneinanber,  f  onbern  t)ie(mebr  baau  berufen 
feien,  in  barmonifcbem  Bufammentoirten  ftcb 
gegenfeitig  au  ergöttaen,  au  befrucbten  unb 
bie  ibnen  gemeinfam  obliegenbe  Aufgabe  ber 
görberung  be8  Sßoltenjoblftanbe^  au  erfütten. 
3n  biefem  ©inne  finb  benn  aucb  nacb  unb 
nacb  bie  @taatdregierungen  aller  Ihtttur- 
ööller  für  bie  SBeiterenttt^idelung  ber  ©innen- 
fcbiffabrt  unb  für  Siegelung  ber  S3eatebungen 
bcrfelben  aum  (Sifenbabnöertebr  mit  großem, 
banlbar  anauerf ennenbem  Sntereffe  unb  mit 
(Jrfolg  eingetreten.  S)ie  Settjegung  für  bie 
görberung  ber  öinnenfd&iffabrt  bat  ftcb  feit- 
bem  ft)eaieQ  in  2)eutfcblanb  in  breiten  ©cbicb" 
ten  ber  J8et)öIIerung  ®eltung  üerfcbafft. 
Säblen  bod&  m  bem  im  3abre  1869  au  93erlin 
gegrünbeten  „3entrab)erein  für  £)ebung  ber 
beutfcben  gütfe-  unb  ftanaifcbiffabrt''  aur  Seit 
eüoa  4000  amtglieber  mit  34  ftäbtifcben 
äRagiftroten,  90  £)anbetölammem,  toirtfcbaf t« 
fdEiaftlicben  SSereinen  unb  SHtiengefeQfcbaften, 
fotoie  6  3ft)cigt)eretnen  in  ©reMau,  Sübedt, 
aiofiodt,  granffurt  a.  3Jl.,  SKünfter  unb  ©an- 
not)er,  n)obei  ber  ©erein  burd^  SBort  unb 
@cbrift  ben  ©tanb^unlt  vertritt,  bag  ©attbel, 
3nbu{trie  unb  ©ekoerbe  burdEi  Hebung  ber 
©innenfcbiffabrt  nodg  n^efentßcb  geforbert 
toerben  lönnen,  unb  beftrebt  ift,  aur  Sr- 
reid&ung  bed  3iele8 ,  bie  t)oIIdn)irtfcbaftUdge 
Sebeutung  ber  ©innenfcbiffabrt  aur  t)o(len 
(Bettung  au  bringen,  betautragen. 

3)iefe  ©ebeutung  ber  Sinnenfdöiffabrt  liegt 
in  ber  größeren  SeiftungSfäbigleit  ber  SBaffer- 
ftraßen  unb  in  ben  geringeren  Soften  bed 
XranSt)ortd  im  SergleidEi  au  aßen  anberen 
Seriebrdarten.  2)ie  größere  Seiftungdfäbig- 
leit  berubt  auf  ber  ®röße  ber  XranSfortge« 


fäße  unb  auf  ber  (Sigenfcbaft  bed  SBafferd, 
Saften  infotoeit  fcbkoimmenb  au  tragen,  atö 
Tte  bem  ©etoicbte  bed  üom  Zrandfortgefaß 
üerbrängten  SBafferDoIumend  entf^recben,  bie 
Verringerung  ber  Srand^ortloften  barauf, 
baß  bei  gortbetoegung  ber  Saften  auf  unb  in 
bem  SBaffer  geringere  äBtberftanbe  au  über- 
toinben,  fonacb  aucb  geringere  Bugirafte  er- 
forberlicb  finb,  baß  ferner  bai^  ©erbältnid 
atoifd^en  Sigengetoicbt  unb  Shtftlaft  bed 
Xrand^ortgefäßed  ein  günftigerei^  unb  enb- 
lidEi  audb  ber  ©etrieb  ein  btOigerer  ift,  atö 
bei  anberen  SSerlebri^arten.  Seiftungdfabtg' 
!eit  unb  niebrige  2ranÄ*)ortj)reife  treten  aber 
als  befonbere  ©oraüge  ber  ©innenfd&iffabrt 
namentlicb  bann  in  ben  SSorbergrunb,  toenn 
eS  ftcb  um  Xrand^ort  minbern:)ertiger  SDlaffen- 
güter  banbelt,  toelcbe  obne  9tacbteil  längere 
Sagerung  unb  längere  Sieferfriften  geftatten. 
Sn  foldften  ®ütern  geboren  aunädöft  Srcnn- 
ftoffe,  toie  ffoble,  lorf,  ©rennbola,  5BetroIcum, 
femer  @rae,  üKetatte,  ®ala,  ^Baumaterialien 
unb  atoar  ©aubola,  Steine,  dement,  SaVt, 
©anb,  fobann  S)üngemittel ,  unb  enblidö  ga- 
brifate  ber  Snbuftrie  unb  alle  $robufte  ber 
Sanbtoirtfcbaft.  «He  bieienigen  Oüter  ba- 
gegen,  nielAe  auf  fcbneHe  ©eförberung  unb 
iurae  Sieferfriften  angetoiefen  finb  unb  ibrem 
größeren  SEBerte  gemäß  böbere  gracbtfä^e 
»ertragen,  bei  benen  (äfo  ©etoinn  an  Seit 
t)oIIdtoirtfcbaftIicb  baS  audfd^Iaggebenbe  TlO' 
ment  bittet,  Serben,  toie  bi^ber,  fo  aucb  bau- 
emb  bem  (Sifenbabnt^erlebr  angeboren,  gür 
ben  Iran8t)ort  mancber  8trt  öon  ®ütern  finb 
SBafferftraßen  unb  ©ifenbabnen  gleicbtoertig, 
fo  baß  bier  totale  ©erbältniffe  tyon  galt  au 
gaU  ben  üudfibtag  geben,  n^ie  fid&  benn 
überbauet  ber  SSerfebr,  bei  freier  SBabt, 
iebedmal  berjenigen  SranStJortmittel  bebient, 
bie  ibm  in  iebem  einaelnen  gaUe  btn  größeren 
SSorteil  bietett  (Sine  getoiffe  llonturrena 
atoifd&en  SSinnenfcbiffabrt  unb  ©ifenbabnöer- 
febr  toirb  übrigens  bem  SSerfebrStoefen  nur 
Stuten  bringen  lönnen,  unb  ed  gebort  atoei- 
feHog  ebenfalls  aur  ttotlÄtoirtfcbafttlcben  89e- 
beutung  ber  ©innenfcbiffabrt,  ba%  fie  für  bie 
monot)otifterten  (Sifenbabnen  bei  geftfteUung 
ber  Xarife  einen  Sftegutator  bilbet,  n^etdEier 
auf  gebeibtidge  Sntn^icletung  beS  SSerlebrS 
einaun)irlen  t)ermag. 

2*  üktttvu  3Stan  unterfcbeibet  bei  ber  S3in- 
nenfcbiffabrt  nacb  ibren  SSerfebrSfaftoren  — 
Straße,  a:ranSt)ortgefäß,  3Rotor  unb  »etrieb 
—  öerfcbiebenc  arten  unb  atoar:  nad&  Art 
ber  Straße  »innenfee-,  gtuß-  unb  ftanal- 
fddiffabrt,  naö  !(rt  beS  XranSt)ortgefaßeS 
gtößeri  unb  eigenttidge  Stibiffabrt,  nadEi  !lrt 
be»  3Rotor»  Shtber-,  treibet-,  Seget-  unb 
2)amt)ff4iiffabrt  unb  nadg  ber  !lrt  bed 
^Betriebes  ebenfalls  glößerei,  fottjie  frei- 
fabrenbe  unb  @dbIet)t)fdbifFabrt.  Slußerbem 
jtnb  nodb  bie  ©eaeid^nungen  S9erg-,  Xbal- 
unb  Duer-  ober  Irajettfabrt,  lefetere  beim 


630 


öinnenfdöiffaört 


Ueberfcfecn   über   SBinncnuctoäffer ,   ^u   er- 
mahnen. 

3)tc  Unterfdöiebe  ber  genannten  ©cbiff- 
f abrtöarten  ergeben  ftd^  beaüglicb  ber  S)innen« 
fee-,  glu6-  unb  ßanalfdbiffaßrt  an^  ber  SSer* 
jdbiebenbeit  ber  (Sigenfdgaften  ber  be^ügUÄen 
®en)af[er,  beaügHcb  ber  £rand|)ortgefa6e 
aud  ber  SBerfdöiebenIgeit  ber  Jlonftrultwn, 
beaüglidö  ber  SDtotoren  aud  ber  Strt  ber  trei- 
Benben  ßräfte,  je  nacfibem  menfd&Iid6e,  tie- 
rifdöe,  993inb-  ober  2)anU)f{raft,  au  ber  bent- 
nödbft  no(6  eleltrifd^e  ^aft  Binautreten 
bürfte,  aur  SSertoenbung  gelangen,  unb  beaüg- 
lidö  beg  ©etriebe«  au^  ber  ärt  ber  gortbe- 
toegung  ber  Slrand^ortgef äge ,  je  nacgbem 
3lo§e,  Sinaelfd^iffe  unb  mit  ^temorqueur  ober 
S;oueur  üerbunbene  anftöngefdbiffe  in  grage 
treten. 

2)ad  äBefen  ber  t)erfdöiebenen  ©dgiffabrtd« 
arten  unb  il^re  Stufgaben  Harauftellen,  fod  in 
nac6foIgenben  Erörterungen  ber  SBerJEebrd» 
faltoren  t)erfu4it  nierben. 

3*  ttaffetlfanigeii  —  Bimunfun^  ^ififfe«  Aa- 
vMt  —  JUv^t^nims  nnb  iSi^ifliarbtlt  2)ie 
bei  ber  93innenfc6iffal6rt  in  Setracfit  tommen- 
ben  SBafferftrafeen,  bie  floß*  unb  fcfiiffbaren 
©innenfeen,  glüffe  unb  Kanäle,  Rnb  im  Sauf 
ber  3eit  immer  mebr  in  ben  Dienft  be^  Ser» 
lebrd  gefteüt  Sorben.  @d  n^irb  genügen,  auf 
ibre  Sntn^idelungdgefcfiiciöte  bier  nur  info*- 
toeit  einaugeben,  atö  aur  (Erläuterung  ber 
Serbaltniffe  ber  ©egentoart  nottoenbig  ift. 

©innenfeen.  Sei  bem  meift  boben 
Orabe  natürlicber  ©dbiffbarleit  unb  ben  re- 
latib  geringen  baulieben  9(nlagen,  bie  93in« 
nenfeen  bi^ber  erforbert  baben,  fmb  fte  atö 
toefentlicbe  Sörberer  ber  Sinnenfd6iffabrt  au 
beaeidgnen,  ba  le^tere  in  benfelben  günftige 
IBebingungen  antrifft.  SRidbt  nur  ift  t^  bie 
gut  f^iffbare  ©trage  in  ibrer  Sängenaud- 
bebnung,  fonbem  aucb  ber  geringe  SBiber« 
ftanb,  ben  bad  ©cbiff  in  ben  breiten  SSaffer- 
beden  au  überniinben  bat,  unb  bie  freie, 
toenig  bebinberte  93etoegung  in  bemfelben. 
3lviv  ber  SBeUenfcbtag  ift  au  belam^fen  unb 
erforbert  bie  SSernienbung  feetüti^tig  gebau« 
ter  gabraeuge,  beren  ®röge  unb  Bauart  ba- 
t)on  abbangig  bleibt,  ob  fte  nur  auf  ben 
S3innenfeen  ober  aucb  auf  ben  aur  SSerbin« 
bung  berfelben  bienenben  glüffen  unb  Sana* 
len  SBernienbung  finben.  S3aulidge  Stnlagen 
aur  Vertiefung  ber  gabrrinnen  finb  biSber 
nur  audnabmdnieife  nottt^enbig  gemorben. 
(Sin  berartiged  93eifbiel  liefert  bie  gegenn^ör- 
tig  im  äSerl  befinblidEie  SerfteUung  einer 
6  m  tiefen  Sabrrinne  im  ,r3rif eben  ßaff '^  für  bie 
SBafferftrage  KönigSberg-^iaau ,  nienn  man 
bie  t>om  ajleer  burcb  bobe  S)änen  getrennten 
SDleeredbudEiten ,  bie  Saffe,  ebenfaUd  ^u  ben 
S9innenfeen  i&Ut.  ^ie  bauHcben  Anlagen 
baben  ftd&  bei  ben  t)on  ber  ©cbiffabrt  be- 
nuftten  93innenfeen  meift  barauf  befd^ranlt. 


bie  Sanbungd-  unb  Siegepla^e  immer  mebr 
Bu  üerbeffern,  fie  gegen  SSeQenfcblag  m 
fiebern,  ßäfen,  S^eucbttürme  unb  ^acAtxi, 
Söfcb'  unb  Sabeeinricbtungen  anauorbnen 
unb  bie  gabrrinne  bort,  too  ber  ©cbiff abrt 
Sinberniffe  entgegentreten,  burdö  Xonnen 
unb  Soien  au  beaeitbnen.  2)er  SftugfdEiiffabrt 
bienen  bie  SBinnenfeen  ald  Stegulatoren ,  in- 
bem  fie  burdEi  ibr  Stetentiondüermögen  be« 
beutenbe  SEBaffermengen  aur  3eit  ber  $>oä^ 
flnt  auff^ei(bern  unb  biefe  nadg  unb  nadi 
abfübren,  bierburcb  baber  bie  ©dEiiffbarleit 
ber  giüffe  aeittoeife  erböben.  Sür  ©cutfcb- 
lanb  ift  bie  Sinnenfeef Aiffabrt  bau|)tfacbtt(b 
auf  ben  Sobenfee,  bie  ofti^reugif^ien  unb 
medlenburgifdöen  ^innenfeen  befcbranit,  ba- 
gegen  befi^t  fte  in  anberen  Sönbern  groge 
93ebeutung,  fo  in  Slortoegen,  ©cbtoeben  unb 
gana  bef onberd  in  Stmerila.  3n  9lor toegen  unb 
©cbtoeben  überwiegt  bie  Sinnenfeefcbiffabrt 
bie  Slug-  unb  ßandfcbiffabrt  erbeblicbf  bie 
beibe  bort  im  toefentlicben  nur  aur  fcbiffba- 
ren  SSerbinbung  ber  S3innenfeen  unb  ber 
bierau  gebörigen  aabtreicben,  tief  in  bad 
Vinnenlanb  eingef^nittenen  Si^rben  bienen. 
3bxv  bie  SBerfdEiiebenbeit  ber  ^öbenlage  ber 
nacb  t)ielen  ^unberten  aäblenben  93innenfeen 
erfcbtoert  ibre  fcbiffbare  SBerbinbung,  ba  bie 
Umgebung  ber  äBafferföUe  meift  loftfbielige 
©cbiffabrtdanlagen  bebingt.  3u  ben  grbgten 
Sinnenfeen  aoblen  ber  üKiöfen-  unb  Sa- 
munb^iö  in  SRortoegen  unb  ber  SSenern-  unb 
SSetternfee  in  ©dEitoeben. 

3n  Slmerila  finb  ed  t)oraugi^n:)eife  bie 
grogen,  burcb  natürlitibe  unb  {ünftlicbe  9Baf- 
f erlaufe  berbunbenen  ©een  Kanobad,  ber 
Obere-,  SKicbigan-,  ©uron*,  (grie-  unb  Dnta- 
riofee,  bie  in  ibren  SängenauSbebnungen  bon 

660  beato.  560,  297,  395  unb  318  km  bie  toicb* 

tigften  Sinnenberlebrdftragen  bed  ganaen 
Kontinents  bilben  unb  faft  ben  gefamten 
Serlebr  ber  SDtaffengüter  bed  oberen  aRiffifüp« 
bitbate  bewältigen ,  tro^bem  bie  ©cbiffcibrt 
auf  biefen  ftürmifcben  ©een  für  3  bis  4 
SSintermonate  unterbro^en  toirb.  iSSergL 
äRoÄler,  äBafferftragen  in  ben  bereinigten 
©taaten  bon  Siorbamerila,  Serün  1877.) 

2)ie  Sinnenfcbiffabrt  ber  ©dEitoeia  berubt 
faft  au^fdglieglidg  auf  ibren  Sinnenfeen,  ind- 
befonbere  auf  bem  Soben-,  ®enfer-,  Sier- 
toalbftäbter-,  Slbuner-  unb  Srienaerfee.  Sucb 
in  Stalien  bat  fie  Sebeutung  u.  a.  auf  bem 
(9ar9iafee,  bem  Sago  SRaggiore  unb  bem 
(Eomerfee. 

(SeaügtiA  ber  @igenfcbaften  ber  Sinnen- 
feen, ibrer  ©röge,  Siefe,  JDobenlage  :c.  Dergl. 
3.  ©dEiticbting,  2)ie  Sinnengetoaffer,  ^anbbucb 
ber  dngenieur-SSiffenfcbaften  bon  gfranaiuil 
unb  ©onne,  Seibaifi  1883.) 

Slüffe.  ©otoeit  biefelben  bon  9iatur 
aud  fcbiffbar  maren,  bat  ftcb  bie  Sinnen- 
fdEiiffabrt  au  aütn  Seiten  berfelben  bebient. 


a5ittncnfd6iffa6rt 


631 


SKit  bcm  gortfcfiritte  bcr  Itultur  trat  mcftr 
unb  mebr  baS  S3ebärfnid  in  ben  SSorbergtunb, 
*ic  ®4iffBar!cit  ^u  crBöBen.   3)ic8  öefdboB 
junädöft    burtib    93efeitigun(i    wxJ^anbtntt 
©dbiffoBttSBinbemiffe  -  «otaraltc,   ftlU)- 
Den,  ©tcinbanfc,    öcrfunicnc  unb  trcibenbc 
Saumftämmc,  ©tauanlagcn,  Unttefcn  jc.  — , 
bemnäd^ft  ober  burdb  Bauliche,  bie  SSertie" 
funa,  SSerbreiterunfi  unb  SSegrabigung  ber 
Saftrrinnc   bc^tocdenbc   anlagen.     4)icrbei 
bilbctcn  ficB  fdfton  öon  alters  Ber  ^toei  *)rin- 
aipiell  öerfd&iebene  ©öfteme  bcr  ©dbiffbar- 
macBung  aud,  unb  itoax  baS  ber  /rSteguIie« 
rung"  unb  baS  ber  ^rftanalifierung".   Sei  ber 
Regulierung  Banbett  ed  ficBum  93efeftigung  ber 
Ufer,  (5infdbrän!ung  ber  glufeBreite  unb  ^er* 
fteUung  eined  fo  tiefen  unb  Breiten  S3etted 
burtib  bie  Strömung,  bag  bie  ©AiffaBrt  un« 
IbeBinbert  BetrieBen  merben  lann,  Bei  ber 
^analifierung  um  (Stauanlagen,  toelcBe  bad 
Slugbett  in  getoiffen  8(Bftänben  burd^Bauen, 
laSfabenförmige  glufeftreden,  fog.  Haltungen 
Buben   unb  bie  ©cBiffaBrtätiefe  im  toefent- 
UcBen  burcB  ®tau  Befdbaffen,  moBei  bie  ©tau« 
anlagen  burcB  Befonbere  ©ti^iffaBrtdanlagen 
in  üBertoinben  ftnb.    DaS  ©tjftem  ber  SRegu* 
(ierung  ift  t^orsugdmeife  in  großen  ^aupt- 
flüfien,  bie  Bei  magigem  Gefälle  mit  audrei- 
<Benber  3Baffermenge  t)er{eBen  ftnb,  badjenige 
ber  SanaliHerung  in  foIcBen  Stoffen  angetuen- 
bet  morben,  beren  89etten  fo  tief  in  bie  IBal* 
eBene  eingefcBnitten  ftnb,  bag  Tte  bie  Stnftau- 
ung  beS  SBaffer«  oBne  SlacBteit  für  bie  Ufer- 
Beftfter  geftatten,  beren  ©efäUe  erBeBIidg  unb 
beren  geringe  S35aff ermenge  aur  3eit  ber  trode- 
nen  SRonate  bie  ©d^iffBarmacBung  burcB  Ste- 
gulierung  nitibt  geftatten.   2)er  92acBteiI  bed 
ietteren  ©^ftemS  liegt  in  ber  Sefd&räntung 
unb  IsBersögerung  ber  ©cBiffaBrt  burcB  ©tau- 
onlagen,  wäBrenb  ber  regulierte,  freie  glufe 
oBne  £)inbemid  ^n  Benu^en  ift.    S)ie  älteren 
©tauanlagen  toaren  mit  ©taufdbleufen  öer* 
feBen,  beren  33&ore  gefcBloffen  baÄ  SBaffer 
^auftauten,  unb,  geöffnet,  bie  angefammelten 
SBaffermengen  mit  ben  martenben  ©cBiffen 
tBalm&rtd  füBrten.   2)ie  S3ergfaBrt  toax  nur 
mit  bem  leeren  ©dbiff  burdö  Sugirafte  auö- 
füBrBar.  2)iefen  UeBelfianb  Befeitigte  erft  bie 
im  16.  QfaBrB.  erfolgte  SrRnbung  ber  ftam- 
merfdEileufe,  meldbe  le^tere  bie  9KDeaubiffe- 
rena  ber  ©tauanlage  leidbt  üBern)inben  lieg. 
^Bie  ftammerfdbleufc  tourbe  auerft  in  ben  fran- 
aöfifdgen  glüffen  Sot  unb  äSilain  in  ben  3aB- 
ren  1627— iö38  angctoenbet.   SmmerBin  Blie- 
ben bie  ©tauanlagen  ein  erBeblidEied  ^inber- 
Ttis  ffir   ben  SBflug  bed  ^ocBtoafferd  unb. 
bed  (Sifed,  fte  üermeBrten  bie  £)ocBtt)afferge'- 
-faBr  unb  BoBen  aucB  immer  meBr  unb  meBr 
Jen  Orunbtoafferftanb  aum  Sladbteil  ber  Ufer- 
Beftfter.     Sied  Softem   ber   ftanalirterung 
tonnte  baBer  erft  burcB  bie  im  3aBre  1838 
))om  franaöfifcBen  Ingenieur  $oirie  erfolgte 
<Erftnbung  eined  BekoeglicBen  SBeBrd,  bed  fog. 


9tabeltoeBrd,  n^eld&ed  ficB  Bei  ^odEitoaffer  Be- 
feitigen  lieg,  au  grögerer  Sebeutung  gelan- 
gen unb  Bat  feitbem,  burcB  toeitere  (grfin- 
bung  fonftiger  BetoeglicBer  SBeBre  in  allen 
fhilturftaaten  t^ielfacB  Stntoenbung  gefunben. 
dnatoifdgen  ift  aber  aucB  bad  ©^fiem  ber 
SRegulierung  toefentlicB  tierttoHlommnet  toor- 
ben,  namentlicB  in  ben  grogen  giüffen  Sßreu- 
gen8,  feitbem  man  erfannt  Bat,  bag  bie  frü- 
her rein  emiJiriftB  feftgef  efeten  SRormalBreiten 
m  grog  ftnb,  unb  biefe  bemgemag  mefentlicB 
rebuaiert  Bat.   S)ie  ©d&iffbarfeit  ift  baburcB 
fcBon  erBeblicB  geftiegen,  n^ie  ficB  aud  bem 
SlBfcBnitt  üBer  SSerteBr  ergeBen  toirb ,  lagt 
ficB  aber  burtB  toeitere  metBobifdöc  ÄuÄfüB* 
rungen  faft  in  allen  grogen  glüffen  nod& 
erBeBlicB  öermeBren,  ein  8iet  beffen  Srrei- 
cBung  Bei  ber  fteten  Steigerung  beÄ  SSerfeBrd 
unb  ber  ©itiberBeit  bed  (Srfolged  nur  eine 
Srage  ber  ^eit  ift.   @Benfo  macBt  fidg  aucB 
bag  ©eftreben  geltenb,  ben  fcBon  tanalilierten 
unb  fanalifierbaren  Slüffen  einen  grögeren 
®rab  ber  ©^tffbarleit  au  oerfcBaffen.   (£d  fei 
Bier  in  biefer  ajeaieBung  nur  BeröorgeBoBen, 
bag  bie  feit  bem  3aBre  1886  in  3toifd6en- 
röumen  öon  1—2  3aBren  aufammentretenben 
internationalen  ©innenf 4iff aBrtd  -  ftonflreffe 
(1886   Srüffel,  1886  SäSien,  1888  granlfurt 
a.  SW.  unb  1890  SWancBefter)  bie  Aufgabe 
BaBen,    bie   SBinnenfcftiffaBrt    au    förbern, 
unb  bag  bemgemag  ber  Songreg  m  Sranl- 
furt   a.    SW.    Beaüglidö    ber     ©dbiffbarleit 
ber  glüffe  folgenbe  Siefolution  einftimmig 
angenommen  Bat,  unb  atoar:  ber  ^ongreg 
ertlärt  l)  bie  BidBer  burcB  Regulierung  unb 
ftanalificrung   fdöiffbarer   glüffe   erreicBten 
Erfolge  BaBen  eine  toefentlidbe  ^eBung  bei} 
93innenf(BiffaBrtdt)erteBr8  t)eranlagt  unb  ben 
toirtfcBaftlicBen  SBert   biefer   SBafferftragen 
entf^recBenb  erBöBt.   2)  Sad  im  ©teigen  Be- 
griffene SBerleBrdBebürfnid  fotooBl  ald  bad 
äntereffe  ber  SJollStoirtfcBaft  forbern  bie  hei- 
tere SSerbefferung  ber  t)ielfa(B  nocB  unaurei- 
(Benben  ©dbiffbarleit  ber  Slüffe  unb  iBrer 
QinricBtungen  für  bie  ©4iiffaBrt.   3)  (£d  er' 
fcBeint  notn^enbig,  ben  erreicBBoren  ®rab  ber 
©dEiiffbarleit  burcB  B^brotecBnifcBe  Ermitte- 
lungen für  alle  bieienigen  Slüffe  feftaufteUen^ 
in  benen  bie  t)or  langer  3eit  em^iirifcB  ange- 
nommenen 9lormalbreiten  nocB  ie^t  magge- 
Benb   finb.    (SSgL  SSerBanblungen  bed  m. 
internationalen  ^innenfcBiffaBrtd«ßongrefFed, 
granifurt  a.  3W.  1889  unb  3.  ©dblicBting,  Ser- 
Befferung  ber  ©cBiffbarteit  ber  Slüffe,  granl- 
furt  a.  SK.  1888.) 

SorfteBenbe  (Srörterungen  BeaieBen  flcB 
auf  Slugfbeden  oBerBalB  bel^  SlutgeBietd 
ber  Xibemeere,  b.  B.  ber  jenigen,  in  benen 
SBBe  unb  Slut  auftritt.  S^etBobifcBe  Ser- 
Befferungen  ber  ©cBiffBorleit  ber  im  Slutge- 
Biete  Belegenen  Sflugftreden  ftnb  aud  bem 
aitertBume  nidEitBelannt  geworben.  SBoraugi»- 
koeife  geBören  fte  ber  9leuaeit  an.   SDie  SRe- 


632 


93initenfc6ifFa]grt 


tl^obe  berulgt  borauf,  bie  Stttoideluno  ber  in 
baS  Hefhiotium  —  ba^  bem  (Sinflug  bed 
äReereS  unterkoorfene  Sluggebiet  üon  ber 
SKünbunö  ouftoörtÄ  big  *ur  Slutöten^e  — 
tafilicg  naJge^u  stDeimal  einbrinoenben  Slut 
burA  S3efeitifiun(i  ber  igr  entgeaenftel^enben 
©inbemiffe  ^u  Beflünftiöcn,  baS  Sluttjermö- 
oen  ^u  t)erftarlen  unb  bierburcb  ^eriobifdb  bei 
ber  glut  gröfeere  SBaffertiefe  gu  fcftoffen  unb 
bei  ber  (Sbbe  bie  ©l^üRraft  bei^  cbfliegenben 
Sßafferg  au  öermeftren.  j)erartige  ateuulie- 
rungen,  fcbon  frül^er  in  Snolanb,  Sfranlreid^ 
unb  £)oQanb  mit  @rf olg  audgefül^tt,  ftnb  aur 
3eit  in  ber  SBefer  öon  ber  SKünbunö  auf* 
toärtÄ  bi«  aSrcmen  im  SBerl.  (»gt.  gransiuS, 
©dbiffbarmacbung  berSIugmünbungen^granl* 
fürt  a.  SR.  1888  unb  SSerbanbInngen  bed  ni. 
internatu)noIen©innenfd6iffobrtd'ßongreffeÄ, 
Sranlfurt  a.  3R.  1889.) 

Zonale.  9(udg  ©Aiffal^rtdlanäle  Igaben 
eine  in  Sabrtaufenben  erfolgte  (Entmidelung 
aufautoeifen.  2)ie  ölteften  würben  ffoax  bw 
nacftft  njie  im  SRil-,  (gu^ßrat-  unb  OangeS- 
tbol,  SU  Se*  unb  (gnttüöfferungSonlagen  an- 
gelegt aber  gleid^aeitig  audg  sur  ©c^iffabrt 
benufet.  Bu  ben  bebeutenbften,  lebiglicb  für  bie 
® Aiffabrt  angelegten  ffanölen  bed  Sßtertumd 
gebort  ber  t)on  Sariud  I  ßt)dtaf^ed  im  3abre 
620  ö.  ©br.  bcrgefteHte,  aber  erft  l  3.  246 
t).  (Sbx.  t)on  ^olomäud  n  ^bilabelDbud  be* 
enbete  Sanal  aur  fcbiffbaren  SBerbinbung  bed 
9Kte  mit  bem  Stoten  SReere.  3)ie  gurcbt, 
lefetcreÄ  Werbe  «eg^rtJten  überfcfitoemmcn, 
ücranlaßtc  bie  Serftörung  beS  Äanate,  beffen 
Ueberrefte  erft  in  ber  Sfleuseit,  beim  Sau 
bed  ©ueslanald,  mit  einem  S)enlma(  au^ 
Stein  mit  brcif*)rad&iger  Snfd&rif t,  bie  S^bat- 
fadöen  beftatigenb,  aufgefunben  würben. 

SHe  fi'anöle  ber  alten  3eit  tagen  auMdöIiefi- 
Iid&  im  Sief « unb  grlacblanbe,  ba  ein  äRittel  bie 
SBaffermenge  im  S'anal  obue  Sebtnberung 
ber  ©d^iffabrt  anauftauen,  nicbt  belannt  War. 
2)iefeÄ  SRittet  bot  erft  bie  ffirRnbung  ber 
Rammerfdöleufe  im  16.  Sabrb.  3hin  war 
ed  möglicb,  @cbiffabrtdlanä(e  in  einaelnen, 
ladlabenartig  auf*  unb  abfteigenben  fi'anal" 
ftreden  —  ©ßltungen  —  anauorbnen,  in  bie- 
ten bad  angefammelte  ©feifewaffer  aufau' 
ft)eicbern  unb  bie  ©cbiffe  im  ©cftteufenbaffin 
mit  ber  SSSafferfüHung  auf-,  mit  ber  SBaffer* 
leerung  abfteigen  au  laffen.  9btn  tonnten 
burdEi  Kanäle  ?^{u|gebiete  t)erbunben  unb 
bobe  SBafferfcbeiben  überfcbritten  werben, 
irofe  ibrer  SSorteile  würbe  inbeffen  bie 
fiommerfd^Ieufe  erft  lange  3eit  nacb  ibter 
Srfinbung  für  fianäle  angewenbet.  Sa  ben 
&Iteften  berartigen  Kanälen  aablt,  old  erfter 
in  SranIreiAr  ber  im  3abre  1606  begonnene 
fianal  t)on  S3riare,  weld^er,  bie  ©eine  mit 
ber  Soire  t)erbinbenb,  im  3abre  1642  bem 
Serlebr  übergeben  Würbe.  Sei  ben  nnu" 
mebr  in  aßen  ßulturlänbern  folgenben  Sa* 


nalonlagen  gewannen  biefelben  immer  mebr 
an  SJebeutung.  S)aau  lam,  bag  ein  Xeil  ber 
Kanäle,  namentlidg  ber  jenigen,  welcbe  bem 
fi'oblenüerlebr  bienten,  bobe  2)it)ibenben  lie- 
ferte. ©0  bracbte  ber  erfte  englifdbe  fianal 
t)on  äEBordlet)  nacb  äRand&efter,  burcb  ben 
£)eraog  t)on  93ribgewater  1761  erbaut,  eine 
SBerainfung  bed  SlnlagelaDitatö  tyon  20  ^h 
unb  ed  bewirlte  berfelbe  aldbalb  ein  ©inlen 
bed  fioblen^reifed  in  äRandgefter  um  40<yo. 
9(u(b  bei  anberen  englifcben  Kanälen  betrug 
bie  Stentabilitöt  nod^im  3abre  I840awifd&en  6 
unb  30%.  (Sin  Umfcbwung  trat  erft  mit 
ben  Sifenbabnen  auf,  unb  ed  begann  nun 
wenigftend  in  Snglanb  nadb  »"o.  äBeber,  2)ie 
Kanäle  Slorbeuropad ,  Sei^aig  1881"  feitenS- 
ber  (EifenbabngefeQfcbaften  bie  Xenbena,  ben 
ft'anatoertebr  mebr  unb  mebr  au  unterbrüden. 
Soau  bebiente  man  ftcb  bt^  SRittetö  ber 
^erabfe^ung  ber  (Sifenbabntarife,  ober  man 
brad)te  einaelne  bominierenbe  fianalftreden 
in  ben  S3efi4  ber  SifenbabngefeQfdöaften,  . 
wenn  ed  nitibt  gelingen  wollte,  ben  ißerlebr 
au  bebinbern,  in  t^eraögern  ober  burcb  laftige 
Sebingungen  au  erfdiweren.  äSenn  Ttcb  ber* 
artige  SSerböltniffe  nun  aud)  in  anberen 
Säubern  nidbt  in  gleicber  äBeife  geltenb  madb' 
ten,  fo  aeigte  fidi  bocb  überaU ,  bag  bie  ba- 
nale bem  burcb  bie  Stfenbabnen  veranlagten 
UmfAwunge  bed  SSerlebrSWefend  nicbt  mebr 
entf^radgen,  unb  ed  Würbe  bierbei  ber  SDlan* 
gel  an  einbeitlicben  ©cbleufenbimenfionen  in 
ben  einaelnen  aufammengebbrigen  j^anälen, 
ber  ieben  2)urcbgangdt)erlebr  für  längere 
©treden  üerbinberte ,  ober  nur  burcb  wie- 
berbolted  Umlaben  bed^rati^tguteiS  aud  bem 
größeren  in  bad  Heinere  föanalfcbiff  ober 
umgetebrt  ermöglicbte,  atö  ein  febr  läftigei^ 
£)inbernid  em^funben.  ^ft  t>id  f^äter,  al^ 
fidb  ergab,  bag  bie  Sifenbabnen  aUein  ben 
gewaltig  gefteigerten  SSerlebr  nicbt  au  be- 
wältigen t^ermocbten,  trat  ein  Umfcbwung  au 
gunften  ber  Kanäle  ein,  unb  nun  galt  tf^ 
aunäcbft  jenen  SRangel  m  befeitigen  unb 
eine  gewiffe  (Einbeitlicbleit  in  ben  ©cbleu- 
fenbimenftonen  aufammengeböriger  Kanäle 
burd^aufübren.  ^en  erften  Stnftog  in  biefer 
93eaiebung  gab  Stanfreidb  burdb  ben  k)om 
Ingenieur  ^an^,  im  auftrage  ber  Suguete« 
tommiffion  im  3abre  1874  an  bie  Sflational- 
üerfammlung  erftatteten  S3eridöt,  weUber 
etwa  Vs  SRiUiarben  Sranlen  für  Umbau  uni^ 
9leubau  t>on  Kanälen  unter  2)urd&fübrund 
einer  cinbeitlidben  SRormalfdöleufe  forbcrte. 
S)er  Erfolg  ift  belannt  ein  febr  groger  Zeil 
ber  t)orgefdglagenen  ^analbauten  ift  inawi«^ 
fAen  bereits  burdögefübrt  ein  anberer  Xeit 
nocb  in  Sludfübrung  begriffen,  namentliA 
aber  ift  bie  Stormalfcbleufe  in  Sfranfreidg  eine 
einbeitlidie  geworben.  Seiber  bat  man  aber 
bie  Z)imenfionen  berfelben,  Wie  überbauet 
bie  bed  ßanalquert)rofild,  mit  Siüdfid&t  auf  ben 
fiofteuDunlt  fo  Hein  geWäblt,  bag  fie  aunt 


»inncnfd6lffo5rt 


633 


Otogen  intemationaten  unb  oudg  mc6t  ^utn 
nationalen  SSerleßr,  toie  ißn  bie  ©egentoart 
forbert,  oenügen,  benn  bie  zeitigen  franaöR* 
f(6en  banale  geftatten  nur  ben  S)ur(J6gang  t)on 
©Riffen  öon  200  big  250  Sonnen  Sragfaßig- 
leit.  S)erartige  Heine  ©cfiiffc  finb  aber  ber 
ffonlurrena  ber  ©ifenbaftn  nidjt  getoadöfen, 
um  fo  toeniger,  ate  bie  Meinen  ßanatbimen* 
ftonen  andb  bie  (Sinffilgrung  bed  Sanu^fbe» 
trieb«  —  eine  unerläßlidöe  Sebingung  ber 
ftonfurrenjfäftigleit  —  nidöt  geftatten  ober 
nidbt  rentabel  mad&en.  Suf  biefe  Uebelftänbe 
öat  inäbefonbere  ber  ßentralöerein  für  He- 
bung ber  beutfd&en  glu6-  unb  Sanalfdjiffabrt 
in  Serlin  ßingetoicfen  unb  ift  mit  ©rfolg 
beftrebt  gett)efen,  Deutfdblanb  t)or  biefen 
äRöngeln  bei  (Snttoidetung  feine«  Sanalne^e« 
m  Beroabren  unb  für  S)urdöfü6rung  groSer, 
ben  2)anU)fbetrieb  geftattenber  Kanäle  t)on 
foldöen  S)imenrtonen,  bai  ©d&iffe  t)on  400  bi« 
öOO  Sonnen  Sragfäbigteit  bie  ©cfileufen  unb 
Ranalftredten  mit  njenigften«  5  km  ®  ef  dötoinbig* 
leit  t)ro  ©tunbe  m  *)affieren  vermögen,  äu 
forgen.  S)ie  grage  ber  Siormalbimenfioncn 
ift  in^toifcöen  iu  einem  getoiffen  Slbfdjtufe 
gcbracfit  toorben,  inbem  auf  bem  U.  interna- 
tionalen 89innenfdbiffabrt«!ongre6  iuSBien,  auf 
®runb  eingebcnber  SSerbanblungen  ber  S5e* 
fdglug  gefaxt  tourbe,  bie  SDlinimalbimenrionen 
be«  jDuerprofitö  bei  16  m  ©ogtenbreite  unb  2  m 
Siefe  fo  ^u  bemeffen,  baß  ber  eingetaucfite 
©dgiffSquerfcgnittnur  V4  be«  benu^ten  Sanah 
qucr*)rofite  betragt,  unb  bie  ©döleufenbimen- 
Ronen  auf  7  m  li^te  SBeite  in  htn  Iboren, 
57^  m  nutbare  ßänge  unb  2,50  m  liefe  f eft- 
§ufc|en,  toäörcnb  in  gran!reid6  nur  6,2  be§m. 
38^  unb  2  m  für  bie  Stormaifcfiteufe  burcö- 
geführt  toorben  finb.  (SSergL  3.  ©cftlicfiting, 
SRormal^rofile  für  »innenfd6iffa5rt«tanäle, 
SSien  1888  unb  ^ongregt)erbanbIungen  SBien 
1889.)  S)emgemäi  ^aitn  benn  au^  bie  in 
ber  9teuaeit  in  Seutf  Alanb  angelegten  unb 
aar  3eit  nod6  in  ber  8lu«fü6rung  begriffenen 
ftonöle,  toie  ber  Dber*©*)ree*  unb  ber  JRbeln- 
Smdlanat  äbntid^  SHmenfionen,  ^um  Seit 
nod^  grögere  erbalten.  9uf  biefe  SBeife  ift 
es  möglidä  geworben,  t)oaiommen  leiftung«« 
fällige  ftanäle  su  erlangen,  unb  e«  ni^irb  bie- 
fer  SSorgang,  ber  bie  neuefte  ßanalenttoide* 
lung  be^icbnet,  ooraudficbtlidg  für  üiele 
weiteren  fSanalanlagen  in  allen  Sanbem  ent- 
fcfeeibenben  (Sinflug  ausüben  unb  aur  n)efent- 
liÄen  SSermebrung  t)on  SPanölen,  bereu  Ein- 
lage gegenn^artig  in  allen  Ihtlturlänbem  ge- 
Inlaut  mirb,  beitragen,  toenn  bie  (Srfolge,  loie 
in  ertoarten  ftebt,  günftige  fein  toerbeni 

3m  Slnfdblug  an  t^orftebenbe  ©liaae  ber 
(Entn^idetung  ber  fcbiffbaren  gflüffe  unb  Sa- 
nält  mögen  nocb  einige  Angaben  über  bie 
zeitige  SCudbebnung  unb  ©dgiffbar- 
Iclt  be«  SBafferftragenncfee»  In  öer* 
fd^ebenen  Sanbern  folgen: 

9n  S)eutf  dglanb  betrug  nadb  bem  fta« 


tifiifcben  Sabrbucb  für  ba«  S)eutfdbe  Steicg 
oon  1881  bie  ©efamtlönge  ber  fd^iffbaren 
beutfd^en  $innenn)afferftragen  12441,1  km. 
Daoon  !onnten  befabren  toerben  mit  einem 
Siefgange  ber  Sabr^euge  bon 


1,50  m  = 

1,00  „  = 

0,75  „  = 

unter  0,70  „  « 


2139,2  km 

4623,6 

2325,4 
3352,9 


n 

If 
n 


9lad6  ber  „amtlidöen  S)en!fd6rift  für  bie 
*)reugifd6en  ©aubtftröme,  ^Berlin  1888''  ßaben 
bie  zeitigen  93auau«fübrungen  aunödgft  nur 
ben  3toedt,  folgenbe  üKinimaßoaffertiefen  in 
ben  regulierten  glüffen  ^u  erftreben  unb 
iXoax :  für  bie  SWemel  1,40  m,  für  bie  SBeidjfel 
1,37  m,  für  bie  Ober  1  m  aunebmenb  bi« 
1,5  m,  für  bie  ©Ibe  0,94  m  unb  für  ben  Slbein 
2  m  sunebmenb  bi«  3  m.  3)urdb  toeitere 
Sauau«fübrungen  laffen  ftdö  aber  biel  grögere 
Siefen  fdöaffen.  3)ie  lanalifierten  giüffe 
baben  meift  2  m  ajlinimaltiefe. 

Defterreidö'Ungarn  befttt  (bergl.: 
Celtoein,  SluSbau  ber  SBafferftragen  t)on 
aDKtteleuro^ja,  SBien  1882)  9640  km  fcbiff-  unb 
flögbare  SSSaff erftragen ,  toon  benen  5250  km 
f dbiffbar  finb ,  barunter  nur  232  km  Kanäle, 

Sranlreidö  (bergt:  Pontzen  et  Pleuiy, 

Yoies  navigables,  Paris  1887)  12200  km,  barunter 

3300  km  tanalifierte  unb  3000  km  untanali- 
Rerte  Slüffe,  fotoie  5039  km  ffanöle, 

93elgien    (oergl.:    Dufourny,    Guide  du 

bateUer,   Bruxelles    1889)   2177   km    fdgiffbare 

glüffe  unb  ftanäle,  unter  festeren  785  km  für 
bie  groge  ©dbiffafirt, 

©  dE)  to  e  b  e  n  (bergl, :  Vatenkomm^ikationer, 

Stockholm  1881)  1573  km  ffiaff erfttagen ,  tOO' 
bon  1330  km  auf  aSinnenfeen,  ajleeresbufen 
unb  fdöiffbare  glüfte  entfaHen,  unb 

6  0 1 1  a  n  b  (OergL :  Overzigt  der  scbepYaarts- 
kanalen  in  Nederland ,    Utrecht  1879)   3079  km. 

fdEiiffbare  ßanöle. 

4*    tltttit^ostsefftf«    Jlotdt   null    fitttUb* 

Srandfortgefäg  unb  äjlotor,  in  inniger  SBedb« 
feltoirfung  ftebenb,  beftimmen  im  toefentlid&en 
bie  9lrt  be8  betriebe»  ber  »innenfd&iffabrt. 
S)ad  öltefte  unb  einfad&fte  Sran^t)ortgefag^ 
baS  aus  fd&tt)immenben  ßölsem  ^ufammen- 
gefügte  „jjlog"  toirb  imglug  burdb Strömung, 
im  ßanal  burdö  SreibeUug  unb  im  Sinnen- 
fee meift  burdb  ©egel  fortbewegt.  3n  ber 
Stegel  ift  ber  Srand^ort  bed  ^um  Slog  ber- 
bunbenen  ^olsed  aOeiniger  93erIebrdatoed(, 
botib  bient  bal^  Sflog  in  mand^en  Sanbern 
gleid^aeitig  audö  nocb  aum  Sran^bort  anberer 
®üter.  3)er  betrieb  befdöräntt  flcb  bei  ber 
Slögerei  barauf,  bad  Slog  int  Oberlauf  ber 
Slüffe  nacb  SDlaggabe  ber  ©dgiffbarteit  ba- 
felbftsufammengufügen,  fobannmit  einfadöen, 
als  ©teuer  toirlenben  ©taugen  tbaltoartd 
in  leiten,  mit  §unebmenber  gflugbreite  an 
geeigneten  ^lä^en  entft)red&enb  ^u  bergrögem 


634 


Sitmenfdbiffabrt 


unb  \o  beit  £^oU6afen  ixxinfüfycen.  du  ben 
größten  Slögen  bed  beutfdben  gflugoebieted 
^d^ten  bie  bed  St^eind,  meldete  2)imenrtonen 
öon  207  m  ßanflc,  31  m  »reite  unb  1^  m  Tief- 
gang auf  bem  9Heberr]gein  erreidöen,  unb 
eine  Sebienungdmannfcjbaft  Don  etoa  500 
SRann  mit  SBoßn*,  @4Iaf*  unb  SBirtfctiaftg- 
räumen,  fomie  mit  ®d&laciött)ie]g  unb  aüen 
Sebendt)orraten  für  bie  t^iete  SBod^en 
bauembe  Sa6rt  aufneigmen. 

SBefonbere  glöfeereianlaflen  finb  in  ®e* 
birgdfiufien  erforberticb.  @ie  l^aben  ben 
Stütd ,  ba^  in  einzelnen  Stämmen  atö  fofl. 
Iriftöols  tion  ber  ©trömunö  tßaltoärtS 
treibenbe  SboU  in  Stauanlagen  aufzufangen, 
^u  glöfeen  au  vereinigen  unb  biefe  in  gloft* 
Tcbleufen  über  ftataratte  unb  SIugfAneQen 
öintoeg^ufüftren.  3n  ftanälen  bleibt  bie 
©röfee  ber  glöfee  t)on  ben  ©djleufenbimen- 
fionen  abhängig  unb  erfolgt  iftre  gortbe^ 
koegung  burd^  ^reibelaug,  toälgrenb  bei  äSin- 
nenfeen  JRemorqueure,  meift  iebocft  ©egel 
bertoenbet  werben,  toie  beif^ietötoeife  beim 
Uebergang  ber  ajlemelpge  über  ba^  fiuriftibe 
^aff  ber  Sali  ift,  meldbe  in  großer  SabI  in 
einem  großen  i)afffIo6  vereinigt,  mit  ©egeln 
audgeftattet  bie  Ueberfabrt  betoirten,  bei 
ftarlem  SBeQenfdöIage  inbeffen  bidtoeilen  audb 
gerftort  unb  berfd)Iagen  toerben. 

Sud  bem  Slog  bat  fiA  bad  @dgiff  ent^ 
toidt elt.  @d&on  ber  audgeböbtte  S3aumftamm, 
buxäi  Strömung  unb  atuber  betoegt  beaeidö- 
net  ben  Seginn  ber  ©d&iffaftrt.  SKit  ber 
®roBe  bed  ©cbiffed  toädgft  bie  dabi  ber 
Ruber,  mit  bem  ©egel  toirb  bie  SBinifraft, 
mit  ber  Xreibelleine  aucb  bie  tierifdfte  3ug* 
traft  in  ben  S)ienft  ber  »innenfd&iffabrt  ge- 
üeHt.  SBeftimmenben  ©influS  auf  ben  SBelt* 
öerlebr  öerleibt  ibr  erft  bie  S)anujflraft.  I)er 
geringe  SSSiberftanb,  ben  ba^  SBaffer  ber  gort- 
bemegung  bed  ©döiffed  entgegenfe^t,  n)irb 
bad  Stoment,  loeldged  ber  ©d)iffabrt  bad 
Uebergenricbt  über  anbere  SSertebrdarten  er« 
Siäit  SEBälgrenb  ein  $ferb  auf  bori^ontaler 
(Ebauffee  im  gebräudglicben  Sabraeug  eine 
Saft  öon  32  3tr.  mit  l  m  ©efdjtoinbigfeit 
^ro  ©elunbe  fortbetoegt  unb  auf  ber  Sifen« 
Jbabn  eine  ßaft  öon  300  3tr. ,  leiftet  e8  auf 
boriaontaler  SßafFerflädbe,  je  naä^  Sorm  bed 
gafirseug«,  1200  biÄ  2000  Stt.,  alfo  4*  big 
7mal  mebr  afö  auf  bem  ©dftienengeleife. 
S)ad  Uebergetoid&t  bed  ©döiffed  maAt  Ttd^ 
aber  audb  in  be^ug  auf  SSerbältnii^  bed  Sigen- 
getoicbted  iux  Sfhi^laft  unb  in  begug  auf  5er« 
ftedung^  unb  Unterbaltungdtoften  geltenb. 
S)a8  ©dftiff  trägt  eine  JRufclaft  öom  brei*  bis 
t)ierfatiben  @ttoi(i)t  bed  galgraeugd,  ber  (Sifen« 
babngütertoagen  nur  eine  folde  bom  ein-, 
bbd^ftend  anbertbalbfadden;  bai  ©cbiff  loftet 
in  ber  Snfdöaffung  nur  ettoa  Vs  bed  $reifed 
eined  ©ütern^agen^arled  bon  gleidEier  Srag- 
fäbigleit  unb  ift  audg  in  ber  Unterlgaltung 


billiger.     S)abet  erfe^t  ein   groged  ©cbiff 
mel^rere  Sifenbo^ngüteraüge. 

99ei  ieber  ©dgiffdart  bat  bad  ©d^iff  bei 
ber  portbemegung  ben  fog.  ©dgiff^miberftanb 
au  überminben,  toeld&er  burdEi  ©trömung, 
äSafferaufftau  Dor  bem  gabraeuge,  Steibung 
atoifdben  SEBaffer  unb  eingetaudgter  ©d^iffd- 
loanbung,  fotoie  burdb  unregelmäßige,  bom 
SKotor,  SBenenfd&Iag  2c  beranlafeten  SBaffer- 
betoegungen  eraeugt  mirb.  S(uA  bie  gorm 
bed  ©döiffg  beeinflußt  ben  ©d6iff8tt)iberftanb, 
ber  in  breiten  ®en)äfTern  erbeblidg  geringer 
ift  afö  in  Kanälen,  toeil  in  biefen  bad 
betoegte  ©d&iff  eine  bobe  SBaffertoeHe  bor 
fidö  auftaut.  3)er  ©4iffgtt)iberftanb  roädöft 
mit  ber  gabrgefdötoinbigteit  (bergl.  ©onne, 
6anbb.  b.  3fng.*SQ3.,  1882). 

^ad  ©egelfd&iff,  burdb  äRaften,  ©egel  unb 
unb  lalelage  bebinbert,  ift  in  feiner  gort- 
betoegung  bom  Sßinbe  abbängig.  ^er  ©dbiff« 
fabrtdbetrieb,  auf  bad  Sinaelf Aiff  befdEiräntt 
bodaiebt  ftdö  langfam  unb  unregelmäßig,  er 
bietet  leine  ©arantie  für  beftimmte  ßicfer- 
friften.  S)er  öanbel  forbert  aber  biefe.  So 
fiebt  ber  Sinaelfd^iffer  im  ©egettaign  unter 
bem  2)rude  ber  Sl^onturrena  beS  S)amt)ffd&iffd 
bie  gracbtfä^e  finlen,  feine  (Sinnobmen  mebr 
unb  mebr  fdgtoinben.  ©d&on  ift  audg  bad 
Xreibelfcbiff  im  Stüdtgange.  %n  einaelnen 
glüffen  baben  früber  bebeutenbe  Xreibel- 
ftationen  ben  S9etrieb  burdö  Sugtiere  bereite 
eingeteilt  unb  le^tere  burdg  2)am^fremor- 
pueur  erfe^t.  gür  Kanäle  bon  mäßigen  2)i-' 
menfbnen  toirb  bie  Xreibelfdbiffa$rt  inbed 
nodg  lange  befteben  bleiben,  ba  iene  2)am^f^ 
betrieb  nid^t  geftatten,  n)eil  ba^  Samt)f« 
f d&iff  SSeUen  eraeugt,  bie,  mit  bem  ©dbiffe 
f ortfdbreitenb ,  in  ibrer  Sntn)id(elung  burc6 
bie  beim  Slbfluß  bed  bor  bem  gobraeuge  auf- 
geftauten  äBafferd  entftebenbe  ©trömung  be« 
btnbert  toerben,  toobei  Ud&  bie  belannte,  bie 
Sl'analböf  döungen  aerftörenbe  93ranbung  bilbel; 
unb  a^gr  um  fo  beftiger,  te  enger  bie  Sanol« 
bxofile  unb  je  größer  bie  gabrgefdbminbig* 
leiten  jtnb.  £)iermit  toaöift  aucb  entfbredbetib 
ber  äSiiberftanb.  93eim  Xreibeln  entfallen 
biefe  Sflacbteile  einerf  eitS  nr\b  anbererf  eitÄ  toer- 
ben  fte  gemilbert,  benn  bad  Sreibeln  beron« 
laßt  nur  geringe  SSeOenbilbung  unb  erreicht 
audö  nur  bie  mäßige  gabrgefftminbigleit  Don 
2  bid  böd&ftenl»  3  km  ^ro  ©tunbe,  toobrenb 
biefe  für  2)am^fbetrieb  5  bid  8  km  betragen 
lann,  menn  ber  Sanal  eine  angemeffene 
^Breite  unb  befeftigte  Uferböfdgungen  erhält, 
^aß  S)ambfbetrieb  att)edEmäßig  ift,  baben  feit 
langer  Seit  bie  Kanäle  in  ©d^meben  gelebrt 
ebenfo  koie  in  ^Belgien,  Seutfcblanb  unb 
Slmerila.  S^m  gebort  bie  Subtnft  in  aUen 
großen  Kanälen.  S3eim  2)am^ff(biff  koirlt 
ber  Stotor  auf  Stab  ober  ©dbraube,  bie,  in 
S)re]&ung  gefegt,  im  SBaffer  SBU)erftanb  finben 
unb  bie  gortbekoegung  bed  ©d&iff edjberon« 


93innenfdEiiffa6rt 


635 


kffen,  boc6  tritt  ein  ^aftt)erlufit  ein,  toüAtx 
im  foQ.  SbildEIauf  ober  @Ii^  ^um  Sudbrud 
oelangt.  2)er{elbe  entftebt  burdg  bie  SSetueg« 
lic^Ieit  bei^  SSafferS,  inbem  Stabfdgaufeln  unb 
@c6rau6enflädben,  ebenfo  n:)te  Stuber,  auf  bad 
SBaffer  einen  @tx)6  ausüben,  niobei  le^tered 
aurüdnieid^t  unb  nur  ein  2:eil  ber  aufgemen« 
beten  ßraft  ^ur  ®eltung  gelangt.  2)iefer5alb 
mni  benn  audg  bie  ©efti^n^inbigleit,  mit  ber 
fidö  Stab  ober  ©djraube  breften,  ftetÄ  gröfeer 
fein  ald  bie  ©efdbminbigteit  beS  falgrenben 
©d&iffe«.  Die  Differenz  biefer  ®efc6tt)inbig- 
leiten  brüdtt  bie  ®rö6e  beÄ  Sliu^  au».  2)er 
burdö  ben  @Ii<)  erzeugte  fitafttterluft  be- 
trägt beim  Sftab*  unb  ©cfiraubenbam- 
jjfer  tiXüa  20  Bi»  26%,  er  toirb  nabeau 
gana  t)ermieben  beim  Sauereibami^fer, 
ba  le^terer  mit  einem  auf  bem  glugbett  ruben« 
ben  iau  —  Kette  ober  2)raBtfeiI  —  öerbunben 
ift  an  bem  ftdb  ber  Sauer  auftüinbet,  unb  atoar 
baburcfi,  ba%  bad  Sau  über,  auf  bem  Sauer 
iingebracbte  StoUen  geführt  unb  auf  biefen 
'  in  bem  3Ra%t  ber  Sortbemegung  bed  ©d^iffed 
aufgeroQt  n^irb.  2)er  9hiieffät  ift  fonadb 
beim  Sauer  erbebUdi  größer  atö  beim  Stab- 
unb  @tibraubenbanU)f er ,  namentlidö  bei  ber 
Sergfabrt  in  glüffen.  3e  geringer  bie  ©trö* 
mung,  befto  mebr  t)erf(6n)inbet  inbeffen  bad 
üoüdtoirtfdgaftlidge  Uebergetoid^t  bed  Sauer» 
mit  9iu(Ijicbt  auf  bie  Soften  bed  Saue» ,  fo 
ba%  eine  ®renae  eintritt,  in  ber  Sauer  nidbt 
mebr  rationeH  fmb.  (SSergl.  3.  ©cblidöting, 
Äetten*  unb  ©eilf cbiff abrt ,  SSerbanblungen 
be»  ßentratoerein»  f.  $>.  b.  b.  gl.  u.  ß. 
©cbiffabrt),  »erlin  1882.  2)er  Sauer  unter- 
fcbeibet  {leb  bon  ben  übrigen  S)am))fern  audö 
nocb  baburd^,  ba%  berfelbe  lebigUd^  aur 
©cbleb^fcbiffabrt,  b.  b.  aum@dö(eb^en 
t)on  Slnbangefcbiffen  bient,  mäbrenb  9tab« 
unb  @dbraubenbanU)f er  fon^obt  bei  ber  frei 
fabrenben  al»  aud6  bei  ber ©döleb^jfdjiff- 
fabrt  Slntoenbung  finben.  2)er  Stabbambfer 
tft  mit  SBorteil  öertoenbbar  in  Slüffen  mit 
breitem  unb  fladgem,  ber  ©d^raubenbam^fer 
befonber»  in  tiefem  gabrtoaffer.  9luf  bie  ge* 
bräudblidgen,  febr  t^erfdbiebenartigen  2)anU)f« 
mafd^inenf^fteme  ber  ©dgiffe  fod  bier  nidgt 
naber  eingegangen  koerben,  nur  fei  ertoäbnt, 
bab  bie  SSerbefferung  ber  ©dgiff e  überall  aur 
3eit  in  t)oIIem  glug  ifi  unb  ftdä  auf  rationelle 
gorm  be»  Sabraeuge»,  JSonftruItion  be» 
®d&iff»lörper» ,  SBert^oEIommung  ber  SRa* 
fcbinen  unb  gana  befonber»  auf  SBermebrung 
i)er  Sragföbigleit  erftredCt.  Sefttere  bat  fl^ 
in  ber  9ieuaeit  niefentlidö  bermebrt,  für 
2)eutfcb(anb  a.  ».  beaügüdb  ber  glugfcbiffe 
um  50,4  0/0  in  ber  Seit  \)on  1877  bi»  1888, 
unb  im  {t)eaiellen  in  ber  3eit  t>on  1871  bi» 
1881  um  2B0/0  auf  ber  SKemel  um  200/0  auf 
ber  SSeid&fel,  um  29  0/0  auf  ber  Stbe,  um  67  0/0 
nuf  bem  Stbein  unb  um  290/0  auf  ber  S)onau. 
(Sergl.  3.  ©dgaddting,  3toedbnä6igfte  fton* 
ftruttion  ber  93innenfabraeuge  auf  beutfcben 


®etoäffem.  SSerbanblungen  be»  Sentratber' 
ein»  f.  ©.  b.  b.  gl.  u.  ft.  ©dfeiffabrt,  »erlin 
1881,  unb  SReldöer» ,  S)ie  geeignetften  gabr- 
aeuge  unb  bereu  gortben)egung»mittel,  granN 
fürt  a.  3W.  1888.  »erbanblungen  be»  IIL  3n- 
ternationalen  »innenfcb.'fSongreffe» ,  granl- 
furt  a.  SK.  1889).  aber  nid&t  bie  Sragfobig* 
leit,  fonbern  audft  bie  3öbl  ber  »innenfdöiffe 
ift  mit  btm  SSerlebr  erbeblidö  geftiegen,  fbe- 
aiell  in  2)eutfdälanb ,  meldte»  nadg  ber  ©ta' 
tifttt  be»  laiferlidben  ftaUftifd&en  8lmte»,  ©er- 
lin, »b.  36,  am  1. 1.  1888  einen  »eftanb  öon 
20390  »innenfdölffen  unb  atoar  19237  ©egel* 
fd&iffe  unb  1153  S)anujffd6iffe  auftoeift.  2)ie 
gefamte  Sragfäbigteit  ber  belannten  ©d^iffe 
betrug  2 100  705  So.,  bie  Dambf fdbiffe  JiatUn 
im  einaelnen  2)anU)fmafd)inen  bon  50  bi» 
300,  im  ganaen  öon  140018  ^ferbefröften. 
©in  SSergleidö  biefer  »innenfdbiffe  mit  bem 
»eftanbe  ber  beutfdben  ©eefd&iffe  (©tatiftil 
»b.  35,  I)  unb  atoar  ber  ftauffabrteifd6iffe 
ergiebt,  ba6  am  1. 1.  1888  an  lefeteren  oor- 
banben  niaren  3094  ©egelfd^iffe  t)on  769818 
Reg.-Ton8  unb  117  Dambf  f  4iff  e  üon  470  364  a  T., 
aufammen  bon  1240182  R.  T.  Staumgebalt. 
Sted^net  man,  toie  üblid^,  eine  Stegiftertonne 
gleidö  iVi  ®ett)id6t»tonne  i  1000  k^,  fo  ift  ber 
labefäbige  Staumgebalt  ber  »innenfd^iffe  um 
240430  B.T.,  alfo  um  etnja  Vis  größer  al»  ber- 
ienige  ber  ©eefd&iffe,  in  biefer  »eaiebung  alfo 
bie  »innenfd&iffabrt  für  S)eutfdjlanb  bon  grö- 
ßerer »ebeutung  al»  bie  ©eefAiffabrt. 

»ei  bem  »innenfcbiffabrt»be- 
triebe  laffen  fid&  ßlein-  unb  ®ro6- 
f  d6  i  f  f  a  b  r  t  unterfdbeiben.  S)er  ffileinfdöiffer, 
meift  nur  auf  feinen  eigenen  fSabn  ange- 
toiefen,  fud6t  ftdö  bie  gratbt  unb  beförbert  fie 
nad&  »ereinbarung  be»  gradbt^reife»  nad& 
btm  »eftimmung»orte.  »ei  ©rlangung  ber 
grad&t  finbet  er  mannigfadbe  @rf(btoerung, 
e»  feblen  ibm  au»gebebnte  »erbinbungen  aür 
»ermittelung  bon  9tad&frage  unb  Slngebot. 
2)er  gracbtbrei»  rid&tet  ftd&  nadi  ben  jebe»- 
maligen  ieonjunlturen.  2)er  ®ro6fd&iffer  ba- 
gegen,  über  biele  ©d&iffe  berfügenb,  b&lt 
eigene  Kontore  unb  Slgenten,  teil»  audg 
fteben  ibm  SRaller  au  ®ebote.  Ser  grad&t- 
brei»  toirb  mebr  nadö  beftimmten  ®runbfftien 
geregelt.  ©0  ift  e»  benn  erHärlicb/  bag  ber 
£>anbel  bie  ©rogfdbiffabrt  boraiebt  unb  ibr 
ben  UnteraRorb  mit  ben  Äleinfdbiffem  ttber- 
läit.  Sie  ®ro§fcbiffabrt  rubt  teil»  in  £)än* 
ben  bon  ©d6iff»berren,  teil»  in  benen  bon 
©(biff»gefell{d&aften.  äBobrenb  le^tere  ben 
Sran»bort  t)ielfad&  nadb  beftimmten  Sarifen 
ober  nadö  SRorbbreifen  t^ermitteln,  mad&en 
bie  ©d&iff»berren  augerbem  audö  nodb  lauf- 
männifd&e  ®e{d&afte,  namentlidb  in  fSoblen, 
Süngemitteln  unb  ©tüdCgütern  nadb  bem  3n- 
unb  8[u»lanbe.  91»  »eifl^iel  eine»  gut  orga- 
niflerten  ®ro6fd&iffabrt»betriebe»  in  2)eutfdb- 
lanb  ift  bie  „Seutfd&e  (£lbfcbiffabrt»gefea- 
fd&aft  ftette"  in  Sre»ben  m  nennen,  koeld&e 


636 


Stnnenfdöiffaött 


fomoöl  för  lauer  oK  aud&  für  Sientoraucure 
auf  bcr  ©ttc  unb  ©aale  einen  reflelmäfeiöcn 
©dblcpoWcnft  feit  üielen  Saören  mit  ©rfola 
betreibt.  S)ie  @döle^*)ü)bneinnabnten  baben 
B.  35.  *)ro  1889  (öeröl  ©cbiff,  S38oc6enbIatt  für 
bie  oefamten  3fntereffen  ber  ©innenfcbiff- 
fabrt,  »reiben  1890,  3te.  524)  für  bie  be- 
fcbäftiöten  ßetten-  unb  8tabf(ble<)*)banujfer 
1849398  SDW.  betragen,  unb  e8  würben  (je* 
fdglep^t  auf  ber  @Ibe  unterbalb  SRagbebura 
7439  gracbtf d6iff e,  oberhalb  13  495  unb  in^ue* 
famt,  bei  269111  gradötfcbiff^meilen,  23171374 
Stt.  Sabung,  unb  im  ganzen  375230542 
3cntnermeilen  geleiftet.  ©in  ftettcnfdöIeD*)' 
aug  erforbert  gett)öbnlid6  für  bie  gabrt  öon 
Hamburg  nacb  2)reSben,  alfo  bergtt)ärtÄ,  bei 
577  km  Sänge,  6  bis  8  Sage,  bei  ungünftigem 
SBaffcrftanbe  10  Sage.  S)ie  @dbIe^»)banU)fer 
fabren  bergnjärtö  mit  3  bis  4  km,  tbattnärtS 
mit  4  big  5  km  ®efdört)inbigfeit  t)xo  ©tunbe, 
bie  ?BerfonenbanUjfer  mit  8,8  bcatü.  12,2  km. 

ffiin  erbeblidöer  SRadöteil  ber  zeitigen  aSin* 
nenfd&iffabrt  auf  glüffen  liegt  in  ber  mangel- 
baften  Stbiffbarleit  aur  3eit  niebrigerer 
SBaff  erftaube ,  infolgebeffen  bie  burcb- 
fdönittlidöe  Sabung  ber  ©döiffe,  bei* 
f^jictetüeif e  in  S)eutfcblanb,  n  u  r  42  b  i  8  66  % 
ber  Iragf äbigleit  bcr  Sdöiffe  betragt 
fotoie  aucb  barin,  bafe  tnäbrenb  ber  ©dbiff- 
fabrtaeit  öon  210  bid  290  lagen  uro  3abr 
tttoa  45  big  69  0/0  biefcr  3eit  bauptiädölicb 
toegen  ber  nocb  mangelhaften  Sinridgtungen 
ber  öäfen  unb  Siege^Iäfee,  tüie  ber  Söfdb- 
unb  Sobeöorfebrungen ,  fotüie  megen  beS 
nocb  toenig  organifierten  grad6tgefdböft8,  auf 
Saben,  Söfd&en  unb  ©tilUiegen,  fo* 
nacb  nur  31  big  55  %  auf  bie  gabrt  entfallen. 
(SSergl.  ®.  SKetjer,  Soften  ber  »innenfcbiff» 
fabrt,  ©annotier  1881). 

(Sine  n)eitere  Sebinberung  erleibet  bie 
Sinnenfcbiffabrt  burcb  bie  no(S  geringe  @nt- 
ttrtdelungbegSinnenfdbiffabrtgredgtg. 
3n  2)eutfd6tanb  giebt  s.  S.  bag  öanbelg* 
gefe^budEi  für  tiiele  Säde  ber  Sinnenfcbiffabrt 
leine  gcnügcnbe  äughinft,  tiorsuggtoeife  be- 
banbelt  bagfelbe  bag  ©eefdgiffabrtgrecbt. 

SKit  bcr  grage  bcr  Drganifierung  beg 
Sinncnfcbiffabrtgbctriebeg  bat  ficb  aucb  bcr 
II.  internationale  S9innenfcbiffabrtgIongrc6 
in  Sßien  1886  (tigl.  aJlardgctti  unb  ©cbromm, 
ffiicn  1886,  unb  Scrbanblungcn,  SBien  1887) 
bcfdh&ftigt  unb  in  nad^folgenben  atefolutioncn 
bagjenigc  gufammengcf a6t,  toag  sunöAft  nocb 
au  erftreben  ift,  unb  atoar : 

I.  (Sine  cinbcitlidöc  Drganifation  beg 
®d6Ie))^bienfteg  auf  ©(biffabrtglanölcn  burcb 
ben  ©taat  ober  burcb  $ritiatunternebmer 
ift  au  ttJünfcbcn.  Diefer  organifierte  Setrieb 
barf  burcb  ben  freien  (Sinaetbetrieb  nicbt  gc- 
binbert  toerben.  Die  ®rrcicbung  biefeg  Swedtg 
ift  burcb  ben  (grla§  tion  ©cbiffabrtgorbnun- 
gcn   fomie  burcb  geeignete   tccbnifcbe  @in* 


ridötungcn   (?lugtt)eid6ct)Iate,    «nlcgeftencn^ 
©ignalbicnft  jc.)  m  fid6cm. 

(Sin  SDlonopoI  mit  ?lugfd6IuS  bcr  ?5frclbeit 
beg  ©cbiffabrtggetoerbeg  ift  nicbt  au  getoab- 
rcn,  93efcbranlungen  beg  freien  ©naelbctrie* 
beg  nur  infofern  auläffig ,  alg  fic  aur  ©idbc 
rung  beg  organifierten  Setriebcg  nottoenbig; 
finb.  S)ie  Dimcnfioncn  ber  ©dbiffabrtgfanate 
finb  biefen  änforbcrungen  anau^affen. 

IL  ®ne  ©cfcbrönlung  bcr  auf  ben  Slüffcn 
aumeift  f  cbon  beftcbenben  Sreibcit  beg  ©cblcl)^ 
tierlebrg  toirb  n)eber  für  nötig,  no4i  für 
nü^Iicb  cracbtet,  unb  a^ar  toebex  in  £>inftcbt 
auf  freie  93etocgung  ber  ©AIc|)^fd&iffc  vmb 
©dble^^aüge,  nocb  in  £)in{tcbt  auf  bie  ^t* 
meffung  ber  ©d^Icii^Iöbnc. 

III.  Sieben  bcm  organifierten  ©cblcjj^jbc- 
triebe  unb  ber  ©naclfdbiffabrt  crfcbeint  auf 
glüffcn,  lanaüficrtcn  tJtüffcn  unb  ßanälcn 
beaüglicb  foId)cr  ®ütcr,  toelcbc  nicbt  in  gan* 
aen  ©cbiffglabungen  ticrfratbtct  toerben,  unb 
ingbcfonbcre  für  ben  Durcbganggticricbr  bie 
Bereinigung  tion  ©dbiffabrttreibcnbcn  unter» 
einanbcr  aum  Stotd  gemeinfamcr  ®ütcran* 
nabmc  unb  rcibcntocifer  Sclobung  em)}feb- 
Iengtt)crt. 

IV.  (Sine  rafcbc  ©nttoidclung  beg  Sager- 
baugtoefeng  ift  böcbft  micbtig  für  btn  «uf- 
fcbtoung  unb  bag  ®ebeiben  bcr  Sinncnfcbiff» 
fabrt.  (£g  ift  auf  bie  möglicbfkcn  (Srieicbte- 
rungcn  für  bie  Anlage  tion  ©ilog  unb  Sager» 
bauiem  SSebad^t  au  nebmen,  um  einen 
tbunlicbft  birelten,  burcb  mccbanifcbe  Stittel 
augfübrbaren  Umfdölag  ber  ääarcn,  ingbc» 
fonbcre  beg  ©etrcibeg  au  crmöglicbcn. 

V.  Der  ©ctrcibcbanbcl  in  6urot)a  lann 
bie  Sinncnfcbiffabrt  unb  bag  Sagcrbaugtocfcn 
(burcb  (Sinfübrung  einer  allgemeinen  Älaffi» 
filation  bcr  ©ctrcibcfortcn)  ungemein  f örbern 
unb  baburcb  bie  ^onhtrrenafabiglcit  beg 
curo^jöifcbcn  ©etrcibcg  auf  bcm  SBcItmarlte 
tocfentlicb  beben. 

VI.  SSerlangt  ©crftcHung  tion  aBintcrbäfcn 
unb  bereu  SJermebrung. 

vn.   Die  gcfeWicbe  Siegelung  bcr  Slecbtg»- 
ticrbältniffc  ber  Sinncnf4iffabrt  burcb  eine 
Srgänaung  ber  in  ^aft  ftebenben  ©anbelg- 
gefc^bücber  ift  bringenb  nötig. 

5.  £(i(htit8.  Die  Seiftung  bcr  SSinnen» 
fcbiffabrt  naÄautoeifcn  ift  Aufgabe  ber  SBcr» 
tebrgftatiftil,  toelcbc  inbeffen  biefe  aufgäbe 
bigber  im  allgemeinen  nur  mangclbaft  er- 
füEt  bat.  ©inaclnc  Sänber  fübren  itoat  fcbon 
eine  tiöHig  augrcicbenbc  SBcrlcbrgftatiftil,  in 
anberen  ift  bieg  weniger  bcr  Satt  unb  in 
nodö  anberen  bie  ©tatifti!  fogar  äufeerft  bürf- 
tig.  Sum  Seit  crHärt  ficb  bieg  aug  ber  ticr» 
fdöicbcncn  Art  ber  SBafferftrafeen  unb  ber 
ticrfcbicbenen  Setriebgart,  aum  Deil  aucb  aug 
bcm  ticrfcbicbenen  ®rabe  bcr  93ebcutung, 
toelcbc  bie  ©dgiffabrt  ficb  errungen  bat.  Salb 


8innenfd)iffo6tt 


637 


bitten  HSinticnieen,  botb  StüHe,  batb  föanäle 
Me  *aiit)ttt)a(lerfttQ6en,  teil»  ecfölflt  bet 
@{6iffalittafietcie&  butdl  @d&iffabrtSaeieQ- 
fd&flften,  teil«  bur*  bie  Sefifeet  bet  aSaner- 
ftrafeen,  teil»  butifi  ffitnaeliöiiffer.  3n  eln- 
aelnen  Sänbetn  luirb  ber  Berleöt  nur  an  ben 
fefluptftoHonen,  in  anbeten  an  allen  ©in-  unb 
ÄueiabefieQen  notiert,  obet  eS  tottb  audi  nuc 
bet  Slutdiaonfl«-  ober  nut  bet  Snlanbaset- 
le^  berfidfitbttgt.  Salb  niiib  nut  bie  w 
fantte  StbiffSlobuna  nadi  Sonnen  obne 
aiaffifilotiiiu  bet  ®fitct  etmittelt,  6olb  finbct 
eine  filatHRlation  ftott ,  bie  Ti*  obet  bonn 
teils  auf  toenioe  ^DauvtgtuDpen,  teilä  auf  eine 
(ebt  fltoSe  Sabl  »on  Untetatupeen  etfttedt. 
Um  biefe  unb  nodö  üiele  anbete  Ungleid)- 
möliflleiten  bet  ftatifHfcben  ®rmittelunflen 
iü  befeitiflen,  tiat  ber  lU.  internotionale 
S9innenfittffabtt^^onßreg  iu  granlfutt  a.  SR. 
1888  eine  inicinattonaleftatiftitiieffionimifiion 
niebeiaefeftt,  loelcfte  auä  SSectretetn  öon  Set- 
Sien,  3)eut[(fe[anb,  StanTreii^,  @togbtitan- 
nien,  3hebcrlanbe,  Dcfterrei^-Unflotn,  Sftufi' 
lanb,  ©iroeben-aiotroeflen  unb  bet  Scfitrieia 
beftebt.  SiiefelBe  bat  untet  bem  äeitiaen 
SorTtg  beS  Unteraeidineten  aunäibft  @iunb' 
iüqe  füc  2)ut(^filbruna  einer  intemationaten 
9innenf(btffabrtSftatiftif  beteinbatt,  tpettbe 
bie  ?rtt  unb  3Bei(e  ber  SuffteHunfl  ber  ©ta- 
tifti!,  unb  amar  für  bie  SBafferftragen,  bie 
Sagrjeuse,  ben  iöertebt  unb  bie  Unfälle  teaeln. 
IBanod]  foC  j.  ö.  für  bie  SBettebteftatiftit 
eine  3;tennunfl  noct)  aorol-,  ejuebitionS*, 
Suflana«'  unb  Sutcbaanaättetfebt,  foroie  eine 
SrntitteCung  ber  ©ütetntenae  nadi  Xonnen 
beito.  lünnenlilometet  unb  bie  fftoffifiaie- , 
tung  ber  @ütet  nadi  9  ^auptatuDsen,  untet 
onaemef[enet®in((battunfltnjn  Stebenatucpen, 
hrfe  fie  ben  Sebütfniffen  bet  einzelnen  Sänbet 
«nt(prec6en,  etfotaen.  5)ie  ffirtebigung  bet 
@a(be  ift  Aufgabe  ber  folaenben  ffionateffe, 
ttiitb  obet  nur  bann  enbgüittfl  m  etloarten 
fein,  wenn  bie  ©tootätegietunflen  gur  ^urdb- 
ffi&tung  einer  intentatbnoten  @tatiftit  ge- 
neigt  Ttnb. 

3n  Sieutfeblonb  erfolgt  bie  Sufommen- 
fteUung  bet  ftatiftifdben  (Stbebungen  butdj 
bo8  „ffioifetl.  ftot.  Mmt".  3Iu6  ben  Setöffent- 
Ii(buttaen  beafetben  (»gl.  Sb,  22  unb  Sumpbet, 
Horte  be«  SBertebr«,  1889)  ergiebt  fi*  bei- 
fpietsmeife,  bo6  bet  ©üterBertebt  ouf  ben 
beutfien  »inneniöalferftragen,  mit  SuSfiiluS 
ber  im  ^uggebtete  bei  Beetes  belegenen 
gSufeftteden,  im  3aBre  1886,  bei  8900  km  sj&ttge 
bet  SBoffetftrofien,  (opjett  bie  ffirmitteluna 
be«  ©erlebt«  ftattfinben  lonnte,  3636  9Hin. 
tkm  unb  unter  f*öfeung8»eifer  Sureitiming 
beS  niAt  ermittelten  SQerfebtS,  bei  insgefamt 
llOOO  km  SJänge  bet  aSoffcrftra&en,  4800  gjHn. 
tkm  gegen  16600  aßia.tkin  auf  ben  37O0Okiii 
tongen  (Kfenbobnen  SeutfdjlonbB  betrug. 
3)ie  IritHidbe  SJeiftung  ber  beutfAen  äBoffer- 
ftrafien  ift  inbeffen  nodi  grölet,  »eil  bie 


arnttidie  ©tatifti!  bejügtid)  bet  Sinnenfcbiff- 
fabrt  befrtebigenbe  äuÄfunft  nut  über  ben 
@in'  unb  StuSaong  ber  @üter  on  ben  SoQ* 
grenzen  unb  an  einer  grögeten  Statt  Don 
£)auptbinnenplägen  unb  ©^teufen  liefert, 
raäbtenb  Ein-  unb  Sluälabunaen,  bie  äluifdien 
ben  ffitbebungäfteKen  ftattfinben,  niijt  aut 
5Rotietung  gelangen.  (SBßl.  Dentfdjtift  bc« 
BentroltoereinS  für  ©ebung  ber  beutftben 
Slug-  unb  tonolfditffabrt  on  ben  Sieiibftlan^ 
let  1889).  3ft  fono*  jur  .Seit  bie  ipe^iefle 
geftftcttung  bet  Seiftungen  bet  fflinnenfdiiff- 
fabrt  nic&t  tbunli^,  fo  toetben  bo(b  noibfot* 
genbe  Sinaaben  bie  SeiftunaSföblgleit  unb  bie 
Steigerung  berfelben  in  ber  9ieuieit  im  att- 
aemeinen  ertennen  laffen. 

®ano(b  betug  ber  SSetfebt  in  Xonnen 
ft  1000  kg: 


ben^a^ten    1863       1873        1883 


? 

599  339 
S490SS 


7380a 
5S97»7 
754  870 
SS9  1S 


31a  6*3 
1868089 
»39» 
4  508  410 


6S9S03 
6B060S 
693730 
S  SH  787 


3n  öetlin  ift  ber  Sßetfebt  auf  ber  ©ptee 
unb  bem  SanbloebriEanal  Von  3674 762 Sonnen 
im  Saiite  1879  ouf  4680497  lonnen  im 
Sa&re  1888,  auf  ber  fanalirterten  ©eine  Don 
^aris  nad)  äRonterenu  oon  1200000  Sonnen 
im  3obte  1864  auf  löOOOOO  Sonnen  im 
Oobte  1876  gefiieaen.  5Ko(b  Pontaen  et  Flanry, 
Voie«  luriirableB,  Farit  1887,  lourben  auf  ben 
froniöüfcöen  Sinnentoafferftrafeen  oon  12638 
tm  Sänge  im  3abre  1883  ttaniSpottiett 
20848963  Sonnen  ober  2383  SDlillionen  tkm 
unb  es  entfielen  Bieroon  36  "/<,  auf  äRinetalien, 
22  *>/o  auf  SBaumatetialien ,  I3  %  auf  lonb« 
loirtfdiaftlidöe  IBtobuf te,  U  "/o  auf&oU,  10»* 
auf  «Brobutte  ber  SRetaUinbufttie  unb  8»A> 
auf  Betfibiebene  *Brobu!te.  Site  gtatfitbenje- 
aung  smif^en  Sleto-fiort  unb  ^bilobelpbio 
betrug  im  Sabre  1872  (DergL:  SBife,  oafen- 
bobn  obet  ffanal,  Serlin  1878)  auf  bem 
aBofferloeae  1258  782  Sonnen  geaen  nut 
206398  Sonnen  auf  ber  Sifenbabn,  unb  ^mi« 
{d^en  $&ilabelpbia  unb  Saltimote  ouf  bem 
^offettoege  2  837  532  Sonnen  gegen  nut 
838668  Sonnen  auf  ber  Sifenbabn.  %ät  ben 
(Stielanal  unb  ben  (Jöamplaintanal  Mmetitaft 
ergiebt  fidb  bie  Stac^tbetoegung  auä  folgen* 
ben  Vnaoben  ältodletS  in  Sonnen : 


inbenSa^ten    1842 


Srietanal 

<£bo>nt>lain- 

tancl 


119334 
531001 


3  304 177 
647318 


1872 


3  56a  S60 
449518 


638 


a5tnncnfd6lffa6rt 


3)Q§  ftic  »erf  cftrSIciftung  üBeroH  in  ftctcnt 
©tciöcn  begriffen  ift,  licfit  »vax  im  oHöe* 
meinen  in  ber  öunaftme  ber  Sebütfniffe, 
Bum  n^efentlicfien  Seil  ober  oud)  in  ber 
SJerbefferunö  ber  ©cftiffbarleit  ber  SBaffer* 
ftragen. 

0.  ttenhibiUtftt  3um  Slod^toeid  ber  SRen- 
toBttität  ber  »innenfcftiffabrt  gcBört  bie 
ftenntnid  ber  (Sinnagmen  unb  3(udaa6en. 
j)ie  löierbei  in  Setrocfit  fommenben  Rattoren 
ftnb  inb'effen  meift  nidbt  genau  feftfteOBar, 
namentlidb  niefit  begüglicft  ber  für  ®d6iffbar» 
mad&ung  ber  SBafferftrafeen  aufgetoenbeten 
©ummen.  Äudö  ent^ieben  ftdb  bie  Soften, 
metcbe  burcfi  Sefdgaffung  unb  (Erhaltung  ber 
©cfiiffe  unb  gans  befonberd  burcb  ben  93etrieb 
ertoacbfen,  febr  oft  ber  nöberen  grmittelung. 
Sebiglidb  toirb  ficb  eine  annöbembe  S9erecb* 
nung  über  bie  Rentabilität  lünftlicber  SBaffer- 
{trafen  auffteHen  unb  an^  bem  SSergleicbe 
ber  gradöttjreife  für  SBafferftrafeen  unb  ßifen- 
babnen  ein  allgemeine^  Urteil  über  bie  JRen« 
tabilität  ber  ©innenfd&iffabrt  gewinnen  laffen. 
Serartige  atentabilitötdberecbnungen  ftnb 
benn  audi  foniobi  im  allgemeinen,  atö  für  be* 
fHmmteäßafferftraien  auf  geftedt  toorben.  9la(fi 
(Ermittelungen  fran^öftfcber  Ingenieure  foQ 
ein  Ranal ,  fof ern  berf elbe  ber  ®f enbabnf on* 
lurrena  nicgt  unterliegt,  fdbon  bei  einem 
iäbriicben  SSerlebre  t)on  150  000  Xonnen  bad 
aur  ^erftedung  aufgen)enbete  S3aulapita( 
öerainfen,  bier^u  iebocb  einen  SScrIebr  toon 
600000  lonnen  erf orbern,  toenn  er  mit  ber 
(Kfenbabn  in  Sonfurrena  tritt.  Sür  bie  An- 
lage beS  3)onau*DberIanate  tourbe  im  S3e- 
riebt  bed  Sludfdguffed  bed  dfterreicbifdgen  Slb* 
georbnctenbaufe«  am  31.  V.  1881  ermittelt, 
ba6  Ttcb  bei  einem  StamUoVi  t)on  1,862  $f. 
t)ro  tkm  ba«  a5aulai)ital  tierainft 

bei    600000  ^nncn  3abre«bcrfebr  mit  2,20  0/0 
bei  1 000000       „  „  „   4,«so/o 

bei  1500000       „  „  „   6,51 0/0 

Sine  5  %  SJerainfung  mit  0,2  %  Ämorti- 
fation  ioürbe  banacb  burcb  Sarif  öon  1,862  5Bf . 
bei  1250000  Sonnen  au  erreicben,  unb  bier- 
burdö  beim  SBergleiä  mit  ben  ©ifenbabn* 
tarifen,  je  nacb  Sntfemung  unb  Slrt  be^ 
®uted,  eine  Srf^amid  tyon  31  bid  80  0/0  au 
eraielen  fein. 

»eUingratb  (SSau*  unb  S3etriebdtoeife 
eines  beutfd&en  ffanalnefee»,  Serlin  1879)  be* 
reebnet  bie  ©elbftloften  bed  Xrand^ortd  ^ro 
3entnermeile ,   ober   auf  tkm    umgeredönet 

(eine  ßentnermeile  =■  ^  ^  0,376  tkm  unb  1  tkm 

« ;^  =  2,66  öentnermeiten) 

für  ©cbiffe  bon    ...       220  Xo.     350  %o. 

bei  Saqregletftuna  bon  9000  km  1 1  250  km 

für  feferbejug  mit   .    .  0,954  $f.    ?<Pf.  p.tkm 

r  Sd^raubenbampfer  m.  1,011   ,,     0,6 1 6 

r  3^auer  mit     .    .    .  o,864   „      o.eis 


!S 


n 


n 


unb  ermittelt  bierauS  ben  aul&ffigen  Sracbt> 
fa^  k)on  2,128  $f.  fro  tkm  für  ®üter  ieber 
«rt.  ©ief er  gradbtf at  ift  um  61 0/0  billiger- 
atd  ber  burcbfcbnittticbe  Sifenbabntarif  für 
ermäßigte  ®ütedKaffen  unb  umd6<yo  biOiger 
ate  ber  Sifenbabntarif  für  fioblen  unb  StoU. 
Se^tere  mürben  auf  bem  ftanal  bei  toetten 
Entfernungen  m  1,463  $f.  i^ro  tkm  gefabren 
merben  lönnen.  S)en  autäffigen  ffanalaoQ, 
b.  i.  ber  nacb  !(baug  aOer  XraniSt)ortIo{ten 
bon  ber  Sfracbteinnabme  üerbteibenbe  lieber- 
fcbug,  ermittelt  93eDingratb  bei  bem  gfracbt« 
fat  bon  2,128  $f .  fro  tkm,  bei  9000  km  Sab*» 
reSleiftung  für  ©cbraubenbambf er  unb  Scbiffe 
bon  350  lo.  Sragföbigleit  mit  1,391  *f.  unb 
für  Sauer  mit  1,426  $f.,  fo  baft  aur  (feaie- 
lung  einer  5  %  SSerainf ung  bei  einer  SJerlebrd- 
menge  fro  km  t)on  500000  So.  eine  ^an* 
fumme  k)on  107  466  SDl.  unb  bei  1 000000  So. 
238933  SK.  aufgetoenbet  toerbcn  Knnen.  Sa 
mit  SBermebrung  bed  SSertebrl^  bie  Serain* 
fung  fteigt,  mürbe  ein  ßanal  t)on  rot  2400oa 
SK.  »aufoften  \no  km  bei  1 250000  So.  63- 
unb  bei  1500000  So.  7,7%  {Reinertrag  liefern 
tonnen. 

9lad6  ©bmbber,  Srandbortloften  auf 
ffiifenbabnen  unb  ftanälen,  Serlin  1885  be- 
tragen bie  ©elbftloften,  b.  i.  S5etricb8!often- 
unb  SSerainfung  eined  ^ntagelabitafö  bon 
50  SKitt.  SDfl.  für  ben  247  km  langen,  grofebro- 
fitterten  Sanal  tyon  Sortmunb  nacb  (Smben. 
(202  430  SR.  bro  km),  bei  1300000  Sonnen  Klo* 
metrif  (Jer  SranÄbortmengc,  für  $f  erbebetrieb 
\>xo  tkm  1,804  HJf.  unb  fittr  Sambfbetieb 
1,440  5Bf.  Sm  allgemeinen  Surcbfd&nitt  be- 
reebnet  ©bmbber  bie  ©elbfttoften  bei 
1500000  tkm  SSer!ebr  unb  200000  ÜK.  ßanal- 
baufoften  bro  km,  menn  nur  bie  SRormalbi- 
menfionen  franaöfifcber  Kanäle  au  Orunbe 
gelegt  merben,  ftr  5iJf erbebetrieb  mit  ©cbiffen 
tion  300  Sonnen  Sragfäbigleit  bro  tkm  mit 
2,1  $f.,  für  Sambfbetrieb  mit  ©Riffen  öon 
250  Sonnen  Sragfäbigleit  bro  tkm  mit  1,9  $f ., 
fomie  für  ßanäle  ber  neuen  beutfcben  Simen- 
fwnen  bei  250000  3k.  ffanalbautoften  für 
IBferbebetrieb  mit  ©döiffen  üon  500  Son- 
nen mit  2,0  $f.  unb  für  Sambfbetrieb 
mit  ©cbiffen  oon  400  Sonnen  mit  1,8  ^J?f. 
©in  Sergleicb  ber  SranSbortloften  auf  Süaf 
nölen  mit  benen  auf  Sifenbabnen  gelangt, 
bei  Sugrunbelegung  ber  SSerbältniffe  beS 
ftanatö  Sortmunb-®mben,  au  bem  (grgebni«, 
ba§    bie    ©elbfttoften    betragen    bro    tkm 

auf  bem  ßanal  bei  ySferbeaug      2,096  $f. 
„      „       „        „  Sambf betrieb  1,7  s«    „ 
„    ber  ©fenbabn  2,877    „ 

fo  baS  fidö  ber  ßanaltarif  um  40  0/0  billiger 
fteUt  afö  ber  Sifenbabntarif.  9tacb  aOen 
Untcrfucbungen  toirb  ein  ff  anal,  auf  bem 
©(biff e  x>on  400  Sonnen  f abren  lönnen,  aucb  1 
neben  einer  ©fenbabn  bei  einem  SSautabital 
t)on  250000  äR.  bro  km  atö  eine  üolldmirtfdtiaft' 


»itmenfdbiffaött  —  aMtmenaöttc 


639^ 


ttdbe  Anlage  fdbon  bann  be^idbnet  nierben 
mftfTen,  koenn  ein  Serlegr  üon  l  äRiU.  t  km 
in  Sttdficfit  fielet  unb  ed  möcfeft  bie  Stentabi- 
lü&t  ber  anläge  mit  bent  äSerlel^.  iBon 
tiefen  Smägungen  cul^ebenb  l^at  ber  n.  in« 
temationale  Sinnenfc^iffal^ttdlongreg  m 
SBien  1886  folgenbe  9tefo(ution  angenommen 
(öergl.  SScr^anblungen ,  SEBien  1887):  „S)er 
ftongreg  erflärt  licS  balgin,  bog  bie  toixt' 
fc^oftUctie  »ebeutung  ber  {ünftlictien  SBofTer- 
ftragen  in  erfter  Sinie  für  ben  SBarenau«» 
tottfcft  eine  fo  er^eMicfte  ifl,  bofe  eö  flcfi  em- 
l^fiel^It  auc6  bort,  too  (Sifenbagnen  beftel^en, 
an  geeigneten  Orten  lünftUc&e  SBafferftragen 
in  folcfien  Sbmeffungen  unb  mit  foIdEien  93e« 
triebdeinridEitungen  (leraufieQen ,  n^eld^e  ben 
ünforbemngen  beS  mobemtn  SBerlebrd  ent- 
finred^en.  2)ie  übrigen  SBorteite,  ini^befonbere 
burd^  Snt-  unb  Sem&fTerung  ermdglid^te 
Sanbedmeliorationen,  toerben  bie  Anlage  ber 
ftonöle  oft  toefentlidb  unterftü^en.  Um  ben 
toirtfdEiaftlicben  SBert  ber  äSafferftragen  aur 
allgemeinen  Snet^ennung  m  bringen,  ift  ed 
bringenb  n^ünfcbendmert ,  bag  bie  Sinnen» 
fcfiiffabrtdfiatiftil  auf  einen  böberen  ®rab 
ber  SSoQftanbigleit  unb  d^iedCmagigteit  ge- 
bracht toerbe." 

»eaüglidg  ber  tbatfödilidgen  Sracbtioften 
mögen  fd^Iieglidö  nocb  f olgenbe  Angaben  Stuf' 
nabme  finben :  2)ie  Sradbt  k)on  Hamburg  nadg 
Slugig'Sdbmen  auf  ber  ßlbe  betrug  1886  t)ro 
3tr.  0,365  SK.,  toar  baber  gegen  0,66  ÜK.  ^abn- 
fracbt  um  37%,  für  bie  Ibalfabrt  fogar  um 
670/0  bittiger.  ®ie  grftjami«  errciite  für 
bie  gabrt  SBien-ibamburg  bei  2filb  SR.  (gifen* 
babn-  beato.  1,067  SK.  SBafferfradbt  jjro  3tr. 
für  ben  SBaffertoeg  48Vt  %•  ®ie  UJirb  auf 
bem  Stbeine  t)on  ajlannbeim  nacb  Sftotterbam 
auf  70  o/o,  für  ben  ©etreibetrauÄ^jort  auf  ber 
aSoIga  nad6  @t.  Petersburg  auf  40— 60  o/o 
unb  auf  bem  Srielanal  in  ber  d^it  t)on  1866 
bi»  1872  auf  600/0  angegeben.  Äebnlicöe  ffir* 
gebniffe  laffen  fid^  audb  in  ben  übrigen  Sön« 
Sern  nacbtoeifen. 

3m  aKgemeinen  finb  bie  Sebingungen  ber 
«entabilität  für  bie  »innenfd&iffabrt  gün- 
ftiger  afö  für  ben  (Eifenbabnbetrieb.  (ES  bil« 
bet  aber  nidbt  bie  9tentabi(ität ,  fonbern  ber 
©nflufe  ber  ©innenfdftiffabrt  auf  ba«  ©er- 
lebrdniefen,  bie  ^Iturenüoidelung  unb  bad 
gefamte  mirtfcbaftUcbe  Seben  ber  ^dHer  ba^ 
audfcblaggebenbe  SDtoment,  bie  treibenbe 
ftraft,  tüüä^e  im  2)ienfie  ber  SoUdtoirtfdbaft 
bie  SSinnenfd&iffabrt  in  allen  ßufturlanbem 
bisber  gcförbert  bot  unb  biefelbe  audb  femer- 
bin  no4  mebr  unb  mebr  enttoidtcln  mirb.  — 

Cittttotitts 

SeKtnarat^,  Sau^-  unb  S3etrieb«toetfe 
eineiS  beund^en  Hanaln^ed,  Berlin  1879. 
8innenfd9tf  f  al^rtd  «  ff  ongrejs,  IBera« 
tungen,  XBtenl887,  unb  Serbanblungen,  Sfranl* 
furl  a.  3W.   1889.     S)enffc^rift,   amtltd&c, 


über  bie  ®tröme :  S^emel,  SBeicfifel,  Ober,  (SIbe,. 
»efcr,  «6etn,  »crttn  1888.  D  uf ourny ,  Guide 
du  bateher,  Bnizellefl  1889.  2.  gfran- 
^tud,@d^tfrbarmacbung  ber  gf^ngmünoungen,. 
granffurt  a..  SW.  1889.  SWard^etti,  Drgo^ 
nirterung  bedlBtnnenfcfiiffa^rtdbetriebed,  SBten 
1886.  ®.  9W  c  to  e  r  Jlojtcn  ber  ©inncnf cWjf a^rt, 
^annot)er  1881.  SR  od  I  er,  SBajferftr  agen  in 
ben  bereinigten  ©taaten  t)on  9corbamerifa, 
»erltn  1877.  D  e  I  to  c i  n ,  2inSbau  ber  ©affer- 
ftraßen  in  3)litteI-(guropa,  SBien  1882.  Pon- 
tsen  et  Flenry, Y oies  navig^ables  et  obemins 
de  fer,  Paris  1887.  ^ad  „©d^iff ,  ©od^en» 
blatt  für  bie  Sntereffen  oer  IBinnenjd^iffa^rt, 
gal^rg.  1879—1890,  fercdbcn.  äf.  ©d^lid^- 
ting,  (5nttt)idteluna  ber  SBaf|crjira|en  in 
Sfranlreidl,  (Snglanb  unb  ©c^toeben,  fßocben- 
blatt  für  Ärcbit.  unb  3ngcnicurc,  »erltn  1880. 
^ e r f e Ib e ,  ^nnengetooffer ,  ßbb.  ber  Snfl* 
SBiffenfd^aften  tyon  ^ranaiuiS  u.  6onne,  IBb.  m, 
«ufl.  II,  ä^m  1883.  5)  e  r  f  c  I  b  e ,  SRormaU 
(rofile  für  S9innenfd^iffa^rt9tan&Ie,  SBien  1886. 
S)  e  r  f  c  16  c ,  öcrbeffcrung  ber  ©d^tffbarfcit  ber 

Elüffe,  gfranffurt  a.  9W.  1888.  icrfelbe,. 
onftruftion  oer  IBtnnenfa^raeuge^  Serl^anb« 
lunaen  bc«  gcntratoerein«  für  «ebuna  ber 
beutfc^en  gflug«  unb  ftanalf d^iff al^rt ,  Serlin 
1881.  3)  c  r  f  c  I  b  e ,  Jlettcn-  unb  ©cilfd^iffa^rt, 
toie  bor  18o2.  Sd^romm,  Crganifteruna, 
bed  einnenfdbtffal^rtdbetriebed,  %Bien  1886. 
@onne,  Sfl6|erei  unb  IBinnenfcbiffal^rt,  Sbbh, 
ber  3ttoen.-®tffcntdi.,  »b.  IIL  ßeipaig  1882. 
©tatiftifd^ed  ^abrbud^  für  bad  ^eutfd^e 
92ei4  iBerUn  18B1  unb  1886.  ©tatifttf 
bed  laiferL  ftat  9mtd,  »erltn  1888  »b.  36  u.  36. 
Btfmpfitx ,  S^randportfoften  auf  (Sifenba^nen 
unb  ftanatcn,  öertin  1886.  3)  e  r  fe 1 6  e ,  ßarte 
bed  SBerfel^rd  auf  beutfd^en  9Bafferftra|en  im 
Saläre  1885,  Äiet  188a  ö.  SBeber,  »affer* 
{tragen  ©dbtoebend,  IBerlin  1880.  3)  e  r  f  e  l  b  e , 
9Bafferftra|en  9{orb  *  Suropad ,  Seipaig  1881. 
2Bi|,  (St{enba^n  ober  Hanal,  IBiertelia^rd« 

gMft  für  )Bol!gtt)irtf(|aft,  3abrg.  XV,  »b.  1,. 
erlin  1878.    Scntralbercin  für  ^cbung 
ber  beutfd^en  gfluB«'  unb  ßanalfd^iffa^rt,  »er«- 
l&anbtungen  bon  1872—1890,  »crlin. 

3.  ©c^lid&ting. 


aSinnenaöUe  Ttnb  abgaben,  bie  k)on  SBaren, 
Xrandportmitteln  ober  aucb  t)on  ben  burdb^ 
aiebenben  $erfonen  felbft  an  gemiffen  ©teilen 
innerbalb  ber  SanbeiSgrenaen  erboben  nier« 
ben.  Sie  bitten  bie  urfprünglicb  oerbreitetfte 
«rt  ber  Solle  überbauet  (f.  b.  «rt.),  ba 
bie  2)urd&fübrung  eined  ©renaaoQf^ftemd 
toenigfiend  an  btn  Sanbgrenaen  eine  fdbn)ie« 
tige  Stuf  gäbe  ift,  mabrenb  bie  93innenaolle 
überall  bort  erboben  mürben,  mo  ber  ^er« 
!ebr  am  leidftteften  Bn  faffen  mar.  3)ie  ßabi 
ber  bem  Raubet  aur  SSerfügung  ftebenben 
©tragen  mar  im  SD^ttelalter  nur  gering  unb 
bie  an  benfelben  errichteten  3ollftätten 
lonnten  meiftend  gar  nic^t  ober  nur  mit 
grogen  ©d^mierigteiten  umgangen  merben; 


640 


ajinnen^öOe 


XDO  biefe  ajlöfilidileit  bennocb  tior^attben  tüax, 
trat  man  i6r  mit  einem  ©trafeensroanö  ent- 
öegen.  9iod5  toenifler  tonnte  fidö  bie  ©d&iff- 
faött  auf  ben  glüffen  ben  oft  mafeto»  öcr- 
tJielfadjten  öoHerßebunflen  entjieBen.  9iuA 
bie  SBtüden  toaren  für  biefen  Stotd  befon* 
berö  teid&t  ^u  Benuicn,  ebcnfo  bie  ©tabt» 
tßore.  2)er  SBerleftr  tüurbe  aUerbingg  burd6 
biefe  öelaftunu  aufeerorbentlidö  erfcfitoert, 
aber  bie  3n6aber  ber  ßölle  naßmen  barauf 
{eine  Stüdficbt  unb  glaubten  audg  toolgl  nait^er 
SBcife,  ba§  nur  bie  ifaufleute  ben  ©cftabcn 
au  tragen  f^atttn.  2)er  ©döufe  unb  bie  SSe- 
förberung  ber  inlonbifdben  SBoIWnjirtfdöaft 
njar  ein  8tt)ed,  ber  ber  älteren  toefcntlidö 
ftglalifcfien  Bott^JoUtif,  felbft  als  Bereit« 
©renaaoQtinien  neben  ben  SinnensoQen  be^ 
ftanben,  big  gum  16.  3abrBunbert  noc6  faft 
gänalic^  fern  lag. 

@d&on  im  römifd&en  ?Reid6e  tüurben  unter 
bem  SRamen  portoria  niefit  nur  ©afenaöHe, 
fonbern  aud6  äinnensölle  an  ben  ©rüden  unb 
©tragen  erhoben.  9u(6  gab  ed  9(bgaben,  bie 
unfcren  ftöbtifdjen  (Singanggfteuern  ent* 
fijracften  unb  öon  ben  ©tobten  mit  ©eneßmi* 
gung  be8  ßaifcrS  erhoben  würben,  unb  itoat 
in  einem  2)rittel  für  bie  ©tabt  unb  au  atüei 
3)ritteln  für  ben  laiferücben  Si^fu«.  Dbne 
ßtüeifel  boben  fidb  bie  römifdjen  Sinnenaötte 
in  OaKien  unb  Britannien  njenigftenS  aum 
Seil  nacg  bem  Untergange  ber  römifdjen 
^errfdbaft  erftolten  unb  bie  „antiquae  consue- 
tudines",  Wie  bie  älteften  Solle  in  ©nglanb 
genannt  tourben,  finb  wobt  auf  bieten  Ur- 
torung  aurüdaufübren.  3m  gran!enreic6e 
finben  wir  fdfton  nacfi  einer  Ur!unbe  3)ago' 
bertö  I.  tjom  3a6re  629  eine  lange  Sleibe 
t)on  abgaben,  bie  aOe  atö  SinnenaöDe  m 
beaeidjnen  finb :  S)aS  vnltaticum  (gubr*  ober 
SioIIgelb),  baÄ  portaticum  (Xborgelb),  ha^  pon- 
taticttm  (äjrüdengelb),  baS  rivaticum  (Ufergelb), 

bad   rotaticam  (StäbergeU)) ,  bad  temonaticum 

{3)eidbfetaoII),  ba«  ceBpitaticum  (Safengelb,  für 
bie   (Sriaubnid    bed   Sanbend    an    grünen 

5Btafcen),  ba^  pulveraticum  (audb  pedagium,  yia- 

ticum,  trastara  genannt,  ber  SuiaoQ/  ben  bie 
gufegänger  au  entrichten  batten) ,  ba^  forati- 
cum  (SKarttaoH) ,  baS  mestaticum  (ober  muta- 
ticüm,  muta,  SRautb,  für  bie  Srlaubnid  ber 
Surcbfubr  Don  Sebendmittetn) ,  bai^  lan- 
daticom  (für  bie  fianbungderlaubnid),  bad 
aanmatieum  (ber  eigentUcbe  SSarenaoII),  ba^ 
salütatieam  (eine  9latura(abgabe  t)on  ©ala 
unb  anberen  öanbeKtoaren).  gfcmer  tommt 
nodb  t)or  bad  plateaticnm  (©tragengelb),  bad 
trilyaticnm  (SBatbgelb),  bad  barganaticum  (ßabU' 
gelb),  bad  navaticiun  (©dliffSgelb),  bad  naolun 

(UeberfabrtSgelb,  anäi  allgemeiner  ©cbiffs* 
aoK  für  bie  Senufeung  bed  Sluffei»)  ic.  2)iefe 
tlbgaben  foHten,  wie  bie  SöHe  (telonea)  über- 
bauet, nur  t)on  ^anbetöleuten  erhoben  werben, 
nicbt  aber  t)on  benjenigen,  bie  fie  o'imt  8(b« 
ficbt  bed  S>anbti&  in  eigenem  ©ebroucbe  über 


bie  ©trage  ober  k)on  einem  ibrer  X)äufer  in 
ein  onberei^,  ober  in  eine  töniglidge  $[fala 
ober  aum  ^eere  fübrten.  3m  aUgemetnen 
finb  au  unterfcbeiben  2)urdggangdabÜe  —  unb 
awar  waren  biefe  teifö  SanbaöQe,  teitö  SBoff er « 

aÖHe  —  unb  SKarftaötte  (telouea  de  marcatn, 

foratica).  Sie  festeren  fübren  binüber  au 
ben  ftäbtifcben  SSerbraudbi^abgaben  t)on  ^ 
benSmittetn,  bem  „Ungelb",  foweit  biefclben 
ate  (Singangdabgaben  am  Sbore  erhoben 
würben.  Wx  biefe  fcblog  fid&  bann  f^äter  bie 
ftaatUd&e  Äccife  (f.  b.)  an,  bie  wenigftenS  teil* 
Weife  au4i  in  ber  Sorm  üon  93innenaöQen 
erboben  würbe.  @ine  befonbere  (Sattung 
Don  Slbgaben,  bie  ben  S3innenaöIIen  febr 
nabe  ftanb,  bilbete  bad  ®eleit,  eigentlitib  eine 
®ebübr  für  ben  ©cbu^ ,  ber  ben  Steifenben 
t)on  bem  Serrn  bed  t)on  ibnen  burcbaofienen 
©ebieted  gewäbrt  würbe,  tbatfäcbttdEi  aber 
meiftend  eine  ibnen  aufgebrungene  S3elafhing. 
Stucb  bie  Sötte  foQten  atöSSege-  oberSrüden- 
gelber  urf^rünglicb  nur  eine  Vergütung  für 
bie  Unterbaltung  ber  ©tragen  fein,  in  fflir!» 
licbleit  aber  würben  fte  oucb  erboben,  wo 
oon  einer  folcben  Seiftung  leine  ©<)ur  öor- 
banben  war.  3)ie  lerritorialberrfd&aften, 
Welcbe  bie  SbUe  teil«  burcb  löniglicbe  Ser- 
leibung, teitö  burcb  Ufur^ation  mebr  unb 
mebr  in  ibre  £)anbe  au  bringen  wugten, 
benu^en  biefelben  Dielfacb  au  förmUcben  Sr- 
^jreffungen,  inbem  fie  a.  S.  Srüdengelb  ver- 
langten, aucb  wenn  bie  93rüde  gar  nicbt  be- 
nutt  würbe,  ober  wenn  bie  ©cbiffer  unter 
berfelben  burdbfubren. 

3n  t^antreicb  entftanben  feit  1360  aucb 
^rooinaiale  ©renaabUe,  bie  mit9iüdficbt 
auf  ben  ©taut  im  ganaen  ebenfaKd  ald  ^in- 
nenabKe  au  betraditen  finb.  2)ie  füblidben 
^oDinaen,  welcbe  ibre  befonberen  ©tönbe 
bebielten,  unterwarfen  ftcb  nicbt  einfadi  ben 
burcb  toniglidbe  Orbonnanaen  belretierten 
„aides"»  fonbern  bracbten  bie  Don  ibren 
©täuben  bewilligten  ©ummen  auf  bie  ibnen 
am  a^edmägigften  fdbeinenbe  Srt  burcb  felb- 
ftönbige  ©teuern  auf.    ©o  *  erbiciten  biefe 

„pays  d'^tats"  beu  ©butalter  OOU  nprovinces 
reputöes  ötrangdree**,  bcr  ibueu  bi8  aur  SReöO- 

lution  berblieben  ifi,  nadibem  fpäter  nod&  bie 
93retagne,  bie  Srancbe-Somt^ ,  9rtoid  unb 
Slanbem  au  biefer  ®ru))pe  binaugetreten 
waren.  9(0e  biefe  ^roDinaen  waren  fowobi 
gegeneinanber  atö  gegen  bie  norbUd^en  ^o* 
Dinaen  bie  »pays  d'^lections*'  ober  „des  dnq 
grosses  feHnes*"  Wegen  ber  Sßerfcbiebenbeit 
ibrer  inneren  ©teuern  abgeft)errt  unb  ein- 
beimifdie  fowobi  Wie  frembe  äBaren  mugten 
im  attgemeinen  fo  oft  Soll  entricbten,  aliS  fte 
eine  biefer  93innenlinien  fuffierten.  ©ett 
(Solbert  würben  jebocb  für  oiele  frembe 
ajaren  ^droits  aniformes«'  eingefübrt,  nadb 
bereu  (Sntriditung  biefe  SBoren  freie  2)ur(!b- 
fubr  über  bie  BwifcbenaoDtinien  erbtelten. 
(Sine  britte  filaffe  \)on  $robinaen ,  bie  baS 


93innett^öOe 


641 


w^trangw  efPectif*  bllbeten,  tagen  gan^  aufect- 
iatb  ber  aOaemeinen  ®ren^§oQßmen  bed 
^dnigreidbd  unb  bte  (entere  mar  a(fo  in  btefent 
SaQe  ald  eine  S3innengoattnte  anaufel^en. 
^d  gelgörten  Igierber,  abgefeben  t)on  ben  Srei« 
bäfen,  bie  brei  lotbringtfdben  S3idtümer,  bad 
übrige  Sotbringen,  ba»  (Elfag  unb  feit  1768 
bie  Beine  Sonbfcbaft  ®ej.  3n  ieber  biefer 
brei  filaffen  t)on  $rot)in^en  gab  ei^  nun  aber 
audg  nodb  gabtreictie  lolale  ^Binnenzölle  an 
©tragen  unb  Släffen,  fomie  (Singangdabgaben 
in  ben  ©tobten.    (Eolbert  fud^te  aUerbingd 

bie  Provinoes  des  cinq  grosses  fermes  in  ein 

€inbeitfid6eiJ  3oDgebiet  mit  freiem  inneren 
SSerlebr  su  üernianbeln ,  iebocb  gelang  eS 
ibm  nicbt  aOe  SoIalsöUe  bauernb  su  befei' 
tigen.  ämmerbin  toaren  bie  Suftänbe  feit* 
btm  in  biefem  ®ebiete  n)eit  beffer  afö  in  ben 
füblicben  ^ot)inzen,  too  u.  a.  bie  ©d^iffe 
auf  ber  @aone  unb  Stbone  t)on  ®rat)  bid 
Srlei^  breigig  SDlal  anbalten  unb  Slbgaben 
sablen  multen ,  beren  ©efamtbetrag  burdEi« 
fcbnittlidö  26— 30  o/o  be8  SBerte«  ber  SBaren 
erreicbte.  5Bie  franaöftfdbe  Slcöolution  bcfei- 
tigte  mit  einem  ©cblage  aDe  SinnensöUe 
unb  inneren  SSerbraudgdfteuern.  3nt  3abre 
1804  jebocbtnurbenbie®eträn{efteuern  knieber 
eingefübrt,  bie  teiöoeife  einen  binnensott- 
artigen  (£baralter  befifeen.  @d  gilt  bied  k)on 
betn  droit  d'entröe,  bad  für  Äecftnung  bc8 
Staate^  t)on  atten  ©etrönlen  mit  Sudnabme 
t)on  S9ier  in  ben  ©täbten  tyon  4000  unb  mebr 
^ntDobnem  erboben  A)irb;  für  bie  in  t)ielen 
©tobten  beftebenbe  taxe  uniqüe,  tnelcbe  bod 
4roit  d'enWe  unb  bie  fonft  öon  ben  SBertoufern 
erbobene  2)etailfteuer  ju  einer  einzigen  ®n* 
•Dongdobgobe  zufommenf agt ,  unb  'oon  ber 
Sorifer  Srfotfteuer  für  bie  fonft  erbobenen 
Klrten  t)on  ®etran{efteuem.  ^ugerbem  totx^ 
ben  nidit  nur  t)on  9labrungi^mitte(n  unb  ®e« 
tronlen,  fonbem  oucb  t)on  mebreren  onberen 
klaffen  k)on  Seborfi^gegenftänben  ftobtifdger 
(Singongi^obgoben  (octrois)  erboben,  an  benen 
aud)  ber  ©toot  Stnteil  erbött,  toenn  bie 
©tobt  bie  unterften  ©tufen  ber  ftootlidgen 
aRobilior-  ober  SJUet^fieuer  auf  bod  Oltroi 
übernimmt.  Sie  nocb  übriggebliebenen 
ftootlicben  SBrüdengelber  fmb  1880  oufgeboben 
toorben  unb  ed  borf  oudEi  ber  S3au  k)on 
S9rüden  mit  ber  SereÄtigung  aur  Srbebung 
t)on  SSrüdengelb  fernerbin  nicbt  mebr  an 
Unternebmer  übertrogen  tottben. 

3n  2)eutf(bIonb  enttoidelte  ficb  infolge  ber 
4)oIitifcben  derft)Iitterung  bed  ateicbed  boS 
iBinnenaottunn)efen  in  einer  für  ben  SBerlebr 
nocb  brüdenberen  SBcife  ate  in  granfreid&. 
3toar  niurbe  oft  genug  ouf  ben  Steicbdtogen 
ertlort,  bog  alle  ungen^öbnlicben  unb  unge« 
recbten  3ö0e  für  immer  oufgeboben  fein 
fottten,  ober  bie  Sonbedberren  erbielten  ott- 
mobUÄ  oucb  bod  förmttdE»  onerlonnte  Stecbt 
3ottftätten  au  erricbten  unb  Bötte  feftaufe^en 
itnb   mocbten   reicbttcben  ©ebroucb  boüon. 

^ttsibiDlhrteiftitd^  ^tx  dootfisiff entsaften«  II. 


3n  Defterrcicb  toolteten  bie  ©eraöge  in  biefer 
S3eaiebung  fdbon  feit  bem  13.  ^obrbunbert 
gona  felbftanbig  unb  obne  SUidficbt  auf  bie 
Sieid^^gefe^e.  3m  14. 3abrbunbert  belunbe^ 
ten  oudEi  bie  SDtorlgrofen  t)on  S3ronbenburg 
im  Sotttoefen  eine  aunebmenbe  Unobbängig« 
!eit,  bodö  tourbe  erft  bem  fturfürften  grieb* 
rieb  n.  t)om  JSoifer  ein  ottgemeined  3ott' 
recbt  übertragen,  ©eitbem  nobm  im  fiur- 
fürfientum  bie  3obI  ber  3ottftätten  au  äBoffer 
unb  au  Sonbe  mebr  unb  mebr  au,  ^od  leb- 
bofte  flogen  befonberd  t)on  feiten  ber  ©tobte 
bert)orrief.  SudEi  bie  t)on  bem  grogen  ßur^ 
fürften  eingefübrte  Äccife  brocbte  ein  Sinnen» 
aottf^ftem  mit  ficbf  nitibt  nur,  fokoeit  bie  Vb* 
goben  beim  (Singonge  ber  fteuert)fli(btigen 
SBaren  in  bie  ©tobte  tt^obtn  nmrben,  f onbern 
oucb  toegen  ber  SSerfdEiiebenbeit  ber  ©teuer^ 
fö^e  in  ben  t)er(Aiebenen  ^ot)inaen,  tood  bie 
Srbebung  einer  @rgönaungl^accife  veranlagte, 
nienn  eine  tierfieuerte  SBore  oud  einer  $ro« 
k)ina  in  eine  onbere  übergefübrt  mürbe,  in 
ber  fie  bößer  beloftet  toor.  Sieben  ber  Äcäfe 
ober  blieben  in  $reugen  bie  aobireicben  inne« 
ren  3ötte  befteben,  bie  ote  Sonb-  ober  SBoffer* 
aöKe  bei  ieber  SJerübrung  beftimmter  S)iftrilte 
ober  otö  |)rot)inaioIe  SingongS",  SuSgongd', 
Surcbgong^aötte  teifö  t)on  ben  ©effonnen 
ober  ©(biffen,  teitö  t)on  ben  Sßoren  felbft 
erboben  tourben.  2)ie  Steformcn  begannen 
erft  mit  einem  ®bitt  ü.  26.  X.  1805,  burcb 
toelcbed  bie  SonbadOe  in  mebreren  $ro« 
t)inaen  oufgeboben  unb  mebrere  onbere  Sr* 
lei^terungen  gen:iobrt  mürben.  S)ie  ^ot)in« 
aen  bebieltcn  iebodö  ibre  öerfd&iebenen  3ott* 
f^fteme  unb  oucb  bie  äSofferaötte  blieben  be* 
fteben.  3n  ber  ßurmor!  a.  S.  moren  nodft  1806 
no(b  au  entri(bten:  (unbebeutenbe)  Singongd" 
aötte  nodg  ben  Sonbaottrotten  ber  oufgebobe« 
neu  SSinnenaötte;  S(udgongi^aötte  ebenfottd 
nod)  ben  alten  93innenaottrotten,  t)erf(biebene 
Srten  t)on  2)ur(bfubraötten  ie  nocb  ben  SHicb" 
tungen  be^Xronfit ;  SBofferbinnenaötte,  ougcr* 
bem  üerfcbiebene  Stbgoben  für  bie  93enu6ung 
ber  fionöte,  enblidi  bie  donblungdoccife  nocb 
bem  lurmorKfcben  lorif.  3)ie  gortfübrung 
ber  aieform  ftjurbe  erft  nocb  SBieberberftel- 
lung  bt^  griebend  unb  ber  9leubUbung  bed 
^reugifcben  ©tootei^  möglicb  unb  erfolgte 
burdi  bie  SSerorbnung  t).  11.  VI.  1816  megen 
Slufbebung  ber  SBoffer»,  Sinnen-  unb  SBroöin* 
aiolaotte  aunäcbft  in  ben  $rot)inaen  ber  3Ro* 
nord^ie  recbti^  t)on  ber  @Ibe.  @d  n:)urben  bier« 
nocb  für  ben  inneren  SBerlebr  oufgeboben 
9  3ötte  an  ber  £)ot)eI,  4  an  ber  ©^ree,  8  an 
ber  Ober,  2  on  ber  Slefee  unb  SBortbe,  fofern 
fte  ald  ältere  ^rooinaiolaötte  ber  9leumarf 
beftonben,  ferner  ber  3oH  on  ber  Uder  m 
Udermünbe,  bie  Slb-  unb  Soüelaötte  ^u  $a- 
re^  unb  $laue  unb  ber  SBofferaott  m  9ieu- 
9iu|)^in,  ber  fd&Ieftfcbe  unb  neumortifcbe 
$rot)inaiaIaoa  t)om  Sonb-  unb  äBofferterlebr 
mit  ben  alten  ©tooten,    ber  Oberaott  au 

41 


642 


SinnenaöIIe 


Sürftenbera  in  bcr  SWcbcrlouftfe.  gut  bcn 
Serlelgr  mit  betn  Stui^Ianb  blieb  ber  Oberhtrd 
möi  mit  einem  befonbem  SinQangiSaoIle  nebft 
btm  (Erfa^^oUe  belegt,  ber  nid^t  nur  in  ®tet« 
tin  (SüentjoII)  unb  ©toinemünbe  (Sfirlten^oO), 
fonbem  oud^  bei  melgreren  doQfteQen  im 
inneren  Sanbe  erlgoben  n)urbe.  8(uc6  bie 
Sul^ful^raöae  tDurben  mit  SHüdficgt  auf  bie 
SCuffiebung  ber  SSinnen^öUe  t)orläufto  gere' 
gelt.  SHe  ©d^Ieufenabgcben  mürben  in  ein« 
fodbe  ©cbleufenouf^ugdgelber  tiertoanbelt, 
unablgongig  k)on  ber  ^atur  ber  ®üter ,  unb 
ebenfo  bie  Kanalabgaben,  bie  bid  babin  bie 
9latur  t)on  SBarenaöUen  gebabt,  burdb  ein- 
fädle ©cbiffdgef&ggelber  erfe^t.  (SnbUcb 
mürben  aud^  bie  ^oblreid^  t^orlganbenen  Kom- 
munal- unb  $rit)ataöae  an  ber  Sxttyü,  @^xtt, 
Ober,  SBartbe  unb  SRefee  mit  ongemeffener 
(Sntfc&ftbigung  ber  Serecigtigten  aufgeboben, 
mit  «uönabme  bt^  ©tettiner  ©tabtiotteÄ,  fo- 
lange  er  {idg  für  ben  .Dbert)erlebr  unfÄäb* 
lidft  aeige. 

S)ief  e  äJlaferegeln  maren  unmittelbare  SSor- 
lättfer  ber  ©nfübrung  bei^  Botttarifa  ü.  26.  V. 
1818,  ber  aOerbingd  sunädöft  nodg  einen  Unter« 
fdgieb  amifdgen  ben  öftlid^en  unb  meftlidgen 
^ot)in^en  beibebielt.  &  folgte  bann  bie 
onmablidge  9(ui^bilbung  bed  doDt)ereind, 
burd^  meldien  bie  ein^elftaatlidgen  3ö(le,  bie 
t)om  nationalen  ©tanbt^unlte  nur  atö  Sinnen« 
abDe  anaufeben  maren,  mebr  unb  mebr  üer- 
fd^manben.  SlDerbingiS  madite  bie  ißerfd^ieben« 
beit  ber  SJerbraudö^fteuern  In  3lorbbeutfd6* 
tanb  unb  ben  ffibbeutfdgen  ©taaten  nodg  bie 
Srbebung  t)on  Uebergangdabgaben  (f.  b.  S(rt.) 
nötig,  t)on  benen  gegenmärtig  nur  nodg  bie 
baS  äter  betreffenben  befteben,  ba  bie  neue 
S9ranntmeinbefteuerung  t)on  allen  beutfdgen 
93unbedftaaten  angenommen  toorben,  Sujrem« 
bürg  aber,  ba^  nidgt  beigetreten  ift,  ^oUtifdg 
nidgt  aum  Steidge  gebort. 

9iadö  bem  (nodb  geltenben)  3oKt)ereindt)er« 
trag  ö.  8.  VII.  1867  ift  bie  Sered&tigung  ber 
Sinaelftaaten ,  innere  SSerbraudgdfteuern  au 
erbeben  —  moburdö  für  bie  auÄ  anberen 
Sunbei^ftaaten  lommenben  fteuert)f[id&tigen 
ffiaren  eine  Art  öon  Sinnenaott  entftebt  — 
auf  »ranntmein,  ©ter,  (gffig,  SRala,  SBein, 
SKoft,  Dbfttoein,  SWebl  unb  Sadhoaren,  SIeifdb, 
gleifdötoaren  unb  gett  befcbränlt  unb  für  SBein 
unb  93ier  (urf^rünglidö  audb  füf  93ranntmein) 
finb  SWafimalbeträge  ber  ©efteuerung  feftge- 
fe^t.  Sür  Stedgnung  ber  ®emeinben  unb  Kort^o« 
rationen  fönnen  Sier,  Sffig,  SKala,  Dbfttoein, 
mabi'  unb  fd^ladgtfteuert)f(idbtige  ®egenft&nbe, 
Brennmaterialien ,  SRarttöiltuaüen  unb 
gourage,  fofern  eö  ftdö  nur  um  Sefriebigung 
bei^  örttid^en  S9ebarfd  banbelt,  mit  einer  lom- 
munalen  SßerbraudEidfteuer  belegt  n^erben; 
für  äSein  ift  bied  nur  in  ben  eigentlidEien 
SBcinlänbern  auläffig,  für  SBranntmein  nur 
mit  IBefdgranhtngen  unb  audg  in  beaug  auf 


bie  ^öbe  ber  Selaftung  t)on  SBein,  9rannt- 
mein  unb  83ier  finb  befd&ranlenbe  Sor- 
fdbriften  in  ben  SSertrag  aufgenommen,  beren 
»efeitigung  inbel»  aniedbnagig  fein  bürfte. 
Smrdb  baS  ®.  t).  27.  Y.  1885  i{l  bereits  bie 
83eftimmung  beiS  doQk)ereiniSt)ertragei^,  nadg 
meldger  audlönbifdbe  Sraeugniffe,  bie 
mebr  atö  3  9)1  für  100  kg  Singangi^aoU  m 
entrid^ten  baben,  leiner  inneren  übgabe 
untermorf en  toerben  bttrf en,  für  SRebl,  Sadt- 
maren,  Steifdb,  Sleifdbn^aren  unb  gfett  unb, 
fofern  eS  Wb  um  eine  Sefteuerung  für  Kom« 
munen  unb  ffort)orationen  banbelt,  für  99ier 
unb  Sranntmein  aufgeboben  morben.  3n 
$reu6en  ift  bie  t)on  ©taatdmegen  in  btn 
größeren  ©täbten  ftatt  ber  Klaffenfteuer  er- 
bobene  aniabl"  unb  ©dglacbtfteuer  feit  I87a 
aufgeboben,  in  mebreren  ®emeinben  iffc  iebodb 
bie  ©d&ladgtfteuer  afö  ffommunalabgabe  bei« 
bebalten  morben.  Studft  lommen,  bef onberl^ 
in  ben  neuen  ^oüinaen,  nodb  ftäbtifcbe  ^n- 
gangdabgaben  wn  anberen  SSeraebrungi»« 
gegenflänben  üor.  SBai^  bie  fogenannten 
ftommunilationiSabgaben  betrifft,  fo  mürben 
bie  nacb  einer  S.  ö.  1.  VI.  1838,  außer  bcm 
(£bauffeegelbe  erbobenen  SBege«,  $flafter-, 
iBrüdten«,  Samm«,  gabrgelber  k.  auf  ben  dorn 
aitinifter  ber  ginanaen  unb  beS  ßanbeld  m 
beaeidönenben  ©trafen  einer  9iet)ifion  unter- 
morfen  unb  a^ur  bie  auf  ben  cbauffierten 
©tragen  biefed  SSeraeidöniffed  neben  bem 
Sbauffeegelbe  beftebenben  $flafter-,  SEBege« 
unb  Sborft^errgelber  aufgeboben,  m&brenb  ber 
©taot  bieUnterbaltungSloften  biefer  ©traftcn- 
ftredCen  übernabm.  S)ie  bleibenben  Kbgaben 
foUten  nur  bie  Soften  ber  Unterbaltung  unb 
SBieberberfteUung  ber  ©tragen  beden.  ^rdb 
bad  ®.  t).  27.  V.  1874  mürbe  bamt  auä)  bad 
(Ebauffeegelb  auf  btn  ©taat^ftragen  aufge- 
boben. —  3n  betreff  ber  glufeöHe  f.  audb  bie 
8lrt.  Donauf dbiffabrt,  (£tbf dftiff abrt ,  »bein- 
fd&iffabrt,  SBeferfdöiffabrt. 

£iltaatiit: 

t>.  Ulmen ft ein,  ^agmatifd^e  (Sejc^td^te 
ber  göUe  in  ^eutfd^Ianb,  $atte  1790.  b.  ä  a  n  g  ^ 
ipiftorifd^e  (Snüoitfelung  Der  beutfd^en  ©teuer« 
t)erfaf{ungen  fett  ben  Karolingern,  IBerlin  unb 
©tetttn  1793.  $ ü U m a n n,  5Dcutf dbc  ^nanA* 
gefd^ic^te  bed  ay^ittelalterS,  Berlin  1805.  (SBOf^* 
mer.)  2)a8  3ottn)efen  in  2)eutfd&Ianb  gefc^id^t- 
Iid&  bcicud&tet,  granffurt  1832.  ftlöben, 
Ueber  bie  Stellung  bed  Haufmanned  koft^renb 
be«  »Kttelaltcr« ,  »erlin  1841— 44.  gfalfe, 
©efd^id^te  bei^  beutfd^en  3<'^n)efend,  ScipAig 
1869.  a^  a  m  1 0 1 1^ ,  @(ef c^td^te  ber  preugtic^en 
©taatSbefteuerun^  1806—1816,  Se&atg  1890. 
@.  femer  bie  übngen  bei  bem  mt.  ^aummoll- 
inbuftrie  (oben  e.  329/330)  angeführten  aott- 
gefd^id^tlic^en  SSSerte. 

ßefiS. 


»tone 


643 


ftUnc,  Jeutt  3üftp\t  Conto, 

einer  ber  naml&afteften  franaöftfd^en  So^ia- 
ßften,  mürbe  am  28.  3L  1813  au  äRobrib  ge- 
boren. 83i8  5U  feinem  7.  Sebenl^iabre  in 
fforfila  eraofien,  tarn  er  1820  itti^  SoDege  au 
Stbobea  unb  ftubierte  feit  1830  in  $arig.  (Sr 
lebte  in  uberaulS  bürftigen  Serbältniffen, 
mar  t^orübergebenb  ©cbreiber  bei  einem  9b« 
t>olaten,  nacbber  £)audtebrer  in  %rrad.  —  3n 
einer  feiner  fpäteren  Keben  (in  ber  ©iiiung 
ber  «rbeitertommiffion  ö.  29.  IV.  1848)  tt)ie8 
er  felbft  auf  bie  miglidben  Umft&nbe  bin, 
unter  benen  er  feine  3ugenb  t>ertebt  batte. 
dt  fagte: 

^A  bin  ein  ^ann  au«  bem  IBoR.  $(a, 
meine  trreunbe,  in  meiner  ^fugenb  l^abe  id^  fo 
k)tel  unb  mel^r  als  iemanb  unter  eud^  aelttten; 
aud^  id^  toar  arm,  aud^  id^  l^abe  im  Sid^meige 
meine«  9[ngefidbtd  meinen  )8ebenSunterBaIt  au 
tierbienen  oefudgt;  aud^  td^  ^abe  bad  wtoioft 
biefer  fd^Ie^t  einaerid^teten  (0efeQfd^aft  auf  mtr 
laften  gefül^It.  ^arum  l^abe  iq,  al«  id^ Jaft  nod^ 
llittb  mar,  Qefagt:  id^  fd^möre  t)or  (&ott  unb 
meinem  (0emtffen,  menn  xA  je  berufen  merbe, 
bie  Sebingungen  biefer  fd^ted^t  eingerid^teten 
(Sefeüfd^aft  }u  orbnen .  fo  toerbe  tdb  ntd|t  t)tx* 
geffen,  bog  id^  eine«  ber  unglüdCIicBften  iHnber 
au^  bem  $oRe  mar,  bag  bie  (Sefeutcbaft  mtd^ 

gebrüdt  ^at!  Unb  gegen  biefe  gefeOfd^aftlid^e 
)rbnung,  bie  eine  ]o  groge  SHt^af^l  meiner 
trüber  unglQdCUdb  mad^t,  l^abe  id^  ben  ©d^mur 
be«  ^annibal  getrau." 

91«  IBIanc  nodb  ßaudlebrer  in  Srra«  mar, 
arbeitete  er  on  bem  J^pagateur  du  Pas-de- 
CalaiB"  mit  unb  t)er5ffentlid6te  mehrere  Hei- 
nere ©cfiriften.  3m  3abre  1834  ging  er  mie- 
ber  nadb  ^ari«  unb  trat  in  bie  ^ebaltion 
ber  3eitttng  Jj»  bon  Bens**,  eine«  bemolrati- 
fcben  Crgan«/  ein.    ©leicbaeitig  aber  fcbrieb 

er  für  ben  nNational",  bie  JEtevue  röpablicaine" 
unb  für  bie  3ritfd&rift  JLa  nonvello  liinervo*'. 
2)a  im  3abre  1838  ber  neue  (Eigentümer 
be«  nBon  seDB»  bie  Stidgtung  biefe«  Statte« 
Snberte,  begrünbete  SSIanc  bie  „Revue  du  prö- 

grte  politiqne,  social  et  litteraire*',  bie  t)Om  15. 1. 

1839  an  erfdftien.  ©ier  öeröffentliifttc  er  aud^ 
suerft  feine  berühmte  ©d&rift:  „Organisation 
du  trayaü«.  <£)ie  Säirlung  biefer  «bbanbtung, 
meldbe  bann  befonber«  gebrudtt  mürbe  unb 
t)iele  !(uf(agen  (f.  u.)  erlebte,  mar  eine  auger« 
orbentlid^e. 

Sr  fud^t  aunäd^ft  bie  ©dEiattenfeiten  ber 
beutigen  ®efeafd&aft«orbnung  bar^utbun,  er 
fd&ilbert  an  ber  ©anb  ber  $arifer  Ärbeit«- 
iöbne  ba«(SIenb  ber  arbeitenben  93et)öRerung, 
um  fo  ben  9lacbmei«  au  fübren,  bag  bie 
£)errfd6aft  be«  3nbit)ibuum«,  ba§  bie  ge-* 
^riefene  freie  Sonlurren^  nidbt  nur  ba«  93oR, 
fonbern  aucb  bie  Sourgeoifie  ^u  ®runbe 
ridbten  muffe.  S)ie  grogen  gabrifen  öemicb- 
teten  bie  Ueinen  ®emerbe,  bie  grogen  SKaga* 
sine  bie  tleinen,  ber  äBudber  treibe  bie  Sigen« 
tümer  Heiner  Jtedter  an  ben  Hbgrunb  be« 


Serberben«.  SSenn  Kbam  ©mitb  (f.  b.),  ®ox^ 
(f.  b.)  u.  a.  bertiotgeboben  b&tten,  bog  bie 
SBoblf eitbeit  ber  <Eraeugniffe  einen  barrtftüox* 
teil  ber  ftonlurrena  bilbe^  fo  fei  biefe  8e« 
botttitung  falfdEi.  ^e  ftonlurrens  fübre  buvx 
9Rono))oI  unb  au«  bem  gleid^en  ®runbe  fübre 
bie  aSoblfeilbeit  aur  Xeuerung.  ^e  (Sr- 
temttni«  ber  9totmenbigteit  einer  Umgeftat« 
tung  ber  (Befeüfd^aft  forbere  eine  anbermei- 
tige  ;,Drganifation  ber  «rbeif.  Um  biefe 
burd^aufübren,  enu)fabl  er  ^un&cbft  mit  JoUf e 
be«  Staate«  bie  Segrünbung  fo^ioler  tSerl- 
ftfttten  (Atollen  sodanz),  b.  b-  ©enoffenfd^aften 
t>on  Arbeitern  be«felben  Seruf« ,  meldte  für 
eigene  Stedbnung  arbeiten  unb  burdg  ba« 
Sanb  ber  ©olibaritöt  miteinanber  t>erbunben 
fein  foHten.  Ueber  bie  Drganifation  biefer 
öon  Slanc  get)Ianten  JLteiiew  Bodaux*  f.  b. 
«rt.  ;,5RationaImerlftatten^  (Erboffte, 
bag  auf  biefem  aSege  bie  ^rit^atinbuftrie  unb 
mit  ibr  bie  oerberbenbringenbe  ftonturrens 
übermunben  merben  mürbe. 

Slanc  be^icbnet  ba«  arbeit«Iofe  (Sinlom« 
men,  \\>tiitU  ben  S)arlebn«5in«,  al«  unge« 
redöt ;  er  forbert  für  einen  ieben  äRenfdben 
ba«  Kecbt  auf  (Snftena  unb  fteOt  für  bie 
(Sinridbtung  ber  foaialen  Orbnung  bie  Sieget 
bin ,  bag  ein  jeber  nadEi  feinen  S&bigleiten 
^robuaieren  unb  nacb  feinen  Sebürfniffen 
tonfumieren  fotte.  — 

Kudb  at«  bemotratifdEier  ®efcbidbt«fcbrei- 
ber  fiat  ajtanc  IBeacbtung  unb  oietfad^  %ner< 
tennung  gefunben.  2)a«  grdgte  Suffeben 
macfite  fein  mebrbönbige«  SBerf:  Revolution 

fran9aise:  Histoire  de  diz  ans  1830—1840  ^f.  U.). 

3n  biefem  ift  bie  orteanifHfdge  $olittI  fdbo- 
nung«Io«  tritifiert,  bie  einzelnen  Sbaraltere 
Ttnb  fdbarf  ge^idbnet;  bie  foaialen  Serbalt« 
niffe  jener  Seit  merben  in  ^um  leil  au«ge- 
geicbneter  2)arfteIIung  gefd^ilbert.  2)a  Slanc 
nidbt  ^oütifdge,  fonbern  foaiale  ©efdbidbte 
fcbrieb,  ba  er  bie  ^olitifd^e  S^ekiolution  burdt) 
bie  fokalen  3uftanbe  erHörte,  fo  liegt  e« 
nabe,  bag  mir  audb  in  feinen  biftorifdben  Sr« 
beiten  eine  SüQe  mirtfdbaftlid^er  unb  fokaler 
Setrad^tungen  antreffen,  bie  bei  Beurteilung 
feiner  fo^ctUfKfdben  Snfd^auungen  unb  Xläne 
mit  berüdtfid6tigt  merben  muffen.  — 

8(ber  nidbt  nur  burdb  ©cbrift  unb  SSort 
batte  Slanc  feine  3been  vertreten,  er  mar 
audb  a(«  entfifiiebener  «^einb  be«  Suttlönig« 
tum«  in  ben  3BabIlanU)fen  für  bie  bemohra« 
tifdbe  Partei  energifdg  eingetreten.  Sladg  bem 
!(u«brudb  ber  3u(iret)oIution  mürbe  er  9Rit« 
glieb  ber  ^rok)iforifcben  {Regierung  unb  ^a« 
ftbent  ber  Ärbeiterlommiffion,  melcbe  im 
Sua^embourg  tagte,  ^iefe  !^ommifflon  bradöte 
e«  gu  einem  förmlidben  (Sntmurfe  einer  Cr- 
ganifation  ber  Strbeit,  ber  im  mefentlicben 
nacb  Slanc«  Sorfd^tägen  eingeridbtet  mar. 
Mucb  mürben  mebrere  Slationalmerlftötten 
erricbtet,  meldbe  inbe«  groge  @ummen  )DtX' 
fd^Iangen  unb  bie,  mie  fol^e«  ber  SHrettox 

41* 


644 


ölanc  —  Stonqui 


bcr  n  Ateliers  natioMax",  SSomaÄ '),  mcfitfacö 
]äerk)orge6oben  f^at,  leittedmegd  auf  ben  Sbeett 
Souid  )6tancd  beruhten,  fonbern  abficbUidEi 
t)erfebtt  eingericbtet  unb  folfci  geleitet  mür- 
ben, um  fo  bte  Unmöglicbleit  toott  IBIonci» 
SBorfdEiIoaen  gu  ermetfen.  (Sucb  hierüber 
öeroLbenart  «gtationalwerlftättctt"). 
SnfolQe  ber  Sreigniffe  bed  l5.aRat  flob  Statte, 
ber  Qucb  bad  SSertrauett  ber  Arbeiter  toer« 
toren  botte,  ttad^  93e{giett,  foäter  ttadb  (Sng« 
lanb,  too  er  bid  aum  dobre  1870  blieb.  2)ort 
fdgrieb  er  tttebrere  folitifcbe  unb  ^otemifcbe 
Sbbanblungen ,  begrünbete  bie  3ettfcbrift 
„Le  nonyean  monde'*,  toelcfee  inbeS  nur  lurae 
3eit  üon  1849—1861  beftanb  unb  torrcf*Jon- 
bierte  für  mebrere  fransöflfcbe  Seitungen, 
u.  a.  für  ben  „TempB". 

%m  8.  IX.  1870  nadg  ^arid  ^urüdEgelebrt, 
beteiligte  er  ftcb  toieber  rege  an  ben  öffent« 
lieben  Kngelegenbeiten,  belunbete  aber  t^er- 
gticben  mit  früber  gema§tgtere  fo^oIiftifdEie 
auflebten.  8lm  8.  II.  1871  mürbe  er  in  bie 
9{ationaIk)erfammtung  gemdblt,  feit  1876  ge* 
borte  er  ber  S)et)utiertenlammer  afö  rabi« 
laU»  SRitglieb  an.  (Er  ftarb  m  Sanned  am 
6.  xn.  1882 ;  feine  »eftattung  erfolgte  auf 
©taatdioften  ^u  $arid.  — 

Son  feinen  ©dEiriften  fübren  mir  bie  nadEi- 
folgetiben  bef onberi^  auf  *) : 

Orgamaatioii  dn  travail,  1889,  9.  6äL  refondne 
et  aiMnnent^e  de  chapitres  nonveaiiz,  1850.  (S)eutf  d^ 
t)on  S-  ®*  9torb^au(en  1847.)  B^yolntion  fran- 
^aise.  Histoire  de  diz  ans,  1830—1840,  5  toL 
(1841—1844) ;  12.  öd.  aagmentöe  de  nonveaiix  do- 
eoments  diplomatiqae«  1878  in  8®.  £d.  complöte, 
angmentöe  d'oiie  prö&ce  in^te  de  rantenr,  2 
voL  in  4«,  1879— ifel.  (5)iefe8  »er!  ip  mebr- 
fad^  ins  S)eutfci^e  übertragen;  totr  nennen  l^tet 
nur  bie  Ueberfe|uttgen  t)on  93ubL  5  93be.,  Berlin 
1844  nvb  t)on  ^ml,  5  8be.  2.  Kufl.,  2apm  ^8470 
Le  sodalisme.  Droit  an  trayaiL  B^nae  ä  IL 
Thien,  184a  (S)eutfcl^,  iBredlau  1849.)  —  La  r^ 
Tolntion  de  Umer  an  Lnxembonrg,  1848.  —  Hi- 
stoire de  la  röTolntion  francaifle,  18  voIb,  1847— 
1863;  2.  4d.  1864—1870.  Le  mdme,  nonyeUe  6d., 
orn^  de  600  graynres  2  yoL  in  4^  1881  (melgrfad^ 
ind^eutfd^e  übertragen).  P««ee  d'bistoire  de  la 
rtTolntion  de  föyrier  1848  (1860).  (^tfd^.  Quebltn- 
bürg  1860.)  —  Appel  anz  hoimdtes  gens.    Qnel- 

?ne«  pages  dlustoire  contemporaine ,  1849.  — 
Ins  de  Girondina,  1861.  —  La  röpnbliqne  nne  et 
indivinble,  1861.  —  BÖTÖlations  historic[ne8,  on  r^ 
ponae  an  livre  de  Lord  Normanbr,  intitnlö:  A 
year  of  revolntion  in  Paris,  2  voU  BmzeUes  1869. 
(S)iefed  93erf  erfd^ien  auerft  in  ettalifd^er  ©prad^e ; 
bie  bom  )Berf.  beforgte  fran^bfnc^e  ^u&Qobt  ift 
um  na^»u  bad  ^o:bpeIte  tierme^rt.)  —  Le  parti 
r^nblicam  et  l'amiustie,  Bmzelles  1860.  —  Ü^tat 
et  la  commnne,  1866.  —  Lettres  snr  TAngleterre, 
2  ToL  1866,  2.  4d.  in  bemfelben  i^al^re.  (^ied 
fßtxt  tft  ^ufammengefelt  aud  )Briefen,  ttield^e 

1)  OL  Thomas,  Histoire  des  ateliers  nationanz, 
Paris  184a 

2)  S)iejenigen  Sirbeiten,  bei  bttmi  ber  Ort 
nid^t  befonberi^  bermerft  tft,  ftnb  bx  ^artd  er« 
fd^ienen. 


©tone  in  öerfdbiebcnen  Seitfd^riften,  befonbcr*  im 
„Temps"  öcrdffcntltd^t  l&attc);  2.  s^rie  biefe» 
föerfed  1866—1867.  —  Histoire  de  la  r^volntion 
de  1848,  2  toL,  1870.  —  Qnestions  d'anjonrdlini 
et  de  demain.  Politiqne,  2  toL  1873—1874.  8e  k 
6e  s^rie.,  8  toI,  1880—1884.  (3.  s^rie:  PoHtiqae, 
4.  8.:  SodaUsme.  [Oiganisation  dn  trayail;  le 
sodalisme;  droit  an  trayaiLI  6.  s.:  Sodalisme, 
Politiqne,  littöratnre).  —  Napoiton.  Une  page  dlus- 
toire, 1877.  —  Dix  ans  de  lldstoire  d'Angleterre, 
10  voL,  1879-1881.  (5)ic  erftcn  3  «fttibe  cnt* 
boftcn  einen  Äbbrurf  ber  „Lettres  snr  rAngleterTe** 
[1866-1867])  -  Disconrs  poUtiqnes  (1847  k  1881) 
1882.  —  Histoire  de  la  Constitution  dn  26.  fin. 
1876,  1883.  —  

SBergl.  auger  bem  mebrfad&  genannten  «r* 
ti!el  „JRationatoerlftotten''  benSrt.  «Soaiali»- 
mud  unb  f^ommunidmui»''. 

CLRobin,  LonisBlane,  saTie  et  ses  oenTree, 
Paris  1861.  —  D.  Stern,  Histoire  de  la  r^voln- 
tion  de  1848,  3  »be.,  Paris  1861-1863.  —  K 
de  Mireconrt,  LonisBlanc  Paris  I86a  — 
Hipp.  Castille,  Lonis  Blana  Paris  1869. 
—  Ca  Edmond,  (3^6brit^  contemporainea, 
liv.  3.  (Soui«  ©lonc)  ¥ari8  1883.  —  2om  «lanc 
in  bcr  ^©cgcnttjort'',  IV.  9b.,  ßeipjig  1850. 

Subtnig  (Slfter. 


ftlanqnt,  3lbol|il|e  J^r^me, 

geb.  am  21.  XI.  1798  su  Sftia^a,  geft.  am  28. 
I.  1854  m  5Bari«.  Sm  Sabre  1826  würbe  er 
$rofefFor  an  ber  ^anbetöfdbute  ^u  $arid, 
1830  S)ireItor  biefer  «nftalt;  1833  ging  er 
als  $rofefFor  ber  oolitifdben  Oelonomie  an 

bad  Clonservatoire  des  arts  et  des  mötiers  uitb 
Ujurbe  1838  jum  äRitgttebe  ber  Acadtoie  des 
sdences   mondes    et   politiqnes   ernannt.      (Er 

mad^te,  ^um  Zeil  im  auftrage  ber  UCabemier 
t^erfd^iebene  Keifen  unb  legte  bie  Srgebniffe 
feiner  auf  biefen  Steifen  gefammetten  »eoB- 
adbtungen  in  mebreren  ©dbriften  (et  feine 
^ublilationen  über  Sttgerien,  ftorftla,  bie 
Xürlei  K.)  nieber.  SBobl  am  belannteften 
unb  audb  ind  Seutfd^e  übertragen  ift  feine 
©efd^id^te  ber  poßtifd^en  Celonomie.  Ob«* 
gteicb  ein  ©dbüler  ®cify»  (f.  b.)  neigte  er  f))ater 
bem  Saint-Simonismns  (f.  b.)  in  unb  toixt  9Rit- 
arbeiter  am  „ProdndÄnr".  ©eine  foaiatlsoH- 
tifdEien  Sntereffen  belunbete  er  t>omebmIi(b  in 
feiner  ©d^rift  über  bie  Sage  ber  arbeitenben 
muffen.  — 

S}on  feinen  SBeröffentticbungen  feien  bie 
folgenben  genannt: 

Pr^ds  ^Iteentaire  d*6conomie  politiqne^  Paris 
1826,  2.  ^  1842,  3.  ^d.  1867;  snivie  dn  i4mm6 
de  lliistoire  dn  commerce  et  de  Tindnstrie,  2.  M. 
(^ie  1.  9lui»gabe  biefe«  B^m^  etc.  erfd^ien  1826.) 
—  Histoire  de  l'^conomie  politiqne  en  Enrope, 
depnis  les  andens  jnsqn'ä  nos  jonrs,  snirie  d'une 
bibliographie  raisonn^  des  prindpanz  tuarrmg^n 
d'^onomie  politiqne,   Paris  1838,  4.  ^   2   voL 


»lanqui  —  »lendt 


645 


1860.  (S)cutf4  öon  gf.  3.  »u6,2«bc.,  ftortö- 
tul^e  1840--1841.)  —  Algörie.  Kftpport  aar  la 
ntaation  ^conomiqne  de  nos  possessions  dans  le 
nord  de  rAfiiqae,  Paris  1840.  —  La  Gone.  Rap- 
port Bur  8on  etat  ^onomiqae  et  mond  en  1835, 
Paris  1840.  —  Vojaee  en  Bnlgarie  pendant  Tan* 
n^e  1841,  Paris  1843.  —  Consid^rations  snr 
r^t  social  des  populations  de  la  Tnrqnie  d'Ea- 
lope  1843.  (S)eunc^  t)on  ffiot^,  aRagbeburg 
lg40.)  ^  Da  jD^boisement  des  campanies,  Paris 
184^— De  la  libert^  da  commerce  et  de  la  pro- 
tection de  rindastrie,  Paris  1847.  —  Des  classes 
oayridres  en  Rrance^  pendant  Tann^  1848,  2  yoL, 
Paris  1849.  —  Lettres  sar  l'ezposition  onivenelle 
de  Londres,  pr^cöd^es  d'an  pr^ambole  et  soiyies 
da  rapport  prteent^  i  l'Institat  national  de  France^ 
Paris  1861.  (^tfd^.  öon«rcntano.  fjürt^  1852.)  — 


8ruber  bel^  t^orioen,  geb.  am  7.  n.  1805  ^u 
Paget-Thöniers  (@eealt)en),  geft.  ^u  ^atii  am 
2. 1.  1881.  (Sr  tDQt  einer  ber  fanatifd^fien 
ftanaöüfd^en  !^ommuitiften. 

(St  nabnt  Seil  an  ber  Sulirebolution  unb 

8jftter  an  Dem  «ufflanbc  öom  12.  V,  1839.   «et 
iefer  d^elegenl^ett  ber^aftet,  niurbe  er  ^um  %ob^ 
Derurteilt,  bom  Jlönige  ober  ju  lebeni^Iftnalidber 


tlbermatö  ergriffen,  mürbe  er  }u  lOiftl^rtger 
<Btfongenfd^aft  t^etitrteilt.  92ac!^  $lblauf  ber* 
feCoen  aufjS  neue  in  Umtriebe  Dertoidelt^  flo^ 
er  nad^  «rüf|el.  infolge  ber  ^roQamterung 
ber  SHepublif  (4.  IX.  1870)  fe^rte  er  nad^  $orid 
gurüdC,  bearünbete  l^ier  ba(i  rabifole  «lott  „La 

E'  e  en  dan^r"  unb  tnurbe  ein  befonber^  ein- 
:eid^ed  SRitglieb  ber  Jlommune.  3m  Sabre 
beiSl^alb  jur  ^e^jortation  nad^  0ceu{a(eoo' 
nien  berurteilt,  niurbe  feine  Strafe  tnegen  feiner 
leibenben  (0efunbl^eit  in  $aft  i^ermanbelt.  9lud 
biefer  erlöse  il^n  bie  9[mnefKe  bon  1879. 

9[u^er  einem  aftronomifd^en  SBerfe:  L'^temitd 
par  les  astres,  hypothöse  astronomiqae,  Paris  1872, 
fd^rieb  er:  L'ann^  esclave  et  opprim^e.    Sap- 

Sression  de  la  conscription,  enseignement  militaire 
e  la  jeanesse,  ann^  nationale  sMentaire,  Paris 
1880.  —  9tadi  feinem  Xobt  erfd^en:  Gritiqae 
sociale,  2  toL,  Paris  1886  (I.  Capital  et  trayaü 
II.  Fragments  et  notes).  —  £.  d. 


fllafenftfiter,  flUfenjins 

f.  iBranntmeinfieuer. 


BM  f.  »ergbau,  \\>t^,  lU,  Sergbau- 
ftatiftil  sab  3,  oben  ®.  379  fg. 

geb.  am  22i  XII.  1832  in  äRagbeburg,  nntrbe 
im  9obte  1857  aum  Sul^lultator  beim  8er« 
liner  ©tabtgerid^t,  1859  mm  ftammergeric^td' 


referenbar  ernannt  unb  1864—1867  al^  3lc- 
gierungdaffeffor  bem  Igt.^reu§.  ftatift.  SBftreau 
ttbcrttjtcfen.  5Rad&bem  er  hir^e  Seit  bei  bem 
£)bert)raftbium  unb  ber  Stegierung  gu  ^otd« 
bam  befd^afägt  getoefen  mar,  trat  er  im 
3abre  1869  abermald  in  ba^  genannte  S3ü' 
reau,  unb  gmax  je^t  atö  etatdmagiger  £)ilfi»' 
arbeitcr,  ein.  ©^jftter  mm  SKitglicb  be8  fta* 
tiftifdgen  Süreaud,  aum  SSertreter  ht%  3)irel- 
tord  unb  Bum  SRitglieb  ber  ftatift.  Central- 
lommiffton  ernannt,  mürbe  ibm  nadEi  @rnft 
Sngetö  (f.  b.)  JRüdCtritt  im  3abre  1882 
bie  Seitung  bed  Süreaud,  aun&dbft  t^ertre- 
tungdmeife,  unb  feit  SlDril  1883  befiniHt) 
übertragen.  3n  biefer  ©teOung  mürbe  er 
1888  mm  ®ebeimen  Oberregierungdrat  be« 
förbert.  Kucb  ift  SIendE  SRitglieb  bei»  Sentral- 
bireltorium»  ber  SScrmeffungcn.  — 

@eit  1865  an  ben  9(rbeiten  bed  fiatift.  »flreaui» 
beteiligt,  ift  er  feit  1882  $erou9geber  f&mt(id^er 
)Ber5ffentItd^ungen  be9  le^teren.  Son  aol^Iteidnen 
VfiAerbefpred^ungen,  92e!roIogen  l^erborraaenber 
IBoItdmirte  um>  ^tatifiifer  sc.  obgeje^en,  ^at  er 
aQj&^rItd|  bie  „ftalenbermaterialien  ,  beren  ffit» 
form  nac^  Sluf^ebung  ber  ftalenberftem^elfteuer 
er  burdbfü^rte  uttb  beren  t)Opu(Are  H^litteüunoen 
er  burc9  ftatifHjd^e  iBeitr&ge  bereid^ert,  bearbei* 
tet ;  in  ber  j^Slfd^r.  bed  f gL  pxen%  fiatift.  SfireouS" 
finb  bon  tbtn  folgenbe  größere  9(b^anblungen 
berOffentlid^t : 

fjobrgang  1865 :  SHe  ^orifer  Sßeltinbuftrie- 
audjteaung  tm  dfal^re  1867 ;  1870:  S)ai»  pxm^ 
gifc^e  ftalenbermefen  nnb  bie  neuefte  Umgeftaltun^ 
bei»  amtlid^en  ftalenbermateriatö;  ebenba:  S)te 
»Vinan^Iage  ber  fratuöfifd^en  ®emeinben  unter  bem 
ftaiferreid^  in  ben  Sauren  1862  unb  1868;  1871: 
beitrage  }ur  preupd^en^taatd«  unb  kommunal* 
finan^ftattfHl;  ebenba:  ^ie  fiftbtifd^en  unb  Iftnb^ 
lidben  fiommunaleinl^eiten  bed  t)reu|if  d^en  Staates 
unb  ibre  (S^rubbierung  nadb  ber  (Sinmobner^abl: 
1877:  S)ie  2:§&tig{eit  ber  fiatiftifd^en  gentral'* 
fommiffion  in  btn  Salären  1874-1877;  1880: 
^ie  (Se^aItiSk)erl^&Itni|]e  ber  labberen  (Semeinbe« 
beamten  in  ben  preuBifd^en  @tabt^emeinben  mit 
mel^r  ali  10000  dHntool^nem,  —  etn  Beitrag  }ur 
etatiftil  beS  ^reifed  ber  Arbeit  im  preugtfc&en 
d^emetnbebienfte ;  1882 :  ^ie  (Srgebniffe  ber  )Bol!i»- 
}&]^Iung  bom  1.  Xn.  1880 ;  1883 :  ^ie  d^ttmidte« 
luna  ber  Sifenba^nen  im  ^eutfd^en  Süetd^e  unb 
in  S)eutf d^«£)efierreid^ ;  1885:  S)aS  fgL  preug. 
fiattft.  Bureau  beim  (Eintritt  in  fein  neuntei^dfabr« 

ifel^ni  1886:  ^ie  fogenannten  transportablen 
d^malfpurigen  5)[nbuftrie^  unb  gfelbeifenba^nen 
m  ^reugen ;  1887 :  mt  gefd^id^tlid^e  (Snitoide^^ 
tunOs  bit  gegenm&rtige  Sage  unb  bie  Bu^nft 
ber  etenoarop^ie :  1888 :  Site  IBoÜSjftl^Iung  bom 
1.  XIL  1885  unb  beren  enbgfiltige  (Irgebniffe. 

^ie  1885  audb  in  Sudgform  erfd^ienene^Ärift: 

E.^aS  {gl.  preuB*  fiatift.  8areau  beim  (Sintntt  in 
ein  neimteS  Sa^r^^nf  fleibet^  ftd^  in  ba9  be«» 
d^eibene  9leu§ere  einer  dfubil&umdfd^rift,  ift  in 
»er  ^at  aber  ein  böd&ft  toertbotteS  tl^eoretif A« 
praCtif dbe9  .  £el^rbu4  ber  etatiftit  S)aSfe(be 
mürbe  1887  bon  Seon  Sambertinbai»  gfran^ 
Aöfif^e  fiberfeftt  unb  bat  in  biefer  gform  aud^ 
im  9ud(anbe  bielfad^  eine  günfHge  95eurteirung 


erfal^ren.  — 


9{eb. 


646 


SHnbe  unb  »Unbenanftalten  («ed^tttAe  SBer6aItnt{!e) 


Mnbt  mh  MnhtnmflaiUn. 

I.  »lecfitlicfie  »cr^ftltntffc  (©.  646).  H.  @to- 
ttfHfd^c«  (@.  648). 

1.  Sied^tlid^e  ©teHuna  btx  »linben.  2.  «et' 
forgungSanftalten  für  ^Ihtbe.  3.  ^r^iel^ungi^ 
unb  Untemd^tdanftalten  für  IBItnbe. 

t  fteditlii^e  ifttcUtmo  lict  filinlieii«  9lQci& 
bem  Steckte  bt^  aTtittelottetd  tDaren  bie 
fflünben,  ittßbcfonbere  bic  S3Iinbacborctten, 
t)ielfaci6  in  il&rer  Stecbt^fäl^igleit  gentinbert, 
tüie  benn  nadb  altfriefifdbem  Stedbte  bet 
93Iinbe  foaar  bei  lebenbigem  Seibe  beerbt 
motb  unb  nur  auf  Sebendunterl^alt  einen 
9(nf^rud&  gegen  feine  SSermanbten  6atte. 
Stadö  beutf^em  ßefinrecfet  (@ad6f enft)iegel  l,  4) 
lonnte  ein  IBHnbgeborener  nidbt  erben, 
unb  menn  aud^  biefer  ©runbfa^  fpäter 
in  ^eutfdölanb  burcb  ba^  einbringenbe  lom- 
borbifdbe  Sebnred^t  kierbrongt  tuorb ,  fo  er« 
Igielt  er  fidö  bodö  bei  9leic6dteben ,  unb  für 
bie  ä'urfürftentümer  toarb  bnxdi  bie  ®oIbene 
»utte  t)on  1356  (c.  26  §  3)  beftimmt,  bafe  atte 
$erfonen,  tüeld&e  an  einem  famosua  et  notabllis 
delectus  leiben,  alfo  aud&  ölinbe  öon  ber 
©ucceffion  ouSgefcfetoffen  feien.  Qfnfolge- 
beffen  tonnten  aur  Beit  be^  oUen  Deutfd&en 
fReicbd  unheilbare  99Iinbe  atö  regierungSun- 
fäbig  nic^t  aur  Sbronfolge  gelangen,  yiadi 
ben  nteiften  neueren  SJcrfaffungen  bittet  im 
Oegenfat  bier^u  SSünbbeit,  toie  geiftige^  ober 
törperU(Äed  ©ebred^en  über6aut)t,  leinen 
®runb  ber  Äui^fcbliefiung  öon  ber  Sbtonfolge 
(5Breu6en,  SSerfaffifttg  Slrt.  56,  Jöa^ern,  Sit.  n 
§  9  u.  ff . ,  aSürttembcrg,  §  71 ,  ©adöfen,  §  9, 
^effen-S)armftabt,  §  5  zo  ajlinbbeit  attein 
toirb  aud^  nicbt  atö  ©runb  aur  %[norbnung 
einer  Stegentfcbaft  au  betra4)ten  fein,  toie 
benn  aud^  1851  ber  unbeilbar  blinbe  JSönig 
®eorg  V.  öon  ^annoöer  bie  aiegierung  über- 
nommen bot.  —  SKit  ber  JReaetJtion  be^ 
römifdöen  fftecbtö  finb  aCe  priöat*  unb  öffent- 
tidöredbtiidgen  93efd&r&nlungen  ber  Sted^ti^ 
fäbigleit  ber  SSUnben  befeitigt  toorben.  Äudb 
bie  @ä1^e  bei»  römifd^ien  SÜed&td,  bai  Slinbe 
leine  d^entlid^en  Semter  erbalten  unb  nidbt 
afö  ©teööertreter  im  geridötttdjen  SSerf abren 
auftreten  lönnen  (L.  i  §  5  D.  3.  i) ,  baben 
im  beutigen  aied&te  !eine  ®eltung  mebr. 
ffliinbe,  fofern  fie  nid&t  unter  SSormunbfcbaft 
fteben,  erleiben  nacb  beutigem  Ktdit  toeber 
inprikiatrecbtndgen  nodö  in  öffentlidbrediitüdben 
Serbältniffen  eine  SKinberung  ber  aiedbtg- 
fabigleit.  dagegen  ift  nadö  tdtbolifcbem 
^rdjenredöt  Sünbbeit  (nacb  einer  verbreite- 
ten !(nrtdbt  fogar  fdöon  93Knbbeit  auf  bem 
linlen,  bem  fog.  lanonifd^en  Kuge)  ein 
j^inbernid  für  ben  @nU)fang  toit  für  bie 


!(u9übung  ber  geiftlid^en  äSSeiben  (fog.  Irregulär 

ritas  ex  defeeta  corporis). 

3um  @d6u6e  ber  ^linbett  gegen  99etruo 
unb  Ueberk)orteiIung  bot  bad  römifdbe  9te(bt 
bie  Sorfdbrift  gegeben,  bog  beim  Xefta- 
m  e  n  t  eined  ISIinben  nid^t  :bIo§  fieben  3eu' 
gen,  nnie  bei  ben  Xeflamenten  im  aQgemeinen, 
fonbem  aa^cxbtm  nodb  ein  3loiax,  unb  mentt 
ein  folcber  nidbt  bu  erlangen  ift,  nodb  ein 
ad^ter  3euge  augeaogen,  unb  bog  3euaen 
unb  9totar  mit  bem  3nbalt  bed  legten  mu 
lend  belannt  gemad^t  werben  muffen  (t)gL 
S93inbfdt)eib,  fßanbetten  III  §  543).  «udb  bie 
neueren  ©efe^büd^er  geben  für  bie  SrridE^- 
tung  üon  2:eftamenten  burdb  93Iinbe  befonbere 
SSorfdbriften,  nm  ieben  äRigbraudö  unb  be- 
trug aud^ufdiiliegen  ($reu§en,  8UIg.  Sanb- 
recbt  I,  12,  §  113  u.  ff. ;  Defterreidö/  SSürgerl. 
©efe^b.  §  580,  @adbfen,  SSürgerl.  ©efe^b. 
§  2071 ,  Code  civü  «rt.  977).  »er  gnttourf 
eined  2)eutfdben  bürgert,  ©efe^bucbd,  §  1922, 
bält  bagegen  bie  IBeftimmung  für  audreidEienb, 
ba§  ^erfonen,  bie  ©efdbriebened  nicbt  m 
lefen  üermögen,  lettkoittige  Verfügungen  nur 
burdi  münblid^e  @r!larungen  errid^ten  tonnen. 
2)ie  Srridötung  erfolgt  bann  t)or  einem 
Sfidgter  ober  9iotar  unb  a^'ei  3eugen  unb 
ba^  ^rototoa  mug  bem  Srbtaffer  toorgelefen 
unb  öon  aCen  mittoirlenben  ?Berfonen  unter- 
fd6rieben  merben  (§  1919).  ffann  ber  (grb- 
taffer  nid^t  fd^reiben,  fo  mug  bied  im  $roto- 
toa  feftgeftettt  loerben  (§  1920).  SSiet  weiter 
gebt  bad  preugifcbe  8tecbt  in  feiner  Surforge 
für  SSttnbe.  ®ie  öon  ibnen  abgefd&Ioffenen 
f d&riftlicben SJertroge  —  unb  nad&  bem Sanb* 
redbt  muffen  alle  Vertrage,  beren  ©egenfUmb 
ben  aBert  öon  150  SK.  überfteigt,  fcöriftlidö 
abgefd&Ioffen  toerben  —  bebürfen  nacb  bem 
SQIgem.  Sanbred^t  au  ibrer  ©eltung  ber 
geridgtUdben  Slufnabme  (l,  5,  §  171).  9lodb 
toeiter  ift  bie  9(llgemeine  ©erid^tdorbnung 
öon  1795  (ü,  3,  §  8)  gegangen,  ^iernadb  be« 
barf  jeber  Vlinbe  aum  !(bfd&lug  einei»  ge« 
ricbtUd^en  ober  notariellen  Vertraget  eined 
S3eiftanbed,  ber  ibm  aur  @eite  fteben  unb 
ibn  unterftü^en  foll,  an  beffen  ©enebmigung  er 
aber  nid6t  gebunben  ift.  S)ie  anberen  ©efefe- 
gebungen  finb  bierin  bem  öreugifdben  9tedbt 
nid^t  gefolgt.  @ie  geben  baöon  aud,  bog  ber 
Vßnbe,  audb  obne  fold^e  3toangSöorfdbtiften, 
genügenbe  STtittel  beft^t,  um  fid^  gegen  Se» 
trug  unb  Ueberöorteilung  au  fcbü^en.  93enn 
er  im  Vertrauen  auf  bie  ©etoiffenbaftigteit 
unb  Stebtid^Ieit  ber  ibn  umgebenben  ^erfonen 
eine  Vertragdurtonbe  unteraeid^nen  tüVBi,  fo 
bat  baiS  ©efeft  {einen  genügetiben  ©runb, 
biefem  äBoHen  ein  Verbot  entgegenaufeben 
unb  ibm  eine  taftige  ©efdöäft^erfcbtoeruno 
aufauertegen.  Stuf  biefem  ®tanbt)untte  ftebt 
aucb  ber  Snhourf  eined  2)eutfd^en  bürget** 
lidben  ©efej^budbed  (§  93). 

(Sin  Vlinber  bebarf  toegen  fetneft  ©e- 
br eÄend  aOein  teined  V  o  r  m  u  n  b  e  8 ,  ba  et. 


»änbe  unb  »linbenonftalten  (Kecfrtitcbe  Serlgoltnine) 


647 


{otDeit  Med  erforberlid^  erfdEieint,  felbft  einen 
©teOüertreter  fid)  befteOen  lann.  @o  ift 
aud^  bie  SHnblgeit  na^  römifcgem  unb  ge' 
meinem  8tec6t  für  ^norbnung  einer  SBor« 
munbfd^aft  tein  genügenber  ®runb.  (Sbenfo 
tiacfi  f  ran^öftf  *em  8fie*t  (Code  civü  Art.  489)  unb 
t)em  öfterreidb.  burgerli^en  ®e{e1^buc6  (§  275). 
t(nbere  ®efe6e  gaben  bagegen  bie  SefteUung 
einer  «ormunbfd&aft  für  SSIinbe  für  auföfftg 
crltärt,  menn  Tte  burd^  il&r  ©ebred^en  an  ber 
Seforgung  ilgrer  Ked^tdangelegenl^eiten  ge« 
iinbert  finb  unb  bie  SBormunbfd^aftdbelgörbe 
be^balb  bie  ^norbnung  einer  SSormunbfd^oft 
für  notwenbig  erodfetet  (38reu6en,  SBormunb* 
f*aftdorbnung  ö.  5.  vn.  1876,  §  si,  ©acbfen, 
<».  t).  20.  n.  1882,  §  4).  «udi  ber  ffintourf 
eines  beutfcgen  bürgerlichen  ©efe^budbed 
§  1727,  läfit  bie  Änorbnung  einer  SSormunb* 
fcbaf t  über  ^linbe,  meld&e  ibre  Stngetegenbeit 
nicbt  fclbft  m  beforgen  öermögen,  ju.  Aber 
€v  maä)t  bxt»  k)on  ber  ßinn^illigung  bed 
^linben  abbängig,  mäbrenb  nodb  bem  ^reu« 
fiifd^en  unb  fod^ftfcben  ®efe4^  bem  93(inben 
itudb  gegen  feinen  9S3iDen  ein  SBormunb  ge- 
geben merben  lann. 

t.  Viofpt^vufßianftaUtn  ffkt  Alinbe.  2)urcb 
«ae  biefe  Stedbtöfäl^e  foOen  bie  »linben  nur 
gegen  Sfladötette  im  SBermbgen9t)erIebr  ge^ 
fd^ü^t  merben.  Sbenfo  mid^tig  tft  ed  aber, 
i>a%  bie  armen  93Unben  uerforgt  unb  bag 
iie  jugenblicben  Slinben  erlogen  unb  un« 
terricbtet  ttierben.  ®ie  Sünben,  bie  ber  SKr- 
mut  öerfoBen  Rnb ,  muffen  öon  ber  öffent- 
lid^en  ^[rmenDflege  übernommen  merben  (f. 
^Strmenn^efen").  93efonbere  SBerförgungdan- 
ftatten  für  emiacbfene  ^Knbe  gtebt  ed  nur 
in  geringer  Wa^aiil,  3m  äRittelalter  fanben 
fie,  toenn  ibnen  bal^  ®tüdC  tüoWüoUtt,  in  ben 
®t)itälem  Sufnabme,  toxe  benn  in  üielen 
@^itaIorbnungen  ibrer  gana  befonberd  (Sr* 
iDäbnung  gefdbiebt.  9hir  in  $  ar i d  toav  fcbon 
im  12.  3a|rb.  eine  befonbere  SSerforgungS- 
anftalt  für  ^linbe  geftiftet  n^orben,  n^eld^e 
Subn)ig  IX.  (ber  £)eilige)  mit  einer  Sobred* 
xente  t>on  20  $arifer  $funb  audftattete. 
S)arau9  ift  bie  nod^  beute  immer  mieber« 
bolte  Segenbe  entftonben,  ba§  &ubn)ig  ber 
«eilige  ein  )BIinbenf«)itaI  für  900  Stitter  ge- 
ürünbet  babe,  meldte  ibn  auf  feinem  erften 
ih:eu^5ug  begleitet  batten  unb  im  Orient 
ber  iRugen  beraubt  n^orben  feien.  3n  bem 
@t)itat  fanben  800  ^(tnbe  Slufnabme,  baber 
ber  notb  beute  beftebenbe  9lamt  Hospiee  des 
iJuinie-Vingtg.  Qm  3abre  1790  würbe  bie 
19[nflalt  t>om  ®taatt  übernommen.  Sagegen 
toar  bai^  1381  gegrünbete  (Stfing-@t)ital  §u 
Sonbon,  ba%  nadi  einer  ebenfaDS  immer 
mieberbolten  Segenbe  ein  9ttnbenft)ital  ge« 
n^efen  fein  foQ,  nur  ein  @t)ital,  in  bem 
Slinbe  neben  anbem  Itranlen  unb  Stenben 
flufnabme     fanben    (©tiftungdurtunbe    in 

Monast  Anglicon  1661  11,  462  sqq.).  3n  einzel- 
nen größeren  ©täbten,  toie  gfranlfurt  a.  3R., 


bilbeten  bie  armen  Slinben,  beren  dobl  eine 
febr  gro6e  getoefen  an  fein  fcbeint,  mit  ben 
Sobmen  eine  93rüberfdbaft  (t)gt.  SBücber,  8e* 
t>öKerung  t>on  Srantfurt  a.  SR.  im  14.  unb 
16.  3abrb.  ®.  209  u.  f.;  IhHegl,  Sürgertum 
im  Slittelalter  ®.  132).  «udb  gegento&rtig 
gtebt  ei»  nur  menige  ^erforgungdanftalten, 
bie  oudfdblieglidb  anr  8(ufnabme  t)on  ertoad^« 
fenen  SUnben  beftimmt  ftnb.  3n  ber  Xbat 
ift  ein  Sebürfni«  aur  (grridbtung  befonberer 
tlnftalten  für  ern^adöfene  IBKnbe  nidiit  t)or- 
banben.  gür  bie  Slinben  felbft  ift  e«  beffer, 
in  93erforgungi»anftaIten  mit  ©ebenben  an- 
fammen  au  leben,  fofem  fie  nidfet  in  ibrer 
gamitie  k)er^flegt  werben  tonnen.  &  ift 
aufgäbe  ber  anftattdtiermaltung ,  burd^  eine 
bumane  unb  barmberaige  99ebanbtung  ibnen 
ba^  bo^t>üt  fcbtoere  ©dgidEfal  ber  SSUnbbeit 
unb  «rmut  au  milbem. 

AUnbf,  JBefonberer  gürforge  unb  befonberer 
Hnftalten  bebürf  en  bie  beranwadbfenben  »Un- 
ben.  SBieberSbbebereo^eberSegrünberbed 
S:oubftummenunterrid6t8  ift,  f  o  ift  ber  ©d^eib- 
lebrer  SJalentin  S>ant^  ber  Segrünber  bed 
Slinbenunterrid^td  unb  ber  aSobltb&ter  ber 
SSIinben.  3m  Sabre  1778  grünbete  er  mit 
$rit>atunterftü1^ung  in  !Bari9  eine  tleine  Sn« 
ftalt,  bie  bann  1784  k)om  ^taatt  übernom- 
men unb  erweitert  würbe.  Sie  htH^f^t  beute 
nod^.  3m  3abre  1806  warb  ßaüt)  t)on  ftai- 
fer  aiejanber  I.  öon '  Sluglanb  nadfe  Peters- 
burg berufen  unb  auf  ber  3)urdbreife  burdb 
»erlin  öeranlafete  er  ftönig  griebridfe  SSMI- 
belm  III.,  eine  93Iinbeneraiebungdanftatt  bu 
grünben.  SHefe  töniglidge  SStinbenanftalt,  bie 
im  3abre  1879  nad6  (Steglit  bei  SSerlin  ver- 
legt würbe ,  ift  au  einer  aJhifteranftalt  für 
$reu§en,  ja  für  gana  ©cutfdblanb  geworben. 
2)ie  meiften  atibem  Stinbenanftalten  !Breu- 
%tM  ftnb  uon  !Brit)aten  unb  Vereinen  ge- 
grünbet  worben  unb  baben  bann  aus  öffent- 
lidöcn  aßitteln  Unterftüfeung  erbauen,  ©ie 
ftnb  ieftt  aum  grbgten  Seil  k)on  ben  ^jhrotoin- 
aiatoerbanben  übernommen  worben.  SudEi 
ftnb  bie  9Srot)inaiatoerbänbe  beredbtigt,  $ro- 
t>inaialblinbenanftalten  au  erricbten  unb  au 
öerwatten.  (S)otatton8gefefe  ö.  8.  VU.  187B  §  4 
Siff.  4;  gSroöinaialorbnung  §  120  3iff.  2.) 
$rit)atftiftungen  finb  nur  bie  8Iinbenanftaften 
in  93redtau  unb  Sranlfurt  a.  3R,  geblieben. 
«He  biefe  «nftalten  ftnb  3ntemate,  in  Wei- 
dben bie  3bgßnge  SBobnung  unb  SJeroftegung, 
Unterridbt  unb  Sraiebung  erbalten.  S)ie 
aSobIbabenben  muffen  ein  3abredgelb  be- 
aablen,  bie  Srmen  erbalten  SteifteDen  ober 
bad  3abredgelb  mug  t>on  bem  unterftü^ungS- 
t)ftidbtigen  ärmentoerbanbe  b^aablt  werben. 
S)od6  ift  bie  BabI  ber  SHnbenanftalten  für 
bad  Oebürfnid  nidEit  au&reidbenb  (f.  ben  fol- 
genben  «rtilet).  Slinbe  JKnber  in  fdbut- 
pftid^tigem  Sdter,  bie  in  einer  S3ttnbenanftalt 
nidbt  Vufnabme  gefunben  baben,  muffen  bie 


648 


»linbe  uni)  »linbenanftalten  (©taiimfcbeS) 


aDflemeinett  ©d^ulett  Befudgen  ober  IgouSIidEien 
Utttcrricöt  crfialten.  Sic  finb  öon  bcr  ©cfeul* 
t)f{ic6t  nidgt  audgenommen  (9ieflrtt)t  bed 
aRinifteri»  für  geiftticfie  unb  Unterrtclitdange' 
Icflettfictten  ö.  14. 1.  1861).  S)ie  ®tabt  »crttn 
f^at  bedlgalb  im  3algre  1879  für  folcge  bltnbe 
ffittbcr ,  bic  nldöt  in  einer  Stnftaft  unterae- 
bracfet  finb,  eine  ^(inbenfdäule  gegrünbet  unb 
hamit  1883  eine  93Iinbenfort6UbungStc6uIe 
toerbunben.  2)ie  ftaatUd^e  ©c&utaufficbt  über 
bie  öffentlid&en  ^Unbenanftatten  fomie  über 
bie  !Brit>atanftaIten ,  bei  benen  bied  ber 
äRinifter  für  atoedmogig  erad^tet,  ift  burdö 
!gl.  @rla§  ö.  27.  VII.  1885  ben  5Brot)inaiaIfc6uI- 
tottegien  übertragen  tüorben.-  9fn  ben  anbem 
beutfd^en  ®taattn  finb  bie  SSIinbeneraiebungd« 
anftolten  meift  ©tootöanfialten ,  fo  bie  in 
SDWind&en,  3>re«ben,  3toe8beint  (a5aben),grieb- 
berg  (öeffen),  SleuMofter  (SDledIenb.»®d6tt>e'' 
rin),  aöeimar.  Ärei^anftatt  ift  bie  au  SBür^- 
bürg,  ftabtifcb  bie  au  &eit)aig.  3n  n^enig 
enujfebieni^ttjerter  ^eife  ift  in  SBeimar  bie 
IBIinbenanftoIt  mit  ber  Xaubftummenanftatt 
bereinigt.  S)Qgegen  ift  bie  Srmeiterung  ber 
Slinbenanftolten  burdb  Srric^tung  t)on  Sort« 
bilbungd'  unb  IBefd^äftigungdfd^uIen  für 
Slinbe,  bie  bai  fd^uU^fticbäge  9Uter  t>oIIenbet 
baben,  eine  ougerorbentticb  em^feblendmerte 
Sinrid^tung.  ©d^on  iel^t  befteben  folcbe  ®cbu« 
len  in  ©teglifc,  Serlin,  Sromberg,  Sronifurt 
a.  Wt„  SRüncben,  2)redben,Seit)aig.  dtoedbeim. 
3n  ibnen  erlernen  bie  ®ünben  bie  für  fie 
geeigneten  ^anbarbeiten  (@trobf(edäterei, 
Serfertigen  öon  ©ieb*  unb  ftorbttjoren,  lej)- 
t)idöen  ic),  um  baburd^  bie  gfäbigteit  au  er- 
werben, burdb  ibrer  S>&nbe  9(rbeit  menigftend 
einen  Xeil  ibred  Sebeni^unterbalted  ftdb  au 
öerfd&affen. 

(£bgar  Soening. 


IL  jSfatif!iftQ($* 

1.  @tatt|H!  bcr  ©Itnben.    2.  etotijHf  ber 
Slinbenanftalten. 

t  StntilKb  htt  filintai*  JBKnbbeit  be- 
aeidEinet  ben  k)olIIommenen  SKongel  bed 
®ebt)ermbgend.  8lld  S3ttnbe  werben  in 
ber  ©tatiftit  nur  ^erfonen  geaabtt,  tnelcbe 
ouf  beiben  !(ugen  bßnb  finb.  2)ie  Slinb« 
beit  tann  angeboren  fein,  ift  jebod()  in  ben 
meitaui^  meiften  SäQen  erft  nadö  ber  ®e« 
burt,  namenttid^  in  ben  erften  Xagen  nad^ 
berf elben,  erworben ;  fie  ift  beilbar,  wenn  bie 
ibr  au  ®runbe  liegenbe  anatomifdöe  ©törung 
befeitigt  werben  lamt,  wie  bied  a.  S9.  beim 
grauen  ©tar,  ber  burc^  SSerWadbfungen  ber 
ategenbogenbaut  t^eranlagten  a}ui)illenft)erre 
in  neuefter  3eit  baufig  getingt.  Stinbbett 
aM  cerebraler  Urfadbe  ift  in  ber  Stegel  nn* 
beilbar.  Unter  ^anbwerlem,  welche  ficb 
fdbneOen  unb  ftarlenSinWirhmgen  bei^  Sid&ted 
ausfeilen,  a.  9.  in  ©dbmelabütten ,  ober  bei 


lünfäidber  Seleud^tung  arbeiten,  Iommen^ 
Slinbe  baufig  oor,  ebenfo  unter  ben  Sewob- 
nem  tropifd^er  unb  fttbtrot)ifdber  Sauber  fo- 
wie  bed  boben  9lorbend,  wo  ber  btenbenbe 
©cbnee  eine  nacbteilige  Sinwirlung  auf  bai^ 
©eböermögen  äufiert.  3n  neuerer  3eit  ift 
bai^  ®ebredben  ber  93ßnbbeit  weniger  Ver- 
breitet aU  ebebem,  unb  namentticb  9(.  ty. 
®rafe'd  babnbreddenbe  Sbätigleit  auf  bem 
®ebiete  ber  Sugenbeillunbe  unb  bie  burdb 
ibn  öeranlafete  ©rridbtung  befonberer  Sebr* 
ftüble  für  SugenbeiHunbe  baben  bierin  in  ben 
ftulturlänbem  SBanbel  gefcbaffen.  3n  $reu- 
6en  entfielen  auf  ie  100  ooo  $erf onen  im  3abre  ; 

1871  1880 
bei  ber  (S^efanttbet^öRerung      93       83  ^Unbe 
„     „    mftnnl.  ©ebörterung  91       85      „ 
„     „    weibr.            „            95       82      ,, 

®ie  abnabme  trifft  namentlid&  bie  jünge- 
ren SUterdHaffen  unb  wirb  baburdb  t)eranlagt,. 
ba§  infolge  ber  gortfd&ritte  ber  Äugenbeil- 
lunbe  t)iel  weniger  Sode  oon  Srblinbung 

burdi)  Blennorrhoea  Deonatoroin  Oorlommen  atö 

in  früberer  Seit.  9lad6  5Brof.  SKagnuÄ,  wd- 
d&er  3204  in  64  Slinben-Unterridbt^anftalten 
befinblid&e  Sünbe  unterfud6te,  entftanb  bei 
5Berfonen  im  Älter  öon  1—20  Sabren  bie 
»linbbeit:  bei  17,19%  öor  ber  ®eburt,  bei 

23,60  <)/o  infolge  t)On  Blennorrhoea  neoDatorom^ 

bei  9,68  0/0  fonft  burdö  ibiot)atbifd&e  ffirlranlung. 
ber  Mugen,  bei  8,16%  burdb  duftere  SSer- 
le^ungen,  bei  33,17%  burdb  äHgemeinerfean- 
lungen,  bei  8,40%  an^  unbelannter  Urfacbe^ 

SBabrfdbeinlicb  entfällt  auf  Blennorrhoea  neona- 
torum mebr  afe  V4  otler  SSünben.  3n  früberer 
Seit  erblinbeten  in  5Breu6en  aud&  mebr  Wn- 
ber  atö  gegenwärtig  infolge  t)on  $oden.  9lad^ 
Sai^,  wetdber  810  Sünbe  im  Stegierungdbe« 
airle  Düffelborf  unterfudite.  War  bei  20  bie 
83Unbbeit  angeboren,  bei  41  burcb  Blennorrhoea 
neonatorum,  bei  171  burd6  ägtjtjtifcöe  Sugen« 
tranlbeit  ober  Blennorrhoea,  bei  122  burd^  Snt- 
aünbung  ber  ^ornbaut,  bei  126  burcb  @nt- 
aünbung  ber  Sber-  unb  Stegenbogenbaut,  bei 
89  burcb  grauen  ©tar,  bei  36  burdb  grünen 
©tar,  bei  126  burdö  fd^waraen  ©tar,  bei  81 
burdb  9Serte^ungen  entftanben.  Sladb  Sobn 
in  93re$tau  war  bie  Urfadbe  ber  Srblinbuno 
in  19,4%  burdö  unbeilbare  Jh:antbeitd))ro« 
aeff e,  in  26,6  %  burdö  SSorgänge,  bei  benen  fte 
öieHeidöt,  unb  in  66,1  %  ber  gätte  burdb  Ur^ 
fadben,  bei  welcben  fte  mit  ®ewi6beit  bei 
redbtaeitigem  Singreifen  bätte  k)ermiebe» 
Werben  lönnen,  öeranla§t.  3n  öielen  gätten 
wirb  ȧnbbeit  burdb  Jhiraficbtigleit  bcrbei- 
gefübrt,  unb  biefe  fteigt  bei  ben  ©dbütem  toon 
filaffe  m  f^laffe,  audb  ift  fie  in  ben  bbberen 
Sebranftalten  weit  bäufiger  ald  in  ben  nie- 
bereu.  &)bn  unterfudbte  bie  Sugen  t>on  10  OOO 
©dbülem  ©dblefiend  unb  fanb  in  6  3)orf- 
fcbulen  6,2%,  in  20  (glementarfdbuten  14,7%, 
in  2  aJlittelfdbuten  19,2  0/0,  in  2  böbcren  lödb* 


ÖUttbc  unb  öUnbcnanftoItctt  (©tattWf*e« 


649 


tcrfd6ufett  21,9%,  in  2  «ealgömnafictt  24,1  o/o 
uttb  in  2  ©ömnaRen  31,7  %  ßurafld&tigc  öor. 
S)ie  SSertettuna  ber  Slinbett  nac6  bem  tltter 
Io§t  fld^  für  ^reugen  ber  folgenben  SabeDe 
entnelgmen.   @d  tüaren  bitnb: 

im  Stttcr      bonjclOOOOO      öon  je  1000  in 
bon  Salären   q.  1.  XH.  1880    IBItnbenanftalten 

tn.       tt).  nt.  ko. 

0 — 6  13        12  —  — 

6—10  20        17  93,75        71,16 

10—15  32        30         357,'76       334,92 

16—20  41        31         393,»4       194,08 

20—30  45        35  59,92         35,85 

30—40  69        54  i6,i7         i8,60 

40—50  106        87  7,0s  4,08 

50—60      178    157       2,78      2,87 
60 — 70      301    292       2,08      1,40 

übcr70  765      830  —  — 

nxibetannt        —       —  0,82         0,32 

Sott  bcn  1880  ermittelten  männlicben'ößn- 
ben  toaxcn  56  %,  t)ott  ben  toeibttcben  530/0 
toerl&eiratet.  Sludb  cm8  anberen  Sonbern, 
namentlich  aud  ben  SBereinigten  Staaten  üon 
Smerita,  Hegen  9ta(6rtc{)ten  über  bad  SQter 
ber  Slinben  öor.  3m  *jreu6ifdben  ©taatÄ- 
gebiete  je^igen  Umfangd  tourben  93(inbe  tv 
mittett  (i.  %.  burc6  ©d^a^ung  nad^  ber  3ett 
nac6  nal^eltegenben  Bal^Iungdergebniffen)  ge- 
gen ffinbe  ber  Safere :  1831  "833,  1840  12849, 
1849    12 179,   1858    12967,   1867    14  081,    1871 

22978, 1880  22677.  85ei  918  männl.  unb  786 
toeibl.  Sßnben  tt^ar  bad  ©ebredden  angeboren, 
Bei  6969  mannt  unb  6875  loeibL  fpater  ent- 
ftanben,  für  3456  m&nnl.  unb  3673  meibL 
febtte  bie  be^ügücfee  Angabe.  SSon  je  lOOOOO 
Hnb  bei  ben  Süangeßfcben  82,  bei  ben  S^atbo* 
ttlen  84,  bei  ben  3uben  110  bßnb  unb  barun- 
ter 6  beam.  6  unb  9  bitnbgeboren. 

2)te  geogra^bifdie  SSerbreitung  ber  S3Unb« 
beit  aeigt  bie  folgenbe  XabeDe. 

«uf  je  100000  5Bcr fönen  entfielen  burcb' 
fcbnittn*  »Unbe: 

Staaten  im  ^a^re     99(inbe 

trcufeen 1880  83,1 

nbere  beutfd^e  Staaten  1871  84,9 

Deflcrrcic^ 1880  94.1 

Ungarn 1880  127,7 

6^ttjcia 1870  76,1 

Italien 1881  76,8 

ftonfreid^ 1872  83,7 

klgien 1856  81,1 

9Heberlanbe 1869  44,5 

0ro^ritannien  m.  Srianb  1871  98,5 
^Anemort  mit  dfSlanb  unb 

gftröcr 1870  78,6 

Slormcflcn 1875  135,7 

©d^weben 1870  80,6 

ginnlanb 1880  211,5 

Suropftifd^eiS  SHu^Ianb  mit 

ftaufapen    .....  1886  199,5 

BpanUn 1877  147,9 

Sortttflol 1878  219,0 

ritifdj  Storbomerifo  .    .  1871  61,9 
IBereimgte  ©taaten  t)on 

«mcnfo  1880  97,5 

«rgentina      1869  202,4 


dnnerbalb  ber  größeren,  indbefonbere  ber 
in  ber  9licbtung  k)on  9iorben  nacb  ©üben 
hjcit  erftredtten  Staaten  aeigen  bie  einzelnen 
ßanbeöteile  autoeilen  bemericnstoerte  Unter- 
f d&iebe.  3nSBreu§en  f anben fid6  1880 unter 
je  100000  öettjobnern  in  Dftbreu§cn  106,  in 
aSeftoreufeen  94,  in  SBommern  89,  in  SUbein* 
lanb  86,  in  ©d&Iefien  84,  in  SBofen  83,  in 
Joeffcn-Slaffau  81,  in  ©ad&fcn  80,  in  Sranben- 
burg  79,  in  ©dbleStoig-ßolftein  79,  in  j&anno- 
ber  76,  in  SBeftfalen  73,  in  ©obenaoaern  70 
unb  im  ©tabtireife  39erün  (obne  Stnrecönung 
ber  in  ber  Slinbenanftalt  au  ©teglit  bcfinb- 
lid^en)  66  93(tnbe. 

3n  St alien  ttiaren  unter  je  100 000 ?Ber- 
fönen  im  Safere  1861  95,  1871 105  unb  1881 
76  S3ßnbe  unb  atoar  im  Safere  1881  im  Silben- 
lanbe  57,  im  5ßogebiete  61,  im  Stobennin  80, 
an  ber  SRittelmeerlüfte  82,  an  ber  «brialüfte 
81,  in  Sonica  102,  auf  ©iaißen  106  unb  auf 
©arbinien  211. 

Snt  eurobaifcfeen  Stuglanb  nebft 
JSaulaften  maren  I886  unter  je  100000  (£in' 
toofenern  in  fotgenben  ©ubemien  mefer  al^ 
230  »ßnbe:  ftafan  420,  aRofeüctt)  380,  ©ftm- 
hixSt  370,  asjatia  360,  Ufa  350,  ©fmoleni^l  340, 
©famara  310, 5Bf!ott>,  ftoftroma  unb  Slifd&r- 
gorob  je  300,  DIonea  unb  ?Benfa  je  290,  ©fa- 
ratom  270,  ^agfeeftan  unb  Sßologba  je  26Q 
Sftfelanb  250,  SBIabimir  unb  9(rcfeanget  je  240, 
SSttebdt  230.  Snt  nbrbßdgften  Seile  bed  ®ub. 
Slrdbangel,  ber  öalbinfel  !^oIa,  finb  610  »ßnbe 
unter  100  000  (Sinmofenern. 

Sn  ben  ^Bereinigten  Staaten  oon 
Slmerila  tourben  im  Safere  I88O  unter 
100  000  Sen^ofenern  eurobäifdt^er  Slbftammung 
in  folgenben  ©taaten  mefer  atö  100  93Unbe 
ermittelt:  JietO'SKejilo  284,2,  SBermont  I46,i, 
lenncffee  136,4,  SRortfe-Caroßna  133,9,  ftcn- 
tudto  129,0,  «rf  anfa«  128A  SKaine  122,7,  »ielo- 
©ambffeire  118,4,  SUabama  114A  Snbiana 
112,5,  ©outfe-Earoßna  111,0,  8fifeobe*SÄlanb 
1O6Ä  ®eorgia  105,4,  SRiffouri  102,9,  SSirginia 
lOiÄ  aSeft-Sirginia  1003.  Unter  je  100  000 
Sarbigen  befanben  ftdb  in  fotgenben  ©taaten 
mefer  aI8  200  ȧnbe:  Steto-aRerflo  451,9, 
5Rett)-©amt)ffeire  262A  Utafe  259,7,  SKinnefota 
231,4,  SKid&igan  210,0.  »on  ben  48928  ba- 
maU  geaäfelten  S3ßnben  toaren  26  748  mannt 
unb  22180  toeibl.  ®ef ddled&ted ;  unter  ben 
männttdben  befanben  fidb  4984  frembbürtige 
aäeifte  unb  3841  garbige,  unter  ben  ttieib- 
ßcfeen  3243  frembbüräge  äBetge  unb  3809 
garbige. 

auf  je  100000  Setoofener  entfielen  Sßnbe 
im  Safere 


650 


8Iinbe  unb  Slittbenonftalten  (©totiftifd^«) 


1830 

1840 

1860 

1860 

1870 

1880 

bei  ber  m&nntiä^tn  S3et)d(!erunQ 

— 

♦^^ 

44,9 

58,« 

104,8 

„     „    »eiblid^cn 

— 

— 

38,« 

35,4 

47,1 

90,0 

„     „    farbigen 

37,7 

35,4 

40,8 

39,9 

50,6 

95,1 

63,1 

69,8 

49,9 

42,7 

67,5 

113,8 

„    „    gefamten 

42,8 

41,1 

42,« 

40,8 

52,7 

97,6 

S)ic  ftarle  öunaßme  ber  SUnben  im  3a6rc  1880  ift  tüoW  i.  %.  eine  golge  ber  üott* 
ftönbifieren  ftafnafftnc  ber  ©ebredblid^en  bei  bem  legten  (Senfud. 

3unjeilctt  Rnb  Slinbe  nod6  mit  anberen  ©cbrecöen  befeaftet.   S8  tourben  ermittelt: 

in  ¥reu6en  -  "—       ^«  ^^  »^^-  ®^"^*^« 

am  1.  XXL  1871 


in  ^reugen 
am  1.  Xn.  1880 


m. 


to. 


^(inbe  o^ne  anbere  ©ebred^en .    .    . 
jugleid^  toitbftumm  .... 
geiftedlranf  .... 
taubpumm  u.  geiftegfr. 


n 
n 


n 
ff 


10  804  1 1  590 

92  109 

127  169 

43  44 


bon  %mtxXta 
om  1.  VI.  1880 
m.  to.  m.  to. 

II 079  II 087  25607  21 114 

53  54  "2  134 

179  158  906  808 

32  35  "3  124 


5uf ammen       11 066       11912       1 1 343       "334      26  748      22 180 


%  Stntitik  liet  Alhtlitiiiiii|hütKiu  äRan 
uttterfd^eibet  93(inbent)erforgungd- 
itnb  äSIinbenunterridbtd'SInftalten; 
erftere  beftelgen  fc^on  feit  melgr  ald  600 
Sauren ,  lefctcre  bagegcn  erft  feit  bem 
©d^Iuff e  bed  t)origen  Sal^rlgunbertd ,  n^o  in 
ber  öffentUd^en  Sürforge  für  nic^t  k)oIIfinnige 
$erfonen  ein,  DoDiger  Umfdön^ung  einge- 
treten ift.  Die  (graieftung  blinber  ßinber  ift 
isegenmartig  barauf  geric&tet,  biefelben  er« 
merb^fo^id  ^u  machen  unb  baburcb  t>or  3loi 
itnb  Stettb  i\x  BetDabren,  toöbrenb  in  früherer 
Seit  bie  93ttnben  lebiglicb  auf  bie  ^ri^ate 
^Ibtb&tigteit  unb  dffentlicbe  Unterftü^ungen 
angemiefen  maren.  2)ie  erfte  931inbenanftalt 
hjurbe  im  12.  3abrb.  ^u  $arid  errichtet  unb 
erhielt  ben  Stamen  „Quinze  Vingts«.  acbniidöe 
ttnftalten  geringeren  Umfanget  finb  nacb  ber 
a3eenbigung  ber  99efreiungdlriege  audi  in 
?Breu§en  für  erblinbete  Rrieger  au  ffiönigg* 
Berg,  3Rorientt>erber ,  SSerlin,  SreSlau  unb 
SRünfter  avi^  milben  93eitragen  eingerichtet 
unb  geraume  Seit  erbalten  loorben ,  ebcnfo 
in  ®ro§britannien  unb  ©ollonb.  Die  SBün* 
ben  tüerbcn  in  biefcn  Slnftalten  mit  ©onbor- 
betten  t^erf d&tebener  %xi  bef d&äftigt,  in  einigen 
aucb  in  ber  ajlnftf  unterrichtet.  3m  3abre 
1887  beftanben  folgenbe  Slinbenanftat* 
ten  aur  Serforgung  htiXo,  Pflege 
k)on9(inben.  2)eutf cbtanb :  SSertin mit  10 
IBlinben,  fiönigdn^artba  in  @aÄfen  mit  12, 
£)amburg  mit  19,  ßeiligenbronn,  ^el,  SU^en« 
rabe,  ©iberftebt,  ßeitJ^a  mit  3  ©Hnbcn,  SBür*- 
bürg.  —  Defterreid6«'Ungarn:  Sina  mit  8  unb 
SBien  mit  9  JBünben.  —  ©cbmeia :  Saufanne 
mit  13  SSünben. — S)änemarl :  ftopenbagen  mit 
67  Slinben.  —  Slortoegen:  ffibrlftianio  mit 
16  »linben.  —  ©cbloeben:  SSe^iö  mit  24  JBIin- 
ben.  —  8lu6Ianb :  5BetcrÄburg  mit  54,  ffiienj 
mit  11,  jeamenieb-!Bobotöl  mit  11,  äRo^tau 
mit  170  unb  aSarfcbau  mit  63  Slinben.  — 
Slieberlonbe :  Smfterbam  mit  68,  @'®rat)cn- 
]&age  mit  13,  SRibbelburg  mit  12,  Utrecbt  mit 


46,  Slotterbam  mit  56  Jölinben.  —  »clgien: 
Oblin-aOtoni^  mit  73  ölinben.  —  ©rofebritan- 
nien  mit  Srianb :  a06crbeen  mit  52,  ärmagb 
mit  16,  ^ai^  mit  12,  »elfaft  mit  61,  JBoItom 
mit  33,  ©rabforb  mit  60,  ©arbiff  mit  24, 
(Sarttdie  mit  15,  Sbeltenbam  mit  27,  Sort 
mit  75,  Dublin  mit  321,  gbinburgb  mit  178, 
®Ia8gonj  mit  104,  ©utt  mit  13,  Seebd  mit  33, 
Seicofter  mit  25,  Simcridt  mit  10,  Siöerj)ooI 
mit  192,  Sonbon  mit  183,  SKancbefter  mit  20, 
SRemcaftle  on  löne  mit  6,  38refton  mit  17, 
Sbeffielb  mit  48,  ©todtjjort  mit  18,  ©unber- 
lanb  mit  38 ,  ©manf ea  mit  16  unb  äBoIt)er- 
bamuton  mit  15  Slinben.  —  5?ranfreicb: 
aRarfeitte  mit  32  unb  gSarid  mit  2520  öttn- 
btn,  —  Stauen :  SKailanb  mit  40  unb  SHeo^iel 
mit  200  S3ßnben.  —  SSereinigte  ©taaten  'ütm 
Mmetila:  SBoItimore  mit  22,  ©t.  SJoui»  mit  6, 
5Rem-8orI  mit  lll,  ?BbUabeUjbia  mit  62  ©Hn- 
ben.  —  auftralien :  ©ibneö  mit  17  uvb  Äbe- 
laibe  mit  18  Slinben.  3n  einigen  ber  ge- 
nannten ©täbte  befinben  fidö  mebrere  berar« 
tige  S(f4te,  SBerIftätten,  £)eime  ober  fonftige 
93Iinbenk)erforgungd'anftatten  unb  ^xoax  au 
ßopenbagen  2,  au  $eterdburg  3,  au  SRodlau  3, 
au  Dublin  4,  ^u  Sit)er^ooI  3,  au  Sonbon  7, 
m  $ari«  2,  m  Steto-Sort  2,  au  $bttabeU)bia  2 
unb  au  ©ibne^  2.  Slu§erbem  finb  mit  einigen 
S3ßnbenunterricbti^anftalten  äBerIftätten  aur 
Sefcbäftigung  entlaffener  Sbglinge  ober  fon- 
ftiger  ermacbfener  93Iinber  kierbunben. 

Die  erfte  85Iinbcnunterri(öt8'an- 
anftatt  ift  1784  au  $arid  t)on  Valentin 
ßatU)  gegrünbet  n^orben,  bann  folgten  1806 
©tegß^  bei  ^Berlin,  1807  ^eterdburg,  1808 
Slmfterbam,  SBien  unb  ©todbolm,  1809  DreS' 
ben  unb  Süridg,  I8II  ^ot)enbagen,  1812  Slber« 
been  unb  I8I8  93redlau.  3m  3abre  1887  be« 
ftanben  folgenbe  Snftalten  biefer  Srt,  benen 
bie  SabI  ber  Söglinge  beigefügt  ift :  %tta%txi : 
S3arb4  a./@(be  85,  Serlin  (ftäbtifcb)  66,  »reiS- 
lau  116,  8Jromberg  57,  Düren  153,  granl- 
furt  a.  9R.  41,  ^annot)er  mit  2  S^eiganftol« 


eiinbe  unb  »ttnbenanftalten  (©tatiftifcbed) 


651 


ten  162,  ffiet  72,  ffönigdbetfl  i.  $r.  65,  JSönifid- 
t^ol  bei  Sanofulgr  29, 92eu  S:orne4  bei  Stettin 
«1,  JBaberborn  44,  Soeft  61,  ©tefllife  b.  »er* 
lin  (löniflL,  mit  einer  Sorfcöule ,  gut  KuÄ' 
bilbung  t)on  ^linbenlebrern  beftintntte 
SRufteranftalt)  114  unb  SBiedboben  27.  Sie 
t)reugifdEien  8lnftalten  enthielten  55  ^(affen- 
raunte,  k)on  benen  50  benuit  tnurben,  47  Seb' 
rer  unb  12  Sebrerinnen,  neben  btnen  33 
Sebrer  unb  4  Sebrerinnen,  35  aBerlmetfter 
unb  20ßanbarbeiti^Iebrerinnen  atö  £)ilf  strafte 
tb&ttQ  n^aren.  2)ie  dabi  ber  im  fcbulpftid^* 
tigen  Sllter  ftebenben  ^bgUnge  betrug  im 
dabre  1886  540  unb  amar  313  Knaben  unb 
227  SRäbcben.  SSon  ben  897  Söglingen  ber 
t[nfta(ten  lebten  bamold  828  im  Internate. 
3ebe  3}tot)ina  befil^t  eine  99Iinbenunterricbtd« 
^nftolt,  SBeftfalen  unb  £)effen « 9laffau  fogar 
bereu  ^mei,  nur  ßoben^ollern  ift  noÄ  an 
?lbeinlanb  gemiefen.  —  UebrigcS  S)eutf  cblanb : 
Sraunfcbtoeig  13,  3)re8ben  mit  ber  6ilf3an» 
ftalt  unb  SBorfcbute  au  SRori^burg  318,  (^ei- 
bürg  i.  Saben  20,  griebberg  i.  i)effen  26, 
ömünb  i.  S33ürtt.  61,  4)amburg  31,  ©eiligen- 
bronn  16,  Slfeacb  b.  SKüIboufen  42,  SttöeS* 
beim  b.  SRannbeim  50,  Sei^aig  17,  SWüncben 
mit  Sorfcbule  99,  SReuttofter  i.  aRedH.  mit 
SSorfcbuIe  39,  SRümberg  22,  Stuttgart  39, 
SBeimar  21  unb  SäSüraburg  19.  —  Defterreicfa' 
Ungarn :  IBrünn  75,  iBuba*)eft  85,  ®raa  43, 
©obe  SBarte  bei  SBien  38,  Semberg  33,  Sina 
43,  5ReuIercbenfeIb  b.  SBien  19,  $rog  100, 
^rleräborf  bei  SBien  50,  Unter-S)öbling  bei 
a3ien9,  SBien  68.  —  ©cbttieia:  S3em35,  Sau- 
fanne 28  unb  3ürid6  13.  —  3)önemarl:  Äopen- 
bagen  104.  —  5Rortt>egen:  (Jbtiftiania  54  unb 
©rontbeim  50.  3m  3obre  1881  erging  ein 
®efe^,  nacb  tnelcbem  alle  blinben  ^inber  \>üm 

9.  Sabre  ab  in  ©ünbenunterticbti^-anftalten 
erlogen  toerben.  —  Scbtüeben:  ©todtbolm 
<l  ©taatä-  unb  1  «Briuatanftalt)  75,  Kbriftine- 
bamn  17,  U*fata  12.  —  3lu§lanb :  Jßeteri^burg 
(3  anftalten)  107,  ffijenj  25,  (JbartottJ,  Seöal 
15,  ffiafan  15,  Sfoftroma  10,  DH^a,  »tiga  23, 
SRoÄtou  24,  Ufa,  SBarfcbau  45,  SBoronefcb, 
©elfingforg  15  unb  R]io\>xo  30.  —  SRieber- 
lanbe:  Smfterbam  (mit  »orfcbule)  79,  ®raüe 
ao.  -  »elgien:  SBrüffel  (2  «nftatten)  73, 
»rügge  48,  Sütti*  4  unb  SKaefeftdl.  —  ®ro6- 
Britannien  unb  Srianb:  «berbeen  15,  Satb 
14,  »elfaft  24,  ©Irmingbam  71,  ©rigbton  41, 
iBriftoI  (mit  Sage8f*ule)  71,  (Jorl  5,  3)eöon- 
^ort  20,  2)unbee  63,  Sbinburgb  42,  (Steter  52, 
©loÄgott)  (mit  lageÄfcbuIe)  1773,  9nt)ernc§ 

10,  Scebi^  (mit  Jage8f*ule)  30,  Sü)er»)oot  (mit 
SageSfcbuIe)  114,  Sonbon  (4  Änftaften)  413, 
^ancbefter  120,  Stenjcaftle  on  Iftne  43,  SRor- 
tnicb  32,  »tottingbam  82,  JßDjmoutb  46,  ©bef- 
flelb  45,  ©outbfea  21,  ©wanfea  20,  SBorcefter 
19  unb  »ort  71.  —  granlreicb :  «len^on  7, 
«rra«  62,  »orbeour  (2  «nftalten)  26,  (Hcr- 
mont-Serranb  26,  Soon  16,  Sarnaft  b.  5BoitterÄ 
26,  Sitte  (2  anftalten)  51,  Söon  20,  SKarfetae 


50,  SRont^emer  15,  Jiancö  62,  gSari«  (4  8ln- 
ftalten)  286,  ©t.  SRebarb  (ed  ©oiffond  25, 
©ainte»  14  unb  Souloufe  86.  —  Statten: 
SRailanb  90,  Surin  40,  ®enua  30,  $abua  20, 
gtorena  24,  8fiom  (2  Änftalten)  50,  SRea^iel 
(2  anftatten)  84,  Sotogna,  Steggio  b'Smitta, 
Palermo,  {S4)mo,  SBaüia  unb  aflift.  —  ©ba* 
nien:  SRabrib  (2  «nftalten),  »arcelono  (2  Am 
ftalten),  IBurgod,  SorboDa,  ©antiago,  ©ala« 
manca,  ©ebilla,  Xaragona,  8l(icante  unb 
©aragoffa.  —  ®ried6enlanb :  ftorfu  1.  — 
©kjrien:  SRebrere  Sünbenfcbulen  finb  mit 
SBaif  enbäufern  öerbunben. — Slegöbten :  ffairo 
50.  —  bereinigte  ©tauten  öon  Slmerita :  Ala- 
bama 15,  Sittle  Soi  in  Slrlanfa^  29,  »erle- 
lat)  in  California  26,  Sol.  ©bringt  in  Q4)h)'' 
rabo,  SDiacon  in  ®eorgia  47,  3ad{onk)iD[e  in 
aainoig  116,  Snbianobolid  in  Snbiana  HO, 
SSinton  in  Sonja  87,  SSJ^anbotte  in  ftanfa»  46, 
SouiSöitte  in  ffientudCö  60,  »aton  SRouge  in 
Souiftana  26,  Baltimore  in  SKartjIanb  66, 
93ofton  in  SRaff acbuf ettd  %,  Sannfing  in  SRicbi« 
gan  66,  garibolb  in  äRinnefota  27,  Sadtfon 
in  aRifrtfrU)bi  33 ,  ©t.  Souii^  in  3Riff ouri  99, 
5Rebrag!a  (Jitti  22,  »ataöia  in  SRett>-S)orI  155, 
SRenj-Sorl  218,  Slaleigb  in  Slortb  ©arolina 
(mit  3toeiganftaIt  für  Sarbige)  65,  (S^olumbud 
in  Dbio  167,  $bilabelbbia  in  ?Bennf^toanio 
172,  Cebar  ©«jringd  in  ©outb  Carolina  16, 
Slafböitte  in  lenneffee  (mit  Stoeiganftalt  für 
garbige)  36,  Jluftin  in  leja«  75,  ©taunton  in 
SSirginia  34,  SRonnek)  in  Sßeft  SSirginia  19  unb 
Saneßöitte  in  SäiSconRn  64.  S)ie  »linben- 
unterricbtdanftalten  au  Sllabama,  93erleteb, 
garibolb,  Baltimore,  aialeigb/  Kebar  ©bring», 
©taunton  unb  JRonneb  finb  mit  laubftummen* 
anftalten  Derbunben,  unb  in  (S^oL  ©bringd 
toerben  aucb  ©tumme  aufgenommen.  S)ie 
üorftebenb  mitgeteilten  labten  beseicbnen  bie 
3abl  ber  blinben  Zöglinge  ber  genannten 
«nftalten.  S)ie  SKebraabl  ber  norbamerila- 
nifcben  ^(inbenunterricbt^Snftalten  toerben 
bom  ©taute  Unterbalten.  —  Sritifcb-SRorb* 
amerita:  SRontreal  in  Sotoer  Sanaba  44^ 
©aUfas  in  5Roöa  ©lotia ,  Srantfort  in  Du- 
tario  120.  -  SKejito:  SRejito  80.  -  JBraftlien: 
9lio  be  Saneiro  57.  —  Äuftratien :  SKelboumc 
104,  ©ibneb  (mit  einer  ÖUnbenfcbule)  219, 
9(belaibe  (mit  einer  Xaubftummenanftalt  kier- 
bunben),  Srii^bane  200  unb  äRadab. 

ettttnititc: 

Organ  ber  2:aubftummen-  unb  f&lvnbtnan^ 
Sorten,  8fran«furt,  feit  1853.  Sentralblatt  für 
ba9  gefamte  Unterrtc^tdmefen  in  beugen,  1881. 
(&utt\tabt,  IBerbreitung  ber  SBIinben  unb 
Xaubftummen.  3eitf(^r.  b.  fgl.  fjreug.  ftattft. 
»ürcau«,  1883.  ^rcufeifcbe  ©totiftit  (omtl. 
Oucücntoerf),  »b.  V,  X  XVI,  TTXX,  LXVI, 
LXV,  LXIX,  XC  u.  101.  ©tatifl.  Sa^rbu* 
beam.  ^anbbudg  f.  b.  preug.  @taat,  I  hi»  Tl. 
StattjHfAc  ftorrcf|)cnbena,  ©crlin  1875,  1877, 
1884.  ® ut t ft ab t,  »ronCenbauMcfiton  für 
ba9  ftdmgreid^  «reugen,  Seil  II,  »erlin  1886. 


652 


93Hnbe  unb  Stinbenanftatten  (StatifiifdEied)  —  Soccarbo 


tceug.  ©anttatStQbeQe,  feit  1822.  $.  VtttU, 
q8  Slinben«,  abtöten-  unb  Xaub^nmmm' 
bttbungdmefen,  9h)rben  1887.  Gensimento  della 
Dopolanone  del  Regno  dltalia,  1881,  VoL  1, 
Parte  H  n.  Rel&none^  generale,  1883  a^  1^. 
GTaTUCT&Ka  PocciKCROH  HMnepiH,  IL  GraTUCTUKa 

bürg  1888.  Beport  on  the  defective,  dfependent 
and  delinqnent  classes  of  the  popolatLon  of  the 
United  States  of  America,  as  retorned  to  the 
tenth.  Censns  (Jone  1,  1880)  by  Frederick 
Howard  Wines,  special  agent,  Washington  1888. 
IBettrftge  xux  ©tatifHf  bei»  (Srogberjogt.  Reffen, 
Äeft  2,  ©b.  23.  «ööncr,  Unterricht  bcr 
Sitnben  (in  3)icftcrtneg8  Sßeatneifer) ,  ©ffcn 
1877.  $abrafcf,  5)ic  ©linbenanftalten, 
beren  »au  zc,  mm  1875.  ©t.  SWaria,  3)er 
mrCoe  unb  feine  99iO)ung,  Seipaig  1868.  S  e  u  n  e , 
mnbt  unb  ©linbenonftalten ,  »erlin  1817. 
Hany,  Essai  sar  rödncation  des  aveugles, 
Paris  1786.  S^^nt,  Unterricht  ber  »linben, 
4.  «ufl.,  öerlin  1834.  Äafe,  »citrag  »ur 
»linbenftatiftif,  1874,  »erid^t  über  bic  »linben 
be«  S^eoierunggBejirfe«  ^oti^bam  nvb  granl- 
fürt,  1877,  »erlin.  ß e r m.  (£ o bn ,  ®eogr.  b. 
^lugenfronfl^eiten,  $tna  1874;  ©tubien  über 
ongeborene  gfarbenblinbl^eit,  ©rcälau  1879; 
Unterf ud^ung  ber  klugen  bon  10060  (Bd^uU 
ünbem,  ßeipaig  1867. 

tjr^r.  bon  gird«. 


£lo(k,  Manxxtty 

oeb.  am  18.  U.  1816  in  »erün ,  fiebelte  mit 
feinen  ßltem  im  Slnfang  be8  Saöre«  1818 
nac6  $arid  über,  ^ier  beoann  er  f))äter 
feine  ©tubien  unb  fefete  bicfelben  atüci  Saßre 
6inburdb  in  Seutfdblanb  fort.  3laäi  $arid 
^urfidEfielefirt,  lieg  er  fidb  naturalifieren  unb 
trat  1843  in  bad  ftatiftifdbe  Sflreau  ein,  mo 
ilbtn  ^um  Zeil  bie  Seituno  ber  Slrbeiten  über- 
tragen tüurbe.  Um  gan^  ber  SBiffenfdbaft 
leben  au  lönnen,  trat  er  im  3a6re  1862  in 
ben  JRubeftanb.    Sm  3abre  1880  tourbe  er 

BUtn  SDHtgliebe  ber  Acadämie  des  sdences  mo- 
rales    et    politiqne«  öetüäblt.      Cr    belleibet 

mehrere  (gfirenamter  im  ©cbutoefen,  ift  SKit- 

glieb  bei^   Gonseil  snp^rienr  de  Statistiqne  unb 

tourbe  meftrfadb  mit  toiffenfdbaftlidben  3Rif- 
ftonen  unb  ©tubienretfen  betraut. 

SJott  feinen  ©cöriften  feien  bie  folgenben 
genannt : 

Lettres  k  mon  ami  Jac^nes,  (anonym)  Paris  1849. 

—  Des  charges  de  Tamcnltare  dans  les  divers 

Says,  Paris  1861.  —  L'Espagne  en  1860,  Tablean 
e  ses  progrös  les  plns  r^cents,  Puris  1861.  — 
Dictionnaire  de  radministration  francaise,  Paris 
1856-66  (1891  tnirb  bie  3.  «ufl.  erf^inen).  - 
Statistiqne  de  la  France,  compar^  avec  les  antres 
£tats  de  TEnrope,  2  vol.,  Pans  1860  (2.  ^ufl.  74). 

—  Dictionnaire  g^n^ral  de  la  politiqne,  Paris  1862 
-64J2.  ^  1872-74;  nonvean  tirage  1884).  — 
^ie  axad^tfleSung  ber  europftifd^en  Staaten,  anäi 
in  franjiöftfd^er  Sprad^e  u.b.X.:  Pnissance  com- 
parito  des  divers  Etats  del*Enrope,  Qothal862.— 


L'Eorope  politiqne  et  sociale,  Paris  1869.  — 
Les  thöoriaens  dn  sodalisme  en  AUemagne.  (i3ef . 
Wbr.  aia  htm  «Jonmal  des  Economistes*,  1873.> 
—  Petit  mannel  d'^onomie  politiqne,  Paris  1873« 
8  6d.  1880.  (^iefe  Sirbeit  towcht  bon  ber  %ta* 
bemie  mit  bem  aRont^on-Sreife  gefrönt  unb  i|t 
in  13  @praci^en  überfe^t,  oeutfcb  bon  b.  ftaben, 
5.  ^up.)  —  Les  commnnes  et  la  libertö,  6tnde 
d'administration  compar^e,  Paris  1877.  —  Trait6 
historigne  et  pfatiqne  de  statistiqne,  Paris  1878 
(beutfdQ  bon  ^.  b.  ©d^eel,  1879).  —  Les  pro^ 
de  la  science  öoonomiqne  depnis  Adam  Smith, 
Paris  1890.  — 

9(u^erbem   giebt  9Iod    {eit  langen  dfal^ren 

erauS  1)  „Annnaire  de  l'admmistration  firan^aise" 

feit  1858)  u.  2)  „ Annnaire  de  r^conomie  politiqne  et 

ie  la  statistiqne**  (feit  1856).   Stiele  «[bl^anblungen, 

meCdbe  nic^t  aQe  an  biefer  ©teile  befonberd  auf' 

Sefü^rt  merben  tönntn,  fmb  in  berfd^iebenen 
;eitfd^riften  2C.  bon  i^m  oeröffentlic^t ,  fo  bor 
aSem  in:  Bulletin  de  rAcadömie  des  sdences 
morales  et  politiqnes ,  Revne^  des  denz  Mondes, 
Jonmal  des  ticonomistes,  l'Economiste  francaia, 
Home  and  foreign  Review ,  Sierteljial^rdfdQrift 
für  IBoIfömirtfd^aft  nvb  ftulturgefc^ic^tc.  Jonmal 
des  D^bats  etc. 

3m  Jonmal  des  ticonomistes  berid^tet  Olocf 
regelmäßig  feit  ettoa  40^a^ren  aQe  bret  SRonate 
(Sanuar,  «Cpril,  Suli,  Oftober)  über  bie  bolö- 
mirtfd^aftUd^e  fiitteratur  bei»  9[uS(anbe8.  (Beyn» 
des  prindpales  pnblications  ^onomiqnes  d» 
r^tranger).  Steh. 


floaarbo,  (Strolamo, 

tDurbe  am  16.  III.  1829  in  ®enua  geboren, 
(gr  tolrlte  längere  3eit  atö  $rofeffor  ber 
9lationa(ötonomie  an  ber  Unit)erfit&t  feiner 
SSaterftabt.  Seit  1877  ift  er  Senator  bc* 
ßönigreidb«  Statien,  feit  1. 1. 1888  lebt  er  a» 
Staatsrat  in  Stont. 

©eine  ftautJtffidbüdbften  ftaatÄtmffenfcöaft- 
Udben  äBerte  ftttb  f olgenbe : 

Trattato  teorico-pratico  di  Economia  poli*^ 
tica,  3  YoL,  Torino  1853.  7.  ediz.,  1886.  — 
Storia  della  Geografla  e  del  Commereio.  Torino 
1866  (3.  ^ufl.  u.  b.  X. :  Stoiia  del  Gommerdo, 
1885).  Dizionario  nmyersale  di  Economia  po- 
Utica,  2.  ediz.,  2  toL,  Milane  1885-1887.  — 
Prediche  di  nn  Laico,  1  toL,  Jorli  1872.  —  11 
Negoziante  italiano,  1  voL,  GenoTa  1868.  DelT 
appUcazione  dei  metodi  qnantitativi  alle  sdenze 
economiche.  Genova  1876.  —  II  riordinamento 
delle  banche  in  Italia,  8  yoL,  Torino  1881.  — 
Doveri  e  diritti  del  dttadino,  5.  ediz.,  1  toL, 
Torino  1886.  —  Trattato  di  diritto  amminittratiro, 
Torino  1886.  —  Trattato  di  diritto  commerciale, 
Torino  1862.  —  Note  e  Memorie  di  nn  Econo- 
mista,  Genova  1873.  —  I  prindpii  della  sdenza 
e  dell'  arte  delle  finanze,  Torino  1887.  — 

ferner  l^at  9occarbo  bie  6.  9[ufL  ber  .NnoTa 
Encidopedia  Italiana**  in  25  iBünben  nvib  bie 
3.  @erie  ber  .Biblioteca  dell'  Economista"  in 
14  Sftnben  beforgt.  SHe  bon  i^m  berfagten 
IBorreben  ber  einaeUten  8&nbe  biefel»  werfe« 
niurben  bon  i^nt  nod^  befonberS  in  emem  9anbe 


SBoccarbo  —  ©obcnlrcbitonftolten 


653 


jufammenöcflcnt  u.  b.  X.:  L'economia  politica 
moderoa  e  la  Sodologia,  Torino  1883.  —  ^uger^ 
bem  ^at  er  nod^  eine  grögerc  «naol^I  t>on  8(uf- 
'ajen   in  itaUcnifd^cn   unb    auiJmartigcn  S^it* 

Stiften  unb  Seihmgen  öeröffentUd^t  »oclc^e  ^icr 
od^  nid^t  befonberd  aufgeffll^rt  nierben  tonnen. 

9leb. 


£ocd|t,  ftomeo, 

flammte  aud  Sologna  unb  lebte  im  17.  Sagt* 
junbcrt;  ®eburt^  unb  Xobt^iabx  finb  un* 
Belannt  *).  3m  Saßre  1604  war  er  in  $arma 
bamit  befcftaftigt,  aRün^en  ju  ^jraöcn;  1609 
tourbe  fein  8fiat  über  ein^ufüftrenbe  SJlün^- 
rcöuüerunöen  einöcßolt.  (Sr  öeröffentlicftte 
im  3a6re  1621  in  SSenebig  fein  Bereits  1611 
abgefcbtoffene«,  $a»jß  Oregor  XV.  getoibme- 

M  993erl:   Della  ginsta  imiYenale  migara  e  sao 

typo.   ®a»felbe  gerfäHt  in  2  Seile;  ber  erfte 

ift  betitelt :  Anima  della  moneta ,  ber  anleite : 
Corpo  della  moneta.  2)iefe  ®cBrift  enthalt  be« 
acbtenStoerte  UnterfucBungen  über  SSert, 
$reid,  ®etb,  9Rfinae,  über  ©elbaudfubr,  ®elb' 
mangel  zc.  ®obhx  beaeicbnet  ba»  993ert  afö 
eine  banleni^merte  KbBanbtung  aber  bie 
SRünsfrage  nadö  ben  t)erfcbiebenften  ©eTtcfetd*' 
^unlten  erörtert,  unter  benen  fte  in  jener 
Seit  betrad&tet  hjorben  fei,  unb  fügt  bin^u, 
ba%  man  Ttcb  in  ber  Sbat  munbem  muffe, 
1)ai  biefe  ©cbrift  bis  jett  fo  gut  toie  unbe- 
.aditet  geblieben  fei.  —  Soccfti  bat  aucb  ein 
^äadb  über  ben  Raubet  gefcbtieben,  metcbed 
inbeS  nidbt  auf  un8  gelommen  ift.  — 

SergL  über  Socd^i;  Fantarsi,  Notizie  de« 

fli  scrittori  Bolognesi  (Bologna  1740).  —  G  o  b  b  i , 
i'Eoonomia  politica  negli  scrittori  italiani  del 
«ecnlo  XVI— XVU,  Mifiuio  1889,  p.  164  ff.  - 
Montanari,  Contribnto  aUa  stona  della  tooria 
•del  Yalore  negli  scrittori  italiani,  Milano  1889, 

P.  21  ff. 
9ieggio«<SmiIia.  ^.  SRontanari. 


6obenrrfd|ii|ifnn9 

i  Staubbau  in  ber  Sanbmirtfcbaf  t. 


BoknkrtMttnflitiitt. 

»obenlrcbitinflitutc  finb  biejenigcn  3nfti- 
tute,  toddit  bem  banbnagigen  IBetriebe  beS 
SobentrebitS  fidEi  toibmen.  3)er  betrieb  beS 
'SSobentrebitd  ift  ein  banimagiger,  tütnn 
diejenigen  fta^italien  ober  menigfienS   ein 


1)  (Sr  barf  nid^t  mit  einem  anberen  fftomto 
Socqi  t^ern^ed^felt  tnerben,  ber  ^e!an  ber  juri^ 
jHfd^en  f^ahtlt&t  a.  b.  Unüverfitat  iBotogna  toax 
mib  1677  ftorb. 


Xeil  ber  !^a^italien,  toeldbe  in  bem  ^oben« 
trebit  feftgelegt  fmb,  jetoeitö  burd^  bie  Sud« 
gäbe  t)on  @cbutbt)erfÄteibungen  (Obligatio* 
nett)  toieber  flüffig  gemacbt  toerben. 

5Ri4t  jebe«  Snftitut,  toeldöe»  feine  «a^jt- 
talien,  gan^  ober  teitoeife,  mit  größerer  ober 
geringerer  innerer  Seredfetigung,  feftlegt  ift 
atfo  ein  IBobentrebitinftitut  im  ted^nifcbett 
Sinne. 

(Sine  Stiftung,  nueldbe  ibre  SSermögend« 
t)ertoaItung  bur^  bie  Sniage  ber  Stiftung^« 
lat^ttalien  in  6t)PotbeIen  t^oO^iebt,  gebort 
nicbt  ^u  ben  IBobenIrebitinfKtuten,  ebenfo« 
toenig  eine  Sfarloffe. 

@in  »obenlrebianftitut  ift  berufdmagig, 
feinem  (Entftebungd^toedE  unb  feiner  Si^iftena- 
bered^tigung  nacb^  bamit  befd^aftigt,  Soben« 
{rebit  ^u  getoäbren.  (Sine  (Stiftung  ober 
eine  St)arlaffe  merben  ibrem  Stotdt  nicbt 
untreu,  verlieren  nodb  toeniger  ibrc  (Sjiftena- 
bered^tigung,  menn  fie  ibte  föa^itatten  gar 
nidbt  in  ß^t)otbe{en  anlegen.  äBeber  eine 
Stiftung  nod&  eine  S^arlaffe  mobiUrtcren 
ibre  in  ©^♦)otbeIen  feftgclegten  ®elber,  fte 
befriebigen  bie  92adbfrage  nadb  j^^t^otbelen 
in  bem  SRage,  in  tt)eld6em  ibnen  bie  ftajjita* 
licn  aur  SJerfügung  ftebcn.  @in  ©oben* 
Irebitinftitut  mobilifiert  bie  in  fiftpotbefen 
feftgelegten  ^a^italien  unb  je  nadö  bem  Um« 
fange  ber  an  bai^felbe  berantretenben  yiatb* 
frage  nadg  S3obenIrebit  fud^t  ed  ^a^italien 
an  fidb  bcran^uäicbcn,  um  fte  bem  !a^)italbe* 
bürftiöen  ©runbbefifee  auaufübren.  S)ie 
ßeran^iebung  k)on  Kapitalien  gefdgtebt  burdg 
bie  Begebung  t)on  Obligationen. 

3)ad  (befugte  f dbliegt  nid^t  an»,  bag  ber  Se« 
trieb  be»  SobenlrebitgefdöäfteS  mit  anberen 
®efcbaftdStoeigen  tombiniert  fei.  (S§  fdbliegt 
aud^  nidbt  aui^,  bag  ein  fotd^ed  3nftitut,  mel« 
cbei^  öerfdbiebenen  ®efd6aft»atoeigen  beruf«- 
mafeig  fi*  njibmet,  bem  85oben!rebit  aucb 
nodEi  RcC0italxta  ^üfübrt,  n^eld&e  nicbt 
axLi  ber  Sludgabe  k)on  bt)potbeIarifcb  funbier* 
ten  Sd&ulbt)erfd6rcibungen  ibm  aur  SSer* 
fügung  fteben. 

3u  bem  ®cfcbäft8lrelfe  ber  Sobenhcbit* 
inftttute  ift  öielfacb,  gleidftfam  ate  eine  5Ber' 
tinena,  bin^ugetreten :  bie  ©etoabrung  üon 
S)arleben  an  Äortjorationen,  alfo  bie  5Bflegc 
be«  Kort)orationdlrebitd.  2)er  S3egriff  bed 
ttort)orationdIrebitd  ift  niddt  überall  gleidb- 
mäßig  beftimmt.  3Rand&e  Snftitute  getoöb- 
ren  ben  föorporationdtrebit  nur  an  fold&e 
bffentlidde  föort^orationen,  melcben  ein  gefe^ 
liÄed  Umlagerecbt  auftebt  unb  geben  auf 
®runb  berartig  ouattRatcrter  S)arlcbcn 
„ftommunalobligationen"  an9.  S)ie  (Srtoei* 
terung  be«  S3egriffe8  öon  ßorDoration^lrebit 
unb  bie  Sudbebnung  bed  (enteren  felbft  lann 
barin  befteben  unb  beftebt  tbatfädblicb  in 
k)erfdöiebenen  SSariationen ,  barin,  bag  t)on 
ber  Oualifilation  ate  „öffentlicber"  ßorpora- 


654 


SobentrebitBcmten  —  Oobenfee 


tion  utti)  t)on  ber  93efufitt{S  eined  gefel^Udben 
Umlaoered^tS  abgefelgen  toirb.  Set  ftor^ora« 
tioni^hebit  mirb  enttveber  geoen  ober  ol^nt 
Ig^otfielarifcfien  SBerfo^  geoeben.  (St  {ontmt 
t)or5ttg8tüetfe  ben  fleinen  lanbUdgen  ©emein« 
ben  zugute. 

2)em  ©efddaftdlreid  ber S3obettIrebit* 
tnfiitute  ftcftt  ferner  bie  Sörberung  ber  San* 
bedmeliorotton  unb  Sanbe^lultur  nal&e. 
3)0(6  giebt  ed  in  einzelnen  ©tooten  Igierfür 
befonbere  Sanbedtulturrentenban« 
l  e  n.  Sie  leftteren  gebbren  atö  folcge  nidgt  su 
ben  Oobenlrebitinfütuten,  menigftend  nidgt  im 
engeren  ©inne,  nod^  toeniger  gebbren  bierber 
bie  ^roDin^ialbilfdlaffen,  menn  biefelben  aucb 
oietf  acb  ben  Stotdtn  bed  93obentrebitö,  bedfior« 
porationdlrebitö  unb  ber  Sanbedlultur  bien« 
lieb  finb.  @obalb  aber  biefe  {enteren  Btoede 
in  ben  amtteU^unlt  ber  Xbätigleit  treten  unb 
auf  ®runb  ber  fo  feftgetegten  ®elber,  ©cbulb- 
berfc^reibungen  §ur  "Sudgabe  gelangen ,  er* 
langen  bie  be^üglidEien  3nftitute  bie  äRerl« 
male  unb  bie  Statur  ber  )6oben!rebitinftitute, 
treten  atf o  in  bie  Keibe  ber  le^teren  ein :  f o 
bie  inSaffelborf  je1»t  beftebenbe  SanbedbanI 
ber  SlbeinDrobin^. 

S)er  Säobenlrebit  aerfällt  feiner  Siatur 
nacb  in  brei  ftategoricn:  Sobenfeebit  für 
ben  Heineren  unb  mittleren  ®runb^ 
befi^,  für  ben  ©roggrunbbefi^  unb 
für  ben  ftäbtifcbcn  ®runbbefit.  Die 
Sobenirebitinftitute  pflegen  programmmägig 
aDe  biefe  JSategorien  glei(fim&§ig  ober  nur 
einzelne  biefer  Kategorien. 

dbrer  Organitation  nacb  ftnb  bie  S3oben« 
Irebitinftitute  ebenfaOd  in  brei  Kategorien 
au  ^erlegen:  bie  erfte  ffategorie  umf afet  bie 
Sobenirebitinftitute  mit  ftaatlicber  ober 
proüingieller  £>aftbarleit  (bierber 
geboren  aucb  bieienigen  3nftitute,  für  toelcbe 
nicbt  eine  gan^e  ^obin^,  fonbern  nur  Xeile 
einer  gSroöini  baften).  Äfö  ©ticbnjort  lann 
für  biefelben  bad  SSort  Sanbedirebit« 
iaffe  (f.  b.)  gelten.  S)ie  ^meite  Kategorie 
begreift  bie  genoffenfcbaftlicb  organiiierten 
Qfnftitutc  (tanbfcbaftUcfae,  ritterfdöaftüdöe,  pri- 
batgenoif  enfcbaf  tttcbe  Snftitute  [f.  «rt.  ß  a  n  b  - 
f  cb  a  f  t  e  n]).  SHe  britte  Kategorie  umfagt  bie 
in  ber  gform  ber  ^PCtiengefeEfcbaft  gebilbeten 
Sbbotbelenbanlen :  ^bbotbelenaltieu' 
banlen  (f.  b.  Srt.). 

Srte  S)arleben,  Welcbe  öon  ben  3nftituten 
gegeben  ttierben,  finb  enttoeber  amorti- 
fable  S)arleben  ober  nid&tamorti* 
fable.  3)ie  lefeteren  ftnb  enttoeber  mit 
bierteliäbrüdber ,  balbiäbrßcber  ober  iäbr- 
lieber  Künbbarleit  gegeben  ober  auf  eine 
aieibe  bon  3abren  feft  unb  bann  in  einer 
Summe  f öDig  ober  bocb  einbeitticb  tünbb  ar 
unb  rüd^ablbar.  Sd  lann  aber  aucb  bie  StüdE- 
aablung  in  Staten  geftattet  fein. 

5)ie  S)arleben  toerben  enttoeber  in  bar 


gegeben  (SBarbarleben)  ober  in  $f onbbriefett 
($fanbbriefbar(eben).  fiStx  bie  Vfonbbrief'- 
barleben  cbarc^eriftifcb  ift  indbefotibere  bie 
S3er))fti(btung  iuv  StüdCjablung  ber  2)arlebnd« 
\)alnta  in  ^fanbbriefen. 

@.  bie  %rtitel:  ßbbotbelenaltienbanlen^ 
Sanbedtrebitlaffen,  Sanbfcbaften. 

gelij^cd^t. 


flobenrente  f.  ®runbrente. 


1.  ©taatS'  unb  bölferred^tltd^e  IBerbait- 
nif|e.  2.  (Sigentumdtjerb&Itntffe.  3.  ^d^iffabttd« 
unb  gfifd^etetpoli^ei. 

t  fätüoia-  ttttb  vdUucttibflii^c  UttlinMKt. 

Unter  IBobenfee  toirb  in  ber  atecbti^fpracbe 
mangete  befonberer  Seftimmung  (s.  ä.  bab. 
Sanbedfifcbereiorbnung  b.  3.  n.  1888,  §  45)  nur 
ber  Ober«  unb  ber  Ueberttngerfee  im  ®egen- 
fabe  gum  Unterfec  üerftanben.  3n  ftaatÄ- 
unb  ödllerrecbtüÄer  SinRcbt  beftebt 
atoifdöen  ©oben*  unb  Unterfee  audb  ein  er- 
bebßcber  Unterfcbieb.  S)ie  ©ebietdbobeit 
über  ben  Unterfee  ftebt  bertragdmagig  feft 
—  nacb  SSertrag  öom  DItober  1864  toirb  afö 
Sanbedgren^e  amifcben  99aben  unb  Xburgau 
überaa  bie  mttt  bt^  atbeini»  be^to.  ht» 
UnterfeeÄ  angenommen  — ,  bie  Srage  ber 
Öobeitööerbaltniffc  über  ben  Sobenfee  ent- 
bebrt  bagegen  einer  Siegelung  burcb  bie  be« 
teiligten  Staaten.  Sie  ift  baber  auf  toiffen* 
fdgaftlicbem  SSege  au  beanttoorten.  ©tört 
aDerbingd  mit  SRobifilation,  ftellt  ben  Soben« 
fee  bem  SReere  gleicb^  fomit  to&re  ber 
93obentee  ftaatdreStlicb  berrenlofe  ©ad^e. 
^em  ftebt  entgegen,  bag  bier  im  ©egenfa^ 
Bum  SReere  bie  bbbfifcbe  aRöglicbleit  that* 
f&cblicber  S3eberrfcbung  ber  ganzen  SSaffer« 
fläcbe  Dorbanben  ift  unb  bie  Uferftaaten 
bemgemäl  aucb  mit  %udfcblu6  anberer  Staa- 
ten auf  htm  Sobenfee  gebieten.  Siefer  SLui»- 
fcblub  anberer  Staaten  berubt  recbtlicb  aber 
nidftt  auf  einer  ungeteilten  ©errfcbaftÄge- 
meinfd&aft,  einem  Koimberium,  einem  ftaati^« 
red^tlicben  Konbominat  famtlicber  Uferftaaten 
(fo  Sebbel,  Setticb,  ©aratbeoborb,  im  Kerne 
aucb  b.  Sartoeb)/  fo  bag  aur  %udübung  ber 
Staati^getoalt  ieber  ©taut  überall  ober  nur 
aDe  ©tauten  burcb  gemeinfamen  98illendatt 
befugt  toären ,  fonbern  er  ift  eine  red^tlicbe 
golge  bed  Umftanbed,  bag  ieber  Uferftaat 
für  einen  beftimmten  S3eairl  beß  ©ee8  alle 
anberen  Staaten ,  aud6  bie  Uferftaaten  öon 
ber  ^errfÄaf  t  außfcbtiegt,  ben  lebteren  gegen- 
über nur  burcb  bie  SScrpftidfetung  befdöranit 
ben  tbatföcblicb  gemeinfamen  äBaiferlauf  nic&t 


Sobenfee 


655 


in  einer  SSeife  au  ftören,  bag  Igierburd^  ouf 
ben  ffiaffertauf  in  ben  fremben  Seegebieten 
nad^eilifl  einoen^irlt  toirb.  2)er  IBobenfee 
ftel&t  unter  geteilter  derrf^aft  ber 
©taaten  OefterreidEi,  Sattem,  SBürttemberg, 
Soben,  Xlfturgou,  @t  ©aDen  (fo  t).  aRortil», 
8lit)ier  unb  im  ®runbe  oud^  Otto  aRo^er)  unb 
gmwc  beftintntt  Hd^/  fonoeit  nic&t  ßertommen 
ober  SBertrag  entgegenftelgen,  ber  Gebietsteil 
eined  ieben  ®taaM  nadi  beut  ^erlgattnii^  feiner 
Uferl&nge  unb  nacb  ber  äRitteOinie  bei^  ®ee- 
firtegete.  »etoei« :  i)  ber  ööHer-  (nicöt  tjriüat-) 
reditlidEie  @ab,  bag  im  Stoeifel  öffentliche 
(Srenafeen  nadEi  bem  ated^te  ber  öffentlichen 
(SrenafCüffe  bel&anbelt  tt^erben  (ber  Unterfee, 
ber  ®enf erfee  ftnb  nadb  ber  ©eemitte  geteilt) ; 

2)  bie  ®ef Aidite  ber  gtec^tiSt^erlgaltniffe  bei» 
iBobenfeed  in  frülgeren  dolgrl&ttnberten  (be* 
fonbere  ©eegebiete  ber  @tabt  fionftanS/  ber 
Surften  t)on  Sürftenberg,  ber  ©tobt  Sinbau; 
(Srenae  gegen  bie  @(6tt)eia  bie  ©eemitte); 

3)  ber  dnbalt  neuerer  ©taatdt^erträge :  a)  bie 
Uf erftaaten  l^aben  im  dabre  1880  t)ereinbart, 
bag  bie  ftanbeSamtlidge  Sebanblung  ber  auf 
bem'  Sobenfee  eintretenben  ®eburt8«  unb 
©terbeföDe,  melcbe  in  ber  unmittelbaren 
Umgebung  bed  ©eeuferd  fidEi  ereignen,  burcb 
ben  Qtavi>eibtamttn  bed  betr.  Uferbeairtei», 
bie  auf  ber  @eef(äd&e  augerbalb  biefer  un- 
mittelbaren Umgebung  ftcb  ereignenben  butcb 
ben  ©tanbedbeamten  beSienigen  Seairtei» 
beurlunbet  tottbtn  foDen,  in  melcbem  bad 
@d6iff  ober  Sabraeug,  auf  bem  ficb  ber  SoH 
ereignet  ober  üon  bem  aud  eine  Seicbe  auf' 
genommen  toirb,  feinen  regelmäßigen  ©tanb- 
ort  bat,  augleiÄ  aber  beftimmt,  ba§  burcb 
biefe  Serabrebung  ,,b  e  n  ^obeitdt>erbattni{f  en 
auf  bem  93obenfee  nicbt  t)räiubiaiert  fein 
fott" ;  b)  bie  in  ©regcna  bereinbarte  „inter- 
nationale ©cbiffabrtd-  unb  ßafenorbnung  für 
ben  öobcnfee"  ö.  22.  IX.  1867  beftimmt  in 
Art.  3:  „Die  SSobenfeeuf erftaaten  werben 
bafür  ©orge  tragen,  unb  atoar  ieber  längd 
feiner  Uferftredte  unb  auf  bem  baau  ge- 
börigen  SBaffergebiete,  bag  nicbt 
burci  Hlnftlicbe  itniagen,  burcb  ben  93etriä& 
bon  ©etoerben  ober  burcb  fonftige  Unter- 
nebmungen  ber  ©cbiffabrt  4)inberniffe  be- 
reitet loerben",  unb  in  8trt.  25:  „3)ie  SRidbt- 
befolgung  ber  in  gegenwärtiger  ©cbiffabrtd- 
unb  Joafenorbnung  gegebenen  SSorfcbriften 
unb  bie  Uebertretung  ber  barin  audgefprocbe- 
nen  SJerbote  toirb  . . .  gcabnbet  . . .  öon  ben 
93ebörben  unb  nacb  ben  ©efe^en  bedienigen 
Sanbc«,  auf  beff en  ®ebiet  bie  ftrafbare 
ßanblung  begangen  ift"  (ebenfo  Srt.  25: 
„©taatsgebiet  ber  Uebertretung") ;  c)  «rt.  11 
ber  fog.  oberrbeinifd&en  (Suaemer)  Ueberetn- 
lunft  atoifcben  93aben,  Slfaf-Sotbringen  unb 
©cbweia  ö.  18.  V.  1887  über  bie  «ntocnbung 
gteicbartiger  93eftimmungen  für  bie  gifcberei 
im  8tbein  unb  feinen  3uflüffen  einfd^Üeglicb 
be8  Sobenfee«  fagt :   „3ebe  Regierung  ber 


beteiligten  Uf  erftaaten  fteat  für  ibr  ®ebiet 
einen  OetooQmadEitigten  auf.  2)iefe  SeüoD- 
mäcbtigten  »erben  fub  bie  bon  ibren  Re- 
gierungen getroffenen  !(norbnungen  über 
bad fjifdbereitoef en imRbeingebiet  gegen- 
feitig  mitteilen . . .";  d)  burcb  «rt.  i  be»  lout 
SBereinbarung  mit  ber  ©cbtoeia  t>.  24.  VI.  1879 
audEi  für  ba^i  S)eutfcbe  Reicb  att  recbtSgiltig 
anerlannten  babifdb-fcbtoeiaerifcben  Vertrags 
ö.  28.  IV.  1878  würbe  „bie  Orenae  atoifcben ' 
beiben  ©tauten  über  ben  ©tranbboben  unb 
ba»  ©eegcbiet"  im  Sereicfte  ber  Ron- 
ftanaer  93u(bt  burcb  eine  genau  beftimmte 
Sinie  fi^ert  unb  vereinbart,  baß  bon  bem 
(Snbt)untte  biefer  Sinie  ab  bie  SRitte  ber 
^utbt  bie  ®renae  bilbe. 

©0  I&gt  ftcb  bie  SobeitSgrenae  a^ifcben 
ben  ©tauten  babin  beftimmen,  ba%  fie  t)on 
ber  ©eemitte  ber  ftonftanaer  IBucbt  in  ber 
atitteOinie  bei»  Oberfeei»  nacb  Often  lauft 
unb  bei  ber  9)flünbung  ber  Sdbladg  (Grena" 
fCug  attrtfcben  Oefterreid^  unb  fbctQtm)  enbet. 
Srte  nicbtfditoeiaerifd&en  ©eebeairle  unter- 
liegen alfo  nid6t  ber  Jieutraütät;  ba8  ©ee- 
gebiet  t)on  IBabern,  Sßürttemberg  unb  IBaben 
ift  Reid^i^inlanb  unb  unterliegt  bemgemäg 
btn  3)eftimmungen  ber  9letcbdk)erf.  9rt.  4 
3iff.  9  unb  54. 

t.  OHgenliniiKiietliftlMfre«  2)a  ber  Sobenfee 
nicbt  SKeer,  fonbern  öinnengetooffer  ift,  ftebt 
er  im  gigentum.  «fö  öffentlicbe»  ®e- 
toäffer  bient  er  bem  ®emeingebraudEi  iiim 
93aben,  SBafdöen,  Sränlen  2c.,  unb  aur  ©iiff- 
fabrt  für  ben  Jh:eid  ber  ©taatdangebörigen, 
ift  atfo  öffentlid&e  ©acbe,  barum  öffentticbed 
^gentum  unb  atoar  im  3weif et  bed  ©taatd, 
nxiit  ber  ®emeinben.  2)a§  ba^  Eigentum 
unter  ben  ©tauten  geteilt  ift  unb  ficb  mangels 
befonberer  SecbtStitel  ber  territoriale  Um- 
fang be^  ftaatttd^en  @igentumdrecbt$  mit 
ber  räumlicben  Sludbebnung  bed  ftaatlicben 
^errfd^afti^redbtd  über  ben  ©ee  bedEt,  bemeift 
bai^  9tedbt  ber  gfifdgereinu^ung.  S)er  babifdge 
SJomänenfidluÄ  nimmt,  fotoeit  nid&t  bie  3iöU- 
lifte,  ®emeinben  ober  $rioate  beredötigt  Tinb, 
bad  Sifd^ereiredbt  im  babifd^en  ©eegebiete 
in  «nfprudb  unb  atoar  bis  aur  ©eemitte. 
9m  öftlicben  Seile  be8  SobenfeeÄ  baftegen 
bat  bie  SKangelbafttgleit  ber  natürlidöen 
®renae  au  gegenfeitiger  S)u{bung  unb  fo  au 
einer  tbatfäcfilidöen  gifd6ereigemeinfdbaft  atoi- 
fd6en  öfterreidbifd&en,  bayerifdöen  unb  fdöwei- 
aerifd&en  gifcbereiberedbtigten  auf  ber 
„©döweb"  b.  b.  auf  ber  tiefen,  toeiten  ©ee 
gefübrt  im  ®egenfafee  bvl  ber  gifd&erei  auf 
ben  „®rünben  unb  ©albinen"  b.  i.  in  ben 
feidfeteren  Seilen  be8  ©ee«  am  Ufer  (im 
Sinbauer  unb  SSorarlberger  ©eebeairl  bid 
V4  ©iunbe  feeeinWärtÄ).  ®ie  ©dbilf-  unb 
©eejagbnul^ung  übt  im  3toeifeI  auÄ  ber 
SidIttiS  als  Eigentümer. 

3«  Silrfflfii^ftih  itnb  /ifdieteiiFoliitU    Sefon« 


656 


öobcnfec  —  83obctiierf*jIitterunfl 


berd  geregelt  iftSd^iffal^rtd^  unb^rtfcge' 
reU)oIiaei,  bie  erftere  burd^  bie  ttto&hntt 
©Äiffafirt»*  unb  öaf enotbnuttg  ö.  22.  IX.  1867. 
^iemaÄ  tft  ber  ^obenfee  oud  bett  ©cfiiffen 
frcmber  Jiattoitcn  geöffnet,  gür  bie  ©ee* 
fcöiffe  unb  bie  Seredötigung  aur  güfirung 
eines  ©egel-  ober  S)anU)ff4iffei^  ftnb  befon- 
bere  (grforberniffe  oufgefteHt,  ber  Irand^jort 
t)on  ?Berfonen  unb  Befrintmten  SBaren  (?Butoer, 
Petroleum  ic.)  unb  ber  ©dgiffalgrtdbetrieb 
felBft  finb  näherer  Siegelung  unterworfen. 
Slad^enfal^rten  unterliegen  (einer  ^oliseilid^en 
Sefd^ranlung. 

3)ie  Sifcftereiooli^ei  auf  beut  SSobenfee 
ift  burcb  in  ber  ßau))tf ad^e  übereinftimntenbe 
©onberöorfcferiften  ber  einzelnen  ©tagten 
georbnet.  ©eltungSbereicft  biefer  ©onberüor* 
fdftriften  ift  ber  gan^e  S3obenfee,  aber  recfetS- 
öerbinbliÄ  iinb  biefelben  nacft  ber  Stotur  ber 
©ad&e  unb,  njie  fie  teilmeife  nod6  felbft  6er* 
Dorlgeben,  nur  für  bie  Slngelgörigen  bt^  betr. 
Staatci^  unb  ber  in  feinem  (Gebiete  (audg 
©eegebiete)  molgnenben  ober  TiA  t^orüber- 
gebenb  aufbaltenben  ?Berfonen.  S)ie  SJor* 
fdöriften  finb  ergangen  in  freinjiUiger  äuS- 
fübrung  ber  S3ef  d^lüff  e  ber  föonf  eren^en,  toeld^e 
attJifdfeen  SSertretern  ber  Uferftaaten  unb  beS 
beutfcften  gifcöereiüereinS  am  9./11.  VI.  i88l 
m  öinbau  ftattf  anben :  SJerorbnung  beS  ®tatt' 
lalter»  üon  Sirol  unb  SSorarlberg  ö.  8.  V. 
1882,  ober^joßaeilidbe  SSorfdöriften  ber  ba^ri- 
fdgen  ^eidregierung  üon  ©d^toaben  unb 
gieuburg  ö.  26.  VI.  1883,  toürtt.  ®.  ö.  30.  VI. 
1885,  betr.  einige  Sbänberungen  bed  ®efe^eS 
über  bie  gifd&erei  ö.  27.  XI.  1866  unb  bie  »er* 
fügung  ber  hjürtt.  SDMn.  beS  3nnern  unb  ber 
Sinan^en  ö.  29.  vni.  i885.  iBaben  unb  ©cbmeia 
fiaben  toieberftolt  näbere  Vereinbarung  ge- 
troffen, aulett  in  ber  ermafinten  oberrbeini* 
fd&en  gifdöereiübereinlunft  ö.  18.  V.  1887.  Die 
babif Ae  Sanbedfifc^ereiorbnung  D.  3.  U.  1888 
5at  ben  äfnbalt  biefer  Uebereinhinft  in  fid6 
»erarbeitet  (ba^u  §  45  „befonbere  Seftimmun- 
gen  für  ben  Sobenfee")  unb  Art.  24  be« 
fd^toeiaerifdöen  Sunbedgefe^ed  betr.  bie 
gifd&erei  ö.  21.  xn.  1888  bot  beftimmt,  ba%  in 
be^ug  auf  ben  Stbein,  k)on  S3afel  an  bis  unb 
mit  bem  Sobenfee,  bie  genannte  gifdöerei" 
übereinhtnft  gur  Sntoenbung  au  lommen 
l^abe. 

ftitttfntttti 

(S^aratl^eobor)^  unb  @tOr(  int  ^anb« 
bud^  beS  IBöderred^td  t)on  gr.  t).  $ol|enborff, 
«b.  II,  Homburg  1887,  @.  380  unb  517.  — 
®aup:)),  S)ai»  (Staati^recbt  beS  ftOmgreid^S 
Sßürttembero.  in  SRarquarbfend  ^anbbud^  beS 
dffentltd^en  9ted|td  ber  (Segenmart.   SBb.  ni, 

taXhbartb  I.  Vbt  2,  grciburg  t.  «.  unb 
ttbingen  1884,  @.  17.  —  ö.  SKartife  in 
fiirt^Ä  «nnalcn,  1885,  @.  278  ff.  —  Otto 
a^a^er  im  Sßörterbud^  bt»  beutfd^en  )Ber« 
maltungSred^td,  bog.  oon  greib.  t>,  Stengel, 
«rt.  «innengewaffer,  grciburg  i.  ».  1889.  — 


9lettid^,  ^ie  t^düer-  unb  ftaatdrecbtrid^en 
9$er^&Itni{fe  be»  »obenfeeS,  2:fibinaen  li»L  -- 
9iibier,  Sebrbud^  bed  Siölferred^td,  ©tutt* 
Qort  1889,  @.  131  u.  112.  —  ö.  ©artoe^, 
3)aS  (Btaatixtdit  bti  ftdnigreid^S  Sßflrttem^ 
bcrg,  »b.  L  Tübingen  1883,  @.  24  u.  25.  — 
©e^bet,  S3a)9n[^ed@taatSred^t,lBb.I,  SRQn^ 
d&en  1884,  @.  631 .  unb  in  SKarquarbfcn» 
^anbbudb,  »b.  ÜL  ^albbb.  I,  mt  1,  greiburg 
i.  ».  im,  @.  278. 

^ermann  9ie^m. 


1.  SBefen  unb  wirtfd^aftlid^er  ^n^u%    2. 

~  >gebung.  3.  Statiftil  a.  Belgien,  b. 
granlreid^.  c.  S)ad  brttifdbe  Sieid^^  SBer« 
einigte  Staaten  t>on  Omenta,  e.  ^eutfc^« 
lanb. 

t  Mrfen  ttnli  mMfümfäUi^  diitflitl*    So* 

benaerfolitterung  lann  in  breifadber  SBeife 
eintreten,  einmal  im  ©runbbefti  burcb  SSer* 
teilung  bed  Zanbt^  unter  eine  übermäßige 
Sabl  Heiner  ©runbbeftt^er ;  atoeitend  burdö 
bie  3erlegung  ber  lanbn^irtf dbaf tlidb  benu^ten 
gtäd^e  in  gana  Heine  ©runbftüde,  bie  felbft« 
ftänbig  bemirtfdgaftet  merben  (Exploitations), 
obne  ba§  eine  gteidbe  Verteilung  bed  (Sigen* 
tumS  öorliegt.  3n  beiben  gätten  finbet 
Stoergtoirtfd^aft  ftatt.  2)ritteni^  burd^  bie 
ßerftüdtelung  beö  Sldterg  in  eine  SKenge  Mei* 
ner  aerftreut  liegenber  ^JaraeHen,  bie  eücnt. 
in  ber  ^anb  einer  Heineren  d^bt  Eigentümer 
fidg  beftnben  unb  au  einer  Heineren  3abl  t)on 
SBirtfcbaften  geboren.  3ebe  9Lxt  lann  un- 
abbängig  t)on  ber  anberen  auftreten  unb  bot 
ibre  befonberen  üoIIdtoirtfd^aftUd&en  Sigen« 
tümlid&leiten.  S)ie  erftere  gorm  finben  mir 
befonberd  in  einigen  Seiten  3:büringen8, 
Reffend,  habend  unb  Sßürttembergi^.  3)ie 
atoeite  !lrt  trat  namentlidb  in  ben  40er 
Sabren  in  erfdbredenber  äBeife  in  Urlaub 
auf ,  mo  bei  tonaentriertem  ©runbbefit^  bie 
bemirtfd^afteten  ©tüdEe  auf  bem  äBege  ber 
SSerpacbtung  übermäßig  aerHeinert  an  ein 
maffenbafted  Slgrart)rotetariat  ausgegeben 
maren;  unb  audb  je^t  finb  nocb  bafelbft  bie 
k)  er^ad^teten  ©runbftüdCe  DerbaltniSmägig 
Hein  unb  übern^iegt  bie  ^araeQenmirtfdgaft. 
Die  britte  Slrt  n^ar  in  SRitteleuro^a  nodb  im 
99eginne  beS  dabrbunbertd  allgemein  t)er* 
breitet  unb  n^urbe  erft  burdi)  bie  3ufammen» 
legung  ber  ©runbftüde  (f.  b.  9lrt.)  ober  bie 
SSerlot^^elung  befeitigt.  Sie  ift  nod&  je^t  in 
einaelnen  Seiten  ber  n^eftlid^en  $roüinaen 
5Brcu§enÄ,  a.  83.  ber  ©ifet,  ben  früber  beffen» 
bomburgifcben  Gebieten,  in  )6aben,  Sbürin* 
gen,  SBürttemberg  unb  83at)em  ^n  finben, 
bann  in  granireidb. 

Seiber  ift  bie  ©tatiftil  in  biefer  »eaiebung 
eine  febr  unautönglidbe,  fo  ba§  man  nur  mit 


»obenaetfptttterunB 


657 


annn^embei  9Hc6ttBTett  ein  SUb  ber  Eiettef- 
fenben  SßecfiältitiJTe  3"  liefetn  wermofl  ((.  att. 
%Taiftatifti{  1,  @.  63  fg.}. 

S)er  tDtrtfd^aftlit^e  Einfluß  ber  fflobenaec- 
ft)IitterunQ  tnirb  ein  uitUiQ  tiecfcbiebener  fein, 
je  nacöttem  biefelbc  in  einem  reinen  Sifltor* 
lanbe  ober  in  einem  S'nbufttielonbeBorliegt; 
je  nac^bem  bie  Sldecftüde  aOein  bie  üSeiifeäf' 
tigunß  unb  Smöftninfl  ber  SeBöfteruna 
übernehmen  ober  nur  eine  9IeBen'befctiäftißuna 
fletöäfiren  (oKen.  3ft  bai  erftere  ber  SaS,  [o 
lieflt  bet  ißaditeil  einer  ungeniigenben  iöec 
toertunfl  bet  arbeitstraft  vor,  wenn  bie 
©erfleinerunfl  ber  äcferftüde  (d  hieit  aebielSen 
ift,  bafe  bie  3n6aber  betfelben  nur  in  einem 
^eile  beS  ^a&teS  baburi^  Ibeli^äftigt  tnerben. 
es  tritt  bie  (Sefa^r  fiinsu,  bog  fie  nur  in  nor- 
malen 3<i6ren  botauf  aenüaenbe  (ärnäbruna 
ftnben,  bie  !6etoöRerung  burd^  auägebe&nten, 
crjnmnaenen  StRüligaana  bemotalifiert  mirb 
unb  nac6  unaünftiaen  Ernten  ficö  eine  aUfle- : 
meine  Hungersnot  entmidclt.  5)a8  mar  in 
erfcötetfenbet  2Betie  infolge  ber  SÖerbrei- 
tuna  bet  Sartoffelfranlfeeit  in  ben  Dietjiaet 
Safiren  in  3rIonb  ber  SaH,  Slnfona  ber  fünf- 
aiaer  3a&r  e  in  Saben,  aSürttembera  unb  ©eff  en 
(f.  Starurlrirtä  L  @.  64  fg.).  ®ie  untere  ©renje, 
unter  luefdier  öiernacft  bie  3er(tüdelunfl  ber 
«runbftütfe  roirtfcfiaftlicö  fcöäbli*  Wirft, 
liegt  mithin  in  ber  ®riJfie,  tr  "  T- 

fene  ^efc^äftigung  unb  reiAü  ig 

ber  barauf  angewiefenen  Sui  :t. 

Se  nudi  bec  Sobengüte,  gor  je 

nad)  ber  SntcnfiOität  ber  SB  g, 

Kelche  bie  natürlichen  unb  m 

SJerööItnine  ermöglid&en,  TOti  r- 

fifiieben  (ein.  ©o  genügt  in  3cU)an  bei  in- 
teniitfter  Sleigruttut  Öierfür  bereits  '/,  ha, 
mälirenb  eine  ®rö6e  Don  2  ha  bie  befle  SSet- 
inertung  ßcftatten  foK.  S  ei  6  (ääuerlitfieau- 
ftonbe)  be^eicönet  für  SSürttemberg  3  ha  bei 
bniber  aSerfiiulbung  alS  gjifteniminimum. 
3ni  eifenoiter  Dbeclanbe  rennet  man  5  ha, 
im  UnterWfllblteiä,  {Regbä.  SBieSbaben,  4  ha, 
im  SteiS  Sffieraig  (Slegba.  Irier)  5—7  7,  ha 
ol8  auSreitfienb,  eine  Samilie  angemeffen  ju 
beiiftäftigen  unb  su  ernäbren.  3n  ben  oft- 
Ii6en  ^ßtoDfnaen  3Jreu6en8  roirb  man  Diel- 
fad]  bijitx  Iginauf  greifen  muffen,  unb  oudi 
in  biefen  J<rä((en  wirb  eine  ergönjenbe  ffle- 
fdgäftiguna  nodi  meift  ermünfdgt  fein. 

3n  ®egenben,  mo  bie  länblitfie  SBeööIfe- 
rung  notfi  auSgebebnten  SlebenDetbienft,  fei 
c8  in  Sabriten,  fei  eS  in  SiauSinbuftrie  ober 
burdEi  SuBrbienfte  m  finben  bermag .  «itb 
man  eine  folcfte  äRinimotgtenäe ,  unter  roet- 
dm  bie  3erteiluna  o6ne  StI&aben  nicbt 
Qe^en  baif.taum  anzugeben  uermSgen.  ®ebt 
au^  bei  einer  fefir  flatfen  Betfplitteruna  Oiel 
Sanb  burdö  bie  ©renafurcben  terloten  unb 
ebenfo  Diel  3eit  bur*  boS  £in-  unb  öerman- 
bem  beä  atbeitetig,  ber  auf  bem  ©rnnbftöd 


nur  (Urse  8eit  Sefioftigung  finbet,  (o  ift 
biefeS  bO(ö  in  uielen  Sällen  o6ne  «ittfdKift- 
lidjen  ©ebaben.  (Beftt  ber  Sabritarbeitct 
nDc6  beS  abenbs  eine  Sßiettel-,  felbft  eine 
golbe  @tunbe  naäi  feinem  ftartoffelftücE  obei 
©emüfelonb,  um  etmaS  Untraut  auäguiöten, 
ebenfo  bie'aBithie  mit  ein  »aar  JHnbetn  au  bem 
gleid^en  ^tDecte  an  Xagen ,  mo  fie  leine  an- 
berroeitiae  atbeit  finbet,  fo  ift  ber  Oang  in» 
greie  eine  SrbDlung  unb  bebingt  teinen  SBet-' 
luft.  Sßei  ©öatentultur  wirb  autfe  bie  größte 
Setftüdeluna  beS  Sionbeä  nur  geringen  Sionb- 
Detluft  bringen,  am  9l'5eine  beginnt  ber  ar- 
beitet mitunter  mit  einer  Buobratrute  nadt- 
ten  Sefö,  mo  er  erft  lodere  ffirbe  binoufttäat, 
um  bie  Etften  iSeinftöde  ju  »flanaen ,  unb 
nucb  einigen  3abren  tann  feine  SIliifie  reidi» 
Itdi  belobnt  fein  unb  bie  Ernte  eineiS  aünfti' 
aen  aabreS  ibm  ben  3ufnuf  einet  ober 
mefireter  roeiteret  CLuabtatruten  ermöglicöen, 
®4on  V.  SRoraen  Sanb  ober  5—6  ar  gc 
nügen,  um  ben  Sebarf  an  ffottoffeln  für 
eine  Sorailie  äu  beden,  fefion  bie  fiälfte  mitb 
einen  erfreulidien  Sufcfiufe  an  ffattoffeln,  ©e* 
müfe  IC.  au  liefern  oermögen;  unb,  roas  noA 
Don  größerem  Sßerte  ift,  ba«  tleinfte  ^def 
ftüdc&en  lann  burc^  angemeffene  Eraänauttfl 
einer  anberen  a^Stigleit  ber.  gamüie  <&tiio- 
(ung  unb  Sreube  aelDä^ren;  burtfi  ba*  Sfle- 
raugtfein.  am  @tunbbefitt  au  t>artiait)ieren, 
näbere  8eaie^una  au  Staat  unb  @emeinbe 
tnüBf en ,  ©emeinaeift  unb  ajotrtotiämuä  be- 
ben unb  SIuSiDanberuna  tterbinbcrn.  Slament« 
lieft  für  bie  Umaebung  ber  ©tobte  unb  ga« 
btilorte  ift  beSbalb  bie  (Srmeiteruna  btt 
SobenaerfDlitterung  teinesmegs  als  ein  aro§eS 
Uebet  anaufeSen,  fonbern  mirb  im  @egenteil 
eDentl.  in  n)ittfd!)aftlid)er,  fojialet  unb  uoli' 
tifdöct  ©infiiftt  in  Jobem  SRaße  au  roünfdöen 
fein. 

3ft  68  nun,  ffiie  angebeutet,  in  gewiffer 
Öinficbt  wünfdienäroett,  bafe  bie  fleinen  Öeute 
bie  aderftüde  audi  als  Eiaentum  getoinnen, 
um  bamit  bie  3abt  ber  ©runbberißer  au  Der- 
mebten,  fo  ift  eS  au  >Deit  gegangen,  bie  ^ar- 
aeQenDaAt  bem  gegenüber  ogne  nieitereS 
oI8  fcöäblidö  äu  beaciänen,  weil  bie  übrigen 
angeführten  Vorteile  einet  Sobenaerteilung 
bamit  immer  nodi  erreicht  Werben  tonnen. 
3a  eä  aiebt  Set&oltniffe,  in  benen  SBataetten- 
Dudjt  fogar  «Dt  bem  ^otaeHeubefle  befon« 
bete  Sotaüae  bat.  33a8  ift  ber  gaU,  roo  bie 
Snbaber  ber  ©tunbftüde  on  Dtt  unb  ©teile 
teine  Muswabl  unter  ben  atbeitaebern  boben, 
fonbetn  ouf  ein  beftimmteS  ®ut,  eine  be- 
stimmte ^abvil  allein  anaeloiefen  finb,  unb 
baber  bei  einem  SSedbfel  beS  arbeitgeberS 
oudb  ben  SBobnfit  berönbern  muffen.  ®er 
©eri6  eine«  aderftüde«  ftfiließt  bamit  eine 
gtoge  ®ebunbenbeit  an  bie  @^oDe  unb  eine 
Setminberung  bet  Sreiaüfliflteit  ein,  wöb* 
renb  SßaraettenDatbt  DoHe  Sreibrit  ber  ffle- 
weaung  aeftattet.  3Bo  eS  fomit  an  tieinen 
42 


658 


93obenaerft)tttteruno 


Iftuftidöen  (Srunbftfidteti  fel^It,  mirb  eS  ein 
@egen  fein,  menn  menigftenS  ^araeDen  au 
tiadten  flnb,  unb  bie  ^rbeiterbeüöllerung 
mirb  fid^  üielfad)  beffer  babei  ftel^en,  menn 
ilgnen  namentlidb  t)on  il^ren  Arbeitgebern 
!(derftüdte  in  $a(^t  atö  nur  au  jfauf  offeriert 
werben. 

f.  •(fttoebttitt.  Sud  bem  ©efagten  geigt 
]gert)or,  ba§  bie  ©efe^gebung  reine  Stgror- 
gegenben  in  beaug  auf  bie  93obenaerft)titte- 
rung  gana  anberS  au  belganbe(n  bat  atö  3fn- 
buftriegegenben,  unb  ed  aud^  Stgrargegenben 
giebt  a.  ©.  tt)o  größere  ®üter  febr  verbreitet 
{inb,  meiere  ben  dnbuftriegegenben  gleidg  au 
bebanbeln  mören.  9htr  in  ®enteinben ,  n)o 
ed  an  ergänaenber  Sefdbäftigung  feblt  toirb 
eine  Verteilung  (anbmirtfd^aftßdb  benubter 
(Brunbftüdte  berartig  fdgäbß^  werben  tonnen, 
bag  ein  (Eingreifen  ber  ®efe6gebung  mfin« 
fcfiendtoert  fein  lann. 

3)ie  6obenaerft)titterung  mirb  am  meifien 
berbeigefübrt  burdg  bie  gleid^e  Srbteilung.  äSo 
bie  @itte  ein  audfd^Iiegßd^ed  ober  audb  nur  ein 
bebingted  93orred^t  bed  Uebernebmerd  int  Srb« 
faOe  üoraudfe^t,  ift  aucb  bie  gefeftlid^e  freie 
Seilbarleit  obne  nacbteiligen  Sinflug,  ebenfo 
n)o  bie  93et)oI{erung  nicbt  ftart  n^ödft,  ober 
bodö  ber  9lacbn}udbd  ficb  anberen  ®egenben 
ober  anberer  Sefd^äftigung  aumenbet.  Sei 
reicbüdgem  ^nberfegen  unb  gleid^er  Srbtei- 
lung  liegt  bie  9laturatteilung  nabe,  totUbe 
leicbt  au  unrationeQer  99ebanblung  beiS  Sanbed 
fübrt,  meil  bie  @5bne  geneigt  finb,  auf  ber 
öerHeinerten  ©d&otte  nocfi  bie  SBirtfifiaftg* 
n^eife  bed  ißaterd  beiaubebatten ,  namentlid) 
ein  ©efpann  au  balten,  mo  eiS  nicbt  ntebr 
looQe  Öefcbäftigung  finbet.  3)aber  ift  bie 
Sobenaerfpßtterung  ber  Sanbmirtfd^aft  oft 
)[)erbängnidt)oII  geworben.  3)ie  Öobenaer« 
ft)(itteruna  mirb  aucb  begünftigt  burcb  un^ 
günftige  ßonjuntturen ,  too  ber  be* 
brängte  Sauer  @tüde  feined  Sanbed  \)tx' 
äugert  unt  ®elb  aur  SSirtfdbaft  au  erbalten 
ober  lontrabierte  @dbulben  m  bedten ;  bann 
benu^en  ßapitaliften ,  befonberd  getoerbd« 
mäßige  ®üterfcbladgter,  bie  Serlegenbeit  bel^ 
(Srunbbefi^erd,  Sanb  au  ermerben,  um  ed 
au  aerfcblagen  unb  in  ^araeUen,  bie  t)er- 
b&Itnidmagig  ftetd  einen  bbberen  äSert  baben, 
mieber  au  t)erlaufen.  <So  liegt  bie  ®efabr 
einer  93obenaerft)tttterung  aÜerbingS  \)üx,  tvo 
freie  leilbarleit  beftebt. 

(Siner  Sobenaerffßtterung  toerben  nun 
aOe  SRagregeln  entgegentoirten,  meldbe  über- 
baut)t  aur  Sefeftigung  bed  ®runbbefibed  unb 
Srbaltung  bed  Sauemftanbed  beitragen,  mie 
bad  Verbot  ober  Srfdbtoerung  ber  ®üter- 
f dbl&dbterei ,  bad  Stnerbenrecbt  k.  äSir  üer« 
toeifen  beÄbalb  auf  bie  betreffenben  ürtitel. 
ßier  ift  nur  in  unterfudgen ,  ob  ed  atfedt- 
m&gig  ift,  burdb  ®efe6  eine  SRinimalgrenae 
für  bie  3ertei(ung  anaufe^en. 

9n  S  a  b  e  n  mürbe  burdb  ba^  Sanbredbt 


freie  Zeilbarleit  eingeführt.  @döon  1806  be^ 
fdbränlte  aber  bad  ^ofgüterebitt  biefelbe. 
S)ad  ®.  t).  6.  IV.  1854,  bie  gefe^Iidbe  llnteil- 
barleit  t)on  Siegenfdbaften  betreffenb,  ift  bier 
aber  öon  befonberem  3fntereffe.  S)ie  Sxt^t" 
fö^e  bei^  ®ef ebed  lauten : 

%xt.  I.  ^ie  Xeilung  t)on  SBalb ,  9leutfelb  unb 
Selben  in  @tfi(te  nnter  lO  SRorgen,  ferner  bie  Xei« 
lung  tH)n  Werfelb  unb  Stefen  nnter  dnem  S^iertet^* 
morgen  bobifc^eS  9l{a6,  barf  »eber  )ur  9bif|ebung 
einer  (9emftnf(^ft,  nodi  im  Sege  irgenb  etne^  anbe« 
ren  9le(^t90ef(^afte9  fiattftnben ,  f ofem  nic^  babnr^ 
bie  ^Bereinigung  ber  aogeteitten  Siegenfc^often  mit 
einem  ant^ren^enben  (Srunbflüde  bed  (SrroerberS  be«^ 
imdt  loitb  unb  hierbei  (ein  @tfl(t  unter  obigem  ^aft 
flbrig  bleibt. 

nrt.  II.  2)ie  Sertooltungdbe^drbe  tonn  «)  auf  ben 
Slntrog  be^  (9emetnberate9  ^unb  9firgerottdf4uf[e9) 
fflr  dne  befümmte  ®emortung  bod  Verbot  be^  %rt.  I 
auf  ein  grögere«  3Rag  erweitern ;  b)  in  g(ei<^  Söeife 
ein  be|ltmmte9  ^lai  aH  ®xtniit  ber  Xeilbarfeit  fflr 
©arten«  unb  9tebge(änbe  fefife^n;  c)  im  einKlnen 
gaUe  9}a4fic^  bon  borfle^enben  S3erboten  bemtuigen. 

fixt.  III.  Stellungen  bon  Siegenf^aften  graen  bie 
Se^mmunjen  ber  %xt  I  unb  Ji  finb  traft  Öefe^ 
nichtig.  @ie  bflrfen  bei  Sermeibung  einer  (Selbflrafe 
bid  auf  800  ^.  tothtx  in  ©runbbtti^  eingetragen, 
no(^  in  öffentlichen  Urfunben  ausgefertigt  loerben. 

@ebr  öbnlidb  ift  ba^  SBürttembergifdbe  @, 
ö.  1.  VII.  1853,  meldbeö  aunädbft  beftimmt,  baß 
aOe  Sauf-  unb  $adbtt)erträge  an  ®runb  unb 
öoben  firiftlicb  gemadbt  merben  muffen  unb 
bei  ®röie  bed  Obiettei»  t)on  mebr  atd  la 
aJlorgen  bie  Urhmbe  öom  ©eairlSnotar, 
DrtSöorfteber  ober  bergleid&en  mit  untcr- 
fd&rieben  werben  fotte.  gerner,  baS  bei  Scr- 
fteigerungen  t)on  ®runb  unb  Soben  ein 
Siotar  ober  ©emeinbebeamter  ober  ©e* 
meinberat  babei  fungieren  fott  unb  iebe  ©e* 
aablung  für  Beteiligung  an  ber  SJerfteige- 
rung,  Serabreid^ung  t)on  @feifen  unb  ®e' 
tränten  in  ober  in  ber  Släbe  beS  Sotafö  ber 
SSerfteigerung  bei  ©träfe  verboten  fei.  Die» 
felbe  foQ  nur  im  9iatbaufe  ober  äbnlid^em 
Solale  ftattfinben. 

3n  §  11  beißt  t^  bann: 
„Ser  ein  ober  mehrere  (9runb|lft<fe  im 
glfic^enge^alt  oon  toenigflend  lo  SD^orgen  and  einer 
$anb  huxdi  einen  $auf«  ober  2:auf4t>ertraQ  erttirbt,. 
barf,  e^e  er  biefe  Siegenfc^aften  nic^t  toenigPend  8 
3a$re  in  9eft^  gehabt  t)at,  enttoeber  biefelbe  nur  im 
®an)en  ober  ntd^t  me^r  al9  ben  bierten  XtH  batoon 
bertaufen." 

Sudna^men  baoon,  toenn  fie  Jemanb  al9  ©Iflnbiger,. 
ober  bei  93er|ieigerung  erworben  ^atte,  gur  2)e<iung 
feiner  Sotberungen,  ober  bei  (Srbteiluug,  ober  mit  be« 
fonberer  (Genehmigung  ber  ^eidregierung. 

§  13-  „Ser  bte  verbotene  jittcüoeife  S^erSugerunft 
bon  <8ut9tom)>(q;en  gemerbtoiSgig  betreibt  ober  ber« 
felBen  ^Sorfc^ub  Ififiet,  foK  )u  brei  S^onaten  <9efang- 
nid  unb  500  fl.  befiraft  »erben". 

3m  ftönigreidg  @adöfen  ift  nodö  je^t  bad 
®efeb  über  bie  Seilbarleit  be»  ®runbeigen- 
tumS  üom  30.  XI.  1843  maßgebenb,  banadb' 
barf: 

1)  2)ie  Teilung  ber  9ltttergfltec  barf  Ober  Vs  ber 
Steuereinheiten  toeber  auf  einmal,   noc^  na4  unb 


6oben^erft)Utteruno 


659 


na4  ^tnau9qe^.  2)  iRur  innerhalb  ber  tflnblid^ 
<8emetnbebe3trte  gelegene  nnb  als  gef4(of[en  )u  be« 
troi^tenbe  ^rnnb^flck  fhtb  in  being  anf  bie  Hb« 
trennnng  eingelnet  Seile  bedfelben  emer  8ef(^Sntung 
nntettootfen. 

S>a9egen  flnbet  folc^e  Befd^flntnng  nic^t  ßott: 
1)  bn  mner^olb  ber  flObtifd^en  ^emdnbrbegtrfe  ge» 
Iraenen  ^rnnbjlüde;  2)  bei  allen  unter  einem  ge« 
fi$offenen  Itomj^q;  nic^t  begriffenen  toaI)enben  <9mnb« 

Kden.  8)  S3on  gefd^Ioffenen  ®mnbfifl<fen  bfirfen 
iftig  anf  einmal  ober  nac^  nnb  nac^  nnr  fo  ttiel 
obgetrennt  toerben,  baß  '/«ber  auf  bereu  <8mnb  nnb 
«oben  anffi^riegli^  ber  äebanbe  bei  (Sriaffnng  M 
gegentoOrtigen  Öefef^eS  ^ftenben  ©teuereinbeiten  hti 
bcm  €^tammgnte  Derbteiben.  4)  9bidnabmen  Jnben 
#att:  1)  bei  SBeinbergggmnbfHIden ;  s)  im  gölte  M 
!£onf(^,  mnn  ni(4t  Ober  Vs  ^^  iufammengebbrtgen 
^teneretnbeiten  abgejnyetgt  toerben  foQen;  8)  )nm 
Smtdt  be«  betriebe«  ber  ^anbeUgSrtnerei ;  4)  bei 
Ibtrennnng  )n  9ffentli(ben  S^cotdtn;  6.-6)  ffir 
SBobngebfinbe  nnb  ®txocM*  nnb  gabriletabtiffementd ; 
7)  ffir  tuirtf^aftliAe  S<ntdt.  »ei  3,  6  nnb  7  bfirfen 
nic^t  me^r  aI8  Vg  ber  Steuereinheiten  abgetrennt 
toerben.  5)  ^e  9legiemng9be^drben  tonnen  in  gSQen 
oon  8  unb  4  toettere  Hbtrennung  geftatten. 

9n  tbt8nabmefailen  finb  ffir  3nbnfiriegn>e(!e  toeitere 
S^etfiingen  ber  fogen.  gefc^loffenen  @fiter  na4  <^ef. 
0.  21.  IV.  1878  julöfftg. 

3m  ©roglgeraodtum  Reffen  lommt  bad 
(Befetf  über  3uf ammenleoung  ber  ®runbftüdte, 
Xeilbarleit  ber  ^araeOen  zc.  t).  16. 1. 1858  in 
Setrad^t : 

9Bo  3ttfammenlegnng  {iattgefunben  ^at,  foU  tnm 
ber  9legterung86e^9rbe  nac^  Slnbörnng  be8  OrtS- 
oorflanbe8  unb  ber  ge(bgef4n>orenen  fiber  ein  SDH« 
nimum  oon  Gartenianb  xddft  gegangen  toerben. 
!2)iefe9  iDHnimum  barf  nic^t  niebriger  M  V4  Sorgen 
nnb  nic^t  §öber,  aI8  oon  Ort8oorjlanb  nnb  gelbge« 

BDorenen  beantragt  toar,  feftgefebt  toerben.  — 
c^  mo  leine  3ufammen(egung  flattgefunben  ^at,  foH 
2anb  (abgeregnet  oon  Garten«  unb  SBeinlanb)  nic^t 
m  $ar)efien  unter  V«  SD'torgen  )er(egt  merben  bfirfen. 

3n  «BreuSen  i(Sb.  ö.  9.  X.  i807  unb  14.  K. 
1811)  unb  ben  anberen  in  93etrac6t  lommenben 
Staaten  beftelgt  freie  3;eilbarteit. 

3ladi  aOer  Srfalgrund  ntug  man  fagen. 


ba%  biefelbe  aOerbinoS  nad^teittg  toixltn 
taxm  unb  an  einzelnen  Stellen  nad^teilig  ge* 
kvirlt  fiot,  bag  biefe  Solge  aber  teinel^megi^ 
mit  SRottoenbigleit  ftattfinben  muß,  fonbern 
febr  aOgemein  nicbt  eintritt.  Sd  mirb  beS« 
balb  nur  gans  aui^nabmi^meife,  tvo  bie  Slot« 
tfenbigleit  nad^gen^iefen  ift  unb  bie  inbirelten 
SRagregeln  erfcbö^ft  finb,  eine  Sefdgränhing 
berfelben  öor^unebmen  fein. 

S)urcb  Slormierung  eines  SRinimumS  ttiirb 
nicbt  )[)iet  erreidgt  benn  bie  ©cbäblicbleit  ber 
2:eilung  ridgtet  [xdb,  toit  oben  auSgefübrt, 
niibt  einfaib  nacb  ber  ©rbge.  @cbon  ein 
langer  Streifen  erreicbt  burcb  SerHeinerung 
früber  feine  geeignete  Oren^e,  ate  ein  mebr 
auabratfbrmigeiS  Stildt.  9So  bie  SBet)ö(Ierung 
fidö  baran  getoöbnt  bat,  fortbauemb  au 
teilen,  aber  aucb  tfieber  nacb  Jhräften  iw 
fammen  au  laufen,  erteicbtert  bie  Serteilung 
ber  Keinen  Stüde  fogar  bie  Srronbierung. 
S)ie  Teilung  eined  16auerbofed  üon  10  ha 
tann  meit  fcbäblicber  fein  ald  bie  tint^  ©runb« 
ftudtei^  t)on  1  ha  unb  felbft  1  SRorgen.  S)ie 
Stnttienbung  einer  Sdgabtone  ift  bti^oXb  bier 
äugerft  miglicb  unb  jeber  Sulturfortfcbritt 
macbt  ttiieber  anbere  Snforberungen.  (£d 
bleibt  baber  nicbtd  übrig,  ald  StcceDtierung 
bed  $onsefftondft)ftemi^  mit  einem  febr  bocb 
gegriffenen  aRinimum  unter  SuSnabme  für 
® arten' ,  ® emüf e«  unb  äSeinlanb ,  fomie  ber 
Umgegenb  üon  Stäbten  unb  t^abrilorten, 
unb  für  bie  ßategorie  t)on  SJauemgeböften, 
auf  bereu  Srbaltung  befonberer  äSert  gelegt 
njirb. 

3*  !0taHfHk*  a)  JBelgien  ift  bad  Sanb, 
toü  man  auerft  bie  lanbtoirtfcbaftlicben  iBe- 
triebe  genauer  ftatiftifcb  beobachtet  f^at,  fo^ 
bag  man  bier  einmal  in  ber  Sage  ift,  bie 
Snttoidelung  ber  )6obenaerft)Iitterung  toenig« 
fteni^  für  eine  3eit  t)on  34  äfabren  genau  au 
)[)erfotgen,  ba  bie  (Erbebungen  gleicbmägig  au 
3  öerfäiebenen  Seiten  burdftgefübrt  finb. 


1846 

247  554 
70413 

82550 

1866 

1880 

2)tfferena  ^toi^d^en 

1866 

betriebe 

1846  unb  1880 

1866  unb  1880 

Plus     j  Min. 

FlUB 

Minna 

1880 

to.50aru.bar. 
-51^  — 1ha 

312290 
108094 

107  53« 

472  474 
121  905 

116  187 

224  930     — 
51492     — 

33  637      — 

160184 

138" 
8656 

126,»  0/0 

'53/6  % 
130,8  0/0 

190,9  0/0 

173/2  ^/o 
140,8  0/0 

2  ha  u.  bar. 

400517 

527915 

709566 

309049 

— 

181  651 

— 

13I/8  0/0 

177/2  % 

Ueber  2  ha 

172033 

216092 

200830 

.  28  797 

—          — 

15  262 

125,7  0/0 

116,8  0/0 

6umma 

572  550 

744007 

910396 

337  846 

— 

166  389 

— 

129,9  0/0 

158/9  0/0 

k).60aru.bar. 
^61-  — 1ha 
:  lfia-2. 

43/»  % 
12,8% 

14,4  % 

41/9  0/0 
14,5  0/0 

14,4  0/0 

51/9  0/0 
12,8  0/0 

2hau.barunt. 

69,9  0/0 

70,8  0/0 

29,2  0/0 

78,1 0/0 

Ueber  2  ha 

30/I  % 

21,9  0/0 

©umma 

100,0  0/0 

100,0  0/0 

100,0  0/0 

42* 


660 


83obenaerft)Utterttnd 


@d  aeigt  fidg  l^iemodg  in  83elgten  eine  fegt 
erl^eblidbe  S9obenger{t)Iitterung  unb  ou^erbem 
eine  bebeutenbe  duualgme  ber  SoW  ber  gana 
Keinen  ®runbftüde;  inbeffen  beftnbet  {id^ 
barunter  ein  nidgt  unbebeutenber  £eit  t)on 
einfad^en  ^audgrunbfiüden  obne  lanbtnirt* 
fd^afttidgen  (Slbotatter,  unb  ba  augerbem  ein 
febr  groger  £eit  in  bie  ßanb  einfadber 
Sabritarbeiter  gelangt  ift,  baut)tfädbUd&  in 
unntittclbarer  SR&be  ber  grofeen  3abt  Sabril* 


ftäbte  »elgiend,  fo  ift  eine  fdääblid^e  SSHrlung 
biefer  Parzellierung  bort  Ieinedn)ead  ol&ne 
loeiterei^  on^unebmen. 

ßeiber  febtt  eine  UeberTidtjt  barüber,  ttrtc 
ftd^  bie  nu^bare  %lad^t  unter  bie  i^erfd^ie* 
benen  ®rö§enIategorien  öerteift,  ioetdfee  tid6 
aud  btn  üorliegenben  Angaben  nidgt  genau 
beredgnen  lägt. 

Son  3ntereffe  {tnb  nod)  bie  eingaben  über 
bie  $adgü)erbältniffe. 


IBeftlberl^ältnid 

50  ar  u. 
barunter 

61  ar  — 
1  ha 

1ha— 2  ha 

©untma 
2  ha  u. 
batunter 

2  ha  u. 
barüber 

Summa 

®runbbeft|er  ol^ne  $ad^t     .    .    . 
®runbbef.  m.  koen.  atö  b.  $&(fte  $ad^t 

129  259 
12  251 

26159 
II  607 

22361 
16507 

177  799 
40365 

39341 
36039 

217  120 
76404 

Orunbbefijer j   141 510 

37766 

38868 

1  39  988 
37331 

218  144 

381312 
III  107 

75380 

64  216 
60237 

293  524 

$acbter  ol^ne  ®runbbeft^     .    .    . 
i^Cie^t  m.  koen.  atö  b.  ^ftlfte  ®runbbef. 

289  251 
41  710 

52073 
32066 

445  528 
171344 

^äd^ter 330961 

84139 

77319 

492419 

124453 

616872 

^untma 

472471 

121  905 

116  187 

710563 

199833 

910396 

3n  Prozenten : 


(S^runbbefi^er  ol^ne  $ad^t     .    .    . 
(Srunbbef.  m.  toen.  a\»  b.  ^dlfte  ^a^t 

91,80/0 
8,7  0/0 

69,«  0/0 
30,8  0/0 

57,6  0/0 
42,5  0/0 

81,5  0/0 
18,5  0/0 

52,2  0/0 
47,8  0/0 

73,8  % 
26,1 0/0 

(S^cunbbeft^er  \)on  ber  Summe     . 

29,9  0/0 

30,9  0/0 

33,5  0/0 

30,7  0/0 

37,7  0/0 

32,8  0/0 

!  Sücbter  ol^ne  ®runbbeft6     .    .    . 
\  l&^t  m.  n>en.  ali  b.  ^ütfte  <S(runbbef. 

87,4  0/0 
12,6  0/0 

61,9  0/0 
38,1 0/0 

51/7  0/0 
48,3  0/0 

77,4  0/0 
22,6  0/0 

51,6% 
48,4  0/0 

72,«  0/0 
27,8  o^ 

$ad^ter  öon  ber  Summa    .    ,    . 

70,1  0/0 

69,1 0/0 

66,5  0/0 

69,8  0/0 

69,3  0/0 

67,7  o/b 

b)  Ueber  bie Serbättniffe  ingranlreidö 
f darnebte  bii^ber  aiemlid^ed  3)un{el,  fo  bag  bie 
öerfdöiebenartigften  Urteile  barüber  in  Um- 
lauf toaren.  (Srft  bie  (Snquete  'oon  1882  bat 
un8  genauere  Siffern  gebrad&t,  toeit  fie  auerft 
audö  eine  aiffermägige  Unterfudgung  über 
bie  gana  Keinen  Setriebe  unter  einem  4)eltar 
gegeben  bat.  Son^obl  in  Sran!reid6  loie  in 
3)eutfdglanb  baben  eine  SRenge  Sutoren 
(gunle,  ©döneer,  Sette,  Saöergne,  5Biogeö,  Seon 
gaud&er  u.  a.)  bie  SSoben^erf^Iitterung  in 
granlreidö  ate  eine  gana  ejtreme,  ftiltur- 
mibrige  unb  bad  Sanb  aerrüttenbe  bargefteQt, 
bie  namentlidö  feit  ber  fran^öftfd&en  Siettotu* 
tion  infolge  ber  freien  Xeilbarleit  über* 
mägige  2)imenfionen  angenommen  bötte.  ®d 
ift  ba«  SSerbienft  «.  be  SoöiOeg  in  feiner 
beröorragenben  ©dferift  „Le  Morcellement", 
suerft  burdö  umfaffenbe  Iritifd&e  Unterfudftung 
be»  ftatlftifdöen  unb  bifiorifd&en  SKateriate 
ba»  Urteil  auf  ba»  ridgtige  9Kag  aurüdtge- 
fübrt  au  baben.  3)odg  ftanb  ibnt  ba»  äJla^ 
terial  ber  Snquete  t)on  1882  nodg  nid^t  au  ©e« 
bote,  n^eldge»  toir  aum  8lu»gang»^untte  ber 
)6etrad^tung  ber  ®egentoart  nebmen. 

®urd6  eine  SRenge  SelegfteQen  bat  Sot)iae 


bargetban,  bag  fd^on  t)or  ber  atebolution  bte 
iBobenaerfpUtterung  in  Sranireidb  eine  febr 
bebeutenbe  toar,  f  obag  bert)orragenbe  @taat»« 
männer  ber  Seit  fie  fd^on  al»  eine  Salamitat 
beaeidgneten.  Unatoeifelbaft  ift  audb  n^abrenb 
biefe»  Sabrbunbert»  bie  3erteilung  nod6 
toeiter  öor  ftd6  gegangen,  unb  namentlidö 
{tnb  grögere  ®üter  aerf d[)Iagen ,  toie  audb 
öauerngüter  tjutoertfiert.  ?lber  biefe  leiümg 
bat  ftdb  int  ganaen  in  biefem  dabrbunbert 
bod^  in  magigen  ®renaen  gebalten,  toöbrenb 
bie  Steigerung  be»  ®runbmerte»  toie  bie 
dntenfität  be»  ^Betriebe»  gana  getoaltig  ge* 
ftiegen  {tnb  unb  be»balb  bie  nad^teilige  SSir" 
lung  ber  3erftüdelung  in  bobem  SOtage  au»« 
geglidgen  baben.  SEBir  feben  babei  natürlidb 
öon  ber  Aufteilung  ber  ®üter  ber  toten  $>anb 
toie  be»  9lbel»  aur  3ett  ber  9iet)oIution  gutta 
ab,  n^eldge  ^n  einer  ^araeQierung ,  mie  n^ir 
{te  bier  im  S(uge  baben,  leinen  S(nlag  bot. 

83i»ber  bilbeten  ben  3[u»gang»t)unlt  aQer 
beato.  Unterfud&ungen  bie  „Cotes  fondöree«, 
tütlAt  1816  auerft  geaablt  n^urben;  b.  f.  bie 
felbftanbig  in  ben  etnaelnen  ®emeinben  aur 
®runbfteueraablung  in  bie  ©teuerrolle  ein«* 
getragenen  ®runbftüdte.  3ene  erfteßufammen- 


93obeti^rft)Iitterung 


661 


fteOung  i{t  oudbrüdCIidb  afö  Jel^r  ungenau" 
offiziell  Bcactdönct  unb  öon  bem  ginan^ 
mmifterium  f^&ter  erbeblicg  rebuaiert.  Sludg 
biefe  SoifH  lann  atö  lortelt  nidgt  ange- 
fe6en  toerben,  immerl^in  aber  afö  ungefölgrer 
flingolt  bienen,  fo  bag  man  annelgmen  lann, 

ba6  1816  ctoa  10  SRiH.   »cotes  fonddres«  bc- 

ftanben  Igaben.  @ine  ettoad  genauere  3ö6' 
lung  f anb  1826  ftatt,  t^eldäe  10  296  000  ergab, 
fo  ba§  auf  ie  eine  3,94  Stntt^olgner  lamen. 

1848  12059000^  auf  je  eine  2,9b  (Kntoo^ner 
1861  13658000,    „    „    „     V4 
1874  14  061 000,    „    „    „     2,61        „ 

1884    14  221  000,      „      „      „       2,67 


Diefe  „cotes  fonddres**  umfaffen  aber  aud6 
Heine  6auSgrunbftüdte  nur  mit  ®artenlanb, 
Bcrgtoerfe  2c.,  fo  ba§  fie  nid&t  ein  8ilb  öon 


bcr   Serftftcfelung   ber   Ianbttnrtfd6aftlid6en 
®runbftitdte  geben. 

Die  3aW  ber  „cotes"  mit  Ädtcrtoirtfd&aft 
rebu^ieren  ftdg  um  mel^  atö  2  aRiDlionen. 
Diefelben  geben  aber  toleberum  lein  S5Ub 
t)on  ber  Bal^I  ber  ^Betriebe,  meil  t)ielfa(6 
mehrere  „cotes"  ^u  einem  ©ofe  jufammenge* 
legt  ftnb.  (£benfon)enig  geben  fie  ein  93ilb 
üon  ben  SSeft^t^erbältniffen,  meil  ieber®utl^- 
beTifter  fo  oft  gejälftlt  tt)urbe ,  att  er  in  be- 
fonberen  ®emeinben  ©runbftüde  befag.  %a 
t%  nun  bönftg  t)orlommt,  bag  ein  ®runbbe« 
ft^er  in  mehreren  ©emeinben  Sanb  bat,  fo 
ift  bie  3abl  berfclben  toefentlid6  geringer, 
ate  es  bie  SaÜi  ber  „cotes**  loermuten  lögt. 
S)ie  ßunabme  ber  „cotes"  ift  be^balb  tooM 
atö  ©^mbtom  au  bead^ten,  aber  nid&t  atö 
auSreidgenbei^  S9Ub  au  acce^tieren. 


9lad&  ber  (Srbebung  t)on  1884 ,  toeld&e  nidgt  umf agt  $ari9  unb  364  ®emeinben  t)on 
Sorfica,  @at)o^en,  bie  nodg  nidgt  lataftriert  finb, 

Cotes  foncidres  m.  nu|baret  glAd^e 

14074801  49388304  ha 

2670512  108  231    „ 

1444951  213789 

2482380  825784 

I  987  480  1 426  785 

1 841 045  2636867 


»oren  bon    .... 
bon  0,0—10  ar  glftd^e 

20— öO  „        ,, 
60  ar  — 1  ha 


n 
n 


1  ha 


n 
n  n 


n 
n 


0/0  bcr 

0/0  bcr 

8a5I 

gfWd&e 

18,9  8 

0,22 

10,88 

0,43 

17,64 

1,66 

14,18 

2,88 

13,07 

5,84 

S)ie  SoSl  ber  gegenwärtigen  ®nmbbe- 
fi^er  lennt  man  in  Sranlreid^  genau  nodg 
immer  nidgt;  nodg  toeniger  bie  ber  alten 
deit.  ®IeidbA)obI  hat  audg  b  e  S  0  tt  i  1 1  e  nadg 
ber  lämtabme,  ba§  bie  ®runbbefiber  63  <Vo 
ber  „cotes**  auSmadben,  eine  Siufftelbmg  fiber 
bie  (Sntnridtelung  berfelben  gegeben,  toonaät 
üot  ber  Steüolution  etttia  4  WSi.  ®runbbe' 
fi^r  anaunebmen  feien,  1826  6  V*  aHäll.,  1876 
etkoa  8  Wa.,  toäbrenb  er  Jfelbft  für  1862  bie 
»eTt^er  lanbHdEier  ®runbftüdte  auf  3  799759  an- 
gtebt  unb  üe  1882  in  ber  (Enquete  mit  4  835  246 
angefül^  finb. 

9tadb  ber  ßnguete  t)on  1882  ift  nun  bie 
SoSjl  ber  „cotes  fondöres**  mit  lanbtoirtf d&oft- 
liebem  Setriebe  auf  12116272  feftgefteOt, 
meldte  in  125  SRiD.  ^oraeOen  aerftüdtelt  Tmb. 

92ad6  biefer  Srbebung  ftnb  n^ir  nun  in 
ber  Sage,  bie  SSerteUung  ber  lonbnrtrt« 
fdbaftfidben  93etriÄe  genau  m  unterfudgen 
unb  barouf  n^oQen  mir  etumd  n&ber  eingeben. 
Sie  gefamte  Oberflädbe  Sranlreid^d  betragt 
62857199  ha.  S)aöon  ift  lanb-  unb  forfhoirt- 
fdgaftUdgbenutte  Städte  60560716  ha.  3nber 
Snquete  finb  bie  ©taatdforften  bei  ber  ganaen 
Unterfudgnng  fortgelaffen  (bie  )Baut)Ia6e, 
SBege  2c  fmb  gleid^f aus  audgefdgieben),  fo  bag 
Me  betradfttete  Slädge  49561862  ha  betragt, 
meldte  in  bie  oben  angegebene  SoSH  ber 
«ootes**  unb  $araellen  aerlegt  ift.  S)ad  unter 
bem  Pfluge  beftnblidge  Sonb  nmf agt  26  017  582 
ba  unb  49,20  0/0  ber  Dberftäd^e;  baau  bmmten 
4116424  ha  natiirlidbe  »iefen,  7,78  0/0  ber 
CberflAd^e ;  bie  SBeinberge  2196  799  ha,  4,15  <yo 


ber  Oberffädge.  S)ad  finb  aufammen  lanb« 
mirtfdgaftlid^  benu^ter  SflädEie  32329806  ha, 
baau  lommen  SBeiben  1711116  ha,  SBalbun- 
gen  9455225  ha,  b.  f.  17,88  «/o  ber  Dberflädöe. 
©dbliegßdg  $arfö  unb  fonfKge  SSaumbflan' 
aungen  8^  033  ha,  mäbrenb  bie  untuItiDierte 
Sr(ödge  8519020  ha,  gleid^  16,16  0/0  caxf^maäit 
SHe  ganaeglädöe  ift  geteilt  unter  6672007 
Setriebe,  bieröon  geboren  bem  ftteinbetriebe 
2167667  mit  einer  Släd^enaudbebnung  t)on 
1063833  ha  an,  fo  ba§  aiemlid^  genau  V»  ba 
burd^fd^nittlidg  auf  biefen  0einbetrieb  fäQt, 
b.  f.  38,2%  ber  Betriebe  unb  2,20/0  ber  gladbe. 
S)iefe  lefttere  8abt  mürbe  fid&  Wber  ftetten, 
toenn  man  bie  Sßälber  aui^fd^eiben  Ibnnte, 
maS  aber  leiber  nidgt  mbgtidb  ift.  Sbenfo 
finb  bie  ®rb6enIategorien  unter  einem  ha 
nidgt  meiter  betaiOiert  angegeben  unb  nidgt 
in  Seaiebung  au  ben  ®runbbe{tbern  unb  bem 
SSi^ftanbe  gebrad^t.  9Ran  mu|  fidä  bedbaCb 
an  bie  ®ef amtaablen  balten ;  immerbin  ift  ed 
beaeidmenb,  mie  fid^  bie  ®efamtaabt  ber 
©eCbfttbätigen  in  ber  Sanbmirtfdgaft  t^ertei' 
len.  3bre  3abl  betragt  6913504  inll.  201593 
in  ber  gorfttoirtfd&aft  ©efdöäftigte,  baöon  ftnb 
3525342  ©Tuubbeft^er  ober  50,990/0;  fidber 
ein  augerorbentlid^  günftigel^  Serbä(tnid, 
audg  menn  man  in  Setradgt  aiebt,  ba%  baxin 
fidler  eine  groge  3abl  einfad^er  Strbeiter,  bie 
audg  mit  auf  bem  Sanbe  befdgaftigt  finb,  ntd^t 
gea&bU  fein  mbgen.  Son  ben  ®runbbefi^ern, 
meiere  felbfttbätig  Sanbmirtfd^aft  betreiben, 
lultitiieren  2 150699  ibr  rigenedSanb,  647  272 
finb  Sädgter,  727374  ftnb  augleidg  Xagelbb« 


662 


Sobenaerft^Iitterung 


ncr  ober  nur  20^63  %  bcr  ©runbBefifeer. 
®ag  fmb  nur  33,2%  bcr  ßaöt  bcr  »e» 
triebe  unter  i  ha,  fo  bai  eine  fe^r  be- 
beutenbe  S<xU  biefer  tletnen  ®tüde  ftd&  in 
ber  £)anb  t)on  Seuten  befinben  mu6/  tneldbe 
nidjt  auf  ber  niebrißften  ©tufe  toirtfd6aft* 
lidEier  3:]gätigleit  unb  bed  SertfeeS  fielgen. 
3)ie  ©efamtaalgl  ber  Sefi^er  t)on  länblid^en 
©runbftüden  ift  aufeerbent  ouf  4835246  an- 
gegeben ntit  ber  83enterlung,  ba%  bie  SaU 
ttma^  au  gro§  fein  bürfte,  inbem  babei 
S)o^^eIaäbIungen  ftattgefunben  baben  loerben, 
fo  bai  bie  3abl  hjobi  auf  4V,  SKiH.  bvl  rebu- 
gieren  fein  mürbe,  tooöon  78%  ibr  Sanb 
felbft  Betüirtfd&aften,  nur  220/0  baSfelbe  in 
$a(bt  ober  Sbntiniftration  geben,  melcbed 
unatoeifelbaft  nicftt  al^  ein  befonber«  ungün* 
ftiged  SSerboItnid  anaufeben  fein  toirb. 

c)  lieber  bie  93erbältniff e  in  (£  n  g  I  a  n  b  tvax 
man  bi^ber  ööttig  int  UnItaren.    ®rft  in  ben 

Agricoltoral    Botams     t)on    1886     ift    erfreU' 

üd&crloeife  eine  au^füBrlidöe  2)arftettung  ber* 
fetben  geboten,  ber  toir  ba^  folgenbe  ent- 
nebmen. 

Die  SabI  ber  Arbeiter,  toelcbe  Rartoffet* 
lanb  aur  Senu^ung  erbalten  baben,  begi^ert 
ficb  in  gana  ©rogbritannten  auf  bie  geringe 
3abl  t)on  111146;  baau  tommen  nodg  17302, 
toelcben  ßubtoeibe  getoöbrt  totrb.  2)at)on 
fatten  mit  ftartoffeHanb  17838,  7836  mit  ȟb- 
toeibe  auf  ©cbottlanb.  3)aau  lommen  nodg 
272567  (Sartengrunbftiide  öon  unter  Vs  »cre, 
koelcbe  an  länblidbe  unb  getoerbüdge  Arbeiter 
ausgegeben  ftnb,  mot)on  nur  9953  obne 
$acbtlanb.  Bieben  mir  biefe  fämtlicb  au- 
fammen,  fo  baben  nur  401015  Heine  Seute 
ben  ®enug  ber  Slderbenu^ung  neben  fonftiger 
Sobnarbeit. 

Sine  befonbere  3ufammenfteIIung  ift  bann 
erfolgt  für  bie  nHoldingrf"  tjon  V4  *cre  unb 
barüber,  meldben  bie  eben  betracbteten  „Allot- 
meDts''  ober  ^araeQen  gegenüberaufteilen 
finb. 

Die  Qa^i  ber  gana  Keinen  ^araeOen  ift 
für  ®ro§britannien  toie  folgt  angegeben: 


2)urcl^fd^nitt^röge  ber  Setriebe  in  jeber  ftlaffe: 
t>.  V4— 1  acre    V«  aore    V»  acre    V«  acw  V»  acre 

f-6     -     ^'/.    .      3^/!    ,      3V.     -    2r 


k 


Unter 

134932 
33385 


mm  Va 

u.  V4  »er« 
117  766 
4  160 


acre 
105097 
1570 


1-4 
acres 

36722 
310 


168  317  121926  106667  37032 

Das  finb  alfo  famtücbe  ^araeQen  unter 
1V2  bÄ. 

Die  (Einteilung  ber  „Holdings**  bagegen 
ift  bie  folgenbe : 

3a()(  ber  laubtoirtfc^aftlid^en  99etriebe  in  jeber 

a"  »»^e«  i?r' » 

ö.  V4— 5  acres     124298    12  127    22823159248 
„  5—1000  „       290652    48063    57892  396607 

®umxna    4149S0    60190    80715555855 


Xot.i)urc^fc^.  60  acre  46'/[  acre  60  acre  587,  acre 

(Snglanb     äBaIed    6d^ottl.   (Srogbrit. 

$ro^orttondaabt,  ^cr  Sent  ber  ^Betriebe  in  jeber 

Älaffc : 
U.  7,-5 

acres  .       29,96         20,15         28,28         28,65 
ö.üb.6  — 

1000  acr.     70,044       79,85        71,7«        71,85% 

Sfl&d^emnbalt  ber  betriebe  m  jeber  klaffe: 
acres       acres        acres         acres 
t>.  V -5 

acres  .       296514       35062      69296      400872 
ö.  üb.  5— 
1000  acr. 24891  539  2818547  4848166  32558252 

d)  SSon  ben  übrigen  ßänbern  auger  Deutfcb' 
lanb  tonnen leiber  nur  nocb  bieSSereinig- 
ten  Staaten  Slmeritad  @rn)&bnung 
ftnben,  too  namentlicb  burcb  ben  Senful^  t)on 
1880  betaiQierte  Stngaben  geboten  merben. 
Sladö  Serin g  (Die  lanbloirtfdb.  ßonlur- 
rena  Slorbameritad,  St^ag.  1887)  finb  üon  ben 
4800907  garmen  mit  einem  ©efamtareate  öon 
536  ma.  acres  ober  217  SRitt.  ha,  loeltbe  bie  ®r* 
bebung  üon  1880  ergab,  393990  Setriebe 
unter  20  acres,  gleicb  ettoa  8  ha,  baS  finb 
9,80/0,  toag  atterbingS  öerfd&toinbenb  ift,  ba 
in  Deutfcbtanb  fcbon  bie  betriebe  unter  l  ha 
44  0/0  audmadgen.  @  e  r  i  n  g  f agt  S.  140  a.  a.  O. 
barüber:  „Der  5BaraeIIenbefit  ift,  ber 
9totur  ber  SSerbältniffe  entft^redbenb ,  in  ber 
Union  entfernt  nid^t  fo  ftarl  enttoidtclt  toit  in 
Deutfcblanb.  SOerbingd  bedten  fidg  bie  9(uf- 
nabmen  für  bie  tieinften  ©runbbefi^einbeiten 
in  beiben  fiänbern  nicbt  t)oIIftänbig.  Die  beut- 
fdfee  ©tatiftil  folliebcn  nod6  fo  Keinen  tanbtoirt* 
fd6aftüd6en  SBirtfdöaftÄbetrieb ,  ber  amerila* 
nifd^e  SenfuS  bingegen  nur  garmen  umfä^tte- 
gen,  loeldge  minbeftend  bie  t)oIIe  Arbeit  eined 
SRanned  loöbrenb  bed  ganaen  :3abred  bean- 
f^rudgen.  S3(oge  ff obl-  unb  ffartoffelftüdte  unb 
gamiliengemüfegärten  ftnb  audgefd^Ioffen, 
ebenfo  atte  garmen  unter  3  acres  (1,2  ha),  toenn 
nid^t  toäbrenb  bed  ber^äblung  üoraudgebenben 
3abred  $robuIte  t)on  minbeftend  500  DoDori» 
SBert  baioon  t)er{auft  toorben  finb.  Damit 
faOen  loon  t)ornberein  aablreidgelleine  ©arten- 
n^irtfdgaften  unb  fömtlidbe  aur  Slebenbefdgafti- 
gung  t)on  dfnbuftriearbeitern  betriebenen 
iBirtfd&aften  aud,  be^balb  finb  bie  amerila- 
nifdgen  3ablen  mit  ben  beutfcben  nidgt  bu 
tiergleidgen. 

Die  ^araeQenmirtfdgaften  ftnb  t)ormiegenb 
in  ben  Sübftaaten  vertreten,  too  bie  $Ian- 
tagenbefiber  ibre  freigelaffenen  @nat)en  al^ 
Heine  ^äd^ter  anfe^ten,  bann  in  ben  3n- 
buftriebeairten  bed  Oftend,  aber  oudb  bereite 
in  ben  alten  äBeftftaaten,  in  Obio,  dfnbiano, 
dDinoid  unb  aRidgigan.  @d  Hegt  auf  ber 
ßanb,  bag  mit  aunebmenbem  SHter  ber  9e- 
Rebelung  unb  fteigenber  dntenfität  ber  Sürt- 


Soben^rfftttterung 


663 


fdgaft  Me  natürlidge  Stid^tung  auf  bie  Ser^ 
Heinerung  ber  ®üter  Igingefit.  ®ü  f^at  benn 
anäi  in  allen  alten  Staaten,  tyon  bet  atlanti* 
fdgen  JMifte  Bid  SQinoid  gered^net,  mit  aaetni' 
ger  StuSnalgnte  ber  bünnbeüöfferten  Staaten 
SRaine  unb  SSermont,  bie  S)urd^{d^ntttl^grd6e 
ber  Sarmen  feit  ben  legten  3äl^Iungen  t)on 
1860  unb  1870,  tro6  ber  beftönbig  ftrömenben 
flu^tDanberung  ber  Sarmerdfölgne  nadg  bem 
fernen  äSeften,  beträd^tlid^  abgenommen.  3n 
SHinoi»  ift  a.  ©.  bie  S)urd6fc6nittÄgr86e  ber 
Sarmen  ^mifdöen  1870  unb  1880 


m 


[nbiana 
„  O^io 
„  SReto-«or! 
„  $ennf^(t)anien 
..  (Connecticut 


t>Dn  128  auf  124  aeres, 
112  „  105 
111  „  99 
103  „  99 
103  „  93 
93    .      80 


n 
n 
n 
n 

n 


H 

n 

n 
n 
n 


gefallen.  ®eI6ft  in  ®egenben,  toeldge  nodö 
feit  toeniger  atö  einem  dalgrlgunbert  befiebelt 
iinb  —  toie  a.  83.  Dftio  —  Hagen  bie  garmer 
bereits  über  au  toeitgebenbe  derft)tttterung 
beS  SBobend.  S)ie  gefe^Iid^e  Zeftirfreibeit 
unb  bie  in  einigen  Staaten  nod)  au  Siedet 
beftebenben  Sntails  baben  biefelbe  nic^t  m 
öerbinbem  öermodöf 

e)  3n  gana  2)eutfdglanb  giebt  ed 
3061831  Ianbtoirtfd6aftnd6e  SBetriebe  mit 
toeniger  atö  2  ha  lanbtoirtft^aftlid^  nu^barer 
gläcbe  unb  981407  mit  2—5  ha  glödöe,  baS 
finb  runb  4  3RiO.  ffleinbetriebe  öon  5,27  SRiC. 
lanbtoirtfd&aftüd&er  SSetriebe  überbauet,  ober 
760/0.  Diefe  3ablen  Wnnen  in  ber  ©auDt- 
fadbe  audb  att  maggebenb  für  bie  dabi  ber 
felbftänbig  lanbtoirtfdöafttreibenben  Sßerfonen 
angefeben  werben,  »on  ben  4SKin.?BaraeIIen- 
tt)irten  betreiben  2,95  äRitt.  nodfe  eine  ober 
mebrere  Srtoerbdtbatigleiten  als  ^aut^t-  ober 
tBebenberuf,  ha%  iinb  740/0.  SSon  ben  »3X)6 
SRiH  mit  toeniger  atö  2  ha  Sanb  249  aRiO. 
gleidö  81 0/0,  unb  je  Heiner  bie  glädfte  loirb, 
um  fo  Heiner  ift  aud6  bie  3abl  ber  5Berfonen, 
ioetd&e  nidftt  nocb  ein  Jiebengetoerbe  betreiben. 
1S)ad  ift  üöaig  begreiflidg.  SBenn  aber  fogar 
nod^  iiber  8000  Sanbmirte  mit  weniger  atö 
2  ha  Sanb  lein  anbereS  iStebengemerbe  be^ 
treiben,  fo  ift  lanaunebmen,  'baS  biefe  bann 
atentierd,  Beamte,  SBittoen  finb ,  bei  Ibenen 
ber  lanbkoirtfdbafttidbe  Setrieb  t^dOig  Sieben- 
fad&e  ift.  Unter  ben  4  SDWn.  3toergtoirten  ift 
natürlidö  ber  gröSte  Seil  leinfad&e  Arbeiter, 
Ä)9 139  länbüdbe  lagelobner  faOen  nodö  unter 
bie  Kategorie  ber  Sanbmirte  mit  9t)eniger 
ate  2  ha  Sanb,  (57349  mit  2—5  ha.  2)aau 
lommen  aber  nod^  561933  ©ebilfen  unb  Ar- 
beiter in  ber  3nbuftrie  unb  «96832  fonftige 
Xageldbner  mit  n^eniger  att  2  ha  Sanb  unb 
^489  biefer  beiben  ßategorien  mit  2— öliSk 
Sanb.  Stlfo  faft  bie  Hälfte  aOer  iener  iSanb- 
toirte  mit  toeniger  afö  2  ha  geboren  ber  Kr- 
bciterHaffe  an,  51132  ober  Ve  Rnb  Heine 
43anbn)erler  20.,  baau  lommen  60406  ®aft- 


ober  ©d&anftoirte,  13000  gubrieute,  11 000 
SRülIer  IC.  Unter  ben  nabeau  l  aJHO.  um- 
faffenben  3fnbabem  öon  2—5  ha  treibt  nid&t 
gana  bie  ;pö(fte  ein  anbereS  ®ekoerbe. 
dmmerbin  befinben  ftd^  barunter  nodg  gegen 
150000  ^anbmerter,  xoo  fidler  ®etoerbebetrieb 
unb  SanbmirtfdEiaft  in  fdgablidge  leottiRon 
geröt. 

2)ie  gefamte  Snbauftadge  {d.  SabeQe)  um- 
faßt 1,8  aiaa.  ha  bei  ®rö6en  unter  2  ha  unb 
3,8  SWta.  ©eftfeungen  öon  2—5  ha,  bie  erfte 
ftategorie  5,7  0/0  ber  ®efamtfläd6e,  bie  att)eite 
attein  12  0/0.  3n  ben  einaetnen  SanbeÄteilen 
n^eidgt  ber  ^roaentf ab  erbebttdb  ab ;  f d^on  bie 
erfte  Kategorie  oIHU)iert  in  (£tfa§-&otbringeh 
unb  ©aben  über  130/0,  in  aUbeinlanb  12,8  0/0, 
in  S33ürttemberg  unb  öeffen  über  110/0,  in 
SaSeftfalen  unb  ^effen-SRaffau  über  10 0/0. 

3n  gana  S)eutfd&Ianb  ftnb  bei  ber  ©rbgen- 
lategorie  unter  2  ha  27,7  0/0  beS  Sanbei^  $ad[)t- 
lanb,  meld^ed  in  einaelnen  ®egenben  aOer- 
bingS  einen  bebeutenb  bdberen  ^roaentfab 
einnimmt,  in  f)annoöer  50,8  0/0,  in  SBeftfalen 
unb  SSroöina  ©ad&fen  41 0/0,  im  Stabttrei» 
©erün  53,2  0/0,  bagegen  in  ©aftern  nur  11 0/0, 
DftOreuSen,  ?Bofen  16  unb  140/0.  SRadö  htm 
oben  Studgefübrten  feben  n^ir  in  ber  ftarlen 
9}ert)ad6tung  an  unb  für  ftdö  nodö  leinedtoegd 
ein  bebenHidged  @^nU)tom. 

®erabe  bie  Heinen  ©etriebe  aeigen  einen 
t)erbältnidmä6ig  ftarten  Siebftanb ;  auf  1000  ha 
lanbtoirtfd&aftlidö  benufeter  glädfee  tommen  in 
©etrieben  unter  2  ha  1333  Sautet  ©rogüieb/  ^tx 
2—5  ha  1088,  in  ben  bäuerlidöcn  aßirtfd&aften 
öon  5—100  ha  über  800  ^oxcoi  ®ro6t)ieb ,  in 
aSirtfd&aften  über  100  ha  473.  3ür  bie  ein- 
aelnen äJiebarten  ift  ber  Unterfdgieb  natürtid^ 
ein  groSer ;  am  meiften  treten  in  ben  Stoerg- 
toirtfdöaften  naturgemäS  bie  ?Bferbe  aurüdt, 
ed  übertoiegen  bie  ®din)eine  unb  3iegen. 
2)ie  folgenbe  ZabeUe  giebt  barüber  ft^eaieüe 
«uÄlunft. 

3n  gana  2)eutfd)Ianb  lommen  auf  lOOO  ha 
nu^barer  Witbt  in  ©etrieben 

bon         bon         über 
0— 2ha2~100ha    100ha 

75 


31 


110 


20 

lOI 

60 

863 

451 

137 

411 

400 

1471 

II4I 

263 

62 

1082 

4 

— 

tferbe  inH.  ^o^Ien 
ticre,    Odbfett    inH. 
©tier«  u.  Oc^fenlftlber 
ftü^e  inH.  ftu^fftlber 
6cbafe  inH.  SAmmer 
Sd^koeine  inlL  gferCel 
Siegen 

8tuf  ben  Heinen  ©runbftüdten  toerben 
1 975  902  Siegen  gebatten,  auf  ben  bauerlidfeen 
471 176,  auf  ben  ®ütern  nur  5449  ©tüdt. 

S)ie  grbgte  Sabl  gana  Heiner  ©etriebe 
t)on  unter  2  a  bat  bie  $rooina  Slbeinlanb 
unb  ^ox^vcn  mit  9500,  bai»  ßbnigreidg  ©ad&fen 
4700,  nabeau  ebenfoöiel  ®d6Ie8tt)ig  -  4)oIftein 
unb  SBürttemberg;  Slfag-So^ringen  bat  3000 
aufaumeifen.     Stoifcben  2  unb  5  a  '^vbtn 


664 


Sobenjecftilittetuno 


0  9(r  bid  2  9r 

2%xb^b  9(r 

5  «r  bi»  20  «r 

20  «r  bid  1  ^ttar 

©taaten 
unb 

1 

1 

'*« 

e«iK» 

-a 

■  St«** 

||5| 

•g 

1 

||4 

1 

^dttft» 

♦* 

1       1     •    ^ 

fianbedteüe 

bctiitbc 
iftcr« 

l' 

?i^| 

1 

HMtht 
ftScf 

1 

bctntwt 
flbo- 

1 

ml 

Ucs- 

1 

ßelttt 

3,1 

vcnst 

«eftor!      I 

^dtax 

^b^'^reugen 

1 
2561 

1,4 

31 

0,00 

5  754 

191 

0,01 

1974210,5 

1 
23190,1 

53482 

28,4 

23  452  0,9 

1002 

0,7 

13 

0,00 

3782 

2,8 

135 

0,01 

1790913,4 

22090,1 

44216 

33,0    20560:1,2 

©tobt  »erlin " 

50 

2,9 

0,5 

0,00 

622 

35,8 

25 

1/1 

572  32,9      55  2,2 

286 

16,4!        117  4/5 

^b.^ranbenBg. 

1694 

0,« 

45,6 

0,00 

7706 

3,0 

330 

0,01 

4051215,5  53540,« 

82201 

31,5;  455161,7 

,,     Sontmetn 

«783 

I/« 

35 

0,00 

7635 

4,5 

287 

0,01 

2605615,4  31840,1 

48787 

28,8|  25  580  1,2 

*     jojcn 
^     ©Rieften 

544 

0,8 

9,4 

0,00 

1743 

1,0 

73 

0,00 

1805410,91  23390,1 

59104 

35,6    267291,3 

2076 

0,6 

41 

0,00 

7655 

2,1 

376 

0,01 

32877   9,0'  43750,1 

90426 

24,6]    50  090|I,8 

^     ©adbfcn 
1,     ©d^leStoig« 

1356 

1 

0,6 

61 

0,00 

5896 

2,1 

303 

0,01 

4312415,1!  59010,8 

1           ! 

103  516 

36,2;  547222,9 

^o(|lein 

4  «50   3,1 

135 

0,00 

14472 

10,6 

651 

0,08 

2858820,9  39030,« 

17976 

13/1     984410,6 

„     ^nnober 

"     ficftenjÄoff. 
.     9l6etntanb 
^o^en^ouem 

2  5»7   0,8 

59 

0,00 

II  039 

3,4 

524 

0,0» 

4133012,6    5  793  0,8 

86809 

26,4    533232,6 

3  5«> 

»,« 

87 

0,00 

22312 

7,8 

982 

O/l 

6961522,8,  84090,7 

7208223,6.  47303:3,5 

144s 

0,7 

«4 

0,00 

4967 

2,5 

203 

0,02 

20829  10,5 

2  793  0,8 

5681728,5;  332044,1 

9464  vi 

«73 

0,01 

39992 

8,« 

1716 

O/l 

85888.17,7 

1 1 740  0,7 

12621926,0,  785634,7 

219 

1,8 

17 

0,00 

271 

2,2 

18 

0,01 

559   4,6 

1140,1 

1 

1811 

14/8,     1411 

M 

ftgr.  ^teuften 

33  49» 

1.1 

831 

0,00 

133  846 

4,4 

5814 

0,02 

44565514,7 

58488,0,9 

1 

843  732 

27,8470414 

2,0 

ftgr.  »Q^em 

9686 

If* 

609 

0,00 

13688 

2,0 

1635 

0,01 

35997;  5,8 

1 

99170,1 

114  685 

16,8 

88896 

1,5 

^     ©ad^fen 

4706 

2,4 

97 

0,01 

8890 

4.6 

417 

0,03 

1 

25  167  13,1 

3  364!o,8 

56020 

29/o|  29647 

2,7 

„    SSfirttembg. 

4421 

1,4 

91 

0,00 

7304 

2,4 

1035 

0,8 

24002!  7,8 

3  614  0,8 

7435924,1 

45  963  3,6 

»oben 

2471 

1,1 

82 

0,00 

4229 

1,8 

262 

0,02 

16994    7,3 

2  656  o,s 

56459,24,8    34980(4,31 

äKetflenburg« 

I  201 

0,9 

26 

0,00 

2132 

1/7 

108 

0,08 

12903 

10,0 

I  842  0,4 

37  793  29,4 

216904,5 

1 

1 

1 

©dbtoerin 
©ad^fen^tBeimar 

880 

0,9 

17 

O,0ü 

4714 

5,1 

192 

0,02 

17746 

19,1  •    2  2100,9 

3906942,0 

19  817  2,0 

3" 

0,8 

8 

0,00 

661 

1,6 

38 

0,01 

3155 

7,8i      528 

0,« 

10505126,1 

6  386  2,4 

aRedCIenb.'©tre(it 

282 

1,6 

4,1 

0,00 

1084 

t'' 

45 

0,02 

4  954 

28,0        601 

0,4 

7256 

41/0!  31531,9 

Otbenburg 

1151 

2,0 

31 

0,0  ü 

3482 

6/0 

"5^ 

0,08 

8939 

15,4     1340 

0,8 

9  957 

17/1 

7  747  1/5 

»raunf^toeig 
©ad^f.-aÄeiningen 

420 

0,8 

10 

0,00 

1936 

3,6 

85 

0,08 

9510 

17,7,    1457 

0,6 

22263 

41/5 

1 1 022  4,7 

712  2,2 

21 

0,01 

944 

3,0 

113    ,0,02 

3964 

12,5        691 

0,4 

10086 

31,7 

5976 

4/« 

f,     9(Iten6urg 

620  3,8 

26 

0,01 

1307 

8,1 

60     0,05 

2422 

15,0        318 

0,8 

3762 

23,« 

2  232  2,2 

112  0,4 

2,7 

0,00 

267 

1/0 

33     '0,01 

3156 

12,0         440 

0,8 

8875 

33,6 

5  535 

3/2 

Kn^alt 

219  0,7 

6,8 

0,00 

888 

3,0 

43    0,0« 

6056 

20,8 

872 

0,5 

12326 

41,4 

6389 

3,9| 

©dgtoar^butg« 
©onbetS^aufen 

1 
1 

« 

1 

II 

0,1 

0,2 

0,00 

541  0,5 

2/6 

0,00 

1092 

9,8       167 

0/8 

3661 

32,9 

2025 

3/« 

©dtoar$burg« 
^uboiftabt 

51 

0,4 

7,« 

0,00 

147 

1/« 

10 

0,01 

1494 

11,9 

228 

0,4 

4849 

38,8 

2784 

5/6 

f&aVbed 

74!  0,8 

1,7 

0,00 

193 

2,0 

8,3 

0,01 

900 

2'*^ 

118 

0,2 

2576 

27,8 

1426 

2,4 

ffttn%  mt.  Sinie 

"s;  5/7 

9,» 

0,02 

182 

4,5 

17 

0,08 

332 

8,8 

74 

0,2 

1133 

28,4 

652 

2/9 

n     iüng.   „ 

155  1,8 

3,» 

0,00 

172 

2,0 

10 

0,01 

674 

7,» 

95 

0,« 

2  662 

31,8 

I  501 

2/9 

©d^auntbg.'Sippe 

21 

0,8 

0,8 

0,00 

144 

2,2 

l^ 

0,0s 

987 

15/8 

128 

0,ö 

2457 

38,2 

I  276 

6,9 

Sippe 
S^ecf 

55  o,a 

1,« 

0,00 

702 

3,0 

36 

0,04 

2966 

12,7 

459 

0,5 

10844 

46,5 

6255 

7/8 

"7   3,0 

2,8 

0,00 

448 

11,4 

18 

0,1 

1479 

37,8      180 

0,8 

I  040 

26,6 

425 

1,9 

»remen 

65310,6 

7,1 

0,04 

827 

13,4 

29 

O/l 

1479 

23,9      171 

0,9 

1472 

23,8 

745 

3/8 

fiantbura 
ClfaloSot^ringen 

«02515,7 

II 

0,04 

827 

12,6 

32 

0,1 

I  212 

18,5      151 

0,5 

1792 

27,4 

965 

3/6 

3073 

«,3 

54 

0,00 

6230 

.    3,7 

302 

o,os 

22958 

9,8!  3  395 

0,4 

66049 

28,2 

39315 

4/6 

i 

^eutf^ei»  fü^ 

66143 

1,8 

i960 

0,00 

195  298 

'    3,7 

10526 

0,08 

656  193 

12,1 

i  93  504 

1 

0^ 

I40568J 

126,6 

817  216 

2/J 

Sobenaerftilittetunfl 


0  «r  &i»  2  ^Hai 


'l'X 

»?"  545 

64*07 

97  3" 

.    67439 

73701 

97463 

101 191 

"3398 

43  454 
153991 
13809* 

9909J 

343  35' 

5408 

40570 
99141 
99106 
53804 
»38354 
1141 

>  476  898 

1005790 

24718a 

85975 

S6160 
1*4  7a» 
114818 

S6698 

47  575 
4601t 
34*65 
37167 

73716 
13  160 

46161 
9918 

.i6si 
14718 
19504 
11809 

8756 

;^ 

»S3S 

10090 

140*3 

4041 

5894 

4937 
30"3 

»3'o 

3  3" 

ii4»7 

3  397 

5S6S! 

3  435  399 

i,64  8«5 

56933 

45  503 
181^ 

104851,1 
61676 
53  *73,i 

139766 

115  130 

33916 
156002 
14s  300 

87  343 

115  316 

4903 

1119093 

164069 

67684 
"37  095 
111 6s3 

54185 


S  716,1 
18141 
10610 
«3  9*6 

5863 
11481,, 

11310,8 

5  051,9 

6140,1 
3840,8 
I  589,» 
3488,8 


666 


93obenserfpIitterunfl 


ftdg  in  9fl]&einlanb  gegen  40000  6aut)t6etrtebe; 
bad  ftnb  8,a^/o  aQer  ^au))tbetrieBe,  in  iBa^ern 
13600,  ba8  finb  20/0,  in  @d&Ie8tt)iö'öotftein 
10,60/0.  Kud^  atfifÄen  ö  unb  20  a  bat 
9lbeinlanb  bie  bebeutenbfte  3Qbt  aufautt^eifen, 
über  85000,  17,7 o/o,  in  SBeftfoIen  aber  23, 
in  ®*legtoiö-fiotftein  21  o/o.  Die  gläcfte  ft)ielt 
aQcrbingd  erft  bei  ber  ®rö6en!ategorie 
toon  20  a  big  1  ha  eine  SoOe,  in  Sbein- 
lanb  4,7  o/o,  6effen-5Raffau  4,1  o/o,  faft  eben- 
foöicl  in  Saben,  X)effcn  :c.  Qfn  gang  ©eutfcb- 
lanb  bagegen  im  Surcbfdbnitt  nur  252, 
2,20/0,  aber  26,6  o/o  aOer  »etriebe,  tüäb- 
renb  bie  Setriebe  öon  1—2  ha  40  o/o  unb 
3,30/0  ber  SIäd5e  auSmacbcn.  öier  über" 
toicgt  äJaben  unb  ®If afe  *  Sotbringen ,  htm* 
nädjft  SBürttembcrg  unb  JRbeinlanb,  i)effen* 
9Man,  SBeftfalen. 

Sieben  biefer  ßerftüdelung  beg  SJobcn^ 
in  Meine  ©etriebe  f^ielt  nun  nocb  bie  Ser* 
legung  beS  Sanbed  ber  einaelnen  Setriebe 
in  eine  größere  3abl  tion  $aractten  nodj 
beutigen  Zaqt^  in  einem  grogen  Seile 
^eutfcblanbS  eine  nidgt  unbebeutenbe  9ioIIe, 
n^enn  fie  audö,  toit  erlDäbnt,  burcb  bie  me* 
tbobif  cö  organifierte  3uf  ammenlegung  njef  ent- 
licö  öerminbert  ift.  SBie  toeit  früber  aucb 
in  Slorbbeutfcblanb  bie  3erf^litterung  ging, 
bafür  geben  toir  nur  ein  Seiftiel  au^  aJlei* 
ieng  SBerle  (3)er  ©oben  2c.  beS  t)reu6if(ben 
Staate^,  ©erlin  1868,  I,  @.  354) :  SSor  ber 
©etJaration  lüar  in  ber  ©emeinbe  ®ro6en* 
gottern  in  ber  $rot)ina  ©acbfen  bad  6803 
SRorgen  umfaffenbe  Sanb  in  ber  ^anb  t)on 
1241  ©eftöern  unb  in  16 100  5Baraeaen  aer* 
{tüdelt,  toelcbe  burcb  bie  Separation  auf  1584 
xebuaiert  iourbe.  3fn  Slltengottern  betrug 
bie  Slädbe  6101  äRorgen ,  in  loelcbe  ficb  848 
Seither  teilten  unb  in  18  920  ^araellen  aer* 
ftreut  tagen.  S)iefelben  njurben  auf  913  ^^ar* 
gellen  rebuaiert. 

9(ber  nod)  gegenn^ärtig  ift  in  einzelnen 
®egenben  bie  ^araeüierung  eine  febr  erbeb- 
liebe  unb  baber  bie  3ufammenlegung  febr  not- 
njenbig.  3n  ben  ©dbriften  beS  SSerein«  für 
®oaiaU)oHtt!  über  bie  bäuerlitfien  3uftänbe 
{©b.  1—3,  Spag.  1883)  finben  flcb  eine  äRenge 
intereffanter  ©eifpiele  bierfür,  toäbrenb  uns 
bie  ©tattfttf  bierüber  im  ©tiefte  läßt.  »b.  I, 
@.  153  ioirb  tjon  ber  ®emarlung  ©dömitten 
im  XaunuS  angegeben ,  ba%  bie  Släebe  t)on 
407  ha  in  1943  ^JSaraeOen  aerftüdett  fei,  öon 
benen  bie  ©ätfte  unter  5  a.  Qfm  ©ifenacber 
Dbertanbe,  I,  @.  36,  baben  230  ©cRöer  ber 
Oemeinbe  SSäiefentbal  945  ha  Sanb  in  13197 
^araeOen  liegen,  in  ber  ©emeinbe  grantenbeim 
120  gamilien  701  ha  mit  nur  387  ha  Sldter- 
unb  SBiefenlanb  in  3023  $araeOen.  ©.  198 
njirb  im  «reife  SReraig  bie  S)urcbfd6nitt8- 
ifcö%t  ber  $rit)atbe{l6ungen  auf  14,7  SRorgen 
angegeben,  bie  aber  in  22  ^araeOen  aer« 
{tüdtelt  liegen.   @8  foll  nicbtd  ©eltened  fein. 


baS  ©efifeer  öon  1—1,25  ha  I6— 22  «BaraeOen 
baben. 

3n  ber  ?BfaIa.  I,  ©.  249  ift  gfeitbfafö  bie 
©obenaerfplitterung  eine  febr  bebeutenbe. 
3n  7  ®emeinben  ber  ©ürgermeifterei  Duirn* 
bacb  geboren  bie  2517  ha  mit  1924  ha  yuttx 
unb  S33iefen  706  eigentümcrn  in  16850  Sar* 
aeOen. 

Sür  ©aben  ift,  lU,  @.  262  angegeben,  bai 
in  ber  ®emeinbe  Unabingen  mit  115  öauÄ* 
baltungen  920  ha  Sanb  in  2420  ^araeüen 
liegen.  3n  ©ififioffingen  finb  235  ha  lanb* 
toirtfcbaftticber  gtäcbe  in  2500  $araeOen  aer* 
(egt. 

SBir  felbft  baben  auf  bem  Satafteramt  in 
SOteifenbeitn ,  9iegierungdbeairl  ßoblena  und 
gelegentlicb  im  3abre  1887  für  atoei  ®e- 
meinben  folgenbe  Slu^aüge  gemacbt: 

3n  ber  ®emeinbe  ©ecberbacb  finb  711  ha 
Sanb  in  ber  ^anb  t)on  322  ©runbeigen« 
tümcrn,  aber  in  8209  ^araetten.  3n  ©arcn- 
bacb  batten  130  ®runbeigentümer  429  ha 
in  5116  Sßaraellen.  @iner  berfclben,  toelcber 
8  ha  befa§,  batte  fie  in  145  ^ßaraetten,  ein 
anberer  batte  23  ha  in  346  ^araeHen,  bie 
in  groger  (Sntferung  t)on  einanber  lagen. 
2)er  ganae  lanbrätücbe  Steid  SReifenbeim 
umfafit  25  ®emeinben,  8219  ©runbbefifecr, 
17  640  ha  ßanb  mit  16  386  ha  lanbtoirtf djaft- 
lieb  nu^barer  Slöcbe,  im  ganaen  in  127392 
^JSaraeHen,  ledere  in  119078  ^araellen,  b.  f. 
auf  1  ®runbbe{t6er  2,14  ha  unb  15,5  ^ar* 
^dltn.  3)ie  burd)fcbnittlid)e  ®röge  einer 
ÜBaraelle  ift  16  a,  bei  bem  erfteren  ©eRfrer 
aber  nur  5  a. 

2)ie  ©cbäblicbteit  einer  berartigen  ©oben- 
aerft)(itterung  liegt  auf  ber  £)anb.  2)er  ba« 
burcb  t)erurfad)te  Seittierluft,  bie  ©ebinberung 
jebed  felbftönbigen,  intenfit^en  ©etriebed,  fo- 
balb  nicbt  ©patentultur  tiorliegt,  finb  aüqtf 
mein  anerlannt,  unb  man  ift  be^balb  htf 
ftrebt,  einer  immer  Heineren  SKajoritSt  bie 
SWacbt  einauräumen,  bie  äRinberbeit  aur  3u- 
fammenlegung  au  atoingen.  S)ad  Sßeitere  in 
biefer  öinHd&t  fiebe  in  ben  beaügl.«rttleln.— 

fittemtitt: 

©crn^arbt,  »crfu^  einer  ftritt!  bcc 
®rünbe,  metd^e  für  groged  unb  üeineS  (Srunb* 
eigentum  angeführt  merben,  ^etetdburg  1848. 
93ftuerli^e  Suftanbe  in  2)cutfÄtanb.  öcrtcfite 
bc8  »cretn«  für  ©OAtatooIitit,  3  »be.  (©Ar. 
b.  »er.  f.  ©ojial»).  22,  23,  24.)  Scipaia  18 
A.  de  Foville,  Le  morcellement,  rans  1885. 
5 un Ic,3)te  au«  ber  unbcfd^ränften  3:cilbar* 
leit  bed  drunbetgentum«  ^erdorgebenben  SRad^* 
teile,  Hamburg  urü>  ®otha  1839.  G  a  s  p  a  r  i  n , 
Des  petita  propri^tte,  1821.  (S.  ^einrid^. 
lieber  ben  Grinfiug  ber  neuen  ®efe^ge6ung  auf 
bie  Ianbtt)trtfc^aftßd^cn»er]^ältnif[ein  ©c^teften, 
öerlin  1842.  Äofegorten,  ©etrad&tungen 
über  bie  »erftugerUAfett  unb  2:et[barCett  Oed 
£anbbefi^ed,  fdonn  1842.    RlcLLaveleye, 


J 


Sobcngerfpttttcruno  —  Sobin 


667 


Systems  of  Landtenure.  IL  L^once  de  La- 
yergne,  Essaj  sor  r^conomie  mrale  de  TAngle- 
terre  etc.,  Paru  1868.  Sette^  ^ie  ^ettetlung 
bcS  ®  tunbeigcntumi^,  1856. 91  c  1 1§  c  n  f  ^  c  r  ö  c  r , 
^ic  atgrarftQQC,  Xxiev  1847.  Sd^neer,  2)ie 
^tgmcmbrationÄfraac,  ©ctbcIBcrö  1846.  ®  d^  ü  ö, 
IXel^r  ben  (Sinftug  ber  ^^ertetlung  bed  (i^runb« 
eigentumS,  1836. 

fSeitere  ßittcratur  f.  unter  ©Qucrngut  oben 
€^.  263  unb  «grarftatifti!  I,  @.  76/77. 

3,  ^ontab. 


tioiin,  3(ati  (tioMnne,  Soanned), 

tjeB.  1530  au  Ängcrg.  ffir  ftubicrtc  an  bcr 
Serül&mten  9iedbtdfdgule  au  Zouloufe  unb  Be« 
flann  bort  felBft  unter  ßicoficnt  aSeifatt  feiner 
©d&üler  SSortcfungen  au  galten.  @t)oter 
uaBnt  er  feinen  ÄufentBaft  in  5Barig,  too  er 
old  9bt)oIat  am  Parlament  unb  ald@därift« 
.ftetter  tfiätig  loar.  ®Ieic6aeitiö  fienofi  er  in 
l&efonberem  äRage  bie  ®unft  bed  ftöniad  unb 
beg  öeraogö  öon  2Ken9on.  3nt*3a6re  1576 
atö  atat  am  $räfibial  nadg  Saon  t)erfe6t 
iourbe  er  lurae  Seit  barauf  \)t>n  ber  $roöina 
SSermanboiS  ate  Vertreter  bcS  britten  @tan- 
be$  in  bie  allgemeine  (Stänbe)[)erfammlung, 
toeld&e  im  S)caemBcr  1576  in  ©loig  aufam* 
mentrat,  gett^älgU.  .^ier  enttuidelte  er  eine 
überaus  rege  SWtiglett ;  mit  feinem  ganaen 
Sinf(uffe  trat  er  u.  a.  für  bie  ®Ieidgbered^« 
tigung  ber  Äonf effionen ,  für  religiöfe  S)ul- 
bung  ein.  Sr  blieb  in  Zaon  bid  m  feinem 
lobe  1597,  feit  1587  mit  ber  aSerlnaltung  be8 

Vimtt^  eines  Procnrenr  du  roi  betraut. 

äSir  gebenten  l^ier  99obind  koegen  feiner 
5crt)orragenben  fcftriftftenerifd&en  äerbienfte, 
üor  aUtm  toegen  feined  ^aut)t)t)erled  „De 
xepublica**  (f.  u.)/  toclie«  aucrft  1577,  ein  9fa6r 
nad^  ber  @tänbet)erfammtung  t)on  Sloii^,  er« 
fd^ien.  Sd  lann  unb  foll  nld^t  unfere  Auf- 
gabe fein,  bie  t)olitifd6e  unb  allgemein  ftaatS' 
redbtttd^e  Sebeutung  biefed  SSerteS  au  lenn* 
aeiinen  (öergt.  b  a  r  ü  b  e  r  ©tuntfd&Ii  —  unter 
Sittcratur  — ),  aber  bie  in  bemfelben  nieber* 
gelegten  üoltdtnirtfd^aftlicfaen  Snfidöten  bean- 
fprudgen  befonbere  £>ert)orlgebung. 

3fn  bem  i.  Sapittl  bea  VI.  ©udöeg  beHagt 
Sobin  ben  SSerf  aQ  beS  SenforamteS,  toorunter 
^r  eine  nidgtrid^terßd^e  ®itten))oIiaei  unb  eine 
ftatiftifd^e  (Srl^ebung  üerftelgt.  9lur  auf  ®runb 
guter  ftatiftifd^er  Ermittelungen  liege  fidg  ein 
geredetes  @teuerf^ftem  aufbauen,  nur  fo  tonne 
man  überlgau^t  bie  mannigfadgen  ^erfdgie«' 
benöciten  unb  Ungleidöfteiten  im  SSJirtfdöaftd- 
leben  erlennen.  3m  2.  ßaiJitel  befianbett  er 
bie  ©taatsfinanaen.  ©ier  finben  fld6  bie 
<baratteriftifd^en  äBorte*:  »aerarii  conficiendl  et 
conservandi  quam  necessaria  sit  disaplina,  ex  eo 


percipi  ac  intelligi  potest,  quod  vetere  proverbio 
didtor :  reipnblicae  nervös  in  peconüs  conBistere.** 

SiaturgemaS  legt  er  ein  öauDtgemidöt  auf 
bie  DomSnen.  Aber  neben  biefen  nennt  er 
ate  tneitere  SinnaJgmeguellen  bed  ©taateS: 
Seute  öom  Seinb;  (Scfdöenle  unb  tefiamen- 
tarifdöe  öutocnbungen;  Xributc  ber  »unbeS- 
genoffen;  abgaben  bei  Sin-  unb  «uSfuör  ber 
SBaren;  enblidö  Steuern.  3)iefe  aber  follen 
glcid6mä6ig  öerteitt  unb  nur  im  äufierftcn 
SRotfaHe  erhoben  »erben.  Sobinu»  befämjjfte 

jene  Seute,  »qni  civlum  opes  exhaurini  et  prin- 
cipes    ad   inasitata   vectigaliam    ^nera    ärgere 

consueverunt"  @r  befunbet  überftau^jt  ein 
leböafte«  Sntcreffe  für  bie  unteren  ©eöötte- 
rungdfd^idgten  unb  toarnt  t)or  bem  b^  gtogen 
Susu8  ber  SKadötlfeaber  unb  SReidöen.  3fm 
ßinblidt  auf  bad  SKünatoefen  enttoidteft  er 
Hare  unb  öerftänbige  8lnfid6ten.  Die  5Brei8- 
reöolution  beS  16.  SaörftunbertS  Ifeat  er  bw 
erft  auf  iftren  cigenttldben  öauDtgrunb,  auf 
bie  rafd^e  SSermelgrung  ber  ebten  SRetalle 
aurüdtgefüört,  oftne  anbere  SRomente,  toeicie 
gleid^faQS  t)on  @inf(u6  tnaren,  au  überfeinen 
(cf.  t)or  aQem  audä  bie  ©d^rift:  La  r^ponse 
aux  paradoxes  etc.).    3n  ber  BoIftJOliti!  ©obiUjJ 

laffen  fic6  bereit«  bie  anfange  be«  fpStcren 
aWertantilföftemg  beuttidö  erlennen.  — • 

S)ie  ©dbriften  ©obin«  in  döronologifdfeer 
Orbnung  finb  folgenbe: 

Oppiani  cynegeüca  sive  de  venatione  libri  lY. 
Latino  carmine  versi  cum  commentario,  Parisüs 
1555.  —  Oratio  de  institaenda  in  republica  ja- 
yentute.  Ad  senatum  populamane  Tolosatum, 
Tolosae  1559.  —  Methodus  ad  &ciiem  historiarom 
cognitionem,  Parisiis  1566.  (^iefeS  8uc4  tft  oft 
koieber  aufgelegt.)  —  Böponse  aux  paradoxes  de 
N.  de  Maiestmt  touchant  renchenssement  de 
toutes  les  choses  et  des  monnoyes,  Paris  1568. 
^u^  vu  b.  %. :  Discours  sor  le  rehaossement  et 
diminution  des  monnojes,  ponr  r^poDse  aox  para- 
doxes du  Sieor  de  Malestrait,  1578.  Ond  £a^ 
tetnifd^e  überfe^t  bon  9ieneriud  16ubeHud 
in  beffen  «Sammlung :  De  monetis  et  re  nnmma- 
ria,  1591.  Slugerbem  ifi  bie  @cbrtft  k)erfd^iebent* 
lid^  überfebt.  (^ne  btut^d^t  ueberfe^una  Hegt 
k)or  u.  b.  %.:   I^iscors  beg  berül^mbten  Folitid 

Johannis  Bodini, ^on  btn  Urfad^en  ber 

2:^eurung,  koie  auc|  bem  9[uff'  unb  ^fd^Iag 
ber  ^ün^,  unb  toit  bidem  aügemetnen  Uebe( 

abau^elffcn  fc^ ,,  ^omburg  16240  —  Los 

six  kyres  de  la  räpablique,  Paris  1577.  (^on 
i3obin  felbfi  iuS  Sateinifc^e  übertragen:  De  re- 
pnbUca  libri  VI.  1586  unb  fpäter  oft  ^u^üge 
aia  ber  ditpvbiit  beröffentlid^ten  äBerben« 
^agen,  ^mftexbam  1636,  —  lat.  —  unb  ßa- 
bic,  ßonbott  1765,  —  franj.  — .  3)ic  bcutfd^e 
Ueberfe^ung  fü^rt  ben  Xitel:  Bespablica  .  2)ad 
ifi  &xünbtnAt  unb  redete  Unbertoebfung  ober 
eigentUd^er  ^erid^t,  in  koeld^em  augfübrhd^  ber«* 
melbet  mirbt,  tote  nid^t  allein  bad  dtegmient  mol 
au  befiellen,  fonber  and)  in   allerlei  3uftanbt 

au  erholten  fc^ in 

unfer  gemein  unb  gebreuÄIid^  ieutfdB  treulid^ 
unb  fleiffig  gebrad^t:  burd^  ....  ^o^onn  09* 
toatbt,  WtnmpttQaxt  1592  unb  fpäter).  —  IMhr 
tion  joamalidre  de  tout  ce  qoi  s'est  n^god^  en 


ruaetnblde  fr^närale  dea  Etsta  de  Blois  eo  1676 
pme  des  mimoixta  de  Jeu  Bodin.  Vjm  des  d^ 
pDtes,  Puii  157ä  S.  dd-  1614.  —  La  ddmono- 
momie  des  sotdera.  Paris  1578.  (Sieber  aufae' 
legt;  1580,  1587,  1593, 1604  in  «arte,  ÜQon  unb 
aiouen.  Soteiml^ :  1581  unb  1603,  atalienifi: 
«enebifl  1589.  3)euti[t| :  Bon  %  2fi(*att,  Stra|. 
6ur9  1581  fg.l  JloBfeffle  Kert  eri*ien  u.  b.  S. : 
Fldan  de«  dämona  et  aotdera,  Nicot  1616.  — 
Apo]ugie,  an  räpoDse  ponr  la  lUpnbliqne  de  Jean 
Bodin  par  Reni  Herpin,  Paria  1581.  (!R,  ßecpin 
»Qt  bec  oon  rinem  (einet  fianbSIeute  ouB  ÄngerS 
angenonimene  9}ame  gegen  me^iece  fingrirfe 
jeineä  Sexfe«,)  —  Lettre  de  Jean  Bodin,  Procn- 
reu  du  Boy,  an  biege  prteidial  de  Laon,  Paris 
1690.  —  Oniversae  natnrae  theatrum,  in  quo  re~ 
mm  ommnm  efiectricsB  cansaa  et  flnes  contea- 
pUntnr  et  contiiiiiae  seriea  qninqae  libris  dlBcn- 
tiontar,  Lagdoni  1596.  {Heu  aufgelegt  ju  ^tanf- 
furt  1597  unb  ju  ^onau  ItiOö.) 

8obtn8  Sd^rift:  Collo^tuun  heptsplomeres  de 
reroin  sablimimn  arcaais  abditis  .  .  .  .  ift  ecfi  in 
biejem  3aMunbert  but*  2.  9ioQÄ  (gt^roetin 
1867)  ttecSffentliifit ;  oozber  ^atte  ffl.  6.  @u^- 
tauet  eine  oetmtgte  Uebetfe^ung  boOon  ^erauS- 
aeneben,  u.  b.  %. :  "Hai  fiep  top  tomete«  beö  3«an 
«lAin,  SerEin  1841. 

CUtttotwr: 

Poljk.  Lev«er,  Selecta  de  Tita  et 
J.  Bodini,  Wittenberg  1715.  —  Bai 
lart,  Jean  Bodin  et  son  temps.  Tablean  des 
tbteries  politiqaes  et  des  iddea  Mononiiqaea  an 
seiii^e  siMe,  Paria  1853.  —  Holinier, 
AperfuB  bist  et  crit  snr  la  rie  et  les  travaoi 
de  Jean  Bodiu,  MontpeUier  1867.  ^  Bartho- 
lemj,  Gtade  sor  Jean  Budio,  Paria  1876. 

Sflf.  raettetbin:  fflofäer,  @e|c&.  b.  »at, 
®.  139  fg.  —  eiuntj^Ii,  «e|^^te  beS 
ongemetnen  Staatete^tB  unb  bet  $oltti!, 
aRflnii^en  1864,  @.  17  fg.  —  Qlu^tauer, 
£eben  unb  e^atattet  eooin«  im  UmtifTe  qIB 
Cinleitune  )u  ber  oben  genannten  @d|tift: 
SaB  @e(rtapuitneTeB.  — 

Subroig  ISlftex. 


viijtJa 


jßoltto,  £uigi, 
tmtibe  am  12.  x.  i840  $u  SRailanti  eeSoren. 

tti  ftubiette  ju  3Jai)ia  unb  gjifo,  ttjoietfeft  er 
1861  OromoBierte.  SKit  Untcrftttfcuuß  ber 
Kefiierung  reifte  ex  at»bann  inä  9Iu8(an& 
unb  (efete  (eine  ©tubien  Dor  oHem  in  Saris 
fort.  9in  3abre  1864  na*  Stolien  jurüdge- 
le&rt,  iDurbe  er  ^ofeffor  bes  fianbelarec^ts 
mtb  ber  StationalölonDinie  am  istitnt«  tecnico 
in  Citiorno,  aletc^jettifl  an  ber  SOlarinef^uIe 
Oeoßraöfiie  leörenb ;  nat^bem  er  futäe  ^eit 
am  te(^nt!(ben  3^nftitut  inSlailanb  t^ätifl  ge- 
welen  toar,  ging  er  1868  als  orbenttiiiet 
^ofeWor  ber  ^anbel^eogratibte  unb  ©ta« 
HfHt  nad)  SBenebig.  ^m  Softte  1872  erfolgte 
Sobtoa  ®erufuna  in  ba«  SRinifterium  für 
üderbau,  Snbuftrie  unb  ^onbel  junädb^  als 


@elretär  beS  ftatiftififien  39fireauS,  beffen 
Sieitung  ijm  iebocft  6otb  barauf  befinitt» 
ßbertraaen  tourbe.  3n  biejer  SteHung  ge* 
lang  eS  üftn  in  menigen  ^al^ren,  bie  itolic 
nifie  Stottftif  »ollfiänbig  uradugeftalten  unb 
äU  ibcer  fientigen  Sebeutung  iu  er&eben. 
'Bomo'bl  als  ^irettor  ber  italienifdien  @ta> 
tiftif  roie  als  Brofeffor  ber  3ngenieur(cöulc 
in  SlDm  bat  fii  Sobio  bea^tenSWerte  SBer« 
bienfte  erroorben  unb  auift  eine  avä%exe  8aöl 
ton  tüctitig'en  SOlttarlieitetit  unb  ©Gütern 
berangebilbet.  ^ie  tßegrünbung  beS  „Institat 
iuternational  de  StatiBtiqne",  ^u  belTen  Seneral* 
(elretöt  er  roieberfiolt  ernannt  ift,  6at  er  in 
etfter  fiinieDeranlagt;  bieUon  i&m  rebigier* 
ten  iBuffetin«  biefeS  SnftitutS  erfcöeinen 
in  äJom  in  fialb-  unb  Dierteliä^rlidpen 
Sönbeu. 

Son  feinen  ao&Ireid)«  ©cftriften  feien  bic 
folßenben  genannt: 

Saggio  inl  commercio  eatamo  terrestre  e  ma- 
rittimo  del  Bm^do  d'Italia,  Flor.  1866.  —  Docn- 
menti  statistici  del  Begno  d'Italia,  Flor.  1867.  — 
Dells  atatiatica  nei  aaoi  rappoiti  coli'  economic 
politica  e  cqlle  nitre  adenM  affini,  Mailand  1869. 
—  Statiitiqae  international«  de«  oaiaiei  d'Apargn^ 
Bom  1876.  — 

€dtbent  Sobio  an  bet  ®ptge  ber  ttalieniff^en 
Stati^il  fiebt,  ijt  naturgemül  feine  ^uptt^dtig' 
feit  ben  ja^lreu^en  SeiBffentliifiunaen  bet  offi' 
»teilen  Itatifti(*en  (h:öeBungen  aemibmet.  IBiet« 
ifoi^  legt  et  boiei  Iie|onberen  »ett  auf  bie  Set- 
gleu^ung  italienifdier  Ser^SItnilfe  mit  benen 
anbetet  SQnb er;  [onie  auf  eine  botiflglii^e  SuS* 
Gattung  berSmnften  mit  Starten  unb  grafi^fd^CR 
©etlagen.  Sffiir  ^ebcn  bie  nai^foloenbenSubtilatto- 
nen  ^erboc;  Censimenti  oon  lef71  unb  1881;  lu- 
chieatB  aalle  condinoni  Igiemelie  e  aanitarie  de* 
Comoni  d'Italia  1886 ;  Statiatica  Kioditi»  cirile  e 


anenea  nei  vari  Stali  d'Enropa  1887j    Btatiitics 
aell'  Emigiwona  italiana  1888 ;  Stataitiea  delU 

C'  lica  b«iieflc«iua  1887.  C£  aut^  bie  tteffliii^ 
nogtapbie  Ober  bie  Citti  dl  Borna  o  Canpaoft 
BomsDa  1878  unb  bie  .Notiiie''  fiber  bie  Cod- 
diiioni  ediliiie  e  demonwche  della  ätik  di  Boom 
e  di  alcnne  ^tre  grandi  dtti  itaÜMie  ed  estetev 
1889. 

SSiele  tCbI|anbIun«en  bet0(fentlid|te  Oobi» 
weiter  in  bem  .ArchiTio  di  Statuttca",  einer  Don 
ibm  im  Seeein  mit  Eorrenti  tebigiertenBiertel- 
ia^täfc^tift  (Intin   1876-1878).      ""' 


intemaiionale  di  statisCica  a  Badapeat  —   1877: 

Stfttistica   elettorale  politica.   —  Della  Statitlic« 

meteorologica  in  Italia.  —  1878:  Statifties  drile 

"    "    "    "ia.   —  Jüefefbe  ffli  1881  in  ber 

ÜBOTa   Antologia'.    ~    XBeitere 

aublijierte  dobio  in  ben  amt- 

StatJatica".     (Eine  erfibbpfenbe 

ctet  baB  olle  2  Saiftt  erfqemenbe 

ico  italiano*.    XaSfelbe  »irb  att 

d^on  :L867— 1870  tion  StaeRri 

ia  ecoDomia'  feit  1873  oon  i^m 

herausgegeben. 


©obio  —  SSoecIcr 


669 


®eIeQent(u|^e  Oeitr&ge  oud  feiner  gfeber  ent^ 

Saiten  aud|  bte  „AiAi"  ber  r&mtfd^en  9(fabemie 
et  Sß^enfAoften  (Lincei)  unb  bad  -BoUetino" 
ber  italiemfqen  (S^eogropl^tfd^en  ®efellfd^aft.  ^ie« 
\t»  „$anbn)örterbu$''  berbanft  i^m  ben  Kr« 
tifel  .3)ie  Slui^toanberuna  au»  Stalten''  I,  <B. 
1034  fg.  ~ 

9{eb. 


tioimereif.  ©eeredgt. 


•öeb.  ^u  SSerlin  am  28.  III.  1824.  9iad6bcm  er 
föngcre  Seit  int  lönigt.  ^reufiifd&en  ftotifti- 
fdien  Sürean  tlgätig  qttot^tn  toax,  tourbe  er 
1875  sunt  S)ireItor  bc»  ftatiftifd&en  Slntteg 
ber  @tabt  SSerlin  ernannt ;  baneben  Betleibet 
er  feit  1881  eine  auficrorbcntüd&c  5lJrofeffur 
ber  ©tatifti!  an  ber  Uniöerfität  unb  ift  SKit- 
birettor  bc8  ftaat»toiffenfdjaftUd6'ftatiftifd6en 
©eminori^.  S3or  aUent  bat  fi(6  93oed]&  burd^ 
feine  beüöllerunfldftatiftifcben  Unterfudbungen 
öerbicnt  qemadbt  — 

Son  feinen  SScröffentUdöunöcn  feien  öier 
bte  nad&foloenben  genannt : 

Ortfd^aftdftatiftil  nrü>  l^tftortfd^'geodrapBifd^e 
Ueberftc^t  be«  9lcgtetuna8bcjirte  ®ot«bant,  Wcrltn 
1861.  —  2)ic  gcfdgic^tlicge  (stitmiaelung  ber  amt- 
lichen ©fatiftit  bc8  prcu^ifd^en  ©taote«,  »crlin 
1863.  —  ©^rat^Iarte  bom  prcii|ifd^cn  @taatc^ 
«crlin  1864.  —  3)tc  flatiftift^c  »ebeutung  ber 
^olfSfpracbc  al«  Äcnn^eid^en  ber  SiJationalitftt, 
«erlin  1866.  —  3)er  Sfceutfd^cn  ^olUAa^l  unb 
eprad&gcbict,  «erlin  1870.  —  ©iftorifd^e  Äartc 
t>on  difag-ßotl^ringcn ,  ©erKn  1870.  ~  ©tcrb* 
lid^fcitstafcl  für  bm  prcußifc^en  ®taat  im  Um- 
fang Don  1866,  Sena  1875.  —  S)ic  «ebötterung»- 
(Detoerbe-  unb  SSobnungdaufnal^me  t)om  1.  All. 
1875  in  ber  @tabt  ©erßn,  «erlin  1878—80.  — 
5)ic  gicidbcn  «ufna^mcn  für  1880  unb  1885, 
«crlin  1883  fa.  unb  1890.  —  2)ie  «ewegung  ber 
«eböHcrung  5er  @tabt  «erlin  in  ben  Saferen 
1869—1878,  «erlin  1884. 

^ugerbem  finben  fiA  mel^rere  tlbl^onblungen 
t)on  «oec{^  in  ber  geitfc^rtft  bed  fDnigl.  preug. 
ftat.  «üreau«  (in  ben  3oö^rcn  1861—1875)  abge* 
brudt.  — 

@eit  1877  giebt  «ocef^  aI8  JHrcftor  bc«  «to^ 
tipifc^  «mtc«  ba»  „ftati^ifd^c  Sal^rbud^  ber 
igtabt  «erlin"  ^crau«.  — 

9leb. 


tioecler,  3oliatiti  ^^ntid^, 

^eb.  1611  m  Cronlgeim  (im  geuttoen  ßdnig« 
rci*  »aftern,  Sh:ei8  SRittelfranlen) ,  1 1672 
hu  ©trafeburg.  —  Änfangi^  Seftrer  am  ®öm- 
nafium  iu  ©ttag&utg,  mürbe  ibm  fdgon  nadb 


luraer  Seit  bie  $rofcffur  ber  SSerebfamleit 
an  ber  Uniöerfität  übertragen,  mit  toctdber 
©tcOung  1640  ein  ffanonitat  an  ber  ©tiftlJ- 
Ktdöc  au  ®t.  Ißoma»  öcrbunben  njurbe.  Sfm 
3a8re  1648  folgte  er  einem  SRuf e  an  bie  Uni- 
t)erfttät  U)}fala  unb  mürbe  aum  fdbtoebifdben 
^iftoriogroDl^en  ernannt.  Sr  telgrte  inbei^ 
nadö  Strasburg  aurüdt,  toofelbft  er  bie  $rO' 
fcffur  für  ©cfdbidbte  übernahm,  feier  lehrte 
er  bid  au  feinem  £obe  mit  grogem  (Srf olg ; 
m  feinen  ©döülem  aäWt  Seit  öon  ©eden- 
borff  (f.  b.).  ßaifer  gerbinanb  III.  ernannte 
ifin  1663  aum  laiferlid^en  ^at  unb  ^fala* 
grafen. 

©eine  fdbriftftellerifdje  5Ebatig!eit  erftredte 
fid&  auf  $biIof opbic,  Haffiftfjc  ^JSftitologie,  Oe* 
fc^idbte  unb  ©taat^miffenfdbaften.  Sluf  bem 
le^tgenannten  Gebiete  entmidelte  er  aum 
Seit  f ejt  beacfitensmerte  unb  öerftänbige  8ln- 
ftd)ten,  fo  ]&infidbtlid&  ber  99et)öl!erung,  bed 
©tcuertoefenS  (er  tritt  befonberö  für  ßuyuÄ- 
fteuern  ein)  it.  ®r  em^)fa6t  u.  a.  audb  bie 
SSegrünbung  t)on  9(udfteuer{affen,  toeld^e  bie 
Regierung  einrid^ten  unb  »ermatten  foQe. 

©eine  ftaat^miffenfd&aftlicfien  unb  iurifti* 
fdben  ©dörif ten  ttnb  folgenbe: 

InstitationeB  poUticae,  dissertationes  ad  se- 
lecta  veterum  hiatoricorom  loca,  et  libelloB  memo- 
rialis  ethicns,  Argentorat  1674.  —  Notitia  S.  B. 
Imperü  per  titdos  memoriales  in  indicem  digeeta» 
Arg.  1670,  2.  «u^g.  1681.  —  Notae  et  animad- 
yersiones  ad  DaoieliB  Ottonis  ins  pablicum,  Arg. 
1675.  —  Excerpta  ex  actis  senatas  in  Pamaaso, 
Apolline  senatam  habente,  Coss.  Liberio  Germano 
et  Desiderio  Gallo,  de  ^estis  adversas  nonnolla 
capita  dissertationiB  politicae  et  historicae  de 
ti^ctatibas  inter  regem  cbristianisBimam  et  Caro- 
lum  Lotharhigiae  docem,  Arg.  1663.  —  Vindiciae 
qaorandam  electomiii,  prindpum  ac  statoum,  nee 
non  immediatae  nobilitatis  S.  R.  Imperü  contra 
palatinom  wildfangiatom ,  mancipatam,  aliaaque 
Tiolentias,  Arg.  1to6.  —  Vindiciae  a  foederatis 
electoiibns ,  princiDibas,  statibas,  et  inunediato 
equestri  ordme,  Palatino  wüdfangiatni  pridem 
oppositae.  denuo  assertae,  et  a  convitiis  scnptoiis, 
qoi  defeosionem  iuris  regalis  in  homines  proorios 
emisit,  Tindicatae',  Mogont  1666.  —  Animadver- 
siones  in  Hippolyti  a  Lapide  dissertationem  de 
ratione  statos  m  Lnperio  Bomano  Germanico,  Aig. 
1674.  — 

CL  meiterl^tn:  Joannis  Henrid  Boedeii  opera 

in  qnatnor  tomoe  tributa com  praefatione 

J.  A.  Fabrieii,  Arg.  1712,  wob  t)or  allem:  J. 
H.  Boecleri  CoUeginm  politicae  poatbumnm  ober 

potitifd^e  2)idcourfe f^9Q.    bon    SBoIff 

feietrtt^  SBenbctn  (o.  3.  u.  o,  0.).  — 


Ueber  «oecter  bergt.  3.  (Sf.  äRütter,  in  ber 
Historia  oniTeiBalis  quattaor  secolomm  p^  dir.  n. 
aHoftod  1696.  —  Slof^er,  ÜJcfd^.  ber  mt.  @. 
262/263.  ~  9(0gemeine  beutfdbe  «iograp^ie,  11 
(Sctpaig  1875),  @.  792/793.  — 


670 


»ö5m«»att)cr!  —  »öömert 


BUfta  non  tiatuerk,  Cngen, 

OcB.  am  12.  n.  18B1  au  »rfiim  In  SKäftrcn, 
trat,  nadöbcm  er  feine  juriftifd&en  unb  ftoatÄ* 
toiffenfd6aftlid6en  ©tubien  an  ber  Untoerfttät 
93ien  beenbet  Igatte,  im  dfalgre  1872  atö 
Srattilant  in  ben  ößerretcöifcfien  gfinana* 
bienft,  in  lüeld&ent  er,  aulefet  afö  ftonaipift  im 
Sfinanaminifterium  biä  1880  öerblieb.  3fn  ber 
3tt)ifc6enaeit  aunäd&ft  aum  3)oItor  ber  Siechte 
in  SBBicn  ^romoöiert  (1875),  ftatte  er  einen 
atpeijäftrioen  Urlaub  (1875—1877)  benufct,  um 
an  ben  beutfcöen  Uniöerrttäten  feeibetberö, 
Sei^aiö  unb  äfena  unter  ßnie»  (f.  b.),  Slofd&er 
(f.  b.)  unb  öilbebranb  (f.  b.)  weitere  t)vlU- 
ttJirtfdöaftUdbe  ©tubien  au  macfien.  3fm  3faöre 
1880  habilitierte  fi*  ©öbm  öon  »awerl  atö 
?Briöatboaent  ber  ^olitifdöen  Delonomie  an 
ber  Uniöerfität  SBien,  lüurbe  iebocft  unmittet* 
bar  nadb  feiner  £)abilitatij)n  an  bie  UniDer- 
fitfit  3nn«brucl  berufen,  lüo  er  ben  Se^rftußt 
für  t)olitifd6e  Detonomie  t)on  1880-1881  afö 
®m)t)lent,  öon  1881—1884  ate  außerorbent- 
lidöer,  t)on  1884—1889  afö  orbentlid&er  Sßro- 
feffor  belleibete.  3m  öerbft  1889  öertauf*te 
er  biefe  ©tette  mit  ber  ifim  angebotenen 
©tette  afö  aKinifteriatrat  im  öfterr.  3inana- 
minifterium. 

(£r  öeröffentlicöte : 

Sledbtc  unb  95cr^ftltniffe  bom  ©tanböunltc  ber 
bolfgtotrtft^aftltd^cn  ©ütcrlc^rc,  3nn8brudl881. 
—  Orunbaügc  ber  X^corie  be8  wirtfd^oftlid&cn 
©ütcrtocrte«,  in  bcn3abrb.f.9Jat.,  SR.  g.  13.  »b. 
(1886),  (S.  1-82  unb  6.  477-Ö41.  -  Stapxtal 
unb  &ap\taUxn9j  2  IBbe.,  ^^nniSbrud  1884  u.  1889 
(I.  »b.:  ^efc^t^te  unb  ^rittf  ber  lea^italahtd' 
t^eorien ,  1Ö84.  H.  ob. :  ^oftttbe  X^corie  beö 
to^italed,  1889).  Kud^  tn9  d^glifc^e  überfefrt 
t>on  fB.  ©mart  (I.  Sb.:  Capital  and  Interesl^  a 
critical  history  of  economical  theorv,  Sonbon 
1890).  —  «on  Wcinercn  «uffft^en  feien  not§  fol* 
oenbe  ^znannt:  3nr  Sitteraturgefd^id^te  ber 
Staate-  unb  ©oaialwtffcnfcfiaftcn,  m  ben  SoBrb. 
f.  9tat,  91.  g.,  20.  «b.,  6.  75  fg.  —  (gin  Stoifd^en- 
n^ort  §ur  ffierttbeorie,  ebenbafelbft  21.  IBb.,  @. 
519  fg.  «eb. 


tiüliiitert,  Jlarl  Dittor, 

geb.  23.  Vin.  1829  in  Cuefife  bei  Sei^atfl.  ®r 
fhtbierte  in  Sei^aia  9te(itd-  unb  ©taatdmiff  en« 
fdöaften,  begrünbete,  nad^bem  er,  um  bie  ge** 
merblidben  SBerl^filtniffe  aud  eigener  Sn^ 
fdbauung  genauer  lennen  au  lernen,  bieSll&ein« 
lanbe,  SBeftfalen,  granlreidb  unb  ^Belgien 
bereift  Batte,  1856  in  ßeibelberg  bie  tiofls- 
nrtrtfd^aftlidge  SBodgenfdbrift  „©ermania''  unb 
tüirlte  öon  1857—1866  in  »remen,  auerft  afö 
Slebalteur  beS  „©remer  ©anbetablatte^", 
bemnödgft  afö  ©t^nbihiS  ber  £»anbelgtammer. 
3m  Saftre  1866  iüurbe  er  afö  SSrofeffor  für 
9lationaldIonomie  unb  ©tatiftit  an  bie  Uni' 
t)erfttät  unb  bai  ^olt^ted^nihim  nadä  3ürid^ 
berufen;  feit  1875  beHeibet  er  bie  ?Brofeffur 


ber  9lationaIdIonomie  an  ber  tec^nifdgen 
£)od&fc^ule  in  S)reSben  unb  ift  gleid^aeitig. 
2)ireItor  bed  fiönigl.  ©fid^f.  ftaüftifd^en  99u- 
reaud. 

»öbmert,  ber  ftdö  f.  3.  tebbaft  an. 
ber  ®rünbung  bed  loolldmirtf d^aftlid^^en  fton- 
greffe»  beteiligte,  nimmt  afö  Siationatölonom 
eine  öermittelnbe  ©tettung  ein;  er  tueifi  bie 
©taatdbilfe  nidgt  ab,  betont  aber  mit  befon«^ 
berem  SRad&brudt  bie  ©elBftbilfe  unb  ©elbft^ 
eraiebung  bei^  3nbit)ibuumd.  (Er  Igat  ficb> 
bcfonberg  öerbient  gemadfet  burdfe  feine  Unter* 
fudöungen  über  ®ett)innbeteiligung  unb  Hr* 
mentoefen. 

SSon  feinen  SSeröffentlidbungen  feien  bie 
nadgfolgenben  genannt: 

Quatenns  yenun  nt»  qnod  vnlgo  didtar:  vo- 
lenti non  fleri  inmriam.  (4)tff.,  SeipMÖ  1854.)  — 
UrCunblid^e  ®t\fyd)te  ber  bremifc^en  @^ußer^ 
aunft.  beitrage  jur  ©efd^id^tc  be8  gunfttoefen«,. 
Seipaia  1862.  —  grci^eit  ber  Arbeit,  teettrftge 
jur  atcform  ber  Oettjcrbcgcfcftc ,  93remen  1858. 

—  ^it  ©tcttung  ber  ©anfcjtäbte  in  S)cutfdblanb 
in  btn  leftten  brci  Sal^rje^ntcn,  ©erlin  1863,  — 
©augctoerbe  unb  ©au^oliaei,  ©crlin  1866.  — 
2)ie  «rbciterunterftütungSlaffcn,  Seipaia   1868, 

—  «citrftgc  aur  gfobrifgefcftgcbung.  untcrfu* 
d&ung  unb  »crid&t  über  bie  Sage  ber  Sfabrif* 
arbettcr,  gürid^  1868.  —  ßottericn  unb  Prämien- 
anleihen nad^  dol!dn)irtfc^aftlid^en  ®runbfa6ea 
unb  erfal^rungen,  ©erlin  1869.  —  2)ie  (Srfin- 
bungiSpatente  nad^  k)olfön)irtfd^aftlid^en  @(runb« 
fafien  unb  inbupricHen  ©rfal^runacn  mit  bcfon^ 
Derer  9iüdftd^t  auf  (Snglanb  uno  bie.^Sd^weiar. 
©erlin  1869.  —  «rmcnpflcge  unb  5lrmengcfef- 
gebung.  ©ortrog  unb  ©ertd^t  über  bie  Srin* 
$ipien  ber  ^rmeti^flege  unb  ^rmengefelgebung^ 
©crlin  1869.  —  3)cutWlanb«  mirtfiaftudie  9lcu- 
gcftaltuna  fett  1866.  (gin  öffentlicher  »ortrag- 
gcipjig  1869.  —  2)ie  ©erbreitung  ber  ©olfStoirt* 
fd^ofigle^rc   in  @d^ule  unb   Seben,  gürid^  1870. 

—  i)ie  ^olbauSmünaungiSfrage  bei  ber  beutfd^en. 
SDWinareform,  ©remcn  1871.  —  2)ie  Uncntgelt- 
lid^fett  be«  ©on«fd^ulunterrid^t8  mit  befonbercr 
©erüdrtd^tigung  ber  fd^weiacrifdbcn  @d^ulgelb- 
einrid^tungcn,  ©remen  1871.  —  i>a9  ©tubiercn 
ber  grauen  mit  befonberer  9iüdtrtd6t  auf  bad 


an  ben  teÄnifd^en  ^od^f(|ulen,  3üri4  l^«^* 
Ärbeiterber^&ltniffc  unb  ^abrifeinrid^tungen  ber 
©d^weia,  2  ©be.,  Sürid^  1873;  (graftnaung  unb 
gortfebung  biefe«  ©erid^t«,  8ürtd|  1874.  — 
i>ex  mnnui  ber  fBiener  SBeltaudfteHung  auf 
bie  Arbeit  be8  ©otte«.  ©ortrag.  ©ien  1873. 
—  3)er  ©eruf  ber  ^rd^e  in  ber  |oaialcn  3frage. 
©ortrap.  Seipjjia  1874.  ~  Ucbcr  bie  ^Mobtn 
ber  foaialpatijHfqen  Untcrfucfiungen  mit  oefon-^ 
bercr  feüdfid^t  auf  bie  ©tatifttf  ber  Sö^ne  unb 
"Greife,  ©ern  1874.  —  a)ic  aufgaben  ber  ftati* 
ifd^en  ©üreauS  unb  gcitfd^riftcn  in  tbrcr 
»erbinbung  mit  ^od^fd^ulen  unb  i^rftüqlen 
für  Slationalöfonomie  unb  ©totifttf.  a)re«- 
ben  1875.  —  ®tc  ©ebeutung  ber  ougemcincn 
SBirtfd^aftölel^re  unb  ©tatiftt!  für  bte  Sanb* 
toirtfd^oft.  ©ortrag,  3)rc«bcn  1875.  —  (tn* 
quete     über    ®en)innbeteiltgung    ber     9lrbeit' 


»öömert  —  »örfe 


671 


nel^mer  unb  anbete  neue  ^^ngol^IungStnet^oben, 
3flricl^  1874.  —  2)ie  graac  ber  9leid^8eifenba^ncn 
bor  bem  boRdtoirtfd^aftud^en  ftongteffe,  2)redben 
1876.  Q^quete  über  bie  9leic&8ei{enba]^nfrage, 
3  ©efte  Seipjia  1876.  —  öeri^t  ber  tql  fft$f. 
8(»iirfdwmmtmon  für  bie  Xobafenquete,  S)re9ben 
1878.  —  2)ie  detotnnbetetitgung.  Unterfuc&ungen 
über  9(rbeit8lobn  unb  Untemel^mergetomn.  2 
«be.,  ßett)aiQ  1879.  (3n8  fjranjöfifdfe  überfefet 
bon  2:rombert,  $ari«  1880;  tnd  Stalienifd^e 
bon  »lanfrebij  SKilono  1880.)  —  3)cr  ^r* 
beiterfreunb  fieclatre  unb  fein  iBo^nfbftem  bon 
1838—1877,  ©erlin  1878.  (Ueberfejt  in«  gran- 
jöfifc^e,  $ori8  18780  —  3ur  »Icform  ber  Zimten- 

Sfieoe,  Xre8ben  1879.  —  2)ic  Örganifation  unb 
lerbinbung  ber  amtlichen  unb  nid^tamtlxAtn 
«mienpfleae  in  2)re«ben .  ©erlin  1881.  —  s)ie 
Kuf gaben  Der  IBoIldmirtfc^aftdlel^re  unb  ©tatiftif. 
gfeftrebe,  3)rei^ben  1880.  —  Urhinblic^e  (»eft^i^te 
unb  ©tatiftt!  ber  SReijjener  $or^eIIanmanufaftur 
bon  1710—1880  mit  befonbcrer  KücfMt  auf  bie 
Sdttxi€b9*,  So^U'  unb  l^affenberl^aitntffe,  2)re8ben 
1880.  —  Ueber  btn  etanb  ber  iK(gitation  für 
Suoenbfparfaffen  in  2)eutf^Ianb,  äeib^ig  1881. 
—  aufgaben  unb  giele  ber  »mtcnftotifttl.  (©er* 
Banblungen .  • .  ^rmenpflegerfongreB  1881,  9h;.  1.) 
(9lud^  tn  ben  fp&teren '  ©er|anbtungen  be9 
Ärmcnpflegerfongrejfe«  finb  bicie  ©eiträge  bon 
©ö^mert  abgebrucft,  meldte  ^ier  ieboc^  niqt  aQe 
aufgeführt  werben  tonnen.)  —  Sfortfc^ritte  int 
©^arfaffenwefen,  ©erlin  1882.  —  3)ie  SÄct^oben 
ber  So^nflatiftif,  S)redben  1886.  —  S)ie  (»mim' 
beteiliguna  Der  9(rbeiter  im  neuen  beutfd^en 
tlftiengefeL  ©erlin  1884.  —  3)a8  «Irmentoefen 
in  77  beut]cben  @t&bten  unb  einigen  ßanbarmcn» 
berbftnbcn,  2  ©be.  in  3  Xeilen,  5)rc«ben  1886— 
1888.  —  3)ie  Armenpflege  in  8  i  tn  m  c  r  «  „baxü>' 
bibliotl^ef  ber  braft.  ifcotogte",  Oot^a  1890.  — 

an  bem  borliegenben  „&anbn)örterbud^"  bat 
ö^mert  bie  9lrt.  „etatiftif  bt»  KrbeitSlo^nd" 
a.  @.  692  fQ.)  unb  ieüc  be«  «uffa^e«  „Arbeit«- 
jeit"  (I.  ®.  761  fg.)  bearbeitet.  — 


@eit  1876  giebt 
ftat.  ©ürcaud"  unb 
leöniarei^  ©a^fen" 
er  bic  Stfc^.  „ber 
gentralbcrein«  für 
ftlaffen" :  bon  1877- 
ber  SBo^enfd^riften 
„»oa8tt)o^l''.  — 
^re«ben. 


er  bie  „S^^-  b.  fgl.  füd^f. 
bai  „(Statiftifci&e  3a|rb.  f.  b. 
Berau«.  @eit  1873  rebigiert 
Ärbeiterfreunb ,  Organ  be« 
ba«  SBo^l  ber  arbeitenben 
-1883  toax  er  SRitrcbaftcur 
„©ojiaRorrcfponbenj"  unb 

^eter  ed^mibt. 


Mn\iaftl  3flnfte. 


L  SSefen,  d^efcfii^te  unb  9[rten 
ber©.  1.  »efen  ber  ©.  2.  ®efc^id^te  ber  ©. 
3.  «Crten  ber  ©.  II.  Organtfation  ber 
©.  4.  3m  aUgemetnen  unb  in  2)eutfc^lanb 
befonber«.  6.  3n  DeJterreiA.  6.  3n  granC* 
retd^.  7.  3n  ben  Shebertanben.  8.  Qn  (Sug« 
lanb.  9.  3n  ben  ©ereinigten  Staaten  bon 
Smerüa. 


I.  Wt\tn,  <Btf(Qt(Qft  un6  Krttn  btv  B. 

h  Mtfm  Ut  6.  Unter  einet  Sörfe  berftel^t 
man  eine  tegelmägig  ftd^  tt^ieberl&olenbe  3u' 
fammentunft  bon  fiaufteuten  unb  £>anbetö- 
üermittlcrn  (SKaMem  ic.)  aum  Stfcde  be«  gc* 
fci^aftlidben  SSerlel^r«,  be«  ßauf«  unb  %er» 
lauf«  bon  SBoren.  S)er  !lu«brudt  ^rSörfe" 
beaetd^net  fotoo^t  bie  SSerfammlung  bietet 
$etfoncn,  lote  audö  ben  Ott  bet  SSctfantm* 
lung ,  loetcfiet  ein  ®ebaube  obet  ein  offener 
$Ia6  gu  fein  \>fltqt.  3)te  aSörfe  fäOt  alfo 
unter  ben  attfiemeinen  Scgtiff  bc^  SKartte«. 
Sie  untetfd&eibet  fid&  icbodö ,  toenigften«  in 
tötet  heutigen  ®eftalt,  bon  ben  fonftigen 
3Jlät!ten,  ben  SBodöcn*  unb  Saftrmätiten,  ben 
@t)egtalmätf tcn ,  a.  95.  SSteßmötlten ,  ben 
SKeffcn  butdft  eine  beftintmte  gigentümtidö* 
teit ,  bie  \iäi  al«  ba«  d^atattetiftifd^e  aJlett- 
mal  be«  Sötfcnbetfeßt«  Beaeid^ncn  läßt.  ®ie- 
fetbe  beftelftt  batin ,  baS ,  toäötenb  auf  ben 
anbeten  9RatIten  inbibibueQ  beftimmte  3Sa* 
ten  ben  ©egenftanb  be«  Umfafte«  bilben,  auf 
bet  Sötfe  bie  ®efd6afte  abgefcfttoffeii  mctben 
übet  beftimmte  SKengen  einet  beftimmtcn 
®attung.  @o  lauft  man  auf  bem  SSodöen- 
matite  biefe  beftimmten  ®t&dt  gif4e,  auf 
bem  3a6tmat!te  biefe«  Beftimmte  äReffet, 
auf  bem  ^fetbematlte  biefe«  Beftimmte  Seit" 
^fetb,  auf  bet  äReffe  biefe  Beftimmten  ©atten 
%ü(b.  9iegelma6ig  toitb  Igiet  be«]6aIB  audb 
bie  SBote,  efie  fic  getauft  loitb,  oom  ftäufct 
beftd^tigt  unb  get)tüft.  ^nbet«  auf  bet  930 tfe. 
JDiet  tauft  man  1000  3tt.  SBciaen,  nidftt  biefe 
Beftimmten  ^adt  mit  SBeiaen;  6tet  lauft 
man  50  ©tüdt  «Itien  bet  Sautaßütte ,  nidöt 
biefe  beftimmten  50  ©tüdt.  Die  ®efd&äfte  auf 
bet  93ötfe  Begielgen  fidg  alfo  nidbt  auf  einzelne 
Beftimmte  ©tüdte ,  fonbetn  auf  bic  ®attung' 
in  beftimmtet  äRenge.  Da«  3fnbibibuum  ttitt 
al«  fold^e«  auf  bet  iBötfe  al«  SBate  butdgau« 
autüdt.  gteilidö  fo  fd&atf  tt)ie  6iet  bet  Untet* 
fd&leb  stt)lfd6cn  bem  ©ötfenbetleöt  unb  fon* 
ftigem  SKatItbetteöt  gefaßt  ift  finbet  et  fid& 
in  bet  SBitHidötcit  letne«tpe«  immet  bot. 
Die  SBitllid&leit  aeigt  biclmeßt  Biet  ioic  auf 
anbeten  ®eBieten  aaBIteidbe  UeBetgänge  au« 
bet  einen  gotm  in  bie  anbete  unb  balget 
SRifdögebilbe  mannigfadgftet  $Hxt  !(Bet  ba«^ 
batf  bod)  nidgt  ginbetn,  ba«  dgataltetifUfd^e 
SKetlmal  be«  SSötfcnbetlelgt«  in  bet  6ctbot» 
gelgoBenen  (Sigentümßdgteit  au  etBlidten. 

%u«  bem  batgelegten  Untetfdgiebe  akfifdgen 
bet  Sötfe  unb  ben  fonftigen  SRatIten  etgeben 
fidg  bie  toeiteten  Untetfdgiebe  al«  naturge* 
mäße  tfolgen.  3unäd^ft  folgt  batau«,  bag  in 
ben  SSetlefit  bet  anbeten  SKätlte  alle  mög- 
(idäen  ®egenftänbe  eintreten  Idnnen,  nid^t  fo 
abet  in  ben  ©dtfenbetlelgt.  ®egenftanb  be« 
leiteten  ISnnen  nur  metben  foUge  äSaten^ 
bie  fc6on  butdg  ilgte  ®attung  Iginteidgenb  Be« 
fttmmt  flnb,  Bei  benen  alfo  bie  elnaclnen  Sn* 


672 


»örfc 


bit)ibuen  einer  ®attuno  Siib  ]&in{tc6t(icl6  ilgrer 
jQualität  enttpeber  übtxiiavüs>t  nidbt  ober  nur 
untüefentlidö  unterfdöeibcn.  SJlit  anberen 
SBorten  ©egenftanb  bed  83örfent)erte]grd  fön« 
nen  nur  toerben,  um  einen  Su^brud  ber 
Suridftuben^  au  gebraud^en,  fungible  ober 
tiertretbare  (Sadben,  üon  benen  bad  eine 
®tüd  fo  gut  ift  mie  bad  anbere  unb  fid^  be^- 
Igalb  üon  biefem  Vertreten  laffen  f ann.  2)er 
Äreiä  biefer  SBoren  aber  ift  ein  Begrenzter. 
<Sd  gelgören  balgin  u.  a.  bie  üerfdgiebenen  ®e« 
treibearten,  SBeiaen,  Koggen,  $>a\n,  toeniger 
fd&on®erfte,  femer  SRelöI,  ©aumtooHe,  »affee, 
Petroleum,  fobann  äBedgfel,  nament(idg  aber 
S}ert))a))iere  unb  anbere  Obligationen  fomie 
?l!tien.  SJei  ben  Obligationen  unb  ättien  ift 
ftetd  bad  eine  @tüd  fo  gut  toie  bad  anbere 
berfetben  8lrt.  10  öerfdftiebene  ©tüdte  4  o/oiger 
preuSifdger  ffionfotö  über  je  1000  SK.  Tinb 
gleidg  gut,  ebenfo  bie  t)er{d)iebenen  @tüde 
Ättien  ein  unb  berfelben  ©efellfdbaft,  fottjeit 
es  Igier  nidgt  tierfÄtebene  Srten  giebt.  93ei 
ben  üorbin  genannten  SBaren,  ben  ©etreibe* 
arten  ic,  finben  fidg  aUerbingd  Cuatitötdunter' 
fd)iebe  atoifdgen  ben  einzelnen  @tüden  beato. 
SKengen  öon  ©tüden;  Re  laffen  fidg  aber 
pra!tifd6  für  ben  Söi^enöerfebr  fottjeit  be- 
beutungdlod  madgen,  atö  man  beftimmte 
SKufterf orten  (fogen.  2:öpen)  auSloäblt ,  auf 
tt)eldge  aOein  bit  üblichen  ©efdgäfte  TtÄ  be- 
aieben^  berart,  baS  nur  bie  Sieferung  einer 
ber  Oualität  ber  SKufterforte  entfpredbenben 
äBare  atö  SrfüQung  bed  äSertraged  gilt. 
2)iefe  @inrid)tung  finbet  fid)  oielfadg  im 
©örfenoerlebr. 

gerner  bat  bie  (gigentümtid6!eit  beS  Sör« 
fentjerlebrg  bie  gotge,  ba%  auf  ber  SBörfe  bie 
SEBaren  für  nidgt  in  natara  t)orbanben  au  fein 
braudgen  unb  ei^  tbatfädglidg  für  bie  SHegel 
aud)  nidgt  finb.  @d  n^erben  aUerbingd  n^obt 
$roben  öorgeaeigt  unb  banadg  biete  ®e* 
fdjäfte  abgcf(5loffen  bei  fotdgen  SBaren,  beren 
Dualität  toie  bie  ber  ©etreibearten  nidjt 
ftetg  bie  gteidge  fein  fann.  dagegen  finbet 
ftdg  eine  regelmäßige  Sluffbeidgerung  üon 
SBaren  aum  ätoede  ber  Sefid&tigung  auf  ber 
Sörfe  nidöt.  8Cu8  bem  gteid&en  ®runbe 
tjftegen  aud&  bie  eigentttd&en  ffäufer  unb  SSer* 
!äufer  in  5lJerfon  auf  ber  Sörfe  öielfadft  nid&t 
ttorbanben  m  fein.  @ie  braudgen  ed  nidgt,  toeil 
bie  SBaren  grbgtenteitö  ibrer  Gattung  nadg 
genau  belannt  finb  unb  ber  $reid  berfelben 
burdg  amtlidge  ©(ätter  regelmäßig  belannt 
gemadgt  mirb.  2)aber  fbielt  benn  anä^  auf  ber 
»örfe  ber  8lbfd6tu6  ber  ©efdöäfte  burd&  SRit- 
tel^berfonen,  bieSRafier,  ioeldgen  bie  8luf  träge 
münblidö,  fdgrifttiifi  ober  felbft  tetegrapbifdö 
augeben,  eine  Solle  wie  nirgenbstoo  fonft. 
Sieiter  bangt  bamit  aufammen,  bag  an  bem 
SBörfenöerlebr  aud&  SluSioortige ,  3nlänber 
ttiie  äu^Iänber  teilnebmen  fönnen.  SSor* 
nebmlidg  an  bie  ^au))tbdrfe  eines  Sanbed 
gelangen  aabireidge  Aufträge  t)on  aUtn  Seilen 


berfelben,  tüit  audg  t)on  auSlänbifdgen  $lä6en. 
@o  erllärt  ed  fidg  andb,  ba%  ber  ©drfenoer« 
lebr  binftdgtlidg  ber  ®röße  ber  äSertumfä^e 
eine  Ku^bebnung  genommen  bat,  bie  mtit 
bie  ber  fonftigen  JRärlte  überragt  unb  au* 
gleidg  loirb  t^  berftänblidg,  toei^balb  fidg  bie- 
fer gewaltige  Serlebr  in  öergleid&iJttJeife  toe* 
nigen  Orten  lonaentriert.  3n  Keinen,  mitt- 
leren unb  felbft  tiielen  größeren  ©täbten 
giebt  el^  leine  ©brfe  ober  bodg  leine  ton 
S3ebeutung,  fonbern  nur  in  ben  $>anbü^ 
t^tä^en  bbberen  StangeS. 

fU  •tfdyii^te  htt  B.  Urf))rung  unb  Snttoide- 
lung  ber  Sörfen  finb  bei  n^eitem  nodg  nicbt 
üoüftänbig  aufgeKärt.  Ttan  nnrb  iebodg  an* 
nebmen  bürfen,  baß  baS  ©ebürfnis  nacb  (Sr» 
leidgterung  bed  gefdgäftlid^en  ^erlebrd,  fO" 
meit  eine  regere  ^anbetötbätigleit  beftanb, 
fdgon  früb  aur  Sntftebung  regelmäßiger  Qu* 
fammenfünfte  öon  Äaufleuten  gefübrt  bot. 
@o  bat  e»  foldöe  bereit»  im  alten  Stom  ge«- 
geben.  3fm  SKittelatter  njurben  berartigc 
^ufammenWnfte  bäufiger  feit  bem  13. 3abr* 
bunbert  unb  gingen  aunädgft  bert)or  auS  ben 
laufmännifdgen  ©Üben  unb  £>anbeteinnungeit 
biefer  3eit.  2)iefelben  erridgteten  auf  ben 
$Iä^en,  auf  loetÄen  ber  SBarenumfa^  ftatt« 
fanb,  eigene  Slieberlagen ,  ^^adbbfe,  J^auf« 
bäufer,  in  unb  bor  tocldgen  bie  lauf  mannt- 
fdien  ®efd6äfte  am  tebbafteften  betrieben 
irurben.  SSefonberS  toidbtig  würben  femer 
bie  regelmäßigen  äSerfammtungen  ber  ßauf« 
leute  im  14.  3abrb.  für  ben  äBedgfetoerlebr. 
Sine  ateibe  t)on  935rfen  tourbe  fobann  in 
üerfdgiebenen  Sänbem  im  16.  3abrb.  unb  au 
Anfang  be8  17.  gegrünbet,  fo  1631  in  «nt- 
merpen,  1549  in  Stjon  unb  3:ouIoufe,  1566  in 
9louen,  1571  in  ©orbeauj,  1556  in  Sonbon, 
1558  in  i)amburg,  1608  in  ämfterbam.  8u 
gleidfter  3eit  erlangen  biefelben,  tomn  andi 
nid&t  allgemein,  einen  offiaieHen  Sbaralter, 
b.  b.  fie  lourben  öom  ©taute  erridfetet  ober 
bod^  genebmigt,  tva^  iniSbefonbere  bon  ben 
erioäbnten  franaöfifcben  ©örfen  gilt,  toäb- 
renb  bie  früberen  Bereinigungen  einen  au^* 
fd^ließlidb  ober  bod^  übertoiegenb  britiaten 
©baratter  "batttn.  au«  ber  f^äteren  Seit 
beben  irir  fotgenbeS  beröor:  3)ie  5Sarifer 
JBörfe,  nielcbe  in  ibren  Anfängen  bis  aum 
3abre  1304  aurüdCreidbt ,  tourbe  1720  burd6 
ftaatlid^e  Slnorbnung  gefd^loffen,  jebodb  auf 
bemfelben  SBcge  bereite  1724  neu  errid&tct. 
3n  Sonbon  fanben  bie  Sörfenüerfammlungen 
urf^rünglidö  in  einigen  Äaffeebäufern  ber 
ditQ  ftatt,  bi«  1749  für  ben  ftomöerlebr  ein 
befonbereS  ®ebäube  bergefteHt  tourbe  unb 
ebenfo  1802  für  ben  (gffcitenöerlebr  bie  Stock 
Exchaoge.  3fn  Jöerliu  finb  bie  SSörfenöer* 
fammlungen,  toeldfee  bort  feit  bem  18. 3abrb. 
ftattfanben,  beroorgegangen  aud  ben  Sufam- 
men!ünften  ber  Ängebörigen  ber  beiben 
faufmännifd&en  ®ilben,  ber  Sud)-,  ©eiben*, 
©beaerei"   unb  ber  SRaterialbanblung ,   an 


i 


33örfc 


673 


tx)elc6e  {td&  in  ben  legten  Salgraegnteii  bie 
fittfammenlunfte  ber  ä9anlters  anaefdiloffen 
Igatten.  Sie  (Etricbtuna  einei^  neuen  S3Srfen- 
^ebäubeS  im  Sagte  1800  aab  fobann  auf 
fflerufuna  öon  feiten  ber  ©üben  ber  Äeöie* 
runa  Seranlaffuna  /  1B05  bie  99ilbunfi  einer 
befonberen  99örfenlDr))oration  anauorbnen, 
beren  üHitglieber  bie  ^(naelgörifien  ber  beiben 
jiaufmanni^ailben  unb  ber  93erUner  @I6' 
f*ifferflilbe  fein  foHten.  Önbed  fdfton  1820 
mürben  bie  beiben  laufntannifcben  ®ilben 
fantt  ber  93örfenlort)oration  aufaeboben  unb 
burcb  einen  neuen  SSerbanb,  bie  ^ort)oration 
ber  SSerliner  ^aufntannfdCiaft,  erfe^t,  melcber 
beatD.  beren  SSorftanb  öon  nun  an  bie  33ör- 
fenöerfammlunocn  unterfteHt  tourben.  S)a3 
(Einzelne  mürbe  aenauer  beftintmt  burdö  bie 
Sörfenorbnuno  für  Serlin  aug  bem  3abre 
1825.  3n  äbniicber  SBeife  mürbe  um  biefe 
Seit  bai^  Sörfenmefen  in  anberen  t^reugifcben 
^anbetöftabten  aereaelt,  fo  Stettin,  San^ia, 
fföniodberfi/  SRaabebura.  2)ie  SBiener  a3örfe 
ifi  1771  errietet  morben. 

9Bie  über  ben  Urft)runa  unb  bie  (SutmidCe* 
luna  ber  S^örfen,  fo  beftebt  aucb  über  bie 
(Sntftebuna  bei^  Siamend  „Sörfe"  nodCi  leine 
tiöüifie  tflarbeit.  (Sinige  leiten  bie  93eaei(b' 
nuno  t)on  bona  ab,  meld^ed  SBort  im  SRittel* 
atter  ben  @inn  t)on  ©enoffenfdCiaft  erlangte, 
anbere  t)on  einer  Samitte  üan  ber  iBurfe  ab, 
bie  in  ©rüflße  im  13.— 15.  Sabrbunbert  lebte, 
bort  bad  äRatlergemerbe  betrieb  unb  atö 
SBappen  an  ber  Sfront  ibrei^  Saufet,  üor 
melcbem  bie  italienifdben  ßaufleutc  ibre  SSer* 
fammlungen  abbielten,  brei  ®elbbeute(  an* 
flebracbt  batte.  S)iefe  leWere  ftbon  feit 
länflercr  <8eit  t)ertretene  «njidfet  bat  burcb 
neuere  Unterfucbunßen  bis  äu  einem  gemiffen 
®rabe  93eftätigung  gefunben. 

3.  arten  hn  fi*  2)ie  beutigen  93örfen 
merben  meift  unterfcbieben  in  atüei  6aupt- 
orten,  bie  (^ffelten»  ober  f^onbdbörfen  unb 
bie  SSSaren*  ober  5BrobuItenbörfen.  Suf 
ben  erfteren  bilben  ben  (Segenftanb  bed  SBer« 
tebri^  t)or  aUtm  bie  @taatd^a^iere,  bie  fon« 
fügen  Obligationen  unb  Sttien,  baneben  nocb 
SBed)feI,  SJanlnoten,  ^a^iergelb«  unb  äRün^- 
forten.  ®ie  ©taat»t)a*)iere ,  fonftigen  Ohlu 
gationen  unb  bie  Slttien  {tnb  teild  inlanbifcge, 
teitö  audlänbifcbe,  ebenfo  bie  äßecbfel,  mäb* 
renb  bie  Saninoten,  gja^iiergclb-  unb  SKüns- 
forten  regelmäßig  audlänbifie  fmb ,  ba  bie 
inlänbifd^en  tein  ©egenftanb  bel^  £)anbetö  au 
fein  »jflcgen.  Auf  ben  SBarcn-  ober  SJrobulten- 
börfen  bilben  ben  ©egenftanb  bed  äJerlebrd 
bie  anberen  in  ben  9örfent)erlebr  gezogenen 
f>onbe»arti!et  teitö  lanbmirtfd&aftUcbe,  teitö 
inbuftrieQe  ^^obulte,  mie  bie  ®etreibearten, 
©piritud  K.  ®aS  SSerbältnii»  amifcben  bief en 
beiben  £)au))tarten  Don  a9örfen  ift  tierfd^ieben 
in  ben  einaelnen  Säubern  unb  SJIäj^en.  (Snt- 
meber  fmb  (gffeften-  unb  SBarenbörfe  ein 


einziger  SSerbanb,  meldfter  bcnfclbcn  SSor* 
ftanb  bat,  für  melcben  aum  2:ei(  bie  gleid^en 
{Regeln  gelten  unb  ber  bann  aud)  feine  Ser« 
fammlungen  in  bemfelben  ®ebäube,  menu' 
gleid)  in  üerfd^iebenen  Släumen  bedfelben, 
abaubatten  pfltat  ®o  ift  ed  in  5E)eutfdiIanb 
ber  gaH  a.  8.  in  ©erlin  unb  ferner  in  an- 
beren Sönbem  bed  eurot)äifd^en  Sfeftlanbed. 
Ober  ffiffelten-  unb  SBarenbörfe  finb  befon- 
bere  SSerbänbe,  bie  leine  redfetlicben  Scaiebun- 
gen  meiter  in  einanber  baben  unb  beren 
SSerfammlungen  aucb  an  öerfdftiebenen  Or- 
ten ftattftnben,  mobei  bann  meift  aud)  ftatt 
einer  allgemeinen  SBarenbörfe  mebrere  felb- 
ftänbige  S^eaialbßrfen  für  bie  einaelnen 
ibanbeföartifet  befteben ,  alfo  eine  befonbere 
©etreibebörfe,  ©aummoHbörfe ,  ^Betroleum» 
börfe,  Jfaffeebörfe  tc,  S)iefer  lefetere  ßuftanb 
ftnbet  ftd^  namentlidö  in  (Snglanb  unb  ben 
SSereinigten  Staaten  üon  Vmexila,  ft^eaieU 
Sonbon  unb  Siem-gorl.  SKitunter  ift  au4 
ber  SSerlebr  in  auSIänbifd^en  SSed^feln  tc. 
gefd^ieben  t)on  bem  Serlebr  in  Obligationen 
unb  Stttien,  fo  in  Sonbon,  mo  ber  erftere  in 
ber  Royal  Eichanjfe  ftattfinbct.  Son  biefen 
öerfdbiebenen  Arten  ber  ©ßrfe  ift  beute  bie 
(gffeltenbörfe,  beam.  bie  ©örfe  für  Obliga- 
tionen unb  SRtien,  melcbe  man  aucb  mob(  bie 
Sffeltcnbörfc  im  engeren  Sinne  nennt,  bin* 
ficbtIidC)  ber  ®rö6e  ber  SSertumfä^e  bie  meit^ 
aud  bebeutenbfte.  &  üerbient  bied  aber 
um  fo  mebt  £)ert)orbebung,  atö  ber  SJerlebr 
in  biefen  ®egenftänben  ber  iüngfte  3toeig  bed 
»örfenmefend  ift.  99örfenmägige  ®efcbäfte 
in  $robulten  t)crfdbiebener  Art  bat  eS,  menn- 
gleicb  in  unentmidelteren  formen  atö  beute, 
aucb  in  früberen  3abrbunberten  gegeben. 
5E)agegen  maren  unter  ben  äBert^a^ieren  bid 
Bu  Anfang  beS  17.  Sabrb.  bie  SBecöfel  bie 
einaigen,  in  melcben  erbeblicbe  ®ef(bäfte  ge« 
madöt  mürben  unb  felbft  in  ben  erften  3abr" 
aebnten  bed  19.  3abtb.  maren  Obligationen 
unb  SHtien  auf  ben  beute  micbtigften  Sffd- 
tenbörfen  erft  in  geringer  3abl  vertreten, 
®o  mied  ber  fhtrdaettel  ber  Sonboner  Sörfe 
1815  nur  30  berartige  $a^iere  auf,  ber  ber 
Serliner  1820  fogar  nur  ll  unb  bie  SPurd- 
aettel  ber  franaöfifcben  öörfen  1820  nur  16. 
Sagegen  maren  1877  notiert  im  ftitrdaettel 
ber  Sonboner  SJörfe  1367  ®ffelten,  in  bem 
ber  Scriiner  1880  613,  au§erbem  23  audlän- 
bifdfte  SBcdöfel,  Saninoten,  ^Ba^iiergelb*  unb 
SRünaforten,  in  ben  Jhtrdaetteln  ber  franaö- 
fifcben Sörfen  1880  853  (Sffelten.  SDlitte  1889 
f anben  ficb  im  Sonboner  Shir^aettel  üeraeicb' 
net  1630  (gffclten,  im  Serliner  1137,  neben 
33  audlönbif eben  9Bec6feIn,  Saninoten ,  $a- 
t)iergelb-  unb  ajlünaforten.  Einige  meitere 
3ablen  über  bie  Sludb'ebnung  bed  beutigen 
SörfenöcrlebrS  finb  folgenbe :  ber  Ra^iital- 
betrag  ber  an  ber  Sonboner  Sörfe  geban- 
belten  (gffelten  fteate  ftdb  (Snbe  1882  auf 
5677,3  mSL  fi,  ber  an  ber  Serliner  SRai  1889 

43 


674 


»örfc 


(noA  ber  Sertiner  Ütationolseitung)  auf 
54678^  aRiO.  SR.  3lomimttDtxt  unb  65669 
9Ria.  SR.  Stvixmttt  Sie  Umf&^e  an  ben 
9tekt)«9otIer  Surfen,  über  n^eU^e  aSein  ber« 
ortiae  Soßitn  oorlieoen,  betruoen  in  ben 
doloren  1886—1888  burdCifddnittlidd  60264 
aRiO.  $  Shtrdtüert  an  ber  (EffeltenbSrfe, 
1192^  mm.  $  an  ber  ^etroleumbörfe,  1199^ 
mn.  an  ber  SaumkooHbörfe,  1703,2  aRiO.  an 
ber  ©etreibebörfe. 

11.  j^rBanifafion  btv  B* 

fpvihttfL  Sei  ber  Oroanifation  ber  Sörfen 
lommt  aunädCift  in  SetraÄt  baS  SSerfiältnid 
ber  Sdrfen  au  ber  ©taatöregierung,  tüeldded 
in  ben  einaelnen  Sanbern  groge  Serfd^ieben« 
Igeiten  auftbeift.  3n  (Enolanb  unb  ben  Ser« 
einigten  Staaten  t)on  amerila  6aben  fxtb  bie 
Sorten  afö  t)on  ber  Stegierung  unabigangige 
$rit)att)ereine  entnrtcfelt  unb  Igaben  biefen 
i^ren  (Ebaralter  bid  löeute  ben^abrt.  ®ie 
unterfteben  ber  ftaatlidCien  Autorität  nur  in« 
fon^eit  atö  fonftige  au  erlaubten  BtDedE en  be« 
ßebenbe  Sereine,  orbnen  aber  int  übrigen  ibre 
Angelegenheiten  burdgaui^  felbftänbig.  3n 
ben  Sanbem  beS  mtopai^äitn  Stotttinentd 
hingegen  ftnb  bie  Sörfent^erbanbe,  tüeld^e 
nur  mit  ftaatlicber  ®enebntigung  begeben, 
bie  burcb  ben  ®taat  to'xtbtt  aufgeboben 
merben  lönnen,  bie  ibre  ftatutenmagige  Orb« 
nung  nur  mit  ftaatlicber  3uffcimmung  feft« 
fteOen  bürfen  unb  bie  audCi  einem  gemiffen 
Sufftd^tdredite  Don  feiten  bed  @taated  unter« 
liegen,  n^ietoobl  ibnen  innerbalb  beftimmter 
©renaen  bie  felbftänbige  Regelung  ibrer  an« 
gelegenbeiten  gleicbfaQd  überladen  ift.  (Sd 
aeigt  HÄ  bier  alfo  eine  üRifcbung  t)on  ftaat« 
lidber  Siegelung  unb  ®elbftt)ertt)altung,  bie 
in  ben  einaelnen  Säubern  aber  mieber  febr 
t)erfcbiebenartig  geftaltet  ift.  äS3ad  nun  in 
biefer  Seaiebung  aunaddft  S)eutf cblanb  angebt 
fo  ift  bier  t)or  aöem  bie  Serliner  Sbrfe  ind 
8(uge  Bu  faffen.  S)ie  red^tlidCien  Serbältnilfe 
berfelben  Knb  gegenniartig  georbnet  burcb  bie 
reöibierte  Sörfenorbnung  für  Serlin  ö.  20.  III 
1886.  Sanacb  foQ  in  Serßn  nur  e  i  n  e  Sbrfe 
augefoffen  tüerben.  Siefelbe  beftebt  aus  a^ei 
W^teilungeUr  ber  Sonbd«  unb  ber  ißrobuften« 
bSrfe.  (Sine  britte  Stbteilung,  bie  fog.  äBoren« 
bdrfe,  für  bie  Sabritate,  öalbfabrilate  unb 
Stob^robulte  ber  XeirtilbrandCie  errid^tet,  bat 
nur  furae  3eit  beftanben  unb  ift  am  1. 1. 1888 
lieber  gefdCiIoffen  tuorben.  Sie  Seitung  ber 
Sbrfenangeiegenbeiten  ftebt  in  Serlin  htm 
äetteftenlollegium,  b.  b.  bem  Sorftanbe  ber 
Serliner  ßaufmannfdCiaft  in.  Sadfelbe  bat 
innerbalb  eett)iffer  (Sr'enaen  eine  üerorbnenbe 
@ttOQÜ,  bodCi  ift  in  beftimmten  gfaQen  gegen 
feine  (SntfAeibungen  ber  SteturS  an  bie  S^e« 
gierung  offen,  gür  bie  Seitung  ber  Sörfen- 
ongelegenbeiten  bat  baS  SelteftenloQegium 


ein  Sörfenlommiffariat  gebilbet,  teite  aul^ 
feinen  eigenen  aRitgliebem,  teili»  aus  SRitglie« 
bern  ber  Serüner  ßaufmannfdöaft,  e8  aerfdilt 
in  atoei  ©eltimten,  eine  für  bie  gfonbdbörfe 
unb  eine  für  bie  ^obultenbörfe.  2)en  SOr« 
fenlommiffarien  liegt  u.  a.  bie  öanbbabung 
ber  SH^aU^Kn  mäbrenb  ber  Sbrfenaeit  ob 
unb  bie  SeftfteOung  ber  in  bie  offtaieKe  Jhtrd^ 
unb  ^eiSlifte  aufaunebmenben  (Srfdtenlurfe 
unb  SSaren))reife,  melcbe  natb  ben  ibnen  wn 
ben  t)ereibeten  aRatlem  au  mad^enben  %n« 
gaben  unb  nadb  ibren  eigenen  3nformationen 
au  erfolgen  bat.  S)er  Butritt  au  ben  Sbr* 
fent^erfammlungen  ftebt  nur  benjenigen  Ver- 
tonen frei,  toelcbe  üon  ben  Ktteften  ber  Ser« 
liner  ßaufmonnfdiaft  eine  Sörfeneintritti»« 
lorte  erbalten  boben,  mofür  f ortlauf enbe 
Seiträge  in  mägiger  ^dbe  au  entricbten  ftnb. 
S)ie  Sörfeneintrittdlarte  unb  bamit  ba^ 
Siecbt  mm  Sörfenbefucbe  lann  im  $rinai4) 
iebem,  gleicbüiel  nieldger  Stellung,  erteilt 
n^erben,  iebodb  muffen  biejenigen,  melcbe  nic&t 
3RitgHeber  ber  Serliner  Raufmannfcbaft  finbr 
t)on  brei  äRitgliebem  biefer  ßort)oration 
fdgriftlidg  emf^foblen  fein.  3litbt  in  ber  l^age^ 
bie  SSrfeneintrittdIarte  au  erbalten  unb  ba« 
mit  t)om  Sörfenbefudö  aui^gefcbloffen  fittb 
nur  minberiöbrige  unb  toeiblidbe  $erfonen, 
ferner  bie  nid^t  im  SoQgenug  ber  bürgerli« 
eben  (Sbrenredgte  Seftnblidben,  bie  toegen  Ser- 
fcbtoenbung  ober  ©eiftei^fd^toäd^e  (Sntmünbig« 
ten,  bie,  über  bereu  Sermögen  ber  Äonlurd 
fd^mebt  unb  bie  toegen  betrügerifdCien  Sante« 
rotts  rcdötSlraftig  Serurteilten.  Äufeerbem 
tonnen  burdd  Seftblug  bed  SelteftentolIegiimtS 
aeiÜDeilig  audgefcbloffen  toerben  unb  anbere 
bie  toegen  einfad^en  Santerottd  recbtslröftig 
Serurteilten  unb  bie  im  öuftanbe  ber  3ab» 
lungSunfäbigleit  Sefinblidöen.  Sefetercr  3u- 
ftanb  toixb  bei  einem  SörfenbefudCier  aber 
fdbon  angetwmmen,  toenn  er  feinen  ®Iäubi« 
gern  SKorbüorfdäläge  maäit  ober  menn  er 
eine  liquibe  unb  fällige  @cbulbt)erbinblicb{eit 
unbericbtigt  gelaffen  bat.  5E)ie  Stu^fd^liegung 
bauert  in  biefem  SaOe  minbeftend  3  aRonate, 
bbdgftenS  3  3abre  unb  aud^  nacb  {(blauf  ber 
feftgefefeten  gtift  barf  bem  Hudgefdöloffenen 
ber  Sörfenbefudb  nur  geftattet  merben,  menn 
baS  StelteftenloQegium  ben  3lad(n>üfi  einer 
mit  fämtlidCien  ®läubigern  burcb  dabiung, 
@rla6  ober  ©tunbung  erfolgten  Slegulierung 
für  gefübrt  eradCitet.  5E)ie  aeittneilige  8luS« 
fcblie^ung  lann  femer  t^erfügt  merben,  menn 
jemanb  in  btn  Sbrfenräumen  unb  mäbrenb 
ber  Sörfenaeit  fidg  getoiffer  ^anblungen 
fd^ulbig  gemad^t  bat,  fo  ber  Seleibigung  ober 
Serleumbung  einei^  anberen  Sdrfenbefud^erS 
ober  Seamten  ber  ffaufmannfd^aft,  ber  Sr« 
regung  t)on  Särm,  ber  Serleftung  bed  Sn« 
ftanbeS  ober  ber  3utoiberbanblung  gegen  eine 
Stnorbnung  eines  Sbrf enlommiff arS ,  ber 
Serbreitung  falfcber  ©erüd^te,  auger  too  un« 
t^erfd^ulbeter  3trtum  t)orliegt.    Sie  KuS« 


Sörfe 


675 


fd^tteguno  toafftt  in  biefett  saaen  mittbeftend 
3  Xaoe,  S0c6ßend  i  3a]^.  S)o(i^  lann  gegen 
afiüctfäaioe  unb  unter  fonft  erfd^merenben 
Umfi&nben  bte  Stu^fd^Itegung  aud^  ald  lebend« 
I&ngttd&e  berfügt  n^erben.  Ueberbied  ttrixb 
in  allen  biefen  gfäDen  ber  Sefdglug  betreffe 
ber  %ud{dglie6ung  burd^  ntinbeftend  Utögigen 
SuS^ang  an  ber  Sörfe  belonnt  gentadgt. 

3u  ben  Slufgaben  ber  83örfenleitung  ge« 
Igbrt  femer  bie  {d^iebSrid^terlid^e  Sntfcbei« 
bung  tyon  ®treitig(eiten  amifdCien  ajörfen* 
mitgliebem  aud  83drfengefd&äften.  du  bem 
Stotdt  beftelgen  an  ber  berliner  Sonbi^börfe 
gtoei  Organe,  bie  ®ad&t)erftänbigenIom'' 
miffion  berfelben  nttb  bie  fd^iebSridCiterlidge 
S^ommiffion  bed  SlelteftenloKegiumd.  5E)ie 
erftere  ift  sunt  Zeil  aufamntengefe^t  aus 
99dr{enb)ntmiffarien,  ^um  2:6eil  aud  befon* 
berd  baau  gemöblten  ^rtjorationi^mitglie'^ 
bem  unb  entfd^eibet  in  einer  auf  ie  einen 
Vtonat  gemäblten  £et)utation  bon  3  mt* 
gßebern,  in  tueldger  ein  83örfenIomntifFar 
ben  »orfit  füftrt.  3uftänbig  ift  biefe  S)e- 
t)utation  in  aQen  ©treitigleiten ,  tue(c6e  bie 
Sieferbarleit  ber  äSerte  ober  bie  Sludlegung 
ober  ^nmenbung  ber  beftebenben  SBetoeguu' 
gen  unb  Ufancen  betreffen,  unb  fie  bat  aber 
ibre  öuftänbigleit  in  biefer  »cMebung  felbft 
BU  entfd^eiben.  S)ie  (Sntfdgeibungen  berfelben 
6infi(6tltd&  ber  ©trcitigfeiten  erfolgen  enb- 
gultig  unb  unter  %(ui»fd&Iu6  iebed  Sied^t^ 
mittels.  2)ad  Serfabren  ift  auf  ntöglidbfte 
Sefd^Ieunigung  angelegt.  Sie  fdgiebdridgter« 
liÄe  S^omntiffion  beS  aelteftenloHegiuntd 
fe^t  fid^  aufammen  aud  Stelteften  ber  ftauf' 
mannfdbaft  unb  bem  ©tjnbilud  berfelben. 
Sie  ift  nadg  SBabl  beS  ^lögeri»  neben  bem 
orbentlid^en  ©eridöte  auftänbig  für  aOe  übri* 
gen  @treitigteiten,  infofern  fte  nid^t  bor  bie 
gebadete  S)et)utation  geboren.  2)ieduftänbig« 
leit  biefer  beiben  Organe  grünbet  fidd  ind' 
befonbere  auf  bie  Singangdtoorte  au  ben 
Sebingungen  für  bie  ©efd^äfte  an  ber  93er- 
liner  gonbÄbfirfe  (neueftc  gaffung  b.  14.  XU. 
1886,  gültig  b.  1.  I.  1886  ab),  monod^  alle  an 
ber  SottbSbörfe  gef  cbloff  enen  ßanbeldgefd^äf  te, 
infomeit  nid^td  anbereS  berabrebet  ift,  atö 
nadi  berliner  Sörfenufancen  unb,  toie  ed 
beigt,  unter  naÄfolgenben  93ebingungen  ge« 
f cbloffen  gelten,  toomnter  ftdg  eben  bie  beaeidg« 
nete  3uftänbigleit  ftnbet.  ^er  ©acbberftänbi« 
genlommiffion  an  ber  SonbSbörf e  entft^ridgt  an 
ber  ^obultenbbrfe  in  SBerlin  bie  ftönbige  ^t^ 
t)utation  ber  le^teren.  3bre  dufammenfe^ung 
ift  eine  äbnlidCie  unb  ebenfo  ibre  ^uftänbigleit 
eine  entft)red&enbe.  @ie  bat  bie  Sntfdgeibung 
Don  ©treitigleiten  aud  ®efd&äften  an  ber 
Sßrobuttenbörfe ,  fokoeit  nicbt  buräi  äSertrag 
ein  anbered  Sfomm  borgefeben  ift.  Suger'* 
bem  baben  biefe  beiben  Jtommiffionen  nod^ 
bie  Aufgabe  unb  bie  a9efugni8,  bie  Sin- 
fübmng  bon  aSdrfengefÄäftd«  unb  Sörfen- 
berlebrdbebingungen  ober  beren  Slufbebung 


boraufd^lagen,  n^obei  baS  $lenum  in  SSirl- 
fomleit  au  treten  bat.  S)od&  bebfirfen  biefe 
Sefdglüffe  ber  ®enebmigung  bon  feiten  ber 
«elteften. 

(Sinen  koid^tigen  a9eftanbteil  bed  Sörfen- 
red^ti»  bilben  anäi  bie  SSorfcbriften  betreffs 
ber  3ulaffung  neuer  $a^iere  aum  Sertebr, 
h^to.  betreffs  ber  offiaieOen  ^Inerlennung 
berfelben  feitenS  beS  83örfenborftanbeS.  (SS 
liegt  auf  ber  Sanb,  bag  baS  $ubli(um  ben 
^at^ieren ,  nielcbe  biefe  ^[nerlennung  gefun- 
den baben,  im  aOgemeinen  ein  größeres  SSer« 
txantn  entgegenbringen  koirb  als  foldben, 
benen  biefe  9[ner{ennung  berfagt  ift.  Saber 
baS  groge  Sntereffe  ber  Emittenten  bon  9ln- 
leiben  unb  ber  ®rünber  bon  SdtiengefeD- 
fdftaften,  für  bie  bon  ibncn  aum  ©örfenber- 
iebr  beftimmten  $a^iere  bie  Snerlennung 
au  erlangen,  baber  aber  anä^  bie  $flicbt  beS 
SörfenborftanbeS,  bier  mit  Sorflcbt  m  SBerf  e 
au  geben  unb  bie  Önerlennung  folcben  äSerten 
borauentbalten,  toeldge  binficbtlicb  ber  @oli- 
bitat  t)erbSdgtig  finb  ober  auf  anbere  SSeife 
ben  bered^tigten  3ntereffen  beS  ^ublilumS 
nidCit  genügen.  Sie  rebibierte  berliner 
iBörfenorbnung  t)on  1886  entbält  nun  ge- 
nauere 83eftimmungen  nadg  biefer  Sticbtung 
aüerbingS  niddt,  fte  beftimmt  bielmebr,  bag 
baS  SBörfenlommiffariat,  gegen  beffen  Snorb- 
nungen  aber  iBefdbtoerben  an  baS  Selteften- 
loQegium  aulöffig  finb,  ben  ^anbel  in  einem 
beftimmten  @ffelt  btn  t)ereibeten  SRaHern 
nur  bann  geftatten  barf,  menn  in  einer  bon 
ibm  für  binreidEienb  befunbenen  SBeife  bie 
für  bie  Beurteilung  beS  SffeftS  midgtigen 
eingaben  feitenS  ber  93erliner  baS  (Effelt 
einfübrenben  girma  burdi^  StuSbang  an  ber 
©örfe  unb  SSeröffentlidöung  in  ben  Berliner 
Seitungen  belannt  gemacbt  morben  finb.  3n 
äbnlid^er  äBeife  ift  eS  bem  älelteftenloaegium 
überlaffen,  nad^  bem  obtoaltenben  BebürfniS 
iu  beftimmen,  auf  melcbe  $a^iere  fid^  bie 
amtlicbe  JhtrSfeftfteQung  unb  bie  Stotierung 
im  amtlidöen  ihirSaettel  erftredten  foll.  S)er 
Börfcnöorftanb  ift  bier  alfo  in  feinen  ?ln- 
forberungen  betreffs  ber  ßulaffung  neuer 
$a^iere  nid^t  weiter  befdgränlt.  SBie  baS 
»örfcnlommiffariat  tbatfäd&lidö  berfabrt,  er- 
giebt  ftd6  aus  einer  SWai  1888  erfolgten  SSer- 
dffentlid^ung  ber  bon  ibm  bierbei  befolgten 
®mnbfabe.  ^anaä^  ift  üomebmlicb  mag« 
gebenb  baS  ^inaU>  ber  ^ubliaität.  (SS  foOen 
bie  mefentliden  Umftönbe,  toeld^e  auf  bie 
©olibität  unb  aientabilitat  ber  neuen  5Ba- 
bierc  eintoirf en  lönnen,  in  bem  (ginfübrungS- 
t)rofbette  aur  {Kenntnis  beS  $ublilumS  ge- 
bracbt  merben.  Bor  allem  banbelt  eS  Udd 
bier  um  bie  redötlid&en  SSerbaltniffe  ber 
neuen  ^at^iere.  @o  koirb  Ibei  ilnleiben  ber 
9lad^meiS  ber  gefe^lid^en  (Srmädbtigung  aur 
SluSgabe  ber  @dgulbt)erfd&reibungen  ber* 
langt,  maS  inbeS  bei  ^Inleiben  beS  Seutfdgen 
8leid^  unb  breugifd^en  ©taateS  nid^t  gilt, 

43* 


676 


»örfc 


bie  in  Berlin  ü6erl6au))t  leinet  Sinfälgruno^'^ 
^tofpelte  bebürfen,  bei  Sßtien  nitrb  ber  9{qc6* 
meid  ber  reddtdoültigen  93ttbunfi  ber  be« 
treffenben  ©efeDf^aft  verlangt.  Serner  mtrb 
erforbert  Bei  ÄnleiBen  bie  Knßabe  bed  SJer» 
menbungdatDeded  berfelben,  menn  bad  ^ur 
Slufnabnte  ermadgttgenbe  ®efe4»  einen  folcfaen 
entgalt,  aucf)  genauere  äRitteilunfl  über 
etmaige  S^e^ialficberfteQuna  ber  ©laubiger 
burdb  (Sinnabnten  aud  SöQen  ober  bergleicben, 
Slrt  ber  augeftcberten  Xilgung  ber  ©dulb  ic, 
bei  SOtien  toirb  erforbert  bie  äRitteilung 
befonberd  toicbtiger  ober  unaemdbnlicber 
Seftimntungen  bed  ©tatutd  ber  ©efeSfcbaft, 
fo  in  be^uo  auf  ©timmred^t  ber  ttttionöre 
unb  ®en}innt)erteilung.  Slucb  tlber  ntand^e 
Umftänbe  tbatfacblicber  SRatur  bat  ber  $ro« 
{t)elt  Sudlunft  m  erteilen.  @o  mirb  bei 
Stnleiben  audlönbifd^er  Staaten  unb  S^ont* 
ntunen  bie  äRitteilung  bed  legten  93uboetd 
bed  bie  ©dbulb  lontrabierenben  ®entein« 
mefenS,  fomobl  bei^  orbentlid^en  dd  aucf) 
augerorbentlicben ,  fomie  äRitteilung  bed 
©(bulbenftanbed  verlangt,  mot)on  iebocb  ab« 
gefeben  toerben  lann  bei  Staaten,  beren 
Sinanat)erbältniffe  ate  aOgemein  belannt 
gelten.  83ei  ^HtiengefeEfcbaften,  bie  fddon 
befieben  unb  neue  SQtien  ausgeben  n^oQen, 
ift  ber  bi^berige  {Reinertrag  bean'.  bie  bidber 
erhielte  2)it)ibenbe  bis  auf  ö  Sabre  ^urüdE« 
gerecbnet  anaugeben. 

2)ie  Organifation  ber  anberen  beutfcben 
©örfen  ift  ber  ber  ^Berliner  mebr  ober  minber 
abnlidd.  9lamentli(!b  erfd^eint  regelmägig 
als  eigentlicber  83örfent)orftanb  bie  J{or:0O'' 
ration  ber  ßaufntannfcbaft  ober  bie  £)anbetö- 
lantmer  beö  betreffenben  DrteS.  S)ie  beiben 
toicbtigften  93ör{en  in  5E)eutfdilanb  auger  ber 
berliner  finb  bie  99drfen  in  £)amburg  unb 
granifurt  a.  3R.,  erftere  befonberiJ  afö  $ro- 
bultenbörfe,  le^tere  ald  Sonbi^börfe. 

Snblicb  ift  über  bie  beutfcben  93örfen  au 
bemerlen,  bag  bie  auf  benfelben  tbatigen 
äRatler,  teils  amtlidb  befteOte  unb  t^ereibigte 
aRatler,  teils  ^rit^atmcdler  (aucb  $fufcb- 
maller  befonberS  früber  genannt)  finb.  S)ie 
SlnfteQung  beS  erfteren  erfolgt  meift  üon 
feiten  beS  93Srf ent^orftanbeS ,  bocb  bat  in 
beugen  bie  {Regierung  ein  99eftfitigungS« 
recbt.  2)aS  {Reddt  aur  ®ef(baftst)ermittelung 
baben  beibe  Klaffen  üon  äl^rdlem,  bie  antt« 
lieben  geniegen  aber  getoiffe  SSortecbte  unb 
Ttttb  anbererfeitd  gen^iffen  S3efcbrän(ungen 
unterniorfen.  3u  ben  SBorred^ten  gebort 
eine  getoiffe  SetoeiSiraft,  toeld^e  in  ber  {Regel 
ben  t)on  ibnen  au  fübrenben  XagebüdCiern 
unb  ibren  Scblugnoten,  b.  b.  ben  ibren  Sluf- 
traggebem  augefteOten  fd^riftlicben  9Rit« 
teilungen  über  bie  SluSfubrung  beS  Auftrags 
augeftanben  ift,  bie  a9efugnis  aur  Sbbaltung 
Don  dffentlicben  Serfteigerungen  in  ®egen- 
fi&nben,  für  koelcbe  fte  befteOt  finb,  unb  baS 


ated^t  ber  äRiÜotrlung  bei  ber  geftfieOung 
ber  amtlidöen  JhtrS*  unb  ^reiSnotierung. 
SBefcbränlt  finb  fte  u.  a.  infofem,  als  fie  öon 
Slbtoefenben  leine  Sluftr&ge  annebmen  bürfen, 
b.  b.  nicbt  burdg  Srief  ober  99oten,  leine  ®e* 
fdCiäfte  auf  eigene  {Recbnung  madCien,  audg 
nidöt  als  Kommifftonäre  auftreten  bürfen, 
b.  b.  leine  ®efd^afte  auf  frentbe  {Recbnung 
in  eigenem  3lamen  macben ,  fomie  ftcb  aucb 
nidit  üerbinblidC)  macben  ober  99ürgfdbaft 
leiften  foUen  für  bie  Erfüllung  ber  burdCi  fie 
t)ermittelten  ®efd&afte.  S)ie  le^tere  Sefcbran^ 
tung  gilt  jebod^  nidgt  für  Srantfurt  a.  9DI  unb 
in  Bremen  unb  £)amburg  ift  ben  Dereibeten 
SRatlem  ober  ben  an  ibre  @te(le  tretenben 
t^ereibeten  Sluttionatoren  unb  Sasatoren  in 
ber  ®efd&äftSt)ermittelung  überbauet  biefelbe 
Sreibeit  eingeräumt  n^ie  ben  9}rit)atmallem. 
Slber  audCi  an  ben  anberen  beutfdben  99örfen, 
befonberS  ber  ©erliner,  merben  bie  2öe* 
fdgröntungen  t)on  ben  t^ereibigten  SRallern 
üielfadb  niddt  innegebalten,  toeil  fie  nur  fo 
bem  SertebrSbebürfniS  gebörig  entft^redben 
Önnen.  • 

5.  3n  •efbnsriiih  äRandöe  SSermanbtfd^aft 
mit  ben  red&tlidöen  SSerbaltniffen  ber  beut- 
fdöen  öörfen  acigen  audö  bie  in  Defterreidfe, 
toelcbe  aur  Beit  geregelt  Ttub,  teils  burdCi  ein 
für  otte  »örfen  gülttgeS  ®efe6  t).  l.  IV.  1875, 
teils  burdb  bie  im  ^nfdCilug  baran  für  bie 
einaelnen  öörfen  erlaffenen  Statuten  a.  S3- 
für  bie  SBiener  83örfe  burdd  baS  Statut  o. 
25.  vm.  1877.  @S  ift  iebodö  baS  3Rag  ber 
ftaatlicben  (Sinmtriung  ein  grdgereS  als  in 
2)eutfcblanb  unb  bie  Selbftoermaltung  ber 
93örfen  nicbt  bis  ^n  bem  ®rabe  entniidEelt 
als  bier.  Son  ber  {Regierung  nicbt  genebmigte 
93örfen  ßnb  bort  auSbrüddicb  t)erboten  unb 
eS  ift  bie  Seilnabme  an  fold&en  fog.  SBiidel'* 
bdrfen  mit  einer  ®elbftrafe  bis  au  1000  fl. 
ober  Strreft  bis  au  4  SBodben  bebrobt.  So* 
bann  niirb  in  Oefterreidg  neben  ben  felb- 
ftänbigen,  burdCi  baS  ä^ertrauen  ber  SRitglieber 
beftimmten  99örfenleitung  für  jebe  93örfe  ein 
©örfenlommiffar  öom  ginanaminifter  im 
Sinüernebmen  mit  bem  ßanbelSminifter  be- 
fteOt.  Serfelbe  fübrt  bie  Oberauffidgt  an  ber 
83örfe,  übermad^t  bie  SluSfübrung  aöer  SSr- 
fent)orf d^riften ,  bat  üHigbroudge  au  rügen, 
eüentueO  beren  a3efeitigung  au  betoirlen. 
(Sr  bat  femer  audg  allen  Beratungen  ber 
99örfenleitung  beiauniobnen  unb  93efdC)lüffe, 
bie  er  für  gefe^«  unb  ftatutenmibrig  bält,  iu 
Ttfüeren,  bis  b^  ber  einaubolenben  böberen 
(Sntfd)eibung.  (SS  bot  bemnad^  baS  93drfen> 
lommiffariat  einen  anberen  (^aralter  als 
in  S)eutfcblanb.  Sinana'  unb  jaanbelSminifter 
gemeinfd^aftlicb  finb  fobann  befugt,  eine 
Sörfenleitung,  toelcbe  M  ®efefe-  ober  Sta- 
tutent)erle6ungen  ober  bebarrlidge  $flidbtt)et- 
nad^läffigungen  m  fdCiulben  lommen  lagt, 
ibrer  Sunttionen  au  entbeben  unb  burdb  er« 
nannte  ^Vertrauensmänner  a^tn^eilig  au  er« 


»firfc 


677 


feien.  ®nbltd6  ftcfit  bem  ginansminifler  nadft 
«nfiörunö  ber  Betteffenben  SBörfertleltuno 
bte  »efttttimunfl  barübet  ^u,  toeld&e  SBert* 
0(U)tere  an  ben  Sörf  en  börf  enmäSio  öel&onbelt 
unb  im  amtUdöen  RuriJblatt  notiert  merbcn 
bürf en.  gür  ©cftiebSöcricfete  ^ur  gntfd&cibunö 
üon  ©treitiflfeiten  au«  Sörfcnflefdöoftcn  ift 
and^  in  Defterreidö  fjürforgc  öetroffen  burd& 
baS  ermahnte  aBöemeine  (Sefefe.  2)anacö 
fonn  ba«  Sörfcnftatut  Beftimmen ,  baS  ber- 
artiae  ©treitigteiten,  ftjenn  bie  ^Parteien 
nicftt»  anbere«  fd&rifttid6  t)creinBart  BaBen, 
burdö  baS  ©cBicbgöertdbt  au^öetraaen  n^erbcn 
muffen  unb  finb  SSerufunflen  seflen  beren 
(grienntniffe  un^uläffiß.  2)ie  SufnaBmebe' 
binflunflen  unb  ?lu§fd6üe6uno8örünbe  finb 
äBnIicBc  njie  in  S)eutfdbIonb  beatu.  Serlin. 
Saöeöegen  BefteBt  ein  njefentlidöer  Unter«» 
fd&ieb  barin,  ba%  burcB  ba«  ®.  öon  1875 
bie  amtlicBen  äRatler  an  ben  Sörfen  baS 
ou«fd6Iic6ücBe  Slcdbt  ber  SSermittelung  er» 
langt  BaBen.  3:BatfäcBücB  fmb  aber  wn  ben 
öfterreidbifcBen  Sörfen  bie  gjriüatmaMer 
teineSttjeßö  öerbröngt;  fie  ßcBen  üielmeBr 
ate  Jfommiffionäre  mit  ben  amtlidjen  SKa!- 
lern  4)anb  in  öanb. 

6*  3«  ätankulä^.  Die  franaöfff cBen  8örf en 
Bebürf  en  ^u  iBrem  SeftcBen  ber  SrmacBtiöunfl 
t)on  feiten  ber  gieöierunfl.  2)ie  Seitunö  ber 
©örfen  liegt  fon)eit  eS  fii  um  bie  wirtfcBaft* 
lid&e  SSerttJaltuuö  Banbelt,  ben  ©anbefötam- 
mem  ob,  bie  innere  SSoIi^ei  berfelben  ift  in 
$ari«  bem  ©eine:profeIten,  anbernjärt«  teite 
bem  SSorftanbe  ber  amtlidben  SKaller,  teifö 
ben  SRaired  üBertragen.  iBead^tuna  t^erbient 
befonber«  bie  mono)3oUftif(Be  ©eftaltung  be« 
SRallernjef en«,  bie  njeniöften«  für  bie  ®ff etten* 
Börfen  bort  gefeilicB  nodb  BefteBt,  n^enn  aud6 
niiftt  tBatfä^ücB.  SBa«  inSBefonbere  bie 
^JJarifer  (gffeltenBörfe  angeBt,  fo  BefteBt  bie* 
felBe  aui  bem  $arcruet  unb  ber  ^uliffe.  S)a« 
^arouet  fe^t  ficB  aufammen  au«  ben  t)on 
bem  ©taat«oBerBau:0te  ernannten  unb  tytx* 
eibigten  SDflaflern  (ajfente  de  change)  unb  Bat 
biefe  SSe^eicBnung  t)on  bem  ^la^e,  mo  biefe 
ficB  au  ®efcBoft«att)eden  öerfammeln,  ber 
SDlitte  be«  SSbrfenraum« ,  n^eld&e  burcB 
©cBranfen  abgef^errt  ift.  3fBre  ßaBI  ift 
burcB  ®.  t)on  1816  auf  60  feftgeftent  toorben, 
melcBe  aucB  Beute  nod6  gültig  ift.  ®ie  Btiben 
eine  ©enoffenfcbaft,  fteBen  unter  ber  Seitung 
eine«  t)on  iBnen  unb  au«  iBrer  SDütte  aQ- 
jäBrlidö  getoöBIten  SSorftanbe«  (chambre  8jn- 
dicale),  toelcBer  bie  2)i«ai^ünargetoaIt  über 
bie  einzelnen  SDHtglieber  au«auüBen,  bie  3n« 
tereffen  ber  ©enoffenfcfiaft  gegen  Dritte  au 
maBren  unb  ©treitigleiten  atoifd^en  ben 
SRitgliebern  in  Beaug  auf  bie  9(u«übung 
iBrer  gunttionen  enbgültig  m  entfdöeiben  Bat. 
Die  äRitgüeber  ber  ®enoffenfd&aft  BaBen 
allein  ba«  9{e(Bt,  ®ef  dböfte  in  @taat«pat)ieren 
unb  anberen  {ur«BaBenben  SBertpai^ieren  b^ 
ticrmitteln,  fon^ie  ba«  Slecftt  ber  ßur«feft- 


fteOung,  unterliegen  aber  audö  mancBen  ber 
bei  amtlicBen  ajlallern  allgemein  üBIicBen 
S3efdöränlungen,  in«Befonbere  bürfen  fte  nid^t 
®efcBäfte  auf  eigene  StecBnung  macBen.  ^43e« 
bingungen  für  bie  dulaffung  al«  amtlicBer 
SWaller  finb  u.  a.  franaöfifdfee«  ©taat«Bürger' 
tum,  SSoüenbung  be«  26.  SeBen«iaBre«,  ein 
öon  ben  EBef«  meBrerer  83an!-  unb  ©anbefe- 
Baufer  unteraeicfinete«  3eugni«  üBer  SefäBi- 
gung  unb  9lef:0e{tabi(ität ,  Suftimmung  ber 
®t)nbi{at«{ammer,  ©teQung  einer  Kaution, 
bie  feit  1862  250000  Sr«.  Beträgt,  öcröorau- 
BeBen  ift  iebocB  t)or  allem,  ba%  bie  amtlicBen 
aWatter,  fon^ie  im  Dobe«falI  iBre  SrBen,  ba« 
Sfted&t  BaBen,  einen  9?acBf olger  ^n  orafentieren. 
Auf  biefe  S33eife  iourben  bie  ©teilen  berfelben 
t)erIäuflicB  /  jebod^  fo ,  bag  ber  Vertrag  ber 
®eneBmigung  be«  Sinanaminifter«  unterliegt. 
Die  für  bie  ©teilen  geaaBIten  greife  finb 
megen  ber  feftgeBaltenen  3aBI  t)on  nur  60 
©teilen  augerorbentlicB  BoBe.  ©cBon  in  ben 
20er  3aBren  biefe«  3aBrBunbert«  finb  greife 
bi«  m  850000  gr«.  t)orge!ommen ,  in  ben 
40er  SaBren  t)or  ber  SReöolution  fliegen  fie 
Bi«  au  950000  Sr«.  unb  in  ben  lebten  SaBr- 
aeBnten  BaBen  fie  bie  ©öBe  t)on  2  SKiH,  Sr«. 
unb  meBr  erreid&t. 

@«  ift  BegreiflicBf  toenn  ein  berartige« 
SKono^oI  Beftige  Angriffe  unb  SSerfucBe  ba«* 
felBe  tBatfädblicb  au  burdbbrecBen,  Beröorrief. 
©ierau«  ift  bie  ffuliffe  entftanben,  unter 
toetcBer  man  bie  aaBIreicBen  ^Briöatmatlcr 
öerfteBt,  bie  in  bem  SSörfenraume  abfeit« 
öom  5Barquet  bie  ©efcBäfte  abfcBIieScn.  6« 
geboren  baau  aucB  bebeutenbe  ^antBaufer 
unb  e«  njirb  beBau:ptet,  ba%  ber  ®cfcBäft«t)er* 
leBr  in  ber  ffuliffe  fogar  gröfeer  fei  al«  im 
^arquet.  Snbt^  macBen  bie  ffuliffier«  üBer- 
n^iegenb  3eitgef cBäf te ,  toenn  fie  aucB  ßaffa* 
gefdööfte  nicBt  gana  au«fcBUe6en  unb  fie 
Pflegen  aucB  bie  franaöfifcBen  SRenten  n^eber 
abauneBmen,  nodö  a«  liefern,  fonbern  bie 
nötige  9tu«gleidöung  burcB  ba«  ^arquet  ^n 
Beforgen.  Diefe  jhtliffe,  n^iemoBl  gefe^UcB 
unerlauBt,  ioirb  t)on  ber  Regierung  unb  btm 
$arquet  gebulbet.  Btoar  fam  e«  1859  au 
einem  SrucBe  atoifd&en  $arquet  unb  Kliffe 
unb  bie  @t)nbifat«Iammer  fefete  bie  geridöt- 
lid&e  Verurteilung  t)on  26  ffuIifRer«  au  BoBen 
©elbftrafen  n^egen  ßingriff«  in  bie  SlecBte 
ber  amtüd&en  SKaller  burcB.  JlHein  bie 
Dulbung  trat  f:päter  n^ieber  ein.  Der  ®runb 
baöon  ift,  baß  ber  genjaltige  SörfenöerleBr 
in  5Bari«  burd6  60  SSermittler  allein  unmög* 
Ildö  Bemältlgt  werben  tann  unb  Bleran  Ift 
audö  nicBt«  äSefentlidie«  geanbert  morben  burcB 
ein  Detret  Don  1859,  nielcBe«  ben  amtlicBen 
aRaüem  geftattete,  einen  ober  atoei  f^aupt' 
lommi«  au  ^ilfe  neBmen,  bie  auf  Sledbnung 
unb  unter  SSeranttoortllcBIeit  iBre«  ^rlnaipal« 
bie  ®efcBaft«t)ermitteIung  betreiben  burften, 
n^äBrenb  früBer  bie  amtlicBen  SRaller  boau 
nur  perfönlicB  Befugt  n^aren.  Die  ffuliff  e  ertoelft 


678 


»örfe 


Tiäi  bem  $orauet  ober  oudö  infofem  itfll« 
liäi,  a(d  bie  omtHdden  SRatler  fo  leiddter  eine 
®egetU)QTtei  für  igte  Sluftragaebet  finben 
unb  baber  eine  ordgere  Scäil  k)on  ®efd^äften 
beforfien  Idnnen.  Um  fo  unt^erftänblicber  ift 
bei  aSebent  bie  oefe^Iid^e  ^(ufrecbterbaltung 
eined  9}ii)no))otö ,  melcbed  ben  beutigen  an« 
fcbauungen  n^iberfpricbt  unb  htn  SBebürfniffen 
bei^  aefd^äftlicben  SJerlebti^,  nienn  ti  mirtfam 
toaxt,  in  teiner  SBeife  oenügen  lönnte. 

Stuger  in  $ariS  finb  bie  amtlicben  äRal- 
ler  bei^  @ffe{tent)erlebtd  nur  nocb  in  6  an« 
beren  franaöflfcben  Orten  afö  ^ßarquet  ton» 
ftituiert.  Sür  iit,  tnie  überbauet  für  bie 
omtlicben  Sffettenmaller  gelten  biefelben  93e' 
ftintmungen  n^ie  für  bie  ^arifer,  bocb  finb 
bie  au  fteOenben  Kautionen  in  jenen  Orten 
t)ie(  niebriger  unb  balten  fidb  atfifcben 
40000  gr».  in  ßtjon  unb  10  000  3r8.  in 
3lante8. 

Sie  Sntfcbeibung  über  Sulaffung  t)on 
8Bertt)aDieren  aunt  SSerlebr  an  ber  Sörfe, 
fon^ie  bie  9[ufnabme  bedfelben  in  bad  offtaieOe 
ftur^blatt  ftebt  ber  ©önbifatgfammer  ber 
anttlid^en  SRatler  m,  nicbt  nur  in  $arid, 
fonbem  aucb  in  ben  anberen  @täbten  mit 
entf^red^enber  (Sinridötung.  @rforbert  toirb 
babei  Don  ben  SntragfteUern  bie  SOtitteilung 
ber  ttjefentlicbcn,  für  bie  betreffenben  50a^terc 
in  83etrad&t  lommenben  SRecbtdüerbältniffe. 
«udlänbif  (be^a^ier  e,  Obligationen  mie  Sdtien, 
lann  ber  Sinanaminifter ,  aucb  toenn  Tte 
t)on  ber  (Stmbilatdlommer  augelaff  en  finb,  fteti^ 
n^ieber  audfd^Iiegen. 

ßinfid^tlicb  ber  franaöftfdden  ^obulten- 
börfen  ift  au  bemerten,  bag  burdd  ein  @.  t) 
1866  bie  SSermittelung  öon  ffiarengeftbäften 
freigegeben  morben  ift  unter  (Sntfdbabigung 
ber  bamaltgen  t)rit)Uegierten  ©teOeninbaber. 
S)otb  lönnen  bie  SBarcnmaller  (courtiers  de 
marcbandises)  nadd  ibrer  äBabt  eine  beüoraugte 
©teQung  unter  beftimmten  99ebingungen  er- 
langen, indbefonbere  bai^  ^ed^t  aur  Tut* 
n)id(ung  bei  ber  ^eidnotierung  unb  aur 
Sbbaltung  tyon  SSerfteigerungen.  @ie  baben 
au  bem  3)oe(fe  ftdb  beim  ßanbeldgericbte 
bed  Ortei^  in  eine  Sifte  eintragen  m  laffen, 
werben  Dereibigt  unb  unterfteben  ber 
2)ii^ai^UnargemaIt  einer  aQjäbrlid^  t)on  ibnen 
oud  ibrer  aRitte  getoäblten  ©tmbilatdtammer 

7.  ü«  htn  ttiekcditittau  3n  ben  9Heber- 
lanben  b&ngt  bie  Srriddtung  einer  Sörfe  t)on 
ber  Ortdobrigleit  ab.  (Ebenfo  mirb  burcb 
örtlicbe  Steglementi^  aQed  beftimmt,  toa^  bie 
gute  Orbnung  auf  berfelben  betrifft.  3n 
Ämfterbam  beftebt  feit  1876  eine  freie  Ber- 
einigung  für   ben  (£ffeltent)ertebr  on  ber 

Sörfe   (Yereeiuging  Toor   den   Effektenhandel), 

bereu  Sorftanb  toefentlid^e  Sunitionen  ber 
Sörfenleitung  ausübt,  fo  «(uffteOung  t)on 
Sfleglementd  für  ben  ®ef(bäftdt)erlebr,  f^tebd» 
ri4terli«e  Zb&tiglett  binftcbtU«  ©treitig- 


leiten  akoifd^en  aRitgßebern,  SntfAeibung 
über  bie  Sulaffung  neuer  äSertt)a))iere  aum 
83örfent)erlebr  unb  Slufnobme  berfelben  in 
bad  t)on  ibm  beraudgegebene  ßurdblatt. 
3)ie  Sermittelung  Don  öanbetögefdgäften  ift 
in  btn  9lieber(anben  frei,  tt^enn  ed  auib  omt* 
lid^e»  burcb  bie  Ortdobrigleit  befteSte  aRaHer 
giebt.  ®^  ift  bemnocb  bie  (Sintoirbing  beS 
©taated  auf  bie  Säörfen  bier  eine  Derbattnid« 
magig  geringe. 

&  5n  Cnglaitk.  Son  ben  englifcben  Sdr- 
fen  Derbient  befonbere  83eacbtung  bie  2on- 
boner  a9örfe  (Stock  Exchange),  m^  Sorftanb 
berfelben  fungiert  bad  alliabrßcb  Don  unb 
cai^  ben  äRitgliebern  getoäblte  Committee 
for  general  purposes.  SBietoobl  ein  Don  ber 
ategierung  unabbangiger  SSriDatDerein,  toeift 
bie  Bonboner  (Sffeltenbörfe  bocb  eine  ©traff* 
beit  ber  Organisation  unb  eine  ©trenge  ber 
ßontroOe  über  bie  einaelnen  SRitglieber  auf, 
Don  ber  bie  ftaatttd&erfeitd  regulierten  öör- 
fen  bed  eurot)aifdC)en  Seftlanbed  mebr  ober 
minber  toeit  entfernt  finb.  2)ied  aeigt  ficb 
aunadCift  an  ben  3uta{fungd-  unb  SludfdCiIie- 
gungdbebingungen  betreffe  ber  Sereindauge- 
borigleit,  bie  teild  getoiffe  ®arantien  eines 
befonnenen  unb  onftänbigen  SSerbaltend  im 
gefcbäftticben  äSerlebre  geben,  teitö  ben  Ser^ 
ein  in  ben  ©taub  fe^en  foUen,  bad  einaelne 
aRitglieb  in  ber  9(rt  unb  SBeife  feiner  ge- 
fdEiaftlidEien  Xbötigleit  mOglicbft  fd&arf  in  ton« 
troQieren.  3eber,  ber  ^(ufnabme  in  ben 
SSerein  begebrt,  mug  Don  brei  SRitgliebem, 
bie  n)enigftend  Dier  3abre  bem  SSereine  an- 
gebort  unb  ftetd  alle  ibre  9}erpf(id()tungen 
erfüllt  baben,  em^foblen  fein.  S)iefelben 
muffen  fid^  augleidg  bereit  erllären,  ie  bid  ^u 
600  $fb.  ©ter(.  für  ben  Don  ibnen  Sm« 
t)fobIenen  au  aublen ,  f aOd  biefer  innerbolb 
ber  näcbften  Dier  Sabre  faQieren  foQte. 
SeidCitere  Slufnabmebebingungen  befteben  ie- 
bocb  für  bieienigen ,  melde  Dier  3abre  unb 
länger  ®ebilfen  eined  SDlitgliebed  gemefen 
finb.  ©ie  bebürfen  nur  a^oeier  (Enuif^Ienber 
mit  Uebernabme  einer  SBürgfcbaft  Don  ie 
900  $fb.  ®ter(.  Xbatfäcbßd^  bat  bie  SRebr- 
aabl  ber  SRitglieber  fidEi  längere  ober  (üraere 
Srift  in  ber  ©ebilfenfteQung  befunben.  8e- 
fonbere  99ebingttngen  betreffd  ber  Slufnabme 
finb  nod^  für  bieienigen  Dorgefd^rieben,  meld^ 
früber  in  S^onhtrd  geraten  ober  mit  ibren 
®läubigem  einen  Sltorb  eingegangen  maren. 
©ie  muffen  festeren  menig^end  ein  drittel 
ber  Sorberungen  erfüllt  baben  unb  feit  ©cblug 
bt^  Konlurfed  ober  ber  (SrfüQung  bed  Ser- 
gleid^d  muffen  atoei  3abre  minbeftend  Der- 
floffen  fein,  auger  mo  DoQe  Sefriebigung  ber 
®Iattbiger  ftattgefunben  bat.  9Ser  aber  mebr 
ald  einmal  in  ßonturd  geraten  ift  ober  aBor^ 
biert  bat,  foQ  überbaut)t  nur  nadb  DöQiger 
S3efriebigung  feiner  ®Iäubiger  mäblbor  fein. 
(SntfDrecbenbe  folgen  ergeben  fidCi  für  be|n« 
ienigen,  meld&er  ald  aRitglieb  aoblungdu^- 


88tfe 


679 


fägio  oetootben  ifi.  2)erfel&e  mirb  aud  bem 
Sereine  au^oefd^lioffen  unb  t^erliert  baS  9iec6t 
Bum  (Eintritt  in  bie  93drfe ;  anäi  ift  ed  bett 
^itgliebern  refielmägio  üerBoten,  für  einen 
üu^aemiefenen  93an{erotteur  unb  mit  einem 
{oId)en  (Sefdöäfte  einsuaegen.  9htr  bem  ol^ne 
ieine  ®c6ulb  faOit  gemorbenen  pfltQt  burc6 
f))eaieae  SrIauBnid  bed  SSorftanbed  unb  bei 
<S(äuBiger  bie  SottffiBruno  feiner  ©efd^afte 
<iuf  ber  aSdrfe  burdd  SSermittelung  eined 
IBereindanoeBbrigen  geftattet  au  n^erben. 
Sßia  ein  faQit  gemorbenei^  unb  audgefcgloffe- 
ned  äJUtglieb  ft)äter  mieber  aufgenommen 
tnerben,  fo  mu|  ed  gleicBfaUl^  t)orSer  minbe« 
ftend  ein  S)rittel  feiner  @c6ulben  unb  %toax 
cM  eigenen  äRitteln  getilgt  Baben,  b.  B.  ah" 
gefeben  t)on  ben  für  badfelbe  etnia  nodg  6e« 
fte^enben  93ürgfd^aftsfummen.  Ueberbied 
merben  bie  mieber  oufgenommenen  gaHiten, 
fotreit  f!e  nid&t  öor  ibrem  SBiebereintritt 
cUt  i6re  ©d^ulben  abgetragen  Baben,  nacB 
einer  forgfaltigen  Unterfudöung  in  eine  üon 
atoei  ftlaffen  eingereiht.  3n  bie  erfte  lom- 
men  biejenigen,  meldte  oBne  eigene  ©döulb 
f  attit  geworben  finb,  bie  leine  Unreblid&leiten 
begangen  unb  ben  Statuten  unb  IXfancen 
nidbt  aumiber  gefianbelt  Baben.  3n  bie  ^toeite 
lommen  biejenigeU/  bie  ed  an  ber  gebotenen 
Sorfidbt  BöBen  feftlen  laffen.  Die  ßutoeifung 
^u  ber  einen  ober  anberen  fSIaffe  n^irb  burdCi 
30  tagigen  Sudbang  an  ber  ^örfe  belannt 
^^madbt,  fo  bag  jebed  SRitgKeb  Ud&  leidster 
feine  iDleinung  über  bie  SSertrauendn^ürbig* 
leit  bed  mieber  augelaffenen  SfaQiten  bilben 
lann. 

öeröorbebung  öerbient  femer  bie  Seftim- 
mung,  bag  9>{iemanb  aU  SRitglieb  ^ugelaffen 
toerben  foQ,  ber  ober  beffen  grau  an  einem 
anberen  (Sefdgäftd^toeige  atö  bem  Sffelteu' 
Banbel  in  felbftänbiger  äBeife  ober  in  ©e* 
BilfenfteHung  beteiligt  ift.  gbenfo  foH  ber- 
ienige  audgcfcftloffen  bleiben,  ber  mit  einer 
tßerfon  in  Slffociation  fteßt,  bie  nidöt  um  8luf* 
naBme  in  ben  SSerein  eingetommen  ober  bie 
^urüdE gekoief en  ift.  Xritt  bad  eine  ober  anbere 
SSerbältnid  nacd  (Srlongung  ber  aJHtgliebfddaft 
ein,  fo  ift  (Sntemung  aud  bem  Sereine  bie 
Sotge.  S>er  BtoedE  biefer  93eftimmungen  ift, 
eine  grdgere  ©idCierBeit  bed  SJerlebrd  bu  er* 
mbglicben  unb  bad  Urteil  über  bie  Jhrebit' 
toürbigleit  bed  einzelnen  au  erleid^tern,  ba 
bie  (gffettengefd&äfte  bedfelben  an  ber  ©örfe 
leidster  t)on  ben  ^Bereindgenoffen  lontroQiert 
toerben  Idnnen,  atö  ©efd^afte  auf  anberen 
<9ebieten.  S)iefe  IBorfd^riften  beben  gugleidd 
bie  äRitglieber  ber  Sffeltenbdrfe  aud  ber  ©e» 
famtaabi  ber  ®efd&aftdtreibenben  ald  befon- 
bere  ®ntk)t>e  Beraud  unb  umfdglingen  fie  mit 
einem  feften  83anbe  genoffenfddaftlidöer  S^' 
fammengebbrigteit.  $enn  bie  Sugebbrigleit 
^um  äSerein  bilbet  für  fte  bie  ©runblage  ibrer 
toirtfd^aftUcben  (E^iftena  unb  ein  9(udfdglu§ 
cu^  bemfelben  t^erfe^t  üe  in  bie  9lotkoenbig« 


leit ,  fidt)  eine  neue  auf  anberem  Selbe  Ber' 
aufteOen.  S)ad  giebt  aBer  bem  SSereindtoiQen 
eine  größere  SRadgt  gegenüber  htm  (Sinsel« 
miQen  unb  bie  ftrilte  Befolgung  aOer  S3or- 
fd^riften  ift  babei  beffer  geflcBert. 

m^  IBorfcBriften  über  bad  gef  d^äftUd^e  SJer- 
Balten  ber  SRitgtteber  t)erbienen  femer  fol* 
genbe  atoei  befonbere  Jaert^orBebung.  SBer 
einem  anberen  SWitgliebe  ©elb  ober  fonftige 
SSermögendmerte  oBne  S)edCung  auf  meBr  atö 
atoei  Zage  geüeBen  Bat,  foQ  mit  feinen  Sorbe« 
rungen,  toenn  lefctered  falliert,  Bei  ber  Sertei- 
lung ber  Sltit^a  bedfelben  nid^t  BerüdCfid^tigt 
toerben,  aur  ©träfe  für  teidötfinniged  Jtrebi* 
ticren.  Unterfagt  ift  eö  ben  SKitgliebem,  für 
StngefteHte  in  öffentlid&en  unb  ^riöaten  Unter- 
neBmungen  oBne  SBiffen  iBrer  $rinai))ale  ft)e« 
lulatit)e  ©efd^äfte  audaufüBren,  um  bie  9}er- 
untreuungen  unb  Unterfdglagungen  au  t)er- 
Buten,  toeld^e  fo  Bauftg  finb,  wenn  biefe  $er^ 
fönen  bei  iBren  Operationen  Unglüd  geBabt 
BaBen. 

®er  äJorftanb  ber  Sonboner  (gffeftenbörfe 
übt  oudb  eine  fcBiebdridCiterlid^e  S^Bätigleit 
aud,  toetdber  TtdEi  bie  äRitglieber  bed  SSereind 
au  unterwerfen  Baben.  Sd  ift  beftimmt,  ba% 
tein  aud  Sörfengefdgöften  entft)ringenber 
SlnfpmdC)  oBne  Suftimmung  ber  anberen 
Partei  ober  bed  SSorftanbed  t)or  bie  orbent- 
lidöen  ©eridgte  bed  Sanbed  gebradöt  toerben 
barf.  S)er  ^orftanb  befugt  ftdCi  inbed  nicBt 
mit  jebem  Sled^tdftreite  ber  äRitglieber  aud 
83örfengefd6af ten ,  üielmeBr  ift  angeorbnet, 
bag  bie  ftreitenben  Parteien  aud  ber  ScM 
ber  SSereindmitglieber  ftdb  ein  ©döiebdgeriddt 
ertoäBlen  foUen.  9htr  toenn  augleid^  aUge- 
meine  Sntereffen  ber  (gffettenbörfe  in  grage 
fteBen  ober  ein  ©dCiiebdgeridgt  niddt  aufam- 
mengebrad^t  ift ,  beato.  ein  foldöed  nid&t  aur 
(Entfd^eibung  gelangen  lann,  nimmt  ber  SSor« 
ftanb  bie  ®a^e  felBft  in  bie  6anb. 

öetreffd  ber  offlaieHen  anerlennung 
neuer  äSertt)a^iere  Banbelt  ed  ftdö  bei  ber 
Bonboner  SffeltenBdrfe  um  atoei  SJergünfti- 
gungen  t)on  feiten  bed  SSorftanbed,  bie  gfeft- 
fteOung  bed  ft)eaiellen  Siquibotiondtermind 
für  biefelben,  b.  B.  bt^  ntit  ben  regetmögigen 
(ErfüQungdterminen  nid&t  aufammenfaOenben 
(ErfüIIungdtermind  für  bie  in  neuen  ^^a^ieren 
t)or  ber  Suteilung  ber  ®t&dt  an  bie  ®uB« 
tribenten  abgefd&toffenen  ®efd&äfte  unb  ferner 
um  bie  SufnaBme  in  ben  offiaieOen  fturd- 
aettel.  Sie  SSertoeigemng  bed  fpeaieOen 
Siquibationdtermind  Bat  aur  Solge,  bag  bie 
auf  biefen  Sermin  abgef^loffenen  ®ef^&fte 
nicBt  erfüQt  Bii^  toerben  Braudden,  womit  in- 
bed  ein  berartiged  $a^ier  nicBt  t)om  IBerleBre 
ouf  ber  83drfe  audgefcBloffen  ift.  SBielmeBr 
ift  ben  äRitgtiebem  ber  SlBfdCilug  t)on  ®e- 
fdCiäften  in  bemfelben  erlaubt,  jd)odC)  BleiBt 
ed  t)on  feiten  bt^  Sorftonbed  im  aOgemeinen 
unbead&tet,  too  biefer  fidCi  fonft  amtlicB  bamit 


680 


»örfc 


au  bcfaffen  Bat.  S)ie  Icfetcrc  aBirfuna  tritt 
auA  ein,  toenn  nur  bte  SCufnabme  in  ben 
offeicüen  fturS^cttcI  bcrfaot  ift,  auger  wo 
ber  ®runb  baüon  in  ber  aerinflen  ©cbeutunö 
beg  aJapierS  für  ben  SSerfeBr  liegt.  ®ie 
Betreff«  ber  ©etuoBrunö  ber  beiben  SSer^ 
flünftiflunöen  ^u  erfüttenben  ©rforberniffe 
fleBen  lueitcr  bei  Slttien  atö  Bei  2lnIeiBeDa- 
gieren  unb  in  beiben  gäHen  n^eitcr  bei  ber 
StufnaBnte  in  ben  offiaieHen  ffur«aettel  atö 
ber  geftfetunö  beS  fpealetten  ßiquibationS* 
temtinÄ.  ©ie  fmb  int  ßanaen  erBeblicB  ftren- 
fler  atö  bie  ^ur  3eit  an  ber  Serliner  Sörfe 
üblicBen,  n)ot)on  Bier  nur  einiße  Öeifpiele 
anflef  üBrt  werben  tonnen.  99ei  ÄnleiBcn  roirb 
nicBt  nur  ber  9iad6njeig  ber  öefefeücBen  ©r- 
ntäcBtiöunß  aur  ©rBebuno  be^felben  unb  bei 
Slltien  nidöt  nur  ber  SiacBtuei«  iBrer  recBtd- 
flültioen  Silbung  erforbert,  fonbern  e§  mirb 
aucB  unterfucBt,  ob  hei  ber  äu^oabe.ber 
neuen  SlnleiBe  !ein  Setrug  boröe!ontnten  ift, 
njorunter  ingbefonbere  ber  SJerfutB  eine« 
„Corner«  (cf.  «rt.  93örf eni:piel)  öerftanben  mirb. 
gerner  ttJirb  bei  anleiBen  frentber  Staaten 
bie  offizielle  8(ner!ennunö  t)erfaöt,  menn  bie 
betreffenbe  aiegieruno  bei  früBer  in  ©nfilanb 
erBobenen  «nlciBen  nicBt  äße  iBre  Serbinb- 
HcBfeiten  erfüHt  Bat,  cd  fei  benn,  ba%  bie 
alten  ©läubioer  Ti*  burdö  biefeS  ober  jene« 
«rranöement  für  öottauf  befriebigt  erflären. 
3)ie  Sonboncr  Sörfe  Bat  audb  ©etegenBeit 
geBabt,  biefe  SBeftimmung  mit  ®rfo(g  in  Sn- 
menbung  au  bringen  gegen  europäifdöe  Staa- 
tcn,  mie  aiuölanb,  DefterreicB,  @*)anicn,  unb 
aufeereuropäifcBe,  fo  fübamerüanifcBe ,  unb 
gn^ar  in  SäHen,  wo  bie  biplomatifd&en  Sor- 
fteffungen  ber  englifcBen  Regierung  ficb  atö 
macbtloö  ertoicfen  Batten.  ©ei  neuen  Äfticn 
toirb  eine  feBr  grünblicbe  Unterfud&ung  bat- 
über  angefteat,  ob  bie  ^eicbnungen  unb  ©in* 
aaBtungen  aucB  toirBKcB  erfolgt  unb  nid&t  blofe 
aum  ©cBeine  burdö  bie  Orünber  unb  iBre 
SBerfaeuge  erfolgt  finb,  »ndö  foffen  bie 
«Itiengefeafd&aften  in  bcm  Statut  bie  »c 
fümmung  entBalten,  ba§  bie  3)ire!toren  mit 
ben  amtteln  ber  ©cfettfcBaft  nicBt  bie  «ftien 
ber  ©efeOfd&aft  felbft  laufen  bürfcn,  ein  «er- 
faBren,  ba«  au  bem  Stoede  einer  lünftticBen 
ffurgfteigerung  öoraulommen  t)flegt,  um  forg- 
lofe  ffaDitaliftcn  au  änfäufen  au  öeranlaffen. 
9.  3n  ben  Utnbuiffitn  dtnitten  »mt  Xmttiktu 
®le  SRem-Sorfer  gffeltenbörfc  ift  ein  bon  ber 
Regierung  unabBängigcr  ^öattoerein  mic 
bie  Sonboncr ,  fie  unterfd&eibet  fidb  oon  lefc* 
tcrer  icbodö  baburdö,  bafe  bie  SRitgliebcraaBl 
eine  befcBranIte  ift  unb  bie  äRitgtieberfteacn 
Dcrfäuflidö  finb,  mie  bie  StcOcn  ber  amt* 
licBen  SRaHer  an  ber  gjarifer  Kffcltenbbrfe. 
»er  $reig  für  eine  Stette  betrug  Suni  1889 
22000  »Ott.,  3uni  1888  20000  Sott.,  ift  aber 
früBer  aeitttjcife  audö  über  30000  Sott,  ge* 
ftiegen.  SBer  al«  SRitglieb  neu  aufgenommen 
toirb,  oBne  bie  SteHe  r)on  einem  bidBcrigen 


aRitgtiebe  gelauft  au  Baben,  Bat  ein  Sintrittd- 
gelb  öon  lOOOO  5)oa.  au  aöBlen,  im  gaOe 
eine«  borangegangenen  StcQcntaufi^  jebodb 
nur  ein  folcBc«  t)on  500  S)oa.  2)iefe  33cftim- 
mung  erllärt  fid)  baraud,  bag  im  gallc  bed 
SteHenöcrtaufÄ  t)on  feiten  eine«  aJHtgliebc« 
biefem  oom  herein  nicBt  ba^  ©intrittggelb 
aurüdtgeaaBlt  mirb,  fonbern  er  Bat  felbft  baf ür 
m  forgen,  baS  er  in  bem  mit  bem  Käufer  oer* 
abrebetcn  greife  ben  Setrag  bcÄ  gintrittd- 
gelbeg  aurütferftattct  erBalt.  Stirbt  bagegcn 
ein  SRitgtieb,  fo  erBalten  bie  grbcn  öom 
SBcreine  eine  bcm  Sintrittggelbe  ungefäBr 
cntft)recBenbe  Summe,  inbem  bie  ettüa  looa 
aWitgliebcr  je  10  3)oa.  Bierau  bciaufteucm 
Baben.  SlbgefcBen  oon  bcm  BoBen  Eintritt»* 
gelbe  ftnb  bie  Seftimmungen  über  SlufnaBmc, 
SluSfcBliegung  unb  ba^  gefcBaftlicBe  «erBaltcn 
r)on  ERitglicbern  bei  tocitem  nicBt  fo  ftreng 
in  3tenj*8orl  atö  in  Sonbon.  «lud&  bei  ben 
anberen  IJiettJ'öorler  93örfen  unb  ben  Sörfcn 
anberer  Stäbte  in  ben  SJereinigten  Staaten 
oon  Slmcrita  finbet  ficB  »cfcBränlung  ber 
SÖlitglicbcraaBl  unb  Scrföuflicbleit  ber  2Rit- 
glicberfteaen.  5)ocB  fmb  bie  Äaufbreife  Bier 
öicl  niebriger,  an  ber  ®ffcttenbörfc  üon 
»ofton  3uni  1889  11000  ©ott.,  3uni  1888 
14000  S)oa.,  an  ber  t)on  gJBilabeluBia  m 
beiben  Terminen  2700  2)oll.,  an  ber  9ien)* 
Sorlcr  SaumtooHbörfe  fomie  ber  bortigen 
^affeebörfe  3uni  1888  unb  1889  rtjcnigcr  atö 
1000  3)oa. 

Olndlni  mtb  tittrratov: 

3citfd^r.  für  ba«  gefamte  ^anbetörecfit  öon 
®oU>f4mibt  2c.  35  ©be.,  baöon  20  in  9t.  g. 
©tuttgort  1858-1889.  (S)ic{clbc  entBült  eine 
reichhaltige  ©ammlung  öon  ©örfcnorbnunociv 
©örfenufancen  unb  fonftioen  red&tltcBen  %&• 
ftimmungcn  betreff«  ber  ©örfen  S)eut|d^lonb* 
unb  anberer  £&nber.)  London  Stock  Ebcchange 
Oommission.  Report  of  the  CommissioneFB. 
Minntes  of  evidence  taken  before  tiie  CommiB- 
sioners  together  with  appendiz,  London  1878. 
9i.  e^renberg,  Wafler,  ^oftelicr«  u.  «örfc 
in  örügge  b.  13,-16. 3o^rB.,  Seitfd^r.  für  ba» 
gefamte  ^anbetörcc^t  31.  g.  lob.  XV,  1885. 
&.  Se^id,  ^rt.  ^anbel  in  ©dgönberg«  ^anb« 
bud^  ber  politifd^en  Defonomic,  ©b.  II,  @.  633  ff. 

Sassim.  2.  «ufl.,  Xühinaen  1886.  ®rünbut, 
)ad  S^örfen«  unb  aRatlerrec^t  unb  feine  !ßcu* 
gepaltung  in  Ocflerretcfi.  Scitfc^r.  für  ba« 
pnöatc  unb  öffentlid^e  »Icd^t  ber  ©eoentoart, 
ob.  II,  »icn  1875.  (S)te  «b^anbtung  enthalt 
auc^  manche  rtertöotte  Siotijen  über  bie  öör- 
fen  anberer  Sünber.)  E.  £.  Melsheimer 
and  W.  Lanrence,  The  law  and  cnstoms  of 
tbe  London  Stock  Exchange,  London  1879. 
e.  ©trud,  5)ie  ©ffeetenbörfe ,  eine  »erglet-- 
c^ung  beutfd^er  unb  englifd^er  fluftftnbe,  m 
€) demolier,  ©tadtÄ-  unb  foaiaiwtffenfdbaft- 
lic^e  Srorfd&unaen,  ob.  III,  ^eft  3,  ßeipaig  1881. 
Gnillard,  Les  Operations  de  bonrse,  2.  ^ 
Paris  1877.  Gonrtois  fils,  Des  Operations  de> 
bonrse,  10  6d^  Paris  1888. 

(S.  ©trucf. 


»örfcTtflcfcIioftc 


681 


1.  fixt  unb'  SSetfe  bed  <Slefdbftft9t)er!efiriS  an 
bcr«ör}e.  2.ÄQffa- unbSeitgcfd^&ftc.  3.^auffc- 
unb  ©aiffcfpcfutution.  4.  3)tc  8l6tt)idclun0  ber 
8cit0cf*öftc.  5.  5)tffcrcn8gcf(^äftc.  6.  ^o- 
longation«öefd^&ftc.  7.  $ramtcnpefd^aftc.  8. 
9[Tmtragegefq[&fte.  9.  $retd«  unb  ^urdnotie« 
rung.  10.  ©influS  bcr  öörfengefd^&ftc  unb 
SBcbeutung  berfelben  für  bic  S8oIl8tt)irtfc^aft. 

bn  fiatfe*  ^er  ®ef ddöf tdüerlelgt  an  ber  aSörfe 
ift  ftcutc  nur  fcUcn  nodö  ein  unmittelbarer 
atoifd&en  ffäufcr  unb  SSerläufer,  tjtetme^r  er* 
folflt  ber  ®cr!e6r  ahJifdöen  Ifäufer  unb  SSer* 
Iftufer  ber  {Regel  nad)  burcfi  Sermittler  unb 
^mar  burdö  bie  SWaHer,  bie  enttoeber  amt* 
Itd&e  ober  Oriöate  ftnb ,  fotuie  bie  ftommif* 
iionäre.  S)ie  SJjätiöteit  ber  erfteren  beftanb 
frülöer  Bau^tfäcftlidb  barin,  bafe  fie  bie  ^Sar* 
teien  ^ufammenbradöten ,  tueld&e  bann  ba^ 
(Sefcfiäft  unter  ftcft  abfcftlieSen  lonnten.  SKit 
gröSerer  Suttoitfelung  beS  Sertebrö  aber 
gingen  bie  SRatler  ba^u  über,  bie  ©efdööfte 
jelbft  abaufcbliegen,  tnenn  audg  im  Siamen 
unb  auf  9lec6nung  ber  Stuftraggeber,  fo  ba% 
bie  Sieferung  be^  Dbjeltg  unb  BaWung  be^ 
Jfauftjreifed  nur  5h)if4en  bem  Auftraggeber 
unb  bem  ©ritten  entftanb.  3ur  äu^fübrung 
ber  ibnen  übertragenen  Oefdöäfte  tuenben  fi(fi 
Dabei  bie  SKaller  an  ben  beutfcben  Sörfen 
entmeber  an  anbere  Sörfenbefucber,  t)on 
benen  fie  tuiffen,  bafe  fie  in  bem  betreffenben 
STrtifel  (Sefcftäfte  madben,  ober  fie  treten  un* 
tcreinanber  in  SSerfebr,  teilen  ftd)  bie  ibnen 
erteilten  Slufträge  mit  unb  fdjIieSen  bie  ®e* 
fd&öfte  ab,  fotoeit  !orrefoonbicrenbe  Aufträge 
t)orbanben  Ttnb.  Erleichtert  ift  bieg  an  ber 
»crliner  ©ffettenbörfe  für  Äaffagefcbäfte,  b.  b. 
bie  aldbalb  nadö  bem  Stbfcblug  m  erfüllen" 
ben  ©efcbäfte  baburdä ,  ba%  bie  Sffetten  in 
33  ®ruDpen  serlegt  finb,  t)on  benen  jebe  t)on 
amei  ober  mebrercn  öereibcten  SRallem, 
einer  fogenannten  SKaMergrut)pe,  bearbeitet 
toirb.  5)iefe  5IRa!ter  nebmen  bi«  IV«  Ubr 
auftrage  entgegen  unb  treten  in  biefem  ^eit* 
Ounlte  aut  ©riebigung  berfelben  grut)^en- 
toeife  sufammen.  5Die  fiommiffionäre  ftblie«» 
6en  bie  ®efdjäfte  auf  Sed&nung  ibrer  Auf- 
traggeber, aber  in  eigenem  SRamen  ab,  fo 
ba%  bie  äJflicbt  ^ur  Sieferung  bcÄ  DbiettS 
unb  äablung  be«  ffauft)reife8  einerfeit«  anji* 
fdjen  bem  Auftraggeber  unb  ffommifftonär, 
anbererfeit«  atoifdben  biefem  unb  bem  3)rit* 
ttn  entftebe.  3n  ber  ©tellung  öon  fiommif- 
fionftren  finb  an  ben  Sffettenbörfen  üielfadb 
iBanlierd  meldten  tyon  ben  Jhinben,  bie  mit 
ibnen  audö  fonft  gefcbäf tUAe  S9eatebungen  ba' 
ben,  bie  Auftrage  zugeben.  @ie  toenben  fidi  aur 
Srtebigung  berfelben  enttoeber  an  bieSRaller 
ober  treten  untereinanber  in  SSerbinbung  aur 


gegenfeitigen  SDlitteilung  ibrer  Aufträge  unb 
fcfiUeSenbelSSorbanbenfeinlorrefponbierenber 
Aufträge  birett  ab ,  obne  SSermittelung  t)on 
SKaMem.  3n  einzelnen  gäHen  fommt  e^  aucb 
öor,  bo6  bem  äRaüer  ober  ftommiffionär  ge- 
nau entf:prec6enbe  Aufträge  t)on  öerfcbiebenen 
Auftraggebern  augeben,  in  melcbem  SfaKe  erba^ 
Oefcbäft,  wie  man  an  ber  ^Berliner  ®ffe!ten- 
börfe  fagt,  „in  ficb''  macbt.  UebrigenS  ift  ber 
Unterfcbieb  atoifcben  ber  eigentUcben  SRaner- 
tbätigfeit  unb  ber  Xbätigleit  beS  ffommif* 
fionärd  an  ben  beutfcben  935rfen  in  ber 
$ra^d  grogenteifö  t^ertoifcbt.  Aucb  bie  ^Rah 
lex  fdblieien  oft  bie  ®efd6äfte  auf  aiedönung 
ibrer  Auftraggeber  in  eigenem  SRamen  ob 
unb  finb  fogar  baau  übergegangen,  au  einem 
bcftimmten  5Breife  ober  Surfe  au  überneb- 
men ,  um  fidb  bann  auf  eigene  ®efabr  eine 
entfpred&enbe  ®egen*)artei  au  futben.  aRaüer 
toie  ^ommiffionär  boben  loegen  ibrer  t)er- 
mittetnben  Sbätigteit  einen  Anf|jrud6  auf 
Vergütung.  3)iefelbe  beißt  beim  SKaller 
SKaüergebübr,  Courtage,  ©enfarie ,  beim 
J^ommiffionär  ?Broöifton.  S)ie  SRallergebübr 
ift  enttoeber  t)om  ftäufer  unb  SSerläufer  in 
aablen  unb  bann  meift  t)on  beiben  in  gleicber 
i)öbe,  fo  befonberö  an  ben  ®ffeltenbörfen, 
ober  nur  tyon  einer  Partei  unb  bann  oft  t)om 
:  SSerläufer,  fo  an  mandfeen  9}robu!tenbörfen 
a.  S5.  in  SBerlin  unb  Homburg.  5)ie  ^ßroöi- 
fion  ift  immer  t)on  einer  ©eite  au  aöblen, 
ber  bed  Auftraggeber^.  Sur  bie  omtlicben 
SKaüer  Tinb  bie  t)on  ibnen  au  erbebenben 
©äfce  in  ber  Siegel  ftotutarifdö  feftgefcit. 

Sine  eigenartige  Drganifation  beS  gefd&äft- 
lid&en  SSerfebr^,  bie  eine  bobe  ©tuf e  ber  Ar- 
beitsteilung barfteüt,  finbet  fidö  an  ber  ßon- 
boner  (gffettenbörfe.  3)ie  SKitgtieber  berfelben 
finb  teil«  aRaller  (brokers),  teil«  öänbler 
(dealers  ober  Jobbers).  %\e  erfteren  nebmen,^ 
Aufträge  üon  bem  aufeerbolb  ber  SSörfe  be- 
finblid&en  ^ublüum  an,  bie  fie  ougfübren,^ 
inbem  fie  bie  ®efcbäfte  atoar  in  eigenem 
Flamen,  aber  auf  Sled&nung  ber  Auftragge- 
ber abfdöIieSen,  alfo  atö  ftommiffionäre  auf- 
treten. S)ie  ßänbler  bagegen  treten  mit 
bem  $ubli!um  augerbalb  ber  iBorfe  meniger 
in  Säerbinbung,  fonbern  t)erlebren  übernjie- 
genb  mit  ben  aRaüern,  inbem  fte  bie  ®e- 
fcbäfte  auf  eigene  Sled&nung  abfd6lte6en.  ©ie 
boben  fidö  berart  anjifdben  bie  SRaüer 
gefdgoben,  ba%  bie  le^^teren  aur  (Srfüüuna 
ibrer  Aufträge  regelmäßig  nicbt  mlteinonber 
in  SSerbinbung  treten,  fonbern  b^  bem  Bn^edte 
ficb  an  bie  Joänbler  menben.  S)er  ©änbler 
bietet  jeberaeit  atoei  um  eine  Meine  S)ifferena 
öon  Vi.  Vjf  1  %  ober  audö  mebr  getrennte 
5Breif e  on ;  er  ift  im  allgemeinen  ftetS  bereit, 
au  bem  niebrigeren  ^n  laufen,  au  bem  böbe- 
ren  %n  öerfaufen  unb  fudfet  in  ber  S)ifferena 
feinen  ®enjinn.  5)ie  Angabe  ber  ^greife  er- 
folgt n^enigftend  in  $a^ieren  mit  febr  audge- 
bebntem  Umfafee,  ebc  ber  SKaHer  mitgeteilt 


682 


Sörfengefdgäfte 


fiat,  oh  er  laufen  ober  t)er{aufen  toiVL  Sa« 
Bei  IgaBen  ftd^  bie  ^änbler  in  mehrere  auf 
ber  iBörfe  aud^  räumlich  fiefonberte  ®xu!0ptn, 
aRörlte  genannt,  gefdgieben,  t)on  benen  iebe 
fidE)  nur  mit  beftimmten  (gffetten  befaSt. 
auf  biefe  SBeife  laffen  Uc6  bie  grö§ten  Huf- 
träge  in  lüraefter  grift  erlebigen. 

Hn  ber  9ien)'9orler  ßffettenbörfe,  ireld&e 
nur  SKaHer  atö  SDlitgUeber  Bat,  leine  ©änb- 
ler  im  Sinne  ber  üonboner,  ift  eS  üBIidö, 
bie  in  eine  Sifte  aufgenommenen,  für  ben 
SScrfeBr  toicBtigeren  ©ffelten  an  iebem  SSör* 
fentage  ber  ÄeiBe  nadj  aufaurufen,  toaS  öon 
feiten  beg  SJorRienben  im  Sorftanbe  ober 
eine«  Vertreters  beSfelben  öffentli*  gefcBieBt. 
©oBalb  BierBei  ein  $a))ier  an  bie  {ReiBe 
lommt  geBen  bie  SKaüer  laut  bie  Smrfe  an, 
gu  ttjeldjen  fie  laufen  unb  t)erfaufen  mollen 
unb  icBüe§en  im  SaHe  ber  (ginigung  laut 
ba«  ©cfcBaft  ab.  S)ie  Sifte  ♦)ftegt  täglidö 
breimal  burcBgegangen  m  toerben,  n^oBei 
freilicB  nad6  Sage  ber  Umftönbe  baS  eine 
ober  anbere  DBjelt  Bei  ©eite  gelaffen  toirb. 
S)ie  SBerfammlungen  ber  SKaller  Bei  biefen 
öffenttidäen  «ufrufungen  Beiden  Board«;  ed 
ftnben  aber  aucB  t)iele  ©efcBäfte  au§erBaIB 
ber  „Boards"  ftatt.  S)ie  Sitte  beg  öffenflid&en 
Aufruf  eng  BaBen  aucB  meBrere  englifcBe  gjro* 
tjinaialBörfen. 

%,  Aaffü'  nnh  Jeitsef^ftftc«  Sie  an  ber 
töörfe  aBgefcBloffenen  OefcBäfte  aerfatten  in 
Ifaffagefcbäfte,  bie  aucB  moBI  Solo-  ober 
effeltiögefd&äfte,  BefonberS  an  ber  Jßrobulten- 
börfe,  Beifeen,  unb  3eit'  ober  Serminge- 
fcBöfte.  Sie  ffaffagefcBäfte  finb  biejenigen, 
toelÄe  atöbaU)  nacB  bem  3lBfcBIug  burcB  Sie« 
ferung  be«  ßaufgegenftanbed  unb  ßaBIung 
be8  ÄaufpreifeS  au  erfüHen  iinb ,  b.  B.  an 
bcm  läge  beS  8(Bfd6Iuffeg  felBft  ober  am 
nädöftfolgenben  ©örfentage  ober  n^enige  Sage 
ft)äter.  SefetereS  ift  ber  gaU  Bei  ben  ,4)er 
einige  Sage"  aBgefd&toffenen  Oefd&äften,  mie 
fie  a.  S.  Ott  ber  berliner  gonb^Börfe  mit* 
unter  öorlommen.  ©ie  gelten  bort  ate  ^af- 
fagefcBäfte  unb  e8  lann  iebe  Partei  t)om 
britten  Sbrfentage  nadb  bem  SlBfd^lug  an  bie 
<£rfüaung  berfelBen  verlangen.  Sie  Seit* 
ober  Sermingeidftäfte  ftnb  biejenigen,  toelcBe 
erft  an  einem  Beftimmten  f:patercn  Sermine 
3u  erfütten  fmb.  SKeift  toerben  foldöe  ®e- 
fcBäfte  M"  aBgefcBIoffen,  b.  B.  nur  au  bem 
tjereinbarten  Sermine  fann  iebe  Partei  bie 
(grfüHung  Verlangen,  aui^naBm^toeife  toerben 
fte  aber  aucB ,  toie  e«  in  »erlin  Beifet ,  ate 
M  unb  täglicB"  aBgefdfetoffen.  3n  biefem 
Satte  mu§  atoar  an  bem  öereinBarten  Ser- 
mine it)äteften«  bie  (Jrfüttung  ftattfinben,  aber 
bie  eine  ober  anbere  Partei  Bat  fdBon  t)orBer 
tjon  bem  einen  ober  anberen  Sage  an ,  mit 
toelcBem  baS  ©efcBöft  täglidCi  toirb,  bad  KecBt, 
bie  Srfüttung  auf  ®runb  einer  8(naeige  an 
bie  ®egen|)artei  au  t^erlangen.   Sie  Snaeige 


m  biefem  SeBufe  Beigt  in  Serlin  Beim  Stau' 
fer  ßünbigung.  Beim  SSerläuf er  Slnlunbigung ; 
in  Sranlfurt  a.  3St.  Beißt  ed  ftatt  anlünbtgen 
anfagen.  Sie  SeitgefcBäfte  toerben  femer 
enttoeber  feft  abgefdlloffen  ober  gegen  ^a- 
mie  (5Brämiengefd6äfte).  3m  erfteren  gattc 
finb  bie  Parteien  berart  gebunben,  bag  eS 
toeber  in  ber  äBaBI  ber  einen  nocB  on- 
beren  fteBt,  ftcB  t)on  ber  eingegangenen  Ser- 
t)f{i(Btung  m  Befreien,  im  le^teren  SaO  ift 
es  ber  einen  ober  anberen  Partei  freigeftettt 
ficB  burd6  3aBIung  einer  im  oorauS  Beftimm- 
ten SSergütung,  ber  Prämie,  tyon  ber  ein- 
gegangenen SSerpflicBtung  gana  ober  ^vaa 
Seil  BVL  befreien  ober  bie  Srfüttung  berfel- 
Ben iu  mobifiaieren. 

83efonbere  SeacBtung  t^erbienen  toegen 
einer  SteiBe  t)on  Sigentümlid^leiten  nodCi  bie 
3eitgef(Bäfte,  tooBei  inbeS  bie  „fij  unb  tog- 
licB"  aBgefcBloffenen  üBerBauDt  niAt  meBt  in 
83etradöt  !ommen  unb  bie  $ramiengef(Bafte 
erft  toeiterBin  genauer  erörtert  toerben  foDen. 
9[n  ben  (SffeltenBbrfen  finb  aur  SrfAttung 
bcr^eitgefcBäfte  im  oorauö  Beftimmte  Soge, 
bie  SiquibationStage  ober  SiquibationS* 
termine,  aucB  tooBl  ©ticBtage  genannt,  feft^ 
gefeftt.  SiefelBen  liegen  enttoeber  in  ber 
3l&f)t  t)om  @nbe  iebeS  SRonatd  (Ultimotage} 
ober  augerbem  nocB  in  ber  äRitte  ieben 
SKonatS  (SRebiotage).  Sie  beutfd&en  (gffelten- 
Börfen  BoBen  gegentoärtig  atte  nur  eine 
Ultimoliquibation,  toäBrenb  bie  franaofifcBen 
unb  englifcBen  SRebio*  unb  Ultimoliquibation 
BoBen.  Sodö  giebt  eS  audö  Bier  $ai)iere,  für 
toelcfie  nur  Ultimoliquibation  BefteBt,  fo  in 
JBarig  für  bie  franaöfifcBen  Slentcn,  bie  Slltien 
ber  franaöftfd^en  SifenBaBnen  unb  einige 
anbere,  aucB  toirb  in  ber  bortigen  fiuliffe 
nur  per  ultimo  geBonbelt.  3fn  Sonbon  giebt 
ed  für  bie  englifcBen  j{^onfote  gleicBfoOd 
monatlicB  nur  eine  Siquibation,  toelcBe  in  ben 
Einfang  iebed  SRonatd  föttt  unb  bon  ber 
Ultimoliquibation  ber  übrigen  $a^iere  unaB- 
Böngig  ift.  9ln  mand^en  SBörfen  gieBt  e» 
leine  attgemeine  üRebio-  unb  Ultimoliqutbo- 
tion,  toenn  aucB  ©efd^öfte  per  medio  unb  nltimo 
üorlommen,  fo  an  ber  SBiener  a9brfe  unb 
an  ber  9teto*9orler.  ?In  ber  erfteren  ftnbet 
bie  SlBtoidCelung  ber  ®efcBäfte,  Bier  Sirrange* 
ment  genannt,  feit  1882  tobd^entlicB  atoeimal 
ftatt.  Shir  für  getoiffe  äJaUiere,  fo  ungar. 
©olbrente,  ^ebitaltien,  ©taatdbaBnaltien 
unb  unb  einige  anbere  Bot  neuefteni^  bort 
bie  öörfenfammer  t)on  @nbe  gebruar  1889 
ab  bie  SinfüBrung  tyon  SRebio-  unb  Ultimo- 
liquibation BefcBloffen,  iebocB  fo,  bag  bie 
ÜRebioliquibation  oom  1.  VII.  1889  toieber  in 
SSegfatt  tommen  unb  nur  bie  Ultimoliquiba- 
tion BefteBen  BleiBen  fottte.  9(n  ber  Sleto- 
9orIer  Sffeltenbbrfe  toerben  bie  ©efd^äfte 
übertoiegenb  fo  oBgefcBloffen,  bag  fte  an  bem 
Soge  bed  isBertrag^fcBluffed  felbft  ober  bem 
nocBftfolgenben  Soge  bu  erfüllen  \xttb,  inbeffen 


SStfenoefd^öfte 


683 


toerben  au(6  ®ef(6äfte  t)et  8  ober  16  Xaoe, 
$römtenoe{dgäfte  t)ielfac6  quc6  ouf  7, 10  ober 
Dber  90  Xaoe  fiemad^t.  Serfuc6e  aur  (Sin* 
fübrutto  einer  Igalbmonatlidben  Siquibatiott 
%ahtn  gier  fileidbfaHd  in  ben  legten  Salären 
Äattgefunben.  3n  ber  {Regel  merben  bie 
Seitgefdbäfte  an  ben  S9örfen  mit  regel« 
mäßigen  Siquibationen  ffir  ben  nädEiftfoIgen^ 
ben  Siauibationdtermin  abgefd^Ioffen  /  ed 
tomnten  jeboc6  aucd  (Sefcdäfte  ffir  einen 
ft)ateren  tjor.  An  ber  SJonboner  unb  5Barifer 
<Effe!ten6drfe  aber  Ttnb  ©efd^afte  über  ben 
^meitnädbften  Siquibationi^temtin  ginaud  nic6t 
suläfftg. 

Stoad  anberd  als  an  ber  Sffeltenbörfe 
t)er6ält  ed  fidö  an  ber  $robultenbörfe  ntit 
<£rfüHung  ber  Seitgefcftofte.  2)er  5Brobulten- 
t)erle]&r  lägt  nidgt  fo  fdCiarf  beftimmte  Xermine 
^u  ttjie  ber  (gffeftent^erleftr.  SeöfialB  Rnb 
an  ben  ^obultenBörfen  nidbt  beftintntte 
Xage  atö  SrfüIIungdtemtine  feftgefe^t,  fon« 
iern  bie  SrfäQungSterntine  umfaffen  längere 
Zeiträume.  2)ie  ®efd6afte  loerben  abge- 
idöloffen  fomolgl  für  ben  laufenben  SOtonat, 
atö  audg  einen  folgenben  SRonat,  atö  aud^ 
für  eine  folgenbe  $eriobe  üon  ntelgreren, 
^.  93.  amei  aJtonaten.  2)er  SSerläufer  ifi  in 
aO  biefen  SäQen  bered&tigt,  innerl^alb  ber 
Vereinbarten  grift  bem  Käufer  bie  SBare  an» 
^ulünbigen  unb  gu  liefern.  S)oeimonat(idöe 
Sieferungdterntine  lomnten  befonberd  an  ber 
berliner  $robuttenbörfe  bor  in  äBeiaen, 
Äoggen,  Safer,  Stoggenmel^I,  Wxhbt  ®t)iritud, 
io  a.  83.  merben  im  Sali  ®efd6afte  abge* 
fd&Ioffen  Der  ©e^itember-Dltober.  An  ber 
£it)eri)ooIer  »aumtoottbörfe  iinb  bie  ffirfül* 
lungi^termine  teill^  stoeimonatlidge,  tettd  ein* 
monatlid^e,  festere  befonberd  im  Saue  nager 
liegenber  Sermine.  @inmonatIic6e  @rfü(' 
lungÄtermine  finbcn  fidö  an  ber  9ien3»9orfer 
SSaumtooHbörf e ,  audft  an  ber  Sremer  SSörfe 
in  83aumtoolle,  ferner  in  ftaffee  an  ben  a3ör- 
fen  m  Hamburg,  ©abre,  Sßeto-Borl.  S)rei* 
monatß^e  SieferungStermine  Igat  bie  Slnt- 
toerjjener  85örfe  in  Slübenaudter,  bie  SBarifer 
lennt  fogar  t)iermonatIid6c  in  ©etreibe,  SReBI 
nnb  @t)iritui^.  3ebod6  giebt  ed  an  beiben 
^lö^en  in  biefen  äBaren  aud^  ein«  unb  gtoei* 
monatlicbe.  9Ranc6e  Seitgefdgafte  an  ben 
ißrobultenbörf  en  n^erben  abgef  dCiIoffen  auf  iber- 
fiältniSmögig  ft)ate  Xermine,  f o  an  ber  Siber« 
tjooler  a3aumtooBb8rfe  im  äfuli  a.  93.  t)er 
näd^ften  3anuar«Sebruar,  an  ber  berliner 
tBrobuItenbörfe  in  SBeiaen  unb  SRoggen  im 
9uli  fer  näd^ften  SU)riI«aRai,  an  ber  3letD' 
f)or!er  iBaummoDbdrfe  unb  an  ber  93brfe  au 
£)abre  in  Kaffee  im  3utt  pex  nadgften  3uni. 
Vintb  auf  bie  baatoifd^en  liegenben  SRonate 
tüttben  gleid^a^itig  ®efdgäfte  abgefd^Ioffrn. 

(Sigentfimlidg  ift  ben  3eitgefd&äften  im 
<Eff  etteu'  niie  ^obultenberlelgr,  bag  fie  bäuftg 
ufancemögig  nur  in  geniifTen  abgerunbeten 


größeren  Q^nbeitdbeträgen,  beato.  meMad^en 
berfelben  abgefc6Ioffen  toerben  lönnen.  (Sinen 
foldben  ufancemagigen  SinfieitSbetrag  nennt 
man  audb  mob(  93örfenfd&Itt§.  9(n  ber  8er« 
liner  (SffeltenbSrfe  fmb  foIc6e  Sinbeitdbetrage 
16000  SR.  bei  *)reu§ifcben  ftonfotö,  fotoie  ben 
Sifenbabn«  unb  93anta{tien,  ferner  ben  beut« 
fd^en  3nbuftrie))a^ieren,  60  @tüdC  bei  btn  öfter^ 
reidgifdg'ungarifd&en  Sifenbabn-  unb  83anl« 
aftien,  bei  ben  fdötoeiaerifd&en  unb  italieni- 
fdften  (Eifenbabnattien ,  bei  ber  ruffifcben 
@taatdanleibe  Don  1880,  6000  f(.  bei  ben 
ofterreidiifd^en  unb  ungarifdben  atenten, 
60000  Srg.  bei  ber  italienifdöen  »ente,  1000 
9}fb.  ©terl.  bei  ben  ruffifdö « englif d6en  8ln« 
leiben,  6000  »ubel  bei  ben  ruffifäen  Orient' 
anleiben.  8ln  ber  ^Berliner  ^ßrobuftenbörfe 
finb  foldge  (Sinbeiti^beträge  in  ben  ©etreibe« 
arten  1000  3tr.,  in  Äartoffelfoiritu«  1  SWittion 
Siteroroaente  nacb  XraHeÄ  (=  12600  Siter 
i  80  o/o  aüobol),  in  Petroleum  6000  kg.  (gnb- 
lidg  ift  au  erhabnen,  bag  an  ben  ^robutten^ 
börfen  bei  ^eitgefd&aftcn  in  ber  JRegel  ufance- 
magig  getoiffe  Oualitäten  feftgefteOt  finb, 
n^elcbe  bie  SBare  minbefteni^  baben  mug, 
toenn  fte  lieferbar  fein  foH.  Sei  ben  ®e* 
treibearten  ift  bie  erforberte  OuaKtät  meift 
ein  beftimmteS  SRinimalgetoidöt,  fo  aur  3eit 
an  ber  S3erlincr  JBrobuttenbörfe  pxo  Siter 
726  g  bei  aSeiaen,  678  g  bei  Sloggcn  unb 
416  g  bei  ©afcr;  bie  Ouatität  be^  ®:pirituÄ 
an  ber  berliner  936rfe  muß  guter  rober 
J{^artoffeIft)iritud  bon  minbeftenS80o/o!(IIoboI« 
gebalt  nad^  Xralled  fein;  Petroleum  mn% 
bon  n^eiger  Sarbe  unb  minbefteni^  fo  gut 
mie  bie  an  ber  Sörfe  betJonierten  SKufter  fein, 
@e6r  auSgebilbet  ift  bie  SSerüdCfitigtigung  ber 
Oualität  an  ber  9len)«9orler  $robuItenb5rfe, 
too  bie  t^erfd^iebenen  ©etreibearten  in  mebrere 
genau  befcbriebene  S^Iaffen  ober  aiiufterforten 
(X^fen)  nad^  ibrer  Dualität  gebradöt  Ttnb, 
bie  lidCi  teitö  burdCi  ibr  ©emiddt,  teitö  burdCi 
anbere  aRerlmale  beftimmt. 

3»  fonfTe-  im^  BüifftfptknlMmu  2)ie  3eit« 
gefd[)äfte  finb  ein  micbtigei^  ^itfi^mittel  ber 
®t)etuIation.  2)urd)  Tte  ift  ed  erleicbtert,  ba% 
jemanb  $a^iere  ober  SBaren  verlauft,  bie 
ed  aur  Seit  bed  SJertragl^fd^Iuffed  gar  nid^t 
beftit  unb  bag  er  $a^iere  ober  SBaren  lauft, 
bie  abaunebmen  ntib  in  beaablen  er  gar  nicbt 
bie  Slbfid^t  unb  bieOeidCit  aucb  nid^t  bie  SRittel 
bat.  aSer  a.  8.  $abiere  auf  Seit  lauft,  larat 
biefelben  bor  bem  Siquibationdtermine  n^ie^ 
ber  t)erlaufen  on  einen  X)ritten  unb  er  lonn 
biefen  Stritten  ankoeifen,  bie  $a^iere  abau« 
nebmen  tyon  bemienigen,  Don  nielcbem  er 
felbft  fie  getauft  f^at  Sbenfo  mer  iBa))tere 
auf  Seit  berlauft  bat,  lann  bid  au  bem  Si- 
quibationi^termine  biefe  $a))iere  Don  einem 
dritten  anlaufen  unb  biefen  X)ritten  amoeifen, 
bie  $a^iere  an  benjenigen  Bn  liefern,  an 
n)e(dben  er  felbft  üerlauft  bat.  S)erartige 
®efd&äfte,  bei  koeldCien  ber  Käufer  ben  Kauf* 


684 


fflörfcrtßefcöaftc 


geöenftanb  Qax  ntdbt  abnehmen  tüiU  ober 
lann,  bcr  SSertäufcr  bcn  ffaufocßcöcnftanb 
öar  nicftt  abnehmen  njitt  ober  lann,  bilben 
ober  einen  otogen  Seil  ber  an  ber  Sörfe 
t)or!omntenbcn  ®efd6äfte.  ©ie  bienen  t)or^ 
nebmlidö  ben  @pe!ulantcn,  b.  fi.  benjeniöen 
®efd)äftgleuten,  meldöe  mit  tftrcn  Saufen 
unb  SJer!äufen  nidöt  einen  tbatfädöliften 
Umfab  bed  Saufoeoenftanbed  beabftdötigen, 
fonbern  nur  ben  ätoed  tjerfolgen,  an 
ben  JUreiSänberunflen  ^u  fleminnen.  2)ie 
<S:peluIanten  !önnen  babei  nadb  ^mei  öer* 
fcftiebenen  Slicötunflen  öoreeben.  5)ieieniöen, 
njelcöe  auf  eine  3?reigfteiöerunö  redönen, 
faufen  auf  einen  f^öteren  Sermin  in  ber  ©r* 
martung,  bad  ©elaufte  noc6  tiorber  au  böbe- 
rem  5Breife  su  t)erlaufen.  2)ieS  Rnb  bie 
•öauf  fierS  unb  ibre  ©Refutation  tft  eine  ßauffe« 
f:peIuIation.  S)ieieniöen  bafleoen,  roelcbe  auf 
eine  ^JreiSerniebriflunö  rechnen,  öerlaufen 
auf  einen  ftJäteren  Termin  in  ber  Srftjar* 
tunö/  ba^  SScrtaufte  nod)  öorber  au  niebri* 
flerem  greife  anlaufen  aw  !önnen.  S)ie8 
iinb  bie  SaiffierS  unb  ibre  ©t>eIuIation  ift 
eine  SSaiffefpeluIation.  3)er  ^auffier  toie  ber 
Satffier  gctoinnt  bie  S)ifferena  ahJtfdben  ben 
greifen  ber  beiben  üon  ibm  abgefcbloffenen 
®efd6äfte,  toenn  bie  5BreiÄbeloeöunö  feiner 
©rtoartunö  flemäfe  öerläuft,  er  öerliert  lie, 
njenn  bie  $reiSbeloeöunö  cntöeöengefett  öcr* 
läuft.  Saäenn  bie  ©aufiter^  verlaufen,  fafit 
man  mitunter,  fte  geben  ah,  menn  bie  SBaif* 
fierg  verlaufen,  tva^  fie  nocb  nidöt  beftfeen, 
faßt  man,  fie  öertaufen  in  blanco  ober  a 
decouvert  (ungebcdt)  ober  fie  fijen;  toenn  fie 
f:päter  anlaufen,  fo  beißt  c^,  fie  beden  ficb. 
®ebräud&Ud6  ift  auä)  für  bie  ißaiffefpefulanten 
bie  SSeaeidjnunö  ffontremine.  SBie  bie  öefie» 
bene  S)arIeounö  aeifit,  läuft  alfo  für  bie 
@:pe!ulanten ,  fte  feien  nun  öaufUerS  ober 
fflalffierg,  bie  Ct>eration  praüifdö  barauf 
binaug,  ba6  fie  enttoeber  5BreiSbifferenaen  au 
em:pfanöcn  ober  au  aablen  baben.  ©o  ift  eS 
aucb  öerftönblidö ,  bag  bie  ©pefulanten  fid6 
nid6t  feiten  in  ©ngaoementg  einlaffen,  bie 
toeit  ibre  ©elbmittel  überfteigen,  ba  bie  öon 
ibnen  ungünftioen  gaUS  au  actblenben  5Brei8- 
biffercnaen  immer  nur  einen  Seit  ber  üon 
ibnen  gebanbelten  ©ummen  auömadfeen.  3fn 
hem  9Raie  afö  bie  (Engagements  auSgebebnt 
n^erben,  toir!t  aber  bie  SKöglid&teit  eines 
größeren  ®eftjinn8,  freilift  ebenfo  febr  bie 
3Dlöglid[)!eit  eines  größeren  SSerlufteS.  Slber 
njer  überbauet  SBörfenfpeluIationen  betreibt, 
tbut  CS  in  ber  ©Öffnung  ^vi  gewinnen  unb 
baber  ift  eS  begreiflidö,  bag  bie  ©Retulanten 
fid6  mebr  burdö  bie  ©teigerung  ber  ®eminn' 
dftancen  als  bie  ber  SSerluftdjancen  bestimmen 
laffen. 

4«  Bit  ^Xbmiikrlitng  brt  Jeitgrfdiaftr«  2)ie 
äbnjidelung  ber  an  ber  Sörfc  abgefdbloffenen 
3citgefcbäfte  erfolgt  in  ber  übermiegenben 
aJlebraabt  berfelben,  entf^redfeenb  ber  Slbüdbt 


ber  ©Relulanten,  nidöt  burdö  wirUid&e  Siefe* 
rung  beS  SaufgegenftanbeS  unb  3ö6Iung  bcS 
tjoHen  ffauf^reifeS,  fonbern  burdö  bloge  Gab- 
lung t)on  $reiS*  ober  RurSbifferenaen.  3)aS 
bierbei  üblidöe  SSerfabren  lann  man  fidö  fot- 
genbermagen  öeranfdöauUdöen.  SSäir  nebmen 
eine  Seibe  tjon  ©pe!ulanten  an,  bie  Wir  burcb 
bie  »udöftaben  beS  Stt^babetS  A-Z  beacidö- 
nen.  A  tJertauft  einen  Soften  eincS  bcfHmm- 
ten  3Ja*)ierS,  a.  95.  30000  SDl.  SRominaltocrt  in 
3l!tien  ber  Saurabütte ,  an  B  auf  ben  näcö- 
ften  Ultimo,  B  öerf auf t  f^äter  benfelben  Soften 
beS  gleidöen  3JapierS  ebenfalls  auf  bcnnädbften 
Ultimo  an  C  jc,  bis  fdöHegUdö  Y  an  Z  ben- 
felben Soften  niiieber  auf  ben  nädöften  Ultimo 
öerfauft.  3n  biefem  Salle  baben  B— Y  alle 
benfelben  55often  fomobl  getauft  als  aucb  öer» 
fauft,  rtjöbrenb  A  ibn  nur  t)erlauft,  Z  ibn 
nur  getauft  bat.  ©outen  biefe  ®cfdöäfte 
budöftäblicb  erfüllt  toerben,  fo  bätte  A  bie 
^a^iere  m  liefern  an  B  gegen  Gablung  beS 
aus  bem  vereinbarten  Surfe  fidö  ergebcnbcn 
SaufpreifeS,  B  ebenfo  an  C  tc.  ©o  loürbcn 
bie  'ißat)iere  baS  ganae  9ll)3babet  binburdö 
toanbern ,  bis  fie  fdölieglidö  an  Z  gelangen 
unb  ber  Kaufpreis  mügte  bei  jebem  Ucber- 
gange  berfelben  t)on  b^m  einen  auf  ben  an- 
deren öoll  entridötet  loerben.  ®S  ift  obne 
weiteres  einleucbtenb,  bag  ein  foIdöeS  Ser* 
fabren  febr  umftänblidö  fein  mügte  unb  man 
bat  beSbalb  audö  überall  eine  SSereinfadöung: 
eingefübrt.  3fn  bem  öorliegenben  SSeiftJiele 
haben,  mie  bemertt,  bie  3Jerfonen  B— Y  aUe 
fowobi  gelauft  als  t)ertauft,  A  bat  bagegen 
nur  öertauft,  Z  nur  getauft.  SS  genügt  olfo, 
wenn  bie  Sief erung  ber  $at)iere  unb  Gablung: 
beS  ffiaufpreifeS  birett  erfolgt  awifdöen  A  unb 
Z.  3luf  biefe  SBeife  ift  nur  einmalige  Uebcr* 
tragung  ber  5Ba*)iere  nötig  unb  einmalige 
Gablung  beS  SaufpreifeS.  ®ie  übrigen  ^er* 
fönen  B— Y  baben  bann  nur  bie  JhirSbiffc* 
renaen  au  emt)fangen  ober  b^l  aoblen,  je  nadö« 
bem  fie  gewonnen  ober  t)erloren  baben,  3n* 
beS  baben  A  unb  Z  gar  nicbt  mit  einanber 
ein  ®efdöäft  abgefdöloffen,  fte  lennen  fidö  alfo 
audö  nidöt  unb  muffen  baber  erft  ouSftnbig 
QtmaAt  werben.  3u  biefem  SwedCc  beftebt 
an  ber  berliner  gonbSbörfe  ein  befonbereS 
SiquibationSbüreau ,  WeldöeS  t)on  ber  93an{ 
beS  93erliner  SaffenöereinS  im  ginöerneb- 
men  mit  bem  ßiquibationSöereine  für  Seitgc* 
fcbäfte  bafelbft  erridötet  ift.  Sllle  biejenigeur 
Weldöe  an  ber  SSerliner  ©ffettenbörfe  S«tgc* 
fdöäfte  madöen,  geboren  biefem  SSercinc  alS- 
SKitglieber  an.  S)ie  SKitgliebcr  beS  SScreinS- 
baben  am  öorlefeten  S3örfentage  t)or  bem 
Ultimo  t)on  SRadömittag  bis  abcnbS  8  Ubr 
bem  fiiquibationSbüreau  KbredönungSbogen^ 
ben  fogen.  ©tontrobogen ,  einaurcitbcn ,  auf 
weldöem  alle  bie  üon  ibnen  mit  anbcren  SKit* 
gliebern  auf  biefen  Ultimo  abgefdöloffenen 
©efcbäfte  üeraeidönct  fteben.  9n  bem  bier 
berüorgebobenen  83eifpiele  würben  bemnac^ 


S3örfengefd)Qfte 


Ü85 


Ä—Z  folc&e  @lontroboaen  ein^ufenben  Igaben. 
dnbent  nun  bad  Stquibationdbüreau  biefe 
Detf^iebenen  ^nfioben  miteinanbet  Dergleid^t 
nnb  t)erred&net,  mug  ftdi  atö  Slefultat  ba^ 
ergeben,  toa^  tlgatfädiUd^  t)DrIiegt,  nämlidö 
baft  in  biefcm  SSeiftJiel  B— Y  alle  fowobi  ge- 
lauft als  aud&  t^erlauft  Igaben,  bog  A  aber 
nur  t)ertauft  unb  z  nur  gelauft  l^at  So  ftnb 
A  unb  Z  audfinbig  gemaddt  unb  bad  Stqui* 
bationdbüreau  tann  iefet  bem  A  mitteUen, 
an  men  er  bte  $a^iere  au  liefern  unb  t)on 
toem  er  ben  ßauft^reid  su  erbalten  Igat  bem 
Z.  Sereitd  ont  näcbften  SRorgen  nacb  Sinrei* 
ddiing  bed  @Iontrobogend  giebt  baS  99erltner 
Siquibationdbüreau  bie  9lnn:)eiiungen  aud,  an 
n)cn  unb  in  tvüAtx  äRenge  in  ben  tjerfdbie' 
benen  papieren  bie  @tuäe  t)on  btn  ba^u 
SSert)f(i(6teten  au  liefern  Unb. 

(S^  libntnit  aber  nod^  ein  meitered  binau. 
2)a  in  beut  bargelegten  93eift)iele  A  unb  Z, 
aniifdCien  melden  bie  üiieferung  ber  $ai)iere 
unb  bie  Bablung  bed  ^auft^reifed  erfolgt 
leinen  Vertrag  miteinanber  abgefcbtoffen 
baben,  fo  ift  atoifd^en  ibnen  audö  lein  ^rd 
vereinbart  morben.  (£d  lönnte  alfo  fraglicb 
erfcbeinen,  au  meld^em  jhtrfe  atfifcben  ibnen 
j>ie  Lieferung  unb  S(bnabnte  ber  $a^iere 
ftattfinben  foQ.  Um  biefe  ©d^mierigleit  au 
befeitigen,  mirb  an  ber  berliner  Sfonbdbdrfe 
am  ati'eiten  Xage  tyox  ber  Ultimoliquibation 
t)on  feiten  ber  @ad^t)erftanbigenlommiffion 
berfelben  für  iebeS  Sßa^Jier,  in  weldbem  ^eit* 
gefdbäfte  abgefdbloffen  nierben,  alfo  in  biefem 
^eift)iel  Stltien  ber  Saurabütte,  ein  fog.  Si* 
quibationdluri^  feftgefteSt  in  mbglidCift  abge- 
runbetem  ^Betrage  unb  nad^  ber  aur  Seit 
beftebenben  SRarltlage.  9tod)  biefem  amt' 
Hcberfeiti»  feftgefteOten  Siquibationdlurfe  bat 
bie  Lieferung  bel^  ^aJpiev^  au  erfolgen ,  alfo 
bier  atoifcben  a  unb  Z.  SOlerbingd  toirb  ba- 
hei  ber  für  ein  beftimmted  $at)ier  feftgeftedte 
Siquibation^bird  in  üielen  gäJDien  nicbt  über« 
einftimmen  mit  ben  ^rfen  ber  ©efd^äfte, 
meldde  bie  nad^  ber  Slbredbnung  aur  Siefe* 
rung  t)on  kopieren  S3ert)f{icbteten  mit  ibren 
unmittelbaren  Käufern  abgefd^loffen  baben, 
unb  ebenfo  audb  nicbt  mit  ben  JSaufem  ber 
'®efcbäfte/  meldde  bie  nadCi  ber  Slbrecbnung 
aum  (Enuifang  t)on  ißaDieren  S3eredbtigten  mit 
ibren  unmittelbaren  Verlauf em  abgef dCiIoffen 
baben.  @o  mirb  in  bem  bier  bebanbelten 
iBeift)ieIe  ber  für  bie  SKtien  ber  Saurabütte 
feftgeftedte  Siquibationdlurd  mdglicbermeife 
nicbt  übereinftimmen  mit  htm  Rux\t,  au  bem 
A  an  B  verlauft  unb  aud^  nicbt  mit  bem 
^rfe,  m  bem  Z  von  Y  gelauft  bat.  Srbält 
nun  A  von  Z  gemag  bem  amtlidgen  Siqui- 
bationdlurf e  weniger ,  ald  bem  ihtrf e  feinet 
®ef<bäfted  mit  B  entft)ridit,  fo  f^at  er  nocb 
bie  S)ifferena  Von  B  au  f orbern,  erbält  er 
aber  mebr,  fo  bat  er  bie  S)ifferena  an  B  au 
aablen.  S)ad  Sntf^redbenbe  gilt  von  Z.  i^at 
•^  gem&g  bem  amtlicben  Siquibationdlurfe 


mebr  an  A  ^m  aablen,  a(d  bem  iSurfe  feinet 
(Sefdbäfte^  mit  Y  entf*)ricbt,  fo  bat  er  bie 
3)ifferena  von  Y  au  forbern,  bat  er  aber  an 
A  toeniger  au  aablen,  fo  bat  er  bie  Differena 
an  Y  abaugeben.  Ser  amtUcbe  Siquibationd' 
lurd  bat  alfo  lebiglidCi  bie  99ebeutung  eined 
8lbred6nungglurfeS  unb  erft  burdö  bie  ^ab^ 
lung  ber  ^ifferena  [teilen  ficb  bie  rid^tigen 
ffaufd-  unb  SerlaufÄlurfe  ttjieber  ber.  Stuf 
ber  ©runblage  biefeS  amtlid^en  Siquibationd- 
lurfe^  ftnbet  fobann  aud^  bie  SLbred^nung 
feitend  berjenigen  ftatt  n^eld^e  fomobl  gdauft 
atö  verlauft  baben,  alfo  in  bem  vorliegenben 
8eif:piele  ber  ^ßerfonen  ß—Y.  %os>  $rinaib 
babei  ift  genau  badfelbe  mie  vorbin.  ^er 
äSerläufer  bat,  menn  er  au  bbberem  atö  htm 
Siquibation^lurfe  verlauft  bat,  von  feinem 
Säufer  bie  3)ifferena  au  f orbern,  ttjenn  er 
aber  au  niebrigerem  Surfe  verlauft  bat,  an 
feinen  ffäufer  bie  S)ifferena  au  aablen.  3)er 
Säufer  anbererfeit^  bat,  v^enn  er  m  bbbe* 
rem  atö  bem  Siquibationdlurfe  gelauft  bat, 
bie  ©ifferena  an  feinen  Serläufer  au  aabicn, 
toenn  er  au  niebrigerem  greife  verlauft  bat, 
bie  5)ifferena  von  feinem  fficrläufer  au  for» 
bern.  3(uf  biefe  Seife  n^irb  t%  erreicht,  bag 
ieber  ben  Setrag,  welcben  er  burcb  feine 
f))elulativen  £)t)erationen  nad^  ben  Surfen 
ber  von  ibm  abgefdbloffenen  ©efcbäfte  ge« 
n^onnen  ober  verloren  bat,  tbatfäd^HÄ  audCi 
erbält  ober  abgiebt.  (Sinige  Seifbiele  mögen 
aur  ©rläuterung  bienen.  gür  aitien  ber 
Saurabütte  fei  ber  amtlicbe  Siquibationdluri^ 
auf  120  feftgcftettt  morben,  b.  b.  t)to  lOO  SK. 
Stominatoert  finb  au  aablen  in  3Birllid6lcit 
120  m.  F  in  bem  bebanbelten  Seif))iele  bat 
gelauft  \ioxi  K  au  119  unb  vertauft  an  G  au 
121,  bat  alfo  2  gev^onnen.  (Sr  erbält  nacb 
bem  bargelegten  $rinait>  ber  Slbred^nung 
von  E  1  unb  von  O  i,  aufammen  2.  Ober  F 
bat  von  £  gelauft  au  121  unb  verlauft  an 
G  au  123,  fo  bat  er  gleidCifaUd  2  gewonnen. 
Sr  bat  jebod^  bei  bemfelben  SiquibationS- 
lurfe  von  120  an  E  i  au  aablen,  von  G  3  au 
forbem,  tvobei  ibm  2  verbleiben.  Ober  F  bat 
Von  E  gelauft  au  119  unb  verlauft  an  G  au 
117,  "bat  alfo  2  verloren.  Sei  bemfelben  Si- 
quibationdlurfe  von  120  bat  er  von  E  i  au 
f orbern  on  G  3  au  aablen ,  fo  bag  er  2  im 
ganaen  abgiebt. 

tAt  (Einricbtung  einer  Sentralabredb* 
nungdfteOe,  tvie  fie  an  ber  berliner  SonbS« 
börfe  bad  Siquibationdbüreau  bilbet,  femer 
bie  (Sinrii^tung  von  amtlicb  feftgefteOten  Si" 
quibationi^lurfen  mit  ber  gleicben  Sebeutung 
toxt  bort,  baben  von  ben  anberen  beutfcben 
Sfonbdbörfen  aucb  bie  in  Hamburg  unb  Sranl- 
furt  a.  9R.  2)ie  fonftigen,  an  melden  weniger 
auf  Seit  gebanbelt  mirb,  xoxt  a.  99.  bie  Seü)* 
aiger,  befi^en  biefe  (EinridCitungen  niddt.  ^ie 
StbmidCelung  am  Ultimo  erfolgt  bier  entttieber 
birelt  att)ifÄen  ben  Parteien,  aber  man  bilf t 
fidg  burdb  Uebermeifungen ,  inbem  ber  aur 


686 


Sörfenflefd^&fte 


Sicfcrunß  ScriJflicfttete ,  wenn  er  fcIBft  ju- 
gleidb  delauft  l^at,  feinem  SSerläufer  aufträgt, 
au  ben  @nU)faugdberedC)tigten  ^u  liefern, 
meldfee»  SSerf  aftren  Tt*  meörere  äRale  toieber- 
Igolen  fann,  bid  bie  UeberU)eifung  an  ientan« 
ben  gelangt  ift,  ber  nur  t)ertauft  bat. 

SBad  bie  fremben  (Sffeltenbörfen  angebt, 
fo  baben  bie  grdgeren  t)on  ibnen  mit  bebeu' 
tenbem  3eitgef cbäf t ,  n^ie  bie  Sonboner  unb 
SJarifer,  gleicbfaSd  bie  SinridCitung  ber  amt« 
Ud&  feftgefteOten  Siquibationdlurfe  mit  ber 
gleidben  Sebeutung  tüie  in  Berlin.  KudCi  an 
ber  aSiener  (gffeltenbörfe  finbet  fic  fi*  bei 
ber  bort  n^ödbentHcb  ^tneimal  ftattfinbenben 
Siquibation,  bem  fog.  ^Arrangement.  6in« 
ficbtHcb  ber  Ermittelung  ber  bux  Lieferung 
t)on  $a^ieren  unb  ^ur  ^bnabme  t)on  fold^en 
t)eri)Pid&teten  ^4äerfonen  ftimmen  mit  bem  ge- 
fcbtlberten  83erliner  SSerfabten  nocb  am 
meiften  überein  bie  (Sinricbtungen  an  ber 
ffliener  öörfe  unb  an  ber  $arifer  SBörfe,  fo- 
meit  ed  fid^  bei  le^terer  um  bie  burcb  bie 
amtli^en  Sffettenmaller  t^ermittelten  ®e- 
fcbäfte  banbett.  «tu  ber  S33iener  Sörfe  ift  bie 
{(bmidelung  aOer  pcx  Arrangement  abge« 
fdgloffenen  ®efdC)äfte  einem  {(rrangement* 
büreau  übertragen ,  bad  t)om  SBiener  ©iro' 
unb  Kaff ent)er ein,  einer  SSanl,  errid^tet  ift. 
Wie  Sörfenbefud^er,  toeldde  ptx  Arrangement 
(Skfd&äfte  abfcblieien,  Tinb  t)ert)f(icbtet,  bie- 
felben  biefem  93üreau  aufzugeben,  iie  baben 
fog.  Arrangementdbogen  ein^ureicben ,  auf 
melcben  alle  mit  üHitgliebern  bei^  Srrange- 
mentt)erbanbed  für  bai^  betreffenbe  Arrange- 
ment gefcbloffenen  ®efcbäfte  aufgefübrt  fmb. 
Auf  ®runb  biefer  Auf^icbnungen  giebt  bad 
^reau  benen,  melcbe  $a^iere  au  liefern 
baben,  bie  Abreffen  berienigen  an,  tüeldöe  iux 
Abnabme  t)ert)ftic6tet  finb.  An  ber  SBarifer 
93drfe  baben  m  ieber  Siquibation  bie  amt- 
Hdben  @ffettenmatler  bie  t)on  ibnen  abge- 
fcbloffenen  ®efdöäfte  einem  bier^u  aeitmeilig 
befteOten  SRitgUebe  ein^ufenben,  tooxaM  {tcb 
gleidCif aOd  ergiebt ,  melcbe  ^Betrage  t)on  $a' 
))ieren  unb  ®e(bfummen  bie  einzelnen  au 
liefern  ober  BVi  enq^fangen  baben.  Sine  ab** 
n^eidienbe,  weniger  atoedbnägige  (Sinricbtung 
beftebt  in  biefer  ©eaiebung  an  ber  Sonboner 
©ffeltenbörfe.  2)ieienigen,  irel^e  bei  ber 
Siquibation  $a))iere  m  übernebmen  unb  au 
beaabten  baben,  fteQen  am  Xage  t)orber 
%xdeti,  b.  b.  ©cbeine  aud,  melcbe  fie  ibren 
unmittelbaren  SSor mannern,  üon  benen  fte 
gelauft  baben,  übergeben.  SSon  bieten  toer- 
ben  Re  burcb  ibr  ®iro  auf  bie  weiteren  SSor- 
männer  übertragen,  biÄ  fie  fdblic§licb  an  folcfte 
gelangen ,  meldCie  bie  $a^iere  au  übergeben 
baben. 

^inficbtlidb  ber  Abmidetung  ber  Beitge- 
fd&äfte  an  ben  5Brobuftenbörfen  fei  bemerlt, 
bag  an  ber  berliner  Sörfe  bieienigen,  n^elcbe 
au  liefern  baben,  innerbalb  ber  t)ereinborten 


Sfrift  an  bem  einen  ober  anberen  Xage  ibrem 
unmittelbaren  ft&ufer  einen  fog.  IHinbigungd- 
fdöein  übergeben.  2)iefer  n)irb  bann  auf  bie 
etnoaigen  weiteren  Käufer  burcb  eine  Art 
dnboffament  übertragen,  bis  er  fdöUeglidb  on 
benjenigen  Käufer  gefangt,  ber,  weil  er  nicbt 
wieber  oertauft  bat,  aur  Abnabme  \)&cpfixäi* 
tet  ift.  Alfo  biefelbe  Sinricbtung  wie  an  ber 
Sonboner  Sff eltenbörf e ,  nur  nimmt  ber 
KünbigungdfÄein  an  ber  berliner  ^obulten« 
börfe  ben  entgegengefeiten  SSeg,  t)om  83er- 
läufer  aum  Käufer.  Aebnlicb  ift  eS  an  ben 
anberen  $robuftenbörfen,  a.  ©.  ber  SBlener. 
S)ie  Uebergabe  ber  KünbigungSfcbeine  bat 
regelmäßig  in  einem  eigeni^  baau  beftimmten 
@aale  ber  Sbrfe  ftattauftnben  unb  bii»  m 
einem  beftimmten  3eiti)unlte  innerbalb  ber 
836rfenftunben.  SnbUdCi  ift  nocb  B^i  bemerlen,. 
ba6  bie  Ueberfenbung  ber  an  ber  ©örfe  tier- 
lauften Sff elten ,  glei(bt)ie( ,  ob  ed  ficb  um 
Kaffa-  ober  3eitgefcbäfte  banbett,  femer  bie 
(Sinaiebung  beS  bafür  m  aablenben  SSetragei^ 
unb  bie  5)ifferenaenaabtung  in  Serlin  Btn'^ 
tralifiert  ift  unb  burcb  bie  fd^on  erwäbnte 
ajanl  be«  ^Berliner  Kaffenöereln»  beforgt 
wirb.  2)emf elben  geboren  ald  SDlitglieber,  b.  b. 
®irolonteninbaber ,  faft  fämtlicbe  Sonlierd 
unb  größeren  Kaufleute  in  99erttn  an ,  aud^ 
fonft  aber  lann  iebermann,  nad^bem  er  auf 
fdgriftlidöen,  burd^  atoei  äRitgtteber  unter« 
ftü^ten  Antrag  aufgenommen  ift,  äRitglieb 
werben,  wenn  er  300  3St.  einaabtt  unb  fein 
®utbaben  nie  unter  biefen  99etrag  finlen  läßt. 
®iefer  SSerein  leiftet  unb  empfängt  für  feine 
ajtitglieber  nadg  ibren  Anweifungen  nicbt  nur 
bie  ®elbaablungen,  bie  auf  ibrem  Kottto  Der- 
redönet  werben,  fonbern  er  beforgt  für  fie 
aucb  bie  Aui^bänbigung  ber  Don  ibnen  an 
ber  93örfe  t)erlauften  Sffelten  an  bie  Käufer 
unter  Sinaiebung  bed  bafür  au  aablenben 
Setrage».  S)aburd6  wirb  ber  ffiffettenöerlebr 
in  83erlin  augerorbentlid^  erleidgtert.  3ur 
weiteren  Srleid^terung  ifi  überbieS  Don  ber 
Sani  bed  berliner  KaffenDereind  nod&  ein 
Sffeltengirobe^ot  erridEitet  worben,  baf^  sa 
feinen  SDWtgliebem  faft  atte  größeren  ©er- 
liner  Sanibäufer  Bählt  Ueber  bie  bier  be- 
tonierten Sffelten  verfügen  bie  äRitglieber 
burdg  (Sbeld  entweber  bebufS  Uebertragung 
auf  anbere  SWitglieber  ober  bebuf»  ©eraud- 
nabme.  (Sine  (Sinrid^tung  aur  Srleidgteruna 
ber  (Sffeltenübertragung  beftebt  aud^  an  ber 
Sonboner  ©ffeftenbörfe  unter  bem  Slamen 

Stock  Excbanfi^e  Glearinghoose.    (Sd  ift  bieS  ein 

SSerein,  ber  öon  einer  großen  SabI  tion  SRit- 
gliebern  ber  »örfe  gebilbet  ift.  3ebed  mt^ 
gßeb  biefeS  SSereinS  fenbet  bemfeCben  in  ben 
balbmonatlicben  Siquibationen  ein  SSeraeid)- 
nid  ein  über  bie  Don  ibm  im  SSerbältniS  ^n 
iebem  anbeten  SRitgttebe  au  liefernben  unb 
au  emDfangenben  SBeträge  in  ben  Derfd&iebe* 
neu  ^a^ieren,  worauf  fii  bann  ergiebt,  wie- 
viel ieber  Don  ben  DerfdCiiebenen  papieren 


»Stfengefdgäfte 


687 


att  ©albo  au  liefern  ober  gu  cmt)fQnflcn  öat. 
Die  tftatfäd&Iidöe  ßieferung  erfolgt  bann  an 
ben  Cerein,  ber  bie  erhaltenen  äRengen  an 
bie  (Smt)fana8bered&tioten  ilgren  anft)rac6en 
gentäg  t^erteilt. 

5.  W^tunmU^fi^  3)er  Umftanb,  bag 
t)idt  ber  an  ber  a3örfe  abaefd^Ioffenen  ®e- 
fcöofte  burdö  blofte  BoWunö  ber  ßur«-  ober 
$reiSbifferenaen  erlebiat  n^irb,  "bat  baau 
Seranlaffuno  ^eaehtn,  fold^e  afö  3)ifferena'' 
oefcbäf te  SU  beaeicbnen.  äßietoolgl  biefer  3(ud- 
brud  an  unb  fflr  fidg  nidgt  gerabe  unsuläffig 
ift,  fo  Igat  ftdb  bamit  bodg  l^öuftg  bie  SBor- 
fieOung  t^erbunben,  afö  ob  Bei  biefen  ®e« 
fd^öften  gleidg  Don  t)omlgerein  bie  Parteien 
iebe  anbere  Slbkoidelung  ätö  burdg  Differenz- 
aaglung,  alfo  ini^befonbere  toirtIic6e  Lieferung 
unb  Sal^Iung  bed  S)auf))reifed  audg^dbloffen 
l^ätten.  Diefe  SorfteQung  ift  eine  irrige. 
©efddSfte  mit  einer  berartigen  Serabrebung 
lommen  an  ber  SSrfe  {aum  t)or  ober  finb 
boc6  für  ben  Sörfenüerlelgr  tyon  gana  geringer 
Sebeutung.  S)ie  übermiegenbe  SOlaffe  ber  im 
»örfenöertefir  abgefcbloffenen  3eitgefd6äfte, 
aud^  menn  jie  tbatfadglidb  burd^  dafilung  ber 
fturSbifferenaen  erfüHt  toerben,  lauten  i5rem 
dfnlgalte  nadi  auf  n^irllid^e  Lieferung  unb  Sb" 
nabme  unb  bie  SrfüQung  burd^  Sollung  ber 
fturSbifferena  ift  nur  eingeful^rt  im  Sntereffe 
ber  Sequemlid^teit  unb  SBereinfad^ung  bed 
(Sefdiäftdganged.  Sd  banbelt  fidCi  bei^lgalb 
bier  aud^  um  toirllicbe  £auft)erträge  unb 
nidgt,  koie  man  tooU  gemeint  Igat,  ©piel*' 
ober  SBetttoerträge  unb  man  lann  bie  ßlag» 
bar!eit  ber  äeitgefdöafte  nidöt  mit  ber  ©n* 
rebe,  e8  liege  bier  ©öiet  ober  SBette  oor, 
öemeinen. 

6.  9l«»l0iigoH0tiii9tMifle.  ^fn  bieten  SfäQen 
tommt  eine  ft)elulatit)e  Operation  bis  au  htm 
oereinbarten  SigutbationStermine  aum  8lb- 
fibluft,  ber  ©auffeft)elulant,  toeld6er  aunädäft 
gelauft  "bat,  t)erlauft  toieber  bid  babin,  ber 
öaiffefpelulant  toeld&er  aunadftft  berlauft  bat, 
bedt  fi*  bis  babin  burdö  «niauf.  3n  aobt* 
reidöen  gäHen  lann  e8  inbeÄ  aud6  im  3nter- 
effe  beÄ  @t)elulanten  liegen,  bie  ftjeMatiöe 
Ot)eration  bid  au  bem  vereinbarten  Xermine 
bin  nodi  nidit  aum  Stbfcblug  bu  bringen, 
fonbem  über  biefen  binaud  fortaufe^en,  au 
prolongieren.  SHefem  3toedEe  bienen  an  ber 
(gffelten-  toie  Srobultenbörfe  bie  ^Brolonga* 
tiondgefdbäfte,  ba^  {Report-  unb  2)eportge' 
fdgSft.  SJeranlagt  aur  Prolongation  lann 
aunäcbft  ber  ^auffefpelulant  fein,  tocnn  ber 
ßurd  bem  S(nlaufdtur{e  gegenüber  gefunlen 
ift,  mäbrenb  er  ein  Steigen  bed  jhtrfed  für 
bie  Sfolgeaeit  ald  mobrfdbeinlidt)  anftebt  ober 
menn  ber  Jhtrd  atoar  geftiegen  ift,  ober  nadb 
SReinung  bed  £>auffefbelulanten  nod&  toeiter 
fteigen  mirb.  Sntfcblöffe  \\äi  biefer  bei  fold^er 
©od&Iage  aum  Serlaufe,  fo  ergöbe  ftdt)  für  ibn 
erfierenf  008  einSerIuft,Ie^terenf  oQd  eine  SRin- 


berung  bed  fonfi  mdglidtien  ®eminneS  unb  atoar 
in  beiben  SäOen  in  um  fo  größerer  ^dbe,  atö 
burdCi  bad  neue  Slngebot  ber  Sbrd  nocb  mebt 
gebrüdEt  n^erben  toürbe.  (Sd  liegt  olfo  in 
feinem  Sntereffe,  ben  Slbfd^Iug  ber  Operation 
über  ben  vereinbarten  Xermin  btuoudau« 
fdCiieben.  Dod  toäre  febr  einfadä  für  ibn, 
toenn  feine  ©elbmittel  biutcicbtcn  für  feine 
Sngagementd ;  er  lönnte  m  bem  vereinbarten 
Xermine  baS  ®elaufte  abnebmen  unb  htiahltn 
unb  fpöter  in  bem  geeigneten  3eitpunlte  toieber 
Perlaufen.  %(berba  er  fo  Piel®elb  regelmägig 
nid^t  befi^en  toirb,  fo  mni  er  ftdä  ®elb  leiben. 
aRöglidC)  ifi  bod  auf  bie  eine  ober  anbere 
%xt,  toie  man  Heb  ®elb  au  leiben  Pflegt,  a-  ^^. 
im  SBege  bed  Sombarbgefdgäftd.  Slegelmagig 
aber  erfolgt  bad  Seiben  Von  ®etb  im  SBbrfen" 
oerlebre  in  fold^em  Solle  in  eigentümlicber 
äßeife,  namßdg  im  äBege  bed  Sieportge' 
fdgaftd. 

S)ad  Keportgefd^äft  beftebt  borin,  bog  ber 
Bouffier,  toelcber  für  einen  beftimmten 
Siquibotiondtermin,  ettoa  ultimo  ©eptember, 
einen  beftimmten  S9etrag  eined  $apier9  ge« 
lauft  bot  unb  fein  (Engagement  borüber 
Unaai  verlängern  toid,  biefen  iBetrog  für  ben 
Vorliegenben  Xermin,  b.  b.  ultimo  September 
verlauft ,  ibn  iebod^  in  bemfetben  Vttt  unb 
von  berfelben  ^erfon  für  ben  näd^ftfotgenben 
Sermin  aurüdElauft,  b.b.  für  ultimo  Oltober, 
toenn,  toie  in  Berlin,  nur  IXItimoIiquibationen 
befteben.  ®ad  Sleportgefcbaft  beftebt  alfo 
au8  atoei  ®e{d&äften,  einem  IsBerlouf  für  bm 
vorliegenben  2iquibationdtermin  unb  einem 
awidtlauf  für  ben  nödöftf olgenben.  ®er  ßurÄ 
bed  erfteren  ®efdöafts,  bed  Verlaufs  für  ben 
vorliegenben  Siquibotiondtermin  ftebt  feft,  ed 
ift  ber  für  benfelben,  alfo  bier  für  ultimo  (Sep- 
tember, amtlid^  feftgefteHte  äiqitotiondlur^ 
bed  betreffenben  ^opierS,  ber  fiurd  bed 
atoeiten  ®efdöaftg,  bed  ätüdRaufS  für  ben 
nadöftfolgenben  Siquibationi^termin ,  bier 
ultimo  Oltober,  toirb  von  ben  ffontrabcnten 
frei  Vereinbart  unb  ift  regelmägig  bbber  ald 
jener  ßiquibatipn^lurö.  5)ic  S)ifferena  atoi- 
fdften  beiben  ^rfen  ift  ber  {Report,  ben  man 
vielfadg  auSbrüdEt  afö  ^roaentfab  iened  Siqui« 
bationdlurf ed  unter  iBeredCinung  auf  ein  3abr. 
5E)iefe  Sul^brudCdtoeif e  erHärt  ft^  boraud,  bog 
in  bem  Sieportgefi^afte  ber  ßouffter  bie  SSer« 
fügung  über  eine  ienem  Siquibationdlurfe  ent" 
fpred&enbe  ®elbfumme  für  bie  5eit  von  ultimo 
(September  bis  ultimo  Oltober  erbalt  unb  ber 
Sieport  ift  bie  SSergütung  bei»  ®elbgeberd 
bierfür,  alfo  ber  3tn8.  Suglei4  ift  audb 
llar,,intoiefern  boö  {Reportgefcbaft  bem  3n- 
tereffe  be«  Joauffier»  bicnt.  ffir  ift  infolge 
biefei»  ®efd&äftd  ber  9tottoenbigleit  entboben, 
an  bem  vorliegenben  Siquibotiondtermine 
ben  gelauften  )6etrag  bed  ^opieri»  obau- 
nebmen;  berfelbe  toirb  vielmebr  obgenom« 
men  von  bemienigen ,  mit'  toelddem  er  bo^ 
Keportgefd^äftabgefdgloffen  bot.  2)er  Bouffier 


688 


SJdrfengefc&äfte 


"bat  aber  gleic^uiobl  {eine  f^e{ulatit)e  O^eta«* 
tion  nid^t  sunt  Slbfcglug  gebrad^t,  er  ift  natb 
tuie  t)or  ä  la  haosBe  engagiert,  ba  er  für  ben 
nödbftfolgenben  Siauibationdtermin  benfelben 
Setrag  ^urüdgelauft  6at  unb  tpenn  bid  babin 
ber  fiurd  bed  ^a^ierd  gehörig  fteigt,  fo  tann 
er  mit  ©eminn  t)er{aufen.  ^irb  bie  &nx^» 
enttDidetung  aber  tpieberum  leine  günftige, 
fo  lann  er  ahexmal^  ein  Steportgefcbaft 
abfd&üeSen.  SRid&t  feiten  werben  berartige 
(BefÄöfte  mebrere  ajiale  eingegangen  unb 
ber  9lbfdblu6  ber  f))etulatit)en  Operation 
tpirb  fo  auf  äRonate  binaudgefcboben. 

3unt  Stbfd&Iuffe  be^  8let)ortgefdbäft8  toen* 
ben  ric6  bie  ßauffierö  öftere  an  bie  33aiffier8, 
XDcld^t  au  i6rer  ^edCung  für  ben  üorliegenben 
fiiquibation^termin  no^  Rapiere  braueben, 
fie  menben  Ttcb  aber  auc6,  befonberd  n^enn 
berartige  Saiffierd  feblen,  an  93antierd  unb 
fonftige  Oefdjaftöleute  ober  «a^jitaliften,  bie 
auf  biefe  SBeife  ibre  biöDoniblen  ©elbntitttel 
au  ttuben  beftrebt  finb.  Sür  ntancbe  S3anlen 
bilbet  bie  ©en^abrung  t)on  ^arleben  im 
äßege  bed  Steportgefctiäftd  einen  n^icbtigen 
S:eU  ibred  ©efAöftdbetriebed.  2)ie  £»öbe  bed 
Äeportg  unterliegt  ©cbwantungen. 

Äußer  ber  Jobbe  be«  allgemeinen  3in8- 
faöeö  für  turafriftige  S)arleben,  inöbefonbere 
be«  3Be*feIbi8lont8,  ber  firebittoürbigleit 
bed  einaetnen  @|)elulanten,  ber  ®üte  bed  be- 
treffenben  $a*)icrg,  fo  a.  83.  bem  SWafee,  in 
hrelcbem  e«  öor  <)töWicbem  ftarten  ftur^rü* 
gange  gefiebert  ift,  ift  barauf  namentUeb  öon 
©nfluS  ber  Setrag  ber  JDauffecngagementd, 
bie  einer  Prolongation  unteraogen  toerben. 
3e  böber  biefer  ift  unb  je  mebr  er  ben  be- 
trag ber  nocb  ungebedten  Saiffeengagementd 
übertrifft,  befto  böber  fteigt  ber  aie^jort.  (Se* 
legentlidö  finb  bie  8let)ortfäfee  gana  auSer- 
orbentlieb  bobe  getoefen.  Sd  finb  @ä6e  t)on 
über  öO,  ja  über  100%,  toenigften^  öorüber- 
gebenb,  öorgelommen.  a)erartig  bobe  Sie- 
*)ort8,  ia  idfeon  folebe  öon  ca.  10  o/o  unb  mebr 
pro  3abr,  tonnen  t)on  t)ielen  ©petulanten 
enttoeber  überbauet  niebt  ober  boeb  teined- 
fatt^  mebrmatö  bintereinanber  geaablt  Ser- 
ben. S)ie  ©pelulanten,  toelebe  baau  niebt 
imftanbe  fmb,  muffen  bann  enbgültig  öer* 
laufen  unb  ibre  fpefulatiöe  Operation  aum 
«bfeblug  bringen,  ©inb  öiele  in  bieter  Sage, 
fo  nimmt  ber  Sörfenberlebr  leiebt  einen 
panilartigen  ßlbaralter  an.  S)ie  Surfe  fallen 
fdjneff  unb  ftarl  unb  aabireitfie  ©pelulanten 
ttjerbcn  bankrott.  6obe  Üleportö  finb  babcr 
immer  ein  3eid)cn,  ba6  bie  Sage  ber  Sörfe 
eine  Iritifebe  ift  unb  bag  ein  3ufammen- 
brudb  ber  Jhirfe,  ein  »örfenlraeb/  leiebt  ein- 
treten lann. 

SBie  ba«  8leportgef*äft  bem  ^auffier,  fo 
bieut  ba«  S)eportgefebäft  bem  Saiffier  in  ber 
entfpreebenben  Sage  unb  au  htm  entfpreien- 
ben  Stoedte.  S)er  Saiffier,  tocidöer  toegen  ber 


bidbcrigen  für  ibn  ungünftigen  föurdenttrtide* 
lung  feine  Operation  über  ben  üorHegenben 
Sicmibationdtermin,  auf  meldte  er  einen  ht* 
ftimmten  Setrag  eined  $apierd  ungebedEt 
verlauft  bat,  prolongieren  toiK,  lauft  biefen 
Setrag  für  ben  üorliegenben  Xermin 
an  unb  herlauft  benfelben  nneber  in  btm" 
felben  Sßte  unb  an  biefelbe  $erfon  für  ben 
nädbftfolgenben  Xermin.  Ser  ftauf  für  ben 
t)orIiegenben  Xermin  erfolgt  in  bem  für  ben* 
felben  feftgefteUten  amtlid^en  Siquibation^ 
iurfe  bed  betreffenben  $apierd,  meldber  aue6 
bie  ®runbtage  bed  9leportgefdbäftd  bilbet, 
ber  jhtrd  bed  Serlaufd  für  ben  nadbftfotgen- 
btn  Xermin  n^irb  burdö  freie  Sereinbaruno 
ber  ftontrabenten  beftimmt  unb  ift  reget* 
mäüg  niebriger  ald  jener  Siauibationdturd. 
S)ie  Sifferena  att>if4en  ben  Surfen  ber  bei- 
ben  ®efd6ofte  ift  ber  S)eport,  toelcber  gleidb* 
faUd  toobi  audgebrüdCt  toixb  atö  $roaentfa6 
öon  jenem  SiouibationSlurfe  unter  Sercdb* 
nung  auf  ein  äfabr.  S)er  Deport  ift  bie  Ver- 
gütung bed  Sefiierd  t)on  papieren  bafür, 
bag  er  bem  Saiffier  ben  Setrag  bed  $apierd 
für  bie  Seit  t)on  bem  üorliegenben  bid  aum 
nä^ftf  olgenben  Siquibationdtermine  überlägt. 
a)er  Saiffier  ift  auf  biefe  SBeife  ber  Kot- 
toenbigleit  entboben,  an  bem  üorliegenben 
Siauibationdtermine  ben  t)on  ibm  üerlauften 
Setrag  bed  $apierd  au  liefern,  ba  biefe  Sie« 
ferungdpflidit  auf  benjenigen  übergebt,  mit 
n^eld^em  er  bad  ^eportgefd^äft  abgefdbloffen 
bat.  ©leid^aeitig  aber  bleibt  er  a  U  baissa 
engagiert,  ba  er  ben  Setrag  bed  $apierd 
für  ben  näd&ftfolgenben  Siauibationdtermin 
n^ieber  herlauft  bat.  Äucb  foldbe  2)eportQe- 
fdböfte  werben  erforberlicbenfaQd  mebrmatö 
bintereinanber  abgefdftloffen  toie  bie  Steport* 
gefcbafte.  3ur  (Eingebung  t)on  2)eportgefd^af' 
ten  toenben  fidb  bie  Saiffierd  an  Sanlierd  ober 
Sapitaliften,  fotoeit  fie  nid^t  au  bem  3^edte  mit 
btn  ©auffierg  berlebren,  toeldöe  aur  $rolon» 
gation  ibred  Engagements  Slbnebmer  tyon  ^a^ 
Pieren  braueben.  2)ie  Sbbe  bed  Z)eportdift  tyon 
abnlidgen  Umftänben  abbängig  ald  bie  bed 
Sieportd,  inSbefonbere  madbt  ftd^  bier  geltenb 
bad  SDlag,  um  n^eldbed  ber  Setrag  bed  Saiffe- 
engagementd  ben  bed  £)auffeenQagementd 
überfteigt.  i)obe  S)eportÄ  lommen  nament* 
lid&  t)or  bei  einer  nodb  au  ern^öbnenben  be-* 
trügertfd^en  Sorfenoperation,  bem  Somer. 
S)er  Slbfdglug  ber  $rolongationdgefcbafte 
ftnbet  an  mancben  Sbrfen  toäbrenb  ber  Si- 
auibation  felbft  ftatt,  fo  an  ber  Sonboner 
ffiffeltenbörfe,  ftjo  biefelbe  fid&  auf  brei  Sage 
verteilt,  am  erften  unb  att>etten  berfelben, 
an  anberen  jebodö,  a.  S.  an  ber  Serlincr,  be- 
ginnt man  bamit  fd^on  eüoa  8—10  Xage  t>or 
bem  Ultimo,  ^ie  ^bn^icfelung  ber  ^olon* 
gationSgefdbäfte  erfolgt  in  ber  für  bie  Seit* 
gefebafte  überbaupt  bargelegten  SBeife.  5n^ 
befonbere  baben  baber  audb  bie  ©pelulanten, 
toeldbe  ibre  Operation  prolongiert  baben. 


aSörfengefd^äfte 


689 


Bei  ber  t)0rltegenben  Siquibation  bie  aud 
i6ren  (Sttgagementd  ent()3rinfienben  ^Cifferen' 
ien  naäi  SDlaggabe  bed  amtlichen  Siquiba« 
tiondturfed  ^u  BoSltn,  Sigentümlid^e  auf  bie 
^rolDttfiationdfiefcbafte  beaüglid&e  Su^brüdte 
finb  u.  a.  noA  folgenbe.  9n  ber  Sertiner 
Sonb^börfe  f)3ric6t  man  t)on  ^©tudte  l^erein" 
ßeben"  unb  ^©tüde  ßereinncSmen".  ödm 
9flet)ortgefc6aft  ift  hereingebet  t)on  ©tüden 
ber  ßauffter ,  ^ereinnegnter  ber  (Selbgeber, 
mit  bcm  ba^  9let)ortgefAaft  abgefcbtoffen 
n^irb,  umgelelgrt  ift  beim  2)et)ortgefc6äft  ber 
Santier  ber  £)ereinne]6mer,  ber  anbere  ffon« 
trabent  ber  £)eretngeber.  Sn  ber  SBiener 
gonbgbörfe  finb  bafür  bie  «uSbrüde  ^ffoft- 
gefd&aft",  ^in  Äoft  geben"  unb  „in  ftoft  neb- 
men"  üblicb.   3n  ßonbon  beigt  ber  «euort 

Contango,  ber  Set)Ort  backwardation.     8(n  ber 

Ämfterbamer  (gffeltenbörfe  finbet  ein  eigent- 
licbed  prolongieren  t)on  3eitgefc6äften  in  ber 
fonft  üblichen  Sorm  nidgt  Hatt  ^ie  $a|)iere 
koerben  t)ielme]6r  gegen  Uebergabe  auf  einen 
^onat  ober  brei  3Jbnate  belelgnt,  olfo  in 
ber  gorm  bed  Sombarbgefcböftd,  unb  muffen 
im  erften  gaUe  njcnigftenö  HO  %,  im  attJciten 
SaQ  toenigftend  1200/0  bed  üorgefd^offenen 
©etbeS  tottt  fein.  S)er  (Scibgeber  mu§  bem 
«^elbnebmer  bad  ®etb  für  bie  bcftimmte  Srift 
laffen,  biefer  aber  lann  ed  nadö  einer  gen^iffen 
3eit  auflünbigen. 

7.  yrftiiiit]ig<ffl|ftflc.  ^ie  ^ramiengefdgafte 
finb  eine  Hrt  ber  3eitgcfd6äfte/  beren  ©gen* 
tümlid&teit  bereite  Iura  bargelegt  ift.  @ie 
lommen  in  mebrfacben  gormen  öor,  öon 
tenen  bie  ttJicbtigften  ber  ftauf  mit  3Jor*)rä" 
mie  unb  ber  SSertauf  mit  Studt^rämie ,  Iura 
aucb  A9obI  Sorprämiengetcböft  unb  Sftudt^rä« 
miengefcg&ft  genannt,  Tmb.  Seim  ftauf  mit 
Siorprömie  belgält  ftcb  ber  jR'äufer  bad  atedgt 
t)or,  gegen  3ablung  einer  beim  SSertragi^« 
abfdblug  audbebungenen  grämte  t)or  bem 
(SrfüHungdtermine  t)on  bem  Saufe  aurüdau« 
treten.  3.  8.  iemanb  tauft  per  ultimo  ©ejj» 
tember  einen  beftimmten  Betrag  eine^  $a- 
^ierd  mm  jhtrfe  t^on  80  mit  einer  SSor^rö« 
mie  öon  2.  3o6ft  er  bie  ?Brämie,  10  braucht 
er  ben  gelauften  Setrag  ultimo  @et)tember 
nicbt  abaunebmen,  unb  er  toirb  biefelbe  idb* 
Itn,  faHd  ber  jhtrd  bed  $a^terd  um  mebr 
old  bie  6d6e  ber  ^ämie  gef unten  ift,  bier 
alfo  unter  78.  JBeim  SSertaufe  mit  {RüdSra- 
mie  "bat  in  entf<)re^enber  SBeife  ber  SSer- 
löufer  bad  9lecbt,  gegen  3a6Iung  ber  t)er'- 
einbarten  ^amie  t)om  Sertauf  aurüdautre-* 
t^n  unb  er  toirb  bat^on  ®ebrau(b  macben, 
menn  ber  ßurd  um  mebr  atö  bie  Söbe  ber 
Prämie  über  ben  Sertaufdcurd  geftiegen  ift. 
Sei  biefen  beiben  ^ämiengefcbaften  ift  alfo 
ber  mögliche  Serluft  bed  äßablberecgtigten 
befcbränlt  auf  ben  Setrag  ber  SJrämie.  Z)ie 
Prämie  geigt  audg  SReugelb,  ber  n^ablberecb« 
tigte  $rämienaabler,  ber  anbere  Sontraigent 
$rämtennebmer  ober  ^rämienaieiger,  fo  in 

|>ajtbip9ctecbiul(  ber  €^taatfiotffenf4atteiu   II. 


Serlin.  ^ie  Surfe  in  biefen  $rämiengefcbaf« 
ten  toeicgen  t)on  ben  Surfen  ber  au  berfelben 
3eit  auf  ben  gleicben  Xermin  feft  abgefcblof« 
fenen  3eitgef^afte  ab.  @ie  finb  im  SaUe 
bed  Sort)rämiengefdgäftd  bbl&er,  im  gaOe  bei» 
Stüdt^ramiengef^aftd  niebriger  unb  atoar  in 
beiben  Sollen  ungefölgr  in  ßb^e  ber  $r&mie. 
S)ie  2)ifferena  beaeidgnet  man  ctö  dcavt. 
Suger  in  ber  l^ier  bargelegten  gorm,  toeld&e 
a.  S.  in  Serlin  unb  $arid  befielet,  lommen 
biefe  $rämiengefd^äfte  aucb  in  ber  Sorm  t^or, 
bag  bie  Prämie  nicbt  für  bie  tl^atfadglid^e 
au^übung  bed  SUldtrittdrecbtd,  fonbem  für 
bie  (Einräumung  biefed  Slecbtd,  alfo  in  jebem 
SaDe  Bu  aablen  ift,  fo  in  3Bien.  S)ad  ©teQ« 
gefcböft  ober  bie  Stellage  beftebt  barin,  bag 
ber  eine  Sontragent,  ber  fogenannte  SBagler 
ober  Sauf  er  ber  Stellage,  bai  Stecbt  erbalt, 
am  (Srf  üQungdtermin  enttoeber  einen  beftimm« 
ten  Setrag  in  einem  üerabrebeten  böigeren 
Surfe  Bn  forbern  ober  au  einem  öerabre* 
beten  niebrigeren  Surfe  au  liefern,  a.  S. 
aum  Surfe  t)on  106  hn  forbern  ober 
aum  Surfe  t)on  95  au  liefern.  S)ie  Dif- 
fercna  a^otfcöcn  ben  beiben  Surfen,  bier  10, 
beigt  bad  @tellgetb  ober  bie  ®4)annung. 
2)er  SBalglberecbtigte  n^irb  bierbei  ben  Se» 
trag  forbern,  n^enn  ber  Surd  bbber  atö  bie 
aRitte  atoifcben  beiben  Surfen  (,,aRitte  ber 
©teHage"),  gier  100,  ftebt,  er  toirb  aber  ben 
Setrag  liefern,  toenn  ber  Surd  niebriger  afö 
bit  ajlitte  fteßt.  3n  bem  einen  toie  bem  an* 
beren  SaQe  ift  feinmbglicber  Serluft  befcbränlt 
auf  bad  Igalbe  @tellgelb,  bier  5 ;  er  gewinnt, 
toenn  ber  Surd  über  ben  bbgeren,  bier  106, 
geftiegen  ober  unter  ben  niebrigeren,  bier 
96,  gefunlen  ift.  Xlgatfacblicg  ift  bad  ©teU* 
gefcböft  ba^felbe,  atö  toenn  jemanb  gegen 
eine  Prämie  in  x>^6e  bed  balben  ©teOgelbed 
ftcb  bad  9lecbt  audbebingt,  ben  Setrag  ^n 
bem  in  ber  SRitte  üegenben  Surfe,  6ier  100, 
au  forbern  ober  in  liefern  ber  S(rt,  bag  bie 
Prämie  im  SaQe  ber  Sorberung  in  biefem 
Surfe  binautritt,  im  SaUe  ber  Sieferung  ba* 
t)on  in  Sbaug  lommt.  SBirb  ba^  ©teUge« 
fdgäft  babin  abgef cbtoffen ,  bag  ber  äBal^Ibe- 
red^tigte  nicbt  nur  barüber  au  entfcbeiben 
"bat,  ob  er  ben  Setrag  forbern  ober  liefern 
toia,  fonbern  aucb  gegen  3abtung  einer  feft- 
gefegten  Prämie  t^on  bem  ® efcbäfte  überbauet 
aurüdtreten  barf,  fo  beigt  ed  ein  atoeifd^nei* 
biged  ^ramiengefd^äft.  Sei  bem  ^lod^ge- 
fcböft  bat  ber  toablbered^tigte  Sontragent 
enttoeber  ba^  ^^d^t,  einen  beftimmten  feft 
gelauften  Setrag  am  (ErfüUungdtage  nocb 
einmal  ober  mel^rere  ^Rale  au  forbern  ober 
ba^  aiecbt,  einen  beftimmten,  feft  t^erlauften 
Setrag  am  SrfüQungdtage  nodb  einmal  ober 
meigrere  äRale  au  liefern,  ajian  unterfd^ei- 
bet  banacb  Sauf  mit  9tocb  unb  Serlauf  mit 
3lo(b  unb  ferner  nacb  ber  ®röge  bed  SBabl- 
rec^td  ®efÄäf te  mit  einmal  3lo(b ,  atoeimal 
9lod&  2C.    Seim  ®d(»lug  auf  feft  unb  offen  Igat 

44 


690 


SStfettfiefdgäfte 


bet  koaglbereAtigte  ftDittragent  ba^  Siedet, 
am  Srf&KunQdtertnine  entoeber  oon  bem 
gdauften  S9etraae  nur  einen  Xett  au  forbem 
unb  abaunelgnten  ober  t)on  bem  kierlauften 
Vettage  nur  einen  Xeil  au  tiefern.  Sei  bie« 
fen  beiben  ©efd^aften  lieat  aiSo  eine  SSer« 
binbung  einei^  feften  3eitgefcbäftel^  mit  einem 
^&mienae(c6öfte  oor.  S)ie  ^amie  mirb  bei 
ilnen  nidbt  befonberS  feftgefe^t,  fonbem  Keot, 
je  nad&bem,  ob  ed  ftÄ  für  ben  SBal^Iberei« 
tifiten  um  ftauf  ober  XJertauf  ganbelt,  in 
einem  entf)3red&enb  l^öberen  ober  niebrigeren 
fturfe  flegenüber  bem  Jhtrfe  eineft  nur  feft 
obfiefAIoffenen  Beitgefdgäftd  unb  itoax  ift  ba« 
bei  ber  fturl^unterfdgieb  um  fo  orbger,  ie 
ordger  bad  SBabIrecbt  ift. 

Sie  ^rämiengefd^äfte   lommen  an  ben 
$robuIten'  niie  (Sffeltenbdrfen  t^or,  jeboA  an 
lefetereh  im  aQaemeinen  bäuftger.   Sie  ^rä* 
miengefdgafte  lommen  anbererfeitd  nicgt  an 
ieber  SSdrfe  in  aQen  Srten  t^or,  fo  a.  83.  lemtt 
bie  $arifer  Sfonbdbbrfe  nur  SSorDr&mienge- 
fd^&fte,  bie  $arifer  ^obultenbdrfe  bagegen 
auA  9ifl(It)rämien«,  Stell-  unb  ütodggefc^äfte. 
Sn  ber  Sonboner  Sffeltenbbrfe  ift  befonberd 
in  ©ebraucb  ba^  i8or«  unb  Stüdtt^rämienge- 
fdbäft  (Option  genannt)  unb  ba^  ©teügefcbaft 
(doable  Option  ober  put   and  call  genannt). 
XocJb  finb  bie  ^ämiengefdgafte  bort  über" 
baut)t  nid^t  fo  bäuftg  niie  an  ben  lontineu' 
talen  Sorfen  unb  an  ber  9ten)*9orter ,  fie 
njurben  befonberS  in  ben  70er  Sabrcn  feite* 
ner,  fcbeinen  jebod^  in  ben  80er  Rubren  n^ie- 
ber  eüoad  mebr  in  9(ufnabme  gelommen  au 
fein,    an  ber  gonbÄbörfc  in  Scriin  unb 
granlfurt  a.  9Jl.  lommen  bie  öerfcbiebcnen 
t)orbin   bebanbetten   $ramiengefcbafte   t)or 
mit  audnabme  bed  atoeifcbneibtgen  Prämien« 
gefAaftd,  n^eldöed  überbauet  toobt  ba^  fei" 
teufte  ift.   S)cr  gtotd  ber  $romicngefd&afte 
ergiebt  ftd^  aud  ibrer  Sefcbreibung,  fie  foQen 
ba%  Stiftio  für  ben  niabiberecbtigten  ®f  ebt* 
lauten  befcbranlen.  Sie  (SrOärung  bed  äSabl' 
berecbtigten,  ob  unb  in  n7el(!ber  SBeife  er  fein 
3BabIre$t  ausüben  toiO,  bat  ft)ateftend  am 
fogen.  $rämienerOarungdtage  ftattauftnben, 
ber  burcb  bie  Ufancen  feftgefe^t  au  fein  pflegt 
unb  in  Serlin  ber  brittle^te  Sörfentag  t^or 
Ultimo  ift.   Sie  ^btoidelung  ber  grämten- 
gefcbafte  ift,  fon^eit  ftcb  nicbt  jemanb  in  Slud« 
Übung  feined  SBablrecbtd  t^on  ber  Erfüllung 
befreit,  biefelbe,  toelcbc  früber  für  bie  Seit* 
gefcbüfte  überbauet  bargelegt  ift. 

8.  :3ldiUftt«eg<Mftfl(*  ürbitragegefcbafte 
befteben  barin,  bai  SBoren  ober  (Effelten  an 
einer  Sörfe  gelauft  merben  aum  Btoede  bed 
9Biebert)erIaufd  an  einer  anberen  Sörfe. 
®ie  baben  ibre  Urfacbe  in  ben  örtlicben  $reid' 
unb  fiuri^t^erfcbiebenbeiten  ber  äBaren  unb 
(Sffetten,  toelÄe  burdb  fie  aul^geglicben  ober 
bocb  gemildert  toerben.  @ie  f^ielen  baber 
im  SSerlebre  eine  febr  nü^Iicbe  9toIIe.   Sefon- 


berd  b&ufig  finb  fie  im  SffeltenDerlebr  vmb 
atoar  in  ben  internationalen  SBerten.  b.  Ib- 
benienigen  $a))ieren ,  totUbt  an  ben  89örfen 
oerfcjbiebener  S&nber  gebanbett  n^erben.  @le 
bienen  bier  mit  aur  Ku^gleicbung  ber  inter* 
nationalen  Bablungl^bilanaen. 

9*  Pteip-  mib  ftimni^Hetttiis.  lieber  bie 
Organe,  toelcbe  bie  Seftßellung  ber  greife 
unb  fiurfe  für  bie  offiaieüe  ^eil»-  unb  Sur^ 
lifte  au  beforgen  baben ,  ift  bereites  bad  St* 
forberlidbe  mitgeteilt  toorben  (f.  «rt.  Sörfc)^ 
binficbtlidö  ber  gormen  ber  Stotierung  fei 
ba9  folgenbe  bemertt.  SDUtunter,  fo  an  ben 
beutfcben  Sdrfen,  toirb  bie  ben  ^eii^  ober 
^urd  beaeicbnenbe  Sabl  mit  einem  3ufa6e 
üerfeben.  Ser  3ufa6  ba.  ober  b.  (beaablt) 
bebeutet,  ba%  au  bem  angegebenen  jhtrfe 
ober  greife  ®efcbafte  abgefcbloffen  finb,  ber 
3ufa6  S.  (99rief),  ba%  baau  SSerlaufdangebote 
t)orIagen,  aber  leine  ®efcbäfte  abgefcbloffen 
finb  toegen  feblenber  9la(bfrage,  ber  3ufaft 
®.  (®elb),  bog  baau  fi'aufgebote  torlagenr 
aber  leine  ®efcbafte  abgefcbloffen  ftnb  megen 
feblenben  «ngebotd.  Wt  bem  3ufa6  8.  n^trb 
babei  bad  t^orgelommene  niebrigfte  Serlaufd-* 
angebot,  mit  bem  3ufa6  ®.  bad  t)orgetom* 
mene  bbcbfte  ffaufgebot  t)erfeben.  Ser  3ufaft 
ba.  S.  ref^.  hi,  ®.  bebeutet,  bag  au  bem  an* 
gegebenen  greife  ober  fturfe  nur  ein  Seil 
ber  SSerlaufdangebote  refD.  ftaufgebote  aum 
®efcbäftdabf(blug  fübrte.  ©tatt  S.  bat  man 
an  ben  fübbeutfcben  83örfen  ben  3ufa«  S. 
(5Ba<)ier),  an  ben  öfterreicbifcben  88.  (SSorc). 

Sie  ^rfe  ber  (Effelten  merben  entmeber 
notiert  in  $roaenten  bed  Slominatoertd,  b.  6. 
ber  Sux^  giebt  an,  niieüiel  SRart,  ®ulben, 
graute  jc.  für  je  100  SKarl,  ®ulben,  grante  ic 
geaablt,  geforbert  ober  geboten  finb,  ober  fie 
Anerben  notiert  für  ein  ©tüdt  ber  betreffenben 
(Sffeltenart.  3m  lefrteren  gaUe  finb  bie  fiurfe 
regelmagig  bbber  ald  im  erfteren,  ba  bie  ein« 
aelnen  Stixdt  auf  mebrfacbe  k)on  lOO  SRart 
®ulben  2C.  bm  lanttn  )3f[egen.  6at  a.  6.  eine 
attie  einen  Slominatoert  t)on  600  äR.  unb 
toixb  bafür  760  Wl.  geaablt ,  fo  ift  bei  ber 
erfteren  %vt  ber  9lotierung  iier  fiurd  löü, 
bei  ber  le^teren  toürbe  er  760  fein.  Sie 
jhtrdnotierung  in  $roaenten  beiS  Nominal* 
mertd  ift  an  allen  830rfen|)Iä&en  ubiicb  bei 
©taatS^aDieren.  Kucb  bei  ben  anberen  $a« 
))ieren  ift  fte  audfcblieglicb  in  ®ebraucb  in 
SImfterbam,  gana  übertoiegenb  in  ^Berlin  unb 
überbauet  ben  beutfcben  Sbrfen,  bagegen 
ftnbet  fidg  in  Sonbon,  $arid,  SBien  unb  Slem- 
S)orl,  fomie  ben  meiften  anberen  fremben 
Sörf en,  indbef onbere  bei  btn  Vitien,  bie  %o  - 
tierung  f  ro  @tüdt. 

Stnen  Unterfcbieb  in  ber  l^r^notierung 
mad^t  ed  femer,  ob  ber  ien^eild  notierte  fturi^ 
bie  feit  bem  legten  g&Qigleitdtermtne  aufge« 
laufenen  3infen  beato.  Sit)ibenben  entbolt 
ober  nicbt.  3m  erfteren  gade  bat  ber  ftouf eir 


Sfirfengefcli&fte 


691 


nur  ben  bem  ftutfe  entftirecjgenben  Setrao 
au  ^JUtn,  in  le^terem  f$alle  6at  er  ouger« 
bem  no(6  bie  aufgelaufenen  Sinfen  begto,  ^Di« 
t)ibenben,  bie  \oq.  @tüdCainfen,  befonbevd  au 
kier0üten,  Bei  j^affagefd^äften  6il^  aum  ßauf« 
tüiit,  bei  ^eitgefÄäften  bi8  aum  (^füUungl^ 
tage.  Sei  ben  @taatd)3at)ieren  unb  überbauet 
oKen  $at)ieten  mit  feftem  8ini^  erfolgt  biefe 
feOarate  SSergütung  ber  ©tfidainfen  nad^  bem 
in  bem  betreffenben  $a))iere  angegebenen 
Sindfuge,  bei  ben  Vitien  ieboA  mit  ij^rer 
mecbfelnben  unb  im  t^oraud  nid^t  belannten 
£it)ibenbe  erfolgt  fie  aur  Srleid^terung  bed 
Sertebri^  nadg  ufancem&gig  fe^gefteüten  Sin" 
fen,  bie  a.  9.  in  Sertin  fftr  bie  Kegel  40/0 
tiro  3abr  betragen,  ^ie  {et)arate  SSergutung 
ber  ©tfidtainfen  ftnbet  fiÄ  bei  ben  ®taat^' 
)3a))ieren  unb  anberen  Obligationen  nament" 
lidb  an  ben  beutfd^en  unb  bfterreid^ifdäen 
Sörfen,  femer  in  Ämfterbam,  ben  brei  loidö* 
tigeren  ruffifd^en  ©örfen  ®t.  Petersburg, 
SRoi^Iau  unb  9EBarf d^au,  f otoie  einigen  anberen 
üeinen  aui^tänbifdgen.  2)agegen  lommt  fie 
t)on  einigen  unbebeutenben  Sudnabmen  ab** 
gefeben  nidgt  Dor  in  Sonbon,  $arid,  3lttO' 
9orI  unb  an  ben  italienifdgen  S3örfen,  n)0 
t)ielmebr  bie  aufgelaufenen  Sinfen  unb  S)i« 
Dibenben  im  Ihtrfe  felbft  entbalten  {Inb. 
^efe  SSerfd^iebenbeit  in  ber  ffurdnotierung 
f^at  au4  einen  Sinftug  auf  ben  ^rSftanb. 
93o  bie  Binfen  unb  ^it)ibenben  im  jhtrfe  mit 
entbalten  ftnb,  niirb,  abgefeben  t^on  bem 
SSorbanbenfein  einer  befonberen  Saiffe^  ober 
i&auiTeftrbmung/  tooburdg  ber  @tnf(u6  aUer* 
bingS  mebr  ober  minber  t)erbed(t  nierben 
lann.  ber  Sux^  aOmablidg  fidg  erbbben  bid 
aum  Sadtgleitdtermine  um  ben  S3etrag  bed 
bann  fälligen  3in{ed  ober  ber  bann  falligen 
^it)ibenbe,  bie  aDerbingi^  t)orber  nur  gefdbö^t 
merben  tann,  nadg  bem  SöQigteiti^termine 
aber,  too  augleidg  bie  9(btrennung  bed  fälligen 
Sindtou^ond  ober  beS  fäQtgen  ^iülbenbeu" 
fdftein«  öon  bem  $abiere  erfolgt  erfäbrt  ber 
Jhtrl^  einen  entft)reÄenben  StüdCgang.  ^iefe 
Sinflüffe  mad^en  ftdg  ba,  tüo  bie  fet)arate 
Vergütung  ber  ©tüdCainfen  erfolgt,  bei  ben 
f efi  t)eraind(idben  $a)}ieren  gar  nid^t  geltenb. 
S9ei  ben  SRtien  lann  aber  audi)  bierbei  ber 
fhtrl^ftanb  beeinflußt  toerben,  in  nield^er  S3e- 
aiebung  gerabe  bie  beutfdgen  äJßrfen  ^taä^' 
tung  berbienen.  SBäbrenb  augerbalb  2)eutf(Jb* 
lanbd  ber  ^t^ibenbenfdöein  ttberaU  erft  an 
bem  SfäüigleitStermine  t^on  ben  ^tien  ab-* 
getrennt  n)irb ,  fo  ba§  bid  babin  bie  WCtie 
'  obne  benfelben  nidgt  t)ertäuf{t^  unb  nid^t 
lieferbar  ift,  n^irb  an  ben  beutfd^en  Sörfen, 
h'enigftend  bei  ben  beutfd^en  Vitien,  ber 
^ibibenbenfdgein  gleidb  nadg  Vblauf  bed  ®e' 
fd^äfti^iabred  ber  betreffenben  ©efeUfd^aft, 
alfo  meift  nadg  ©dglug  bed  ftalenberiabred, 
abgetrennt,  obtoobi  biel)it)ibenbe  erft  geraume 
Beit  f^äter  fäUig  toirb.  %ied  bat  aber  auf 
ben  fturi^fitanb  ber  beutfdgen  Vitien  bie  Sür- 


lung,  ba%  berfelbe  am  2.  i.  btf^  neuen  ^abrei^ 
anberd  ift  att  am  31.  XII.  bed  aUtn  dfabred, 
fotoeit  nidgt  eine  befonbere  Saiffe-  ober 
£)auffeftrdmung  fidb  geltenb  madöt.  Sd  mirb 
nämlidb  ber  Shird  ber  Vitien,  bereu  SHiribenbe 
auf  ber  Sörfe  auf  mebr  ald  bie  ufanccmäfii- 
gen  Binfen,  alfo  in  »erlin  40/0,  gefd6äfct  ttnrb, 
um  ben  SRebrbetrag  Rnlen ,  ttjeil  ber  ftäufer 
am  2. 1.  nid^t  mebr  ben  Sit)ibenbenf(bein  für 
bad  t)erfloffene  Sabr  mit  erbält ,  n)obl  aber 
nodb  ber  Säufer  am  31.  XII. ,  bagegen  mirb 
ber  fturS  ber  Vitien ,  bereu  SHüibenbe  auf 
nieniger  atö  ben  ufancemägigen  Sind  t)on 
40/0  gefdöä^t  mirb,  um  ben  äRinberbetrag 
fteigen,  nieil  ber  Säufer  am  2. 1.  bie  4  o/oigen 
Binfen  nur  für  atoei  Xage  befonber»  au  öer* 
guten  bat,  ber  Säufer  am  31.  XII.  Re  aber 
für  ein  t)oIle9  3abr  in  t)ergüten  f^at  9ei 
ben  aui^länbifdöen  Vitien  trennen  audb  bie 
beutfdöcn  öörf  en  im  Sntercffe  einer  (Jrleid&te* 
rung  bed  ä^erlebrl^  mit  bem  Vudlanbe  ben 
3)ibibenbenfd6ein  t)on  ber  Vltie  erft  bei  ber 
SäQigleit ,  fo  ba%  biefer  bid  babin  mit  ber 
Vltie  au  liefern  ift  unb  ber  Surd  M  auf  ibn 
mit  beaiebt.  ®leid^niobl  beginnt  aber  an 
ben  beutfdben  83brfen  audg  bei  ben  audlänbt* 
fdgen  Vitien  mit  bem  1. 1.  bie  fet)arate  Ser* 
gütung  ber  @tüdCainfen  nad^  bem  ufance' 
mäßigen  Bindfa^e  t>on  neuem.  S)ie9  hat  aur 
gfolge,  ba§  in  Berlin  ber  Surl^  ber  audlänbi- 
fdgen  Vitien  am  2. 1.  um  4%  erbdbt  mirb 
gegenüber  bem  Surfe  t)om  31.  XII.,  aud  bem 
fdgon  angegebenen  ®runbe,  ba%  ber  Säufer 
bie  40/oigen  8infen  am  2.  I.  nur  für  amei 
Sage ,  am  31.  XII.  aber  für  ein  öoHe«  3abr 
au  t^ergttten  bat.  S)ie  9b)tierung  ber  Prämien 
in  ben  $rämiengefdbäften  erfolgt  an  ber 
berliner  gonbdbörfe  fo ,  bag  bei  ben  %or- 
unb  9lüdtt)rämiengef dgäften  bie  Prämie  binter 
ben  Surd  nadb  einem  fd^rägen  @trid&  gefegt 
unb  mit  einem  entf|)red&enben  Bufafee  öer- 
feben  toirb ,  a.  93.  80/2  Sor^rämie  ober  80/2 
SB.  unb  80/2  SiudEtirämie  ober  80/2  ».  ^ie 
SSor^rämie  beaeicbnet  man  audg  burd)  ben 
3ufaft  dont,  alfo  a.  ».  80  dont  2.  »eim 
©tellgefd^äft  n^erben  bie  beiben  Surfe  notiert 
ober  nur  bie  @)3annung,  a-  9'  i05/d5  ober 
10.  —  SBenn  an  einer  S9örfe  auölänbifd&e 
$a)}iere  gebanbelt  n:»erben ,  bie  in  au^länbi« 
fdger  Sßäbrung  audgeftellt  finb  unb  in  biefer 
audb  notiert  werben,  fo  finb  aur  S3eredbnung 
bed  in  beimifd^er  SBäbrung  au  aablenben 
Sauft)reifei^  ufancemägig  feftftebenbe  Umrecb« 
nung^fä^e  in  Vnnienbung  sn  bringen. 

10*  Ciiifitti  ber  fiHfhi0ffibftflt  unb  Bthtu- 
tiiitg  berftlben  fftr  bie  Volk^wictr^afl*  3)ie 
83ebeutung  ber  93ih:fengef(bäfte  unb  bamit 
ber  »örfe  überbauet  für  bie  Solldmirtfdbaft 
ift  aunäd6ft  bie  gleidbe,  nield^e  ben  aRärlten 
überbautet  nadg  biefer  9iid6tung  aulommt. 
3n  bem  3Raie,  atö  regelmäßige  Sufammen« 
lünfte  t)on  Säufern  unb  iSerläufem  \iatt* 
finben,  itrtrb  bie  Seidtitigleit  bed  Saufet  unb 

44* 


692 


93örfengef(6äfte 


bed  ^erlaufed  groger  unb  eBenfo  tt)trb  bie 
@ic6erlgeit  einer  ben  tlgatiäAUd^ett  IBorrat^ 
unb  Sebarf^mengen  angemeiTene  ^retöbtl" 
bung  ergölgt,  ba  bie  ffonlurren^  ber  Säufer 
tpie  ber  Serläufer  untereinanber  Ttdö  in 
offenlunbigfter  SBeife  Joott^icöt.  Der  ßäufer 
ift  fo  melgr  t)or  einer  Uebert)orteiIung  burc6 
m  fioße  $teife,  ber  Serläufer  ntc^r  öor 
©d^teuber^reifen  gefd^fi^t.  Z)iefe  Sorteile 
muffen  in  bem  ®rabe  [tarier  Igerüortreten, 
atö  bie  Wärlte  audgebel^nter  ftnb,  als  melgr 
ftäufer  unb  Serläufer  fii  auf  benfelben  ein- 
finben  unb  atö  melgr  ®efd^äfte  bofelbft  ab« 
gefdfetoffen  njerben;  fie  muffen  ferner  eine 
um  fo  grögere  Sebeutung  l^aben,  ie  mel&r 
bie  gelganbelten  ©egenftänbe  aur  Sefriebigung 
unabn^eiSbarer  unb  nieitt)erbreiteter  Sebürf- 
niffe  bienen.  Sd  ift  an  anberer  ©teile  fci^on 
auSgefül^rt  n^orben,  bag  unb  n^edlgalb  ber 
SörfenöerleBr  6infi(fttlid6  ber  ®rö§e  ber 
Siertumfä^e  eine  9(udbe6nung  genommen 
Igat,  bie  toeit  bie  ber  fonftigen  SRärlte  über« 
ragt.  SBaS  aber  bie  ®egenftänbe  beS  Sörfen*^ 
üertebrd  anlangt,  fo  $nb  biefelben  an  ber 
$robultenbdrfe  überniiegenb  unentbelgrlid&e 
Sebendmittel  unb  $robulte,  bie  nadg  grögerer 
ober  geringerer  nieiterer  Serarbeitung  audi 
t)on  ber  grogen  äRaffe  ber  Set)öllerung  in 
beträAtUAer  SRenge  tierbraud^t  n^erben. 
Sbenfo  finb  bie  an  ber  Sffeltenbörfe  geban- 
betten  99}ertt)a|)iere  ein  Sefi^tum,  n^eld&ed 
ficb  teineSn^egd  nur  in  ben  niobll^abenben 
unb  reichen  klaffen  ftnbet,  fonbern  audö  in 
ben  unteren  ©cfiicbten  bed  Sollet  eine  Ein- 
lage für  bie  (£rf)3amiffe  bilbet.  3n  ad  biefen 
®egenftänben  n^irb  ber  Serlebr  burA  bie 
Sörfe  augerorbentlidg  erleid^tert,  oor  allem 
ift  ed  aber  ber  Umfai  in  9EBertt)a))ieren,  mei- 
ner ft(6  faft  audfd^tteglidi)  birelt  ober  in« 
birelt  burc6  Sermittebtng  ber  Sörfe  ^oQ" 
aiebt.  SBiK  man  biefen  (enteren  Umftanb 
t)olI  nrilrbigen,  fo  mug  man  barauf  addten, 
bag  bai^  mobeme  n^irtfdgaftHd&e  toie  auA 
bad  mobeme  ftaatttd&e  Sieben  fidb  obne  bie 
(Sl^iftena  fotci^er  $a)}iere  unb  bie  barin  Ttcb 
äugembe  fta))itaIafforiation  niAt  mebr  ben* 
ten  lägt.  Sür  aQe  $rit)atuntemebmungen, 
au  totUt^tn  bai  ScOßital  eines  einaelnen  ober 
einiger  n»eniger  nic6t  l^inreid^t,  erfd^eint 
bie  Sdtiengefellfdöaft  atö  eine  unentbebrlidge 
UntemebmungSform.  Unfere  grogen  Sifen« 
babnen  tonnten  t)on  ^it^aten  nur  in  ber 
3orm  ber  WtiengefeHf^aft  erbaut  unb  be« 
trieben  toerben  unb  baS  ©leidge  gilt  in  ber 
^aut)tfad&e  t)on  unferen  grogen  Sergnierlen 
unb  Sanlen.  Sbenfotoenig  t)ermag  ber  mo« 
beme  ®taat  obne  Snieiben  m  funltionieren. 
Sor  oSitm  lann  lein  groger  ^eg  obne 
foldbe  gefübrt  toerben.  Sludb  grögere  Sauten 
au  @taatSatoeden ,  neue  SluSrüftungen  bed 
deereS  mad^en  oft  bie  Sufnabme  einer  Sn« 
leibe  nötig.  SBie  grog  ber  Don  ben  t)erfcbie«' 
Denen  ®taatSDa))ieren,  fonftigen  Obligationen 


unb  SOtien  bargefteüte  Sa)}italbetrag  in  ber 
®egentoart  ift  lägt  Tub  nidgt  genauer  fcbäfren, 
iebenfaUS  banbelt  es  fid^  um  eine  geloaltige 
(Summe,  ba  bie  an  ber  Serliner  Sörfe  ge* 
banbelten  $a^iere  im  Srübiabr  1889  na^ 
einer  bereits  ertoäbnten  ©dbä^ung  fc^on 
allein  einen  ^rStoert  t)on  über  66  SDäDiar* 
ben  SWarl  batten.  S)ie  ©döaffung  einer  fol- 
döen  9Raffe  t^on  3Bertt)a|)ieren  ift  aber  nur 
ntögttd^  gen)orben  mit  dilfe  ber  Sörfe.  Obne 
bie  Seid^tigleit  beS  SnlaufeS  unb  Serlauf eS, 
meldte  biefe  geniäbrt,  toürben  fia))italiften 
unb  (Sefd^äftsTeute  fdbnierlidb  getoagt  fidbtn, 
einen  fo  grogen  Seil  ibreS  fi'aDitalS,  mie  eS 
tbatfädbli$  ber  gaO  ift  in  foldber  gorm  auf« 
auben^abren.  @o  erfdbeint  benn  bie  Sörfe, 
iebenfallS  infonjeit  fie  bem  effeltioen  Ser* 
lebre,  b.  b-  bem  tbatfäd^lidben  Umfafee  ber 
föaufgegenfäfre  bient;  als  ein  notmenbigeS 
®Keb  ber  mobernen  SollStoirtf^aft. 

2)ie  Sörfe  bient  iebodb  nicbt  nur  bem 
effeltioen  Serlebr ,  fonbern  audfe  bem  ftjelu» 
latiüen,  bei  nieldbem  eS  nur  auf  ben  ®en»inn 
oon  $reiS«  unb  föurSbifferenaen  abgefeben 
ift.  (£be  aber  bie  Seiftung  ber  Sörfe  nad^ 
biefer  SRid^tung  näber  bebanbelt  n)irb,  ift  eS 
atoedCmägig,  nocb  einige  8(uSfubrungen  über 
baS  SerbältniS  beS  effeltioen  aum  ftielula« 
tit)en  Serlebr  an  ber  Sörfe  au  mad^en.  2)er 
effeltit)e  Serlebr  ooKaiebt  fidb  itoax  an  ber 
Sörfe  im  allgemeinen  üortoiegenb  in  ber 
Sorm  beS  S'affagefd^äfts,  ber  f4)elulatit)e  ba* 
gegen  öortoiegenb  in  ber  gorm  beS  3eitge- 
fdbäfts,  aber  eS  niirb  babei  bodb  baS  3eitge* 
fd^äft  in  aablreid^en  Sällen  audb  aum  (Sffeltio« 
oerlebr  t^ertoenbet  unb  ebenfo  lommt  ein 
@t)eluIationSt)erld6r  in  ber  gorm  beS  ftaffa- 
gefd^äftS  oor.  XaS  erftere  ift  befonberS  ber 
^aü  an  ber  $robultenbörfe.  (Sin  groger 
Sanbtoirt  toirb  bäufig  fein  betreibe  nodb  üor 
ber  (Srnte,  falls  ber  $reiS  ibm  günftig  fd^eint 
auf  einen  f^äteren  Sermin,  au  toeldfeem  bie 
dtntt  fertig  ift  unb  baS  ©etreibe  aur  «b- 
lieferung  bereit  ftebt,  herlaufen.  Sr  ftdbert 
fid^  auf  biefe  SBeife  t}or  einem  bis  babin 
möglidbern^eife  eintretenben  ÜßreiSrüdEgange. 
@benfo  toirb  ber  ®etreibebänb(er ,  meldber 
aus  entfernten  ©ebieten  betreibe  lommen 
lägt  aur  Serforgung  ber  näberen  SRärlte  eS 
in  feinem  Sntereffe  liegenb  Rnben,  baSfelbe 
fd^on  n)äbrenb  beS  XranSDortS  für  einen 
f)3äteren  Termin,  au  n^eldöem  eS  oorauSfid^t« 
lidg  angelangt  ift,  ^n  herlaufen  unb  itoax 
an  bemienigen  $tabe,  tov  ber  $reiS  am 
bödöften  ftebt.  SRamentlidö  im  internationalen 
SBarent^erlebre  ift  bieS  übttdg.  ^anbett  eS 
fidö  um  fdön)immenbe  Sobungen ,  fo  merben 
biefelben,  ba  beim  Slbgang  nidfet  immer  feft» 
ftebt,  tt)obin  fie  öerlauft  toerben,  aunäcbft 
nad^  einem  Orbrebafen  birigiert,  too  bem 
Ra»xt&n  beS  ©diiffeS  nad^  erfolgtem  Ser* 
laufe  ber  SeftimmungSbafen  belannt  gegeben 
loirb.  -  «ud6  »äufe  auf  3eit  in  ber  «bficbt. 


SörfengefAäfte 


693 


ble  SBotc  in  überncßmcn,  toetbcn  int  ^ro- 
bultenöctlcfit  öouRö  oböcfdötoffcn.  S)ic8  ge- 
fcftie^t  a.  S3.  t)on  3nbuftricactt  betreff«  ber 
ißncn  ttötiqen  8tobftoffc,  fo  öon  fetten  ber 
SRül^Ienbertber  binfidEitlidg  bed  ©etreibed,  ber 
»aumttJOttfDinncr  binftd&tttdö  ber  ^aamtooUz, 
aud5  öon  feiten  ber  ffioufleute  mit  rcöelmäSi- 
aem  SBarenuntf  a^e  aur  Srgänauno  ibred  ^or*- 
ratÄ.  SSefe  fiebern  H*  /  tnenn  fie  äu  günfti- 
gen  ^greifen  loufen,  öor  einer  möglicbertoeife 
in  ber  Btoifcbcnaeit  eintretenben  $rei«er- 
böbung.  @ie  baben  ferner  ben  SorteiL  bag 
Rc  für  bie  3tnif*enaeit  ben  Sin«  für  bie 
Sa)}italQudtage ,  bie  Slufbemabmngd«  unb 
Serfidgerungdloften  f4)aren,  tpelcbe  Soften 
ibnen  aur  Saft  faden  tpürben,  n^enn  fie  Bn 
bem  gleicben  3tf  ede  im  t)oxavA  ein  fiaffa- 
gefcbaft  obfd&Iieien  rooOten.  3n  bem  SWofee, 
atö  burcb  bie  Sntmidelung  bei^  mobemen 
Xran^Dort"  unb  Sommunitationdtnefend  bie 
Äonhirrena  öerfiärf t  ift  unb  ber  SRacbricbten- 
t)erlebr  ben  SBarenöerlebr  an  ©dönelligleit 
meit  überbolt  bat,  ift  e«  für  bie  größeren 
J?auf  leute,  Qfnbuftriellen  unb  Sanbtoirte,  ttjelcbe 
in  Sörfenartileln  ©efdjdfte  macben,  im  3n- 
tercffe  ber  Sebau^tung  ibrer  ftonlurrena* 
f abigleit  geboten,  bai  deitgef^öft  ie  nadg 
ber  Sage  ber  Dinge  für  ben  ©ffeltiööertebr 
in  Äntoenbung  in  bringen.— awtunter  lann 
in  SBerbinbung  mit  bem  @ffeltit7t)erlebr  aud^ 
ein  $aar  t)on  deitgefcbäften  t)or{ommen, 
toelcbed  tbatfäd^Iicb  burA  bloge  2)ifferena' 
aablung  erlebigt  tnirb.  S-  93.  ein  Hamburger 
i^aufmann  bat  braUIianifcben  Kaffee  auf  3eit 
in  £)amburg  t)erlauft;  mäbrenb  ber  Kaffee 
fidö  nocb  auf  bem  Xrani^f  orte  befinbet,  fteigt 
ber  $reid  in  3(nttnerDen  gegenüber  bem  in 
Hamburg;  er  lann  bann  ben  Kaffee  nacb 
8[nttt)ert)en  birigieren,  bort  verlaufen  unb 
liefern,  toöbrenb  er  ftcb  in  Hamburg  au  billi- 
gerem greife  burdg  Snlauf  für  ben  betreffen* 
ben  lermin  bcdtt.  ©ter  liegt  ein  fog.  S)iffe' 
renagefcbaft  t)or  unb  bocb  bient  ed  reellen 
loufmfinnifcben  Stotdtn. 

%n  ben  meiften  Sffeltenbörfen  ft)ielt  atoar 
bie  Senufeung  bei^  3eitgefcbäftd  für  ben 
(Sffeltentjerlebr  nicbt  eine  folcbe  9ioIIe  toie 
an  Den  $robultenbörfen,  toeü  bie  93etoegung 
ber  effetten  flcb  in  Ktraerer  Srift  öoUaiebt 
ate  bie  ber  äBaren.  SQein  aucb  bier  lann 
ed  aur  ©idgerung  t)or  einer  möglicbertoeife 
eintretenben  ungünftigen  ^reidgeftaltung 
atoedCmagig  fein,  auf  3eit  in  laufen  ober  in 
t)erlaufen,  tooau  befonberiS  bann  SSeran« 
laffung  t^orßegt ,  roenn  bie  aum  Sniauf  be«* 
{Hmmte  ©elbfumme  erft  f^öter  fällig  ober 
ber  Qhclü^  an»  htm  SSerlaufe  erft  fDäter  ge« 
braucbt  roirb.  (Sd  ift  getoig  aucb  lein  3ufaII, 
n)enn  an  ber  grögten  Sffeltenbörfe  ber  SBelt, 
ber  Sonboner,  ber  (Effe!tit)t)erlebr  in  faft 
allen  Saldieren  in  ber  Sotm  bei^  3eitge« 
fcb&ftd  auf  bie  bort  üblicben  batbmonatUcben 
ÄiquibationStermine  ftattfinbet;  nur  in  eng« 


lifcben  ffonfotö  beftebt  bafelbfl  autb  ein  be- 
beutenbed  ftaffagefcbaft 

S)er  f*)elulatiöe  Serlebr  in  ber  gorm  be8 
S^affagefcbäftd  ift  bei^balb  möglidE),  toeil  bie 
(SrfüQung  bed  ©efcbaftd  erft  nacb  ber  a3örfen- 
aeit  ober  erft  am  nädbftfolgenben  läge  ftatt* 
auftnben  brandet  unb  an  bemfelben  Xage  an 
einer  größeren  ©örfe  ein  blofier  @t>dntant 
leicbt  Oelegenbeit  finbcn  loirb,  baS  entgegen- 
gefe^te  ©efdgäft  abaufdgliegen,  burdi  toeld^ei» 
er  feine  ^erDflidgtung  aur  Slbnabme  ober 
Sieferung  auf  einen  Dritten  überträgt.  (Sä 
finb  benn  aucb  an  93örfen,  toelcbe  eigentlid^e 
3eitgefd&äfte  in  ber  gorm  per  medio  ober 
nltinio  laum  lennen,  fonbern  bie  ®e« 
fdöäfte  am  näd&ften  S:age  ober  in  itoti  bid 
brei  Xagen  abtoidEeln,  n^ie  ei^  an  ben  (^ffelten" 
börfen  in  5Renj-DorI  unb  SBien  ber  gatt  ift, 
bie  audgebebnteften  ®f  eIuIationdgefdgäftet)or- 
gelommen. 

gemer  ift  beröoraubeben,  bafe  ber  ftjelu- 
latit^e  äSerlebr  an  ber  ^örfe  burdöaud  nid^t 
ifoliert  t)on  bem  effeltiöen  SSertebre  öor  ftd6 
gebt,  aae  ®efd&äfte,  gleid&öiel  ob  fie 
htm  effeltit)en  ober  f^elulatiüen  SSerlebre 
bienen,  babcn  infotoeit  ben  gleidöen  redfet« 
lid&en  »nbalt,  ate  fie  auf  tbatfädölidfee  ®r- 
füQung,  Umfab  bed  Kaufgegenftanbed  gegen 
®elb,  tauten.  SBenn  baber  iemanb,  ber 
toirllidö  liefern  unb  abnebmen  toiH,  an  einen 
blogen  ©felulanten  au  einem  beftimmten 
Termine  tjerlauft  ober  öon  ibm  lauft, 
fo  lonn  biefer  itoav  burdb  ein  entgegen- 
gefe^ted  ®efAäft  bie  eingegangene  fßtx* 
<)flidbtung  auf  einen  Dritten  afe  Slacbfolger 
übertragen,  biefer  Dritte  ebenfo  atö  blofeer 
@t>€büant  abermatö  eine  Uebertragung  oor* 
nebmen  ic,  aber  fd^liegUdb  mug  ft^  jemanb 
finben,  ber  tbatfödfelidö  an  bem  beftimmten 
Sermine  abnimmt  ober  liefert  unb  fei  t^ 
audb  nur  im  SBege  beS  Sle^ort'  unb  De^jort- 
gefdbäfts.  DiefeS  htm  f*)e!ulatit)en  SBerfebre 
bienenbe  SRe^ort-  unb  De^ortgef dbäft ,  bei 
n^eldgem  ed  in  einem  tbatfäd^Hdien  Umfa^ 
eined  ftaufgegenftanbeS  gegen  ®elb  lommt, 
aeigt  befonberd  beutlidg,  mie  eng  bie  SSerbin« 
bung  bed  Sffelät}t)erlebrd  mit  bem  ©t^elula« 
tionSt^erlebre  ift.  @o  eraeugt  baber  audg  ber 
@<)eluIation8-  lote  ber  ©ffelttööerlebr  an 
ber  Sörfe  eine  nrtrlKdge  9lad&frage  nad^  unb 
ein  toirllicbed  Angebot  t)on  ßaufgegenftänben. 
Ueberbau^t  finb  bie  großen  @t)elulanten, 
toeldbe  einen  beftimmenben  (Sinftug  auf  bie 
$reid«  unb  JhtrSbetoegung  ausüben,  nid^t 
fot^e,  bie  ibre  ®efdöafte  nur  im  993ege  ber 
Diff erenaenregulierung  ertebigen ,  fonbern 
foldbe ,  bie  ie  nadg  ben  Umftönben  atö  toirl« 
n^e  Stdufer  unb  Sbnebmer,  atö  toirllidbe 
aSerläufer  unb  Sieferer  in  groSen  betragen 
auftreten. 

(ät'^tn  toir  nunmebr  au  ber  grage  nadg 
bem  t}oH9toirtfd6aftIidöen  Sht^en  bei^  ft)elula'- 


694 


»örfenaefAäfte 


tit)en  S3örfent)ertelgrd  über,  {o  ift  gunad^ft 
fiert)ot^ube6en,  ba^  toegen  feinet  engen  93er- 
binbung  mit  bem  effeäiüen  ber  Wtaxtt  er- 
meitert  unb  bie  Säbtgleit  bedfelben,  ein  be- 
reitttJittiger  ®eber  unb  Siebmer  öon  SBaren 
au  fein,  erböbt  tnirb.  8tud6  ttjirb  bie  üor- 
berrfd^enbe  %cnbtni  bed  SRarlted  fdgärfer 
unb  beutlicber  aunt  9(udbrudE  gebraut,  ba 
burcb  bie  Beteiligung  bed  f^etulatit^en  SSer- 
lebrd  bie  Semegung  ftcb  in  grögeren  Z)imen- 
fionen  öoHaiebt.  Serner  lann  infolge  ber 
8öltttt)ir!ung  ber  <St)efulation  ber  ©influg  ber 
ntannigf altigen  @reigniffe,  melcbe  auf  bie 
$reid«  unb  ßuriSbemegung  ber  äBaren  unb 
SBert^a»)iere  in  ber  näd^ften  Sntunft  ein- 
njirfen,  roieStuSfall  ber  ©rnten,  SBecbfel  öon 
Äricg  unb  grieben,  Uebcrgang  t)on  ftodten- 
bem  (Sefcbäfti^gange  au  lebbaftem  unb  um- 
gelebrt,  bebeutfame  Stenberungen  in  ber 
äotttjotitil  großer  Staaten  jc.  ridbtiger  abge- 
f cbä^t  n:)erben.  3um  Xeil  berubt  bied  barauf, 
ba6  bei  ©inautritt  ber  ©tjelulanten  ber  fitei^ 
ber  bieran  intereffierten  ^erfoncn  gröfeer 
toirb  unb  eine  geJoiffe  SBabrfcbeinlid&teit  be- 
ftebt,  baS  in  bem  8Dia6e  bie  gebier  ber  ein- 
aelnen  in  ibrcn  SKcinungen  unb  ©d&äbungen 
ficb  ebcr  torrigieren  unb  baS  SurifinittS- 
ergebniS  mebr  ber  SBirUicbteit  ftd&  an^jagt; 
aum  3:eil  berubt  ed  aber  aucb  barauf,  bag 
bie  berufsmäßigen  ®4)elulanten  gegenüber 
einem  großen  leite  ber  an  bem  ©ffeftenöer- 
lebre  beteiligten  ?Berfonen  hJcnigftenS  in  ge- 
njiffen  StoexQtn  be«  83örfenöerlebr8  eine 
Ueberlegenbeit  in  folcber  @cbä^ung  beft^en. 
ajor  allem  für  ben  ©ffeltcntjerlcbr  bürfte 
bieö  autreffen.  Sebentt  man,  mie  öiele  S3e- 
ft^er  Don  SBertt^at^ieren  teitö  burd)  ibre  Be- 
rufsarbeit, teils  buri  bie  3erftreuungen, 
benen  jie  fid&  bingeben,  baran  toerbinbert  Rnb, 
fiA  mit  ben  ©Aä^ungen  beS  toecbfelnben 
SBcrteS  ber  t)on  ibnen  befeffenen  ?Ba<jiere  au 
befaffen  ober  bebenlt  man  bie  t^ielen  anberen, 
bie  Seit  unb  Suft  baau  baben,  benen  aber 
bie  nötige  Sinficbt  feblt,  fo  niirb  Ttcb  ni^t 
leugnen  laffcn,  baß  S^elulanten,  toelcbe  täg- 
Itdö  an  ber  Sörfe  ?Bapiere  laufen  unb  tjer- 
laufen,  um  ®ett)inne  au  eraielen,  jenen  S5e- 
ft^ern  t)on  3Bert^at)ieren  gegenüber  eine 
böbere  Sefäbigung  befifren  lönnen  fcbon  als 
Solge  ibrer  größeren  Srfabrung  unb  ber 
baburcb  erlangten  Sloutine,  Iura  ber  Arbeits- 
teilung, hieraus  aber  tüixb  bie  SBirlung 
entfteben,  baß,  fobalb  Sreigniffe  eintreten, 
toeldbe  auf  bie  jhtrSbemegung  (Sinfluß  baben, 
biefelben  früber  93eacbtung  finben,  eber  au 
fi'äufen  unb  Serläufen  SJeranlaffung  geben, 
als  bei  rein  effeltiöem  SSerlebr  gefSeben 
njäre.  3)ie  an  biefem  beteiligten  $erfonen 
njerben  ber  toon  ber  @<)elulation  einge- 
fdölagenen  Sticbtung  folgen  unb  mebr  als 
Ä'äuf er  ober  SSerläufer  auftreten,  ie  nadöbem 
es  fid)  um  ein  Steigen  ober  %QÜen  banbelt. 
1E)aburdg  toirb ,  toäbrenb  f onft  bie  ®eränbe- 


rungen  mebr  ft)rungtoetfe  erfolgt  koären,  eine 
mebr  aOmäblicbe  mfmatt^'  unb  SlbtoattS* 
ben^egung  ermöglidgt,  n^eldge  ben  dfntereffen 
ber  einaelnen  toie  ber  ©efamtbeit  nur  för- 
berlidö  ift.  Vnäi  btnfid^tlicb  ber  Unterbringung 
neuer  $a^iere  t^ermag  bie  ©^elulation  nüft- 
lid^e  2)ienfte  au  leiften,  teils  inbem  fte  bie- 
felben t)orläuftg  aufnimmt  unb  in  flottantem 
Suftanbe  erbält,  bis  fie  als  fefte  Stnlageab- 
fa^  gefunben  baben,  teils  inbem  fie  mit  bem 
riÄtigeren  Urteile,  baS  fie  über  bie  9lentabilt- 
tät  unb  @olibität  berfelben  bat  unb  in  btm 
^urSfianbe  beSfelben  aum  SluSbrudEe  bringt, 
ben  ^a^italiften  als  gübrerin  bienen  lann. 
S)iefe  S)ienfte  ber  ®*)elulation  finb  ober  öon 
ungleid^er  Sebeutung  bei  ben  üerfcbiebenen 
?lrten  öon  papieren.  Sei  ftdbcrcn,  fcft  tytx* 
ainSlid^en  Obligationen,  tü\t  folcben  t)on 
Staaten  mit  unerfd^üttertem  ^ebit  balten 
rid^  bie  fiurfe  in  ber  Siegel,  abgefeben  wn 
Seiten  außergeloöbnlidöer  ©reigniffe,  a.  85. 
eines  fi^egeS,  bei  ibren  Sen^egungen  inner-* 
balb  febr  enger  ©renaen  ober  fie  fd^reiten 
langfam  fort  nadb  3Raßgabe  ber  allmäblicben 
Slenberungen  beS  SlnlageainSfußeS.  Studb  ift 
bei  $a^ieren  biefer  ©attung  eine  balbige 
Unterbringung  berfelben  in  fefte  4>änbe  obne 
äRitn^irhtng  ber  @^eIulation  möglidb.  SDte 
äuSfi^ten  beS  ©emimteS  für  biefe  finb  bem- 
nacb  bier  gering  unb  ibre  Seiftungen  nicbt 
erbeblid^.  ®rößer  finb  bie  JturSfdgmanlungen 
bagegen  bei  minber  fidleren  Obligationen,  a.8. 
f oldgen  t)on  ®taatm  mit  erfd^üttertem  ^ebit 
unb  bei  ben  Slltien  megen  ibrer  n^ed&felnben 
2)it)ibenbe.  $[ud6  madgt  bie  balbige  Unter' 
bringung  t)on  neuen  papieren  biefer  ®at' 
tungen  größere  ©d^toierigleiten ,  abgefeben 
t}on  auSfidgtSüollen  unb  auf  ibre  Stentabili- 
tät  bin  leidster  au  beurteilenben  SHtien- 
unternebmungen.  S>itx  fmb  bemnadö  audb 
bie  SluSfid^ten  beS  ©eniinneS  für  bie  ©^e&t- 
lation  größer  unb  fie  bat  iebenfaUS  bie 
aRöglidgleit,  bebeutenbereS  au  leiften. 

9lud6  im  SBarenüerlebre  toermag  bie  ©De* 
lulation  eine  aUmäblid^e  ^reiSbeniegung  au 
beförbern,  toüibt  gegenüber  einer  ftirung- 
baften  bier  ebenfoQS  t)on  3tai^m  für  bie 
»ol!Stt)irtfd6af t  ift.  Sttebmen  tt)ir  an,  eS  Bitte 
ftdg  auf  ®runb  ber  ©aatenftanbsberid&te  in 
einem  größeren  fianbe  bie  SDleinung,  ba%  ba- 
felbft  eine  SDWßcmte  brobe,  fo  tt)trb  bie©t)e- 
lulation  fd^on  STtonate  t)or  ber  (Sxnte  als 
Säufer  auftreten  unb  bie  ®etrcibe»)reife  er- 
böben.  S)ieS  bat  aur  gfolge,  baß  bie  Sefi^er 
t)on  Vorräten  mit  bem  Serlauf e  aurüdbotten- 
ber  toerben ,  n^oburdi)  mebr  t)on  ber  alten 
&tntt  für  baS  neue  Smteiabr  aufgeft)ei<bert 
nierben  lann ,  ba%  möglid^ern^eife  fcbon  für 
®etreibeaufubren  aus  bem  üuSlanbe  geforgt 
toirb  unb  Dielleidbt  aud^  ber  Eonfum  bereits 
eine  gen^iffe  Sinfd^ranbing  erf obrt.  @o  loim 
burdb  red&taeitigeS  Singreifen  ber  ©^elulation 
bie  ridötige  Serteilung  ber  Sorräte  in  #ch 


»örfctißcfd&Sfte  —  «örfcnf*)ict 


695 


lid^  unb  seitlid^er  SBe^iel^ung  befdrbert 
n>erben.  $[ud^  ift  niä^i  au^gefd^toffen ,  bag 
toeoen  bed  früfiaeitiaen  Seginnd  ber  ^reU- 
{teigerung  biefelBe  fcfaUegUdb  nid&t   fo  tpeit 

fie6t,  afö  fottft  ber  SaQ  oetoefett  tpäre.  ®e' 
latten  fic6  im  nädgften  3algre  bie  (SrnteauS« 
fidgten  n?ieber  künftiger,  fo  n?irb  gleidgfaHi^ 
tDteber  SOtonate  t)or  ber  Srnte  bie  ©»elula- 
tion  {idg  regen,  je^t  aber  burd)  SSerlöufe  bie 
greife  br&dten.  Sie  Sefifrer  t)on  SSorräten 
nierben  infolgebeffen  bereittpilliger  t)erlaufen, 
bie  3ufu]&ren  wm  %vL^ianbt  toerbett  tpeniger 
lobnenb  fein  unb  unterbleiben  unb  bie  Soxi" 
fumenten  Igaben  frülger  btn  @ttv'mn  t)on  ber 
terönberten  Sage.  SBenn  biefe  Igier  barge- 
legte Sebeutung  ber  @t)elulatix)n  in  ber 
iSegenmart  gegenüber  früiger  infolge  ber 
bnxdi  bad  Igeutige  Xran^f orüoefen  felgr  er« 
Iricbterten  3ufu|r  aud  fernen  Säubern  audg 
^eönbert  ift ,  fo  ift  fie  bamit  bocb  nicbt  be« 
feitigt. 

@o  lann  bie  ©Detulation  il^rem  SBefen 
itad)  aQerbingl^  gen^iffe  nfi^Udge  SBirlungen 
auf  bie  Soüi^noirtfAaft  ausüben.  3n  melcbem 
SRage  ft^  aRigbräudbe  unb  SuSfcbreitungen 
bei  berfelben  seigen  unb  ilgre  nüilidtien  3Bir« 
fungen  tyexütün,  baS  bebarf  no(!&  ein^  be« 
lonberen  (Erörterung. 

fittetttitir: 

$taut\Aj  9[1Igemeine8  iOörfenbucB,  Stutt^ 
gart  1874.  ^  e  n  b  e  r ,  ^er  SSerf ebr  mit  ©taatd^ 
Sanieren,  2.  «[ui»g.,  «föttingen  1830.  2:^ai; 
i)er  SSertebr  mit  Staatdpapieren,  Üföttingen 
1835.  Sabenburg,  ixt  ^brfengdd^afte, 
3eitfcbr.  für  hai  gefamte^anbeföreci^t,  lob.  III, 
©. 316 ff.,  «erlin  1860.  ®  rünbut,  a)ie  »ör- 
fengefd^ftfte  f  $anbb.  beS  beutf^en  ^anbetö*, 
See«  unb  ^e^felred^td  t>on  (Snbemann,  9b. 
HI  @.  1  ff..  Seipdig  1885.  SaUngd  «Or« 
fenpapiere,  teül.  £ie  90rfe  unb  bie  »Orfen« 
cefcbftfte  bon  91.  ©ieafrieb,  5.  «uff.,  Berlin 
1887.  0.  Haupt,  ArbiinMi^es  et  parit^  Parifl 
1887  (bad  »udb  entl^ftlt  Eingaben  über  bit 
Ufancen  ber  Q^eftenbOrfen  berfc^iebener  Sün' 
ber).  0.  Smoboba,  2)ie  faufmftnnifc^e  SÜx^ 
bitrage,  7.  Aufl.,  »erfin  1889  rjjteic^en  gn^alt» 
toie  bo§  öoriac).    ©onnborfcr,  S)ic 


be9  fBel^anbetö,  flBien  unb  Setp^ig  1^89. 
<2)ad  SBucn  entbftit  u.  a.  bie  Ufancen  oer  ^o* 
buttenbbrfen,  befonberd  betreffe  ber  iSrt.  (9e« 
treibe  unb  SRebl,  Spiritud,  ftaffee,  flucfer, 
SaumtDoOe).  $roub^on,  ^anbbuq  bed 
IBbrfenfpetutanten,  beutfd^e  Ueberfe^ung  1857. 
£).  ^id^aetiS,  S)ie  mirtfd^ofttic^e  ffioUt  bed 
Cpelulationd^anbetö  in  be»  ^erfafferd  boICd« 
totrtfd^aftacfien  Sd^rtften,  9b.  U,    @.  8  ff., 


ßdv^mfpxtl 


tBertin  1873.     Ol.   Sobn.  8eitgefd|ftfte  unb 

^ifferen^efc^üfte,  3a^rb.  f.  9tat.  u. 

YII,  e.  377  ff.    ^erfelbe,  i)ie  IBbrfe  unb 


©tat,  IBb. 


bie  ©peCuIatlon,  1868.    9lu|erbem  bie  Duellen 
unb  Sitterotur  au  Krt.  SBbrfe» 

C.  @tru(f. 


1.  ®ebred^en  unb  ftudfd^reitungen  ber 
«örfen||>efuIation.  2.  Ueber  ©pefutationen 
unb  ©pelulationdtrifen  im  S(feltenDerfel^re. 
3.  Uebertreibungen  ber  6pelulatu)n  im  SBaren« 
btxU^xc,  4.  ®efe(lid^e  93eftintmungen  gegen  baB 
«örfenfpiel. 

1«  •cbteditii  mtb  Xatif^vAUm^ai  ber  BHfem' 
fpAttUtUn.  Unter  SSbrfenfpiel  ober  Agiotage 
tierfiebt  man  bie  mandberlei  ©ebrecben  utd) 
S(udfcbreitungen  ber  Sdrfenfpelulation,  aaib 
koobi  bie  Sörfenfpelulation  überbauet,  infO' 
fern  man  biefe  nur  ate  ©piel  auffaßt,  dier 
ift  ber  SluSbrud  im  erfteren  @inne  gemeint. 
Stö  ein  Uebelftanb  ift  in  biefer  Seaiebung 
^unöcbft  bert^oraubeben  ber  groge  Umfang 
bed  fpetulatit)en  SSerlebrd  im  SSergteicbe  au 
bem  effeltiüen,  n)elcber  nadg  einigen  barüber 
üorliegenben  Angaben  angenommen  n^erben 
barf.  Kn  ber  Sonboner  Sffeltenbbrfe  ift  ber 
auf  tbatföcblidgen  Umfaft  abaietenbe  Xell  bei^ 
®efamtgef({|äftd  bem  äBertbetrage  nacb  auf 
Ve  gefcbä^t  n^orben.  3n  SRoggen  betrug  in 
SBerlin  in  ben  60er  3abren  bie  mirllicbe  du- 
fubr  iäbrlidg  ettoa  lOOOüO  äSidpel,  ber  Umfal» 
im  3eitgefd&äft  in  Joggen  aber  2  äRillionen. 
Sn  ber  iReto « jQorler  SSaumnioDbörfe  um« 
fagten  bie  in  1883—1885  abgefAIoffenen  Seit- 
gefcbäfte  jäbrlicb  24,2  aRiUionen  »aOen, 
n)äbrenb  ber  effelti&e  Umfab  ftdb  nur  auf 
487000  SaDen  fteOte.  3m  ftaffeet)erlebre 
n)urben  1888  an  ben  brei  Sörfen  in  S>am» 
bürg,  J0at)re  unb  8(nttoert)en  aufammen  Seit- 
gefcböfte  über  33,5  ajliaionen  @ädEe  @anto^- 
laffee  abgef cbloff en ,  mäbrenb  bie  Santod* 
ernte  nur  3,5  SDliQionen  betrug.  ®o  unooH' 
ftanbig  biefe  S)aten  aucb  ^inb ,  fo  bürften  fie 
bocb  au  ber  SReinung  berechtigen,  bag  ber 
ft)elulatit7e  Sertebr  in  ben  ®egenftänben,  auf 
toüAt  er  fid^  erftredtt  bat,  ben  effeltit^en 
Umfang  toeit  übertrifft.  @etbft  nienn  man 
nun  bem  f)3elulatit}en  SBertebre  bie  Sabigleit 
auftriebt,  nüftUdbe  äBirtungen  für  bie  Solid' 
n)irtfdbaft  bert)oraubringen ,  mirb  man  bocb 
febr  a^eifeln  bürfen,  ob  foldbe  S(u9bebnung 
bedfelben  baau  nötig  ift.  S)ie  UeberfcJbreitung 
bed  notmenbigen  SRaged  aber  ift  eine  Ser« 
fcbtoenbung  t)on  Strbeitdlraften  unb  fta))ita' 
lien,  bie  nacb  anberer  9licbtung  tiern^enbet 
einen  oiel  größeren  9ht^en  geftiftet  f^dbtn 
toüxbtn,  Snbererfeitd  ift  bert^oraubeben,  bag 
ein  folcbed  Uebermag  t^on  fpetulatit^em  Ser* 
lebre  ftdb  aud  bem  SBefen  beSfelben  notmenbig 
ergiebt.  UeberfüDungen  lommen  in  anberen 
Srmerbdarten  aucb  t)or,  aber  bocb  nur  dtö 
»orübergebenbe.  ^enn  im  gaUe  ber  Ueber- 
füQung  finten  bie  (Setoinne  unb  ed  n^erben 
mancbe  t^on  ber  fdilecbt  rentierenben  au  einer 
beffer  rentierenben  übergeben,  bid  bad  tidd' 
tige  SSerb&Itnid  bei  iener  koieber  bergefteDt 


696 


8örfettft)tel 


ift.  3n  ben  übrigen  dttoexh^gtotii^en  merben 

eben  @a(6aüter  ober  Seiftungen,  nacb  benen 

ein  Segebr  beftebt,  gegen  Entgelt  abgefegt 

unb  ber  Umfang  biefeS  Segebrd  beftimmt 

bie  SabI  ber  ^erfonen,  tpeld6e  biefelben  ein* 

troglid&ertoeife  bestreiten  !önnen.  Änber«  ift 

ed  bei  ber  @^e!uIation.   9la4  ibren  Seiftun' 

gen  bat  niemanb  einen  Segebr  biefer  9(rt 

nton  toufcbt  fie  nicbt  ein.   SJielmebr  finbet 

bei  ber  ®4)eIuIation  eine  Uebertragung  Don 

993erten  ftatt  atoifcben  ben  ®)3elulanten  felbft, 

hjelcbe  ben  einen  bie  größten  ©enjinne  öer- 

fd^afft,  bie  anbeten  aufd  fcbtoerfte  fd^äbigt. 

Unb  itoax  finb  ed  namentticb  bie  größeren 

unb  bemittelten  ©Defailanten,  n^et^e  ibren 

(Senoinn  macben.  @ie  tonnen  eine  ungünftige 

$reid«    ober   ^rdenttoidEelung  länger    er« 

tragen  atö  bie  minber  bemittelten  unb  finben 

noÄ  ^ebit  ^ur  Prolongation,  toenn  biefe 

fd^on  ibre  Operation  sum  Sbfd^tug  bringen 

muffen;  fie  tonnen  fidb  femer  bie  ßommuni- 

tationdmittel  beffer  bienftbar   mad^en  unb 

fidg  über  bie  n^id^tigen  Segebenbeiten  fdgneUer 

unterrid[)ten ,  toad  audö  bei  ®)3elulanten  ber 

6auptbörfe  bed  Sanbed   gegenüber   foldgen 

an  lleineren  ober  fold^en,  bie  eine  99örfe  gar 

nidgt  befudben,  sutrifft;  fie  finb  enblid^  burdg 

bie  gefellfdbaftKdben  unb  gefdgaftlid^en  Se^ie« 

bungen,  toeld^e  Tte  mit  ben  @|)iien  ber  Haat' 

lid^en  3)ebörben  )3f[egen ,  eber  in  ber  Sage, 

mandged  3Bertt)one  früber  ^u  erfabren  ald 

bie  große  SRenge.     ®o    ift,   toäbrenb   bie 

(EintrögliAleit  anberer  Sefdgöftigungen  ab' 

bangig  ift  t)on  ber  9lad6frage,  alfo  bem  äSer* 

mögen  ber  fionfumenten,  für  bie  Eintrag« 

lid&leit  ber  ®|)elu(atton  entfdbeibenb  bad  Ser* 

mögen  ber  @f  etulanten  in  ibrer  ®efamtbeit 

felbft.   SBie  febr  bie  ®f etulation  baber  audö 

an  Umfang  aunebmen  mag ,  bie  Stöglid^leit 

beS  ®ekoinned  mirb  baburdb  für  ben  einael' 

nen  @f  elulanten  nid^t  geminbert  ja  für  bie 

bet)oraugten  @f  elulanten  t^ermebrt,  toeU  nun 

mebr  SBerte  übertragen  ttJerben  tonnen  Da* 

ber  bie  Srfd^einung ,  ba%  bie  bed  Srfolged 

fidleren  @))etulanten  oft  f^ftematifÄ  burdb 

aQe  SHtnfte  ber  Ueberrebung  unerfabrene 

^erfonen  aur  ^Beteiligung  an  ber  @|)eluIation 

au  ben^egen  fud^en,  n^öbrenb  fonft  bie  ®t* 

fd&äftdtreibenben  aller  9lrt  nid^td  toeniger 

koünfdben    atö    eine    SSergrögerung    ibred 

«reife». 

Sin  toeiterer  äRißftanb  ber  @t)eIuIation 
ift  bie  Xeilnabme  t)ieler  unfabiger  ^erfonen 
an  berfelben.  @d^on  unter  ben  regelmäßigen 
Sörfenbefudbem  finbet  ftdg  eine  große  d^bl 
t)on  Keinen,  toeniger  bemittelten  @^elulanten, 
bie  fog.  fd^toadgen  ßänbe,  n^eldge  t)on  Unter- 
fudbungen  über  ben  (Sinfluß  ber  t)erfdbiebenen 
auf  bie  fturd«  nnb  ^reidbemegung  eintoirlen* 
ben  Umftänbe  abfeben  unb  nur  ba^  93er' 
balten  ber  größeren  leitenben  Käufer  ber  fog. 
boben  93anl  m  erforfd^en  fud^en,  um  bem  ft^ 
anaufdbließen.    3lvdi  mebr  Unf&bige  finben 


ftdb  unter  ben  außerbalb  ber  ®örfe  ftebenbeur 
aber  gleidgmobi  bur  A  bie  )6ermittelung  t)on 
®eIb)oe^iSlem ,  SSantierd  ic,  f)3eIuHerenben: 
Serfonen.  Seute  in  ben  Derfdbiebenften  ©tel« 
lungen,  t)on  bem  bö^ften  Wange  biiS  au  btm 
niebrigften  berab ,  n^eldbe  t)on  gefdgaf tlidden 
Singen  biefer  Srt  laum  eine  Sbnung  baben^ 
tonnen  t)ielfad6  ber  SBerfudgung  nidbt  toiber« 
fteben,  ibr  ®lüd  in  ber  Sörfenftietulation  au 
t^erfucben,  Wix  biefe  ift  bie  Beteiligung  an 
ber  @)3elulation  ba^  reine  ®lüdtdfDiel,  nid^td 
anbered  atö  bie  Beteiligung  an  ber  Sotterie,^ 
nur  unenblidb  gefäbrlid^er.  @o  mand^e  Sa* 
milie  n^irb  in»  UnglüdE  geftürat,  n^enn  bie 
©Delulation  mißglüdt  unb  S>ab  unb  ®ut  tyex' 
loren  gebt.  Unb  felbft  im  Saue  bed  Srfolged 
tonnen  bie  3BirIungen  leidet  fdöäblidb  fein. 
Ser  ©en^inn  aud  ber  @))eIuIation  ift  für 
foldge  Seute  ein  gana  unt)erbienter,  aud^  feblt 
ibnen  felbft  baS  93en)ußtf ein ,  ibn  burdb  Sin* 
ftrengungen  erarbeitet  au  baben.  ^aber 
fübrt  bier  ber  ©etoinn  leidet  m  t)erfdbn)enbe' 
rifd^er  Beraudgabung ,  m  SDiißadbtung  ber 
foliben  9[rbeit,  ^n  leid^tfertiger  unb  frivoler 
Sluffaffung  bed  Sebend  überbaut)t,  tura,  er 
toirtt  bemoralifierenb.  Slber  noÄ  ein  toeite« 
rer  ©d^abe  entft)rtngt  aud  ber  Beteiligung: 
unfabiger  Elemente  an  ber  ©pelulation. 
@old6e  unf  äbigen  Elemente  Ttnb  ed  befonberd,. 
nieldie  in  Seiten  einer  lebbaften  öauffebe« 
toegung  aur  @)3elulation  fidg  brangen  unb^ 
ben  Shreid  ber  ©Detulanten  außerorbentlid^ 
ertoeitern.  3n  bem  äRaße  aber,  old  bie^ 
gefdgiebt,  t^erlieren  bie  befäbigten  (Elemente 
ibren  (Einfluß  auf  bie  Ben^egung.  Senn  eine 
riebtigere  ^eid*  ober  ^rdben^egung  ift  bei 
größcrre  3obI  ber  ©*)etulanten  nur  fotoeit 
beffer  gefi^ert,  atö  ed  fidb  um  befäbigte  $er' 
fönen  bctnbelt.  Unter  fold^en  Umftänben  tarnt 
leidet  bie  lebbafte  £)auffebenoegung  in  einen 
n^abren  Xaumel  ausarten,  n»obei  bie  jhtrfe 
auf  eine  gana  unt^emünftige  döbe  getrieben 
merben,  bi»  früber  ober  \t>&ttt  ber  unoer* 
meibli^e  SlüdEfdblag  eintritt,  ber  ÜRiUionen 
t)on  eingebilbeten  SBerten  in  einem  Singen' 
blidte  tjernidfetet. 

%ud6  ein  bober  ®rab  t)on  Seidötfinn  ge^ 
bort  iu  ben  äRängeln  ber  @)}etulation.  (Et 
äußert  fid^  befonberi^  barin,  ba%  (Engage^ 
mentd  eingegangen  n:»erben,  niel^e  bai^  Ber«- 
mögen  ber  Bctreffenben  Joeit  überfteigen. 
(Eine  gen^iffe  Sludbebnung  ber  @ngagementl^ 
ift  freilieb  für  einen  ®4)ebtlanten  unüermeib* 
lidb ,  toenn  bie  (Ebcmcen  gebörig  oudgemtfet 
merben  foKen  unb  ein  folAer  ift  audö  immer 
noeb  in  relatit)  gefidgerter  Sage,  n^enn  fein 
Bermögen  binreid^t,  um  ben  Berluft  mebr« 
fadö  Bu  bedien,  ber  bei  einer  ft&rleren  für  ibn 
ungünftigen  $reid'  ober  fturl^anberung  ein* 
treten  tann.  3ft  bai^  aber  nidgt  ber  SfoE 
unb  finb  bie  (Engagements  erbeblidb  toeiter 
getrieben,  fo  ift  bie»  ein  Borgeben  t)on  einem 
t)erbangnidt)olIen  Seid&tfinn.  ©tarlere  Bretd» 


Sörfenf^tel 


697 


ober  Ihttdänberungen  Idniten  ouA  in  not« 
malen  Seiten  n^egen  unt)or6erfiefe6ener  Um* 
{tänbe  ftetö  eintreten  unb  He  ftnb  6äuftg  in 
ftrttifdöen  Reiten,  too  ber  ?lu8Brucb  eine^ 
ftrieoed  bro6t  ober  man  aa^Ireidge  99anle« 
rotte  in  ber  ©efiäftstoelt  erttjartet.  SBer 
bemnacb  ^u  audgebel^nte  Engagements  ein« 
gegangen  ift,  fteßt  Rdö  ieber^eit  ber  3Rög* 
Hcbteit  audgef eit  bag  ber  nödfte  $(ugenblicl/ 
felBft  toenn  er  aucb  ein  reidger  SRann  ift,  il^n 
aum  aSettler  mac&t.  %M  biefem  SSetougtfein 
entf<)rinöt  lei^t  eine  fieberßafte  Unmße. 
SDe  menfcbli^en  (Em^ftnbungen  treten  ^urüd 
t)or  ber  ®ier  nad)  bem  ®elbe  unb  ber  9lngft 
t)or  bem  ©anlerott.  83ei  einer  folcftcn  leiben- 
{(i^aftUc&en  Srgi^ung  mug  bann  aber  audö 
bie  ßü6Ie  unb  Sefonnenl^eit  beS  Urteils  gan^ 
berloren  gelten,  totld^e  bod^  erforberlid^  ift 
für  eine  ri^tige  SBürbigung  ber  ^reiS«  ober 
IhirSbemegung  beeinfluffenben  Umftänbe  unb 
ber  (Sinflul  einer  leid^tfinnigen  @))etuIation 
auf  bie  SSen^egung  lann  nur  ein  ungünftiger 
fein. 

du  ben  ertoälgnten  ©ebredgen  gefeUen  ftd^ 
fobann  t^erfd^iebene  betrügerifdge  ^agnalg- 
men  mit  bem  3rt)ed[e,  auf  bie  greife  ober 
^rfe  einsuttJirten.  S)a6in  gehört  bie  SSer* 
Breitung  falfdber  SRodftrid&ten ,  bie  S3eein- 
fluffung  ber  treffe  im  Sinne  einer  ©auffe- 
ober  Saiffetenben^/  ber  HbfdbluS  öon  ©döein- 
läufen  unb  ©dbeinöertäufen.  älitunter  ber- 
einigen \\A  aud^  mehrere  @^elulanten  unb 
^war  übermiegenb  bebeutenbe  unb  leitenbe 
©pehtlanten  au  einer  @xvc0t>t,  einem  fog. 
ftonfortium  ober  S^nbilat,  um  eine  ©auffe 
ober  »alife  in«  SBerf  au  fefeen.  ®ie  Saufe 
ober  SBeriäufe  ttjerben  in  fold^em  galle  mit 
grofeer  Dftentation  öon  feiten  beS  ftonfor- 
tiumd  abgefdgloffen,  in  ber  Srniartung,  ba* 
burd6  um  fo  [tarier  ntut  Käufer  ober  SSer- 
täufer  anauIodEen,  an  toeläit  eS  baS  üon  ilgnen 
Oetaufte  teuerer  lieber  öertaufen  beato.  öon 
toetdöen  ed  baS  bon  ibm  SSerlaufte  billiger 
toieber  anlaufen  lann.  Sisn^eilen  gelingt 
ed  einem  ^auffelonfortium  audi,  baS  auf 
bem  äRarlte  borBanbene  biSDonible  äRaterial 
in  einem  foldben  äRage  in  feine  ßänbe  au 
bringen,  ba6  bie  SaiffierS,  meldbe  in  blanco 
verlauft  baben ,  genötigt  ftnb ,  an  bem  Sr- 
füQungStermine  bon  bem  Sonfortium  felbft 
na^  btn  bon  ibm  biltierten  greifen  bie  bon 
ilgnen  au  ßefemben  betrage  abaunebmen 
ober  an  baSfelbe  in  gorm  Don  Seborts  bobe 
(£ntfdE)äb{gungen  bafür  bvl  aablen,  bag  Tte  bie 
(Erfüllung  ibrel^  (Sngagementd  bis  aum  nadb- 
ften  Xermine  binauSfd^ieben  bürfen.  äRan 
beaeid^net  biefen  le^teren  SSorgang  mit  bem 
engtifd&en  SuSbrudCe  corner,  in  Serlin  fagt 
man  ftatt  bef(en  an(b  ^©Atoänae".  Ser  Sor« 
ner  lommt  inbeS  im  ©ffelten-  unb  im  SBaren- 
t)erlebre  nidgt  atö  ftönbtge  (Srfdgeinung  bor, 
fonbem  mebr  aU  StuSnabme,  ba  eS  fd^toierig 
unb  loftfbielig  ift,  baS  biSbonible  SRaterial 


in  bem  für  einen  Srfolg  erforberüdöen  HRaSe 
„einauf<)erren''.  am  fdfttoierigften  ift  bie 
S)urd6fübrung  einer  fotdöen  Öberation  in 
tt)eit  verbreiteten  $abieren,  bie  an  ben  95ör- 
fen  öerftfiiebener  Sänber  gebanbelt  ttjerben,- 
leldöter  ift  ?ie  bagegen  in  papieren,  bie  baubt- 
fadöUdö  nur  an  einer  einaigen  S3örfe  Wer* 
tebrSgegenftanb  Tmb  unb  größtenteils  in 
toenigen  ©dnben  fü  befinben.  gerner  ift  ein 
Sorner  leidster  burdbaufübren  in  neuen  $a- 
bieren  bei  bm  befonberS  in  @nglanb  übüd^en, 
aber  andb  in  3)eutfdblanb  betannten  (Sefcbdf- 
ten  bor  ber  duteilung,  b.  b.  benjenigen,  tveldbt 
abgefdgloffen  werben  nadö  9(nlünbigung  ber 
©ubffribtion,  iebodö  nod6  öor  3uteilung  ber 
©tüdte  an  bie  einaelnen  ©ubftribenten.  S)a 
foldöe  ®efd6äfte  erft  nad6  ber  3uteilung  er- 
ifüllt  roerben  lönnen,  fo  fmb  iebenfallS  bie 
Emittenten  burdg  bie  Wct  ber  Suteilung  bier 
eber  in  ber  Sage,  einen  Eorner  burd^aufübren. 
3m  Säarenberlebr  ift  ein  ©orner  leidbter 
burd&auf übren ,  menn  nur  eine  SKufterforte 
ber  SBare  alS  lieferbar  gilt,  atS  tt)enn  meb* 
rere  ©orten  für  bie  Sief erung  augeloffen  Rnb. 
^ie  Derfdgiebenen  bier  bargetegten  lünft« 
ttdöen  $reiS*  unb  föurSbeeinffuffungen  be- 
trügerifdben  (S&aratterS  fteben  nun  unatoeifel- 
baft  in  gemiffem  3ufammenbange  mit  htm 
äBefen  ber  ©belulation.  S)ie  mit  bem  tbat* 
fäcblidben  Umfa^e  t)on  ffaufgegenftänben  lid^ 
befaffenben  ©efdfiaftSteute  "tönntn  anä)  ge« 
roinnen  bei  ftabUen  ^greifen,  inbem  fie  in 
ber  3)ifferena  att>ifd6en  bem  niebrigeren  ®in- 
laufS-  unb  böbcren  SSerlaufSbreife  bie  Ver- 
gütung finben  für  ibre  Seiftungen ;  fie  baben 
baber  audEi  an  ^eiSänberungen  lein  fo 
n?efentIid6eS  Qntereffe,  n^enn  fte  fid6  benfelben 
auä)  möglid^ft  anaubaffen  unb  fo  günftig  bvl 
taufen  unb  ^u  berfaufen  fudgen  niie  mögli^. 
^ie  ©behtlanten  bingegen  tonnen  nur  ge- 
roinnen  bei  SßreiS-  unb  ffurSfinberungen. 
9luf  biefe  rid^tet  fidö  baber  naturgemäß  audb 
aQeS  ©innen  unb  Srad^ten  ber  ©belulanten^ 
toäbrenb  bei  anberen  ©efd^äftsteuten  bodb 
audg  mandfieS  anbere,  fo  bie  rationeQere  (£in- 
ridEitung  beS  ©efd^äftSbetriebeS  Sead^tung 
finbet.  ©inb  aber  ?BreiS-  unb  SurSänbe- 
rungen  bie  notmenbige  SSorauSfe^ung  für 
®eh)inne  ber  ©belutanten,  fo  ift  eS  audfe  be- 
greiflidö,  baß  fie  foltfie  tünftlid6  beröoraurufett 
ober  in  berftärlen  fud6en,  toenn  bie  tbat- 
föcblicben  Serbältniffe  baau  teine  Seran- 
taffung  geben  ober  nadb  ibrer  ^Inficbt  nid^t 
in  bem  gebörigen  SRaße.  ®o  ftebt  bie  ©be- 
tulation  ben  tbatfäd^Iidöen  SBerbältniffen 
burd^auS  nid^t  unbefangen  gegenüber  unb 
biefelbe  Xbatfadfie  niirb  benn  audö  bon  ibr 
berfcbieben  beurteilt  unb  berttjertet,  je  nad6- 
btm  ©auffe-  ober  SSaiffeftrömung  t)orberrfd6t. 
(SS  ift  Kar,  bag  bei  foldbem  ®ebabren  ber 
©belulation  M  gleid^faUS  nid^t  bie  günfti- 
gen  SBirlungen  auf  bie  $reis-  unb  JhirSge- 
Haltung,    beren  fie  an  unb  für  ftdb  fäbia 


€98 


Sdrfenftjiel 


ttjorc,  aciflen  lönncn,  btc  tidötiflcrc  Hb* 
fAäbung  bed  Sinflufted  ber  barauf  ein" 
toirlcttben  ffirciflttiffc  unb  eine  mcßr  ottmäö* 
lidge  unb  oleid^magiae  SetnegunQ.  Sielmelgr 
tnirb  bie  Sen)eoung  baburdb  gerabeau  eine 
ungleiAmägige ,  launenhaft  fptingenbe  unb 
toerlefirte. 

Die  öier  öorgefüftrtcn  SRiSbraudbe  unb 
®ebred6cn  ber  SBötfenfpetulation  seigen  iid6 
im  SBaren-  toie  @ffe!tent)erlebre,  fie  finb  aber 
bei  letterem  im  ganzen  bei  ioeitcm  (tarier 
bert)orgetreten.  &  bangt  bied  bamit  ^n- 
fammen,  ba%  bie  ääarenftjelulation  mebr  auf 
fodbüerftänbige,  meift  rein  lommer^ieHe  ^eife 
befcöränlt  ift,  mäbrenb  an  ber  ©ffeftenftjelu* 
lution  ^ierfonen  jeglicher  Stellung  fidö  be» 
teiligen.  3ugleid6  aber  fmb  bie  Äudfdbrei' 
tungen  ber  ®))e!uIation  in  Sffetten  aucb  am 
gef abriidöften ,  ttjeil  bei  ber  Verbreitung, 
tnelcbe  ber  Sefit  t)on  SBertpal^ieren  gefunben 
bat,  bie  roeiteften  Greife  be«  Sollet  baburdö 
in  9RitIetbenf(baft  gebogen  n)erben  {önnen. 

ftn  im  ^Iftkttnntxkt^  S(te  Ueberf^elulatio« 
nen  im  Sffeltent^ertebre  beaeicbnet  man  bie 
fcbkninbefl^aften  unb  bid  iu  einem  unbaltba« 
rcn  UebermoSe  fortgetriebenen  Steigerungen 
ber  ©ffcttenlurfe.  5)en  mebr  ober  minber 
|)IöbliÄen  ^rdftura.  mit  n^eldgem  folcbe 
Ueberf|)efuIationen  ibr  Snbe  au  Rnben  <)Re* 
•gen,  nennt  man  ©*)eluIation8lrift8.  S)ie  Ur- 
fad^en  ber  Ueberft)eIuIationen  im  Sffelten« 
t)erfebre  Hegen  regelmäfeig  in  bcm  SSorban- 
benfein  einer  grofeen  ßa^jitalfülle  unb  eine« 
niebrigen  3in«fa6e«,  atö  be«  $robuItd  bed« 
felben,  fottJie  in  toeit  verbreiteter  unb  bocb- 
gefteigerter  UntemebmungSluft.  S)ie  Ueber* 
f)3eIuIationen  enttoidEeln  Ttcb  ferner  tnitvebex 
in  engerem  3ufammenbange  mit  einem  au« 
gemeinen,  jebodg  über  ba^  berechtigte  3Ra% 
binaudgebenben  tnirtfcbaftlid^en  S(uffcbnmnge, 
n>elcbed  ba^  bäufigere  ift,  ober  obne  folcben 
engen  öufammenbang  mebr  al«  ifolierte, 
auf  ben  ffiffeltenüertebr  befdbränite  ®rfcbei- 
nungen.  S)er  SSertauf  biefer  Sorgönge  aeigt 
eine  Sieibe  t)on  cbaralteriftifcben  Slerlmalen, 
i)ie  ftcb  in  iebem  neuen  SaUe  toieberbolen. 
Sunacbft  ift  bie  aKgemeine  Stimmung  eine 
febr  aut)erfi(btlicbe ;  viele  glauben  an  ba^ 
Steigen  ber  ffurfe  unb  laufen,  um  mit  ©e« 
toinn  toieber  in  verlaufen,  ^e  llügeren 
St)elulanten  miffen  atoar,  bag  auf  bie 
^auffe  leicbt  ein  Stücffcbtag  erfolgen  lann, 
ober  e«  genügt  ibnen  aum  ©eniinn,  n^enn 
ixt  £>auffe  nur  noÄ  eine  Seitlang  anbauert, 
unb  fie  boffen,  ficb  nocb  vor  bem  SifidEfcblage 
aurüdaieben  unb  ibre  IBeute  in  Sicberbeit 
bringen  bü  Unnen ,  lood  ibnen  öf terd  audE) 
gelingt.  SBei  bem  grogen  Seid^tfinne  ber 
Slaffe  ber  Svelulanten  aber  entftebt  bierbei 
bit  ®efabr,  ba6  bie  S^elulanten  fiA  mit 
^o^ieren  fiberlaben  unb  ba%  bei  ber  bod(» 


immer  befdiränUen  fi'avitalffiae  bed  SSoQd 
bie  neuen  Slbnebmer  \Ub  verringern.  Sobalb 
bie«  tbatfädilidb  ber  SaO  ift  baben  bie  Stie* 
bilanten  fteigenbe  Ste^ortd  für  bie  Verlän- 
gerung ibrer  Sngagementi^  in  aablen,  bie 
fdblieglidb  unerfdgtoinglidg  merben  lönnen. 
^amit  toixb  bie  Sage  beS  SDtarlte«  eine  febr 
gef))annte,  SRigtrauen  beberrfd^t  aOe  (Sie« 
müter  unb  man  ift  in  fteter  Sorge  unb  Slngft 
niegen  ber  lommenben  Sreigniffe.  2)ie  Surfe 
fd^toanlen  bin  unb  ber  in  mebr  ober  minber 
ftarlen  S|)rüngen,  je  nad&bem  eine  günftigere 
ober  ungünftigere  Stimmung  vorberrfcbt. 
Sei  einem  fold^en  3uftanbe  bebarf  ed  bann 
oft  nur  eine«  leidsten  Slnftoge«,  um  bad 
ganae  lünftlidb  aufgeridgtete  ^rdgebäube  nie« 
berauftüraen.  Sobalb  nur  erft  einige  in  grö- 
ßeren ^Beträgen  atö  Verlöufer  auftreten, 
n^eil  fie  bad  ©elaufte  ni^t  mebr  batten  au 
lönnen  meinen,  finbet  biefed  Veif))iel  bie  ani* 
gebebntefte  9ladgabmung.  @ine  $anil  brid^t 
tos  unb  mit  bemfelben  leibenfd^aftlid^en  Sifer, 
mit  bem  man  früber  aum  Saufe  Ttd^  brangte, 
brängt  man  fid^  ie^t  aum  Verlauf,  in  ber 
Surdöt  burdb  n^eiteren  Veraug  bie  Verlufte 
in  vergröiern.  3n  getoaltigen  Sprün* 
gen  ftnlen  bie  Surfe  tiefer  unb  tiefer  unb 
aabireidbe  S^elulanten  verfallen  btm  ^an» 
lerott. 

Vefonber«  bäufig  finb  fotd^e  Ueberfvelu« 
totionen  mit  nad&folgenben  Stifen  getoefen 
im  19. 3abrb.  feit  ber  SBieberberftellung  bed 
Sriebend  nadg  ben  Stiegen  gegen  bie  fran- 
aöfifd^e  9tet)ubüt  unb  9laf  oleon  unb  fie  baben 
fid6  in  biefer  3eit  mit  einer  getoiffen  aiegel« 
mägigleit  in  etma  10—16  Rubren  mieberbolt. 
aber  audg  fd^on  bad  18.  dabrb.  bat  gegen 
^nbc  bed  atoeiten  Sabraebntd  av^ei  Vorg&nge 
biefer  Srt  gebradgt  in  Sranireidb  unb  (Sng« 
lanb,  bie  binfid^tlidCi  be«  Sd^niinbetö  unb  bed 
(eidbtrtnnigen  S)3ietö  bie  fpäteren  eber  über- 
troffen, atö  ibnen  nadggeftanben  baben.  3n 
Sranlreidb  toarf  fi^  bie  Sfelulation  befon- 
ber«  auf  bie  mtitn  ber  SamfdEien  aitifrtifrtPDi- 
gefeUfdbaft,  in  Snglanb  auf  bie  SOEtien  ber 
Sübf eegefeOf d^aft ,  atoeier  Unternebmungen 
für  ben  überfeeifcben  £)anbel  nadb  ben  frem« 
ben  Erbteilen,  bie  von  ber  Staatdregierung 
mit  nieitgebenben  Privilegien  audgeftattet 
unb  augleid^  beftimmt  niaren,  btn  Staatl^ 
finanaen  aufaubetfen.  SulHieaeid^net  finb 
biefe  beiben  Ueberft)eluIationen  bur^  bie 
gana  n)iberfinnige  £)öbe/  bi«  au  toüditx  bie 
Surfe  getrieben  nierben  unb  burdg  btn  laben 
Stura  berfelben,  ber  laum  feine«  gleid^en  bot. 
So  erlangten  bie  SHtien  ber  äRi{fiffU)t)igefeD«' 
fdöaft  bei  einem  Slominaltoerte  von  600  Sr. 
gegen  (Snbe  1719  ibren  SRoi^imallurd,  ber 
nadö  verfd^iebenen  Sngaben  atvifd(»en  13600 
unb  200003r.  betrug,  alfo  bei  erfterem  Sa^ 
ba«  27fad&e  ober  270  <Vo  be«  Slominatoert« 
toax,  loorauf  bann  bei  bem  nunmebr  onbe« 
benben  unb  unaufbaltfamen  atüdtfcblage  ein 


a9örfenft)tel 


699 


gaHcn  btö  auf  42  gt.  im  Dltobcr  1720  er- 
folgte unb  bie  ©efeQfcbaft  in  Siautbotion 
treten  mn%tt.  2)te  SRtien  ber  ©übfeegefeH' 
fdöaft  ftieeen  nm  bie  SDMtte  öon  1720  bi»  auf 
1100%  ibreiJ  SlominatoertÄ/  ttJarcn  ober 
bom  !(uguft  bei^felben  3abred  an  einem  fol« 
dben  SRüdEgange  audgefe^t,  ba%  ber  ^rd 
®nbe  ©ebtember  1720  bis  auf  175%  ac' 
funten  n^ar. 

3m  19.  3a6rb.  baben  bodöötabige  lieber- 
fbelulationen  ftattgefunben  inSbefonbere  in 
€nölanb  in  ben  Saftren  1824  unb  1825,  öor* 
nebmiicb  in  audlänbifcben  @taatdbabieren 
unb  in  Sßtien  aabtreidger  neugegrünbeten, 
totelfadö  unfoUben  ©efeHfcbaften,  ferner  eben» 
f ans  in  (Snglanb  1836  unb  1837,  n:)o  bie  @be- 
lulation  fitb  auf  bie  eben  neu  gefd^affenen 
iSiienbabnattien  unb  amerilanifc^e  ^obiere, 
ibe^ieK  Sanlattien  toarf,  bie  in  ßroien  Säe* 
trauen  in  (gnulanb  untergebracftt  ttJarcn,  fo* 
bann  roieberum  im  öufammenbange  mit 
Sleugrttnbungen  t)on  SifenbabngefeUfd^aften 
in  (Snglanb,  Stantreidg  unb  ^eutfcblanb  1844 
—1847.  an  biefe  brei  fcblicSen  ftd6  nod&  brei 
toeitere  in  ben  3abren  1862—1857,  1871—1873 
unb  1880—1882,  bie  im  folgenben  etmaS  ge- 
nauer bebanbelt  roerben  fotten. 

SDie  Ueberfbelulation  ber  50er  3abre, 
tnelÄe  in  erfter  Sinie  in  Sranireid),  baneben 
aber  aucb  anbertDärtS,  befonberd  in  2)eutf^- 
lanb  ficb  S^igte,  ftebt  im  dufammenbange 
mit  bem  allgemeinen  n^irtfcbaftlicben  $(uf- 
icbtpunge  biefer  3eit ,  ber  Ttcb  bis  1857  bin 
bebaubtete.  3n  t^anlreicb  bilbete  ben  SDtit- 
telbunlt  ber  SSeniegung  ber  Credit  mobiiier, 
eine  Snbe  1852  mit  einem  ftabital  üon  60 
tDtin.  Sr.  gegrünbete  unb  t)x)n  ber  Sfiegierung 
mit  tDicbtigen  Privilegien  auSgeftattete  S3anl. 
@ie  n^ar  befugt  it  a.  sur  (Smiffion  t)on  SBert- 
^abieren,  b.  b-  ^ur  ©rünbung  tyon  Slttienge- 
feDfcbaften  unb  Unterbringung  t)on  Obliga- 
tionen, ferner  aur  ©etoabrung  t)on  Sarleben 
im  aSege  bed  Stebortgefcbäftd.  a3ei  ber  ge- 
fcbidEten  üieitung  feitenS  ber  ^irettoren,  unter 
toelcben  bie  Srüber  Smil  unb  3faa!  $ereire 
in  erfter  Sinie  berborragten,  enüoidEelte  bie 
Sani  balb  eine  augerorbentlicb  umfangreicbe 
5Ebätig{eit.  S)ie  bon  ibr  verteilten  Siviben- 
ten  n^aren  bid  1856  febr  reicblid^e,  fo  für 

1863   13,40/0,  1864  113  <Vo,  1866  40,7  0/0,  1856 

230/0.  2)emgemä6  ftanb  au(b  ber  smrd  ibrer 
Sntien  bocb  unb  betrug  bei  einem  Stominol- 
toerte  ber  Vitit  von  500  3r.  gegen  SRitte 
SRai  1856  1997  V«  gr. ,  ein  ©ab,  ber  fbätcr 
iticbt  n)ieber  erreicbt  n)urbe.  Um  biefelbe 
«Seit  ettt9a  toax  aucb  bie  geloaltige  JDauffe- 
fbrönmng,  bie  auf  ber  Variier  (Sffettenbörfe 
Ibeftanb  unb  von  bem  Credit  mobiiier  macbtig 
Norbert  kourbe,  auf  ibtem  ßöbebunlte  an- 
iielangt,  um  bolb  barauf  ber  entgegenge- 
febten  ©ttbmung  $Iab  au  macben.  SDlebr 
ttnb  mebr  batte  ficb  eine  Ueberlabung  ber 


©belutanten  mit  ^abieren  verfcbiebenfter 
8(rt  beraul^gefteat  unb  f^on  feit  Anfang  1866 
n^ar  bie  Sage  eine  aiemlicb  gefbannte.  93ei 
ber  Siquibation  von  Ultimo  dfanuar  fteüten 
fi*  bie  »lebort«  a.  8.  für  30/oige  franaöfifcbe 
JRente  auf  16  0/0,  für  mtitn  bc»  Credit  mobiiier 
fogar  auf  30o/o ;  mebrere  SKonate  fbater  mür- 
ben fie  infolge  ber  aunebmenben  ©elblnabbbeit 
no(b  bbber  getrieben.  Slucb  f  anben  bei  ben  bo- 
ben  ^rfen,  toelcbc  in  ber  erften  i)ätfte  SRai 
1856  beftanben,  bereite  audgebebnte  Stealifa- 
tiondvertäufe  ftatt.  ${tö  baau  nocb  bie  9}er- 
ni^tung  beS  grbgten  Seitö  ber  gefamten 
Srnte  grantreid&g  burdö  Ucbcrfcbtoemmungen 
lam,  entroidelte  ficb  eine  fcbarfe  SSaiffe,  bie 
mit  vorübergebenben  @rbolungen  bid  in 
ba»  3abr  1859  vorberrfienb    blieb.    S)er 

Credit  mobiiier  Verteilte  für  1857  unb  1858  ttur 

je  50/0  Divibenbe  unb  ber  ffur«  feiner  Slltien, 
niielcber  im  9iovember  1856  fcbon  bid  auf  1260 
gr.  getoid&en  loar,  fiel  in  1859  auf  505. 
©bäter  erlebte  berfelbe  nodb  einige  red^t 
günftige3abre,  fo  1862  unb  1863,  für  ioelcbe  je 
25  0/0  SDivibenbe  verteilt  n)urben.  2)ana(b  aber 
verfcbledgterte  ficb  feine  ®efcbäftdlage  anbal« 
tenb  unb  ate  feine  ^aubtleiter,  bie  ®ebrüber 
$ereire,  nacbbem  fie  ibn  genügenb  für  ficb 
ausgebeutet  batten,  1867  aud  feiner  SSertoal- 
tung  fcbieben ,  mugte  er  balb  barauf  in  Si- 
quibation treten.  S)er  ftur«  feiner  Ältien 
fiel  hjäbrenb  ber  Siquibation  auf  87  V«  Srr«. 
in  1870. 

3)ie  großen  Srfolge  be«  Credit  mobiiier  in 
ben  erften  3abren  feine»  ©eftebenS  regten 
aucb  augerbalb  Sranlrei^S,  befonberi^  in 
S)eutf(blanb  unb  Cefterreicb  m  iRacbabmun- 
gen  an.  ®»  n^urbcn  bicr  von  1853—1856  nacb 
feinem  SSorbilbe  verftbiebene  Änftalten  er- 
ricbtet,  bie  aunäcbft  gleichfalls  reicblicbe  ®e- 
ioinne  eraielten  unb  beren  Slltien  bei  ber 
lebbaften,  bamatö  an  ben  beutfcben  Sbrfen 
berrfcbenben  ©pelulation  einen  boben  IhtrS- 
ftanb  erreicbten.  ütö  inbed  bie  rüdläufige 
9e)oegung  eintrat,  bie  aucb  bier  fcbon  im 
£)erbft  1856  begann  unb  bie  näd^ftfolgenben 
Sabre  binbur^  ftcb  fortfefete,  erlitten  bie 
anftalten  embftnbliAe  SSerlufte  unb  bie 
ffurfe  ibrer  Slltien  tourben  tief  gebrüdEt.  @o 
verteilten  a.  S5.  für  1866  an  S)ivibenbe  bie 
a)armftäbter  Sani  150/0,  bie  »erliner  55iS- 
lontogefeOfÄaft  13V«%,  bie  ofterreicbifcbe 
Jtrebitanftalt  in  SBien  11 0/0,  ttjobrenb  für  bie 
afabre  1867—1869  bie  von  biefen  »anlen  ver- 
teilten a)lvibenben  ftcb  atf  ifcbcn  4  unb  7  0/0 " 
gebalten  baben.  2)er  bbcbfte  Rnx»  in  1866 
unb  ber  niebrigfte  in  1859  toax  in  $roaenten 
beS  9lominalniertS  ber  SRtien  bei  ber  S)arm- 
ftfibter  SJanl  170  unb  42,  bei  .ber  ^Berliner 
DiSlontogefettfcbaft  146  unb  62,  bei  ber  öfter- 
reifiöifcben  Ifrebitanftalt  206  unb  42. 

3n  SerbinDung  mit  einem  aOgemeinen 
n>irtfcbaftlicben   Sbtffcbtounge    ift   aucb   bie 


€98 


a3örfenft)iet 


tuare,  aeigen  lönnen,  bie  rid&tiflere  ab« 
fcbö^uttd  bed  (Sinfluned  ber  barauf  eitt" 
tt:)irlettben  (Ereigniffe  unb  eine  melgr  aOntab" 
lidbe  unb  aleicgmägiae  Setoegung.  SSielmel^r 
tDtrb  bie  ISetPegung  baburdb  gerabeau  eine 
ungleidbrnägige  /  launenlgaft  f^ringenbe  unb 
t)crleötte. 

Die  6icr  öorgefüfirten  SKiSbräud&e  unb 
®cbred6en  ber  SSörfenfpctuIation  aeigen  fü 
im  SBaren*  tt)ie  ©ffeltcnüerlelöre,  fte  iinb  ober 
bei  tctterem  im  ganaen  Bei  hjeitem  ftärler 
Igerüorgetreten.  @d  Bangt  bied  bamit  au* 
ammen,  ba%  bie  SSarenft^eluIation  melgr  auf 
ä^öcrftanbige,  meift  rein  f  ommeraielle  ^eife 
"  jefcftränlt  ift  toofirenb  an  ber  ©ffeftenfpelu* 
lution  Sierfonen  jegütfier  Stellung  ftdb  be- 
teiligen. Bugleidb  aber  fmb  bie  äuSfdbret- 
tungen  ber  @^e{uIation  in  Sffelten  auA  am 
gef öbrlidgften ,  niieil  bei  ber  äSerbreitung, 
njetdbe  ber  Sefift  öon  SBertpaiJieren  gefunben 
l^at,  bie  meiteften  ^eife  bed  fßottt^  baburcb 
in  äRitleibenfdbaft  geaogen  roerben  lönnen. 

ftn  im  Cffekteniierlulite»  Stö  UeberfDetuIatio- 
nen  im  Sffeltent)erlebre  beaeicbnet  man  bie 
fcbminbeQaften  unb  bis  au  einem  unbaltba" 
ren  Uebermafee  fortgetriebenen  Steigerungen 
ber  ©ffettenfurfe.  ®en  mebr  ober  minber 
Dlö^licben  ^rdftura,  mit  kueldgem  foldde 
Ueberf^chilationen  ibr  ^nbt  au  finben  t>fit- 
Htn,  nennt  man  @*)e!ulation8lrift8.  a)ie  Ur* 
fadfeen  ber  Ueberft)eIuIationen  im  ©ffelten* 
terlebre  liegen  regelmaiig  in  bem  SBorbau' 
benfein  einer  grogen  ßco^italfülle  unb  eined 
niebrigen  3indfa^ed,  atd  bed  ^robultd  bed' 
fetten,  fottJie  in  loeit  verbreiteter  unb  bod6- 
gefteigerter  UnternebmungSluft.  S)ie  Ueber- 
f|)efuIationen  enttoideln  fid6  ferner  entn^eber 
in  engerem  3ufammenbange  mit  einem  aU* 
gemeinen,  jebodg  über  ba^  beredbtigte  äRag 
l^inaudgebenben  toirtfd^af tüdgen  S(uff AtDunge, 
n>et4ed  ba^  bäuftgere  ift,  ober  obne  folcben 
engen  3ufammenbang  mebr  atö  ifofierte, 
auf  ben  ffiffeltenöertebr  befd&ränite  (grfd6ei- 
ttungen.  ^er  93erlauf  biefer  Vorgänge  aeigt 
eine  Sieibe  öon  cbaralteriftifcfien  SKertmalen, 
bie  fidb  in  jebem  neuen  tfaDe  n^ieberbolen. 
Sunacbft  ift  bie  allgemeine  Stimmung  eine 
felgr  aut)erfid6tlicbe;  biele  glauben  an  bai 
Steigen  ber  fturfe  unb  laufen,  um  mit  ®e* 
toinn  loieber  au  öerlaufen.  S)ie  üügeren 
Spelulanten  n)iffen  atfar,  bag  auf  bie 
^auffe  leicbt  ein  atfictfcblag  erfolgen  lann, 
ober  ed  genügt  ibnen  aum  ©en^inn,  n^enn 
l)ie  dauffe  nur  nodg  eine  Beitlang  anbauert, 
unb  fte  boffen,  ficb  nocb  t)or  bem  SiüdEfcblage 
aurüdEaieben  unb  ibre  S3eute  in  Sidgerbeit 
bringen  au  lönnen,  tood  ibnen  bfteri^  audE) 
gelingt.  Sei  bem  großen  Seicbtfinne  ber 
aRaffe  ber  Stielulanten  aber  entftebt  bierbei 
bie  ®efabr,  ba%  bie  Sfelulonten  Ttdb  mit 
^o^ieren  überlaben  unb  bag  bei  ber  bodg 


immer  befcbräniten  ffo^italfüHe  bei»  SSoQd 
bie  neuen  Slbnebmer  fub  berringem.  SoboQ) 
bied  tbatfäcbli«  ber  SaD  ift,  baben  bie  S«)e- 
hilanten  fteigenbe  Sfte^ortS  für  bie  S3erl&n« 
gerung  ibrer  Engagements  ^n  aablen,  bie 
fcblieglid^  unerfcbtoinglicb  tocxbtn  lönnen. 
Damit  niirb  bie  Sage  bed  aRorlted  eine  febv 
gefbannte,  SRigtrauen  beberrfcbt  alle  Ge- 
müter unb  man  ift  in  fteter  Sorge  unb  Slngft 
megen  ber  lommcnben  ©reigniffe.  Die  ftutfe 
fdgtoanlen  bin  unb  ber  in  mebr  ober  minber 
ftorlen  Sbtüngen,  je  na^bem  eine  günftigere 
ober  ungünftigere  Stimmung  borberrfcbt. 
99ei  einem  folcben  Buftanbe  bebarf  ed  bann 
oft  nur  eines  leidsten  SlnftogeS,  um  bal» 
ganae  lünftlidg  aufgeridgtete  fiurSgebäube  nie«- 
berauftüraen.  Sobatb  nur  erft  einige  in  grö- 
geren  Beträgen  atö  SSerläufer  auftreten, 
meil  fie  baS  ©elaufte  nidgt  mebr  batten  au 
lönnen  meinen,  finbet  biefeS  SSeifbiet  bie  an^ 
gebebntefte  9ladbabmung.  @ine  $anil  bricht 
lod  unb  mit  bemfelben  leibenfd^aftlicben  @ifer, 
mit  bem  man  f rüber  aum  Saufe  ftd^  brangte, 
bröngt  man  fidg  ie^t  aum  äSerlauf ,  in  ber 
Surdgt  burd^  weiteren  äJeraug  bie  Serlufte 
m  öergrögern.  3n  gewaltigen  Sbrün* 
gen  fmlen  bie  S)urfe  tiefer  unb  tiefer  unb 
aablrei^e  Sbelulanten  verfallen  bem  S3an« 
lerott. 

SefonberS  bäufig  finb  folcbe  Ueberfvehi« 
lationen  mit  nad^folgenben  ^ifen  gen^efen 
im  19.  Sabrb.  feit  ber  SBieberberftellung  beS 
SriebenS  nadg  ben  Stiegen  gegen  bie  fran« 
aörtfdbe  atebubUl  unb  9laf  oleon  unb  fie  baben 
ficb  in  biefer  ßeit  mit  einer  getoiffen  ategel' 
mogigleit  in  tttoa  10—16  3abren  toieberboft. 
Sber  audg  fdgon  ba^  18.  3abrb.  bat  gegen 
(Snbe  beS  atoeiten  Sabraebntd  atoei  SBorgange 
biefer  9lrt  gebrad^t  in  Sranlreid^  unb  Qhtg- 
lanb,  bie  binfid^tUA  beS  Sdgtoinbetö  unb  beS 
leidbtftnnigen  S4)ielS  bie  fbateren  eber  über« 
troffen,  als  ibnen  nad^geftanben  baben.  3n 
Sronlreid^  n^arf  fidg  bie  Sbetutation  befon- 
berS  auf  bie  Slltien  ber  Sakofdden  aitifrtifftm)i' 
gefellfdbaft,  in  Snglanb  auf  bie  Slltien  ber 
SübfeegefeQfdbaft,  av:'eier  Unternebmungen 
für  ben  überfeeif^en  £)anbel  nadg  ben  frem* 
btn  (Erbteilen,  bie  bon  ber  Staatsregierung 
mit  roeitgebenben  Privilegien  auSgeftattet 
unb  augleidg  beftimmt  n^oren,  ben  Staats« 
ftnanaen  aufaubelfen.  9(uSgeaei^net  finb 
biefe  beiben  Ueberfbelulationen  burdb  bie 
gana  totberfinnige  £)öbe,  bis  au  n^eld^er  bie 
Surfe  getrieben  Anerben  unb  burd^  ben  jäben 
Stura  berfelben,  ber  laum  feines  gleidben  bot. 
So  erlangten  bie  SOEtien  ber  3RiffiffU)bigefeII« 
fcbaft  bei  einem  9lominatoerte  von  600  Sr. 
gegen  (Snbe  1719  ibren  SDlaiimallurS,  ber 
nadb  berfd^iebenen  eingaben  aft'ifdben  13600 
unb  200003r.  betrug,  alfo  bei  erfterem  So^ 
baS  27f ad^e  ober  270  o/o  beS  SlominalmertS 
noar,  niorauf  bann  bei  bem  nunmebr  onbe« 
benben  unb  unaufbaltfamen  atüdtfd^Iage  ein 


»örfenf»jicl 


699 


gaHcn  bte  auf  42  gt.  im  DltoBcr  1720  er* 
folgte  unb  bie  ©efeüfd^aft  in  Siquibation 
treten  mn%tt,  S)ie  Vitien  ber  ©übfeegefen* 
fftiaft  ftiegen  um  bie  9Ritte  t)on  1720  m  auf 
1100  o/o  il^red  9lominatoertd,  n^aren  ober 
t)om  Kuguft  bel^felben  Salgred  an  einem  fol« 
eben  ShtdCgange  audgefe^t,  bag  ber  fiurd 
Qnbt  September  1720  Bis  auf  175  o/o  ge* 
funlcn  tt)ar. 

3m  19.  SaBrB.  Baben  Bodögrabige  Ueber- 
f^elulationen  ftattgefunben  ini^befonbere  in 
©nglanb  in  bcn  3abren  1824  unb  1825,  öor* 
nebmli^  in  audlänbifd^en  ©taatd^apieren 
unb  in  ?Htien  ^ablreicftcr  neugegrünbeten, 
t)ielfac6  unfotiben  ©cfellf^aften,  ferner  eben- 
falls in  ©ngtonb  1836  unb  1837,  tt)o  bie  ©^e* 
lulation  ftd  auf  bie  eben  neu  gefcbaffenen 
iSifenbabnaltien  unb  amerilanif^e  Rapiere, 
f»)eaiell  S5an!altien  ttJarf,  bie  in  grölen  Se« 
trägen  in  (Sngtanb  untergebrad^t  toaxen,  fo- 
bann  toieberum  im  3ufammenbange  mit 
9leugrünbungen  t)on  (SifenbabngefeQfdbaften 
in  @nglanb,  Sranlreid^  unb  2)eutf(ÄIanb  1844 
—1847.  an  biefe  brei  fcbliegen  ftdö  nodfe  bret 
toeitere  in  ben  3abren  1862—1857,  1871—1873 
unb  1880—1882,  bie  im  folgenben  ettt^aS  ge- 
nauer beBanbelt  werben  foQen. 

3)ie  Ueberf^elulatton  ber  öOer  3faBre, 
ttjeldöe  in  erfter  Sinic  in  grantreidbf  bancben 
aber  auäi  anbernDärtS,  befonberS  in  Z)eutfc6« 
lanb  ficB  aeigte,  ftebt  im  SufammenBange 
mit  bem  allgemeinen  niirtfcBaftlicBen  Sluf« 
i(6n)unge  biefer  3eit,  ber  fidb  bis  1857  bin 
6eBaut)tete.  3n  Sranireidö  bilbete  ben  ajtit' 
tell9unlt  ber  S3en)egung  ber  Credit  mobilia, 
eine  (Snbe  1852  mit  einem  ftat)ital  t)on  60 
tDtin.  3r.  gegrünbete  unb  t)on  ber  ategierung 
mit  toi^tigen  Privilegien  auSgeftattete  S3anl. 
@ie  toax  befugt  u.  a.  aur  (Smifüon  t)on  äBert« 
^a))ieren,  b.  b.  aur  ®rünbung  t)on  SUtienge' 
feüfcbaften  unb  Unterbringung  Don  Obliga^ 
tionen,  ferner  aur  ®en)abrung  t)on  2)arleben 
im  SBege  beS  9te))ortgefd&äftS.  SSei  ber  ge« 
fcbidEten  Seitung  feitenS  ber  SHreltoren,  unter 
toeldben  bie  Srüber  @mU  unb  3faat  Sereire 
in  erfler  Sinte  bert)orragten,  entmidEelte  bie 
Sani  balb  eine  augerorbentlicb  umfangreiche 
SCBätigteit.  2)ie  tyon  ibr  üerteitten  ^Citiibeu' 
ien  toax^n  bis  1856  febr  reicblicfie,  fo  für 

1858   13,40/0,  1854  1130/0,  1855  40,7  0/0,  1856 

230/0.  2)emgema6  ftanb  audb  berS^rSibrer 
flOCtien  bocb  unb  betrug  bei  einem  Stominat- 
toerte  ber  Sltie  t)on  500  3r.  gegen  SKitte 
SRai  1856  1997  Vt  Sr. ,  ein  ©afe,  ber  f»)ater 
iticbt  loieber  erreicbt  tonxbt.  Um  biefelbe 
<8eit  ettt9a  mar  aucb  bie  genialtige  ßauffe« 
fbrönmng,  bie  auf  ber  $arifer  S^eltenbörfe 
ieftanb  unb  t)on  bem  Cr^it  mobilier  maci^tig 
fiefdrbert  kourbe,  auf  ibrem  ßdbe^unlte  an* 
gelangt,  nm  balb  barauf  ber  entgegenge* 
festen  Strömung  $Ia1»  au  mad^en.  SRebr 
ttnb  mebr  batte  fiA  eine  Ueberlabung  ber 


©t)elutanten  mit  kubieren  berfdbiebenfter 
3(rt  berauSgefteat  unb  fd()on  feit  3(nf ang  1856 
toar  bie  Sage  eine  aiemlicb  gefbannte.  Sei 
ber  Siquibation  t)on  Ultimo  dfanuar  fteUten 
ficb  bie  »let)ortS  a.  ».  für  3o/oigefranaöfifd6e 
'iRtnt^  auf  16  0/0,  für  Stttien  beS  Credit  mobilier 
fogar  auf  30  0/0 ;  mebr  er  e  SDionate  f*)äter  wür- 
ben fie  infolge  ber  aunebmenben  ®elblnabt)beit 
nocb  bbber  getrieben.  Slud^  f  anben  bei  ben  bo« 
ben  ^rfen,  loelcfte  in  ber  erften  i)älfte  SKai 
1856  beftanben,  bereits  auSgebebnte  Stealifa- 
tionSt)erläufe  ftatt.  aiS  baau  nocb  bie  SSer* 
nicbtung  beS  grbgten  Seils  ber  gefamten 
6rnte  granlreiis  bur^  Ucberfcbn^emmungen 
lam,  entmidtelte  ficb  eine  fd6arf e  öaiffe ,  bie 
mit  borübergebenben  @rbotungen  bis  in 
baS  3abr  1859  borberrfcbenb  blieb.  S)er 
Credit  mobilier  Verteilte  für  1857  unb  1858  ttur 
ie  50/0  S)ioibenbe  unb  ber  fturS  feiner  ?atien, 
nielcber  im  9lot)ember  1856  fcbon  bis  auf  1260 
gr.  gettJicben  toar,  fiel  in  1859  auf  505. 
©bäter  erlebte  berfelbe  nocb  einige  recbt 
günftige3abrc,  fo  1862  mb  1863,  für  ioelcbe  je 
25  0/0  S)iöibenbe  berteilt  ttjurben.  Danacb  aber 
berfcbledbterte  ftA  feine  ©efcb&ftsiage  anbal* 
tenb  unb  als  feine  öaubtieiter,  bie  ©ebrüber 
^ereire,  nacbbem  fie  ibn  genügenb  für  ficb 
ausgebeutet  batten,  1867  aus  feiner  93ertt>al* 
tung  fcbieben ,  mugte  er  balb  barauf  in  Si" 
ouibation  treten.  S)er  ÄurS  feiner  SBtten 
fiel  ttjäbrenb  ber  Siquibation  auf  87  7«  SrS. 
in  1870. 

2)ie  groSen  ©rfolge  beS  Credit  mobilier  in 
ben  erften  3abren  feines  SeftebenS  regten 
auA  augerbalb  SranlreicbS,  befonberS  in 
Dcutfcblanb  unb  Defterreicb  au  Siad&abmun* 
gen  an.  ®S  n^urben  bter  öon  1853—1856  nacb 
feinem  SBorbilbe  öerfüebene  Änftatten  er* 
ricbtet,  bie  aunäcbft  gleicbfaHS  reicbli^e  ®e* 
tt)inne  eraielten  unb  beren  SHtien  bei  ber 
lebbaften,  bamalS  an  ben  beutfcben  Torfen 
berrfcbenben  ©behtlation  einen  boben  JhtrS* 
ftanb  erreicbten.  8({S  inbeS  bie  rüdläufige 
93e)oegung  eintrat,  bie  auA  bier  fcbon  im 
£)erbft  1856  begann  unb  bie  nacbftfolgenben 
3abre  binburcb  ftcft  fortfefete,  erlitten  bie 
Snftalten  enu)ftnblidöe  )J3ertufte  unb  bie 
fturfe  ibrer  ältien  tourben  tief  gebrüdt.  @o 
tjerteilten  a.  33.  für  1856  an  ®it)ibenbe  bie 
®armftabter  »anl  15  0/0 ,  bie  »erliner  55iS* 
lontogefeCfcbaft  137«%,  bie  öfterreld6if(bc 
Jtrebitanftalt  in  SBien  11 0/0,  njobrenb  für  bie 
3abre  1857—1859  bie  bon  biefen  S3anlen  ber- 
teilten S)ibibenben  |id&  atoifcbcn  4  unb  7  0/0 ' 
gebalten  baben.  Ser  bbcbfte  JhtrS  in  1866 
unb  ber  niebrigfte  in  1859  tvax  in  ^OBtnien 
beS  SlominatoertS  ber  Ältien  bei  ber  S)arm* 
ftäbter  Sani  170  unb  42,  bei  ber  SerÜner 
S)iS{ontogefeafcbaft  146  unb  62,  bei  ber  bfter- 
reifiöifcben  terebitanftalt  205  unb  42. 

3n  Serbinbung  mit  einem  allgemeinen 
n)irtf(baftlid^en  8luff^n)unge   ift  aucb   bie 


700 


»örfcttftJid 


UeBctf»)cIuIatu)n  bcr  crftcn  70er  Soßrc  cnt- 
ftonben,  n^eldge  DornelgtnUdö  in  2)eutf({|Iaitb 
unb  Oefterreicb/  iebodö,  mit  Sludnafime  Sraitt- 
reic6d;  anäi  in  anbeten  Sanbern  l^ert^ortrat. 
Sl^ren  d^aratteriftifd^en  Studbrud  fanb  bie 
Semegung  in  ber  maffenlgaften  ©rünbung 
öon  SUticnuefeUfcioften  öerfdbicbenfter  ärt, 
l^au^tfäd^Ui  aber  für  Sanlen,  93au-  unb 
fonftiflc  3nbuftriebetrieBe.  So  finb  in  SSreufien 
bis  1.  VU.  1870,  njo  burdö  ein  neues  Stltien- 
gefe^  ber  ßonaefrionS^nDang  befeitigt  mürbe, 
410  StttiengefeÜftfiaften  mit  einem  ffia<)ital 
t)on  3078,5  SRill.  SK.  erridbtet  Sorben,  bagegen 
öom  1.  VII.  1870  bis   ®nbe  1874  867   mit 

4298.8  aWia.  aJi.  ftotJital,  moöon  in  1871  unb  1872 
725  mit  2757,2  SRitt.  SR.  ftat»ital.  3n  Defter* 
reicft  Bat  bie  80BI  bcr  attiengefeUfcBaften  in 
ben  6  3aBren  1868—1873  angenommen  öon 
149  auf  681  unb  baS  eingeaaBIte  ^a^ital  ber« 
felBen  t)on  720,8  auf  1877,8  aRiH.  fl.,  mobei 
in  ben  QaBren  1871  unb  1872  bie  3aBI  t)on 
350  auf  661  unb  ba^  Sa!0ital  öon  1049,7  auf 

1799.9  SRill.  ftieg.  3n  toielen  biefer  neuen 
$atjiere,  fomie  au4  älteren,  entmidtelte  Ti^ 
nun  attmäBUdö  ein  ©tieluIationSeifer,  ber  su 
einem  förmü^en  ©tiielfieber  ausartete.  21m 
meiften  tBat  jicB  nadb  biefer  SUcBtung  SBien 
Bertjor.  S)ic  3oBI  ber  SörfenBefu^er  Battc 
ft*  bafelBft  geBoBen  öon  900—1000  in  1867 
auf  üBer  3000  anfangs  1873.  S)er  Umfang 
beS  ©ef^äftS  n^ar  fo  groß,  bag  an  manti^en 
lagen  in  1872  über  100000®efcBäftSabfcBtüffc 
öorlamen,  bie  einen  ©efamtbetrag  öon  400— 
500  SRiH.  ff.  umfaStcn.  2)ie  5Ret)ortS  maren 
BocB,  18—24  0/0  burcBfcBnittli*  in  1872 ,  aber 
nicBt  feiten  audb  50—60  %.  S)ie  UeBerlabung 
ber  ©pelulanten  mit  (Sffclten,  n^eldöe  bicfe 
ate^ortföfee  erlennen  laffen,  füBrte  Bereits 
aRitte  S)eaember  1872  au  einem  öorüBer- 
geBenben,  aber  ftarlen  JhirSf ad.  SDie  großen 
©Öffnungen,  ttJcIcBe  man  auf  bie  am  1.  V.  1873 
Beginnenbe  SSiener  SßeltauSfteQung  fe^te,  er« 
möglicBten  barauf  eine  neue  ©auffe  in  ben 
erften  aRonaten  t)on  1873.  2)a  aber  augletcB 
baS  ft)elulatiöe  treiben  meBr  unb  meBr  bcm 
reinften  ©cBminbel  unb  bem  gemeinftcn  JBe- 
truge  tjcrfiel,  fo  entf*)rang  barauS  ein  aRiS- 
trauen,  baS  immer  »eitere  ^eife  ergriff. 
StacBbem  Bereits  t)on  Anfang  Slbril  bie  ftltrfe 
etmaS  gemicBen  n^aren,  erfolgte  ber  Umf Alag 
au  einer  fcBarfen  Saiffe  in  ben  festen  Xagen 
t)om  !U)rU.  2)ie  S^urSrüdEgänge  nmrben 
ftärter  unb  eine  SfteiBe  öon  Snfotoenaen 
traten  ein.  2)iefe  fteigern  fidb  nocB  im  aRai, 
ber  8.  V.  allein  bringt  ll03nfolt)cnaen,  n^orauf 
am  9.  V.  nad6  3nfotocnaerIIarung  einer 
größeren  3firma  bie  äörfe  fid6  ber  ioilbeften 
Serattjeiflung,  ben  Ieibenfd6aftlid&cn  SSäutauS- 
Brüd^en  üBerlagt,  in  biefer  ©timmung  über 
dilfSmagregeln  Berät,  ein  ©efdgäft  aBer  faft 
gar  nicBt  ftattftnbet.  Son  ba  an  Bietten  bie 
Sanlerotte  unb  bie  ft^arfen  ShtrSrüdEgänge 
mit   gelegentttd^en   UnterbrecBungen    burdb 


fiurSerBöBungen   bann   nod^  aRonate   Bin-* 
burdö  an. 

S)ie  in  933ien  auSgebrod^ene  ftrtftS  ioa 
audg  bie  beutfdgen  Sörfen,  BefonberS  bie 
Serüner  in  aRitlcibenfdfeaft  unb  öeranlafete 
bafelbft  beträdgtlidEie  fiurSrüdEgänge.  Sie* 
felben  öermodöten  iebod&  toegen  iBrer  größe- 
ren Äa<)itaIIraft  unb  toeil  fie  fid6  nidbt  fo- 
arge  (Si^aeffe  ber  ©|)duIation  Batten  au  fcBuI« 
ben  lommen  taffen  tt)ie  bie  SQäicner,  eine  art' 
Baltenbe  Saiffe  nodg  geraume  3eit  Binburdft 
au  üermeiben  unb  im  9luguft  unb  ©e^tember 
au  einer  neuen  J&auffe  üBeraugeBen.  S)ie 
entfd&eibenbe  äBenbung  n^urbe  aber  bamit 
für  bie  beutfdgen  SSörfen  nur  BinauSgefdgoBen 
unb  erfolgte  im  Dttober.  ©neu  Änftofi  baau 
gab  eine  nadb  aRitte  ©e^tember  in  3lcn?-5Porl 
auSgebrodbene  ^ifiS,  meldte  Bau^tfädblidb 
burcB.  eine  maSIofe  Ueberftüraung  beS  ©ifen- 
BaBnBaueS  in  ben  SSereinigten  Staaten  Ber« 
öorgerufen  n^ar.  S)iefelben  Batten  in  ben 
6  3aBren  1869—1873  iBr  (SifenbaBnneb  öoa 
42229  auf  70268  aReilen  öermeBrt.  ffiin 
großer  Seil  biefer  ©auten  ruBte  auf  burcB« 
aus  unfoliber  ftnanaieUer  ®runblage.  SBiele 
©efeUfcBaften  Batten  fidg  ^nm  Sau  ber  Sinien 
Bei  geringem  eigenen  ft'at^itale  f rember  ®elber 
in  BoBem  93etrage  bebient,  toel^e  fie  {td^  sn* 
nädbft  burcB  SluSgabe  t)on  Obligationen  t)er«' 
fdfeafften,  f^äter  aber,  als  baS  $uBlifum,  Bc« 
fonberS  baS  euro^äifdbe,  im  Kaufe  berfelBen 
aurüdCBaltenber  mürbe,  als  SarleBen  t)on 
Manien  gegen  2)et)ot  iBrer  OBIigationen  m 
BoBen  3infen  entnaBmen.  Xa  nun  infolge 
beS  überftüraten  SaueS  bie  Jßaumaterialiett 
unb  SbBne  feBr  fKegen,  eine  93en»egung,. 
meldte  nod^  lünftlidb  gefbrbert  n)urbe  bnxA 
im  Uebermage  umlaufenbeS  uneinidslidfied 
$at)iergelb,  fo  nmrben  fdbließlid^  aaBt* 
reidge  ©efeQfdgaften  genötigt,  iBre  Sah* 
lungen  einaufteQen,  nadi)  unb  naA  83  mit 
einem  Kat^itale  t)on  250  aRiK.  S)oaarS.  du« 
gleid^  aber  mürben  audä  eine  SReiBe  t)on 
Manien,  barunter  meBrere  ber  angefeBenften 
i^äufer,  meldte  ben  (^fenbabngefellfdbaften 
^arieBen  gemäBrt  Batten,  in  bie  gteicBe  3tot* 
hjenbigteit  öerfeftt.  ^nfolgebeffen  öerfiel  bie 
SlehJ-Sorler  Sörf e  nad&  aRitte  ©et)temBer,  att 
biefe  SaBIungSeinfteUungen  iBren  2(nfang 
naBmen,  in  einen  panifd^en  ©(BredEen,  bet 
einen  fdöneKen  unb  ftarten  fturSfhira  be« 
mirlte,  morauf  bie  S3örfe  t)om  SSorftanbe  auf 
meBrere  Xage  gefdbloffen  tourbe,  ein  nodg  nie 
bageioefeneS  ©reigniS  biefer  Sörfc.  S)iefeSor- 
gänge  matten  auf  bie  europäif  d^en  $Ia6e  einen 
gewaltigen  (SinbrudE.  SaS  fd^on  t)orBanbene 
aRigtrauen  in  bie  Sortbauer  beS  allgemeinen 
3(uffdgnmngeS  mürbe  baburdg  in  BoBem 
aRage  überall  üerftärlt  unb  im  3ufammen* 
Bange  mit  biefen  Umfiänben  erfolgte  benn 
audi)  an  ben  beutfdgen  S9örfen  ber  Sufammem 
Bru^  ber  Äurfe.  2)er  Umfang  bcr  ©tielula« 
tion  fdgräntte  Ttd^  nun  batb  feBr  ein  unb  Bei 


99örfenf))iel 


701 


geringem  Serlelgre  ixtü  ber  Küdtoatto  ber 
Jhitfe  tDettigfienS  beiSdtien  ttodb  Saläre  fnn^ 
burdg  an. 

3m  folgenben  feien  noA  einige  3<x]&ten 
mitgeteilt  ^ur  befferen  SBürbigung  ber  ge« 
fd^ilberten  Sreigniffe.  Sie  in  bem  amtlid^en 
Jhtr^settel  ber  SBiener  99örf e  aufgenommenen 
%at)iere  batten  bafelbft  am  31.  in.  1873  einen 
ßurShJert  öon  7605  SRiß.  fl.,  am  28.  X.  1873 
nur  tu)A  einen  fold^en  t>on  6236  SRill.,  alfo 
1369  äRiO.  ober  18  o/o  weniger.  Son  ben 
einzelnen  ^oDierarten  t)er(f)ren  babei  bie  feft 
tier^indlidgen  $at)iere  öffentlid^en  unb  t^xioa» 
ten  Sboralterd  nur  40/0,  (Sife,nbabnaltien 
200/0,  Snbuftriealtien  490/0,  »an!altien  58,4  0/0, 
»ougefenfdbaftgaltien  74  0/0.  »etreffg  ber 
^Berliner  93örfe  ift  eine  amtlid^e  dufammen* 
fteOung  t)erdffentlidbt  toeh^e  fid^  auf  556 
audgemablte  $at)iere,  537  Slltien  unb  29  teils 
amerilanifd^e,  teild  öfterreid^ifd^e  (Sifetfbabn« 
Obligationen  mit  einem  ®efamtnominaüoerte 
öon  6770,4  SKitt.  SK.  beliebt.  S)iefe  SSoöiere 
batten  bonadö  am  31.  xn.  1872  einen  ÄurS* 
ioert  t)on  im  ganzen  8324,0  SDliK.  SK.,  am 
31.  XII.  1874  einen  fotd&en  öon  5979,3  SKitt.  3K., 
b.  b.  2344,7  SRiH.  SK.  ober  28,2  0/0  weniger. 
Serloren  baben  wn  ben  einaelnen  $aDier- 
arten  (Sifenbabnaltien  19  0/0,  frembe  Obliga- 
tionen 200/0,  JBanlaltien  35,1 0/0,  Snbuftrie- 
altien  52,4  0/0.  3)ic  aufioärtS-  uxüi  «bioart»- 
bemegung  ber  fturfe  an  ber  93erliner  93örfe 
fteUt  an  ben  93eifpielen  einiger  toid^ttgen 
^at)itte  bie  folgenbe  SabeQe  bar. 

A.  SergtoerC^  unb  ^üttenaCtten. 

ff^K«  1- ^od^unter  2.®eorQ9«u.  3.$^5ni; 
^^^     ®u6|la^l       SKoricn^.       Sit.  A 

in  $ro^enten 

1870  115    '       128  V,  148 

1872  330     278       222 

1873  150     235»/^     122% 

44     "9V4      5074 


1875 


B.  SantaCtien. 
fl^Kp    ^Cx^Ä^    2.5)eutfd^e    3.5)tÄfonto- 

in  $roaenten 

1870         131 V4         100%  138 

1872  160  iis%  335 

1873  119%           84  V,  "79  74 
1875           93  Y*           77  V.  135  V. 

0.  (Sifenba^nattten. 

»rib^      öctaifA-     öerfin-     Obcrfd^fefifAe 
^*^^     9K&r!if?e   Hamburg     2it.  A.  u.  C. 

in  ^o^enten 

1870  118  152  V4  174  7. 

1872  134  237  228% 

1873  105  199  186% 
1875  ;9  176  150 

Unter  ben  größeren  eurot)aifdben  Sanbern 
toar  granlreidg  t)on  ber  Ueberft)eIuIation  ber 
erften  70er  3abte  unb  ber  nad^folgenben 
^fid  mit  am  menigften  berübrt  n^orben. 


SS  bauerte  inbed  nid^t  ein  t)oIted  3abraebnt, 
bis  baSfelbe  ein  gleid^ed  ©d^aufpiel  bot  in 
ben  Sabren  1880—1882,  nadöbem  fdöon  öor- 
ber  ber  Sinan^ier  $bili|))3art  eine  neue  ^auffe 
bort  ind  SBerl  gefegt  batte ,  bie  aber  balb 
aufammenbrad^.  S)en  a)HtteU)unIt  ber  Ueber- 
fpelulation  t)on  1880  an  bilbete  bie  1878  in 
$ari8  gegrünbete  93anl  Union  g^n^rale,  ein 
^ebitmobUierinftitut  unter  ber  Seitung  t>on 
Sontous  afö  3}ta{tbenten  bed  SSerhialtung^ 
ratd.  ^erfelbe  mar  früber  ®eneralbireltor 
ber  öfterreid^ifdien  ©übbabngefeQfdbaft  ge- 
hiefen,  batte  aber  biefe  @teOe  n^egen  grober 
SScrle^ung  ber  finanziellen  3ntereffen  ber* 
felben  aufgeben  muffen.  ®ie  35anl  batte  ^U" 
nädöft  ein  fi'aoital  öon  25  SKitt.  Sfrc«.,  t)er» 
mebrte  ed  iebod^  burd^  mebrfacbe  99efcblüffe 
bid  auf  150  aßia.  Srcd.  au  Snbe  1881,  koobei 
iebod^  bie  jekoeiligen  93eträge  nur  teilkoeife 
eingeaabft  ioaren.  S)ie  Union  g6n6rale  fanb 
ibr  ©au4)tbefd&afttgung8felb  in  Defterreidö" 
Ungarn  unb  ©erbten,  mo  fie  fidb  atö  Sori" 
fortialmitglieb  an  25  Unternebmungen  be- 
teiligte, bie  ein  «mjital  t)on  234,6  SRiC.  ©ul- 
ben  rcijräfentierten.  S)ie  öftcrreicbifdöe  Äe* 
gierung  toar  bem  3nfKtute  günftig  geftimmt, 
koie  aud^  ber  t)on  ibm  nacb  eigenem  ^orbübe 
gegrünbeten  dfterreidlifdäen  Sänberbanl  mit 
einem  ^at^ital  tion  40  aRiO.  ®ulben.  @d 
batte  ben  9(nfd^ein,  afö  ob  Sontoui^  au  ben 
größten  finanaieQen  Unternebmungen  berufen 
fei,  bie  eÄ  in  Oefterreid6*Ungam  geben  Wnnte. 
S)ie  Srfolge  ber  Union  gän^rale  maren  aunäcbft 
ungetoöbnIid6  groSe.  Sür  1879  üerteilte  fie 
130/0,  für  1882  32  0/0  an  ®iöibenbe.  ®er  fturS 
ibrer  «Itien  ftieg  in  $ari«  öon  540  grc«.  bu 
ffinbe  1878,  auf  3050  SRitte  5)eaember  I88I, 
Xöa^  fie  aber  aum  Seil  audi  bem  anlaufe 
ibrer  eigenen  Vitien  aum  S^oedte  ber  S^urS* 
fteigerung  tierbantte.  dugleicb  toar  eine  be« 
beutenbe  allgemeine  £)auffe  auf  bem  fran^ 
aöfifcben  SRarlte  tiorbanben,  bie  fid^  auf 
Sani«  unb  Sifenbabnaltien  fomie  in^befon« 
bere  audb  bie  ©uealanalaltien  erftredte. 
93aU)  äugten  ftcb  inbed  bie  ®t)mt)tome  einer 
Ueberlabung  ber  @))eluIation  mit  ^a^ieren. 
®ie  «eOortÄ  ftiegen  in  $ari8  tjon  6  0/0  für 
bie  beften  $at)iere  au  SRitte  ffebruar  1881 
auf  10—12  0/0,  iu  aRitte  Oltober  unb  SRotjember 
unb  für  bie  minber  fieberen  au  biefen  Seit- 
Ijunlten  auf  30—50  0/0.  Sür  bie  Union  g^n^nde 
betrug  ber  SRe*)ort  SRitte  Deaember  1881  fo- 
gar  118  0/0.  äRebrmalige  fd^arfe  ^rdrüd* 
fdglage  erfolgten  benn  audö  bereite  im  dfabre 
1881.  2)ie  eigentßd^e  ^fid  aber,  mit  meld^er 
bie  fd^minbelbafte  ^auffefpelulation  ibren 
ÄbfcbtuS  fanb,  trat  im  Sanuar  1882  ein,  bc- 
fonber^  tjom  17.  äum  19.  ®ie  5Racbridbten 
t)on  aud  935rfenf))eluIationen  bert)orgegange- 
nen  9}anIerotten  bebeutenber  laufmännifd^er 
gitmen,  bie  SablungdeinfteQung  einer  grb« 
leren  3)anl  in  S^on,  bie  SBeigerung  ber  amt^ 
lid^en  SRaHer,  ibren  ^nben  nodö  länger  m 


702 


»örfcnfHcI 


tiroloitfiteren  unb  bie  SUttgung  ber  leiteten 
aur  abtoidtelung  il^red  Sngagementd  gaben 
bett  unntittetbaren  %nfio%  bo^u.  3)en  ^ölge« 
t)ttnlt  erreid^te  bie  $anil  an  ber  $arifer 
IBorfe  am  19. 1. ,  n^o  bie  SOtien  ber  Union 
g^ndnle  t)on  2380  auf  1260  gen)orfen  hiurben. 
«m  30.  I.  faö  ftcfi  barauf  biefe  95anl  ^ur 
dal^Iung^einfteKung  gendtigt  unb  am  2.  II. 
erfolgte  i6re  gerid^tUd^e  SaDitertlärung.  2)ie 
an  ber  $ari(er  SSörfe  ftattgel^abten  ^rd« 
üeränberungen  tieranfd^auliie  an  einigen 
Veiftiielen  bie  folgenbe  XabeOe. 


ts 

s: 

n 

n 

^nbt 

§"2 
■a'2 

vi 
'S  S 

;i 

1^ 

f 

H 

^i 

s 

® 

i^<^. 

1879 

7SO 

3210 

885 !  1 140 

1496 

730 

n 

1880 

960 

367s 

1170 

1537 

1740 

1320 

n 

1881 

2880 

5725 

1310 

1835 

2400 

3450 

3on. 

1882 

950 

5500 

1125 

1660 

2100 

2000 

eept 

1882 

5450 

1 

1140 

1665 

2035 

2665 

3«  Htfacrtoiliiragcit  hn  fäptkuiaHon  im 
Bwnwmktk^.  Qitüof^l  bie  SBarenftieluIation 
fidö  Bei  tneitem  nid^t  fo  arger  (Scaeffe  f d^ulbig 
gemaddt  f^at  atö  bie  (Sffeltenfpelulation ,  ift 
bod^  audö  fie  nid^t  frei  geblieben  t)on  Ueber" 
treibungen  unb  tiertQerflid^en  Operationen. 
Sefonberd  in  ben  letzten  3abren  ftnb  SäQe 
biefer  9(rt  l^aufiger  tiorgelommen.  t)on  benen 
einige  Igier  bert)orgeboben  merben  foQen. 
9m  ©eptember  1888  fanb  an  ber  S3dr(e  ryon 
SBicago  eine  augerorbentlid^e  Steigerung 
bed  ^eifed  oon  SBeisen  für  ®et>tember- 
(ieferung  ftätt.  fßon  92  QE:entd  pro  SSufbel 
am  1.  IX.  erboste  fidi  ber  $reid  äunädbft 
langfam  bid  947«  am  22.  IX.,  bann  aber  in 
fiarlen  Sprüngen  auf  104  am  26.,  1497«  am 
2&  unb  176,  t)orübergebenb  (ogar  200,  am 
29.  IX.  SBäBrenb  biefer  3eit  ftieg  in  SRehJ- 
9ort  ber  äBei^enpreid  für  ©eptemberlief  erung 
nur  t)on  9874  auf  1027,  ffient«  unb  in  ©ifticago 
felbft  ber  SBei^enpreiö  für  Ottoberlieferung 
nur  tion  92  auf  1027,  Sentd.  3&a»  bier  \)ot' 
lag,  niar  ein  Sorner.  (Sd  toar  gelungen,  bie 
Kontrolle  über  bie  äBeiaenbeftänbe  in  eine 
6anb  gu  bringen  unb  bie  93aiffteri^  n^aren 
unfäbig/  ben  au  liefernben  äBeiaen  red^taeitig 
anbermärtd  ber  su  befd^affen.  Ser  ®en)inn 
für  ben  Seiter  biefed  (Somerd  nmrbe  auf 
3  mU.  3)00.  gefdgabt.  9Udbt  immer  inbed 
verlauft  ein  (£orner  fo  erfolgreid^.  (Sin  im 
Suni  1887  oerfucbter  Corner  fübrte  atoar 
aunäd^ft  SU  einer  ^eidfteigerung  in  SBeiaen 
üon  80*/8  auf  947*  S^enU,  aber  fdöon  am  14.  IX. 
erfolgte  ber  9tüdEfd^tag  roegen  ftarter  du« 
fubren  t)on  anberen  $lä^en  unb  ber  $reid 
fanl  bid  auf  68  Qtentd  am  21.  IX.  S)erartige 
Corner^  finben  im  amerilanifcben  betreibe« 
banbel  bfterd  hatt,  befonberd  in  Cbicago. 

äRandgerlei  Sludfd^reitungen  bat  ferner 
ber  fiaffeeberlebr  gezeigt.   3n  1886  lam  ed 


t)om  8(pril  an  au  einer  aOoemelnen  ^reid» 
fleigerung  auf  uerfdbiebenen  ffafTecmartten. 
@o  ftieg  in  Satire  ber  $reid  üon  457,  Src». 
pro  50  kg  auf  777,  Srcd.  gegen  (Enbe  1886  unb 
in  1887  toeiter  bi^  aum  ^bbepuntte  Mn  1217« 
Srcd.  (Snbe  äRai.  Sbenfo  bodg  bob  fidg  in 
SRew-äorl  ber  ^3tei«  Don  87*  Cent«  Pra 
$fttnb  um  aRitte  april,  auf  227,  au  Snfang 
Suni  1887.  S)iefe  ©auffe  auf  btm  ßaffec- 
martte  toar  im  ^inaip  eine  beredbtigte,  ha  bie 
SSorrftte  auf  ben  ©auptmärtten  bidber  niAt 
gebörig  ergänat  toaren  unb  bie  le^te  £t\iff ee* 
ernte  in  SBraftlien  fidb  ald  eine  ungünftige 
ern^iefen  batte.  2)ie  ^auffe  artete  aber  in 
eine  Ueberbreitung  aud  unb  ald  eine  beffere 
(Smte  lieber  eintrat  unb  neue  ft&ufer  fidi 
aurüdCbietten ,  ba  mugten  bie  6auffierd  auf 
aDe  SfaQe  herlaufen  unb  ber  $reid  fiel  in 
©aöre  t)on  1217^  grc«.  am  31.  V.  auf  109  am 
15.  uftb  957,  am  30.  VI.,  ebcnfo  in  3lclo-9orl 
t)on  227,  Cent«  am  9.  auf  177,  am  30.  VI. 
(Sine  loloffale  $reidfteigerung  in  ffaffee  bat 
ferner  infolge  eined  (£omeri^  im  ©eptember 
1888  in  £)amburg  ftattgefunben.  Safelbft 
maren  au^gebebnte  Saiffeengagementd  für 
©eptember  eingegangen ,  niai^  eine  (0ruppe 
t)on  ©auffierd  benu^te,  um  bad  aiemlidb 
fnappe  ätaterial  einaufperren  unb  ben 
9)aiffierd  bie  ^eife  bei  ibren  S)edCungdtaufen 
au  biltieren.  dnfolgebeffen  n>urbe  ber  $rei^ 
t)on  @anto$  goob  at)erage  fiaffee,  ber  allein 
lief erungdföbigen  @orte ,  für  ©eptember« 
lieferung  öon  617,  *f.  pro  gjfunb  am  22.  vm. 
getrieben  auf  807,  *f.  am  31.  VIU.,  auf  lOO 
am  6.  IX.,  auf  185  unb  über  200,  nadb  einigen 
eingaben  240,  in  btn  Xagen  t)om  7.  unb  8.  IX. 
S)anad6  ging  ber  !Breid  aber  aurüdt  bid  auf 
85  $f.  om  13.,  ftieg  hJieber  bi»  auf  llO 
am  15.  unb  17.  unb  fiel  barauf  anbattenb 
bid  auf  64  $f.  am  25.  IX.  @o  glüdEte  biefer 
(Somer  benn  fdblieglid^  nur  teilnieife,  ba  ed 
ben  93aiffterd  gelang,  ba^  aur  Sieferung 
nötige  SCRaterial,  n^enn  audb  mit  großen 
Soften,  nod^  red^taeitig  t)on  anbermörtd  ber 
Bu  befd^affen. 

3luf  bem  aRetaHmarfte  linb  bei  3inn  unb 
ffupfer  burdfe  bie  ©ilbung  öon  jpauffelon- 
fortien  übertriebene  SJreiSfteigerungen  t)or- 
ge!ommen,  bie  gleidöfaHö  mit  einem  Äüdt* 
fdfelage  enbcten.  Der  ?Brei^  öon  Svm  ftieg 
in  SJonbon,  nacbbem  er  öon  Anfang  1886  an 
bi«  ©erbft  1887  bin  atoif dben  93  unb  105  i  pro 
2!onne  geftanben  batte,  in  ben  letzten  3  Sto- 
naten  öon  1887  auf  16774  ^  unb  blieb  auf  etroa 
biefem  ©taube  bi«  gegen  ®nbe  «pril  1888.  ®er 
$rei^  öon  ffupf  er,  hjcldfeer  in  Sonbon  öon  An- 
fang 1886  m  öerbft  1887  bin  atoifdöen  ss\ 
unb  427«  £  pro  S:onne  gefdgroantt  batte,  ftieg 
gleidöfaa«  in  ben  legten  3  SRonaten  öon  1887 
auf  8578  ^,  bielt  Ttdö  barauf  in  1888  bii^  SRitte 
«uguft  atüifdöen  7478  unb  827«  *,  ftieg  bi» 
gegen  (Snbe  September  auf  105,  um  bid  auf 
78  hJieber  m  fallen  um  aRitte  Dftober  unb 


»örfcttfpiel 


703 


ftottb  t)on  ba  an  bis  (gnbe  Sebruar  1889 
atuifd^en  77  unb  78Vi  ^.  ®o  öcfcftidtt  nun 
aucfe  bie  beiben  6auffeIonfortien  operierten, 
ed  traten  bie  unPermeibUdgen  Solgen  ein. 
SHe  $robuItion  Don  dinn  unb  S^fer  nabnt 
sa,  ber  SBerbraucb  baDon  ging  ^urfldE  unb 
bie  Sorrate  n^urben  ftSrIer  unb  ftSrler. 
aXonatelang  üor  bem  StüdCfc^Iage  n^aren  bie 
beiben  l^onfortien  Käufer  in  Sonbon  su  be« 
ftimntten  ©ö^en,  um  barunter  ben  $reid 
nidbt  Rnlen  bu  laffen,  bad  3inn!onfortium  ^u 
ca.  166  £,  bad  thtpferlonfortium  au  ca  78  £. 
%ber  fte  ntugten  fcfelieglid^  megen  su  großer 
Soften  biefe  8lnl&ufe  einfteOen  unb  bamit 
ftflr^te  ber  $reii^  auf  feinen  früheren  @tanb 
berab,  ja  twcb  auf  einen  tieferen  atö  biefen, 
menigftend  üorübergebenb.  3>ie  dinnfpelu« 
lation  bracb  bereite  aufantmen  am  30.  IV. 
1888.  S)er  $rei$  fiel  auf  105  £  unb  fani 
weiter  bid  75  £  au  (Enbe  3uni,  um  iebod^ 
fpater  Ttcb  toieber  bü  beben  bid  100  £  am 
Scbluffe  t)on  1888.  3)ie  ftupferfpelulation 
bradb,  ba  bad  ftupferlonfortium  mit  gröge- 
ren  ®elbmitteln  audgeftattet  toax,  erft  im 
3Rara  1889  aufammen.  Ser  $reid  fiel  üon 
78  £  au  (Snbe  Sebruar  auf  60  am  15.  in.,  auf 
39V,  am  31.  m.,  betrug  im  April  ca.  3774 
unb  fiat  fufe  bii^  (Snbe  September  roieber  auf 
42V8  geboben.  S)er  ^ufammenbrudb  ber 
ßupferfpelulation  batte  aur  Solge,  ba|  eine 
ber  bebeutenbften  Saufen  i^rantreid^d ,  ber 
Comptoir  d^Bscompte ,  toelcfte  bem  ftupferlon* 
fortium  bobe  93orfd^fiffe  gemSbrt  batte,  ge« 
nbtigt  kourbe,  in  Siquibation  au  treten.  2)er 
ßur«  ber  $l!tien  biefer  öant  welcber  SDlitte 
Sebruar  1889  uocb  1050  betrug,  fiel  bid  Snbe 
aRöra  auf  120,  bid  SRitte  äRai  auf  85  unb 
batte  nacb  Porübergebenber  Srböbung  @nbe 
©eptember  einen  @tanb  PPn  827«. 

Srtoäbnt  fei  nocb,  bag  ebenfaQi»  infolge 
ber  Silbung  eined  £)aufTeIonfortium8  in  1889 
eine  bebeutenbe  Srböbung  bed  StübenaudEer" 
preifed  eintrat,  bie  aber  aucb  nidgt  Pon 
S)auer  gen^efen  iffc.  3n  ÜRagbeburg,  mo  bad 
fionfortium  feinen  £)auptfib  ^atte ,  ftieg.  ber 
gSrei«  Pon  16,8  3R.  pro  50  kg  «obauder  iu 
Cnbe  Sanuar  auf  31,7  HR.  au  (gnbe  Suni, 
niorauf  im  3uli  ber  Stadfcblag  erfolgte  unb 
(Snbe  ©eptember  ber  Shreid  16,4  SR.  betrug. 

4.  •t(lr|liil|t  fie(Hittmttiigeit  gfgen  boK  fidtfeit- 
fpUU  3)ie  erften  SRagregeln  biefer  !lrt  baben 
bie  9tieberlanbe  ergriffen,  (gin  (Sbilt  Pon 
1610  Perbot  bafelbft  ben  99lanIoPertauf  Pon 
Satien;  bie  prcdtifAen  Srfolge  bed  (Sbittd,  bad 
fpäter  mebrmald  n^ieberbott  tourbe,  Paaren 
aber  nicbt  mebt  Pon  Selang.  3n  @nglanb 
erOarte  eine  SSerorbnung  Pon  1697  aDe  auf 
langer  atö  3  Zage  abgefd^Ioffenen  (9efcbäfte 
für  nuQ  unb  nicbtig.  ©obann  unterfagte  bie 
eamarb'd  alte  Pon  1734  alle  $rämienge« 
fcbftfte  in  gonbd,  ebenfo  bie  Regulierung  ber 
Sonbdgefcbäfte  burcb  bloge  3)ifferenaaablung 


unb  ben  SlanloPerlauf  Pon  Sonbd.  2)a  in* 
bed  bie  Sonboner  Sdrfe  bie  gericbtttcbe  (Sin- 
flagung  Pon  an^  Sörfengef^äften  berrüb' 
renben  Xnfprücben  ber  aRitglieber  unterein« 
anber  nicbt  geffcattet  unb  überbied  baf^  Serbot 
ber  Snte  afö  nur  für  englifdge  ©taatdpapiere 
gültig  angefeben  tourbe,  fo  bat  audb  biefel^ 
®efe^  nur  eine  geringe  praftifdöe  Sebeutung 
gebabt  unb  tourbe  1800  aufgeboben.  3)ie 
Seeman'd  Sdte  Pon  1867  unterfagte  bann 
mieber  ben  SlanfoPerlauf  Pon  99anlaltien^ 
aber  gleicbfaDi^  obne  ibr  diel  im  geringften 
au  erreicben.  9n  granfreitb  Perbot  eine  SJer- 
orbnung  pon  1724  unter  ©trafanbrobung  btn 
amtlicben  SRaüern  bie  SBermittelung  Pon  ®e- 
fd^äften  über  SBertpapiere  obne  Porberige 
Hinterlegung  berfelben  Pon  feiten  be^  SSer« 
töuferi^  ober  bed  ll^aufpreifed  Pon  feiten  bed 
Käuferd,  eine  Seftimmung,  bie  P^irtungSlo^ 
blieb.  9leue  Serorbnungen  Pon  1785  unb 
1786  erüärten  nur  bie  3eitPerIäufe  obne  Por- 
berige Hinterlegung  für  nicbtig,  in  ber 
SRePoIutiondaeit  aber  griff  man  porüber- 
gebenb  roieber  auf  bie  Serorbnung  Pon  1724 
aurüdt  unb  Perbot  aucb  bie  aulefet  freigelaffe- 
nen  3eittaufe  obne  Porberige  Hinterlegung 
beS  ßaufpreifed.  Slucb  jet^t  aber  n^urben  bie 
3eitgef(bafte  nacb  P^ie  Por  obne  (Erfüllung 
ber  gefetflicben  Seftimmungen  abgef^Ioffen. 
ffleiterbin  erllarte  ber  «rt.  1965  be^  Code 
cItU  ©piel'  mb  äSettPertrftge  für  nicbt  flag- 
bar,  ber  9(rt.  421  bed  Codo  p^nal  belegte 
aBetten  über  ©teigen  unb  SaKen  bed  Jhtrfe^ 
pon  öffentlicben  papieren  fogar  mit  (Sefäng- 
nid-  unb  ®elbftrafe  unb  Srt.  422  beftimmte, 
ba6  atö  folcbe  ^tttt  jeber  Serlauf^  ober 
SieferungdPertrag  über  dffentlicbe  Papiere 
gelten  foUe,  Pon  benen  nicbt  bep^iefen  P^irb, 
ba§  fte  beim  Sertragdabfcbluffe  aur  Ver- 
fügung bed  Serläuferd  ftanben  ober  aur  3ett 
ber  Sieferung  fteben  mugten.  2)ie  Sied^t- 
fprecbung  auf  ®runb  biefer  93eftimmungen 
P3ar  aunäcbft  eine  fcbPiianlenbe,  bie  balb  eine 
größere  SRilbe,  balb  eine  grdgere  Strenge 
aufmied.  3nbed  Ttnb  feit  (Snbe  ber  40er 
dabre  in  ber  Hauptfad^e  aQe  3eitgefcbäfte 
audb  obne  Porberige  Hinterlegung  ber  Ra- 
piere ober  bed  ftaufpreifeS  ald  gültig  unb 
üagbar  angefeben  P^orben,  P^enn  babei  bie 
erlennbare  Sbfidbt  ber  Parteien  auf  P:)irl- 
lidbt  Lieferung  unb  Sablung  bed  ftaufpreifed 
geridbtet  P^ar.  Sie  neuefte  Regelung  biefer 
»erbältniffe  entbfilt  ba«  ®.  P.  28.  UI.  1885, 
ba«  aum  leil  burd&  bie  »örfenlrifl»  Pom 
Januar  1882  Peranlalt  ifi,  bei  toeldber  Piele 
unfoliben  ©pehtlanten  fidb  mit  ^Berufung  auf 
ben  fixt  1965  beS  Code  civU  ber  (SrfüOung 
ibrer  Serpflidbtungen  entaogen.  9ladg  biefem 
®efetfe  merben  ade  Seitgefdgäfte  in  öffent- 
lidben  ober  fonftigen  (Sffelten  fomie  über 
Sebendmittel  unb  SSSaren  ald  gefe^Iidb  aner- 
lannt.  9liemanb  tann  fidö  ben  baraud  ber* 
Porgebenben  IQerpfUdötungen  entaieben  burd^ 


704 


Sörfenfpiel 


»erufuno  auf  STct  196ö  be«  Code  dvü,  felbft 
tücnn  ftc  burdfe  Saßlung  einer  BloSen  S)iffe- 
rena  erlebigt  n^erben  foQten.  Slufgel^oben 
finb  femer  bie  onöefüftrten  Serorbnungen 
öon  1724, 1785  unb  1786  fomie  bie  «rtt.  421 
unb  422  bed  Code  p^nal.  (gobantt  ift  ieber 
amtlidöe  ©ffeftenmaHer  öerantoortlicft  er» 
öärt  toorben  für  bie  Sieferung  unb  3öWung 
beffen,  toa^  er  verlauft  ober  getauft  6at  unb 
muß  mit  feiner  Kaution  bafür  einftel&en.  3n 
ftraft  geblieben  ift  ber  ärt.  419  be«  Code 
p^nal,  tQonad^  bad  burdb  SSerbreitung  f alfcber 
ober  Derlaumberifdöer  Sfiatfadöen  im  ?BuBtt* 
!um  bettJir!te  ©inouftreiben  ober  ^erab* 
brüden  bed  Reifes  t)on  äBaren  ober  bed 
Surfet  öon  öffentlidben  ©ffelten  ftrafbar  ift. 
Unter  ben  begriff  „SBaren"  füllen  ftier  nadö 
einem  gericbtiidgen  @rtenntnid  tion  1883  aUe 
öörfenpoDiere. 

3fn  gjreuSen  finb  bie  SeitgefdbSfte  nur  in 
getoiffen  kopieren  für  ungültig  erflört  Sor- 
ben, fo  1836  in  fDanifcben  @taatdt)apieren, 
1840  in  allen  au^Iänbifdben  2Bertl)apieren, 
1844  in  ffiifenba6naltien*5Bromeifen  unb  Sn* 
terim^fd^einen.  2)en  t)ereibigten  3RatLtvn 
toav  sugleidö  bie  SSermittelung  biefer  ®e- 
fdööfte  bei  Strafe  ber  Slmt^entfctung  unter- 
lagt. S)iefe  SSerorbnungen  finb  bur(5  ein  ®. 
öom  1.  VI.  1860  aufgeboben.  3la(b  bm  Se- 
ftimmungen  bed  ^anbefögef efebucbd ,  befon» 
berö  art.  338,  354,  355  unb  357,  ferner  ber 
^a£i^  bed  früheren  Steidgdober^anbetöge« 
ridgtd  unb  bed  je^igen  Steidb^geridgtd  finb  in 
®eutfd6Ianb  bie  3eitgefdböfte  gültig  unb  Hag- 
I)ar,  menn  nicftt  bie  Parteien  beim  ©efcftäftö- 
abfÄIuffe  bie  2)ifferenaaablung  afö  bie  allein 
auläfftge  Art  ber  (grfüfiung  öereinbart  baben, 
njaS,  mie  an  anberer  ©teHe  fdöon  bemerlt, 
nur  feiten  öorlommt.  3n  Defterreid6  ift 
burd^  bad  ajörfengefe^  wn  1875  beftimmt 
morben,  bag  bei  ber  Sntfcbeibung  t)on  SRed^td* 
ftreitigteiten  au8  SSörfengefcbaften  bie  Sin- 
njenbung  unftattftaf t  fei,  bem  3lnfDrud6e  liege 
ein  afö  äBette  ober  @^iet  m  beurteilenbed 
Sifferenagefcbäft  au  ®runbe. 

8lu8  biefer  Ueberfidbt  ergiebt  fidö,  bafe  in 
ben  größeren  unb  koirtfd^aftttcb  fiocb  entmidCel' 
ten  euroDäifcben  Sönbern  gegenkoärtig  bie 
3eitgefdbäfte,  aud^  bie  burcb  btoge  S)ifferena'' 
aablung  aur  (Erfüllung  gelangenben,  mit 
ttu^nabme  bed  ermäbnten  feltenen  SaHed, 
gültig  unb  llagbar  finb.  S)ied  ift  audg  ber 
ridötige  ©tanbpunlt,  benn  bei  ber  engen  SSer- 
binbung  ahJifcften  bem  effettiöen  unb  fjjelu" 
latitien  SSerlebre  mirb  ed  ftetd  fd^toierig  fein, 
ben  festeren  attein  au  treffen.  9leuerbing8 
ift  öon  mancben  ©eiten  eine  öörfenfteuer 
atö  SKittel  aur  (£infd6rän!ung  be8  Sörfen- 
fpield  enU)fobIen  koorben,  aKein  audb  biefe 
tierftiricbt  leinen  redeten  (£rfo{g,  menn  fte 
audä  in  finanaDoIitifcber  ^infic^t  fid^  enu^fieblt. 
S)enn  ift  bie  ©teuer  niebrig,  fo  toirb  fie  aud^ 


bie  ©pelulation  nid^t  einf d^rdnlen ,  unb  ift 
fte  bod^,  fo  n^irb  ber  effeltitie  SSerlebr  gleidb^ 
falld  beeinträchtigt,  änbererfeitd  lägt  Tidb 
nidbt  üerlennen,  bag  eine  SReform  ber  SSörfen* 
auftönbe  ein  9)ebürfnid  ift,  befonberd  aud^  in 
®eutfd6Ianb.  ffi^  ift  bier  nidöt  ber  Ort,  ein* 
gebenbe  Sorfd^Iäge  m  mad^en ,  aber  eS  fei 
barauf  bingeroiefen,  bag  am  toünfd^endmerte« 
ften  erf^eint,  bie  Umgeftaltung  ber  93orfe  au 
einem  lorporatiüen  ^erbanbe,  ettoa  naäi 
bem  )iBorbQbe  ber  Sonboner  (Sffeltenbörfe. 
ffbix  fo  ift  ein  ©efübl  ber  genoffenfdj^aftlid^en 
3ufammengebbrigleit  unb  ein  99en)ugtfein 
gemeinfamer  Sbre  unb  Wid^t  möglid^,  toel- 
$ed  t)on  fo  fbrbertid^em  (Sinfluffe  auf  bie 
©id^erung  eined  foliben  ©efdöäftdberlebrd 
ift.  dugleidä  aber  n)ürbe  ed  fidä  em^feblen, 
bie  99brfenlorDoration  ber  Sufficbt  bed  ©taa- 
ted  m  unterfteUen,  bamit  biefelbe  tieranlagt 
koerben  lann,  in  ibrem  Serbalten  ieberaeit 
bie  Slüdtftdgten  au  nebmen ,  meldte  ba^  ®e- 
meinnjobi  erforbert. 

tittcmtitr: 

SRtrabeau,  ^nllage  oegen  bie  Agiotage, 
beutfc^c  Uebcrfejung  Don  gfr^r.  to.  fftaJß,  1871. 
Conrtois  fils,  Defense  de  l'agiotage,  4  6d^ 
Paris  1882.  91.  Sl^renberg,  ^ie  ^onbd^ 
fpehilation  unb  bie  ©cfejgebung,  ©erlin  1883. 
9K.  SBßirt^,  ®cfd^td^tc  ber  öanbcKtrifen, 
3.  «ufl.,  granffurt  a.  m.  1883.  Aycard, 
Histoire  da  Credit  mobiüer  1852—1867,  Paiis 
1867.  D.  aRid^aeliS,  ^ie  ^anbeldtrifti» 
bon  1857.  3n  begfclbcn  boffStoirtfcbaftacften 
©d^rtften,  »b.  I,  @.  237  ff.,  «crUn  1873. 
9Jc  u  tt)  ir  t  ^ ,  3)ic  ©pefulation^friri«  öon  1873, 
Sctpaig  1874.  Dcd&ell^ öufcr,  ^ie  toirt* 
frf|aftlid6c  Ärtftg,  »erlin  1875.  (£.  ©trutf, 
3ur  ®efd^id^tc  ber  ^arifcr  »örfcnfrifi«  bom 
lanuax  1882.  3abrb.  f.  @cf.  u.  »cm).,  9L  g. 
[al^ra.VII,  ©.  24llf.,  Scil^aig  1883.  ®Qrcid, 
Jte  seraaborlcit  ber  ^ifferenaQcfd&ftftc,  öerlin 
1882.  ®.  ©  0 1^  n ,  ©in  SBort  jur  Söörfcnfteucr, 
3[a^rb.  f.  3lat.  u.  ©tat,  31.  gf-  S3b.  X,  @.  24  ff., 
Scna  1885.  »crbanbl.  bc«  16.  beutfd^en  fju^ 
nftentagg ,  »b.  fi,  @.  165  ff.,  @.  334  ff.,  bc« 
17.  »b.  I,  <S.  250  ff.,  ob.  U,  ©.  173  ff.,  291  ff., 
be»  18.  »b.  I,  @.  104  ff.,  »b.  IL  (ö.  153  ff., 
@.  372  ff.,  »crlin  1883—1887.  «ugctbem  bie 
Ouellen  unb  Sitteratur  au  ^rt.  »örfe  unb  bon 
ber  Sitteratur  au  Ärt.  Jöörfengefd^aftc.  @a* 
H  n  g  8  »örfenpopierc  X,  L  fotbic  bie  ©d^rtftcn 
urü)  $tbbanb(ungen  bon  $roub]^on,  SRid^aetii^ 
unb  So^n. 

@.  @tru(f. 


»arfcnftcuct 


705 


Mxftnfttntv. 


1.  8egriff  unb  Oearünbung  ber  iBörfen« 
fteuer.  2.  £ie  S)urd^fül9rung  bet  Sörfenfteuer. 
3.  ®efe^gebung.    4.  «Statifnt. 

t  fiegtif  tt«^  fitgrftnbtnig  liet  fiStfmlkcttet. 

Unter  S9ötfenfieuer  t)erfte]6t  man  bie  93efteue« 
rung  ber  an  ber  93örfe  abaef(6Iof[enen  @e« 
{dbafte. 

3)ie  Sörfenfteuer  gelg&rt  bemgemäg  ^u 
ber  jenigen  @teuergna)t)e,  n^eld^e  ben  einseinen 
Grmerbi^alt  befieuert  unb  bie  man  getnöbn^ 
licb  atö  SSertebrdfieuer  ober  aucfe  nad^  ber 
übiicbften  Srbebung^form  ate  ®tenu)elfteuer 
beseicbnet.  5Diefe  ^ertebrdbefteuerung  "bat 
nadb  9i'  9Bagner  eine  breifadbe  3)ebeutung. 
€ie  bat  erftend  bie  ibren  Stotd  unryoUtom* 
men  erreicbenbe  (Srtrag^befteuerung  au  er- 
gänzen. 3^eitend  foQ  {ie  bie  93efteuerung 
derjenigen  Srtröge  betnirlen,  belebe  nicbt 
bur(b  ben  beruf i^mägigen  (Srtnerb,  {onbem 
burdb  nur  t)ereinseUe  Srmerbdalte  eraielt 
totxbtn,  3)rittend  enbßib  bat  fte  ben  Srtuerb 
burcb  KnfaQ  unb  SBertaumacbd,  alfo  im  toe« 
fentlicben  bie  Srbfcbaften  unb  bie  ft^oniunl« 
turengenrinne,  au  treffen,  fragen  mir,  tuelcbe 
Don  biefen  brei  93egrunbungen  auf  bie  Sör* 
fenfteuer  ^nmenbung  finbet,  fo  toirb  bie  8nt« 
n^ort  nicbt  gana  leidet  fein.  SUIe  brei  @t* 
1t(btdt)ttnlte  fpielen  bierbei  eine  gemiffe  Sflolle, 
obne  ba%  ieber  fttr  ficb  allein  imftanbe  mare, 
eine  t^dOig  erfÄöt)fenbe  unb  befriebigenbe 
Segrünbung  baraubieten.  2)a6  ber  Srtrag 
berienigen  Sörfengefcböfte,  toelcbe  Sanlierd 
unb  ftaufleute  in  d^etten  ober  in  äBaren  für 
eigene  Siecbnung,  alfo  aud  ©pelulation,  ab« 
fcbliegen,  burcb  bie  getoöbntt(be@rtragdfteuer, 
toeitbt  immer  eine  gemiffe  Stabilität  bed 
Srtraged  boraudfefet,  nicbt  erfaßt  toerben 
tann,  liegt  auf  ber  $anb.  ^ier  ttjüxbt  alfo 
bie  Sdrfenfteuer  ftdb  red^tfertigen  atö  Sr« 
gänaung  ber  ibr  Siel  nidöt  böQig  erreid^enben 
®en)erbefteuer.  ttnberd  liegt  bie  Saibe  bei 
benienigen  ®efdbäften,  bei  benen  bie  ftontra* 
beuten  nur  im  auftrage  ibrer  jhmben  f^ati' 
beln,  auf  meldte  letztere  bie  3)örfenfteuer  bem« 
gemäg  abgeniälat  toirb.  ^ier  niürbe,  na« 
mentlidä  beim  Umfa^  t)on  9Bertbabieren 
((£ffelten),  mebr  ber  atoeite  ®ef{dgtSbunlt  in 
Setrodbt  lommen,  inbem  biejenigen,  n^eld^e 
enttoeber  aum  3toedt  ber  ©belulation  ober 
aum  StoedC  ber  fiabitaldanlage  (Sffeltenge- 
fdöäfte  mad^en,  einen  bereittaelten  (Sxtottb^* 
alt  üomebmen,  ber  augerbalb  ibred  berufd« 
mägigen  Srtoierbed  liegt,  ©dblieglidb  koirb 
nidgt  in  Sbrebe  au  ftellen  fein,  ba^  bie  ®e- 
tt)inne,  tt^eld^e  bei  bem  fpelulatiüen  SBaren« 
unb  (£ffeltenumfa^  eraielt  toerben,  ^niunl« 
turengetoinne  im  eminenteflen  Sinne  bed 
SBorted  finb,  fo  bog  im  gegebenen  Saue  aud^ 

^Mi]>tB6ct<sbttil||  bct  €Miuii8iDiffcnf4<tftcii.  Il« 


bie  britte  t)on  SBagner  auf  gefteDte  IBegtünbung 
für  bie  I8örfenfteuer  berangeaogen  merben 
tonn.  S)agegen  mni  t)om  ©tonb^unlte  ber 
SSBiffenfcbaft  gegen  eine  bäuflg  au  börenbe 
anbermeite  Sefürtoortung  ber  Sbrfenfteuer 
Serttiabrung  eingelegt  n^erben,  toeldge  ibr 
Argument  nidgt  au8  finanapolitifdöen  fon* 
bem  üM  allgemein  etbifd^en  SBetrad^tungen 
berleitet.  S)anad6  foH  bie  ©örfenfteuer  ge* 
toiffermagen  eine  ©träfe  fein,  toefabe  auf  bad 
für  unt)robuItio,  ja  fogar  für  unrtttlidb  ge« 
baltene  Sbrfenfbiel  gelegt  toirb,  ein  ®ebanle, 
ben  ®uftat)  Sobn  in  bem  unten  aitierten 
Äuffa^e  in  autreffenber  SBeife  aurüdtgemiefen 
bat.  3toeifelbaft  lann  man  fein,  ob  audg  bie 
fog.  (Smif fionSfieuer ,  toeldbe  bei  ber  erßen 
%udgabe  t^on  9!tien  unb  Obligationen  er- 
boben  toirb,  ber  99örfenfteuer  beiauaäblen  ifi. 
9nfofern  burd&  bie  (Smiffion  SBerte  in  Um- 
lauf gefegt  werben,  lann  andb  bei  ibr  bie 
Sdrfenfteuer  Slmoenbung  finben.  ®em5bn- 
lidg  ift  aber  bie  (Emifflon  einer  toeit  böberen 
©teuer  untertoorfen  ate  ber  fonftige  (gffel- 
tenumfa^,  fo  bag  bie  SmiffionSfteuer  mebr 
eine  befonbere  93efteuerung  ber  ^ebitauf- 
nabme  barftellt. 

t*  SU  fltmlifftl^ntiiii  tar  Bhtfmftmxu  9la(b 
ber  enüoidCelten  Segrünbung  toerben  bie 
©ubielte  ber  IB&rfenfteuer,  b.  b.  bie  aur 
©teuer  SBertiflidgteten,  bie  beiben  fiontraben- 
ten  fein,  toelÄe  bai  ©efdgäft  abfdäliegen,  bodb 
ift  bierbei,  toie  bei  anberen  ©teuem,  febr 
mobl  mbglidö,  ba§  aunäd^ft  anbere  $erfonen, 
a.  83.  SRaller,  bie  ©teuer  au  entridbten  baben, 
benen  bann  bie  ^mälaung  auf  bie  eigent* 
lidben  £räger  ber  ©teuer  überlaffen  bleibt. 
S)ad  ©teuerobielt  ift  baS  einaelne  ®efd^ft, 
ober  nodg  rid^tiger  fein  (Ertrag.  S)a  ed  aber 
fdbtoierig,  ja  faft  unmbglidb  fein  toürbe,  ben- 
felben  in  jebem  einaelnen  Sode  genau  au 
beftimmen,  fo  mu§  man  fid^  bamit  begnügen, 
bie  ®rdge  bed  umgefe^ten  SDBerted  au  er- 
mitteln unb  biefen  aum  ©teuerobiett  au 
mad^en.  2)arau8  folgt  augleidb,  ba%  ber 
©teuerfug  nidbt  eüoa  ein  für  iebed  ©efd^äft 
einbeitlid^er  @a^  fein  barf,  fonbem  eine  auf 
bie  © t eu  e r  e in  b  e i t  fidö  beaiebenbe  Ouote, 
fo  ba%  ber  au  aoblenbe  ©teuerbetrag  mit 
ber  ®rö§e  bed  umgefe^ten  SBerted  fteigt  unb 
fäat  (broaentuale  Sbrfenfteuer).  Sßill  man 
für  bie  £bbe  beS  ©teuerfuged  m  einem  fefien 
$rinai))  gelangen,  fo  lönnte  man  badfelbe 
anfi  ber  Analogie  ber  regulären  ®etoerbe- 
teuer  ober  aui^  ber  Sfmmobiliarbefi^medäfel- 
teuer  ableiten,  ^ein  man  mug  bebenlen, 
bag  bie  Obielte  beS  SSörfenüerlebrd  einem 
unenblid^  t)iel  bäufigeren  Umfafte  unterliegen 
unb  bag  fdgon  bedbalb  fomie  mit  SRüdEfldgt 
auf  mirtfcbaftlidö  noüoenbige  unb  nüftlidöe 
Arbitrage  (f.  b.)  ber  ©teuerfuS  ber  ©örfen- 
fteuer  meit  niebriger  fein  muf  atö  bei  ben 
oben  genannten  ©teuem. 

S)er  aRobud  ber  Srbebung  ber  SSörfen- 

45 


706 


Sörfcnftcucr 


ftener  uttterliegt  tii(6t  unerlgebßci^en  ®dfiüitf 
rigletteti,  ba  {i^  ber  Sörfenüerlegr  nur  aO^u 
leidet  ber  ftotitroDe  entsteigt  unb  audb  ttiÄt 
Bto§  bcr  ©teuer  meoen  in  feiner  freien  IBe- 
koeouno  Bel^inbert  werben  barf .  SHe  ©teuer* 
ergebunQ  lann  enth^eber  an  ben  8(Bfd^[u6  bed 
®efdö&fted  anfntU)fen  ober  fie  lann  im  üRo- 
ntente  ber  Xrabition  ber  untdefe^ten  OBielte 
ftattfinben.  S)er  ®efAäft8a6fd^Iu6  ^unad^ft 
nrirb  an  unferen  Sörfen  tneiftend  burdb  9iu^* 
fteUuna  t)on  @cb(u6aetteln  bolumenäert.  Sd 
lieot  baBer  na^e,  bag  eine  Stempelung  ber 
@4tu6^ettel  old  SRittel  ber  ©teuererlgebuna 
tjorgefdrieben  n)irb.  3n  ber  ^at  iat  auÄ 
bie  ^asi»  ber  ©teuerflef  efegebunö  biefen  Söto- 
bud  faft  burAgöngifi  angenommen.  2)a  ftdb 
jeboÄ  bad  ^udfteQen  tion  ©d^Iugsetteln  allen« 
faüd  Dermeiben  lägt,  fo  mu§,  um  biefe  Sr* 
bebungdhieife  mirtf am  m  mad^en,  sugleid^ 
ein  birelter  ober  inbiretter  Stoana  aur  An« 
tt)enbung  ber  ©d^Iugnoten  bei  iebem  einzelnen 
®efd6äftdabfd6Iuff e  geübt  werben.  (Sin  biretter 
3toang  mirb  boburd^  eraielt,  bag  man  ben 
9lid6tgebraudb  t)on  ©dblug^etteln  unter  ©träfe 
fteQt,  einen  inbirelten  3^ang  !ann  man  ha* 
burdb  üben,  bag  nur  foldien  ®ef d^öften,  über 
meldte  ©d^Iugsettel  audgefteOt  finb,  klagbar« 
teit  t)erlieben  mirb.  (Sine  anbere  (SrbebungS« 
art  bie  gleidäfaQd  fid^  an  ben  !(bfd6Iug  bed 
®efd6afted  anf daliegt,  märe  bie  (Sinregiftrie« 
rung.  &  müßten  bemgem&g,  äbniii  mie 
bied  beim  fron^öfifd^en  enregistrement  für  bie 
t)erfd^iebenften  fteuerbaren  SOCte  t^orgefd^rie« 
ben  ift,  oQe  (SefdbäftSfd&Iüffe  in  ein  ©teuer« 
regifter  eingetragen  toerben,  moburdb  bann 
ibre  ßontroQe  unb  Sefieuerung  ermöglid^t 
toirb.  S)iefed  Stegifter  Ibnnte  enttoeber  tion 
einer  ©teuerbebörbe  gefübrt  tottbm,  bei  ber 
bie  Xnmelbungen  anzubringen  Rnb.  gfaUd 
biefe  Sebörbe  im  Sörfengebäube  ibren  ©i^ 
bat  unb  bie  Snmelbung  ber  (S^efcböfte  (ebig* 
ßcb  in  ber  SBeife  gefd^iebt,  ba%  S)u4)lilate  ber 
©cblug^ettel  ober  fonftigen  ^olumente  ein« 
gereid^t  merben,  bürfte  biefe  (Srbebungdform 
nid^t  fo  unmdglid^  unb  unbequem  fein,  ald 
bieS  im  erften  Slugenblide  t>ieaeidbt  erfdbeint. 
(Sin  an^eiter  9Beg  mdre  ber,  bag  ber  einzelne 
®efdg&ftdmann  aur  Sübrung  eined  Stegifterd 
angebalten  ift,  in  meldbeS  er  bie  fteuerpf(id&« 
tigen  ®efd^afte  einzutragen  bat.  (Sin  ber« 
artiger  SorfÄIag  ift  f.  S-  im  beutfd^en  Steidbd« 
tage  gemad^t  unb  t)on  ber  Steitb^regierung 
ft)ater  aufgenommen  koorben.  S)od^  bat  ber« 
felbe  feitenS  ber  3ntereffentenlreife,  meldte 
mit  einem  getoiffen  SRedfete  barin  ein  anbrin- 
gen in  ibre  intimfien  ®efdgäfti^t)erbältniffe 
erblidCten,  eine  fo  (ebbafte  Oppofttion  gefun« 
ben,  bag  man  barauf  ntdbt  toieber  zurüdCge« 
lommen  ift.  S)ie  (Srbebung  ber  ©teuer  bei 
ber  2:rabition  ber  Obielte  möre  möglidb, 
menn  biefelbe  fidb  in  gemiffen  öugeren  for- 
men üollaöge,  fo  bag  eine  ßontroQe  ermög« 
lid^t  mirb.   S)a8  ift  nun  ber  %aVi  toenigftend 


bei  ben  midbtigften  Obielten  bed  9örfent>er' 
lebrd,  ben (Sff elten.  ©otoeit deitgefd^äfte 
über  (Sffelten  abgefdbloffen  werben,  fhtben  fie 
in  ber  äRebrsabI  ibre  Stegulierung  bnrd^  bie 
an  ben  grögeren  Surfen  beftebenben  Siqui« 
bationdt)ereine  für  Seitgefdgafte.  SoQd  e» 
ate  gefefelidger  3kf  ang  audgeft)rod6en  mürbe, 
bag  alle 3eitgef d^af te burdb ben Siquibationd* 
t)erein  reguliert  toerben  muffen,  batte  matt 
eine  Kontrolle  über  biefelben  gewonnen  unb 
lönnte  ben  herein  felbft  mit  ber  Sinaiebung. 
ber  ©teuer  betrauen.  Sadfelbe  liege  ficb  für 
bie  Umfa^e  bed  ffaffagefcbäftd  ba  erreidbeUr 
tüü  (Sffettenabre^nungdbäufer  befteben.  Z)er 
®runbgebante  biefer  in  2)eutf(blanb  tuicb 
menig  enttoidCelten  ©nrid^tung  ift  folgenber. 
(Sin  jeber  hantier  bat  tagtäglid^  ^ufe  ref^. 
Sertöufe  in  (Sffelten  für  feine  ßunben  aud« 
aufübren,  fo  bag  er  an  anbere  Sanlierd  tag« 
lieb  @ffeltent)often  au  liefern  reft).  au  enu^fam 
gen  bat.  (Sd  ergiebt  ftdg  baraud  bie  Kot*^ 
menbigleit  aablreid^er  Botengänge  unb  (Sin* 
aelabrecbnungen ,  bie  Hdb  t>ermeiben  loffen,. 
menn  eine  SentralfteQe  t)orbanben  ift,  burcfe 
meldte  fämtlid^e  Lieferungen  unb  Slbnabmen 
erfolgen.  SBenn  alfo  ieber  Santier  bie  ®e« 
famtbeit  ber  üonibm  an  bie  anberen  Sanlieri^ 
au  liefernben  (Sffelten  ber  3cntralftette  über« 
giebt  unb  ibr  bie  Ste^artition  berfelben  auf 
bie  eigentlid^en  (Sm^fänger  fomie  bie  (Sin« 
aiebung  bed  ^auft)retfed  üon  benfelben  über>« 
I&gt,  fo  entftebt  einebebeutenbeSSereinfadbung 
bed  ®efdb&ftdganged.  S)ie  ganae  SRoffe  befi^ 
au  emDfangenben  unb  au  liefernben  SRate« 
riald  toirb  )Don  jebem  iBanlier  einbeitlidb  ge- 
liefert  unb  enU)fangen,  moburd^  bie  Voten« 
gange  überf(üffig  gemad^t  unb  ber  ganze 
äRed^anidmud  ber  Sieferung  unb  Slbnabme 
ber  (Sffelten  mefentßdb  t>ereinfadgt  mirb.  äBo 
alfo  bergleid^en  (Sffeltenabred^nung^bäufer 
befteben,  laffen  Tte  ftdb,  gana  fo  mie  bie  Siqui« 
bationdüereine,  für  bie  Srbebung  ber  IBör« 
fenfteuer  nu^bar  madben.  ^^  gebort  baau 
nur,  bag  bie  Sieferung  unb  Sbnobme  ber 
(Sffelten  bur^  bad  8(bred6nungdbau9  obliga« 
torifdb  mirb  unb  bag  biefed  felbft  bie  (Sin« 
aiebung  ber  ©teuer  übernimmt. 

äBeld^e  t)on  biefen  üerfdbiebenen  Srbe« 
bungdarten  ben  SSoraug  t)erbient,  ift  an  ber 
6anb  t)raltifd^er  (Srfabrungen  nidgt  au  ent« 
fd^eiben,  ba  fold^e  nur  für  ben  obligatori« 
fdben  ©dblugnotenftenu^el  t>orIiegen.  Seftterer 
bat  ftÄ  im  grogen  unb  ganaen  bemäbrt ;  nur 
bie  eine  ^lage  toirb  bäufig  aud dntereff en« 
tenlreifen  gegen  ibn  taut,  bag  er  bie  oft 
fdiroierige  unb  üerantmortlid^e  (Sntfd^eibung, 
of>  ©temDeU)f[idbtigleit  vorliege  ober  nic&t, 
in  erfter  Sinie  ben  ©teueraablem  anftatt  ben 
©teuerbebbrben  auf bürbe.  2)a  mo  bie  SBdrfen« 
fteuer  nidjt  nur  bie  an  ber  Sdrfe  abge« 
fdgloffenen  ®efdgäfte,  fonbern  audb  bie  auger* 
balb  berfelben,  a*  ^.  amif^en  föommiffionar 
unb  Kommittenten  lontrabierten,  treffen  foOi. 


ajörfeitftcuer 


707 


urie  bied  in  2)etttWanb  ber  SaD  ifl,  tolrb 
ber  obligatorif  döe  ©d^IugnotenftenM^el  bie  ein« 
aioe  &berl&au))t  mönlicfee  StJ^ebungSfornt  fein. 
.  3*  •cfc|9tliitii||*  3n  S)eutfälanb  be« 
ginnt  bie  Sörfenfteuerfiefe^gebung  mit  bem 
®.  öom  1.  vn.  1881.  J)a8felbe  fübrte  einen 
breifad^en  ©tem^el  ein,  nämlidb  l)  auf  SRtien, 
Stenten«,  ®(feuIbtierfc6reibunoen,  2)  auf 
@d^Iu6noten  unb  Sled^nungen,  3)  auf  Sotterie- 
ü)fe.  3)er  erfte  biefer  ©tenu^el,  ber  (gmif- 
flonditenu^el/  ift  ein  Ttdä  nad^  ber  S^bf^t  bed 
Cbieitd  betneffenber,  inbent  inlonbifd^e  unb 
audlanbififie  Vitien  mit  fünf  t)om  Staufenb, 
inl&nbifd^e  unb  audlanbifd^e  Stenten  unb 
@dbulbt)erfc6teibungen  mit  atnei  t>mn  %an* 
fenb,  inlanbifdöe  ^Renten  unb  ® Aulbtierfdgrei' 
bungen,  bie  mit  ftaatlicber  (Senel^migung  t)on 
ftommunalüerbanben  zc.  ausgegeben  toexbtn, 
mit  eind  t)om  Saufenb  befteuert  werben. 
Sbenfo  aablen  Sotterielofe  einen  ®tenU)e( 
tion  fünf  t)om  Sunbert.  Sie  eigentlid^en 
Sbrfenumfä^e  fomolgl  t)on  (Sffelten  mie  üon 
93aren  bagegen  merben  nur  wn  einem  Si£' 
ftenU'el  getroffen  unb  gn^ar  nur  infofern,  atö 
6d6bt§noten  unb  Stecfenungen  über  biefelBen 
oudgefteOt  werben.  ©d^Iugnoten  über  ben 
Sbf^tug  Don  ftaffegefcböften  aablen  einen 
Si|^temt)el  bon  20  $f.,  foldge  über  Seit* 
gefÄäfte  einen  ©tenu^el  t)on  einer  SRarl. 
Keifinungen,  jSontolorrente  ic.  unterliegen 
gleichfalls  einem  ©tembel  bon  20  $f.  (Sinen 
niefentlid^en  Sortfd^ritt  gegenüber  biefem  ®t» 
fe^e  beaeid^net  bie  SlobeDe  t>om  29.  Y.  1885, 
toeld^e  bie  Sefteuerung  ber  Sorfengefdöäfte 
(Sarifnummer  4)  total  umgeftaltet  unb  bem 
Siele  ber  Serlebrdbefteuerung  n&ber  ge« 
bradät  bat.  S)anad6  ift  nid^t  ba^  2)o{ument, 
fonbem  ber  ®efdbäftSabfd^Iu6  atö  foldger 
{teuert)f(idgtig.  SHe  ®egenftänbe  ber  fteuer* 
mä^ÜQtn  (Sefdöäftdabfdblüffe  verfallen  in 
atoei  gro§e  @xvC0\itn,  nämlid^  audlänbifd^e 
Saninoten,  auSlanbifcbed  $at)iergelb,  au^* 
länbifdbe  ®eIbforten  unb  9Bertbat)iere  einer- 
feitS,  SJlengen  öon  SBaren,  hjeldbe  börfen* 
mägig  gebanbett  werben,  anbererfeitd.  Soda 
ifl  in  festerem  Saue  bie  n^eitere  SorauS^ 
fe^ung  erforberlidä ,  ba§  ber  !(bfd6Iu6  bed 
®ef  döäf  teS  unter  Sugrunbelegung  tion  Uf  ancen 
einer  »örfe  öor  Rdb  gebt.  S)a8  SDWttel  aur 
St^ibentbaltung  unb  JSontroDe  ber  ^bfd^Iüffe 
ift  ber  ®dblu§notenatoang.  3)ie  (Sntrid^tung 
ber  ©teuer  gefd^iebt  burd&  Sermenbung  üon 
©tenu^elmarten.  ä93irb  bad  ®efd6aft  burdä 
einen  Vermittler  abgefdftloffen,  fo  ift  biefer 
aunädöft  aur  (Entridgtung  ber  ©teuer  tier- 
t)flicbtet,  bei  nid^t  burdb  iBermittler  abge« 
fcfeloffenen  ®efd6äften  ift  bie  ©teuert)f(idgt  im 
einaelnen  genau  geregelt  S)od^  {inb  nid^t 
nur  bie  an  ber  Sbrfe  felbft  abgefdöloffenen 
®efdg&fte  fteuert)f(idötig ,  fonbem  a  1 1  e  ber- 
artigen  ®efd6äfte,  indbefonbere  audg  ba^  9b« 
nridtelungdgef d^öf  t  atoif d^en  bem  ]Sommiffu)nar 
unb  bem  Kommittenten.    3m  letzteren  SfaDe 


ift  aunäd^ft  ber  ftommiffionor  für  bie  Snt« 
ridötung  ber  ©teuer  öerbaftet.  ®er  ©teuer- 
fu6  ift  nid^t  mebr  nrie  in  bem  ®efetfe  t)on 
1881  ein  fefter  ©a^,  fonbem  ein  SBertftenu^el, 
ber  ftdg  nadö  ber  ®rd§e  bed  umgefetften  Ob« 
idtted  bemigt.  (Sr  betr&gt  Vio  t)om  Xaufenb 
bei  Sffeltengefd^äften ,  Vio  bom  Xaufenb  bei 
SBarenumf&^en.  3n  Oeflerreid^  unter« 
liegen  nadg  bem  ®.  t)om  29.  n.  1864  bie 
@d^lu§aettel  ber  ©enfale  einem  f eften  ©tenUiel 
t)on  6  Rx,,  9(udaüge  aud  ben  Xagebüd^em 
ber  ©enfale  einem  fotdften  bon  60  ftr.,  Ur* 
htnben  über  Sombarbbarleben  einer  feften 
©tenU)eIgebübr  t)on  10  ^.  3n  Snglanb 
eiiftiert  eine  99brfenfteuer  nur  infofem,  atö 
bie  ©d^Iufiaettel  mit  einem  rfeftftemt^el  bon 
einem  $enn4  belaffcet  finb.  3fm  übrigen 
fmb  Kabitaföübertragungen  nur  bann  fteuer« 
bflid^tig,  menn  fbrmlidbe  Urlunben  barüber 
auSgefteUt  toerben.  @ie  unterliegen  bann 
einem  SSertftembel  t)on  2V,  eh.  für  iebe  lOO  £. 
(Sine  n^eit  auSgebilbetere  IBbrfenfteuer  befi^t 
Sranireidb.  £)ier  ift  aunadgft  bie  (Smif« 
fiondfteuer,  toeld^e  SStien  unb  Obligationen 
bon  franabfifcben  ®efeD[fd6aften ,  2)ebarte« 
mentd,  Kommunen,  4)ffentlidben  Slnftalten, 
audlanbtfd^en  ®efeQfd6aften  unb  Stegiemngen 
unterworfen  finb,  s^  erttJäbnen.  S)ie  ©teuer 
beträgt  für  bie  inlanbifdgen  SBertbat^iere  mit 
3ufdblagdcentimen  1,20  gfrcd.  ))om  Sunbert, 
für  audlanbifdbe  bid  iu  500  gfrcd.  9lominal« 
betrag  75  (£ent.,  über  500  für  jebed  hieitere 
Xaufenb  ober  Smd^teile   baoon  1,60  grcd. 

(®®.  t>om  5.  VI.  1860,  13.  V.  1863,  30.  HI.  unb 

25.  y.  1872).  3)ie  eigentlidde  »efleuerung  bed 
(Sffeltenumfa^ed  iebodö  bilbet  bad  droit  de 
tranBmission.  S)emfelben  unterliegen  SStien 
unb  Obligationen  t)on  inlänbifdben  unb  an^* 
lanbifd^en  ®efeafdgaften,  ®emeinben,  2)ebar« 
tementd,  bffentlid^en  %nftalten,  fomie  bie 
$f  anbbrief  e  beS  credit  foncier,  ©taat^t^abiereba« 
gegen  finb  ibm  nid^t  unterworfen.  2)ie  ©teuer 
ttrtrb  in  t)erfd6iebener  3Beife  crboben,  ie  nacb- 
bem  t^  fidb  um  $abiere  auf  ben  9lamen  ober 
auf  ben  Snbaber  banbcit.  3m  erften  gaUe 
wirb  bie  ©teuer  t)on  bem  (Emittenten  bei 
ieber  einaelnen  Umfcbreibung  eingeaogen. 
®er  ©teuerf at  beträgt  Vi  %  bom  ffur^werte. 
Sei  ben  3nbaberbabieren  tritt  an  bie  ©teQe 
ber  iebe^maligen  Umfa^fteuer  ein  Slbonne« 
ment,  Weldöe«  für  jebeS  Sabr  V/o  bom  burdö" 
fd^nittlidöen  borjäbrigen  Kurdwerte  bed  emit« 
äerten  Kabitatö  betragt  unb  bon  bem  (Emit- 
tenten in  entricbten  ift.  Sür  bie  audlän« 
bifdben  $abiere  ift  bie  ©teuer  nid^t  tiom 
gefamten  emittierten  Kapitale  BVi  aablen, 
fonbern  nur  bon  bem  in  t^ranlrei^  mutmag  ^ 
lieb  umlaufenben  Xeile  beSfelben,  beffen  6dbe 
t)om  Sinanaminifter  fd^ä^ungdweife  f  eftgefteUt 
Wirb  (®®.  \}om  23.  VI.  1867  unb  16.  IX.  i87l). 
©d^liegliÄ  ift  nodb  aufaufübren  ber  ©tembel 
auf  bie  ©dblugnoten  ber  99örfenmafler,  wel« 
d^er   für  (Sefd^äfte  bis  aur   ©umme   t)on 

45* 


708 


»örfcnftcucr 


10000  Srd.  50  Cent,  unb  fttr  {olcfee  fiber 
10000  gr».  1^  gt8.  beträgt  (0.  ö.  2.  vn. 
1882).  3n  3 to lieft  cjlftlert  eine  ttmfai- 
fteuer  oleidg  bent  fran^öfif Aen  Abonnement. 
Sntien,  Oblifiationen  unb  anbere  Xttred  t)on 
tn(änbif(feen  unb  auMänbifd^en  ®efeafdgaften 
äüblcn  1,20  Sire  für  iebe»  looo  Slre  be» 
emittierten  ftot^itotö,  meld^ed  festere  nadä 
bem  burcbfdöntttttcben  S^rdtnerte  bed  boran« 
gebenben  dfabted  bu  berechnen  ift.  Sei  oud« 
I&nbifd^en  (SefeQfdbaften  tt)irb  nur  berienige 
Zeil  bed  (EmiffiondI(U)itatö  in  «nfa^  ge- 
brad&t,  ber  für  ®ef(bafte  in  Stotlen  beftimmt 
ift.  Semer  totrb  eine  balbjäbrige  ©teuer 
t>Dn  i;20  pro  mille  t>on  ben  Sorfd^uggef^äften 
erboben,  toeldöe  öon  ©twirloffen  unb  äl^n* 
liAen  Snftituten  abgefcbtoffen  n^erben.   (®®. 

t>.  21.  IV.  1862,  19.  vn.  1868  unb  11.  Vm.  1870). 

sieben  biefer  Umlmiffteuer  beftebt  nocb 
eine  befonbere  Sdrfenfteuer  in  Sorm  be8 
®<bIu6notenftenU)ett.  ®a^  ®.  ö.  14.  Vi.  1874 
verfolgte  bie  Xenbena,  ben  ©teuerfa^  nacb 
ber  ßöbe  bed  Umfal^ed  ab^ufbtfen  unb  itocct 
betnegte  ftcb  bie  ©bila  innerbalb  ber  @atfe 
tion  1  bid  16  Sire.  ®dätt)ierigteiten,  bie  ftd^ 
bieroui^  ergaben,  fftbtten  aur  8(b((baffung 
biefei»  ®efete9,  toehbed  burcb  ein  neued  t>om 
13.  IX.  1876  botierted  erfe^t  touxbe.  Xanacb 
finb  bie  ©(blugaettel  über  (Sffetten  fotoie 
an  ber  Sdrfe  abgefd^Ioffene  SBarenumf&1»e 
einem  ®tenu)el  t)on  60  Sent.  untertoorfen, 
fomeit  ed  fidö  um  ftaffegefcbafte  banbelt, 
loabrenb  ber  ®tenM)eI  bei  3eitgefcbäften 
2  Sire  betragt.  3>ie  geftenU)elten  Sotmulore 
ffir  bie  Scblttgnoten  werben  t)on  ber  gfinana- 
Dertualtung  angefertigt  unb  oerlauft.  S)ie 
Snttienbung  t)on  ©cblugaetteln  beim  Slbfcblug 
ber  ®efcbSfte  ift  baburcb  gefiebert,  bag  ben 
in  biefer  Sorm  gefcbloffenen  ®ef(b&ften  baS 
^ioüeq  ber  ftlagbarleit  verlieben  ift,  felbft 


toenn  fie  nur  bie  Sablung  bon  Sifferen^eit 
ium  ®egenfianbe  baben. 

4^  ütottflili* 

3)eutfcblanb. 

(©taüftifcbe^  Sabrbucb  für  bad  S)eutfd6e 

Äetdö.) 


Saläre 

1^3 

1 

1000  VL 

1000  an. 

1000  9R. 

1000  9t 

1000  91. 

0L 

1.  Oft. 

1881/82 

3202,7 

1 556,8 

108,7 

1335,« 

6  203,4 

0,«7 

1882/83 

3197,« 

a  343,0 

481,1 

5317,6 

"339,8 

o,s:i 

1883/84 

4854,» 

2  377,8 

645.1 

5374,« 

«3  252,0 

0,S9 

1884/86 

5414,7 

2  364,1 

560,8 

5427,9 

13  767,5 

o,»o 

1886/86 

3990,* 

5  030,9 

704,7 

5547,2 

15  273,« 

0,S3 

1886/87 

4949,8 

7  937,6 

765,» 

6125,7 

19  77^^ 

0,42 

1887/88 

4800,6 

7  398,0 

439,8 

6624,1 

19  261,9 

0,40 

1888/89 

7751,4 

12207,6 

533,8 

6709,6 

27  202,4 

o,si» 

1889/9019517,5 

15  «51/8 

2532,8 

6689,0 

33  854,5 

i  0,72 

Stanir  ei(b. 

(Bulletm  de  statistiqae  et  de  l^gidation  comparde.) 


^4 

1000  8rc9. 

1000  f^. 

5«. 

1000  gfcf. 

gl«. 

1882 

20  554,5 

43  156,6 

993848 

64  704,8 

1,71 

1H8H 

18  961,1 

39  036,2 

831 106 

58  828,4 

1,6» 

1884 

19681,5 

37  242,1 

754  196 

57  677,7 

1,6« 

1886 

20  506,8 

36  904,7 

730  346 

58  141,8 

1,68 

1886 

19  721,8 

36  962,2 

765  637 

57  449,7 

1,51 

1HH7 

20  837,8 

38  559,5 

728290 

60  125,5 

1,57 

1888 

22  243,2 

39628,4 

778960 

62  650,5 

1,68 

dftalien. 

(Aimnario  dei  ministeri  delle  flsanie  et  del  tesoro  del  regno  dltalia.) 


3a^re 

Umlaufftfteuer 

Hon  (^efeHtd^aften 

in  £ire 

Steuer 

bon 
©örfen- 

Suntma 

i[ttf  bm  Stüp^ 
ber 

ft. 

b. 

lontroften 

ßtre 

8et)öIferuno 

tnl&nb. 

audiftnb. 

in  ßire 

Sire 

1877 

3017790 

126306 

118  253 

3  262  349 

0,11 

1878 

2  918  627 

98079 

70730 

3  087  436 

0,10 

1879 

3122567 

109983 

65125 

3  297  675 

0,11 

1880 

3  397  194 

120  901 

81335 

3  599  430 

0,1 8 

1881 

3609894 

149  874 

84833 

3  844  601 

0,1 8 

1882 

3  356  943 

215937 

65042 

3  637  922 

0,12 

1883 

3498421 

184997 

56744 

3  740  162 

0,12 

1884/86 

3440866 

213032 

113  835 

3  767  733 

0,18 

1888/89 

6510791 

388  759 

215  165 

7  "4715 

0,«4 

S3öcfenfteuet  —  Somit 


709 


mtriTiliTlfr  ■ 

(^ofin,(Sm  SBort  $ur  «Menfteuer,  3a^rb.  f. 

«attt.®tat.,».gf.X.l,®.24]Q.  grfebbcT9, 

iHc  ©örfenjtcuer,  »crltn  1875.    5)crfclbc, 

IBorfd^I&ge  $ur  ted^nifd^en  ^UTd^füfrnmg  einer 

»rojentuden  SOrfenfteuer,  3fena  1882.    ^er^ 

elbe,  ^a8  9ld(i^dbörfenfteuergefe$,  fjfal^rb. 

.  »at.  u.  ©tQtv  ^.  8.  XI,  1,  Ö.  33  ft.    ®  r  t  m  m , 

Da9    90rfenfteuergefe|    in    @manA'  Sftnand« 

Qrd^ib  U.  @.  1115  fg.    ^  e  A  t ,  4)ic  Ocfd^aft«- 

teuer  auf  d^runblaoe  bed  ©qluBnoten^mangeiS, 

Stuttgart  1885.    ^.errot,   f)ie  «örfc  unb 

bie  S^orfenfteuer,  ^eibelbera  1880.    <Sd$eint« 

feflug^    3«!^    S'icfomt    Der    öfterreic^tfd^en 

»Orf enberf e^rSfieuer,  Sßien  1881.    SB  a  g  n  e  r , 

»in.  n,  §  467  fg. 

91.  griebberg. 


Msgiillebert,  denr  de,  le  Fesant^  Piem, 

öeb.  in  3U)uen  am  17.  II.  i64ß,  ftotb  eben- 
bafelBft  am  10.  X.  1714.  3fm  3abre  1678 
trat  er  in  ben  Stoatöbienfi  ein  unb  über- 
nahm in  9iouen  ba^  3(mt  eines  SSicDmte  be 
3Rontit)ilxtt^,  ttma  einei^  SftidbterS  an  einem 
Iribunal  erfter  Snftan^  für  ^löltoroaeffe 
atDifd^en  Süroem ;  baneben  in  t)erfd^iebenen 
4)tit>aten  £>anbels^  Sgrar«,  oucfe  Sanlunter« 
nebmunoen  tbätio ,  erküarb  er  ftcb  nicbt  nur 
ein  Heines  SBermögen,  fonbem  öerfcbaffte 
ficb  t)or  allem  aucb  grögere  j^enntniffe  in 
biefen  Steigen  beS  SSirtfd^aftSIebenS.  @r 
erbielt  al^bann  bie  b^bere,  (einen  SBirtungS" 
ftcelS  ertüettembe  ©teHung  eines  „lieatenaiit 

g^n^ral*'  unb  „President  an  baillage  et  siöge 
inr^tidential  de  Ronen*',  toeldbe  er  biS  au  feinem 
lobe  beHeibete.  Snfolge  ber  ftborfen  ^rltit 
toelcbe  er  in  feinen  ©driften  an  bem  berr* 
faftenben  aUegime  gronlreicbS  übte,  tourbe  er 
für  einige  3eit  in  bie  «ut)ergne  in  bie  SSer- 
bannung  gefcbidt,  aus  melcber  ibn  erft  bie 
Sfürftiracbe  beS  öer^ogS  t)on  ®aint*@imon 
nrieber  befreite. 

SoiSguiHebert  !ann,  äbnlicb  tote  ber  ÜRar' 
\AaVi  Saubon  ({.  b.),  als  ein  unb  Btoax  febr 
beacbtensmerter  Vorläufer  ber  $bt)Ho<tatett 
be^eicbnet  merben.  Sr  belanu^ft  baS  3Rertan- 
tilf^fiem  nxA  bie  Solbertfcbe  Sertoaltung, 
ber  er  oHein  bie  ©döulb  an  ber  SCrmut  Sranl- 
reicbs  auftreibt.  %IS  Duellen  beS  aieidg- 
tums  be^eidönet  er  ben  »dterbau  unb  bie 
dnbußrie;  er  üertoirft  bie  toeitgebenbe  @in« 
mifd^ung  beS  ©tooteS  in  bie  loirtf dbaftlid^e 
Krbeit  ber  Sinaelnen,  obne  beSbalb  bem  ab« 

feinten  „lusser  fidre  et  laisser  puter^  baS  SEBort 

au  reben.  (gr  herfiel  fomit  ni*t  in  bie  gebier 
ber  SJbtJfiolraten ,  njelcfte  aber  ouf  feine 
©cbrlften  öielfacö  aurüdgegriffen  boben.  — 

©eine  ftaatsn^iffenfcbaftlit^en  9Serle  finb 
f  olgenbe  *) : 

1)  9ei  ben  mit  einem  ^temd^tn  berfe^enen 
Xiteln  ift  baS  (Srf d^einungSjabr  ber  betr.  ©d^riften 
iti^t  genau  anzugeben. 


Le  Detail  de  la  France  sons  le  rögne  prä- 
sent, 1695.  2.  9(uSg.  1697.  —  «Traittf  de  la  nature, 
ciütiire^  commerce  et  intäröt  des  grainB,  tant  jpar 
rapport  an  public  qn'^  tontes  les  conditionB  aon 
^tat  —  ^Ganses  de  la  nuretö  de  l'argent^  et  4claii- 
dssements  dos  manyaiB  nüsonnements  da  nablic 
h  cet  ^gaxd.  —  ^Dimertation  rar  la  natore  aee  ri- 
chessefl,  de  l'argent  et  dee  tribats,  oü  Ton  d^couTre 
la  üftusse  id^  qm  rdgne  dane  le  monde  k  l'ägard 
de  ces  troie  arücles.  —  Factum  de  la  France,  on 
mpyens  trda-facilee  de  r^tablir  lee  flnancee  de 
YitAt,  1707.  ~  Supplement  an  Detail  de  la 
France,  1707. 

£ttteffttiic: 

A.  deBoislille, Biographie  de  Boisgmlle- 
bert»  Paris  1866.  ~  J.  K  Hörn,  L'^conomie 
politiqae  avant  les  Fhjsiocrates,  Paris  1867.  — 
^,  (Sobn,  Boisgoillebert  in  ber  geitf^r.  f. 
@taatsn).  1869  @.  360  fg.  -  F.  0  a  d  e  t ,  Ilerre 
de  Boisgnillebert»  pr^ciirsetir  des  ^conomistes. 
Paris  1870.  —  Notices  historiqnee  stir  la  vie  et 
les  travaiiz  de  Boisgoülebert  in  bem  1.  9be.  ber 
„Coliection  des  prindpauz  ^conomistes;  les 
^conomistes  finanders  dn  XYIU.  sidde  ed. 
Gmllaiimin"_(mit  «nm.  bon  B.  Daire.)  Paris 
1843.  —  W.  Y.  Skarzjrnski,  Pierre  de 
BoisgniHebert  unb  fdne  Schiebungen  aur  mnt* 
reu  «oKStoirtfd^aftSIebrc.    ©crlin  1873.  — 


6onifthaHon  f.  «uSfubrprämien  unb 
9uSfubtt)er0ütungen  l,  ©.  963 fg. 


ftammt  aus  XDrgau  in  ©ad^fen  unb  lebte 
in  ber  erfien  ©ätfte  beS  17.  SabrbunbertS  als 
SJoltor  juris  unb  taifertidfecr  SRat  au  ©dbmeibnift 
in  ©dblefien. 

(gr  bat  aucrft  öcrfudöt  bie  tjonstoirtfdöaft" 
Iid6c  ©rtenntnis  fdner  3eit  in  f^ftcmotifdöer 
iSoIIftanbigleit  baraufteOen  unb  aus  biefem 
Orunbe  nennt  ibn  Äofcber  ben  „erftcn  f^fle- 
matifdfecn  SSoHStüirtfdöaftSlebter  ber  ©eut- 
fdöen".  @r  ift  ben  iBorläm^fem  beS  SRer' 
lontilf^ftemS  beiauaoblen.  SOe  (SelbauSfi^t 
foQ  verboten  tt)erben;  bie  Sermebntng  beS 
®eIbeS  im  Sanbe  foD  burcb  ben  IBergbau 
ober,  too  bie  9latur  biefeS  t>erbietet,  burdb 
ben  öanbel  geförbert  toerben.  2)en  grogen 
(Sinflug,  meliÄen  S3obin  (f.  b.)  auf  ibn  aus- 
geübt bat,  ertennt  man  befonberS  itf  feinen 
SBetradgtungen  über  baS  SKünan^ef  en,  in  benen 
au(%  er  dne  grdgere  Sinftd^t  belunbet. 

©eine  ©d^riften  finb  folgenbe : 

JMscursos  politicns  de  pmdentia  politica  com- 

ßkianda,  1602.  (2.   9(uSg.  föittenb.  1604.)    — 
e  nummis  in  repablica  percutiendis  et  conser» 
▼andis,  Ubri  II,  ez  sjrstemate  politi|M>   deprompt^ 

Sonau  1608  (bieS  93er!  im  SRfh;.  boUenbet  1604).  -^ 
e  mi^jestate  politica  et  rammo  imperio  ejusqu» 


710 


©ornii  --  »otero 


fimctionibiiB,  fietp^ig  1610.  —  De  praemiis  in  re- 
pablica  decernendis ,  deqne  eomm  fi;eneribiu, 
differentÜB  et  mntationibits ,  £eü>$tg  1610.  — 
Aerarinm  siye  tractatoB  politicaB  ae  aerario  sacro, 
dTÜi,  militari,  commnni  et  sacratiori,  ex  reditibiu 
pabücis  etc^  gfrcttttfurt  1612.  ~  Tractatos  poli- 
ticiiB  de  rerum  snfficientia  in  repnblica  et  eivitate 
procnranda.  gfrantfurt  1625. 


SetgL  über  8orntt:  9üoJd^er,  ^e  beutfcfie 
92ationaI0tonontiI  an  bet  <9ren^fd^eibe  be9  lo. 
unb  17.  Sfabrl^unbertd  in  ben  „^havblwxqtn 
ber  pfiiloV'hmox,  ftlaffe  ber  ftöntoL  Sftcfif.  Se«* 
feUfd^aft  ber  &tf[enfd^aften''  4. 8b.  (Seipaig  1865) 
e.  265  fg.,  bcfonberS  @.  3(X)fg.  —  ^erfclbe, 

■  i.  b.  9lat  @.  183  fg.  —  Ättgemeinc  bcutfd^e 


©lögrop^te,  ÜL  ob.   (Scipaig  18??6)   @.  175/76. 
(^te  betr.  8iograp]^ie  tft  ^ter  aud^  bon  SR  o  f  d^  e  r 


bearbeitet.)! 


2.  «. 


aeb.  au  9(mfterbam  am  23.  lU.  1808,  geftorben 
ebenbafelbft  am  20.  X.  1876.  Slad^bem  er  im 
dal^re  1830  sunäd^ft  ald  %bt)oIat  im  S>aaq 
Üd^  niebergelafTen  ibatte,  mürbe  er  @nbe  1834 
sum  StaatdatttDoIte  in  Smfterbam  ernannt, 
©eine  erften  arbeiten  beiz^egen  ftdg  auf  bem 
®ebiete  ber  ©traftirosegorbnung.  !(ber  er 
nalgm  auc6  regen  Stnteil,  t)ox  allem  in  ber 
Don  i6m  rebigierten  ^citfcftrift  „De  Tgd- 
genoot**,  an  ber  (Seftoltung  ber  t)ottttfc6en 
iBerl^altniffe  feines  SBaterlanbeS ;  er  lanu^fte 
mit  größter  (gnergie  für  eine  freifinnige  SJer- 
faffungSreöifion  unb  öerteibigte  mit  S33drmc 
in  ben  für  öoKanb  finanaieQ  fo  fd^tDierigen 
3a6ren  1841—45  bic  3toangaanIci6c  bc«  SDli- 
niffcerS  t>an  $>aU,  2)ie  ^Berufung  auf  ben 
Selgrftulgl  ber  ©taatstniffenfdgaften  an  ber 
UniDerTttät  Setjben  atö  92adifdger  Sgor* 
htdtf^  lehnte  er  (1849)  au^  übergroßer  3)e« 
id^eibengeit  ai,  naf^m  inbed  1852  bie  $ro« 
feffur  am  Athenaeum  Illiutre  au  Stmfter* 
bam  an.  (gr  bellcibetc  biefe  Stettung  bis  1862. 

35ofd6-Äem^er  legte  in  feinen  Unterfudfeun* 
gen  einen  £>aubtnaibrudC  auf  bie  inbuUiüe 
gorfcftung ;  im  Saßrc  1849  ßatte  er  ben  SRie- 
berlänbifcftcn  SBcrcin  für  ©tatiftil  begrfinbet 
unb  anfangt  faft  gana  aQein  bie  SRebaltion 
beö  gröitenteite  ftatiftifdöen  «Staat-  en  Staat- 
huiBhoadkiindig  jaarboekje"  geleitet. 

@ine  Dottftanbige  «ufaä^Iung  feiner  ©dbrif- 
ten  finbet  fid6  in  ber  unten  öermerlten  Sio- 
grat)6ie  SSreebeS.  öier  feien  nur  bie  toid^- 
tigften  genannt.   S)ieS  finb : 

Historica  ezpositio  ioris  Bomanl  de  Dominio, 
1828.  —  De  staatskandige  partgen  in  Noord- 
Ne«  derland,  1837.  —  (^edacnten  oYer  de  beoe- 
fening  en  toepassing  der  aanstaande  NederL  wet- 
geYing,  Amst  ISx,  —  Wetboek  van  straf- 
Yordering,  naar  deszelfs    beginselen  ontwikkeld, 


Anut  1838—1840.  —  Yolkswil  en  Tolksbelang. 
Anut  1848.  —  Handleiding  tot  de  kenma  van  hei 
NederL  staatnegt  en  staatsbestanr,  Amst  1850, 
3.  ^ufl.  1863.  —  Geechiedkundig  ondenoek  naar 
de  armoede  in  ons  raderland,  HaarL  1861,  2.  ttuft. 
1860.  —  Johannes  Ladovieas  Vivee'  geschetrt  aJa 
CbriateL  philantroop  der  16«  eeaw,  Amti  1851, 
2.  9(uf[.  1853.  —  Handleiding  tot  de  kennis  ran  de 
wetenschap  der  lameoleving.  Anut  1860.— fö. 


^  S^ergl.  über  be  i3of d^^temper  G.  W.  V  r  e  e  d  e , 
Jeronimo  de  Botch-Kemper  als  staatsbnrger  en 
geleerde  berdacht   Utreont  1877. 

9[mfterbam.      (S.  9L  Serriin  Stuart. 


BolttOj  (Biotianni, 

geboren  au  93ana,  einer  Qeinen  ©tobt  in 
^iemont,  im  dalgre  1540,  ftubierte  im  ftoOea 
ber  Sfefuiten  in  lurin,  toar  öon  1582—84 
©elretör  t)on  Sari  Sorromaeud ,  Srabifdbof 
bon  SRailanb,  unb  bon  1584—85  ®efanbter 
be$  ^eraogd  bön  ©abot^en  in  ^Jorid.  3m 
auftrage  ber  3}tot)aganba  m  ^rtt  unter« 
nagm  er,  um  ben  Suftanb  ber  latlgoUfd^en 
^rd^e  in  berfd^iebenen  Sanbern  Surobad  au 
unterfudöen,  längere  SReifen  unb  lam  1699 
ate  Sraie^er  an  ben  £>of  bed  ^eraogi»  Sctd 
(Smanuel  bon  ©abot)en.  @r  ftarb  am  27. 
VI.  1617  in  lurin. 

Unter  ben  italienifd^en  boUtifd^en  ©d^rift« 
fteOern  ber  2.  $a(fte  bed  16.  3algrl&unbert» 
aeidgnet  ftc6  IBotero  borteiG^aft  aud.  9Hd^t 
atoar  burdb  groge  Originalität  ber  bon  i^m 
bertretenen  Slnfic^ten,  tooW  aber  boburd^^ 
ba%  er  bie  in  feiner  Seit  öerrfdftenben  9been 
grünblidb  bearbeitet  unb  niemals  bie  Unter* 
fud^ung  ber  2:6atfac6en  bernadgläffigt  Igot. 
8tud6  auf  i6n  loie  auf  fo  biete  feiner  3eit- 
genoffen  Igat  99obin  (f.  b.)  einen  nad^lgattii 
(Sinfbtg  ausgeübt. 

ti2)ie  meifle  SBerbreitung  fanb  feine  Sd^rtft: 
JDeUa  ragione  di  8tato^  %enebtg  1589.  —  ^n 
biefem  SBerfe  empftel^It  er,  menn  mir  l^ter  furi 
ber  n)ic^tigften  boltdmirtfd^aftlid^en  Se^ren  ge* 
b^nttn  n)ouen,  btn  ^tcferbau  au  begünfügen  unb 
au  berbotttommnen;  aber  aud^  ber  ^nbuftrie 
legt  er  großen  SSBcrt  bei  unb  tritt  für  bic  $er- 
betaiebung  gefd^idCter  S(rbetter  aud  btm  IKudtanbe 
ein.  feie  Äu^ful^r  ber  8ftobftojfe  »iff  er  ber- 
bieten,  um  bie  nationale  ^nbuftrie  au  fd^ü^en^ 
ober  er  berbinbet  biefe  ^orberung  feinedtoegt 
mit  (Smpfel^Iung  ber  gembbnlid^en  merCantv- 
liftifcben  SJlagna^men,  xm  (STegenteil:  er  ^&tt 
arunbfftblid^  baran  feft,  bai  nid^td  geeianeter 
ei  ben  ^anbel  au  f^eben,  atö  gfi^eibeit  nab  nie^ 
)rigc  gönc.  —  Ucber  bie  in  bemfelben  3abre 
(1589)  beröffentlid^te  @d^rift  »oteroS:  jme 
cause  deUa  grandeua  e  magnificenza  delle  dttk* 
f.  oben  ben  9(rtifel  ^^ISebbaerungdtoefen",  S. 
487.  — 

2)te  n)id^tigften  ^erte  99oterod  finb  folgenbe: 


Sotero  —  Sranblaff  en 


711 


Della  xftgione  di  Stoto,  Senebtg  1689.  (SHe» 
'Sßetf  ift  ia  bie  m^tn  &üxad^tn  oe8  tnobemen 
4^o^a,  bon  Sonrina  Tf .  o.]  aud^  iiid  £ateinif dbe 
ikBerfeftt  [^elm^ebt  1666].)  —  DeUe  oanse  deUa 
griiodeiza  e  magnificenia  delle  dUk,  SBenebio  1688. 
(^ierbon  liegt  aud^  eine  beutfd^e  Ueberfeftung 
unter  bem  S.  487  &p,  2,  9[nm.  1  genauer  an^ 
gegebenen  Xtte(  bor^  —  De  recia  tapientia,  libri 
tres,  MedioUuii  168S.  —  Bektiom  QniTersali, 
Borna  169a  (^ieM  93erl  tourbe  in  10  ^ol^ren 
fteb§e^nntQl  aufgelegt  unb  aud^  ind  ^eutfd^e  unb 
Sateinifd^e  überfe^t :  ed  umfapt  4  IBbe.,  ber  6. 
Xeil  beftnbet  ftc6  aid  SRanuffript  in  ber  BtbliO' 
tl^ef  $u  Xurm.)  —  Aggionta  alla  Ba&one  di 
^tato,  1698.  —  Discono  intorao  allo  Stato  della 
•«hiesai  1598.'  —  Uffizio  del  cardinale,  dne  libri, 
1698.  —  Vita  di  Alessandro,  Cesare  e  Sdpione^ 
1600.  —  Vita  dei  principi  eristiaai  e  dei  daehi 
^  SaTOJa,  1603.  —  Samo  deli'  o^ra  dei  prindpi 
-t  capitani  illoatri,  IwT.  —  Detti  memorabili  di 
peraonaggi  ülnttri,  Bresda  1610.  — 


Kittefiatncs 

Apollinare  de  Calderini,  Diiconi 
«opra  la  Bagione  di  stato  del  Bign.  GioT.  Botero, 
Milano  1697.  —  Pietro  Orsi,  Saggio  bio- 
graflcO  e  bibliografieo  ra  GioT.  Botero,  Mon- 
dovi  1882.  —  Ulisse  Gobbi,  L'Economia 
politica  negli  scrittori  itaUani  del  secolo  XVI 
-XYn,  Ifilano  1889.  —  Boecardo  Gero- 
lamo,  Dlxionario  diEconomia  politica,  Torino 
1868.  —  b.  SR  0 1^  I .  (S^ef d^idbte  unb  Sttteratur 
ber  @taati»miff enfcBaften ,  3.  9b.  ((Sriangen 
1858)  @.  381  unb  469.  — 


tritt  er  u.  a..  mie  biefei»  aud^  anbere  feiner  jett^ 

8en6f^tfd^en  Sanbdieute  tl^aten^  für  ^anbetöfrei« 
^  ein.)  — 


Sgl  Ober  Sorborn,  91  o  f  d^  e  r ,  ®efd^.  b.  92at. 
6.  223  fg.  —  ^^^^x^^^^^t  IBiogra^l^ie, 


ni  (ßett)§ig  1876)  ®.  218/219. 


a  (£. 


£oi|kotHereit  f.  Verruf derllärung. 


Bologna. 


Ugo  9iabbeno. 


%^i\fixviy  J(arai0  dneriits, 

«eb.  25.  IX.  1602  (nic^t  1612),  geftorben  d.X. 
1663.  3m  3a6re  1632  erhielt  er  ben  Scftr- 
HojSA  ber  Serebfamleit  an  ber  Unitierfität 
Serben.  1636  mürbe  Mm  bie  SJerrDaltung 
ied  „Collegimn  oratoriam**  ju  Serben  über- 
tragen unb  1643  bie  Srlaubnid  erteilt,  bie 
@tubierenben  in  ben  ©taatdtoiffenfd^aften 
unb  in  ber  ©efd^id^te  burdb  i^ffentlid^e  SRebe* 
Übungen  oudaubilben;  1648  t)ertaufd6te  er 
bie  ^Jrofeffur  ber  ©erebfamteit  mit  jener  ber 
^efdbidbte. 

9(Id  @d^riftfteaer  l^at  er  ftd^  nad^  ber  SSeife 
ber  bantaltgen  S^it  auf  t^erfc^tebenen  (Gebieten 
bemegt  unb  biet  berbffentUd^t.  (Sin  IBerjetd^ntd 
feiner  ^a^lrdAen  Sßerle  ftnbet  ftd^  he^  (S:^.  (0. 
^Oc^er,  Slugemeined  OelebrtenlqriCon  xt.  L 
(Sdpaig  1750)  @.  1314/1315.  @eine  „Historia 
wiiversalis  sacra  et  pronna  a  Christo  nato  ad  a. 
1660«<  l^ot  i^n  bor  oi^zm  atö  ^iftoriCer  befannt 
gentad^t;  xoxx  nennen  i^n  ^ier  xx^t^^xi  feiner  für 
uni^  in  Setrad^t  tornntenben  ^met  ftaatdmiffen» 
ic^aftttd^en  ^d^riften,  feiner  „Disquisitiones  poli- 
ticae,  L  e.  sexaf^ta  casus  politid  ex  omni  Idstoria 
«eleeti'',  befonber«  aber  megen  feiner  nlnetitatio- 
snm  polifeicaram  libri  II''.    (3n  biefem  8ud^e 


geb.  au  93rünn  am  11.  n.  1834.  Slad^bem  et 
feit  1855  im  dfterreidgifdgen  ftatifUfd^en  %vxtt 
gearbeitet  \!^(x\it,  mürbe  er  1861  augerorbent« 
lid^er,  1863  orbenttid^er  $rofeffor  für  ©ta- 
tiftil,  SSerfaffungl^  unb  Sermaltungdred^t 
an  ber  tedbnifdgen  £)0dgfd6ule  in  äBien  unb 
ajlitgttcb  ber  1. 1.  öftcrr.  ftatift.  ÄentraOom- 
miffion.  Seit  1872  bdleibet  er  au§erbem  bie 
©teOe  eined  SorftanbeS  be9  ftotifüfd^en  3)e- 
partementS  im  öanbeldminifterium. 

©eine  l&aut)tfad^Hd6{ten  ©elften  finb  f ot- 
genbe: 

%vt  «Staaten  (iuro^ad.  Sergtdd^enbe  <StatiftiC, 
^Srünn  1853, 4.  Auflage  1884.  —  ^eutf  d^e  %\,tiXkUx\i^ 
tunbe,  2  i3be.,  Sßien  1856/57.  ((Sine  italientfd^e 
Ueberf  eftung  bief .  SBerted  u.  b.  ^. :  Gli  stati  d'Europft 
beforgt  bon  Xac^  etti  erfd^ien  in  S3rünn  1856.) 
—  ©tattftif  ber  bfterr.»ungar.  Stonard^ie,  SBien 
1857, 11.  SufL  Spjg.  1887.  —  «brig  ber  (»eograpbie, 
«rünn  1862.  —  J)rdBig  ßatifHfae  2:abeiren  über 
aSe  £&nber  unb  @taaten  ber  (Srbe,  Setp^tg  1862 
(@up*>Icment  l^ier ju  1867).  —  Statiftifd^e  ©fijje 
ber  euro^ftifdben  Staaten,  £dp|tg  1873,  5.  9[ufL 
1882.  —  etattftifc|e  eti^  ber  Oflerr.<mngar.  9to« 
narcbie,  Setp^tg  1873,  11. 9(udgabe  1887.  —  Sta» 
ti^f(^e  @ti}$e  ber  oß"  unb  norbeurobftifdben 
etaaten,  Se&aig  1873.  —  etattfHfdöe  ©tiaae  ber 
meß"  unb  fübeuro^fttfd^en  Staaten,  Betpaig  1^3, 
6.  Sluflagc  1887.  —  Ocfkcrreid^»  fommeraiette 
unb  mbuftrieHe  (htüoidCelung  in  ben  legten 
äfal^rael^ntcn,  in  (Semeinfd^aft  mitgf.  SWigcrf  a 
bcarbdtet,  ©ien  1874.  —  3n  ber  bon  feop- 
atyx^  beforgten  9[uflage  bei»  f^tetn^^Or« 


f 


d^elmannf^en  f,$anbbud|d  ber  (^eograpl^ie 
itnb  etatiftif^  ^at  »rac^em  bie  »btatlungen 
S^rtei,  (0tied^en(anb,  Cdlerrdd^,  $reu$en  unb 
bie  beutfd^en  SOHttet*  unb  tieinftaaten,  ebenfo 
gtaftcn  unb  bie  @d^»eta  bearbeitet  — 

ateb. 


firanMaffes  f.  Seuerberfid^erung. 


712 


Stannttoein,  SBvanntoeitti&anbel 


iBranntttiein^  Branttttoetn^anliel. 

1.  (S^ekotnnuna  unb  Sertoenbung  bed  9.  2. 
dkfcl^ici^te  beS  %f.  3.  (Sf^axatttx  ber  ^Brennerei 
in  ben  einzelnen  SAnbem.  4.  Sranntmein» 
|)robttftion.  ö.  ^pixxtnSf^anbtl  6.  ^rannt« 
koeinfonfum. 

1*  •cwittnttitQ  ttnli  VtratnbiniQ  bcy  fi*    %I8 

Sronnttocin  toirb  in  ber  9leöcl  sunt  Sirini- 
lonfum  bereitgemad^ter  Vßolgol  be^eic^net, 
rncldö  Icfttercr  eine  au(^  mit  ffiaffcr  öcrfcfc* 
tem  XraubenaudCer  unter  ber  (Sintoirlung  beS 
(bie  fog.  ®ä6rung  ueranlaffenben)  defet^il^ed 
unb  mit  barauf  folgenber  3(bfd^etbung  bed 
SBafferd  unb  ber  Unreinigleiten  getoonnene 
glüffiglcit  ift.  S)er  Sroubcn^udter  njtrb  ent- 
toeber  birelt  in  ben  ^ur  Brennerei  geführten 
SRateriatten  bargeboten  (äBein,  Xrefter,  Obft, 
3ucler,  8lü)5en,  SRetaffe)  ober  au»  ftärlemeöt- 
Sättigen  Stoffen  (©etreibe,  S*artoffeIn)  unter 
ber  (Eintoirlung  bed  SRalaed  tiroDariert. 

Ser  Srannttoein  hiirb  nid^t  in  ber  %rt 
ber  anberen  (Setrdnle  gleicfeaeitig  aur  Söf  c&ung 
beS  Surfte»  unb  bamit  in  grbgeren  ^ofen, 
fonbern  nur  in  fleinen  (£tnaeU)ortionen  atö 
®aumenlitfe(  fokoie  um  gekoiffer  tbatfäd^tidber 
ober  iOuftonärer  t)l&t)fifci^er  unb  tif^c^if^er 
93irlungen  toiOen  genoffen.  3)aneben  ftnbet 
er  Sertoenbung  in  einer  Sleil^e  tion  ©etoer« 
ben,  tueiter  Bum  Sßeinüerfcfenitt ,  aur  S)ar« 
fteUung  be»  (SfFtg»  unb  atö  Srennftoff. 

t,  •eMid^tc  Hfi  B.  S)er  Srannttoein  nabm 
feinen  SBeg  nac6  {Saxopa  wm  äugerften  @ttb« 
ioeften  unb  ©üboften  fier.  Seßrmeifter  ber 
obenblänbifdgen  SSöIler  in  ber  Sranntmein« 
eraeugung  ftnb  bie  fübft)anifc6en  Slraber  ge« 
toefen/.beren  Sitteratur  ben  SJrannthJcin  be- 
reit» um  ba»  Sal^r  llOO  ertoälgnt.  Son  Ibier 
ging  bie  ftenntni»  be»  SSranntmein»  im  13. 
dabrbunbert  nacb  Stauen,  unb  feitbem 
nabmen  bie  ©enuefen  ben  SBrannttoein  unter 
bie  ©egenftänbe  ibrer  Äu»fubr  auf.  3n  biefer 
Seit  toirb  S3rannttoein  nur  al»  Slraneimittel 
gebraucht,  auf  roeld^e  93efc{iranlung  fd^on 
fein  bober  $rei»  bintoeift.  (Erft  ba»  t)ie( 
reidbticbere  Seben  ber  bbberen  @tanbe  im 
I6.«3abrbunbert  mad^t  ibn  aum  allgemeineren 
®egenftanbe  be»  Sui^dgenuffe»,  unb  nadöbem 
man  SRitte  be»  16.  Sabrbunbert»  gelernt 
"^atte,  au»  bem  ©etreibe  Srannttoetn  in  er- 
aeugen,  ging  er  in  ben  Sonfum  ber  minber 
toobibabenben  ßlafTen  unb  fd^tieglidg  au  ben 
Sauern  unb  Sanb»Inedbten  über.  @eit  bem 
16.  Sabrb.  beginnen  bie  Srannttoeint^er« 
böte,  bie  aOerbing»  in  erfter  Sinie  audb  ben 
n^Riihxaad^",  btn  bo»  (Setreibe  burdb  Ver- 
arbeitung auf  SBrannttoein  erfäbrt,  Bum  VLn* 
lag  baben. 

SbQig  unbeeinf(u6t  t)om  SBeften  ging  bie 
Srfinbung     unb    fionfumenttoidtelung    be» 


Sranntkoetn»  bei  ben  öftlidben  @lat)en  unb 
Xortaren  tior  ftdb.  ®dbon  aur  Seit  be»  bei«» 
ligen  SBIabimir  (980—1015)  nennen  beimifdbe 
(Ebronilenfd^reiber  ben  Srannttoein  „bie 
afreube  ber  Sluffen''. 

3m  16.  Sabrbunbert  borte  ber  ©rannt* 
toeinbanbel  ber  Oberitaliener  nadb  S)eutfdi« 
(anb  unb  Sranlreidb  auf.  2)iefe  Sauber 
mürben  felbftänbig  in  ber  Srannttoein- 
tnrobultion,  unb  im  17.  Sabrbunbert  be- 
ginnt afranheidö  fogar  ©ranntmein  in  grö- 
ßerem aRagftabe  au»aufäbren,  birelt  nadb 
©rogbritannien,  unb  burd^  Sermittelung  ber 
doUänber  in  bie  flanbinak)ifdben  Steidbe. 
^er  franabftfd^e  Sranntmein  gilt  um  biefe 
Seit  al»  ber  befte.  Sfm  3abrbunbert  barauf 
mirb  bie  franaöftfd&e  ©rennerei  gerabeau  eine 
ber  mid^tigften  @£f  ortinbuftrien  be»  Sanbe». 

Sie  toefentlidbfte  Sörberung  erfäbrt  ber 
Srannttoeinlonfum  ietoeil»  burd)  bie  Kriege. 
Sn  <Snbe  be»  16. 3abrbunbert»  in  ben  f^äm« 
t)fen  (Snglanb»  mit  £)olIanb  mirb  er  bereite 
ben  englifdben  @olbaten  gereid^t.  2)er  brei- 
iigjabrige  jh:ieg,  ber  fiebenjäbrige  unb  bie 
nopoleonifd^en  baben  feinen  Sonfum  auf  einen 
immer  böberen  ©tanb  geboben.  S)em  fftfte- 
mattfd^en  Ssaeg  fielen  im  Saufe  ber  3eit  atoei 
Sbßer,  einmal  bie  Snglänber  im  atoeiten 
Viertel  be»  18.  Sabrbunbert»,  unb  bie  ®dbn>e- 
ben  um  bie  9Ritte  untere»  3abrbunbert»^ 
anbeim. 

3.  Cliafakttt  ber  fitemietei  in  bat  tl«}diun 
Cftnbem*  Sie  93ranntmeineraeugung  erfolgte 
bi»  aum  18.  Sabrbunbert  aQgemein  au»  Soxn 
ober  äEBein.  Um  bie  SRitte  be»  t)origen  Sabr- 
bunbert»  lam  fobann  bie  JSartoffelbrennerei 
auf,  unb  feit  bem  Anfang  be»  unferigen  er- 
langte fie  in  Oftbeutfd^lanb  groge  99ebeutung. 
9to$  beute  tuerben  t>xtx  fünftel  be»  beut- 
fd^en  @t)iritu»  au^  Kartoffeln  getoon- 
nen.  Slebnlid^  in  Oeffcerreidö,  nur  bai 
bier  Sorn  unb  SReloffe  bocb  eine  grbgere 
StoQe  ft)ielen.  3n  Ungarn,  ätumanieit 
unb  ber  amerilanifd^en  Union  koiri> 
t)oraug»meife  9Rai»  gebrannt.  3n  Qng- 
lanb  lommen  ooraüglidg  ®erfte  unb  Sovn^ 
baneben  äRelaffe  unb  ^ei»  aur  Verarbeitung. 
Ser  franabfifdbe  93ranntmein  mirb  ou» 
©etreibe,  SRüben  unb  äRelaffe  faft  au  gleidbeit 
Seilen  eraeugt,  nur  bie  SKelaffebrennerei 
ftebt  tixoa»  aurüdE,  unb  iene  aui  SBein,  Dbft 
unb  aSeinreftern  tritt  in  bie  bierburdfe  fret- 
merbenbe  ©teile.  3n  St  u  g  1  a  n  b  ift  bie 
Stangorbnung  ber  t^ermenbeten  äRaterialien 
Sartoffeln,  SRelaffe,  SRoggen.  Saneben 
lommt  f afi  fiberaQ  in  a)titteleurot)a  bie  Bren- 
nerei au»  Sreftem  unb  Dbft  mit  geringeren 
5Brobultion»mengen  in  ©etradöt.  «uf  ber 
t)t9renäifdben  unb  ber  Sallanbalb- 
i  n  f  e  1  f^ielt  fie  bie  6aut)troIle. 

Sie  S)rennerei  ift  in  ben  einaelnen  Sott* 
htm   Qudi  fonft  Derfdbiebenen  (Sborolter»-. 


S9ranntoettt,  Stamtttoeittl&anbel 


71» 


3n  3)eutfAIanb  tuirb  fte in Slnftalten t)on 
tmttlerer  @röge,  metft  in  SSerbinbung  mit 
eigener  Sanbmirtfc&aft,  an  tDeld^e  bie 
®(6Ien0e  gnr  SSerfütterung  Igtnaui^getangt 
itnb  cca^  tuelcüer  oft  anäi  bie  äRaterialien 
belogen  merben,  betrieben.  SHe  grdgte 
beutfctie  Eartoffelbrennerei  erzeugt  nicbt  über 
6000,  bie  größte  ®etreibebrennerei  nicbt  über 
13000hl.  3n  Defterreicb-Ungarn  tritt 
bie  ®ro6brennerei  n^eit  mädCitiger  auf,  mo« 
bei  bie  grögten  ^Brennereien  Kd|  in  Ungarn 
unb  SBien  ftnben.  @ie  finb  gleid^^eitig  SKaft* 
anfialten  ober  geben  (in  ®ro6ftabten)  ibre 
@cbIenU)e  für  aJlilcblübe  ab.  3n  ®  r  o  6  b  r  i  - 
tannien  ift  bie  Srennerei  t^öUig  inbu- 
{tri eile 9  ©etnerbe  obne  jebe  Seaiebung 
sur  Sanbtnirtfd^aft,  mit  Studnabme  nur  eini' 
ger  ©enoffenfdgaftsbrennereien  in  @cbott« 
lanb.  ®urd&fcbnitttid6  erzeugt  bie  SSrennerei 
in  gnglanb  runb  26—30000  hl,  njofür  12  SKiß. 
SDW.  Steuern  ^u  entrichten  finb.   Die  größte 


Sabril  erzeugt  biiS  ettoa  80000  hl  abfoluten 
aitobotö.  %u(b  in  Sfranlreicfe  ifl  bie 
S^ennerei  toenig  lanbmirtfd^aftlid^en  Sba« 
ralterd;  mebr  tnieber  in  Belgien  unb  in 
^  0  U  a  n  b  mit  feinen  lleingetoerblidben  SSren« 
nereien.  9ludg  in  ber  amerilanifcben 
U  n  i  0  n  mit  Brennereien  tjoraug^toeif e  mitt- 
lerer ®rö§e  lommt  bie  Ianbh)irtf(feaftlicbe 
©rennerci  au  ibrem  JRecbt, 

4*  finiiititiiiclit|M»biikti0ii*  2)ie  93rannt« 
kneinorobultion  ift  bloß  in  ben  Staaten, 
toetcbe  Sabrilatfteuer  beHt^en  unb  too  bie 
^efraube  notorifcfe  leine  StoQe  ftiielt,  mit 
©id^erbeit  feftaufteUen.  S(ud^  bariiert  bie  Sr« 
aeugung  infolge  ibrer  Slbbängigleit  üon  ber 
Qtntt  mit  iebem  3abre.  3tax  um  ein  un- 
gefabred  93ilb  ber  Stangorbnung  m  liefern,, 
in  mel^e  bie  einzelnen  Sauber  binftcbtlicb 
ibrer  93ranntn)ein^robultion  ficb  fteOen,  n^er- 
ben  bie  folgenben  ^obultiondaiffem  ange« 
fübrt: 


SRuglanb 
^eutfd^Ianb 

grantreicb 
eßerreid^'Ungarn 
SSerdni^te  Staaten 
(S^rogbntannten 
^ftnemarl 
Zeigten 
Stalten 
Sd^meben 
SRorwcgcn 


of PaieD  4  300  000  hl  (in  SBirllid^leit  ^ö^cr), 
3000000  ^  (juijcriftffig) 
2  200  000  „  „  „ 

2000000  „  (ober  etmai^  mel^r) 
1 600000—1  700000  hl  (aut^erlftfflg) 
1 050  000  hl  (guberl&ffig) 
300000  „  Öicmlidö  jubcriafflg) 
270  000—  275  000  hl  (in  ©iröui^lcit  et»o«  böiger) 
85000 —  250000 
200000  hl  (auüeriftffig) 
30000 


ti 


it 


S«  lipititim^inibcl«  3m  danbel  mit  St)iri- 
tui^  bat  Udo  granlreidö  feine  Suueriorität 
öom  t>origen  3abrbunbert  ber  bi»  nadö  SKitte 
bei^  unferigen  betoabrt.  1861  bradbte  ed 
386000  hl  aum  @;t)ort,  toäbrenb  jener  bed 
norbbeutfd^en  @teuert)ereinl»  ettoa  90000  hl 
im  2)urdäfdbnitt  betrug  unb  nur  in  einzelnen 
Sobren  ed  bii»  auf  120  unb  126000  hl  brad^te. 
Sie  franaöfifdge  Sludfubr  bob  fidö  nodg  roeiter« 
bin,  unb  1872  erreidöte  fie  mit  690000  hl  ibren 
^bbet)unlt.  Sie  beutfd^e  Sludfubr  toar  ibr 
um  biefe  3eit  ebenbürtig  getoorben,  unb  nun 


gingen  beibe  Sauber  bid  in  bie  SJlitte  ber 
70er  3abre  mit  aiemtidö  gleidften  ÄuSfubr- 
mengen  nebeneinanber  ber.  9)iit  ben  legten 
70er  Sabren  trat  Sranlreidö  surüdt.  1876 
eskortierte  ed  nodö  604000  hl,  im  Sabre  bar* 
auf  1877:  274000  hl,  toabreub  gleid^aeitig 
bie  beutfdäe  9(ui^fubr  t)on  394000  hl  in  1876 
auf  666000  hl  in  1877/78  binaufging.  ©teidb- 
aeitig  mad^te  ftdb  Oefterreidö-Ungarn  mit  in 
ber  Siegel  nabe  an  200000  hl  unb  Stuglanfr 
mit  200—300000  hl  geltenb.  ©a«  lefete  3fabr* 
aebnt  enblid)  aeigt  f olgenbe  Sntn^idEelung : 


S)eutf(^(anb  1881/82 

granlret^  1882 

cpcrrciq-Ungarn  1881/82 

9hi6Ianb  1882 


9(ui^fubren  in  ^aufenben  ^ettolitem 

1003  1884/86  766  1888/89  158 

268  1886  203         1889  303 

136  1884/86  2^ 

295  1886  45K       1889  490  (1887 :  800) 


Sie  \Hudfubren  in  ibrer  ®efamtbeit  boben 
in  bet  erften  $ätf  te  ber  80er  Sfabr  e  ibren  ^bbe* 
)nntlt  erreid^t ;  feitbem  finb  fteaurädgegangen, 
einmol  meil  Spanien,  Italien  unb  Sronlreid^, 
bie  bis  babin  groge  äRengen  SbirituS  (Spa- 
nien 1886 :  1 068000  hl !)  t)oraüglid&  für  3toed(e 
btd  a3eim)erfdbmttd  tion  audmartd  beaogen, 
«ttn  bie  inlanbifd&e  SBrennerel  aur  Sedbing 
i^red  Sebarfd  toeit  mebr  beronaieben,  fobonn 


meil  infolge  aiemlidb  allgemeiner  Steuerer« 
bbbungen  ber  ffonfum  inS  StodCen  geraten 
ift,  unb  enblidö  burd^  Steuergefe^e  neueften 
Satumd  minbeftens  in  Seutfd^ianb  ber  Su' 
lanbdbreid  im  SSerbältniS  au  ienem  bed 
^udlanbes  gefteigert  mürbe,  mad  auf  bie 
Sjrport  f  ä  b  i  g  1  e  i  t  f elbftüerftänblid^  au' 
tüdtoirlt.  —  SReben  ben  bereite  genannten 
Sanbem  tierbient  bier  nodb  ©rogteitamtien 


714 


S3ranntn)etn,  SSrannttoeinganbel  —  SSrantitioeinfleuer 


mit  {einen  Sudfugren  ertoölgnt  au  hierben 
(1888/89  91000  hl),  melAe  ben  SBeti  in  bie  tro- 
4)ifc&en  Kolonien  nel^men. 

6.  finunOwdiüu^nfKiii«  9Uc{|t  ftdCierer  atö 
bie  3iffem  ber  IBranntmeint^robultion  Unb 
jene  bed  ^ranntoeinlonfumd  ^u  ermittetn. 


&  finb  hierüber  mogl  eine  grdgere  SäSL 
^uf fteOungen  im  Umlauf,  todätt  aber  famt« 
Ixäi  nid^t  bad  gerinofte  IBertrauen  t)erbienen. 
S)ed  unoefäbren  lägt  fiÄ  6eute  ber  ftonfum 
in  ben  üerfdgiebenen  Sänbern  toit  fotot  be« 
redgnen: 


1S)ftnemarI 

Deutjc^knb 

Zeigten 

^anCreid^ 

^toeben 

Oeflerreid^Ungarn 

«uglanb 

@cl^toet^ 

<i)ro6brttannten 

ISeretmgte  Staaten 

9h)rmegen 

StaUen 


Äonfum    f.  gctüerbl,  Htoed e    :„arti»«/»mf   b.  ^.  pro  Äo|>f 
iaufenbe  hl  abfol  «ftol^oK    "»»ßetamt    j  ^J^^  ^^ 

—  «55  7    (jiemtid&  ÄUöerl&frtg) 

440  2840  5+0,9— iia^tt6    ijuberloffig) 

na^e§u    500  nal^eau  S    loffUiea,  a»er  et»,  ja  nfcMO 

ca.     1600  CO.  4/>(^offiirica,aft.»o^I|Kiri^c> 

200  4,s  (^berUlfftg) 

150  «750  3,8+o,s6=ca.4/2(@d^a|ung) 

lo.juntebrig) 
2,75 

2,48  (       w  I»  ) 

1525  2,4  (aubcriaffig) 

30—35  1,5—1,75  (       „        ) 

240  0,8  (ungefft^r.  2)urd^fc^n.) 


2400 


1600 


85 


3200 


^efe  Ziffern  forbern  eine  tierfd^iebene 
Seurteiluno,  nicgt  nur  infomeit  bie  getnerB- 
licfee  SJertQenbung  audgefd^ieben  ift  ober  nid^t, 
fonbern  nodä  unter  bem  heiteren  (StfUbtö^ 
4)untte/  ba%  bie  nidgt  ald  genierblid^  ou^ge« 
miefene  S3ern:)enbung  sum  Seim)erfdbnitt  ben 
XrinRonfum  in  einigen  SanberU/  unb  Btoax 
in  Sfranlreid^/  dtalien  unb  Oefterreid^-Ungarn/ 
ni jt  gana  unbebeutenb  rebuaiert.  ©d^Iüffe 
4xuf  genriffen  Sößern  ober  f^Umaten  eigene 
Zenbenaen  au  böigerem  ober  geringerem 
Srannüoeingenui  lögt  bie  XabeQe  laum  Bn. 

Sergl.  biefelbe  unter  ^rannttoetnßeuer. 

3uHud  SSolf. 


Btantttmemliellettersng. 

I.  a  11  fl  c  m  e  t  n  c  8  (@.  714).  1.  ©teucrf ftl^iq- 
teit  bed  vranntkoeind  in  i^rer  ^tbl^ftngigfett 
bon  fetner  fil^^ftoIoQifd^en^ebeutung.  2.  %o(!9« 
toirttd^aftlid^e  9toae  ber  Brennerei.  3.  ^rO^ 
mien.  4.  ©teuerffolen.  6.  ©teuerfreibetten. 
6.  ^er  @teuerfa|.  7.  SSBabI  bed  ©teuerf^ßemd. 
6.  ^rannttoetnmonotool.  u.  2)ie  S3.  b  er  ein^ 
aelnen  Sftnber  (@.  723).  1.  2)eutf c^ed Sfieid^. 
«)  jßreuBen  unb  ber  norbbeutfdbe  ©teuerberein. 
b)  Sägern,  c)  SSBftrttemberg.  dj^aben.  e)9ln'- 
ba^nung  einei^  9}eid^dgefe|ed.  f)  9ietd^i^ge(e^ 
t>om  24.  VII.  1887.  g)  Äu8ftt]^rung«öcrorb- 
nungen  unb  SCbAnberungen :  SGßtrffamfett  be8 
neuen  (Kefe|ed.  h)  ©tattfHc.  2.  JDefierreid^« 
Ungarn.  3.  Sd^tueu.  4.  (Srogbritannien  uiu> 
drUmb.  5.  Sfranfretd^.  6.  9lug(anb.  7.  »el^ 
gien  unb  9lieberlanbe.  8.  2)ftnemarf,  @d^n)eben, 
9h)m)egen.  9.  Italien.  10.  ©panien  unb  $or« 
tugal.    11.  IBereinigte  Staaten  bon  9(merifa. 

I.  yilgnntints. 

L  Stnuncfil|igkcit  \tf  firwnitmiwi  In  i^pm 


brntmig*  Saft  überaQ  ift,  nadgbem  ber  SBrannt* 
toein  in  ben  Sonfum  toeiterer  ftreife  ge- 
brungen  toar,  bie  ®e(egenbeit,  ibn  ivi  einem 
©teuerobjelt  h)x  ma^en,  toabrgenommen 
toorben,  unb  ^t\xit  befteuern  ibn  alle  euro« 
^äifdgen  Staaten.  äRotitiiert  mirb  bie  ©teuer 
bamit,  bOi%  99ramttn)ein  einen  Su^dtonfum 
barfteUe,  ja  mebr  atö  bad,  ftberWifftg  unb 
meift  fogar  fdgäblidb  fei.  Sd  ift  nun  bier  nid^t 
ber  $Ia^  hyx  erörtern,  ob  nidbt  yxxCb  intoie- 
iüeit  bie  Sefteuerung  minber  widbtiger  Ser* 
braud^Sobjette  ben  ^onfum  audg  notn)enbiger 
beeintradgtigt  fonbern  xoxx  baben  und  auf 
bta  Soben  bed  t)on  ber  ginanatoiffenfdgaft 
feit  ieber  feftgebaltenen  ^inai))d  vs^  fteOen, 
boSi  ber  minbernötige  fionfum  t)oraugdtoeife 
aur  Xragung  einer  böberen  ©teuer  geeignet 
fei.  Unb  ba  ift  benn  mit  Seaug  auf  ben 
93rannttoein  tion  ben  (Ergebniffen  ber  pltofio« 
logifcben  unb  t)atboIogifd&en  Sorfdbung  fomie 
ber  ©anitätdftatiftil  Stotia  au  nebmen. 

S)ie  t)on  Siebig  1868  üer^c&tene  unb  uor- 
aüglidg  t)on  englifdben  Geraten  bei  ber  l^anlen« 
bebanbtung  aur  ®eltung  gebradgte  Slnfid^t 
b&6  Sranntmein  ein  leidt  t^erbaulidged  9lab' 
rungdmittel  fei,  ift  ^vxit  ebenfo  n^ie  jene, 
bie  93rannttoein  ald  ein  ©Barmittel  betradb' 
izi  miffen  tooQte,  t^ermorfen  unb  an  ibre 
©teile  nabeau  allgemein  bie  anbere  getreten, 
toonadb  99ranntn)ein  ald  %ranei  unter  Um« 
ftänben  nü^Iicb^  ebenfo  atö  (Srregungdmittel 
im  SaUe  groger  Sbfpannung  braudbbar,  in 
untonaentriertem  unb  gereinigtem  öu* 
ftanbe  in  {leinen  Stengen  genoffen  barmloSr 
in  allen  anberen  S&Qen  fdiäbKiÄ  fei.  (Sd  ift 
f  eftgeftedt ,  bag  übermäßiger  ®enu6  ini^be- 
fonbere  ungereinigten  %Ilobotö  ftdi  burcfe 
Entartung  innerer  Organe,  indbefonbere  ber 
Seber  unb  bed  Jperaend,  fobann  bei^  ®ebirnil 
räd^t.  S)ie  Sobl  ber  UltoboUranlen  in  einem 
Sanbe  bangt  ober  nicbt  fo  febr  ))on  ber  ®e« 
legenbeit,  bie  aum  8lRoboIoenu§  geboten 
mirb  (dabi  ber  SBirtfdbaften)  ab,  att  t)oa 


Srannttoeinfteuer 


715 


btx  Dualität  bed  oetoöl&nli(6  t)erdbrei(4ten  | 
Stronnttoeind  unb  üon  Sebendgemognl^eiten, , 
foaiolen  Serl^&ltniffett  unb  geifUgen  Vbnov^ 
mitoten,  bie  au  feinem  ®enuffe  treiben.  3n 
ben  ftranlenbäufern  bed  2)eutf(6en  Sieicfeed 
belegte  fidi  bie  fiabl  ber  !lIIol6oIiflen  t)on 
1881  bid  1885  in  auffteigenber  SReilge  t)on  4200 
^uf  10360,  feitbem  ging  {ie  tnieber  aurüdt. 
^a6  affolottften  melgr  als  anbete  SRenid^en 
fidb  gu  SBerbredjern  quattftaieren,  ift  notorifcfi. 
S)o(fe  bürften  bie  in  Seutfd^Ianb  tiorgenom« 
ntenen  (Ermittelungen,  monad^  42,  {Dater  41  o/o 
ber  Serbredber  StOobotiften  finb,  in  ^inftcbt 
ibeS  Begriffs  ber  letzteren  anfechtbar  {ein. 

Sa  bie  Su{elöle  im  SSranntmein  feine 
ion(cbe  SBirbtng  gana  augerorbentticb  t)er' 
itftrlen,  t^at  man  in  iüngfter  3eit  feine  9t  e  i- 
nigung  oBIigatorifcb  au  madgen  gefudbt, 
unb  in  Italien  mürbe  burd^  ein(Sefe^t)on 
1890  bie  Obergrenae  bed  auläffigen  Sufelge« 
Ibaltd  auf  2  7oof  in  ber  ©d^meia  bei  (SiU" 
fübrung  bed  3RonowU  auf  37oo  feftgefe^t. 
Zbatf&^ßdb  tQirb  t)on  ber  ©d^meiaer  ^no« 
Dotöt^ertDaltung  nie  Aber  iVsVoo  gegangen, 
toeitaud  bie  größte  SRenge  Srannttnein  aber 
nod^  mit  üiel  niebrigerem  Sufelgebalte  in  ben 
fionfum  gebrad^t.  Spanien  f^at  1887  bie 
IBeftimmung  getroffen,  ba%  nur  tüobtreftifi- 
vierter  SUoboI  tierabreid^t  werben  bfirfe. 
dn^dbtQeben  unb  Siunlanb  gilt  glei« 
<ibed  fd^on  feit  längerer  3eit.  9(udCi  in  anbe« 
ren  Staaten  (Sranlreid^,  @nglanb)  Rnb  $e« 
fikimmungen  biefer  9(rt  in  Studfid^t  genommen 
anb  im  neuen  beutf dben  äteidö^fteuergefefte 
loar  bie  Sfufelgrenae  für  auS  mebibaltigen 
Stoffen  geloonnenen  IBrannttoein  bei  37oo 
•geaogen.  S)iefelbe  tourbe  aber  f aOen  gelaffen, 
nadbbem  fid^  geaeigt,  bag  aud  Kartoffeln  unb 
betreibe  geroonnener  Srannüoein  gegen- 
toaxtid  in  ^eutfd^Ianb  in  gröierer  Steinbeit 
aum  %ud{4anl  lommt  atö  Cbft'  unb  Xrefter* 
brannttuein.  Offenbar  bie  augerorbentlid^e 
iBert)ol]Rommnung ,  meiere  bie  Xed^nil  ber 
beutfdgen  93rennerei  im  Saufe  ber  legten 
3abraebnte  erfahren  bat,  gegenüber  ben 
Drimitiben  93rennberfabren,  bie  nod^  beute 
für  Obft*  u.  bgl.  ©rannttoein  in  SSermen* 
bung  fteben,  bat  bier  Obft-  unb  Kartoffel' 
brannüoein  mit  S3eaug  auf  ibre  tosifd^e  äBir* 
!ung  ben  äHang  n>edäfe(n  laffen.  3n  Sanbern 
^urüdCgebliebener  Srennereitedbnil ,  n>ie  in 
Ifranlreid^,  mag  bad  alte  iSerb&ItniS^  monad^ 
föeinbranntmein  am  menigften,  Äartoffel' 
ferannttuein  am  meiften  fd^äblicb  ift/  nod^ 
toeiter  (Geltung  baben.  dmmerbin  beftebt 
nad^  bem  ®efagten  bie  %uS(id^t,  ba6  ouÄ 
bier  toxt  uberaO  ber  S3ranntmein  im  Saufe 
ber  3eit  an  ®dgab(idCiIeit  berliert. 

2*  VoUmiitlMafliiilie  Hotte  bet  Anmient 

Sei  Auflegung  einer  IBerbraud^dfteuer  unb 
Semeffung  ibrer  £)0be  bat  jebodb  nidöt  bie 
5ton{umbebeutung  bed  {teuerfäQigen  Obiettd 


allein,  b.  b.  bie  {oaiale  Slfidtfidöt,  {onbern 
eben{o  bie  t)oQsnnrt{dbaftIidbe,  toeldbe  htm 
$robuaenten  gilt,  ein  SBort  mitaufinre^en. 
Unb  gerabe  bie  @f  iritudinbuftrie  bat  unter 
Umftänben  erbeblidöe  boßdtoirtfdgafttidbe  »e* 
beutung.  S)ie9  ift  bor  aQem  bort  ber  %atL 
too  entmeber  i)  bie  f^eaiftfdgen  »erbättniffe 
bed  SobenS  ober  2)  bie  (Entfernung  bed  (8ute9 
bom  äRarlte  ben  9(nbau  eined  SSrennerei* 
robfioffeS  beato.  beffen  Verarbeitung  f orbern, 
foQ  bie  ajobenlraft  nid^t  nabeau  bböig  oer** 
loren  geben.  SaS  atoeitertoäbnte  äRoment 
tritt  mit  ^erbe{ferung  ber  ftommunilationen 
aQerbingd  aurüdE,  bie  Sebeutung  bed  erften 
d^toäd^t  rieb  aber  nid^t  ah.  3n  Säubern  mit 
tärterer  S3et)dIIerung  lommt  banadb  nur 
)ie{ed  erfte  in  93etrad^t.  Seid^ter  fanbiger 
unb  armer,  ftärterer  SrodCenbeit  ausgefegter 
£)dbenboben  lögt  mit  9lu6en  nur  ben  Stnbau 
ber  Kartoffel  au,  nield^e  bann  aber  eine  ratio« 
neUe  S3ern>enbung  nicbt  finben  !ann  auger» 
balb  ber  93rennerei,  bie  ibr  90  o/o  t)on  ibrem 
(Sekoidite  nimmt,  unb  gleid^eitig  ein  ^O' 
bult  fdöafft,  für  meld^ed  Kbnebmer  tiorbanben 
{tnb,  mabrenb  fold^e  ber  im  Uebermage  er- 
aeugten  Kartoffeln  feblen.  3n  abgefdgtoftdb^ 
tem  ®rabe  gilt  baS  (Sefagte  audä  für  bie 
Stube,  bie  aber  fd^on  be{feren,  audb  anber« 
Zeitiger  Sertoenbung  augänglid^en  S3oben 
nötig  bat  unb  für  bie  äRelaffe,  ben  legten 
9lüd(ftanb  in  ber  3udCereraeugung,  bie  unter 
normalen  Serbaltniffen  (bei  3udterfabrilat- 
fteuer,  meldte  nidgt  toie  SRübenfteuer  bie 
3udEerei^raItion  au^  ber  9ReIa{{e  fteuerfrel 
lögt)  anbere  Sertoenbung  als  in  ber  äJren- 
neret  nidgt  mit  9ht^en  finben  lann.  Sber 
aud^  überall  bort,  mo  bie  93rennerei  nid^t 
gerabeau  baS  einaige  SRittel  ift,  um  ber 
äBirtfdgaft  Ertrage  abaugeminnen,  ift  Tte  ein 
mefentUd^ed  SRittel  für  rationeKe  Sübrung 
berfelben.  3tax  getoiffe  Kttmate,  toie  bai 
f endete  (Snglanbd  ober  ber  @üben,  ber  bem 
£)adEfrudgtbau  nidgt  günftig  ift,  koöbrenb  für 
SKaid  fidb  infolge  nidgt  bü  grogen  SSoIumenil 
unb  ®ttoxdit^  bedfelben  immer  angemeffene 
Sermenbung  finbet,  Ibnnen  ober  muffen  bon 
üomberein  auf  bie  im  eigentlid^ften  Sinne 
Ianbniirt{däaftlidbe  99rennerei  beraidbten.  3n 
3)eut{d6Ianb  ift  V«  ber  «dterflädfee  an  ber 
Srennerei  beteiligt,  unb  atoar  ie  gröger  bie 
®utdIonU)Iese,  befto  mebt  im  SJerbättnid:  bie 
mittleren  bäuerlidien  99etriebe  nur  mit  Ofi, 
bie  SUtterguti^betriebe  mit  85  o/o.  Sabei  t)ar« 
tiaU)ierten  bor  (Einfübrung  ber  neuen  IBrannt' 
metnfteuer  bie  preugifd^en  $robinaen  ikftlidb 
ber  (£lbe  mit  7«  an  ber  beutfdgen  Srannt' 
roeineraeugung.  2)ie  93rennerei  toirb  inbed 
ni^t  b(og  auf  fanbiger,  fonft  unfrudbtbarer 
Släd^e  betrieben,  f onbern  ebenfo  inmitten 
einer  intenftben  Sanbftnrtfd^aft  auf  frud^t« 
barem  93oben. 

S)en  SlüdCfidöten  nun  auf  bie  bolttttrirt« 
{dbaftlidbe  Sebeutung  ber  IBrennerei  bat  man 


716 


93rannttoeinfteuer 


in  t)erfdgiebenen  ^otmm  fleredgt  au  koerben 
lierfud^t:  burd^  $r&miengeniä]gruno  an  bie 
®efamtinbuftrte  ober  burd^  fteuerlicge  )Be« 
günftiQung  ber  lanbttitrtf  d^aftlid^en  Särennerei 
unb  ft)eateQ  ber  ftleinbrenneret,  um  biefe 
]6inft(%ttic^  il^rer  (Sr^eugungdtoften  ber  großen 
gleidg^uftellen. 

3*  Prilmieit.  Um  ben  aRediantömud  ber 
!ßramie  richtig  au  n;)ttrbtgen,  mug  man  ftd^ 
Öar  barüBer  fein,  bafe,  toenn  biefelbe  l^ö^eren 
(Betüinn  im  Sntanbgöerlauf e  für  benS3renner 
Beabfidbttgt,  fie  bamit  bie  5Preigforberungen, 
bie  er  fitr  ben  Sau  be^  @st)ortd  an  ba^  Stud« 
lanb  fteHt,  ergoßt,  tüäfirenb,  tüenn  bem  Sren- 
ner  ein  Steuererlaß  Bei  ber  Sttu^fuBr  ge- 
toafyct  tüxxb,  bie^  eine  Steigerung  beö  ?Brei* 
feg  betoirlt,  ben  er  im  Qntanbe  forbert.  J)od6 
folgt  bem  te^teren  Serlangen  tueit  elger  bie 
Erfüllung  at8  bem  erften,  toeil  ba^  in  ber 
SRegel  burdö  Sott  gegen  ben  aiu^Ianböej^jor* 
teur  öerfdöloffene  3nlanb  auf  bie  ©tjirituS* 
lieferung  feiner  S3renner  nidöt  fo  leid&t  öer* 
aidbten  lann.  Prämien  aur  ©rftößung  ber 
ßonturrenafäl^igleit  im  Sludlanbe  n^erben  atö 
(£s<)orttjrämien  Beaeidönet.  Sie  lönnen 
birelt  unb  inbirett,  unb  in  tefeterem  Satte 
aBfid^tlicg  ober  unaBftdbtßdb  gen^äBrt  fein. 
3fnbire!t  la%t  fid6  jene  $rämiierung  nennen, 
too  nic^t  .feiten^  bed  @taated  eine  offene 
^ämie  bem  ®j»)orteur  im  SKafee  feiner  @j- 
t>oxt^  au^BeaaBIt  toirb ,  fonbern  n^o  fic6  bie 
$rämie  t)on  felbft  aud  bem  gefe^ßd^en  @t)fiem 
ber  S3ranntrtjeinbefteuerung  ergiebt.  SBirb 
burd^  bie  ©teuer  ftatt  be^  legten  (SrgeBniff  ed 
ber  Sabrüation,  be^  Srannttoeing  felbft,  ein 
3toifcftenprobuIt  gefaßt,  fo  refultiert  für  ben 
fertigen  @<)iritu8,  ba  bie  Sabrilation  ibre 
Sludbeuten  in  ber  Sfleget  über  bie  Slnfä^e  bed 
Oefefcgeber»  au  fteigern  oerftebt,  meift  eine 
niebrigere  atd  bie  gefe^ßdg  beabf^d^tigte  unb 
bei  ber  StuSfußr  rüdtöergütete  ©teuer. 

S)iefe  Sorm  ber  $rämiierung  f^at  bis  öor 
btraem  in  ben  beutfd^en  ©taaten  unb 
in  Dcfterreidö-Ungarnbeftanben.  Ita- 
lien \)t&mixttt  feine  $robuItion  in  3form 
Überma6igcr@d6njunböergütungen.  SnSBel- 
gten  bringt  bie  aRaifd^raumfteuer  geringe 
Prämien  bertjor.  {R  u  6 1  a  n  b ,  toeldöeö  früb- 
aeltig  bereits  bie  gabrilatfteuer  eingefübrt 
%at,  gab  bid  t)or  luraem  eine  Prämie  1) 
fileidgfam  atö  9}eIobnung  rationetter  3^0- 
bu!tion,  b.  b.  toenn  eine  geloiffe  Sludbeute  aui^ 
ben  SRateriatten  übcrfdöritten  toarb  (Prämie 
in  5Proaenten  öom  ,rUeberbranb")  unb  über- 
bie«  nod6  2)  ft)eaiett  birelte  Prämien  für  bie 
«ugfubr.  SBäbrenb  bie  erfle  Prämie  ben 
$reiÄ,  ben  ber  95renner  öom  ÄuÄtanbe  for- 
berte,  nottoenbig  erböben  mußte,  feine  Sn» 
lanbdforberung  aber  etkoad  geringer  ftettte, 
toirfte  bie  atoeite  umge!ebrt.  ©t»  au  gertJiffem 
®rabe  boben  alfo  beibe  $römien  in  ibrer 
%reidloirIung  etnanber  auf,  unb  bai  ©Aftern 


mar  banadg  aI0  entfdgieben  irrationett  au 
beaeid^nen. 

Sßramien  für  ben  SnlanbSmarlt  attein 
unb  berart  mit  ber  SBirhing  öon  Äu»« 
fubraöllen  geniabrt  bie  neuefte  beutfdge 
unb  Öfterreid6ifd6*ungarifd6e  ©cfefe- 
gebung.  @ie  bat  unter  bem  Flamen  ßontin* 
gentierung  ein  ©teuerf^ftem  eingefübrt,  toel* 
döeS  beabrtd&tigt ,  bem  Srenner  für  feinen 
3nlanb8f<)iritu8  einen  guten  SgreiS  au  garan- 
tieren, inbem  für  atten  über  eine  gennffe 
9Renge  binauS  eraeugten  böbere  ©teuer  gilt. 
6ierburd6  fott  ber  S3renner  oeranlaßt  merben, 
feine  ®raeugung  nur  bann  über  iene  ®renae 
bed  niebrigeren  ©teuerfa^ed  au^aubebnen«. 
njenn  ber  Äonfum  einer  SKebrtjrobuItion  be- 
barf  unb  bereit  ift,  für  biefelbe  einen  ^reiÄ- 
au  aablen,  ber  aud^  fie  troi  böberer  ©teuer 
nocb  balbmeg^  rentabel  mad^t  3ür  btn 
93renner  finb  bierburdg  ©etoinne  auf  bem 
3fnlanbgmarfte  in  8lu8fid6t  genommen,  mic 
ba^  audlanb  fie  !einedfattd  bieten  mag.  ^n 
Oefterreid^  -  Ungarn  atterbingd  ftebt  biefet 
^u^fubrbinberung  ein  ^fortfonbd  gegen- 
über, au^  n^eldbem  eskortierter  ©t^iritud  bi^ 
m  einem  gen^iffen  ^öd&ftbetrage  mit  einet 
birelt  auf  bie  6anb  gegebenen  @£t>ortt)rämie 
bebacbt  n^irb,  n^eld^e  bid  au  gemiffem  (Srobe 
bad  ©teuerft)ftem  binftd^tUdb  feiner  Sßirtun- 
gen  auf  bieSludfubr  au  t)aralk)fteren  )}ermag. 

Die  (£y<)ortfäbig!eit  ber  Snbuftrie  öcr- 
fdliebener  Sänber  bat  Ttdö  übrigen^  TiAüitb 
nitbt  nadi  ber  £)öbe  ber  Prämien  entfd^ieben,. 
fonbern  bie  ^robultion^loften  be«  ©»jiritu«- 
im  Sanbe  gaben  ben  Sudfd^Iag.  Z)ie  beutfdge 
©tJirituÄinbuftrie  ift  bei  einer  SJromie  t)on 
bödöfteng  2  3RI.  t)ro  6e!toBter  (nad6  ber 
früberen  SKaifdöraumfieuer,  bie  eine  ©teuer 
t)on  26,20  3R1.  t>xo  öeltoUter  abfoluten  «J- 
lobo»  beabfiddtigte,  tbatföd^ßd^  für  gut  ge- 
leitete ^Brennereien  etnja  14  SDW.  betrug,  mo* 
gegen  bei  ber  Sludfubr  eine  ®teuert}ergütun(t 
öon  16  SRI.  ^ro  ^eftotiter  getoäbrt  tourbe) 
aur  mödbtigften  S^fiortinbuftrie  gemorben^ 
bie  öfterreidbifdi'Ungarifdäe  bat  bei  n^efentlic^ 
böberer  Prämie  immer  aurüdtgeftanben,  ©el- 
gien  bat  trofc  früber  febr  bober  Prämie  an^ 
febnlidöe  (££t>orte  nid^t  bert)orgebrad&t  unb 
granireidö  unb  (Snglanb,  Sauber  obne  @£t)ort- 
Prämie  (bad  $tu$  ber  englifdben  SCudfubr- 
t)ergütung  über  bie  ©teuer  ift  nur  Segui« 
t)alent  ber  Soften,  bie  bem  englifd^en  lOren« 
ner  aui^  ber  ©teuererbebung  erma^fen)  ton- 
nen nur  bedmegen  ect)ortieren,  n^eil  ibre 
Slu^fubr  nad&  ben  t)erfdbiebenen  $Iä^en  in 
Ouaßtati^branntnjein  erfolgt,  ber  böbere 
greife  genießt  ate  ber  auf  ben  SBeltmotlt 
gelieferte  unb  indbefonbere  aum  äBeinüer« 
fcbnitt  benü^te  neutrale  ©t)iritud. 

Sur  (Sntfdieibung  über  bie  Slngemeffen- 
beit  einer  $ramie  unb  barüber,  ob  fie  ald^ 
Snlanbdframie   gleidg   einem  SbidfubraoDe 


Sronnttoeinfteuer 


717 


ober  old  8(u0fu6rt>rdmie  gteidg  einem  (Ein- 
fttl&raoDe  gekDälgrtloerben  foll,  6at  man  liierer« 
lei  SRomente  l^eronau^tel^en:  l)  bte  Sebeu- 
tung  ber  Otennerei  unb  bed  Otamttmein- 
tonfumd  im  Sonbe,  meldie  ben  ®taat^toitt 
tieranlaffen  tonnen,  äRagregebt  sur  Qtxtotitt' 
tung  ober  Sinfd^rantung  ber  Snbuftrie,  laum 
ie  BVix  @tauung  bed  Sranntioeind  im  Sanbe, 
oft  bagegen  aum  9[bf(u§  ind  Sudlanb  au  er* 
greifen;  2)  bie  ftoftenfrage  im  Serlgältnid 
aur  finanaieDen  Seiftungdfälgigleit  be^  San« 
bed;  3)  bie  ftonfteOation  bei»  SBeltmarlted, 
bie  entoeber  eine  Sörberung  ber  SuSful^r 
ober  ein  Slbftelgen  t)on  ber  Beteiligung  an 
ber  Sludtanbdlonlurrena  emt)f elften  lann; 
4)  bie  eraieölicfee  8Cbfid&t,  infofern  Prämien, 
bie  automatifd^  mit  Igdl^erer  Slationaütät  ber 
(Eraeugung  mac&fen,  toeitaud  am  mirtfamften 
Sortfiritte  in  ber  Brennerei  anbal^nen. 

A.  )Qteitttf1uiiciu  kleben  einer  $rämiierung 
ber  gefamten  ^obuttion  ober  ber  ^udfulgr 
lommt  bann  jene  in  Betracht,  meldte  blog 
bie  Sörberung  ober  mortttid^e  (Sleid^ftellung 
ber  lanbnjirtfd^aftUdben  Brennerei 
gegen  bie  genierMicbe  ober  gegen  bie 
Ianbn)irtf(6afttid^  minber  erlgebKcfie  unb  ber 
g r 0 6 e n  Brennerei  gegen  bie  Heine  an* 
fhebt. 

9lm  nieiteften  gel^t  Igeute  in  foldger  SHffe- 
r enaierung  ber  © teuerf  ö^e  bad  neue  b  e  u  t  f  db  e 
Branntn)einfteuergefei.  di  gem&^rt  einmal 
Begünftigungen  burd^  aDe  ®rö6enllaffen  ber 
lanbn:)irtfdöaftlid&en  gegen  bie  genierblicbe 
Brennerei  al8  bem  t)on8toirtfd6aftüd6  toert- 
ooüeren  Betrieb.  @obann  fud^t  bad  ®efe4^ 
avLtb  foaiale  ®ered)tigleit  m  üben,  inbem  ed 
Ijrogreffiö  befteuert.  SHe  ©roftbrennerei  foll, 
andb  koo  fie  rationeller  ifi,  ben  Kleinbetrieb 
nid^t  unterbrüdCen,  baber  koirb  fte  mit  bbbe« 
ren  Beträgen  aur  ©teuer  berangeaogen.  ©ier 
ifi  einem  audgeft)rodien  foaialen  äRotiü 
Geltung  t)erfd&afft.  (Sine  ben  HeinböuerKdgen 
Betrieb  tierbältnidmagig  geringer  belaftenbe, 
ben  ®ro6grunbbertt  ftärter  beranaiebenbe 
®runbfteuer  ober  eine  bad  ^anbnierl  gegen 
bie  Sabril  begunftigenbe  ®e)oerbefteuer  mürbe 
fidg  in  nid^td  üon  ber  neuen  beutfÄen  Brannt« 
meinfteuer  unterfdöeiben.  S)a§  bie  erfteren 
birefte  Steuern  finb,  bie  Branntmelnfteuer 
aber  eine  inbirelte  ©teuer,  lommt  öierbei 
nidgt  fibrenb  in  Betradgt,  ba  bie  Ramien 
bem  Brenner  b  i  r  e  1 1  gelten.  —  S)aÄ  neue 
öfterreid^ifdb  «  ungarifd^e  ©teuerge- 
feb  lagt  TiÄ  an  fteuerlidger  BegünfHgung 
ber  lanbmirtfdiaftUdgen  gegen  bie  getoerb* 
üd6ett  unb  überbieÄ  ber  Heineren  laubtoirt* 
fdgaftttd^en  genügen,  in  bie  gegenfeitige  ©tel*- 
lung  ber  genierblid^en  Brennereien  berfd^ie^ 
bener  (Srbge  greift  ed  iebodb  nic^t  ein.  8lu6er 
in  Z)eutf d^Ianb  unb  Oefterreid^  koirb  bie  lanb« 
toirtfdbaftlicbe  Brennerei  nocb  in  8  e  I  g  i  e  n 
fteuerlidb   betioraugt.    SHe  ©d^toeia  I&gt 


unter  bem  fBtonot>oi  überbauet  nur  Deine 
lanbmirtf  d^af  ttid^e  Brennereien  m  unb  bebor- 
äugt  bie  genoffenfd^aftttdben,  b.  b.  bie  (in  ben 
Brudgteilen  gebadU,  iu  benen  fie  bem  einael' 
nen  Xeilbaber  geJ^ören)  aDerlteinften.  3n 
91  u  §  t  a  n  b  trifft  ein  neuefted  ©teuergef ei^  gana 
befonbere  äRagregeln  an  gunften  ber  lanb' 
njirtfd&aftüd&en  unb  Keinen  Brennerei  (f. 
unten). 

UeberaQ  ift  jebocb  ber  Begriff  ber 
lanbmirtfdöaftHÄen  Brennerei  et* 
n^ad  anberd  gefugt,  am  nieitefien  (abgefeben 
bon  Shtglanb)  in  Seutfd^Ianb,  too  bon 
ibnen  bIo§  gpforbert  toirb,  ba|  fie  @t' 
treibe  ober  Sartoffeln  berarbeiten  unb  bett 
Jünger  üon  bem  mit  ber  ©d^Iembe  ge» 
fütterten  Bieb  htm  oom  Brennereibefifeer 
bemirtf dbafteten  ßanbe  aufübren.  3n  D  e  ft  e  r  * 
reidg-Ung am  gilt  afö  lanbn^irtfd^aftlidg 
bie  Brennerei  t)on  gemiffer  ©rdge,  metd&e 
bie  {Robmaterialien  grbgtenteitö  bon  ibr  au- 
gebdrigem  Boben  beaiebt,  nicbt  länger  ald 
8  aRonate  im  Sabre  arbeitet  unb  binfid^tlid^ 
ibrer  (£raeugung  ein  beftimmted  Berbattnid 
BU  ber  mit  ber  Brennerei  berbunbenen  ®runb* 
flädge  einbatt.  Se^tered  n^irb  audb  in  Bel- 
gien berlangt,  unb  überbieS  nodb  ein  Ber« 
battnid  ber  in  ber  Brennerei  au  fütternben 
BiebftüdCe  feftgefe^t,  bagegen  nid^t  bie  Ber« 
niienbung  bIo6  bon  felbftgebauter  Srudgt  ge« 
forbert. 

iRaturgemag  finb  aud^  bie  ©teuerbergün« 
ftigungen,  bie  ber  lanbtoirtfd^aftlid^en  Bren« 
nerei  gen^abrt  toerben  unb  bie  äRanmal- 
gröge  berfelben  berfd^ieben  angefe^t,  erftere 
relatib  bodg  in  Belgien  unb  ä)eutfdg- 
lanb,  niebrigerinDefterreidb'Ungarn. 

5«)QtrttttfcdJ|dttiu  S)ieatoeite8lbfid6t  bon 
tütlditt  ber  ©efel^geber  bei  ®en)äbrung  )Dm 
Ramien  unb  fbeaieQen  Begünftigungen  ge- 
leitet ift,  fid&  namlidg  für  SefifteOung  bed 
9b)rmalfteuerfa1^ed  für  ben  XrinQonfum  freie 
S>anb  au  fd^affen,  bat  bann  aud^  bielfadö  aur 
teiltoeifen  ober  boDftänbigen  ©teuerbefreiung 
bt&  tecbnifdb  unb  für  daudbattungdatoedCe, 
ebent.  audg  für  ben  SBeinberfd^nitt  gebraud^ten 
Sllobofö  gefübrt.  Sem  für  ben  berfönlidben 
ftonfum  unbraudgbar  gemadgten  ©biritud  ift 
gegentoärtig  ©teuerfreibeit  augefbrodgen  in 
t)eutf  d^tanb,  Oefterreidg*Ungam,  ber  ©d^meia/ 
SoIIanb,  ®rogbritannien ;  in  Sranireidi  un- 
terliegt er  einer  geringeren  ©teuer.  Sn  ben 
Bereinigten  ©tauten  ift  feine  ©teuerbefrei- 
ung gegenm&rtig  angeregt,  ibtcb  bie  ben 
Brennern  bed  (Sigenbebarfd  aM  (Eigenbau 
getoäbrte  ©teuerfreibeit  ift  an  biefer  ©teDe 
au  ermöbnen.  ©ie  beftebt  gegentoärtig  mit 
getoiffen  Befd^ränlungen  in  ben  nid^tflabifd^en 
ih:onlänbem  Oefterreidgd  unb  in  Ungarn, 
fomie  in  granireidg,  in  letzterem  übri- 
gend  nur  für  SBein,  Zrefter,  (Eiber,  Birn- 
obfi.   ©banien  geloäbrt  ©teuerfreibeit  für 


718 


89rannttt)einfleuer 


aDen  aM  SBetti  unb  Xreftem  Bereiteten 
Sromtttoetn,  älgnlid^  $ortußaI,  nur  bag  Bier 
ber  ®enu6  ber  ©teuerfreiBeit  Bei  einer  oe- 
tt)iffen  S9rennereiflrö§e  aufBört.  ©i«  öor 
tursem  Beftanb  ©teuerfreiBeit  ber  SigenBau« 
Brenner  aucB  in  Italien;  bort  njurbe  fte  aber, 
mie  seitmeißfl  autb  fcBon  in  gfranIreicBf  ber 


ftontroKfcBkoierigleiten  Begto.  aRt6Br&tt(Be 
toegen  aufgeBoBen.  3n  ber  ©ÄkoeU  fteBt 
bie  Orennerei  aud  anberen  old  oud  meBHaeit 
Stoßen  gon^  augerBoIB  bed  SRono)9oM,  b.  B- 
ift  frei  Don  eibgendfftfd^er  ©teuer. 

6.  let  latmcTiil.    (Begenkoärtig  Betrögt 
bie  )6ranntkoeinfieuer  in 


OroßBritannien  mit  3rlanb,  10  bL  per  ^aQone  proof    .........  391,4  3Rt  })er  W 

toflanb  120  fl.  per  U 202,4 

meiifanifd^e  Union,  90  (S^enld  per  Ballone  proof 199,6 

3loxtDtaen  160  Dcrc  per  Sitcr 180  — 

«ußlanb  97.  »iuBel  per  ©cbro  (100  »uBel  ju  235  3JW.  gerechnet) 176,8 

IranfrcicB  156,25  gfrc«.  per  hl 126,6 

Itaikn  140  Q20  $robu!tioni^  U..20  fogcn.  ®crf  auf«ftcucr,  richtig  ftonfumabgabe)  1 13,4 

?cBn)eben  100  Dere  per  Siter 112,5 

S5cigten  128  grc».  per  hl io3-,7 

S)cutfc^ranb  (50  unb)  70  SWf.  per  hl 90,0 

Oefterrct^-Ungam  (35  unb)  45  f[.  per  hl  (100  p.  ju  175  3Jlf.  gerechnet)      .    .      78,75 
©d^weia,  nac^  ben  ^rgebniffen  be9  S^onopotö  fflr  1889:  87,36  ^r.  per  hl    .    .      72,75 

^panitn  60-^80  ^ef.  per  hl 48,6—64,8 

9{um&nien  50  ßci  per  hl 40,5 

i)ftnemarl  18  Ocrc  per  Pot  ju  0,97  ßitcrn 20,9 

Portugal  2  »lirrei»  per  hl 9,1 


H 

rt 
I» 
n 
tt 

tt 
tt 
tt 
tt 
tt 
tt 


tt  tt 

m  I* 

m  tt 

tt  m 

tt  tt 

tt  tt 

tt  » 

tt  tt 

tt  tt 

tt  tr 

tt  tt 

II  tt 

n  if 

tt  tt 

it  n 


©ei  SBürbigung  biefer  Ziffern  ift  oHer* 
bingd  nidgt  ouler  ocBt  au  laffen,  ba^  fie  auf 
bie  t)ieIfacBen  (Srmägigungen  unb  (^BöBun« 
gen,  bie  ©teuerföftem  unb  Prämien,  ferner 
eigentlicBe  ©erlaufg-  (unb  Solat«)  Steuern 
mit  fidg  füBren,  nid&t  StüdCflcBt  neBmen  unb 
eBenfo  nicBt  barauf,  bag  in  ben  Säubern, 
meltBe  knie  ©panien  unb  Portugal  auf  Sin- 
fuBr  angetoiefen  finb,  bie  auf  ben  ftonfu- 
menten  üBcrrtjäUBare  ©teuer  ftdb  nad6  beut 
3 oll  Bentigt.  WXi  man,  um  eine  möglicBft 
in  bie  Slugen  fpringenbe  Ueberfidbt  au  fcBaff en, 
an  ben  audgemiefenen  ©teuerjä^en  einige 
ÄBrunbungen  öorneBmen,  fo  laifen  fitB  brei 
©teuerftufen  unterfd&eiben.  Der  oBerften  mit 
runb  400  äRt.  geBört  ®ro6Britannien  allein 
an;  einer  atoeiten  öon  runb  nur  meBr  175 
Bis  200  SRI.  bie  amerilanifcBe  Union,  fobann 
£)oIIanb  Vivb  9{orn)egen,  enblitB  Stuglanb. 


®ine  britte  ©teuerftuf e  mit  runb  75  unb  12^ 
tut  ift  in  iBrer  oberen  ©alfte  öon  2franl' 
rei(B,  Italien,  ©elgien  unb  ©d^toeben,  in 
iBrer  unteren  t)om  aentralen  SRitteleuropOr 
S)eutf(Btanb ,  OefterreicB '  Ungarn  unb  ber 
©d^meia  Befebt.  2)ie  Sauber  unter  75  SRI. 
©teuem  a&Bten  nid^t,  nad&bem  SDänemart 
eben  baran  ift,  in  bie  oben  atö  erfte  ange^ 
fuBrte  ©teuerftuf e  einaurüdten,  in  ©panie» 
VLvUb  Portugal,  loie  ertoöBnt,  ber  3oII  bie 
6öBe  ber  üBernj&IaBaren  ©teuer  Beftimmt 
unb  Shtmänien  Bereite  aiemlid^  au§erBalB 
ber  in  fteuerlid^en  Singen  in  ©etradgt  {om* 
menben  Sauber  fteBt.  ©emerlendloerter 
SBeife  finbet  ftd^,  nienn  man  fo  recBnet,  bie 
©dgtoeia  mit  iBrem  SRonopot  hVi  unterft  in 
ber  9leiBe. 

Der  (Srtrag  ber  ©rannttoeinfteuer  mar 
in  ben  lierfd^iebenen  Säubern: 


in  äl^llionen  Bejw. 

ber  SanbeiSmünae  mi.Wtl, 

9lug(anb  1888 mi.  241,5  ($robu!tiond'  u.  $atentfteuer  b.  ^Brennereien)  SRI  s^ 

«rofibrttannien  u.3rlanb  1887/88  «fb.Sterl.  i7,«5  (inü.  Sott) ^    34S 


bereinigte  Staaten  1888/89 
IronhreicB  1889  .... 
)eutfc^e9  9leic^  1889/90  . 


)ott.  69,4  (^robuttbnÄfteucr) 

.  grc8. 254  +  3  (@ffigPtcuer) 

.  ^f.   141  (eoO'^nnaQme  gegen  110  9Rillion.  äRf.  3ft- 

(Sinnal^me 

Defterreid^oUngam 

ßollanb  1888 @ufl).  23,7 

©elgien  1887 grc«.  34  —  "  (für  9ied^nung  ber  <»emcinben)    .    .    . 

®^»eben  1888 ftr.      14 

gtalien  1888 Src«.  13,6  (1887 :  34,«) 

$ortoegen  1889 Ar.      3,8 

©d^»eta  1889 grc8.    6,25  (infL  goO) 

2)ariemorf  1888/89 Rr.       2,6 


291 
208 

141 

40 
18 
16 
ti 

S 

s 

3 


SSir  runben  aud^  Bier  bie  Ziffern  aBfid^tlidg  aB,  um  fdgon  baburd^  bie  gekoiffe  Unge« 

nauigleit,  bie  iBnen  auBaftet,  anaubeuten.   9n  ber  {Regel,  aber  looBI  nid^t  üBeraQ,  Be« 

eid^nen  bie  ©ummen  ben  Srtrag  ber  ©ranntn:»einfteuer  oBne  StüdEftd^tnaBme  auf  bie  ©er-^ 


Srannttoeinfteuer 


71& 


ttmltunodtoften ,  oBer  naib  VbmQ  ber  9iu%* 
fubtt>tTeatünq ,  bagegen  oigne  Q^nfugraoII. 
3n  ben  ntetften  ber  l^iet  ongefül^rten  (Staaten 
mit  Sudnalgme  etkoa  Snglanbd  unb  ber  (5(6n)eia 
faKeti  auf  ben  8oU  ABrioend  xüattö  Heine 
Sett&ge,  fo  bag  er,  oBne  bag  bad  oegenfeitige 
SerBaltniS  ber  ©taaten  baburdb  ein  anbered 
ttrtrb,  redit  tooül  auger  Seredinnng  Bleiben 
!ann. 

SBaS  nun  bie  Srage  nacB  ber  richtigen 
©ölöc  ber  ©ranntweinfteuer  betrifft,  fo  barf 
man  jebenfalld,  ba  ein  Dbjelt  t}orUegt  tnelAed 
oBne  ®d6aben  ööttig  au^  ber  ffionfumtion  öer* 
fd)tt)inben  lönnte,  tnot)^  Bid  an  jenen  $utdt 
BerangeBen,  t)on  metdbem  an  iebe  (ErBöBung 
ber  (Steuer  nicBt  meBr  eine  SrBöBung  bed 
©teuerertragg ,  fonbem  eine  {Reaftion  im 
@inne  einer  Srniebrigung  ber  SinnaBme 
Beröorruft.  SidBcr  unb  folange  ber  SJrannt* 
n^ein  ungereinigt  in  ben  Stonfum  lommt,  b.  B- 
ttJirllitB  ein  Oift  ift,  ift  man  moralifdö  atter- 
btngd  t)er^fli(Btet,  jene  ©renge  nocB  B^Ber 
SU  sieBen,  um  ben  ftonfum  möglitBft  BeraB- 
subräden ;  tDO  bagegen  infolge  ber  ted^nifcBen 
gortfdöritte  ber  SBrennerei  biefe«  SKoment  in 
aäegf au  gelommen  ift ,  lann  man  bie  Auf- 
gabe birelt  in  ber  tiorBe^eid^neten  SBeife 
faffen.  dmmer  ift  baBei  t)oraudgefett,  bai 
man  bie  StüdCtid^ten  auf  üoÜdtDirtfcBaftUcB 
toextöoUt  (Sraeugungdftätten  unb  auf  ben 
anberen  ald  Xrinl^medCen  bienftbar  gemacBten 
(S^iritud  nicBt  tiergigt.  @obann  ergiebt  fid^ 
bie  SlBBungigleit  bed  <Steueria|ed 
afö  eine  breifacBe:  1)  tyon  ber  (Steuer- 
fäBlgleit  ber  ©ctjötferung,  bie  ftcB  Beftimmt 
nacB  ber  6bBe  unb  ber  äSerteitung  beS 
SoIIdeinlommend  foniie  naÄ  ben  Bereits 
anbertoeitig  öom  SSoffgeinfommen  genomme- 
nen ©teuern;  2)  öon  ber  größeren  ober  ge- 
ringeren d&Big(eit,  mit  ber  bad  SSoH  am 
93ranntn)eingenuff e  Böngt ;  t)on  ber  burd^  bie 
Örganifation  ber  ^nbuftrie  unb  natBBarlitBer 
Berufe  gegeBenen  SOtöglicBIeiF  ber  Z)efraube 
nnb  bem  ©tanbe  ber  öffentUcBen  SRoral,  fo- 
mie  öon  ber  juläffigen  ©d^ärfe  ber  ©efraube- 
üerfolgung;  3)  t)on  ber  Xüd^tigleit  ber 
©tcuerabminiftration. 

SS  fei  an  einigen  S3eif)9ielen  biefe  breif ad^e 
SlBBftngigleit  näBer  bargelegt.  ©rogBri- 
tannien  ift  nur  beSkoegen  in  ben  ©taub 
gefeilt,  eine  ©teuer  t)on  naBeau  400  911. 
liom  ttHoBoI  au  erBeBen,  totxl  bie  93e- 
liölterung  in  BoBem  ÜRage  fteuerträftig  ift, 
meil  bie  große  (BefaBr  ber  ©teuerbefraube, 
nne  fie  in  toeinBauenben  ©taaten  immer  tyov 
liegt,  ba  bie  SiüdCftänbe  ber  SBeingekoinnung 
in  ber  Särennerei  bie  Befte  Sern)enbung  ftn- 
ben,  in  bem  nid^t  n)einBauettben  ©taate  nidgt 
BefteBt,  unb  bad  OBft ,  n^eldbeS  für  ben  glei- 
dben  Stotd  gebrandet  toerben  lönnte,  an  fidö 
Bereits  BoBen  $reiS  Bat;  n^eil  weiter  bie 
dffentttd^e  SRorat  in  ©adben  ber  ©teuerbe« 


fraube  nadimeiSIid^  Bodg  entn^idelt  ift;  toeit 
enbtidö  bie  @teuert}erloaItung  eine  gute,  aber 
gleid^aeitig  burdb  bie  größte  ftonaentration 
ber  99h:ennereiBetrieBe  auf  baS  n^efentttdftfte 
unterfiüi^t  ift.  jpat  fidi  bodg  in  (Engtanb  mit 
aSaleS  bie  ßontroDe  auf  SSrennereien  m 
Befd^ranten!  9Id  Stauen  bagegen  1887 
bie  ©teuer  auf  180  Sire  «  146  SR.  t>tx  hl 
Binauffel^te,  toaren  außerorbenttidgeS  (Sinten 
beS  S^onfumS  unb  UeBerBanbneBmen  ber 
SDefraube  bie  Solge,  berart,  baß  man  fid^< 
alSBalb  au  einer  993ieberBeraBfe4»ung  ber 
(?JrobuItionS-  unb  J!BerIaufS-)©teuer  um  loa 
Sire  öerfteBen  mußte.  Unter  ber  BoBcn  ©teuer 
Batte  gteid^aeitig  bie  dnlanbsbefraube ,  üon 
ben  SBinaern  auSgefüBrt,  toxt  aucB  ber 
©cBmuggel  üBer  bie  ®renae  großen  Umfana 
angenommen,  unb  bie  S3et)5Iterung  entfcBtoß 
fidö  üielfadg,  t)om  Srannttoeintonfum  aBau- 
fteBen.  SleBnlid^  mußte,  als  ©  f  a  n  i  e  n  1888 
bie  ©teuer  erBöBte  unb  burdiniieg  alS  $ro- 
bultionsfteuer  einBeBen  tooQte,  bie  äRaßregel 
in  ^rae  loieber  rüdCgöngig  gemad^t  totxbtn^ 
ba  m  bie  «bminiftration  oIS  unfäBig  für 
bie  XiurdgfüBrung  em)ieS  unb  ber  fteuer- 
l)f(id6tige  SJrannttDeintierBraudg  fidb  üBer  aDe 
(Srtoartung  üerminberte.  3n  Siußlanb  ift 
eine  BoBe  Sranntmeinfteuer  mögtidg  trofr 
beS  geringen  SoßStooBIftanbeS ,  loeit  aud^ 
bort  im  größten  Xeile  beS  Steid^eS  SBeinBau 
nidgt  BefteBt,  tDeil  bie  Snbuftrie  fiBerbieS 
lonaentriert  ift,  enblidö  jueil  ber  Sranntmeln 
eine  gen^altige  unb  geftd^erte  SfloÖe  im  fion- 
fumleBen  ft)ielt ,  berart ,  baß  baS  SBoß  eBer 
einen  notnjenbigen  SSerBraudg  t)er{ürat,  als 
öom  tjeriobifd&en  Ronfum  beS  „ffiäfferd&enS" 
läßt.  3n  einigen  ©taaten  toie  in  ber  Arne - 
ritanifdgen  Union  Brandete eS  üBrigenS 
lange  ddBre,  um  baS  Selb  t)on  2)efrauben 
freiaumacBen.  Sranlreid^  finbet  ficB  Bis 
Beute  mit  einer  gekniffen  Sefraube  aB.  3n 
ber  ©d&meia  toar  bie  Änfeiung  einer  feBr 
BoBen  ^ono^olSgeBüBr  u.  a.  besn^egen  un- 
möglidi,  tDeit  BoBe  2)efraubeftrafen  baS  SSoII, 
an  loeldgeS  baS  &t\tt  aur  SÄftimmung  lam^ 
leidgt  gegen  baSfelBe  eingenommen  B&tten. 

1.  j0al|l  U»  fSitmttfiifteam.  SHe  früBer  Be- 
lieBten  aBfoIuten  Söfungen  mit  (Sm^feBIung 
inSBefonbere  ber  SaBrilatfteuer  ertoeifen  fid6 
audi  Bier  als  ungenügenb.  3m  ganaen  Bat 
man  atoifd^en  folgenben  ©^ftemen  bie  äESaBI : 

1}  foldgen ,  njeldge  bie  ©teuer  üom  S  a  - 
Brilat  erBeBen  mit  S3enübung  eines 
SDleßaD^arateS  ober  mit  ÜReffung  in 
aieferöoirS, 

a)  mit  3aBIung  ber  ©teuer  beim  @r- 
aeuger, 

b)  mit  3öBIung  ber  ©teuer  Beim  legten 
(Empfänger  größerer  Partien; 

2)  fold^en  wm  SRaterial  ober  einem 
8toifd6 ent)ro  buft,  birelt  an  biefem 
gemeffen,  unb  unter  dugrunbeleguno. 


720 


Srannttoeinfteuer 


oenHfFer  SudBeuteannal^men ;  gieriger 
aalglt: 

a)  aRaterioIfteuer, 

b)  aRaif dgraurnfteuer ; 

3)  foldben,  meldte  audb  bte  äRenoe  bed 
aRoteriafö  beatti.  bei»  3tf  t{dgem)robuItö 
nur  unt)oIintommen  meffen  unb  ftc6  bIo6 
an  ben  tfaffuno^raum  Qttox^tt  t)erkoen- 
beter  ®efä§e  galten ;  gierger  gegoren 
bte  fofi.  $auf (galieruna^fteuem 
als: 

a)  aRaifcgraunt' 

b)  Srennraum   «  $aufcgaIterunodfteuer 
(f oa.  ©tof en^ing) ; 

4)  foldgen  natg  einer  allgemeinen,  {ttg  ntcgt 
an  f^eaiefle  äBerh)orri(gtun0en  anfcglte' 
genben  ©cgäbuno  ber  Seiffatnadfägig- 
leit;  man  ft)ri(gt  gier  üon  SBfin« 
bung. 

3)ie  SBagl  bicfeö  ober  jene»  ober  einer 
ftombination  biefer  ©teuerföfteme  tnirb  nun 
aBgängen  t)on  Srt  unb  Xragmeite  ber  1) 
njirtfcgaftlidgen  ober  2)  ftnan^ieKen  SlBftcgten, 
bie  man  mit  ber  ©teuer  öerfolgt ;  3)  merben 
ft(g  Stüdftcgten  {o^ialer,  4)  tedgniftger,  6)  ab« 
miniflratiöer  9?atur  unb  im  Slnfcglui  an 
lefctere  6)  nodg  im  engeren  Streife  ölonomif dge 
(lein  au  großer  Softenaufmanb)  geltenb 
macgen. 

adi  Mnnen  eraiegerifdfte  «Bficgten 
öormalten.  Die  Brennerei  fott  ba^u  geffigrt 
ttjerbcn,  rationeller,  mit  Heineren  Soften  ju 
arbeiten  unb  eöcntuell  Beffere»  $robuIt  ger- 
aufteilen.  3n  biefem  ©inne  gaben  Reg  für 
eine  erfte  ©nttoidelung^ftufe  ber  Brennerei 
ber  Blafenaind  unb  fttr  bie  SuSreifung  ber 
Snbuftrie  bie  SKaifcgraumfteuer  bertJägrt, 
n^ögrenb  bie  SRaterialft euer  für  irgenb 
grögere  Betriebe  übergauDt  nicgt  in  Betradit 
lommt ,  bie  SRaifdgraunUiauHerungdfteuer 
in  gogem  ®rabe  irrationeK  n^irtt  nnh  bie 
gabrllatfteuer  in  eraiegertfrifter  ^in- 
fidftt  neutral  bleibt. 

Der  Blafenaind  bürfte  fidb  übrigen» 
geute  ald  3Jixtttl  ber  (Sraiegung  überlebt 
gaben.  Slber  afö  er  1810  in  SSreugen  einge« 
fügrt  njurbe,  regte  er  bie  erften  bebeutenben 
Sortfcgritte  ber  Brennereitecgnil  an.  Die 
(Erfinbung  unb  Benü^ung  bed  ^iftoriudfcben, 
beS  2)omf(gen  9t)f  arateS  lommen  auf  feine 
Stecgnung,  beato.  auf  Siecgnung  bed  burdg  ign 
lierantagten  Strebend  naäi  ®teuererf))amid 
üermittelft  rafigerer  Arbeit.  äSenn  bagegen 
in  ©cgottlanb  1801,  14  3agre  nacg  (Sinfüg* 
rung  bed  Blofenainfed  bie  Staftggeit  ber 
S)efttaation  ficg  k)er2880facgt  gatte ,  fo  toax 
gier  bie  Sntmidetung,  über  bad  ber  Brenne« 
rei  miHiöie  SDlag  ginaul»,  bereitd  in  irratio« 
neue  Bagnen  gelangt;  aber  auf  bem  SBege 
bagin  iDor  bocg  augerorbenttidb  liiet  für  bie 
£>ebuna  bed  tecgnifdben  9lit)eau8  ber  Brenne« 
rei  gefcgegen. 


^on  nad(igaltigfier  Bebeutung  bagegen 
für  ben  3ortf*ritt  ber  Brennerei  ift  bie  (fe- 
fe^ung  bed  Btafenainfed  burdg  bie  äRaifdg« 
raumfteuer  in  2)eutfd&lanb  getoefen.  S>te 
Brennerei,  infon^eit  fte  lanbmirtfdbaftQdged 
Siebengemerbe  ift,  ftegt  t)on  fug  aud  burcb^ 
an^  nidgt  immer  auf  ber  SBarte  nadg  Ber- 
bcfferungen,  fonbem  rtjirb  nur  iu  leid&t  in 
trabitionetter  SRanier  gefügrt.  SBenn  bagcr 
t)on  1820  auf  1890  bie  ausbeute  au8  bmt 
aJlaifdbraum  (bei  breitägiger  ©ägrbaucr)  in 
ben  norbbeutfdöcn  ftartoffetbrennereien  öon 
2V2  auf  10%  ober  in  ben  belgifdgen  Brenne- 
reien (bei  eintägiger  ©figrbauer)  toagrenb 
ber  lebten  30  3agre  öon  47,  auf  gleicgfaff» 
nageau  10%  gefticgen  ift,  fo  fättt  ein  rtjefent* 
üdöer  Änteü  an  biefer  (gntrtjidtetung  atoei* 
feHod  ber  aJlaifdöraumfteuer  au.  afferbingÄ 
rtjotten  iene  Ziffern  burdöaug  ni4t  fagen,  bog 
auä  ber  gleidöcn  äRenge  SRogftoffeS  bie  Aus- 
beute ftdö  tjeröicrfadfet  beato.  öerbo^t)eft  gäbe, 
benn  geute  rtJirb  öiel  bidter  gemaifcgt  ate 
früger,  auf  ben  ©cItoliter  3Raifd6raum 
lommt  alfo  megr  SKaterial.  Aber  immergin 
ergiebt  Ttcg  minbeftend  in  2)eutfdilanb  aucg 
eine  fegr  ergeblid&e  9logftofferfj)arni8,  abge- 
fegen  üon  aDer  anberen,  bie  burdb  iene  Son- 
aentration  bed  aRaifdgmateriatö  ermöglicgt 
ift.  S)em  gegenüber  lommt  audg  nid^t  aOau- 
fegr  in  Snfd&Iag,  bag  etn^a  baS  lebte  galbe 
?lu8beutetjroaent  bei  3Raifd6raumfteuer  mit 
unkiergältnidmägig  gogen  Soften  gewonnen 
fein  mag,  b.  g.  mit  S'often,  rotld^t  niigt  auf- 
getoenbet  njürben,  h?enn  biefed  $tud  ber 
Ausbeute  nidöt  ööllig  fteuerfrei  tofire.  SHc 
aud  bem  m  grogen  SRaterialaufUjanb  refut- 
tierenben  DoIIdmirtfdöaftlidben  Berlufte  ftnb 
für  bad  ®ebiet  ber  norbbeutfd^en  Brenneret 
auf  2  («.  Sänge)  .biö  6,4  SRitt.  SW.  (darttg) 
iagrlidi  beredinet  tDorben.  Slber  ategt  man 
fte  felbft  mit  in  Sled^nung  unb  ftellt  man 
einfadö  auf  bie  3^obuItiondloftent)erminbe- 
rung  ab,  bie, im  Saufe  ber  dagraegnte  ftÄ 
in  ber  beutfd^en  Brennerei  tioKaogen  gat,  fo 
ginterlägt  bie  äRaifd^raumfteuer  immer  nocg 
ein  bebeutenbed  9lltit)um  atd  ^aait.  2)ie 
Brennerei  in  9torbbeutfd6Ianb  ftegt  geute  auf 
ted^nifdi  gdgerer  ©tufe,  indbefonbere  totnn 
man  bie  geringe  ®rdge  ber  Betriebe  in  Be- 
trad^t  aiegt  ald  bie  irgenb  eined  Sanbed.  — 
3lodi  aud  anberen  ®rünben  toax  ißorbbeutfcg- 
lanb  auf  bie  äRaifdibraufteuer  üon  t)om- 
gercin  gingetoiefen.  ©ie  gertJägrt  nftmlicg  — 
nienigfiend  bei  eingeitlid^em  ©teuerfabe  — 
ber  Sartoffelbrennerei  gegen  bie  Stitben-  unb 
©etreibebrennerei  bie  augerorbentUdbfte  Sör- 
berung,  ba  ftd^  aud  bem  gleicgen  Botumen 
ßartoffelmaifd^e  toext  gögere  %udbeuten  ge- 
winnen laffen  (10  7o  unb  megr)  ald  auli  (8e- 
treibemaifcge  (47o  ausbeute  in  ^eggefefa- 
brilen,  6  7o  fonft)  ober  »übenfaft  (beftenfoO» 
tttoa  57o).  S)ie  t>on  ber  äRaifd^raumfteuer 
oudgegenbe  einfeitige  Begünftigung  ber  Stor- 


89rannttoein{teuer 


721 


ioffclbrennerei  toax  ober  in  ^reugen  'ooVtf^ 
ioirt{(6aftßd6  lein  Seblet,  fonbem  ein  Sorauo 
um  jener  Sanbe^oegenben  niiDen,  bie,  n^enn 
fte  ni(6t  ftattoffeln  bauen  lönnen ,  auf  bie 
Ianbtoirtf(6aftßc6e  Sht^ung  bt&  Sobend  über« 
ibau^t  DerMÄten  muffen.  SBo  jene  Seaünfti« 
aung  ber  ßartoffelbrennerei  nidbt  gettiänfd&t 
toirb,  fte6t  übriaend  einer  (in  engeren  ®ren« 
^n  bicibenben)  Differenzierung  ber  ©teuer* 
(ä^e,  ie  nadbbem  Kartoffeln  ober  ®etreibe 
gemaifdit  werben,  ni^td  im  äSege,  menn  fte 
fidb  audi  nidbt  genau  t)ovntfimtn  lägt.  816- 
gefdimäd^t  nnrb  ber  Unterfd^ieb  ber  Steuer- 
belaftung  unter  allen  Umftänben  audö  babnxA, 
1>an  Sartoffelft)iritud  geringerwertig  ift  atö 
ber  inÄbeJonbere  in  fleineren  ©rennereien 
erzeugte  ßombrannttoein,  fo  bag  im  SSerlgält- 
ni«»  SVLxn  äBerte  bed  @raeugnif(ed  gerabe  aud 
ber  UngleidbUeit  in  ber  Wbgabe  t)om  9Rai(dö' 
räum  bie  größere  ©leid^möligleit  ber  ©teuer 
refultiert. 

Unter  aQen  Umftänben  t)ermerf{ic6  aud 
bem  mirtf(6aftlidgen  ©tanbtmnite  ift  koie  be- 
reite ei^koalgnt,  bieäRaifdgraum^aufdba- 
Iierungdfteuer,  koetcbe  nic^t  nacb 
aRaifdbbottiÄ  unb  äRaifdbferiobe,  fonbem 
obne  9tüdfidbtnal&me  auf  le^tere  einfach  nadb 
bem  SRoif^raum  unb  ber  Seit  bed  S9etriebe9 
bie  ©teuer  bemi§t  unb  ^ierburdb  bie  Srenne« 
rei  iu  möglidgft  befd^leunigter  unb  bamit 
fdbleuberbaf ter  Srbeit  atotngt.  2)iefe  ©teuer 
iat  nur  in  Oefterreidb-Ungam  längere  Seit 
eine  SRolle  gefpieft.  Sie  bat  bier  aldbalb 
eine  ®ä6rbauer  üon  8  ©tunben  zur  gen^öbn- 
ßcben  gemacbt  gegen  72  ©tunben  in  Seutfd)- 
lanb.  Der  aRateriatoerluft  infolge  fo  liiel 
rafcfterer  Arbeit  toar  reicftüdb  10  ^/o.  — 

Sllen  ©teuerformen^  toelAt  blog  auf  ber 
$räfumtion  einer  gemiffen  Sludbeute  fugen, 
gemeinfam  ift  ber  ^Inreia,  btn  fie  aur  U  e  b  e  r  « 
^robultion  in  ficb  bergen,  inbem  fte  ben 
Srenner  reiben  unb  lebren,  obne  iebe  Ser« 
grögerung  ber  93etriebdanlage  bie  $robuItion 
iu  erböben. 

ad  2.  3  i  n  a  n  a  i  e  1 1  e  Srgiebigleit  ber 
©teuer.  Die  finanaieOe  Seiftungdfäbigleit 
ber  „^BräfumtionÄfteuerformen"  ift  begrenzt. 
<Etn  ©teuerfai^,  ber  fidi  auf  ba^  Sabrilat  mit 
100  an.  Berecbnet,  ift  für  biefe  ©teuem  toobl 
SRastmum,  unb  bann  mug  bad  Betreff enbe 
®t)ftem  bereits  ftart  bifferenzieren,  toie  bie 
belgifd^e  aRaifdbraumfteuer,  nm  bie  Ungleicb« 
Igeiten  ber  ©teuerlaft  zkoifc^en  Heineren  uttb 
größeren,  Beffer  unb  fAlecbter  eingericbteten 
unb  geleiteten ,  fotoie  üerfdiiebene  aRateria« 
lien  benui^enben  9)etrieben  nidgt  zu  gro6 
toerben  m  laffen.  Sd  mu6  gleidbzeitig  in 
feinen  SLul^beutefälen  febr  mobil  fein,  toie 
gleidbfaHi»  in  Selgien,  too  bie  {Regierung  bie 
Sefugnid  bat,  jebed  dabr  auf  ®runb  ber 
Sudbeuten  ber  liorangegangenen  fianu>agnen 
bie  „^räfumtion"  m  erbbben,  berart,  bag 


bie  Prämie  einen  gen^iffen  S3etrag  nicbt  über« 
fteigt.  3ntmerbin  zeigt  bad  belgifdbe  Sei« 
\piü,  ba%  eine  HRaifdbraumfteuer  in  biefer 
9lrt  bei  bobem  ©teuerfafce  nocb  benibar  ift ; 
eine  aRaifdbraum))aufd^aUerungdfteuer 
märe  foldbeS  nidbt;  bier  niürbe  ber  Brenner 
mit  ber  augerorbentlidö  fteigerungdfäbigen 
Sludbeute  üon  Staum  unb  3eit  ftetd  ber 
©teuer  ein  toefentlidbed  ©tüd  üoraud  fein. 

9cacbbem  in  le^ter  3eit  bie  ©äfee  in  ben 
Säubern  mit  bid  babin  niebriger  ©rannt- 
loeinfteuer  febr  ftarte  Srbbbungen  erfabren 
baben,  ift  bie  Sabrilatfteuer  allgemein, 
mit  Sludnabme  eben  nur  ©elgiend  unb  teil« 
hieife  nur  Dänemark  (mo  fte  falultatiü  ift) 
zur  £)au|)tfteuerform  gemadbt.  SBenn 
man  ed  übrigen^  zu  einem  $rinzi^  ber  inbi* 
reiten  Sefteuerung  erbebt,  ba%  bie  Abgabe 
möglidift  «proportional  ober  eber  progrefftb 
Bum  äBerte  bed  (Srzeugniffed  fi^  üerbalten 
folle,  fo  !ommt  gerabe  bie  Sabritatjfteuer 
bemfelben  am  aQertoenigften  naA.  8(udb  bie 
greibeit  bed  ©etriebd,  meldbe  fte  geftattet, 
tann ,  toenn  ber  ©teuerf a^  einmal  eine  ge- 
toiffe  £>bbe  bat,  leine  mefentlicb  größere  ald 
bei  ben  ^röfumtiondfteuem  fein. 

Wi  ©ezug  auf  ben  (Erbebungdort  teilt 
fid6  bie  gabrtlatfteuer  in  5BrobuItiottÄ* 
unb  Serbrau^dfteuer,  mit  einem 
3toifd6englieb,  ber  S  a  g  e  r  ft  e  u  e  r.  $robuf- 
tiondabgabe  baben  91  u  js  1  a  n  b  unb  bie  ©  e  r « 
einigten  ©taaten  i^on  92orbame« 
rila,  $robultiondabgabe  lombiniert  mit 
Sagerfteuer  Defterreidj-Ungarn,  cnt- 
fdbiebener  ift  bie  Sagerfteuer  betont  in 
®ro6britannien,  audb  in  Sollanb, 
ßonfumabgabe  beft^en  Sranireidb  unb 
Deutf(blanb.  de  böber  bie  ©teuei;  unb 
ie  größer  bie  urftjrunglid6e  3abl  ber  mitt* 
leren,  ftnanzieU  mäßig  leiftungdf  äbigen  Sren« 
nereien,  bt^to  mebr  bebarf  eS  einer  SJerfdbie* 
bung  ber  ©teuer^fliAt  bom  ^robuzenten 
gegen  ben  fIPonfumenten  bin,  ba  fonft  um 
ber  ©teuer  toillen  bie  ©rennereien  unb  S>&nb* 
ler  unb  ©döänien  zu  unüerbältnidmäiigem 
%[ufmanb  genötigt  ftnb,  ber  ben  Setrieb  ber 
Untemebmung  zum  SDlonopol  weniger  febr 
Següterter  madbt.  Dbatfädglidb  loirb  aller' 
bingd  in  ben  ©teuerftiftemen  ber  üerfdgie- 
benen  Sänber  biefer  gorberung  fozialer  Art 
nur  menig  na^gelebt. 

Die  ©teuerlontrolle  bei  gabrilat- 
fteuer  anlangenb,  fo  fteigert  ftdb  bereu  ©dbärf e 
in  ben  einzelnen  Säubern  ziemlidb  im  Sflaße 
bed  ©teuerfa^ed.  (Großbritannien  gebt 
bemgemäß  am  tt^eiteften.  Die  ^Brennerei  ift 
bier  förmlidb  in  ben  ft^anifcben  ©tiefel  bei^ 
®teuerft)ftemi^  eingef^nürt.  Diefei^  unb  nicbt 
bie  Slattonalität  bei^  Serfabrend  entfdbeiben 
über  ben  Setrieb,  ttontinuierlidbe  Srbeit  ift 
nidbt  geftattet,  fonbem  nur  ^eriobifdbei^  8tb- 
brennen,iebe£}|)eration  mußt)on  ber  anberen 

46 


722 


SBrannttoeinfteuet 


genau  gefcdiebeti  fein.  SHe  93renneret  ftel&t 
in  allen  Zeilen  unter  fteuerbelgörbUcigem  83et- 
fd^Iug,  unb  ien^eite,  totnn  äRaterioIien  unb 
SUifftgleit  ein  ®tüdE  toAttctudtn,  koirb  t)on 
ben  @teuerbeamten  ber  SSerfd^Iug  gelöft 
mobei  ein  in  benfelben  ftülger  einoefüfiter 
3u£tencou^on  mit  Kuffdgreibungen  über  bie 
Seit  ber  (Sinfügung  (unb  Sntnabnte)  burc6 
tintti  anbettn  erfebt  ttiirbr  toa^  ebenfo  leben 
SSerfudb  unaulöffiger  Oeffnung  t)errät  n)ie  bie 
©teuerbcomten  lontroHiert.  2)rei  ©eamte 
med^feln  ad&tftünbig  in  ber  I8rennereiauffi(i&t 
ob,  täglich  erfd^eint  ein  ©teueroberbeamter. 
yia(b  ben  eingetbanen  9RateriaIien  zz.  ift  bad 
normale  Slenbement  an  1j3ranntn)ein  beredt- 
net,  t)on  bem  baS  in  ben  SleferöoirÄ  ®e- 
meffene  itd6  nidftt  in  febr  entfernen  barf. 
9ud  bem  Sagerbaud  niiirb  ber  SBrannttnein 
nur  gegen  Sctblung  ber  ©teuer  entlaffen. 

iboHanb  mit  feiner  nödgftbbberen,  aber 
boä^  nur  an  ben  balben  93etrag  ber  englifdben 
beranreidbenben  ©teuer  legt  bad  ©d^tnerge- 
nndbt  ber  Kontrolle  in  bie  Uebern)acbung  ber 
liertnenbeten  äRaterialien  unb  bed  ani  ber 
9}rennerei  tretenben  Sranntmeind,  tDäbrenb 
ber  ^robultion  fetbft  n)eniger  nacbgegangen 
knirb.  S)ad  ©teuerftjftem  ber  am  er  ila« 
nifdgen  Union  ift  eine  abgefd^n^öd^te 
Süpit  bed  engtifd^en.  3n  9iu glaub  f))ielt 
tnieber  bie  aRateriatienlontroIIe  eine  groge 
a^oDe.  3n  Sranlreidb  t)erteiten  ftd^  bie 
Kontrollen  aiemlicb  über  ben  ganaen  SSe- 
trieb;  audb  bier  toirb  überall  naöi  ben* 
öertoenbeten  SRateriatien  2c.  ein  SKinimat-» 
renbement  beredgnet.  3n  Seutfdilanb 
finb  unter  ber  SSerbraud^dabgabe  bie  Kon- 
trollen ber  früberen  SRaifdöraumfteuer  aud6 
bort  beibebalten,  Xüo  biefe  nidit  mebr  neben 
ber  SSerbraudb^abgabe  erboben  mirb,  fon- 
bern  an  tbre  ©teile  ate  fogen.  9Kaifd6fteuer- 
aquit)alent  ein  3ufdglag  ^ur  SSerbraud^dab' 
gäbe  tritt.  3n  Oefterreid^-Ungarn 
finb  bie  Kontrollen  ettoal^  au  ni^enig  fd^arf 
angeaogeUr  entft^red^enb  ben  (Srfabrungen, 
bie  man  mit  btn  früber  ber  Sabrilatfteuer 
aQein  unterftebenben  ®rogbrennereien  ge« 
mad^t  bat,  n)äbrenb  bie  bieten  mittleren 
Srennereien,  bie  nun  unter  bie  gabrilat» 
fteuer  fallen,  Ttdö  nid^t  gleidb  lorrelt  ertoeifen 
bürften. 

Sie  Slufnabme  bed  fteuert^flid^tigen  ©t^irt« 
tud  burdb  bie  )8ebörbe  erfolgt  in  9lu|lanb 
unb  Defterreid^-Ungam  (audb  in  ©dikoeben 
unb  Sanemarl)  t)ermittelft  aRegat)fa« 
r  a  1 9 ,  unb  atoar  meift,  fo  andi  in  Sluglanb 
für  Quantum  unb  Dualität  bed  @))iritud, 
in  Oefterreidi-Ungam  t)orerft  nur  für  bad 
Cluantum.  3n  S)eutfdölanb  ift  ber  SRegaO' 
t>atat  falultatit)  augelaffen,  ein  einfadied  Sie' 
ferüoir  ift  bie  Siegel  unb  lefttered  aud^  in 
ben  übrigen  üorbin  angefübrten  ©taaten  mit 
93efteuerung  bed  gabritatd.    S)er  feine  äRe* 


dbani^mud  bed  aRe6at)barate8  gen^&brlciftet 
eben  nid^t  beffen  ieberaeittg  ridgtigeS  Sunttio« 
nieren. 

SHd^t  um  ber  heiteren  Kontrolle  bed  burc& 
bie  £)anb  ber  ©teuerbebörbe  bereitd  gegam 
genen  Sranntmeind  Tillen,  fonbern  aur 
mdglidgften  Vereitelung  beimlid^er  Srannt« 
meineraeugung  ift  in  allen  ©taaten  mit 
Sager«  ober  Konfumabgabe  bie  SSerfen' 
b  u  n  g  t)on  ©triritud  an  bie  Sbfung  einel^ 
93egleitfdö eines  gebunben, fo  ba|©t)irt« 
tuS,  ber  obne  fold^en  auf  bem  äBege  betrof« 
fen  koirb,  tx(b  bamit  fofort  ald  befraubiertet 
audn)eift.  Sndbefonbere  in  Sfranlreid^,  beffen 
Sabrilatfteuer  ben  Xkjf  uS  ber  Konfumabgabe 
am  entf  d^ebenften  tragt,  ift  ba^  ©^ftem  ber  99e« 
gleitfdbeine  audgebilbet,  in  S)eutfdblanb  ba* 
gegen  aurüdCgeblieben ,  inbem  bier  nur  für 
nodb  unberfteuerten  ©biritud,  koenn  er  btn 
©teuerbeairl  berläfet,  ein  ©egleitfdftein  kjer- 
langt  koirb.  3n  Ämerila  kjertritt  bie 
©teuerftem))elmarle,  bie  an  bai^  ©pi« 
ritudfag  gettebt  koirb,  nidbt  in  akoedEmdgigfter 
äBeife  ben  Segleitfd^ein.  Defterreidb'lbtgam 
glaubte  auf  93elege  biefer  9trt  überbauet 
t)eraidlten  au  lönnen;  ebenfo  feblen  flc  in 
Shtglanb. 

ada  SiüdCrtdgten  f  o  a  i  a  1  e  r  «rt  ftnb  bei  ber 
äBabl  bed  ©teuerf^ftemd  infofem  sn  nebmcn, 
ate  baSfelbe,  koenn  t^  nid^t  Sabrilatfteuer  ift, 
audnabmdlod  bie  größeren  93rennereien,  in« 
fofem  fie  bie  Sinfeitigleit  ber  ©teuer  weit 
beffer  fidb  au  nul^e  mad^en  lönnen,  gfinftiger 
atö  bie  neineren  fteQt.  Sludö  bem  lägt  üc& 
inbei^  burdg  Einreibung  t)erfdgieben  groger 
^Brennereien  in  kierfdöiebene  ©teuerllaf» 
fen  bid  ^n  gemiffem  ®rabe  abbelfen. 

ad 4. StüdEfiditen  tedbnifdger  %atur  tont* 
men  in  Betradbt,  infofem  beifuietertjcife  in  Rei- 
nen Brennereien  bie^nftallation  wn  KontroQ* 
refert)oird  ober  gar  aRegat)t)araten  unk}er- 
bältnidmägige  Koften  kierurfadben  mürbe. 

ad  5  u.  6.  aus  SiüdEfidgten  abminiftratiber  unb 
abminiftratik)-öfonomifd6er  Siatur  entfpringt 
baS  in  (Snglanb  unb  Siuglanb  befitbenbe 
SSerbot  tleinerlBrennereien,  bie  bie 
Kontrolle  erfdbnieren  unb  koeniger  mirifam 
madben  mürben.  Stüdtftdöten  foldber  ürt  geben 
audi  ben  SluSfdblag,  koenn  bie  Kontrolle  unge- 
mein für  Klein-,  inSbefonbere  Dbft-  unb  SBein- 
trefterbremtereien  auf  anbere  Orunblagen  ge« 
fteQt  mirb,  atö  für  groge,  unb  bort  meift  ber 
IBlafenaind  ober  SRaterialfteuer  ober  bie  fog. 
älbfinbung,  b.  b.  bie  ungefäbre  Sbfd^äftung 
ber  $robuItiondfäbigleit  mäbrenb  ber  Se* 
triebdperiobe  nadb  allen  in  IBetrad&t  lommen- 
ben  SKerhnalen,  an  bie  ©teile  ber  ^amot* 
fteuerform  tritt.  3)ie  ffirbebungSloftcn 
ber  99xanntkoeinfieuer  finb,  mo  bie  Sobl  ber 
Betriebe  eine  grdgere  ift,  k)erbältniSmägi0 
bodb.  3m  norbbeutfcben  ©teuertiereine  nmr* 
ben  unter  ber  aRaifd^raumfteuer  an  bie  Bun» 


)6ranntoeinfteuer 


723 


beöftaaten  16  o/o  bt^  Sruttofteueterttood  att 
ftoittroUiiergätuno  oudaesafitt:  Unter  ber 
neuen  ©teuer  toax  im  2)eut{dben  Steid^e  1889/90 
bie  Sfteinnalgnte  runb  109V»  Wä.  geoen  runb 
141  äRiQ.  SDi  ©oOeinnofime,  bie  SHfferena 
alfo  31  Vt  mu.  SR.  gleid^  ni^t  üiel  koenifier  old 
300/0.  Sienn  oudb  mand^e  Uebergangdaui^« 
gaben  barin  entbatten  fein  mögen,  fo  i{i  bocb 
an^unebmen,  bag  unter  ca.  25  o/o  bie  93er« 
tncdtungdloften  audb  fpäterbin  nicbt  ftnlen 
toerben. 

8»  fitiiii«ti«eliiitt0ii0ii>»U  @in  Särannttoein« 
monoftol  ift  in  öerfcftiebenen  gormen  benl- 
bor.  (Sd  tann  mebr  unb  minber  umfaffenb 
fein,  b.  b.  mebr  ober  niieniger  mit  bem93rannt« 
mein  jidi  befcbaftigenbe  Berufe  oufnebmen 
unb  fld&  auf  bem  SBege,  ben  ber  93ranntn)ein 
Dom  Orenner  Bum  ^affineur,  ®ro6banbIer 
ffleinb&nbler,  ßonfumentcn  nimmt,  in  jeben 
biefer  Uebergonge  ftellen.  S)ad  fräbere 
ruffifcbe  aRonot)oI  fdbob  ficb  Btoiiim 
bie  airennerei  unb  Sudfdbant  ber  9>2onot)ofö- 
pä^ter  verarbeitete  ben  9iobf))iritud.  S)ai^ 
l  3.  t)iel  bidlutierte  $roieIt  bed  granaofen 
9(lgla)ie  tooDte  ben  @taat  @ro6bänbIer 
merben,  ben  ©firitud  biDig  laufen,  teuer 
öertaufen  laffen,  Son  atoei  im  9abre  1886 
in  ber  ®d6n)eia  berbanbetten  Sroielten 
moDte  ba^  eine  ben  @taat  aum  liBermittler 
^nrtfdben  Srenner  unb  Kaffineur  macben, 
nacb  bem  anberen  f oute  ber  ®taat  Srennerei 
unb  atafftnation  an  ficb  nebmen.  3)ad  beut» 
f  (b  e  aRonopot8))rojät  t}on  1886  tte§  nur  bie 
^Brennerei  atö  t>xioat^  ®ekoerbe  toeiter  befte- 
ben,  übernabm  bagegen  9laf fination  unb  Sud* 
fd^onl  in  eigene  9legie. 

Siebt  unb  ©d^atten  t)erteilen  ftdö  an)ifdien 
aRono))oI  unb  ©teuer  folgenbermalen :  KuS 
bem  toirtfd^aftüdien  ©tanbtt)untte.  3n 
Sänbem  mit  aerftjütterter  lanbtoirtfdöaft- 
lidier  93rennerei  bon  groger  tJoRdtoirtfdiaft« 
lidger  Sebeutung  lann  ber  ©  t  a  a  t  nidgt  S  r « 
aeuger  h?erben,  obne  koirtfd^aftlid^e  dfnter« 
effen  auf  bal»  erbebtid^fte  m  fdbabigen.  3n 
säubern  mit  lonaentrierter  Snbuftrie  fteben 
einer  Uebemabme  ber  Brennerei  burcb  ben 
©toat  koeniger  Sebenlen  entgegen,  obatnor 
bie  mangeinbe  ftonlurrena  in  ber  dfnicmbd« 
brennerei  gerabe  bier  ben  ted^nifcben  unb 
üoin^toirtfd^afttidb  tDtttooüen  Sfortfdgritt  f ebr 
toefentlidg  t^erlangfamen  toirb.  S)agegen  mag 
onbererfeitl^  bie  biOigere  (Sraeugung  bed 
grbgeren  93etriebd  fogar  in  gunften  bed 
SRonopote  f))redben.  3n  geringerem  ®rabe 
gilt  lefttered  für  ein  ätaffinationdmo- 
noi^ot  mit  akoangdmeifer  9btteferung  alled 
atobfpiritud  an  bie  Sermaltung.  Sin  3  tu  i* 
fd^enbanbeUmonobot,  toenn  ed  {id& 
etnf ocb  atoifd^en  Srenner  unb  ©dbänier  ftedt, 
änbert  n^enig  an  btm  bottdn^irtfdbafttid^en 
Soait  ber  im  ©bftem  ber  ^liatnitrtfdgaft 
befbnbenen  Organif ation ;  toenn  el&  bagegen 


©dbanlmonobol  n^irb,  fo  mag  ed  ffir  Hd& 
anfäbren,  bag  ed  eine  grögere  3abl  ©(bin* 
(er  aberflüffig  mad^t  unb  arbeitdfäbige,  aber 
arbeiti^unluftige  $erfonen  t)offdn)irtfdgaftIid& 
t)robuIti)ieren  )6erufen  aufftbrt,  al%  ber 
©dbonlbetrieb  ei»  ift. 

Sinanaielt  erböbt  fidb  bie  Seiftungd' 

fäbigleiteinei^SabritationdmonoboId 
loobl  in  etloai»  über  bie  ber  ©teuer,  inbem 
bad  SRonoboI  fraubulbfe  (Eraeugung  nur  iion 
äugen  ber ,  in  beimlidgen  Brennereien,  nid^t 
aber  in  ben  lonaeffionierten,  nunmebr  bem 
aRonobot  unterfteüten  Setrieben  in  färdbten 
bat.  (SbenfofteDtein  3toifd6enbanbeId' 
mono  bot  grögeren  (Ertrag  in  Sudftdbt  atö 
eine  Sabritationl^  ober  Serbraudbl^fleuer, 
nur  bag  aCerbingS  genau  toit  bie  (Srgiebigleit 
ber  ©teuer  audb  bie  iebed  SRonoboU  an  ber 
Seiftungdfabig!eit  ber  Jlonfumenten  eine 
®renae  bat. 

3n  foaiater  ^infid^t  üermag  bad  SRo- 
nobol  bie  aRonoboföauffdgläge  gemög  ber 
^greife  bed  SabrilateS  abauftufen  unb  berart 
eine  brobortionale  ober  brogreffibc  Sefteue* 
rung  burd^aufttbren,  bereu  bie  ©teuer  laum 
föbig  ift. 

Xed^nifdb  begegnet  bie  2)urdbfübrbarleit 
bed  äRonoboId  Heineren  ©d^toierigleiten  ald 
eine  bobe  ©teuer,  niienn  bie  (Esbrobriation 
Meiner  ©rennereien  berffigt  njirb.  Äudb  in 
abmtnißrati)ier£)in{idgtftebtibntnid&td 
k)on  t}omberein  im  SBege.  2)er  fi  o  n  t  r  o  U « 
aufmanb,  ben  eine  bebe  ©teuer  forbert, 
entföDt  aum  Heineren  ober  grbgeren  Xeile 
ebenfoniobl  bann,  loenn  bad  SRonobot  Subri* 
tationdmonobot,  ald  totnn  ed  S)t)ifd6enban« 
betömonobol  ift,  inbem  nur  nodb  eventuell 
ber  ber  ^k)atn)irtf(baft  t)erbleibenbe  SHeft 
bed  mit  bem  Srannttoein  fidb  befd^äftigenben 
Jfombtejeg  oon  berufen  in  lontrolliercn 
bleibt. 

©oDiel  im  allgemeinen.  3eber  fbeaieQe 
äRonobotöenttourf  forbert  gemäg  ben  befon- 
beren  Umftanben  beS  Sanbed  unb  üoraüglicb 
aud^  aud  üon  ber  9tationaIöIonomie  nid^t  au 
bertretenben  ©tanbpuntten  fonrie  nad^  et)en« 
tueQen  {Soften  ber  (Ei^brobriation  u.  bgL  eine 
befonbere  Beurteilung. 

n.  Ißit  Btannitntinßtfhtttimng  itt  tin- 

Itlrnn  ITänb^. 

t  ItntfibcK  ltei4l*  a)  {teufe»  tmk  btt  notb- 
Iieittf4ie  )Qttttenietetii*  3n  S)eutf dblanb  ift  burdb 
ein  ®efeb  t)on  1887  bie  8rannttt)einfteucr 
einbeitUdö  geregelt  toorben.  Sid  babin  f^atten 
bie  brei  fübbeutfdben  Staaten  ibre  befonbere, 
Don  ber  bed  norbbeutfdgen  ©teuertiereind 
üerfdbiebene  ®efebgebung.  9n  9fan:bbeutf cb  ^ 
lanb  DoQaog  fidb  bie  SSerfd^melaung  ber  Der* 
fdbiebenen  ©taoten  au  einbeitttdben  ©teuer* 

46* 


724 


Sronntoetnfteuer 


tcrritoticn  mit  bcr  (Snttüidelunfl  bc«  ßoH* 
üerctttS. 

S)ie  f<)cMW4c  ©teuer  9lorbbeutfd6lanb8 
ift  bte  aRaifd6raumfteucr  gctüefcn.  3fn  ?üt- 
öreuSen  finbet  bic  ärannttüeinfteucr  an  ber 
SBenbc  beä  16.  svim  17.  Saßrßunbert  (Sin* 
gmtfl.  ^eJ^nUcb  mie  bei  ber  Srauerei  ftanb 
bad  9iedgt  ber  93rannttoeiner^eugunfl  t)orerft 
nur  btn  @täbten  au,  bid  ed  m  Snbe  bed  17. 
3fa6rlgunbertd  aentäfi  bem  neuen  SSirtfc^aftd« 
l^rooramm  ber  Sfiegieruno  aCmäl^HÄ  audö 
auf  SKttergüter  übertragen  mürbe.  Sier 
blieb  ba^  93rennen  im  ®egen{a6  in  ben 
Stäbten  fteuerfrei.  Da»  Defeet  öom  28.  X. 
1810  orbnet  bie  SRaterie  ium  erftenmale 
gleicbbeitlidb  für  ba^  gan^e  Staatsgebiet. 
äRan  üerfudit  ed  erfl  mit  S^Iafen^ind  unb 
9Rateria(fteuer ,  bann  mit  le^terer  aDein, 
fdgaeglidb  mirb  burdb  »eguIatiD  wm  1.  xn. 
1820  bie  SRaifc&raumfteuer  eingefülgrt. 
9ür  ba»  ^eltoliter  äRaifdöraum  unb  eine 
aRaifdiung  foOten  52  $f.  heutigen  ®elbed 
(2  o/o  8lu»beute*8lnna]&me)  geaalgtt  werben. 
S(IS  aber  bie  SeiftungSfal^igleit  ber  93renner 
über  Srn^artung  tDäd^ft  toirb  burdö  fittbinetd- 
orbre  öom  10. 1. 1824  bie  ©teuer  um  Vs  (ÄuS- 
beute*3(nna]gme  24^/0)  auf  62$f.  ^ro  $>ettO' 
liter  SRaifcfiraum  erbdi^t,  gleidg^eitig  aber 
ben  weniger  leiftungdfäbigen  lanbtoirtfd^aft« 
lidöen  Brennereien  eine  ©rmäfeigung  auf  V» 
augef))rodben.  gür  bie  Srudötbrennereien  ald 
Meinfte  Betriebe  tnirb  SJlaterialfteuer  unb 
cöent.  ?lbfinbung  eingeführt.  1838  toirb  bie 
©teuer  abermafö  binaufgefe^t  (Sludbeute« 
Stnnabme  3^  0/0),  bie  Keinen  länbßdben  Bren- 
nereien aoblen  fortan  Ve.  Cine  näd&fte  unb 
te^te  Srbbbung  erfolgt,  nad^bem  ber  ©teuer- 
ertrag feit  3abren  auffällig  gefunlen  toax, 
1864  (®.  öom  19.  IV.)  unter  Mnnabme  einer 
nunmebrigen  ausbeute  üon  5  0/0  auf  131  ^£f. 
tixo  ioeltoliter  SRaifdbroum. 

9m  3abre  1833  baben  bie  Solß^ereind' 
bilbungen  begonnen.  Seit  1833  finb  ©adgfen 
unb  SJ^üringen,  feit  1841  Braunfdgn)eig  unb 
Sit>t>t,  feit  1851  ©annoöer,  feit  1852  Dlben- 
bürg  bem  ©teueröerein  beigetreten,  ©urcb 
gj.  öom  11.  V.  1867  tommen  nod6  bie  annet- 
tierten  S&nber,  neben  SannoDer  alfo  Slaffou, 
Jhtrbeffen,  ©cfiledtoig-'^olftein  binau.  9lad6- 
bem  bann  burdg  %rt.  38  ber  Berfaffung  bed 
norbbeutf eben  Bunbed  ber  (Ertrag  ber  Brannt- 
meinfteuer  ein  gemeinfamer  genjorben  ift 
koirb  burdg  Bunbedgefeft  üom  8.  vn.  1868  bie 
aRoif  dbroumbefteuerung  oudb  auf  iene  BunbeS- 
ftaaten,  todd^t  Ttd^  ber  ©teuergemeinfdbaft 
bis  babin  nid^t  angefd^Ioffen  batten ,  audge« 
bebnt,  alfo  auf  9Rednenburg<©d6toerin  unb 
®txüit,  Sauenburg,  SübedE  unb  beffen  ®ebiet, 
enblidb  auf  Reffen. 

Bei  (Srünbung  bed  neuen  9tei(bel»  mirb 
ben  fübbeutfdben  ©taaten  Bauern,  SBürttem- 
berg  unb  Boben   bal^  Sledbt   felbftänbiger 


Branntkoeinfteuer  augeftanben,  bagegen  burcb 
®.  t)om  16.  V..  1873  in  ®fa§-Sotbringcn  bie 
big  babin  beftanbene  f  ranaöRfdöc  ©efefegebung 
auf geboben  unb  ba^  Bunbedgefei»  ntm  8.  VII. 
1868  eingef  übrt,  ttield&e8  bie  geltenben  Brannt* 
toeinfteuerbeftimmungen  lobiRaiert  hatte, 
»agfelbe  blieb  bi«  1887  in  ftraft. 

S)er  Stettoertrag  ber  Branntrt^einfteuer 
ift  gehjefen: 

3n  ^reugen: 

1820      3  897  937  X^alcr 
isao     525*500      „ 


1840 
1850 
1860 
1870 
1880/1 


3m  ©teuerberein: 
6845810  %f^akv 

5  9"  5^      „ 
8052177       „ 

36875300  a^orf  (intl  Soü) 
47098800      „         „       „ 


b)  Bü^ttü.  3)ie  Baöem  eigentümlidjc 
Branntmeinfteuer  ift  bie  3R  a  I  a  ft  e  u  e  r.  3n 
ber  erften  ©älfte  be«  16.  3a6rbunbertd  be- 
reit« einem  Umgetb  unterrt^orfen,  toirb  ber 
Branntn^ein  feit  1543  in  ben  alten  ba^rifdben 
$rok)inaen  ®egenftanb  einer  SanbeSfteuer  unb 
gteid^aeitig  feine  Bereitung  aud  ftom  unter- 
fagt.  Surdg  Kuffdblagdorbnung  bom  24.  IX. 
1806  toirb  —  oorerft  in  ältbal)em  —  eine 
©teuer  öon  bem  aur  Bier-  unb  Bronntn^ein- 
bereitung  öertoenbeten  SRalae  eingeführt 
unb  atö  fidg  biefe  Sorm  ber  Befteuerung  be- 
rtjobrt,  biefelbe  burdb  B.  öom  28.  VII.  1807 
auf  ba«  übrige  Sanb  audgebebnt.  Urfi^rüng- 
üdi  4  mi,  t)ro  hl  aRa(a  mirb  Tte  burd^  ». 
Dom  31.  X.  1879  auf  6  SDW.  erböbt,  an  bem 
$rinailJ  ber  SKalafteuer  aber  feftgebalten, 
trofebem  fte  ber  SRatur  ber  ©acbe  nacb  bfo§ 
ben  aus  ©etrcibe  bereiteten  Branntwein 
trifft  unb  aller  übrige  fteuerfrei  ausgebt. 
Die  ©teuereinnabmen  blieben  gering,  taum 
toavtn  fie  ber  {Rebe  wert.  Irofebem  blieb 
aud&  bie  3nbuftrie  aurüdE. 

Wber  erft  mit  25.  n.  188O  entfdblog  man 
ftdb  aur  Verausgabe  eined  neuen  Brannt- 
koeinfteuergefe^ed.  3)aSfeIbe  ftatuierte  für  bie 
meblige  ©toffe  k)erarbeitenben  in  ber  9leget 
größeren  Brennerelen  SRaifdgr a um-  unb 
falultatiöe  gabrilotfteuer,  für  bie 
übrigen  äRaterialfteuer  unb  Kbfin- 
bung.  2)er  Slormatfteuerfafe  foQte  knie  im 
©teuert»erein  13,10  aRt.  ttxo  Veltottter  in  50% 
betragen.  Sludb  ben  lanbkoirtf d^aftticben  Bren* 
nereien  h?urben  übergangdkoeife  mefentlicbe 
Begünftigungen  gekoäbrt  unb  letztere  burcb 
®.  k)om  20.  XI.  1885  fogar  in  einem  bauem- 
ben  Beftanbteile  beS  ©tiftemd  erboben  unb 
gleidiaeitig  für  bie  gekoerbtid^en  Brennereien, 
meldbe  bis  babin  Sabrilatfteuer  nur  folul« 
tattki  in  entri^ten  gebabt  batten,  biefeObe 
bei  (Einräumung  eines  größeren  Slad^toffeS 
für  ©d(in)inbung  (10  Statt  50/0)  obligatorifcb 


Sronntmeinfteuer 


725 


gemalt.   SHe  Sinttaigmen  aud  biefer  Srannt« 
tocittftcttcr  toaxtn  1885  2187000  3RI. 

®eit  1887  gilt  aud&  Igtet  bod  n^äiSbxanni' 
meinüeuergefe^. 

e)  mMtmhn^.  ^ier  lag  btd  1852  bad 
©dgraergelotdgt  ber  9rannth?einbefteuerung 
bei  ber  ©diantfteuer.  Sitte  S.  t)ott  1887 
ßatte  eitt  „Utttgelb"  ju  10%  beä  «uöfd&att!- 
toertei^  rtebeit  eitter  ttiebrigen  Si^ett^ebübr 
t)om  Sretttter  feftgefefet.  83on  1821  an  tourbe 
mit  gaDenlalTen  iened  SDlaiftabed  ein  ©teuer- 
lontingent  aufgefteHt  unb  bie  t)fltd6tige  ©teuer 
auf  bie  ©dgenler  gemäg  bei^  gegenfeitigen 
SBeröältniffeS  ißrer  SluSfcftanlmengen  ret)ar* 
tiert.  aber  biefe  Steuerung  erregte  allge- 
meine Unauf riebenöeit ,  unb  1827  trat  ein 
neues  ®e{e^  ins  Seben.  5DaSfeIbe  erllörte 
bie  Säranntmeineraeugung  nur  fomeit  [teuer- 
t)f(idgtig,  atö  fie  ni^t  auS  f  elbftgebauten  Srüdi« 
ten  unb  für  ben  ©anbet  erfolgte.  Dieje  Un- 
terfdgeibung  aber  nebft  ben  audö  im  übrigen 
gutta  unaureidgenben  ®efe6edbeftimmungen 
uttb  ber  tnomöglidb  nodg  mangelbafteren  SluS« 
fülgrung  beS  ©efe^eS-  aüdgteten  bie  Steuer- 
unterfditagung  in  grogem  aRagftabe.  Xro^« 
bem  h?urbe  baS  ®e{e^  erft  1857  für  bie  Sären- 
ner  burcb  eine  aRaifc^raumfteuer  t)reu6ifdgen 
aRufierd,  für  bie  ©dgenter  burdg  ein  Ilaffen- 
mögig  aufgebautes  Umgelb  erfej^t.  2)aS 
neue  ®efe^  bemabrte  fidg,  erlag  aber  1865 
ben  Snfeinbungen  ber  fteuerungemobnten 
IBrenner.  Z)ie  ©efe^gebung  üon  1865  tieg 
bie  S3rannth?ein^robuttionSfteuer  äbnlidi  tnie 
in  ^üQ^xn  nur  als  äRatafteuer  um  ber  9)ier- 
befteuerung  niillen  befteben,  berart,  bai  bie 
Sfrudgtbrennerei  gana  frei  blieb.  Z)ie  ftlein- 
berlaufSabgabe  tourbe  beibebatten.  2)ie  ®e- 
ringfügigleit  ber  ©teuer  ertnieS  fidg  ber 
©rennerei  nidbt  förberüdö.  'A  beS  ßonfumS 
würben  in  ben  80er  Rubren  t)on  auStoartS 
gebedEt.  2)a  gteid^aeitig  bie  Sinnabmen  aus 
ber  ©ranntttjeinfteuer  nidfet  befriebigten,  ent- 
fdilog  man  fidg  abermals  au  einer  9ieform 
burdö  ®.  bom  28.  V.  1885.  2)ie  ©teuer  tourbe 
abniidg  georbnet  h?ie  in  Slorbbeutfcblanb. 
SRit  1887  Ret  bie  tnürttembergifdöe  Srennerei 
unter  baS  neue  9ieidbSgefe^. 

S)ie  f^abrilationSfteuer  trug  in  ben  70er 
Sabren  17300—26400,  1884/85  3070oaRt.,  bie 
UebergangSabgabe  im  erften  3eitraume  123600 
—199900,  1884/85  269400  90».,  ber  (SingangS- 
Boü  beatn.  13600—20100  unb  41  lOO  SDlt.  Z)ie 
JfleinüertaufSabgabe  toax  163800—239200 
unb  runb  324600  SKI.  Iiie  (ginfubr  njar  in 
ben  70er  Sabren  73  000—97  000  Jöeltoliter  m 

600/0,  1884/85  98000,  1885/86  47000  ^eltotiter; 

bieSluSfubr  fiberftieg  in  ber  Siegel  3000£)elto- 
liter  um  ein  weniges. 

d)  fiiAtn.  3n  Saben  beftanb  feit  ieber 
ber  StafenainS.  ®®.  t)on  1812, 1837,  au* 
lel^t  Don  1852  bradgten  Siegelungen  beSfelben. 
5DaS  le^te  ®efet  fteDte  fidg  als  eine  bebeut- 


fame  {Reform  bar.  1851  batte  bie  ©teuer 
blo6  18000  f(.  getragen.  3)ie  bon  ibr  borauS^ 
gefebte  $robuItion  ftanb  in  feinem  SBerbält« 
niS  aur  toirttidben.  1853  infolge  beS  neuen 
®efe6eS  toax  ber  ©teuerertrag  bereits  67  000 
fL  1886  War  ber  (Srtrag  ber  dnlanbSfteuer 
201500  SRI.,  ber  UebergangSfteuer  365600  aRt. 
£)iert)on  tamen  alS  {Rüdtoergütung  für  bie 
äuSfubr,  gewerblicbe  Verarbeitung  2C.  in  Äb- 
aug  47000  SRI.  audö  Saben  ftebt  feit  1887 
unter  bem  neuen  SteidbSgefe^e. 

e)  ;Xnbal|iiit«8    tint^  9iMfff%tftf^tu     3m 

3abre  1884  würbe  bie  ©birituSittbuftrie  bon 
einer  Ärife  erfaßt,  bie  3ntereffenten  wenbeten 
Ttd^  nm  Unterftü^ung  an  bie  freugifd^e  Sie* 
gierung  unb  jene  erllärte  ftd^  burdg  bie 
Xbronrebe  Mm  15. 1. 1885  bereit,  womöglidö 
mit  einer  £)iIfSaItion  boraugeben.  SllSbalb 
Derfd^mola  mit  biefer  S(bfidgt  eine  anbere, 
fistalifd^e.  3m  Sebruar  1886  würbe  bem 
SieidbStage  ber  Entwurf  eines  93  rannte 
WeinmonoboIS  borgelegt.  2)ie  8ren» 
nerei  follte  als  $rit)atgewerbe  fortbefteben, 
ber  ©taat  aber  ibr  $robu!t  aur  SBeiteröer- 
arbeitung  unb  aum  SSerlaufe  übernebmen. 
Ser  SRonobolSertrag  Würbe  gefudbt  in  ber 
5Differena  beS  ftaatlid^en  SlnlaufSbreifeS  (30 
—40  aOW.  bro  öeltoliter  abfoluten  «BobolS) 
plus  Soften  ber  Süaffination  unb  SSerarbei- 
tung  gegen  ben  ftleinberlaufSbreiS  (200-300 
3Rf .).  3)en  ßleinberlauf  beS  SKonobolbrannt- 
Weins  foQten  t)on  ben  SanbeSregierungen  be« 
ftellte  ftleinberf^Ieiger  beforgen.  äRan  be« 
redbnete  bie  Sinnabmen  beS  äRonobotS  auf 
669,  bie  SluSgaben  auf  366  3Riaionen,  ben 
Ertrag  atfo  auf  303  aRiQionen  SRart. 

SIS  baS  ^roielt  belannt  würbe ,  fdbien 
ibm  bie  öffenttidöe  SWeinung  auerft  nid^t  ab- 
geneigt. 9(ber  alsbalb  anberte  ftd&  bieS.  äRan 
fod^t  bie  SrtragSredgnung  an  (@ugen  Siidgter 
fd^&l^te  bie  üorauSfid^tUd^e  Sinnabtne  auf 
„beträd&tUd6  unter  100  SIRia.  5IRI.''),  fanb  bie 
ber  Snbuftrie  au  gewäbrenben  greife  über* 
bod&;  boraugSWeife  aber  erllarte  man  boti* 
tifdge  dntereffen  burcb  iebeS  SRonoboI  ge- 
fäbrbet.  S)emgema6  würbe  im  SRära  1886 
bie  SSorlage  bom  SieidiStage  abgelebnt. 

aber  fd^on  batte  bie  Siegierung  ein  an' 
bereS  5Broie!t  in  ©ereitfdftaft.  3m  SIRai  bor- 
gelegt, nabm  baSfelbe  bie  {(Kombination  einer 
©d^anlfteuer  Don  1,20 SRI.  bro  öeltoliter 
abfoluten  9tlobolS  mit  einer  um  lO^/o  errnä« 
gigten  SRaifdgraumfieuer  in  SluSftdbt.  ®(eidb« 
aeitig  würbe  ein  Soentualentwurf  belannt 
gemad^t,  bemaufolge  bie  neue  ©teuer  oon 
ber  ^obuttion  als  Sabrilatfteuer  erboben 
werben  foDte.  8(uS  bem  ©dboge  ber  mit 
Prüfung  biefer  (Entwürfe  betrauten  {(ommif  « 
fion  ging  fobann  nodö  ber  (Entwurf  einer 
Sagerfteuer  berbor. 

%(S  ©teuerfat  waren  bier  80  SRI.  gebadet. 
X)er  Sieid^Stag  erHörte  aber  fidb  mit  feinem 


726 


Otannttoeinfteuer 


ber  (Entwürfe  eintierftanben.  8lm  26.  VI. 
mürbe  ft^e^ieD  bie  StegierunfidDorlage  faft 
einftimmifi  t)ern)orfen. 

9lun  trat  bie  SleidiSreoierung  mit  einem 
britten  btito,  trierten  Snttourfe  Ifterüor  unb 
biefer  iR  unterm  24.  VL  1887  8leid6»öefeft  ae- 
morben.  üi  ftelgt  atö  fold^ed  feit  i.  X.  1887 
in  «roft. 

Oüet4l90trc|  ti0tit  24*  Tl.  1887.  2)ad®efe& 
Beftimmt:  2)ie  biSl^er  in  ber  norbbeutfd^en 
©teueroemeinfdiaft  beftegenbe  91  a  i  f  dg  - 
roum [teuer  n^irb  für  bie  lanbniirtfdbaft- 
ttdben  99^ennereien  mit  l^l  9DU.  f  to  £»elt0' 
liter  SKaifdgraum  unb  SDtaifdgung  beibel^alten, 
fär  bie  gemerblidgen  Brennereien  burdg  einen 
20  SD».  t>xü  SeltoHter  obfoluten  mtoM^  Be* 
tragenben  dufcBlag  bvlx  SSerBraudb^aBgaBe 
erfefet.  2)ie  SSerBraudgdabgaBe,  totU 
ä)tx  aQe  )6ranntn)etn^robuItion  unterliegt 
Beträgt  t)on  einer  ©efamtjaBredmenge,  totlAt 
4,5  Siter  snioBoI  auf  ben  ^ot)f  ber  bei  ber 
iebedmaligen  leisten  ^oH^^äBIung  ermittelten 
IBeDöHerung  gleidgtommt,  50  3JH.  t)ro  ßetto* 
liter,  t)on  ber  barüBer  Binaud  BergefteQten 
SKenge  70  SR!,  »ro  öeltoliter  reinen  «OoBote. 
£ie  ©efamtiaBredmenge ,  t)on  meldger  ber 
ntebrigere  SlbgaBefal»  m  entrichten  ift,  fomie 
ber  )6etrag  be^  niebrigeren  SBgoBefabed 
felBft  foDen  alle  brei  3aBre  einer  9iet)ifion 
unterliegen.  2)er  Steinertrag  ber  SSerBraucB^ 
aBgaBe  ift  ben  einzelnen  93unbedftaaten  nadg 
SRaggaBe  ber  matrilularmagigen  aSetJöSe- 
rung  au  üBern^eifen.  Sür  bie  (SrBeBungd« 
unb  ^ermaltungdloften  mirb  Vergütung  ge^* 
mäBrt. 

3)ie  SerBraudgdaBgaBe  ift  gu  entriditen, 
foBalb  ber  S^ranntn^ein  aud  ber  fteuerlidöen 
ÄontroBe  in  ben  freien  SBerleBr  tritt.  3ur 
(Sntridbtung  ift  berjenige  t)er))flicBtet,  n^eldler 
ben  Sranntn^ein  iux  freien  SBerfügung  erBält. 
3n  ben  ^Brennereien  finb  mit  bem  S)eftittier- 
oD^arate  in  SSerBinbung  fteBenbe  ©ammelge« 
fäge  aufauftellen  BeBufd  Ermittelung  ber 
fteuer))fli(Btigen  )Brannttt)einmenge. 

®ie  SaBredmenge  93ranntn)ein,  meldte  bie 
einzelne  Srennerei  au  50  SRI.  ^xo  £>eItoliter 
^lIoBol  Berfteden  barf,  tnirb  naäi  ben  üon 
iBr  1879/80  Bid  1885/86  geaaBlten  ©teuerBe- 
trägen  Bemeffen,  moBei  iebodb  bie  ©teuerBe« 
träge  ber  £)efeBrennereien,  ba  bie  t)on  iBnen 
geaaBlte ©teuer  einer  geringeren  ^ludBeute  ent" 
fUridftt,  nur  au  %  bie  ber  fonftigen  (Betreibe* 
Brennereien  nur  a«  Vs  in  änfafc  lommen. 

SanblnirtfcBaftlidien  unb  ßlein« 
Brennern  n?irb  ©teuerermägigung 
gen)äBrt.  2)ie  erfteren  geniegen  einen  (Erlal 
ijon  1  ober  2  ober  4deBnteln  ber  äRaif^raum« 
fteuer,  memt  iBre  täglidbe  S)urdbfdgnitti»mai-' 
fdgung  dOOO,  1500  ober  1050  Siter  nidgt  über- 
fteigt.  Silr  bie  gemerBlidgen  Brennereien 
mit  nidöt  üBer  20000  ober  nidit  über  10000 
Sitern  Xagedmaifdgung  tritt  eine  fi^mägi* 


gung  ber  Steuer  um  2  Beako.  4  3Xt,  t)ro  6ef  to« 
liter  aOoBol  ein.  2)odg  finbet  biefe  Be- 
ftimmung  auf  $regBef eBrennereien  leine  ün« 
n)enbung. 

Sie  SrudgtBrennereien  entridgten 
neBen  ber  BerBraudbdaBgaBe ,  bie  iBnen  für 
iBre  ganae  (£raeugung  aum  niebrigeren  ©a^e 
k)on  50  Wtt  t>xo  deltoliter  Bered&net  merben 
foO,  aRaterialfteuer  mit  0^  SU.  fto 
Seltoliter  eingeftam))fte  SBeintreber,  0/45  3Kt 
t>xo  ©eftoliter  ßernoBft,  0^  SDW.  »)ro  6efto- 
liter  get^regte  993einBefe,  SBuraeln  ic,  0^  fOtt. 
♦)ro  öeitoliter  IrauBen*»  ober  DBftttJein  unb 
©teinoBft. 

SSom  1.  X.  1889  an  foa  SWaid-  unb  ftar- 
toffelBranntn^ein  oBligatorifdg  ber  Steint ^ 
gung  unterliegen,  Bet)or  er  in  ben  ßonfum 
tritt. 

f^rei  k)on  ber  BerBraudg^aBgaBe 
BleiBt  Sranntn^ein,  n^eldger  m  genierBlidgen 
3toecIen,  einfdglieglidg  ber  SffigBereitung,  ^n 
öcil-,  au  toiffenfd6aftlid6en  ober  m  SBub-,  fiel* 
aungd«,  ftod6-  ober  Seleud^tungda^oedCen  ber* 
ni^enbet  ni^irb.  Sllle  biefe  Bermenbungen  mit 
StudnaBme  ber  (SffigBereitung  Begrünben  audb 
SreiBeit  t)on  ber  ^aifdgraum*  Beako.  SRate- 
rialfteuer  ober  bemBerBraudgdfteueraufdglage. 
(S^t)ortierter  Brannttoein  genie§t  neBen  ber 
(Sfemtion  t)on  ber  BerBraudgdfteuer  9tüdber' 
gütung  ber  3ufdglagdfteuer  mit  16  SRI.  pro 
öettoliter  %lIoBol.  Ser  @infuBraoII 
rtJirb  mit  125  SRI.  »jro  SKeteraentner  Wctolt, 
ftognaf,  »um,  mit  180  SDW.  bon  aUt-xn  übri- 
gen Branntni^ein  erBoBen. 

3n  ben  ber  ©rannttoeinfteuer  neu  Bei* 
tretenben  fübbeutfdgen  ©tagten  mirb  bie 
©efamtiaBredmenge,  meldte  au  bem  niebri- 
geren SlBgaBefafee  Bergeftellt  toerben  barf, 
auf  3  Slter  reinen  ÄlloBote  für  ben  ftouf 
ber  ©eödllerung  Bemeffen.  -:- 

©Ortzeit  ba^  Oefeb.  3m  ©etJtember  1887 
tourbe  badfelBe  audö  t)on  ben  fübbeutfdgen 
Parlamenten,  benen  ed  oBne  eigentlidge  ber« 
faffungSmägige  92ötigung  borgelegt  morben 
toax,  geneBmigt,  unb  ed  trat  banadi)  mit  l.  X. 
für  bad  ganae  ®eBiet  bed  3)eutfdgen  SleicBed 
in  ffraft. 

gr)  ^Inif ft^ntn89oe»<^nttn9rat  Mftntontiigen ; 
MitkfamktH  ben  ntneit  •efc|e9»  Um  bem  Bren- 
ner ieberaeit  im  Sugenblidte  ber  Ablieferung 
feinefi^  ©ftiritu^  in  ben  BerleBr  bie  Sertoen- 
bung  begfelben  au  70  SRI.  ober  nad6  feiner 
SBaBl  BVi  50  SRI.  ©teuerbflid6t  m  ermögltdöen, 
tonxbt  burdö  eine  BoÜaieBungSberorbnung 
bie  3nftitution  ber  fogen.  Bered&tigung^ 
f  d6  e  i  n  e  gef döaff en.  Sered&tigung»f döeine  er- 
Bält ber  ©renner  auÄgeftellt,  menn  er  Sbi* 
rituS  au  70  SR!,  ©teuer  abgiebt,  iBn  aber 
ouf  fein  iBm  au  60  SRI.  aufieBcnbe»  ßontin- 
gent  üerred^net  BaBen  toill.  3m  KugenBIidte 
ber  Sraeugung  n^eig  ber  Orenner  nodb  nidbt 
ob  ber  ©*)iritu»  einer  Siad&frage  ber  einen 


SBranntoeinftener 


727 


ober  anbeten  Slrt  bienen  foll.  @ieb}iger  St^i« 
titui»  toixb  tior^ugdkoeife  f&r  (EctMtt  unb  2)e« 
naturierunfi  Dermenbet,  ba  bei  il^m,  ber  na' 
turgemäg  um  20  SRI.  btaiget  ift  a»  ber  fünf- 
aioer,  bie  ©teuerfreilgett  ben  t^oQen  Umfang 
ber  Serbraud^dabgaBe  erretd^t.  SHe  Seted^ 
tigungdf(6etne  ret)ra{entteren  einen  SBert  Don 
20  m.  t>xo  ©eltoliter. 

®leidbfaDd  einem  SBunfd^  ber  Brenner 
cntftireAenb  tourbe  weiter  burcft  ®.  ö.  7.  IV. 
1889  bie  SufbeBung  beS  für  aOen  Sax- 
toffel-  unb  aRai&branntnietn  au^efDrodgenen 
ateinigungdatoanged  t)erffigt.  Unter- 
fudöungen  bed  ateidgdgefunbBettdamted  l^atten 
ergeben,  bag  nid^t,  mie  Bei  Srlag  bed  ateini- 
^ung^^koangei»  bie  SReinung  loar,  t)oraugd' 
tocife  fi'ortoffel-,  fonbem  in  BöBerem  Orabe 
Äorn*  unb  grud^tbrannttoein  mit  gufelöl 
terfefet  unb  ber  ateinigung  Bebürftig  feien. 
S)a  toeiter  ein  attfeittg  Befriebigenbe»  Kelni- 
^ungdt)erfaBren  nid^t  gefunben  loat,  enbüd^ 
auf®runb  jener  ®e{e4^edBeftimmung  ber  nadb- 
träglidge  3ufa4»  t)on  Sufelbten  au  Bereits  ge- 
reinigtem ©firitud  entfpred^enb  bem  ®e- 
fdömadt  be8  Irinler»  nid&t  unterfagt  »erben 
lonnte,  rtjurbe  ber  SleinigungÄatoang  fallen 
oelaffen. 

3loäi  bleibt  bie  Srage  au  beantn)orten,  ob 
bie  bei  Vorbereitung  bed  neuen  ®efebed  mit 
<in  bie  ©^ifcc  gefteUte  «bfidöt  einer  görbe- 
rung  ber  Brennerei,  in^bcfonbcre  ber  ß'Iein- 
brennerei,  erretdöt  ift.  »i^Ber  ift  bie«  nidbt 
t)er  Sau.  S)er  @)9iritudt)reid  fteBt  auf  einem 
Stiöeau,  toeldbcS  ber  SSrennerei  tautn  ben 
«bürgerUdöen"  ®etoinn  abtoirft.  3n8Befon- 
bere  bie  Heine  fforn-  unb  Jf artoffelBrennerei 
finbct  fidb  au  ßlagen  öeranlafet.  (Sie  madöt 
^eltenb,  bag  bie  iBr  gen^&Brten  ©teuerbe- 
^ünftigungen  ben  au»  ber  Slebuftion  be»  SSe- 
triebe»  ertoadbfenben  SRadbteU  nidöt  toettau- 
madöcn  oermögen.  SHe  Äbänberung  ber  auf 
bicfc  SSrennereicn  Beaüglidöen  ©eftimmungen 
foH  baraufBin  in  ÄuÄftdbt  genommen  fein. 

h)  )9tatMIUu  «ud  ber  ©totiftil  ber  beut- 
idben  örennerei  unter  btm  neuen  ©teuer- 
isefe^e  feien  fotgenbe  2)aten  mitgeteilt: 

1887/88  1888/89 

^robultion               3  058  025  hl  2  72;  061  bl 
^abon  gingen 

in  hm  S^onfum         i  683  735  „  2  178816  „ 

^ux  i)cnaturierunö     387  556  „  431  294  ^ 

^nm  (gjport               417  556  ,,  158  ^35  « 

%n  ber  $robultion  üon  1888/89  naB- 
men  Bau^tfäd^Iidb  Xett: 
^önigretdb^  beugen  mit  2  223  000  hl 

babon  $robtna  ©d^Iedkoia        „      442000  „ 
„  „        «ranbenburg   „      4«40oo  „ 

^.  ."    .^  JL        *^«u6en  „  4^0  000  ^ 

Jfdmgretd^  vabevn  „  131 000  „ 

Soffen  „  153000  „ 

„        cBürttemberg  „  aoooo  „ 

^ropBeraqatum  Oaben  „  46000  „ 

Uebriged  »leid^i^gebiet  „  154000  ^ 


SSn  fämtttcBen  SertoaltungdBeairlen  ber 
früBeren  Sranntkoelnfteuergemeinfd^ft  unb 
in  IBaben  toirb  n^efentlid^  meBr  old  bad  iton- 
tingentquantum  eraeugt,  nj&brenb  in  Sattem 
unb  SBürttemberg  bie  $robuItion  Binter  bem- 
felBen  BidBer  aurüdEBUeB. 

9n  SRateriaüen  n^urben  Bau^tfftd&ftdb 
au  Säranntmein  berarBeitet: 


1888/89     1887/88 

t:ottfcnbe  SReteracntncr 

Äortoffcln 

16990       20094 

betreibe 

3  280        3  048 

SRetaffe 

«53           «76 

SBeintreber 

44«            346 

^emobß 

236              29 

83rauereiabfftII( 

J           156            159 

^efebrübe 
©tetnobjt 

123             140 

321              84 

f     hpYi    SRrAnnHnpttt  Vi  0 

B  r  a  u  dg  ift  f eftgefteHt,  bag  Sranntmein  ge- 
genhiärtig  in  ftäi^erer  Serbünnung  berab« 
reid^t  mirb  ate  t>ox  'Srlal  be»  Sleid&dgefefted 
unb  ba6  ber  @t)iritudberBraudb  minbeftenl^ 
im  Tta%t  ber  Verringerung  bed  KffoBotge- 
Battd  bed  XrinIbrannttoeinS  (nadb  ben  An- 
gaben ber  ®ireltibBeBörben  afö  um  6-16%) 
abgenommen  Bat. 

Sie  beutfd^e  ©^iritui^aui^fuBr  Bat 
fi(B  im  Saufe  ber  (elften  SaBre  auffaQenb 
bermtnbert.    ©ie  betrug  in  ben  ftalenber- 

iaBren  1885  Bis  1889  877000,  746000,  O32000, 

323  000,  242  000  äReteraeutner .  S)er  burd^  bie 
Kontingentierung  BeaBfidE^tigte  BdBere  3n« 
(anbS))reid  bürfte  fte  boüenbd  mit  ber  3eit 
lonlurrenaunfäBig  int  Sludlanbe  madben. 

S)er  (Ertrag  ber  Sranntnieinfteuer 
toax: 

1888/89    1887/88 
t:aufenbe  ^axt 
SRaif^-  unb  SJlaterial- 

fleuer  29214      34636 

ob  VudfuBr  unb  getoerb" 
lid^e  ^Vergütungen  s  905       9  763 

^Bleiben 

^erbraud^Sabgabe 

(SingangSaoH 

143  121     118  623 

%  •4fa»tti4HibmMnk  S)ad  16.,  17.  unb  18. 
daBrBunbert  lennt  in  ben  bftevreid^ifcBen 
SrBl&nbem  eine  groge  8oSl  SSerlouf dfteuem, 
ft)&ter  ottdb  $robuItiondfteuem  Mn  SBrannt- 
mein,  bie  teitoeife  wm  gidtuS  birett  )>er- 
niattet  n^erben,  grogenteUd  an  Sribater  audft 
ftommunen  bertauft  finb  ober  ben  ©tänben 
geBören.  (Srft  bad  ®.  Dom  26.  v.  1829  usti- 
Raiert  bie  ®efetoeBung  für  bad  engere  dfler- 
reid^ifcBe  ©taatdgebiet  burdft  (EinfüBtung  einer 
Serlaufdfteuer  für  bad  fladt^e  Sanb, 
einer  SinfuBr-  unb  $robuItionl^aB-' 


«3309 

115  829 

3  977 

«4873 
91  619 

2  114 

728 


SSrantittüeittftcucr 


0  a  b  e  für  bie  fiefdöloffenen  ®t&bte.  SSietf qA 
tourbc  bic  ©teuer  toieber  öer^jad&tet  metft 
inbe^  abfinbunai^metfe  eingeöoben.  %ber 
f d6on  1835,  burdö  ®.  öoin  24.  Vlll.,  töixb  Re 
in  biefer  Sorm  tauen  oclaffcn,  unb  on  iöre 
©teile  tritt  ein  @tcuerft)ftem  'oon  mobemem 
©dgnttt,  in  tt)e(cbent  nur  mebr  für  bie  nidftt 
gen^erbdmägige  S3rennerei  bie  ^bfinbuno 
belaffen  ift,  toäbrenb  für  bie  öetoerblicfic 
SOtaifdiraumfteuer  (nad)  beutfdgem SRu* 
ftcr)  eöent.  SRaterialfteuer  gelten  foff.  1850 
erlangte  bad  ®efe^  äBirIfantleit  audb  für  bie 
S&nber  ber  ungarifcgen  ^one.  (£d  ermieS 
fid6  für  bie  ®ntrtJid(clung  ber  Brennerei  über- 
aus t)orteitbaft.  2)ie  Sudbeuten  ftiegen  unb 
bie  Srennerei  gebieb.  aber  frcilicb  mürbe 
berart  aucb  eine  Uebert)robu!tion  angebabnt, 
melcbe  bann  im  3abre  1860  SSerantaffung  $ut 
^bfd^affung  ber  aRaifcbraumfteuer  mar.  2)urdö 
®.  öom  9.  VIL  1862  erfolgte  bie  befinitiöe 
(ginfübrung  einer  gabrifatfteuer  mit 
Öenu^ung  bed  $ontroIIme6at)parate^.  2)ief er 
ermied  ftcb  iebocb  als  ungenügenb ;  ed  mürbe 
aUentbalben  befraubiert,  unb  atö  1863  infolge 
bed  Sludbrucbd  einer  ^anbetötrife  auA  bie 
aSrenner  fidö  unaufrieben  geigten,  !cbrte  man 
au  einem  ber  SRaifcbraumfteuer  Dermanbten 
©teuerfDftem  aurüd.  SKit  ®.  öom  18.  X.  i865 
mürbe  bie  äRaif d^raumpaufdgalie« 
rungSfteuer  eingefübrt. 

Die  mit  $aufcbalierung8ftcuern  immer 
berbunbenen  finanaieüen  ©cbäbigungen  fteK* 
ten  Ttcb  nur  bu  halb  ein.  9licbt/  mie  bad  ®efe^ 
annabm,  in  72  ©tunben,  fonbern  in  48,  meift 
fogar  in  36,  unb  fd6lie§lid6  in  24  mürbe  bie 
SRaifcbe  bergobren  unb  bemgemög  bom  93ren' 
ner  an  ©teuer  gefpart.  ©d&on  1868  fab  man 
fidö  baber  genötigt,  bie  ©teuer  binaufaufej^en. 
Slber  nur  lurae  Seit  mäbrte  ed  unb  bie 
»renner  batten  ibren  alten  SSorforung  mie* 
ber  gemonnen.  Da  ber  ©teuerertrag  fobann 
aber  aiemlicb  ftabil  blieb,  belieg  man  bie 
©teuer  obne  WXd^xäit  barauf,  bag  bie  (Sr« 
aeugung  augerorbentlicb  gemacbfen  mar  unb 
bementfprecbenb  einen  mefentlidb  bbberen 
(grtrag  batte  abmerfen  follen.  ©eit  SDlitte 
ber  70er  3abre  mürbe  im  SDurtbfd&nitt  nid&t 
biet  mebr  als  bie  balbe  ©teuer  entrid^tet.  — 
(grft  mit  1878  trat  ein  neues  ®.,  bom  27.  VI., 
ins  Seben.  9luS  f^onnibena  gegen  Ungarn 
bebielt  man  bie  $au{(balierungSfteuer  mit 
erbbbten  ©äl^en  bei,  fcblog  ibr  aber  eine 
falultatibe  tfabrilatfteuer  an.  3nbeS 
madbten  nur  bie  £)ef ebrennereien,  beren  9luS- 
beuten  auS  bem  9Raif(braum  gering  Rnb, 
bon  biefer  Satultat  ®ebraucb'  Die  (Sinnab- 
men  aus  ber  93ranntmeinfteuer  boben  fidö 
ni*t.  SDWt  19.  V.  1884  mürbe  baber  aber- 
mals ein  neues  ®efe4^  gefcbaffen.  DiefeS 
madbte  bie  Sfabrilatfteuer  enblidb  aur  ^aubt' 
{teuerform,  binter  meldber  bie  äRaifdbraum« 
boufcbalierungSfieuer  aurüdtrat ,  mäbrenb 
SlafenainS   unb  Slbfinbung   nacb  mie  bor 


Webenfteuerf ormen  für  bie  Dbft*  unb  Heinfteti 
©renncreien  blieben.  Die  gabrilatfieuer  mar 
obligatorifdb  erH&rt  für  bU  lanbmirtfcbaft« 
lieben  SBrennereien  mit  über  50  unb  für  bie 
nid^tlanbmirtfdbaftlitben  93rennereien  mit 
über  35  Joettoliter  SRaifdöraum.  Docb  murbc 
fte  nicbt  nacb  ber  ooQen  ©tarle  beS  brobu« 
aierten  ©birituS  erboben,  fonbern  unter  9[n- 
nabme  eines  SllobolgebalteS  bon  75o^.  Da 
tbatfatblicb  burcbicbntttlicb  92<Vo  gemonnen 
mürben,  mar  ben  früberen  SWaifcbraumbau- 
fcbalierungSbrennereien  ibre  Prämie  teil* 
meif e erbalten.  Die  5Bre6befe brennereien 
bagegen,  bie  fcbon  früber  gabrüatfteuer  tat* 
ritbtet  batten,  mürben  nun  mit  einem  30- 
broaentigen  3uicblage  aur  aSranntmeinfteuer 
belegt. 

Die  bon  biefer  Sieuregelung  ermarteten 
böberen  Sinnabmen  auS  ber  ^anntmein- 
fteuer  blieben  ni(bt  auS.  SBäbrenb  1883  bie- 
fed&e  nur  12Vs  SRitt.  fl.  (1851:  4,4,  1860:  ujdi, 
1870:  12,64, 1880: 12,17  mVi.  fl.)  erbrad&t  batte. 
mar  1887  ber  grtrag  über  17  mVi.  fl.  «ber 
alSbalb  ermieS  ftcb  gegenüber  bm  ftetS  ftei- 
genben  ftnanaieUen  Slnforberungen  autb  ieneS 
®efet  bon  1884  ab  ungenügenb.  3la(b  blog 
bieriabriger  äBirIfam!eit  mürbe  eS  burcb  ein 
®.  t)om  20.  VI.  1888  erfefct.  DiefeS ,  baS 
nunmebr  in  Cefterreicb'Ungarn  ®eltung  be- 
fifet,  abnelt  bem  beutfcben  in  bielen  ©tüden. 
@S  fübrt  für  bie  mittleren  unb  größeren, 
meblige  ©toffe  berarbeitenben  ©rennereien 
eine  ^erbraucbSabgabe  ein,  mäbrenb 
eS  ben  fjrucbtbrennereien  unb  ben  fleinften 
meblige  ©toffe  berarbeitenben  betrieben  (mit 
einer  SBlafe  bon  nicbt  über  l  ^eltoliter)  einen 
erböbten  S3lafenainS  beam.  bie  «bfinbung 
lögt.  Die  SSerbraucbSabgabe  beträgt  in  2 
©ä^en  35  unb  45  fl.  bro  £)e{toliter;  bie 
©teuer  ber  Ileinften  Brennereien  ift  auf 
BafiS  eines  ©a6eS  bon  35  fl.  beredinet.  Die 
übrigen  Brennereien  berfteuern  BVi  biefem 
niebrigen  ©a^e  bie  ibnen  aus  btm  {(on^ 
tingent  mit  997458  öeltolitern  in  Deftcr- 
reicb/  872  542  £)e!tolitem  in  Ungarn  unb  8000 
Seltolitem  in  Bosnien  unb  ber  ^eraegomina 
augemiefenen  SRengen.  Diefe  3umeifung  ifi 
in  Oefterreicb  unb  Ungarn  burcb  SanbeS- 
gef e6e  erfolgt ;  baS  öfterreicbif (fie  ®efe)»  be- 
benlt  borerft  mit  30  o/o  beS  Kontingents  bie 
lanbmirtfcbaftlitben  Brennereien;  ben  9lefl 
teilt  es  an  biefe  unb  bie  gemerblicben  Bren- 
nereien auf,  berart,  bafe  fAIiefelicb  bie  lanb- 
mirtftbaftlid^en  Brennereien  im  Kontingent 
ca.  76  o/o,  bie  gemerblid&en  ca.  47  %  ibrer  bis* 
berigen  ^obultion  iu  eraeugen  bermögen. 
3n  Deutfdblanb  ift .  bie  bisberige  Ouote  35 
—400/0.  Das  Kontingent  ift  in  Deftcrreitb* 
Ungarn  nicbt  mie  in  Deutfdilanb  als  bintec 
bem  au  gemärtigenben  Konfum  aurücfblei- 
benb,  fonbern  biefem  genau  entfbred^enb  ge- 
badbt.  Die  fogen.  lanbmirtfcbaftlidben 
Brennereien  genießen  neben  ber  Begünfli- 


Sronnttoeinfteuer 


72» 


fluttfl  beS  orögerett  ffontingentö  eilte  93ont* 
Watton  üon  3,  4  ober  5  fl.,  itgtv.  l,  2  ober 
3  R.  <jro  ^eftolitcr  bet  etncr  tn  ba8  Be^ttJ. 
Qui^  bem  ^ontinoent  faüenben  Xaoei^er^eu' 
gung  t)on  4—7,  2—4  ober  Bt8  2  Joeltoliter. 
^refeßcfebrennereien  aaßlen  eine  Su* 
fd&Iagfteuer  öon  27«  fl.  »Jro  6e!toKter  er^eua* 
teit  «OoBote.  gür  bett  er»)ort  ift  ein 
^räntienfonb»  öon  1 000000  fl.  Ireiert 
an^  bem  ber  auÄ  SSerbraudö^fteuerbrenne» 
reien  6errübrenbe,  nodö  leiner  ©teuer  unter- 
worfene ej^jortierte  ©ranntnjein  bcrBaltnig* 
mäfiifl,  iebodj  mit  feineSfaO«  über  5  ft. 
pxv  ©eftoUter  reiner  Prämie  beteilt  ttjirb. 
©teuerfreißeit  ift  überbie«  aUtm  im 
SBein  ^ur  «uSfubr  fletangenben  ©öirituS, 
femer  allem  für  gettjerblidöe  Stütdt  ein- 
fdblieSadö  ber  ©ffigbereitung,  ^um  ßodöen, 
Joei^en,  Ruften,  aur  »eleutfitung ,  su  öeil- 
unb  »iffenfcbaftüdöen  Stotd^n  öermenbcten 
^uerfannt.  S)ie  ftontrotte  ber  SBranntkoein* 
eraeugung  erfolgt  in  ben  SerbraudjSfteuer- 
brennereien  mittetft  eines  SKcftatJ^arateS. 

Das  neue  ®efefe  bat  ftd&,  fortjeit  über  feine 
aSlrtfamleit  bis  jeftt  geurteilt  ttjerben  lann, 
nid6t  bettjäbrt.  Statt  bie  ^Brennerei  au  för- 
bem,  bat  es  ben  ©t)irituS^reiS  bauemb  auf 
einen  exorbitant  niebrtgen  ©tanb  gebrütft, 
njeldöer  felbft  für  bie  größten  ^Brennereien 
unter  bie  $robultionSloften  Berabgebt.  6nt- 
fcBieben  ein  gebier  beS  ©efefceS  ttjar  bie  geft- 
fteDung  beS  ^Kontingents  tnabb  an  ber  oer- 
meintüdöen  ®rense  beS  lünftigen  SSerbraud&S. 
S98ie  ficB  ie^t  aeigt,  Bat  ber  ^erbraucB  eine 
Serminbcrung  um  toeit  meBr  als  15%  er- 
faBren,  unb  ba  bie  Srenner  (ttJie  in  Deutfdö- 
lanb),  um  iBre  SReriftte  auf  bie  autünftige  @r- 
aeugung  üoQ  sa  hiaBren,  in  iBrer  (Sraeugung 
nidgt  leicBt  meniger  als  baS  {Kontingent  bren- 
nen, fo  ift  bauernb  eine  UeberDrobuItion  an- 
geBaBnt.  3m  ©egenfa^  au  ben  größeren  unb 
mittleren  örennereien,  koelcbe  öor  ber  Sji- 
ftenafrage  fteBen,  erfreuen  fidft  bie  fog.  ßeffel- 
brennereien,  mcIcBe  ftatt  ber  ßonfumabgabe 
auf  ®runb  iBrer  tBatfacBHAen  (Sraeugung 
ber  $auf(BaIierung  unterliegen,  beS  beften 
®ebeiBenS  unb  ermeitem  iBre  5Probu!tion. 
S>efraubationen  foQen,  Beißt  eS,  in  ®aliaien, 
au(B  in  Ungarn  geübt  h?erben.  UebrigenS 
bürfte  aucB  tftandler  benaturierte  93rannt- 
n^ein  eine  Stenaturierung  unb  93ern?enbung 
im  ßonfum  erfaBren. 

3*  )9dpiiiri^  SBor  (SinfüBrung  beS  SRono- 
^ols  nimrben  in  ben  meiften  ©dimeiaer  Kan- 
tonen CBmgelber  bei  ber  SinfuBr  ebenfo  üon 
SBronnttoein  ttAt  in  ber  Stegel  üon  993ein 
unb  Bier  unb  überbieS  in  Sern  eine  ^o- 
buttionSfteuer  t)om  Srannttoein  üon  einiger 
(ErBeblicBteit  erBoben.  SlacBbem  am  23.  Xil. 
1881  ber  SunbeSrat  tion  ber  SunbeSber- 
fammlung  beauftragt  loorben  loar,  SRai- 
iiaBmen  gegen  ben  auneBmenben  StRoBoIiS- 


muS  in  Srn)agung  au  aieBen,  lag  es  naBe. 
bie  bis  baBin  berfaffungSgemfii  getoäbr- 
teiftete  greiBeit  beS  SJerlaufS  geifüger  ®c- 
tränfe  aufauBeben.  aber,  bie  (SrfaBrungen 
anbcrer  Mänber  au  'Siatt  aieBenb,  meinte 
man,  auf  biefem  SBege  eine  mefentlicBe  SSer- 
minberung  beS  SranntttjeingenuffeS  nicbt 
BerbeifüBren  au  lönnen.  S)er  SunbeSrat 
fanb,  baß  eine  SlbBilfe  folange  nidjt  mögticB 
fei,  als  ffiein  unb  8ier  bem  ärmeren  ERanne 
iVi  teuer,  ber  ©dbnabS  au  billig  geboten 
toürbe.  ®r  meinte  baBcr  burcB  ©rmirlung. 
einer  BoBen  SBranntttJeinfteuer  ®ein  unb 
Sier  enbgültig  entlaften  ^n  follen.  2)urcB. 
eine  SunbeSfteuer  auf  ben  ©ranntttjein  unly 
burcB  bie  Aufteilung  beS  (SrtrögniffeS  auS^ 
berfelben  an  bie  ftantone  follten  bie  erfor- 
berlidöen  SKittel  aufgebracBt  werben. 

SSorerft  Bieß  eS  inbeS,  bem  Sunbe  baS 
bis  baBin  in  ber  lißerfaffung  nidbt  gewabrte 
©efeftgebungSrecbt  für  biefe  SOtaterie  iu 
ftBaffen.  Durdi  eine  SottSabftimmung  öom 
25.  X.  1885  würbe  ibm  biefelbe  (230000  gegen 
157000  Stimmen)  mit  ber  Sinfd&rfintung  auf 
aDen  nicftt  auS  int&nbif  eben  grudbtbrennereien^ 
gewonnenen  Branntwein  (8Wid(Ud6ten  auf  bie 
für  bie  äRaßregel  au  gewinnenben  öfllicBen 
Äantone  unb  bie  bermeintüdö  geringere 
©cBöblitBIeit  biefeS  Branntweins)  erteilt. 
@Ieidbaeitig  würbe  für  „baS  9Birtf(BaftSWe(en 
unb  ben  StleinBanbel  mit  geiftigen  ©etränten" 
bie  ®ewerbefreiBeit  aufgeBoben  unb  bie« 
felben  ber  lantonaten  ©efefegebung  unterftellt. 

5Run  würbe  bie  grage  ber  Branntwein- 
befteuerung  in  weitere  (SrWägung  geaogen. 
®egen  ben  urfbrüngücBen  Antrag  beS  Bun* 
beSrateS  auf  eine  Branntweinfteuer  fbraA 
{tcB  bie  Kommifrton  beS  !RationalrateS  für 
ein  9lonot)oI  auS.  Bloß  bie  eine  JS'onaeffion 
würbe  bem  BunbeSrate  gemacBt,  baß  bon 
einer  BerftaatlicBung  ber  Brennerei  abge- 
feBen  werben  folle.  Das  ®.  bom  23.XIT. 
1886  öerfügt  nun  im  einaelnen :  S)em  Bunbe 
wirb  formell  baS  aHeinige  SRecBt  aur  Brannt- 
weineraeugung  unb  aur  BranntweineinfuBr^ 
auertannt.  SDer  Bunb  Bot  bafür  au  forgen». 
baß  ber  Xrintbranntwein  genügenb  gereinigt 
fei  «nnäBernb  ein  Biertel  beS  BebarfS 
wirb  aur  @raeugung  an  bie  3nIanbSbrenneret 
abgegeben.  2)ie  Sieferungen  werben  in  SJofen 
t)on  minbeftens  150  unb  BöcBftenS  looo  hl 
abfoluten  SUtoBolS  auSgefcBrieben.  Bei  ber 
Bergebung  ift  baS  Brennen  einBeimifcBer 
SioBmaterialien  unb  ber  Brennbetrieb  bur^ 
laubwirtfcBaftUdöe  ®enoffenfd6aften  öoraugS- 
weife  m  berüdficBtigen.  S)er  Bunb  giebt 
ben  Branntwein  au  120—160  grcS.  bro  ©efto- 
ttter  ab,  in  SRengen  üon  minbeftens  löO  l ; 
ber  genauere  BertaufSbreiS  wirb  bom  Bun- 
beSrate beriobifdb  feftgefe^t.  2)ie  (SinfuBr 
üon  OualitätSfbirituofen  wirb  gegen  eine 
äRonobolgebüBr  bon   80  grcS.  fto  SReter 


730 


8rannttoeinfieuer 


brutto  $ntiatt)erfonen  fretaeoeben.  @)9mtud, 
rotlAtt  für  tedbm{(6e  ober  für  S>auifialtunQ^ 
atoede  befttmmt  ift,  koirb  benaturiert  aum 
®eIbfttoftent)reid  aud  ben  tDobtfeilften  SSor» 
roten  tiom  Sunbe  üerlauft.  2)ie  Eigentümer 
ber  beftebenben  Brennereien  toerben  für  ben 
aRinbermert  entfcbäbigt,  loelcben  ibre  aur 
gfabritotion  t)on  @^iritud  üemienbeten  ®e« 
baube  unb  Stnrid^tunoen  burdb  bie  (Sinfüb- 
runfi  bed  3Ronot>oU  erleiben.  S3et  ber  ^ud« 
nteffuna  biefer  Sntfcbäbigung  barf  ber  bidber 
burd)  bie  SSrennerei  erhielte  ©ettjinn  nidbt 
in  aiecbnnng  gebrad&t  merben.  —  3fn  bie 
S:am  ber  Sibgenoffenfcbaft  fällt  ber  t)on  aUer 
S3ranntn)eineinfubr  im  bidberigen  S(udma6e 
cingebobene  3oK.  Die  SJeineinnabmen  au^ 
bem  3Rono^ol  bagegen  n^erben  unter  bie 
Kantone  nad^  SSerböltnid  ber  93ebölterungd- 
iaU  t)erteilt.  Die  S'antondregierungen  baben 
10%  ber  ©nnabmen  jur  SctänMjfung  be^ 
?fIIoboU8mu8  au  öermenbcn. 

Die  (Srgebniffe  bed  monot>ol^  finb  in  btl' 
gienifdber  Se^tebung  burcbaud  befriebigenb, 
weniger  in  finanaieCer.  Sor  (Sinfübrung  beö 
3itoxu)t>oU  toat  ber  XrinRonfum  ber  ©cbtt^eia 
auf  150  000  hl  bcrecbnet  unb  öom  SDtono»)oI 
eine  S}erbrau(bdt)erminberung  auf  120000  hl, 
olfo  nur  20  o/o  in  Kudficbt  genommen  toox- 
ben.  Xbatfäd^Iidb  fiat  fidb  ber  föonfum  um 
fo  Diel  üerminbert,  aber  nidbt  gegen  jene 
löOOOO  hl,  fonbem  gegen  lööOOO  hl,  bie  nadi 
neuerer  Slecbnung  in  1885  oerbraudEit  tnor- 
ben  finb.  Son  ienen  150000  ober  155000  hl 
angeblicben  Drinllonfumd  foDen,  niie  je^t 
bemerlt  mirb,  90— 35000  hl  für  ©dömuggel 
toieber  ind  S(uSlanb  gegangen  unb  15000  hl 
unbenaturiert  für  gen^erbUcbe  unb  ^au^bat 
tung^atoede  öerrtjenbct  Sorben  fein.  1889 
n)urben  mit  Sinfd^Iug  bed  benaturierten  ^l- 
lobotö  etttja  117500  hl  in  ber  ©dön^eia  öer- 
braucbt.  8(ber  nicbt  njeniger  ald  32  500  hl 
lüurben  benaturiert,  weiter  fallen  ca.  lOOOOhl 
auf  mono))oldfreie  (Sraeugung  unb  enblicb 
fotten  ca.  3000  hl  auf  bem  SBege  be8  ©dömug" 
gefö  in  ben  ^onfum  gelangt  fein,  fo  baS  nur 
ca.  72000  hl  unter  ba^  SJlonotJOI  fielen.  Der 
^Bruttoertrag  beÄfelben  tvat  für  SRedönung 
ber  Sfantone  11495000  grö.,  bie  «umgaben 
€246000,  ber  ateinertrag  alfo  5249000  gr8., 
tooau  für  Sledbnung  ber  Sibgenoffenfdöaft  ber 
t)on  ber  SoCbebörbe  öermattete  äott  öon 
501000  gr8.  tritt. 

4*  •ci»f  brUanitien  itidi  Stlmtii«  dn  @ng« 
lanb  fanb  ber  Sranntweinlonfum  in  breite- 
ten ©dgid^ten  bed  SioIIed  feit  ber  a^eiten 
^ölfte  bed  16.  3abrb.  Eingang.  (Sine 
©teuer  Don  ber  SSranntweineraeugung 
würbe  feit  1660  erboben.  3uerft  (in  ffinglanb 
unb  ©dbottlanb)  mit  2—4  d.  :pro  (SaDone  au 
(biÄ  1823)  3,785  Siter  «rooffpiritu»  (57,5  o/o) 
feftgefel^t,  würbe  fie  im  Saufe  bed  3abrbun- 
bertd  aamäblicb  bid  auf  2  sk  i%  d.  unb 


2  sL  10 V,  d.  in  1779  gebradfet,  fobann  1780 
auf  5  8h.  1 V«  d.  +  50/0  gefteigert.  Unter  bem 
DrudEe  ber  ftrieg^rforbemtffe  würbe  bie 
©teigerung  nad^  luraer  Unterbredbung  wie* 
ber  aufgenommen,  unb  1820  erretd^te  ber 
©teuerfa^  11  sh.  8  V4  d.  1826  folgte  eine  Sr* 
mägigung  auf  7  sh.,  in  ben  naäften  dobr* 
aebnten  geringfügige  ^bbbungen,  hi^  ber 
©teuerfafe  enbli^  1861  bei  10  sh.  pro  (SkiEone 
au  4,543  Siter  für  bad  ganae  ®ebiet  bei»  Ser* 
einigten  ^önigreidgd  Stube  fanb.  1885  war 
eine  (Erböbung  auf  12  sh.  in  %uSfid6t  ge- 
nommen, bo4  Würbe  ber  beaüglid^e  Antrag 
bed  SRinifteriumd  ©labftone  verworfen. 

Die  (Srbebung  ber  SSranntweinfteuer  er- 
folgte —  wie  eö  fdbeint  —  öon  Anfang  an 
nadb  bem  ©^ftem  ber  f^abrilatfteuer  (in 
©dbottlanb  unb  3rlanb  au  (£nbe  bed  tiorigen 
3abrbunbertd  ald  Slafenaind).  9hxr  iion 
1784—1825  würbe  ein  ©albfabrilat,  bie  gc- 
gobtene  SSürae,  unter  Annabme  gewiffer 
Ausbeuten  aum  ©teuerobiett  gemad^t.  Die 
moberne  englifdge  Sranntweinfteuer  gebt  in 
le^ter  Sinie  auf  ba^  ®.  ty.  1825  aurüdE.  1860 
Würbe  badfelbe  Weiter  entwidCelt,  unb  burdä 
bad  beute  geltenbe  1880  aum  Abfdblug  ge* 
brad^t. 

Der  Ertrag  ber  SSranntWeinfteuer  war 

1869/70     10969000   £,    1879/80    13632000  £, 

1888/89  12879000  £•  $>itxt)on  fmb  bie  ©teuer- 
erlaffe  für  Denaturierung  unb  @&>ott  bereits 
in  Abaug  gebradbt.  Sei  ber  Audfubr  geniegt 
unt)erfe6ter  Stobfl'intud  fiberbieS  nodb  eine 
SSergütung  tyon  2  d.  t)ro  ©aDone  $roof,  t^er- 
felter  @t)iritud  eine  fotdge  t)on  4  d.  }ßxo 
®aIIone  ald  (Srfab  für  bie  bem  IBrenner 
burd^  bie  ©teuerlontroüe  augefügten  ^lacb' 
teile. 

3u  ben  Sinnabmen  an^  ber  99ranntwein- 
fteuer  tommen  jene  auS  bem  (SinfubraoIL 
Derfelbe  wirb  mit  10  sh.  4  d.  t}on  ber  ^roof« 
gaUone  fremben  9iumd,  ä^ranb^S,  ®ene)>erd 
entriditet,  mit  14  sh.  t)on  ber  (Ballone 
Siqueure. 

SSeiter  finb  bier  nod^  au  erw&bnen  bie 
nidgt  geringen  Sicenafteuem  ber  Srenner  unb 
©tjirituSt)er!aufer. 

Die  Sicenafteuer  ber  ©rcnner  unb  9laffi« 
neurc  Wirb  mit  10  £  10  sh.,  jene  ber  ©^jirituS* 
bänbler  (Serlauf  in  äRengen  t)on  minbeftenS 
2  ©aOonen)  mit  10  £  unb  ber  ©t^irituSbanb- 
ter  mit  ffileinöerlaufSredbt  au  13  £  13  sL  er- 
boben. Der  Sranntweinfdiänler  aobU,  wenn 
ber  äRietwert  beS  Kaufes,  in  weld^em  er  ben 
AuSfd^anl  betreibt,  mit  ©arten  unb  £)of 

unter  10  £  ift:  4  £  10  sh. 
10—15  £  „  :  6  £  —  sL 
15—20  &  „  :    8  £  —  sh. 

u.  f.  w.  bis  60  £  bei  einem  SRietwerte  tion 
700  £  unb  barüber.  ©dianlern ,  weld^e  ibr 
Solal  ©onntagS  gefdgloffen  bauen  ober  an 
SBerltagen  früber  Wegen,  wirb  ber  ©a^ 


Sranntkoeinfteuer 


731 


ber  ©teuer  auf  % ,  ienen ,  bie  beibei»  tbun, 
auf  Vr  emtofeiöt. 

5.  #mnktti4p.  S)ie  erfte  aUgemeine  Vb* 
gäbe  bom  aSrannttoein,  oeltenb  für  bad  oange 
®ebiet  ber  %xht9,,  tragt  bad  3)atum  1628. 
%\t  Srannttoeinfteuer  ntad^t  wn  nun  tvx  mit 
iener  bom  SBein,  Siber  unb  Sier  aiemlicfi 
aUe 9enberungen  burd^.  ®ie  tt^or  ald Sin- 
ful^r  abgäbe  ober  ©teuer  bom  ©rog«  ober 
^lein  b  e  r  t  a  u  f  erboben.  2)ie  %ibed  n^aren 
feit  1604  k)er))a(6tet.  (Erft  1778  gelang  e^ 
^tdtt,  bie  Sufbebung  ber  ©teuerbadgt  burcb« 
aufe^en.  Stid  bann  1789  bie  ®eneralftänbe 
sufammentraten ,  n^urbe  bdDige  Stufbebung 
ber  ©etranlefteuern  geforbert  unb  1791 
mürbe  Ue  berfügt.  1804  ben^irlte  iebodg 
bad  finansieUe  S3ebürfni9  ibre  äBieberein* 
fübrung. 

Sluf  93ranntn)ein  mürbe  aunöd^ft  eine  $ro« 
bultiondfteuer  gelegt  (feit  1810  als  Sabrilat" 
fteuer  erboben),  1806  mürben  ®ro6«  unb 
Jfleinb anbei  einer  Sbgabe  untermorfen, 
1808  aber  bie  ®ro6banbeIdabgabe  burdg  eine 
fog.  3ittuIationSfteuer  erfe^t.  3loA  bef(bäf« 
tigte  ficb  in  ber  nädgften  3eit  eine  Steibe  bon 
©efe^eSalten  mit  ber  SSranntmeinfteuer,  bii^ 
1824  bie  Sabritationd-,  Sitlulationd-  unb 
^etailberlaufdfieuer  au  einer  einaigen  ©teuer 
t)erfdömolaen  mürben,  neben  ber  aber  eine 
Singangggebübr  nodg  befteben  blieb.  ®eit 
biefer  3eit  finb  nur  Äenberungen  be«  ©teuer* 
fafted  erfolgt.  $arid  befi^t  übrigend  eine 
einbeitlicbe  ©teuer  bereitd  feit  1719,  bamafö 
mit  23,70  gr«.  bro  hl  gcmöbniicben  ©rannt- 
mcinÄ  erboben. 

©eit  1824  mar  ber  ©ab  ber  S3ranntmein' 
fteuer  bro  hl  m  100°: 


1824 

5S,- 

8rr«., 

für  *an«*) 

97,80 

»rsf. 

1830 

37,40 

M 

tt 

tt 

84,40 

tt 

1855 

60- 

n 

tt 

tt 

107,40 

n 

1860 

90- 

tt 

tt 

tt 

»37,40 

tt 

1871 

'SO, 

n 

tt 

tt 

197,40 

tt 

1871 

tt 

tt 

249,— 

tt 

1872 

tt 

tt 

2S8,60 

tt 

1873 

156,25 

n 

tt 

tt 

266,0.') 

tt 

(Segenmärtig  geboren  ber  franabrtf(ben 
Sranntmeinfteuer  an:  l)  S)ie  ungemeine 
jlonfumfteuer  üon  156,25  Srd.  3bve 
JtontroDe  beginnt  bei  bem  SSrenner  unb  mirb, 
unter  {(niebnung  an  bad  englifd^e,  faft  un« 
IeibH(b  ftrenge  ©bftem  ber  SrennereilontroOe, 
in  ben  grogen  äRelaffe«  unb  ftombrennereien 
geffibrt,  etmad  milber  gebanbbabt  in  ben 
lanbmirtfcbaftlidöen  Brennereien,  unb  bor- 
nebmticb  auf  ®runb  alter,  burcb  ®.  b.  28.  IV. 
1816  eingefübrter  ifontroDen  bei  ben  Brenne- 
reien oon  9Bein,  Siber  unb  Srficbten  borge« 
nommen.  Singeboben  mirb  bie  ©teuer  bom 
Sremter  ober  ®rog'  ober  SHeinbanbler  in 

1)  Sntluftüe    flaatUc^er    unb    lommunalec 
JDftroU. 


tt 

tt 

n 

tt 

tt 

tt 

tt 

tt 

tt 

tt 

H 

tt 

ber  Stegel  beim  Abgänge  bed  Branntmeind 
in  ben  ttonfum.  2)  S)ie  Singangd« 
gebflbr,  aM  Sufd^Iag  aur  ftonfumfteuer 
bei  bem  (Eingänge  bei^  Sranntmeind  in 
©täbte  mit  4000  ©eelen  unb  baruber.  ©ie 
beträgt : 

t.@tftbt.ö.  4—  6000@ccl.  7,5»8rr.|).hLabfoI.«lt. 

tt    6—10000    „   11,26  „   „  „      „      „ 

„  10—15000    „    15,—  tt   H  tt      tt      tt 

„  15-20000    „    18,76  „   „  „      „      „ 

„  20-30000    „    22,60  „   „  „      „      „ 

"  ?S7;;§P^  "  ^^'** "  " "    "    " 

„  50000u.bar.  „  30,—  „  ,t  tt      ,t      ^ 

3n  ben  ©t&bten  mit  4—10000  (Sinmobnem 
fatultatit),  in  jenen  mit  lOOOO  Sinmobnern 
unb  baruber  obUgatorifdg  merben  Singangl^' 
unb  ftonfumfteuer  gemeinfam  eingeboben. 

SBeiter  merben  nocb  bon  Srennern,  ®rog- 
unb  ftleinoerläufem  Sicenaen  erboben  im 
SJetragc,  bon  beam.  25,  125  unb  15—50  gr«. 
bro  3abr.    SJon  aller  ©teuer   freige« 

iaffen  finb  bie  fog.   bouillears  de  cru, 

bie  Sraeuger  oon  Sranntmein  aud  felbftge« 
monnenem  Obft,  SBein  k.  für  ben  berfSnlidgen 
Sebarf.  3)ocb  bat  ibre  S3ebanblung  im  Saufe 
bed  3abrbunbertd  gemecbfelt.  3u  %(nfang 
bedfelben  unb  mobl  fcbon  früber  t>on  ber 
©teuer  e^miert,  merben  fie  1837  in  ibren 
Privilegien  befcbränit,  inbem  bon  nun  an  bie 
Stuben-,  Sfartoffel'  unb  tSetreibebrennereien, 
aucb  menn  fte  nur  felbftgemonneneiS  aRaterial 
verarbeiten,  ald  ®emerbdbrennereien  be- 
tradgtet  merben  foKen.  S)a  inbeffen  bie  83ren- 
ner  von  SBein,  Obft  u.  bgl.  notorifdg  89rannt' 
mein  über  ibren  eigenen  SerbrauÄ  binaui^ 
eraeugten,  obne  ibn  bodg  m  berfteuern,  mürbe 
1872  bie  ibnen  geftattete  ^aeugung  aui^brüd- 
licb  mit  40, 1874  mit  20  Sitern  f eftgefeftt,  1875 
aber  aud  botttifcben  SlüdEtidöten  biefe  ®renae 
mieber  aufgeboben  unb  fte  obne  näbere  )Be^ 
ftimmung  für  bad  angeblicbe  SRag  ibrei»  3a- 
milienbebarfd  fteuerfrei  erUart. 

©eit  ca.  1885  ftebt  eine  mefentlid^e  (grbö" 
bung  ber  Sranntmeinfteuer  im  $lan  mit 
8[ufbebung  ber  ibr  Privileg  aur  2)efraubation 
in  grögtem  aRagftabe  migbraudgenben  (Sigen- 
berbraudädbrenner  unb  8[bf(baffung  auäi 
anberer  afö  brüdtenb  embfunbenen  ®ttuttn, 
indbefonbere  jener  auf  SBein  unb  Siber. 
Sine  ateibe  bon  Sorfd^Iagen  in  biefer  9Kd^ 
tung  baben  ber  ftammer  bereiti^  borgelegen, 
aber  beren  ®enebmigung  nidgt  erlangt 

S)er  Ertrag  ber  IBranntmeinfteuem  mar : 


3m 


Uebecbltf  Tanten  ein  an         B^^"*"*^ 
Zaufenbe   ^ronttn 


1830/39    16734     124  2558 

1850/59  37  854  1  473.  5  000 

1870/79  151  760     696  13  129 

1880      220944  8175  17500 

1888  245  522 

1889  24s  522 


19  416 

44327 
165  585 
246619 


732 


Stannttoeinfteuer 


n 
n 


6*  Hiifliui^  2)urdä  SOerid  aRicfiailomitfct) 
(1646—1676)  crfriötc  btc  ffiinfüftruitfl  bc8 
S5r(mnttüctnmoitoj)ote.  S)ie  Brenner  hjurben 
t)ert)f{tcfitet,  igr  (Sr^euflniS  an  ben  (Staat  ab« 
suliefem,  ber  ed  mit  einem  ^eidauffdglad 
an  bie  ©djenler  ttjeiterßab.  5Beter  ber  ©rofee 
(1689—1726)  erllärtc  mit  »eibeöaltunö  be8 
9Rom)t)ote  bie  !6rennerei  al§  ein  fitrftUcded 
ätegale,  moburdg  ilgm  ermöalid^t  mürbe,  aUen, 
meldte  um  bie  Sriaubnid  sur  Sranntniein« 
ergeuflunfl  eintamen,  ben  5Breii5  für  iöre  ab- 
lief erungen  an  bie  Shrone  üorsufd^reiben.  2)ad 
a)>loni)))oI  Xüüx  atö  @taatdmono))oI  bid  in  bie 
aRitte  bed  18.  3fa]gr6unbertd  unaui^gefe^t  in 
©eltung.  Unter  glifabetö  (1741—1762)  unb 
ffatftarina  II.  (1762—1796)  mar  e«  longere 
3eit  t^erDad^tet.  1796  tnirb  bie  93ert)adätung 
befinitit).  Die  Sinnalgmen  an^  htm  Srannt«* 
mein  batten  in  ©rogruglanb  bi^  m  biefem 
Seit^untte  betragen : 

1726        980  000  S'iub.  ©tib. " 

1750  2  666  909 
1775  6818477 
1794     10775659 

S)ie  SSert)adötung  brad^te  im  3)urd&fdbnitt 
1811—1815:  14492134  8lub.  @ilb. 

Sadbalb  seiHgte  aber  bad  ^ad^tf^ftem 
aud^  fdämere  Uebel.  2:runlfudgt  unb  @dömuggel 
griffen  in  bid  babin  nidbt  gelauntem  Umfang 
um  fidö.  1817  unter  äiejanber  I.  mürbe  bie 
^ad^t  baber  aufgeboben  unb  ha^  aRonot^oI 
mieber  in  ©taatSregie  genommen.  1820  mar 
bie  (ginnabme  20129000  «üb.  @ilb.  5Run 
mar  ed  bie  Brennerei,  bie  su  k)erfallen  fdäien; 
unb  teilmeife  im  3ntereffe  biefer  le^teren 
glaubte  man  1827  aur  SSert^adötung  surudt' 
tebren  au  foHen.  Sie  erftielt  ficb  nun  biiJ 
1863.  %qS>  aRonot)oI  mürbe  lidtando  Dro 
®i)Uk)emement  üert^ad^tet,  gembbnlidb  auf 
4  Sabre.  Ätte  Brenner  beg  (Souöernementö 
batten  ben  erseugten  Branntmein  an  ben 
$adäter  abzuliefern,  aber  audä  ber  ^ad^ter 
burfte  Branntmein  brennen.  3m  3)urd6* 
f d&nitt  öerlauften  bie  Brennereien  ben  Brannt- 
mein mit  40—46  Roj).  j)ro  SBebro  au  40  ®r. 
SKobol  n.  Sr.,  moftrenb  ber  Berfauf  öon 
ben  $od&tem  an  bie  @d6en!er  au  6— lOSlub. 
erfolgte.  3)ie  geftftettung  ber  Breife  mar 
innerbalb  ber  gefeilid^  gezogenen  ©renaen 
@adöe  ber  @t)eIuIation  bed  Bäd^terd.    2)ie 


Sinnabmen  beS  (Staates  aud  ber  Bacbt  be-^ 
trugen: 

1828    21  730043  "Sinh.  eilb, 
1848    42789286     „ 
1868    57743984     „ 

2)ad  aRonot)oI  galt  nur  für  ben  grogrufft« 
fdäenateidädteil.  3n  li'Ieinruilanb,  Bolen  unb 
in  ben  Oftf eeproüinaen  (mie  audg  in  gfinnlanb) 
beftanben  felbftänbige  Slbgaben  tiom  Brannt- 
mein. @rft  1849  mürben  aud6  biefe  (obne 
Sinnlanb)  unter  baS  SWono»)oI  gefteHt.  Sm 
ermeiterten  SRonobotegebiet  obne  Bolen  t)er< 
einnabmte  man: 

1866      76  889  200  SRubel 
1862    125967249      „ 

3e  langer  bie  Bad^tmirtfdäaft  beftanb, 
befto  beutlidöcr  mürbe  ibre  Unbaltbarleit. 
Sf aum  mar  ber  liberalifierenbe  Äleyanber  n. 
auf  ben  £bron  gelangt,  atö  er  tro^  ber  k)er^ 
lodtenbften  Angebote  ber  Bäd^ter  bie  Badbt 
aufbob  unb  nocb  meitergebenb  baS  SDlonotiot 
felbft  fatten  lieg.  SRit  1. 1. 1863  trat  ein  feit 
1868  vorbereitetes  neue«  Branntmeinfteucr- 
gefe^  inS  Seben,  k)orerft  für  bad  ©ebiet  beS 
eigentlidäen  Ifaiferreid^d,  1866  audä  für  Bolen. 
®ie  (Steuer  ift  gabrilatfteuer. 

2)er  Brenner  erBärt  av&  bem  t)on  ibm 
«verarbeiteten  SDtaterial  eine  gemiffe  SDUnbefi' 
menge  ©DirituS  geminnen,  beam.  t)erfteuent 
m  mollen.  gür  foldäe  SERinbeftbeDarationen 
befteben  3  Slnfä^e  afö  fogen.  Stormen.  Brennt 
er  mebr,  fo  bleibt  ein  Xeil  beS  Ueberbranbes 
fteuerfrei,  unb  amar  befto  mebr,  je  bbber  er 
in  feiner  SRinbeftberDflid^tung  gegangen  ift. 
®ie  (Steuer  betrug  für  bie  nad6  ber  Slorm 
beRarierte  SRinimaleraeugung  unb  ben  fteuer^ 
t)f(idötigen  Ueberbranb: 

dorn    1. 1.       1863  4  S^op.  pro  SBebrogr.  9(fo6- 

l.I.       1864  5 

1.  Vn.  1868  6 

l.VII.  1878  7 

l.VIL  1881  8 

20.  V.      1886  9 

l.I.       1889  9V4 

Sudö  bie  Siormen  unb  bie  fteuerfreien 
UeberbranbtJroaente  böben  feit  1863  mebr« 
f ad^e  Henberungen  erfabren.  9Bir  {teilen  bier 
bie  urftminglidgen  unb  bie  nunmebr  gültigen 
Beftimmungen  aufammen: 


n 
n 
n 
n 

tt 
tt 


n 

tt 

tt 

tt 

n 

tt 

tt 

rt 

n 

tt 

tt 

tt 

n 

n 

tt 

rt 

n 

tt 

tt 

tt 

rt 

tt 

n 

tt 

SRormcn  (*u  beüarierenbe  ^        ,    .     ,,  ^    ^      ^  ,  . 

aJ^tnbepauSbcuten)  ^steuerfreier  Ueberbranb  bet 

niebere    mittlere    ^obe        nieberer    mittlerer    l^ol^er 
^ebrograbe  9[Ilo§.  pr.  i^ub  9toxm 


beraroeiteten  9RateriaI9 


eeit  1.  I.       1863 


für 


\ix  9{ogg 
„    S^arti 


tt 


1.  VII.  1876  u.  86 


tt 

tt 


en 
offein 

92oggen 
Kartoffeln 


32 
8 

36 

IG 


37 
II 


34 
8,5 

38 
13 


/ 


aller  Ueberbranb 


\     »Vj— 3      2,5—3,6      4—5 
/  $roaente  b.  (9efamtprobufC. 


Sieben  ber  Sabrilationdfteuer  mirb  eine  Botentfieuer  unb  t)on  Bronntmein-^Srofi- 
nieberlagen  unb  (Sd^enlen  eine  befonbere  (SAanIfteuer  erboben.     geistere  beträgt 


93ranntn:ietnfteuer 


733 


bei  a3rannüDetnt>erIauf  über  bie  ®a{fe:  auf 
bem  Sanbe  30,  40  ober  60  Sbibel  in  @tabten 
Ib,  100  ober  150  Kubel  mvlidi;  bei  Serlauf 
für  ben  Ü^onfum  an  Ort  unb  ©teUe  auf  btm 
£anbe  100,  160,  300,  500,  800  ober  1000  9iubet, 
in  ©tobten  140,  280  ober  550  SHubet.  Sine 
meitere  ©teuer  trifft  bie  Sitbrfabrilen  für 
bie  SBerebelung,  ber  fie  bad  ®etranl  unter* 
toerfen.  @ie  koirb  afö  93anberoIenfteuer, 
b.  fi.  k)emtittelft  @tenU)eIbänbern,  bie  an  ieber 
SflafAe,  bebor  fie  bie  Sabril  t)erla6t,  anau" 
bringen  {tnb,  erhoben,  unb  betrug  anlegt 
nadö  ®.  t)om  26.  U.  1878  l  9htb.  \>xo  SBebro 
Süör  au  40  ®rab.  SBeiter  bat  ein  ®.  wm 
3.  VI.  1886  eine  befonbere  $  r  eftbef  efteuer 
mit  10  ftob.  \>vo  5Jfunb  ©anbetöbrcSbefe  ein- 
gefübrt. 

3ladi  feiner  @infübrung  im  dabre  1863 
batte  bie  Surd^fübrung  bed  ®efe|ed  aunödbft 
unter  ben  ©dötoierigleiten  ber  Jtontrotte  au 
leiben.  2)ie  ©biritudmegobf arate  ernniefen 
fidg  atö  unaubert&ffig.  3)ie  ©teuerbebbrbe 
lebte  mit  ben  Srennem  in  ftetem  JPambfe 
unb  aog  faft  überall  ben  ffüraeren,  bi^  man 
aHmablicb,  burd)  (Sinfübrung  befferer  SDleg« 
Qt>paxaU  unb  burcb  toaäi\tnbt  SSertrautbeit 
ber  Beamten  mit  ben  gelaufigen  SRitteln  ber 
3)efraube  biefer  mirlfam  begegnen  lernte. 

Sie  (Sinnabmen  an^  ber  IBrennerei-  (1880 
u.  1888  aucb  Silörfabrileu',  1888  aucb  $re6« 
J6efe*)  ©teuer  baben  betragen: 

1870    149271000  fftuhci 
1880    197344000     „ 
1888    240678000     „ 

3iocb  marfen  ioeiter  ab  in  1888: 

$atentfteuern  ber 
erzeuget  gcift.  ®ctr.  778  000  Siubci 

©roftbcrföufcr  gcift.  ®ctr.    637000     „ 
©c^ftnfer  geifl.  0ctr.  170000     „ 

$rDf)inattondabgabe  361 000     „ 

7*  ficlflioi  «nb  Hiebrtlasibe.  SBelgien 
%at  eine  ^aifcbfteuer,  gegentt)artig  georbnet 
burctj  ®.  t).  18.  VII.  1887.  24  ©tunben  unb 
48  ©tunben  ®äbrbauer  mit  ie  öerfcbiebenen 
3fu8beutefäten  Itnb  erlaubt,  unter  Umftonben 
aucb  lüraere,  n^o  bann  auf  bie  3eit  eine  ent* 
fbred&enbe  ©teuererböbung  eintritt.  Sanb* 
roirtfcbaftlid&e  Srennereien  genießen  eine 
SteuerermoSigung  t)on  15  0/0.  5)ie  «uafubr* 
Vergütung  betragt  feit  ®.  0.  19.  IX.  1884 
64  gr».  (nacb  ®.  ö,  1853  erft  24 ,  0.  1860  35 
gr«.)  bro  ©cltoliter  au  50  0/0.  SSom  ffirtrag 
ber  ajranntmeinftcuer  fallen  35  %  an  bie 
Äommunen ;  bocb  bat  ber  ©taat  8lnf*)rud6  auf 
ein  ßinnabmeminimum  t)on  26  175000  grd. 

DieSlieberlanbe  boben  gabritatfteuer 
aum  ©afee  üon  (feit  ®.  ü.  20.  Vll.  i884)  60  fl. 
öro  öettoliter  au  50  0/0  (nacb  ®.  0. 1865  erft 

50,  0.  1863  35,  Ö.  1862  22  fl.). 

8«  Bünetttotb « fMpuiAtm «  llm»if||cii*    S)ad 

bonlfd&e  ®.  b.  1.  IV.  i887  macbt  blegabri- 
tatfteuer  obligatorifcb  für  aOe  neu  au  er- 


ricbtenben,  falultotit)  an  ©teile  ber  bü^  babin 
aUein  in  ®eltung  gemefenen  SDlaifcbraum^ 
fteuer  für  bie  bereits  beftebenben  ^enne- 
reien.  Ser  ©a^  ber  aRaifdbraumfteuer  ift 
2  ^.  5  Dere  \>vo  Sonne  SRaifdbraum,  jener 
ber  Sabrilatfteuer  18  Dere  \>om  $ot  au 
0,97  Siter  ©birituÄ  öon  100  %.  i889  mürbe 
ben  Kammern  eine  Srbbbung  ber  Srannt- 
n^einfteuer  auf  ein  SSielfa^eS  ibrer  feitberi^ 
gen  ©ä|e  (auf  1  St.  \>xo  $ot  ©tiirituS  bu 
100  0/0)  mit  Slufteilung  beS  (Srtragei^  ie  aur 
Hälfte  atoifdgen  ©taat  unb  Kommunen  üor- 
gefdblagen,  ber  beaüglidbe  (Sntn^urf  aber  bi^ 
ber  nicbt  erlebigt.  S)ie  ^obultion  üon  1888 
nacb  Sabrilatfteuer  mar  13057000,  nacb 
SKaifcbraumfteuer  (gefiöfet)  18296  000,  ^n* 
fammen  31353000  $ot. 

3n  ©cbmeben  toirb  bie  Sranntmeiu' 
fteuer  )oom  gabrUat  erboben  unb  beträgt 
nacb  neuefter  geftftedung  (t)om  28.  m.  I888) 
50  Dere  bro  Siter  «Hobol  au  50  %. 

3n  31 0 rm egen  bat  ein  ®.  0. 28.  vi.  1887 
bie  (Srbebung  ber  iSranntmein « gabrilat« 
fteuer  neu  geregelt.  5)cr  Sranntmein  mirb 
in  SRefertJoirS  geleitet  unb  bort  öcrfteuert. 
©teuerfai  finb  160  Dere  \>xo  hl  au  lOOo/o. 

9*  3tiilicii*  3m  neuen  ßdnigreicb  Italien 
mürbe  bie  Sranntmeinfteuer  im  Saufe  ber 
Seit  fbftematifcb  immer  nadö  Sblauf  einiger 
3abre  binaufgef  e^t,  bis  fcbttellicb  ber  JSonfum 
ftcb  unfäbig  für  bie  Saft  ermieS,  ©dbmuggel 
unb  Slbftinena  eine  febr  beträd^tlicbe  jc)erab' 
fe^ung  ber  ©teuer  eramangen.  9US  gabrilat« 
fteuer  batte  biefelbe  betragen  nacb  ®.  0. 1870  20 
Sire  bro  6e!toIiter  üon  minbeftenS  78  ^/o, 
nacb  ®.  ö.  1874  30  Sire  bro  ©ettoUter  abfo* 
luten  Sniobotö,  nadb  ®.  t).  1880:  60,  nacb  ®. 
t).  1883:  100,  nacb  ®.  t>.  1885:  150,  nacb  ®. 
ö.  1887:  180  Sire,  unb  1888  mürbe  berSJer- 
braucb  überbieS  einer  ficb  SSerlaufSfteuer 
nennenben,  aber  k)om  Srenner  erbobenen 
Slbgabe  t)on  60  Sire  untermorfen,  melcbe 
bemnädgft  )oon  ber  Sfiegierung  foUte  auf  75 
Sire  erbbbt  merben  tonnen.  Unter  bem  @in* 
fiuffe  biefer  ©teuererböbungen  ftieg  ber  (Sr^ 
trag  ber  ©teuer  inU.  3oII  aUmäblicb  t)on 
3,2  SDlia.  Sire  im  3abre  1872  auf  nabe  an 
6  SKitt.  im  Sabre  1879  unb  373  SRia.  Sire 
im  Sabre  1886/87,  aber  1888/89  mar  er  nur 
mebr  14,4  ajHQ.  Sire.  3m  einaetnen  festen 
ftcb  bie  Sinnabmen  ber  fünf  lebten  3abre 
folgenbermagen  aufammen : 

bon  ber  (Knfubr  öon  ber 

old  gabri"         $u^ 

aldgoll   ©teuere  fationd»    fcmtmen 

ftquibalent  {teuer 

Xaufenbe  Sire 


1884/85 

1219 

7822 

22903 

3»  944 

1885/86 

1199 

8039 

22966 

32204 

1886/87 

592 

4460 

32680 

37767 

1887/88 

584 

3201 

28130 

31  915 

1889/89 

284 

1296 

12849 

14429 

734 


Oraitntmeinfteuer 


^Doneben  truo  1889(89  ttodb  bie  SBerlaufi»« 
{teuer  9013000  ^ixt. 

S)urdö  bad  ®.  t>.  li.  Vll.  1889  tourbe  bie 
©teuer  rebuaiert.  @eitbem  mirb  fte  üon  ber 
SaBrilation  mit  120  Sire,  afö  SJerlauf dfteuer 
mit  20Sire  erlgoben.  9m  übrioett  t)erorbnet 
bie  beftebenbe  ©efe^gebung:  Rennereien 
meblioer  Stoffe  unb  t)on  SXelaffe  ftnb  obli« 
gotorifcb/  unb  SBeintrefterbrennereien,  n^enn 
fle  über  20  hl  abf .  ÜRobote  eraeuoen ,  nacb 
SBabt  ber  Keoieruno  ber  Sfabrilatiieuer 
mit  SRegaDf arat  unterfteUt.  Wie  Übrigen 
89rennereien  aablen  Slafenaind.  Son 
ber  ©teuer  merben  fotgenbe  Sladglaffe 
(unter  bem  Zitel  »Galo'')  geto&brt:  an  Sreu" 
nereien  mebliger  ©toffe  it,  lO  <yo  ber  $ro' 
bultiondfteuer ,  an  SBeintrefter-  u.  bergt 
Brennereien  25  o/o,  an  SBeinbrennereien  35  o/o, 
an  bie  beiben  le^teren  Kategorien  jebodg, 
menn  ed  ficb  um  ©enoffenfdgaftdbrennereien 
mit  SSerarbeitung  beiS  Sigenbaued  banbelt, 
30  unb  35  o/o.  (Sin  3ebntel  biefer  Slad^Iag- 
Droaente  koirb  aucb  t)on  ber  SSerlaufdfteuer, 
bie  koie  bie  $robuItiondfteuer  t)on  ben 
Brennereien  au  entridgten  ift.  augeftanben. 
Sin  25))roaentiger  ©teuererlag  n^irb  filr  aUen 
aum  SSeinüerfd^nitt  benuftten  Stllobol  ge« 
niäbrt  unb  üoDft&nbiger  Stacblag,  n^enn 
fold^er  SSein  eskortiert  toirb.  3fm  übrigen 
finbet  ©teuere^emtion  nur  t)on  ber  SSein« 
fteineraeugung  unb  £)erabfe^ung  auf  50  Sire 
t>xo  J3e!toliter  für  bie  Sffigerseugung  ftatt. 
gür  auSgcfübrten  ©piritu«  loerben  90  o/o  ber 
©teuer  rädtoergütet.  Äffe  ©^irituSfenbungen 
im  Sanbe  muffen  mit  amtlicb  auögefteHten 
®eleitf  cbeinen  (in  ber  Äegel  ©tcucrquittungen) 
tjerfeben  fein. 

10*  iüpaiiidi  ttnb  PoctunaL  ©))anien, 
beffen  @»)iritu«einfu6ren  für  Stotdt  beS 
äSeinüerfcbnittd  größer  atö  bie  irgenb  eined 
anberen  Sanbed  finb,  bat  im  Saufe  ber  legten 
3abre  bie  SranntttJeinbefteuerung  mebr* 
fadgen  ätenberungen  unterworfen.  (Sefe^e 
öon  1885,  1888,  1889  löften  einanber  ab.  Se- 
ned  t)on  1888  batte  eine  ©teuer  tjon  76  $e- 
fetad  Dro  hl  abfoluten  SHlobotö  t^erorbnet 
unb  bie  gefamte  3nlanbdbrennerei  nacb  bem 
©tjftem  ber  SRaterialfteuer  uub  bed  Blafen« 
ainfei^  berfelbcn  unterworfen.  Aber  biefe 
neue  ©teuer  braute  ein  t^öDige^  Berftegen 
ber  (Einfubren  autoege,  wäbrenb  gtei^aeitig 
bie  Meinen  fj)anifd6en  SBein-  unb  SBeintrefter* 
brenner  fte  aurüdhoiefen  unb  filicWicb  aud& 
bie  9(bmintftration  ftcb  ben  SnfDrücben  be^ 
®efeted  nicbt  getoacbfen  aeigte.  3Ran  nabm 
babcr  1889  wie  früber  bie  itommunen  wieber 
au  £)ilfe,  fe^te  bie  gabritatfteuer  atö  Roxt" 
fumfteuer  auf  25  $e{etad  berab,  erllärte  aber 
gteid^aeitig  frei  k)on  ibr  aDen  aM  äSein  ober 
SBeinrüdftänben  eraeugten  Branntwein.  S)a« 
neben  würben  bie  Kommunen  mit  ber  Sr^ 
bebung  einer  ftonfumabgabe  Don  bem  auf 
ibrem  ®ebiet  genoffenen  ©tJirituS  betraut. 


bereu  ©a^e  fteigenb  mit  ber  Betidnerungd-* 
aabi  in  Orten  l)  bid  6000,  2)  6-12000,  3)  12- 
m  20000,  4)  über  20000  Sinwobnem  fowie 
$rot)inabaut)torten  unb  brei  £>äfen  36,  40, 
46, 56  $ef etai»  ))ro  hl  reinen  ttUobotö  betragen 
unb  unter  bereu  Sitel  bie  ®emeinben  beaw. 
26,  50,  76  dent  unb  l  ^efeta  t>to  (Sinwobner 
an  ben  ©taat  abliefern  foQen. 

S)ie  BranntWeineinfubr  nacb  ©tianien 
betrug: 

au&  fremb.  Sftnb.  aud  fpan.  Kolonien 
1884  hl           613554  43082 

1886  „         1020596  67969 

1888  „  45915«  47  593 

m  ber  (Sinfubr  bed  3fabre«  1888  betei* 
ligte  ft*  Deutfd&Ianb  mit  361000  hl. 

3fn  5BortugaI  ift  erft burcb  ®.  ö.  13. Vll. 
1888  eine  Branntweinfleuer  aur  ßinfübrung 
gelangt.  Sttö  Sabrilatfteuer  ober  Blafenaind 
erboben,  foQ  fte  2  aRilreid  üom  ßeltottter 
abfoluten  tßlobote  betragen,  SBeinbrannt« 
Wein  iebocb  frei  laffen  unb  ebenfo  allen 
Branntwein  aM  Seigen  unb  SBeintteftern 
bann,  wenn  er  in  Blafen  t)on  nicbt  über  750 
Sitem  eraeugt  wirb:  Sa  ber  SinfubraoD 
gleicbaeitig  auf  16  unb  19  Wltüf^  \>xo  $>tV 
toliter  feftgefe^t,  unb  weiter  bann  auf  ®runb 
einer  BefKmmung,  ba%  bie  Stegierung,  wenn 
im  Studlanbe  @st)ort))rämien  gew&brt  wer- 
ben, mit  einer  weiteren  (Erböbung  ber  3dQe 
t)orgeben  bürfe ,  auf  18  unb  22  ajHIreid  er- 
böbt  Worben  ift,  fo  bürfte  ber  bii^ber  nur 
bürftig  entwidelten  Snianbdbrennerei  tünftig 
bad  Selb  loöDig  überlaffen  fein. 

XU  Veifinigte  lühiateit  oon  Slmcrika.    3n 

ber  norbamerilanifcben  Union  würbe  bie 
Branntweinfteuer,na(bbem  in  ben  Iegidlatit)en 
KdrDern  bad  äBiberftreben,  bai  man  bamals 
jeber  Sccife  entgegenbradgte,  überwunben 
war,  auerft  burcb  ®efet  tjon  1791  eingefübrt. 
2)ie  BeDSRerung  inbed  woQte  ftcb  mit  ber 
neuen  ©teuer  nidgt  befreunben,  unb  in  $enn« 
f^It^anien  wiberfette  man  ftcb  offen  ibrer 
Sinfübrung.  SRit  SBaffengeWalt  mußte  eine 
audgebrocbene  ©teuerret^olution  nieberge* 
worfen  werben.  3fnbed  würbe  bie  ©teuer 
1801  mit  ben  übrigen  inneren  BunbeiSabgaben 
abgefcbafft.  (grft  bie  Kriegöerforberniffe 
liegen  fte  1814  wieber  aufleben,  aber  bocb  nur 
für  einen  Zeitraum  tjon  3  3abren.  1862  au 
Beginn  bed  Bürgerlriegei^  würbe  fte  abermals 
unb  bauernb  eingefübrt  unb  1862  auerft  mit 
20  Sentd  t)xo  ®aaone  proof  (3,785  Siter  bu 
500/0),  fobann  mit  50  Cent«,  1,60  mit  2  ©oKard 
feftgefefet.  SRaSIofe  Sefraubationen  Heften 
1868  bie  ;£)erabfe^ung  ber  ©teuer  auf  50  Centd 
geraten  erfdgeinen.  Srft  1872  ging  man 
wieber  bei  gleicbaeitiger  9(uf(affung  einiger 
Heiner  9lebenfteuem  mit  einer  (Srbftbung  auf 
70  Cent«  unb  1876  mit  einer  fold^en  auf  90 
Cent«  pro  ®anone  oor. 


SSranntmcinftcucr  —  Srentano 


735 


5)ie  ©teuer  tourbc  unb  toirb  öom  Sabri* 
lot  erhoben,  auf  ®runb  jene«  ®.  t>.  20.  VII. 
1868,  meldged  aud  nnla§  ber  fdglecfiten  St' 
fal^rungen  mit  bem  2»3)oaarfteuerfa^  ent« 
toorfen  tporben  toar.  Siefed  ®efe^  Brac&te 
fofort  bei  auf  %  rebuaiertcm  ©teuerfaft  eine 
Sinnabmenfteifleruufi  oegen  frulget  au 
SBege !  3nbe§  Igat  bie  S)eftaubation  bid  in 
bie  ad^tstfler  balgte  Iginein  eine  SHoDe  geftiiett, 
unb  tmr  burcfi  92ac^träoe,  bie  man  bem  ®e* 
febe  gab  unb  burc^  Hebung  bed  moralifd^en 
9ät)eaud  ber  Seamtenfcbaft  gelang  ed ,  ibr 
ben  89oben  abaugraben. 

5)er®rtrag  ber  ® rannt njeinft euer 
fefet  flcft  (1888/89)  folgenbermaften  aufammen : 

2)ie  $robuttiond'  be^tt).  Sonfumtiond' 
{teuer  erbrad^te  694470001,  bie  ^atentfteuer 
ber  ©döSnler  4297000  |,  jene  ber  Orofiöer- 
läufer  392000  I,  bie  ber  ^Raffinerien  unb 
Süöreraeuger  167000  $.  ©nige  Slebenab* 
gaben  erbrad^ten  9000  4,  berart,  bag  ber 
®ef amtertrag  (obne  8oV)  fid6  auf  74312000  $ 
belief.  1885  erbraiten  bie  ©ranntnjcinfteuem 

675110001,  1875:  52082000, 1865: 30 329 000 1. 

£ittffatttt: 

öacr,  3)cr  «Ifol^oIiÄniu«,  S3crttn  1878. 
5^uttu8  SBoIf,  S)ic  öranntwrinjlcucr ,  i^re 
Stcttuna  im  ©tcucrfbpem  unb  in  ber  feolfl^ 
mirtfd^ott,  il^re  gefd^td^tlid^e  Sntmicletung  unb 
gegenmArtige  &^^ait  in  ben  einzelnen  fiftU" 
Dem  unb  tBre  Sr^ebungi^formen ,  Tübingen 
1884.  3)  c r fe I b  c .  S)ic  wrannttoeinflcuer  bon 
1884  btd  1886  im  grinan^ard^iü  1887  unb  bon 
1887  big  1889  im  ginatuar d^  1890.  S  a  b  e  8 , 
3)tc  (£nttt)trfclung  ber  Ärcnncrci  unb  ^rannt-» 
tbeinfteuer  in  ^eutfd^Ianb,  indbefonbere  ba9 
neue  ©ranntmcinpeuctacfcfe  bom  24.  VI.  1887 
im  3a^rb.  j.  ®cf.  u.  «erw.  11.  ob.  (1887)  @. 
1193  fg.  —  Scitfc^r.  f.  @ptrttu8inbuflxie  (©erlin). 

3uHud  9BoIf. 


ßxanfttntx  f.  »ierfteuer  oben  ©.550  fg. 


6raitti,  ftarl, 

geb.  ben  4.  ni.  1822  au  ©abamar  in  SRaffau. 
afm  Sabrc  1849  liefe  er  fldb  Ott  «nnjaft  in 
SBieöbaben  nieber;  öon  1867—1879  mar  er 
att  SHed^tdanmalt  beim  Obertribunal  in 
»erlin. tbätig,  liebelte  1879  att  «nmaft  am 
Stei^dgetidgt  nadä  Sei))aig  über,  tebrte  inbed 
1887  nadö  Serlin  aurüdE ,  too  er  att  Stedöt^- 
anmalt  am  ßammergeridgt  mirlt. 

ftarl  ©raun  gebort  m  ben  eifrigften  Ser* 
tretern  bed  Sreibanbett.  @r  mar  1858  SRit- 
begrünber  beS  t)oIIdmirtfdöaftIidäen  ffon« 
greffed  unb  ift  feit  1859  ftänbiger  ^räfibent 
bedfelben.   2)ie  gleidäfaDd  k)on  ibm  1863  mit- 


begrünbetc  ^^SJierteöobrSfcbrift  für  »oKSttrirt- 
fd&aft  unb  ftutturgefdölite",  ba8  miffenfd&aft- 
iid6e  ^auiJtorgan  ber  beutWen  Srelbanbett- 
fd&ule,  giebt  er  feit  (Stü)t  1887  beraud. 

Son  feinen  aabircld&en  ©döriften  (tjolitifdöe, 
tulturbiftorifd^e,  boßdmirtfd^afttidöe  arbeiten, 
mebrere  SReifebefd&reibungen  k.)  feien  bier 
nur  bie  midbtigften  ftaatgmiffcnfd&aftlidben 
genannt.   S)ied  finb: 

^ie  dini^^ud^ergefe^e,  bom  <Etanbpunfte  ber 
«oH3tt)irtfd^aft,  ber  3lcc^t8tt)iffcn}d^aft  unb  ber 
(egtdiatiben  $oUttf  beleu^tet.  mn  äort  an  bie 
beutfäen  ®cfctacbcr,  Wlain^  1856  (biefc  @d^vtft 
f!^at  ©raun mitSWajSBBirt^  auf ammen ^erauS* 
gegeben).  —  gür  ®ett)crbefrctl^eit  unb  greiaügig* 
ifeit  burd^  gana  ^eutfc^Ianb,  g^ranffurt  o.  m, 
1860.  —  ?$ür  ben  beutfd^*franj|brtfd^en  ^anbcld« 
bertrag  (Äebe),  3Bic8babcn  1862.  —  t)tc  tt)irt- 
f^aftlid^en  ©erl^ftltnifTe  bed  ^erjogtumd  9{a{fau. 
anit  4  ftnana*ftattftifc^en  ^abeuen,  ®iedbaben 
1865.  —  »on  gricbrid^  bem  ©rogen  big  ^urti 
Surften  öi^marcf,  fünf  öüd^cr  ^arattelen  }ur 
©efcbid^te  ber  preugifd&'beutfd^en  Sßirtfc^aft^ 
botiSf,  öcritn  1882.  —  gn  btn  -«oßSwirtfd^aft- 
it(^en  3ettfrqgcn",  Sortrftgc  unb  «bl^anblungcn 
'gg-.  ^*.^- . »ott8tt)irtfd^aftIid^en  ©efcttfd^oft  ju 


% 


«uerlin.  fc^rieb  ©raun:  4cr  (Staat  unb  bie  ^olt^ 
tt)irtfc§aft  (^eft  2),  ©crKn  1879 ;  bie  SWanner  beS 
3oirbcrcin8  (^eft  20/21),  ©erlin  1881 ;  bie  «aga- 
bunbcnfrage  (öeft  36),  ©erKn  1883;  bie  Äolo- 
nifationi^beflrebungen  ber  mobemen  eurobftifd^cn 
©öKer  unb  etaoten  (§eft  58),  ©erlin  1886.  — 

9?eb. 


Brentano,  in\o^ 

geb.  am  18.  Xll.  1840  in  «fcbaffenburg ,  ftu* 
blerte  in  Dublin,  ©eibelberg,  SKündöen,  SBüra* 
bürg  unb  ©öttingen.  Sm  Sabre  1868  be- 
gleitete er  ffirnft  (gngel  (f.  b.)  auf  einer  ©tu* 
bienreife  in  @nglanb,  mo  er  ©etegenbeit  fanb, 
bie  englif  d^en  9[rbeiterk)erbältniffe,  namentlidö 
bie  ®emetft)ereine,  genauer  lennen  m  lernen. 
®ne  grudöt  biefer  «eife  ift  fein  unten  ber- 
aeid&neteS  ©er!  über  bie  ^rbeitergilben". 
9laAbem  Srentano  fidb  1871  att  ^üatboaent 
an  ber  Uniberfitat  SJerfin  babilitiert  batte, 
begab  er  fidg  1872  mieber  nadb  (Snglanb,  ging 
aber  nod&  in  bemfelben  Sabre  att  außer* 
orbentlidöer  ^ofeffor  nadö  Sredlau,  mo  er 
1873  orbentlicber  ^ofeffor  mürbe.  9m  3abre 
1882  folgte  er  einem  Stufe  nadb  ©traiburg, 
mo  er  bi»  Dftern  1888  mirlte,  um  metdbe 
3eit  er  bie  bi»  babin  bon  ß 0 r  e n a  b.  ©tein 
(f.  b.)  belleibete  5Brofeffur  an  ber  ffiiener 
©odfefdöule  übemabm,  um  audb  biefe  ©teile 
ein  äfabr  ftjäter  mit  ber  ?Brofeffur  ber  ©taat§* 
miffenfd&aften  an  ber  Uniberfttät  SeU)alg  m 
bertaufd^en. 

©eine  ©d&riften  finb  fotgenbe: 

Ucber  3-  ^-  *>•  5:büncn8  naturgemäßen  ßo^n* 
unb  3in8fuB  im  ifoUcrten  @taatc,  3)oftorbiffert., 
©öttingcn  1867.  —  S)cr  Äongreg  ber  Trade?- 


736 


Srcntano  —  Öriö6t 


ünioM  ju  aRanc^cfter  ü.  3.-6.  VI.  1868  (Stfd^t. 
bei»  preu|.  fiatift.  ^fireaud,  8.  i^a^rg.  @.  2%  fg.). 

—  ^ad  Snbuflrtal^^artnerf^ipT^flem,  tlugdburg 
1868.  —  Od  the  histoiy  and  deTelopment  of 
-Gilda  and  the  origin  of  Trade«- Onions ,  London 

1870.  —  The  Growth  of  a  Tiades-Union  (North 
British  Review,  October  1870).  —  ^ie  Arbeiter« 
gilben  ber  (Segenmaxt,  2  ^bc,  Seip^ig  1871, 1872. 

—  3)ic  £ebre  bon  bcn  fio^nficigctungcn  mit  bc* 
fonberer  9mdftcbt  auf  bie  engltjc^en  ^Sictfc^aft^ 
leerer  (3o^rb.  f.  S«at.  16.  »b.,  ©.  251  fg.).  — 
3)ie  ®emerfbereine  im  Ser^ftltnifif  jur  Slrbettd« 
gejcögcbung  (?rcuB.3o^rb.29.»b.  ©.586  fg.).  — 
«Ibftratte  unb  reaafttfd^e  »olf dtoirte  (Rettfd^r.  bed 
prcu6.  flatijt.  SJürcau^,  11.  Sohrg.  ©.383  fg.).  — 
„mt  ftarl  aKoryitictt",  „mc  ffati  HRarj  fid^  ber* 
teibigt"  unb  ^.äeitered  $ur  (SbaralteriftiC  bon 
»avi  Wtavr" .  »icr  «uffftfce  in  bcr  „(Joncorbio" 
bom  7.  lEL,  4.  unb  11.  VlI.  unb  22.  VIII.  1872. 

—  3"^  Sleform  bcr  bcutfcficn  gabritgefefegcbung 
rgo^rb.  f.  9lat  19.  ©b.,  @.  168  fg.V  —  Ucber 
©nigung^ftmter,  Scipjig  1873.  —  2)ie  „lüiffcn- 
fc^aftUc^e"  Seiftuno  bed  ^erm  Subkoig  ©am«* 
berger,  Sxip^iQ  1873.  —  2)ie  englif  Ac  (Kl^artiftcn- 
bcwegung  (^reufi.  3a^rb.  33.  ©b.  ®.  431).  —  fea« 
bor  allem  not  tfiut",  (Soncorbia,  1.  unb  lo.  XL 

1871.  —  Sufc^rift  an  bie  ©oncorbia  bom  17.  IV. 
1873.  —  ®te  Äonfolibieruna  ber  cnglifd^en 
gabritgcfeöe,  (Koncorbia  bom  27.  V.,  3.,  10.  unb 
17.  VI.  1876.  —  S)ie  Sicherung  beg  «rbeitSber- 
trage«,  Schriften  b.  ©.  f.  eojialbol.  Vn.  — 
Ucber  Sel^rlmgdmefen,  ebenbafelbft  X  ®-  ^9  fg. 

—  lieber  ba«  ©erl^dltni«  bon  9(rbeit«Iohn  unb 
«rbcitgacit  jur  «rbeit«teiftung,  Seipjig  1076.  — 
^ie  fieiftungen  ber  ®rubenarbetter,  bef.  in 
$reu6en,    unb    bie    £o^nJteigerung    bon   1872 


^d)um  (in 
l  IL  1890). 
I  l'indiutne 


rung  f.  tlrbeiter  unb  ihre  ©ebeutung  (Sahrb.  f. 
SRat,  3L  f.  16.  ©b.  [1^]  6. 1  fg.)  —  tteber  bie 
Urfac^en  Der  ^euti^en  fojtalen  9iot,  Seip^ig  1889. 

—  lieber  intematwnale  grabri£gefe|ad^ui 
^^eutfc^ed  ^od^enblatt'',  20.  mCb  2ri. 

—  La  räglementation  internationale  de  1 
(Bevue  <r  ^onomie  politique,  mars/avril  1890).  — 
^ie  <3teQung  ber  ®ebiU>eten  ^ur  foualen  Sr^age, 
2eip$iQ  1890.  —  ^ie  ntnt  detoertbereindbetoe' 
gung  miSnalanb  in  tyon  6dbuUei'(8aebec« 
ni6,  3um  fojialen  trieben,  IL  ©b.,  Spafi*  l^^^i 

—  lieber  9(rbeit«einftellungen  unb  groruilbuno 
bed  tlrbeitdbertrag«  (@d$r.  b.  ©er.  f.  ©OAiatp., 
45.  ©b^  Seipjia  1890).  —  3Reine  «ßolemif  mit 
ftarl  itari.  m^S^'i  ^  ©eitroß  ^ur  ^^age 
be«  Sfortfdbritted  ber  9(rbeiterfla{fe  unb  feiner 
Urfac^en,  ©erlin  1890.— 

Slugerbem  bat  ©rentano  in  ben  3<^^ii^^  1^77 
—1880  gemeinfc^afttich  mitgfr.  bon$o(iben« 
b  0  r  f  f  bie  StebaCtion  be«  ,;3a^rbud^«  für  (lefe|^ 
aebung,  ©ertt)altung  unb  ©oUdwirtfcnaft"  au 
ffibrt  nvh  fpftter  mit  ®.  gr-  t  n  a ))  p  eme  ^letJ^e 
,,^l^anblungen  an%  bem  ftaatdmtffenfd^aftlicl^en 
(Seminar"  %u  ^tragburg  l^eraudgegeben  (bergL 
in  biefen  fibl^anblungen  bor  allem  $eft  3,  4  u. 
5,  (Strasburg  1886/88).— 

Sieb. 


6nefp0rt0  f.  $orto. 


(3a^rb.  f.  ®ef.,  ©erm.  u.  Rechtspflege,  ^gg.  bon 
b.  ^oljenborff,  IV.  ©.  395  fg.).  —  3)te  Se$re  bon 
benJBo^nfteigerungen  (S^itfqr.  f.^taatdm.,  32.  ©b. 


6ne^0ß  f.  $oft,  ^oftmefen. 


(1876)  e.  466  fg.).  —  S)aÄ  ÄrbeitÄber^ftltni« 
oemag  bem  heutigen  9{e^t,  £eipata  1877.  —  ^e 
liberale  $artei  unb  bie  mbeiter  ($reu6.  3a^rb. 
40.  ©b.  @.  112  fg.).  —  3)ic  «rbeiterberfidberung 

?emä6  ber  heutigen  SBirtfc^aftdorbnung,  ^eipjig 
879.  —  2)ie  Oetoerbefreibeit  im  SRittelalter  (Seit- 
fc^rift  f.  ©toatä».,  33.  ©b.  (1877)  @.  267  fg.).  — 

"Sto^  ein  SBort  über  bie  mirtfd^aftache  gfrei^eit  im 
iRittelattcr  (ebenbofelbfl  34  ©b.  (1878)  @.  238  fg.). 
—  ^ieSlrbeiter  unb  bieiProbuftionÄfrifen.  iSiahxb. 
f.  ®cf.  u.  ©erm.   2.  ©b.   [1878]   @.  565  fg.)  — 

^er  ^rbeiterberfid^erung^Amang  ,  feine  ©or« 
au^fe^ungen  nxCi>  feine  ^tii^tn,  ©erlin  1881.  — 
^te  c^rimic^-foaiale  ©eniegung  in  (Snglanb, 
Scipjig  lö83. .  —  3)ie  gen^erblid^e  ^Irbeiterfrage 
in  (Sc^önberg,  1.  9(ufl.,  I,  8.  905  fg.  (La  queetion 
oavxi^e,  tradnit  de  rAUemand  par  L^on  Cau- 
bort.  Paris  1886.)  -  Oefc^i^tc  unb  SBirfen 
eined  beutfd^en  (Semertbereind  (in  Sa^rb.  f.  ®ef. 
u.  ©erm.,  6.  ©b.,  ©.  993  fg.).  —  Ueber  eine  ju* 
künftige  ^anbeldpolitif  bed  i)eutfc^en  Sf^eid^d  (in 
Sa^rb.  f.  ®ef.  u.  ©er».,  9.  ©b.,  @.  1  fg.).  — 

Ueber  einen  beutfd^i-bfterreic^ifd^en  S^'Oberein. 
Siebe  auf  bem  internationalen  ftonorefi  ber 
Sanbn^irte.  ©tenograpl^ifd^ed  $rotofoII,  ©ubapeft 
1886.  —  Ueber  grabritfeubalitdt  unb  grabrifanten-. 
abcl  (brei  «uffft|e  in  ber  „Slationa^Seitung" 
1887).  -  3)ic  flaffifd^e  «ttationolöConomic,  Seipjig 
1888.  —  Ueber  ftartelle  in  ben  „SKitteilungcn 
bcr  Oefettfd^.  öflerr.  ©olf «Wirte" ,  1.  ^al^rg.  — 
^ie  beabfic^tigte  Sllteri^  unb  ^nbaltbenberftd^e« 


geboren  am  16.  XI.  i8ll  m  ®reenbanl  bei 
9toc6bate,  geftorben  am  27.  III.  1889. 

Sr  gehörte  m  ben  eifrigften  äRttaliebem 

ber  Anti-comlaw-Leagae  (f.  b.  Art.  1,  ®.  336  fg.) 

unb  mar  fux  alle  liberalen  aRagregeln,  %uf- 
Igebung  ber  9tabigationdatte  ((.  b.),  Smatt^i« 
Pation  ber  3uben  u.  a.  tlgätig.  (Sr  toar  mit 
Sobben  (f.  b.)  bad  doupt  ber  fog.  äRancbefter« 
@döule. 

Son  feinen  Sieben  unb  SJriefen  flnb  l^er« 
ausgegeben: 

Speeches  on  parliamentary  refonn,  London 
1867.  —  Speeches  on  qaestions  ot  public  policjr, 
Lond.  1867.  —  Speeches  on  the  public  afeures, 
Lond.  1869.  —  Public  Letters  collected  and  edited 
by  H.  J.  Leech,  Lond.  1886. 


©ergl.  über  3.  ©rigl^t:  Challamel  La- 
cour,  ^ohn  firighV  in  „Beme  des  deoz  Mon- 
des",  f^T.  1870.  —  Smith,  Life  and  speeches 
of  the  R.  H.  John  Bright,  2  ©be.,  £onbon  1881. 
John  Bright^  Popolar  Sketch,  Statesman  and 
Orator,  Lond.  1886.  —  Ct  aud^  Edinburgh  Be- 
view,^an.  1879  u.  Qnartely  Beview,  Kprü  1879 

Äcb. 


SrodOia  —  5BroU)rcifc 


737 


Broggta,  Carlo  Antonio, 

öcb.  im  9a6rc  1683  su  Sßcctpct  gcft.  ebcnba" 
Tclbft  im  3fa6rc  1767.  (£r  toar  ftaufmamt, 
befdbäftiote  ftcb  aber  eingebenb  mit  tpirt» 
{(ftafttidgen  Sraoen.  %te  er  in  einer  1764 
erfd^ienenen  Srbeit  bie  necU'oIitantfdöe  Ste« 
Dieruno  anßriff,  würbe  er  für  fur^e  Seit 
nadb  Palermo  öerbannt.  — 

^aS  ^auptn>erf  iBrogaiad  ift  fein:  «TratUto 
4ei  tribati  e  delle  moncte^  Sor^ügUc^  ber  ^il 
biefet  Sd^rift,  meiert  ba9  Steuermefen  bej^an« 
belt,  ifl  bead^tendmert.  ^ie  tlbgoben  follen,  mie 
er  audffi^rt,  nac^  ber  Setftungdfft^igfeit  eined 
ieben  berteilt  merben.  Ch:  (ftgt  nur  3  9rten  toon 
Steuern  ^u:  eine  birelte  ©teuer  auf  ®runb  unt> 
Boben  unb  gfobrifate,  fomie  auf  Aindtragenbe 
Stapxtaiien,  ameitend  BbQe,  enbti4  %erbraucbd* 
feuern.  aRit  befonberem  (£ifer  nimmt  er  Jtc^ 
^ter  mie  audb  fonft  ber  minber  bemittelten  &&* 
t)ölterung9l(aften  an  unb  betftmf)ft  bie  ^t^ite^ 

8 teil  unb  Sfret^eiten  ber  Steteren  unb  ^bligen. 
\n  betreff  ber  3onabgaben  folgt  er  bem  SKer** 
lanti(füftem;  bor  allem  aber  treten  feine  nterlau" 
tiltftifmen  ^nftc^ten  in  feiner  Slb^anblung  fiber 
^bie  ^ün^e"  ^erbor.  ^ier  erKftrt  er,  oag  ti 
tm  S^avbtl  in  erfter  Sinte  barauf  anlomme,  ben 
gfremben  mOgltmft  biet  ®oIb  unb  @ilber  ah^u* 
nehmen,  mel^r  fBaren  in9  91udtanb  ju  fd^idten, 
ato  bon  bort  an^unel^men.  Snbem  er  auf  bie 
Stünaberfd^tec^terung,  bie  im  ROnigreic^  9ttQpti 
gebrAud^ItcQ   mar,  ^inmeifl   unb  Jte   htt&mp^, 

Siebt  er  mannigfad^en  koicbtigen  SBetrac^tungen 
ber  bie  aRünjber^ftltntffe  flber^oupt  SF^aum. 

@eine  tlrbeiten  ßnb  folgenbe: 

Trattato  dei  tribati,  delle  monete  e  del  goyerno 
dcUa  societä,  Napoli  1743.  —  Memoria  ad  ogi^etto 
di  yarie  politicbe  ed  ecoDomiche  ragioQi  e  temi 
di  utile  raccordo,  che  in  causa  del  nionetng^o  di 
Napoli  si  espon^no  e  propongono,  Napoli  1754.  — 
Bbposta  alle  obiezioni  State  fatte  da  yarii  soggetti, 
intorno  al  sistema  del  prezxo  corronte,  che  asso- 
lutamente  deye  tenersi  per  la  ricompera  degli 
arrendamenti  etc,  Napoli  1755. 

£ittcraliif : 

Pecchio,  Stnria  della  economia  pobblica 
in  Italia,  Torino  1855.  Fornari.  Delle  teorie 
economiche  neue  proyincieDeapolitaDe,lI.MilaDo 
18^.  Bicca  Salerno,  Stone  delle  dottrine 
.finanziarie  in  Italia,  Roma  1881. 

^Bologna.  Ugo  Siabbeno. 


firotprrtfe. 


l.  Srattoren  ber  8.    2.  (Ermittelung  ber  iB. 
3.  ©tatifHfd^e  $>attn, 

h  /aktomi  te  fi.  (£ine  £yaudbaltuna  —  2 
(Erioacfifene  unb  S^nber  -  mit  l00oaR.3abr;e^ 
einnahmen  unb  "Kudgaben  brandet  an  S3rot 
ba^  3abr  aber  leidet  1000  $fb.;  bad  $fb.  au 
12  $f .  madgt  eine  dabredaudgabe  wn  120  SR. 
für  Srot » 12  o^  ber  ®ef  amtauiSgabe,  unb  1  $f . 


tiex  $fb.  auf  ober  ab  brüdt  ober  erleid^tert 
bad  dabredbubget  ber  Samilie  um  10  SR. 
-»  1  %.  —  öierburdö  ift  bie  Sebeutung  ber 
Srotipreidfrage  für  ben  ^audbolt  ber  ^Keinen" 
unb  ^mittleren"  Seute,  atfo  bed  bebeutenbften 
Zeiten  bed  Solfö  t)eranfdbaulidät ;  benn  gegen« 
märtig  ift  ed  nidbt  nur  in  ben  ©täbten,  fon« 
htm  auÄ  auf  bem  Sanbe  im  größten  Xeile 
k)on  Seutfdblanb  übertt)iegenb  Sitte,  bad 
83rot  beim  8äder  au  laufen/  nidät  felbft  au 
bilden.  8ii$  üor  ein  paar  3abraebnten 
modbte  bie  83rott)reidfrage  baut)tfadg(id^  für 
bie  ©täbter  mid&tig  fein>  je^t  ift  fie  t^  für 
bad  ganae  Sanb. 

Sattoren  bed  Srotpreifed  ftnb  nun  fot« 
genbe:  l)  Ser  $reid  ber  baau  gebraud^ten 
SRenge  SRebl  —  beim  Stoggenbrot  ergeben 

1  ?Bfb.  SRebt  ungefabr  IV.  *fb.  »rot  in  öer- 
taufdf obiger ,  nidbt  mebr  toarmer  SBore  — ; 
2)  bie  Soften  bed  Sadtend:  Sutbaten  (@a(a 
icX  äRiete,  Neuerung,  Söbne,  abgaben;  3^ 
bie  Soften  bed  SS  er  triebet:  !&ibenmiete, 
Sebienung  ber  Sunben,  toobei  audb  bie  itn« 
ftjrüdbe  ber  letteren  an  !(udftattung  bed  So« 
tald  unb  Sequemlicbteit  ber  99ebienung  in 
93etradöt  au  aieben  ftnb.    Sluf  bie  Soften  au 

2  unb  3  ift  bie  ©röge  bed  Setriebed  unb 
beffen  Sinridbtung  t)on  (Sinflug.  2)ie  Soften 
au  1—3  aufommen  fmb  bie  eigentlidben  SSro- 
buItionSaudlagen ,  meldte  regelmäßig,  ald 
SRinimalöertaufiJprei^  mieber  erftattet  wer- 
ben muffen.  2)ann  ift  4)  svi  beden  ber  Un« 
ternebmergeminn,  ber  ftdb  in  febr 
toeiten  ©renaen  bemegt.  2)ie  dfnteQigena  bed 
Seiterd  unb  ber  Sinflug  ber  ©roge  bed  9e« 
triebet  auf  bie  derfteHungdtoften  madöen  flA 
fdöon  bei  ben  SetriebiJ«  (Sad*  unb  SSertriebg«) 
toften  geltenb  unb  bebingen  bamit  Unter« 
fdäiebe  im  Unternebmergetoinn.  flber  t)on 
biefen  abgefeben  unb  bie  99ebingungen  für 
ade  Söder  bed  gegebenen  Seairtd  flteid&ge« 
feftt  lommt  t^  an:  a)  auf  bie  Setriebdbidg« 
tigleit,  b.  b.  bad  Sablent^erbaltnid  t)on  Srot- 
t^robuaenten  unb  Sonfumenten.  ®ro6e  ^xdi^ 
tigtett  b.  b.  i  Säder  auf  fd^on  eine  Heine 
Slnaabl  t)on  SBerbraudäem  mirb  üerteuernb 
toirlen,  bie  SablungdmiQigfeit  unb  «fabigleit 
beS  $ubli!umd  mebr  in  SnfpruA  nebmen, 
folange  bieie  audbält,  toeil  k)iele  $robuaen« 
ten  t)on  wenigen  Sonfumenten  leben  tooden 
unb  ibre  greife  banadö  einriAten  muffen; 
b)  auf  bie  Sonfurrena  ber  89äder,  b.  b.  bie 
®tärle  ibrer  SReigung  unb  ibred  Sonnend/ 
bie  greife  im  gegenfeitigen  3ntereffe  bod^  bvl 
balten  ober  fidg  iu  unterbieten;  c)  bie  Sab« 
(ungdfäbigleit  bed  Sunbentreifed/  koelAe  auf 
bie  äablungdkoiDigleit  bebeutenben  Sinflug 
bat/  unb  biefe  lefttcre  loirb  —  bie  erftere  ate 
beftimmt  öoraudgefefct  —  d)  burdft  bie  Urteild- 
föbifiteit  ber  Säufer  über  bie  Sreidmürbig« 
leit  ber  SSare  mefentlicb  beeinftubt.  2)iefe 
Urteitöfäbioleit  mirb  mit  bebingt  burd)  bie 
SSertaufdtoeife  ber  SSare.   SBenn  a«  93.  ba» 

47 


738 


örotjjrcifc 


Orot  nid^t  fo  kjcriauft  tuirb ,  bag  bie  $retö- 
t^erönberungen  butcft  ben  med^felnben  $teid 
bei»  $funbed  Srot  anoeaeigt  totxbtn,  fonbetn 
burdb  bie  SBeranberunoen  ber  Srotmenge 
fdt  einen  gen^olgnlgeitömägig  feftftel^enben 
©elbbetrag  —  a.  ©.  ein  öO-ggf.-Srot  batt 
fdgtt^erer,  balb  leidster  k)erlauft  n^irb,  fo  fallt 
ei»  bem  $ublilum  felgr  f cfin^er,  über  bie  $teii»« 
mürbigleit  bed  ®e(auften  ein  Urteil  an  f äOen. 
&  iffc  merln)firbig  genug,  bag  bad  ^blitum 
in  biefer  Seaielgung  fo  toenig  entpfinbliA  ift, 
unb  ba|  aucb  bie  SSermaltung  geutautage 
foldgen  2ebeni»fragen  fo  menig  Serftanbnid 
unb  tl^atlräftiged  Singreifen  mibmet,  toSb' 
renb  bod^  in  fo  t)ielen  minbertoiAtigen 
fragen  bie  $oIiaei  ilgre  2%atigleit  bis  inS 
Deinfler  ia  oft  Hein(idäe  erftredtt. 

9lodg  ift  für  bie  *ißreidbiU)ung  au  berüdt« 
fidätigen,  bag  bie  Käufer  in  ber  Su^malgl 
ilgrer  S3eaugdqueaen  für  ibr  täglidged  99rot 
ge)odbnIid&  red^t  befdgränlt  ftnb,  meit  ent« 
femter  gelegene  Säben  für  bie  Sinbolung 
eined  fold^en  Sebarfi^gegenftanbei»  bod6  nidgt 
aufgefu^t  koerben  tonnen  unb  barum  immer 
einige  toenige  S3ätfer,  menn  nidgt  einer,  eine 
ärt  öon  Sannredbt  auf  einen  gettJiffen  Rnn^ 
bentreid  baben. 

Stud  bem  SSorgetragenen  ergiebt  fidö,  bag 
ber  m  3ix.  1  genannte  $reidf  altor,  ber  9)1  e  b  I " 
tireid,  toemt  audö  ber  getoidgtigfte,  bod&  nid^t 
ber  allein  entfdäeibenbe  für  ben  93rot^reid 
unb  beffen  SSeranberungen  ift,  unb  bag  bei 
benfelben  SJlebl^reifen  für  biefelbe  Srotqua- 
litfit  bie  greife  örtlidö  —  innerbalb  beSfcIben 
Drte^  unb  an  berfd&icbcnen  Orten  —  ab- 
n^eidben  Ibnnen  unb  muffen.  9lodb  toeniger 
tann  ber  ^JSreid  bed  Srotgetreibed  au^ 
fdbliegUdö  beftimmenb  fein,  tt)eil  bie  SDlebl« 
Dreife  nicbt  unmittelbar  t)on  ibnen  abbängen 
unb  ibnen  nidät  obne  koeitered  folgen ;  benn 
audg  bier  baben  bie  greife  bed  Sabrilatd 
koegen  baatotfdgen  Itegenber  SOtani^uIationen 
unb  Sanbetötonjunituren  leinen,  benen  bed 
SlobDrobuItd  burdäaud  parallelen  @ang. 

9(bgefeben  babon,  bag  auger  bem  äJlebl« 
preife  no^  bie  SRenge  ber  anberen  angege- 
benen Saltoren  auf  ben  Srotpreid  n)irlt, 
n^irb  bie  unmittelbare  SSerbinbung  atoifd&en 
biefen  beiben  audö  baburdg  geftört,  bag  — 
ober  ttjenigftcn^ :  toenn  —  ber  8odtcr  ba^  be- 
nötigte äJlebl  für  einige  äeit  im  SSorrat 
lauft;  unb  bann  baburdb,  bag  bad  SRebl  im 
grogen  gelauft  mirb,  feine  greife  atfo  ben 
fidö  fd^neD  boUaiebenben  Sekoegungen  im 
®rogbanbel  folgen,  mabrenb  bad  93rot  ©e- 
genftanb  bed  taglidgen  jfleinberfd&leiged  ift, 
bei  toeldgem  bie  greife  langfamer  berab«  unb 
binaufgeben  n^ie  bei  jenem. 

2*  fmtlttchtiig  her  fi.  3n  Stnbetrad&t 
bed  fo  grogen  Snteiled  bed  93roted  an 
ber  Smabrung  unb  ber  SBidgtigleit ,  toeldbe 
fein   $reid    für    ben   adergrögeften    ^eil 


ber  A3aud|galtungen  gcgenm&rtig  bat,  fudte 
man  annebmen,  bag  in  ben  fhtlturftaaten 
ber  Ermittelung  bed  Srotpreifei^ 
bert)orragenb  Sorgfalt  gen^ibmet  ttiürbe^ 
um  bem  >^blilum  unb  ber  Sermal« 
tung  fortn^&brenb  Sledbenfdäaft  über  bie  ®e- 
ftaltung  biefer  Sebendfrage  au  geben  unb 
nbtigenfaDd  burd^  bem  SBoltekoobl  atoedCbien« 
lidäe  SRagregeln  in  bie  $reidbilbung  eiuau« 
greifen.  3nbeffen  ift  bad  burdäaud  nidöt  ber 
gaH.  3n  früberen  Seiten,  ttio  ber  JBrotpvei^ 
für  einen  öiel  Heineren  leil  beÄ  SSolleS  bie 
SBid&tigleit  batte  mie  gegenmörtig,  bat  man 
burdft  ajrottajen  —  über  ba9>  SBefen  berfelbcn 
f.  b.  Art.  ^ei^tajen  —  bie  Sntcreffen  ber 
Sonfumenten  ben  $robuaenten  gegenüber 
mabraunebmen  gefudgt.  äBenn  nun  anä^  biefer 
SDlittel  ben  beutigen  Slnfd&auungen  unb  ben 
Serlebrdberbältniffen  nidbt  mebr  entfprecbenb 
ift,  fo  bleibt  ed  bodä  tabelndmert,  bag  ber 
groge  SSertoaltung^apbarat  Pon  Staat  unb 
©emeinbe  aur  Verfolgung  ber  Srotpreife  im 
freien  SSerlebr  fo  mangelbaft  benu^t  mtrb, 
mie  ed  in  ber  Xbat  ber  Sali  ift. 

äBenn  man  bie  Statiftil  burdbmuftert,  (o 
feblt  ed  aUerbingi»  an  Angaben  über  Srot« 
preife  nid^t,  biefdben  entfpred^en  aber  ben 
Sebingungen  für  bie  ridbtige  Smtittelung 
f oldber  greife  nidbt  ober  nur  aum  Seil ;  biefe 
Sebingungen  finb :  l)  bie  (Ermittelung  mug 
fidö  auf  eine  beftimmte  Srotforte  beateben, 
natürlidö  bie  am  betr.  Orte  meift  öeraehrte 
unb  Porau^rtd^tlidg  aiemlidb  gleidg  bleibcnbe; 
2)  fie  mug  bai»  83rot  in  einem  beftimmten 
3uftanbe  ber  Srodtenbeit,  einer  beftimmten 
3eit,  nacbbem  ed  ben  £)fen  üerlaffen  bat,  be« 
treffen;  3)  bie  Ermittelung  bed  $reife^  für 
ein  beftimmten  ®emidbt  mug  auf  n^irllidben 
SSern^iegungen  beruben ;  4)  bie  Umfrage  fod 
nid^t  bei  planlod  gegriffenen  S9ad(ereien,  ion- 
bexn  bei  foldben  gef^eben,  bie  einen  grogen 
^nbenlrein  baben,  aber  nidbt  unter  befon- 
berd  günftigen  ober  ungünftigen  Sebingungen 
arbeiten.  (Sin  2)urdbfcbnitt  aM  Umfragen 
bei  aütn  93äd(ereien  bed  Ortei»  mürbe  niätd 
Sefferei»  bieten.  5)  <&ie  Sufnabmen  muffen 
monatlidö  ein  paarmal  vorgenommen  mer- 
ben;  atoeimal  mürbe  genügen.  2)ag  binrei« 
dbenb  inteDigente  unb  gemiffenbofte  Seute  ba- 
für  üermenbct  merben  muffen ,  ift  felbftDcr* 
ftänblidg. 

99ei  uni^  in  2)eutfdölanb  ift  aum  Sn)tdt  ber 
Seobadbtung  bed  $reifed  burdbkoeg  bad  9iog' 
genbrot  (@dbmarabrot)  ind  Suge  au  faffen. 
^ie  ortdübli^e  Gualitöt  bedfelben  ift  nidbt 
überaQ  bie  gleid^e ;  barauf  lommt  ed  bei  ben 
$reidermittelungen  audb  nidgt  an,  fonbern 
man  brandet  nur  bie  mittlere  Serbraucfad' 
forte  bed  betreffenben  Ortei^  au  beobad^tcn, 
inbem  man  ben  9ufmanb ,  ben  eine  Samilie 
für  bad  midgtigfte  9labrungdmittel  au  machen 
bat,  aur  3iffer  bringen  mitt.   SRan  ift  bnmtt 


({Sott  in  bet  Sage,  niifit  nur  äeitlüe,  (onbern 
audi  ertliciCie  SBecalelcbe  anjufteQen. 

3.  OloHIHriltt  jBotnt,  tiie  SJxotDreiSfta' 
tiftil  in  t^eutiditanb  lägt  fefit  uiel  au 
Wünf^en  Ü6tifl;  für  ©übbeutWIanb  ift 
bo8  SRateriat  xeiiütaiüaex  als  für  ben 
9b)tben ,  aber  butditues  untritifd  aeianf 
melt,  unb  ber  Srotprei»  etfifieint  banad) 
ftabilec,  ols  er  mirllidi  ift.  Statt  oder  oll- 
oemetnecen  Sröcterungen  mtrb  nodifte&enb 
bo8  Sefte  flcfleben,  baS  ber  fflerfolTer  ftnben 
tonnte  unb  boju  einiseS  erlauternb  htimxtt. 
Slatftrlidi  tann  ^iet  nur  Don  ben  freiten 
roiditiflerct  Orte  ble  Webe  (ein,  melcöe  (cfion 
an  unb  für  fitft  für  eine  flröSere  SBeBöHetuna 
Setteutung  ^aben  unb  aui$  bie  $retäSerbä{t' 
niffc  eines  weiteren  ©ebieteS  einiaermogen 
roilierfptefletn.  ißreife  (leinerer  Orte  Wnnen 
nur  roertDoQ  fein ,  tuenn  [ie  au8  einer  fliü' 
geren,  aeoucaDgifi^  aut  aruMiierten  fLmaSl 
uon  folc^en  in  ateiciiniägiBen  Smttttelungen 
uoxlieaen.  Xie  aSeobadbtuna  bee  ^eieflangeä 
(tn  einzelnen  roiifitiflen  Orten  bürfte  inSbe- 
fonbere  aucfi  bem  ©ebrau^e  Don  „SanbeS- 
bunSfifmitten"  Ooraujiefien  fein ,  bei  benen, 
met  toeig  tuie,  ermittelte  ^eife  bei  ber* 
ftfiiebcnartiaften  arogen  unb  tleinen  aSattt- 
orte  in  tDilbetn  Xurdieinanbet  ^ur  KuB' 
reefinunfl  einet  8iVitt  benuftt  werben,  bie 
eine  Unmaffe  unfontioHietborer  Segler  be- 
bedt. 

$18  3ur  asitte  biefeS  ^abrbunbertB  m- 
tudreii^enbe  Särotbreife  {Inb  für  39erlin, 
,6omburfl  unb  ©tuttßort  jur  fionb ;  fie  für 
iebee  3n&r  au  aeben ,  würbe  bier  au  uiel 
Wautn  einnebmen :  bon  5  au  5  bälgten  wäre 
bte  XreiSgeftattune  folgenbe  newefen.  fS& 
roftete  1  kft  (2  $fb.)  Woaaenbrot  ^fenntae  in : 


„©d^toarabrot"  noA  ben  Srntittelunoen  ber 
SKarltpoßaci. 

Ueber  bte  $teife  be«  Stoaeenbrote«  im 
letzten  :3abraebnt  an  je  einem  wichtigen  norb*, 
mittel'  unb  fübbeutfi^en  $Iat)e  fotgenbe«. 
fSS  (oflete  1  kg  in  gSfenniaeit  f«: 

im  3a^«   »ertin    S)rea)en   aSQnt^cu 


1851  24 

1852  14 

1883  13 

1884  ij 
1886  31 


jo 


»4,' 


*J,« 


Ät 

l6,DD 

StamÖurg 

Stuttgo 

1856 

16,00 

'9,«s 

a3,s» 

19,41 

13,00 

1866 

I7,i« 

IJ,IS 

.8,«' 

«,»» 

■!•" 

nfio 

^efe  Stnflaben  Rnb  wenioflenB  infofem 
ßf"  ■  oIS  fte  für  «reife  im  freien  Ser- 
ie 1.  Sür  9)erlin  finb  unter  «  bie 
%  läe  bie  aRarttboliaei  burdg  Um< 
fr  £nbe  beS  SDIonatS  bei  ben  Sädem 
bi  iter  b  biejeniaen,  wetcbe  im  ftfib* 
ti  tifdien  Hmte  auf  Srunb  Don  iSer* 
ro  fialbmonatliift  bei  einer  Änaoftt 
»1  m  uerfcbiebener  ©tabtgeaenben 
einaelaufter  9loaaettbrote  beietbnet  fmb. 
3ür  XieBben  finb  angegeben  bie  SSerfaufS' 
pteifc  tton  „^lauenfcbem"  Wogeenbrot  11. 
Sorte,  bergefteHt  au6  SRebl  Sßr.  0/1,  na*  ffir- 
mittelungen  beä  bortigen  ftäbtifdien  ftatifti- 
fifien  fflmteS  bei  einer  beftimmten  größeren 
Säderei.  gur  HRän^en  fmb  e8  bie  Steife, 
au  benen  bie  angaben  boburcö  gefummelt 
Würben,  bag  bie  ^oliaci  fle  üon  ben  Safeln 
abtieft,  auf  benen  bie  ^ädet  baS  SeWiAt  beS 
SroteS,  baS  fie  su  einem  beftimmten  ^eife 
ner!oufen,  uorfcbriftsmäSig  an  ibren  Säben 
uermerten,  obne  bag  biefe  Slngaben  auf  ibre 
iRi^tiaTeitbinregefmäligtontroUtertWerben. 
3)iefelben  foQen  red)t  unauberläffia,  unb  awar 
bie  ®ewi(btBanaaben  meift  au  niebrig  fein, 
weil  bie  ißädex  Tufe  beim  etwaiaen  Stadi- 
Wiesen  bor  ©trofe  fnöeriteaen  wollen. 


^e[e  Hnaaben  Ttnb  aber  leineBWegB  gleiä- 
wertiB-  Xie  ©erliner  Ißreife  finb  (eine  foltben 
im  freien  ^erlebre.  fonbcm  ble  für  bo«  ftöb- 
tifcbe  VrbeitSbauS  berecbneten  ©elbltüoften 
bei  ber  eiaenen  äderet ;  biefe  Angaben  ^nb 
alfo  jebenfaQS  genauer  auf  ble  äJlebleintoufB- 
«teife  (alfuüert,  ala  cä  beim  Serlaufäbäder 
ber  ÖaH  ift,  utib  mögen  ficb  audi  auf  eine 
etwas  gröbere  Dualität  bejieben,  wie  bie 
beS  übliiben  dtoagenbroteS.  Xiie  Hamburger 
«reife  finb  biejeniaen ,  Weldie  Bon  ber  Ser- 
Woltung  beS  aägemeinen  (FranfenboufeS  bei 
ben  einlaufen  im  aroSen  beaablt  finb.  I)ie 
©tuttaarter    «reife    Tmb    bieieniaen    für 


b.a.BAtel.RuT  StoHftiC  bct  Srotuvetfe 

in  X^utfcblanb,  in^a&r6.  f.  9lat.  ffl.  ^.  fßh.  15, 

©.205ff.    e.^irfäbera,  e6enbflf.»b.l4,©. 

297  ff.,  feb.  18,  @.  431  ff.,  «b.  20,  B.  206  ff. ;  im 

«rften  HuHaßf  über  «roHitdl«  tn  »eutfc^lanb, 

in  ben  itmn  anbeten  übet  SSerliner  SSrotpreife. 

micg,  Öetieibearei«  unb  ^roüim«, 

im  BoIMwtttf^ottl.  «Evein  »u  ^ofm, 

».    aubMtg-SDlf,  Iii€SrDtpreiIe 

:abt  Seipäiß  i.  3. 1886.    ©tt|v.  b.  ».  f. 

;i888),«b.37,6. 169  ff,  «Erbonbrungen 

;tn8fQrSo4ia(üDlitit  amSülX. 

1888;  @(bt.  b.  «.  »b.  38,  S.  138,  189,  194  [f. 
«.  Ä.  5REeier,  ©tat.  Unterfu^ungen  ß6ev 
ben  (Einfluö  ber  eetrdbepid|e  ouf  bie  »totp  reife 
(an  franaCfifibent  SKaterioI),  in  ben  -GtaatS' 
miffenf Aoftlicben  ©tubien",  Ina.  b.  S.  C I  ^  e  i , 
I.  »b.  §eft  6;  3entt  1887. 

$.  0.  ©(^rel. 

471 


740 


Sruberlaben  —  S)uc(ifülgrung 


BrnHerrd^afttn  f.  ©efetlen,  ©efellen 

üexbänbe. 


Brit(ken[)clb  {.  SBegegetb. 


ßxwtn  Aopn,  3ac0b  itonaxh  U, 

geboren  am  22.  XII.  1822  au  ßaarlem,  oe« 
Sorben  am  l.  X.  1887  im  $>aa^,  9iacbbem  er  im 

3abrc  1850  fein  SBerl  „Beginselen  van  staats- 

huishoadkunde*'  üetöffentUdbt  batte,  trat  er 
atö  IBeamter  in  bad  ginanaminifterium  ein, 
folgte  ober  1864  einer  Berufung  atö  ^ro- 
feffor  ber  ^hxtionaldlonomie  an  bad  $ol4- 
ted^nilum  in  2)elft. 

iBereiti»  an  Sa^re  1852  l^atte  er  bie  noc^ 
f^zutz  monatlicb  er^d^einenbe  unb  in  ^oQanb  ton^ 
angebenbe  geinc^nft  „de  Economist''  georünbet. 
3n  biefer  berOffentlid^te  er  Aa^lreid^e  doltdn^irt' 
fd^aftlid^e  9lb^anb(ungen.  m  befAAftigte  ftc^ 
befonberi»  mit  9e{ftntf)funa  ber  8bue  uxtb  93er«' 
braud^dfteuem;  bap  im  3aqre  1865  ben  (Gemein« 
ben  berboten  mürbe,  Serbrauc^i^ßeuem  %n  er** 
lieben,  f aun  man  mm  Xei(  atö  eme  gfrud^t  feiner 
^Beflrebungen  anfe^en. 

«ud^  atö  etaHfHter  ^at  ftcb  be  «ru^n  Stopd 
auSgeicid^nct.  »on  1881—1883  beorbeitetc  er 
bie  „Jaarcyfers*',  ein  ftatiftifc^ed  Sal^rbu^  mel« 
däcd  aliS  yiBesam^  statistique  du  royaume  des 
Pays-Bas''  fiberfe^t  im  9ludlanbe  gleid^fatld  9ln- 
ertennung  gefunbcn  f^at  @eit  1884  wtrb  bicfc« 
f^abrbnq  in  erweiterter  Srorm  bom  ftatifHfc^en 
§nftitute  in  9(mfterbam  l^eraui^gegeben. 

3m  Sabre  1868  tourbe  er  Bum  Wbgeorb- 
neten  ber  atueiten  ftammer  ber  ®eneral- 
ftaaten  geiüäblt;  biefem  Amte  o*)ferte  er 
1873  feine  5Brofeffur. 

SSon  feinen  ©Triften  feien  bie  nad^f olgen- 
ben  genannt: 

Bejonnselen  van  8taathQiBhoadkunde,Ani8tl860t 
5.  Kuß.  1875.  —  Körte  beschoawingen  over  het 
armwezen,  Anut  185L  —  Over  indirecte  belastinff 
als  niiddel  van  plaataelijke  inkomsten,  Amst  1851. 
—  Handelacgfera,  Ovenifrt  van  den  in-,  nit-  en 
doorvoer  der  NederL  handelsartikelen  in  elk  der 
jaren  1846  tot  en  met  1865,  Amst  1857.  —  Be- 
knoptehandleidingtotdekennis  der  spoorwegen  etc., 
Amst  1868.  —  Jaarcqfers,  3a^rgang  1881—1883. 

tlugerbem  berbffentlid^te  er  einige  9uf(ft|e  im 
Economisf  unb  in  bem  „Staat-  en  staathounoud- 
Kundi«  Jaarboelge**. 

Uebet  be  ^rubn  ftobd  derg(.  Economist  1887, 
.  861  fg.  —  Bulletin  ae  Tlnstitat  international 
u  Statutique,  UI,  1  Uv.  188a  — 

^mjterbam.        (£.  9(.  IBerriin  etuart« 


ßnö^ßl^xmq. 


S 


BiuipbrnckerrigriDerbe  f.  ^reggetnerbe. 


1.  ^efen,  ^efd^id^te  ber  $.,  einfache  8.  2. 
'Stoppelte  SB.  3.  6.  für  Sabril  unb  Sanb- 
mirtfd^aftiSbetriebe. 

t  mtfm,  «tW 4tc  bet  B.,  cinMie  &  IBudb' 
fübrung  ober  Sucbbaltung  ift  im  allgemeinen 
@inne  jebe  planmaixQe.  Siecbnungdfübruno/ 
burcb  tt)elcbe  man  fidb  felbft  unb,  n)enn  nötio/ 
aucb  anberen  eine  mbglicbft  Ilare  Sinficbt  in 
einen  Sermögendftanb  ^u  berfcbaffen  fudbt; 
im  engeren,  befonberd  laufmönnifcben  @inne 
ift  fte  bie  in  eigene  ba^u  beftimmten  Sücbem 
unb  nadi  gemiffen  ^Regeln  ben^ertfteQigte 
SBer^eicbnung  aOer  ©efcbäftdborfäQe,  mittelft 
lüelier  man  m  ieber  3eit  bon  ber  ®efd6äft8- 
fübrung  Sftedgenfc^aft  au  geben  unb  ben  @tanb 
bed  (Sefdbaftd  baraulegen  bermag.  @ie  ift 
auf  aQe  SBerbältniffe,  bei  n^elcben  eine  SHeA« 
nungi^fübrung  in  ^etradbt  lommt,  ann?enb- 
bar;  ein  nottt)enbiged  (Srforbernid  aber  ift 
fie  bei  iebem  taufmannifcben  ®ef Aaft  unb  bei 
jeber  inbuftrieKen  Slnftalt,  tt)edbalb  fie  audb 
burdb  bie  ©efe^gebung  aDer  Sänber  geboten 
ift.  UrT))rüngli4)  beftanb  bie  Sucbbaltung 
nur  in  einer  einfacben  SSer^eicbnung  ber  (Ein* 
nabme  unb  Sudgabe,  ber  gforberungen  unb 
ber  @cbulben,  bie  boraug^meife  ben  Stotd 
batte,  baS  ©ebäcbtnid  in  unterftu^en.  1>am 
genügte  ein  einziges  ^ucb^  in  n^eldged  aDe 
®efd^äftdt)orfäae  eingetragen  mürben.  Kid 
aber  bie  ^anbetegeftfiofte  tombliaierter  mür- 
ben, madöte  ficb  ba^  99ebürfnid  geltenb,  aDe 
fdbriftlicben  9iacbkoeife  überficbtlidb  aufam- 
menaufteUen  unb  man  {am  aur  (Einricbtung 
einer  SDlebrbeit  bon  a3üdbem.  SDlan  unter« 
fd^eibet  ferner  eine  einfacbe  unb  bobpelte 
©udöbaltung,  bereu  SBefen  im  folgenben  bar- 
gelegt  mirb.  Sei  ber  einfachen  mie  bo))peI« 
ten  83ucbbaltung  finb  mebrere  IBüdber  nötig. 
S)abin  gebbrt  aunäcbft  ein  Kaffabucb.  3n 
biefed  ftaffabucb  finb  auf  bie  linle  ®eite,  bie 
meift  mit  „©ott"  ober  „2)ebet*'  bebrudtt  ifl, 
aDe  ßinnabmen  in  barem  (Selbe  einaufdgrei* 
ben,  auf  bie  recbte  Seite,  bie  mit  „©oben" 
ober  „^ebif  bebrudtt  ift ,  finb  bagegen  aQe 
Studgaben  in  barem  ®elbe  mit  ben  nötigen 
(Einaelbeiten  einaufd&reiben.  Sm  ©dbluffe 
iebed  SRonatd  mirb  bad  ßaffabud^  baburÄ 
abgefdäloffen,  bag  man  bie  2)ifferena  atoifc&en 
bem  daben  unb  ©oQ,  b.  b*  btn  Shxffenbeftanb 
ber  Sudgleidbung  megen  in  ba9  £)aben  ein- 
ftellt.  IBeibe  Seiten  bieten  bann  gleidge  @um* 
men  bar.  Um  bad  ftaffabudb  nid^t  mit  au 
bieten  Keinen  Soften  au  be(aften,  Idnnen  ie 
nadb  Umfang  bed  ©efdgäftd,  iRebenbüdber  a.  9. 
für  $orto,  Unloften,  ©befen  u.  bgL  ange^ 
legt  merben.  %m  Sd^Iuffe  bed  SRonatd  met« 
ben  fie  abbiert  unb  in  bad  ftaffabudg  einge« 
tragen,  mit  ©eifttgung  ber  Seite,  ber  bie 
Summe  iebed  $oftend  entnommen  ift.  dm 
SRebenbudge  ift  bagegen  bie  Seite  bed  ftaffo' 


93ud6fül&rund 


741 


bttcfied  amwebtn,  auf  n^eldbe  bie  Summe 
oefcbrieben  ift.  ©eben  audlänbtfcbe  aRun^eu 
ein,  aus  benen  ein  ©etoinn  ober  Serluft  ent* 
fteben  lann,  fo  filbtt  man  aur  (Ennittelunfi 
ber  ^ifferena  ein  Sortenflontro  unb  träßt 
biefelbe,  n^enn  {te  ©eminn  ift  in  bad  ©oQ, 
im  SctD  bed  SBertufteS  in  bad  J3aben  ber 
ftaffa  ein.  gferner  erfdfteint  afö  notoenbifl 
ein  Sintaufd'  unb  ein  SSertaufdbud^.  3n  bad 
(Einlaufdbucfi  finb  bie  getauften  äBaren  ein« 
auftreiben  unb  ba  ed  üblicb  ift,  biefelben 
niÄt  fofort  au  beaablen,  fo  muffen  bie  ent« 
fj)recöenben  Summen  ben  Sieferanten  gut 
oefcfirieben  werben.  3n  bad  SBerlaufdbudg 
finb  bie  bertauften  äBaren  einaufcbreiben  unb 
ba  aucfi  biefe  SSerläufe  in  ber  Steoel  nid^t 
QÜexA  beaablt  nierben,  fo  muffen  mit 
ben  entf)}recbenben  Summen  bie  Smbfänger 
belaftet  merben.  Sd  giebt  aber  nodb  gemiffe 
(SefÄaft^borfalle,  bie  in  leined  ber  brei  bid** 
ber  ernjäbnten  Sücber  jiaffen.  3)ieÄ  ift  ber 
galt,  njenn  ein  (SefcboftÄinbaber  für  erftaltene 
SBaren  ben  Sieferanten  SEBecbfelaccepte  ge- 
geben bat.  3n  aBirüicbteit  ift  in  biefem  gatte 
feine  S^ulb  gebedt,  aber  bocb  {ann  bied 
nicbt  in  bad  S'affabuÄ  eingefcbrieben  n^erben, 
ba  bei  Eingabe  bed  9[cceptd  (ein  bared  @elb 
ausgegeben  ift,  fonbern  biefeS  erft  am  gaUig* 
teitötermine,  ethjo  in  brei  SKonaten,  gefdfeiebt. 
(Sbenfomenig  aber  \>a%i  bie  betreffenbe  Sin« 
tragung  in  baS  Sinlaufdbucb  ober  SerlaufS' 
bucb.  gerner  lann  eS  öorlommen,  ba6  ein 
SBarenlieferant  nacbträglicb  eine  Vergütung 
gemäbrt  ober  bag  ein  Käufer  aablungdun*- 
fäbig  getoorben  ift  unb  bie  Sleftforberung 
bei»  Sieferanten  audgeglicben  toerben  mug, 
fotoeit  er  leine  3)edung  erbalten  bat.  gür 
biefe  unb  alle  äbniicben  göOe  ift  ein  üierteS 
•  SSucb  notmenbig,  n^elcbeS  ben  Flamen  aRemo- 
rial  ober  $rimanote  allgemein  füBrt.  Diefer 
Slame  brüdt  atoar  nidgt  ben  Stüed  bed  SudgeS 
fo  beftimmt  au8,  njie  ba§^  bei  ben  brei  erft* 
genannten  ©ficbem  ber  gaH  ift,  ober  e»  ift 
f cbmierig,  einen  autreffenberen  svi  finben. 

S)lefe  für  bie  crftmaüge  Siotierung  not* 
menbigen  öier  SSücber  toerben,  toeil  fie  ber 
Urfprung  m  aVitn  heiteren  baraud  abgelei* 
Uttn  Sucbungen  fmb,  toeil  fie  ben  ®runb 
legen,  toeil  fie  allen  anberen  Sucbungen 
t)orangeben,  teils  als  (Srunbbüdber  ober  S}or« 
büdöer  beaeicbnet.  Sie  bitten  bie  ®efd6id6t«- 
eraäblung  bed  ©efcböftd,  bad  Sagebucb,  nur 
in  bier  Abteilungen  aerlegt ;  fie  ftetten  ficb  fo 
atö  ®efcbaftdurtunben  bar  unb  bedbalb  mug 
auf  bie  Slicbtigleit  ibrer  gübrung  bie  grbgte 
Stufmerifamleit  bertoanbt  merben.  SSoUte 
man  nun  aber  mit  biefen  t)ier  UrbüAern  ficb 
begnügen,  fo  mürbe  man  in  ntcbt  langer  3eit 
bei  nur  einigermaßen  audgebebntem  ©e** 
fdö&ftdgange  megen  ber  3erfh:eutbeit  ber 
Soften  bocb  in  groge  UnDarbeit  lommen, 
aus  ber  felbft  SAaben  entfteben  Ibnnte. 
Stotmenbig  ift  barum  nocb  einSBud^/  bad  bt9 


in  ben  t)ier  Urbücbern  entbaltenen  ©efcbaftiS« 
borfälle  auf  Konten  übernimmt,  fo  ha%  bie 
auf  bie  gleid^e  $erfon  beaüglicb  Soften  ge« 
fammelt  merben.  @d  bereinigt  bemnacb  aDe 
©efcbäfte  in  ficb  unb  mirb  atö  ba^  dawßt' 
bucb  beaeicbnet.  Singer  ben  genannten  93üd)ern 
ift  nocb  erforberlicb  ein  Kobierbucb,  toorin 
bie  Stbfdgriften  ber  abgefanbten  ©efcbäftd« 
brief e  einautragen  finb.  68  ift  babei  au  bcmer* 
ten,  ba%  aucb  bie  empfangenen  ©efcbäftd' 
briefe  aufbetoabtt  merben  muffen.  Äudö  ift 
ein  3nöenturbucb  erforberlidö,  baS  alle  Vor- 
räte, gorberungen  unb  Scbulben  einaeln  auf- 
fübren  mug,  um  beftimmteften  3taä^tüti^  ber 
Vltioa  unb  $affit^a  au  geben.  2Slan  fängt 
a.  ö.  mit  ben  SDJaren  an,  orbnet  biefe  nacb 
Slrten,  um  bad  Stufftnben  jebed  einaelnen 
SJeftanbteilel»  au  erleiitern,  mirft  ben  Setrag 
iebeö  35ofken8  in  ber  erften  aSertfbalte  aM, 
bagegen  bie  Summe  ieber  Slrt  in  ber  atoei* 
ten  Sbalte,  bid  man  burcb  Slbbition  ber 
Strten  ben  ganaenS93arenbetrag  gefunben  bat. 
Sann  gebt  man  iu  ben  SBeÄfeln  über,  er- 
mittelt beren  ©efamtmert,  au  ben  aJlobilien 
2C.  unb  fdbliegt  mit  ben  gorberungen.  3ebe 
©attung  mug  alfo  eine  für  Tt^  abgefcbloffene 
Summe  barfteHen.  Sn  gleicber  SBeife  öer* 
fäbrt  man  bann  mit  ben  $afftk)en,  alfo  ben 
Scbulbbeftanbteilen.  3)iefe  Wüo-  unb  $affiö- 
beftanbteile  bienen  aldbann  aur  SluffteDung 
ber  Silana,  b.  b.  aur  Sluffinbung  beö  (Sefamt- 
t^ermbgeni»  ober  ber  ®efamtfcbulb. 

Um  bei  ber  einfacben  Sui^baltung  m  er« 
mittein,  mieüiel  bie  einaelnen  Sacben,  toie 
a.  ©.  SBaren,  SBetbfel,  Slccebte  :c.  beim  Sob- 
redfcblug  ©etoinn  ober  SSerluft  ergeben  baben, 
finb  no^  auger  ben  fcbon  ermäbnten  Sieben* 
büdjern  für  $orto,  Unloften,  Sbefen  2c., 
ferner  bem  Sortenflontro ,  anbere  5Reben- 
bücfier  einauricbten ,  bie  man  als  ftontroH- 
bücber  ober  Slontri  beaeidjnet.  3bte  3obl 
ift  unbefcbränit  unb  bangt  t^on  ber  befonbe* 
reu  Slrt  bed  ®efcbäft8  ah,  £)aufig  finb  bie 
folgenben.  S)ad  JBarenflontro,  in  melcbed  bie 
aus  bem  SinlaufS«  unb  SSerlaufdbucbe  bvl 
entnebmenben  $often  einautragen  finb  unb 
mobei  aucb  bie  Uebertragungdfolien  anau- 
merlen  finb.  Der  Äbfcblug  eines  folcben 
äBarenflontro  gef Aiebt  burcb  Sinftellung  beS 
SSorratS,  ber  ficb  aud  bem  Slontro  felbft 
ergeben  mug,  in  bie  ioabenfeite,  burdg  (Sin* 
ftellung  beS  ©eminneS  in  bie  SoQfeite  ober 
beS  SSerlufteS  in  bie  £)abenfeite.  Slugerbem 
gebort  bierber  baS  SBed^felflontro,  in  melcbed 
bie  (Eintragung  aui  bem  SBecbfel  felbft  ge* 
fd^iebt  unb  ni^t  erft  auS  bem  Urbudö  ent* 
nommen  toirb,  meil  barin  nid^t  alle  bie 
Sinaelbeiten  fteben  unb  aucb  nid^t  m  fteben 
braudöen,  bie  im  Slontro  nötig  Tmb.  SBidbtig 
ift  bier  bie  ridätige  9{umerierung ;  auf 
iebem  SBed^fel  felbft  ift  bie  Stummer  ebenfalls 
anaugeben.  (Snblidb  baS  Slccebtflontro,  aucb 
Xrattenbudb  genannt,  unterfcbeibet  ficb  t^on 


742 


SBudöfülgtuna 


bem  SBedöfetflontro  baburdö,  bafi  ed  ntd^t  ®e« 
tutnn  ober  Sßerluft  nadb^umeifen  6at,  fonbern 
au  ieber  3ett  auk)erIafrtoen  S(6(dölu6  au  fieben 
i^at  über  bie  im  Umlauf  befinbUAen  8(ccet)te. 
Serner  unterfdgeibet  ed  fidg  nodg  baburdg, 
t>ai  ed  mit  bem  Sudganoe  Beoinnt  unb  mit 
bem  (Sinoatioe  fd^ßegt  tt^ett  jebei»  0ccet)t  erft 
meogeoeben  mirb,  um  f)}äter  Bei  ber  (Sin« 
löfuno  aurftdCemtifaugen  au  merben. 

2*  Boiifttltcfi*  2)ie  bo))))eIte  SSudöBaltung, 
audg  italienifdbe  genannt,  n^etl  fte  auerft  in 
ben  grogen  danbetößäbten  dtaliend  im  16. 
^ji'alirB.  angetoenbet  n?urbe,  unterfd^eibet  fidg 
t)on  ber  etnfadben  Sud^Baltung  baburdö;  ha% 
Bei  jener  bad  gonae  ®e{dgäft  in  üerfdgiebene 
gefonberte/  gleidgfam  ))erfonifiaierte  SSern^al" 
tungdabtetlungen  aerlegt,  k)on  benen  jebe  für 
ilgren  Stotd  k)erantn)ortUd&  ift,  ferner  baburdä, 
ba%  jeber  ©efd^äfti^ang  bot>ptlt  geBud^t 
mirb  nad&  bem  ?|}rinai*),  ha%  biefelbe  ©umme 
einei^  $oftend,  tüdä)e.  auf  bem  einen  ftonto 
in  bad  2)eBet  gefteüt  ift,  auf  einem  anberen 
Sonto  in  bad  S'rebit  geBudät  n^irb  unb  um« 
gcfeBrt.  fo  ba6  jebem  ^ebit»joften  ber  S)eBet- 
t)often  eined  anberen  ftontod  entgegenfteBt. 
^ie  bopDelte  Sudgbaltung  Bebarf  eined  ®e* 
minn«  unb  SSerluftlontod  unb  einei^  99i(ana- 
!ontod/  n?oburd&  ed  mögßd^  n^irb,  ben  fort' 
laufenben  9lad6njeiÄ  au  fübren,  in  meldöer 
?(rt  bie  eigenen  unb  fremben  (Selber  öer* 
njanbt  njerben,  ein  Umftanb  ber  jebem  ®e* 
fcftäftstreibenben ,  öomeBmIidb  aber  ftom* 
t)agniegefdgäften  unb  Slttengefellfdgaften  k)on 
gröfeter  SBidbtigleit  ift.  3)er  Oefd&SftiJinBaBer 
n)irb  rejjräfentiert  burdö  ba^  föat)itatlonto, 
ba$  bie  Bei  Segrünbung  bed  ©efd^äftd  Dom 
@ef  d^äftdinbaBer  eingeBrad^tenSdtiüa  umfagt. 
!£)ad  S'apitaltonto  ift  Debitor  für  bie  Don 
bem  ©efd^afti^inbaber  eingeBrad^ten  SRtiDa, 
toäbrenb  2)eBitoren  merben  bie  ßonti,  meldte 
für  einaelne  Seftonbteile  ber  «Itiöa  errid&tet 
iinb,  fo  bai^  Saffenlonto  für  bad  Bare  ®elb, 
ha^  3Barentonto  für  bie  SBaren,  bad  993ed&fel- 
!onto  für  bie  SBed&fel,  ba8  ©ffeltentonto  für 
bie  Obligationen  unb  SHtien,  bie  Konten, 
tveldöe  für  bie  ^ttoa  eingebrad^ten  Sorberun** 
gen  an  anbere  fidg  erforberlidö  madöen  unb 
ald  ^erfonenlonten ,  aud^  n)oB(  anberd,  Be* 
aeid^net  n^erben.  Ktö  Debitor  tritt  bagegen 
bad  ä^a^italtonto  auf  für  bie  eingebradbten 
$affit)a  benjenigen  ff onten  gegenüber,  meldte 
ben  einaelnen  SeftanbteUen  ber  ^affiba  er- 
ridbtet  hjerben.  3)iei^  flnb  ttiieberum  5|}er- 
fonenfonten  für  bie  eingeBracBten  ®IäuBiger, 
unb  fonjeit  laufenbe  iratten  auf  ben  ®e- 
fdbäft^inBaBer  ober  bon  ibm  aui^gefteOte 
eigene  SBed&fel  in  ben  ^affiben  geboren,  bad 
f ogen.  ÄcceDtationlJtonto.  3)iefe  ftonten  der- 
ben auf  bem  ßaubtbudäe  eröffnet,  beffen 
formale  @inridgtung  ber  bei»  ^aut)tbud&ed 
ber  einfadgen  93udäBattung  gleidglommt,  n^äb' 
renb  bie  Seftimmung  be^felBen  eine  mefent* 
lieb  oerfdöiebene  ift.   3m  Saufe  be«  ®efd6äft^ 


BetrieBd  n^irb  jeber  ©efd^aftdborfaQ  bem 
oben  audgefbrodgenen  ®runbfabe  gemäg  Be« 
Banbelt;  bemnadft  ift  a.  ©.  für  einen  SBoren- 
eintauf  auf  3eit  Debitor  bed  äßarenlonto, 
Ärebltor  ber  SSerlöufer ;  für  einen  SBaren* 
eintauf  gegen  bar  S)ebitor  bad  äBarentonto, 
ffrebitor  ba^  ff a{f entonto ;  für  eine  auf  ben 
®efd&äftdinBaber  aui^efteDte  unb  bon  biefem 
genebmigte  Xratte  2)ebitor  ber  Wu^fteller, 
ffrebitor  bad  Sccebtationdlonto ;  mirb  eine 
fold^e  Xratte  eingelöft,  fo  ift  ba^  ffaffatonto, 
tt^eil  ei»  bad  ®elb  liefert,  ber  ffrebitor,  bad 
Kccebtationdlonto,  au  beffen  Saften  bie  Sab' 
lung  erfolgt,  ber  2)ebitor.  @in  jebed  ffonto 
aeigt  baber  bie  S^eranberungen ,  melcbe  an 
ben  einaelnen  SBeftanbteilen  bed  SJermbgend 
ftattfinben,  unb  fcblieglidb  ben  ®ettiinn  ober 
Serlufi,  tt^elcber  mit  biefen  SBeränberungen 
üerbunben  ift.  ©rgiebt  a.  85.  beim  ©d&Iuft 
bei»  ®efdöäft9iabred  bad  SSarenlonto  ein  Soll 
ober  ein  S)ebitum  üon  60000  SK.,  b.  B.  benSe« 
trag  ber  (Einlaufe  unb  ber  @))efen  auf  bie 
äßaren  unb  im  £>aBen  ober  ffrebitum  bon 
60000  SK.,  b.  b.  ben  Säetrag  ber  »erlaufe,  fo 
mügten  für  10  000  SR.  SBaren  borbanben  fein, 
deigt  aber  bad  3nbentar  einen  äBert  bed 
äSarenborratd  bon  12000  SR.  ober  üon 
8000  SR.,  fo  ergiebt  fid6  auf  bem  SJarenlonto 
im  erften  galle  ein  (Seminn  üon  2000  SR.,  im 
ameiten  gaOe  ein  Serluft  üon  2000  SR. 

du  ben  oben  angefüBrten  S3üdöem  ber 
einfad&en  Sud&Baltung ,  bie  audb  in  ber 
bobbelten  üblidb  ftnb ,  tritt  bad  unten  ^n  er- 
orternbe  SilanaBucb ;  ba  aBer  ba^  dau^^tbudb 
ber  bobbelten  89ud6baltung  eine  tägtid^e 
UeberfiÄt  ber  9ledbnunggüerbaltniffe  nicfet 
geftattet,  fo  üerfd&afft  man  fid)  biefe  burdb 
Sübrung  bei»  ffontolorrentbudbe^,  bad  btm 
ßaubtbudbe  ber  einfad^en  83ud&Baltung  gleidb' 
lommt.  2)ad  ffaffabudb,  bai»  Sinlaufd«  unb 
äSerlaufdbudb,  bad  SRemorial  ni^erben  ebenfü 
n^ie  in  ber  einfadben  93udgbaltung  gefüBrt, 
nur  unter  Befolgung  bed  ®runbfabed,  bog 
jebem  2)ebitor  ein  ffrebitor  gegenüberfteBen 
mug,  ober  bag,  n?enn  ein  ffonto  mit  einem 
2)ebitum  Bn  üerfeben  ift,  ein  anbered  ein 
ffrebitum  entbalten  mug.  ^ud  biefen  8üd6em 
erfolgt  am  @d&lug  be^  SRonatd  bie  UeBer« 
tragung  auf  bad  3ournal,  meld^ed  ridgtiger 
aRenfual  Beigen  mügte,  aur  SBermittelung 
ber  Uebertragung  auf  ba^  ßaubtbud^  ober 
birelt  auf  biefed.  Sa  für  ben  Setrag,  für 
meldten  in  einem  ffonto  ein  Sebitum  üer* 
merlt  ift,  in  einem  anberen  ffonto  ein  gleid^r 
99etrag  ate  ffrebitum  entBalten  fein  mug,  fo 
ift  ed  felbftüerftanblidg ,  bag  in  bem  £>aubt- 
budge  bie  @umme  aDer  Seiten  mit  2)ebitum 
ber  @umme  aller  Seiten  mit  ffrebitum  gleidb 
fein  mug,  menn  bie  Uebertragung  ridgäg  er* 
folgt  ift.  So  cntfteBt  bie  fogen.  $roBe-, 
SRonat^  ober  roBe  SSitana,  toeldge  in  bem 
Silanabud^e  aufgefteät  n?irb. 

SeBufd  be^  Slbfdbluffed   am  (Snbe    bed 


Sttd^fülgruno 


743 


^efcfiöftdialgred  bebarf  matt  bed  3nt)ettta- 
rtutnd  fott)ie  ber  legten  ^oBebitatta.  äRatt 
fteOt  ba9  ani  biefer  Ttd)  eroebettbe  Sebet  uttb 
^ebit  jebed  ^otttod  auf,  bringt  bett  laut 
3nt)etttartutn  {lA  ergebettben  Seftanb  oebbrtg 
ein  unb  bie  SHfferens,  tpelcbe  ftdä  bann  atfi* 
fcben  beibett  (Seiten  ergiebt  ift  entmeber 
®en)inn  ober  SSerluft.  2)abei  ift  nocb  in  be* 
nterten,  ba§  außer  ben  fd^on  bebanbetten 
Soften  in  ben  einzelnen  fionten  audö  nocb 
ein  betrag  für  Sbnu^uno  ber  9RobiIien  atö 
S)ebitunt  einautragen  ift  ferner  bat  man  bie 
^au^baltungdloften,  tt^enn  bad  ©efcbäft  nur 
einen  ^nbaber  befi^t,  unb  enblidfe  ben  SSe* 
trag  an  unfid^eren  Sorberungen  ein^utraoen, 
ber  aM  bem  ^eltreberelonto  ^u  entnebmen 
ift.  3)iefe  einzelnen  Oetüinn-  unb  SSerluft- 
t)often  fammelt  man,  um  bad  ®en)inn«  unb 
SSerluftlonto  für  ben  ®efamtbetrag  ber 
erftcren  ^u  trebiticren,  für  ben  ber  festeren 
^u  bebitieren.  S)er  ©albo,  mclcben  biefe« 
Sonto  liefert ,  ift  bem  Sontotorrent  gut  m 
fdjreibcn,  fobalb  er  reiner  ©etoinn  ift,  ba^ 
gegen  aur  Saft  au  bringen,  fobalb  er  reiner 
Serluft  ift ;  ba«  ffiontolorrent,  tt)ie  oben  be- 
fcbrieben,  au  bebanbeln.  3ft  bied  gefcbeben, 
fo  banbelt  ei^  fidg  nocb  barum,  bie  Konten 
itbaufcbliegen ,  toelcbe  einen  S3eftanb  aur  3n« 
t)entur  geliefert  baben,  alfo  entmeber  bie 
ttltiüa  unb  $affioa,  fomie  ba^  reine  Kapital 
barftellen.  2)iefer  SPbfcblug  erfolgt  burcb  bad 
fogen.  8iIana!onto,  toeldbcö  aU  Debitor  auf« 
tritt  benjenigcn  Konten  gegenüber,  melcbe  in 
ibrem  @aIbo  einen  Seftanbteil  bed  Slltik)um^ 
liefern,  aM  Debitor  gegenüber  ben  Jtonten, 
bereu  @aIbo  einen  Seftanbteil  bed  $afri)oum9 
au^macbt,  fotoie  gegenüber  bem  JSa^italtonto, 
befien  (Salbo  natürlicb  bem  Unterfdöiebe 
atoifcben  8(tti)oen  unb  $affit)en  gleicb  fein 
mug.  3ft  auf  biefe  993eife  bie  Stid&tigleit  bed 
tfbfÄIuffed  bargetban,  fo  bringt  man  aDe 
))rot)iforifdö  enttoorfenen  Soften  in  ba^ 
3ournal,  ober  menn  man  ein  folcbed  nicbt 
fübrt,  in  bad  SRemorial  unb  überträgt  t>on 
ha  auf  bad  ^ut)tbudä.  hierauf  fcbliegt  man 
oDe  S^onten  bed  lefeteren  af>,  unb  fon^eit  fte 
einen  ©albo  geliefert  baben,  trägt  man  ben< 
felben  auf  bie  neue  Stecbnung  t)or. 

da^t  man  biemadg  Iura  bie  SBoraüge  ber 
boppelten  93ucbbaltung  k)or  ber  einfacben  au' 
fammen,  fo  ergiebt  ftcb  ba^  erftere  auf  ben 
einaelnen  ftonten  bie  SBeränberungen  bartegt, 
bie  ficb  an  aDen  S3eftanbteiten  bei»  äSermdgend 
bed  ®efcbäftdinbaberi»  bem  ©elbmert  nacb 
ereignet  baben,  mäbrenb  bie  einfacbe  SSucb* 
baltung  baS  erftere  nur  mittelft  ber  SSer- 
gleicbung  bed  gegenwärtigen  3nt)entar^  mit 
bem  legten  tbut,  unb  bag  iene  enblidg  burdg 
bie  ftete  bopf  elte  Sufaei^nung  ber  Setröge 
^ine  mefentlid^e  ©idgerbeit  gegen  drrtümer 
barbietet. 

3.  fi.  fit  iainrik-  «nk  tmAmMfäfattf^ 
lictrielK*   Sd  banbelte  ftd6  im  t)orftebenben 


barum,  in  (nat)t'fter  2)arfteIIung  bad  ffiefen 
ber  Oudöbaltung  t>oraufübren.  3fmmerbin 
toirb  bie  9totur  iebed  einaelnen  (Sefcbäfti»  ein- 
aelne  Stbtoeid^ungen,  bie  ben  befotiberen  Se* 
bürfniffen  entfpringen,  mit  ftcb  bringen.  IBet 
einem  Sabrilgefd^äfte  a.  9.  bat  bie  »ucbfüb« 
rung  nidgt  nur  über  ®en)inn  unb  Serluft 
im  ganaen,  fonbem  audg  über  ben  ^erftel« 
lungdpreid  ber  einaelnen  Sabritationdartilet 
!(uffdälu6  au  geben,  ßier  mirb  baber,  auger 
ben  in  ieber  laufmännifdäen  Sud^battung  t)or' 
lommenben  S'onten,  ber  Sabritant  für  bie 
tierfd^iebenen  Vixtilü  ein  S<tbriIationdlonto 
erridbten  muffen,  meld^ed  für  ben  SBert  ber 
Stobftoffe  unb  aOe  j^often  ic,  belüftet,  bagegen 
für  aße  gabrüate  debitiert  toirb.  3ur  Seft- 
fteUung  biefer  ft^often  toirb  ed  auger  bem  Un* 
loftenlonto  nodg  einiger  (gpeaiallonten  be« 
bürfen,  fo  bed  Steif etontod,  Söbnelontoi», 
SrennmaterialtontodunbSeleud&tungdlontod, 
tt^elcbe  burd^  bie  Sabritationdlonten  abau- 
fd^Iiegen  ftnb,  benen  audg  bie  auf  ben  ^Ra* 
fd^inenlonten  t>orgenommenen  Kbfd^reibun* 
gen  fomie  bie  ScC0itaV  ober  äRietainfen  ber 
aur  Sabrilation  benuftten  Stäume  belaftet 
n^erben  Idnnen.  Sür  bie  aur  Sabritation 
nötigen  Slobftoffe  belaftet  man  bad  Sabrita- 
tiondlonto  birett  ober  erridgtet  iebem  Stob' 
ftoffe  ein  befonbered  Konto,  melcbed  für  bie 
eingebenben  9tobftoffe  belaftet  unb  für  bie 
aud  ben  Vorräten  aur  Sabrilation  entttom- 
menen  SRengen  Irebitiert  toirb.  äSenn  bai» 
auf  biefe  SEBeife  belüftete  unb  für  bie  Sabri« 
täte  aum  ©dgä^ungi^f reife  debitierte  Sabri' 
tationdlonto  \\di  bilanaiert  am  3abredf cblug, 
fo  toürbe  bied  ein  unumftöglidber  fßmü^  für 
bie  StiAtigleit  ber  ©däätungen  fein,  bie  Vb* 
toeidöungen  aber  toürben  a^igen,  ob  unb  mie 
toeit  bie  gabritate  au  "bod^  ober  Bti  niebrig 
gefdgätt  tourben.  %äx  bie  bem  Sabrilationd* 
lonto  {rebitierten  SBaren  belaftet  man  bai 
Sabrtttoarenlonto,  toeldged  fd^lieglicb  für  ben 
Srlöd  Irebitiert,  ben  eraielten  3iuien  ergiebt 
unb  burdö  ©etoinn-*  unb  Serluftlonto  au^au« 
gleicben  ift.  2)ie  in  Sabriten  ottaulegenben 
ategifter  unb  @lontren  ftnb  bloge  ßUfdlon- 
troDbüd^er;  fte  toerben  ftdg  gana  nad6  htm 
Sebarf  ridgten  unb  geboren  nidgt  aur  ^aut)t'* 
budgfübrung. 

^inftd^tlidg  ber  lanbmirtfd&aftlid^en  Sucb* 
baltung  ift  bie  nädb^it  ber  au  Ufenben  tluf« 
gaben,  bie  rid^tigen  greife  für  fämtlidge  ^o- 
bulte  im  ®egenfa^  bu  ben  SERarttt^reifen  unb 
fotoeit  ed  nid^t  aRarlt^reife  giebt,  toie  oft  bei 
2)ünger,  @trob  ic  bu  ftnben.  S)aau  muffen 
u.  a.  bie  ©pebitioni»«  ober  äRarltfubrtoften 
beredgnet  toerben.  @inb  bie  ridbtigen  Snfä^e 
gefunben,  bann  banbelt  ed  ftd&  barum,  bie 
Slnfä^e  für  bie  ^eife,  mit  toeldgen  bie  ein- 
aelnen Konti  im  Setrieb  unter  {fab  t)erredtoett, 
au  ftttben.  S)ai»  ®))annbiebIonto  lauft  a.  S. 
Stttter  unb  ®trob  t)om  Soben-  unb  Sd^eunen« 
lonto  unb  biefei»  lieber  t)on  ben  SBiefen*  uttb 


744 


Sucfifügrung  —  Sucbfianbel 


Selberlonti  unb  auf  bem  SRartte ;  ed  Dericmft 
feitte  ^robulte:  bie  @pannlraft,  beted^ttet 
nad)  Xaoen  ober  @tunben  unb  ben  2)ünoer 
an  aQe  iStonti,  für  n^elcbe  ©pannful^ren  not- 
n^enbig  Fmb.  Sfir  ®e6äube,  ©erate  unb  93iel& 
)c  mu6  man  3in$/  Stbnubung  unb  Unterbai- 
tuna  a^enan  berecbnen,  ebenfo  bie  Joaul^l^attö« 
loften  unb  bie  Siatural«  ober  ©elblöbne  für 
frentbeÄ«rbeit8j)erfonaI,  auf  ßrögercn  ®ütem 
aud^  bie  ®ebalter  für  Beamte.  SRan  lann 
Igierfür  tierfcfiiebene  ®))eaiaIIonti  anlegen, 
a.  S.  Kbminiftrationi^-,  JoauSbaltö«,  ®ebäube-, 
©eräte-,  SJlaf döinen-,  ©pannöieb-/  3)ung-,  S9o- 
ben-*,  SÄeunen-,  SRilcfimirtf  d^af  t^Ionto  u.  brgl. 
S)iefe  $ontt  baben  nur  bie  ftoftenbeträge  au 
üerredänen  unb  im  ^ebit  neb  bafür  beaablen 
au  laffen;  fie  übernebmen  ^n  Anfang  bed 
dfabred  ben  Seftanb  unb  geben  ibn  am  ©dblug 
ab.  @benfo  ift  ed  bei  gleidbaeitigem  93etriebe 
wn  tedbnifdgen  9}ebengen?erben.  Sud  bieten 
ftonten  n^irb  bann  bad  ©eminn«  unb  äSerluft' 
lonto  aufgefteDt  unb  aud  ibren  @albi  ergiebt 
fid6  ber  3abreSgett)inn  ober  Serluft.  3our* 
naie  unb  Xagebüd^er,  Silana%  ©eminn"  unb 
Serlufttonto  finb  äbniid)  mie  beim  Kaufmann 
in  fübrcn.  S)ie  Soften  ber  äbminiftration 
merben  nirgenbi^  anberi^  afö  mit  ben  baren 
Vu^lagen  für  $orto  u.  bergl.  unb  mit  ben 
SSeträgen  für  ©ebalt  an  Beamte  beredbnet; 
bie  Seiftungen  unb  ©egenleiftungen  bed  ^rin« 
ai^atö  tommen  nirgenbö  in  Setradbt ;  im  ge- 
tarnten öaudbatte  toerben  nur  bie  auge- 
lauften, nidöt  ober  nur  gana  uniooDtommen, 
bie  üerbraudbten  @raeugniffe  aud  ber  eigenen 
Sßirtfcbaft  in  Slnfdglag  gebradbt.  Slnftatt  bie 
Qhntnbftüdte  ald  Kapitalteile  mit  Sonti  in 
bebenten,  legt  man  fold^e  für  bie  einaelnen 
Srücbte  an,  n^ie  Stoggen,  SBeiaen,  &eu  ic* 
Sür  ©egenftänbe,  tt^eldbe  man  bei  ber  ge« 
bräudbliäen  !lrt  ber  99eredbnung  nidät  unter- 
anbringen  toeig,  legt  man  ein  Sagemeinlonto 
an,  in  koeldbem  oft  genug  bie  üerfdgiebenften 
S)inge  üerredgnet  tt)erben.  fiura  aUe  ge« 
braudblidöen  formen  aeigen,  ba%  bie  lanb- 
n^irtfdbaftlidöe  Sud^fübrung  nod^  unk)oaiom- 
men  ift  unb  n^enn  andi  in  ben  legten  3abren 
mandbed  fidg  gebeffert  bat,  fo  bleibt  bocb 
immer  nodb  genug  in  tbun  übrig  auf  biefem 
für  bie  gtentabiUtät  ber  Sanbtoirtfdäaft  fo 
toid6tigen  ®ebiete.— 

£ltf(ttttiit: 

^d^iebe^Dbermann,  ^ie  Seigre  bon 
ber  »ud^^altung,  10  «uf[.,  2e\p^ia  1872. »  o  t  b  <* 
fd^ilb,  Xafd^enbu^  für  tauffeute,  XeU  II, 
B.  215-288  b,  32.  iufi  Seipf^ig  1890.  91  m* 
tl^or,  Xafqenbud^  für  ®emerbtreibenbe, 
2.  9(un.,  &txa  1871.  ed^mtbt,  ^ie  «uc^«- 
fül&runa' in  gabrif cn,  ©tuttoart  1 86».  @  t  c  n  *• 
aer,  2)ie  «uc^ffibrung  für  Saubanbmerfer 
2.  9(ufL  $alle  1873.  €d^uUe9  £ebrbud$ 
ber  augemeinen  Sanbmirtfd^aft ,  bearbeitet 
nad^  bem^be  beiSSSerfafferSbon  d^mming- 


i 


au  9  unb  bem  (trafen  aur  )B  it»  to  e-9S et 6  en 
elb,  Setpaig  18^3.. 

(g.  ©truct- 


i6n4ll)anIirL 

1.  ®efd^i(^te  be»  8.  im  «tltertum.  2.  ®e' 
[d^ic^te  beS  9.  hn  a^ittelalter  btd  aur  (irfttt^ 
Dung  ber  ^ud^brudterlunß.  3.  (S^efc^id^te  oe^ 
iB.  fett  ber  Srgnbung  ber  ^uÄbrudterfunß 
mit  befonberer  mrüdftd^tigung  ^eutfd^(anbi». 
4.  Drganifatton  unb  gegentoArtige  £age  be9 
V.  in  ^eutfc^Ianb. 

t  •rf^idite  bdi  fi.  int  AUettmii*  $on  einem 
®u(44a IIb el  im  ViUertum  fattn  natfirlic^  erft  fett 
ber  *iett  bie  9lebe  fein,  M  e9  nic^t  nur  )ufommen« 
^ngenbe  f(^rift(i(l^  ^ufi^etd^nungen  einigen  Umfangeft 
auf  einem  ^anblii^en  unb  leid)t  befd^affbaren  <6toffc 
flob,  b.  6.  iBfl^er  gefc^rieben  würben,  fonbern  oui^ 
ba9  Sntereffe  für  ben  3n^oU  berfelben  ein  fo  adge* 
meinet  unb  bie  <^4reib-  bejm.  Sefetunfl  fo  weit  oer- 
breitet  war,  ba§  auf  Käufer  nu  rennen  war,  foHS 
Seute  auf  t^re  Soften  ^bf^riften  etne9  föerte^  mit 
ber  ftbft^t  t^red  ^erfaufed  anfertigen  liegen,  ^ol)-, 
€>tein'  ober  9)2etaatafeln  wie  bie  )Blei|>(atten  aur  Oem 
^liton,  weld^  bie  fSkxtt  unb  Xage  {)eftob9  enthiel- 
ten (f.  4^aufania9  ix  3i,  4),  tommen  fär  ben  $an« 
be(  ebenfowcnig  in  Setrad^t  wie  bie  mit  i^eilfc^rift  6e- 
bedten  )6a(fjleine,  weldie  burc^  Sa^arb  (1B4ö  ff.)  an^' 
ben  j£:ri;mmern  oon  ühnioe^  unb  )babul  andgegraben 
wur^en.  ftu4  in  Sleg^pten,  ber  ^eimat  ber  ^ap^- 
ru^roQen,  flnb  fotc^e  jwac  fc^on  oor  bem  16.  3a^r^. 
0.  <Sbr.  nachweisbar,  einen  eigentli^en  ^anbel  mit 
ben  bierogl^pftifdien  unb  ^ieratif^en  Xe^ten  gab  e9 
inbe9  fo  frttt  nid^t,  weil  e9  an  einem  Stfepublifitm 
fttr  biefelben  feblte,  mögen  taidi  für  religibfe  ober 
Se^r)wc(fe  $ap^rt  iener  "üxt  ().  ^.  fogen.  Xottn^ 
bUc^er)  Mrlauft  worben  fein^).  (£in  3>^f<>inmen« 
treffen  unb  bie  (SrffiUung  oder  iener  9ebingungen 
finben  wir  erft  in  (S^riecbenlanb  etwa  feit  bem  (Snbe 
bed  6.  3a^rb.*».  ^n  M  tdnnte  man  annehmen,, 
bag  bei  ben  3uben  fi^on  wefentlirfi  früher,  etwa  feit 
ber  Witt  be«  8.  So^r^.,  bie  Verbreitung  ber  pro« 
p^etifc^en  Sfl^er,  wel^e  obne  3n>eifel  auf  einen  au9« 
gebebnten  Seferfreid  beregnet  ftnb,  \a  einer  %xt  tMS 
^anbel  mit  biefen  €)d)rtften  geflirrt  babe;  boi^  l&gt 
ficb  ein  t^ertauf  betfetben  aue  bem  9Uten  Sefiament 
telbft  nic^t  nad)Weifen.  ^i  ben  ® riechen,  um  gn 
biefen  iiurflct^ute^ien, biegen  bie^uc^banblungen. 
urtprüngit4  ß'.ßXto^f.xai  (l^ficberlagcr)  na4  t^oUux 
Gliom.  IX  47 ;  ber  STombbieu bitter  (£upoIi9  (2.  ^fte 
bed  ft.  3al^rb.)  erwäl^nt  ;uerfl  ben  ^nbel  mit  Sficbenr 
(ou  Ta  ßißXC  uvia);  bamald  (atte  er  audi  bereite 
an  einem  befümmten  Vla^e  in  ifttben  %u%  gefaßt. 
@d}on  gegen  ®nbe  be9  .'>.  3abrbnnbertd  mfiffen  litte« 
rarif^e  92etgnngen  unb  birr  I6ilbung9brang  bafelbft  fa 
aUgemein  unb  mäditig  gewefen  fein,  bog  bie  greift 
ber  ^(briften  Der^ältniSmägig  fe^r  gering  waren  (DgL 
PUt.  Apol.  p.  26  DE).    2)ie  Orc^tra,  ein  Seil  ber 


1)  Unbefcbriebened  Rapier  War  Saufcbartitel  ts 
fleg^pten  nacb  (Srman,  <9ef(b.  9lig.  II 11887]  ^.  667. 

t)  Silber  felbfi,  unb  )war  fflr  bie  Seftflret  ni^ 
blog  fflr  praftif^e  S'^^tdt  befitmmte,  §at  e9  gewt§ 
fcbon  um  einiget  früher  gegeben ;  \.  8.  bie  ^^rifteiL 
ber  Sogogrop^n  unb  dlteften  ^^ilofop^en. 


Sucfilganbel 


74& 


tlttn  Sgora  (f.  Photins  Lex.  u.  b.  &.),  mar  hamM 
oiMdnenb  bie  9$er(auf9flcll[e  toeniciflend  fflr  ben  ÜU^ 

Stnbet  mit  eüdfcxn  [^Ut  a.  O.).  üüdi  na4  bem 
udlanbe,  b.  6.  ben  gtie^if^en  Jtolonien,  »nrbe  {(^on 
ftfil)  Dom  SRuttcrlanbe  au9  ein  leb^fter  ^anbel  mit 
^üc^ern  getrieben  (f.  Xenoph.  Anab.  vii  6,    u). 

2)le  Segrünbung  umfangreich  iSBibliot^ef en ,  mtrb 
in  unoerbfirgter,  aber  nid^t  ungtanbbafter  ^eife  Don 
tit^enau«  (üeipu.  I  c.  4)  bereit«  bem  4$o(^trated  Don 
®amo«,  bem  $iflftratn«  Don  ^t^en  (Dql.  Geiiius  Vll, 
17,  1  unb  isidor.  Etym.  VI  c.  3).  bem  (Snflibe«  Don 
Ht^en  (ftrc^on  ht9  3a^re9  403)  n.  a.,  in  gan)  un« 
üerfängli^er  Seife  oon  Xeno^bon  (Mem.  iv  2  §  i 
unb  8  ff.)  bem  (Suttj^bemud  Don  9t(en  unb  Dom 
^ifloriter  9)i2emnon  (bei  Photio»,  Bibl.  Cod.  ^24  c.  2) 
bem  X^ronnen  Jt(ear4  Don  ^eratlea  om  $ontu9  )u« 
gefd^rieben,  mö^renb  Strabo  Xiii  i  §  54  Dielmebr 
^rißoteled  al9  erften  Sflifterfammler  bejei^net,  b.  ^. 
»obt  M  ben,  melier  guerft  )»lanm&6tg  eine  georbnete 
iBibliotbet  anlegte,  Dermutlic^  fflr  feine  ^bitofopben* 
f^ule.  Bit  gaben  o^ne  ^metfel  bem  ^Buc^^anbel  ^n« 
r^ung  unb  ^inter^alt,  b^^tten  aber  anbererfeitd 
einen  folgen  bereits  }u  ibver  >BoraudfeQung.  ^or 
allem  gilt  bie«  Don  ben  Öffentlichen  ^ibliot^eten  in 
iUe;^au^ria  unb  in  ^ergamum,  ben  grogartigen 
©cböpfungen  ber  ^tolemaer  unb  Sittaliben.  —  3u 
9{om  entmicfelte  fU^  gugleic^  mit  bem  (Sinbringeu 
grie^ifd^er  ^ötlbung  aucb  bie  ^ttt^erliebl^aberei  unb 
ber  ^anbel  mit  ^flctern.  Stulftmfuc^t  unb  litterarif^e 
92eigungen  Dereinigten  fi((  in  med^felnbem  Wlait  bei 
ben  fiegreicben  gelb^rren  unb  bereu  befolge,  um  f^e 
bie  ^Bibliot^eten  ber  griecbifc^en  Mltmläuber,  atö 
9eute  ober  burc^  jiauf,  noc^  9lom  entftt^ren  ju  (äffen 
Oalb  —  wenigften«  feit  $arro  unb  (Stcero  —  befdr« 
berte  au(^  ba«  ^uffommen  Ittterar^ifiorifcl^r  unb 
ontiquarifd^er  @tubien  bie  Sammlung  oon  SBücbern 
unb  bie  IHnCage  großer  priDater  fomie  öffentlicher 
IStbliot^eren.  l^  9lemtliu«  ^auOu«  bracbte  bie  ^U 
bliotbeC  be«  matebonifc^en  Stbmq^  Werfen«,  ®utta  bte 
be«  ^peUico,  in  melc^er  fic^  nod)  ein  Seit  ber  iBflcber 
be«  9lrtftotrle9  unb  Xbeop^raft  befanb,  nacb  3lom; 
berfi^mte  Sammlungen  legten  ferner  ^ucuflu«  (,«ex 

PontiOH    praeda**),     Sltticu«     UUb      ^ftuiu«     $oC(io 

an.  Sa«  9lom  tbat,  ahmten  bie  römij^en  $roDin)en 
notflrli^  nac^.  ^uc^  bier  n>ie  fifi^er  in  <9riecbenlanb 
unb  ben  beUenifc^  gebilbeten  Säubern  (äffen  biefe  ^er- 
tAltniffe  auf  einen  entmictelten  )Bnc(§anbe(  fc^Iießen. 
S)er  Umftanb,  bog  nicbt  nur  bie  römifcbe  Sitteratur 
mefentlic^  auf  (Scunblage  ber  griec^ifc^en  enoncfi«, 
fonbern  indbefonbere  e«  auc^  meifl  @rirc^n,  »ie 
Xlyrannio,  ober  boc^  Scanner  mit  gried^ifcbem  9{amen 
(2)om«,  Xxt^pfion  x.)  finb,  n>e(cbe  in  unmittelbarer 
Siqie(ung  )um  iBucbtocfen  ber  9lömer  fte^en,  ift  un« 
ein  )Bemei«  bafflr ,  bag  biefe«  unb  bamit  ber  8uc4' 
banbel  ftd)  fc^r  ä^nlid),  »enn  nic^t  gau)  glrid^  bei 
beiben  Woltern  entmictett  ^at. 

^2)ie  SerDtelfältigung  litterarifc^er  (Sr^eugniffe  er« 
folgte  im  Slltertum  natflrlic^  nur  burd^  Iflofc^rif' 
t  e  n  Uvo.  nacb  2)ittat ;  aber  ber  9[u«gang«)mnfte  fflr 
biefe  flbfcbriften  unb  ber  SBege  i^rer  Verbreitung 
mflffen  fe^r  befümmt  )n>ei  unterfc^ieben  werben. 
Die  erfle  unb  nücbfie  $erbreitnng«art  war  fiet«,  bag 
bte  @^riftjleaer  felbfk  burc^  i^re  StlaDen  (servi 
litterati)  Dou  einer  <^c^rift  Sto\ntn  anfertigen 
liegen     inta    Gefc^enl    fflr    greunbe,     Oetannte 

unb  fonfi    3ntereff{erte   (mittere,   dedicar«,    donare 

libram),  ober  i^re  greuube  unterzogen  jU^  au« 
|)erfön(i4em,  wenn  nic^t  fadjlic^m  3ntereffe  biefer 
Unfgabe,  ober  enblic^  folcbe,  bie  Don  einer  ^rift 
Jhtnbe  erl/ietten,  bereu  dnl^eilt  i^nen  wichtig  fd)ien, 


fuc^ten  ficb  felbfl  bie  (Gelegenheit  yam  ^bfc^reiben 
berfetben  burc^  i^re  eigenen  )i!eute  }u  Derfc^affen.. 
Sir  fönnen  bie«  bem  ^eiitigen  ^^^rioatbrud",  ber 
SSerbreitung  einer  a(«„i)2anuftrt)tt  gebructten"  S<btift 
Dergleic^n.  J^flc  ben  Vuc^bonbel  fommt  biefe  ^rt 
ber  ^röffentlic^ung ,  welche  im  Altertum  flbrigen^ 
eine  nid  größere  9tolle  \pitUt,  al«  bie  entfpred^enbe 
beut^utage,  wenig  in  ^etracbt;  böd^flen«  tonnten 
folc^e  ^bfc^riften  gelegentlich  autiquanfc^  %um  sBer«- 
tauf  fommen  ^).  &r  anbere  Seg  ber  JBrtöffentlicbnng 
war  ber    be«   eigentlichen    $anbel«  (edere,   di- 

volgare,      publicare      librum).      ^efc^ä^leute      in 

9lont,  )umeifi  greigelaffene ,  liegen  auf  i^re  ^Hen 
unb  i^re  @efa^r  burd^  ibre  l^eute,  StlaDen  ober 
ärmere  greigelaffene,  bie  befonber«  t>a\u  ^erangebilbet 
würben,  dou  «dcbriften,  welc^  fie  fflr  gangbar 
hielten,  Sbfcbriften  in  größerer  ^ngo^l  für  ben  ^>er» 
fauf  berfleUfu  unb  oertrirben  fie  gleid^  anbererSare 
mit  allen  bem  antiten  ^anbel  ju  (Gebote  ftebenben 
Sätteln.  pißÄioKa>XT)c  bicß  ber  36ucbbänb(er  bei  ben 
(Grietfben,  andf  ß'.ßAioxäictjXoc  (ber  fleine  $änbler) 
ober  }ea:n)Xcc  rwv  ßißXCuv,  hd  ben  9^ömern  eben- 
fall«   bibliopola    ober     librarius     (libellio).     v^ofem 

fie  bie  {)erfteflung  ber  Slbfc^riften  beforgten^ 
waren  fte  Verleger  in  unferem  «^inne  (pnbiishers)^ 
bie  felbfi  flberfeeifrf)en  ^anbel  mit  ben  36flcbem  trieben, 
;\ugleic4  aber  gewiß  aud)  auf  ibren  (Sini^elDertauf 
bebacbt  (booki»eileri») ;  bie  ^ucbb^nbler  tleinerec 
Orte  werben  ^umeifl  ficb  auf  ben  ^^Difcben^anbel  be<- 
fd)räntt  ^aben.  StfXt  Sdben  (^tßXioiccoAera ,  uber- 
uae  librariae)  Würben  DOU  i^itterateu  unb  &€" 
lehrten  Dielfad^  aufgefuc^t,  bie  Don  ben  nrueften  <Sr** 
fd^einungen  be«  Vflc^ermartte«  ftc^  nic^t«  entge^n 
laffen  wollten^,  ^efltmmte  «dtabtteile,  natflrlic^ 
bie  Don  ben  befferen  Stäuben  jnmeift  befuc^ten,  wnrben 
Don  i^nen  beDorjugt,  in  9tom  beim  Stanbbilb  be«i 
3anu«  in  ber  dlüfit  be«  Sertnmnu«tembel« ,  wo  bie 
burcb  $)ora)  berät)mt  geworbenen  Sosü  ibren  l*abeii 
Ratten,  im  ^rgiletum  am  ^orum  (Saefari^  ('Jl^artiaD, 
in  ben  SigiQaria  ((Gefliu«),  im  Sanbaltarium 
((Gelliu«  unb  (Galen),*  beim  Tempel  ber  $a;p  auf  bem 
gorum  Vallabium  (ilRartial).  flu  ben  ^ugenfciten 
ber  Xabeme  unb  ben  Xbfltpfoften  Derfflnbeten  ün« 
fd^iaae  bie  Xitel  ber  92oDitäten.  lieber  mangelbafte 
^bfcbriften  würbe  bereit«  fe^r  frflli  getlagt  ((Sicero, 
Strabo) ;  um  fo  mebr  ^nertennung  fanben  ]olc(e  ^tt* 
leger,  welc^  fflr  eine  forgfältige  ^orrettur  ibrer 
(S^emplare  Sorge  trugen,  wie  ^tticn«  ((Sicero)  unb 
Xr^pbon  (Ouintiliau).  gflr  bie  ^«gaben  älterer 
Sd)nftfteller,  bereu  Xe^e  nac^  S))racbe  unb  3nbolt 
Dielfac^  bnntel  waren  unb  be«balb  im  Saufe  ber 
3eiten  befonber«  gelitten  botten,  bebienten  fie  TuA  bec 

^ilfe   geleierter   9)dänner,    Krammatici ,   antiqaHrü  in 

ber  Siegel  schoiastici  unb  ä^nlicb  benannt,  welc^ 
bäuflg  tbren  9}amen  auf  ba«  Xitelblatt  ober  an  ba« 
(Snbe  ber  Don  ibnen  oeranftalteten  ^tt«gabe  festen» 
%uäi  mit  311ufhrationen  würben  frfl^}eitig  '^üdftt 
burc^  bie  Verfaffer  unb  Verleger  nerfeben.  :Snf 
römifc^  8oben  gingen  $arro  unb  :Stticn«< 
in  ibren  biografi^ifc^en  Serien  bamit  Doran  (PHn. 

H.  N.  36,  11    unb  Oorn.  Nep.    vit.    Att.  c.   18.  5){. 

boc^  folgten  fie  fidler  ancb  l^ierin  griecbifcbtn  i^hiftem. 
garbige  DarfteQnngen  Don  flanken  mit  begleitenbem 


1)  SieOeicbt  fmb  folc^e  d^mplaxt  bei  Plato  Apoi. 
p.  S6  DE  Don  ben  Schriften  be«  Uno^agoro«  (t  429^ 
D.  (Slftr.)  gemeint,  fo  bog  ber  9(n«bmct  i^lorg 
(.  .  .  Spoixi^^^  ^^  ^^c  opxiiotpac  icpiajUL^vov;)  fic^ 
barauf  bqdge. 

2)  »ergl.  J.  ©.  Diojf.  Laert.  VII    c.  1  §  2  ff. 


74G 


^näfyanbel 


Xqrt  berfud^en  um  biefelbe  3^t  bte  ©rieben  (Sxa- 
teua9,2)ion^flu9  unb  a){etroboTtt9  (Plinias  N.  H.  26, 8). 
3n  ^nbf4riften  be9  2)io9tonbe9  ^aben  fid^  noi^ 
3ei4nungen  oon  $f(an)en  erhalten ,  fomie  Ztttni» 
(anbfc^ftm  mit  ^bbilbungen  ber  aufttetenben  $et' 
fönen  Dor  ieber  ^xtnt  unb  Qru^flflde  einer  8ergi(« 
^oiibf^rift  mit  Silbern.  —  Uebrtgen9  fehlte  e«  im 
Slltertum  ebenfokoenig  an  Plagiatoren  »ie  namentli^ 
nmnctd^rt  an  untergefc^obener  Sitteratur  felbfl  bei 
no(jb  (ebenben  Slutoren.  ^u9na^m9n)cife  trat  auc^ 
htx  Btaat  M  Herausgeber  auf:  ber  ßaifer  Xacitu9 
oerorbnete,  bog  bte  ^d^riften  feine«  berfl^mten  92a« 
tnendt>etter9  aUiä^rli^  in  lO  (S^cemplaren  „publicitus«' 
<ibgcf(^rieben  unb  in  atten  tlr^ioen  unb  8ib(tot^cten 
«iebcrgelegt  würben  (Vopisc.  Tacit.  c.  10). 

!£)ie  greife  ber  Sü^er  fonnten,  menn  au^  bad 
^d)reiben  burc^  ©Kaoen  befor^t  rourbe,  bo(^  nic^t 
febr  biUig  fein,  n)ei(  i^re  ^erlleUung  flet9  auf  ^anb» 
«rbdt  beruhte;  nur  bie  ^ö^ere  ^auf traft,  totld^t  bad 
^ftb  bamald  befag ,  lägt  fie  unS  niebrig  erfc^einen. 
^ie  f(^n>anfen  je  na4  ^u9flattung,  for^fälttgev  9[u8« 
ffl^rung  unb  92a(^frage;  fflr  bie  glet^e  Ausgabe 
■würben  am  feiben  Orte  woftl  ungefähr  bie  gtcid^en 
greife  feftge^alten,  bie  wir  fo  al«  Sabenpreife  bejeic^nen 
tbnnen.  (Sin  9tt(^(ein  eigener  ©eDi^te,  ba9  ©tatiud 
in  brfonber«  fc^öner  %u9ftattung  oerfd^enfte,  tofiete 
i^m  feibfl  einen  5Decuifi«  (2*/,  @ejlerjc  =  c.  56  \|>f.); 
hit^  war  alfo  ou^  ungefähr  ber  6eIbfttofien)?rei9 
eine«  I93er(egerd.  SHartial«  I  9u4  ber  (S))igramme 
terfaufte  bagegen  3ltrectu8  („dominus  tabernae»*) 
fflv  6  SDenare  (=  «o  @e|l.)f  «Ja«  nat^  be« 
2)id)ter9  (Srflämng  nid^t  billig  war  (Epigr.  I  117), 
toäf)Tenb  ber  „b'biiopoia"  S^r^p^on  ben  $rei9 
fflr  bie  Genien  SD^artiald,  an  Umfang  fafl  nur  Vs  ^^^ 
jenem,  mit  4  nummi  anfe^jte  (Epigr.  Xiii  3)  unb, 
wie  3Rortial  bemerft,  beim  falben  «ßreife  (2  @eft  « 
44  ^43f.)  no(^  feinen  li^orteil  ^aben  tonnte.  Wt 
dürfen  fomit  etwo  iV«  ®«fl.  (etwa  33  ^f.)  ol«  ©clbft« 
IofleH))rei8  eine«  Verleger«  für  äRoterioI  unb  @d}nft 
in  enter  Stolle  geringen  Umfange«  unb  mfigiger 
Sn«{lattung  anfe^en.    2)amit  ftimmt  Mart.  I   66  v. 

4  (non    sex    paratnr   aat  decem    „sopbos*'  nummis). 

2)er  !Did^ter  fagt  ba,  fein  ^lagiotor  tonne  burd^ 
^erfleUung  unb  Verbreitung  bon  6  ober  ^ö^jien« 
10  S(em))(aren,  bie  i^m  ebenfobiele  <^efier)e 
iofien,  ft4  bo4  fein  Srabo  erringen,  ba  iD^artial 
«I«  Serfaffer  ber  (Sebi^te  bereit«  )u  befannt  fei; 
obrid)tli(^  ifl  ^ier  ber  ^rei«  febr  niebrig  angcfcfet. 
^Ite  Sftc^er  würben  unter  umfifinben  ^u  einem 
©pottpreife  öerft^leubert  (f.  8ut.  silv  iv  9  V.  22), 
anan^mal  aber  au^  mit  ^o^em  9[ffeftion«preife  be« 
Sa^tt  (f.  ).  8.  Oeliius  II  c.  S\  namentlich  wenn  e« 
fi($  um  no4  unbetannte  @4riften  berühmter  llutoren 
^anbelte  (Gell.  Ill  c.  17).  ©elbft  ba«  9[u«(ei^en 
Don  Sü^em  fflr  ®elb  tannte  ba«  Rittertum  bereits 

uac^  Diog.  Laert.  111  66  unb  Gell    XVIU  5,  11 

(Sin  Honorar  erl^ielten  bie  ^(^riftfieUer  be« 
Altertum«  t)on  ben  Suc^Mnbtern,  welche  bie 
SBerfe  jener  für  ben  Vertauf  »eroielfältigteu/  in  ber 
^teocl  wo(t  nid^t.  2)ie  ÜJ^otioe  unb  3iele  ber  @(^rift< 
Rederei  waren  bamat«  t>on  H<tn«  aii9  gan^  anbere 
«I«  g.  X.  bei  un«,  fo  bog  fl(^  berf^iebene  Serbatt« 
niffe  entwidelten.  %ud^  war  jebe  Honi>^<^^i<t^^iin9 
unnbtig,  für  ben  SSerlrger  aber  bebentli^,  ba  foglei^ 
naäi  bem  ^tanntwerben  ber  erften  Sbfc^riften  t)on 
ollen  leiten  weitere  ^bfd^ften  aemac^t  werben  burf« 
ten,  $rit)ilegien  ber  Seroielfältigung  ober  fonfiige 
®(^u|}ttorric^tungen  e«  ober  ni^t  gab  (oergl.  ).  S. 

€ic.  ad  Att.  Xll  40  §  1 ;    ©l^mmod^U«  OU  ^ufouiu« 

3.  221  bei  ^eiper).    (Sin  (Sigentum«te(^t  be«  Ver« 


faffer«  an  feinem  titterarifc^en  Serte  beflanb  bo^ 
nur  fo  lange,  ol«  er  btefe«  nod^  bei  fid|  behielt  unb 
feine  Sbf diriften  berf d^idt  (atte ;  bun^  biefen  %tt  gab 
er  fein  fBkxt  rec^tlic^  frei  für  frembe  iBenu^ung. 
Vorder  tonnte  ber  Autor  ober  ber  Sefl^r  einer  neuen 
©c^rift  biefrlbe  bur^Verfouf  an  fol^e  Dermerten,  webffc 
fle  irgenbwie  gebrauten  wollten  (|.  8.  ein  X^eoter« 
fiüd  für  bie  ^lufffi^rung ;  t^gl.  au$  Mart.  I  66  V. 
5  ff.).  2)aneben  burften  ärmere  ^(^nft^eller,  we((^ 
genötigt  waren,  tH>n  ben  (Srjeugniffen  ibre«  <9etfM 
)u  leben,  auf  ben  (Sgrenfolb  reifer  Q^önner  rennen, 
benen  fte  neu  i^re  ^c^riften  wibmeten. 

fL  ^tm^tt  to  B.  im  MitttlMtt  bi^  |nr 
€c|lnlittng  ^et  fitti^lintdirtltttn|l.  3m  ä7»tte(« 
alter  ^otte  }unS4{t  ber  oUgemeine  S^üd^ong  ber  litte« 
rorifcben  3ntereffen  eine  entfprecbenbe  ©todung  im 
Vudi^anbel  unb  ollem,  wo«  bamit  ^ufammenbing, 
}ur  0olge.  2>ie  Pflege  ber  geifligen  ®üter  war  in 
ben  Xulturlänbern  be«  heften«  fange  ^eit  borwte« 
genb  auf  tir(bli(^e  ^eife  befd^ronft.  ^le  j[uriftif(^ 
^ilbung  in  Stolten  mad)t  fofl  olletn  eine  bemertenft« 
werte  äu«na^me  *) ;  ba}u  treten  einzelne  ^dfe  non 
dürften  unb  Vertreter  be«  Slbel«;  fpäter  nehmen  andi 
l'oienelemente  ber  6tabte  Xeil  on  ben  litterorif^en 
Veftrebungen.  <@tet«  fpielten  im  äldttelolter  bie 
j^roueu  bobei  einige  9lot(e.  S)ie  Verteuerung  be« 
Schreibmaterial«,  inbem  ba«  ^j^ergament  bie  ^op^ru«« 
roQen  gou)  oerbrängte  unb  erft  fpot  allmS^lic^  wieber 
bem  billigeren  Rapiere  Wieb,  nic^t  minber  ber  (Srfo^ 
bifliger  Stlot^enorbeit  burcQ  bie  freie  ^^Stigteit  oon 
^Mntxn,  bie  fid)  langfam  unb  mfi^eDoQ  bie  }nm 
flbfc^reiben  erforberlidben  ^enntniffe  erworben  Ratten, 
woren  ebenfo  öiele  weitere  ^emmniffe  für  eine  ge« 
bei^lic^e  (Sntwidelung  be«  Vuc^^anbel«.  äReift  fanbcn 
ftc^  in  ben  einzelnen  ^löftern  ober  boc^  in  6c^wefler< 
onftaltcn  ©eifllic^e,  weld^e  für  ben  nunmehr  engbc« 
grenzten  Vebarf  be«  eigenen  hofier«  ober  )um  9u«« 
taufd^  gegen  Vüc^er  fremben  Vejitje«  tlbfc^riften  an» 
fertigten  unb  fo  ben  Vüc^erbeßonb  langfam  mehrten 
unb  DerDoflüonbigten ;  bie  @itte  ber  meiüen  geifilidben 
<Senbf[enfd^aften  fdrberte  unb  empfahl  fogar  btefe 
X^dtigfeit.  ^a«  bouerl^ofte  unb  jugleic^  teuere  9Ro» 
teriol  mochte  einen  öfteren  (Srfotj  ber  Vüc^r  unnötig 
unb  unt^unlic^.  9[uc^  gegen  Ve^a^lung  würben  9B« 
fc^riften  gemocht,  bann  jeboc^  auf  VefteQuno  für 
anbere  Klöfter  unb  einzelne  (Seiftlid^e ,  no<^  feltener 
für  Soien.  ^id^t  jebem  bon  biefen  |tanb  io,  felbft 
wenn  er  bie  j^unft  be«  0c^reiben«  oerftonb,  bie  er* 
forberlic^e  9ßuge  unb  x>ox  ollem  eine  Vorloge  in  (^ 
böte,  ^ux  oorüberge^enb  tonnen  fo  einzelne  hofier, 
wenn  fie  gerobe  eifrige  Sebte  unb  funbige  Vrfiber 
befogen,  e«  }u  einem  regelmSgigen  (Srwerb  au«  bem 
9[bfc|reiben  oon  Vüc^ern  gebracht  ^aben;  ol«  &anhA 
mit  fold^en  lagt  fU^  bie«  aber  fc^werlicu  bejeufenen. 
Oefter  ifl  ba«  Umgcfe^rte  eingetreten,  bog  beim  2;obe 
einzelner  Sammler,  bie  nic^t  beftimmte  (Srben  i^re« 
Vefttje«  fe^efetjt  Rotten,  ober  wenn  Stöfitx  unb 
^rd}en  in  ^nan^ieuer  Vebrfingni«,  babei  ober  gleich 
gültig  gegen  bie  pergamentenen  @4at}e  waren,  vüd^ 
üerpfanbet  ober  oertouft  würben.  (Sinem  ontiquarif Aen 
^nbel  mit  Vfic^ern  regelmägige  S^o^rung  }U  geben 
genügte  bie«  foum.  9tixx  in  Italien,  wo  Dom  Vegtnn 
be«  ^Mittelalter«  an  bie  Fortführung  ber  @tubten 
unb  be«  litterorifc^en   Seben«  nicbt  wefentlic^  auf 


1)  %näi  im  Gefe^^bud^  ber  föeftgoten   Üb.   v 

Tit.  4    c    22  (ex    bibl    P.  Pithoei,    $ari«    1679  &. 

114)  ift  ber  Serfouf  t)on  «bfc^riften  biefe«  ^bqr 
borgefe^en  unb  ein  9)>{o|imolprei9  (12  soHdi)  fe|l« 
«efeftt. 


99udg6anbel 


747 


{jetfKii^e  Ihetfe  befd^ränft  blieb,  ^at  fl^  anf^einenb 
ein  Bud^^anbel  o^ne  Unterbre^ung  ttioktn,  in  ä^n» 
lieber  Sßeife  betrieben  tote  im  ^tettum.  2>ie  jaljl- 
reic^en  ©täbte  biefe9  Sanbe«  erl^ieUen  etnigermagen 
M  8ebürfnt9  unb  ebenfo  bie  alten  f^otmen  be9 
^uc^b^nbeld;  nnr  traten  in  ben  Sertflätten  (sta- 

tiones)     ber     notarii ,     cartularii      ober     antiqaarii 

mt  0teOe  ber  ©flauen  anbere  So^nfd^reiber  (merce- 
narii).  @eit  beginn  be9  $umani9mn9  ttnrbe  ber 
fianbel  mit  ^anbj^riften ,  bie  man  auf  Sager 
$ielt,  fogar  fe^r  lebbaft.  Uebrigen^  geigen  im  ^pä» 
teren  ämttelalter  aud^  anbere  Sänber  fl&re  ©puren 
dnc9  gemerbdmägigen  9[nfertigen9  unb  Verlaufend 
twii  {^nbf^riften  bur4  Saien,  jebcK^  o^ne  erfenn- 
baren  Unterfc^ieb  oon  ben  getoS^nlic^n  gormen  ber 
^aufgefc^Sfte.  S)ie  trüber  oom  gemeinfamen  Seben, 
bereu  ^Sufer  in  ben  9Keberlanben  unb  im  92orb« 
toeflen  2)eutfd^tanb9  feit  bem  (Snbe  bed  14.  3a^r§. 
fi(b  raf4  tiermel^rten,  erbtelten  fld^  fogar  Dom  (Srtrage 
ber  «^reibt^ätigfeit. 

(Stgentfimltd^  I93erbältniffr  im  SSertriebe  ber 
Sfl^er  enttt)i(felten  fu^  bagegen  im  9RitteIaltfr  an  ben 
untren  gelehrten  gebend,  nSmtic^  ben  §o^en  0(^ulen 
)u  $ari9)  Bologna  unb  ibren  jüngeren  @(^roefler« 
anftolten  in  auen  Säubern.  Sebrer  unb  jiablreicbe, 
^etd  med^felnbe  ©d^ftler  beburften  ba  filr  it^xl\otdt 
fibereinflimmenber,  forgföltig  tebibierter  5it]^U,  Stom* 
tne ntare,  ^omtoenbien  unb  £raftate.  ^ied  ffibrte  oor 
oSem  )u  einer  Siegelung  bed  «Sd^reibermefend,  bed  Ser- 
taufend  unb  liSerlei^d  oon  ^anbf(^riften.  S)ie  filteflen 
■barfiber  erbaltenen  ®efe^  fiub  bie  m  Bologna 
1259,  1289  unb  1334,  fomte  bie  )u  $ari«  1270  unb 
1323  erlaffenen  ®efetK^>  Set^tere  fiub  anSffibrlic^er 
unb  bitten  orSgeren  (Siuflug  auf  bte  ©efloltunp  ber 
^Ictc^en  Serbältuiffe  an  anberen  Orten;  auf  t^nen 
{eruqt  ba^er  im  einzelnen  bie  fotgenbe  2)arflellung. 
2>ie  Vuc^balter  unb   Sutb^anbler  (stationarii  unb 

librarii,     Oor    aUem    in    vico    8.     Jacobi    auf&fflg) 

galten  al%  IBenoanbte  (propinqui)  ber  Unioerjttat 
unb  mürben  Don  biefer  in  (Sib  unb  ^flt^t  genommen. 
Snffbeinenb  maren  fie  na4  moberner  ^uffaffung  me^r 
Seibbibliotbetare  unb  @ortimenter  al9  Verleger  ^. 
2)ie  Sebrer  ^aben  Dermutli(^  melfacb  felbfi  bie  Ver*- 
trielföUigung  ber  Don  i^nen  gebrausten  unb  ).  X. 

Ielbft  Derfagten  ©dt^riften  geleitet.  2)obei  mögen  fit  fidt) 
ler  ^ilfe  armer  ©tubenten  bebient  baben.  ^or  adem 
iDar  bad  ^bfcbreiben  ber  Sebrbücber  bur(^  bie  Situ« 
benten  felbfi  Doroefeben,  unb  bie  ftUtionarii  mußten 
bedbolb  bie  Dorgef4riebenen  ^lieber  auf  Sager  b^Uen 
nnb  gegen  9e)oblung  nacb  feflgefe^ter  Za^  Derleib^n. 
«iuf  biefe  Seife  tonnte  bie  9tembeit  ber  2:erte  beffer 
fibernKubt  unb  bie  )6eDor}ugung  einzelner  Seqrer  Der« 

1)  @.  über  Bologna  (Sartius  unb  Fatto- 

r  i  n  i)  De  clar.  arcbigymnasii  Bonon.  profesaoribus 
a  s.  XI  ad  s.  XIV.  T.  I  pars  1  (Bononiae  1769) 
e.   186  ff.,  n  (1772)  @.  214  ff.,   224   f.,  bie  «U«- 

Sfige  au9  ben  sututa  Bonon.  beigr.  (E.D.^aDign^, 
^4  b.  röm.  9te(bt8  im9RitteloIter  iil.  8b.,  2.  jlu«g. 
(^dbelberg  1834)  @.  643-654,  664  f.;  flber$ari6 

C.  E.  Du  Bonlay  [Balaeus],  Bist  univ.  Paria. 
T.  III  (Paris  1666)  @.  418  f.  (au^  im  Chartu- 
larinm  univ.  Paris,  coli.  Henr.  Denifle,  1  [Paris. 
1889]  @.    582    ff.);    T.    IV    (l668)   ^    202  f.     — 

Ueber  eine  bie  @tabt  SerceUi  betreffenbe  "Slotxi  Don 
1228  f.  ©oDign^  a.  a.  O.  @.  589. 

2)  Bulaens  HI  &.  419  „.  .  •  qnod  libros 
Tedpiendo  vaenaleSf  castodiendo,  ezponendo, 
Tendendo  eosdem  ...  fldelHer  et  legitime 
«e  habebunt." 


mieben  merben.  9lber  au4  toenn  gen>erb6mftgige 
@(breiber  unb  ^^reibemertflatten  bie  %bf(briften  be^ 
forgten,  mugte  ben  0(bu(be^rben  baran  liegen,  bog 
bie  ©tubenten  ibre  Xept  Dtelme^r  Don  ben  Derant« 
mortlic^n  Unter^finblem  al6  au6  iraenb  einer  Mmer 
tontroUierbaren  Ouelle  belogen,  ^iefe  Grfinbe  ffi^n 
}ur  8egünflignng  unb  i^ntroidelung  gerabe  be6 
3mif  cbenjanbeld  mit  Sfi^em;  auf  i^n  fomie 
auf  iene6  S3erlei^n  ber  {>anbf<lbTiften  belieben  fl4 
meifi  bte  über  bie  stnt  in  ben  Statuten  ber  UniDer« 
fität  enthaltenen,  mit  f Warfen  @trafbefHmmungen 
au6gerflfleten    ©efetfe.     9n    bem    ^arifer    Statut 

oon  1275  de  Stationariis  et  Librariis  qui  libros 
vaenales     ezponentes    etc.     (Bnlaeus    a.    a.    O.)   ift 

nur  Don  ber  SlufbetDabruna,  ber  StuefteUung  unb 
bem  !6ertauf  ber  ju  biefem  B^^ect  i^nen  anDertrouten 
9ü(ber  bie  9tebe.  Obne  B^^eifel  mürben  ben  $finb> 
lern  IfinHa  Don  ©tubenten  unb  onberen  ^erfonen 
benu^te  iSrrmplare  lum  j(auf  angeboten,  bei  benen 
fie  fiaxt  auf  ben  (£incauf9))rei6  }u  l^rficfen  Dermocbten, 
mdbrenb  ber  I93erfauf6))rei6  gan)  Don  ibnen  abbing. 
jDa  btefe6  %ntiquariat9gef(b3ft  ben  regelmögiaen  ^an« 
bei  offenbar  febr  beetntröcbtigen  fonnte,  fo  fud)te  bie 
8e65rbe  barauf  bin)un)trten ,  bag  i^re  I6u(b^(inbler 
ni(bt  iugleicb  ^fiufer  unb  Serffiufer  Don  Sfitbern  feien 

(„quam  [bonam  fidem]  utique  melius  observarent,  si 
simul  Eroptoris  et  Venditoris  officio  nullatenns  Ute- 

rentur").  @ie  mareu  ba^r  auf  (Sib  Der))flic^tet,  alle 
ibnen  gum  Verlauf  flbergebenen,  be^m.  )um  ^auf 
angebotenen  iBfid^er  nicbt  lu  unterbrflden  ober  m  Der^* 
bergen,  um  fie  fpdter  etma  für  ftcb  (re(bt  biuig)  }U 
taufen  ober  )u  bebalten,  fonbem  i  SOtonat  (ober  2 
9Honate)  lang  in  geeigneter  !Beife  sum  Verlaufe  au9- 
jufiellen.  ^uf  Serlangen  be6  ^erffiuferd  mugten  fie 
audb  ben  SSkrt  ber  ^anbf(brtften  „bona  fide" 
f(bat}en,  iebenfaOd  ben  $rei8  be@  9ucbe6  unb  ben 
iRamen  M  Serfoufer«  an  fl(btbarer  Stelle  tunb  t(^un. 
$or  9bf(blug  eines  93ertaufe6  toar  ber  (Sigentfimer 
baDon  2u  benacbricbtigen  unb  ber  Kaufpreis,  mefcber 
ja  anäi  Dom  j(aufer .  abbing ,  i^m  mitsutetten,  mobl 
um  bem  Serffiufer  ^elegenbeit  lu  geben  }um  (Sin« 
\pxxi^  gegen  einen  Dorgeblicb  ober  n)trui(b  Dereinbarten 
in  niebrigen  Kaufpreis,  ^ür  bie  Sermittelung  eine6 
Kaufes  burften  fie  ni(bt  me^r  aI6  „4  2)enare  Dom 

^funbe''  (=  Veo  ober  i'/s  Vo>»  wnb  gmar  bur*  «uf« 
fcblag  nebmen  Dom  ßfiufer,  roabrenb  in  Bologna  bie 
Statuten  ber  UniDerfttät  bie  ^^roDifbn  auf  V«»  (bei 
Sücbern  im  iföerte  Don  §öcbfien6  60  Sire),  fon]^  V^ 
(2%  ober  iVsVo^  ^<*  Äaufgelbe«  feftfe^ten,  bie  Dom 
Käufer  unb  Sert&ufer  je  gur  ^älfte  gu  tragen  mar 
(f.  ^oDign^  a.  a.  O.  @.  588).  2>abei  maren  f!e  aud^ 
gehalten,  mit  aller  Wi\)e  unb  obne  befonbere  Sergü<> 

tung   für   „vera   et  correcta  ezemplaria*^   ju  forgeu. 

3m  Statut  Don  1327  merben  gumeifi  Serorbnunoen 
megen  he^  Serleiben6  unb  ber  gemiffen^aften  @(ba^ 
ung  ber  ^onbf(bnften  getroffen.  Ueberbie6  entbalt  e9 
eine  Seflimmung  )um  ®dmt  ber  Dereibeten  8u4« 
bfinbler,  infofem  lein  9H(btDereibeter  irgenb  einSuQ, 
ba6  teuerer  fei  a(6  lO  soiidi,  feil  (oben  no4  au(b 
unter  einem  bebedten  Saben  fiäi  aufhalten  folle  (^nec 
sub  tecto  sedeat").  2>a9felbe  gilt  im  mefentlicten 
Don  ben  6otognefer  Statuten.  9{ur  tritt  ^itx  —  mie 
übrigen^  au4  on  anberen  @tubienanfialten  —  no4 
ba6  ^ntereffe  für  bie  b^intif^e  9(nftalt  in  bem  Ser- 
bote lerDor,  Sfidt^er  nacb  einer  anberen  €^(bule  ^in  ^u 
Dertaufen,  fomie  ba8  Streben,  billige  greife  )U  be» 
mabten,  inbem  ber  Sertauf  Don  Suchern  an  folcbe, 
bte  bamit  {>anbel  treiben  moflten,  aber  att<b  ber  eigene 
Anlauf  Don  Sflcbem  mm  3^^^  ^^  {)«nbet6  ben 
sutionarii  ^eug  uuterfagt  mar. 


748 


99udb6attbel 


3n  äl^ntt^er  Steife  ^abfn  jid)  anA  an  anbeccn 
$od)f4uIen  unb  ^tubienanftalten  bei  glridien  ^ebarf« 
iriffen  bie  ^Bert^altntffe  M  t^anbfdiriften^Qnbel«  geftaU 
tet  ^).  Sit  gc^en  bee^olb  iiid)t  febU  twnn  mir  hierin 
bereit«  etilen  8orianfer  unfere«  ©ortimentöbudH^ 
tanbetö  fe^n.  2>ie  wefentlid^en  <5igenfd)afteu  be«« 
felben  fiubet  man  in  ben  8eftimmungen  über  iene 
Hbrarii  roteber:  biefe  flbernabmen ,  menn  au4  nur 
nebenbei,  geroerb^mSgig  unb  onfdjeinenb  obne  eigene« 
groge«  9ii)tto  9ttct)er  Dom  (Sigentttmer  }um  9$ertaufe 
mit  ber  li3erpflid)tung,  f!e  mögli(bfi  betannt  gu  machen 
nnb  \n  einem  mit  bem  (Sigentümer  )u  oereinbarenben 
greife  )U  Dertaufen,  mit  einem  Suffd)lage  für  bie  eigene 
^fllje,  beffen  ^{apmalbettag  glei^faü«  befttmmt  mar. 
fltterbing«  (oben  bie  mittelalttrlicben  UntDerfttSten 
nur  bie  Sugeren  gormen  ber  Organtfation  bergegeben, 
^u  ber  meiteren  Sntmicfelung  be«  gefamten  )bu(b« 
banbel«  beburfte  e«  eine«  freieren  unb  mft^tigeren 
Viuffdimunge«,  al«  bie  ^bbdngigteit  Don  ben  ftarren, 
on  fel^r  berfdiiebene  3ntereffen  gebunbenen  Statuten 
jiener  ^u  geben  i>ermod)te.  (Siii  foldier  Suffdimnng 
tarn  bon  ber  burd)  <(^Tfinbung  ber  Suc^brucfertunft 
pld^Iic^  entflonbenen  gemoltigen  )Beimebrung  ber 
eüäer  unb  bem  Sebürfni«  it)re«  ^Bertriebe«  nac^ 
allen  «Seiten. 

3*  •rMitfitr  hm  6*  fett  ber  €tfinhunq  htt 
Bu^htnäitxknnfL  ^er  (Einflug,  btn  bie  neue, 
aDer  SSa^rfd^einticbfeit  nacb  in  ©tragburo 
erfonnene  unb  aucrft  üerfudfete,  in  SWains  aber 
bemnödöft  tioQ  ausgeübte  Snn^i  bed  SrudCeni» 
mit  6etuegtic6en  ^|)en  auf  ben  £)anbel  mit 
Sücbern  gemann,  äugerte  \\(b  febr  balb.  Ser 
ganae  Stt)t)arat  bad  bebeutenbe  SPapital  unb 
bie  üielfeitigen  Sertigteiten ,  beten  man  bux 
^erfteUung  eines  gebrucften  SudieS  beburfte, 
brauten  ed  mit  fid^^  bai  nur  bei  ibrer  %(ud« 
nu^ung,  alfo  bei  ^emlicb  ftarten  9(uf(agen 
unb  fortgefefttem  ^rudCen  ftcb  ein  ®en?inn 
ersielen  lieg.  275  ®jemt)tare  mürben  aucb 
t)on  umfangreicben  SSerlen,  bie  $annar6  unb 
©n^e^nbetm  in  @ubiaco  unb  fpäter  in  9lom 
brudten,  abgeaogen;  Heiner  atö  etwa  100 
(gjenU)Iare  bürfen  njir  un8  felbft  bie  Sluftage 
ber  erften  83ibetn  nidbt  beulen,  gür  bie  fo 
gabireicb  t)ert)ielfattigten  Siüd^er  ergiebige 
Sbfa^mege  gu  ftnben,  mar,  nacbbem  bie  Jhtnft 
einmat  erfunben  unb  betannt  mar,  bie  micb* 
tigfte  @orge  ber  SSerteger  unb  2)ruder.  @ie 
mar  um  fo  gröger,  atö  bie  Sonturren^  febr 
früb  ficb  bemerlbar  macbte  unb  aucb  ber 
3tadfi>xnd  bie  t^cbte  ber  9(rbeit  su  f  cbmälern 
brobte.  Siafcb  unb  febr  bebeutenb  maren 
bie  greife  ber  SSücber  berabgegangen  auf 
runb  Vs  ber  ©onbfcbriftenoreife.  6attc  bocb 
audb  bie  üormiegenbe  f(nmenbung  bei^  für 
bad  2)rud[en  geeigneteren  $apiered  an  ©teile 
üon  ^ißergament,  melcbei^  bamatö  etma  breimat 
fo  t)iel  foftete  atö  $apier,  bie  aßöglicbleit 
einer  niebrigen  ^rei^anfe^ung  gemäbrt  unb 
Käufer  öon  Sücbem  in  immer  meiteren  ftrei* 
fen  fucben  unb  finben  (äffen.  2)er  3)ru(f  auf 
SBefteüung  t)on  feiten  lircbticber  unb  bärger- 
litber  Sebörben,  mobei  freilieb  bie  Bruder 

1)  Ueber    O^rforb    J.    ©.    bgl.    Auatey*»    Munim. 
acüdein.  @.  77. 


tein  9lifilo  flbemabmen,  ift  früb  nadgmeidbar,. 
immerbin  aber  im  SJerbaltnid  gur  ®efamt' 
iafA  ber  SrudCe  nur  bie  f(ul^nabme.  ^er 
Serlauf  in  ber  nädbften  Umgebung  be9 
2)ruderd  tonnte  nur  aul^nabmi^meife  unb 
bann  meift  bei  menig  umfangreicben,  billigen 
Sudlern  genügen.  Srübaeitig  mar,  nacb  ber 
S3abt  ber  Serlagdartilel  au  f  dgtiegen,  bie  meit« 
greifenbe,  ja  internationale  Sebeutung  ber 
^rudertunft  ertannt  morben.  (SS  iaü  nun 
aucb  bie  SJorräte  an  (£|^emt)Iaren  bement* 
ft)re(benb  meit  unb  tiielfeitig  abzuleiten  unb 
bad  aüentbalben  t)orbanbene  Siebürfnii^  nad^ 
©ücbern  in  befriebigen  fomic  meiter  anzu- 
regen. @elbft  bert)orragenben  2)rudern 
glüdte  ed  nidgt  immer  mit  ibrem  SSertage. 
t)ie  bereits  ermäbnten  Slrnolb  $annar^  unb 
Sonrab  @met)nbeim  g.  99.  tiagen  in  einer  (Sin* 
gäbe,  melcbe  3obanneS  SnbreaS  be  Suigid, 
^ifcbof  t)on  SIeria,  im  dabre  1472  an  hen 
$abft  ©ijtuS  IV.  ridötete,  bag  ibr  ©an«  öoO 
üon  SBücbern  unb  teer  an  S3rot  märe;  febr 
balb  gaben  fie  ibr  ®emerbe  fogar  gans  auf. 
Sm  aügemeinen  feben  mir,  bag  gerabe  im 
Slnfang  bed  Umfd^munged  ber  Serbättniffe 
auger  ben  tieinen  S)rudereien  wn  gang  lo» 
tater  Sebeutung,  bie  ficb  taum  burdb  ficb  felbft 
erbatten  baben,  nur  bie  im  grogen  3Rag* 
ftabe  betriebenen  girmen  gu  einer  gebeib- 
licben  Sntmidelung  gelangen,  mai^  eben  in 
ber  ©d&mierigteit  beö  ÄbfafteS  ber  Südier 
feinen  ®runb  bat.  gür  biefen  ftanben  ben 
^rudern  unb  äJerlegern  sunäcbft  ia  nur  bie 
bereits  üorbanbenen  unb  gemobnten,  jeben« 
faUd  aber  auf  einen  üiel  geringeren  Ißertrieb 
bered)neten  SSege  bed  X)anbfd^riftenbanbe($ 
m  ®ebote. 

S)er  näcbfttiegenbe ,  micbtigfte  unb  mubt 
aucb  bis  babin  gebräu(blid)fte  9Beg  beS  SBer* 
triebet  wn  SBücbern  an  grembe  mar  ber 
burdb  fogen.  SBucbfübter  (SleifebienerX 
S93ir  mürben  ibn  etma  ali^  fiot|)ortagebucb* 
banbel  beseicbnen.  Agenten  ber  SSerteger 
unb  S)ruder  reiften  mit  Vorräten  ibrer 
Sücber  umber  an  Orte^  mo  fie  ficb  %bfa^ 
berfetben  öerf t)racöen ,  aunäcöft  alfo  in  öoH- 
reid&e  ©tobte  mit  üieten  Äleritern  unb  lebbaf* 
tem  ©anbet.  Die  Seiten,  mo  öiele  grembe  an 
einem  Orte  in  ermarten  maren,  alfo  bie  ber 
Steffen,  ftirdbenfeftc  2C.  maren  obne  Stoti^et 
betioraugt.  2)urÄ  gefcbriebene ,  oft  arnb  ge* 
brudte  Knfcbläge,  bie  ein  Serzeicbnii»  ber 
SBare  unb  bie  banbfcbriftticbe  Stngabe  ibrec 
SBobnung  entbielten,  forberten  fie  auf  aum 
ßaufe.  ©olcber  SBüdberanzeigen  baben  ftcb 
nodb  mancbe  felbft  an^  bem  16.  3abrb.  er* 
balten  (f.  SBilb.  SKetjer  im  (Ecntr.  f.  »ibi.  II 
[1885],  ©.  437— 463) ;  bie  ältefte  Oob.  SKentelin«) 
ift  üom  3abre  1469.  SemerlenSmertermeifc 
erfdieint  ber  SRame  ber  girma  in  ibnen,  fomeit 
ei»  bloge  93üd}er anzeigen  Rnb,  nicbt;  ed  mugte 
biei»  alfo  für  unnötig,  unter  Umftänben  fogar 
für  binberlicb  gelten.   ®leicbmobI  t>erzeid)nen 


Sudbbaitbet 


74» 


-bie  meiften  unb  ölteften  t)on  iignen  nur  93üd}er 
einer  ein^iaen  Simta,  unb  ba  mieberlgolt  auf 
bie  2:Qt)en  ber  Snaeige  Se^ufi  oenommen 
toh'b ,  ift  aud6  nidöt  bie  ftanbfdbrif tlüe  äu* 
füßunct  t)on  93üdgertiteln  anberer  Sirmen 
tjorflefeften.  S)iefe  SBanberbudöfüßrer  ücr* 
tauften  balger  nur  für  Stedbnuna  einer 
IJirma  unb  erhielten  hjoßt  beftimnxte  5Bro» 
sente  wn  ber  SBer!auf8funtme.  An  bem  SSer* 
löltnid  ber  iBucfefülgrer  önberte  ed  nicfetd. 
iDcnn  eine  Sirma ,  tpie  S(nt.  ßoberaer  t)on 
StürnberO/  in  einer  SBücberan^eioe  üon  1479 
(8?o.  16  bei  SB.  SKefter),  aufeer  eigenen  ©üdbern 
auc!)  foldöe  anberer  ©erfunft  sunt  Kaufe  an» 
bot.  3li(bt  in  Sfommiffion  6atte  er  fie  gc» 
nommen,  fonbern  gemig  burcf)  Sl'auf  ober 
Xaufcli  an  fic6  gebracht ,  n^ie  S-  93.  aud^  ber 
5E)ruder,  SSerleger  unb  $a|)ier]ganbler  Sbolf 
Slufd)  in  ©tragburg  t)ielfacb  93äd)er  anberer 
Bruder  burd^  Zaufd)  g^gen  $a^ier  (einen 
fallen  Sudler  gegen  Btoti  Sauen  $at)ier) 
aum  3tt>ed(e  bed  ^anbetö  ermarb.  2)ie{er 
SBeg  be^  ^artienn^eifen  SSerlaufei^  ober  Slud- 
taufdöed  t)on  Süd&ern  ber  einen  Sirma  an 
eine  anbere  biente  nämtidb  gleidbfadd  basu, 
um  @|^em|)Iare  k)on  Druden  in  btn  S'Iein* 
J^anbel  folrfjer  Orte  m  leiten,  njo  ein  83e- 
bürfnid  nod}  t)or]6anben  fd^ien.  3m  ganzen 
gel^ört  er  freilidb  bem  ®rogbanbeI  an  unb 
tann  ben  Sinaelüertauf  ber  SBüdier  nur  t)or* 
bereiten  unb  erteid&tem.  An  britter  ©teile 
ift  eine  befonbere  Kategorie  tion  9ud)6änb« 
lern  au  nennen,  ftänbige  ©efdiäftdfülgfer 
ober  Petitoren  ber  SJerteger  unb  j)ruder  an 
ien  Bentren  regen  litterarifdöen  SSerlebrÄ 
ober  eined  lebbaften  ^anbeli^  überbau))t.  (Sd 
tt^aren  foaufagen  anfäffige  „Sud^fübrer", 
n^eldöe  audb  in  ber  »weiteren  Umgebung  ibred 
^au^t))Ia^el^  für  ben  SSertrieb  ber  Sücber 
f orgten.  ÄuS  ben  früberen  Reiten  ber  neuen 
fiunft  toiffen  toir,  bafe  3ob.  Suft  felbft  mit 
feiner  SBare  in  $arii^  n^ar,  n^o  er  autb 
(1466/67)  ftarb.  ©ein  ©djtoiegerfobn  unb 
9tad)folger  im  ®efd)äft,  $eter  ©dböffer,  ber 
gleicbfaQi^  einige  SRale  mit  93üd)ern,  unb 
atoar  audb  foldien  fremben  SSertaged,  in  $arid 
tt^ar,  feftte  febr  balb  einen  ftänbigen  Sertre^ 
ter,  Hermann  k)on©tabtIoe,  nad^  ber9Ketrot)oIe 
Srantreidbi^,  ber  für  Sledbnung  bel^  SRainser 
®efdbäftei»  n:)abtfdbeinltd)  ebenfo  auf  ben 
^nsetoerlauf  bon  Sudlern  tt^ie  auf  SJartien» 
(  '  m^  an  anbere  )6ud^banbter  bebaut  toar. 
9<i.  r^anlfurt  a.  3k.,  fd^on  bamatö  ein 
^anbw.i^^Iab  erfteuKangel^,  beffen  Sebeutung 
für  ben  S3üdbert)ertrieb  iebenfaHd  $eter 
©dböffer,  n:)enn  nid^t  bereiti»  3ob.  i^uft  mit 
fdiarfem  )6Iide  ertannt  batte,  tourbe  an* 
fdbeinenb  ber  laufmönnifdbe  Xeil  beS  ®e- 
fcbaftei^  Dertegt.  Sonrab  ^endii^,  SBudbbruder 
unb  ®ebilfe  im  (Sefdbaft,  ber  ft)äter  nadb  bed 
Suft  Xobe  bie  binterlaffene  SBitn^e  beiratete 
unb  Xeitlbaber  am  ®efcbäft  mürbe,  fdbeint 
Dortt^iegenb  bie  Stanifurter  Untemebntungen 


geteitet  su  baben;  t)orübergcbenb  (feit  1479) 
bat  fogar  $eter  ©dböffer  felbft  feinen  SBobn* 
fit  nadö  Srantfurt  tierlegt.  Sßäbrenb  bie 
Sruderei  allein  in  SRains  berblieb,  tüo  für 
bie  Snftanbbaltung  unb  für  ba^  S)ruden  ein 
geübtei^  ^erfonat  t)orbanben  tüax,  mürben  in 
ber  9ia(ibarftabt  mit  btn  aabireidb  in* 
ftrömenben  fremben  ©anbeteteuten  Serbin- 
bungen bebufS  Slbfa^ed  ber  Sudler  ange- 
!nü<)f t.  Setonberg  nadb  bem  SRorben  Deutf d6- 
lanb^  unb  Suro^fai»  madbten  fte  ©efdgäfte;  in 
©darneben  mar  ein  ©efdbäftdfübrer  bon  ibnen 
(„ibr  2)iener''),  ber  aud)  nadb  Sübed  SBaren 
lieferte.  Siel  mufete  babei — unb  ba^  gilt  gemift 
nicbt  bloS  bon  ben  ®efd&äften  $eter  ©dböf* 
f erg  —  debitiert  toerben ;  ben  Sdbmieriglei* 
ttn  bei  Eintreibung  foldber  ©diulben  ber« 
bauten  mir  gerabe  bie  erbaltenen  Urtunben. 
3nbt^  liegt  tein  ®runb  bor  sur  ^(nnabme, 
bag  bie  Sotmen  bed  ^anbetö  bon  benen  an* 
berer  Kaufgefdbäfte  abmid&en.  Son  ben 
faumigen  3ablern  ober  bereu  ©rben  mirb 
nur  Sabtung  ber  au^ftebenben  ®e(ber,  nid^t 
etma  Su^Iieferung  anbertrauter  Süd&er  ber* 
langt.  Stud)  anbere  Serleger  batten  ebenfo 
ibre  gilialen  unb  feften  ©efdbäftÄfübrer  in 
anberen  ©tobten,  j.  S.  9äc.  3enfon  t)on 
Senebig  in  $abia  unb  Snton  Koberger  bon 
9türnberg  in  "^axi^,  Sbon  unb  anbermörtd. 
Offenbar  gefdbab  bied  mebr  bed  danbetö  atö 
bed  2)ruded  megen ,  menn  fd^on  auä^  foldbe 
Säue  aablreidb  bortamen,  bai  bie  eigenen 
S)rudereien  ^nx  ßerftellung  ber  Serlag^ar* 
titel  nidjt  au^reid&ten  unb  frembe  in  öilfe 
genommen  mürben.  3^eifelbaft  ift,  ob  mir 
aud  bem  Sriefe  bed  8(lbud  SRanutiul^   an 

8leud6lin  bom  24.  XII.  1502  (f.  aaror.  vir.  epist 

TubiD^e  1514)  folgern  bürfen,  bag  bamatö 
f  dbon  Sudöfübrern  ober  Sudibanblern,  bie  nid^t 
sum  eigenen  $erfonal  einer  girma  geborten, 
ein  atemiffiouÄredbt  in  be^ug  auf  gelieferte 
SBare  augeftanben  mürbe,  fo  bafe  fie  an* 
näbernb  ©ortimenter  im  mobernen  ©inne 
gemefen  mären.  ®in  Joönbler  (mercator)  in 
Seutfdblanb  batte  bon  ber  ©efeUfd^aft,  mel* 
cber  Slbud  in  Senebig  angebbrte,  biete 
Südier  auf  Sfrift  erbalten,  unb  atoar  au 
einem  bittigeren  greife,  atö  fie  einzeln  ber* 
tauft  mürben.  2)erfelbe  fdöeint  bem  ^bli« 
tum  einen  Slabatt  bemiQigt  au  baben,  fo  ba% 
Sieud^lin  an  feinem  Orte  bon  ibm  bie 
Sltbinen  biUiger  taufte,  atö  birett  aud 
Senebig.  %n  fidb  märe  ed  febr  mobl 
bentbar,  bag  bie  früber  gefdbilberten  Ser« 
bältniffe  ber  stationarii  unb  librarii  in  $ari^ 
unb  anberen  Unitierfitätl^ftäbten  fub  mit  Vn* 
baffung  an  bie  burdb  bie  ftarte  Südberber* 
mebrung  beränberten  Serbältniffe  erbielten 
unb  auf  anbere  Orte  mit  gefteigertem  Kbfat 
übertrugen.  Sreilidb  entftanben  an  befud^ten 
©tubienblä^en  audb  frübaeitig  Srudereien. 
du  foldier  Slüte  mie  a.  S.  in  Köln  unb 
Safel  gelangten  fie  inbed  nur  audnabmdmeif e. 


760 


»ucManbel 


Ueberbied  lonnte  ba^  93ebürfntö  tDeoen  ber 
grogen  $erfc6iebenlgeit  ber  nötioen  SBüdger 
nid^t  burcb  Sotali^reffen  oebedEt  toerben,  fo 
bog  ein  ßanbel  mit  Suchern  attberer  ^tnd^ 
orte  nebenbei  befteben  bleiben  mugte.  Unt" 
fangreicbe  Säger  t)on  SBücbern,  befonberi» 
aucb  t)on  neuen,  mugten  bie  öänbler  foldger 
Orte  im  Sntereffe  ber  ßebrer  toie  8d6üler 
balten.  Sie  atö  Sioentum  au  ertuerben, 
baau  reidbten  bie  Mittel  netuig  nur  feiten 
aM.  ^ie  eifrig  auf  Sbfa^  bebacbten  Ser« 
leoer  tonnten  ibnen  ^nm  Sertaufe  ibrer 
^(ber  einen  meitgebenben  ^rebit  an  ®etb, 
aber  aucb  an  SBare  um  fo  eber  oen^äbren, 
ate  an  folcben  ©tubienorten  bie  Sud^banbler 
meniaßend  sum  Xeil  einer  unmittelbaren 
Slufficbt  bed  Sebrlört)erd  untern)orfen  toaxtn. 
Sine  tueite  Kudbebnunn  biefed  Stbfa^tDeoe^ 
auf  beliebige  Crte  unb  ^änbler  fe^t  inbed 
georbnete,  leicbt  überfebbare  3uftänbe,  be- 
queme 9}erbinbungen  unb  aut)erläffige  Stecbt^- 
Dftege  \)oxaM,  bie  ftcb  für  jene  Seiten  nocb 
nicbt  unbebingt  annebmen  taffen,  toenn  n>ir 
au^  angeben  muffen,  ba%  bie  Sebürfniffe  bed 
9}erlebr^  ben  äled^tdeinridgtungen  meift  r)ox- 
audgeeitt  ftnb. 

3m  ganaen  bürfen  niir  bebau^ten,  bag  in 
ber  nöcbften  3eit  nacb  Srfinbung  ber  Sucb* 
brudertunft  ber  äSertrieb  ber  Südger  auf  bie 
n^anbernben  93u(fifübrer,  fefte  3(genten  ober 
Siliaten  in  anberen  Stäbten  unb  auf  Dar^ 
tientoeifen  Serlauf  unb  Saufdb  an  ^niitfianb' 
ter  befcbränlt  blieb.  S)ie  formen,  in  benen 
ber  £)anbet  fidb  betoegte,  maren  natürlicb  bie 
fonft  bamatö  üblidgen  bed  ^aufed  unb  Ser- 
traget.  (Sine  Serfcbiebung  ber  Serbältniffe 
im  Sud^gemerbe  trat  febr  früb  ein  burdg  bie 
gana  naturgemäge,  immer  ftarler  fidb  geltenb 
madbenbe  Sonberung  ber  üerfcbiebenen  @eiten 
be^  Sud^gen^erbed.  3fm  ®runbe  loaren  oon 
Anfang  an  in  ber  Serbinbung  3ob.  ®uten« 
bergd  mit  3ob.  Suft  atoei  Seiten  iened,  ber 
2)rud(  unb  ber  Serlag  üon  Sücbern,  nur 
dugerlid^  t^ereinigt  geniefen.  Seutlidb  au^ 
geft)rodöen  ioirb  bie  Xeilung  ber  S(rbeit  in 
ben  ©dbtugfcbriften  öieler  Drudte,  befonber« 
itaücnifd&er  gitmen.  ®erabe  bort  fübrte  ja 
bie  bobe  SnttoidCetung  bed  ^oanbetö  au  einem 
Haren,  beftimmten  Sudbrud  bed  t^erfd^iebe« 
nen  Serbaltniffed  mebrerer  nid^t  in  gleid^er 
SBeife  an  einem  ©efd^öfte  beteiligten  ®e« 
noffen.  9Urgenbd  finbet  man  audg  fo  früb 
unb  fo  aablretd^  ^omt)agniegefcbäfte  (sodetas, 
8oeii)  fidb  am  SüdberbrudC  unb  Serlag  betei- 
ligen tü\e  in  Stauen.  Sine  toeitere  Seilung 
ber  Arbeit  mugte  fid6  nun  aber  —  unb  ba^ 
ift  für  uns  toirfjtiger  —  au«  bem  Vertriebe 
ber  Sudler  ergeben.  @igene  Sucbfübrer 
aul^aufenben  unb  eigene  Saltoren  in  fremben 
@täbten  au  Unterbalten  tonnte  nur  für  gana 
groge  Serleger  geioinnbringenb  fein,  unb 
audg  für  biefe  nur  bann,  nienn  fie  augleidg 
äSBerte   fremben  Serlaged   in    ben  £)anbel 


gaben.  3)er  fidderfte  unb  einfach  Seg  bt^ 
Sbfa^el^  toar  für  ben  Serleger  obne  dtoetfeC 
toenn  toir  tyom  Sotoltiertebr  abfeben,  ber 
Sertauf  grögerer  Partien  t)on  SüÄern  an 
ifleinbänbler.  Sud  biefen  bilbete  fidd  mit  bem 
Sntoadbfen  ber  gebrudCten  Sitteratur  unb  bem 
fteigenben  SDbfat  immer  beftimmter  eine  be- 
fonbere  klaffe  \)on  Sudbbänblem  aui^.  Sbenfo 
natürlidb  Vit,  bag  atoifdben  biefen  unb  ben 
Serlegem  ber  Serlebr  fiÄ  in  ber  Siegel  nicöt 
birett  tyon  @tabt  au  ®tabt  t)oViBoq,  fonbern 
bag  bie  t^ielbefud^ten  aRegt)lä6e  ber  Ort  toaren,. 
100  au  ben  bergebrad^ten  Seiten,  im  Srübling 
(gaften*,  Dftermeffe)  unb  öerbft  (SRidbaelig' 
meffe)  bie  t^erfdbiebenen  Sntereffenten  fidb 
trafen  ^nm  9lbfä)lug  ibrer  ®efdbafte.  ^ag 
grantfurt  a.  SBl.  febr  früb  eine  bominierenbe 
Stellung  für  btn  Sud^banbel  erbielt,  t)cr- 
banlt  ei^  aunöd&ft  natürlidg  feiner  ^ebeutuiig 
für  ben  Sanbel  überbauet,  im  befonberen 
aber  ber  9täbe  t)on  9Raina  unb  t)ot  allem 
gen^ig  bem  tbattröftigen  Singreifen  $ct. 
Sdböfferd  unb  Sonr.  £)endtid^  (f.  o.).  gür  ben 
Sinaebertauf  loaren  auger  ben  Sudbfübrern 
k)omebmlidd  audb  bie  tleinen  2)rud[er  tbätig, 
meldte  tyom  Südl^erbrudC  allein,  au  bem  ba^ 
Sotalbebürfnii^  ober  eine  böbere  Anregung 
gelegentlidg  %nlag  gab,  Ttd^er  nidgt  leben 
tonnten. 

Suf  folcber  @runblage  toäbrte  unb  eut* 
toidtelte  fidb  ber  Sud^banbel  9abrbunbcrte 
lang  toeiter  in  S)eutfdblanb  unb  ben  anberen 
SDnlturlänbern.  Vuger  grantfurt  a.  SR.  fmb 
bei  und  fööln  unb  Stragburg,  iKugdburg  unb 
9lürnberg  (bier  mirtte  Slntboni  ifoberger) 
befonberd  berüoraubeben ,  ferner  Safel  mit 
lebbaftem  danbel  nadb  Italien  unb  granl« 
reiÄ  bin.  dn  ben  9lieberlanben  unb  Sei« 
gien  traten  Utredgt,  Sömen  unb  S)eoenter 
am  meiften  bertior,  in  Storbbeutfcblanb  erft 
gegen  Snbe  bed  16.  dfabrb.  Sei^aig.  Scbon 
bamate  für  ben  äBarenaudtaufdb  ber  öftUÄen 
unb  füböftlidgen  Sauber  (bid  nadd  «fien  binein) 
mit  bem  SBeßen  einer  ber  toidgtigften  $ta6e, 
benu^te  biefe  Stabt  balb  ben  Sorteil  ibrer 
Serbinbungen  audd  für  ben  £)anbel  mit 
Südbem.  3br  2)rudt  unb  Serlag  gemann 
gleicbfaKd  bort  balb  einen  anfebnlicben  Um- 
fang, aber  mebr  in  beaug  auf  bie  dabt  atö 
bie  Sd^önbeit  unb  Sebeutung  ber  Srude. 
Ueberbautit  feben  niir,  toad  bie  Ze^nit  bed 
SDrudEeni^  unb  bie  Sorge  für  ben  3nbalt  be- 
trifft, in  Seutfdölanb  fd^on  nacb  ben  erften 
^eaennien  feit  Srfinbung  ber  Ihinft  einen 
StiUftanb,  n^enn  nid^t  gar  einen  StüdCgang 
eintreten.  SEBenige  fübbeutfdbe  Orte  mit  alten 
^nfttrabitionen,  mie  Sugdburg  unb  Slürn- 
berg,  fotoie  einaelne  auf  SefteQung  gearbei- 
tete äSerte,  meift  liturgifdger  9rt,  macben 
eine  rübmlid^e  Sludnabme.  ^eutfdglanb  Ver- 
lor febr  fdgneK  ben  internationalen  äRortt, 
nadgbem  anbere  Sauber,  befonberd  Italien, 
mit  entmidCelterem  Shinftgefd^madt  unb  t^iel« 


93u(66anl)el 


751 


feittöercn  ßeiftiöcn  Sntcrcffcn  öleicftfoll«  BVi 
bruclen  anoefangen  fiatttn.  Sür  ben  einl^ei- 
mifd^en  93'ebarf  oenüoten  aucb  minbertoertige 
2)rude,  tpentt  fie  biaia  tuaren;  benn  in 
X)eutf(6Ianb  tDor  ein  grögerer  Slbfab  ber 
SBare  t^ortniegenb  nur  in  ben  jhreifen  ber 
ftleriler  su  fudden.  ^al^  bemeift  ber  tgeolo« 
gifdbe  3n]gatt  ber  meiften  in  Seutfd6(anb  ae« 
brudten  SSerle  jener  Seit;  allein  in  ®üb« 
beutfc^lanb  finbet  augleidd  bie  t)aterlanbi{(fie 
Sitteratur  feiteniJ  ber  Säerleuer  ßröfeere  SBe* 
acbtuno/  toobi  mit  Stüdftcbt  auf  bie  Sieigun* 
oen  ber  9titterfc6aft  unb  bed  ftäbtifdben  ^a» 
triaiatö.  Sie  Siiditund  beS-Sädberbrudd  auf 
SRaffenDrobuItion  tDud^i^  nod^  unenbtic{i  in- 
folge ber  9teformation,  sumal  ba  bie  Siefor- 
matoren  unb  i.  %.  andi  ilgre  ®egner,  um  auf 
bie  SRaffen  au  tuirten,  fid^  aumeift  ber  beut- 
fd^en  ©t'rad^e  in  il^ren  ©driften  bebienten. 
2)er  Südöerlganbel  ging  bie  bereite  einge- 
fdblagenen  SBege  n^eiter;  auf  ben  großen  SRef- 
fen  in  Sranifurt  unb  Sei^aig  fonb  jSauf  unb 
Sudtaufcb  ber  Sudber  im  großen  ftatt.  ®eorg 
äSiller  in  Sugdburg  fing  1664  bamit  an,  t)on 
ben  für  fein  Sager  auf  ben  Stantfurter 
aReffen  eingelauften  Sudlern  aur  Sequemlicb* 
feit  für  feine  flltnben  unb  aur  (Steigerung 
bed  Sbfaied  ein  gebrudCted  äJeraeidbnid  (SDleß- 
tatalog)  geraudaugeben ;  eine  (Einrichtung, 
bie  batb  Stad^abmung  fanb,  in  Slugi^burg 
felBft  tüit  befonberd  in  Sranifurt  unb  Seit)aig. 
3n  erfterer  @tabt  gefdgab  ei^  nad^  tierein- 
aetten  Serfud^en  tjon  $eter  @c6mibt  (Sabri- 
ciud)  (1590)  unb  Sgenotbbi»  (Srben  (1594),  feit 
1695  burdb  $aul  SBracbfetb,  feit  1598  aber 
burdd  ben  ftäbtifcben  Slat;  in  letzterer  @tabt 
erfolgte  bie  erfte  Kul^gabe  eined  SRegtatalogd 
1595  burdg  £)enning  @ro6e.  Da%  mit  ber 
Sui^gabe  fold^er  Kataloge  eine  bebeutenbe 
Umtoälaung  in  ber  Slrt  bei^  Südgert)ertriebei» 
t^erbunben  niar,  inbem  an  bie  @telle  ber  t)on 
ben  einaelnen  Sudbbönbtern  ^erfbntidd  vor- 
gelegten ISeraeidgniffe  unb  ber  im  Original 
mitgefübrten  SrudEmerle  jene  leidet  au  t)er- 
breitenben  ®efamtt)eraeidöniffe  traten,  erbeut 
fdgon  an^  hzm  einen  bidber  überfebenen 
Umftanbe,  bag  in  bem  erften  ber  SRegüer' 
aeidgnifTe  (bon  1564)  202  S93erte  nodg  in  alter 
SBeife  o  b  n  e  2)rud(-  ober  ^sBerlagdort  neben 
26  in  beutfdben  unb  28  in  aui^toärtigen  Crten 
erfd&ienenen  angefübrt  toerben,  »äbrenb  fo- 
gleidg  im  nä.dgften  ftatalog  (1565)  nurnodb 
6  Südöer  »ine  loco,  btngegen  318  mit  einem 
beutfdöen,  226  mit  einem  fremben  SScrlagg* 
ort  üeraeidönet  finb.  Unb  ba8  gleite  Ser- 
bältnii»  erbielt  ftd^  t)on  ba  an  aiemlid)  un- 
öeränbert;  bie  3)rudter  unb  SSerteger  unter* 
ließen  e8  fortan  nur  feiten,  wn  jenem  3Rittel 
ber  $ubliaitöt  ®ebraudd  m  maÄen. 

(Sin  fortgefetfter  Sergleidb  ber  Srantfurter 
unb  SeiDaiger  SReßlataloge  aeigt  t>om  (Enbe 
bei^  16.  3abrb.  an  ein  rafdied  @inlen  ber  9e- 
beutung  Sfranifurtd  unb  ein  langfamei^,  aber 


ftetige»  Steigen  SeiiJaig^.  SiefeS"  bot  nod> 
1600  125  Serlag^toerte  an^  gegen  148  t3on 
Srantfurt,  überbolte  ei^  aber  bereite  1604. 
3m  Sfabre  1749  ging  ber  Sfrantfurter  äReß*^ 
latalog  gana  ein,  mäbrenb  aM  bttn  Seioaiger 
ftdd  bie  mit  bem  3abre  1701  beginnenben 
großen  93ibliograt)bien  entn)idtelten,  an  benen 
t)eutfdälanb  reid^er  ift  ald  irgenb  ein  anbetet 
Sanb  ^)'  Sie  äteformation  batte  ben  ©dgh^er- 
t)untt  geiftigen  Sebeni^  mA  bem  9lorben  unb 
Often  kierlegt ;  ebenba  fanb  aucb  bie  beutfdie 
®))radge  in  macbienbem  äRaße  Pflege.  Sftajcb 
nabm  audb  bie  93eteiligung  ber  Sludlanber 
an  ber  granlfurter  83üdberme?fe  ab.  Säor 
allem  trug  aum  Städtgange  Srantfurtd  ber 
Umftanb  bei,  ba^  bort  fidö  ber  3toifd6enbau- 
bel  mit  SBüd&ern  einfeitig  obne  bie  fcfte  ®runb- 
läge  einei^  ftarten  )8erlag^gefcbäfted  entmidEelt 
batte.  Sie  taiferl.  ^dgertommiffion  au 
Sranifurt  (feit  1569)  befd^leunigte  n^obl  aucb 
nodg  burdg  ^ladtereien  unb  übertriebene  $(n- 
f))rüd^e  bie  \inUnbt  Semegung,  toäbrenb  iit 
Sei^aig  ba^  gleidöe  Jßerbalten  ber  lurfürftL 
fäcbf.  »üd&erlommiHion  (audb  feit  1569)  ben 
Aufgang  bt^  SBudbbanbetö  nidbt  m  binbern 
tiermod^te.  3leitn  bieten  beiben  @t&bten  be* 
baupteten  nur  »enige  ber  früber  genannten 
einige  Sebeutung,  mebr  aud^  nur  burcb  bie 
erfolgreidbe  Ibötigteit  einaelner  girmen,  bcnn 
ald  @ammelpuntte  für  einen  grdßeren  ^ei^ 
budggetoerblicber  Xbätigteit. 

Sie  Drganifation  be«  «udöbanbeK  fd&eint 
in  biefer  3eit  trofe  ber  örtlidfeen  SSerfdöiebun- 
gen  feine  nennenswerten  «enberungen  ev 
fabren  m  baben.  Sod6  bürfen  mir  anneb* 
men,  baß  bie  »eaiebungen  artJlfdben  ben  Sev 
legem  unb  öänblcrn  (im  engeren  ©inne; 
eine  febr  viel  feftere  ®eftalt  belommen  ba* 
ben,  t)on  ben  alteren  «bfafcmcgen  bie  einen 
mebr  oerlaffen,  anbere  bagegen  ausgebaut 
unb  oeröoröommnet  toorben  finb.  3u  jenen 
redbne  id6  bie  manbemben  ©udöfübrer ,  sn 
biefen  baf^  ©ortimentSgefdöoft.  Sa«  längere 
»efteben  einaelner  girmen,  bereu  Serbin- 
bungen baburdö  bauerbafter  unb  üielfeitiger 
n^urben,  bie  Kudbreitung  unb  Sermebrung 
ber  »erlebrSmittel,  bie  aunebmenbe  Orbnung 
unb  aied6t«Rc6erbeit  ermögtid&ten  e«  ben 
Verlegern,  moau  ba^  eigene  ©ebürfniÄ  eiucd 
aul^gebebnten  abfafted  ibrer  Sücber  fle  obne^ 
bie«  brangte,  ben  Sudbbänblern,  bie  mit  bent 
(£inaelt)ertauf  Heb  abgaben,  in  n^eitem  SRaße 
baf^  &elb  für  bie  feft  getaufte  äSare  ober  bie 
SSare  felbft  auf  beftimmte  3eit  au  Irebitteren. 
Qfn  biefer  Seit  (1697)  finben  mir  aud6  ben 
«uSbrudt  „pro  novitote**  aum  erften  SWale  ge^ 
braudbt.  Sür  bie  bierauf  begrünbete  8lrr 
be«  ®efd6äft»tier!ebr8  amtfcben  ben  aSudjocv'^ 

1)  Sbre  «oriaufer  Ratten  fic  fc^on  feit  160(  > 
(für  1693  ff.)  in  ben  aufammenfaffenben«roS1cbcn 
Sratalogen,  meiere  ben  3:itel  Elenchnt  sea  Index 
qninqnennalis  ober  Index  generalis  ffl^rten. 


752 


Sud^^anbet 


Icflern  unb  bcn  83ud&6änblcrn  (Sortimcntern), 
bic  tüir  S'ottbitionSöctd&äft  nennen,  würbe 
Scir)^iö  feit  ber  SRitte  be«  tooriflen  Saftt- 
l^unbertö  xtdbt  eiaentlid^  ber  dai4)tpla6. 
^ürt6in  fenben  bte  iSerleaer  tlgre  ^are,  auA 
o6ne  tjorßer  fefte  Äbneftmer  öefunben  gu 
ftaben;  t)on  bort  erlgalten  bte  ©ortimenter 
ixt  unbefel&en,  aber  mit  bcm  SSorbebalt  ber 
Slüdaabe  ni^t  abgefegter  (Sj^emptare.  2)ad 
ijrofiartiöe  ftommifriondflefÄäft,  melcbe«  ficb 
im  SJermittelunfl  biefeö  SJertebr^  in  Set^j^ö 
au^Qebitbet  bat,  emtößlicbt  ed  btn  beiben 
Parteien,  mit  jeber  girma  ber  anberen  Partei 
fdineU  in  Se^iebunöen  an  treten,  obne  ficft 
ber  in  trüberer  Seit  ja  ebenfo  teueren  hiie 
lanflfamen  unb  unfidberen  biretten  ©enbunö 
au  bebienen.  ?lucb  bie  Slbrecbnunfl  ber  SSucb- 
bänbler  erfolflt  feit  langer  3eit  reöelmäSig 
in  liiei^aiö^  tna^  tjon  Slnfaufl  an  bei  bem  oer* 
fcbi  ebenen  SRünafuf^e  ber  oielen  f leinen  beut- 
fdien  Sänbcben  aleicbfaÜS  aI8  ein  ©eaen  em* 
t)funben  njurbc.  ©inmal  im  Qabre  Dfleflt 
ba^  au  oefcbeben,  auf  ber  Sucbbänblermeffe 
nacb  Oftern  am  ftantatefonntage  unb  an  ben 
näfbftfolöenben  Xagen.  3fn  jünßfter  3cit 
freiücb  hat  biefe  an  SSebeutung  cttoa^  abge- 
nommen, aumal  aucb  bie  Slbrecbnuna  immer 
mebr  atoifcben  ben  ftommiffionären  unb  nicbt 
btn  birett  beteiligten  firmen  ficb  tioüaiebt; 
aber  fotnobl  burcb  ba^  perfönlicbe  Sufammen« 
treffen  aabtreid^er  93u($banbler  unb  t)or  aKem 
burcb  bie  £)aut)tt3erfamm(ungen  bed  Sörfeu' 
t)ereind  beutfcber  Sud^bänbler,  auf  n^eldien 
afle  micbtigen,  ben  beutfcben  93ucbbanbet  unb 
feine  Organifation  betreffenben  gragen  tier- 
banbelt  toerben,  ift  fie  immer  nocb  tion 
grofeer  SBcbeutung.  ©eit  bem  30. 8l|3ril  I82ö 
beftebt  biefer  Serein,  ber  anfangt  nur  106, 
nacb  bem  legten  SBericbte  aber  2366  aotitglie- 
ber  aüblt.  dm  Sabre  1835  erfcbien  aum 
erftenmal  atö  fein  Organ  bad  „S3orfenbIatt 
für  btn  beutfcben  Sudäbanbel",  nad^bem  ed 
bereits  1834  unter  gteid^em  Zitel  üom  Sei^* 
aiger  93udgbänbterüerein  beraudgegebeu  tnor« 
ben  mar. 

Sieben  bem  ftommifftonSbucbbanbel ,  für 
weldöen  ßei^gig  alle  anberen  Orte  toeit  über- 
ragt^), baben  fidb  bort  aucb  bie  übrigen  aum 
9)udöbanbel  gebörigen  ober  ibm  üermanbten 
@efÄöfte  ebenmäßig  entmidCelt,  befonberd  ber 
tt)irf)tigfte  Stoeig  beSfelben,  ber  ȟcber-  unb 
9)luf itaiientiettag ,  ferner  bad  Antiquariat, 
bte  ©dbriftgtegerei,  ber  ^nftbrud  unb  ba^ 
93udäbinbergemerbe.  9leben  Sei^aiQ  lommen 
in  S)eutfd&Ianb  nur  wenige  Drte  mit  an- 
näbernber  Sebeutung  für  ben  ^ud^banbel  in 
9)etra(bt.    3n  ©übbeutfd^Ianb   ift  ed  nadg 


1)  9tad^  DÄt.  ö.  ^ofe  (f.  Sittcr.)  @.  18  tour- 
bcu  im  gfa^rc  1887  in  Seipaia  6136,  in  ©tuttoart 
442,  in  öcrlin  368,  in  SBicn  556  unb  in  gürid^ 
98  ^ud^l^anblungen  anberer  Orte  burd^  ^om- 
milfionftrc  öcrtrctcn. 


tJieleu  öergeblidöen  SJerfudöen  anberer  ©tiibte 
(wie  9Hirnberg,  Hugdburg,  granifurt  a.  SW.), 
©tuttgatt  gelungen,  ein  %ebenDla6  bed  93ucb- 
banbetö  mit  SLudtieferungi^tager  unb  befon- 
berer  SWeffe  au  werben.  SRafd)  Wadbfenbc 
©ebeutung  gewinnt  femer ,  wie  begreiflidfe, 
SBerlin,  befonberS  für  ben  SJertagS-  unb  @or- 
timentdbutbbanbel ;  bie  allgemeine  günftige 
(EntwidCelung  ber  bot>t>üttn  £)au))tftabt ,  ba^ 
Suftrömen  groger  geiftiger  unb  materieller 
Gräfte  nadö  bort  erWeifen  ftd^  atö  ftarle  ^e- 
bel  aud&  nadb  biefer  ©eite  bin.  —  ®ern  neb* 
men  feit  langer  Seit  bie  Sud^bönbler  ber 
beutfdb  rebenben  Steile  bed  benad^barten 
Cefterreicb«  (mit  SSäien  atö  Slommiffiongt^lafe) 
unb  ber  ©d&weia  (mit  Süridö  ald  SWittel^Junlt) 
an  bem  )8erbanb  ber  beutfdben  Kollegen  atö 
gteid&beredbtigte  SRitglieber  ^Inteil ;  auä  f  oldbe 
aud  anberen  Sönbern  finb  nid&t  audgefd^lof- 
fen,  wenn  bie  Slrt  ibreS  ®ef(bäfted  fie  gleidb* 
falls  beftimmt,  eine  engere  Serbinbung  mit 
bem  beutfd[)en  SBud^bunbel  m  fudben.  (Sin- 
aelne  Sauber  in  ber  ^eriiiberie  beS  beutfdgen 
iieidöeS,  nämlidt)  SoUanb,  mit  Slmfterbam 
atö  SJorort,  unb  Dänemari  (feit  1837)  mit 
S'openbagen  an  ber  ©Di^e,  öbnlidb  aucb  bie 
beiben  anberen  norbifd&en  JReidöe  baben  we- 
nigftenS  bie  (Sinri(btungen  beS  beutfcben  $udb- 
banbetö  naibgeabmt^). 

Sablreidbe  Srftnbungen,  t3or  allem  bie  Snt^ 
widCelung  beS  SDlaf  diinenwef  enS  unb  bie  gort« 
fd^ritte  ber  @ibemie  unb  $botogra|)bie  (@tein- 
brudE  unb  ßicbtbrudt),  trugen  in  ibrer  än- 
wenbung  auf  bie  £)erftellung  unb  SLudftattung 
ber  2)rude  möd^tig  aur  Sebung  beS  Sucb' 
gewerbeS  unb  bamit  audö  beS  Sud^banbeld 
bei.  3)ie  Srfinbung  ber  ©dönett^ireffe,  weld&e 
ba^  aeitraubenbe  auftragen  ber  I>rudtcr- 
farben  auf  bie  X^l^en  felbft  beforgt,  Derbient 
befonbere  öeröorbebung.  SBir  öerbanlen  fie 
Sriebrid^  J^  ö  n  i  g,  au  Sidleben  1775  geboren ; 
in  (Snglanb  tum  fie  auevft  (1810)  aur  Slnwen- 
bung. 

Solgenbe  Sablen  mdgen  ba^  Silb  tion 
ber  Sntwidtetung  beS  beutfd^en  93u(bbanbefö 
Weiter  tieranfdgaulidben.  9lecbnen  wir  auf 
Deutfd^lanb  im  15.  Sabrb/  t)on  (Sinbtattem 
u.  bergt,  abgefeben,  böd^ftend  20000  tierfdgie- 
bene  l)rudEe,  fo  bürfen  für  baS  16.  3abtb. 
bereu  bereits  lOOOOO  (im  ganaen)  angenom- 
men werben.  3n  ben  aßegtatatogen,  weld^e 
freilieb  uur  fold^e  SBerte  kieraeid^nen,  bie  für 
bm  grogen  99ü(bermarlt  beftimmt  finb  unb 
bie  draeugniffe  ber  SofaU)reffe  gana  beifeite 
laffen,  fteben  tjon  1664—1600*)  14724  ffir- 
fd^einungen  aus  beutfdgen,  6113  auS  fremben 
Orten,  1014  eine  loco ;  in  bie  Seit  üon  1501— 

1)  »crgl.  ©örfcnbl.  f.  b.  btfc^.  »uc^b-  1887 
9^0.  14  unb  20. 

2)  92ad^  Codex  nundinarias  Germ,  liter.  bise- 
cularis  ...Wtit  einer  (Stnl.  t)on  ®uft.  e^wetf^Ce 
(^alle  1850)  unb  Codex . . .  contüraatiu . . .  (1877). 


^äibanbtl 


753 


1564  fällt  bie  litterarifcb  überaul»  ftucfitbare 
SReformotion.  3m  17.  Saftrfi.  öeracidönctt 
bie  SOtegtataloae  bei  ftänbioer  Slbnabme  ber 
aui^Iänbifdben  Seteiliauno  83304  2)ru(Ie  an^ 
beutfcben,  17  032  au^  fremben  Ctten  uttb  177 
sine  loco.  SSäbtenb  bed  SO-iäbrigen  Sieges 
ging  ber  SSud^banbel  natürlich  ftart  gurüd 
unb  Iqq  nodg  lange  nad^ber  febr  barnieber. 
3m  Sabre  1635  entbalten  bie  fiataloge  nur 
286  SSerte  aud  ^eutfcblanb  unb  21  au^  ber 
Srembe,  nodöbem  1613  biefe  Labien  bereit« 
auf  1358  unb  414  (8  o.  0.)  gefttegen  tuaren; 
in  ber  2.  ^ölfte  bei»  Sabrbunbertd  finb  übri'* 
gen«  bie  dablen  (38662  be^n).  4962  unb  84 
0.  D.)  Meiner  atö  in  ber  erften  ©älfte.  Die 
böÄfte  &aU  beutfdger  äJerlagdorte,  bie  in 
btn  äRegtatalogen  tpäbrenb  eine«  3abred 
vertreten  finb,  ift  iml6.  Sabrb*  61  unb  beutf d&er 
afirmen  117 ;  im  17.  3abrb.  79  Orte  unb  191 
Sirmen.  S)ag  18.  3obrb.  tüeift  in  jenen  ffio- 
talogen  166359  Drude  au^  beutfdgen  unb 
8300  aus  fremben  Orten  nadö,  fomie  691  obne 
Ortdangabe;  130  unb  359  finb  bie  bScbffcen 
Sablen  für  bie  Orte  beato.  3irmen  eine« 
3abre«.  S)ie  2.  Hälfte  be«  Sabrbunbert« 
übertrifft  mit  110340  (be^tt).  6762  unb  517) 
Druden  bie  erfte  bieSmal  bei  tneitem.  3m 
ganzen  mödöte  i*  für  ba«  17.  Sabrb.  200000, 
für  ba«  18.  3abrb.  aber  400000  ate  ©efamt* 
aabi  ber  in  Deutfcblanb  gebrudten  ©cbriften 
anfeftcn.  3m  19.  3abtb.  bradöten  bie  Stata* 
toge  ber  erften  46  Sobre,  bie  im  Codex  nun- 
dinarioB  t)on  Sdgmetfdble  nodg  t^erarbeitet 
ftnb,  285629  Drude  an^  beutfdgen  unb  6652 
au^  fremben  Orten  (787  obne  Ort).  Die  fort- 
fcbreitenbe  Sen^egung  öon  10  au  lO  3abren 
erbede  au«  folgenber  Ueberfidbt: 


3o^r 


3n^eutf(^-  8al^t  ber 
lanb  er«     beutfd^en 
fAicncne     SSerlag«* 
^rude     I      orte 


3900 

"5 

3176 

148 

4  375 

171 

7617 

241 

"995 

260 

10  153 

294 

332  ' 

85 

23 

378 

96 

15 

419 

"3 

7 

580 

"3 

27 

939  , 

195 

19 

970  1 

333 

1801 
1811 
1821 
1831 
1841 
1846 


©eit  1834  liefert  ba^  »örfenblatt  f.  b. 
beutfcb-  Sucbbanbel  ausgiebige«  3Ratexial 
3cb  entnebme  ibm  folgenbe  Angaben  über 
bie  3abl  ber  SRitglieber  be«  Sucbbanbler- 
börfenöerein«  unb  ber  im  Sörfenblatt  onge- 
lünbigten  9teuigteiten  be«  beutfcben  Sucb' 
banbel«  : 


gal^l  ber  SRitglieber 


3a^l  ber  neuen  IBüd^er 


1 

i 

ȟd^er 

be«qL  im 
IBorial^re 

1840/41 

708«) 

689  1840 1  (10  808)  >) 

(10568)«) 

1850/51 

699 

687 

1850 

9053 

8197 

1860/61 

775 

834 

1860 

II  120 

9945 

1870/71 

991 

lOIO 

1870 

10  108 

11305 

1880/81 

1435 

1436 

1880 

14  941 

14 179 

1889/90 

2286 

2366 

1889 

17986 

17016 

Die  in  bie  %ugen  ftiringenbe  Dbatfacbe, 
bag  bie  dabl  ber  ^udgbänbler,  bier  aunäcbft 
ber  3)iitglieber  be«  99örfent)erein«,  fidg  un* 
gleicb  ftärler  Dermebrt  bat  al«  bie  ber  Ser« 
lag«n)erle,  ergiebt  ftcb  nocb  beutlicber  aaf^ 
folgenber  3uf  ammenfteKung  nacb  O.  %.  ®ämU, 
StOg.  «bregbucb  f.  b.  btfcb.  Sudgb.  (Sei^Md). 
Dort  toerben  angefübrt: 


gfir  ba« 
3a^r 


nur  IBer 
leger 


S)abon  n^aren 

@ortim.  allein 
ober  mit  anb. 
9ud^getoerbe^) 


1839 
1856 
1865 
1871 
1877 
1884 
1890 


1348 

»3» 

2215 

525 

3079 

668 

3838 

866 

4920 

1230 

6142 

1340 

7474 

1665 

874 

I3I5 
1963 

2354 
2927 

38*7 
4526 


S«  bat  fidg  fomit  feit  1839/40  bie  3abl  ber 
83erlag«n)erle  taum  t)erbot)t)elt,  bie  ber  Sucb* 
banbler  aber  mebr  al«  tierfünffacbt  toa« 
fldger  nicbt  allein  auf  einen  gefteigerten  Sb« 
fa^  ber  einzelnen  93erlag«n)erte,  fonbern 
ebenfo  auf  bie  Solgen  ber  ®en>erbefreibeit 
unb  bie  t)erbältni«magig  groge  Seicbtigteit 
in  ber  erften  ©egrünbung  neuer  Sortiment«* 
gefdgofte  aurüd^ufübren  ift. 

Die  (Entn)idelung  be«  Sudgbanbel«  in  ben 
anberen  Säubern  ging  sunad^ft  in  berfelben 
SBeife  tjor  ficb  toie  in  Deutfdglanb.  3talien« 
aSudgbanbel  überbolte  im  15.  3abrb.  fcbneO 
ben  beutfcben  infolge  be«  burdg  ben  S>nma- 
ni«mu«  für  ben  Südberüerlauf  beffer  torbe- 
reiteten Soben«,  be«  burd6  einen  lebbaften 
ßanbel  ern^orbenen  aQgemeinen  993oblftanbe« 
unb  ber  guten  laufmannifdgen  ©d^ulung, 
mehbe  ben  italienifcben  £)anbel  überbautit 


^nbiDBctcrbutt  »er  6taat#iDi1fciif<Mtcn«  li< 


1)  3n  ben  erften  jtoei  unb  in  ber  le|ten  Stellte 
iß  t)on  einer  Oflermejfe  bi«  mix  nftc^ßen  ge« 
red^net:  fonft  öom  1. 3uli  bi«  30. 3uni. 

2)  9in  ber  Oflermeffe  bon  1825  nabmen  nur 
104  iBud^bünbler  ^eil 

3)  9laS^  e^metfd^'le«  Cod.  iinnd.  (f.  oben). 

4)  ee^r  büufia  ift  in  S)eutjic^lanb,  fel^r  feiten 
im  nu9lanb  Verlag««  unb  eortiment«getd^ftft 
in  einer  Srtrma  oeretnigt.  2)e«l^alb  unter« 
fd^eibet  bie  beutfd^e  ®zt».£.  (§  14)  aud^  ntd^t 
biefe  beiben  leiten  be«  8ud^banbel«. 

48 


754 


99ud66anbet 


au^seicdnete.  3n  bent  j^anbeförnäd^tifien 
Senebia  crftanben  in  bcn  crftcn  4  S)e3ennicn 
nad^  Sinfül^runQ  ber  Sudgbruderlunft  nid^t 
meniflcr  atö  runb  250  3)rudtcteien,  bereit 
Sirmen  lüir  lennen.  SSon  einzelnen,  toie  ber 
beS  SRicoIaug  3enfoit,  lüiffen  ttJir  ftd&er,  bafi 
fie  burdö  ben  SBudöfianbel  ^u  anfel^nlid^em 
SSolgtftanbe  gelangten.  @&enba  begrünbete 
gegen  1495  ^Ilbud  aRanutiud  ber  Sleltere, 
einer  ber  bebeutenbften  SJerleger  aller  Seiten, 
feine  s.  %.  im  SSerein  mit  anberen  betriebene 
unb  burdö  attJel  toeitere  ®enerationen  (Big 

1597)  fortgelebte  berühmte  Srudterei,  auS 
meldjer  feit  1495  big  au  feinem  Sobe  (1515) 
über  120  SrudCe  l^ertiorgingen ,  bie  fidb  t)or 
allem  burdä  ®üte  beg  %ticM  unb  S^orreltlgeit 
beg  2)rud(ed  auSseid^nen.  Sttte  ^laffiler  unb 
nationale  Scftriftfteller  Rnb  faft  allein  in 
feinem  SSerlage  vertreten;  mandöe  feiner 
Sluggaben  Igaben  nodb  Beute  n^iffenfdbaftlidien 
äßert.  S)ie  runben  Slntiquattjijen,  eine5Wad6* 
aBmung  ber  toon  ben  itaüenifcBen  ßumaniften 
angenommenen  ©dbriftart,  bie  fetbft  toieber 
bie  larolingifdöe  SWinuglel  beg  10.-12.  QfaBrB. 
fidö  aum  Sorbilb  naBm,  lamen  in  Stalien 
auerft  unb  feBr  früB  auf  unb  toerbrängten 
bort  batb  gana  ben  gotif^en  Sd^nitt  ber 
2:^t)en.  atbu«  aRan.  ber  öeltere  füBrte  bie 
ettoag  fd&räge  Stntiquat^lJe  (Italique)  ein.  — 
Qfn  3ran!rei4  trat  nod&  am  @nbe  beS  15.  unb 
16.  3aBrB.  St)on  atö  »idötiger  ^tafc  für  ben 
SudbBanbet  in  ben  SSorbergrunb ;  für  ©üb- 
eurot)a  tvax  ernäd^ft  ^enebig  ber  bebeutenbfte. 
®ie2)rudte  ber  ©tabtfelbftftnbaaBIreidö,  aber 
burdö  nidftts  befonberg  auggeaeid&net.  3n 
5Jarig  tüar  man  feBr  früB  fohJoBl  in  Äreifen 
beg  ßofeg  njie  ber  Uniöerfität  auf  bie  neue 
^nft  aufmerifam  getoorben  unb  bort  faB 
Sranireidö  feine  erften  S)rudtereien.  3u 
redöter  93ebeutung  gelangte  ber  SudbBanbel 
ba  aber  t)orerft  nod^  nid^t,  tiieQeidgt  toeil 
man  toorrtjiegenb  für  bie  93ebürfniffe  ber 
Sorbonne  unb  aKenfallg  ber  BöRfdöen  Steife 
forgte,  ben  SBeltBanbel  aber  aufter  adftt  lie§. 
8lud6  Batten  früBaeitig  bei  bem  SJlangel  ge- 
nügenber  XBattraft  auf  feiten  ber  einBeimi- 
fdben  SSudöBanbler  grembe  ftdö  beS  SSertrie- 
Beä  iBrer  SBare  in  $arig  BemäcBtigt.  ®rft 
mit  bem  ahJeiten  Drittel  beg  16.  3aBrB.  be* 
ginnt  eine  ffliüte  beg  Sudögetoerbeg  in  3Jarig. 
S)ie  3lamen  beg  SRobertu«  ©te^Banug  (1503 
—1569)  unb  feineg  ©oBneg  ^enricu«  (1528— 

1598)  treten  leucBtenb  Beröor  fotooBt  burdft 
großartige  UnterneBmungen  (TheBaurus  grae- 
cae  üDguae  beS  ^enr.  ©te|)B.)/  toie  burdö  aöBI' 
reidge  unb  feBr  gefd^ö^te  ^utorenauggaben. 
Studb  im  17.  3faBrB.  BeBau^jtete  granlreidö 
beato.  $arig  feine  ©teQung  burdb  gefd^madC* 
t)oII  auggeftattete  Xeste  Iateinif(Ber  unb  fran« 
aöfifribcr  @d6riftfteOer.  5)er  SBoBtftanb  beS 
Skmbeg  unterftübte  bie  Stid^tung  auf  bag 
Seine  unb  ©efäUige.  -  3n  ber  2. 5)älfte  be« 
16.  3aBrB.  fingen  aud^   ßollanb    unb    bie 


SWeberlanbc  an  teilauneBmen  an  einem 
regen  %[uffdgkounge  beS  Sud^Banbefö.  SRan 
befanb  ftdb  bort  bamatö  in  ber  ®ßodit  ber 
©eefaBrten  unb  S^olonifationen,  unb  biefe 
Slid&tung  ft)iegelt  fid6  hiieber  in  btm  SJerlage 
toon  ©rblarten,  Atlanten  unb  ©täbteonfidöten, 
toeldge  t)on  ben  türmen  ber  93Iaeun:)  (SBiQem 
unb  Soan)  unb  SoB-  Sonffon  au  änttoerpen 
unb  Slmfterbam  ausgingen.  Uniöerfale  Sc- 
beutung  BaBen  (SBtiftotjB  ?BIantin  (1614—1589) 
au  a[nth)ert)en  unb  bie  fjamilie  ©laeöier  (1592— 
1681)  in  Seiben  unb  ämfterbam  fid&  erwor- 
ben ;  lebtere  ©tabt  BeBieft  audg  für  ^oQanb 
bie  SüBrung  im  83ud6BanbeI.  —  9iad&  ®ng* 
lanb  (SBcftminfter)  tüav  bie  SSudöbrudterlunft 
über  Srügge  ober  Sbln  burÄ  ben  englifdben 
jtaufmann  SSHQiam  Q^a^ton  gelommen,  ber 
lange  3eit  forgfoltig  unb  mit  entfcBiebenem 
eigenen  SSerbienfte  um  bie  Sntmicielurig  ber 
englifcBen  Sitteraturft)rad&e,  aber  mit  einfei* 
tiger  SSorliebe  für  bie  romontifdöe  ßitteratur 
brudCte,  bem  englifd^en  SBud^Banbel  iebenfaüs 
nod&  leinen  größeren  änftofe  in  geben  tier* 
mod&te.  S)ieStacyonere8,  bie  in  ber  9läBe  öon 
©t.  $aurg  in  Sonbon  t)er!auften,  bttbetcn 
bereit»  1403  eine  Oilbe.  8tu8  iBnen  ent* 
tüidtetten  fid6  öor  attem  bie  englifd^en  Verleger 
unb  93udä  B  ä  n  b  l  e  r .  @inige  üon  iBnen  liegen 
nad^toeiglid^  ttma  feit  1493,  toäBtenb  bie  eng« 
lifdöen  S)rudter  mit  einaiger  augnaBme  ©ar« 
tong  iBre  SBätigleit  einfteHten,  in  SScnebig 
unb  granlreidö  für  ©nglanb  Uturgifdöe  SBüdfter 
brudCen  unb  Batten  bamit  guten  ^olg.  2)ag 
SSüd^erbebürfnig  toud^g  infolge  ber  tird^Iic^en 
iReformbetoegung  unter  6enr^  vm.,  bie 
fd&arfe  Uebertt)adbung  ber  $reffe  Binbcrtc 
inbeg  einen  lebBaften  ^anbel.  9lad6  Segrün^ 
bung  ber  Sonboner  Company  of  Stationen  im 
SaBre  1556,  bie  mit  großen  SSefugniffen  an§^ 
geftattet  n)urbe,  gelangte  unter  ber  gtüdCIidEien 
9iegierung  ber  Königin  SlifabetB  ber  Sud&- 
Banbet  m  großer  Stute,  bie  audb  ft)ater  nod^ 
anBielt  bi»  im  leite  Drittel  beS  17.  SaBrB.  9m 
t)or.  daBrB.  gab  bie  allgemeine  Snttoidtelung 
bei^  ßanbefö  unb  augleidb  be»  ^olitif  dben  Sebend 
in  @nglanb  bem  SBudbBanbel  neue  Strieblraft 
augleid^  aber  aucB  feiner  Stid^tung  unb  feinen 
formen  eine  f efte  ®eftalt.  SSerlag  unb  ®roß- 
Banbel,  S'leinBanbel  unb  Stntiouartat  finb 
bort  ujefentlidö  getrennte  ®ebiete ;  ber  SSer- 
lag  unb  SSerlauf  üon  Seitungen  unb  perio« 
bifdgen  ^Blättern  Baben  befonberd  in  unferem 
SaBrBunbert  feit  ettoa  7—8  Deaennien  einen 
getoaltigen  ^uffdgtoung  genommen  unb  in 
eigentümlid&en  Setriebgeinrid&tungen  gcfüBrt. 
Die  SlugfuBr  öon  Südöem  unb  Periodicale 
nacB  ben  S!olonien  unb  ben  Säubern 
mit  englif(B  rebenber  iBet^öKerung  ift  fo 
groß,  baß  fte  im  3faBre  1874  natb  erfterett 
470  499  « ,  nadö  ben  bereinigten  Staaten 
274  373  £ ,  im  gonaen  aber  904  792  £  bctruö 
gegenüber  einer  SinfuBr  an  SücBem  int 
SBerte  \)on  178966  £  (f.  Encyd.  Brit  9.  ed. 


99uc66anbet 


755 


VoL  IV  @.  40).  —  S)ie  ©ntoidelunö  be« 
93uc6lganbete  in  ben  ^ereintfiten  ©taaten  t)on 
S^rbanterita ,  tDol^in  1673  bie  Sud^bruder* 
lunft  t)txt>flcmit  touxbt,  ift  ber  bed  englifdgen 
butdgaud  entft)ted^enb.  Sen  einl^eimtfdgen 
Verlag  fuc{ite  man  Bi^ger  bort  burdg  einen 
ftarlen  ©c&u^aoU  (t)on  25  o/o)  unb  überbied  in 
unrül&mlic6er  SBeife  burd^  bie  greilgeit  bed 
!KadbbrudtÄ  —  nur  bie  SBürßer  beg  eigenen 
Sanbed  genießen  bi^  aur  ©tunbe  ben  @dgu^ 
beg  geiftigen  ßigentum»  —  au  ffirbem.  Snbe« 
ift  erfterer  feit  Dttober  b.  S-  (1890)  auf  bie 
gana  ober  aunx  Seil  in  englifd&er  ©iirad&e  ge- 
fdöriebenen  SBücfter  befd&ränit  hjorben,  unb 
audg  bad  9tedgt  bei»  Stad^brudCd  toirb,  toie  je^t 
(S)eaettiber  1890)  in  ficfterer  Äu^fidöt  fteßt 
bemnädbft  befeitigt  toerben. 

4*  <Bf||aiiifotioit  ttnlk  gegamijitHgt  fuge  ht» 
B.  in  9<ttt(i^litiib*  Sigentümli($  finb  bem 
beutfdgen  93udg]öanbel  unb  bent  ber  frülger 
ertoäßnten  5Kad6barIänber  ber  ffontmiffiong» 
butiglganbel  unb  bad  fionbitiondgef d^äf t ;  an- 
bertoärtg  hjurbe  ber  rein  laufmännifdöe 
Setrieb  bed  iBudgl^anbetö  feftgelgolten.  3n 
Srantreidb  unb  (Englanb  madgte  ber  Umftanb, 
bag  je  eine  @tabt,  $arid  unb  Sonbon,  in 
fidö  ben  gröftten  unb  njidötigften  Seil  beS 
SJerlageö  vereinigte,  ba^  Sntftcfien  jener  be* 
fonberen  Steige  beS  8u46anbete  entbehr* 
tidö.  Dort  öertaufen  bafter  bie  Sud6 Ver- 
leger nur  feft,  laufen  nxA  üerloufen  bie 
S3udgbänbler  nur  auf  eigene  Sfiedgnung. 
3m  ganaen  hierben  bei  ber  beutfd&en  Drga" 
nifation,  toeldöe  eine  feftr  rafdöe  unb  gleidfe* 
mä§ige  Verteilung  ber  neu  erfdöeinenben 
»fidber  burdö  aHe  Seite  S)eutfd&Ianbg  faft  bis 
in  bie  Heinften  fSIedten  binein  ermögli^t,  bie 
neuen  8üd6er  bei  einem  großen  3}ubti!um 
ungleidb  mebr  belannt  unb  audb  verbältnis« 
mägig  mebr  SBüdger  abgefegt  afö  anbern^ärtd ; 
femer  ift  e«  felbft  für  ben  unbelannten 
©döriftfteHer  bier  leicfiter,  einen  SSerleger  au 
finben,  toäbrenb  in  anberen  Sänbem  Üttera- 
rifcöe  ®efeafd6aften  u.  bgl.  üietfadö  bie  ®e- 
fabr  bed  ißerlaged  übernebmen  ober  toenig- 
ften»  ben  ©rudten  eine  fefte  3abl  wn  ab- 
ntfimttn  fidbem  muffen,  äug  biefen  fd&toer* 
toiegenben  ®rünben  foCte  aud6,  fon^eit  nur 
mogtid6,  baS  beutfdöe  ©ortimentSgcfdöäft  ge- 
fd^ü^t  unb  erbalten  n^erben.  9(uf  ber  anberen 
Seite  fübrt  freilidö  biefelbe  Drganifation 
leidet  m  einer  Ueber^robuttion  unb  begün- 
ftigt  aHaufebr  unnüfte  ftonlurrenauntemeb- 
mungen ,  ein  Umftanb ,  ber  in  neucfter  3cit 
mebrf ad&  aur  SSerfiftmelaung  t}on  girmen  unb 
ium  SRaffieren  bei»  Jfa^itatö  geführt  bat. 
äud6  muffen  bie  beutfdften  SBerleger  febr  oft 
—  unb  gerabe  bei  teueren  SBerlen  —  um  ber 
aablreidöcn  ©ortimenter  toitten  ©üdöer  in 
viel  ftörlerer  Auflage  brudten  laffen,  atö  Re 
voraudfeben  abaufe^en.  SBäbrenb  baber  im 
Sludlanbe  baufig  ber  $reii»  ber  aSüdber  mit 
äudnabme  ber  auf  SRaffenabfaft  bered^neten 


bolb  nad6  bem  grfdöeinen  in  bie  4)öbe  gebt,  ift 
bei  ung  meift  ba^  Umgelebrte  ber  gatt:  bie 
SSerleger  tonnten  unb  fottten  im  ©inbtidt  auf 
bie  Vielen  nid6t  abgefegten  ^emijlare  ben 
ßabent)rei8  eigentlidö  berabfeften  unb  unter* 
laffen  e»  nur  toieber  au8  atüdtfidöt  auf  bie 
©ortimenter  unb  um  bie  Saben^reife  für  bie 
Buhinft  nidöt  beim  $ublilum  m  biStrebi- 
tieren.  S)ie  Soften  für  ben  über  baS  ©ebürf* 
ni«  gebrudtten  Seit  ber  Auflage  toerben 
natürlidEi  auf  ben  $reii»  bed  §Bu(%eg  geftigla'' 
gen  unb  biefer  auf  biefe  ffieife  unnötig  ver* 
teuert. 

UeberbieS  finb  aber  im  Saufe  ber  legten 
16—20  3abre  nodö  anbere  ©rfdöeinungen  bu 
Sage  getreten,  toeldöe  auf  irgenb  toetd&c 
Südten  ber  ©inridötungen  fd6lie6en  liegen. 
S)ie  SluSbebnung  unb  ©rleidöterung  ber  SSer» 
tebrSmittet,  vor  allem  audb  bie  ftarle  ©erab- 
fefeung  ber  $ortifate  obne  3onenunterf(biebe 
ermöglidbte  ed  ben  an  ^aut)tfi^en  bed  iBu^* 
banbete,  befonberS  ben  in  SeU^aig  unb  SBer- 
lin  ober  in  beren  5Käbe  niebergelaffenen 
Sudbbanblern,  mit  ben  ©ortimentem  anberer 
©täbte  burd6  ©etoäbrung  boben  aiabatt«  in 
eine  gefäbrlidöe  ßonlurrena  einautretcn '). 
S)iefe  ttjurben  genottgt,  im  Saufe  ber  ßeit 
gleidgfaUd  Slabatt  in  größerer  £)öbe  unb  an 
n^eitere  Sunbentreife  atö  bi^ber  au  gemöbren, 
obne  es  ibnen  jebodb  barin  gleiätbun  m 
lönnen.  Da  ficft  aubem  bie  Äonlurrena  faft 
nur  auf  gangbare  artilel  beaog,  toäbrenb  ben 
fleinen  ©ortimentem  nad6  toie  vor  bie  auf- 
gäbe auftel,  bie  neuen  @rfd&einungen  im  glei- 
(fien  Umfange  auf  Sager  au  balten  unb  beim 
SBublilum  belannt  m  madben,  fo  füblten  biefe 
fidb  mit  ®runb  in  ibrer  (foiftena  bebrobt  unb 
fudöten  ©dbufc  gegen  jene  von  ibnen  afö 
„©dbleuberer"  beaeidöneten  öanblungen.  Su- 
gleidb  toar  im  Saufe  ber  Deaennien  ber 
ben  ©ortimentem  von  ben  SSerlegern  ge- 
h^äbrte  {Rabatt  vielfadb  Verminbert  Sor- 
ben (von  3378%  auf  250/0),  toobl  infolge  ber 
burdb  ben  boben  ©eftertarif  ftarl  erböbten 
f)erfteaunggloften  unb  ber  ftarlen  aufläge 
ber  SBüdöer.  i)ie  von  feiten  ber  bebrüdtten 
©ortimenter  bagegen  eingeleitete  »emegung 
fübrte  aunädbft  (feit  1879)  au  einem  feften  3u* 
fammenfdblufe  räumlidö  aufammengeböriger 
größerer  ®ru^*)en  von  8ud6banblern,  ber 
JhreiS*  unb  DrtSVereine  (aur  ßeit  23).  2)iefe 
SSereine,  in  benen  natürlidb  bie  ßabl  ber 
©ortimenter  unb  Keinen  SBudbbanbler  ftarl 
übertoiegt,  fetten  im  3abre  1887  eine  @to- 
tutenänberung  bed  iBörfenVereind  ber  beut- 
fdben  SBudgbänbler  burdb^  toonadb  u.  a.  in 
§  1  bie  SeftfteÜung  allgemein  gültiger  ge« 
fdgäftlidger  äSeftimmungen  im  ^erlebr  ber 
Sucbbänbler  mit  bem  aSu&lUum,  „in  beaug 
auf  bie  ginbaltung  ber  8üd6erlabent)reife, 

1)  SSergL  bie  (Eingabe  bed  fßox^aribti  bed 
iBörfenVereind  v.  31.  T.  1889  an  ben  beutfd&en 
8*cid^«fonaler  (»örfcnbl.  1890,  SRr.  176). 

48* 


756 


iönäibanhd 


bcatü/bcn  öott  Icfetercn  au  gcttJäßrcnbcn  Sta- 
batt",  neu  unter  bie  su  erftrebenben  3tcle 
bed  Seteind  aufgenommen  n^urbe.  9(uf 
®runb  btefer  @tatutenanberung  ging  man 
im  SSörfenüerein  entfcfeloffen  gegen  bie  ©dfeleu* 
berer  öor.  9leue  SJüdfter,  bie  nodö  ihren  Sa* 
ben*n:ei8  ftaben,  —  toie  rtjeit  bie  ©igenfd&aft 
ber  „Keubeit"  nadj  rüdhnärtg  reicftt,  ift  nid&t 
feftgefteHt  — ,  bürfen  nidöt  mebr  in  ^ata* 
logen  unter  ibrem  ßabent)reife  äum  Sauf 
angeboten  n^erben ;  dun^iberbanbelnbe  n^er« 
ben,  aucb  menn  fte  nid^t  bem  Vereine  ange« 
bbren,  burdg  ben  SSorftanb  atö  .^Sd^Ieuberer" 
aller  ber  Vorteile  bertuftig  erllärt,  toeldöe 
teite  ber  SSerein,  teitö  bie  Drganifation  beS 
beutfdgen  SSud&banbetö  überbautet  ibnen  ge* 
tt)dbrt.  SSor  attem  fotten  bie  SSerleger  ibnen 
unter  leinen  Umftänben  Süd&er  liefern  au 
ben  SSoraugg^jreifen  ber  ©ortimenter ;  fonft 
ftebt^ibnen  —  Safcung  ift  e^  bereite  —  bie 
gleicbe  @trafe  bed  SCui^fdgluffeg  in  iSluSficbt. 
®er  ffunbenrabatt  fott  im  Sßrinai^  gana  ab- 
gefdöafft,  nur  nod6  ein  S)tg!onto  bon  6%  bei 
®araabtung  in  luraen  Terminen  bemilligt 
toerben;  allein  bie  UniberfitätSbibliotbeten 
unb  einaelne  anbere  @taat8bibtiotbe!en  ma* 
eben  im  S)eutfd6en  Steige  nocb  eine  ungern  ge* 
bulbete  Stuönabme.  S)er  berliner  ©orti- 
ment^bucbbanbet  unterftül^t  bon  ben  meiften 
berliner  SJertegern,  hiiberftrebt  bis  jefct  mit 
großer  Sntfdöiebenbeit  biefer  Steuerung,  bie 
für  bie  bortigen  SSerbättniffe  nidöt  burdbfübr* 
bar  fei.  (£r  bält  an  einem  ^Rabatt  bon  böd6- 
ftenS  10  %  feft,  unb  bie  Öeibaiger  Sortimen- 
ter faben  ficb  baber  bor  ber  S>anb  au  bem 
gleiten  rürfläuRgen  ©cbritte  geatoungen. 
%U(b  baben  bie  berliner  Sud^bänbler  {tdg 
ber  aur  3eit  fonft  gettenben  SSerbflicbtung, 
nadb  feinem  Orte  ^eutfcbtanbd  mit  bbberem 
Stabatt  (beato.  DiSlont)  au  berlaufen,  atö 
bort  felbft  fiattbaft  ift ,  m  jefet  nid&t  unter- 
morfen.  UebrigenS  baben  bie  beutfcben  Sor- 
timenter aum  befferen  ©döufee  ibrer  3nte- 
reffen  fidb  nodö  au  einem  befonberen  SSereine 
berbunben,  gleid6n)ie  cg  aucb  mebrerc  (3) 
Serlegerbereine  giebt. 

Sag  bei  bem  ganaen  SSorgeben  aunäcbft 
ins  äuge  gefaßte  Biet  bie  ®infd&ränlung  ber 
fog.  @4teuberei,  ift  obne  B^oeifel  erreidöt 
njorben.  3)aS  $ublilum  bat  fidb  im  ganaen 
rubig  in  ben  SSegfaQ  beS  böberen  SlabatteS 
gefunben.  Sei  teueren  SBücbern  merben  frei- 
lidö  mandje  in  3ulunft  ben  SBeg  über  ©erün 
ober  Seibaig  boraieben ;  audg  bürfte  ber  äBeg 
beS  ©ubflribierenS  aur  SBermeibung  beS  3toi- 
fdbenbänbterS  ttjieber  mebr  in  Stufnabme 
tommen,  beibeS  nidbt  aum  Vorteil  ber  ©or« 
timenter.  S)ie  beutfdöen  SBüd&er  gelten  längft 
nid^t  mebr  als  billig,  unb  ibre  Verteuerung 
!ann  leidöt  eine  SRinberung  ber  Äaufluft, 
iebenfallS  eine  Sbnabme  beS  ®efamtabfa^eS 
unb  bamit  einen  Stüdtgang  beS  beutfd^en 
^ud^bctnbets  im  aUgemeinen  aur  gfolge  ba- 


ben *).  S)a  femer  bie  SJerleger  natürlidb  Aus- 
fälle beim  Stbfa^  ber  SJüd^er  burdb  Srböbung 
ber  Sßreife  au  bedten  fucben  toerben,  fo  ift 
laum  anaunebmen,  ba%  bie  £)erabfe1}ung  bes 
^nbenrabatteS  burdb  ein  ©inlen  ber  93üdber 
breife  fid6  auSgleid&en  rtJirb.  SSor  allem  aber 
ift  auf  bem  biSber  eingefd^Iagenen  SBege  aum 
©deutle  beS  $robinaialfortimenteS  bie  BueDe 
ber  früberen  ©dfeteuberei,  bie  SJerfcbiebenbeit 
ber  SeaugSbreife  für  Sudler  an  ben  Sentren 
beS  iBudibanbelS,  in  ber  iRöbe  unb  Seme  oon 
ibnen,  nidöt  berfiobft  *). 

Ctticciitiur: 

9[Itertum:  Christ  Schoett^en,  De 
librarÜB  et  bibliopolis  antiqaonuD  (lipsiae  1710) 
u.  ^ijtorie  b.  S3u(bbanb(er  ..An  mten  unb  Wtt' 
lern  Seiten,  2.  «up.  (SRümbcrg  unb  Wtborff 
1722).  Steiners,  Beiträge  Aur  ®efc^id^te 
beS  dud^banbetö  . . .  befonb.  doc  Srflnbung  ber 
Sud^bruaerfunft.  im  ißeuen  ^annök).  äRagaain, 
15.  3abrg.,  1805,  6.  1013—1052.  gfricbr. 
^e&,  ®efd^tdBte  beS  ^ud^banbelS  unb  ber 
©ud^bruderfunft,  1.  unb  2.  ©ud&  (^armftobt 
1834),  3.  »udb  (1835).  H.  G^raad,  Essai  s. 
1.  livres  dans  rantiqiL,  part.  chez  1.  Rom.  (Pftris 
1840).  Friedr.  Schmitz,  De  bibUopolis 
Romanor.  ($rogr.  ©aarbrücfen  1857).  ^erm. 
®  0  e n,  Udber  ben  ©ud^Banbel  bei  b.  (Sried^en 
unb  Slömem  (^^rogr.  ©d^Icij  1865).  »üb- 
Sd^mi|.  8(§riftfteIIer  unb  9ud§b&nb(er  in 
«tbcn  u.  tm  übr.  ©riec^enl.  (^cibclberg  1876  — 


^ro^r.  t>.  Saarbrücfen).  tm.  Egger,  Bist 
da  liYre  dep.  s.  orig.  josqa'ä  nos  jout  (Paris 
1880).    Zhtoh.  »irt,  3)oS  ont.  »uc^wefen 


(©erlin  1882).  ßoutS  ^oenn^,  ©dbrift- 
^eSer  u.  ©uqb^nbler  im  alten  ^om.  2.  »ufi. 
(ßetpaig  1885).  e.  ß  a  e  b  e  r  l  i  n ,  öciträoe  ^. 
ÄenntmS  bcS  ont.  Sfibliotbcfö-  u.  »ucbmcTenS, 
I— m,  im  ©cntrolbl.  f.  «ibl.  VI  (1889)  6.  481 
—504,  Vn  (1890)  ©.  1—18,  271— §02.  3femcr 
in  3.  (£.  fj.  a»  0  n  f  0 ,  »crm,  «bbonbl.  u.  «uf- 
fft|c  (©rcSlou  1821)  @.  274—283;  in  ©il^ 
ab/fed^mibt,  ®cfcb.  b.  3)cnf-  u.  OloubenS* 
freibeit  im  1.  Safirb-  • . .  (öerlin  1847)  ©.  11« 
fg. ;  Jotote  in  ben  befannten  SBerCen  über  griecb. 
u.  über  röm.  ^tcrtümcr  u.  Sitter atur.j 

äRittelalter:  ^uger  mebreren  in  9(b' 
fd^nitt  1  unb  3  ongefübrten  ©crlcn  bergl.  gr  r. 
d.  t).  (Bat) i gn ü ,  @efcb.  b.  Mm,  ^tt^t»  im 
SRittclaltcr,  fll.  ©b.  2.  «uSg.  (ßcibelbcrg  18*4) 
25.  Aap.  @.  575—608  u.  %n}.  lY.  W.  G  i  es  e  - 
brecht,  De  litter.  stadüs  ap.  Italos  prim. 
med.  aevi  saecnlis  (Berolini  1845).  F.  8  om  ner 
Merr jweather,  Bibliomania  in  tbe  middle 
ages  . . .  (London  1849).    5  r  j.  3.  SW  o  ne ,  2at 

1)  @tne  ®efd^td^tc  ber  8üd^erpreife,  koentg' 
ftenS  biefcS  QfabrbunbcrtS ,  öon  unpartcäfd^em 
@tanbt)unfte  ani  unb  bon  tunbiger  ^anb  ge^ 
fd^ricbcn,  ift  ein  bringenbcS  95ebürfni8  unb  bürfte 
in  ber  gcgentoftrtigen  ÄrifiS  nad^  mand^cr  ©eitc 
bin  flftrcnb  toirfcn. 

2)  $ergl.  a.  ®-  ben  naA  anberen  bon  ©ilb* 
9luörcd&t,  ein  «8cg  jur  ©rboltung  beS  ^ooin- 

ialfortim.  (Oöttingen  1889)  @.  3  ff.  gcmad^tcn 
''orfd^lag. 


S9ud66anbel 


757 


u.  artecB.  STleffen  a.  b.  2.-6.  3aBrB.  (3fran^ 
fürt  alßt.  1850)  ©.  163-160.  «Ib  r.  ft  i r  d^ - 
^off,  ^ie  ^anbfd&riftenl^änbler  bed  mitt^U 
alters,  2.  neu  bearb.  SuiSg.  (Sei^atQ  1^3)  unb 
Vettere  Beiträge . . .  (Saue  1855),  aud  $egl^oIbt'S 
«na.  f.  öiBI.  1864,  11.  u.  12.  ^eft.  Predeg. 
M  0  n  e ,  De  libris  palimps.  tarn  lat  quam  graec 
(Carlsrohae  1856).    (£arl  ^e^ner,  (Snttourf 


A.  e.  ®ef(^.  beiS  »anbfd^nftenmefend  u-^anb- 
f^riften^anbelS  bid  ju  ber  3eit  bed  äRttte^ 
alter«  (grantfurt  a.  aft.  1864).  Sß.  SB  a  1 1  e  n  - 
boc^,  a)a«  ©d^rifttocfen  m  aRittcIaltcr,  2. 
öcrm.  ÄufL  (ßct^jatg  1875). 

bleuere  unb  neuefte  Q^it:  Sluger 
einem  Xeile  ber  ^unt  1.  unb  2.  SCbfd^nitt  k)er« 
^etc^neten  ®c^r^ten  ftnb  l^erbor^u^eben :  A. 
Chevillier,  Üoiunne  de  limprim.  de  Paris 
(Paris  1694).  MicLMaittaire,  Stephanomm 
historia,  T.  1.  2  (Londini  1709).  3  o  1^.  @:  ^  r. 
gr.  9iod^,  äftateriaUen  ^u  einer  @e[cl^.  bed 
Bud^banbetö  (Sei^atQ  1795).  TL  Frogn. 
D ib  a i n ,  Typogr.  anüquities  . . .  VoL  1 — 4 
(London  1810-19).  S)  e  r  f  e  I  b  e ,  A  bibUogr., 
antiqnar.  . . .  tonr  in  France  and  Germanj. 
2d  ed.  YoL  1—3  (London  1829)  unb  ...  tonr 
in  i^e  north,  connties  of  England  and  in  Seot- 
land.  YoL  L  2  (London  im),  i^.  (S:^.  (Sä" 
bide.  Rux  ©tatifti!  b.  beutfdg.  ßtttcr.  u.  beg 
beutf4  Sud^l^anbefö  (S^erlin  1834).  Ant  Au  g. 
Renonard,  AnnaL  de  rimprim.  des  Aide  . . . 
T.  L  2  et  SnppL  8.  M.  (Paris  1834).  5b tX" 
f  e  I  b  e ,  AnnaL  de  rimprim.  des  Estienne.  P.  1. 
2  (Paris  1837  f.).  Ä.  3fal!enftetn,  ®efd&.  b. 
^uc^bruderhtnfl  in  i^rer  (Entftebung  u.  iv^ 
bilbung  (SetbAtg  1840).  (S I  e  m.  3:  ^.  $  e  r  t  b  e  d, 
griebr.  ^ertfe«  2^m ,  »b.  1—3  (Hamburg 
unb  (Sot^a  1848—55.  Codex  nnndiL  Genn. 
liter.  bisecoL  ...  mit  QHnl.  b.  @ufl.  6d^tnetfcb!e 
(^a0e  1850)  unb  Codex . . .  continnatas  (1877). 

aibr.  ftird^l^off,  »eitr.  a.  ®efd^.  b.  beutf4 
«ud^l^anbefö,  1.  2  (2ci»)aig  1851. 18KJ).  ^  et  nr. 
tempert,  93ilberl^efte  ^.  ®ef(^icl^te  b.  $u(b- 
banbeld  u.  ber  berkn.  fünfte,  äfabrg.  1853—65 
(Äöln).  3)er  ©ud^^anbcl  b.  3.  1815  bi8  Aum 
3.  1843  («Itona  1854)  u.  gfortf.  in  %.  2—7 
[bis  j.  3.  1863]  (1855—1863).  Perd.  Gri- 
mont,  Manual  ann.  de  rimpr.  d.  Llibrairie  et 
d.  L  presse  (Paris  1866).  Edm.  Werdet, 
Hist  au  livre  en  France . . .  jusqu'  en  1789,  p. 
1—4  (Paris  1861  f.l  Ch.  Knight,  Shadows 
of  the  old  bookseliers    (London  1866).    ^nr. 

(£b.  SrodCbaud,  gfriebr.  9[rn.  IBrodbauiS . . . 
%.  1-3  (ßei|>jig  1872-81J.  Ä.  »uc^ner, 
%u9  ben  $ajbteren  b.  SBeibmannfc&en  ^ucb« 
l^anblung ,  1.  2.  X.  (»erltn  1872  f.)  u.  »eitr. 
Aur  (Sefd^.  bed  beutfdb.  ^udbbanbetö,  6eft  1.  2, 
2.  Äufl.  {(8it%tn  1874),  ^eft  3  ((Stuttgart  1874). 
^el^a^emorial  bed  $ran!f.  S^ucbb.  SRid^el 
^arber  (ffafienm.  15^L  l^do.  b.  (£.  fteld^ner 
u.  Sfltd^.  SBüIcfcr  (granif.  a.  3».  1873).  Henr. 
Cnrwen,  Eist  of  bookseliers...  (London 
[18731).  Is.  Thomas,  Hist.  of  print.  in 
Amenca,  2^  ed.  (Albany  1874)  [«  ArehaeoL 
Amer.  toI.  Y.  YI].  A.  F.  D  idot ,  Aide  Mannce 
. . .  (Paris  1875).  A  Tnmsscript  of  the  re- 
gisters  of  the  Comp,  of  Stat.  of  London .  . . 
ed.  by  Edw.  Arber,  vol.  l-~6  (London  1876— 
90).  (Sb.  8f rommann,  9[uf{.  $.  (i^efcbid^te 
bed  8u4^.  im  16.  Sal^r^.,  $eft  1.  2  (3ena 


1876.  81).  A.  M.  Ledeboer,  Al&b.  Inst  d. 
boekdruk.,  boekrerk.  en  uitge?.  in  Noord- 
Neederland  (Utrecht  1876)  u.  Chron.  Register 
(1877).  gr*.  gal!-  ^ie  3)rucfL  im  ^ienft 
ber  mrcbe,  aunftd^il  in  ^eutfc^Ianb  hx^  1520 
(ftöln  1879).  (£  a  r  l  ©.  S  0  r  d ,  a)ie  2)ruc«unft 
u.  b.  SBudg^anbel  in  Seip^ig  burd^  4  ^af^xxi. 
(ßct^Jgig  1879).  Alph.  Willems,  Les  El- 
sevier  (Bruxelles  1^).  9lecbnungi^buc^ 
b.  groben  u.  ^p\»copvu^,  ^uc^br.  u.  93uci^l^. 
m  »afel  (1557—64),  ^gg.  b.  ^ub.  SBacfemagel 
(iBafel  1881).  Max  Booses,  Christophe 
Plantin  . .  .  (Anvers  1882)  unb  Corresp.  de 
Christ  Plantin,  L  II  (Antwerpen  et  G«nt  1882. 
86).  A.  F.  Didot,  Hist  de  la  typogr.  (Paris 
1882)  [Extr.  de  FEncycl.  moderne].  St.  gaul" 
m'ann,  31Iuftr.  ^efd^id^te  b.  ^ud^brudCerfunft 
m.  bef.  ^erüafid^t.  il^r.  ted|n.  Sntn^icfel.  btd  $. 
©egentoart  (®icn  . .  .  1882).  G.  E.  K 1  e  m  - 
ming  och  J.  G.  Nordin,  Svensk  Bock- 
tryckeri  -  Histoiia  1483  — 1883  .  ^  ,  (Stockholm 


®ef  d^ic^te  b.  beutfcb.  SBud^l^anbel^,  t.  9[uftr. 
bed  lodrfenbereiniS  b.  beutfd^.  93ud^l^.  Mq.  b.  b. 
biflor.  Äommtffion  berfelb.,  1.  ©b.:  gfriebr. 
St  app,  ® ef d^tAte  bt»  beutf c^.  ^m.  h\»  in 
ba^  17.  ga^rl^.  {>k\pm  1886)-  D  ^  c.  b.  ©  a  f  e, 
^ie  (^ttnidelungbed  93uc^getoerbeiS  in  SieipAiq 
(Sei^^ig  1887).  Will.  Bob erts,  The  earüer 
hist  of  engl,  booksellin^  (London  1889).  Bob. 
Dickson  and  J.  PhiL  Edmond,  Annais 
of  Scott,  printing  (Cambridge  1890).  —  (£.  @. 
9^0  ff  ig,  danbb.  bei»  S^u^l^anbetörec^tS  ... 
(Sct^j^ig  1804).  Äug.  ©d^ürmann,  Oraa« 
nif.  unb  9{ecbt8gen)obnb.  bei»  beutfdb.  IBuc^b. 
L  %.  (©alle  1*0),  n.  %.  2.  «lup.   (1881). 

I^onr.  ^etbling,  ^ie  budbl^.  S^onbitiond« 

tcfd^ftfte  (Söerlin  1885).  gBilb.  dtupxed^t, 
)er  äaben|>reiiS  im  beutfc^.  ducbb.  3.  ^ufl. 
(©öttingen  1889).  —  gferner  an  tniqtigeren  pc- 
riobifc^en  ©(^riften:  S3brfenblatt  für  ben 
beutfd^en  )6ud^^.  u.  bte  k^ermanbt.  (S^efc^ftftS' 
AWeige  (Sei^gig),  feit  1834.  D  r  a  a  n  be§  btfd^. 
^um-  ober  d.Ug.  «ud^l^ftnbler-'Sbrfenblatt . . . 
bog.  b.  Änr.  »urd&barbt.  Söbrg.  1—17  (»erltn 
1834^1850).  ©übbeutf^e  ^uc&l^ftnbler' 
Leitung,  3a^rg.  1—39  (Stuttgart  1838— 
1876).  Otto«[ua.  ®d§ul$,  fing.  9[brepud^ 
für  Den  beutfcb.  Sudbbanbel . . .  u.  berto.  ^e« 


fc^üftS^metge . . . 
—90).    Jlnnalenber 


1—62 


1839 
b.  1- 
b. 


Ltanograi)me. 
11  (Qeipm  1870-79).    ^ubtilationen 
SörfenberetnS  ber  beutfd^en  9ud&bftnbler  . . 
{2t\pm  feit  1869),  barin:  «rd&tb  für  ®ejdb. 
bc8  beutfd^.  »uc^l^bfö.,   »b.  1-13  (1879—9^. 
—  »ergl.  aud^  bie  im  Srtifel  „»^Itotl^elen'' 
angefüqirten  gfad^^eitfc^riften. 

ft.  S)$ia|to. 


758 


Subaet 


1.  Sntfie^uita  btd  9lamer\&.  2.  .^Begriff. 
3.  »ubgct  unb  gman^plan.  4.  Stottocnbtgfcit 
unb  StDedmft^tafeit  bed  »ubgetö.  6.  «ef^tÄt" 
Itd^ed  über  bie  (fntftel^ung  bed  S3ubaetö.  6.  £te 
»oflftanbiafcit  bc8  öubgct«.  7.  2)te  3citboucr 
bcr  Äubgctö.  8.  S)ic  ©crcd^nung  unb  ©d^ft^unö 
bcc  cii^clncn  95iibgctpoftcn.  9.  3)cr  ftugcre 
«ufbou  bc8  ©ubgctÄ  (®Iicberung ,  3fütation). 

10.  Orbcntliri&c«  unb  augcrorbcntiic^c«  öubgct. 

11.  «ollaua  bc«  »ubget«.     12.  ©o«  SBadgjcn 
bcr  ©ubgcfö  unb  beffcn  Utfad^cn. 

»uböct  ftammt  öon  bcm  altfranäöfifcfecn 
„bongette"  -=  pochette  =  ßebcrbcutcl.  SDic 
(gnglänber  fiberlamen  bad  SBort  burdg  bie 
9h)rmannen  unb  madgten  baraud  bndget; 
Tic  legten  bem  SBorte  eine  Befonbere  93ebeu- 
tung  unter.  •  ®egen  ^be  bed  $atlamentd, 
toenn  bad  Saud  ber  ©emeinen  bie  ©ubfibie 
betoiaigen  \oKtt,  öffnete  bcr  ©cftaWan^ler 
eine  SWat)t)e,  lüorin  ber  ©efeftenttüurf  ent- 
Igalten  toor.  SRan  nannte  ba^  bie  Eröffnung 
beS  ©elbbeutetö ;  ba8  betreffenbe  Pergament 
fteate  fosufagen  ben  ©elbbeutel,  ben  ®diai 
ber  fh:one  bar. 

93on  (Engtanb  ging  ba^  äSort  bndget 
toieber  nacft  2fronIreid6,  fonb  aber  in  ben 
SBörterbüdöem  erft  in  ben  80er  3a6ren  be» 
öorigen  Sabrßunbert«  ©ingang.  Offtaiett 
toirb  ba«  SBort  in  ben  arrfttäs  ber  ^onfuln 
öotti  4.  Sibermibor  be8  Sabre«  10  unb  öom 
17.  lemiinat  beS  SabreS  11  guerft  gebraust 
unb  tarn  feit  1806  unter  bem  gni^ire  *ur 
allgemeinen  Snmenbung,  aber  nidgt  im  ®inne 
t)on  @taati»taffe,  fonbem  im  @inne  bed  Sor- 
anfcblagi^.   SSorber  tuaren  Etat  da  Boi  (1790), 

li?re  de  prospectns  des  döpeDses  (1791),  ötat  des 
döpenses  (1792),    aper^o   annael  unb  äbttticbe 

«udbradCe  fiblidg. 

Son  Sranireidb  aud  bebnte  ficb  ber  @e^ 
braudb  bei^  SBorted  über  bie  anberen  Sönber 
an^;  ed  ifi  äberall  gang  unb  gäbe  geworben. 
2)0(6  ift  ber  ft)e5ifif($  offtaieOe  äludbrudC  meift 
ein  anberer.  <l)er  Sngtänber  fagt  beute  lieber 

„Annaal  financial  statement'' ,  ber  Italiener 
„Pirogetto  di  bilando",  ber  S)eutfc6e  Soranfijtag 
ober  ^audbaltdetat. 

S*  Btfgdff.  Unter  S3ubget  tierftebt  man 
bie  93ere$nung  beato.  ©cbä^ung  ber  in  einer 
beöorftebenben  Sinanaueriobe  erforberüdben 
3(udgaben  fotoie  ber  sur  ^edung  berfelben 
m  ertoartenben  (£innabmen  einer  öffentticben 
SBirtfcbaft.  Sormell  toirb  bann  aud^  bie  Sa** 
beQe,  auf  toeld^er  bie  fo  bered^neten  9(ui^ 
gaben  unb  Sinnabmen  überftdgtlid^  bargefteQt 
unb  bilanziert  finb,  Subget  genannt.  (Snt' 
(tired^enb  ber  SSielgeftattigteit  ber  öffentlid^en 
3Birtfd6aften  giebt  ed  ©taati»«,  ^eil»^  ©e- 
meinbe^  ©tiftungdbubgetd  zc.   2)a^  ®taat^' 


bubget  tann  afö  X^tmd  ber  äbrigen  gelten. 
SJeuerbingd  bat  man  ben  f(udbrud  audg  auf 
?Briöatn)irtfd6aften  übertragen;  man  f|)rid6t 
fo  t)ielfad^  t)on  ben  ^aui^baltungdbubgetd 
unb  beult  babei  an  bie  ®eftaltung  ber  3(ud' 
gaben,  bie  bei  einer  beftimmten  Sinlommend» 
bbbe  ftdg  ietoeitö  ergiebt.  £>ier  an  biefer 
©tette  mirb  nur  öom  SBubget  ber  öffentUdöen 
SSirtfdgaft  gebanbelt. 

3.  flttbgct  tttib  ^nimipiaiu  Seibe  93egritfe 
bedCen  fidg  nidgt,  fteben  aber  au  einanber  in 
engftem  ßufammenbange.  3Bie  in  ber  ^riöat- 
bau^baltung  bad  @treben  auf  bauernben, 
geftd^erten  (SinlommenSbeaug  gericbtet  ift, 
fo  mu6  audb  ber  öffentUdge  ^audbalt  für  bie 
Orbnung  mbglidbft  bauernbe  Garantien  au 
gewinnen  fud^en;  man  tann  ni^t  jebed  Sabr 
toieber  gana  t)on  t)om  anfangen,  ^ie  Suf" 
toanbatoeige  baben  au  einem  grogen  Xeile 
einen  ftabilen  Sbaralter ;  man  toirb  ftdb  Har, 
toeld^e  @intommendqueIIen  benu^t  toerben 
fotten,  a.  93.  ob  (Steuern  ober  ©ebübren, 
ob  mebr  birelte  ober  inbirette  Steuern, 
toeldbe  Slrten  t)on  Steuern  innerbalb  biefer 
®rut)t)en  2C.  3Ran  macbt  fidb  ein  ^üb  t)on 
ber  Wct  unb  SSeife,  toie  bad  @an^e  für  tän^ 
gere  ober  türaere  3eit  marfd^fäbifi  bleibe. 
S)er  ginanabtan  orientiert  alfo  über  bie 
bauernben  ©runblagen  bed  ©leid^getoicbtd 
im  ßaudbalte.  ®ad  SBubget  ift  bann  jetoetld 
bie  befonbere  Srfdgeinung  unb  lonirete  $er» 
toirfUdgung  berjenigen  aSgemeinen  ©runb« 
fd^e,  toeldge  im  Sinanablan  über  bie  ftaitbigen 
Sinlommen^queQen  unb  Slufmanbakoeige  bed 
©tautet  niebergelegt  ftnb.  S)er  gfinanablan 
entf|)ringt  bem  fcbb^ferifd^en  ®ebanfen,  ba^ 
Subget  ift  feine  Solgetoirlung.  93elannte 
8eift)iele  finb  bie  ginanabläne  $ittg,  ©eOa«, 
^idmardCd  unb  bie  auf  ©runblage  berfelben 
ftdb  betoegenben  fdgtoanlenben  Subgetd. 

4«  HotüKiibiolitit  null  3ntnktitft|i9kttt  ^ 
iBnbgeto*  Sei  einer  Reinen  ^üatbaui^bal« 
tung  (äffen  fidb  @in!ommen  unb  ^uftoanb 
leidet  überfeben,  man  tann  bie  Orbnung  fO' 
aufagen  in  ©ebanten  üomebmen ;  allein  fd^on 
größere  ^riDatloirtfd^aften  mit  t)ielgeftaltigen 
dinnabmen  unb  Stu^gaben  finb  nidgt  im« 
ftanbe,  fo  iu  t^erfabren.  93ei  ibnen  mirb  ed 
meift  nottoenbig,  i)eriobifcb  eine  Ueberficbt 
ber  @innabmen  unb  ber  aulöffiden  barauf 
angetoiefenen  3(uiSgaben  m  t^eranftatten.  Set 
ber  öffentlidöen  SBirtfdöaft  toöre  c«  atoar, 
hjenn  fie  einen  Heinen  Umfang  bot,  aud&  mög* 
lidb,  auf  ©runb  eined  ungefäbren,  burd^  ®e' 
toobnbeit  begrenaten  Sinanabloned  ben  ^aud* 
balt  au  fübren ,  unb  ed  ift  ia  audb  belannt, 
bag  a-  S.  in  tieinen  Sanbgemeinben  bie  9(uf ^ 
fteUung  t)on  Subgetd  oft  gana  unterlagen 
toirb  ober  nur  ber  gorm  toegen  gefd^iebt. 
Sedönifcb  entfteben  teine  ©döttiicrigteiten,  mcit 
man  t)on  einer  ©teile  aM  bie  ©ebabrung 
leidöt  überfiebt  unb  toon  Sali  bu  gaU  beur- 


^Vä>Qtt 


759 


teilen  tann,  ob  eine  StudgaBe  nodd  flemad^t 
toerben  barf  ober  nicbt.  Slllein  im  ®runbe 
bebingt  ber  Sbaralter  ber  öffentlichen  SBirt- 
(dbaft  fdgled^tbin  bad  Sitbget;  bie  öffentlidge 
SBirtfcftaft  h)irb  immer  im  auftrage  (jefüBrt 
unb  ber  äluftrag  mu6,  toenn  bemfelben  eine 
%erantn)ortuna  entft)reci&en  foQ,  eine  finan* 
jieUe  Segren^una  baben;  ed  iffc  im  aUoemeinen 
unmögUdi,  bierfür  lebiglid^  bad  SSertrauen 
n)irten  au  laffen.  Sei  grölerer  öffentttdber 
SBirtfdgaft  toöre  ba^  fdgon  koegen  ber  Ser« 
futitterung,  in  ber  bie  Stvtde  erfüHt  toerben, 
unmdgßdg ;  ed  mug  ber  ©Kielraum  ber  SluS' 
gaben  für  bie  öielen  ©teilen  beftimmt  toer- 
ben,  toenn  eine  Drbnung  möglich  fein  foH. 
SiJ  muffen  bie  öielen  miteinanber  lonlur* 
rierenbeu/  immer  n^ieber  neu  auftaudgenben 
Sebürfniffe  gegeneinanber  abgetoogen  »er- 
ben. (Sben  be^bolb  tiermag  audg  ber  abfolut 
regierenbe  SRonardg  bed  Subgetd  nicbt  au 
entbebren;  ed  bient  ibm  ali^  Snftrultion, 
aSernjaltungÄnorm  für  feine  ©camten.  3fn 
bem  SBerfaffungdftaate  toirb  bann  freilidg  bai 
93ubget  bu  einem  bebeutfamen  SDHttel ,  bem 
S^oße  ein  SRitbeftimmungdred^t  einauräumen. 

3nf  of  ern  bai»  Säubget  old  Sern^altungdnorm 
Ttdg  barfieQt,  bilbet  ei»  audg  bie  ©runblage 
ber  JEontrolIe;  ba^  äugerlid^e  SUfiSmittel 
bierfür  ift  bie  Sted^nung,  toeldge  ben  iSoüaug 
ber  SBertoaltung  in  ber  toirllidö  ftattgefun- 
benen  Sinnabme  unb  Sui^gabe  aum  SludbrudE 
bringt  alfo  erfeben  lägt,  ob  unb  intoietoeit 
bie  im  Subget  entbaltenen  Slormen  einge« 
balten  n^orben  Tmb.  tiefer  3ufammenbang 
bringt  ed  bann  audg  mit  fid^,  bag  formaler 
Sufbau  unb  ®Iieberung  bed  Subgetd  mit 
bem  @dgema  ber  ätedgnung  übereinftimmen, 
ba^  atedbnung^ioefen  aQer  (Stellen  unb  Se* 
börben  einbeitßd^  gebrbnet  fein  mug. 

3>ad  Subget  ift  fonad^  mit  bem  Sinana« 
t)Iane  bie  Soraul^fetung  ber  formeQen  unb 
materiellen  Drbnung  ber  öffentüd6en  ©auÄ- 
balte;  eben  bei^balb  bilben  S^bget  unb  Stedg* 
nung  bai»  befte  SRittel  bieSinanalage  unb  ben 
^ebit  eined  Staate^  au  beurteilen,  fon^ie 
bie  f(ufgaben  unb  SRUtel  ber  öffenttidgen 
SBirtfdgaft  n^ie  in  einem  pbotograt)bifd&en 
SKIbe  iu  überfdgauen. 

qtiju  2)ad  StatiSn^efen  ift  in  feinen  lEeimen 
ebcnfo  alt,  als  in  feiner  ted&nifcben  SSotten- 
bung  aiemlidg  mobem.  9Reift  n^ar  ei»  bie 
3tot  unb  finanaieüe  SSerlegenbeit,  toeld&e  aur 
StatSauffteHung  fübrten.  3n  ber  Siegel 
mürben  foldbe  Ueberfid^ten  obne  93eaiebung 
auf  eine  beftimmte  einaelne  Sfinanaperiobe 
aufgefteUt,  audb  verfolgten  fie  augleidb  ben 
dtoedC,  bie  93er))f[idgtungen  ber  Untertbanen 
burdg  Sd^rift  feftaubalten.  SRan  meiC  bag 
!(uguftud  eine  Slrt  9^get  batte,  ebenfo  ge- 
bbren  bierber  bie  a^btteid^en  3fnt)entarifte« 
rungen,  bie  aui»  bem  SDtittelalter  belannt  finb 


unb  für  meldte  bai»  domesday  book  SBilbelm 
bed  Eroberers  bad  befte  Seif^iet  ift. 

3m  ftönbifdöen  Staate  gefdbab  bie  Stufftel'' 
lung  t3on  t^eriobifd^en  Subgetd  bäufig,  koeit  fie 
ben  ©täuben  ben  9)en)eid  erbringen  foEte, 
bag  bie  lanbeSfürftlidgen  erblid^en  (Sintünfte 
nicbt  reicbten,  um  bie  notn^enbigen  {(umgaben 
iVi  bedCen,  fona($  Seiträge  au  leiften  feien. 
©0  mürben  Ueberfcbläge  ber  (Sinnabmen 
unb  Sludgaben  in  t^ranlreidg  1302,  in  (Snglanb 
1379  t)orgeIegt.  3m  abfoluten  ©taate  fiel 
ba^  9tedgt  ber  ftänbifdgen  ©teuerbennitligung 
mebt  unb  mebr  babin,  aber  bie  (Statifterung 
btieb  atö  interne  SDlagreget  ber  Sfinanatier- 
n^altung,  ja  fie  bürgerte  ftdg  in  benbeutfdben 
Territorien  in  biefer  3eit  erft  redöt  ein. 

3n  ^reußen  koutbe  ber  erfie  <8eneraIftnattietQt 
1688  emd^tet;  bei  @d^opfer  toKU  ber  ^oflammetprö« 
ftbent  itntH>§aufen.  liefet  (Stat  btibete  fttr  lange 
3eit  bie  (^runblage.  @ettbem  (at  fU^  in  $reugen 
bad <Stat9tt)efen  o^ne  Unterbtet^ung  behauptet.  I88i, 
olfo  nod^  }ur  Seit  be9  9bfoluti8mu9,  tourbe  e9  )um 
er^enmal  )mbl^iert. 

3n  Oeftenetd^  beginnen  bie  boSllanbigen  &(uM* 
Doronfc^lfige  1766;  Dotier  UNir  nur  ber  3JHlttfiretat 
leibfid^  entnideCt  (f.  SRenß  im  ginan^ard^io  1887, 
@.  912  ff.). 

3n  ^ronlreic^  ßnb  tton  1802  bi8  )nr  ätit  ber 
9iet)oIution  Diele  einlaufe  )u  ^uboetaufflellungen  ge- 
macht »orben«  l6or  gran}  i.  foa  e8  nur  partim* 
(aretat8  ber  einjeCnen  Vermalter  gegeben  ^ben.  2)er 
genannte  Itönig  toor  nad^iBobin  ber  erße,  totU^tx  bie 
$rm)tn)ta(etatd  )tt  einem  <9eneralfinan)etat  )ufam« 
menfaGie.  Unter  ben  folgenben  itdnigen  oerfiet  bie 
(Sinri($tong  ber  mrli^öt  (Statd,  bt9  euOt)  fie  »ieber 
anfna^  (Sr  legte  bem  König  1601  fflnf  General« 
etat8  toor.  ^er  erfle  enthielt  bie  8mttoelnno^men, 
bie  (Sr^eBuno9fo{ien  unb  iRettoeinnal^men  tion  gan) 
granfrei(^.  S)ie  übrigen  (Stat9  maren  iD^itfir-,  8att- 
unb  lBerttMiltnna8etat8.  2>ie  altnelle  iBebeutung 
biefer  (StM  er^ut  barond,  bag  ber  König  im  9tat 
fie  feftfe^te  nnb  bie  9iai^entammem  erm&cqtigte,  aSe 
Btt^lungen,  weU^e  in  ben  (£tat8  nic^t  üorg^e^n 
toaren  ober  bie  bort  ongefe^ten  Gummen  flberfd^ritten, 
}nrfidiumeifen.  "iflath  ^mt^  oerfiel  bie  (Sinrid^tnng 
abermot6;  (Eolbert  brachte  fie  mteber  in  <8ang  nnb 
bilbete  fie  meiter.  3^em  2>ienfttt)eige  toor  na4  SD'^aB« 
gäbe  be8  ^ebftrfniffed  eine  beftimmte  @umme  »ige- 
miefen;  bie  @taat8fefretSre  burften  nur  innerhalb  oer 
fo  bemeffenen  Krebite  9[nn)eifungen  erfoffen,  meU^ 
iebo((,  e^  fie  dollgiel^bar  lourben,  ber  Kontrolle  unb 
Kontraftgnotnr  bed  <8eneraOontrollor8  ber  ginan^en 
nnterlagen.  iRod^  (Eolbert  trat  bie  alte  äRiBmirtfc^ifft 
oon  neuem  ein,  ber  S^urgot  unb  9ltdet  nvij^  me(r 
}U  ^enern  Dermoi^ten.  9{äer  toar  übrigen^  ber  erße, 
»elc^er  ben  ©taatSttoranf^lag  bnr^  S>m<f  Derbffent« 
(ic^te.  IBor  i^m  galten  ber  (Stat  unb  bie  @taat9- 
fc^nlben  in  ber  Siegel  al8  Gel^eimnid. 

Son  1789  angefangen  fäSt  bie  @efdbid)te 
bei^  ©taati^t^oranfd^lag^  aufammen  mit  ber 
®efdgidöte  ber  berfaffungdmägigen  Sinana* 
mirtfdbaft.  S)er  SSerfaffungi^ftaat  bringt  öon 
granlreidö  an^  immer  tt)eiter  öor ;  bai  5Brin- 
aU)  ber  Statifierung  bat  baburdg  gemonnen, 
inbem  bie  feriobifdge  Stegelmägigleit  unb 
ted&nifd^e  SBoQIommenbeit  unter  bie  ®aran« 
tie  ber  93olIdt)ertretung  geftellt  mürben. 


760 


»ubget 


unb  Sbaratter  bei»  Suboetö  t^erlanoen,  bag 
ed  mdali^ft  alle  (Einnalgmen  unb  ausgaben 
bet  öffentlicften  SBirtfdöaft  ins  aufle  fafit,  atte 
(Bliebet  bem  orbnenben  5BrinaU)  untertoirft. 
@Ieic6n>o&l  ift  bie  äSoaftänbigleit  bed  Sub^ 
öeö  fetten  öorfionben.  ®8  ift  bie»  aumeift 
eine  Solge  ber  äJerlgältnifre,  an^  benen  ba» 
mobcrne  »ubget  6erau8öetüad&fen  ift.  @o 
ift  k)or  aOem  bie  SBoOftänbigteit  be»  Suboetö 
burcdbrodgen 

a)  burdg  bie  augergalb  be»  Saupt' 
etat»  fteßenbert  gonbs.  S)ie  öcfd&icftt- 
lidge  (Enttpidelung  Igat  fdgon  aeaeiot,  bag 
relatü)  foot  bie  ©eneraletat»  auftraten. 
3n  frttßerer  Seit  toar  bie  ßenttalifierunö 
ber  gonb»  im  SBubaet  eine  feßr  öerinöe.  2fur 
ieben  neuen  ßtoed  fudöte  man  eine  neue  ©in* 
lommengquette,  einen  neuen  Sonb».  &a>td 
unb  ßinnalgme  filierten  bann  ilgr  felBftän- 
bioe»  fieben  tueiter.  @e6r  oefbrbert  nnurbe 
biefe  Sjjeaialifteruna  ber  gonb»  baburcö,  bofe 
bie  ©tftnbe  bie  wn  iönen  Betoittiöten  SBlittel 
ouÄbrüdltdö  befttmmten  Stnedten  aufüSrten, 
bie  (Sinnalgmen  unb  ausgaben  t^ietfadg  in 
eigene  £)anb  nahmen  unb  bie  ftänbifd^e  S^affe 
ber  Iottbe»6errIid6en  ueaenüberfteHten.  S)ie 
Xeaentralifation  ber  S8ertt)altuna  toar  ber 
3erft)tttterunö  in  lauter  gonb»  unb  ffaffen 
(Sroöinslaffen  unb  fitnedHaffen)  ebenfaO» 
felgr  ganftifi.  Sin  einlgeitlidge»  SBubget  toax 
entttjeber  gor  nicftt  ober  nur  äuSerft  fdöiüie- 
rig  IgeraufteOen.  ^ft  naäi  unb  nadg  gelang 
e»,  baf^  ^nai«  ber  SentraUfation  ber  Sonb» 
unb  bie  Äaffeneinlöeit  burdöaufWren  unb 
fämtlidge  Sinnalgmen  uvb  Sludgaben  be» 
Staate»  bvl  einem  ®anaen  sufammenauf äffen. 
3n  (Englanb  lagt  ftdg  biefer  $roae6  be* 
fonber»  beutlicb  t^erf olgen.  allein  au^  beute 
nodö  giebt  e»  aoblreidge  audnabmen  bom 
Stinai»  ber  3entraIifation.  ®ebr  befannt 
ift  a.  8.  bie  ©Dcaialifierung,  beato.  «bfonbe- 
rung  genniffer  (Sinbmmen»queIIen  aur  ^edung 
ber  @taat»fcbulb  in  aeg^t^ten.  ^ie  ®dgn>ei« 
aer  ftanton»bubget»  "bahtn  in  ber  9legel  eine 
ganae  SRenge  ©t^eaialbubget»  für  befonbere 
Smtdc  im  anbange,  audi  in  ^aXittn  giebt 
e»  eine  groge  3abl  im  SJubget  ni^t  entbal« 
teuer  ®taat»fonb»;  k)on  ibrer  ®ebabrung 
erbatt  man  erft  burdg  bie  Sledgnung  fienntni». 
@o  beftebt  a.  85.  ein  Unterftüfeung»fonb» 
ffir  bragmatifdge  ®taat»biener  unb  beren 
atelüten,  ein  aOgemeiner  ©tibenbienfonb», 
ein  aHgemeiner  3nbuftrieunterftfifeung»fonb», 
ein  3nbuftrienebenfonb»,  ein  Unterftufeung»* 
fottb  ffir  ba»  rentamtlidbe  6iIf»berfonaI,  ein 
anberer  für  bilf»bebürftige  angebörige  ber 
ba^fdgen  ^oftoern^attung ,  ein  ßaufier" 
tiotentgebübrenfonb»  namentlidg  für  getoerb" 


1)  Sgl.  aud 
6Aotung  ber  tiubget^often 


unten    ben  abfd^nitt  8    über 
in   bcjug   auf  ®c- 
ba^r  utiS  abßattung. 


lidbe  unb  fonbtDirtfd&aftlidge  93ilbung»anftat' 
ten,  ein  Unterftü^ungdfonb  für  etn)aige  9lot« 
Mxtbt  in  ben  unterfränlifdöen  ©iieffart*  unb 
SRbönbeairlen ').  S)ie  ausgaben  aU  biefer 
Sonb»  erfüllen  @taat»a^ede;  audg  fliegen 
ibnen  ®taat»einnabmen  aU/  a.  93.  ba»  @r« 
trägni»  ber  ^ei»amt»btätter,  ber  Saufterba« 
tente,  abetöta^en  unb  bgL  SRan  erbält  alfo 
aM  bem  ba^rifcben  SBubget  allein  teine  \)otl* 
ftänbige  SSorfteQung  über  bie  Sinnabmen  unb 
ausgaben  be»  Staate». 

Die  anläff e  für  bie  (gntftebung  biefer  gonb» 
n^aren  febr  mannigfa^;  ibr  6aut)tatoed  ift 
meift,  ettnaige  Ueberfdbüif e  über  bie  au»gaben 
burcbabmaffierung  immer  mieber  bemStoede 
au  ftdbern  unb  bie  Erfüllung  mandber  auf- 
gaben, bie  eine  freiere  danbbabung  erforbern, 
ber  fiammerben^iUigung  ^u  entrüden.  3n 
ber  ©döttjeia  betuirft  bie  ©beaialifterung  f^än* 
figcre  3uwenbungen  feiten»  $riöater. 

dm  aQgemeinen  ift  eine  groge  3abt  fbe« 
aialifterter  Sonb»  f($abtidg.  @»  tann  leicbt 
bie  golge  berfelben  fein,  ba§  bie  %oxib^  Ueber* 
fing  baben,  tueniger  notnienbige  au»gaben 
au»  ibnen  beftritten  werben,  n^äbrenb  an 
anberen  ©teilen  be»  @taat»bau»batt»  toegen 
mangeinber  9JtitteI  eine  unatuedmägige  ©bar- 
famleit  ftdö  gettenb  madöt  —  eine  in  früberer 
3eit  beim  Sorberrfdöen  ber  fbeaialifterten 
gonb»  augerorbentU(^  böuftge  Srfdgeinung. 
Sine  forgfäUige  abtoägung  aQer  Sebürfniffe 
boOaiebt  Kdb  am  beften,  imenn  bie  au»gaben 
unb  ebenfo  bie  Sinnabmen  ein  @an^t^  bilben. 

b)  abgefeben  \)on  ben  augerbalb  be» 
Saubtetat»  ftdg  ben^egenben  Sonben  lann  ba» 
^ubget  aud^  infofem  unboüftänbig  fein,  al» 
im  $>QVi»tetat  bie  Soften  nidgt  in  ibrer  boDen 
®r0ge  aufgefübrt  ftnb.  S»  tommt  bier  ber 
Unterfdöieb  öon  Srutto*  unb  3tetto- 
bubget  aur  (Bettung. 

93eim  93ruttobubget  totxbtn  \ämtliäit  (Sin* 
nabmen  unb  fömtttdge  au»gaben,  alfo  audb 
bie  93ertnaltung»«  unb  (£rbebung»Ioften  üorge^« 
tragen,  beim  9iettobubget  ftnb  bie  SBertoal« 
tung»-  unb  (£rbebung»lofteninabaug  gebradgt. 
83ei  Domänen  werben  a.  8.  nur  bie  Stettoer- 
tragniffe  eingefteQt,  ebenfo  bei©teuern;  toenn 
@taat»au»gaben  mit  (Sinnabmen  terlnübft 
finb,  (a.  8.  bei  ®eftüt»anftatten)  fo  »erben 
biefelben  bon  ben  au»gaben  abgeaogen. 

Da»  iRettobubget  mar  früber  ba»  bor* 
berrfdgenbe.  @»  erllärt  ftdb  bie»  baxaM,  bag 
bie  SBern:)aItung  ber  Sinnabmen  aumeift  eine 
brtttd^e  toar  unb  nur  bie  Ueberf^üffe  in  bie 
ScntraHaffe    lamen.     Die   3entralleitung 

1)  SBeiter  finb  nid^t  in  ba»  93ubget  aufge^ 
nommen  bie  etmaigen  (Sriöfe  bon  StaatSgüter" 
k)er(&ufen  unb  (S(ef ftu»abldfungen  unb  bie  barauf 
geleiteten  ausgaben;  bie  Qettrftge  ber  aHtobiltat' 
k)erftd^erung»anftatten  unb  barau»  geleiftete  au»« 
gaben  2€. 


SBttbaet 


761 


Bottc  öielfadö  nur  ein  flertnöc«  3ntereffe, 
bie  (SrfiebunQdloften  ^u  lennen  unb  lonnte 
fie  3um  Icil  andi  ntdöt.  S)ie  ffaffencinl&ett 
unb  3cntraüfotton  bcr  Sinanatjcrtüoltuno 
Ue§en  bann  melgr  unb  mel^r  bie  f^often  er* 
lennen;  gteid^toolgl  blieben  oudb  bann  nodg 
lange  bie  SRettoetotö  übltcft;  bie  Sinanaöer* 
Haltung  batte  ben  t)oIlen  SinblidC;  ntcbt  aber 
Dritte. 

9n  ber  tjerfaffunöömaSiöen  ©taatSlüirt' 
fcbaft  brang  bie  l^olldüertretung  auf  @rfe^' 
uuQ  ber  9lettoetatd  burcb  Sruttoetatd  ober 
bo$  (SrftcbtIicgmacdunQ  ber  s^^often. 

grantrei^  Nte  6t8  I8I8  ^tttottM:  (Snglanb 
ging  I8A8  )um  Qtuttobubget  fiber.  3n  $reu6en  (ot 
bie  :ißerfQ|fung  btn  Qruttoetat  oorgefd^rieben.  ^\)txn 
fyd  1868  ba8  IRettobubget  fallen  laffen. 

2)a0  Qubget  be8  2)eutf(i^en  '3ttii^9  ift  ein  9ltiU^ 
bubget.  2)te  (Sr^ebung  ber  9{eiibdabgaben  gef^ie^t 
bur$  bie  (Sin)elfiaaten,  benen  ffir  bie  Tl€^xicäjH  (and« 
genommen  3dC[e  unb  @a())  fefte  ^vo\tntt  ber  8mtto«, 
etnnal^me  }ugefpro4en  ftob.  @te  ßefern  nur  ben 
92ettoettTag  an  bie  dteid^faffe  ab.  2)ad  mag  bie 
92ettobubgetiemng  na^e  gdegt  ^aben. 

3n  SUrttemberg ,  ©ac^fen  unb  ^ffen  ^at  man 
ebenfalls  92ettobubget9.  3n  Sfirttemberg  mirb  ba8 
92ettobubget  baranf  gurüctgeffl^rt,  bag  bafelbß  bie 
€^teuem  ))on  ben  (Semeinben  )u  et^ben  unb  im 
^Nettobetrag  ob^nffi^ren  finb. 

Da$  fcbled^tbinifie  Stettobubaet  ift  t^er- 
tt)erflic6.  6«  erftbmert  bie  ftontroDe,  lagt 
ntcbt  bie  t>oIIe  ©teuerbelaftung  erfebeU/  ge« 
mobrt  lein  Urteil,  ob  unb  mie  toeit  bie  6in- 
lommendqueQen  ein  rtdgtigeS  Serbottnid 
atoifcben  Srtrag  unb  (SrbebungSloften  auf- 
metf  en ;  bie  Un^njedntägiQlett  ber  Srbebungd- 
form  einer  ©teuer  ober  ibre  SBeredötigung 
lann  baoon  abbänden;  ed  üerbunlett  bie 
ttjabre  ®rd§e  ber  Soften  ber  ein^Inen 
©taatdleiftungen.  ©n  IBortetI  bed  StettO" 
bubgeti»  ift,  bag  ed  überftcbtlicber  ift,  atö  bad 
mit  dctblen  überlabene  SBruttobubget ,  mad 
Rcb  befottberÄ  geltenb  macbt,  loenn  bie  SSer* 
iebri^onftalten  im  SBeüfc  ber  (äemeinioirt- 
fcbaft  Unb. 

(£g  ift  iebocb  binftd^tlicb  ber  SiettO"  unb 
SruttobubQetd  au  bemerlen,  bag  feiten  bad 
eine  ober  anbere  $rinai0  beute  rein  burcb- 
gefübrt  ift.  Wlan  lann  faft  in  jebem  Subget 
einzelne  Soften  finben,  bie  eine  3nlonfeauena 
aufbetten. 

Sn^^at^m  ^  8.  (at  mon  ^uttobnbget;  aber 
bei  ben  eigentlt^n  SluSgobeetatd  9{ettobubget;  bie 
®epftt9))enDaItungen  )it^cn  bon  i^ren  9(udgaben  bie 
Sinna^men  ah,  bie  ©^mnaften  bie  oon  i^nen  bejo« 
genen  ^ulgelber  x.  ^it  in  ben  ^ufammenüfigen 
etngefteSten  ausgaben  jinb  alfo  um  biefe  (Sinno^men 
getfirjt  3n  $reugen  mirb  für  bie  ©ee^onblung  nnr 
ber  Ueberfc^g  tn8  8ubget  eingeteilt. 

gerner  ift  nicbt  au  uberfeben,  bafi  ber 
Unterfcbieb  t)on  ääruttO'  unb  Stettobubget 
beute  nur  nocb  eine  formale ,  eigentticb  nur 
für  ben  3ufammenauQ  aller  Sinnabmen  unb 
SudQaben   unb  SSergleicbuno   Derfdgiebener 


äSubgetsn^trllicbeaSebeutung  bat;  benn  tbat« 
facbßdö  tütxbtn,  fomeit  nur  irgenb  mdglicb, 
in  ben  ©^eaialetats  bie  Sruttoeinnabmen  unb 
bie  bamit  üerlniU^ften  ausgaben  aufgefübrt, 
fo  ift  ed  aucb  in  Reffen,  ^rttemberg  unb 
@acbfen.  @d  toerben  auf  biefe  SBeife  eigentlicb 
bieSSortetle  bed  Srutto«  unb  92ettobubgetd  mit 
einanber  üerbunben.  äßan  fiebt  unmittelbar, 
toa^  bie  anftalten  an  3uf(fiüffen  erforbern 
unb  mag  bie  einaelnen  ginanapuellen,  lote 
Sorften,  ©fenbabnen,  Steuern  2c.  für  bie 
eigentlicben  ©taatdatoedCe  aur  Serfügung 
fteDen. 

Oft  ftnb  befonbere  ftaatgrecbtlicbe  SJefon» 
berbetten  t)orbanben,  melcbe  eine  Unt)oIIftän« 
bigleit  bed  93ubgetd  ben^irlen,  bie  ber  bed 
9lettobubgeti^  analog  ift.  @tn  93etf^iel  bier« 
für  bietet  ^reugen.  Die  Sinnabmen  unb 
Sludgaben  bed  ^reugifcben  &at^  Ttnb  um 
7  719  296  SK.  BVi  Hein ;  eS  ift  biefe  Summe 
bie  bem  ffironfibeicomiMonbg  burcb  ®.  t).  17. 1. 
1820  auf  bie  @inlünfte  ber  Domänen  unb 
Sorften  angeniiefenen  SRente  öon  2  600000  Iblr. 
einfcbüefelid)  548240  Dbir.  (Solb;  e3  mirb 
biefer  Xeil  ber  SiüiQifte  im  SxivüDtetat  gleicb 
t)on  bem  ©rtrag  ber  Domänen  unb  Sorften 
in  Stbaug  gebracbt  unb  in  ben  äludgaben 
nicbt  mit  aufgefübrt. 

auf  ebenfaDi^  befonbere  SBerbältniffe  fübrt 
ed  ftcb  aurüd,  menn  in  ^at)ttn  feit  1877  bai^ 
ajtititärbubget  gar  nicbt  mebr  in  bad  aUge« 
meine  Sanbedbubget  aufgenommen  ift,  fon^« 
bem  gana  für  ficb  beftebt ;  eS  ift  ein  einiäb* 
rigeS  unb  bat  atö  Stnfang  bed  Stat^jabred 
ben  1.  Sb)ril,  n^äbrenb  bai^  Sanbedbubget  ein 
atoeiiäbriged  ift  unb  am  l.  Januar  beginnt. 

c)  ®ine  nieitere  Srage,  bie  mit  ber  Soll- 
ftänbigleit  bed  Subget^  aufammenbängt,  ift 
bie,  ob  ed  aud^  aQe  Simtabmen  unb  tlM* 
gaben  in  ficb  aufnebmen  foQ,  bie  nicbt  für 
Slecbnung  ber  betreffenben  vffentlicben  SBirt- 
f döaf  t  geben  (Sruttobubget  im  weiteren  Sinne ; 
fo  gebraucbt  öon  (Eaömig).  ®in  Beif^iel  bie* 
fer  Slrt  liefert  Sranfreicb,  infofern  e8  bie  für 
SRecbnung  ber  Det)artementd  unb  J^ommunen 
erbobenen  3uf  cbläge  bvl  ben  Staatdeinnabmen 
in  baa  öubget  einfteOt. 

3c6  balte  bad  für  menig  empfobten,  bad 
Silb  öom  öau^boft  ber  betreffenben  öffent- 
üd&en  SBirtf^aft  loirb  baburcb  eber  öerloirrt ; 
ben  8lnft)rüd6en  ber  Ceffentlitbleit  unb  beS 
Ueberblidd  ber  ©ebabrung  unb  ©elbbeme« 
gung  im  ^affebau^bolt  lann  burcb  eine  Spe- 
aiatred^nung  t>oOftänbig  genügt  toerben.  @d 
gefcbiebt  a.  S9.  in  ©atjern  fo  binfid^tlicb  ber 
ftaatlicb  üern)alteten  93ranbüerftcberung9an^ 
ftalt. 

Dagegen  möcbte  bie  Sufnabme  mancber 
anberen  burcbtoufenben  ^Soften  febr  tt)obI 
angeaeigt  fein,  namentlid)  infomeit  barin  ein 
t)erbedEter  Staatdbebarf  ficb  bobunentiert, 
ber  febr  ber  Kontrolle  bebarf. 


762 


iiiüxiet 


3n  Mr  umfaffenber  Seife  (ringt  bog  itoltettifd^ 
^bget  \otäft  burd^Ioitfenbe  ^o9tn  im  (Geltung  (109 
^xä.  Stre).  (£9  befielen  biefelben  in  ben  tieranWog« 
ten  Wtittixn\tn  berjentgen  Sert^ungen  ht&  @taate9, 
a(fo  an  ®ranbfifi(ten  unb  (SebSuben,  »elc^e  ft4  in 
^enu^ung  ber  ©taatdoenooUung  befinben,  in  ben 
3infen  ber  im  ©taatSbeft^  beftnbß^en  &taat»papittt, 
in  !3)efwftten,  Sorfd^fiffentt.  unb  lommes  bei  ben  Hu8« 
gaben  ber  eini^elnen  SDänifierien  mieber  gur  )6erau^ 
gabung.  ^ud^  im  preugifc^en  Qubget  figurieren  f ol4e 
bur^Ianfenbe  $ofteu,  fo  ftnb  bie  hinterlegten  (Selber 
(26  mSL)  unb  bie  3infen  (iertton  in  (Sinna^e  unb 
2[u8gabe  gefiellt 

d)  SSeftrttten  ift,  ob  bie  SoEftonbiöleit  beg 
SäubflctS  öerlanöc  ba§  ein  SiefcröcfonbS  in 
baÄfcIbe  cinflcftcKt  tt)crbe.  ©eibler  meint 
mit  ©djrott,  ba§  BeötiffKci)  ber  Slefcröefonb« 
nicgt  in  bad  Säubget  geböte,  ba  eS  $(ufQabe 
bedfelben  fei,  bie  Doraudftcbtttcben  unb  n)Qbr' 
f d^einlid^en ,  nicbt  aber  bie  blod  möattdgen 
SudQaben  unb  bosu  erforberlicben  Sinnab" 
men  ^ur  S)arfteaund  au  bringen. 

Sfflein  ber  SRefertjefonbS  bat  bie  Stufgabe, 
sur  Seftteitung  untjotbergefebencr  ahtter 
Sebütfniffe  b}i  bienen.  5)a  folcbe  immer 
mtf^v  ober  minber  njabtfcbeinlidö  ftnb,  lägt 
ficb  bie  ©nftellung  einei^  folcben  meine«  Sr* 
acbtend  nicbt  beanftanben.  Sür  bie  ältere 
3eit  toar  fie  fogar  unbebingt  geboten,  tt)eil 
bie  augenblidli^e  ©elbbefcbaffung  für  alute 
unt)orbergefcbene  Stotdt  meift  fcbtoierig  toax, 
£)eutsutage  ift  bie  ©acblage  eine  anbere.  93ei 
gut  funbiertem  SBerIagdIat)itaI  ober  Sa^a^ 
beftanb  lönnen  bie  Heineren  unöorberge* 
febenen  9(udgaben  leidet  baraud  beftritten 
nierben;  aucb  bie  mit  bem  %erlagl»lat)ital 
lonhtrrierenbe  (Srmäcbtigung  ^ur  Sludgabe 
Don  ©d^abfcbeinen  lann  bie  nötige  6ilfe 
bieten.  Slbfolut  nottoenbig  ift  atfo  l^mU  bie 
SinfteUung  nicbt  mebr;  aber  fie  entf)3ricbt 
einer  foliben  (StatdauffteQung,  toelcbe  für  bie 
duhtnft  @cbulbaufnabmen  unb  Scbtoäd^ung 
beS  S3erlagdlat)itald  einzuengen  fud^t.  S)a 
too  man  abrtdötlicb  bie  @innabmen  au  gering 
t>eranfcblagt,  lann  bie  SinfteQung  eined  die* 
feröefonbg  unterbleiben. 

2>te  meiften  beutfd^en  Staaten  (aben  noc^  einen 
oHerbingS  nur  mel^r  geringen  9tefer))efonb9.  3fm(Stat 
bed  preugif^en  ginansmintfterium9  flnb  pro  1 890/91 
1,2  TM*  Wt.  ffir  unoor^ergefe^ene  ^dgoben  einge« 
fe^ ;  bcß  8ctriebdta)>ita(  ber  ©eneralfiaatStafTe  be* 
trägt  80,38  Wü.  m.  3n  ^t^tm  bdtäuft  fld^  bie 
aflgemetne  9tefert)e  ouf  2  028  692  Wl.,  bad  Serlog«« 
taspittd  ca.  88  9M.  Tt,;  anolog  (aben  ^ffen, 
@«^en,  Sttrttemberg  fi^e.  3n  (Snglanb  (ot  man 
ben  TreMory  Chest  Fund.  3n  3talien  (at  man  einen 
9tefert)efonbd  fflr  obligotorifcj^  unb  orbnungtoSgige 
&9gaben  unb  einen  9ieferbefonbd  für  un))or^ergefe^ene 
^dgaben ;  über  ben  erfieren  Derfflgt  ber  ©c^a^mintfier 
bur(9  !S>e{rete,  metc^  im  9{e(^nung9(of  regtfiriert 
»erben ;  jnr  iBerfügung  über  ben  anberen  ifttdntalid^eS 
2)efret  erforberli^.  3n  ^üonb,  €^4meben,  9(uma« 
nten  l^ot  man  dnen  allgemeinen  9tefer))efonb8  unb 
niK4  f|)e)iette  für  bie  einlebte  2>ien^ ,  in  Belgien 
nur  Unteren,    gronlrei^  fteSt  leinen  ein« 


7*  BUltittfUtttlirrflttkoely.  %it  gefebKcbe 
®ülttgleitdbauer  bed  93ubgetd  beigt  SSubget« 
ober  Sinana^eriobe.  2)ie  SReget  bitten  beutau* 
tage  einjäbrige  SinanaDerioben.  Sine  SttuÄ- 
nabme  ma^en  nur  nocb  einige  beutfÄe  SKittel- 
ftaaten.  Reffen  bat  eine  Sjäbrige,  SBa^em, 
SBürttemberg,  Saben,  ©adöfen  baben  2iobrige. 
SSäürttemberg  batte  biä  1871/73  3iäbrigc, 
Säuern  öor  1868  ejäbrige  Sinanat)erioben ; 
©adöfen  batte  früber  Siäbrige. 

aSci  mebriäbrigera  ©ubgct  loeidöt  bie  «uf * 
fteüung  für  bie  einaelnen  3abre  enttoeber 
ab  —  für  toacbfenbe  ©teuereinnabmen  a.  S- 
getoii  bai^  atidfttige  —  ober  e«  »erben  für 
alle  3abre  berfelben  Sinana^eriobe  gleicbe 
Slnfäfee  gemacbt.  Z)ad  erftere  ift  a.  93.  ber 
SfaH  in  aSaben  unb  SSürttemberg,  bad  le&tere 
in  Saucm  unb  ©adöfen. 

ajlebriäbrige  93ubgetg  baben  ben  äJoraug, 
baS  Parlament  unb  3legierung  ficb  nidöt  un» 
flötig  abnüfeen  in  äSieberbolung  einer  unb 
berfelben  Jbätigleit  unb  nod6  Sriftbe  für  bie 
übrigen  gefefcgebenben  arbeiten  bebalten. 
Die  Uebernabme  größerer  aufterorbentlicbcr 
Sudgaben  auf  bad  Drbinarium  üoUaiebt  ftcb 
teicbter  ober  bocb  naturgemäßer  burÄ  SSer* 
teitung  auf  2  ober  3  3abre.  ©ie  lommt 
innerbalb  berfelben  5Beriobc  aur  ?lbrt)iclelung, 
loäbrenb  bei  einjäbrigen  ?Berioben  bie  8laten- 
betoilligung  ettoa^  UnorganifcbeS  l^at  ®cr 
äJoHaug  bed  »ubgeti^  ift  elafKfd^er,  meit 
innerbalb  ber  SinanatJeriobe  Uebertragungcn 
oon  einem  Sabr  aum  anberen  Vorgenommen 
»erben  lönnen  (Saijem,  SBürttemberg).  Sucb 
»irb  benmebriäbrigen  Subget»  nacbgerübmt, 
ba%  fie  ein  tangfamcreS  ?lnnjad6fen  ber  Auf- 
gaben nacb  ftcb  aieben,  inbem  bie  ^egebrlicbleit 
an  ben  Sanbei^f ädel  für  einige  äeit  gebunben  ift. 
©leicbmobl  verbietet  e8  fuft  für  gröfeerc 
Staaten ,  mebriäbrige  Subget«  au  »äblen ; 
bie  Suüerläffigleit  ber  äuffteßung  »irb  um 
fo  geringer,  auf  ie  größere  $erioben  fie  ficb 
erftredtt;  bie  SabI  ber  unüorbergef ebenen 
augerorbentlicben  Sludgaben  »irb  bebeutenb 
unb  bewirft  (Störungen,  fcbon  bie  gSreiiJ» 
fd^njanlungen,  bie  in  längeren  Venoben  ein- 
treten, üerurfacben  bann  große  Sbtoeid^ungen 
gegenüber  bem  SSoranfcbtag.  du  biefen  ted^* 
nifcben,  bie  materielle  Orbnung  gefäbrbenben 
aßängeln  gefeDen  ficb  bann  audb  t)olitifcbe 
äRomente ;  bie  Parlamente  f eben  in  ben  lan« 
gen  Sinanaperioben  eine  ©db^äcbung  ibred 
Sinfluffeö  unb  ibrer  Kontrolle  ber  ottgemei- 
nen SSerrtjaltung. 

Um  ben  Sintoanb  ber  (Srmübung  unb 
Slbnü^ung  ber  Stegierungen  unb  Parla- 
mente bei  einjäbrigen  SubgetS  au  bc« 
fcbränien,  ift  Dielfacb  9tacbabmung  bed  eng» 
lifcben  äSorgangd  t^orgefd^lagen  »orben,  »0« 
nadb  ein  tonfolibierted  93ubget  audgefcbieben 
ift,  baS  nicbt  einer  iäbriitien  SSeioittigung 
unterliegt.     Slbgefeben  bat>on,   baß   biefer 


i 


»ubget 


763 


gonbö  fidö  ou8  bcr  befonbercn  ötftorifd6cn 
©nttüidcluna  enfllifcftcr  SSerftältniffc  crHärt, 
fo  üBerfc^a^t  man  feine  ^ebeutung  audg  nad^ 
ber  eBen  Berührten  Seite ;  bie  ^Soften,  ttjelcfte 
er  umfaSt,  lüie  ßinfcn  bcr  ©taatäfdöulb, 
BiöiHifte  u.  bcrgl,  Beftreitet  man  aud6  in 
unferen  Parlamenten  nidöt  unb  für  bie  fßtx^ 
einfacbung  ber  93ubgetBeratung  toirb  bamit 
fo  gnt  mie  nid^td  getuonnen. 

5)er  beginn  beä  SSubgetjaBrd  ift  in  ben 
einzelnen  ßänbcrn  öerfcftieben.  Die  ginan^* 
pcriobe  fäHt  ^ufammen  mit  bem  ffalenber* 
jaBre  in  granfreidb,  SSelgien,  ^oDanb,  Defter" 
reidö^Ungarn,  S3at)ern,  ©dötoeben,  SRuftlonb, 
©dblücid/  (Sriedöenlanb,  in  ber  SKeBr^aftl  ber 
Staaten  Central*  unb  ©übamerila« ;  fte  Be* 
ginnt  bagegen  am  l.  Slpril  im  Deutfcgen 
SReidöe  (feit  1877)  unb  tjielen  beutfcften  Staaten 
unb  in  (Snglanb;  ben  l.  3uli  atö  anfangt» 
termin  BaBen  bie  bereinigten  Staaten,  Äa* 
naba,  SBrafilien,  SRejico,  3fc*an,  3tortt)egen, 
@j3anien  unb  Portugal,  feit  1884  oucB  3to* 
lien ;  aucB  nodb  anbere  Xermine  lommen  t>ox, 
h'  33.  ßgöDten  Beginnt  mit  bem  10.  @et)tem' 
Ber,  luni«  mit  bem  13.  Dltober.  8tn  fid6 
ift  ber  lermin  irrelevant.  @r  ift  über* 
toiegenb  Bebingt  burcb  bie  Seit,  in  n^eld^er 
bie  Befc6Ke§enben  ^Parlamente  am  lieBften 
tagen  Vinb  burcB  bie  Seit,  xotVbt  für  bie  9ie- 
gierungen  aur  SSorBereitung  bed  93ubgeti^ 
am  Bequemften  ift. 

liBom  ted^nifcBen  ®tanb)3unlte  aud  toaxt  au 
münfdgen,  ba6  bie  SBorlage  unb  äSefdgliegung 
bed  ^bgetd  in  3  ober  4  SJbnaten  t)or  93e« 
ginn  ber  3inanat)eriobe  ficg  t)oaaieBe.  SRan 
Bat  ba  bie  meifte  SDlöglicBIeit,  bie  @innaBmen 
unb  S3ebürfni{Te  an  üBerfcBouen.  SfaQt  bie 
SSorlage  öiel  früBer,  fo  ift  bie  golge,  ba§ 
aoBIreidge  92acbtragi^trebite  unb  Statik 
üBcrfd6reitungen  auftreten,  xoa9>  nicBt  er- 
tt)ünf*t  ift. 

^  oSfeitig  gutem  bitten  mSre  t»  ba,  too  bie 
guiang^obe  mtt  bem  i.  Sanuar  beginnt,  in  ber 
^egel  mdglic^,  in  ber  ^erbflfeffion  bad  Oubget  )u 
bef^Itegen ;  auetn  bie  ©epflogen^etten  ber  Parlamente 
liegen  utc^t  in  btefer  Stiftung;  )um  Seil  mag  e9  ein 
tattifc^er  s^a  fein,  ba8  8ubget  mdgli^  lan^e  un« 
erlebigt  )n  laffen,  meil  folange  ein  2)rua  auf  bte  ^t* 
gierung  mdglt^  ifi;  oft  M  ^ic  $erf(^lep)mng  an4 
nix^  anbere  ©rünbe.  2)ie  golge  ^  bann,  bag  ba8 
Qabget  meifi  erfl  wä^renb  ber  Qinan^periobe  stt' 
ilanbe  tommt  —  ein  abnorme^  iSer^oltnid  — ,  fo 
befonberd  in  Oefterrei^,  too  e9  feit  einem  :S)ecennium 
eine  ^u^na^me  gemorben  ifl,  bog  ber  ®tat  rechtzeitig 
bef^loffen  würbe,  xoa&  aflerbingd  gum  Seil  baran 
liegt,  bag  ber  (Stat  ffir  bie  gemeinfamen  Angelegen- 
heiten ttor^ergegangen  fein  mng,  e(e  ber  Sebarf  ber 
einzelnen  Staaten  feflgeflellt  merben  (ann.  3n  bem 
2)entf(^n  SSeic^e  unb  ben  beutfc^en  Staaten  f^oi  man 
ben  Spielraum  grdger  gemalt ;  baburd^,  bag  ba9 
C^tatSj[a(r  er|l  mit  bem  i.  9[{»ril  beginnt,  Idnnen  bie 
^rbfi«  unb  SBintermonate  )ur  ^bgetberatnng  be« 
nu^  werben.  ®lei(^o[^l  tommt  e9  au4  ^^  t>or, 
bag  ba«  ^bget  nid^t  red^eitig  fe^ge^t  i^  3n 
9a^ern  wirb  ba«  8ubget  ben  ©tfinben  im  ©ej^ember 


borgelegt,  gleic^wo^l  ift  ed  wieber^olt  bi9  9)nnl  ge« 
fc^weige  bi«  3anuar  ni^t  erlebigt  worben! 

3n  ^anlret^  wirb  ba«  ^ubget  ffir  ba«  xOOi^- 
folgenbe  3a^r  ber  Kammer  bereit«  im  3anuar  borge*- 
legt,  feine  SuffleKung  beginnt  fonac^  f^on  14 — 15 
llRonate  bor  feiner  tu«fü(mng.  ^a«  ift  feit  18U 
übli4.  $tele  3abre  (inburc^  würben  bie  (Stat«  bereit« 
im  3uli  Dotiert,  unb  gwar  be«4alb,  weil  einerfeit«  bie 
Kammern  nur  hx^  in  ben  3nli  )ufammen)u^ten 
waren,  ba«  8ubget  alfo  bi«  ba^in  fertig  werben 
mugte,  fobann,  nm  ber  Verwaltung  3^t  ^u  geben, 
bie  ©teuerjettel  fflr  ben  i.  Satmar  fertig  gu  fteOen. 
spater  Huberte  fU^  biefe  Gepflogenheit,  man  beriet 
ba«  ^bget  ftatt  in  ber  erflen  Hälfte  erft  gegen  (Snbe 
be«  3a£re«,  dotierte  bie  bireften  @teuem  aber  bereit« 
im  3nii  in  einem  befonberen  ginanggefe^,  nm  bie 
^[uffiellung  ber  @teuerrollen  mdglid^  )u  machen. 

3)ie  SufammenfteHung  beS  SSubgetS  ift  in  ber 
aiegel  ©acBe  beS  JHnanaminifter« ,  ber  bie 
SSerantmortung  Bierfür  Bat.  ^ad  mu6  aucB 
atö  bag  5Raturgemä§e  gelten.  8ltö  eine  UeBer- 
treiBung  beS  Parlamentarismus  mu6  eS 
gelten,  loenn  in  ©nglanb  4  SPommiffäre  unb 
2  ©efretare,  alles  SKitglieber  beS  SSarla* 
mentS,  ha^  S3ubget  öorBereiten,  ober  loenn 
in  ben  bereinigten  Staaten  t)on  9lmerila 
ber  ©cBafemeifter  nur  ein  ffijjjof^  gieBt,  bie 
9ie)3räfentanten{ammer  bagegen  ha9f  99ubget 
felBft  t)orBereitet,  fo  baS  ber  3Rinifter  nur 
burcB  SKittelS^erfonen  ©innaBmen  unb  9(uS* 
gaben  öorfcBtagen  lann.  3n  SSäirUicBleit 
fut)t)ebitiert  freilid6  aud6  bort  ber  ScBat- 
fciretär  ba^  »ubget  3n  »elgien  ift  bur* 
Igl.  SBerorbnung  t)on  1883  ein  permanentes 
©ubgetlomitee  im  Sinanaminifterium  ge* 
Bilbet  n^orben,  melcBeS  baS  93ubget  üorau- 
Bereiten  Bat.  StucB  in  Sufetanb  fteCt  nidöt 
bcr  ginanaminifter  baS  SBubget  aufammen, 
fonbern  ieber  SDWnifter  fdöidt  birelt  fein 
aSubget  an  ben  Staatsrat,  ber  bann  Be* 
fcBliefit. 

8«  Ate  ficreil^ims  nv^  )9il|ft|ttV8  bet  du- 
}clneit  flttügetpoHtit*  %tx  ^xo^d  beS  SSubgetS 
ift,  bie  mirllicBen  8tuSgaBen  unb  ßinnaBmen 
foaufagen  im  öorauS  au  erraten.  S)aS  iBub* 
get  ift  um  fo  Beffer,  ie  meBr  eS  ber  SBaBr- 
Bcit  nacBauIommen  fudbt.  SBerben  bie  (£in- 
naBmen  gegenüber  ben  SluSgaBen  au  günftig 
ocranfcBlagt ,  fo  füBrt  boS  leidet  m  öcr* 
fd6tt)enberif(Ben  2luSgaBefteigerungen  unb 
SRüdEfdölägen  im  toirHicBen  (SrgeBniS.  S)ie 
SlBfid&t,  burdö  ein  günftigeS  gjräliminare, 
namentlicB  im  Orbinarium,  BeruBigenb  auf 
bie  ©laubiger  au  mirlen  unb  ficB  günftige 
änleiBeBebingungen  für  bie  au§erorbentlid6en 
ausgaben  au  fiäern ,  ift  meift  eine  trüge* 
rifcBe.  ©ie  gelingt  im  Beften  galle  ein*  ober 
anjeimal;  bie  ffritif  unb  bie  (grfaBrung  er* 
aeugen  gegenüber  folcBen  Äufftellungen  SDlife* 
trauen ;  in  ber  SReBrBeit  ber  göHe  ttjirb  eine 
offene  Darlegung,  gct^aart  mit  bem  ernft* 
liien  Streben,  ben  ^auSBalt  in  Orbnung  au 
Bringen  ober  barin  au  erBalten,  auf  bie  S)auer 
Beffere  Stefultate  eraielen  als  eine  trügerifd^e. 


764 


Sttbget 


bte  bodg  fofort  burdg  bie  SBirnid^teit  Sftgen 
flcfhoft  tüitb. 

SOIetn  aucfi  ber  anbete  gaO,  bad  93ubfiet 
fo  aufaufteQen,  bag  bie  Stnnalbmen  ^u  niebrtg 
öeranfdölagt  iltib ,  alf o  fünftlidö  UeberfdöüRe 
erhielt  toerben,  ift  nidfet  au  biHiflett.  @iti  ge- 
tüiffer  ©Jjtelraum  tnu§  aUerbinöS  bei  ber 
Unftcgerl^eit  naäi  oben  unb  unten  sugelaffen 
werben,  unb  im  oHfiemeinen  ttJirb  ein  Heiner 
$Iui^  in  bem  tlgatfäcblid^en  Srgebnid  ange- 
neömer  enU)funben  ate  ein  Meineid  3Kinu8. 
aUein  e8  ift  nidöt  feiten,  ba%  in  öerbedter 
äBeife  auf  beträd^tlidge  Ueberfdgüffe  Igingear« 
Beitet  lüirb ;  lüenn  bie  aiecftnungcn  mit  grofeen 
Ueberfdöüffen  abfdöliegen ,  fo  liegt  meift  bie 
äßöglidgleit  t)or ,  für  augerorbentliäe  ein« 
malige  Ucberfdöüffe  (Sauten,  eöentueH  aud6 
@d6ulbentilgungen)  leidster  au  forgen;  bie 
Kammern  beft)iOigen  fte  lieber,  menn  ba^ 
®elb  boau  bereit!»  ba  ift,  atö  toenn  fie  ed  erft 
t^axat  ftellen  foHen.  S9ei  gertjiffenßofter 
X)anbBabung  lann  ber  SDlobu^  gana  gut  fein. 
9[Qein  bie  ®efabr,  bie  barin  liegt,  barf  anäi 
nidbt  Überfelgen  toerben.  @d  lann  anä^  eine 
tjerfdöJoenberifd6e  unb  ungefunbe  SebürfniS- 
cnttoidCelung  waii  gerufen  werben,  bie  binter- 
ber  febr  fdgmer  lieber  aum  @tillftanbe  ge« 
bradftt  niirb. 

®ie  Subgettedgnil  bat  burdg  gen^iffe  Stegein 
bie  ©dgä^ung  au  erleidgtem  gefucbt.  @in 
Seil  ber  Sinnabmen  unb  Slul^gaben  lägt  fidg 
aiemlidö  fid6er  unb  mit  minimalen  ©dgioan* 
lungcn  fixieren ;  bie  ©iöillifte,  bie  Sefolbungen 
f^ftemifierter  ©ienftftellen ,  ©d&ulbainfen  :c. 
ftnb  big  auf  febr  Heine  35rud6teile  ftd&er  bvl 
t^eranfdglagen.  S(udg  bei  ben  Sinnabmen 
giebt  e3  fefte  Soften,  a.  95.  lontingentierte 
Steuern,  feft  normierte  Seiträge  feiten«  ber 
SelbftocrtoaltungÄlörlJer.  SHe  äRebraabI  ber 
(Sinnabmen  unb  audg  ein  2:eil  ber  ^udgaben, 
befonberi»  ber  aufecrorbentlidgen ,  fann  aber 
nur  burdg  ©dgäi^ung  gefunben  toerben. 

"Sut  bie  ©d^öftung  bat  man  afö  Snbatt 
teild  forgfaltig  aufgearbeitete  fioftent^oran« 
fdgläge ,  teils  bie  in.  ber  SSergangenbeit  ge- 
madgten  (Erfabrungen.  Sefonberd  üblidg 
fdöeint  c8  früber  gett)efen  au  fein,  bie  ffirgeb* 
niffe  beS  Iettt)ergangenen  3abrei»  ald  für  bad 
nöd^fte  Sabr  loabrfdgeinlidg  anaufeben.  ^e 
Seobadgtung,  bab  bad  einaelne  3abr  aber 
bodg  abnorm  fein  lann,  bat  bann  meift  baau 
geftibrt,  ben  5)urd6fd6nitt  au8  mebreren  au- 
rüdtliegenben  3abren  svl  nebmen.  ©ebr 
üblidg  ift  ber  S)ur^fdänitt  ber  3  testen  3abre. 
©ei  mebr  als  3  äfabren  entfernt  man  fid& 
m  febr  t)on  ber  ©egennjart,  bei  2  3abren 
ift  bie  SluSgleidgung  beS  2)urd6fdgnittd  au 
Säitoaäi ;  bodg  ift  bei  febr  f dgnianlenben  Soften 
audg  5  iobriger  Xmrd^fämitt  übHdg  (Saliern). 
3eigen  bie  Bablen  leine  befttmmte  Setoe- 
gungStcnbena ,  fo  bittet  ber  S)urdöf4nitt  bie 
unmittelbare  ®runblage;  ift  bagegen  eine 


gleid&mä§ige  lenbena  aum  ©inlen  ober  ©tei- 
gen  au  beobadöten,  fo  mui  öernünftigertoeife 
ber  burcbfd6nittlicbe  ©teigerungS*  beato.  «b* 
nabmeloeffiaient  bered&net  unb  aur  ®rd6e  beS 
lefeten  SitanaiabreS  binaugeredguet  werben. 
SBenn  bte  t)reu§ifd6e  ©eboubefteuer  1886/87 

29772075  SDl.,  1887/88  30414 826  SR.,  1888/89 

31 088  636  3R.  lieferte,  fo  bat  eS  leine  »crecb* 
tigung,  bro  1890/91  ben  S)urd6fd6nitt  30426 179 
aR.  einaufteHen ;  bie  ©teigerung  in  ie  2  3ab* 
ren  betrug  642761  unb  673810,  ber  5)urd6' 
f(bnitt  baraud  ift  668280;  eS  mären  alfo 
31 747  000  in  baS  Subget  einaufe^en ;  ber  pxtu* 
%x\dit  Stat  bat  fogar  32375000  3Sl  eingefteOt. 
©elbfttjerftänbtldb  bürfen  foldfte  S)urd6fd6nittS- 
berecbnungen  nie  ftarre  Siegel  bitben,  eS 
mu§  immer  ben  tbatfädölicften  SSerbältniffen 
Slednung  getragen  toerben ;  nienn  eine  ^ifiS 
auSgebrodben  ift  unb  alle  Snbiaien  vorliegen, 
ba§  eine  aieibe  t)on  ©teuern  aurüdtgeben, 
märe  eS  eine  grobe  ©elbfttäuf dgung ,  ben 
®urc6fd&nitt  aö  Slorm  au  nebmen. 

3n  gtantret^  war  e9  feit  1815  ablief,  fftr  ba9 
8itbget  bte  le^te  Stec^nung  M  iRorm  bei  ben  (Sin- 
nahmen  }u  betrachten.  ®pSXtt  Uatt  man  fogar  bie 
(Srgebntffe  be9  (aufenben  So^red  foweit  mögli^  ju 
©runbe;  fo  1848  bie  ii  SRonate  unb  filgte  M  te^en 
ben  bed  exerdce  (in)n;  ba^er  biefer  ilRobuS  bie  r^ie 
de  la  pinuiti^ine  aenonnt  tourbe;  oon  I8öi— 67 
rat^e  fie:  1867  Ie|rte  man  gur  frühen  Uebung 
)nrü(t  @eit  1882  (egt  man  anäf  ben  ^urd^c^nitt 
(ber  Ueberfd^üffe)  unb  jmar  ben  fanfi&^rigen,  bqw. 
eine  Konfination  bedfelben  mit  bem  (Srgebntfl  be8 
legten  3a^re«  }u  i^runbe.  ^ie  Urfo(^e  mar,  meü 
bie  un)utreffenben  iBoranf^löge  febr  ungünfüg  gemtrtt 
batten.  2)ie  Vorlage  be9  Qubget8  bereits  im  Sonuar, 
bem  bie  letzte  bekannte  92e4nung  )u  @runbe  ge{e(|en 
batte,  ^atte  eigentlich  bei  feinem  Sott^uge  bie  (Sra- 
nahmen  uor  ^mei  Sabren  ol8  %u8gang8^untt  gemfi^tt ; 
bieffolge  maren  ^dtmeife  enorme  Uebn^c^üffe ;  in  ber 
Hoffnung  auf  folcbe  mürben  bann  bie  Bnfoftttebite 
in  ungefunber  Seife  au9gebebnt  unb  ber  ^Sbo^t 
))ermirrt.  S<^on  @a^  fucbte,  inbem  er  )ugteic^  emen 
grogen  Seil  ber  ongerorbentlic^en  ausgaben  auf8 
Orbinartum  übernahm,  burib  obigen  S0^u6  ber 
@(b&t}nng  etneSteü«  bie  Hoffnungen  )u  lerfUren, 
anberentetl8  ber  SHrKtc^tdt  mebr  geveibt  gu  merben. 

©m^foblen  erfcbeint  ei^,  bie  SBubgetaablen, 
bie  bo(b  nur  ©d6äfcung8aiffem  fmb,  ahBU- 
runben ;  eS  bat  leinen  ©inn,  etma  bei  einem 
@innabme)}often  t)on  30  SRillionen  nod^  bie 
©unberte  unb  8ebner  aufaufübrcn ;  bie  ein* 
aelne  SWarl  f^at  ibren  $Iafe  in  ber  Äedönung, 
nidftt  aber  im  ©ubget.  2)ie  SRebraabl  ber 
©tauten  t^erfäbrt  audö  fo;  eine  Sludnabme 
macbt  nur  Stanlreid^. 

©omobi  für  bie  SoOftänbigleit  bed  Sub" 
getd  atö  für  bie  ridbtige  ©dgä^ungTber  ein* 
aelnen  Soften  ift  bie  Srage  t>on  Sebeutung, 
mie  ed  ba  gebatten  toerben  foQ,  mo  t)on 
oornberein  eine  S)ifferena  a^oiWen  ®ebübr 
unb  Slbftattung  n^abrfdgeinlidb  iftr  a.  S.  .bei 
©teuern.  S3ei  ber  ©runbfteuer  llemttlman 
bad  ©oH  faft  gana  genau*,  allein  ei^  treten 
9taäiläffe  infolge  t)on  ^agelfdboben  u.  bergl. 


»ttbdet 


765 


auf.  3ft  bad  @oII  ober  ber  toalätf^einttc^ 
anf aQenbe  93etraQ  etttaufteOen  ?  3)ad  Stid^tige 
ift,  beibed  miteinanber  ^u  oerbinben.  ^a^ 
@oII  mu§  berüdfidgtigt  werben,  n?eU  bad  ^b« 
Qet  Stidötfdgnur  für  bie  S3erA)aItund  ift  unb  bad 
Subfict  fonft  utiöonftänbiö  bleibt.  5)er  tooör- 
f  d^einltd^e  Setrag  ift  aber  toidbtidf  tpett  nur  bie« 
fer  für  bag  ®Ieic6öett)id6t  im  ©auÄftalte  ent* 
fcftcibet.  5)ie  Serüdfidötigunö  ber  beiben  SBlo- 
mente  ift  in  atoeifadöer  Saäeife  im  Subget  möö- 
Heb.  @ntn)eber  man  fteOt  bad  @oü  ein,  sußleid) 
aber  in  ben  $(udaaben  einen  ^nfab  für  ä^acb- 
läffe  unb  Uneinbrinölidfeleiten  (granlreidö, 
93aben),  ober  man  mac^t  im  Subget  ie  einen 
befonberen  9(nfat  für  ®ebübr  unb  8(bftattung. 
®o  baS  italienifd^e  Subget,  toelcbed  bad  @oIl 
(competeitta),  bie  Sflüdftänbe  (reridui),  bie  öor* 
auSficbtlicben  !(b{tattungen  (pagamenti  provisti) 
unterfdfeeibet.  3n  Sägern  toirb  bie  effeltiö 
au  ertoartenbe  ^nnabme  in  baS  Subget 
eingefteHt,  in  ben  Semerlungen  aber  ©oH- 
einnabme,  Slüdftonbe  unb  SRacftloffe  f^eai- 
©Raiert.  dagegen  madftt  $reu6en  hjeber  im 
93ubget  nocb  in  ber  Stec^nung  bie  %udfälle 

unb  3laäiim  erftdötlicb. 

9*  Btc  Sniett  Jtttfbitii  licn  finbgeli;  (•lit^- 
nmg,  Miation).  ^er  Sufbau  ber  in  $(ud« 
fid)t  genommenen  (Sinnabmen  unb  Sludgaben 
fonn  in  febr  tjerfdftiebener  SBeife  erfolgen. 
3n  ber  Xf^at  fiebt  in  formoler  ^inficbt  lein 
^ubget  bem  anberen  gleicb/  toenn  aucb  aQe 
eine  gleicbartige  ober  Utttvanbit  ®runblage 
baben.  2)er  Aufbau  fdöüeit  fitb  in  ber  SRegel 
an  bie  Drganifation  ber  SJerJualtung  an,  bie 
in  bem  betreff enben  ®emeintt)efen  beftebt; 
e«  ergiebt  ficb  bie  5Rottt)enbigIeit  bierau  faft 
tjon  felbft  au8  ber  «rt,  toie  ein  (Sefamt- 
bubget  entftebt.  S)a«felbe  fteHt  fitb  atö  eine 
^ufammenfaffung  t)on  leitooranfdötägen  bar, 
bie  t)on  ben  einaelnen  ©teilen  ausgeben ;  baS 
SDWnifterium  fammclt  bie  einaelnen  Slemen- 
taretatd  unb  fteKt  aud  ibnen  für  jeben  unter 
feiner  Seitung  ftebenben  Sermaltungi^atoeig 
ben  S3ern)a{tungdatoeigetat  auf.  2)ie  ®efamt» 
beit  ber  &ati  ber  bem  einaelnen  SDlinifterium 
unterfteOten  Sernialtungda^eige  giebt  ben 
äRintfterialetat ,  bie  @tatd  fämtlicber  m^ 
nifterien  unb  3cntraIßeHen  ben  ßou^jtfinana- 
etat.  9latürlid6  tritt  bei  ieber  ßufammeu" 
faffung  au  einem  größeren  ®anaen  immer 
erft  eine  ©idfetung  burcb  bie  auftänbige 
©teile  ein.  S)ie  @ntftebung  aus  ben  (Sie* 
mentaretats  f^iegelt  ba^  Subget  in  feiner 
®Iieberung  mebr  ober  toeniger  n)ieber.  SDie 
Verlegung  ber  aRinifterialetatd  in  bie  (Etatd 
ber  entf^recbenben  SSerttialtungi^atoeige  unb 
biefer  lieber  in  bie  Slementaretatd  gefdbiebt 
burcb  einen  in  Ziffern  ober  ©eltionen,  J8a- 
pitün,  %xttin,  $aragrat)ben  ober  öbnlicben  Se« 
aeicbnungen  angebeuteten  ätubrilenbau ;  inner« 
balb  ber  einaelnen  @Iementaretatd  finb  bann 
no(b  n)eitere  Verlegungen  gemadgt,  a*  S.  bei 
üudgabentierfönlicbe  unb  fad^ticbe  gef  (bieben  ic. 


^ad  ift  ber  9(ufbau  bed  Subgetd  gen^iffer« 
malen  im  Sängdfcbnitt.  3m  Cuerfcbnitt 
entbält  ed  bie  3ablen,  bie  t^orgefcblagen 
merben,  meift  gefcbieben  in  orbentlicben  unb 
augerorbentlicben  ^tat;  aum  Sergleicb  Tini> 
faft  überall  bie  Stnfäte  bed  le^tt^erftoffenen 
93ubgetd  binaugefügt  unb  ba^  SRebr  ober 
SSeniger  lenntlicb  gemadbt  unb  eine  äSegrün^ 
bung  unmittelbar  ober  in  einer  befonberen 
Slnlage  beigefügt.  Oft  finb  au(b  bie  StefuI« 
täte  ber  legten  abgefcbloffenen  äiecbnung 
nebenangefteHt.  S)a8,  tva^  fo  in  ©Deaial« 
überficbten  betailliert  niebergelegt  ift,  t)f(egt  in 
einer  dau4)tüberficbt  aufammengeaogen  ^n 
n)erben. 

2)urcb  biefe  ®lieberung  mirb  bad  Subget 
überfid^tlicb  unb  aucb  für  bie  ^arlamentari« 
fd^e  Sebanblung  geeignet.  2)er  einmal  ein- 
gelebte  älubrilenbau  :0flegt  toenig  geänbert 
au  nierben,  au«  brei  ®rünben:  einmal  ift 
ber  Stubrilenbau  aucb  9lorm  für  bad  9ledb« 
nungdfd^ema  aller  Sffentlid^en  ©teilen,  ba 
bie  9ledbnung  mit  bem  Subget  oerglei^bar 
bleiben  mu6;  fobann  ift  bie  IBergleicbbarleit 
ber  SJubgetg  untereinanber  febr  ttjünfdjcna* 
toert ;  enblid^  f^at  ber  9htbrilenbau  aucb  eine 
n^id^tige  red^tlidge  äSebeutung.  ^e  Dotierung 
gefd^iebt  auf  ®runb  biefer  ätubrilen ;  iebe^ 
f^eaieKe  SSotum  bebeutet  aber  bie  Setoilli' 
gung  einer  beftimmten  ©umme  für  einen 
beftimmten  Stotd.  S)ie  Sftegierung  ift  Bei 
SBertt)enbung  ber  ßrebite  an  ben  iitvtd  ge* 
bunben  unb  für  Ueberfd^reitungen  baftbar. 
S)ie  ©t)eaialifterung  ber  äSoten  nad^  äRag- 
gäbe  ber  9iubrilen  ift  fonadö  t>on  meitgebeu" 
ber  93ebeutung.  @$  lommt  barin  augleidl) 
bie  ®renae  atoifd6en  ber  Jfomlietena  ber  ®e* 
fefegebung^  unb  )8erorbnungggemalt  ^um 
8(udbrudC. 

2)ie  @))eitaltfterung  ift  in  (Snglanb  frfl^jdtig  not* 
banben.  ®c^on  im  14.  Saraunbert  ttnrb  unter 
m^xh  n.  ber  Gtof  ))on  ^uffolf  9}h4ael  be  (a 
^ole  ))entrtetlt,  koeil  et  Gelber  anbete  t)ertoenbet,  M 
bie  Gemeinen  unb  ber  Adnig  befHmmt  Ratten.  @eit 
bem  3a^e  1666  mar  bie  9l)i)iro)9riatton6naufel 
eine  ^änbige  (Stfc^etnung.  ©eitbem  ^at  bann  bie 
@pe)ialtfiemn))  ber  Soten  i^ren  ^eg  gemacht. 
Gried^manb  i(l  mo^l  ber  einzige  @taat,  mo  ba6  8ub« 
aet  en  bloc  Dotiert  mitb.  2)ie  @))eiialtfientng  ge^t 
fe^r  oerfc^teben  mett.  3n  Oeßerreic^  iSifii  man  846 
9u6ga6etttel,  152  (Stnna^metitel;  ^tanhnA  ^atte 
1877  388  orbentlii^  Sn^gabetitel,  1888  bereit«  476. 
^rengen  bat  im  Orbmarinm  86  (Sinna^me-  nnb  127 
%i6aabela)>itel ,  mobon  iebe8  mieber  in  kriele  Xitel 
jerfaut,  1878  maren  e6  264  (Sinna^me-,  1460  9[n6- 
gobetitel  nnb  806  Xitel  fttr  einmalige  SnSgaben. 
ISine  in  minutiöfe  2)etaäliemng,  toie  fie  %.  Q.  in 
ben  ^bereinigten  Staaten  noü  Slmerila  befi^t,  iß 
miberfinnig.  SHe  natfirlic^  Grenje,  h\»  )n  ber  bie 
&))e)ialifiemng  ae^en  barf,  liegt  ba,  mo  no(^  ein  be« 
^mmter  unb  felbpSnbtger  Sermenbnng6}mecl 
xmb  ber  gut  (SrfflOung  be6fd[ben  erf orberlid^e  S^a^mal- 
trebtt  ttor^  be^mmt  merben  lann« 


766 


Subget 


Um  eine  ungefft^re  ^orfteSung  bev  ^lieberung  $u  geben,  laffen  mir  ben  ^udgabeetat  bed 
preulifd^en  ^ufHantinißettumd  unb  ben  ©innal^mectat  ber  ba^rifd^en  bireüen  (Steuern  folgen. 

erfterer  umfagt  Don  ben  127  istapütln  ber  bauemben  ?lu8gaben  bie  Äapitel  71—82 : 

IV.  ^ufti^minifleriuni. 


a:itei 

Ausgabe 

©etrag  für 
1.  IV.  1890/1 

3)arunter 

!finfHg 

meg- 

^er  Dortge 
(£tatfe|taud 

gjlitl^in  finb  für 
1890,91 

©emer- 
fungen 

dt 

fallenb 

+            — 

71 

1   11 

SOlinifterium                     575  450 

575  450 

72 

1—8 

a[u{tiji)röfungi^fom* 

mtffion 

48900 

50700 

1800 

73 

1—16 

£)berlanbedgerid|te 

4  117  968 

19560 

4061635 

56333 

74 

1—24 

fianbgerid^te  u.  mnt^ 

gerimte 
Öcfonbere  ®ef  ftngniffe 

64286438,37 

131 157,37 

64  «90  775,06 

95  663,31 

75 

1     14 

2  334  890 

3300 

1754498 

580  392 

76 

1—8 

®  artegelber  jc.  ber  in- 
folge 0.  Organifation 

aui^gefd^iebenen  S3e- 

amten 

986000 

986000 

1078000 

92000 

77 

©are    Slu^Iagen    m 

Siöit-  u  ©traffac^en 

8309000 

8309000 

m 

78 

2:raniJi)ortfoften 

412000 

412000 

w 

79 

^ofl«-  u.  Xelegrajjl^en- 

80 

1     7 

jcbü^ren 
©onftige  SluSgaben 
Unterhaltung  0.  SufH^* 

2515000 
2099353,68 

2  515000 
2094441,94 

4  9ii,6j* 

81 

oebftube    mit    Stud^ 
d^Iufi  größerer  iReu* 

hauUn  nx&   S^aupU 

reparaturen 

1308000 

I  300000 

8000 

82 

^u8g.  on  bie  Suftia* 
Ofnjianten-ffitttoen* 

taffe 

36000 

36000 

Summe  IV: 

87  029  000 

1140017,37 

86  377  500 

745300 

93800 

651' 500 

3ebe8  fto^jitel  gUebert  ftd^  nad^  a:iteln  meiter;  i.  S.  fto^jitel  72  folgenbcrmagen : 

3ufti(^|jrüfungi?!ommiff  ion. 


72 

1 

2>em  $rftftbenten  unb 

1 

ben  9)ilitgliebern  an 

1 

;    ^rüfungggebül^rcn 

44700 

46500 

—        1800 

I2mfllic^ec 
Dor^nben 

2      .  Jur  Sflemunerierung  b. 

,    öüreauborftel^erä,  5 
anbcrer    ©fireaube» 

• 

, 

'    amten,  eines  Äaffe* 

1 

beamten  unb  eines 

1 

Unterbeamten 

4000 

4000 

—         — 

3 

©üreaubebürfniffe  u. 
fonJHge     bermifd^te 

i 

1 

ausgaben 

200 

— 

200 

1 

(Bvinmt  Äa^jitel  72: 

48900 

50700 

—      1  1800 

Sßubget 


767 


ober 
magen : 


^ad  ba^rifd^e  9ubget  t)ro  1890  unb  1891  trftgt  bie  ©taatöemna^nten  in  17  ^au^tgrutipen 
fiSiffem"  bor.    Siffer  II  umfogt  bie  btrcftcn  Steuern.    3)tefe  8iff«  ü  gKcbert  pd^  fotgenber* 


äBirflid^e 
(£inna§men 

nad^  ber 
9ied^nungpro 

1 

t 

CS 

CS 

Vortrag 

»oran* 

f  c^Iog  für 

ein3abr 

ber  20. 

ginanj' 

»ubget- 
betrag  für 
ein^a^r 
ber  19. 
gfinana- 

äRitl^in  pro 
1890  u.  1891 

©emer- 
hingen 

1 

Ssr 

-- 

periobe*) 

periooe 

+ 

II  506550,18   1 

©runbfteuer  mit  S*/^^ 

1 
1 

$f.  bon  ber  (ünl^eit  ber 

t 

©teuerberl^dltni^aa^l 

II  506 CXX) 

II  506000 

2 

^au^fieuer. 

1 
1 

706  727,&« 

1 

i     «realfleuer  mit  3,85  W. 

bon    jeber    ^art    ber 

3  956  828,86 

2 

©teuerberl^üItni^^aBI 

SWiet|leuermit3,fe$f. 
bon    jeber    ^iarl    ber 

708000 

700000 

8000 

1 

@teuerber]^d(tmi^al^I 

4065000 

3  93»ooo 

134000 

1 

3 

®ekoerbe{leuer. 

5674723,81 

1 

®en»erbeft.  nad^  b.  &.  t). 
19.V.1881mitl¥f.8u- 

' 

' 

fd&Iag  pro  Ttaxl 

5  700000 

5375000 

325000 

i 

214  254,«o 

2 

©teuer  ö.  ©etoerbebe- 

• 

1 
1 

trieb  im  Umber«eben  n. 
b.  ®.  b.  10.  m.  1879  mit 

1 
1 

1  ^-  dufd^tag  pro  Wtaxt 

205000 

222000 

17000 

3  721  785,39 

4 

,fi^at)ttalrenten|teuer 
mit  1  «f.  Huft^tog  pro 

äRarC 

3636000 

3550000 

86000 

I  810273,44 

0 

1 

(£infommen{teuer  m. 

1 

6  »f.,  refp    11  «f.  8u- 
fd^iag  pro  ^arf 

1 

I  810000 

1650000 

160000 

27  591  142,74 

1 
1 

1 

27630000 

26  934  000 

713000   17000 
696000 

2)te  ©peaialifterung  ber  SSoten  tvirb  tetl- 
toeife  iHuforifdb  gemacht  burd  bie  ®eftattung 
ber  Uebertrogung  (virement) ;  biefelbe  ift  ent- 
tt)cber  eine  t)on  einem  litel  ouf  einen  an- 
beren  bei^fetben  ßopitctö,  ober  öon  einer 
Sinanaperiobe  auf  eine  anbere  ober  beibeS 
augleidg. 

SBcnn  bie  ©peaioKfterung  ber  SSotcn  nidöt 
au  Jueit  getrieben  ift,  fo  iß  eine  Uebertra- 
gung  innerlgalb  bedfelben  ßopitetö  nidgt  not" 
menbig;  eine  pflichttreue  SSertoaltung  toirb 
n)egen  ber  ©peaialifterung  nicbt  ben  93etrag 
ä  tout  priz  ausgeben,  koie  Tte  \Ub  aucb  nid^t 
fdöeuen  barf,  ben  etat,  ttienn  totrHidfe  not- 
toenbig,  %n  uberfd^reiten  unb  ginterlger  fid^ 
au  recbtfertigen.  @in  toeitgel^enbei^  lieber- 
tragung^red^t  mad^t  ba^  Subget  iOuforifdb 
unb  ber  SScrtoaltung  elJ  möglidö,  einacine 
Stoedte  au  gunften  anberer  t)ertümmem  au 
tafFen.  S)ie  Uebertragungen  t>on  einer  SBub^ 
getperiobe  aur  anbeten  ftnb  audö  nur  be« 
fd^rSnlt  nottoenbig,  fo  a-  93.  bei  einmaligen 


SBernjilligungen  für  beftimmte  ßtoedte,  Juie 
bauten  u.  bergl. ;  ed  ift  toünfdbendtoert,  aud^ 
öier  eine  Seitgtenac  au  feften,  alfo  eine  Sfieu* 
betoiQigung  bed  erforberlidgen  Slefted  au  tier- 
anlaffen.  ^ad  SRed^nungd«  unb  ^bgettoefen 
Jüirb  fonft  m  lompliaicrt  unb  gar  nid^t  meftr 
rcd6t  lontroßicrbar ;  in  öcigien  6at  man 
neuerbingd  bie  t)ielen  fdgtoebenben  ^ebite 
annullieren  laffen,  fte  beüefen  ficft  auf  137 
SJHQionen,  barunter  toaren  manäit  nodö  au9 
bem  Saöre  1859. 3)ie  Uebertragungen  aerftörcn 
audg  bie  SSergleidgbarleit  ber  Saitt,  ba  nun 
öielc  loinaibieren  Wnncn,  aud6  führen  fie  leidöt 
aur  SSerfd^tnenbung ,  toit  Sranlreid^  aeigt, 
bad  überlgaupt  bai^  Sanb  bed  SSirement- 
untoefend  toar. 

3fn  2)eutfd6Ianb  ift  bad  SSirement  nid^t 
anerlannt,  aui^nafirndtoeife  aber  augelaffen. 
S)ie  Sinanagefefee  beato.  bie  Statd  beaeidgnen 
bie  8(udna6men  jetoeUl^,  in  meldten  bie  Ueber* 
tragung  ftattlgaH  ift. 

3)a9  bo^rif^e  Stnatqgefet  ent^t  in  ber  9(ege( 


1)  ^erfelbe  a^rfüHt  in  3  ftolumnen:  orbentKd^er,  ougerorbentHd^er  9fat  unb  6unnne.    %>er 
IBereinfad^ung  megen  tfl  nur  le^tere  eingefteQt 


76Ö 


^bdet 


aiod  UeJ&ertrogung^f&tte.  ^mnol  ftnb  bie  für  bte 
Santbauimter^oltungdloflen  dne9  ieben  &taat9mi« 
niftenintS  anSgefc^tebenen  ffir  bie  dn)e(nen  (Statö  ber- 
fdbcn  beimfligten  Gummen  innerhalb  ber  betreffenben 
ShnifleTialetat«  im  ^ebarWoII  übertragbar ;  fobann 
f9nnen  nm^  bie  für  bie  tDiffenf(4aftrt4en  unb  Stanp 
farnmlnngen  betoilligten  ©eiber  auf  f)>Stere  ^natt)« 
f>eriobeit  übertragen  »erben.  Wla.\i  werben  im  ginang^ 
ge(e^e  no^  eine  Steige  jhrebite,  bie  mt  (Srldfc^en  be» 
gnffen  finb,  au9  früheren  ginaniperioben  anfrec^t 
erhalten,  befonber^  bie  Soutrebite. 

3n  $reugen  tdnnen  bei  fämtlic^en  qctraorbinären 
®aufonb9  bie  am  3a6re9f(!q(uffe  lierbleibenben  ®e« 
jtfinbe  |ur  SSermenbung  in  bie  folgenben  3a(re  über« 
tragen  merben. 

3n  Sürttemberg  (at  ba9  Uebertragnngdmefen  im 
8anfe  ber  3a^re  fu^  fe^r  auSgebe^nt;  neuerbingS 
(feit  1888/85)  tfl  aber  eine  Siüdftrömung  angetreten, 
(^ibenmeper,  ^a8  württembergif(^e  (Statd-  unb 
^affenmefen  @.  22  fg.). 

10*  9iAtnüUi^t$i  nvh  anittot^entliilpty  finigct 

3n  bcm  ganseti  äufbau  beö  SSubgctS  ift 
taum  eine  ©d^eibung  fo  tuidgtig  unb  t)on  fo 
tiefgreifenber  materiellet  Sebeutung  mie  bie 
in  orbentlidjed  unb  augerorbentticbeS  99ubget. 

3)ie  ©d&eibung  ift  feßr  oft,  f dbon  bie  fran* 
aöfifcfte  Drbnan^  üon  1S14  ftot  biefelBe  toer* 
langt ;  ber  SSegriff  ift  aber  gleicgtoolgl  lein 
feftfteftenber.  golgt  man  ^unädöft  ber  ^rojii^, 
fo  ergiebt  fidö  fotgenbe  93eobad6tung :  S)ad 
Subget  lommt  in  ber  SBeife  auftanbe,  ba§ 
iebc  anlüeifenbe  ©teile  ilferen  83ebarf  aufftettt, 
ba6  biefe  Setaitüoranfd^Iäge  t)on  ber  äentrat' 
fteOe  gefammeft,  geftcgtet  unb  nadg  mannig" 
facben  $(banberungen  aur  Vorlage  an  bie 
ftantmern  auf antmengefteHt  werben,  (ggiftin 
ber  Statur  ber  S)ingc  Begrünbet,  ha%  bie 
einzelne  ©nnaftme  unb  ber  einaelne  Sebarf 
einen  bot)^etten  Q^lbaralter  gaben  lann ;  ber 
eine  leil  ift  regetmäfeig  tüieberlefirenb,  ber 
anbere  tritt  t^orübergegenb,  einmal  ober  bod^ 
un^eriDbifcg  auf;  ed  ift  nicgt  nötig,  bgg  ber 
regelmäßig  mieberlebrenbe  Xeil  aucg  in  ber 
©rdge  fic6  gleidö  bleibe;  er  lann  fid^  anbern 
S.  8.  infolge  öerfdftiebener  SRaturattemireife, 
er  lann  ftdg  audbebnen  burdg  Anfügung  neuer 
bauernber  ärbeitsiräfte,  Stlter^aulagen  unb 
bgl  @d  ift  nun  übertoiegenb  in  ber  ^jjran^ 
üUidb,  bag  bie  83ubgetd  bie  einmaligen  unb 
un^eriobifd^en  Sinselbebarfe  aufammen  in 
htm  aufeerorbentüiften  (gtat  aufführen.  S)er 
augerorbentUdge  Stat  ift  ed,  ber  aud^  IgaiO^t" 
fac^Iid^  ben  ©egenftanb  ^arlamentari{($er 
S3ebanblung  unb  Sen^idigung  bilbet,  benn 
er  entbält  faft  lauter  neue  $oftulate ;  beim 
regelmo§ig  toiebcrleftrenben  Steile  beS  3)ien* 
fted,  bem  orbentUdien  (Stat,  ftellt  bagegen 
ber  geringfte  Seit  neue  $oftuIate  bar. 

®^  ift  nun  aber  fofort  Ilar,  ba6  bie  Hn- 
fdgauung  über  bad,  toa^  afö  regelmäßig  unb 
unregelmägig  n)ieberle]&renb  anaufe^en  ift, 
t>erfcSieben  ift,  je  nod^  ber  Sinigeit,  t)on  ber 
man  ausgebt  S93ad  Dom  ®eftd6tdt)unlte  einel» 
einaelnen  ^mted  un^eriobifdg  ift,  n^irb  au 


einer  regelmäßigen  äRaffenerfd^einung,  menn 
man  ade  Slemter  aufammenfaßt.  SS  n)ed&^ 
fein  bie  ©teilen  unb  Hnläffe,  aber  ber  ftnan* 
aielle  ©efamteffelt  ift  ftetd  ber  gleid&e.  3n 
bem  einen  :3abre  ift  ed  bied  ümt,  im  anberen 
ein  anbereS ,  mo  eine  bauliche  SSeränberung 
notloenbig  ift;  im  einen  3aftre  ift  e*  eine 
SSoH^aäblung ,  im  anberen  eine  Slu^fteHung, 
im  britten  ein  Unitjerfitätgjubiläum,  im  öier* 
tcn  eine  ©jibemie  ober  eine  Ueberf  d6tüemmung, 
meldlje  befonbere  Sludgaben  üerurfadgt.  Sa 
n^ürbe  man  imftanbe  fein  ein  Subget  fär 
50  ober  100  3abre  aufaufteHen,  fo  nmrben 
felbft  bie  außerorbentlidöften  unb  n)eiteften 
Sebarfe  in  bie  regelmäßige  SBieberlebr  ficft 
eingliebem  laffen.  3n  golge  ber  hiraen 
$erioben,  für  toeldöe  man  bie  Subgetö  auf* 
fteUen  muß,  Jiat  ber  außerorbentlicbe  Sebarf 
oft  audft)ringenbe  (SdEen,  aber  im  ganaen  bat 
ein  großer  Seit  hen  Sbaralter  ber  regel« 
mäßigen  SBiebertebr.  Sd  möge  bied  t)eran« 
fdgaulidöt  fein  burcb  einige  Labien  auS  ben 
t)reußif(ben  Subgetd. 


®cfamtfummc  ber 
bauernben  2Iudga6en 

1881/82  873,0  mu. 

1882/83  922,7 

1883/84  1039,9 

1884/85  1086,8 

1885/86  1222,0 

1886/87  1263,7 

1887/88  1295,9 

1888/89  1362,1 

1889/90  143^» 


®efamtfumme  ber  einmali» 

gen  um>  außerorb.  etat^ 

mäßigen  ^ui^gaben 

40,0  a»tn.  4,59  0/0  b.  Orbin. 


ff 


n 

tt 


tt 


tt 


32,9 

43,2 
46,8 

36,9 

39,4 
33,ti 
48,6 

76,9  0  , 


tt 

tt 
tt 
tt 
tt 
tt 


3,57j 
4,15 

4,31 

3,02 

3,12 
2,59 

3,57 


Sür  bie  Orbnung  bed  Joau^balted  im 
ganaen  fttib  biefe  außerorbentlid^en  93ebarfe, 
fottjeit  fie  in  ibrer  ©efamtbeit  eine  SBieber« 
lebr  barfteHen,  nidgt  anberS  anaufeben  atö 
bie  orbentlidben  aud^.  S)ie  9$ta;i$  bat  hai^ 
aud^  inftinitit)  berau^gefüblt. 

^0  tDoate  in  granlrei^  ein  ©efe^  0.  16.  IX.  I87i 
ba9  oon  ^apolton  lii.  überlommene  Budget  extra- 
ordinaire  gan)  aufgeben;  für  bie  gemaltigen  ^rieg^^ 
fd^Sben  mürbe  eine  Siqnibationdre^nuna  eröffnet; 
aQein  an9  berfelben  entmidelte  r<4  glei^mo^I  1879 
mieber  tin  Budget  extraordinaire  unb  feine  fdt' 
Mmpfung  feitenS  ber  ^ommiffionen  blieb  oergeblic^. 
(S9  i^  ia  auc^  eine  Uebertreibung,  menn  man  gloubt, 
baSfelbe  entb^ren  gn  tonnen. 

SBa«  2)entf4Ianb  betrifft,  fo  ift  man  in  ber  9Rel^na^l 
ber  Staaten  ft^  barüber  tlar,  bag  gemiffe  fog.  auBer» 
orbentlic^e  Ibi9gaben  ben  orbentlic^en  glei^^ufletten  ftnb. 
3m  ^önioreii^  ©a^fen  merben  feit  iDhtte  ber  70er  Sa^re 
inba^angerorbentli^e  Snbget  nur  biejenigen  Suteaben 
aufgenommen,  meiere  entmeber  birefte  äRe^reinno^men 
^eroorbringcn  ober  nac^baltig  ben  9lationaImo§Iftanb 
er^ö^em  iBauten  unb  fonfhge  ougerorbentlicj^  9uf« 
menbungen,  bie  in  ij^rer  iO^affe  regelmäßig  mieber« 
tebren,  merben  gleid^  in  ben  orbentlu^n  <l^at  etnge> 
gliebert. 

1)  2>arunter  35,96  mn,  außerorbentlic^e  Sd^ul" 
bentilgung. 


»uboet 


769 


^e^ntu^  Hegt  bie  ^a^e  in  SSitrttemberg,  loo 
mau  eine  fhrenge  formefle  @4etDung  im  ^nbget 
gar  nti^t  einmal  tennt;  ttiele  ber  einmaligen  9(u9' 
aaben  merben  im  ^inaniigefe^e  ober  in  befonberen  &t» 
K^  geregelt  unb  teiU  ^ierfilr  bie  iBermdgendbe^ 
fUbibe  ber  Haffentfermaltnng ,  teild  (namenui^  bei 
angerorbentfi^en  flnfmenbnngen  ber  9^te(rganfta(ten) 
4trebit  in  S(nf))ni4  genommen.  3n  ^^em  f^at  bog 
8ubget  bie  )mei  Stubriten  orbentli^e  nnb  anger« 
orbeutlic^e  Singgaben  unb  (Sinna^en.  S)ie  erfteren 
^Uen  RA  Qlg  einmalige  Slug^oben  ber  oerf^ie« 
t>enen  Jlemter  unb  C^teflen  bar,  bie  in  ber  ®efamt« 
f nmme  in  ber  9{ege(  smifc^n  4-5  Si^tllionen  oud* 
mod^  nnb  ben  orbentlic^en  Snggaben  (infi^tlic^ 
^r  2)e(tung  boQfianbiq  affimiliert  merbem  )£Benn 
bie  eimnoHaen  Stt9ga6en  in  befonberer  ^^  fi4 
geltenb  mo^en,  f o  merben  fie  oon  ben  flbrigen  anger« 
orbeutlii^en  Huggaben  abgetrennt  unb  im  ginan)« 
gefe(}  fpe^iefl  geregelt.  &  i|i  bieg  befonberg  ber  gall, 
menn  au9  einer  früheren  gtnannperiobe  groOe  (Sr> 
fibrignngen  vorliegen,  auf  bie  man  jurfidge^ate, 
aber  mfinf^engmerte  (S^aan9gaben  anmei^.  ®o 
iKit  ber  ginani^gefe^ntmurf  pro  i890  nnb  i89i  über 
11  9)>2ifltonen  fflr  einmalige  Suggaben  beflimmt.  Sino- 
log toerfa^tt  man  in  Qaben  unb  ^en. 

^>a»  pxm^\6ft  Idubget  {Reibet  bie  Sluggaben  in 
8  @tuppin:  1)  bouembe  Huggaben,  2)  emmoltge 
unb  au6erorbentlid{|e  Suggaben.  2)ie)e  ^mfite  ®mppe 
ift  in  ft4  nid^t  tt>eiter  bineren^iert;  eg  faden  bamnter 
bie  wrfi^ifbenen  Sanbbanten,  bie  (Srri^tnng  neuer 
(Sifenbo^nen,  SD^eliorationen,  befonbere  ©(^nlbentil-^ 
gnngen  u.  f.  m.  3e  nad)  ber  iRatur  biefer  llug« 
gaben  unb  ie  noc^  ber  Sage  beg  ^au«(alteg  mirb  bie 


)nieite  Q^ruppe  gani  ober  teittteije  bem  Orbinariitut 
afftmiliert,  für  ben  9{efl  ^rebit  ober  anbere  aufie»' 
oroeutlicj^  (Sinna^men  mit  in  ^fprud^  genommen. 
2)aneben  merben  au4  nm^  angerbalb  beg  (&tatg  in 
befonberen  (S^efe^en  augerorbentlt^e  ^Bermenbnugen 
berlanot,  }•  Q.  iSifenba^nbanten ,  8ermebmng  mm 
Oetnebgmitteln,  bie  meifi  fe^r  ftogmeife  erfolgen  (i8gt 
—8g  185,4  SMionen)  unbtlnle^  bebingen. 

Wt  bie  Dorfiebenben  )l9eifpiele  laffen  etfe^en,  ba| 
bie  $ra|i8  bog  I3ebfirfnig  empfinbet,  unter  ben  anger» 
orbentlic^  ftuggaben  einen  Untertrieb  }u  mai^ 
(58  i|i  ein  8or)ug  ber  ^ubgetauffteüung  be8  ^kuk^ 
fc^en  9ieic^,  bog  eg  biefe  ©d^ibung  and^  formal 
beutli4  ium  9ln8bru(t  )n  bringen  fu^t.  2)a8felbe 
unterfci^eibet  fortbauernbe  nnb  einmalige  Sluggaben, 
le^tere  jerlegt  eg  in  einmalige  Singgaben  beg  orbenl« 
liäftti  unb  beg  augerorbentlic^n  (Statg.  3n  ben 
letzteren  merben  Xuggaben  eingeflettt,  bei  benen  man 
eine  periobifd^  ^tebertet^r  al8  anggefditoffen  be* 
trofbtet,  alfo  ).  Q.  bie  fioüen  für  Slnfc^ffung  ober 
Ummanblung  Don  ®ef(bü(}en,  für  ben  )6an  nenet 
^ieg8f(^tffe  3C.  2)abei  bleibt  eg  natürlich  gan])  eine 
grage  für  fic(,  ob  biefe  Snna^me  über  bie  92id|l)- 
periobi^ttät  eine  Mttreffenbe  ift  ober  nicbt;  bie  nadi« 
folgenbe  Ueberficbt  ISgt  ba8  Srrtümticbe  ber  Slnnatme 
erfe^en.  d»  folgen  fü^  bie  tec^nif^en  Umgeftaltun» 
gen  im  ^eggroef en  f o  raf 4 ,  eg  ergeben  n4  f o  oft 
9{euorganifationen  in  ber  gütigen  rafift  lebenben 
^eit,  bog  ber  grSgte  %til  ber  einmaligen  angerorbent« 
iK^n  Sluggaben  ben  einmaligen  orbentli^n  bAtte 
angefc^loffen  merben  bürfen  (ausgenommen  bie  3a^re 

l8»7/88  unb  1888/89)^). 


1880/1 «) 
1881/2  *) 
1882/3  •) 
1883/4») 
1884/5«) 
188Ö/B*) 
1886/7») 
1887/8») 

1888/9  *) 
1889/90*) 


2)euticiöed  Sieid). 


Srortbauernbe      (Einmalige  Sluggaben 
«Tuggaben       orbentlid^e    aufierorbentl. 
in  ^ittionen  3katt 


463,» 

527,7 
528,8 
556,4 

574,& 
607,1 

672,9 

774,1 
811,0 


»7,7 

15/9 

>7,i 
18,1. 

14,6 

19,6 

18,4 

24,1 
28,4 

38,3 


^Qahtn 

(Sinnal^men 

jerorbentl. 

orbentlid^e 

augerorbentL 

in 

äRiQionen  aRarf 

69,18 

455,7« 

74/68 

82,65 

558,8» 

75,iß 

59,aB 

53«,oi 

5«,o« 

40,85 

529,89 

37/07 

43/68 

546,30 

47,89 

43/8« 

576,11 

39,26 

67,97 

614,39 

57,5« 

179,9 

698,24 

251,02 

401,21 

824,71 

401,2 

96,01 

872,04 

96,01 

2>arunter 
2(nlel^en 

49,9 
52,« 
3o,i& 

24,65 

38,06 

31,81 

46,80 

233,10 

394,69 

90,S9 


(Sine  analoge  €^(^bnng  mie  bog  beutfd^  Qubget 
^t  ba8  ungarifc^  ^oloman  @\ea  f^ot  fte  i876  in 
ba«  nnaarifdie  ^ubget  eingeführt.  ^a8fe(be  teitnt 
orbentliqe  Huggaben,  Snterimg«  ober  tranfitorifc^ 
tluggaben  unb  3noefiitiouen.  2)a8  Serbältni8  ber 
brei  i^ofleii  na4  bem  6ubget  bon  1889  mar  83  SRilL  fl., 
4  ^JRiü.  fL  unb  13  WlxVi.  fL 

ffla^  nun  bie  Sluffaffunö  ber  Ifieorle  Be- 
trifft, fo  niilrbe  ed  liier  gu  n?eit  fülgren,  aQe 
Stüoncierungen  n^ieberauaeben,  toeld^e  in  ber« 
{elben  über  biefen  $untt  beftel&en  (t)dL  bie 


Ueberftdgt  bei  ©etbler),  namentlich  ift  toon 
bornßerein  ßon^  ob^ufeften  öon  iener  Sluf- 
faffung,  tnelcbe  lebiglid^  einen  ftaati^rec^t« 
HÄen  ®efid)tl»t)untt  int  Sluae  fiat,  infoferti 
bie  UnterfÄeibung  bon  orbentlid^em  unb 
ougerorbentlid^em  Stnan^bebarf  mit  ber 
Unterfd^eibung  eined  ftabilen,  filr  lönaere 
äierioben  ryon  ben  aefefedebenben  Sattoren 
bemtaiaten  unb  eined  toanbelbaren,  jabrlicb 
ober  bon  ginan^^eriobe  su  ginana^eriobe 
neu  au  ben^iUtaenben  Xeild  bt^  ©taat^be« 


1)  3)ie  augerorbentlid^e  ^5^e  be8  (f^troorbinariumd  in  biefen  Salären  Idgt  bie  ftrebitbean« 
fpruc^ung  aerc^tfcrtigt  crfd^ctncn,  aber  fo,  bafe  bie  ©ummcn  in  9— 10  Sauren  micbcr  l^&tten  getilgt 
luerben  fouen.  d^d  eignet  fid^  l^ier^u  eine  @^uü>form,  mie  fte  bie  d^ngl&nber  in  i^ren  Exchequer 
Bonds  baben. 

2)  Sied^nung.    3)  Ueberfid^t.    4)  Oubget. 

9aiib«»0cteTta((  bcs  et«tt»iffcii1(^fiai.  U.  49 


770 


»uboet 


borf«  gleid^aeftcOt  n?ttb.  3cfi  Igalte  jebe 
BältitmnQ,  bie  ntd^t  ben  $aut)taccent  auf 
btc  $ctü)btsitat  legt,  für  unatücdhnäfeiö  *), 
tttfb  itoax  btii^atb,  tüeil  fonft  Unllargetten 
über  bie  Krt  ber  2)edEttng  entfle&en,  nur 
mit  Stüdftd&t  auf  biete  tuirb  ober  bie  ®d&ei'- 
bund  uberl&caU)t  nottoenbio. 

Vi^  bie  relotit)  beften  S)eftnitionen  erf  dgeiiten 
mir  bie  t)on  @eibler  unb  ©dbaffle.  @eibler 
nennt  bie  Sinno^men  unb  Kudgaben  orbent» 
lic^e,  meldte  imSinanat>Iane  t)0raef eigen 
moren,  moaeaen  bieienigen  (Stnnaigmen  unb 
fluSioaben  einer  befonberen  Sfinan^tieriobe, 
totUit  Sinlommeni^queOen  beaft).  Slufn^anb» 
anzeigen  onaelgören,  bie  im  SinanM)Ian  nid^t 
Dorgefe^en  tnaren  unb  in  ^n^eidbung  t)on 
bemfelben  borlommen ,  au6erftnanst)lan^ 
mägioe,  aujserorbentlicbe  ^nnal^men  ober 
ttui^daben  ftnb.  @ie  fallen  n)ie  äReteore  in 
bie  regelmäfeiöen  ftreife  ber  Deriobifdö  er- 
fAeinenben  Sinnalgmen  unb  SluSuaben.  & 
merben  aufgefill^rt  Jhnegl^loften ,  Soften  aur 
Setöm^fung  eined  9tufftanbed  im  3nlanb/ 
aur  ©utmadbung  t)on  SIementarfdgäben,  @ub- 
üentionen  Bei  öonsmirtfd6aftIid&en  Ihifen, 
fafi  lauter  umiorberfelgbare  Soften. 

5)er  SJoraug  biefer  3)efinition  ift,  ba§  nur 
gen)i{fe  audft)ringenbe  $unlte  in  ben  auger' 
orbentlidgen  @tat  faden,  fonadg  bad,  mad 
nur  fdbeinBar  augerorbentttdg  ift,  bem  orbent« 
lidben  Stot  afiimitiert  ift. 

@d)arfer  unb  beuttidger  fagt  @dgäff(e  bie 
®adöe.  (Sr  befiniert  ben  orbentlidgen  ©taatsbe« 
barf  atd  ,rben  Snbegriff  ber  ©elbbebarfe  für 
ben  in  ieber  Sinanat>eriobe  im  felben  Um« 
fange  regelmäßig  mieberteBrenben  %tH  bti 
3)ienfted  ber  öffentlid&»red6tlicb  unb  etatd« 
magig  einBeitttc&en  ©Heber  ber  ©taatd- 
"töotigleit  (®icnftatt)eige ,  »ienfteSabtbeilun- 
gen)". 

,r®er  auSerorbentlidge  ©ebarf  ift  ber  In- 
begriff ber  bienftlictien  ®e(bbebarfe  teitö  für 
bie  btn  regelmäßigen  S)ienftedumfang  er« 
ithlxä),  nur  nidgt  in  aHiäbrUdger  SBieberlebr 
überftetgenben  Seiftungen  ber  aajäbrlidg 
mieberleBrenben  ^ienftatoeige ,  teitö  unb 
namentüdb  für  alle  Seiftungen,  tüüäit  toeber 
genereO  nod6  f^e^ieü  regelmäßig  n^ieber- 
leBren,  fei  t^,  baß  fie  nur  einmal  Dorlommen, 
fei  ed;  baß  fie  nur  in  unregelmäßiger  $erio- 
bisität  tt)ieberlebren".  grtäuternb  mirb  bei- 
gefügt :  „Slbrtdbttidg  beaeidbnen  mir  afö  J(om  * 
))onenten  bed  außerorbentlidben  mie  beS 
orbentßcben  ©taat^bebarfd  bie  ©efamtbebarfe 
ber  einaelnen  felbftänbigen  S)ienfta)oeige 
mäBrenb  ber  ^nanagefefttidgen  äBirtfdgaft^" 
Deriobe,  fei  nun  biefer  5)ienft  fachgemäß  ge- 

1)  :^d^  f^altt  e»  aud^  für  unrid^tig.  bie  $on>- 

iumpttbilttdt  in  btn  IBorbergrunb  ju  fteSen.  Ob 
»er  9{u6effeft  einer  Sermenoung  m  oer  ^egen^: 
mart  ober  aud^  in  ber  3ntunft  liegt,  ift  metft 
gar  nid^t  be|timmt  ^u  fagen. 


gfiebert  ober  nidöt  enger  ober  meiter  um* 
rabmt.  SSir  geBen  Dom  ®efamtbienft  ber 
etatdmfißig  einbeitlidgen  ©taatStBätigleitenr 
nidbt  t)on  ben  dnbioibualbebarfen  iebed  ein* 
aelnen  Beamten  ober  %mtei^  berfelben  9rtr 
nodi  t)ie(  meniger  t)om  Sebarf  für  einzelne 
Seiftungen  iebei»  93eamten  ober  ieber  ^Inftalt 
an^.  ©dbon  ieftt  crgiebt  fid6  in  ben  StaatÄüor* 
anf^Iägen  unb  9led)nungdabfc6Ififren  megen 
ber  ungleicbmäßigen  batb  febr  meiten,  balb 
febr  engen  ST&grenaung  ber  öerfcbiebene« 
Abteilungen,  f^c0itü,  Zittl  unb  $aragrapben 
eine  größere  ^ab(  Heiner  außerorbentUdber 
Sebarfe,  meld^  gteidgmobt  im  ganzen  aü* 
iäbriidb  unb  aiemtic^  gleidgmäßig  mieber« 
lebrenb  faltif*  orbenttidöe  »ebarfe  bor* 
fteOen."  (gg  fd&eint,  baß  alfo  ©d^äffle  Wenig- 
ften«  t)on  ben  SKinifterien  atd  ffiinbeit  au^ 
geben  miO.  (Sr  münfdbt  bei^balb  a.  9.,  baß  man 
bie  genered  immer  miebertebrenben  Srten 
bon  ®e(bbebarfen  für  ©ubbentionen,  ®a- 
rantieauf döüff c ,  Ägtoöerlufte ,  ©tromregu» 
lierungen,  Sauten  ic.  atö  befonbere  orbent* 
Ud6e  2)ienfte  ber  SKinifterium  augfdbeibe. 

S)em  orbenttidben  unb  außerorbentlidCien 
Suggabeetat  entf^ridbt  aud^  ber  Unter{cbieb 
bed  orbentttcben  unb  außerorbentlicben  (Ein- 
nabmeetatd. 

Slld  orbentlidge  S)edungdmittel  erfdgeinen 
nadb  ©cbäffle  jene  im  ©taatdbermögen  fd)on 
angebäuft  gen)efenen  ober  aui^  bem  laufen- 
ben  Stnana-  unb  äSermattungi^bienfte  bem 
©taute  einlommenben  ©üterbeftänbe,  koeldbe 
$eriobe  um  $eriobe  aud  ftänbigen  SSer- 
mögendftämmen  unb  SinnabmequeOen  —  bei 
ber  bid  auf  toeitered  geltenben  Stegutierung 
bed  iJSermögen^gebraud^ed  unb  ber  (Sinnabme* 
quetten  —  für  bie  ©eftreitung  be3  Staate* 
bebarfd  verfügbar  merben.  (Sd  ftnb  biei^ 
beutautage  in  erfter  Sinie  bie  ©teuerein« 
gänge,  totld^t  aM  ftänbigen  Steuern  bei  ge- 
gebener Slegulierung  eingeben :  bann  bie  Sin« 
gänge  an^  ber  ©elbftbemirtf dCiaftung ,  9Ser« 
^adgtung,  93ermietung  unb  Sui^Ietbung  üon 
@taatdt)ermögen ;  meiter  bie  ®ebübren  an^ 
aQen  Steigen  bed  Sermaltungdbienftei^ ,  bie 
Eingänge  aud  ben  ^  e  r  i  o  b  i  f  d^  aui^gemufter- 
ttn  ©taatsoermbgendbeftänben ,  enblidl)  bie 
fortlaufenben  93eiträge  oon  S^ort)orationei). 

Sußerorbentlidge  S3ebedEttngen  ftnb  jene 
aur  5E)edEung  bed  ©taatdbebarfd  berfügbor 
merbenben  ©elbfummen,  meldEie  an^  nidbt 
regelmäßig  miebertebrenben  äSermbgendaud- 
fdbeibungen  unb  aul»  nicbt  forttaufenb  be- 
nu^ten  SinnabmequeUen ,  bealo.  aud  ben 
fortlaufenben  (SinnabmequeOen  burd^  eine 
nid^t  regelmäßig  miebertebrenbe  ^öbe  ber 
Slegulierung  eraielt  n)erben.  S)abin  ge« 
boren  atfo  bie  burdg  3)arleben  flüffig  ge- 
madbten  Summen,  fofern  bad  S)arleben 
nid)t  aur  ftänbigen  2)edCung  dbronifcben  S)e- 
ftaiti»  ausgeartet  ift;    bie  SinfteDung.  oon 


Sttboet 


771 


SatBeftänben  an  btöt)omBeIn  Vtüt>xe^tn, 
®c6a6fielbem,  SSorfd^ugtädCenu^fänaen  iinb 
freien  äSeitragen  ber  f^ott)orationen,  Setehte 
unb  $rtt)aten;  meiter&in  bte  Srtöfe  oM  t)er- 
ättgerten  S(nlage«  unb  S3ettieBl^merten,  a.  )6. 
ou4  befonbere  ©ofefcftläfle;  ferner  bie  Sa* 
gonge,  meldte  aud  bem  nid^t  regelmäßig 
miebertelgrenben  SHenfte  ber  Sermattungd« 
anzeige  t)on  ^Kontributionen,  ftriegdentfc&Sbi- 
gungen  ]6ert)orgelgen;  enbUÄ  iene,  melÄe  aM 
einmaligen  ober  nid^t  fortlauf enben  Vbqahtn* 
erBbl^ungen  beS  Sinanabienftel^  BerrüBren, 
mie  bie  einmaligen  ober  bodg  nur  für  eine 
aieiöe  t)on  3aBren  beredöneten  ©teuerau» 
fdblage  unb  ©ebülgrenerBöBungen,  ©teuer«* 
antiaiOationen  2c. 

SSirb  ed  burd^  biefe  9(uffaffungen  mdglid^, 
bieienigen  (Binnabmtn  unb  Slui^gaben  atö 
augerorbentlid^e  au  betrad^ten,  toeld^e  in  bem 
t)eriobifd6en  ®ange  bed  ©efamtbau^Balted 
mirUic^  nur  bie  aui^f^rtngenben  QdCen  {inb, 
fo  bleibt  ed  bann  aber  febr  em^foblen,  inner- 
ibalb  beiber  ®rut)^en  in  teitoeifer  9(nlebnung 
an  ben  SBorgang  ^eutfd^Ianbd,  Ungarn^  unb 
3tatiend  meiter  au  gliebern. 

Drbinarium. 

gortbauembe  Ausgaben. 

(Sinmalige  orbentlidbe  9(udgaben. 

(gjtraorbinarium. 

Sinmalige  augerorbentUcge  Sudgaben. 

^iert)on  ^robu!ttüe  ßat)itoIantagen. 

SSei  ben  (Sinnabmen  ift  befonberd  mid^tig, 
baß  baS  Sjtraorbinarium  fdbarf  bertJortreten 
läßt  bie  Sinnabmen  aui^  ©dbulbaufnabmen, 
aud  SSeräußerung  t>on  SBermbgen,  JN'itate« 
eingönge  aud  S(btd{ungen  unb  fonftige  e^rtro' 
orblnäre  SKittel. 

3e  fcftärfer  man  be«  tnirUidöen  Sbaral- 
terS  ber  t)erfdbtebenen  Slufgaben  ftd^  betoußt 
ift,  um  fo  fidjcrer  toirb  audö  ba8  Urteil  über 
bie  ?lrt  ber  Dedung,  um  fo  fotiber  mirb  bie 
SaWrtfdöaft.  ®S  ift  bier  nidbt  ber  Saum,  um 
eine  t)oOftänbige  Xbeorie  ber  ^edtung  BVi 
geben.  @Ä  ift  bier  nur  fomeit  barauf  einau- 
geben,  atö  bie  ©lieberung  beS  S3ubgetd  bier« 
für  bebeutfam  ift. 

Sd  foQ  nun  gleicb  augegeben  nierben,  baß 
aa^  ber  ©d^eibung  bed  Sebarfd  leine  fcbledöt« 
binige,  leine  ftrilte  2)edhtngdregel  abgeleitet 
koerben  barf ;  ed  ift  felbft  angeftitl^  ber  ftren« 
geren  9(uffaffung  über  bad  Orbinarium,  bie 
bier  tiertreten  niorben  ift,  unrid^tig  au  f agen : 
,,in  aDen  Italien  orbentlidbe  Xedbng  für 
bie  orbentlidben  93ebarfe,  außerorbentlidge 
S)edtung  für  außerorbentlidbe  ober  für  ge* 
tüiffe  (tjrobultiöe)  außerorbentlidie  Sebarfe*. 
®ie  Srage  ber  5)edung  ift  teine  rein  tt)irt- 
fcbaftUdlje,  fonbern  augleid)  eine  t>oIitif(ibe ; 
He  muß  nacb  ber  ®efamtbeit  aller  für  ben 
©taatdmann  bea^tendioerten  SSoraudfe^uu' 
gen  gemürbigt  fein,  äbniid!)  mie  ja  aud^  bei 


ber  SBabI  ber  biretten  unb  inbirelten  ®tevLtxn 
ber  ©taotdmamt  bie  ®rdße  ber  SBiberftänbe 
berüdCftdbtigt,  bie  im  einen  ober  anberen 
SfaHe  bei  ben  ©teuerlröften  in  überminben 
finb.  SBenn  alfo  a-  83.  in  ftrifen,  JWegen, 
8tet)oIutionen  fieben  mogere  Sabre  bie  orbent« 
lidben  XedEungdmittel  einfdgniinben  loffen  unb 
obne  gef  öbriidbfte  @rf  d^ütterungen  bed  ©taotd« 
unb  ®efeafd6afti^Iebeni^  nid^t  oermebrt  unb 
gefteigert  werben  Idnnen,  ift  außerotbenttidbe 
S)edEung  am  $Ia^e.  (Sbenfo  gemiß  ift,  baß  bie 
Slmoenbung  ber  außerorbentlid^en  3)ed(ungd- 
mittet  nid^t  auf  ben  tnrobuttitoen  außer« 
orbentlidben  Sebarf  befd^r&nlt  tnerben  {ann. 
^ege,  lleberfdljmemmungen  u.  bergt  erfor- 
bexn  \>miid^  fo  bobeSOUttel,  baß  bie  ©teuer« 
träger,  aumal  bei  ber  ben  ©teuern  anlle« 
benben  Unt)oaiommenbeit,  erbrüdCt  mürben. 
9lidbt  einmal  ha^  lann  fdbledgttoeg  äuge« 
geben  toerben,  baß  ber  t>tobuItit)e  außer*- 
orbentUdöe  SSebarf  immer  burcb  ^ebit  ge- 
bedK  werben  müßte.  äRan  mn%  münfd^en, 
baß  in  guten  Reiten  bad  ©taoti^üermögen 
toadgfe,  bomtt  ber  ©taati^baudbalt  in  fcbled^- 
teren  audb  mieber  leicbter  marfd^iere.  Ob 
bad  burdb  Sntnabme  t>on  orbentlicben  Sin- 
naWtn  für  ©dguIbentUgung  ober  ^n  tiro- 
bulät)en  3nt)eftierungen  gefdbiebt,  läuft  auf 
badfelbe  binaud.  Unb  bie  gefunbe  ^xajsx^ 
kierfäbrt  oucb  bonacb.  SBürttemberg  bat 
a.  83.  feit  1855  Toanta.  SR.  beS  au^  benUeber- 
fd^üffen  ber  orbenttidljen  Sinnabmen  entftan« 
benen  Kefttiemtbgeng  üernienbet  unb  ^toax 
22  äRia.  aur  S)edtung  t)on  S)eftatten,  aber 
audg  23  aßia.  für  ben  (Sifenbabnbau,  1%  mu. 
für  $oft  unb  Xelegrapben  2c. 

^er  ^otttifdge  ©eftdgtd^unlt  fd^eint  in 
einer  SermafAung  ber  ®renalinien  au  füb' 
ren  unb  nicbts  weiter  in  bringen  atö  ben 
®emein^la6 :  bie  S)edtung  fei  bie  befte,  meldlje 
©egenmart  unb  Sulunft  eines  SSoKeS  am 
meiften  förbert.  SUIein  bem  ift  bodö  nidbt 
fo.  ^er  t)oIiafdge  ®eftdbtst)unlt  fcbließt  bie 
kiollsn^irtfdgafttid^e  8iütfli4)tnabme  nidbt  au9. 
Sine  edbt  ^olitifdge  8(uffaffung  beS  ^CedungS- 
toefend  n)irb  febr  n)obI  im  Sluge  bebatten, 
baß  bie  ganae  Erfüllung  ber  ©taatdaufgabe 
gefäbrbet  ift,  nienn  infolge  endigen  ©cbulben« 
macbenS  bie  ©teuerlraft  im  93ebarfe  ber 
©taatdfd^ulb  aufgebt  unb  baß  beSbalb  für 
gemöbniidbe  3eit  iebe  Stnftrengung  ftdb  redbt- 
fertigt,  um  bie  orbentlid^en  Sinnabmen  in 
fadggemößem  SSerbältniS  au  einer  bem  orbent- 
iidben  unb  außerorbentitdben  ©taat^ebarfe 
:beriobenmeife  genügenben  Sntn^idelung  au 
bringen.  äSiO  man  baS  nieiter  aergliebem, 
fo  tann  man  mit  ©d^äffle  fagen: 

„S)ie  'Durdbfübrung  beS  S)edCungSn9efenS 
beS  bauemben  ginanagleidbgemicbts  löft  ftcb 
in  itoti  bleiben  Don  9luf gaben  auf ,  in  bie 
8(ufgabe  nadbbaltiger  DoUer  (Sefomtbedtung 
beS  ®efamtbebarfs  ber  ineinanber  über« 

49* 


772 


aSubget 


lottfenben  ioauSJ^altfülgrungen  längerer 
^er tob  eil  unb  in  bte  bei  ben  Salgred" 
bitanMerungen  m  löfenben  Vufoaben.  2)ai^ 
toirb  erreidt  baburdb,  ba6  in  mittelguten 
Salären  iened  burd^fcbnittttd^e  orbentlid^e  (Ein- 
lommen,  meld^ed  bie  gegebene  ©teuerent« 
koidetung  erretcbt  bat  audreidbe,  um  reicblid^ 
ben  burÄfdbnittttc^en  (Selbbetrog  aOer  orbent« 
lidben  Sebarfe,  bie  befcbeibeneren  auger- 
orbentttd^en  Seborfe,  meldte  unt)erfcbieblid& 
finb,  bie  fcbn^ebenbe  Sdöulb  fdglecbter  SSor«* 
ialgre,  enblicti  mägige  augerorbentlidie  Xil' 
gungen  ber  ©cbulben  unb  3ubu6en  fd^Iecbter 
Sorjabre  iu  beden,  um  in  ben  günftigen 
dal^ren  unb  3abredreiben  ben^egli^e,  aber 
Mftige  Xilgungen  ber  ©cbulben  unb  3u« 
bu6en,  S)edCungen  ber  Derfcbobenen  groien 
unb  tleinen  augerorbentlidien  93ebarfe, 
Srfäfee  ber  ©dga^Iegungen  neben  tooEer 
S)eclung  be^  orbentlicben  ®efamtbebarfd 
burdbaufübren;  bag  in  ben  fcbledljten  3abren 
tyon  ben  ftattbaf  ten  augerorbentUdgen  Sinona« 
bedungen  t)on  ibnen  jebocb  nur  in  bem 
t)0liti{db  unb  DoIIl»mirt(dbaftUdb  unertäglicben 
8udma6e  (Sebraudb  gemad^t  merbe,  enblid^ 
bai  bie  orbentlid^en  @innabmen  mbglidbft 
ftetig  entmidelt  unb  bag  bie  ftattbaften 
augerorbentttcben  ^ufcbläge  bu  ben  naber 
beaeidbneten  Steuern  meber  in  fdbtedbter  uüd^ 
in  guter  3eit  fruber  nad^getaffen  toerben, 
ald  bie  Iräftige  Xilgung  ber  Sd^ulben,  ber 
(Srfo^  ber  3ubu§en,  bie  Slad^bolung  aufge« 
fcbobener  aufterorbentlid^er  Sebarfe  t)öOig 
geftAcrt  ifi" 

&  leucbtet  eiUr  bag  für  eine  forgfältige 
Sbtoögung  nad^  biefen  Kiditungen  bie  ®Ue« 
berung  in  Drbinorium  unb  (^traorbinarium 
unb  bie  Untergtieberungen  berfelben  {eined« 
toegd  gleidigültig  ftnb ;  ja  fd^on  bie  ftrengere 
Suffaffung  bed  (S^traorbinariumi^  allein  be* 
beutet  eine  eminente  Kudgteidiung  guter  unb 
fdblecbter  Seiten.  S)al^  bem  orbentlicben  (Stat 
affimitierte  fogenannte  augerorbentlid^e  S3ub« 
get  fteOt  eine  8(rt  latenten  9lefert)efonb9  bar ; 
t)iele  Sauten  unb  anbere  einmalige  3luSga- 
htn  laffen  aeitlid^e  93erf d^iebungen  ^u ;  n)enn 
bie  Sinnabmen  in  ^ifen  autammenfcbn^iu' 
ben,  laffen  fid6  leidjt  an  biefer  ©teile  (5rft)arun- 
gen  madben,  unb  man  bat  nidbt  ndtig,  bie 
Steuern  au  erböben  in  einer  3eit,  tt)o  bad 
am  fdgmerften  enU)funben  n)irb.  (SJergl. 
meine  @tubie  über  ben  ))reu6ifd)en  ®taat^ 
bauSbalt  in  ben  3abrcn  1878/79—1887/88, 
Sinanaardbib  1887,  @.  294.) 

Ik  VoUing  b(9  findgcty»  9lad6bem  baS  93ub- 
get  t>on  ben  Kammern  t)otiert  unb  burdb  bad 
ginanagefeft  fanitionirt  ift,  bebarf  ei^  beS 
tbatfädblidCien  SoOaugd.  (Sd  erfolgt  bie  (Er- 
öffnung ber  ftrebite,  b.  b.  ben  einzelnen  Se- 
bbrben  unb  ©teilen  n^erben  bon  ber  Bentral* 
leitung  bie  Summen  be^eicbnet  über  meldte 
fie  loerfügen  bürfen  unb  ben  ftaffen  bie  ent^ 
fOredbenben  )Befeble  gegeben.   Sei  biefer  Ser* 


teilung  ber  betoilligten  ©ummen  beflebt 
innerbalb  be«  einem  ©t^esiatootum  unter* 
legenen  Setragd  boOe  Sreibeit 

SEBenn  alfo  a.  S.  bai»  batjrifcbe  Subget  \)xo 
1890  für  bie  Sanbgericbte  2  277  264  SR.  orbent* 
lidge  ^ludgaben  auftoeift  unb  biefel»  Rapittl 
in  a^ei  $aragra))ben  teilt :  f  erfdnlidbe  ftaf^ 
gaben  mit  1 984074  m. ,  fadblidge  «umgaben 
mit  293 190  SDl.,  bie  t)erfdnlid6en  ausgaben 
ttneber  in  2  litel,  bie  fad&lidben  in  4  litel 
aerlegt,  unter  lefeteren  ben  litel  i:  ftanalci* 
loften  unb  Regieerforbemiffe  mit  125000  3)1, 
ben  Sitel  3:  ®eridbt8fd6reibereiIoften  mit 
leoooo  m.  anfübrt,  fo  ift  bie  «rtber  ffier- 
teilung  bed  Xitefö  l  unb  Xitetö  3  frei  unb 
^ai^t  ber  Sermaltung. 

SHe  (Sinnabmen  unb  Slui^gaben,  bie  ficb 
auf  ®runb  ber  Statik  boHaieben  follten, 
midCeln  Ttdö  nid^t  aud)  tbatfäd^lidg  in  ber 
Sinanat)eriobe  ab.  Sd  giebt  Siüdtftänbe,  b.  b. 
in  ben  Sorjabren  angeniiefene  Sinnabmen 
unb  ausgaben ,  melcbe  aber  nodb  nidgt  aur 
3ablung  gelangten ;  t^  giebt  femer  Sudgaben 
beato.  Sinnabmen ,  meldte  ibrer  (Entfiebung 
nadb  in  bie  Stedbnung  bereits  abgefdbloffener 
Sinanat)erioben  gebdren,  aber  erft  nadtoträg" 
lid6  aur  3ablungdann)eifung  gelangen;  a*  8. 
ed  loerben  feitend  ber  Sebdrben  einlaufe 
gemadöt,  bie  3ablung  bierfür  aber  erft  nocb 
Slblauf  ber  Sinanaberiobe  angemiefen.  Ober 
t^  ht^cüM  iemanb  feine  Steuern  im  äBege 
ber  gsclution  erft  nadb  Slblauf  ber  ?Hnana- 
))eriobe,  auf  bie  fie  fid^  beaiebt.  @d  ift  in 
ber  92atur  ber  SBerbältniffe  begrünbct,  ba§ 
Iura  nad^  üblauf  ber  SinanaOeriobe  nocfe 
aiemlidb  biete  fold^er  Sinnabmen  unb  Stud^ 
gaben  üorlommen,  bie  auf  ben  S)ienft  bed 
bergangenen  SabreS  ftd^  beaieben.  S)a  man 
münfd^en  mug,  bag  bie  Sted^nung  atö  ba% 
n^irltidge  »ilb  bed  SSoUaugd  bt%  »ubgets 
erfd^eine  unb  mit  btefem  üergleidbbar  bleibe, 
fo  ift  ed  em^f obten  unb  audä  üblidb,  bag  man 
(Sinnabmen  unb  SluSgaben  auf  Kec^nung  ht% 
bereits  bergangenen  iCienfteS  madCien  lagt 
S)er  Sranaofe  bat  aur  Seaeidbnung  ber  %t' 
riobe,  bie  für  bie  KuSfübrung  ber  Sienfte 
bed  SubgetS  augelaffen  ift,  baS  SBort  exerdoe^ 
baS  aus  ber  3eit  beS  SemterlaufS  ftammt; 
niegen  ber  Ueberaabt  t)on  Seamten  übte 
(exer^ait)  ber  einaelnc  3abl-  unb  ©döaftmei- 
fter  nur  V4  ober  *U  3abr  fein  Amt;  bie  exer- 
cicea  ber  eiuaelnen  SBcamten  toarcn  in 
mebrere  Sabre  öerfdblungen.  (Ein  baffenber 
beutfdger  StuSbrudt  märe  etma  ©ebobrungS* 
t)eriobe. 

3n  grantrd^  finb  fett  18S2  no4  8  SRonate  no^ 
Abflug  bed  3toili4te9  Slnkoeifunflen  auf  bte  ibrebitt 
beS  8ubget«  ntögti^ ;  in  Belgien  tauft  bie  Bcit  mit 
bem  81.x.  (S^\  ^reugen  tagt  bie  Ste^nnng  offen 
))om  i.iV.  h\%  15.  VI  ;  Stolien  gemalert  einen  epteli- 
raum  ))on  47,  SD'tonaten,  9(ugtanb  Don  5  SD^onatett ; 
Giigtanb  unb  bte  ©^mei)  foUen  teine  t)on  ber  Qub« 
get))enobe  obroetc^enbe  (Seba^rungdperiobe  ^aben. 


Suboet 


773 


Mein  QU(6  menn  ieine  Befonbere  ®e6a6' 
TungdOeriobe  befteH  fo  bleiben  bocb  nod^ 
immer  Soften ,  bie  nod^  unerlebigt  finb ;  eS 
laufen  a.  ^.  Sout)oni^,  audgelofte  Obligatio« 
nen  nodg  ein  /  bie  fdöon  t>ox  3  labten  fällig 
tt)aren;  ein  ©laubiger,  ber  eine  Sieferung 
gemacbt  aber  mit  bem  ^Stn^  einen  $roae| 
bat,  lommt  erft  nacb  4  3abren  aur  Slui^aab« 
lung  ber  ibm  fcbulbigen  @umme  unb  bgL 
3n  t^anlreicb  betragen  biefe  bei  @cblu§  bel^ 
ezerdce  (baber  ezercice  dos)  ttod^  borbanbenen 
aiefte  burdgfdgnittlid^  tttoa9  über  9  ma.  Sr. 
Sinftdätlicb  biefer  Soften  ift  ein  berfcbiebened 
Serfabren  ilblidg;  bad  baufigft  t)orIom' 
menbe  ift,  ba%  fie  einfacb  für  ben  3)ienft  ber 
laufenben  83ubgett)eriobe  üerreAnet  werben, 
ibre  facblicbe  3ugebbrigleit  aum  S)ienft  einer 
borjäbrigen  $eriobe  tnirb  bernacbläffigt 
®ana  in  Uebereinftimmung  mit  biefer  9Ser* 
recbnung  ift  ^^  bann  audb/  toenn  bad  Subget 
auf  biefe  Stefte  nicbt  gef onbert  atudficbt  nimmt. 
SBenn  bie  ®ebabrungi»beriobe  au  (Enbe  ift, 
gelten  bie  nicbt  oermenbeten  fhrebitrefte  für 
erlofcben;  ift  ein  äSebürfnii^  boau  ba,  fo 
muffen  bie  (Summen  im  neuen  Säubget  eben 
fo  geftaltet  werben,  ba6  bie  Stefte  mit  einge* 
redftnet  Rnb "). 

Vitien  biefem  SRobud  giebt  ei^  aber  andi 
einen  anberen  für  Sledbnung  unb  S3ubget.  S)ie 
Babtungen,  melcbe  facbU^  in  bie  9tecbnung 
ber  SSorjabre  geboren,  toerben  bon  ber  Stecb- 
nung  bed  laufenben  ^ienfted  getrennt.  (£d 
ift  bann  audb  im  SBubget  eine  ©dgeibung 
))orbanben.| 

3n  grantrei(b  befielt  bie  (Sinricbtnnq,  baß  bie 
na4  bei  ®eba^mng9petiobe  flbria  gebliebenen  ibrebit« 
tefle  no4  bur4  toeitere  ))ier  Sapre  gut  Serwenbnng 
tommen  tonnen,  o^ne  baß  biefelben  neuerlich  votiert 
ipetben  mfljfen.  2)iefe  lh:ebitre{te  werben  gefonbert 
nad^  ben  Hier  3a^regbienften,  ouf  rnd^e  {14  biefelben 

be)ie^,  al8  service  des  exercices   clus  auc^   in  ba9 

Snboet  neben  ben  ihrebiten  ber  tanfenben  ^eriobe 
eingeMt*  ^^^4  Slblauf  ber  4  3a^re  finb  bie  Stxt* 
bitre^e  erlojd^en  nnb  bie  gorbentng  an  ben  @taot 
»eriä^rt.  jcommen  aber  gleic^ol^r  ffir  9{e4nung 
bereite  abgetaner  Bubgetf^erioben  3at)Iungdf4ulbig« 
leiten  innerl^iIB  80  3a§ren  auf,  f o  mflffen  bie  ^eri^n 
erforberIi(^n  Ihrebite  neuerltt^  dotiert  »erben  wie 
bie  Ihrebite  ber  (anfenben  $eriobe,  werben  aber  twn 
ben  (enteren  gefcbieben,  inbem  fie  M  ^rebite  abge« 

t^ner   Onbgetperioben   (service    de»    exercices  peri- 

mia)  im  8ub0et  i^re  gefonberte  C^tettung  finben. 

fle^nli^  tn  Stußlanb.  9{o4  an  ma^ienbe  3^^' 
Inngen  werben  ffinf  3a(re  M  9tefie  fortgeführt, 
•nSgenommen  bie  ibrebite  ffir  ben  2)ienp  ber  öffent« 
liefen  €k4u(b,  bie  fierpetnierli^  finb. 

3n  ISftrttemberg  bilben  bie  Sltib«  nnb  ^affio- 
refle  ben  ®egenftanb  einer  befonberen  Verwaltung 
nnb  Sene^nnng.    SKit  ben  Sttittre^en  werben  ))or 

1)  3n  Oa^em  lügt  man  bie  fRtftt  außerbalb 
beS  S^iibgetd;  in  ber  SRecbnnng  werben  nad^« 
trftglicbe  (Sinnal^men  unb  VuiSgctben  mit  jenen 
ber  früberen  fHnanagerioben  bereiniat  unb  unter 
bem  2:itel  ^auf  ben  iBeftanb  ber  t^ortgen  Srinana- 
jperiobe  uuo  jutüd"  k)errecl^net. 


allem  bie  $affibre0e  gebedt  nnb  gwar  bftrfen  bie 
Dorbel^altenen  9{rfbnittel  nur  berwenbet  werben  |n 
folc^en  Snggaben,  wel^e  au8  bem  Sabre  (errfi^ren, 
ffir  welkes  bie  etatdmdßige  Serwilligung  ftattgefnn« 
ben  (at.  2)aneben  giebt  eft  aber  Uebertragnngen, 
inbem  bie  ffir  beftimmte  Qerwa(tung«;(weige  in  einem 
^{e^nnngdia^re  etatdmSgig  berwiaigten,  aber  in  bie- 
fem Saläre  nidftt  bofifldnbig  beibraucftten,  fonbem  er- 
flbrigten  SJ^ittel  in  biefem  92eflbetroge  in  böd  nfid^fte 
3a4r  mit  ber  Siefngnid  fibertragen  werben,  bag  fie 
au4  )u  etwa  neu  anfalllenben  91u9<\aben  be«  betreff 
fenben  Verwattnng^^weiged  tngbcfonbere  bann  ber^ 
Wenbet  werben  tonnen,  wenn  ffir  biefe  Snggaben  bie 
etatdm&gigen  SRittel  nid^t  an^reicbrn  wfirben. 

%>a^  mit  bem  äJoOaug  bed  Subgetd  üer« 
bunbene  ftaffemefen,  bie  8trt  ber  Recbnung»* 
fteQung,  bie  JControQe  unb  Prüfung  ber  Stedb* 
nung,  ber  SSergleicb  ber  Sled^nung  mit  bem 
Subget,  bie  Sbmeidbungen  ber  Ste^nung  bom 
aSubget,  ibre  Sebanblung  unb  2)ed6arge  ift 
bier  nicbt  meiter  au  berfolgen.  SSgt.  bierfür 
namentßcb  bie^rtilelftaffetoefen,  Sted^nungd« 
bof,  ©taat^redbnung. 

Vt*  9ii5  ttadireu  ber  finbgci»  mib  brlfe«  Mt- 
faibeiu  @g  ift  eine  fo  belannteSrfcbeinung,  ba6 
bie  Subgetd  fortto&brenb  mad^fen,  bag  man 
biefelbe  bielfadb  ald  ein  ®efeb  au  beaeidbnen 
pflegt.  S)ie  Urfatben  bierfür  liegen  teife  in 
ber  ©elbentmertung,  teifö  in  bem  äSBadbdtume 
ber  aSebStlerung  unb  in  bem  bamit  t^araDlel 
gebenben  SSacbdtumeber  3luf  gaben,  befonbere 
auf  bem  luItureQen  ®ebiete,  teitö  in  bem 
Uebermiegen  ber  ^räbention  gegenüber  ber 
9le)}reffton,  toa^  befonberd  in  ben  gefteigerten 
änforberungen  be8  SBebrmefen«  aum  Slu»- 
brudt  lommt. 

®tatt  bieler  Labien  blog  atoei.  du 
granireicb  betrugen  bie  «uSgaben  1822  949 
aJlia.,  1886  3686  ajtic. 

Cittnatur: 

k).  (Sgoerntg,  (^inrtd^tungen  über  Subget, 
@taatiSred^nuna  unb  ftontroUe,  %Bien  1866. 
^erfelbe,  %ai  Oflerreid^ifd^e  Oubget  für 
1862  t)erQlicben  mit  benen  anberer  europ&ifcber 
©taötcn, 3.  «ufl.,  2  ©bc,  ©tcn  1862.  ®.  © etb  ^ 
(er,  Oubget  unb  iBubgetre^  im  @taat9baud- 
balte  ber  Conftitutioneuen  SlRonard^ie  mtt  be« 
fonberer  8iücf ftdltnabme  auf  bai  dgerreidbif Ae 
unb  beutfd^e  ^erfaffungdrec^t,  Wien  1885. 
«rt.  -©ubgct"  Don  »oiteau  in  bem  Dio- 
tionnaire  des  Finances  publik  sons  la  direction 
de  M.  Uon  Sav;  berfeibe  ift  febr  auSfübrlid^ 
namentiiA  binftc^tlidb  ber  frandOufdben  S^ubget" 
Derb&Itnine.  2>afelbft  ftnbet  fid^  aucb  eine  au^^üffx^ 
lid^c  ©ibitograpbic  über  bxt  ftanaörifd^en  »erfe. 
«.  ©d^äfflc,  Bur  a:beorie  ber  5)ectunB  beö 
®taat«bebarf«  i.  b.  Stf^r.  f.  @taat«n).  1883, 
1884.  9[u|erbem  {ommen  in  IBetrac^t  eine?« 
teils  bie  httannttn  fie^rbüd^er  über  gfinana« 
wiffenfd^aft,  anbemteild  bie  aab^reid^en  fBerte 
über  Staatsrecht  unb  über  ba9  (StatS-  unb 
l^affenwefen  ber  einzelnen  Staaten. 


764 


Sttbget 


bte  bo((  fofort  burcg  bte  WUxtUäittxt  SüQen 
acfhaft  toirb. 

JtHcin  audb  bcr  anbete  gaU,  ba«  ©ubflet 
fo  oufeufteDen,  ba§  bie  ©innaftmett  ^u  niebriö 
ücronfdölaflt  finb ,  olfo  fünftlitfi  Ueberfdbüffe 
erhielt  lüerbcn,  tft  iticftt  m  biHißen.  ®tit  ge- 
tüiffcr  @j3teIroum  mu§  aUerbingS  bei  ber 
llnftc^erl^ett  naäi  oben  unb  unten  augelaffen 
nierben,  unb  im  aßflenteinen  tnirb  ein  lleineiJ 
$Iud  in  bent  tJ^atfädglidgen  ©rgebnid  ange^ 
neßmer  enU)funben  atö  ein  Heine»  3Kinu8. 
SMein  e«  ift  nidöt  feiten,  bai  in  öerbedter 
SBeife  aui  Beträdötlidöe  UeberfdöüRe  bingear- 
beitet  toirb ;  wenn  bie  SRedönungen  mit  großen 
Ueberfdöfiffen  abfc6Iie§en,  fo  liegt  meift  bie 
aJWgücbleit  öor ,  für  oufeetorbentlidöe  ein* 
malige  Ueberfdöüffe  (Souten,  eventuell  aucb 
@dgu!bentilgungen)  leidster  ^u  forgen;  bie 
Kammern  bettjittigen  fte  lieber,  lüenn  baS 
®elb  basu  bereit»  ba  ift,  atö  toenn  fte  e»  erft 
t^axat  fteßen  foDen.  8ei  geiüiffenbafter 
£)anbbabung  lann  ber  SRobu»  gana  gut  fein. 
SHein  bie  ®efaör,  bie  barin  liegt,  barf  ouc6 
niät  überfeben  merben.  @»  lann  audb  eine 
toerfdölüenberifdöe  unb  ungefunbe  Sebürfni»- 
entn)idelung  mad^  gerufen  werben,  bie  binter- 
ber  febr  fd^toer  toieber  aum  ©tillftanbe  ge* 
brad^t  mirb. 

®ie  Subgettedbnil  "bat  burd^  gekoiffe  Siegeln 
bie  ®dbä^ung  m  erleid^tern  gefucbt.  @in 
Seil  ber  Simtabmen  unb  S(u»gaben  lägt  ftdg 
Mcmlidö  fldöer  unb  mit  minimalen  ©dftiüan- 
lungen  fixieren ;  bie  ©iöiHifte,  bie  Sefolbungen 
ftjftemifierter  j)ienftftellen ,  ©döulbsinfen  :c. 
finb  bis  auf  febr  Heine  SSrudöteile  fiicr  au 
t^eronfdblagen.  3(ud6  bei  ben  @innabmen 
giebt  e»  f efte  Soften ,  i.  8.  lontingentierte 
Steuern,  fcft  normierte  Seiträge  feiten»  ber 
®elbftt)ern3altuttg»ldrl3er.  5)ie  SKebrgabI  ber 
Sinnabmen  unb  aud^  ein  Seil  ber  9[u»gaben, 
befonber»  ber  augerorbentlid^en ,  !ann  aber 
nur  burcb  ©dbä^ung  gefunben  Serben. 

"Süt  bie  ©dgä^ung  bat  man  atö  Slnbalt 
teil»  forgfältig  ausgearbeitete  SSoftenüoran- 
fdglöge,  teitö  bie  in.  ber  SSergangenbeit  ge- 
madbten  Srfabrungen.  Sefonber»  flblid^ 
fd&eint  e»  frübcr  getoefen  m  fein,  bie  Srgeb* 
niffe  be»  lefetüergangenen  Sabre»  atö  für  ba^ 
näd^fte  Sabr  n^abrfdgeinlidg  anaufeben.  2)ie 
Seobad^tung,  bal  ba»  einzelne  3abr  aber 
bodö  abnorm  fein  lann,  "bot  bann  meift  baau 
gefübrt,  ben  S)urd6fd6nitt  au»  mebreren  au* 
rüdtliegenben  3abren  au  nebmen.  ©ebr 
üblidi  ift  ber  2)urdbfd&nitt  ber  3  lefeten  3abre. 
Sei  mebr  atö  3  äfabren  entfernt  man  ftdft 
m  febr  toon  ber  ©egcnniart,  bei  2  3abren 
ift  bie  3(u»glei(bung  be»  2)urdbfd6nitt»  au 
fd^mad^;  bod^  ift  bei  febr  fdgkoanlenben  Soften 
aucb  6  iäbriger  5)urd6fdbnitt  üblidö  (öaDern). 
3eigen  bie  Labien  leine  beftimmte  Betoe- 
gung»tenbcna ,  fo  bittet  ber  2)urdbfd&nitt  bie 
unmittelbare  ®runblage;  ift  bagegen  eine 


gleid6mä§ige  Senbena  aum  ©inlen  ober  Stei- 
gen au  beobad^ten,  fo  mn%  t)ernünftigern)eife 
ber  burtbfd&nittlicbe  ©teigerung»*  beato.  Hb* 
nabmeloef  Raient  beredftnet  unb  aur  ®rd6e  be» 
legten  Silanaiabre»  binaugeredgnet  toerben. 
SBenn  bie  t)reu§ifd6e  ®ebäubefteuer  1886/87 

29772075  SW.,  1887/88  30414826  SR. ,  1888/89 

31 088  636  3R.  lieferte,  fo  W  e»  leine  »eredö* 
tigung,  pro  1890/91  ben  2)urdbfd6nitt  30425 179 
SR.  einauftellen ;  bie  Steigerung  in  ie  2  Sab* 
ren  betrug  642751  unb  673810,  ber  S)urdb' 
fdgnitt  barau»  ift  658280;  e»  toären  alfo 
31 747  000  in  ba^  äubget  einauf  eten ;  ber  pxtU' 
6ifd&e  etat  bat  fogar  32375000  aJl  eingefteDt. 
®elbfttjerftänbnd6  bürf en  foldfee  S)urd&fcbnitt»- 
berecbnungen  nie  ftarre  Siegel  bitten,  e» 
mu§  immer  ben  tbatfädbüdöen  SSerbältniffen 
Sfle^nung  getragen  merben ;  toenn  eine  ^ifi» 
au»gebrodöen  ift  unb  aQe  Snbiaien  vorliegen, 
ba§  eine  3teibe  t)on  Steuern  aurüdCgeben, 
märe  e»  eine  grobe  Selbfttäuf cbung ,  ben 
S)urd&fd6nitt  atö  Slorm  in  nebmen. 

3n  gtanlrei^  toar  t»  fett  1815  fiBItc^,  fftr  ba» 
^bget  bte  le^te  Stec^tmng  aU  iRorm  bei  ben  ^n« 
no^tnen  ju  betrachten,  ©p&ter  leate  man  fogar  bie 
^gebniffe  be»  (aufenben  Sa^re»  fomeit  mdglü^  gu 
©runbe;  fo  1848  bte  ii  9Ronate  unb  fügte  al»  te^en 
ben  be»  exerdce  (in)u;  bo^er  btefer  iD^obu»  bie  r^fcie 
de  la  pinuiti^me  aenannt  tourbe;  oon  185 1 — 67 
xüifU  fie:  1867  !e|rte  man  lux  frühen  Uebung 
)ttrü(f.  <^ett  1882  (egt  man  au4  ben  ^urc^c^mtt 
(ber  Ueberjc^üffe)  unb  gmar  ben  ffinfi&^rtgen,  bej^m. 
eine  j^omoination  be»felben  mit  htm  (Srgebnt»  be» 
(e^ten  3a^re»  )n  ©runbe.  ^te  Urfad^e  mar,  meit 
bie  ungutreffenben  iBoranf^läge  fe(r  ungünfüg  getoirtt 
Ratten.  2)ie  Vorlage  be»  8ubget»  bereit»  im  Sanuar, 
bem  bte  letzte  belannte  92e4nnng  su  ®ntnbe  gelegen 
^atte,  (atte  eigentlich  bei  feinem  Soft^nge  bie  (Sra* 
nahmen  uor  gmei  3airen  al»  %n»gang»^ntt  gekohlt ; 
bie  golge  moren  geitmeife  enorme  Ueberfc^üffe;  xn  ber 
Hoffnung  auf  fci^e  tonrben  bann  bie  Bufoftttebite 
in  ungqnnber  Seife  au»gebe^nt  unb  ber  ^n»^aU 
tKttovctt.  iism  ®elq  fu^te,  inbem  er  )ug(etc^  einen 
großen  Zdl  ber  angerorbentßc^en  9u»gaben  auf» 
Orbinarinm  übernahm,  bur4  obigen  'SftohvA  ber 
@d^Si^ng  eine»teil»  bie  Öffnungen  ya  lerfUren, 
anberentetl»  ber  SSirKü^Ieit  me^r  gerecht  gu  koerben. 

@m^fobIen  erfdöeint  e»,  bie  SSubgetaablen, 
bie  bocb  nur  Sd6äfeung»aiffem  finb,  abau* 
runben ;  e»  bat  leinen  Sinn,  etnja  bei  einem 
@innabmet)often  t>on  30  SRiQionen  nod^  bie 
©unberte  unb  8ebner  aufaufübren;  bie  cin- 
aelne  SKarl  bat  ibren  $Iofe  in  ber  9lcd6nung, 
nidgt  aber  im  Subget.  ^ie  äRebraabl  ber 
Staaten  toerfäbrt  audg  fo ;  eine  %u»nabme 
madgt  nur  Sfranlreid^. 

Sotoobl  für  bie  SoQftänbigleit  be»  »üb- 
get»  atö  für  bie  rid^tige  Sdgä^ungTber  ein« 
aelnen  Soften  ift  bie  t^age  t)on  SSebeutung, 
mie  e»  ba  gebalten  merben  foQ,  too  t)on 
t)ornberein  eine  S)ifferena  a^ifd^en  ®ebübr 
unb  9D6ftattung  mabrfdgeinlidö  ift,  a.  S3.  .bei 
Steuern.  S3ei  ber  ®runbfteuer  llentttlman 
ba»  Soll  faft  gana  genau*,  allein  e»  treten 
9tadöläffe  infolge  t)on  ^agelfdboben  u.  bergl. 


eubget 


765 


; 


auf.  3ffi  bad  ®oO  ober  ber  n^al^rfd^etnlicg 
anf aOenbe  ^Betrag  eittaufieHen  ?  3)ai^  Stid^tige 
ift  beibed  miteinanber  ju  üerbtnben.  3)a§ 
Soll  tttu§  bcrüdfidötigt  »erben,  ttjeil  ba^  S3ub- 
fiet  Stidbtfdönur  für  bie  ^tttoaltnn^  ift  unb  bad 
SSuböet  fonft  untoollftanbiö  bleibt.  I)er  ttjaör* 
fcbeinlic^e  SSetrag  ift  aber  n^ictitig,  toeil  nur  bie« 
fer  für  bad  ©leid&getoidbt  im  ioaudlgalte  ent" 
fdgeibet.  2)ie  93erüdfic6tifluna  ber  beiben  Wlo- 
mente  ift  in  ^toeif adöer  SBeif e  im  Subflet  rnöß- 
tidg.  (Sntn)eber  man  fteQt  ba^  @oQ  ein,  susleid) 
ober  in  ben  ausgaben  einen  Slnfafe  für  3laä^' 
läffe  unb  Uncinbrinölidöleiten  (granlreidö, 
S3aben),  ober  man  mad^t  im  Subget  ie  einen 
befonberen  Hnfafc  für  ®cbübr  unb  Slbftattung. 
®o  bad  italienifdge  93ubget,  nietd^ed  bad  @oII 
(competeitta),  bie  Slüdftänbe  (residui),  bie  t)or- 
au8fid6tüd6en  Äbftattungen  (pagamenti  provisti) 
unterfd&eibet.  3n  Sägern  mirb  bie  effeltiö 
au  ertoartenbe  @innabme  in  bad  Subget 
eingefteOt,  in  ben  Semerlungen  aber  Soll' 
einnabme,  Studtftänbe  unb  ^laäüä^t  \ptiu 
ofiaiert.  dagegen  mad^t  $reu6en  toeber  im 
99ubget  nocf  in  ber  Sted^nung  bie  SludfäKe 
unb  9ladg(äffe  errtd^tttcg. 

9*  Btc  Sage»  Jlitfhitii  ht»  Buhfittß  (•liebe- 
tini0,  Miatioit).  ^er  Sufbau  ber  in  9tud« 
fic^t  genommenen  (Sinna^men  unb  Sludgaben 
fann  in  febr  oerfdöiebener  SBeife  erfolgen. 
3n  ber  Sbat  fiebt  in  formater  ^infidjt  lein 
^ubget  bem  anberen  gletdg,  n^enn  audö  aQe 
eine  gleid^artige  ober  oern)anbte  ®runblage 
baben.  ^er  Slufbau  fcgliegt  fid^  in  ber  Siegel 
an  bie  Drgamfation  ber  93ern)altung  an,  bie 
in  bem  betreff enben  ©emeintoefen  beftebt; 
e«  ergiebt  fidö  bie  9lottt)enbigteit  bierau  faft 
t)on  felbft  au8  ber  «rt,  h)ie  ein  ®efamt- 
bubget  entftebt.  Da^felbe  fiettt  fidö  atö  eine 
Bufammenfaffung  öon  leilöoranfdblägen  bar, 
bie  t)on  ben  einaelnen  ©teilen  ausgeben ;  bad 
HRinifterium  fammett  bie  einaelnen  ßlemen- 
taretatd  unb  fteQt  auS  ibnen  für  jeben  unter 
feiner  Seitung  ftebenben  SSertt?aItunglJatt»eig 
ben  äJerniattungdatoeigetat  auf.  S)ie  ®efamt« 
beit  ber  Statd  ber  bem  einaelnen  SDlinifterium 
unterfteDten  9}ern)altungi^a»eige  giebt  ben 
äRinifterialetat,  bie  etat«  fämtlidfrer  SRi* 
nifterien  unb  BentralfteDen  ben  6au|)tfinana- 
etat.  SRatürIid6  tritt  bei  ieber  3ufammen- 
faffung  au  einem  größeren  ®anaen  immer 
erft  eine  @icbtung  burcb  bie  auftänbige 
©teile  ein.  S)ie  dntftebung  auS  ben  (SIe< 
mentaretatd  f^iegett  bal»  93ubget  in  feiner 
®lieberung  mebr  ober  rt)eniger  lieber.  5)ie 
Verlegung  ber  äRinifterialetatd  in  bie  Statd 
ber  entf^red^enben  SSern^altungdatoeige  unb 
biefer  n^ieber  in  bie  SIementaretatd  gefcbiebt 
burdb  einen  in  ßiffem  ober  ©eltionen,  ita- 
t)iteln,  Xiteln,  $aragrat)ben  ober  äbniidlien  S3e« 
aeid^nungen  angebeuteten  Slubritenbau ;  inner- 
balb  ber  einaelnen  (£Iementaretatd  finb  bann 
nodb  toeitere  Sertegungen  gemacbt,  a.  93.  bei 
$(udgabent)erfönlid6e  unb  f&d^Iid^e  gef(|ieben  ic. 


2)ad  ift  ber  ^lufbau  bei^  93ubget^  gen^iffer« 
magen  im  Sangl^fdbnitt.  3m  Cuerfdbnitt 
entbalt  ed  bie  3ablen,  bie  oorgefdCiIagen 
toerben,  meift  gefdöieben  in  orbentUdöen  unb 
augerorbentUdgen  (Stat;  aum  Sergteidg  ftnb 
faft  überaH  bie  Snfaie  be3  tefttöerfloffenen 
SSubgetd  binaugefügt  unb  bad  SOtebr  ober 
SSeniger  lenntlidg  gemadbt  unb  eine  Segrün^ 
bung  unmittelbar  ober  in  einer  befonberen 
Slnlage  beigefügt.  £)ft  finb  audg  bie  9tefut* 
täte  ber  legten  abgefcbloffenen  Slecbnung 
nebenangefteöt.  3)ad,  toa^  fo  in  @^eaial« 
überfid^ten  betaiQiert  niebergelegt  ift,  t)f(egt  in 
einer  6au4)tüberfid&t  aufammengeaogen  au 
toerben. 

2)ur(b  biefe  ®Iieberung  toirb  bad  93ubget 
überfidljtüdg  unb  aucb  für  bie  t)artamentari' 
fd^e  Sebanblung  geeignet.  2)er  einmal  ein« 
gelebte  ätubrilenbau  t>ftegt  toenig  geänbert 
au  toerben,  aul»  brei  ®rünben:  einmal  ift 
ber  aiubrifenbau  aud6  34orm  für  baS  Sfledö* 
nungdfdbema  aQer  öffentlid^en  ©teilen,  ba 
bie  9ledbnung  mit  bem  83ubget  oergleicbbar 
bleiben  mug;  fobann  ift  bie  äSergleidbbarteit 
ber  Subgetd  untereinanber  febr  toünfAend' 
toert ;  enblicb  bat  ber  Stubrilenbau  audg  eine 
toidbtige  redgtlii^e  93ebeutung.  S)ie  )8otierung 
gefcbiebt  auf  ®runb  biefer  9lubrilen;  jebei^ 
ft)eaielle  ^otum  bebeutet  aber  bie  ©etoilli- 
gung  einer  beftimmten  ©umme  für  einen 
beftimmten  3toedt.  S)ie  9legierung  ift  bei 
SSertoenbung  ber  ^ebite  an  ben  BtoedC  ge^ 
bunben  unb  für  Ueberfd^reitungen  baftbar. 
S)ie  ©Deaialifierung  ber  SSoten  nacb  SRai- 
gäbe  ber  Stubriten  ift  fonadö  bon  toeitgeben" 
ber  93ebeutung.  @d  tommt  barin  augletdb 
bie  ®renae  atoifdöen  ber  ^onUjetena  ber  ®e« 
fe^gebungd'  unb  äSerorbnungdgetoalt  aum 
Slu^brudC. 

2)te  @|)e)ialifterun8  i|i  in  (£nglanb  ftfl^^dtig  oor« 
boTibtii.  ®c^on  im  14.  do^rbunbeTt  toirb  unter 
Stü^arb  n.  ber  ®raf  \>on  @uffoIf  aRi^ael  be  la 
$oIe  ))entrtält,  meil  er  Gelber  anbere  tienuenbet,  M 
bie  Gemeinen  nnb  ber  Äöni^  befHmmt  Ratten.  0eit 
bem  3a^re  1666  mar  bte  3l|)pro))riattondtlmifel 
eine  ^änbtge  (Srfc^einung.  ©ettbem  bat  bann  bie 
@))e)talifiemn))  ber  flßotm  i^ren  So^  gemacht. 
Gnec^nlanb  ift  mo^l  ber  etnjige  @taat,  mo  ba8  Onb« 
pet  en  bloc  ))oliert  mtrb.  2)ie  @))eiialtfierung  ge^t 
fe^r  ))erf(^eben  mett.  3n  Oeflerreic^  )Sl^u  man  846 
«ndgobetitel,  152  (Stnna^metitel;  Sranhei^  ^atte 
1877  388  orbentlii^  au6gabetitel,  1888  bereit«  476. 
$reugen  bat  im  Orbinarium  85  (Sinnaj^me«  nnb  127 
9u6gabeta^ttel,  mo^on  iebe8  mieber  in  tnele  Xitel 
jerfSttt,  1878  maren  e8  264  (Stnna^me«,  1460  %n6« 
gobetitel  unb  806  Xitel  ffir  einmalige  Sln8gaben. 
ISine  |u  minntiöfe  2)etaillterung,  tote  fte  ).  Q.  in 
ben  l^ereinigten  Staaten  oon  Imerita  6efte§t,  ift 
miberfinnig.  2>te  natürlich  Grenje,  bi6  lu  ber  bie 
@))e)ialtftentng  ae^en  barf,  liegt  ba,  mo  no^  ein  be- 
ßimmter  unb  felbpAnbiger  Senoenbnng6)mecI 
unb  ber  )ur  (SrfflOung  be8f dCben  erf orberltc^  S^o^mal« 
trebit  üor^  be^mmt  merben  lann. 


766 


^bget 


Um  eine  ungef&l^re  IBorfteHung  ber  @(Iteberung  }u  geben,  laffen  mir  ben  SLndgabeetat  bed 
l^reu^c^en  ^uftiatninifteriumS  unb  ben  Q^nnal^meetat  ber  bo^rifd^en  birelten  Steuern  folgen. 

©rfterer  umfaßt  bon  ben  127  Äopiteln  ber  bauernben  «umgaben  bie  Kapitel  71—82: 

IV.  3ufti§minifterium. 


2 

••* 

3;Ttel 

3lu«gabe 

©etrag  für 
1.  IV.  1890/1 

3)orunter 

fünftig 

toeg- 

3)er  üorige 
(Statfe^tauS 

SRit^in  finb  für 
1890,91 

©emer- 
fungen 

d$ 

fattenb 

+            — 

71 

1     11 

SWinifterium 

575  450 

575  450 

72 

1—3 

3uftij|)rüfung«fom' 

miffion 

48900 

50700 

1800 

73 

1     16 

DberlanbeSgenäte 

4  117  968 

19560 

4061635 

56333 

74 

1—24 

Sanbgerid^te  u.  ^mti^ 
gcrimte 
wefonoere  @ef  ftngniffe 

64286438,37 

131  157,87 

64 '90  775,06 

95  663,81 

75 

1—14 

2  334  890 

3300 

I  754  498 

580  392 

76 

1--3 

SBartegelber  zc.  ber  in- 
folge b.  Organifation 

audgefd^iebenen  Be- 

amten 

986000 

986000 

I  078000 

92000 

11 

^are    9iuSia^tn    in 

gibil-  u  6traffad^en 

8309000 

8309000 

m 

78 

2:ran8portfoften 

412000 

412000 



w 

79 

$oft-  u.  2:elegra^§en- 

"gebül^ren 

(öonftige  Aufgaben 
Unterl^altung  b.  ^fufti^^ 

2515000 

2515000 

80 

1     7 

2  099  353,68 

2094441,94 

4  911,69 

' 

81 

a^&wDt    mit    ^u^ 
d^(u6  größerer  9>leu- 

bauten  uttb   ^aupU 

reparaturen 

I  308000 

I  300000 

8000 

82 

^u8g.  an  bie  3ufH^ 
Dfnjionten*8Btttoen*' 

foffe 

36000 

36000 

Summe  IV: 

87  029  000 

1140017,87 

86  377  500 

745300 

Q^8oo 

651500 

72 


3ebe«  Äa^itel  gliebert  fid^  nad^  2:iteln  meiter;  a-  ©•  Äo^itel  72  folgenbermagcn : 

Suftiäprüfunggfommiffion. 


2)em  $rafibenten  unb 
ben  §9litgliebem  an 
$rüfungdgebül^ren 

3ur  9tcmunerterung  b. 
S3üreauborfte]^erS,  5 
anberer  ^ürcaube* 
omten,  eine«  ßaf[e- 
beamten  unb  eines 
Unterbeamten 

99üreaubebürfnif[e  u. 
fon^ge  bermtfd^te 
ausgaben 


Summe  Äo^itel  72: 


44700 


4000 


200 


48900 


46500 


4000 


200 


1800 


Dor^anben 


50700 


—  1800 


Subfiet 


767 


^q9  bat^rifd^c  «ubget  pro  1890  unb  1891  trftgt  bie  ©taat^cimta^mcn  in  17  ^auptgruppen 
ober  „3tffcm"  bor.  Siffer  II  umfaßt  bie  bireften  Steuern.  ®tefe  giffcr  EL  gliebert  fid^  fotgenber- 
maien : 


SBirflid^e 

(üHnnal^men 

nad^  ber 

9ied^nungpro 

t 

Vortrag 

SSoran» 
f  c^Iag  für 
cinSaBr 

ber  20. 

fjtnana- 
periobe*) 

öubget- 
betrag  für 
cin^a^r 
ber  19. 
ginana- 
periobc 

^t^in  pro 
1890  u.  1891 

95cmcr- 
hingen 

1 
+          - 

11506550,18 

706  727,06 
3  956  828,26 

5674723,81 
214  254,60 

3  721  785,39 

1 810273,44 ; 

1 

1 

1 

1 
2 

3 

4 
5 

1 
2 

1 
2 

©runbfteuer  mit  8*/io 
^.  bon  bcr  din^eit  ber 
@teucrbcrl^aitniiS$al^I 

^auiSfteucr. 
Slrcaiftcucr  mit  3,85  ^. 
bon    iebcr    Ttaxt    bcr 
@tcuerbcrl^ftltni8äa]§l 

ajKctftcucr  mit  3,85  $f. 
bon    jcber    Marl    bcr 
©tcuerbcrl^ftltni^al^I 

©etocrbcftcucr. 
®ctocrbeft.  nadb  b.  <S(.  b. 

19.  V.l»lmitl$f.  8u- 

fd^Iag  pro  Marf 
©teuer  b.  ®ctt)crbebc' 

trieb  im  UmBcrjicBcn  n. 

b.  ®.b.l0.lil.l879mit 

1  $f •  3ufc^Iag  pro  ä^arl 
S  ap  tta  Irene  enft  euer 

mit  1  ^f.  Sufd^lag  pro 

matt 
©inlommcnftcucr  m. 

fm.  tefp.  11  U  3n^ 

fd^lag  pro  Wtavl 

II  506000 

708000 
4065000 

5700000 

205000 
3636000 
I  810000 

II  506000 

700000 
3931000 

5375000 

222000 
3550000 
1650000 

8000 
134000 

325000 

86000 
160000 

17000 

27  591 142,74 

27630000 

• 

26  934  000 

713000 

17000 

696« 

X) 

2)te  ©peatalifierunQ  ber  SSoten  toirb  teil- 
meife  iHuforifdg  gemalt  buril  bie  ©eftattung 
ber  UcBcrtragung  (virement) ;  biefeffie  ift  ent* 
locber  eine  öon  einem  litel  auf  einen  an- 
bercn  beSfelBcn  Äapitcfö,  ober  öon  einer 
SinanaperiDbe  auf  eine  anbete  ober  beibed 
augleid^. 

SBenn  bie  ©pcsiatiftcrung  bcr  JBotcn  nicftt 
au  locit  öctrieBen  ift,  fo  ift  eine  Uebcrtta- 
gung  innerlgalB  bedfelBen  ffapitetö  nic^t  not- 
menbig;  eine  pflidgttreue  iBertoattung  toirb 
n^egen  ber  ©peaialifterung  nic^t  ben  äSetrag 
ä  tout  prix  ausgeben ,  tt)ie  fic  ftdb  aucö  nidfet 
fdgeuen  barf,  ben  (Stat.  menn  mtrllid^  not- 
tpenbig,  au  üBerfd^reiten  unb  Igintetl^er  fid^ 
au  rcdötfertigen.  6in  hJcttgeöcnbeÄ  Ueber- 
tragungSredöt  mac^t  ba^  Subget  iHuforifdö 
unb  bcr  SBcrtoaltung  c«  möglidö,  cinacinc 
Stotdt  ^n  gunften  anbcrer  öerHlmmcm  au 
laffcn.  J)ic  UcBertragungcn  öon  einer  83ub- 
getpctiobe  aur  anbeten  finb  audg  nur  Be- 
fd^änlt  notn^enbig,  fo  a.  %•  bei  einmaligen 


ScrlüiHigungcn  für  Bcftimmtc  Stoedtc,  tvie 
bauten  u.  bergl. ;  eS  ift  n^ünfdöenstoert,  aud^ 
ßier  eine  Bcitgtcnac  au  fefcen,  alfo  eine  Slcu" 
BetoiQigung  bed  erforberlidöen  Slefted  bu  t)tv' 
anlaffcn.  ®a8  ÄcdönungS-  unb  SSubgetnjcfen 
toirb  fonft  au  lompliaiert  unb  gar  nic^t  melgr 
rcdöt  lontroßicrBar ;  in  SSctgien  6at  man 
neuerbingÄ  bie  öieten  fdötücbenbcn  ^ebitc 
annullieren  taffcn,  fie  Betief cn  fidö  auf  137 
aitilUonen,  batunter  toaren  mand^e  nodg  aus 
bcmSaßrc  1859. 5)ic  UcBertragungcn  aetftötcn 
audg  bie  SctgtcidgBatIcit  bet  3al6tc,  ba  nun 
t)iele  loinaibietcn  Idnncn,  audg  füllten  fie  leicht 
aut  SJctf dönjcnbung ,  njie  5tanltcid6  aeigt, 
baS  üBctIgaupt  bad  Sonb  bcd  SJitcmcnt- 
unnjcfcnS  loat. 

3n  2)eutfc^Ianb  ift  baS  ißitement  nic^t 
anetlannt,  aui^nalgmdmcife  aBct  augelaffen. 
SHc  Sinanagefcbe  Beatf .  bie  Statd  Beaeid^ncn 
bie  augnaßmen  ietoeite,  in  njclcften  bie  UeBct- 
ttagung  ftattl&aft  ift. 

3)a9  ^^rifc^e  Sinanjgefet  ent^tt  in  ber  9tegel 


1)  tDetfcIBc  aetfüSt  in  3  ftotumnen:  orbcntlit^er,  oulerotbentHti^cr  (Stat  unb  @untnte.     !Der 
Screinfad^ung  megen  tfi  nur  (entere  eingeftellt. 


76Ö 


^bfiet 


aioet  Ueberttagung^fftlle.  (Einmal  fuib  bie  füt  bie 
Sanb6attunter§oltttngS!ofien  eine9  jeben  @taatdmi« 
ntfienimS  ouSgef^iebetien  für  bie  einzelnen  ^tatS  bet" 
felben  benrifligten  ©ununen  innerhalb  ber  betreffenben 
äl^nifieriatetatS  im  QebarfSfall  fioertragbar;  fobann 
tonnen  noc^  bie  für  bie  wiffenfc^aftlic^en  unb  ^nft" 
fanmilungen  betuilligten  Selber  auf  fpätere  S^non)«^ 
f>erioben  übertragen  tt)erben.  '3Rdft  xoexhtn  im  ^inan^« 
gefe^e  no4  eine  9tei^e  ^ebite,  bie  tm  C^rldf^en  be« 
griffen  flnb,  aai  frül^eren  ginan)))erioben  aufrecht 
erhalten,  befonberd  bie  i^aufrebite. 

3n  $reugen  tonnen  bei  fömtlid^en  e^aorbinören 
Sanfonb9  bie  am  3a6re9f(i^(uf[e  t^erbtetbenben  i6e« 
fifinbe  )ur  33em)enbung  in  bie  folgenben  So^re  über« 
tragen  tt)erben. 

3n  Württemberg  §at  baS  UebertragnngSmefen  im 
8aufe  ber  3a^re  ftc^  fe§r  anSgebe^nt;  neuerbingS 
(feit  1883/85)  tfl  aber  eine  9iü(filrdmung  eingetreten. 
(SBibenmel^,  2)ad  tt)ürttembergif4e  (Stat9«  unb 
^affemvefen  @.  22  fg.). 

10»  ^tttüüUiitti  nnb  ait|etorbnitliil|t9  fiitbgtt« 

3n  bcm  flanscn  SlufBau  beS  S3ubget8  ift 
lanm  eine  ©djeibunö  fo  tt)id6tiö  unb  üon  fo 
tiefgreifenbcr  materieller  Sebeutung  n^ie  bie 
in  orbenttid^ed  unb  ougerorbentUc^ed  S3ubget. 

Die  ©d&eibung  ift  feßr  alt,  fdbon  bie  fran* 
äöftfd&e  Drbnana  t)on  1314  ßat  bicfeffie  öer* 
langt;  ber  S3egriff  ift  aBer  gleid&hjofit  lein 
feftftcfienber.  Solgt  man  ^unääft  ber  ^rajiÄ, 
fo  ergiebt  ftdg  folgenbe  Seobad^tung:  2)ag 
)6ubget  lommt  in  ber  SSeife  auftanbe,  bai 
iebe  anhjeifenbe  ©teile  iftren  S3ebarf  aufftettt, 
ba%  biefe  DetattoDranfd&läge  öon  ber  Central* 
ftette  gefammett,  geiid6tet  unb  nad&  mannig- 
fadgen  8C6änberungen  aur  äJorlage  an  bie 
Kammern  aufammengcftcttt  merbcn.  SS  ift  in 
ber  Siatur  ber  ®inge  Begrünbet,  ba%  bie 
einzelne  ©innoöme  unb  ber  einaetne  Sebarf 
einen  bof fetten  SBctralter  BaBen  lann;  ber 
eine  Xeit  ift  regelmäfeig  n^ieberfeBrenb,  ber 
anbere  tritt  öorüBergeBenb,  einmal  ober  bod6 
un^eriobifdB  auf;  ed  ift  nidgt  nötig,  ba%  ber 
regelmäßig  loieberleBrcnbe  Seit  audj  in  ber 
®rd§e  ftd)  gleidg  BleiBe;  er  tann  ftdg  anbern 
a.  8.  infolge  öerfd^iebener  SRaturalienureife, 
er  lann  fidö  auSbeBnen  burcB  ^ufügung  neuer 
bauernber  SlrBeitölräfte,  SttterSauIagen  unb 
bgl.  SS  ift  nun  üBertoiegenb  in  ber  ^JJraj^iS 
üBIid^,  bag  bie  Subgetd  bie  einmaligen  unb 
un^)eriobif(Ben  ©inaelBebarfe  aufammen  in 
bem  au6erorbentU4en  ©tat  auffüBren.  S)er 
aulerorbentticBe  @tat  ift  ed,  ber  audg  Bautet' 
fädBIidö  ben  @egenftanb  ^arlamentarifdöer 
SeBanblung  unb  $en:)illigung  Bilbet,  benn 
er  entBält  Taft  lauter  neue  $oftulote ;  Beim 
regetmäiig  n^ieberleBrenben  Steile  beS  Dien* 
fted,  bem  orbentlicBen  @tat,  fteDt  bagegen 
ber  geringfte  Seil  neue  ^oftulate  bar. 

®8  ift  nun  aber  fofort  Ilar,  ba6  bie  8ln* 
fdgauung  über  bad,  toad  als  regelmäßig  unb 
unregetmälig  loieberleBrenb  anaufeBen  ift, 
öerftBieben  ift,  ic  nod6  ber  ©nBeit,  öon  ber 
man  auSgeBt.  993aS  t)om  (Sefld^td^utdte  eines 
einaelnen  ÄmteS  un})eriobifdb  ift,  ttJirb  au 


einer  regelmäßigen  äRaffenerfd^einung,  toenn 
man  aQe  Slemter  aufammenfagt.  @d  medb« 
fein  bie  ©teilen  unb  Slntäffe,  aber  ber  finan* 
aiette  Oefamteffelt  ift  ftetS  ber  gteidöe.  9n 
bem  einen  3aBre  ift  eS  bieS  Slmt,  im  anberen 
ein  anbereS ,  too  eine  baulidge  SSeränberung 
nottoenbig  ift;  im  einen  3aBre  ift  eS  eine 
SoIlSaäBIung ,  im  anberen  eine  SluSftcKung, 
im  britten  ein  UniöerfttatSjubiläum,  im  t»ier» 
ten  eineStiibemie  ober  eine  Ueberfd6ioemmung, 
toeld^e  Befonbere  9(uSgaBen  t)erurfad^t.  3a 
Uiiürbe  man  imftanbe  fein  ein  93ubget  für 
50  ober  100  3aBre  aufauftetten ,  fo  hnirben 
felBft  bie  außerorbentlid^ften  unb  loeiteften 
99ebarfe  in  bie  regelmäßige  äSieberleBr  ftdb 
eingliebern  laffen.  3n  golge  ber  hiraen 
SJerioben,  für  njctd^e  man  bie  SubgetS  auf* 
ftellen  muß.  Bat  ber  außerorbentlidge  SSebarf 
oft  auSf^ringenbe  @den,  aber  im  ganaen  But 
ein  großer  Seil  ben  ©Baralter  ber  regcl= 
mäßigen  SSSieberfeBr.  @S  mbge  bieS  t)exan- 
fdgaulidbt  fein  burdö  einige  ^aBIen  auS  ben 
))reußifd^en  S3ubgetS. 

@ef amtfumme  ber     (SIefamtfumnte  ber  einmali« 
bamvrtbtn  ausgaben  gen  unb  augerorb.  etatS- 

mägigen  %ud^ahtn 

1881/82  873,0  awn.  40,0  3Rin.  4,0»  %Ö.  Orbin. 

1882/83  92^,7  n  32,d      „  3,57* 

1883/84  1039,9     „  43,2      „  4,15 

1884/85  1086,8  „  46,8      „  4,31 

1885/86  1222,0  „  36,9      „  3,02  . 

1886/87  1263,7  „  39,4      „  3,«« 

1887/88  1295,9  „  33,«      „  2,59 

1888/89  1362,1  „  48,6      „  3,57 

1889/90  143^9  n  76,9 »)  „  5,8  •' 


Sür  bie  Orbnung  beS  ^auSBalteS  im 
ganaen  fxrib  biefe  außerorbentlidöen  SSebarfe, 
fotoeit  fte  in  iBrer  ©efamtBeit  eine  SBieber- 
leBr  barfteüen,  nidgt  anberS  anaufeBen  als 
bie  orbentlidgen  audEi.  ^ie  ^ra^iS  Bot  baS 
audg  inftinltit)  BerauSgefüBIt. 

®o  moOte  in  granfretc^  ein  ©efe^  0.  I6.  IX.  i87i 
baS  Don  yiapoltoxt  III.  überfomniene  Budget  extra- 
ordinaire  gau)  aufgeben;  für  bie  getoalttgen  ^riegd^ 
fc^Sben  tt)urbe  eine  Siquibattondrec^nunQ  eröffnet; 
allein  au9  berfelben  entroidelte  ftc^  gleid^iDol^l  1879 
mieber  ein  Budget  eztraordinaire  unb  feine  SQt' 
tämpfung  feitenS  ber  ftommiffionru  blieb  oergebUc^. 
(S9  i^  ia  aud^  eine  Uebertreibung,  menn  man  glaubt, 
ba^felbe  entbehren  }u  fönnen. 

SaS  SDeutfc^Ianb  betrifft,  fo  iflmanin  ber  ilRe^na^I 
bei  Staaten  ft<^  barüber  Aar,  bag  gen)tffe  fog.  ou§er' 
orbentlic^e  9u«Qaben  ben  orbentti^en  gtei^^nßellen  finb. 
3m  ^öniareic^  ^a^fen  merben  feit  SDtitte  ber  70er3a§re 
inba^auBerorbentlic^e  Subgetnurbiejenigen  9u9gaben 
aufgenommen,  meiere  entmeber  birefte  SD^e^reinno^men 
^eroorbrtngen  ober  nac^baltij  ben  iRationalroo^tftanb 
er^ö^en.  ißauten  unb  fonfhge  augerorbentli^t  tUtf« 
loenbungen,  bie  in  i§rer  iD2affe  repelmSgig  mieber« 
le^reu;  toerben  gletc^  in  ben  orbentlu^en  (Stat  einge» 
gtiebert. 

1)  S)arunter  35,96  mu,  augerorbentlid^e  Sc^ul^ 
bentilgung. 


IBubget 


769 


Ste^nti^  litfi  bte  ^adf/t  in  ^MUmhttQ,  too 
man  eine  fhrenge  formelle  ©Reibung  im  iBubget 
flor  nii^t  einmol  tennt;  t>ie(e  bet  eiiimoltgen  $lu9- 
aoben  toerbeh  im  gtnani^gefeOe  ober  in  befonberen  ®e- 
fe^  geregelt  unb  teU9  (terfilr  bie  iBermdgenCfbe^ 
^nbe  ber  ßaffenoerttKiItung ,  tetl9  (namenui^  bei 
ongerorbentli^en  ttufmenbungen  ber  Serte^r^onjlalten) 
jerebit  in  Snfpriut  genommen.  3n  Qa^em  (ot  bad 
^ubget  bie  ^mei  9tubnten  orbentfic^e  nnb  anger« 
orbentlii^  Hudgaben  unb  (Sinna^men«  2)ie  er^en 
fU:tUn  üäi  al9  einmalige  $lu9qaben  ber  oerfc^ie« 
teien  »emter  unb  ©teilen  bar,  bte  in  ber  @efamt« 
f nmme  in  ber  9tegel  snrifc^  4-6  SD^iCltonen  au9« 
mod^  unb  ben  orbentUc^en  Hudgabcn  (infi^tlic^ 
ber  2)eclung  t>ollfifinbtg  affimiliert  merben.  äenn 
bie  einmaligen  aut^aben  in  befonberer  ^fft  ji4 
^elteitb  matten,  fo  loerben  {ie  oon  ben  flbrigen  auger« 
orbentltd^en  Huigaben  abgetrennt  nnb  im  ginanj« 
d^f(<}  fP^i^  geregelt.  (S9  ifl  bie9  befonber«  ber  galt, 
menn  au9  einer  früheren  ginan^peiiobe  große  (Sr* 
fibrignngen  t)orliegen,  auf  bie  man  ^urfidgefteate, 
aber  »finfc^endmerte  (S^aaudgaben  anmeift.  <8o 
^t  ber  giuan/^gefe^nttourf  pro  i890  nnb  I89i  über 
11  SlRillionen  für  einmalige  9[u8gaben  benimmt.  %na« 
log  Deifa^rt  man  in  ii3aben  unb  Reffen. 

2)a9  pxtal^\dft  9ubget  fi^bet  bie  %n^dbtn  in 
8  (9rup)ien:  i)  bauembe  ftu^aben,  2)  emmalige 
unb  augerorbentli^e  flndgaben.  2)iefe  zweite  (Gruppe 
t^  in  fi4  nif^t  meiter  bifferen^iert;  e8  fallen  barunter 
bie  oerfcbiebenen  Sanbbauten,  bie  (Errichtung  neuer 
iSifenbo^nen,  aV^eliorattonen,  befonbere  (^ulbenttl» 
gungen  u.  f.  m.  3e  na4  ber  92atur  biefer  Sing« 
^aben  unb  ie  noc^  ber  8age  be9  {)aud(alte8  mirb  bie 


)meite  d^ruppe  gau)  ober  teiltoeiie  bem  Orbinartunt 
affimiliert,  für  ben  9teß  Arebtt  ober  anbere  aufiec^ 
oroeutlif^  C^inna^men  mit  in  Unfpruc^  genommen. 
2)aneben  »»erben  auc^  noc^  augerbolb  be9  (Etats  in 
befonberen  &t\t^  augerorbentlic^e  9$ermenbungen 
t^lanat,  ).  8.  (Sifenba^nbauten ,  8ermebmng  oon 
^etneoSmitteln,  bie  meifi  fe^r  ftogmeife  erfolgen  (isev 
—89  186,4  äRiüionen)  unb  Anlegen  bebingen. 

SOle  bie  t>orfiebenben  ^fpiele  laffen  erfe^en,  ba| 
bie  $ra(id  ba9  9ebfirfni9  empfinbet,  unter  ben  auger^ 
orbentli^n  ^nggaben  einen  Unterfc^ieb  )u  modiett. 
iSA  ifl  ein  iBorgng  ber  ^ubgetauffleüung  beg  2)eut^ 
f4en  fUcxäfi,  bog  ed  biefe  6(^ibung  oü^  formal 
bentli4  j|um  ftudbrud  )n  bringen  fu^t.  ^adfelbe 
untertreibet  fortbauembe  unb  einmalige  Huggaben, 
lebtere  jerlegt  eg  in  einmalige  Suggaben  beg  orbent« 
üqm  nnb  bed  augerorbentlit^en  (Statg.  3n  ben 
letzteren  merben  Siuggaben  eingrfieQt,  bei  benen  man 
eine  periobif^e  Siebertel^  al8  andgef^loffen  be« 
tracbtet,  alfo  ).  8,  bie  lh>ften  für  tAnfctaffung  ober 
Ummanblung  t>on  (9ef4ü(}en,  für  ben  )ban  neuer 
^egdfcbiffe  K,  2)abei  bleibt  eg  natürlich  gann  eine 
grage  für  fl4,  ob  biefe  Slnna^me  über  bie  9Kd|t>' 
periobi^itftt  eine  ^utreffenbe  ifl  ober  ni^t;  bie  nad|- 
folgenbe  Ueberfi((it  Iftgt  ba«  3rrtümli4e  ber  ^Inna^me 
erfe^en.  (Sg  folgen  fi^  bie  te^nifd^n  Umgeftaltun» 
gen  im  Meggwefen  fo  raf4,  eg  ergeben  ftc^  fo  oft 
9{euorganifationen  in  ber  heutigen  rafcb  lebenben 
3eit,  bag  ber  grdgte  Seil  ber  einmaligen  augerorbent« 
It^en  ^uggaben  ben  einmaligen  orbentli^u  bfttte 
angefcbloffeit  merben  bürfen  laudgenommen  bie  3a4te 

18b7/88  unb  1888/89)^). 


1 

S^eutfdöed  «eicfe. 

f^ortbauernbe 

(Sinmaligi 

s  ^iudgaben 

(Sinna^men 

darunter 
Änlefien 

9lui^gaben 

orbentlid^e 

augerorbentl. 

orbentlid^e 

augerorbentl 

in  ^iflionen  Wtaxt 

in 

SRillionen  Wtaxt 

^ 

1880/1 «) 

463,» 

»7,7 

69,18 

455,76 

74,62 

49,9 

1881/2  ^ 

5>3,98 

»5/» 

82,6fi 

558,8» 

75,15 

52,2 

1882/3  •) 

527,7 

»7,1 

59,5« 

53«,oi 

51,0« 

30,15 

1883/4*) 
1884/5*) 

528,8 

18,1  • 

40,S6 

529,89 

37,07 

24,65 

556,* 

14,6 

43,58 

546,80 

47,89 

38,06 

1885/B*) 

574,5 

19,6 

43,86 

576,11 

39,26 

3',81 

1886/7») 

607,1 

18,4 

67,97 

614,39 

57,50 

46,80 

1887/8») 
1888/9*) 

672,9 

24,1 

179,9 

698,24 

251,0« 

233,10 

774,1 

28,4 

401,21 

824,71 

401,2 

394,69 

1889/90*) 

811,0 

38,8 

96,01 

872,04 

96,01 

90,S9 

(Sine  analoge  @(^eibung  mie  bad  beutf^e  9ubget 
f^  bad  nngartfcbe.  ^oloman  BytVi  tat  fie  i876  in 
bae  nnaarifdie  ^ubget  eingeführt  2)a9felbe  tennt 
orbentlicoe  tAuggaben,  3ntenmd«  ober  tranfitorif^e 
9Ui9gaben  unb  3noefiitioiien.  2)a8  Serboltnid  ber 
brei  i^ofieii  na4  bem  8ubget  »on  1889  mar  38  SDVilL  fl., 
4  ^M\Si.  fL  unb  13  ÜRia.  fl. 

SBod  nun  bie  Suffoffuna  ber  Xbeorie  be* 
trifft,  fo  loürbe  eS  fticr  gu  toclt  führen,  alle 
Stüancierungen  tDieberauaeben,  nieldge  in  ber« 
felben  über  biefen  $unlt  beftelgen  (ogl.  bie 


Ueberftdgt  bei  @eibter),  namentlicb  tft  t)on 
tiornberein  gona  abaufeben  t)on  iener  !luf« 
faffung,  toeldbe  lebiglicb  einen  ftaatdred^t* 
lieben  (S^eficbtdpunlt  im  Suae  bctt,  infofem 
bie  Unterfdgeibung  tion  orbentlicbem  unb 
augerorbentlidöem  Sinan^bebarf  mit  ber 
Unterfcbeibung  eined  ftabilen,  für  längere 
Venoben  t)on  ben  gefefegebenben  Sctttoren 
bemilligten  unb  eined  toanbelbaren,  jöbtlicb 
ober  tion  Sinana^eriobe  au  Sinana^eriobe 
neu  au  beniilligenben  Xeitö  bed  (Staatdbe* 


1)  $ie  augerorbentlid^e  ^ö^e  bed  (S^traorbinariumd  in  biefen  Sauren  I&^t  bie  ^rebitbean- 
f^rud^ung  gered^tfertigt  erfd^etnen,  aber  fo,  bag  bie  ©ummcn  in  9— lO^a^rcn  »ieber  l^&tten  getilgt 
toerben  fouen.  (Sd  eignet  fid^  ^ierau  eine  (Sd^ulbform,  mie  fte  bie  (Sngl&nber  in  i^ren  Excheqaer 
Bonds  baben. 

2)  SHed^nung.    3)  Ueberfid^t.    4)  »ubget. 

^ttobiDJteterta^  hn  6taatl»iffctiH^ft(a.  ll.  49 


770 


aSubget 


torfi»  aleidtoeftcat  tioixb,  34  Wtt  jebe 
Skbätsiuno,  bie  nM^t  ben  daiu^toccent  auf 
bic  ?Bctu)W^tät  tcgt,  für  uti^mcdmöSifl  *), 
ttnb  an^ar  bedlgatB,  toeil  fonft  Unllarlgeiten 
ilBcr  bic  «rt  bcr  ©cdhinfl  entfielen,  nur 
mit  SlüctTtc^t  auf  biefe  toirb  aber  bie  @d&ei«. 
bung  ü6er]^aut)t  m^tmenbig. 

SQd  bie  relatit)  beften  3)efinitionen  erfdbeinen 
mir  bie  t»on  ©eibler  unb  ©cbäffle.  ©eibler 
nennt  bie  (Sinnalgmen  unb  Suftgaben  orbent« 
liäit,  meldte  imSinanat^lane  t)orgef eigen 
moren,  mogegen  bieienigen  (Sinnalgnten  unb 
f(udj)aben  einer  befonberen  Sinans^eriobe, 
it)el$e  (SinlomntenSaueQen  be^n?.  S(ufn)anb* 
atoeigen  angelgören,  bie  im  Sinana))(an  nidt 
tiorgefelgen  n^aren  unb  in  Slbmeidgung  t)on 
bemfelben  borbmmen ,  augerfinan^^lau' 
mägige,  augerorbentHc^e  Sinnalgmen  ober 
Sudgaben  finb.  ©ie  faQen  n^ie  aReteore  in 
bie  regelmäßigen  ^eife  ber  ^eriobifcb  er^ 
fc&einenben  (Sinnalgmen  unb  Sludgaben.  & 
tt^erben  aufgefülgrt  ^iegi^Ioflen ,  S^often  aur 
8etamt)fung  eined  SCufftanbed  im  3ntanb, 
aur  ©utmadbung  wn  (Slementarfdgäben,  ©üb- 
tientionen  bei  tiolldmirtfcbaftlidgen  IhHfen, 
fa^  lauter  umoorlgerfelgbare  Soften. 

S)er  aSorgug  biefer  S^efinition  ift  ba%  nur 
getniffe  audf^iringenbe  $un{te  in  ben  außer- 
orbentlidgen  (Stat  faOen,  fonadö  ba^,  toa^ 
nur  fcbeinbar  augerorbentUdg  ift,  bem  orbent- 
liefen  etat  afKmiliert  ift. 

©dgärfer  unb  beutlidgcr  faßt  ©dgfiffle  bie 
©a^e.  (Sr  befiniert  ben  orbenttidgen  ©taatsbe- 
barf  atö  «ben  Snbegriff  bcr  Oclbbcbarfc  für 
ben  in  jcber  ginan^eriobe  im  fetten  Um- 
fange regelmäßig  mieberlelgrenben  Xeil  bed 
S)ienfte9  ber  öffentlidg-reditUdg  unb  etatd- 
mäßig  einlgeitlidgen  ©lieber  ber  ©taatd- 
'tlgätigleit  (DienftsrtJeige ,  ®ienfte8abtl)eilun- 
gcn)". 

„S)er  außerorbentlicbe  93ebarf  ift  ber  In- 
begriff ber  bienftlidgen  ©elbbebarfe  teitö  für 
bie  ben  regelmäßigen  2)ienfteSumfang  er- 
gebtidg,  nur  nidgt  in  aHiälbrUÄer  äSieberlelgr 
fiberfteigenben  ßeiftungen  ber  attiäbrli* 
n^ieberlebrenben  2)ienftatt)eige ,  teild  unb 
namentttdg  für  alle  Seiftungen,  n^eldge  nieber 
generell  noc^  fi^edieO  regelmäßig  mieber- 
leören,  fei  eä,  baß  fie  nur  einmal  öorlommen, 
fei  e8,  baß  fie  nur  in  unregelmäßiger  $erio- 
biaität  mieber!eftren".  grtäutemb  mirb  bei- 
gefügt :  ;,?lbRd&tlidb  be^eid&nen  mir  ate  Äom  - 
t)onenten  bed  außerorbentlidgen  mie  bed 
orbentlidgen  ©taatdbebarf  d  bie  ©efamtbebarfe 
ber  einzelnen  felbftänbigen  Dienftatoeige 
mäftrenb  ber  Rnan^gefettidgen  SBirtfcftaftÄ- 
^eriobe,  fei  nun  biefer  Dienft  fadggemäß  ge- 

1)  3d^  l^alte  ed  aud^  für  unrid^tio.  bie  fton« 

1unU)ttbihtät  in  btn  Sorberarunb  }u  IteHen.  DB 
»er  9{u|effeCt  einer  IBermenoung  m  ber  (S^egen^ 
matt  ober  auc^  in  ber  gutimft  liegt,  ift  meiß 
gar  nic^t  BefHmmt  ^u  fagen. 


gliebert  ober  nid&t,  enger  ober  melter  um* 
rtilfemt.  aSir  geften  oom  (Bcfamtbienft  bcr 
etatdmftßig  einbeitlidgen  ©taatlitl^ätigtciten, 
nidgt  t)on  ben  3nbit)ibuattebarfen  iebed  ein- 
zelnen Seamten  ober  %mtel^  berfetten  Strtr 
nodg  oiel  meniger  t)om  IBebarf  für  einzelne 
Seiftungen  jebe«  ©eamten  ober  ieber  %nftalt 
au«,  ©cfton  je^t  ergiebt  fidg  in  ben  @taat«öor- 
anfdglägen  unb  StedinungdabfdglüfFen  megen 
ber  ungleidgmäßigen  balb  fe{ir  meiten,  balb 
feßr  engen  Stbgrenaung  ber  öerfcöiebenen 
Slbteilungen,  Sfopitel,  Xitel  unb  Saragroplgen 
eine  größere  SoU  Heiner  außerorbentlid^er 
aSebarfe,  toelc^  gleidgmobl  im  ganzen  au- 
iäbrlidb  unb  aiemlidg  gleidgmäßig  mieber- 
lebrenb  faltifcfi  orbentlid&e  »ebarfe  bar* 
ftetten.''  (£8  fd&eint,  baß  alfo  ©d&äffle  toenig* 
fteng  tjon  ben  SRinifterien  att  Sinfteit  au8- 
geigen  mill.  @r  toünfdgt  bedigalb  5.  S.r  baß  man 
bie  generell  immer  miebertebrenben  Slrten 
t)on  ©elbbebarfen  für  ©ubbentionen,  ®a- 
rantieauf dgüff e ,  «gioöerlufte ,  ©tromregu- 
lierungen,  ©auten  ic.  atö  befonbere  orbent* 
liebe  ®ienfte  bcr  SKinifterium  augfdgcibc 

2)cm  orbcntlicgcn  unb  außcrorbentlidgen 
Sudgabeetat  entf^ridgt  audg  ber  Unterfdgieb 
bed  orbentlidgen  unb  außcrorbcntlic^en  (Sin- 
nabmeetatd. 

Sltö  orbentlidgc  2)ed(ung8mittel  erfc^cinen 
nadg  ©dgäfflc  iene  im  ©taatdt)crmögen  fcbon 
angebäuft  gemefenen  ober  an^  bem  laufen- 
ben  Sinana-  unb  äScrmaltungdbicnftc  bem 
©taate  cinlommenben  ©ütcrbcftänbc,  niclcbe 
$eriobe  um  Seriobe  aud  ftänbigcn  SScr- 
mögendftämmen  unb  Sinnabmequef  en  —  bei 
ber  bis  auf  toeitcred  geltcnben  Stcgulicrung 
bed)8ermögcndgebraudged  unb  ber  (Einnabme* 
quellen  —  für  bie  öeftreitung  be«  ©taut«* 
bebarf«  t)crfügbar  tocrbcn.  S«  finb  bic« 
beutautagc  in  erfter  Sinie  bie  ©teuerein* 
gange,  tocldgc  au«  ftänbigcn  ©teuern  bei  ge- 
gebener Stegulicrung  eingeben :  bann  bie  Sin- 
gänge  an^  ber  ©clbftbcmirtf dgaftung ,  SSer* 
^adgtung,  93ermietung  unb  9lu«lcibung  Don 
©taat«t)ermögen ;  totittt  bie  ®ebübren  au^ 
allen  3tocigen  bc«  $crmaltung«bienfte« ,  bie 
(Eingänge  au«  ben  ^  c  r  i  0  b  i  f  cb  au«gemufter- 
ten  ®taat«t)crmögcn«beftänben ,  cnblidg  bie 
fortlaufenbcn  93citrägc  t)on  S^ort)orationci). 

Sußcrorbcntlidgc  IBcbedCungen  finb  iene 
sur  2)edung  bc«  ©taat«bcbarf«  t)crfügbar 
nicrbenben  ©clbfummcn,  tocldgc  au«  nidgt 
regelmäßig  miebcrtebrenben  iBcrmögcn«au«- 
fdgeibungcn  unb  au«  nicbt  fortlaufenb  bc- 
nufetcn  Sinnabmequeaen ,  beato.  au«  ben 
fortlaufenbcn  SinnabmcqucKen  burcb  eine 
nicbt  regelmäßig  toicbcrtcbrenbe  döbe  ber 
Stegulierung  eraicit  merben.  3)abin  gc 
boren  alfo  bic  burdg  2)arlebcn  flüfflg  ge- 
madgten  ©ummen,  fofem  ba^  3)arlcben 
nidgt  aur  ftänbigcn  3)edtung  dgronifcgen  l)e- 
fi^it«  au«geartet  ift;    bie  SinftcDung.  oon 


Sttboet 


771 


Sarbeftanben  an  bidt)imtbeln  SRtitnreflen, 
@(6abQeIbem,  aSorfc^ugrüdenqjfaitden  ttnb 
freien  SSeitragcn  ber  Sf)xt>oxatwntn,  Serehte 
unb^rtoaten;  n^eiter^in  bieSrIdfe  <m^  ber- 
äußerten  !(nlage«  unb  Setriebdmerten,  a.  9). 
audS  Befonbere  Sofefcftläge ;  ferner  bie  ßu- 
a&nge,  meldte  aud  bem  nidbt  reoelmolig 
nrieberle^renben  SHenfte  ber  Sern^altunfid" 
ittmqt  t)on  Kontributionen,  ^iegdentfdbäbi' 
gungen  bertiorgeben;  enblicb  jene,  meldbe  au^ 
einmattgen  ober  nid^t  fortloufenben  8(bgaben« 
erbdbungen  bed  SinanabienfteS  berrübren, 
n)ie  bie  einmaligen  ober  boib  nur  für  eine 
Reibe  t)on  Sabren  bcredbneten  ©teuerau- 
fcbläge  unb  ®ebübrenerböbungen ,  ©teuer« 
antiaipationen  ic. 

SSirb  ed  burdg  biefe  SuffafTungen  mdglicb/ 
bieienigen  @innabmen  unb  SuSgaben  aU 
augerorbentUcbe  au  betradgten,  meldte  in  bem 
t)eriobifd^en  ®ange  be^  ©efamtbauSbalted 
toirlUdö  nur  bie  augft)nngenben  (Eden  fmb, 
fo  bleibt  ed  bann  aber  febr  em^foblen,  inner* 
balb  beiber  ®ruD^en  in  teitoeifer  Sniebnung 
an  ben  SSorgang  S)eutidölanbd,  Ungarn^  unb 
3taliend  toeiter  ^n  gliebern. 

Orbinarium. 

Sortbauembe  8(u^gaben. 

Einmalige  orbenttidde  %(udgaben. 

Sjtraorbinarium. 

(Einmalige  augerorbentlidge  Sludgaben. 

6iert)on  ^robuItit)e  Ka))italanlagen. 

S3ei  ben  (Sinnabmen  ift  befonberd  tt)id6tig, 
ba6  bad  S^traorbinorium  fd^arf  berüortreten 
l&%t  bie  (Sinnabmen  an^  ©d^ulbaufnabmen, 
aud  aSeräugerung  t)on  SSermögen,  ffo^iital^ 
eingange  an^  ^bldfungen  unb  fonftige  e^tra« 
orbinore  SWittel. 

3fe  idifirfer  man  be«  toirMicben  (Ebaral- 
terg  ber  öerfdjiebenen  ?lufgaben  Rdb  betou§t 
ift,  um  fo  rticrer  rtJirb  audj  ba«  Urteil  fiber 
bie  ?lrt  ber  ®edung,  um  fo  foliber  toirb  bie 
SBirtfd&aft.  ®8  ift  bier  nicbt  ber  «aum,  um 
eine  tioQftanbige  2:beorie  ber  3)edEung  bu 
geben.  (ES  ift  bier  nur  fomeit  barauf  einau» 
geben,  afö  bie  ©lieberung  bei^  93ubgetd  bier* 
für  bebcutfam  ift. 

(Sd  foU  nun  gleicb  augegeben  n^erben,  bag 
aud  ber  ©döeibung  beS  Sebarf i^  teine  fcbtedgt' 
binige,  leine  ftrilte  Dedtungi^regel  abgeleitet 
koerben  barf ;  eS  ift  felbft  angeft^td  ber  ftren* 
geren  Stuffaffung  über  bad  Orbinarium,  bie 
bier  t)ertreten  morben  ift,  unrid^tig  ^n  fagen : 
„in  allen  i^öDen  orbentlidöe  Xedung  für 
bie  orbentttcben  93ebarfe,  augerorbentßdge 
S)edhing  fitr  augerorbentlidje  ober  für  ge* 
njiffe  (ijrobuttiüe)  augerorbenttidje  öebarf e**. 
S)ie  iSrage  ber  S)edung  ift  leine  rein  ttJirt- 
fdgaftlid^e,  fonbern  augleid^  eine  folitifdbe; 
fte  mug  nadg  ber  ®efamtbeit  aller  für  ben 
®iaat^mann  beacbteni^merten  SorauSfe^un« 
gen  gemürbigt  fein,  äbnlicb  toie  ja  oudb  bei 


ber  SBabI  ber  biretten  unb  inbirelten  @teuem 
ber  Staati^mann  bie  (Shrdge  ber  SBiberftänbe 
berüdHtd)tigt ,  bie  im  einen  ober  onberen 
SaDe  bei  ben  ©teuerlraften  ^n  überkoinben 
fittb.  »enn  alfo  a.  ö.  in  Ihrifen,  Kriegen, 
SRetJoItttionen  Heben  magere  Sabre  bie  orbent* 
ttdden  2)ed(ungi»mittel  einfdbuiinben  laffen  unb 
obne  gef  äbriidbfte  (Erf dgütterungen  bed  ©taotd- 
unb  (S^efeUfdgaftdlebend  nicbt  uermebrt  unb 
gefteigert  nierben  Idmten,  ift  augerorbentlidde 
S)ed(ung  am  $la6e.  Sbenfo  getoig  ift,  bag  bie 
Smoenbung  ber  augerorbentlidben  2)edungd- 
mittel  nicbt  auf  ben  jnrobultiöen  auger* 
orbcntttcben  Sebarf  befd6ron!t  ttjerben  lann. 
Kriege,  Ueberfdöroemmungen  u.  bergt,  erfor- 
bem  t^miidi  fo  bobe  Stittel,  bag  bie  ©teuere 
trager,  aumal  bei  ber  ben  ©teuern  anlle- 
benben  UnöoIHommenbeit,  erbrüdtt  würben. 
SKd^t  einmal  bad  lann  fdgled^ttt^eg  äuge- 
geben  merben,  bag  ber  ^robuttit)e  auger* 
orbentßcbe  Sebarf  immer  burdb  Krebit  ge« 
bedt  werben  mügte.  SKan  mug  loünfdben, 
bag  in  guten  Seiten  bai»  ©taatdtiermdgen 
niacbfe,  bamit  ber  ©taat^baudbalt  in  fdEiIed^' 
teren  audb  toieber  leicbter  marfcbicre.  Ob 
bad  burdö  Sntnabme  \)on  orbentlid^en  d^' 
nafimtn  für  ©d)utbentilgung  ober  m  t>vo- 
buttiDen  3nt)eftierungen  gefdbiebt,  Uuft  auf 
badfelbe  binaud.  Unb  bie  gefunbe  ^xa^i^ 
tierföbrt  aucb  bonacb.  SBürttemberg  bat 
a.  ».  feit  1865  7oaRin.  SR.  beS  am  ben  Ucber- 
fdäüffen  ber  orbentlidgen  (Einnabmen  entftan« 
benen  SieftDermögend  bermenbet  unb  a^ar 
22  mu,  aur  3)edung  t)on  S)eftaiten,  aber 
oucb  23  mm,  für  ben  (Eifenbabnbau,  1%  mu. 
für  $oft  unb  Xelegratiben  k. 

3)er  ^otitifdge  (Seftd^tg^untt  fddeint  au 
einer  93ertoaf(bung  ber  @renaKnien  au  füb' 
ren  unb  nidgtd  loetter  au  bringen  atö  ben 
®emeint)la6 :  bie  3)edEung  fei  bie  befte,  meldte 
(Segemoart  unb  3ulunft  eines  S3oHed  am 
meiften  förbert.  SLUein  bem  ift  bodg  nid^t 
fo.  2)er  ^olitifdie  ®eftcbtS))un{t  fcbliegt  bie 
uoIIdmirtfdiaftUdie  Stüdiidgtnabme  nidit  aus. 
(Eine  edit  t)oUtifd^e  8(uffaffung  beS  3)edungS- 
mefenS  nrirb  febr  n)obI  im  Sluge  bebalten, 
bag  bie  ganae  (Erfüllung  ber  ©taatSaufgabe 
gefabrbet  ift,  toenn  infolge  etoigeh  ©dbulben- 
madöenS  bie  ©teuertraft  im  93ebarfe  ber 
©taatSfcbulb  aufgebt  unb  bag  beSbalb  für 
genjdbnttdbe  3eit  jebe  Snftrengung  ftcb  reÄt" 
fertigt,  um  bie  orbentlid^en  (Einnabmen  in 
fadigemägem  äSerboltniS  m  einer  htm  orbent- 
lidben  unb  augerorbentlicben  ®taatS!btbax^c 
^eriobemoeife  genügenben  Sntn^tdelung  au 
bringen.  SBill  man  baS  weiter  aergliebern, 
fo  tann  man  mit  ©d^offle  fagen: 

„2)ie  Surdbfübrung  beS  DedungStoefenS 
beS  bauemben  SinonagleidbgetoiAtS  Ifift  fidg 
in  atoei  {Reiben  t)on  Kuf gaben  auf,  in  bie 
Aufgabe  nadbbaltiger  t)oUer  (9efamtbedtung 
beS  OefamtbebarfS  ber  ineinanber  über« 

49* 


772 


Subget 


lottfenben  £)auS]&aItfü]6runoen  lanoerer 
^etioben  uttb  in  bie  bei  ben  Sobxt^ 
bilanaierungen  au  löfenben  %ifaaben.  3)ad 
iDtrb  erreid^t  baburcb,  ba%  in  mittelguten 
3a6ren  jened  butd^fcbnittlicbe  orbentticbe  (Sin" 
lommen,  n^eldged  bie  gegebene  ©teuerent* 
midelung  erteilt  fiat,  auSteidge,  um  reicblidg 
ben  burÄfcbnittlidben  ®elbbetrag  aUer  otbent« 
lidäen  Sebarfe,  bie  befdöeibeneren  auger* 
orbentlid^en  ^ebotfe,  n^eldge  unt)erfdbieblidö 
finbr  bie  fd^n^ebenbe  Scfeulb  fc^Ied^ter  SSof 
jal&re,  enblicb  madige  augerotbenttidge  %il» 
gungen  ber  ©dbulben  unb  3ubugen  fdiled^ter 
Sorjal^re  au  bedtn,  um  in  ben  günftigen 
doloren  unb  Sal^redteil&en  betneglide ,  aber 
tr&ftige  Xilgungen  ber  ©d^ulben  unb  du- 
Bugen,  bedungen  ber  t)erfc^obenen  großen 
unb  Reinen  augerorbentlidben  S3ebarfe, 
Srföbe  ber  ©(Darlegungen  neben  t)oIIer 
SedCung  bed  orbentlicben  ®efamtbebarf9 
burcbaufilBren;  bag  in  ben  fd^ledbten  Salären 
\)on  btn  ftattlgaften  augerorbentlidben  Stnana« 
bedtungen  t»on  ilgnen  iebodb  nur  in  bem 
tioßtifdb  unb  t)otIdn)irt{(^aftUdg  unerlöglidben 
Su^mage  (gebrauch  gemad^t  merbe,  enbttdg 
bag  bie  orbenttidben  Sinnabmen  mbglidbft 
ftetig  entmidtett  unb  bag  bie  ftattl^aften 
augerorbentlidöen  ^ufdölöge  au  ben  ndlger 
Beaeid^neten  Steuern  tneber  in  fd^Ied^ter  nod^ 
in  guter  Seit  fräber  nacbgelaffen  »»erben, 
att  bie  Iräftige  Xilgung  ber  @Äu(ben,  ber 
Qrfa^  ber  Subugen,  bie  9lacDbi)Iung  aufge« 
fdgobener  augerorbentlidöer  S9ebarfe  t)bnig 
geftdöert  ift." 

(Si^  leud^tet  ein,  bag  für  eine  f orgfaltige 
abnmgung  nadd  biefen  Stidgtungen  bie  @Ue^ 
berung  in  Drbinarium  unb  (^^aorbinarium 
unb  bie  Unterglieberungen  berfelben  leinei^- 
toegd  gleicbgültig  finb ;  ja  f döon  bie  ftrengere 
Kuffaffung  bed  Si^traorbinariumd  aDetn  be- 
beutet  eine  eminente  0udgIeid)ung  guter  unb 
fd)Ied)ter  Seiten.  S)ad  btm  orbentlidben  (Stat 
affimiUerte  fogenannte  augerorbentlid^e  93ub« 
get  ftettt  eine  Art  latenten  »eferöefonba  bar ; 
biete  Sauten  unb  anbere  einmalige  %udga- 
Ben  laffen  aeitlid^e  SSerfd^iebungen  au ;  nienn 
bie  Sinnabmen  in  ffrifen  aufammenfdjtnin- 
ben,  laffen  fidb  teidjt  an  biefcr  ©teile  (grfuarun- 
gen  machen,  unb  man  Bat  nid^t  nbtig,  bie 
Steuern  bu  erböBen  in  einer  3eit,  tt)o  ba^ 
am  {dötnerften  enujfunben  ttjirb.  (SSergl. 
meine  ©tubie  über  ben  jjreugifd&en  Staats* 
Bauöbalt  in  ben  Sabren  1878/79—1887/88, 
ginanaardbiü  1887,  ©.  294.) 

11*  UottiKg  b(9  fiKdgety»  Sladöbem  bad  Sub- 
get  bon  ben  ftammem  dotiert  unb  burdg  bad 
ginanagefeft  fanltiontrt  ift,  bebarf  ed  bed 
tBatmcblicben  SSoQaugd.  &  erfolgt  bie  (Sr- 
dffnung  ber  ^ebite,  b.  B.  ben  einaelnen  93e- 
Bdrben  unb  SteOen  merben  bon  ber  Sentral- 
leitung  bie  Summen  beaeid^net,  über  toeld^e 
Tte  berfugen  bürfen  unb  ben  ftaffen  bie  ent« 
ft)recBenben  Sef eBIe  gegeBen.   Sei  biefer  )Ber- 


teilung  ber  BemiOigten  Summen  BefteBt 
innerBalB  beö  einem  Sueaiatootum  unter* 
legenen  93etragd  uoQe  SreiBeit. 

äSenn  alfo  a-  93.  baS  Batjrifdge  93ubget  pxo 
1890  f ttr  bie  Saubgeridöte  2  277  264  3JL  orbent- 
Udge  Su^gaBen  auftoeift  unb  biefed  J(a))ttel 
in  an^ei  $aragra))Ben  teilt :  t^erfbulid^e  Suis- 
gaBen  mit  1 984074  SR. ,  fadötidöe  «u^gaBen 
mit  293 190  SR.,  bie  ))erf dnlidgen  %udgaBen 
mieber  in  2  Xitel ,  bie  fadblicBen  in  4  Xitel 
aerlegt,  unter  festeren  ben  litcl  i:  ftanalei« 
!often  unb  Slegieerforbemiffe  mit  126000  9R., 
ben  litel  3:  ©ericBtäfcBreibereiloften  mit 
160000  SR.  anfüBrt,  fo  ift  bie  «rtber  »er- 
teitung  bed  Xitefö  l  unb  Xitefö  3  frei  unb 
SacBe  ber  iBermaltung. 

3)ie  (SinnaBmen  unb  Sudgaben,  bie  ftdb 
auf  @runb  ber  (Etatd  boUaieBen  foQten, 
mideln  fidg  nid^t  audä  tBatfödEißcB  in  ber 
3inana))eriobe  ab.  (Sd  gieBt  SUidftanbe,  b.  B. 
in  ben  93orjaBren  angen^iefene  (SinnaBmen 
unb  %udgaBen ,  melcBe  aBer  nodg  nidbt  aur 
SaBIung  gelangten ;  ed  gieBt  femer  %u8gaBen 
Beato.  (SinnaBmen,  nietdge  iBrer  (EntfteBuno 
nadb  in  bie  KecBnung  bereite  abgefddloffener 
Sinana))erioben  geboren,  aBer  erft  nadgtr&g- 
ttd^  aur  SaBIungdanmeifung  gelangen ;  a.  8- 
ed  merben  feiteni»  ber  SeBbrben  anlaufe 
gemad^t,  bie  3aBIung  Bierfür  aBer  erft  noÄ 
SBIauf  ber  Sinanaberiobe  angetoiefen.  Ober 
ed  BeaaBIt  jemanb  feine  Steuern  im  SBege 
ber  (^etution  erft  nadE)  Kblauf  ber  fHnana* 
tieriobe,  auf  bie  fte  ftd^  BeaieBt.  &  ift  in 
ber  9iatur  ber  SerBättniffe  Begrünbet ,  bag 
Iura  nadö  Ablauf  ber  Sinanat)eriobe  noc^ 
atemlidb  biele  foldber  SinnoBmen  unb  Sud* 
gaben  bortommen,  bie  auf  ben  2)ienft  bed 
bergangenen  SaBred  Ttdd  BeaieBen.  S)a  man 
münfdden  mug,  bag  bie  Stedgnung  ald  baft 
mirllicBe  93itb  bed  SoUaugd  bed  »ubget» 
erfd^eine  unb  mit  biefem  oergteid^bor  bteiBe, 
fo  ift  ed  em^foBlen  unb  oudö  üBUdb,  bag  man 
SinnaBmen  unb  SLudgaben  auf  SiecBnung  bed 
Bereits  bergangenen  2)ienfted  mad^en  lagt 
3)er  Sranaofe  Bat  aur  93eaeidönung  ber  Xe« 
riobe,  bie  für  bie  SudfüBrung  ber  2)ienfte 
bed  »ubgetd  augelaffen  ift,  bad  SBort  ezerdoe^ 
bad  aud  ber  3ett  bei»  SemterlaufS  ftammt ; 
toegen  ber  UeberaaBI  t)on  IBeamten  üBte 
(exer^alt)  ber  einaelne  3öBI'  unb  Sdba^mei- 
fter  nur  V4  ober  'U  3aBr  fein  Smt ;  bie  exer- 
cices  ber  einaelnen  ©eamten  toaren  in 
meBrere  3aBre  öerfd6Iungen.  ®n  t)a|fenber 
beutfdger  Sludbrudt  toätt  etma  ®ebaBrungd- 
t>mobt. 

3n  grattlret^  flnb  feit  18S2  no4  SSD^onote  noc^ 
flbflug  bc«  3toiQa^Tc9  Sinroeifunflen  auf  bie  Ihrebite 
be«  8ubaet9  tndgti« ;  in  Belgien  Ifinft  hie  Btü  mit 
bem  31.x.  ab;  ^reugen  Iftgt  bie  9te4nun8  offen 
t)om  i.iv.  m  16.  Vi  ;  Stallen  gewährt  einen e«neC- 
raum  »on  47,  SD>^onaten,  9tu6(anb  bon  6  SKonaten ; 
(Sngtanb  unb  bie  S^mei)  fotten  feine  t)on  ber  Qub« 
getf^eriobe  abmeic^enbe  @eba(mng^eriobe  ^aben. 


773 


VQefn  audä  raenn  leine  befonbexe  Sebag* 
TungStjertobe  befte^t,  fo  bleiben  boäs  noÄ 
immei  Soften,  bie  nod^  uneilebiflt  finb;  eS 
laufen  i.  03.  CouDonS,  auSflelofte  Cbligatio- 
ncn  noi  ein,  bie  fdion  Mar  3  3a5ren  föUiß 
waten;  ein  ©läubifier,  ber  eine  Ctefetuns 
gemaäit  aber  mit  bem  giäfuS  einen  Stoäefe 
6at,  lommt  erft  nac6  4  3n6ten  äur  auaaaS- 
btng  bet  ibm  fcbulbigen  Summe  unb  bat 
3n  fiftanlrei^  betragen  biete  Bei  St^lug  beS 
exeidce  (baber  eicrcice  cIob)  nod)  tiorganbenen 
Stefte  burd)((bnltttiifi  etroaS  über  9  ajlill.  3r. 
Sinflctitlidi  biefer  Soften  ift  ein  t)er1(iiebenefl 
Setfoftren  üb(i4;  ba«  böufiaft  öotlom- 
menbe  ift,  ba6  fie  einfai  für  ben  Xtenft  bcr 
laufenben  EBubsetVeriobe  Derredinet  meiben, 
i^te  fadilidiie  ^ufiefiöiiateit  jum  ^enft  einer 
BOTjäftriflen  ^eriobe  tuitb  bernodiläififlt. 
@an3  in  Ueberetnftimmung  mit  biefer  äier- 
reifenuna  ift  eS  bann  auAt  votim  bai  Subget 
auf  biefe  Äcfte  nii4t  gefonbert  Btürfrtdjt  nimmt. 
SBenn  bie  SebabrungSpeiiobe  gu  Snbe  ift, 
selten  bie  ni^t  Sermenbeten  ^ebitrefte  für 
erlofifeen;  ift  ein  SSebürfni»  ba^u  ba,  fo 
muffen  bie  Summen  im  neuen  ügubget  eben 
(0  geftaltet  werben,  bag  bie  Stefte  mit  einge- 
tecbnet  fmb '). 

9teben  biefem  aJlabuS  giebt  ei  aber  aud^ 
einen  anbeten  für  9ted)nung  unb  Subget.  2}ie 
iJablungen ,  nielcfie  f acfilicb  in  bie  Setfenung 
ber  SBurifl^re  geliöten,  fflerben  Don  ber  Sech- 
nung  bei  laufenben  XienfteS  getrennt.  Sä 
ift  bann  auib  im  Subget  eine  Sc^eibung 
oor^anbenj 

3n  gnmtrdd)  6{f)c^t  tri'  Oinri^tuni),  bag  bit 
0*4  bo  <5<bi>4ninoS)iniobc  Dbrio  BcUJcEmicn  jh(bil> 
Ttflc  nm^  bun^  nidtnc  bin  3a^Tc  jui  Srnncnbiing 
lomnca  lanncn,  o^nc  bag  bicfcEben  ncncTlti^  »oticit 
tMTbni  mDHen.  Ditfe  ftwbiiitfte  nntni  fltfonbtrt 
niU^  bcn  Din  So^rrtbinißni,  ouf  mcli^c  fii^  bitf(Iii«n 

tqtt^n,  aie  Service  des  eiercicM    cIub  aui^    in  boS 

Sübacl  neben  btn  ftrebitm  bcr  lonftnben  V^i>M 
nngtßtlEt.  91a4  Bblanf  bei  i  ^fftt  finb  bie  Stet- 
bitrefle  crlofi^  unb  bie  gotbenina  an  ben  @toat 
tcria^rt.  Ronuntn  aba  gldi^ot)!  fQc  Stet^nnns 
(eniU  obget^nn  ^b||cl()ntobni  ^ablnngefi^ulbig- 
fdten  innn^  80  3a^ten  auf,  fo  mflfioi  Bit  ftirenn 
nfsiberli^ni  ffrtbite  neunlit^  Botitrt  werben  »le 
bit  fircbilt  ber  (oufcnbcn  ^eriobe,  n)abcn  aber  mm 
bnt  ({Qtnm  gefAiebfn,  inbem  |it  nie  Hiebitc  abge- 
taner Snbgct|MTiObtn  (service  dei  exercicei  parl- 
mt*)  int  Qubget  i^ic  gcfonbeitt  StcCIung  flnbtn. 

Ilt^nliiiQ  tn  9tnglanb.  ^oä)  tn  miufitnbc  3"^ 
Innren  tonben  fQnf  3a^re  al«  8tefte  fntBiffl^rt, 
onflgrammnen  bie  fiiebite  fDi  ben  'Siimft  bcr  affent* 
If^  e4ulb,  bie  (Kr^xtuinliib  |lnb. 

3n  KBfinttmbng  bilbn  bie  fllltU'  unb  fofftD* 
n^  btn  ffitgtnflanb  einei  brfonbntn  8nnMimng 
nnb  Snm^nng.    SRit  bro  flltioreften  nerben  tut 


bei  vubgctS;  in  ber  Kedinung  werben  na^- 
tr&gli^e  einnahmen  unb  Üuflgoben  mit  jenen 
ber  fruberen  (finanjoeiioben  uereiniot  unb  unter 
bem  Xitel  ,ouf  ben  tBeßanb  bec  »engen  Stnanj' 
pttiobe  uub  gutfld"  bcrtt^net. 


aOmi  bie  ^fflDTcfte  gtbnft  unb  )tiMT  Mrfm  bie 
norbcbaltni«!  Xifintittel  nui  Knoenbfl  »erben  jn 
folt^ni  Suegaben ,  metc^  auS  bem  3al)Tc  benfl^ren, 
f&r  xotlifti  bit  ttotSmagige  SeiraiEigung  Baltgefnn- 
btn  ^t.  2)antb(n  gitbt  tfl  abtr  Utbertragnagen, 
Inbtm  bit  fQr  bepinmttt  StnoaltungltnKige  in  dntm 
»e^nunosiabie  etotemagia  tttmiaigicn,  ober  in  bi^- 
ftm  So^rt  ni4t  boOftanbig  oeibrau4tcn,  fonbeni  ti- 
flbrigttn  9Nitt((  )u  bitftm  Keflbttragt  in  boS  nSi^ 
3a^  mit  ber  Befugnis  fiberliagen  UKTbtn,  bag  ^ 
aa^  )u  ttUM  neu  anfoOtnbtn  9uf<iaben  btf  bttief- 
fenbtn  StTnMltnngSittMiscS  tnSbffimbcre  bann  ony 
ratnbet  werbtn  tannen,  racnn  für  bitfe  Vutgabm  bie 
etaltmagigtn  SFIittel  nit^t  onercidien  nllTbtn. 

Xia§  mit  bem  SBuDjug  bei  SSubgets  oer- 
bunbene  Saffeniefen,  bie  %tt  ber  StedmungS' 
fteHung,  bie  ffontroUe  unb  aßrüfung  bet  Bleifi- 
nung,  ber  SSetgleid]  ber  Slecbnung  mit  bem 
Subget,  bie  StbmeidiuRgen  ber  9)e^nungtioin 
iSubget,  ilgre  S6e&anb(ung  unb  ^eifiatge  ift 
biet  niefit  melter  ju  Derfolgen.  3igl.  feierfür 
namentliÄ  bieStttüelSfaffcwefen,  Seinung«- 
iio^,  ©taatSredinung. 

U.  Bn»  ündifin  brt  finkgetp  niib  btfra  Ht- 
Taigen.  Sg  ift  eine  fo  betannte  (£rfdielnung,  ba% 
bie  SubgetS  fortroäficenb  toac&fen,  ba|  man 
biefelbe  öielfocfi  als  ein  Oefeö  su  beseünen 
flflegt.  3)ie  Urfocben  bierfür  liegen  teil«  in 
bet  Oetbentroertung,  teil«  in  bem  SBa^etume 
ber  ^etiöltetung  unb  in  bem  bamit  UaroDel 
gefienbeti  SBaÄStume  ber  Aufgaben,  befonber» 
auf  bem  fuIhireQen  (gebiete ,  teils  in  bem 
Uebertntegen  bet  $räuention  gegenübet  bei 
äteprefrion,  WaS  fiefonberS  in  ben  gefteigerten 
änforberungen  bei  aSebrroefenS  jum  a««- 
bruiI  !ommt. 

Statt  Dieler  öaöten  blo6  amei.  3n 
JSrontteicIi  betrugen  bte  ausgaben  1822  949 
StiQ.,  1885  8686  mU. 

mtttntmz: 


__ .,-.-„  unb  ftottttotli. 

»erfelbe,  Bq8  eftetreit^ifc^e  99ubget    fOt 

1862  ttetglioien  mit  benen  anberer  euiopaifi^ei 

©tonten, 3.  «nfl   2  »be.,  SBien  1862,  ». ® eib - 

let,  Bubget  uno  BubgetreAt  im  ©taotlbou*- 

fialte  ber  tonftitution eilen  aRnnarcbie  mit  Be- 

fonberer  WüdjjAtnQ^me  auf  bog  SRerreidifAe 

unb   beutfc^e   ÜBerf offungerec^t ,    SSien    1886. 

art.  ,,)BubQet''  DDn  Soiteau  in  bem  Die- 

tioDDure  de«  Finuicoa  pnbliä  »oub  la  directian 

"         "        "  &c  Ift  (efit  QU«füBrIi(^ 

T  franjOflfden  Hubgtt' 

rtfie^auti^emeouSfübf 

bie  fronjOrif  ^en  Berte. 

»rie  bet  SJertung  beiS 

[^r.  f.  Stnotem.  1883, 

1884.    «ugetbem   tnmmen  in  19etrac^t  eincd- 

teil«  bie  betannten  Se^rbfli^er  über  ^inanj' 

niffenfAaft,  anbemteiH  bit  aa^lrei^en  SSerle 

fibei  ©taatertc^t  unb  Qber  ba«  CtatS«  unb 

ftoffenmefen  ber  einzelnen  Stoaten. 

9.  €4oni. 


774 


9itDoetred)t 


ißnligetredit 


1.  (Sinfetttutg.    2.  Ski»  etmltfii^e  8.   3.  Ski« 

Sanadrtfc|e  8.  4.  ^oS  bet§ij(j^  )B.  5.  i)ad 
.  ber  Oßerr.'Utiftar.  SRoiiaccnie.  6.  2>te  9U^ 
$tt)ttoit  be»  fratttdfif (^  -  bekif Aen  8.  in  ben 
OoTtgett  Staaten  o«^  cuto)>Sif(9en  ftontments. 
7.  S)ad  e.  ber  beutfd&en  9(tebftaaten.  8  $ad 
9.  bei»  S)eutf(^en  Smd^eiS^     9.  ©trettfragen 

bed  e. 

U  Cinltttmt).  Unter  ä^baet  (f.  ben  uotan- 
gel^enben  Krt.)  t)erfte6t  man  ben  äBirtfc^aftd- 
^lan  eined  (Semeinn^efen^  für  eine  beftimntte 
@0od6e,  bie  Stnana'  ober  (£tate|)od6e.  3n  ber 
Steael  n^irb  in  ber  @i)raÄe  beS  dffentlidben 
Sebend,  fofern  nidöt  aui^brücntc6  bad  ©egen- 
teil  erlgeat  ber  a3irtfc6aftd))Ian  beS  Staates, 
ber  ®taat8t)oranfcbla0  barunter  t)erftanben. 
3)erfe(be  aerfäDt  in  baS  Stu^aaben«  unb  bad 
(Sinnabntenbubget.  Sba^  3tSb^tt  über  bie 
Unterabteilungen  fomie  bie  ted^nifcbe  @in« 
ricbtung  beS  ^ubgetd,  ferner  über  bie  Se- 
griffe beS  9ietto-  unb  Sruttobubgeti» ,  beS 
orbentttdöen  unb  aulerorbentlidäen  99ubgetd, 
bann  bed  Sfeaialbubgetd  ift  bereiti^  im  üor« 
ange^enben  Srtilel  gefagt  niorben. 

6at  notmenbig  jeber  mobeme  @taat  fein 
93ubget,  fo  ift  bie  Snorbnung  unb  Sludge« 
ftaltung  ber  IBubgetiS  im  abfoluten  Staate 
gan^  ®aäi^  ber  SSermattung.  3fm  bnftitutio- 
neUen  Staate  jeboc6  ift  ber  äSoRStiertretung 
ein  l^ödöft  bebeutfamer  Anteil  an  bem  Qu* 
ftanbelommen  bei^  93ubgetd,  an  ber  Kuftegung 
ber  iux  Seclung  ber  ©taatdbebürfniffe  nöti- 
gen Summen,  an  ber  ßontroQe  ber  gentag 
bem  Subget  au  fülgrenben  Sinan^tiern^altung 
eingeräumt.  £ad  93ubget  lommt  in  ber 
grogen  SDtelgraagl  ber  Staaten  auf  bem  äSege 
eine»  ©efefted  auftanbe,  n^eldöed  (Etat-  ober 
Sinan^gefefe  öeigt,  ben  enbgültig  feftgefteOten 
Staatdt)oranfc^Iag  in  ftdb  bef agt,  baneben 
ober  audö  nodg  anbere  93eftimmungen  finan- 
zieller SRatur  enthalten  !ann,  a.  ©.  Änorb- 
nung  bed  iBerlaufed  t)on  Staatdbomänen 
ober  @mittierung  t)on  Staatdfdöulbt)erfc&rei- 
bungen  aur  S)e(fung  eines  aUföQigen  S)efläitd. 

Unter  Subgetred^t  niirb  nun  bie  ®e- 
famtlgeit  ber  Sted^tSfö^e  üerftanben,  n^eldge 
fid^  im  {onftitutioneUen  Staate  auf  bie  %rt  unb 
S93eife  beS  Buftanbelommend  beS  Sinon^ge^ 
feied,  bie  Sebingungen  ber  Srlgebung  t)on 
Steuern  unb  anberen  Sluflagen,  bie  JSontroQe 
ber  bem  Sinansgefe^  gemäg  m  fül^renben 
Sermaltung  beaiel^en,  m.  a.  SB.  bie  toer- 
faffungSmöligenSebingungen  unb  Sc^ronlen 
ber  Sinanat»erma(tung.  SBal^renb  fo  ber  Se- 
griff Subgetrec^t  im  objeltiden  Sinne  ge- 
fagt ftiirb,  gebraucbt  man  ilgn  audä  im  fub- 
ieltit)en  Sinne  aI8  bie  ®efamt]geit  ber  Siedete 
ber  )!8oI{St)ertretung  in  Seaielgung  auf  bie 
ftaatlid^e  Sinanat)ermattung. 


2)ag  bad  Subgetreddt  tiolitifd^  wn  ber 
grSgten  Sebeutung  ift  unb  t)on  feiner  (on- 
treten  Sudgefialtung  bie  Stellung  bed  Par- 
lamentes im  Staatsorganismus  mefentttd^ 
bebingt  ift,  beborf  leiner  naiveren  SuSfülg- 
rung.  Surdb  fttitil  ber  einaelnen  Subget^ 
tioRtionen,  burdb  Sern^eigetung  bon  ber  8le- 
gierung  geforberter  neuer  ^ebite,  burdE^ 
Sblel^nung  frei  au  gem&l^renber  iitatttii' 
jungen,  burdg  Sliddtbenriaigung  neuer 
Öinnal^mequellen  lann  baS  Parlament  einen 
grogen  Sinftug  einerfeits  auf  bie  gfinanage- 
barung  unb  bieSem^altung  überl^au^t,  auf  bie 
tioHttfdbe  SteQung  beS  aRinifteriumS  anberer- 
feits  getoinnen.  S)ie  lonftitutioneDe  Xl^tie 
betrachtet  balger  baS  SteuerbemidigungSrecbt 
unb  baS  aus  il^m  Igertiorgel^enbe  Subgetred^ 
ber  SoltSt)ertretung  als  im  aRitteU)untt 
ber  t>arlamentarifdben  Sefugniffe  fte^enb. 
SBeil  baS  Subgetreddt  fo  leicbt  atS  ))oIitt{dbe 
SBaffe  benuftt  merben  lann,  liegen  in  i6m  bie 
jteime  au  tiefgel&enben  ^onfiilten  unb  ben 
fdbmierigften  ftaatSred^ttidgen  fragen  üer« 
borgen. 

Son  n^efentUdöer  Sebeutung  ift  baS  ton^ 
ftituttoneOe  öubgetrcd^t  für  bie  ©efunbfteit 
ber  ftaatlidben  ginanaöermaltung.  Siner  ber 
ßau^tfdboben  beS  abfoluten  Staates  toax  unb 
ift  bie  UnlontroUierbar!eit  feiner  Sfinana- 
tlgätigteit,  bie  eines  t)on  ber  Stegierung  gana 
unablgangigen  DrganeS  aum  Stotdt  einer  ge* 
beilglidden ,  SRigbraud^e  t^erlgütenben  Ueber^ 
n^addung  bebarf.  SBenn  balger  audb  abfolute 
Staaten  ))ubliaierte  SubgetS  aufaumeifen 
l^aben,  fo  ift  irgenbh)elcbe  ®arantie  bafür, 
bag  ilgnen  audg  nur  einigermagen  bie  tbotfäd^- 
lidge  Sül^ung  ber  Staatsn^irtfdgaft  ent- 
ft)ridöt,  nidgt  gegeben.  ^aS  Igaben  in  unferem 
Safirlgunbert  a.  S.  bie  SSubgetS  beS  erften 
ftaiferreidbeS  mit  feiner  imaginären  tHirla- 
mentarifc^en  unb  StecbnungStontroKe  beutlidb 
geacigt. 

Sei  leiner  ))arlamentarifdben  dnftitution 
lägt  ftdb  beutUÄer  ber  lebenbige  3ufammen- 
Igang  mit  ben  (Sinridgtungen  beS  ftänbifdien 
Staates  nad^toeifen,  toit  bei  bem  Subget. 
2)aS  Selbftfc^aftungS-  u.  SteuerbetoiOigungS« 
redbt  ber  mittelalterlidäen  Staube  ift  ber 
Igiftorifdbe  StuSgangS^unlt  beS  Igeutigen  8ub- 
gets.  3n  einigen  Staaten,  mie  a.  S.  SBürt- 
temberg,  Selgien,  Ungarn  Igat  baS  aüt  ßän- 
bifc^e  SteuerbemiQigungSredöt  bis  tief  in  bie 
neuefte  3eit  gebauert.  Mein  tro^em  ift  dn 
tiefgreifenber  Unterfdgieb  atnifd^en  bem  )ier- 
foffungSmägigen  Sinanatedbte  beS  ftänbifcben 
unb  beS  tonftitutioneüen  Staates.  SSalgrenb 
nämlidb  bort  bie  Stäube  atS  bem  Staate  ge- 
genüber felbftberedgtigte  Korporationen  er- 
fcbeinen,  bie  über  euentueOe  Seiftungen  ü&rer- 
feits  in  Sorm  eines  a^eifeitigen  mit  bem 
Staate  abgefdbloffenen  9iec(itSgefdöäfteS  biS- 
ponieren,  finb  bie  j^ammern  Organe  beS 


SJubiietredM 


775 


lonftitutioneQen  @taoted,  meldte  fär  haf^  ®e' 
sneinmol^I  nidöt  minber  gu  fotaen  IgaBen  afö 
bie  fh:i}ne  unb  bie  t»on  il^r  einoefe^ten  Oe* 
antten.  S^ol^et  fielet  ber  t)erfa{fttn0dmä6i0e 
Anteil,  ben  bie  SSottdüertretuna  an  ber  ®e- 
fe^ebung  über  bie  @taatöftnanaen  unb  bie 
^ontroOe  über  ilgre  Sermoltung  beft^t,  auf 
einer  ^rinai))iell  iebed  inbit)ibueO[e  dntereffe 
bed  $arlamentei^  audfcbliegenben  S3a|id, 
niöl^renb  baf^  ftonbifdge  ©teuerbemillioungd« 
Ted)t  atö  ein  legale^  SOtittel  aur  93efriebigung 
))artitulQrer  ftänbi{cber3ntere{fengalt.  SOer« 
bingd  Igaben  bei  ber  tludbilbung  einiger  SSer« 
foffungdredgtfä^e  bie  3bee  bed  ©dguftei»  ber 
t^arlamentorifcben  83eFugniff  e  bor  miQIürttc&en 
tCngriffen  feitend  ber  {Regierung  mitgemirtt. 
@o  ift  bie  derabfe^ung  ber  ©Utigleitöbouer 
ber  Sinnofemegefe^e  auf  turae  Seit,  bie  Se- 
{timmung.ba6  badSubget  jäbrUd6aut)otieren 
fei,  nacbttieidbor  aucb  htm  Seftreben  ent' 
ft^rungen,  ber  8legelma6igteit  ber  jäbrlidben 
^ufantmenberufung  ber  93olfök)ertretttng  eine 
ftaatörecbt(id)e  ®arontie  bu  geben.  Slllein 
cuöi  biefe  @icberung  bed  regelntä§igen  Sunt« 
tionierend  ber  S3oltdt)ertretung  ift  nid^t  im 
tmrtiluloren  3ntereffe  btefed  Organen,  fon- 
bern  im  allgemein  ftaatlidben  gelegen. 

S)ie  Sntmidelung  bed  Subgetredbted  in  ber 
angegebenen  Siicbtung  bat  nun,  n)ie  aüe  3nßi- 
tutionen  bed  tonftitutioneDen  Staate^  ibren 
Urf))rung  in  (Snglanb ,  ift  fobann  in  Sranl- 
reic^  im  Verlaufe  ber  9tet)o(ution  unb  9le- 
Hauration  in  eigentümlicber  SBeife  burd^ge* 
Bilbet  Sorben,  tnelcbe  im  Serein  mit  anberen 
Stomenten  gu  ber  Kudgeftaltung  ber  belgi» 
fd^en  Serf  offungdbeftimmungen  über  Sinanaen 
unb  Subget  fübrte.  S)ai»  franaöfifd^e  unb 
ft)äter  bad  belgifcbe  Subgetredgt  bat  auf  bie 
Beaüglicben  (Sinricbtungen  ber  anberen  ton« 
tinentalen  Serfaffungi^ftaaten  in  grbgerem 
ober  geringerem  Umfange  eingen^irtt.  S)iefe 
l^iftorifcbe  Zbatfacbe  beberrfi^t  ben  ®ang 
unferer  S^arfteUung,  bereu  ®egenfianb  au« 
ttäcbft  bad  englifdbe,  franaöftfcbe,  belgifcbe 
fftttbt,  fobann  bad  ber  anberen  euro^äifcben 
Staaten,  mit  Sudnabme  Oefterreidö*Ungamd 
unb  2)eutfd^Ianbd  umfaßt,  toeldg  lefetered  mm 
Scbluffe  betrachtet  merben  fod. 

%  Boy  cttglifilie  fi*  S)ad  (Sintonimen  ber 
englifd^en  ftonige  berubte  teitö  auf  bem  (Er- 
trage ber  löniglid^en  3)omänen,  teitö  auf  ben 
<Einnabmen,  n^etcbe  fidb  aud  ber  Sudübung 
ber  lebndberrlicben  fomie  ber  obrigleitlicben 
emait  ergaben.  @oIIte  au  biefer  rrorbent- 
lidgen  Sletienue''  bed  ftdnigd  eine  auger' 
orbentUd^e,  burdb  ftrieo  ober  SamUienereig« 
itiffe  geforberte  binautreten,  fo  lonnte  fte  nur 
<md  bem  iBoHdt)ermbgen  genommen  nierben. 
5Die  Serfucbe  einiger  SRonarcben  bed  13. 
3abrb.r  niURürlidbe  ©c^l^ungen  aufauerlegen, 
fObren  infolge  bed  äSSiberftanbed  ber  SSetrof- 
fenen  au  ber  IBeftimmung,  bog  leine  ©teuer 


obne  bie  3uftimmung  ber  «»(Erabifcbdff^ 
»ifdgdfe,  trafen,  Sarone,  SHtter,  SSurg" 
fledtenbemobner  unb  ber  anberen  fretea 
SRanner  bed  Sonbei^  erboben  ober  beigetrie^ 
ben  n^erben  foKe''.  @eit  biefem  im  statatmn 
de  tallagio  non  concedendo  (26.  Edw.  I.)  QMQf^* 

ft)rodbenen  ®runbfa^e  ift  eS  in  (Englanb  otk 
erlannted  Stedbt,  ba%  bie  t^arlomentarifdbe 
3uftimmung  bie  unumg&ngHdbe  IBebingung 
für  bie  redötm&gige  (Erbebung  einer  ieben 
©teuer  fei  unb  fo  oft  audö  in  ber  golge  biefed 
$rinaif  tier  le^t  tour  be,  ftetd  bat  bai^  Parlament 
feine  neuerlidbeKnerlennunginftriltefterSorm 
t»on  feiten  ber  ^one  burdbaufeften  getouftt. 
3n  bem  großen  fStami>H  aft'ifcben  Königtum 
unb  Parlament  unter  ben  Stuarts  gebt  bad 
le^tere  atö  ©ieger  bertior  unb  feftt  feine 
aUedbte  ber  Steuerben^tDigung  in  ber  Petition 
of  riglit  (1627)  unb  ber  Bin  of  rights  (1689)  in 
fortan  nid^t  mebr  beatoeifelter  gform  nadb- 
brüdRidb  feft. 

S3id  m  biefer  S^it  lamen  att>ar  mebrfadö 
93en7iIIigungen  oon  (Seibern  m  beftimmten 
Stüedtn  unb  unter  parlamentarifd^er  ßon- 
troOe  \)ox,  aUein  erft  t)on  nun  an  bringt  ber 
(Sebanle  burdg,  bag  bie  Seiftungen  ber  Unter* 
tbanen  im  ©taatdintereffe  erfolgen  unb  ibre 
SSermenbung  baber  öffentlidger  Kontrolle  au 
unterttjerfcn  fei.  —  Seit  Rarl  II.  tritt  baber 
an  bie  (SteOe  ber  Sen^tlligung  geforberter 
(Summen  in  93aufcb  unb  93ogen  bie  SetoiQi« 
gung  m  beftimmten  8)oed!en,  bie  9it>t>xQ* 
))  r  i  a  t  i  0  n.  ^aft  ber  ber  SBemiQigung  bin« 
angefügten  SU)^ro))riationdIIaufeI  ift  bie  Ste« 
gierung  oerpflidbtet ,  bem  Parlament  über 
bie  SSertoenbung  ber  erbobenen  @ummen 
9led^enfdöaft  au  geben.  3n  ber  nun  iabrlidö 
erfotgenben  SetoiOigung  ber  {Soften  bed 
@taatdbaudbalted  erblidtt  bad  nadg  ber  SSer« 
treibung  ber  ©tuartd  gegen  bie  fitone  mig* 
trauifcbe  Parlament  neben  bem  anf&nglid^ 
nur  für  fe^d  SDtonate  betoiQigten  mnünj  act 
ein  @idöerungdmittel  für  feine  jöbrlidbe  (Ein« 
berufung. 

9Rit  bem  @iege  ber  farlamentarifd^ett 
Regierung  jebodö  gegen  (Enbe  ber  Slegierung 
ber  l^bnigin  Slnna  ift  bei  ber  nun  unerfdbüt- 
terlicben  aRadötfteQung  be9  Parlamentes 
emften  ftonflilten  a^ifäen  ibm  unb  ber  Ke« 
gierung  ein  für  aOemal  ein  (Enbe  gemadbt. 
ffiaren  fd^on  im  aRittelalter  bouembe  8e- 
miOigungen,  namentlidö  t»on  3öIIen  oorge« 
lommen  unb  niurben  baber  fdöon  \>on  (Eo(e 
bie  farlamentarifdöen  ©ubflbien  in  bauernbe 
unb  aeitHd^e  eingeteilt,  fo  finbet  t>on  iet^t  ab 
ein  ftetiger  $roae6  ber  $ermanenaern&>' 
rung  bon  (EinnabmequeQen  unb  Sudgaben' 
))often  burcb  ®efe|»  ftatt.  S)ie  anf^  ben  bau- 
ernben  (EinnabmequeQen  fliegenben  (9db(r 
kourben  in  Sonbd  loevtoavbtü,  biefe  aunadbfl 
in  brei  gonbd:  ben  aggregate,  general  mil) 
Bonth  sea  fond  t)ereinigt.    dfebem  Sonbl^  ftnb 


776 


SBubfietred^t 


beftiinmte  Sul^flaben  aur  S)ecluttg  üBertniefen. 
jHirdb  27  Geo.  lU.  c.  13  ift  au«  iBncn  ein  ein» 
l^eitUd^et  Sonbi^,  ber  consoUdated  fand  flebitbet 
Worbcn.    S)ur  56  Geo.  HI.  c  98  (1816)  murbc 
ber  tortfoHbterte  f^onbd  für  3tlanb  mit  bem 
englifdöcn  öereinigt,  burdb  l  Vict  c-  2  (1837) 
)ietfd^iebene   erbliche  (Sinlünfte  ber  Svom 
bem    Consolidated     fand    gugelDiefen.      Sie 
l^eutige  fiefe^Uc^e  ®ttllnm  bed  Consolidated 
fand  berulgt  auf  17  &  18  Viot  c.  94  (1854)  unb 
19  &  20  Vict  c.  69  (1856),  bur*  ttJclÄe  ber 
Sfonbd  mit  neuen  Sudgaben  belaftet  mürbe, 
tt)al&renb  anbere  ilgm  abgenommen  unb  auf 
tem))orär  ^u  bemilligenbe  Auflagen  gefieOit 
nmrben.   3u  ben  fii:en  Sudgaben,  met^e  ge« 
fe^Iicb  auf  ben  lonfolibierten  Sonbd  ange- 
miefen  ftnb,  gelgören  namentlidb  bie  3infen 
ber  @taatdf  Aulb,  bie  für  bie  8legierungdbaüer 
eined  ieben  äRonardgen  betniUigte  dit)iSifte,  ein 
großer  Zeil  ber  Sudgaben  für  ben  i^ibitftaatd* 
bienft,  fomie  ber  ^^Benfiondetat,  meldte  beibe 
lefeteren  ^Soften  früber  intcgrierenbe  öeftanb- 
teüe  ber  öiöittifte  toaren.  S)iefe  ijermanenten 
Sudgaben  betragen  beute  ungefähr  Vs  ber 
®efamtaudgaben  unb  toerben  in  ba^  Sabred" 
bubget  überbautet  nicbt  eingefteüt,  fie  finb 
nacb  ein   für   aDemat    ertaffenen  ©efefeen 
Sabr  für  Sabr  aud  bem  lonfolibierten  gonbd 
^tt  leiften,  obne  bag  ed  einer  erneuten  ^ar« 
lamentarifdgen  Srmäcbtigung  bebürfte.    Sie 
(Einnabmen  bed   lonfolibierten  Sonbd  finb 
aber  fo  bebeutenb,  ba§  fidg  iöbrUdö  eine  meit 
über  bie  auf  benfelben  angemiefenen  Sud- 
gaben reicbenber  Ueberfd&ug  ergiebt,  ben  ba^ 
Parlament  aur  SedCung  ber  iäbriicb  au  be- 
miOigenben  Sudgaben  beranaiebt.   Saber  ift 
gegenmärtig  nur  ungefäbr  Vt  ctQer  @taatd' 
oudgaben  auf  Sinnabmen  angemiefen,  bie 
{raft  jäbrlicber  t)artamentarifcber  SJetDiDi« 
gung  au  befd^affen  finb. 

Sür  bad  jäbriicb  feftgefteUte  SSubget  ftnb 
folgenbe  ftaatdrecbttidbe  ©runbföfee  bon  Se* 
beutung.  SQe  ®elbbett)illigungen  Ibnnen  nur 
auf  3nitiatibe  ber  jhrone  ftattftnben  unb 
beute  nodg  erfcbeinen  bie  ®elbbilld  formeQ 
old  Sorberung  be^  ^önigd  an  bie  ©emeinen 
unb  biefe  Idnnen  ibre  SemiUigungen  leined« 
faDd  über  bie  £)öbe  ber  geforberten  @umme 
audbebnen.  Sem  ^aufe  ber  Sorbd  ftebt  lein 
Umanberungdredät  ber  ©elbbiOd  BVi,  fle 
lönnen  Tie  nur  in  toto  annebmen  ober  ber* 
toerfen.  StodCftone  bat  biefem  nur  biftorifdg 
iVL  erUärenben  9fledötdfa^e  bie  Oegrünbung 
gegeben,  bag  bie  Sorbd  nidgt  unabböngig 
genug  bon  ber  {h:one  finb,  um  bei  ber  ^e- 
Neuerung  unb  ber  SudgabenbemiOiigung  bad 
un^arteiifcbe  SSoltdintereffe  im  Suge  au  be« 
batten.  Sani  biefer  SRotibierung  ift  in  ben 
lontinentalen  Serf  affungen  mit  3toeilammer- 
f^ftem  in  ber  Siegel  bie  ©teOung  ber  erften 
ftammer  bei  ber  Seratbung  t)on  Sinanage« 
feigen  gegenüber  ber  aU)eiten  mefentlicb 
berabgebrüdtt,  inbem  berartige  ©efefee  ent- 


ttjeber  aucrft  in  ber  ahJeiten  fSammer  einge' 
bradbt  loerben  muffen  (^Belgien,  Defterreidfe, 
granlreidö ,  @t)anien ,  Sänemarl,  bereinigte 
Staaten)  ober  überbied  bad  Statgefe^  nad^ 
englifdgem  SDhtfter  bon  ber  erften  JSammer 
nid^t  amenbiert  toerben  barf  ($reu6en,  $^* 
fen)  ober  biefe  gana  'oon  ber  Seilnabme  an 
bem  3uftanbetommen  bed  (Statgefefced  auf^* 
gcfdöloffen  ift  (Ungarn  ®ef.  Srt.  UI :  1848), 
Sld  Sinfcbranhtng  ber  probonberierenben 
Stellung  ber  (gemeinen  in  ®elbfadben  baben 
aber  bie  Sorbd  bad  SSerbot  ber  tacks,  ber 
^»bebadten''  ®efe^e  burd^aufefeen  gemußt,  b.  b. 
leine  ©elbbiE  barf  eine  mit  bem  (Segen" 
ftanbe  ber  ©elbbemittigung  nicbt  im  öufam* 
menbange  ftebenbe  öeftimmung  entbalten, 
toeü  fonft  bad  ganae  lonftitutionette  ©efefe» 
gebungdrecbt  bed  ^aufed  ber  Sorbd  illuf orif(& 
gemadE)t  ober  bodg  erbebtidb  berieft  merben 
tonnte.  Sud6  biefer  Safe  bed  engüfdöen 
@taatdredgtd  bat  feinen  äBeg  in  biete  tonti* 
nentale,  namentUÄ  beutfdbe  Serfaffungdur- 
lunben  gefunben. 

Ser  SSorgang  bei  ^Beratung  unb  ©e* 
fd^Iiegung  bed  dfabredbubgetd  ift  im  n^efent' 
üd&en  folgenber:  Suf  bie  gorberung  ber 
ftrone,  ibr  ©eiber  au  betoiUigen,  fa§t  bad- 
Unterband  aunäd^ft  ben  prinaibieUen  99ef  dblu|, 
,rba§  Sbrer  äJiaieftät  ©etbmittel  m  bemimgeu 
feien" ;  bierauf  berät  unb  refolüiert  an  einem 
anberen  Sage  bad  Saud,  in  einen  Sudfcbul 
bed  ganaen  £)aufed  berioanbett  (toa^  ben 
Soraug  formen  ungebunbener  Sidlufrton 
beftbt),  über  ben  99efdE)lu§  bed  £)aufed ,  um 
mieber  bierüber  an  bad  £)aud  au  berid^ten. 
Siefed  accebtiert  ben  S3efd6lu6,  um  fobann^ 
neuerbingd  in  einen  Sudfdbug  bed  gonaen 
daufed  berioanbelt,  ald  committee  of  sapplie» 
bie  geforberten  Summen  gemaft  ben  in  ber 
älegierungdborlage  entbaltenen  ^orttionen 
au  betoiUigen.  9iadg  ber  Snnabme  biefed 
93efdglu{fed  burdEi  bad  ^aud  berat  badfelb^ 
bon  neuem  in  bad  „committee  of  the  whol» 
hoase  of  ways  and  means"  t)ern)anbelt  —  itl 

neuefter  Seit   fogar  gleid^aeitig   mit   bem 

committee  of  sapplies  lonftituiert  —  über  bie 
Srt  ber  Sedung  („bie  SBege  unb  SKittd") 
ber  Sudgaben.  3n  biefem  Sudfd&uffe  mir^ 
bom  Sdbafetanaler  ber  äSeridgt  über  bie 
finanaieUe  Situation  bed  betreffenben  dfabred^ 
erftattet.  Siefe  Sarlegung  bt^  SdEiablanaleri^ 
niirb  in  Snglanb  ald  93ubget  beaeidönet.  Sie 
iBefdglüffe  bed  Sudfdöuffed  finb  bem  ^ufe 
boraulegen,  meld^ed  fie  in  ber  {Regel  einfodb 
genebmigt.  Sie  einaetnen  S3emilliguhgeii 
merben  gegen  (Snbe  ber  Sef fion  in  bie  „Sbbro* 
briationdbiQ"  aufammengefagt  unb  ibnen  bie 
Maufel  binaugefügt,  bag  bie  bemiOigten 
Summen  nur  für  bie  in  ber  Sin  genannteit 
Stotde  bertoenbet  ttjerben  bürfen  (Sbfro« 
briationdtlaufel).  (Srft  bie  Sbbrobriationd- 
alte  entbält  nadg  ber  übereinftimmenben  Sn<- 
f dbauung  aller  englif d^en  dfuriften  bie  formelle 


Sub^etred^t 


777 


(Emt&d^tigutia  ber  Stegterunfi  sur  Srl^ebuttfi 
mtb  SSeraui^fiabung  ber  bemiDiaten  ®etb- 
mittel.  Die  entöeöenfteßetibe  «nitcfit  ®neift% 
tüonaib  eine  Subgettoernieigetuna  äetos  in- 
«niB  tufire,  bie  burcS  Tönifilidbe  Orbte  fiU))3liert 
»erben  lönnte,  finbet  in  htn  SRcd&tganfdbauun* 
öen  ber  gnfllänber  fclbft  leine  ©tüfec.  ©nc 
SJuböett)errt)eiöerunö  —  atö  lonftitutionelleS 
3tt>onö8mittel  fleflcn  ba8  2Rinifterium  —  ift 
im  Dorlamentorifäen  Staate  überßaujjt  niefit 
benibar.  2)ad  ffabinet  ift  ba  nicfiti»  als  ein  STud' 
fcfing  ber  $arIamentdmaiorität  unb  ein  ein- 
facfied  aRiitrauendt)otum  genügt,  um  ein 
migliebifl  gemorbened  ttabinet  m  befeitigen. 
5{)afier  jagen  bie  englifcfien  3uriften,  baS 
impeachment  unb  bic  ©teueröerttjetgerung 
mfien  »roftenb  in  ber  SRüRIammer  tonftitu* 
tioneDer  ftricgSgeräte".  ©oute  aber  einmal 
baS  ©^ftem  ber  ^arlamentarifcfien  Partei« 
regierung  infolge  ber  f ortfcfireitenben  ©emo* 
Iratirterung  bed  S93abtrecfitd  unb  ber  bieraud 
refttitierenben  Berfeftung  ber  feft  gefd&Ioffenen 
Parteien  in  bie  S5rücbe  geben,  fo  mürbe  bei 
eventuellem  Jfonflilt  über  bai  S3ubgetre(fit 
fdbnjerlidEi  bie  angeblicfie  9tecfit8beftänbtg!eit 
ber  aucb  ofine  Darlamentarifcfie  3uftimmung 
^tt  erlaffenben  {bnigli(%en  Orbre,  melcfie  ba^ 
ftabinet  au  Sludgaben  autoriftert ,  bem  eng- 
lifcfien  9iedgtdbemu6t{ein  bie  iurifttfdEie  Sbfung 
eines  berartigen  ftonflilted  barbieten. 

®ie  80)i)rot)riationSa!te  lommt  erft  aum 
©ffiluffe  ber  ^arlamentÄfeffion  ^uftanbe.  Um 
nun  für  bie  laufenbe  Sermaltung  ©orge 
BU  tragen,  mirb  bem  ©cfiafeamte  unterbeffen 

burcfi  bie  ways  and  means  Act  bie  (Srmädbti* 

gung  aur  ffirfiebung  ber  nötigen  ©ummen 
gegeben,  meldte  bie  93ant  tion  (Snglanb  (feit 
1866)  einftmeilen  t)orfcbie6t. 

3)ie  Wnlglicfie  3uftimmung  jur  Wßt>vo* 
tiriationSbia,  metcfie  fie  in  eine  Parlaments« 
crfte  üermanbelt,  mirb  in  anberer  Sorm  er- 
teilt als  bei  ben  übrigen  pnblic  acta.  @ie 
mirb  nämlicfi  nicfit  mit  ber  fonft  üblidben 

gform :  La  reyne  (le  roj)  le  yeult  genehmigt,  f on- 
bem  mit  benSBorten:  La  reyne  (le  roy)  remercie 
aes  bona  aiijeta,  accepte  lear  b^n^Tolence  et  ainai  le 

▼eult.  ©ie  alte  Sorm  ber  ©elbbemittigung  natfi 
ftct  eines  freimiDigen  (SefcfienleS  aeigt  bier  in- 
ifire  legten  ©^uren  im  beutigen  ©taatSrecfite. 
2)ie  J^ontroKe  über  bie  ^ermenbung  ber 
bewilligten  SRittel  gefcfiiefit  auf  eine  aiemlicfi 
totnt)liaierte  SSeife  burcfi  baS  departement  of 

the  Ezcheqner  and  Audit,  baS  ©döafeamt  unb 

ben  ftänbigen  t'orlamentarifcfien  SuSfcfiug 
für  ©taatSrecfinungSmefen.  Die  beiben  erften 
Organe  fiaben  baS  ©taatSrecfinungSmefen 
unb  bie  abminiftratiüe  S^ontroQe  au  toerfefien, 
mfifirenb  ber  feit  1862  fungierenbe  ftänbige 
%uSfcbu6  niefit  nur  bie  Darlamentarifcfie 
Jh)ntrolle  übt,  fonbem  audi  legiSlatorifdje 
Serbefferungen  im  StecfiitungSmefen  au  bean- 
tragen bat.  (Eine  förmlicfie  Decfiarge  beS 
Jfobinets  finbet  nitfit  ftatt. 


3*  IttK  fnin|9fir4t  fi*  6at  bie  ))arlamen- 
tarifcfie  Sefianblung  beS  93ubgetS  ifiren 
Urft)rung  in  (gnglanb,  fo  ift  bie  finanatedb* 
nifcfie  ©eite  beSfelben,  fotoie  feine  oerf  affungS* 
recfitliefie  ©teHung  in  ber  gorm ,  in  melcfier 
fte  in  ben  meiften  euro^äifcfien  ©taaten 
crfcfieint,  aunäefift  in  granlreidj  im  SBerlaufc 
ber  9let)olution  unb  9ieftauration  auSgebilbet 
morben. 

StlS  bie  ^tata  g^n^ranz  aufammentraten^ 
tnü4)fte  ber  britte  ©tanb  feine  Sorberungen 
an  baS  ©teuerbetotUigungSredgt  an,  mie  eS 
in  ber  »lüteaeit  beS  ftönbifcfien  ©taute»- 
überall  in  @uro^a  ei^iftierte.  SllS  bafier 
Nieder  am  (Eröffnungstage  ber  reicfisftänbi« 
fcfien  äSerfammlung  ein  ))ermanenteS,  aul^ 
gefefeliÄen  (Sinnafime-  unb  SuSgabetiteln  be- 
ftefienbeS  SSubget  t)orlegte,  beffen  einaelne 
Soften  nur  auf  btm  9Bege  ber  (^efefegebung 
foKten  abgeanbert  toerben  lönnen ,  ba  fanb 
biefer  äSorfcfilag  leinen  Entlang.  IBielmefir 
mürben  aöe  biSfierigen  ©teuern  für  iOegoI 
erllört,  aber  bereu  ))rot)iforifdge  Sorterbebung 
angeorbnet.  3n  ber  ©iftung  ü.  27.  ^IL  1789 
njurbe  {onftatiert,  bag  fämtlicfie  eahien  bie 
blog  ^eriobifcfie  SemiUigung  ber  ©teuem 
forberten. 

©obalb  iebocfi  ber  britte  ©taub  fidg  als 
Stationatoerfammlung  ertlärte  unb  bamit 
aum  S3emu6tfein  gelangte,  bag  er  ber  Sie* 
^rafentant  beS  fout)eronen  SolIeS  fei,  änbert 
ficfi  fofort  ber  6%aratter  beS  ifim  auftefienben 
93emtlligungSrecfiteS.  ^Demt  niefit  mefir  über 
ein  bem  foutjeränen  fiönige  frei  au  ge- 
mäfirenbeS  ober  audi  au  toerfagenbeS  »den 
gratnit^  fiut  bie  SSollSüertretung  au  beraten 
unb  au  befdölieSen,  fonbern  für  bie  SSefriebi- 
gung  ber  ©taatsbebürfniffe  au  forgen,  melefie 
mit  efiemer  Stotmenbigteit  ötonomifcfie  Dtjfer 
ber  Staatsbürger  tierlangen.  S)afier  ton- 
ftatiert  bereits  bie  (Ertlarung  ber  9Renfefien- 
recfite,  bie  nur  eine  Definition  ber  freifieit- 
liefien  Scfugniffe  ber  Snbiüibuen  fein  mollter 
eine  $flid&t  beS  SBotteS  au  fteuem,  ber  Solls* 
tiertretung,  bie  ©teuer  aufauerlegen.  (H 
Xüixb   namlicfi   auSgeiDrocfien :    %rt.  12.  La 

Garantie  des  droits  de  rhomme  et  du  citoyen 
n^ceaaite  ane  force  publique;  cetteforce  estdonc 
iDstitut^e  pour  TaTantage  de  tone  ....  Srt.  13. 
Pour  Tentrelien  de  la  force  publique,  et  pour  lea 
döpensea  d'administration,  une  contribution  com- 
mune eat  indiBpcnsable.  SBaS  in  (Snglanb  in 
2)eaennien  fiefi  ooDaiebt :  bie  (SrlenntniS  ber 
rein  ftaatSrecfitlicfien  9iatur  ber  ©teuer,  bai^ 
lommt  in  Sranlreiefi  im  Serlaufe  meniger 
Sage  mm  Semugtfein.  3)ie  ftonfütuante 
beftimmt  nun,  bag  (Sinfüfirung,  Verlängerung 
unb  Srfiebung  ber  ©teuem  nur  auf  bem 
SSege  eines  ber  löniglicfien  ©anltion  niefit 
bebürftigen   ©efefeeS  erfolgen  Mnne  (SSer- 

faffung  t).  3.  IX  1791,  titre  III,  chap.  lU,  «ect  lU. 

%rt.  8).   (ES  ifi  bemnaefi  baS  fouüerSne  Solt 


778 


Subgettecbt 


tueldjeft  bur(6  feine  Vertretung  iaWiib  frei 
über  bie  Vxt  ber  SBebedung  ber  (Staatdbe* 
Aürfniffe  tierfügt.  Um  bie  »edbte  bed  ftdnigd 
beaügltd^  ber  ©efefegebung  nicbt  ber  SSernidb* 
tung  preiszugeben,  mürbe  boft  Serbot  ber 
tackin^  audgef))roc&en  (®efe6  t).  13.  VL 
1791,  «rt.  95).  infolge  ber  «uSfübrungen 
SRirabeauS,  ber  auf  bie  @efabren  einer 
^erabfe^ung  ber  Steuergefe^e  in  lege«  an- 
nuao  unb  auf  bie  englifd^en  änftitutionen  bed 
permanenten  99ubgetd  unb  bed  lonfolibierten 
Sonbd  bintDeift  tt^irb  befcbtoffen,  ba%  unter 
(einem  SSorn^anbe  bie  aur  99eaablung  ber 
92ationaIfcbulb  unb  ber  Sit)Utifte  nötigen 
©ummen  öertt)eigert  hjcrben  bürfen.  3u 
einer  $er^etuierung  ber  Steuern  n^agte  man 
aber  bamatö  bei  ber  anerlannten  Unbalt» 
barleit  bed  berrfd&enben  @teuerft)ftemd  unb 
ber  ernjarteten  SSeränberung  beS  abgaben« 
loefend  nicbt  su  fdgreiten.  2)ie  3bee,  bie 
®teuert)ern)eigerung  atö  lonftitutioneHed 
Bmangmittel  gegen  bie  Srone  au  benufeen, 
f))ielt  bei  beren  ©cbtuäcbe  unter  ben  SRotiüen, 
n^eld^e  bie  ßonftituante  bei  Seftfe^ung  ber 
bubgetrecbttid^en  S3eftimmungen  leiteten,  nur 
eine  gan,s  untergeorbnete  StoOe. 

S)ie  ialobinifdöe  SSerfaffung  tiom  24.  VI 
1793  entbielt  über  bie  Seitung  ber  Si* 
nanaen  nur  febr  bürftige  93eftimmungen. 
SSon  Sebeutung  für  bie  ©efcbicbte  bed  fran« 
^öfifcben  ä3ubgetrecbted  ift  bingegen  bie  3)i- 
reltoriatoerfaffung  geworben,  ^ief e  entnabm 
ani  ber  Verfaffung  bon  1791  bad  $rinait) 
ber  iabrli(ben  SeftfteOung  ber  dffentlidjen 
Auflagen  burcb  ben  coips  l^slatif  ^ebocb 
t>ern?anbelte  fie  bie  auf  bie  3)auer  ber 
Steuern  beaüglicben  Seftimmungen  ber  erften 
Serfaffung  babin,  bag  alle  Steuern  für  ein 
Sabr  Rjiert  toerben  unb  aur  ferneren  gort- 
erbebung  einer  audbrüdUdgen  neuen  93e' 
toittigung  bebürfen  (Art.  302).  S)er  befolate 
3uftanb  ber  Sinansen  m  jener  3eit  unb  ber 
esperimenteOe  Sbaralter,  ben  aUe  legidla* 
torifcben  SSerfucbe  auf  bttn  ©ebiete  ber 
Steuergefe^gebung  trugen,  geben  bie  (SrHö- 
rungdgrünbe  biefer  neuen  SSerfaffungSnorm 
ab.  S)ad  Stecbt  ber  freien  jäbrliAen  gisie- 
rung  ber  Steuergefe^e  ift  aber  eingefd^ranft 
burd)  bie  ))rinaipielle  9}eftimmung,  bai  iöbr« 
lieb  eine  ®runb'  unb  eine  $erf onalfteuer  f eft« 
gefegt  n)erben  muffen.  3n  ber  2)ireItoriaI- 
tierfaffung  tritt  ferner  bad  93eftreben  berüor, 
bebeutenbe  äSerbefferungen  in  bem  Subget-, 
StaatSrecbnungd-  unb  StecbnungdlontroQ* 
toefen  anaubabnen.  2)ie  bubgetred^tlicbe  (Snt- 
toidelung  toirb  aber  aldbatb  burcb  bie  &on* 
fulartierfaffung  unterbrocben.  S)iefe  be- 
fcbränit  bie  ganae  Xbcitigleit  de  corps  l^gis- 
latif  auf  ein  Setorecbt  gegen  neue  ®efe|e. 
Stoax  tritt  ie^t  aum  erftenmat  bai^  Subget 
ald  ein  ®anaed,  atö  ein  bie  ®efamtbeit  ber 
©taatdauSgaben  unb  'Sinnabmen  entbalten 
fodenber  ®efeftenthiurf  bert)or ,  bem  gefefe- 


gebenben  ftdrtier  mirb  iebocb  lein  toie  immer 
gearteter  Sinflug  auf  bad  Buftonbetommen 
bed  StatSgefe^ed  eingeräumt.  SBie  ieben 
anberen  ibm  t)orgelegten  SRegierungdalt 
tonnte  er  baS  SBubget  tnttocbex  annebmen 
ober  üertoerfen,  aber  nidöt  amenbieren.  ®a» 
ber  bie  en  bloc-Sotierung  bed  Subgetd,  metdbe 
bie  ganae  naDoIeonifcbe  ^eit  anbauert.  Sie 
bebeutet  nicbt  bie  Snertennung  bed  fouüe- 
ranen,  bad  StaatSbaudbaltdgefet  nadg  feinem 
®utbünlen  regeinben  fSolUtüidtn^,  fonbern 
t)ielmebr  bie  Unm5glicb!eit  einer  ieben  pral« 
tifdö  tt)irlfamen  ginanalontroKe  ber  Slegie* 
rung,  bie  mit  bem  S3ubget  gana  miatürlidb 
fcbaltet,  aumal  bie  ^ieAnungdTontroUe  eine 
rein  imaginäre  ift.  ®iefer  ßuftanb  abfotu- 
tiftifcber  ginanatoirtfcbaft  bält  bid  aum 
SAtuffe  bed  erften  l^aiferreidbed  an.  3)a  bad 
i)ubUaierte  83ubget  ein  SRettobubget  toax  unb 
überbied  bie  bebenittcbften  Süden  aufaumeifen 
batte,  fo  erbält  man  aui  ibm  fdöon  aui^  bieten 
®rünben  {ein  audb  nur  einigermagen  treffen« 
bed  99ilb  ber  ginanatnirtfdbaft  jener  Sage. 

?ln  biefed  en  bloc  au  öotierenbe  Sletto- 
bubget  ber  najjoleonifcben  3eit  !nü>jft  nun 
aucb  bie  Steftauration  an,  in  n^el^er  bad 
SSubgetred^t  ben  au  fetner  beutigen  ®eftat« 
tung  fübrenben  (SntmidCelung^gang  nimmt. 
3unäcbft  ift  e«  bie  SpeaialiRerung  ber  SJoten, 
toeld&e  üon  ber  ein  größere^  SKaö  üon  gin» 
f(u§  auf  bad  3uftanbetommeu  bed  @tatd' 
gefe^ed  beifdöenben  SSoIIdbertretung  nacb  unb 
nadö  in  immer  n)eiterem  Umfange  burd^gefeftt 
mirb.  Surcb  bad  ®.  üom  25.  Ul.  1817  mürbe 
beftimmt,  bai  bie  Jfrebite  nadö  äRinifterien 
tiotiert  merben  unb  eine  Ueberfcbreibung  ber- 
felben  nur  auf  @runb  einer  aldbalb  ben 
Kammern  aur  ®enebmigung  tjoraulegenben 
löntglidgen  ^erorbnung  erfolgen  bürfe.  Salb 
barauf  mürbe  bad  3lttto*  in  ein  lOrutto- 
bubget  t)ermanbelt  unb  t)erfügt,  bag  bie 
ailinifter  lünftig  burdb  ein  X)ox  ber  SSorlage 
bed  nädbften  Sabrei^bubgetd  au  t)otierenbed 
®efe^,  meldgeS  fortan  ben  Flamen  bed  Stetb' 
nungdgefe^ed  trägt,  bie  Slnertennung  ber 
bubgetmägigen  gübrung  ibrer  Sermaltung 
erbalten  foUen. 

S)ie  ItSerteilung  ber  ^ebite  innerbotb 
eined  jeben  SRinifteriumd  erfolgte  burdb  Idnig- 
licbe  Drbonnanaen.  S)ie  S'ammern  t^erlangen 
baber  eine  nodg  grdgere  St)eaia(ifterung  ber 
Soten.  Semer  gab  bie  unbegrenate  93er- 
menbungdbouer  ber  einmal  bemiQigten  Sum« 
men  unb  bie  baburdb  berbeigefübrte  Sr- 
fd^merung  ber  ffontroUe  ber  ginanagebab" 
rung  %nlag  m  lebbaften  ))arlamentarifdbeit 
klagen  Sd^rittmeife  erfolgt  nun  burdb  fonig« 
li^e  Orbonnana  t)om  14.  IX.  1822  bie  »e^ 
fdi^räntung  ber  IsBermenbungdbauer  ber  be^ 
miaigten  ffrebite  für  Sudgaben  beS  dabrel»- 
bienfted  berart,  bag  bie  bierfür  beftimmtett 
Summen  bddbftend  nodg  neun  SRonate  nadb 


Sttboetrecbt 


779 


Stblauf  bei»  Sinan^iaBted  Benutzt  toerben 
tutften ;  Bierauf  burdb  Orbonnans  t)OTn  6.  VII. 
1826  ber  SBefeBI  an  ben  SRedjnunai^Bof  ben 
fiammern  feine  ßontroQe  ber  t)on  ben  SRi' 
niftem  i^m  uoroetegten  {Rechnungen  belannt 
5U  neben;  enbUdb  burcb  Orbonnans  tiont 
l.IX.  1827  eine  meiteroeBenbe  ©t^eaialirtetung 
ber  t)ar(antentQri(c6en  Soten,  inbem  jh:ebite 
für  bie  einzelnen  äRinifterien  in  ©ettionen 
geteilt  n^erben.  Sfebe  ©eltion  bilbet  t»on  nun 
ab  ben  ©egenftanb  eines  ))arlamentarifcBen 
IBotumd,  innerhalb  einer  ieben  @ettion  er* 
folgt  bie  SSerteilung  aucb  fernerhin  burd) 
löniglid^e  Orbonnona/  bie  jebodb  t)or  ber 
SubgetDeriobe  t'ubliaiert  werben  mug.  SucB 
baf^  burdg  @teuer^ufdblage  ^u  becf  enbe  83ubget 
ber  bet)artementalen  unb  lommunofen  Ser- 
)tmltungdt)erbanbe  mirb  fortan  in  bad  @taatd- 
bubget  aufgenommen.  3)ai»  Kui^gabenbubget 
toeift  nacb  biefer  einfdbneibenben  9ieform  93 
SSoten  ouf .  S)a8  ®.  öom  2.  VIII.  1829  bringt 
bie  @t)eaialbubgetd  in  SSerbinbung  mit  bem 
aOgemeinen.  Sine  t>on  Benjamin  Sonftant 
unb  Safttte  audgebenbe  Anregung,  bie  eng» 
lifdbe  ©cbeibung  ber  93ubgeti»  in  ein  ))erma- 
nented  unb  ein  iöbrliÄ  toecbfeinbed  burcbsu- 
iuffibren  (1827)  blieb  oBne  Srfolg,  ba  fie  im 
dntereffe  grdgerer  ))arlamentarifcber  Srei- 
Beit  im  SetoiKigen  unb  SSerfagen  gemad^t 
n^urbe  unb  bie  ^Regierung  burcb  bie  ®etoäb' 
rung  größerer  @peatatiKerung  ber  Soten 
bie  ))artamentarifd)en  äBünfd^e  genügenb  be- 
rfidCftd^tigt  su  baben  glaubte.  3n  ber  ganzen 
9teftaurattonl»e^ocbe  berubt  aber  bie  9tot- 
toenbigleit  ber  SSortegung  unb  SSotierung 
bed  Subgetd  nicbt  auf  Serf  offungdrecbt^f  ä^en. 
^e  (Shaxtt  batte  nur  («rt.  34,  48  u.  49)  SSe* 
ftimmungen  über  bie  ©teuerbemidigung. 
SBa8  ficb  in  granlrei*  in  biefer  3cit  Bvm 
Xeil  gemobnbeitdrecbtiicb  entmtdelt  batte, 
toirb  erft  in  Selgien  1831  au  einem  ^rin^i)) 
ber  Serfaffung.  0udö  bie  ft)äter  fo  b&uftg 
geb&rte  Sebre  k)on  ber  9ubgett)ern)eigerung 
ald  einem  legalen  lonftitutioneKen  ^toangd- 
mittet  ift  loobrenb  ber  Keftauration  —  unb 
fljater  nocb  —  in  Sranlreidj  öon  ben  t)arla- 
mentarifcben  Autoritäten  nicbt  anertannt. 
StamentliÄ  bat  9.  Sonftant  ben  ®neift  n^ie- 
berbolt  ate  ben  Urbeber  jener  ftaatdfeinb" 
lieben  Xbeorie  binfteüt  energifcb  gegen  fte 
t^roteftiert  (t)gl.  SeQinet  ®efe6  unb  SSerorb» 
nung  @.  154  ff.). 

3n  ber  (Et>o(be  bed  3u(ildnigtumd  toirb 
auf  ber  t)on  ben  Sammern  koabrenb  ber  Sie- 
ftauration  betretenen  S3abn  mit  Srfolg  wt' 
toarts  gefdbritten.  SS  ftnbet  eine  niettere 
©t'eaiatifterung  ber  SSoten  ftatt.  ®emö6 
bem  ®.  t)om  29. 1.  1881  ift  bad  Subget  eined 
ieben  SRinifteriumd  in  ©Deaialtapitel  ein^u«* 
teilen  unb  boi^  Serbot  k>on  Stebirementd 
atoifcben  t>erf(biebenen  fta^iteln  feftgefe^t. 
5Die  Sinbeitlicblett  ber  Sinan^mirtfcbaft  er* 
I^alt  i®.  t)om  9.  VII.  1886)   ibren   «tudbrud 


burdb  formeQe  Kufnabme  ber  bereits  anber« 
toeitig  feftgeftellten  ©tieaialbubgets  in  baS 
£>aut)tbubget.  Semer  toerben  Seftimmungen 
getroffen,  bie  baS  ftontrollredbt  ber  fiam- 
ment/  fomie  bie  Stegulierung  ber  (Statüber- 
fdgreitungen  unb  augerorbentlicben  ^ebite 
mm  Snbalte  baben.  S)ie  tbniglidbe  Drbon« 
nana  öom  31.  V.  1838  tobifUiert  bie  SSor- 
fddriften  für  Sluffteaung  unb  SoOaug  beS 
83ubgets  in  einer  im  n)efentlidöen  nodb  beute 
gültigen  äSeife. 

Siäbrenb  beS  a^tieiten  Jhtiferreidbed  ftnbet 
eine  SÜüdCbilbung  bed  audb  in  biefem  fünfte 
an  bie  bonat^artiftifdöen  Xrabitionen  an« 
fttü^jfenbcn  neuen  Slegimcö  ftatt.  S)ie  8abl 
ber  Boten  loirb  febr  befdbräntt  unb  errei(bt 
nacb  ber  einfd^neibenben  SÜeform  oon  1861 
erft  bie  Söbe  t)on  60.  (Sine  reelle,  niirlfame 
t>arlamentarifdge  J^ontroOe  finbet  jebocb  in 
ber  ganacn  Spotbe  öon  1861—1870  nicbt  ftatt. 
93on  a3ebeutung  bingegen  ift  baS  laiferlidöe 
S)e!ret  üom  31.  V.  1862,  toeldöeS  bie  bi»  jefet 
gültigen  ®runbbeftimmungen  über  baS  Stedb« 
nungSmefen  entbält. 

2)aS  a^ubgetredgt  ber  britten  9{e^ub(it  be« 
rubt  auf  ben  im  SSerlauf  ber  Sleftauration 
beS  duIildnigtumS  unb  ber  atoeiten  9ie^ublil 
berauSgebilbeten  ^rinai^ien.  (Sine  S)ar' 
fteDung  ber  eigentümßdöen  ted^nifdöen  (Sin* 
ricbtungen  beS  beutigen  franaöfifcben  äSubgetS 
(t)g(.  Sebon,  @taatSredbt  ber  franaöftf^en 
9flet)ubtit  in  aRarquarbfenS  ^anbb.  b.  dff. 
«ecbts  ®.  160  ff.),  tt)ürbe  an  biefer  SteDe 
BU  n)eit  fübren.  ^erüoraubeben  ift,  ba%  baf^ 
Sudgabenbubget  gegen  700  SSoten  umfaßt. 
!luf  ®runb  ber  2)eHarationen  bed  9led)- 
nungdbofed  n^irb  tion  ben  ftammern  bie  loi 

des   comptes   ober    loi   de   röglement   ddfinitif 

dotiert,  bereu  Sntn^urf  t)om  SRinifterium 
t)orauIegen  ift. 

S)ie  SSoUaugSperiobe  beS  SSubgetS  beginnt 
am  1.  Sanuar.  Äommt  eö  öor  biefem  Ter- 
mine niti^t  auftanbe,  fo  gekoäbren  bie  Kam- 
mern i)roöiforifd6en  ftrebit  in  ött^ötfteln  beS 
let^tbefdiloffenen  Subgets. 

3n  ber  ®egenn)art  giebt  bad  franaöfifdfte 
Subgetredbt  au  mandben  ffontrot)erfen  Slnlal. 
9laäi  republitanif  dbem  ©taatdredbte  Ibnnen  bie 
fiammem  ald  Zr&ger  bei}  ©efefegebungd- 
red^tei»  nadb  freiem  aSelieben  iebed  ®efeft 
änbern  ober  fuft)enbieren ,  aber  nur  in  ben 
Sormen  ber  ®efe4^gebung.  9tun  niirb  bäuftg 
ber  bier  unb  ba  gettngenbe  Serfudb  gemacbt, 
in  ber  Deputiertenlammer  auf  bem  SBege 
ber  SSemierfung  einer  a3ubgetpofition  gefeit' 
lidbe  3nftitutionen  aufaubeben  unter  offen- 
barer ©dbmälerung  ber  tonftitutioneJD[en 
aUedbte  bed  ©enated.  Sranaöftfdbe  ®taatd> 
redbtdfdgriftfteller  bebaut)ten,  ba%  in  foldbem 
SaDe  nur  eine  aeitn)ei(ige  Unburd^fübrbar' 
leit  ber  betreffenben  ®efe1^e  eintrete,  eine 
SBieberbenjiUigung  ber  geftridbenen  fitebite 


780 


^bgetrec&t 


in  einem  anbeten  Qafitt  bod  ®efe6  iebocb 
ttJieber  in  ftroft  fefee,  fo  btt%  ba8  formale 
Keddt  burc^  berattige  93ermeigemngen  nidbt 
tangiert  n^erbe.  SSon  anberer  Seite  tft  aber 
neuerlich  ber  Sorfc^Iag  SRirabeaud  unb  ^on- 
ftantÄ'SafitteS  lüieberjolt  njorbcn,  äur  Ser- 
meibung  ber  f altifdben  ©efe^edfuf^enfton  ober 
«Kuflgebung  burdb  SSubgetüoten  nadg  eng« 
ßfdöem  SDhtfter  bie  @c6eibung  bei^  a3ubgetd 
in  ein  fermanented  unb  t)ariabled  burÄan* 
fülgren.  @d  Igat  bis  je^t  iebocb  leinen  9n' 
Ilang  gefunben. 

A.  Boy  belgir^e  fi*  S)ie  eigentämlic&e 
®eftaltung  bed  belgifdöen  93ubgetred&td 
ftelgt  in  innigem  dufammenl&ange  mit  ben 
alten  ^olitif  jen  Snftitutionen  biefe^  San* 
bei^  atö  aDgemein  vermutet  n)irb.  3n  ben 
latbolifdgen  9{ieberlanben  Igatte  üdg  nömlidä 
bal^  ®teuerben)illigungdreci)t  ber  @tänbe 
toälgrenb  ber  fpanifcben  unb  öfterreidiifdgen 
feerrfcöaft  Biä  aur  ©inöerteibung  SelgieniJ 
in  Stanlreic^  gana  intalt  erlgalten.  ajlit  Sud' 
na^me  SEBeftflanbern^  tonnte  oigne  audbrüd" 
Hd&e  freie,  nur  für  lurae  Zeiträume  gemoftrte 
ßuftimmung  ber  ©tänbe  leine  ©teuer  er^ 
l^oben  nierben.  3m  Kampfe  gegen  ben  bie 
attbelgifcbe  äSerfaffung  bebrol^enben  St^aifer 
3ofe*)5  ^  toixb  üon  bem  9led6te  ber  ©ubfi- 
bient)ern)eigerung  ©ebraudö  gemadöt.  Slld 
1830  ber  9tationa(tongreg  bie  neue  belgifd^e 
SBerfaffung  befc^Iog,  ha  toav  bie  (Erinnerung 
an  baS  uralte  Sanbedredit  ber  freien,  auf 
feftr  lurae  lermine  befd6ran!ten  Subfibien* 
bemiDigung  aud  ber  Erinnerung  feiner  SRit'« 
glieber  nod)  leinei^megd  üerfd^tounben.  Ueber- 
bied  n)erben  bie  93eftimmungen  ber  belgifcben 
Berfaffung  über  bie  ginanaen  nur  bann 
tybfüQ  tierftonbUdö ,  toenn  man  ben  ^uftanb 
berfelben  unter  ber  nieberlänbifd&en  X)err* 
fdjaft  1816—1830  lennt.  S)a8  nieberlänbifd&e 
©teuerftjftem  toar  unter  heftiger  Dt)i)ofition 
ber  belgifd^en  ßammermitglieber  anftanbe 
gelommen  unb  tourbe  toefentlid^  an  gunften 
ber  ^oQänber  burdigefülgrt.  (Sin  ald  unge« 
red&t  anerlannteÄ  ©teuerftjftem  mußte  t)on 
bem  9lationaItongreg  balger  ))rot)iforifdb  bei« 
belgalten  toerben,  unb  an^  aU  bieten  (9rün« 
ben  mürbe  bie  Sinfübrung  permanenter 
©teuem  prinaipieü  audgefcSloffen.  £)ierau 
lam  nocb  ein  anbered ,  augerbalb  äSelgiend 
toenig  belannteä  SRoment.  3n  ben  Siieber- 
lanben  mar  1815—1830  bie  Btoeiteilung  beä 
Subgetd  in  ein  permanente^  unb  ein  bemeg- 
lidbed  burdbgefübrt,  t)on  benen  bad  erftere 
ade  aebn  dabre  au  retoibieren  mar.  ^iefeS 
Deaennalbubget,  meldged  ben  meitaud  grögten 
Xeil  ber  Sudgaben  unb  Sinnabmen  umfagte, 
rief  namentlich  in  93e(gien  Unaufriebenbeit 
fittt)üx,  aumal  eine  mirtfame  S'ontroUe  ber 
Sinanat)ermaltttng  baburcb  unmöglicb  ge« 
macfet  mürbe.  3)er  9{ationaRongreg  befanb 
ücb  baber  in  bemugtem  ®egenfa^e  an  bem 
ate  unan)edmägig  befunbenen  ©tjfteme  per- 


manenter ober  bodö  für  ISngere  3eit  mirlen*' 
ber  (Sinnabme*  unb  Su^gabegefe^e.  ^ba* 
ber  mürben  bie  entfpred^enben  Serfaffungd« 
artilet  im  Plenum  obne  jebe  S)ebatte  be«^ 
fcbtoffen.  3nbem  in  ben  ißerfaifungdfalen 
über  bie  Sinanaen  bai^  alte  belgifÄe  Sanbed« 
red)t  mieberbergefteüt  mirb,  entlebnt  man 
bie  Formulierung  biefer  äSeftimmungen  ben 
franaofifdgen  Serfaffungen  ber  aUetooIutbnd- 
aeit.   säe  (Einnabmegefe^e  merben  für  leget 

anniiae  erllart  im  Srt.  111 :  Lee  impfte  an 
profit  de  l'jßtat  sont  vot^s  annaeUeroent  Lee 
lois  qai  les  ^tabtissent  n'ont  de  foree  quo  ponr 
un  an,  si  elles  ne  sont  renonveltes.  %nbererfeiti^ 
beftimmt  flrt.  115**  Chaqne  ann^e,  lee  chambres 
arr^tent  la  loi  des  eomptee  et  Yotent  le  badget 
Toutes  les  receties  et  d^penees  de  l'ätat  dolTent 
fttre    portöee  au  bndget   et   dans  let  eomptee. 

3)amit  tritt  inm  erftenmale  in  ber  euro* 
pöif  dgen  SSerf  affungdgef  cbicbte  ber  ftrilte  t)  e  r  - 
faffungi^redgtli^e  @at  auf,  bag  alle 
(Sinnabmen  unb  ausgaben  bed  ©taatei^  in 
bad  i  ä  b  r  U  cb  au  tiotierenbe  SSubget  einge« 
fteHt  merben  muffen.  ®ie  ÄuffteHung  be» 
iäbriicben  Subgetd  unb  bie  Dotierung  bed» 
felben  burcb  bie  Kammern  merben  ber  gleitf»« 
aeitigen  franaöfifcben,  inbe»  nidöt  auf  Ser- 
faffungMöfeen  rubenben  franaöfifdgcn  5Brart* 
entlebnt. 

5*  Bie  IU}rptien  bc»  fmt}d|lfil|-htlair#ni 
fi.  in  bm  llhtigen  kenfHhiH^ncttcn  SItaiiieii. 
5(9  nttopftilditn  AmtHnenty»  &  bebarf  an 
biefer  ©teOe  leiner  näberen  Sudfübmng, 
melcbe  StoDe  bie  franaöfifcbe  (£barte  t)on 
1814,  bie  parlamentarifcben  (Srrungenfcbaf* 
ten  ber  franaöftfcben  Kammern  bid  1848 
unb  bie  belgifcbe  SJerfaffung  afö  Zt)pen  für 
bie  (Sinfübrung  tonftitutioneOer  Sinricbtun« 
gen  im  übrigen  (Suropa  gefpielt  baben.  9Bie 
in  anberen  SRaterien,  fo  audg  namentlicb  im 
93ubgetred)t  bienen  fte  atd  bie  unbebingt  au 
t)ermirllicbenben  Sorbilber,  unb  ed  ^nbet 
baber  burcb  bie  SSerfaffungdgefefegebung  ber 
tontinentalen  ©taaten  ein  bid  in  bk  neuefte 
3eit  bauember  $roaeg  ber  Steaeption  bed 
franaöftfcb-belgifcben  Subgetrecbtd  ftatt.  3n 
einigen  ©taaten  aOerbingd,  namentücb  ben 
beutfdgen  mirb  ba^  aud  frembem  Siedete  $>tv* 
übergenommene  in  eigenartiger  SBeife  um- 
gebitbet. 

2)ie  iBerfaffungdurtunben,  melcbe  t)or  1881 
gefcbaffen  mürben,  entbalten  nadg  bem  Sor« 
bilbe  ber  (Sbarte  nur  Seftimmungen  über 
bie  ©teuerbemilligung,  mäbrenb  bie  ©a^e 
über  Vorlegung  bed  S9ubgetd  an  bie  ftam- 
mem  entmeber  gar  nicbt  ber  Serfaffungd« 
gefe^gebung  angeboren  ober  lein  ftrilteS^ 
®ebot  ber  parlamentarifcben  83otierung  beiS^ 
Subgetd  in  ©efe^edform  audfprecben.  Son 
ben  ^erfaffungdurlunben  aM  fpdterer  3eit 
ift  namentlicb  bad  farbinifcbe  ©tatut  t»om 
4.  III.  1848  au  ermöbnen,  "b^ntt  bad  ®runb« 


9ubfletrec6t 


781 


flefe^  bed  ftdniarei(fied  Stalten,  koelAed  äbu" 
lidb  n)ie  bie  (Paarte  leine  auSbrüdUÄen  «^eft« 
febungen    über  bad   Subget   entlgält  (bgL 

Statato  fondamentale  «rt.  10,  30).    S(nt  felb* 

ft&nbigften  Igat  Rcb  bad  93ubgetred)t  in  ©Arne« 
t)en  gestaltet,  nio  ed,  auf  ber  Slegierungi^« 
fomtalte  öom  6.  VI.  1809  Beruöenb,  mcör 
an  englifdbe  als  cai  franaöfifc^e  Snfc^au" 
mtgen  erinnert,  aber  bodt  niieber  gan^ 
eigenartig  aui^gebilbet  ift.  %uA  baS  nor* 
toegifc^e  Subgetredbt  aeigt  Slbweic^ungen 
tion  bent  franaöfif^en  X^uS,  obtuolgl  in 
bem  norknegifAen  ®runbgefe6  wm  4.  XL 
1814  na*  franaöRfiftem  SWufter  bie  Oültig* 
leitl^bauer  ber  ^uflagengefe^e  auf  ein  Saf^x 
fixiert  ttjar.  SlamentttcS  burcj  bie  ?tncr- 
tennung,  bag  bad  ©tortiging  lein  freiem  %x^- 
gabenbeniilligungi^reAt  Befibe,  fofern  eS  fu^ 
um  red^tlid)  notn^enbige  Seiftungen  beS 
Staates  Banbett,  unterfAeibet  fid^  baS  nor« 
tuegifc^e  S3ubgetred&t  in  eigentümßdber  SEBeife 
t)on  bem  ber  anberen  lontinentalen  ©tauten. 

S)ic  SerfaffungSurlunben  ober  SSerfuf- 
{ungSunberungen  iebodö,  toüäit  nadb  1831 
Dublisiert  niorben  finb,  fteBen,  wenige  S(ud* 
nuBmen  abgered^net,  mebr  ober  n^eniger  auf 
bent  aSoben  ber  belgifAen  Snfd^auungen. 
ateai^iert  kourbe  baS  belgifc^e  SteÄt  in  <Bpa* 
nien,  Portugal,  ben  SUebertanben,  Su^em^ 
Burg,  ^mänien,  mit  ältobifilationen  audb  in 
©erbien  unb  ®rie(%en{anb.  3nkoien)eit  Oefter* 
reidb-Ungarn  unb  bie  beutfd^en  ©tauten  fo* 
mie  buS  2)eutfd)e  9Ieid6  t)on  tBm  beeinflugt 
finb,  koirb  bie  f olgenbe  2)arfteaung  lebren. 

6*  fioy  fi«  in  ber  5|lnrcid|iril|-nii8oriril|cn 
Jloiiatdiic«  2)ie  nie  aur  SoUaiebung  gelangte 
oltro^irte  Serfuffung  ber  öfterreic^tfcben  3SiD* 
nurd^ie  t).  4.  m.  1849  f^attt  nuc^  belgifcbem 
SRufter  bie  Seftfteaung  beS  Subgetd  burcb  ein 
jäBrlic^eS  ®efe6  t^erffigt  unb  bie  offenbar  ber 
Dreugifdben  Serf  aifung  t>.  5.  XII.  1848  enttebnte 
Seftimmung  ber  Sorterbebung  ber  befteben« 
ben  ©teuern  unb  abgaben  entbalten.  S)er 
Srudb  mit  bem  niieberbergeftellten  %bfoIU' 
tiSmuS  niirb  nac^  bem  ^iege  üon  1859  nid^t 
ium  geringften  infolge  ber  beängftigenben 
äSerfcbledbterung  ber  Sinanaen  berbeigefftbrt. 
S)er  äBieberbeginn  bed  83erfaffungStebend 
niirb  1860  eingeleitet  burdb  ein  bem  üerftärl- 
ten  Sleid&Srate  (einem  3toitter  üon  ©taatSrat 
unb  Parlament)  augeftanbeneS  Kecbt  ber 
aRihoirtung  bei  Seitfteaung  ber  iäbrlidben 
Soranfd^Iage  beS  ©taatSbaudbalteS,  ber  Sn* 
ftimmung  bei  ^enberung  ber  Sinanagefe^» 
gebung  unb  koidbtigen  8llten  ber  Sinanat^er" 
koaltung.  S)aS  S)i^lom  t>om  20.  X.  1860  nor« 
miert  in  gleidber  SSeife  ben  SBirlungdlreiS 
bt&  bie  ®efamtmonarÄie  re^räfentierenben 
ateidbSrateS.  S)iefer  koirb  burdb  baS  patent 
t)om  26.  n.  1861  in  eine  akoeilammerige 
„SteidiSbertretung"  berkoanbelt  unb  eS  koer- 
ben  „bie  Soronfcfeläge  bed  ©taatdbaudbalteS'' 


ate  ®egenftanb  ber  k)on  nun  an  nur  mit  dU" 
ftimmung  beiber  Käufer  beS  9leid&Srate8  k)or- 
aunebmenben  (Sefeftgebung  erllart.  Seaüg« 
iitb  ber  auflagen  koirb  aber  in  neuerlidber 
Analogie  ber  Dreugifdben  S3erfaf[ung  befttmmi 
bag  bie  ©teuern,  abgaben  unb  ©efaCte  nacb 
btn  beftebenben  (Sefeften  eingeboben  koerben^ 
infolange  biefe  nidöt  berfaffungSmagig  ge&n« 
bert  koorben. 

3m  3abre  1867  jebodb  kourbe  bie  unga- 
rifdbe  Serfafjung  t)on  1848  koieber  anertannt 
unb  bie  bualifüfc^e  ©eftaltung  beS  »eidEieS 
k^oUaogen.  Ser  III.  ungarifdbe  ©efeftartitel 
tjon  1848  entbott  (§  37)  bie  änerlennung  be» 
freien  SubgetSrec^tS  für  alle  (Sinnabmen 
unb  ausgaben.  3)amit  n^ar  anäi  für 
bie  atek)ifton  ber  dfterreic^ifc^en  SSerfaffung 
in  biefem  $unlte  ber  SSeg  gekoiefen,  bamit 
fie  nidgt  geringere  lonftitutionelle  Garantien 
aufaukoetfen  babe  ald  bie  ungarifcbe.  3)aS 
©taatSgrunbgefeb  wm  21.  XII.  1867,  burdö 
totld^ti  baS  Sebruarftatut  abgeänbert  nmrbe, 
nieift  ber  $onU)etena  beS  Sleid^SrateS  au  i,bie 
SeftfteUung  ber  SSoranfcbläge  bed  ©taatS« 
bauSbalteS  unb  inSbefonbere  bie  jabrltd^e 
SekoiUigung  ber  einaubebenben  ©teuern, 
abgaben  unb  Oefotte".  S)amit  ift  im  koefent- 
liefen  andi  in  Oefterreic^  baS  belgifcbe  Sub« 
getredgt  reai))iert  koorben. 

SaS  öfterreidbifd^e  Subget  ift  ein  Srutto« 
bubget  unb  aerfäUt  in  baS  orbentli^e  unb 
unb  augerorbentlidbe ,  inbem  bei  iebem 
Soften  ber  SuSgaben  unb  Sinnabmen  biefe 
beiben  Kategorien  unterfd^ieben  merben.  SS 
ift  femer  eingeteilt  in  ßa\)xtti,  Xitel  unb 
$aragrak)ben.  3eber  ber  leftteren  ift  ®egen- 
ftanb  eines  Darlamentarifcben  SotumS. 
dnnerbalb  eines  ieben  $aragraDben  beS 
SuSgabenbubgetS  erfolgt  bie  SSerteilung  burdb 
—  bem  parlamentarifdben  SubgetauSfdbug 
kiorgelegte  —  Serfügung  ber  Regierung. 
9lek)irementS  finb  akoif eben  ben  Dubliaierten  ge- 
fetlicben  ^ofitionen  beS  (Etats  unauläffig.  S)ie 
Sinanaek)od6e  beginnt  am  l.Sanuar.  Sei  nodb 
nid^t  auftanbe  gelommenem  ginanagef  efte  niirb 
ber  Regierung  Drokiiforifd^  bie  gorterbebung 
ber  ©teuern  beniilligt.  (ES  finb  fomit  bie 
tecbnifcben  (Einriebtungen  beS  frana&Rfdben 
Subgets,  koeld&e  bem  öfterreidbifcben  unb  in 
öbnlidber  SBeife  bem  ungarifdgen  alS  SSorbilb 
gebient  baben.  Sie  StedbnungSlontroQe  er« 
folgt  burdb  ben  oberften  StecbnungSbof,  beflen 
©tetlung  nocb  nidbt  k)öllig  ben  neuen  Ser* 
faifungSk)erbältni{fen  feit  1867  anget)agt  ift. 
S)en  k)om  StecbnungSbof e  aunädbft  bem  S^aifer 
aur  (S^enebmigung  borgelegten  dentralrecb« 
nungSabfdblug  für  baS  kiorleftte  (EtatSiabr 
unteraiebt  ber  SleicbSrat  fobann  feiner  $rfl«  ' 
fung  unb  erteilt  in  Sorm  einer  9iefolution 
bem  9)linifterium  baS  Abfolutorium.  (Ein 
formelles  KedbnungSgefet  lennt  baS  öfterr* 
reidbifAe  ©taatSredbt  ni^t. 


782 


Subfietrecfit 


®efonbert  t)on  ber  Sfinanat^ertoattuno  ber 
beiben  Zeilftaaten  ber  aRonatdäie  ift  bie  ber 
gemeinfamen  Slngeleoen^eiten.  2)aS  auf  biefe 
be^Iic^e  S3ubget  tuirb  üon  bem  gemeinfamen 
SRinifterium  ben  2)eIegaäonen  ber  öfterreidbi« 
fdben  unb  ungarifc^en  SJoRl^tiertretung  vorge- 
legt unb  nac^bem  ed  t)on  biefen  aum  Sefc^Iuffe 
erl^oben  niurbe,  in  ber  SBiener  Bettung  unb 
bem  ungarifdben  9(mtdblatte  publiziert.  Seibe 
Staaten  Igaben  in  einem  üon  Bett  an  3eit 
(auf  aefin  Sabre)  im  SBege  übereinfttmmen- 
ber  ©efe^e  au  beftimmenben  ^erbältniffe  an 
ben  gemeinfamen  Vlu^gaben  beiautragen. 
Suger  ben  geringfügigen  Sinnabmen  aud 
ben  gemeinfamen  Sermaltungdau^eigen  {inb 
ald  Sebedung  für  bie  Soften  berfelben  be- 
ftimmt  baS  Sleinerträgnid  ber  3bIIe.  ^er 
Steft  ift  t)on  beiben  Staaten  burc^  iDlatrituIar'^ 
beitrage  aufaubringen ,  bie  berart  beftimmt 
merben,  bag  t)on  bem  ©efamtbeborf  aunöc^ft 
20/0  au  Saften  bed  ungartfdgen  Staaten  ge« 
fc^rieben  nierben  (atö  Sntgett  für  bie  dnlor« 
porirung  ber  SRintärgrenae  in  Ungarn),  tion 
bem  Stefte  bie  eigenen  Sinnabmen  ber  ge« 
meinfamen  8(ngelegenbeiten  unb  ber  kleiner' 
trag  ber  SbQe  abgeaogen  koerben ,  bie  bier* 
auf  übrig  bleibenbe  @umme  an'if^en  Oefter* 
reid)  unb  Ungarn  im  Serbältnid  t)on  70:30 
aufgeteilt  niirb.  ^ie  fo  ermittelten  ^Beitrage 
finb  in  bad  Subget  ber  beiben  Staaten  auf- 
aunebmen,  ba  ber  dfierreicbifdieunb  ungarifdbe 
Sinanaminifter  a^ar  bie  beaüglicben  Ouoten 
an  ben  gemeinfamen  Sinanaminifter  au  teiften 
baben,  fte  aber  m  S(bftattungen  nicbt  burcb 
bie  S)etegationen ,  fonbern  nur  burcb  bie 
dfterreicbifdbe  beaiebentlicb  ungarifdye  %t\t%* 
gebung  ermächtigt  nierben  tonnen.  92acb 
einem  neueftend  im  öfterreiAifdben  Sbgeorb* 
netenbaufe  NargefteUten  ältobud  nierben  bie 
auf  bie  gemeinfamen  Sngelegenbeiten  beaüg- 
lieben  fiaDitel  in  bie  Subgetd  beiber  Staaten 
obne  nocbmaligel^  Sotum  eingefteQt.  Sie 
KecbnungSlontroDe  toirb  für  bie  gemein- 
famen Sngelegenbeiten  üon  bem  gemeinfamen 
oberften  Stecbnungdbofe  geübt.  (£ine  gemein- 
fame  ttttleibe  beiber  Staaten  für  gemeinfame 
»ebürfniffe  ift  burA  bie  S(udgleicbi»gefefte 
(ungorifcber  ©efe^artilel  XII  tion  1867  unb 
öfterreicbif cbed  ©efeft  über  bie  aOen  Sanbern 
ber  dfterreicbifc^en  SRonarAie  gemeinfamen 
Sngelegenbeiten  t)om  21.  XII.  1867)  atö  hw 
t&ffig  ertlart  niorben,  lann  ieboA  nur  auf 
®mnb  übereinftimmenber  ®efe^e  beiber 
Staaten,  alfo  nidyt  etma  auf  ®runb  tion 
Selegationdbefc^tüffen  ftattfinben. 

7*  fiof  fi*  btt  beitir4icii  (ilicblliiateii«  %a% 
Subgetrecbt  ber  beutfdben  monarcbifc^en 
Staaten  toirb  tior  1848,  fofern  in  ibnen  über- 
bau))t  lonftitutioneüe  3nftitutionen  $Iaft 
greifen,  einerfeitd  befKmmt  burc^  bie  (Er- 
innerung an  altftänbifd^e  (Einricbtungen  unb 
anbererfeitd  burcb  ben  Sinflug  ber  franabft- 
fcben  (Ebarte  unb  ber  n)äbrenb  ibrer  ^err- 


fc^aft  ftattfinbenben  t^ortamentorifcben  9e- 
niegung  in  granlreicbf  ^^iVi  twcfi  eigenartiger 
aum  Xeil  burcb  bal^  SBunbeSrecbt  gefotberte 
Seftimmungen  lommen. 

2)ad  Subgetrecbt  ber  auerft  lonftitutioneDe 
Sormen  annebmenben  Staaten  Süb«  unb 
ajlittelbeutfcblanbd  ift  in  erfter  Sinie  ein 
Steuerbemiäigungdrec^t,  fomie  ein  ätecbt  ber 
3uftimmung  aur  iBeraugerung  bon  Staatd« 
gut  unb  aur  Sufnabme  wn  Staatdanleben. 
@in  abfoluted  (EinnabmenbeniiOtgungdrecbt  ift 
ben  Stäuben  nid)t  gegeben,  ba  bie  (Einnab- 
men  aud  bem  ftammergute,  fomie  mancbe 
anbere  t)on  bem  ftänbif^en  Srmeffen  gatta 
unabbängig  finb.  S)er  ®ebanle  beS  ftänbi- 
fcben  Staates,  bag  nur  bei  ,»dfnfufftaiena  bed 
^ammerguted"  Steuern  mit  lanbftänbifcber 
Buftimmung  au  erbeben  feien,  aetgt  ficb  nocb 
forttoirlenb.  3n  einigen  ber  älteren  Ser- 
faffungen  finbet  ficb  fogar  no(%  eine  Seteili" 
gung  ber  Sanbtagdaudfcbüffe  an  ber  Sernial- 
tung  ber  Sanbedtaffe,  toxt  fte  im  fiänbifcben 
Staube  in  ber  Kegel  tiortam.  9n  allen  Ser« 
faffungen  ift  femer  bad  ®ebot  an  bie  9legie- 
rungen  entbalten ,  ben  Stäuben  ein  Subget 
t)orau{egen,  totxX  erft  auf  ®runblage  einer 
foldben  fi(b  genau  baS  (ErforbemiS  für  bie 
ginanaberiobe  feftftetten  lägt.  3)a6  ba»  SBub- 
get  jebocb  im  ®efefteStoege  enbgültig  au  ftsie« 
reu  fei  unb  ade  (Sinnabmen  unb  Kui^gaben 
entbalten  muffe,  ift  in  ber  9lege(  nicbt  gefagt. 
9fhir  bie  njürttembergifcbe  söerfaffung  be- 
ftimmt (§  112),  bag  ber  „^aut)tetat''  üon  ben 
Stäuben  ,,aner!annt  unb  angenommen"  merbe, 
Sonft  nrirb  ben  Stäuben  nur  ein  $rüfunggrecbt 
bed  Statd  eingeräumt.  3n  Satiern  namentlicJb 
tommt  beute  nocb  ber  ftaatdrecbtiicbe  Unter- 
fcbieb  atoifcben  Prüfung  unb  duftimmung 
aum  ))rägnanten  Studbrud  in  ber  Sanltiond^ 
f  ormel  bel^  Stnanagef  e^ed,  bie  folgenbermagen 
lautet:  „28ir  baben  mit  bem  Seirat,  unb 
fot)ieI  bie  (Erbebung  ber  birelten  unb  bie 
Seränberung  ber  inbirelten  Steuern  betrifft 
mit  ber  Buftimmung  ber  {Kammer  ber  Steicbd- 
rate  unb  ber  fi^ammer  ber  Slbgeorbneten 
über  bie  Staatdeinnabmen  unb  -Aufgaben 

für  bie 3finanaberiobe befdjloffen 

unb  tierorbnen,  mad  folgt.'' 

aus  bem  $rüfungdrecbte  bei»  SubgetS  er- 
giebt  fub  aber  tbatfädylicb  ein  SefttteOungd- 
red)t  beSfelben,  metd^eS  in  ber  Kegel  xson 
nid)t  geringerer  ))raltif(ber  Sebeutung  ift  aI9 
bie  t^erfaffungl^mägige  Kottoenbigteit  einer 
SSereinborung  bei»  Subgetd  a^nifcben  Srone 
unb  SSolIdüertretung.  Sad  Subget  erfAeint 
baber  überaD  atö  Seftanbteil  bed  Sinana- 
gefefted.  Um  einen  SRigbraucb  bed  Steuer- 
bemiOigungdrecbteS  au  üerbüten,  mürbe  bäufig 
baS  öerfaffungSmäftige  Serbot  ber  taik« 
audgef))rocben  unb  ben  Stäuben  bie  Ser))f(icb- 
tung  auferlegt,  bie  atö  notmenbig  ertannten 
Steuern  au  bennOigen  (a-  99.  äBurttemberg. 


Subgettecbt 


788 


8erf.  §  124,  @&dif.  Secf.  §  97).  Sin  »e^ 
fAIug  bed  beutfdben  aSunbed  f^at  1832  fogar 
tion  Sunbe^kuegen  bie  ©teuert^erkueioerung 
otö  unsuIäffigeS  SRittel  ^ur  2)urcbfe6ung 
ftänbifc&er  äSünfdie  ertlött.  aRandbe  SBer* 
faffungen  Igaben  ilgn  in  ber  Somt  reai))iert, 
ba|  ber  Sanbtag  feine  Suftintmung  ^ur  gort* 
erl^ebung  ber  beftel^enben  Steuern  unb  Vb* 
gaben  nicfit  tiernieigern  barf,  infonieit  bie- 
felben  ^ur  Sügrung  einer  ben  89unbedt)f(icf|ten 
unb  ber  SunbedtierfafFung  entf))red^enben 
aiegierung  unb  inSbefonbere  aur  S)e(Iung  üon 
Sttdgaben  erf orberlidb  finb ,  totUbt  auf  bun« 
bed'  ober  lanbedgefet^Iid^en  ober  auA  ))rioat« 
redbtlic^en  S3er))fli(itungen  berulgen. 

3)ie  koälgrenb  unb  nac^  1848  t)u6Iiaierten 
SBerf affungen ,  unter  ttjelc&en  in  erfter  Sinie 
bie  preugifc&e  Sitbt,  accepäeren  in  ben  meisten 
Säuen  bie  belgifd^en  S3eftimmungen  über  baS 
Subget.  2)ie  t)reugifdbe  SSerfaffung  o.  31. 1. 
1850  beftintmt  Art.  99:  Wie  ginnabmen  unb 
ausgaben  bed  Staate^  muffen  für  iebeS  3abr 
im  t)orauS  t^eranfcblagt  unb  auf  ben  Staats« 
Igaui^lgaltdetat  gebrad^t  nierben.  Se^terer 
mirb  iöbriict)  burA  ein  ®efe^  feftgefteOt. 
«rt.  100:  Steuern  unb  Abgaben  für  bie 
©taatälaffe  bürfen  nur,  foweit  fie  in  ben 
StaatSbau^baltdetat  aufgenommen  ober 
burd)  befonbere  ®efebe  angeorbnet  finb,  er« 
boben  n^erben.  Slrt.  109  jebodg  entb&ft  bie 
bon  bem  fransöfifdg  -  belgif eben  9led)te  prin« 
iiOxtU  abnieic^enbe  Seftimmung,  bag  bie  be« 
ftebenben  Steuern  unb  Slbgaben  forterboben 
to)erben,  bid  fie  burc^  ein  ®efe6  abgeänbert 
njerben.  tiefer  Hrtilel  toar  bereit«  in  ber 
SBerfoffung  ö.  5.  XU.  1848  oorbanben,  lourbe 
jebod)  bamalS  t)on  ber  SanbtagSmebrbeit  afö 
intonftitutioneQ  be^eid^net  unb  unter  bem 
SBiberftanbe  einer  ÜRinoritot,  ber  ber  «bg. 
b.  SidmardC  angeb&rte,  geftridben.  Staate« 
recbttidb  a^eifelbafte  Situationen,  au  koelcben 
bie  oft  nic^t  red^t^eitig  erfolgenbe  Subgett^o« 
tierung  fübrte,  baben  audb  in  Sreugen  in  ben 
fünfziger  3abren  au  bem  SSorfdglage  eined 
permanenten  StudgabenbubgetS  geführt,  ber 
iebocb  !einen  Änllang  fanb.  Um  bie  redbt- 
aeitige  Dotierung  bed  9ubgetl»  au  ermdg« 
HdEien,  ift  ber  erfte  Steril  atö  beginn  bed 
(Etatdiabred  feftgefeftt. 

3)ie  ISontroUe  ber  Sinanagebarung  finbet 
in  ben  Heineren  Staaten  bielfadg  aunäcbft 
burdb  einen  SanbtagSaudfdbug  ftatt.  3n  ben 
grdgeren  Staaten  befteben  Sled^nungdböfe 
(in  $reu§en  bie  Oberredbnungdtammer), 
nielcbe  bie  abminiftratioe  Vorprüfung  ber 
Staatdredbnung  au  boKaieben  baben.  S)ie 
0nerIennnng  ber  bubgetmägigen  Sübrung 
ber  Stnanat)em)altung  burcb  bie  Stegierung 
erfolgt  nic^t  burcb  ©efeft,  fonbern  burcb  einen 
ftammerbefdblug,  in  Xhreugen  (Erteilung 
ber  S^edbarge  genannt,  hingegen  bebürfen 
(Etatüberfd^reitungen    nadb    ber    audbrüdE« 


lid^en  iBcftimmung  ber  t^reugifdöen  Ser'^ 
faffung  (3(rt.  104)  ber  nadbtr&gtidden  @t' 
nebmigung  ber  Kammern,  ein  Satz  ber  aui^ 
ber  Vereinbarung  bed  Vubgetd  mit  ben  j^am- 
mern  folgt,  baber  aucb  für  bie  übrigen  beut« 
fdben  monardgifcben  Staaten  gilt.  Sfö  (Etat« 
überfdEireitungen  gelten  na^  ))reu6ifdbem 
Stedbte  aQe  Kbtoeidbungen  t)on  ben  mit  bem 
aObgeorbnetenbaufe  vereinbarten  •St)eaial- 
titeln,  nidbt  nur  bie  bon  ben  gefe^tic^  DubKaier« 
ten  $ofitionen  bed  (Etat»  (®.  o.  27.  in.  1872). 

analog  bem  93ubgetred&te  ber  Jtammem 
ober  Sanbtage  in  ben  monardbifdgen  Staaten 
ift  bad  ber  Vürgerfd^aften  ber  freien  Stäbte 
im  Verbältnid  au  ben  Senaten. 

S)ie  (Etatdperiobe  bauert  in  $reugen  ein 
3abr,  in  ben  übrigen  Staaten  1—4  3abre. 

S)urd)  bie  9(ufri(%tung  bed  Sleidbed  bat 
bal^  Subgetred^t  ber  VoRdoertretungen  ber 
®Iiebftaaten  eine  ftarle  (Einfd^ränlung  er*^ 
litten,  inbem  bie  reid^Sgefe^Iicb  feftgeftellten 
Seiftungen  berfelben  an  baS  9leid6  bem  freien 
(Ermeffen  ber  IegiSlatit)en  Sattoren  ber  (^lieb« 
ftaaten  entaogen  ftnb. 

7.  flüK  B*  hi»  Bfütfilreii  lUidir».  2)ie  Ser« 
f affungdfä^e  über  baS  Vubget  bed  2)eutfcben 
9teidbed  finb  in  ibrer  Strultur  ebenfadd 
niefentlidb  burcb  bal»  franaöfifd^ « belgifdbe 
Subget  beeinflußt  morben.  S)ie  Keidbdüer* 
faffung  beftimmt  auSbrüdCUdb,  bag  aQe  (Ein* 
nabmen  unb  Sudgaben  bei»  9ieicbei»  für  iebe» 
dabr  t^eranfdblagt  unb  auf  ben  Keidbdbaud« 
f^altMat  gebradbt  nierben  muffen  unb  bag 
biefer  bor  Seginn  bed  (EtatSiabreS  feftau« 
ftetten  fei  («rt.  69).  ßur  »eftreitung  ber 
ateid&daudgaben  bienen  aunäcbft  bie  ettoaigen 
Ueberfd^üffe  ber  Soriabre,  fomie  bie  aud  ben 
itöQen,  ben  gemeinfdbaftlicben  Verbraudbd« 
fteuem  unb  aud  bem  gemeinfamen  ^oft-  unb 
Zelegrat^benmefen  fliegenben  (Einnabmen. 
Snfomeit  bie  Stui^gaben  baburdb  nidbt  ge< 
bedCt  koerben,  fmb  fie  bid  aur  (Einfübrung 
t)on  SReidbdfteuem  burdb  Veitrage  ber  ein- 
aelnen  Vunbedftaaten  nadb  äRaggabe  ibrer 
Veüdllerung  (SRatriluIarbeiträge)  aufaubrin« 
gen,  koeldbe  bid  aur  ^öbe  bed  bubgetmägigen 
Vetraged  burdg  ben  9ieid(il»tanaler  au^e« 
fdbrieben  »erben  («rt.  70).  ®emäg  «rt.  38 
Slbf.  2  fönte  bie  gefamte  (Einnabme  aud 
ben  Sollen  unb  Verbraudb^fteuern  nacb  Sb- 
aug  geioiffer  Vetröge  in  bie  9leid6Älaffe  flie- 
gen. S)iefed  ^naiP  ift  iebodb  burdibrocben 
worben  burdö  bad  «.  ®.  ö.  15.  VU.  1879, 
toelcbeö  beftimmt :  ®erienige  ffirtrag  ber  3öUc 
unb  ber  labalSfteucr,  loelcber  bie  Summe  von 
130  SKitt.  3K.  in  einem  Sabre  überfteigt,  ift 
ben  einaelnen  Vunbedftaaten  nadg  iDlaggabe 
ber  öeoöllerung,  mit  welcber  fie  bu  ben  SKa« 
trrtularbeiträgen  berangeaogen  »erben,  ,^u 
überweifen,  gemer  erMart  bad  ®.  ö.  i.  vii. 
1881  betreffenb  bie  (Erbebung  üon  Äeidti^- 
ftenujelabgaben ,  bag  ber  (Ertrag  biefer  «6- 


784 


Suboetrec^t 


OQben  in  bie  9{cic&i^laffe  fliege  uttb  ben  ein" 
ielnen  Sunbe^ftaaten  naäi  bem  SJlagftabe 
Bet  Sebdilerung,  mit  kuelcber  fie  m  btn  SDla- 
tritularbeitraaen  berangeaoaen  tDerben,  bu 
ilbertoetfen  fei.  S)aburdb  ift  ed  tbatfadgUcb 
aber  nicbt  bie  Keic^dv  fonbern  bie  Sanbei^- 
lafien,  in  welc&e  bie  ern^äbnten  Ueberfcbüffe 
fliegen.  Joat  bie  Serf affung  bad  3nftitut  ber 
^atritularbeitrage  offenbar  nur  afö  ein  \>xo* 
tiiforifcbed  betradbtet  Lfotange  äteicb^fteuem 
nidjt  einflefübrt  ftnb"),  fo  fmb  burcft  biefe 
®eFe6edbeftimntuno  bie  SDlatriluIarbeiträge 
^tt  einem  bauernben  dnftitute  ber  Sinanatnirt« 
fd)aft  bed  9leid)ed  aetnorben.  Sie  aUge- 
meine  ^er^flicbtung  ber  ©liebftaaten  aur 
Sablung  ber  SRatrituIarbeiträge  ift  bei 
mancben  Staaten  mobifiaiert  baburdi,  bag  fie 
einen  t^erbältnidmägig  böberen  Seitrag  au 
beaablen  baben  bafür,  bag  gemiffe,  t)rinai' 
DieU  ber  9leid)dta{fe  autommenbe  Sinnabmen 
bei  ibnen  ber  Sanbedtaffe  geboren.  Sieben 
ben  a)tatrilu(arbeiträgen  baben  mandge 
Staaten  femer  ein  fog.  Äöerfum  an  entridö« 
ten  für  bie  bem  Steic^e  entgebenben  (Sin** 
nabmen  in  ben  SoVLe&ia'otn. 

Sie  Kei(bdaudgaben  merben  in  ber  Siegel 
nur  für  ein  3abr  betniUigt,  lonnen  ieboA 
and)  für  längere  Seit  tiotiert  nierben.  $lucb 
in  (e^terem  SaUe  fmb  bie  für  iebed  3abr 
t^erfaOienben  Summen  in  ben  (Etat  aufau* 
nebmen. 

Ser  Sinnabmenetat  ift  ein  Slettoetat  bem 
jebocb  bie  Sruttoaiffem  unb  bie  Srbebungd- 
loften  beigefügt  fmb.  SigentümUA  ift  ber 
SRilitäretat  geftattet,  namentUcb  megen  ber 
SonberfteQung  9at)eml^.  3n  bem  aSünbnid- 
»ertrage  mit  83a^em  ö.  23.  XI.  1870,  «bf*.  Hl, 
§  5  Ä  II  ift  nämli*  beftimmt,  bag  8at)ern 
ticb  t3ert)f(icbtet,  für  fein  Kontingent  unb  bie 
au  bemfelben  geb5rigen  (Sinrid)tungen  einen 
gleicben  ®elbbetrag  au  t^ermenben,  mie  nacb 
«erbottniÄ  ber  »o^f ftorte  burdj  ben  SWilitar- 
ttat  bed  beutfcben  Öunbed  (Steicbed)  für  bie 
übrigen  Xeile  bed  S3unbedbeered  audgef  efrt  ift. 
Siefer  93etrag  knirb  im  SBunbedbubget  für  bad 
tgl.  batjr.  fi'ontingent  in  einer  Summe  auSge* 
tt)orfen.  Seine  Verausgabung  mirbburcb  St)e^ 
aiatetatd  geregelt,  beren  KuffteUung  Satjern 
überlaffen  bleibt,  hierfür  baben  im  attge* 
meinen  bieientgen  Statdanfäie  nacb  SSerbält* 
nid  aur  Stii^tfcbnur  au  bienen,  melcbe  für  bad 
übrige  Sunbedbeer  in  ben  einaelnen  Xiteln 
auÄgemorfen  pnb.  Sie  geftfteUung  ber  Spe* 
aiatetatd  ift  fomit  eine  nacb  botjrifcbem  Staate« 
reAte  bu  beurteilenbe  Vngelegenbeit.  Sür 
bie  übrigen  Kontingente  bingegen  ftebt  bie 
SluffteUung  ber  Speaialetatd  bem  Steicbe  m- 

Sa  bie  9leicbdt)erfaffung  leine  ber  belgi» 
fcben  äSerfaifung  analoge  Seftimmung  aufau« 
n^eiien  bat,  nionacb  bie  Sinnabmengefe^e  in 
ibrer  aeitlicben  Sauer  beicbrönlt  finb,  fo 
folgt  baraud,  bag  ber  Steid^dtag  lein  freiet 


(£innabmenben)illigung3re(bt  bat,  to)enigfteitd 
fotoeit  e»  fidö  um  gefefttidö  feftftebenbe  öin* 
nabmdquetlen  banbelt.  dnmiemeit  fein  Ha^ 
gabenrecbt  gefe^licb  gebunben  ift,  mirb  im 
näcbften  Sbfcbnitte  erörtert  koerben. 

Singefcbränlt  ift  bad  Subgetrecbt  bei 
Steicbdtaged  üerfaffungimagig  burcb  Srt.  68 
Slbfa^  4,  monacb  bei  geftfieOung  bed  aRilitfe* 
audgabenetatd  bie  auf  ®runblage  ber  See- 
faffung  gefe^lidb  feftftebenbe  Organifatiim 
.bed  ateicbdbeered  an  ®runbe  gelegt  toirb  unb 
burcb  Srt.  78  8tbf.  2,  melcber  beftimmt,  bog 
bieienigen  Sorfcbriften  ber  KeicbdtierfafFuna 
burcb  toelcbe  beftimmte  9iecbte  einaelnet 
S3unbedftaaten  in  beren  iBerbaltnid  aur  (9e- 
f amtbeit  f eftgefteUt  finb,  nur  mit  Suftimmung 
bed  berecbtigten  Sunbedftaated  abgeänbert 
merben  tonnen.  Kraft  leftterer  Slnorbnung 
ift  eine  2:angiemng  ber  Sleferüatredbte  auf 
bem  Sßege  ber  Subgetbefdblüffe  ald  t)erfaf- 
fungsniibrig  au  betradbten. 

Sür  bad  Statgefefr  gelten  beaüglidb  feiner 
formellen  Srforberniffe  biefelben  Seftim« 
mungen  niie  für  bie  anberen  Sieicb^gefte.  Si 
tommt  baber  burcb  übereinfümmenben  Ste« 
fcblug  t)on  ^üäfitüQ  unb  S3unbedrat  auftanbe 
unb  ift  t)om  Kaifer  unter  Serantkoortlicbteit 
beS  9leicbdtanalerd  audaufertigen  unb  au 
tierlünbigen.  Sad  (Etat^iabr  beginnt  (O. 
\).  29.  II.  1876)  am  1.  H»xxl  Kacbtragdetatft 
finb  felbftt)erftanbli(b  auf  bem  SBege  ber  ®e- 
fefrgebung  au  fii^ieren. 

Ueber  bie  SSermenbung  aller  (Einnabmen 
bed  gteicbd  ift  burcb  ben  9{eicbdlanaler  bem 
SSunbedrate  unb  bem  Sieicbdtage  aur  (Ent- 
lüftung iäbrlicb  Sled^nung  au  legen  (8trt.  73). 
Sie  )8ort)rüfung  ber  9led6nungen  erfolgt 
bur  A  ben  Sftedbnungdbof  bed  Seutf  ^en  9ieicbed, 
eine  mit  ber  preugif Aen  Oberrecbnungdlam- 
mer  bereinigte  83ebörbe.  @ine  ftaatdrecbtlicb 
befriebigenbe  eingebenbe  Siegelung  ber^ecb« 
nungdlontroDe  ift  nocb  nicbt  üorbanben.  Sem 
83unbedrate  unb  Steidbdtage  niirb  bie  allge- 
meine Stecbnung  über  ben  Staatdbaudbatt 
mit  ben  Semertungen  bed  SRecbnungdbofed 
t)erfeben  t^orgelegt:,  auf  beren  (9runb  bie 
(Erteilung  ber  Sntlaftung  an  ben  Sleicbd* 
tanaler  erfolgt  unb  auiar  burcb  einfüge 
SBunbedratd'  ober  9ieiAdtagl^befcblü{fe,  alfo 
nicbt  auf  bem  äBege  bed  (Sefefted.  Siefe 
^efcblüffe  erbalten  bier  mie  in  anberen 
Staaten,  mögen  fte  aucb  anbersmo  in  ber 
Sorm  eined  ®efeied  erfd^einen,  einen  bem 
ricbterlidben  Urteile  äbnlicben  Sllt,  fxnh  baber 
in  biefer  £)inftAt  ber  legidlatorifcben  3ret- 
beit  gönalicb  entrüdt. 

8.  dtnitfniocii  bc»  B.  Sad  S3ubgetrecbt 
ber  S3olldt)ertretungen  ift  atö  im  dntereffe 
einer  gefunben  Sinanabermaltung  ftebenb 
aufaufaffen.  Kllein  leine  anbere  dnftitution 
bed  lonftitutioneUen  Staate^  tann  au  fo 
fcb^ieren  Konflitten  fübren  toie  biefe. 


93iti>aetrecbt 


785 


"S^a^  Subfiet  ate  ®eoenftonb  ber  (>)e(e^« 
oebung  unterfdbeibet  \x(b  n&mlicb  t)on  anbe* 
xen  tegtölatorifAen  Httert  baburiÄ ,  bag  fein 
duftonbetommen  atö  ttottoenbig  angefelgen 
berben  mug.  SBäbrenb  bie  Uttterlaffung 
anbetet  legidtatotifdbet  Stte  ben  btöbetigen 
Suftanb  tubig  fottesiftieten  lägt,  tritt  bwcäi 
baS  9licbt^uftanbeIommen  bed  StatSgefefred 
ein  Satuunt  ein,  n^eldbed  mit  ben  ®tunb* 
t)rinaU)ien  bet  ftaatßdben  (Si^iftena  in  SBibet' 
totudö  fielet. 

3ut  ben  SaO,  bag  bet  etat  bIo6  nicbt 
ted^t^eitig  ^uftanbe  lommt,  finb  in  üielen 
Setfaffungen  Seftimmungen  gettoffen,  butd) 
n^eldbe  eine  ununtetbtoc&ene  t^etfaffungd« 
mögige  Sübtung  bet  SinanatuittfÄaft  et« 
mdglicbt  mitb.  @olcbe  9lotmen  befi^en  bie 
SJetfaffungen  einet  ganzen  Sleibe  beutfcbet 
Staaten,  abet  auäi  neuete  ftonftitutionen 
tomanif  Aet  Sanbet,  niie  i,  S.  Spanien  unb 
Stumänien.  3n  anbeten  Staaten  bot  {tcb  bie 
meift  nicbt  gan^  betfaffung^mägige  Jitasid 
betau^gebilbet,  aeitticb  begtengte  $tot)iforien 
im  S^Ue  niAt  tecbt^eitiget  Sotietung  bed 
Subgetd  au  fcbaffen. 

Snbetd  abet  ftebt  bie  Sftage,  koenn  ein 
ftonflilt  atuifcben  Stegietung  unb  äSolfötiet^ 
ttetung  beftebt,  menn  entniebet  auf  gefe^' 
lieben  Sitein  tubenbe  $ofttionen  tietmeigett 
n^etben  obet  eine  Uebeteinftimmung  a)t)i' 
fcben  beiben  fiammetn  nidyt  etaie(t  n^etben 
tann  obet  enblid)  bie  9legietung  ben  etat 
nicbt  annebmen  niill.  Dag  fo{(be  j^onflilte 
mbglicb  Tmb,  bat  bie  bteugif^e  @efdCiicbte  1862 
—1866  unb  bie  bonifcbe  bet  ©egentoatt  gelebtt, 
bet  gälle  \)on  «Steuetüettoeigetungen"  in 
beutfcben  Staaten  infolge  bet  Semegung  t)on 
1848  niAt  au  gebenlen.  Die  Dtobung  bet 
Subgett)etn?eigetung  unb  bie  $lbtebnung 
bedfelben  butdg  bie  SRinorität  f))telen  in 
bem  —  man  mbd&te  faft  fagen  täglidöen 
—  Seben  bietet  5Battomente  eine  gtoge 
Slolle.  «Hetbingg  ift  au  bemetten,  bag 
in  Staoten  mit  anetlanntet  SSotbettfcbaft 
bed  Xatlamented  bie  bloge  aRögIid)teit 
einet  a9ubgett)etn)eigetung  felbft  im  SaUe 
offenen  fionflitted  genfigt,  um  bie  Sie* 
gietung  ben  patlamentarifAen  SSunfcben 
bienftbat  au  mad^en  obet  fte  gana  au  befeitigen. 
J)a8  bat  in  bet  neueften  Oefcbidbte  gtan!- 
teicbd  bet  Stuta  3Rac  ajlabond  beutlicb  ge« 
aeigt  Die  Stage  Witt  ftcb  babet  niefentUA 
babin  m ,  toie  in  Staaten  mit  ftatlet  mo'^ 
natc^ifcbet  &etüaü  betattige  fionflilte  au 
löfen  Rnb.  Diefe  lönnen  aucb  eintteten, 
toenn  foknobl  ftammetn  ald  9legietung  bona 
fide  banbeln,  inbem  beibe  Deile  übet  bie  @t^ 
fe^Iicbteit  unb  9totkoenbigteit  eined  9(udgaben- 
unb  (Einnabmen^oftend  t^etfcbiebenet  SlnRcbt 
ftnb  unb  bemgemäg,  obne  bag  itgenb  iemanb 
eined  dolus  obet  einet  culpa  befcbulbigt  met« 
ben  Ibnnte,  bie  befiniät^e  Seftbaltung  be^ 
Ctatgefeted  migßngt. 

^«JiMDictcttw^  ter  etaat#»iffcnf4aftcn.  ii. 


Diefe  <vtage  bat  m  eingebenben  ftaati^ 
tecbtIiÄen  Untetfucbungen  übet  bad  äBefen 
bed  83ubgetd  unb  bet  SubgetbetoiUigung 
8ntag  gegeben.  Sunäcbft  ift  ettannt  motben, 
bag  bie  8(uffteIIung  eine^  )Bubgetd  ibtem 
SBefen  nacb  lein  VCtt  materieUet  @efetoebung, 
b.  b.  bet  ätecbtfe^ung,  fonbetn  betSetnialtung 
fei.  Dad  SSubget  if oliett  bettacbtet  atö  Seton^ 
fcblagung  bet  Sinnabmen  unb  Kudgaben  bed 
Staate^  in  einet  lunftigen  Settnaltungd« 
Detiobe,  entbält  teine  SRecbtdfäfre/  fonbetn 
3iffetn,  fein  Qcotd  ift  nicbt  auf  Sbgtenaung 
üon  atecbten  unb  Sflicbten,  fonbetn  auf  eine 
9iegulietung  bet  toittfcbaftlidben  Zbätigleit 
bei»  Staates  geticbtet.  (Ed  ift  eine  99etedb- 
nung  Tunftiget  Seiftungen  unb  (Snu^fänge, 
n^elAe  bie  S3afid  fiit  nieitete  Setmaltungi^ 
banbiungen  bilbet,  fut  bie  Stlaffung  \>on 
Siecbtdfä^en  bilben  lann. 

Das  Subget  ift  abet  aucb  BVitn  gtogen 
Xeil  lein  @egenftanb  fteiet  (Sefe^gebung.  (ß^ 
entbatt  in  aSen  Staaten  9eftanbtei(e,  nielcbe 
bie  {egiSlatorif Ae  Steibeit  audfcbliegen.  Wit 
©efe^e,  n^elcbe  Detmanente  (£innabmen  feÜ- 
fteSen  unb  butcb  ätecbtSfö^e  Slui^gaben  twt« 
mieten,  entbalteit  augleicb  bie  Setpßicbtung 
bet  gefefegebenben  Sattoten,  bie  ndtigen- 
Summen  ind  83ubget  einaufteüen.  dfn  jebet 
SSetfaffung,  mbge  fie  bem  patlamentarifcben 
SBubgettecbte  nodb  fo  weite  ®tenaen  fe^en, 
ift  fcbon  butcb  Setfaffungdfä^e  implicite  bie 
unt)etn)eigetlid)e  Snetlennung  gemiffet  @at' 
tungen  üon  Kudgaben  anbefoblen.  Die 
Soften  bet  j^it^iDifte,  bet  dinfen  bet  Staatd- 
fcbulb,  beS  CtganidmuS  bet  ©ericbte  unb 
93eth)a(tungdbebbtben ,  bed  öeeted  unb  bet 
Stotte  muffen  fcbon  Itaft  bet  ©tunbgefet^e  bet 
meiften  ®taattn  gemäg  ben  bietfüt  befteben- 
bennäbeten  gefe^Iicben  92otmen  in  badSubget 
aufgenommen  nietben.  Sleicben  bie  gefe^Iidb 
beftebenben  Sinnabmen  nid^t  aut  Dectung 
biefet  Sludgaben  aud,  fo  beflebt  bie  nieitete 
$f[i(bt  bet  legidlatiüen  Otgane,  bie  Stbebung 
neuet  @innabmen  bis  aut  Dedung  bed  ge- 
fefelicb  notnienbigen  (Stfotbetniffed  anauotb' 
nen.  Sind  biefem  ©tunbe  ift  aucb  in  ben 
Staaten,  nielcbe  entniebet  ben  Sbgabenge- 
fe^ennut  eineiäbtiicb  au  etneuetnbe  ©efefeel^ 
Itaft  beilegen,  obet  bod)  bie  i&btlicbe  Semil« 
ligung  aut  Stbebung  bet  Staatdeinnabmen 
nacb  ben  beftebenben  ©efefren  t)otfcbteiben, 
biefe  ßtneuetung  obet  9en)iIIigung  butcbaud 
nicbt  in  baS  tecbtlicbe  Selieben  bet  fiammetn 
gefteOt.  Da  fdbtoetßcb  bei  befeftigten  ftaat« 
lieben  3uftänben  bie  ganae  Steuetgefeftge' 
fe^gebung  t)on  9abt  au  3abt  mitb  umgeat' 
beitet  nietben,  fo  niitb  in  bet  übetmiegenben 
SDtebtaabl  bet  SuQe  bie  Stneuetung  bet  ©e- 
fefte  t)etfa{Tungdmägig  geboten  fein.  Selbft 
in  bet  tet)täfentatit)en  Demoltatie  ift  ed  ein 
Kecbti^btucb,  toenn  bie  a^eite  ftammet  obne 
üotbetgängige   tecbtsltäftige   ©efeftei^änbe- 

60 


786 


S3uboetred)ti 


tung  bie  Soften  aefeftlitber  dnftitittionen  t>ex* 

Senn  mtn  tro^  bet  3nU)erattt)e  ber  SSer« 
ftffuno  ein  Subget  nicbt  ^uftanbe  lomntt, 
\(^  meift  in  ben  Staaten ,  meldte  für  biefen 
9a0  leine  gefeftßdbe  Sorforge  getroffen  6a6en, 
bie  SJerfafFung  eine  SüdEe  oor.  3)iefe  mürbe 
burdö  iuriftifie  S)ebultion  —  nantentlidö  üon 
Sobanb  —  baburdb  auszufüllen  gefacht  bag 
bad  ©Aftern  bed  @taatdrecbtd  atö  ein  ®anze8 
Igtngefiellt  niirb,  tüüdbt^  für  ade  Satte  eine 
tedbtlic&e  Söfung  entbätt.  9indt  ber  in  Siebe 
ftebenbe  Satt  fei  nadi  Stedbtdregeln  ^u  löfen. 
Die  S5fung  beftelge  barin,  bag  a^^  bie  Ser« 
faffung  bai^  3uftanbetommen  bei^  StatS  an« 
orbne,  bad  9tidbtauftanbelontmen  jebocig 
leinedkoegd  bie  befteJ^enben  (Einnal^men-  unb 
Sudgabengefe^e ,  bie  leine  SSermeifung  auf 
eine  burdb  bad  (Statdgefeb  bvl  fanitionierenbe 
SoÜaugdtlaufel  an  K4  tragen,  auger  ^aft 
fe^e.  ®ie  binben  baber  obne  StüctHdbt,  ob 
ein  Subget  oerfaffungdmagig  auftanbe  ge« 
lommen  fei  ober  nic&t ,  mie  aQe  ®ef efre  bie 
9legierung  unb  a^ar  berart,  bag  fie  auf  bie 
(Sfiftenabauer  ber  betreffenben  ®efete  für 
Sinbebung  ber  gefe6tidben''Sinnabnien  unb 
Seiftung  ber  gefe^Uc^en  9ludgaben  t)erant« 
koortßA  fei.  9hir  bie  nicbt  auf  gefefrUdgen 
Xite(n  berubenben,  baber  t)on  ben  Kammern 
frei  au  ootierenben  Sludgaben  f^ätttn  au  unter« 
bleiben.  Die  ©teUung  ber  Stegierung  bei 
bubget(ofer  Sernialtung  fei  nur  iniofern  eine 
anbere,  atö  bei  geltenbem  Sinanagefe^e,  ba% 
biefed  bie  Slegierung  oon  bem  äSemeid  ber 
©efe^Iid^teit  ber  3inanat)ermaltungdatte 
befreit,  im  anberen  SaKe  iebodg  berfelbe 
bon  ibr  au  ibter  (Entlaftung  gefübrt  koerben 
muffe. 

SDiefe  juriftifd&e  Sbfung  bat  nun  aunäcbft 
für  bie  Staaten,  in  meldlen  bie  Sortbauer 
ober  bo(%  bie  SoQaiebbarteit  ber  abgaben« 
gefe^e,  niie  a.  93.  in  Oefterreidb  auf  ein  i&br« 
ßdb  au  mieberbolenbed  parlamentarifdEied 
SSotum  gefteHt  ift,  teinen  SBert.  Stber  audCi 
für  Staaten  mit  ftfen  (Einnabmegefefeen  ift 
fte  nid&t  rid&tig.  Denn  bie  SüdCenlortgleit  bed 
Stiftern^  bed  StaatSrecbti^  ei^ftiert  nid^t; 
ed  giebt  ftets  möglid^e  S&Ke  im  Staatdieben, 
koeldbe  reine  Stedbtdfragen  finb  unb  einer 
Sntf Aeibung  nadö  Stecbtdgrunbfäfren  fpotten. 
Serner  ift  ed  gana  unricbtig,  bon  einer  bubget« 
lofen  igermaltung  au  reben.  S>at  eine  9ie« 
gierung  lein  oerfaffungdmagiged  93ubget,  fo 
koirtfdbaf tet  fte ,  ba  ein  bubgetlofer  3uftanb 
ein  Unbing  ift,  mit  einem  einfeitig  oon  ibr 
felbft  feftgefteöten.  So  gut  n)ie  ^reugen 
1862—66  ein  Subget  batte  unb  baben  mugte, 
fo  gut  niürbe  ed  jeber  Staat  in  gleicber  Sage 
befitfen.  Sin  folc^ed  Subget  ift  aber  ent« 
gegen  audbrüdtlid^er  S^erfaffungSborfd^rift 
ni^t  burcb  ®efe^,  fonbern  burcb  ^erorbnung 
feftgefteSt.  3n  biefer  Xbatfadbe  liegt  nun 
unter  aOen  Umftanben,  aud^  menn  baS  Statd« 


gefeü  obne  SSerfd^uIben  ber  Regierung  uic^t 
auftanbe  lonmtt,  bie  formeDe  Serfaffung^ 
koibrigfeit  bon  feiten  berfelben.  Sür  fofa^e 
ftonfUlteifibabernur  eine  biftorifd^fiolitifdEJCr 
aber  feine  jurifHfdbe  Sdfung  mögtidö,  benti 
in  äJeatebung  auf  bad  Subgetredbt  gebt  ba^ 
Staatdredöt  aud  bon  ber  SorauSfet^ung  einei^ 
in  normalen  Serb&Itniffen  aucb  fteti»  fiatt« 
finbenben  barmonifdben  dufammenmirleni^ 
oon  Stegierung  unb  Parlament.  Diefe  25funa 
lann,  mofern  eine  Stebolution  ober  ein 
Staatdfireic^  bermieben  toerben  foll,  nur 
barin  befteben,  bag  enttoeber  bie  Regierung 
ben  Kammern  ober  bie  ftammem  ber  Sie« 
gierung  nachgeben.  äBeldge  ber  beiben  Sltef 
natiben  im  lonlreten  gaUe  snx  Sermirf* 
lic^ung  lommt,  bangt  bon  ben  iemeiltgen 
foaialen  SDlad^tberbattniffen  ab.  „fionflilte, 
ba  ba^  Staatdieben  niÄt  ftiKaufteben  tier- 
mag, nierben  au  SDladötfragen ;  mer  bie  VtoAt 
in  öänben  bat,  gebt  bann  in  feinem  Sinne 
bor,  meil  ba^  Staatdieben  aucb  nicbt  einen 
«ugenblidt  füttfieben  larni"  (gürft  »idmardt). 
Sine  beftnitibe  iurifKfd^e  üiöfung  lann  ein 
foldger  ^onflilt  erft  nadbtröglicb  unb  an)ar 
nur  burdb  in  ®efebedform  erteilte  ®enehmi-' 
gung  ber  Sammern  erbalten,  mie  fold^e  auc^ 
ben  breugiftben  Sonffüt  aum  enblidben  «b» 
fdblug  brad^te.  Scbon  bie  Xbatfadbe,  ba% 
formell  bie  befinitioe  Sntlaftung  ber  Sie« 
gierung  nur  burdb  ein  Sammerbotum  er- 
folgen lann  unb  bag  bicfed  Sotum  uner« 
atüingbar  ift,  aeigt,  bag  eine  formal-iuriftifcbe 
Slcdötfertigung  ber  Slegierung  obne  äuftim« 
mung  ber  Kammern  unmöglidb  ift. 

Um  berartige  ^onflilte  au  bermeiben,  ftnb 
berfd^iebene  geie^Iicbe  SSorlebrungen  in  9Jor« 
fdblag  gebrad^t  morben.  Dad  mid^tigfte  ^aHia« 
tib  ift  bie  gefeftlidbe  Snerlennung  aeitticb  be^ 
grenater  $rot)iiorien ,  koie  fie  in  mandben 
Staaten  bereits  burd^gefübrt  finb.  (Sin 
toeitered  SRittel  aur  SAItd^tung  betartiger 
.ftonflilte  märe  Sntidgeibung  ber  Streitfrage 
burd^  einen  Staatdgeridgtdbof  (mie  a-  93.  in 
Sadbfen  unb  Olbenburg).  Son  bielen  Seiten 
mirb,  mie  bereitd  ermäbnt,  bie  Trennung 
bed  Subgetd  in  ein  bermanented  unb  berio« 
bifdbed  ald  SdEiu^mittel  gegen  ftonflilte  em« 
bfoblen.  Sin  bermanented  Slormalbubget 
bra(bte  aber  mieber  mandbe  Stadtteile  mit 
fidb  unb  mügte  augerbem  im  Sntereffe  ge« 
funber  Staatdmirtfcbaft  bon  3eit  m  Seit 
reüibiert  merben ;  bei  ieber  Slebifion  ift  aber 
oudEi  bie  SRöglid^leit  bed  ftonflilted  gegeben. 
Da  aber  ßonflilte  in  ber  Siegel  nur  bei  tie^ 
gebenben  Spannungen  in  ber  ®efellfdbaft 
entfteben,  fo  bergen  in  normalen  Seiten  bie 
Sä^e  bed  Subgetredbtd  tro^  ibrer  UnboK« 
lommenbeit  meniger  ®efabren  in  fldb,  att 
ed  auf  ben  erften  Slidt  ben  Snfc^ein  bat. 
®eringere  Differenaen  amifc^en  Slegierung 
unb  Parlament  merben  ftetd  auf  bem  äBege 
bt^  ßombromiffed  beigelegt. 


Subgetred^t 


787 


^ud  ben  t)ielen  2)etaUfraQen  beS  Oubfiet- 
rechts,  bte  in  ilgrem  gattaen  Umfange  nur 
auf  bem  Soben  bed  ))ofitit3en  ©taatSred^tö 
eiued  jeben  Sin^elftaated  fid^  erörtern  laffen, 
fei  6ier  nur  noA  eine  ber  toid^tigften  er- 
toSbnt :  bie  nacb  ber  Sebeutung  ber  Sin^el- 
t)oten.  dfn  ben  ©tagten  mit  nur  pertobif(6en 
ober  einer  t)eriobif(%en  SSoOsugi^IIaufel  be- 
bürftigen  ®efe^en,  fokoie  in  allen  ©toaten 
bei  ber  Sbwrbnung  neuer,  bil^ber  gefe^Iicfi 
no(6  nidgt  feftgefteOter  (£innabmen  ober  bei 
ber  (Srgänsung  gefe^üÄ  ft^erter  abgaben 
burd^  frei  su  betotOigenbe  3uf daläge  bat  baS 
Sittaetootum  bed  Sinnabmenetatd  ben  (Eba- 
ralter  einer  gefefelidgen  (Ermäcbtigung  für 
bie  ätegterung  aur  Srbebung  ber  betreffenden 
®ummtn,  beren  3iffern  aUerbing»  nur  lal* 
Iu(atorif(|)e  Sebeutung  befiften.  9Io6  laltu' 
latorifd^en  93ert  äberbauDt  baben  bie  Soten 
beS  Sinnabmenetatd  bingegen  in  ben  ©tauten 
mit  permanenten  @innabmengefe<^ii^  \o  ba% 
felbft  bann,  menn  bie  9tegierung  beri^fftdbtet 
ift,  eine  beftimmte  ©umme  m  erbeben  (a.  ®. 
bei  tontfngcntierten  ©tcuern),  bie  Ser|)flid6- 
tung  3ur  @inbebung  nid^t  im  Sinanagefe^e, 
ionbern  in  ben  unabbängig  ))on  biefem  be« 
fiebenben  (Sefeben  au  fud^en  ift.  Sie  Soten 
bed  ÜudgabenbubgetS  bingegen  beaeid^nen 
in  ber  9tegel  bie  ©renae  ber  ÜuSgaben,  bii^ 
au  metdber  bie  Stegierung  t)on  ber  Serant« 
mortung  entlüftet  ift.  2)ie  93ert)fltd&tung  aur 
Seiftung  ift  bei  ben  auf  gefeilidgen  £iteln 
rubenben  SJoten  in  biefen  ©efe^en,  nicbt 
in  ben  SSoten  gu  fud6en;  baber  tann  bie 
Regierung,  fofern  ed  nur  gefe^Iicb  möglidb 
ift,  aucb  unter  ber  ®renae  beS  ^oturnd  mit 
ibren  3ab(ungen  aurüdEbleiben.  9(IIerbingd 
lann  ein  SSotum  bed  ^ludgabenbubgets ,  im 
3aHc  e^  fiÄ  um  frei  au  tiotierenbe  ausgaben 
banbelt,  unter  Umftänben  aud&  eine  dab* 
lungdp^idgt  entbalten.  Statüberfdöreitungen 
bebürfen  ber  nadbtragtidben  ))ar(amentar{' 
fdben  ©enebmigung.  Sugeretatmägige,  b.  b. 
im  (Stat  gar  nicbt  t)orgefebene  !(udgaben 
tonnen  in  ber  Siegel  nur  auf  ®runb  eined 
©efe^el^  ober  gegen  nacbtröglidbe  SJiHigung 
burd^  ein  ®efe6  ftattfinben.  3ebodb  flnb  in 
biefem  $unlte  bie  dnftitutionen  mand^er 
©tauten  eigentümlid^  geartet. 

^olitifdb  t)on  großer  Sebeutung   ift  bie 
Srage  nadg  ber  ®renae  ber  ©t)eaialirterung 
ber  (Sinaetooten.    S)ie  $rari8  ber  öerfdftie- 
benen  ©tauten  meift  in  biefer  {Ricbtung  bie 
größten  Unterfücbe  auf.  3)em  englifdften  unb 
franaöfif^en  a.  85.  mit  200-400  SSoten  ftebt  baS 
preußifcbe  83ubget   mit  gegen  2000  gegen« 
über.    3u  geringe  ©peaialität  bed  SubgetS  I 
binbert  bie  parlamentarifd&e  Kontrolle,  au 
große  bie  nottoenbige  Sreibeit  ber  fßettoaU  j 
tung.    Son  ber  ©teHung  ber  SSoHdüertre*  1 
tung  unb  ätegierung  in  einem  ieben  ®tacAt, 
oon  bem  Ia!tc,  ben  fie  in  ©eftaltung  ibrer ; 
gegenfeitigen  ^^eaiebungen  entkoidCeln,  toirbi 


ed  abb&ngen,  ba«  ridbtige  Serbattnü»  au  fin« 
ben.  ungemeine  Segeln  laffen  fid6  bier,  toie 
bei  jeber  t)o(itifd&en  Sroge,  ni(bt  auffteüen 
ober  fie  baben  minbeftend  leinen  prattifcben 
©ert. 

f  tttcttthtr : 

Hllgemetned:  a)  50ie  ftnanatt^iffeufd^aft- 
Itd^en  tiferte  tyon  t>.Wtald^ui,  d.  (£jörnig, 
9iau,£.  t».  @tein,9.  SSagner,9fofd^er, 
Sero^'OeauHeu  u.  a,(t>Ql.  bie  £ittecatur 
Aum  borangel^enben  ^xt):  b)  ßaatdrec^tHd^e 
arbeiten:  t>.  9iottect,  Sel^rbud^  bed  JBer« 
nunftre^t«  IV,  1836.  g.  3.  ©to|l,  Staate- 
Icl^re,  3.  «up.,  1866.  g  rief  er,  3)ie  Äatur 
bed  @teuerk>em)altungdre(btei$  unb  ht»  fHnam* 
gefefteS,  gtfc^r.  f.  b.  g.  ©taotdto.,  1861.  $. 
kneift,  )Bubget  unb  (9efe(,  1867;  «(efeft  unb 
«ubget,  1879.  Sabanb,  %>a9  ^IHibgetred^t 
nad^  ben  Se^mmungen  ber  preußifd^en  fßtx^ 


f affunjÄurEunbe,  1871.  (».  3R  ej  e  r ,  Der  »egriff 

ir    f    Steun 
u.  öffcntf.  füed^t  VIU,  18807    ö. ' tRa r t i ft ^ 


bed  defe^ed   in   (Srfinluti»  Stfc^r.  f.  ^reuj 


Ueber  ben  ^griff  bei»  tonft.  9efe6ed,  Stfd^r.  f. 
b.  gef.  @taatiSmi{fenfd^aft,  1880.  d  e  ei  biet, 
l^ubget  unb  IBubgetred^t  im  @taatd^aud^alte 
ber  tottft.  SRonaxc^ie,  1886  ®.  3eIHnef, 
(!kfe(  unb  IBerorbnung,  1887.  81.  ^ftnel, 
i)a9  (9efe(  im  formellen  unb  materiellen  ©inne, 
1888.    ^f^.  Soxn,  ©et cf,  »erorbnung,  i^vJb- 

Set,  @taat8oerttag,  ^rt^«  «nnalen,  1889.  — 
inglanb.  Co  ke.lDstitmes»  IV.  Blacks  tone, 
CommeDtaries  on  the  laws  of  Eoglnnd,  I  et  VIÜ. 
8 1  a  b  b  8 ,  CoDstitatioDal  bistory,  1876.  H.  C  o  x , 
Tbe  Institatioos  of  the  engliab  goveniment  £. 
Mav,  Constitiitiooal  history.  6.ed.  187&  ^tx^ 
f  e  ( 0  e,  A  treatise  on  the  law,  pririlef^s  proceedinc» 
and  nsage  of  Parliament.  8.  ed.  1879.  9L  £  o  b  b , 
^arlamentarif^e  Sieoierung  in  (SngCanb,  aui 
bem  d^nglifcben  tyon  ^tgmaun,  1869.  fR.(8m\^, 
englifribe«  fecrwaltungSrcdBt,  3.  «ufl.,  188(>. 
(£.  $^tIip|)ot7t(b  t).  $^tli)}p96erg, 
i)ie  9an!  t^on  (^gmnb,  1866.  Dicey,  Lee- 
tores  intradaetorjr  to  the  study  of  the  law  of 
Constitution,  1886.  —  gfrantreid^.  Sbit^t- 
fd^id^te  ber  Slnfftnoe  bcd  ftanaOftfdien  %)ubget' 
redete?  in  ben  ^iftorifd^en  i)arfteaungen  oer 
franaöftfc^en  9iet7oIution  oon  %^kx»,  äKignet, 
Xaine,  ö.  @^bel,  Dncf en  u.  a.,  ferner ;  B.  C  o  n  - 
staut,  Conrs  de  polltique  Constitutionen^ 
Stourm,  Les  finances  de  la  r^volution,  1886, 
für  bte  grotgeaeit  b\»  aur  Oepenioart.  i)  e  r  f  e  (b e, 
Le  budget  et  son  m^anisnie,  1S88.  H^lie, 
Les  constitations  de  la  France.  1879.  Dem  o  aa- 
se aux  de  GiTrö,  La  lö^sUtion  du  budget, 
1869.  LeroY-Beaulieu,  Trait^  de  lascience 
des  finances  2  ^d^  1880.  S  eb  o  n ,  @taatdred§t 
ber  frana.  9{epubUf  in  SDIarquarbfeni^  ^anbo. 
b.  öf[entl.  9led^td.  —  IBelgien.  Foultet, 
Histoire  de  la  Joyeuse  Entr^e  de  Brabant 
N  0 1  h  0  m  b ,  Essai  historique  et  politique  sur 
la  r^volution  beige.  Huyttens,  Discustioni 
du congrös  nationale  beige  1844.  Thonissen, 
La  Constitution  beige  annnt^,  2  6d.  1876.  Giros, 
Le  droit  public  de  la  Belgique.  1884.  O.  $landC, 
t>a9  »ubgctrce^t  b.  belgtf^  »crfoRung.  1889.— 
Oefterreic^-Ungarn.  t?.  (iEabrnig,i)ar« 

SieHung  b.  (ünrid^tungen  fiber  ^ubget,  ^taatiS- 
ad^en  unb  Kontrolle.  1866.  U I  b  r  t  d^ ,  Se^rbud^ 
»es  ößerr.  ©taatSred^td,  1883;  2)  e  r  f  e  I  b  e ,  ^a9 

60* 


788 


Subfietrecfit  —  Sülau 


@taat9red^t  ber  öflerr.«ungar.  "StonaxAk  in 
SKarquarbfend  ^anbBucB.  —  i)ie  beutfc&en 
®  I  te b fl  a  a t e  n.  gfar  Sie  Spod^e  1814>-1866 
namenttid^  bie  SBerte  über  beutfd^ed  ®unbed' 
rec^t  t7on  ftlüBer,  ^öpfl,  $.  iC.  gad^anae, 
&tU)  u.  a.  gfflt  bte  (Seoenkoart  @tört, 
^anbb.  ber  beutfc^en  Serfaffungen.  9Rar- 
quarbfend,  ^anbb.  beS  öffentl.  9te(fitö  II, 
III.  Sai^fer,  3ur  IBerfajfungSgefd^td^te 
$reu6eni».  1884.  d.  SR^ö  n  n  e ,  ^oi»  8taatöreci^t  b. 
toreug.  SKonarc^ie,  4.  ^ufl.  1884.  ß.  @  cB  u  I  $  e , 
2)ad  ^reug.  @taatörec^t,  2.  $(ufl^  1888.  S^ o  r  n« 
jiaf,  $reu6.  ©taatöreci^t,  1889.  d.  ^ö^i, 
dabr.  %erf ajfung^rec^t.  5.  $(ufl.  1877.  SR.  @  e  ^  *• 
bei.  IBa^rifd^ed ©taatiSrec^t  $.$ftAer,  2)ad 
9{ec$t  ber  ©teuerdertoiQigung,  1836.  91.  t). 
^0^1,  i)ad  ©taatöre^t  bed  ^önigreid^d 
SSarttemberg.  2.  ituff.,  1840.  t>.  (Battott^, 
»Qrttembergüj^e«  ©taatöre^t,  1883.  — 
i)eutfci^ed  9leid^.  £a6anb,  ^ad  grinana' 
re^t  beS  ^eutfd^en  9ieici^eiS,  ^trtbd  itnnalen, 
1873.  ^ie  ^arfteOunaen  bed  Sieid^^taatd** 
rec&ted  donSabanb,  &.  alce^er.Bont,  $•  ^u^e. 
—  ^ür  bte  übrigen@taaten.  Dareste, 
Les  constitatioiis  modernes,  188S.  äRarquarb« 
fen9  ßanbbud^.  ^üx  bie  ^bereinigten  Staaten 
t>on  %orbamerifa  überbied:  Eent,  Commen- 
taries  on  Amezican  law.  8.  ed  1884.  fftütti^ 
mann,  i)ad  norbanteritantfd^e  IBunbedfiaati»' 
red^t  berglid^  mit  ben  botitifd^en  (^nnd^tun« 
gen  ber  ©d&toeta,  1867—76. 

Selline!. 


geb.  am  16.  IL  1847  au  fitrberg  im  jetzigen 
9leo.'ees.  SBiedbaben,  ftubierte  1866—1869  au 
Sonn  unb  ©dttingen  ©efc^id^te,  Biologie 
unb  @taatdmtffenf(%aften  unb  mürbe  nadg 
beftanbenem  Q^amen  pro  facoltate  docendl  unb 
nacfebem  er  längere  Seit  afö  ^audlelbter 
t^ätig  gemefen  toat,  im  Srülgjalbte  1872 
tDiffenfd^aftUcber  ^tlfl^Iel^rer  am  (Stjmnafium 
au  S)ortmunb.  Son  Ditttn  1873  bis  S>erbft 
1878  toirlte  er  an  einer  Kealfdöule  I.  0. 
(SäöbterfÄule)  in  grantfurt  a./5W.  unb  über* 
na^nt  bann  bie  ©teile  eined  Stebalteutd  fftt 
äßirtfdbaft^  unb  @oaiaI))oKtit  an  ber  «rSranl- 
furter  Scltung",  bie  er  bia  aum  31.  XU.  1880 
beOeibete.  3m  Sebruar  1881  habilitierte  er 
ftdb  an  ber  ftaat^mirtfdiaftlidEien  Salultat  ber 
Uniberfität  aRiinc^en  für  Stationaldlonomie 
unb  ©tatiftil,  t)on  mo  er  im  @ommer  1882 
ald  orbentl.  $rofeffor  für  @tatiftil  an  bie 
Uniüerfttat  2)orpat  Berufen  tourbe.  S)ie(e 
Stellung  tiertaufc^te  er  im  derbft  1883  mit 
ber  $rofef[ur  ber  Stationalölonomie  unb 
Sinanatoiifenfdiaft  an  ber  Uniberfttät  S3afel. 
dier  blieb  ȟdber  bid  ^erbfi  1890,  um  loeldEie 
Seit  er  einem  Stufe  atö  ^ofeffor  ber  SoII^- 
n)irtfdöaftl»Iebre  an  bie  ted^nifd^e  £>od&fdbuIe 
in  Sartörube  Solge  leiftete. 
(£r  üeröffentlidEite: 

De  i^ente  Aetolica   amphietvoniae    participe. 
(Ditseri),  Bomi  1870.  —  iie  «ufflftnbe  ber  un« 


freien  Arbeiter  143—129  d.  (Kbr.,  grranffurt  a.  SR. 
1874.  —  ^te  gemerblid^e  8iU)ungdfrage  unb  ber 
inbuftrieHe  Sfiflctgang ,  (Sifenac^  1877.  —  Se^r^ 
lingSfrage  unb  gemerblid^e  SSubung  in  gfronC^ 
rei%,  m\ma^  1878.  —  @utad^ten  über  ba» 
gemerbUc^e  IBtlbungdmefen  in  ben  @d^r.  b.  JB.  f. 
©oaialp.,  9b.  XY.  —  ^Q»  Ureigentum  «»on  (6.  be 
SatoeCe^.  ^tüt\At  ^udgabe,  Seipdig  1879.  (i)te 
ftap.  Vi,  rx,  SV  u.  XV  finb  Ortginalarbeitrn 
bei^  ^eraudo^berd.)  —  S)ie  flfrauenfrage  im 
äRittetalter,  XObingen  1882.  (®rmeiterung  eine» 
^uffa^ed  ber  deitfc^r.  f.  ©taatdm.,  1882).  —  ^q& 
rujtifd^e  ®efe(  über  bie  in  gfabrifen  unb  Si^anu^ 
facturen  arbeitenben  S^inberj&brigen  t^om 
1.  Sunt  1882,  in  ben  3o^rb.  f.  9lat.,  ^.  g.  8.  «b., 
@.  643  ff.  —  a)ie  Arbeiterfrage  im  ilaufmamii^ 
flanbe.  (i).  Beit*  u.  Streitfragen  XII) ,  IBerftn 
1883.  —  i)te  Beöölferung  »on  granffurt  a.  SR. 
im  XIV.  unb  XV.  3a6r^.,  I.  »b.,  Tübingen  1886. 
—  l^on  ben  $cobu(ttondft&tten  bed  SBe^nad^td" 
marfte«  (»ortrag),  »afel  1887  (Deff.  »ortrÄge 
ael^.  in  b.  ©d^weu,  »b.  IX,  ^eft  9).  —  i>te 
miaU  (Slieberung  ber  Sfranlfurter  Setyöüerung 
im  SRittelalter.  (IBeri^te  bed  gfr.  i)eutfÄen 
«od^fltiftd  1886/7,  ^eft  in,  @.  149—172  pBor^ 
trag].)   —  8ur  ®e  '"' 


:§. 


©eft  II 
»fd^idbte 


ber  internationalen 
abritgef  e^gebung,  Seutf  dbe  SBorte  1888,  grebruar" 
eft.  —  2frantfurter  8uc^btnber«0rbnungen  Uom 
:VI.  bi8  5um  XIX.  Sa^r^.,  Tübingen  1888.  — 
Sur  StattfHC  ber  inneren  Sßanberungen  unb 
be«  RieberlaffungSwefen»,  in  ber  3tfc6r.  f.  ©dbtoeta. 
©tattftif  XXIII  (1887),  6.  1  ff.  -  a)a«  »afel*. 
ft&btifd^e  ®efe|  betr.  ben  @c^u6  ber  Arbeiterin* 
nen,  tm  Arc^id  f.  foaiale  ®efe(gebung  unb 
©tatiftit,  I,  @.  320  ff.  —  i)ie  toirtfcjaftltc^e  Snte* 
reffentyertretunain  ber  ^c^mei^  unb  bie^qmeiaer 
ArbeiterorganiTationen,  in  ^^^tfd^r.  f.  <^taat9m., 
1888,  e.  346-~382  u.  609—674.  —  »afeö  etaat*- 
einnahmen  unb  ©teueröerteilung  1878  —  1887. 
^bKaicrt  Uom  Sfinanabcöartement.  —  ^ie  ©e- 
dOIlerung  beS  ^antond  ©afel^Stabt  am  1.  XII. 
1888.  3m  Auftrage  be«  9iegierung9amtd,  83afel 
1890.  —  ^ie  Sßol^nungS'Q^nquete  in  ber  @tabt 
»afel  dorn  1.-19.  U.  1889,  öafel  1891. 

3n  biefem  „^anbmörterbud^"  bat  Oücber  bie 
«rttfel:  „AHmenben"  (I,  @.  181  fa.),  ^^e  Ar- 
beiterfd^uj^gefe^ebung  in  ber  ©c^weta"  (If  ®- 


448fg.),  ^3)te  Arbeiteroerficberung  in  ber@d^töei^' 
(I,  <^.  551  fg.)  unb  ,,^ie  ArbeitSeinfteHungen  tn 
ber  ©d^toeia^'  (I,  ®.  661  fg.)  gefd^rieben. 

Reb. 


6iilait,  inebrifl^, 

geb.  8.  X.  1805  in  greiberg  i.  @.,  geg.  26.  X. 
1859  in  Sei^atg.  3m  3abre  1829  babUitierte 
er  Ti(b  an  ber  Uniüerfitat  Sei^aifi«  ttmrbe  1833 
augerorbentlid^er,  1836  orbentlidger  Sßrofeffor 
ber  $btIofo«)bie,  1840  9Jrofeffor  ber  ©taatd« 
toiffenfdöaft.  SSon  1837—1844  beforgte  er  bie 
Scnfur  ber  periobifdöen  5Bre|fe,t)on  1838—1849 
rebigierte  er  bie  t)on  $öii^  begrfinbeten 
„9teuen  dabrbücber  ber  ®efdbi(bte  unb  $!>• 
litil",  t)on  1843-1848  bie  «S)eutfd6e  «Üge- 
meine  öeitung",  wn  1851—1864  bie  »rSeUiat- 
oer  Seitung". 


8ülau  —  !^c(ier,  S9fitsertum 


9uf  DDlIfiiDirtfc&aftlicbem  Gebiete  tuat 
Stftlou  ein  anfiänaer  un6ef4ränftcr  SBct- 
lefttSfrdbeit.  Site  ©taatStoirtfAaftSIelire  6e- 
ttac&tet  er  ali  „eine  fi($  felbft  Dernlc^tenbe 
»i(Tenfi6o[t  unb  wenn  es  ißren  S9emü6unflen 
aetungen  fein  mict),  bie  Dieten  nai^teittaen 
3nßihite  auS  ber  ©atettoelt  entfernt  au 
&aben,  fo  loitb  ifir  änftalt  ti(5  auf  wenine, 
einfädle  Q^runbfäße  belcEiränten"  (^anbb.  b. 
etaatsmirtlifiQftStefire  @.  IV/V).  gm  Äeicfte 
ber  ®fitcrtt>clt  ntüfle  ber  ©toot,  fo  ffil&rt  er 
an  anberet  ©teile  ani,  ber  ginÜit  ber  3n- 
bioibuen  unbebinflt  Vertrauen,  i^en  niemals 
ben  einjuic^Iagenben  SBea  Dorjet^nen.  Sin 
befonberes  ißerbienft  aber  bat  ri4  üBatau 
baburc^  ecloocben,  bai  er  bte  intmaterielXen 
®Qter  in  ben  jhreU  {einer  ISrörterunaen  ae- 
jogen  unb  naiibtädlidift  auf  bie  grofie  S3e' 
beutung  beS  geiftigen  ffiobitals  für  bie  Sffiirt*. 
fdiaft  ber  iSßCter  bingeniefen  bat. 

Son  [einen  ga^treidEien  @(t)riften  feien  bie 
natbfolflertben  genannt: 

Unofllop&bit  ber  @taatetiiif|cnft^aft,  Stipilq 
1838,  2.  «uji.  1856.  —  Her  Staat  unb  bie  an- 
buprie.  Settrftfie  jur  Semerbepolitit  unb  Sr- 
memjDtiaet,  Sripjia  1834.  —  Her  ©taat  unb  ber 
Eonbbau.  »eittilge  jur  agrthitturDDKi«,  Säp- 
jig  1834,  —  öanbbu*  ber  ®taat«roirtIioftB- 
leßre,  Seipgig  1835.  —  ©eft^idite  beS  eurotiltifaien 
StaatenfqftentS.  üuS  bem  <&e[iAtipuntt  oer 
©toatiroirtenid^aft  beoibettet,  3  «be,,  Seipain 
1837—1839.  —  3)orfleaunfl  ber  «erfaffung  unb 
Serroaltung  beS  SCnigreic^e  Sot^fen,  1.  Xeit, 
Selttgig  1637.  —  3eitfragen  auS  bem  Sebiele  ber 
Vnlittt  unb  SBonsiuirtfi^aft.  Sine  RuBna^C  ge- 
fammelter  «ufinbe,  Seipjig  1846.  —  ©törterun- 
gm  Ober  (BrunbfleucrfreT^eit  uiU)  beren  «uf^e- 
ounfl  im  Serjogtum  Satfifen'iKtenburg,  SeipjtQ 
1855.  —  Sie  Wittergflter  unb  ifire  ©teflung  gu 
Staat  unb  ßtemehibe,  Seit)gig  1857.  — 

SgL  über  Sfliau:  Hofiber,  «efd.  b.  Not., 

5.  9&  fg.  —  Könner  ber  ßeit,  I,  ®.  804.  - 
«llflemeine  beutfc^e  »iogro^^ie,  III  CSeH)gig  1876) 

6.  612/513.  — 

8.  e. 


jßnqnoq,  fitorg  Stm)  Kn^nft  it  l^sngnr- 

iial,  irti^trr  iion  Uns,  tfirsf  ven, 

fleb.  am  7.  IX.  i78l  ju  «rüffeL  9Ia*bem  er 
im  Sobre  1808  al9  Sibeitommüerbe  in  ben 
8efit  eines  fege  bebeutenben  Senn5gene  ge* 
langt  mar,  bereifte  er  bie  ©cbtoeia,  ifrant- 
rei^  unb  Italien,  sog  Tiib  bann  auf  feine 
@äter  in  SBbbmen  surild,  &ier  UimDieoenb 
miffenf^aftliii  tb&tig.  ©eine  @tubien  catten 
namcntlicb  ber  3Ratbematit  unb  analntift^en 
Sunomil,  aber  auc^  DoRStirirtftbaftlicbe  Sra* 
gen  sog  er  in  ben  itxeii  feiner  Unterfutbun- 
gen.  Sr  berttat  in  feinen  an  atgebraifc^en 
SoTmeInreidienftaatsraiffenf(%aftlicben@(!6rif' 


ten,  im  mefentlicben  auf  ben  ©mitbftfeen 
Sebren  fuftenb,  ben  ®runbfa8,  bo6  eB  mebc 
auf  baS  ricbttge  iSerbältniS  unb  bie  Stegu' 
Uerung  ber  ptobuttiDen  Arbeiten  anlomme, 
als  auf  obftraltes  $Iua  Ber  ^robuttion.  Sr 
ftarb  in  $rag  om  19.  iv.  i86l. 

Seine  für  uns  in  .fSetraiibt  lommenben 
©(briften  finb  folgenbe : 


bee  ©teuemefene ;  enblic^'gufa'mmenftcHuna  ber 
roefentticEien  Worrit^tungen  bei  bem  Sleic^en, 
gfirben  unb  Sruden  ber  SßoDen-,  SeUienjeuge 
unb  «ante ,  fieipjifl  1819.  —  »orft^lag,  wie  m 
iebem  Staate  ein  auf  ed|tem  9tationa[tiebit  fun- 
biertee  ®etb  gefdioffen  nerben  CBnne,  8)]gig..l819. 

Sgl.  Dberfüraf  IBuquoq:  iei(igra)>^fdi|ee 
Septem  be8  ltalfertum»Oe{tcrreiA;  brSg.  bon  tt.  D. 
Surjbac^,  U.  »b.  (ffiien  185?)  %.  208  fg. 
8lof(|et,  ffleft^.  b.  Sat,  ©.  «04.  - 


finrger,  fiürgettnm. 

1.  SHe  ßntße^ung  be«  eürgertumS.  2  3)ie 
unteriiiieibenben  WterCmale  ber  Stabt.  8.  j)ie 
Seriob«  ber  frabtifd^en  Set6(»anbigteit-  4.  5)ie 
eegenfa&e  im  Snnem  ber  @tabt.  5.  aRomente 
beS  SerfoQS  im  sargertum.  6.  Der  6ieg  ber 
Sanbeefierren  Aber  bie  ©tdbte.  7.  2)ai  19. 
Sa^t^unbeii 

aSie  in  unferem  Art.  «bei  (I,  42  ff.)  be* 
rfidficbtiflen  mir  aacb  In  biefcm  bie  »irt- 
f^aftlitbe  unb  [ogiale  (Entwidelung  beS 
SfirgertumS  jelcbnenben  im  mefentli^en 
nur  3)eutfditanb.  3)a6ei  nerfleben  n>ir 
tai  Sßort  Sfirger  im  biftorif^n  @lnne 
(Sttrser  — ©täbter),  nicbt  aucb  im  @inne  von 
Staatsbürger. 

1.  Bit  CMt|ttl|iiig  km  Aftimtirav.  3n  ber 
beutf^en  Urzeit  ftnb  bie  einsetoirtfc^aften 
ifoliert;  ein  SuStaufd)  ituifdien  ibnen  ift  ni^t 
twrbanbcn:  jeber  Ift  fein  eigener  Städer, 
SWeftger,  ®(breiner,  ©tcümaicr.  Iftur  in 
menigen  ^nlten  ijt  bie  3fDlierung  bec 
Sinaelmtrtfdiaften  buri^brocben :  brei  @e< 
toerbe  macbcn  bon  ber  gtegel  eine  Susnobme : 
bie  aspferei  im  ©üben  (olfo  an  ber  römi- 
fdien  @renae).  bie  SBeberei  bei  ben  an  ber 
©ee  Bjofinenben  Briefen ,  bie  ©limiebefunft 
in    ganj   Xeutfdblanb.     Sibgefeben  bterOon 


790 


Sürger,  üBfiroertum 


aber  arbeitet  jeber  nur  für  \xtb.  S9  ftebt 
bamit  in  Uebereinfümmung,  ba6  ber  ^anbeli^« 
tier!ebr,  tDie  tbn  bie  ®erntanen  treiben,  im 
n>efenttt(feen  nur  ©renaüertebr  ift.  Xacitud 
erni&bnt  ed  a(8  eine  Sudnabme,  bai  bie  öer- 
ntunburen  gum  Sn)td  bed  ^anbetö  in  %uq^ 
huxQ,  int  römifd^en  ®ebiet,  erfd^ienen.  @onft 
untemabm  ber  2)eutfAe  niAt  bie  n^eite 
donbetöfabrt  auf  bie  r5mif Aen  SDlarlte.  2)ie 
ftaufleute,  tüelcbe  ben  Sudtaufc^  ber  SBaren 
beforateUr  maren  ätömer.  Sei  biefem  aRan- 
gel  an  Qntmidelung  t)on  ®ekoerbe  unb 
^nbel  barf  man  bei  ben  alten  ©ermanen 
{einen  befonberen  SBltTgerftanb^  lein  @t&bte* 
niefen  erniarten.  (Sd  niirb  benn  aud^  beridbtet, 
ba6  bie  Germanen  @tabte  fogar  bagten.  3fn 
ben  ben  Äömcm  unterworfenen  ©ebietcn 
tDeutfdglanbd  gab  ed  aSerbingd  ©tfibte  mit 
römifd&er  ftultur  (ffötn,  Irier  ic.)  «ber 
biefe  nmrben  in  ben  ©türmen  ber  Söder* 
manberung  ^erftört,  unb  menn  fte  t^iel- 
leidbt  auA  eine  geti[)iffe  Sebeutung  für 
^anbel  unb  ®en)erbe  fortbauernb  httoobxt 
baben,  fo  blieb  bocb  t)on  bem  eigentümHdben 
römifÄen  @tfibtett)efen  in  ibnen  nidgtS  er* 
balten,  niie  mir  am  beften  baraud  erfeben, 
bag  üe  f^äter  nadbtoeiSlicb  bie  gemöbnlidbe 
%erf  offung  ber  beut{(ben  Sanbgemeinbe  baben ; 
bad  beutfdbe  ©töbtemefen  Inüpft  nid^t,  mie 
man  nocb  in  ber  erften  öalfte  biefeö  Sabr* 
bunberti^  meinte,  an  bad  römifd^e  an,  fonbern 
entmidelt  ftdb  gan^  felbftänbig  auf  beutfcber 
©runblage.  SiS  ein  Sürgertum  t)orbanben 
n^ar,  baau  bat  ed  einer  febr  aümäblicben 
(EntmidCelung  tion  dabrbunberten  beburft. 
Sin  lebbaftereS  SBerfebri^mefen  laffen  uns 
auerft  bie  SKarlttiriüilegien  ber  Ottonen  unb 
bie  im  10.  3abrb.  notmenbig  merbenbe 
Sefcftigung  größerer  Drtfdöaften  —  auf 
biefem  ®ebiete  bat  öeinridb  I.,  bem  freilidg 
im  aDgemeinen  bai^  ^äbilat  bed  ,,@täbte« 
grünberS"  nidöt  autommt,  ein  mirllidbe«  SSer* 
bienft  um  ba8  bcutfdöe  ©täbtemefen  —  er- 
lennen.  3m  11.  unb  12.  3abrb.  bilbet  Tidö 
bann  eine  befonbere  ft&btifcbe  Serfaffnna 
ein  ©tabtred^t  unb  bemgem&g  ein  83ürger' 
ftonb  in  beftimmter  SBeife  au8.  3m  3abre 
1066  finbet  fidb  urtunbltdb  aum  erftenmale 
ber  ^udbrud  bnrgentes  (im  $rit)Ueg  für  bif 
©tabt  6uQ).  ©^eaieO  in  mirtfcbaftlidber 
Seaiebung  ift  eS  beaeicbnenb,  bag  au9  bem 
3abre  1106  ber  ältefte  erbaltene  Sunftbrief 
ftommt.  Siel  geftritten  bat  man  über  bie 
Srage,  oui^  kt>eld^em  SRateriale  fidb  ber  nun 
entftebenbe  Sürgerftanb  aufammengefe^t 
babe.  SBenn  meiftenff  htficaüiitet  n^orben  ift 
tmg  bie  Sürger,  fDeaieO  bie  ^anbn^erler  and 
adrigen  bed  ©tabtberm  berborgegangen 
fmb,  fo  ift  barauf  au  entgegnen,  ba|  fui  bie 
9et>öIIerung  ber  ©tobte  regelmäßig  über« 
toiegenb  aud  (Eintoanberem  aufammenfelt 
bag  ed  baber  audgefdbloffen  ift,  bie  Sürger 
als  einen  einbeitUdben  teteiS  bon  ftabtberr- 


lieben  £>örigen  aufaufofFen.  2)ie  (Einmonbe" 
rer  maren  teifö  freier ,  teitt  unfreier  ^r* 
htnft.  S)ie  le^teren  blieben  teilmeife  m  §t* 
tniffen  Seiftungen  an  ibre  alten  Ferren  t>er« 
Dflidbtet  (eine  9(naIogie  bieten  bie  in  bie 
©tdbte  koanbernben  ruffifdgen  SeibeigeneSr 
bie  an  ibre  Ferren  nadb  toit  t)or  ben  Obrot 
aab(en);  bocb  tourbe  ibr  Uebergang  lut 
boOen  Sfreibeit  burdb  Sritiitegien,  bie  bk 
©tobte  erbielten,  unb  ouf  onberem  Viem 
oQmäbßcb  bemirlt.  Ueberbied  bilbete  ÜA 
früb  ber  SRedjt^unbfob  ouS,  bog  ber  ^err 
ben  Sted^tSonfprudb ,  ben  er  an  eine  in  eine 
©tobt  monbernbe  Serfon  au  boben  gloubte, 
innerbalb  3obr  unb  3:ag  geltenb  mod^ 
mugtc.  — 

aelter  otö  boS  beutfdbe  Sürgertum  ift 
boS  bed  benod^borten  gfrontreidb  unb  nament« 
liA  boS  itoßenifd^e.  2)ad  engHfdge  ift  mit 
bem  beutfd^en  etmo  gleid^olterig.  S)agegen 
bot  3)eutfdglanb  ben  Soraug  )3or  ben  ftonbi« 
nat)if(ben  ateid&en,  toelcbe  mefentHcb  ft)oter 
ein  Stäbtehjefen  erbolten. 

%  Bie  mttetMciUtiitoi  Jlctknuilt  ber  9ttM* 

S)ie  ©emeinben,  meldöe  feit  etlop  bem  13. 
3abrbunbert  otö  ©tobte  gelten,  unterfdbeiben 
fid)  in  folgenben  ^untten  t)on  ben  Soubge* 
meinben.  3ebe  ©tobt  bat  einen  aßorf t ;  fte 
ift  ferner  befeftigt.  S)ie  SSäidjttgleit  bes 
SRorlted  für  bie  (Sntftebung  ber  ©tobt  iün« 
ftriert  bo«  SBort  SRorttredfet,  welcbe«  in  ber 
olteften  3eit  oft  gleidgbebeutenb  mit  ©tobt« 
recbt  gebroud&t  tbirb,  bie  SBid^tigteit  ber 
Sefeftigung  boS  3Bort  Surgredbt,  n)eld&ed 
ebenfalls  oft  ©tobtredgt  bebeutet ,  fon^ie  bod 
äBort  Sürger.  Sei  ber  SOlongelboftigleit  ber 
^ommuni{ationSt)erbäItniffe  Inü|)fte  ftd^  ber 
Sertebr  eng  an  bie  feftgefe^ten  SRarlttoge; 
bei  ber  öffentlid^en  Unficberbeit  lonnten  Orte, 
koebbe  bem  donbel  unb  ©ekoerbe  eine  ©tü^e 
geben  moKten^  nid^t  beS  ©dbufres  ber  Um« 
mouerung  entbebren.  gür  boS  ©tabtgebiet 
koirb  fobonn  ein  eigener  ©erid&tdbeairl  ge* 
fdboffen ;  bie  ©tabt  broudgt  für  boS  in  ibr 
fid)  bilbenbe  ©tobtredgt  ein  befonbereS  ©tobt« 
geridgt.  ©emeinbebeairl  unb  (öffentlicber) 
©eriÄtSbeairl  fallen  bei  ber  mttte(alter{icben 
©tobt  regelm&gig  aufommen.  Saft  oQe 
©täbte  erbalten  oud^  eine  äRitmirlung  bei 
ber  Seftellung  ber  ©ericbtsperfonen.  $nn* 
ficbtlidb  ber  mitttarifdben  unb  finonaieäett 
Seiftungen  (nomenttidb  ber  Sdtle  unb  ber 
Sebe,  f.  b.  Stet.)  {inb  bie  Sürger  ebenfol« 
t)or  bem  Sottbmonne  bet)oraugt.  Sitr  fie  be- 
ftebt  oft  nur  bie  $f(id6t  au  einer  Xogedfobrt 
(„mit  ber  ©onne  ouS,  mit  ber  ©onne  ein""). 
^ie  ®emeinbek)erfafrung  ift  in  ber  ©tobt  Mti 
^oud  aus  biefetbe  toie  ouf  bem  platten  Sonbe. 
3nbeffen  mobrenb  bier  bie  meiften  ®eiiteiii* 
ben  tion  einem  ®runbberm  obb&ngig  ftitb, 
ttnffen  bie  ©tobtgemeinben  ftd6  Don  ber 
derrfd^oft  beS  ®emeinbeberm  mebr  übet 


iOfttger,  SBütgertum 


791 


tDenioer  frei  ^  machen,  feinen  Knteil  an 
ben  ®emeinbenu4)ttnflen  au  befeitigen,  bie 
Ovbnung  unb  Sermoltung  ber  Oemeinbe« 
anaelegenbeiten  felbft  in  bie  6mb  au  be- 
lontmen.  S)er  infolge  bed  iSxtotcb^  grögerer 
©elbftanbigleit  unb  ber  (Srkoeiterung  ber 
Aufgaben  tDac&fenbe  ®efcbäftötreii»  ber  ®e« 
meinbe  mad^t  bie  Sinfeftung  neuer  Stommu* 
natorgane  nötig,  üon  benen  bie  tnic&tigften 
Sürgermeifter  unb  Viat  ftnb.  3)en  in  ber 
£anbgemeinbeIonU)etena  liegenben  Seim  ber 
Crbnung  ber  wirtfc&afttt^en  SSerbältniffe 
Iräfttg  meiter  bilbenb,  entfaltet  bie  ®tabt 
eine  bebeutfame  mirtfdbaftd«  unb  foaiaUioH- 
tifcbe  ®e(etaebung.  3n  ibr  «rbat  bie  öffent' 
liebe  ®emalt  suerft  bie  Söfung  ber .  großen 
t(uf gaben  in  Angriff  genommen,  bie  bad 
SBefen  ber  mobernen  @taatdbern)a(tung  bil« 
ben.  2)te  @ef(bi4te  bed  beutfAen  Sermat- 
tungdrecbtd  bat  faft  in  aUen  Xeilen  anau« 
htü^fen  an  bie  Siecbt^inftitute  unb  ©aftungen 
ber  ©tdbte  beS  14.  unb  15.  dabrbunbertd'' 
(fioening).  Stamentticb  lägt  ficb  bie  ®tabt 
bie  @orge  fftr  bad  Semerbenieten  angelegen 
fein.  3)ie  ^nbnierler  fcbßegen  fldö  in  dfnnuU' 
gen,  fünften  aufammen  (toie  bie  ffaußeute, 
obn^obl  feltener,  au  Saufntanndgilben) ;  ber 
erfte  unb  urft)rüngU(ibe  dtoed  ber  Sunft 
(ftiöter  tritt  boau  bie  Sui^übung  einer  ge« 
n>i{fen  ©eridbtsbarleit  in  ©emerbefacben)  ift 
ber  Bunftan^ang,  alfo  bie  Sernbaltung  nicbt« 
aünftiger  Stitglieber  bon  bem  betr.  (Srmerbd« 
aineige.  S)ie  ©tabtobrigleit  ertennt  biefe 
Seftrebungen  ber  ^anbmerter  an,  genebmigt 
bie  fünfte,  koadbt  aber  baruber,  bag  fte  nicbt 
ba^  dntereife  bed  $ublilumd  beriefen.  SSHe 
für  ade  biefe  Serbaltniffe.  fo  bilben  ficb  in 
ber  Stabt  oucb  für  bad  $ribat-,  Straf-, 
liroaegrecbt  eigentümlicbe  9tormen  aud,  bie 
old  „Stabtrecbt''  aufammengcfaftt  merben. 
Sie  ®tabt  bed  äRitteloIterd  bat  ibr  befon« 
bered  ©tabtred^t;  ed  ift  baS  Stecbt  einer 
n?irt{(baftli(b  borgefd^rittenen  Stufe,  bad  ben 
Sebürfniffen  eined  freieren  SScrlebrS  (a  8. 
in  ben  fragen  bed  ®runbbert6ed  unb  ber 
@cbulbberb&ltni{fe),  Kecbnung  trägt. 

3.  BU  iktlobe  btt  ftftdHMctt  SelbHnblg- 
l»it  Sie  ober'  unb  mittelitalienifcben  ®täbte 
liaben  burdb  ben  (Srto)erb  ber  fömtUcben  lan* 
bedberrlid&en  Slecbte  ben  @taat  abforbiert. 
@ie  baben  eben  bedbalb  unbergleicbbar 
grbgere  Xbaten  aufaumeifen  atd  bie  beut« 
fcben ;  in  3totten  finb  ed  bie  @täbte,  bie  bad 
Sebndkoefen  im  Beamtentum  befeitigt  baben. 
Sür  bie  3ntereffen  ®efamtitaUend  ift  ibre 
eelbft&nbigleit  freilieb  nicbt  obne  Slacbteil 
jien^efen :  derfblitterung  unb  SfrembberrfAaft, 
bie  auf  Italien  no(b  fcbnierer  atö  auf  Seutfcb- 
(anb  gelaftet  baben,  geben  anm  großen  Xeil 
barauf  aurüd.  Sie  Stellung  ber  beutfcben 
©täbtemar  an  ieberSeit  eine  be((beibenere; 
bei  und  ift  bad  Sebndttiefen  nicbt  burcb  Ke, 
fonbem    burcb  bie  Sanbe^berren   befeitigt 


morben.  Snbeffen  eine  $eriobe  ftäbtifdber 
Selbftanbigteit  lennt  aucb  Seutfcblanb;  fte 
reicbt  etkoa  bom  12.  dabrbunbert  bid  an  boi^ 
enbe  bed  SRittelalterd.  Sie  Stäbte  fucben 
ficb/  ^ie  koir  biei»  bereitd  anbeuteten  (sub  2), 
bon  ben  ftaatlicben  $flicbten  nacb  aRöglicb« 
leit  frei  au  macben  unb  bie  Sermaltung 
felbft  in  bie  6anb  bu  nebmen.  Sie{e8  glüdt 
ibnen  aucb  in  toeitem  Umfange.  Sie  er- 
nyerben  a^ur  ni(bt  nrte  bie  italienifcben 
Stabte  grobe  Serritorien  (n>enn  eine  beutfcbe 
Stabt  über  ein  Xerritorium  ber  fügt,  fo  ift 
ed  nicbt  bon  erbeblicber  Sudbebnung),  ge- 
langen aucb  nur  audnabmdttieife  aum  83^ 
ber  üoDen  ©ericbtdgemalt  (fiöln,  lange  SAt 
bie  bebeutenbfte  Stabt,  bat  Tte  a.  9.  nid^t) ; 
aber  innerbatb  biefer  @renaen  etablieren  fie^ 
unter  SurüdEbrängung  lanbe^berrlicber  unb 
gemeinbeberrlidber  Stedbte,  eine  felbftänbige 
^erkoaltung.  Sabei  ift  berüoraubeben ,  bag 
bie  Selbft&nbigteit  ftcb  leinedmegd  eboa  ouf 
bie  Steicb^ftöbte  befd^räntt:  mand^e  Sanb- 
ftäbte  befiben  grdgere  Kedgte  a(d  mand^ 
Steidbdftäbte ;  bie  Sntftebung  ber  lebteren 
lann  man  faft  eine  aufäUige  nennen.  Sie 
Stäbte  maren  moralifcb  bered^tigt,  gröbere 
Selbftänbigleit  gegenüber  bem  Sanbed-  unb 
®emeinbeberrn  au  verlangen;  ibre  n^irtfcbaft- 
liebe  ßultur  toax  eine  böbere;  fte  burften  fie 
nicbt  bon  bem  Barbaren  aertreten  laffen  (ein 
Hafftfcbed  Seübiel  liefert  bad  aRünatoefen). 
Unb  eben  meil  ibre  n)irt(dbaftUcbe  ft^uttut 
eine  überlegene  koar,  koeil  iie  atö  bie  ®etb- 
macbte  ber  Seit  über  grögere  materielle 
SDlittel  berfügten,  befagen  fte  audg  bie  firaft, 
ibre  9nfbrücbe  burdEjaufeben.  äRit  ibrer  boli« 
tifd^n  ftebt  ibre  mirtfdgoftßcbe  SeObftönbtg- 
leit  in  3uf ammenbang :  fte  bilben  gefdblofFene 
n^irtfdbaf tlidbe  ßörber,  fon^obl  in  bem  Sinne, 
bag  jebe  Stobt  ibre  koirtfd^af tlicben  Serb&lt« 
niffe  natb  eigenen  ®efeben  orbnet,  ibr  befon- 
bereS  SDlag  unb  ®en)iÄt  bat,  mie  audb  t» 
mtntliib  infofern,  ald  fie  ibre  SrmerbdqueBcn 
in  energifdbem  ftambfe  gegen  anbere  StäbtCr 
gegen  bad  umliegenbe  blatte  Sanb  unb  gegeit 
bie  Staaten  sn  üerteibigen  unb  sn  ermeitem 
ftrebt.  ^on  ^auft  oud  n^ar  biefe  abge« 
fdbloffene  Stellung  ber  St&bte  burdb  natOr^ 
ttdbe  Serbaltniffe  gegeben:  fte  unterftanben 
anfangt ,  mie  Oafen  aerftreut  ttegenb ,  bott 
leiner  Seite  einem  Sinfbtg,  hatttn  üon  leiner 
Seite  eine  Sonlurrena  iu  fürcbten.  Sobalb 
ftdb  aber  danbel  unb  ®ekoerbe  reidber  ent- 
falteten, bie  Beböllerung  niud^d,  koanbten  fttr 
unb  itoax  gegen  Snbe  bei^  äJHttelalterS  mit 
fort{d(»reitenb  gröberer  9iüdtKdbt91ortglelt 
lünftlicbe  äRittel  an,  um  jene  SteOnna  m 
bebaubten,  um  bie  Serbaltniffe  au  fixiere«, 
bie  ber  notürlidbe  ®ang  beft  Serlebr#  bec' 
borgerufen  batte.  3ene  SRittel  finb  i«i 
mefentßdben:  bad  ®afte-,  bad  Stöbet«  uvb 
bad  Bannmeilenrecbt ,  ber  SbfdUng  bM 
Stübtebünbniffen.    Sad  ®after^t   unter* 


792 


^tger,  83üroertum 


toirft  bie  in  bie  @tabt  lommenben  fremben 
ftouBeutc  (btc  fog.  ^©äfte")  öemiffcn  »c- 
fdöräntuttöcn,  unterfaßt  tfinen  cttna  bcn  ftlcin» 
t^erlauf  ober  ben  Verlauf  aetoiffer  SBoren 
ober  geftattet  ilgnen  ben  Sbanbtl  nur  au  ge* 
wlffen  Seiten.  S)a8  ®tat)elred6t  ^mingt  bie 
ftaufleute,  n^elAe  in  eine  bamit  au^geftattete 
@tabt  tontnten,  ilgre  SBaren  bafelbft  eine 
3eitlang  ober  gar  a6erlbaut)t  feilzubieten; 
tHelfacb  ift  bamit  bie  SSerpflicfetung  t^erbun- 
ben,  leinen  anberen  SBeg  in  ber  5Rad6bar* 
f(feaft  als  ben  burdb  ben  ©toDelort  fftl^renben 
SU  benu^en.  (Sin  Hafrtf^ed  9eift)iel  für  biefeS 
SJerßältni»  liefert  ber  ©tapelort  gran!- 
fürt  a.  £).,  meldber  t)erlangte,  ba6  bie  bie 
SSortfte  löerabfaftrcnben  ©cSiffe  öon  ffüftrin 
Rd6  bie  Ober  aufmorts  nadft  granlfurt  ttjcn- 
ben  unb  erft,  nad&bem  fie  6ier  Siiebertage 
gelgalten,  naA  ber  Oftfee  l^inabfcbiff en  foQten. 
S)ad  aSannmeilenreÄt  ift  eine  SSaffe  gegen 
bie  JSonlurren^  bed  Ratten  SanbeS:  ed  t)er« 
Bietet  ben  SJetrieb  gemiffer  Oettjerbe,  nantent* 
HA  häufig  be^  Sraueni^,  in  einem  beftimmten 
Umtreid  um  bie  ©tabt ;  unf ere  Quellen  nennen 
ate  Stotd  biefed  Sled^tei^  aui^brüdUcfi  bie 
ntilitas  civiom.  <{)ie  ©täbtebünbuiffe,  meiere 
feit  bem  13. 3fa6rbunbert  in  großer  Sa^l  ge- 
fd&Ioffen  merben  unb  in  bem  rl^einifcben  t>on 
1254,  bem  fAmäbifc&en  Sunbe  unb  in  ber 
Öonfe  ilbre  berüömteften  Vertreter  öaben, 
bienen  t)oIitifc&en  unb  mirtfcbaftlicfien  93e« 
ftrebungen  augleitb.  Unter  ben  3ielen  btf^ 
rl^einif^en  SBunbed  feien  bie  ^erfteOung  bed 
Sonbfriebend  unb  bie  Sefdtigung  ber  un« 
retfttmaßigen  JRöeinaöHe  —  bie  ,,$affter* 
aöHe"  (nai  SBagnerö  treffenbem  StuiJbrudte) 
bei^  9)litte{alterd  n^aren  für  ben  Kaufmann 
bedl&alb  fo  brüdenb,  toeil  fie,  gona  abgefel^en 
tion  ber  Unaal^I  felbftänbiger  Territorien, 
nidgt  etkoa  t^omelbmlic^  an  ben  ©renken, 
fonbem  überaD,  nio  man  nur  ben  danbel 
am  fiAerften  treffen  au  lönnen  glaubte,  er« 
(oben  nyurben  —  genannt.  SBirtfd6aftIid6 
tion  ber  grögten  Sebeutung  ift  unter  ben 
Stabtebünbuiffen  bie  ^anfe  (ben  Flamen 
,r6anfe  ber  S)eutf cfien"  fübrt  ber  85unb  ungc 
faör  feit  ber  SDlitte  be«  14.  3a8r6unbert«, 
beren  S>aiO;>tstotd  ber  Sdtnt  bed  ;rOemeinen 
ftaufmanni^"  im  9(u8lanbe  ift.  „Sflit  einem 
9te6e  wn  Serträgen  übersieht  fie  im  Saufe 
bed  14.  unb  15. 3a]&rlgunbertS  bie  nietten®e« 
Biete  tion  ber  ^tjrenötfcBen  £)aIBinfeI  bid  au 
ben  ftnnifcBen  ®ranitlüften.  SBefentlid^  nod^ 
im  Saufe  bed  14. 3aBrB.  ift  ed  babin  gelom- 
men,  ba%  bie  Raufen  einen  unbebingten  Vor- 
rang bebau^ten  im  SJerlebr  ber  gefamten 
norbeuropäifdben  ®eh)äffer,  bag  bie  Oftfee  in 
grbgerer  Steife  eigenttid^  nur  nod6  t)on  ibren 
©djiffen  burdöfurcftt  toirb"  (@4äfcr).  (g8  mar 
toefentlic^  ba^  poUtifd^bU)(omatifc{ie  ©efAid 
ber  ^anfeaten,  mit  bem  fie  bie  Serlegenbeiten 
ber  ©tauten  92orbeuropad  aui^aunu^en  nmg' 
ten,  moburdb  fie  ibre  Srfolge  errangen. 


2)ie  ^eriobe  ber  ftabtifd^en  ©elBft&nbig- 
leit  faßt  mit  einer  3ett  allgemeiner  erfreu* 
lidger  Sntkoidelung  ber  bürgertidgen  Serufd* 
a^eige  aufammen.  S)er  ^errfcfiaft  beS  bau- 
fifcben  ffaufmanned  in  ben  twrbiftben  9iei-^ 
eben  entfpricbt  eine  mit  ben  ffreuaaügen  be« 
ginnenbe  Slüteaeit  bed  Set^antebanbetö ;  ben 
banfifcjen  ftontoren  ftebt  ber  Poodaco  M 
Tedeschi  in  Senebig  gegenüber.  SBenn  man 
freilicb  tion  ber  mirtfdbaftlic^en  ©tärle  be9 
beutfAen  Sürgertumi^,  t)on  feiner  SaU  unb 
feinen  SSermögenStjerbältniffcn  in  biefer  ^Be* 
riobe  Ilare  Slnfd^auungen  gewinnen,  Re 
meffen  miti,  fo  ftögt  man  auf  groge  ©dbtoie- 
rigteiten.  gür  bie  erften  Saftrbunberte  ift 
eS  tidllig  au9gefd)Ioffen,  Beftimmte  SaBIen* 
t)erbä(tniffe  au  erlangen.  SBenn  ber  Sbronift 
Sambert  in  ben  Xagen  Seinricfid  IV.  in  fiöln 
nic^t  weniger  al9  600  reicbe  Saufleute  redb- 
net,  toenn  im  3abre  1247  bie  @intoobneraabt 
t)on  Sreiburg  i.  SBr.  auf  40000  ©eelen  ge- 
fcba^t  mirb '),  fo  banbelt  eS  fidb  um  gänalidb 
unlontroHierbare  unb  gemig  auA  febr  miO« 
!ür{idbe  eingaben,  ffür  ba^  audgebenbe  Wdt* 
telalter  taffen  fidb  eber  Sanbbaben  finben. 
grüber  nabm  man  febr  bobe  SeüöIIerung»- 
aablen  ber  ©täbte  bed  14.  unb  15.  3abrbun« 
bert«  an  (a. .».  für  ß&ln  120  000).  ®at)on 
ift  man  ieftt  nacb  ben  Unterfudbungen  ©dbon« 
bergd,  legete,  SücberS  u.  f.  m.  mit  Stedbt 
abgetommen.  ObtoobI  nun  bie  bidber  ge«- 
toonnenen  Sablen  f  einei^megi^  t)on  allen  Sei- 
ten anertannt  toorben  Rnb,  fo  mögen  biet 
bodb  einige  genannt  werben.  Die  93et)ölle<- 
rung  SJafete  fcbä^t  ©cbönbcrg  im  15.  Sabr- 
bunbert  auf  böcbfteng  10  000,  bie  öon  gran!- 
furt  a.  SK.  ȟcber  auf  ungefabr  8000,  bie 
wn  Slümberg  im  Sabre  1449  ©egcl  ouf 
20000,  bie  wn  ©tragburg  (Sbeberg  ungeföBr 
ebenfo  bodb.  Sum  SBergleidl  möge  angefübtt 
werben,  ba%  man  bie  3ttbl  ber  auf  eine 
Ouabratmeile  tommenben  @intoobner  in  ei- 
nigen weft«  unb  fübbeutfcben  lanblidben 
»iftritten  für  bie  erfte  ©ätfte  be8  16.  ^abr* 
bunbertd  auf  tttoa  1600  bered^nen  bu  lönnen 
glaubt").  <9Sag  bie  Sermögendüerbältniffe 
ber  ©ürger  betrifft,  fo  formuliert  ©obm  balj 
t)on  ©d^önberg  für  Safel  gewonnene  Kefut- 
tat  in  folgenber  SBeife :  „®n  Vermögen  wn 
40000  bis  200000  3R.  (nadb  beutigem  ®elb« 
merte  auSgebrüdt)  toax  bamald  in  ^afel  fdboit 
ein  groged  93ermögen,  unb  toer  gar  auf 
300000  an.  ixtüA  beutigem  SEBerte)  gefdbafet 
tourbe,  ttjar  ein  JBbanomen." 

4*   Bit  %t^tnß%t  im  ^nueiii   litr  fltiM; 
A)  S)ie  aiitterbürtigen.   3n  ber  Seit 

1)  3tfd^r.  f.  b.  ®efd^.  bed  JDberrbetn»  1886^ 
@.  115  f. 

2)  e.  a».  9lttter  in  ber  Seitfd^r.  be» 
bergif d^cn  ©cfd^iAtgöcrcin»,  Job.  20,  @.  11  ff. ; 
t>al  aud^  ©d^mouer  in  ber  geitfc^r.  f.  @taati»w. 


»; 


27,  ®.  344. 


Bürger,  Süraertum 


793 


bed  auflommenben  ©tabtemefend  begeanen 
mit  oft  einem  Oeuenfa^e  anjifd&en  Äitterbfir- 
tiöen,  f^eaieH  STOinifterialen,  utib  ©ütöetn; 
in  bieten  ©tabten  merben  bte  erüeren  t)tc' 
trieben,  ©bäter  Rnbcn  mir  mobl  einigen 
ritterlichen  ®runbbeft6  in  ber  ©tabt,  beffen 
©efl^et,  Qtma%  ber  allöenteinen  |)ribilcöierten 
©teUung  bed  SiittertumS,  Sreil^eit  bon  ben 
©enteinbeloften  bcanfbruc&en.  9nbeffcn  bon 
Vebeutung  finb  biefe  Sul^einanberfe^ungen 
tun  fo  weniger  gemefen,  atö  ber  ritterliche 
(grunbbeft^  in  ber  ©tabt  febr  gering  mar. 

B)  S)er  filerud.  SBeit  micfitiger  üt  ber 
@egenfaj^  amifdben  93ürgertunt  unb  filerud. 
2>ie  ©teQung  bed  le^teren,  ber  ebenfo  aUge« 
mein  mie  bad  Stittertum  bribilegiert  mar, 
aber  über  einen  unt^ergleicbßdi  größeren  Se« 
ft6  t)erfügte,  griff  tief  in  bad  ftabtiftbe  Seben 
ein.  0erud  unb  99ürgertum  fteben  auf 
mirtfcbaftlicbem  Gebiete  in  nur  feiten  unter« 
brod^enem  ftanU)fe.  Sd  banbelt  fidi  aunöAft 
um  bie  SSermebrung  bt^  lirdblidien  ®runb<' 
befited;  ber  macbfenben  Slul^bebnung  bei»- 
felben  fudbt  bie  ©tabt  burcb  ^Imortifationd- 
gefete  (feit  bem  13.  3abrbunbert)  borgu» 
beugen.  (Sin  meiterer  ©treitbuntt  ift  bie 
Sudübung  bürgerlicher  ©emetbe  in  ben  3m« 
munitäten,  melcbe  bie  baburtb  beeinträc^« 
tigten  93ürger  gu  tierbinbern  fudben.  Siefe 
9rage  fbielt  eine  groge  StoQe  im  SReforma« 
tion^aettalter ;  fomeit  bie  Steformation  mit 
mirtfd^aftlid^en  Serbältniffen  aufammen« 
bangt,  lommt  iene  nidgt  in  le^ter  Sinie  in 
öetradjt.  3n  Äöln  a.  83.  begann  bie  «eme- 
gung  mit  ber  Sorberung  ber  ®affeln,  bie 
ftlöfter  foOten  bie  Seinen«  unb  äBotlenmeberei 
einfteSen,  bie  danbmüblen  in  geiftlidien 
Käufern  foQten  meggenommen,  ber  äBein« 
aabf  ibnen  berboten  merben. 

C)  S)ie  3uben.  S)aÄ  Serbältniö  ber 
Sürger  au  ben  9uben  mar  t)on  ^auS  aud 
ein  frieblicbeS.  Sber  fcbon  feit  bem  @nbe 
beS  lt.  dfabrbunberts  beginnen  3ubent)er« 
folgungen,  bit  ficb  feitbem  immer  bon  neuem 
mieberbolen.  9m  Saufe  ber  3eit  merben 
bie  3uben  faft  aus  jeber  SteicbSftabt,  fbäter 
fajt  aM  iebem  Territorium  einmal  ber« 
trieben,  nie  jebocb  gleicbaeitig  tm^  bem  ganzen 
beutfcben  äteicbe  (mie  fie  a.  83.  aud  gana 
(gnglanb  mebrere  Sabrftunberte  vertrieben 
maren),  ba  bie  Serfplitterung  S)eutf(blanb8 
ibnen  in  ber  SBeife  an  ftatten  tam,  bag 
bie  aus  einem  ®ebiete  Vertriebenen  in 
ben  9taAbargebieten  mieber  tbtfnabme  fan« 
ben.  ®egen  bie  SSermebrung  beS  jübifcben 
®runbbefi^eS  geben  bie  ©täbte  in  äbnlicber 
aSBeife  mie  gegen  bie  beS  lircblicben  bor ;  in 
»bin  mirb  a.  83.  im  3abre  1341  baS  SJerbot 
einer  meiteren  ^luSbebnung  bed  iübifdben 
®runbbefibeS  erlaffen.  SinRd^tlid^  ber  all- 
gemeinen mirtfcbaftlicben  Xbätigteit  unb  ber 
Urfacfie  ber  SSerfoIgung  ber  dfuben  finb  in 


neuerer  3eit  baubtfäcblidb  amei  Suffaifungen 
borgetragen  morben.  Äof cber  *)  vertritt  ben 
®ebanlen,  bag  „bie  Suben  3abrbunberte 
lang  gleiAfam  bie  laufmännifc^en  93ormün« 
ber  ber  neueren  SSöIIer  gemefen".  Aber 
biefe  SJormunbfAaft  mürbe  fc^üegticb  läftig, 
unb  bie  SSöRer  emanaibierten  ftcb  unter 
ffämbfen.  „S)ie  3ubenberfoIgungen  unfercS 
fbäteren  SDWttelalterÄ  finb  aum  großen  leil 
ein  $robuIt  ber  ßanbeldeiferfucbt.  ©ie  bangen 
aufammen  mit  bem  erften  Sufblüben  bed  na« 
tionalen  Sanbeldftanbed."  2)em  gegenüber 
bemertt  a3ücber:  „aUcIigiöfer  SanatiömuS, 
nationale  Slntibatbie  mögen  mancbmal  mit« 
gemirlt  baben ;  bie  ßaubturfad^e  ber  Guben« 
Verfolgungen  mar  ameifeQod  ber  SBucber. 
©0  lange  ed  ein  beutfcbeS  ©täbtemefen  giebt,. 
batte  ber  Sube  nur  e  in  (Sefcbäft,  baä  er  — 
unb  nur  er  aHein  —  bis  aum  17.  Sabrbunbert 
betrieb :  (Selb  auf  Sinfcn  au  leiben.  Slicftt 
bie  leifefte  ©pur  meift  barauf  bin,  bafi  ein 
3ube  im  mittctalterlicben  Srantfurt  jemals 
eigentlicben  SBarcnbanbel  getrieben  babc.'' 

D)  ^e  Stampfe  innerbalb  ber  83ürger« 
fcbaft  bie  baS  äRittelalter  lennt,  erfdbeinen 
bauptfäcblicb  in  ber  %oxm  beS  ®egenfabeS 
bon  ^atriaiern  unb  ^anbmerlern,  teilmeife 
aucb  in  ber  Sorm  bon  3)ifferenaen  patriai* 
f(ber  ßoterien.  SaS  SBefen  beS  $atriaiateS 
ift  nicbt  gana  einfacb  an  beftimmen.  „(ES  ift 
taum  möglidb  au  fagen,  ob  man  bie  Singe' 
bbrigen  ber  (Sefcbledbter  als  Sanbmirte  ober 
als  (Shrogbänbler  ober  als  9{entierS  anfeben 
foO"  (83üdier).  9taA  9ieinbolbS  UnterfuAungen 
gab  es  in  S3ef el  nur  febr  menige  ^atriaier,  bie 
blo6  ®runbbefi6er  maren ;  bie  meiften  grunb« 
befi^enben  $atriaier  maren  augleicb  ftauf- 
leute;  viele  ^Satriaier  maren  aber  aucb  blo§ 
fiaufleute.  83on  einer  ftrengen  (S^efcbloffen« 
beit  beS  $atriaiateS  ift  im  aOgemeinen  nicbt 
bie  9iebe;  eS  umfaßte  im  mefentlicben  aUe 
reidb  gemorbenen  Bürger.  SSir  finben  bie 
4>errfci)aft  ber  5Batriaier  fdfton  in  ber  Seit,  für 
melcbe  bie  erften  auSfübrlicben  Stacbricbten 
über  bie  SSerbältniffe  beS  SSürgertumS  über- 
baupt  vorliegen.  3n  ber  2.  £>älfte  beS  13. 
3abrb.  beginnen  Srbebungen  ber  Sanbmerter 
gegen  bie  8Satriaier ;  baS  tlafftf Ae  Beitalter 
ber  3unft!ämpfc  ift  aber  erft  baS  14.  3abr- 
bunbert.  S)ie  öanbmertcr  merfen  ben  8Satri« 
aiem  bauptfäAlicb  brei  Sunfte  vor :  ®emalt« 
tbätigleiten  gegenüber  ben  ärmeren  83ürgern ; 
auSfcblieglidbe  83efe^ung  ber  9iatSftellen  burcb 
^atriaier ;  ungerecbte  Sinanavermaltung  unb 
fpeaieQ  einfeitige  83enu6ung  ber  ftäbäfcben 
aUmenbe.  ^ür  bie  Xbatfäcblicbleit  biefer 
Sormürfe  babcn  mir  pofitive  a3elege.  Die 
patriaifcbe  ginanamirtfcbaft  fdfteint  nidftt  in 

1)  SDic  Ausführungen  in  ber  gtf^r.   f.  b. 


(Scfcb.  ber  ^uben  in  2)eutfd^lanb  fAIiegen  ftc^ 

im   mefentlicben   on  SlofAer  an.     Sgl.  bi 

femer  ©c^röbcr,  Sled^tSöcfd^id^te,  ©.  449  ff. 


794 


Sürger,  Säraertum 


aden  ©täbten  eine  tabeln^merte  gemefen  au 
fein;  aber  aud  mandben  mirb  gerabeau  un- 
Otaublidied  berichtet.  „^Ran  tann  bie  @taatd« 
tPtrtfAaft  unterer  büraerlid^en  9Itt)orberen 
aetDig  nic&t  atö  eine  l^auSbalterifcbe ,  bor« 
ßcbtige  unb  f^arfame,  bieUeic^t  audi  nicfet 
einmal  als  eine  befonberd  getDiffenbafte 
rübmen.  Offenbar  feblte  ed  ber  ginanaüer» 
n^altung  ber  ©efcbled^ter  an  ber  böcbft  nötigen 
ff ontroHe  burd6  bie  85ürgergemeinbe"  (©egeO- 
äie  ©anbttjerter  fiegten  in  ben  fübmeftbeut* 
fcben  unb  mitte(beutfcben  ©tobten  meiftend 
{nicbt  a.  S5.  in  SWirnberg  unb  Sran!furt,  too 
bie  $atriaier  bis  in  unfer  Sabrbunbert  SSor- 
recbte  bemabrten).  3n  ben  ibanfeftabten  beS 
9torbens  traten  bie  3unftunruben  im  aUge** 
meinen  erft  ioätex  auf  unb  beieitigten  bie 
))atriaifcbe  ^errfcbaft  aucb  nid)t.  9So  bie 
honbtütvttx  fiegten  (ibr  Sieg  ift  lotal  öer* 
fÄieben  erfolgreich),  kourbe  ibre  Organif  ation 
teiltoeife  aur  ©runblage  ber  @tabtt)erfa{fung 
unb  «bermaltung  gemacbt :  bie  Steuern  n^ur« 
ben  aunftmeife  aufgebracbt  ber  ftäbtifcbe 
SBacbt*  unb  ffriegSbienft  auf  bie  fünfte  »er- 
teilt;  bie  Sänfte  bilbeten  SBaftttbr^er  für 
ben  ©tobtrat;  io  ber  ©rnjerb  beS  SSurger* 
reAted  fiel  mit  bem  Crmerb  ber  Sunftmit- 
gliebf^oft  aufommen.  £)ier  borf  mon  tion 
einer  teilmeifen  Stbforbierung  beS  ©tooteS 
unb  ber  (Semeinbe  burcb  foaiale  SSerbonbe 
fbreAen.  UebrigenS  fieberte  ber  ©ieg  ber 
fünfte  nur  borübergebenb  eine  bemolrottfcbe 
Siegierung.  ^iir  oQe  Sunftftobte  gilt,  toa^ 
^egel  wn  Stbln  f ogt :  „^ie  bemolrotif eben 
Sormen  unb  (Einriebtungen  tierbinberten 
oueb  fbäter  nicbt,  bog  boS  ©tobtregiment 
feinen  bormiegenb  oriftotrotifdgen  Cbarolter 
beibebielt  inbem  immer  niieber  ein  engerer 
ffteid  üon  Sürgern ,  auf  totläitn  bie  regel' 
m&6ig  niieberlebrenben  Sßoblen  fidb  be« 
fcbr&niten,  in  ben  ^olitifcben  ffor))orationen 
beS  9{otS  unb  ber  Coffein  fiA  feftfeftte,  ft)0« 
mit  oudb  bie  mit  folcber  Dligorcbie  t)erbun* 
benen  äRigbräucbe  fid)  koieber  einfeblieben". 

®egen  ©eblug  beS  aRitteloIterS  lom  au 
ben  alten  ®egenfo^en  ein  neuer  binau.  Ur- 
ft^rünglicb  tüax  boS  SDleiftermerben  für  ben 
4^anbmerler  nidbt  febtfer;  jeber  ®efelle  fob 
bie  SDlögticbleit  üor  fic&  SReifter  au  toexbta. 
S)ieS  onberte  ficb  iebocb^  atö  bie  SeböSerung 
aunobm  unb  eine  entfprecbenbe  ©teigerung 
beS  Sbfo^ed  ouSblieb.  (SS  lomen  jefrt  ©e» 
kUen  tior,  bie  niemals  SDleifter  ttmrben.  ©eit 
bem  15.  Sabi^bunbert  giebt  eS  eine  (SefeHeu' 
frage.  Sie  ®e{eUen  fübrten  planmäßige  ffoo* 
litionen  unb  VlrbeitSeinfteQungen  ben  SDleiftern 
liegenüber  berbei.  Sinflug  ouf  bie  ©tobt« 
vegierung  baben  {ie  iebocb  nicbt  erlangt ;  nie« 
monb,  ber  tiefer  olS  ber  ßonbrnerlSmeifter 
ftonb,  bat  boron  Anteil  gebabt. 

5*  Momtntt  ta  Vcrfttlb    im   fifttnertitiii« 

^oS   Zeitalter    ber   ajlüte    beS   beutfcben 


©t&btemefenS  reiebt  nodb  nieit  in  boS  16. 
3abrb.  binein.  Die  Sntbeclung  beS  ©eettiegti» 
xiadt  Cftinbien  unb  9merila  bat  teineSkoeoS 
fogleic^  ben  ipanbet  ber  oberbeutfdben  ©tobte 
mit  Senebig  oufgeboben ;  in  ben  fogenonnten 
^röonbetebücbem"  beS  16.  3abrb.  (lofdben- 
bücbem  furlSoufleute)  nimmt  bie  „ajenebiger 
ßonblung"  noA  ben  erften  $la6  ein.  Sudi 
bie  öonfo  trat  in  alter  ©törle  in  boS  16. 
3abtbunbert  ein.  Stber  fcbon  in  htm 
bierten  Sobtaebnt  beSfelben  begann  mit 
bem  iDliglingen  ber  SBuDennieberfeben 
Unternebmungen  ibr  Stüctgong.  2)ie  ®e« 
fcbid^te  ber  £)anfa  liefert  ben  beften  Seteg 
für  ben  ®influ6  ber  politifAen  atäcbte  auf 
bie  Sntniidelung  beS  fmnbels.  9Bie  fie  burA 
bie  k)olitif(be  ©Akoä(be  ber  norbif Aen  Steicbe 
emDorgelommen  koor,  fo  fani  He  infolge  ber 
Srbebung  ber  le^teren.  Snglonb  unb  bie 
ftonbinotiifcben  ©tooten  t^ermodbten  jefrt  beti 
alten  flogen  ibreS  ftoufmonnSftonbeS  über 
bie  banfifAe  SerrfAoft  nocbaugeben.  S)te 
donfo  batte  fieb  nur  bolten  lönnen,  menn  fie 
k)on  einem  mfidbtigen  ©toote  geftü^t  morbett 
more.  dnbem  nun  ber  beutfAe  ^onbel  pu' 
rüctging,  ougerten  ficb  biefe  ungünftigen  koirt* 
fdboftlidben  ffoniuntturen  im  inneren  Sebett 
ber  ©tobte  um  fo  nocbbaltiger ,  olS  bo» 
äBocbStum  ber  Setiöllerung  fAon  im  15. 
dobrb.  ben  Srkoerb  erfcbkoert  batte.  SHefe 
Serböltniffe  finben  borin  ibren  ^luSbrudt, 
bog  „überall  bie  im  93ert^  93efinblieben  fieb  in 
inftinitiüem  (SgoiSmuS  gegen  uieitere  Xett« 
baber  fcbü^en  kooQten"  (©cbmoHer);  eine 
(Erfcbeinung,  bie  ieftt  ebenfo  ouf  bem  Sonbe 
n)ie  in  ber  ©tobt  berk^ortritt  (f.  b.  Srt.  Sbet 
ßub  4).  3)ie  ©tobeK  SWeilenbonnred&te  k. 
koerben  kierfcbärft.  äRon  fuebt  femer  ben 
Suaug  unbequemer  S^onlurrenten  au  t)er« 
binbern,  inbem  man  bie  Sebingungen  für  bie 
Sufnobme  inm  Sürger  erfdbn)ert.  3febe 
3unft  koocbt  eiferfücbtig  borüber,  bog  nicbt 
eine  onbere  in  ibr  SlrbeitSgebiet  eingreift; 
bober  bie  enblofen  3unftftreitigteiten  jener 
3eit.  2)ie  ©efedenfroge  baben  mir  bereitl^ 
erniäbnt :  bie  Aunft  gebrouAt  ieftt  bie  SRei' 
ftert)rüfung  gerobeau  als  iDlittel,  um  nidbt 
eine  nocb  ibver  Snftcbt  au  groge  3abl  k)on 
felbftonbigen  ^onbmerlem  in  ber  ©tobt  auf« 
iommen  au  loffen.  Stucb  auf  bie  SDägftonbe 
in  ber  oQgemeinen  Sern^oltung  baben  koir 
fcbon  bingekoief en :  ber  3tat,  ber  fi^  meift 
felbft  ergonate,  k)erkoanbte  boS  ftobtifcbe  Ser« 
mögen  au  feinem  eigenen  Stufen.  @S  koor 
eine  allgemeine  ©tognotion,  ber  boS  beutfcbe 
93ürgertum  verfiel.  SS  !am  binau,  bog 
2)eutfcblanb  in  ber  folgenben  3eit  bureb 
ffriegSunruben  au  leiben  batte,  in  ber  akoeiten 
£)älfte  beS  16.  dobrb.  burcb  bie  fbanifcb- 
nieberlönbifc^en  ftambfe,  im  17.  Sfabtb-  burdb 
ben  30  jobrigen  ffrieg.  S)er  lefttere  traf  be^ 
fonberS  \dfiotx  bie  Snbuftrie.  «r^ier  griff  ber 
ffrieg  mit  feiner  birelten  S3Mrlung  ber  ffnt- 


83ür0et,  Oätgertum 


7d5 


atebuno  t)on  Slrbeitölräften  un5  SSevnidbtung 
t>on  9lo6ntatenal  3nftrumenten,  ßcOßiUditn 
unmittelbar  ein''  ((Erbmanndbdrffer). 

tt.  Ber  4i(||  tar  fan>eiil|tmn  übtt  hit 
MMt*  3u  ber{eI6en  3eit,  in  toelAtt  bie 
tyerfdiiebenen  Serlgattniffe  bed  Silrgertumd 
eine  unerfrenliÄe  SSenbung  nel^men,  feeginnt 
bie  Sanbedl^errfdjaft  ben  ©tobten  gegenüber 
tioraubringen.  ^eSanbedberren  bemächtigen 
ficb  ber  6errf(baft  in  benfelben,  laffen  fidb 
bann  aber  aucb  energifdb  bie  @a(be  ibrer 
Oürgerfcbaf ten  angelegen  fein.  3)ie  erften  be* 
beutungdt)oQen  HRarIfteine  auf  biefem  SBege 
finb  bie  Unterwerfungen  tion  Serlin  (1442) 
unb  \)on  SRains  (1462).  Z)ie  ^eriobe  ber 
4&errfcbaft  ber  Xerritorien,  bie  biermit  ein« 
feftt,  tritt  nicbt  unvermittelt  ein:  bie  ©tabt 
bed  aRitte(a(terd  mar,  mie  tiorbin  bemerlt 
bine^megl^  üoKftänbig  unabb&ngig ;  unb  eS 
ftnbet  liA  aucb  fdbon  früber  oft,  bag  eine 
©tabt  in  ibren  Seftrebungen  \)ün  ibrem  San* 
bedberren  geftü^t  mirb.  de^t  aber  gefcbiebt 
bieg  aUe^  umfajfenber  unb  tiianmägiger.  2)ie 
Sermaltung  ber  Zerriturien  batte  inmifcben 
{o((6e  gortfcbritte  gemacbt  bag  fie  nunmebr 
ber  ftabtifcben  93erma(tung  ebenbürtig  mar. 
irSHe  frübere  (£infeittgleit  bed  ^territorial« 
lebend  batte  bie  SSoroui^f e^ung  ber  unabbän« 
gigen  ©täbte  gebilbet ;  bie  SEBurael  ibred  Se* 
bend  t)erIor  bie  Stabrung,  ald  in  ben  Xerri« 
torien  äße  SoIlÄintereffen  »ufnabme  fanben" 
(^Bertbed).  2)ie  Sürforge  bed  Sanbedberrn  für 
feine  ©täbte  ift  je^t  eine  bo^pelte.  @r  nimmt 
einmal  ibre  dntereffen  gegenüber  benen  frem- 
ber  ©täbte  mabr.  S)amit  mirb  baS  ©Dfiem 
bed  SRertantUidmud  eingeleitet,  (gd  mirb  für 
eine  ©tabt  mertüoD,  einem  mäcbtigen  Xerri« 
torium  an^ugebören.  S3eaei(bnenb  ift,  bag 
fub  iefrt  m^  ben  lanbedberrliÄen  Stefibenaen 
blübenbe  unb  einflugreicbe  ©täbte  entmtdeln. 
Seiber  trot  bei  ber  3erft)litterung  3)eutf(b'' 
lanbd  ba^  9ieicb  aM  gan^ei^,  mie  ed  bei  ben 
9la(bbarftaaten  ber  gfaQ  mar,  nitbt  für  dan« 
bei  unb  Qyemerbe  ber  Sürger  ein.  „2)em 
gegenüber  ftebt  in  t^pranlreicb  bie  geniale 
Seitung  ber  inbuftrieöen  dfntereffen  ber  Sta- 
tion burdb  Solbert,  in  Snglanb  bie  feftge« 
fcbloffene  unb  grogartigeSntereffentiertretung 
ber  englifcben  ßaufmannf  Aaft  unb  Stegierung, 
in  ^oDanb  bad  aielbemugte,  aäbe  unb  Irä- 
merifdie  ©Aftern  ber  oftinbifcben  ftom^agnie 
unb  ber  (Seneralflaaten"  ((Srbmanni^börffer). 
3n  ber  ungünftigfien  Sage  aber  befanben 
ficb  in  ^eutfcblanb  biejenigen  ®t&bit,  bie  an 
leinem  Sanbedberm  eine  ©tüfte  batten,  näm« 
lieb  bie  »eicbdftäbte.  @ie  batten  ibre  «bfa^« 
üebiete  in  ben  Xerritorien,  bie  fidb  bocb  fo 
oft  gegen  fie  aum  SSorteil  ber  fürftlicben 
©tobte  burcb  doKerböbungen,  Sin-  unb  Kud« 
fubruerbote  obfcbloffen.  2)er  SonbeSberr  be« 
mäbrt  feine  gürforge  für  feine  Sfirger  awei* 
tend  boburcb/  bog  er  in  bie  inneren  Serbält« 
niffe  ber  ©tobt  orbnenb  eingreift.   Sr  unter- 


fteOte  bie  ftäbtifcbe  Sermoltung  ber  ftontroSe 
feiner  öeomten.  X)ie  SRigbroucbe  im  öunft- 
mefen  mürben  gemilbert  (bgl.  bie  General" 
aunftorbnungen  gfriebricb  SBilbelmi»  I.),  mor* 
an  ficb  f^äter  (im  19.  3abrb.)  bie  gänalicbe 
9luf bebung  ber  3ünfte,  bie  ^erfteOung  ber 
(Semerbefreibeit  fcblog.  3)ie  letztere  iat  bie 
dinbernifle,  me(Äe  bie  alte  3unft  einer  not' 
menbigen  Sntmidelung  ber  ®emerbe  entge- 
genfe6te,befeitigt,  menn  fie  freiticb  autb  moncbe 
fragen  ungelöft  lägt.  Snblid)  fcbritt  ber 
©toat  porttio  burcb  bie  Unterftü^ung  oon 
Sabrtten,  S(ufnabme  oon  93ürgern  gemerb' 
lieb  t)orgefArittner  ©taaten  (oft  gegen  ben 
SBitten  ber  ©täbte)  ic.  ein. 

7«  Bo9  19.  aa^tlinnbnl«  aJlit  bem  Seginn 
bed  19. 3abrbunbertd  fe^t  ein  neuer  S(bfcbnitt 
in  ber  Sntmidelung  bed  93ürgertuml^  ein. 
X)aS  19.  Sobrb.  bot  bog  Serbättnil»  bed 
©tooted  au  ben  ©täbten  in  einer  SBeife  ge- 
orbnet,  bie  ficb  in  gemiffem  ©inne  ofö  ein 
Sudgleicb  atoifcben  ben  ©tjftemen  ber  beiben 
oorbin  gef^ilberten  $erioben  beaeicbnen  lägt 
Son  DoHHfAer  ©elbftänbigteit  ber  ©tobt  ift 
nidit  mebr  bie  ätebe.  S)ie  ®emeinbefreibeit 
beftebt  in  bem  mobernen  ©toote  nidbt  barin, 
bog  bie  ©emeinbe  in  mdgticbfter  Unabbängig- 
leit  üon  ber  ©toatdbebörbe  ibr  Xbun  unb 
Soffen  felbft  beftimmt  (Soening).  2)agegen 
ift  ber  ©tobt  ©elbftt^ermoltung  für  bie  lom« 
munolen  Slngelegenbeiten  eingeräumt.  3)en 
bertiorrogenbften  ^laft  unter  ben  legidlatori- 
fcben  aRogregetn  über  biefe  Sroge  nimmt  bie 
tnreugifcbe  ©täbteorbnung  oon  1808  ein.  S)ad 
19.  3abrb.  fübrt  ferner  eine  Aufgabe  mvx 
Sbfcblug,  bie  fcbon  in  ber  t)origen  $eriobe 
in  angriff  genommen  mar,  nämücb  bie  83e« 
feitigutfg  ber  ©Aronlen  ber  mittelotterlicben 
äBirtfcbaftdorgonifotion.  öierburcb ,  meiter 
burcb  bie  6erfteQung  eined  einbeitlidb^n  SBirt« 
f (boftSgebieted ,  mie  fie  ftcb  in  ber  Segrün- 
bang  bed  Dreugifd)en  3oO[t)ereind  unb  bed 
neuen  2)eutfcben  SteicbeS  üoQaogf  enblicb 
burcb  bie  Sert^oQIommnung  ber  tecbnifcben 
SRittel  ber  äfnbuftrie  geminnen  bie  SrmerbÄ- 
an^eige  bed  Sürgertumi^  einen  ungeobnten 
Suffcbmung.  ©eit  ber  Sntftebung  eined  beut* 
fcben  Sürgertumi^  ftedt  in  ber  ©eftbiAte  bed« 
felben  biefer  Suffd^mung  bod  bebeutungS« 
tioQfte  Sreignid  bar.  @o  erfreuticb  biefe 
Sntmidelung  ift,  fo  bietet  bocb  oucb  bol^ 
19.  Sobrb.  no(b  moncbe  ungelöfte  Stoge. 
Stoor  bie  dmmunitäten  finb  t)erf Amunben, 
unb  mod  mon  etmo  in  ber  mobernen  ©tobt 
in  gemiffem  ©inne  bomit  t)ergleicben  lönnte, 
mie  a.  S3.  bie  ©teuerfreibeit  ber  Sonfumoer« 
eine,  boft  erreidit  üoroui^ficbtlicb  bolb  fein 
Snbe.  Vbtx  „ber  mirtfAoftliAe  ©täbtelrieg 
früberer  Ofabrbunberte,  melcber  feit  ber  ©it* 
bung  groger  nationaler  SBirtfdbaftl^gebiete 
unb  ber  ^erftetlung  ber  danbeldfreibeit  in 
ibrem  3nnem  erlofcben  fcbien,  tobt  immer 
meiter,  nur  bog  er  nicbt  mebr  mit  ben  otten 


796 


Süröcr,  Süröcrtum 


SWtttdn  öcfüftrt  toirb"  {S>aSbaäi),  ®ctot§  ift 
e(^  t)f)n  j^eilfametn  @inf(u§ ,  bag  ber  Staat 
ie^t  bo«  njofti  toirtfamftc  SKittcL  bag  in  fol- 
eben  ISänU)fen  anaemanbt  toerben  lann ,  in 
ber  ^anb  l^at  unb  bager  bad  adaemeine 
äfntcrcffc  äur  ©eltung  su  bringen  öermag. 
Snbeffen,  befeitigt  finb  jene  Itäm^fe  bantit 
nodb  ntdbt.  Sor  altem  jebodb  bebrol^t  ha^ 
IBürgertum  bc8  19.  3o6r6.  ber  ftdb  ftet« 
meftr  ertoeitembe  ©egenfafe  ätoifien  orm 
unb  retdö;  ber  SDWttelftanb ,  alle  3eit  ber 
ftern  eine«  gefunben  Sürgertumg,  erfd&eint 
ben  gröSten  ®cfa6rcn  auSgefefet. 

tittnatmiW 

^.  9[rnoIb,  IBerfaffungi^oefc^ic^te  ber 
beudc^en  f^reififtbte,  2  93ftnbe,  Hamburg  unb 
«otbQ  1854.  0).  t).  9eIo»,  Rux  (Sntftebung 
ber  ocutfAen  ©tabtbcrf affunq,  $tflor.  ö^itft^r., 
«anb  58  u.  59,  SWünd^cn  1887  u.  88.  S)er- 
felbe,  ^ie  (Sntfie^ung  ber  beutfc^en  ©tabt' 

Scmcinbe,  SJüffelborf  1889.  ©rinfmann, 
:u9  bent  beutfd^en  9ieci^t9(e6en,  ^te(  1862. 
»  ü  cfi  c  r ,  S)tc  Seöötterung  öon  gfranffurt  a.  3». 
»anb  I,  Tübingen  1886.  0.  ö.  »  u  A  tt)  a  I  b , 
8ur  bcutfc^cn  sSirtfÄaft8gef(i&ic^tc.  fticl  1887. 
S.  ^ai»$^nd!Q,  3iind|d  ^et^Dßerung  im 
17.  Sabr^unbert,  »crn  1889.  5)uIIo,  ®e* 
biet,  (ä^ej^ici^te  unb  (SI6ara!ter  beS  ©eel^anbetö 
ber  größten  beutfc^en  Oftfee^Ift^e  feit  ber  ä^itte 
biefeS  Sabr^unbertS  (f&lntx,  ©taatiStuiffenfc^aft' 
U(|e  ©tubicn  II,  ^cft  3),  3cna  1880.  ©  ^  e  - 
b  c  r  g ,  ©tragburg«  S3et)ö(ferunggja6I  feit  (5nbc 
bed  15.  Satjrl^unbcrtS,  3abrb.  f.  Stat.  iÄ.  g. 
7u.8.  erbmanngbörffcr,  S)eutf(^c  ®e* 
fd^ic^te  t9om  meftfftlifc^en  fjfrieben  bid  jum  Sie« 
gierungSantritt  gfriebnc^^  bei^  (trogen,  93anb  I, 
fecriin  1888  ff.  ®agncr,  8um  beutfc^en 
Stragenmefen  t)on  ber  ftltefien  3eit  bid  $ur 
aRitte  bc8  17.  Sa^r^unbcrt«,  ßcip^ig  1889. 
®  e  n  g  ( e  r ,  ^eutfme  ©tabtrec^tSaltertümer, 
erlangen  1882.  ®icr!c,  3)o8  bcutfd^e  ®c« 
noffcnfd^aftSrcdbt,  3  «ftnbc,  «erlin  1868—81. 
®  0 1  ^  e  i  n ,  äBirtfc^oftSgefd^id^te  bed  @(^mau- 
molbei^ ,  1.  Lieferung ,  ^itragburg  1891. 
')ege(,  ^efc^ic^te  ber  @tftbtek)erfaffung  toon 
ftaRcn,  2  »anbc,  ßeipaio  1847.  3)  er f  e  1 6  e , 
J)te  (S^roniCen  ber  beutfc^en  @tAbte,  Seipjtg 
1862  ff.  ^  e  9  b ,  (DefcBtd^te  bed  £et)antebanbeld 
im  SWittelalter,  2  Ȁnbc,  Stuttgart  1879. 
3)erfclbc,  S)ie  ©roge  woöcn^burger  @c« 
fettf^qft,  Stuttgart  1890.  ^ö Ölbaum, 
^ad  «uc^  SBeinSberg.  ftDIner  ^enftDflrbig' 
feiten  an^  bem  16.  Sa^r^unbert.  2  «ftnbe, 
ßcipjig  1886—87.  ^olte.  3)a«  berliner 
^anoetörec^t  im  13.  unb  14.  ^a^rbunbert, 
©erlin  1880.  S)crfelbe,  3)ie  «crlincr 
^anbetöbefieuerung  unb  ^anbeföpoIitiC  im 
13.  u.  14.  gal^r^unbert,  ©crlin  1881.  (£mil 
^übner.  9iömifcbe  ^errfc^aft  in  äBefteuropa, 
Serlin  1890.  ^üllmann,  ©tftbtekoefen  bed 
»Httelalter« ,  4  mnbt.  »onn  1826—29.  (g. 
£  0  e  n  i  n  g ,  fiel^rbuc^  bed  beutf d^en  dermal" 
tungiSred^td,  Setp^ig  l^^*  Lnchaire«  Les 
commmies  tran^aises  k  r^poqoe  des  Capetiens 
directB,  Paris  1890.  (Ernfl  SReier,  £ie  Sie- 
form ber  «ermaltungSorgonifation  unter  Stein 
unb  ßorbenbera.  ßcip^ig  188 1 . 0.  ß.  t)M  a  u  r  c  r, 
(Sefdgid^te  ber  @tftbtet)erfaffung  in  S)eutf(^Ianb, 


(Erlangen  1869—71.     ».  «aub«,   5Deutfefie 
flftbtifc^c  ©etreibe^anbcföpolit«  tjom  15.— 17. 

ta^r^unbert  (Sd&moffer.  g^rjdbungen  VIIL 
eft  b),  ßeipaig  1889.  *aafdje,  Äe  flftbti^ 
nfd^e  9et)DCrerung  früherer  So^r^unberte  nad^ 
urfunblic^en  a^aterialien  ber  Stabt  ffloftoa. 
3a^rb.  für  9lat  9^.  g.  5.  JBcrt^c«,  2)a» 
beutfc^e  StaatSIeben  t9or  ber  met)oIution,  ^am« 
bürg  unb  ®otba  1845.  9«otfigen,  S)ic  (gut- 
fte^ung  ber  SKftrttc  in  ^Deutfcflanb,  ©trag* 
burger  ^tffert.  t)on  1881.  91  e  i  n  ^  o  C  b ,  «er* 
f affunadaef (^id^te  »efetö  im  SDHttelatter  ((SKerte^ 
Unterfucbungen  Aur  beutfd^en  Staate«  utü> 
«ec^t«gefc^i$tc,  ]&cft  23),  »rc«Iau  1888.  SR. 
dritter,  ^eutfd^e  ®efd^i(^te  im  Zeitalter  ber 
(Segenreformation  unb  be«  bretgigiobrigcn 
«ncgcg,  «anb  I,  Stuttgart  1889.  ®.  b.  b. 
dtopp,  ^ie  ^anf e  unb  Die  beutf d^en  Stftnbe^ 
bome^mlicfi  im  15.  ^a^r^unbert.  öanRfd&e 
®efc^i(^tSbtfttter,  ^a^rgang  1886,  iBetp^ig  i«^. 
9%  0  f  c^  e  r ,  SBetrad^tungen  Aber  bie  geogra« 
pbijc^e  :8age  ber  arogen  StAbte,  ^nftdoten  ber 


feoIf8tt)irtfc^aft  (3.  Aufl.),  «auf)  I,  Setpgia  u. 
^eibclberg  1878.  3)  c  r  f  e  I  b  e ,  3)ic  Stetfuna 
ber  Suben  im  9RitteIaIter ,  ebenba  SBanb  IL 
^ietric^  Sc^ftfer,  ^ie  ^anfeftADte  unb 
ftöntg  SBalbcmar  bon  3)&nemarf.  Q^ena  1879. 
3)erlelbc,  3)ie  ßanfc  unb  ibrc  ^anbett* 
poßtif ,  Stna  1885.  %  «  r  f  e  ( b  e ,  tai»  «ud^  be» 
lübectif  d^en  «ogts  auf  Schonen,  [^ie  (Einleitung 
entl^AIt  eine  einge^enbe  ^arfteQung  bed  BApntti' 

c^en  ^anbefö]  jpaae  1887.  S  c^  m  o  ( I  e  r ,  i)ie  bi^ 
torif c^e  (£nt»idelung  bed  gfteifd^tonfumd,  gdt^ 

d^r.  f.  Staate».  27.  5)  e  r  f  e  t  b  e ,  5)a8  Stftbte* 
njefen  unter  .griebrid^  SSill^elm  I,  Seitfd^r.  f. 
preug.  ®efd^t($te  unb  Sanbedfunbe,  «anb  8  u. 
10—12,  »erlin  1871—1875.  3)  e  r  f^e  I  b  e ,  3)a« 
a^erfantilf^tem  in  feiner  l^ißorifc^en  9ebeu' 
tung,  Sal^ro.  f.  ®ef.  u.  «er».,  S^^rgang  1884,. 
£eip5tg  1884.  Sc^önberg,  gfinanAber^&It^ 
niffe  ber  Stabt  »afel  im  14.  unb  15.  3a^r- 
bunbert,  Tübingen  1879.  2)erfelbc,  «afeö 
©eböIferunggAQl^l  im  15. 3aMunbert,  3a^rb. 
f.  Sßat.  91.  ^.e.  S  c^  u  1 1  e ,  Heber  «eiAenauer 
Stftbtegrünbungen  im  10.  u.  11.  ^a^r^unbert,. 
Aeitfc^r.  f.  (9ef4.  bei  Oberrl^etnd,  9leue  fiolqt 
«b.  5^  gfreiburg  i.  «r.  1890.  Simoni»f  e(b, 
^er  Fondaco  dei  Tedeschi  in  «enebig  unb  bie 
beutfc^  •  benetianifd^en  ^anbetöbeaie^ungen.  2 
«ftnbe.  Stuttgart  1887.  So^m,  Stol 
SBirtfAaft  im  15.  Sa^rl^unbert,  3a^rb.  f. 
34.  SDerfelbe,  ^le  (Sntfte^ung  bzi  beut* 
fc^en  Stftbtemefend,  Seipaig  1^  Stieb  a,. 
lur   (gntfte^ung  beS   beutfc^en  gunftmefenS, 

^al^rb.  f.  9lat.  27.    SBaift,  Sa^rbfld^er  be» 

)eutfd^en  9ieidBd  unter  I^Dnig  ^nricb  I.  (S. 
229  fi. :  2)ie  Stabtegrfinbungen  Mnig  ^emrt4»V 
«erltn  1863.  $  e  r  f e  I  b  e ,  SDeutf (^e  «erf affung«« 
ge^ic^te,  «anb  5  u.  7,  ftiet  1874  unb  1876. 

3n  borftebenbem  tonnte  felbflberfiftnblic^  nur 
ein  Heiner  £ei(  ber  borbanbenen  Sitteratur  an* 
gegeben  »erben;  ed  finb  babei  bie  neueren 
(lr|(^einungen  befonberd  berfidCftc^tigt.  ^ür 
»ettere  Sitteraturangaben  fei  auf  ^avSS- 
(!)runbri|  ber  germanifd^en  Sl^ilologie,  Vb* 
fd^nitt  l()0,aBirtfc^aft",  bonfi.  ^.  b.gfnama- 
Sternegg)  u.  SO&fd^nitt  11  C,8ieat",  b.  U.  t>. 
Emirat,  femer  auf  Sc^rdberS  Se^rbuc^  ber 
beutfc^en  9ie(^tdgefc^ic^te  bem^iefen. 

(9.  b.  «elo». 


Surfierred^t 


797 


ßviv^exrei^l 


1.  ^er  (Srtoerb  bed  Sflrgerrec^tö.  2.  ^ie 
tierfd^iebenen  Stlaf\tn  ber  Bürger.  3.  ^er  Sttw 
f^alt  bed  Mrgerrec^ted  in  toirtfc^aftüc^er  Se** 
jicl^ung. 

U  Bct  fnaeili  to  fiftrftecrrdite.   SBie  bte 
@tabtgemeinbe  im  aagemeinen  aud  ber  Sanb« 
^emeinbe  l^erüorgeaangen  ift,  fo  seigt  fidb 
eine  Ue&ereinftimntung  mit  bet  letzteren  audb  | 
infofern,  atö  bie  @tabtgemeinbe  t)on  £)aud  1 
aud  ben  »eftb  eined  ©runbftüdEei»  sur  93e- 1 
tingung  ber  ©emeinbemitgliebfdbaft  mad^t.  { 
Sie  ift  urf*)rüngUdb  ebenfo  wie  bie  Sanb- 
gemeinbe  Sflealgemeinbe.    2)ad  greiburger 

©tobtred&t  (12.  SoftrÖ.)  fagt:  qui  proprium  non 
obligatom,  sed  liberam  TalcnB  marcham  onaoi  in 
civitato  habaerit»  burgensis  est    Unb  ferner  eine 

©peierer  Urfctnbe  (ö.  1347) :  »urger  ift  nur 
ber,  toeltfter  «bulidbe  unb  öebeüd&e"  in  ber 
@tabt  @^eier  ft^t.  2)ag  um  1300  ®runb- 
beft^  no(6  regetmögig  atö  S3ebingung  bed 
SBürgerred&t«  angefefeen  njurbe,  tonnen  njir 
inbirelt  audb  ber  gegen  bad  $fa6Ibürgertum 
gerichteten  Seftimmung  in  ßönig  SUbredbtS 
Sanbfrieben  entnehmen:  toer  )9urger  mell 
{ein  unb  t^urgerred^t  toeQ  l^aben,  ber  foK 
fummer  unb  minter  t^aulidb  unb  gablidb  tn 
ber  ftat  fein.  3n  feftr  öielen  (Stobten  ift  ber 
®runbbefi^  audö  nod^  bid  in  bie  Steu^eit 
IBoraudfe^ung  für  bie  ®emeinbemitgIiebfd^Qft 
geblieben.  3n  anberen,  namentlich  größeren, 
anberten  fic^  freilid^  bie  S3ebingungen.  @o 
ttjirb  in  grontfurt  a.  SK.  in  ber  erften  ©älfte 
t)ed  14.  dalgrl^unberti^  t)on  ben  ind  Sürger- 
reddt  Sufaunelgmenben  ber  Stadbmeid  einer 
Siente  t)on  einer  Igalben  SRarl  t)erlangt. 
@(6Iie§Iid6  uberniog  bie  bloge  Sorberung 
cined  ^ürgergelbed.  2)iefei^  n^urbe  t)on  ber 
(Semeinbe,  ie  naAbem  e(^  il^r  atfedtmögig  er* 
ftbien,  erftölgt  ober  Igerabgefe^t.  n'^it  ein- 
aetnen  ttommunen  üer6ielten  fidb  gana  üer* 
fdbieben  in  beaug  auf  bie  Wxnaimt  ber 
Sremben  au  SürgerreAt,  unb  au  t)erfc6te* 
benen  Seiten  übten  biefelben  ftommunen  eine 
gana  t>erfd&iebene  $ra;id.  3taäi  fdgmeren 
ih:iegen  unb  t)er6eerenben  @eud^en,  toeldbe 
bie  Särgerfdgaft  beaimierten,  mürben  bie  Se- 
ftimmungen  meiftend  la;  gelganbl^abt,  toSb' 
renb  au  anberen  Seiten  bie  (Srmerbung  bed 
Sürgerreddtd  an  eine  SDlenge  t)on  brüdCen- 
ben  SefFeln  gelnüDft  mar  unb  baburdb  bie 
Säf^i  ber  9HAtbürger  bebeutenb  gefteigert 
mürbe"  (^aafdbe).  «tö  Seifpiel  mag  ermähnt 
merben ,  bag  im  9a^re  1441  in  IBaf el ,  atö 
man  bie  bii^6erige  (Sintauf^ta^e  t)on  JO  auf 
4  ®ulben  ermäßigte,  fic6  fogleidd  127  neue 
83ürger  einlauften,  mäl^tenb  bie  iäfirlidtie 
Sobl  tyoxf^tx  etma  30  betragen  gatte.  3m 
mobemen  @taatt  ift  bad  (Sinlaufdgelb  im  ad« 


gemeinen  üerfdjmunben ;  bie  ®emeinbe  mirb 
gana  übermiegenb  atö  Q^nmobnergemeinbe 
aufgefaßt. 

%  Bit   unfd^iAiniM  Alttffen  her  fifitycf. 
S)ieienigen  S3emo6ner  ber  @tabt,  meldte  bai^ 
a3ürgerred)t  nid^t  ermorben  gaben,  lann  man 
ettoa  atö  ^eifaf(en  ober  atö  bloge  (Sinmolli« 
ner  beaeidbnen.  Stid^tbürger  ber  @tabt  maren 
6aut)tf adblidb  bad  ®efmbe  unb,  folange  @rutd>- 
befii  äJorau^fe^ung  für  ben  ISrmerb  bed 
SSürgerredbtö  mar,  bie  SRieter.   5)iefen  mar 
ed  red^tlidb  unmöglidb,  93ürger  au  merben; 
ed  lommt  aber  aud^  t)or^  bag  SJerfonen,  bie 
molgl  SJürger  merben  lonnten,  ben  @rmerb 
bed  93ürgerredbted  unterliegen;  ber  ©tabt« 
rat  gebot  bann  mitunter  ben  (Srmerb.  Uebri- 
genS  l^aben  bie  (£inmo6ner  mit  ben  S3ür« 
gern  mand^e^  Sted^t  ber  ©tabt  gemein,  fo 
in^befonbere  ben  SSoraug  bed  ftabtifdden  ®e« 
ridbtSftanbeg  (ögl.  Seinfiolb  a.  a.  D.  ©.  54  ff.) 
dnnerl&alb    ber    83ürger    erlgebt    ftdt)  atö 
eine  privilegierte  Stlaffe  bad  $atriaiat.  Sad 
Sßefen  bedfelben  ift,  mie  fd^on  in  bem  9rt. 
,»83ürger''  bemerlt,  niddt  leiddt  in  beftimmen. 
S)ürfen  mir  bie  $atriaier  atö  bie  8led6t»' 
nadbfolger  ber  gemeinen  (Srben,  unb  bagegen 
bie  nidbt  t)atriatfdben  ^Bürger  atö  bie  atedbtd« 
nad^folger  ber  Sötter  anfeben?  ober  6anbelt 
ed  ftd),  menn  bie  Xatriaier  in  ber  Seit  bor 
bem  äui^brud^  ber  dunftlamt)fe  bie  Slllmenbe 
aOein  nu^en,  lebiglidb  um  ein  faltifd^ed  Ser* 
l^ältnig?   @d  merben  aDerbingd  mo61  bie 
meiften  gemeinen  @rben  fidb  unter  ben  $a' 
triaiern  befinben,  aber  t)ielleidbt  nid^t  aOe, 
unb  anbererfeitd  giebt  e9  nad^meidlid^  audb 
^atriaier,  meldte  nid^t  gemeine  Srben  (tnb 
(f.  btn  art.  «öürger"  sab  4  D).   2)er  öau^t- 
unterfdbieb  atoifd^en  $atriaiern  unb  einfad^en 
S3ürgern  lag  jebenfaDd  barin,  bag  bie  erfte« 
ren  bie  Statdfi^e  einnahmen,  mobei  bann  in* 
fofern  eine  S3erfdbieben6eit  obmaltete,  ald 
ber  ^at  entmeber  von  ben  $atriaiern  ge- 
möl&It  mürbe  ober  fidb  felbft  ergänate.   Sa* 
gegen  ift  ed  bem  ^atriaiat  niÄt  gelungen, 
für  feine  ®Ueber  einen  ©onbergeriÄti^l^of  au 
f  dbaff  en :  t)or  Hm  ©tabtgeridbte  Knb  aUe  äSfür" 
ger  gleidd.   9htr  üorübergelgenbe  93ebeutttng 
6at  bai»  dnftitut  ber  aRuntmannfdgaft  ge> 
l^abt.   2)ie  äRuntmannen  maren  $erfonen, 
metdtje,  um  ben  ©dbu^  mad^tiger  Sürger  m 
genießen,  in  benfelben  in  ein  ffiüentetoer* 
lältnid  traten.    @d  mirb  geHagt,  bdg  bie 
SDlädbtigen  i6re  SRuntmannen,  menn  fie  Ttdb 
eined  SSergel^enl^  fdbulbig  gemad^t  f^ahta,  in 
©d^uft  nehmen,   ^ie  ®efeigebung  (bie  ftäb* 
tif d^e  mie  bie  Sieidddgef e^gebung)  f dbreitet  be&> 
6alb  gegen  bad  dnftitut  ber  SDhintmannfdbaft 
ein.  Sine  eigentümlidbe  Srfd^einung  bed  SDtit** 
telalterd  ift  bad  ^falglbürgertum.  S)ie  ^tabte 
ftrebten  banadä,  ben  ftreid  ilgrer  ^Bürger  über 
bie  ®renaen  ber  ©tabtgemeinbe  ginaud  aud- 
aubegnen.   Unb  biefed  ©treben  fanb  auf  bem 
blatten  Sanbe  lebbafted  (Entgegenlommen ; 


798 


Qfefterrec&t 


aofitreicbe  (Rnwolmtt  tum  Sanbgemeinben 
tttoaxbtn  baf^  IBüraerrecdt  in  einer  Qtabt, 
ofixit  barum  ilgren  äBolbnft^  balgin  bu  üer- 

legen;   ed  finb  bie   ci?et  dob  residentes,  Slud' 

btttget;  $fal&Ibfirger.  Xa9  SRotit) ,  melcfied 
{te  aum  Eintritte  in  ben  6ürgert)et6anb  be* 
mog,  toar  einmal  ber  äBunfd^,  ben  aUgemei' 
nen  @(6u4  ber  @tabt  au  erlangen,  fobann 
ftieaieil  ber,  ber  ftäbtifdben  ©teuerfreilgeit  teil- 
boftig  au  merben  ((.  ben  Vxt.  ^ebe  sub  2). 
ftdnig  unb  Sanbe^fierren  erfc&öpften  fi^ 
lange  t>erge6(ic6  in  bem  SSerfuÄe  ber  8e- 
feitigung  bel^  ^3fa6Ibürgertumd.  ISrft  im 
16.  Salgrlgunbert  ift  ed  infolge  be9  (Erftar" 
lend  ber  Xerritorialgemalten  t)erfc6n;>unben. 
(Eine  bem  $fal&06ürgertum  i^ertnanbte  Sr« 
fd^einung  ift  ed,  menn  audmärtige  Sanbed- 
j^erren  unb  Stitter  in  bie  93ilrgerfc&aft  einer 
®tabt  aufgenommen  toerben,  bergeftalt,  bag 
(elftere  il^nen  eine  jalgrliAe  ®elbrente  unb 
ottfierbem  betoaffnete  öilfeleiftung  auftdiert, 
toogegen  fie  fiA  oer^fticbten,  auf  (Erforbern 
ber  @tabt  gteidbfaHd  firiegdbienft  iu  t6un. 
(Ed  Iftanbelt  Wb  hierbei  um  ein  bünbnidabn' 
licied  Serlgältnid.  @o  lange  ficb  SRinifterialen 
in  ben  ©täbten  finben ,  koerben  fie  mitunter 
ald  cives  beaeiftnet,  gana  überioiegenb  iebodg 
ben  bürgern  gegenübergefteHt.  2)ie  in  ber 
@tabt  t)orlganbenen  geiftUÄen  ßörperfdgaf ten 
(mit  il^ren  (Eigenleuten)  toerben  ebenfalls 
meiftend  t>on  ben  Sürgem  gefcfeieben,  obmol&l 
ed  manchmal  t)or!ommt,  ba§  ftlöfter  unb 
Stifte  ha^  93ürgerre(6t  ermerben.  SEBad  enb* 
lieb  bie  9ie(fiti»t)erbä(tniffe  ber  Suben  betrifft, 
fo  bat  ber  ßönig  teittoeife  ba9  dubenregal 
behauptet;  meiftend  ift  ed  in  bie  danb  ber 
Sanbedberren ,  teitoeife  aber  audg  an  bie 
Stobte  gelommen.  (9ana  t>ereinaelt  merben 
Svibtn  au  bürgern  aufgenommen. 

3.  Brt  Snlpalt  icy  flfirQrtrcditis  in  »itt- 
r^aftliibcr  fi(}iel|uii||.  „^it  ®emeinben  fd^Ioffen 
{iA  nadb  äugen  bin  ab,  boten  ibren  Singe« 
bdrigen  aber  bie  recbtiicbe  ®runblage  für 
ibr  gefamted  perfönitcbed  unb  toirtfi^aftlid^el^ 
Seben  bar"  (Soening).  Site  befonberd  toicbtig 
beben  n)ir  in  biefer  IBeaiebung  berüor,  bai 
bie  (Bemeinbemitgliebfcbaft  bie  SSoraudfe^ung 
für  ben  Setrieb  t>on  (Sen^erben  {otoie  für 
ben  ®ebrau(b  gemeinfamer  ftäbtifcber  Wx* 
ftalttn  unb  bie  9ht^ung  ber  ftäbtifcben  Sld« 
menbe  ift.  Den  betrieb  )}on  (Semerben 
madgte  man  t)on  bem  (Srtnerbe  bed  Sürger* 
reAtd  namentlicb  in  ber  SBeife  abbängig, 
ba6  man  ben  letteren  ate  S3ebingung  für 
ben  (Eintritt  in  eine  Sunft  binfteEte.  «te 
S3eifpie(  für  bie  IBet)oraugung  ber  ^Bürger 
bei  bem  &thxautbt  ftäbtifcber  Slnftatten  mag 
bad  f^eiburger  ©tabtrecbt  (12.  dabrb.)  an- 
gefübrt  toerben,  meld^ei^  über  bie  ©tabttoage 

bemertt:  qui  servat  pablicam  libram,  borgen- 

sibns  gratis  concedat;  anbere  baben  für  bie 
Senutung  etmad  au  aablen.  ^e  ftdbtifcbe 
ÄDmenbe  bat  in  ben  t)erf(!biebenen  ©tobten 


ein  berfcbiebciMd  ©cbidfal  gebabt.  3n  tiielen 
©tabten  tierlor  fte  itet  nribrüngtidge  S3ebeu« 
tttno.  ®ie  mugte  ben  (Bntnb  anb  Soben  au 
ft&bttfdben  Sottten  bergeben,  gi»'  tfmoi  ber 
©tabünalb  bad  SRotevial  lieferte;  tf^  tompbeit 
femer  SOImenbeftütfe  aI8  Sou))lai^e  gegen 
SBortaind  audgetban;  bie  flSbtifdben  Siefen 
unb  ®rad)9lä6e  touxbtn  enblicb  berlKubtet 
Die  bat)on  einlommenben  (Erträge  floffen  in 
bie  allgemeine  ©tabtlaffe.  9n  anberen 
©täbten  bemabrte  bie  ©tabtaDmenbe  ibre 
urfprünglicbe  ISebeutung,  b.  b.  fie  blieb 
9htbungdobieIt  für  bie  (Einaelmirtfcbaften, 
ergänate  bie  tebteren.  Dabei  toattttt  jebocb 
binftcbtlidb  ber  berecbtigten  ginaettoirtfcbaften 
loieberum  eine  9$erfd)iebenbeit  ob.  (Enttoeber 
toaren  aDe,  bie  haf^  Sürgerrecbt  ertoorben 
batten,  an  ber  Shi^ung'ber  SlOmenbe  betei« 
ligt.  Ober  eS  bat  ein  engerer  ftrei«  inner- 
balb  ber  Sürgerfcbaft  bad  Shifeungi^recbt. 
©otcbe  SlgrargenofTenfä^aften  finben  {leb  nocb 
beute  in  mandjen  ©täbten  (©eifpiele  f.  ®ierte, 
®enoffenfd&aft»re4t  I,  ©.  680  ff.;  Urhmben- 
budg  t)on  £)ameln,  beraul^g.  bon  SReinarbud, 
Einleitung  ©.  41  ff. ;  SB.  ©cbrdber,  Die  ältefte 
Serfaffung  ber  ©tabt  9Rinben  (Programm 
bed  ®bmnafiumd  au  SRinben,  Dftem  1890, 
©.  8  f.).  3n  ben  aRitgliebem  foId6er  agrari« 
fcben  ®enoffenf(baften  barf  man  mobi  bie 
ated^tdnacbfolger  ber  alten  gemeinen  (Erben 
feben. 

(93erg(.  aud)  bie  Srt.  Slllmenbe,  Slnaugi^ 
gelb,  ®emeinbe.) 

£ittcftttntt 

@.  bie  ßittcratur  au  bem  «tt  «©ür^cr" 
unb  ferner:  SernouIIt,  IBai^Ier  (S^xomUn, 
IBb.  4  {2>.  142  ff. :  5Dte  t^üracraufnabmen  im 
14.  unb  15. 3abrb.),  Sei^jgia  1890.  ft  c  u  « I  c  r , 
;g[nflituttonen  bed  beutfcben  $rü)atred^t8,  9b.  1, 
Sdpm  18^*  Vtad,^bk  Srinanat^ermaltung 
ber  Stobt  «ramtfd^meiQ  bi«  1374  ((Bierfe, 
Unterfuc&ungen  Äur  beutfcben  ^toot^  unb 
9ied^tdgefc^i$te,  6eft  32),  »reiStau  1889.  <B. 
aRe^er,  2)eutfcbed  6tootSre$t  (2.  STufl.), 
£eipaigl885.  gf.  D 1 1 o ,  ^o9  SRerferbucb  ber 
Stobt Ißiedboben,  SSiedboben  1882.  lieber  bie 
iuriptf«bc  Äonpruttfon  ber  ©tobtgemeinbe  f. 
Vierte  o.  o.  O.,  ^eui^Ier  o.  o.  O.  unb 
6  0  b  m ,  ^ie  beutfcbe  «enoffenfd^oft  (Sfeftgobe 
ber  fieipaiger  Suri^fotultftt  für  SitOifc^eib), 
Setfiaig  ll«9. 

(0.  ti.  ¥^e(oto. 


m\äi 


799 


geb.  3. 1. 1728  ^u  SUt-aRebingen  im  SüneBur- 
gifdgen,  lam  1731  mit  feinen  Sttem  nodb 
^mburg,  fhtbterte  wn  1748  an  in  @öttingen 
Ideologie,  toibmete  aber  feinen  SJriöatfleiS 
mebr  ben  biftorifd&en,  »Jbitofo»jbif*en  unb 
matbematifAen  SBiffenfcboften.  3fm  3fabre 
1756  etbielt  er  bad  Sebramt  bcr  SRatbematil 
om  bamburgifcben  Oftmnarium,  baneben  feit 
1767  ber  Don  ibm  begrnnbcten  ©anbeföafa» 
bemie  öorftcbenb.  Um  bie  ©tabt  Hamburg 
bot  er  ficb  burtb  eine  SReibe  öon  ibm  ins 
Seben  gerufener  gemeinnüftiger  «nftalten, 
burcb  groSarttge  SSerbefferungen  binriAtlidö 
beS  Armen*,  ^ebit*,  SBcrri4erung8n)efen8  m. 
befonberS  öerbient  gemacbt.  ®r  ftarb  in 
Joamburg  am  5.  VIIF.  1800. 

3n  njirtfdjaftlicber  »e^iebung  bulbigte 
SBüfdö  freibonblerifdjen  «nfcbauungen.  Jöe- 
fonberen  Sinflufe  übte  auf  ibn  3fome8  Stewart 
(f.  b.)  au8.  ©ein  miffenfcbaftUcbeS  öau^Jt- 
merl  ift  ba«  SBucb  t)om  ®elbumlauf.  3n 
bemfelben  belunbete  er  eine  merlmürbige 
lW&erf(ba6ung  be8  ©elbumlaufi»;  er  bemcrft 
in  ber  »orrebe  *ur  4.  Huflage  biefe»  ©udieS, 
ba6  bie  ©runblage  aller  guten  ©taatgmirt* 
f4aft  bie  aiüdficbt  auf  ben  Oelbumlauf  bil- 
ben  muffe.  Qfm  öinblid  auf  biefe  Scbren 
ftebt  er  ber  festeren,  geläuterten  mertanti- 
üftifdöcn  3flid6tung  nabe.  —  ®ro6e  Serbienfte 
bat  er  fid6  um  bie  öanbetöwiffenfcbaft  im 
engeren  Sinne  ernjorben. 

ȟfd6  bat  tjiel'gcfcbrieben ;  feine  ft  a  a  t  i^  - 
miffenfcbaftlicben  «eröff  entlicbungen 
finb  folgenbe: 

^bl^dnblung  bon  bem  niobren  ®runbe  bed 
«cAfelrec^tö,  famt  einem  ©citragc  jur  ®c- 
fc^ic^tc  bcäfcIBen,  ßamburg  1770.  —  ÄIcine 
©cbriften  bon  bcr  ^anblung  unb  anbcrcm  gc- 
meinnütigcn  SnWtc,  2eipm  1773.  «ßcuc  «uf- 
logc  u.  b.  Z,:  ftlcinc  ©c^nften  über  bie  ©anb- 
lung ,  ol8  ber  3.  Xcü  au  bcr  «b^anblung  Don 
bem  ©clbumlaufc,  ^amb.  1784.  —  öeantwor* 
tung  bcr  «nfragc  an  ba8  beutfc^c  «Publifum, 
Die  ^anbctöbilanj  a^Jtfc^cn  ©nalanb  unb  ^eutfdb- 
lanb  betrcffcnb,  ^amb.  1773.  —  UmftanbK^c 
Äat^rtc^t  tjon  bcr  ^amb.  ^anblungSafabcmic, 
©amb.  1778.  —  Hb^anblung  Don  bem  &tlbuxt> 
lauf  in  an^altenber  «ücffi^t  auf  bie  Staat«- 
wtrtfd&oft  unb  ©anblung,  ßamb.  1780,  I.  u.  IL 
Xeil,  UI.  Xcü  u.  b.  Xitel:  ftlcinc  Schriften  über 
bie  ^anblung,  ald  bcr  3.  Xcti  au  bcr  «b^onb- 
lung  über  ben  ©elbumlauf,  ^amb.  1784.  —  2)aö 

ganac  ®erf  auc^  unter  bem  Xitel:  Schriften 
bcr  @taot«»irtfc^oft  utib  ^anblung,  3  Xctlc, 
Somb.  1784.  3«cue  «uflagc  ^amb.  1800.  — 
ab  mit  d.  ^.  (£6cling  l^erauS:  ßanblungd* 
bibliot^cf,  3  «bc,  ßombura  1784—1797.     ($tcr 

fnben  ficb  tJon  i^m  mehrere  Äb^anblungcn, 
ic  an  bicfcr  ©teile  nid^t  bcfonbcr»  oufjufü^rcn 
finb.)  —  Singcmcinc  Ucberfit^t  bc8  «ffefuranj- 
mcfen«,  oB  (»runblage  au  dtcbcrS  $lan,  ^ami. 


1786.  —  Smei  Keine  ©d^rlftcn,  bie  im  fBcrf  bc* 
griffene  »crbcfferung  be»  ^rmemocfen«  in  biefer 
fetabt  ©omburg  bctrcffenb,  ^omb.  1786.  — 
(Srunbfftgc  ber  Shütu^olitü  in  nft^crer  9{ü(tfid^t 
auf  ben  lübifdbcn  ^ünafug  burc^  übcraeugcnbe 
(^a^rungen  ocftftrit;  ncbfl  einem  Hn^ange 
über  ben  ©c^lagfc^at,  ßomb.  1788.  —  Ueber  bie 
hamhwcM'id^tn  BucfcrfabriCen  unb  ben  öergeb- 
liefen  Sctt'lSifcr  bcr  norbifc^cn  ©tauten  mit 
bcnfclbcn ;  auf  8eranlaffung  bcr  gfrogmcntc  beJ 
ßerm  9mter«  3intmermann  über  gfnebrid^  ben 
Srogen,  ßomb.  1790.  —  Unpargciifc^  nnb  frei» 
mutige«  i^utad^ten  über  bie  Sinmagungen  bcr 
©tabt  fftoftod  in  ^Infel^ung  ber  ^anblung  gegen 
t^re  aRitftftnbc,  dioftod  1790.  —  (gin  »ort  a» 
feiner  Seit  über  bie  ^amburgifcbc  9ant,  $amb. 
1790.  —  a:i^eoretif(^-|)ra!tifdoc  »arftcDung  ber 
ßanblung  in  i^rcn  mannigfaltigen  (!)ef(^ftften^ 
2  Xeile,  ^amb.  1792,  2.  9lu«gabc  1799,  3.  Hu«- 
gäbe  bgg.  t>.  (B.  $.  ^.  9loxxmann,  ^amb.  1808. 
—  Ucücr  bie  burm  ben  jeöigen  ftrieg  k»eranla|te 
Zerrüttung  be«  ©cc^öanbcY«  unb  Deren  inSoc* 
fonbere  für  ben  bcutfd^en  ^anbcl  au  bcfürc^tcnbe 
bbfe  ^oiqtn,  ^amb.  1793.  92ad^traa  ^ierau 
ftomb.  1794.  —  ©c^reiben  on  bm  Serfaf|cr  bcr 
©c^rift :  Ueber  bie  Stufbcbung  aße«  Sanb'  unb 
<^eebanbcld  mit  ^antxeid^  unb  über  bie  barau« 
für  Die  übrigen  Staaten,  befonber«  für  ^eutfcb- 
lanb,  entfpnngenben  ^eilfamcn  fiolqen,  £>umb. 
1794.  —  tUt^arteiif^  (SrDrtcrung  ber  loic^tigen 
Srragc:  9Ba«  ^ot  ^cutfd^lanb  in  tinfc^ung 
'eine«  Sanb«  uno  ©cc^anbcl«  t)on  ben  fo  na^en 
^riebcn«tmter^anblungen  au  crmarten,  ober  toa» 
at  e«  felbft  babct  au  thun?  panä.  1795.  — 
obn  1Bu0,  bcr  jüngere,  ober:  über  bie  ncucften 
orf  Alle  mit  bcr  fionboner  SanC,  unb  bie  barau« 
cntftanbencn  ©cforgntffe  in  Änfebung  bcr  briti* 
fc^cn  gfinanaen,  $amb.  1797.  —  ^crfuc^  einer 
(Sefcbimtc  bcr  ^amburgifc^cn  ^anblung;  nebfi 
amei  ftcincn  ©t^riften  tjcrwonbten  Sn^olt«, 
^omb.  1797.  —  ©cfcbicbtlid^c  ©eurtcilungbcr  in 
ber  ^anblung  ^amourg«  um  S^euja^r  1y99  ent- 
ftanbcncn  großen  Scrmirrung.  $amb.  1799. 
^ad^txaQ  $amb.  u.  Slltona  1800.  -  ^Briefe  an 
ba«  neufrftnCifc^e  ^treftorium  (bie  ncucften 
$anblung«angclcgenbcitcn  betreffenb) ,  S^amb. 
1799.  —  ueber  ba«  ^bcftrcben  ber  feöltcr  neuerer 
3eit,  cinanber  in  i^rem  <^ec^anbel  äBe^e  au 
t^un,  berm.  unb  gana  umgearb.  Sufl.  bcr  no* 
banblung  bon  bcr  3^^^üttung  be«  ©eebanbel«, 
^amb.  1800.  —  ©amtliche  ©d^riften  über  »anfen 
unb  9]>{ünamcfcn.  92cuc  aum  3:cil  bom  Scrfaffcr 
felbp  umgearbeitete  «uftage,  ^amb.  lÖOi.  — 
Sufammengebrftngtcr  Siortrag  über  äJilünaen, 
bereu  ®clb  unb  »cc^fclpari,  aBc^felgelb,  fdantzn, 

$apiergelb,  ^cr^ültni«  a^if<4^n  äolb  unb  ©ilbcr, 
runb  ber  Serünberung  ber  (Siurfe  2c.  (Sin  Sor* 
bcrcitung«bud^  an  ben  (Eomtoirgcfd^üftcn.  $amb. 
1801.  (*odb  felbfl  bom  «f.  ou«gcarbeitet).  — 
eümtlifflc  (äc^riften  über  bte  ^anblung,  3Xcile. 
1.  u.  2.%,:  ^arftcüung  bcr  $anblung,  3.  derm. 
n.  berb.  9lu«gabc  mit  Hinfd^altungcn  unb  9lad^« 
trügen  b.  &.  $.  $.  92orrmann.  3.  %. :  ^Ib^anb- 
lung  über  SanCen  unb  aRünamefen,  3.  9lu«gabe, 

tamburg   1824.  —  3[ob.  ®.  »üJA«    fftmtlic^e 
c^riftcn,  16  »bc,  »icn  1813-1818.  - 

Cittemhtt: 

92ölting,  3[Dbann  ®corg  Süfd^,  ^amb. 
1801.  —  4).  ©d^rbber,  Sejriton  bcr  b^ui«» 


«00 


»üfcö  -  «üfAiitfi 


6nfd^tti9,  hintun  iririrU^, 

«geb.  3u  ©tabtlgaoen  in  ©c^aumburg « SU^pe 
am  27.  IX.  1724.  gr  ftublertc  feit  1744  in 
S>aUt  Xbeolofiie,  ging  1749  qI9  £)aui^Iebrer 
nacb  Petersburg,  mürbe  1754  ixugerorbent' 
lieber,  1769  orbentüd&er  $rofeffor  ber  SSbilo* 
fojJbie  in  Oöttingen,  loirtte  öon  1761—1766 
atö  Pfarrer  ber  lutberijAen  ®emeinbe  in 
Seterdburg  unb  mürbe  1766  JOberlonfiftoriat- 
rat  unb  ^ireltor  bed  ®t)mnaftuntd  am  grauen 
ftlofter  in  Serttn,  too  er  am  28.  V.  1793  ftarb. 

%ir  nennen  IBüfd&ing  ^ier  megen  feiner  SBer* 
bienfle  um  bie  ^(udbilbung  ber  ©tatiftit  StIiS 
^ftorif  d^^eoara^i^if^-ftatifHfd^e  Strbeiten  tontmen 
m  ^etracQt  feine  Jfteut  (Srbbefd^reibung'l.  ^am* 
Äurg  1764—92  unb  öfter,  11  Scüe ;  bie  10  crpen 
be^anbeln  i^ropa ,  ber  11.,  ben  ^Büfd^ing  aber 
ni4t  t>ollenbete,  9[ften.    (2)ad  SBerl  mürbe  fort' 


Sefe^t  don  @prengel  unb   SBalgl  [11.  Seil, 
ibt.  2—4,  ßamburg  1802—1807],  öon  ^art* 
mann  ^12.  Xetl^  ^^i^HI0  ^7^1.^^  ^beling 


ftenntntd  ber  geogropl^ifd^en  Sefdbaffenbeit  unb 
@taatöberfa|[ung  ber  europftifcben  Weicbe^  {^am* 
bürg  1758)  ^at  er  Auerft  berfmiebene  Staaten  in 
bergleic^enber  ^arftettuna  gufammenfaffenb  be^ 
banoelt,  alfo  ben  ftattftifc^en  @toff  nacn  fernen 
S^ategorten  georbnet  bargefleUt  unb  fo  Die  Der* 
fc^iebenen  Staaten  in  fletent  Sergleid^  nntetnan^ 
Der  Aur  9(b^anblung  gebrad^t.  <6ein  „SRagai^m 
für  piftoriqgrap^ie  unb  ©eogropbie''  (25  <5De., 
Hamburg  1767—1793)  fann  atö  bie  frü^cfte  pe* 
rtobtfc^e  6c^rift  fflr  etattßif  betrachtet  merben. 

^ie  »ebeutung  ber  Sflfcbingfd^en  etatiftit  im 
8ergleid^  ^u  ber  9[d^enmaufc|en  (f.  b.  2Lxt  xld^tn* 
n)aa  I,  ^.  21)  lieqt  nad^  htm  Urteile  ^ziiexiii 
Dor^ugi^metfe  bann,  ba^  „gegenüber  ben  aßge« 
meinen  burc^  ^auptfummen  oefriebiaten  Sc^en« 
mattfc^en  (Seftc^tdpuntten  bad  auf  oad  detail 
gerid^tete  ^ntereffe  unb  Urteil  (mad  IBüfd^ing 
Dor  allem  fDrberte)  notmenbig  baBin  geführt 
mirb,  für  beffen  möglid^fte  8ottfifttd)tgIett  mib 
Sre^Ierfrei^eit  ©oroe  ju  tragen,  unb  bag  burd^ 
bie  $rüfunQ  ber  ^ufnal^men  unb  3ufammen* 
ftettungen  bte  frittfc^e  ^etl^obe  fortfi^reitet."  — 

etii  m      tu  II 

Spalding,  Oratio  fonebris  de  Batchingio, 
Berol  1793.  —  9[IIgemeine  beutfc&e  IBiograpme, 
m   (£eip$ig  1876),   @.  644^^.     aßei^en 


[13.  Xeü,  Hamburg   1800-1803]).     3n  fetner 
.„Vorbereitung    $ur  grünblic^en   unb   nü^Iic^en 


&  d. 


c 


(Srtilel,  toelc^e  unter  (S  t>ermi§t  werben,  Ttel^e  unter  St  [fictpitat  ftatt  Cotntal  2C.]). 


Cabrt,  ftlirnnr, 

franaoHfd^er  Somntunift,  n^urbe  aeb.  in  2)ijon 
am  1.  I.  1788.  (gr  entflammte  einer  ßanb* 
toerlerfamilie,  erhielt  aber  eine  gute  Sraie- 
3una  unb  lieg  ftcb  duerft  in  feiner  SSaterftabt 
old  8lbt)f)Iat  nieber.  3tad^  ber  erfolgreidben 
Sübrung  einei^  t)oIitifdben  ^roaefTei^  glaubte 
er  ficb  eine  glänsenbere  Saufbabn  eröffnen 
^u  lönnen  unb  ging  1818  nacb  $arid,  mo  er 
mit  ber  ret)ub(ilanifdben  Partei  in  Serbin^ 
bung  trat  unb  ftdb  anä)  bem  (Sarbonaribunbe 
anfdblDg.  3laäi  ber  3uttret>oIution,  an  ber 
er,  menn  aucb  nid^t  in  berüorragenber  SBeife, 
Anteil  genommen,  tnurbe  er  sum  ®eneral* 
))roturator  in  fforfila  ernannt,  aber  fdbon  im 
3abre  1831  n^egen  einer  gegen  bie  neue  Ser» 
faffung  gerid^teten  Stebe  biefer  ©teile  niieber 
entfe^t.  Sr  lieg  fld)  barauf  in  feinem  bei« 
matlicben  S)et)artement  aum  ®et)utierten 
n)ablen  unb  üertrat  mit  immer  mebr  au« 
nebmenber  ßeftigleit  in  ber  ftammer  bie 
©afte  ber  rabilalen  ret)ublilanifcben  £)ppo« 
fttion.  3ugleidb  gab  er  ein  in  bemfelben 
©inne  gebalteneö  Sournal  »Le  Populaire" 
beraub,  moburcb  er  ficb  1834  einen  $reg' 
l^roaeg  megen  Seleibigung  bed  Königin  auaog, 
ber  mit  feiner  Verurteilung  au  a^f  eiiäbrigem 
®efangnil^  enbigte.  @r  entaog  ficb  biefer 
©träfe  burd^  bie  Sflud^t  nacb  Snglanb,  mo  er 
ftcb,  nacbbem  er  aufäOig  bie  Utot)ia  bed  2:bo- 
ma^  SDlorud  lennen  gelernt  batte,  aud  einem 
burgertidjen  ^emolraten  in  einen  fiberaeug« 
ten  Sommuniften  t)em)anbelte.  ISr  belunbete 
bted,  nadgbem  er  infolge  ber  Slmneftie  t)on 
1839  nad)  Sranireicb  aurüdgelebrt  mar,  burcb 
feine  auerft  im  3abre  1840  erfdiienene 
©cbtiberung  bed  ^bantafieftaatel^  3Iarien, 
bie  in  ber  8(rbeitermett  fielen  93eifaD  fanb. 
Sludb  burcb  bcn  „Populalre",  ben  er  1841,  au* 
näcbft  atö  aRonatdfcbrift ,  mieber  ind  Seben 
rief,  t)erf(baffte  er  feinen  neuen  3been  großen 
^nbang  unb  bie  Abonnenten  biefed  Stattet 
tourbenburdg  badfelbegen^iffermagenau  einem 
communiftifdien  Sunbe  tiereinigt.  Sabet  toax 

I>aiibn9(ter6u4  ^  €&taaMi9iffeitf(^aften.  ii. 


öon  ber  Slidbtigleit  feiner  Sbeen  fo  überaeugt, 
ba%  er  1847  einen  Sierfudb  aur  inraltifd^en 
Sludfübrung  berfelben  au  unternebmen  be« 
fd^Io§  unb  t)on  amerilanifi^en  8anbft)elulan« 
ten  in  Xe^ad  ein  angebliA  unmittelbar  am 
Keb  8lit)er  liegenbed  Xerrain  ton  angeblicb 
einer  SRill.  Scred  erkoarb,  auf  meinem  bad 
neue  »rirbifd^e  $arabiei^''  begrünbet  merben 
fottte.  3m  Sebruar  1848  aog  mirtlidö  eine 
©d6ar  t)on  69  Slariem  ate  erfter  Sortrab 
nacb  Xe; ai^,  fie  fanben  aber  bad  gelobte  £anb 
für  ibre  StoedEe  gänalidb  unbraudbbar  unb 
mugten  ftdö  nad^  fd^toeren  Seiben  burdb 
Sieber  unb  junger  unb  bem  Xobe  mebrerer 
©enoffen  mieber  nadö  Slem-Ortean«  aurüdt* 
aieben.  Sabet  lieg  fidb  ieboii  üon  feinem 
t)bi:tntaftifdben  Dt)timidmud  nidgt  abbringen 
unb  veranlagte  nodi  in  bemfelben  3abre  eine 
grögere  (S^^ebition  t)on  ettoa  400  3Iariem, 
benen  er  felbft  atö  ber  le^te  im  ^eaember 
nadgfolgte.  (£l^  gelang  ibm,  in  ber  von  ben 
aRormonen  öerlaffenen  ©tabt  Kauöoo  in 
3Dinoid  einen  üerbä(tnidm&gig  günftigen 
TOcberlaffungÄort  au  finben,  mo  ©äufer  febr 
biDig  gelauft  unb  Sanb  au  febr  günftigen 
Sebingungen  gepad^tet  merben  lonnte.  9ludä 
entmidelte  ftdg  bie  Slnfiebelung  tro^  groger 
@dbn)iertgleiten  in  ben  nädbften  3abren  im 
ganaen  in  befriebigenber  äSeife.  3n  $arid 
koar  (S^abet  mittlermeile  toegen  feiner  ®e« 
fd^aftdfübrung  t)on  einigen  migt)ergnügten 
frfiberen  ©enoffen  ber  Unterfdölagung  be* 
fdftulbigt  unb  in  contumaciam  Verurteilt 
morben.  Sr  ftellte  fid^  aber  1852  perfonlidb 
bem  ©eriddte  unb  erlangte  voQe  Sreifpre- 
dbung.  3laäi  feiner  atüdCIebr  nadö  9iaut)oo  gab 
er  immer  mebr  feinen  biltatorifdben  5Reigun- 
gen  nad^,  im  äßiberfprud^  mit  ber  von  ibm 
fetbft  gegebenen  SSerfaffung.  @d  entftanb 
baburdb  eine  ©Haltung  in  ber  ®emeinbe,  bie 
fdblieglidd  baau  fübrte,  bag  bie  SDtebrbeit 
Sabet  nebft  feinen  ünbängem,  etma  180  an 
ber  3ablf  audfd^log.  ®te  SLu^geftogenen  t)er' 
liegen  9laut)oo  am  1.  XI.  1866  unb  aofien  nadg 
©t.  Souid,  mo  Sabet,  ber  biefen  ©ddlag  nid^t 
übertbinben  lonnte,  fdgon  am  8.  XI.  bemfelben 

öl 


802 ^ 

3n6re8  »106114  ftatb,  ©eine  ©etreuen  srön- 
beten  eine  neue  ilatücfie  ©emeinbe  in  ©fiel- 
tenfiam,  bie  1864  ju  ©tunbe  gtnfl.  Xte  ©e- 
meinbe  in  9icmtD0  (o6  lidi  Wegen  unaenü- 
aenber  SBeütititel  genStiat,  ifire  3(nriebe(unß 
aufzugeben  unb  naA  bem  bereits  unter  <£a' 
bet  etworiienen  ©cunb^eftti  in  Sortia  (Adams 
Conn^)  ubetäufiebeln ,  Wo  eä  ifit  nat6  lön- 
aeren  f^ttieren  dampfen  mit  9Iot  unb  ©Bul- 
ben gelunflen  iit,  bi§  in  bie  neuefle^eit  eine 
befcfieibene  ©Etfteni  ju  friften.  3m  3abre 
1881  mürbe  eine  neue  StiebettafTunfl  in  flau- 
focnien  unter  bem  3iamen  ^faria-SDeranjo 
Befltünbet  unb  in  ben  nätftftfotflenben  3a6ten 
bie  UebetfieblunB  ber  Slarier  t>on  3otoa 
bottbin  UDrbereitet. 

ßolietg  eommunidmue  geidpnet  [xä)  in  ntanAei 
Bejie^ung  buxd)  Tlü^iaung  qu8.  Cr  Be^Ölt  oie 
Sfie  unb  baS  gnmiltemeben  6ei,  tuiQ  ftfier^ciupt 
©irtenftrenge  unb  gute  ^udft  Qufrecfit  erhalten 
unb  tiermeibet  bie  SBer^eiSungen  eine«  üljpigen 
©1^1  ar  äffen  leb  enS,  roie  (ie  Bei  fjouriet  utib  an« 
beren  Utoptften  fibliift  (inb.  ßuerft  folle  für  ba« 
Sotroenbige  geforflt  wetben,  bann  (omme  baS 
9Ul0Iidfe  an  bie  9Iei^e,  bann  erff  baS  Vngene^me. 
SSenn  Sabet  ouc^  eine  ^D^e  aßeinung  Don  ber 
Steigerung  ber  ^rabuttiDitQt  bucd|  bie  nuibemen 
Mfemittet  ^e^t,  fo  nimmt  er  bod)  in  feinem 
Sbeatpaate  nufit  bie  allgemeine  Serbteitung  beä 
Woifliebeni  unb  beS  SufuS  ber  Mett^en,  fonbern 
nur  eine  für  atCe  gleti^e  befAeibene,  aber  be^ag' 
lid|e  S^tflenj  an.  ^eber  foli  nac^  jeinei  Saf)ig' 
leit  arfieiteii  unb  jroar  6  —  7  ©tuuben,  im 
Eommer  Bon  6,  im  feintet  üon  7U^r  morgenä 
bis  nat^mittagd  1  Ubr  mit  einer  Unterbrechung 
oon  20  SKinuten.  »te  £cben«Benobe  bet  Arbeit 
beginnt  beim  mQnntii^en  0lef(f|ted|t  mit  IB,  beim 
nieiblic^en  mit  17  Qa&ren  unb  reicht  bei  bem 
erfteren  bis  ju  66,  bei  bem  let)teren  bie  gu  öO 
Sagten.  „De  cbaeon  BoiTant  «ob  forcM,  k  cdbcqd 
«UTMit  BeB  besoinB"  tft  ber  SSa^tfprui^ ,  bie 
-Frsteniiti"  ba«  böt^B«  ^njip  CaBet».  »e- 
mnbetl  c^aratteri^f^  ffli  i^n  ober  ift  fein 
granatiSmuS  fSr  bie  ben  fraiuOfif^en  OaTrier 
^etä  antodenoe  aBfoIute  Egaüti,  auS  ber  er 
(unfepuenterlueife  eine  flufieru  Inngtoeitige  Uni- 
formierung  oHet  £ebengeinrirqtungen,bcr®tabte- 
anlogen,  oer  SBofinurgen,  ffleibung  jc.  ableitet. 
HtteS  iß  burt^  boB  fflefeti  geregelt ;  um  10  U^r 
obenbS  j.  S.  mn6  [ebermonn  ju  öctte  geben  unb 
biefe  bem  alten  „CoaTre-fea"  entfptec^enDe  Cor- 
(d^rift,  bie  „unertrftgßi^  njftre.  wenn  fie  bon 
einem  X^rannen  auferlegt  roflroe,  iß  bae  nQ^- 
lic^fle  unb  bernQnftigile  wefeb,  nenn  fie  Oon  bem 
flonjen  SoKe  im  3nterefte  bet  (Sefunb^eit  unb 
Der  guten  Crbnung  bet  Mtbeit  angenommen 
roirb*  ffion  ber^reibeit  benltffiabet  QBerbaupt 
nid^te  tneniger  qIS  liBeral-bemottotift^.  SJie 
Si^niörmer«  ber  europatWen  Söltet  füt  bie 
gtei^eit,  metitt  et,  fei  an  fidb  ein  Uebel  unb  ein 
gebiet,  nur  but:^  bie  ffleattion  gegen  ben  ^err- 
ft^enben  J)e8potiSmu8  entlauben;  bie  luabre 
gtei^eit  befiele  batin,  bog  ba«  So«  M  feftp 
feine  ©ejege  gebe,   unb  biefe  werbe  e«  mit  8er- 

Snügen  unb  einem  ISefü^le  bon  @talj  Befolgen. 
:uq  bie  ?!re6frei^eit  fei  nur  fo  lange  unentbe^r- 
Ii4,  als  e8  gelte,  ari^ofratie  unb  Hönigtum  ju 
belAmpfen;    in  planen  aber   wfltbe   ]ie  tiom 


Uebel  fein,  ba^er  gieBt  e«  bort  nur  offtiieCt 
Seitungen,  eine  föt  bie  gauje  Sation  unb  je 
eine  für  jebe  Stobing  unb  jebe  ®emeinbe.  Kur 
bieffleliflion  ip  ^tioatfai^e;  e«  giebt  OieleSetten 
in  3Canen  unb  jeher  tann  fit^  im  Ältet  Don  17 
—  18  goBten  einer  folgen  nat^  Selieben  an- 
(t^ließen,  bofiegen  iß  c«  OerBaten,  auf  bieSüneeren 
unb  bie  Äinber  gu  gunften  einer  bepimmten 
Sleligion  einjutnirtea  Son  bet  HuSmalung  bet 
Singel^eiten,  ber  ürt  ber  @ütett)ettei[ung ,  bec 
Sebensmeife,  bet  fflegietung  hurt^  einen  ftonoent 
»on  2000  »ottäbetttetern  mit  einem  einfo(t)en 
ISEetutioauSft^ufi  unter  einem  (ßröjibenten,  niii|t 
ber  fflepublif,  fonbern  nut  bei  ^ExAjntoiro"  jc. 
tonn  ^ler  nic^t  weiter  bie  Hebe  fein,  Eä  fei  nur 
noi^  Bemertt,  bag  ber  erfte  Xeil  biefe  6c^ilbe> 
rungen  mit  oHerlei  romanbaftem  Seiroerl  in  ber 
Sfotm  be«  aiagebnt^a  bti  Sorb  eoriSbaK  giebt; 
in  bem  jroeiten  3^ile  mirb  bargefteHt,  Wie  bie 
ft"  guftänbe  beB  SanbeB,  Die  ber  übtii^en 
S  ing  he«    frangöfiji^en  „ancien  cÄgime" 

et  cn,  buri^  bie  Sebolution  bon  1782  be- 

fe  Dtben  finb    unb  wie  ber  eble  SHltatot 

3  [^bem  er  bie  üugeten  Seilte  ber  neuen 

3t  Befiegt,  ben  (Krunb  ju  bem  communi^ 

fd  ftem  legte,  inbem  er  mit  grofiet  93ei«> 

^t  UebergangBorganifation    f^uf,    nat^ 

ni  alle  gut  8«''  tebenben  Sigentümet  i^r 

Secmögen  6et)ielten.  Diefe  Ue6ergang«periobe 
foBte  £0  3o^te  bauetn,  bie  6ertli($teit  ber  nll- 
mfibliifl  entfte^enben  @emeinRiirtfi£aft  geigte  (ii^ 
aber  fo  roirffam,  bog  fä|on  natb  30  Saftren  ber 
auSbau  beB  itatifc^en  ©q|iem«  abgef^toffen  root. 
Siie  turge  btitte  Abteilung  enblii^  entbfllt  eine 
Sufammenfaffuna  bet  ottgemeinen  ßtrunbfaee  ber 
itarifi^'communiftifrfien  Se^te. 

Sie  bißoriff^en  unb  tageSpoIitifiben  @i^tiften 
SobetS  (RAvolation  de  1830  et  sittution  prteente; 
fiiHtoire  popnlaite  de  la  rdTOlation  fran^aiae  ^te.) 

8 ebbten  ni^t  Bier^er.  2lie  erfte  Heatbeitung 
er  Steife  nac^  ijlarien  erfi^ien  1S40  pfeubonam 
als  angebliche  QebBr[eBung  au«  bem  ffinaüft^en 
(VoyagBB  et  BTeatoreB  de  Lord  W.  CariBdall  en 
Icarie,  trad.  de  rauglaia  de  F.  Adams).  Sie  mir 
Dotliegenbe  5.  «uflage  Bon  1848  iVoyage  en 
Icarie)  umfaSt  600  eng  gebruÄte  Seiten,  eine 
beutfc^e  Uebetfceung  erfd^ien  1847  in  ^oti« 
unter  bem  Samen  eine«  Dr.  Sgenhel-fiippler, 
noc^  &.  Stblei  ein  Sfeubonqm  füt  <S.  üSbufen; 
in  ber  Sü^erangeige  be«  Almanach  Icarien  bOn 
1862  aber  mirb  alB  Ueberfe^er  het  Belannte 
Kommunift  Dr.  gwetbeÄ  genonnt.  SJoefelbe  gilt 
Don  ber  UebetfeBung  bet  örofcBttte  „Comment 
je  suis  commaniBte"  (XBie  i<b  Communifl  Bin 
unb  mein  communiftiftfiee  ffltaubenSbefenntni«, 
beutf*  Don  Benbel-öippler,  ?JariB  1851).  «on 
«ßbufen  überlebt  iß  „Sie  neue  (SittenOerbeffe- 
runo  bur*  bie  ifarifc^e  ®emeirt(e^aft,  in  gMötf 
»riefen"  (Kiel  1850),  Detmutlit^  bie  mit  nit^t  gu« 
g&ngiicffen  „LettreB  d'na  commuDiite  ä  uu  r^ 
JonniBte".  —  (Jemer  b^t  Eobet  Berbffentlit^t : 
Almanach  icarieu,  AnndeB  1843—1848;  auc(|  fflc 
1852  i|)  noii  ein  [olc^et  Slmanac^  nuntec 
ber  Sireltion  EaBet«  erfcEiienen.  —  Le  »r»i 
CbriBtiaiiiBme  BoiTaat  JesoB  -  Christ  1846  unb 
fpftter  noe^  gweimal  neu  aufgelegt.  —  Notre 
procSa  en  eacroqnerie,  184S.  —  La  li^pie  droit» 
et  propsf^ande  comranniBte.  —  BäaliiatioD  de  1& 
"  "  liTraisoDs:  —  Bealisation  d'lcari% 


(iahet  —  SomtianeQa 


803 


oomtpondaoce  de  Nanvoo,  6  liTruioiit,  —  flutet' 
betn  nod^  aal^Irdd^e  flehte  SrofdEfüten. 


8qI.  llBer  dabtt  unb  MeSfarier:  &  @tetn, 
^er  Sostalidmud  unb  SommuniSmui^  bei»  heuti- 
gen granfrei^«,  @.  433-444,  2.  «ufl.  628  ff.  — 
Sndre,  Uistoire  da  commanisroe ,  4  ^d^  p.  338 
-384.  —  9t,  b.  aRoi^I,  ®cfd&.  unb  ßitteratur 
bcr  ©taotÄWtffenfc^aftcn,  »b.  1,  ©.  199—202.  — 
(Enalftnber.  (!)ef d^td^te  ber  franjDf.  ^ttbetter« 
ttffoctatbnen,  i.^h,,  6.101—174.  —  «.©^o», 
3Carta.  (Sin  Seitrag  jur  <3(ef(ibi(^te  bed  Com« 
ntunidmud,  beutfd^  bon  aHl.  3acobi,  @tuttg.  1886. 

ßejiS. 


CatrtifB,  30l|ti  (EUi0t) 

oeb.  au  Caftle  OeÜinglgam  am  26.  Xll.  1823. 
3nt  3a6re  1866  übernahm  er  eine  ^tofeffur 
ber  folttifdben  Oelonontie  in  Dublin,  t^er« 
taufdbte  aber  biefe  ©tette  1859  mit  ber  98ro- 
feffur  bcr  Jlationalölonomie  unb  Surig^ru- 
bena  am  Qaeen's  College  in  ®altüai)  unb 
lebrte  feit  1866  om  ünivereitj  Collejre  in  2on- 
bon.  Sr  ftarb,  in  ben  lebten  labten  beftan« 
big  lelbenb,  am  8.  VU.  i87ö. 

Satrnei^  ftebt  im  toefentlicben  gana  auf 
bem  93oben  ber  alten  ortbobo^en  @cbule, 
obne  freilid),  mie  bie  meiften  Slnbanger  ber« 
felben,  ben  3uftanb  ber  SBottgnjirtfdöafta- 
iDiffenfcbaft  atö  einen  fertigen  anaufeben. 
8(te  entfcbiebener  Snb&nger  ber  S)ebuItion, 
Ia§t  er  bie  inbultit)e  Sorfcbung  gana  in  ben 
ßintergrunb  treten.  3n  ber  Sobnf onbdtbeorte 
tritt  er  für  bie  alte  Sebre  —  gegen  Iborn- 
ton,  SRitt  2C.  —  ein.  Dbgleicb  er  bemübt  toax, 
bad  Sebrgebäube,  koelcbed  burcb  bie  arbeiten 
ton  Sbam  @mitb/  äRaltbuS,  Sticarbo  unb 
WS,  erricbtet  morben,  au  befeftigen,  bat  er, 
mie  Sobn  bemertt,  bennocb  if burd^  bie  ©dgorf e 
feiner  Angriffe  gegen  @t.  SRid  baau  beige- 
tragen ,  bad  8(nfeben  ber  alten  @(bute  au 
crfd^üttcrn".  — 

Son  feinen  @(briften  feien  bie  nacbfolgen« 
ben  genannt: 

The  character  and  lo^cal  method  of  political 
ecoDomy,  1867;  2.  ed.  1876.  —  The  slave  power, 
1862;  z.  ed,  greatly  enlarged,  with  a  new  preface 
1863.  —  The  sonthem  confederacy  and  the  8la?e 
trade,  1863.  —  Who  are  the  Cantere?  186a  — 
Eofriands  nentrality  in  the  American  contest,  1864. 

—  UDiTersilT  edncation  in  Ireland,  a  lettre  to 
J.  8.  Hill,  1866.  —  Universitj  edacation  in  Ire- 
land,  1866.  -  PoUtical  essays  1873.  —  Essays  on 
political  economy  theoretical  and  applied,  1873. 

—  Woman  soffirage,  a  repl^  to  Gofawin  Smith, 
1874.  —  Some  leading  princioles  of  political  eco- 
nomy newly  explainea  1874  «•  ed.  1§83.  — 

ttuBerbem  bat  (£airnei»  biete  «rtiCel  in  ^ett^ 
fd^riften,  bor  aUtm  in  ber  „Fortnightly  BeTiew** 
berOffentlid^t,  hier  nod^  au(e(t  feine  intereffante 
l^ritit  aber  „Mr.  Herbert  Spencer  on  social  e?o- 


Intion*  in  ben  9htmmem  für  Januar  unb  gfe« 
bruar  1876.  — 

SoL  Ober  (£aime8 :  Times  8.  Vn.  1876  {fixt 
bon  ß.  ^.  (£ourtnc^).  —  $.  fjatocett,  in 
bcr  „Portnightl^  Review'',  fflugujl  1876.  —  Dic- 
tionary  of  national  biography,  ed.  by  L e s li e 
Stephen,  VIII  (London  1^6),  ®.  216  p.  — 
&.  (lol^n,  ^ie  ^eutiae  !ßatbna(bConomte  in 
(^glanb  unb  9[meriCa,  m  Sa^rb.  f.  ®.  u.  Sertn., 
13.  Sa^rg.  (ßeipjig  1889),  bor  ottem  @.  20  u.  21. 


Cakiin,  Joliann, 

geb.  au  Stoöon  in  ber  Sßicarbie  am  10.  VII. 
1609,  geft.  au  ®enf  am  24;  V.  1664. 

SBie  bie  anberen  {Reformatoren,  fo  bat 
aucb  ber  gro§e  Steformator  ber  romanifcben 
SBelt  dobann  Satbin,  an  ben  berfcbiebenften 
©teilen  feiner  ©cbriften  unb  ©riefe,  bann  in 
mannigfad)en  SBerorbnungen,  melcbe  auf  feine 
SScranlaffung  bin  au  feiner  3eit  in  ®enf  er- 
laffen  toorben  fmb,  aum  leil  febr  bcbeutfame 
foaial^olittfdie  unb  nationatölonomifcbe  Sln- 
tidbten  enttoidEelt.  SBor  adem  bead^ten^toert 
Unb  feine  üudfübtungen  ilber  bie  Arbeit; 
über  bie  $robuItibität  in  $>anbü  unb  ®e« 
ioerbe,  feine  ©etämt)fung  bei^  Suptd,  befon- 
berd  aber  feine  einen  bebeutenben  Sottfcbritt 
gegenüber  feinen  3eitgenoffen  belunbenbe 
dindlebre.  S)a6  feine  ftaat^miffenfcbaftlid^en 
Snfcbauungen  mit  feinen  religiöfen  Oeftrebun- 
gen  in  innigem  Sufammenbange  ftanben,  ja 
gleidifam  aud  benfelben  ertoudbfen,  bebarf 
toobi  laum  einer  befonberen  öerborbebung. 

^ie  SBerfe  d^albind  liegen  bid  beute  bollftftn- 
big  am  beflen  bor  in  ber  ^m^erbamer  Stud^abe : 
Joannis  Calvini  NoYiodnnensis  opera  omma  in 
novem  tomos  digesta,  Amsterodami  1667.  @eit 
1863  erfd^eint  eine  mm  berbefferte  Sammlung 
fetner  XBerte  im  Corpus  reformatomm ;  biefe  ^ui^ 
gäbe  ift  iebocb  noc^  nid^t  abgefcbloffen.  — 

Sgl  aber  (£albin:  SBidfemann,  2)ar** 
ßeflung  ber  in  ^eutfc^lanb  aur  3eit  ber  diefor«* 
mation  berrfd^enben  notionalötonomifd^en  «In« 
ftcbten  (tn  ben  Sd^riften  bcr  fürflL  3abto* 
nomsfijd^en  ®ej[ettfc^aft),  Seipaig  1861.  —  ^u b « 
mig  (elfter,  Sodann  C^albm  atö  @taatiSmann, 
®efe|geber  unb  S^atbnalbtonom,  i.  b.  dfabrb.  f. 
fHat,  31.  »b.  (3ena  1878),  e.  163  ff. 

ß.  (£. 


(LampmtHü,  Cotntnafo, 

geb.  am.  6.  IX.  1668  in  iStilo  (ÖÄlabrien), 
trat  fdbon  in  febr  iugenblidbem  Stiter  in  ben 
Sominilaner-Orben ,  geriet  aber  balb  mit 
btn  berrfdbenben  religiöfen  unb  pbUofot)bifd&en 
Snftcbten  in  SBiberfprudg.  ®(bon  im  dfabre 
1691  trat  er  in  feiner  ©d&rift  „Philoeophia 

61* 


804 


QEamDaneQa 


sensibuB  demonstrata*'  im  !(nf(6Iug  an  XeleftO 

aü  entf(6iebener  (Seoner  bei»  Sriftotelel»  auf, 
inbem  er  bie  l^eime  ber  im  Sntftel^en  begriffe' 
nen  naturtoiffenfd^aftlidben  äEBeltanfddauunfi 
mit  Oegeißerung  aufnahm.  9S3enn  er  aber 
audg  fietö  ben  ®runbfat  feftlgielt,  ba%  man 
bie  @d6riften  ber  ®elefirten  „mit  bem  grogen 
93udbe  ber  Statur  üergleidben  unb  bie  lieber« 
einftlmmung  ber  Hbfdörift  mit  ber  Urfd&rift 
unterfudben  muffe'',  fo  gelangte  er  bodb  felbft 
niematö  m  einer  richtigen  SBorfteüung  t)on 
ber  naturtoiffenfd^aftlid^en  SRetbobe  unb  feine 
9laturt)6iIofof  6ie  ift  nur  eine  Sul^geburt  ber^ 
felben  lüignen  ^l^antafte,  bie  ilgn  bei  feinen 
t)oIitifdben  unb  fo^ialen  ©Atoormereien  be- 
8errfd6te.  gr  Blieb  ftet«  'ber  Jtftrologie  er- 
geben unb  beftärlte  Txäi  burdb  biefe  in  bem 
@Iau6en  an  eine  groge  aDgemeine  Umge- 
ftoltung  ber  irbifdgen  Singe  unb  bad  nid^t 
mel^r  aSün  ferne  (Snbe  ber  SBeft.  S)ie  j^6n« 
l^eit  feiner  Sebren  em^edte  ilgm  aal&Ireidge 
unb  erbitterte  gfeinbe,  unb  nacbbem  er  in 
3lta!0th  Stom  unb  anberen  @täbten  mancbe 
^nfecfitungen  erfahren,  n^urbe  er  1598  in  ein 
Heinel»  l^Iofter  feiner  IBaterftabt  t)ern)iefen. 
6ier  foQ  er  nun  eine  SSerfÄtodrung  ange- 
aettett  Igaben,  um  bie  ft)anifdbe  öerrfcfeaft  au 
ftüraen,  eine  Stetmbttl  unb  eine  neue  OefeQ- 
fd^aftl^orbnung  au  gränben.  &  lam  ton 
bem  $Iane  nid^tl»  aur  Sütl^fül^rung,  fonbern 
SanU^aneQa  nmrbe  mit  mehreren  anberen 
SRöndgen  1599  atö  befangener  nacb  9lea^el 
gebraut,  mebrere  SOtale  ber  Softer  unter- 
njorfen  unb  27  3abre  lang  im  fterJer  ge- 
batten.  <&infi(J^tUd^  feiner  @d&ulb  Knb  bie 
äReinungen  felgr  geteilt ;  t)iele  glauben ,  bag 
feine  $ro^l^eaeiungen  über  eine  beüorfte- 
6enbe  neue  Orbnung  ber  SBeft  t)on  feinen 
Seinben  audgenu^t  morben  feien,  um  ibm 
ben  $Ian  einer  gemaUfamen  Stetiolution  au' 
aubidgten.  (Sr  felbft  bat  in  feinen  ©dgriften 
energif(6  feine  Unfcfeulb  beteuert,  bodEi  lagt 
ficb  naÄ  ben  t)on  SCmabile  üeröffentlidbten 
aitenftOden  nid()t  beameifeln,  bag  eine  SSer- 
fcimörung  üerfudbt  n^orben  unb  Camt)anella 
irgenbtoie  an  berfclben  beteiligt  getoefen  ift. 
Uebrigend  n?ar  er  nidgt  nur  eine!»  ^olitifc&en 
SSerbredbenl»,  fonbern  aucb  ber  fte^erei  be- 
fd^ulbigt  unb  ber  t)on  ber  9nqut{ition  gegen 
ibn  geführte  $roaeg  enbigte  mit  feiner  Ver- 
urteilung in  lebendlöngUcbem  ®efängni(». 
Snf angi»  nmrbe  er  in  feinem  ßerter  febr  bart 
bebanbett,  ft^ater  aber  trat  eine  SRilberung 
feiner  Sage  ein,  n?ie  fcbon  bie  Xbatfacbe  be- 
koeift,  bag  er  in  feinem  ©efängnid  mebrere 
SSüdger  f^reiben  tonnte,  bie  burdb  SBermitte- 
lung  feiner  Sreunbe,  namentlidg  f einei»  @d)ü- 
Itxi,  Xobiad  Sbami,  eine!»  ©adgfen,  t)eröfFent- 
licbt  nmrben.  Unter  biefen  SBerlen  finben 
lüir  aucb  eine  »Apologia  pro  Galileo"  (granl- 
furt  1622)  fotoie  bie  melften  politifdgen  unb 
foaiatoiffenf(baftIi(ben®dbriften,  koegen  beren 
er  an  biefer  ©teOe  erniäbnt  mirb.    ©ein 


eintreten  fflr  bie  t)ät)ftlidie  SBeftberrfdbaft 
trug  obne  3^eifel  baau  bei,  ibm  in  fftom 
Sreunbe  au  üerfÄaffen,  menn  audb  feine  Dlgi- 
tofot)bifci6en  ©runbanfÄauungen  tro^  feiner 
fteti»  belunbeten  augerlicben  Untertoürftgleit 
gegen  bie  fiircbenlebre  fdbn^erlidb  ald  ortbo" 
bo;  beaeid^net  n^erben  tdnnen.  Surd^  bie 
SBermittelung  be8  Sßapfte«  Urban  Vlll.  tourbe 
er  enblicb  1626  oM  ber  ©efangenfd^aft  ber 
©tränier  befreit  unb  nad^  9tom  gefübrt,  mo 
er  aQerbingd  nod^  att  ®efangener  ber  dm 
quifttion  angefeben  kourbe,  iebodb  fUb  frei 
bekoegen  tonnte.  Um  ben  nodb  fortbauemben 
f^anifdgen  9ladgftellungen  ^n  entgeben,  begoB 
er  Ttdb  1634  unter  bem  ©dbu^e  bed  ®rafen 
be  9loaiIleg  nacb  Sranlreid^,  koo  er  am  21. 
V.  1639  in  einem  $arifer  filofter  ftarb. 

3n  ber  flaatdtviffenfd^aftUdben  Sitterotur  iß 
d^am^anella  ^auptfftcblic^  burq  ben  unter  bem 
(Anflug  bei»  $Iatontfc^en  „Staate^''  unb  ber 
Utopia  be9  if^.  2Stotu9  ent^artbtnm  Sbialoa 
über  eine  ibeale  communiftifc^e  (SefeSfc^aft,  bie 
.Civitas  soUb«',  hztanxd.  ^te  (EtoentümlidiCeit 
oiefed  3beaIflaateiS  befielt  Aunftc^ft  tn  ber  {heng 

!|terard|ifcben  Orbnung  bedjelben  unter  ber  abfo« 
Uten  ^errfd^aft  eines  pnefterlic^en  Oberbaupted, 
be«  „^ztopf^t^^Uv^**,  ber  au  fetner  @teSung  be- 
rufen tt)irb  auf  ®runb  feined  aßed  umfaffenben 
SBiffenS,  unb  freimiKig  autücftrttt,  toenn  tm 
anberer  i^n  an  SBtffen  übertrifft.  3^m  aur 
@eite.  iebod^  burdbauiS  t)on  U^m  abl^ftngig.  ffe^t 
dn  Xriumt^trat  (^ad^t,  aSetd^eit,  iBiebe),  k)on 
bem  iebed  ai^itglieb  ein  grogeS  ^auptgebtet  bed 
gefeOfc^Qftlic^en  2a)zr\d  atö  oberfter  Seiter  Der* 
mattet.  (Sd  befielt  fetnedmeg«  für  iebed  <9Iteb 
ber  (Sefettfc^aft  ein  Stnfprud^  auf  gleichen  9[ntei( 
an  ben  gemeinfc^aftlidb  eraeuaten  Gütern,  fon« 
bern  bie  SBebörben  baoen  bafur  au  foraen,  bag 
ieber  nac^  feiner  mbeit  belohnt  meroe;  aber 
oag^otmenbige  foK  niemanbem  entaogen  merben. 
Wit,  auc^  bie  gfrauen,  mü^tn  arbeiten,  ober 
eben  bedmegen  genügt  tiat  Arbeit  Don  4  ©tun« 
ben  tftalic^ ,  um  ben  t^emünftigen  Seborf^  ber 
(ä^efeOfdlaft  au  becfen.  3n  S^eopel,  meint  t^am« 
^aneuo,  arbeiteten  t)on  yOOOO  mntoohnttn  nur 
10—16000,  unb  ba  fei  ed  fctbflöerflftnbtit^ ,  bag 
biefe  übermftgig  angeftrengt  mürben,  ^ie  %tt 
ber9[rbett  mirb  für  ieben  nadBi  feinen  befonberen 
Sf&^igteiten  unb  Steigungen  befhmmt,  jebo^  gilt 
ed  a»  rü^mlid^,  in  mDcaic^fi  bieten  ^ftd^em  unb 
(ä^emerben  tüd^tiged  teißen  au  Cönnen.  S)a^er 
ftnbet  auc^  ^bmecbfetung  in  ber  9trbeit  fiatt, 
mad  ebenfo  mie  bie  ^tbung  tjon  9(rbeitdaruppen 
etnigermagen  an  gourier  erinnert.  S)er  er- 
mad^enbe  mobeme  ®eifi  a^gt  ftd^  bei  dam^U" 
neUa  namentticfi  in  ben  Hoffnungen,  bie  er  auf 
bie  fortfd^reitenoe  Se^errfd^ung  ber  Statur  burm 
^tnmenbung  ber  ^iffenfd^aft  baut,  ^a^er  gibt 
ed  in  feinem  @onnenftaat  @c^iffe,  bie  ntittelfi 
eines  etgentümtidben  SRec^aniSmud  (t)on  bem  fld^ 
übriaenS  ber  S^erfaffer  nac^  ben  9(nbeutungen  in 
ben  fpftteren  ^tudgaben  ber  @d^rift  gana  aben* 
teuertidBe  Ißorfieltungen  mac^t)  o^ne  ©eget  unb 
9iuber  oemegt  merben  tbnntn,  ferner  unge^uer 
groge  ©egetmagen.  mit  benen  man  aud^  geaen 
ben  SBinb  fahren  tann;  man  l^at  bie  Stnnft  oe» 
Sftiegend  erfunben,  man  beftfet  gfemrbbre,  mit 
benen  man  neue  (llefHme  entbecfit  unb  ^örrol^re. 


Qlatntianella 


805 


toeldbe  bie  Harmonie  bet  @p6ftre  toecne^mlic^ 
ntaqen.  ^n  unfcrcr  Reit  gcft^cbcn  in  einem 
Sabr^unbert  tnefir  benübürbtge  (Sreigntffe  ai& 
frünet  in  kHer  3aqrtaufenben,  unb  in  bem  legten 
Sa^rl^unbert  Hnb  tnebr  IBüc^er  betöffentlid^t 
morben,  aI9  in  ben  fünfgig  borangegangenen  $u« 
fammen.''  ©eine  noturtt)if|enfc^aJtUc^en  Beob- 
achtungen berbirbt  er  freiließ  immer  mieber 
bur(^  aflrolo^tfd^e  3utl^aten.  (Sin  gatu  befon* 
bereis  ^ntereffe  menbet  er  ber  rationeuen  (Er« 
seuQung  unb  (Er^iebung  ber  ftinber  $u.  2)urci^ 
Buqtnya^I  unb  anbere  SRagregeln  miQ  er  eine 
möglic^fl  groge  S^erDoQfommnuna  ber  9flaffe  er« 
fielen,  toa^  nad^  feiner  SCnftc^t  beim  SRenfd^en 
nic^t  minber  bered^tigt  ift  mie  bei  ben  Spieren. 
(Eine  (E^e  befte^t  nti^t,  aber  nodf  meniger  freie 
Siebe  Jonbem  ber^efd^Iec^tdberfe^rmirb  bonben 
lÖe^Drben  lebiglic^  im  ^ntereffe  ber  beften  Sfort« 
i)f[an^ung  ber  9[rt  geregelt  unb  nur  in  betreff 
ber  unfruchtbaren  unb  ber  Jc^mangeren  fjfrauen 
giebt  ed  äßtlberungen  ber  augemeinen  Borfc^rif« 
ten.  ^e  ^nber  lernen  fpielenb  ißefen  unb 
9teci^nen  mit  ^fe  bon  3nfc^riften  unb  SBübern, 
namentlid^  auf  ben  gro|en  Umfaffun^Smauem 
ber  @tabt ,  bie  eine  ^rt  k)on  „Orbis  pictus**  hiU 
ben.  Ttit  bem  9l(ter  bon  7  ^abren  oeginnen  fte 
bad  ©tubium  ber  Slaturniiffenfc^aften  unb  ber 
SRatbematil,  erl^alten  aber  auclQ  Unterrid^t  in 
ber  Sanbmirtfc^aft  unb  mDgtic^ft  bieten  ®enier« 
hen.  ^te  fbrji>erUc^en  Uebungen  nehmen  in  bem 
2d>tn  t)on  jung  unb  alt  eine  toic^tige  @tette 
ein  unb  aud^  bie  9Rftbd&en  unb  gfrauen  muffen 
fi^  an  benfelben  beteiligen,  ^er  @onnenfiaat 
erfreut  ftc^  feinedkoegiS  bed  endigen  gfriebend, 
fonbem  ^at  l^&ufig  ll&mpfe  mit  fremben  SBölfem 
5u  befleißen ;  aber  auc^  menn  bteiS  nic^t  ber  ^atL 
tü&tt,  bflrfte  bie  miltt&ri[(^e  ^udbilbung  nicbt 
bemadblftffigt  »erben,  toetl  fte  bor  Sermeid^li« 
c^ung  fd^ü^t  ^al^er  »erben  bie  ^nber  fd^on 
nac^  (Erreid^ung  bed  alters  bon  12  3a^ren  im 
i&^xauA  ber  SBaffen  ^tübt  unb  audb  Die  gfrauen 
»erben  fo»eit  auS^ebtlbet,  ba|  fie  tm  SfaOe  ber 
92ot  $u  ber  )Berteibtgung  bed  Staates  mitn^irfen 
!0nnen.  SHe  9ieligion  bed  ^onnenßaated  ifi  ein 
einfac&er  3:bei8mud,  Sfefud  unb  bie  Stpoftel  qaben 
nur  einen  (Ebrenplat  unter  bm  großen  wo^l« 
t^fttem  ber  Silenfd^^eit.  (Eampaneßa  unterlägt 
nu|t,  bie  ©olarier  »egen  il^rer  Un!enntnid  ber 
»a^ren  9ieligion  m  bebauem ,  »al^rfc^einlid^ 
aber  entfpric^t  bie  meligiondpl^ofopbie  unb  ^tta* 
)>j^Qfit,  bte  er  i6nen  ^u)c^retbt,  im  (Srunbe  feinen 
eigenen  9lnfid^ten. 

9119  eine  (Ergänzung  ber  CiTitas  boUs  Ifinb 
bie  .Qaestiones*'  über  oie  befie  9ie^ubli!  ^u  be« 
trachten,  in  benen  aQe  CHnmenbunoen  gegen  bie 
(S^emeinfdbaft  ber  (S^üter  unb  ber  grauen  forg« 
f ftltig  jufammengeftettt  unb  mit  mrufuno'  auf 
Diele  vtutoritaten  beantnyortet  unb  nac^  l^am« 
t>aneSad  Snfic^t  miberlegt  finb.  5Dod^  diebt  er 
ju,  bag  bie  ^rauengemetnfd^aft  in  ber  C9nfilid|en 
Stirere  fe&enfc^  fei,  aber  bie  nur  bon  bem  natur« 
lid^en  fiimte  geleiteten  Semobner  bed  @onnen« 
ßaated  Ratten  bied  nid^t  »iffen  fbnnen. 

Son  ben  übrigen  ©d^riften  (£am^anella8  er« 
»ftbnen  »ir  noc^  bie  Oeconomica,  bie  btn  bierten 
2:eil  ber  PhüotopbiA  reaUt  bilben.  (E9  ift  in  bider 
Ubanblung  nur  Don  ^audmir^d^aft  unb  gamilie, 
nid^t  aber  bon  Ißolldmirtfd^aft  bie  9lebe.  »e« 
mertenStoert  finb  nur  bie  ^^gienifc^en  Siegeln 
in  betreff-  ber  iHnbereraeugung,    bte    ben   im 


@onnenfiaate  gegebenen  entsprechen.  5Der  britte 
^eil  ber  Philosophia  realis,  oie  Politica  {htm  bie 
Civitas  Bolis  ald  9[n]^ang  beigegeben  ifi),  hef^an* 
belt  in  SlD^oridmen  bie  berfcQtebenen  @taatd« 
unb  (Sefeuf^aftdformen.  (EampaneOa  unter« 
fc^eibet  elf  Wirten  menfd^lid^er  (Semeinfd^aft  be« 
ginnenb  mit  berjenigen  ^»ifc^en  9Rann  unb 
«Beib  unb  auffieigenb  b\2  ^u  einer  allgemeinen 
föeltmonard^ie.  %iefe  il^m  befonberi^  am  ^erjen 
liegenbe  3bee  einer  einl^eitlid^en,  bad  gan^e 
ä]>lenfc|^engefc^lec^t  umfaffenben  ^errfc^aft  fü^rt 
er  »eiter  aud  in  ber  ©d^rift  über  bie  fpanifd^e 
SJilonarc^ie,  in  ber  er  ßu  ^igen  fumt,  oag 
Spanien  ju  biefer  SBeltl^errfc^aft  berufen  fei. 
^e  erflen  llapitel  enthalten  nur  einen  äSBuft  t)on 
|d^olafitifA«t]^eologifd^en  ^Irgumenten,  bann  aber 
folgen  Qhcörterungen  unb  ^orfd^l&ge  über  bie 
Organifation  unb  8er»altung  ber  ibealifterten 
fpanifc^en  äRonard^te,  bur^  »eldbe  bief elbe  einer 
fo  bolzen  @enbung  »ürbig  »erben  to0.  ®e« 
merteng»ert  finb  u.  ä.  feine  (Erörterungen  über 
bie  Der^ftltnidmügig  geringe  9et)bßerung 
(Spanien^,  beren  un^enügenbe  Serme^rung  er 
erflftrt  burd^  bie  mtt  bem  »armen  filima  au« 
fammenl^üngenbe  geringe  ffrudbtbarfeit  ber 
Sfrauen,  burc^  bie  groge  Stn^a^l  ber  ^bnd^t 
unb  ber  $rofiituierten  unb  burd^bie  borftc^tige 
9iüdrtd^t  auf  bie  Mitgift  bti  ben  (E^efd^ltegungen. 
Sei  ben  nbrbltd^en  Söllern  feien  biefe  Urfa^en 
ber  ^emmung  ber  Serme^runa  nid^t  borbanben 
unb  oiefelben  nft^men  ba^er  jtarf  ^u.  (Eampa« 
nella  jd^lAgt  bor,  ber  l^öntg  bon  Spanien  möge 
Slnflalten  einrichten,  um  @olbaten  nadb  9lrt  ber 
3anitfc^aren  aufau^iel^en  unb  ergebt  fid^  babei 
»ieber  in  Siatfc^Iftgen  über  bie  ^»eclmftgigften 
diaffentreu^ungen.  $Bie  bier  nimmt  er  audQ  an 
anoeren  ©teEen  auf  btn  (Einflug  bed  ^limaS  auf 
©itten  unb  (S(efe|e  ber  Sölfer  9iüclfic^t.  ^enn 
er  übrigens  ben  ftönig  Don  Spanien  5um  l^ödgfien 
»eltlic^en  Seberrfc^er  ber  %elt  mamen  »iu,  fo 
foQ  berfelbe  \i±  bod^  fc^on  auS  Hiugl^eit  mit 
bem  $apfie  beroinben  unb  biefem  ben  (E^ren« 
borrang  laffen  unb  ftd^  i^m  in  atten  ürc^lid^en 
^inaen  unterorbnen.  ^n  einer  febr  feiten  ge« 
»oroenen  Schrift  De  Monarchia  Messiae  fteSt 
(EampaneQa  btnn  aud^  ben  $apft  gerabe^u  atö 
ben  Xrftger  ber  SBelt^errfcbaft  aiif.  Sei  ber 
Beurteilung  biefed  $laneiS  etner  SBeltmonarAie 
barf  man  nid^t  bergeffen,  bag  in  unferem  Sa^r« 
^unbert  bie  ®t  ©imonißen  ebenfalls  eine  l^ie« 
rard^ifdbe  Orbnung  ber  ganjen  SRenfd&l^eit  unter 
einem  @t.  Simonifiifd^en  $apfte  atö  ^öc^fted 
äbeal  aufflellten. 

^ie  Civitas  solis  bilbet,  »ie  er»&^nt,  einen 
Snl^ang  gu  bem  britten  Suc^e  ber  „Realie  phflo- 
Bophiae  epilodsticae  parte«  IV,  beraudgegeben 
bon  %Dhiai  SSami  (Sfranifurt  1623.  jeboä  »irb 
nod^  eine  frfll^ere  nui^abe  bon  1620  (ibid.)  an« 
gefül^rt).  (Eine  neue  nuSgabe  biefed  i&txM  er« 
fcbien  tn  $arüS  1637  aü  a^^ter  Sanb  ber 
„Opera**  (Eampane0a9,  bie  nad^  feinem  $lane 
10  SJfoliobftnbe  umfaffen  foSten,  aber  nic^t  boll« 
ßftttoig  erfd^ienen  pnb.  Serfd^iebene  Separat* 
ausgaben  ber  ntinm  Schrift,  a.  S.  Ultraj.  1643. 
gfranjöfifdle  Ueberfe^ung  bon  SiHegarbeQe  .La 
dM  da  8oleü^  Paria  1841;  ebenfo  in  ben 
.Oea?re8  choisi^  de  C.**  par  Mme  L.  Colet, 
Paria  1844.  Sine  beutfc^e  ueberfe^ung  ifl  nadb 
9t,  b.  2Stofil  in  S)armfiabt  erfd^ienen.  Opere  dt 
T.  Campanella,  scelte^  ordinale  ed  annötate  da  A. 


806 


eamt)aneDa  —  dam^oman^ 


d'Ancona,  2  vol.,  Torino  1864.  5Der  erpe  IBanb 
entl^ftlt  eine  audffiftrlid^e  2)ar{le0ung  bed  SeBend 
unb  ber  $^t(ofopl^ie  dampantUai  uvb  feine 
-Poesie  filosofiche**;  im  gkoeiten  9anbe  finben 
M  bic  mciften  feiner  politifc^en  ©d^riften,  teiö 
tn  italtcnifd^cr  Uebcrfetuna,  teitö  in  i^rer  ur- 
f|>rfinQ(id^en  italientfd^en  (8ejlalt:  bie  polttifc^en 
^^onSmen,  bie  Discorsi  a*  Principi  d*  Italia,  bit 
Monarchia  di  Spasnia  (urff)rüngHc^  italienifc^  ge« 
f (trieben,  f c&on  1620  (b.  1 )  ind  ^eutfd^e  überfe^t, 
1&40  lateimfc^  in  9(mftetbatn  erf^tenen),  ber 
Sonnenflaat,  bie  Qaeetioni  soll'  optima  repnblica 
unb  eine  9[6^anbluna  Sopra  r  anmento  delle 
entrate  del  regno  di  Napok  —  ^ie  jal^Ireid^en 
mttapfit)f\\d^en,  naturp^tlofopfiifc^etv  aftrologt" 
fd^en  unb  t^eologifd^en  @d^rtften  (iampantUa» 
gel^ören  nic^t  l^ier^er. 

89T.  Aber  (Sanq^aneHa:  S^ilteaarbeUe, 
Einleitung  %n  ber  oben  angeführten  ueberfe^una. 
—  Sadre,  Histoire  da  commanisme ,  4  ^ 
p.  197-204.  -  91.  t>.  SKobI,  ®efd&.  u.  ßitteratur 
ber  ©taatgtoijfenfd&aftcn,  »b.  I,  ©.  184—187.  — 
E.  8.  Cjprianns,  Vita Th.  Campanellae,  2.  ed., 
Amstelod.  1721.  9tö  Appendix  ni  biefer  Suflaoe 
bie  Vita  Campanellae  k)on  3.  (Scfiarb.  —  Bal- 
dachin!, Vita  di  Campanella,  Kapoli  1847.  — 
Berti,  Campanella,  in  ber  Nnova  Antologia  1878, 
unb  Nnovi  Documenti  en  T.  Campanella,  Roma 
188L  —  L.  Amabile,  Fra  T.  Campanella,  la 
toa  congiara,  i  snoi  processi  e  la  saa  pazzia,  3 
vol.,  Wap.  1882.  —  3)erfelbe,  Fra  T.  Campa- 
nella ne  castelli  di  Napoli,  in  Roma  ed  in  Panf^' 
Narrazione  con  molti  aocnroenti  e  10  opoecoli  del 
C.  inediti,  2  toL,  Nap.  1886. 

Sejid. 


(Braf  wn, 

öeb.  am  l.  VII.  1723  au  Santa  (gulalia  be 
©orriba,  einem  S)orfc  im  gürftcntum  Äftu- 
rien.  @r  ftubierte  bie  Siedete,  promovierte 
in  @eüilla  unb  tourbe  im  Slter  von  23  Sau- 
ren @ad&ttjaltcr  in  SKabrib.  5)tc  fdörift- 
ftederifdge  Saufbal^n  betrat  Sam^omanei^  mit 
ber  oemeinfddaftlidg  mit  Saftri  beforgten 
deraudgabe  eined  S3ruc6ftüdEed  aud  bem 
aScrtc  beS  ®Bn  et  ätoam,  eine«  im  12.  Sofirfi. 
au  ®toxüa  lebenben  gelehrten  Slraberd,  über 
ben  !((!erbau.  Saxl  III.  ernannte  ibn  aum 
Seifiger  im  Xoftbe^artement  unb  beauftragte 
ibn  gteicbaeitig/  biefen  3^eig  ber  SSertoaltung 
ftattftifdd  au  befcbreiben,  meldäer  Sufforberung 
er  in  bem  unten  an  erfter  @teDe  genannten 
SBerle  nadöfam.  3m  3abrc  1762  aum  gistal 
bed  boben  Kated  von  (S^aftilien  beförbert, 
n:)urbe  er  fpäter  an  bie  (Bt)itt  biefer  Se* 
bdrbe  gefteöt;  gleid^aeitig  beforgte  er  feit 
1768  ald  (S:amarifta  bie  ©efcbäfte  ber  lönig- 
lieben  tfammer.   ®en  äSorfi^  biefer  SBebörbe 

fübrtc   er   atö  Gobernador  interino  feit  1783, 

feit  1789  atö  koirflicber  ^räRbent ;  1791  iDurbe 
er  t>on  l^arl  IV.  aum  ©taatdrat  erboben. 
dt  ftarb  am  3.  II.  I802. 


(£amt)omaned  erlannte,  ba§  bie  9Mhau' 
fung  ber  ®üter  in  toter  ^nb  bem  mirt« 
fcboftlidgen  Sfortfcbritte  ®f  aniend  t>or  a!dtm 
binberUcb  fei.    (Er  fucbte  baber  in  feinem 

SBerle   f/TtAttkäo  de   la  regalia  de  la  amortizap 

cion''  (3)  ben  9lacbtoeid  au  fübren,  bag  bie 
Regierung  ba^  Kecbt  bube,  biefe  SSerauge- 
rungen  aur  toten  6anb  bvl  befdiränlen.  3)e' 
fonberd  toicbtig  fmb  feine  Unterfudgungen 
über  bie  93eförberungdmtttel  bed  ©etoerb" 
unb  ßunßfleiged  (unt.  rab  6)  unb  feine  t>er« 
fcbiebenen  ©d^riften  über  bie  geioerblidbe 
(Eraiebung  unb  93ilbung  bed  IBoIled  (sub  6  u.  7). 

2)er  (Sinflug,  ben  Sam^omaneS  teitö  burcb 
feine  ©cbriften ,  teitö  burcb  feine  Xbätigleit 
atö  Staatsbeamter  auf  ©Manien  ausgeübt 
bat,  lann  nid^t  bocb  genug  angefcblagen  toer- 
ben.  ®te  S3elebung  üon  ßanbel  unb  3nbu« 
ftrie,  bie  (Srricbtung  einer  9lationaIbant  bie 
8egrünbung  t)otIdtoirtfcbaftHcber  ©efeDfcbaf» 
ten  ftnb  auf  feine  Anregung  aurüdaufübren ; 
fein  ®utacbten  über  bie  ®etreibefteuer  (unt. 
sub  2)  öeranlaSte  bie  Sßragmatica  ö.  11.  VIL 
1766,  n^elcbe  ben  freien  ®etreibebanbel  ein« 
fübrte.  Sfür  SBerbefferung  bed  Sdterbaued  unb 
ber  Siebaucbt,  t)oraügIicb  in  Sftremaburo, 
wax  er  unaudgefe^t  tbätig ;  er  ift  ber  eigent* 
Ucbe  @cb5t)fer  beS  SInbaud  ber  ©ierra  iDto« 
rena;  bed  Slrmenttiefend  nabm  er  ficb  mit 
üietem  Serftänbnid  an.  (&^  gab  laum  einen 
SSerttialtungi^au^eig,  toütbtm  er  nicbt  feine 
Sfürforge  mibmete. 

@rft  SantDomaned  "bat  bad  3ntereffe  für 
loirtfcbaftlidge  fragen  in  ©fanien  gemedCt 
unb  ein  tiefered  ©tubium  ber  ©taatdmiffen- 
fcbaften  in  feinem  SBaterlanbe  angebabnt.  ~ 

S3on  feinen  ©cbriften  ftnb  bie  nacbfolgen- 
ben  bier  befonberl^  aufaufübren: 

1)  Itinerario  de  las  carreraa  deposta  do  den- 
tro  7  fnera  del  reyno,  qae  contiene  tambien  las 
leyet  7  privilegios  con  qne  se  |[obiernan  en  Espana 
las  postas  des  de  sn  establecuniento :  y  nna  no- 
tida  de  las  especies  corrientes  de  moneoa  extran- 
gera,  reducidas  k  las  de  Espana  con  los  precios  a 
qne  se  paffan  las  postas  en  los  varios  paisea, 
Madrid  1761.  —  2)  Kespuesta  fiscal  sobre  abolir 
la  tassa  7  establecer  el  libre  commerdo  de  gra- 
nos,  Madrid  1764.  —  3)  Tratado  de  la  re^li» 
de  la  amortizadon,  en  el  qnal  se  demnestra  per 
la  Serie  de  las  varias  edades  desde  el  nacimiento 
de  la  iglesia  en  todos  los  si^los  7  paises  catoliooa 
el  OSO  constante  de  la  antondad  civil  paiaimpe- 
dir  las  ilimitadas  enagenaciones  de  bienes  raieea 
en  iglesias,  communidades  7  otras  manos  maertaa, 
con  ana  noticia  de  las  le7es  fondamentales  de  la 
monarqnia  espanola  sobre  este  ponto,  Madrid  1766. 
(Son  btefem  SBerCe  erfc^ienen  2  ital.  Ueberfe^uni- 
gen,  eine  au  SSenebig  in  4®,  2  9be.,  bie  anbere  m 
SÄailanb  in  8^  3  »be.,  1777.)  —  4)  Memonal 
ajnstado  sobre  qae  se  pongan  en  practica  los  17 
capitolos,  para  tomentar  la  affricnltura-  Madrid 
1771.  —  5)  Discarso  sobre  el  fomento  de  la  in- 
dnstria  popalar,  Madrid  1774.  (^eutfc^  bon 
®öria,  Stuttgart  1778.)  —  6)  Discnrso  sobr« 
la  edncadon  popnlar  de  los  artesaaos  7  sn  fo- 


(lant0ümant&  —  (Eancrtn 


807 


mento,  Madrid  1776.  —  7)  Apendiee  a  la  eduea- 
«ion  popalar  (4  Wb^aribiunqtn),  Madrid  1775— 
1777.  —  [5Die  l^iet  unter  6,  6  unb  7  genannten 
Sd^riften  Otiten  jufammen  ein  Wkxt  t)on  6  $B&n« 
t>en  u.  b.  2).:  Discano  sobre  el  fomento  de  la 
indiuizia  popnlar  y  an  educacion,  Madrid  1774— 
1777.]  —  8)  Memorial  ajnstado  del  ezpediente  de 
<eoneordia  qne  trata  el  consejo  de  la  Mesta  eon 
la  dipntadon  del  reyne,  2  S&bt,,  Madrid  1783. 

* 
£lttemtiif : 

Joaaaim  Garcio  Domenech,  Elogio 
del  EzceleDtiBiino  Senor  Conde  de  Campomanes, 
Madrid  1803.  —  Biographie  universelle  ancienne 
et  moderne,  VL  «5b.  ^tarifl  1812)  @.  649  ff.  — 
9[([gem.  (SncQlIopftbie  ber  äBiffenfci^aften  unb 
Hfinfte,  Brdg.  \)on  (&t[di  unb  ©ruber,  15.  Xeil 
(ßcipaig  1826)  (S.  63  ff. 


ütb.  in  aRouUnS  geaen  1756,  geft.  ebenbafelbft 
int  3ol6re  1833.  Seit  1795  $rofefior  an  ber 
ficole  centrale,  ft)äter  am  Stjccunt  feiner 
»atcrftabt. 

Sanarb,  totltbtt  melgrere  SBerte  über 
IDlatbematil  unb  ^Wit  t)eröffentlidtit  "bat, 
toar  ber  (Srfte,  koelcber  bie  ntatbemattfcbe 
IKetbobe  aud6  für  tjottgwirtfrtiaftlidjc  Unter- 
fucftungen  öcrnjcrtetc.  ©eine  SluSfüfirungcn 
über  abgaben  öerbienen  Scad&tung.  — 

©eine  t)oIIdtoirtfdbaftUdben  ©cbriften  ftnb 
f  olgenbe : 

Principes  d*^conomie  politiane,  ouvrage  con- 
romiö  par  TiDstitat  national,  aans  sa  s^ce  du 
15  nivöse  an  IX  (5.  Janvier  1801) ;  et  depuis  reva, 
«orrig^  et  augmentö  par  Tauteur,  Paris  1801. 
(8on  biefent  9Ber!e  liegen  jmei  beutfc&e  Ueber* 
fetungen  bor:  1)  91.  gf*  <Sianarbd  @runbfft|e  ber 
etaatön)irtfc^aft.  (Sine  burc^  ba^  d^ationalinfü** 
tut  2C.  getrdnte  $reii»fd^rift,  unb  feitbetn  tjont 
iBerfaffer  fetbfi  t^erbeffert  unb  bermel^rt  l^eraud^ 
gegeben.  SSiu»  betn  Srtan^bfifc^en  überfe6t,  Ulm 
1806.  ^  2)  ^runbfft^e  ber  ^olttifc^en  Oefonomie 
bon  9{.  3f.  Qianarb.  SuiS  betn  gfranAÖftfci^en 
fiberfe|t  öon  3.  »öt!,  «ug«burg  1824.)  — 
Mömoires  sar  les  canses  qui  produisent  la  Stag- 
nation et  le  dtooissement  du  commerce  en  France, 
-et  qui  tendent  k  an^antir  Tindastrie  commerdale; 
jnoyen  simple  de  les  faire  cesser,  Paris  1826.  -> 


Canatn,  (Seorg  (Braf  oon 

(rufftfd^:  fiantrin), 

tourbe  am  8.  XII.  1774  ju  ©anau  geboren. 
3laäi  Seenbigung  feiner  ©tubien  in  SRarburg 
unb  biegen  trat  er  für  htrae  Seit  aM  9le* 
^erungdrat  in  anbalt'bemburgif Ae  3)ienfte ; 
int  3abre  1796  folgte  er  feinem  IBater  nadb 


Sfhtglonb,  too  er  int  SKinifterium  ht^  3nnem 
unb  in  ber  aßilitart>ern)altung  Serioenbung 
fanb.  Snfolge  feines  SBerled  „Uebcr  ble 
SSert)ftegung  ber  %xwpt>en*'  (f.  u.)  njurbe  er 
1811  aum  mirHicben  Staatsrat  im  ßriegSbe" 
t>axttmmt  unb  ium  ®ebilfen  bel^  ©eneral« 
t)rot)iantmeiftcrS,  ein  3abr  ft)ater  ^um  ®e- 
neraüntenbanten  ber  Säeftarmee  ernannt; 
ber  aui^geaeidbneten  IBermaltung  biefed  SlmteS 
botte  er  feine  Seförberung  aum  (Beneralin- 
tenbanten  famtlicber  altit)er  Strmeen  au  üer« 
banlen.  äBegen  aablteid^er  Slnfeinbungen 
unb  dfntriguen  tegte  er  aber  biefed  Stmt  1820 
nieber,  um  brei  Sabre  ft)äter  an  bie  @t)tbe 
be^  rufRfcben  Sinanaminifterium»  au  treten. 
SSon  1823—1844  toax  er  alö  Sluanaminifter 
erfolgreid^  tbätig,  gleicbaeitig  aucb  über  fein 
eigenfted  StefFort  binaui^  maggebenben  (Sin* 
flug  auf  bie  übrigen  SSertoaltungdatoeige  an^* 
übenb.  ffir  ftarb  au  $atoIott)g!,  untoeit  @t. 
Petersburg,  am  21.  IX.  1845. 

@d  ift  gemib,  bag  (Sancrin  burd6  feine 
t^nanat)er)r)altung  @ro6ed  erreidjte,  aber  bie 
SÖlittel,  beten  er  Rdö  bebiente,  tourben  ülel- 
facb  unb  nid^t  mit  Unrecbt  bel&ntDft.  Surcb 
©cbmöcbung  beS  $rit)at!rebitd  au  gunften  beS 
©taatsirebits ,  burcb  ©d^affung  grogartiger 
©taatSmanufalturen  unb  eined  umfaffenben, 
aum  Stotd  bed  ®ebeibend  ber  ©taatsf abrilen 
ins  Seben  gerufenen  ^robibitiüftjftemS,  burd^ 
innere  SSerlebrSbemmungen  k.  fud^te  er  San« 
bei,  Snbuftrie  unb  ben  ganaen  öffentlidben 
SSerlebr  t>om  ©taate  abbängig  iu  mad^en. 
3n  bieten  S3eaiebungen  ti^ar  er  ein  ed^ter 
äRerfantiüft  („ber  (Eolbert  ahifetanbS"),  toa» 
aud^  in  feiner  Unterfdbä^ung  beS  Sinnen« 
banbelS,  in  feiner  einfeitigen  IBeurteilung  beS 
auSti^artigen  ^nbelS  berüortrat. 

Die  ©dbriften  ©ancrinS  d&aralteriflert 
Stofdber  als  ,,eine  Siealtion  gegen  bie  Sebre 
©mitbS  t)om  ©tonb^unlte  eines  atoar  nidbt 
grünblidb  gelebrten,  aber  geiftreidden ,  fein 
gebitbeten,  febr  tjornebmen  SBeltmanneS, 
meldder  bie  $ra^S  eines ,  im  äSergleidg  mit 
(Snglanb  toenig  enttoidCelten  SSoHeS  au  leiten 
batte" ;  beaeidgnete  bodb  Sancrin  felbft  9tu6« 
lanb  als  baS  ,rtoerbenbe''  Sanb,  als  ein  „iU" 
fraeuropaifdgeS  «oH".  Sür  ein  fotd()eS  Soff 
mod^te  nun  baS  ©tjftem,  toeld&eS  er  in  ber 
tnirtf  d6af  tüd6en  SJertoaltung  üerf  otgte,  Immer- 
bin einige  SereÄtigung  baben,  bie  t)oIlS^ 
toirtfdgaf tUd[)e  Xbeorie  aber  bat 
burd6  feine  in  feinen  ©d&riften 
niebergelegtenSCnfdbauungenleine 
nennenSioerteSötberung  erfabten. 

SancrinS  fiaatsmiff  enf  dgaf  tlidgen  SSerle  rmb 
f  olgenbe : 

Ueber  bie  Verpflegung  ber  2;ru|»pen,  ^terS- 
bürg  1809.  —  ftcltretc^tuni,  Slationatreid^tum 
unb  ©taatsmirtfd^aft  ober  9ier{ud^  neuer  fLtU' 
ficbten  ber  politifc^en  Oetonomte  (anonbm  er« 
fc^tcnen),  Petersburg  1821.  —  Ueber  bie  äRititftr- 


808 


(Eancrin  —  Carek) 


öfonomie  im  gfrieben  unb  im  jhnege  unb  über 
ijr  SBed^fetoerlftltntd  »i  ben  Operationen,  3  IBbe., 
?ßeter8bur9  1822—1883.  —  3)te  Oclonomie  ber 
menfc^Iic^en  ©cfcllfc^aften  mb  ha»  gfinon^ttjcfcn, 
Petersburg  1845.  — 


«oL  über  (Jancrin:  «rt.  ©ancrin  im 
@t  SB. ».  öon  »luntfd^Ii  u.  «rater  U,  @.  332  fg. 
(tj.  ©obenftebt).  —  (£benfo  in  ber  aüaemet- 
nen  beutf(^en»iogra»)^ie  HI  (2pi.  1876),  @.  742  fg. 
(t).  3nama-©terneoö).  —  Kofqer,®e(q. 
b.  9hit,  @.  813  fg.  —  Besobrasotf,  De  Tin- 
flaence  de  la  science  ^conomiane  soi  la  vie  de 
TEnrope  moderne  (Memoire  la  a  TAcadteie  imp. 
de  St  Peterebourg,  6.  V.  1867).  —  Ucber  (£an* 
crin«  ginan»ber»oItung  cl  Älfr.  ©c^mibt 
in  ber  iRuff.  »eebfie,  VII.  «b.,  1875.  — 

ß.  (g. 


rAngloJa.  Londres  (chei  Fleteher  Gylei,  daiv 
Holbom)  1756.  ^er  92ame  bed  8erfaffer9  i^ 
l^ier  niAt  angejgeben.  ^ad  englifd^e  Orginal,. 
nac^  meicbem  btefe  angeblid^e  ueoerfe^ung  an* 
gefertigt  x%  ifl  unbeCannt;  ob  überhaupt  biefe. 
fran^öf.  9(ulSgabe  eine  Ueberfefrung  ifl,  iß  }h)eife(« 
l^aft.  @e^r  unmal^rfd^einlicn  ift,  bafi  biefe  fLiO* 
0abe  bed  „EBsai'*,  n)te  auf  bem  %itei  Dermerft,. 


CanttUdti,  Ktd^ar), 

öcB.  in  3rianb  geuen  gnbe  be«  17, 3o6rBun* 
bert».  (gr  tourbe  Kaufmann  in  ßonbon,  fte- 
bclte  flJäter  na*  5Bari8  über,  too  er  ein 
oro§eÄ  öanlöcfAäft  bcgrünbcte.  Sr  ftarb 
am  15.  V.  1734  in  Sonbon. 

Die  unten  au  ncnnenbc  Sdörift  EantittonS 
Ift  wn  oroSer  Sebeutunß  für  bic  ®cfd6i4tc 
ber  gjlööfiolratie.  Cantiton  nimmt  bie  ©oben' 
Ijrobultion  jur  ©runblagc  fcincd  SBirtfdboftS- 
föftcm».   ©ein  SBer!  beginnt  mit  bcn  SBor- 

ten:  Jla  terre  est  la  eonrce  on  la  matidre  d*oii 
Von  tire  la  rieheese."  Sfn  Sngtanb,  fo  bemerlt 
er,  fei  ed  dne  QttobWxAt  SorfteHunfi,  ba§ 
ber  $äd6ter  btci  Slentcn  berechne :  Ja  wnte 

prindpale  et  rentable  qall  paie  an  propriötaire, 
et  qn'on  snppose  ^le  en  yalenr  an  prodtdt  da 
tiers  de  la  ferme;  one  seconde  rente  poor  son 
enketieii  et  eeloi  des  hommes  et  des  ehevanx  dont 
11  se  Bert  poor  coltiTer  la  ferne,  et  enfin  one 
troisidme  rente  qoi  doit  loit  demeorer,  ponr  faire 
profiter  ton  entreprise."   (@.  159/160  ber  Studfi. 

öon  1755.)  SJon  ben  Va  ber  Renten,  toeldöc 
ber  ^ädgter  beaielgt,  werben  aUt  auf  bem 
Sanbe  lebenben  SRenfd^en  unb  auc6  biejeniaen 
In  ber  ®tabt  erholten,  bcren  SJrobuIte  ouf 
bem  Sanbe  aebramfit  koerben.  3)ie  brei 
l^taffen,  totiä^t  Cantillon  unterf(!^eibet ,  bie 
^anbtoerler,  ^nfller  unb  ftaufleute, 
empfangen  in  le^ter  Sinie  ilgren  Unterlgalt 
t)on  bcn  Orunbbefifcem.  (©.  16  fö.  1/  5.)  ©o 
enttnidelt  (Eantillon  an  ber  danb  ber  enali« 
fc^en  Sölfötoirtfd^aft  bie  Sebre,  bag  ®runb 
unb  93oben  bie  OueQe  aOel»  Keic^tumd  feien. 
—  Äudb  nod6  anberer  Äidötung  bieten  feine 
Su^fü^runfien  Diel  3ntereffante(»;  fo  b.  (E. 
Im  3.  Xeile  feines  SBcrle« ,  in  tocidöem  er 
über  ben  ausn^artigen  £)anbel,  über  bie  t>tt* 
fcftiebenen  ffrebitlnftitute,  über  Sonlen  :c. 
ftonbett.  — 

Cantitton«  8ud^  fül^rt  ben  2:itel:  Essai  rar  la 
nature  du   eommerce   en   gönäral     Tradait  de 


t>iuond  Ueberfebung  bon  $ume9  .DisconrB  doU- 
tiques',  Amst  1766,  voL  lU.  —  3m  Sa^rc  1759  er- 
ffflten  eine  englifcbe  Ueberfe^ung  unter  folgenbem 
Xttel:  „The  analysis  of  trade,  eommeree,  coin. 
bnllion,  banks,  and  foreign  exchanges,  where  ia 
the  tnie  principles  of  this  nsefdl  knowledge  ar» 
follj  bot  briefl j  laid  down  and  ezplained,  to  pwe 
a  cfear  idea  of  their  bapp?  consejinences  to  societj, 
when  well  rej^^olated,  taken  chiefly  from  the  ma. 
of  a  very  ingenions  gentlemen  deceas'd,  and 
adapted  to  the  present  sitoation  of  onr  trade  and 
commerce,  by  Fhilip  Gantillon,  lato  of  th» 
dty  of  London,  merchant  (London.)  ^iefe  9[u8« 
gäbe  ifl  aber  feine  treue  Uebertragung  bedfran» 
aDfifc^en  Zej^t»;  ja  befonber«  »ic^tige  xeile,. 
meldte  fid^  in  ber  Sudgabe  t9on  1755  ftnben,  ftnb 
^ier  fortgelaffen.  -— 

9$ergl.  über  (SantiKon:  W.  Stanley 
Jeyons,  Richard  Gantillon  and  the  nationalitgr 
of  politieal  economy,  in  ber  ^Contemponury  Re» 
view',  Jan.  1881.  —  National  Biography  ed.  bj 
LesUe  Stephen  Yin.  (fionbon  1886).  @.  455/456. 
—  k).  @ieberd,  3:urgotd  ©teQung  in  ber®e* 
fc&idbte  ber  %ationa(öConomie,  in  ben  Sabrb.  f. 
kat  22.  »b.  (3ena  1874),  e.  145  fg^  bef.  @. 
158 fg.  —  @t.  öauer,  gur  (Sntfiebuna  ber 
«bttftofratie,  in  bcn  Sa^rb.  f.  9lat.  fe  g.  21. 
«b.  (Stna  1890),  @.  113  fg.,  bef.  @.  144  fg.  - 


aeb.  am  15.  xn.  1793  in  $biIabeU)]6{a  ol9 
©olgn  cined  an^  3rlanb  cinaettianberten 
SBud^l&anblerd,  tourbe  fdgon  atö  fhtabc  in  bem 
t>ätcrltdbcn  ®efd&äftc  üertDcnbct ,  bad  au« 
mäglidg  au  einer  ber  bebcutcnbftcn  SBcrlagft' 
IganMungen  Smerilad  Igeranmucbd.  3nt9a6re 
1835  aog  Sore^  fidg  t)on  bcn  ®efc6äften  aurüdE 
unb  trat  nunmc6t  ald  ©c6riftftcäer  auf  bem 
®ebictc  ber  SoHdkoirtfcfeaftl^Icbre  unb  @o« 
aiatoiffenfd^aft  auf.  &  gelang  ilgm,  fomobt 
atö  Xlgcorctilcr  toie  atö  toirtfdiaft8))oHtif({ier 
Agitator  eine  angcfcgcnc  unb  einflußreiche,, 
toenn  aucb  ton  ilgm  felbft  unb  feinen  Snl^an« 
gern  übcrfdga^tc  ©teUung  einsunelgmen.  Cr 
ftarb  in  feiner  »aterftabt  am  13.  X.  1879. 

3n  feinen  erften  ©d^riften  erf dbeint  SoreH 
no(6  burdgaud  atö  gfreil&finbler  unb  toenn  et 
fd()on  feine  ot^timiftif Ae  Slufd^auung  tion  ber 
Harmonie  ber  3ntere{fen  aller  l^Iaffen  ber 
mcnfdbttdgen  ®cfellf(6aft  geltenb  madgte,  fo 
glaubte  er  bod^  nid^t,  ba§  aur  öerftellunft 


SareQ 


809^ 


bief er  notürlidgen  ßarmonte  {ünftltcfee  äRittel 
onaumenben  feien,  fonbern  ermattete  biefelbe 
lonfequentertoetfe  atd  einfache  Solfie  ber 
freien  totrtfdgaftHdgen  Senieaung  nadi  bem 
?BrinaU>  beg  laisser-faire.   SKit  bem  1848  er* 

fcfaienenen  Oud^e  n^^  ^^  the  Present  and 

the  Futnre"  aber  tjerläfet  er  feinen  früheren 
lganbeIdt)otttif(lben  ©tanb^unlt  t)oIIftänbifi 
unb  niirb  mm  SSerteibiger  ber  gefamten 
®dmUoViUlixt,  tüa^  jebenfaDd  minbeftend 
ebenfot)ieI  ba^u  beioetraoen  f^at,  {einen 
litterarifdgen  SRuf  in  9(merila  unb  f^äter  auA 
in  Suroi)a  au  begrünben ,  atö  fein  SSerfudg 
einer  Umaeftaltuno  ber  t^oIt^tDirtfdbafttidben 
Xgeorie.  S)a6  er  mefentlid^  burdd  Sift  beein- 
flußt morben  fei,  lägt  ficb  nicbt  bel^aupten. 
(Sr  fielet  t^iel  meiter  qM  ber  beutfd^e  ^^otel' 
tionift;  er  betrachtet  ben  ©dtu^aoD  nid^t  ein- 
fach al^  (Eraielgunadmittet  für  bie  3nbuftrie, 
fonbern  atö  eine  notn^enbige,  bauernbe  3fnfti- 
tution,  n^enn  er  aud)  l^ier  unb  ba  unbeftimmte 
Slnbeutunaen  über  eine  lünftige  SJeriobe  bed 
freien  SBöIIerüerlefird  einfließen  lögt  %[ucb 
t)erlanat  er  ®dini  nidbt  nur  für  bie  ^nbu« 
ftrie,  fonbern  aud^  für  bie  Sanbn^irtfddaft 
unb  bie  8lobftoff^robuttion  überbauet,  unb 
er  leat  aro§en  SBert  auf  eine  günftige  £yan- 
betebilana,  bie  obne  ©dbuteoDftjftem  nadg 
feiner  SKeinunß  ni^t  au  eraicien  ift.  Sür 
eine  biftorifcbe  (Sntn^idteluna ,  n)ie  fie  Sift 
auffaßt  feblt  ibm  bad  SSerftänbnil»  unb  feine 
^arfteüunaen  bed  üötlerüemid^tenben  Sfrei- 
banbefö«  unb  Sudbeuteft)ftenti^  ber  t)erba|ten 
(Snalanber  finb  burdbaud  oberflödblicb  unb 
obne  tt)iffenf4aftlid&e  Objettiöttät.  3ur  »e- 
firünbuna  feiner  Sebre  legt  er  bauptfad^Iidb 
S^adbbrudC  auf  bie  Vorteile  be^  engen  3u- 
fontntcnleben«  unb  3ufammentoirIen8  ber 
aRenfdgen  (bal»  er  atö  Kffociation  beaeicbnet) 
unb  bie  ba^felbe  erntögtiddenbe  aßannigfal- 
tifileit  ber  Scfd&Sftiaunö.  ffir  tjergleidöt  biefe 
intenfit^e  Sen^egung  ber  gefeUfc&aftUd^en 
SRoIelüIe  mit  ber  äBärme  unb  betradbtet  fie 
atö  Sebingung  ber  Snbiüibualität ,  Sreibeit 
unb  Seranhoortlidileit  bed  9Renfcben.  Xurcb 
ben  internationalen  ;panbet  toerbe  biefer 
lolale  Serlebr  tiemidbtet  ed  entftebe  baburcb 
Raubbau,  aRonot)oI,3entraIifation,  @I(at)erei. 
Sanbtt)irtfd6aft  unb  Snbuftrie  muffen  neben- 
einanber  befteben :  toenn  bie  erftere  genötigt 
fei  ibre  Sraeugniffe  auf  einen  audn^ortigen 
SRarlt  au  bringen,  fo  muffe  fte  bie  ganae 
Saft  ber  Irandjjortloften  tragen.  ®aber 
balt  Care^  e(»  für  befonberd  unnatürliÄ  unb 
nadbteilig,  baß  bie  amerilanifdbe  SaumtooQe 
taufenbe  ton  Steilen  toeit  jenfeitd  bed  Oaeand 
„bie  Heine  @t)inbd''  auffucben  folle  unb 
baß  «merila  bann  bad  fertige  Sabritat  m^' 
tüdCIaufen  muffe.  (Sr  ertoagt  aber  gar  nicbt 
bie  aRöglicbleit  unb  SBabrfcbeinßcbleit,  baß 
in  einem  neuen  Sanbe  'ooVi  unerfd^loffener 
Stoturreid^tümer,  mie  8(merila,  für  ftatiital 
unb  Arbeit  fid)  nod^  toeit  lobnenbere  Se-* 


fdgfiftigungen  finben  atö  bie  Saummoüfu' 
britatiott,  fo  baß  für  bie  gefamte  Bolttmirt' 
fdgaft  bei  einer  naturgemäßen  Kiddtung  ber 
SSrobuItion  ein  SKebrgetoinn  übrig  bleiben 
lann,  njenn  fie  aud6  bie  ffoften  beg  S5aum* 
moHtrand^ortd  nad»  (Suropa  au  tragen  bätte^ 
n^ad  übrigen^,  ba  bie  europäifdgen  dfnbuftrie" 
ftaaten  biefed  Stobftoffed  notmenbig  bebürfen, 
ieinesmega  getoiß  ift. 

Sfudb  burdd  feine  ®elb-  unb  93anttbeorie 
bat  Saret)  einen  bebeutenben  praltifdgen  Sin« 
ftuß  auf  bie  amerifanifdöen  SSerbältniffc  an^ 
geübt,  ffir  fdftreibt  bem  (Selbe  eine  felbftän* 
bige  Äraft  aur  görberung  ber  3Jrobu!tion. 
au ;  eg  fei  für  bie  ®ef ettfd&af t,  toa^  ba^  ©renn* 
material  für  bie  Solomotiüe  unb  bie  Slab* 
rung  für  ben  SJlenfdben  fei,  bie  Urfadbe  ber 
Setoegung,  auÄ  ber  bie  ftraft  entfpringe. 
3fn  beaug  auf  bie  SbelmetaDe  näbert  er  fiÄ 
njieber  ben  Hnfdbauungen  ber  SKerlantiliften. 
®olb  unb  Silber  fließen  nad6  feiner  Sebre 
bortbin,  mo  fie  am  b  i  1 1  i  g  ft  e  n  finb ;  eS  lörine 
aber  gar  nidgt  au  biel  oon  biefen  SRetallen 
in  ein  Sanb  lommcn  unb  bie  8ermebruna 
berfelben  eraeuge  eine  @rniebrigung,  nidbt 
eine  (Srbbbung  ber  Sßarenbreife,  meil  fte  bie. 
Sntenfität  unb  5BrobuItioität  ber  toirtfd&aft- 
lidöen  Sbätigleit  üergrößere.  ©elbftoerftänb' 
lidb  ift  (Sparet)  ein  entfd^iebener  ®egner  ber 
^emonetifterung  bed  @ilberd,  aber  audb  bai^ 
uneinlödlidbe  SJapiergelb  finbet  bei  ibm  leb- 
bafte  Unterftü^ung  unb  er  proteftierte  mit 
größter  (Entfdbiebenbeit  gegen  bie  SBerminbe- 
rung  ber  SRenge  ber  Umlauf enben  ®reenbadC& 
unb  bie  SSieberaufnabme  ber  93araablung. 
2)ie  Sanbtotenaudgabe  betracbtet  er  al^bödgft 
mirifamel»  SDlittel,  bie  Stül^lidileit  bed  ®elbed' 
au  üermebren,  fie  beniirlt  nid^t  bie  SBerbrön* 
gung,  f  onber  n  tiielmebr  bie  ^naiebung  bed(£bel« 
metalld  unb  bie  ®efe)»gebung  foQ  baber  bem 
9iotenbanIkoefen  ooDftänbige  Sreibeit  ber 
(Entmidelung  laf(en.  3n  beaug  auf  bie  $reii^ 
bilbung  fteUt  er  ben  im  großen  unb  ganaen 
ridgtigen  ®a^  auf,  ba%  bie  greife  ber  Stob« 
ftoffe  unb  ber  gabritate  ftdg  au  näbem 
ftreben,  inbem  bie  erfteren  fteigen  unb  bie 
le^teren  finlen,  aber  ed  ift  burdjaud  unbe- 
reddtigt,  koenn  er  bebauptet,  baß  biefer  $roaeß 
burdg  bie  SBermebrung  bed  ®elbed  an  ficb* 
beförbert  toerbe. 

S93a9  (£aret)d  allgemeine  tbeoretifdäen  Seb' 
ren  betrifft,  fo  glaubt  er  eine  neue  SBert* 
tbeorie  begrünbet  bu  baben,  inbem  er  nament-^ 
lidb  ben  SSert  nidgt  mie  aticarbo  nadb  ben 
$robuItioni^Ioften ,  fonbern  nadg  ben  91  e- 
t)robuItiondIoften  ber  ®üter  bemißt. 
%ber  gticarbo  bat  ftillfdgmeigenb  bie  äSorauS^ 
fe^ung  gemaddt,  baß  bie  allgemeinen  Sto« 
bultion^bebingungen  ungeönbert  bleiben ; 
nimmt  man  bogegen  eine  fortfd^reitenbe  9$er* 
billigung  ber  $robuItion  burd^  t)erbefferte 
^ilfl^mittel  unb  SRetboben  an,  fo  folgt  aM 


810 


(Eare^ 


ber  aatt^n  8(rt  ber  8etoeidfu6runa  bed 
@ated  t^on  ben  ^tobultiondloften  felbftüer« 
ftanblidg ,  bag  unter  benf etben  bie  fi  e  g  e  n  - 
n) artigen  Soften  ber  $robuItion,  nidbtbie 
frülgeren  au  beulen  ftnb,  atfo  eben  bad,  mad 
Care^  atö  9tet)robuItion&Ioften  beaeidgnet. 
©eine  Sbeorte  fällt  baber  mit  ber  rid&tig 
aufgefaßten  ältcarbofd&en  einfacb  aufammen. 
Ucbrigen@  ift  ed  aud)  nidgt  rtd^tig,  ba§  bte 
$robuftion8bebingungen  für  alle  SBareu  im- 
mer günftiger  merben;  bie  t)on  (Sparet)  felbft 
angenommene  fortfcbreitenbe  ^reiöfteigerung 
ber  SHob^robuIte  berußt,  fotoeit  fie  ttJirlKÄ 
ftattfinbet,  auf  ben  aunebmenben  ^robuttiond* 
loften  ttJenigfteuÄ  ber  leiten  aur  Sefriebigung 
beg  95ebarfS  nod6  erforbcrlid&en  SKengen. 

S({$  eine  n^idbtige  Sntbedtung  betrad^tet 
Care^  femer  fein  Oefefe  ber  Verteilung,  nadb 
ttjelcbem  ber  Anteil  ber  Arbeiter  bei  fort- 
fdöreitenber  Sollätüirtfdöaf t  abfolut  unb  rela- 
tiv immer  mebr  annimmt,  ber  be«  Äapitatö 
aber  relatib  abnimmt,  aber  bennodö  feiner 
abfo(uten  Ouantitat  nadg  größer  mirb.  (£d 
ift  bieg  alfo  bad  ©egenteil  ber  a\x^  ben  Sbeo« 
rien  Sticarbol^  unb  3Jlaltbud'  abgeleiteten 
iBebau^tung  Stobbertud'  unb  anberer,  nacb 
njelcber  ber  änteil  ber  Arbeiter  an  bem  3la* 
tionaleraeugniö  bei  ber  gegebenen  OefeH- 
fcbaftdorbnung  relatit^  immer  fleiner  ttierben 
Jon.  3ür  bie  o^timiftifcfte  4)armonieIebre 
ift  jener  Qat,  ben  ffiare^  fd6on  1836  aufge* 
fteQt  bat,  t)on  funbamentater  äSid^tigleit  unb 
Softiat  bat  ibn  in  feinen  „Harmonies  ^conomi- 
qne8*<  allem  SCnfd^ein  nad»  t^on  Sare^  entlebnt, 
obne  biefen  au  nennen,  übrigen^  aber  eine 
t)erbättnii^mä6igbeffere  Sett)ei«fil6rung  bafür 
geliefert  als  jener.  Ibatfäcblicb  trifft  biefe 
Siegel  unter  ben  beutigen  SBerbaltniffen  in 
ben  Slulturtänbern  annäbemb  m,  jebocb  nicbt 
infolge  eines  baS  npirtf^aftlicbe  Ueben  be- 
berrfcbenben  Oefefce«,  fonbern  einfadb  als  Sie- 
fultat  ber  gegennjärtigen  Verteilung  ber 
ölonomücben  ^ad)t  atoif^en  ben  S'apital* 
befifeern  unb  ben  burdj  ÄoalitionSrecbt  unb 
Drganifation  im  SSergleidö  mit  ben  früberen 
Suftänben  günftiger  gefteHten  Arbeitern. 
Srbielte  baS  fi'at)ital  auf  irgenb  eine  Slrt 
ttrieber  ein  ftärfereS  Uebergetoid&t,  fo  lönnte 
red&t  ttjobl  bie  SobbertuS'fdfte  gormel  aur 
®eltung  gelangen;  unb  anbererfeits  lann  eS 
burcb  weitere  gortfd&ritte  ber  Drganifation 
unb  ber  SRacbt  ber  Slrbeiter  aucb  babin  lom* 
men,  bag  nicbt  nur  ber  relative,  fonbern 
au(b  ber  abfolute  Slnteil  bed  ^a^italS  am 
^obuItionSertrage  abnimmt.  Sine  nocb 
größere  Sntbedtung  glaubt  Qiaret)  in  feinem 
®efe6e  über  ben  ®ang  beS  3)obenanbaueS 
gemalt  au  baben :  bie  SOtenfcben  bätten  nicbt, 
tüxt  Sticarbo  annimmt,  mit  ber  S3earbeitung 
beS  beften  SSobenS  begonnen,  um  bann  all- 
mäblicb  au  immer  fcbled^ter  toerbenben  ®runb- 
ftüdCen  überaugeben,  fonbern  bie  erften  Sldter" 
bauer  bätten  umgetebrt  auerft  ben  fcbled^teften 


nömltcb  ben  leicbten  unb  bodg  gelegenen 
S3oben  in  Slnbau  genommen  unb  erft  buxdb  bie 
Sortfcbritte  ber  ^Itur  feien  bie)9rimitit>en  ®e- 
f  eüfcbaf  ten  in  @tanb  gefegt  morben,  bie  f  rucbt^ 
baren  9lieberungen  unter  ben  $flug  au  brin- 
gen, bie  urf^rünglicb  mit  firmer  au  robenben 
Urmälbern  bebest  maren  ober  fcbn;>ieriger 
(Entn)äfrerungen  ober  Semäfferungen  beburf- 
ten.  SBenn  Sare^  glaubt,  burcb  biefen  <BQt 
bie  Kicarbofdbe  ®runbrententbeorie  miber- 
legen  m  lönnen,  fo  befinbet  er  ficb  burcbauS 
im  Qrrtum.  gür  biefe  Ibeorie  ift  bie  gc- 
fcbicbtlicbe  Slufeinanberfolge  ber  angebauten 
VobenHafren  gänalicb  gleicbgiltig,  eS  tommt 
nur  barauf  an,  ba§  au  gleid^er  3eit 
Orunbftüdte  öon  febr  großer  Srucbtbar!cit 
neben  foldgen  bon  geringer  Cualität  bemirt" 
fcbaftet  ober  leicbt  au  bearbeitenbe  unb  febr 
reicbbaltige  83ergmerle  neben  nienig  ergie- 
bigen ausgebeutet  totxbtn,  n^äbrenb  ber 
$reiS  beS  ®etreibeS  ober  beS  (SraeS  bei  ber 
einen  njie  ber  anberen  ©erlunft  berfelbe  ift 
2)ie  gefcbicbtlidöe  93emeiSfübrung,  bie  Sare^ 
für  feinen  @ai  berfucbt,  ift  für  bie  alten 
Sänber  burd^auS  unaulänglidö ;  tbatfäcblicb 
aber  ift  eS  ricbtig,  baß  bie  Vefiebelung  neuer 
Gebiete  in  fielen  gäUen,  aber  leineSniegd 
immer  mit  bem  weniger  frucbtbaren,  aber 
leicbter  iu  bearbeitenben  3)oben  begonnen 
f^at  @S  n)irb  aud)  in  3ulunft  nocb  möglieb 
fein,  burcb  einen  bebeutenben  fta))italaufn)anb, 
namentlidö  burd)  SSemäfferung  bon  Steppen 
ober  felbft  gen)iffer  Xeile  ber  @abara  Sder- 
lanb  bon  großer  (SrtragSfäbigleit  berau- 
ftellen,  borauSgefej^t,  baß  bie  ©etreibepreife 
bocb  genug  geftiegen  finb,  um  foldje  Kapital- 
anlagen lobnenb  in  macben.  £)ierauS  barf 
man  aUerbingS  fcbließen,  baß  bie  Vermeb« 
rung  ber  SlobrungSmittel  burcb  bloßen  SKebr- 
aufn^anb  bon  Kapital  unb  Strbeit,  ber  burdb 
bie  Vermebrung  ber  S3eböllerung  gebedt 
mirb,  Ttcb  toeiter  treiben  laffe,  als  9fticarbo 
unb  SDfialtbuS  au  glauben  fcbeinen.  Sber 
fdbließlicb  müßte  bei  unauSgefe^ter  3unabme 
ber  SDlenfcbenaabl  bocb  einmal  ber  3eitpunlt 
lommen,  in  bem  alles  überbaupt  braucbbare 
Sanb  boll  auSgenu^t  n^ürbe  unb  bann  toürbe 
baS  bon  aJlaltbuS  gefteUte  Noblem  bennodb 
toieber  feine  Söfung  forbern. 

3)ie  aJlaltbuS'fcbe  S3ebölIerungSlebre  ber« 
folgt  Saret)  (f.  oben  @.  510  fg.)  mit  einer  mabrett 
Seibenfcbaft,  obne  inbeS  etmaS  @ticbbaltige9 
gegen  ben  eigentlichen  Kern  berfelben  borau« 
bringen.  2)enn  bie  3)ebauptung,  ha%  ein  9Kiß« 
berbältnis  a^ifcben  ber  VermebrungStenbena 
ber  93eböllerung  unb  berjenigen  ber  StabrungS- 
mittel  mit  ber  SßeiSbeit  beS  SBeltfdiöpferS 
im  äBiberfprudb  fteben  toDürbe,  tann  bocb  toobi 
nicbt  als  ein  miffenfcbaftlidjeS  Argument  an- 
gefeben  merben,  unb  baSfelbe  gilt  bon  bec 
^ebauptung,  baß  mit  ber  böberen  &ntwxdt* 
lung  beS  92ert)enfbftemS  bie  Stud^tbarlett 
abnebme,  alfo  bie  SJRenfcbbeit  fi$  um  fo  loe- 


niflet  jaglxelA  forttiftanae,  ie  lg5^et  fidi  igte 
iieiftifle  fhaft  ausbilbe.  Sui  Siberlesuiifl 
biefei  Swotbefe  flenügt  Ic^on  ber  feinivetS 
auf  ben  reidEiIidien  ffinbeifegen  Oielei  ®eift' 
lidien,  ®eletiiten  unb  anbecet  Übectoiegenb 
fleiftie  befdiäFKQteit  Xerfonen. 

Sei  ber  B9e&anblunB  bei  Setiörterunad' 
lebte  treten  Ö6erbauj)t  bie  SERönflet  bet  aJle- 
t^abe  Cate^S  am  beutlicbden  Verbot.  @r 
tabelt  fdEiatf  baS  iBerfaßren  ber  enalifcben 
Ißationalötonomie ,  bie  ben  Sioennu^  ober 
bai  ©elbftinterefle  beS  dnbibibuumg  al9 
^uSoangSDunlt  ißtet  Sebultionen  nimmt 
unb  er  uetlanst  feinetfeitS ,  bag  man  nid)t 
einen  ftnoierten,  rein  Sfonomiliben  SRentcben, 
fonbecn  ben  mitllidben  ÜJJenfdben  mit  allen 
feinen  Siflenfdiaften  unb  trieben  unb  in 
feinem  iOjialen  jjufammenbanfle  jum  ©eflen- 
^anb  bet  llnterfudiuna  macbe  unb  babei  ben 
inbu!tiOen  9Seg  nttt  löeobaditunfl  ber  2:bat- 
fadbcn  Uerfolse.  3n  ^irüic^feit  aber  lommt 
et  bieten  an  fidb  betecfetigten  Sorberunaen 
letneSroenft  nacb.  ISr  fAbit  jmar  ntele  3;bat- 
fatien  an,  aber  nic^t,  um  mit  Iritifcber  Cb- 
jettivität  aÜQemeine  Stegeln  au3  berfelben 
abzuleiten,  fcnbern  um  feine  Dorgefagten 
Xbefen  au  beraeifen,  tDobei  bann  baS  tbm 
nicbt  vaiTenbe  einfadb  aulec  ücibt  geladen 
teitb,  abgefeben  batoon,  bag  (eine  jl'enntniffe 
Von  ben  augeramertlanidben  3>ingen  febr 
mongelbaft  tinb.  Sein  ^erfobren  beftebt 
baut)ttätbtiife  batin,  bag  er  auä  ber  SBetracb- 
hing  beS  ©efeHF^aftS-  unb  SÜrtfcbaftSCebenS 
im  ganzen  gemine  aCtflemeine  (Seiege  burcti 
feine  [ubjehibe  Intuition  abCeiten  mill,  bie 
er  bann  auf  bie  €inaeler{cbeinungen  antoeU' 
bet.  ai8  SBeroeife  für  biefe  Säfee  bienen 
i6m  teils  Stobintonaben,  teiia  teleologitdie 
t^toägungen,  teils  naturniilfenfcbaftlidbe  äna- 
loflien,  bie  in  SBirflicbreit  für  bie  ©atfie  gäns- 
lidi  bebeutungSloS  finb.  (Sine  grogc  älolle 
fpielt  inSbefonbere  bei  ibm  ber  ^etgleii^ 
amiicben  bet  ©tatiitation  unb  Der  bie  gefeU' 
fdioftlitben  OnUjpietungen  bilbenben  Änaie« 
bunflSlraft,  unb  fein  le^teS  SBerf  befc^äftigt 
fi4  QU8fcblie6It4  mit  bem  auf  bet  tßerttiedife' 
(ung  funbamentaler  SegriffebetubenbenSef 
fucb,  bie  Ortung  eines  etnbeitlidien  @efe^eä 
in  91atur  unb  SDlenfcfienteben  naiJaumeüen. 

(Einige  Sabte  lang  fuiftte  in  S)eutfii)£anb 
3)ü6ring  für  SareO  ^opaganba  au  ntai^en, 
iebod)  obne  erbeblidien  @tfoIg.  Snäbefonbete 
ift  bie  proteftioniftildje  äSenbung  ber  beut* 
fdien  fianbeläpolitit  crft  meit  foätet  unb  obne 
(Sinroirhing  ber  (£areti!(ben  Sebre  erfolgt. 
3m  übrigen  erlennt  bie  beutfc^e  SBtffenldiaft 
beieitmtlligft  an,  bag  Sare»  ein  felbftänbtget 
Senlet  mar,  ber  gegen  gemiffe  Sinfeitigfeiten 
bet  englifcben  SÄule  wirffam  teagiert  bat, 
ober  bie  SBrötenfion,  ba%  et  eine  Ummfilaung 
ber  :Qiffen|<baft  berbeigefübrt  babe,  bütfte 
gegenmärtig  fdbmeclii^  nodi  jemanb  ju  feinen 
©unften  erbeben. 


ditdou  of  the  übonriDg  popolation  tbraoEbont 
the  World,  PhiUd.  1895.  —  PriDdplei  of  Poiitical 
Economjr,  3  toL,  1837-40.  —  The  Credit  Sv item 
in  Fr&nce,  Oreat  Britain  and  the  U.  8.,  1838.  — 
Answeis  to  the  quMÜoiiB  whst  conadtntM  cui- 
reDCT  et«.,  1840.  -  The  P*it.  tJie  Preaent  «nd 
the  Fotnre.  184ä  —  The  HunoOT  of  Intoreita, 
New-York  1852.  —  The  Slave  l^ade,  domeetic 
and  forei^,  1S63.  —  Letten  od  intematioiial 
Copyright,  Pbilad  1863.  —  Lettors  to  the  Freai- 
dent  an  tlio  foreij^  and  domestic  Policj  of  the 
Union,  1858.  —  Principles  of  social  scienee,  8  toL 
1858—59.  -  A  SencB  ot  letters  on  Poiitical 
Eoonomy.  1860  -  An  other  Seriea,  186a  —  'ITio 
wajr  to  ontdo  England  nithoat  flghtinj;  her,  1865. 
—  ßeriew  of  the  Decado  1857—1867,  1867.  — 
Review  of  Welk  Report  186&  —  Shail  we  have 
Peace?  1869.  —  HiscellaneoQB  WorkB.  1869.  — 
The  Duitv  of  Law,  1872.  Slugerhem  bat  (£areq  eine 
fe^t  ßro^e  Sn^I  Bon  fleinecen  i6rofifißren  unb 
goutnolortifeln  gefc^ rieben.  SaiS  önuptroetl 
Snreqa  ift  unter  bem  litel  „®runblagen  bet 
SoitQlmi([eii(i^aff  üon  Ä.  Slbler  flbet(e6t 
[3  »be.,  Sßßnt^en  1863-64).  Serfelbe  Ueber- 
le^er  lieferte  unter  bem  Xitel  „Sare^S  Scbcbutfi 

b(       ~ ift     unb     ©oitolwiffenfc^att* 

(3  ne  beutfdie  Bearbeitung   beS 

,1  adence",  ben  1864  ajlig  3Rc. 

B  :t  ber  Ruffic^t  Harens  auBg^ 

ffl  beS  flrö6eren  Werte»  ^erauB- 

81  mer  finb  flberfefit  bie  Briefe 

L ,„,..,. j.„jrif(fte  eiaentum  [SB erlin  1866), 

bie  „SSirtfiaftSpolitifecn  Wüäblicte  auf  bie 
leftEit  ie^a  3abre  (1857-1867)"  (Oon  R.  Slbtet, 
SOMntbm  1868)  unb  „Sie  ein^elt  bei  ®efebe8'' 
(Bon  g.  ©tepel,  «etlin  1878). 

Sflt,  Ober  «Eateq ;  g.  Ä.  S  a  n  g  e ,  3-  S,  WSi 
9nfic$ten  über  bie  |o)iale  tlrtage  unb  bie  angeb« 
lic^e  UmroAlAung  ber  &oainlniIfenfi$aft  bur^ 
Sareu,  Euiaburg  1866.  —  ©elb,  Snrege  ©o- 
*ialn)t(fen(d^aft  unb  baß  9Berfnntllfqftera,  «Bflrj- 
butfl  1866.  —  ©flbring,  Sie  ißerKeinetet 
Sareue  unb  bie  Srifiö  ber  9IotionaU>ttiuomie, 
fflreSlou  1867.  —  Senf«,  ^.  C.  lEare^  alS 
atatiDnoIDfonom,  3ena  1865. 

Sejil. 


CiritttUfqQcm  f.  @emeinfinn. 


Carlt,  <5iiiiiiinni  Kiiiallm,  Ornf  oon 
geb.  au  Capo  dlatria  am  il.  IT.  i720.  3m 
3abre  1741  tnutbe  er  Sebter  ber  Slfttonomie 
unb  bet  ©eewiffentdbaften  au  Sßenebig.  Ua6f 
bem  et  feit  1749  lutae  äeit  feine  groien 
®ütei  in  3ftrien  Oertnaltet  batte,  mürbe  et 
^räfibent  bet  neu  ertidbteten  Kollegien  f. 
©taatsmictfcbaft  unb  &anbet  foWie  bei 
QbetftubienratS  au  SRailanb.  ßatfer3Dfeo6 
ernannte  ibn  1769  aum  ©ebetmen  Staatsrat 
unb  1771  aum  'Jßröribenten  beft  SfinansloIIc* 
giura«.    St  ftatb  am  22.  II.  1796. 

%n  bet  ^eibetung  ber  ^Reformen  in  ber 
SJeriBoItung  ber  öfterreicbiftben  SJombatbei 


812 


Korli  —  ffiarftilc 


beteiligt,  Igat  er  ftd^  ttamentlid^  burdg  feine 
beacbteni^tperten  Unterfudbungen  über  bie 
Sbeorie  beis  ®elbeis  unb  über  ben  (betreibe« 
banbel,  ferner  burd^  feine  2)Qrftenuno  über 
bie  3tottt)enbio!eit  ber  öerfcbiebenen  ®e- 
n)erbe  unb  über  bie  oünfti^e  9flüctn)irlunQ, 
totlibt  bie  ®ett)erbe  ber  ©toffüerebelung  auf 
jene  ber  ©toffgen^innung  ausüben,  belannt 
gemacbt.  — 

Sarlid  t)otfdn)trtfd^aftItd^e  ©c^riften  ftnb  lie- 
ber abgebrudCt  in  SSanb  13  unb  14  ber  „Scrittori 
classici  Italiani  di  economia  politica.  Parte  mo- 
dema**.  (Müano  1804)  unb  ^toax  in  9anb  XIII : 
Dell*  origdne  e  del  commercio  deUa  moneta 
(@.  13  fgj  —  Digressione  en  la  proporüone 
media  fra  i  metalli  nionetati  estratta  della  disser- 
tazionö  VI  sulle  monete  (@.  229  f^.)*  —  ^^^  valore 
e  della  proponione  dei  metaÜi  monetati  con  i 
generi  in  Italia  prima  delle  scoperte  dell'  Indie, 
col  contronto  del  valore  e  della  proponione  de' 
tempi  nostri  (©.  297  fg.).  —  ©anb  ilV:  Ossor- 
yacioni  preventive  al  piano  intomo  alle  monete 
dl  Milano  f@.  5  fg.).  —  Nnove  osseryazioni  solla 
riforma  delle  monete  (@.  101  fg.).  —  Rapporte 
del  principe  Kaunitz-Rietberg  latto  a  S.  M.  Igli 
11  ottobre  1776  enUa  riforma  delle  monete  nello 
stato  di  Milano  (@.  133  fo.).  -r  Relazione  del 
censimento  dello  stato  di  Milano  (6.  181  fg.).  — 
Breve  ra^onamento  Bopra  i  bilanci  economid 
delle  nazioni  (@.  319  fg.).  —  Del  libero  com- 
mercio de'  grani,  lettera  al  presidente  Pompeo 
Neri  (@.  361  fg.).  —  »crgl.  auBcrbcm.  fcinSBcrf: 
DeUa  moneta,  e  deir  istituzione  delle  secche 
d'  ItaUa  («encbtg  1764— 1760V  3  ©bc.  unb  öfter 
neu  aufgelegt.  —  ©ine  Don  Sarli  fclbft  bcforgtc 
®efamtauiSgabe  feiner  SSerfe  erf^ien  au  Si^ailanb 
1784-1794  in  18  »Änben.  — 


IBerßl.  über  daxli:  Notizie  di  Gian-Rinaldo 
Garli  tn  ben  „Scrittori  clasnci  ItaUani**  XIII, 
©•  ö  f g.  —  3  n  g  r  a  m ,  Oefd&icfitc  ber  «olf «Wirt- 
{Äaftglcbrc ;  übcrf.  bon  KoWIau  {^qn.  1890), 
fe.  lOO/lÖl.  —  2.  (5. 


Carlqle,  (ttjuinaey 

geb.  am  4.  XII.  i795  in  bem  Meinen  Sieden 
Scdefecban  in  Stnnanbale.  9tacb  Seenbigung 
feiner  ©tubien  tuar  er  mebrfadö  obne  befon- 
beren  (Srfolg  ald  Sebrer  tbätig.  Slacbbem  er 
ftcb  im  dabre  1826  t>erbeiratet  batte,  lebte 
er  anfangd  in  (Sbinburgb^  nacbber  in 
(£raigen))uttO(I,  einem  Keinen,  feiner  grau  ge* 
bbrigen  ®ute  in  ©cbottlanb ;  bie  Sinfamteit, 
tpeldge  ibn  bier  umgab ,  t^eranlagte  ibn, 
biefen  SBobnort  aufzugeben  unb  im  ^ai  1834 
fiebelte  er  nacb  Sonbon  über,  tpo  er  bid  au 
feinem  Xobe  (5.  n.  1881)  in  ber  SSorftabt  Cbelf ea 
tDobnte. 

Sd  lann  bier  nicbt  unfere  Aufgabe  fein, 
bie  oro§en  S^erbienfte,  tpelcbe  fid)  Kartete 
auf  DbilofoPbifcbem,  Utterar-gefcbid^tlicbem 
unb  biftorifcbem  ®ebiete  ern^orben  bat,  ber^ 
k>or5ubeben  ober  bie  feltenen  Sbarattereigen« 
fcbaften,  überbaut)!  bie  eigenartige  SerföU' 
lid^teit  au  fcbilbem.   SBir  muffen  und  barouf 


befdbranlen,  inbem  toir  im  übrigen  auf  bie* 
unter  „Sitteratur''  öermerften  Siogratibien  ic. 
öertoeifen,  Iura  feiner  foaiaüjolitifd&en  An- 
fcbauungen  au  gebenlen. 

Sarlt)le  n^enbet  ftcb  gegen  bie  berrfcbenbe^ 
engtifcbe  9!ationatötonomie,  gegen  bie  „dismal 
8cience^  (£r  be{änU)f  t  ben  3nbit)ibualidmud  unb 
SRammonidmud,  er  gebörtau  ben  Srften,  toelcbe 
in  @nglanb  bie  @acbe  ber  unteren  SJoltefcbicb- 
ten  mit  befonberer  ©nergie  vertraten.  ®r  f cftil» 
berte  mit  äßärme  unb  Sebbaf  tigleit  bie  fieiben 
ber  arbeitenben  Klaffen  unb  gab  ber  lieber- 
aeugung  %ugbrud(,  ba6  unter  ber  derrfcbaft 
beS  fäiran!entofen  ©piete  ber  freien  fltäfte 
eine  toirtlicbe  ©efferung  ber  foatalen  3u* 
ftanbe  niäit  au  ertoarten  fei.  3n  ber  ©cbrift 
„Fast  and  Present"  ftcllt  er  bie  2age  ber  Seib- 
eigenen unter  ben  erften  $Iantagenetd  jener 
ber  Arbeiter  im  freien  @nglanb  gegenüber 
unb  fucbt  au  aeigen ,  bag  bie  Dolitifcbe  3rä- 
beit  unb  ©tei^beit ,  bie  bem  airbeiter  in  ber 
(Segentoart  gen)äbrt  fei,  für  benfelben  fo  gut 
mie  toertlod  fei,  folange  man  ibm  ein  aui^-^ 
lömmlidöeS  I)afein  öertoeigere. 

(£r  erftrebt  eine  moratifcbe  Hebung  ber 
arbeiterllaffe  unb  eine  Drganifation  ber 
9(rbeit,  toet^e  nad^  ibm  bie  6aut)tforge  aOer 
Stegierungen  au  bilben  babe.  8uf  bie  3tot* 
toenbigteit  einer  umfaffenben  ftaatUcbett 
ft'ontroDgefe^gebung,  auf  bie  äBeiterbilbuna 
ber  eben  erft  begonnenen  Jlrbeiterfcbufegefefc- 
gebung  2C.  toeift  er  nacbbrüdlicbft  bin  unb 
forbert  auSreid^enben  Sobn  nvb  gefunbe 
SBobnungen  für  bie  Arbeiter.  (Rne  »ftörtier- 
fäiaft  ber  »eften  unb  lücbttgften"  foOe  bie 
Sügel  ber  Ütegierung  in  ber  £)anb  baben; 
benn  nicbt  burcb  bie  groge  Stenge,  auäi  nicbt 
burcb  Parlamente,  fonbern  nur  burcb  einaelne^ 
gottbegnabete  Serfonen  n^erbe  ber  toabre, 
fegenSrelcbe  Sortftbritt  im  Seben  ber  Söttcr 
ben^irlt.  3)iefen  ©ebanlen  batte  er  Dor 
aKem  in  feiner  ©(brift:  HeroeB,  hero-worship 

and  the  heroic  in  history  (1841)  Sui^brud  Ver- 
lieben. 

MdficbtölolS  toar  £arlt)le  in  feinem  Stre- 
ben nadb  äSabrbeit  unb  (Serecbtigleit.  Um 
bie  SSerbefferung  ber  dffentlicben  3uftänbe 
bemübt,  blidte  er  toeber  redgtd  nocb  lintd. 
9(ber  gerabe  bedbalb  n)ar  fein  Sinftug  fa 
grog,  ben  er  auf  SSiffenfcbaft  unb  Seben  ien- 
feitd  unb  biedfeitd  bed  ßanald  ausgeübt. 

Son  feinen  ©cbriften  feien  aucb  bier  nur 
biejenigen  aufgefübrt,  melcbe  f))eaiel[er  ftaat^ 
toi^enfcbaftliÄe  Sragen  berübren.  S)ieS  lutb : 

Sartor  Resartoa,  auerft  Deröffentlid^t  in  ^Frar 
ser^s  Magazine'  1838/34,  biernon  erf  Aienen  emi^e 
befonbere  $(baüge;  bie  erfte  9[uitoQbe  kourbe  ut 
Sßofton  1835,   bte  erfie  englifcbe  ^ui^gabe  183a 

?ebru(ft  —  Critical  and  miscellaneons  eMayt,. 
839.  —  Chartisme,  1839.  —  Fast  and  preeent» 
1843.  —  Latter-day  pamphlets,  1850.  —  9iad^ 
feinem  £obe  erfc^ien:  Last  words  of  Thomas 
Garlyle  (with  preface  by  J[ane]  GCarlylel  A[itkeoi])^ 


Carl^Ie  —  (S6a(mcr8 


813 


1882.  —  $ter  tft  auA   §u    netmen:    Carlyle^s 
J^nch  revolatton,  3  vols,  1837,  2.  ed.  1839.  — 

2)ie  erfte  gefamtnelte  ^CuSgaBe  feiner  9Ber!e 
(in  16  «btt.)  erfc^ien  1857^858.  -  fenc  bcutfc^c 
Vui^gabe  auSgekoft^Iter  ©d^riften  Beforgte 
itrctf^mar,  6  »bc,  Sei^igig  1855—66.  *- 

X  A.  Fronde,  Thomas  Garlyle,  a  histor j 
of  the  flrat  forty  veara  of  his  life,  1795-1835, 
2  ©be.,  fionbonl882.  —  3)erfelbc,  Thomas 
Oarlyle,  a  history  of  his  life  in  London,  1834— 
1881, London  1884.  —  ^erfelBe, Letters  and 
«memorials  of  Jane  Welsh  CarlVle.  London  1887.  — 
IL  H.  Shepherd,  Memoirs  of  the  Ufe  and 
writingB  of  TL  Carljle,  London  188L  —  W.  H. 
W  j  1  i  e ,  Thomas  Oarlyle,  the  man  and  his  books, 
London  1881.  —  M  a  s  s  o  n,  Oarlyle  personally  and 
in  his  writings,  London  1885.  —  Dictionary  of 
national  bioKraphy,  IX  (London  1887),  @.  111  fg. 
3:1^.  ^.  ^tfd^et,  Sartor  Resartns  unb  ba8 
Scbctt  Öpma«  Carlnle«,  Seipjig  1883.  —  ^er- 
elbe,  3)ad  2^en  (laxtüle»,  au9  bem  (Sngli^ 
Acn  bon  gfroube,  3  ©be.,  ®otfia  1887.  — 
5IügeI,  iaxM^  religidfe  unb  ftttltdge  (£nt- 
tnttfeuing  unb  ©eltanf d^ouung,  Scmjig  1889.  — 
(0.  0.  €>ci^uljc-®aet)ctntt,  Sumfpatalcn 
gfriebcn,  2  »be.  (Sp^.  1890),  bor  aficm  I,  ©.  77  fg. 

Cf:  auä^:    R.  H.  Shepherd,  The  hiblio- 
graphy  of  Carlyle,  London  1881.  — 


niement  de  la  dette  publique  et  le  3  pour  100 
amortisable,  Paris  187&  —  Les  projets  mon^taires 
de  M.  Sav,  Paris  1878.  —  Le  bim^tallisme  k 
quinze  et  demi  necessaire  pour  le  Continent,  pour 
les  Etats-Unis,  pour  TAngfeterre,  Paris  1881  (in8 
$eutf d^e übertragen  bon «D tto^renbtu.b.Su.: 
2)te  9iefHtutton  bei»  6i(ber8  eine  dbttoenbigeeit 
f.  b.  acfamtc  ftulturtnelt,  ©erlin  1881).  —  Le 
Dim^Uisme  en  Angleterre,  r«äponse  k  une  lettre 
de  M.  Henri  Hucks  Gibbs,  anaen  gouvemeur  de 
la  Banque  d'Angleterre,  Paris  1879.  —  Le  grand 
procös  de  Tunion  latine,  Paris  1884.  —  Les  gnmdes 
puissances  m^talliques,  Paris  1885.  —  Les  assignats 
m^talliques,  faisant  suite  au  grand  procte  de 
l'union  latme,  Paris  1885.  —  La  danse  des  assignats 
mötalliaues,  faisant  suite  au  monom^tallisme  boesu, 
Paris  1885.  —  Anatomie  de  la  monnaie,  Paris  1886. 
—  Le  pair  him^tallique  (Notes  souroises  k  la  <jk>ld 
and  Sifver  Gommission),  Paris  1888.  — 

(Sernufd^i  tfi  ein  eifriger  ä^lttarbeiter  am 
,Sidcle';  otele  ber  borl^er  genannten  9(b^anb« 
lungen  ftnb  ^uerft  bort  jum  ^bbrud  gebracht. 

SReb. 


Cenntfdii,  Cnricn, 

Deb.  SU  aRailanb  1821 ,  itabtn  afö  Baribal- 
btaner  an  ben  SSetpegungen  t)on  1848  unb 
1849  teil,  f(ob  1850  nac6  $arid,  tt)o  er,  nadg- 
bem  er  aunad&ft  eine  ©teile  om  Credit  mo- 
bilier  bellelbete,  ft)ater  einer  ber  S)iTeItoren 
ber  ^arifer  »anl  tourbe.  Son  1871-1873 
bereifte  er  (Sa4)}ten,  Sl^ina  unb  3aDan;  feit 
1876  lebt  er  toieber  in  $art«. 

S)ie  Hauptarbeiten  Sernufdbid,  bie  fidg 
burÄ  Drägnante  Sotm,  burd^  @d^arfe  ber 
Setpeil^fübtung  audaeidgnen,  beh^egen  ftdg 
tjortniegenb  auf  bem  ®ebiete  beS  93ant«  unb 
SRftnatpefend ;  er  gebort  au  btti  etfrigften 
Serfed^tem  belS  internaäonalen  99imetaDii^' 

SSon  feinen  ©cfariften  feien  bie  nadbfolgen« 
ben  befonberl»  aufgefftbtt: 

B^ponse  k  une  accusation  port^  par  IL  de 
Cavour,  Paris  1861.  —  M^anique  de  l'^change^ 
Paris  1865  (tnd  Stal  fiberf.  u.  b.  %. :  Meccanica 
-degU  scambi,  lüTano  1871).  —  Contre  le  hillet 
de  banque.  D^position  et  notes,  Paris  1866.  — 
Blusions  des  sod^te  coop^ratives,  Paris  1866.  — 
Or  et  argent;  Paris  1874.  —  La  question  mon^ 
taire  en  Allemagne,  Paris  1875.  —  Silver  vindi- 
xated,  note  lae  au  eongrös  de  TAssodation  pour 
TaTancement  de  la  sdence  sodale,  tenu  k  Liver- 
pool en  octobre  1876,  Paris  1876.  —  M.  Michel 
üheyalier  et  le  bim^taUisme,  Paris  1876.  —  La 
monnaie  bimetallique,  Paris  1876  (tnd  ^eutfcBe 
übertragen  u.  b.  %. :  iBimetallif Ae  Win%z,  Serttn 
1876).  -  Le  Bland  Bill,  Paris  187a  -  La  diplo- 
onatie  mon^taire  en  1878,  Paris  187&  —  Le  ma- 


geb.  iu  gaft-anftrutber  in  gifefbire  (©dbott- 
lanb)  am  17.  in.  1780,  mürbe  1803  ^ebiger 
,  ju  JKlmcnö,  1815  au  ©la^oto,  1823  $rofeRor 
I  ber  aRoraU)bUofo)}bie  au  @t.  ^nbren^d,  1828 
^ofeffor  ber  Xbeologie  au  Sbinburgb.  Sm 
Sabre  1843  trat  er  mit  200  ber  angefebenften 
Slitgüeber  ber  General  Assembly  aM  ber 
©taatMirdbe  aui^  unb  bilbete  bie  freie  Sird^e 
©d^ottlanbd.  dt  ftarb  m  Sbinburgb  am 
31.  V.  1847. 

2)urd6  fdfearfe  Setonung  ber  SSebeutung 
bed  QEbriftentumlS  für  ba^  tuirtfdiiaftlidge  Seben 
W  fidb  QSalmerd  auf  unferem  ®ebiete  öer* 
bicnt  gemadöt.  3m  übrigen  aber  folgt  er 
im  allgemeinen  ben  berrfdiienben  national' 
ötonomifdben  Slnfdgauungen.  @r  ift  ein  Sin- 
banger  Sticarbod,  k>or  aDem  aber  ein  eifri- 
ger SJerteibiger  ber  aRaltbud'fdgen  a3et)öffe' 
rungdlebte.  (Sr  enU)fteblt  bie  Umn^anblung 
aKer  ©teuern  in  eine  einaige  ©runbfteuer, 
obne  iebod^  bie  Db^fiolratifdbe  Segrünbung 
für  biefe  gorberung  feinerfeitd  m  accet)tieren. 

©eine  t)olIdtoirtfd6aftlid6e  fragen  bebau- 
belnbe  ©d^riften  finb  folgenbe: 

The  dvil  and  Christian  economy  of  large 
towns.  Edinb.  1821 ,  3  !6be.  (^eutf^  bon  D. 
t>.&tx\aä^,  ©erlin  1847.)  —  Treatise  on  poli- 
tical  economy  in  connexion  with  the  moral  pro- 
spects  of  sodety.  Edinb.  1832.  ~  The  Supreme 
importance  of  a  right  moral  to  a  right  economical 
State  of  Üie  Community.    Edinb.  mO,  — 

IBergL  über  (Si^almerd:  Hanna,  Memoirs  of 
the  liie  and  writings  of  Thomas  Ghalmers,  2.  ed. . 
Edinb.  1878,  2  $dbt.  —  Watson,  Life  of  Tho- 
mas Ghalmers,  Edinb.  1881.  —  Dictionarj  of 
national  biography  IX  (Sonbon  1887),  6.  449  Ja. 
—  ^  e  l  b ,  Stt)d  ©üd&er  aur  foaiaten  ©efd^idjte 
(£nglanb8,  Seipaig  1881,  @.  233  fg. 


814 


Sgartil^mud  —  (Sbtd 


Cl|arti0nttt0 

f.  ©oaiale  93ekt)eaung  ((EitQlanb). 


1.  93eQrtffi$be|Hmmung.  2.  (S^lged  unb  ©dgein« 
c^ect.    3.  (S^edCbertrag.    4.  Sitten  ber  (Si^td^. 

5.  9htJ^en    unb   ©efoBren   bed   d^^etff^gemiS. 

6.  fßcx^&\tni»  bed  S^^ed»  jum  gezogenen  sSed^- 
fe(,    Aur  93anfnote  unb  j^ur  dTiroantoeifung. 

7.  ^elftere  SBorlAufer  bed  (i^ectd.  8.  ®efd^td^t- 
lid^e  dhttmictelung  bed  (E^edd  in  ber  neueren 
^eit.  a)  S^ieberlanbe.  b)  (Snglanb.  c)  (Sng« 
hfd^e  Kolonien,  d)  ^ereiniate  Staaten  t)on 
Simerifo.  e)  S^ortugal.  ij  fjronfreid^.  g) 
©clgien.  h)  ©qweii.  i)  9[to(icn  unb  8lu' 
ntftnien.  k)  Spanien.  1)  ^eutfd^Ianb.  m)  Oefter- 
rei(B.  n)  $eru,  ^rgentina,  ^opan  unb  anoere 
fiAnber.  9.  2)ad  geltenbe  @:^ectrecfit  ®rogbrt- 
tonnienS.  10.  3)oÄ  S^erfred^t  ber  feereiniatcn 
Staaten.  11.  $a9  (S^edred^t  gfranCretdgd. 
12.  $a9  (S^edre^t  Defierretcfid.  13.  $ad  @:^ed* 
rec^t  ^eutfc^Ianod.  a)  Sleid^d^efe^gebung.  b) 
^anbeldoemol^nl^ettdred^t.  Q^ertd^tdpra^id.  ®e* 
fd^ftftdbeotngungen.  c)  ^artifulargefeö^ebun^. 
d)  ^ie  fogen.  faufmftnnifd^e  ^nmetfung  m 
iBabern,  ^ad^fen,  SSeimar.  Sieug,  Sranifurt 
Q.  aji^.  unb  ^Itenburg.  e)  i>it  büroerltd^e  9ln'> 
toeifung  im  $reugifd^en  unb  Qabifd^en  Sanb- 
ted^t,  im  ©ftcbfifd^cn  ©ürgcrlid^cn  @«.  unb  im 
gemeinen  Sicdgtc.  f)  S)ie  Slnwcifung  im  ©nt* 
tourf  einei»  ^firgerlid^en  ®9.  für  ba9  ^eutfd^e 
9ieid^.   f?)  $er  ftampf  um  ein  beutfd^ei»  Steid^d« 

äedgefe^.   $ie  4  beutfd|en  Sntmfirfe.   14.  $er 
ntn^urf  eined  SSeltd^edred^tö.    2)ie  ftongreffe 
in  SCntnjcrpen  unb  «rüffel. 

t  fi(0ri(|[9be|Hmtnitiig*  Ueber  beit  Segtiff 
bed  S6edd  J^erricfat  @tteit;  audii  bie  2)eftni-' 
tionen  ber  t)erfd()tebenen  Sanbedgefej^e  tueidben 
feßr  cröeblidö  öon  cinanbcr  ab.  Slur  barüber 
Iberrfcgt  Uebereinftimmung,  ba6  ber  Cl^ed 
eine  befonbercHrt  ber  f^tiftlidöen  An- 
te e  l  f  u  n  ö  ipt.  3n  ber  »eöel  erteilt  im  (Sfted 
ber  SugfteHer  einem  Sanlier  ober  einem 
Sanfinftitutc  ben  Auftrag,  flegen  Äu»- 
l^anbigung  ber  Urbinbe  bie  barin  t)eraei(6'' 
nete  ©umme  jemanbem  audau^aglen;  ge* 
tübWxcb  "bat  ber  Stu^fteOer  bei  biefem  San^ 
ficr  ®eü)  bct)oniert;  in  ben  meiften 
gäOcn  m  ber  Kfeed  bei  ®  i  4 1  (SJoraeigung) 
geaablt  teerben;  ilbtidberteeife  enbUdg  teirb 
ber  SIged  IgergefteKt  burdb  ^(udfütlung  t)on 
gormutaren  (Slanauetten) ,  tueldbe  öon 
bem  öanfier  bem  ?lu^fteHer  aur  Senufeung 
fiefttoeifc  fibergeben  morben  ftnb.  3n  ber 
Siegel  ift  fona*  ber  Clbed  eine  f  or mular* 
mägige  )Banlbet)otfidbtann:)eifung. 

S)iefe  Siegel  ift  aber  leineStnegS 
au^nalgmdlod.  äßolgl  nur  bie  ®efe|^« 
gebung  $erud  forbert  toirtlidii,  ba§  ber  üUd 
fotoolgl  auf  eine  S3anl,  al§  audb  auf 
ein  OelbbeDot   geaogen    toerbcn  muffe. 


3m  übrigen  laffen  fld^  ateei$au^tgru^t)en 
t)on  Slgedgefe^en  unterfdgeiben.  ^e  e  r  ft  e 
®riU)De  abftra^iert  t>on  bem  (£tforbemid  beft 
2)e^otd,  begnfigt  fidg  t)ielmelgr  mit  ber  99  a  n< 
tiet:deigenfdbaft  bei»  99eaogenen;  Sycoi^totf 
treter  biefer  @xu\)\>t  ift  Snglanb;  bad 
JRedbt  ber  bereinigten  Staaten  unb  SWeber- 
lanabad  fotoie  ber  io^anifdbe  @ntteurf  fd^liegen 
fidb  bem  englifd^en  Siedete  an ;  frulger  gehörte 
au  biefer  ®ru^t)e  audb  Portugal,  ^ie  ateeite 
®ruDt)e  ftefit  gerabe  umgele^rt  t>on  einer 
bef  onberen  ©tanbedeigenfdbaf  t  bed  99eaogenen 
ab  unb  Verlangt  bogegen,  ba%  ber  (Sbtd  auf 
®runb  eined  2)  e  t)  o  t  d  ober  bodb  einer  f on« 
fügen  t)orau8ge6enben  3) e düng  (Provision 
pröalable)  geaogcn  toerbe;  öau*)tt)ertretcr 
biefer ®ru*)t)e iftSranlreidb,  bcffen ®ef efe 
für  JBelgicn,  bie  ©cbtoeia.  ©t)anien  unb  8lu- 
mänien  teefentlidg  atö  ^orbitb  gebient  6at 
Sine  SRittelfteQuug  neigmen  in  biefer  SragCr 
obfdbon  fie  fonft  ber  franaöfifdöen  ®ru^<)e 
fe^r  na^e  ftelgen,  Italien  unb  nunmehr  auc6 
Portugal  ein.  89eibe  t)ertangen  namlidb,  bag 
ber  IBeaogene  ein  Kaufmann  ift.  3n  6oI* 
lanb  mug  ber  83eaogene  ein  ftaff  ierer,  in 
SKalta  ein  99anlier  ober  Raffierer 
fein. 

3)ie  ©  i  db  t  fteüung  ift  atoar  fotool&t  in 
@nglanb,  aU  aud^  in  granlreid^,  Belgien, 
ber  ©dbtocia  unb  $eru  ®rf orberniß ;  anberer- 
feit»  rtnb  aber  Sßidbtfid^tdbedl»  in  Italien, 
Portugal,  9iumänien  gefe^lidb  anerlannt;  in 
ben  SSereinigten  ©taaten  merben  fte  teenig« 
ftend  t)on  Igerüorragenben  Slutoritäten  ali^ 
ftattgaft  beaeid^net. 

2)ie Senu^ung  eined  Slanlettl»  enblicg 
ift,  t>om  öfterreidbifdgen  ©temDelgefej»  abge- 
feften,  in  leinem  JRedötÄgebiete  effentieK. 

diernadg  ergiebt  ft4i  ffir  eine  allge« 
meine  83egriff8beftimmung  bed  (El^edd  bie 
alternative:  enttoeber  fid6  einer  ber 
£)au))tgru^t)en  anaufd^liegen  ober  ein  bei- 
ben  ©^ftemen  au  ®runbe  tiegenbei^  ge- 
mein f  a  m  e  IS  SRoment  aufaufudben.  Sffir  bie 
erfte  alternative  feaben  fidb  in  ber  SJat  feör 
viele  ©döriftfteHer  entfdjieben ;  ißnen  ift  ber 
englifdb'amerilanifdge  GDged  ber  reine  Xk)f u^ 
bed  (Sbtd^,  ber  tontinentale  (Si^td  eine  Snt« 
artung :  ignen  ift  Cbed  unb  Santantoeifund 
ibentif4.  ^tefe  Sntfd^eibung  erfd^eint  aber 
toiUIfirlidb ;  bie  atoeite  Sttemattve  verbient 
ben  SBoraug.  aid  ba^  beiben  ©vftemen 
gemeinfdbaf  tlidb  e  Kriterium,  meldbed  ben 
Sbed  Von  jeber  anberen  Vnmeifung  trennt, 
erf dbeint ,  obmoßl  bie»  beftritten  toirb ,  bie 
Srmädbtigung  bei»  Seaogenen.  S)er 
93eaogene  mug  bie  Sui^fteHung  von  SlgediS 
geftattet,  mug  bie  Ballung  ber  —  nad^ 
äRaggabe  befonberer  Sl  b  r  e  b  e  audaufteEen* 
ben  —  fdöriftlicben  anmeifungen  bc8  Äu»- 
fteüerd  im  Vorauf  augefagtbaben.  Sie 
3ablung8aufage  lann  bid  au  einer  gemiffen 


(Sbtd 


815 


60]ge,  in  feltenen  Sauen  aber  aud^  un6e« 
f(6rönlt  erfolat  fein.  Smmer  iebodö  beborf  e« 
ber  Stnlöfunadsufaoe,  m.  a.  SB.  einel»  SSertraged 
^mifcben  SludfteHer  unb  Seaooenem.  ff  e  i  n 
SbedC  obne  (Sbed(t)ertraa-  2)ied^för« 

bemiÄ  beÄ  (SbecItiertraöeÄ  (Convention  prtalable) 

lieot  Dem  franaöüfdöen  ®efefee  —  nai  ber  ur* 
fDtänfllidgen  Stbticbt  bed  ©efeftoeberS  toenio' 
ftcnd  —  SU  Orunbe  (öetfll.  unten  sub  ii);  bieS 
(Srforbetnid  bürfte  aud)  im  enolifcb-amerila« 
nifcben  Steckte  nidbt  feblen;  benn  ber  Stud* 
fleller  siebt  nidgt  auf  einen  beliebigen  Sanlier, 
fonbern  auf  feinen  öanlier.  (Shir  eine 
fd^einbare  Sludnabnte  bilbet  ber  englifcbe 
(Sbtd  für  frentbe  SRecbnung :  ber  SudfteHer 
siebt  bier  atö  ffommiffionär  auf  ben  99anlier 
bed  Kommittenten.) 

S)er  ©bedt  ift  fonocb  bie  fdbrift- 
liebe,  auf  ®runb  einer  (Srmädbti- 
gung  bed  89esofienen  audgeftellte 
SlnmeifunQ. 

2*  Clptdi»  unt  9il|elitji|eikK*  Sutoeilen  toer« 
ben  audb  Urbinben  auf  dbedhnägiQen  Formu- 
laren 0  b  n  e  bie  (SrmäÄtiguno  bed  S3esooenen 
ober  in  t)ertragSn)ibriaer  SBeife  audge- 
fteHt;  äutoeilen  nennen  fidb  fogar  jene  Ur* 
lunben  felbft  Cbedtd.  ®iefe  Urlunben,  bie  toir 
als  ©dgeindbedd  beseid^nen,  sieben  aderbingd 
Stecbtdfofgen  nadb  fidb,  bie  ben  StedgtSfolgen 
ber  t)ertraQSma6ig  audgeftellten  (SbedEd 
Qleicb  ober  bodb  febr  nabe  lommen.  SB  a  b  r  e 
(EbedEd  finb  jene  Urlunben  aber  gleidgtoobl 
n  i  dg  t ;  He  finb  ed  f o  toenig,  atö  üerbotd« 
toibrig  ausgegebene  83an!noten,  Vitien, 
SJrämicnfdbeine  iuriftifdö  ba^  finb,  toofür  fle 
fidb  ausgeben,  obfddon  aud^  jene  t^erbotS- 
toibrig  auSgefteQten  ^antnoten  unter  Umftan« 
ben  gegen  ben  9luSfteller  in  gleid^er  SEBeife  toie 
toirtlidbe  Santnoten  geltenb  gemadbt  toerben 
{önnen.  3)ie  9iedbtSfotgen  jener  ©dbeinddedES 
entfpringen  niddt  fotoobl  bem  g^bedtredgt,  als 
t)ielmebr  ben  aOgemeinen  SReddtSgrunbfä^en 
(£)aftung  auS  ber  Vrglift,  ©cbabenSerfa^, 
Oarontie,  SJereidfeerung). 

©eftanbe  in  ber  Ibat  —  toaS  aber  su 
verneinen  —  ein  SebürfniS,  eine  SJcgriffS- 
beftimmung  aufsuftellen,  n^eld^e  CbedCS  unb 
audii  ©d^ein^edCS  sugleidb  umfagte,  fo 
lömtte  man  fie  (in  etn^aS  mobifisiertem  Xn« 
fdblu§  an  ©iemenS  unb  ©imonfon)  be« 
finieren  als  ^(ntoeifungen,  bie  mit  ber 
93ebaut)tung  beS  ttuSftellerS  auftre« 
ten,  auf  (Srunb  einer  Srmäd^ti« 
gung  beS  Gesogenen  auSgeftellt  su 
fein. 

dablreicbe  anbere  S)efinitionen  beS  SbedES 
finben  fidb  htxStat>t>  sufammengeftellt.  ®ebr 
beliebt  ift  inSbefonbere  bie  SegriffSbeftim^ 
mung  beS  SbedS  als  einer  Slnmeifung 
auf  baS  (Sutbaben  beS Stnttieifenben bei 
bem  Gesogenen ;  biefe  2)efinition  Verbietet  fidb 
aber  megen  ber  «rSlaftisitot''  beS  SßorteS  „&ut' 


baben"  (ögl.  ftodb  I,  (g.  31).  S)er  ridbtigen 
S)eftnitton  nöbert  ftdb  nodb  am  meiften  bie 
Seftimmung  beS  SbedCS  als  einer  S  n  to  e  i  - 
fung  auf  eine  sur  SSerfügung  be^ 
aiuSftellerS  ftebenbe  (biSDonible) 
®elbfumme;  allein  eS  gelangt  bierbei 
bodb  nidbt  genügenb  sum  ^luSbrudC,  bag  ber 
VuSfteDer  über  bie  @umme  audb  teiltoeife 
öerfügen  tann ;  eS  f eblt  in  biefer  S)efinition 
inSbefonbere  audb  ber  iointoeiS  barauf,  ba% 
bie  Verfügung  über  bie  ©umme  mittelft 
fdjriftlidber  öertragSgemäSer  Mmoeifung  ge* 
fdbeben  foH,  ber  JointoeiS  auf  bie  ©rmödbti- 
gung,  über  bie  biS)}onible  ©umme  gerabe 
mittelft  SbedtSsu  t)erfügen;  ®iS)}onibi' 
litöt  unb  (S:bedtt)ertrag  Tmb  an  fidb  nodb  tei' 
neSn^egS  ibentifdb. 

@in  beröorragcnbcr  amerilanifcber  3urift 
(3)  a  n  i  e  l)  fiebt  in  bem  Cbedt  eine  Slntoei* 
fung  über  ein  t)orbanbeneS  ober  als 
öorbanben  fingiertes  S)ejjofitum  (ögL 
unten  sub  lo,  b). 

3.  ClptiiiDtcfrag.  ^er  Sbedtoertrag  toirb 
getoöbnlidb  fcbriftlicb  unb  unter  ÄuSbanbi- 
gung  ber  Formulare  (Kbedtbudb,  ch^quier, 

carnet  do  chöque,  li?re  de  souches,  check-book) 

abgefdbtoffen ;  bodb  genügt  münblidber,  f orm- 
lofer  tlbfcblu§;  audb  auS  tontlubenten  Xbat- 
facben  (s.  S.  aus  ber  früberen  ©inlöfung  un- 
ermädbtigt  gesogener  CbedtS  feitenS  beS  2)e- 
pofitarS)  lann  unter  Umftänbcn  ber  ajettrogS' 
abfdblufe  gefolgert  toerben.  S)er  Kbedtöertrag 
fdbliefet  fidb  meift  als  Slebenabrebe  einem  anbe- 
ren  SSertrage,  inSbefonbere  einem  ©interle- 
gungSöertrage  ober  einem  ffrebiterflffnungS- 
öertrage  unb  oft,  aber  leineStoegS  ftets, 
einem  Rontolorrentöertrage  an ;  er  tann  aber 
aucb  gans  felbßänbig  auftreten. 

S)urdb  ben  CbedCoertrag  t)ert)f(idbtet  Tidb 
ber  eine  ffontrabent ,  bie  t)on  bem  anberen 
ßontrabenten  nadb  SKafegobe  befonberer  3n* 
ftrultion  auSgefteHten  Ämoeifungen  uube- 
fcbräntt  ober  bis  m  einem  beftimmten  33e' 
trage  einsuWfen.  aiS  SKajimum  lann  bie 
©öbe  beS  ietoeiligen  3)et)otS  ober  bie  ©öbe 
einer  f onftigen  Sorberung  beS  StuSfteQerS  an 
ben  Gesogenen  ober  bie  ßöbe  eines  suge« 
fagten  ßrebits  öerabrebet  fein;  eS  lann  aber 
audb  bem  SluSfieHer  sur  $flidbt  gemadbt 
toerben,  biefe  ©umme  nidbt  gans  ivi  erfdböpf en, 
öielmebr  eine  unangreifbare  Äefertje  (a  good 
balance)  ^vi  balten,  mie  anbererfeits  ibm  bie 
SefugntS  erteilt  fein  lann,  fein  ®utbaben  um 
einen  beftimmten  ober  unbeflimmten  Sctrag 
SU  überfcbreiten,  fein  Ronto  m  ^übersieben". 
Snnerbalb  ber  t)ertragSma§igen  ®rcnsen 
barf  ber  ÄuSfieller  im  -Stoeifel  in  beliebigen 
SRaten  sieben ;  bie  3erftüdtelungSbefugniS  gilt 
als  Dröfumtit)  erteilt. 

4.  ;^tteii  tcK  ClpeikK.    SJlan  unterfcbeibet: 

a)  Sladb  ber  Sorm  beS  Auftrags :  Ä  n  - 
toeifungSdbedCSunbOuittungSdbedS; 


816 


(Efied 


in  crftcrcn  ift  bcr  Stuftraß  birclt  erteilt;  in 
leiteten  t)er6ir()t  er  Ttcb  unter  einer  in  (Sr- 
n^ar^ne  ber  Seiftuna  audgefteUten  Cuittuna. 

b)  3la6i  bem  ®egenftanbe,  ben  ber  Seauf« 
trotte leiften fön :  ©elbdgedCi^ ober @f fei« 
tendbedtiJ;  leitere  lommen  tooßl  nur  in 
Cefterreidö  t)or. 

c)  3taib  ber  $erfon  bei^  SSeauftragten : 
93an{(6e(td  unb  9lidgt6antd)edCd. 

d)  9lac6  bem  S^orlganbenfein  ber2)e(Iuno: 
2)et)otc6e(Idober  ftrebitcbedd.  (Sbtd^, 
1)ie  über  bie  t>ertrag8ma§iQe  ®renae  6inau§ 
gegofien  Rnb,  öei§cn  in  Ämerila  „overchecks" ; 
foI(6e  rrUebersieSunoen''  oelgören  iu  ben 
@d^eind^edCd. 

e)  9^lac6  ber  UeBereinftimmunö  ober  SJer- 
fdgiebenlgeit  bed  Slu^fteKuno^  unb  dal&- 
lun'Qdorted:  ^la^d^edd  unb  SiftanS' 
<6ectd. 

f)  9la(6  ber  SeaeiAnuna  bed  ©nq^fanod* 
bereddtioten :  SRectad^edd  (»BoÜen  ®ie an 
öerrn  «.''),  OrbrecfiedS  („3aftlen ®ie  an 
bie  Drbre  be^  ©errn  8.'')  unb  Snüaber- 
döedtÄ.  Der  3n]6aberd6e(f  lann  bie  reine 
ober  altematit)e  3nl&aberl(aufel  entlgatten; 
in  erfterem  SaQe  (autet  er:  „So!bi^^  ®i^  tin 
ben  3n6aber",  in  lefcterem  gatte:  rrSuMen 
@ie  an  ioerrn  91.  o  b  e  r  ben  Snöaber''.  geölt 
iebe  Slnoabe  bei»  IBered^tiaten,  fo  liegt  ein 
Slan.cod^ed  t)or. 

g)  3laA  ber  dabluna^aeit :  @  i  dg  t  db  e  cf  §, 
bie  bei  Soraeigung,  2)  Seitfidbtdbedt« 
ober  9ladbfic6tdged(d,  audg  befriftetete 
©idbtäiedg  genannt,  bie  eine  beftimmte  3eit 
nadb  ber  SJoraeiguni) ,  3)  2)atodbed(d,  bie 
eine  beftimmte  Seit  nadb  ber  Sludfiedung, 
unb  4)  Xagdgetfd,  bie  an  einem  im  (Sbedt 
beftimmt  angegebenen  S'alenbertage  au  aalgten 
ftnb.  Die  brei  legten  Strien,  bie  man  afö 
IRidgtfic^tdgedEd  beaeidbnen  lann,  bilben 
bie  öerf(6toinbcnb  Weine  5DWnorität  aDer 
Sbedtd ;  ber  ©idgtdbedt  ift  nalgeau  ber  reguläre 
(£bed(. 

h)  3rrefu]6renb  ift  eö  eigentlidge 
(toeige)  unb  u n eigentlidbe  (rote)  SbedCd 
nadg  bem  Snbalte  bed  erteilten  Sluftraged 
au  ünterfdgeiben.  Der  uneigentlicfae  Sbedt  ift 
gar  lein  Sbetf,  fonbem  eine  ®iroantoeifung. 
SJergt.  unten  snb  6. 

i)  Ueber  crossed ,  certified  nnb  SKemoran- 
bumdgedtd  t)gl.  unten  sab  9  p,  lo  d  unb  g. 

5*  Httlen  tnh  •efulitrtt  ^ttk  €^tdifq1ttmtu 

Der  Sbetf  fungiert  tbatfadblidb  atö  3abtung&' 
mittel  im  grö§ten  aJlagftabe,  obfdbon  nie* 
manb  redgtlidb  öerjjflid&tet  ift ,  ibn  obne  be- 
fonbere  Slbrebe  in  Böblung  au  nebmcn, 

dabiung  mittelft  (EbedC  getoäbrt  bem 
dablenben  toie  bem  Seaablten  aQe  SSorteile 
ber  g  e  l  b  1 0  f  e  n  Bablung.  Dem  Sludfteller 
eripart  er  bie  3eit,  SMbe  unb  ftoßen  ber 
eigenen  ßaffebaltung  unb  fidgert  ibn  bamit 


t>or  bttt  ®efabren  bed  Diebftabtö,  bed  SBer« 
lierend  unb  SSeraöblend.  Durdg  bie  febr  üb« 
lidge  SSerbinbung  bed  (Sbedtd  mit  bem  S3anf« 
be^ofttengefdgäft  einerfeitd  unb  ber  ®Ion- 
tration  in  ben  Clearingbaufem  anbererfeitd 
bient  ber  SbedE  aucb  ber  SUIgemeinbeit ;  er 
bemmt  bie  unprobultit)e  Slnfammlung  üon 
SBertmitteln,  fübrt  bem  ^anbel  unb  ber  3n- 
buftrie  neue  ifo^italien  bu  ,  regt  aur  ©por« 
famleit  an,  t)erringert  ben  $reid  bed  aRetall« 
gelbed,  befdbrönlt  bie  übermäßige  Smiffion 
t>on  $aDiergelb  unb  ermäßigt  biermit  bie 
®efabr  einer  ®elblrifiÄ.  Clearinghouse  unb 
(SbedCüerlebr  unterftü^en  fi4i  gegenfeitig,  be« 
bingen  ftdg  übrigen^  aber  nicbt. 

anbererfeitS  feblt  e§  leineötoegS  an  ®e* 
fabren  unb  Slad&teilen,  au  benen  eine  mi%- 
bräucblidbe  SJertoenbung  bed  SbedCd  fübren 
tann.  Die  ®eftattung  ber  diebung  t)on 
(Sbtd^  auf  reinen  Jh:ebit,  fon)ie  bie  ®enio6n« 
beit  ber  Sanlen,  einen  großen  Deil  ber  baren 
Dedtung  nieiter  au^auleiben,  lann  bei  toirt* 
fdbaftlidben  ^fen  febr  bebroblidb  toerben. 
Ueberbied  baben  audb  S  ä  If  db  u  n g  unb  93  e  «^ 
t  r  u  g  Ttcb  bief ed  ^oDierS  in  bobem  ®rabe  be« 
mädgtigt.  @egen  gälf dbung  ber  (£bed(  f  u  m  m  e 
getoäbrt  erbebliden  ©cbuj^  eine  Kolonne 
runber  dublen  am  Staube  bed  SbedCd ;  t)on 
biefer  Kolonne  fdbneibet  ber  SludfteDer  bor 
Sludgabe  bed  (£bed(d  aOe  3ablen  ab ,  melAe 
bie  S^bedtfumme  überfteigen.  ®efäbrlidb  ift 
ferner  bad  namentlidb  in  ^oDanb  üblidye, 
aber  audg  in  (Englanb  nicbt  unbelannte 
kiting  bed  (SbedEd,  b.  b.  iened  ber  993edbfe(' 
reiterei  t)ermanbte  9Randk>er  t)erbünbeter 
ffunben  öerfdbiebener  Sanlierö,  bie  toedfefel- 
feitig  S^bedEd  au  gunften  bed  SSerbünbeten 
audfteQen,  toel^e  bon  letzterem  aur  Sergroße« 
rung  be^  eigenen  93antgutbaben9  bur^  Sin» 
aablung  bed  fremben  SbedCd  auf  bad  eigene 
CbedEtonto  t)ertoenbet  toerben.  Um  ber 
bieten  aJlißbräudge  rniOen,  bie  in  ber  $raftd 
mit  bem  $at)ier  getrieben  tourben,  bat  bad 
6.®. 99.  bon  ®uatemala  bom  Sabrc  1877 
in  febr  t)erfebtter  SBeife  ben  (Sbtdi,  bie  bort 
ben  3lamtn  Qn^dane  tragen,  bie  ®ültigleit 
abgeft)rodgen. 

MtdiftU  litt  flankiiote  nnh  }ut  •icöanmeifmii* 

a)S}erbältnid  aumaSedbfel.  (Ebedtunb 
geaogener  äBedbfel  finb  nabe  üermanbt. 
Seibe  entbalten  einen  3ublung^auftrag ;  im 
SSSedgfel  unb  toobl  audb  im  (Sbedt  t)erft)ridbt 
ber  Slui^fteaer,  burdb  einen  Dritten  aablen  au 
laffen.  SRur  nadb  englifcb  •  amerüanif dbem 
Siedete  ift  ber  (Sibedt  eine  91  rt  bed  SBedbfefö; 
nadb  ben  Stedbten  bed  föonttngentd  ift  er  ed 
nidbt,  unb  atoar  in  Deutfdiilanb,  Oefterreidb. 
Ungarn,  ®{anbinat)ien ,  Italien,  Shtmänien 
unb  ber  ©cbtoeia  aM  htm  formalen  ®runbe^ 
toeil  bie  ©elbftbeaeidgnung  ber  Urlunbe  old 
SSedgfel  bem  (Ebedt  feblt.   Ueber  grantreidb 


(Sbed 


817 


*)}fiL  unten  sab  11,  n.  ®er  (Sbed  lann  überall 
SnJgabetDcU'ier  fein,  ber  SBedbfel  n)emg{tend 
ouf  bem  kontinent  ntd^t.  Uebrigend  ift  bem 
*<£bedC  t)ielfa(6  h)e(6felred^tüdbe  äSirluno  bei« 
tieleot;  mtQenbd  aber  aarantiert  ber  Sud- 
{teHer  bad  ÜcceDt  bt^(Sbtd^,  tnäbrenb  ber 
^raffant  Gablung  unb  $(cCet)t  bed 
%}ecbfeld  getoabrleiftet. 

SBirtfcbaftlicb   ift    ber   Cbed   tDefentlidb 

dabimtttel,  ber  äSecbfel  mefentlicb  S^ebit- 

unb  3itIuIatton§mitteI.    ®er  Cbed  toiVi  in 

ber  JReöet  fofortige,  ber  SBecbfel  ^ulünftiöe 

3ablung  t)ermittetn.    2)er  (Sb^d  ift  aumeift 

©tcbtDoDter,  berSBecbfel  nur  audnabmdn)eife; 

ber  (Sbect  ftrebt  baber  nadg  Präsentation, 

ber  SBecbfel  nadö  Umlauf.    3)er  (Sdtd  foH 

:burdb  ntdalidbft  tpenige  ßönbe,  ber  SEBed^fel 

t)urcb  möölitbft  ötele  öänbe  lurfteren.   S)er 

^^\^td  bean^edt  in  ber  9leael  nur  eine  IBer« 

fddiebuno  in  ber  Werfen  bed  BablungdleifterS 

(fi'ocb)/  alfo  bie  Vlufbebung  einer  räum« 

Jicben  S)ifferenj  —  bie  SablungÄftette 

mirb  in  ben  ®efd)äftl^raum  bed  $eaogenen 

öerlegt  — ;  ber  SBedöfel  beatnedtt,  toenigftenS 

in  ber  Sieget,  bie  Stuf  bebung  foknobl  einer 

räumlidgen  atö  auÄ  einer   aeitlidben 

3)iff er ena  (8  i  r  n  b  a  u  m). 

Ueber  bie  Umtpanblung  bed  Cbedd  in 
i^einen  eigenen  äßedif el  tyql  unten  sab  10,  g 
über  SDlemoranbum-ObedlS. 

b)S3erbäItnid  aur Saninote.  „SSor 

ibtn  aSonlnoten  baben  bie  (Sb^d^  t)oraud,  bag 

fie  auf  beliebige  Beträge   gefteHt   n^erben 

tonnen,  aud)  auf  nicbt  runbe  @ummen,  nxA 

bag  He  nidbt  leidet  obne  ®utbaben  bei  ber 

JBanl  auSgefteOt  toerben ;  bagegen  ben  S'lad)- 

teil,  bag  ber  Snbaber  bem  !(udfteDer  u  n  b  ber 

)Banl  Irebitieren  mug ,  bem  Sludftetler,  ba% 

>er  ein  ©utbaben  bat''  (reft).  bag  bem  Sbed' 

t)ertrage  gemäg  t)on  ibm  geaogen  ift),  „ber 

»anl, bafe Re aablen lann".  (Oolbfcbmibt'» 

« £>anbbu(b  ®.  1223.)  Ueber  bie  Umtoanbtung  bed 

^bedd  in  eine  Sanbtote  burcb  bad  ameritu' 

nifcbc  certafjring,  ögl.  wib  11,  d. 

2)ie  Saninote  ift  ein  t)on  ber  93anl  aM' 
gefteOtei^  abftralted,  unbebingteS  Sab' 
lung^t)erfDreÄen.  ®er  (Sb^d  entbält  toobl 
au(6  —  unter  ber  Sorm  bcg  BablungÄauf* 
trogS  ober  ber  Quittung  —  ein  öablungd* 
t)erfDrecben ,  aber  nur  ein  bebingted, 
bad  Serf)}red^en  be^  StudfteHerS  nömticbf 
im  Saue  ber  SMcbtbonorierung  burcb  ben 
Seaogenen  ben  (£bed  felbft  einauldfen. 

99ei  ber  )Ban!note  baf  tet  n  u  r  ber  SudfteDer. 
nömßcb  bie  l£mif{iondban{ ;  bei  bem  Sbed 
baften  in  ber  Siegel  ber  Sludfteller,  bie  etmai' 
•gen  (Giranten  unb  überbied  nocb  nacb  meb' 
reren,  obfAon  teinedmegd  nacb  allen  Stecbten 
unter  gen^iffen  Soraudfe^ungen  aucb  ber  9e- 
..aogene. 

^e  Saninote  iauttt  audnabmdlod  auf  ben 


dnbaber,  ber  (Sibed  lautet  aucb  auf  ben  Sla« 
men  ober  auf  Orbre  (t)ergl.  rab  4,  f). 

S)ie  SRote  ate  BirlulationÄmittel  ftrebt 
nad)  Umlauf ;  ber  (B6ed  ate  3ablung8mittel 
nacb  Sinlöfung. 

S)er  ©anlnote  gana  nabe  lommen  bie 
Sbedd  ber  Sonboner  Sbedbanl  einerfeitd  unb 
bie  auf  Stntrag  bed  dnbaberd  t>on  ber  beao- 
genen  »anl  „certiflaierten"  Kbed»  ÄmerilaÄ 
anbererfeitd. 

c)  aSerbältnid  aur  ©iroantoei* 
fung.  S)er  ©bed  entbält  einen  Auftrag  aur 
IBaraablung  refD.  in  bem  t)ereinaelten  Vud- 
nabmÄfaO  be»  ofterr.  ©ffeltencbed«  aur 
Verausgabe  öon  fungiblen  aBert*)at)ieren. 
2)ie  ®iroankoeifung  (mandat  de  vlrement)  ent- 

bölt  bagegen  ben  Stuf  trag ,  bem  9(ui»|teller 
öon  feinem  Äonto  abaufdöreiben  unb  bem 
l^onto  einer  anberen  ^erfon  auaufcbreiben. 
S)ie  ©iroantoeifung  ift  alfo  ein  Umfcbrei- 
bungdauftrag.  Ser  Beauftragte  foU  meber 
aablen,  nod)  beraudgeben,  fonbem  Ttcb  einem 
Dritten  t)ert)fliditen,  foC  einen  ©ritten  in  feine 
Sücber  als  (gläubiger  eintragen. 

3m  beutfcben  Steicb^banfoerlebr  bei§t  bie 
©iroann^eifung  allerbingd  „roter  i^tA" 
(n)obI  nacb  bem  SSorbilbe  be§  „mandat  roage*" 

ber  Banqae  de  France);  äbnlicb  toirb  fte  im 

SBiener  ®iro-  unb  Raffenüercinc  „Ueber* 
tragddiedi''  genannt;  bodb  ift  biefe  SeaeiÄ' 
nung  leine  gtüdlicbe;  ber  roteSbed  ift  iuri« 
ftifdö  lein  Cbcd,  menigftenS  fäOt  er  ni4t  unter 
ben  SJegriff,  ben  bie  ßeimatdlänber  bed  (Ebedd 
mit  biefem  Slamen  öerbinben.  —  UebrigcnS 
bat  bad  SEBort  ©iroantoeifung  auger  feiner 
regulären  nodb  eine  atoeite  unb  britte  IBe- 
beutung;  eS  n^irb  audb  nocb  für  9anIbe|)o« 
fitenfcbeine  unb  für  accet)tierte  Sbedd  ge- 
ixand^t 

7.  Tititat  Sotlllitfet  hta  Clpeik^  S)er  Staum 
geftattet  nid^t,  auf  bie  Srage  einaugeben,  n)ie 
toeit  ettoad  bem  Sbed  äbnlicbed  im  %lter' 
tume  t)orgetommen  ift.  Stnige  litterarifd^e 
©intoeife  finb  im  Sitteraturtjeraeidöni«  ge* 
geben. 

3)ag  «Uttttelalter  aeigt  aabireidie  fdirift* 
Hebe  amoeifungen  auf  ®(butb.  Kamentli* 
pflegten  im  13.,  14.  unb  15.  3abrb.  bie  ßaifer 
(Slubotpb  I.,  ßubroig  ber  Sa^er ,  Jf arl  IV.), 
fotoie  bie  ftdnige  t)on  Xolen  unb  2)änemarl, 
bie  £)eraöge  t)on  ©acbfen,  t)on  SraunfdDoeig 
unb  Lüneburg  unb  fonftige  SDlacbtbaber  ibrer 
®elbnot  baburcb  abaubelfen,  bag  fte  ibren 
®läubigem  ftatt  ber  ®araablung  «moeifun- 
gen  auf  bie  fälligen  ober  fällig  toerbenben 
Slbgaben  ibrer  ©täbte  (a.  ö.  ßübed,  S)anaig, 
ßüneburg,  Slorbbeim,  ®öttingen,  ©elmftebt) 
ober  ibrer  ©dbloginbaber  erteilten;  ba  fie 
ben  ©täbten  gegenüber  in  biefen  Sntoeifung^ 
urlunben  gleicbaeitig  au  emittieren  t)flegten, 
fo  biegen  biefelben  oft  Ouittantien. 
aUdbt  feiten  lauteten  fie  auf  ben  3nbaber, 

52 


818 


Q^ed 


sutocilen  beöegnet  bic  DrbrcMaufcI;  Uebcr- 
tragungen  an  dritte  lommen  t>or,  aud^  Ueber« 
siebungen.  S)er  {Rat  ber  ©tabt  Süneburg 
toax  im  14.  dabrbunbert  ben  £)ersögen  t)on 
a^raunfcbtueig,  ber  S)anstgcr  {Rat  am  ßnbe 
be&  15.  äfabrb.  ben  Königen  t)on  $oIen  ftän- 
bige  MnttJeifunggftelle ;  felbft  bie  tteinften 
SCudgaben  ber  foluifdben  Sdnigin  mürben 
ftatt  ))er  fi'affe  burcb  SInkoeifung  auf  bie  ©tabt 
S)anaig  beridötigt.  2tud6  ©täbte ,  tuie  2üne* 
bürg,  njiefcn  ibrcrfeitö  auf  ibre  ©döutbner 
unb  SSPögabe^fltdötigen  (©ufemeifter,  ^öllner) 
an  (t).  ftoftanedi).  S)iefe  Äntoeifungen 
ber  öffentlidben  Oetoatten  finb  für  SJorläufer 
ber  (S^edd  iu  erad^ten. 

Stud^  in  Snglanb  )}f(egten  bie  Könige 
im  13.  unb  14. 3abrb.  ibren  ©läubigern  ftatt 
baren  ©elbeS  ^Inmeifungen  auf  bie  &orb§  bed 
Exchequer,  ber  Igl.  ©diafe!ammer ,  äu  geben ; 
biefelben  fcbeinen  ben  5Ramen  bills  de  Bcaccario  *) 
gefübrt  su  baben.  StnbernfaHS  gab  ber  Ex- 
chequer  im  SBlittelatter  feinerfeitS  oft  fog. 
tallys  ofpro  (eine  Stbart  ber  Äerbböfecr) 
in  Bablung;  „biefelben  entbielten",  njie 
ö.ffoftanedi  mitteilt  ni>(t^  einer  beftimmten 
88crfon  abgegebene  )!Bcrft)red6en ,  fie  tuürbe 
aud  ben  in  ber  danb  eine§  namentticb  ge* 
nannten  öffentlidjen  Beamten  befinbüdben 
©nnabmen  befriebigt  werben".  3)iefe  tallies 
toarcn  atfo  Äerbbofeannjeifungen  ber  Sen* 
trattaff e  auf  Untereinnebmer ;  im  SDWttelalter 
maren  fie  uniibertragbar. 

3n  ®enua  n)ied  ber  ©taat  fcbon  im  13. 
3abrb.  auf  bie  fi'affe  ber  Äonfutn  beS  SWeereÄ 
an.  ©onft  fdöeinen  in  Qftalien  bie  afteften 
SSorlaufer  bed  (Sbed^  bie  tienetianifÄen 
contadi  di  banco  (1421)  gett)efen  au  fein; 
fie  foHen  (tuenigften«  nadb  Sattes)  bie  gorm 
bed  3ablungdauftragS  gebabt  baben.  & 
tpären  bied  im  @egenfa^  au  ben  SDRacbtbaber' 
antoeifungen  auf  ©döutb  bie  erften  biSber 
nacbtoeidbaren  Drit)aten  9an{bet)otann;)eifun' 
gen.  Srft  im  16.  3abrb.  finben  ftcb  in  ajlai- 
lanb  unb  jReat^el  t^ertpanbte  äSanlantpeifun« 

gen  (cednle  di  cartalario,  polizze  o  fede  di  credito). 
$•  •erdpii^tlii^e  Cnfniidieliiitg  tcn  Clpeikii  in 
to  nettenn  Mt  a)  ©ebr  verbreitet  toar  ber 
©ebraudb  ber  Änmeifungen  atö  Sabimittel 
in  ben  ^liebertanben,  befonberi^  feit  bem  an- 
fange beS  17.  9abrbunbert8 ,  in  ÄnttoerDen 
unb  amfterbam.  Qfn  Änttueroen  folltc 
nacb  ben  ©aj^ungen  \)on  1606  itüox  niemanb 
aur  ^(nnabme  ber  fog.  bew^singe  ober  bewijs 
t)ert)fliditet  fein,  ibre  Ännabme  aber  atö  Sa^' 
lung  gelten,  falls  fie  nidit  binnen  getoiffer 
Beit  (3  ajionaten)  nacb  ®m*jfang  aur  Gab- 
lung t)orgeIegt  n)orben;  ein  befonbereS 
SSerbaltniS  atoifcben   SluSfteOer   unb  93eao- 


1)  SSon  biefem  SSorte,  Hon  bem  baS  enalifc^e 
oxcheqaer  (frana.  ^chiquier)  l^erftammt,  ijt  baS 
©ort  «bed  abgeleitet,  bcffen  b  i  p  o  t  i  f  cb  ri^ti* 
gere  ©c^reibart  a(fo  Cheque  ift. 


genem  fcbeint  nicbt  erforbert  gen^efen  bu 
fein.  3fn$(mfterbam  entmidelte  fidb  mit 
btm  99erufSftanbe  getoerbSmagiger  ßa^ttytX'^ 
toalter,  fog.  Kassiers,  toobl  nocb  t)or  160B 
eine  befonbere  Urlunbe,  ba^  Kasslcrs- 
b  r  i  e  f  j  e.  gS  loar  baS  ber  gorm  nacb  fetten 
eine  ^ntoeifung,  t)ie(mebr  meift  eine  in  Sr« 
Wartung  ber  Bablung  auSgefteüte  unb  al^ 
Sabtmittel  benu^te  Quittung,  in  mel(ber 
ber  SluSfteDenbe,  ein  Kaufmann,  im  oorauS 
belannte,  eine  Summe  ®eIbeS  t)on  feinem 
ffiaffter  erbatten  au  baben.  5)ie  wicbtigften 
SedbtSfragen  beaüglicb  berfetben  lourben  erft 
am  30. 1.  1776  bur4  eine  Hmfterbomer  Äcurc 
gefe^Iidb  geregelt.  S)er  in^oüanblSll  aur  Sin- 
fübrung  gelangte  frana.  Code  de  commerce 
fcbtoieg  fomobl  öon  ben  ^affierern  toie  öon  ben 
SaffterSbriefen;  bagegen  bat  baS  nationale 
SanbelSgefe^bucb  t)on  1838  troj^  lebbafter 
Dt)t)orition  ffaffierer  unb  ßafrierSpat)ier  («rt. 
221—229)  toieberum  geregelt  unb  atoar  toefent* 
lieb  auf  ber  ©runbtage  jener  Smfterbamer 
ffeure  öon  1776.  Diefe  ^Regelung  ift  nicbt 
gerabe  glüdlid^,  unb  eine  {Reform  ift  tiorbe-* 
reitet.  3m  Sabre  1886  ift  ein  öon  ber  ftom* 
miffton  aur  9flet)i{ion  beS  nieberlanbifdien 
£)anbelSgefe4bu(bS  berrübrenber  @ntmurf 
eines  ©efeteS  über  bie  öanbelst)at)iere  öer* 
öffentU*t  toorben,  beffen  litel  III  u.  IV  ben 
Stntoeifungen  beato.  ben  @]6edS  getoibmet 
rmb.  a)aS  bottänbifcbe  „ffafiierSOa»)ter"  ift 
übrigens  toirtfd^af  tU(b  im  SRüdgange  begriffen. 
b)  S)em  aSeifDiele  öoDanbS  folgten  bie 
engIifc6enßaufteute,obfcbon@irIbo- 
maS  ©reSbam  fie  fcbon  1557  barauf  binge« 
njiefen  baben  foö,  erft  amßnbe  beS  n.Qfabrö. 
@ie  bei)onierten  namlicb,  nadbbem  ^arl  L 
ibre  in  ber  SWünae  niebergelegten  Oelböor* 
rate  in  gorm  einer  ^toangSanleibe  (1640)  an 
ficb  genommen,  ibr  aRetaQgelb  bei  ben  ®  o  ( b  « 
fcbmieben,  bie  augleicb  ©elbtoed^SIer  unb 
®elbbänbler  maren.  lieber  bie  bei^onierten 
Beträge  gaben  enttoeber  bie  ®oIbfdbmiebe 
bem  ^et)onenten  @mt)fangSfcbeine  auf  ben 
3nbaber  (Qoldsmith's  ober  Banker's  Notcs)^ 
ober  ber  5)et)onent  erteilte  feinerfeits  bem 
®otbfcbmiebe  ben  fdbriftlidben  8(uftrag,  an 
feine  ©laubiger  eine  beftimmte  ©umme  au 
aabten ;  leiter  e  Auftrage  biefeen  —  nod6  SR  a  c  • 
leob  unb  ©irnbaum  —  cash  notes  ober 
Dotes  fcblecbtbtn.  Sei  8(bbrucb  beS  alten 
Sonboner  (Eit^tboreS  Tmb  unlängft  folcbe 
^nmeifungen  t)om  3abre  1683  unb  1689  auf« 
gefunben  n^orben.  @S  finb  bie  ölteften  un& 
überlieferten  englifd^en  SbedS;   ber  "Slame 

(cheqner,  bann  cheqae  ober   check)  l&%t  ft^ 

bagegen  nur  bis  ins  t)orige  ^abrbunbert  m* 
rüdt)erfoIgen.  Ser  3ufammenbang  t)on 
®oIbf(bmiebelunft  unb  93anliergen)erbe  (öfie 
ficb  aHmabticb.  ^ie  ®oIbfcbmiebSann:)eifuna 
toirb  aur  Slnh^eifung  auf  ben  99antier  unb 
atoar  aunäcbft  auf  ben  $rit)atban{tet.  3)en 
grögeren  ^anbelSgefeQfd^aften,  inSbefonbere 


egedC 


819 


bett  SRtienbanlett  koirb  erft  1828  wn  ben 
Shronjuriften  bie  Sefugntö  aufleft)rod&en,  bad 
S)e^orttettgefdbäft  in  Setbinbuno  mit  (Sbed* 
einlofuna  ^u  betreiben;  t)orber  fdbien  bied 
afö  (Eingriff  in  bad  9lotem)rit)iIeg  ber  SSant  t)on 
Snglanb  ibnen  t)ern)e]6rt.  Seit  ber  aRitte  un- 
(ered  Salgrl&unbertd  bat  ber  englifd^e  GD^edt« 
t)er{ebr  ungeahnte  S)imen{ionen  angenommen. 
3)urd^  bad  Sonboner  Glearinfi^Hoase  aQein 
gelangen  jabrlidg  Cbedd  in  ungefährem  ©e" 
famtbetrage  öon  27«— 5  SRtHiarben  ^  aur 
Gablung,  tägli*  ettoa  60-80000  ©tüd;  bie 
Sbedlifte  eined  einzigen  Sanlierd  foK  bereite 
bie  Sänge  bon  400^  betragen  baben.  9ladg  einer 
oft  aitierten  S(ne!bote  9lU)bonf e  (E  d  q  u  i  r  o  d 
riöaralterifierte  um  bie  SKitte  biefe«  3abr* 
bunbertd  bie  dabiung  mittelft  Cbectd  ben 
©entlemon;  beutautage  erftredt  ficb  ber  ©e- 
braucb,  bei  einer  San!  ßaffe  au  balten  unb 
bei  Gablungen  anftatt  bed  baren  ©etbed 
(Ebedd  auf  bie  San!  au  geben  —  nacb  $  o  cb 
—  anöi  nocb  auf  öiel  tiefere  OefeUftbaftS* 
fcbicbten. 

^e  recbtlid^e  Siegelung  ber  Cbedi»  blieb 
in  Snglanb  lange  3eit  im  allgemeinen  bem 
©etoobnbeitdrecbte  überlaffen,  abgefeben  k>on 
ber  gefeilicben  Sntfcbeibung  einaelner  ®pe« 
aialfragen  unb  ber  ^Regelung  ber  ©tembet 
bflidgt.  (Srft  bei  «obifilation  bed  SBecbfel- 
redbtl»  für  bad  ganae  t)ereinigte  Königreicb 
n)urbe  aud)  ber  (Sbtd  in  lO  8(rtiletn  geregelt 

(8.  7a— 82  ber  BiUs  of  Exchange  Act  1882.  45 

&  46  Vict  eh.  61).  SHe  S)ürftigfeit  biefer  öe- 
ftimmungen  erltärt  ficb  baburd),  ba%  ber  @t* 
fe^geber  in  bem  (£bed  nur  eine  befonbere 
SBedifelart  fiebt  unb  ibn  baber  in  aQennidit 
audbrüdttcb  geregelten  $untten  bem  SBecbfel- 
recbte  untcrftellt.  3für  ©tbotttanb  bcfteben 
nur  atoei  ttbtoeicbungen  t)om  englifcben  (Sijtd^ 
redit,  t)gl.  unten  sah  9,  f  u.  i 

e)  Son  ben  englifcben  Kolonien  beR^en 
SRalta  (in  berOrbonnana  9h;.  13  bom  2.  X. 

1867,  Sit.  VIII,  Jfob.  2,  «rt.  246,  246  U.  313), 

bliebe r -Can ab a  (in  feinem  ßibilgefefc* 
bud6  bon  1866,  »u*  IV,  Sit.  I,  ßa^).  3,  Hrt. 
2349—2364)  unb  £)  ftinbi  eu  (iuThe  Negotiable 
Instraments   Act  XXVI   of  1881)   ©beaiatoor" 

fcbriften  über  ben  (Sf^td, 

d)  3n  ben  ^Bereinigten  Staaten  bon 
Stmerila  baben  bie  C^edd  eine  Verbrei- 
tung gefunben,  bie  über  bie  englifdie  nocb 
binau&gebt.  (Sine  ßobiftlatton  feblt  bidber; 
nur  beaüglicb  ber  übfcbaffung  ber  Stefbelt- 
tage  ergingen  in  einaelnen  ©taaten  ber  Union 
®efe4»gebungdatte. 

e)3n Portugal  f cbeinen  bie Sbedd  am 
Snbe  bei»  borigen  dabrbunbertd  unter  bem 
9lamen  notu  de  hanco  (Eingang  gefunben  au 
baben,  mobl  unter  (Einfluß  bei»  englifcben 
aSerlebrd.  2)ad  £).  ®.  99.  bon  1833  bat  unter 
ber  S)obbeIbeaeicbnung  eheqae  ober  mandato 
sobre  banqaeiro  bad  3nftitut  geregelt,  freilieb 


in  bödift  lüdenbafter  SBeife  («rt.  430-434). 
SRan  lonnte  fogar  barüber  ftreiten,  ob  ber 
(Sefe^geber  ben  (Ef^ed  afö  toecbfelobnlicbel» 
Sabier  ober  atö  Sluftrag  bed  bürgerlicben 
Siedgtg  betrachtet  toiffen  toollte.  2)iefe  unb 
anbere  -Stüeifel  Ttnb  burcb  baS  neue  bort. 
6.(8.0.  bom  28.  VI.  1888  (Sud6  II,  lit.  6, 
©aubtft.  2,  ©ab  341-343)  entfcfiieben.  S)iefe 
Neuregelung  entfernt  fid6  febr  erbeblidb  bon 
bem  bidber  geltenben  SRed^te  unb  fdgliegt  ficb 
aufs  engfte  bem  Sorbilbe  Stalienß  an. 

f)  äBöbrenb  in  dollanb,  (Englanb  unb  toobl 
aucb  in  Portugal  bie  gefebücbe  {Regelung  ber 
Sanbetefitte  erft  berfbatet  folgte,  fucbten  eine 
Sleibe  anberer  ©taaten  im  leiten  äSiertel« 
iabrbunbert  burcb  legidlatorifd^e  8ßte  ben 
(Ebedberlebr  in  ibren  Säubern  ind  Seben  au 
rufen  ober  bod6  bu  fbrbem,  fei  e»  burdö  be- 
fonbere @:bedge{e6e  (Srantreid^,  Belgien),  fei 
ed  burcb  Stufnabme  t)on  ©beaiatoorfdgriften 
bei  ber  (Sefamtlobiftlation  ibred  £)anbel8- 
recbtd  (Scbtoeia^  Italien,  ©bauten,  Portugal, 
{Rumänien).  3n  S  r  a  n  I  r  e  i  cb  gab  eis  f^on 
frubaettig  fog.  bons  de  caisse,  koelcbe  bie  fran- 
aöflfdicn  Öuriften   att  „chdques  ä   r^tat  em- 

hryonnaire*'  beaeidöneu ;  ferner  eriftierten 
neben  ben  mandats  rouges  (b.  b.  (Siroantoei- 
fungen)  andi  bie  mandats  blancs  (3ablungd- 
antoeifungen )  im  aindlicben  S)eborttaloer'' 
lebr  ber  Banque  de  France;  eublicb  bebiente 
man  fidg  aur  ©tembelerfbarung  bielfadb  ber 

„fonne  menteuse"  beS  DuittungödjedÄ  (chöque- 

T^c6pi884,  chdque-re^u),  beffeu  ®ebraucb  bm  bielen 
8fle*t»ftreitigfeiten  fübrte.  ©eit  1861  erging 
(auerft  toobl  bon  SWicb.  (£beb  alier  [f.b.])ber 
{Ruf  nacb  (£inf  übrung  bed  englifcben  2)ebofital- 
unb  (Sbedfbftem»;  berfelbe  fübrte  aum  Cor- 
fcblage  einer  (Ermäßigung  bed  Simoeifungd- 
ftembete  unb  im  toeiteren  Verlaufe  aum  (Srlag 
beS  ®.  bom  14.  Vi.  1866,  bad  bem  (Ebed  nicbt 
nur  t)oIIe  ©tembelfreibeit  fidberte,  fonbern 
aucb  eine  aiemlicb  eingebenbe  Siegelung  bed 
dnftitutis  brachte ;  leiber  entfbrang  babei  eine 
Steibe  bon  engberaigen  S3eftimmungen  ber 
ftdialifcben  99efürcbtung,  bag  ber  fteuerfreie 
(Sbed  ald  ©urrogat  bed  bocbbefteuerten 
93ecbf eis  benuftt  beerben  lönnte.  2)ie  ©teuer- 
freibeit  tourbe  fdion  1871  toieber  befeitigt. 
)lm  19.  II.  1874  erging  fobann  eine  9tobelle, 
bie  außer  einer  ©tembelerböbung  berfcbie- 
bene  ©beaialbeftimmungen  entbält,  bie  gleicb- 
f ans  iener  Surcbt  bor  äRigbraucb  bed  (Sbtd^ 
BVi  ©teuerbinteraiebungen  entfbrungen  finb; 
bterber  gebbren  indbefonbere  bbdift  illiberale 
SRormen  über  bie  Datierung,  (gine  1878  öon 
ber  {Regierung  augefagte  {Reform  beÄ  Sbed- 
gefebe«  ift  nod6  immer  nicbt  erfolgt. 

g)  S)em Seifbiele  i^anlreicbd  folgte  Bel- 
gien, koo  indbefonbere  unter  ben  ßaufleuten 
Slnttoerbenl»  ein  aiemlid)  lebbafter  Sbedt)er- 
f ebr  bereit«  beftanb,  mit  bem  ®.  bom  20.  VI. 

1873  „B\a  les  chöqaes  et  aatres  mandats  de  paye- 

62* 


820 


(Sbtd 


ment  et  offires  reelles.*'    &  fd^ttegt  ftcb  n^efent* 

Iic6  bem  franaöfifd^en  SSorbilbe  an,  getpal^rt 
aber  bem  Q%ed(  t)one  @tenU)eIfrei6eit. 

b)  Sfn  ber  @  d^  to  e  i  a  Igatte  ber  (S%ed  in 
aSafel,  93em  unb  Büricb  bereite  (Etnoano 
Qefunben/  fo  bag  fd^on  ber  (Sntourf  eined 
fdbtoei^enfd^en  ß.  ®.  9.  t)om3abre  1864  einioe 
Stormen  übet  ibn  entbleit  («rt.  443  u.  444) ; 
baoeaen  tpurben  in  bie  erften  Snttoürfe  einelS 
Obligationenred^td  leine  Seftimmungen  ilber 
unfer  $a^ier  aufgenommen.  (£rft  auf  93er- 
langen  ber  ^nbedüerfammlung  n)urbe  biefe 
Südte  audgefuKt  unb  bem  Sbedt  ein  befon- 
berer  Sitel  t)on  8  artileln  getoibmet  (Sit.  30, 
«rt.  830-837).  S)erfelbe  trot  mit  bem  a3un- 
bedgefebe  t)om  14. 9^adbmonat  1881  am  ll.  I. 
1883  in  ßraft.  (Sr  f daliegt  Ttdii  im  aQgemeinen 
btm  franaöfifd^en  Sledbte  an,  ift  aber  n^eit 
toeniger  engberaig  unb  entbält  aud^  in  bem 
)Don  ibm  oufgeftedten  Srforbemid  ber  @elbft* 
beaeicbnung  ber  Urlunbe  aü  (Sbtd  (fogen. 
(EbedCtlaufel)  eine  t)erbienfh)oIIe  Steuerung. 

i)  3n  Stauen  toaren  bie  (Srinnerungen 
an  bie  Sanlantpeifungen  ber  früberen  dabr* 
bunberte  anfd^einenb  gef cbtounben ,  bilS  ber 
englifd^e  Sbed  in  ber  ®egenn)art  (Eingang 
unb  9lad^abmung  fanb.  9tacbbem  1867  ber 
ftongrel  ber  ^anbeßlammern  ben  SESunfdii 
nad^  einem  SbedCgefel^e  aui^geft)rodgen  batte, 
re^robuaierte  ber  ^röliminarenhourf  bed 
ßanbeldgefe^bud^d  1877  bie  93eftimmungen 
bei»  franadflfd^en  SbedCgefe^ed.  S)a  bie  @nt' 
murfdberatung  fid^  lange  binaog/  ergingen  1881 
ein  ®efeb  unb  2  SSerorbnungen  über  einzelne 
$unlte  bed  SbedCredgtd,  namentticb,  obfd^on 
teineSmegd  au^fd^Iieglid^,  über  bie  ©tenu^el- 
t>fLxäit  S)iefe  Sriaffe  fmb  nunmebr  famtlidg 
befeittgt  burdb  bad  nad6  I3iabriger  8(rbeit 
suftanbe  gebradbte  neue  ßanbeldgefe^budb 
öom  31.  X.  1882,  beffen  10.  litel  fta*j.  2  ben 
S:bed(in6a[rtileln(«rt.  339-344)  regelt.  S)iefe 
Siegelung  ftebt  bem  franaofifd^en  äJlufter 
toüt  freier  gegenüber,  ald  ber  erfte  (Sntmurf 
unb  ald  bad  belgifd^e  Sfledgt.  S)ie  italienifdben 
S9eflimmungen  finb  ibrerfeiti»  mieber  SBor* 
bilb  geworben  fomobt  für  bie  neue  ® ef e^gebung 
Portugals,  ald  audg  für  ben  neuen  ru« 

mönifdiien  Codicele  de  commerda  tyoxtt  6jlS. 

IV.  1877 ;  sumal  ber  lefctere  bietet  in  feinen 
6  «rtüeln  (Art.  364—369)  mit  einer  einzigen 
Xbtpeidbung  eine  wortgetreue  Ueberfefrung 
bed  itolienifcben  (EbedCred&td. 

k)  9ladb  ©  f  a  n  i  e  n  gelangten  bie  (EbedEi» 
gegen  bad  3abr  1847;  aber  ibre  gefe^Ucbe 
Siegelung  erfolgte  erft  im  dabre  1886,  inbem 
bei  ber  9tet)irton  beis  ^anbetögefe^bucbi»  ein 
befonberer  8lbf4initt  bem  „mandato  de  pago 
genannt  (Cbedt"  gemibmet  tourbe  (9(rt.  634  bid 
648).  Ser  (Sinftug  bed  fransöftfd^en  »ed^ti» 
ifit  unüerlennbar;  bem  englifd^en  Slecbte  ent- 
lebnt  ift  nur  eine  Sefümmung  über  bie  burd^ 
querten  Cbedtd. 


1)  9Bai»  2)eutfdglanb  anbelangt,  fo 
feblte  e8  fdöon  im  17.  Sabrbunbert  leinet- 
toegd  an  Sn-  unb  Uebermeifungen  aum  3toedte 
ber  dabiung,  namentlidg  in  ben  aRegplat^en 
unb  in  Hamburg,  toofelbft  ed,  toie  in  Smfter« 
bam,  gemeinfdbaftltdbe  ftaffterer  gab.  StAt 
®efe4»gebung  ftanb  biefen  9tn«  vmb  Ueber* 
toeifungen  nid^t  n^obltoollenb  gegenüber, 
teitö  meil  man  in  ibnen  eine  gefäbrlid^e  Kon« 
{urrena  ber  ®irobanten  erblitfte,  teild  toeil 
man  bie  „Srrungen",  bie  bei  SaKiffementd 
einzutreten  pflegten,  fürd^tete.  3m  18.  dfabr« 
bunbert  begegnet  in  einzelnen  Orten  eine 
an  ben  (£bed  erinnembe  taufmannifdbe  ftaf* 
fenanmeifung,  ia  einzelne  SBedgfelorbnungen 
jener  3eit  (SJraunfdömeig,  granlfurt,  (Ebur- 
t)f ala)  t)ert)flidbten,  im  ®egen{a6e  au  ben  SBer- 
boten  anberer  äSedbfelgefe^e,  ben  SBecbfeltn« 
baber  fogar  aur  Slnnabme  t)on  SJern^eifungen 
auf  2)ritte,  bei  benen  bad  ®elb  „^r  Cassa 
au  aablen  parat  liegf;  nad^  SRarDerger 
obligiert  toenigfteni»  bie  Complaisance,  meldbe 
föaulleute,  bie  in  einer  ©tabt  mobnen, 
Tiäi  untereinanber  m  ermeifen  fd^ulbig  finb, 
bie  SRübe  ber  Slffignationdeinaiebung  au 
übemebmen.  —  3n  biefem  Sabrbunbert  toor 
elSinioamburg  laufmännifcbe @itte,  leine 
Kaffe  au  balten,  unb  alle  biejenigen  Safibin* 
gen,  bie  nid^t  burd^  806-  unb  Sufd^reibungen 
bei  ber  Hamburger  93ant  gefdbeben  lomtten, 
auf  einen  ®elbn)ed^^ler  anaun^eifen.  Slebn-' 
lid^e  ®ebräud^e  beftanben  —  nad^  ff  o  db  —  mit 
Silf e  ber  fog.  ®elbmaner  in  99  r  e  m  e  n  unb 
an  mebreren  @ee|)lä^en.  3n  anberen  beut» 
fd^en  Staaten  bingegen  ftanb  ber  Sludbilbung 
ber  ffaffenantoeifung  bad  t^artilularred^tlicb 
für  $rit>atban!en  beftebenbe  SSerbot  ber  Sn- 
nabme  t>erainisbarer  2)e^ortten  unb  indbe« 
fonbere.  bie  t)erbängnidt)oae  ®tenU)elfteuer 
entgegen.  S)er  äSertebr  nmgte  freilidb  bad 
@tenU)elgefe6  burdg  allerlei  Cuittungen, 
Vccrebitit)e ,  @tellaettel  unb  ^idt^oRtion^ 
fdgeine  au  umgeben. 

®egen  bie  SRttte  bed  SabrbunbertS  manb« 
ten  einaelne  Sanünftitute  (befonberd  ber 
öerliner  ftaffenöerein,  bie  Sranlfurter  Sani, 
bie  2)anaiger  ^t)atban{  unb  bie  ftäbtifd^e 
S3an{  in  S^redlau)  fidb  ber  Pflege  bed  S)e))ortten« 
unb  Sbedüerlebrd  na^  englifdbem  SSorbilb  au ; 
aber  erft  in  ben  legten  16  3abren  bat  bad 
Sbedtoefeh  audb  feitenS  ber  ^rioatbanlierd, 
®t)arlaffen  unb  Sorf4iu6t)ereine  Pflege  ge* 
funben  unb  bei  ben  grogen  Sanlinftituten 
bebeutenbe  2)imenftonen  angenommen.  3n 
erfter  Sinie  ftebt  bie  9teid6§banl,  beren  ®iro* 
unb  S^bedtoerlebr  in  n^abrbaft  großartiger 
SBeif e  ficb  entfaltet  bat ;  im  Sabre  1888  Ttnb 
auf  ®iro' Konto  t)eraudgabt  burdg  9ar« 
aablungen,  meldte  n^efentlidb  burd^  (toeiße) 
(Ebedtd  erfolgen,  über  10  äRiKiarben  WtwA 
(1044482930041  SR.);  aud^  bie  beutfdben  (St- 
fenbabn«,  $oft'  unb  ©teueroerkoaltungen 
unb  fogar  bie  äRiniflerien  mad^en  ftd^  feit 


(Elged 


821 


einigen  Salären  ben  (S%ed(  für  xlrc  SoSfbim^f 
unb  ^redbnungdtpefen  in  immer  fleioenbem 
Umfanöe  bienftbar.  (Sliefeer.)  Ueber  ben 
l&eutigen  beutfd^en  SRed^t^suftanb,  t)gl.  sab.  13. 

m)  3n  D  c  ft  c  r  r  e  i  d&  fehlte  eÄ  bereits  im 
t)origen  dabrbunbert  nidbt  an  Sntpeifungen 
^auf  bo8  bei  einem  Tertio  parate  ©elb."  ^er 
9!ame  Cbed  begegnet  sum  erftenmal  in  bem 
Statut  ber  Oefterreid^ifcben  9lationaIbant 
öom  27.  XIL  1862.  (ginen  bebeutenben  «uf- 
fd^n)ung  bat  audb  in  Oefterreicb  ber  Cbed« 
öerlebr  erft  in  neuefter  3eit  genommen,  na* 
mentlidö  bei  bem  SBiener  ®iro'  unb  Äaffen* 
vereine  (Umfäilag  im  Sobre  1881  über  77, 
SWiHiarben  ®ulben),  bei  ber  nieberöfterreidöi- 
fd&cn  (gÄtomjJtegefeHfdjaft  unb  bei  ber  öfter- 
reidfeif  dj'ungarifdien  SJanJE  mit  ibren  47  3tt)eig- 
anftalten,  beren  neuefte  ®irot)erIebrdbe- 
ftimmungen  ftcb  benen  ber  S)eutf(6en  8ieicbß- ' 
bani  im  mefentlicben  anfcbtiegen ;  enblicb  audd  1 
bei  htm  1. 1.  $oftft)ar!affenamte.  (Sine  gan^ ! 
eigentümlicbe  Sludbebnung  bat  in  ÖefterreiA 
ber  Cbedberlebr  nod)  baburcb  gefunben,  bai 
ni^t  nur  auf  ®e(baablung,  fonbern  (bei  bem 
SBiener  ®iro-  unb  ffaffenöereine)  anäi  auf 
Sludantn)ortung  fungibler  äSertl^a^iere  (Sbedd 
audgeftedt  n^erben  tonnen.  Se^tere  (Sbtd^ 
beißen  ©ffef  tentbedS  (ögl.  oben  4  b);  Re 
baben  bie  ^e|)onierung  eines  Ouantumd  ber 
ref^j.  SBertpa^Jtere  bei  ber  belogenen  ©an! 
iüx  SSorauSfe^ung.  Ueber  bie  ®efebgebung 
ögl.  unten  rab  12. 

n)  3n  SJeru  erging  am  9.  X.  I888  ein 
®t)eaialgefe6  über  bie  (Ifitd^,  @S  ift  nadb 
franaöftfcbem  HRufter  gearbeitet,  aber  no(6 
engberaiger  atö  fein  SSorbilb. 

£)bn)obI  ber  (Sbed  aucb  nadb  Ungarn, 
fRuglanb,  @tanbinat)ien,  ©üb- 
amerüa,  Sbina  unb  3at)an  gelangt 
ift,  fo  feblt  eS  bocb  in  biefen  Sanbem  nod) 
an  Sbedgefe^en.  ©elbft  (Entn^ürfe  mürben, 
fotoeit  uns  betannt,  biSber  nur  in  %rgen« 
t  i  n  a  (1876  ref^j.  1889)  unb  1885  (auf  engli- 
fcber  ®runblage)  in  3  a  t)  a  n  auf gefteKt.  ^er 
argentinifcbe  iüngfte  ®nttt)urf  bilbet  bie  8lr- 
tilel  618-630,  ber  io^anifdbe  bie  «rtilel 
880—887  beS  projcltierten  ^anbelSgcfeibudbS ; 
jener  ift  öon  Dr. 2t)f.  ©egoöia,  biefer  t)on 
?Brofcffor  Dr.  91  ö  61er  öerfafet.  —  Ueber 
®uatemala  t)gl.  oben  snb  5  a.  (S.  (@.8l6). 

9«  Bon  gtUtn^  Cliedirtilit  •»(btiliiiniititit. 

•)  Definition.  2)eT  englifcbe  S^etf  iil  nod)  ber 
gefe^fici^en  2)eftnttton  (••  78  ber  BiUs  of  Exchange 
Act,  DgL  oben  »ab  8  b)  ein  anf  einen  banker  ge« 
gogener,  onf  tinforbem  tat^lbarer  Sße^fel.    (A  cfaeqae 

ig  a  bill  of  exehange  drawn  on  a  banker  payable 
on  demand.) 

b)  (Si0enf(!^aft  be«  8e)ogenen.  2)er  Qe« 
)ogene  mng  ein  banker  fein;  ob  übrigens  (Sinket 
taufmann  ober  @effflf Aaft  ober  j(or))oration  ifl  glen^ 
gültig.  2)er  99egriff  be«  banker  bedt  {t(b  ni^t  mit 
Um  beS  tontinentalrn  iBantierS;  ber  (Sffettentom- 
miffionair,  ber  bloge  Se^fett^iStontenr  ifl  tein  banker ; 


,•  I 


otetme^r  ifl  ti  berienige,  ber  (SelbbepofUen  annimmt 
in  ber  SibflAt,  bie«  (9e(b  auf  3infen  an9^n(ei^  ober 
ti  fonfl  mit  9lu^n  jn  placieren.  —  2)er  8e)ogene 
brandet  {ü^  niAt  aU  banker  jn  besei^nen;  au4  anf 
ber  Urtunbe  bebarf  ed  biefer  degeic^nung  nii^t. 

c)  2)epot.  (S9  bebarf  weber  eines  baren  !S)t* 
potS,  nod)  irgenb  einer  oorange^enben  2)e(fung.  9[u({| 
<utf  jngefagten  ungebedten  ^rcbit  fdnnen  <£t]iedS  ge- 
sogen  merben.  j^ommifftonS^rdS  (fflr  ^le^nung  rineS 
2)ritten,  s.  7i  3.  1)  fmb  flattl;aft. 

d)  eici^tlleUunQ.  92ur  ber  ®i(^td*ed  i|l 
<£(ed;  jebe  anbere  SStttgteitSbeflimmung  mürbe  ber 
Urtunbe  ben  (S^arafter  M  (Si^td»  ranben. 

e)  dn^aberflellung.  2)er C^ed f ann,  braucht 
aber  nic^t  auf  ben  Sn^o^er  )u  lauten;  er  (ann  au4 
auf  ben  9^amen  ober  an  Orbre,  au4  auf  ben  fßamen 
beS  ftuSpeflerS  ober  beS  ^jogenen  geflettt  fein. 

2)er  3n(aber({|ed  mirb  bur^  S^rabition,  ber  Orbre« 
4ed  bur4  Snboffament,  an4  Slantoinboffament, 
fibertragen. 

f)  gormette  Crforbemiffe  pnb : 

1)  ein  f((riftli(^er  unbebingter  So^lungSauftrag. 
2)a9  englifd)e  ^tdft  rrlenntteine  Ciuittung9« 
((edd  an. 

2)  Angabe  ber  beflimmten  <£t)edfumme;  bie» 
felbe  fann  au4  auf  3iuf^n  lauten;  fm 
^bmeic^ungen  ber  Eingabe  in  3<it][^^  unb 
93u(!^flaben  entfc^eibet  bie  Angabe  in  9ud^ 
Haben.  2)te  (Summe  ifl  je^t  unbebef  Arfinlt, 
nur  in  @4ottlanb  barf  fein  (S^ed  auf  me* 
niger  ald  20  sh.  lauten  (f.  SDtittermaier 
in  3.  f.  ^. «.  31,  @   842). 

3)  Unterfc^rift  br«  aiuSfleUerd. 

4)  Angabe  beS  iBejogenen. 

5)  Eingabe  bed  gorberungSbere^tigten  (ogl. 
oben  sab  e). 

92t({|t  effentiea  ift:  bie  Angabe  ber  ^erfaü^eit 
(nur  barf  bie  gaüigfeit  bei  @i(bt  nidjit  auSgef^loffen 
fein;  ein  diftd  o^ne  Angabe  ber  ^erfaU^eit  ^ilt  al9 
@i(^ed  [s.  70]),  femer  baS  OrtS«  unb  3^<^^a^ut 
(poft«  unb  antebotierte  (S^edd  fmb  gültig !),  fowie  ber 
3o9(ung9ort. 

OrtSberfdiieben^eit  unb  ^^alutabefenntniS  finb  meber 
erforbert,  no^  auSgefctIoffen. 

g)  ^ccept  ifl  ungem9^nlt(b  unb  fann  ntcbt  ge« 
forbert  merben;  faflS  erteilt,  mirtt  eS  n>e(!^felmö^tg, 
eS  fei  benn  ungefe^li^  (bon  einer  Sftienbanf  unter 
iSerle^ung  ber  Bank  Charter  Act  auf  3n^aber4ed9) 
erteilt. 

2)ie  am  8onboner  Clearing  -  House  beteiligten 
Sanfier«  pflegen  anf  fie  ge)ogene  (S^edd,  bie  für  bie 
9[bre(!^nung  beS  nfimlid)en  2:ageS  ju  fpat  eingeliefert 
finb,  aber  ffir  bie  Hbrr^nung  beS  nad^flen  Za^t^  a\% 

Seeignet  anertannt  werben,  mit  xfyctn  Snfangdbu^« 
iaben  )u  )et(^nen  (mark.).    Ueber  bie  Sirlung  btefe9 
marking  t)enfd)t  €^treit     (S^almerd   meint  {€>. 

229):  „As  between  banker  and  banker 
marking  a  cheqne  probably  amoont«  to  a  bin  ding 
representation,  tfaat  it  will  be  paid ;  bat  it  is  clearly 
not  an  acceptance,  that  the  holder  caii  take 
adventage  ofS 

3>er  (Mxond^  berfetben  i^anfierd,  einen  roten 
Sling  burct  bie  Unterf(!^nft  be«  Sndfleller«  binbnrA 
in  ben  Zt^t  be«  iS^ed«  (inein  )n  )te(en  ober  andp 
bie  92amen  be«  ^udfleQer«  ju  umgittern  (can- 
celling),  mirft  ni^t  mie  ein  Siecht;  e«giebtbem 
Sn^aber  iebenfdl«  tein  befonbere«  we^t  gegen  bie 
^nt. 


822 


Sl&ed 


2>te  im  Sa^te  1877  gegrflnbfte  (E^edbanl  gteh 
t^ren  ^nben  OlantettS,  auf  Denen  ein  SMo^malbetrag 
bei'  ftatt^aften  (S^edfumme  Dermertt  tfi;  biefelben 
n&^ent  fii^  m\9  i^btbfit  ben  iBanfnoten;  3e))on9 
meint  fogot ,  bag  fie  ni^t  fomo^l  beglaubigte  (S^e(f9 
aU  Dielmebr  iBerfc^reibungen  ber  8ant  feiern 

(S^renanua^e  f^eint  nidftt  andgef^loffen« 

h)  $fli(!^ten  beS  iBanfterd.  Dtx  Qantier 
ift  bei  genflgenbet  2)e(tung  )ur  (Sinlöfung  ber  (St^edd 
feiner  Jhinben  tyttpfxtbttt]  anberenfafld  (aftet  er  bem 
iluS^fler  naci  ber  ^ra^id  wegen  i^ertragdbrud^  unb 
ifi  fiberbies  au4  ^txp^i^Ut,  ben  ou9  ber  firebitge« 
fS^rbung  enoa^fenen  ^(f^aben  }u  erfe^n. 

i)  $fli(4ten  beS  8antier6  gegen  ben 
3n^aber.  2>i9^onorierung9grflnbe. 
SBiberruf,£ob,  $ontur«be99iu«fleUer9. 
3n  ®d)ottlanb  iDirb  ber  Sn^aber  hA  9Be4fel9  unb 
bai^er  too^I  au4  be9  (£^e(td,  wie  in  ^oUanb,  Sigeu« 
tfimer  ber  2)edung  (s.  58,  2) ;  ein  ^agere^t  gegen 
bie  iBont  wegen  unbefugter  2)i9t)onorieruug  ifi  i^m 
ba^er  nic^t  )U  berfagen. 

3n  (Snglanb  oerfagt  bie  überwiegenbe  SRe^r^eit  ber 
©^riftfkller  —  bid  auf  SD2oc(eob  unb  iBarclat^  — 
bem  Sn^aber  bie6  j^lagerei^t;  eine  Sludna^e  iß  aber 
je^t  audi  bort  bur^  s.  74  (8)  j^ugelaffen;  wirb  nSm« 
U4  ein  (Sbed  mit  genfigenber  2)e(fung  gebogen,  aber 
Derfpätet  ))rftfentiert  unb  bon  bem  in)wif4en  infoloent 

«eworbenen  iBantier  nic^t  eingelbfl,  wirb  ber  'Hn^ 
etter  mithin  regregfrei,  fo  wirb  ber  3nt^ber  an  @te(Ie 
M  Sudflederd  jum  (^Uubiger  be9  I6antier9  unb 
tann  biefe  gorberung  im  ^onturfe  M  lefeteren  geltenb 
machen. 

2)er  Oantier  barf  unb  mug  bie  B^^^ung  tro^ 
bor^anbener  2)e(tung  Weigern  auf  ben  SB ib erruf 
be«  ^U6fle0er9  unb  auf  bie  iRa^ridftt  Dom  £  o  b  e 
ober  t)om  ^onturfe  feinet  5htnben,  b.  i.  be0 
9[u9fte0er9  refp.  (bei  hem  $ommiffion9(^e(f)  bed  Stern* 
mittenten  ht»  a[u«fie0er8. 

^at  eine  iBant  mehrere  9lieberlaffungen,  f o  i{i  ber 
ihtnbe  im  3n)etfe(  ni^t  befugt,  auf  eine  anbere  iRteber« 
laffung  }u  )ie^en  atö  bieienige,  bei  welker  fein  Jh>nto 
geflirrt  Wirb. 

9)'2angetö  befonberer  ^rebe  \)at  ber  8au(ier  bie 
3n§aber  berfcfeiebener  (jE^edd  in  ber  9}ei^nfolge  ber 
^r&fentation  }u  befriebigen.  2)ie  ge^a^iften  (E§ect9 
finb  bem  ftudfletter  na^  engtif^er  ^rapd  im  S^ti^ei 
3urü(t^ugeben. 

k)  4$röfentatton.  2)er  dfitd  fott  innerhalb 
einer  angemeffenen  3«t  (*  reasonabie  time 
of  its  issae)  )ur  B^^^uug  präfeutiert  werben.  8ei 
^urteilung  ber  Slngemeffen^eit  fod  ber  9ti4ter  rna^ 
8.  7i,  2)  auf  bie  9rt  ber  Urfunbe,  bie  ^anbelS«  unb 
iBantierdgebrftu^e,  fowie  auf  bie  iBer^ältniffe  bed  (Sin- 
ulfatted  9ta(tfl4t  nel^men.  3n  ber  Vrafid  gilt  bie 
$rafentation  be«  ^(a^(f9  in  ber  9lege(  nur  bann 
ald  rechtzeitig  bewirft,  wenn  berfetbe  am  nöc^fien  2^ge 
na((  (SmpfauQ  oom  (St^ednet/mer  felbft  ober  oon  beffen 
mit  ber  äinCaffierung  beauftragten  Santier  prfifen« 
tiert  wirb.  Sei  2)iflan}4e(f9  mug  ber  (S^edne^^er 
mit  ber  $oft  bed  auf  ben  (Smpfang  be«  (S6ed9  folgen« 
ben  £age9  ben  (jEt^ed  )ur  ^rftfentotion  abfenben  unb 
ber  mit  ber  $räfentation  Beauftragte  am  nö^ften 
Sage  na4  (Smt)fang  be9  iBriefe^  bie  $rfifentation  be- 
wirten (Birnbaum).  ^\^xt  Gewalt  entf^ulbigt 
bie  Ber}5gerung.  —  2)ie  (S^tl^eit  ber  3nboffamente 
brauet  ber  ^al^fenbe  Banfier  nid^t  )n  prüfen. 

l)^$roteflunb9totifi(ation.  $rotefl  mangeU 
^a^tung  ifi  bei  3nlanb-(£^edd  ni(!^t  nötig;  bagegen  flnb 
hit  Snboffanten  unb  ber  9ud|ietter  Don  ber  2)t0ponorie»  | 


rung  mit  t^reasonabie  dili^oce**  münbli(!^oberf(!^ftli4 
)u  bena^ric^tigen.  2)ie  Bena^rii^ttgung  tarnt  er» 
(äffen  fein,  ^e  barf  bem  Su^fleaer  gegenflber  unter- 
bleiben, falls  ber  Sqogene  teine  Berpflicbtung  3ur 
%u9)a^Iung  beS  (Sl^ed«  gegenüber  bem  9(u9fle([er  ^otfe. 

m)  ^ie  angemeffene  grifl  fielet  iebem  3n- 
^aber  (9{emittenten,  3nboffatar)  )u,  iebod^  nur  im 
Ber^altnid  }U  feinem  unmittelbaren  Bormann,  fo  bag 
bie  ^aftbarteit  eine9  frttl^eren  BormanneS  refp.  be9 
Iüt9fle(ler6  baburi^,  bag  ber  (^td  bur4  mehrere  $änbe 
ge^t,  teineSwegd  »ertfingert  wirb. 

n)  9{egreg.  Bei  re(&t)eittger  ^rSfentotion  unb 
BenoCiri^ttgnng  ^at  ber  3n(aber  Wec^felmägigeu  9{e« 
greg  aud  ber  Urtunbe  gegen  9Ut9jleller  unb  3nbo|f outen ; 
onfiatt  be9felben  tann  er  anq  au9  bem  \n  ^runbe 
Uegenben  Ber^5Itni9  gegen  feinen  unmittelbaren  Bot- 
mann riagen,  alfo,  fau8  er  ben  (Sl^ed  satilungS^aCber 
erhalten,  auf  bie  alte  gorberung  )urüdgreifen. 

Bei  nicbt  re^t^eitiger  ^räfentation  ober  Benach- 
richtigung werben  bie  Bormfinner  ber  9tegel  na4  fon 
allem  unb  {ebem  9nfpru4  frei;  nur  ber  ^uSfUfler 
bleibt  felbfi  bann  bi9  }um  Ablauf  ber  fe(bdifi(ngeit 
Beridt/rungd^eit  nocb  Der^aftet  unb  Wirb  nur  infooett 
entladet,  ald  er  bnr4  bie  Beribgerung  gef(b&bigt  ifi; 
bieS  ifi  namentlid)  bann  ber  §au,  wenn  ber  Banfier 
oom  StuSfieUer  2)edung  befaß  unb  md^  Ablauf  ber 
angemeffenen  ^rfifentationdi^eit  in  $ontur8  oeriet 
2)ag  an  Stelle  bed  §ierna4  regregfrei  geworbenen 
%udfieller9  ber  Sn^aber  (^laubiger  bed  Belogenen 
wirb,  ifi  bereite  oben  sub  i  erwffiqnt 

o)  Stempel.  2)er  (S^ed  unterliegt  einem  gi^- 
fiempel  Don  einem  ^enn^.  Ungefiempelte  (SM^  Tutb 
ungültig. 

P)  ®efalf(!t)te  (£^ed9.  «u9  (SE^edS,  bemt 
Unterfc^rift  nid^t  e^t  i%  t/aftet  ber  angebGi^ 
9iu9fieller  anfc^dnenb  niemald ;  ber  Belogene  mug  bie 
Unterfcbrift  beS  $lu9fiellerd  tennen.  JDer  ^aben 
trifft  alfo  ben  Bantier  fiet9,  Dorbe^altli^  f«ne9  9n« 
fprud^0  gegen  ben  Sftlf^er  unb  unter  UmfiSnben  an^ 
gegen  ben  berei(!^erten  (Smpfanaer.  (Sbenfo  trifft  in 
ber  9tegel  ber  ©(f^dben  htt  gdlf^ungen  bed  (Öftd^ 
i  n  4  a  1 1« ,  bpfonber«  ber  (S§ed  fu  m  m  e ,  ben  Bantier ; 
au9na(m9weife  ^aftet  aber  ber  Iludfieaer,  fofem  er 
nomlt^  bur4  fein  Ber^alten  bie  3n^altdfäif4uttg 
ermdglicbt  ober  erleichtert  ^at.  2)ie9  wirb  ).  B.  an- 
genommen, wenn  bet  Sudfüllung  be«  gormulor9  ein 
leerer  9taum  Dor  ber  (S^edfumme  geladen  ifL  9ud6 
mug  berienige,  ber  unterjelctnete  (S^ormutare  einem 
anberen  }ur  ^9füllung  übergeben  l^at,  bie  auftrogS- 
wibrige  Sludfüüung  gegen  fl4  flelten  laffen  (Birn- 
baum). 

lieber  gefälfcbte  3nboffamente  Dgl.  oben  sab  k  am 
(Snbe. 

q)  Crossing.     @e§r  ÜbltC^  ifi  ba9  Crossing 

($reu)en,  sperren  ober  torretter  ba9  2)  u  r  ((  q  n  e  r  e  n) 
be9  atftd^.  (S9  befielt  in  ber  Biegung  jweier  paralleler 
Öuerlinien  hnxd^  bie  Borberfeite  M  (S^edd. 

®ewö(nli(!^  wirb  }wif((en  biefe  beiben  Sinien  no4 
ein  dufa^  gefc^rieben,  nfimlid^  entWeber  i)  bie  IBotte 
,,and  Company"  ober  2)  ber  9tame  eined 
BantierS  ober  8)  bie  ^lanfel  „not  nego* 
tiabie'*.  3eber  biefer  8  3uf&6e  tann  allein  er- 
fAeinen ;  bie  3.  ^laufel  tann  aber  and^,  waS  fel^r  flb- 
lidti  geworben,  )U  ber  erfien  ober  ^weiten  (in^utreteu. 
3fi  ber  9lame  eine«  Bantier«  genannt  (fei  t9  mit  ber 
britten  jtlaufel  ober  ol^ne  biefelbe),  fo  (eigt  ba«0«eren 
ein  fpe)ielle9;  iebe«  anbere  Oueren  ifi  eht 
generelle«. 

2)ie  epejialquerung   ifi  bie  ältere.     2)er  tln«* 


Qted 


823 


^Her  U9  (Cj^etfd  ))ffegte  ttor  ^er  iBfgebung  bnt  92ainen 
^t»  Dermutli^en  ^röfentanten,  n&mU^  M  9anttet9 
^i9  (S^etfncimerd,  quer  burd)  ben  J(oitte;|:t  be«  (2[bed9 
3tt  fc^reibfn,  um  ben  bejogenen  iBanfier  Dor  9tu9« 
^a^Iung  an  einen  Unbefugten  p  fc^ü^en.  Cpfiter 
lieg  bev  9iu9fle(][er  bie  iRennun^  iene«  iRamenS  koeg 
unb  bef^tSntte  fidft,  ba  bie  englifcben  Santftrmen  auf 
,f&  (So/'  )u  enben  pfit^ta,  onf  bie  Sorte  „«nd 
CoinpRoy".  S)er  gonje  ®ebrau4  foQ  int  $erfe^r 
,ter  ciearingbouBe-JBantieTd  entflanben  fein:  et  ^t 
«aber  fi^  balb  au4  onf  bie  Greife  ber  anbeten  feantietd 
4m9gebe^nt.  2)ie  (^fe^gebung  §at  fi(!t)  n)iebet§oIt 
(1856,  1858  u.  1876)  mit  beui  Crossing  befaßt;  bie 
iBeftimmungen   bet   |og.   Grossed    Cheqaes   Act   Don 

1876  finb  mit  jmei  unn)efent(i(^en  3nfQ4en  in  ba9 
neue  Se^felgefe^  (s.  76  —  82)  ^etflbetgenommen 
morben. 

3n)ed  be8  Crossing  ifl  bie  33eti)fitnng  bet  HuS« 
ga^Iung  bed  <2[^e(fd  au  eine  anbete  ^etfon  a(6  an 
«inen  9antier;  ba  nun  bie  bankers  nut  tton  i^nen 
l^etannten  ^etfonen  (2[^f(f9  )n  ne^en  pfit^tn,  fo 
toitb  bet  9{a4tei(  be8  %bt^anbenfommen9  ober  be9 
^ebfla^I6  bet  Uttunbe  Derminbett,  bie  (Ermittelung  be9 
tÖiegitimen  (SnoetbetS  edeic^tett. 

2>et  i^ejogene  batf  ben  genetelli  geqnetten  (Sbed 
nut  an  einen  Santiet,  ben  f^e^ieS  gequetten  (Soed 
nut  an  ben  mit  9tamen  im  crossing  genannten  i^annet 
gflltig  bejahten.  ä<^^Iung  an  einen  anbeten  Der« 
Mietet  ben  ^)oaenen  )um  &4aben6erf o^ ;  bo4  bleibt 
t^m,  fofetn  bet  ^tSfentant  gutgläubig  toat,  gegen 
^en  Siu^flettet  no4  bet  (Sinwanb,  bag  htm  Hud^euet 
htx  ^aben  aucb  bann  ertt>a4feu  wate,  Menn  et,  bet 
iOesogene,  ben  dtj/td  ni^t  ^e^ablt  (ötte,  \>a  ^nSflellet 
ja  bem  gutgläubigen  (S^ectinbabet  tegte6))fli(!t)tig  ge« 
h)efen  nmte.  3>ie|et  (Sintoanb  {ann  nut  bur4  bie 
Jtlaufel  „not  negotiable*'  toittli^  befeitiat  wetben; 
l>iefe  ^iQufel  ^iebt  nfimlic^  iebem  (St^nebmet,  au4 
^em  gntglSubtgen ,  nut  bie  9}e4te  feine«  !Botbet« 
manne« :  anc^  bet  gutgläubige  (S^ectne^imet  befl^t  bei 
'tiefet  j^laufel  alfo  leinen  fefbfl&nbigen  9lnfptu4 
oegen  ben  9iuSflrIIet;  bie  croffingmibtig  )a§(enbe  8ant 
lann  bei  biefet  ^laufet  fonacb  n  i  4 1  me^t  auf  bie 
^(^abenSetfa^flage  bed  fludpeller«  einnyenben,  bog 
bem  fHuSfledet  tin  @(^aben  aucb  bann  enoa^fen 
koöte,  tt)enn  fte  ben  df^td  nic^t  ge^a^lt  ^otte. 

3u  iebet  2)ut(^netung  ifl  bet  9(u6fte0et  fottie 
ieber  3n^abet  bed  ungequetten  (S^ed«  befugt.  2)a8 
Crossinvr  ift  bei  {ebem  (S^ed  fiatt^ft,  felbfi  beim 
9tecta({|ed;  am  (üufigflen  begegnet  e6  bei  bem  3nt][abft<* 
<^.  2!)et  geneteQ  gequette  (S^ed  (ann  tton  jebem 
Sn^abet  in  einen  fDe)ieII  gequetten  Denoanbelt  metben; 
4in4  lann  jebet  Sn^abet  bie  ^(aufel  not  negotiabie 
Jbeiffigen. 

10«  Bon  Cfieiktcibt  to  Vece hiiateit  ffhuitctk 

a)  2)ie  ametitantf^e  ^^a|i6  mei^t  nut  fel^t  menig 
t)om  englifd^en  d^e^te  ab.  iBeiogenet  ifl  faß  aud« 
na^m«(o8  eine  16an(,  feiten  ein  ^rioatbanfiet. 

b)  2)  e  p  0 1.  (Sin  ttitflicbe«  S)  e  p  o  t  ifl  imat  au^ 
ia  9(menfa  nid^t  nbtig;  bie    ametifanif^e  S)ofttin 

Xe^tt  abet :  a  check  parports  tobe  drawn  upon 
a  depo  Sit;  it  is  upon  its  face  a  draft  upon  a 

deposit  (2)aniel  @.  586);  bet  (S^ed  ttete  mit 
l>et  99e^au))tnng  auf,  eine  2)epDfitalamDeifung  m  fein; 
bet  Ct^d  fei  mit^n  eine  Snmeifung  auf  ein  koitN 
li(M  obet  flngtette«  2)e)90t. 

e)  SBö^tenb  in  (Snglanb  nur  ber  @i((tcbed  v^ 
^\H  ^%  flnb  in  Smetita  2)ato4ed6  unb  befti^e 
CtcbtdKdS  (oon  etott^  unb  Stiftet  @^at6n)o ob; 
41.  an.  ift  2)aniel)  al6  (S§ed6  anettannt  motben. 
—  2)upii(ate  finb  ni^  au6gef(t|loffen. 


d)  @pe)iftf4  ametitanifA  iß  ba6  Certifying,  bie 
Beglaubigung  bed  (S^ed8,  ein  bem  Sccept  benoanbte« 
3nftitut.  2)et  i^btaucb  be6felben  ifl  etfl  feit  ben 
60et  Sagten  biefed  3a^t^unbettS  anfgetommen,  feit« 
(et  abet  )tt  tiefenbaften  2)imenfionen  angemo^fen. 
Öegen  baS  (2[ettifi}ieten  bet  9{ationaIbanten  menbet 
fi4  (na4  Sto^)  ein  i^efe^  ))Dn  1882 ;  bo4  belauft 
fi4  nadf  S)aniel  (8.  Auflage  1884,  @.  6i5)  gleidll^ 
mot;!  ber  tägli^e  Bettag  bet  cettifi^ietten  S^ed6 
in  9^eU)«2)ott  aOein  auf  loo  äRitt.  2)ollat«.  2)a8 
Cerüfying  beflebt  batiu  ,  bag  ein  Beamtet  bet 
belogenen  Bau!  onf  SBunf4  be6  Sn^abet«  obet 
^8tteaer6  ba6  Sort  „good««  quet  flbet  bie  Bor« 
betfeite  be6  (£bed6  f((teibt;  s^n^eilen  ffigt  et  no^ 
feinen  9tamen  obet  feine  9nfang6bu4fiaben  unb 
einen  3<t(^ng6tag  bei.  3u  fold^ec  Beglaubigung  ifl 
bie  Baut  nic^t  ^trpfli^ttt  2)a9  Certifying  auf  nn« 
ttag  be9  3n()abet8  madftt  bieBanf  jum  attetnioen 
@(6ulbnet  be6  Sn^abet«;  Snboffanten  unb  9tu6fleaet 
wetben  bnt4  bad(elbe  tegtegftei,  bet  (Sl^ed  bet« 
»anbelt  ficb  in  eine  Bantnote;  ba«  8Bibettuf«re4t 
be«  «lu«fleaet«  faQt  fott;  bie  Baut  barf  fub  ni^t 
me^t  auf  bie  Unec^t^eit  ber  9iu«fleaeruntetf(9tift  b^* 
tufen.  9let>o(ation  bet  Beglaubigung  toegen  Stttum« 
ifl  nut  bemienigen  3n(abet  gegenübet  flattl^aft,  bem 
ba«  (Sertifitat  etteilt  wotben. 

2)a«  CerUfying  {auu  rndf  bot  ausgäbe  be«  (SS^M 
auf  ^nttag  be«  9u«flellet«  etfolgen;  in  biefem 
gaQe  tritt  nut  bie  acceptmögige  Haftung  be«  $Bitm 
)ogenen  )u  ber  anfteibt  et^altenen  ^ftung  be«  fM» 
fleuet«  unb  bet  etmaigen  f)>ftteten  (Sitanten  ^jül^; 
bet  (Sb«d  mitb  nicbt  Bantnote,  fonbetn  bleibt  (G^ed. 

2)em  Certifying  fle^t  (eine«»eg«  bie  münblic^e 
(SrtlSrung,  bog  ber  (S^ed  gut  fei,  gleic^.  @oI(be  Sr« 
(Urung  btnbet  bie  Baut  nur  in  betreff  ber  (Sd^t^ett 
ber  Unterfcbrift  unb  bejüglid^  ber  j^öbe  be«  C^ut« 
(oben«  be«  9hi«fleaer«,  fcbfl^t  aber  nicbt  gegen  SBibet- 
tuf  nnb  (ebt  bie  {Haftung  btx  9iu«fleaet  unb  Gitanten 
nid^t  auf. 

e)  2)ie  Baut  §aftet  auc^  o  (  n  e  Sccept  —  menigßen« 
nai|  bet  Sinficbt  Don  SDtotfe  unb  2)aniet  —  bem 

3ni)abet  t,for  money  had  and  received'* ;  e«  entfptic^t 

bie«  alfo  bem  f^ottifdften,  ni^t  bem  englifd^en  diente. 
2)ie  Baut  ifl  }ut  Beftiebigung  na4  bet  d^ei^en« 
folge  bet  rßt&fentation  betpflid)tet ;  e«  gilt 
(iet,  mie  in  (Snglanb,  bet  Gtunbfafe  „first  come, 
flrst  senred'*.  Bei  glei4}eitiget  $töfentation  me^tetet 
ungenftgenb  gebedtet  (S^ed«  tann  bie  Baut,  ma«  in 
Snglaub  nicbt  feflgeflettt  jn  fein  f(!(feintr  bie  3(>^^ng 
attet  n)eigem  obet  fie  nai^  bem  2)atnm  bet  Slu«« 
fleUung  befriebigen. 

f)  S)et  %€!t  be«  9tt«|h0et«  ifl,  im  ®egenfa^  )um 
englif(!(en  Siebte,  (ein  ^i«(onotietung«grunb,  toenig« 
flen«  na4  2)aniel  (@.  68i). 

g)  i0lemoranbum*(S^ed«  ftnb  (S^ed«,  bie 
ben  Bermer(  „Wltm.''  obet  „9)f2emotanbum''  (in  ber 
reiften  (5de)  tragen  unb  in  ber  Siegel  al«  fiaution  Dom 
9u«fleaer  feinem  2)arle^n«geber  übergeben  merben; 
)umeilen  ifl  in  i§nen  au4  ber  92ame  ber  belogenen 
Ban(  an«geflricben.  Sie  flet^en  eigenen  Se^feln 
be«  9[u«fle0er«  gleich;  er  (aftetauc!^  obne  boraudgc« 
gangene  $rafentation  be«  (Sb^  btt  bem  Belogenen. 
3fl  bem  Belogenen  frucbtlo«  prafentiert  morben,  fo 
bebarf  e«  (einer  92otifl(ation  an  ben  9[u«fleaer.  2>ie 
Ban(  borf  bei  $rafentation  ben  9Rem.«<S(ed  gan|, 
mie  jieben  anberen  df^d,  honorieren. 

h)  ®eqnerte  (S^ed«  finb  in  amen{a  ni^t 
übli(!(. 

i)  Stempel.  ®eit  bem  i.  YIL  1888  ift  ber 
(Sfftd  flempelfret. 


824 


S^edt 


XL  Bau  Cheduoei^t  4uaiktti^.  a)  2>efint« 
tton.  2)ad  ®efeQ  oon  18(>6  (OgU  oben  sob  8  f.) 
befiniert  ben  (£^d  old  „l'^rit  qui,  soos  la  forme 
d'un  mandat  de  payement,  sert  aa  tirear  k  effectuer 
le  retrait,  k  son  profit  oa  au  profit  d'an  tiers,  de 
tont  ou  partie  de  fonds  port^s  aa  credit  de  son  compte 
ches  le  tir^,  et  dUponibles*'. 

b)  (Stgenf4aft  be8  iBcjoaenen.  2)a0 
@efe^  ent^ött  teine  93efHmiitung  ht^üQuöi  bed  @tanbe9 
be«  8e)ogenen;  bie  iBefcftrdntung  auf  ben  Santdfted 
wntbe  abgelehnt,  ftudfieder  unb  Sejogenet  {bnnen 
9lt(tttauftente  fein.  S)eT  (£^(t  ifl  je  naA  bem  (Si^a^ 
ratter  ber  )u  ®ninbe  Uegenben  Obligation  balb  Q[iDiN 
facte,  balb  ^anbeUfac^e. 

c)  2)epot.  %xo^  ber  Definition  sub  a,  unb 
obmo^I  M^  ©efe^  audbrficflidi  oorf treibt,  bag  ber 
Sludfletter  bei  bem  iBe^ogenen  )ur  ^tit  ber  ^ndfteQung 
„Provision  pr^alable'*  befi^^e,  ifl  ein  n)irtliAe9  2)epot 
nii^t  erforberlid);  e9  genügt  bielme^r  eine  fdflige 
^orberung  bei  Ji:onfen9  be9  93e)ogenen ,  ia  au4 
icrebit^ectd  gelten  unbebingt  ali  flattfiaft.    „On 

peut  admettre,  qn'il  j  a  provision  quand  le  tir^  a 
ouYert  an  credit  an  tireur  et  averti  k  ce  qa'il  aslLt 
de  ce  credit  au  moyen  de  ch^aes'*  (Lyon-Caen); 
ffSoit  mdme  que  le  tir4  ait  pris  renga^ement  d'en 
faire  Tavance'*  (Alanzet).  Sad  ber  @efe^ 
geber  eigentliA  uHO  nnb  n)a9  in  ben  Sorten  ,,pro- 
Tision  pr^aUble  et  disponible**  einen  teine^n)eg8  un* 
)n>eibeutigen  Sudbnnt  gefunben  bat,  ift  —  ber  (&b  ^(f « 
t> ertrag  (ogL  oben  i  u«  8)  »,L'ömission  dn  cb^ae 
•nppose  douc  nne  Convention  prdalable  entre 
le  tirä  et  le  tireor*'  (L  y  o  n  -  G ae  n  No.  1847).    2)ie8 

trotte  au4  ber  9legiening8fomnnf(ar  be  SaDena)}  in 
ber  ®i^ung  o.  5«  v.  i86ö  au8brü(t(i4  anerCannt. 

d)  eiAtflellung.  9htr  ©i^tcftedd  flnb  flatt- 
baft.  Sei  fe^tenber  'Angabe  ber  IBerfoH^eit  tfi  ber 
iXftd  bei  @ic6t  fallig.  ^Abreben,  bie  eine  Sienberung 
ber  gäUigteit  bei  @i$t  bejnxden,  fmh  ungültig. 

e)  Sn^aberftellung.  2)er  (Sbe(f  tann  9lecta«, 
Orbre«  ober  ^n^aberpapier  fein.  <9iebt  bie  Urtunbe 
teinen  9{ennttenten  an,  fo  ifl  ba8  Rapier  mo^l  3n« 
babercbed.  ^x  (Sbed  ifl  inboffabet,  fetbfl  mittetfl 
8tantogiro8. 

f)  ^ormette  Crforberniffe  flnb  i)  fdjrift- 
G4ev  S^^Iungdauftrag.  Duittunöd^edS  finb 
aefefelic^  teine  (Sbedd.  2)  2)ie  Unterfc^rift  be6  ^u^ 
jteUer«.  8)  S)ie  Slu^fteHung^^eit  in  l6u(^ftaben,  unb 
Itoav  (nad)  ber  92oDeIIe)  oon  ber  $anb  be8ienigen 
auS^efcbrieben,  ber  ben  (Sb^  gefcbrieben  (ni(bt  unter« 
fdmeben)  l^at.  (Der  ^djreiber  brandet  nicbt  ber  9(u6<* 
fieQer  }n  fein.)  3ene  engberiige  $orf4rift  ift  ber 
Snrcbt  Dor  @tem))e(ContraDentionen  entfprungen. 

9t\dit  oom  ®efe4  fpejiett  geforbert,  aber  an  fi^ 
unentbebrli^  ift  i)  bie  'Angabe  ber  (Sb^ctfumme. 

Ueber  193erf allzeit  unb  9{emittent  bgl.  oben  sub  dunb  e. 
Sahitattaufel  ift  ni(bt  ndtig.  OrtSbifiang  ifl  meber 
erforbert,  no4  au8gef(^loffen.  92otabreffen  unb  ^oale 
finb  mob(  flattbaft,  ebenfo  Duplitate  (mit  num^ro 
dVdre)  ((J l tt  u  e t'«  3oumat  1887,  @.  667,  iRote). 

g)  Sccept  ifl  gau)  ungebröucblicb  unb  tann 
ni(bt  geforbert  n)erben,  gleicbwobt  iß  e8  aber,  menn 
oom  Belogenen  (ober  einer  iRotabrejffe)  erteilt,  wirf* 
fam.  Sloge  ^ifierung  berpflic^tet  ben  Se^ogenen 
ni4t. 

h)  $fli(bt  be8  Se^ogenen.  Der  9e)ogene 
^aftet  bei  unbegrfinbeter  Di^bonorierung  bem  StuS** 
geller  (für  ben  erwacbfenen  ^Aaben).  %u(b  bem 
3nbaber  ifl  er  (na4  ber  fafl  einflimmigen  ^nna^me 
beränriflen;  a.a)i<.  wobl  nnr  9tlau)et)  tn^bbe  ber 


Deduna  )ur  (Sinldfnng  oerpflif^tet.  Die8  ^lageredrt: 
be8  3nbaber8  mirb  in  grantrei^  enttoeber  bur4  nne* 
fliafd^meigenbe  (2[effion  ber  9te(bte  M  ifluSfleUer«  ober 
—  ma9  bie  berrfdienbe  Snfi^t,  aber  für  und  unan« 
nebmbar  --  burcb  bie  ^nnabme  ertlärt,  bag  ba8 
©tgentum  ber  Dedung  —  wie  beim  ffiecbfel  — 
mit  ber  Uebertragung  ber  Urtunbe  übergebe. 

)6ei  unjurei^enber  Dedung  ^at  ber  8e|ogene  bie 
(S^ed8  na4  ber  Speisenfolge  ber  $rSfentation  ein)u« 
löfen,  bei  gleicb)eitiger  ^rSfentotion  proratarifcb  3» 
befriebigen.  * 

S^berruf,  fowie  2:ob  ober  Kontur«  M  9tn8fleC[er8> 
beben  —  nacb  ber  bwrfcbenben  Änfidjt  —  bie  $f[i(^t 
}ur  (Sinlöfung  nicbt   ouf.     3m  ^onturfe  be8  9ue« 
fleUerd  boben  bie  (S^edinbaber  ein  ©eparationdred^ 
an  ber  Dedung. 

Huf  bie  ^ladixiä^t  »on  :2>iebflabt  ober  S3er(ufl 
fcbeint  ber  ^i^ogene  bie  (Sinlöfung  oenoeigern  }u  bfir- 
fen,  ia  in  muffen. 

i)  $räfentatton  unb  d^MunO-  ^^ 
$lab(bed  ifl  in  6,  ber  Dißan^c^ed  in  8  Xagen  nfit 
Babiung  ju  prdfentieren.  Der  ilu8flellungdtag  mirb 
in  bie  grifl  nicbt  mit  eingerechnet. 

Die  3aJ^ung  erfolgt  gegen  9lu8($nbtgnng  be^ 
quittierten  (&b^9*  Der  Duittungdoermert  mug  — 
au8  fl8taltfcben  ©rünben  —  bei  «Strafe  battert  fein. 
(Sbrenjablung  f(!beint  flottbaft. 

Ob  ber  ^jogene,  flatt  gu  ^ablen,  mit  einer 
(^egenforberung  an  ben  3nbaber  tompenfieren 
tann,  ifl  nmflritten;  ber  Sppellbof  Don  Diion  iot 
1887  biegrage  beia^t,  $rof.  SRoucbet  üemeint  ^t. 

k)  $rotefl.  92otifitation.  Stegreg.  ^idiU 
jablung  ifl  burcb  $rotefl,  wie  beim  SBecbfel,  am 
£age  nad^  ber  $röfentation  fefl}uflellen.  fiontur« 
bed  ®e)ogenen  wätjrenb  ber  $rdfentation8frifl  enthebt 
wobl  ber'  $roteflpfli(bt ;  ebenfo  force  m^eure. 

Der  3nbaber  raug  ben  $rotefl,  wie  beim  S^ecbfelr 
innerbalb  ber  für  bie  Siegregtlage  befhmmten  grifi 
bem  9legregf(bulbner,  ben  er  in  Snfpmcb  nimmt,  )n« 
fleüen  laffen.  Dtefe  grifl  beträgt  mtnbeflen8  i4  Xoor 
unb  wäcbfl  mit  ber  geograp^ifcben  Entfernung.  Diefe 
Bufleüung  pflegt  mit  ber  ^orlabung  oerbunben  gu 
werben. 

Die  Stegregtlage  tann  gegen  alle  93erpfli(^en 
gemeinfam  angefleut  werben.  Stegregpflicbtig  ftnb 
Sludfleliier  unb  3nboffanten  fowie  Sloaliflen;  fie 
baften  au8  ber  Urtunbe  felbfl,  wecbfelmSpig  unb  foit« 
barifcb*  ^et  ben  (E^ed  obne  ®iro  weiter  gegeben^ 
baftet  nicbt  au8  ber  Urtunbe  felbfl,  fonbem  nur  aa8 
bem  )u  ©runbe  liegenben  ^erböltniS  unb  nnr  feinem 
unmittelbaren  '^adfmannt]  au9  bem  )u  @runbe  Ite» 
aenben  l^erboltnid  tann  aucb  —  anflatt  berStegreg'- 
tlage  au8  ber  Urtunbe  —  gegen  einen  unmittelbaren 
S^orgiranten  getlagt  werben,  ^ucb  biefer  ^oge  ^t 
aber  bie  (Sinrebe  ber  t)er)dgerten  ^rSfentotion  ent- 
gegen. 

Der  ^u9fleller  §aftet  aucb  bei  oerfpdteter  prüfen« 
tation,  ed  fei  benn,  bag  bie  Dedung  inner^lb  ber 
$r&fentation8frifl  bei  bem  ^ejogenen  untergegangen 
ifl;  bie  93eweidlaflr  bog  für  Dedung  }ur  ricbtigen 
^räfentation8)eit  bei  bem  Se^ogenen  geforgt  war^ 
liegt  bem  %u8fleller  ob.  3n  biefem  goüe  tann  ber 
8e)ogene  bie  Stecbte  be9  regregfrei  geworbenen  lud« 
fletter8  gegen  ben  Oejogenen  ausüben. 

0  Seriäb^nnfi.   91le  j^lagen  an8  bemOrbre* 
(bed  oerjöb^en  ^»b^  <n  ^  3QSren,  fofem  er  $anbel8« 
facbe;  in  aüen  anberen  goüen  bürfte  bie  SOidbrtg^- 
^eriä^rung  ^lo^  greifen.    (8i^n«(Saen  1368.) 


(SiteA 


825 


m)  ®eqnette  (S(e(f9  (ch^ae  barr<  on    crois^) 

fhib  meirig  gebrto^Ii^  unb  gefetlkft  gor  n\äft  ge- 
tegdt 

n)  @tetn))eL  3)er  S)tffain}4e(!  unterliegt  ie(t 
einem  gtiftempel  ))on  20  (Sentime«,  ber  $la^d)ed  tton 
10  (Sentime«.  2)te  Ouittung  beS  ^fftd»  ifl  nic^t 
9em))e())f(i4tig  (89on«(£aen  laso).  (S^ecfS  oom  ^09- 
lanb  auf  ha^  9iu9(anb  ftnb  in  ^önben  ftan)5fif(^ 
dn^aber  ntc^t  ftempetfli^tig.  3m  gafl  bet  i^tote^e- 
ning  ober  (Sintlogung  unterliegt  ber  dlftd  nix^  einer 
prozentualen  (Sinregi^ernngdgebfi^r:  ber  Stetta^ect 
»Ott  Vt%  i«^  anbere  üon  lo/o. 

2)ie  l^ermenbung  be9  gt;cfiempel9  bient  ber  3m\9^ 
pmben)  M  Untetfc^eibungSmettmal  gwif^en  bem 
^i^twec^fel  unb  bem  ^tflanjjic^tdyed  an  Orbre,  ba 
man  baüon  au^ge^t,  baß  bte  Parteien  ba9  $apier 
na4  feiner  too^ren  9{e(^t9natnr  geftempelt  ^aben. 

o)  gaifc^nng.  Sfi^renb  bie  (ert^orragenbften 
9le4t91e^rer  (l<^on''(Saen,  Zf^alltx)  bem  9qo« 
genen  ben  <^4oben  ber  3<^^lnng  eine«  in  ber  Unter« 
f (brift  gefalteten  (Sbed d  felbjt  bann  )ur  Saft  legen,  »rnn 
er  mit  oder  Sorgfalt  unb  im  beften  (Glauben  gejault 
^at,  mirb  bur4  ein  nenerlic^ed  C^tenntni«  ht9  (&mU 
tribunale  oon  S^on  (*26. 1.  i889)  baS  ^rin^ip  aud- 
gefprod^en,  bag  ber  Sanfier,  ber  o^ne  iebe  ^a^rläffig« 
teit  unb  „saus  Opposition^'  gei^o^lt  ^at,  liberiert  ift 
unb  ben  ^trag  be«  (S^edS  feinem  jhinben  i|ur  2a\t 
fteUen  barf.  —  $at  ber  iftuSfleUer  bur^  feine  92a(6« 
ISfftgfeit  bie  gOlMung  be«  ^n^alt«  erleid^tert,  fo 
trägt  er  ben  Schaben. 

p)  Strafe n.  (Sine  (^etbbuge  oon  6 0/0  ber 
(S^edfumme  bebro^t  a)  bie  %u9gabe  eine«  unbatierten 
ober  nic^t  in  üotten  ^uc^flaben  batierten  2)iftan)- 
4«t9;  b)  bie  Hudgabe  eine«  mit  falf(^en  Ort««  ober 
Beitbatnm  oerf ebenen  <£^e(f«;  c)  bte  to«gabe  eine« 
S^«  o^ne  oorau«ge4enbe  oerffigbare  ^edanq,  bor« 
be^oltlic^  ber  eventuell  anmenbbaren  ^^trofe  be«  9e« 
trug«;  d)  bie  ^em)enbung  ober  3<t(liiiig  ^ine«  oom 
9u«lanbe  auf  grantreicft  gezogenen  niigeflempelten 
(S^ed«  in  granlrei4* 

13«  909  Clpeitoilit  •eflenciite.  2)a«  Oefler« 
retdiif^e  iflUgemeine  ^ärgerli^e  ®c\ttifmdi  Cennt  ben 
afftd  ni4t.  (S«  be^anbelt  in  ben  §§  1400— i4io  nur 
bte  flffignation,  übrigen«  im  Bnfammen^ange  mit  ber 
2)elegation.  ^afend^rl  meinten,  €>.  aas  n.  u), 
bag  bie  afftgnation  be«  öflenei(6if4^n  9le4t«  ni^t  mit 
ienem  9le4t«infHtnte  )u  berme^feln  fei,  n)el(^e«  bo«  ge« 
meine  Stecht  at«  ^nmeifnng  ober  ^ffignation  bejei^net ; 
anberer  ^njU^t  freiließ  U  n  g  e  r ,  gragmente.  SebenfaU« 
ifl  aber  bie  9tegelun0  eine  fo  bfirftige  unb  teilmei« 
bnnfele,  bag  fte  für  bte  nric^tig^n  "SRatttitn  be«  (£^« 
xt^t$  gau)  im  @ti4  lägt.  —  änfoiodt  ber  (S^ed  unter 
bie  ^nmeifungen  ber  Irt.  soo  unb  soi  be«  ^nbel«« 
q^tffindfi  fäUt,  liegen  freilid^  etmel^e  92onnen  üor, 
ont!^  tommen  bie  ungef^riebenen  @ä^e  be«  j^anbel«« 
gemo(n§eit«re(!^t«  )ur  ^nmenbnng;  bie«  ©emo^n^eit«« 
9eit«re4t  ifl  aber  !aum  nod)  au«gebilbet;  jene  9{ormen 
aber  berfagen  be^figli^  ber  beiben  brennenbflen  gra« 
gen,  bejflgli^  ber  $räfentation«frifl  unb  be«  ftriptnr« 
mäßigen  S^egreffe«,  unb  fiberbte«  finb  fie  auf  bie  wi4- 
ttgfle  9rt  ber  (S^ed«,  bie  3n^aber4ed«,  unanmenbbar 
(cf.  an4  unten  sub  is  ad  1  u.  2). 

9hir  00m  ftempelftdlolifc^en  ©taubpunfte  fyd  ber 
(ifftd  in  ber  Öefe^gebung  ^erfidfi^tigung  gefunben. 
9{ad)bem  nämlic^  ba«  &,  )).  is.  ll.  1862  einen  giir« 
Tempel  t»on  10  ^eu^er  eingefflbrt  (atte,  ifl  berfelbe 
burdi  ®.  b.  29.  U.  1864  auf  2  ^eujer  pro  @tfld 
^obgefe^t  morben.  3n  le^terem  (9efe^  nietben  bte 
„(j[^ue«''beftniert  al«  „^nmeifungen  auf  bie 


)ur  Ueberna^me  bon  ®elb  fflr  frcmbe  9te(^nnng 
^tntenmägig  berechtigten  9nflalten''.  2)ie|e 
an  fi(^  fd)on  eng^er^i^e  ®egriff«beflimmung  ifl  fpäter 
(burc^  J$inan}mtniflenalerla0  bom  28.11.  i864)  no(6 
me^r  eingef(^ränft  loorben,  inbem  bie  Oegfinfligung 
be«  2  jtreuier«gi]^empel«  nur  jenen  Stnmeifnngen 
eingeräumt  ifl,  „meiere  im  (9runbe  be«  an  eine  jnr 
Ueberna^me  frember  ©eiber  in  laufenber  9ie4nung. 
berechtigte  ®efellfcbaft  geleifleten  2>epot« 
Don  bem  (Irleger  auf  ben  bon  biefer  (^efeAf^aft  i^m 
}u  biefem3n)ede  einge^änbigten  ^lanquetten  ge« 
}ogen  finb".  {>ternai^  ifl  ber  öflerrei^ifc^e  <£^ed  — 
menigflen«  im  ^euerrrcbtlic^en  @inne  —  nur  ber  for« 
mulaimägige  2)epot4ed  auf  privilegierte  8an(en. 

5£)a«  SBebflrfni«  einer  umfaffenben  9legrlung  be«- 
(S(ed«  lourbe  au(^  in  Oeflerreid)  empfunben  un^ 
juerfl  im  Sa^re  1878  vom  ^nlbirettor  l>r.  gunt 
an«gef^ro4en.  3^i  3<^^f<  fP<iiev  beröffentlicftte  ber- 
felbe etnen  im  amtlichen  auftrage  gefertigten  @efe^« 
entmurf  nebft  dl^otioen.  &eter  (Sntmurf  führte 
)u  einer  fa^berflänbigen  £onferen;i  im  ^anbel«« 
miniflerium  unb  ju  einer  ^tif^t  litterarif^er  Se« 
arbeitungen  brr  Srage.  ®  e  g  e  n  bie  ^obifitation  er« 
tlärte  fi4  ©rflnftut  unb  Sint«,  im  @runbe  mo^t 
oü^  Seon^arb  unb  iBungl;  für  biefelbe  — 
auger  gunt  au4  <S)ele4om«ft)  unb  jeerpal;. 
—  Sin!«  unb  ßerpal  auf  bem  2>eutf4en  ^urlflentage. 
Obmo^l  im  3a^re  1882  üon  einer  erneuten  Slnregnng 
feiten«  be«  ginansmtnifler«  berichtet  nmrbe,  ifl  e« 
bi«^er  roo^l  nod)  )n  feinem  weiteren  gefe^lic^n 
©(^ritte  getommen. 

13*  Bon  Cfk'dindpt  Bcittrifilaitte*   a)  91  e  i  cb  «  - 

^  e  f  e  Q  g  e  b  u  n  g.  S)te  einzige  (i^rmö^nung  be«  (£^ed« 
tn  ber  beutfrben  9}ei4«gefe^grbnng  ftnbet  fif^  im 
Sec^felftemprlgefe^  oom  10.  VI.  1869  §  24  W>\.  2. 
2)erfelbe  gemährt  botte  (Steuerfreist  ben  „flatt  ber 
9ar)at;lung  bienenben,  auf  @i(^t  ^a^lbaren  $la^« 
anmeifungen  unb(St)ed«,  b.  i.  ^nweifun« 
gen  auf  ba«  (^ut^aben  be«  %u«flener« 
bei  bem  bie  3al)lungen  be«felben  beforgenben  16  a  n  t « 
taufe  ober  ^elbinflitute,  menn  fie  o^ne 
a  c  c  e  p  t  bleiben/' 

ISMefe  2)eftnition  bürfte  aber  fi4  mo§l  nur  auf 
ben  fleuerfreien  fSJi^ed  begeben.  2)er  (fleuerfreie) 
(St)edwäre  fonoc^  begrifflieb  6ant4ed  unb  ©ic^t« 
4ed,  nid)t  aber  notmenbig  2)epot4ed,  ha  bei  ber 
„(Slaflisitäf'  be«  SBorte«  „@utt^aben"  aud)  ber  auf 
einen  eröffneten  ^rebit  gezogene  (Sl)ed  M  too^l 
al«  9lnn)etfung   auf   ba«  ®utt|aben    auffaffen  lägt. 

2)er  fleuerfreie  (S^ed  tann  9{eltapapier,  aber  au(i 
Sn^aberpopier  (mit  ber  reinen  ober  altematioen  3n« 
(aberf laufei)  fein;  er  tann  enblicb  and),  mie  bo« 
9lei4«obertonbel0geri4t  am  24.  X.  i876  anerfannt 
^at,  an  Orbre  gefleUt  merben. 

2)a«  9lei(^re(^t  befl^t  teine  @pe)iolnormen  über 
bie  Sirhingen  be«  iSl^ed« ;  e«  f agt  nic^t  nur  ttic^t« 
über  bie  4^fli4ten  be«  9e^ogenen  unb  bie  ^i«t)ono« 
rierung«grünbe,  in«befonbere  über  ben  (Sinfbig  oon 
Xob,  Xohfur«  unb  Stberruf  be«  lu«flel!er«;  e«  ent« 
betört  vielmehr  au4  ber  fo  bringeub  nötigen  9}egelnng 
ber  $räfentation«}eit,  be«  9{egreffe«  unb  ber  l^er« 
jä^rung. 

aUerbing«  finben  ft4  im  9lei4«tanbel«gefe^bud)e 
(9rt.  801— 30&i  etliche  oereinjelte  ^flimmungen  über 
i^mei  befonbere  arten  ber  ^nweifung,  )u  benen  unter 
Untflänben  ber  (Sbed  gehören  tann;  nämli^: 

a)  Spornten  über  bie  i»on  einem  ^ufmann  au«ge<* 
flettte  Orbreanmeifung ;  ober  btefe  iRormen  übergeben 
gerabe  bie  mistigen*  fragen  be«  ^egreffe«  unb  bet 


826 


(Sbtd 


$r&fentotion9fri{l,  nnb  laffen  flbetbied  fotool^t  bie 
OrbreankDnjung  be9  iRtd^ttaufmann«,  tote  bte  tn  ber 
^rap9  U5u4fle  Sorm,  bie  dn^aberanweifung  (be^ 
Xaufmonnd  unb  be«  9h4ttaufmann9)  ungerrgett. 

ß)  9{ormen  Aber  bie  auf  einen  Kaufmann  an9%t* 
Aetitf  Slnweifnng.  Unter  biefe  Kategorie  »erben 
fattifi^  tooffi  na^ejn  alle  (S^ectd  faflen.  915er  gerabe 
be|U9li4  biefer  j^ategorie  befc^rSntt  fi4  ba9  ^anbel^ 
gefr^bud)  lebigtid)  auf  eine  einzige  9{orm,  nämli^  über 
oie  SSSirtung  bed  9ccept8,  mä§renb  bocb  eben  ba9 
ftccept  —  na4  ienem  @tempelgefe(}  menigpen^  — 
bem  ^td  fehlen  foQ;  fiberbie^  i|!  bie  9(ntt>enbbartcit 
ber  92onnen  über  bad  3nboffament  für  btefe  Kategorie 
nicbt  einmal  auSgefproctfen.  ^uf  ben  Duittungic^ed 
laffrn  pd)  übrigen^  bie  ^rt.  900  —  806  flberbaupt 
ni4t  bejiet^en. 

!S)ie  üieiäfl  m  e  dft  f  e  l  orbnung  ifl  aud  bem  formellen 
<Sninbe,  bog  ber  (Sbed  nic^t  bie  ^elbflbejeic^nnng 
SBe^fel  enthält,  nnanmenbbar,  aüerbing^  mit  einer 
$lu8no§me,  bie  jeboc^  nur  für  »enige  bentfc^e  (Sin« 
3elf!aaten  gilt.    (9$ergL  unten  sab  d). 

Sei  biefer  Süctenl^aftigfeit  ber  9lei(!|^gefetjgebung 
xft,  falI9  ber  (S^ed,  xoit  fafl  au^na^mdlo«,  unter  bie 
^anbel^fa^en  ffiUt,  na4  ^rt.  i  bed  ^.®.Sd,  auf  bad 
^anbel9grtt)o()n^eit8rf4t  unb  in  beffen  (Ermangelung 
auf  bad  bürgerliche  Ste^t  ber  (Sin^elftaaten  jurüdju« 
greifen. 

b)  2)a8  $anbeI9gettio(|n^eit9re4t.  ®t^ 
ri4t«pra|ci8.  @og.  Sebingunaen.  (&in&t^ 
too^nbeit^re^t  f^at  in  größerem  Umfange  ftd)  in 
2)eutf4Ionb  bi^^er  no4  nicbt  entmidelt  xt\p,  feftfteüen 
laffen;  bie  3<41  ^^^  $to}effe,  in  meieren  e«  om  e^eften 
ermittelt  merben  unb  }um  SuSbrucf  gelangen  tonnte, 
i{i  retatio  gering. 

3mmer§in  ift  oom  D.2.&.  Stöln  burcj^  Urteil  t). 
21.  IL  1888  tonftatiert  kDorben,  ,,ba6  auc!b  in  2)eutfcl6« 
lanb  für  bie  $rSfentation  taufmönnifd^er  flu« 
toeifungen"  —  e9  ^anbette  fic^  gerabe  um  efnen 
üfitd  —  ,,)ur  (Sinlöf ung  eine  f urje  grift  im  $  a  n  - 
beUberte^r  gebr&uc^Iicb  ift,  melc^je  iebenfatts 
8  Sage  nac^  ber  Sludflellung  nic^t  überfteigt."  2)a8« 
fetbe  (Seric^t  bat  in  bem  nAmlic^en  Urteile  audge« 
fprod^,  bag  bei  bem  (Sl^ed  eine  formelle  Stegregoer« 
binblitbteit  be9  Sudfieaer^  refp.  Snboffanten  aI9  <9  e  - 
iDo^nbeitdrecbt  au«  bem^anbel  nid^t  ^erju« 
leiten  fei.  2)agegen  fyxt  baS  Obergeric^t  Hamburg  H 
am  3.  VIII.  1877  ald  Hamburger  9led)t8auffaf[ung 
be)eid)net,  hai  bie  taufniännifc^e  ^nn^eifung  —  t9 
tKinbelte  fic^  um  einen  (Sl^ecf  —  „al^  ein  ^inpc^tlic^ 
ber  ^rt|aftttn|)  be8  Studfleüerd  unb  refp.  be«  dn^« 
boffanten  glet4  einem  Secbfel  }u  be^anbelnbed 
2)ofument  angefe^en  mirb,  unb  baber  ber  3nboffant 
eine8  folcfien  $a|)ierd  bem  9t  e  g  r  e  g  au8  feinem  3n« 
boffament,  gtei^mie  bei  einem  Secbfelinboffament 
itntermorfen  ifl."  — 

Ueber  bie  g  fi  ( f  d^  u  u  g  ber  Unterf tferift  bed  (S^ett 9 
finb  ixon  flc^  miberfprec^enbe  Urteile  üon  Oberlanbe«« 
gericbten  ergangen:  ^a8  D,^.Qb.  Hamburg  Der« 
neint  am  20.  X.  1887  bie  Haftung  bed  (S^bud^« 
in(aber0  au8  ben  mit  feiner  gefalf^ten  Unterfcbrift 
üerfe^enen  (S^ecf«  im  ^rin^tp,  e^  fei  benn,  bag  er  im 
<£^edDertrage  bie  (Srfagpflic^t  übernommen  ^obe.  2>a« 
gegen  beiat^t  baS  0.i^(9.  (Seüe  am  18.  XL  188G 
|ene  ^aftung  be8  (S^edbud^in^aberd  im  ^rinxip  (aud^ 
o^ne  jene  Sertrag^pflic^t?),  menn  ber  (Sf^ta  infolge 
noc^lfiffiger  Sufbetoa^rung  ^eflo^len  morben,  e9  fei 
benn,  bog  bie  Sefc^affen^ett  ber  gefftlfcbten  Unter« 
Mrift  3n>eifel  an  i(rer  dd^ilftit  ermeden  mugte  (3.  f. 
^anbelSrectt,  86,  ®.  262  unb  268).    (Sine  aügemeine 


^fli^t  be8  l9e)ogenen,  Dor  ber  ^cXfim^  be8  Qed$ 
bie  üugerlid^  untoerbft^tige  Unterfcbrift  be8  2bi9fieüerf 
mit  einer  e^ten  Unterfcbrift  be9  (S^dbucbin^aber«  ^n 
oergleicben,  nimmt  bad  le^tgenannte  (S^eric^t  nic^t  an^). 

(Sin  merbenbe«  (Stoo^n^eittoc^t  ifl  in  ben 
,,95ebingungen"  )u  flnben,  unter  toelc^n  bie 
grogen  Santinftitute  in  ben  (Et^ecfoerfe^r  mit  t^ren 
xunben  einzutreten  pflegen;  bocb  be)ie^en  fi4  biefe 
Qebingungen  (Snflruftionen)  in  ber  9tege(  nur  onf 
bie  dugere  gorm  ber  Urtunbe  unb  ft^nlic^e^,  niematt 
aber  auf  bie  grage  be6  9legreffe8. 

@e^r  bebeutfam  loirtt  in  iener  Stiftung  (für  bie 
(Sntmidelung  eine8  formellen  (Sbedre^t8)  ba4 
aibtommen  ber  9tei69bant  mit  fämtlic^en  an  ber  ge» 
meinfc^aftlicben  Sbrtdbnung^ßeCte  beteiligtrn  Qaiit- 
bäufem  Dom  u.  IL  1888,  nmfo  mebr,  al6  bie«  9b« 
lommen  aud^  für  bie  übrigen  8  flbrec^nunoSfieücn 
2>eutfd6lanb6  t](^pif4  geworben  ifi  (k>ergl.  oben  ben 
airtitel  „9[bre4nung6petten"  toon  9t.  Stoäi).  3it 
biefem  flbtommen  einigte  man  fic(  rüdfiditli^  be« 
(S^ectoertebrd  über  ein  ein^eitlidfte«  (Sbedformular. 
^iefe8  (S^edformular,  tt>el4e8  toertragSmSgig  toon  ber 
9tei4«5anf  unb  ben  iii  grögten  beutfcben  8an!« 
IKiufern  al8  ba8  einzig  flatt^afte  ertlärt  morben  ift, 
lautet: 

3)ie  p.  p.  be}W.  $err  p.  p.  &lamt  be9  )atlenben 
^ufe9)  in  . . .  moCte  }a^len  gegen  biefen  dfitd  oxa 

— ©ut^aben  an ober  Ueberbringer 

m 

• .  • .  b. . .  ten  .  • .  •  188 

^ierburdft  ifl  ber  Outttung8c^«  ber  9le(ta4cd, 
ber  Orbred^rd,  ber  reine  dnt^aberc^ed  unb  ber  Ki4t« 
ftc^tc^ed  gau)  auSgefc^loffen ;  nur  ber  9[nwetfung6(b^ 
mit  ber  alternatiben  Sn^erllaufel  ifl  anertannt 
9J0(^  au8brüdlicber  geflfe^ung  bürfen  nic!^  hti0i 
toerben:  (S,t^9,  in  meieren  ber  3ufa^  „ohtx  Uebfc<« 
brtnger"  geflriciben  ifl ,  ober  »elcbe  bte  Seßimmung 
einer  3a§lung9frift  enthalten.  j2)iefe  leiteten  beiben 
geftfe|}ungen  ftnb  auf  jebem  (S^ecfblantet  ab)ubruden; 
auc4  foü  leber  (S§ed  lint6  oben  bie  laufenbe  stummer, 
retbt«  oben  ben  Setrag  jin  3^^^^  entl;alten.  S)er 
Sermert  ,,nur  jur  i^erre^nung"  Darf  quer 
burct  ben  Xe^^t  gefc^rieben  ober  gebrudt  merben;  biefer 
Sermert  ifl  unmiberruflictf;  ber  Belogene,  ber  mit 
folc^em  Sermert  Derfe^ene  (^ed6  bar  au«)ablt,  (aftet 
für  ben  burc^  bie  92i(btbeac4tung  erraad^fenben  ^c^ben. 
tiefer  Serrecbnungdüermerl  ifl  tro^  ber  Se^nlicbteit 
ber  dugeren  Ouerung  tein  mirtlicbe«  crossingj  benn 
er  befd^rfintt  ben  8e)ogeneu  nic^t  blog  in  ber  ferfon 
be«  3a^lund^^ntpfdngerd,  fonbern  er  Verbietet  itim 
Dielme^r  bie  Sarja^lung  überhaupt.  5tein  (S^ed 
barf  acceptiert  »erben.  (Snblic^  üerpflid^ten  ^  bie 
ai^itglieber,  barauf  i^u  galten,  bog  (S^edd  auf  fie  oon 
i^ren  ^nben  (bei  Sermeibung  be«  Serte^rdobbnut«) 
,,nur  auf  (Srunb  eine«  mittelfl  (S!)ed9  oer« 
fügbaren  ©ut^aben«  gebogen  werben."  ^vti* 
bur4  bürfte  ba«  (Srforbemi«  be«  (Sl^edbertrage« 
al8  materielle  Sorau8fe(}ung  be«  (S^ed8  anerfonnt 
fein,  ftrebitc^ed«  fcbeinen  baburci  nicbt  au^gefc^loffeUf 
Dielmebr  unter  ber  Sorau8fe^ung  eine«  baqin  ge^en« 
ben  (S^edoertrage«  jugelaffen  }u  fein. 

2>le  fo  mid^tige  ^räfentation««,  Siberruf««  unb 

1)  2)te«  (Srienntni«  ifl  in)Wifc^n  oon  Analen« 
htd  (ber  dW^  S^)>)tg  1890,  @.  210  ff.)  im  Wort- 
laut mitgeteilt  unb  etnge^nb  (@.  128— 189)  erStteit 
morben. 


(Sbtd 


827 


^egregfcage  ifl  ftdli^  ost^  ^^^^  ^^  fCbUnmmvx 
Hiebt  gereoelt. 

c)  (S^ecfgefetgebnng  ber  ^artttiiloT« 
ii aa ten.  Son  ben  <9Iiebeni  be«  2)entf4en  9td(M 
beß^  nur  (Slfag^Sott^tingen  ein  @pe)tQlgefet 
übet  bie  (S^ed« ;  e«  iß  bied  ba«  franjSfif^e  (SM e^  toon 
1866,  n)el4e9  mit  feinen  9$or)fi0en  unb  SOiftngeln 
^em  9{ei(i69lanbe  belaffen  loorben  tft;  bie  ^loDeOe  Don 
1874  gilt  bagegen  int  9{ei491anbe  nid^t 

h  3)a8  gfirftentum  2i}fpt  tat  ^mat  tein  aQge« 
meine«  (S^gefe^,  aber  bie  Serotbnung  t»om  i.  Xll. 
1882,  bie  («inffl^tnng  be8  (S^oerfe^r«  bei  ber  Sanbe«« 
l^artaffe  betreffenb,  enthalt  auger  ben  93enoaU 
tnng9gmnbfft(}en  boc^  au4  eine  BQ^t  oon  9{ormen  be« 
<£tieäre4t8  M. 

d)  2)te  taufmonnif(te  ^nmeifnng  in 
Sägern,  J!önigrei4  6a4fen,  S^eimar, 
^eng,  grantf'urt  a.  9R.  unb  flltenburg. 
^Ib  nadi  ber  Sbfaffung  ber  bentf^en  SBe^felorb- 
nung  (aben  in  ben  dorren  1849—1852  fe^d  beutfcfte 
Staaten  (Qat^m,  ^n^reic^  ^a^fen,  SBeimar,  beibe 
iStmi  unb  grantfnrt  a.  3R.)  ein  bef  onbere9  9ted)t9tnfiitut 
ber  (aufmftnnil4en  9lnn>eifung  geregelt  unb 
^mar  unter  mefentltd^er  <9(eid)fl(Uung  mit  ben  Se^feln. 
2)iefe  6  i^artitulargefe^e  fiber  bie  taufmännifcben  An« 
ttmfungen  finb  aucb  na^  Annahme  be«  beutfd^en 
-ßanbeliBgefe^bn^«  in  j!raft  geblieben,  ja  ed  l^at  no4 
«tu  7.  @taat  (Httenbutg)  biefelben  im  So^re  1864 
fopiert.  Unter  biefe  partitularre4t(i(b  tanfmönnifcben 
ainmeifnngen  tann  aOerbing«  ber  iifed  faden;  er 
toirb  t&  aber  fe^r  feiten;  benn  atte  jene  <9eie^  — 
mit  alleiniger  ändna^me  grantfurtd  —  forbern  bie 
bei  bem  (Si^td  taum  begegnenbe  (^elbflbegei^nung  ber 
Urtunbe  al6  ,,9nn)eifunq",  8a^em  fiberbied  no4 
bie  (bem  Sn^er«  unh  ^etta^etf  ttienigpen6  frembe) 
Orbretlaufet 

3nfofem  beriS^ed  aber  bie 9)orau6fe(}ungen  jener 
iKirtitularrec^tlic^n  taufm&nnif^en  Hnmeifungen  er- 
ffillt,  nnterltegt  er  faft  bnrd)au6  ben  iRormen  ber 
bentfi^n  0lk<9felorbnung,  Oom  9legreg  mangels  Sn«i 
nal^e  obgefe^en.  2)iefe  iRormen  ber  2).  S^.  O.  flnb 
«ber  fflr  ben  ^icbtc^ed,  ber  boc^  ber  reguläre  (S^ecf  ift, 
^bcbfi  uniwedmft^ig;  benn  91rt.  8i  gemö^rt  in  (Sr- 
mongetung  einer  etnraigen  befonberen  in  ber  Urtunbe 
«nt^altenen  6e|iimmung«  (bie  gan)  gegen  ben  <9e« 
brau4  bf8  (QftfDer(e(r6),  bem  ^i^tme^fel  eine  sjift^ 
tige  $rS|entation6fri|i,  bie  iebenfafid  ben  3nboffanten 
{[egenilber  oiel  )u  lang  ifl,  aber  auc^  bem  &t6fie0er 
^ne  Diel  )u  meitge^enbe  Haftung  fflr  bie  @^ob>en)  be6 
^}ogenen  zumutet  I 

e)  Soweit  «bie  Qeftimmungen  be8  ^anbel^gefe^« 
bu49  Art.  801—305  unb  bie  92ormen  jener  7  $ar- 
titularflaaten  unanroenbbar  flnb,  unb  fomeit  au4  ba8 
bflrftig  entmidette  $anbel8gen)o^nl)eit8re4t  nii^t  au6« 
tetcbt,  ifl  in  2)eutf4Ianb  auf  ba9  b  fl  r g  e  r  li  d^  e  Ste^t 
ber  aewöt^nlic^n  Snmeifnng  )nrfl(f)ugreifen.  9^nr  8 
beutfcbe  Aobifttationen  regeln  biefetbe,  nSmlid^  bo6 

}iren6if(!be  Sanbred^t,  ba6  babifc^e  Sanbred^t  unb  ba8 
ft^fif^e  bargerlitte  <9efe(}bud(. 

1)  3m  ^reugifc^en  Sanbre^te  finb  )kDor 
49  $aragra))tKn  U»  ^6  §  251—299)  ber  bUraerlid^en 
ftnttieifung  gewibmet  2)iefe  iRormen  entfpreoKn  aber 
«ielf a4  ni^t  bem  8ebflrfniffe  be8  (S^edDerte^r« :  fo  ifl 

1)  2)ie  (Sinffibrung  be8  (S^edoerte^r«  bei  ben 
^reufiifdften  bffentlid^en  ®partaf[en  würbe  bagegen 
4ibgeletnt  bur4  ben  iDMniflerialerlag  t>.  6.  U.  1886 
<bergl    ^ei)ben6  f^paTtaffengefe^ebung  1889,  €^. 

«» (f.).  : 


bie  $rftfentation8fnfl  (14  Sage  ffir  ^la^nmeifungen  — 
!S)iflan)anttieifnngen  ^aben  nodji  entfpre^enbe  grifl- 
oerl&ngemna  —)  Diel  )u  lang;  fo  fe^lt  jeber  9{egreS 
au9  ber  Urtunbe  felbfl;  fo  fcbeint  ber  beliebige  Qi^iber^ 
ruf  be8  tlu8fleaer8  Dor  ^ccipt  ober  Ballung  n)enig 
em))fe(len8»ert.  ferner  ifl  bie  Untertajfung  ber  red^t* 
zeitigen  $rfifentatton8«  unb  9{otifttation8pfli4t  ni(^ 
mit  $erluß  be8  8iadgriff6  bebro^t,  piebt  Dtelme^r  nur 
^abenerfa^anfpru^.  (Snbli^  entsteht  ba8  Slccept  ber 
bürgerlichen  Slnmeifung  bem  Acceptanten  ni^t  fc^te^t- 
t^n  bie  (Sinwenbungen  au8  bem  urfprfinglid^n  ^ulb» 
Der^ltniffe. 

2)  ^er  Code  civil  felbfl  enthalt  gar  (eine  f|)e- 
iiette  ^flimmung  Aber  bie  Ankoeifung  al8  folt^e;  ba« 
gegen  §at  ba6  auf  i^m  beru^nbe ^abif^e  Sanb« 
re(tt  ein  befonbere«  j^apitet  ,,bon  flnioeifnngen^'  in 
11  @a^n  2010  a— 1  bem  ^itel  Aber  ben  Auftrag 
angereiht.  2)er  babtf((e  ®efe|}gdber  unterfd^eibet  An« 
meifungen  an  Sieferungd*,  an  3<^t)^iiii0^  unb  an 
(2nn)ug«flatt.  (Sin  dtegreg  gegen  ben  An^fteller  au8 
ber  Anmeifung  befielt  aud^  in  IBaben  nvi^t  (D.S. (9. 
tarttru^e,  Sntf^.  D.  29.  l.  1888).  3)er  Affignatar 
ifl  bei  ber  an  3<*61ung6flatt  gegebenen  Aumeifung 
,,otne  Aufenthalt"  um  (Sinlöfung  anjuge^; 
miebiel  £age  al8  ,,Anfent§alf'  an^ufeben,  beflimmt 
Art.  2010  g  leiber  ni^t;  ba8  Amtdgerid)t  ^eibelberg 
tat  am  28.  XU.  i88o  gemig  )utreffenb  ertlärt,  bag 
©Sumnid  Don  8  Xagen  ein  unbere^tigter  Anfent^alt 
fei;  aber  fottten  ni%t  6,  6,  4  Sage  (mdi  fc^on  )u 
lan0  fein?  griflgemäl^rung  be«  Affignatar«  an  ben 
Äff tgnaten,  S^erglei^  ober  ^ompenf ation  smifc^en  betben 
bemtrtt  ben  9)erlufl  jeben  Anfprucb«  gegen  ben  Au9« 
fletter.  S)ie  Anmeifung  an  B<tt|lung8flatt  ifl,  felbfl 
e^e  fle  acceptiert  ift,  mit  einer  Ausnahme  untoiber« 
mflid^;  bie  Anmeifung  an  Seifhingdfiatt  ifl  bagegen 
bt8  jum  Accept  miberrufltdt ;  auc^  bie  Anmeifung  an 
(Sin}ug«flatt  erlift^t,  mie  ber  f^lictte  Auftrag,  burd^ 
SBiberrufr  augerbem  au4  burd^  ben  itontur«  be9 
Affignanten  unb  Affignatem  — 

3)3)08  eöd^f.  8firgertidbe  (Sefe^bud^ 
§§  1828—1338  gewahrt  bem  AudfleQer  ba«  Selber- 
mfdre^t  bi8  }um  Accept;  bie  Anmeifung  erlif^t, 
fofem  ber  Anmeifenbe  Dor  ber  Annahme  fh'rbt.  (Sin 
Steareg  au8  ber  Anmeifung  ifl  ni^t  anerfannt;  ber 
Anf  pruct  au6  bem  )n  (9ninbe  liegenben  9te($t8Derbältnif[e 
erlifd^t,  menn  bem  Affignatar  bei  (S^eltenbmacbuna  ber 
Anmeifung  eine  liSerfc^ulbung  )nr  Safl  fällt; 
eine  befHmmte  grifl  ifl  nicbt  normiert 

4)  3n  ben  Sänbem,  bie  eine  ^obifitotion  nic^t 
beftfjen,  alfo  im  (Gebiete  be8  gemeinen  9ie(it8, 
ifl  ba8  9fe4t  ber  Anmeifung,  —  für  meldbe  bie  9tömer 
ni(!bt  einmal  einen  beßimmten  9}amen  befagen  — , 
aufd  bbctfle  umflritten.  3n8befonbere  ifl  e6  flreitig, 
ob  bie  (acceptierte)  Anmeifung  unmibermflidt  ijt, 
ob  fle  bnr(4  ben  £ob  be8  Au8flell[er8  erlif^t,  and^ 
ob  in  ber  (Srteilung  ber  Anmeifung  eine  (Sorantie  fflr 
ben  (Singang  liegt.  (Sine  $rSfentation9frifl  ifl  nidftt 
feflgefeW. 

f)  2)er  (S  n  t  m  u  r  f  eine8  bflrgerti^en  (9efe^bu48 
fflr  baft  ^utfcte  ^tid^  ent^ftlt  tetne  Spezialnorm  fflr 
ben  (Sl)e<f ;  feine  ^eflimmungen  flber  bie  Anmeifung 
§§  605-613  laffen  einzelne  Seben8f ragen  be8  (^ed8 
(^egreg,  ^rflfentation^fnfl)  gau}  unberfll^rt  ober  regeln 
fie  —  fflr  ben  dlftd  menigflen8  —  nn^medmagig 
0«  fd.  9BibemtfIi4teit). 

g)  I9ei  ber  Berfpltttemng ,  Unfi(terl^it  unb  Un« 
imectmägigteit  be8  l^errf^enben  9tecbt8)uflanbe8  (at  fl(6 
ba8  Qebflrfni«  eine8  bentf^en  (£4edgefe<}e8  at8  un« 
abmeieiidi  t^erauCgefleOt.  SDie8  8ebttrfm8  Deranlagte 
im  ^tember  1879  bie  iBraunf d^Weiger  ^m> 


828 


(Sbed 


htWammtt  pxx  flufflfttung  dne9  (Sntwurfd  ber 
®ntnb)flae  ffir  ein  bentf^e«  (S^ed gefel} ,  bem  bir 
a)>{annoetmeT  ^anbeldtammer  einen  (^tc^tn^ 
entiDurf  au9  ber  geber  bed  Dr.  Sanbgrof 
gegenüberfleOte.  %a9  ben  Beratungen  ber  2)elrgier' 
ten  Don  ii  bentfd)en  ^anbel^tommem  ging  in  Braun- 
f^weig  am  18.  XI.  i879  ein  ibritter)  abgeänberter 
(Sntnmrf  ^Dor.  3m  2)e)ember  1882  gelangte  enb*» 
üd)  ein  4.  Ocfefeenttourf  jur  Beröffentfidbnng;  ber- 
felbe  ifl  oon  bem  dtetd^dbantbireftorium  an^efteut  nnb 
oermutii^  Don  ^rm  ^räfibenten  Dr.  äodif  bem 
erfa^renften  ^elfter  be«  (Sl^ectre^td  unb  bem 
Bortämpfer  für  ein  beutfdfte«  (S^ed gefe^ ,  oerfagt 
morben. 

2)ie  8 ebfirf nidfrage  mar  auf  bie  obener- 
»öt^nte  erfle  Braunfcbmeiger  SnitiatiDe  Don  etma  50 
beutfdKU  ^anbeldfammem  bejaht  morben;  bagegen 
mürbe  bie  ^  r  i n  g  li  4i  t  e i  t  auf  ber  l^raunfcfemeiger 
2)elegiertentonferen)  Dom  92oDember  1879  Demeint. 
3n  ber  nfimlicten  )Bemeinung  gelangte  in  bemfelben 
^lonatt  ber  bleibenbe  9lu«f4u6  he»  2)eutf4en  ^an- 
beI9tage9.  @4on  im  Satire  1882  erflörten  fiä)  iebod) 
für  bie  gefetjlic^e  Siegelung  he9  (S^ecfoerte^rd  ba9 
Plenum  ht9  2)eutfd^pn  ^anbeldtage«,  fomie  bie  Sant« 
tommiffarien  unb  bie  iBe^irtSaudfÄüffe  bei  ben  dteicM" 
^auptbantflfllen.  3"^  nfimd^en  flnjtcbt  befannte  fiel) 
1884  ber  17.  beut|(()e  3uriftentog,  aüerbing«  nur  mit 
einer  Stimme  a^ajorität. 

9tl8  ®egner  bed  (St^edgefe^ed  betannten  ^4 
IBe^renb,  3)rel)er,  Cn)t^ropcI,  ^einfen, 
Ife^gner,  Sintd  unb  ^oigt;  für  ba9felbe 
ertlörten  fl*  bi«^er^)  «ai)erbörffer,  ©erfl), 
lerentano,  (So^U/  ®arei9,  Vierte,  $art« 
mann,  Wartung,  ^eind^eimer,  ^er), 
Sttxpal,  @4rautr  ^imonfon,  d.  ilßil* 
momdti,  mo^l  ou4  Birnbaum  unb  ßapp, 
am  einbring(id)^en  aber  Stodi  unb  9lie6?r.  Se^ 
terer  giebt  ou4  eine  treffli^e  tritifcbe  ^nall)fe  ber 
DorertDdbnten  4  (Sntmflrfe. 

Silier  Beftrebungen  aber  ungeachtet  ^ielt  bie 
9lei(tdregierung  ben  (Srla§  eined  (S^edgefet^ed  bid^er 
no4  nicbt  für  angezeigt;  bei  ber  9teDifion  bed  $anbel9« 
gefe^bud)«  bürfte  aber  bie  gefc^Iic^e  Siegelung  ber 
QD^d  unerlägüd)  werben  I 

14*  8tr  (Enhontf  eine^  Velti^eifcttdity.  2)er 
©cbanic  eine«  SBcIttüed&fcIred&tg,  beffen  Slug- 
füßrunfl  feit  einiflcn  äfaftr^cöntcn  öon  fo 
öicicn  ©eitcn  erftrebt  lüirb ,  \iat  audö  ben 
©ebanicn  eines  SBeltdöetlrecötS  macftöerufen. 
Merbtngi^  ift  ed  meber  bie  urf^rüngltd^e, 
nodb  gerabe  bie  ]^au|)t{äd)Uclbe  S3eftimmuna 
ber  KfiecfS,  über  bie  ©renken  eines  Staa- 
tes IginauS  alS  dalö(unaSmitteI  bu  bienen. 
SnbeS  löat,  mie  ein  SBlicf  in  bie  ^rStele- 
gramme  lelgrt,  ber  SIged  als  ®id)t^a^ier 
.öielfadö  bie  StoHe  beS  turaiidötiflen  SluSlanbS- 
medbfelS  übernommen;  audö  fülgrt  ber  grog- 
artige  Steifeöerlefir  ber  ©eflentüart  ben  Ö^ed 
oft  burdb  bie  ^Snbe  terfdiiebener  ©taatSange« 
l^öriger  unb  bamit  t^ielfadb  burdb  Derfd^iebene 
atecbtSgebiete.  $ro^effe  fiaben  ftattgefunben, 
in  benen  bie  SSerfcöiebenfieit  ber  nationalen 
Sl^edredöte  ftd)  fühlbar  mad^te,  in  benen  ba« 

n  3e^t  au(b  D.  (Sonpein,  (Sf^td,  iBe^fet  unb 
bereu  2)e(fung,  ©erlin  i890,  @.  4  u.  174  ff.,  fowie 
^u^lenbect  a.  a  O.,  ®*  152— i6i. 


&er  aunad^ft  bie  oft  fd^toierige  SSorfrage  su 
entfd^eiben  mar,  nadö  bem  S^l^edEredgt  toeldgen 
SanbeS  bie  Streitfrage  m  beurteilen  fei 
(ögl.  s.  S.  bie  5BaIermitanifd6e  ©ntfdbeibung 

t).  13.  XU.  1886  in  Klunet'S  Journal  de  dr. 
intern,  privö  1889,  p.  333  unb    aud6   baS  obcn 

fdfton  citirte  Urteil  beS  Kölner  D.  £.  ®.  t). 
21.  II.  1883).  S)ie  einfteitlid6!eit  beS  Kfted- 
redbtS  ift  balger,  toenn  audg  nidgt  fo  unent** 
belgrlidg  toie  bie  beS  äßedgfelredgts,  fo  bod^ 
getri§  in  ßolgem  ®rabe  toünfd&enStoert. 

®er  Srreid&ung  biefeS  SieleS  fudöte  matt 
in  ben  Salgren  1885  unb  1888  näßer  su  tom? 
men.  3)ie  belgifdbe  SRcgierung  berief  antä§* 
lidg  ber  Slntmer^ener  SIuSfteQung  1885  einen 

CoDgrös  internatioDal  de  droit  commercial  in  bie 

genannte  @tabt ;  16  euro^äif dge  unb  4  auger* 
eurot)äifdöe  Staaten  liefeen  fidg  offiziell 
vertreten;  baS  3)eutfdöe  9teid6  leiber  nidöt;. 
bie  Oefamt^algl  ber  jeilnefimer  betrug  189, 
Sumeift  Vertreter  öon  Uniöerfitäten,  6an* 
belSlammern,  äntoaltslammern,  iuriftifdöen 
©cfeUfdftaften  unb  äcitfdftrif ten ,  foloie  öon 
83anl-,  IranS^ort-  unb  SSerfid&erungSinfti- 
tuten.  3)er  S'ongreS  ftatte  eine  toedöfetrecöt- 
tid&e  unb  eine  feeredötlidge  ©eftion.  3)er 
erfteren  lag  ein  öon  ber  fgl.  DrganifationS- 
lommiffion  beS  ffongreffeS  ausgearbeiteter 
unb  bem  belgifdgen  Siedete  nadggebitbeter 
SBedbfelred&tSenttourf  öor,  beffen  lefcter  Ärtüel 
57  bie  @]löedCS  unb  tertoanbte  SalglungS^o^iere 
feßr  fummarifdö  bem  aSed&felredöte  unter- 
fteUte  unb  nur  eine  befonbere  $räfentationS- 
frift  normierte,  bie  bei  $BIaftcöed(S  5,  bei 
Siftan^dgedS  8  Sage  (mit  3utoad&S  t)on  ie  1 
Sage  für  je  500  fti(ometer)  betragen,  bei 
Seetransport  beS  (S^edES  aber  fidg  t)erbo^- 
t)eln  fönte.  Diefer  ärtilel  tourbe,  ba  bie 
^arbinalfragen  beS  SESedöfelredfetS  ben  Slnt» 
toer^jener  Jtongre§  toHauf  befd&äftigten,  an- 
fcöeinenb  obne  toeitere  2)iS!uffion  ange- 
nommen. 

3ur  Sortfefeung  ber  Beratungen  tourbe 
ein  attJeiter  ftongrefe  nadg  Srüffel  auf  btn 
Slnfang  Dttober  1888  einberufen  unb  nafte^u 
t)on  benfelben  Staaten  unb  ffort)orationen 
befdgidt.  ®egent)orfdbIäge  für  bie  Siegelung 
beS  @ibedS  toaren  Igau^tfädglidg  t)om  offtaieOen 
Susemburger  2)elegierten  äßürtb  unb  t)on 
bem  englifd&en  aböotaten  Sardat)  einge* 
gangen;  iener  batte  Rdö  bem  fran^öfifdöen, 
biefer  bem  englifdgen  {Redete  angefdbloffen. 
3lur  ajrofeffor  ®ut)ot  auS  SBariS  batte  Hd6 
gegen  bie  uniforme  Siegelung  ber  SbedS  er- 
Märt.  auf  bem  SSrüffeter  ßongreffe  tourbe 
lebbaft  über  ben  Begriff  beS  SbedS,  inSbe* 
fonbere  feinen  Unterfdftieb  öom  Sid6ttoe4fel 
biS^jutiert.  SWan  lam  in  bem  befrembÜ4en 
SRefuItate,  ba6  jebeS  S  i  dl  t  *)aijicr ,  baS 
nidöt  bie  Selbftbeijeid&nung  als  SBedbfel 
(äSedbfelllaufel)  trägt,  als  (£b  e  d  au  gelten  babe^ 
eine  SSeftimmung,  bie  um  fo  mebr  befrembet 


Sged 


829 


üU  jener  Äongrefe  bie  Stottoenbißtcit  ber  SBedö- 
•f  eUIauf  el  im  übriöen  Iciber  abgelehnt  bat ;  bief  e 
Sefttmmuno  beteiligt  übrigen^  audb  ieben 
oufteren  Unterfd&ieb  stüifdjen  bem  Kbecf  unb 
ber  einfadben  Sidbtanmeifung.  (£d  n^äre  n^^bl 
beffer  gctpefen,  bie  ©elbftbc^eidbnung  atö 
E  t)  e  dt ,  iüie  in  ber  ©dömeis  unb  im  boHön- 
biicfien  (gntn)urf ,  für  ben  ®6edE  m  forbern ! 
ai«  ^^äfentationS^eit  bat  ber  ftongrefi  für 
$Iabdbedg  6  Xage  em^jfoblen:  für  ben  S)i' 
ftansdöed  ift  bie  Seftimmung  ber  Srift  ber 
•®e{e&gebung  ber  öerfdfeiebenen  ©taoten  über- 
laffen.  S)er  DuittungSd^ed  ift  Verworfen,  baö 
eueren  ber  (Sbed^  im  toefentlicben  nadb 
jcngtifdb  -  f<)anifcbem  SRufter  fan!tioniert 
Jüorben. 

£ittcfiitMt: 

1)  ^eutfd^e,  ößerreid^tfc^e  unb 
fdbnietaerifc^e.  93ajerbörrfer,  ^ad 
(fbccff Aftern,  3ena  1881.  » cl^  r  e n b ,  (fongfie^It 
fiel  eine  gefe^geberifd^e  Siegelung  bed  (ä^ed' 
t>erfebrd?    (Sutac^ten  für   Den  17.  beutfdben 

äuripcntag,  1884,  »cr^onbL  I,  @.  32—43. 
eric^t  ber  ^anbetöfatnmer  £raun« 
fdbmeig  über  bie  93er^anb(ungen  ber  atn  18. 
AI.  1879  in  iBraunfd^meig  abgehaltenen  fton^ 
feren^  Don  delegierten  beutfc^er  ^anbeldfam** 
mtxn  betr.  bie  gefe^Iic^e  9^ege(ung  bti  (Sbed- 
toejend.  S3  i  r  n  b  a  u  m ,  Ueber  (EbedS  in  Atf d&r. 
f.  ^anbcWrcc^t  30,  @.  1—29, 1885.  3)  e  r  f  e  t b  e, 
^er  üf^ed,  Vortrag,  $tb\n  188b.  Oubenif, 
^ie  2:ed^niC  bed  ®trot)erfebr9  bei  ber  öfierr.* 
Ungar,  «anf,  1888.  93ü(|fenfcba^,  ^ft$ 
uno  (tctotxh  im  gricc^.  «Itcrtum,  1869,  ■^.  &ÖI2, 
^04.  93unal,  ä^aterial  $u  einem  (S^ecfge« 
fe^entmurf,  a»ien  1880.  (S^equed-  unb  dita^ 
ring^ftufer  in  (Snglanb  unb  in  btn  ^bereinigten 
etaatcn  (in  ber  5)eutfd^cn  »tcrtelial^r«fc^rift 
1864,  ^cft  3,  @.  13a-löl).  ®eorg  dof^n, 
.3ur  d^efd^ic^te  ber  (S^ecfd  unb  ^ur  Sc^re  ber 
£^e(td  va  gtfc^r.  f.  dergleidbenbe  Sted^t^miffen« 
fdbaft  I,  e.  117—160, 424—489,  U,  e.  131—133, 
in,  69-143  (1878-1883).  i  e  r  f  c  t  b  e ,  SJer 
dnito.  ber  (Drunbjüge  für  ein  beutfcbed  Sl^edt 


la* 


fi 


s 


1880  (in  Sal^rb.   f.  9tat.  XXXIH,  @. 


8 


71^195).  3)errelbe,  «ntoeif.  u.  (J^edt  m 
(M>tmanta  ^anbb.  b.  ^anbelSr  m,  §§  462— 
454  (1886).  C  0  f  a  dt ,  Sel^rb.  b.  fianbcör.,  1888, 
@.2d8ff.   C^aeled^omdfi,  (Stn  afterr.  (E^edo 

lefcft  (in  ben  iurifl.  »Wttem,  »icn  1881,  9h;. 

9  unb   20).      Snbemann,  ^ad  beutfdbe 

anbeöredbt,  4  «ufl.  1887,  ©.  647  673^-076. 
un!,  Ueber  bie  re^tlid^e  9{atur  oed  (S^l^eque, 

ortrao^  Sßien  1878.  SD  e  r  f  e  ( b  e ,  ^ad  Oueftio« 
naire  über  ein  öflerr.  ©^cdtgefe^,  ©ien  1880. 
<9aretd,  ^ad  beutfd^e  ^anbelSredbt,  aSufL, 
1888,  @.  669,  671,  583  ff.  ®oIbfd^mibt, 
4&anbb.  bed  ^anbelSsr.  I,  @.  1219,  1221,  1223. 
terfclbe.  in  feiner  Ätfd&r.  f.  öanbeKr.  32, 
6  200-208;  33,  @.  467;  36,  6.  138.  ^a- 
berflid|,  $anbb.  beS  fdbn^eia.  Obligationen'- 
red&t»,l887,  H,  @.  748-754.  fiad^enburg, 
^(a  babifd^e  Sanbr^t,  1887,  e.  6,  400  u.  401. 
-^anaufef,  ^er  (S^ed  im  (^rokier!e^r  ber 
öfterr.-unaar.  'Bant  (jurift,  «l&ttcr,  »icn  1889, 
fftv.  20—24).  Wartung,  ®er  C^cd*  unb 
*i9irot>erfel^r  ber  beutfd^en  9tei(|9banC,  1880  (in 


^(^enborffd  beutfd^e  3^t«  uxtb  (Streitfragen 
DC.  133/34).  ^ermann^SBIümner,  ®rie^ 
d^ifd^e  $nt)ataltertümer,  3.  «b.  e.  464,  Srei« 
bürg  l  io.  1882.  ^tlbebranb,  $ad  (S^eque* 
füftem  unb  ba^  Slearingl^oufe  in  £onbon  (in 
hfa^rb.  f.  S«at.  VIII,  ©  127-162).  ftapto, 
aSer  (J^ed,  in  gtfd^r.  f.  ^anbetör.  30,  ©.  326 
—401.  1885.  Ä  n  i  e  g ,  ®cÖ)  unb  ftrebit,  I,  ©. 
156  ff.,  284 ;  H,  @.  272—283.  dt.ftod^,  Ueber 
®iroberfe^r  unb  ben  ®ebraud^  t>on  df^td^  atö 
Sablungdmittel,  1876  (auc^  in  8  u  f  d^  i»  SHxAiu 
f.  ^anbetöred^t  37,  e.  86—120).  3)erfelbc, 
in  d.  $o(^enborff9  9ied^t9(e|ifon ,  1880,  s.  y. 
C^^ed  unb  ®irot)erCebr.  ^erfelbe,  Ueber 
S3ebürfnid  unb  3nbalt  eined  C^bedgefe^e«  für 
bad  2)eutf(be  9iei4  1^83  (audg  in  «ufd^d 
«rd&iö  f^ttubctör.  43,  ©.  128-168).  3)er- 
f eto e,  ^red^nungSftetten ((Slearingl^üufer}  in 
^eutfd^Ianb  unb  beren  SSorgünger  (aud^  Stfc^r. 
f.  ^anbcör.  29,  @.  59—109).  ierfelbc, 
(Smpge^It  fiA  eine  gefe^geberifcbe  Siegelung 
bed  IS^edüerce^rd  ?  <0utad^ten  für  ben  17. 
beutfd^cn  Surijlentag,  »er^anbl.  1884,  @.  1—31. 

^  e  r  f  e  I  b  e ,  Stbredbnungdjienen  in  btefem  ^anb« 
»örtcrbucb  I,  2>.  7—12.  «.  ö.  ftopanedi, 
^er  öffentlid^e  Shebtt  im  9Ritte(alter,  1889,  8. 
35  u.  ä6,  82— 85,  117.  ßanb  gr  af ,  ®utad^- 
ten  über  bie  gefe^Ud^e  9ieaelung  bed  (S^ed- 
mefenS  in  ^eutfmlanb  nebft  Sefe^enttourf, 
1879  (aud^  im  Sa^redberidbt  ber  äRann^eimer 
>anbetöfammer ,  pro  1877—1879).  ßeon- 
arbt,^ie  aefe^iicbe  SSegrünbung  bed  d^^ed« 
'#em8  in  0elftcrrci4  ^881.  (gbm.  SWe^cr, 
%üi  d^bedmefen  in  Oefierreid^  (»teuer  ®e« 
ridbt«5atte  30,  SRr.  1  unb  2)  1889.  ©ott-. 
bclf  SWc^er,  in  ®rün^ut8  gtfc^r.  Vü,  @. 
210.  SÄe^er  0.  ©d^aucnfcc  (Stfd^r.  f. 
^anbctör.  82,  <©.  200—208).  g  r  a  n  a  3»  i  t  - 
termeier,  ^ie  IBantantoeifung  (C^ed)  unb 
bad  fran^.  ®.  b.  1866  in  Btfd^r.  f  ^anbeldr.  X 
(1866)  ^.  1—39.  3)  c  r  f  e  l  b  c ,  fenglif^c  &an' 
betegcfebgebung,  a.  a.  D.,  XVU,  @.  124:  XXin, 
»eüagcbeft,  @.  142—146  unb  161:  XXIX,  ©. 
494-^97.    ^erfetbe,  grranAöftfd^e  ^anbeld« 


[tauenifdbe    ^anbel9gefe|gebung    a. 

xvm,  @.  160-174;  xxfx,  (g.  : 


a.    O., 
160—162. 

^erfelbe,  ^ad  neue  fpanif^e  ^anbeUgc' 
fe|bu(b  bon  1886  a.  a.  D.,  XXXÜI,  e.  314  u. 
316.  3)  e  r  f  e  I  b  e .  ^ai»  portugtefifÄe  ^anbelS^» 
gefcjbud^  bon  1888  a.  a.  O.,  XXXVI.  @.  314—316. 

SR  u  n  A  i  n  g  e  r ,  SJlotibe  gum  (Sntm.  ein.  fc^meia. 
ßanbcferccfit»,  1866,  @.  397—421.  Slaffe, 
Oanfanmeifung  unb  S3antnoten  in  ber  Stfd^r. 
f.  ®taat8»..  1872,  @.  322  ff.  9leumann, 
dur  dkfc^.  beS  »ed^fetö  im  ^anfagebiet,  ^ti- 
lagd^cft  a.  Stfd^r.  f.  ßanbcWr.,  Vlf,  (S.  140  ff. 
O  p  p  e  r  t  in  8tf d^r.  f.  fteilf d^rift  gorf d^  I,  @.  16. 
9iaud^berg,  ^er  Clearing«  unb  ®iroberf ebr, 
»ien,  audb  in  ber  öfterr.  Jtat.  Stonatdfc^r.  XII, 
e.  252  ff.;  Xin,  ©.  306  ff.  Äief  [er,  gur 
9tebifion  be«  ^anbetögefefebud^d,  1889,  §  22 
Öaeilageb.  au  »b.  36  ber  gtfd^r.  f.  öanbcför.) 
n,  ©.  233—283.  3)erfclbe,  ©cfpred&ung 
bed  nieberl.  (^tm.  eineiS  ®efe|ed  über  bie  ^an* 
beUbabtere  (in  fitfcbr.  f.  b.  bergleidb.  9{ed^tdm.) 
1887,  VII,  ©.  41  ff,  60,  61.  a)erfclbe, 
©d^meia.  tounbei^gef.  über  ba^  Obligationenr. 


830 


(Sbtd 


--      t 


in  Ätfd^r.  f.  ©anbcför.  29.  ©.  120,  130,  131. 
au ofc^ er,  elftem  lU,  §  74.  9iu nb f* r e i- 
ben  ber  ^raunfd^m  ^anbetöt  ü.  12.  IX.  1879 
nebft  (9efe(entn).     ©ac^i»,   %bfc&a|^una   ber 

tamburger  ^anfüaluta  tn  B^f^^*  f*  v^t&tüx,, 
VIII,  @.  542.  ©d^alT,  in  ed^önbcrja. 
©temend,  ^ie  Sage  bed  C^^edmefend  m 
a)eutfd^lQnb ,  1883  ©imonfon.  Ucbcr 
(&VCO*  ux\b  (£^e(lt)er!e^r  in  ^eutfd^ianb,  im 
gfal^rb.  f.  ®ef.  u.  »erw.  5».  g.  8,  @.  135—166, 
1884.  3)erfelbe,  ©eitr.  aur  ßebrc  üom 
(£^ecf  in  ©uf^g  «rd^.  47,  e.  6--43  (1887). 
©pcifcr,  3)te  Äongrcffe  f.  intern,  ©ed&felr. 
in  antwer»jcn  1885  unb  in  örüffcl  1888,  in 
Stfd^r.  f.  f^meij.  «e^t  ^  g.  8,  ©.  46  ff. 
Verleibe,  SBerl^anbl.  u.  ^efd^I.  be»  ^rfiffeler 
Äonareffe«  f-  intern,  öanbetör.  1888  in  Stfti^r. 
f.  ^anbeör.,  93b.  XXXVI  @.  163-172.  » er - 
^anblunoen  bed  11.  beutfd^en  ^anbel^* 
tage«  in  öerlin  am  15.  u  16.  XII.  1882. 
et.  93er.,  @.  18— 29.  »er^anbtungen  be« 
17.  bcutfd^cn  Suriftentoge«  1885,  II,  @. 
139—157  unb  272—284.  »  o  g  t ,  fieid^tf ogliAc 
Einleitung  ^ur  ^nmenbung  bed  fc^mei^.  Dhlu 
gationenre&tä,  1883,  e.  312  ff.  O.  9B  ft  d^  t  e  r , 
Snc^cl. b.  SÖcd§fc(r^  1880,  @.  171—177.  ©ag- 
ner in  9ien^fd9  ^anbmörterb  ber  iBoIld- 
mirtfd^.,  1866,  sab  voce  (E^ed.  SB  agner  in 
ed^önberg  I.  g  o  ( I  e  r ,  3)er  dhed  bed  f d^mei^. 
Obligationenr.,  Stauenfelb  1886. 

2)  Sran$öfif(^-a3elgif(^e  Sittera« 
tur.  Alanzet,  Gommentaire  de  0.  cL  c.  III 
a^pendiz,  p.  601-672.  Barclay  et  Dain- 
ville»  Les  effets  de  commerce  dans  le  droit 
aDglais.  la  lettre  de  change  etc.,  comparte  avec 
les  principales  lögislations  ötrangdres,  1884. 
Barclay,  Assimilations  des  lois  concemant  la 
lettre  de  change,  lo  billet  k  ordre  et  le  chöqne 
snr  la  base  cm  proiet  du  congrös  intern,  de 
droit  commerdal,  Bmzelles  1SB8,  p.  87—40. 
Bddarride,  Comroentaire  de  la  loi  du  14. 
VL  65  sar  le  chec  1876  Boistel,  Präds  de 
droit  commercial,  8  äd,  1884.  p.  592— 60a  Bra- 
vard-Veyriöres-Deroangeat,  Tratte  de 
droit  commercial,  2  öd.,  1888,  III.  Actes  du 
Congrds  intematioDal  de  droit  commercial 
d'AoYers  1886.  Congrös  international 
de  droit  commercial,  Bmzelles  1888,  p.  88—40. 
Programme  des  traveanz  eta,  Supplämeni;  p.  23 
—80.  Actes  da  Congrds  etc.,  1889,  p.  486  ff,  468  ffi, 
480,496,498,625,54a  Lenormant,  La  mon- 
naie  dans  Tantiquitä,  1878,  I,  p.  118,  116. 
Le  Mercier,  Etüde  sur  les  cbdaaes.  Lyon- 
Gaen  et  Ben  aalt,  Pröcis  de  oroit  commer- 
cial Nr.  1014,  1822-1867,  2748,  2782.  Mön- 
ch et,  De  la  compensation  dans  les  ch^qaes, 
in  btn  Annales  de  dr.  commerc.  1889,  lü,  p. 
39 — 42.  Noagaier  et  Espinas,  Des  chöqaes, 
comm.  thöor.  et  prat  des  lois  de  1865  et 
1874.    2  öd.,   1874.    Pasinomie  beige  J 878, 

S.  182  ff.  Pandectes  beiges  (nrard  et 
;Hofii3chmidt)  9b.  18,  s.  y.  chöqae.  Pradier- 
Fodörö,  Pröcis  de  dr.  comm.,  2.  öd.  1866,  p. 
289-299.  Bataad  in  ber  Revue  critiqae  24, 
p.  202.  Vict  et  Eng.  Bevillout,  Sor  le 
droit  de  la  Chaldöe  (9[|)penbij^  m  Eng.  Bö- 
yillout's,  Les  obligaöons  en  droit  ögyptien, 
1886)  p.  472.  Saleilles  im  BaUetin  de  la 
Sociöte  de  Legislation  comparöe  1889,  p.  634, 
637n.  unb  659 n.    Thaller  in  feinen  Annales 


de  droit  commerdal  1889,  HI,  p.  86ffv  175  jf. 
^erfelbe  in  ber  Bevne  critiqae  XV,  p.  286 
—289.  Toazand,  Des  effets  de  commerce, 
p.  147—208.  Vautier,  Bösamö  da  coars  de 
droit  commercial  professö  de  Brazelles,  1886^ 
p.  106-lOa 

3)  (SngHfd^'amerifanifd^e  Sitte« 
ratur.  Bageoot,  Lombardstreet;  ^eutfd^ 
don  8eta,  1874.  Bigelow,  The  law  of 
bills,  notes  and  checks,  2  Ed.,  p.  116  ff.,  Boston 
1880.  Edward  A.  Bond,  m  Arcnaeologia, 
VoL  28,  London  1840,  p.  207  ff.  A.  Byles. 
Treatise  on  the  Law  of  Bills  of  Ezchange  (etc.) 
and  Checks,  13.  ed.,  London  1879.  Chalmers, 
A  digest  on  the  law  of  Bills  of  Exchange  etc, 
8.  e£,  London  1887,  p.  228  ff.  ^erfetbe^ 
The  Bills  of  Ezchange  Act,  with  ezplanatory 
notes,  4.  ed.,  London  1882.  Daniel,  A  Trea- 
tise on  the  Law  of  Negotiable  Instraments  etc., 
New-York,  8.  ed.  1884,^3,  p.  583-  676  (§§  1566 
—  1663).  Gilbart,  The  Prindples  and  Prac- 
tise  of  Banking,  London  1878.  Jevons, 
Money  and  the  Mechanism  of  Ezchange,  6.  od  , 
London  1876,  beutfd^  fiberfe^t  „&tlb  u.  (S^elb^ 
öerte^r".  Seipata  1876.  Macleod,  A  Dicti- 
onary  of  Political  Economy,  London  1868  s.  v. 
Bank,  Cheqae  unb  Clearinghoase.  ^  e  r  |  e  I  b  e ,. 
The  Theory  and  Practice  of  Banking,  4.  ed., 
London  1888,  I,  p.  281  ff .  ^ e r f  e Ib e ,  The 
Elements  of  Bankin j^,  London  1876.  £er{.,. 
Principles  on  Economical  Philosophy  I,  p.  563  ff^ 
594  ff.  A.  Morse,  Treatise  on  the  Law  rc- 
lating  to  Banks  and  Banking,  Boston  1870* 
N  e  w  m  a  n ,  A  Sommary  of  the  Law  relating  ta 
Cheqaes  on  Bankers,  London  1870.  P  a  r  s  o  n  s , 
A  Treatise  on  the  Law  of  Promissory  Notes  etc.» 
2.  ed.,  Philadelphia  1875.  Bandolph,  A 
Treatise  on  the  Law  of  Commercial  Paper, 
Jersey  I  — III,  1886  unb  1888.  E.  Seyd, 
The  London  Banking  and  Bankerts  Glearing- 
Hoase-System,  3.  ed.,  London;  ^eutfc^  bon 
©iöftröm,  Seipaig  1874.  Shaw.  A  practical 
Treatise  on  the  Law  of  Bankers  Cheqaes,  2.  ed. 
London  1871.  Story,  Commentaries  on  the 
Law  of  Promissory  JMotes  etc.,  6.  ed.,  Boaton 
1868.  Thomson,  A  Treatise  on  the  Law  of 
Bills  of  Ezchange  etc.,  Edinburgh  1865.  W  a  1  - 
ker,  A  Treatise  on  Banking  Law,  London  1877. 

4)  ^oHAnbifd^eSitteratur:  Diep- 
hnis,  Handboek  van  het  Nederlandsch  han- 
delsregt,  2.  ed.  1874,  I,  p.  141-144,  294—308. 
Holtias,  Handels-  en  zeeregt,  Utrecht  186 J, 
I,  e.  464—474.  Halshoff,  De  cheqae  alt 
een  econ.  en  jnrid.  oogpunt  beschonwd,  Amsterd. 
1870.    ^erfelbe,  De  cheqae  volgens  het En- 

r  Ische  regt  m  ber  Themis,  XXXII,  p.  430—472. 
ist,  Beginselen  yan  handelsregt,  2.  ed., 
Amsterd.  1874,  I,  p.  146  - 151 ;  II,  p.  807  ff., 
398-406,  aud^  Themis  XXXII,  p.  2lft  ff. 

5)  atatienifd^e  Sitterotur.  Por- 
nari,  I  checks  e  la  Clearinghoase,  Napoli  1874. 
Gallayresi,  L'assegno bancario (check), Stodio 
teorico-nratico,  Milane  1888.  Harghieri, 
Stodii  dl  diiitto  commerciale,  Napoli  1878,  p. 
179  ff.  Norsa  in  ber  Rassegna  di  dir.  com- 
merc IV,  p.  94— 9a  S  e  r  af i  n i  im  ArcL  giarid. 
XIV,  p.  284  ff .  S  a  p  i  n  0  im  Arch.  giarid.  XXI, 
p.  541,  XXit  p.  90  jf.  unb  im  Diritto  commer- 
ciale IV,2.  ^erfeIbe,Lacambialeera8segno 
bancario.  Commento  al  tit  10,  libro  1  del  Codice 


Cftctf  —  ®6ct)alicr 


831 


di  commerdo  di  1882.  Yidari,  Stadii  ralpru- 
f^etto  per  la  riforma  del  Cod.  d.  c  1874. 
i)erfe(6e,  Gono  di  dir.  commerc.  n,  Nr. 
2854  f- j.  ^  e  r  f  e IB  e  ,  La  cambiale,  g\i  ordini 
in  derrate  e  TasBegno,  Milano  1886. 

6)  ©panifd^'^ortugicfifd&c  Sitte- 
r  a  t u  r.  H  o  r  a ,  del  cbeqne,  Madria.  Fe  r j  a  z 
de  Sampajo  Pimontel,  annota^öes  on 
Synthese  annotodo  do  codigo  do  commercio 
Nova  edifao.  Coimbra  187^  I,  P.  352-355; 
n,  p.  159.    Jos^  da  Silva LisDoa,  princi- 

Sios  di  direito  mercantil  IV,  p.  18  (1811). 
efifOYia,  Ljsandro,  Projet  de  c.  de  comm. 
de  la  BöpnbL  Argentine,  tradait  de  TEspagnol, 
p.  800-304  (mit  red^tdbergleid^enben  92oten). 

® e f  c 6 g e b u n g .  2) a8  b e Ig i f d^ e ,  f  r a n - 


^5fif(4e  unb  f^antfd^e 


rtc^ 


^fcfe  pnbet 
überfb^t  in  O.^ord^atbt,  Sie  geltenben 
^anbetög.  beS  @rbballd,  i&b.  I  (2.  Ed.)  (3.  443, 
refp.  »b.  II  4g.  654,  555  unb  Sb.  Y  @.  88  unb 
89;  ber  belgifc^e  unb  fran^öfifd^e 
Originaltext  bei  91  Stom,  ®iroberfe^r, 
1878,  e.  38—43.  —  3)ie  6:^ed!normcn  Sng- 
lanbd,  3taHend  unb  (9uatema(a8 
finben  ftd^  in  Original  unb  Ueberfe^una 
m  O.  Öord^arbt«  Sammlung  ber jcit  1871 
erfcfiienenen  9Bed^fe(gefe(e,  1883,  nebft  Stad^trag 
)u  oiefer  Sammlung;  bie  englifd^en  Seftim- 
mungen  aud^  bei  §etnd^eimer  in  Md^^. 
f.  ©anbcör.,  28, »  ©eilagc^cft  (S.  88—95.  — 
Xie  Seßimmungen  ber  >6c6tt>eiA  ftnb  abge« 
brudCt  bei  fto^,  e^edgcfcfe,  1883,  ©.  161,162, 
unb  in  btn  Kommentaren  oed  fd^tt>ei^.  Obli^a* 
tionenred^td  (^afner;  ©d^neiber  u.  SfidC). 
^te  Sippef  c^e  ^erorbnung  üon  1883  ift  af>* 
gebrudCt  in  gtfd^r.  f.  ©onbetör.  31,  e.  259  ff. 
S)ad  rumftnifd^e  ^.  ®.  IB.  ift  m  beutfAe 
übcrf .  bon  e.  b.  ^  0  r  0  f  d&  n  e  ^ ,  ©uf arefl  1887 
(@.  137—139).  —  3)ie  9Jormen  ^  o 1 1  an b  8 
unb  {einer S^olonien,  Slieber^f^anabad 
unb  äJilaltad  in  Oriainal  unb  Ueberfe^ung 
bei  6.  S3ord^arbt,  SoSfianbige  @amm(unQ 
ber  geUenben  93ed^feigefe|e  aller  SAnber  (1871) 
«b.  L  ©.  293  ff.,  298,  302,  306,  242,  259 ;  II, 
209  ff.,  223,  230,  252,  161  unb  173.  —  3)ic  7 
beutfqen  $artitu(argefe6e  über  bie  faufmAn* 
nifcbe  Stnmeifung  in  Srietfed  C^nc^clop.  bed 
«e^fctr.,  I-e.  374  ff,  —  «)er  öperr.  unJO  bie 
4  beutfd^en  t^edtgefefeenttofirfe  ftnbenfi^  f^nop» 
tifd^  bei  9iief  f  er,  8ur  9iebirton  bed  d.  ®.  S3. 
IL  @.  250—267;  ber  Bottftnbifd^e  tntmurf 
Qberfe^t  bon  9lieger  i  b.  Btfd^r.  f.  bergleidb. 
«.  ».  Vn,  (S.  23—24.  —  3)cr  ©rüffeler  (gut- 
tourf  bed  «Beltd^edhced^t  finbet  fid^  bei  SR  e  dt e, 
2)er  internationale  Kongreß  für  »anbetöred^t, 
«erlin  1890,  @.  21.  —  ftne  franaöfifc^e  Ueber- 

eung  beS  C^ecfgefe^ed  für  $eru  .  giebt 
Fravaton  im  Annaaire  de  l^irfslation 
«tranffdro  XVIII  (1889)  p.  982  £  -  SSü^renb 
be9  Sbruded  erfc^ienen  nod^:  b.  (Sanft ein, 
(E^ede,  ^ed^fel  unb  2)eceung,  «erftn  1890. 
E  Ku^tenbed,  3)er  df^ed,  Seip^ig  1890. 
6  e  19  b  e  n .  2)ie  6parCaffengefe6gebung  S)eut{db' 
tonb«,  1889  (©.69-71).  ©erjclbe,  SDeut- 
^c8  <5^edgcfefe  i.  b.  gtfd^r.  „bie  Sparfaffe'' 

®eorg  d^ol^n. 


öcb.  au  ®enf  am  29.  Vll.  1797 ,  tourbe  1833 
^rofeffor  ber  Sledöte  unb  ber  SWationoIöto«- 
nomie  in  feiner  SJatcrftabt.  3nf olge  ber  Sic- 
Solution  t)on  1846  legte  er  feine  ^Srofeffur 
niebcr  unb  fiebelte  naä  Sranlreidö  über,  ttjo 
er  bie  JRebaltiün  öon  amei  Journalen  über- 
nahm unb  t)or  aKem  gegen  bie  @oaiaIiften, 
infonberbcit  gcöcn  SSroubbon  (f.  b.)  fdöricb, 
3m  Sabrc  1853  nadö  ber  ©dömeia  aurüdCge- 
lebrt,  Icbrte  er  aunad&ft  an  ber  Wabemic  au 
ßaufannc,  ft)äter  atö  5Brofeffor  ber  }3oIitifcbcn 
Delonomic  am  5BoIftted&nilum  inSüridö.  jpicr 
ftarb  er  am  7.  m.  1869. 

SJon  feinen  ©dferif ten  feien  bie  nadfefolgen- 
ben  flenonnt: 

Theorie  des  garanties  coDstitationnelles,  2  vol., 
1888.  —  Riebe  on  paavre.  Exposition  succincto 
des  eonditioDS  actnelles  de  la  dislributioD  des 
ricbesses  sociales,  1840.  —  Richesse  on  paQvret^ 
1841.  —  De  la  d^mocratie  en  Suisse,  2  vol.,  1843. 

—  Simples  notions  de  Tordre  social,  ä  Tusa^e  de 
tont  le  monde,  1848,  2.  6d.  1884  —  Le  sociahsine, 
c'est  la  barbarie.  Examen  des  qnestions  sociales 
qa'a  sonlev^es  la  rÖYolntion  du  24.  II.  1848,  1848. 

—  Lettre  k  M.  Prondhon  sar  le  droit  do  pro- 
priöt^,  1849.  —  Le  potage  k  la  tortue.  Entretiens 
popolaires  sar  les  questions  sociales,  1849.  — 
Stades  snr  les  canses  de  la  misöre,  tont  moralo 
quo  physique,  et  snr  les  moyens  d'v  portor 
remöae,  1863.  —  Sein  Icjtcg  auföntmcnfaffcnbc« 
%8er{:  Pr^cis  de  la  science  ^conomioQe,  lb62, 
^at  mel^rfad^  eine  befonberd  günßtge  Beurteilung 
erfahren  (fo  j.  (5.  bon  Soffo  [f.  u.]).  — 

SSergl.  über  (S^erbutie^:  E.  Rambert,  A. 
E.  Cherbnliez,  1870  (Biblioth^qaenniTerselle  38/39). 

—  fi.  iSoffa,  (Anleitung  in  ba^  Stubium  bor 
S^irtfd^aftdtel^re ;  au^  bem  Stalienifd^en  2c.  bon 
a»  0  0  r  m  e  i  jl  e  r  (greiburg  i.  «r.  1880),  ©.  205.  — 


geb.  au  Simoged  am  13.  I.  1806.  Snfang^ 
bem  ©olnt'Simonigmu»  (f.  b.)  auneigenb,. 
öeröffentüite  er  mebrere  Ärtilcl  tu  ben 
biefcr  SRicbtung  angcbörenben  SSIättcrn,  im 
„Organisatenr"  unb  »Globe** ;  audb  bcforgte  er 
2  3abre  btnburd^  bie  Slebaltion  bed  lefrtge- 
nannten  äfournaW.  SRadb  bem  3ertt)ürfni^ 
atoifdfeen  SSoaarb  (f.  b.)  unb  ffinfantin  (f.  b.) 
folgte  er  bem  lefttcren  auf  fein  ®ut  ÜJlenil- 
montant  unb  mürbe  bann,  mit  Snfantin  im 
3aBrc  1832  tjor  Oerldöt  gefteHt,  bu  einem 
Soßre  ©efängni»  verurteilt.  9tod6  t)or  «b* 
bttSung  feiner  ©trofacit  au8  ber  6aft  cnt- 
loffen,  erbiclt  er  öon  ber  Sflegierung  ben 
Auftrag,  ba«  Äanal-  unb  ©trofeennjefen 
SWorbamerilaiJ  au  fiubieren.  9ladöbem  er  ficb 
t)om  ©aint-Simonidmud  abgett)anbt  batte^ 
tt)urbe  er  1838  aum  ©taatdrate  im  auger^ 


«■■■■■■■IM 


•JI»i 


-8o2 


ffiöcöalicr  —  (Jfiüb 


i)rbcntUdöcn  Dicnft  1840  sum  3Jrofeffor  bcr 
Doütifdöen  Cc!onomic  am  CoUdge  de  Franc©, 
1841  aum  Oberinoenieur  bed  Sergbaud  er« 
Tiannt  ©cit  1851  TOitöUcb  bcr  älabcmtc 
bcr  SBiffcnfd&af tcn,  tüurbc  er  nacöbcm  Staats- 
ftreidj  öom  2.  XII.  1851  Staatsrat  im  orbcnt- 
lid&en  2)ienft,  1860  Senator. 

(Sbetyalkx,  meld^er  ftd)  ald  entfdbtebencr 
%n]gönQcr  bed  greilganbetöf^nemd,  überlgaiu^t 
ter  überalen  9JationaU)!onomic  belunbctc, 
ft)ar  für  bcn  Slbfcblug  bei^  franaöüfd^^cnQ- 
Hieben  ^anbctöt)ertragd  t)on  1860  befonbcrd 
tbätiQ  gemcf en  unb  oel^örte  lanoe  dfabre  l^in* 
turd)  au  ben  einflugrctdöften  92ationaIöIono- 
men  granlrei^S. 

®r  ftarb  au  5IRontt)caier  am  28.  XI.  1879.  - 
)s8ou  feinen  Schriften  feien  bie  folgenben 
ijenannt: 

Lettres  aar  rAmörique  du  Nord,  2  yoI,  1836; 
4.  ^d.  1842  (beutfd^,  Seipjig  1837,  4  öbe.>.  — 
Des  iat6thtB  mat^riols  en  France,  travatiz  pablics, 
roQtes,  canaux,  chemins  de  fer  1837;  7.  öd.  1843 
(beutfd^  k)on  fiinbner,  Stuttgart  u.2:6gn.  1838). 

—  HiBtoire  et  description  des  voies  de  commanica- 
tion  anz  Etats-Unis  et  des  travaoz  d'art  qui  en 
däpendent,  2  yoL,  1840—1842.  —  De  nndosbrie 
Dianofactaridre  en  France;  suivi  d'une  note  de 
M.  A.  P.  de  CandoUe,  snr  le  tableau  de  l'ötat 
physiqae  et  moral  des  ouvriers  employös  dans  les 
mano&ctores  de  coton,  de  laine  et  de  soie,  1841. 

—  Les  fortifications  de  Paris.  Lettre  &  M.  le 
«omte  Molö,  1841.  —  Lettares  snr  rinangoration 
dn  chemin  de  fer  de  Strasboorf^  k  B&le,   1841. 

—  De  la  ^oestlon  de  Tintervention  dans  les  tra- 
▼anz  pnbhcs    du  gonvemement    föderal  et  des 

Sonvemements  particuliers  d'^tats  dans  rAmöriqne 
u  Nord,  1842.  —  Essais  de  politique  indastrieUe ; 
■aonrenirs  de  voyage:  France,  röpabliqne  d* Andorre, 
.Belgiqne,  Allemagne,  1843.  —  Comparaison  des 
bn&ets  de  1830  et  de  1843.  Budget  des  recettes, 
'184£  --  Cours  d'öconomie  politique  fait  au  eol- 
Idge  de  France,  3  yoL,  1842-1850;  2.  ed.  1855— 
1866  (beutfd^  t>on  3.  (S.  ^orn,  2tipm  1^- 

i^er  3.  ^atw  biefed  S^erfed  erfcbien  unter  bem 
efonberen  Xitei  ,»La  monnaie**  18o0  u.  öfter.]  — 
L'isthme  de  Panama,  suivi  d'un  aper^u  sur  Fistnoie 
de  8uei,  1844.  Lettres  sur  Torganisation  du 
travail,  ou  ötudes  sur  les  principales  causes  de 
la  misöre  et  sur  les  moyens  proposös  pour  y  re- 
mödier,  1848.  —  Question  des  travailleurs.  L'a- 
mölioration  du  sort  des  ouvriers.  Les  salaires. 
L'organisation  du  travail,  1848  (beutfc^  t>on 
Käufer,  2iaAtn  1848).  —  La  libertö  auz  Euts- 
Unis,  1849  (beutfd^,  Grimma  1850).  —  L'öconomie 
politique  et  le  sodalisme.  Discours  prononcö  au 
collöge  de  France,  le  2a  II.  1849, 1849.  —  Examen 
du  systdme  commercial,  connu  sous  le  nom  de  Sy- 
steme protecteur,  1852  —  Chemins  de  fer,  1852.  — 
Examen  des  principaux  arguments  des  prohibitioii- 
nistes,  1857.  —  De  la  baisse  probable  de  Tor,  des 
cons^uences  commerciales  et  sociales  qu'elle  peut 
avoir  et  des  mesures  qu'elle  provoque;  avec  pidces 
justificatives,  1859.  —  L'exp^dition  du  Mexique,  1862. 

—  Le  Mexique  ancien  et  moderne,  2.  6d^  18(33.  — 
Enqudte  sur  Texploitation  et  la  construction  des 
chemins  de  fer,  publice  par  ordre  de  8.  Exe.  le 
niinistre  de  l'agriculture ,  du  commerce  et  des 
travaux  publice,   1868.  —  L'industrie  et  l'octroi 


de  Paris,  1867.  —  Le  monopole  et  la  libert^. 
Lettre  k  M.  Wolowski.  1867.  —  La  riehesae  con- 
sid^rte  au  point  de  vue  moral  et  politique,  1868. 
La  Constitution  de  FAn^leterre,  1869.  —  Gom- 
ment  une  nation  rötabbt  sa  prosp^t^;  erreurs 
qu'elle  doit  dnter,  1871.  —  Turgot  et  la  libert6 
au  travail,  1873.  —  Etüde  sur  Adam  Smith  et 
sur  la  fondation  de  la  sdence  ^conomique,  1874. 
Des  moyens  pour  un  Etat  de  refaire  sea 
finances.  La  libert4  dn  travail,  1876.  —  Les  bre- 
vets  d'invention  examin^  dans  leurs  rapporta 
avec  le  principe  de  la  libertö  du  travail  et  avec 
le  principe  de  Tögalitä  des  citoyens,  1878.  — 

(E^ebalier,  meld^er  offtüieS  bei  ben  fßtitau»* 
ftcnunflen  in  Sonbon  (1862)  unb  in  ^axr»  (1867) 
mittoixttt,  fd^rieb  augerbem  über  betbe  9[ud«* 
ftettungen.  ©r  leitete  bie  »eröffcntlid&ung  ber 
umfongrcic^eti  über  bie  $ariier  Äugfteuung  l^er- 
audgeoebenen  Sendete  unb  üerfagte  ku  ben  U^* 
teren  Die  Introduction  aux  rapporta  au  Jury  in- 
temationar  1868  (beutfd^  t)on  ^oxn  u.  b.  %, : 
a)ie  ©eltinbuftric  in  ber  2.  ^ftlfte  be«  19.  Sa^r- 
^unbert«,  Stuttgart  1869). 

%8ai^renb  eined  falben  i^a^r^unbertd  bat  er 
an  ben  njid^tiaftcn  S^tfc^nften  jc.  granrreld^« 
mitgearbeitet,  jo  am  „Journal  des  D^bats**.  am 
^Journal  des  Economistes"  unb  an  ber  „Bevue 
des  Deux  Mondes".  3n  ben  3a^ren  1873—1879 
üeröffentlt^te  er  anonym  eine  9iei^e  bon  9(r« 
titeln,  öorwtcgenb  über  gfrkgen  be«  »erfe^r«* 
mefend,  im  ,£conomiste  fran^ais'.  SSerfc^tebene 
ber  in  ben  oben  genannten  Seitfd^riften  jum 
^Ibbrucf  gebrad^ten  Hrtüel  gab  er  gefammelt 
beraui^  in  ben  bereits  ermftbnten  „Lettres  sur 
Forganisation  du  travail"  (lo48)  unb  in  ben 
„Questiotts  politiques  et  sociales"  (1852). 


93erg(.  über  (£l^ek)alier  bcn  9(rt.  tyon  $  a  u  1 
fiero^'iBeauIieu  im  Nouveau  dictionnaire 
d'^onomie  politique,  publik  sous  la  direction  de 
L.Say  et  J.ChaiUey,  I  (Paris  1891),  ©.  41(^416. 


C^Ub,  Sir  3ii|tat|, 

öeb.  au  Sonbon  1630,  gcft.  22.  VI.  1699,  (6r 
arbeitete  ftc6  atd  fiau^ann  aud  örmlicben 
Serbältniften  ^u  einer  fe6r  angefelbenen 
©teUuno  em^or.  2)urdb  gefd^idCten  9tnlauf 
t)on  @tammattien  ber  Oftinbifdben  ftomDag« 
nie  ertt)arb  er  ftdb  in  luraer  3rit  ein  öroleö 
SJermögen  unb  eine  alle»  BeßcrrfAenbe  ©tel- 
tund  in  biefet  ®efeIIf(Aaft. 

«Ö  ©d&riftfteaer  ift  er  bcn  gemaSiöten 
aJiertantUiften  auauaälblen.  Sr  nietft  mit 
befonberer  Siebe  auf  bie  n)irtf(Aaftnc6e  Snt- 
n^idCelung  £>o(Ianbd  l^in;  biefedSanb  foQ  ben 
@notänbern  ald  nadiabmungdtoerted  Sorbtib 
bienen.  (Er  betont  bie  äßicbtigteit  eined  nie« 
briden  Bindfuged,  tritt  für  Silbung  6et)or* 
redbteter  ^anbeldoef ellf dbaften  ein  :c. ;  bie  9la« 
t)tflationdatte  beurteilt  er  t)om  ^otttifdben 
©tanb^untte  günftiger  ald  t)om  tt)trtfd^aft- 
Ii(Aen. 


(E5ilb  -  CtoUUfte 


833 


©eine  Igtet  in  Setradgt  lommenbe  ©cfirift 
ift  folgenbe: 

A  new  disooarse  of  trade^  5.  ecU  Glasgow  1751. 
(SDie  1.  «ufl.  erfc^ien  ^u  Sonbon  1668  u.  b.  X. : 
Brief  obMTvatioiis  eoneerning  trade  and  the  in- 
tereet  of  moneT.  fßon  biefem  V&txU  liegt  eine 
1754  berdffentlid^te  frattA.  Ueberfe^ung  t)or  bon 
4Boutnaü  unb  Outei^^umont  u.  b.  £.: 
Traitö  snr  le  commerce  et  snr  les  ayantages  de  la 
T^daction  de  Fint^rdt  de  TargeDt,  raivi  d*an  Trait^ 
eontre l'iuiire  par  Thomas  Calpeper.)  ^ 


Sgl.  über  (S:^tlb:  füo^Aex,  Sur  (Sefd^icfite 
bcr  engtifd^en  SoIfön)irtf(6afti»Ie|re,  £eipxig  1851. 
—  Dictionary  of  natioDal  biography,  ed.  bj  Leslie 
.^Stephen,  X  (LoDdon  1887),  @.  244.  — 

2.  d. 


t)erf  (feiebenen  SctbrUationdoDt^arate  bemeffen ; 
bie  Heineren  getnerblidien  Untemebmungenr 
melcfie  Sicfeorie  berfteOen,  lönnen  mit  ber 
SteoietungbefonbereSblommen  treffen.  (Sr« 
trag  etttjo :  500000  Site.)  —  3n  gronlreidb 
niurbe  1871  eine  Sicfeorienfteuer  gleicbfaKd 
eingefübrt  (03  2fr.  pro  ftitogr.) ,  1878  aber 
toieber  aufgeboben.  — 


CirknlatiotteMtr  f.  Xrandtiortfteuer, 
Serbratt(Adfletter. 


Clirt^tidl-rii^iate  tfeftrebungen 

f.  ©oaiate  Seftrebungen. 


Cibrario,  •totiannt  ^Xtttoniii  Cnigi,  ffraf, 

geb.  au  Zurin  am  28.  n.  1802,  geft.  au  @aIo 
om  ©orbafee  am  l.  X.  1870.  3m  Safere  1824 
trat  er  in  ben  farbinifdben  ©taatdbienft ; 
1860  anm  Oeneral^oIIintenbanten  ernannt, 
xirganiüerte  er  bie  ®renaattffi(fet  unb  füferte 
eine  danbetefiattftit  ein.  3m  3kai  1852 
tourbe  er  SRinifter  ber  ginanaen,  bamt  bed 
Unterricfetd  uiBb  ubemafem  (Enbe  3kai  1855 
ba^  aRinifierium  ber  audtt)artigen  SCngete* 
genfeeiten ;  1856  gab  er  biefeS  ^ortefeuiUe  an 
(£at)Ottr  ab  unb  aod  ftcfe  in  bad  $rit)atteben 
aurüdt,  t)orn)iegenb  mitfeiftorifcfeenunb  ftaatd- 
n^iffenfcfeaftlidben  ©tubien  befdbaftigt.  SSBir 
nennen  ifen  feier  t>or  aOem  hiegen  feiner  t)er- 
bienftttcfeen  mirtfcfeaftdfeiftorififeen  Unterfu- 
(feungen. 

©eine  bie  ©taatdhiiffenfcfeaften  befeanbelU' 
ben  ©cferiften  ftnb  folgenbe: 

DeU'  economia  politica  del  medio  evo  libri 
tree,  8  voL,  Tann  1839,  2  »be.,  5.  ftufl.  18ßl. 
(3nd  gfrana.  überfe^t  bon  H.  Sarneaub.) 
Delle  finanze  della  monarchia  di  Sayoja  discorri 
tree^  Turin  1841. 


Sgl.  über  (S^ibrario :  Odorici,  DconteLnigi 
Oibrario  e  i  soi  tempi  (Srb)rena  1^3).  — 

ad. 


(Eid)onen|lener. 


S>ie  Sicfeorienfteuer  ift  eine  untergeorbnete 
IBerbraucfeÄfteuer  (f.  b.  Art.),  toelcfee  a.  3-  in 
(Englanb  unb  dtalien  erfeoben  hiirb.  3n 
(Snglanb  betragt  bie  8(ccife  t)on  Si(feorien 
etnfeeimif  (feen  Urftirungd  (neben  bem  Sicfeorien" 
aoO),  1860  eingeffifert  12  sh.  i  d.  }ßxo  fientner 
((Ertrag  tttoa  2500  $funb).  3n  dtalien  mirb 
bie  ©teuer  nacfe  ber  Seiftungdfäfeigteit  ber 

mSblDSttCSbl»^  Ht  9tlMtil9tffCIlf4ttft(lL    II. 


(Tiniilille. 

1.  Einleitung.  2.  ^ie  gformen  ber  d.  3. 
Staats*  unb  nnanared^tlicfee  SSerfeüttitiffe.  4. 
^ie  ^ö^e  ber  (£.  5.  gratttf^e  gußünbe  m  ben 
einaelnen  Staaten.    6,  3)ie  »iepubltten. 

t  €iiileitmi0.  Unter  (!;it)iaifte  im  n^eiteftett 
©inne  tierftefet  man  jenen  audgefonberten 
Zeil  bed  ©taatdbubgetd,  melcfeer  für  bie  Se« 
bürfniffe  bed  ©taatdoberfeau))td  ald  fotcfeen 
unb  ber  S)«naftie  beftimmt  ift.  3n  re»)ubU- 
lanifcfeen  ©taaten  tritt  an  bie  ©teile  ber 
SiüiQifte  ber  ©efealt  bed  $rfifibenten,  Kegie^ 
rungdloQegiumd  2C.  S>ie  SiüiOifte  gefedrt 
fomit  B^  ben  Serfaffungdaudgaben  unb  bil" 
bet  ni^t  nur  in  aQen  lonfütutionellenr  fon- 
bem  aucfe  in  einigen  abfotut  regierten  ©taa« 
ten  feit  (Enbe  bed  18.  3aferfe.  einen  überall 
anautreffenben  Seftanbteil  bed  ©taatSboM' 
fealt».  S)er  Slame  ^rCiöittifte"  entftammt  ben 
englifdben  Sinricfetungen  unb  ift  für  bie  au 
(Shmnbe  tiegenbe  ©acfee  t)oIIlommen  unau« 
treffenb;  eÄ  toürbe  fidb  toielmefer  entDfefelen, 
in  ber  SBiffenfcbaft  fo  ttjie  e8  in  ber  $rajiÄ 
ber  ©taatdbubgetd  fcfeon  aiemticfe  allgemein 
ber  SaQ  ift,  einen  condubenten  Sudbrud  in 
n^afelen,  a.  S9.  ir£)offtaatdaudgaben''. 

SHe  ganae  (Sinricfetung  ber  OXotUifte  ftefet 
feeute  no(fe,  meit  mefer  afö  bie  meiften  übri- 
gen Subgetbeftanbteite ,  unter  bem  Sänne 
ber  feiftorifcfeen  ISntA)i(IeIung ;  bie  ^ofttit)e 
®eftaltung  befonberd  in  ben  beutfcfeen  SäU' 
bern  feat  bie  SSaftd  für  bie  (Entmidelung  ber 
finanannffenfcfeaftlidben  S>oltrin  t)on  ber  Sit)il- 
ttfte  abgegeben,  melcfee  infolgebeffen  kion  Sin« 
feitigleit  nidöt  freiauft)recfeen  ift. 

S>ie  (!;it>illifte  umfagt  bie  ©ummen  für 
bie  Seftreitung  ber  Sebürfniffe  fon^ofel  bel^ 
@taatdoberfeaut)ted  atö  aucfe  ber  regierenben 
Samilie  unb  att)ar  ftnb  mit  Stüdftcfet  auf  bad 
erftere  f^eaieD  folgenbe  S9ebarfdgna)t)en  au 
ern^&fenen  l)  ber  ISebendunterbalt  unb  atoar 
a)  bie  ^erfönti^en  Slui^Iagen  ber  ^t>at'' 
fdöatuHe  (aUerbingS  toerftefet  man  unter 
^riüatfcfeatuQe  feie  unb  ba  au(fe  bie  t>tx'oattn 
Sinlünfte   bed  ÜKonarcfeen   augerfealb   ber 

53 


834 


(s:tt)tmße 


eiöimftc),  b)  bic  «uglagen  bct  ©offialtunfl. 
b.  i.  ber  ©ofämter  ober  ©offtäbe.  S)at)on 
atocigt  fidö  ßauftö  bcr  Scbarf  bcr  foß.  „Jta- 
binetölonalci"  burdö  bcfonbcre  Säuböeticruttö 
ab,  2)  bie  Pflege  ber  ^nft;  ba  gegenmärtig 
im  allgemeinen  ftaatlidberfeit«  für  bie  gör- 
berung  ber  ^nft  unöerftäftniSmäfeig  menig 
gefdbiel&t  fo  6aben  biefe  ^j(udlagen  ber  dityU' 
fifte  unleugbar  ftaatlicöe  gun!tion  (Ibeater, 
©emälbegalerien  ic),  3)  bie  Pflege  ber  SBoBI' 
töätigleit ;  audö  öier  vermögen  bie  Aufgaben 
ber  Sit)iaifte  üietfadb  au^gleidbenb  ^u  mirlen. 
—  5)iefe  5tuggaben  gehören  aumeift  sunt  or* 
bentüdöen  Mufmanbe;  au  ben  au§erorbent- 
lidben  Sludgaben  ber  Sit^iOifte  geboren  Sei- 
ratgauSftattungen,  SJeranftaltungen  loftf^jie- 
liger  Steifen,  au§erorbent(ic6e  ©efanbtfdbaf  ten, 
»egräbniffe,  Sefte,  «uäftettungen  u.  brgl.  3n 
biefen  gäUen  erfolgen  bäuftg  aud6  entfjjre- 
Aenbe  auierorbentlidbe  ^bgetma§na6nten. 
Sei  ber  Slnlage  ber  eit)iaifte  banbelt  ed 
fidö  um  gorm,  6öbe  unb  bie  ftaatS-, 
fottjie  finanared&tlidöen  SJerbältniffe, 
unb  bie  ©runbfä^e,  nadb  tueldgen  fie  erfolgen 
foll,  finb  einerfeitd  ftaati^^olitifd&er  unb 
anbererfeitS  finanatt)irtfdöaftlid6er 
Statur.  3n  erfter  Seaiebung  banbeft  e«  fid6 
um  bie  Anlage  ber  @;it)illifte  mit  StüdCTtcbt 
auf  bie  berfaffungdredbtüd^e  Sntn^idelung 
unb  auf  bie  äBabrung  ber  Attribute  bed 
©taatdoberbau))ted  in  einem  monarcbifcben 
Staate ;  in  a^^eitgenannter  SRid&tung  um  Sr- 
aielung  bed  btonomifcben  beften  Sffetted 
für  ben  aßonardben,  für  bad  @taatdbubget 
unb  bie  gefamte  SBoIt^mirtfcibaft  in  einem 
Staate. 

>Boa  einer  (Sioittifke  tann  gef4id)tU4  erfl  gefprot^en 
toerben,  fobalb  bie  9lu9f4eibnng  beftimmter  Seile  ber 
@taat^tnna(tnen  für  ben  tkbarf  be9  Sanbe^rm 
nadi  einer  feftflebenben  9torm  unb  m4t  na4  bem  be- 
lieben U»  ^legenten  felbjl  erfolgt  2)ie9  ifl  unbebingt 
nur  in  (onftitutioneflen  i^tooten  ber  %aiL,  nnb  e9 
biU>ete  fid)  beS^alb  biefe  Snfiitutton  bort  juerfi  ^eraud, 
100  ber  ^ailQnientari«niu9  am  toeiteften  ^urfldrei^t, 
in  (Snglanb,  wo  ber  9tame  im  17.  So^r^mtbert  auf« 
tommt.  2>abei  aber  beburfte  e9  einer  beinahe  )n>ei^ 
bnnberti&^rigen  (SnUDidelung ,  e^  fi(b  ber  Stttn  ber 
iioiflifte  rein  Io9löfle  nnb  atte  nrfprünglic^  berqnidt 

Jieroefenen  frembartigen  Idepanbteile,  n&nüi^  eigent- 
icber  9^ertt)altung6bebarf,  in  bie  zugehörigen  Seile  be^ 
^taoMbubgetd  übenoiefen  würben.  (Sine  trfiftige 
gdrbemng  in  ben  meinen  tontinentalen  <3taaten  er* 
9ieU  bann  bie  {»erou8btU>ung  be9  ^nnffe«  }ur  Aeit 
be9  anfgetlSrten  9lbfo(nti«mn9,  wobei  bie  ge^fteOung 
ber  tontreten  93erl;filtniffe  (nmeifl  einfeitig  bur4  bie 
Sanbedberren  erfolgte.  93on  ba  ab  ift  ba«  auftreten 
ber  (Sioiaifte  an  ben  (Sintritt  ber  93erfafTnng«)uftanbe 
getnflpft ;  wir  begegnen  i^r  iunAcbp  in  grantret(i  nnb 
bonn  in  ben  übrigen  Staaten,  fobalb  fte  in  biefe  9te« 
gierungdform  flberge^n,  unb  \u  bilbet  naturgemSg 
an(b  bei  ber  ©^dpfung  ber  neuen  Staaten  bed  19. 
3abr(.  ein  wefentli((ed  tonjlituierenbe9  SJtoment  ber 
^erfaffungung^urtunben«  2)abei  ifl  ieboc^  bie  (Snt« 
widelung  ber  Sioittifte  in  ben  beutf^en  Sftnbern  eine 
qan)  befonbere;  fie  (fingt  (ter  mit  ber  ©ef^idftte  be« 
2)omanmm9  ^f.  b.  Srt.  ,,2)om&nen"  ȟb  II)  jufammen 


nnb  e9  tann  tton  i^r  etß  gefpro^en  werben,  fobalb  fii^ 
Surft  unb  @taat  über  i^re  ^nfprfl^e  an  bo9felbe  au9« 
etnonberfe^.  2)iefe  üufteinanberfetungen  beginnen 
mit  bem  18.  Sa^rfennbert,  werben  bnr^  bie  8or* 
gam)e  be9  3a^e9  1848  ^dufiger  nnb  reidben  bi9  in 
bie  'jie^ige  ßeit  l^netn;  )nm  Seil  finb  fie  flbertoupt 
no(b  gar  nicbt  erfolgt.  9[u9  biefer  gef^icttlic^en 
(Sntwidelnng  ergeben  |i4  nnn  hit  formen,  in  welker 
bie  (Sioiflifie  in  bie  (Srfcbeinnng  tritt. 

%  8it  iormrn  ber  €.  ISd  giebt  atner 
^au|)tformen  ber  Sit)iIIifte,  nömliiA  bie 
engtifdöe  unb  bie  bcutfcöe.  l)S)ieeng' 
I  i  f  (ft  e  gorm,  bie  KiöiHifte  im  engeren  ©inne^ 
beftebt  in  ber  Sudfe^ung  einer  beftimmten 
®etbfumme  für  bie  ©eftreitung  ber  SluÄ- 
gaben  bed  aJlonariften  unb  feined  daufe§r 
toelcbe  einfadb  einen  Soften  bed  ©taatdbub* 
getÄ  bitbet.  3)iefe  getbttJirtfdöaftlidbe  gorm 
ber  SiüiHifte  ift,  mit  Stu^nabme  ber  beutfcbea 
©tauten  gerabeau  aUgemein  üblidb,  indbe* 
fonbere  a.  ©•  in  ©nglanb,  Defterreidj-Ungarn^ 
Stauen ,  ©Manien ,  Slortoegen  *•  ©(fttoeben,^ 
S)anemarl,  (Sriecbenlanb,  Stumanien,  Serbien 
IC.  2)  2)ie  beutfd^e  gorm,  bie  menigftend 
bem  $rinait)e  nad^  naturalmirtfi^aftUdbe» 
finbet  ibre  93egrünbung  in  bem  2)omanium 
unb  beftebt  in  ber  gunbierung  ber  Sudgaben 
bed  SRonar^en  unb  ber  3)t)naftie  auf  einen 
beftimmten  ^omDle;  bon  Siegenfcbaften 
S)iefe  beutfcbe  gorm ,  ttjelcfte  fuft  f afi  nur  in 
ben  beutfcben  Säubern  borfinbet  erbält  lie- 
ber t>erfAiebene  ©eftaltunge^  je  nacb  ben 
$bafen,  toelcbe  ba^  3)omanium  burd^gemacfat 
"bat  unb  atoar  a)  bie  bomaniale  gorm  be- 
ftebt barin,  ba%  bie  Srträgniffe  ber  fürft«^ 
lidEjen  ©tammgüter  fomobi  für  btn  £>audbalt 
bed  Sflegenten  afö  aucb  für  ben  ©taatdbebarf 
beftimmt  ftnb,  obne  ba%  t^  au  einer  grunb* 
fäilid^en  ©Reibung  ber  beiben  Seftanbteile 
gelommen  toore.  3)iefer  urf^rüngücfte  ^u-^ 
ftanb  bed  S)omaniumi^  beftebt  nur  nocb  febr 
bereinaelt  (SRedCIenburg ,  ©acbfen  *  äßeimar« 
Sifenad),  beibe  SReug,  äBalbed).  b)  SHe  Sud- 
einanberfe^ungen  atDifdben  gürft  unb  ©toat 
fül^rten  bann  unter  S3efeitigung  biefed  un- 
Haren  unb  t>on  t)ielen  Unaulömmlicbleiten 
begleiteten  ©^ftemed  au  mebreren  t^^ifd^en 
gormen:  «)  entmeber  tt)urbe  eine  fattifd^e 
SRealteilung  ber  ©tammgüter  borge- 
nommen, moburdg  ber  Sanbei^berr  unbe« 
f(Aränfted  Eigentum  über  ben  einen  ®utd« 
tonU)Ies  erbielt,  meld^er  aur  Seftreitung  feined^ 
daudbalted  au^fd^tieglidö  bieneu  foQte  (Sin- 
balt,  beibe  Si))pe,  ©adbfen«8ntenburg,  ©acbfen« 
(S4)burg*®otba)  ober  ß)  ed  touxbtn  bemgürften 
nur  bieSrtrögniffe  gemiffer  ebemattger 
3)omaniaIgüter  als  SibiOifte  augen^iefen  unb 
au  biefem  dtoedte  bie  le^teren  aud  ber  ®e« 
famtmaffe  audgefdäieben  (ebem.  ^annoberi. 
bann  abnIi(A  bie  9tieberlanbe),  ober  enblicb 
y)  ed  mürbe  bon  bem  (Srtrage  begebe» 
maligen  3)omaniumd  ein  beftimmter  ®elb* 
betrag  atö  Q^ibiDifte  audgemorf en ,  biefe 


(Etmatfte 


835 


lefrte  Sorm  tourbe  am  l&äufiafien  {^ttoaUt 
unb  finbet  fldb  in  beugen  fomie  in  ben 
metften  übriden  beutfdgen  Staaten.  3)ie  ad 
ß)  unb  y)  ertt)ä6ntcn  gormcn  werben  aud6 
ote  ^ifiatbbomaniale"  bcaeidfenet.  —  S)ic 
nälgeren  äJlobatttäten  ber  t^erfd^iebenartigen 
3)omaniaIabb)mmen  lommen  Igiet  nid^t  in 
Setrad^t;  nur  fei  bemerlt,  bag  in  mandgen 
bicfer  aieaeffc  bem  SanbeÄßerrn  bai  (gioen- 
tum  ber  elgemaligen  2)omaniaIaüter  t)orbe« 
hatten  ift,  menngleidö  beren  ©rtrögniffe  teit- 
n^eife  au  ©taat^akf  eden  bienen,  ober  bag  eine 
£^aftuno  beSfelben  für  bie  ftU)uUerte  ®elb' 
fumnte  üereinbart  tourbe. 

9teben  biefen  aur  Sit)iIIifte  bienenben  SBert' 
ntengen  finb  meifl  nodö  Beftimntte  ©dölöffer, 
Sartantagen  u.  bergt.,  bann  aber  audg  ^nft** 
gegenft&nbe  u.  f.  f.  bem  SanbeSl^errn  aum 
9lie66rau(A  übermiefen. 

3)ie  SKnorbnung  bedienigen  Seftanbteiled 
ber  CtoiOifte  im  ni.  ®.,  nieldber  fld^  auf  bie 
übrigen  ÜRitglieber  ber  S)Qnaftie  beaiel^t,  er« 
folgt  naturgemäß  aunäd&ft  im  9tabmen  ber 
eben  bargefteHten  gormen,  unb  begreift 
St)anagen  ber  DoUiSbrigen  äJlitglieber, 
äBittume,  Sludfteuern  u.  ä.  in  fi(A.  2)ie  bier** 
für  erforberüÄen  Seträge  finb :  a)  enttoebcr 
in  ber  SiDiaifte  bereite  inbegriffen 
unb  n:)erben  üom  @taatdoberbaut)t  feftge- 
fefct  (Cefterreidb-Ungam,  $reu6en,  SJaftcm 
unb  mcbrere  Heinere  beutfdöe  Sänber),  b)  ober 
fie  toerben  neben  ben  für  ben  Sanbedberrn 
f eftgefe^ten SBertmengen  gefonbert  audge- 
kporfen,  unb  atoar  «)  inbibibueQ  für  iebed 
SOtitglieb  unter  eventueller  93erüd{idbtigung 
bed  Sern^anbtfd&aftSgrabed  unb  Sit^ilftanbeS 
(Snglanb,  ©Manien,  9UeberIanbe,  S)änemart 
@cbtoeben  -  iRortoegen ,  Saben ,  Olbenburg, 
®ro6beraogtum  £)effen)  ober  ß)  unter  fßtx» 
erbung  natb  Sinien  (SBürttemberg,  fiönig« 
reidö  ©ad&fen,  Sägern). 

Son  ©eiten  ber  finanatoiffenfdftaftüdöen 
S)oItrin  finb  berf(Aiebene  9[nbatte^utdte  über- 
liefert, nadg  todtbtn  bie  Sormen  ber  Sibil* 
lifte  unb  9U)anagen  au  beurteilen  fein  follen. 
Sornebmiidb  wirb  bom  ftaatd^olittfdgen  ®e« 
ftditd))unlte  aud  barauf  bingemiefen,  bag  bei 
ber  bomanialen  Sorm  unb  ben  äbntidben 
©eftaltungen,  bann  bei  Sinbeaiebung  ber  Woa* 
nagen  in  ber  SibiDifte  ber  (Sff elt  eraielt  werbe, 
bag  bie  wieberbolte  2)idtufiion  über  biefen 
®egenflanb  überflüffig  merbe,  toa^  aum  SBor<* 
teile  ber  SBabrung  bed  monard^ifd^en  Kn« 
febend  audfdblagen  foQe;  t)om  finana^oliti* 
fdöen  ©tanb^unlte  an^  Wirb  bemertt,  bag 
bei  ben  bomanialen  unb  öbnlid^en  formen 
eine  S9elaftung  ber  ©taatdbürger  für  ben 
tanbedberrIi(Aen  £>audbalt  entfaOe.  3)er« 
artige  Siaifonnementd  tagen  aur  3eit  ber 
3)omantatabtommen  nabe,  baben  aber  Weni- 
ger Sdebeutung,  ba  bad  beutfd^e  ©t)ftem  eine 
gana  lonirete  biftorifd&e  (Entwidelung  ent» 


bfitt  unb  fonft  aOgemein  bie  ©etbcibillifte 
(Eingang  gefunben  bat;  übrigeni^  finben  fid& 
bie  bomaniaten  ©^fteme  bodg  meift  nur  in 
Heineren  Staaten.  Sei  iefet  öoraunebmenbcn 
Stegetungen  ber  Sit)iIIifte  wirb  bad  aQgemein 
aum  2)urdöbrud6  getaugte  getbwirtfd^afttid&e 
^inai^  aucb  bier  fein  ^ecbt  bebaut)ten. 
(Sine  partamentarifdbe  2)idIufrton  über  bie 
(EibiQifte  aber  lann  in  monard^ifdö  gefinnten 
Staaten,  wenn  biefe  <)otitifd6  reif  finb,  nie 
bad  Slnfeben  ber  3)Qnaftie  fdbäbigen,  toenn 
biefe  nicbt  burdfe  SScrfcbwenbung  u.  f.  f.  felbft 
Slnlag  giebt.  3ft  aber  bad  Slnfeben  ber 
2)t)naftte  erfd^üttert,  bann  Wirb  ed  aud^ 
burdö  bbOige  ^erfd^teierung  ber  äSerbättniffe 
ber  Eiöiaifte  nidftt  geftüfet  werben.  S)ie  Be- 
ratungen über  biefelbe  Würben  ficb  nod^ 
Würbiger  geftatten,  wenn  bie  bebeutenben 
©ummen  mebr  belannt  wären,  WcI4e  für 
Sörberung  ber  jhtnft  unb  bie  äßobttbätigleit 
au8  ibr  beftritten  werben. 

3.  8it  finb^eHenras  nnb  bit  ftaüi^tt^liiitn 
ttetj^ftltniirc«    1)  2)ie  SRegetung  ber  @:it)iaifte 
ift  entWeber  fdjon  in  ber  SJerfaffungSurhtnbe 
gegeben  ober  fie  erfotgt  burcb  befonbere  Si" 
nanagefe^e,  ober  enblidg  fie  ergtebt  fidb  im- 
plicite  burcb  bad  3uftanbetommen  bed  allge- 
meinen Sinanagefefecg.   SHe  SSerfaffungSur* 
tunben  entbalten  meift,  aber  nid^t  immer, 
aud^  93eftimmungen  über  bie  (£ibiQifte,  ent- 
Weber in  bem  ©inne  einer  öoUftänbigen  2fcft- 
fteüung,  wie  biei^  etwa  bei  ben  Säubern  bed 
2)omaniatabIommend  öfteri^  ber  %q!H  ift,  ober 
burd^  Seftimmung  allgemeiner  SDlobalitäten, 
a.  85.  bag  bie  ©emeffung  ftet»  bei  ber  Ibron- 
befteigung  ftattftnben  foQe,  bag  bie  S^ana- 
gen  nidit  in  Siegenfi^aften  befteben  bürfen  ic. ; 
in  bem  festeren  Saue  Tmb  bann  gegebenen 
gaHS  einfadöe  ®efete  erforbertidft.    Ueber- 
bau))t  nur  fotdbe  einfädle  ©efe^e  befteben 
bann  in  mebreren  Säubern,  audb  in  fotd^en  mit 
S)omaniatablommen,  wetdö  lefetere  überbied ' 
früber  aud^    burdä   ajlanifefte  zc.  auftanbe 
lamen.   Die  Sijierung  ber  Eiöillifte  burcb 
bad  aUgcmefne  Sinanagefcfe  ift  febr  t>erein- 
aelt.  —  gemer  lommen  bier  nocb  jene  baud- 
gefe^tidgen  Seftimmungen  in  Setrad&t,  weld^e 
auf  bie  Slnorbnung  ber  ftbanagen,  ba^  Su* 
fammenbatten  ber  (Süter  :c.  abaielen.   2)  t)ie 
aiegetung  ber  (EiöiÖifte  lann  erfolgen  a)  ein- 
für allemat,  borbcbattticb  einöcrftänblidöer 
abänberungcn  burdö  gürft  unb  Vertretung, 
Wie  bied  bort  ber  galt  ift,  too  eine  erfd^b^f  enbe, 
meift    grunbgefe^Iidbe     Sludeinanberfej^ung 
$ta6  fanb,  b)  wad  ein  febr  bäufiger  galt 
ift,   auf   Sebenäbauer,    bemcffen    bei   ber 
Xbronbefteigung  ((Engtanb,  ©Manien,   9{ie« 
bertanbe,  S)änemarl,  ©(ftweben-SlorWcgen, 
©adbfen  ic),  c)  auf  eine  obne  befiimmten 
(Snbtermin,  atfo  bid  auf  weitered  fixierte 
S)auer  (SJreugen),  enblidö  d)  jäbrlidö,  ref^. 
mit  ben  ieweitigen  allgemeinen  ober  fonft 
aeitlidb   genau   begrenaten   S9ubget))erioben 

63* 


(Oefterxeidi'Unaarn).  3)  ®etDtffe  finanjxedit* 
It4c  »eftimmunaen  hti.  bct  ffiioillifte  er- 
aebett  ftd^  ou8  bec  bettorredEiteten  Stellung 
des  SanbeSBemi,  Wie  ä.  S9.  bic  ©teuetftei- 
ieit  berfeC&en  von  @taati»fteuetn.  SInbere 
rote  bie  UnBetfdjulbbarteit  überßaupt  ober 
übec  bie  SebenSjeit  (inauS,  obei  bie  iSe' 
banbluna  ber  Siübrisungeii,  finb  eine  ^olßt 
bei  bauernben  ffiftoraltetS  ber  monocdiifiiien 
3nftitution.  t>n  @runbta6  ber  ©fiejtolität 
bot  auf  bie  SiUiUifte  feine  SInroenbung. 

9Iuc^  bejäfllicEi  bei  ftaatS"  unb  finanjrei^t- 
lidien  SerftältniiTe  hat  bie  finanatoiflenfd&oft- 
lidie  ßeftre  aeroine  ©tunblSße  auffleftettt, 
roelAe  auf  bie  93abtutta  ber  monarc^ifdien 
©tetlunfl  abiiefen:  ba%  j.  ffl.  flröfeere  ^erio- 
ben  angejeiat  feien ,  toetl  fte  bte  SiSTuffion 
fettener  mai^en;  bag  ber  BeitDunft  ber 
Xbronbefteiauna  t)on  einer  allflemeinen  9e- 
teittDiUielett  bealeitet  fei  (rooburdi  nur  bie 
Unbefonaen^eit  bea  tlrteileS  Det^inbert  roärel 
IC.  auf  (Dtcöe  Bcbenfen  bürften  bie  ftfton 
oben  ad  2  aemad^ten  Srtpiberunaen  aleidi- 
(ans  %nroenbung  finben.  Saaeaen  ift  e8 
nUetblnaä  ftnanauolitif*  riifttia,  fltofee  $erio* 
ben  au  @tunbe  m  leaen,  ba  bie  SuSaabe 
ßabil  ifl.  unb  eine  bauexvht  @eftattuna  beS 
umfoffenbeti  tonbesl&errtliijen  öousfialte»  er- 
möfltiAt.  »abei  empfiebtt  fii  als  tjaffenlifter, 
Weil  aÖflemein  eintretenber,  äußerer  ftnlag, 
bie  XbronbeftetBunQ,  bann  ber  SintriH  uon 
@e&ietSänberunaen,  ©tanbee&nberuneen,  ber 
Verlauf  eineS  ardgerendeitraumeS  bei  lanse 
teaierenben  SKonarrfien  ic,  —  Som  ftaats- 
w(i^tIi(6en®efiAtSt)un(te  mug  bietÜeftfteQuna 
bec  aQeemeinen  Hßsbalitäten  ber  SiDiQtfte 
in  ben  tBetfaffungegefeten  aI8  erforbexliii 
bejeidinet  roerben,  wöötcnb  bie  fonfreteSRe- 
geluna  burc^  einfadie  ober  befonbere  ginanj' 
aefete  etfolaen  follte ;  bie  erf orberltäen  ©unt' 
men  foHten  ganj  im  ©taatebubaet  erfcfieinen, 
finb  ober  notürlicb  eoent.  innerhalb  ber 
Otbftcien  äJeriobe  nicfit  bii&Iutabel,  auger 
wenn  elntierftänblicöe  STbänbcrunaen  beob- 
fidEitigt  tvetben.  3)ie  aan^  fbesieEen  Sei- 
b&lhiiffe  beS  SomanioIabtommenS  bebingen 
bann  natürlit^  audi  eine  befonbere  aefeftltdie 
unb  lOubeetbeganbluna.  X>er  SonbeBgerr 
refn.  äpanagiexte  6at  baS  DoOtomnien  freie 
SerfOgunfiftreAt  übet  bie  Sioiaifte  unb  %)a- 
naae,  o&ne  icaenbroeldie  nerfafTunasmägiae 
Siet^una  leaen  au  muffen.  SennoA  to&xen 
seniffe  änlialtepunfte  bea.  ber  SluStaaen  ffii 
«unfl  unb  SBD6(t6ätifl!eit  im  Sntereffe  bet 
SJemeffuna  aDaemetn  erroHnfi^t. 

4.  Sb  1^1^  la  €.  Sür  bie  ^be  ber 
Sioiatfte  rotrb  ber  ®ab  ä&ertiefert,  bog  fle 
einen  ^auSfialt  ermöglie^en  foQe,  tnelcber 
Don  letnem  ^Uatntanne  int  Sonbe  in  bem- 
(elben  aRage  aefflfttt  roerben  !önne.  3)ieter 
®ak  roar  roobi  in  ben  feltenften  Reiten  au' 
tre^enb,  unb  itat  out^  beute  roeber  fattifd) 


noib  atSSorbeeung  eine  oDaemeinete  Sebeu' 
tuna.  S3ent  ffirftlitben  ^ofbalte  fteben  gona 
fDeaififdie  Oualitäten  ju,  roel^e  feine  @on' 
bcrfteliunB  auäi  unter  unaanftioen  Rnon- 
jiellen  SSerbättnilTen  ju  Wabren  üermöeen. 
3!)te  Stemeffuna  ber  tStDtQifte  mug  oielmebr 
nur  mit  dlüdficfet  auf  bie  tontreten  ^et^ölt* 
niffe  jebeS  SanbeS  unb  öoffialte«  felbft  er- 
fotaen,  unb  aroar  ift  ia  beacbten  1)  bag  bex 
SanbeSberr  t.  !R.  notii  anbere  (Slnnabmen  be- 
Röt,  als  ftron-,  gamilien-Sibeilommiife,  $ti- 
DatSermSaen  :c.;  2)  bag  bie  fiofbaltungen 
bur^  ein  eeroiffeS  euroDätfdieS  9^ueau  ber 
Slnforberunaen  ßereaelt  Werben,  benen  Rdi 
ein  einaelner  öof  nit^t  leiifit  entaieben  !ann ; 
3)  bag  bie  %u3ßaben  ber  äjriuatfäiatulle  eine 
t^atfäifilicb  Dornebme  £ebensfübruna  ermög' 
lilien  muffen  unb  4)  bie  ^uSaaben  fürffunft 
unb  ^obltbötiafett  o&ne  iebe  tteinltdie  Stüct' 
(itfit  erfolflen  tonnen;  6)enblid&,  bog  bie  aus- 
gaben für  bie  SibiQifte  boS  ©toatsbubget 
nt^t  oüaufebr  beloften  bürfen,  roaS  inSbe- 
fonbete  in  fteinen  unb  armen  ©tooten  lei^t 
ber  goB  fein  tonn.  Ueberfioutit  ftebt  bet 
^oaentfab  bec  SiOiKirte  aum  !9ubget  in 
tleineren  ©tauten  b^ber  als  in  ben  grogen, 
bat  im  alleemeinen  eine  nur  eeringe  i)B^e 
unb  ift  in  IJen  lebten  ^albraebnteri  roeit  long- 
fantet  angeftieaen  alS  bie  übrigen  Soften  bec 
©toatsbubgets.  3m  folgenben  finb  nadi 
Pfeiffer,  .@taatSauSaaben^  einige  ftoti' 
ftif^e  Xaten  beigefefet,  roelAe  ficti  auf  eine 
etroa  lo  SHafyce  jurüdliegenbe  3eit  beaieben: 


'  tiitfenStc 
giecungt* 
auUaani 


tiftetebu- 
Siertaitf 

Will.  9R. 

Ütuglanb 
«CDgbiitannien 
uiib  3rtanb 

3» '40 

II  »70 
1.6,0 
13  »S9 
9  300 
9100 
iSoo 

I 

»oben 
»effen 

S'4S 

J471 

1788 
1*13 

1,1» 


4,» 


5.  AikttOc  iKlUike  te  Ornjünt*  «tMttm. 

angUnb.  SwmSSni^aaitll.tnuirbclneilatSCT- 
(oten  gigangcnn  fiionnnrfinFle  btt  fSttrog  anbertt 
etoatSeiBtSiiftc  jnacniicfni,  bie  16I6  461  iifi  £  bttm- 
gni ;  fpltn  fiwbni  (Si^D^ungen  bil  auf  8  unb  eoo  000  £ 
itaU.  3n  ber  U^tn  3dt  betrug  bie  bei  iäittii  Xl^isit- 
ttmlfftt  fiiimt  @itiitine  nutet  mors  i^-  >  »1  ooo  C, 
Sil^ebniv.  sioOuD  unb Sictoria  iMOOOf  (\pttn 
ttma  tiffilfi).  3>tt  abnol^t  ttgiebt  fUb  bun^  mO- 
f(f)dbiniB  frembarttget  flutgobra.  3>ic  MfonberS  be- 
mcfftntn  Opanogen  betntgni  i8B4/8e  166  asi  £;  fOt 
UntnftaUungltirpat  btt  e^Ufiti  k.  us  »bs  £.  — 


(Sitrillifte 


837 


ftrtitd  XII.  ex  1867  §  7)  nnb  betrftgt  acgmiodittg 
fQr  ieben  SSMftwit  4  660  ooo  fl.  2)a6  öjierT.  ®.  d. 
10.  Ul.  1870  \t^tt  bie  (Etoifliftc  (^offtaotdbotation) 
bi9  ^htbe  1879  mit  3  650  000  f[.  fefl.  aRit  ®.  o. 
88.  VI.  erfolgte  bie  (5r§dtiung  ttnt  i  miU.  fl.  mit 
<9tltig(eit  M6  (Snbe  1879.  2)o6  <S.  ü.  6.  XI.  1879 
beftimmte  biefelbe  @umme  ffir  koettere  10  So^te. 
3)(nu  bte  9lu6gaben  ber  Aabinet6tQn)(ei  mit  jmei« 
mol  CO.  160  000  f[.  ^ie  9l)KmaBen  finb  tnbe» 
griffen«  —  e^onien.  9{a4  lirt  67  jBerf. 
toitb  bie  (EbiQifte  bd  9tegicrttng6begtnn  bon  beu 
Sorte6  feßgefe^t;  bo6  &.  \>.  2.  viii.  1886  be^ 
^tmmte  fOr  bie  3eit  tUfonfo  xiii.  fflr  ben  ^önig 
7  WSL  $efeta6  )ur  92u^nteBung  ber  ftönlginregentin 
kod^renb  ber  amnberiä^rigteit  be6  ^önigd  2c.  3)ie 
Slpanogen  »erben  befonber6au6gcn)orfen;  bie  ®®.  b. 
12  V.  1865  unb  26.  VI.  1876  be^eic^nen  bie  9hi4- 
niegungdgüter.  —  3n  @4meben  beruht  bie  (Sioit« 
lifte  auf  9{ei(49tag6befd^Iu6  nnb  in  9{ortt)egen  auf 
einem  getoö^nlid^en  ^^tort^ingbef^Ing.  2)ie  Ih^onagen 
bfirfen  ni^t  in  Siegenf^aften  befielen.  —  SDöne- 
mart.  9{a(i  §  9  (Smnbisef.  »irb  bie  (Sibittifle  fowte 
bie  9hiQnie6nnq6obie(te  fflr  bie  3^t  ber  9{egiemng 
bur4  ®cfet}  befhmmt ;  bie  (Sibillifte  ifl  unberf 4u(bbar. 
eie  beträgt  ie^t  i  SD^iQ.  ^onen  ifi^rli^.  IDie  Apanagen 
befonberd  (§  lO);  bicfc  bfirfen  o^ne  ^nniCtigung  be6 
9{ci(^tagf6  ni^t  im  9u61anbe  genoffen  nierben. — 9e  i  e » 
b  e  r  ( 0  n  b  e.  $ie  (SxMifit  befielt  nac^  9[rt.  27  !6erf . 
nnb  ®.  oom  i.  v.  1868  im  iRiegbrand^  bon  jbron» 
bomfinen  (<5rtrag  ca.  460  000  gr.)  nnb  einer  ®elb« 
furnme  unb.mirb  bei  9iegiemng6beginn  fcftgefteUt. 
^e  KtKinagen  befonberd.  —  gfir  Sn^cemburg 
(SBerf.  üxt  48)  pnb  200000  gr.  beftimmt,  roelc^e 
€^umme  beim  Xfixonntäi\tl  ge&nbert  merben  fann; 
fiberbie6  ein  «B^log  pm 9heBorau4.  —  9t u glaub. 
3)er  Unterhalt  be9  latferl.  unb  tronprin)Ii(^n  $ofe9 
toirb  an6  bem  9{eicb6bubget  be^o^ft  uno  oom  jtaifer 
befUmmt ;  ber  ^atutte  ber  ^aifer6  gehören  ondb  bie 
altaifd^en  Sergmerte  k.  gflr  bie  Apanagen  befielt 
ein  eigener,  oon  ^aifcr  ^oul  au6  ben  ehemaligen 
^oflSnbereien  gegrfinbeter  gonb6,  n^eld^er  ber  taifer« 
(ii^en  gamilie  gehört,  Aber  ben  aber  ber  ^ax  bidpOi« 
niert.  ~  gfir  ba6  !2)eutf4e  9teid^  M  fo(4e6 be- 
fielt (eine  (SioiHi^.  —  Vrengen.  9tfge(ung  erfl 
feit  1820,  ®.  b.  17.  l.  lud  bem  (Srtrag  ber  2>o> 
mänen  »erben  27,  SD^K«  Sbaler  <^lb  entnommen, 
tooffir  erfiere  haften,  nnb  meid^  le^tere  nicbt  im  8ub« 
get  erf feinen.  i869  Bufd^g  t»on  V,  mä.  bnr^ 
®.  t)om  so.  IV.,  femer  1868  3uf4nB  bon  1  SRia. 
Xfjlx.  mit  &.  ü.  27  I,  enblid^  ufuerlicter  (Sil^^ung 
um  8,6  mu.  an.  mit  ®.  üom  20.  Ii.  1889.  2)ie 
Apanagen  flnb  inbegriffen.  93g(.  an^  iBerf.  %xt. 
68.  —  (S^emal.  ^annooer.  2)nr4  ®runbgefet} 
tton  1838,  §  126  fg.  tt)urbe  ein  Ömnbtomple^ 
oon  600  000,  fpater  600  000  Xffix.  «leinertrag  für 
ben  A6nig  au6gef4ieben ,  ttMi6  sn  grogen  ^cpmie« 
riafeiten  ffl^rte  (fie^e  Sitteratnr).  ~  Sattem. 
SHe  (Sibiaifie  nmrbe  mit  9$erf.  0^.  bom  1.  XII. 
1884  fepgeßeCtt  nnb  mit  gin.«(3»tf.  b.  29.  Xli.  i876 
ttffifft  (fe^t  4  231044  an.);  bie  etaat6bomSnen 
haften  in  erfier  Stnie  (terfflr;  bogn  iRutniegung«« 
obiette.  2)ie  Vpanagen  x.  flnb  befonber8  bemeffen 
nnb  »erben,  fomeit  ndtig,  bnbgetmagig  bemidigt. 
(gammen-^tatut  Xit  vi.).  —  £3firttemberg. 
$ie  (SibiQifle  wirb  na4  ber  iBerf.  anf  bie  9tegte« 
mng6)eit  berobf^i^bet  unb  umfagt  eine  auf  ben 
@taat«gutertr6gn{ffen  (aflenbe  ®elbfnmme  unb  9{a- 
tnralien,  bie  fog.  ^onbotation  (tenfigegenfl&nbe  sc.). 
O^ef amtbetrag  ber  SibiSifle  je^t  i,9  mvi.Wi,  &.  b. 
1.  viii.  1864  nnb  7.  II.  1874.  —  eadftfen.  9{a4 


9$erf.  §  22  betrftgt  bie  auf  bem  ©taatgnt  (aflenbe  unb 
auf  9}egierung6)ett  bemeffene  (EioiUifle  2  86O  000  m., 
boju  @aßf{tt  K.  Oe).  ber  aipanage  ogl.  $au6gef.  b. 
30.  XII.  1837.  £3a9  bie  flbrigen  beutf^en  Sänber  an» 
belangt,  fo  ifl  a(6  Stefultat  ber  2)omina(abfommen  )um 
Xeil  ba6  fog.  ^Ibbominale  @^ftem  mie  in  ben  ^ enonn» 
ten  Aönigretcien  }n  oerieicbnen,  b.  ^.  bie  Idefltmmung 
einer  @nmme,  metcbe  auf  bem  et^emaltgen  2)omaninm 
laftet,  ffir  »el^e  Ie^e6  oft  haftet,  »obet  bann  bie 
^l)onblung  ber  Kpanoge  oerfd^ieben  ifl;  ^ier^er  ge» 
(ören  Olbenburg  (ba)u reine6 2)omantat«@^flem), 
Qaben,  Reffen,  8raunf(ttt)eig,  @ad)fen» 
SD>{eintngen,  beibe  @4»ar}bnrg,  ober  e6 
fanb  eine  aieatteilnng  bor,  ober  enbU^  e6  befielt 
no4  bie  alte  bomaniale  gönn.  S^o  fld)  biefe  beiben 
(Besaitungen  borfinben,  ifl  f^on  oben  mitgeteilt 
»orben.  2)ie  bejfigli^en  2)omanialabtommen  nnb 
(9efe(}e  finb  in  aRarquarbfen'6  {Kinbb.  mitgeteilt. 

6.  au  Hcutilililitit.  3n  btn  9le«)ttbliten 
treten  bie  aSefolbungen  ber  ©taatSobcr- 
bäm^ter  an  ©teOe  ber  Stoiaifte.  S)iefe  ®e- 
gälte  Ttnb  ntcgt  feiten  alemUcg  niebrig,  Ind« 
befonbere  in  ber  Sd^meia.  3n  anberen  SaQen 
U.  89. 3franh:ct4)  Rnb  fie,  otö  ©taatöbeomten* 
©ebalte  betrachtet,  febr  bocb  unb  treten  nur 
ben  6)tt)iIIiften  in  monarcbifcben  Staaten 
öegenüber  febr  aurud;  felbftüerftanbttdö  er- 
fiiebt  Ttcb  aud  biefem  einfachen  Untfitanb  tein 
toeiteroebenber  ©c6Iu§  ettoa  auf  bie  3n- 
ftitution  ber  (£it)illifte  ober  bergt 

2>er  ^rftflbent  in  grantreidl^  be^ie^^  mdi  Oe*^ 
fe^  oom  16.  IX.  1871  einen  (B^ait  oon  60O0Oogr6., 
ba)n300000  gr8.  9tepr&fentation6'<9elber  unb  biefelbe 
0umme  ffir  «eifeau6lagen ;  baneben  iRu^megung^ob« 
iette.  !S)ie  iBetrftge  werben  ifi^rlid)  bemiaigt.  Xtx^lxä^* 
bent  ber  92orbameritanifc(ien  Union  fett  bem 
®efet  oom  3.  III.  1873  60  2;aufenb  ^odard.  !Z)ie 
@umme  barf  wä^renb  be6  9mt6termin6  ntd^t  abge» 
ftnbert  werben  (9$erf.  ^Irt.  il,  8ect  1  §  6).  3n  ber 
@<iweii|  erbalten  bie  Ober^ftupte  ber  Staaten  nur  je 
einige  Xanfenb  gr. 

»fli.  ben  «rt.  )Bu  b  0 e t  oben  ©.  768  fg. 

fittemhtt: 

^te  )Be^re  bon  ber  (SiDtHifte  wirb  am  ein« 
oel^enbfien  dqn  ber  finan^Wtffenfd^aftlicben 
£ottrin  be^anbelt,  befonberd  audffi^rlid^  bei 
Stau,  9iofd^er  unb  9[.  S^a^ner.  3n 
ftaatdrec^tlimer  SBexiebung  finb  bte  einfd^lftgi« 

§en  SebrbüCQer  unb  «^Qfteme  ber  Serfaffung 
er  k)erfcl^tebenen  ^taattn  unb  je^t  iniKbefon" 
bere  bad  ^anbb.  b.  öff.  fR.  Don  ai^arquarb« 
fen  5u  nennen.  93e$.  ^eutfc^lanbd  tomntt 
Dann  noc^  bie  aefamte  Sitteratur  Aber  ha^ 
^omanium  in  Setrad^t.  gn  ftattfi.  ^inrtd^t 
^  auf  JSfeiff  er,  «^taatdaudgaben  unb  ben 
(slotl^.  9limanad^,  allgem.  Seil  5U  berweifen. 
dmz  fpcatcttc  ß.  über  (£.  befielt  nur  öcrein- 
$elt  be^.  befonberer  Staaten  refp.  SSorgAnge 
unb  swar:  ^Ofler.  ®efc6tcfite  ber  engitf d^en 
üimi^t  (1834).  aJl t q u et,  i)ie  a(udf cf eibung 
bed  ftammerbomanialguteiS  (1862)  unb  D.  S3  a  r ,. 
^ie  Vudfd^etbung  bon  bomfinen  fflr  ben  $tJ^ 
nig  t)on  ^annok)er  (1862),  al8  (Segenfd^rift 
gegen  bie  erflgenannte. 

C.  aRifd^Ier. 


838 


(HantJcrfaffung  —  Getring-House 


ClattoerfafTnng 

f.  «nficbetunö  L  JBb.  @.  302. 


€learing-Hoase. 

1.  S^efen  unb  k)oIfön)trtfc^aftIid^e  «ufaoBe 
beiS  GL-H.  im  aSoemeinen.  2.  ^ie  GL-H.  in 
©rolbritannicn.  3.  3)ic  CL-H.  in  bcn  ©crcinig» 
ten  «Staaten  bon  Snterüa  unb  in  Hufttalien. 
4.  ^ie  Chambre  de  Compensation  des  Ban- 
qniers  $u  $arü$.  5.  ^ie  Stanze  di  compen- 
sazioniB  in  Italien.  6.  ^ie  ©albierungdüereine 
AU  93ten  unb  ^ubopeft.  7.  ^er  Clearin^lBer'' 
ic^r  bcr  öjlcrreid^ifd^cn  jfoftfparfoijc.  8.  S5er- 
gleic^enbe  Rufammenfteuung  ber  Clearing-Um- 
m^e.  9.  ^te  ^ebeutung  bed  Clearin^-^erfebrd 
für  bie  ©ejialtung  bei»  doItiSmirtfd^aftUd^en 
3a^Iungdproaeffei$. 

hcK  CL-H.  im  iitt||ciiitinfii.  2)er  Uebergang 
tJOtt  bcr  Oclbtüirtfdbaft  mx  StrebttttJirtfdöaft 
bringt  ed  mit  fici^  /  bag  baf^  bare  ®elb  im 
toirtfcftaftüdöen  SJerlcßrc  a^ar  nidöt  in  ?einct 
Sunttion  atö  äßertmag  unb  ^reidmag,  molgl 
aber  atö  S:aufdgmittel  burdb  ein  ryon  bem 
i8ert)f(tdgtungdgrunbe  lodgetöfted  Balglungd« 
t)erf^re(!^en  erfe^t  tt)irb,  beffen  (SrfüOung 
burdb  bad  an  feine  Sorm  geIniU)fte  ftrenge 
©relutlonörecöt  gefidöert  ift.  ®urdö  bie  banl- 
mögige  Organif  ation  bed  t)olldtoirtfd)af  tlid^en 
öablungg^roaeffeö  iüirb  ben  in  ber  2form 
t)on  9Bertt)a)9ieren  umfcbtoffenen  ®eIbforbe« 
rungen  ©elegenlbeit  buv  S3et]bätigung  ber  ilgnen 
innetüolgnenben  SudgleidbiSelemente  gegeben. 
SEBäbrenb  Sorberungen  an  unb  ®egenforbe- 
rungen  t)on  ^erfonen,  meldbe  bem  ^nbentreife 
einer  unb  berfelben  99ant  angeboren,  in  bem 
®iroöer!ebre(f.  b.  Art.)  bief er  festeren 
audgeglidgen  toerben,  ift  ed  bie  Stufgabe  ber 
Clearing-HouBes  (ÄbrecftnungöfteUen),  für  gor- 
berungen  unb  Stntoeifungen  (le^tere  aumeift 
nur  in  gorm  t)on  (Sbedd),  bei  toeldgen  ®Iau* 
biger  unb  ©cbulbner,  Slffignant  unb  Slffigna* 
teur,  ibre  ßonti  bei  t)erfcbiebenen  Spanien 
baben,  bie  ioecbfelfeitige  fiompenfation  (ober 
©lontrierung)  m  ermöglicben.  ISorau^fe^ung 
bierfür  ift  in  ber  Siegel,  bag  bie  bierbei  ficb 
beteiligenben  Spanien  an  ein  unb  bemfelben 
£>anbetöpla^e  ibren  @ij^  baben;  bocb  beftebt 
immerbin  bie  aRögUcbleit,  aucb  au^toärtige 
Banlen  mit  ibrer  Älientel  im  Äorrefponbena* 
toege  aur  Stbredgnung  mit  beranauaieben. 
3)iefelbe  ioirb  tecbnifdö  in  ber  SBeife  betoirtt, 
bag  bie  Vertreter  ber  an  ber  Stbrecbnung 
teilnebmenben ,  bcr  Clearing-öanlen ,  regel- 
mägig  in  bem  Clearing-HouBe ,  bem  aur  Slb* 
redgnung  beftimmten  Slaume,  ftcb  t)erfam'' 
mein  unb  bie  bei  ibnen  eingetaufenen  unb 
auf  bie  anberen  Clearing-aSanten  lautenben 
Sertjflidgtungi^fdöeine,  Snmeifungen  unb  fon- 


ftigen  aur  «brecbnung  augelaffenen  $a<)iere 
toecbfelfeitig  audtaufcben.  dunä^ft  banbeft 
e8  ficb  barum,  bag  iebe  Sani  bie  ibr  bu* 
ftebenben  gorberungen  mit  ben  Oegenforbe- 
rungen  aller  übrigen  Clearing-JBanlen  lom- 
t)en|iere.  Sum  ötoedte  biefer  inbiöibu- 
eilen  Äompenfation  toirb  für  iebe  S9anl 
bon  ibrem  SBertreter  ein  ©lontroblatt  aud* 
gefüttt,  toeldöe«  in  ber  ajUtte  bie  glrmen 
fämtlid&er  aearing-öanlen,  lintt  (im  Debet) 
bie  Setrage,  toelcbe  bie  S3anl  an  jebe  ber 
anberen  au  beaablen,  redöt»  (im  Credit)  bie 
Seträge ,  toeldfee  Tte  bei  ibnen  einaulaffieren 
bat,  entbält.  Sladö  erfolgter  ©ummierung 
toirb  burcb  ©lontrierung  ermittelt,  ioieüiel 
iebe  Sani  im  ganaen  au  beaablen  ober  au 
empfangen  bat.  Um  nun  aucb  biefe  @albi 
in  gemeinfamer  Slbred^nung  iu  begtei« 
döen,  toirb  ein  fingiertet  ©ubielt,  ba^  Clearing- 
House  f elbft,  aufgefteQt,  toelcbed  atö  ©cbulbner 
fämtlicber  $afrtt)fa(bi  unb  atö  (Sm^fanger 
fämtlid&er  aitiöfalbi  gebacbt  toirb.  3n  bem 
für  baS  folcbemiagen  mit  ^erfönlidöleit  be* 
tieibete  Clearing-House  aufgefteUten  Silana* 
lonto  muffen  bie  Summen  ber  Debet-  unb  ber 
Credit-@eite  natürlicb  genau  mitcinanber  über* 
einftimmen.  SDie  aud  ber  inbit)tbuellen  ftom- 
t)enfation  rcfultierenben  SHffcrenaen  werben 
enttoeber  üon  ben  an^  ber  Stbrecbttung  ))afrtt> 
bertjorgegangcnen  Sanlen  bem  Clearing-flonse 
übermittelt  unb  üon  biefem  atö  bie  oltiki  ab- 
f Aliegenben  Sanlen  abgefübrt,  ober  auf  baiS 
®irotonto  einer  ber  an  ber  8(bredgnung  teil- 
nebmenben  Saufen  übernommen,  bei  toelcber 
aOe  anberen  ein  ftonto  baben,  unb  toüibt 
bemnacb  atö  3entralbanl  funltioniert  2)ied 
finb  bie  ®runbaüge  ber  tedgnifcben  (Einridb- 
tung  beÄ  Cleariog-^^oaeffe«,  toelie  in  ben  t)cr* 
fdbiebenen  Clearing-HouBeg  mebr  ober  toeniger 
fein  auSgeftaltet  toorben  Ttnb.  hierauf  beS 
naberen  einaugeben  toürbe  iu  toeit  fübren. 
(SS  genügt,  auf  ben  WctxM  i^SbreAnungd« 
{teilen''  au  tertoeifen,  toofelbft  bie  Xecbnit 
ber  bei  ber  beutfcben  Steicbdbant  beftebenben 
Clearing  -  sinftalten  genauer  bargeftellt  ift, 
ioelcbe  bier  bemnacb  nidgt  au  be{))redöen  fein 
toerben.  — 

%.  ait  CL-H.  itt  Otof britnnnteit«  3)ai^  ältefte 
aller  beftebenben  Clearing-House»  ift  bad  Son* 
boner.  2)a9felbe  bürfte  »beiläufig  im  3abre 
1775  gegrünbet  morben  fein.  9tn  bemfelben 
nabmen  aunädbft  nur  toenige,  aber  bie  be- 
beutenbften  Sanlen  teil  3m  dabre  1854 
tourben  bie  grogen  3oint-®tod-SanIen  in  bie 
Clearing-House-Slffociation  aufgenommen  unb 
1864  trat  ibr  aucb  bie  Sani  t)on  Snglanb  bei 
unb  übernabm  bie  SludgleiAung  ber  aud  bem 
Clearing  refultierenben  2)ifferenaen  burcb  ibr 
®irotonto ,  medbalb  ifie  nid&t  un^affenb  „the 
bankers'  bank",  bie  Sani  ber  Sanlen,  genannt 
koirb.  @eit  bem  3fabre  1865  werben  aucb 
bie  (Sffelten  ber  Sanlen,  n^elcbe  nid^t  in  ber 
SitQ  üon  Sonbon  ibren  @ii  baben,  aber 


\i 


Gleariog-House 


839 


Sorref^onbenten  einer  bet  Clearing -IBonlen 
finb,  burdö  baS  foo.  Conntry-Clearing 
in  ben  ßom|)enfatü)ndi)roae6  einbezogen,  niel« 
(Aei^  in  ben  Raufen  sniifdEjen  ber  üor-  unb 
bet  nacbmittogigen  S(breÄnuna  ber  (Sitt))'' 
banten  vorgenommen  iotrb.  ^ie  Umfa^e 
|)eg  Country-Clearing  finb  iebo(ft  in  ben  äuö- 
meifen  über  bad  9iet)irement  bed  Clearing- 
House  nidftt  mit  inbegriffen.  ®egentt)ärttg 
nebmen  29  Sirmen  an  ber  Slbre^nung  im 
JBonboner  Clearing -House  teil,  njeld&e  teüiJ 
birett,  teild  burd^  ein  bielfod^  geglieberted 
Sieb  öon  ftorref<)onbenten  ben  gefamten  3ab- 
lungdtiro^eg  bed  Sanbed  umfaffen.  ^e  Snt« 
nyidelung  bei^felben  gelangt  baber  in  ben 
auiJttjeifen  beg  Clearing-Houee  ^u  <)rägnantem 
«uÄbrudt.  S)ie  regelmäßige  Seröffentlicbung 
bief  er  lefeteren  beginnt  erft  mit  bem  Saftre  1867. 
<Sine  Ueberftcbt  über  bie  @ntA)ideIung  unb 
4^Iieberung  ber  Umfö^e  n^äbrenb  bed  Testen 
^abraebntS  mirb  in  SiabeUe  I  gegeben,  in 
n)eldäer  alle  Soften  nur  einmal,  nömlicb  auf 
ber  Debet-Seite,  in  ätnfdölag  gebradöt  fmb. 

2:abeIIe  I. 

Umfft^e  im  Banken'  Clearing- 

an  ben  OBvfc« 

(tCCIlIlflCBICIttl* 

tagen 
WH.        o/a 

Wfb  et     /o 

4,4      842,9 

4,0 

4,0 


im 


ant  4.  (inetf 
iebenSlonatt 

mn.     0/0 


$f.et 

213,8 
236,8 

253,1 

238,«  3,8 

239,1  4,0 

242,7  4,1 

1886  221,9  4,8 

1886  215,5  3,7 

1887  256,3  4,2 

1888  272,1  3,9 


1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 


^7,2 

1151,9  19,8 

1383,4  21,8 

1228,9  19,7 

1058.7  17,8 
960,6  16,6 

935/1  16,9 

1198,6  20,9 

1147.8  18,8 
1252,8  18,9 


Honse  %u 

wt  ben  gpn* 
foÜarFonge« 
ment^togeit 

W©t   "/O 

225,»    4,6 

255,«  4,4 
278,9  4,8 
278,4    4,5 

254,6    4,8 

268.4  4,6 

249,3    4,9 

263.5  4,4 

297,«    4,8 

332,5    4,8 


£onbon 

Qkfanit« 
unfa( 

9fb.  et. 
4885,9 
5794,2 
6357,1 
6221,9 

5929,4 
5798,6 

55i",i 
5901,9 

6077,1 
6916,1 


3um  SBerftänbniÄ  biefer  3iffemreiben  ift 
f olgenbed  au  bemerlen :  1)  Km  4.  eined  ieben 
äRonatd  toerben  bie  Umfä^e  baburift  tytv 
ftärtt,  ba%  bie  am  1.  fällig  gen^orbenen  äBed^« 
fei,  tu elcben  bie  3  «days  of  grace"  zugute  lamen, 
^ur  8(bre(Anung  gebracht  merben,  unb  ha% 
an  biefem  2:age  bie  taufmännifcbe  Stbredb« 
nung  erfolgt.  2)  S)ie  Umfäfce  an  ben  Sörfe^ 
arrangement^tagen,  benen  zufolge  ber  an  ber 
Sonboncr  Sörfe  eingeführten  14  togigen  ler- 
mini^Iiauibation  ie  2  auf  einen  SRonat  fallen, 
)oerben  burcb  bie  aud  ben  99brfebifferenaen 
refultierenben  SbedCd  bebeutenb  gefteigert. 
t(ud  ben  nudioeifen  für  biefe  Xage  lägt  ficb 
audg  ein  SiüdfAIug  auf  ben  Umfang  ber 
SörfengefAafte'  Rieben.  Sür  bie  {Regelung 
ber  bei  ber  93örfenIiquibation  ficb  ergebenben 
Sief  erungdanfi)rü  Ae  beftebt  in  Sonbon  feit  1876 

ein  eigeneÄ  (gffelten*Clearing-Hou«e  (Stock  Ex- 
change Clearing-Houae) ,  beffen  gegenwärtige 
'(Einrichtung  an^  bem  3abre  1880  batiert. 
:3)  9n  ben  Äonfoldarrangement^tagen  n^erben 
bie  ®ef Aäfte  in  ©taatdf^ulbüerf^reibungen 
itnb  einigen  anberen  <Sff  eltenlategorien,  tt>eUbe 


tt)egen  ibrer  befonberen  SBidgtigleit  bon  ber 
Slbredgnung  an  ben  allgemeinen  Erränge- 
mentdtagen  aufgenommen  finb,  abgeniidelt, 
mad  natürIi(A  nicbt  obne  Sinflug  auf  bie 
ioöbe  ber  (ginreicbungen  im  Clearing-House  ift. 
9lacb  bem  ÜRufter  ber  Sonboner  Bankers* 
Clearing-Hoase  errichteten  aucb  bie  Sanlen  bu 
äJlan(Aefter,  9ten:)caftte  upon  Xt)ne 
unb  Sit)ert)ooI  Slbrecbnungi^fteUen.  S)ie 
Umfalle  in  ben  beiben  erfteren  (@ummen 
aller  Debet-^Joften)  a^igt  bie  folgenbe  Ueber* 
fidgt,  bie  ber  {enteren  merben  ni(At  betannt 
gegeben. 


im  3al^re 

1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 


Lobelie  n. 

Umfä^e  im  Clearinff-Honse  )u 

SO^anc^ef^er         92ett>caftte 

ajlinionen  $funb  eterltng 

84,2  21,6 

102,0  24,1 

108,6  24,6 

i>4,9  33,0 

n8,5  39,1 

118,6  34,4 

32,0 
29,5 


111,8 
117,8 
128,1 

136,8 


29,6 

«5,2 


3n@(AottIanb  befieben,  üon  einigen 
Meineren  SanlDlä^en  abgefeben,  Clearing- 
Hoofies  inSbinburgb  unb  in  ®(adgom. 
3n  erfterem  Rnbet  aufeer  bem  Clearing  für 
Sbedd  aucb  ein  eigene^  Clearing  für  bie  9{oten 
ber  fcbottifcben  ^ettelbanten  ftatt,  bad  leb« 
tere  bient  aur  SbreAnung  ber  üon  engtifcben 
Tanten  in  ©cbottlanb  einauaiebenben  Sorbe* 
rungen  gegen  bie  eüentueUen  ®egenforbe« 
rungen  ber  fdgottifdgeu  SBanfen  fmb  fteüt  ftdg 
bemnacb  getoiffermagen  ald  eine  Sludbebnung 
beS  Country  Clearing  auf  ©döotttanb  bar.  SQäaÄ 
enblidg  drianb  anbelangt,  fo  beftebt  in 
S)  u  b  I  i  n  f eit  1846  ein  Clearing-HouBe  für  bie 
4  irifd&en  Settelbanlen,  an  meldbem  bie  übri- 
gen Sdanten  nur  burcb  bie  93ermittelung  ber 
SBant  Don  Srlanb  teilnebmen.  2)ie  Umfa^e 
ber  fdöottifien  unb  irifd&en  Clearing- Houses 
toerben  nid&t  oeröffenttid&t. 

3*  8ie  C1.-H.  in  ben  Vtnintgfent  Miaicn 
00«  Xmitika  ttnb  in  üllnihnilicn.  3m  3fabre 
1853  hjurbe  baS  erfte  Ciearing-Honse  in  5ße m - 
Dort  gegrünbet.  @eitber  ünb  in  36  anberen 
©täbten  ber  Union  Clearing-flouBes  erridötet 
morben,  toetd&e  beraeit  fämtlicb  nodb  in 
Xbatigleit  finb.  2)urcb  bie  obligatorif(Aen 
ftatiflifd&en  Sudmeife  unb  burcb  ben  tiefen 
Sinblid,  meteben  bie  iemeilige  ^ofttion  einer 
Sant  im  Clearing-UonBe  in  ibre  ®efcbäftdlage 

geftattet,  finb  bie  „Clearing-HooBe-ABsociations*' 

ber  SDlittel^ttnlt  ber  lor^oratiüen  Crgani« 
fation  unb  ber  autoritativen  ftontroQe  beH 
gefamten  amerilanifd&en  Sanlmefend  gen^or« 
ben.  Sflr  bad  mit  bem  1.  X.  i887  enbenbe 
SRecbnung^iabr  lagen  bem  Comptroiler  of  the 
Coirency  ber  ^Bereinigten  Staaten  bie  Huf^ 


840 


Clearing^HooBe 


tocifc  tJOtt  37  Clearmg^Hoiwes  tjor,  tJOTl  iücld&cn 

575  JBonlcn  birclt  aö  SJlitölicbcr  teilnahmen. 
3)er  (Sefamtbetrag  ber  Sinßeferunoen  betrug 
52127  SRia.  »Ott.,  tton  meldöcn  48459  SKitt. 
ober  930/0  burdb  ffonU)enfation  beglid^en 
iüurben.  3)en  erften  JRang  unter  ben  Clearing- 
HouseB  ber  SSeretnifiten  ©taoten  nimmt  ieneg 
^u  5ßew-9orl  ein,  beffen  Ifiätiöleit  toäörenb 
bed  legten  S)eaenniumd  in  Xabede  ni  bar- 
gefteUt  n^irb. 

XahtU^  m. 


It 


a9HEionen  ^oHari» 


O 


1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 


59 

60,8 

25179 

I  400 

8a,o 

4,6 

57 

60,5 

37182 

«517 

121^5 

5fO 

60 

61,2 

48566 

1776 

159,8 

5,8 

61 

61,0 

46553 

«595 

151,6 

5,8 

63 

61,2 

40293 

1569 

132,5 

5,8 

61 

60,4 

34092 

1525 

111,0 

5,0 

64 

58,6 

25251 

1295 

82,8 

4,2 

t^ 

59,3 

33  375 

1530 

109,1 

5,0 

64 

60,9 

34  373 

1570 

"4,8 

5,1 

63 

1 

60,8 

30864 

1570 

lOI^S 

5,1 

5,6 

4,1 
3,5 
3,4 
3,9 
4,5 
5,1 
4,5 
4,5 
5,1 


3n  SRelbourne  mürbe  im  3a6re  1867 
ein  Clearing-Houae  gegrünbet,  beffen  ®inri4* 
tungen  ienem  bed  Sonboner  bid  auf  bie  99e« 
gleid&ung  ber  3)ifferenaen  nadbgebilbet  Hnb. 
an  bemfelben  beteiligten  fidb  im  3abre  1887 
12  Santen,  n^eld&e  aufammen  202,2  äJliaionen 
^nb  @teiMing  anr  Slbred^nung  einlieferten. 

4»  8it  Chambre  de  Compensatlon  des 
braqulen  |tt  |ladik  2)iefelbe  mürbe  im 
3a8rc  1872  ton  12  ber  grögten  $arifer 
Tanten  aur  SRilberung  ber  S^mierigtetten 
ind  Seben  gerufen,  meldte  aud  ber  aUtdEaab' 
tung  bed  3)arlebend  bon  1,485  aJiiU.  Sr^., 

bad    bie    Banqae    de    France    mäbrenb    bed 

ftrieged  t)on  1870  unb  1871  bem  Staate  ge- 
leiftet  battc,  für  ben  SJerlebr  refultierten. 
9ladbträglic6  ift  auc6  bie  Banqae  de  France  bem 
SJarifer  Clearing-Houae  infofern  beigetreten, 
ald  fie  bie  2)urd)fübrung  ber  aui  ber  Slbredg- 
nung  refultierenben  2)ifferenaen  in  ibrem 
®irolonto  übernommen  l^at. 

SabeHc  IV. 

Clearing-      Stuf  (Sliro^S^onto 
^JA6^      ^    übertragen 


3n  ben  Sagten 
enbenb  mit 

31.  in. 

1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 
188» 


SHSionen  ^francd 


3223 
4085 

4545 

4159 
4218 

4143 
3924 
4392 
465a 

5418 


'565 
1986 

2308 

3115 

2063 

1894 

1591 

1735 
1730 
2078 


% 
48,57 
48,61 
50,78 
50,86 
48,88 
45,78 
40,5s 
39,50 
37,18 
38,85 


S)ie  3iffem  bed  borffcebenben  Studmeife^ 
über  bie  Seiftungen  ber  Chambre  de  Compen- 
Bation  fefcen  ficb  cai^  ber  Summe  ber  Stttitj- 
unb  $affibt)often  aufammen,  mäbrenb  in  ben 
äuStoeifen  ber  übrigen  Clearing-Houaefl  aOe 
Soften  nur  einmal,  auf  ber  Debet-@elte,  in 
änred^nung  gebradbt  n^orben  ftnb. 

S)aÄ  SReöirement  beS  ^Sarif  er  Clearing-Houae 
bat,  naAbem  ed  einmal  ben  bnxäi  ben  @t^ 
fdöäftäJreiS  ber  babei  beteiligten  öanlen  ge- 
gebenen Umfang  erreicht  batte,  leine  meitere 
Sntn^idelung  barüber  binaud  genommen. 
S)ie  Urfacbe  baüon  bürfte  fotoobt  in  ber  bei 
einem  Seile  ber  franaöftfcben  ©efd&äft^melt 
beftebenben  Abneigung  gegen  ben  ©ebraudb 
ber  &)ed^  unb  gegen  bad  3)omiaiUeren  ber 
äßedbfel   afö  aucb  in   ber  SSeigerung  ber 

Banqae  de  France  au  fucften  fein,  am  Clearingr 

aucb  attiry  teilaunebmen ,  tooraud  ficb  auA 
ber  geringe  ®rab  ber  ffiomjjenfation  erHart. 
5*  8ie  Stanze  di  Compensazione  in  Stalicm 
S)urcb  ben  8lrt.  22  be«  ®.  t).  7.  IV.  I88I,  bie 
Äbfcbaffung  beS  ^njanggJurfeS  betreffenb,. 
tourbe  unter  ben  bierauf  abaielenben  äRal* 
regeln  audg  bie  (Srrii^tung  Don  SP6re(Anungd« 

fteKen,  Stanze  di  Compensazione,  in   ben  im 

^erorbnungdmege  näber  au  beaei(Anenben 
@täbten  angeorbnet.  3Rxt  ber  Srricbtung 
berfelben  mürben  bie  $)anbeldlammern  be« 
traut.  Stud)  bie  Stationalbant  bed  fiönig* 
reicbd  Italien  tourbe  im  abminiftratit>en 
SBege  anr  Beteiligung  berangeaogen  unb  bat 
bierbei  eine  ^rö^onberierenbe  Stellung  ge- 
monncn.  SSon  ben  burcb  bie  Igt.  fß.  ö.  19.  V. 
1881  bierfür  in  StudfidEjt  genommenen  Stäbten 
baben  bid  Snbe  1888  9lom,  ÜRailanb,. 
®enua,  Bologna,  Catania  unbSIo« 
r  ena  Clearing-House«  erbotten.  Sugerbem  be- 
ftebt  f Aon  feit  langer  3eit  eine  WöreAnungd- 
anftatt  in  2  i  b  0  r  n  0.   3n  ber  Organifation 

ber  Stanze  di  Compensazione  berrfd^t,  ber  Ser«^ 

f(iiebenbeit  ber  SSerbältniffe  entft^recbenb,. 
groge  ÜRannigfaltigteit.  3m  aQgemeinen 
beftebt  bie  Xenbena,  bie  ganae  dnftitution 
auf  eine  mögücbft  breite  Safi«  au  Retten,- 
baber  ift  audö  bie  Slnaabt  ber  Xeilnebmer 
eine  grdgere  ald  bei  ben  Clearing-Honses  ber 
anberen  Staaten.  3)ie  aM  ber  {(bredönuno 
fidg  ergebenben  Salbi,  totldit  bai  Barmittel« 
erforbemid  barftetten,  toerben  bei  mand^en 
Slnftalten  im  ©iroöerlebr  einer  Sentralbant 
bei  mandäen  aber  in  Banbtoten  ober  in  Hin« 
genber  SRünae  audgegßdben.  Sd  betrugen  bei 
famtßdben  italienifdgen  9[bredönungdanfialten. 

Xobcttc  V. 
im  3abre 

1883 
1884 
1886 
1886 
1887 
1888 


bie  «naabt 

bie  Umfü^e  in 

ber  Xetlnebmer 

TOHionen  Sirc: 

438 

1246,» 

439 

»370,7 

474 

3593,T 

492 

5747,« 

5" 

6709,7 

546 

7387,8 

Cleajing-Hoiue 


841 


S)ie  (Seftaltuno  bed  9bredgnungdt)erle]grd 
bei  ben  Stanxe  di  Compensarione  ber  einzelnen 
italicnifdöen  ©tabtc  im  3obrc  1888  ift  aM 
ber  nadgftebenben  Ueberftdgt  au  entnebnten. 

Tabelle  VI. 

Gummen  Stuf  ®iro«  Sar     i^rountfa^  bcc 
m>xtd^       ber         Äonto     au8-   auHbito.«o»io 

nuita«*    einliefe-     über-      pe-    *iM"lSa"t? 
©teilen     runden     tragen   gltd^en   giid^enen  9e« 

3JHttioncn  Sire  »««« 

®tnua  764,6  264,3  54,4  4>/7 

SKai(anb  4013,«  4M,9  737,7  28,7 

9*om  714,6  "6,6  9,6  3,7 

©otogna  28,0  3,9  10,0  s«,» 

Cotania  28,6  3,5  i3,s 

Storena  1324,6  158,6  342,8  37,8 

im  ©an^en  7387,7      920,5      iiS4,*         28,2 

6*  Bit  SkMUtüu^wt^ut  iu  Mit»  mih  |it 
fiitbapcfl.  2)ie  Verringerung  an  Birtulationd* 
mittein,  ttjelAe  in  Ccfterreidb  5u  Slnf ang  ber 
©edöaigcr  3abre  zufolge  einer  ouf  bie 
SBieberoufnabme  ber  fuft)enbierten  SaraaB* 
lungen  geridöteten  Sonftjolitil  eintrat,  üer* 
Qnla§te  fcfton  im  Sobre  1864  bie  öftere 
reidbifdbe  StotenbanI  mit  ben  3  grölten 
SBiener  ©anlen  ein  Uebereintommen  bebuf« 
Srricbtung  einer  gemeinfamen  ^red^nungd* 
fteQe  abaufdglielen ,  tDelÄem  zufolge  am  1. 
XII.  1864  „ber  ©albofaal  ber  t)rit)ilegierten 
öfterreidöifcben  SRattonalbanl"  au  SBien  er- 
öffnet tüurbe,  «18  im  3abre  1872  teils  in- 
folge ber  legitimen  Sebürfniffe  be8  SSerfebr«, 
teils  infolge  übermäßiger  9Jörf  enf t^elulationen 
neuerlicb  emDftnblicbe  ®elb{na))i)beit  eintrat, 
tüurbe  ber  Salbofaal  unter  bebeutenber  (Sr« 
n^eiterung  beS  Greifes  ber  an  ber  Slbredg- 
nung  teilnebmenben  Tanten  in  ben  „äBiener 
@a{bierung8t)erein''  umgen?anbelt,  über  beffen 
Xbatigleit  toäbrenb  bed  abgelaufenen  dal^r- 
aebnts  bie  na^ftebenbe  UeberfiÄt  SuSlunft 
erteilt. 

a:abellc  VII. 

^urd^fd^nittlid^e  SluS- 

@uninie  ber  gleid^ung  in  $ro$enten 

3m     CHnlieferungen  über  ®iro' 

3al^re     in  Scidionen  burcb  Stoxti^  ftonto  ber 

fL  De.  ®.  pcnjation     öpcrr.-un^ 

gar.  Sanf 

1879  287,4  39,6      60,4 

1880  279,6  40,8      59,7 

1881  278,9  37,2      62,8 

1882  262,2  31,4      68,6 

1883  306,6  28,1      71,9 

1884  315,»  22,4      77,6 
1886     257,3  22,6      77,4 

1886  269,8       19,4      80,6 

1887  275,7       18,8      81,2 

1888  264,7       25,9      74,1 


S)ie  Umfäfee  im  SBiener  ©olbierungStoer- 
eine  baben  bislang  leinen  re(bten  Sluf* 
fd^toung  nebmen  lönnen,  koeil  bie  mefentlid^en 
ISorauSfe^ungen  bierfür:  balbtoegS  ent* 
tüidelteS  99uAbet)oittentoefen  unb  lebbafter 
6^be(lt)erlebr,  in  Oefterreicb  nicbt  t)orbanben 
toaren.  @S  ftebt  5u  erwarten,  ba%  bie  im 
dabre  1888  erfolgte  (Sinricbtung  eines  um*- 
faffenben  OirooerlebrS  bei  ber  öfterreid&ifdö* 
ungarifdgen  äJant  bierin  SBanbel  fcbaffen 
toerbe.  ©0  fteUt  fid6  benn  Vorläufig  baS 
SBiener  CleariDg-House  t)orauS  nur  als  eine 
9nftalt  aur  Slbrecbnung  fallig  gekoorbener 
SBedäfel  bar,  n?obei  bie  SDlebr^abl  ber  Tanten 
oortüiegenb  Gablungen  au  leiften,  bie  äRin« 
berbeit  aber  dabtungen  au  em|)fangen  bat, 
tüoburcb  bie  Q^bancen  ber  l^omt^enfation  auf 
ein  aiemlicb  niebrigeS  9Ht)eau  berabgebrüdt 
loerben. 

3n  »ubopeft  tourbe  im  3abre  I888 
über  Slnregung  ber  öfterreid)ifd&*ungarifd)en 
85anl ein  ©albierungStoerein  errietet, 
toelcber  feine  Ibotigleit  am  2.  VII.  I888 
unter  ber  93eteiligung  oon  7  iSanten  begann. 
a)is  mm  31.  XU.  1888  würben  bafelbft  767 
©tüd  im  »etrage  öon  48,2  SJütt.  ft.  Oe.  SB. 
eingeliefert,  tjon  toeldöen  103  %  burcb  Jfom- 
))enfation  unb  89,2  %  burcb  Uebertragung 
ber  ©albi  auf  baS  ©irolonto  ber  öftere 
reicbifcb  -  ungarifcben  93anl  auSgegli(ben 
tüurben. 

7«  Brr  Clearingr-Vttkcl^t  brr  dftnrtii^ifilicn 
PüflfpatkalTc*  Sei  ber  öfterreidgifd^en  $oft- 
ft)QrIaffe  bat  baS  Seftreben,  baS  ®utbaben 
ber  größeren  ©nleger  in  ben  Slabmen  ibreS 
regelmöligen  SBirtfcbaftSbetriebeS  bineinau« 
ftellen  unb  ibm  bie  Sunttion  ber  banlm&lig 
tjertoalteten  „ffaffe"  au  verleiben,  aur  ®n- 
ricbtung  eines  umfaffenben  l£bed(-  unb  ®iro' 
tjerfebreS  gefübrt,  meldber  jebocb  offiaieH 
mit  bem  SRamen  Clearing-SSerlebr  be* 
aeid^net  kourbe  unb  aucb  unter  biefer  ^e^ 
aeid^nung,  inSbefonbere  burdb  Senu^ung  ber 
Ijoftalifcben  gormen  ber  Oelböerfenbung  für 
bie  burcb  bie  $oftft)arIaffe  vermittelten  bon!- 
mägigen  3abtungSauSgIeidbungen  fo  ))0))ul&r 
getüorben  ift,  bafe  toir  an  biefer  ©teile  eine 
Ueberficbt  über  beffen  SnttoidCelung  einfd^al' 
ten  au  foQen  glauben,  in  toeld^er  auii  bie 
einaelnen  t)on  ber  5Boftft)arfofTe  für  ibre 
ftontoinbaber  beforgten  ®efdääfte  erfidgtlid^ 
gemacbt  finb. 


S42 


Clearingp-Hoiue 


XabcHc  Vin.  3n  bcn  Sötten 

a)  9(n$a^I  ber  Zeitnehmer                  1883-1886         1886         1887  1888 

«m  Cbctföerfel^r 4357              »0553       12981  14396 

augleic^  am  Clearing^lBecfe^r 34So               7^  74         ^  75^  9  S36 

b)  (Sinlagen  burd^  in  SRiHionen  fl.  De.  9ß. 

fSmpfan9((SrIag«)fc^etne 26|,»i           ^^1,^1      ^^M  44^,^7 

(Sinfajfterung  bon  $o{iantt)etfungen  tc 7#s&             i4f*o        i7f7o  17,80 

<S^utfmrift  etngelöfter  Q^ouponS 0,05               0,11          0,14  0,15 

<0utfd9nft  ber  betrage  Don  beim  $oftfpaTlaf[en«9lmte 

ja^Ibar  geseilten  urhinben —                 0,1  s         o,«8  1,01 

<Sutfd^nften  tm  Clearing-Serfc^r     •    •    •  _^  .    »    »         4M» 102,19       iso^^»  '77,8& 

@umme       310,40           47^,19      6io,48  643,74 

,        c)  Siüctga^Iungen  burd^ 

5nbober-(£^ec!« 9*,ii           141,05       178,85  179,»» 

^a^Iungdamoetjungen  bed  $oftfparfa|fenamtei^    .    .       157^97           220,20      278,56  280,94 

auSgefteSte  $oftanmeifungen 0,86               i,4o          i,58  1,71 

(Stn§iebung  bon  UrCunben 0,41               1,52          1,88  3,05 

t[n!auf  bon  ^taatipcüpitxtn 0,47              0,45          0,84  o,89 

£oflfd^riften  im  CleariDg-lBerfe^r    .    .    .    .    »    ._j 4M9 ]^Al 150,48  i77/8& 

@ummc       293,71           466,81       61 1,69  043,7« 

SBal&renb  bed  ind  Suge   gefaxten  3eitraumeS  Igat  fidg  bemnadb  ber  Slnteit   bei^ 

€learing-)SerIe6rd  am  SteDirement  bei  ben  ©utidgriften  t)on  13^  auf  27,63^/0  uttb  bei 
bcn  Saftfdöriften  tjon  14,28  ouf  27,2  0/0  geßoben. 

8*  Vcs||Ulil)ciibc  JttfamtittnflcUitMg  bet  Clearingr-Ilm|ft|e.  3n  ber  nad^folgenben  lieber- 
ttd^t,  Xabefie  IX,  ttierben  bie  Umfa^e  ber  n)i(6tigften  Clearing-HoaBes  mäbrenb  bed  legten 
Sabtaebntö,  auf  Siet^dmart  rebu^iert,  miteinanber  Dergtidgen. 


Xabeae  IX. 


tm 

1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 


9{en)«9orl    £onbon 


104  392,1 
154  156,6 
201 354,« 
193  008,7 
167  054,8 

»41  345,4 
104  690,6 

138  37M 

»44  583,0 
127962,1 


98  582,8 
116909,6 
128267,2 

»25  525,2 
119637,5 
116998,4 
in  197,0 
1 19  082,6 
122617,6 
139546,» 


Umfft^e 
$arü» 

3578,4 
3268,0 
3636,0 
3327,8 
3374,4 
1714,4 

3  »39,9 
3512,8 

3721,6 
4334,4 


ber  Cleariag-HoQseB  in 
SSBien       STlailanb 

amUionen  ^axt 
481,0 


462,6 
464,8 
426,« 
496,6 
500,4 

393,9 
405,4 
412,« 
406,« 


349,8 
1025,9 
1605,4 

1995,0 
2882,6 
3210,4 


Berlin     Hamburg 


2873,0 
3060,4 

3233,9 
3350,9 
3378,0 


5240,4 
5248,9 
5608,9 
5861,8 
6538,4 


9*  Bie  fletottnnsi  bcn  Clearin8r-Veclul|9  fftt 
te  ttcllaltitiig  httü  n^lktimixtf^afÜUiitn  3al|- 
Um%fpt0^fftff*  Sie  Glearing^Hooses  Hub  ber 
9RitteU)un{t  ber  trebitn?irtfd6aftßd6en  i^orm 
bed  3abtungdt)roaeffed.  SBöbtenb  ber  gelb' 
toirtfdgaftlicben  äBaren^irlutation  eine  gteidg 
ftorle  @eIbMr!utation  gteidbfam  atö  Corrolar 
gegenüberftebt,  bat  bie  {h:ebittDirtfcbaft  bur^ 
ibi:  (EbedCf^ftem  bie  SBarenairtuIation  t)on  ber 
19etb^ir!uIation  todgelöft  unb  ibr  ben  t)er' 
felbftönbigten  8abtungd))rose6  gegenilberge« 
^efteOt,  tüetdber  im  Clearing  ton^entriert,  ftd6 
aumeift  in  ber  (form  ber  ^onU)enfation  iDoVi* 
Mebt  Siefed  Softem  fugt  itvax  burdbaud 
auf  bem  gelbtoirtfcbaftUdben  unb  "bat  aucb 
bie  (Enftena  t9on  ®etb  überbautet  aur  SSoraud" 
fe^ung,  aber  ed  löft  fotoobl  bie  Umfa^e  ald 
audg  bie  SluSgteidgung  ber  baraud  refultie« 
renben  Sorberungen  t)on  bem  lSrt)erltdben 
4Bebraucbe  bed  @elbed  lod  unb  ma^t  bie* 


felben  tyon  beffen  ^verfügbarer  {onlreter 
SRenge  unabbangig,  tüoburdb  bem  iBerlebre 
eine  ungleidb  größere  (Ssteanftondfabigleit 
t)ertiebeu  toirb.  ®o  mürben  benn  aucb  bie 
S(nf))rü4e  an  bie  3it!uIatioTi,  toeldie  aM 
bem  ungebeueren  8(uffdbtt>unge  bel^  gefamten 
n?irtfdbaft(idben  2eitn^  mäbrenb  ber  att>eiten 
Hälfte  btefed  3abtbunbertd  bert)orgegangen 
fmb,  ni^t  fo  febr  burdö  bie  SSermebruug  bec 
3itIuIation8mitteI  erfcbtoungen,  ald  t)ielmebt 
burd)  bie  intenftt)e  Steigerung  ibrer  Seiftungd- 
fäbigleit  t)erntdge  ber  im  Clearing  ^ufammen^ 
gefaxten  banlmägigenOrganifation  bed  t)oW^ 
tDirtfdgaftlicben  dab(ungdt)roaeffe8.  (£d  fei 
bier  nod^matö  auf  benSlrt.  Sbred^nungS« 
ft eilen,  I.  ©b.,  @.  7  fg.  öermiefen. 

•ndlm: 

Sfür    bie     amerif  anifd^en    Clearing- 
HooBeSy  bie  Annnal  reporis  of  the  comptroller  ot 


^      A 


Clearing-Hoüse  —  Sobbeit 


843 


the  currency,  Sßafl^ington.  gpür  bie  enali« 
f (fielt  Clearinfi^Hooses  periobifc&e  ^erbnent^ 
tic^uttgen  im  Sbnboner  Bankers'  Martine,  Eco- 
nomist  and  Statist  gfftr  bie  it alt enifd^en 
Clearing-Hooses  neriobifd^e  Seröffentlidbunaen 
int  amtCicfien  BoÜetino  di  Notisie  snl  Cremto 
e  la  previaenia.  ^üx  ben  Sßiener  uttb  ben 
Subapeßet  @albierungd)>erein  bie  ^fa^reS« 
berid^te  ber  betreffenben  %ern)altungen.  gfür 
bie  anbeten  Clearinfjp-Honses  bireCte  äJitittei" 
lungen  ber  betreffenben  IBermaltungen  an  ben 
«erfaffer. 

Cittemtitt: 

James  S.  Gibbons,  The  Banks  of  New 
York,  their  Dealers,  the  ClearinK-Honse  and  the 
Panic  of  1857.  92en)-9orf  1873.  -<-  9iid^arb 
^ilbebranb,  ^ad  C^ectf^ftem  unb  bad 
€1earinf^Hoase  in  Soitbon,  3a^rb.  f.  9lat.  u, 
€tat.,  1867,  @.  127  jf.  —  W.  Howarth.  Onr 
Clearing  Sjstem  and  Clearinff^Houses.  Sottbon 
1884.  —  J  e  Y  0  n  8 ,  Money  ana  the  Mechanism  of 
Exchange,  XXI.  —  91  ft  o  d^ ,  SCbred^nungdftellen 
in  2)eutfd^(anb  uttb  beren  Sorgftnger,  ^^tutt^ 
gart  1883.  —  ft  ni e 8 ,  3)a8  ®elb,  2.  %ufi.,  9cr- 
ftn  1885,  @.  219  ff.,  238  ff.  —  ^.  «auAb  er g, 
^er  Clearing-  unb  ^iroberfel^r,  äßien  1886.  — 
t(b.  SBagner  in  ©d^önbergiS  $anbb.  b.  pol 
Otton.,  2.  «ufT.,  §  56  u.  67.  —  guliu« 
B  0  (f ,  3ur  9ieform  bedjd^meiaerifd^en  SZoten- 
banftt)efen8.    gfirid^  1888.— 

^einrid^  9iaud^berg. 


CKmtitt,  ^mbroife, 

^eb.  in  Ännonaö  am  21.  III.  1806.  8ltö  ©e- 
Iretär  ber  3Rairie  in  @t.  Stienne  t)er5ffent« 
lidbte  er  melbtere  Stuffä^e  im  Journal  des 
^conosustes^    Uttb    im  «Dictionnaire  d'öconomie 

politiqne'.  Seit  1872  toar  er  lorreft)onbierenbeiJ 

^DHtglieb  ber  Acad^mie  des  Sciences  morales  et 

politiques  ut^  lebte  in  ben  legten  doloren 
^urudaeaogen  in  Snnonat).  (Er  ftarb  au 
$arid  am  19.  XI.  1886. 

iBon   feinen  ©Triften   finb  folgenbe  in 
itennen : 

Becherches  snr  les  canses  de  Tindigence,  Paris 
1846.  —  Des  nouvelles  id^  de  röiorme  Inda* 
«teieUe  et  en  particalier  du  projet  d*organisation 
du  travail  de  M.  Louis  Blanc,  Paris  1848.  — 
Essai  snr  la  sdence  sociale,  2  yoL,  Paris  1867. 
—  Le  hon  sens  dans  les  doctrines  morales  et 
Mentifiqnes,  2  yoL,  Paris  1867. 


tUmtnty  3ean  )ltftrr, 

^eb.  in  Sraguignan  am  2.  VI.  1809,  geft.  in 
^orid  am  8.  XL  1870.  anfangt  im  Sinana^ 
minifterium  tl^ätig,  trat  er  ft)äter  in  bie 
Verwaltung  be&  3Rünitot\tn^  ein.  @eit  1866 
toax  er  SRitglieb  ber  Acadteie  des  sdenees 


moralefl  et  politiqnes.     Qx  gelgörte  in  btn  eif" 

rigften  Serteibigem  belJ  SteibanbelÄ.  — 

©eine  aum  Xeil  auf  ardbit)atifcben  Quellen 
berufienben  ftaatlStüiffenfcbaftHdben  ©dbriften 
ftnb  folgenbe: 

Histoire  de  la  Yie  et  de  1' administration  de 
Coibert,aYec  Notice  historiqne  sor  Nicolas  Fonqnet, 
Paris  1846,  2.  6d.  1874.  —  Le  GonYomement  de 
Loois  XIV.,  Paris  1848.  —  Jacqnes  Coenr  et 
Charles  YIL  on  la  France  an  Xv  sidde,  2  voL, 
Paris  1853,  4.  öd.  1874.  —  Histoire  da  Systeme 
protecteor  en  France  depois  Colbert  jusqa'li  la 
rövolntion  de  1848»  Paris  1864.  —  lätndes  finan- 
cidres  et  de  öconomie  politiqne,  Paris  1859.  — 
Lettres,  instractions  et  mömoires  de  Colbert^  7  yoL, 
Paris  1863—73.  —  La  pollce  sons  Lonis  XIV., 
Paris  1866.  —  3a^Ireid^e  ^rtifel,  im  «Moniteor^ 
beröffentMt,  gab  er  gejammelt  beraub  u.b.X.: 
„Portraits  nistoriqnes*',  Paris  1854  — 

ß.  e. 


CUfft  feslit  f.  Sedlie. 


geb.  in  S)unforb  bei  aWibburft  (©uffey)  om 
3.  VI.  1804,  geftorben  au  ßonbon  am  2.  IV. 
1866. 

Ueber  fein  Seben  unb  feine  unermubtid^e 
Agitation  im  SnterefTe  bed  Sreibanbete  ifl 
bereits  oben  in  bem  Ärtilel  „Anti-com-law- 

league-  (I.  »b.  ®.  336  fg.,  OOr  ottem  ©.  338  fg.) 

audfilbrli(6er  beridbtet.  ©eine  erfolgreid^en 
Semübungen  auf  ^bfdäaffung  ber  ffornaöQe 
tjerantagten  Sorb  ^atmerfton  im  3abre  1849, 
Sobben  einen  ©i6  im  SRinifterium  anzu- 
bieten, ben  er  jebocb  audfcblug.  Sn  btm 
«bfcbtug  bed  engtifdb'franaöfifcben  ^onbetö- 
tjertraged  t)om  23. 1. 1860  nahm  er  nodg  tbä« 
tigen  «nteil.  - 

3laA  feinem  Xobe  tüurbe  ibm  in  Sbren 
wn  ber  liberalen  Partei  ber  Siobben- 
Slub  gegrünbet,  beffen  S>an^titotd  in  ber 
Joeraudgabe  unb  iBerbreitung  freibanble« 
rifcber  ©cbriften  beftebt 

dolbbtnS  ^olitifd^e  Schriften  erfd^ienen  tt.  b. 
%.:  The  political  writings  of  Bicnard  Cobden, 
2  YoL,  London  1867.  —  John  Bright  u.  Thorold 
Bogers  gaben  Cobden*s  Speeches  on  qnestions  of 
pahlic  policy,  8  yoL,  London  1870,  ^eraud. 

9erQ(.  über  iSobben:  F.  Bastiat,  Cobden 
et  la  Ltgoe  on  Tagitation  anglaise  ponr  la  libertö 
des  tehanges,  Paris  1845.  —  Qi  lehr  ist,  Bi- 
chard  Cobden,  the  apostle  of  free  trade,  3.  ed., 
London  1867.  ~  fi.  C  91  o  t  ^ ,  9lid^arb  d^obben, 
ein  a^eifter  ber  «^taatdmiffenfc^aft  ic,  fiobura 
1867.  —  Bogers,  Cobden  and  modern  nolitical 
opinion,  London  1873.  —  fjf.  t).  $ol|enDorff, 
sTicfiarb  iSobben.  3.  «ufl,  »erlin  1871  —  Balis - 
Scnwabe,    Bichard   Cobden,    notes   sor  sea 


844 


(£oBbcn  —  (Koftn 


YOja^es,  correspöndances  etc.,  Paris  1879.  — 
Morlej,  Life  of  Richard  Gobden,  2  toL,  London 
188L  —  SB  al  et  er,  9{id^arb  dobbtu»  bomtoxxU 
fd&aftHd^e  unb  politi^d^e  9lnfid^ten,  Hamburg 
188o.  —  National  Bio^nraphy  ed.  dt  Leslie 
Stephen,  XI  (Ix>ndon  1887),  @.  148  fg. 


Cognettt  U  Maxtxis,  3aloatore, 

geb.  m  Sari  am  19.  L 1844.  3m  SoBrc  1868 
tüurbc  er  $rofcffot  am  tccftnifdbcn  Snftitut 
in  SSari,  1869  ging  er  in  gleidber  @tgenfdgaft 
nadb  SKantua,  feit  1876  toirtt  er  a(8  orbent- 
üdjer  SJtofeffor  ber  poIitifAen  Delonomie  an 
ber  Unit)erfität  lurin. 

©eine  ©cftriften  fmb  folgenbe: 

Cella  attinenza  tra  Teconomia  sociale  e  la 
storia,  Florenz  1866.  —  L'economia  sociale  e  la 
*  &miglia,  Mailand  1869.  —  Abramo  Lincoln, 
Mantna  1873.  —  Una  teoria  economica  della  es- 
propriazione  forzata,  Mantoa  1874.  —  La  circola- 
zione  della  riccbezza  negli  Stati  Uniti  d' America, 
Tarin  1875.  —  QU  Stati  Uniti  d'America  nel  1876, 
Mailand  1877.  —  Forme  e  leggi  delle  pertnrba- 
zioni  economlche,  l'nrin  1878.  —  II  nnovo  patto 
dell'  nnione  monetaria  latina,  Tarin  1879.  —  Le 
forme  primitive  nell'  evolazione  economica,  Tarin 
1881.  —  Cenno  storico  sali'  indastria  italiana, 
Tarin  1883.  —  L'economia  come  scienza  aato- 
noma,  Tarin  1886.  —  11  socialismo  negli  Stati 
Uniti  d'America,  Turin  1887.  — 

9leb. 


Colin,  (Snßao, 

geb.  am  12.  XU.  1840  gu  SRarienmerber  in 
SBeft^reu§en,  ftubierte  in  Serlin  unb  3ena, 
tüox  äRitglieb  beS  Igt.  ftatift.  ©eminard  in 
»erlin  1867-1868,  fiabilitierte  fi*  in  öeibel* 
berg  im  SKörä  1869,  folgte  einem  Stufe  an 
bad  baltifdge  ^ottjtedgnitum  au  9Hga  im  @e^« 
tember  1869,  too  er  3  3a6re  wirf te.  3u  An- 
fang 1873  begab  er  fidb  auf  eine  ©tubien- 
reife  nadö  (Snglanb ,  beren  (Ergebniffe  er  in 
ben  „Unterfudgungen  über  bie  englifd^e  Sifen« 
bobmjolitif  (1874—75)  verarbeitete.  Sn 
Dftem  1875  folgte  er  einem  8lufe  an  bad 
(gibgenöffifd&e  $oÜ)te4nihim  in  3üri4,  tjon 
wo  er  nai  9ia6riger  SBirtfamleit  ^u  Dftem 
1884  aW  orb.  gjrofeffor  an  bie  Uniöerfttot 
®öttingen  überiiebelfe. 

©eine  ©d&tiften  finb  bie  folgenben: 

l)3n  felbflfinbigen  »Addern  ic:  Ucbcr 

bie  Soebeutung  ber  SZationalOfonomie  unb  i^re 

Stellung  im  »reife  ber  ©iffenfd^often.    Reibet- 

bcrgcr  ÄntrittööorlefunoL  1869.  — s  Unterfud^un* 

Jen  über  bie  engltjd^e  Stfenbabnpolitif.  Ski0^iQ 
874—75.  I.  Jöanb :  3)ic  ®nttt)icfelung  ber  Cifcn^ 
bal^ngefe^gebung  in  (Snglanb,  1874.  U.  iBanb : 
3ur  Beurteilung  ber  cnglifd^en  (Kfcnbabnpolittf, 
1876.    (»om  »erein  ber    bcutfc^en    (Kfenbol^n- 


bern^altungen  mit  bem  erßen  ^eife  gefrönt.)  — 
^ie  Sftnanj^lage  ber  ^d^mtt^,  3find^  1^7. 
Sotfdmtrtfcfaaftlidbe  Sluffft^e,  Stuttgart  1882.  S)te 
englifd^e  (Sifenba^npolitif  ber  legten  10  ^o^re,. 
2eüpm  13^-  —  Aftern  ber  SZationolöfonomie. 
(Sin  Sefebud^  für  Stubierenbe.  I.  »b. :  ®runb' 
legung  ber  92atbnalötonomie  (Stuttg.  1885). 
U.  »b.:  gftnanjmiffenjd^aft  (Stutta.  1^).  %a« 
tionalöfonomifd^e  Stubien,  Stuttg.  1886.  —  2)  Qn 
leitfAriften  2c.  3n  ben  gfabrb.  f.  fftat: 
lettgefc^afte  unb  ^ifferenagefd^afte.  1866.  — 
»i^wort  ju  bcm  obigen  Äuffaf«,  1867.  —  (gin 
weiterer  ©citrög  jur  ©tatiftit  ber  ©pefulation, 
1871. — Ucber  parlamcntarifd^e  Untcrfud^ungen  in 
(Snglanb,  1875.  —  ^er  Staot  unb  bie  (Sifcnbal^nen, 
1879.  — •  ^ie  ©unbc^aefc^gebung  ber  ©c^njcij  wi* 
ter  ber  neuen  SSerfaffung  (@uppl.),  1879.  —  ^ic 
(gintommenftcuer  im  ftanton  Sütidi,  1880. — Ueber 
internationale  Sfdbritgefe^gebung,  1881.  —  ^e 
gefe|lid^e  Siegelung  ber  ^roeitfAeit  im  ^eutfc^en 
ÄeiAc,  1883.  —  @in  «ort  gur  «örfenfleuer,  1885. 

—  3ur  tJinanaflatiflif  ber  cngL  Uniöerfitftten, 
1890.  —  $ic  internationale  ßonferena  gur  ©e* 
fpred^ung  ber  Strbeiterfc^u^gefe^gebung,  1890.  — 
iie  prcußifd^e  Steuerreform,  1891.  —  3n  ber 
3eitfd^rift  be«  fal.  preug.  {tat  Idü« 
reaud:  Statiflifd^e  unterfudtun^  Ober  bie 
«irffamf  eit  ber  S^elulatton  im  S^erhner  9ioggen^ 
fianbel,  1868.  —  §n  ber  ^iftoriidben  Seit- 
fArift:  ©olbert  unb  »lajarin.  1869.  —  2ub- 
wtg  XIV.  al«  SBefc^ü^cr  ber  ®clc^rten,  1869.  — 
3n  ber  fleitfd^r.  f.  Staat«».:  Ueber  SBcfett 
unb  aBirfung  ber  Ärcbitgefd&ftftc,  1868.  —  »oi«- 
guiHebert,  ein  ^Beitrag  gur  ©efd^id^te  ber  Solfd* 
wirtfd^aftglel^re,  1869.  —  ©olbert  bomel^mliA 
in  ftaotgwirtfd^aftli^cr  ^infid^t,  1869,  1870.  — 
^ie  audmftrttgen  9lnlei^en  an  ber  fionboner 
©örfe  (ein  SBeitrag  gur  Seigre  öom  Unternehmer- 
getoinn),  1876.  —  3)ie  wirtfc^aftlic^e  fjfrei^eit 
unb  bie  Altere  englifdBe  ®efe6gebung,  1877.  — 
^it  aRilitftrftcuer.  8tt)ci  «rtitcl .  1879.  -  (gßrc 
unb  Saft  in  ber  »oßSwirtfc^aft,  1881.  —  ®e* 
meinbebürfnid  unb  ©emeinmirtfqaft.  (Sin  «ort 
$ur  Terminologie  ber  Solfdmirtf d^aftSlel^re,  1881. 

—  %xt  31  ber  fd^mcigerifd^en  SöunbeÄUerfaffung 
betreffenb  bie  gfreibeit  bed  ^anbeld  unb  ber  (8e<» 
werbe,  ßtoci  «rtifel,  1883—1884.  —  Ueber  bie 
SSorbilbung  gum  ^ö^eren  IBertoaltunatöienfte  m 
ben  beutfdben  «Stoaten,  1887.  —  Sn  3  a  ^  r  b.  f. 
®ef.  u.  feerw.:  31rbett  unb  «rmut,  188L  — 
Sbttn  unb  £^atfad^en  im  ^enoffenfc^aft^mefen, 
1883.  —  ©rörterungen  Aber  bie  finanzielle  öe- 

Sanblung  ber  »erfc^r«anjialten,  1886.  —  i)ie 
eutige  9(ationalöfonomie  m  Q^n^lanb  unb  %mt^ 
Uta.  Bwei Ärtifel,  1889.  —3m  Sftnangard^ib: 
2)ie  Steuerreform  im  fianton  Hürid^  unb  ber 
iöunbc8Bau«^alt  ber  S^toeij,  1884.  —  3n  b  e  r 
(3.üvimer)  Q^ifenbabn:  Ueber  eine  afobe- 
mifd^e  ^iorbilbung  $um  Jöberen  (Sifenbal^noer« 
tt)altung«btenftc.  ^rei  »rtifcl,  1876.  —  3m 
^entn  ^eiA:  2)ie  (Eifenba^ngefellfcl^aften unb 
ber  englifd^e  Staat,  1874.  —  Ueber  ^anbeli* 
afabemien,  1879.  —  ^cutfd^e  Seit-  unb 
Streitfragen:  Streitfragen  ber  (Sifenbol^n- 
poUtif,  1874.  —  Ueber  bie  SSerteuerung  be« 
Sebendunter^alted  in  ber  Gegenwart,  1876.  — 
«ad  ifi  Soaialidmud?  1878.  —  Sammluna 
gemeint)erftanb'lici^er  IBortrftge:  ^te 
%Drfe  unb  bie  Spefulation,  1868.  2.  «luflage 
1874.  —  Fortnightly    Review   (Sonbon): 


(£o6n  —  Collegia 


845 


-On  the  histoiy  and  present  «täte  of  political  eco- 
nomj  in  Gennany,  1873.  —  &Ax.  b.  IBer.  f. 
€o§iaIp.:  Ueber  bie  Uttterfuauttg  bon  ^aU 
fad^en  auf  Jovialem  ®ebictc,  18f77.  —  interna' 
tionaCe  gfabnfgefe^aebung.  9ieferat,  1882.  — 
Ueber  bie  afabemifme  IBorbilbuttg  jjum  böseren 
«crtooItungSbienftc  m  ^^eußcn,  1887.  —  ^Jreu- 
Bifc^e  dfa^rbücber:  ^er  fogenannte  92or« 
malotbeitötaq,  1884  1886.  —  Ueber  intcmatto- 
nalt  9(rbeiter(d^u|ge]e|gebung,  1890.  —  U  n  f  e  r  e 

Seit:  ftorl  ^etnrici  ftou  (SRefrotog),  1870.  — 
rc^ib  ffir  (Sifenbabnmefen:  50te  eng« 
Itfd^e  iStfenbabnpoatil  ber  legten  10  ^a^re,  1883, 
1884.  n  «uffftfee.)  —  Ueber  ba8  paotötoiffen- 
fdbaftitme  Stubtum  im  £iinblicfe  auf  bie  Staate 
dfenbannberhialtung,  Iwö.  —  ^ie  engtifd&e  (5i- 
jenba^n))oUti(  in  Ofitnbien,  1886.  -  P  o  I  i  t  i  o  a  1 
Science  qnarterlv  (9{en) •* Sc^'^) •  Income 
and  Property  Tazes  m  Switzerland,  1889.  — 
^eutfc^e  ftunbfd^au:  $oIttif  unb  Staate 
toiffenfgaft  (©öttingcr  «ntrittSrebe),  1886.  — 
£orb  SnafteSburti,  1888.  —  ®eorg  ^anffen  (Aum 
80.  ®cburt«tage  31.  V.  1889),  1889.  -  3)ie 
©eaitttctt-ftottfuittUereine  in  ©nglanb,  1890.  — 
9altifd^e  ^onatiSfdbrift:  ^ie  f^rauenbe^ 
tDegung  in ^eutf cfilanb,  1870.  —  allgemeine 
Rettung:  Start  iftaxi^,  1876.  —  edbmetAerifd^e 
@teuert)oltti!.  5  «rttfel,  1878.  —  siaffafie  unb 
ba«  cbemc  ßo^ngefe».  2  Ärtifel,  18TO.  —  3)ie 

§reu6tfd^e  6taatöeifenba^npoIitiI.  9tob.  1879.  — 
>ie  Srembeninbuftne  ber  ©d^n^ei^,  Oft.  1881. 

9leb. 


Colbrrt  f.  aRerlantiUdmuS. 


Colleg;ia 

(im  römifdgen  Sdtertume). 

I.  2)ie  Collegia  unb  @oba(itftten 
in  ber  republif  anif  d^en  geit.  1.  ^ie 
berfd^iebenen  9lrten  berfelben.  2.  ^ie  Sereinfti- 
gefetgebung  ber  römif ^en  9iepubUf .  II.  ^  i  c 
erfle  ftai^er^eit.  A.  Neuerungen  im  aU^ 
gemeinen.  B.  i)ie  einzelnen  ftor^oration^ 
arten.  1.  ^aubn^erlercoflegien.  2.  iBeßat« 
tungScoflegien.  3.  91nbere  Shtltgenoffenfd^aften. 
4. 0ef eHigceitSbereine.  6.  Unterftü^ungdbereine. 
C  i>xt  Drganifation  ber  (SoHegien  in  ber 
er^en fiaijer^.  III.^ie  fp&tere  ftaifer* 
aeit.    ^e  fog.  8^<^ngdinnungen. 

I.  l^it  Collegia  unft  jSoftalif 8{tu  in 
fttr  ttpußlißamfi^tu  3tit 

U  Mit  «aMIchnum  Xttm  ItttfUlua«  Col- 
legimn  —  bi9  ^um  Suoufteifdben  3eitafter 
fdirieB  man  eonlegiam  —  bebeutet  in  ber 
frflbeften  Seit  be»  römifdöen  ©taoteS  einen 
Verfonentierein,  toeldöet  religidfen  (facra« 
len)  3tf  edten  getotbmet  ift.  2He{e  ®Ieidä« 
beit  bed  3tt)ed(ed  tierbinbet  bie  collegia  mit 
ben  im  öffentUdgen  dntereffe  fungierenben 
%riefterfdgoften,  obne  bog  ed  bei^balb  ndtig 


toäre,  eine  Ableitung  berfelben  t)on  ben  te^« 
teren  an^unebmen.  @elbft  bie  Unterfcbei" 
bung  ber  ;,freikt)iaigen  $erfonent)ereiniQun<* 
gen"  (Cobn)  ober  „gen^iOIärten  (S^enoffen" 
fdgaf ten''  (^ernice)  t>on  ben  ^^auf  ©taatiStoiDen 
berubenben"  faßt  für  bie  ältere  Seit  fcbtoer, 
ba  andi  Don  ni^t'l^riefterßAen  collegia  fidg 
nacbkoeifen  lagt,  ba|  ibte  Sunition  afö  eine 
bffentlidbe  betradötet  tüorben  ift,  unb  fomit 
ibre  Organifation  im  dfntereffe  bed  ©taated 
(ag,  biefelbe  A)ob(  oudb  beffen  (Sinfluffen  niddt 
fem  ftanb.  3Rit  ben  ^riefterfcbaften  baben 
bie  J^oQegien  and^  bie  Organifation  gemein, 
toie  bie  Sde^eicbnung  atö  collegia;  fie  toäblen 
ibre  SJorftänbe  in  berfelben  3Beife  unb  toieber 
unter  benfelben  3lamtn  ani  ibter  eigenen 
3Jtitte,  gteidb  jenen,  unb  fte  ergangen  ftdb,  toie 
bied  bei  einigen  ^eftercoQegien  nocb  in  ber 
ft)äteren  Seit  feftftebt  unb  toie  ed  bei  aQen 
toobi  ber  utf))rüngli(be  StecbtdMtanb  toar, 
burdö  ftoo))tation. 

3n  biefem  @inne  n?irb  man  ftdb  bie  alten 
fog.  ßanbtoerlergilben,  beren  ©tif' 
tung  bie  Sage  auf  ben  ftönig  9htma  ober 
auf  ©erbiul^  XuIIiul^  auriidtfübrt ,  oorgu- 
fteDen  baben,  nur  ba%  man  ben  Sudbrudt 
(Silbe  ober  ßunft  nidbt  im  eigentlidben  ©inne 
nebmen  barf.  Sie  maren  Arbeiter  berfelben 
ßanbtoerfö,  freie  $erfonen;  bie  Sage  nennt: 
Slötenbläfer ,  ®olbfÄmiebe ,  Bintmerleute 
(fabri  ti^nuarii),  gärber,  ©d&ufter,  ®erber, 
Jhtt)ferfdbmiebe  unb  Zot)fer  atö  bie  ölteften. 
Suf  leinen  Sau  bienten  ibre  ISereinigungen 
audfd^lieglid)  ber  Sorberung  gemeinfamer 
Srtoerbd«  ober  äBirtfdgaftdintereffen,  ber  Sud« 
bilbung  bed  ßanbtoerfö  ober  ber  jhtnft  unb 
audb  nidät  um  bed  S)ienfte9  für  bie  ^bat» 
t)erfonen  toiUen  batten  Tte  ftcb  aufammen« 
getban,  benn,  \oai  man  bon  biefen  arbeiten 
im  $ribatbaufe  beburfte,  bad  tourbe  in  ber 
älteftenSeit  nodä  innerbalb  bed  daufed  burdb 
bie  Unfreien  boOsogen.  Sielmebr  finb  atö 
bie  äiele  jener  öanbtoerfercollegien  ®emein- 
famleit  bed  ftultud  getoiffer  ®ottbeiten>  aud 
benen  nacbber  bie  fog.  ®dbut6eiligen  fidb  ent« 
toidtelt  baben,  ®emeinfamleit  ber  Obfer  unb 
Sefte,  n)obei  bie  SRabUeiten  leine  tleine  atoDe 
f))ielten,  m  benten.  ^a%  gerabe  ®enoffen 
bel^felben  ®etoerbed  au  fold^en  Stoedten  fidg 
bereinigten,  n)irb  feinen  ®runb  toieberum 
in  befonberen  facralen  Sigenfcbaften  ber  ein- 
aelnen  ®etoerbe  gebabt  laben.  äBenigftend 
bon  btn  Slbtenbläfern  ift  ed  betonnt,  toie 
unentbebrlidg  fie  beim  Xotenlultul^  getoefen 
rtnb,  unb,  ba%  biefe  ibre  Xbätigleit  atö  eine 
Sngelegenbett  bon  bffentlidgem  3ntereffe  an« 
gefeben  tourbe,  bafür  geugt  ibre  Dotation 
y^framento  publico" ,  toelde  ibuen ,  gleidö  ben 
Sieftalinnen  unb  anberen  $riefterorben  ober 
bffentlidgen  Sunttionären  U.  93.  firiegem), 
gereid&t  tourbe.  ®ie  Arbeit  ber  ßinwuerleute 
beim  £)äuferbau  mag  ebenfalls,  toie  biejenige 
ber  pontiflces  beim  drudtenbau,  urfbrünglicb 


846 


aU  eitte  facrale  Sunltion  aufgefagt  toorben 
fein,  unb  fo  lögt  \idi  ktiogi  t>on  biefem  &f 
fidbtdt)unlte  aus  ber  riAtioe  @tanb))un{t  fär 
bie  99eurtei{unfl  jener  alten  £)anbn:)erter{or< 
))orattonen  gettiinnen,  mag  et  auc6  nid^t  bei 
aßen  ber  adbt  genannten  ft^  nadömeifen  laffen. 
S)enn  ed  i{i  bad  SeßreBen  ber  (Semerte,  Öire 
Sl^ftena  auf  bie  anfange  9lomd  aurüdau- 
fuhren,  au  (eidbt  ernarH$,  atö  ba%  man  fiA 
barüBer  öerttjunbern  bürfte,  tjerfdftiebene 
arten  berfelBen,  audö  toenn  Re  nid&t  unter 
einen  ©efidbtstjuntt  t)affen,  nebeneinanber 
auffie^äBtt  au  finben. 

3u  religtöfen  3hJed(en  bereinigten  iidft 
übrigen«  nicftt  bloft  »erufggenoffen  afö  ftotte- 
gien,  fonbern namentlid)  auc6  Benac66art 
ttJoBnenbe  5Jerfonen  in  8lom  feit  alten  Reiten. 
SaBer  bie  montani  unb  pagani,  bie  t)erfcbie' 

benen  pafrani,  a.  89.  Ayentinenses ,  pagi  Janicu- 
lensis,  bie  SaburanenBes  unb  Sacraviensefl,  bie 

Capitolini,  beren  Sntereffe  bie  IcHJitoUnifcBen 
Stiele  Bitbeten,  bie  colle^a  compitalicia,  n^elcBe 
bem  Sarenbienft  in  ben  an  ben  ftreuatt^egen 
erbauten  ffat^eHen  oBIagen  unb  eBenfaQd 
6<jiele  au  biefem  S^tdt  feierten.  Auf  ber* 
artige  Sereinigungen  mirb  bie  StacBrid^t  Bei 
Z)iom)d  t>on  6aticarnaffud  (4,  43,  2.  6,  2,  2) 
ficB  Belieben,  nacB  melcBer  ber  fiönig  Xarqui' 
niuÄ  ©u^jerBu»  Muflöfunggtoorfd&riften  BaBe 
ergeben  laffen,  ttJelcBe  iebodö  bie  erften  Kon- 
fuln  ttjieber  aurüdgenommen  Bötten.  Slennt 
man  biefe  Bereinigungen,  fo  tüürbcn  eigent* 
ü4  aud)  bie  ^rien  aö  alte  Sotatbegriffe, 
benen  gleicB  ben  gentes  Befonbere  jhttte 
eigneten,  fi4  ni4t  umgeben  laffen  —  ein  85e* 
toei«  bafür,  wie  tüenig  fetbft  fog.  „natürlidie 
Organismen"  (CoBn)  öon  ben  Bier  BeBan- 
betten  abaugrenaen  finb.  aber  aUerbingS 
werben  biefelben  niematö  aß  conlegia  be« 
aeicBnet. 

(gin  anberer  Slame  für  $erfonent)ereine, 
bie  ben  SoQegien  aBnIicB  unb  ebenfo  att  finb 

wie  biefe,  ift :  sodalidnm,  sodalita&.SS  Wer« 

ben  namentlicb  ftuftgenoffenfdftaften  für  Sin- 
aeltulte  fo  beaeicBnet:  bie  sodales  Titii,  an 
ben  Stamen  beS  alten  ©abinerlbnigS  XituS 
Satiu«  an!nüt)fenb,  in  uralter  Dljferfunition 
auftretenb,  bie  ©alier,  Hröalen,  SuDerci. 
9b)cB  im  3aBre  560204  wirb  für  ben  neu 
reai^Jierten  orientaüfcben  S)ienft  ber  Mater 
magDa,  ber  ®öttermutter,  eine  ©obalitSt  ge- 
ftiftet,  unb  eS  Bat  üBerBau^t  ben  »nfcBein, 
atö  ob  mit  ber  HufnaBme  neuer  ifulte  in 
ber  öauDtfiabt  regetmäftig  aud5  bie  ®rün^ 
bung  einer  S:enU)eIgenoffenfdiaft  aur  Pflege 
beS  (SotteS  unb  feines  ^eiligtumeS  t)erBun' 
btn  gewefen  wäre,  WelcBe  ben  3lamen  einer 
©obalität  onnaBm.  SBeSBalB  aBer  mandftc 
biefer  ffultgenoffenfcBaften  sodalicia,  anbere, 
wie  s.  S.  bie  pontiflces,  bie  für  ben  SKerfurtem- 
pti  a.  269/495  eingefüBrten  SKerlurialen  —  in 
ber  ftaiferaeit  aucB  bie  hanwpices  —  coUegia 


Biegen,  baS  wirb  ftdb  f(BtoerItdg  feftfteaeit 
laffen.  ttnterfdbieben  Werben  Beibe  Srten 
iebenf  aUS  im  tecBnif  dben  ©oradbgeBraucBe,  wie 

bie  l  Adlia  repetandanim  a.  e^j2  t>,  10  un« 

aweibeutig  erWeift.  aRommfen(eoUegM@.8ff.> 
leitet  bie  ©obolitaten  t)om  2Henfle  ber  gente» 
Ber.  S)en  letzteren  Waren  urfDrüngtttB  bie 
©l^eaialMte  einaelner  ®ottBetten  t)orwiegenb 
augewiefen  unb,  als  bie  gentee  im  Saufe  ber 
3eit  attmäBücB  verfielen,  ba  —  fo  bätte  man 
eS  fidft  tJoraufteHen  —  mufite,  um  ben  ftuft 
au  erBalten,  bie  ®enoffenf(Baft  aus  9licBt' 
®entilen  t^erftörtt  werben,  woburdg  eben  ber 
®runb  aur  nicftt  meBt  rein  gentiücifcBen 
©obaütöt  gelegt  war.  (£ine  fotdje  Sntwide- 
lung  Ia§t  ftcB  aUerbingS  bei  einaelnen  ©o* 
balitoten  —  baS  belanntefte  »eif^jiel  liefern 
bie  ßu^jerci  —  nacftweifen. 

ffiine  lorljoratibe  Drganifation  Bitten  Be- 
reits aur  3eit  ber  römifcBen  ate^JuBli!  mandbe 
Äategorien  magiftratifdöer  UnterBeamter 
(«iJlJaritoren)  in  {Rom:  bießiltoren,  pae- 
coDes,  Bcribae.  unb  a^ctr  wieberum  na(B  Ana- 
logie ber  Bei  ben  $riefterfd6aften  Ängeftettten. 
aber,  WäBtenb  bie  SSereinigungen  ber  fet- 
teren Wirllidö  collegia  genannt  Werben  (a.  8. 

Tictimarionun,  tibicinaroy  fididnum,  sjrophoniar» 

corum) ,  ift  bieS  bei  jenen  nicBt  ber  gaU  — 
fte  Beißen  in  iBrer  3ufammenf affung :  ordo  — 
unb  andi  bie  Drganifation  ber  %)t)aritoren- 
foHegien  wei4t  in  mancfter  6infi*t  t}on  ber» 
ienigen  ber  iiBrigen  collegia  aB.  ®S  finben 
ficB  awar  „^efurien"  als  Abteilungen,  aBer 
bie  SBorftonbe  Rnb  nidöt  magiatri,  fonbern 

X  prinuu  princeps  unb  cnratores. 

Sba%  es  im  antil^romifcBen  ©taate  aber 
au§er  ben  genannten  aucB  nocB  anbere  unb 
wirHicB  „freiwillige''  SJerfonenöereinigungen 
gegeben  Bat,  BeWeifen  bie  burcB  gana  Italien 
t)erbreiteten  SaccBuStierbrüberungen,  gegen 
wel4e  ber  römifdie  ©enat  a.  668/186  mittelft 
eines  unS  erBaltenen  ®efefeeS  einfcBritt,  be* 
weift  femer  bie  attgemein  geBaltene  gaffung 
ber  12  Zaf  ein,  bie,  angeblidl  nacB  ©olonifdiem 
SSorbilb,  öerorbneten,  ba|  sodalee  unb  qui 
eiuBdem  coUegii  sunt  ficB  beliebig  Statuten 
(pactio)  grünben  Knuten,  wenn  unb  foweit 
fie  nur  nidit  in  benfelben  gegen  baS  aHge» 
meine  JReAt  (publica  lex)  öerftieften  (D.  47, 
22,  4).  2)aburdl  foQte  bem  aRüBraud)  ber 
SBereinSbilbung,  Wie  er  bei  ben  93ac(iuSgefea- 
fdiaften  fi4  in  ben  größten  Unfittlidöfeiten 
geltenb  gemacBt  Batte,  t>ieaeidgt  aucB  fcBon 
bem  SIRifebrauA  au  bolitif  4en  Stotdtn,  Welker 
am  Snbe  ber  JRe^ubli!  eine  fo  gro|e  SioIIe 
fbielte,  t)orgebeugt  werben.  SS  tann  fein, 
baS  einaelne  infiriftlidl  beftotigte  »ottegien, 
wie  bie  annnlari  (Stingoerfertiger),  sectores 

Berrarii   (©teinfÖgerV   baS  conlegimn  laniorum 

(©4lac6ter),  ebenfattS  Bereits  ber  «e^ubia 
auauweifen  Rnb.; 

®eWöBnlicB  pflegt  man  unter  ben  eigent- 


GoUegia 


847 


fidlen  SoQeoien  M  ,rffdrt)etfdgaften  mit  iw 
riftif*er  ^ctfönlictilcit^'  bvlx  3eit  ber  81c^ubli! 
au6i  bie fog.  ^ublüanen* ©ociet&ten auf' 
iUB&mtn,  bie  ®enoffenfc6aften  ber  $ädbtet, 
toeld^e  t)on  ben  (£enforen  in  'Stom,  in  man- 
chen Sauen  auA  t)on  bem  Du&ftor  in  ber 
$rot>ina  bie  ©taatöoefaHe  übemaigmen.  Sd 
ift  nidgt  au  leugnen,  bag  biefe  ©efeHfdbaften 
in  93e$ie6uno  auf  bie  iuriftifÄe  $erfönlic61eit< 
ben  coUegia  gleidbftegen ,  n^ie  benn  anberer« 
feit«  aud6  bie  Sesciinunö  socü  für  bie  SKit- 
Olieber  einel^  SoDealS  fe6r  6&uftg  t>ortommt 
niAt  minber  ift  bie  Organifation  beiber  Sia* 
tegorien  eine  äfinKAe:  ein  auf  l  3abr  ge« 
toal^Iter  SRagifter  in  SRom  fulgrt  bie  SüÄer 
ber  ©ocietot  in  weld&e  bie  partee  ber  Seil* 
Igaber  (socü),  aud6  ber  nid^t  folibarifdg  mit' 
Igaftenben  (adflnes)  eingetragen  ktierben;  pro- 
ma^tri  fungieren  in  btti  $rot)inaen.  96er 
nid^tSbeftotoeniger  ftnben  fi^  au  Cicerod  3eit 

(Q.  Cicero  or.   pro  peüt  consol.  1,  3)  publicani 

unb  collegia  audeinanbergel^alten  unb  man 
barf  nidät  äberfegen,  bag  bie  foeben  gefd^il« 
berte  Organifation  ni(6t  bie  urft)rüngHdöe 
gen^efen  m  fein  fdgeint.  gtül^er,  atö  bie 
®egenftänbe  ber  SSert)adgtung  nodb  nidgt  fo 
umfaffenb  »aren,  !ontra6ierte  ein  nmanceps" 
aQein  mit  bem  ©taate  unb  an  ilgn  f Stoffen 
ft(6  erft  nac^traglidä  bie  einzelnen  socü  an, 
n)el(6e  baburA  untereinanber  noA  nidät  in 
genoffenfcfiaftHAe  SBeaiefiung  traten  (@al' 
lottjSK,  3ur.  ^erfonen,  §  6).  gine  foUcgien* 
äbnlid^e  (SinriAtung  bürfte  alfo  bei  bieten 
Sereinigungen  erft  aUm&ilidi  (obgleich  (cfion 
tior  Sicero)  eingetreten  fein. 

2»  Bie  Bntin9%tft^thnu%  hn  tdmifdien  He- 
ptMlk.  S)ie  auf  bie  coUegiaim  aQgemeinen  ober 
auf  einzelne  ^rten  berf elben  be^üglidie  ®  e  * 
fe^gebung  ber  römifdöen  SRet^ublil  lägt 
fidi,  befonberd  ban!  ben  ©dioliaften  bed 
Sicero,  tiom  Snbe  bed  ftebenten  dagrlgun« 
bertd  ber  @tabt  an  in  aiemtidber  SBoOftönbig' 
leit  t)erfoIgen.  S)iefe(be  ben^egt  ft(6  meiftend 
in  Serboten,  bereu  Umfang  bei  ber  allge- 
mein gebaltenen  Saffung  ber  Seridgte  fidö 
nid)t  immer  feftfteDien  Idgt.  @o  ergelgt  im 
3a6re  690/64  ein  @enatdbefÄlu6 ,  meldger 
ftoäegien,  bereu  Seftegen  bem  @taatdn)olbte 
^tt  n)iberft)redgen  f(6ien,  aufbob,  bagegen 
einige  toenige,  bie  bad  ©taatdmobl  fogar  er« 
Igeifdbte,  befteben  lie§.  SllS  »eif))iel  ber 
lefeteren  Art  toerben  fabri  unb  flctoros  (llti- 
cines?  SRommfeu,  ©taatlJr.  IIL  287,  2)  ge- 
nannt; man  nimmt  gemöbnlidg  an,  ba%  e& 
namentli^  bie  tonU)italicifcben  SereiniguU' 
gen  maren,  meldbe  t)on  jenem  ®efe1^e  be- 
troffen tourben.  S)enn  biefe  Tmb  t^,  bie  ber  be- 
rüdbtigte  Slobiud  balb  barauf  toäbrenb  f  eined 
^lebdtribunated  reattioierte,  er  Ipat  aber  audb 
nodg  neue  ftaatdgefäbrlidbe  Sattionen  binau- 
gefdbaffen.  ®egen  biefe  Steuerung  ergebt  am 
10.  U.  698/66  ein  neuer  ©enat^befdEilug  in  ber 

Sorm«   at  sodalitates  decoriatiqae   discederent 


lexqne  de  lis  ferretar  ut  qni  non  disoesflisseDt  — 
poena  —  de  vi  teneantar.    Sd  ift  auffäßig,  ba§ 

ber  @enat,  n^&btenb  er  in  ber  Sacdbanalien* 
Slngelegenbeit  t)or  idO  3abren  felbftonbig 
bie  Xobedftrafe  t)erbängt  f^atte,  bier,  mo  e9 
fidg  blo§  um  Snbrobung  ber  Verbannung 
banbelte,  eine  lex  befiberiert.  3)ie  ©adöe  er- 
Härt  fid)  fo :  ber  Senat  batte  feine  Öber- 
auffid^t  über  bad  Stffodationdred^t  ald  einen 
Seil  feiner  JtomDetena  in  religiöfen  Änge- 
legenbeiten  beS  @taated  ausgeübt,  offenbar 
n^egen  bed  urft^rünglid^  rein  facralen  Sba- 
ralterd  ber  Kollegien,  unb  babei  blieb  e& 
aunädäft,  obgleid^  bie  Kollegien  aQmöblid^ 
nod6  anbere  3ttJedte  verfolgten,  ©eitbem  aber 
geVoiffe  JlPoIIegien  atö  t)olitifdge  Sattionen  in 
ben  SSorbergrunb  traten  unb  in  öffentlicben 
Sufmiegelungen  Bum  Qtotd  ber  äBablbeein- 
Puffung  fidö  ergingen,  feitbem  fielen  biefe 
unter  ein  anbereö  ©trafgefefe,  baS  crimen  via, 
unb  bierfür  ffiblte  ftdö  ber  ©enat  nid&t  mebr 
iuftänbig.  —  S)ie  beftberierte  lex  erging  im 

3abre  699/55,  fie  ift  bie  1«  Licinia  de  sodalidis» 

eine  lex  consularis,  unb  mit  ibr  beginnt  bad 
äBort  sodalitas  bie  anrüdgige  Sebeutung  eined^ 
ftaatSgefabrlidgen  ))olitifdben  Sinh^  in  ge* 
binnen,  toäbrenb  nocb  nid^t  70  3abre  aut)or 
bie  erttjobnte  l.  Adlia  (v.  lo.  20.  22)  ben  so- 

dalii  queive  iu  eodem  oonlegio  siet  bem  uäcbfien 

familifiren  Slngebbrigen  gleidbgeadbtet  batte. 

S)en  Sbfdälug  ber  alten  unb  ben  beginn 
ber  neuen  ©taatdorbnung  lennaeicbnen  bie 
93erorbnungen  Safari  unb  £)ltat)iand,  meldbe 
nadE)  ©uetond  Seridbten  (42.  32.)  alle  fiolle* 
gien  auger  ben  ,,alten  unb  gefetimäligen" 
auflöftcn.. 


II.  Pxt  tvflt  matfmtit 

A*  HntentngtM  Un  attgcnicitttn« 

S)urdb  bie  auS  ben  lefttermäbnten  ©er- 
boten bertorgegangene  lex  itüia  (de  coUegüs) 
mürbe  bie  3uftanbigleit  beS  römifdben  ®e- 
nated  aufd  neue  belebt,  inbem  fie  in  fton.- 
lurrena  mit  ber  ^actoritaa  CaeBaris"  trat.  Stocb 
bid  in  ben  Slnfang  beS  britten  Sabrbunbertd 
n.  £b.  ftnbet  ftdb  in  ben  auf  Kollegien  be- 
aüglid&cn  9nfd6riften  ber  ScgitimationÄtoer- 

merl«  qnibos  ex  SeDatusconsulto  coire  permiB- 

siim  est:  ober  in  äbnlidber  Sctffung.  Qd  toar 
alfo  ie^t  bie  Siegel,  ba§  neubegrünbete  ftoDe- 
gien  eine  ßonaeffton  beim  ®tnatt  in  SRom 
ober  beim  ftaifer  —  ober  am  beften  toobl  bei 
beiben  —  nad^fud^cn  mußten.  Sine  ftomt)e- 
tenafdbeibung  a^nifdäen  beiben  Saltoren  lägt 
ftcb.  folange  unb  fotoeit  fid^  ber  S)ualidmud 
in  ber  ^Regierung  aeigt,  audä  bier  beobach- 
ten:  fo  in  ber  $rot)inaialt)ertt)oltung.  S)ie 
»eridfete  5BliniuÄ'  b.  3.  an  Zxaian  getoöbren 
einen  (ginblidt  in  bie  ®ef(bäftdfübrung  eine^ 
©tattbalterl^  ber  ftaiferi^rooina,  ber  ftdb  in 
einzelnen  gdHen  um  Snftruttion  an  feinen 
£)errn  menbet  (ep.  83. 34. 92. 93),  anbererfeit^ 


848 


CoUegia 


finb  Seiffiele  bef annt,  tuo  man  ouS  ber  ®e- 
natöt)tot)ina  bie  SPon^effton  nur  tyom  Senate 

einöolt  unb  erhält  (Eph.  epigr.  III,  166:  SC.  de 
Eyaoenis  unter  StntoninuÄ  ?Biu8  betr.  ein  cor- 
pus neon.).  greUü  f^at  bereite  Antonius  $i* 
ud  in  bie  ^ertoaltuno  einer  @enatd))rot)in^ 
einoeoriffen,  inbem  er  au  ^i^palid  in  ber 
Saetica  ein  coli,  centonarionun  genebntifite 
(C.  J.  L.  II,  1167).  UebriflenS  ftanb  ntdötg  im 
SBege,  ba6,  anftatt  ber  ffionaefftonierunö  im 
einzelnen ,  burÄ  ®ef e^oebungdalt  ganae  ^a« 
tefiorien  t)on  SSereinen  erlaubt  ober  öerbo* 
ten  A)urben.  SDlan  glaubt,  bad  @tüd  eined 
fotdben  ©enatdbef Aluffed,  fpäteftenS  an^  bem 
erften  Siertel  be«  atoeiten  Sabrbunbert«,  in 
einer  betannten  3nfdbrift  einc^  foß.  ^^\iat* 
tunö«Ioaeöium«  au  beitfcen  (C.  J.  L.  XIV, 

2112),    njorin     bie     foö.    collegla    tennioram, 

b.  b-  bed  gemeinen  93o(!ed,  ber  ärmeren 
Ittajfe,  mit  monatlicben  Iteinen  S3eitröoen 
(stipes)  unb  mit  monatlidö  einmal  ftottfinben* 
ben  aSereindtjerfammtungen  allgemein  ae' 
nebmifit  tourben.  %nbererfeitd  gab  ed  ein 
©enatuölonfuft,  metie^  öetoiffe  collegla  atö 
ülicita  beaeicbnete  (D.  47, 22,  l,  1) ;  biefen  toax 
StuRöfunfl  burd^  ©efefr  bed  föaiferd  ober  bed 
®enated  angebrobt  (ib.  pr ). 

S)em  gefcbilberten  Stecbt^auftanbe  ent' 
ft)re(ben  bie  9(eu6erungen  ber  tlaffifcben  3u« 
riften,   inbem  ibnen  ©enatudlonfulte  unb 

constitationes  principales  in  Seaiebung  auf  ^DXi* 

aefftonierung  mie  auf  ä^erbot  ber  (SoÖegien 
gleicbfteben  (D.  3,  4,  l  pr.  Gaius  D.  47,  22,  3 
Marcian.).  ®in  herein,  ber  leine  berartige  fton« 
aeffion  nacbtoeifen  lonnte,  ftanb  gerabeau  ben 
unerlaubten  gleidä.  Die  S'onaeffton  lonnte 
natürticb  immer  auA  bIo§  unter  getoiffen 
Sinfcbräntungen  erteilt  toerben:  man  t)er« 
gleid^e  in  bem  oben  ertoabnten  ©efel^e  bie 
93egrenaung  auf  stdps  menstma  unb  auf  nur 
einmalige  ßufammenfunft  im  SJlonat.  Semer 
lonnte  bie  äRitgßeberaabI  nad6  oben  ober 
unten  begrenat  n^erben.  9(IIgemein  mar  bie 
ftonaeffionderteilung  an  einen  beftimmten 
Ort  getnüfft  toorauf  ftcb  bie  enge  Seaiebung 
atoifcben  SoDegien  unb  ©tabtgemeinben,  für 
toeiAt  fie  lonaefftoniert  finb,  aurüdtfübren 
lägt.  S)ie  Q^oOiegien  nebmen  ben  @tabt' 
namen  in  ben  ibrigen  auf,  fte  n^äblen  btn 
$atron  ber  @tabt  bauftg  au  bem  ibrigen 
u.  bgl.  m. 

B.  Bie  ci«}tliitit  Aocpotttttoii^atttii. 

äBad  bie  (Kollegien  im  einaetnen 
itniangt,  fo  aeigen  biefelben  in  ber  erften 
SJeriobe  ber  ftaiferaeit  mandöerlei  SJeränbe- 
rungen,  teifö  Umgeftaltung  ber  alten,  teitö 
9teugefta(tung. 

U  t^avhmttkmoViti^itn.  Son  ben^aubn^er« 
lercoDegien  treten  jel^t  biejenigen  in  ben  Sor- 
bergrunb,  melcbe  ed  fid6  aur  Aufgabe  fteölen, 
bem  gemeinen  äBefen  in  ben  ®täbten,befonberd 
in  ber  $aut)tftabt,  unb  bier  mieber  indbefon* 


bere  bem  3Re(banidmud  ber  baut)tftabtifcben 
%abrungst>ert)|[egung  (annoDa)  ibre  S)ienftc  aur 
SSerfügung  au  fteOen.  ^ierber  geboren  t)ov 
aQem  bie  naTicolarii,  bie  @d^iffergilbe,  bereit 
Sunition  e«  toar,  mit  ©cbiffen  getoiff  er  ®rö6e 
—  mdi  D.  50, 6, 6, 6  bie  4)älfte  ibre«  SSer- 
mögend  rc^räfentierenb  —  ba^  Oetreibe  tion 
ben  aur  Lieferung  t9ert)flicbteten  ^ot>inaiaIen 
nadg  atom  m  fcbaffen.  2)ie  pistores  "bähen 
mit  tägticb  minbeftend  100  modü  ^robultiond' 
fraft  baS  ©etreibe  au  mablen  (Gai.  I,  34), 
t)orber  mirb  badfelbe  t)on  ben  teitö  in  Dftia, 
teiö  in  8lom ftationierten  mensoresfrumen- 
tarii  ober  machinarii  au^gemeffeu,  bie  codi- 
carii  fübren  badfelbe  in  SBarlen  ben  Xiber 
binauf ,  biekatabolenses  f cbtet)))en ed toahv 
fcbeintidb  in  bie  öffentlicben  iDlagaaine.  yUxäi' 
bem  ftaifer  Sturelian  (a.  270—75)  ftatt  ®c- 
treibeDerteilung  bie  aSrott^erteilung  unb 
augerbem  nocb  bie  Sludteitung  t)on  ©cbtoeine« 
fleifdä  an  bie  bau|}tftabtifAe  93et)ölteruna 
eingefübrt  batte,  fiel  für  erftere  ben  pistore« 
au(b  nocb  bie  Verarbeitung  bed  SRebtö  au, 
für  te^tere  Sunttion  aber  bitbete  fidä  ein 
corpus  saariornm,  meld^ed  bafür  au  forgeit 
batte,  ba%  bie  erforbertid^en  Sieferungen  aud 
ben  mit  ber  gleifcbfteuer  belafteten  $rO' 
t)inaen  ridgtig  eingingen.  2)er  snarias  batte 
mit  mtnbeftend  Vs  feinet  SSermogend  ,,bie 

annona  au  unterftüfeen''  (fr.  Vat  236  fg.) 

Sür  biefe  öffentlicben  Seiftungen  ermied 
ftcb  ber  (Btaat  aunädgft,  niiie  ed  fcbeint-,  nur 
erlennttidg  burdg  3ufage  t)on  ^it)ilegien, 
t)on  benen  für  bie  erfte  $eriobe  ber  ßaifer* 
aeit  bie  Befreiung  t)om  t>ormunbf(baft{idben 
9mte,  foniie  bie  (Srtangung  bed  rSmifcbett 
Sürgerrecbtd  burÄ  Satiner,  melcbe  iene 
Sunttionen  auMben,  bie  belannteften  ftnb 
(fr.  Yat,  233  fg.,  Gai.  I,  34).  Sietteidöt  aber 
gebort  bierber  aucb  baS  ®efe6  bed  ftaiferd 
3R.  Sturetö,  n)elcbed  ben  erlaubten  fioQegien 
bad  9lecbt,  ®tlat)en  freiaulaffen  unb  bomit 
bie  93efäbigung  aum  t)atronatif(ben  Srbrecbte 
augeftebt  (D.  40,  3,  l),  fomie  bie  Serorbnung 
bed  Senates,  n^elcbe  fie  befäbigt,  SSermäcbt« 
niffe  au  ertoerben  (D.  34,  6,  20)  —  obgleidö 
biefe  ®efe6e  in  einer  aDe  erlaubten  SoDegien 
einfdBIieSenben  Saffung  mitgeteilt  h^erben. 
3)amit  nun  folie  SSorteile  nidftt  öon  Un* 
n^ürbigen  ober  Unfabigen  erf^Iicben  n^ürben, 
fcbreibt  ebenfalls  äJt.  Slurel  ein  SDÜnimalalter 
für  bie  Scae^tion  tjor  (D.  50, 6, 6, 12),  unb  c» 
mu6  nodg  ft)ater  t>on  ber  ®efe4^gebung  öfter 
baran  erinnert  h^erben,  ba6  man  nicbt  btog 
um  jener  ^t)itegien  n)illen  unb,  obne  für 
ba^  allgemeine  äBobI  m  arbeiten ,  ben  Süv 
t)orationen  angeboren  bürfe  (D.  50,6,6, 6.  §  9). 

%eben  jenen  ber  9tabrungdt)erforguno 
ber  @tabt  Stom  bienenben  seor^iorationen 
fmb  audb  anbere  in  JRom,  aum  Xeil  infcbrift« 
licb^  na^meiSbar,  bie  atfo  ibren  eigenen  3n- 
tereffen  gebient  baben  werben,   bierber  ge« 


Oollegfia 


849 


60rcn  bte  fabri  (beim  duriften  (SanUtratuS 
D.  50, 6, 6, 12),  beten  dbentit&t  mit  bem  alten 
OleiÄnomigen  SoOeo   akoeifetöaft  ift,    bie 

•dendrophori    unb  centonarii,  jene    bie 

Sieferonten  t>on  &oU,  doIabouBen  unb  i>oü' 
lol^Ien  für  häufet'  unb  ©cbiff^bau  fotoie 
für  bie  Säber,  biefe  bie  Sabrilanten  tion 
gfiUbedten  (centones).  SBeiter  bie  fullone« 
(SEBaRer),  auf  bie  ficti  ein  fragmentarifA  er« 
iattened  ©tahtt  eined  fog.  colL  aqnae  (C.J.L. 
n,  10208)  fotoie  eine  ?Sroae6o!tc,  toorin  fie 
fontani  genannt  totxbtn,  tyom  3,  244  (ib.  266) 
au  beaiel^en  JAeint,  bie  piscatores  et  nrl- 

natores  totiiiB  alvei  Tiberis  (ib.  1872),  enblid^ 
bie  saoearii  salarii  totina  nrbia  etc.  (BnlL 
dell'  istit  di  dir.  Rom.  L  65  fg.>. 

3(ucb  augergalb  ber  £)aut)tftabt 
finb  in  bem  bamatigen  römifAen  ateicbe  aa6I- 
reic&e  fiort)orationen  t)on  £)Qnbtt9erldgenoff en 
naAmeidbar,  beren  auf^aglung  an  biefem 
Orte  fo  itoedlofi  toaxt,  toit  fie  m  totit  fül^ren 
tüürbe  (f.  Siebenam  @.  87  fg.).  ßerüorge' 
Igoben  au  n^erben  tierbienen  bte  @c6iffer 
(nautae),  tt^elcbe  namentttcb  ougerfiolb  StO" 
liend,  bie  Sartenfül^rer  (lennncalarii),  bie  in 
Oftia  ein  coipiu  formieren,  namentlich  aber 

bie  fabri,  eentonarii  unb  dendrophori, 

bie  „m  coUegia«  xat'  «oxtJv,  bie  faft  überan 
tiortommen  unb  fidb  burdg  bie  enge  iBerbin« 
bung,  in  toeldger  fie  untereinanber  ftel^en 
(a.  8.  t)ermittelft  (Semeinfamteit  iftrer  Be- 
amten, Patrone  u.  f.  to.),  audaeidmen.  (Sigen« 
tümttcb  ift  biefen  3  ©etnerlen  il^re  Sem^en« 
bung  im  öffentlicben  Sntereffe  aum  geuer- 
Iö{(6bienft,  moau  jicb  bie  Bintmerleute  unb 
£)olaIieferanten  atö  ®a(6t)erftänbige  im  £)oIa« 
bau,  bie  centones  bel^öolb,  toeil  man  il6r  ga- 
brilat,  mit  Qfrtg  geträntt,  bei  ber  SöfAarbett 
au  tiermenben  t^i^egte,  eigneten,  du  biefem 
Stotd  toarcn  Tie  benn  meiftenlJ  in  S)eluricn 
eingeteilt,  fteHten  alf o  eine  organiRertc  geuer* 
meftt  bar.  3n  8tom  felbft  freilieft,  too  biefen 
S)ienft  bie  vigiles  t>erfaften,  tonnten  fie  in 
biefer  gun!tion  nid&t  tßotig  fein,  fie  tommen 
aber  trofrbem  in  fiabtromifcften  dnfcftriften 
tjor. 

S)a6  übrigend  aM  btn  (Semericoaegien 
au  biefer  Seit  bie  retigidfe  Zftätigteit  nocft 
nicftt  kidOig  entfcftn:mnben  toax,  bafür  finb  bie 
ermähnten  dendrophori  ein  9)eleg,  n^eldie 
iftren  Slamen  n)o6t  gerabe  t)on  biefer  iftrer 
facralen  Sebeutung  herleiten,  ^enn  Tte  finb 
bei  bem  orgiaftifcften  grüftlingdfefte  ber 
Mater  Magna  beteiligt,  tüobei  iftnen,  moftl  iftrer 
Sefcböftigung  mit  bem  ßolamaterial  niiegen, 
bad  Xragen  bed  ^eiligen  gic&tenbaumed  ob* 
lag.  9Ln  mantften  Orten  tommen  bie  dendro- 
phori fogar  nur  in  foIAer  geiftlicfier  gunttton 
öor  (Mau*,  praef.  49).  &  ift  mit  biefer  (Jr- 
fAeinung  bie  Xftatfadge  in  Sufammenftang 
gebracht  tnorben,  bag  eine  neuerbingd  bei 
Caftel  a.  9ift.  entbedte  SnfArift  bie  Wirten 
(pastorea)  mit  beu  hastdferi  ibcntifiaiert,  weldbe 

^nbtofetnrta^  &<t  etoatfniffcnlc^fttii.  ii. 


im  (Sottel^bienft  ber  Virtos  Bellona  tftre  Sanaen 
(©ittenft)eere?)  fcfetoingen.  Aber  anbere  er- 
bliden  in  biefen  ®t>eerträgern  nur  eine  Sanb' 
milia  (f.  Siebenam,  902  fg.). 

2»  fic|lattnng9rolU0itn.  (Sine  neue  unb 
ebenfo  intereffante  atö  n^id^tige  (Srfcbeinung 
in  ber  Jfaiferaeit  finb  bie  QtoQegien  für  ben 
Xotenlult,  äJbmmfen  nannte  fte  collegia 
funeraticia,  ber  römifcfte  Surift  9Kar- 
cian  ft)rid^t  t>on:  collegia  tenniomm 
p.  47,  22,  1  pr.  fr.  3,  2).  ©ie  lehnen  Rcft 
einerfeitd  an  bie  bidfterige  religiöfe  (Er* 
fcfteinungdform  ber  SoDegien  an,  anberer« 
feitd  aber  ft)tegeln  fie  ben  foaialen  Um' 
fdöhjung  ber  Seit  miebcr.  3n  tftncn  fanb 
ber  ®ebrüdCte  unb  2)ürftige  einen  Rxü^,  too 
er  meftr  galt,  al8  au  daufe,  tt)o  er  für  geringe 
®egenleiftung  fidb  Vergnügung,  (Srbauung 
unb  Untergattung  t)erfdbaff en  unb  burifi  beffen 
SSermittelung  er  naÄ  bem  Zobe  einei»  an- 
ftänbigcn  öegräbniffcS  tjcrftdöcrt  fein  lonntt, 
^dbtx  tüaxtn  eS  auc6  ®nat)en,  metdäe,  t)or« 
beftaftlicft  ber  Buftimmung  iftrer  Ferren 
(D.  47,  22,  3,  2),  Äuf naftme  f anben.  ÄuS  biefen 
J¥ort)orationen  n^aftrfAeinlidg  gingen  bie  auf 
ftcn  (£5riftcngcmeinben6ert)or  (Öolfrier  338  f  g., 
SRcumann,  81öm.  @taat,  I,  107  fg.).  Uebri- 
gend  finb  bie  ftierfter  gehörigen  (Senoffen*- 
fdftaften  t)crf4iebener  Hrt.  äie  eine  unb 
toaftrfdgeinlidb  bie  attere,  t)ielleidät  fdgon  in  xt- 
t)ublilanifdöe  3eit  aurüdaufüftrenbe  Kategorie 
büben  bie  einfadben  ©rabfocietaten,  bie  na* 
mentlidb  afö  gamilicntoHegien  (f.  nadö^cr) 
tjorlommcn.  S)ic  gier  fidft  flnbenbe  Drgani- 
fation  ift  bann  Qtm&bnlid]  bie,  ba6  man  Ttd^ 
mit  100,  200  ober  500  HS.  einlauft,  wonad6 
fiA,  bem  ^Beitrage  entfl^redgenb ,  ber  Ünteit 
am  93egrabniSt)Ia6e  richtet,  ben  man  bnxäfi 
Sod  ober  naäi  S(nn>eifung  bei»  SiorftanbeS 
erWtt  (©döicfe,  95  ff.),  »cftcbt  ber  »egräbniS- 
t>lai^  freiHA,  toie  in  ber  Umgebung  SRomd 
audfdälieglidb,  in  einem  mit  fog.  Kolumbarien 
(für  StfÄenurncn)  öerfeöenen  SRonument, 
bann  ift  bed  6ier  Ioftft)ietigeren  Seftattungd^ 
mobud  ber  SSerbrennung  ftiegen,  bie  Setei« 
ligung  nurmol^Ilgabenberen  ^erfonen  möglich. 

SBal^e  collegia  tenaionun  finb  bie  @terbe« 
laffen,  toelAe  leinen  gemeinfamen  ^tai  be' 
ft^en,  fonbem  gegen  ^eaaglung  eined  @in« 
tritti^elbeS  (j¥a))itu(arium  geigt  e^in  einerbe* 
lannten  Snfdbrif t  öon  öanuöium :  c.  J.  L.  XIV, 
2112)  unb  eined  monatlichen  Beitrages  ben 
(Erben  bed  SRitgliebed  ein  ftat)ital  au^aablen, 
bamit  biefe  aM  bemfelben  bie  Soften  ber 
Seftattung  felbft  beftreiten.  <E)ie  Seitrage 
ftnb  a-  99.  nac6  htm  Statut  bed  ertoabnten 
Sanut>inifctien  (Eodegd,  toelcbed  fic6  coUogiam 

aalatare  cidtomm  Diauae  et  Andnoi  nennt  (b.l^. 
salutare,  )oie  aubere :  salvum,  Banctissimam,  nadi 

ber  (Semeimtütiigleit  bed  Stütdti,  üerbunben 
mit  bem  9tamen  ber  ©d^u^gottgeiten ,  bie 
man  hittiöiert),  f olgenbe :  100  HS.  unb  l  am- 

54 


850 


CoUegia 


phon  ^outen  äBein"  aum  (Eintritt,  nur  öSffe 
t>xo  SRonat.  Z)afür  erl^äft  mon,  tioroud- 
aefe^t  bag  ber  SDlonatdbeitraa  nidbt  über 
6  SRonate  rüdftanbig  geblieben  ift,  ein  »ftine- 
raticium«  öon  aoo  HS.  5)ie  gunerotiden  on- 
berer  ®efeQfcigaften  erretdgen  eine  £)5be  t)on 
1200, 1600,  2000  HS.  (®d6ie§,  99),  ftdöetü*  ber 
£)öbe  ber  93eiträoe  ober  bem  ateicbtum  beS 
fiollefid  entft)re(6enb.  Son  ben  eingebenben 
(Selbem  unb  9laturalien  madgt  bte  (Senoffen- 
fdgaft  aber  au(6  aum  beften  ibrer  lebenben 
SRitfilieber  (gebrauch.  S)enn  bie  )8ereinSt)er' 
fommlunflen  (conventus)  boben  nidöt  bto§ 
ben  S^edC,  h^ie  bie  nad^  beut  oben  er- 
n^öbnten  ©enatudlonfultum  nur  einmal  mo« 
nattidg  ertaubte:  aur  ^nfammluno  ber  Sei' 
träfle  in  bienen,  fonbern  Re  finben  an  Scft- 
unb  Seiertagen  bed  (SoDegS  (dies  solemnes) 
aum  ®ebäcbtni8  ber  Serftorbenen,  au  (Sbren 
ber  (Sottbeit  ober  bert)orragenber  Slenfd^en, 
n^ie  ber  ^JSatrone  ober  ber  fiaifer,  unb  bamit 
aum  Sn)ed  gefeQiger  Unterbattung  ftatt.  9(n 
bie  0))fer,  bie  man  bracbte,  fcbloffen  HA  ge* 
meinf ame  SRablaeiten  an,  für  toelcbe  bie  SSor- 
fteber  bed  ftoQegl^  äSein,  Srot,  ©arbinen  ic, 
einmal  fogar  bei  befonberer  gfeierticbleit  Oel 
in  einem  öffentlidgen  SBabe  au  liefern  batten, 
unb  t^  ift  nidgt  au  t)ern:)unbern ,  n^enn  ed 
bierbei  öftere  au  lußnarifcben  (Ssaeffen  lam, 
über  tüüAt  bie  SOtoratiften  dffentttcb  filage 
fübrten  (Siebenam,  260  ff.).  S)aau  lamen 
(8elbt)erteilungen  (sportolae)  aud  ber  JSaffe  beiS 
(EoaegiumS,  n^elcbe  le^tere  audg  burd^@traf' 
gelber  fon^ie  burcb  ® Aenlungen,  bie  bei  freu* 
biger  ®elegenbeit,  a.  99.  bei  Sreilaffung  einel^ 
unfreien  äRitgliebed  au  madben  haaren,  {tcb 
füOte. 

2)a§  biefe  (S^oOegien  nodg  einen  anberen 
Stütd  atö  benjenigen  ber  ISerftd^erung  ber 
Seftattung  ibrer  SKitglieber  Verfolgten,  ift 
bemnadö  Ilar:  gefeDige  gfteuben  unb  bei 
biefer  ®elegenbeit  Iteine  (8eIbt)orteiIe.  @d 
biett  fidg  aber  aOed  in  ben  ®renaen  bed  fonft 
bei  Ot)fermabIaeiten  Uebticben,  ber  religiöfe 
ttultud  koar  alfo  bodä  ber  %[uSgangd))unIt 
unb  man  bürfte  ficb  SRigDerftäubniffen  oul^' 
fe^en,  moOte  man  fie  ungemein  ald  „Unter' 
ftül^ung^taffen  für  UnfaO  unb  firantbeit'' 
ober  atö  „)8ereine  aur  ©elbftbitfe  überbaut)^' 
(baralterifteren  (f.  (S.  Soening,  (8ef cb.  b.  beutifdö. 
ßirdbenr.  I,  204).  Suf  bie  coUegia  teDmomm 
beaiebt  fidb  mobrfcbeinlidö  bem  Sufammen- 
bang  nadg  au^fcbtiegUcb  bie  SSerorbnung 
at.  Sturetö  unb  feined  »rubere  (a.  161—169: 
D.  47,  22,  1,  2) :  SWcmanb  bürf e  mebr  a« 
einem  coUeginm  angeboren.  (Ed  mirb  bied  mit 
ailommfen  a(d  eine  Srt  2ufu8t)erbot  aufau' 
faffen  fein,  n^ie  aud  einem  anberen  (Srunbe 
inmoberner  Seit  bieS)ot)t)etoerfidgerung  aud' 
geicbloffen  ift. 

3.  ^ktihtu  AttUfm^lMMafbnu  Sieben 
ben  collegia  opificum,  bie  aum  Seil  eben* 
faUd    ibre    eigenen    gemeinfamen    (Srab- 


ftatten  befagen  (<S(btegV  83-35),  unb  bett 
eigentUd^n  Sefiattungdgenoffenf  d()aften  lenitt 
bie  fiaiferaeit  eine  große  SnaabI  t)on  (Kolle- 
gien, bie,  toit  ed  einmal  beißt  (D.  47,  22,  l> 
blogf^reUgiondbalber"  aufammentreten. 
S)erarUge  ©enoffenfcbaften  bttben  ficb  na-» 
menttidd  innerbalb  ber  kiomebmen  ^ufer. 
Z)ie  Steigetaffenen  unb  bie  @tLat}tn  eined- 
^aufed  tbun  ficb  aufammen,  oft  in  tierfdbie- 
benen  (ShntDDen  (a.  S9.  ©Hatten,  bie  auf  einem 
(Srunbftüdt  ibrer  Ferren  angeftebelt  finb),  oft 
mit  (Sstranen  t>ermif(bt;  ibre  Xenbena  aber 
mar  ber  ihtit  ber  Soren  ibrer  Ferren 
(©ddieg  16).  (Sd  mbgen  Ttdö  um  biefen  fietn 
berum  anäi  bier  mcb  anbere  Stotdt  anoe« 
fe^t  baben  unb  fo  erf(beinen  iene  ®enoffen* 
fcbaften  namentlidb  ebenfaOd  aO  ®rab- 
unb  Xotenlultudfocietaten.  @ie  ftnb  indbe*^ 
fonbere  innerbalb  bed  taiferlicben  ixmf^'^ 
balted  nad^auniieifen  unter  ben  Stamen  coitores 

Lamm  et  imaginam  domns  Auf^utae)  u.  berol. 

iBielf  adb  tterbinben  fidö  bier  audö  nur  ^erfoneii 
gleicber  Xbätigleit,  toit  bie  tabalarii,  commen- 
tariensee,   bie  fitmilia  gladiatoria,   bie  leeticarii 

GaaMiiB,  bad  blog  aM  ©tlatten  beftebenbe  coU^ 
ginrn  (}ennanonmi  (bie  taiferlicbe  Seibn)acbe)r 
u.  0.  m.  äßir  erfabren  t)on  biefen  ftoQegien 
inbed  meiftend  nid^t  mebr  atö  bie  3lamtn, 

Steine  ^Itgenof(enfd&aften  finb  bie  mit 
ber  fiaiferaeit  entftebenben  Suguftaleitr 
meift  seviri  (VI) ,  bie  in  ben  ©täbten  auger*- 
balb  atomd  bem  fiaif erhtltud  obliegen ;  mögt 
au  unterf(beiben  von  ben  toeit  ttomebmeren,. 
aud  ^rinaen  bed  ftaiferbaufeS  {tdb  aufammen» 

fe^enben  sociales  Aogastales,  Claadiales,  Flana- 

les  etc.  in  SRom.  Se^tere  bienen  nur  ber 
Serebrung  tterftorbener  fiaifer,  iene  koareit 
ein  koidätiged  SRittel,  ben  lebenben  aur 
$o|mIarit(it  in  tterbelfen.  —  Sebniicb  t>tn 
alten  aur  Pflege  gemiffer  @|)iete  beftintm^ 
ten  (EoDegien  grünbete  9tero  bad  colL 
iavenum  (v^mv),  eine  Ror^oration,  toeU 
dber  bie  Seranftoltung  bed  fog.  Suttenalien*^ 
fefteS  oblag  unb  meldder  aucb  Stauen  an« 
gebbrten.  (Sleicb  ben  Üuguftalen  genog  biefe 
taiferlidäe  Stiftung  eine  meite  iBerbreitung 
in  ben  ©tobten. 

SEBie  ficb  übrigem»  caii  bm  urft^rünglicfr 
nur  rettgibfen  Stoedten  geh^ibmeten  iBereini- 
gungen  ftor))orationen  mit  meltlidger  Xen- 
bena  entmidteln  tonnten,  bafür  ünb  bie  Ser* 
einigungen  ber  tfauf(eute  im  Sudlanb  ein 
3eugnid.  ®ie  geben  berttor  aud  bem  9e^ 
bürfnid,  ben  einbeimifdgen  (Sottedbienft  in 
ber  Srembe  au  t)f(egen.  S)iefer  3lrt  maren 
bie  20  (S^ef eQf dbaften  ber  mercatores  ober 
negotiantes  in  Z)eIod,  bem  olten  @tabel« 
tAatt  bed  orientaliftben  öanbü^,  unb,  atö  bie 
dnfet  ft)äter  burdg  ben  ^afen  tton  $uteoIi  in 
ibrer  {ommeraieQen  93ebeutung  üerbrdngt 
mürbe,  bilbeten  bie  SHei^anbriner ,  Sftaten,. 
©tarier  2C.  audg  bier  ibre  SanbSmannfdiaften. 
Sebnlid^   Iort)orierten    ft^    bie   römifdöen 


CoUegia 


861 


Süroet,  toeldge  im  3ttri9bittion9beairIe  einei» 
^ok){naiaI{iatt]&idtet9  (cntfwtoM)  toofmttn. 
Vbtt  bei  ibnen  t>oViiitbt  fid^  bie  mnaelebrte 
(Srfcbeinuno:  {te  treten  duetft  mit  Voeltlid^en 
dtiterefTen  auf  unb  {inb  feit  bem  2.  Sabtl^. 
Xemoeloemeinben  (Siebenom  299  fg.). 

4*  •eftUtQluetfyQmHtt  ftnb  in  ber  ftaifer« 
aeit  namentlidö  in  HtterarifAen  unb  orti« 
fUfdgen  Streifen  »orlganben  gemefen.  Seiber 
erf&brt  man  nidgtd  Balgerei}  über  fte.  @ie 
ftnb  ^(aooi  —  eiöentßdö  lieber  einen  reliöiö« 
fen  SSerein  beaeid&ncnb  —  ober  xoivdl.  aber 
biefe  Sudbrilde  finb  leinel^megd  auf  fte  be- 
fcftränft  (f.  Siebenam  92  fg.  toegen  xowdv).  ®o 
bitben  bie$biIof  ot)benfdguIen  einen  ^taao^;  (9leu' 
mann  a.a.O. 46),  t>ieäeicigt  ftnb  antb  bie  du- 
rifienfdgulen  ber  $oIußaner  unb  ber  ®a> 
binianer  nicbtd  anbered  gemef en ;  bie  bramati« 
fc6en  ftünftler  in  ©uraluiJ  bilben  ein  xoivov 

(Notis.  degli  seavi  Nov.  1889,  @.  969  fg.)    unb 

anbere  eoDegia  mimornm  ftnb  längft  belannt, 
(SRommfen,  colL83,  ©(ftieft,  36  fg.).  SRit  bem 
Smiacben  ber  eleganten  Sitteratur  in  Stom 
im  augufteifd^en  Seitalter  entftanben  ferner 
(itterarifdge  SSereine  um  eittaetne  S)icbter 
ober  @cbrif tfteOer ,  beren  Sraeugttiffe  man 
genofe  unb  beurteilte  (Jtaftfer,  182  fg.).  3n- 
beffen  feblt  felbft  fohben  Vereinen  gelegent- 
lieb  ber  retigiöfe  Snftricb  nicbt:  a.  8.  bad 
MoMotioH  ber  „^Bbilotogen"  in  Äleranbria  bat 
einen  Upcu(;,  glcidö  ben  iacerdotes  anberer 
Korporationen  (©(ftieg,  61  f g,,  Siebenam,  287). 

5.  llMtef|lft|itit||iiocttiiu«  2)en  Sbaralter 
eined  toabren  UnterfUtfrungdbereind,  n^elAer 
oben  für  bie  coli  tenaiomm  abgelebnt  n^urbe, 
t)errat  unb  itoax  fogar,  obne  bag  ein  Slnllang 
an  falrale  SDinge  nacbtoeiSbar  mare,  bad  teit- 
n?eid  erbattene  ©tatut  eined  coli,  melcbed 
bie  cornicines  einer  in  9hxmibien  ftebenben 
Segion  im  3abre  203  begrunbeten  (G.  J.  L 
Viu,  2667).  SRan  aablte  760  ®enare  (=  9000  HS), 
alfo  eine  febr  bobe  @umme,  aum  Eintritts« 
gelbe,  bal^  bier  scamnarium  beißt ,  bon  ben 
■camna,  ben  SBänIen  im  Serfammlungdlolale. 
S)af ür  getoabrte  ber  SBerein  bem  „ühtx  ©ee" 
reifenben  SRitgttebe  ein  „mticiim*',  ben  SBete" 
ranen  ein  nanalariiim''  (@etb  iux  Snfcbaffung 
tion  atingen),  femer  bem  au  einer  bbberen 
(Ebarge  Slufrüdenben  eine  beftimmte  @umme, 
enblidi  im  Zobedf aOe  ben  Qh:ben  ®elb ,  wxi 
beffen  Sernienbung  atö  funoraticinm  ni(it  bie 
{Rebe  iß,  fonbem  melcbei^  na(b  Analogie 
unferer  Sebendoerflcberung  ben  £)interbliebe« 
neu  augute  gelommen  bvl  fein  fcbeint.  Slebn« 
m  lägt  fidg  ber  bei  Sertufi  ber  (Ebaxqt 
audauaablenbe  Setrag  atö  eine  Serfidberung 
gegen  bie  beluniären  Sotgen  eineiS  foldöen 
UnfaDeS  auffaffen. 

SRUitärcoIIegien  unb  a^^ar  unter  altiben 
©olbaten  (in  castris)  ftnb  außer  ben  genanu" 
ttn  nodg  mebrere  belannt  (f.  Siebenam,  900  fg.), 
obgtei(i  ber  mit  bem  t)orbin  erm&bnten  Statut 


gleidbaeitige  Surifi  aRardan  (D.  47,  22»  l  pr.) 
bemerlt,  burcb  loiferlicbe  Sefeble  fei  ben 
^obinaialßattbaftem  bie  Sulbung  bon  StoU 
legien  unter  bem  altiben  £)eere  abfobit  t>tc* 
boten  toorben.  SRan  lann  biefer  Angabe 
gegenüber,  ibre  SHdbtigleit  boraui^gefel^t,  bie 
infdtriftHdö  betätigten  aRUitärcoOegien  nur 
atö  befonberd  gestattete  Xul^nabmen  an» 
feben.  2He  Veteranen  bagegen  maren  affo« 
dationdfrei  unb  SBeteranenloSegien  finb  aur 
®enüge  belannt  (Siebenam  296).  3nbeffen 
bilben  bie  SSeteranen  nicbt  immer  eigene 
SoQegien,  fonbem  an  mandben  Orten  fdötteben 
fte  ftdb  ben  coU.  fabnun  unb  eentonarionun  an 
(Man«,  Dendroph.  42,  10)  unb  in  ber  9läbe  bon 
militärifdben  Sagem  bereinigen  fie  fidb  mit 
ben  bürgern  aufammen  b^  9äeberlaffungen, 
n^eldöe  canabae  beißen.  — 

C*  lU  •tganlfoHoii  bet  ColU^ien  ha  in  ttftim 

Aaifirneit 

SHe  Organifation  ber  SoDegien  in 
ber  erften  ftaiferebodbe  aeigt  öiele  Ueberein- 
ftimmungen  unter  ben  einaelnen,  obne  ba§ 
natürlid^  bie  SRöglidbleit  mannigfadäer  SBer* 
f4iebenbeiten  überfeben  ttjerben  bürfte.  ^nn 
bie  fcbon  tion  ber  xn  >  Saf elgef ebgebung 
garantierte  Sutotwmie  galt  tbatfädglij 
immer  nocb/  toenn  aucb  bur^  (Sefebe,  mie 
ben  oben  ermäbnten  @enatdfdbluß,  mand^erlei 
Sefdöränhmgen  aur  lex  publica  erboben  n^aren, 
gegen  h^eldge  bie  fforborationdftatuten  nidbt 
t)erftoben  burften. 

debeS  einigermaßen  toidgtige  SoUeg  n)irb 
iebt  ein  Statut  (lex  eollegü)  beffeffen  baben. 
3n  bieten  Statuten,  fomeit  fle  überliefert 
finb,  lann  man  —  eine  ni4t  unintereffante 
Ibatfacbe  —  in  bielfad&er  ötnficbt  Ueberein- 
ftimmung  mit  ben  Drbnungen  ber  ©tabt- 
gemeinben  beobacbten.  Fopulus  ober  plebs 
beißt  ber  ganae  SJerein,  decoriones  finb  ge- 
toiffe  ©eamte,  man  fbridöt  oon  decreta  ber 
lebteren,  bie  SSereinlJlaffe  ift  „pecnnia  publica** 

„arca  rei  publicae"*  (G.  J.  L  VI,  9264).    9lament' 

lidö  in  ben  Sorftänben,  bie  nodö  bon  ben 
alten  facralen  ®enoffenfd6aften  ber  ben  fa- 

traten  Xitel  magister  (audb  quinquennalis  t)on 

ber  6iabrigen  2)auer  bed  Smted)  fübren ,  ift 
biefe  Sniebnung«  au  beobadbten:  balS  ftoDe- 
gialamt  ift  regelmäßig  einiäbrig,  bie  oberften 
Beamten  baben  bie  (Ebonbmie  gleidb  ben 
römif eben  ftonfuln — ttja«  fogor  bei  ber  ^bli- 
lanenfodetät  beobadgtet  toirb  (SRarquorbt, 
StaatÄöerh).  II.  900, 11)  — ,  ja  nadft  bem  oben 
ertt)äbnten  Statut  ber  Satter  (C  J.  L.  VI.  lo  298) 
muffen  bie  abtretenben  Oberbeamten  toit  bie 
ftabtrömifdben  HRagiftrate  mit  einem  öffent- 
lidgen  (Sibe  bie  9iedgtadbleit  ibrer  «mtdfüb- 
mng  befdgmbren. 

SBad  nun  bie  Organifation  im  einaelnen 
angebt,  fo  ftebcn  an  ber  Spibe  einer  ober 
mebrere,  auÄ  ben  SRitgliebern  gewäblte  ma- 
gistri.   Sie  berufen  unb  leiten  bie  Serfamm* 

64* 


852 


Collegia 


lungen,  fte  ftnb  bie  oberften  ©efdbaftöfuJ&ret 
bed  (EoDefil»  utib  l&aben  bie  SuffiAt  aber  bie 
SrofFe,  fte  berteilen  a.  93.  bie  @))orteIn. .  3n 
©treitifileiten  ber  äßitfilieber  funaieren  fie 
oft  old  Sd^ebdrid^ter  unb  fte  Igaben  £)t)fer 
für  bod  coUegiun  itt  ))rie{ierUd6er  (Sigenfd^oft 
bar^ubrittgen.  Sbre  ©eWlfeit  ftnb  bie  cnra- 
tores  unb  qnaestores,  meiftend  nid)t  mebr  att 
atoei;  jene  unterftü^en  fte  im  aUgemeinen 
in  iörer  ®ef4dft8fnbrung  (a.  ».  beim  »on 
eined  ®ra6monumented),  biefe  ftnb,  mie  bie 
ftaatlic^en  Ouäftoren,  föaffengel^ilf en ,  fte 
aielgen  a.  93.  bie  Seitrage  ein.  9leBen  ilgnen 
ober  onftatt  ü^rer  tommen  ttod^  allerl^anb 
^tamtfi  bor,  aum  Xeil  mieber  mit  Sitein, 
bie  ber  9Runiait)aIberfaffung  entlelgnt  ftnb: 

fo  praeter  (bei  ben  iavenee),  tribtuniB,  aedilis, 

ferner  promagistil,  praefecti  (befoitberd  belannt 

ftnb  bie  praefecti  fabram,  toorüber  Manö,  Prae£, 

f.  aber  bie  9lecenfton  bon  3ob.  ©d^mibt  in  ber 
»tfdb.  Sitt.-ätg.  1888,  5ttr.  7).  3Rand6e  Se- 
omte  ftnb  einaelnen  fiorborationen  eigen« 
tümttdö,  bie  gerabe  ibrer  bebnrf ten ,  fo  bie 

sacerdotes,  flamines,  hamspiceB.  S)te  nteberen  89e« 

amten,  ate  scribae.  notarii  (bie  CoQegien  batten 
ibre  eigene  «Rotenftftrift  f.  Val.  Pröbns  §  2), 
Tiatores  feblten  audb  nid^t.  (Sine  eigentüm' 
lidbe  Stellung  fdfteinen  bie  Decuriones  einge- 
nommen iu  baben.  @ie  ftnb  bie  SCbteilungl^- 
borftönbe  ber  3)efurien,  hjo  bie  SKitglieber 
in  foldge  geteilt  ftttb,  unb  fte  bertreten  bielf adb 
bod  SoQeg.  Sbr  SSerbättnid  gu  ben  maglBtri 
unb  ben  übrigen  93orftanbl^t)erf onen  ift  iebodg 
nidöt  bbOig  Dar.  —  (Ermabnendmert  ift  audä 
bie  boufig  borgef(briebene  ftautiondbfticbt  ber 
Beamten.  S)er  Surift  ®Qiud  fdöeint  gu  ben 
SDlerlmalen  einer  fiorboration  enblidä  ha^ 
Sorbftnbenfein  eined  actor  ober  defeneor  ober 
eyndiciu  au  redgnen  (D.  3,  4  D,  toeldöer  bie 
^edötSgefdgäfte ,  indbefonbere  bie  ^oae§' 
fübrung,  au  beforgen  batte.  Snbeffen  ald  be- 
fonbered  Smt  ift  biefe  ©teßung  in  ben  3fn' 
fdäriften  tmr  fetten  nad^auttieif en ,  biefelbe 
modbte  alfo  bei  ben  SoOegien  bon  teiner 
gro§en  Sebeutung  fein,  bie  ®ef(b&fte  iened 
Smted  tonnten  bie  übrigen  Sorftänbe  über- 
nebmen. 

äBttd  bie  SDtitgtteber  anlangt,  fo  wer- 
ben fle  meifienl^  in  einem  „albtun"  (ft)äter 
matrienla)  beraeid^net,  niorin  fie  bem  @tanbe 
nadg  georbnet  ftnb.  2)ie  !(ufnabme  et« 
folgt  burdEi  ftorborationSbefcblug  (adlegere). 
anberd  niÄt.  %amentlidb  gab  ed  leinen 
©teOenlauf ;  ed  tonnte  nur  tttoa  ein  Stifter 
bon  jiorborationdbermbgen  iBorf (brif ten  über 
bie  (Srgättaung  bed  CoQegd  in  beftimmter 
Stid^tung  in  bad  ©tiftungdftatut  aufnebmen, 
inbem  er  a.  99.  9leaet^tion  ber  näd^ften  tln« 
gebörigen  eines  berftorbenen  SDtitgliebeiS  ober 
öffentlicbeS  Sudbieten  bon  beffen  Stelle  u.  bgl. 
borfdbrieb  ($ernice  in  3tf4r.  b.  Sab.*Stift. 
V.  104  fg.).  S)a8  aSerbot ,  bofe  niemanb  „n 
collegia  licita  habere",  b.  b-  nidfet  mebreren  (£oUe* 


gien  au  gleidöer  Seit  angeboren  bürfe,  ift^ 
n)ie  oben  bereite  gefagt,  mabrfdöeintUb  auf 
bie  coli,  temdonun  au  bef^ronten.  Sonft  toore 
bie  öfter  borlommenbe  Sbatfad&e  unerll&r«^ 
lieb,  toie  ein  ®enierbtreibenber  augleidb  aRtt" 
glieb  eineiS  ober  mebrerer,  feiner  Zbatigleit 
frember  ©emerbecollegien  fein  tonnte  (f.  Man^. 
Dendr.  5).  So  tommt  a-  99.  nocb  nadb  einem 
neueften  Sunbe  auf  bem  mons  Caelios  ein  ^]Ser- 
lenbänbler  augleid^  als  3Ritglieb  ber  dendro- 

phori  bor  ( Ac.  des  inscr..  4.  s^rie,  tome  18^  p.  20). 

dum  Xeil  mag  ftdb  biefe  Srfd^einung  freilid^, 
mie  in  ber  eben  ern^abuten  Snfd&rift,  oud 
ber  blo§  facralen  Sunltion  mand^er  Sollegien, 
toie  ber  oben  genannten  dendrophori,  ertlären. 
—  Unter  ben  äRitgliebern  gab  eS ,  toie  bie§ 
bereits  bei  ben  altrömifd^en  ^rieftercolleoten 
ber  gaH  toar  (a.  95.  pontifices  uitb  pontit  mi- 
noroB),  aud6  SRedbtSunterfdbiebe.  ®ie  honorati. 
b.  b.  toabrfd^einlidb  biejenigen,  toebbe  ein 
Stmt  belleibet  batten,  nebmen  eine  bebor* 
äugte  Stellung  ein;  mandit  toerben  gleich 
als  immiines  xtii0icxt,  b.  b.  fte  nebmen  obne 
93eitragSaablung  an  ben  SSortetlen  ber  ^Jlit" 
gliebfdbaft  teil,  aber  meiftenS  nur  auf  ge« 
•toiffe  ßeit.  Srofe  fold^er  Unterfdbiebe  toerben 
alle  SDtitglieber  als  ^burdb  ein  engeS  9}anb 
berfönlicber  Seaiebung  miteinanber  ber- 
tnüi)ft  betradätet.  Sdbon  ®efe6e  ber  reim- 
blitanifdben  Sbodge  bebanbeln  bie  sodales  unb 
Qiollegiengenoffen  toie  93IutSbertoanbte,  in- 
bem fle  biefelben  a.  99.  bom  deugnis  gegen- 
einanber  im  Jh:iminalberfabren  auSfdbliegen 
(SKommfen,  coli.  3  ff.),  unb  fo  enttoidtelt  fidb 
iener  95egriff  ber  gratemität,  ber  in  ber 
cbriftlid^en  ®emeinbe  unb  Sebre  eine  feiner 
fcbbnften  unb  bauembften  Slüten  getrieben 
bat.  —  äSaS  ben  berfönliifien  Status  ber 
äJHtglieber  angebt,  fo  fdbeinen  S  IIa  ben 
bod^  nur  in  ben  colL  tenuiomm  unb  in  ben 
au  einem  ßaufe  gebörigen  (Kollegien  (oben 
3bc,  3)  boraulommen,  in  ben  coli,  opificnm 
ftnben  fte  ftdb  nidgt.  äS  e  i  b  l  i  db  e  SDKtglieber 
ftnb  nidgt  nur  nid^t  feiten,  fonbern  bie  ^auen 
fbielen  in  mand^^n  (Kollegien,  a-  93.  in  man- 
(ben  ^ltgenoffenf(baften,  fogar  eine  ber- 
borragenbe,  toenn  audb  leineStoegS  immer 
aücbtige  atoQe  (Maaö,  Dendr.  35).  (ES  giebt 
^eftattungSgetu^ffenfdbaften,  toelcbe  nur  bon 
Srauen  gebilbet  toerben.  SBefonberS  bemer« 
lenStoert  ift  ibr  b&uftgeS  ISortommen  in 

(KoQegienämtem,  als  sacerdote«,  magietrae,  cn- 
ratores,  befonberS  als  decuriones  (Sd&ie6,  7ö). 

S)ie  (Einteilung  ber  SRitgtieber  in  S)e- 
lur  ien  fhtbet  ftdb  nicbt  regelmälig,  fonbern 
nur  bei  ben  in  militärifdber  SBeife  geglte- 
berten  fiorborationen,  toie  bei  ber  %axtt* 
toebr  ber  fabri  2C  unb  bei  ben  ^oui»- 
tollegien  ber  Stlaben  unb  th^eigelaffenen. 
(Srflere bilben gelegentlidb au A  Senturien, 
(Maa^  Prae£  66),  toobei  bann  bie  9}eaeid6nun- 
gen  ber  ®ru|)))enborftänbe  als  centariones  unb 
optiones  ebenfalls  beutlidb  an  bie  SRilitar- 


Collefna 


853 


tierfaffttttg  erinnern.  —  Ueber  We  SSorauÄ- 
fe^ungen  eined  tludttitts  aM  htm  collegiuin 
tjeriQutet  nodb  nidgtö.  (Segen  ungeBübrtid^ed 
99ene&nten  Müßten  bie  in  ber  lax  coUegii  für 
t>erfd&lebene  Saue  tiorgefelgenen  aablreiAen 
S)tdaU)Iinarftraf en  wn  oft  redöt  erftounUAer 
£>blie  (einmal  20000  HS^  bodb  toofH  nidit  im 
(Ernfte  gemeint  f.  Sie6enam,224)  unb,  tott  feinen 
)6eitrag  nxAt  pünltUäi  beaoblte,  ber  fdäeint 
lebigli^  nadb  gen^iffer  3eit  feiner  Siedete 
gegenüber  bem  colleginm  tierbt^g  gegangen 
%\i  fein. 

3ebed  cplleginm  mäbUfid^  einen  ober  mebrere 
Patrone,  getoiffermaien  bie  n^eUIid^en 
$roteItoren  neben  ben  gbttlic6en,  ald  beren 
cnltores  ftt!^  bad  coUegiam  belannte.  9Ran  nabm 
au  biefer  Stellung  angefebene,  einftugreicbe 
Serfönlidgleiten,  aud^  Stauen,  unb  meiftenl^ 
fteben  biefelben  bann  aulerbalb  beS  coliegium, 
aber  eS  lonnten  aucb  t)erbiente  SDlitglieber 
ebrenbalber  au  biefer  Stellung  „loot^tiert" 
toerben.  S)er  Patron  f^at  bem  SJereine  gegen* 
über  leine  anberen  Sert)flicbtungen  au  er« 
füKen,  aU  (Ebrem^flicbten  an  ©d^enlungen 
unb  2)enlmalftiftungen ,  aud^  fiot  er  letztere 
für  fUi  entgegenaunebmen ,  n^obei  er  aber 
meiffcend  nbonore  contentoB''  bie  ftoften  felber 
trägt. 

Sum  ßennaeic^en  einer  gefe^Iidb  erlaubten 
fiort)oration  gebbrt  ed  nadb  bem  dfuriflen 
®aiud  (B.  3, 4, 1, 1),  bag  biefelbe  gemeinfamed 
(Kgentum  unb  eine  gemeinfameftaf  f  e  bobe. 
Son  jenem  fior))orationdOermbgen  aeugen 
benn  audö  bäufig  bei  ben  SoQegien  bie  3n« 
f (driften,  in  koeldöen  ®eO)ftiftungen  unb 
(ShitnbftüdCfdienlungen  au  gunften  ber  ®e« 
noffenfd^aft  beurbtnbet  niierben,  unb  bie 
@elbft&nbigleit  in  ber  SBermaltung  iener 
®üter  unterliegt  im  aQgemeinen  feinem 
dtoeifet  tt^enn  avL(b  mand^e  (EoDegienlaffen 
au^  befonberen  ®rünben,  mie  a.  99.  bie 
$riefter-  unb  XempeSaffen ,  nur  S^eftanb- 
teile  einer  größeren  Sermaltung  —  fo  iene : 
ber  ®taati^taffe  (SDlommfen,  @taat9r.  1, 66  fg.) 
—  maren.  !(nberer(eitd  lonnten  fogar  innere 
bolb  beSfelben  (S4)Uegd  bie  einaelnen  2)ecurien 
®t)eaiaaaffen  beft^en  (Siebenam,  191, 3).  @eit 
bie  ftoDegien  t)ermaditnidf&big  gemorben 
toaren  (D.  84^  b,  ao),  f^at  man  t)on  ben 
au  ibrem  eigenen  SBorteile  erricbteten  Segu" 
ten  bieienigen  au  unterfdgeiben,  burdb  toüd^t 
ben  (Kollegien  eine  (Selbfumme  mit  ber  Se« 
fiimmung  tiermadgt  UDirb,  bie  Sürforge  für 
ein  (Shrabmonumenfc  t>ielleidöt  audb  fcbon  bie 
(Errid^tung  bedfelben  unb  ben  bei  bemfelben 
ßattfinbenben  Seidöentult  m  beforgen  (ein 

logatnm  sab  modo),  oft  mit  ber  ftlaufel,  ha%, 
memt  bai  (EoKeg  feiner  SBert)flid6tung  nidbt 
nodblomme,  ed  ber  iBerm&dbtnidfumme  t>er' 
luftig  gebe  (Mau«.  Dendr.  43  fg.).  <Biefe  »er- 
m&dgtniffe  haaren  für  ben  ®döu^  ber  (Brab' 
benlmale  t>on  großer  Sebeutung  unb,  aU  fie 
mit  ber  Sebeutung  unb  bem  Slnfeben  ber 


ooilegift  in  SSSegfaH  lamen,  ging  aud^  ber 
9ieft)elt  ber  ®runbeigentümer  tior  ben  auf 
ibrem  S3oben  beftnblid()en  @h;abflatten  tytv 
loren  unb  ber  ©rabfd&anbung  ftanb  nidötd 
mebr  im  SBege.  SJiele  SBlonumente  iinb  feit« 
bem  erft  t)erlommen. 

5{)ie  dEolIegien  baben,  memt  mbglidb,  ibr 
eigene^  SJerfammlung^lolal,  ein  ®ebäube, 
beffen  ted6nifd6er  SRame  achola  ift.  ftultge- 
noffenfdMten  tierfammeln  {tdö  im  %tn0ü 
ibrer  ®ottbeit,  (Srabgenoffenfdäaften  baben 
^^Sotarien"  ober  ^rlricünien"  beim  SWonu- 
mente.  2)ie  schola  ift  balb  ot>at,  balb  ed(ig 
gebaut,  ringd  an  ber  SBanb  laufen,  nur  am 
Singange  unterbrodben ,  bie  Sanle  (scamna), 
in  ber  SRitte  fteben  Stt&re,  für  Statuen  unb 
Silber  flnb  «afen  errid&tet  unb  9Wfd6en  ge- 
baut,  aäed  meiffc  mit  roter  Sfarbe  beloriert. 
S)aneben  finbet  fidö  ein  balb  mebr,  balb 
weniger  anfebnlid^d  SRobilior  (f.  Sdgieg, 
77  fg.^.  äRancbe  Itorborationen  muffen  fiÄ 
freilidb  in  (Ermangelung  eigener  Solalitäten 
mit  Sdbenlen  unb  @arlü  jen  (popinae)  atö 
SSerfammlungdort  begnügen  unb  baber  nimmt 
bad  ttffoaationdt)erbot  unter  manäitn  Sai- 
fem  (fo  (SianbxM,  3ttxo)  bie  (S^eftalt  einer 
Slufbebung  fold()er  ü^lale  an  (Siebenam,33fg.) 

UI.  Pxt  fpättrt  maifttitii 

SBefcntlidöere  Steuerungen  betreff«  ber 
ftaatlidgen  SSebanblung  ber  collegia  traten 
in  ber  t)or«biolletianifdäen  &)odit  nur  nod& 
in  einaelnen  $unlten  ein.  Se|)timiud  @et)erul^ 
(a.  193—211)  übertrug  ba^  DberaufTuStSred&t 
über  bie  bau^tfläbtifdgen  (SoQegien  auf  ben 

praefectns   urbi   (D.   1,  12,  1,  14),   tt)omit   bie 

Sunltion  belS  römifd^en  ©enated  n)obl  beft« 
nitit)  erlofdö,  benn  in  ben  Snfd&riften  oer* 
fdötoinbet  feit  biefer  3eit  ber  äeifafc:  qnibns 
ex  SC.  coire  licet  Sd  fifieint  ie^t  überaO  bie 
lolale  $oliariobrigleit  in  berfelben  SBeife 
mie  ber  @tabtt)r&felt  in  9lom  auftanbig  ge« 
n^efen  Bn  fein,  toaf^  ftcb  toenigftend  für  ben 
$rolonful  in  ber  ^ot>ina  nodb  nad^meifen 
lo6t  (D.  47,  22,  2),  unb  man  t>ergleidbe  bie  be- 
lannte  Semerlung  bed  3tttatin^  $ridcud: 

tres  £acere  eollegiiuii  (D.  60,  16,  85),  bie  nuabr- 

fd^einlidb  einer  (Erörterung  über  bad  SRuni- 
aibalgefefc  angebbrt  (Lenel,  Pallngenes.:  s.  y. 
SRorcelluß).  2)ie  Strafe  einer  re(btßn)ibrigen 
Kongregation  mar  bamald  bieienige  ber 
aRaieftätÄöerle^ung  (fr.  2  cit  cf.  D.  48, 4,  l,  l). 
—  Sladö  Set)timiuÄ  nimmt  fub  Seöeru» 
Slleianber  (a.  222—235)  bed  )Bereindmefend 
mieber  befonberS  an,  inbem  er  bie  neg-otiatores 
mit  Immunitäten  audftattet,  um  fie  redbt 
oft  unb  aablteidb  nadg  SRom  au  lodEen;  inbem 
er  ferner  coipora  ber  SBeinbänbler,  Su^ineu' 
b&nbler  (?),  Sd^ubmadöer  unb  „aQer  artos 
überbau<3t''  ,rtonftituiert'',  ibnen  defensorea 
auf^  ibrer  eigenen  SRitte  giebt  unb  befon- 
bere  {Rid^ter  antoeift  (Vita  22, 1.  33, 2).   SRit 


854 


CoUegia 


bieten  9lod&ri(6tett  ift  freittdö  toenia  anau« 
fangen. 

äBad  aber  in  ber  ^meiten,  ber  bioltetia" 
ttifd^conftantinifdgen  St^od^e  ber  römifcben 
ftaifer^it  fiA  Äaralteriftifcti  entoidelt  bat, 
in  ber  borliergel^enben  ^h^eifeDod  längft  t^or- 
bereitet,  bal^  ift  bie  befonbere  Sebanbtung 
bet  ®en>erbeconegien  in  ber  ®efe^ 
gebung.  @ie  finb  ie^t  nicbt  blog  foldbe,  bie 
im  S)ienfte  ber  baut)t{tabti(cben  S}ert)flegung 
arbeiten,  fonbem  oudb  fold^e,  n)el(6e  ben  Se- 
burfniffen  anberer  @tabtgemeiid)en,  be9 
©taated  überbauet  unb  benen  bed  loifer» 
lieben  ^audbatted  Sronbienfte  leiften,  unb 
bie  Steuerung  beftebt  in  einer  eingebenben 
fiaatdgefebti^en  Organifation  unb  Regelung 
ibrer  SSerbältniffe,  namentUcb  babin  aielenb, 
ibre  Sienfte  bm  fiebern  unb  biefelben  mbg' 
liidgft  nu^bar  au  ntacben.  3Ran  ft)ri4t  bed- 
balb  bauftg  t)on  „3tnangdtor)9orationen'' 
ober  ;,dn:)ang9aünften''  ald  ben  legten  9uiS« 
I&ufem  bed  römijcben  SoDegientuefend.  Sd 
beftanben  ie^t: 

1)  Sfir  bie  ^auptftöbte  9iom  unb  ftou' 
{iQntinot)eI  neben  btn  bidberigen  nayicalarii, 

mensores,    kataboleDses ,    pistores    unb    suarii: 

pec  uarii  unb  b  oar ii,  feitbcm  bie  Regierung 
nicbt  mebr  bIo§  für  ©dgn^einefleifcb^  fonbem 
au^  für  Hammel«  unb  9Unbf(eifdö  @orge 
trug.  3n  Stom  allein  giebt  ed  no4  sus- 
ceptoresYini,  bie  ben SBeintontingent  au8 
ben  fuburbitarifcben  ^obinaen  (Sulanien, 
Sruttium),  ber  in  ber  ßau^tftabt  um  V4 
unter  bem  äRarItt)reife  t)erlauft  n^urbe,  au 
beforgen  btltten,  fomie  sacoarü  portna  Bomae 
(C.  Th.  14,  22).  Die  plBtores  fiotteu  feit 
Sonftantin  aucb  in  JSonftantinobel  baS  be- 
treibe au  S3rot  au  baden,  80000  ©tüd  pxo 
Zag  (®ebbarbt,  20).  S)em  bau^tftabttfcben 
tfaubebürfnid  batten  enblid^  bie  calcis 
coctores,  bie  ff  alUief  erauteu,  unb  bie  boau 
gebbrigen  Subrieute  (Yoctaarii)  au  genügen. 

2)  S)a  Q4?nftantin  burcb  ein  befonbered 
®efet  a.  337  (C.  Th.  13, 4, 2)  eine  Steibe  bon 
ftünften  unb  ffunftgen)erben  für  aQe  ©tabt« 
gemeinben  mit  3mmunitotdt)rit>i(egien  au^ 
ftattete,  a.  S.  ÜRourer  (ttractorw) ,  SBatter, 
Xöbfer,  fo  n^irb  mon  nicbt  irre  geben,  n^enn 
man  unter  benfelben  ffori^orationen  berftebt. 
(Sin  coli,  straetorom  niienigftend  ift  anbermeit 
beftättgt  «Serarb,  40).  Serner  bilben  jefet  in 
jeber  ©tabtgemeinbe  bie  negotiatoree  ein 
«orpiu,  in  beffen  SRatrilel  aDe  danbel«  unb 
®eroerbetreibenben  ber  ©tabt,  fof  ern  fie  nicbt 
bereites  anberen  ftort)orationen  angebbrten, 

einer  ©teuer    n)egen  (chrysargyrom,  Instnlis 

eoUatio)  eingetragen  n^erben  mußten  (ff arlotoa, 
»ecbtdgefcbicbte  I,  913).  &  fdilob  bied  in' 
beffen  nicbt  ani,  bai  nocb  befonbere  negoti- 

aoret,  a.  S3.  eborarionun  et  citrariorom  (ffunft* 

tifdbler)  (f.  3tfcbr.  b.  ©ob.  ©tift.  XI,  72  ff.) 
t)orIamen.   SBie  ficb  biefe  unb  bie  oben  er« 


m&bnten  SinaeIIort)orationen  bvl  ber  onge- 
meinen  SlegotiantenlorDoration  tierbiettetv 
ift  freilieb  nicbt  recbt  tiar. 

3)  ^r  ben  ©taat  im  ganaen  arbeiten  bie 
fabricenses  in  ben  unter  einem  pioenntor 
ober  praepotttoB  ftebenbeu  SBaffenfobrilen. 
©ie  aeicbnen  ftcb  baburd^  aud,  bag  Tte,  gleich 
ben  mißtarifcben  atelruten,  gebronbmortt 
n^erben,  um  nidgt  fo  leicbt  enttoifcbeft  m  fön* 
neu;  fie  toerben  baber  nur  aul^  nidirigett 
Stementen  ficb  aufammengefe^t  baben.  3n 
abniicber  äSeife  beftanb  für  bie  ©taatdbero« 

toerte  bai^  coUegiam  ber  metallarii 

4)  3m  $rit)atbienfte  bed  ffaiferbaufed 
ftebenb,  aber  gana  naÄ  Slnalogie  ber  übrigen 
ertoäbnten  ff  orDorationen  bebanbelt  niaren  bie 

murileguli  unb  conchjlioleguli  (^r* 

burfcbnedenftfÄer,  aum  Stocd  bed  fifarbend 
bon  ©toffen),  bie  gyn ae dar ü  (in  ben  lai' 
ferlicben  SBebereien),  bie  monetarü  unb 

bastagarii  (C.  11,  8). 

S)er  B^ang,  melcber  gegen  biefe  ffor« 
borationen  ausgeübt  n^urbe,  beftanb  barin, 
bag  bie  fforboration  für  SrfüQung  ber  ilbr 
obtiegenben  ®ert)f(icbtungen,  a*  83.  für  bad 
(Eintreffen  ber  borgefcbriebenen  iRabrungd- 
mittel,  obne  koeitere  ^üdfidgt  baftete  (&thh„ 
41),  mie  bei  ben  ^anbarbeitern  iebed  9)Ht- 
glieb  für  bie  bon  einem  anberen  begangenen 
Serfeben  einfleben  mugte  (®drarb,  37,  2.  38^ 
3),  femer  barin,  ba§  ber  ®taat  bie  crf orber- 
ticbe  SBoOftanbigteit  ber  aRitglieberaabt  Ion« 
trodierte  (®ebb./  4b),  bag  er  gefe^Iicb  bie 
SKögO^Ieit  tierfcblog,  ficb  ber  aßitgttebfdiaft 
au  entaieben  (®ebb./  49  f.)  —  nur  ber  Ein- 
tritt in  ben  geiftttcben  ©taub  bitbete  ^pätec, 
faDd  er  mit  iBermögendabtretung  an  bie 
fforboration  tierbunben  mar,  eine  ^udnobme 
(®ebb./  87)  —  enblicb  namentlicb  barin,  ba% 
bie  3ugeb0rigleit  aur  ffor^oration  gefeblicb 
reguliert  mürbe.  S)ie  äRitgliebfcbaft  mar 
nicbt  btog  lebendlänglicb  für  jeben,  ber  ber 
ffor))oration  bereite  angebbrte,  fonbem  aucb 
erblicbr  niie  bied  bereite  ein®efe6oom9abre 

314  für  bie  nancolarii  (C.  TL  13,  6,  1)  t>orattd- 

fe^t:  mit  bem  20.  Sebendjabre  mvL%iitn  bie 
©bbne  felbftanbige  SDHtglieber  merben.  @o 
trat  man  benn  t>or  allem  burcb  ©eburt  ein, 
aber  ed  gab  nocb  anbere  aRbglicbteiten.  £ie 
9legiemng  {onnte  aur  Srgonaung  ber  (Solle« 
gien  geeignete  ^erfonen  nominieren  unb  aucb 
auf  bem  SBege  (rimineUer  Semrtettung  aum 
(Eintritt  mürben  bie  (EoÜegien  ermeitert 
(®ebbarbt,  54  ff.),  a.  8.  bf(egte  man  Srbeiti»« 
lofe,  Sagabunben,  Settier  unter  bie  nan- 
colarii au  fteden  (®irarb,  30,  8).  Serfucbte 
ber  !Bf[i(btige  ficb  in  entaieben,  fo  tonnte  ibn 
bie  ®enoffenfcbaft ,  bid  aum  3.  42B  obne 
(Entgegenfteben  einer  Serjabmug,  mie  einen 
entlaufenen  ©IIat)en  geri^tlicb  berfolgen  unb 
ba^  (gfetuabmittel  mar  ffonfidlation  beft  bor* 
banbenen  SBermbgend  (®ebb.^  71). 


CoUegia 


855 


Uebrigettd  nidbt  blog  Me  $erfon,  fonbern 
tiudb  tbr  Sermdgen  aalt  atö  bem  dffentitdgen 
IDienfte  berfangen.  l^ruTibftfide,  tüelcbe  ein« 
mal  einem  fforbotationiSmitaUebe  gebdtt 
tatten  (fog.  pnedia  obnozia)  —  fte  ttJaren  in 
Äegtftern,  bie  man  brwes  nannte,  beraeid^net 
<®eb6.,  61, 1)  — ,  übertrugen  bie  SBWAt,  ber 
ftort)oration  beizutreten  ober  menigftend  bie 
i>tni  SBeft^e  auferlegten  Saften  au  tragen,  auf 
jeben  (^rberber,  fo  ba%  auf  biefe  äßeife 
felbft  Srauen  ober  Sbemanner  burcb  ßeirat 
baau  {ommen  lonnten  (®ebb./  64  f.).  S)aber 
n>aren  SBerougerungen,  bie  man  beabfidötigte, 
tem  Staate  anguseigen  unb  ber  äSeräugerer 
mugte  fogar  für  Säbigleiten  unb  5E)ienft' 
^idigleit  bei^  Srmerberd  einfteben,  n)ibrigen« 
faUiS  bie  SSeräugerung  aurüdEging.  ©tarb 
•ein  jfort)orationdmitgIieb  unbeerbt,  fo  ber« 
fiel  fein  SBermbgen  ber  fiort)oration  unb 
unter  befonberen  )6oraudfe^ungen  mar  ed 
fogar  bei  Sebaeiten  gemattet,  gegen  Seffion 
bed  Sermbgend  ftd^  btm  3toange  au  ent« 
aieben  (®ebb..87).  2)ief e  SBitbtigleit  bediBer- 
mögend  ber  SRitglieber  bing  bamit  saSant'' 
men,  bag  bad  SBermögen  bed  (Sinaelnen  ber 
SDlagftab  für  feine  Beteiligung  bei  ben  aQ- 
gemeinen  Saften  toax,  Sreigelaffene  nabm 
man  a.  9.  gar  nicbt,  n^enn  ibr  ^eftti  nicbt 
Jfoenigften«  50  $fb.  Silber  toert  mar ,  »an- 
lerotteure  ftieg  man  aud,  {te  müßten  benn, 
ioie  e«  öfter  öorgelommen  au  fein  fcbeint, 
bieien  Suftanb  nur  bel^balb  abfid^tlidb  ber- 
beigefübrt  baben,  um  ber  ftort)oration  ftdi 
au  entaieben  (®ebb.f  61,  86). 

S)ie  Seiftungdbflicbt  ber  CoSegien,  meldbe 
ber  annona  bienten,  mar  gefe^Iidb  geregelt, 

a-  93.  batten  bie  nancalarii  ^/,  be9  canon  fra- 

mentarina  innerbalb  befKmmter  3eit  berbei« 
aufcbaffen  ((»ebli.,  ll).  «ber  bie  Verteilung 
auf  bie  (Einaetnen  mar  ®acbe  ber  ßoxpoxa^ 
üon  unb  man  beobad^tete  bierbei  regelmäßig 
einen  Zurnud  (®ebb.,  72).  SBie  ed  fcbon  früber 
^efdbeben  mar,  ba|  bem  Sinaelnen  ein  ge« 
miffed  aRag  ber  Seiftung  ald  äRinimum  für 
iErlangung  gemif(er  Sorteile  borgef^rieben 
n^ar,  fo  audb  jefrt ;  a.  9.  berlangte  ber  ®taat 
bon  ben  navicalarii  eine  beftimmte  ®rb6e 
ibrer  ©d^iffe  (®ebbarbt,  18).  <{)ie  ftoften 
ber  eigenen  S)ienftleiftungen  batte  ber  $f(idg- 
tige  felbft  m  beftreiten  (®ebbarbt,  17),  fo- 
toeit  nidbt  etma  ^or^orationi^igentum,  mie 
tBerlftatten,  au  ®ebote  ftanb :  fo  aäblte  man 
im  8(nfang  bed  5.  dabrbunbertd  in  ttom  120 

pistrma  privata  unb  nur  20— 21  publica  (®ebb.^ 

24);  ed  ift  aber  bie  Srage,  ob  nur  bie  letzteren 
i>em  eorpiu  pistonun  für  bie  ftabtifd^e  annona 
dux  Serfügung  ftonben« 

S)ie  {(orborationen  madbten  ibre  Seiftun« 
^en  ni^t  unentgeltHdg.  S)ie  Slnfäfee  für  bie 
®egen(eiftung  bed  Staated  Knb  inbeffen  febr 
berfdbieben:  bie  navicnlarü  t>on  Slei^an' 
bxia  unb  aM  btm  Orient  erbielten  im  4. 


dabrbunbert  für  100  modii  ®etreibe,  bie  fte 
anfdbaffen,  */io  ^meus  in  ®elb  unb  baau  4  % 
bon  ber  Sabung  in  natara,  bie  afrilanifdben 
erbaften  nur  l%  ber  Sabung;  auSuflinianÄ 
Seit  bagegen  merben  für  ben  Xrandborf  bon 
Slei^anbria  nadb  ftonftantinobel  fdbon  1  solidns 
(=  bem  früberen  aurens)  für  100  mod.  beaablt 
{® ebb.,  16).  ©iepiBtores  erbaften,  fobiel 
belannt,  nur  ®elb  unb  atoar  3  solidi  ober 
aorei  für  100  modii,  bie  fle  berbadten  (Siebenam, 
76,  2).  (Hn  auÄfübrlidber  ©borteftarif  ift  für 
bie  Buseeptores  vini  überliefert  (G.  J.  L. 
VI,  1786) :  ber  Staat  iaUt  auf  bem  SBlar«- 
felbe  in  8tom  ben  Sieferanten  VU  sol.  für  bie 
„cupa",  femer  10  HS.  bemffüfer  für  ba^aum 
ömedt  ber  ?Brobe  erforberlicbe  Deffnen  unb 
©dbliegen  bei»  Saffei»,  90  HS.  bem  ^obierer, 
anbere  Heine  Summen  für  SBemadung  bed 
Saffed  unb  an  bie  Safttröger,  enbti(b  für  bie 
bom  ©dbreiber  bem  Sieferanten  auÄaufer- 
tigenbe  Quittung  20  HS.,  in  Summa  alfo  min*- 
beftend  1^/b  sol.  ^ro  Sa§.  Sen  calcis  coeto- 
r 68  merben  nadd  einem  ®efe6  t>om  3abre 369 
(C.  Th.  14,  6,  1)  nur  «Raturalien  in  leü: 
nämlidö  Vs  «mpbora  SSein  für  bad  Suber  ffall, 

baneben  ben  yectnarii  l  amphora  («  26,26 

Siter)  für  29  3cntner  SaVt,  ferner  300 
Odbfen,  t)on  4  Stegionen  ber  Stabt  m  tiefem, 
(gbenfo  ben  suarii,  bie  im  Sabre  363  für 
ibre  Seiftung  im  ganaen  16,666'/,  amph.  SSein, 
im  dabre  366:  17000  amph.  SBein  famt  6<Vo 
bom  Steifdb,  bad  fte  abliefern,  erbatten  (®ebb./ 
33  fg.). 

2)ie  Xul^flattung  ber  bienfttbuenben  SoDe^ 
gien  mit  gefeblidgen  $ribitegien,  meldte  fdgon 
in  ber  borigen  ftaatSredbtlidben  Seriobe  üb- 
lidä  mar,  ^nbet,  ben  erböbten  ünfbrüdgen, 
mel^e  ber  Staat  fteUt,  entfbred^enb ,  in 
grölerer  S(udbebnung  ftatt.  S)ie  midgtigften 
$ribUegien,  meldte  ftdb  übrigen^  unter  ben 
Korporationen  tierfd^ieben  berteilen,  finb  fol« 
genbe:  Befreiung  t>on  ber  $f(id)t  mm  SiU' 
tritt  in  bie  ftäbtifd^e  Shtrie  (ebenfaOl»  eine 
Sbrenlafl),  SSefreiung  t)on  berfönlidben  S^ienft" 
leiftungen  unb  t)om  äRUitar,  bon  3bIIen  unb 
bon  ber  coUatio  Instralis,  99efreiung  t)on  ber 
®mnbfteuer,  Immunität  gegenüber  SSor- 
munbfdbaftdübemabme,  ed  m&%tt  fidb  benn 
um  Sngeb&rige  bon  ftotborationdmitgliebem 
banbeln,  bon  beren  Sebormunbung  menig- 
ftend  nicbt  aDe  ftorborationen  gfreibeit  ge- 
noffen. (Snblid^  lommen  audg  Stanbeder- 
bbbungen  bor:  (!4)nf]tantin  berlieb  ben  nayi- 
cnlarii  bie  SHttermürbe,  metdge  fbatere  ftaifer 
audbrüddidg  gemöbrieifteten,  unb  bäufig  mer» 
btn  bie  patroni  gemiffer  fiorborationen  burdb 
Stanbederbbbung  audgeaeid^net  gfrettidö 
mar  bie  lebtere  Srt  ber  $ribi{egiemng  im 
mefentßdgen  nur  bon  fhrafreditlid^er  Sebeu- 
tung  al9  Sorredbt,  meber  törberlidg  beftraft 
no(b  gefoftert  au  merben. 

Ueber  bie  Organifation  ber  fog. 
fimangdcoQegien  biefer  Seit  ift  in  bemerlen. 


856 


Collegia 


ba%  bte  Sorfteber,  in  einer  Snaabl  6id  au  6 
t)otIommenb,  ietft  patroni  Igeigen  unb  eine 
amtöbauer  t)on  6  Sagten,  entft)rec6enl)  ben 
frülgeren  qoioqeniiaieB,  beft^en.  ®ie  toerben 
immer  nod&  t)on  ber  fiPortioration  gen^äl^lt, 
aber  fte  muffen  tiieUeicbt  reoierunggfeitio  be- 
ftätifit  werben.  Sieben  ibnen  lommen  übri« 
fieni^  bie  patroni  im  alten  @inne  nocb  t)ox, 
Sbaoeoen  t)on  anberen  83eamten  tiertautet 
faft  nicbti^.  Mancipes,  n^elcbe  geleoentttcb 
ertüöbnt  werben,  baben  eine  tierfcSiebene 
S3ebeutung :  bie  mandpes  salinanim  (Siebenam, 
116,  3)  Ttnb  tüobl  $ad^ter  t)on  ®taatdfa(inen 

unb  bei  ben  negotiatores  ift  ber  manceps  ein 

aui^  ber  ^ort)oration  aen^öbtter  Stecbnungi^^ 
beamter  (ßartoma  a.  a.  D.  913, 14).  Sucb  bei  ben 
pistores  tommen  maocipes  Dor  (Siebenam,  76, 5) 
unb  iebenfaDi^  ift  ed  eine  nicbt  unintereffante 
Zbotfad^e,  bag  im  f))äteren  ®riecbiftib  ber 
»eder  f elbft  jidY^t^  beißt  (®ebbarbt,  26,  i).  — 
2)ie  fior))oration  ergänzt  ficb  übrigen^  nicbt 
audfcbliegHcb  auf  bem  JBSege  ber  Vererbung 
ober  bed  Stnangei^  mm  beitritt,  fonbern  fie 
üht  audb  bad  Sted&t  freier  äBabI  (adlectlo)  aM, 
Sber  obne  eine  befonbere  Sti^tigung  biersu 
toirb  bied  fcbtoerlid^  gefd^eben  fein;  ein  SaQ 
koar  ber,  loenn  ber  Srmerber  t)on  praedla 
obnoxia  e^  t)oraog,  einen  (Srfa^mann  au  fteDen 
(®ebb./  53).  dine  auffäöige  8(naIogie  bilben 
au  ber  neuen  ®eftaltung  ber  SoQegien 
bie  Surialen  in  ben  einaelnen  ©tabtge* 
meinben  unb  e^  n^irb  bie  Seobacbtung  im 
allgemeinen  ricbtig  fein,  ba%  bie  SoÖegien  in 
ben  beiben  6au))tftäbten  im  mefenttid^en  bie- 
felbe  8(ufgabe  erfäDen  mugten,  mie  bie  Su« 
rialen  in  ben  ^otitnaialgemeinben  (®ebb.» 
6  ff.);  nur  barf  man  be^balb  bie  Stoana^" 
coltegien  nicbt  auf  bie  6au))tftäbte  aDein 
(olalifieren  n^oDen.  2)emgemä6  galt  bid  ind 
4«  3abrb.  binein  bie  ttmti^funltion  eined 
Surialen  nocb  für  inlonU)atibeI  mit  ber  VLn* 
gebi^rigleit  in  einem  SmangdcoQeg  (®ebb.# 
63  ff.)  unb,  toa^  bie  (Srblicbleit  in  ber  $erfon, 
bie  Haftung  bed  SSermögeni^,  bie  SSinbiaier- 
barleit  ber  Heb  Sntaiebenben  unb  äbnIidEied 
anlangt,  fo  geben  beibe  dnftitute  gleicben 
©cbritte«.  —  J)ie  ©efefcgebung  griff  in  bie 
Drganifation  ber  SoQegien  mancbmalinfofem 
ein,  ald  fie  bie  SSereinigung  t)on  bidber  felb' 
ftänbigen  ffor)u)rationen  anorbnete,  fo  a. 
316,  in  äSieberbolung  einer  anberen  älte- 
ren Ißerorbnung,  bie  ber  dendrophori  mit 
ben  centonarii  unb  fabri  in  aOen  ©tabtgemein« 
ben  (C.  Th.  14,  8, 1),  a.  419  bie  ber  soarii  unb 
pecoarii  (C.  Th.  14,  4, 10).  &  gefcbab  biei» 
aum3toedEe  gegenfeitiger  Sßerftärlung  ber  Sei- 
fkungdfäbigteit.  3m  3abre  416  mürben  bie 
dendrophori  gänalicb  aufgelöft,  ibr  Ver- 
mögen lonfii^aiert  (C.  Tb.  16, 10, 20)  unb  max 
au9  religidfen  ®rfinben,  toeil  burcb  fte  ber 
beibnifcbe  Ihiltud ,  bem  fie  bienten ,  aufrecbt 
erbalten  n^orben  mar. 

2)er  aule^t  namentlicb  naA  bem  Xbeobo- 


ftanifcben  ftobe;  (G.  Th.)  gefcbttberte  Suftanb 
ber  StoangdcoOegien  ging,  ndben  ben  tittera« 
rifcben  3eugntffen  über  bie  Stecbtdtierbaltniffe 
ber  t)orbergegangenen  $eriobe,  audd  in  Me 
dufKnianifSe  ®efetaebung  Aber.  2)ie  meiften 
ber  im  C.  Th.  genannten  corporati  ftnben  fidb 
aucb  bier,  natflriicb  nicbt  obne  SDlobifilationen : 
a.  83.  ift  bad  ®efe^  aber  bie  60iabrige  9}er- 
iäbrung  ber  monera  Davicalarioram  (C.  Tb.  13^ 
6,  10)  toobl  abficbtiicb  nicbt  reat4)iert. 

2)amit  fcbliegt  bie  ®efcbicbte  ber  rdmifcb* 
recbtUcben  ®eftaltung  ber  collegia  für  ba& 
Sttertum  ab.  SRan  bat  a^ar  gemeint,  me- 
nigfteni^  Snatogien  finben  au  Idnnen  amifcben 
ben  collegia  opificmn  unb  ben  ^anbmerter' 
aünften  bei»  SRittelalterd.  «DKein  bie  leftteren 
ruben  auf  gana  anberen  ®runblagen:  bertior* 
gegangen  aud  unfreien  9[rbeitem  auf  lönig- 
liÄem  ober  bifcböflicbem  ®runb  unb  Soben, 
aieben  fte  ftcb  aDmäblicb  in  bie  Stobte,  tvo 
fie  bann  mobt  frei  merben  (f.  SSilb.  Slrnolb, 
©tubien  a.  btfcb.  ftiitturgefcbicbte,  ®.  171  ff.). 
2)ie  rdmifcben  collegia  opificom  toerben  unter 
ben  Xrümmem  bed  Stdmerreicbei»  begraben 
feien.  9tu(b  bie  llebereinftimmung,  toeUbe 
man  in  ber  SBerfaffung  ber  mittelalterticben 
filöfter  m  bemerlen  glaubt  (Soiffter  297),  mie 
bie  (Sinteilung  in  2)ecurien  unb  Senturien^ 
betrifft  nur  untergeorbnete  unb  ben  coli 
leinedmegd  aui^fdlßeittd^  eigentümlicbe 
^untte,  fo  bag  man  audb  in  ibnen  ein  Sort- 
leben ber  antilen  SoQegienüerfaffung  taum 
toirb  lonftatieren  lönnen.  — 

fittmititt: 

Th.  Mo  mm  Ben,  De  collegiis  et  sodalicüa 
Romanoram,  Kiliae  1843.  filf.  $erntce^ 
m,  91.  ßobeo  1, 289^-309  (1873).  9Raf  (Sohn,. 
Aura  römifd^en  iBereindred^t,  IBerlin  187a 
aul  fta^fer,  SCbbanblungen  aud  bem  ^ro* 
6-  unb  etrafrecbt  9lr.  IL  ^Oerlin  187a 
aston  Boissier,  La  röli^on  Bomaine 
d'AQgaste  aoz  Antonines  H,  Pans  1874,  p.  267 
—342.  ® b u a rb  @ ebb arb t,  @tubtcn  über 
baiS  S^erpJleßungiSmefen  t)on  mom  unb  Aon» 
ßantino^el  m   ber  fpftteren  ftaifer^eit  (Dias. 

philoB.),  ®or^Qtl881.  Alb.  G^rard,  iStade 
8iir  lee  corporations  oavridres  ä  Rome,  Moni» 
belliard  1884  p.  d.Vtan^.  ^ie  Sßexmt  ber 
&bii  centonarii  unb  dendrophori  im  rdmifcben 
9lei4 1  (Programm  ber  9tfufterf d^ule)  Srant^ 
fürt  a.  m,  iSOß,  2)erfelbe,  $er  praefectna 
fabnun,  ^aUe  1887,  @.  21—82.  M.  Y  a  n  t  h  i  e  r ,. 
Stades  sar  les  personnes  morales  dans  le  droit 
Romain,  Brozelles  et  Paris  1887.  0.  Stornier^ 
Des  Colleges  d'artisans  (thtee)  Paris  1887.  Panl 
Massen,  Les  corporations.  Etade  historiqae- 
et  joridiqae  (thdse),  Paris  1888.  3gnaa  b. 
fittdlokodü,  ^e  collegia  tennioram  ber 
mmtx  (Sux. t iff .),  Oerlin  1888.  Sraugott 
^d^ieg,  5Dte  rbm.  collegia  fhneraticia  nac^ 
ben  gnfd^riftcn,  SWünd^cn  1888.  ».Siebe- 
nam.  3nr  ®efcbid^te  unb  Oraanifation  bet 
rOm.  SSereindmefend,  Seipaig  1^-  —  ^peaielC 
über  bie  societates  pnblicanomm :  Praz,  Emi 
sar  lee  soci^tte  Teotigaliennes,  Montanban  1884. 


n 


Collegla  —  Sotfortaoe 


867 


Maurice  Meoessier,  De  la  fenne  des 
nip6t8  et  des  soeidt^  veetig.  (thdse),  Nancy 
1888.  Francis  Lefebare.  De  la  sociöt^en 
g^n^ral  et  specialement  de  la  soe.  vect.  en 
droit  rem.  (thdse),  Bannes  1889.  ftonrab 
^tetricb,  2)ie  red^tl.  (Btutiblaaen  ber  ®e^ 
noffenfd^Qften  ber  rOm.  ^taati^^ftcnter,  I  (^ro* 
gramm  bon  et.  «fta);  aWcißcn  1889.  0 1 1  i  - 
vier,  de  la  soci^t^  des  pnbHeaius  (th^e)  Paris 
1890.  A.  Delonme,  Les  massienrs  d'ar^nt 
k  Borne»  Paris  1890. 


(Loiovabo-Mftv. 


Ser  (£oIorabO'fiäfer  (Doryphora  decemli- 
neata),  ein  3nfe!t,  toctcfteiJ  öCTmöge  feiner  Bc- 
beutenben  SotU)f(anaunadfä6ifiIeit  binnen 
lur^er  i}eit  über  A)ette  SanbftredEen  Ttd)  t)er« 
Breitet,  Bat  in  bcn  ttartoffelfetbern  Arne* 
rilai^  fdgtpere  SerBeerunaen  angeriAtet  unb 
gegen  SDlitte  ber  fiebaiger  ^agre  feine  nadb 
Often  ftcd  aieBenben  Sanbetungen  bereite 
bis  on  bie  ^ften  beS  Sltlantifcgen  Daeani» 
erftredEt.  2)ie  @iin?ierigleit  ber  SSertilgung 
bed  Snfelted,  bie  giftige  @igenfcbaft  fomie 
bie  Jfoftft)ieligIeit  ber  Bier^u  erforberlicben 
SRittel  lieg  ed  ratfam  erf deinen,  ber  mocBf en- 
bcn  ®efoBr  einer  Ueberfiebelnng  be^  3n- 
feltei^  nodb  (£urot)a,  einer  ©efoBr,  meld&e 
t)oraugdn?eife  bad  3)eutfdäe  Steidb  mit  üerBäng« 
nidt)oDen  Solgen  bebrobte,  burA  SlbtoeBt' 
mairegeln  t)oraubeugen.  SS  ift  baber  mit 
^ufUmmung  bed  SunbeSrated  burcB  laifet« 
lidbe  S.  t)om  26,  II.  1875  (8*.  ®.  831.  @.  136) 
bie  (Einfuhr  t)on  Kartoffeln  aud  ttmerila, 
fotüie  t)on  ©dualen  unb  anberen  Sbf allen  ber 
Kartoffeln,  ferner  t)on  ©aden  ober  fonftigen 
@egenftänben,  toelti^e  aur  Sert^adung  ober 
SSertoaBrung  ber  Kortoffeln  ober  Kartoffel' 
abfäDe  gebient  Baben,  tierboten.  8(uf  Kar- 
toffeln, meldte  atö  ©Äiff^ttotiiant  eingeben 
unb  t)on  bem  ©d^iffe  nidbt  entfernt  merben, 
finbet  ba^  93erbot  leine  Slntoenbung. 

SHe  tro^  biefed  (SinfuBrt)erboted  in  Der- 
einaelten  SäUen  erfolgte  (EtufdCileODung  beS 
dnfeltei^  Bat  in  ben  meiften  beutfd^en  SBun- 
bedftaaten  (u.  a.  SSürttemberg,  Reffen,  S9raun- 
fd^toeig,  ©ad^f en  -  äRetntngen,  SnBalt,  Sleui 
ä.  £.  unb  (Klfai-SotBringen)  Knlal  gegeben, 
auf  gefefrUd^em  ober  abminiftratit)em  JBSege 
tt)ettere  ^orfcBriften  iu  erlaffen,  burdb  toelÄe 
bie  ®runbbe{i^er  unter  ©trafanbroBung  ^ur 
fofortigen  Unaeige  t)on  bem  auftreten  bed 
Käfer«,  aur  Slbfud^ung  iBrer  Selber  foftrie 
aur  Slu^füBrung  ober  dnlaffung  ber  t)on  ber 
SeBi^rbe  angeorbneten  Xilgungdmagregeln 
t)et))flicBtet  toerben.  Sud^  Bat  man  bie  Suf- 
Ben^aBrung  t)on  Kafem,  Sortien,  Siern  unb 
^Sut)ben  unterfagt.  2)aneben  ift  in  einaelnen 
Staaten  über  bie  Kofien  bed  SertUgungl^ 


öerfaBren»  ©cftimmung  getroffen  unb  ber 
gl8lu«  t)er*iflid6tet,  für  bie  ctttja  bcrnicfttcte 
@mte  eine«  nodg  niiBt  infiaierten  Selbei^  6nt- 
fdgäbigung  au  gen^äBren. 

%uäi  für  5Breu6en  finb  im  gSernjaltungä* 
toege  eingeBenbe  ^orfdbriften  über  bie  (Er- 
mittelung unb  SSertilgung  t)on  3nfeItionl^« 
Berben  erlaffen;  bie  (Sntfdbabigungdfrage 
ift  baBin  geregelt,  ba%  ben  Sefifeem  ber  öer- 
feud^ten  Slädgen  ber  burd^  bie  äJernid^tung 
ber  Kartoffeln  unb  burcB  Me  SeSinfettion 
bc^  SSobend  tierurfad^te  ©d^aben  aum  t)oIIen 
©etrage  aM  ber  ©taatslaffe  erfeit  njirb. 

S)er  ©döäbling  ift  aulefet  im  SoBre  1887 
in  ie  einer  Selbmarf  ber  Ureufeifd^en  Kreife 
Xorgau  c$rot)ina  ©adbfen)  unb  SReDben 
($robina  ^annober)  aufgetreten;  in  beiben 
SäDen  ift  bie  bömge  SSertilgung  bed  Käferd- 
unb  feiner  93rut  al§balb  gelungen. 

Saug. 


1.  eegriff.  2.  (Hefd^i^tlid^e  (Snttoideluna 
ber  beutf^en  Q^efe^gebung.  3.  (Seltenbed  9tem 
in  ^eutjd^lanb.  4.  DefterreicBifc^ed  fUtd^t  5. 
Sranabftfd^ed  Stecht. 

U  fiegtiff«  Solbortage  Beut  ber  SBer- 
trieb  bon  ?Bre6eraeugniffen ,  toeldber  burcB 
Octoerbebetrieb  im  UmBcraieBen  ftattfinbet. 
3n  biefem  ©inne  toirb  bad  SSort  namentlid^ 
in  ber  beutfdgen  Sitteratur  gebrandet.  2)odB 
lommt  badfelbe  audb  nodb  in  einer  toeiteren 
aSebeutung  bor,  fo  ba%  ber  (Eolbortage 
aUer  Sertrieb  oon  Drudtfdbriften  an  öffent- 
lidöen  Orten  augeredinct  njirb,  aucB  wenn 
berfelbe  fidb  niit  ate  ©emerbebetrieb  im 
UmBeraieBen  döaraltcriHert,  fonbern  au«flu§ 
eine»  fteBenben  ©etoerbebetriebe«  ift.  3fn 
biefer  toeiteren  Sebeutung  begegnet  uns  ber 
«ui^brudt  namentlidö  in  ber  franaöflfd^en 
®efeigebung,  toeldbe  benfelben  auerft  aui^ge- 
bilbet  Bat. 

3n  einaelnen  ©tauten  befteBen  leine  be- 
fonberen  Seftimmungen  über  Solbortage. 
Sür  bie  Solbortage  ftnb  biejenigen  SSor- 
fdgriften  maggebenb ,  meldte  überBaubt  für 
ben  ©etoerbebetrieb  im  UmBeraieBen  gelten. 
©0  ift  ed  a.  99.  in  (Snglanb,  unb  fo  mar  eS 
aeittoeilig  in  2)eutfd&lanb  unb  Sranireidb. 
3n  anberen  Säubern  bagegen  unterliegt  bie 
Solbortage  befonberen  gefe^lidben  Säeftim- 
mungen,  fo  je^t  in  2)eutfdilanb,  Oefterreic^ 
unb  Stanlreidg. 

%>  •rf4iilpHi4K  Cntwiilulmia  hn  taiffilicii 
•cfftaelnrag»  SBor  bem  Srlag  ber  norb- 
beutfien  ®eni.O.  looren  bie  SerBältniffe 
ber  Solbortage  in  ben  oerfdftiebenen  San- 
bern  berfcBieben  geregelt,  du  beugen  Bei- 


858 


(£olt)ortage 


ftiietömeife  aelgörten  2)i;udic6t{ften  nid^t  iu 
benienigen  Segenftanben ,  melcbe  im  Um- 
gevaielgen  Vertrieben  werben  burften,  bie 
SoU)Qrtage  (Dar  baber  audgefcbloffen.  3m 
ftönigreid^  ®ad)ten  ti^urbe  für  ben  Setrieb 
ber  Solportage  eine  ^oli^eiUdge  (Sriaubnid 
geforbert,  njeldbe  oudö  auf  getoiffe  $re6er- 
^eugniife  eingefd^ränlt  unb  ieber^eit  aurüdC- 
genommen  toerben  tonnte.  3n  nocb  anberen 
©tagten,  i.  93.  in  @aAfen-S¥oburg,  n?ar  ber 
öaufierbonbel  mit  ©rudfcftriften  ööHig  frei- 
gegeben. 

2)ie  ®em.O.  für  ben  norbbeutfcben  Sunb 
t)om  21.  VI.  1869  entbielt  leinerlei  befonbere 
Seftimmungen  über  ©auiierbanbel  mit  3)rud* 
fdbriften.  tiefer  unterlag  olfo  benfelben  Äe- 
bingungen  unb  j^ontroüen  tüxe  ber  fonftige 
Saufierbanbel.  S)ie  SKotitte  au  btm  ®efefe- 
enttburfe  fbracben  Tidb  babin  aM,  ba^  bie  aD' 
gemeinen  Kontrollen  be^  £)aufterbanbetö  ge- 
nügen n^ürben,  um  bie  ^Verbreitung  unfitt- 
licber  ©cbriften  im  SSege  ber  Solbortage  au 
tierbinbem.  Sür  bie  (SnttoidEelung  bed  Su^- 
banbetö  unb  für  bie  Verbreitung  ber  Sitte* 
ratur  biei  ed  meitet,  fei  bie  Colbortage  t)on 
groger  SSicbtigleit.  (Sine  gefunbe  SntmidEe« 
ütng  ber  legitimen  Sotportage  nierbe  babin 
fübren,  ba§  ber  S^ertrieb  bon  S)rudCfcbriften 
im  Umberaieben  in  üerläglicbere  dünbe 
lomme  (©ten.  S3er.  beä  ÄeicbStageö,  ©effion 
1869,  85b.  Ul,  ©.  111). 

Unter  ber  ^errfcbaft  ber  norbbeutfdben, 
fbateren  beutfd^en  ®en).0.  batte  bie  Sol^or« 
tage  einen  bebeutenben  8(uffd&tt)ung  genom* 
men.  (Eine  SRenge  nüfelicber  unb  belebreu' 
ber  93ücber  maren  im  SBege  berfelben  Ver- 
breitet n^orben.  2)aneben  mürben  aUerbingd 
au(b  toertlofe  unb  felbft  bebenHicbe  ©cbriften, 
indbefonbere  einaelne  iQoRdromane  mit  ver- 
lodEenben  Xiteln  unb  unfittlicber  Senbena, 
burc6  (Eolborteure  abgefetzt.  9lu6erbem  batte 
ficb  in  SSerbinbung  mit  bem  (iolDortage- 
banbel  eine  eigentümlii^e  8lrt  von  ®aunerei 
entmidelt.  2)en  Slbnebmern  von  Sieferung^ 
marlen  mürben  vielfaÄ  Prämien,  a.  89.  ein 
neued  fileib,  ein  ßaffeefervice  ober  bergl. 
mit  bem  Ißerfvrecben  augefid^ert,  ba%  biefe 
Singe  mit  ber  legten  Lieferung  aur  Sul^» 
b&nbigung  lommen  {outen.  Sber  biete  lebte 
Lieferung  er{c6ien  enttoeber  gar  nicbt  ober 
erft  bann,  menn  ber  ©ubflribent  burdb  bie 
^eife  ber  vorausgegangenen  Lieferungen 
ben  SBert  ber  Prämie  bobbelt  ober  breifacb 
mitbeaabtt  batte.  S)iefe  Umftänbe  unb  bie 
Seforgnid,  bab  bie  (Eolbortage  aur  Verbrei- 
tung ftaatdgeföbrticber  ©d^riften  benubt  wer- 
ben Ibnner  veranlagten  bie  verbünbeten  Ste* 
gietungen,  in  ber  bem  aieid^l^tage  im  dabre 
1882  vorgelegten  (Semerbeorbnungdnovene 
febr  bebeutenbe  (Knfd^r&nlungen  ber  (£otbor- 
tage  in  Sorfcblag  au  bringen.  9tad^  2Sta%* 
gäbe  biefer  Sorf^Iage  foHten  2)rud(f(briften, 


anbere  ©d^riften  unb  Silbtoerte  vom  geil« 
bieten  im  Umberaieben  grunbfablidb  auftge« 
fd^Ioffenfein;  eine  Stu^nabme  nmrbe  nur  ge- 
madbt  für  »ibeln,  »ibelteile,  ©diriften  unb 
Silbmerle  vatriotif dfeen ,  religiöfen  ober  er- 
bauUdien  3nbalted,  ©d^utbüdger,  Sanblarten 
unb  lanbeSüblidbe  jfalenber.  Um  biefed  Ser« 
bot  burd^fübrber  au  madben,  foQte  ber  (Eol* 
Vorteur,  meldEier  von  ben  Sudnabmen  ®e- 
braud)  madben  moQte,  verbf(i(6tet  fein,  ber  au« 
ftonbigen  Vermattungdbebörbe  feined  ffiobn- 
orted  ein  SSeraeidöniS  ber  ©Ariftcn  unb 
Vilbmerle,  melde  er  au  verbreiten  beabftdb- 
tigte,  aur  ®enebmigung  Voraulegen,  baMelbe 
mäbrenb  bed  ®emerbebetriebei»  bei  ftdb  BVi  füb- 
ren  unb  auf  Srforbern  bem  auft&nbigen  Se« 
amten  ober  ber  auftänbigen  SBebbrbe  vorzu- 
legen (@ten.  ©er.  be«  »eidöstage«,  ©effion 

1882/83,  JBb.  V,  ©.  3,  21). 

^iefe  Vorfdgläge  gaben  im  Steid^dtage 
fotoobi  in  ber  S^ommiffion  atö  audb  im  Ple- 
num ivi  febr  eingebenben  (Erörterungen  Ver« 
anlaffung.  SBobrenb  eine  Veftimmung  gegen 
ben  Vertrieb  von  2)rudE{d&riften  mittelft  Su* 
fidgerung  von  Prämien  unb  @etoinntn  aiem- 
ixA  allgemein  atö  notmenbig  anertannt 
mürbe,  erboben  ftdb  grobe  Vebenten  gegen 
bie  anbermeiten  Vefdgräntungen  bei^  (Eolbor- 
tagebanbete,  indbefonbere  audb  gegen  bad 
Vorgef  d^Iagene  2)rudEf  dgrif  tenveraeicbnid.  3kan 
fvradg  bie  Vefürd^tung  aud,  bab  biefe  8e- 
ftimmungen  au  groben  voliaeilidien  äSiOIür- 
tidbleiten  fübren  mürben.  9uf  ber  anberen 
©eite  mürben  bie  Vorfdbriften  bei^  (Entmurfd 
mit  bem  Srgument  verteibigt,  bab  bem  fd^ob« 
lidben  (Stnfluffe,  meldten  bie  (£olbortage  in 
ftttlid^er  ßinfid^t  ausgeübt  babe,  unter  aOen 
Umftänben  mirifam  begegnet  merben  muffe. 
3n  ber  ßommiffton  bed  SReidbdtagei^  mürbe 
bie  Raffung  bed  Stegierungl^entmurfed  babin 
mobiftaiert,  bag  Vom  ©emerbebetrieb  im 
Umberaieben  audgefdbloffen  fein  foDten: 
„SrudCfd^riften,  anbere  ©d^riften  unb  Vilb- 
merle,  infofern  fie  bie  ®runb(age  bed  ©taa* 
ted  unb  ber  ®efeDf(baft  au  untergraben  ober 
in  fittlidger  ober  religiöfer  Veaiebung  fterger« 
nid  m  geben  geeignet  ftnb,  ober  melcbe  mit« 
telft  duüd&erung  von  Prämien  ober  @ttoinntn 
betrieben  merben."  2)ie  (S^enebmigung  bed 
SrudCfdgriftenveraeicbniffed  mürbe  beibebal- 
t^n  (©ten.  »er.  a.  a.  O.  Vb.  VI,  ©.  731  ff.). 
Vei  ber  $Ienarberatung  gelangte  in  aVi^eiter 
Sefung  ein  Slntrag  aur  Snnabme,  meldber 
bad  Verbot  auf  folcbe  ©döriften  unb  Vilb- 
merle  befd^röntte,  bie  mittelft  duftd^erung 
von  nid^t  bem  Vud^banbel  angebbrenben 
(S^eminnen  ober  Prämien  vertrieben  mürben. 
2)ad  2)ru(ifd6riftenveraei(bntd  mürbe  ge- 
ftrid^en.  Slud^  ein  Slntrag,  ben  Sotborteur 
BVi  vervf(idbten,  ber  Vebbrbe  ein  Veraeid^nid 
ber  von  ibm  gefübrten  2)rudtfdbriften  aur 
blogen  ftenntnidnabme  m  unterbreiten,  fanb 
nid^t  bie  erforberlid^ye  SRajorität  (©ten.  Ver. 


SotDortage 


869 


ü.  0,  D.  »b.  ni,  ®.  1775  ff.).  3n  bcr  britten 
Sefuna  tourben  bagegen  bie  ftontmifftondbe* 
{(bläffe  im  toefentli^en  lieber  J^ergefteüt  nur 
ba^  Verbot  ber  ©d^riften,  todänt  „bit  ®runb« 
lagen  bed  (Staated  obet  ber  ©efeQfdäaft  au 
untergraben  geeignet  finb",  fatten  gelaffen 
{@ten.  8er.  a.  a.  D.  »b.  IV,  ©.  2661  ff.). 

3.  eeUeiAeii  VUdfi  ia  «tnlMUiiib.  Sladb 
SRafegabe  blefer  ©efdötüffe,  roelcfee  einen  Se* 
ftanbteil  ber  beutfcben  ©enierbeorbnung  in 
ber  iefet  geftenben  Äebaltion  öom  1.  VII. 
1883  btiben,  belegen  für  bie  Soltiortage  in 
3)eutfd6tanb  fotgenbe  ©eftimmungen. 

2)er  Solt)ortage]6anbeI  ift  aunäcbft 
j)en  aOgemeinen  Sorfcbriften  über  ben  ®  e ' 
n^erbebetrieb  im  Umbersieben  un- 
ierlDorfen.  S)er  Soltiorteur  bebarf  atfo  aur 
{(udflbung  feinet  ©emerbebetriebed  einer  ))o- 
liaeilicben  ffon3efru)n ,  melcbe  in  Sform  eined 
SBanbergemerbefcbeinei^  für  ein  3abr  erteilt 
nrfrb  (®ett).««.  §§  66,  eo).  «ufeerbem  ift  er 
))erDf(i(btet,  ein  Serseicbnid  ber  üon  ibm 
fiefübrten  S)ruclfc6riften,  anberer  ©döriften 
unb  Silbmerle  ber  auftanbigen  S3ebörbe  fei- 
ned  SBobnorted  aur  ®enebmigung  t)orau- 
legen.  Z)ie  ®enebmigung  mu6  t)erfagt  mer^ 
ben,  barf  aber  aiiA  nur  bann  t)er{agt  der- 
ben, menn  bad  Seraeid^nid  2)rudfd^riften 
Dber  anbere  ®egen{tanbe  entbält ,  iDelcbe  in 
fittlidber  ober  religiSfer  93eaiebung  Slerger- 
nid  an  geben  geeignet  finb,  ober  meldte  mit« 
telft  Sufid^erung  t)on  Prämien  ober  ©e« 
binnen  t)ertrieben  toerben  (®eto.  O.  §  56). 
J3n  beaug  auf  bie  (Erteilung  ber  ®enebmigung 
Itnb  bie  für  ba^  Serfabren  in  Sonaeffiond« 
ongelegenbeiten  geltenben  SSorfd^riften  ma%' 
gebenb  (®em.  D.  §  63).  Ser  (S:oIt)orteur  barf 
nur  bie  in  bem  genebmigten  iBeraeicbnid  ent« 
Ibaltenen  (Sd^riften  unb  isBUbmerle  üertrei' 
ben ;  er  ift  t)er))f{idbtet,  bad  äSeraeid^nid  loäb' 
renb  ber  Sudübung  bed  ©emerbebetriebed  bei 
fidb  au  fübren,  auf  (Erforbern  ben  auftän« 
bigen  Sebbrben  ober  Beamten  uorauaeigen 
unb,  fofem  er  bierau  nid^t  imftanbe  ift, 
auf  beren  ®ebei&  ben  Setrieb  bid  aur  S>^X' 
beifd^affung  bed  Seraeidbniffed  einaufteUen 
<®en?.  £).  §  56).  Sutoiberbanbütngen  gegen 
biefe  SBorfdbriften  n^erben  mit  ®elbftrafe  bid 
au  150  SR.,  im  UnüermögendfaQe  mit  ^aft 
bid  Bn  4  aSod^en  beftraft  i@en).  O.  §  148 
9h:.  7  a). 

Sebnlid^e  Sorfcbriften  loie  für  bie  Sol« 
Vortage  gelten  für  bie  getoerbdmägige 
Verbreitung  t)on  2)rudtfdbriften,  anberen 
©dbriften  unb  Oilbtoerten  auf  bffent« 
li^en  XBegen,  ©tragen,  $Ia^en 
vbtx  an  anberen  dffentlidben  Ör» 
ten  oud^  bann,  totnn  fie  Kudfbtg  eined 
ftebenben  ®enierbebetriebed  ift.  Sd mirb 
baau  eine  (Erlaubnis  ber  Ortd))oliaeibebdrbe 
erforbert;  ber  betreff enbe  ©enierbetreibenbe 
J^at  ben  über  biefe  (Erlaubnis  audaufteKen« 


ben ,  auf  feinen  Flamen  lautenben  Segitima« 
tion«fd6ein  bei  ftd6  bu  fübren  (®ett>.  D.  §  43). 
2)ie  SBerbreitung  t)on  ©d^riften  unb  Sitb' 
merlen,  meldte  in  Ttttlidber  unb  religibfer 
Seaiebung  8(ergemid  iu  geben  geeignet  ftnb 
ober  mittelft  3ufidberung  öon  5Br&mien  ober 
®ett)innen  t)ertrieben  n^erben,  ift  verboten 
(®ttü.D.  §42a).  gür  bie  nidgtgemerbd- 
m  ö 6 i  ge  93erbreitung  üon  S)rudtf(briften  an 
dffentlidben  Orten  ift  eine  Doliaeilid^e  (Erlaub' 
nid  nidEit  erforberlicb.  S)od^  lann  biefelbe 
benjenigen  $erfonen  burdb  bie  Ortdt)oUaei- 
bebbrbe  verboten  werben ,  toeld^en  bie  (Er- 
laubnis aur  gemerbdmögigen  iQerbr  eitung  t)er« 
fagt  locrben  barf  (Steidbd^Jrefegefeb  öom  7.  V. 
1874  8  5).  2)ie  Serteilung  t)on  ©timmaetteln 
unb  2)rudEfd&riften  au  äBablatoedten  bei  ber 
SBabl  m  gefefegebenben  fiörDerfdbaften  in  ber 
3eit  t)on  ber  amtUcben  Selanntmadbung  bed 
3BabItaged  bid  aur  Seenbigung  bed  3SaW 
atted  unterliegt  biefen  aäefd^ranlungen  nicbt 
unb  ift  t)öaig  freigegeben  (®em.  O.  §  43). 

4. 9tlttxtiU^\f^n  IMit.  "S^a^  öfterreidgifd^e 
Ked^t  unterfagt  bie  (EqUiortage  oöDig,  unter- 
n^irft  aber  auA  bie  fonftige  Verbreitung  t)on 
2)rudCfd6riften  febr  meitgebenben  Vef^tän- 
tungen.  "Jba^  ^reggefe^  t)om  17.  XII.  i862 
§  23  t)erbietet  bad  ßaufteren  mit  Srudtfdirif'' 
ten,  bad  Sudrufen,  Verteilen,  geilbteten  ber« 
felben  augerbalb  ber  bierau  orbnungdmägig 
beftimmten  Solalitaten;  ed  geftattet  fogar 
bad  ®ammün  t)on  ^änumeranten  unb  @ub- 
firibenten  nur  auf  ®runb  einer  ))oliaeUid6en 
(Erlaubnid.  dun^iberbanblungen  A)erben  mit 
®elbftrafe  t>on  6  bid  200  ®ulben  unb  (Ein* 
aiebung  ber  betreffenben  Drudfdöriften  be- 
ftraft. 

5.  äxanfififäim  lU4it  SMe  franaöflfd^e  ®e- 
feftgebung  über  (EoU)ortage  bat  t)erfdäiebene 
SntmidEelungdftufen  burcblaufen.  Vor  bem 
3abre  1849  beftanben  für  bie  (Eol^ortage  lei- 
nertei  befonbere  Veftimmungen.  ^urdb  Srt.  6 
bed  Vreggefefted  üom  27.  VII.  1849  nmrbe 
bagegen  für  Verbreiter  unb  (£oIt)orteure  Don 
Vüdbern,  ©cbriften,  Vrofd^üren,  ©tidben  unb 
Sitbogra^bien  eine  t)0liaeittd6e  ftonaefrum 
üorgefdbrieben,  meldte  ieberaeit  miberruflidb 
fein  foate.  ^a»  ®.  t)om  9.  UI.  1878  befeitigte 
bie  ftonaeffiondDftid^t  für  bie  Verbreitung 
unb  (EoIt)ortierung  wn  Leitungen;  an  ©teQe 
berfelben  trat  bie  Vert)f(id6tung  aur  Snaeige 
bt^  ®en)erbebetriebed  bei  ber  ©oudt)r&feltur 
ober  ber  aRuniai))aIt)ermaItung.  2)urd&  bad 
®efe4  üom  17.  VI.  1880  ift  eine  odOige  Suf- 
bebung  ber  ffonaefftondt)flid6t  erfolgt.  Stodb 
SRaggabe  feiner  Veftimmungen  baben  aDe 
gemerbdmöiigen  Verbreiter  unb  (EoU^orteure 
tyon  Vüdbem,  ©duften,  Vrofdftüren,  deitun- 
gen,  deicbnungen,  ©tid^en,  Sitbogra^bien  unb 
Vbotogra^bien  eine  Snaeige  ibred  (Setoerbe- 
betriebed  auf  ber  Vt&feltur  btf^  2)et>arte« 
mentd,  tt>o  fie  ibten  SBobnfl^  baben,  m  er« 


860 


SotDortaae  —  &)tnmune 


Ratten.  2)aBci  muffen  flc  bcn  3lad6h?ei8  er- 
Brinöcn,  bo6  Tic  gron^ofen  Rnb  unb  ficft  im 
S3efi4  ber  bürgerlicfien  unb  t)oUttf(6en  atedgte 
befinben.  erftrcdt  U*  ber  ©enjerbebetricB 
nur  auf  ßeitungen  unb  anbere  Dcrtobifcbe 
Stätter,  fo  genügt  aucb  eine  Sln^eige  auf  ber 
SRairie  be«  Orte«;  tt)o  bte  SBerbreitung  ftatt- 
Rnben  fott,  ober  auf  ber  ©ou8»jräfeltnr. 
Ueber  bie  Anzeige  ift  eine  Sefdöeinigung  ju 
erteilen.  Sie  SoIt)orteure  unb  SSerbreiter 
muffen  mit  einem  SSer^eicbniffe  ber  tjon  iftnen 
geführten  ®egenftänbe  öerfcben  fein,  tnelefie^ 
\)om  Shcäfetten  ober  @ou8<n:ofelten  ^u  be- 
fcbeinigen  ift,  bei  Leitungen  audb  ))om  SRaire 
befdbeinigt  toerben  fann.  Sie  finb  öertjflid&tet, 
bad  Serseidini^  ben  suftänbigen  Beamten 
auf  SJerlangen  t)or§uIegen  unb  bürfen  nur 
bieienigen  $re6er^eugniffe  t)erteilen,  n^eldge 
in  btm  SSer^eiiniffe  fteben.  ®ie  nicbt  ge* 
toerbÄmofeige  SJerbreitung  ift  leinerlei  ©e- 
fdbranlungen  unterworfen.  Uebertretungen 
bed  ®efe^ed  n^erben  mit  ®elbftrafe  üon  6 
bid  15  Sfranten  ober  mit  ®efangnid  t)on  1  bid 
5  Xagen  beftraft. 

Cittttntitr: 

®.  a^e^er,  ^eutfc^e  S3erm.'9i.  m.  L  @. 
162  ff.  (£.  ßocning,  S)cutf(fic  »ernj.-».  ©. 
283, 514.  t).  2i^ht,  ta»  beutf d^e Sieid^^pre^ 
rcÄt  @.  54  ff.  b.  St«at,  Sebrbud&be«  öfter- 
reic^ifd^en  $re6rec^ted  @.  105  ff.  $ß.  fi. 
16  a  u  m  b  a  q ,  t)er  (Solpoctaaebuc^qanbel  unb 
bie  ®eh>erbenot)eae  (^eft  33  ber  t>olUtü'tct^ 
fd^aftlid^en  Seitfragen},  »erßn  1883. 

®eorg  SRe^er. 


Cummntte. 

($ariÄ.) 

1.  50te  tlrbeiteragitation  unter  bem  ftaifer- 
reid^.  ^te  3bee  ber  „(Commune".  2.^te9{atto« 
naigarbe  unb  il^r  A^ntraltomitee.  ^er  18. 
a^arj^.  ®aS  Sentraifomitee  ift  ^err  in  $and. 
3.  Sconftituieruna  ber  Sarifer  iS^ommune. 
SbarattertfHf  berfelben.  mginn  beiS  ^Qrger«* 
Irteged.  4.  ^ie  SSermoItung  ber  (Commune. 
3^re  foaialpolitifd^en  ^agregeln.  5.  %)a»  ^be 
ber  (Commune. 

t  Bit  ültbettemf tttttUm  mtter  htm  ftniftt- 
tctii^  BU  3lee  htt  n€^mmmut^,  Surcb  bie 
9ttttret)oIution  batte  bie93ourgeoi1ie  in  Srant' 
reid^  Souid  $biIt^D  bie  ftrone  nur  aufgefegt, 
um  ibr  eigene^  Sanner  ftegreid(i  entfalten 
au  lOnnen.  dfnbuftrie  unb  öanbel  nabmen 
feitbem  einen  nie  geabnten  Suffd^toung,  aber 
gleid(iaeitig  begann  aud^  bie  brutatfte  Sagb 
nad^  Oefife  unb  ®enu6.  9liAt  burd»  t(rbeit 
unb  (Soorfamleit  tracbteten  t)iele  reidb  §u 
toerben,  fonbem  burd»  @))eIuIation  unb 
©dftnrinbel ;  unb  toa^  auf  biefe  SBeife  mag« 
balfiged  @t)iel  ober  gemeine  Unreblidgleit 
bem  glüdRid^en  $art)enu  mubeloi^   in   ben 


®(bo6  gen^orf  en  batten,  bal^  mürbe  in  aügel- 
lofem  Supid  fti^amlod  )3er^ra§t.  9Hd6t  ein" 
mal  bad  Beamtentum  blieb  intatt:  anftatt 
über  ber  ®ef eDfd^af t  au  Reben ,  ttmrbe  t^ 
felber  au  einer  SBrutRatte  ber  ftoima)tu>n 
unb  bulbigte  ebenfo  mie  bie  bürgerliAen 
j^laffen  bem  a^nifd^en  Sofungi^morte:  »eiiri- 
cbissez-Toos**.  Unb  bie  geakoungenen  Stnqtn 
aU  biefed  gleigenben  unb  auc^eicb  fo  übel' 
riedbenben  $runled  ber  baute  bonrgeoine  toa* 
ren  bie  $arifer  Arbeiter,  bereu  batter  ffanM>f 
uml^  tägUdie  99rot  mit  bem  t)erfd(in)enberi« 
fd^en  unb  laRerbaften  Xreiben  ber  oberen 
3ebntaufenb  greD  tontraftierte.  Unb  fo  iR 
iR  ei^  nur  au  ertlorlidb,  bag,  n)abrenb  bie 
reoolutionören  Sen^egungen  bed  dabreS  1848 
in  ben  übrigen  ®taattn  hti  ftontinent« 
einen  ^olitifd^en  Sbaralter  batten,  in 
Srantreidg  ber  SebruaraufRanb  ein  tot* 
fentlidb  f  o  a  i  a  ( e  d  ®et)räge  aeigt :  er  batte  mit 
bem  @turae  Souid  $bili|)^d  in  erRer  Sinie 
bie  unerträglidb  geworbene  6errf(baft  ber 
in  ®runb  unb  SSoben  IorrunU)ierten  Sinana* 
ariftolratie,  bie  unter  bem  3fuI9dnigtum  fo 
unumf dgränlt  bai^  ©aetJter  gefd^Wungen  battCr 
bred^en  woQen.  2)urcb  bie  neuen  ölonomi« 
fdöen  3been  ber  40er  3abre  über  ba8  (Kgen- 
tum  unb  ba8  Äed&t  auf  arbeit  —  toie  Re 
t)ornebmIid^  üon  £ou{g  Slanc  unb  ^oubbon 
in  aünbenben  ©dblagtoorten  in  bie  SBelt  ge« 
fd6feubert  worben  Waren  —  revolutioniert, 
batte  bier  bad  Proletariat,  ©d^ulter  an 
@(bu(ter  mit  bem  beR^enben  Sürgertum,  be* 
reitmiDig  mit  feinem  ®lute  bie  atet)ublil  be* 
grünbet.  aber  naätbtm  ber  gemeinf ame  Sfeinb 
beRnitiö  niebergeworfen  War,  mußte  ber 
S38iberftreit  ber  Sntereffen  bie  bisberigen  SBaf  • 
fenbrüber  aum  S^am^fe  gegeneinanber  treiben. 
S)ie  3unifd&Iad6t  (1848),  wo  irnn  erftenmale 
SSourgeoiRe  unb  Proletariat  ibre  Jhr&fte 
unter  Strömen  t)on  Slut  maßen ,  entfdbieb 
biefen  ^anU)f ,  wie  belannt,  au  gunRen  ber 
erfteren;  unb  fo  enbete  biefe«  SJorfDiel  ber 
großen  foaialen  9iet)olution,  wie  el^  eben  ba-^ 
mal«  gar  nidbt  anberi^  möglieb  War,  mit  ber 
fofortigen  ooQRänbigen  9tieberlage  bed  $ro(e' 
tariati^.  2)aber  iR  aul^  ben  50er  Sabren 
laum  t)on  einer  Siegung  bed  Srbeiterftan- 
bed  au  berid^ten:  bie  unrubigen  (Elemente 
im  Proletariat  waren  eben  bureb  bie  3uni« 
fd^lad^t  unb  bie  ibr  f olgenben  2)et)ortationett 
bef eitigt ;  bie  Sübrer  bed  Sftabilalidmuft  waren 
unter  bem  neuen  ßaiferreidb  ind  Sstt  getrieben 
worben ;  bie  ^^e  War  getnebelt,  bad  Ser- 
einj^'  unb  Ißerfammlungdrecbt  faR  iOuforifcb 
gemad^t.  atö  Rd&  aber  feit  1860  bie  ^onbe 
ber  bürgerlidben  Parteien  bemertli(b  au 
macben  begann,  würbe  audCi  bem  Proletariat 
wieber  größere  Sreibeit  augeftanben,  t)er* 
mutlidö  —  wie  ber  ^iRoriler  biefer  ©ewe* 
gung ,  8  e  i^  i « ,  annimmt  —  in  ber  KbRcbtr 
bie  Arbeiter  für  bal^  im))erialiftifd^e  S^Rem 
au  gewinnen,  um  bamit  ber  unaufriebenen 


Commune 


861 


Sourfieotrte  fieoenüber  einen  SrumDf  in 
^önben  m  gaben.  @o  entftanben  je^t  t)iele 
©emertbereine,  tpetcbe  uornebmiicb  bie  Set* 
tretung  bet  rein  n^irtfd^aftlicben  Arbeiter- 
intereffen,  bie  (Eraieluna  böberer  Sbbne, 
lüraerer  Srbeitdaeit  tc,  beaniedten  unb  baber 
anA  mit  ber  Snfaenieruno  t)on  ©treifö  ficb 
befugten.  ^Daneben  organifterte  ftcb  in  gfrant" 
reicb  bie  ^rduternationale  Arbeiter- 9({Tocia^ 
tion'^.toelcbe  Tub  ober  bier  ^unäcbft  unabbängtg 
t)om  Sonboner  ®eneralrate  enttoidelte.  3bre 
Stifter  unb  urft^rünglicben  Seiter  tuaren 
9länner,  bie  für  eine  frieblicbe  unb  magboDe 
©o^ialreform  im  @inne  bed  ißroubbon« 
{eben  ^aDlutualü^mud"  eintraten.  3Slan  bielt 
Sidi  bier  baran,  bog  ber  große  SReifter  btn 
Ißriüatbefi^  anÄ  an  ^robuttioni^mitteln  nicbt 
ongetaflet  unb  bie  2)urdbfübtung  feiner  SSor* 
fdbläge  auf  bem  Soben  ber  beftebenben 
®efeI[fc6afti^orbnung  in  aQer  Stube  —  einf adb 
auf  bem  SBege  gegenfeitiger ,  unentgettlicber 
ihrebitgeniäbrung  —  für  möglicb  gebalten 
l^attt  (f.  bie  3)arftenung  feine«  „Saufcbbanf- 
$roieIte9  im  8(rt.  rr^lnarcbü^mud",  sab  i,  l.  ^b., 
®. 2ÖS fg.).  $roubbon  batte  in  feiner  eitlen 
SBorüebe  für  geiftreiÄe  3Jarabo  jien  biefelJ  ©tj* 
ftem  urfbrünglicb  auf  ben  Flamen  „Snarcbie" 
getauft,  in  feinen  fbäteren  @cbriften  bagegen 
gemdbniicb  bie  SSeaeidinung  ^aRutuam^muS" 
angen)anbt.  SRan  begreift,  bag  gerabe  biefer 
3beenlonU)Ie;  für  ben  t)ierten  @tanb  unter 
bem  (£mt)ire  ettoad  SeftedbenbeS  baben 
mugte:  einmal  geftattete  er  ben  Arbeitern 
eine  t)raltifcbe  f oktale  SHtion,  meil  er  ald 
nicbt  ret)o(ution&r  ber  Stegierung  ungeföbr' 
lieb  bünlen  mugte,  unb  bann  toar  er  bocb 
n)ieber  tmftanbe,  ben  meitgebenbften  ^ooff' 
nungen  bei^  ^roletariati^  ^u  genügen ,  ba  ja 
bie  9[bf(baffung  aDer  3infen  Unb  Stenten  unb 
bie  XHdfofition  bel^  Arbeiter«  über  ba«  ^ur 
$robultion  erf  orberlicbefi'at'ital  atö  f  d^Iieglicbe 
diele  in  Audftcbt  genommen  toaren.  dnimer« 
bin  loaren  biefe  ftoubboniftifcben  Arbeiter* 
fübrer  ou^  aufricbtigfter  Ueberaeugung  ge* 
m&gigt,  unb  mit  Stecbt  tonnten  bie  mutua* 
UfHfcben  (9rünber  ber  internationale  lebe 
SBerantmortttcbleit  für  ba«  SSerbalten  ber 
fbater  in  ibt  fo  möcbtigen  communiftifcb' 
reboIutionSren  Partei  unb  für  bie  Xbaten 
ber  irSommune"  mit  ben  SBorten  aurüdtoei- 

fen:  »Noiii  aTons  le  droit  de  noni  ^crier  en 
Tappelant  on  mot  de  Proudhon:  doiu  sommee 
pars  de  toatee  ces  lopereales  popnlaciöree'' ^). 

1)  ®ie  $roubbon{c^e  X^eorie  bat  fomit 
ben  pralttfclen  (Sffelt  gelobt ,  bag  ftd^  an  {te 
5  ra  e  i  arunbberfd^tebene  Semegungen  anf c^toffen, 
iiämliq  btc  im  Stcyte  gefd^ilberte,  )))eaiftf(^  fran* 
adfifcbe,  {oaialreformatonfcbe  Arbeitetbemegung 
unb  ferner  oie  internationaKtnard^iftifcbe.  3  e  n  e 

tartei  beutete  feine  £ebce  in  einfettig  friebttcbem 
inne,  bie  anbere  —  Die  tbeocetifiib  toie  tafttfcb 
rüctftcbt«lofeße  ber  Sßeltgefd^id^te  —  tonftituterte 
}ic^  dtet  fpdter  auf  ba«  bon  i^m  au«gegebene 


2)aneben  begannen  freilieb  —  im  ®ebeimen 
—  bie  SQäüblereien  ber  (nacb  SSIanqui,  ibtem 
Raubte)  iogenannten  ^rblanquiftifcben''  Um* 
fturabartei,  tüü(bt  bem  roben  Sommuni«- 
mu«  eine«  Sabeuf  unb  ber  rabilatften  — 
Smeuten  unb  Attentate  embfeblenben  — 
lattif  bulbigte. 

»i«  1867  batte  bie  $ari(er  internationale 
nicbt  unmittelbar  in  ben  ®ang  ber  $oIitil 
eingegriffen  unb  loar  üon  ber  ategierung 
unbebeDigt  geblieben.  AI«  fie  ie^t  ibr  9i^X' 
"bait^n  änberte  unb  Ob)>o{ttion  au  mad^en 
begann,  tourbe  fte  t)on  ber  Stegierung  obne 
meitere«  aufgelöft  (1868).  @ie  tonnte  baber 
erft  Anfang  1870  relonftituiert  n^erben.  SBa« 
aber  n^id^tig  ift:  feit  ber  @Aliegung  ber 
3nternationalen  verloren  bie  magDofi  ge* 
fmnten  „9Rutualiften''  (ein  Slolain,  ein 
£)eligon,  ein  gribourg)  immer  mebt 
ibren  früberen  @influg  auf  bie  foaialiftifcben 
Arbeitermoffen ,  n^abrenb  eine  mebr  au  ge^ 
toaltfamem  Umfturae  neigenbe  Sraltion  bon 
@oaialiften,  n^ie  Sßarlin,  Sbalain, 
$i  n  b  ^ ,  au  Anfeben  tamen.  Sa«  toar  ber 
Srfolg  ber  unaeitgemogen  Strenge  ber  9le- 
gierung !  — 

Snblicb  geniann  feit  (SnJbe  ber  60er  3abre, 
al«  Sreg'  unb  93erfammlung«freibeit  ge* 
loäbrt  n)orben  toax,  ber  revolutionäre  Stabi« 
tali«mu«,  n^elcber  für  9iobe«bierre  unb  feine 
dbeale  fd^niärmte,  febt  t)iel  Anbang,  —  gana 
befonber«  in  lleinbürgerlicben  fireifen.  (Ein 
irgenbn)ie  tlar  beftimmte«  3itogramm  tag 
bier  nicbt  t)or:  jeber  Stebalteur  unb  ßtub' 
rebner  üertrat  bielmebr  bie  $rinatbien  ber 

«gostice  dternelle''  unb  ber  .,irateniitö  öternelle" 

fo,  toie  er  Re  gerabe  au«aulegen  beliebte. 

(Einig  toax  biefe  irre  unb  mirre  SRafFe 
einer  rabitalen,  foaialiftifcben  unb  rebolutio* 
nären  Obbofition,  tt^elcbe  meber  im  3iel  no(b 
in  ben  borgefcblagenen  äRitteln  überein« 
fümmte  unb  baubtlo«  in  minbeften«  ein 
2)u4enb  Sraltionen  att«elnanberging,  in  ibrem 
glübenben  ßaffe  gegen  ba«  ftaiferreicb^  toel' 
ie«  mit  aVim  SSaffen  ber  ^itil,  ber  Satire 
unb  ber  —  äSerleumbung  angegriffen,  Der« 
bbbnt  unb  berddgtlicb  gemad^t  n^urbe. 

Xro^  berfd^iebener  arbeiterfreunblidäer  Qn* 
ftitutionen  toax  e«  namlidi  9laboleon  nid^t 
gelungen,  fidg  ben  2)ant  be«  $arifer  $role« 
tariat«  iu  gen^innen,  n?eil  jene  immer  niteber 
burd^  anbere  SDlagnabmen,  melcbe  bie  Sei« 
benfd^aften  unb  bbfen  dnftinlte  be«felben 
medCen  mugten,  ))aralbRert  mürben,  unb  toeil 
bie  grenaenlofe  iQerf^ni'enbung  unb  ^unt« 


@d^tagtoort  ber  ,,Anard^te'^  obne  bamit  ben 
d^etft  feine«  @9fiem«  au  tr^en,  bo  er  au«bra(t« 
lic^  bie  Agitation  aur  SÜebettion  gemigbittigt 
batte,  unb  ba  ibm  bie  J$ro))aganbiften  ber  Xbat" 
unb  bie  9{aubattentdter  i^ermutlid^  nur  al« 
„crapale  en  d^lire''  gegolten  bitten. 


862 


(Somntune 


fttc^t  unb  bie  f Aamlofe  @ittent)erber6ntd  bed 
ameiten  (EnU)ire,  toüöit  felbft  bie  bei»  3uli- 
töttiötunt«  toeit  übertraf,  alle«,  toa»  im 
Soße  nod(i  irgenbhiie  @inn  für  (£lgre ,  3u(6t 
unb  Sitte  befag^  in  feinen  Igeiligfien  ©efülg' 
len  tief  t)erleben  unb  emt)0ren  mußten. 

2)oi»  9al&r  1870  Brac&te  ben  @turs  bt^ 
(Empire.  S)ie  SRetJublil  mürbe  DroKantiert; 
unb  gtoax  mürbe  bie  neue  rrSieoieruno  ber 
nationalen  Sßerteibiaung",  mel^e  bie  Sle^u- 
blil  im  3nnem  feftigen  unb  auglei*  ben 
ßamof  öeaen  bie  „Prowiens"  leiten  foHte,  au^- 
f4Iie6lid6  t)on  ber  5Barifer  »eüöBerung 
eingefe^t.  3n  biefer  3eit  mor  ed,  mo  bie 
Sorberung  nacb  ber  „(!4)mmUne''  überall  laut 
mürbe,  gleid&fam  atö  eine  %(rt  $anacee  für 
alle  bie  f dömeren  ®ebreften  granlreidö».  ®ie8 
^oftulat  6atte  melgrfad^e  SBur^eln  im  ^oVt^* 
bemuitfein. 

Sei  ben  (Sinen  ßatte  ber  Stuf  nadg  ber 
Commune  einfadg  ben  @inn  einei»  ^oteflei» 
gegen  bie  —  feit  bem  erften  Sla^oleon  — 
immer  brüdtenber  getoorbene,  mafelofe  ß  e  n  * 
tralifation  ber  gefamten  Sermaltung, 
gegen  bie  brutale  (Srbroffelung  jeber  felb« 
^änbigen  Kegung  ber  ®emeinben  unb  gegen 
bie  geiOofe,  f))ric6mörtli(6  getoorbene  ^rä' 
feltentoirtfcfeaft  be8  smeiten  ftaiferreidö». 
Unter  biefem  @^ftem  maren  alle  ©emeinbe« 
Beamten  üom  SD^aire  bid  berab  §um  legten 
Kan^Ieibiener  Don  ber  ©taatdregierung 
ernannt  morben,  in  $arii»  unb  Sk)on  fogar 
aucb  aOe  aJiitglieber  bed  ©emeinberatei» ,  fo 
bag  ber  baut^tftäbtifd^en  Seüötterung  felbft 
ber  ftjorlidbfte  ©cbatten  öon  ©clbftregierung 
Derfagt  geblieben  mar.  3ft  ed  ba  m  üer- 
munbem,  bag  t)on  feiten  berer,  melcbe  bie 
9totmenbigIeit  einer  9tef  orm  bed  alten  Staate 
mefeniJ  erlannten,  in  erfter  ßinie  bie  Säer- 
leibung  lommunaler  (^eibeiten gef orbert 
mürbe?  3n  biefem  Sufommenbange  mirb 
ber  8lui»f))rucb  üerftänblidi,  ber  einft  t)om 
Surften  Sidmar  dC  im  SteicB^tage  getban  mürbe : 
„Sn  ber  $arifer  Sommune  mar  ein  Stttn 
t)on  SBernunft  namlicb  bad  Verlangen  nadb 
einer  ®emeinbeorbnung ,  mie  folcde  in 
®eutfd6lanb  eEiftiert",  —  ein  «uSfUrucb,  ber 
bocb  etmad  mebr  bebeutete  ald  eine  NplaiMn- 
terie  teutonne",  bie  ein  franaöfifcber  ©efcöidbt* 
fcbreiber  ber  Commune  barin  bat  erblidEen 
moDen. 

(Sinen  anberen  Sinn  unb  eine  Diel  meiter' 
gebenbe  Oebeutung  f^attt  bie  3bee  ber  Com« 
mune  in  Stüdficbt  auf  bie  nad^  Dielen  S:au« 
f enben  ^öblenbe  Slnbängert(fiaft  ber  r  e  D  o  - 
lutionär  -  iaf  obinifcben  $rinai»)ien. 
©ier  maren  ei»  bie  Ueberlieferungen  ber 
grande  Evolution,  melcfte  aucft  in  ber  ®egen' 
mart  bie  einsig  mabren  ©runbfäfce  für  bie 
Stegenerierung  bed  IQaterlanbed  unb  feine 
99efreiunq  aud  ben  ^aUen  bei»  Derbagten 
Seinbed  abgeben  follten.   2)ie  Commune  Don 


$arii»  batte  1792  burcb  ben  ftonDent  bie  8te^ 
tmblil  gefcfiaffen,  bie  ®efcbide  SrantreiA» 
beftimmt  unb  ben  fiegreicben  ftomtif  gegen 
bie  ffoalition  geleitet.  XBai»  SBunber,  ba6 
gerabe  jefct  —  mo  e8  mieberum  galt,  bie  iungc 
8let)ublil  SU  fidlem  unb  ben  fibermäd(itigen 
Seinb  aud  bem  ßanbe  §u  jagen  —  ben  geifti* 
gen  (EDigonen  Kobe^^ierred  unb  ber  SRänner 
beö  ßouDent«,  einem  ßebru-8lolltn, 
einem  ^eledcluae  ba^  ßofungdmort  ber 
„Commune"  gleidöfam  mie  mit  einer  magi* 
fd&en  Söuberlraft  begabt  fcbien,  um  ol^  ein« 
Siged  9iettungdmittel  ba^  SleiÄ  aud  feiner 
fdömercn  8cbrängni8  au  befreien  ? 

Unb  mieber  in  einem  anberen  unb  abet'^ 
matö  umfaffenberen  Sinne  mürbe  ba%  QdAu^* 
mort  ber  Commune  Don  feiten  bed  fosia* 
liftifcben$roletariatdaui»gegeben.  SBir 
baben  gefeben,  mie  bie  ))roubbonifUf(ben 
3been  in  bemfelben  nadb  unb  nadb  ffiursel 
gefagt  unb  SSerbreitung  gefunben  bitten. 
9lun,  bad  t)olitifd&e  SDftem  bei»  aReifterd, 
mie  er  eS  in  feinen  f^äteren  Scbriften 
Ilargelegt  batte,  ber  Don  ibm  fogenannte 
„Söberalidmud"  git)felte  in  bem  tübnen 
Sorfdblage ,  Sfranlreicb  —  ba«  ttafftfdie 
Sanb  einbeitlicb  sentralifierter  Sbmini* 
ftration  —  in  ein  lofe«  OeröH  autonomer 
©emeinmefen  aufsuldfen ,  bereu  iebei»  bann 
in  feiner  SSeife  aOe  mirtfcbaftlid^en  Probleme 
Idfen  unb  feine  aiUtglieber  in  bad  gelobte 
Sanb  bei»  fosialen  „9Rutualii»mud''  fübren 
fönte,  ßier  batte  alfo  bie  Sorberung  ber 
Commune  bie  begrifflid)  umfaffenbfte  Sebeu* 
tung:  bie  Sebeutung,  gans  Sranlreicb^  ia 
fdilieglicb  bie  ganae  äRenfd^beit  an  ^oupt 
unb  ©liebem  mirtfdgaftlicb  mie  ))olitif(b  in 
reformieren. 

5Ratürlidö  boben  R*  in  SBirHid&leit  Weit 
brei  Strömungen,  meldöe  bie  3bee  ber  Com- 
mune trugen,  ni^t  fo  f(barf  t>on  einonber 
ob,  liefen  Dielmebr  mannigfacb  burtbeitf^ 
anbcr.  So  riet  Bafunin  in  ben  «Letcwi 
k  an  Fran^ais**  feinen  anardbiftifdöen  SiRDtmi* 
bonen,  ben  fransbiifcben  Staat  lurameg  in 
fo  unb  foDiel  taufenb  Heine  Communen  itt^ 
fcblagen  au  belfen :  biefelben  mocbten  bann 
aunfidbft  iebe  beliebige,  ber  inbiDibuettenSrei* 
beit  unb  ber  foaialen  (Sleid^beit  DieDeicbt 
nur  unDoQIommen  genügenbe  Sorm  anneb* 
men,  fcblieglidb  mürben  bocb  bie  „unDerfalfcb- 
ten  Snftinlte"  ber  freien  SSolttmaffen  bie 
Uaffenbe  unb  münfdben«merte  OefettfcbaftS' 
organifation  au  finben  miffen;  Dor  allem 
aber  märe  fcbon  im  SlugenblidE  ber  Cffelt  er« 
atclt,  ba6  Arbeiter  unb  öauem  für  ibr  Joeim, 
ibr  ®lüdt  unb  ibre  greibeit  bii»  aum  legten 
99luti»troDfen  IänU)fen  unb,  mai»  an  Cnergie 
in  ibren  ©eracn  unb  an  Ihraf t  in  ibren  Armen 
Dorbanben  fei,  gegen  ben  aui»marti0en 
Seinb  lebren  mürben,  fo  bag  fcblieglicb  biefe 
gemaltige  Crbebung  ber  reDolutionären  Com* 


(Sommune 


863 


munen  inmitten  eined  SBetterftutmi^  ber 
»oIlÄbeöcifteruna  bcn  ©icfl  gronlrcidb«  über 
„SStÄmard  unb  feine  iJontmerfcftenSeutnant«" 
bcrbeifübren  müite.  — 

(Enblicfi  mugte  ber  ®ebanle  ber  Commune 
oudb  bei  ben  aabireicben  retiolutionaren  (font" 
muniften  —  beren  ©oiUJt,  ölanqui,  jefet 
in  $orid  fclber  tüeilen  burfte  —  «nHanö 
finben,  toeil  biefer  UmfturaOartet  Urin^i»)iea 
jebed  2SlxtUl  redgt  toax,  bad  bie  l^errf^enbe 
SöerhJirrunö  öergröSern,  bie  SKaffcn  reöol- 
tieren  unb  ©elegenlgeit  su  foaialen  Smeuten 
bieten  fonnte.  — 

3nbei^:  bie  Serlänbiaung  einer  3bee, 
mog  Tte  and^  nodä  fo  febr  allem  Säeftebenben 
autt)iberlaufen,  bebeutet  bocb  nicbt  gleidb  einen 
%ufrubr,  aefdbtoeige  einen  Sfirgerlriea.  SBie 
tam  ed  nun,  bag  aerabe  ber  (Sebanle  ber 
Commune  aur  8let)oIution  fubrte?  ^ie 
£)auDturtadbe  liegt  barin,  ba6  bie  SRaffe  ber 
koebrfäbigen  ^orifer  Oeüdllerung,  meldte  mit 
Säbigleit  an  ibm  bing,  im  Saufe  bed  ihrie* 
ged  in  ein  organifierted  £)eer  umgefdbaffen 
hjorben  toat,  ba«  —  burdö  tjerfcfiiebcne  SRiS- 
griffe  ber  Regierung  unb  ber  l^ammer  au« 
bem  nocft  gereiat  —  bie  (grfüHung  ber  ijo^u* 
lorcn  gorberung  mit  SBoffengewalt  burcbau- 
fe^en  boffte. 

%  Bie  HoHomiliifirbe  mib  il|r  Jenfralkomitee • 
Bet  18.  4lftt}.  Btm  3nifnilkotnifee  ift  fett  i« 
Patliu  äBäbrenb  bei»  beutfcb-franaöftfcben 
ftriege«  toar  bie  $arifer  ^^Slationalgarbe" 
organifiert  n^orben,  b.  b.  aDe  8}itrger,  bie  ei» 
getoünfcbt  batten,  toaren  bewaffnet  unb  uni- 
formiert toorbcn,  um  bonn  unter  freigehjobl* 
ten  Dffiaieren  S)ienft  au  tbun.  Somit  ftettte 
bie  Stationalgarbe ,  toelcbe  balb  auf  300  000 
23tann  angef AmoIIen  toar,  bad  $arifer  ,,16011 
in  Ȋffen"  bar.  &  ift  betannt,  bafe  ber 
militarifcbe  Stuften  biefer  SnfHtuHon  ein 
6ö*ft  bubiofer  getoefen  ift;  ibr  (ginfluß  auf 
bie  t)oIittfcb-foaiale  (EntmidEelung  bei»  Sonbei» 
foBte  ein  unbeilootter  fonbergleicben  fein. 
2)er  ®oIb  in  ber  9lationa{garbe  betrug  für 
bie  Sebigen  anbertbalb  Srancd  Dro  Xag;  ben 
Serbeirateten  hjurbe  ein  öufd&uS  twn  75 
Centime^  für  bie  grau  unb  t)on  25  für  jebei» 
ftinb  betoimgt  »er  »ienft  in  ber  ^Rational- 
garbe  toax  fomit  eine  SBerforgung  für  aDe 
jene,  toelcbe  mangels  SSefcbäftigung  tytt- 
bienftio»  maren,  aCerbing«  augleidb  aucb  für 
biejenigen,  toeldöe  bem  2DKIitär'®»jielen  in 
ber  9lationa(garbe  ben  Ißoraug  tyox  ber 
loirüicben  Arbeit  gaben.  S)er  ©ebanle,  ben 
„Keinen  Seuten"  au  belfen ,  ba  Raubet  unb 
Oemerbe  infolge  ber  Semierung  öon  $ari» 
barnieberlagen,  mag  n)obI  atö  SRotit)  aur 
bereitminigcn  ©djaffung  ber  9lotionaIgarbe 
mitgehiirtt  baben.  Äu«  bemfelben  ®runbe 
mußten  natürlicb  bamt  noA  fDeaieOe  toirt« 
f cbaftlidbe  SKaSregeln  erfolgen :  f o  tourben  in 
ben  Seibbäufern  bie  Sfänber  im  SBerte  t)on 


weniger  al9  15  grancS  auf  @taati»Iofiten  ein- 
gelbft ;  fo  mürbe  ferner  —  unb  bamit  follte 
afUn  Stftnben  augleicb  (Erleicbterung  gemftbrt 
merben  —  bie  dabiung  wn  SDWeten  unb 
SBecbfeln  auf  unbefümmte  3cit  t)ertagt.  — 

9[fö  nun  $arid  nicbt  mebr  au  balten  mar 
unb  bie  Regierung  mit  bem  Sieger  über  ben 
SBaffenftiaftanb  Derbanbelte,  fteOte  Sil^marcf 
bie  Sorberung,  ba§  alle  in  $arid  beftnb* 
lieben  Xru^Den  entwaffnet  merben  follten. 
S)ie  Erfüllung  berfelben  bätte  unfeblbar 
ben  Sludbrucb  bed  ä3ürgerlriegel»  üerbütet: 
aber  3uleÄ  gaore  tougte  e«  bei  bem  beut- 
fd^en  Staatdmanne  burcb  breitagtged  bitten 
burcbauf eften ,  bai  nur  ber  grdgte  Seil  ber 
regulären  %xut>t>tn  feine »a^en  abgeben 
follte,  möbrenb  bie  9tationalgarbe  laut  Slrt.  7 
bei»  aSertraged  über  ben  SBaffenftiaftanb 
audbrüdliA  baüon  aufgenommen  morben 
mar,  „um  bie  Stube  in  ber  @tabt  iu  fiebern", 

—  tote  ©iSmardt,  ber  feine  5Ba<>^enbeimer 
lannte  unb  baft  (Snbe  mit  ©dbredCen  boraud- 
fabr  aum  groien  Üerger  ber  franaSfifd^en 
Unterbänbler  binaufeftte,  bie  barin  nur  eine 
„bixarre  Ironie"  bei»  ©iegerö  au  erblirfen  ber* 
mocbten.  — 

am  8.  U.  1871  f anben  bie  SSablen  für  bie 
neue  Slationaloerfammlung  ftatt.  dn  $ariS 
mürbe  oomebmliÄ  im  Sinne  ber  rabilalen 
Demofratie  gemäblt,  beren  gübrer  —  iBictor 
Öugo,  Sebru  -  atollin,  Sdböldber,  Sloquet,. 
SodErob  u.  a.,  bie  fämtlicb  für  grögere  @c* 
meinbefreibeit  einautreten  oerfbrod^en  batten 

—  inU)of ante  Stimmenaablen  erbielten ;  bon 
ben  reinen  Soaialifien  —  beren  oerfdftiebene 
Sraltionen  biedmal  eine  gemeinfame  Stonbi« 
batenlifte  aufgefieOlt  bitten  —  brangen  nur 
einige  menige  burdb,  unter  ibnen  bie  „SRu* 
tualiften"  Xolain  unb  SRalon.  Sie  ^obin^ 
bagegen  batte  meifi  Seute  bebutiert,  bie  bem 
monard^ifüfdben  Staatdtoefen  in  ber  einen 
ober  anberen  Sorm  augetban  maren: 
Jacqaes  lo  bonbomme  mar  offenbar  menig  au' 
frieben  gemef en  mit  bem,  mad  ibm  bie  iunge 
atebubtit  bi«ber  befdbeert  batte.  — 

Am  12.  II.  eröffnete  bie  „awembWe  de  rurani" 

(Jhrautiunfer)  —  mie  bie  neue  Kammer  oon 
ben  aiabifalen  genannt  mürbe  —  in  öor- 
beau;  ibre  Sitzungen;  unb  bie  „Stegieruna 
ber  nationalen  iBerteibigung"  mugte  ab" 
banlen.  Xbierl»  mürbe  aum  $räfibenten 
ber  Stebublit  erm&blt;  er  bilbete  fein  SRi- 
nifterium  teild  aui»  aRitgliebem  ber  biS*^ 
berigen  ategierung  (a.  93.  Satire,  Simon  unb 
$icarb),  teild  aM  Orleoniften  (a.  ».  S)u- 
faure).  (Sine»  ber  erften  3)elrete  unter  ber 
neuen  Stegierung  mar  gegen  bie  9tational- 
garbe  geridbtet :  fortan  follten  nur  bieienigen 
ibrer  ^itglieber  befolbet  merben,  bie  alten- 
magig  ben  Sladgmeid  ber  Krbeit^loHgteit  unb 
ber  Slrmut  erbringen  lonnten. 

S)ie  9ta(bridgten  aui»  Sorbeaui  mirltem 


804 


Commune 


ouf  ^arid  A>ie  Sonnerfcdläae :  unb  fo  tarn 
man  SRitte  Sebruar  auf  ben  ®ebanlen,  bie 
CotaiDone  ber  9tatioTta(garbe,  tuelc^e  ja  bad 
aanse  männtidge  $arid  untfdbtog,  au  üer« 
einiaen  unb  unter  bie  Settunfi  eined  t)on 
ilbnen  ^ttü&Uttn  Sentrallomitee^  ^u  fteQen, 
um  bie  9le))u6UI  t)or  ettDaiaen  Sittentaten 
ber  „Buranx"  ber  ßantnier  ftdöersufteHen. 
Ueberbied  tnaren  bie  Bataillone  um  fo  mebr 
t^on  oleidger  Slbneiguno  geoen  bie  neue  9ie« 
fiieruno  befeelt,  atö  oerabe  je^t  melgr  ald 
100000  Slationalöötbiften  —  meift  tooßt 
fiobenbc  unb  bager  t^olitifcfi^aemögigte  'iSüv* 
fler  —  ben  Dienft  quittiert  unb  $ari8  öer- 
laffen  Ratten. 

^unädöft  njurbe  eine  ßommiffion  öon 
18  SDlännern  —  meift  oänalidb  unbetannten 
ßeuten  --  einoefefet,  toelcfte  bie  Statuten  für 
bad  get)Iante  Komitee  entnierfen  unb  einer 
Serfammlunfi  t)on  delegierten  aUer  ^om* 
t^aQxAtn  tiorlegen  foDte.  $(m  3.  III.  n^urbe 
bann  in  ber  Xbat  ber  ^»SRepublitanifAe 
Bunb  (ftdöratioD)  ber  Stationalgarbe"  oe* 
ftiftet  (nadb  bem  fDäter  bie  (£ommttneIänU)fer 
ben  Slamen  ber  „g  ö  b  e  r  i  e  r  t  e  n"  belommen 
öaben).  8(K  oberfter  ©runbfafe  toarb  ftotu- 
tarifcb  anerlannt,  bag  bie  9te))ubUI  atö 
ein^ifi  mdglidge  Stegieruno  über  jebe  Sid" 
fuffion  erlaben  fei.  Der  gjationalgarbe 
nmrbe  bad  unbefdbränlte  Stecht  ^ugefprodien, 
aQe  ibre  @]gefi^  iu  ernennen  unb,  fobalb 
lefctere  baiJ  Zutrauen  ibrer  SBäbler  öcrioren 
batten,  absufe^en. 

S((d  3kt)ed  ber  iBunbedorganifation  nmrbe 
be^eicbnet :  bie  3ntereff en  ber  9lationaIgarbe 
^u  Derteibigen  unb  jebem  SBerfud^e  ^um  Um« 
fturse  ber  Sle^ublil  entgegenzutreten.  @d 
gab  —  lout  biefen  Statuten  --  eine  ®eneral* 
t)erfammlung,  aud  ben  2)elegierten  ber  ein* 
meinen  S(onU)agnien  unb  93ataiDone  be* 
ftebenb;  femer  batte  iebeS  93atailIon  unb 
jebe  Segion  (b.  b.  bie  ®ef amtbeit  ber  Bataillone 
je  eine«  SSarifer  örronbiffementiJ)  feinen  be* 
fonberen  Slu^fcbug.  8[n  ber  @Di^e  be^ 
(Sanken  ftanb  hai  ^entrallomite ;  ed  foDte 
gebilbet  n^erben :  au^  je  2  Delegierten  eines 
jebcn  ÄrronbiffementS ,  bie  obne  atüdTicbt 
auf  ibren  Stang  t)om  &egioni^aui^fd6ug  au 
ernennen  lüaren,  unb  auS  je  einem  ©ataiHonö- 
lommavbanttn  uro  örronbiffement,  ber  öon 
feinen  ßoQegen  su  iDöbten  n^ar.  Da  $aril^ 
in  20  Ärronbiifement«  eingeteilt  tnar,  foHte 
mitbin  bag  Sentrallomitee  60  SKitglieber 
aäblen. 

Bis  biefei^  ^entrallomitee  gen^äblt  toax, 
mürben  feine  Munitionen  üon  einem  D  r  o  t)  i » 
forifcben  ßomite  audgeübt,  bad  aud  jener 
oben  erm&bnten  K^ommiffion  unb  einer  Sin* 
aabi  looDticrter  SKitglieber  —  aunt  Seil 
dnternationaliften  mie  83  a  r  l  i  n  unb  $  i  n  b  t) 
— ,  im  ganzen  au«  31 3Jerfoncn,  beftanb.  Die 
Sntemationaliften  flattert  ficb  auf  bie  Deil* 


nabme  an  bem  3entrallomitee  t)orläufia 
nur  febr  ungern  eingelaffen.  3n  htm 
^Jiarifer  birigierenben  Komitee  ber  3nter« 
nationalen  batte  Bariin  erft  nacb  beftiger 
£)t)))orttion  burcbfeben  tonnen,  ba6  ficb  4 
SKitglieber  am  ^roöiforifd&en  äentrattomltc 
beteiligen   foQten,   iebod^   „oon  pas  comme 

Intemationaiix ,   mais  comme  ^ardes-nattonaiiz*', 

mie  ficb  ber  SlntragfteDer  fdber  audbrüdte. 
©erabe  berjenige,  ber  am  reinften  ben 
marnftifcb-foaialbemotratifAen  @tanbt)unlt 
tyetixat,  ber  beutfcb'ungarifcbe  ©olbarbeiter 
ßeogranfel,  mamte t)or  jeber leilnabmc 
ber  ©oaialiften  amdentrallomitee,  toeil  ba9 
ein  fionU)romi6  mit  ber  Bourgeoifie  bar* 

fteHe;  „notre  chemin  -  betonte  er  -  estlotffr- 

national''.  Be^eidbuenb  ift  übrigen«  für  biefen 
einzigen  Deutfcben  unter  ben  $öu|)tem  ber 
©oaialiften  unb  nacbber  ber  Commune,  bag 
er,  möbrenb  um  ibn  bie  ©turmgloden  ber 
foaialen  8let)olution  beulten,  ficb  bem  ©tubium 
ber  Srage  ber  —  Bfiderarbeit  im  SK  i  1 1  e  l  - 
alter  mibmete!  — 

3nan)ifti6en  begann  man,  t)on  Borbeaui 
au«  bie  (Saiten  immer  ftarler  anauf))annen. 
dum  Oberlommanbanten  ber  9lationalgarbe 
n)urbe  ber  ®eneral  b'Surelle  be  ^alabine« 
ernannt,  ein  feiler  5Brätorianer  be«  leiten 
Söfaren  Sranlreidb«/  toie  bie  Iura  aut)or  t)U' 
bliaicrten  Duilerien^ja^iere  ertoiefen  batten. 
Da  ber  £)berbefebl«baber  ber  regulären 
Iruppen,  ©cneral  Binot),  ebenfaD«  notortfcb 
Bona^artift  n^ar,  fo  glaubte  je^t  gana  $ari« 
an  eine  Sontreretiolution ;  überall  borte  man 
fagen:  n^arum  man  benn  einen  SKann  t)on 
folcber  (gnergie  an  bie  ©ijifee  ber  Slational* 
garbe  fteOe,  toenn  e«  ftd^  nicbt  um  einen 
@taat«ftreicb  banbele?  — 

Die  Kationalgarbe  mucb«  inan?ifcben  im* 
mer  mebr  an,  ba  ftcb  ibr  Saufenbe  t)on  ben 
nacb  Beenbigung  be«  i^iege«  t)erabfcbie^ 
beten  @olbaten  anfcbloffen,  mangel«  jeber 
SKöglicbleit ,  ftcb  anbermeitig  ibren  Seben«' 
unterbau  au  tierbienen.  Der  Dienft  in  ber 
9lationalgarbe  n)ar  für  üiele  Seute  in  ber 
Dbat  eine  foaiale  Srage  im  engften  (Sinne 
be«  3§orte«  gemorben :  ba  bie  ®emerbe  nocb 
immer  nicbt  imftanbe  maren,  aucb  nur  ent* 
fernt  allen,  bie  ba  n^aren,  Befcbäftigung 
au  gemäbren,  mar  ber  militarifdbe  @olb 
für  Daufenbe  unb  aber  Daufenbe  bie  ein« 
aige  planche  de  salat,  meiere  fie  t)or  bem 
Berfmlen  in  9lot  unb  (Slenb,  ja  t)or  bem  Ber« 
bungem  bemabrte.  Da  e«  nun  offenbar 
in  ber  SbHcbt  ber  Stegierung  lag,  bie  3ta- 
tionalgarbe  aufaulöfen,  fo  beburfte  e«  unter 
ben  gefcbilberten  Berbältniffen  nur  eine« 
t^iunlen«,  um  ben  angebäuften  Brennftoff 
in  flammen  m  fefren  unb  ba«  bemaffnete 
3Sarifer  Proletariat  in  eine  3nfurrettiond- 
armee  ^n  tiermanbeln.  Unb  nur  ^n  halb 
mugte  ficb  bie  Beranlaffung  ftnben ,  ba  bie 


Sommune 


865 


ftansörtfcbe  ftammer  fdgnell  fiintereinanber  i 
meistere  aRagreoeln  he\ä)lo%,  nueldge  bie  $0" 
rifer  93et)ölleruna  tötHd^  k)emmnben  unb  bie 
%id  balgin  nocb  ^ur  SRäiiauno  aeneifiten  Sie- 
tnente  bem  Sufrul^r  in  bie  (Krnte  treiben 
mu&ten.  „3n  ber  Haltung  ber  IBoIfi^üertre* 
tung  t)or  unb  nadg  ber  Sfataftrot^lge  bei^  18. 
Mär^  —  fcgreibt  ein  Mtoriler  ber  Sontmune, 
ber  fie  \on\k  oufd  bentbar  fdbörffte  k)erbommt 
—  fliebt  fiib  ein  Qlül&enber  S>a%  aegen  bie 
^au^tftabt  lunb,  ein  fo  glülgenber  unb  tiefer 
^cig,  ba%  er  nidgt  einmal  bie  einfac&ften 
Stüdfid&ten  ber  ßlufllgeit,  gef Atoeige  betin  ber 
Siaifileit  beobadgtet.  ßiege  ed  nic6t  eine 
Serf  Alagenlgeit  unterfteQen,  beren  bie  berbe 
(Einfalt  ber  „9iuraui^''  fcbn^ertidg  ffibifi  tDar, 
fo  mbdbte  man  faft  annelgmen,  bag  $arid 
gen^altfam  hoibt  aur  @mt)5runo  getrieben 
kperben  foQen,  bamit  ei^  üoUenbi^  aerbrodgen 
toerben  lönnte." 

9lugenfd6einlidb  moQte  bie  S'ammer  $arii^ 

„döcapitor  et  d^capitaliser*'   („entbauDten  unb 

entbau))tftabten''),  mie  bie  Sormel  (autete, 
n)elcbe  bie  Kealtionäre  ber  $rot)ina  freube« 
trunlen  madite  unb  bie  9iet)olutionare  in 
$arid  t)or  rafenber  SBut  fcgaumen  lieg.  Km 
10.  III.  fagte  bie  9tationatoerfammIung  amei 
S3e{cl)iaffe,  bie  a^ei  ©tidge  in  bad  £)era  t)on 
$ari^  bebeuteten.  S)er  erfte  t)erlegte  ben 
@iti  ber  ^Regierung  unb  ber  ftammer  nacb 
SSerfaidei^,  toa^  unatDeifellgaft  ben  n^irtfc&aft- 
ItAen  t(uftci|tDung  ber  t)om  fhriege  fcbtner 
Ibeimgefudgten  @tabt  bemmen  unb  äberbied 
bie  maglofe  Sitelleit  einer  SeüdRerung,  bie 
ibre  ©tabt  ott  „Imniöre  du  monde"  au  bcaeicb* 
neu  pflegte,  tief  t)er(eben  mugte.  S^er  atneite 
Sefdblui  betraf  bie  Sh^age  ber  äBecbfel.  3n 
^arii^  mar,  mie  oben  fdgon  ermabnt,  am 
13.  VIII.  1870  bie  Sablung  ber  SBedbfel  auf 
3  aRonate  unb  nad^ber  am  13.  XI.  auf  unbe- 
ftimmte  3eit  t)ertagt  morben.  3fe^t  mürbe 
betretiert,  bag  bie  am  13.  XI.  1870  t)erfaaenen 
SSäecbfel  am  13.111.,  b.  b.  in  a^nei  Xagen 
eingetrieben  merben  bfirften.  Samit  mar 
ba^  ganae  Kleinbürgertum,  meldged  bidber 
nocb  etmad  au  t)erlieren  gebabt  unb  baber 
bad  relatit)  t)erföbnlidöfie  (SIement  in  bem 
{türmifdg  erregten  Organidmud  ber  ßauDt- 
ftabt  gebilbet  batte,  in  feinem  Sebendnert) 
getroffen  unb  aum  SRuin  t)erurtei(t.  SSom 
13.  bid  aum  17.  ni.  mürben  nid)t  meniger  atö 
löOOOO  8Bed&feI  t)roteftiert.  —  Unb  mufiten 
fdbon  biefe  beiben  Kntmorten  ber  fHaüonal' 
t)erfammlung  bie  $arifer  93et)5nerung  febr 
er«  unb  t)erbittern,  fo  mugte  ed  nidgt  minber 
bie  SBermeigerung  einer  0ntmort  auf 
eine  britte  Srage  tbun,  nämlidg  biejenige  ber 
äRietainfe.  Zrol^bem  einer  ber  $arifer  2)e- 
t)utierten,  SR i liiere,  bie  83erfammlung 
bringenb  mabnte,  eine  meitere  ©tunbung  ber 
feit  6  SRonaten  unbeaablten  äRietainfe  mög« 
lidg  BU  madgen,  entbielt  bie  Serfammlung 
fidg  iebei»  Sotumd.   2—300  000  Arbeiter  unb 

^onbisSrterbttCli  ber  @toatftoiffcnf<^fteii.  ll. 


ftleinbürger,  bie  ibr  ®elb  ausgegeben  batten 
unb  megen  ber  anbauemben  @ef  A&ftdftodhmg 
menig  ober  nicbtd  t)erbienten,  maren  bamit 
ber  ®nabe  ber  ^aul^eigentümer  aul^eliefert. 
—  Unb  nun  beule  man,  mie  biefe  tief einfd^nei* 
benben ,  borten  unb  ungered^ten  SRairegeln 
auf  baS  bodbgrabig  nert)öfe  „peaple  femme* 
(mie  bie  $arifer  {td^  autoeilen  felbft  nennen) 
mirlen  mußten,  —  auf  ein  Soll,  bal^  nodg 
baau  alle  ©dbredten  einer  langmierigen  Se* 
lagerung  burcbgemadgt  batte  unb,  aM  feinen 
bii^berigen  Sebendgemobnbeiten  unb  93efdgaf« 
tigungdmeifen  beraui^geriffen,  in  ben  3uftanb 
bödbfker  8uf geregtbeit  tterfefct  morben  mar.  — 
Sunädgft  mürbe  bad  fientrallomitee  beftnitik) 
lonftituiert  (15.  m.),  obfdbon  erft  ungef&bir 
30  SDUtglieber  gemäblt  morben  maren,  ba 
mebrere  SIrronbtffementd  nodi  nicbt  abge- 
ftimmt  batten  0.  Sd  maren  meift  unbelannte 
Seute,  t)on  dnternationaliften  nur  iQarlin: 
ber  fldgerfte  SSemeid  —  menn  anberi^   ^ 
nidöt  fdöon  bie  5Brotolotte  ber  5Barifer  inter- 
nationale llarlegten  — ,  bai  bie  leitere  bil^ 
ber  ibre  dänbe  gar  nidgt  im  @))iele  batte. 
%(m  felben  Zage  lam  Slbierd  nadg  ¥arid, 
um  ficb  aud  eigener  Slnfdbauung  über  bie 
dnfurreltion  au  orientieren  unb  banadg  bie 
SRagregeln  ber  9iegierung  ibr  gegenüber  au 
beftimmen.   3unadbft  n^uite  er  Ttcb  offenbar 
gar  nidgt  auredgtaufinben ,  fo  ba§  ®irarbin 
tDöttifdg  bemerlte :  Xbierd  toiffe  itoat  nidgt, 
mal^  er  motte,  aber  er  motte  ed  energifdb.  — 
"Um  17.  m.  gab  Xbierl»  bem  ©eneral  93ino4 
ben  Oefebl  am  äRorgen  bed  folgenben  Xamt^ 
burdb  einen  £>anbftreid^  bie  laf^g  bemadbten 
Sanomn  ber  9tationalgarbe ,  ba  fie  ©taatl^- 
eigentum  m&ren,  in  feinen  93efi^  au  bringen. 
3n  ben  erften  SKorgenftunben  bed  18.  III. 
mirb   ber   Ueberfatt    auSgefübrt:   anfangi^ 
fd^eint  ber  (Srfotg  fd^on  gefiebert,  all^  —  bie 
SBefDannung  aur  Sortfd&affung  ber  gemonne- 
nen  Sanonen  ausbleibt.    SSäbrenb  bie  8te- 
gierungdtruDt)en  nodg  barauf  märten,  fam- 
melt  üdö  bie  9iationalgarbe  t)or  ibnen  an 
unb  überrebet  einen  Xeil  ber  {Regulären, 
mit  ibr^u  fratemifiercn.   ®ie  meuterifd^en 
©olbaten  fefeen  ibre  böberen  Offtaiere  ge- 
fangen unb  ibr  (Sbef,  ®eneral  Secomte, 
mirb  fogar   füfiliert;  bad  gleidbe  ©dbidCfal 
teilt  ber  ®eneral  Sbomad,   ber  frübere 
Dberlommanbant  ber  9tationaIgarbe,  meld(ier 
—  obmobl  SSeteran   ber  S)emolratie   unb 
ffijilierter  bed  ftaiferreidbd  —  fidb  bei  ber 
9tationalgarbe   fingerft   migliebig    gemadbt 
botte:  Untbaten,  mit  benen  übrigens  meber 
bereu  dentraßomitee ,  nod^  aucb  nur  ibre 
Dfftaiere  bad  ®eringfte  gemein  batten. 

1)  Sfaltifd^  l^at  ba^Bentraltomitee  au  feinem 

§|ettpuntte  aud^  nur  40  vcitglieber  ^e^ftl^It.  Ueber« 
aupt  ifi  bie  „f^öberation  ber  S^ationatgarbe"  f  o , 
mie  e9  ftatutartfd^  befiimmt  toax,  ntemald  ind 
2^tn  getreten,  meil  nur  ein  Heiner  Xeit  ber  9a» 
taiUond«  unb  SegtondauiSfc^flffe  gebitbet  mürbe. 

55 


866 


Commune 


3e^t  i^ab  Xhxtx^,  an  ieglid^em  @rf olge 
t)et§wcif clnb ,  SJinoD  ben  Sefcßl,  ^^ori«  unb 
bie  gortö  au  räumen  unb  alle  treu  fiebliebe' 
neu  äRannfdiaften  nadb  SerfaiQed  au  tonaen« 
trieren.  IßierS  fetter  fort)ie  faß  aöe  fiöfieren 
^Beamten  üerliegen  eBenfaUd  fofort  bie  @tabt. 
^iefelbe  ti^ar  nunntel^r  gana  in  ben  ßänben 
ber  92ational0arbe,  beren  3entraItomitee  ftdg 
anA  am  18.  III.  noA  im  ©tobt^aufe  tnftat« 
lierte.  ®o  fal6  ftcb  bai  3entraItomitee  tbat* 
fäAIidg  atö  derrn  üon  $arid.  3nbed  Igötte 
ed  nicbt  t)erfieffen  foQen,  ba6  ed  oana  Sronl* 
reicö  —  öietteid&t  mit  äuSnafime  cinifler  toe* 
nißer  ©tobte  —  öegen  fidö  ftatte:  njomit  ia 
unter  ben  obmaltenben  SSergattniffen  ba^  tnb* 
aültige  ®efc6i(I  be89(ufftanbed  t)on  üorngerein 
beftegelt  tpar.  Sine  SuSfiAt  auf  bautxn* 
btn  @iea  tt^ar  nidbt  ba;  nur  bad  fea  sacrö  ber 
QaQif  eben  Slaff  e,  ber  Stauf  db  bei^  augenblidlicfien 
(STfoIoed,  bie  nert)dd  uBerreiate  $Buntafte 
ber  dfnfurgenten  unb  bie  feige  XrägBeit, 
noelAe  in  Sranireicfi  nocb  jeberaeit  bad  Ser« 
Balten  ber  gemäßigten  (Elemente  einer  unge« 
ftümen  SDlaffenBemegung  gegenttBer  dbaralte» 
rifierte,  öermögen  ba^  tottfüBne,  rettolutio* 
näre  Unter neBmen  au  erllären. 

3*  ftonftitnientiiQ  htt  Potifiet  Commmu* 
CI|otakt(ti(liä  knftibnu  Bt^inn  hm  üfitgcr- 
liritiicii*  $arid  Batte  feine  BidBerige  Stegie- 
rung  oeriagt.  SlBer  Balb  mußte  ed  aur  (Sr* 
lenntnid  feiner  üerBängnii^twQen  3foliertBeit 
öon  bem  übrigen  Sranireidb  lommen.  ®ar» 
um  n^urbe  ber  SefcBluß,  meldten  bie  S^e* 
legierten  ber  9lationalgarbe  fdgon  anfangd 
SOtära  gefaßt  Batten:  im  SaDe  berSela^ita* 
liflerung  t)on  $arid  bad  Setiartement  ber 
©eine  afö  autonome  9te))uBlit  au  lonfti« 
tuieren,  oBne  @ang  unb  Slang  BegraBen. 
Um  aBer  nun  einen  SecBtStitel  für  bie  neue 
Orbnung  ber  ^inge  iu  geminnen ,  unb  wv 
aüem  um  bie  burAaud  erforberlicBe  Unter« 
ftütiung  außerBaIB$arid'au  erlangen,  Dflanate 
man  ba^  Scanner  ber  Commune  auf,  melcBed 
f$ranIreicB  tiertünbete,  baß  jeber  SanbBe^ 
airl  unb  i  e  b  e  größere  Commune  t)on  nun 
an  bad  SlecBt  BaBen  foQten ,  iBre  DoIitifcBen 
unb  foaialen  $(ngelegenBeiten  gana  nacB  eige- 
nem Srmeff en  au  orbnen ,  toäBrenb  bie  na- 
tionalen 3ntereffen  burcB  einen  Kongreß 
üon  S)elegierten  biefer  einaelnen  (Kommunen 
gemaBrt  n^erben  foDten.  ^ad  mar  ber  ein- 
aige  8tettung»anler,  ben  3Jarig  in  feiner  9lot- 
lage  nocB  au^aumerfen  Butte;  benn  mollte 
man  ficB  anberd  auf  ben  ©tanbDunIt  ber 
9lational-®out)eränetät  fteOen,  toit  ed  bie 
2)emoIratie  alten  ScBlaged  gemoUt  Batte,  fo 
Bieß  bad,  ficB  ber  Stegierung  unb  ben  ,r^aut- 
junlern''  auf  @nabe  unb  Ungnabe  ergeben, 
meldte  bodg  auf  ®runb  bed  allgemeinen 
©timmred^td  ertoäBlt  morben  maren.  9Bar 
mttBin  biefe  SSerlünbigung  ber  Commune  für 
$arid  eine  9lotmenbigteit  gen^orben,  fo  Butten 
Ttdg  anbererfeitd  mand^e  ber  maßgebenben 


$erfönlidbleiten  bafelBft  unb  t)or  allem  bie* 
Breite  SRaffe  in  ber  XBat  mit  SeiB  unb  &eele 
ber  3bee  ber  Commune  ergeben.  S)urdb  f  i  e ,. 
—  Bieß  e«  —  foUe  in  grantreidb  bie  CinBcit 
bed  SienenftodC^  ftatt  berienigen  ber  fiaferne 
BergefteDt  merben.  9tur  eine  „lommuna* 
liftifdöe"  SSerfaffung  —  njie  man  fie  nannte  — 
tonne  granfrcidö  in  biefer  ©tunbe  ber  iam- 
merüoüften  nationalen  ©dbmadbe  n^ieber 
ßraft  DerleiBen  unb,  gleid^mie  ein  aud  bem 
©dbiffBrudg  geretteter  #omDaß,  ben  SBeg  BVini 
Seile  aeigen. 

Da  aber  bie  3bten  unb  3fbeale  bt^  ba- 
maligen  $arid  burd^aud  nidlit  bie  t)on  gana. 
granfreidö  maren,  fo  BlieB  bie  erBoffte  unfr 
erf orberlidbe  aHfeitige  Hnertennung  be8  lom- 
munaliftifdEien  $rinai^d  au8,  unb  nur  mit  ben 
9Baffen  in  ber  $>(xnb  tonnte  baBer  $arid  feine 
tommunaliftifdfte  SSerfaffung  retten.  So  mar 
ber  SBürgerlrieg  unöermeiblidb,  ba  meber  bie 
Saut)tftabt  nadbgeBen  moQte  nodg  bad  Sanb. 
SRußte  bie  UngleidftBeit  ber  Kampfmittel  ben 
fdgließlidben  ©ieg  ber  nationalen  SiegierunQ 
ermarten  laffen,  fo  mar  iBr  biefer  um  fo 
eBer  geftdbert,  al8  eS  in  $arid  an  jeber  ein« 
fid6tdt)ollen  unb  a^edEmäßigen  OBerleitunQ 
mangelte.  3)enn  bai^  3entrallomitee,  in  beff en 
4»önben  jeftt  bie  erfte  Stabt  ber  aitJilifierten 
93elt  mar,  Beftanb  faft  burdbmeg  aul^  jungen,, 
ebenfo  unBelannten  mie  tBatfäd^lidb  unBe- 
beutenben  Seuten,  meldte  ben  furdbtBaren 
Crnft  ber  Situation  gar  nidbt  Begriffen ,  ge* 
fd^meige  benn  ber  fo  üBeraud  üerantmor* 
tungdooDen  unb  fd^mierigen  Aufgabe  ge< 
mad^fen  maren.  C^  Butte  ben  j^anuif  Bid 
aufg  SKeffer  gegen  bie  aiegierung  Bereit* 
miQig  angenommen,  traf  aBer  üBerBautit 
leine  ober  meift  nur  üerleBrte  äRaßregeln, 
um  iBn  erfolgreid^  burd^aufüBren.  Snftatt 
ben  einaigen  ^eg  gu  Bef(Breiten,  auf  btm 
ein  ®ieg  bei  ber  Sage  ber  2)inge  überBau^t 
nodg  möglidö  Bätte  erfdbeinen  Ibnnen:  näm« 
lid^  bie  augenblidClidb  t)öllig  unaureidbenben 
feinblidöcn  ©trcitlräftc  unter  Sinotj  über 
ben  Saufen  au  merfen  unb  in  tüBnem  unb 
tBatlräftigcm  Sorftoße  üBcr  »erfaitte«  eine 
SerBinbung  mit  ben  Snbuftrieaentren  ber 
füblid^en  $rot)inaen  BeraufteDen ,  mo  ®e- 
finnungdgenoffen  Bereite  üorBanben  maren 
ober  burcB  einen  foldöen  Srfolg  fofort  in 
SRaffe  gemonnen  morben  mären,  —  anftatt 
alfo  irgenbmie  planryoH  unb  energifdb  t)or- 
augeBen,  mürben  nidbt  einmal  bie  einfacBftea 
ftrategifdgen  SRaßnaBmen  getroffen.  @d^on 
bie  Oefeftung  ber  Bödbften  militorifcBen 
©teilen  tennaeid&nete  ben  ®eift  unb  bie  Cin* 
ftdbt  bed  Sentraltomiteed  genügenb.  3um 
Ober  gener  al  ber  9lationalgarbe  ernannte  e^ 
ßullier,  einen  eBemaligen  —  SBlarine- 
leutnant,  ber  am  ©äufermaBnrmn  litt  „Cr 
mar  —  fogt  felBft  ber  Communarb  Siffa- 
gora^  —  ein  grunboerrüdEter  SDlenfcB ,  mit 
einem  Sl  n  ft  r  i  d^  t)on  militärif d^er  Silbung,. 


J 


Sommune 


867 


her  freilicd,  totmt  il^m  gerabe  ber  VXlohol 
ttiAt  ba^  ßim  k)erf engte,  HAte  aRDtnente 
f^attt,  in  benen  er  toirllitiä  entlüden  lonnte." 
fiommanbant  t)on  $artd  tuurbe  Sergeret, 
ein  früherer  ©döriftfefeer ,  ber  toic  ein  D^jc' 
rettengcneral  att  feine  Xßotlraft  in  Brontar- 
bofierenben  t)onU)]&aften  Xagei^befelglen  er« 
fdbö^fte. 

»ei  biefer  Hrt  ntilitärifd&er  ,,gü6rung''  tft 
t^  nid^t  t)em)unberliA,  toenn  t)on  ben  „^ibbe* 
rierten"  niti^t  einmal  bai^  eingel^eimft  niurbe, 
mobei  man  nur  anzugreifen  brauÄte.  @o 
t)ergai  man  einfad^,  bad  niidbtigfte  aller 
$arifer  Sortd,  ben  uneinnehmbaren  Mont 
Valerien,  ben  IfiierS  in  ber  erftcn  SSeftüraung 
gana  umDerantmortlidger  unb  banbgreif(icÄ 
miberfinniger  SSeife  Igatte  räumen  laffen,  au ! 
befe^en;  unb  atö  man  fidb  enblidb  beffen  in' 
$ari^  erinnerte,  niar  ed  au  fDät,  ba  iU' 
anHfdben  93tno^d  Srut^t^en  bort  fdgon  iDieber 
eingerüdtt  njaren.  So  toar  iebcr  offcnfitte 
militärifcöe  Srfolg  ber  Kommune  öon  t)om- 
Igerein  unmöglid^  gemacht. 

Stuf ))  0 1  i  t  i  f  dg  e  m  ®  ebiete  lonnte  bal»  den* 
traQomitee,  toeldded  aur  3eit  oudg  bie  Igödgfie 
bürgerlidbe  ©en^alt  retirafentierte,  eine  äl^u* 
iidi  oerbangnidt)o[le  Xlgätigteit  nidgt  ent« 
falten.  Sei  ber  Sefeftung  ber  midgtigften 
Remter  mußten  neben  ben  Somiteemitgüe« 
bern  audg  bie  anerlannten  unb  einftugreidgen 
ret)oIutionären  unb  foaialiftifdgen  Agitatoren 
Serüdfid^tigung  ftnben. 

2)a  man  bie  aur  Semiattung  unb  ©olb* 
aalglung  nötigen  ®elber  aunadgft  nodb  nidgt 
burdg  Sefdglagnabme  ber  Kegierungdlaffen 
au  befdbaffen  magte,  fo  n^anbte  man  fidb  um 
ein  ^arlelgn  üon  1  SOtiKion  grci^.  an   bie' 

Banqae   de   France.    JR  0  u  l  a  n  b ,   ißr   bona»  ' 

t)artlftifdö  gefwnter  ©ouöerneur,  —  ber  bei 
bem  n^irren  ret)olutionSren  £)ei^entanae  eine 
gen^iffe  biabolifcbe  ifreube  enU)^nben  modgte 
—  gemabrte  bie  SWittion  obne  3öubern,  bie 
biftorifdg'^olitifcbe  Semerlung  freunblidgft 
binaufügenb:  bie  Sant  babe  noÄ  ieberaeit 
nadi  einem  Stegierungdmedgfel  ber  neuen 
aRadgt  m  dilfe  lommen  muffen  unb  baber 
audb  bie  Snforberurg  bed  fientrallomiteed 
erwartet  I 

S)a8  Sentrallomitee  loar  nur  ein  $rot)i- 
forium.  Um  ber  neuen  ©taatsform  bie  er- 
forberlidge  legale  Vertretung  m  fdgaffen, 
mußten  SBablen  für  ben  ©emeinberat  and* 
gefd^rieben  merben .  meldbe  am  26.  IIL 
ftattfanben.  S)a8  Sefultat  toar:  160000 
Stimmen  für  bie  Commune,  60000  bagegen; 
es  würben  bamit  71  „Eommunaliften"  unb  21 
®egner  aUer  ©dbattierungen  bet)utiert.  Sa 
festere  ibr  äRanbat  oon  t)ornberein  nidgt 
antraten  ober  balb  nieberlegten ,  unb  ba 
audb  einige  3)o))DeItoabIen  ftattgefunben 
batten,  fo  erfolgten  Slad&toablen  (am  16.  IV.). 
Sei  biefen  tourben  aul^fdgließlidg  Sommuna» 


liften  in  ba^  Stabtbaud  entfanbt,  fotoeit  bei 
ber  geringen  SSablbeteiligung  überbaui^t  bie 
üorfdöriftSmaSige  ©timmenaabi  aufammen- 
gebradbt  toerben  lonnte.  »on  ben  78  SDWt- 
gliebem,  bie  fdötteßlidb  im  SRatc  ber  Com- 
mune fagcn,  njaren :  19  SKitgliebcr  ber  „3n* 
temationalen  Arbeiter  -  Äffociation"  ^),  bie 
übrigen  maren  teild  jalobinifdb'reüolutionär 
gcfinnt  teite  ©oaiatiften  ber  tterfdblebenen 
©etten,  befonberd  Slanquiften.  Slanqtti 
felber  batte  atoar  ebenfaäs  ein  SRanbat  be- 
lommen,  toax  aber  bereit»  am  17.  HI.  in 
ber  $rooina  megen  eined  früberen  $utfcb' 
tierfudied  in  ^aft  genommen  morben. 

3n  ben  £)änben  biefer  neuen  Vertretung 
lag  bon  nun  an  bie  Stegierung  üon  $ari8; 
bodg  füblte  fidg  bai»  frübere  SentraRomitee, 
nad)bem  ed  einmal  ben  Steia  ber  äRadgt  ge' 
loftet  batte,  nidgt  aum  Seraidgt  auf  leben 
Sinflug,  b.  b.  aur  Auflöfung,  mie  ed  iie  früber 
auSbrüdCIidb  berft^rodgen  batte,  beranlaßt, 
fonbem  etablierte  eine  Art  5Rebenregierung. 
„S)a8  ^cntrattomitee"  —  fo  formulierte  fein 
©Dredger  bie  Sin*  unb  SCbfidgt  bedfelben  bor 
bem  aiate  —  „bleibt  ba«  ©inbeglieb  atoifdöen 
bem  State  unb  ber  9tationalgarbe,  bem  Slrme 
ber  Stebolution.  S3ir  n^erben  lieber,  toa^ 
n^ir  gemefen,  ber  große  ffamilienrat  ber 
9lationaIgarbe.  Sie  Sommune  ift  unfere 
lodöter,  hjir  muffen  fie  öor  Sebltritten  be- 
njabren." 

2)er  Stat  ber  Commune  ftanb  an  3n« 
teHigena  unatoeifelbaft  bodfe  über  bem  Sen- 
traltomitee:  aber  aud)  er  aeigte  fidg  bem 
(Srnfte  ber  aOerbing«  redgt  fdgniierigen  ©i* 
tuation  bei  meitem  nid)t  getoaddfen.  gaft 
alle  biefe  Seute  batten  eben  —  abgcfeben  oon 
ibrem  bürjjerüdben  ©ewerbe  —  biÄber  nur 
als  Agitatoren  geloirtt  unb  fonft  leine  ®e« 
legen^eit  gebabt,  M  ftaatSmannifdg  au  be* 
tbätigen. 

Von  nambaften  rebolutionären  Vetera- 
nen, bie  ibrer  Vergangenbeit  gemäß  aud^ 
großen  Einfluß  batten,  faßen  im  %tatt: 
Seledcluae  unb  Selii^  $^at.  ßrfterer, 
ftreng  jalobinifdb  geünnt,  fdgon  feit  ben  40er 
äabren  im  SuterefFe  ber  rabilalen  ©ad6e 
tbätig,  bon  lauterfter  ®efinnung,  büfter 
unb  berfcbloffen,  obne  iebe  äffeltation  — 
eine  Art  „Verrina^^ffibaraltcr  —  batte  ba^ 
SauDt  bei»  lommunalen  Organii^mu«  fein 
Idnnen,  totnn  er  nid^t,  burdb  langniierige 
Saft  unb  nadbf olgenbe  2)et)ortation  unter  bem 
ßaiferreicbe  lör^erlidi  gänalidg  gebrodden,  ba- 
matö  bereit«  aum  ©d^atten  feine«  früberen 

1)  S)ie  3ntemationaIe,  »cld^c  bie  afnfurrct- 
tion  urterünalic^  in  leincr  »eifc  bcgün^gt  ^atte, 
fd^toß  ftc^  i^r  nunmebr  grdßtentetl«  an  unb 
lieferte  mehrere  i^rcr  cmfidgtiapcn  gübrcr.  S)er 
9ieft  —  baruntcr  gerabc  il^ie  SBcgrünbcr  — 
machte  bagegen  bie  rcöolutwnftre  ©ctoegung 
nid^t  mit. 

56* 


868 


(Kommune 


3d6  sufammenfiefd^rumtift  geiDefen  toare. 
S)cr  anbete,  $ö a  t  —  ebenfalls  öon  ben  4ac« 
äobren  6er  fd&on  belannt  —  ott  Sitterat  t)on 
firogen  Säbioleiten,  fonft  aber  ein  oana  ton* 
fuf er  {oaickIrek)oIutionärer  Xbeoretiler,  fübrte 
fic^  Mi,  mt  t)otttifd6en  ^m»  berufen,  iDie 
ein  äRarttfcbreier  mit  ber  ®cbellenla))))e  ouf. 
Sr  {(bmäbte  beute,  mai»  er  tagd  ^uüor  laut 
anget^riefen  batte,  unb  tuar  babei  üon  einer 
(Sttelleit  obne  (Brenaen:  nacb  ©cbilberung 
feiner  eigenen  (Senoffen  ein  gaSiger  ©le^titer 
unb  dugleid^  bereit,  bad  äReer  au  tieitfcben, 
nur  bamit  üon  ibm  gef^rocben  n^firbe.  @o 
ift  bie  groge  SloUe,  metdie  biefer  äRenfA 
fOielte,  ber  nocb  baau  bei  jeber  ©elegenbeit 
bie  niebrigfte  Seigbeit  an  ben  Zag  legte,  nur 
burcb  feine  eminenten  )mbliaiftifcben  unb 
beHamatorifcben  Xatente  ernärli(fi. 

Srte  19  „Sntemationalen"  —  bereu  beben* 
tenbfte  Sarlin,  träntet, 93aiUantunb 
äRalon  gemefen  {inb  —  maÄen  t>on  aUen 
im  State  vertretenen  graltionen  ben  n)eita:ul^ 
günftigften  (Knbrud.  @ie  k)erftanben  am 
meiften  t)on  ber  foaialen  Srage,  benabmen 
Ttcb  am  ma6t)oQften,  maren  —  mit  ein  t>aax 
Kui^nabmen —allen  9iobbeiten  unb  @raufam- 
leiten  abbolb  unb  lieferten  mebrere  ber  tficb- 
tigften  Sermaltungi^beamten  ber  Commune. 
—  S)ie  „ölanquiften"  —  bamatö  bie  ertremfte 
foaia(ret)olution&re  Seite  —  batten  ebenf  aQl^ 
gegen  ao  ber  ibren  in  bai^  ©tabtbaui^  ge^ 
bradbt:  fie  lieferten,  getreu  ibrer  Sebre,  baö 
brutalfie  (Element,  bal^  t)or  leiner  bemalt- 
tbat  aurüdCfd^redEte.  Slambaft  au  macben 
aud  biefer  (&tu\>\>t  toäxt  nur  (£ub  ei^.  —  ^a* 
neben  aber  batten  nocb  bie  $arifer  ßlubd, 
koeld^e  rek)olutionäre  $oliti(  auf  eigene  Sauft 
trieben,  bie  bemonftratit)flen  ibrer  Stebner 
mit  SRanbaten  beebrt.  SDtand^e  ^on  biefen 
toattn  geiftreicbe  Kö))fe  unb  mabrbaft  ibeal 
geftnnt,  n^enn  aucb  in  k)erfeblter  ©dön^orme* 
rei;  fo  (Eourbet,  ber  geniale  SDtaler, 
Sflourend  unb  Sermorel,  atoei  tüAtige 
(SIelebrte,  felbfi  Sallid,  ber  ef))ritt)oae 
t^effimiftifdbe  (Ebroniqueur  ber  Souleüarb' 
t)reffe.  SReift  aber  lüaren  bieg  —  toie  felbft 
(£ommunarbd  angeben,  bie  beute  nocb  ibren 
alten  Sbealen  treu  geblieben  finb  —  SRänner 
mit  unöerfcbfimtefler  ©trafeenberebtfamleit, 
obne  Serft&nbnid  ber  SRenfcben ,  ber  Singe 
unb  ber  (Sefdbicbte.  2)ie  SRaffe  biefer  ßlub- 
rebner,  beren  nambaftefte  ^erfdnlicbleiten 
9laoul  Stigault  unb  Serri  n^aren,  be« 
ftanb  eben  bau))tfäcblicb  aul^  frnlts  tecs  bei^ 

quartier  latin,  avi^  bourgeois  d^class^  unb  lati« 

linarifcben  (Esiftenaen,  unb  ftellte  in  mancben 
@tüdEen  eine  tlrt  ))olitif(ber  Sob^me  bar, 
tomn  auib  immerbin  bie  meiften  )oon  ibnen 
ni(bt  t)on  niebrig  eigennü^igen  äRotiüen  ge* 
leitet  maren.  daneben  aber  gab  ed  auä^ 
tbatfacblid^  im  ^att  ber  (Kommune  gana  unb 
gar  üertoorfene  ®efellen,  bie  —  obne  Ueber* 
treibung  —  öom  ^udbtbaufe  unb  t)om  öor* 


beU  audgeftiieen  toorben  maren.  —  Seffainb 
bemnadi  ber  (^meinberat  —  mie  fcbon  biefe 
lurae  (Sbaralteriftil  aeigt  —  auf^  bunt  au- 
fammengemürfelten  (Elementen,  fo  ift  ei^ 
burcbaud  nicbt  t)ertounberlicb,  toenn  bad  Ser« 
batten  bei^felben  in  Stegierung,  Sertoaltung 
unb  SSerteibigung  t)on  $arid  —  felbft  nacb 
bem  Urteile  t)on  (Eommunarbd  —  t)on  ebenfo 
unt)eraeiblicber  mie  unglaublicber  derfabren« 
beit  aeugte,  loenn  ber  ^at  beute  SoQmacbten 
erteilte,  um  fie  morgen  mieber  aurüdCauaieben, 
Tiib  bolb  in  bie  Heinften  bienftlicben  Sinael' 
beiten  mifd^te,  balb  bie  £>aut)tfadäen  liegen 
lieft.  Subem  macbte  fidb  im  State  felbft  — 
icb  berüdficbtige  babei  toefentlidö  bie  üon  auf« 
ricbtig  communaliftifdier  @eite  felbft  gegebe« 
neu  2)arftellungen  —  nodi  ein  unertr&glidbel^ 
Sniguenn^efen  geltenb.  @d  gab  eine  SnaabI 
(Koterien ,  bie  nur  nacb  rein  Derfbniicben 
®tonU)atbien  unb  ünti^jatbien  ficb  gebitbet 
batten.  SBer  au  einer  beftimmten  &xvü;>pt  ge- 
borte, iDurbe  unter  allen  Umftanben,  aucb  troft 
feiner  Sebler,  geftü^t.  Um  einen  bdberen 
$ofien  in  ber  (Kommune  au  erlangen,  mugte 
man  bu  biefer  ober  iener  Klique  gebbren.  SDie 
tücbtigften,  fäbigfien  unb  felbfi  er))robteften 
Seute,  bie  ibre  2)ienfte  anboten,  tourben  tion 
vielen  9latl^mitgliebem,  aucb  folcben,  bie  fonft 
mit  Eingebung  ber  ©acbe  bienten,  Von  oben 
berab  bebanbelt  unb  abgetoiefen.  ®o  toaxen 
bie  äRönner,  toelcbe  bie  auf  ibnen  loftenbe 
ungebeure  Ißerantn^ortlicbleit  au  begreifen 
fcbienen ,  gar  bfinn  gef &t ,  unb  man  f ab  im 
State  toenig  von  ienem  Smft  unb  (Eifer,  mie 
er  fiompfem  aulommt,  bie  nur  bie  XBobl 
baben,  au  fiegen  ober  au  fterben.  Sie  natür« 
liebe  Solge  bavon  toax,  bag,  ba  bie  (Einen 
nicbt  m  befeblen  unb  bie  Snbern  nicbt  m 
geborgen  Verftanben  bie  Unaulänglidbteit  bt& 
$erfonald  unb  ber  (Seifter  von  Zag  m  Zag 
ficb  beutlicber  offenbarte. 

®ana  befonberd  litt  unter  ber  allgemei- 
nen SJermirrung  bad  im  Kugenblide  undb- 
tigfte  SQ(b#  ba^  ffriegdbet)artement,  beffen 
Seitung  nur  burcb  bie  SBorte:  Ordre,  contre- 
ordre,  d^ordre  cbaralterifiert  u^erben  lann. 
„&  glicb**  —  toebHagte  ein  (Eommunarb  — 
»reinem  ftonaert  obne  föa^ellmeifier,  too  ieber 
SDtufilant  fviette ,  toa^  ibm  einfiel  inbem  er 
feine  Partitur  mit  ber  bed  SRacbbard  ver* 
mengte."  (Sine  toirilicbe  Oberleitung  mar 
nicbt  ba.  SBer  gegen  ben  Seinb  SSorfidge 
macben  tooQte,  maAte  fie ;  mer  Kanonen  ober 
iQerftärtungen  braucbte,  bolte  fie,  mo  er  fie 
fanb,  auf  bem  ober  jenem  $la1)e,  auf  bem 
Statbaufe,  beim  3entralIomitee  ober  beim 
®eneraliffimul^.  Ktö  folcber  batte ,  mie  er- 
möbnt,  in  ben  erften  Zagen  ber  (Kommune 
S  Ulli  er  fungiert;  nacbbem  man  aber  feine 
ganalidbe  Unbraucbbarleit  erlannt  batte, 
mürbe,  nadb  turaem  Interregnum,  (K 1  u  f  e  r  e  t 
fein  Sladbf olger,  —  ein  moberner  (Konbottiere, 
urfbränglicb  franaöfifcber  Offtaier,  bann  im 


Sommune 


869 


(Siefolge  ©oribalbii»  to&^xtnb  beffen  fi^ilifcben 
Selbauflc»,  fuoter  —  int  ©eacfflonSlricöe  — 
atnerilanifcber  Sriaabegeneralr  feitbem  906en« 
teurer  in  aQer  Ferren  Sanber.  (£r  (ämmerte 
iidb  iDäl^renb  feined  ftommanbod  —  nacb  ber 
Angabe  ber  (Sommunarbd  —  nienig  um  ben 
eigentltd^en  ®ang  ber  Singe :  er  tag  auf  feinem 
Kanapee,  Brütete  83efel&Ie  unb  3irlulare  aui^, 
bie  balb  melandbolifdb^  balb  boaierenb  laute- 
ten, unb  l^ob  leinen  Singer  auf,  um  ilgre 
8(ui^fü6rung  su  äberlDad^en.  Kommanbant 
t)on  Sarid  iDurbe  SombrotndIi,ein  $oIe, 
ber  unter  ®aribalbi  n^algrenb  bed  SSogefeU' 
Irieged  ate  (Seneralftabi^offiaier  gebient  Igatte 

—  allem  Mnfcfteine  nod&  ber  fäftigfte  unter 
ben  leitenben  SRilit&rd  ber  (lommvmt, 

dnamifd^en  Igatte  ber  blutige  %ani  att^ifti^en 
$arid  unb  SSerfailled  bereitd  feinen  Anfang 
genommen,  nacfibem  einige  SJermittlungdüer- 
fucbe  ergebnidloi^  t)erlaufen  toaren.  Km  2. 
K0tü  mor  ed  ein  Ileined  ©efed^t;  ober  eS 
seigte,  mit  n^elA  fürcftterliAer  unb  erbar' 
mungdlofer  Strenge  bie  8tegierungdtrut)))en 
gegen  bie  Communarbi^  oor^ugeben  tnt* 
fctiloffen  n^aren;  benn  5  ,,Sbberierte^  bie 
babei  in  bie  Sonbe  ber  iBerfaiOer  fielen, 
n)urben  fofort  Don  ben  ®oIbaten  erfcboffen: 
ein  grä§Iicbed  Dmen  für  ba^  ©cbidfal  ber 
Sommunarbd. 

Km  nöcbften  Xage  machten  bie  Söberier* 
ten  unter  ben  „©eneralen"'  (Eubed,SloU' 
rend  unb  2)ut)al  einen  SudfaQ,  ber  aber 

—  ^jIonloÄ  mie  er  unternommen  tourbe  — 
unglüdlidb  enben  mugte.  llnb  loieber  nabmen 
bie  Solbaten  unter  ben  gefangenen  Sbberier- 
ten  SartDlaben  oor.  2)ie  (Erbitterung  über 
biefe  feige  (Sraufamleit  mugte  in  $art8  burdb 
bie  erlittene  Sheberlage  gefieigert  merben: 
»erni  bie  Berfaitter  —  biefi  cd  bier  --  ben 
fhneg  atö  SBilbe  führten,  fo  tooKte  man  Sluge 
um  Sluge,  dabn  um  3abn  forbem.  &  mürbe 
baber  oom  Katt  bad kehret  über  bie  „Sei- 
fe In"  erlaffen:  jeber,  ber  bei»  (2rink)erftanb- 
niffeS  mit  SerfaiOei»  beaid^tigt  mürbe,  foEte 
binnen  48  @tunben  geridbtet  unb,  menn  fAuI- 
big  befunben,  old  (Seifei  aurücfbebalten  loer* 
ben.  Die  Einrichtung  eined  Pberierten 
burdb  bie  iQerfailler  follte  t)on  ^arid  burcb 
bie  £>inri(^tung  t)on  ®eifeln  beantwortet 
toerben. 

3)ie  aSerfailler  fammelten  instoifdben  immer 
mebr  Inajoen  —  ba  Deutfcftlanb  ibnen 
auf  Serlangen  bie  Kriegsgefangenen  fcbneO 
aufdftidte  — ,  gingen  bann  encrgifcber  üor 
unb  begannen  bie  Belagerung  ber  in  ben 
Eänben  ber  göberierten  beflnblicbcn 
gort«;  —  bie  Jttorb-  unb  Dftfortö  toaren 
nämlidb,  meil  in  beutfd^en  Rauben,  neutral. 

—  1>ie  Söberierten,  bie  im  Scuer  maren, 
fd(ilugen  fidft  meift  aui^geaeicfinet.  Die  dbee 
ber  (Commune,  au  einem  unerfdbütterlidften 
®IaubenSbeIenntniS  gemorben,  botte  gemiffe 


Steife  bed  SoRS  grabeau  fanatifiert:  man 
mar  bier  ber  feften  Ueberaeugung ,  bag  bie 
(Eommune,  menn  fte  nur  erft  frei  funttio* 
nieren  tonnte,  bie  einaig  mabre  t)oIitif(be 
unb  foaiale  Organifation  fei,  melcbe  aDe  Sei- 
ben ber  unteren  {klaffen  befeitige,  alle  S3er- 
beigungen  erfülle,  bie  lübnften  Hoffnungen 
in  SBirtlicbteit  tiermanble  unb  emigeS  ®lüd 
über  alle  audgiefie.  Unb  fo  glaubten  oiele, 
ie^t  für  aOe  ibre  dbeale,  für  ibr  unb  ber 
SRenfcbbeit  ganaed  &iM  au  länu^f en,  unb  fie 
focbten  barum  mit  mabrem  Sömenmute. 
ilber  troti  aDer  biefer  Eingebung,  tro^  aV, 
biefeS  o))ferfreubigen  Eelbentumi»  mugte  bie 
(Jommune  —  aumal  unter  fo  unffibiger  ßei- 
tung  —  ber  ungebeuren  Uebermad^t  balb 
erliegen. 

4.  Bit  VftttfiUiiiiii  %n  Commttitt*    3l|tt  fo- 

liülpolilififien  Jlugteselii«  Der  8lat  ber  (Kom- 
mune funktionierte  augleidb  afö  bereu  gefe^- 
gebenbe  fiörDerfcbaft  unb  atö  ibre  Stegierung. 
Sür  bie  Qtoede  ber  lefcteren  teilte  er  ficb  in 
10  ftommiffionen :  bie  ©jelutiölommiffton, 
meldte  bie  Oberleitung  batte  unb  aud  fieben 
Mtgliebem,  barunter  $4at,  (Subed  unb 
93  a  i  1 1  a  n  t ,  beftanb  i  ferner  bie  jfommiffto- 
nen  für  aJttlitör-,  ginana-,  3uftia-,  öffent- 
licbeS  @i(berbeitdtoefen,  für  Sefcbaffung  t)on 
Sebendmitteln,  für  öffentlid^e  Dienftakoeige, 
Unterrid^t,  audtoortige  93eaiebungen  unb  enb- 
m  für  «rbeit  unb  8lui»taufcb  (»behänge*').  Die 
SRitglieber  ber  le^tgenannten  ffommiffion 
maren :  granlel,  äRalon,  Xbeig, 
!tt)rial  unb  (Berarbin  —  fämtlidö  Ar- 
beiter unb  internationale.  —  Die  fbeaififdb 
ftabtifcbe  Ißermaltung  follte  in  iebem  Sir- 
ronbiffement  üon  ben  bier  gemöblten  SRit«- 
gliebern  be«  ^aM  gefübrt  merben.  —  Dai» 
®ebalt,  melcbed  alle  biefe  Beamten  ber  (Kom- 
mune beaogen,  burfte  6000  grd.  nid^t  über- 
fteigen,  mar  aber  tbatf&dglicb  meift  k)iel  ge- 
ringer. neberbaut)t  tierbient  bemerft  au 
merben,  ba6  bie  über  jeben  3meifel  erbabene 
(Sbrenbaftigleit  ber  (Eommune-Stegierung  in 
aSitm,  maS  ben  ®elbt)unft  anlangt,  Rdb  ge- 
rabeau  glänaenb  t)on  ber  ungebeueren  Kor- 
na)tion  abbebt,  melcbe  bai»  d^aratterifüfd^ie 
23ltxtmal  ber  früberen  Stegierungen  grani« 
reiddl»  gemefen  mar. 

3n  foaialer  Seaiebung  tonnte  ei»  mäbrenb 
ber  geringen  Dauer  biefer  {Regierung,  bie 
no(b  baau  glei(6aeitig  ben  Stampi  auf  Dob 
unb  Seben  unter  ben  ungünftigften  (Ebancen 
au  befteben  batte,  natürlicb  nidt  au  tief  ein- 
greifenben  foaialreformatorifdben  ®efeben 
lommen.  (Sf^  tann  nur  t)on  einigen  tlnfäien 
bie  Stebe  fein.  Aunfidbft  mugten  bie  beiben 
gragen  ber  SRieten  unb  ber  SerfaDaeit  ber 
SBedäfel  in  einem  ben  bauDtftäbtifdben  Klein- 
bürgern nrtb  Arbeitern  genebmen  ®inne  ge- 
regelt merben.  Eier  mürbe  ber  allgemeine 
3ta(bla%  ber  SRieten  k)om  Ottober  1870  bift 


870 


Sontmune 


3ttK  1871  fomic  bic  »crfdbiebunö  bcr  »er* 
fatttetmine  bcr  SBcdbfcI  bcircticrt;  ferner 
tourbe  bie  @uf^enfton  bed  SBertaufed  ber 
Ibeim  Seil^gaufe  uerDfanbeten  ®egenftanbe 
öcrfüöt.  ©oater  lamen  bann  nodö,  6au^t- 
fädbli*  ouf  betreiben  granleU,  eine 
Snaabl  fDeateDer  Srbeitdoete^e  bin^u,  fo  bad 
Verbot  ber  Sobnabaüge,  bad  Verbot  ber 
Slacbtarbeit  ber  Säderijef etten ,  bie  t)rinai- 
Uiette  93et)orauöunö  ber  «rbeiterafTociationen 
üor  ))rit)aten  Unternebmern  bei  allen  oe- 
tottbüAm  Lieferungen  für  bie  @tabt,  uvb 
bie  aSeftimmung  eines  aKinimaUobneS  bei 
allen  ©ubmiffionen.  SSon  DrinsitiieHer  Se- 
beutung  toar  ein  Delret  öom  16.  IV.,  bem 
sufolge  bie  öon  ibren  SBefifeern  öerlaffcnen 
(EtabßffententI»  gegen  Sntfcbäbigung  an  $ro« 
buttit)genoffenfd6aften  ber  Arbeiter  abge* 
treten  njerben  fottten :  bod6  lonnte  man  na* 
tärlicb  toäbrenb  bed  93ombarbementö  burcb 
bie  Serfaitter  nidöt  an  bie  tbatfräftige  S)urcb- 
fübrung  bieftö  Sefcbluffe«  geben.  —  SRocb  ein 
anbereS  S)efrct  ber  Kommune  batte  —  toenn 
realifiert  —  t)on  njeittragenber  äebeutung 
fein  muffen:  nömlicb  badjenige,  n^eld^ei^  bie 
tRecbte  ber  unebelicben  JHnber  benen  ber  ebe* 
lieben  gleicbfteUte.  (Sine  aRagregel,  bie  f Aon 
bie  5Brinai*)ien  einer  neuen  ©efcHfcbaft  figna" 
lifierte. 

SBaS  für  «bficbten  berSlat  biniicbtltcb 
ber  sutünftigen  fo^ialen  Drganifation  ber 
€ommune  batte,  läßt  ficb  nicbt  feftfteHen; 
bie  einzige  Sunbgebung,  bie  bier  in  Säetracbt 
fommen  fann,  bie  ;,(grllärung  and  fron- 
Söfijdöe  SSoir  t)om  19.  IV.  (ba«  fog.  lefta- 
ment  ber  Kommune)  entbält  nur  allgemeine 
ateben^enbungen,  bie  an  bie  ©d^Iagtoorte 
^roubbond  anlangen.  Unb  ed  mar  aucb 
gana  unmöglicb,  iefet  ein  fo^aled  Programm 
aufaufteOen,  ba  im  State  brei  grunboer' 
fdöiebene  fo^ial^jolitifcbe  Strömungen  —  ber 
$roubbonii^mud,  ber  (blanquiftifcbe)  Kom- 
munismus unb  ber  3afobiniSmuS  —  ftdö 
gleicbmagig  begegneten;  ba  ferner  aucb  bie 
Kleinbürger,  bie  @cbu(ter  an  @cbulter  mit 
ben  Proletariern  als  „Söberierte"  IanU)ften, 
nicbt  tjor  ben  Sfot)f  geftofien  loerben  burf  ten.  — 

3)en  SBernjunbeten  fonjie  ben  SBitroen, 
(Sltern  unb  Kinbern  ber  im  KanU)fe  gefaQenen 
„göberierten"  ftjurbe  eine  i  ö  b  r  l  i  cb  e  8lente 
ausgefegt.  Sine  SRagregel,  bie  ben  Kämpfern 
baS  ^er^  leicbt  macben  foDte,  aber  eine  f  i  e  g « 
rei^e  Kommune  tiorauSfe^te.  3n  ber 
Xbat  erbielten  bie  aum  93e§uge  t)on  Stenten 
öerecbtigten  nid&t  mebr  als  je  öO  grS.  —  3u- 
gleicb  forgte  bie  Kommune  für  bie  in  ber 
©tabt  beftnbUcben,  aur  ®egen^artei  gebörigen 
DUfer  beS  Krieges.  ,r®ie  Kommune"  —  fagt 
eine  ibrer  Kommifftonen  mit  ecbt  tbeatra- 
lifdöer  SSofe  —  ,,bat  92  Srauen  unferer  SRör- 
ber  mit  »rot  oerfeben.  gür  bie  SBitWen 
giebt  eS  leine  feinblicben  Sfabnen.   S)ie  Sie* 


^ublil  bat  Srot  für  aOeS  K(enb  unb  KüfTe 
für  atte  SBaifen."  — 

SBie  es  beim  KriegSbetiartement  berging, 
n^iffen  toir  bereits.  @on?eit  ber  9flat  baS« 
fetbe  au  unterftüfeen  batte,  n^urbe  beralidb 
toenig  geleiftet.  Kr  belretierte  ben  obtiga^ 
torifd^en  2)ienft  unb  bie  Kntmaffnung  ber 
SBiberfe^licben,  aber  bie  obne  $olisei  rein 
ins  »taue  binein  angefteDten  Unterfucbungen 
ergaben  meber  einen  SOtann,  nocb  bunbert 
©enjebre.  S)aS  ©icberbeitsbetjartement  — 
njir  folgen  bei  ber  Kbaralteriftil  ber  SSer* 
n)altung  ber  Kommune  immer  ben  ficberli^ 
nidbt  fcbtoaraförberifcben  lommunaUftifdben 
Sericbten  —  fun!tionierte  ebenfalls  t)on  An- 
fang an  fo  fcblecbt  toie  nur  irgenb  mdglidg. 
Snftatt  jeben  SSinlel  au  beleucbten,  gab  eS 
nur  einen  Srrticbtfcbein  t)on  ftcb.  3)ie  SSo* 
liaei  —  beren  Leitung  in  ben  £)anben 
aiaoul  aiigaults  lag  —  entbedCtc  nie* 
malS  ehoaS;  batb  fab  man  fdrmlicb  bie 
SOtöufe  um  bie  SJotiaei^rdfettur  tanaen:  bie 
antilommunaliftifti^en  3eitungen,  nielcbe  man 
am  SDlorgen  auf  geboben  batte,  n^urben  abenbs 
in  ben  ©tragen  ausgerufen,  Serfcbtoörer 
untertoüblten  aQe  Kinricbtungen ,  obne  ba6 
9tigault  unb  bie  ©einen  baS  ®eringfte 
merften.  — 

Sntereffant  ift  bie  ©efcbidbte  ber  Banqae 
de  France  unter  ber  Kommune.  Die  8ant 
tourbe,  ba  ibr  ®out)erneur  am  23.  m.  ent* 
floben  n>ar ,  üon  bem  Untergoutiemeur  b  e 
$1 0  eu  c  geleitet,  dfn  ben  Kellern  ber  »anl 
lagen  in  »aar,  ©taatSDa^ieren ,  Kffetten« 
S)et)ofiten  zc.  gegen  3  SRiDiarben  SrS.  2)er 
9tat,  melcber  burcb  »efcblagnabme  biefer 
©umme  feinen  ®egnern  einen  gerabeau  un« 
gebeueren  ©cbaben  batte  anfügen  tdnnen, 
batte  leine  ^ilbnung  t)on  bm  Unfummen,  bie 
bier  lagerten ;  er  f ÄidEte  als  Delegierten  aur 
SBSabrnebmung  feiner  Sfntereffen  »eSla^ 
bin,  einen  alten  gutmütigen  Ingenieur,  ber 
ftcb  ouf  fein  »erftänbniS  beS  ®elbmefenS  Diel 
augute  tbat.  $loeuc,  ber  feinen  SRann 
balb  burd^f d^aute ,  legte  ibm  falfcbe  KtatS« 
bericbte  oor,  bie  ber  »raüe  gierig  t)erf(blang. 
Hber  felbft  bie  »eftänbe,  bie  »eSlat)  bier 
untergebracbt  n^ugte,  n^agte  er  nur  oorficbtig 
anaugreif en,  meil  ibn  9J 1  o  e  u  c  ^atbetifA  be- 
fti^nioren  batte,  baS  »ermdgen  ber  »ant 
möglicbft  menig  au  f (bmalern,  ba  fonft  gana 
grantreidb  bem  Klenb  t)erfaQen  mü^te.  Unb 
»eSlat),  gana  ergriffen  baüon,  koieberbolte 
t)or  ber  Stegierung  ber  Kommune:  „Die 
»anl  ift  baS  »ermögen  beS  SanbeS,  —  obne 
üe  giebt  eS  leinen  ßanbel,  leinen  SSoblftanb 
mebr  —  ©ie  bürfen  biefelbe  nicbt  t)ergen)al« 
tigen.''  Unb  ber  ganae  SRat  unterftül^te  »a« 
ter  »  e  S I  a  «.  „Die  Seftung  beS  KaDitatS"  — 
bemertt  ber  Kommunarb  Siffagarak), 
nocb  bei  ber  Krinnerung  baran  a&bnelnir« 
fcbenb,  mit  grimmigem  £)obn  —  „aäblte  in 


Qiommune 


871 


SerfaiOed  leine  eifrioeren  Serteibioer  M 
im  ©tabtöaua."  - 

aRanc&e  anbete  SRegierunodbeDartementd 
erfd^einen  immetl^in  teiblicb  aeorbnet,  aumol 
toenn  man  bebenit,  unter  koelÄ  enomt  f d^tnie* 
rigen  äSerlgattniffen  bie  neue  SBermaltung 
funttioniercn  mufete.  ©o  a.  8.  bad  ginan^- 
n)eien  ber  Sommune  *  tneldbed  üon  bem  3n* 
tcrnationalen  Qourbe,  einem  frül^cren 
IBanlbud^l^alter,  geleitet  mürbe.  Slgm  Igat 
felbft  einer  ber  fcftorfften  ®egner  ber  Kom- 
mune unter  beren  ©efd^ic&tf^reibern  nicftt 
t)ad  ^eugnid  oerfagen  tonnen,  bai  er  ber 
eörtidifte  unb  fauberfte  Sinan^minifter  ge* 
meien  fei,  ben  bad  Sanb  feit  ben  S:agen  ber 
^eftauration  gelgabt.  Igabe.  SSälgrenb  er  in 
SRidionen  müblte,  begnügte  er  fiÄ  mit  einem 
(Sebalte  in  ber  Söbe  bei^jenigen  eined  fd^Iecftt« 
gelobnten  Sommid ,  feine  Srau  biente  nacft 
mie  t)or  atö  SBäfd^erin,  fein  AHnb  ging  in  bie 
armenfiule.  —  Son  fonftigen  aSermoltungö- 
^meigen,  bie  —  unter  äerüdfidbtigung  ber 
Orctären  Sage  —  ficftl  einer  guten  Seitung 
erfreuten,  mären  bad  $oft'  unb  aRün^mefen 
^eruorsubeben :  iened  mar  Xbeig,  biefed 
(Eamelinat,  ebenfalls  atöci  internatio- 
nalen, übergeben. 

5.  B^  €nli(  to  Commmit.  3Rancfie  Som« 
munarbd  l^atten  in  munberlicber  Serblenbung 
geglaubt,  bag  bie  ^roüinaen  Txtb  in  gunften 
Don  $arii^  ergeben  mürben  —  biefelben  55ro* 
t)inaen,  meldte  bie  glübenbften  Seinbe  ber 
^au^tftabt  in  bie  Ufammer  gefdgidtt  batten. 
©ofern  aber  iene  JDoffnung  ber  Sommunarbd 
mirßicb  nodb  begrünbet  fein  mocbte,  mugte 
•fte  nadb  bem  äSerbalten  bed  9Rated  gön^Iid^ 
^u  ®rabe  getragen  merben.  (£r  üerfäumte 
nämttdb,  fid^  %nx  redeten  3eit  ber  $rot)ina 
anaulünbigen.  22  Sage  lang  sog  fidb  bie 
93eratung  bei^  $rogrammi^  ber  Commune  in 
l)en  ^ommifiionen  bed  Stated  bin,  unb  atö 
ed  enblidb  erfd^ien,  lam  ed  m  fpöt  unb  bot 
überbied  teine  beftimmten  greifbaren  Sorbe« 
rungen.  di  mar  su  ft)ät:  benn  in  einer 
ateibe  t)on  Snbuftrteftäbten  mie  St)on,  ©t. 
Gtienne,  SRarf eilte,  Xouloufe  u.  a.  batten 
tbatföd^Iidb  lommunaliftifcbe  Snfurreltionen 
ftattgefunben ;  aber  planloi^  unternommen, 
^ar  nid^t  unterftü^t  Don  $arid  aud  unb 
offenbar  audg  Don  ber  SBeüöRerung  nid^t  mit 
ber  genügenben  SBegeifterung  aufgenommen, 
mußten  fte  rafcb  binfterben.  t)anaä  tonnte  ed 
nur  eine  Srage  ber  3eit  fein,  mann  bie£>au^t« 
ftabt  foQen  mugte.  9}or  berfelben  ftanb  ie^t 
einJDeer  k)on  idOOOOäRann  unter  bem  Ober« 
lommanbo  9Rac  SRabond.  2)ie  83elagerung 
mugte  um  fo  fdbneOere  Sortfdgritte  macben, 
ütö  gerabe  im  Shiegdbe^artement  ber  ©tabt, 
mie  mir  gefeben,  bie  größte  SSermirrung 
ierrfcbte.  Sn  biefem  Suftanbe  mürbe  nicbtd 
^eonbert,  aI9  Sluferet  bed  Oberbefebtö 
^ntboben  unb  burdb  feinen  (Sieneralftab^cbef 


aio f fei  erfeW  würbe.  5Diefer,  ein  früberer 
artillerieofftiicr,  batte  —  laut  ben  commu« 
naiiftifd&en  ©ericbten  —  bie  ma§gebcnben 
ßommiffionen  bed  9iate«  unb  bed  Central« 
tomiteed  burcb  feine  ffölte,  feine  tecbnifcbe 
»ebeform,  bie  ftürae  unb  ©dbärfe  feiner 
KudbrudEdmeife  unb  feine  ©rogmanndmiene 
entlüdet :  unb  fo  tonnte  je^t  bie  SBabl  nur 
auf  ben  SRann  fallen,  ber  burcb  feine  lonfu« 
larifdbe  Haltung  aüfeitig  imt^oniert  batte  unb 
in  äRobe  getommen  mar.  Stber  Sfloffel 
recbtfertigte  ioäbrenb  feiner  amt^fübrung 
burdb  nicbtd  biefed  günftige  3}orurteU.  S)a9 
ftriegdmefen  mar  unter  ibm  in  leiner  SBeife 
beffer  beftettt  mie  früber.  3)ie  Serfaitter 
gemannen  immer  mebr  lerrain,  fo  ba§  bie 
9lotmenbigleit  eined  unglüdUicben  Stu^anged 
beS  ^ieged  ben  göberirten  üon  lag  au  Sag 
offenbarer  mürbe.  2)a  mod^te  ed  menig 
frommen,  ba%  man  an  ©teUe  ber  erften 
Sjetutiölommiffion  eine  anbere  einrid&tete, 
bafe  man  bann  —  in  (Erinnerung  an  bie  Sra« 
bitionen  ber  grofeen  Sleüolution  —  einen 
„äBoblfabrtdaudfcbug''  einfette  unb,  ate  aucb 
biefer  ficb  anfd^einenb  nicbt  genügenb  be« 
mäbrte,  ebenfalls  einen  atoeiten  f(iuf,  ba% 
man  fcbUeglidg  SRoffel,  beffen  Unf abigleit 
man  enblicb  ertannt  batte,  entlieg.  Salb 
baben  bie  SSerfaiDer  bie  micbtigften  Sortd 
genommen,  unb  am  21.  Y.,  am  beöen  Ud^ten 
Soge,  tonnen  fie  —  üon  einem  (ginmobner 
ber  ©tabt  benacbridbtigt  —  eine  gänaticb  un« 
bemacbte  Saftei  ber  Sßorifer  geftung  erftei« 
gen  unb  ibren  (Einmarfdb  in  bie  ^au|)tftabt 
balten.  Slunmebr  gilt  ed,  bie  —  öon  ben 
göberierten  üerbarritabierten  —  ©trafeen  au 
erobern.  (Eine  furd^tbare  ©tragenfcbla^t 
entbrennt.  Sie  Sbberierten  länU)fen  gegen 
bie  ungebeuere  Uebermadbt  einen  betben« 
mutigen  SBeratoeif(ungdlanq)f ;  fte  fed^ten  in« 
grimmig  mie  SDlönner,  bie  an  Stettung  mie 
an  Segnabigung  üeratoeif etn ;  mitunter  audb 
geben  fie  mit  tad^enbem  (Sleicbmut  ibr  Seben 
babin,  ienen  norbifd^en  StedEen  gleicb,  t>on 
benen  und  in  alten  ©agen  eraoblt  mirb. 
Siefer  ©tragenlrieg  mirb  oon  beiben  ©eiten 
mit  unerbbrter  (äraufamleit  gefübrt.  Sie 
S^erfaiQer  füflQieren  auf  ber  ©teOe  aQe,  bie 
fie  mit  SBaffen  in  ber  $>anb  antreffen :  9Ran« 
ner,  Srauen  unb  ^nber ;  benn  aucb  bie  beiben 
le^teren  Kategorien  finb  unter  ben  Sbberier« 
ten  üertreten  unb  tyon  mandb  einer  Smaaone 
ber  (Kommune  merben  SBunber  ber  Sat)fer« 
leit  berid^tet.  Snbererfeitd  geben  audö  bie 
Sfüberierten  leinen  Karbon.  @ie  baben  ben 
Sefebt  iebed  Saud,  ba%  fie  aufgeben  muffen, 
au  üerbrennen  ober  in  bie  Suft  au  ft)rengen, 
angeblidb  um  bad  SSorrüdten  ber  SBerfaiQer 
au  binbem.  3nbeS  gana  laffen  Ttcb  bie 
J6ränbe  ber  (Eommunarbi^  aud  StüdEfid^ten 
ber  9}erteibigung  nicbt  erllären,  fonbern  ed 
mar  flcberlicl  baneben  aucb  ber  glübenbe 
Surft  nadb  StaAe,   ber  jene  SR&nner,  in 


872 


Sommune 


Soraui^ru&t  bed  eigenen  Unterganges,  an- 
trieb, ben  Seuerbranb  in  bie  ßaufer  ber 
geinbe  in  fd^teubern.  SBenn  biefe  Sbftc&t 
nicftt  Doli  erreidbt  morbcn  ift,  fonbern  nur 
eine  Steige  Don  £)äufem  unb  dffentlidben  ®e- 
bäuben  ben  Stammen  bat  überliefert  merben 
lönnen,  fo  liegt  ber  ®runb  bafür  t)ornebm« 
lieb  in  bem  fcbneOen  SBorräden  ber  83erfaiQer ; 
bann  aber  baben  audb  tbatföcblicb  mancbe 
göberierte  —  unb  gan^  befonber«  öiele  ber 
an  ber  Sommune  teilnebmenben  dfnternatio* 
naien  —  üor  biefer  lefeten  ff  onf  equcn^  aurüdt* 
gefcbeut.  Se^t  tiergreifen  ficb  aucb  bie  %&* 
berierten,  burcb  bie  ®raufamleit  ibrer  ®eg« 
ner  bil^  sur  Slaferei  erbiet  an  ben  @eifeln, 
melcbe  auf  @runb  bed  oben  ern)äbnten  2)e' 
Creti^  in  £)aft  genommen  n^orben  niaren: 
ibrer  63,  barunter  ber  Sr^bifcbof  t)on  $ariS, 
Werben  erfcboffen  —  ein  rucblofer  Alt, 
koenn  man  bebenlt,  ba6  febr  t)iele  bat)on 
friebf ertige  J6ürger  maren,  bie  ber  Commune 
in  leiner  SEBeife  (Sd^mierigleiten  bereitet  bctt- 
ten.  2)er  Kai  ber  Commune  barf  für  biefe 
Untbat  nicbt  üeranttoortlicb  gemacbt  toerben ; 
er  tt>ax  längft  nicbt  mebr  beifammen,  mie 
überbauet  in  biefem  %ugenblicl  ieglid^e  Uei* 
tung  feblte.  —  (gnblicb  am  28.  V.  toar  ber 
ftam^f  m  (Snbe:  gan^  $arid  mar  in  ben 
^önben  ber  Slegierung.  S)ie  Orbnung  toar 
toieberbergefteUt,  n)ie  ber  Sagei^befebl  9Rac 
äRabond  t)erlünbete.  ®o  rvattn  je^t  nad^ 
6  Xagen  bie  Orgien  bed  SRorbeni»  t)orüber  ^), 
unb  bie  ffriegdgericbte  begannen  ibre  barte 
Zb&tigleit.  ^ier  tourben  über  idOOO  ftommu- 
narbd  üerurteilt,  barunter  7600  aur  2)e^or* 
tation. 

Unb  fo  mag  man  nad^  biefen  entfel- 
Uiften  SRaffalren  bie  „göberierten"  trofe  ber 
f(btoeren  unb  blutigen  ißerfd^ulbungen,  niielcbe 
He  auf  ibr  daut)t  gelaben  unb  bie  fte  fo  furcbt- 
bar  gebügt  baben,  bennodft  bebauern,  ba  fte, 
ibrer  fubieltit)en  Ueber^eugung  nadö,  für  bad 
SBobI  bed  SSaterlanbed  au  fhreiten  unb  au  lei« 

1)  ^aä^  hm  a  m  1 1  i  ^e  n  (Srmittelunaen  über 
bie  Segrübniffe  unb  bie  vludgrabunaen  oer  pro* 
biforifc^  (i^naefd&arrten  betrug  bie^al^l  berfiei^ 
ditn  ungef&|r  6500.  92acb  oen  ^gaben  t)on 
lommunaliftifc^er  Seite  ftnb  bagegen 
20000  -gföbcrtcrtc*'  getötet  toorbcn,  barunter 
15000  ^I)  maffenlod  unb  naä^  (Snbe  beS  ftam« 
pfe9.  —  IBon  b^^orragenben  CommunarbS 
ftclen  im  ftampfe :  glourcn«,  SScrmorel,  3)e(c«- 
cluae  unb  ^ombromdti.  Unter  ben  nacb  be« 
enbetem  Stampfe  t>on  bta  Xvuppen  Süfillterten 
befanben  fid^:  SBarlin,  äTltllidre,  9hgault  unb 
früber  fc^on  ^uk)at.  ku  ben  ßanbred^tlid^  dh:' 
{^offenen  gehörten:  9lof|el  unb  gferr6.  3u  ^^ 
Deportierten :  9tod^efort  unb  ^ourbe,  benen  ed 
iebod^  fpftter  gelang,  aui^  ^^eu-Qi^alebonien  au 
entn^eid^en.  ^tilar^,  Ttaion  unb  ZX^tii  —  bie 
ebenfalls  gefangen  genommen  ttjorben  —  tourben 
Oon  ber  ätegterung  beimlid^  fretgelaffen,  loeil  fte 
mftbrenb  t^rer  «mtdfübrung  gan^e  (stabttetle 
Oor  Berfibrung  bema^rt  battett 


ben  geglaubt  baben.  3fnbeS  bie  SRartl^rer* 
glorie,  toeld^e  bie  foaialbemolratifd^e  Segenbe 
um  bie  6aui)ter  ber  iS4}mmunelämi^f er  gewo- 
ben bat,  lann  ibnen  nid^t  auerlannt  toerben ; 
bie  beften  ibrer  Seit  baben  anberS  geurteilt 
unb  treffenber.  @d  mar  Souid  SBlanCr 
ber  aufrid^ttge,  lübne  2)enler  unb  eble  SReu' 
fcbenfreunb  unb  baau  ein  @oaialift  pur  sang, 
ber  angeftd^ti»  ber  ^arifer  Commune  in  bie 
SBorte  au^bradg:  „Wia^  bie  Urbeber  bed  Sluf* 
ftanbed  betrifft,  fo  fagen  mir  ibnen,  ba6  fie 
bätten  fd^aubem  foKen  bei  bem  (Sebanlenr 
bie  ®ei6el  ber  fremben  Dilatation  au  er« 
fdgmeren  unb  au  oerlängern,  inbem  fte  ibr 
nocb  bie  ©eigel  bed  Sürgerlrieged  beige- 
fettten." 

€ittftfttitt: 

Journale  ber  Commune:  Joamal 
officicl  (9ieba!teur:  Songuet).  L*AffranchL 
L'Ami  da  penple.  Le  Bonnet  roage.  La  Com» 
rntme.  LeCri  dn  penple  (9teb.9$auö9).  L'Esta- 
fette.  L'Homme  libre.  La  Montagne.  Le  Mol 
d'ordre  (Mtb.  9lo(^efort).    La  NouTelle  röpabli* 

2ae.  L'Ordre.  Pans  libre.  Le  Pdre  Dncbdoeu 
■e  Prolötairo.  Lo  B^yeil  da  peaplo.  Le  Salat 
public.  La  Sociale.  Le  Tribnn  da  peaple.  Le 
Vengear  {ffteb.  $^at). 

©dbriften  über  bie  Commune  (bie 
mid^tt^ften  finb  gefperrt  gebrudtt) ;  A  m  e  1  i  n  e , 
D^posinons  des  t^moins  de  Fenqaöte  parlemen- 
taire  etc,  3  vol.,  Par.  1872.  —  Andrieu,  The- 
CoiDmane  of  Paris  in  ber  Fortnightly  Review^ 
Bd.  X,  London  1871  (communali^ifd^). 

9(nonbme  @d^rtften:  L'agonie de la C. 
Par.  187L  4)er  ©ürgcrlricg  in  gronl* 
retd^.  ttbreffe  bed  ©eneralratd  k. 
(9$erf .  SR  a  r  ;),  2.  9(ufl.,  Setpa-  1S76.  E  n  q  a  6 1  e 
parlementaire  sar  rinsarrection  da 
18.  m  a  r 8,  Par.  1872.  The  insaneddon  in  hiri%.. 
related  by  an  Englishman,  Par.  1871.  Jour- 
nal des  journauz  de  la  C,  2  voL,  Par. 

1871.  Le  LiTre  noir  de  la  C,  Brozelles  187L 
Paris-C,  par  nn  officier  d*^tat-migpr,  Par.  1872. 
Procds  des  membres  de  la  C,  Cömpte  rendu 
in  extenso  etc.,  Par.  1872.  Sons  la  C,  Par.. 
1873.  SouTenirs  d'an  garde  national,  Par.  1873. 
Traldson  et  d^fection  an  sein  de  la  C,  Par. 

1872.  Les  sdances  offlcielles  de  la  C,  Par. 
1871.    La  y^rit^  sor  la  C,  Par.  1871. 

Arnault,  Le  socialisme  et  la  C,  I^r.  1873. 
Arnoald,  L'histoire  de  la  C,  3  toL,  Broz. 
1878  (communalijHfdb).  Arsae,  Les  condlia- 
bales  de  rHötel-de-Vule,  comptes  rendas  etc.» 
Par.  1872.  ^erfelbe,  La  ^erre  dvile,  Par. 
1871.  Andebrand,  Histoire  intime  de  1& 
r^T.  da  18.  mars,  Par.  1871.  Balathier^ 
Paris  insurg^  Par.  1872.  Baron,  L*id«e  de 
la  Ct  Par.  1879.  Beaamont,  Histoire  anthen- 
tiane  de  la  C,  Pär.  1871.  »edCer,  ^4.  u. 
Soeorie  ber  $arifer  retjolution&ren  Commune,, 
^tpaig  1879.  B  e  1  i  n  a ,  Les  Polonais  et  la  C.^ 
Par.  1871.  Bergerand,  Paris  soos  la  C» 
Par.  1872.  Beslay,  Mes  soavenirs,  Par. 
1873  (communalilHf d&).  ®  e  r  f  c  l  b  e .  „La  TöriW- 
sar  la  C,  Braz.  1877  (lommunaL).  IBloB^ 
']wc  ®efqi(bte  ber  (Commune,  tBraunfcbmeig. 
875  (foaialbem.).  9  o  e  dC  (preu^.  (Ikneroipab^ 


?, 


1 


@:omntune 


87  a 


fj^auptmann) ,  Stdmp^t  ber  franaöjlfd^en  Sit* 
mee  gegen  bie  $anfer  (iommum  im  „4.  tBei» 
aeft  $um  ^mtitarmod^enblatt",  IBerlin  1879. 
Bo8,  Leg  commeneeraeiitB  de  la  C^  Par.  1873. 

Sdu)  Camp,  Les  conTulsioiiB  de  Paris, 
k  voL,  Par.  1878—79  (HuH'CommunaafHfd^ei» 
fiau^tmerf).  Chasteaa,  Recneil  des  döpöches 
fraDfaises  officielles,  Par.  1871.  Cheyalet, 
Mon  joamal  pendant  la  C.,  1871.  Chincholle, 
LeB  sarviTants  de  la  C,  Par.  1885.  C 1  a  r  e  1 1  e , 
Histoire  de  la  r4v.,  Par.  1872.  ®  e  r  f  e  ( b  e ,  Les 
mnraüles  politiqnes  de  la  France,  Par.  1880. 
Gldre,  L^horamesdelaC,  Par.  1871.  CTIufC' 

V  et,  4  ^uf{&|e  über  bie  (Commune  in  „Fraiers 
MaeaziDe*'  unb  ber  „FortniffhÜy  Review'',  Sonb. 
1872—73  (communal).  üalsdme,  Histoire 
des  conspirations  sous  la  C,  Par.  1872.  2)  e  r  * 
felbe,  Paris  pendant  les  65  jonrs  de  la  C, 
rar.  1871.  Dam 6,  La  r^sbtance,  les  maires 
etc.,  Par.  1871.  Dauban,  Le  fond  de  la 
soci^tö  sons  la  C,  Par.  1873.  Daudet, 
L'agonie  de  la  C^  Par.  1871  De  Hon,  Les 
merobres  de  la  C.  et  da  comitö  central,  Par. 
1871.  Delmas,  La  terrenr  et  Tdfclise,  Par. 
187L  Delpit,  Le  la  mars,  Par.  1872. 
^ü^rina,  ftrit.  ^efc^i^te  ber  9la* 
tionaldtonomie,  3.  Süvi^.,  Seipi^tg  1879 
(geniale  ^ujfaffuna,  ahtv  gan^  einfeitig  com« 
munefteunblt^).  Dnpont,  La  Commune  et 
ses  auziliaires,  Par.  1871.  ^erfelbe,  Souve- 
nirs de  Versailles  pendant  la  C^  Par.  1881. 
D  u  r u  y ,  Souvenirs  de  la  C,  Par.  1874.  E  n  au  1 1^ 
Paris  brül^,  Par.  1871.  Faillet,  Biographie 
de  Yarlin,  Par.  (communat).    Feugdre,  La 

rirs^ution  röli^euse  sous  la  C,  Par.  1871. 
iaux,  Histoire  de  la  guorre  dvile,  Par.  1879. 
Fonvielle,  Paris  en  flammes,  Par.  1871. 
^erfelbe.  La  terreor,  Par.  1871.  Fouge- 
rousse,  Actes  etc.  du  comit4  central,  Par. 
1871.  F  r  i  b  0  u  r  g,  L'association  internationale 
des  travailleurs,  Par.  1871.  G  a  g ni  d r e,  Histoire 
de  la  presse  sous  la  C,  Par.  1872.  Gastjne, 
M^moires  secrets  du  ooroit^  central  etdelaC, 
Par.  1871.  Gu^rin,  L'assassinat  dos  otages, 
Par.  1872.  ^erfelbe,  Massacre  de  la  rue 
Hazo,  Par.  1872.  Gu^rin,  Ifassacre  des  ota- 
ges, Par.  1876.  Guöronniöre,  La  Commune 
sanglante,  Par.  1871.  Hans,  Second  si^ge  de 
Paru,  Par.  1871.  Harrison,  The  fall  of  the 
Commone  in  ber  .Fortnightly  Beview**,  Lond. 
1871.    Heilly,  Le  livre  rouge  de  la  C.,  Par. 

1871.  Huguet,  Bourreaux  et  victimes  de  la 
Cn  Par.  187L    Huot,  Catilina  et  k  C,  Par. 

1872.  Ideville,  Les  prisonniers  de  la  C, 
Par.  1876.  Jourde,  Souvenirs  d*un  membre 
de  la €.,  Brux.  1877  (communal.).  Jnstesse, 
Histoire  de  la  C,  Par.  1872.  Eropotkine, 
La  Commune  de  Paris  in  btn  „Paroles  d'un 
r^volt«**,  Par.  1885  (t)om  anard^i|tif(^en  etanb' 
punfte).  L  a  c  r  0  ix ,  L'ann^e  inume,  Par.  1872. 
Lamasou,  La  place  Vend6me  et  la 
Boquette,  12«  ^dit.,  Par.  1878  (flerifal). 
Lanjalley,  Histoire  de  la  r^v.  du  18.  man, 
Par.  187L  Sauf  er,  Unter  ber  ^arifer  (24)m- 
mune,    ein    Zaa^ud^,    Seip^tg    1878.     La 

Y  aus  Serie,  Les  martyrs  de  la  seconde 
tierreur,  Par.  1871.  Le  Chevalier,  La 
Commune  1871,   Par.  1871.    Lecuyer,  Les 

Siar^  d*Arcueil,  Par.  187L   Le  fran9ais, 
tude  sur  le  mouvement  communaliste ,  Neu- 


cbätel  1871  (communal).  Lemaire,  Les 
droits  du  peuple,  La  Commune  etc.,  Par.  187  L 
Lemonier,  Hbtoire  de  la  r4v.  de  Paris.  2  vol., 
Par.  1871.  Lepage,  Histoire  de  la  C  Par. 
1871.  Seji«,  ®emer!bereine  unb 
Unterne^meröerbftnbc  in  ^xant* 
reid^,  Sem^ig  1879.  Lissagaray.  His- 
toire de  la  Commune,  Brux.  1876  (com« 
munaliftifd^ei^  ^auptmer!).  Lock,  La  Com- 
mune, Par.  1871.  Lockroy,  La  Commune  et 
Fassembl^e,  Par.  1871.  Lux,  Le  crime  da 
18.  mars,  Par.  1871.  Mac  Mahon,  Rapports 
etc.,  Par.  1871.  Maillard,  Histoire  des  lonr- 
naux  publice  pendant  la  C^  Par.  1871.  M alon , 
La  troisidme  döfaite  du  Proletariat  fran^ais,. 
Neuchätel  1879  (communalift.).  Martin, 
Histoire  compldte  de  la  r^v.  de  Paris,  Par.  1871. 
Matillon,  B^ponse  k  M.  Maxime  du  Camp.,. 
Par.  1879.  9Reer]^eimb,Die  ^orifer  Com- 
mune, »erlin  1880.  SWe^ring.  3)ie  ^odfer 
Commune  in  ben  „BreußtfAcn  Qlabrbücbcrn'', 
«b.  43-45,  öerlin  1879-80.  SKe^cr, 
(Sman^ipationdfampf  be$  4.  @tanbed,  iBb.  2, 
Berlin  1875.  Mendös,  Les  73  joum^es  de 
la  C,  Par.  1871.  SRirbad^,  3n  @t.  ^eni« 
1871,  Berlin  1876.  Montagne,  Histoire  de 
rinsurrection  de  1871,  Par.  1872.  Mon  teil,. 
Souvenirs  de  la  C,  Paris  1883.  Montrevel, 
Nouvello  histoire  de  la  C,  Par.  1885.  Morel, 
Le  pilori  des  communenx,  Par.  1871.  Moriac, 
Les   conseils  de  guerre  de  Versailles  etc,  Par. 

1871.  ®  e  r  f  e  (b  e,  Paris  sous  la  C,  Par.  1871. 
M  0  r  i  n ,  Hist  crit  de  la  C.  Par.  1871.  SR  oft, 
®ie  ^arifer  Commune  bor  ben  ^Berliner  w* 
rid^ten,  ^raunf d^m.  1875  (fo§.«bem.).  M  o  1 1  u , 
Les  d^sastres  de  Paris,  Par.  1871.  Neblet, 
Hist  de  la  C,  Par.  1871.  Pelletan.  Le 
comite  central  et  la  C  Par.  1879.  2) er* 
fe  (b  e ,  La  semaine  de  Mai,  Par.  1880.  P  e  r  n  y ,. 
Denx  mois  de  prison  sous  la  C.,  Par.  1871. 
$faff,  La  grande  mrtion  in  i^ren9teben  unb 
traten,  ftajfel  1872.  Pierott i,  IMcroto  et 
rapports  offlc  de  la  C.  et  du  gouvem.  fran^., 
Par.  1871.    Pof,  La  C.  devant  la  justice,  Par. 

1872.  Pressense,  Les  le^ons  du  18.  mars, 
Par.  1871.  Baspail,  La  nöcessit^  de  Tarn- 
nistie,  Par.  1876.  B  a  s  t  o  u  1 ,  L'^glise  de  Paria 
sous  la  C.  Par.  1872.  Bochethulon,  Du 
r6le  de  la  garde  nationale  etc,  Par.  1872. 
Bodrigues,  Le  camaval  rouge,  Par.  1872. 
(91 0  f  a  10  m  d  ti).  2ebtti  unb  Zf^attn  bed  (Sene» 
ra(8  ®ombrott>9ri,  Seipjig  (communal.).  B es- 
se 1,  Papiers  posuiumes,  qrdg.  b.  Amigues,  Par. 
187L  Kouffiac,  Souvenirs  de  la  C,  Par.^ 
1883.  Saint-Victor,  Barbares  et  bandits, 
Par.  1871.  Sarrepont,  Guerre  des  commu- 
neux  de  C  Par.  1871.  ©c^err,  ^ad  rote 
Ouartal,  iBeip^ig,  o^ne  Sal^redjal^f.  (^ie  in 
^eutf^Ianb  berbreitetfte  ©efd^iqtdbarfteHung^ 
—  ein  unglaublid^  oberflftd^dc^ed  'StaAtoevf). 
©döneiber,  ^arifer  »riefe,  4  ©be.,  ßcip^a 
1872.  Soisy,  Histoire  de  la  C,  Par.  1880: 
Testut,  L'Uitemationale,  Par.  1872.  V^si^ 
nier,  Histoire  de  la  C^  Lond.  1871  (commun.). 
Veuillot,  Paris  pendant  les  deux  si^ges,. 
Par.  1871.  Vi  die u,  Hist  de  la  C,  Par.  1876. 
Villedieu,  La  C.  de  P.,  Par.  1871.  Ville- 
tard,  L'insurrection  du  18.  mars,  Par.  1872. 
Yilliers,  P.  sauvö,  Par.  1811.  Vinoy,^ 
Campagne  de  1870-71,  Par.  1872.  Yirmaitre,. 


«74 


(Commune  —  (Eomte  (81.) 


La  C.  2k  Pn  Par.  1871.  »Sit t ig.  2)ie  dont" 
mune  t)on  ^ari^,  <Btnttaaxt  1872.  W  o  1  o  w  s  k  i, 
DombrowBki  et  VenaUles,  Par.  1871.  Yri- 
arte,  Les  PrassieDS  k  Paris  et  le  18.  mars, 
Par.  1871.  —  ^and)t  3ouma(c  bcr  Sommunc 
—  ^.  9.  bad  «Joarnal  offldel",  ber  J^kte  Da- 
chöne^  bcr  „Yengewc"  —  toerben  l^cutc  nod^ 
in  fom^Ieten  (S^emplaren  t>on  $arifer  \okia* 
liftifActt  ftotportcutcn  feilgeboten.  —  (ftne 
retd^^altige  Sammlung  bon  ^dkiften  über  bie 
(Commune  finbet  ficb  in  ber  berliner  fbnigl. 
»ibliot^eC. 

^reiburg  i.  ^r.  ®eorg  Slbler. 


€omle,  Jfibore  iKarie  ^ngn^e  Jrancoi0 

Xanirr, 

ber  93e(irunber  bei^  $ofttit)idmud ,  mar  am 
19. 1. 1798  ^u  äRonttiellier  geboren,  anfangt 
erteilte  er  in  $arid  mattiematifcfien  Unter« 
ricftt,  fc6Io§  üc6  üorübergeftenb  (1820—1822) 
an  @t.  Simon  (f.  b.)  an  unb  mar  tuälgrenb 
biefer  3cit  äRitorbciter  am  „Drganifateur". 
3m  3a6re  1832  erlfticlt  er  eine  Änftettung 
an  ber  polt)ted^nifcfien  ®cbule.  9lacibbem  er 
biefe  aebn  Sagte  fpäter  t^erloren  gatte,  lebte 
er  in  Burüdgeaogenl^eit  t)on  einer  Sal&rei^- 
penfion,  melde  i^nt  feine  t^freunbe  unb  8(n<- 
öänger,  unter  benen  ficft  3.  @t.  SKiH,  ©eorge 
(Srote  u.  a.  bef anben,  ^ur  äSerfügung  gefteKt 
öatten.   (Er  ftarb  au  5Bori8  am  5.  IX.  1857. 

9la(b  Somte  burdbläuft  bie  menfcfilid^e 
(Srienntnid  brei  ©tabien:  bad  tbeotogifd^e, 
bad  metat)l^t)ftfc6e  unb  bad  porttiüe.  3n  ber 
tl^eologifdben  $eriobe  merben  bie  Srfdbei« 
nungen  aud  bem  SBirten  übernatürlicger  äBe« 
fen,  in  ber  meta^l&t){ifd^en  aud  abftratten 
Urfocgen  gebeutet ;  in  ber  poFttiüen  fucbt  man 
ben  3ufammen6ang  ber  ^Igänomene  burc& 
bie  aSeobacbtung ,  burcg  bad  (S^periment  ^a 
ertlären.  (Srft  Bier  aeigt  ftcb  esalted  äBiffen. 
Xte  (Sinteilung  ber  Sßiffenfdbaften ,  bie  „na* 
türlicbe  ^ierardbie''  berfelben,  l^ebt  mit  ber 
einfadbften  2)idaiplin  an  unb  fd^Uegt  mit  ber 
üermidettften.  2)ie  ®runblage  t)on  allen 
bitbet  bie  9ßatfiematil;  bann  folgen  üftro« 
nomie,  ^l^^ftt  ^bemie,  Biologie  unb  @ocio« 
togie.  S)ie  le^tere  ift  nicgt  mögtid^  obne  bie 
SBiffenfd^aft  t)om  geben,  biefe  aber  l^at  bie 
(£6emie,  $6Qfit  Slftronomie  unb  Sßatl^ematif 
aur  SBoraudfefrung. 

3n  bem  4.  SBanbe  feiner  „Philosophie  po- 
■itive**  giebt  Somte  eine  genaue  SrUärung 
hex  fociologifÄen  9ßetl^obe  unb  mad^t  auf 
ben  Unterfd^ieb  a^Difcben  foaialer  ©tatil  unb 
f oktaler  S)t)namit  auf merlf am.  ®iefe  l^at  bie 
43efetie  ber  gefeKf^aftlicfien  Snttuicielung, 
jene  bie  bed  foaialen  dufammenlebend  au  er« 
forfcgen.  ®urd  biefe  Üudfülgrungen  mürbe 
er  ber  Segrunber  ber  neueren  ©odologie. 
(Sgl.  ben«[rt.®efenfc{iaftdle6re.)  mt 
befonberem  Slad^brud  menbet  er  fic&  gegen 


alle  äSerfudie,  bie  mirtfd)aft(id^n  (Srfd^ei" 
nungen  ifoliert,  getrennt  tyon  ben  foaialen, 
au  unterfud^en;  er  tabelt  ben  abftratten  SIga- 
ratter  Dieter  üoUdmirtfcgaftlic&en  Sluffaffun« 
gen,  betanU)ft  bad  Uebergemidbt  ber  2)ebul« 
tion  unb  bie  abfolute  Sormulierung  ber  tbeo« 
retifcgen  unb  praltifcben  Scglüffe  ber  üßatio« 
naiötonomen. 

SBir  Dermeifen  bier  erneut  auf  ben  Sluf* 
f a^  „©efeKf d^af  tdlebre",  in  meldbem  bie  (Socio* 
logie  Somted  eingebenbere  SerüdETtd^tigung 
ftnben  mirb.  ($gt.  audb  ben  Slrt.  Sltruid« 
mug,  I,  ®.  238  fg.)  — 

Son  Somted  Schriften  feien  bie  folgen - 
ben  genannt;: 

Plan  des  trayauz  scientifiiiaes  n^cefsaires  poor 
röor^niser  la  sociötö,  Paris  1822.  ((^ne  ntut 
Auflage  erfcffien  1824  u.  b.  %.:  „Systdme  de 
Philosophie  positive**.)  — -  Cours  de  phiiosophie 
positive,  6  vol,  Paris  1830-1842.  4.  6d.  1881. 
(^ie  (Sinleituna  biefed  SBerted  ift  ind  ^eutfd^e 
überfcjt  bon  ®.  ©cJfneiber,  ßeipaia  1882.) 
[^nen  :po:pulftren  Sud^ug  aud  bem  Cours  de 
ph.  p.  beranftaltete  Jules  Rig,  La  phiiosophie 
positive  par  Augaste  Comte.  Bösum^.  Paris  1880, 
2  voL,  unb  eine  beutfd^e  ^Bearbeitung  bed  left« 
teren  b .  Ä  i  r  rf|  m  a  n  n ,  ©eibelberg  18fö;  2  öbe.] 
—  8ur  Tesprit  fjositif ,  Paris  1844w  —  8ur  Ten- 
semble  du  positirisme,  Paris  1848-  —  Sjstdme 
de  politique  positive,  ou  traitö  de  soaologie, 
instituant  la  röligion  de  Thnmanit^.  4  voL,  Paris 
1861—54;  neue  tudgabe  1880/83.  —  Catöchisme 
positiviste,  Paris  1853.  2.  öd.  1872.  -  Appel 
auz  conservateurs ,  Paris  1865.  —  Synthese  snb- 
jective,  Paris  1866.  —  CC  aucff:  Lettres  d'Auguste 
Comte  k  John  Stuart  Mill  1841  —  1846,  Paris 
1877.  - 


if  ittertttKt : 

Bob  inet,  Notice  sur  l'oeuvre  et  sur  la 
vie  de  Comte,  Paris  1860.  ~  Littrö,  Comte 
et  la  Philosophie  positive,  Paris  1863.  —  2) er« 
felbe,  Comte  et  Stuart  Mill,  Paris  1866.  — 
J.  St  Mill,  Comte  and  positivism.  2.  9uf(. 
Sonbon  1866  (beutfd^  bon  (S.  ®ompera,  Seipsta 
1874).  —  Cairnes,  M.  Comte  and  political 
ecouomj  in  ber  „Fortnightlj  Beview^,  9Rai 
1870.  —  Harrison,  ebcnbafelbfl,  Suli  1870. 
—  J.  K.^  iDffram,  The  present  position  and 

i^rospects  of  political  economy,  London  1878 
überf.  bon  b.  ©cJfeel,  3eno  1879).  —  5)er- 
e  l  b  e ,  ©efc^icbte  ber  iBoltiSmirtfd&aftdlebre, 
überf.  öon  9lofd6lau  (ögn.  1890),  ©.267 
fo.  —  Ärol^n,  »eitr&ge  aur  ^enntnid  unb 
aßürbigung  ber  €>octoIogie,  in  ben  3abrb.  f. 
5«at.  91.  ?f.  I,  (S.  407  fg.  unb  IIL  @.  1  fg. 
(3ena  1880  unb  1881).  —  @d^ftffle,  «au 
unb  Sehen  be9  foAialen  ^öri)erd ,  4  $bbt., 
2.  «u»g.;  2:bgn.  1881  (berfd^iebentlit^).  —  3. 
b.  93ftrenba^,  ^ie  ©OAtalmiffenfcffoften. 
^ur  Orientierung  in  ben  fojiolmiffenfdgaft* 
Itd^en  Schulen  unb  @))ftemen  ber  waentoavt, 
Scipjig  1882.  —  ®uinüIobica,  ©runbrift 
ber  Sociologic,  SBien  1885.  — 

S.  (£. 


Conttc  ((B6.)  —  Cottborcct 


875 


Comte,  iraitcote  Conie  ftl|artf0, 

•geboren  au  @ainte*(gmmie  (Soaere)  om  25.  VIII. 
1782,  aeft  au  5ßari«  om  13.  IV.  1837. 

3m  SSercitt  mit  S)unot)er  (f.  b)  beßtün* 
^bete  er  i  3.  1814  bie  ^eitutiö  „Le  Censour«, 
toelc&e  bie  $rinait)ien  t)on  1789  t^ertrot  unb 
ilgrer  Sreifinnigleit  ttiegen  üielfacft  Derfolgt 
nmrbe.  9(u(&  (Somte  mu§te  ial^relang  in 
ber  äSerbannung  (aum  2:eil  in  ber  ®(btotii, 
aum  Seil  in  (Snglanb)  leben.  3ladi  gfrant« 
reicb  aurädgelebrt,  gab  er  fein  unten  genann« 
teö  SBerl  «Tndw  de  l($gi8lation«  beraub,  für 
toelcbed  er  ben  3Rontt)on»$reid  erbielt.  3m 
3obre  1832  ttmrbe  er  SRitgtieb  ber  Acadtoie 

des   Bciences  morales  et  poUtiques,  atö  beren 

itänbiger  @etretär  er  üon  1834  an  fungierte. 
(Sr  t)eroffentIicbte,  t)on  t)ielen  ^otitifcben 
unb  tjoÜÄtoirtfcbaftlidöen  Ärtileiri  im  „Ceiweur" 
abgefeben,  folgenbe  SSerle: 

Trait^  de  löf^slation,  oxx  ezposition  des  lois 
^närales  soivant  lesquelles  les  peuples  prospd- 
retit,  d^p^rissent  oa  restent  stationnaires,  4  toI, 
Paris  1827.  —  Traitö  de  la  propri4t4,  2  vol., 
Paris  1837.  SSon  ber  ^eitun^  „Le  Gonsear*'  er* 
ic^ienen  im  ganzen  —  m  2  ©cricn  —  19  SAnbe. 

ß.  e. 


(Konbiilac,  <lttenne  6onnot  )e, 

W)bt  t)on  Sßureaus,  geboren  au  ©renobte 
am  30.  vm.  1716,  jüngerer  »ruber  beÄ  «bbc 
be  mablti  (f.  b.),  ift  bau^tfäd^ticb  betannt  atö 
einer  ber  berüorragenbften  Vertreter  ber 
fenfualiftifcben  $bitofopbie.  @r  mürbe  1756 
@raieber  bed  3nfanten  üon  $arma,  eined 
iSnlctÄ  SubmigÄ  XV.,  für  ben  er  einen  in  13 
:äänben  tteröff  entlicbten  „Cours  d'ötudes*'  fcfirieb, 
1768  äJlitglieb  ber  franaöfifcben  Slfabemie  unb 
ftarb  am  3.  VIlI.  1780  lin  Surütfgeaogenbeit 
4mf  feinem  ®ntt  bei  SSeaugencQ. 

9(19  t)oIfön)trtfc^aftUc^er  ec^rimeHer  l^at  ficff 
€onbilIac  burcff  fein  9ucf|  ^Le  Commerce  et  le 
ffoaYememeiit  consid^r^  relativement  Tun  k 
Tautre"  (Stmftcrbom  1776)  bcfannt  gcmad^t. 
^er  erfte  i:etl  entbfttt  bie  augemetnen  $rin§ipien 
hex  ^rtf^aftdmifjenfci^aft,  ber  ^meite  unterfucbt 
bie  gegenfeitige  i^nmtrfung  beS  ^anbetö  (b.  ^. 
^ed  ©üteraudtaufc^ed  im  weiteren  €inne)  unb 
ber  ^teoteruno.  Xte  begriffe  unb  6&(e  werben 
aus  ^Suppofttionen"  unb  fingierten  einfachen 
öeifptclen  abgeleitet.  3n  einem  britten  2:cilc 
aber,  ber  niqt  erfd^ienen  i^,  moHte  Slonbillac 
tion  her  99eobac^tung  ber  mirftidfen  mirtfd^aft* 
lieben  S^^atfac^en  aui^ge^en,  um  ficb  ^^ebenfomo^I 
auf  hit  (Srfa^rung  mie  auf  bie  logifd^e  ^(et^ 
tung  5U  ftü^en".  2)ad  in  bemfelben  ^Sa^re  mie 
%.  Smiths  „92attona(reic^tum''  erfd^ienene  SBerf 
meic&t  in  mefentlic^en  $unlten  bon  ber  ip^^fio^ 
Iratifdgen  ße^re  ab.  2)ie  (Srbe  ift  ^toax  aud^ 
nad)  (Sonbißac  bie  Urquelle  bed  9{etc^tumS,  aber 
fie  mui  bur^  bie  Arbeit  befruchtet  toerben,  unb 
totnn  oie  9(derbauer  il^ren  ueberfd^ug  ni^t  aud«- 


taufd^en  fönnten,  fo  »ftrc  bcrfclbc  für  pe  fein 
9ieic^tum,  fonbem  obne  SSBert.  Sei  bcm  (Süter« 
auStaufc^  erbaltc  jcber  Zeil  ein  SÄcbr  für  ein 
SBenigcr,  berfetbc  mod^c  a)inge  ju  Äetd^tum,  bie 
ei^  borl^er  ntc^t  maien  unb  oermebre  babur^ 
bie  ©efamtmcnge  ber  9ieicJ|tümer.  feie  a:^atig' 
feit  be^  ftaufmannd  unb  bed  ^anbtoerferd  biloe 
ebenfo  einen  „{ondB  de  richesses*'  tote  bie  beiS 
Ädterbaucr« ;  äße  ftlaffcn  mirftcn  jufammen,  um 
bie  SDlaffe  ber  SReic^tümer  $u  bergrögem.  ^ie 
öobcnprobuftc  feien  aHcrbing«  3leic^tümer  erfter 
Orbnung,  bie  gfabrifate  9ietc^tßmer  an^etter  Orb* 
nung,  loeü  fie  bie  erfteren  nottoenbtg  borauäfcjen, 
aber  fie  feien  borum  nicJft  loenigcr  fifteid^tümer, 
mcil  bie  formen,  bie  bzn  »lo^ftoffen  SÄüJItc^feit 
g&ben,  i^nen  aud^  ^ert  berüel^en.  (Sigentüd^ 
brobu^tere  ber  5lderbauer  nic^t«.  er  bereite  nur 
Die  ®rbc  aur  ^robuftion  au,  ber  öanbmcrler 
bagcgen  erzeuge  felbft  einen  fecrt,  mcxl  bie  gorm 
tt)crtboII  fct,  bte  er  ben  JRo^ftoffen  erteile.  $ro- 
buaieren  ^eige  nichts  anbereiS  atd  ber  ä^laterie 
neue  formen  aeben  nwb  auc^  baS  $vobuaieren 
ber  ©rbc  fei  fo  aufaufaffcn.  3n  feiner  ©irt- 
fd^aftdpoliti!  fttmmt  Qtonbttlac  burc^aud  mit  ben 
?P^tjfio!ratcn  übevctn;  er  ift  für  bottc  greibeit 
ber  Semegung  in  Äcf erbau,  ^anbel  unb  ®t^ 
merbe,  crflört  göHe,  3ünftc,  fflfonopole,  innere 
SSerbrauc^i^fteuem,  Staatsanleihen  k.  für  bolfö« 
tt)irt{d^aftaci&  fc^üblid^  unb  ^offt,  bai  bie  fort* 

g^rettenoe  $(uffl&rung  Europas  aHmft^Iid^  bie 
efcitigung  bicfer  Uebel  bringen  meroe.  3n 
einer  bom  (Srtrage  i^reS  SobenS  lebenben  Station 
foH  bie  ©teuer  auein  auf  ben  Soben  jgelegt  toer« 
ben,  toeil  fie  o^ne^in  auf  bie  ©runbbeft^er  aurücC« 
falle,  felbft  mcnn  bie  3nbuftrie  nic^t  imftanbe  fei, 
oaS  bon  ibr  an  ©teuern  geaa^tte  fid^  boK  er« 
ftatten  au  laffen.  Sei  einem  ^anbetöbotfe  aUer" 
binaS  muffe  aud^  bie  ^anbel-  ntib  gemerbetret' 
benoe  Älaffe  (Steuern  beaa^lcn.  Sn  betreff  ber 
SbelmetaHe  fagt  G^onbtSac,  biefelben  feien  n>ert« 
boüe  SBaren  gemefen,  bebor  [tt  ald  ©elbftoffe 
becmenbet  n>orben  feien  unb  fie  feien  atö  SKünjen 
nocJf  immer  SBaren.  ®od^  fei  i^re  SÄüfelid^leit 
unb  babur^  i^r  Sßert  bermd^e  il^rer  tfertoen« 
bung  q(S  (s^elb  geftiegen.  @te  btibeten  baber 
einen  mirflid^en  »cetd^tum,  feineSmegS  aber  ben 
erften  unb  ^auptfüc^lid^ften  9ieic^tum,  ba  biefer 
nur  in  ber  Süue  bon  ^onfumtiondgegenftftnben 
beftebe. 

(&int  9(udgabe  ber  „OeuTres  compldtes  de  Con- 
dillac''  erfd|ten  in  23  ȟnben  in  $arid  1798; 
eine  anbere  (bon  3:b^rt))  in  16  Sünben  ($ari9 
1821).  ^te  ©d^rift  „Le  commerce  et  le  gonTemo- 
ment^  ift  im  14.  93anb  ber  „Collecdon  des  prin- 
dpaux  ^conomistes^  nebft  einer  9lotia  über  6on^ 
bißac  bon  ®aire  abgebrudCt. 

Se^iiS. 


Conborcet,  iKarie  3ean  iXittotne  lltcotas 
Caritat,  iUarqnie  br, 

geboren  am  17.  VlIL  1743  ^n  Slibemont  bei 
@t.  Duentin,  tam  1762  nacb  $arid  unb  aeid^« 
nete  ficb  balb  burdb  berborragenbe  matbe« 
matifÄe  Slrbeiten  aud,  fo  bag  er  fcbon  1770 
aum  aHitgliebe  ber  SRabemie  ber  äBiffen» 
fdbaften  unb  1773  aum  beftönbigen  Setretär 


876 


(Sonborcet 


berfclben  ernjäftlt  murbc.  S)urd6  feine  »Eloges" 
ouf  üerftorBene  aiabcmiler  unb  anbere  Itt- 
terargefAtd^tlidbe  unb  fc&önn:)tffenfc6aftUc6e 
©d&rlften  erwarb  er  fidft  1782  aucft  einen  Sife 

in  ber  Acad^mie  fran^aiee.    iJu  t)0lIiJtt)irtfc6aft- 

Ucben  ©tubien  unb  Wcbtxttn  mürbe  er  l^avi!0t* 
yadiliäi  burcft  feine  genauen  Besteigungen  au 
lurgot  t)cranla6t  beffen  Steformmagregeln 
er  lebfiaft  unterftüfcte.  3m  3aftre  1776  mürbe 
er  anm  SDWinslnfljeltor  ernannt  unb  blieb  in 
biefer  SteHung  bii^  1791 ,  in  weldjem  Qfabre 
er  ben  Soften  eineg  ginanalommiffarö  er- 
bielt.  S(m  ^otitifdien  Seben  nabnt  er  in  ben 
legten  3fabren  üor  ber  9let)olution  burcb  SSer« 
öffentlidbung  ^ablreicber  Srofdgüren  unb  Slb" 
ftanblungen  lebhaften  Slntett,  bocft  trat  er 
erfi  nad)  ber  Stucbt  bed  Sönigd  audbrudlicb 
atö  SRe^ublitaner  auf.  35er  lonftituierenben 
!Rationalt)erfamm(ung  geborte  er  nid^t  an, 

1791  aber  ttjurbe  er  afö  Slbgeorbneter  tion 
$arid  in  bte  gefet^gebenbe  93erfamm(ung  unb 

1792  in  ben  ßont)ent  gemäblt.  ObmobI  er 
ftdb  leiner  Partei  förmlicb  anfcblog.  batte 
er  bocb  nabe  Se^ebungen  au  ben  ©ironbiften 
unb  würbe  baber  aucb  in  ben  ©tura  ber- 
felben  tjermidelt.  Um  ber  SSerbaftung  au 
entgeben,  bielt  er  ftcb  acbt  SRonate  (ang  in 
gjarii^  bei  einer  greunbin,  grau  SSernet,  Der* 
ftedt  unb  fdbrieb  in  biefer  äeit  obne  SSücber 
unb  fonftige  Hilfsmittel  feine  berübmte  „Es- 

qoisse  d'an    tablean  historiqae  dos  progrds    de 

resprit  humain",  bie  nod&  feinem  lobe  ber 
tion  ber  S^redenSberrfcbaft  befreite  ffonüent 
in  3000  (^em^Iaren  auf  ©taatdtoften  bruden 
Hefe.  Um  feine  Sefcbüjerin  nicftt  ber  SobeS* 
gefabr  audaufe^en,  t)erlieg  Sonborcet  im 
aWära  1794  fein  aftjl,  tourbe  balb  in  ber 
9labe  t)on  $arid  ald  t)erböcbtig  feftgebalten 
unb  am  27.  III.  1794  nacb  93ourg-Ia»8teine  ins 
Gefängnis  gebracbt  too  er  Ttcb  in  ber  9tacbt 
burcb  ®ift,  bad  er  bei  ftcb  trug,  bad  2eben 
nabm. 

;^n  feinen  borCdmirtfd^aftltd^en  ^(nfc^auungen 
ftano  Ci^onbotcet  toefentltc^  unter  bem  (Stnfluffe 
Zurgotd.  (Sr  t)erlangte  freie  mirtfd^aftHc^e  ^e« 
toegung,  namenttic^  aud^  Steilheit  bed  betreibe' 
l^anbetö ,  ^uf^ebung  ber  WtonopoU,  ber  Sunft« 
pribüeQien,  bet  gfrobnbienfte.  3^n  feinen  @cnrtf ten 
über  bte  Steuerfragen  jebo^  ^ftlt  er  ftd^  tjon 
bem  pl^t^fiotratifc^en  ^oftrtnariSmud  fret  unb 
bedangt  mben  ber  ®runbfteuer  eine  ^erfonal« 
{teuer,  meil  bie  alleinige  ©runbfteuer  meniaffend 
junftqp  auf  längere  3^t  bie  steuerpflichtigen 
leinedmegd  tbrer  SeipungSffti^igfeit  entf:precbenb 
belaften  mflroe.  9uq  ift  er  für  eine  iprogrejfibe 
9ejieuerung,  bie  ober  mit  SSorfi^t  unb  9Ra|igung 
gebanbbabt  merben  müjfe.  Sfte^rere  ber  l^ier^er« 
genbrenben  ©c^riften  Sonborcetd  finb  m  bem 
erften  IBanbe  ber  „M^langes  d'6conomie  politique*' 
in  ber  ^uiHauminfc^en  „CoUection  des  prindpauz 
^conomistes**  abgebrudtt,  nftmlid^  „Monopole  et 
MoDopoleurs;  Beflezion  sur  la  jarispradence  cri- 
minelle (betrifft  bie  graufame  iBeftrafung  ber 
Vergelten  gegen  bad  @almono:po0;  Lettre  d'nn 
laboorenr    de    Picardio   (1775);    Befleiions   rar 


Tesclavage  des  nögres  (1781;  SSerurteüung  ber 
©flaberei  audi  bom  mirtfcbaftUd^en  @tanb))un!teV 
Inflnence  de  la  reTolntion  a'Am^rique  sur  TEarope  ;. 
Sur  rimp6t  progressif  (1792).  ^lugerbem  finben 
ftc^  anbere  ©c^riften  berfelben  (S^attung  in  ber 
©ejamtaui^aabe  ber  SBerte  (Sonborceti^  bon  1847 — 
1849,  befonoerd  im  11.  93anbe:  Beflezions  sur  W 
commerce  des  bl^s  (1776).  —  L'abolition  de» 
corv^es  (1776).  —  Sur  la  fization  de  rimp6t  — 
L'impdt  personnel.  —  Mdmoires  sur  les  monnaiea 
(1790,  fritifd^e  «orfd^Iftge  für  bie  beborftebcnbe 
mnareform).  ^uc^  bad  grOgere  fßnl  »^sai 
sur  la  Constitution  et  les  fonctioDS  des  Assemblöes 
provinciales"  (1788)  be^anbelt  bau))tf&(^a$  DEiv* 
nomift^e,  namentlid^  ©tcuerfragen.  ferner 
fcbüegen  fid^  ^ier  nod^  an:  „La  vie  de  Turgot 
(1786).  Rapport  de  rinstruction  publique,  prösent^ 
ä  la  Convention  nationale**  unb  berf cbieoene  Heinere 
Schriften  über  baS  Unterrid^t«tnefcn. 

SSon  größerem  J)[ntcreffe  für  bie  (9|egenn)art 
finb  bie  Sc^rijten  ^nborcetd  über  bie  SDcet^obo* 
(ogie  ber  ©ojiaOniffenfc^aften  unb  bte  allgemeine 
©efeüfcbaftdlel^re.  6t.  eimon  unb  9(.  &)mte 
berbancen  i^m  i^re  Qlrunbgebanfen,  in  feinen 
^arfteßungen  aber  er!ennt  man  ftetS  ben  aRann 
ber  e^aften  SBiffenfc^aft,  toa»  fic^  Weber  boit 
®t.  Simon  nod^  bon  (£omte  fagen  ICl^L  (Sr 
toollte  tint  ftrenge  ST^etbobe  aucb  auf  bie  poli* 
tifd^en  unb  ötonomtfd^en  äßtffenfdbaften  ang^ 
manbt  toiffen  unb  ffiaaierte  biefe  a){etbobe  nament^ 
Itd^  in  ber  crjl  nac^  feinem  iobe  (1790)  erfd^i^ 
mmn  9(bbanb(nng  „Tableau  ^n^ral  de  la  sdence 
qui  a  pour  objet  Fapplication  du  calcul  aux 
sciences  politiqnes  et  morales".  (Bi  fttUt  bier 
nid^t  nur  bte  ®runbaüge  ber  fiebre  bon  ben  ^a« 
tiftMen  SRaffenbeobacbtungen  auf,  fonbem  aeigt 
aud^,  toie  bie  Slatbemati!  auf  Bert  $reid  unb 
anbere  ^aufiterfc^einungen  bed  Birtfc^aftdlebeni^ 
angetoanbt  toerben  flennt,  mobei  er  ben  nabe« 
(iegenben  greller,  tntenfibe  unb  pf^d^ologifqe 
Größen  auf  etn  üugered  ma^  bringen  au  mollen^ 
burclaud  bermeibet.  gfrü^er  fd^on  batte  er  bie 
9BabrfcbeinIicbfeit9recbnung  auf  ^atfad^en  bed^ 
geiftigen  Sithend  angemenbet  in  feinem  «Essai 
sur  Tapplication  de  l'analyse  k  la  probabilnö  de» 
decisions  rendues  k  la  plunditä  des  Toiz**  (1785), 
mit  bielen  Sufü|en  neu  beraudgegeben  u.  b^ 
Sitel:  Elements  du  calcul  des  proDabilitte  etc^ 
avec  un  disconrs  sur  les  ayantacfes  des  math^ma- 
tiques  sociales  (1804). 

fBad  feinen  foaiotogifcben  ©tanbpunft  betrifft, 
fo  glaubt  ^onborcet  an  bie  unbegrenzte  )Ber* 
boufommnungi^f&bigt^t  bed  S^^enfc^enaefcbtedbt^,. 
unb  in  bem  oben  ermftbnten  „Tableau  ofes  progrd» 
de  Tesprit  humain"  ftellt  er  fid^  bie  ^[ufgabe,. 
aud  ber  bidberigen  gefd^id^tUd^en  (^fabrung  bte 
9ticbtig!eit  feiner  9infic^t  au  benietfen.  ^um 
€d^(u{ie  ftugert  er  M  bann  aud^  über  ben 
toabrfqeinliäen  SSerlauf  ber  fünftigen  gfort» 
fd^ritte  ber  ^enfd^b^t.  9uf  brei  $unfte  toür« 
Den  btefelben,  toie  man  bojffen  bürfe,  gerietet 
fein:  9(uf bebung  ber  Ungletd^beit  unter  benlBöI* 
lern,  inbem  alle  anr  boHen  politifc^en  gfreibeit 
gelangen,  ^erfteSung  immer  grbgerer  (Sleid^b^ 
atoifd^en  ben  itngeborigen  besfelbcn  fßoVte»  unb 
berfbnlicbe  ^erbotnbmmnung  bed  9)tenfcben.  <Sr 
ti^t  berbor,  ba^  bie  formale  politifd^e  Q^leic^beit 
bie  fad^Iicbe  Ungleid^beit  ber  ^nbibibuen  befiebeit 
(afje  unb  bag  in  otefer  ^atfaAe  bie  $au|)t« 
urfad^e  beS  Untergangs  ber  9cepubltfen  beiS  tnter* 


Sonborcet 


877 


tumd  in  fttc^en  fei.  (Sd  ^anbele  ft^  ^ier  um 
Me  Unaleiql^eit  ber  IBermöaen,  ferner  um  bie 
un^Ieic^e  Soge  berjenioen,  Die  oane  9(rBeit  ^in 
oeft^erteS,  auf  t^re  Samüte  fim  bererbenbeS 
(Sintommen  an^  i^rem  Seft^e  steqen,  unb  ben« 
|entaen,  bie  mit  ober  ol^ne  fta^jitdauftueitbung 
if^x  mntommtn  bur(i^  i^re  eigene  9[rbeit  erzielen, 
fo  bag  btefed  (Sinfommen  atfo  mit  i^rem  l^en 
ördgtenteild  ober  gaiu  auf^Ort,  —  enbtid^  um 
bie  Ungleid^l^eit  ber  ^ilbung  unb  bed  Unterni^ti^. 
(Sonborcet  tt>olIte  nun  in  ber  toeiteren  Studfü^' 
tung  feineiS  (Snttourfed  jeigen,  bag  biefe  Un«* 
g(ei$]^eiten  me^r  unb  meqr  abnel^men,  menn  [ie 
anA  nie  gan^  berfc^minben  milrDen,  ha  fte  in 
naturlicfien  unb  notmenbiaen  Urfad^en  begrünbet 
{eien.  dr  glaubt,  bie  Vermögen  mfirben  ftd^ 
immer  mel^r  ber  ®(eic^bett  nftqern,  menn  bie 
iSefe^e  ni^t  me^r  bie  ^i^fammenbaltung  ber« 
felben  begünstigten  unb  bte  S^eilbarteit  erfd^toer'* 
ten,  wenn  bte  gfreil^eit  bed  ^anbeld  unb  ber  &t^ 
loerbe  ben  ^efi^enben  bie  i^nen  gegenm&rtig 
burc^  Serbote  unb  W>Qahtn  $ugemanbten  9e« 
borjugungen  entzöge,  toenn  bie  fisfaüfc^e  (Sr- 
l^merung  bed  J!5erfe^r8  unb  ber  IBertra^d« 
fc^ücgung  auf^Drc,  bie  großen  Kapitalien  md^t 
bon  ^toatS  wegen  begünftigt  würben,  bie  (S^en 
nic^t  nac^  ben  (Eingebungen  ber  Vorurteile  unb 
ber  ßabfud^t  gefcfiloff en  würben.  9Bad  bie  »Aal^I« 
Teiche  unb  t^üttgfte  ftkffe  ber  ®efellfc^aft^',  in 
ber  ocA  bererbliqe  ^ermbgen  gering  ifl  ober 

!e^(t  a(fo  bie  üeineren  ®ewerbeTreibenben  unb 
lie  mbeiter  betrifft,  fo  wiü  S^onborcet  geigen, 
bag  pc^  i^re  Sage  burd|  eine  ad  gemeine 
tttltcr«-,  SBitwen-,  SBaif  en*  unb  «u8- 
ftattung8berfi(^erung  berbeffern  laffe. 
^ie  auf  bie  SSBal^rfc^eintic^teiti^«  unb  ßindrec^nun^ 

«eftüftte  Serfic^erung  btefer  9[rt,  fagt  er,  fet 
bon  mit  (Erfolg  angewenbet  worben,  aber  nod^ 
md^t  in  ber  Hudbe^nung  unb  ^annigfaltigfeit, 
bie  fie  wa^r^aft  nü^Iid^  ma^e,  nftmlid^  nid^t  nur 
auf  einzelne  S^nbibiouen,  fonbern  auf  bie  gan$e 
^affe  ber  <S)e{elIfd)aft,  bie  baburc^  k)or  ber  :pe« 
riobifcben  SSerarmung  einer  gro|en  ^nja^I  bon 
^amtlten  gefd^üftt  würbe,  ^te  SSerftc^erungi^an» 
ftatten  tOnnten  im  92amen  ber  „Paiasance  sodalo" 
errichtet   werben   unb    würben  bann  eine  ber 

größten  bon  berfelben  audgel^enben  Sßo^It^aten 
ilben;  t9  würe  aber  auc^  mbgUc^,  fie  auf  bem 
SBeoe  ber  9(f|ociation  au  grünben.  Hud^  wiS 
(Eonborcet  SRittel  angeben,  um  gu  ber^inbern, 
baß  ber  ftrebit  nur  ein  ^^ribilegium  bed  grogen 
Vermögend  bUbt,  ol^ne  bai  bed^alb  bie  (8runb« 
la^e  bedfelben  weniger  fidler  werbe,  femer  au^ 
S^httel,  um  bie  gfortfc^ritte  ber  ^nbuftrie  uno 
bie  S^q&tigfeit  bed  ßanbeld  unabn&ngtger  bon 
ben  grogen  ftapitaliften  f^n  machen,  dx  f^at 
offenoar  auc^  ^ier  Hffodationen  im  9luge, 
fprid^t  fic^  aber  nid^t  nftl^er  über  feinen  $(an  an&. 
i>tx  @t.  @imonidmui$  l^at  offenbar  an  biefe 
Sbeen  angehtüpft,  wie  benn  aud|  bie  (0runb« 
formet  6t.  6imond,  bag  atte  ^nßitutionen  bie 
i>I)i)fifdbe ,  inteüeCtueüe  unb  moralifd^e  ^eburm 
bed  Sofed  ber  j^al^Ireid^flen  unb  ürmflen  Klaffe 
Aiim  Swed  ^aben  müpten,  bem  6inne  nac^  bei 
ftonborcet  ^u  ftnben  tft.  (S)roge9  ®ewic^t  legt 
(Eonborcet  auf  bie  (Sinfül^rung  eined  allgemeinen 
Unterric^tiS,  bnxd^  weicben  bei  ben  unbemittelten 
Klaffen  ein  genügenbel  ^ai  bon  allgemeiner 
Vitbung  berbreitet  würbe:  baburcb  würbe  eine 
größere  ^(eic^l^eit    ber  SeiftungSfül^igCeit    unb 


unb  bamit  aud^  bed  VernU^igend  ^erbeigefflbrt 
werben.  (S^roge  Hoffnungen  baut  er  auf  bie 
weitere  Änwcnbung  ber  ©iffenfdbaft  im  a)ienfie 
bc«  SRenfdben  ju  oem  Swede  ber  Steigerung 
ber  ^robuttibitat  feiner  Arbeit  aber  er  berCennt 
anbererfeitd  auc^  nidbt  bie  Sd^wierigteit  ber  8e« 
bölferungÄfraae.  „Vs^nn  burc^  bie  gortfd^ritte 
ber  fjubuilrie'*^  fagt  er ,  -unb  bie  Änfammtung 
ber  früheren  ffira«wfinijje  ber  3nbuftrie  jebe  (Ge- 
neration bie  9DlögU$fett  eined  größeren  Sebend« 
aenuffed  erb&It  unb  baburd^  gemftß  ber  j)^^- 
fifdben  Vefc^affenl^ett  bed  ^enfd^en* 
g  e  f  d^  I.e  c^  t  d  bie  ßa^I  ber  ^[nbibibuen  $unimmt : 
mug  bann  nic^t  ein  B^tpuntt  fommen,  in  bem 
biefe  (S^efe^e  mtteinanoer  in  SSBiberfprud^  treten, 
bie  Verme^run(|  ber  SJ^enfc^en^al^I  über  bie  ber 
Sebendmittet  ^inaui^ginge  unb  baburd^,  wenn 
nid^t  eine  bauernbe  Serminberung  bed  ^o^tbe* 
ftnbend  unb  ber  Vebölferung,  fo  bod^  eine  Hrt 
t>on  DdciUation  ^toi^d^cn  äBo^I  nnb  Uebel  ent- 
fielen? aSßüre  biefe  Ddciüation  nidbt  eine  immer 
bletbenbe  Urfac^e  eined  gewiffermagen  periobifc^ 
Wteberte^renben  (SIenbd  unb  wftre  bamit  nic^t 
für  bie  VerboIIfommnung  ber  iftenfd^beit  bie 
(Grenze  gefegt,  bie  fte  in  ber  Unbegrett^tneit  ber 
dfa^r^unberte  erreid^en,  aber  niemall  überfd^reiten 
Würbe?"  Hier  ifl  einige  Saläre  bor  bem  erften 
(Srfdbeinen  be8  Vud^ed  bon  iRattl^ud  bai^  Problem 
ber  VeböRerung  weit  lorrelter  erfagt,  atö  bei 
S^altbud  Jelbft.  (Eine  Söfung  ^iebt  (Sionborcet 
freilidQ  nidcit ;  er  berul^igt  ftc^  oet  bem  (S^ebanfen, 
bag  jener  tritifc^e  3^^unft  iebenfaHS  nodb  fel^r 
fern  liege,  bag  ei^  bi9  ba^in  biellei^t  gelingen 
werbe,  Sie  Elemente  in  92a^rungdmittel  $u  ber« 
wanbeln  (ein  in  ber  neueften  S^it  wieber  bon 
einem  92aturforfd^er  audgebroi^ener.  öfottomifc| 
übriaend  bie  ^xaQt  nic^t  löfenber  dlebanfe)  uno 
bag  Die  9)>lenfdgen  bei  einer  freieren  Ttoxal  $u 
ber  ^fenntnid  tommen  würben,  bag  e» 
ftc^  nic^t  barum  ^anbele,  Kinbern  bad  Seben, 
fonbern  auc^  ein  glüdCtic^ei^  Seben  ^u  geben, 
unb  fo  fönnte  bie  ©renje  ber  9{a]^ntngdmitte( 
unb  ber  ©cbölferung  erreicht  werben,  obne 
bag  bedwegen  bie  ber  iRatur  uttb  bem  SBol^ie  oer 
®efellfc^aft  ^uwtberlaufenbe  oor^eitige  Vernic^- 
tuna  eines  S^eiled  ber  (ebenben  menfc^Ii^en 
SSBefen  ttötia  werbe.  3)ie  gatt^e  ©teile  ift  fe^r 
buntel  gel^alten  uttb  lügt  il^renSinn  nur  mit  eimger 
Unfic^erl^eit  erraten.  Q^onborcet  glaubt  aud^  Die 
Hoffnung  auf  eine  organift^e  Verbeffe- 
run  g  bed  3Renfd^en  nic^t  audfc^ttegen  ^u  bürfen. 
Vei  ^ftatt^en  unb  Vieren  fei  bie  organifc^e  Ver- 
boUfommnung  ober  Degeneration  ber  9iaffen 
ein  allgemeine^  92aturgefe|.  ^uc^  bie  Slenfdlen 
lönnten  burc^  berbefferte  Sebendweife,  gefunbere 
SBo^nungen  unb  bie  Sfortfc^ritte  ber  «.mddecine 
conaervatrice*'  ibre  burcfffc^nittlid^e  Sebendbauer 
bebeutenb  bergrögem  unb  i^re  pl^fifc^en  Krüfte, 
bieüeidbt  aud^  fogar  i^re  intellektuellen  unb 
moralifc^en  Srül^igceiten  erl^ö^en.    Die  Veobac^« 


tungen  an  ben  £ierraffen  fprftc^en  bafür,  bag 
fold^e  inbibibuell  erworbenen  Verboüfommnungen 
(idb  aud^  erblich  übertragen  liegen  (wad  ge^eu" 
wartig  bon  bieten  92aturfor)c^ern  beftrttten 
wirb),  ^n  ben  fpftteren  Hudgaben  finb  bem  (Ent- 
würfe bed  „Tableaa  blBtoriqao*'  noc^  mel^rere 
gfragmente  bon  Sudfül^rungen  beigefügt  worben, 
benen  ftc^  aud^  ein  wal^rfc^einlio^  fqion  frül^er 
gefc^riebened  „Fraj^entsarrAtlantide*'  anfd^liegt, 
tn  Weld^em  in  Hnhtüpfung  an  ^acond  „Atlantis** 


878 


eonborcct  —  (Eonrinö 


her  ^lan  ehter  allgetneinen  internationalen  SSer« 
etntQung  ber  92aturforfci^er  au  gemeinfdgaftUdben 
glanntöBigcn  ?lrbeiten  in  ftrcng  totffenfmaftliqer 
tedfc  entiDorfen  toirb.  ©inige  öon  btcfcn  SSor- 
fc^Iftgen  [inh  gegenmörtig  t^atf&d^ticB  mel^r  ober 
weniger  boHfiftnoig  ausgeführt,  tt)ie  bie  über  bie 
ganje  (Srbe  i^erbreiteten  metereologtfd^en  unb 
mognetifd^cn  Beobachtungen  unb  bie  wcnigftcnS 
in  innfftngen  borl^anbene  internationale  Organi« 
fation  ber  SebößerungSftatifHf.  SBiud^  t>on  ben 
miffenfc^afttid^en  gfragen  aßer  %xt  auS  bem  ®e« 
biete  ber  Slatur  unb  bei?  SÄcnfd^enlebenS,  bie 
Sonborcet  atö  t)on  ber  3uCunft  ^u  (öfenbe 
5ßrobIcme  in  beftimmter  Formulierung  aufftcllt, 
^aben  l^iele  gegenm&rtig  fc^on  i^re  iBeantmor« 
tung  gefunben. 

Konborcet  ^at  bie  fran^bfifdBen  foAialijtifc^en 
@rf|ulen  ftarf  beeinfluBt,  fann  aber  fetoft  niAt  ju 
btn  ^o^iaii^tn  geredbnet  merben.  (£r  oerlanat 
bie  politifd^e  unb  red^tlid^e  gfrei^eit  unb  <S((eicn« 
^eit  unb  glaubt,  bag  bie  n>irtfc^aft(id^e  O^Ieic^^ett 
bann  burm  bie  natürlid^e  (Sntmidelung  unb  ge« 
miffe  fo^iale  Organifationen,  koenn  auq  nientatö 
öoÜftanoig,  fo  boA  mit  immer  arögerer  ^Innft^e- 
rung  errettet  wcroen  tiinnt.  Sor  ben  übrigen 
SSertrctem  ber  p^^fiofratifd^en  gfreibcitstl^eoric 
Aeid^net  er  ftc^  burd^  bie  (ebbafte  (nnpfinbung 
Der  ata  ber  SermögenSungleiqbeit  entfte^enben 
©d^wierigfeiten  avA,  für  toeld^e  er  aber  bie 
STlittel  aur  ^b^ilfe  tm  Stammen  ber  freibeitlid^ 
reformierten  bürgerli^en  ©efeUfc^aftSoronung 
au  ftnben  l^offt. 

3)ie  erfle  Äuggabe  ber  „Oeuvres  compUte»  de 
Condorcet"  crfcfiien  1804  in  ¥ari«  in  21  »bn. 
SSoUftftnbiger  ift  Sie  i^on  9(rago  unb  bem  General 
Ö^^onnor  l^eraudgegebene  Sammlung  feiner 
«Berfe  (12  voL,  ¥ari8  1847—49).  «jl.  Araijo, 
Notice  BDF  Gondorcet  (afabemifcffe  Q^ge,  1841, 
koieber  abgcbrudt  im  1.  *anbe  ber  -OeuvreB**, 
p.  I—CTjXaI)  Daire,  Notice  snr  Oondorcet» 
tm  XIV.  IBbe.  ber  Collection  des  principauz  ^co- 
nomisten,  p.  451—458.  Charles  Henrj.  Cor- 
respondeuce  m^ditä  de  Gondorcet  et  de  Torgot 
(Paris,  Didier,  s.  a.)  Introdaction. 

ßeji». 


Conrittg,  ^txmam^ 

geb.  am  9.  XI.  1606  m  SRorben  in  Dftfric«- 
lanb.  (gr  ftubierte  su  ©etmftebt  unb  Selben 
^Igiloloate,  Xfieologie  unb  äRebi^in,  unb 
rpurbe  1632  ^ofeffor  ber  $litlofop6ie,  1636 
$rofeffor  ber  äRebi^in  su  ©elmftcbt.  3m 
Saßre  1649  ernannte  il6n  bie  Sürftin  Sulione 
t)on  Dftfrieölonb  m  Iftrem  Seibarst  unb  ®e- 
6eimrat;  bad  gteidge  tgat  1660  bie  Sönioin 
SIbtifüne  t)on  ©dbmeben.  @o  rpurbe  er 
tulebcröolt  in  ©dbtDeben  unb  DftfrieSlanb  su 
^rattifdbem  2)ienft  üermanbt.  (Spater  löfte 
Sonring  fein  83erlb&Itmd  au  bieten  beiben 
Säubern,  übernaßm  in  ^elmftebt  bie  Sßro» 
feffur  ber  ?BoIitiI  unb  tourbe  1661  ®c6eimrat 
bed  öeraofid  t)on  SSraunfcfttDeig.  Submig  XIV. 
fette  ifim  1664  eine  Xenfton  aud  unb  ber  föönig 
üon  Z)anemarl  ernannte  ilbn  1669  aum  (Statd* 
rat.   (gr  ftorb  am  12.  XII.  1681  in  öelmftebt. 


(Sonring  —  ein  ^Soüjfttflor  im  bcften  ©inner 
bc8  aSortcg  —  beffen  litterarifdie  SSatiglett 
fid6  auf  bie  tjcrfcölcbenften  ©cbietc  be«^ 
mcnfcblid&ctt  SSlffcn«  erftredttc,  toar  oudb  ein 
überaus  frudbtbarer  iurifttfdbcr  unb  national- 
ölonomifdbcr  @d&riftfteOcr.  ©tobbe  6at  ibn 
toegcn  feiner  SScrbicnftc  um  bie  ßifiorifdre 
(grforfdöung  ber  älteren  beutfcften  {RcdötSau* 
ftonbe  ate  »cgrünber  ber  beutfdbcn  8tcd6t^- 
gefcöidbtc  gefeiert;  er  gel&ört  au  ben  be- 
beutenbften  görberern  beS  beutfdben  ©taats- 
redbtö  unb  in  ber  ;,©taat»tunbc'',  ber  na** 
maligen  „beutfcben  UnitjerfitätÄftatiftir  hat 
er  »aßnbredöenbeg  geleiftet.     (SSergL   fein 

SBert:  examen  renim  pablicarum  etc.) 

3n  feinen  t)ott»tnlrtfd6afta4en  ©dbriftcn 
aeigt  er  fi*  afö  tjorurteitetofer  gorfcftcr.  (&r 
betannte  fidi  al8  Oegner  be»  berrfcftenben 
aRerlantitftjftem» ,  tjerwarf  bie  SDtonopoIe 
unb  trat  für  freie  ftonlurrena  im  ©anbei 
ein.  (Sine  möglidbft  ftarle  »etjötlerung  Be* 
tradfttete  aber  audö  er  toic  bie  meiften  feiner. 
Scitgenoffen  atö  üor  oBcm  erftrebcn^njcrt^ 
«ud6  bie  ginana-  unb  ©teucrpolitil  fiat  er 
burdb  feine  Unterfudbungen  nidbt  unerBeblidi 

geförbert. 

aSon  feinen  aablreid&en  Serien  feien  nur 
bie  nod&fotgenben  genannt: 

De  yecti^^libas ,  1653.  —  De  aerario  bonl 
principis  recte  constitaendo ,  ao^ndo  et  con- 
servando,  1663.  -—  De  re  nnmmana  in  quaTis  re- 
publica  recte  constituenda,  1663  —  De  impor- 
tandis  et  ezportandis,  1665.  —  De  commerciis  et 
mercatara,  1666.  •—  De  contributiODibas,  1669. 
De  maritimis  commerciis,  1680.  — 

Die  ©d^riften  Conring«  pnb  nac^  feinem 
a:obe  in  7  goliobünben  herausgegeben  (allerbing« 
mit  «uSft^Iug  feiner  t^colggifc^en  unb  mebiaint- 

Kjcn  arbeiten)  u.  b.  %. :  Viri  qoondam  ülustriB, 
ermanni  Conringfii,  Poljhistoris  celeberrimi  me- 
dicinae  ac  politicae  in  academia  lolia,  qaae  Helm- 
stadü  est^  professoris  meritissimi,  mnltonim  regam 
et  principum  consiliarii  .  .  .  opera  curante  J.  W. 
G  0  e  b  e  11 0 ,  Brunsvig.  1730.    (® er  VU.  »b.  ent^ 

l^ftlt  ben  Snbej.)  ,.     ««   - 

3n  bem  IV.  töanbe  ber  gejammelten  SBcrle 

inb  Conring«  »orlefungcn  über  @taot8tunbe, 

eine  „notitia  remm  pnblicarun''  abgebrudCt  ^ie^ 

elben  aerf  aßen  in  brci  5:eile :  Exerdtatio  historico- 

politica  de  notitia  singalaris  alicojus  reipublicae;. 

Wooemium   ezaminis   renim    pablicamm    tottua 

orbis;  Examen  remm  pablicaram  totias  orbis.  — 

»ergL  über  Conring ;  ©ein  2a>ttt  fd^iftert 
ba«  Scid^enprogramm  bc8  ^rof.  SWeld&ior 
»ä»  db  mib,  bei  Öoebel  im  1. 58anbc  abgebrudt.  — 
allgemeine  beutfc^e  «iograpl^ie,  IV  (Spafi-  ^876)^ 
©.  446  fg.  —  D.  ©tobbe,  ^ermann  (Eonring, 
ber  öegrünber  ber  beutf^en  «cAtSgefd^id^te,. 
öerftn  1870.  —  Oolbjd^lag,  «eitrftge  ^ux 
poUtifAen  unb  publiaiftifd^cn  aMtigfeit  öermonn 
feonring»,  «crlin  1884.  -  «of  c^cr,  «cfd^- ber 
^at  ©.2ö3fa.  —  3  o^n,  ©efc^id^te  ber  ©totifHt. 
ttaart    * 


1.  (©tuttgort  1884),  ©.  52  fg. 


S.«. 


Coneeils  de  prnd'hommeB  —  Q^nfulottec^t 


87»^ 


CtMseik  de  pnid^h«Mi 

f.  ®ctt)crbeöeric6te. 


Confularredit 


1.  ^a8  (Sonfularamt.  2.  S^ed^tötietl^&Itntfle 
bcr  6:ontuIn.  3.  2)ic  «mtgt^&tiglcit  bet  Kon- 
futn  im  cinaelnen.  a)  ®runbffttc,  Sertc^tcr» 
feattimg.  b)  ^oltactlic^c  unb  ricfttcrlid^c  öe* 
fugnifle.  c)  öcfugntjjc  afö  Urtunb8<)crfoncn. 
d)  Stanbedamtlid^e  iOefugniffe.  e)  SSerfc^iebene 
aomintftratit)e  Aufgaben. 

t  Btitt  Confitliitiimt  ©runbfä^Iidb  Idnnen 
nut  foutjcranc  Staaten  ©onfuln  aufteilen. 
®täbtifc6e  Storporationen,  öanbefögefeUfcöaf- 
ten  gaben  ein  folcbei»  Stecht  nid^t.  9Bad 
S)eutfc6Ianb  betrifft,  fo  ift  öcrfaffunö^mäSto 
allein  bet  ftaifer  ^ur  Slnfteüuna  t)on  SReidbd* 
confuln  im  ÄuManbe  beredbtiöt.  2)ie  Kon- 
fu(n  bet  SBereiniaten  (Btaattn  t)on  SCmertta 
werben  üon  bcm  $rafibenten  ernannt,  bte 
fcbmeiserifd^en  Sonfuln  tyon  bem  Sunbedrate, 
unter  beffen  girnta  bcr  38räfibent  bie  8e- 
ftallungdurtunben  t)oQsiebt.  Bnmeilen  ftebt 
einzelnen  ftaatlid^en  Organen  ein  SSorfd^Iagd« 
ober  Buftimmungdred^t  in,  in  2)eutfd^tanb 
bem  !(udfcbu6  bed  SBunbedrated  für  ^anbel 
unb  Seriebr,  in  ben  ^Bereinigten  Staaten 
t)on  Hmcrita  bem  Senate.  3m  britifcben 
Confularbienfte  n^erben  ^Xüti  ftlaffen  t)on 
©onfuln  untcrfdbieben :  bieienigen,  mcldbe  tjon 
bem  Staatdoberbau|)te  angefteQt  merben  (her 

Majestys  consuls  be^tö.  vice-consuls)  unb  folcbef 

meldte  üon  tgl.  Sonfuln  9lnfteIIung  erbatten 

(British  consals,  yice-consuls).    Se^tere  toerben 

in  anberen  Staaten  afö  Sonfutaragenten  be« 
seid^net  unb  nid^t  aum  Sonfularcorpd  in 
engerem  Sinne  geregnet.  Srüber  mefentlidö 
aU  SJertreter  einzelner  SerufÄIaffen  —  bcd 
öanbett-  unb  Scbifferftanbe«  —  angefebcn, 
ftnb  bie  Sonfuln  gegenwärtig  ni^t  mebr 
audfdblieglicb  Berater  unb  £)elfer  getoiffer 
Staatl^angeböriger ,  fonbern  fie  baben  bie 
Kufgabe,  im  Qudlanbe  bad  Sfnteteffe  bed 
Stnftellungdftaated  unb  aUer  feiner  Singebb« 
rigen  mabr^unebmen.  S3ei  ben  umfaffenben 
Aufgaben,  meldbe  gegenwärtig  ben  Sonfuln 
gefteDt  finb,  ift  ed  erforbertidb  geworben, 
einerfeitd  ibnen  audgebebnte  obrigleitlid^e 
Siedete  beizulegen,  anbererfeitd  bafür  au 
f orgen,  ba§  nur  $erfx^nIidEiteiten  au  bem  Son* 
fu(aramteberufenn)erben,WeIdbebenconfuIar« 
amtlidben  Obliegenbeiten  gewacbfen  ftnb.  3n 
le^terer  Seaiebung  bat  man  bie  3ulaffung 
au  bem  Soften  ald  SonfuI  t)on  einer  t)orauf- 
gegangenen  befonberen  SSorbereitung  ab- 
hängig gemacbt,  audö  ben  Sonfuln  eine  aui^ 
lömmlidle  Sefolbung  beWiOigt.  2)ie  IsBorbe- 
reitung  erfolgt  entweber  in  eigenen  Snftal' 
ten,  a.  83.  in  Defterrcicb  auf  ber  orientali- 


fdöen  Hlabemie,  ober  burdh  praftifdöe  Se* 
fd^äftigung  bei  Sonfutaten  (Sonfu(aretet)en), 
beaw.  bei  SBerwaltungj^"  unb  ©eridbtdbebör* 
ben  bed  Snlanbed ,  aud^  mug  wobi  t)or  ber 
SnfteQung  eine  befonbere  Prüfung  abgelegt 
werben.  2)ie  ®eba(tdt)erbältnifre  finb  in  ben 
ßau^baltdetatd  ber  einaelnen  Staaten  febr 
t)erfdbieben  geregelt,  in  2)eutfd^lanb  ift  man 
bemübt  gewefen,  Tte  ben  Sebendüerbältniffen 
ber  betreffenben  Dertlidb!eiten  angemcffen  au 
geftalten.  S)ic  Sefolbung  ber  beutfdften  Son- 
fuln  üariiert  t)on  10000  SK.  (SSiceconful  in 
aiuftfdbu!)  biÄ  48000  3Jl.  (®eneralconful  in 
SReW-Sorl).  S)ie  in  foldfter  SBeifc  angeftctt- 
ten  Sonfuln  üben  ibre  amtlidge  Xbätigteit 
aU  audfdglieglidben  Seruf  (baber  Serufdcon* 
fuln).  Sie  beiden  Oonsuleg  missj,  weit  pe  tJon 
bem  SlnfteÜungdftaate  in  bad  ttuSIanb  abge* 
fenbet  ober  bocb  t)on  bemfelben  gefenbet 
angefeben  werben.  Stnanaieüe  unb  anbere 
©rünbe  baben  bie  allgemeine  2)urdö- 
fübrung  bed  $rinait)d  ber  Serufdconfulate 
gebinbert;  abgefeben  üon  granireidb  ftellen 
bie  aiegierungen  nur  an  ben  für  ibre 
Sntereffen  wid&tigeren  Orten  be8  SluSlanbcä 
S3eruf8confuIn  an.  Äufecr  ben  ConBules 
niissi  giebt  ed  baber  aucb  ie|t  nodb  aablteidbe 
Sonfuln,  weld^e  bai^  Smt  niftt  ald  au^fd^Ueg- 
licben  83eruf  üben,  fonbern  unter  ben  am 
Orte  etablierten  ICaufleuten  ober  fonftigen 
geeigneten  SBerfönlitbleitcn  auSgeWäbtt  wer* 
ben  unb  nicbt  befotbet,  fonbern  ald  (Entfdbä- 
bigung  für  ibre  Ibätigleit  auf  bie  für  ein- 
aelne  Slmtdbanblungen  sn  erbebenben  ®e- 
bübren  angewiefen  ftnb.  S)ted  Ttnb  bie 
SBablconfuln  (consnle«  electi),  audb  öono* 
rarconfuln  genannt.  3brc  amtlidben  SBc- 
fugniffc  unb  5Bflidbten  finb  biefelben  wie  bie 
ber  Seruf^confuln,  foweit  nidbt  befd^röntenbe 
Seftimmungen  fettend  bed  Snftellungdftaated 
ergangen  finb.  Z)en  befolbeten  Sonfuln 
mandtjer  Staaten  —  granlreid&iJ ,  ber  SScr- 
cinigten  Staaten  t)on  Ämerita  ic.  —  ift  eS 
unterfagt,  bad  Sonfulat  eined  anberen  Staated 
au  übernebmen.  S)ie  Sonfuln  erbalten  ein 
5Botent  (S3eftaIIung8bricf,  lettre  do  provision; 
CommlBsion)  feiteni^  bei^  Dberbaupteö  beSjeni» 
gen  Staate«,  beffen  Sntereffen  fie  b^  öcrtreten. 
berufen  finb.  Sie  werben  auf  bie  treue  Cr- 
füllung  ibrer  Smti^pflid&ten  t^ereibigt  unb 
muffen  auweitcn,  wie  bie  Confuln  bcr  ber- 
einigten Staaten  t)on  Slmcrita,  93ürgfd6aft 
bafür  beibringen,  bafi  fie  nidftt  ©anbei  trei- 
ben, ba6  fie  aDe  t)ereinnabmten  ®ebübrcn. 
abliefern  ic.  2)te  nidöt  öon  bem  StaatÄober- 
baupte,  fonbern  t)on  Sonfuln  ernannten 
ffionfularagentcn  —  auweilen  autb  SSicccon*^ 
fuln  genannt  —  erbaltcn  lein  latent  beS 
StaatdoberbatU)te8,  fonbern  eine  )6eftallungd- 
urlunbe  (Brevet)  fciteng  be8  auftraggebenben. 
Sonfuli». 

S)a    bie   Sonfuln   Slmtdbanblungcn    in 
einem  fremben  Staate  aui^übcn  unb  baburdi) 


880 


Sonfulorrecibt 


t)ie  dol^eitöf^J^äre  bed  (Smofanodftaated  be* 
rülgrt  tt)trb,  fo  beborf  ed  aut  Su^übung  bei^ 
(Konfularomted  ber  duftimmung  bed  leiteten. 
JE  ein  ©toot  tft  an  HdEi  üerpflidbtet,  frembe 
Sonfuln  in  feinem  ®ebiete  ausula{fen.  Xie 
3uIa{Tung  gen^abren  in  tnoQen,  n^irb  oft 
In  ©taotÄüerträgcn  —  unbefd&tänlt  ober 
nntet  Äuöfcöliefeung  einzelner  Orte  —  äuge* 
fiebert,  ©otcbe  @taatdt)ertröge  ftnb  in  neuerer 
J3eit  aoblrei^  abgefcbtoffen  n^orben,  entn^eber 
qI9  befonbere  SonfuIartont)entionen  ober 
oI9  Xeile  t)on  £)anbete-  unb  @cbiffabrtdt)er' 
tragen,  ©rogbritannien  ift  burä  feine 
WuniaiDalgefe^gebung  t^erbinbert  morben, 
bem  8eif^iele  ^eutfcblanb« ,  Sranlreicb^, 
3taUend,  ber  bereinigten  Staaten  tc.  4U 
folgen.  3n  jebem  einzelnen  SaQe  ber  (Er- 
nennung eined  Sonfutö  bebarf  ed  aber  nocb 
einer  öon  bem  Cberbaut)te  ober  einer  8e- 
börbe  eined  (Smt)fangdftaated  audgebenben 
^enebmigung  ^ur  0udübung  be^  Sonfular- 
onitc»  für  bie  bctreffcnbe  5Berfon.  S)ie  Ur- 
lunbe,  in  nietcber  bie  Sulaffung  audgefprocben 
toirb,  beißt  ©lequatur  ($latat,  Serat).  @o- 
tange  bad  Ssequatur  nocb  nicbt  erteilt  ift, 
barf  ber  Setreffcnbe  confularamtlicbe  SSer- 
rid)tungen  nicbt  t^ornebmen.  ®ad  dequatur 
bebarf  bei  einent  Stegierungdmed^fel  leiner 
^neuerung ;  ed  lann  auS  allgemeinen  ®rän- 
ben  (a.  8.  im  ^iegdfaHe)  ober  n)enn  bad 
Serbalten  bed  Sonfuli^  ben  Siegeln  bei^ 
internationalen  Slecbtd  sutoiberlauft,  aurüd« 
gebogen  merben.  Solange  eine  fold^e  du« 
rücfnabme  nicbt  erfolgt  ift,  be^n^.  folange 
nid)t  ber  Sonful  feitend  bed  &mennungd- 
ftaated  feinet  $oftend  entboben  ift ,  bat  er 
bie  Siedete  unb  $flicbten  feinet  «mted. 
(Sigcnmacbtig  barf  er  ficb  ber  le^teren  nid^t 
ent^ieben,  auf  erftere  nicbt  t)eraicbten. 

2*  VititlfiPitiihlMfft  hn  Confnln«  ®ie 
Stellung  ber  Sonfuln  bat  eine  ftaatdrecbt« 
liebe  unb  eine  üdlterrecbtlicbe  Seite.  ®ie 
Confuln  —  aucb  bie  SBablconfuln  —  finb 
Seamte  bed  ernennenben  Staatel^.  &  ift 
Sad)e  ber  ©efe^gebung  unb  ber  SSerUDaltung 
bed  8tnfteaungdftaateS,  bie  SBoraudfe^ungen 
f  eftgufteOen,  üon  n)el€ben  bie  Ernennung  aum 
Sonful  abbängt,  bie  Xitel*  unb  9iangt)er« 
böUniffe  im  Snlanbe  t)oraufcbreiben,  über  bie 
amtlicben  3uftanbig!eiten  feiner  (Sionfuln, 
fomie  über  ben  Beairl  au  beftimmen,  inner- 
balb  beffen  biefelben  ibr  9tmt  ausüben 
follen.  2)agegen  entfcbeibet  bad  9lecbt  bed 
(Em^fangi^ftaatd  fomobl  über  bie  ^erfdnlicbe 
KeÄti^fteflung  ber  fremben  Konfuln  inner- 
balb  feinet  ®ebieted,  atö  aucb  über  ben  Um- 
fang,  in  toeld^em  ber  frembe  Sonful  bie  ibm 
t)om  ernennenben  Staate  übertragenen  Smtd* 
bonblungen  ausüben  barf.  ®ad  beutfd^e 
Sonfulargefeb  t)om  8.  XI.  1867  bringt  biefed 
bopDelte  SBerbftltnid  aum  Sudbrud,  inbem  el» 
auf  bie  Stufaäblung  ber  Aufgaben  ber 
beuticben  Sonfuln  unb  ber  bei  Sludübung 


bed  Slmted  au  beobacbtenben  )Borfcbriften  bie 
aSeftimmung  folgen  lägt,  bag  bie  Confuln  bie 
burcb  bie  ®efe^e  unb  ®etoobnbeiten  ibrei^ 
Smtdbeairlei^  gebotenen  Scbranlen  innebol« 
ten  muffen.  3n  StaatSkiertragen  toerbett 
bäufig  einaelne  Qmtdbanblungen  bert)oroe^ 
boben,  au  benen  bie  Sonfuln  bed  einen  Xeill^ 
im  ®ebiete  bel^  anberen  lontrabierenben 
Xeilel^  ermäcbtigt  fein  foOen.  Solcbe  \}tf 
tragi^mSgigeSlbreben  baben,  n^enn  fte  in  tier- 
faffungSmägiger  SBeife  auftanbe  gelommen 
finb,  bie  ^aft,  ®efe6e  bei^  Snq)fangdftaate9 
au  gunften  ber  Sonfuln  bed  ernennenben 
Staate  abauänbem.  Sollte  baber  a.  S.  ein 
beutfcb'amerilanifcber  Staat9t)ertrag  lünftig« 
bin  ben  beiberfeitigen  Sonfuln  bad  Siecbt  ein« 
räumen,  im  ®ebiete  bed  ®nu>f  angdftaated  beu- 
gen eiblicb  au  t)ernebmen,  fo  toürbe  beutf Aer« 
feitd  bie  üon  Satoo  bericbtete  Argumentation, 
irbag  in  S)eutfcblanb  bad  9Recbt  aur  eiblidien 
äSernebmung  t)on  beugen  nur  ben  beutfcben 
®eridbtdb5fen  auftebe"  nid^t  mebr  autreffen, 
üielmebr  n^ürben  bie  amerüanifcben  Sonfutn 
in  ^eutfcblanb  unangefocbten  kiernebmen 
bürfen.  VObtt  man  mürbe  feblgeben,  niollte 
man  n^eiter  fcbliegen,  ba%  fdbon  auf  ®runb 
einer  folcben  SBertragdbeftimmung  alte 
beutfd^en  Sonfuln  in  ben  bereinigten  Staaten 
Beugen  eiblidb  abaubören  ermaditigt  m&ren. 
2)enn  Staatdtoerträge  über  3ulaffung  ber 
Sonfuln  au  beftimmten  Slmtdbanblungen 
baben  nur  ben  üdlterrecbtlidben  3toed,  au 
beftimmen,  toaf^  ber  eine  lontrabierenbe 
Zül  ben  in  feinem  ®ebiete  angefteDten 
Sonfuln  bed  anberen  Xeild  geftatten  toiD; 
fte  baben  aber  nidgt  bie  ftaatdred^tlicbe  9[uf- 
gäbe,  feftaufe^en,  meldje  amtlicben  Sefug* 
niffe  ieber  XeÜ  feinen  eigenen  Confuln  über- 
tragt, ßd  ift  baber  in  mand^en  Sertragen 
ber  audbrüdCtidie  SSorbebalt  gemad^t  „fon^eit 
bie  Sonfuln  nacb  ben  ®efe^en  ibred  Sanbed 
^n  ben  betreffenben  Slmtdbanblungen  befugt 
rmb".  Vbex  audg  too  biefer  Sorbebalt  febltr 
folgt  bie  Sefdbräniung  aud  ber  iuriftifdben 
9latur  bed  Staatdt)ertraged  unb  aud  ben  8lud- 
brüden,  bereu  fidb  bie  Sertrage  bebienen. 
3n  bem  angenommenen  Saue  einer  anber- 
meiten  beutfdb-amerilanifd^en  Sertragdbe- 
ftimmung  niürben  baber  bid  au  einer 
etwaigen  Slbönberung  bed  beutfd^en  (£on- 
fulargefe^ed  nadb  toxt  üor  nur  bieienigen 
beutf^en  Confuln  in  Simerila  3eugeneibe 
abnebmen  bürfen ,  meldte  auf  ®runb  (£on- 
fulargefe^  §  20  bie  ®enebmigung  baau  feitend 
bed  SReid^dtanalerd  erbalten  baben. 

^a^  bie  Stellung  ber  Sonfuln  naA  ber 
®efe6gebung  bed  ernennenben  Staatd  betrifft, 
fo  ift  biefelbe  bei  aller  grunbfa^licben  Ueber- 
einftimmung  im  einaelnen  nicbt  obne  Ser- 
fdbiebenbeit.  Steift  geboren  bie  Sonfulate 
bem  Steffort  bed  aRinifteriumd  ber  audmär- 
tigen  Sngelegenbeiten  an ,  bodb  unterfteben 
fie  aunieilen  aud^  einem  anberen  SRinifterium. 


SonfuIarreAt 


881 


Mgemein  ift  bie  Einteilung  ber  Sonfuln  in 
t)erTd^ebene  S(a{Ten:  ©enerolconfuln,  Son« 
fuln  (1.  u.  2.  Slaffe),  SJiceconfuln.  5{)ie  amtticbe 
Zlgatifileit  aQer  bret  ift  im  allgemeinen  bie« 
felbe,  ber  Unterfd^ieb  befielet  in  bem  Stanae, 
n^elAen  fie  in  ber  J6eamtenbierardbie  ein» 
nel^men.  S)ocb  fiaben  ®eneraIconfuIn  be^tt). 
Sonfuln  sutoeilen  bie  Kufftcbt  über  nodgge' 
orbnete  Sonfuln  niebriaeren  Stange^.  Unter 
einem  ConfuIaretabßfTement  (^tabliBsement 
eonralaire)  üerftebt  man  bie  ®efamtbeit  ber 
Sonfuln,  koelcbe  ein  @taat  in  einem  fremben 
©taate  unterbält.  2)adfelbe  ift  entmeber  bem 
bi))tomattfd&en  Agenten  bed  erftgebacfiten 
©taated  ober  einem  ®eneraIconfuI  beaft). 
(£onfuI  untergeorbnet.  Sei  ber  Sudübung 
ber  einzelnen  confularifd^en  Smtdbanbtungen 
ift  auc6  ber  untergeorbnete  SonfuI  oöOig  un* 
abbängig,  ber  Sbef  bed  (Stabßffementd  bat 
lebiglidi  ein  «uffid^tdrecbt.  »löge  Xitular' 
oiceconfuln  ftnb  nid^t  ate  felbftänbige  Sonfuln 
on^ufeben.  (Sbenfoniienig  bie  Sonfutaragenten, 
n^elcbe  t)on  Sonfutn  augerbalb  ibrei^  SBobn« 
ftfred  aur  SSerricbtung  tion  ^ilfdbienften  be* 
fteKt  werben  unb  bie  im  britif eben  (S^onfutar- 
bienfte  bortommenben  Pro-Consala,  toeldben 
ber  Sonfut  bei  ^eittneifer  SBebinberung  ein« 
aelne  Smtdgefcbäfte  (Stbnabme  üon  Siben, 
notarielle  8tlte)  auftragen  barf.  2)ie  ^anbeld* 
agenten  (Commereial-A^ntB)  ber  bereinigten 
Staaten  t)on  9lmerila  finb  toirUtcbe  Sonfu- 
larbeamte  (foll  Consnlar  Offleere)  unb  baben 
alle  atedbte  ber  Sonfuln.   2)ie  norbamerila* 

nifdben  Vice  Gonsals-Keneral  nnb  Vice  Consuls 

finb  Seamte,  toüäit  einen  ®eneraIconfuI 
beato.  SonfuI  in  t^öUen  aeitn)eifer  !(bmefen- 
beit  ober  Sebinberung  mit  üoUer  Serant" 
niortlicbleit  t)ertreten,  mäbrenb  bie  Depatj 

ConBiÜB-genend  unb  Deputj  GodshIb  ibre  SUnl" 

tionen  ausüben,  mag  ibr  Cberer  auf  feinem 
Soften  ober  abmefenb  fein;  le^teren  SaÖd 
baben  fie  nicbt  bie  SBerantmortlicbteit  bed 
^oftend.  Xie  ©teOoertreter  abtoefenber  Son- 
fu(n  (O^rants,  Acting  codsoIb)  baben,  menn  Tte 
orbnungdmägig  befteQt  finb,  in  ber  Kegel 
bie  Kecbte  unb  $f(i(bten  toirtUdber  Sonfuln. 
Sumeilen  erbalten  Confuln  biDlomatifdbe  Xitel 
(^olitifcber  Sgent  SRinifterrefibent,  ®ef(baf  td^ 
träger),  n)omit  inbeffen  nicbt  immer  bie  du' 
gebörigleit  mv^i  bi^lomatifcben  doxp^  t)er<- 
bunben  ift.  3n  mancben  (Staaten  ift  bad 
8iangt)erbältnid  Stoifdben  ben  Sonfuln  unb 
ben  Offizieren  ber  Sanb«  unb  (BttmaAt  ibrei» 
Staaten  audbrüdüdi  geregelt.  @o  in  (Eng* 
lanb,  too  bie  ®enera(confuIn  mit  ben  Sri* 
gabelommanbeuren  unb  ^ommoboren,  bie 
Sonfuln  mit  ben  Cberften  unb  ben  Kapitänen 
ber  Igt  SKarineof  ihre e  yoars*  standing, 
bie  SSiceconfuIn  mit  ben  ÜRajord  unb  alteren 
SDlarinelieutenantd  rangieren.  Sür  bie  beut« 
fcben  Confuln  beftebt  eine  audbrüdUicbe  aSe« 
ftimmung  über  ibre  Stangbe^iebungen  au  ben 
beutfcben  Sanb«  unb  Seeoffizieren  nii^t,  nur 

^MoOtteitaC^  ber  C^toatfniffeiilc^ftcji.  II. 


bie  Priorität  ber  amtlicben  Sefucbe  a^ifcben 
ben  fionfuln  unb  ben  ßommanbanten  taifer- 
licber  ßriegi^fcbiffe  ift  burdb  dnftrultionen 
geregelt. 

S)ie  Stedbti^ftellung  ber  Sonfuln  im  (Sm^ 
Dfangdftaote  ift  fotoeit  nicbt  @taatdt)erträge 
barüber  beftimmen,  naÄ  bem  bortigen 
gefcbriebenen  unb  ©emobnbeitdred^te  au  be* 
urteilen.  SBiO  ein  @taat  einem  fremben 
SonfuI  nicbt  biejenige  Stellung  gemäbren, 
toelcbe  beffen  SBorgönger  gebabt  bat  ober 
melcbe  gemobnbeitdmägig  fremben  Sonfuln 
überbauet  eingeräumt  n^irb,  fo  toirb  er  bied 
t)orber  lunbgeben  beato.  motivieren  muffen. 
S)ie  (Sonfuln  werben  tbatfädbßdb  nicbt  ald 
bi^Iomatif cbe  ^erfonen  ange[eben ,  n^enn- 
gleicb  Sbeoretiler  für  fie  bi^Tlomatifdbe  SSor« 
recbte  üinbiaiert  baben.  (Ssterritorialität 
ftebt  ben  Sonfuln  in  ben  föulturftaaten  nicbt 
au.  S)ie  ibnen  aUgemein  getoäbrte  aSerecb« 
tigung  £)obeitdaeicben  ibred  Staate  (SBa^pen- 
fcbilb  unb  Sriagge)  an  ober  in  ibrem  äBobn« 
gebäube,  auf  ibren  aSooten  ic.  anaubringen, 
fcbtiegt  ein  Sf^Irecbt  nicbt  in  Ttcbf  aud)  finb 
bie  Sotalbebörben,  toenn  nidbt  üertragdmägig 
Stbreben  entgegenfteben,  nicbt  bebinbert,  bad 
®ebäube  bebufd  SSornabme  amtlid^er  Stecber« 
eben  au  betreten,  fßon  ber  bürgerlidben  unb 
©trafgericbtdbarleit  bed  Slufentbattdftaated 
finb  bie  Sonfuln  grunbfä^IiÄ  nicbt  befreit. 
Staatdt^ertröge  unb  ©ekoobnbeit  baben  au 
gunften  berjenigen  Qionfuln ,  befonberd  Se« 
rufdconfutn,  meldbe  nidbt  8lngebörige  bed 
Sntbfangdftaated  fmb,  in  lefrterem  ®runb- 
ftüdte  nicbt  beTtften,  aucb  nidbt  danbel  ober 
©enterbe  betreiben,  8ludnabmen  namentUdb 
in  beaug  auf  bie  dulöffigteit  ber  SBerbaftung 
eintreten  laffen,  übereinftimmenbe  $rasid  be« 
ftebt  in  biefer  8eaiebung  nidbt.  2)ie  Srcbibe 
unb  amtlicben  $abiere  ber  Sonfuln  gelten 
aOgemein  atö  untjerle^lidbf  aufgenommen  in 
Snglanb,  n:)o  nodb  in  ber  atoeiten  Hälfte  biefed 
3abrbunbertd  ein  franaöftfdbed  unb  ein  ame« 
rttanifd^ed  Sonfulatdarcbik)  befdblagnabmt 
morben  ftnb.  Ueberbaut)t  toerben  in  (Snglanb 
bie  fremben  Sonfuln  grunbfä^Iidb  toie  anbere 
gremben  beato.  toie  britifdbe  Untertbanen  be^ 
banbelt,  nur  in  einaelnen  SäUen  baben  bie 
)6ebbrben  t^ergünftigungdnieife  biefen  Stanb« 
^unlt  berlaffen.  SJefreiung  bon  öffentlid^en 
S)ienftleifiungen  fotoie  t>on  <Btaat^'  unb  ®e- 
meinbelaften  ftebt  im  allgemeinen  ben  Sonfuln 
nidEit  in  unb  lann  nur  auf  ®runb  tion  Der« 
tragdmägigen  !(breben  ober  Sotalred^t  in 
Knf^rudb  genommen  merben.    8uf  befonbere 

^brenredbte   (C^remonial   diplomadqae)   baben 

bie  Sonfuln  im  (Snq)fangdftaate  leinen  9(n« 
fpruib.  @d  ift  nidbt  ®ebraud6,  ba6  fie  bem 
OberbauDte  bed  Staaten,  in  n)eldbem  {te 
refibieren,  amtßdb  üorgefteüt  n)erben.  fhiegd« 
unb  ^anbeldfcbiffe  pflegen  btn  Sonfuln  an 
8orb  gemiffe  Sbrenbeaeugungen  au  ertoeifen. 
Ueber  ben  SBortritt  bei  amtUä^en  Sufammen« 

66 


882 


Sonfulartecbt 


treffen  ber  Sonfuln  t)erf(&iebener  SRadite  am 
Orte  ißrcr  SleRbena  entffteibet  gufotoe  ber 
öoni  SBtener  ßongrefe  im  3a6re  1815  für 
biDlomatifdjeSlöentctt  anöenommcnen,  in  ber 
$ra^d  auf  bie  Sonfuln  aui^gebefinten  9iege( 
aunädbft  bie  jülaffe,  in  ieber  ßlaffe  bad  S)atum 
ber  offtaieden  Snseioe  bed  Srntdantrittd 
beam.  bed  Sreouatur.  Sn  nic&tcibriftlidben 
unb  Igalb'Ciüilifierten  Q>taaUn  n^erben  ben 
Sonfuln  SSorredgte  unb  Sefreiunaen  auge^ 
ftonben,  n^elcfie  in  d^riftlid^en  (Staaten  ben 
bi^lomatifc&en  ^erfonen  üorbelgalten  Tmb. 
2)ie  SBefreiuna  t)on  ber  SoIaloeriAt^borteit 
teilen  fie  bort  mit  aCen  Sremben. 

3)ie  amtUcftcn  Aufgaben  ber  ©onfuln  ftnb 
burd&  bie  ©cfcfte  unb  3nftruttioncn  ber  ein* 
aelnen  Staaten  nidbt  tJöttig  übereinftimmenb 
geregelt,  n^enngleidb  bie  ©runblagen  ber  con* 
fularifdgen  (Einridbtungen  überall  gteid^  ftnb. 
(Sbenfo  berrfcbt  IJ^erfcbiebenbeit  in  be^ug 
auf  ben  Umfang,  in  meld^em  ber  Smpfangd' 
^aat  ben  fremben  Sonfuln  bie  Slui^übung 
amtlicher  Snnttionen  geftattet.  ©omeit  nid^t 
ffionfular*  beatt).  ©anbete*  unb  ©cftiffabrtd- 
tjerträge  nfibere  Seftimmungcn  in  lefeterer 
Seaiebung  entbalten,  ift  bad  ätedbt  bed  (Em* 
^fangdftaated  entfcbeibenb. 

3*  Bie  %mt$tiihH%\u\t  hn  Conrnlit  iin  clit- 
}cltten*  a)  S)er  3)eiftanb,  n?elcben  bie  Sonfuln 
ben  Slngebörigen  bed  ernennenben  ®taatt^ 
au  gemäbren  baben,  lägt  ficb  felbftt)erftänb* 
tid)  nicbt  na(6  allen  Slicbtungen  bin  f^e^ift- 
aieren.  SBorau^fe^ung  ift  immer,  ba%  bie 
@taatdangebörigteit  bed  Seiftanb  ©ucbenben 
feftftebt,  ba6  biefer  ficb  nicbt  eined  Serftoged 
gegen  bie  ©efe^e  bed  Sufentbaltdftaated  fcbut* 
big  gemacbt  bat,  bag  ibm  ein  Kar  Uegenbei^ 
9ieibt  anr  ®eite  ftebt  unb  ba%  ber  SonfuI 
bie  iDlittel  bat,  biefem  Stecbte  birelt  ober 
burdb  3}ermittelung  ber  toorgefe^ten  biDio« 
matifcben  SSertretung  (Settung  m  t)erfcbaffen. 
(Sinaelne  SäKe  Pflegen  in  ben  Sonfularinftrul» 
tionen  befonberd  bert)orgeboben  au  merben. 
®o  bie  aürforge  für  bie  «riegdfcbiffe  ibre» 
Sanbed,  bie  Unterftü^ung  bUfi^bebürftiger 
Sanb^Ieute  burcb  ®elb,  Shanlenpftege  2C., 
mobei  bie  Slngebdrigen  ber  ©anbetemarine 
befonbere  )8erüd!{t(btigung  erfabten.  SBeaüg» 
Heb  ber  bilf^bebürf tigen  ©cbiffdieute  finb  in 
neuerer  3eit  mebrfad^  ©taatdtierträge  abge« 
fcbloffen,  n^onadb  in  erfter  Sinie  bie  Sonfuln 
bedienigen  ®taate^,  unter  beffen  Slagge  ber 
£)ilf dbebürftige  auleftt  gebient  bat,  aur  Unter- 
ftü^ung  t)erpf(tcbtet  finb.  ©olcbe  SSerträge 
bat  bad  ^eutfcbe  Steicb  mit  @nglanb  (1879), 
Sranireicb  (1880),  ©cbmeben  unb  Slormegen 
(1881),  3)anemarl  (1886),  Defterreicb-Ungarn 
(1889)  abgefcbloffen.  SBad  bie  üon  ben  ffon- 
fuln  ermartete  Sdtberung  ber  allgemeinen 
Sntereffen  be8  anfteDungaftaateö  betrifft,  fo 
Hegt  ben  Sonfutn  namentlid^  ob,  bie  ©anbete' 
unb  SSertebrdbeaiebungen  atnifcben  bem  Sr« 


nennungd'  unb  bem  Sufentbalt^ftaate  aunt 
(Segenftanbe  eingebenber  @tubien  unb  barauf 
geftül^ter  Serid^terftattung  au  macben.  3)ie- 
fer  dmeig  ber  confutarifcben  Xbatigteit  pflegt 
burcb  umfaffenbe,  ie  nacb  bem  fortfcbreiten« 
ben  SebürfniS  ergönate  Siorf Ariften  geregelt 
au  merben.  SBefonberd  audfübriicb  finb  in 
biefer  IBeatebung  bie  ameritanifcben  Regula* 
tions.  ^ucb  bie  beutfcben  3nftrultionen  Ttnb 
febr  eingebenb.  ^ie  Sericbte  ber  Sonfulit 
über  fold^e  aOgemeine  ©egenftänbe  geben  in 
ber  Siegel  an  bai  Porgefe^te  SRinifterium. 
®ie  beutfcben  Confuln  berid^ten  an  ben 
äteid^dlanaler,  in  bringlid^en  ober  bie  3nter« 
effen  eined  einaelnen  JQunbedftaated  betreffen- 
ben  SäQen  mögen  fie  an  bie  9legierung  bei^ 
(enteren  beriditen.  3nfomeit  (S4)nfu(n  einem 
®efanbten  ibred  Sanbed  untergeorbnet  finb, 
baben  fte  inftrultiondmägig  oft  ibre  )8eridöte 
burdEi  beffen  ©anb  geben  au  laffen.  3m  oQ« 
gemeinen  ftnb  Q^onfuln  nidgt  politifd^e  Agen- 
ten unb  felbft  biejenigen  Stegierungen,  koeldbe 
ibre  Q^onfuln  aur  Serid^terftattung  über  po- 
litifcbe  SSorlommniffe  t)ert)f(id6ten ,  n^ie  bie 
britifd^e  u.  a.,  unterfagen  ibnen,  ficb  in  bie 
politifdien  Serbältniffe  bed  «lufentbalti^ftaa- 
ted  einaumifd^en. 

b)  ^otiaeilii^e  unb  rid^terlid^e  Sefugniffe. 
Sei  ben  Sonfulaten  mirb  ein  SSeraeti^ni^ 
(aRatrilet)  ber  in  ibrem  S3eairte  ficb  aufbalten* 
ben  beato.  toobnenben  ®dE)u^genoffen  gefübrt. 
3toang  aur  ünmelbung  finbet  nicbt  immer 
ftatt,  aud^  ift  in  ber  Siegel  Eintragung  in 
bie  SiJlatrilel  nidbt  notmenbige  isBoraudfeftuna 
bed  Sonfularfcbu^ei».  S)er  (SonfuI  übt  in 
beaug  auf  feine  9lationaten  eine  ärt  Sufficbt 
aud,  bod^  ift  biefei»  Slecbt,  fomeit  ed  ni^t 
fpeaieO  befiniert  ift,  obne  erbeblidbe  prattifdbe 
Sebeutung.  2)ie  franaöfifd^en  (Sonfuln  in  ber 
Seüante,  ^ierfien  unb  einigen  anberen  nidbt- 
d^riftlidben  Säubern  baben  bad  Siedet,  fran« 
aöftfcbe  ©taatdangebörige,  meldte  burcb  ibre 
auffübrung  au  Iflagen  VLnla%  geben  unb  bie 
politifdben  ober  ©anbeteintereff  en  Srantreicb^ 
geföbrben  tonnen,  im  poliaeilicben  Siege  nac6 
Srantreid^  aurüdEaufenben.   9(ebnlid^e  Sefug« 

niffe  fteben  ben  öfterreicbifd^ « ungarifdbettr 
ruffifdben,  italienifcben,  britifcben  unb  anberen 
Sonfuln  au,  ben  beutfcben  (Eonf uln  ift  ein  fohbe^ 
Siedet  nicbt  beigelegt.  ©peaieOe  Suffid^t  übtn 
bie  Sonfuln  nadb  9Ra6gabe  ber  ibnen  beigeleg« 
ttn  dnftrultionen  über  biejenigen  ibrer  Stotio* 
naien,  meldie  ber  beimifdben  äRUitäroflid&t 
unterworfen  finb.  ^öffe  bürfen  bie  Sonfuln 
an  bie  in  ibrem  Smtdbeairle  n^obnenben  tKn* 
gebörigen  ibred  @taated  erteilen;  $affe  an* 
berer  Sebbrben  für  $erfonen,  meldbe  fidb 
nadg  bem  SlnfteOung^ftaat  begeben  moOen, 
merben  t)on  bem  (S4)nful  mit  feinem  %ifa  t)er- 
feben.  Sen  nationalen  ©d^iffen  unb  beren 
Sefa^ungen  gegenüber  fteben  ben  Confnln 
auSgebebnte  ISefugniffe  poliaeilicber  unb  rieb" 
terlid^er  9latur  —  aun^eüen  unter  Suaiebung 


Confularrecfit 


883 


t>on  ©eififccrn  (Naval  court)  —  ju.  SHe  SüB- 
rer  folcber  Sdiiffe  müfTen  ftdg  bei  Sermeibung 
k)on  ©trafen  bei  bein  (S4)nfut  melben,  be^m. 
ibte  Rapiere  betonieren;  bie  Sonfuln  baben 
barüber  gu  toacben,  bag  bie  Sflagge  ibred 
Sanbed  nid^t  üon  unbefugten  ©cbiffen  gefübrt 
tnirb,  bie  Sonfuln  fungieren  old  äRufterungd« 
bebdrben  —  bie  beutfcben  (Eonfutn  ilnb  ®ee« 
mannSäniter  — ,  fie  baben  bie  —  oft  burtb  öer* 
tragSntägige  Seftimmungen  oudbrüdlicb  an- 
erlannte  beato.  geregelte  —  93efugnid,  Scbiffd- 
leute;  toelcbe  fidb  nacb  ber  Stnnmffcerung  bem 
Sienfte  ent^ieben,  bem  Scbiff er  mit  bem  Sei« 
ftonbe  ber  Solalbebbrben  aufübren  su  laffen, 
fie  liahtn  über  Sefcbtoerben  ber  ©cbiffd- 
mannfdbaft  beaäglicb  ber  Seetftcbtigleit  bed 
@(biffel^  ober  ber  Sefcbaffenbeit  bed  ^ooianti» 
au  befinben,  fie  baben  bei  bürgerttcben  ®trei- 
tigleiten  atoifcben  @cbiffdfübter  unb  aßann- 
fcbaft  tiorläufige  Sntf cbeibung  au  treffen,  aucb 
ftnb  fie  auftänbig ,  unter  genriff en  fßoxanf^* 
fe^ungen  bei  (StrafföDen  an  8orb  nationaler 
©(biffe  einaufcbreiten ,  beato.  ©trafen  f efiau-' 
fe^en. 

3m  aQgemeinen  geftattet  tein  ftutturßaat 
innerbalb  feiner  ®renaen  bie  Sludübung  einer 
fremben  ©erid^ti^barleit.  ^ocb  hat  man  au 
gunßen  ber  fremben  Sonfuln  S(bn)eicbungen 
t)on  biefer  Kegel  infofem  eintreten  laifen, 
als  man  felbft  in  cbriftlicben  ®taaUn  ben 
Sonfuln  einaelne  Stmtdbanblungen  geftattet, 
n^elcbe  fonft  t)on  ricbterUcben  ^erfonen  aul^' 
geübt  n)erben.  Kucb  obne  befonbere  t>er« 
trag9mä|igedufi(berung  ertauben  t)iete@taa« 
ten  ben  fremben  S4)nfuln,  auf  (Erfudben  ber 
(Berid^te  ibtei^  ©taated  3ufteIIungen  au  be» 
mirlen,  Sengen  eibticb  au  t)ernebmen  (in 
2)eutfcb(anb  ift  le^terei^  ben  fremben  Qionfuln 
nicbt  geftattet),  bei  ©treitigteiten  atoif^en 
©cbiffi^fübter  unb  ©cbiffdleuten  (Entfcbeibung 
au  treffen,  Sertlarungen  aufaunebmen  ic 
fßai  bie  SBernebmung  t)on  Beugen  betrifft, 
fo  moQen  mandbe  ©cbtiftfteQer  unb  amtlicbe 
Ihtnbgebungen  bie  Confuln  bierbei  lebigticb 
al9  $rit»at^erfonen  angefeben  miffen.  9la4 
ber  beutfcben  8le(btl^auffaftung  banbetn  bie 
beutf^en  Sonfutn  in  folcben  SSOen  in  amt* 
lieber  Cualität.  3n  nicbtcbriftlicben  Sönbem 
ift  ben  fremben  Confuln  meift  kioOe  (ßericbtd« 
barfeit  in  bürgerlicben  unb  ©traffaÄen  ein« 
geräumt,  ©inb  Sanbel^angebftrige  beteiligt, 
fo  finb  enttoeber  bie  Sanbedtribunale  m^ 
ftänbig  ober  bie  Sntf cbeibung  fällt  gemifdbten 
®eri(bten  au.  3)ie  (Sinaelbeiten  ergeben  ftcb 
aulS  ben  Verträgen  mit  ben  ftulturftaaten 
unb  ben  in  iBetracbt  tommenben  Säubern 
(3:ürlei,  Sgtjpten,  $erfien,  Xri))oUd,  Xunid, 
aRadcat,  atarocco,  Sbina,  fiorea,  dapan, 
©iam,  ©amoa,  ©anfibar  u.  a.).  2)er  erfte 
berartige  Sßertrag  marb  1636  burd^  Srana  I. 
Don  Sfranlreidg  mit  ber  Xürtei  abgefd^Ioffen. 
2)aS  SBerfabten  t)or  ben  Sonfulargericbten 
in  nid^td^riftlicben  Säubern  berubte  früber 


mebt  auf  einer  febr  tierfdbieben  geftalteten 
$rand  atö  auf  gefe^Iid^er  ®runblage.  Srft 
in  neuerer  3eit  ifi  ed  nacb  bem  SSorgange 
Sfranireidbd  ®egenftanb  umfaffenber  Seftim- 
mungen  genoorben,  für  bie  ^euüfdgen  Sonfu« 
late  feit  1866,  für  bie  Sonfutn  bed  Z)eutfdben 
8iei(bed  feit  1879.  gür  bie  beutfdgen  SKd^er' 
confuln  unb  Sonfulargerid^te  ift  bad  inlön- 
bifdge  ®erid6t9t)erfabrenaum  8[u^gangd))unlte 
genommen.  Z)ie  Berufung  gebt  an  bad 
8iei(bdgerid&tinSei^aig.  2)ad  t)on  ben  9fhdbter- 
confuln  in  Sinmenbung  au  bringenbe  Kecbt 
ift  in  ber  Siegel  badienige  bed  ben  QhmfuI 
ernennenben  ©taated,  bO(b  toirb  ben  Confuln 
geftattet,  bie  ®eniobnbeiten  ibred  atmtdfi^ed 
in  berüdCfiibtigen ,  audb  mobnt  ibnen  btgtü. 
ben  ibnen  t)orgefe6ten  Sebdrben  in  grögerem 
ober  geringerem  Umfange  bie  Sefugnid  bei, 
Sorfdbriften  mit  ®efete»fraft  bvl  erlaffen. 
8(m  meiteften  geben  tox)bI  in  te^terer  83e« 
aiebung  bie  IBefttgniffe  ber  bereinigten 
©taaten'®ef anbten ,  toeld^e  auf  ®runb  ber 
Rer.  Stat  see.  4086  Sorftbriften  mit  ®efe^ed« 
Iraft  in  aQen  benienigen  SaKen  au  erlaffen 
befugt  finb,  mo  bad  Common  law,  bad  law  of 
eqnitj  or  admiralty  ober  bie  Statutes  nid^t  aM* 

reitben.  Qn  ben  beutfdben  (S4>nfulargeridbtd« 
beairlen  ftnb  in  betreff  beS  bürgerlicben  9te(b* 
ted ,  bie  Sleidbdgef e^e ,  bad  preugif^e  SHIge' 
meine  Sanbred^t  unb  bie  in  ben  lanbrecbt* 
lid^en  Xeilen  $reuiend  geltenben  ®efeie 
maggebenb,  in  £)anbe(M(i(ben  lommt  aunädbft 
bai  in  bem  Sonfulargeridbtdbeairle  geltenbe 
öanbettgemobnbeitSredgt  aur  Slntoenbung. 
dfn  betreff  bed  ©trafredgtd  gelten  bad  ©traf« 
gefe^bud^  für  bad  2)eutfcbe  9Reicb  unb  bie 
fonftigen  ©trafbeftimmungen  ber  SReidgdge' 
f efte.  Ser  Sonful  (ann  poIiaeilidCie  Sorfdbrif •> 
ten  erlaffen  unb  bie  9Kd)tbefoIgung  berfelben 
mit  ®ea>ftrafen  bid  160  SR.  bebroben. 

c)  Sefugnifte  ald  Urbtnbdperfonen.  SHe 
ben  Sonfuln  augennefene  Kudftellung  tion 
Seugniften  bat  mit  ber  üudbebnung  bed  SBelt' 
oerlebrd  an  Sebeutung  getoonnen.  Sd  bon« 
bett  ftd^  nidCit  mebt  blol  um  SBeurlunbung 
ber  (Ecbtbeit  tion  beb^btidben  Unterfd^ften 
(Segattfationen),  um  Beglaubigung  oon  Sb- 
fünften  unb  Ueberfe^ungen,  um  Sebendat* 
tefte  IC  fonbem  um  Seugniffe  oon  oft  febr 
noeitgebenber  8ebeutung  (Urfprungdaeugniffe, 
®efunbbettd))äfte  u.  bgl.),  bereu  pftidbtmägige 
Sudfteüung  umf  offenbe  ffenntniffe  ooraudfe^t. 
SfeinenfaDd  bürfen  Confuln  Seugnifte  über 
Xbatfadben  audfteOen,  t)on  bereu  9liÄtigIeit 
fte  fidb  nid^t  t>oVi  überaeugt  baben.  Sen  Con- 
fuln t»ie(er  ©taaten  ftebt  ein  n^eitgebenbed 
9lotariatdrecbt  in  bem  ©inne  m,  ba|  bie  t»on 
ibnen  über  atedbtdgefdgöfte  aufgenommenen 
Urtunben  biefelbe  Shaft  baben  mie  bie  Don 
Siotaren,  griebendridbtem  beato.  anberen 
Urlunbdperfonen  ibred  (BtaaM  im  dfnlanbe 
aufgenommenen  alte.  Diefed  SRotariatdredbt 
baben  bie  beutfcben,  britifdöen  —  felbft  bie 

56* 


884 


Sonfularred^t 


nidfet  t)on  her  Äronc  crnonntcn  SSiceconfuItt  — , 
norbamerilanif  (!6en,  italienif  d^eti,  fran^öüf  eben 
unb  anbere  Sonfubt.  Sad  SlotariatöreÄt  ber 
öfterreidb'Ungartfdben  Sonfuln  befcbränit  flcib 
auf  Segalifieruna  unb  Sertiorierung  ber« 
ienigen  nrtunben,  t)on  meUgen  in  Oefterreid^' 
Ungarn  ®ebraudb  gentac&t  werben  foK  unb 
auf  aSerf  affuno  f  old&cr  Urlunbcn  für  öftcrrcidfe* 
ungarifc&e  Untertganen  mit  ber  SBirfung 
ber  Sbitgentiaität.  3n  benjenigen  nid^td&rift' 
Heben  Sönbern,  in  kpelcben  ben  Sonfuln  ®e« 
riÄti^barleit  auftebt  baben  fte  oucb  in  be^ug 
auf  bie  freitniOige  ®ericbtdbarleit  bie  Su" 
ftanbigleit  t)on  ®ericbtö^erfonen. 

d)  ©tanbedanttlicbe  Sjefugniffe.  Z)er  fran- 
aöfifdbe  Code  civil  bat  ben  franko fifd&en  Eonfutn 
bie  aSefugnid  sur  Slufnabme  t>on  SiDilftaubd« 
atten  beigelegt.  Slnbere  Staaten  baben  ftcb 
bagegen  geftröubt,  ibren  Sonfuln  fotcbe  Se* 
fugniffe  au  übertragen  unb  bie  öfterreid^« 
ungarif d^en  (S4)nfuln  baben  fte  nodb  beute  nicbt. 
Snbermörtd  f^at  bad  ^raltifcbe  Sebürfnid 
fid^  ftorler  gezeigt-  atö  tbeoretifd^e  Sebenlen. 
®egentoartig  fungieren  beutfdbe  (feit  1867 
be^to.  1870),  britifdöe  (feit  1849),  amerilanifdbe 
(biefe  nur  in  befcbränitent  SRale),  italienifd^e 
unb  anbere  Sonfuln  atö  ©tanbedbeamte.  du* 
n^eilen  beborf  ed  nod^  einer  befonberen  (Sr* 
mäd^tigung  feiten^  ber  t)orgefe^ten  Sebörbe, 
fp  für  bie  beutfd^en  Sonfuln  feiten^  bel^ 
Steid^dtanalerd,  für  bie  britifdben  Confuln  fei« 
teni^  bed  ©taatdfetretöri».  3)ie  Sonfuln  finb 
grunbföllidg  aur  (Ebefdgliegung  unb  aur  9e* 
urlunbung  k)on  ©eburten  unb  ©terbeföDen 
nur  emtöd^tigt  tpenn  ed  ftdb  um  Sngebörige 
tbred  Sanbed  banbelt.  Sod^  tnürben  man^e 
Sonfuln,  a.  8.  bie  beutfd^en  unb  britifcben, 
Sben  audö  bann  fdgliegen,  menn  nur  ein  Steil 
bem  (SrnennungSftaate  angebört.  9ladb  ber 
franadfifcben  ®efe^gebung  ift  bied  unaulafrtg. 
SBie  bei  aQen  ibren  Smtdbanblungen  finb 
bie  Sonfuln  andi  bei  Sui^übung  ftanbeSamt« 
lid^er  aSefugniffe  an  bie  ®enebmigung  bed 
Sufentbattdftaated  gebunben.  ®eftattet  bad 
bortige  atedbt  ben  fremben  Sonfuln  foldbe 
^anblungen  nid^t  ober  nur  mit  Sefd^ränlun- 
gen,  fo  muffen  ftdb  bie  Sonfuln  infomeit  ftan- 
bel^amtlidber  Sunftionen  entbalten.  3n 
^eutfdbtanb  lann  eine  Sbe  nur  t)om  @tanbeS« 
beamten  gefd^Ioffen  toerben.  @ofern  baber 
nid^t  t»ertragdmagig  eine  Sudnabme  gemad^t 
ift,  tonnen  frembe  Sonfuln  in  Seutfdglanb 
ebefddtiegungen  mit  SRed^tdgüItigleit  für 
^Deutfd^Ianb  nid^t  kiornebmen.  t)ie  dfterreicb« 
ungarifdge  Regierung  legt  in  neuerer  3eit  ber 
Somabme  t>on  SbefdEjtiegungen  feitend  frem« 
ber  Sonfuln  ein  ^nbernid  nidbt  in  ben  SBeg, 
erlennt  aber  baburcb  bie  atedbtdgültigleit  ber 
in  fold^er  93eife  gefd&loffenen  (Sben  nicbt 
obne  n^eiterel^  an.  3m  allgemeinen  gilt  anäi 
in  a^eaiebung  auf  (Sbefdgliegungen  baf^  „locns 
regit  actom**  unb  eine  (Sbe,  toeld^e  im  Sud* 
lanbe  unter  Seobadbtung  ber  bortigen  Sor« 


men  gefcbloffen  morben  ift,  n^irb  aud^  im  Sti^ 
lanbe  ald  redbtdgültig  anaufeben  fein.  Cb 
beaüglid^  ber  ^erfönli^en  Sabigteit  aur  (S6e« 
fdEitiegung  bad  Slecbt  bedienigen  Sonbed, 
meldbem  bie  SSerlobten  angeboren  ober 
bad  SRed^t  bei»  Sanbed  entfd^eibet  too  bie 
Sbe  gefdbloffen  koirb,  ift  Iontrot)erS.  ^ie 
englifäe  9iegierung  ertennt  aloar  an,  ba% 
bie  „lex  loci""  im  ungemeinen  maggebenb  if£ 
bat  aber  ibren  Sonfuln  audbrüdflidg  unter« 
fagt,  (£ben  au  fdgUegen,  meldte,  toenn  in  Sng- 
lanb  gefdbloffen,  ungültig  fein  n^ürben,  a.  93. 
bie  (Sbe  eined  britifd^en  Untertbanen  mit 
ber  ©d^mefter  feiner  t)erftorbenen  Srau, 
toenngteid^  bad  atecbt  bed  Qufentbaltdftaated 
foldbe  (Sben  geftatten  foQte.  2)en  beutfdgen 
Sonfutn  baben  bie  Verlobten  nad^autoeifen, 
bajs  bie  nadb  ben  ®efe<}en  ibrer  Heimat  ixtx 
(Eingebung  einer  (Sbe  notn)enbigen  (Srforber» 
niffe  üorbanben  finb.  Z)ie  (Sonfuln  ber  Ser-* 
einigten  ©tauten  t)on  Sfmerita  foOen  a^ctr 
ben  aSerlobten  raten,  Ttdb  in  aQen  ©tüden 
nadEi  ber  lex  loci  au  ridbten,  aber  ei»  ifl  ben 
(Slonfutn  unterfagt,  bie  ®ültigteit  einer  btai' 
gemag  gefd^loffenen  Sbe  m  beaeugen.  Set 
(Ebefd^Iiegungen  burd^  bie  franaöfif(4en  (Eon^ 
fuln  ift  nadb  ber  franaöfifcben  Skai^id  beaüg- 
iicb  ber  perf  önlidEien  Säbigleit  ber  (Sbef  dblielen« 
ben  bad  franaöfifcbe  Siedet  maggebenb. 

e)  SBerfdgiebene  abminiftratiüe  Aufgaben. 
2)ie  (S4>nfuln  Ttnb  baau  berufen,  in  gen>i{fen 
SäQen,  kpo  Slngebörige  ibred  ©taated  nicbt 
felbft  in  ber  Sage  finb  (megen  ttbmefenbeit, 
6anblungdunfabigleit  zc),  ibre  dntereffen 
niabraunebmen,  k)on  Slmtd  n)egen  bie  t^r« 
forge  für  bereu  Sugelegenbeiten  au  überneb- 
men.  S)ied  ift  namentlid^  in  92adbla6ange« 
legenbeiten,  fomie  bei  Unfällen  unb  beim 
aSertauf  nationaler  ©d^iffe  ber  Sau.  Sor* 
aui^fe^ung  bei»  confularifdben  (Eintretend  ift, 
bag  nid^t  bie  Solalbebörben  einfd^reiten,  toie 
bied  benfelben  oft  t^ertragdmagig  aur  ^d(it 
gemad^t  ift.  dfn  beaug  auf  ben  9todbla|  ))on 
©dgiffdleuten  Tmb  in  neuerer  Seit  bie  Cb- 
liegenbeiten  ber  (Sonfuln  in  ©taatdkiertragen 
näber  beftimmt.  ©o  in  aSerträgen  5{)eutTd^ 
lanbd  mit  ®ro6britannien  (1870),  Srantreidb 
(1885),  3nbattd  bereu  ber  9lacbla6  beutfdber 
©eeleute,  totldit  auf  britifd^en  htito,  fran- 
aöfifcben ©dbiffen  geftorben  fmb ,  bem  beut«* 
fdben  SonfuI  aui»geb&nbigt  niirb  unb  umge« 
lebrt.  a9ei  Unglüdtdföaen  ber  ©cbiffe  ibred 
Sanbei»  baben  bie  (S^onfuln  bie  nötigen  9iet* 
tungd"  unb  aSergung^magregeln  einauteiten, 
bod^  ift  biefe  Widbt  nur  eine  fubrtbiarifdbe, 
ba  ©taatdt)ertrage  oielfad^  ben  Solalbebör« 
ben  bei»  einen  lontrabierenben  XeiM  bie 
$f(id^t  auflegen,  ben  ©cbiffen  beS  anberen 
%tm  in  SlotfaQen  £)ttfe  unb  aJeiftanb  ^n 
leiften.  S)en  (Eonfuln  ift  babei  eine  SRitmir- 
hing  infof em  eingeräumt,  atö  ibnen  geftattet 
ift,  bie  auf  S(ui»befrerung,  9leut»ert)rok)ian- 
tierung  unb  ben  aSerlauf  beaflglid^en  SRag* 


Sonfularredit 


885 


regeln  au  übermadgett.  Sei  berfileidien  ©e« 
leoen^eiten  unb  in  Stacfilalfad^en  lönnen  bie 
Sonfuln  in  bie  Sage  lonttnen ,  fidb  ber  Suf" 
betnagtuno  t)on  (Sffelten,  (Selbem  unb  äBert« 
fadben  au  untetaicben.  ©ic  Rnb  bann  im  all* 
aemeinen  t)erpflidötet,  auf  bie  Setmabrung 
bc8  in  ibter  Dbbut  befinbüd&en  Oute«  bie* 
felbe  Sorgfalt  n:)ie  für  ibre  eigenen  ©acben 
m  t)ern)enben  unb  et)ent.  für  ein  grobes 
SSerfeben  au  baften.  Obne  gefe^Iicben  Sniag 
bie  üufben^abrung  t)on  $rit)ateigentum  au 
übemebnten,  ftnb  bie  Sonfuln  im  aQgemei* 
nen  nicftt  berufen ;  unteraieben  fie  fid|  ber* 
felben  auf  SBunfcb  ber  Seteiligten,  fo  ift  baS 
n)ef entßcb  als  eine  ^ritiatrecbflicbe  !(bmacbung 
anaufeben,  auf  n^elcbe  baS  bürgerßcbe  ^ttbt 
Snn^enbung  finbet.  fernere  Kufgaben  ber 
Confuln  beaügticb  ber  nationalen  ©cbiffabrt 
—  aum  Seil  notarieller  Statur  —  !önnen 
fein:  bie  Äufnabme  öon  ?5rotcften,  SSer* 
tlarungen,  ^dpenfen,@infe6ung  eines  ©cbiffS- 
fübrerS,  äRitmirlung  beim  SSet^aufe  unb  bei 
ber  ISerbobmung  eines  ©cbiffeS  k.  S)ie  (Son« 
fuln  lönnen  aud  in  bie  Sage  lommen ,  als 
Vermittler  tion  SBergleicben  ober  ©cbiebS- 
ri^ter  au  fungieren.  3laäi  bem  beutfcben 
Sonfulargefefte  Unnen  bie  (Sonfuln  beS 
ateicbeS  eS  im  allgemeinen  unb  t)on  befon- 
bereu  SSebenlen  im  einaelnen  galle  abge- 
feben,  nid^t  ab(ebnen,  bei  üfted^tSftreitigleiten 
t)on  3)eutfd6en  unter  fidb  unb  mit  Sremben 
auf  Eintrag  ber  Parteien  ben  8(bfd6Iu6  t)on 
SBergleid^en  au  k>ermitteln  ober  baS  ©cbiebs- 
ricbteramt  in  übemebmen ,  menn  fte  in  ber 
burcb  bie  OrtSgefe^e  üorgefcbriebenen  f^orm 
t)on  ben  Parteien  ^u  ©cbiebSridgtern  ernannt 
n^erben. 

Qucllni  tmh  €ittenitttr: 

®a  bie  ftoatSred^tlid^e  unb  böRerrec^tltd^e 
@ette  beS  ©egenftanbeS  tneinanbergreifen ,  (o 
bcbanbeln  fottjol^l  bie  ^anbbüd^er  beS  Staats« 
redbtS  a(S  Die  beS  SöIlerred^tS  hai  (Sonfular' 
red^t,  erflere  me^r  t)om  @tanbpuntte  beS  (^» 
nennungSflaateS  auS,  (entere,  mbem  fte  me^r 
barauf  'rnttoid^t  legen,  niaS  ber  Qhn^fangSfiaat 
julftgt.  SSon  einer  ^ufÄftl^Iung  btefer  ^anb6üc^er 
cann  biet  füglid^  abgeje^en  werben,  ebenfo  k>on 
ber  IBenennung  berjentgen  Reitfd^riften  unb 
(e^laltf d^en  SSBerfe,  meldte  mttteC  über  baS 
(Sonfularmefen  entbalten.  ^ie  nad^fte^enbe 
SufammenfteHunQ  befc^rftnft  fic^  auf  bie  ©e^ 
fefegebung  unb  fittteratur  betreffenb  baS  don* 
fularttjefen  ber  einjelncn  fiönber.  —  ®  c  u  t  f  (^  - 
tanb.  &ejt^,  betreffenb  bie  Orgamfatton  ber 
SSunbeSconfulate.  fomie  bie  ^mtSredBte  unb 
$flid6ten  ber  9}unbeSconfuIn  b.  8.  Xl/1867 
(ö.  ®.  »L  ©.  134).  «ttgemeinc  ©ienpinftruN 
tion  b.  6.  VI.  1871  mit  ««ocbtrag  b.  22.  II. 
1873  (öerlin,  b.  a)ederfci&er  »erlag).  Oefefe, 
betreffenb  bie  (EonfuIargericbtSbarteit  b.  10. 
Vn.  1879  m.  ®.  JBI.  ®.  197).  »njltruftion  beS 
WeicbSfanslerS  b.  10.  II.  1879  (gentr.  »I.  ©. 
676)  nnb  b.  4.  H.  1882  CSentr.  »I.  @.  111). 
®efeft,  betreffenb  bie  €(ebü^ren  unb  S^often  bei 
ben  ^onfulaten  beS  ^eutfc^en  9ieic^eS  b.  1. 


vn.  1872  (m,  ®.  »I.  @.  245).  (»efefe,  betre^nb 
bie  Q^efdBiieBung  unb  »eurfunbung  beS  $er' 
fonenßanoeS  bon  SunbeSangebbrigen  im  ^uS" 
lanbe  b.  4.  V.  1870  (ö.  ®.  »I.  (g.  699).  3n- 
ftrultion  beS  SReic^SfanalerS  b.  1.  V.  1871  unb 
11.  XIL  1886.  SeemannSorbnung  b.  27.  XII. 
1872  (m.  ®.  »I.  @.  409).  b.  ftönig,  ßanb- 
bu(^  oeS  beutfci^en  (£onfu(am)efenS,  4.  nuSg., 
Berlin  1888.  —  gfranfreit^S  (Eonfulororgani* 
Ration  baHert  bon  1669  unb  1681,  ift  in  ben 
Sauren  1781  unb  1814  toeiter  enttoidelt  unb 
%at  im  Sfabre  1833  i^ren  ^bfd^lu^  gefunben. 
^er  Guide  pratiqae  des  Consulatfl  bon  de 
Clereq  nvb  de  Vallat  (4,  HuSg.  1880)  fieHt 
bie  geltenben  Sefümmungen  f^ltematifc^  au* 
fammen  unb  Commentiert  biefelben.  ^orn, 
®runbaüge  beS  franabjtfc^en  (Sonfularrec^tS, 
Sreiburg  1888.  —  Oropbritonnien.  Con- 
rolar  Act  6  Geo.  IV,  Cap.  87  b.  6.  VII.  1825, 
mit  fpftteren  ©efefren,  :^nprultionen  2C.,  abge^ 
brudtt  als  9(nbang  au  otn  General  Inrtnietions 
for  H.  M.  Consolar  Officera,  revifed  januaiy 
Ist  1879,  London,  Harrison  &  Sons.  Joe). 
A  Consol's  Manual  and  Shipowner'B  and  Ship- 
master's  practical  froide  in  their  transactions 
abroad,  London  1879.  —  ;3ta(ien.  Lej^^e 
28.  gennajo  1866  snll'  ordinameuto  del  semzio 
consolare  italiano.  Bei^olamento  per  Teseennone 
deUa  legge  28.  gennajo  1866,  beibe  aud^  fran« 
^öfifc^.  —  Eaperson,  Diritto  diplomatico 
(SKaüanb  1874)  yoL  2,  parte  1.  De*  Consolati. 

3)er  i^ebübrentarif  ift  burcb  fgl.  ».  b.  18.  m. 
1886  (Gazetta  üMdale  del  Begno  b.  19.  IV. 
1886)  fcftgefteHt.  —  Deftcrreic^-Ungorn. 
^ie  Organtfation  beS  Ofterr.'ungar.  (Sonfular- 
bienfteS  ift  feit  1860  Iftnoertneif e  ourcb  berf d^ie- 
bene  Merb.  (Sntfcbliegungen  erfolgt.  ^aS 
^anbbud^  beS  Q^onfuiarmef enS  bon  9{  e  u  m  a  n  n 
(SBien  1864)  entbftlt  eine  große  3abl  ber  für 
bie  bfterr.  Sonfuln  maggebenben  SSerorbnungen. 
(Sbenfo  baS  ^anbbucb  beS  dfterr.^ungar.  <£on« 
fuIarmefenS  bon  mtter  b.  SRalfatti  bi 
SWonte  Xretto  rSBien  1879,  ©upplcment* 
banb  1883).  —  9iuglanb.  Reglement  poor  les 
consnls  de  Bassie  en  Earope  et  en  Am^rique 
b.  23.  Xn.  1868.  Annaaire  diplomatique  de 
l'Empire  de  Bussle  pour  1887.  —  SSereinigte 
Staaten  bon  ^(merifa.  Extracts  irom 
ibe  second  edition  of  tbe  „BeTised  Statutes  of 
the  ü.  St*'  together  with  otber  Acts  of  Coneress 
relating  to  l£e  eonsnlar  service  of  the  U.  8t 
Washington,  Go7emment  print  off.  1888. 
8  c  h  a  7 1  e  r ,  American  diplomacy,  London  1886, 
Part  L  —  Belgien.  Böglements  Consnlaires 
3.  ^d.,  Braxelles  1887  (entb&It  eine  3ufammen« 
fteHung  aSer  auf  baS  Sonfutarmefen  Jicb  be^ 
äiebenben  ©cfeftc,  Scrorbnungen  unb  Sfeinipe* 
rialanmeifungen).  Arniz,  Präcis  m^thodiqae 
des  B^glements  Consulaircs  de  Belgiqae,  Bra- 
xelles 1876.  —  9 r a f  i li e n.  Begolamento  Gon- 
snlar  b.  24.  V.  1872.  d^nglifcb  unter  bem  Xitel : 
Consnlar  BegtQations  of  the  Empire  öf  Brazil, 
London  1872.  —  3)ftnemart.  Instruction 
poor  les  Consnls  de  Danemark  ä  T^tranger, 
Copenhagae  1868.  —  ®rtecb  entanb.  Loi 
consulaire  b.  21.  XII.  1877,  in  ftraft  getreten 
am  1.  X.  1882.  Äthanes,  Imp.  Andrö  Coromilas, 
1888.  -—  Portugal.  Bdglement  consulaire 
Portugals  tradoit  en  fran^ais  par  Gull  Ion  ^d. 
ofBdelle^  Lisbonne  1875.    d^ebfll^rentarif  b.  31. 


886 


(Sonftttottedbt  —  (Soiu^onfteuer 


X  1885.  »ad^  emem  0.  b.  18.  VU.  1889  föH 
eine  fliebtfion  bed  (Sionfularreglementö  ^att- 
finben.  —  0Att)eben  unb  9{oTkoegen. 
8.  b.  4.  XI.  1886,  in  ftraft  oetreten  am  1.  I. 
1887.  (Snglif d^  unter  bent  ^ttel :  Boval  ordi- 
Bance  coneeming  tba  contnlar  serrice  oi  Sweden 
aadNorway  18^  —  Spanien.  Ley  orgaoica 
de  Im  carreras  diplomatioa,  oonralar  y  de  inter- 

£  rotes  de  14  de  Mantf  de  188a,  Madrid  1888. 
L  A.  de  Castro  la  Saleii,  Goia  practica 
del  diplomätico  eepanol,  1886.  Derecho  Consa- 
lar  de  Espana  por  D.  Ed.  Toda  j  Giiel 
(auf  amtl.  »eranl.),  Madrid  1889.  Xax^  b. 
22.  VII.  1889  (Qaoeta  de  Madrid  b.  2.  YIU. 
1889).  —  X 11  r  f  e  i  Element  orgaaiqiie  poor 
les  CoDsalats  ottomans,  7k)iistaiitiiiople  1881. 

b.  ftOntg. 


CoqtteUn,  Charles, 

ÖcB.  au  Dunlerque  am  27.  XI.  1803,  ßeft.  au 
?Bari»  om  12.  vni.  1853.  SRatftbem  er  einifle 
dalgre  atö  9(bboIat  in  feiner  SSaterftabt  oe- 
XüvAi  Igatte,  lieg  er  Ttcb  1832  in  $arid  nieber, 
öier  —  unter  SJer^iit  auf  bie  abbo!atorifd&e 
$rai^i»  -  ]gau^tfa«It(6  fctiriftfteaerifcfi  tl^atig. 
dx  toax  SRitarbeiter  ber  angefelgenfien 
3cltunöen  unb  3eitfd6riften,  ©cfretär  ber 
Äffociation  für  ben  gretftanbel  unb  im  SSerein 
mit  ©uillaumin  Seraudgeber  be8  »Dictioii- 

naire  d'öconomie  politique*'. 

Die  in  83u(6form  bon  ilgm  erfc&ienenen 
©cferif ten  ftnb  folgcnbc: 

Essai  sar  la  filatare  möcaniqae  da  lin  et  da 
chanyre,  Paris  1840.  —  Noaveaa  trait^  complet  de 
la  filatare  m^caoiqae  da  lin  et  da  chanyre,  Paris 
1846.  —  Le  credit  et  les  banqaes,  Paris  1848, 
3.  dd.,  revae,  annot^  aagment^  d*ane  introdao- 
tion  par  Coarcelle-Seneail  et  d*ane  notice  biogra- 
phiqae  par  G.  de  Molinari,  Paris  1875. 

Gl  Noavelle  Biographie  gto^rale  XI  (SariiS 
1856),  (S.  754. 


fleB.  am  27.  V.  i83l  m  9RaiIanb.  ©r  t^romo- 
bierte  1853  ald  2)oItor  ber  9tecBte  an  ber 
Uniberfität  ^u  $abia  unb  ft)ibmete  {leb  barauf 
weiteren  ftaatdtbiffenfcBaftlicBen  ©tubien  in 
SBien  unb  Z^m.  3m  SRobember  1858 
iDurbe  er  augerorbentlid^er,  1860  orbentlicBer 
HJrofeffor  ber  t)oIitifd^en  Oelonomie  an  ber 
Uniberfttöt  %\x  $abta,  ft^äter  sufileidb  oudi  am 
^oI^tecBnilum  in  SRailanb  leBrenb. 

Soffa,  ein  genauer  Kenner  aucB  ber  fremb- 
länbifdben  Sitteratur,  oeBört  gegentfärtig  au 
ben  Berborragenbften  italtenifcBen  SBoIIdtbir« 
ten.  8(ud  feiner  @cBuIe  finb  bie  metften 
iüngeren  Slationalölonomen  (gferraril^^  äticca- 
©alerno,  Sufumano,  9Ucolini  Soria  u.  a.  m.) 
Berborgegangen.  ©d^ftfteüerifcB  l^ai  er  fiA 
bor  aDem  burcB  {(bfaffung  luraer,  aber  feBr 
braudbbarer  SeBrbüdber  audgeaeic&net. 


83ott  feinen  Serbffentlicbungett  feien  bie 
folgenben  genannt: 

Qaida  alio  studio  dell'  ecoDomia  politicat 
IRailanb  1876;  3.  Kufl.  u.  b.  X.:  Introdoztone 
allo  studio  etc.  1890.  (Ueberfe|t  inS  e^iamfc^e, 
(Engtifd&e;  ini»  ^eutfdbe  u.  b.  X.:  (Einleitung  m 
bod  @tubium  ber  9Birtfdbaft9te^re.  bon  (Eb. 
S^oormeißer,  gfreiburg  i  «r.  1880.)  —  Primi 
elementi  di  economia  politica,  SRatlanb  1876: 
8.  «uff.  1888.  (3nS  (Snalifd^e,  «ufftfäbe,  «otnifAe, 
@))anifc^e,  $ortugteJif($e  überfe|t;  tnd  S)eutf^e 
flbertragen  u.  b.  3:. :  ^ie  erfien  (riemente  ber  SBirt- 
fdbaft»le|re,  bon  d^b.  SRoormeifter,  gfreibura  i.  Or. 
1879.)  %\t  8.  9lufl.  btefe^  »erM  aerf&Ilt  va  2 
%exU,  ixi  bie  .Economia  Sociale'  unb  in  bie  «PoUtiea 
Economica'.  —  Sdenza  della  finanze,  äXailanb  1876, 
4.  fiufl.  1887.  (Ueberfeöt  ind  ©panijd^e,  ed^me* 
bifc^e,  9lufftf c^e,  ^olnifcbe ;  inS  <{)eutfd|e  u.  b.  Z.r. 
®ruttbri6  ber  mnaiumtffenfc^aft.  frei  bearbeitet 
bon  ft.  X|.  (S^eberg,  Erlangen  1^,  2.  fLufl.  1887 ; 
3.  )e6t  im  3)ruct.)  —  Sairgi  di  economia jralitica, 
SRailanb  1878.  —  Kugerbem  überfe|te  (Eoffa  9B. 
©tanle^Seboni»  (f.  b.)  The  theory  of  politi- 
cal  economy  vni  Stalienifc^e.  — 

Sieb. 


C««MdIUIkf.  Silber. 


Cottpoitlletter. 


1.  ^eoriff   ber  (£.     2.   i6egrftnbung   unb 
3kbefKmft|tgtett  ber  d,    3.  (i(efe|gebung. 

1.  fiegtiff  liet  €.  2)ie  (SiDutJonfteuer  ift 
eine  Sorm,  in  ber  ein  Xeil  ber  fi(U)itaIrenten«- 
unb  (Stntommenfieuer  (f.  b.)  aur  SrBebung 
gelangt.  @ie  befteBt  barin,  bag  bie  Steuer 
auf  bie  Stente  beatb.  bad  (Sinlommen  anl^ 
3infen  unb  2)tbibenben  ber  Obligationen  unb 
Sttticn  nicftt  bei  bem  @teuer»)fli4tigen  fclbfi 
erhoben  n)irb,  fonbern  bei  bem  (Emittenten. 
S)er  le^tere  Bat  alfo  ben  auf  bie  Stufen  unb 
2)ibibenben  entfatlenben  (Steuerbetrag  birdt 
an  bie  ©taatdtaffe  abaufuBren,  n^ogegen  er 
fetnerfeiti^  bei  ber  (Sinldfung  ber  Bind«  unb 
Dibibenbenfdbeine  (Sout^onS)  bie  audauaaB* 
lenbe  @umme  um  ben  99etrag  ber  beraud* 
tagten  ©teuer  lürat. 

2«  fiegtlhibimg  mib  3ittiiuitftii||luU  ta  €. 
2)a  bie  Sou^onfteuer  nur  ein  Seil  enttoe* 
ber  ber  föa|)italrentenfteuer  ober  ber  Sin« 
lommenfteuer  ift,  fo  f^at  fie  ißre  öegrün* 
bung  augletdb  mit  btefen  beiben  ©teuerar- 
ten iu  erl^alten.  2)a6  fie  eine  aU)edma6tge 
Sorm  ber  (Srgebung  einel^  Zettelt  ber  Sta* 
tjitalrentenfteuer  barftellt,  lann  nlcftt  be- 
stritten »erben.  5)te  bctreffenben  3infcn 
beerben  burdg  eine  Senaratton8t)f{ici^t  ber 
einaelnen  (£mt)fänger  bei  biefen  nicbt  fo 
leidet  BVi  ermitteln  fein  atö  bei  bem  Emit- 
tenten. 3)ie  Srbebung  ber  Sou^onfteuer 
ift  mfibelod  unb  menig  loftf^iettg.  S)a  bie 
^at)italrentenfteuer  ald  Srtragfteuer  gegen« 


Sout^onfteuer 


887 


Aberftegenbe  @AttIbt)ert)f{id6tun(ien  t)rinsU)ieI[ 
ttic&t  BerücIHcibKflt ,  ttegt  in  ber  Sotmeg- 
ttabnte  ber  ©teuer  leine  ^rte  fflr  bieiemgen, 
toelcge  aud  ibrer  Kapitalrente  ®(6ulbatnfen 
^u  Labien  b^ben.  ®rö6eren  83ebenlen  unter« 
lieat  bie  Soubonfteuer ,  fofern  fie  att  bar« 
tieöe  (Sinlommenfteuer  Knmenbuua  ftnbet. 
Sei  ber  Smtitteluno  bei$  Sintommend  finb 
bon  ben  «Itibiinfen  bie  5Baffibainfen  ber 
©teuer^abler  in  Vb^n^  au  bringen.  S)ied 
toürbe  alfo  bei  Dorbergebenber  (Soubon- 
fteuer  eine  9teftitution  bei$  ^uDiel  ge^blten 
€teuerbetra0ed  bebinoen,  bie  äuger^  läftifi 
n)äre  unb  bie  iBor^tloe  ber  Coubonfteuer 
iHuforifcb  ma^en  mürbe.  Siefelbe  ©Ämie« 
rigleit  ift  oeqeufiber  ben  Reinen  (Sinlommen 
borbanben,  bie  bon  ber  SJefteuerung  befreit 
Hnb.  Um  ibnen  bie  oefe^Iicb  auftebenbe 
^teuerfreibeit  au  Ttcbern,  mü%te  bier  gleicb- 
faDd  eine  ättlderftattung  ber  Soubonffceuer 
ftattfinben.  Bubem  n^irb  bie  Soubonfteuer 
niemals  fid^  aleicbmagio  auf  inlänbifcbe  unb 
audlänbifcbe  äSertbobiere  ann^enben  laffen. 
2)ie  {elfteren  mären  burcb  eine  Soubonfteuer 
nur  bann  au  treffen,  menn  fie  im  3nlanbe 
eine  BablfteQe  beft^en.  3fl  bie«  ntcbt  ber 
SuD,  fo  mirb  man  bocb  mieber  aur  S)eIIa* 
rationdt^flicbt  ber  Smbfanoer  auj^martiger 
^infen  unb  Dibibcnben  öenötißt  fein.  Um- 
^elebrt  merben  burcb  eine  (Sout^onfteuer  auf 
inlanbifcbe  SBertbabiere  aucb  bie  audmartigeu 
Beftber  berfclben  aur  ©teuer  beranfieaoöen. 
IDiei^  lann  t)orteiIbaft  aber  aucb  im  bbcbften 
^rabe  nacbteilio  fein.  Sin  Vorteil  mirb 
barin  liegen ,  menn  man  bei  ber  Kontra« 
bieruno  t)on  Stnleiben  unb  bei  ber  Seorfin« 
bung  x>on  Stltienunternebmungen  bad  aud« 
mörtige  Kabital  entbebren  lann.  SSiO  biefei» 
trobbem  an  ben  inlänbifd^en  3infen  unb 
Untemebmergeminnen  Anteil  baben,  fo  mu§ 
t^  flcb  unb  mirb  ed  ficb  aucb  obne  SBiber« 
ftreben  ber  inlänbifcben  »efteuerung  unter« 
toerfen.  9lad&teilig  mirb  bagcgen  bie  gom)on« 
fteuer  mirlen ,  menn  ba«  3nlanb  au  labi* 
taiarm  ift ,  um  auf  bie  ©eranaiebung  au§- 
toärtigen  »abitatt  bei  ber  Kufnabme  bon 
tlnleiben  unb  bei  ber  Segrünbung  großer 
laijitaliftifcber  Unterfucbungen  öeraicbten  Bn 
lönnen.  ©ier  mu§  man  bann,  um  ber  SOWt« 
mirlung  bed  au^mortigen  ftobitatö  niddt 
berlufKg  au  geben ,  audbrücRicb  bie  ©teuer- 
freibeit  ber  betreffenben  SBertbobiere  ftatu« 
ieren.  @o  baben  namentliA  mancbe  ®taatexi, 
melAe  bei  ber  Unterbringung  ibrer  Hnleiben 
«uf  bie  au^märtigen  »abitalmärlte  ange- 
miefen  finb,  ficb  genötigt  gefeben,  ibren 
©taatdrententiteln  bauernbe  ^Befreiung  t)on 
jeber  Soubonfteuer  au  garantieren.  S)a6  ba* 
burcb  eine  bebentticbe  Ungteicbbeit  in  bie  in- 
I&nbifcbe  Vefteuetung  gebradftt  mirb,  liegt 
auf  ber  6mb.  2)eMn  mit  ben  audmärtigen 
genießen  nunmebr  aucb  bie  inl&nbif  jen 
©taatdrentenbeTtber  bad$ribileg  ber  ©teuer« 


freibeit,  mSbrenb  bad  Slenteneinlommen  aud 
Obligationen  anberer  Srt  unb  aM  aottten 
naA  mie  bor  ber  Sefüeuerung  untermorfen 
bleibt.  Zrob  aller  biefer  99ebenlen  bat  bie 
(Soubonfteuer  al8  eine  becmeme  unb  einträgt 
lid^e  t^orm  ber  fiabitalrenten«  unb  @in« 
lommenfteuer  in  bielen  ©tauten  Eingang  ge- 
funben. 

3»  •ffclaebiiiit.  3n  Oefterreicb  mirb 
bie  Soubonfteuer  aur  (Srbebung  eined  Xeiled 
ber  (Sinlommenfteuer  benu^t.  ^a%  Sin« 
lommenfteuer^jatent  b.  29.  X.  1849  befteuert 
bai  (Sinlommen  in  brei  klaffen ,  bereu  lebte 
bie  Stufen  oon  3)arleben  ober  anberen 
ftebenben  ©cbulbforberungen,  bie  Leibrenten 
unb  anbere  ben  dinl^enul  t)on  einem  ßabi« 
tale  Dertretenben  SRenten  aum  ®egenftanbe 
bat.  KM  Srbebungdform  für  bie  aud  Obli« 
gationen  unb  Kitten  fließenben  3infen  unb 
SHbibenben  greift  bie  Soubonfteuer  $lab/ 
jebocb  nid^t  audfcblieglicb.  Sielmebr  finb  in 
biefer  Seaiebung  brei  (Srubben  bon  ffiert« 
bobieren  au  unterfcbeiben.  Sine  erfte  ift 
überbaubt  bon  ieber  ©teuer  befreit.  2)abin 
geboren  bie  audlänbifcben  9Bertba|)iere ,  bie« 
jenigen  ©taatdanleiben ,  benen  aui^brüdlicb 
©teuerfreibeit  garantiert  ift,  mie  a-  83.  ber 
(Sotbrente,  femer  einige  Sommunalanleiben 
fomie  ^rioritatdobligotionen,  bie  ba^  gleicbe 
$rik)ileg  genießen.  (Sine  ameite  (Srubbe  ift 
ber  Soubonfteuer  untermorfen.  89efonberi$ 
berboraubeben  finb  babei  bie  unifiaierte 
©taatdfcbutb  fomie  bie  Sotterieanleiben  \)om 
Sabre  1854  unb  1860.  Sie  döbe  bed  ©teuere 
abauged  ift  Derfcbieben.  Urfbrünglid^  mar 
ber  Sindfuß  bertSinlommenfteuer  ö  7of  burcb 
®.®.  t)on  ia59  unb  1863  mürbe  er  allgemein 
auf  77o  erbfibt.  I)ocb  mürbe  für  bie  (Kn- 
lommen  ber  britten  filaffe  burcb  ®.  t).  20.  VI. 
1868,  meldbei»  bie  Uniftaierung  ber  ©taati»« 
fcbulb  aum  ®egenftanbe  bat,  fomie  burcb  ®. 
t).  26.  VI.  1868  nocb  über  biefe»  SRaß  Wan^ 
gegangen.  2)er  ©teuerfuß  beträgt  banacb 
für  bie  allgemeine  funbierte  ©cbulb  16  %  für 
bie  ®eminne  unb  Binfen  ber  Sotterieanleben 
t)on  1854  unb  1860  fomie  bed  ©teueranlebend 
t)on  1864  unb  bie  Sntfcb&bigunglirenten  für 
aufgebobene  ®ef äQe  20  7o*  S)ie  übrigen  Stufen 
unb  3)ibibenben  unterliegen  einem  ©teuer« 
abauge  t)on  10  Vo-  Si$  tann  nicbt  überrafcben, 
baß  ber  enorm  f^oht  ©teuerfuß  gerabe  ber 
©taatdrente  mebr  al9  eine  Smang9{ont)erfion, 
benn  att  eine  Sittl^fteuer  erf cbeint ,  unb  fo 
merben  bann  aucb  tbatfacblicb  bie  öfter« 
reicbifcbe  unifiaierte  ^abier«  unb  ©ilberrente 
auf  ben»  meiften  Rur8aettcln  nicbt  alÄ  fünf- 
broaentige  fteuerbarc,  fonbern  ate  4Vb- 
broaentige  fteuerfreie {Renten  notiert.  Die 
Sinfen  einer  britten  unb  lebten  ®rttbbe  enb« 
lieb  unterliegen  ber  Sefteuerung  bei  ben 
Smbfängem.  Sebtere  merben  burcb  bie  für 
bie  fonftige'Sintommenfteuer  tiorgefd^riebene 
Saffton  ermittelt,    ^ier  finb  u.  a.  au  nennen 


888 


(SotU'onfteuer 


bie  dinfen  ber  $fanb6riefe  t)on  ©farlaffen, 
ber  1. 1.  tjriöiüöiertcn  allöcm.  öftcrrcld&ifdbctt 
Sobenlrcbttanftaft ,  bie  BWcn  ber  ^om» 
munalanleil^eit,  betten  teitte  @teuerbefreiutto 
öerUeßett  ift,  bie  Sittfett  öon  ©tjareinlasett 
t)ott  ©ettoffenfcgaftett  uttb  SSorfcguglaffett. 
SHe  Sinfett  ber  Sittlageit  t)ott  ©t^arlaffett  uttb 
5Boftf*)ar!affett  fitib  öon  ber  ©teuer  Befreit. 
Säd^t  ^u  t^ertDed^feltt  tnit  ber  Sottt^ottfteuer 
ift  bie  (£om)onftetn|)eIfie6üBr,  tpeldbe  in  £)i)6e 
tyon  n^eniflen  ^eu^ern  bei  einer  Stn^aBI  t)on 
aBert*)at)ieren  erlöoben  n^irb.  S)iefelbe  be- 
ruht auf  ber  Stempel*  unb  OebüBrenorb- 
nunfl  unb  Bat  lebiglicB  ben  SBaratter  einer 
Cuittunadfteuer.  3n  S  r  a  n  I  r  e  i  cB  ift  burcB 
®.  ö.  29.  VI.  1872  eine  tjartiette  ßa^italrenten- 
fteuer  einoefüBrt  n^orben,  tuelcBe  bie  3tnfen 
unb  2)it)ibenben  Don  inlanbifcben  unb  aud« 
l&nbifcBen  DBtioationen  unb  Vitien  mit 
einem  ©teuerfafee  öon  37o  trifft.  3)od6  ftnb 
bie  KnleiBen  granlreicBd  \ütoofH  mie  ber 
audn^örtigen  ©taaten  biefer  ©teuer  ntcBt 
unterttjorfen.  Die  gorm  ber  ©teuerBebung 
ift  oleicBfdad  bie  (Som^onfteuer.  3)ie  ®efea< 
fcBaften  unb  fonftiaen  Emittenten  {inb  ^ur 
S)etlaration  unb  ©teuersaBIung  t)ert)flicBtet, 
n^ofür  fie  ficB  burcB  entft^red^enbe  ^(bgäge 
bei  8(ud^aBIung  ber  3infen  unb  3)it)ibenben 
fcbablod  Balten.  2)ie  Slefteuerung  ber  an^* 
tuärtigen  SSJertt)a))iere  ift  baburA  geficBert, 
ba6  nur  folcbe  Sffetten  an  ben  fran^öfifcBen 
93brfen  notiert  unb  geBanbelt  merben  burfen, 
beren  Emittenten  einen  in  SranlreicB  tooBn« 
Baften  Vertreter  beftetten,  ber  für  bie  ©teuer- 
aaBlung  t)erantn)ortticB  ift.  Uebrigend  braucBt 
ni^t  bie  ®efamtBeit  ber  audn^örtigen 
3infen  unb  Ditoibenben  öerfteuert  ^u  njerben, 
fonbern  nur  ber  au  ben  in  granlreicB  nnt" 
laufenben  Sitred  geBörige  Seil  berfelben. 
Sür  bie  £)öBe.bed  Unteren  ift  man  natürlicB 
nur  auf  äRutmagungen  angemiefen.  ©ie 
njirb  für  brei  SaBre  bom  Sinansmtnifter 
nacB  SlnBörung  einer  beratenben  ßommifru)n 
feftgefefet.  3)a»  äRiftlicBe  biefer  ©teuer  ift 
iebocBf  ba§  bie  Sefi^er  folcBer  audlänbifcBer 
äSert))a))iere ,  bie  in  Srantreid^  nicBt  notiert 
unb  geBanbelt  toerben,  bon  ber  ©teuer  Der« 
fcBont  bleiben,  dn  Italien  n)urbe  burcB 
®.  t>.  14.  vn.  1864  eine  ©teuer  auf  bie  ©in* 
fünfte  aus  bemeglicBem  SSermögen  eingefüBrt. 
2)iefe^  ®efe^  tourbe  erfe^t  burcB  bad  ie^t 
nocB  in  ®eltung  befinblicBe  t).  24.  Vlll.  1877. 
3)ie  Sou»)onfteuer  finbet  in  bemfelBen  info* 
fem  Slnmetibung,  atö  gunäcBft  bie  Sinfen  ber 
©taat^fcBulb  bei  iBrer  SludaaBIung  um  ben 
S3etrag  ber  ©teuer  getürmt  Serben.  3n 
oBnlicBer  SBeife  finb  bie  5Brobinaen,  ®emein- 
ben,  iuriftifcBen  $erfonen,  Sfommanbitgefett- 
fcBaften  auf  aitien  unb  SlftiengefettfcBaften 
t)ert)fIi(Btet,  bie  auf  bie  dinfen  ber  t)on  iBnen 
ausgegebenen  Obligationen  entf  aOenbe  ©teuer 
birett  an  ben  ©taat  abaufüBren  unb  ficB  ba« 
für  an  iBren  ®läübtgem  fd^ablod  au  Balten. 


Kuger  ben  3infen  unterliegen  au<B  bie 
Ramien  ber  Sefteuerung,  b.  B.  ber  jenige 
Setrag,  um  n^elcBen  bie  Sinlöfungdfumme 
be«  5Bo<jiere8  feinen  Slenntoert  überfteigt  9u^ 
mctrtige  93ertt)a:biere  unterliegen  ber  ©teuer 
nicbt,  ba  ficb  bad  italienifd^e  SBermögettd«- 
fteuergefe^  in  feinen  Slrtileln  2  unb  3  auf 
ben  ©tanbwnit  fteUt,  nur  bad  in  3talien 
ern)orbene  ober  gefcBulbete  (Sintommen  ald- 
fteuert)f(icBttg  iu  betracBten.  2)er  ©teuerfug 
beträgt  für  bie  SinlommenStlaffe  a,  b.  6. 
bauernbe  @in{ünfte  unb  dienten  tn)n  audge- 
lieBenen  ober  fonfttoie  rüdaaBlbaren  !t<0x* 
talitn,  feit  bem  ®.  b.  ll.  VUL  1876  öoHc 
13,2  ^oaent.  2)aau  tommt  nocB  bei  aVien 
nicBt  t)om  ©taate  ausgegebenen  Obligationen 
ein  toeiterer  Heiner  Sbaug  als  @rBebung^ 
gebüBr  fotoie  bei  btn  Don  ®efeIIfcBaften 
emittierten  ©cBulbberfcBreibungen  bie  Um» 
laufSftcuer  (f.  ärt.  ©örfenfteuer).  3n  (£ng* 
lanb  n:)irb  ein  2:eil  ber  burd^  ®.  t).  1842 
eingefüBrten  (Sinlommenfteuer  burd^  Sout^on« 
befteuerung  erBobcn.  S)ie  Schedula  C.  ber 
Sintommenfteuer  umfagt  bie  dinfen  unb 
dienten,  nield^e  aM  ber  britifcBen  unb  inbi« 
fcBen  ©taatstaffe,  ferner  bie,  n^elcBe  burc^ 
Sermittelung  britifcber  ®efcBäfte  auS  So* 
lonial-  unb  fremben  ©taatS'  unb  ®efell'^ 
fdöaftslaffen  geaaBlt  ttjerben.  Die  ©teuerer- 
Bebung  gefd^ieBt  in  ber  äBeife,  bag  für  in<^ 
tänbifdöe  SBerte  bie  betreffenben  Sfaffen,  für 
auSlänbifd^e  bie  betreffenben  SaBlfteDen 
bie  ©teuer  für  ben  ©taat  abauaieBen  imb 
an  iBn  eittauliefern  Baben.  3infen  foldber 
auSlönbifdien  $a:btere,  für  toeld^e  eS  in  (Sttg« 
lanb  überBaubt  teine  SaBIfteHen  giebt  ober 
meldte  aud^  augerenglifd^e  äaBlfteUen  be* 
fi^en,  tonnen  TtcB  alfo  leidet  ber  Sefteuerung 
entaieBen,  ba  Tte  BödöftenS  auf  bem  SSege 
ber  2)eIlaration  erfaßbar  Ttnb.  Sludb  in  ber 
Schedula  D.  tommt  bie  Soubonfteuer  info* 
fem  in  ^ntoenbung,  als  Bier  u.  a.  audg  baS 
@inlommen  ber  (SrmerbSgefeDfd^aften  be' 
fteuert  n^irb ,  n^ofür  baS  entfbredbenbe  Sin* 
iommen  ber  Ältionäre  u.  f.  nj.  fteucrfrei 
bleibt.  3)aS  englifd^e  ßintommenfteuergefet 
beBnt  bie  ©teuert^flid^t  fubidttio  auf  aOe  3fn« 
länber  unb  in  (Snglanb  lebenben  SuSlönber^ 
obiettik)  auf  aKeS  auS  bem  3nlanbe  ftammenbe 
(Sintommen,  gleidbbiel  totm  baSfelbe  auftiegt, 
aus.  S)arauS  ergiebt  ftdb  bie  mid^tige  Solge- 
rung,  l>a%  im  üuSlanbe  ern^orbeneS,  iluSIän« 
bern  geBorigeS  Sinlommen  nicBt  au  be- 
fteuern  ift,  audb  toenn  baSfetbe  in  (Englanb 
aur  SluSaaBlung  gelangt.  (Sin  nid^t  in  Sng- 
lanb  nDoBnBafter  2)eutfdäer,  a-  S3./  ber  ZitreS 
Don  mfftfd^en  SlnleiBen  befi^t,  bie  in  Sng- 
lanb  iBre  daBUteOe  Baben,  mügte  f olgerid^tig 
bon  bem  ©teuerabaug  befreit  bleiben.  Um 
iBm  biefe  ©teuerfreiBeit  au  n)aBren,  ift  iBm 
geftattet,  mit  ben  64}u))onS  bei  ber  betreffen* 
ben  SaBlfteüe  ein  fog.  affidavit  einaureidben, 
b.  B.  eine  bor  einem  englifd^en  fionful  ab« 


Soiioonfteuer  —  donvnot 


889 


geaebene  etbe9(iattH(6e  S^erftdgeruna^  bag  bie 
Don  ber  ©teuer  freiaulanettben  Sotu^ond  unb 
Xitred  i6m  gel^ören  unb  bag  meber  ein 
enolifdber  Untertigan  no(6  ein  in  Snglanb 
molgnl^after  Kudl&nber  irgenb  melAen  Sn« 
teil  baran  l^at.  3)ie  ^dlge  bed  Steuerab^uged 
l^ftnot  naturgemäg  ab  t)on  ber  ^5be  bed 
©teuerfußeä  ber  ffiinlommenfteuer ,  ber  für 
jebed  3abr  entf^ecbenb  ben  93ebürfnijfen 
be9  Staatdbaudbaltel»  t)on  bem  Parlament 
feftßcfefet  tt)irb.  3n  bem  Softraeönt  1876  bi» 
1886  betrug  er  im  SRinimum  2,  im  SRa^imum 
8  $ence  auf  ba9  $funb  ©terling. 

tittttafttti 

«I.  »  o  g  n  c  r  in  ©Aönbero  III,  ©.  260  ff. 
Stein, ^n.11.  2, ©.137 ff.  ©.^fre^bcrger, 
^anbbum  ber  Ofterreic^tfd^en  biretten  steuern, 
feien  1887,  e.  8öO  ff.  ©ogner,  gin.  III, 
®.  238  ff.  u.  e.  493  ff.  (£.  ©urfart,  S)ie 
ttaltentfdQe  Steuer  auf  bie  (£in!ünfte  bon  he* 
n)eglid^em  Vermögen  in  ©c^an^d  fjfinanAard^ib 
VI,  ©.  1  ff.  © a li n g 8  ©örfcmjaötcrc  L  %t\l, 
4.  «ufL,  »crlin  1884,  2>.  67  ff. 

91.  3friebBerg. 


Conrcelle-Benenil,  3ean  (Sn^atie, 

geb.  ^u  ©eneuil  (S)orbogne)  am  22.  XIL 1813. 
@r  n)ar  anfangt  Kaufmann,  n^ibmete  ficb  aber 
f^jäter  t)ott8toirtfd6aftIi(ben  ©tubien.  3m 
Öfabre  1848  toar  er  turgre  Seit  aW  S)omänen' 
birettor  im  tHnanaminifterium  tbätig;  Don 
1853—1863  toirlte  er  ofö  SBrofeffor  ber  SRatio- 
naidlonomie  an  ber  Uniüerfität  au  Santiago 
in  (B6ile.   ©eit  1879  ift  er  ©taat^rat;  feit 

1882  äRitgtteb  ber  Acad^mie  des  sciences  ino- 
rales et  politiqnes. 

3n  ben  t)erf({iiebenften  deitfd&riften  unb 

Leitungen  (JournaJ  des  Economistes;  Bevne  rö- 
pabHeaine;  BonSens;  Droit;  B^forme:  National; 

B^abliqne  u.  a.)  t)erdffent(icbte  SourceQe,  ein 
entfcbiebener  Snbänger  ber  inbik)ibualiftit(ben 
SliÄtung,  actblreicbe  t)oItdn)irtfcbaft(icbe  ilx* 
tüel;  aud6  toar  er  ein  befonber^  eifriger 
SDHtarbeiter  an  ?BagnerreS  .Dictionnaire  poli- 

üqne'. 

93on  feinen  in  Sucbform   erfcbienenen 
arbeiten  feien  bie  naÄfoIgenben  genannt: 

Lettres  k  Edouard  snr  les  r^Tolntions,  1838.  — 
Le  erödit  et  la  banqne.  I^tades  snr  les  röformes 
k  introdmre  dans  Torganisation  de  la  banqne  de 
France  et  des  banqnes  d^partementales,  1840.  — 
Traitä  th^oriqne  et  pratiqae  des  Operations  de 
banqne,  1863,  a  M.  1876.  —  Trait^  th^oriqne  et 

{>ratiqne  des  entreprises  industrielles,  commercia- 
es  on  affricoles  on  manael  des  affaires,  4.  6d. 
XL  b.  Z,  Manuel  des  affaires  1888.  (3niS  S)eutfd|e 
fiberfeftt  bon  (Sberbac^.  mit  9$ortoort  bon  tr* 
b.  (StctnbeiJ,  Stuttgart  1883).  —  Trait^  th^ri- 

re  et  pratiqne  d'^conomie  nolitiqne»  2  toI,  1868/69, 
ed.  1867,  8.  ed.  1891.    (3n»  ©panifd^e  überfebt 
bon  3.  iOello,  2  toL,  1860.)  —  Stades  sar  la 


seienoe  sociale,  1862.  —  Tratte  soinmaire  d'econo> 
mie  politiqae,  1866.  —  Agresdon  de  l'Espagne 
contre  le  Cnili,  1866.  —  La  banqne  libre,  eipose  des 
fonctions  da  commerce  de  banqne  et  de  son  appli* 
cation  k  Tagricaltare;  soiyi  de  ai?ers  ecrits  de  con» 
troyerse  snr  la  liberte  des  banqnes,  1867.  —  Cours 
de  comptabilite,  4  toI.,  1867.  —  L'inter^t  et  nsnre 
(in  ber  4.  serie  des  ^Coars  d'economie  industrielle' 
bon  ävariste  Thevenin,  1867).  —  Liberte 
et  socialisme,  ou  discussion  des  principes  de  l'or- 
ganisation  du  trandl  industriel«  1868.  —  Tndte 
eiementaire,  de  comptabilite,  1869.  —  LTierita^ 
de  la  revolution.  QueiBtions  constitntionnelles,  1871. 
—  Freds  de  morale  rationnelle,  1876.  —  Protection 
et  libre  ecbange,  1879.  -  Preparation  k  l'etude 
du  droit    iStude  des  principes,  1887.  -- 

9(u6erbem   l^at  (SourceSe  bie  2.  Kufl.   bon 
Soquelin    (f.  b.)    «Les  credits    et  les  banopes' 

S er  ausgegeben  unb  in^emeinfd^oft  mit$.  3)ut[ort 
f^ill'd  .Pnnciples  of  political  economy*  fiberf e|t.  — 

Cf.  Vapereau,  Dictionnaire  des  contempo- 
rains,  6.  ed.  (1880)  @.  480. 

Sieb. 


Conrnot,  Tlnton  Tlngn^in, 

geboren  in  ®raö  (S)eD.  öaute  -  ©aöne)  ben 
28.  VIII.  1801,  mad&te  feine  ©tubien  auf  ber 
?Barifer  Sttormalfcbule,  njurbe  1834  5Brofeffor 
ber  aiiatbematit  an  ber  naturn)iffenfd6aft(icb' 
matbematifcben  Salultät  in  St)on  unb  im 
folgenben  dabre  9teItor  ber  Sttabemie  in 
®renobIe.  3m  dabre  1838  mürbe  er  ^nm 
®eneratinf^eItor  be^  Unterrid^t^  unb  1854 
aum  atettor  ber  SUabemie  in  2)iion  ernannt. 
Sm  dfabre  1862  trat  er  in  ben  atubeftanb, 
begann  aber  bamit  eine  neue  $eriobe  feiner 
fcbriftftetterifcben  Ibätigteit.  Sr  ftorb  in 
5Bari8  am  31.  m.  1877. 

^ie  $Ber!e  (SoumotiS  geboren  bem  mat^ema** 
tifcben,  bem  boItdn)irtfc^aftitd^en  unb  bem  pf^ilo* 
fop^tfc^en  QSebiete  an«  ^urc^  feine  „Recherches 
sur  les  principes  roathematiques  de  la  theorie  des 
richesses"  (Paris  1838),  ein  me^r  aU  30  i^abre 
lang  gftnj^Itc^  unBead^tet  gebUebened,  bann  aoer 
burc^  Sßalrad,  ^occarbo  u.  a.  toieber  ju  d^ren 
gebrachtes  2Bcr!,  ift  er  ber  S3cgrünber  ber  in 
Der  neut^ttn  S^it  m  berfc^iebenen  ^uffaffungen 
n)etter  entmtdelten  mat^emattfc^en  SBe^anblung 
ber  boltdtoirtfc^aftlid^en  2;^eorie  oetoorben,  ba 
feine  ftiteren  Vorgänger  in  biefer  iRic^tung,  toie 
ilanarb,  nur  un^ul&nglid^e  IBerfud^e  auf^umetfen 
f^abttu  (Soumot  menbet  feine  SJlet^obe  nur  auf 
biejenigen  (Srfd^einungen  an,  bie  in  ber  X^at 
einer  unmittetbaren  quantitatiben  93e|ttmmung 
fft^ig  finb,  nftmltc^  auf  greife  unb  (Etnfommen. 
(Sr  ftellt  eine  SRac^frageturbe  auf  mit  ben  äRengen 
all»  Orbinaten  unb  btn  greifen  atö  9lbfctf(en, 
befttmmt  ben  Sreid,  bei  bem  ber  Umfo^  ein 
äJilartmum  erretd^t  unb  be^anbett  fpe^ieli  ben 
grau  bei»  SOtonopoId.  (Sr  unterfuc^t  ben  (Sinftufi 
ber  ©teuern  auf  bie  SBaren,  bie  monopott^fcg 
probu^iert  toerben,  bie  ftonfurren^  bed  $robu« 
xenten  auf  bem  äRar!te,  ba9  Rufammenwirten 
berfetben  in  ben  berfAiebencn  ©tufen  ber  ©er- 

EeUung  einer  SBare,  ben  3ufammen^ang  unb 
ie  gegenmftrtige  (^nmirtung  ber  berfc^iebenen 


890 


Soutnot  —  Sttfiobt 


^ftci^te,  bte  mtburiQ  bed  gefettfc^aftlid^en  (Sin« 
lommend  unb  beffen  IBerftnberunoen  butci^  bie 
internationale  Sßec^fetwirtung  ber  äRftrtte.  (üne 
^arfteUung  feinet  doKdmtttfd^aftlid^en  ®cunb« 
anfdQauungen  o^ne  93et^ilfe  mat^ematifd^er  ^ot« 
nte(n  gaB  er  in  feinen  ^PriDcipee  de  la  thöorie 
des  rieheflftes*'  (Paris  1863),  don  benen  bie  !ur§ 
bor  feinem  Xobe  erfc^ienene  „Revue  somiiiaire 
des  doctrines  ^onorniquet**  (Paris  1877)  eine  boll« 
ft&nbig  neue  Oearbeituna  bilbet.  (Sr  ^eigt  ftdb 
m  biefen  Sterten  ald  feübftftnbiger  S)enter  uno 
Inbet  bielfad^  Getegenl^eit,  feine  pl^Uofopbifd^en 
fbeen  auf  bie  (Srfqeinungen  bed  boIfiSn)irt|c|[aft« 
fielen  Sebend  amutotnben.  f^ür  bie  fiatiftifd^e 
X^eorie  ber  SRaffenerfc^einungen  ifi  feine  „Ex- 
position de  la  tb^orie  des  chanees  et  des  probabi- 
Mt^s«'  ($arid  1843,  beutfdb  bon  @d^nufe,  iOraun- 

Bweig  1849)  don  bebeutenbent  Sntereffe;  aud^ 
tte  f)^i(ofop^ifc^en  SSerfe  (Traitö  de  Tenchaine- 
xnent  des  ia^s  fondamentalee  dans  les  sdences 
et  dans  l'histoire,  Paris  1861,  Consid^rations  sar 
la  marche  des  idöes  et  des  ^^oements  dans  les 
temps  modernes,  Paris  1872,  u.  a.)  enthalten 
ntanc6ed  für  bie  @(efellfc^aftdlebre  berraertbare, 
indbefonbere  feine  XJgeone  bed  ö^fattiS  atö  eines 

(lemiffemtagen  pofitiben  (Elemente^  in  ben  Sr« 
d^einungen,  boS  burc^  ba^  92ebenetnanberbe|teben 
bietet  bon  einanber  unabhängiger  ftaufalrei^en 
entfiele. 

9$ergl.  über  (Sournot:  Liard,  Un  ^^ometre 
pjiilosophe  (Berae  des  denz  mondes,  1877,  Juli). 
Vlufpt^  unb  Sieben,  Unterfuc^ungen  über 
bie  XBcoric  bc8  greife«  (Öcipata  1889) .  XIX. 
NouT.  Biographie  g^nörale,  XII.  (^arid  1855)  @. 
209.  Yapereaa,  Dictionn.  des  contemporains, 
6.  6d.  (1880)  @.  481. 

SejiS. 


Court,  be  la  ODelaconrt),  )fieter, 

flcborcn  1618  in  Selben,  crfticlt  eine  iuriftifdöe 
SBotbilbuno,  toax  aber  ft^äter  SSoKtoaren* 
fabrilant  unb  Kaufmann  in  feiner  Satetfiabt. 
3m  3a6re  1672  mufetc  er  ßeiben  ttjcgcn  feiner 
Sreunbf  d&aft  mit  bcm  8lat8»)enfionär  Soßan  be 
äBitt  t)erlaffen  unb  ginß  auerft  nadb  8tnt- 
n)ert)cn,  im  folgenbcn  3aftrc  aber  liefe  er  fid6 
in  Stmfterbam  nieber,  ttjo  er  am  28.  IV.  1686 
fiarb. 

3)ie  ©d&riften  ^elacourt«  finb  anonüm  unter 
ben  i^nitialen  D.  C,  V.  H.,  V.  D.  H.  (van  den  Hove) 
erfd^tenen,  toedl^alb  i^m  auc^  mancbe  gugefc^rieben 
mürben,  bie  gar  nid^t  don  ibm  l^errübren. 
©einem  jüngeren  ©ruber  3an  ielacourt  (geb. 
am  27.  X.  1622,  geft.  1660)  finb  auautoeifen  bie 
.Naaawkeariffe  Consideratie  yan  Staat  etc."  {tot* 
fentliA  »oUttfd|en  3n^alt$)  unb  bie  aud^  boICd« 
toirtfc^aftlic^e  ®egenftftnbe  bel^anbe(nbe  Politike 
Disconrse  (1668).  ^te  ftitefte  MannU  ©cbrift 
bon  $.  ^elacourt  .Het  welraren  der  stad  Leiaen" 
batiert  aud  bem  äa^te  1659,  ifi  aber  erß  im 
3abre  1845  bon  äBttemal  (nac^  Sadpe^red  un* 
bouftünbig)  in  Seiben  ^erauiSgegeben  morben. 
IBiel  9[uffenen  erregte  bad  „Interest  yan  Holland 
of  de  Oronaen  yan  Hollands  welyaren,  aangewesen 
door  y.  d.  H.**  (Amsterd.  1662).  ^a^  29.  unb  ba9 
30  Kapitel  finb  bon  So^an  be  SBitt  gefd^rieben. 


ber  bielfac^  aud^  ^r  ben  SSerfaffer  bei  ganzen 
gebalten  kourbe.  (Sine  erweiterte  93earbeitiutg 
biefeiS  fettes,  in  bet  bie  mirtfd^aftUd^en  Sfrogen 
mel^t  in  ben  iBorbergrunb  gerüat  toerben.  i|l  bie 
.Aanwijdng  der  heusame  politike  Gronden  en 
Maxime  van  de  Repnblike  yan  Holland  en  West- 
Vriesland**,  Leiden  en  Rotterd.  1669.  3)eIacourt 
ifi  ^rei^ftnbtet .  abet  nut  bon  feinem  ^tanb« 
punCt  ald  Kaufmann  anä.  (Er  befftmpft  lebhaft 
bie  Bftnfte  unb  ®ilben,  fomie  bie  bie  ^erfieüung 
biEiger  Sparen  ^emmenben  gfabrüreglement^. 
2aipe^xe9  nennt  oie  beiben  3)eIacourtd  .bie  bor« 
Aüglid^fien  Serfed^ter  ber  (Semerbefret^eit  bor 
llbam  ^mit^''.  ^er  iünaere  S3ritber  tritt  aud^ 
mit  fCrgumenten,  bie  an  %bam  @mit^  erinnern, 
für  bie  Sfret^eit  oed  ®etreibe^anbeli$  ein. 

9$ergl.  SaiSpe^red,  (SefdBid^te  ber  boRd« 
n>irtfcBaft(ic^en  nnfd^auungen  ber  9tieber(ftnber 
(Seipatg  1863),  @.  17  ff.  unb  passim.  ^  e  r  f  e  f  b  e 
über  bte  8d|riften  $.  be  la  (Sourtd  in  ber  2:fib. 

ätfc^t.  fut  Staat«».,  1862,  (S.  330—374.  —  van 
iarderwijk,  BiographiiBch  Woorderboek   der 
Nederlanden. 

Sejrii». 


CrMIt  MtkiUfr  f.  ginansoefellfdgaften. 


Cnlpeper,  Sit  Zltomas 

ber  ältere,  geb.  1578,  geft.  1662.  ffir  geftört 
au  ben  gemägigten  aRerlantiliften  (Xlgomad 
ajiun,  Sofialg  mib  ic.)  unb  Ut  Ttdä  burcfi 
feine  Sblganblung  gegen  ben  ]5o6en  3tndfu6 
belannt  gemadöt.  dn  ber  Säebrigteit  beS 
Sindfuged  erblidCte  er  bie  Urfadge  aaed9ieic6« 
tumS. 

^eine  ©c^rift  fü^rt  ben  Zitei :  „Tract  aniDat 

the  hifi^h  rate  of  Usure*',   162o.    !&te|e  9[b|anb« 

lung  würbe  wieber  abgebrudt  (erweitert)  1641, 

bann  abermald  1668*  in  biefem  ^ahte  einmal 

ali  9(n^ang  »u  @ir  Sofial^  d^iXJbi  (f.  b.)  „Dia- 

coorse  oi  trade**  unb  ein  anbered  BDlal  bon  Sul- 

>e^erd  6obn  (@ir  ^oma9  (Sulpeper  ber  jüngere 

1626—1697])  herausgegeben,     (ftnc  franaöftfc^e 

leberfe^ung  mürbe  bon®ournaQ  u.^ntei* 

aJumont  im  Saläre  1754  oeröff entließt.     (Cf. 

oben  @.  833,  1.  (Spalte  sab  ^ifb,) 


IBergl.  über  Sulpeper:    9lofc^er,  3nr  ®e« 

Id^ic^te  ber  englifqen  IBoItiSmirtfc^aftftlel^re. 
^eip^ig  1851,  @.  57  fp.  —  Dictionanr  of  national 
biography,  ed.  Leslie  Stephen,  XIII  (London 
im),  @^  287. 

S.(E. 


Ctttrenoitl^eiirte  f.  »anlen,  oben  ®.23  fg. 


geb.  1771,  geftorben  in  ©albiate  1842. 

9ladbbem  9ta^o(eon  aum  ftönig  t>on  Sta« 
lien  gelrönt  tnorben  tnar,  n^urbe  Suftobi 


Cuftobi  —  Caötntö 


891 


Generali  efretSr  im  äRintfterium  ber  gfinansen, 
fpater  ®taatitat, 

3m  3aBre  1801  unternahm  er  unter  ben  %uf4n^ 
cien  bt»  ^ceprftfibenten  Vtti^i  bte  Verausgabe 
bt9  großen  ©ammeltoerfed  ^erittori  chusici  ita- 
liani  di  econoniia  politica'.  Parte  antica  (Mflano 
1803~1804X  7  a^be. ;  parte  modema  (Milano  1803 
—1816),  50  ©bc.  S)en  teerten  eine«  jcben  in  biefer 
Sammlung  aufgenommenen  nattonalOConomi' 
fd^en  ©d^rtftfietterd  gel^t  fein  )8ebendaBrtJ3  boran ; 
i^umeift  bon  (Suftobi  gefmrieben. 

9$on  feinen  übrigen  9irbeiten  feien  l^ier  noc^ 
genannt : 

Notiiie  della  Tita  del  eonte  Pietro  Yerri 
{Milano  1843).  —  (Sr  beforgte  bie  Verausgabe 
ber  .Storia  di  Milano'  bon  9$erri  (4  IBbe.),  Milano 
1824.  -  3n  «Yite  e  ritratti  d^ülnstri  Italiam* 
(Padna  1817)  derOffentlid^te  er  bie  $Biogra|)]^ie 
IBeccaria».  —  ß.  (g. 


CttfmtiQtiO)  Dun, 

tiefe,  au  $artanna,  in  ber  $rot)ina  %tQ»an\ 
auf  ©iailten,  am  24.  XL  1843.  3taAbem  er 
an  ber  Unberfttät  m  Palermo  ftubiert  unb 
Drontoöiert  "f^attt,  Begab  er  fid6 1869  jur  gort* 
fe^ung  feiner  @tubien  nadb  ^at)ia  unb  1871 
Tiad6  »ertin.  3m  3aBre  1872  na*  3taUen 
^urfidgeleürt,  mürbe  er  $rofeffor  ber  t>olu 
tifd^en  Oelonomie  unb  ©tatifHI  am  tecgnt- 
fcften  SnfHtut  au  Palermo ;  feit  1883  mlrtt  er 
ate  ^ofeffor  an  ber  Unit)erfttät  bafelbft, 
dleidbaeitig  bie  ©teile  eined  $rofejford  ber 
3uridt)rubena  an  ber  ffdnigl.  3noenieurf(&uIe 
belleibenb. 

Sott  feinen  in  Sudbform  erfcgienenett 
@(&riften  feien  bie  folgenben  genannt : 

L'antiea  scnola  italiana  in  economia  politica, 
Palermo  1869.  ~  Sulla  condizione  attoale  desli 
stndi  economici  in  Germania»  1873.  (3nd  ^eutfc^e 
überfe^t  u.  b.  %,. :  tteber  bie  ^egenmftrtige  £age 
ber  Dotfdmirtfc^aftlic^en  @tubten  in  S)eutfd^IanD. 
iiu^  bem  5UaI.  mit  SBormort  unb  ^nl^ang  bon 
@.  (Jmete.  ©igmaringcn  1881)  —  Le  scuole  eco- 
nomiche  aeUa  Germania  in  rapporto  alla  qnestione 
sociale,  Neapel  1875.  —  Delr  economia  politica 
nel  Medio  Evo.  Bolof^na  1876.  —  La  Teoria  del 
commercio  di  frrani  in  Italia»  Bologna  1877.  — 
La  «cienza  deUe  finance,  Palermo  1879.  —  La 
PoliEse  dei  banchieri  nel  secolo  XY  e  XYI,  1886.  — 
Saggi  di  economia  politica.  1887.  —  Storia  dei 
banchi  della  Sicilia,  Bom.  1887.  —  Delle  casse 
d'amortizzazione  in  Sicilia  nella  nrima  metä  del 
aecolo  XVn.  Stadü,  Palermo  1889. 

Sieb. 


C^orntg,  AaxU  Jtiütnt  tion  (I^ernl^atireii, 

geboren  am  5.  V.  1804  au  Saetnlbaufen  in 
Sölbmen,  ftubierte  in  $rag  unb  SBien,  trat 


1828  in  ben  ©taatdbienft  unb  tuurbe  nacb 
atDeiiälgtigem  Kufentbalte  in  Xrieft  1831  aum 
$räfibialfelretär  in  äRailanb  ernannt.  (Sr 
begann  Ibier  eingelgenbe  ftatiftifd^e  Unter«* 
fudbungen  über  bie  Sombarbei,  üor  beren 
SBoüenbung  er  1841  afö  3)irettor  ber  ab' 
miniftratit)en  ©tatiftit  nacb  SBien  berufen 
mürbe,  mo  er  aucb  bie  nunmebr  beginnenbe 
Scröffentlicöung  ber  „lafeln  aur  ©tatiftil 
ber  öfterr.  SRonarcbie  (SBien  1841  ff.)  leitete. 
3m  3abre  1850  mürbe  er  ©eltion^dbef  im 
danbetöminifterium,  1852  aum  Sf  reiberm  unb 
1859  aum  SiSirIlicben  ©ebeimrat  ernannt. 
(Sr  bebielt  bie  Leitung  ber  amtlicben  ©tatiftil 
fortmäbrenb  bei,  feit  1863  ate  5BräRbent  ber 
t)on  ibm  organifierten  ftatiftifd^en  3entrat 
t^mmiffton.  3m  dabte  1865  tnurbe  er  burcb 
feinen  ®efuttbbett§auftanb  geni^ägt,  in  bett 
Stubeftanb  au  treten  unb  aoo  ficb  ttadb  ®öra 
auräd,  tno  er  balb  tnieber  bie  ^aft  au 
neuen  miffenfcbaftlidgen  Slrbeiten  fanb.  @r 
ftarb  am  ö.  X.  1889. 

^d^ri^en  b.  (S^abrni^d:  (St^nograf^bie  ber 
Ofterrdc^ifd^en  a^onard^ie,  b^raudgegeiben  bon 
ber  ^irettion  ber  abminiftr.  ©tatifftC,  3  iB&nbe, 
SEßien  1855—1857 ;  bagu  eine  groge  et^nograpbi' 
f  cfie  Äartc  in  4  S3Iatt. — Dejtcrrctcbö  Slcugeftaltung 
1848—1858,  @tuttg.  1858.  —  ©tattjhfd^c«  ßanb- 
büc^lein  für  bie  öfterr.  SKonart^ie.  feien  1861.— 
S)a»  öflerreid^ifc^e  «ubget  für  1862  in  »erglei- 
d^ung  mit  jenen  ber  dor^üglid^eren  anberen 
Staaten,  SBien  1862.  —  ^arfteüung  ber  (Sinri^« 
tungen  über  IBubget^  Staati^rec^nun^  unb 
ftontrotte  in  Defterrctcb,  ^eußen,  ©iad^fen, 
^aü^ttn,  SBürttemberg ,  iboben,  ^xanttei^  uxib 
«elgien,  SBien  1866.  —  SJie  ©efteueruna  ber  ®ed^- 
fcl  IC.  in  ben  curopaifc^cn  Staaten,  Xiefl  1870.  — 
^ie  ^Ibgaben  Don  ben  Uebertragunaen  bed  uti" 
bemeglimen  (ügentumS  in  ber  D{terr.«amaar. 
Silonard^ie,  gfranfreid^,  ^reugen  ic,  2;rieft  1870.  — 
®efd^tcbte  ber  Xriefter  ^taat^,  fttrc^eu"  unb  ®e«- 
membefteuern,  3:rieft  1872.  —  a)a»  ßanb  ®öra  unb 
®rabtdCa,  geogranbtfdb'4iatifii{cb''biftorifdb  bargc" 
fteKt,  2  «bc.,  Sien  1073—74.  —  a)ie  beut@c 
©^rad^infel  @aurid  in  gfriaul,  2Stünd)zn  1881 
fand  berSeitfd^r.  bed  beutfd^«Ofterr.  SU^enbereind}. 
SHe  etbnologiftifc^en  SBerbüttniffe  bed  Ofterreid^t" 
fc^en  ^üftenlanbei^  nadb  ben  rid^tiggefteQten  (rc« 
gebniffen  ber  ^olUm^m^  bom  31.  XU.  1880, 
trieft  1885.  —  3)ie  alten  «ößer  DberitalieniJ, 
3talt(er,  Umbrer  k..  €ine  etbnologifc^e  ©fiaae, 
feien  1885.  —  Äugerbem  mel^rere  Slbbanblungcn 
in  ben  amtticben  „9)ättei(ungen  aui  bem  (Sthmt 
ber  ©tatiftif'  unb  ben  ^unaiJberic^ten  ber 
SSiener  Ktabemie  ber  Sßiffenfd^aften. 


IBgL  über  b.  (S^brnig  ben  iRetroIog  don  ft.  b. 
@c^eraer  im  „Balletin  de  1*  Institat  international 
de  Statistiqne*'  T.  lY,  2.  lirr.,  p.  281-286. 

ßeji«. 


5. 


Daire^  £01110  ironcoie  (Ettg^ne, 

öcB.  au  9Jart8  ant  8.  n.  1798,  öeftorbcn  cben- 
bafelbft  am  14.  VI.  i847. 

9lad^bem  er  tDäbrenb  ber  SReftauration 
bie  ©telluno  eines  (Stttnelgmerd  in  ![rt)Qion 
öetfebcn  unb  ftäter  bon  1832—1839  einen 
untergeorbneten  Soften  in  fQatyoa^  betleibet 
botte,  Ue§  er  ftcfi  QariB  in  5Bari«  nieber,  ent- 
fcbtoffen,  nur  btn  SSäiffenfd&aften  su  leben. 

(&t  toax  9J{ttarbetter  ant  «Journal  du  penple*, 
am  (National'  unb  am  .Journal  des  Economistes*. 
SBejonbere  Sl^erbtenfte  bat  er  [id^  bwcdj  bie  ^eraud" 
gäbe  einer  ^nitoaf^l  ber  befferen  SBerfc  bcr 
$^Qfiofraten ,  in  bei  ^Collection  des  principauz 
öconomistes**  ($arid  1846),  meldte  er  mit  er« 
l&utcrnbcn  ^nmcrfungen  begleitete,  erworben. 
3n  biefer  ©ammlung  erfc^iencn  öon  i^m:  t  L 
Economistes  finanders  dn  XYIII«*  sidcle  (Paris 
1843);  t  U.  PhysiocratoB  (Paris  1846);  t  XIY. 
M^lang^  d'^eonomie  politiqne.  1.  partie  (Paris 
1847).  Sl^on  felbftanbigen  9(rbeiten  finb  bie  folgen* 
ben  ^u  nennen :  Lettres  k  nn  habitant  de  Toulouse 
Bur  le  but  et  rill^gulit^  du  recensement  prescrit  par 
M.  Humann,  Paris  1841.  ^  Memoire  sur  les  Physio- 
erates  (abgebrudCt  im  Journal  des  J^conomistes, 
3uni  1847).  S)ie  le^tgenannte  ^^anblung 
touxbt  bon  ber  Acad^mie  des  sciences  morales  et 
politiques  preüSgefrOnt.— 


Datnpferfnbtientton. 

1.  9(0gemeined.  2.  ^ie  S).  in  btn  einzelnen 
Staaten,  a)  ^eutfd^Ianb.  b)  ©togbritannien. 
c)  granfretdb.  d)  Sheberlanbe.  e)  Italien, 
f)  Befterreim*  Ungarn,  g)  ©panien.  h)  Por- 
tugal, i)  9tuglanb.  k)  9$ereinigte  ©taaten 
bon  Kmerifa. 

t  ;^tt8rmeintK.  S)ie  filr  eigene  Überfee« 
ifcbe  2)anU)ferberbinbungen  tiorgebrad^ten 
®rünbe  betoegen  ficb  in  brei  SRicbtunflen. 
©ic  ftüten  fidb  auf  Sntereffcn  ber  ffriegi^ 
marine,  ouf  national-bolitifcße  Sorberungen, 
auf  unmittelbare  boltetoirtfcbaftlidöe  Sebürf- 
niffe.  3n  crfterer  ©inficfit  toirb  bertoorge- 
boben,  ba%  bie  ßanbeldmorine  bie  ^flana« 


ftätte  unb  @(bule  aur  ^udbitbung  einer  tüch- 
tigen SKannfdöaft  fei.  3n  nationat-bolitifcber 
Seaiebung  n^irb  betont/  ba§  ed  ber  ®elb- 
ftänbigleit  eined  ftarlen  (Semeintuefeni^  nic&t 
entfbröcbe,  in  ^oftbeförberung,  in  ber  burd^ 
(S^onfulate,  ©efgnbtfcbaften,  SBecbfel  ber  SRann« 
fdöaft  ftationiertcr  Ärieggfcbiffc  :c.  nottocn- 
bigen  SSerbinbung  mit  überfeeifcben  Safen 
burdbmeg  öon  ouSlänbifdöer  ©cbiffabrt  ab* 
bängig  au  fein.  @d  mirb  ferner  barauf  t)er- 
miefen,  bag,  namentlicb  bei  ben  mit  euro- 
bäifcben  SJerbältniffen  nicbt  bertrauten  Söl- 
lern, bad  @cbtoergen)i({it  ber  äRacbt  einei^ 
Sanbe^  ein  bebeutenber  galtor  für  bie  ?[u8* 
bebnung  ber  ßanbeföbeaiebungen  fei,  bie  0rt 
beg  Sluftreteng  im  nationalen  ©cfiiffÄberlcbrc 
aber  in  überfeeifcben  Sänbem  atö  äRagftab 
ber  ailacbt  angefeben  tperbe.  S)iefer  lefeteren 
99egrünbung  n^irb  einiget  ®eml(bt  nicbt  ab* 
aufbrecben  fein.  9lamentU({i  menn  cd  ficö 
um  bie  SBerbinbung  mit  eigenen  ßolonien 
banbelt,  für  beren  (Snttoidetung  bie  boKtifcbe 
aRacbt  be^  ÜRutterlanbed  aui^f^taggebenb  iß, 
märe  Slbbangigleit  t)on  fremben  @d6iffdber<- 
binbungen  ein  SEBiberfbrucb  gegen  ben  Oeftfr 
ber  Kolonie  felbft.  Sludfcblaggebenb  Unnen 
aber  nur  bie  boItsmirtfcbaftUd^en  Sebürfniffe 
fein.  SBorauSfefcung  für  folcbe  ift  ba^  Sor* 
banbenfein  einer  auf  ben  S^bort  unb  ben 
SBeaug  überfeeifcber  atobftoffe  angemicfcnen 
änbuftrie.  Sür  biefe  unb  ben  mit  ibr  ber- 
bunbenen  ^anbel  bat  ber  aRangel  birelter 
©cbiffstierbinbungen  aabireid^e  S^acbteile  im 
(befolge,  melcbe  aKe  auf  ber  9lotmenbigleit 
beruben,  fidö  fremb-nationaler  SBermittelung 
für  ^bfa^  unb  S3eaug  ber  SSaren  unb  Hob' 
ftoffe  au  bebienen.  S)urc6  fie  mirb  baÄ  eigene 
Sanb  t)on  ber  bolitifcben  unb  mirtfcbaftUcben 
Sntmidelung  britter  ©taaten  in  erbbbtem 
3Sla%t  abbängig.  @ie  beftimmen  bie  Sracbt- 
raten;  fie  macben  ben  S)ur(boang  ber  SBore 
burcb  bie  £tanbe  frember  j^ommifrtonare, 
©bebiteure  unb  Slgenten  am  Slbgangd-  mie 
S3eftimmungdorte  notmenbig ;  baran  fcbliegt 
ficb  bie  frembe  ©eeberficberung  unb  bie  Sab' 
lungdDermittelung    burcb    frembe   Sanlen. 


3)anU)ferfu6t)ention 


893 


%xoi  ber  bebeutenben  für  biefe  frembe  93er- 
ntltteluno  au  aalglenben  Soften  lömnten  bem 
eigenen  Sanbe  il^re  fßoxteüz  nid^t  in  bem 
9Ka6e  auouter  n^ie  bem  Sanbe,  beffen  SJer« 
mittelung  in  Slnft^rudb  oenommen  toirb. 
Srembe  ^ermittelung  beförbert  aunäcbft  ben 
SBerlauf  guter  eigener  ^obulte  unter  frember 
IDlarle.  S)er  inbirelte  SJerfanb  erfdbtoert 
^finltlicbe  Lieferung  ber  Sßare.  89ei  frember 
Slbeberei  werben  nicbt  bie  einbeimifcben,  fon* 
bem  bie  fcbon  ibrer  geringen  Ouantität 
n)egen  weniger  ind  @ttox^t  f  oOenben  fremben 
SEBoren  aurüdgefteQt.  3)aburc|)  entftebt  er- 
boster Seit-  unb  fioftenaufmanb.  3)ie  not* 
n)enbige  Umlabung  in  fremben  öäfen,  et^ent. 
aoKamtlicbe  Unterfucbungen,  bringen  bie  ®e- 
fabr  ber  S9ef(babigung  t)on  ißert^adung  unb 
SBare.  93on  befonberer  S3ebeutung  ift  ferner 
•ber  Umftonb ,  baS  nur  birelte  S)anq)fertoer' 
binbungen  bie  SRögticbleit  ber  (Sntmidelung 
eigener  9lobftoffmarIte  bieten,  ^a^  Sanb, 
n^el^ed  f olcbe  beü^t ,  bat  bie  Sudmabl  unb 
tann  ficb  bie  beften  9tobftoffe  aur  SJermertung 
aui^iu(ben.  @^  beftimmt  ibren  SOtartt^reiS 
unb  beaiebt  fte  felbft  am  biUigften.  9iur 
-eigene,  birelte  2)anU)fert)erbinbungen  ge- 
habten enblicb  jenen  rafcben  unb  fidleren 
3}oftt)erIebr,  n)el({ien  ber  £)anbel  bed  eigenen 
Qanbei^  benötigt,  um  mit  bem  fremben  Ion- 
birrieren  m  Idnnen  unb  nur  im  8(nf(blu6 
baran  vermögen  überfeeifcbe  93anlen  au  ent- 
fteben,  melcbe  bem  ^anbel  ibred  Urft)rungg- 
Janbed  aur  traftigften  ©tfi^e  n>erben. 

2)ie  Sorberung  einer  @ubt)ention  für 
IDamDferlinien,  toelcbe  bicfen  ötoeden  bleuen 
foUen,  grünbet  fub  auf  bie  Srfabrung^tbat- 
facbe,  bag  bie  fcbneüfabrenben,  bem  ^oftbienft 
unb  (Silgutdt)erlebr  bienenben  2)anU)fer  nacb 
meit  entfernten  überfeeifcben  ©ebieten  obne 
folcbe  beute  felbft  bort  nicbt  rentieren,  too, 
n)ie  in  Snglanb ,  ber  ^panbeldüerlebr  bie  in- 
ten{it)fte  (Sntn^idelung  erfabren  bat.  2)er 
®runb  bafür  Hegt  barin,  bag  bie  au  burcb* 
labrenbe  tote  gläcbe,  melie  für  ben  gradjt- 
öerlebr  nicbt  in  SSetracbt  lommt,  au  groft  ift. 
©obann  finb  bei  ber  Eröffnung  neuer  Sinien, 
bereu  ©anbetööerfebr  fi*  erft  enttoideln 
n)irb,  anfänglicbe  93erlufte  unt)ermetbli(b,  fo 
bag  bier  $rit)atunternebmungen  nicbt  recbt- 
aeitig  eintreten  lömten.  ßnblicb  atoingt  bie 
t)on  ben  grögten  S>atAtt  treibenben  ®taaten 
tbatfäcblicb  bereite  geto&brte  Unterftü^ung 
ber  ©cbiffabrt  bie  in  ben  SBettbemerb  ein- 
tretenben  Wationen,  ber  eigenen  ©cbiffabrt 
gleicbe  SSorteile  au  fiebern. 

2)ie  üoHdmirtfcbaftUcbe  S3egrünbung  ber 
S)am<)ferfubt)entionen  rubt  im  mefentlicben 
•auf  ber  3(nf(bauung,  bag  organifatorifcbe 
Serlebr^einricbtungen  einen  SSerlebt 
f  e  I  b  ft  au  fcbaff en  ober  m  fteigem  öermögen. 
Sie  ®egner  beftreiten  biefen  ®runbfa6  unb 
bit  baraud  geaogene  Solgerung,  bag  nur  ber 


93eft^  eigener  SBerlebr^einricbtungen  einem 
Solle  bie  Sntmidelungdmöglicbteit  feined 
©anbete  unb  feiner  Snbuftrie  fuber  ftette. 
3bre  ©egnerfcbaft  muraelt  in  ber  Ueberaeu'* 
gung,  bag  ba,  Udo  ein  SBebürfnid  t)orbanben 
fei,  feine  89efriebigung  fcbon  burcb  bad  $ri- 
öatintereffe  erfolgen  ttjerbe.  (SBgL  bie  äuÄ- 
einanberfe^ung  mit  biefem  ®ebanlen  im  Slrt. 
©uböention.)  Sin  ejalter  aiffermäfiiger 
Setoeii»  für  bie  tiolldkoirtfcbaftUcbe 
^Rentabilität  t)on  2)am|)ferfubt)entionen 
lann  aOerbingd  nicbt  gefübrt  n^erben.  3bre 
SBirlung  tritt  in  ber  £)anbetebemegung,  in 
ber  Steigerung  bed  $oft-,  ®elb'  unb  ferfön- 
lieben  ißerlebrd  berüor,  n^elcbe  Xbatfacben 
aablenmägig  nur  fd^mer  erfaßbar  unb  nur 
feiten  mit  ©idfterbeit  auf  eine  einaelne  Ur* 
fad^e  aurüdaufübren  fmb. 

Slld  93ebingung  ber  ®ubk)ention  n^erben 
regelmäfeig  beftimmte  Änforberungen  in  be- 
äug auf  Sabl  ®rö6e,  «rt  unb  ©dmeOigleit 
ber  ©(biffe  geftettt,  tocld&e  ben  ätoed  rafdfter, 
fidlerer  unb  lonlurrenafäbiger  SBerbinbung 
ftdbem  foQen.  Daneben  n^erben  ber  Ste- 
gierung  getoiffc  Segünftigungen  (lofteulofer 
Seförberung  öon  Slegierungi^tjerfonen ,  toon 
$oftfadcn  :c.)  geujäbrt.  3n  ben  Verträgen 
beS  legten  Sabraebnte^  finb  meift  audä  Se- 
bingungen  eingefügt  in  beaug  auf  ©d^iffl^bau, 
Seitung  ber  ©dftiffe,  ber  unternebmenben  ®e- 
feQfdbaft  :c.,  n)eldie  ben  nationalen  (Sb^ralter 
ber  ^anU)fert)erbinbung  au  toabren  beftimmt 
finb. 

2*  fiiefi*  htben  ciniclittii  Ahiateiu  a)  2)  e  u  t  f  db- 
lanb.  2)ie  Oeftrebungen  ber  Üteid^dregie- 
rung,  ben  beutfcben  überfeeifd^en  £)anbel 
burd^  bie  Srrid^tung  t)on  fubüentionierten 
S)anU)ffdbiffdk)erbinbungen  au  unterftü^en, 
treten  bereite  in  atoei  im  3abre  1881  bem 
Steidädtage  k)orgelegten  S)enlfdbriften  bed 
Sleicbdlanalerd  bert)or.  S)ie  eine  fd^liegt  fidb 
an  bad  franaöfifd^e  ©d^iffd^rämiengefe^  t)on 
1881  an  unb  beleud^tet  bie  baburdg  bem  fran- 
aofifdben  ©anbei  geUDäbrten  SSorteile,  bie 
anleite  meift  auf  bie  iBebeutung  Cftafiend 
unb  Kuftraliend  ate  Slbfa^gebiet  beutfd^en 
©anbete  bin  unb  betont  ben  geringen  Sfort- 
fdöritt,  ben  biefer  gemalt  bat.  2)iefer  äJtangel 
berube  t)or  allem  barauf ,  bag  bem  fremben 
©anbei  gemiffe  grunblegenbe,  ate  ©tü^tmnlte 
bienenbe  organifatorifd^e  @inridgtungen  au 
®ebote  fteben,  mie  überfeeifcbe  Manien,  re- 
gelmäßige unb  fd^nelle  S)am^ffd&iffdt)erbin- 
bungen  zc,  bereu  ber  beutfdbe  ©anbei  tnt- 
bebre.  Obne  fortgelegte,  bauernbe  birelte 
SSerbinbungen  lönnten  jene  f eftcn  ®  e  ttj  o  b  n- 
beiten  bed  Seaugd  getoiffer  SSaren  aud 
beutfdben  Guellem  nidgt  entfteben,  auf  benen 
feinem  SBefen  nadb  ber  beutige  ©anbetetier« 
lebr  ber  SRationen  berube.  ^JJriöate  Unter- 
nebmungen  feien  nidftt  imftanbe,  {oldöe  JBer- 
binbungen  beraufteUen ,  ba  fie  nid&t  in  ber 


894 


2)anU)ferftt6k)ention 


Sage  ftnb,  ber  ^utunft  unb  ber  ®efamt6ett 
Öt'fer  auf  Soften  ber  ®egenmart  ^u  brinaen. 
Z)er  Igiftorifc^e  SBoraang  aller  jhtltumatio- 
nen  aeifle,  bag  überall  bie  Steaierunoen  bie 
83egränbung  unb  Sfeftiaung  bed  überfeeifd^en 
danbete  unb  ini»be{onbere  ber  S)anU)f{c6iff' 
fa6rt  geleitet  unb  unterftü^t  baben,  6id  er 
nac6  langen  Salgren  auf  eigene  Süge  gefteUt 
n^erben  tonnte,  dm  äRai  1884,  nad^bem  fidö 
bei  (Anleitung  ber  Soloniatbemegung  eine 
günftige  ©timmung  für  überfeeifdie  $oIitiI 
in  2)eutfdölanb  bemertbar  gemacht  hattt,  tv 
folgte  int  Steid^i^tage  bie  iiSorlage  einei^  ©e« 
fe^entn^urfe^  betr.  bie  83ern)enbung  t^on 
®elbntitteln  aud  Steidädfonbd  aur  @inri4'- 
tung  unb  Unterl^attung  Don  ^oft  *  2)ant^f- 
{dbiffdt)er6inbungen  mit  überfeeifc&en  San« 
bern.  ^nxdi  15  dal^re  foQten  iälgrlicb  bil^ 
au  4  äRiQ.  SRarl  an  Unterfttt^ungen  für  re« 
getm&gige  3)antbferk)er6inbungen  nadb  Oft- 
afien  unb  Sluftralien  gemäbrt  toerben.  2)ie 
Segrünbung  ber  Vorlage  n^ieberlgolt  ben 
®ebanlengang  ber  Senlfd^ft  t)on  1881.  3)ie 
Dorlganbenen  beutfc^en  Sinien  bienten  nur 
bem  Sfrad^tgefc^äfte,  batten  babei  teine  groge 
SabrgefcbnDinbigteit  unb  legten  leinen  äBert 
auf  ^ünttlidöe  regelmäßige  SSeförberung.  @ie 
lönnten  baber  aur  Befreiung  Seutfcblanbd 
k)on  frember  SSermittelung  nur  menig  bei- 
tragen. @d  entf^red^e  ferner  bem  ^oftalifd^en 
unb  bem  3ntereffe  ber  ßriegdmarine ,  n^enn 
eine  eigene,  nationale  ^am^fertoerbinbung 
mit  jenen  ©ebieten  ftattfinbe.  S)ie  SSorlage 
mürbe  üom  9teid^i$tage  nid^t  mebr  erlebigt. 
©d^on  im  Ottober  beSfelben  9abre9  mürbe 
eine  neue  ermeiterte  SSorlage  t)on  ber  9te* 
gierung  vorgelegt.  Sie  fügte  einen  ®u6- 
tientiondbetrag  t)on  M  SRill.  äRorl  unb 
außer  ber  oftafiatifd^en  unb  auftralifd^en 
Sinie  eine  folcbe  nad6  SSritif 4  -  Snbien  fo- 
mie  Oft-  unb  SBeftafrila  in«  Huge.  3n 
ber  ftommiffton  abgelehnt ,  mürben  fobann 
an&ra  1886  im  Sieicbdtage  bie  offcartatifdbe 
unb  auftralifd^e  Sinie,  bie  erftere  faft  ein« 
ftimmig,  angenommen,  bie  afrilanifÄe  aber 
oermorfen.  (SS  mürben  4,4  aJHll.  3Rart  jäbr" 
lid^  auf  15  3abre  bemilligt  aur  Unterftü^ung 
ameier  monatlid^er  6au))tlinien  nadd  Oft« 
afien  unb  Sluftralien  unb  ber  3toeiglinie 
Srieft-Srinbirt-Stleranbrien.  S)ie  in  bie  gobrt 
einaufieOenben  3)am^fer  bürfen  in  ibrer  Ron" 
fh:idtion  unb  @inricbtung,  namentlid(i  in 
beaug  auf  ^erfonenbeförberung  unb  ©id^er« 
beit,  ben  auf  benfelben  Sinien  laufenben 
$oftbam^fern  anberer  Stationen  nid^t  nadä- 
fteben;  neu  einaufteUenbe  3)am^fer  muffen 
auf  bcutf d6en  SBerftcn  gebaut  fein ;  bie  gabr« 
gefdgminbigteit  bat  im  3)urdbfdbnttte  min- 
befieni^  ll  V»— 12  ftnoten  in  ber  ©tunbe  m 
betragen;  im  dntereffe  bed  fübmeftbeutfd^en 
Sertebri^  muß  ein  belgifd^er  ober  boüänbi- 
fd^er  dafen  angelegt  merben.  3n  bem  bier« 
auf  mit  bem  norbbeutfd^en  Slo^b  abgefdöloffe« 


nen  Vertrage  merben  bie  Sinien  mie  foldt 
beftimmt :  1)  Sremerbatien  -  ©d^angboi^  tion 
donglong  aM  Stfeiglinie  nocb  Sotoboma* 
^rea,  2)  93remerbat)en « ©^bnei),  t)on  bier 
3tneiglinie  nadg  ben  Zonga-3nfeln  unb  Wßia 
auf  Bamoa,  3)  Xrieft^SSrinbiFfSUei^anbrieii. 
3)ie  oorgefd^riebene  Sabrgefcbnnnbigleit  be* 
trögt :  89rinbifi«3lle;anbrien  69  ©tunben,  ©ue^- 
iDongtong  588,  ©bangboi  685,  ©Qbnet}  8il 
©tunben.  — 1887  mürbe  bie  daut^ttinic  Iricft- 
83rinbift  megen  mangelnben  SSerlebred  ein* 
gefteUt,  bafur  eine  fold^e  9rinbifi«$ort  ©aib 
eingeridbtet  unb  für  bie  daut)tlinten  ®eiwa 
atö  Knlegebafen  beftimmt.  —  1890  murbe^ 
nadbbem  burdb  bad  lolonialt^olitifd^e  IBor- 
geben  in  Oftafrila  bafelbft  beutfcbe  dnteretfen 
in  größerem  9ßaße  beteiligt  maren,  eine  neue 
2)antbferlinie  fubt)entioniert.  Sür  10  3abre 
merben  900000  9Rart  jäbrlidö  aur  Unter* 
ftübung  einer  monatlidben  Sinie  S)eutfdblcmb» 
©anitbar  -  3)elagoabat)  gemäbrt.  S)ie  9e« 
bingungen  finb  ben  früberen  gleid&artig,  rate 
bie  Sabrgefdbminbigleit  ift  auf  10  V>  ftnoten 
ermäßigt. 

b)  (Sroßbritannien.  Die  I)am^}fer' 
fubk)entionen  ©roßbritanniend  beginnen  Snbe 
ber  breißiger  3abre  mit  ber  Unterftü^ung 

ber   nPeDinsalar   Steam  Nayigation    Company". 

2)iefe  (SefeUfd^aft  t)ermittelte  ben  S^erlebr 
an)ifdben  Snglanb,  Portugal  unb  ben  füb- 
ft)ani{dben  $öf en.  3n  bief er  SKd^tung  bemegte 
{td^  au(b  ber  $oftt)ertebr  mit  bem  Oriente, 
@gt)Dten  unb  3nbien,  ber  a^ifd^en  Sngtanb 
unb  Siffabon  eigenen  5Boft'5Badtetfd6iffen  an- 
vertraut mar,  bie  aber  nur  fubren,  „menn 
SBinb  unb  SBetter  e8  erlaubten".  1837  mürbe 
mit  ber  Dorermäbnten  ®efellfdbaft  aur  (Sin- 
ri(btung  eines  fd^neHeren  unb  ^ünltlicberen 
SBerlebreS  ber  erfte  $oftt)ertrag  gefddloffen 
unb  ibr  für  eine  regelmäßige  öiermödöent- 
lid&e  Sabrt  atnifcben  @nglanb  unb  ®ibraltar 
eine  Unterftü^ung  Don  29600  £  aOiäbrlicb 
geaablt.  1840  übemabm  bie  ©efellfd^aft  gegen 
(Srböbung  ber  Unterftü^ung  bie  Seförberung 
ber  $oft  bis  unb  t)on  aie^anbrien  unb 
erbielt  feitber  ben  SRamcn:  »P.  and 
Oriental  St  N.  C«.  1843  erridfttete  Re  eine 
monatlidbe  ^oftbam^ferlinie  atoifcben  ©uea, 
(S:et)lon,  SRabraS  unb  ffaltutta  unb  erbielt 
bafür  eine  Unterftfl^ung  t>on  115000  £  iäbr- 
lid^.  Son  Se^lon  bebnte  fie  bie  SSerbinbung 
fobann  nad^  ^enang,  ©ingat)ore  unb  ßong* 
tong  aus  gegen  eine  Unterftü^ung  Mn 
45000  £  iäbrlidd.  1853  ühmiafim  fie  bie 
biSber  ber  „Oftinbifdöen  ßom^agnie"  ange- 
fallene SSerbinbung  a^oifdden  ©uea  unb  Som« 
bat)  für  16000  £  jäbrlidd,  1859  eine  monat- 
lid^e  SSerbinbung  atoi(dben  %oint  be  ®alle 
unb  ©^bne^,  mofür  ibr  134  672  £  iäbrlicb  ge- 
aablt mürben.  2)amit  Jiatttn  bie  Unter- 
ftü^ungen  ibren  dbbetmntt  erreid^t.  X)ie 
Sabrgefcbtoinbigleit  ber  3)anU)fer  biefer  Sinie 
mar  (Snbe  ber  fed^iger  3abre  etmaS  über 


2)am^ferfubt)ention 


895 


9  Jhtoten  in  ber  @tunbe.  6eute  erbalt  fte 
für  bie  SBerbinbuno  S3nnbift«@(6anfi]gai  mit 
Utagifier  Kudfabrt  eine  ia^rlid^e  Unter« 
ftül^unfl  t)on  265  000  £,  fiit  bie  ebenf aOd  14* 
tQflige  Sinie  Orinbiit-ilbelaibe  eine  folcbe  bon 
85000  £.  2)ie  borgefdbriebene  Sabraeit  ift 
im  erfteren  %aUt  36  Xage  2  ©tunben,  beati). 
bei  ber  Siüdtfabrt  37  Xaoe  2  @tunben,  im 
le^teren  SaQe  32  Zage  12  ©tunben. 

S)ie  smeite  fiaatticbe  unterftü^te  2)amt)f er« 

Knie  ift  bie  ber  ^Boyal  Mail  Steam  Company**. 

@ie  erbielt  1839  für  bie  Serbinbung  mit 
SDBeftittbien  unb  SRento  bei  anjcimaliöer  Äu»- 
fabrt  im  äTbnot  eine  jäbrlid^e  Unterftü^ung 
t)on  240000  £.  Zxot  biefer  bebeutenben  £)dbe 
maren  bie  erften  dabre  berluftbringenb. 
1850  würbe  bie  Unterftüfeung  auf  270000  £ 
erbbbt  bafür  aber  au  ber  meftinbifdgen  eine 
neue  monatlicbe  Sinie  nacb  83rafilien  unb  ben 
2a  $Iata*Sanbern,  fomie  Sefcbleunigung  ber 
gabrt  nacb  SSeftinbien,  ftatt  8  nunmebr  10 
^oten  in  ber  ^tunbe  bebungen,  deute  ift 
bie  (Sefeüfcbaft  nur  mebr  fftr  bie  I4tägige 
Sabrt  na*  SBeftinbien  mit  90000  «  iäbrlitb 
unterftfibt. 

2)ie  grögte  englifcbe  2)anU)ff  ($iff  gef  eOfd^aft, 

bie  British  India  Steam  Navigation    Company, 

melcbe  mit  bem  Snbe  ber  fünfziger  3abre 
ficb  au  ber  grd§ten  SSerlebrdbermittlerin  in 
ben  afiatifcben  ®en)äffern  emDorgefcbtnungen 
batte,  unterbau  aur  93erbinbung  bon  Sri» 
tifdb'Sfnbien  untereinanber  unb  mit  ben  $(ä^en 
am  berfifdöen  9Reerbufen  fomie  mit  9ben  9 
SinieUr  für  tnebbe  fie  bon  ber  inbifdden  9ie« 
gierung  eine  Unterftü^ung  bon  412000  Stu« 
bien  erb&tt.  2)ie  britifcbe  {Regierung  unter- 
ftüftte  bidber  nur  bie  Sinie  Kben-Sanftbar 
mit  7950  £  iäbrlicb,  bodi  ift  feit  1890  an  ©teQe 
biefer  Btoeiglinie  eine  birette  Sinie  Sonbon« 
@anftbar*9Roaambique  getreten.  Kuger  ben 
ern)abnten  erbalten  nocb  folgenbe  grögere 
®ef  eQf  cbaf  ten  eine  Unterftüfrung  f  eitend  ®ro6- 

britanniend :  bie  Orient  Steam  Navigation  Com- 
pany für  I4tagige  Serbtnbung  bon  Sleabet* 
Kbelaibe,  Sabraeit  32  Xage,  Unterftüftung 

85  000  £ ;  bie  Union  Steam  Ship  Company  unb 
bie  Castle  Mail  Packets  Company  für  n>bcbent' 

liijie  SBerbinbung  ^tQmoutb'Jfab  /  Sabraeit 
21  Vs  Xage,  Unterftü^ung  je  25000  £. 

Son  ben  englifcben  Kolonien  ifi  fia« 
n  a  b  a  im  begriffe,  ben  2)ambf erbienft  nocb 
(Srolbritaratien  mit  100  000  £,  bie  Serbin^ 
bung  mit  Sluftralien  mit  25000  £,  jene  mit 
(Ebina  unb  doban  im  IBerein  mit  ®rogbri« 
tamtien  mit  60000  £  bei  monatUAen,  mit 
100000  £  bei  Utägigen  gabrten  aCifibrU* 
au  unterftüj^en.  2)ie  auftralifcben  fto' 
lonien  fubtientionieren  bereiti^  fomobl  inter* 
totoniale  Sinien,  A)ie  2)ambferberbinbungen 
mit  (Srogbritannien  unb  ben  SSereinigten 
Staaten.  Om  3abre  1884  mit  einem  Sluf« 
wanbe  üon  197  500  £.) 


c)  gran!reicb.  S)ie  t)on  granfretcb  ge- 
tüäbrten  Unterftütungen  beruben  entmeber 
auf  befonberen  ©ubt^entton^bertragen  ober 
auf  bem  ®.  b.  29.  i.  1881 ,  burcb  toüäitl^,  au« 
näcbft  für  lO^abre,  allgemeine ©cbiffd bau- 
unb  ©cbiff  f  a  b  r  t  d  bramien  eingefübrt  toox* 
ben  ftnb.  S)ie  S3aubramie  betragt  60  Srcd. 
für  bie  Xonne  83ruttogebalt  bei  eifernen 
unb  fiäbternen,  40  Srcd.  bei  gemifcbten,  20 
beato.  10  Srcd.  (ie  nacb  ber  ®rdge)  bei  bbl* 
aemen  ©cbiffen.  Stugerbem  12  grcd.  für 
100  kg  t)on  an  83orb  bon  2)ambffcbiffen  an* 
gebracbten  motorifcben  äRafcbinen  unb  me* 
(banifd^  bemegte  £)ilfi^abbarate.  2)ie  Sabr* 
brämie  ftnbet  auf  ©egel«  unb  2)ambficbtffe 
unb  atoar  audfcbliegtid^  auf  lange  Sabrt  ttn« 
n^enbung.  @ie  beträgt  für  ieht  Xonne  bed 
9{ettotonnengeba(ted  unb  iebe  burcblaufenen 
1000  aRcilen  für  bie  in  grantreicb  erbauten, 
bie  äBerft  k)erla{fenben  ©cbiffe  l^  grcd.  unb 
t)erringert  ficb  iäbriicb  um  0,75  gfrcd.  für 
bblaerne  unb  gemifcbte  ©cbiffe  unb  um  0,50 
für  bie  eifernen  ©iiffe.  3ür  bie  im  Äug* 
ianbe  erbauten  ©cbiffe  tüixb  bie  $ramie  auf 
bie  j&difte  öerminbert,  für  Dambfer,  n^elcbe 
nacb  t)orber  wn  ber  SRarine  gutgebeigenen 
5BIdnen  erbaut  ttjerben,  um  15%  erböbt. 

!(n  biefen  allgemeinen  ^iramien  nebmen 
iene  ©cbiffe  nicbt  teit  njelcbe  befonber»  fub* 
bentionierten  Sinien  geboren.  Sigene  @ub« 
bentiondtoertr&ge  finb  gefcbloffen  mit  ber  bon 
$>a'oxt  mdcbentlicb  nacb  9ten>*2lort  monatlicb 
nacb  ben  Kntiaen  unb  Wtmto  f abrenben  «Com* 

pagnie  Q^nörale  Transatlantiqne*'  unb  ber  nCom« 
pagnie  des  Messageries  Maritimes",  beren  Sinien 

bie  folgenben  Rnb :  a)  äRittelmeerlinie, «)  äRar- 
feiOe-eeirut  aüe  14  Xage,  P)  äRarfeiUe« 
$iräu^^^mbrna  oOe  14  Xage,  y)  $ort  ©aib« 
©aIoniti«©mbma  aOe  14  Zage;  b)  Hflatifcbe 
Sinie,  a)  SRarfeiOe  bur^  ben  ©ueatanal 
Solombo  «  ©ingabore '  ©aigon  «  donglong, 
©cbangbai,  Sobotanna  aOe  14  Xage,  ?)  tlben- 
iBombob  aDe  28  Zage,  y)  (SoIombo«ftaIIutta 
aDe  28  Zage,  ft)  ©ingabore «Oatabia  aDe 
28  Zage;  c)  ütlantifcbe  Sinie:  SRacb  bem 
©enegal'Srafilien'Sa  %lata  einmal  im  äRo- 
nat,  d)  «uftrattfdbe  Sinie,  «)  3Rarfeiae-©bb' 
ne^,  einmal  im  SRonot,  ß)  9Rabe  (©ebcbeßen)- 
{Reunion  unb  9Rauritiu8  einmal  im  SRonat ; 
e)  «frilanifcbe  Sinie:  SRarf eiHe - ©uealanal- 
©onfibar  -  SRobaga^Iar '  Keunion.  Z)ie  £>5be 
ber  ©ubttention  beträgt  für  bie  C.  G.  T. 
9956000  Srcd.  iöbrlicb.  f^r  Ueberfcbreitung 
ber  tiorgefcbriebenen  Sabrgefcbminbigleit 
(llVt  ftnoten  in  ber  ©tunbe)  tt9irb  eine  3ufab« 
Prämie  gemäbrt,  n>elcbe  aber  im  ganaen 
1,6  9Ria.  3rcd.  nicbt  überfteigen  barf.  3)ie 
3abrei$fubk)ention  ber  C.d.M.M.  beträgt  im 
ganaen  12763498  Src^.,  bie  Sabrgefcbminbig' 
lelt  ift  für  bie  cinaelnen  Sinien  üerf*ieben 
f eftgefebt  unb  beträgt  im  äRoj^mum  14 ,  in 
ber  Siegel  12  bid  13  smoten  in  ber  ©tunbe. 
S)ie  auf  bem  ©*iffÄbrämiengefebe  beruben- 


896 


2)anU)ferfubt)entü)n 


ben  Sabrt)rämien  betragen  burc^fctitiittlid^ 
ttxoa  7fi  SRitt.  grcS. 

d)  Slteberlanbe.  S)ie  in  ben  Stiebcr* 
lanben  bcftcbenben  I)anU)f  fcöiffgtoerbinbunflen 
mit  überfectfd&en  ©ebietcn  fmb  nid&t  fub* 
t)enttontert.    S)Qoeaen  bat  bie  unter  bem 

9tamen  „Nederlandsch- Indische  StoomTaart-liat- 

8chappij"  betannte  enöüfdöe  S)anU)ffcbifföefeIl* 
fcbaft  sur  f^erfteKung  etned  tnterlolonialen 
gabrbienfteS  attJifd&en  Satatoia  unb  ben  an* 
beren  ©äfen  öon  9ltebertänbtf(6-3nbien  feit 
1852  SReitenaelber  nadö  bem  SRalftabe  t>t>n 
3,90  (Bulben  l^oO.  SBöbrung  für  bie  ^urücfge« 
legte  geogra|)]&if($e  Ttcilt  erbatten.  SSont 
3abre  1891  wirb  an  bie  ©tette  biefer  OefeH- 
fdftaft  eine  nicberlänbifcfte  treten,  ber  nad6 
bem  ®.  u.  19.  III.  1888  ber  gsoftbienft  in  13 
öerfcbiebene  ßinien  für  15  Qabre  übertragen 
toirb.  S)ie  ©ubtoention  ift  tt)ie  bi^bcr  nadi 
t>^n  surüdgelegten  geogra|)btfd^en  SReilen  be* 
reebnet ,  iebod)  für  iebe  einzelne  öinie  ber- 
fd&ieben,  attjifdjen  1,50  boK.  ©ulben  für  bie 
gabrten  bon  93atat)ia  längd  ber  Stuften  bon 
©urnatra  unb  20  boU.  ®ulben  für  bie  Sabr« 
ten  nacb  9leu*®uinea  fcbtoantenb.  üRacb  ber 
bidberigen  SSerlebrdaudbebnung  beredbnet 
tüürben  673778  f)oH.  ®utben  ftatt  ber  bis- 
berigen  379659  ®ulben  au  aablen  fein.  S)a8 
bebeutet  eine  ©rböbung  ber  ©ubtjention  auf 
ß,92  ®ulben  für  bie  SDReile. 

e)  3 1  a  t  i  e  n.  S)ie  Sntmidelung  ber  ita« 
lienifcben  2)am^ff(biffabrt  ift  an  bie  ber  ®e' 
feüfcbaften  9tubattino  unb  Sloria  in  ®enua 
•getnüDft,  ft)etd^e  burcb  @ubt)entiQnen  feitend 
ber  Stegierung  unterftüj^t  feit  ben  50er  dab' 
ren  audgebebntere  ^am^fert)erbinbungen 
fcbufen.   2)iefe  beiben  boben  ficb  aur  ®efe(I'- 

fcbaft  „Navigaidoiie  Generale  Italiana**  tiereinigt, 

mit  n^elcber  ber  bon  ber  9tegterung  am  4.  II. 
1877  abgefcbloffene  unb  burcb  ®efeb  gutge« 
beigene,  bid  @nbe  1891  laufenbe  ÜBertrag  über 
ben  maritimen  See*,  5Boft»  unb  ^panbeö» 
bienft  im  äRittel»  unb  inbod^inefifcben  äReere 
4jilt.  I)er  SSertrag  beftimmt  folgenbe  Sinien : 
1)  aA)ifcben  bem  italienifcben  ^eftlanbe  unb 
ber  önfel  ©arbinien  mit  3tt)eigünien  nacb 
Palermo ,  Xunid  unb  äJearf eille ,  fomie  atui- 
(eben  bem  Seftlanbe  unb  bem  to^tanifcben 
Srcbibel,  2)  atDifcben  Italien  unb  ber  3nfel 
©iailien  mit  ^tfeiglinien  nacb  SRalta  unb 
Sunig,  3)  atüifdöen  3tatien,  ben  ipäfcn  ber 
£ek)ante  unb  bem  ©cbn^araen  3Reere,  4)  atvi' 
fcben  ®enua,  (Sgbbten  unb  dnbien,  5)  atpifd^en 
^enua,  ©ingabore  unb  83atat)ia.  3)ie  @ub- 
tientionen  n^erben,  tüie  folgt,  feftgefej^t:  auf 
ber  Sinie  l  18  Sire,  auf  ber  ßinie  2  19  Sire, 
^uf  ber  Sinie  3  21  Sire  für  bie  aurüdgelegte 
©eemeile ,  auf  ber  Sinie  4  1 080  000  Sire  für 
bie  SReifen  nacb  93ombab  unb  300000  Sire 
für  bie  gabrten  nacb  Slle^anbrien ,  enbticb 
für  bie  Sinien  unter  5)  32  Sire  für  bie  aurüd- 
<)elegte  Seemeile.     Ueber  ©d^neUigleit  ber 


©cbiffe,  Sarife  für  ^Jctfonen  unb  SBaren  zc. 
entbält  ber  Sertrag  genaue  Seftimmungen. 
Sluf  ben  Sinien  4  unb  5  fmb  bie  Seitüor- 
f (briften :  Sbf abrt  nacb  SSombab  ade  20  ZaQe, 
f$abttbauer  20  Xage,  bon  Säombab  nadb 
dongtong  (nur  6  mal  im  3abte)  22  Xage ; 
Äbfabrt  nacb  ©ingabore  bierteli&brlicfe, 
gabrtbauer  28  Xage,  ©ingabore '  ^atatyia 
balbjäbrlicb;  bie  auf  ®runb  biefed  Sertraaed 
tjon  ber  italienifcben  9legierung  ge^ablte 
©ubbentton  beläuft  ftcb  auf  8-9  aRitt.  Sire 
attiäbrlicb.  S)ie  toon  berfelben  ®efellf4aft 
nacb  ©übamerüa  fübrenbe  Sinie  ift  —  ttjoßl 
mit  «üdrtcbt  auf  bie  ©tübe.  bie  fie  in  ber 
SluSnjanberung  bat  —  nicbt  fubtjentionicrt. 

!lu(b  Italien  bat  feit  bem  6.  xn.  1885  ein 
allgemeine^  ®efe9  aur  Sörberung  ber  S>an' 
beldmarine  bed  Sanbed,  bad  ©cbiffdbau«, 
®d)iffabrt<  unb  ßoblentrandbortbrämien  ein« 
fübrt.  S)ie  ©djiff abrtbrämie  betragt  0,65  Sire 
auf  bie  9lettotonne  unb  auf  ie  1000  aurüdpe^ 
legte  9ReiIen  für  Sabrten  aud  einem  ßafen 
he^  9RitteImeered  nacb  einem  nicbt  eurotiä« 
ifcben  Safen  augerbalb  ber  SDleerenge  x>on 
®ibraltar  ober  bed  ßanatö  bon  ©uea  unb 
umgelebrt,  bedgleicben  für  ©4iffe,  n^eldbe 
atoifcben  berfcbiebenen  kontinenten  beatt?. 
ibren  Snfeln  fabten. 

f)  Defterreidö-Ungarn.  SRit  bem 
,,efterreicbifd)-ungarifcben  Slobb*  finb  1888 
iXüti  93ertr&ge,  ber  eine  Don  bem  audmörti« 
gen  Slmte,  ber  anbere  Don  ber  öfterreicbifcben 
@taatdt)ern)altung  abgef  cbloff  en  morben,  burd) 
n^elcbe  ein  bereite  feit  früber  beftanbene« 
©uböentionStjerböltniÄ  auf  10  Sabre  meiter 
fortgefübrt  mürbe.  Defterreicb  unb  Ungarn 
gemäbren  ber  ®efeQfcbaft  für  berftbiebene 
im  ©ertrage  aufgefübrte  ??abtten  im  abria- 
tifcben  äReere,  nacb  ber  Seüante  unb  Stefan« 
brien  äReilengelber ,  melcbe  ie  nacb  ber  @e* 
fcbtt)inbig!eit  l,05  fl.  big  2,60  fl.  ö.  SB.  für  bie 
©eemeile  betragen,  im  ganaen  aber  13  9RiD.  fl. 
iäbrlidö  nicbt  überfteigen  bürfen.  $erfoncn- 
unb  ®ütertarife  ftnb  ber  ®enebmigung  bei^ 
au^märtigen  Slmted  untern^orfen.  2)ie  ®e^ 
feUfcbaft  berbflicbtet  ftd),  im  fi'riegdfalle  ibre 
©cbiffe  ber  Jhiegdmarine  aur  Serfügung  iu 
[teilen,  ©ie  entnimmt  aur  S)edung  ibreS 
fi'oblenbebarfed  minbeftend  30000  Xonnen 
iäbriicb  ber  inlönbifcben  ^robultion.  Cefter« 
reicb  allein  fubDentioniert  ben  Slobb  für  feine 
afiatifcben  unb  fübameritanifcben  gabrten. 
(Sd  finb  beren  Dorgefeben  im  3abre  1)  brei 
nacb  83ombabf  2;  a^fblf  nacb  Sombab  unb 
iDonglong,  3)  a^nölf  Don  Colombo  nacb  ftal« 
tutta,  4)  fecbd  Don  Srieft  nacb  Srafilien  big 
©antod,  eDentueU  bei  gegebener  Rentabilität 
bid  äRonbeDibeo  unb  S3uenod  Slbrei^.  S)ie 
©ubDention  beträgt  bei  1)  2  fl.,  bei  2)  2  fl. 
beato.  Don  93ombab  nacb  £)ongiong,  1,20  fl. 
bei  3)  1,35  fl.,  bei  4)  1,50  fl.  für  bie  ©ccmeile, 
augerbem  bie  ®ebübren  bei  9}aifierung  beS 


S)attt4)fcrfuBöcntion  —  ®amj)f!effeÖ)oIiset 


897 


©uealanatö.  %[n  @eemeilen  toetben  beredt' 
net  für  bie  £)in'  unb  SHüdCfal^rt  bei  l)  8680, 
bei  2)  16590,  bei  3)  2740,  bei  4)  13300. 

g)@t)anien.    3n  ©panien  finb  5  Si- 

ttien  ber  Compama  TragatUotica  f&r  20  3abte 

tiott  1887  ob  mit  iäbrKdb  8446222  $efetal» 
(«  63  SKiK.  SRI.)  fubtoentionicrt.  ®ic  öor* 
iiefcbnebene  Sabroefcbtoinbigteit  betragt  für 
olle  12  knoten  in  ber  ©tunbe.  S)ie  Sinien 
ftnb:  1)  toon  Sabta  unb  ©antanber  na(6  ben 
«ntiQen,  36  Sabrten  jäbtH« ;  2)  t)on  »arce« 
lona  burcb  ben  ©ue^tanal  nadd  STlanila,  int 
SlnfAIul  an  eine  Sinie  aur  SSerbinbung  mit 
einem  enolif^en  daf en,  aQe  4  SBodöen ;  3)  wn 
einem  franaöfifdben  4>afcn  beÄ  SKittcImecreS 
unb  Don  Sabia  nadb  SSuenodSl^red  unb  brafilia' 
nif eben  ioäf en,  6mal  im  dabre ;  4)  t>on  Sabi^ 
na^  Semanbo  %6,  unter  ^erubruna  3Ra' 
roQod,  4mal  im  dabre ;  5)  bie  maroltanifcbe 
Sinie,  jabrlicb  24  gabrten. 

h)  Portugal.  S)ie  toon  Portugal  aM' 
gebenben  o^eanifd^en  S)am^ferlimen  finb 
aleicb  tnie  in  @)}anien  faft  aUt  fubt)entioniert. 
<Ed  bmmt  in  Setracbt  l)  bie  Sinie  ^mifcben 
fiiffabon  unb  3bo  an  ber  Cfttüfte  t)on  Sfrila, 
n)el(be  bon  einer  engUfcben  ©efeOfcbaft  nCastie 
Mail  Ck)nipaDy"  betrieben  mirb  unb  eine  ®ub- 
tiention  t)on  72  Kontos  be  {Rei^  (-=  326520 
SRart)  iäbriicb  erbatt.  »iertuöcbentlicbe  f^abr- 
ten,  gabr^eit:  Siffabon '  föa))ftabt  20  Zage, 
j^a)}ftabt  bid  aRo^ambique  20  Zage ;  2)  bie 
Sinie  Siffabon^Sap  SSerbifdbe  unfein -^or- 
tugiefifcb-Suinea,  Sabrt  einmal  im  3Ronat, 
Sabrtbauer :  SifTabon-SKoff amebed  nidbt  iiber 
60  Zage,  ©ubtoention :  30  Contod  (»  136071 
Sit.) ;  3)  bie  Sinie  t)on  ben  ^o»  S8erbi{cben 
dnfeln  nacb  S3otama  (©enegambien),  ein* 
mal  im  äRonat.   @ubt)ention :  30  (Sontod. 

i)  at  u  g  I  a  n  b*  S8on  überf eeif eben  Sinien 
Rnb  nur  bie  ber  „Äuffifcben  ©cönjarse-SWeer* 
S)am<)ffcbiffabrt«gefenf(baft^  m  crmäbnen, 
meldbe  eine  jäbrlicbe  ©ubtiention  toon  1600000 
9RarI  erbatt  unb  auger  einem  bertönbigen 
SHenfte  an  ben  fi^ften  bed  ©cbtparsen  9ßeered 
ibte  Z)anU)fer  aucb  nacb  ber  Sekante,  (igM>' 
ten,  3nbien,  ben  cbineKf(ben  ®etuanern  unb 
SBIabimoftot  laufen  lägt,  ^ür  ben  ^oftbienft 
im  Sa^püAm  SReere  nierben  ber  „Satyla^- 
unb  aUerlurö'^Sefeafd&aft'' 550000  SR.  geaablt. 
augerbem  erbatten  bie  „Ämur'Z)anUjffcbiff' 
gefeOfcbaft"  760000  2R.,  bie  „©ibirifcbc  ©afen- 
gefcHfcbaft"  unb  bie  „SBcige^aRecrgefeCftbaft" 
je  110000  SRI.,  bie  „»ailalfee-S^anUjffdöiff* 
gefettfcbaft"  64000  SRI. 

k)  ^Bereinigte  ©taaten  öon  ?lme* 
rila.  3ur  3eit  liegt  bem  ftongreffe  ein 
®efcfeentwurf  üor,  ber  abnlidö  bem  franko* 
ftfcben  ©dbiffdt)rämiengefe^e  3abt))rämien 
für  omeri!anif(be  ©cbiffe  öorfcbtagt.  SBenn 
aucb  auf  ©eget-  unb  5)anU)f fcbiff e  auÄgebebnt, 
ift  bocb  leftteren  eine  befonbere  Sürforge  au- 
gemenbet.    3ebed  amerilanifcbe  Sracbtfcbiff 

^ajib»0Tter6v4  ^r  @taatftDtfftnf(^eit.  II. 


mit  über  500  Zonnen  (Sebalt  foQ  für  ie  1000 
surücigelegte  ©eemeiten  30  Sentit  fto  Zomte, 
burcb  10  3abre  binburdb  unter  iäbrlid^er 
äSerl^raung  ber  Prämie  um  3  (fontd  erbalten. 
Sür  bie  ^anU)ferfubt)ention  merben  Dier 
©cbiffi^Ilaffen  gefcbieben:  ©cbiffe  über  8000 
Zonnen  mit  20  ftnoten  ©efcbminbigteit,  folAe 
über  6000  Zonnen  mit  16  ftnoten,  ©cbiffe  mit 
über  2500  Zonnen  unb  14  jhwten  unb  enb« 
lieb  folcbe  mit  über  1500  Zonnen  unb  12  ftno* 
ten.  5Rur  mit  ©cbiffen  ber  erften  ftlaffe  foOen 
$ofttierträge  atoifcben  ben  bereinigten  ©taa- 
ten unb  ®rogbritannien  abgefcbloffen  wer- 
ben. 2)ie  SJerträge  toerben  auf  nicbt  unter 
fünf,  nicbt  über  10  3abre  gefcbloffen.  S)ie 
©ubtiention  beträgt  für  bie  erfte  Sl'laffe  6 
S)oaar,  für  bie  atoeite  Älaffe  3,  für  bie  britte 
IV,,  für  bie  vierte  l  S)oOar  für  bie  SReile.  - 

(iittlUit  mib  Cittctatnr: 

9B.  ^nntd^,  S)te  ßaatlicb  fubDenttonterten 
^ampferlinien  in  S)eutfd^lano  (in  ©c^moHerd 
äa^rb.  X.  Sal^ra.  1886)-  (g na lanb«  Oewtnn 
am  B^ifcben^anoel  mit  S^eutfd^lanb  {tbtnba  IX. 
:3al^rg.  1885);  St.  Siatl^gen:  ^er  beutfc^e 
^anbel  in  Oftaften  (ebenba  IX.  3a^rg.  1885) ; 
ja^treicbe  ÄuffWe  im  (£jp o  rt ,  Organ  bc«  ^en* 
tralöerctn»  für  ^anbel^geoproöl^tc  1879  ff.,  m^ 
befonbere  bie  bon  Dr.  SRort^  Sinbemann  ge* 
ebenen  Ueberfid^ten  über  bte  ojeanifcbe  ^ampf«^ 
tffa^rt  unb  9(w^$üge  aud  ben  ift^rltc^en  ®e« 
ftftdberid^ten  ber  einzelnen  ®efellf  Gräften ; 
^eutfd^ei»  ^anbeUard^it)  (9[bbrud  ber 
n>i^tigften  in-  unb  audlänbtfqen  <Subbentiond' 
gefe6e  unb  'k)ertrftge):  S)ru(ffa(ben  bei^  9leicbd« 
tageiJ,  4.  £ca.-^cr.  lY.  ©cff.  *r.  95,  S«r.  200, 
5.  ßca.-¥er.  IV.  (Seff.  1884  9lr.  111 ;  6.  ßea.- 

?5cr.  I.  ©eff.  1884/85  9h:.  16;  7.  ßea.-^er.  @cj}. 
889/90  9h;.  164.  ©tenogr.  »eric|te  über  bte 
f8ttmnol  b.  9ietd^i»taged  in  ben  angegebenen 
Qie^yiontn. 

bon  ^^iiippotyid^. 


I 


Dam|)fkeffelpoU^eu 

L  Allgemeine«.  1.  Umfang,  löegriff 
unb  fteffelgattungcn.  2.  Äonjeffion^  unb  3)e- 
flarationdberfa^ren ,  atoangdtoeife  unb  freie 
ftefTetreknfton.  3.  Unterfucbung  bon  (Si^plofionen. 
4.  SEBirfung  ber  berfcniebenen  ^anb^abunaen 
ber  ^.  5.  Uebern)aqung  bed  ^am^ffftffer" 
betrieb«.  11.  S)te  SJornpf fcf felpolijei 
in  ben  einzelnen  ©taoten.  f'.  S)eut- 
f d|c«  Sicic^  (bcjw.  dlf og'ßot^ringen).  7.  jjranf- 
retd^.  8.  Ocftcrreid|.  9.  »elgicn.  10.  9tieber- 
lanbc.  11.  ©rogbritonnicn.  12.  bereinigte 
Staaten  bon  9[merita.  13.  (Sd^meia,  2)ftnemart, 
9{uglonb. 

I.  JUlg0mrin«0« 

U  MmfanSt  fiegtif  nitb  ftefTelgathiitgev*  3)ie 
3)anU)fIeffel^oliaei  umfagt  aQe  SRagnabmen 
sur  SBerbütung  bon  Unfätten  beim  ©etrieb 
bon  Z)anU)flejteln. 

57 


1 


898 


3)anU)fIe{TeD)oIiaet 


Unter  I)om^fIcffctn  tocrbcn  alle  öeWtoffc^ 
nett  @ef&6e  t)etftanben,  in  benen  aM  äBoffer 
oef^nnte  2)äna)fe  et^euot  werben.  2)a6ei 
madit  ed  leinen  Unterfd^ieb,  ob  fte  aumSRa' 
fd^inenbettieb  beftimmt  finb  ober  nicfit. 

3)ie  S  a  n  b  bamt^fleff el  finb  t)on  ben 
@(5iff»bamt)f!effeln  —  ben  mit  einem 
©cftiff  b  aue  rnb  t)erbunbenen  Reff  ein  —  bei 
ber  tjotiseilidgen  Sebanblunfi  getrennt  in 
boften.  Uttter  ben  Sanbleffeln  toerben  bie 
feftftebenben  ßeffel  t)on  ben  ben^eg« 
liÄen,  ben  aum Setriebe  an  toecbf einben 
SetriebÄftätten  benufeten  »effeln  (Solomo- 
bilcn)  unb  ben  fteffeln  ber  Solomotit)- 
m  a  f  d6  i  n  e  n  (Solomotit)IeffeIn)  gefonbert. 
Sei  ben  Solomobilen  bilben  aßafd&ine  unb 
ßeffel  meift  ein  ®an*e8.  3u  ben  ßolomotiöen 
geboren  biejcnigcn  S)amDfmaf(bincn ,  toelcbe 
auf  bem  (Srbboben  eine  Slrbeit  leiften  unb 
tcb  gleicfiaeitig  Vermöge  ibrer  eigenen  ßraf t 
ortbemegen  (©{enbabn-  unb  ©traßenbabn- 
olomotitjen,  ®tra6enbanq)ftt)agen,  3)anq)f' 
njalaen  2c.). 

2«  ftonirin^tii^  vn^  Bdüarati»ii|iiittfal|nitf 
}itiaiiQiineir<  nn^  freie  fteflrelunifloii*    ^ie  mit 

bem  S)anujfleffelbetriebe  toerbunbenen  {S&Ao* 
fionggefabren  boben  in  faft  allen  Snbuftrie- 
ftaaten  bie  Regelung  einer  »joliseiüd&en  auf- 
ficfit  über  bie  3)am»)fleffelanlagen,  teite  öon 
ftaatlid&er,  teiW  tjon  gcnoffenf(5aftIicfier©eiter 
notttjenbig  gematftt.  3)ie  *u  biefem  Stoedt 
erlaffenen  Seftimmungen  finb  gefefelicber  unb 
abminiftratiöer  Wct  (Snttoeber  erftreden  fte 
Rcb  in  oräöentiöer  SBeife  auf  bie  An* 
legung  unb  ben  »etrieb  ber  ffeffet  (fton* 
gefflonSöerfabren),  ober  fte  finb  lebiglicb  re- 
Oreffiö-iJoliaeilicber  Statur  (35eIlaration8' 
tjerfabren)  unb  entbalten  bann  meift  SJor- 
matit)t)orfcbriften  fär  bie  @rricbtung,  bie 
Slugruftung  unb  ben  Setrieb  ber  Reffel,  ferner 
ftrenge  ©traftorfcftriften  gegen  äumiber- 
banblungen.  3n  bem  einen  mie  anberen 
SfaKe  ift  ^ugleicb  eine  stoang^meife  periobifcbe 
Unterfu^ung  (9let)ifton)  ber  ßeffet  öorge* 
fd^rieben. 

SHe  ©cbiffi^'  unb  bie  SoIomotiDleffel  unter- 
liegen regelmäßig  einer  fd^ärferen  lieber- 
toacbung  atö  bie  bekt)eglid6en  unb  bie  feft- 
ftebenben ffeffel.  S)em  Oebraudö  ber  betoeg- 
lid^en  ffeff el  tommt  eine  Sereinf adgung  in  ben 
Sörmli^teiten  bed  ftonseffiond«  unb  Z)ena* 
rationdt)erfabrend  au  ftatten.  Sei  ben  feft** 
ftebenben  ^effeln  nierben  meift  bie  ®rogteffel 
(©rogmafferraumMel)  anberd  atö  bie  ^lein- 
unb  Bmergteffel  (Kleinmotoren)  bebanbelt, 
inbem  ben  legieren  beftimmte  (Srleid^terungen 
in  beaug  auf  Slufftellung ,  Kudrüftung  unb 
Steüifion  eingeräumt  finb. 

3.  Untafn^mm  aon  Cfpi^floiitn*  2)a  too 
burdb  gefe^geberifcbe  SRagnabmen  bie  An- 
legung unb  bie  Metjirwn  ber  Sanbfeffel  nid6t 
üorgefebeUr  unb  n^o  aud^  fonft  ba9  t)oliaei- 


lid&e  (Eingreifen  ber  Sern^altungi^beborben 
femgebalten  ift  (®ro§britannien),  mar  man 
bocb  barauf  bebad^t,  für  bie  UnterfuAuna 
t)on  (S£))Iofiondf allen  ein  befonbered  93  er« 
fabren  gefe^licb  einaufübren,  bad  neben  ber 
aitiilred^tlidben  £)aftbarteit  ber  ßeffelbefi^er 
bie  Sbnbung  t)on  Seblern  ober  Sabrlafftg« 
leiten  mittetft  bober  ©trafen  t)erfolgt.  3n- 
birelt  n)irb  bierburd^  bie  Sornabme  orb«- 
nungdmS§iger  ßeffeIret)irtonen  m  fidlem  oe- 
fttd&t ;  ber  ©elbftf d&u^  nötigt  boau. 

4«  ff  irkttttn  lax  ticrf4Uk<i»ii  i^arMiäbmmqfm 
fett  B*  (Sd  leud&tet  bieraui^  ein,  toie  bei  bem 
ßonaeffion9t)erfabren  unb  ber  atoongdmeifett 
Unterfudbung  ber  3)am^fleffet  bie  ftaatltdie 
Sorforge  in  einer  anftrengenben  Zbätioteit 
unb  grogen  Serantniortlicbleit  bebörbUcber 
Stuffidbtdorgane  febr  in  Slnfpnub  genommen 
mirb.  2)em  entfpred^enb  erfd^eint  ber  fteilel- 
befi^er  teilmeife  enttaftet.  Sei  bem  mit 
3toangdret)ifton  t)erbunbenen  ^eltaration^ 
t)erfabren  t)erbletbt  naturgemäß  bem  nacb« 
tragtidben  foliaeiltd^en  (Singreifen  mancher 
©Dielraum,  dagegen  muf  infolge  einer 
lonfequenten  Durdif übrung  ber  unbebing- 
t  en  Serantn)ortli(bleit  bei$  fteffelbefi^erd  für 
alle  (S^Dlofiondfd^aben  an  Seben,  (9efunbbeit 
unb  ©Igentum,  njie  fie  bei  bet  „freien"  ffun- 
trolle  eintritt  bie  Umficbt  unb  tjfürforge  bed 
Keffelbert^erd  erbeblidb  geftetgert  n^erben. 

5.   Mebrrtoail^iiiig    ^9  BampPffrtbcMcli». 

Vxi  bie  £)anbbabung  ber  3)amDfteffeU)oUaei 
fd^liegt  Ftdi)  in  mancben  ©taaten  bie  DoÜaei- 
tidöe  Uebermadbung  ber  Anlegung  unb  bed 
Setriebd  berienigen  größeren  S)amDfgefdBe 
(S)amDffaffer,  ffocbleffel)  eng  an,  in  mel- 
dten mittelft  bodbgefDannter  äBafferbärnDfCr 
bie  einem  anberen  2)amDfentA)idner  entttom* 
men  ünb,  S^odbo^erationen  unb  d^emiicbe 
$roaeffe  audgefübtt  merben.  3)iefelben  ftnb 
ber  2)enarattondDflicbt ,  toereinaelt  audb  ber 
ftonaeffion^Dflicbt  (Sägern),  fowic  einigen 
©id6erbeit8ma6regeln  unterttjorfen  unb  er- 
fabren  eine  laufenbe  ftaatlidge  ober  britoat- 
tedbnifd^e  fiontroQe. 

Son  ben  „©amoffoffern"  Tmb  au  fonbem : 
bie  „S)amt)füberbifeer''  ober  Sebalter, 
in  toeldöen  2)ombfr  ber  einem  anbertoeitigen 
2)amt)fentmidner  entnommen  ift,  burcb  (£in- 
mirlung  tyon  geuer  befonber»  erbiW  toirb. 


II. 


SampfKafTalpoUiti  in  im 
(tni^lntn  jStaaftn* 


6«  BeutMeK  Krid»  (bt}m  ClfaH^^S»)» 

aur  Anlegung  öonS)anajfleffeIn  ift  bie(8eneb- 
migung  ber  nadä  ben  Sanbedgefe^en  aufiänbi- 
gen  Sebörbe  erf orberlidö.  S)em  (3efu4  finb  bte 
aur  (Erlöuterung  nötigen  deicbnungen  unb 
Sef*reibungen  beiaufügen  (§  24  ©eto.D.). 
3m  (Segenfat  au  ben  übrigen  lonaeffion«- 
b^id^tigen  ®etoerbeanlagen   (§  16  @tm,  0.) 


3)onU)flcffcO)oIi^el 


899 


ftnbet  l^ierbei  nur  eine  heWxblid^t  ^tfifung, 
{ein  Sufruf  unb  lein  tontrobittorifcgei^  S3et« 
falzten  ftatt.  Sie  iBegörbe  Igat  bie  duloffigleit 
ber  Knlage  nadö  ben  beftelgenben  bau«,  feuer- 
unb  oefttnb]&eitöt)o(i^U(6en  Sotfcbriften  fo« 
tDie  nacb  ben  tyom  Sunbedtate  erlaffenen  aü* 
oemeinen  poIiaeiUcben  Seftimmungen  unb  ben 
befonberen  lanbedoefe^licfien  iBeftintmunaen 
Bu  t^rüfen.  fSom  Sunbedtate  mürben  foldöe 
aSeftimmunaen ,  meldte  Ttcb  int  einaelnen  auf 
ben  Sau,  bie  Kudruftung,  bie  $rflfuno  mit« 
telfl  SBaff erbrud  unb  bie  «uffteOuno  ber  fieffel 
begielgen,  iant  Se!anntmadbuno  bed  9leiÄl^' 
fanalerä  ö.  29.  V.  1871  (91.0.331.  ®.  I22j  nebft 
9la*trSöe  ö.  18.  VII.  1883  (K.  ®.  »I.  ®.  245) 
unb  27.  vn.  1889  (SR.®. St.  ®.  173)  erlaffen. 
An  beren  ©teile  finb  iefct  bie  in  ber  Se!onnt- 
macftung  bei»  Steidgi^Ianaleri»  t>.  5.  VIll.  1890 
(SR.  ®.  »t  ®.  163)  entgoltenen  «eftirnntungen 
getreten. 

S)ie  ®ene]gmigung  einer  Heffetanlage  lann 
entn^eber  unbebingt  erteilt  ober  t)on  Sebin- 
gungen  abhängig  gemacbt  werben.  £)ier' 
gegen  ift  ber  SReturd  nad^  ben  Sormen  bed 
^efAmerbetierfabrend  in  ®en)erbet)oli3ei'- 
fadden  ^uläffig  (§§  20,  21,  24  @ttü,  £).).  Sin* 
itd&tlicb  be^  Srißfdgend  ber  ®ene6migung  gilt 
bie  audd  auf  anbere  lon^effiondDflicbtige  ©e- 
n)erbeonIagen  be^flglicbe  Seftimmung  im  §  49 
(«bf.  1)  ®eto.  C. 

8ttd  ®ro6Ief fei  finb  nad^  §  14  ber  er- 
tüäbntcn  ©e!anntmad6ung  ö.  6.  Vin.  1890  bie 
f ur  m  e  b  r  atö  6  atmof ^baren  UeberbrudE  be« 
ftimmten  Jfeffel  unb  fold^e  an^ufeben,  bei 
meldten  bad  ^obult  aud  ber  feuerberubrten 
Städte  in  qxn  unb  ber  3)amt)fft)annung  in  Üt* 
moftibaren  UeberbrudC  m  e  b  r  a  U  30  beträgt. 
®ie  bürfen  unter  bemobnten  SRäumen  ni^t 
aufgeftellt  n^erben.  3nnerbalb  fold^er  Släume 
ift  ibre  flufftellung  unaulöifig,  toenn  biefelben 
übemjölbt  ober  mit  fefter  Sallenbedfe  öer» 
feben  ftnb.  liludgenommen  biert)on  ftnb 
^amt)fteffel,  tvütbt  aa^  ©ieberöbren  tion 
weniger  atö  10  cm  SBeite  befteben,  unb  foldge, 
toeldöe  in  83ergn)erlen  unterirbifdEj  ober  in 
©dbiffen  aufgefteOt  werben. 

©emeglitbe  ft^effel  (Öolomobilen) 
merben  att  S)affa)fleffel  obne  beftimmte  9e« 
triebÄftatte  lonaeffioniert.  gür  ieben  bekoeg- 
lidben  2)anU)fIeffeI  n^erben  eine  ®enebmi- 
gungdurtunbe,  n^eld^e  bie  Angaben  bed  Sabril' 
fdbilbei»  :c.  entbölt,  unb  ein  Stetirtondbudg 
ausgefertigt,  öeibe  muffen  an  ber  Setrieb«- 
ft&tte  be«  fteffetö  aufbeniabrt  unb  ben 
Sttfftdgti^beamten  vorgelegt  werben  (§  16). 
Sflr  bie  firt liebe  «uffteKung  unb  »etrei« 
bung  ber  So!omobiIen  finb  baneben  bie  be*- 
ftebenben  befonberen  $oIiaeit)orfd(iriften  au 
beadbten.  SSerben  Solomobilen  für  fefte 
»etriebi^ftötten  benuftt,  fo  bebingt  bied  a» 
»Senberung  in  ber  Sage  unb  iBefcbaffenbeit 
ber  »etriebftftätte''  eine  (gmeuerung  ber 
@enebmigung  (§  26  ®ett).£).).    Seber  ntu 


aufaufiellenbe  Sam^fleffel  mn%  t)or  ber 
(Sinmauerung  ober  Ummantelung  einer 
amtlicben  SBaffer « 2)rudCtn:obe  unterworfen 
werben.  Sadfelbe  mug  bei  jebem  ßeffel  ber 
eine  größere  tludbefferung  erfabren  bat,  ge- 
fdbeben  (§  ll  unb  12  ber  83elanntmad6ung 
t)on  1890). 

3laä^  ber  3)rudtt)robe  ftnb  bie  9liete,  mit 
benen  bad  Sabrilfddilb  am  Steffel  befeftigt  ift 
(§  10),  mit  einem  ©temoel  in  t)erfeben. 

9}et)or  ber  fteffel  in  SSetrieb  genommen 
wirb,  ift  au  unterfudgen,  ob  bie  Sudfübrung 
ben  93eftimnmngen  ber  ertdlten  ®enebmi' 
gung  entfprid^t.  2)ur(b  üoraeitigen  beginn 
bed  Setriebed  wirb  bie  im  §  147  ®ew.£).  an* 
gebrobtc  ©träfe  oertoirlt.  SBäbrenb  be8  ©e- 
triebed  finb  regelmäßig  wieberlebrenbe  amt- 
lidbe  SReDifionen  äujserer  unb  innerer 
9lrt,  le^tere  in  Serbinbung  mit  einer  SBaffer« 
brudftjrobe,  auÄfübren  m  laffen.  hierfür  finb 
®ebübren  au  erftatten.  2)te  9let)iftondfrifien 
wedbfeln  in  ben  t)erfcbiebenen  ©tauten  t)on 
1  bis  Bu  6  dabren.  3ur  ^ovnaf^me  ber 
Unterfudöungen  ftnb  bie  beftellten  tccbnifdöen 
©taatSretJiforen  unb  bie  3ngcnieure  ber 
fteffeläberWad^ungi^tjereine  befugt. 

3n  beaug  auf  bie  ßeffel  ber  (Si(enbabn' 
lolomotitoen  gelten  ferner  nodö  boÄ  Sabn* 
Ooliaeireglcment  in  ber  gaffung  ö.  30.  XI.  1886 
unb  bie  Sabnorbnung  fär  beutfd^e  Stfen« 
babnen  untcrgeorbneter  Scbeutung  ö.  12.  vi. 
1878  (8.  »I.  ©.  341) ,  wonadö  eine  SBieber- 
bolung  ber  S)rudCprobc  in  breiiäbrigen  Sriftcn 
öorgefdörieben  ift. 

gür  bie  rid&crbcitÄ»)oIiaeifid6e  Ucberwu' 
döung  ber  ©dfeiffSleffel  ber  latferIid6en9Rarine 
ift  bad  ategulatio  toom  7.  II.  1873  maggebenb, 
burd^  toeld^ed  u.  a.  eine  alliäbriicbe  lieber- 
bolung  ber  Drudftjrobc  feftgefefet  ift  (2Rar.S. 
»l.  ©.  26  ff.). 

SanbeSredötlidöe ©eftimmungen.  a)  5Br  e  u  * 
gen.  gür  bad  ®enebmigungdt)erfabren 
bitten  bie  1.  Snftana  ber  ^eiö-i@tabt)- 
Sludfd^ug,  unb  in  ben  einem  Sanbtreife  an« 
gebdrenben  ©tobten  mit  mebr  atö  10  000 
^nwobnem  ber  äRagifhrat  (loüegialifd^e 
®emeinbeüorftanb) ;  bie  2. 3nftana  bittet  ber 
SRinifter  für  ^anbel  unb  ®emerbe  (§§  109, 
113  be8  3ufiänbigleit8gefefee8  öom  l.  Vlll. 
1883,  ®.©.  ©.237).  gür  bie  Dam^jfleffel  aum 
Setriebe  auf  Sergtoerlen,  augebörigen  Auf« 
bereitungdanftalten  unb  ©attnen  finb  bierbei 
bie  Oberbergämter  (§§  69,  196  bei»  aQgem. 
»erggefefte»  ö.  24.  VI.  1866,  ®.  ©.  ©.  706V  für 
bie  (Eifenbabnlolomotit)en  bie  Oebbrben  ber 
(Sifenbabnüermaltung  auftänbig. 

gür  ben  »et rieb  ber  S)amt)fleffel  ift 
im  angemeinen  ba»  ®.  ö.  3.  V.  1872  (®.  ©. 
©.  616)  nebft  ben  baau  erlaffenen  Üul^füb- 
rungdtierorbnungen,  inlibefonbere  bie  t)om 
24.  VI.  1872  (9R.  »l.  f.  i.  SB.  ©.  182),  maSgebenb. 
&  regelt  bie  Serantwortlidgteit  ber  Steffel- 
befi^er,  beren  ©trafbarleit ,  fowie  bte  amt' 

67* 


90O 


2)aTm)fIe{TeD)oßset 


liebe  9iet)ifton  ber  fieffelanlaoen.  Seugete 
9flet)i{ionen  ftnb  alle  2  Sagte,  innere  alle 
6  3a6re  aui^äuf öftren.  Äufeer  ben  gieöiftoniJ* 
beamten  {inb  hierbei  22  au  einem  3entral« 
üerbanbe  t)ereini0te  ^effelubermacftunadtjer- 
eine  beteiligt. 

b)  3n  »atjern  berufit  bie  l.  Snftana 
bei  ber  S)iftriltt)ernialtunadbebörbe ,  bie  2. 
bei  ber  ^*eidrefiierung  (Igl.  SS.  über  bie  ün- 
lefluno  unb  ben  93etrieb  bon  3)anU)fIefTeln 
unb  2)anU)f  at)t)araten  b.  14.  lU.  1874,  ®.  u.  SiM. 
®.  90);  im  ßönigreicft  ©acftfen  bie  1.  3n- 
ftana  bei  ber  guft&nbioen  $oliaeibeb5rbe/  bie 
2.  bei  ber  jh;eisbau^tmann{(ftaft  ($893.  bom 

16.  IX.  1869  U.  ÖOm  6.  Vn.  1871,  ®.  U.  SS.  351. 

©.  71);  in  aSürttemberö  bie  l.  3nftana 
bei  ben  ^eidregierunoen,  bie  2.  beim  9Rini- 
fterium  be»  3nnem  (SS.  t)om  14.  Xil.  1871, 
«eö.SSt.  @.  357).  —  ausnabmötoeife  flnb  in 
©adbfen  bie  ©efcftöfte  ber  Prüfung  unb  ber 
SSeauffuitigung  bon  2)anU)fIe{feln  mit  bem 
gabrilinfDeltorate  bereinigt  («.  ö.  4.  X.  1872, 
®.  u.  «.  aSI.  @.  413). 

(Sigentamlicft  ift  ber  ba^rifcften  $ra^td 
bie  ©leiAfteQung  ber  SO^barate,  in  meieren 
gef)}annter  2)am^f  Dern^enbet  n)irb ,  mit 
ben  S)anU)f  eraeugenben  ffeffeln. 

c)  (gtfafe-Sotbringen.  S)ie  SSeftim- 
mungen  Aber  bie  Anlegung  bon  2)amt)f{effeln 
ftnb  naib  @infübrung  ber  9ieicbd-®en)erbe- 
orbnung  in  @lfa§'Sotbriingen  ber  lanbedge* 
fefrlicften  Siegelung  fiberlaffen  geblieben  (§  6 
be8  «eitftggef .  ö.  27.  n.  1888,  91.  ®.  SSI.  @.  57) ; 
jebo(6  finben  bie  auf  ®runb  bed  §  24  ®^tü.D, 
t)om  SSunbel^rate  erlaffenen  aQgemeinen  t>ülu 
aeilicften  SSeftimmungen  aucb  bort  infon)eit 
Stnn^enbung,  atö  bied  t>om  SSunbedrate  be* 
fdbloffen  toirb.  Sux  Seit  gilt  in  (glfafe* 
Sotbringen  fon^obl  binficbtlicb  ber  Anlegung 
atö  aucb  binfid^tli«  bed  SSetriebed  ber  feft- 
ftebenben,  ber  6eft)eglicben  unb  ber  ©d^iffd* 
leffel  bie  laiferl.  SB.  ö.  3.  XI.  1884  t®.a3l.  für 
@lf ag '  Sotbringen ,  ®.  113),  bie  auf  bem 
idloration^toerfabren  unb  ber  für  feft' 
fiebenbe  fteffel  eingeführten  I)reillaffenein* 
teilung  ber  franaöfifd&en  S)anU)fIeffelgefefe- 
gebung  (f.  u.)  beruht  unb  bie  augleidö  bie  er- 
n)äbnten  SSunbedrati^beftimmungen  berüd- 
ftcbtigt  Jiat  2)er  Unternebmer  ift  banad^  nur 
k)ert)flid^tet,  t)or  SluffteOung  feinei»  teffetö 
eine  formulierte  ?[naeige  bei  ber  äufficbta- 
bebörbe  einaureicben,  er  bat  bei  ßerftetlung 
feiner  Anlage  bafür  au  forgen,  bag  bie  gefe^« 
lieben  Slufflellungdbebingungen  unb  Sieber* 
beitdmagregeln  beobacbtet  Serben.  3)urcb 
bie  ft)ätere  amtlicbe  Slebifton  ift  bied  feftau' 
ftetten. 

2)ie  fteffelt)oliaei  n^irb  bort  bon  ben  laifer-* 
lieben  SSergmeiftern  gebanbbabt,  atö  bereu 
Sufficbtdbebörben  bie  ^eairli^fräfibenten  fun« 
gieren. 

®egen  dutoiberbanblungen   lommt   bad 


franaöfifdöe  ©»)eaiolftrafgefefc  ö.  21.  VII.  I8ö6 
aur  Slntoenbung  (BaU.  d.  L.  XI,  No.  3849). 

7.  imiifccciith  gür  bie  Sanbleffel  gilt 
bal»  2)elret  t)om  30.  lY.  1880  (BolL  oft  631), 
für  bie  ©cbiffi^ leffel  ber  aSinnenfdöiffabrt 
baa  3)elret  t).  9.  IV.  1883  (Jount  oiE  No.  113 
t).  25.  IV.  1883). 

SBabrenb  nacb  erfterem  bie  fteffel  lebtotic& 
au  „bellarieten"  finb  unb  ebentueQ  eine  po* 
liaeilicbe  Siebreffion  bei  ber  Stebifion  eintritt, 
entbalt  le^tered  ®  elret  ein  umftänbli(bed  „^tt* 
miffioni^"  (®enebmigung»0®erfabren  mit 
(Sinfe^ung  befonberer  Stufffcbt^lommifftonen. 

S)ie  feftftebenben  5)ambfleffel  ftnb 
nacb  ben  SSebingungen  für  ibre  SuffteKunQ 
in  3  Sflaffen  eingeteilt.  83eftimmenb  bierfür 
ift  bie  im  ffeffel  aufgefbeiÄerte  SBärme,  näm- 
licb  bad  $robult  aud  bem  ®efamtfaffung^ 
räum  bed  ffeffetö  in  cbm  unb  aud  berienigen 
3ablf  bie  in  (Senteffmalgraben  bie  SSaffer- 
temberatur  über  100'  angiebt.  Sft  ba^  ^o- 
bult  200  unb  mebr ,  f o  bürf en  bie  Steffel  — 
erfte  Sia^t  —  in  leinem  betoobnten  4>aufc 
unb  in  leiner  SBerlftätte  mit  ©tocftocrfen 
aufgeftellt,  muffen  minbeften^  3  m  öon  erfte- 
rem entfernt  bleiben  unb  bei  einer  (Entfernung 
Don  nieniger  aU  10  m  nocb  mit  einer  @dbu^ 
mauer  toerfeben  fein.  3ft  ba^  $robult  50  6id 
200  -  atoeite  ftlaffe  -,  fo  ift  bie  «uf- 
ftellung  in  ieber  SBerlftätte  erlaubt,  fofem 
biefe  nicbt  einen  Seil  eine^  bettiobntcn 
£)aufe8  aui^macbt  unb  bie  (Entfernung  ber 
fteffelfeuerung  toon  3iacbbarbäufem  minbe* 
fteni»  1  m  beträgt.  S3lei6t  bad  $robult  unter 
50  -  britte  ^affe-,  fo  finb  bie  »effcl,  bei 
minbeftenS  V*  m  Übftanb  toon  ber  Slacbbar* 
fcbaft,  Don  ttuffteOungi^befcbränlungen  befreit. 

Öinficbtlicb  ber  SluSrüftung  ber  feftfteben- 
ben unb  ber  bemeglicben  leffel  befteben  un- 
gefäbr  biefelben  ©id^erbeitdborfcbriften  toit 
in  2)eutf(blanb.  Süd  einaige  amtlicbe  $  r  a  - 
Dentiümagregel  gilt  bie  SSafferbrudproBe, 
na(b  bereu  SuSfall  bie  Steffel  geftenq)elt  der- 
ben (Hrt.  2  beg  S)clret«  toom  30.  IV.  i880) ; 
bie  SBteberboIung  ber  2)ru(lbrobe  lann  nacb 
bebe^ttenben  9iet)araturen  unb  awb  in  an- 
beren  Säßen  (Art.  3)  amtlidö  geforbert  kocr- 
ben ;  minbeften^  alle  10 3abre  mni  biefelbe 
njicberbolt  ttjerben  (Art.  3). 

Setreff»  ber  2)amj)fgefä6e  (rödpients) 
bon  mebr  ald  100  1  Saffungdraum,  melcbe 
mit  gefbanntem  3)anU)f  betrieben  n)erben,  ift 
äbnlidd  n)ie  in  beugen  eine  formulierte  Kn- 
aeige  au  erftatten.  S)iefelben  ftnb  tyov  bem 
®ebraucbe  einer  amtlicben  SBafferbrudftirobe 
au  unteraieben  unb  mit  einem  ©icberbeitd« 
Dentile  au  berfeben  (Art.  30—34  ebenba). 

Sür  ®cbiff«leffel  ift  im  ®elret  ö.  9.  IV.  1883 
eine  atoei*  beaU).  bieriäbrige  Sfrift  für  bie 
SBieberbolung  ber  3)rudCprobe  üorgefeben. 

äRit  ber  Iteffelpoliaei  finb  bie  ftaatlidben 
SSergingenicure  —  au^nabm^n^eife  bie  S3au- 


2)anU)fIe{Tett)oIiset 


901 


inoemeure  —  Betraut,  att  beten  Äufftdöt»* 
begörben  bie  ^täfelten  fungieren.  S9ei  ben 
8iet)i{u)nen  lonhtrrieren  aud^  in  Stanlreid^ 
bie  JEeffeIu6ern)adgunodt)ereine. 

Sutoiberlganblunflen  gesen  bie  SSerorb- 
nunoen  über  bie  S)anU)ffe{TeI  n^erben  nad^ 
bem  ©tJeaialöefefce  öom  21.  VII.  1856  Beftraft 

(BalL  d.  L,  XI,  No.  3849). 

&  •tUtmiilp*  2)ie  2)anU)f{effeI  seBören 
au  ben  93etrieBdanIaoen ,  n^elcBe  einer  @^ 
neBmigunfi  ber  SauBeBörbe  Bebürfen  (§§  25  ff. 
®eto.  D.,  Bc^nj.  ®.  ö.  15.  lU.  1883,  SR.  ®.  SI.  9h:.  39 
unb  bie  in  ben  einzelnen  fh:onIänbem  erlaf« 
f  enen  Sauorbnunsen  t)on  1883).  Kudgenommen 
Biert)on  ftnb  nur  bie  3ti?ergleffel,  b.  B. 
f  oIcBe,  beren  ®urcBmefTer  03  »»/  bereu  SBaffcr* 
iuBalt  Bei  SüQung  Bi9  gur  gefe^ßcBen  SBaffer- 
ftanbdmarle  500  i  unb  beren  S>anU)fbru(l 
4  atntofpBären  nicBt  üBerlteigt.  ®ie  unter« 
liegen  BinruBtIicB  iBrer  SluffteQung  lebiglicB 
ben  für  bie  Sfntage  t)on  SeuerfteHen  geltenben 
SBorfAriften;  öor  iBrer  SnBetrieBnaBntc  ift 
eine  formulierte  Snseige  mit  SBorlegung  be9 
3)ru(I))roBeaeugniffed  au  erftatten. 

®ro6e  fteffel  muffen  t)on  SEBoBnr&u* 
men  entfernt  BleiBcn,  öon  StrBeiti^räumen 
burcB  eine  SRauer  getrennt  fein  unb  bürfen 
in  feinem  gaDe  üBertoöIBt  merben.  i)ie 
Biert)on  nocB  unterfcBiebenen  {onaeffiond- 
^flicBtigen  Steinteffel,  b.  B.  foIcBe,  beren 
2)urcBmeffer  1,2  m ,  beren  SRauminBalt  Bi9 
sur  SBafferftanbdmorfe  1,0  ebm  unb  beren 
S)QnU)fbru(l  6  Stmoft^Boren  nicBt  üBerfteigt, 
bürfen  Bebingt  in  BemoBnten  Käufern  unb 
frei  in  SBerIftotten  aufgefteüt  werben  (§§  67, 
68  ber  S3auorbnungen). 

S)ie  SSorfcBriften  üBer  bie  ®icBerBeit8t)or- 
rid^tungen,  bie  Prüfungen  unb  bie  amtlicBen 
8let)iHonen  entf))recBen  im  mefentlicBen  ben 
beutfcBen  SorfcBriften.  Eigenartig  ift  bie 
SeftfteQung  ber  ^effelgeBüBren  nacB  9Ra6gaBe 
ber  J&ciaflocBe,  bie  Sorbcrung  einer  aUjoBr- 
HcBen  ßeffelreDifion  (®.  ö.  7.  VII.  1871,  Betr. 
bie  Srt)roBung  unb  ^eriobifcBe  UnterfucBung 
ber  »anujfleffel,  81.®.  391.  9h:.ll2,  unb  auge- 
Börigc  «.  ö.  1.  X.  1876,  81.®.  »I.  9h:.  130), 
fotoie  bie  gorberung  bed  oBIigatorifcBen  SBe« 
föBigungdnacBtüeifed  für  fieffetmärter  (aRin.S. 
ö.  10.  IX.  1883 ,  81.  ®.  »I.  9h:.  169).  »ei  ber 
tleBern>a(Bung  bed  fteffelBetrieBed  lonhtrrie' 
reu  bie  ftaatlicB  BefteQten  8let)iforen  mit  ben 
dngenieuren  ber  ffeffetoereine. 

9«  fiflglcn.  92a(B  ber  IgI.SB.  unb  ber  basu 
erlaffenen  SDWnifterialinftruItion ,  Beibe  öom 

28.  V.  1884  (Moni!  Beige  No.  159  t).  7.  VI.  1884) 

ift  fottJoBI  für  bie  DanUifmafcBinen  ttrte  für 
bie  ©anmfleffel  eine  „abminiftratlöe  Äutori- 
fation**  erforberIid6.  S)a&  ®efucB  ift  Bei  ben 
®emeinbeBeB0rben  an^uBringen  unb  t)on  bie« 
fen  m  DeröffentlicBen:  sur  SntgegennaBme 
Don  (Einftirüd^en  Binnen  14  Zagen  (Kufruf- 
t)erfaBren).   8(u(B  im  üBrigen  entBatten  jene 


Serorbnungen  umftänblicBe  SorfcBriften  Bin- 
ftcBtHcB  ber  SuffteDung,  ber  »auart,  ber 
®^ub«  unb  ®i(BerBeitdt)orIeBtungen ,  ber 
®rö6e  ber  SSentilburcBmeffer  fottjie  ber  Prü- 
fungen. 2)iefeIBen  erftreden  ftcB  fetBft  auf  bie 
SefcBaffenBeit  ber  SeffetBIecBe ,  melcBe  mit 
ben  BierüBer  auÄttjeifenben  SKarlen  (®tem- 
tieln)  ber  »lecBfaBrilation  t)erfeBen  fein 
muffen.  9lacB  ber  ^8errei6'''(a9rucB-)geftig- 
leit  ift  ber  öetrieBSbrud  au  Bemeffen  («rt. 
83,  34,  35  ber  Igl.  S.)  unb  mittelft  ber  SSaffer- 
brudftjroBe  feftaufefecn  (Art.  36). 

3)ie  mit  UeBerbrud  BetricBenen  DamlJf- 
at)tJarate  (S)ottU)ff6ffcr)  tion  meBr  ate  300 1 
Raffung  unterliegen  ber  ÄnmcIbeuflicBt  {S)e- 
Öaration)  unb  öor  bem  ®eBrautBe  ber  SBaffer- 
tjreffung  («rt.  44—47). 

^inftcBtlicB  ber  SuBritauffuBt  unb  ber 
DanU)fleffeI-  unb  S)oml)fmaftfiinenüBertt>a- 
cBung  ift  ein  Befonbered  ®efei  mit  @trafBe- 
ftimmungen  am  3.  V.  1888  (MonltBelg.  No.l34 
tjom  13.  V.  1888)  erloffen. 

10.  au  Hitktrlanbt.  3n  bem  ®.  t).  28.  V. 
1869  (Staatsblad  No.  97  t).  4.  VI.  1869)  UUb  bem 

augeBorigen  Igl.  Scfdölug  t).  24.  IX.  1869  ift 
baS  S>amt)fIeffeItoefen  eingeBenb  geregelt. 
©omtücBe  ßeffcl  fmb  Ionaeffion«tjfficBtig ;  bie 
ftonaeffionen  ttjcrben  namens  bc8  SWinifte- 
riumS  bed  3nnern  erteilt.  DurtB  Befonbere 
SBerorbnungcn  werben  Seftimmungen  über 
a)  bie  ©icBerBeitgöorridötungen,  b)  bie  Beim 
It'effelBetrieB  au  BeacBtenben  Stegetn  unb  c)  bie 
SinritBtungen  fürbieR'cffelräume  bcrStrom- 
faBraeuge  getroffen.  (Sine  ©tjeaiattommiffion 
entfdieibet  üBcr  bie  SSerBanblungen  unb  Huö- 
f*)rü4e  ber  ^Beamten.  «He  ffeffel  unterfteBen 
ber  aufTtcBt  ber  in  feftem  ®eBaIt  angefteHten 
©taatSingenieure ;  S^effelüBerwacBungi^tjer- 
eine  gieBt  e«  nicBt.  gür  bie  Sleöifionen 
BaBen  bie  ßeffelBefifeer  leinerlei  ®cBüBr  au 
aaBIen. 

11«  •toilirlhiiinUtt.  2)ie  Stniegung  unb  ber 
»etrieB  oon  2)anU)fleffeIn,  mit  ÄuÄnaBme 
ber  ©cBiffdteff el,  unterliegt  leinen  allgemeinen 
gef eftlicBen  SSorfcBriften.  3ebocB  ift  burcB  bad 
ftoBIenBergrtJerfögefet  t).  16.  IX.  1887  (50  u.  51 
Vict  Cap.  58)  tJorgefcBrieBeu,  baS  jeber  95erg- 
merldleffel  mit  einem  ©icBerBeitdDentil,  einem 
Slanometer  unb  einem  SBafferftanbdaeiger 
DerfeBen  fein  mug.  3n  audgebeBnter  SBeife 
toerben  bie  ßanbleffel  burcö  SriöatgefcÖ- 
fcBaften  (au  SRantBefter,  ©tourBribgc,  Sonbon 
unb  a.  a.  D.)  üBern^acBt  unb  babei  t)erficBert. 
SorleBrungen  gegen  2)am))fIeffeIe^pIofionen 

trifft  bag  ®.  Ö.  12.  VII.  1882  (Boiler  Explosions 
Act»  1882  —  Si  Vici  Cap.  22),  inbem  cS  ein 
ftrenge»  ®erf aBren  aur  UnterfucBung  ber  Ur- 
facBen  unb  Umfiänbe  biefer  (£i^t)Iofionen  in 
äBnIicBer  SBeifc  feftfteDt,  toie  bie«  bur*  Be- 
fonbere ®efcfce  fcBon  früBer  Bei  ben  ®cBiffi^'# 
ben  (EifenBaBnloIomotit)-  unb  benlßergmerfö- 
leffeln  gefcBeBen  ift. 


902 


%atm)fleffelt)0liaei 


«ttc  britif*cn  Damftff *iffc ,  fotoie  bie 
jtoifdöcn  britifcftctt  fiäfen  öcrlcfircnbcn  frctit' 
5cn  ®attU)f fd&iff e  untcrttcflcn,  fof crn  fic  $affa- 
giere  beffirbem,  ber  t^oliaeiltcbett  Kontrolle 
bei»  Staate».  3eber  ©dgiffMeffel  mu6  mit 
minbefteni»  einem  MAt  sugänglidöen''  ©idget" 
bcit^öentil,  mit  2  aRam^meterit  unb  mit 
aaSafferftattbdbäbnen  Derfeben  fein.  2)ad  SSor- 
banbenfein  einer  Seuerft^ri^e  ift  augerbem 
gefebliÄ  t^oraefd^rieben.  &n)tmai  im^abre 
baben  manQ^totiW  fieffeUtnterfucbunoen 
burcb  SSeamte  bed  Board  of  Trade  (£)anbetö« 
minifterium) :  bie  „ShipwrightB  unb  Engineor 
Surreyers*'  gegen  ©ebübren^ablungen  gu  er« 

folgen  (Merchant  Shiping  Act  t).  10.  Vm.  1854 

—  Stat  Vict  Cap.  104).    3ebe8  ©dfeiff  ift   m 

biefem  Stoede  einem  beftimmten  Snrveyer- 
5Diftri!te  zugeteilt. 

tt.  Itaeinigte  fttootni  001t  Xmeciko*  9lad^ 
ben  aSerbanblungen  bed  fiongreffed  t)on  1862 
ift  afö  ®runbfa6  aufgefteDt,  ba|  bie  Union 
ftcb  um  bie  Anlegung  unb  btn  Setrieb  )Don 
S  a  n  b  bamt)fleff ein  nicbt  ^u  lümmern  "bäht. 
^bemgemäg  ift  bie  einfcblagenbe  $oIiaei  aud* 
fÄIieittcb  ®aäit  ber  Sinaelftaaten  geblieben. 
Sn  um  fo  fcbörferem  ®egenfa^e  bier^u  ftebt 
bie  einbeitttdbe  ftrenge  ©efe^gebung  über  bie 
ßontroDe  ber  ben  dffentticben  ißerlebrd' 
anreden  bienenben  ©cbiffdleffet  (®.  Dom 
7.  vm.  1882, 1.  Seff.  be»  47.ßongreffei»,  1881/82) 
unb  bie  aOgemeine  SSoQaugdtierorbnung  für 
bie  ®am))fIeffeUnf))eItoren  t)om  Januar  1884. 
%anadt  ift  für  iebei»  ^anU)ffd)iff^  obne  Unter« 
fcbieb,  ob  ed  aum  $erfonen«  ober  SBaren- 
trandport  beftimmt,  bie  ftaatlicbe  ®enebmi« 
gung  aur  Anlegung  unb  ^um  Setriebe  ber 
Steffel  erf orberticb ;  aOe  ©cbiffdteff el  muffen 
tyon  ftaatUcb  befteDten  Snf^eltoren  ))eriobif(b 
ret)ibiert  n^erben;  babei  bürfen  nur  amtlidb 
gei^rüfte  SDlafdöiniften  unb  £)eiser  Der- 
menbet  merben.  Su  bem  S^oede  finb  10 
$auptinf))eltiondbeair!e ,  beren  Sorftänbe 
einem  ®eneraIinf))eItor  unterfteben,  fomie  37 
Unterbeairle  mit  je  2  ÄeffeIinf*)eItoren  ge- 
bilbet.  »urcb  85.  ö.  17.  VIII.  1882  ift  außer- 
bem  eine  Kn^abl  t)on  SfnfDeltoren  eingefe^t, 
n^etcbe  bie  ^oli^eilicbe  Sefugnid  baben,  bie 
®amDfIeffel  frember  —  nicftt  omerilanifcber 

—  ©d&iffe  Bu  unterfud&en. 

Seaeicbnenb  für  bie  @dbärfe  jener  Se« 
ftimmungen  ift,  bag  auf  jeber  ©äiffdleffel« 
^(atte  ber  ißame  bed  SIed&fabrilanten  fomie 
bie  ^rSerreiS^f eftigleit  unb  S)ebnung  be»  SWa- 
teriald  angegeben  fein  mug.  üuf  ®runb 
ber  Seftigleiti^gablen  toirb  Dom  auftänbigen 
£)aut)tinf^eItor  bie  auläffige  b5d)fte  2)am))f« 
f^annung  beftimmt. 

äBad  bie  2anb!eff  el))0liaei  anlangt,  f  0  finben 
ftcb  in  ben  (£inaelftaaten  mertoürbige  SSer«* 
fcbiebenbeiten.  SReift  {leben  Tidb  ©taut»-  unb 
$rit)atübertoa(bung  gleicbbereÄtigt  gegen- 
über,  dablreid^e  Eeffelinft^eltiond-  unb  Ser- 


ficberungj^gefeUfcbaften ,  beren  ©i^ftem  utib 
®ef(bäftdgang  toie  bei  ben  engßfdben  aSe« 
Difioni^Dereinen  geregelt  ift,  Tmb  bierbei 
tbätig. 

91  en) « e  0  r  I  bat  feit  1862  baf^  franaöfifdbe 
2)enarationi^t)erfabren  angenommen  (®.  \}om 
atlril  1882).  2)ie  fieffelbeTt^er  finb  DertiRicbiet, 
aDiäbrIicb  eine  ^otiseilid^e  Unterfucbung  n  a  Ä< 
aufud^en.  Wie 9tet)i{iondIoften koerbendon 
ber  ©taatWaffe  getragen.  Sefreit  Don  iebcr 
9{et)irton  finb  bie  innerbalb  ber  33tiDahoo6- 
nungen  jum  bäudßd&en  ®ebrau(be  betriebe- 
nen fteffel. 

®t.  Soui«.  „3Ux  in  grogen  ©tobten" 
ift  bie  JteffeU)oIiaei  befonberd  geregelt;  su 
@t.  Soui»  beif))ieldn)eife  burcb  ftabtratßdbe 
SS.  ö.  18.  VII.  1870  («.  gir.  7346).  »anacb  finb 
bie  Seffel  anaumelben;  erft  nacb  orbnunod« 
m&giger  ilbnabme  feiteni»  bed  ftöbtifcben 
2)anu>fIe{feßnf))eItord  bürfen  fle  in  Setrieb 
genommen  toerben.  durSBartung  berSrog« 
leffel  muffen  ,rge*jrüfte''  SWafcbiniften  beftettt 
koerben. 

Snanaffad^ufettd  gilt  nadb  einem ®e« 
fei»  t)on  1862  bad  ®enebmigung9k)erfabren, 
augleidb  mit  öffentlicber  Slui^fcbreibung  bed 
Untemebmend;  iebocb  tritt  bad  ®efei  erft 
bann  in  SSirtung ,  koenn  ibm  bie  beteiligte 
fiommunatoermaltung  augeftimmt  bat;  bei- 
f))ietön)eife  ift  bied  m  Softon  burcb  ©tobt- 
ratdbefcblug  t)om  25.  III.  1862  gefdbeben.  5Dec 
fteffelbetrieb  ift  aDiabrlicb  gegen  3obluno 
t)on  ®ebübren  reDibieren  au  laffen.  S>ie 
ftaatßcben  Stet^iftonen  fteben  ben  tnrit>aten 
gleicb. 

13L  Ai^wei},  fiftntniarli«  ltiiila«lL  3n  ber 
©cbkoeia  unterliegt  bie  Anlegung  unb  ber 
Setrieb  ber  2)anU)fteffel  unb  ,rabnlid^er  8lt)))a- 
rate''  ber  Slufficbt  bed  9iegierungdrated  bec 
einzelnen  ffantone.  S3eif))ietönieife  bürfen 
nadi  einer  ©t.  ®aaener  SB.  t)om  23.  n.  1883 
grdgere  Steffel  (Strt.  2)  in  ober*  unter  be- 
n^obnten  atäumlicbleiten  nid&t  aufgefteüt  wer- 
ben. 2)ie  fieffel  fotoie  bieienigen  8lt)t)arate 
t>on  mebr  ald  600 1  Snbalt,  in  koekbem  Sianuife 
ober  ®afe  unter  einem  Krbeit^brudEe  ^on  2 
Sltmof^b&ten  unb  mebr  fteben,  finb  i&btlicb 
minbeftend  einer  innerlicben  unb  einer  dufier- 
licben  Unterfucbung  au  unterfteDen.  ©eitend 
ber  ftantonalregierung  ift  bad  ganae  ffttox' 
fiondgefcbäf t  bem  fd&n^eiaerifcben  $anu>fleffel- 
überma(bungdt)ereine  au  Mticb  Vertrags- 
mä§ig  übergeben. 

3n  2)änemarl  ift  bie  ftaatlid^e  ®eneb« 
migung  fokoie  Seaufficbtigung  ber  Sanb- 
banu>fleffel  unb  ber  2)anU)ffcbiffe  burcb  bie 
beiben  ©*)eaialgefefte  ö.  24.  m.  1876  (LoTtideii. 
den  for  1875  No.  7)  unb  bie  baau  erlaffeuen 
Slu9fübrungdk)erorbnungen  t)om  29.  VI.  i875 
(a.  a.  0.  9h;.  18)  eingebenb  geregelt.  S)ie 
Sanbleffel  finb  banacb  aDe  3  3abre  m  tet)i- 
bieren. 


S)an«)flcffclDoüsci  —  S)arle6tt»!affcn 


903 


3tt  Kuglanb  fotoie  audg  im  ©rogfarften- 
tum  Sfinnlanb  bebUrfen  bie  seeffelanlagen 
«tttcr  ÄonscfRonicruTifl.  Auf  ®runb  bcr  lalfcr- 
Ixfbtn  Seftimmunoen  über  bie  Snftiettiott  ber 
Gabrilen  unb  bie  fiegenfeitioen  Seaiebunoen 
attJiWengabrilantcn  unbarbeitem  bom  3.  VI. 
1886  (^ttlt  a,  Sttt.  5)  toerben  bofclbft  g.  3. 
t)on  ben  ftäbtifdgen  SBel^örben  bie  ein Wägigen 
^oliaeiDorfdörif ten  crloffen:  bie  öon  ber 
J^^mitftabtifi^en  SSebbrbe  für  gabrilanoe- 
legenbeiten  erloffctten  flnben  fidfe  in  ber  ®t 

tBeterÄburger  Beituno  ö.  ^^  1889  (9h:.  143). 

4.  VI. 

aittdUn: 

^ie  im  %^}  angegebenen  ®e{e(e,  Serorb^ 
nungen  unb  aRinifteriaterlaffe  fowie  bie  eigene 
8em}altung9^rapd. 

d,  aRodler. 


Daries,  3$üdfim  (Beorg» 

«eb.  am  23.  Vi.  1714  au  ©üftroto  in  SKedHen* 
bürg.  Seit  1736  te&rte  er  ald  $ribatboaent 
in  Siena;  1744  n^urbe  er  bort  orbentlidöer 
'^rofeffor  ber  aRoral  unb  $oIitiI  mit  bem 
^itel  einei»  ^ofratd.  Kuf  Seranlaffung 
$hriebri(6d  b.  ®r.  n)urbe  er  1763  old  Igl.t)reu6. 
^ebeimrat  unb  orbentlicber  $rofeffor  ber 
Siebte  an  bie  Uniuerfitöt  Sranifurt  a./0. 
berufen,  too  er  bti^  iu  feinem  Xobe  (er  ftarb 
cm  17.  vn.  1791)  eine  febr  erf olgreicbe  SBirl- 
famleit  entfaltete. 

Stofd^er  beaeicbnet  S)aried  ald  ben  „if 
beutenbften  unter  Sriebridgd  lameraliftifd^en 
Uniöerfitata<)rofefforen".  gür  bie  Seöor- 
munbung  beS  SSoIIeS  burd^  ben  (Btaat  tritt 
et  im  angemeinen  lebbaft  ein,  beIänU)ft  aber 
jeben  S>anbtUi(üan^.  Ueber  feine  beböRe« 
rungi^poUtifd^en  ttnfid&ten  f.  oben  @.  482. 

(Sein  bie  ©taatdmijfenfc^aften  betreffenbed 
^erC  fübrt  ben  2:itel:  foße  ®rünbe  ber  (ia* 
nteral'SStffenfc^aften,  S^a  1756,  2.  Zufl.  1768. 

IBergl.  über  2)aried :  (S:.  91.  ^  a  u  f  e  n ,  Maries 
«tt  olobemlfd^er  ßebrer,  1791.  —  Äugcmeme 
htut^d^t  1Biogra)>^ie,  Vn  (Seüiaig  1876),  S.  758- 
759.  —  81 0 fd^ e r ,  (MA.  b.  9iat.  ®.  419.  S) er « 
f  elb  e,  S)ie  k)oItöwitt{d^aftIid^en  «(nftd^ten  grrteb^ 
ri(^  be9  &x.,  in  ben  mricbten  über  bie  Serbanb«* 
lungen  ber  St.  fftd^J.  ®efeujd|aft  ber  fBiffenfcbaJ^ 
ten  AU  fieipaig;  ip^ttolog.'biftor.  Stla^e,  18.  9b. 
(1866),  (S.  1  fg.,  bef.  @.  48  fg. 


Darlel)n0fcaf|fen« 


1.  3^^(I  ber  ^.  2.  Vnn^enbung  ber  Ttai^ 
regel  1848,  1866  unb  1870.  3.  (Sd^lüffe  für 
bie  3ulunft. 

1«  JnKifi  ber  1.   ^an  "bat  bem  brobenben 

ihrebitmangel  unb  $reil^ftura  in  fold^en  poli' 


tifdgen  unb  mirtfd^aftlidgen  Srifen,  bie  rafdb 
borüberaugeben  berfbradgen,  mebrfadb  mit 
(Srfolg  entgegenzutreten  gefudftt;  bierfür  bo- 
ten ftd6  brei  SBege:  entttjeber  bie  ©etbft* 
b  i  I  f  e ,  inbem  bie  angefebenften  girmen  fld6 
ju  ftrebit  -  ©arantieberbänben  aufammen- 
Woffen,  ober  att^eitend  Singreif  en  einer 
Sentralnotenban!,  tt>o  eine  fotdöe  öor- 
banben  unb  mit  ber  nötigen  9en?egungdfrei< 
beit  audgeftattet  toar,  ober  enblid^  9  e  g  r  ü  n  « 
bung  augerorbentüd^er  ffrebitein- 
rid^tungen,  bie  bon  öffentlicben  j|^0r))em 
mit  befonberen  äRitteln  audgeftattet  n^urben. 
©dgbbfungen  ber  lettgenannten  9rt  zur  dt' 
teidbterung  bed  Ibrebitd  unb  aur  flufredöter* 
baltung  ber  greife  inSfrifen  finb  bie  „®ar- 
lebnglaffen".  aaMdfttig  fmb  biefelben  in 
2)eutfd&Ianb  bor  aUtm  1848, 1866  unb  1870  ge* 
ttjorben.  3nbc8  befdöränft  fid6  ba^  Sortom* 
men  ber  3)arlebn8!affen  nidgt  auf  Xeutfdb' 
lanb.  5Die  fhrebitmagregeln,  toeldge  1830  unb 
1848  in  granJreidö  getroffen  tourben,  finb 
gana  fibnlid^er  9latur.  (Siner  befonberen 
©d^ilberung  bebarf  im  folgenben  nidgt  bie 
©efd^idgte  berienigen  3)arlebni^*  unb  JDtlfi^« 
laffen,  n^eld^e  in  ^eutfcblanb  für  einaelne 
$robinaen,  Steife  unb  Stftbte  in  ^ifen  er« 
rid&tet  n^orben  finb  unb  bad  SBeleibungl^e* 
f d^ftft  mit  barem  SSermögen  ober  mit  ®elb,  toel- 
d&ed  burdb  berain^tidge  ©d^ulbfdbeine  befdbafft 
n)urbe,  betrieben  baben.  3)iefer6en  bieten 
gegenüber  ben  Sombarblaffen  ber  IBanlen 
toenig  eigenartige^.  Sin  lebbafted  toiffen- 
fd^afttid^ed  3ntereffe  beanfbrud^en  bagegen 
bie  in  $reu6en  1848  unb  1866  unb  nadb  $reu- 
6end  Sorbilb  1870  audb  in  anberen  Xeilen 
t)eutfdblanbd  errid^teten  3)artebnd!affen, 
n^eld^e  mit  eigend  au  btefem  Stotdt  gefd^affe- 
nen  unberaindlidben  fiaffenfdgeinen  eigen« 
artiger  Statur  audgeftattet  tourben.  2)ie 
®efd&id^te  biefer  3)arIebnStaffen  aeigt,  ba§ 
biefelbe  formate  Sinrid^tung  unter  berfd^ie« 
benen  botttifdben  SBerbältniffen  eine  gana  ber« 
fdgiebenartige  Beurteilung  erfabren  bat. 

2.  Xniveiibitiig  bct  Jl«f tsga  1848, 1866  ttitb 
1870.  Om  16.  IV.  1848  Derorbnete  ber  breu- 
gifdbe  ftdnig  ^»infolge  bed  bom  2.  SSereinigten 
Sanbtage  tpegenSrmäd^tigung  ber  Stegierung 
aur  ®en)abr  ung  bon  ©taatdgarantien  gefaxten 
»efd&Iuffeö",  ba6  für  10  aJim.  JRtbIr.  S)ar- 
lebndlaffenfd&eine  in  Sbfdbnitten  in  1  unb  6 
Sttbirn.  aui^gegeben  n)erben  foQten.  2)a6 
ber  Staat  ©d^ulbner  biefer  ftaffenfdbeine  ift, 
lann  an  fidb  nid^t  angenommen  merben,  ba 
bie  2)arlebndlaffen ,  n^eldbe  bie  Sd^eine  t)er« 
ausgaben,  befonbere  iuriftifdge  $erfonen  bil« 
ben  foDten;  iebod^  tonxbt  „(Sen^&brleiftung" 
bel^  ©taatei»  audbrüdEIidö  berfbrod^en.  3fn 
koefentlicben  Siutdtten  lebnt  fidb  bie  Ser- 
tpaltung  biefer  2)arlebndlaffen  an  bie  93er« 
koaltung  bei»  ©toated  unb  ber  mit  einem 
©taatdeinfd^ug  audgeftatteten  breugifdben 
Sani  an :  2)ie  %ern)altung  ber  2)arlebni»« 


904 


3)arle&ndlaffen 


loffen  üBerttimmt  nämlid^  unter  ber  oberen 
Seituno  bed  Stnanamtntfter^  bie  ^reugifd^e 
Sani.  2)od&  mirb  biefer  Setrieb  bon  einer 
befonberen  Abteilung  ber  SanHeitunQ  in 
Serlin,  „ber  JDaut)tt)ermaItunfl  ber  S)arlebnd' 
laffcn",  geleitet  unb  ftrenfle  ©onberunfl  ber 
^arlelgndlaffenfiefdöäfte  tyom  fonftigen  SBe« 
triebe  ber  ))reu6i{dben  San!  in  Studfid^^  ge« 
nontmen.  j)er  Stotd  ber  S^orle^ndlaffen  foD 
fein ,  Sarleben  nic6t  unter  lOO  attgr.  gegen 
SBert>fanbung  oon  Sßaren  ober  @cbulbt)er« 
fc^reibungen  an  ben  ioanbetö'  unb  ©enterbe* 
ftanb  au  gemäl^ren.  2)ie  3)arlebndfaffen 
Ibnnen  nac^  Sebürfnis  an  ben  $läfeen,  n^o 
9lieberlaf{ungen  ber  $reu§if€6en  Sani  befte« 
ben,  erricbtet  tt>erbcn;  wo  Stteberlaffungen 
ber  ))reu§ifd&en  Sant  febten ,  tonnen  Agen- 
turen ber  i)arlebn8laffen  begrünbet  toerben. 
S)ie  3)ar(ebndlaffen  finb  alfo  ein  mit  eigen- 
artigen SRittetn  audgeftatteter  Snbau  an  bie 
Sombarblontore  ber  $reugifdgen  Sani.  9lot- 
menbig  br&ngen  ftA  bier  itoti  Stagen  auf: 
SSedbalb  bat  nicbt  bie  ^reugifcbe  Sani  burcb 
Kudbebnung  ibreS  ®4cbaftd  felbft  ben  Jh:e- 
bitbebarf  befriebigt?  gerner,  toorin  beftebt 
bie  (Eigenart  ber  ^a^iermert^eicben ,  mit 
n>e(d^en  bie  3)arlebn§laffen  audgeftattet 
tourben  ? 

2)ie  erfte  grage  lagt  H(A  auf  ®runb  bed 
bidber  publizierten  SRateriatö  nid^t  t)öaig 
abfdbliegenb  beantn^orten.  Sebenfadd  f)attt 
ed  einer  erbebticben  Umgeftaltung  bed  ba- 
maligen  Statute  ber  ^reugifd^en  Sani  be- 
burft,  um  biefelbe  inftanbsufel^en ,  bie 
Aufgaben  ber  Sartebndlaffen  aud  eigenen 
SWitteln  au  löfen.  3br  Sanlnotenumlauf 
bötte  über  bad  ftatutarifdb  auläffige  SRan* 
mum  t)on  21  WO..  9ltb(m.  binaud  gefteigert 
werben  milffen.  Joinbertidb  toäre  übrigen^ 
getoefen,  baS  nur  Ve  be»  3iotenumIauf8  ber 
Sreugifdben  Sani  in  Sombarbierungen  ange- 
legt, bag  Sombarbbarleben  nidöt  unter  500 
attblrn.  getoäbrt  werben  burftcn.  3ubem 
burfte  bamatö  ber  Sombarbaind  ber  ^eu« 
gifd^en  Sani  nid^t  fiber  6o/o  erbbbt  werben, 
wäbrenb  ben  Sarlebndlaffen  nadö  oben  freie 
6anb  gelaffen  würbe.  Snbtidb  War  bie  3abt 
berSBaren  unb  @däulbt)erfd^reibungen,  wetdöe 
bie^reugifd^e  Sani  beleiben  burfte,  befdgränlt. 
JDieraud  folgt  aderbingS  nid^t  notwenbig,  bag 
e^  unmoglidb  gewefen  wSre,  bie  Organifation 
ber  ^eugifdben  Sani  awedCentft^redbenb  au 
änbem,  ftatt  in  ben  ^arlebndlaffen  einen 
9lotbau  anaugliebern. 

S)ie  atoeite  grage  ift:  äSorin  beftebt  bie 
Sigenart  ber  unDeraindlid^en  fiaffenfdgeine, 
weldbe  ben  Setriebdfonbd  ber  2)arlebndlaf(en 
bilbeten?  d»  beigt,  bie  ©dgeine  foOen  in 
Gablungen  bie  @teDe  bed  baren  ®elbed  t)er- 
treten,  lie  werben  bei  aDen  bffentlidben  Waffen 
nadb  ibrem  wUtn  ^Kennwerte  angenommen, 
im  ajriöatt)erlebr  tritt  lein  3toang  aur  «n- 


nabmc  berf elben  ein.  ffiag  bie  ©cöclne  iebcr- 
aeit  gegen  bar  einlödlidb  feien ,  wirb  nicbt 
berf^rod^en.  SHe  KnaabI  ber  umloufenben 
©dbeine  foD  monatlidb  beröffentlic^t  werben. 

3)ie  ganae  Sinrid^tung  war  ald  eine  ^ro' 
Diforifd&e  gebadet.  Sängftend  innerbalb  3 
dabren  foDten  bie  Sarlebndlaffen  wieber  ein« 
geaogen,  aud  ben  beimgeaablten  Selbem  bie 
iSaffenfcbeine  eingelbft  werben.  2)a  beaii' 
tragte  ber  SKinifter  ö.  3labe  im  3anuar  1851, 
ald  in  luraem  ber  übtauf  ber  t^ift  beüor« 
ftanb,  erftend  bie  Siquibation  ber  ^ortebniStaf' 
f  en  Bn  t)erlang{amen,  atoeiteniS  bie  ßaff  enf  cbeine 
nidgt  aud  bem  Umlaufe  au  aieben,  fonbern 
um  bereu  Setrag  bie  unberain^HAe  (Staate 
fddulb,  weldde  bereit«  auf  20842347  9ltblr. 
gebrad^t  worben  War,  bauernb  au  üergrdgem. 
3ixdit  obne  lebbaften  SBiberftanb  ging  im 
abgeorbnetenbaufe  ber  lefegenannte  Sor* 
fcblag  bed  SRinifter«  burd^,  bafür  würbe  eine 
fdöfeunigere  Slbwidelung  bed  Seibgefd^äftd  ber 
2)arlebndlaffen  geforbert,  bereu  Srfa^  ba& 
regelmdgige  Sanlgefdööft  übernebmen  follte. 
<&ie  burdg  t).  Siabed  $oIitil  bewirlte  Steige* 
rung  bed  ^reugifdöen  @taatd^a)}iergelbuni« 
laufs  auf  30842347  »ttbir.  ift  eine  SKofe* 
regel,  welcbe  fd^on  1856  rüdCgängig  qtmafbt 
Würbe,  baburcb  /  bag  in  biefem  dabre  unae* 
fäbr  bie  £>ä{fte  bed  @taatdpa|)ierge(bed  au» 
bem  Umlaufe  geaogen  Würbe,  wäbrenb  man 
gteidbaeitig  ber  $reugifdben  Sani  bad  Stedt 
ber  unbefdbränlten  9lotenaudgabe  erteilte. 
S)ie  ^JSoIitil  öon  1851  ift  offenbar  bur* 
finanaiede  Sebrängni^  au  erllaren,  ohtooU 
biefe  nid^t  augeftanben  würbe.  ®ebt  boA 
an^  bem  ^ommifftondberid&te  bed  Sbge- 
orbnetenbaufed  beroor,  bag  —  gana  entgegen 
ber  Seftimmung  ber  3)arlebn«laffen  —  öon 
ben  Snbe  1850  audftebenben  ©ummen  r>on 
inggefamt  8813975  «tblrn.  mebr  aö  bie 
£)älfte  nidbt  btm  danbel^  unb  ©ewerbe« 
ftanbe  augute  lamen.  3Ran  batte  4  SRiD. 
attbir.  ber  ©eneralftaatdlaffe,  941090  9ltblt. 
ben  ^eidt)erbänben,  bem  Serliner  SKagiftrate 
2c.  bargelieben.  3m  S)urd&fd&nitt  f^at  184^ 
öl  ber  Umlauf  ber  S)artebn8laffcnf(betne 
6  867 142  »ttbir.  betrogen.  3n  ber  erften  Seit 
ber  Kufregung  t)on  1848  baben  übrigens  bie 
gewöbrten  Shrebite  nacb  übereinftimmenbem 
Urteile  fegendreid^  gewirlt.  SDlan  batte  im 
ganaen  13  ®arlebn8laffen  unb  11  Ägentureiif 
barunter  aud6  eine  in  Sei»)aig  erridbtet.  SÄe 
bauon  nodb  @nbe  1851  befteben  gebliebenen 
ffaffen  t)erteilten  ft(A  borwiegenb  auf  bie  oft' 
lid^en  $rot)inaen. 

(Eine  biet  weniger  ft)m))atbifdbe  Sufnabme 
aI9  bie  2)arlebni»la{fen  wn  1848  fanb  bte 
äBieberbotung  berfetben  SDlagregel  im  3abte 
1866.  S)urd6  S.  ö.  9.  V.  war  bad  «bge- 
orbnetenbaud  aufgelöft  worben.  (Eine  Igt- 
».  ü.  12.  V.  1866  fuf*)enbierte  bie  nodb  bc' 
ftebenben  Bini^befd^rönlungen  mit  einet  biet 


3)arIelgtt9lafFen 


905 


nt(6t  in  Settadit  lontmenben  Kudnagme. 
^e  ^eu^ifdbe  Sont  tüox  itidgt  tnel^t  mie 
1848  imrdb  ein  äRonntum  ibtet  Stotenentiffion 
beenat  3)ennoc6  aftoerte  man,  ilgr  aDein  bie 
Sfltforge  für  9lufrec6ter6attunfi  bed  Ibrebitd 
au  überlafTen,  uielmel^r  bedtünbete  eine  auf 
®runb  bed  Srt.  63  ber  preug.  Serfaffuufi 
erlaffene  löniolid^e  SSerorbnuufi  tnieberum 
S)arleön8!affen,  bie  an  bie  örtJeiönieberlaffun* 
den  ber  $reugi(döen  )6anl  aucb  biei^mal  anae« 
gliebert  werben  foQten.  Statt  10  SDliQ.  maren 
26  SWitt.  attfttr.  ®arte6n8!affenfd&eine  in  8(ud- 
{id^t  genommen,  n^elcbe  auf  l,  5  unb  10  attbir. 
lauten  {outen.  Xarle^en  foQten  6ti^  gum 
SKinbeftBetraöe  öon  50  5Rt6Im.  öetnoftrt  wer- 
ben. Sine  ftaatlicbe  ®en?abrIeiftuno  n?urbe 
nidöt  roie  1848  förmtidö  üerft)rocfeen.  3m 
übrigen  lebnt  \iäi  bie  SBerorbnung  burdgaud 
an  ba»  Seift)iel  Don  1848  an. 

ytadi  bem  fteoreidäenSlu^oange  bed  ^eged 
beantragte  ber  inatoif  Aen  aum  ginanaminifter 
ernannte  t^br.  d.  b.  6et)bt  nacbtragticbe  ®e* 
nebmigung  ber  lönigticben  93erorbnung.  ^ad 
SbgeorbnetenbauS  bereitete  biefem  Sntrage ! 
ieboÄ  einen  febr  toenig  freunblidben  (Em«! 
))fang.  9Ran  beabftcbtigte  ber  ^Regierung 
;,etnen  nationafölonomifcben  äSermeid  in 
geben".  S)er  ^ilbgeorbnete  ©dbulae  -  S)ettW(b 
entmidelte  unter  bem  SSeifaH  bed  jpaufed 
folgenbed  Urteil  über  bie  Sarlebndloffen : 
„S)ie  ^Regierung  ftanb  an  ber  ©cbn^eDe  eined 
eurot)äi{dien  Jfrieged  t)on  ben  aDergrögten 
^imenftonen  unb  fagte  felbft,  Tte  lonne  feine 
^auer  nidjt  überfeben.  9tan,  meine  öerren, 
in  folcber  Sage,  mo  ieber  im  $rit)at{eben 
feine  ©efcbäfte  einfd^ränlt ,  ftcb  toobi  bütet 
auf  neue  Sngagementd  einaugeben,  bie  ibn 
namenttid)  ftnanaieQ  Dertiflidäten,  unternimmt 
bie  {Regierung  ein  SSonfgefd^äft,  benn  etn^ad 
anbered  ift  biefe  Sarlebndtaffenoperation 
nidgt.''  2)ad  Sbgeorbnetenbaud  t)etfagte  bie 
na^träglicbe  ®enebmigung  ber  auf  bie  ^ar« 
lebndlaffen  beaügtidben  SJerorbnung ,  meldbe 
bemgemag  aufgeboben  mürbe.  3!Han  erteilte 
aber  ber  älegierung  3nbemnität  unb  fo  folgt 
unmittelbar  in  ber  ))reugifd6en  ®efeifamm« 
lung  auf  bie  Äufbebung  ber  SJ.  tj.  18.  V.  1866 
ein  üom  fetben  S:age  batierteS  @t\ti,  mel' 
d^ed  beftimmt,  bag  bie  {Recbtdbanblungen 
ber  SDarlebnStaffen  leiner  9nfeÄtung  aud  ber 
Stid&tgenebmigung  ber  SS.  t).  18.  V.  1866  um 
terliegen.  3m  übrigen  ftnbet  fidb  in  biefem 
®efe4»e  im  mefenttid^en  ber  Sßortlaut  ber 
SBerorbnung  mieberbott,  mit  bem  3ufa^e, 
bag  t)om  30.  IX.  1866  neue  2)arleben  nid^t 
mebr  gemäbrt  merben  foDen.  SS  koar  ein 
übled  $rdiubia  burdg  bie  ^oUHt  bed  SDlini' 
fterd  t).  atabe  im  3abre  1861  aufgefteOt  nior- 
ben.  S)ie  Sinte  brängte,  bag  biedmal  bie 
2)ar(ebndlaffenfd&eine  fdbleunigft  eingeaogen 
merben  foQten,  bamit  nid^t  mieber  aM  ben« 
felben  ein  bauernber  Sumad^d  ber  preugi* 
fd^en  ©taatdfd^ulb  merbe.  3m  grogen  ganaen 


ift  nad6  1866  biefe«  ©eftrcben  erfolgreidb  ge- 
toefen.  Dod6  mürben  burdö  ®.  ü.  23.  XII.  1867 
aur  Stbbilfe  bes  9{otftanbeS  in  bem  Stegie« 
rungSbeairte  ®umbinnen  t)on  ben  nod^  nicbt 
öemid&teten  2)arlebni^  •  fi^affenfcbeinen  für 
1228000  «tbir.  mieber  in  Umlauf  gefefet  unb 
augerbem  l  SDlill.  JRtbIr.  neue  ^arlebnd« 
laffenfdbeine  auggegeben.  Um  biefe  Summe 
blieb  bie  fteugifdbe  unueraindlidöe  Staatd- 
fdbulb  big  1874  Dermebrt. 

S)ie  SSerorbnung,  meld6c  1866  bie  S)ar* 
lebngtaffen  inmitten  ber  politifdb  erregteften 
S))annung  begrünbete,  mar  im  t>teugifd&en 
Slbgeorbnetenbaufe  potitifd)  unb  nadonal- 
ölonomifdb  verurteilt  morben.  3!)ennod6 
mürbe  bei  Stugbrudö  beg  beutfdb'ftanaöiifcben 
IhHeged  aug  ber  3nitiatit)e  bed  norbbeutfdben 
Sleidbgtageg  mieberum  biefelbe  SRagregel  atö 
beilfam  geforbert.  greilidö  batte  fidö  bie 
politifd^e  ßonftellation  t)on  ®runb  an^  ge« 
önbert.  ^erfelbe  %[bgeorbnete  Sdbulae«^e« 
li^fcb/  ber  1866  bie  S)arlebnd!affen  prinai^eD 
betämpft  batte,  beteiligte  jid^  nunmebr  an  ben 
2)etaitö  ber  Beratung  mit  einem  pofitiben 
SSorfdölage.  ^ie  ^arlebndtaffen  beg  norb« 
beutf d^en  SSunbeS  mürben  mit  30  SRiO.  attblm. 
S)arlebn8!aff  enf  döeinen  ^u  5, 10  unb  26  ättblm. 
auggeftattet,  motjon  29661000  JRtblr.  mirUicb 
ausgegeben  mürben.  S)iefe  Sd^eine  ftnb  nad^ 
bem  ^ege  orbnungSmägig  eingeaogen  unb 
öernid^tet  morben.  ®a8  ©rogberaogtum 
83aben  folgte  bem  S5eift)iele  beS  norbbeut- 
fd&en  SSunbeS  unb  ftattete  bie  „allgemeine 
SBerforgungganftalt"  mit  3  SWiC.  ®ulben  un* 
t^erainSlid^er  2:)arlebnSlaffenfdbeine  au  6  unb 
10  ®ulben  aus ,  bie  ebenf aDS  ber  Sombar« 
bierung  gemibmet,  an  StaatSIaffen  ange« 
nommen  unb  nacb  Sd&lug  beS  ih:iegeS  ein- 
gelöft  merben  foDten. 

3.  ddplfifTe  fftt  (ie*Jitkmifl.  Sßirb  ftdö  bie 
Srrid&tung  Don  2)arlebnSlaffen  audg  bei 
einem  lünftigen  ^ege  empfeblen  ober 
mirb  eS  aD:>ed(magiger  fein,  bie  Sürforge 
für  baS  fh:ebitbebürfniS  möbrenb  ber  erften 
Aufregung  ber  Steid&SbanI  unb  ben  übrigen 
9lotenbanIen  aDein  au  überlaffen.  eüentueD 
beren  äRadötüoIlIommenbeiten  aeitmeilig  au 
ermeitern?  ©in  SJeifoiel  einer  Dolitifdöen 
ftrifiS ,  in  meldfter  bie  beutfdben  5Rotenban- 
ten  allein  bem  fitebitbebürfniS  ®enüge  ge- 
leiftet  botten,  liegt  nodö  nidfjt  öor.  Unamei- 
felbaft  gefabrbet  bie  maffenbafte  Anlage  in 
SombarbS  bie  ginlöSbarleit  ber  9toten. 
SBünfAt  man  biefe  um  jeben  ?BreiS  bei  ber 
«eidbsban!  aufrecbtauerbalten,  bann  mirb  eS 
mieberum  enU)feblenSmert  fein,  bie  So'mbar- 
bierung  befonberen  SarlebnSlaffen  in  über- 
meifen ,  meldfte  fofortige  ßinlöSbarlelt  ibreS 
$a»)ierS  Überbauet  nidöt  öerforedöen,  Sine 
anbere  grage  ift,  ob  bie  Sielartigleit  beS 
5BatJierumlaufS,  meld&e  burdö  befonbere  Dar- 
lebnSlaff  enfdbeine  berbeigefübrt  ift,  nidöt  beute 


906 


S)arlc6n»laffcn  —  S)arlc6n»laffcnt)creinc 


in  SeutfAIanb  ^einlidger  emtifunben  tü&xbt 
oIS  1870.  ärflcnb  eine  ftrebttmafereget  toclcfte 
b^n  SBert  ber  beutfd^en  (Staatö-  unb  tndbe« 
fonbere  ber  {Amet  t>ertäuf(id6ett  kommunal' 
t)a»tere  attfrecfet  ergätt,  koirb  jebenfaDd 
toieber  nötia  toerbett.  — 

Cittcctttttt: 

k).  ^ofd^tnoer,  SBanlmefen  ux^  SBanl« 
Dolitif  m  Preußen,  »erlin  1879,  »b.  H,  6.  270, 
«b.  UL  @.  140.  SS.  So|,  (Sefc^id^te  unb 
JhKtif  bed  beutfcfien  »anfgefe^ed  b.  14.  UL 
1876,  Sci<)aig  1^,  ©.  60,  58,  116,  116.  @. 
130  131.  »9I.  ferner  ß.  b.  (Stein,  fid^r* 
6uc&  ber  ^inan^mtffenfdäaft,  6.  9ufl.,  SBSten 
1886,  ob.  IV,  @.  16.  iiz  ßigeronaobcn  ba* 
felbft  finb  teboc^  unoenau.  —  gQr  »aben  bgl. 
?roöif.-@cfet  0.  29.  TII.  1870.  —  8für  gronf* 
reidßfbgl.  A.  Gourtois,  Hist  de  la  Banqae 
de  France  et  des  principales  institatioDB  fran- 
caises  de  credit  dopnis  1716,  Paris  1875,  @. 
124,  172. 

S93.  £o(. 


DadelftiBkalFenveteine. 

(JRaiffeifen). 

1.  3mecf  unb  (Sinric^tung  ber  2).  2.  »er« 
Binbung  ber  S).  unteretnanber :  a)  ^entralbar« 
lebndfoffe  unb  (i^eneralantoaltfd^aft  in  9{eu« 
n^teb,  Srirma  JRaiffeifen  &  (Eonf. ;  b)  JelbflAn' 
bige  »erb&nbe.  3.  »ergleidb  j^n^tfqen  ben 
9laiffeifenf(^en  2).  unb  ben  83orf(^u|bereinen 
nad$  @ci^u(^e'DeIi|f(fi ,  Jomie  ben  fc^ottifc^en 
^arle^ndberetnen.  4.  ®efci^id^te  unb  @tatiftt( 
ber  2).  unb  bereu  Verbreitung  augerl^alb 
!3)eutfd^Ianbd. 

1.  ImtA  nvh  Cinrid|tini8  to  fi*  2)iefe 
®eno{fenf(6aften  l^aben  ;,ben  Stotd,  bie 
Sctöättniffe  iftrcr  SRitöIieber  in  fitt- 
lidäer  unb  materietler  Se^iebuno  su 
öerBcffern".  2)er  lefetcre  Sn)td  njirb  errcidfet 
burdb  ^orlelgndgetDälgrung  an  bie  SRitglieber, 
flnnalgme  t)on  ©Bareinlagen,  Unterftü^ung 
öon  Untcrgenoffenfcftaften  (Verlauf-,  SKa- 
fd&incn-  unb  SBrobuItiögenoffcnfcftoftcn,  SBBtn* 
aert^ereine,  Stntauf  t)on  fionfumgegenftänben, 
©oatgut,  SSie6/  jünger  ac),  Mn!auf  öon  SScr* 
(aufd^rotoIoDenbei  ^eitbietungen  t)on  ©runb- 
ftüden,  enblid)  burd^  Slnfammlung  eined  un* 
teilbaren  i8erein9tat)itatö  (Steferuefonbi^). 
—  S)ie  fittlidbe  ©ebung  mirb  baburdö  an- 
gefirebt,  bag  neben  ber  finan^ieUen  ©idger« 
Seit  bed  2)ar(e]gn9merberd  anib  feine  ^rebit* 
mürbigleit  (aRoraHtöt)  geprüft  toxtb  unb 
ba6  nur  jener  ein  S)arle]6en  erfiält,  meldber 
tn  beiben  9ti(6tungen  ben  Slnforberungen 
k)oQ  entf^ricgt.  3)ie  beabrtd^tigte  liBern^enbung 
bes  3)arIe6enS  ift  mSglicdfi  feft^ufteOen  unb 
toirb  lontrottiert.  SBenn  fidb  ein  SWltglieb  mit 
SBucberern  einlädt,  tann  ei^  audgefd^Ioffen  tütx* 
ben,  mad^t  ed  fidb  einer  £)anblungdn>eife  fc&ul« 


big,  „toddit  ben  ®runbf  ä^en  unb  Sntereff  en  beft 
aSereini»  toiberfBriddf '  ober  Ia§t  eS  ein  Stttolieb 
„megen  atüdC^alglung  Don  2)arle]gen  dfter  sa 
geriÄtUdgen  fttagen  lomnten",  fo  mug  e9 
au9gef€6Ioffen  toerben ;  übtxiaupt  Igat  iebed 
äRitglieb  M^  dntereffe  bed  Sereind  in 
ieber  IBeaielgung  su  toalgren". 

Ktö  ben  ,,erften  unb  mid^tigften  &xutibSai, 
toeldben  bie  iSereine  au  beobad^ten  baben", 
be^etdönet  Staiffeifen,  ;,bag  ber  SS  er  ein  d - 
begirl,  unbefd^abet  ber  Sebendfa^igleit, 
mi^gtidgft  Hein  abgegrenat  merbe" ;  er  gieBt 
ald  2)urdöf4)nittdbet)ölterung  eined  Sereind« 
beairied  1600  ©eelen  an.  2)ie  SDUtgliebet 
foQen  unter  gleid^artigen  SSerl^altniffen  leBen, 
miteinanber  in  lebhaften  toirtfc^aftUdgen  unb 
foaialen  Se^iebungen  fteben;  baburcfi  ift  bie 
n)irtfdgaftlidbe  unb  fittlidöe  äßürbigteit  ber 
atitglieber  im  Stugenblide  bed  SintriUei»  unb 
ber  ^arlelgndgeto&brung.  fotoie  mäbrenb  ber 
S)auer  berfetben  felgr  leidet  gu  erlennen. 

S>ie  Betriebsmittel  befdbaffen  bie  S)ar« 
lebndlaff ent)ereine  burd^  ©Bareinlagen, 
anä^  üon  Stidgtmitgliebern ,  gegen  ftre  Set- 
ainfung ,  femer  burdb  81  n  I  e  16  en  unb  enblicfe 
burdE)®efdgaftdanteiIe.  2)ie SRitglieber 
baf ten  für  aQe  $affik)a  f  0 1  i  b  a  r  i  f  dö ,  unter« 
einanber  au  gleidben  Xeilen;  biefe  Haftung 
toirb  geftärtt  baburcb,  ba%  niemanb  SDHtgUeb 
mehrerer  2)arlebndtaffent)ereine  ober  anberer 
auf  ©olibarbaft  berubenber  ft'orBorationen 
fein  barf .  2)ie  ©efdbäf tSanteile  batte  Staiffeifen 
anfangs  ganalidb  t)ern)orfen,  mürbe  aber 
burdö  bie  gerid&tlid^e  3nterBretation  -beS  ®e« 
noffenfdbaf tSgef e^eS  unb  bie  bei  ber  Stegiftrie* 
rung  ber  2)artebnSlaffenk)ereine  erhobenen 
©d^mierigteiten  aur  (Sinfübrung  berfelben 
beftimmt,  aUerbingS  nur  in  febr  befdbränttem 
aRage.  SebeS  äRitglieb  mug  einen  ©efcböftd* 
anteit  (etma  uon  26  SRarl)  einaablen,  audb  in 
{Raten,  barf  aber  nidbt  mebr  atö  (Sinen  be^ 
ft^en ;  bie  ISerainfung  berfelben  barf  ben  )Don 
ben  ©dbulbnern  geforberten  ^artebnSain^ 
fug  nid^t  überfteigen.  2)aburdb  mirb  oer« 
mieben,  bag  bie  ©efdbäftSanteile  eine  ntn' 
nendmerte  Quote  bed  ^etriebSlaBitald  ber 
®enoffenfd6aften  bilben,  beren  Sefifter  in 
ber  ®enof[enfdbaft  eine  berrfd^enbe  Stel- 
lung erlangen  unb  biefelbe  m  gemagten  (Be« 
fd&äften  unb  bober  Serainfung  ber  ®efcb&ftl»- 
anteite  beftimmen;  eS  mirb  baburdb  aber 
neben  ber  Sernbaltung  bed  ©eminnmomenteft, 
maS  bef  onberd  bei  lanbmirtf  dbaf  tUd^en  ^ebit« 
bereinen  bon  bödbfter  S3ebeutung  ift,  auA 
ber  ^ebit  mögtid^ft  biOig  unb  eine  mirllicfi 
einfädle  Sermoltung  ermöglidbt,  meti  bie  in 
bem  Keinen  Ißereindbeairle  borlommenben 
©efdböfte  and^  bon  laufmonnifdg  nidgt  ge- 
fdgulten  $erfonen  leidet  überblidH  unb  be- 
forgt  merben  lönnen.  2)er  eraielte  Steinse- 
minn,  ber  niemald  ©elbftatoedC  merben  tann, 
ift  au  einem  „SSereinMoDitoI''  anaufammetn. 


2)artel&n9laffenüeteine 


907 


xtn  toüAtm  bie  SDUtgUeber  leinen  Knteil 
"bäbtn.  2)ad{elbe  foS  bie  ^ra&febung  ber 
$rot)ifbn,  einftntatö  fogar  bie  UnabJ^angiO' 
leit  ber  5DarIe]&n9lanent>ereine  ^om  fia^itcd- 
matite  ermdglidben,  fokoie  aur  3&rberuno 
t)on  gemeinnftbigen  Sieden  bienen ;  in  erfter 
Sinie  f^at  ba^felbe,  toie  jeber  SteferDefonbd, 
etn^aige  Serlufte  in  bedCen. 

®ie  S)arlc6en  »erben  auf  1—2  Saläre, 
<iu6erbem  aber  aucb  bii»  au  10  Sfalgren 
nemalgrt,  bamitfadilid)  mit  Stfidfictit  auf 
ben  Ibrebitbebarf  bed  Sanbti?irted ;  bie 
Igierüber  audgefprodöenen  Sebenten  n^erben 
f*)äter  erörtert  ^Sfür  ben  gall  einer  t)Iöfc- 
lid^en,  maffenmeifen  ftfinbigung  ber  Dom 
Vereine  angeliegenen  Sat>italitn  unb  n^enn 
ber  93erein9MuO)ner  ober  beren  Bürgen  in 
Serl^altniffe  geraten,  koeldge  bie  ©ic&erbeit 
ber  audftänbe  gefägrben",  lann  auf  4  Sßodben 
gelünbigt  »erben.  S^iefei^  Sfönbigungd« 
red^t  unter  ben  bier  angeführten  Sinfcbrän- 
lungen  ift  banimägig  notmenbig  unb  geredet« 
fertigt  unb  bilbet  leinen  SBiberftn:ud)  mit  ber 
in  9iM^At  gefteOten  Untünbbarleit  unb 
längeren  Sefriftung  ber  3)arleben. 

S)ie  93  e  r  »  a  tt  u  n  g  ber  S)arle]6nd!af{en* 
t)ereine  ift ,  fcbon  Vermöge  ber  fileinbeit  ber 
Seairle ,  febr  einf ad^.  ^ai  eigenttid^e  (£;e' 
tutiDorgan  ift  ber  SSorftanb,  über  bemfelben 
ftebt  ber  tontroDierenbe  SSem^altungdrat ;  bie 
Seitung  ber  SBereindgefd&äfte  im  grogen 
ftebt  bei  ber  ®enera(t)erfammlung ,  »eldbe 
i.  9.  bie  atai^imalböbe  be»  einem  SHtgliebe 
überbautet  m  ge^äbrenben  Ibrebitd  beftimmt 
bie  ^öbe  ber  aufaunebmenben  flnieben  nor- 
miert, SSorftanb  unb  SScrwoItungSrat  ent- 
laftet,  SSereini^ftrcitigleiten  entfdöeibet  jc.  ®ie 
Ifaffa*  unb  Sucbfübrung  obliegt  bem  (auf  4 
3abre  mit  breimonatlidber  S'ünbigung)  an« 
gefteQten  Sled^ner ,  »elcber  »eber  SRitglieb 
bei»  Sorftanbed  nod^  bed  SSern^altungdrated 
fein  barf  unb  ffiaution  fteHen  mufe.  ffir  attein 
tonn  ein  t)on  ber  ®eneratoerfammlung  au  be« 
ftimmenbed  Honorar  erbalten ;  ade  übrigen 
5Berfonen  fungieren  unentgeltlidö  unb 
ift  audb  bie  (Entlobnung  bed  {Redgnerd  nid^t 
allgemein  burdggefübrt.  3)ad  Honorar  bed 
Sted^nerd  ,rbarf  nid^t  nadb  ©eloinnanteiten 
(lantieme)ober  in  5Broaentfäfcen  berSinnabmc 
beato.  ber  Studgaben  bemeffen  »erben,  fon^ 
bern  mu6  in  einem  gifum  befteben" ,  bamit 
bad  (Streben  nadb  grofem  ©efd^äftdumfange 
nidgt  tünßlidg  gefteigert  »erbe. 

S)ie  SDtittel  ber  2)arIebndtafFent)ereine 
foEen  aucb  aur  Sörberung  t)on  »irttd^aft* 
lidgen  Untergenoffenfd^aften  unbSe« 
fd^affung  t)on  fionfumgegenftänben  benuftt 
»erben  unb  a»ar  baburdb,  bag  ber  S)ar- 
lebnUaffenberein  au  iold^en  3»edCen  bod 
nötige  Oargelb  teorfd^iegt,  im  übrigen  aber 
»eber  eine  Haftung  nodb  bie  )Ser»aItung 
ber  Untergenoffenfdbaft   übernimmt,     ^t» 


ierung  felbftönbiger  ftonfumDereine  »irb  an 
maggebenber  @teSe  bermalen  nid^t  ange^ 
ftrebt ,  »eil  bied  ftoften  tierurfadie  unb  ber 
bamit  ^rbunbene  Sp^Htrat  überflüfrtg  fei. 
Sei  gemeinf  amem  IBeauge  oon  2)ünger,  Saat- 
gut IC.  »irb  bie  gelieferte  SBare  t)or  Slbgabe 
an  bie  SefteDer  burÄ  SSerfudgdftationen  ge< 
*)rüft ;  bermalen  öermittelt  bie  an»altfd6aft 
htiXü.  bie  Sirma  ,r»laiffcifen  &  tonf."  ber* 
artige  aSefteQungen.  Oid  amtte  1890  »urben 
an  3)ünger  unb  Futtermitteln  beaogen  914622 
Str.,  augerbem  6088  S)ot»)el»aggond  ftoble, 
im  ®efamt»erte  t)on  mebr  atö  6  atiQ.  SR. 

8(enberungen  ber  ©tatutenbeftimmungen 
über  bie  Unentgeltlidgteit  ber  a3er»altung 
ber  2)arlebndtaffent)ereine ,  bie  Serainfung 
ber  ©efdbaftdanteile  unb  Silbung  einei»  un« 
teilbaren  SSereindla^itatö  fo»ie  bie  Sin« 
fübrung  neuer  ®tatutm  ftnb  nur  über  IBe« 
f dblug  aller  ißerein^mitgßeber  in  t)orfd6riftl»« 
mäßiger  @i4»ung  mögtid^. 

t.  IBItcbMirag  berl«  mtfenimMbet.  a)  3en- 
tralbarlebndlaffe  unb  ®eneral' 
an»aItfdEiaft  in  9leu»ieb,  Sirma 
JRaiffeifen  &  (Jonf.  S)ie  ©arlebnÄ* 
laffenüereine  fteben  in  ©eaiebungen  unter- 
einanber  burcb  bie  ;rIanb»irtfcbaftadE)e  3en- 
tralbarlebn«affe  für  ©euttdölanb",  burdft  bie 
,r®eneralan»a(tfdbaft  länblidger  ©enoffen* 
fdftaften  für  S)eutfd6Ianb'',  enbUd6  in  einem 
ge»iffen  Sinne  burdg  bie  ^rotot.  Sirma 
„«aiffeifen  &  ffionf.'' 

Um  ®elbüberflug  unb  ÜRangel  ber  einael« 
nen  2)arlebndlaffent)ereine  audaugleid^en  unb 
biefelben  finanaieD  au  ftü^en,  »urben  1872 
brei  auf  genoffenfcbafttidben  ®runbfäben  auf« 
gebaute  3nftitute  begrünbet :  für  aflbein))reu' 
6en,  $rooina  SBeftfaten  unb  ®rogberaog- 
tum  Reffen;  biefelben  »urben  1874  in  bie 
,rS)eutfd6e  Ianb»irtfd6aftlid^e  ®eneralbanr 
aufammengefagt  unb  1876  erfe^t  burdb  bie 
,,lanb»irtfd&aftlidbe  dentralbar« 
lebnÄlaffe"  mit  bem  ©ifce  bu  9leu»teb. 
3)iefetbe  »urbe  atd  SItienbanI  gegrünbet, 
»eil  gegen  bie  3ufammenfügung  t)on  Se- 
noffenfdbaften  m  einer  neuen  ®enoffenfdbaft 
Sebenlen  mit  ^eaug  auf  ben  SBert  ber  £^f « 
tung  biefer  le^teren  erboben  »urben. 

SItionäre  ber  3entralbarlebndlaffe  {Inb, 
abgefeben  t)on  ben  )luffidEitdratd'  unb  ^or« 
ftanbdmitgttebem  ber  SBanI,  nur  S)arlebni»' 
laff enDereine ;  bie  tOtten  lauten  auf  lOOO  SR. 
unb  finb  mit  10  o/o  eingeaabtt,  eine  Steige« 
rung  ift  nidgt  beabftdgtigt.  Uebertragung 
üon  KItien  ift  nur  mit  3uftimmung  bed  ^or« 
ftanbed  ber  dentraltaffe  aulätfig;  fte  linb  auf 
3lamtn  gefteQt.  3eber  3)arIebnd(a{fenDerein, 
»eldber  ber  ®efeDf(baft  beitrat,  mugte  5 
ültien  aetdönen,  tonnte  aber  nicbt  mebr  be« 
Wbtn;  feit  1889  lann  ein  2)arIebn^taf[enDer« 
ein  audb  nur  e  i  n  e  ültie  aeidbnen.  iBom  Kein« 
ge»inne  ber  ^entratlaffe  muffen  jabrlid^  200/0 


908 


2)arIe]&ttdIa{Tettt)ereine 


an  ben  unteilbaren  »cfertjcfonbö  (SSerein8- 
loDitoI)  abflefübrt  merben,  öom  Ueberftfiuffe 
iütrb  blc  ®it)ibenbc  an  bie  aittonore  be* 
aoblt,  bo4  barf  bcr  ^osentfaft  berfclben 
jenen  Stn8fu§  nicöt  überf d&rettcn ,  njeld&er 
öon  ben  ffiarlebnMaffcnbereinen  (Hftionfiren) 
für  2)arleben  ouS  ber  Sentraffaffe  besal^It 
tDtrb;  bid  bad  8lefert)da))ttal  eine  nambafte 
©öfte  erreid&t  baben  toirb,  ttjurbe  ber  3)tt)i' 
benbenfafe  auf  bötfiftend  4%  benteffen.  5)ie 
3entralbarlebn«!affe  erbielt  tjon  ffaifer  SBtl* 
beim  I.  ein  ©efdöenl  t)on  30000  SW.  unb  bat 
bei  bcr  rbeinifdöen  ioilfSlaffe  einen  Sfrebit  in 
lauf enber  Äecbnung  ju  47.  %  öcr jinölicb,  bon 
melAem  anfangs  aiemlicb  bebeutenber  ®e« 
braud^  gemacbt  merben  ntugte. 

Der  „®eneral  antoaltfdöaf  tob  er- 
bau b  länblidöer  Oenoffenf  djaf  ten  für  Deutf  dj- 
lanb",  mic  ber  litel  feit  grlal  be«  ©enoffcn- 
fcbaftdgefe^ed  b.  3.  1889  lautet,  bat  „bie 
S)artebnälaffent)ereine  su  verbreiten,  fie  in 
ibrer  S58irlfam!eit  au  unterftü^en,  benfelben 
mit  Rat  unb  Ibat  beiaufteben ,  ibre  äfnter- 
effen  in  ieber  aSeatebung  nacb  ft'raften  m 
förbem,  befonberS  aucb  gemetnfcbaftlicbe  Se- 
aüge  ber  notmenbigften  SBirtfcbaftSbebürf- 
niffe  mit  bem  gemeinfamen  SJerfaufe  ber 
felbftgertjonnenen  $robu!te  2c.  berbeiau- 
fübren ,  f omie  enbtidb  audb  bie  Vereine  nacb 
au^en,  namentlicb  ber  (Sefe^gebung  unb  ben 
aSebörben  gegenüber  au  öertreten."  3u  ben 
micbtigften  aufgaben  ber  ®eneralann)altf d^aft 
gebort  bie  Itontrode  ber  ©ebarung  ber  Dar« 
lebndtaffeuDereine  burcb  SBerbanbdret)if oren ; 
bie  Darlcbng!affent)ereine  Wnnen  aufecr- 
orbentlidöe  JRebirionen  auf  ibre  Soften  ber* 
langen,  muffen  aber  ber  Steoifion,  tüelcbe  im 
orbentlicben  Surnud  borgenommen  koirb,  ftdö 
unterwerfen;  im  3abre  1888  tourben  359 
orbentlicbe  unb  50  augerorbentlicbe  Stebirtonen 
borgenommen.  Durdb  ba^  neue  beutfcbe 
©enoffenfcbaftsgefefe  b.  i.  V.  1889  tourben  bie 
bon  ben  DarlebnSlaffenuereinen  feit  ieber 
für  nötig  erad&teten  9iebiru)nen  bei  aOen 
®enoffenfd&aften  obligatorifdö  gemacbt. 

8(n  ber  ®t>\tc  ber  Slnmaltfcbaft  ftanb 
«aif  f eifen  felbft;  feit  bem  am  ii.  Hl.  1888 
erfolgten  Xobe  biefed  bocbberaigen  aRenfcben« 
freunbel^  fungiert  beffen@obn  {Rub.Kaiffeifen 
als  @yeneralanmalt  unb  Dr.  Bremer,  toetcber 
augleid^  Dire!tor  ber  (anbmirtfcbaftlicben 
^entratlaffe  ift,  ate  fein  ©teOüertreter.  Der 
SJerbanb  aerfiel  Snbe  ÜRai  1890  in  11  Ser- 
banbe  unb  14  Unterberbänbe ;  erftere  um- 
faffen  gembbnlicb  einen  ategierungdbeairl, 
leitere  einen  fihceid.  3m  3abre  1889  Agaren 
503  DarlebnSlaffenuereine  im  SSerbanbe. 

Die  Sirma  „JRaiffeifen  &  Conf." 
tourbe  begrünbet,  um  bie  feblenben  ®elb- 
mittel  aur  Durcbfübrung  ber  Drganifation 
au  fcbaffen ,  inbem  bie  Beiträge  bon  15  3R. 
bon  jebem  DarlebnSlaffenbereine ,   ber   in 


bem  ainmaltfcbaftdberbanbe  ftcb  beftnbet,  aur 
DedCung  ber  XuMagen  be9  SerbonbeS  fottne 
für  görberung  ber  SSerbreitung  ber  Sflaiff- 
eifenfcben  9been  nicbt  binreicbten.  Da«  pvew 
gifcbe  lanbtoirtfAaftlicbe  äRinifterium  gat 
fcbon  burcb  mebrere  Sabre  3000  SR.,  bie 
$robinaialbern)altung  au  Düffelborf  eben« 
\aU  5000  ait  gemäbrt.  Da  biefe  Settr&ge 
iebocb  unlieber  finb  unb  beren  SSegfaD  im 
3tttereffe  ber  botten  Unabböngigleit  ber  8Jei> 
eine  toünfcbendtoert  ift,  fo  muffen  bie  Siit- 
nabmen  bed  aSerbanbeS  geboben  n>erbett. 
Die  girma  „Kaiffeifen  &  Konf."  betreibt 
eine  SSereindbruderei ,  ebiert  bai^  „Senoffen« 
fcbaftdblatt^  (bei  Slbnabme  grögerer  Partien 
ber  3abr  50  ^3f.  bto  (fecmblar  mit  ^anCa« 
aufteDung)  unb  beforgt  bie  ©eneralagentur 
ber  Sebendberftcberungd«  unb  Srfbomidbattf 
in  Stuttgart,  um  bie  3bee  ber  SebenSuer« 
fieberung  in  bie  Darlebndtaffenbereine  au 
tragen.  Sid  @nbe  1889  lamen  bem  Serbanbe 
über  22000  9R.  bon  biefer  Sirma  au;  ei^  mu% 
babingefteHt  bleiben,  ob  troft  biefer  Obfer« 
toiäigleit  bie  Srböbung  ber  SereinSbeiträge 
toirb  umgangen  toerben  lönnen. 

b)  @elbftanbige  SSerbänbe.  Sieben 
bem  9ieutt)ieber  aSerbanbe  erifticren  fetb- 
ftänbige  Serbänbe  bon  Darlebni^taffenber* 
einen  in  Saben,  Reffen,  SSaiem,  JBäürttem- 
berg,  SBeftfalen,  ßannober,  @cbleften  unb 
DftpreuSen. 

Die  babifdöen  lanbrnirtfcbaftlicben  Ihre- 
bitgenoffenfcbaften  bciben  Ttcb  1874  felbft&nbis 
gefteUt;  fie  erfreuen  ficb  ber  toobliooöenben 
görberung  feitend  ber  babifcben  Kegierung, 
toeldöe  mancbmal  in  einem,  toenn  aucb  be- 
f cbeibenen  SRafee,  materiell  fidö  Suftert.  Diefe 
lönblidien  fihcebitgenoffenfcbaften  fteben  nacb 
bem  SWufterflatute  in  ber  SDlitte  atoifcben 
folcben  nadä  ben  3been  bon  Staiffeifen  unb 
jenen  bon  Scbulae-Delifefcb.  Die  micbtigflen 
Orunbfäfce  8laiffeifen8  finb  feftgebalten,  a.  8. 
ber  Heine  aSereinl^beaitl,  Kontrolle  ber  Dar- 
lebndbern^enbung ,  Sinaablung  blo§  einen 
©efcbäftdanteile^,  ©etoöbrung  bon  Darleben 
nur  an  SDlitglieber ;  bagegen  lönnen  bieSor- 
ftanbdmitglieber  für  ibre  SRüben^altung  ent« 
lobnt  toerben,  ber  Sted&ner  n)irb  überbaubt 
unb  nidät  unbebingt  burcb  ein  gipim  bono« 
ricrt,  ber  ©etoinnreft  über  ben  Äeferbefonb«, 
toelcber  neben  ben  (SintrittÄ-  unb  ©trafgel- 
bern  minbefteni^  20%  be«  »einertrage»  er- 
balten mug  unb  auf  bie  $öbe  ber  ©efcbafti»- 
anteile  gebracbt  toerben  mu§,  tann  i,na4 
9Ra6gabe  bed  3abredumfa^e§  ber  einaelnen 
®enoffen  an  biefe  berteilt  werben."  3u  einer 
Dibibenbeniagb  werben  biefe  Oefümmungen 
aDerbingd  leine  SSeranlaffung  geben,  ba  bie 
®efcbaf tsanteile  nur«  eine  tleine  Cuote  bei» 
aSetriebi^Iabitald  ber  ®enof(enfd6aften  bilben 
unb  weil  gerabe  iene  ®enoffen,  welcbe  btn 
größten  9abtei»umfa^  auf  weifen,  aucb  ben 


®ar(e&ndlQfrent)ereine 


909 


Qtdgten  Xeil  t)om  ®eti?inne  ermatten.  (£d  ift 
tndBefonbere  au  hoffen,  bag  bie  SBomungen, 
tpeld^e  bie  Serfianbdleitung  uor  4tM)itattfti« 
fd^er"  ®ebaruna  an  bie  SSereine  ric&ten,  nid^t 
unbead^tet  bleiben  merben.  —  (Snbe  1888 
tt)oren  77  Vereine  mit  9247  SRitöliebern  im 
SSerbanbe,  bet  ®efamtum{a^  bettufl  1887 
93  SDWn.  SK./  ber  «eferöefonba  133632  3R„ 
bie  ®efd^äftdanteüe  ber  Sereine  (Snbe  1887 

324363  9%. 

2)er  ®enoffenfcbaftdt)erbanb  bat  Slnfang 
1890  mit  ber  rbeinifd^en  ^^otbelenbatd  in 
SRannbeim  eine  t)QrIaufio  bid  Snbe  1890 
0u(tioe  SSereinborunfl  getroffen,  nadö  meldöer 
biefe  SBant  ,,bie  Sunition  a(d  ©elbaudgleicb« 
fteUe  für  bie  bem  Serbanbe  angebörigen 
^ebitgenoffenfd&af ten  übernimmt''.  ®er  SSer- 
banbi^Dorftanb  gen?äbrt  ber  93ant  bie  nütigen 
9[nbattd:|3unlte  für  bie  SSeurteilung  ber  ^e- 
bitfabigteit  ber  )8ereine  unb  mvi%  über  SJer* 
langen  ber  Oanl  ieber^eit  ben  ©efdbäft^gang 
ber  einzelnen  SSereine  fadötierftänbig  reöi- 
bieren  laffcn.  SReidben  bie  t)on  ben  Vereinen 
cingesabtten  ßoDitateeinlagen  iux  aSefrie» 
bigung  ber  S(nf|)rüdöe  ber  Vereine  nidgt  bin, 
fo  fdbiegt  bie  Sani  aud  Eigenem  bie  bierau 
ndttgen  SRittet  gegen  au  t)ereinbarenben 
3in8fu6  t)or.  S)ie  ©anl  crbalt  für  ibre 
SRübemaltung  eine  balbjäbrige  $rot)i{ton 
t)on  Vio^/o  beö  Umfdblageg  ber  SBereine  mit 
ber  JBant;  ben  aud  ben  ®elbgefcbäften  mit 
ben  JBereinen  ertoadöienben  ®eminn  ftcDt 
bie  ©an!  bem  Jöerbanb^tjorftanbe  aur  SSer- 
fügung. 

9m  öbnlidbften  mit  ben  babifdben  SJer« 
b&ttniffen  fmb  icne  in  Reffen.  S)ie  Xren* 
nung  t)on  9teuA)ieb  erfolgte  1876 ;  bie  „beutid^e 
SSereinigung  lanbmirtfd^aftlidber  ©enoffen^ 
fd^aften  für  bad  füblicbe  unb  meftlid&e  2)euticb> 
lanb''  umfaßte  nadb  bem  ©tanbe  öom  Suni 
1890  19  Sanbe«*  uub  ^roöinaiatoerbänbe  mit 
etma  1300  lanbtüirtid&aftlidöen  (Senoffenfdöaf* 
ten  aller  Wct 

Sudö  bie  beffifd&en  lanblicben  ^ebitge« 
noffenfcbaften  fteben  in  ber  SDßitte  awüd&en 
ben  ®arlebn»Iaffenöereinen  nad6  SRaiff* 
eifen  unb  ben  SSorfd&ugDereinen  nadb 
@d6ulae'S)eliMcb.  ©a  mirb  ein  JReferöe- 
fonb«  unb  eine  ajetriebarüdtlage  für  SSer« 
lufte  botiert  neben  ben  ffiintritta*  unb 
©traf gelbern,  mit  je  10%  beS  SBeingetoinne» 
unb  toirb  auf  ie  V4  ber  ßöbe  ber  Oefdööftö- 
anteile  gebrad^t.  2)ie  ©efd^öftdanteile  mer- 
ben  aunäd6ft  mit  4%  öerainft  unb  barf  mei* 
tere  öutoeifung  an  biefelben  btn  S)artebn^' 
ain^fug  ni(bt  überfteigen;  aufb  bier  ift  bie 
^iüibenbenjagb  audgefd^loffen,  bodb  finb  biefe 
Sefdbräniungen  aUerbingd  notmenbig,  meil 
ba^  aRai^nmum  ber  ©ef^äftSanteile  bodCi  ift, 
nämlicb  000  aJl.  ftontrotte  ber  ©arlebn^öer- 
menbung  ift  ntcbt  Dorgefd^riebeU/  ber  äSed&fel 
nidöt  gerabeau  au^gefÄloffen  unb  finb  im 
@tatute  bie  2)arlebndfriften  nid&t  beftimmt. 


SBon  ben  im  3abre  1889  in  Reffen  be-. 
ftebenben  238lönblidöen  ßrebitgenoffenfd&aften 
geboren  bem  &anbedt)erbanbe  ber  befftfÄen 
tanbtoirtfd^aftlid^en  S^ebitgenoffenfcbaf ten  an 
99  Sereine,  30  geboren  brei  anberen  $er- 
bänben  an  unb  109  SSereine  fteben  augerbalb 
jeben  SSerbanbed.  3m  Sabre  1888  waren 
86  Srebitgenoffenfd^aften  im  beffifdgen  San« 
bedt)erbanbe  mit  8072  SKitgliebern.  2)ie  Ser^ 
eine  batten  2)arleben  :|3r.  2,87  SRill.  9)1.  ge- 
toabrt ,  ftauffd^iOingdaieler  t>x.  2,3  3JtiVi.  9R. 
erworben,  auf  JDtj»)otbeIen  1,12  9Jlitl.  9Jl.  öer- 
lieben;  ®efd&äftdanteile  beftanben  in  ben 
«ereinen  202000  9R.,  aieferüefonbS  \)x,  210000 
2W. ,  «nlebcn  lontrabiert  t>x.  2,45  aRiC.  9R. 
©tJareinlagen  ^r.  4,7  SJliU.  9R.,  ©döulben  in 
laufenber  atedbnung  bei  ben  9]litgliebern 
1,2  gjlin.  9Ä. ;  bie  ©umme  aOer  «Itiöa  madöte 
9361655  SR.  aM,  ber  $affit)a  9312301  9K., 
tjro  1888  refuttierte  ein  SReingeminn  t)on 
49354  9R. 

3um  „Setriebe  eined  Sanigefdbäfted  be« 
bufd  Sörberung  ber  3nteref[en  berOenoffen» 
fdöaften,  indbefonbere  burdb  ®emäbrung  t)on 
ftrebit  an  biefelben  unb  burcb  Slnnabme  unb 
Serainfung  ibrer  überfd^üfftgen  (Selbt)orräte'' 
bient  eine  „SanbedgenoTFenfdEiaftdlaffe  mit 
befdöränlter  Haftung",  feit  1884.  3m  3abre 
1888  mugte  bie  Sanbedbant  neben  ben  2)e- 
))otd  ber  Vereine  nodb  43  000  3R.  aud  eigenen 
9Ritteln  aur  Xiä^ofition  fteOen,  wa«  ein  S3e- 
meid  für  bie  rege  Xbätigteit  ber  Vereine  ift ; 
bie  8anl  erbält  V,o%  $rot)irion,  3in«fuft 
für  bie  ®utbaben  ber  Vereine  burd^fdbnitt- 
lieb  3V.%,  für  anlebcn  4V,%.  S)er  ©cfamt- 
umfafc  ber  ^ant  betrug  im  3abre  1888  über 

23  gjiia.  gR. 

3n  SB a Dem  tourbe  ber  erfte  ^rattifcbc 
Serfudfe  mit  Slaiffeifenfcben  S)arlebna!afien- 
vereinen  im  3abre  1877  in  Unterfranlen  ge- 
madit  unb  baben  biefelben  bier  aucb  bie 
grdfete  Verbreitung  gefunbcn.  3)icfc  Sereine 
btlben  audb  einen  felbftänbigen  Serbanb  unb 
beruben,  mit  geringen  ttbrneid^ungen,  völlig 
auf  aiaiffeifenfdben  ©runbfä^cn;  ber  Scr* 
banb  umfaßte  9Ritte  3uni  1890  lOö^arlebnd* 
laffenöereine.  $ro  1888  lagen  t>on  71  SJer- 
einen  mit  4119  9}Utgliebern  SRed&nungdab- 
fdglüffe  t)or.  biefelben  baben  1,25  9Ria.  m, 
ald  S)arleben  ibren  SRitgliebern  gemdbrt, 
für  476000  9R.  ©üteraieler  getauft,  öon  SSer- 
eindmitgliebern  änlebcn  \>x.  308000  9R.  (faft 
17  0/0) ,  Don  gWdbtmitgliebern  foldöe  »er  1,32 
SRiU.  9R.  (über  72o/o^  erbalten.  S)arleben 
werben  burd&fdbnittlidö  mit  50/0  öerainft  unb 
einer  gjroöifton  t)on  V,o— 2  % ;  bie  ©efd&äftö'« 
anteile  werben  burd&fcbnittlid6  mit  40/0  öer- 
ainft,  t)iele  Sereine  öerainfen  fie  gar  nid&t, 
©t)areinlagen  werben  aumcift  mit  2%  öer- 
ainft,  ÄeferDefonbÄ  über  10000  9R.  S)ie  mciften 
Vereine  befi^en  audb  ©»arlaffen,  einige  audb 
totale  SJerfid&crunggDereine.    2)ev  SSerbanb 


910 


2)arIe]&ttdIa{Tent)ereine 


vermittelt  ben  Sercinen  tJtotJiRon^fret  Saat- 
gut, lüTifttidben  3)ünfier,  Jh:aftfutter  unter 
Garantie.  3)ie  dauDtfd^mierifiteiten  für  bte 
Segrünbuttfi  foldber  Vereine  Heaen  in  ber 
(Srunbaerf^Iitterung  unb  in  ber  Suffinbung 
t)on  geeigneten  Sor{tanbdmit0ttebern ,  boc^ 
arbeitet  ber  Serbanb  mit  groger  Energie 
hoxan,  momdgtic6  in  jeber  Iftnblid^en  @t^ 
meinbe  einen  ^Dorlel^ndtaffenüerein  in9  Seben 
BU  rufen.  3)ie  99u(6fübrung  ift  eine  gegen 
bie  Kaiff eifenfc6e  etmai^  abn^eid^enbe,  t)erein- 
fadste. 

3m  Sabre  1881  tourbe  bie  Igt  giliaKanl 
in  SBür^Burg  ^ur  ^ebittermittelungdfteDe  ge« 
n^abtt,  meiere  bidber  obne  )8erluft  gearbeitet 
f)at ;  im  Sabrc  1888  getnäbrte  Re  an  47  Ver- 
eine Darleben  tJr.  300000  SW.  äur  Sörbcrung 
ber  (Sntftebung  folcber  SSereine  mürben  t)om 
unterfrdnRfdöen  Jtrei^Iomitce  unb  bem  ßanb- 
rate  42000  SR.  ^ur  ©emöbrung  t)on  Dar- 
leben an  neu  entftebenbe  ISereine  sur  Ver- 
fügung gefteHt;  einen  geringeren,  t)erMnd- 
licben  Oetrag  ftellte  aucb  bie  @taat9regierung 
jur  Serfügung.  Sotcbe  beteilte  Sereine  mer« 
ben  burcb  einen  aflet)i{ion9))erbanb  feiten^  be^ 
Shreidlomiteed  tontroüiert. 

Dem  unterfronlifdöen  Serbanbe  am  näcb* 
ften  lommen  bie  ätegierungdbe^irte  t)on 
©dbmaben  nnb  SReuburg  mit  74  Jöereinen. 
Die  fcbft^abifd^en  Darlebnd(affent)ereine  bilben 
einen  eigenen  fttci^tierbanb ,  melcber  fttb 
btm  ißeumieber  Slnmaltdfcbaftdt^erbanbe  an- 
geftbloffen  bat.  3n  Oberbaiern  befianben  im 
Sabre  1888  18  Darlebnölaffenüercine,  mcicbe 
ebenfaEd  einen  $[tetd))erbanb  bilben;  bie 
Cber<)fafe  aablt  l  SJcreiUr  DberfranJen  6, 
SDWttelfranlen  19  SSereine,  lefctere  toerben 
einen  SSerbanb  bilben. 

Dem  Serbanbc  ber  Darlebn«!affent)ereine 
in  Württemberg  geborten  äRitte  3uni 
1890  276  SSereine  an  mit  tttoa  19000  SRit- 
gliebern.  9m  3abre  1888,  big  ^u  melcber 
-Seit  atetbnungSabfcblüffe  üon  176  SSereinen 
mit  1&633  Stitgliebern  vorliegen,  betrug  ber 
©cfamtumfafe  über  14  SRiff.  8DW.,  ba»  Ser- 
ein»toermögen  149000  SKI,  ber  3abre8gcminn 
betrug  über  36000  Wt.  Der  ©taut  trug  au 
ben  SReDiftondlDften  f  er  3661  mt  bie  Summe 
wn  2200  SKI.  bei.  —  Die  SSerbanbdöereine 
beruben  im  ganzen  unb  grogen  auf  SRaiff« 
eifen'fcben  ©runbfä^en  mit  geringen,  nicbt 
prinaUiieHen  f(bn?ei(bungen.  Sie  baben  tleine 
SSereinöbeairle ,  unentgeltlidöe  »ertoaltung, 
bocb  mirb  ber  Stedbner  nicbt  unbebingt  mit 
einem  Sijum  bonoriert,  ei  toixb  nur  e  i  n  ®e- 
fcb&fti^anteil  gebitbet  unb  biefer  befcbränit 
uerainft,  Darleben  toerben  nur  an  SKitglieber 
gegeben ;  föontroDe  ber  Darlebni»t)ermenbung 
feblt. 

Der  mürttembergifd&e  SSerbanb  bat  mit 
ber  Igt.  toürttemb.  ©ofbanl  in  Stuttgart  im 
dabre  1884  eine  Vereinbarung  abgefdbtoffen, 


nacb  toetcber  biefe  „ben  ®elberau8g{ei(ii  für 
bie  bem  SBerbanbe  angebörigen  lanbtt^irt' 
fdbaftlidjcn  DarlebnSlaffenöereinc  in  SBfirt- 
temberg  übernimmt".  Der  Snbalt  biefer 
^Vereinbarung  ift  in  ber  £)am)tfa(be  berfe(6e 
toie  jener  öon  Saben  unb  bürfte  ber  lau- 
teren ate  SDhtfter  gebient  baben.  SSerainfuno 
ber  SSereinggelber  37»  7o .  Darleben  an  bie 
Sereine  sn  4V,  7o  /  ?Brot>irion  V,o  X ,  Anlauf 
t)Qn  SBertt)a))ieren  gegen  Vs^/o  ^obifton. 
3m  3abre  1888  toat  209  SScrcinen  Itrcbit  er- 
öffnet im  ®efamtbetrage  wn  1323300  SDH. 

3n  SBeftfalen  bat  ber  toeftfolifcbe 
93auernt)erein  ebenfaDd  einen  felbftanbigen 
Serbanb  begrünbet,  n^eldäer  @nbe  Dezember 
1890  190  SBereine  mit  20239  SKitgliebem  um- 
faßte. ®efamtumfa^  12,8  SKiH  SDt  in  ein* 
nabme  un^  12,3  SKiH.  SK.  in  Sludgabe,  fämt- 
licbe  auf  „unbefcbräniter  Saft"  berubenb. 
Die  älteften  iBereine  in  SBeftfalen  befteben 
feit  1883.  3m  Sabre  1884  beftanben  30  »er- 
eine mit  4470  SKitgliebern  unb  einer  Sin- 
nabme  t)on  134  SKiO.  SK.,  im  3abre  1888 
163  SJereine  mit  15222  aRitgliebern ,  (Sin- 
nabme  t)on  runb  9  SKiD.  SK.  unb  einen  Ste- 
feröefonb»  öon  76000  SK.;  ber  SReteröefonb* 
ber  ie^t  beftebenben  190  ißereine  toirb  auf 
mebr  ald  150000  SK.  gefdEiö^t.  3tt>if(ben  1888 
unb  1890  fmb  39  ältere  SSereine  an^  ber 
$rot)in^  Sannoüer  übereinlommengemäg  au 
einem  eigenen  £)anndt)erfcben  SBerbanbe  ab- 
geatueigt. 

®elbaudgleicbftelle  unb  thcebttgueKe  bilbet 
bie  auf  SRtien  gegrünbete  „länbUÄe  Sentral- 
!affe  iu  SKünftcr  i.  833." ,  melAcr  fämtlidjc 
190  Darlebndlaffenüereine  bed  meftfüliicben 
afleoi{tonSt)erbanbed  angeboren,  ein  Semeift 
für  bie  (Sinbeitlidöleit  ber  Sttion.  Der  Um« 
fa^  ber  „lonblicben  Sentrallaffe"  betrug  im 
3abre  1890  an  Sinnabme  5,05  SDUQ.  SK.,  an 
Slu9gabe  bfii  SKiQ.  SK.  (Enbe  1889  f(&lo§  bte 
35ilana  ber  nSentraHaffc"  mit  einem  aiefert>e- 
fonbi»  t)on  beiläufig  60000  SK.,  n)ot)on  30000 
an.  ©efcbenl  S^aifer  SSilbelmd  I. 

SJie  in  SSeftfalen  ber  n^eftfältfcbe  Sauern- 
t)erein  bie  ®rünbung  t)on  DarlebuMaffeu' 
t)ereinen  geförbert  bat,  fo  tbat  bad  gleicbe 
ber  oft-  unb  toeft^reu§ifcbe  83auemt)erein 
(3700  SKitglieber)  für  Dftt)reu§en.  Die  «e- 
megung  lonaentriert  ficb  bermalen  auf  ba% 
alte  (Ermlanb,  bocb  bürfte  bem  Snfcbeine 
nacb  ber  „SSerbanb  toirtfcbaftlliber  ©enoffen* 
fcbaften  bei^  Srmlanbed''  fub  balb  aucb  auf 
9Beftt)reugen  audbebnen.  3m  3abre  1885 
bcftanben  in  OfH)reu6en  3  DarlebnÄaffen- 
Dereine  mit  167  SKitgliebem,  68  ©»jarein- 
legern  unb  einem  Umfa^e  t»on  50  662  SK.  in 
Sinnabme  unb  47449  SK.  in  8lu§gabe;  am 
1.  X.  1888  33  ttaffen  mit  2640  SOütgliebem, 
1767  @t)arern  unb  einem  Umfa^e  Don  mebr 
ald  2  mm.  SK.  in  Sinnabme  unb  1,9  SKiO.  91. 
in  Kudgabe.   S3ea(bten^mert  ift  ini^befonbere. 


2)arlel6nl^laffent)ereine 


911 


ba%  im  Safire  1888  734  (Spareinlagen  tjon 
®ienftboten,  Arbeitern  unb  Heinen  Seuten 
überl^aupt  6errü6rten  im  Setrage  üon  141  Sö5 
SR.,  ein  Semeig,  ba6  bie  «aiffciienfcften  Ver- 
eine in  ben  tt^irtiAafttidb  fdbn^äc&eren  0a{Ten 
ber  )öet)ö(lerung  fegenSreicft  ttjirlen.  —  Snbe 
DItober  1889  Dereinigten  fidö  fämtllc&e  im 
(Srmtanb  beftebenben  48  Spar-  unb  2)ar* 
Iebndtaffent)ereine  mit  etn^a  4000  atitgüebern 
unb  eine  mirtfcbaftlicbe  (Senoffenfc^aft  su 
einem  SSerbanbe  mit  eigenem  ffteötfor.  — 
Sad  (Statut  be^  oftpreugifdgen  SBerbanbed 
ift  t)om  toeftfälifcben  Serbanbe  recipiert.  3)ag 
aJlufterftatut  ber  S)arlebn8laffent)ereine  ift 
öoBKommen  im  ®eifte  KaiffeifenÄ  gebalten: 
©olibarbaft,  Heiner  SSereini^beairl ,  unent- 
geltlicbe  Sermaltung,  Sntlobnung  bed  9len' 
bauten  burcb  ein  Siyum,  ein  einziger  Oe* 
fcb&ftdanteil,  ber  nicbt  einmal  fis  gefi^meige 
benn  burdb  2:)iüibenbe  oerainft  mirb ,  S)ar' 
leben  nur  an  SRitglieber,  eöent.  bi8  iu  ejebn 
Sfabren,  fi^ontroHe  aber  bie  SSertt^enbung  bei» 
S)arlebn«,  Änfammlung  be«  9leinertrage»  au 
unantaftbarem  83ereindt)ermdgen. 

S)er  naffauifcbe,  rt)eR?ä«f*e,  oftpreugifcbe 
unb  ein  fdöleflfdjer  SSerbanb  baben  Statuten, 
Sudöfübrung  :c.  aboptiert,  toie  fie  in  bem 
unten  zitierten  83uie  wn  gaSbenber* 
ft  i  r  tb  e  m  entbalten  finb. 

Ueberöannotier  unbScöIefienfteben 
mir  S)aten  nidöt  aur  Verfügung. 

3)  Btt^iMi  itnififien  ben  Ktaiffrircttfificn  8.  trab 
ben  90tril|nii»teincn  nnifi  dif|ttl)c-fitU|fif|,  fpmit 
ben  rif|0ftif4cn  fiatlel^n^iienincn«  —  ^ie  Sar* 
lebn8!affent)ereine  finb  eine  originelle  ©dböpf* 
ung  ibrei»  ©egrünber«.  S)ie8  betoeift  nicbt 
nur  bie  unten  folgenbe  ftatiftifdje  ©Kaae  ber- 
fetbcn,  fonbern  aucb  ein  Iritifdber  Sergleidö 
ber  ©runbfäfee,  auf  toetdöcn  bie  Darlebnd- 
!aff entjereine  beruben  mit  jenen ,  auf  benen 
bie  ©tbulae'fcben  Sorfdjufiöereine  aufgebaut 
fmb. 

®ie  Unteren  getoabren  in  rein  gefcbäftö* 
mägiger  Sßeife  Ifrebit  unb  feben  ab  t)on  ben 
etbifcben  »eftrcbungen  ber  ©artebnÄlaffen- 
t)ereine.  S)iefe  n^oQen  nicbt  blog  ©elbPer- 
mittelungSinftitute  fein,  fonbern  audö  unb 
akoar  nicbt  btog  mittelbar,  an  ber  Söfung 
ber  foaialen  t^rage  burcb  Srkoedung  unb  SBe- 
nufeung  beS  ©emeinfinneS  —  ber  äriftlicben 
Sßäcbftenliebe,  fagt  Slaiffeifen  —  mittoirlen. 
@ie  Perlangen  Pon  ben  Stitarbeitern  nicbt 
®elb,  fonbern  loftenlofe,  gemeinfinntge  Srbeit 
unb  baben  gerabe  burcb  biefe  (Einfentung 
in  bie  iittlicbe  ©eite  ber  Slenfdbennatur  ibre 
toertPoDften  ^ilfdtrafte  erlangt  unb  beften 
Srfotg  eraielt.  Unter  biefem  ®e1i(btdtointeI 
betradätet,  gewinnt  aucb  bie  ©olibarbaft  ber 
S)arlebndlaffenperetne  einen  etmai»  anberen 
Sbaralter;  fte  bient  nid&t  blog  aur  fiapitald« 
befcbaffung  für  bie  ®enof[enfcbaft,  fonbern 
bilbet  bad  Sanb,  n)eld^e§  bie  aOUtglieber  ber 


®enoffenfcbaft  gen^iffermagen  ^n  einer  grogen 
Samiiie  pereinigt. 

S)ie  ©cbulaefcben  SJereine  !enncn  bie  pvin- 
aipiede  S9egrenaung  bed  SSereindbeairIed  nicbt 
unb  fragen  niAt  nacb  ber  SSermenbung  be^ 
2)arlebend,  fonbern  nur  nadb  ber  ftnanaieQen 
©icberbeit  bed  S)arlebndnebmerd.  93ei  ber 
oft  flultuierenben  SKitgüebfcbaft  bief er  Vereine 
in  größeren  Drten  toaxc  eine  folcbe  fiontroDe 
aucb  nid^t  möglidb  unb  tann  man  baber  au» 
bem  Sfeblen  berfelben  ben  ©cbutaefd^en  iBer« 
einen  bei  ibrer  Drganifation  leinen  SSormurf 
mad^en;  bennocb  mug  bad  SJorbanbenfein 
unb  bie  ^ludnu^ung  biefer  SDlöglidbleit  bei 
ben  3)arIebnglaffenPereinen  atö  ein  ermünidö- 
ter  unb  bebeutenber  Soraug  berfetben  ange« 
feben  toerben,  n^eld^er  mit  bem  ibealen  ^uge, 
ber  biefe  SBereine  burdbtoebt,  im  innigften 
^ufammenbange  ftebt.  —  3n  ben  SSorfdbufe* 
Pereinen  erbält  ber  2)ar(ebndn;)erber  fo  Piel 
Kapital,  atö  er  Pertangt,  toenn  er  genügenbe 
©iÄerbeit  teiftet ;  in  ben  2)arlebndlaffenper« 
einen  nur  bann,  toenn  er  aucb  ben  fittlicben 
ünforberungen,  toeldge  biefetben  an  bie  ©oli- 
bitot  unb  SDÖtoralität  bed  ©d&utbnerd  ftellen, 
entfprid^t  unb  atoar  fokoobl  bei  ilontrabier« 
ung  ald  n^äbrenb  ber  ^auer  bed  ^arlebend. 

©d^ulae  räumt  ben  ©efcbäftdanteilen  eine 
Piel  bebeutfamere  ©teUung  ein  atö  Staiff« 
etfen,  mit  Stedöt.  Die  Äreife,  für  ttjefdöe 
©dbulae  feine  Drganifation  gefd^affen  bat, 
ftnb  PoÜfiänbig  Pon  ber  ®eIbtoirt{cbaft  be« 
berrfdöt,  im  ®cgenfafee  au  jenen  JRaiffeifeng, 
in  toeldöen  bie  Slaturalwirtfdöaft  umfaffenb 
beftebt  unb  befteben  mirb.  Dad  Sanb,  an 
melcbem  ©d^ulae  feine  SRitglieber  bätt,  ift 
bemnadb  bie  ®elbeinaablung ,  ber  ®efcbäftd« 
anteil,  um  fo  mebr  a(d  bie  naben  perfönlicben 
SBeaiebungen  unb  bie  genaue  Selanntfd^af t  ber 
SKitglieber  untereinanber ,  mie  fie  ber  Meine 
99eairl  ber  DarlebndlaffenPereine  mit  ficb 
bringt,  in  ben  SSorf döugpereinen  bäufig  f eblen. 
hiermit  in  SSerbinbung  ftebt  bie  Stage  nadb 
ber  Serainfung  ber  ®utbaben.  Silben  biefe 
einen  bebeutenberen  Xeil  bed  genoffenfdbaft- 
lidCien  Setriebdfonb^ ,  fo  muffen  bie  Seft^er 
berfetben  in  ber  ®enoffenfdbaft  erbatten  f>Bto. 
neue  getoorben  n^erben;  bied  gefdbiebt  am 
fid^erften  burd&  bobe  SSerainfung  ber  (£in« 
lagen.  Dad  fübrt  mieber  aum  ©treben  nadd 
bobem  ^trage,  größerem  ®efd6äftdumfange 
eoent.  mit  ridtierteren  ®efdbäften,  teuerem 
ftrebit  (bäufig  8%  gegen  ö-ö'AW  unb  foft- 
fpieligerer  93erP?aItung  P?egen  ber  größeren 
ffomptiaiertbeit  unb  ©dEin^ierigleit  berfelben, 
©dbaffung  einei»  inneren  ®egenfabed  aP>ifcben 
ben  ©döulbnem  ber  ®enoffenfcbaft  unb  ben 
®e(bgebem  berfelben,  fon)ie  aur  3urüdEftel« 
tung  bed  ftttlidben  Slomentei»,  melcbe^  in  ber 
®enoffenfd6aft8ibee  liegt.  —  5)arum  lönnen 
in  ben  2)arlebnd(affenpereinen  nur  Slitglie« 
ber  ein  2)arleben  erbalten,   mäbrenb   bie 


912 


©arlcftnÄoffcnDcrcinc 


@dbulaefc6en  äSereine  Qtunbfa^Iicb  unb  fta^ 
tutartfA  biefe  @infcbränluttg  nidit  lennen. 
<£rft  burcb  bad  neue  beutfd^e  ©enoflenfcbaftd« 
aefe^  t).  3a6re  1889  mürbe  bad  ©emäbren 
Don  Darlehen  feiten^  bct  ^ebitöcnoffen* 
fdöaftcn  an  9Wd&tmttöIicbcr  unterfaßt  unb 
fteftcn  bermalen  bie  Beiben  Arten  öon  ffire- 
bitöercinen  einanber  gletdb/  —  eine  dlatanU 
Knerlennung  eined  f^au^tQrunbfa^ed  Staiff« 
eifen«,  rtjoburdö  öemiS  üiel  sur  ^uriRaierunö 
bei^  ©enoffenfd^aftsmefend  betfietraden  mirb, 
t)Qraudfiefe6t,  ha%  bie  6ier  befteBenbe  fiefe^* 
lidöe  Sflaufel  (S)arle6en  an  SWdötmitöUeber 
ftnb  fieftattet,  menn  He  nur  Knleflung  t)on 
®elbbeftänben6e^me(len)nid)t  au  Umgebungen 
Sniag  giebt ,  xva^  aUerbtngd  nicbt  audge« 
fcbloffen  ift. 

2)ie  ©dbul^efcben  iSereine  t)erleiben  in  ber 
bieget  auf  3  SRonate ,  et^entueQ  mit  ^rolou" 
gation«  bie  2)arlebndtafient»ereine  grunbfä^* 
lieb  aucb  auf  längere  Sriften.  Sd  mürbe  ta« 
betnb  auf  bad  aRigt)erbäItnid  bingemiefen 
amifdben  btn  Srtften,  auf  melcbe  bie  2)ar« 
Iebndlaffent)ereine  ftoDital  verleiben  unb 
jenen,  für  melcbe  fte  fetbft  fotcbed  beft^en  unb 
mürben  letztere  atö  .^unbanlmögig''  beaeicb' 
net. — S)a8  Äünbigung^r  ecbt  !ann  amar  nur  al« 
formelle  ^efeitigung  biefed  äSiiberf^rucbed 
gelten,  bocb  ift  ju  bemerten ,  ba%  biefc  «Un- 
banfmäfeigteit"  bei  ieber  firebitgenoffenfcbaft 
bcftebt,  meldbe  ha^  Ärebitbeburfni^  ber  üanb* 
mirte,  menn  aud)  nur  ba^  Sebürfnid  nad) 
SJerionatlrebit,  befriebigen  miO  unb  nid^t  ir« 
genb  eine  ftänbige  ©elbqueUe  befi^t,  fei  ed 
in  ber  SuS^ijabe  t)on  un!ünbbaren  Obliga« 
tionen,  geftü^t  auf  bie  3ufammenfaffung  ber 
®cnoffenfdbaften,  ober  in  ber  Stniebnung  an 
ein  frembe^  ©elbinftitut.  S)ie  UnbanlmöSig» 
!eit  liegt  nidjt  im  „©Dftem",  fonbern  in  ber 
3foiiertbeit  ber  lonbmirtfdjaftlicben  Ärebit» 
genoffenfd^aften  unb  brängt  unerbittlicb  aur 
©cbaffung  einer  ftönbigen  ©elbqueQe.  ^de 
5)artebn^taffent)ereine ,  meldöe  ber  lanbmirt* 
idbaftlicben  dentralbarlebndlaffe  angeboren, 
finb  banimägig,  ade  ©(bulaefcben  Vereine, 
meldbeben  ßanbmirten  mirflid)  entf^recbenben 
:StTebit  gemöbren  moKen,  finb  obne  Stnlebnung 
an  ein  3cntralinftitut  „unbantmäfeig". 

(Snblidb  ift  bert)oraubeben ,  ba%  bie  ^ar* 
lebndtaffenoereine  birett  bie  Si)rberung  üon 
Untergenoff  enfcbaften  in  t)erf  dbiebenen  formen 
anftreben,  mäbrenb  bie  SSorfdbufetoereine  fidö 
audfdbtiegUdb  mit  ber  ^arlebndDermittelung 
abgeben ;  aderbingd  t)ermif dben  audb  bie  Xar« 
Iebndlaffent)ereine  bie  ^medCe,  melcbe  burdb 
Untergenoffenfcbaften  erreidöt  merben  lönnen, 
niematö  mit  ibrem  unmittelbaren  ätoecfe, 
ber  S)artebnÄt)ermitteIung.  — 

(Sine  gemiff  e  Slnatogie  beftebt  audb  a^ifdben 
ben  burdb  bie  fdbottifdben  93anten  erridE)- 
teten  dtoeigetabliffementd  unb  ben  ^arlebnd' 
faffentjereinen,  inbem  bie  erfteren  bie  einaige 


(SelbqueHe  für  hirafriftige  Hnft^rüdöc  ber 
fdbottifdben  $adbter  bilben  unb  ebenfaOd  lof qI 
eng  begrenate  SBirIfamleit  entfalten.  Die 
©am^tlraft  ber  fdbotttfdöen  Snftttute  licöt  in 
ben  2)e|)ofiten  unb  mirlen  fie  baber  aucb  an- 
regenb  aur  ©parfamteit,  maS  fte  ebenfaSd 
ben  2)arlebn8laff  enöereinen  nabebringt.  SKer- 
bing»  Tinb  bie  inneren  Unterfdbiebe  a^ifcfien 
ben  fdbottifdöen  Snftituten  unb  ben  2)arlebna- 
laffenöereinen  bie  analoglen  meit  über» 
miegenb.  S)ie  erfteren  finb  unb  bleiben 
cigentlicbe  SBanünftitute  unb  nöbern  ücö  alfo 
ibrem  SBefen  nacb  eber  ben  ©dbulaefcben 
8Sorfdöu§t)ereinen  aö  ben  S)arlebn»Icjffcn- 
vereinen ;  fie  beamedten  SBerainfung  ibreö  Sc- 
triebSlaDitatö  (ibre  3)itJibenbe  fdömanit  atui- 
fd&en  6  unb  11%),  fte  bemi^en,  menn  auA 
erft  in  attieiter  Sinie,  ibr  «edfjt  aur  9}oten- 
emifFwn,  gemäbren,  ma«  atterbingg  für 
bie  bodöentmidette  fd&ottifdfte  $ad6tmirtfdiaft 
audb  meniger  binberlidö  ift,  nur  gana  htra- 
friftige  Darteben  gegen  SBedbfel  unb  luib, 
mag  fie  öon  S)artebn8laffent)ereinen  mefent* 
lidb  unterfcbeibet,  burdö  ben  ®rang  nacb  95cr- 
ainfung  ibre«  SBetrieb^tapitate  unb  bie  flarf e 
ffonlurrena  ber  (bie  3abl  öon  700  überftei- 
genben)  ßmeigetabliffement»  ber  Sanlen  ge« 
amungen,  mi^glidbft  leidet  fi'rebit  au  gemäb- 
ren. S)ie  Prüfung  ber  materiellen  ©idäer« 
beit  ibrer  ©dbulbner  ift  eine  laje,  unb  bie 
SJermenbung  be«  Darlebenö  mirb  nidbt  Be- 
urteilt, ber  etbifdSe  ©runbgebante  ber  S)ar- 
Iebn8!affent)ereine  feblt  naturgemäß.  3)ic 
leichte  ftrebitgemäbrung  ftebt  in  fdbroffem 
©egenfafee  aur  ©olibarbaft  biefer  Sanfen, 
ein  Oegenfafe,  meldöer  ftdb  burdö  8anlbrüc6c 
audb  fübibar  gemalt  bat,  m&brenb  üon  ben 
®arlebng!affent)ereinen  nodö  nidöt  ein  ein- 
aiger  aufammengebrocben  ift.  —  SSäieöiel 
t)on  ben  904  SRin.  2Warl,  meldbe  bie  fcbotti^ 
fdben  Sanlen  im  3abre  1881  al»  S)arIeBen 
elociert  batten,  auf  bie  lanbmirtfcboftlicben 
ftreife  entfiel,  ift  nidbt  befannt. 

4.  •efdiii^e  trab  StatifHk  ber  B.  mb  bccm 
Vcrbttitnitii  aitgeti|itlb  fieittfilpUinb|(.  SLudb  bie 
Sntftebungdgefcbidbte  ber  2)arIebndIafFen« 
öereine  bemeift  bie  Originalität  ibrer 
©dböpf ung.  infolge  ber  burdb  bie  aRigemte 
beg  SabreS  1847  im  SBeftermalbe  («bein* 
tiroüina)  bert)orgerufenen  yiot  mürbe  burcb 
SRaiffeifenim  Sabre  1849  ber  „glammerd 
felber  £)i(fdt)erein  aur  Unterftü^ung  unBe* 
mittelter  Sanbmirte''  begrünbet;  beffenj&au^Jt- 
ftreben  mar  SSeläm^fung  bed  SSiebtfudberd, 
bodb  mürbe  balb  nadb  93egrünbung  beSfelben 
audb  bie  ©emäbrung  t)on  2)arleben  in  ben 
Sxti^  ber  SSereindtbätigleit  aufgenommen. 
1854  mürbe  ber  „öebbe^borfer  Sßobltbatig' 
leitgöerein"  inS  Seben  gerufen,  melibcr  an* 
fang«  neben  ber  Sartebn^gemabrung  audb 
anbere  bumanitäre  3toedte  verfolgte,  1864 
iebodb  aum  ,r£)ebbedborfer  2)arlebnd!affen> 
Derein"  umgeftaltet  mürbe  mit  bem  atteini- 


Xarlel^ndlaffenDereine 


913 


tjen  ^mede  ber  2)ar{e]gn§t)emtttteIuno ;  erft 
nacb  8  dal^ren  oelang  bie  ©rünbund  eined 
neuen  S)atIe6nMaffent)erein8  unb  feitbem  ent* 
n^idette  ftc^  bie  Sen^eguno  ftetio,  fo  ba% 
Igeute  in  S>eut(dglanb  toeit  fiber  1000  2)ar' 
Ie6ndlaffent)eretne  nebft  einer  orogen  SaSi 
t)on  Untetfienoffenfc6aften  beftelien;  ian^t' 
S&dAidi  in  ber  afllieim)rQt)ina ,  in  SBeftfalen, 
IBaben,  SBilrttemBerfi,  tränten,  ©d^Ieften  unb 
im  @yro6beraootttm  deffen.  3)er  Umfc^lag 
1)er  bem  S(nn)altfdöaftdk)er6anbe  angeböriaen 
Sereine  (C^nbe  9uni  1890  n^aren  eS  684) 
))arfte  t>xo  Sfabr  etma  30  äRiO.  Wlt  betragen; 
im  Sabre  1889  betrugen  bon  964  2)arlebni»« 
TafTent)eretnen,  auf  melAe  ftcb  bie  angefteüten 
<Srbebungen  belogen,  bie  (Sefamtaltioa  faft 
17,2  SKin.  SRI.,  bie  «Bafftöa  17  SWitt.  SKI,  ber 
<9eft)inn  172590  SR.  unb  bad  9tefert)elapital 

ca.  822000  an. 

Snbe  1890  maren  in  ber  SentraRaffe 
401  3)ar(ebndk)ereine  mit  ttma  47000  aRit«* 
filiebern  bereinigt;  bie  Sermaltungdtoften 
berf elben  betragen  nur  ettoa  8000  SR.  3indf u6 
für  3)arleben  an  bie  S)arlebndtaffent)ereine 
474%/  aJroöifton  Vio%.  Öin8fu6  für  einge- 
legte S)et)oHten,  beren  bie  Sentrallaffe  tttüa 
1,23  aRia.  aR.  t)on  Vereinen  bcfifet,  37,  %. 
^er  Umfdilag  ber  Sani  betrug  im  3abre 
1889  7,67  aRia.  aR.,  ca.  3  aRitt.  aR.  mebr  a» 
im  Soriabre;  8lefert)dapital  (Enbe  1889 
96452  aR.,  S)it)ibenbe  an  bie  «lltionäre  37,  %. 

S)ie  t)erfügbare  ©tatiftil  ber  3)arlebnd<' 
laffent)ereine  ift  nicbt  binreid^enb;  ed  lommt 
bied  n)obI  einerfeitd  Don  ber  obermöbnten 
%bf))altung  mebrerer  $rot)insiaIgru))f  en  ber, 
anbererfeitd  t)on  ben  äugerft  befd&ränlten 
aRitteln,  tneldbe  mit  atüdERcbt  auf  bie  Sinfad^- 
beit  unb  ftleinbeit  ber  2)ar{ebndla{fent9ereine 
biefem  Stotdt  sugekoenbet  werben  lönnen. 

Selanntlicb  kourbe  gtoiläitn  ben  Stnb&n- 
oem  ®(buIae-XeU6f(bi^  unb  Slaiffeifend  ein 
Streit  um  bie  Priorität  gefübrt.  SRadö  obi* 
^em  mug  n)obI  augegeben  toerben,  bag  bie 
bamaligen  3eitt)erbältniffe  auf  dufammen- 
f affung  ber  ifolierten  ffrafte  ber  arbeitenben 
Shreife  bingebrängt  baben,  bag  ^n^ei  aRänner 
faß  au  gleicher  3eit,  iebenfadd  aber  unab' 
bangig  Don  einanber,  abniicbe  ©ebanlen 
falten,  an^  melcben  {leb  bebeutfame  Organi« 
fationen  entfalteten,  melcbe  für  bie  bamit 
befcbentten  ^eife  Don  bödbftem  ®egen  mür- 
ben. @(bulae-2)eli6f(b  toodte  bai  danbtoerl 
im  ftanU)fe  gegen  bie  dfnbuftrie  ftü^en,  Staiff« 
eifen  bie  bäuerlicbe  SSeDöilerung  Dor  ber 
Sudbeutung  burcb  ben  S93udäer  fcbü^en.  2)ie 
IBebeutung  folcber  ®d^ö)3fungen  Don  gefcbicbt« 
lieber  Xragmeite  leibet  baburcb  nicbt,  ba% 
aucb  in  anberen  Säubern,  a.  S3.  @nglanb,  bie 
^f(ociationdibee  au  öbnücben  SSeranftaltungen 
brängte  unb  tann  burdb  $rioritätdI&nU)fe 
nur  gefcbäbigt  toerben.  defct  ift  bie  Seit 
^erfdnlid^er  Srregtbeit  Dorüber,  beibe  Orga« 
nifationen  baben  ibr  Selb  errungen  unb  be« 


baut)ten  ed;  mit  ber  ®i(berbeit  bed  Oe- 
ftanbed  mug  aucb  aOmäbticb  bie  gegen* 
feitige  Snerlennung  eintreten.  ^aS  fmb  bie 
Snbanger  ©cbulaed  unb  Staiffeifend  ben 
aRanen  ibrer  grölen  Xoten  f cbulbig ! 

2)ie  Sflaiffeifenfdie  Semegung  ift  beute  be- 
reits eine  internationale,  inbem  3)ar- 
lebndlaffenDereine  aucb  in  Oefterreidö,  dtalien 
unb  ber  ©cbtoeia  befteben,  ba^  3ntereffe  ba- 
f ür  in  Sngtanb,  Sfranlreicb/  ßoDanb,  SSelgien, 
Xürlei,  Shtmänien,  ia  fogar  in  Hmerita  er- 
toacbt  ift  unb  in  ber  gacblitteratur  biefer 
Sanber  oft  Don  berDorragenben  %[utoren  be« 
banbelt  n?irb. 

Kn  ber  ®f  i^e  iener  Sanber,  in  melcben 
augerbalb  5E)eutfdbIanb  ben  ^arlebndlaffen* 
Dereinen  ttufmerffamteit  augemenbet  mürbe, 
ftebt  DefterreiÄ,mo  bief e f^age anfangt 
1873  titterarifdi  auerft  bisluticrt  murbc.  3)ie- 
fei»  Uebergreifen  ber  3bee  Slaiffeifend  naÄ 
Oefterreid^  gab  Kniag  au  iener  litterarifcben 
gebbe,  metie  »leg.-9t.  9Wn  eröffnete,  an 
melcber  Heb  aucb  ©cbulae-^elil^fcb  beteiligte, 
melcbe  bie  beutfcbe  ategierung  Deranlagte,  bie 
^artebni^taffenDereine  fadjDerftänbig  t^rüfen 
Bn  laffen  unb  melcbe  enblicb  aum  Siege  ber 
2)arIebn9!affenDereine  fübrte. 

aiadbbem  in  Oefterreidb  ber  Soben  bin« 
reicbenb  Dorbereitet  mar,  beburfte  ed  aur 
mirüicben  (Einfübrung  ber  2)artebndlaffen- 
Dereine  eines  öugeren  Itnftoged.  3)iefeS  Ser- 
bienft  gebübrt  bem  im  nieberößerreidgifdgen 
Sanbtage  am  26.  XI.  1885  gefteOten  an- 
trage, in  meldgem  aufolge  ber  mangel- 
baften  Drganifterung  bed  lanbmirtfdbaft- 
lidgen  ^erfonaUrebiteS  in  aiieberöfterreidb 
auf  bie  S)arIebnSlaffenDereine  bingetoiefen 
mürbe.  3)er  ftänbige  audfdbug  bed  nieber- 
öfterreidbifd^en  SanbtageS  ergriff  bie  ge- 
gebene Anregung  mit  groger  (Energie  unb 
Umfidgt  unb  nadb  eingebenber  ^orberatung 
mürbe  am  21.  I.  1887  bie  görberung  ber 
S)arIebnS{a{fenDereine  burdb  ben  Sanbtag 
befdgloffen.  ©eitber  finb  bis.  Snbe  1889  in 
aUeberdfterreid^  46  2)arIebnSlaffenDereine 
entftanben,  31  baDon  in  SBirtfamteit  unb 
akoar,  mit  SuSnabme  eines  fcbon  Snbe  1886 
gegrünbeten  2)ar{ebnSlaffenDereinS,  fSmt- 
lidge  nadg  bem  Dom  nieberöfterreid&ifdden 
SanbeSauSfd&uffe  ausgearbeiteten  aRufter« 
ftatute.  ^e  nieberöfterreid^ifd^en  3)arIebnS- 
laffenDereine  meid^en  in  einigen,  aderbingS 
nicbt  mirtlid^  entfdbeibenben  $untten  oon  ben 
aiaiffeifenfcben  Statuten  ab:  bie  Silbung 
Don  25  ©efdbäftSanteilen  (au  10  ft.)  ift  iu^' 
läfftg,  bodb  lann  beren  93erain{ung  ben  3tnS- 
fug  ber  2)arleben  nidbt  überfdbreiten  unb  ge- 
mäbren  audb  25  ©efd^öftSanteile  nur  eine 
Stimme;  baber  jinb  93efürdbtungen  an  biefe 
Sumulierung  ber  ®efd&äftSanteUe  nid&t  au 
Inü<)fett  unb  ift  biefelbe  nur  eingefübrt  mor- 
ben,  um  Sörbcrem  ber  3fnftitution  ©clegen- 
beit  au  bieten,  einem  2)arIebnStaffenDereine 

58 


914 


2)arIelgnMa{Tent)ereine 


fioDital  Tiid&t  nur  in  Sotnt  t)on  Slnlelgen  unb 
©*)arcinlaßen,  fonbcrn  in  ber  inniöcrcn  Sorm 
ber  ©efdböftdanteUe  aut  SSerfüQuno  ^u 
ßcDcn.  —  S)ic  3)arlc5n»laffcnöcrclnc  in  SKc- 
bcröftcrrcidö  öebcn  nur  reinen  5BerfonoIIrebit 
auf  1  bid  2  3al^re,  bei  Slementarunf  äKen  !ann 
$ro{onaation  im  aRasimum  auf  4  3a6re  er* 
folaen,  länoerer  ^ebit  ift  oui^aefd^toffen. 
SnbliÄ  barf  bad  ,riBereindIa))ital''  nicbt  sunt 
®efc6äftdbetriebe  t)ern)enbet  n^erben,  fonbern 
mug,  old  n^algrfiafter  SRefert)efonbd,  in  ^u« 
^iOarfidEieren  SBertt)a))ierea  angetegt  unb 
felbftänbtg  bermattet  toerben. 

Serner  toirb  iebem  neu  entfteöenben  2)ar* 
Ie]&ndlaffent)ereine  aur  93e{c6affuna  ber  erften 
©nridjtunöf  tüie  einer  feuerfeften  ftaffe,  (Be* 
f dbäftöbüdber ,  ^rotoloüieruna^audlagen  zc, 
eine  einmalige  @ubt)ention.  tyon  260  fl.  aud 
Sanbedmitteln  augemiefen;  t)on  1887—89 
n^urben  Igierfür  llOOO  fl.  t)er ausgabt  unb  finb 
»)ro  1890  abermals  7000  R.  t)raliminiert. 
Sugerbem  tann  ieber  neu  entftebenbe  2)ar' 
lebndlaffenuerein  aud  einem  t)om  Sanbe  für 
derartige  ^tnedCe  im  dabre  1881  gegrünbeten 
gonbd  ein  ^arleben  t)on  IgöcbftenS  2000  fl. 
auf  2  3abre  ju  3  %  erbalten ;  bief er  gonb» 
beftanb  1889  an^  43600  fl.  in  öfterreidbifd^en 
®taatd))apieren  unb  20600  fl.  in  ©d^ulbfcbei' 
neu  öon  ©arlebnSlaffenöereinen.  —  S)ie  31 
(mit  einer  «uSnabme,  feit  1888)  in  fflirlfam' 
leit  ftebenben  2)arlebndtaffent)ereine  batten 
(Snbe  Sluguft  1889,  alfo  nadb  iVaiobriger 
3:batig!eit,  ©efcböftdanteile  im  Setrage  t)on 
17600  fl.,  ©Bareinlagen  119000  fl.,  Sanbedan« 
leben  20600  fl.,  ettoa  3000  fl.  @*)ar!affebar' 
leben ,  audftebenbe  2)arleben  107  400  fl. ;  16 
SSereine,  rtJeldöe  feit  1888  toirlen,  baben  einen 
9tefert)efonb«  tjon  1297  fl,  angefammelt.  ®e- 
famtumfcblag  Snbe  9Iuguft  1889  413876  fl. 
SBiele  üon  t)on  ibnen  tbnnen  bie  Xarleben 
aud  ibren  @|)areinlagen  geben  unb  baben 
im  allgemeinen  eber  ®elbüberflug  afö  äJlan^ 
gel;  bie  ©Bareinlagen  merben  mit  4%,  bie 
S)arleben  mit  6  %  üerainft. 

S)ie  Setoegung  ift  bier  in  öoHem  gluffe 
unb  in  guten  SBabnen;  fie  ift,  atö  bie  erfte 
in  Cefterrelcb,  t^Biftb  geworben  für  anbere 
Sauber.  S)ie  S^rberung  ber  SSetnegung  ift 
eine  febr  energifd^e,  aber  nid^t  über  ba§ 
3Ra%  bed  Suläffigen  binaudgebenb ;  t)ieDeidöt 
lann  man  ben  3indfu6  ber  Sanbedanleben 
für  öfterreidbifdbe  SScrbältniffe  ettnaS  ^u 
niebrig  finben.  ©8  ift  au  boffen,  ba§  bie  ©e* 
ftrebungen  ber  görbcrer  biefer  Setoegung  üon 
erfolg  gefrönt  werben  unb  bie  äufeerft  aabl- 
reichen  unb  in  Dcfterreicb  grofee«  Vertrauen 
genieSenben  ©Bariaffen  ben  S)arlebnälaffen- 
t)ereinen  ßrebite  einräumen  knerben,  mie  bied 
bereits  teiln^etfe  gefd^iebt.  Sd  giebt  leine 
naturgemäficre  unb  für  beibe  leile  fegenS- 
reidöere  SBer binbung  aß  bie  atoif dben  S)arlebn8- 
laffenöereinen  unb  ©Bartaffen.  —  3enen  S)ar- 
lebnStaffen  gegenüber,  ttjeldie  SanbeSbarleben 


erbalten,  übt  ber  &anbedauSfdbu6  bie  natur» 
gemöge  ®ebarungS!ontroIIe ;  übergauiJt 
fteben  bie  ^arlebnStaffent»ereine,  n^eldbe  ind* 
gefamt  burd^  bie  Beamten  beS  Sanbedau^-^ 
fd^uffeS  gegrünbet  n>urben,  in  naber  SerBtit«- 
bung  m  biefem.  ©obalb  bie  3abl  ber  olbne 
SanbeSanleben  arbeitenben  Sereine  eine 
größere  n^irb,  nnb  fie  beträgt  beute  fifeon 
mebr  aU  60  o/o  berfelben  unb  muß  natur- 
gemäg  t)on  9abr  bu  3abr  n^adbfen,  koeil  bie: 
SanbeSbarleben  nur  ben  neu  entftebenbeit 
Vereinen  auf  2  Qabre  getoäbrt  n>erben,  mtrb 
ber  3ufammenfdblu6  ber  ©arlebnMoffcntjer" 
eine  au  einem  anmaltfdbafts-  unb  ftaffent>er- 
banbe  mobl  unabmeidlitiö  n^erben. 

3fn  Dberöfterreid)  mürben,  ebenfalls 
unter  Slegibe  beS  SanbtageS  bestt».  Sanbed- 
auSfdbuffed,  feit  1889  bis  (Snbe  med  i89a 
36  i)arlebnS!affem)ereine  inS  Seben  gerufen. 
©te  erbalten  leinen  ®rünbungSbeitrag,  wohl 
aber  3o/oige  S)arleben  im  aRorimalbetrage 
t)on  2000  fl.  anl^  einem  100  000  fl.  betragenben 
SanbeSf  onbS,  14  S)arlebn8taff  en))ereine  baben 
biert)on  ©ebraud^  gemadbt.  Slugerbem  ftnb 
bie  Sereine  üon  allen  SanleSumlagen  be- 
freit. 3m  übrigen  liegen  bie  Serboltniffe 
jenen  in  92ieberöfterreidö  aiemlicb  äbnlidi, 
nur  ift  eine  ftärfere  ffiin^ablung  auf  ®efdbäft^ 
anteile  b^  bemerten.  —  3n©aUbttrg  bat 
ber  Sanbtag  ben  SanbeSauSfdöug  beauftragt, 
feine  S3eftrebungen  aur  Sinfübtung  bec 
Slaiffeifenfdben  S)arlebnSlaffent)ereine  fortau- 
fe^en  unb  bierüber  au  beridöten ;  biSber  ift 
ndbereS  nidbt  betannt  gemorben.  —  5n 
©teiermarl  bcftebt  ein  ©arlebnSloffcn- 
t)erein,  in  edbt  SRaiffeifenfdbem  ®eifte  geleitet 
ein  artieiter  foH  im  Sntfleben  begriffen  fein. 
3)er  fteiermarlifd6e  SSerein  umfaßte  im  9abre 
1888  66  aRitglieber,  bat  in  biefem  Sabre  ttxva 
4000  fl.  »arleben  gemäbrt,  276  fl.  ®efdbäfts- 
anteile,  1426  fl.  ©Bareinlagen  unb  einen 
Sflefertoefoubs  öon  127  fl.;  er  genießt  ein 
S)arleben  bei  ber  fteiermärRfdöen  ßanbmirt- 
fdöaftSgefeOfd&aft  Br.  1000  fl.,  ein  fold&eS  öon 
ber  fteiermärüfd&en  ©Bartaffe  Br.  3000  fl.  — 
3n  »ärntben  beftanben  ©übe  SKat  1890 
3  ©arlebnStaffenbereine  unb  ift  ber  SanbeS- 
auSfcbuß  über  Sefd^luß  beS  SanbtageS  mit 
ber  (ginfübrung  ber  5)arlebnSfaffen  bcfAäf- 
ttgt;  als  «orbilb  bient  9Heberöfterrcitö. 
ßbenfo  audö  in  lirol,  tt)o,  unter  3noc" 
rena  beS  fianbeSlulturrateS ,  bis  Snbe  3kai 
1890  36  S)arlcbnSfaffent)ereine  unter  Seibilfe 
t)on  SanbeSbeamten  entftanben ;  ®rünbunQS* 
beitrag  Bom  Sanbtage  ic  200  fl.,  S)arlebnS* 
ainSfuß  4—6%,  ©Bareinlagen  3— 4%,  Jhcbit 
in  laufenber  Sledbnung  372—4%,  ®ef4äftS* 
anteile  meift  nicbt  berainft,  ®elbüberflug. 
3n  Söbmen  begann  bie  ^emegung  1887, 
aunaÄft  angeregt  burd^  btn  lanbmirtfdbaft' 
lidöen  3entralBerbanb  für  SSöbmen,  bermalcn 
fdbeint  aü(b  ber  SanbeSlulturrat  ber  gtage 
näber  au  treten.   Die  erften  Sereine  traten 


2)arIeBn§Ia{Tent)ereitte 


915 


1888  im  Seben,  Snbe  SDlai  1890  beftatiben  6 
Xorlel^ndlaffenDereine ,  melgrere  ba))on  in 
SSerbinbuttQ  mit  Sn-  unb  Serlaufdgenoffen« 
fd^aften.  2)iefe,8ereine  aäglten  SRitte  3uni 
1890  222  aRitalieber,  23 152  fl.  @))areinIaoen, 
Ibatten  17676  fl.  X)arleben  geneben,  bat)on 
maren  1989  f(.  autädde^ablt;  Sin^fug  für 
5E)ar(eben  5o^,  für  ©pareinlagen  burdbfdbnitt- 
Iic6  40/0.  3n  SRäbten  q^ftieren  feit  1886 
6  2)artebndlaffent)ereine ,  in  @  dg  I  e  f  i  e  n  8, 
leitete  arbeiten  mit  SBed&feln,  toSbxtvb  alle 
übrigen  grunbfablidb  nur  mit  ©ddulbfdgeinen 
onerieren. 

S)iefer  le^tgenannte  Slobu^  n>irb  burdg 
ba»  aieid&Äöefcfe  t).  l.  VII.  1889  3tc.  91  (mit 
3)urdjf.  »bö.  b.  gin.  •  SWin.  0.  13.  VI.  1889, 
9t.®.  931  9h:.  92)  ermdgtidbt  inbem  nadg  bie^ 
fem  ®efe^e  bie  ©dgulbidöeine  bei  ben  ^ax* 
Ie]gndtaffent)ereinen  nur  ben  (mefentUdb  nie« 
brigeren)  9EBedgfeIftenU)e(  ju  tragen  braudben. 
2)er  niebrige  ®tem))elfa6  tritt  aber  audg  bet 
äBedbfeln  nur  ein,  menn  bie  Saufaeit  fecbi^ 
SRonate  nidgt  ftberfteigt,  baber  fitü>  an^^ 
©cbulbfdbeine ,  n^eldie  auf  längere  Stiften 
lauten  tnürben,  mit  bem  normalen  @tenu)el 
nadb  @tala  U  su  t)erfeben.  Urlunben  fiber 
dt)t)otbe!arbarleben  ftnb  nidgt  begünftigt. 
^ie  (Em))fangdbeftätigungen  biefer  SJereine 
über  t)on  ibren  SRitgliebern  ge^ablte  %at» 
lebnd^infen  ober  rüdCgegablte  S>arlebndfum« 
men  unterliegen  ebenfaDd  nur  bem  ^edgfet* 
ftenU)eI  (@tala  I),  bei  ßt))3otbetarbarteben 
ber  ©lala  II.  ^orrefponbenaen  ber  2)ar' 
Iebndlaffent)ereine  mit  ben  öffentHdgen  Oe« 
bbrben,  auger  bem  geridgtlidöen  )Serfabren, 
finb  portofrei,  mad  indbefonbere  toegen 
beg  lebbaften  SSerlebred  biefer  ©enoffen- 
fdgaften  mit  ben  Ißanbedau^fdbüffen  t)on  S93i4l- 
tigleit  ift. 

dfn  ber  ungarifcben  9leidbdbälfte  befteben 
in  Siebenbürgen  feit  1886  (SRitte  3uni 
1890)  14  ©arlebnälaffcuDereine,  Tie  f^atttn 
650  SRitgtieber  mit  ®efd&äftÄanteiIcn  öon 
8727  fl.,  Spareinlagen  über  43000  fL,  ge* 
toöbrte  2)arleben  (Enbe  1889  über  107000  f(. 
9iefert)efonbd  1691  fl.  @ie  arbeiten  ^umeift 
mit  SBedbfeln  unb  finben  ibre  ftnanaieKe 
©tül^e  in  ber  ^ermannftäbter  ©parlaffe, 
n^etcbe  einen  laufenben  Jh:ebit  bon  68000  fl. 
aur  Verfügung  gefteUt  "bat  unb  bie  ©efdgäfti}' 
gebarung  jener  SJereine,  meldbe  ein  3)arleben 
bon  ber  ©parlaffe  nebmen,  rebibiert.  3n 
Serbinbung  mit  biefen  äSereinen  fteben  3 
^eDereigenoffenfdgaften  unb  eine  SDlafcbinen« 
genoffenfdgaft.  SDie  SBereine  beruben  im 
ganzen  unb  grogen  auf  ätaiffeifenfcben 
@runbfa^en,  bodg  arbeiten  jie  ^umeift  mit 
S3ed&{eln,  gemäbren  audb  9hdötmitgliebern 
^arleben,  hjenn  bon  SRitgliebcrn  leine  ®e- 
fucbe  borliegen,  fte  erbeben  bon  ben  9Kdbt- 
mitgliebern  1%  ?Broöifion  ertra;  bie  SSer- 
n^altung  ift  entgeltltdb. 

3n  Cefterreid^'Ungarn  beftanben  bemnadg 


(SKitte  3uni  1890)  153  5)arlebnglaffenbereine 
nebft  einigen  Untergenoff enfcbaften;  bie  SJer« 
eine  arbeiten  indgefamt  rationell  unb  ent' 
toideln  fidg,  banl  ber  ibnen  au  teil  toerbenben 
Sbrberung,  rafdg. 

3n  Italien  nntrbe  ber  erfte  ^arlebnd« 
laffenberein  im  3abre  1883  in  Soreggia  ge« 
grünbet;  (EnbeSRai  1890  beftanben  46  2)arlebnd' 
taffenbereine,  fämtlidge  über  3nitiatibe  ht^ 
2)r.  S.  äS  0 1 1  e  m  b  0  r  g  ind  Seben  gerufen ;  ber« 
felbe  giebt  in  $abua  anä^  ein  ©enoffenfdgaftd« 
Organ  für  bie  S)arlebndlaf(enpereine  beraub, 

„La  cooperaadone  rorale*'.   27  jßeretne,  bOU  koel* 

dben  Kedgnungdabfdglüffe  borliegen,  batten 
im  3abre  1887  einen  Xotalumfd^lag  t)on 
653000  Sire,  bei  einem  2)arlebndftanbe  bon 
134000  Sire.  Sie  arbeiten  mitSBed^feln  unb 
gen)äbren  bie  S)arleben  bid  auf  2  3abre, 
mandbmal  auf  5  3abre  unb  {ogar  barüber, 
bodg  fmb  bie  längerfriftigen  ^arleben  feltene 
üuSnabmen.  Spareinlagen  toerben  berainft 
mit  3-4V.0/0,  für  «nieben  muffen  Re  4— 67,  ®/o 
beaablen ,  für  3)arleben  berlangen  fte  6  <yo ; 
SSermattungdtoften  äu§erft  gering,  SSerbanb 
unmittelbar  beüorftebenb.  —  3n  ber  S  dö  to  e  i  a 
befteben  2  S)arlebn9laffenbereine. 

UeberblidCt  man  bie  ®runbfä^e  unb  Sr« 
folge  ber  S>arlebni$laffenbereine ,  fo  ergiebt 
fidbr  ba§  biefelben  für  bie  93efriebigung  be9 
Sebürfniffed  ber  Sanbn)irte  nadb  $erfonaI' 
Irebit  bie  geeignetften  genoffenfdbaftlidEien 
Organifationen  finb,  ba§  \xt  auf  foaialpolitifd^ 
äugerft  beadbtendmerten  ®ebanlen  beruben 
unb  man  biefelben  baber  ebenfofebr  bom 
ölonomifdben  al^  bom  foaialen  ®ertdE)tS« 
puntte  aud  ald  eine  bbd^ft  mertboQe  unb 
ber  Sbrberung  n^ürbige  Srrungenfd^aft  be- 
aeidbnen  muS.  — 

fitttmtitt: 

S)ie{elbe  ift  fo  reic^l^altig,  bag  mir  nur 
einige  mic^tigere  $ub(t{ationen  l^eraudl^eben 
toouen:  S-  &•  Siaiffeifen,  %it  ^arle^nS- 
taffcnöerctne ,  in  8erbinbung  mit  ftonfum«, 
)Bertauf9«,  mn%ex*,  Wtoltevti^,  Sie^t)erjt(^e' 
rungf«  k,  ©enoffenfdbaf  ten.  atö  SRittel  aur9tb^ilfe 
ber  9{ot  ber  IftnbltAen  leedölterung,  4.  9(ufl., 
1883.  2)  e  r  f  e  I  b  e ,  Srurae  Anleitung  aur  &xün* 
'  bung  bon  ^arle^ndtaffenbereinen ,  augleid^ 
Ueberftcbt  über  beren  (^nric^tung  uttb  Organi^ 
fotion,  2.  «ufl..  1884.  —  @€it  18%  erf c^eint  in 
S^eutoieb  bad  „lanbm.  (i^enoffenfc^aftsblatt"  atö 
Organ  ber  2)arle]^nd{affenbereine.  —  JIraud, 
%xt  dlaiffeifenfc^en  3)ar(e]^niSfaffenbereine  in 
ber  9l^eim)robin$,  1876.  £öll,  2)ie  3)arle^nd' 
taffenberetne  9latffeifend,  2.  9tufl.  SBecf,  2)ie 
lAnblid^e  ßrebitnot  u.  bie  ^arlebndf offenbereine 
im  «egicrungabeairf e  Xrier,  1876.  aft  a  r  (^  e  t , 
Sur  Organtfatton  bed  lanbtotrtfd^aftlid^en  9xt* 
bitc«  in  Ocftcrreid^,  1876.  3)  er  felbe,  a)cr 
lerebit  bei»  fianbmtrteiS,  1878.  £angiSborff, 
ßftnbl.  ftrebit-  u.  ftonfumbercine,  1871.  3R  ä  r  N 
lin,  ^ie  l&nblii^en  2)arle^ni»{affenbereine,  ein 

; Heilmittel  aur  S3efftmpfung  bed  8Buc^ertumd, 
880.    %,  bon  Q^^brg^,  %\t  SRftngel  ber 

68* 


916 


S)arlc6n«laffcttt)crcinc  —  Saöanaati 


firebttoraanifation  beiS  fi(emgrunb6eft|ed  (Sle^ 
fcrot  au  Dem  im  3o^rc  1885  in  ©ubopcft  ob* 
ae^altenen  lanbtoirtfd^.  ftongreffe}.  SK.  f^ag' 
oenbec  u.  fiird^em,  ^ie  I&nbltcl^en  ^pat* 
unb  ^acte^ndfaffenbereine  nacfi  Stameifen^  2. 
|[uf{.,  1890.  3.  @c^mtb.  S)ie  dem)fierttdbaftl$« 
fttfleme  k>on  @c^uUe  *  ^eii^f^  unb  »iaiff eiten, 
1888.  @tefQn9ltcbter,2)er (anbtt)trt|c|af t" 
lid^e  ftrebit  unb  bte  @^ar-  unb  S)arle|nd' 
k>ereine  nacb  gf.  93. 9iaiffetfen  im  iBergleic^e  au 
ben  Sorfd&UB'  unb  ftrebittieceinen  nadf  @cl^ulae- 
5S)eIit^f 4 18^ (ffic »Olimen).  WoUemborff, 
La  prima  cassa  eooperatlTa  di  prestito  aaooDao 
la  Bistema  Baiffeisen,  1883.  ^ecjelbe,  Sta- 
tato  modello,  proponto  a  guida  delle  banehe 
popolari  Duove,  IwS.  Verleibe,  Les  eaisset 
roralei  italiennet  (anl&ifiä^  ber  $aTifer  ^tud" 
pfEung  1889).  E.  Le  Barbier,  Le  credit 
agricole  en  Allemagne,  tmii  de  Tötade  des 
eomptabilitte  let  plus  pr^daee  et  les  plus  elaires, 
Ufitees  daDB  let  assodattoni  mralei  de  credit 
mntael  de  TAllemafme  et  d'Antriche,  1889. 
P.  K  Boon,  Bydrage  tot  de  kennis  ran 
DuitsdiLandboawcrediet^  1890.  ~Su  erm&bnen 
ift  femer  bte  @treitlitteratur  über  bie  $ar« 
lefindf ajTenHereine :  9^0(1,  S)ie  Iftnbltd^en  S)ac« 
leqndfajtenbereine  in  ber  9l|einprobtna  (foa. 
@4{lem  Stameifen).  1873.  «b.  ^elb,  ^te 
^arle^nStoffenberetne  in  ber  9tqeinprobtna 
(atrbeiterfreunb  1873).  ^ie  (l^egenfd^riften 
oegen  9^0  bon  dapaun^Staxlotoa  (teild 
mbftftnbig  erfc&ienen,  teils  in  ber  r^einifdgen 
ißoc&enfd^nft  fftr  Sonb«  unb  %ot^\oixt\Aaft 
unb  m  ber  9Uutoxtbex  Seitung,  1873) ;  @  db  u  l  $  e« 
^  e  ( i  &  f  d^ ,  ^ie  rbeini(d^en  ^arle^nSlaff enber* 
ein  (Bortrag  auf  bem  beutfd^en  <!(enoJTen« 
fd^aftStage  in  Bremen  1874);  Dagegen  Ca« 
toaun-Xarloma  in  ber  SSeukoieber  Rt\timq 
1874.@ij^u(as-^elitfd^,^en9laiffei^nfd^en 
5S)ar(e^n9faffenbereinen  }ur  Berft&nbigung^ 
1877.  fßon  oefonberer  Bebeutung  ifl  ber  .8e« 
rid|t  ber  (Enquetelommiflbn  über  bie  Sfaiff- 
eifeufd^en  S)ar(el^n9tajfenbereine'' ,  1875  (er« 
ftattet  bon  $rof.  9ta^t),  baju  «.Bemerfungen'' 
t)on  mu,  1876. 

Q^.  SRarc^et. 


geboren  in  glorena  ben  30.  vn.  1529,  (ebtc 
aU  ftaufmann  in  S^on,  ffater  in  feiner 
SBaterfiabt ,  befdbäftiote  fidb  aber  fteti»  ein* 
ge^enb  mit  litterarifdben  ©tubten,  tuie  nament- 
Udb  feine  berül^mt  getDorbene  Ueberfe^ung 
bei»  Zacitu^  betoeift.    @r  ftarb  am  29.  III. 

1606. 

Wgefel^en  bon  einem  „Trattato  Bulla  coltira- 
zione  ToBcaoa",  ber  nid|t  fotool^I  ein  bolfsmirt« 
fd^aftlid^ed  aU  aud|  lanbmirtfdbaftKdged  3:^ema 
bel^anbelt,  ftnb  bon  ^aban^attd  ©d^riften  nur 
atoei  l^ier  au  nenntn,  eine  Iieaone  snlle  monete 
(1688)  unb  eine  Notizia  de'  cambi  (auerfl  gebrucft, 
mie  e9  fd^eint,  in  einer  Sammlung  feiner  tteine« 
ren  @d^rtften  „Sdsma  d' Inffhilterra  con  altre 
operette^  Firenze  1638).  2)ie  Wbbanblungen 
^abanaatid  finb  im  borigen  ^a^r^unbert  in 
$abua  (II  ed.  1764),  bie  „Lezione**  m  einem  ber- 
boOft&nbigten  flbbrud  aud^  in  bem  @ammel- 


merfe  bon  fCrgeEati  über  bie  italtenifd^ett  Stün^ 
\tn  erfd^ienen.  ^ie  beiben  angeführten  finben 
Id^  im  atoeiten  Banbe  ber  Scrittori  daaaici  it»- 
iani  (MiUdo  1804).  2)abanaaa  bergteic^t  bad 
(l^elb  mit  bem  Blute :  „tok  biefed,  ber  @aft  unb  ber 
(l^runbftoff  ber  (S))eifen,  au»  ben  arogen  fCbem  tn 
bie  Keinen  (ftuft  unb  atteft  Sftetfd^  beaie|t  unb 
bon  biefem  aufgefogen  mirb,  toie  berSceaen  tum 
ber  drbe,  unb  atted  erneut  unb  niteberiier^eSt, 
toai  burd^  bie  natürlidbe  SBftrme  berborrt  unb 
fid^  berflüd^tigt,  fo  I&uft  baS  (9elb,  bad  ber  ©oft 
unb  bie  befle  ©ubftana  ber  (Erbe  i|l ,  bon  ben 
grogen  BOrfen  a^  ben  tteinen.  berforgt  oSe 
gleicbfam  mit  neuem  Blut,  toirb  forttoftbrenb  für 
Die  SebenSbebürfniffe  toieber  au^egeoen  unb 
fe^rt  baburd^  toieber  au  ben  großen  Bbtfen  ^n« 
rücf ,  inbem  ed  auf  fold^e  9[rt  burd^  feinen  Um« 
(auf  ben  @taatdförper  er^ftlt."    ^iefeS  mtb  I&fet 

g^uegen,  bag  bamaI9  bie  Borße&ung  bon  bem 
lutumlauf  fd^on  aSgemein  berbreitet  mar.  Ob« 
n)ob(  aber  ^abanaati  ^ier  bem  Ü^elbe  ehte  \o 
n)td9tige  ffioUt  beilegt,  famt  man  boA  nü^t 
fagen,  bag  er  bie  d^belmetaHe  in  merfanttußtfd^er 
SBeife  überfcb&te.  J^ai  (»ttb",  f agt  er,  „ift  Sreü 
unb  Ttaf^  afier  ^inge  gemorben  meil  bie  Shoi« 
fd^en  bal^in  übereingetommen  ftnb,  unb  nic^t,metl 
biefe  SRetalle  t>on  Statur  fo  biet  tottt  ftnb.  (fin 
natürttd^ed  fialb  iji  fcb&tbarer  (piü  nobile)  aB 
ein  golbene«  ^aibr  mit  nü^Iid^en  ^tnge  gelten 
naA  Uebereinfunft  ber  IRenfd^en  fo  biel  ott  alTed 
borqanbene  (&tib,  unb  toeldnen  %m  bon  htm  ge« 
famten  %3o^Ibefinben  (felidta)  eine«  9tetd^e«,  einer 
<^tabt  ober  eine«  Slenfd^en  eine  Sad^t  etAeugt 
ober  berurfad&t,  benfelben  Xdl  bon  bem  9elbe 
unb  ber  9(rbett  be9  Beftter«  ift  fte  mert.  Ber« 
mOge  biefer  fe^r  primitiben  JQuantitftt^t^eorie 
ber  ^reidbübung  gelangt  ^abanaati  im  ber 
bamatö  nocb  teine^megd  unbeftrittenen  nnftd^t, 
ba|  bie  gro^e  Berme^rung  be«  0eQ)e9  bunip  bte 
(ih:[d^Iiegung  ber  ameri(anifd^en  Bergmerle  bie 
Urfad^e  fei,  totübalb  fett  einigen  ^abrael^nten  bte 
SBarem^reife  auf  bad  ^regadbe  geftieaen  feien ; 
|d^Iie|uc^  n)ürben  ftd^  bieueic^t  Die  (roelmetalle 
fo  febr  enth)erten ,  bag  man  fld^  nad^  anberen 
i^eibfbffen  bon  grOgerer  Selteni^eit  umfdkn  ober 
au  bem  alten  xaufd^batibel  merbe  aurttdtte|ren 
muffen.  @e^r  ernftUc^  befftmbft  er  bie  Ber- 
fd|(ed^terunaen  ber  wtünae,  bie  etne  entfpredbenbe 
(Sr^Obung  oer  $reife^  jugleid^  aber  btel  Unheil 
uttb  Bermirruna  na^  ftdb  a^den.  (Er  toünfmt, 
baB  bie  flaatlic^en  SRünafifttten  einfach  badfeäe 
d^emid^t  (EbelmetaS  in  Dform  bon  Win^  AurfidE- 

8 eben  mOd^ten,  bad  ue  in  Barren  empfangen 
fttten,  alfo  bie  gfabrilationdCofien  auf  ibreSRec^ 
nung  nftl^men;  minbeftenS  aber  mügte  Die  frü« 
gung  mOgltd^fi  billig  audgefü^rt  merben.  —  ^te 
«b^anblung  über  bte  %3ed^fel  ifl  aur  Belehrung 
eined  ^uriften  gefd^rieben  unb  entl|&(t  eine  furae 
aber  Kare  ^arfteQung  beft  bamaßgen  inter« 
nationalen  ^ec^fetberfebrd,  toohei  ber  Berfaffer 
fid|  über  bie  aum  S^adbteile  bon  S^on  bon  ben 
^enuefen^erfunbene"  %Bed^feImeffe  bon  Befan^on 
fel^r  abfällig  üu^ert. 

Bergl.  über  ^abanaati:  U.  Gobbi,  l'Eco- 
nomia  politica  nef^li  scrittori  del  Becolo  XVI  — 
XYU  (Milane  1889),  p.  169-160;  p.  242-244w 
C^uftobi  in  bem  angeführten  Banbe  ber  Eco- 
nomuti  elassioL 

Sefid. 


S)at)ansati  —  S)cid6ttjcfcn 


917 


Haoenant,  (liiarire, 

geboren  in  Sonbon  1656,  ftubiette  in  Dsforb, 
nnbntete  {leb  ber  ^olitifÄen  Saufbaign  unb 
tDor  einige  3abre  ald  Sccifelontmiffar  ange* 
ftellt.  aid  $ar(amentdmito(ieb  gebdrte  er 
unter  SBilbcIm  lil.  ber  D^^oRHon  an,  nnter 
ber  ffönigin  Anna  aber  tonrbe  er  1705  ©e- 
neralinj^eltor  ber  @infubr  unb  Äu^fubr.  (gr 
ftarb  am  6.  XI.  1714. 

^ie  k)oI{dn)trtfci^aftUd^en  ©d^riften  ^aüenantd 
bel^anbeln  metftend  iagedfragen  unb  greifen  auf 
bad  ))oUHfc&e  (l^ebiet  Aber,  fßon  aQaemeinerer 
^ebeutung  ift  „An  Essay  on  the  probable  Methods 
of  makiog  the  People  Gainers.in  the  Ballance 
of  Trade'',  London  1699.  (Sx  legt  ^toav  großen 
®ert  auf  eine  günßige  fianbetöotlan^,  tt)tE  aber 
bod^  htn  ^anbeC  mögltcffl  koenig  burd^  SSerbote 
unb  [onftige  Sefc^rftnmngen  Bemmen  unb  glaubt, 
bag  berfeloe  mit  einzelnen  Sftnbern  k)orteiI^aft 
betrieben  nierben  tQnne,  aud^  totnn  bie  ^iiar\% 
ungünftig  Jet.  @o  oertetbigt  er  namenttid^  ben 
^anbel  mit  Oftinbien  gegen  bie  Reiben-  unb 
9aumtt)onfabri(anten  in  bem  n^^ay  on  the  East 
India  Trade**  (1697).  Sßon  feinen  fibrigen  @d^rif« 
ttn  mögen  noc^  ertoftbnt  koerben :  An  Essav  on 
Ways  and  Means  of  Snpplyin^  the  war  •(1695, 
em|)fie]^(t  bie  ^jlccife  a(d  Die  n)ir!famfte  ©teuer« 
quelle).  Reflections  upon  the  constitation  and 
the  management  of  tne  Trade  to  Africa  (1709). 
@eine  übngen  €d^riften  fmb  fibermiegenb  fioli* 
tifc^en  (Sbarafter^.  (Sine  ©ammlung  feiner 
®erfe  mürbe  t)on  df^.  SSl^ittoort^  berauiSgegeben : 
The  political  and  commercial  works  of  Ch.  Dave- 
nant,  5  yoL,  London  1771. 

)BergL  Nonvelle  biographie  g^n^rale.  —  Dio- 
tionarr  of  national  hiography. 

8. 


Ld^inleitung.  II.  Preußen.  A.9(eltere 
$robinaen.  1.  (S(efe|gebung.  2.  ^eid^e,  bie 
feinem  ^eid^k)erbanbe  angeboren.  3.  £eid^ 
t)erb6nbe.  4.  2)eid|pf[id^t.  B.  Steuere  $roOin- 
\ttu  6.  @d^teiSn)ig«^olftetn.  6.  $annok)er.  7. 
reffen -D^affau.  lll.  Stnbere  btut\d^^ 
Staaten.  8.  Sabern.  9.  IBaben  unb 
Reffen.  10.  (gifafi-fiotbringen.  IV.  De  per* 
reid^'Ungarn.  11.  Oefterreid^.  12.  Ungarn. 

I.  (Einltifung. 

2)eid6toefen  ift  ber  3nbeortff  aller 
äRagreaein  unb  9(nftatten,  n)eldbe  bie  (St* 
ridgtung  unb  (Srbaltuno  üon  ©(ftranlen  gegen 
bie  Sui^breitung  ber  seitn^eife  aul^  tbren 
Ufern  tretenben  ©emäffer  beatoedCen.  (&^ 
liegt  in  ber  9latur  ber  S^adi^,  ba6  bie  (Ent- 
mictelung  bel^  S)eidbtDe{eni»  ber  Sefiebelung 
in  t)om  SEBoffer  bebrobten  (Segenben  gefolgt 
ift,  fei  t^,  ba%  bie  erften  Snftebler  ber« 
felben  bie  ®efabr  lannten  unb  bie  gefäbrbe« 
ten  Sl&cben  erft  nad^  erfolgter  ©iÄerung 
gegen  bie  Stuten  bebauten,  fei  e9,  ba|  man 
obnungdloi»  in  ein  Sluggebiet  einbog  unb 


erft  burdb  bie  SBern^üftungen  einer  unern^ar- 
teten  £)od&Put  belebrt  mürbe ,  ba%  man  ha* 
felbft  nur  unter  bem  ©dbufce  fefter  3)ämme 
fidber  bleiben  lann.  9n  jcbem  galle  fanb 
man  ficfi  bei  ber  JBefitergreifung  fotdber  (Ge- 
biete bem  SRadbtgebote  ber  9iatur  gegenüber : 
«ttjer  nid6t  njiH  beid&en,  mug  njeidöen''.  auSer- 
bem  lommen  für  bai^  S)eidän)efen  fold^e 
^äd^en  in  Srage,  beren  ©cbut  nidgt  für  ben 
Sortbeftanb  ganzer  ©emeinn^efen  entfcbeibenb 
iffc  fonbern  nur  bie  Senuljunggart  einselner 
®runbftüdte  beftimmt,  toenn  neben  größeren 
toafTerfreien  gtadben  fdbmale  Sluggcbiete 
liegen,  beren  grölere  ober  geringere  Släcben 
trot  ber  aeitmeifen  Ueberfcbtoemmungen  ntcbt 
nufcloS  finb ,  fonbern  in  ber  trodenen  3eit 
immer  nodb  Erträge  abn)erfen.  3n  fold^en  Sol- 
len {ommt  ed  lebiglidb  barauf  an  au  ermitteln, 
ob  bie  Soften  ber  (^nbeid^ung  ober  bie  Serlufte 
burdft  bie  aeittoeifen  Ueberfd^toemmungcn 
größer  finb.  S)o8  S)eidbn)efen  ift  in  ben 
einaelnen  ©egenben  mebr  ober  toentgcr  an^' 
gebilbet  unb  mebr  ober  njeniger  ber  freien 
SntfdöUegung  ber  @igentfimer  gefäbrbeter 
(S^runbftüdte  überlaffen  ober  unter  bebörb« 
lidge  Sufftd^t  geftedt  ie  nadöbem  nur  menige 
unb  geringniertige  ®runbftüde  in  99etraAt 
lommen  ober  bie  Sage  unb  ©eftaltung  einei^ 
ganaen  Sanbftrid&e^  mit  ftdg  bringt  bag  bie 
an  einem  $un{te  bert)orbredbenben  Sluten 
fidb  nadb  natürlid^en  ©efeten  über  ba^ 
®anae  verbreiten ,  fo  bag  ber  ganae  Sanb« 
ftricb  nur  burcb  eine  aufammenbängenbe 
S^eiÄanlage  gegen  Ueberfdbn^emmung  ge- 
fiftü^t  toerben  lann  (ügl.  Sette  unb  x>.  9iönne 
m,  ®.  671). 

3n  iebem  gaHe  Ttnb  bie  erften  berartigcn 
Sinrid^tungen  aunödbft  t)on  ben  Unternebmern 
folcber  99efiebelungen,  auf  ®runb  eigener 
(Entfcblielung  unb  freier  SSereinbarung,  ge- 
troffen unb  bie  @efe^gebung  ift  überaK  erft 
nadbträglicb  regelnb  unb  t^ermittelnb  einge- 
treten, ate  mit  ber  3unabnte  ber  99et)01Ierung 
eine  SSermebrung  ber  Seftebelungen  eintrat 
unb  bie  einaelnen  ©ru^^en  üon  Knftebelungen 
au  einanber  in  SSeaiebungen  traten,  bie  ge- 
regelt unb  gegenfeitig  feftgefteüt  tottbtn 
mugten,  fidb  aber  im  ffiege  ber  freien  SJer- 
einbarung  nid^t  immer  in  befriebigenber 
ffleife  feftftellen  liegen.  3)a8  gemeine  »led&t 
bat  ei^  baber  audb  nur  m  einer  getoiffen  8e- 
ftimmung  ber  für  bie  99ilbung  unb  ^ernjal' 
tung  t)on  Xeidggenoffenfcbaften  üor  aütm 
n)idbtigen  ®runbf&^e  gebrad^t,  bie  (£rri(fttung 
ber  Deidbe  felbft  aber  bem  Srmeffen  ber  au' 
nädgft  beteiligten  ©runbbeft^er  nid^t  ent' 
aogen  unb  bem  (Staate  barüber  lein  9ledbt 
ber  (Entfd^eibung  gegeben.  2)ie  9tedötdt)er- 
bältniffe  ber  2)eidöe  tourben  baber  urf^rüng- 
lidb  in  ber  ^au^tfadge  burdg  brtUdge  Orb- 
nungen beftimmt,  auf  beren  @runblage  bie 
einaelnen  ©taaten  aOmäblicb  eine  gefe^lidbe 
ategelung  bief ed  ©egenftanbei^  eintreten  liegen. 


918 


3)e{d6n)efen 


IL  l^ttugtn. 

A.  %dUn  |ltoiitii}cti* 

t  •efetoelmiis.  Qn  ^teuften  tft  eine 
foldbe  erft  im  3a6re  1848  erfolgt.  SKS  baftin 
flab  t%  im  Staate  nur  ^tot)inate(Ie  ^eidborb* 
ttungcn  für  einzelne  Sonbftriäc,  ober  @on- 
berorbnungen  für  einteilte  glüffc.  Xaneben 
tnaren  auA  gefe^Iicbe  93eftimmungen  ergatt' 
gen  in  betreff  ber  Ströme  unb  beren  Ufer 
teitö  in  SSerbinbung  mit  ben  2)eicborbnungen, 
teitö  obne  folcbe.  2)iefe  älteren  S)eid6'  unb 
©tromorbnungen  enthielten  aber  leine  aüge- 
meinen  geftfefeungen  über  bie  filnftlge  Drb* 
nung  beiS  Xelcbtoefend  innerhalb  einedglug- 
gebiete»  ober  einer  $roüinS/  fonbem  nur 
©onberbeftimmungen  für  bie  einaelnen  3)eid&- 
üerbanbe  unb  glüffe.  9ucb  ba^  allgemeine 
Sanbrec&t  fübrte  ein  allgemeine^  Xeicbrecfit 
nid&t  ein,  befcbrönlte  ficb  öielmebr  auf 
wenige  »efHmmungen  («.  ß. «.  II ,  Sit.  16, 
§§  63-66 ;  I,  Sit.  8,  §§  33, 34)  bie  ebenfottjenig 
einen  Slnftalt  gettjöbrten,  im  SBege  ber  SJer- 
ttjaltung  neue  Anlagen  berbeiaufübren,  tole 
jene  alten,  sumelft  in  ber  erften  £)ätfte  bed 
acbtsebntendabrbunbertd  entftanbenen  Seicb' 
unb  @tromorbnungen.  2)enn  gan^  abgefeben 
batton ,  bal  bad  Sanbrecbt  einen  ben  aUge^ 
meinen  9?aturt)erbältniffen  be»  Sanbe»  unb 
ber  Silbung  ber  Sluggeblete  nld^t  ent' 
fprecbenben  Unterfcbieb  stoifd^en  ßaut^tböm« 
men  unb  ©ommern^öllen  su  ®runbe  legt, 
fe^t  badfetbe  überall  eine  fcbon  begrünbete 
^er^fllcbtung  im  Anlage  unb  @rbaltung 
ber  2)ämme  t)orau»  unb  giebt  lein  9RitteI 
an  bie  Sanb,  in  geeigneten  SäQen  eine  neue 
$fticbt  in  begrünben.  S)le  ©taatdgen^alt 
n^ar  baber  beaügllcb  aller,  lelnem  ^tid^'oex* 
banbe  angebörenben  Sämme  macbtlo» ,  ba 
fie  Im  günftlgften  SaQe  bie  (Srbaltung  ber" 
f etben  In  bem  btöberlgen  Umfange  er^toingen 
lonnte,  wenn  ein  lelftungSfäbtger  SJer^flicb* 
teter  öorbanben  toar.  3frgenb  eine  SJer* 
ftdrlung  ober  fonft  nottoenblge  Serbefferung 
berbelaufübren,  lag  ebenfotoenlg  In  ben 
äRacbtbefugnlffen  ber  @taat8bebörbe,  tole 
ein  öurüdgeben  auf  anbere  ©Igentümer  t)on 
©runbftüden  beS  UeberfcbtoemmungSgeblete» 
sur  (Srbaltung  ber  beftebenben  Sämme  bei 
bem  SRanget  eine»  lelftungdfablgen  Ser' 
pflldbteten.  3fnfoIgebeffen  geriet  bie  SRebr* 
iafil  ber  ®ämme,  bie  lelnem  2)elcbt)erbanbe 
angebörten.  In  einen  ungenügenben  Suftanb. 
S)le  gemachten  äSerfuifte,  neue  S)ämme  nacb 
elnbeltllcb  entworfenen  Plänen  Im  SBege 
freltüilllger  SJerelnbarung  auf  gemelnfcbaft- 
Ilcbe  Soften  au  befdbaffen ,  fcfeelterten  In  ber 
fflegel  an  bem  SBlberfprudbe  ber  Sntereffen 
ber  (Eigentümer  elngebelcbter  unb  nlcbt  ein" 
gebelcbter  ®runbftüdte.  ®o  rlcbteten  bie 
^od)tt)äffer  Immer  bäufiger  SJertoüftungen  In 
ben  9lleberungen  an,  bie  groge  Stnftirücbe  an 


bie  öffentlldgen  Sa^tn  unb  an  ben  SBobl* 
tböttgleltsflnn  berborrtef en,  unb  bie  ein  ©c- 
bürfntö   nacb    einer    gefe^Ilcben   ategetuna 
blefe»  ©egenftanbeS  Immer  weiteren  ftrcifcii 
darlegten.     S)lefe  Siegelung  erfolgte  burc6 
ba»  ®.  t).  28.  I.  1848  (®.@.  ®.ö4)  für    ben 
ganzen  bamallgen  Umfang  bel^  ©taatei^  ein« 
beltUcb  unb  ei»  Ift  ba^  ®e(tungdgebtet  btefed 
t^reuglfcfien  ©efe^e»   über   bad  2)elc6niefen 
f^&ter  aucb  über  bie  $rot)lnaen  ©cbledtütO' 
Solfteln  unb  £)annot)er,  mit  9ul»fcblu6  ber 
SRarfcben,  burcb  ba»  ®.  ü.  11.  IV.  1872  (®.  @. 
®.  377)  mit  einigen  Wbänberungen  nnb  3«- 
fäten,  au^gebebnt  worben.  3)lefel»  ^elc&nefet» 
orbnet  ba^  Xelcfinrefen  aui»  allgemeinen,  ber 
Siatur  ber  SJerbaltniffe  enttwmmenen  Orunb- 
anfcbauungen.     ©ein   Qtotd  war  bie  (5r- 
mögtlcbung  einer  t)ollftanblgen,  angemeffenen 
unb   glelcbartlgen   SlnbelAung   aller     tyon 
SBafferdgefabr  bebrobten  9ileberungen.     (Sd 
unterwirft  baber  alle  ©cbul^anlagen  gegen 
SBaffer  ber  ^ollaelllcben  Ueberwad&ung,  ge- 
wäbrt  aber  ben  @cbu6bauten  elnaelner  {eine 
befonbere  Seacbtung,  fonbem  fucbt  auf  Scr- 
blnbung  berfelben  su  gemelnfdbaftlldben  An* 
lagen  blnauwlrten  unb  nimmt  ttor  allent  93e« 
bacbt  auf  bie  Srrlcbtung  neuer  Anlagen  burdb 
SBerbSnbe  aller  SSeflfeer  öon  ©runbftüden  einer 
Slleberung,  Inbem  eS  bte  Art  Ibrer  ©Inridb- 
tung  ber  ^üfung  ber  93erwaltungdbebörbe 
unterftellt,  biefer  ba^  äted^t  elnräumtr  In 
brlngenben  Sollen  bie  SSllbung  fold&er  Scr* 
bdnbe  au  erawlngen  (§§  11,  12  bed  @.  t)üm 
28. 1. 1848)  unb  für  eine  ben  neueren  Scr- 
böltnlffen   entf^recbenbe  Umgeftaltung    ber 
©afcungen  ber  älteren  SSerbönbe  SSorforge 
trifft  (ebenba  §  23).   3)le  Innere  ffilnrld&tung 
ber   ^erbänbe   unb   bie  Seftftellung   llbrer 
©a^ungen  f^at  bai»  ®efe1$  ber  befonberen 
^Regelung  für  jeben  t^all  t)orbebalten ;  bocb 
Ift,  aur  görberung  einer  überelnftlmmenbcn 
^udbllbung  biefer  @lnrlcbtungen,  baS  ®efe$ 
burcb  einen  befonberen  SrlaS  ergfinat  wor- 
ben,  ber  bie  allgemeinen  ®runbaüge  für  au 
erlaffenbe   2)elAftatute     elnbeltllcb     regelt 
(Siaerbödöfter  ©rlal   t)om  14.  XI.  1853,  be- 
treffenb  bie  allgemeinen  ©cftlmmungen  für 
lünftlg   au   erlaffenbe  3)el4ftatute ,   ®.  @. 
@.  935). 

t*  Btldie,  bie  keintnt  Beii^octbanftc  mtfc- 
l|9teii«  S)elcbe,  bie  lelnem  ^elcbt)erbanbe 
angeboren,  werben  Im  ©eltungdberelcbe  bed 
^reuSlfcben  S)elcbgefebe8  leiner  ^rlüat!- 
recbtlidben  ©nf cbr onlung  unterworfen. 
S)em  yiaätbav  ftebt  Weber  ein  aBlberf^rui»* 
recbt  nodi  ein  @ntfcbäblgungdanft)ruc6  au, 
wenn  Infolge  ber  (Srrlcbtung  ober  Ser&nbe^ 
rung  t)on  ©cbu^anlagen  auf  einem  ®runb« 
ftüdt  bie  ©trdmung  unb  Studbreltung  bti 
SBafferd  beeinflußt  unb  btm  Slacbbargrunb^ 
ftüd  bie  £)ocbflut  augebrängt  wirb.  2)agegen 
flnb  alle  @lnrlcbtungen,  welcbe  ben  ©tanb 
bei»  aud  feinen  Ufern  tretenben  SBafferd  be- 


XeidgtDefen 


919 


einfluffcn,  im  öffentlldbcn  Sntcreffc  bcr 
i>olmili(btn  $rüfuno  untertoorf en ,  berge« 
italt,  ba%  in  ben  ber  Ueberfd^toentmung  aud- 
gefeiten  SHeberungen  o6ne  bel^drblidbe  ©e* 
nebntigung  leinerlei  SSertuallungen  /  tuelAe 
bie  Sludbreitung  bed  SBaffeti»  befdbränien, 
eingelegt,  er^bl^t  ober  üeränbert  n^erben  büt' 
fen,  tüibrigenfaUg  ber  Unterneßmer  einer 
^otiseilicfien  ®elbftrafe  t^erfaUt  unb  ^ur  äBie* 
berJ^erfteKung  bed  frül&eren  3uftanbed  ange« 
i^alten  merben  lann.  9lur  in  SäDen  ber  3lot 
bürfen  tuälgrenb  ber  S)auer  einer  ©efalgr 
t)orüberge6enbe  @c6u^nta6regeln  ftraffrei 
Däne  t^organgige  ©eneßmigung  getroffen 
merben  (®.  ö.  28.  i.  1848  §  i).  ®ie  auftan* 
bige  »eftörbe  (na*  §  96  3ftg.  ö.  l.  VIII.  1883 
ber  aSeairtdaudfdbug)  Igat  bei  ber  Prüfung 
t)on  Anträgen  auf  Erteilung  bedfaUriger  ®e* 
neßmigungen  einzig  unb  allein  bad  bffent« 
Udöe  dntereffe  in  maleren  unb  babei  lebiglicß 
nadb  freiem  ffirmeffen  au  urteilen,  o6ne  an 
^arteianträge  ober  an  irgenb  eine  weitere 
<£infclbränlung  gebunben  au  fein,  ald  bag  bad 
nötige  Slbflug^roftt  bed  ^ocbtoafferd  niAt 
befcftrönlt  »erben  barf  (®.  ö.  28. 1.  1848  §  3). 
3)em  Srmeffen  bed  ^J3eairldaudfc6uffei»  ift 
atoar  überlaffen,  in  er^iebticben  Satten  bie 
fflcteiligten  au  ftören  ober  öffentliä  aur  An- 
bringung t)on  Sinmenbungen  aufauforbern 
{®.  ö.  28. 1.  1848  §  2)  aber  bie  3}arteierltä- 
rungen  follen  lebiglicb  aur  Information  ber 
9)ebbrbe  bienen.  ^ie  Unterbaltung  t)orban« 
bener  S)amme  lann  nur  öom  ©eairföauS- 
fAug,  unb  atoar  nur  in  bem  Saue,  bag  ber 
Seii  aum  ®cbu^  ber  Sänbereien  mehrerer 
SJefifcer  bient,  geforbert  werben  (®.  ö.  28. 1. 
1848  §§  4,  6,  24).  Db  bie  Unterbaltung  ober 
^ieberberfteüung  anauorbnen,  bangt  aber 
ebenfalls  in  jebem  SaQe  tebiglidä  t)on  bem 
freien  ©rmeffen  ber  SBeftörbe  ab,  bie  in  billi- 
ger äSeife  ben  Sluftoanb  gegen  bie  SSorteile 
ber  anläge  abniägen  foQ.  2)em  einaelnen 
99efi6er  ftelgt  lein  Siedet  au ,  auf  (Srbaltung 
dner  folcßen  Einlage  au  bringen.  Sinbet  ber 
)BeairIi^aui$fc{|uJ3  bie  Srbaltung  oberäBieber« 
l^erfteKung  eined  Xammed  notnienbig,  ift  er 
beredgtigt,  bieienigen,  n^elcße  aur  Srbaltung 
unb  äßieberberfteQung  t^er^flicbtet  ftnb,  bierau 
im  3toangl^t)erfabren  anaubalten  unb  über- 
bautet bieienigen  SRagregeln  t)oraufcbreiben, 
meldte  erforberlicb  finb,  bie  (Srbattung  au 
fiebern  (®.  ü.  28. 1.  1848  §§  4,  5).  SKangelt 
t^  an  einem  Sert)flicbteten  überbautet  ober 
ift  ber  SBerpflicbtete  nid^t  leiftungdfäbig/  bann 
bat  ber  Seairföaudfcbug  bie  SBaulaft  interi' 
miftifdb  au  regeln.  3)em  SRegierung^tJräfi- 
tenten  liegt  atöbann  ob,  aur  enbgültigen 
Siegelung  ber  lünftigen  Unterbaltung ,  bie 
Silbung  eined  Xieicbberbanbei»,  aucb  obne  An- 
trag ber  aSetetligten,  anauorbnen  (®.  t).  28. 1. 

1848  §§  6, 7, 10,  3ftg.  t).  1.  VUl.  1883  §  96»  ß.».®. 

t).  30.  VII.  1883  §  18).  3ft  bie  Unterbaltung»- 
laft  nur  ftreitig,  bann  finbet  bie  enbgültige 


geftfteaung  im  «edbtsnjege  ftatt  (®.  ü.  28. 1. 
1848  §§  6,  8).  ®egen  bie  intcrimiftifd&e  Seft- 
fe^ung  bed  SSeatrldaudfcbuffei»  ift  bie  93e- 
fcbneerbe  an  ben  9Rinifter  für  Sanbniirtfcbaft 
binnen  atoei  SSodben  auläfftg  (®.  t).  28.  I. 

1848  8  6,  S.gS.®.  ö.  30.  VII.  1883  §  51,  3ftg.  ®. 

ö.  1.  VIII.  1883  §  %).  ®ie  SBoaftredtung  toirb 
aber  n^eber  burcb  bie  aSefdbtoerbe  nodg  burcb 
bad  93efdgreiten  bed  Sleätdmeged  aufgebalten. 
3)ie  auggefdbriebenen  ©eitroge  unb  ßeiftun- 
gen  finb  ben  öffentlidgen  Saften  gleid^geftellt 
unb  geniegen  im  fd^limmften  SaKe  t)ov  biefen 
btn  SSoraug  (®.  ö.  28. 1.  1848  §  9). 

3.  Bciilitutbftnbe*  3)eid&t)erbänbe  follen 
aber  überall,  mo  aur  SSLbtoenbung  gemeiner 
®efabr  ober  aur  erbeblldben  Sörberung  ber 
SanbeSlultur  bie  Anlegung,  (Srn^eiterung 
ober  @rbaltung  t)on  Xeidben  unb  baau  ge- 
bbrigen  @id^erbeitiS-  unbaRelioration^neerlen 
erforberlidö  erfd6eint,  burdb  bie  SSefifeer  fämt- 
lid^er  ber  Ueberfd^n^emmung  ausgefeilten 
®runbftüdle  unter  lanbeSberrlicber  ®eneb- 
migung  gebilbet  toerben  (®.  t).  28. 1.  1848 
§  11)  unbefcbabet  ber  Slufrecbterbaltung  aller 
älteren  3)eid&orbnungen  unb  (Statuten,  bie  in 
ftraft  bleiben  unb  nur,  fotoeit  erforberlidft, 
einer  Äeöifion  unterworfen  werben  foHen 
(®.  ö.  28. 1.  1848  §  23).  S)ie  3led6t8öerbält- 
niffe  ber  fo  erbaltenen,  aus  älterer 3eit 
ftammenben  Xeidbüerbanbe  tragen 
leinen  übcrcinftimmenben  Ebaralter  an  ficb. 
9?ur  aum  Seil  erfdfteinen  fie  afö  Kort)ora- 
tionen ,  aum  Xeil  finb  fie  genoffenfd^aftlicbe 
SSerbinbungen,  bie  unter  ben  beteiligten  Se- 
fi^ern  lebiglidb  in  beftimmten  SSeaiebungen, 
öor  allem  in  betreff  ber  S)eid&laft  eine  ®e- 
meinfamleit  begrünben,  wäbrenb  ibnen  im 
übrigen  bie  recbtlid^e  (Sinbeit  unb  bamit 
bie  Säbigleit  feblt,  ficb  als  Serbanb  an  btm 
t)rit)aten  Sted^tdteerlebre  au  beteiligen.  S)ie 
neueren  3)eidät)erbänbe  bagegen  be- 
ftfeen  in  ben  ®runbaügen  burd&weg  ein  über- 
einftimmenbeÄ  SRccbt.  Sie  bilben  ftetS  ffor- 
t)orationen,  ftnb  alfo  erwerbSf  äbig  unb  lönnen 
fidö  öottgültig  öert)flid6ten.  3bre  SBerfaffung 
ift  nad^  allen  Seiten  auiSgebilbet.  @ie  be- 
fifcen  einen  SSorftanb ,  in  beffen  ©änben  bie 
SSerwaltung  liegt,  unb  bem  aud  ber  SJlitte 
ber  ®enoffen  eine  Vertretung  aur  Seite  ftebt, 
Weldbe  bie  redgtlid^e  SBiUendäugerung  bei^ 
äSerbanbed  vermittelt.  Xie  Silbung  neuer 
3)eidgt)erbanbe  ift  nicbt  t)on  ber  duftimmung 
ber  beteiligten  ©efil^er  abbangig,  fonbern 
audfcblieglidä  in  ha^  (Srmeffen  beS  Staate^ 
geftellt.  ©oweit  bie  Slbwenbung  brobenber 
gemeiner  ®efabr  in  Srage  lommt,  allgemein ; 
banbelt  t^  fidb  nur  um  eine  erbebli^e  Sbr- 
berung  ber  Sanbedlultur,  bann  ift  a^ifcben 
bem  urfterünglid^en  ®eltungdbereid^e  beiS  ®e^ 
fe^eS  unb  ben  neu  binaugetretenen  ^rot)inaen 
au  unterfd&eiben.  3n  lefcteren  bürfen,  fo- 
weit  bad  t)reu6ifd6e  3)eid6gefet  eingefübrt 
ift,  äJerbanbe  aur  Sbrberung  ber  Sanbed« 


920 


Xeiiftn^efen 


lultur  nur  auf  Slntrag  unb  nur  mit  Buftim* 
ntung  ber  äRelgrl^eit  ber  SBeteiligten  gebtlbet 
mcrbcn  (®.  ü.  28. 1. 1848  §  ii,  @.  ö.  ii.  IV. 
1872  art.  l,  9ir.  3  unb  4).  SBirb  ein  SJer- 
banb  gebilbet,  bann  muffen  .ade  SSefi^er  in : 
bem  ber  UeberfAmemmung  aufgefegten  unb 
burd^  bie  S)etcf)anlage  su  fc^ül^enben  Stiebe« 
rungSgebiete  ftineingeaogen  Werben.  3)er 
2)eid[)t)erbanb  ald  folcber  erlgölt  ba^  Sigen« 
tum  an  allen  @d^u^bauten,  meldte  er  ilber' 
nimmt  ober  fterftellt.  3)en  m  foldben  Sin* 
lagen  erforberlid&en  ®runb  unb  SBoben  mu6 
jeber  Sigentümer  bem  SSerbanbe  gegen  @nt* 
fd^öbigung  abtreten,  wk  bad  erforberlicbe 
SDlaterial  an  ©rbe,  Slafen  ac.  unb  eÄ  Befteßt 
bie  Vergütung  immer  nur  in  bem  @rfa^e  bed 
tüirlticften  ©cfiabens,  ben  ber  ©igentümer  er- 
leibet, niemals  in  ber  SBe^aßlung  be«  üblicfien 
Sauf^reifeS  beg  SKateriatö  ober  eineS  be- 
fonberen  auSerorbentlicfien  SBerteS  beS  in 
änfprudö  genommenen  ®runb  unb  SobenS 
i8l.  39.  ö.  14.  XI.  1853  §§  18,  21).  ®ie  mefent- 
lid^e  Sebeutung  beS  XeicfirecfitiS  liegt  in  ben 
gemeinfamen  Saften  unb  S8ert>flid6tungen, 
toetdöe  auS  bemfelBen  folgen.  3)iefe  Saften 
finb  bo^^clter  Slrt.  ©nmal  fmb  alle  93e- 
fifcer  ber  gefcfeütten  ©runbftüde  äu  ber  Un* 
tergaltungSlaft  beitragS^fliÄtig.  XaS  ift  bie 
eigentliche  S)eicB^flicf)t.  ^ann  aucB  toirb  ben 
©efifeern  ber  nid&t  gefcftüfeten  ©runbftüde 
ht^  SSerbanbed,  ^mifAen  Xeic6  uub  SBaffer, 
fottJie  beS  Binter  bem  S)eid6e  Belegenen  SSin* 
nenlanbed,  eine  genpiffe  Sinfdbränlung,  in  £>in* 
fiAt  ber  93enu^ung  unb  SSernpenbung  biefeS 
SanbeS  auferlegt,  Balb  im  3ntereffe  ber 
©id^erbeit  ber  Einlagen,  Balb  aur  (SrleicBte* 
rung  iBrer  Unterftaltung.  ©nblicB  finb  alle 
Sinn^oBner  ber  ©egenb  t)er^flicBtet,  in  Sollen 
augenblidlidöer  ®efaBr  ^erfönlicb  9lotBilfe 
au  leiften.  i)a&  ®efe6  Bat  bie  Slrt  unb  ben 
Umfang  biefer  8infdbrän!ungen  unb  Seiftun- 
gen  genau  Beftimmt  (®.  ö.  28. 1.  1848  §§  20, 
21,  24,  25).  3)iefelBen  finb  im  SSerttjaltungS- 
atoangSöerfaBren  eratoingbar  (81. 85.  ö.  14.  XI. 

1853,  §§  18  ff.,  24,  34). 

4*  Btidypflii^t  Xie  eigentlidge  3)  e  i  dg  - 
t)  f  l  i  cB  t  Bilbet  eine  unaBlbl^lidb  auf  ben  ein- 
zelnen, burdg  ben  2)eidb  gefdgü^ten  ®runb' 
ftüdlen  laftenbe  SReattaft,  öon  ber  eine  SSe* 
freiung  nidbt  ftattftnbet,  bie  aber  nidgt  auf 
ben  ganzen  ©ütern  ber  3)eidbgenoffen,  als 
auf  unteilbaren  $f anbgrunbftüden ,  fonbern 
auf  ben  einseinen  Seilen  bcrfelben  laften, 
bergeftalt,  ba^  Xeile  beSfelBen  ©runbftüds, 
bie  einen  ®dgu^  nidgt  geniegen,  frei  finb  unb 
ba6  Bei  derftüdelungen  beidgf  flidgtiger  ©runb- 
ftüde  ber  SrtocrBer  bie  auf  fein  Srennftüd 
faüenbe  3)eicBlaft  augleidg  mit  bem  ®runb- 
ftfid  abemeBmen  mu6  (®.  t).  28. 1. 1848  §§  16, 
18,  «.  85.  ü.  14.  XI.  1863  §  1,  «BlöfungSgefefe  ö. 
2.  111. 1850  §  6).  S)ie  StoangSöoCftredung 
aur  SeitreiBung  ber  2)eidgBeiträge  finbet 
gegen    jeben   Sefiter   beS    beicB^flidbtigen 


©runbftüdS  ftatt ,  gleidöt)iel  ob  berf elBe  au* 
gleicB  Stgentümer  ober  nur  ^öcftter   ober 
SRufeniefeer  ift  (®.  ö.  28. 1.  1848  §  19).    Sie 
SeftfieHung  beS  aur  SaBlung  S3cr*jflicBteten 
erfolgt  im  SRedgtsn^ege ,  jebod^  nur  atuifdien 
bem  (Sigentümer  unb  bem  Berange^ogenen 
93ert1$er,  ber  93eBbrbe  unb  bem  ^eicbtierBanbe 
gegenüBer  tann  toegen  ber  audgefÄrieBenen 
unb  eingebogenen  Seiftungen    nidBt   getlagt 
merben  (Sortto.  ©rl.  ö.  2.  VII.  1853,  3.  SKin. 
851.  ©.  375).    Seaüglidö  eingebeicfitcr  SJfarr- 
grunbftüde  ift  in  ber  9led&tf*)rcdbunö  ange- 
nommen, bai  ber  Pfarrer  atö  iWicibraudber 
bie  auSgefdbriebenen  2)eidblaffen6eitröge  nidgt 
au  aaBlen  Brandet,  fonbern  üon  ber  ^rcb* 
gemeinbe  bie  ®rftattung  ber  eröobenen  Sei- 
troge forbern  barf  (CS.  (gntf*.  t).  4.  V.  iseo, 
SKin.  891.  1862  @.  112;  8i.®.  ffintfdj.  ö.  3.V. 
1880,  ajiin.  851.  1881  ©.  2 ;  at.® .  (Stttfdb.  ü. 
7.  X.  1880,  (gntfdft.  85. 2,  ®.  329).    Sieben  biefer 
eigentlidöen,  genjöBnlidben  ^tid^t>fiiibt  Bringt 
bie  Xeid^unterBaltungdlaft  nodB  eine  auger- 
orbentliÄe  S)eid6laft  mit  fid&,  bie  nidbt  nur 
allen  ®runbftüden  ber  Siieberunö,  gcfdbübten 
n^ie  nidgt  gefcBü^ten,  fonbern  aucb  ben  89e- 
tooBnern  ber  ®egenb  obliegt,  menn  e^  ficö 
barum  Bonbelt,  in  gäHen  gemeiner  ®efoBr 
augenblidlidö    SRotBilfe   au    leiften.     S)ie5e 
$flid&t  BefteBt  unaBBängig  t)on  ber  SKitglieb- 
fdftaft  in   einem  ©eidjöerbanbe    unb  oBne 
Unterfd&ieb  ber*  8uöeBörigleit  ber  5)ämme 
au  fold6en  SSerBänben.    S)anadb  lann  iebe 
$oliaeibeBörbe  felbftänbig  einfdöreitcn,  mcrai 
an^  ber  ^erftörung  eineg  BebroBten  ffieicbc^ 
für  eine  Slieberung  eine  unmittelbare  Uebet- 
fdbtoemmungggefaBr  entfteBt,  unb  atte  SRa6' 
regeln  treffen  unb  im  BttJangSmege  aur  Hu«- 
füBrung  Bringen,  bie  nad6  iBrem  (Srmefien 
aur  (SrBaltung  beÄ  S)eid&e«  erforbcrlicB  fmb. 
9luf  iBre  Slnorbnung  BaBen  alle  85en)oBner 
ber  BebroBten  unb  nötigenfalls^  aud&  ber  bc- 
nadbBarten  ®egenb  au  ben  SdbufcarBciten 
Öilfe  in  leiften  unb  bie  erforberlicben  Ar- 
beitsgeräte unb  Transportmittel  eBenfoHS 
aur  SteHe  au  Bringen.   8luf  iBre  «ufforbe- 
rung  finb  bie  aur  SlBtoeBr  ber  ®efaBt  bien- 
licBen  SRaterialien  aller  «rt,  too  folcfie  fi* 
immer  finben  mögen,  unmeigerlidb  berau- 
geBen  unb  bürfen  bie  ©igentümer  nur  ßrfai 
für  ben  burdft  biefe  ffintnaBme  njirflidö  erlitte- 
nen ©cBaben  forbern  (toie  ben  SJerbänbcii 
gegenüBer  oergl.  oBen)  toäBrenb  bie  Arbeit, 
bie  3lrBeit«geräte  unb  SranSportmittel  un- 
entgeltlidö  getoöBrt  werben  muffen  (®.  ö.  28. 
I.  1848  §  25).    3n  Beaug  auf  bie  au  einem 
SDeicböerBanbe  geBörigen  3)ämme  bürfen  biefe 
gefe^lid^en  85eftimmungen  über  bie  oufier- 
orbentttcBe  2)eid^laft  burdö  baS  ©tatut  gean- 
bert  »werben  (®.  t).  28. 1. 1848  §  26). 

B.  Untere  fltoiitiiieiu 
5«  94Uii»i0-4olfleiiu   üugerBalb  beS@el' 
tungSBereidgeS  beS  ®.  t).  28. 1.  1848  Bat  M 


^eiAtpefen 


921 


3)cid6ttjcfcn  feine  öröfete  auSbilbunu  in  bcn 
SRorftfien  t)on  ©cftteÄtotö  -  ©olftcin  unb  Don 
Äannoöer  erfaßten.  3fn  biefcn  OebietSteilen 
Befielen  für  bie  ®eid6e,  mit  meniöen  8tu8na?i- 
men,  S)cic&öerbanbe  (Änloflen  au  ben  fteno- 
öt(U)6ifcften  »eritfitcn  über  bie  SSerß.  b.  ß. 
b.  aböeorbnetcn  1882/83  %c.  u,  @.  227).  3fn 
ber  3Jrot)ina  ©cöIeSnjifl-JDotftein  neft* 
mcn  bie  SRarfcfeen  faft  bie  öan^e  SBcftfeite 
ein.  Sie  Bilben  einen  burcft  Slnfcönjemmung 
cntftanbenen  Sanbftricfi,  ber  in  @ee-  unb 
glufemarfcft  unterfciieben  tüirb.  S)ie  ©reite 
Betrögt  burd6fd6nittüd6  10  km,  njccfefefnb  ami- 
fdöen  3  unb  23  km.  S)ie  feöfienunterfcöiebe 
überftciöcn  nid6t  7  m.  S33a6rfd&eintid6  finb 
bie  SRarfdöcn  in  bcn  älteften  Seiten  t)on  ber 
angrenaenben  ®eeft  an^  Bebütet  toorben. 
Später  entftanben  auf  ben  erböBten  $Iaien 
Stnfiebelunöen  unb  im  10.  Saßrbunbert  fcfeei- 
nen  auerft  bie  ber  ®eeft  aunödöft  öeleeenen 
ajlarfcBbiftrilte  mit  foßenannten  Sommer-! 
beicfeen  öerfeften  toorben  au  fein.  3m  12.1 
SaBrBunbert,  afö  Tt*  meftr  ajiarf clifanb  lönö« 
ber  SBeftlüfte  anflefett  Batte,  ttjurben  öor 
biefen  SommerbeicBen  ftärlere  unb  fid&erere 
a)eid6e  auföefüBrt,  bie  iefeißen  SWittelbeicBe, 
Binter  benen  ficB  icfet  nocB  ftärlere,  bie  ©ee- 
beicBe,  erBeben.  3)iefe  ©eebeid&e  bilben  jefet 
gegen  bie  aRecre«fIuten  aHer  3abre8aeiten 
bie  aneinige  ©cftufettjeBr  unb  bie  ©ommer- 
unb  ajiittelbeicöe  BaBen  nur  noch  atö  SBege 
unb  Orenafd&eiben  atoifcBen  ben  einacinen 
Sögen  SBert.  3)aS  SBorlanb  öor  ben  3)eid&en 
BefteBt  teifö  au3  feutungen,  teite  au^  ©cBticf, 
beröon  iebergtut  unter  SEBaffer  gefefet  toirb, 
,,SBatt",  unb  burd6  (ginfcBneiben  öon  graben- 
artigen  ^oraUelcn  3WuIben  aHmäBIicö  Be- 
feftigt  unb  au  neuen  SlBIagerungen  geeignet 
gemacBt  »irb,  Bi«  R*  aucö  Bier  ein  SBRanaen- 
toucBS  Bilbet,  ber  nad&  unb  nacB  aur  ©utung 
geeignet  »irb.  3)ief e  ßutungen  im  SSorlanbe 
toerben  toieber  eingebeicBt  unb,  foBalb  baS 
Sanb  baau  reif  Befunben  toirb,  ber  ftultur 
üBergeBen.  S)iefe  «rt  ber  ©ntfieBung  fonjoBI 
be»  fianbeg  felbft,  atö  ber  «nfiebelungen  auf 
bemfelBen,  erllärcn  e«  in  einfadber  SBeife, 
baS  mit  bem  Seginn  ber  ^Itur  augleicB 
feftgefügtc  SJerBänbe  entftanben,  beren  HKit- 
glieber  ben  ©cBu^  gegen  bad  SBaffer  in  ge* 
meinfcBaftücBem  3ufammenttjirlen  in  bie 
Jöanb  neBmen  mußten,  toenn  fie  ficB  üBer- 
Bau^t  auf  ben  bem  3Weere  abgerungenen 
f^IäcBen  Balten  moUten,  unb  bag  bie  ®taat^* 
BeBörbe  erft  SSeronlaffung  f anb,  einaugreifen, 
atö  bei  ber  gröfeer  geworbenen  räumlicBen 
ÄuäbeBnung  biefer  glocben  eine  einBeitlicöe 
Siegelung  bei^  gefamten  2)eicBtoefen^  ein  iBe« 
bürfnii^  tourbe,  nacBbem  teitö  bie  SufficBt 
über  bie  S)eid6c  fteHenttjelfe  öernadblSffigt 
toorben  toar,  teitö  ein  unatoedmogigel^  SSer- 
faBren  in  ber  SBaBI  ber  aur  ©icBerung  ber- 
felBen  au  treffenben  2Ra6rcgeIn  ©eidbbrücBe 
tytxanta%t  Batte,  bie  große  SSerBeerungen 


angericBtet  Batten.  3)iefem  93ebürfnid  fucbte 
man  aunacBft  baburcB  Stedönung  au  tragen, 
bag  fämtliÄe  SDlarfcben  unter  hit  Slufftcbt 
breier  3)eicBinf^e!toren  gefteHt  mürben,  toelcBc 
fi(4  auf  bie  Uferbefeftigungen ,  SoHtoertCr 
©d&Ieufen,  SBafferlofungen,  auf  SSerBütung 
be^  SlBBrucbeS  ber  ißorlänber  unb  bie  gor- 
berung  iBre^  Äntoa^fenS  unb  bie  fonftigen 
mit  ben  3)ei(Ben  unb  ibrer  ©icBerBeit  in  Ser- 
binbung  fteBenben  Slnftalten  unb  SBerle  er-* 
ftrecfen  fotite  (3}atent,  betreffenb  bie  einau- 
füBrenbe  ttufficBt  über  bie  S)eicBe  ber  fämt* 
lid&en  3WarfcBIommunen,  abeUgenSKarfcbgüter 
unb  ottrotiierten  ffiöge  in  ben  öeraogtümern 
oom  29. 1.  1800).  S)emnäcbft  tourben  aud)  bie 
aUgemeinen  @runbfä^e,  nacB  nielcben  bie  93ei« 
träge  unb  99eil)ilfen  au  außerorbentUÄen 
3)eicBIoften ,  fomie  bie  geioöBnticBen  3)eicb" 
Beiträge  au  regulieren  finb,  feftgefteKt  unb 
überbauet  allgemeine  SSorfcbriften  erlaffen, 
ttjelcBe  aur  b eiferen  Drganifierung  beSS)eid&* 
toefeniS  für  nötig  eracbtet  mürben.  S)iefe 
®runbfäfee  unb  SRegeln  finb  aug  ber  SRatur 
ber  ©adbe  Bergenommen,  beatoecfen  bie 
©icberBeit  ber  fämtticben  SKarfcben  unb  iBrer 
Semobner  unb  tommen  beSBalB  unter  Sluf^ 
BeBung  aller  älteren  Privilegien  allgemein 
aur  änmenbung  (Allgemeine^  3)eid&reglement 
für  bie  fämtlicben  SRarfcBfommunen,  abeligen 
3WarfcBgüter  unb  ottroierten  Söge  in  ben 
öeraogtümern  öom  6.  IV.  1803).  S)anacB  toirb^ 
ba  alle  9Rarfcblänbereien  oor  ber  ©efaBr  ber 
UeberfcBtoemmung  burcB  ben  ©ee*  ober 
©trombeicB  meBr  ober  meniger  gefdöü^t  mer- 
ben  tonnen,  bie  SSer^flicbtung  ber  fämtlicBen 
SKarfcBen  aur  gegenfeitigen  SeiBilfe,  nament* 
lieb  bie  SSer^flidbtung  ber  Binterliegenben 
^öge,  in  außerorbentlid^en  Säuen  aur  (Sr^ 
Baltung  ober  äSieberBerftellung  ber  £)au^t'* 
beicbe  einen  t^erBältnidmägigen  ^Beitrag  au 
leiften,  für  eine  gorberung  ber  allgemeinen 
SiHigleit  erllärt.  3nt  attgcmeinen  mirb  ba- 
Ber  ber  ©runbfafe  feftgefteHt,  baft  alle  bie- 
ienigen  aWarfcfien,  melcBe  öon  einem  unb  bem' 
f elben  £)au^tbeicbe  ©cBu^  genießen,  unter  ftcB 
einen  natürlicBen  XeicBbanb  auiSmacben.  (Sd 
foH  iebocB  eine  ffirmeiterung  ober  ©infcbrön- 
lung  biefer  natürlid&en  2)eicbt)erbänbe  unter 
befonberen  SBerBältniffen  auläfrig  fein  (Ä.  S).8l. 
ö.  6.  IV.  1803  §8  1—3).  5RacB  biefen  ©runb-- 
fäfcen  Rnb  fämtlidfee  SRarftBen  in  gemiffe  S)l- 
ftrilte  geteilt,  öon  meld&en  jebcr  einen  befon- 
beren t)eicBbanb  aui^mad^t.  S)iefelben  Rnb 
nacb  ben  SSorfcBlägen  ber  Organe  ber  öor- 
gefunbenen  älteren  Bereinigungen,  ber  Ober- 
bei(Bgrafen  unb  ber  neu  eingefeiten  S>ei(B'' 
inft^eltoren  burcB  löniglicBe  äSerorbnung 
feftgefteHt,  unb  BaBen  ein  ieber  ein  Befon- 
bereS  t)on  benf  elben  Organen  audgearbeiteted, 
t)on  ber  löniglicB  bänifcben  9tentenlammer 
geneBmigted  aiegulatit)  erBalten.  Sn  biefen 
9legulatit)en  finb  bie  t)on  fämtlid^en  ftom- 
munen  eined  ^eicBBanbei»  gegenfeitig  au  lei« 


«22 


2)e{(6n)efen 


ftcnbcn  aSciöiIfctt  unb  fonftiöett  oemcinfcftaft- 
Uc&eit  Serpflicbtungen  f eftoefteUt  iebod^  unter 
iBeobaAtung  beftimmter  allgemeiner  Siegeln 
f8L  S).«.  ö.  6.  IV.  1803  §  6),  bie  namcntlicö 
fiberall  ba  ^ur  Slntuenbung  tomnten,  Xüo  bad 
äiegulatit)  tttoa^  anbered  nicbt  feftfe^t  unb 
bie  überbautet  nur  audnabmiSneetfe,  in  befon* 
beren  int  @efe1»  t)orgefebenen  SäUen,  burcb 
ba^  9tegulatit)  abgeänbert  neerben  bürfen. 
Xanacb  werben  bie  an  ben  2)eicben  au  lei« 
ftenben  arbeiten  in  augerorbentlicbe  unb 
orbentUcbe  unterfcbieben  (81. 3).Sft.  ö.  6.  IV.  1803 
§§  1,  9),  je  nacbbem  fie  bie  ißerteibigung  unb 
Unterbaltung  bed  äSoruferd  unb  bed  SBaUed 
sur  @icberbeit  bed  Xeid^ed,  bie  Anlegung 
neuer,  bie  (Srböbung  unb  äSerftärlung  üor' 
banbener,  bie  äBiebererböbung  ober  SSJieber« 
berfteKung  bef^abigter  ober  toeggeriffener 
^eicbe,  enbUcb  iRotarbeiten  an  ben  Deichen 
bei  njirllicb  erfolgten  2)eicbbrücben  betreffen, 
ober  aur  (Srbaltung  ber  2)eid^e  in  ibrem  bii^' 
berigen  Umfange,  fomeit  teine  njirltid^en 
^ei^brücbe  t)orliegen,  bienen.  2)te  auger" 
orbentKcben  Slrbeiten  Ttnb  ftetd  auf  Soften 
bei^  gansen  Deicbbanbed  au  teerteilen;  bie 
orbent(i(ften  Strbeiten  liegen  innerbalb  jebed 
Oemeinbebeairte  ben  ®emeinben  ob  unb 
{önnen  aucb  ftredentoeife  auf  bie  einzelnen 
©emeinbeglieber  verteilt  werben  (8l.3).9fi.  t). 
6.  IV.  1803  §§  11,  16).  3n  gaCen  ber  5Rot- 
bilfe  aber,  toenn  bei  bobcn  ©turmfluten  ber 
Seicb  in  @efabt  ober  gar  burcbbrocben  ift, 
ftnb  bem  Oberbeicbgraf  befonbere  SSefugniffe 
aur  »efcbaffung  ber  aKittel  ber  Stbbilfe,  aucb 
fiber  bie  ©renaen  feinet  Serbanbed  binaud 
gegeben,  unb  foll  bad  (Singreifen  nacb  einem 
beftimmten  ^^lan  erfolgen,  ber  oHgemein  feft«- 
aufefren  ift,  bamit  beim  Eintritt  ber  ©efabr 
ieber  99eteiligte  toeig,  toie  er  ficb  au  teerbalten 

bot  («.  ®.9l.  t).  6.  IV.  1803  §§  31 ,  32).     »e* 

auglicb  ber  eigentUcben  2)ei(blaft,  bie  in  ber 
Seitragdpflicbt  au  bem  ©elbbebarf,  unb  in 
ber  $fliÄt  aur  £)ergabe  teon  SRatertal  be- 
ftebt,  gelten  biefelben  ©runbföte  mie  in  bem 
tJreuSifcben  ©efefee  («.  3).3l.  t).  6.  IV.  1803  §§  14, 
26,  27,  öergt.  oben).  3)ie  einaelnen  S)eicb- 
ftifteme  finb  bei  ben  eigenartigen  örtlicben 
SScrbältniffen  unter  Umftänben  SSeränberun* 
gen  unterworfen,  ba  auf  Sorfdblag  ber  dn« 
tereffenten  unb  S)eidbbebörben,  mit  ®eneb- 
migung  ber  Sluffid&tgbebörbe  unter  Umftän- 
ben eine  einaelne  ^eid^Unie  eingeaogen  unb 
bidber  bebei^ted  Sanb  ber  @ee  preisgegeben 
toerben  barf  (H.  3).ai.  ö.  6.  IV.  1803  §§  28, 29), 
ober  neue  (Sinbeicbungen  eines  äJorlanbeS 
unb  (Sinnebmung  neuer  itöge  eintreten  tonnen 

(«.  S).».  t).  6.  IV.  1803  §  30). 

6.  9aiinoiin;  3n  ben  äRarfcben  teon  ^  a  n « 
not) er  ift  baS  S)eicbred)t  in  SSerbinbung 
mit  bem  ©ielred^t  burcb  teerfcbiebene  ort' 
Hebe  Orbnungen  geregelt  (tegl.  unten  „Ouel« 
Icn").  3m  allgemeinen  finb  biefelben  ©runb* 
fä^e  maggebenb,  toie  in  bem  bänifdben  ^eicb* 


reglement  t)om  6.  IV.  1803  mit  ber  Vla^Qäbe, 
ba6  ben  einaelnen  SJerbänben  loie  btn  tJreufet- 
fcben  S)eicbt)erbänben  ftortjorationdredbtc  au* 
fteben.  «tte  bicfe  an  ber  SBeftlüfie  t)on  ©Alcfi- 
tüig-^olftein  unb  an  ber  Slorbtftfte  t)on  JDon- 
noteer  geltenben  ®efe^e  unb  örtlicben  Orb- 
nungen finb  nacb  ber  Sereinigung  bicfcr 
Sanbftricbe  mit  $reu6en  auSbrüdli*  beftä* 
tigt  unb  aufrecbt  erbalten,  mit  ber  SRaggabe, 
bai,  infotoeit  ed  an  SJorfcbriften  über  bie 
93ilbung  neuer  2)eicbt)erbdnbe  ober  an  qc* 
fe^licben  93efttmmungen  unb  recbtst^erbinb- 
li^en  öerlommen  über  bie  SSerDflicbtung  ber 
©igentümer  eingebeitbter  ©runbftücfe  unb 
SSorlanber  für  S)eicbatoe(Ie  feblt,  bie  Ibierouf 
beaüglicben  93eftimmungen  baS  &.  28.  L  1848 
mit  btn  in  bicfen  $rot)inaen  überbauet  fcft* 
gefteUten  Slbänberungen  unb  Sufä^en  in 
ffraft  treten  (®.  t).  ll.  IV.  1872  «rt.  VIU). 

7*  ^efTenHIalfaiu   3fn  Seffen-9la{fau  ift  bad 
3)eicbmefen  tjon  gana  unter gcorbneter  93cbcu- 
tung.  3m  allgemeinen  gelten  bier  bie  9ieditd'» 
normen  beS  gemeinen  SRecbtS  unb  nur  für  ein- 
aelne  Meine  äeairte  ift  bie  ©enoffenfcbaftdbil- 
bung  aum  Stvtdt  beS  ©liufeed  gegen  Ucber- 
fdön^emmungdgefabr  gefe^lt(b  geregelt,    ^n 
Äurbeffen  merben  S)eicbanlagen  afö  %tiU  be^ 
Ufers  unb  beren  Unterbaltung  als  Seil  ber 
Uferbaulaft  angef eben ,  bie  in  ber  8legd  ben 
politifcben  @emeinben  obliegt ;  aum  Xeil  aber 
aucb  t)on  5Brit)aten,  fonjcit  eS  ficb  um  «u«- 
befferung  ber  tounb  gcnjorbenen  Uferbämmc 
unb  anbere  babin  gebörige  Seiftungen  ban« 
belt,  unb  t)om  Staate,  fotoeit  eS  ficb  um 
©icberung  t)on  flanbftragen  ober  S)omaniaI- 
eigentum  bonbelt,  au  übernebmen  ift.    3)en 
pfficbtigen  (Semeinben  ift  eS  freigeftettt,  fidb 
aum  ©cbufee  toiber  baS  SBaffer  au  Uferbau- 
tjerbönbcn  au  t)ereinigcn.   3m  übrigen  finb 
alle  Ufer  unb  ®ämme  an  flieöenben  ®e* 
toöffern  ber  bebörblidfeen  Mufficbt  unterfteCt 
unb  es  finb  aum  Seil  befonbere  Sebörben 
aur  Sluffubt  berufen.   (Ktirbeffifcbe  Serorb- 
nung  öom   31.  XII.   1824,   ben   SBafferbau 
betreffenb§§l4,5;  2  1,8,5;  3,9;  7;  8;  16;  17. 
Sgl.  3ftg.  t).  1.  VUL  1883  §  %).    ©omeit 
biernacb  nicbt  tommunale  Serbönbe  in  Srage 
lommen,  ift  eS  in  ber  $rot)ina  iebem  über* 
laffen,  nacb  (Sinbolung  ber  bebörblicben  ®e- 
nebmigung  3)omme  au  erricbten,  too  er  fol- 
cbeS  im  3ntereffe  beS  ©cbufceS  feines  ©igen- 
tumS  für  erforberlicb  eradbtet.   öaben  meb* 
rere  5Berfonen  an  ber  Srrid&tung  ober  Unter* 
baltung  beSfelben   S)ammeS  ein  Sntereffe, 
ftebt  ibnen  frei,  ficb  bh  biefem  ßroed  au  t)er- 
einigen,  bocb  ift  bie  Silbung  folcber  Serei* 
nigungen  gefetlicb  nicbt  geregelt,  fie  gefcbiebt 
auf  ber  ©runblage  beS  gemeinen  SlecbteS  unb 
gilt  als  3}rit)att)ertrag,  in  bem  bie  gcgenfei- 
tigen  SRecbte  unb  ^flicbten  beliebig  feftgefteSt 
toerben  lönnen,   toie    ficb    bie   öeteitigtcn 
einigen. 


^eid^lvefen 


923 


in.  %xAttt  5tuffd|t  5taafnt. 

&  fi«i|tnu  ^ad  ba^rifdge  ®efe^  t>er- 
tritt  benfelben  @tanb))unlt,  ftellt  aber  für 
bie  iHrt  folcber  SSertr&ge  einige  befonbere 
Stegdtt  auf.  SBeitn  fidö  mebr  atö  brei  ©runb- 
eigentümer  bux  gemeinfcbaftticben  SluSfüb' 
rutig  bed  Uferfd^u^ed  t)ereimgen,  fo  Ttnb  bie 
@igentütner  ber  baatDtfd^enliegenben  Ufer, 
tvelcbe  ficb  bem  gemeinfdbaftlifften  Unter- 
nebtnen  nid^t  anfd^Itegen,  gebalten  /  ftdg  bie« 
jenigen  SSorrid^tungen  an  nnb  auf  ibrem 
llfcreigentum  ouf  Soften  ber  Untemebmer 
gefallen  m  laffen,  tuelcbe  aur  Srreid^ung  bei^ 
Qtotdt^  bed  gemeinfdgaftlicben  Uferfdbu^ed 
notn}enbig  Ttnb.  ©old^e  @dbu^geno{fenfdäaften 
baben,  n^enn  bie  SoWi  ibter  SDUtglieber  mebr 
otö  feiftd  betr&gt,  einen  Studfcbug,  augerbent 
einen  i8et)oamadbtigten  in  ibrer  SSertretung 
BU  befteUen  unb  ibre  @a^ungen  ber  ^oli^ei* 
bebdrbe  bux  ©enebmigung  einauretcben.  ^te 
Sitbung  fold^er  äSerbanbe  erfolgt  alfo  audb 
bier,  fotoeit  eö  ficb  um  bauernbe  SSerei- 
nigungen  banbelt,  lebiglid^  auf  ®runb  freier 
(Entfdbliegung  unb  burdb  freien  ISertrag,  ber 
oKerbingd  ber  @enebmigung  ber  ^oli^eibe« 
bdrbe  bebarf.  2)agegen  giebt  ed  ^u  t)or' 
Übergebenben  fieiftungen  im  SaDe  auger« 
orbentlidber  SBaffcrSgef  abr  unb  Ueberfdömem* 
mung  audg  ^tpangdtpeife  äSeretnigungen,  in* 
bem,  toenn  ^ur  abn)enbung  brobenber  ober 
bereiti^  eingetretener  SBafferi&gefabr  augen- 
blidClicbe  SSortebrungen  notn^enbig  erf(fieinen, 
ade  benad^barten  aSeft^er  unb  ®emeinben 
BVi  S>anb'  unb  ©pannbienften  t)ert)flid^tet  finb, 
obne  gtüdtiidgt  barauf,  ob  ibr  »eft^  inner« 
bar6  hz^  t)om  SBaffer  bebrobten  ©ebieted 
liegt  ober  nidbt  (baurifdöc»  ®.  öom  28.  V. 
1852  über  ben  Uferfd^u^  unb  ben  @d&u^  gegen 
Ueberfdönjemmungen.  ©.851.©.  577;  8lrt.  14, 
19,  17).  debe  $oIiaeibebörbe  bat  in  folcbem 
SaUe  in  ibrem  2)iftrilte  bie  augenblidCIidE)  nö« 
tigen  üBorlebrungen  ^u  treffen  unb  t^oQi^ieben 
^u  laffen.  Sd  beftebt  biernadb  überaQ  im 
©eltungdbereidbe  be^  batirifd^en  ©efe^ei^,  too 
eine  Sheberung  ber  ©efabr  ber  Ueberfcbtoem- 
mung  auSgefefrt  ift,  eine  burd^  bad  ®e{e^  be« 
grünbete  ©cbu^emeinf d^af t ,  alfo  ein  2)eicb* 
t)erbanb  obne  befonbere  ©aiungen,  bem  alle 
(Sinlvobner  ber  ®egenb  angeboren,  berge- 
Italt,  ba6  fie  im  dlotfaDe  dilfe  leiften  muffen 
(Slieberbing-Sranl  @.  426),  n^äbrenb  bie  S>^' 
fteUung  unb  Unterbaltung  t)on  Xamm*  unb 
^eid^bauten  ober  aud^  anberen  Einlagen  aum 
©d^u^e  t)on  Ortdfluren  ober  Ortfdgaften 
gegen  Ueberfd^toemmungen  regelmäßig  ben 
betreffenben  tioUtifcben  ®emeinben  obliegt 
(®.  t).  28.  V.  1862  Hrt.  18).  «uf  ®runb  befon- 
berer  9led6ti^t)erbättniffe  lonnen  9(udnabmen 
t)orIommen.  @d  gebort  b-  S)-  ber  Slufmanb 
für  bie  Stbeinbammbauten  in  ber  $fala  su 
btn  ^ei^Iaften  (®.  ö.  23.  V.  1846  betr.  bie 


Sudfdgeibung  ber  jhreidlaften^  iz,  9(rt.  II 
Jttr.  9). 

9.  fittbra  nnb  ^tfTni«  (Ein  äbnlid^er 
9tecbti^auftanb  beftebt  in  ben  übrigen  beut« 
fdben  Staaten  unb  ift  audb  ba  aufredet  er« 
balten,  too  ber  ®egenftanb  in  neuerer  3eit 
gefe^ßdö  geregelt  tourbe.  Sebenf aus  toirb 
überall  bie  äSer^flidbtung  sum  äBafferfd^u^ 
in  eine  orbentlicbe,  toeldbe  bie  getoöbnlid^e 
Unterbaltung  ber  t)orbanbenen  ©dbuftanlagen 
in  ftdö  begreift,  unb  eine  augerorbentlid^e, 
toeld&e  in  gSHen  eintretcnber  ®efabr  erfüllt 
n^erben  mug,  geteilt.  Unterfcbiebe  befteben 
nur  babin,  bafi  in  einzelnen  ©taaten  ©e* 
meinbe  unb  ©taat  burdb  ®efe6  für  unter« 
baltungdpflid^tig  erllart  toerben  unb  ba%  bie 
^Bereinigung  au  ^eiAt)erbanben  an  üerfdbie« 
bene  IBebingungen  gelnü^ft  ift.  @o  ift  in 
aSaben  in  ber  SRegel  bie  ®cmeinbe  itraft 
öffentlidben  3ted6teg  aur  öeforgung  ber  er« 
forbcrlidben  arbeiten  fomie  aur  löeftreitung 
bed  ertoad^fenben  Slufn^anbed  t)ert)flidbtet, 
menn  ein  öffentlidbcS  äfntereffe  am  Säaffer« 
f(fiu^  beftebt,  fo  ba|  bie  ®emeinbe  burdb  bie 
öorgefcfete  SSerioaltungSbebörbe  aur  grfül« 
lung  ber  ^flid^t  angebalten  n^erben  lann 
(®.  ö.  25.  VIII.  1876  «rt.  61).  »eaüglidfe  be« 
ftimmter  ®etDaffer  bat  ber  ©taat  bie  S9e« 
forgung  be8  SBafferf^ufeeg  übernommen  (®. 
ü.  25.  VIII.  1876  ärt.  68  ff.).  SBo  ein  öffent- 
lid&e^  Sntereffe  nidbt  Vorliegt,  ift  bie  3nftanb' 
baltung  t)on  JBafferfdbul^anlagen  jebem  (Eigen- 
tümer t)on  bebrobten  ®runbftüdten  überlaf(en. 
äBoden  jebocb  bie  (Eigentümer  mebrerer  im 
Sereid&e  eine«  flieftenben  ®emoffer^  liegen« 
ben  ®runbftüdle  biefe  burdb  gemeinfame  Hn« 
lagen  gegen  SBafferfcbaben  fAü^en,  fo  finbet 
gegen  SBiberfpredbenbe  ein  ötoang  aum  Sei« 
tritt  ftatt ,  toenn  bie  (Eigentümer  t)on  min« 
bcfteng  Va  ber  in  33etrad&t  lommenben  ®runb- 
fläcbe  fidg  für  bad  Untemebmen  erUären, 
unb  toenn  burdö  badfelbe  ein  übertoiegenber 
yinttn  eraielt  toirb  (®.  öom  25.  VIII.  1876 
Art.  66).  gür  ba»  Serfabren  finben  bie  att« 
gemeinen  SBeftimmungen  über  Silbung  t)on 
SBaffergenoffenfcbaften  (öergL  «rt.  SBafferge- 
noffenfdbaften)  finngemafee  llnmenbung.  3n 
Öeffen  gelten  in  beaug  auf  bie  Unterbal- 
tungi&t)flidbt  ber  ®emeinben  biefetben  ®runb' 
fafce  (®.  ö.  30.  VII.  1887  «rt.  93),  bo*  ift  bier 
bie  Silbung  üon  Serbanben  ber  ®emeinben 
aum  Stotd  ber  gemeinfamen  9lufbringung 
ber  Soften  gefefelidö  geregelt  (®.  ö.  30.  VII. 
1887  «rt.  9&-98)  bie  ®cnoffenfdbaft8bilbung 
Don  $riüaten  aber  ben  fonftigen  öffcntlid&en 
SBaffergenoffenfdbaften  gleidbgefteUt  (®.  t)om 
30.  VII.  1887,  «rt.  104, 52,  32;  ögl.Jlrt.  „SBaffer- 
genoffenfdöaften''). 

10*  Cir«f-fotl|tiii9eiu  3n  (Elfag«Sotb- 
ringen  gilt  beaüglidb  ber  Sammbaulaft 
noÄ  bal^  alte  franaörtfd^e  ®efe^,  n^onadb  bie 
Slottoenbigleit  ber  Anlage  üon  Stammen 
am  SReere  ober  gegen   fliejsenbe  ®etoäffer 


924 


2)et(6tDe{en 


bur^  bie  Staat^belgörbe  feftgefteSt  unb  ber 
Äoftcnbetrao  t)on  ben  ©oentümcrn  bcr  öc* 
fdbü^ten  ©runbftüde  natb  äSerl^ättnid  il^red 
Sntereffeg  aufgebraßt  tpirb,  t)orbe6aItUclö 
bcr  ©etüäßrung  einer  SSciöilfe  aug  öffent* 
lieben  Sonbd ,  in  ben  göDen ,  in  benen  bie 
@taatöregierung  eine  foIAe  für  angezeigt 
unb  biQig  erad^tet.  @inb  bie  ^ämnte  aber 
bei  Gelegenheit  einer  (Snttüöfferung  t)on 
@umt)flanb  (ögl.  art.  „Sntmöfferung")  er- 
richtet, fo  ift  bcren  ©röaltung,  fottjeit  Tte 
gegen  Ströme,  93ädöe  unb  glüffe  fc^ü^en 
fotten  ober  fofern  fie  am  Ufer  öon  Seen  ober 
am  ajleeredftranbe  erricfitet  Tinb,  @aAe  bed 

@taati^  (Loi  relative  au  deBs^chements  des 
maraifl,  etc.  da  16.  IX.  1807  IJBormann  unb 
®anie»  »b.  V,  ©.  288]  «rt.  33,  27).  3)iefe 
ttjeitgeftenbe  Sefugni«  ber  ©taatgbebörbe  ift 
besüglicfe  fotcfter  arbeiten,  toelcfie  beftimmt 
Tinb,  ©täbte  •  gegen  Ueberf cfetoemmungen  ju 
fdgü^en,  nocd  babin  erweitert,  bag  aucb  bie 
?luSfübrung  berfelben  burdb  ben  ©taat  er* 
folgt  (®.  t)om  28.  V.  1858,  bie  arbeiten  aur 
SiäerfteHung  ber  ©täbte  gegen  lieber* 
fcötoemmung  betr.,  f»uber  ®.  314  ff.).  (Sin- 
gef(firän!t  würbe  jene  Seftimmung  aber  bei 
ffiinfübrung  ber  ®t)nbifaIaffociationen  sum 
®c()u$  gegen  ba^  SReer  unb  bie  flie^enben 
®etoäffer  babin,  ba6  bie  ©taatSbebörbe  nur 
in  Srmangelung  ber  Silbung  freier  ober  er- 
mädjtigter  ©cnoffenfcftaften  einfd&reiten  barf. 
3)ie  ©Übung  foldber  ®enoffcnfd&aften  ift  in 
SSerbinbung  mit  btn  SSeftimmungen  über  bie 
SBaffergenoffenfdjaften  (ögl.  art.  „SBaffergc- 
noffenftiftaften")  überbauet  gefcfelidfe  geregelt 

(Lois  snr  les  asBociations  sjndicales  da  21.  VI. 
1865.    BaUetin  des  lois  XI  S^rie,  No.  13388  unb 

Oefct/  betreffenb  abonberung  ber  ®efei- 
gebung  binficbtlicb  bed  SBafferrecbted  t)om 
11.  V.  1877,  ©cfefeblatt  für  gtfafe-ßotbringen 

®.  12). 

IV.  j^tHttrtidl-IIngarn. 

II.  •cftmeli^*  3n  Oefterreicb  ift  baä 
S)eicbredbt  nicbt  burcb  befonbere  ©efe^e  ge- 
regelt, fonbern  im  anfcbtug  unb  ai%  Xeit  bed 
SBafferredfete«  fcftgeftettt.  S)anacb  ift  rcidfeÄ- 
gefe^Iicb  nur  beftimmt,  bag  iux  audfübrung 
t)on  SBafferbauten,  weld^e  ben  @cbu6  üon 
©runbeigentum  beatoeden,  entWeber  burcb 
freie  Uebereinlunft  ober  auf  ®runb  öon 
ailebrbeitdbefcblüffen  ber  93eteiligten  burcb 
SJerfügung  ber  auftanbigen  Serwaltungdbe- 
b5rbe  ®enoffenfdbaften  gebitbet  werben  ton- 
nen (ügl.  art.  „aBaffergenoffenfdbaften"). 
@oI(be  Sauten  lönnen  aber  audb  auf  @taatd- 
ober  Sanbedloften  audgefübrt  werben.  ®e- 
fcbiebt  bied  unb  gereidben  bie  anlagen  ben 
öcfi^ern  ber  angrenscnben  Stegenffbaften, 
burcb  abwenbung  eined  9tacbteiled  in  erbeb- 
licbem  ®rabe  sum  Stufen,  Idnnen  biefe  im 
93erwaItungdWege  angebalten  werben,  einen 


angemeffenen  öeitrag  au  ben  Sauloftcn  iu 
leiften.  aBottcn  Rcb  bie  Seteiligten  bei  ber 
Seftfcfeung  nid&t  berubigen,  bürfen  Tie  bie 
ricbterlicbe  (Entfcbeibung  barüber,  ob  ibnen 
ber  aSau  überbauet  in  erbeblicbem  ®rabe 
aum  9tu^en  gereicbt  ober  ob  ber  ibnen  aufer- 
legte aSeitrag  ein  angemeff  euer  ift,  berbeifübrcn 

m.  ®.  Ö.  30.  V.  1869,  8».  ®.  »I.  ?ttr.  93,  §§  20, 26). 

S)aneben  ftebt  iebem  ®runbberifeer  bie  Sc- 
fugnig  au,  wo  er  an  fliefeenbe  ®cwaffcr  an* 
grenat,  fein  Ufer  gegen  bad  au^reigen  be^ 
Sluffed  au  befeftigen,  foweit  baburcb  ber 
orbentlidie  Sauf  bed  Sluffei^  nicbt  geänbert 
Wirb  unb  frembe  Slecbte  nicbt  beeinträcbtigt 
werben.  2)ocb  mug  in  aQen  Säuen  bie  be- 
bbrblicbe  @enebmigung  eingebott  Werben 
(a.  b.  ®. ».  §  413).  3n  grgdnaung  biefcr 
reicb^recbtlidben  SSeftimmungen  ift  (anbedge^ 
fel^ticb  feftgefe^t,  bag  au  allen  ®cbu4-  unb 
ategulierungSWaff erbauten  in  öffentlicben  ®e- 
wäffern,  welcbe  nicbt  oom  ©taute  audgefübrt 
werben,  üor  ibrer  äuäfübrung  bie  ®enebmi- 
gung  ber  Sebörbe  eingebolt  Werben  mug, 
unb  ba%  biefe  ®enebmigung  au  folcben 
Sauten  in  $rioatgewäffern  bann  erforberücb 
ift,  wenn  burcb  biefelben  auf  frembe  aiecbte  ober 
auf  bie  95efd6aff enbeit,  ben  Sauf  ober  bie  ööbe 
bed  SBafferd  in  offentlid^en  ®ewäffern  eine 
(ginwirlung  entftebt;  ferner  ba%  bie  Ufer^ 
^ömme  ic.  an  unb  in  fliegenben  ®ewaffem 
fo  beraufteüen  unb  au  erbalten  finb ,  bag  fie 
fremben  Stecbten  nicbt  na^teilig  werben  unb 
Ueberfdiwemmungen  tbunlicbft  borbeugen. 
Xie  £)erftellung  unb  3nftanbba(tung  ber 
Sorricbtungen  unb  Sauten  fowie  bie  au^ 
fübrung  bon  SKagregeln  aum  ©cbufte  ber 
Ufer,  ©runbftüde  2c.  an  fßeienben  ®cwaffem 
liegt  ben  Seft^ern  ber  bebrobten  Siegenfcbaf« 
ten  ob,  foweit  leine  befonberen  recbtdgiltiaen 
Ser^flicbtungen  anberer  befteben,  nvb  gtoav 
nacb  Serbältni^  bed  ®rabed  ber  au  befeiti« 
genben  ®efabr  ober  bei^  au  erlangenben  Sor- 
teifö  ober  wenn  biej^  nicbt  au  ermitteln, 
nacb  bem  SBert  ber  beteiligten  Siegcnfdjöf- 
ten.  S)ie  Seftftellung  eineS  anbcren  Seitraö^ 
berbältniffed  burcb  Uebereinlommmen  ift 
auläff  ig.  Ob  in  gäKen,  wo  Ortfcbaften  unb 
Sturen  Wieberlebrenben  Ueberfcbtoemmungen 
ober  anberen  SBafferbefcbäbigungen  au^e« 
fe^t  ftnb ,  obne  Siüdtficbt  auf  bie  mangelnbe 
Einwilligung  ber  beteiligten,  bie  Silbung 
einer  ®enoffenfcbaft  ftattftnben  mn%,  ober  in 
anberer  äBeife  für  bie  audfübrung  folcber 
Sauten,  iniSbefonbere  burcb  Seiträge  aui^ 
fianbeS-  ober  ®emeinbemttteln  ®orge  au 
tragen  ift,  wirb  bon  Sau  au  Sali  im  SBege 
ber  Sanbe^gefe^gebung  beftimmt.  ^ie  reicbd« 
geriÄtlicbe  Seftimmung  beauglicb  ber  Sei- 
tragd^flidbt  berer,  benen  folcbe  oud  Sonbe^ 
mittein  audgefübrte  anlogen  augute  lommen^ 
ift  in  bie  Sanbei^gefel^e  aui^brüdlicb  über« 
nommen.  2)ie  $fticbt  ber  %otbilfe  in  SäOen 
augenblidlicber  ®efabt  ift  ebenfalls  gefeft« 


3)eid6toefen 


925 


tiA  fefloeftent.  2)te  Silbuno  t)on  2)etc{i' 
nenoffenfcbaften  unterlteot  ben  alloetneinen 
^eftimmungen  über  SEBofferoenoffenfc&aften 
(Sonbcöaefcfe  für  »öftntcn  t).  28.  VUL 1870,  Sir. 

71;  ß.  ®.  ».  §§42,  43,  67,  46,  62,  51,  53  ff.  Uttb 

bie  entf^redbenben  §§  ber  übrigen  Sanbej^ge- 
fcfec  ögl.  «rtilcl  1  ©cnjäffcrungcn).  (ginc  bc- 
fonbere  reiffidgefe^Iidge  Siegelung  ift  beaüglid^ 
ber  Sorlebrungen  aur  unfdböblidien  Slblei- 
tung  ber  ®ebirg9tDäffer  erfolgt.  Unter  an&* 
ferüdliifter  Sufrecbterbaltung  ber  SBorfd^riften 
i)er  SEBaffergefe^e  toirb  auf äblicb  beftimmt,  bag 
innerbatb  bel^  ®ebietei&,  auf  ivelcbem  93orIeb' 
rungen  aur  tbunlidgft  unfd^äblicben  tibtettung 
•einei^  ®ebirgdtoafferd  möglicb  finb,  alle  jene 
Sauten  unb  fonftigen  Sorricbtungen  ange« 
Drbnet  toerben  Idnnen  melcbe  nacb  ben  ob' 
loaltenben  Serb&Itniffen  atoedntögig  erfcbei« 
nen,  toie  indbefonbere :  im  ®erinne  bie  £)er- 
fteüung  üon  Sui^fcbatungen,  ©runbfd^meden, 
SBebren  unb  Xbalftierren,  Sefeftigung  bed 
9oben9  burcb  Qntm&fferungdanlagen,  Sege« 
legung,  Serafung,  SIecbtaaune  ober  Suf* 
forfhtng  unb  bie  Stul^fcblieiung  ober  9(norb' 
nung  beftimntter  Srten  ber  Senufeung  ber 
SEB&Iber,  SBeiben  unb  anberer  (Syrunbftüde. 
t[Id  Untemebnter  folcber  SBerle  tdnnen  bie 
©taotdüertoaltung,  Seairle,  (Semeinben  unb 
«anbere  Sntereffenten,  einaeln  ober  in  ®emein- 
fcbaft,  auftreten.  3)er  Unternebmer  iat  ein 
iS^eneraUirojett  für  bie  auSaufübrenben  ar- 
beiten t)orau(egen,  vorauf  im  SerorbnungS- 
Xütqt  ba^  Stöbere  bierüber  beftimmt  toirb. 
Sor  Srlag  ber  bie  Sludfübrung  genebmigen" 
ben  Serorbnung  ift  ein  genau  t)orgefcbriebe- 
tM  Serfabren  burcbaufübren.  3ft  bad  ^ro« 
jelt  genebmigt,  bann  ftebt  bem  Unternebmer 
ein  toeitgebenbeS  (Enteignungi^red^t  an  ®runb 
unb  Soben  unb  an  aRaterialien  au.  2)ie 
Stowten  ber  Hul^fübrung  bat  ber  Unternebmer 
au  tragen,  bocb  werben  bie  Seftimmungen 
i)er  ZBaffergefefee  über  bie  ttmaiat  ßeranaie- 
bung  anberer  bu  Seitragen  bierburcb  nidgt 
berübrt.  Sold^e  Unternebmungen  fteben 
unter  ftaatticber  «ufficbt.  (®.  t).  30.  VL 1884 
9h:.  117.  «.  ®.  ».  betreff.  SBorlebrungen  aur 
unfcb&bttcben  Ableitung  t)on  ®ebirgdmaffern 

§§  1,  2,  9,  11-17,  3-8,  18,  19  ff.) 

VL  Un%nmu  2)ad  ungarif Ae  ®efet  gebt 
t)on  bem  ©ab  aa^,  ba%  ba^  Ufer  unb  ba^ 
Sett  ber  ®en)affer  (Eigentum  bed  Uferbe- 
itfterd  unb  ein  untrennbarer  Sefianbteil  bei» 
UferbefibelS  fmb.  2)emgemä6  mirb  bie  3n« 
ftanbbaltung  bed  Setted  unb  bed  Uferd  für 
eine  ^flicbt  bei»  Sefi^eri»  erllärt.  3)o(b  baben 
iu  ben  Soften  ber  3nftanbbaltung  aUt,  bie 
bieraud  Stuften  aieben,  im  ißerb&Itnid  bei» 
aiufcen»  bciautragen.  3eber  Uferbefifter  barf 
bie  @i(berfte(Iung  unb  ben  @(bub  feiner  Ufer 
obne  bebörbßcbe  ®enebmigung  betoerlftel« 
ligen,  bocb  ift  bie  Sebörbe  bereAtigt,  bie 
Sefeitigung  foIAer  Anlagen  anauorbnen,  bie 
ftA   a»  fAäbliA  ermeifen.    SOe  arbeiten. 


toelAe  aur  Serbinberung  ber  burA  bie  ®e' 
n^affer  entftebenben  ©Aäben  bienen,  bebürfen 
jeboA  bann  ber  bebörbliAen  ®enebmigung, 
toenn  fie  ben  natürliAen  SBafferlauf  binbcm 
ober  änbem,  n?enn  fte  auf  frembem  ®runb 
unb  ©oben  erriAtet  toerben,  enbliA  toenn  fie 
frembe  3ntereffen  berübren.  S)em  Staate  ift 
jeboA  bad  SteAt  üorbebalten,  ben  Uferf Auft 
f  Aiffbarer,  flögbarer  unb  f  oIAer  gtüffe,  toelAe 
bie  Sanbedgrenae  bilben,  ieberaeit  au  betoerl* 
fteüigen.  SEBoden  $rit)ate  foIAe  Ufer  im  eige- 
nen Sntereffe  f  Aüften,  lann  ber  Staat  unter 
Umftanben  Scibilfen  getodbren.  Sei  einge- 
bammten  Stüffen  fann  für  ba»  Sortanb  fo* 
toie  für  baS  aum  ® Aufte  gegen  {tcfembe  ober 
QueDenbe  ®emaffer  nötige  Sanb  oom  SKinifter 
ber  dffentHAen  arbeiten  bie  9trt  ber  Se' 
nuftung  bur A  Serorbnung  eingef Aränlt  loer- 
ben.  8ur  Serbinberung  t)on  SBafferrifTen 
lann  bie  Sebörbe  anorbnen,  ba6  9bf))er« 
rungen,  gleAtereien  unb  Setiflanaungen  an- 
gelegt tottbtn.  Snx  Sudfübrung  folAer  An- 
lagen finbet  bie  3toang9enteignung  ftatt. 
S)eiAt)erbanbe  unterliegen  ben  allgemeinen 
SefKmmungen  über  SBaffergenoffenfAaften, 
indbefonbere  ber  «S8afferreguliernng8ge- 
noffenf  Aaf  ten".  (Sgl.  «rtilet  „ffiaffergenoffen- 
f Aoften" ;  ®.  ö.  14.  VI.  1886 ;  ®efeft-artitel 
XXUl,  Sanbei»-®.S.  ®.  176,  §§  42,  45,  46, 
49,  55,  56;  68  bii»  128). 

•ttettm  ttttk  fifttaato: 

A.  (9ef  efte:  ^reug.  (&.  über  b.  S)eiAu>efen 
k>.  28.  I.  1848  ((ü.  @  e.  54).  ftdnigL  dxiai 
betreff,  b.  allg.  )Be{l.  für  fünftto  m  erlajfenbe 
^eid^^atute  b.  14.  XI.  1853  (%.  @.  @.  907). 

0.  betreff,  b.  Audbe^nung  b.  (8.  t>.  28.  L  1848 
auf  bie  $robin}en  Säledmigo^ol^ein  unb  S^an^' 
noöer  t>,  11.  Iv.  1872  (®.  S.  e.  377).  patent, 
betreff,  bie  einaufübrenbe  Aufjtdlt  über  bie 
S)ei(i|e  ber  fümtUc^en  SRarfd^Communen  tt. 
in  ben  ^eraogtümern  6(b(edtt)tg«£oIftein  b.  29. 

1.  1800  (dh,  @.  1801  (5.1).  AHoemetne«  ^eicfi- 
realement  für  biefelben  t).  6.  lY.  1803  (dh.  @. 
1804  @.  17).  Q^e&nberte  unb  berbefferte  teicb- 
orbnung  für  bad  fierjmgt^um  Bremen  unb 
«erben  b.  z9.  Vü.  1743  (teblbarbt«  @amml.  in, 
e.  267).  J)etA-  unb  ©ielorbnungcn  a)  für 
Lüneburg  unb  bie  bormald  (auenburgifmen 
Q^ebietStdle  b.  15.  IV.  1862 ;  b)  für  OftfrM' 
lanb  b.  12.  VI.  1853,  nebfl  ®.  b.  5.  I.  1864: 
e)  für  ^qba  unb  ^iepboU  b.  22.  I.  1864 
(dannob.  (0.  @.  @.  33 ;  49 :  3, 11).  turbefftf Ae 
Skrorbn.  betr.  ben  SBafferbau  b.  31.  Xll.  1824 
(Surf.  (B.  e.  @.  99}.  «a^rif^ed  (»,  a)  über 
ben  uferfdiub  zc,  d)  über  bie  «enu|ung  bed 
»offerö  b.  *.  V.  1852  (bobr.  0.  ».  S.  577, 
490).  e&d^ftfc^ed  Vtanbat,  b\t  (Slb^rom^Ufer^ 
unb  ^ammorbnung  b.  7.  VLII.  1819  (©üd^f. 
(»:  @.  e.  197).  Sbab,  (»,  bie  ^Benu^ung  unb 
Unterl^altung  ber  ^emftffer  betreff,  b.  25.  VIII. 
1876  (®.  ei  @.  233).  ^eff.  (»,  b.  30.  Vn.  1887 
(9ieg.  «(.  @.  149).  Bfrana.  (B.  über  SCudtroct' 
nung  ber  @üntme  b.  16.  IX.  1807  («ormann 
unb  b.  2)antetö  v,  @.  288).  ®.  über  bie  ©bn* 
bifaI-9(ffoctationen  b.  21.  vn.  1865  (B.  des  L 
XI  a  No.  18888).  (».  b.  11.  V.  1877  (®.  »I. 


926 


3)eid6tocfcn  —  S)tcnftfelftunocn,  t)eTfönUdbc 


für  (Sljag-'Sotl^nngen  8. 12).  Oeflerreid^-Ungarn 
t>al  bte  unter  „^etoftjferungen''  angegebenen 
tiefere  unb  bad  9ieic^dgefei  k?.  30.  YI.  1684, 
«r.  117.  an.  ®.  ».  betreff,  feorfe^rungen  jur 
unfd^ftblic^en  9(b(ettung  ber  ®ebirgSn)af{er. 

B)  @(Brtften:  (S.  ^  Jammert,  ^ad 
^ei^«  unb  Strontbauredbt  nad^  allgenteinem 
l)o{tttt)en  unb  ^annöüerfqen  £anbre$t  eriftu« 
tcrt-  ©annoöer  1816.  3.  ^tUmann, 
dHmeituna  in  baS  gemeine  unb  ©c^Ie^toig' 
^olftein.  5bantm«,  ^etd^«,  @te(«  unb  ©mleufen'' 
rec^t,  Slltona  unb  Seigjtg  1796.  Ä.af.feouf- 
feau,  beitrage  $ur  ^eid^*  unb  gflugbau-^O" 
ti^ei^^efe^gebung,  Hamburg  1820.  £etteunb 
19  0  n  8i  ö  n  ne ,  £anbedf ulturgefe^gebung  16.  III, 
e.  670  ff.  Steuere :  £  0  e  n  i  n  g ,  ßel^rbucfi  be8 
beutjd^en  SerkoaltungSred^teS  <6.  689  unb  bie 
bei  Art.  „©enjftfferungen"  angefül^rten  ®er!e 
öon  §uber,  ©d^enfel, geller,  Slicber* 
bing-Sfront 

grau!. 


Helctfltfre  f.  aSud^ffilgrung. 


geboren  am  18.  X.  1703  in  (Jeffon  bei  Uae8 
atö  ©ol^n  eiltet  armen  SSauern,  erhielt  burd^ 
einen  SSertuanbten  bie  9RöQlic6Ieit,  bad  Sol" 
legium  in  St)on  au  befudgen,  tt)o  er  ftc6  burd^ 
feine  mat^ematifdgen  Xalente  audaeid^nete, 
lam  bann  in  bürftigen  Serßoltniffen  nach 
$ariiS,  too  er  ftdE)  mit  (Srfolg  auf  bie  S(n« 
fertiflung  Don  ©onnenubren  öerlegte,  f^ater 
aud^  grögere  med^anifd^e  Sonftruttiotten 
übernalgm  unb  t)erfd^tebene  (Srftnbungen  auf 
biefem  ®ebiete  madjte.  3fm  3abre  1746 
mürbe  er  aum  SRitglieb  ber  Mfobemie  ber 
äBiffenfdfiaften  getoäWt.  ®r  ftarb  am  2.  IX. 
1768. 

^^arcieur  l^at  einige  @d^riften  fiber  ä)>^at^e« 
ntatif  unb  Sfce(|aniC  beröffentlid^t ;  bier  ift  er 
nur  }u  erkoft^nen  megen  beS  .Essai  snr  la  pro- 
babihtö  de  la  dor^e  do  la  ?ie  hamaine,  d*oa  Ton 
d^dnit  la  manidre  de  d^terminer  les  rentes 
yiagdres,  tant  simples  qu'en  tontines,  Paris  1746 
(4®).  (Sin -©utopicment''  ju  biefem  Serie  er- 
f^ten  1760.  ©r  peflt  in  biefer  ©c^rift  eine 
@terb(id^teit9tabeQe  nad^  t^eoretift^  burd^auiS 
lorretten  ^(runbfft^en  auf.  fierffeboom  l^atte 
biefe  ^rin^ipien  ämar  fc^on  einige  3a^re  früher 
angenoenbet,  aber  beffen  in  ^oüänbifci^er  ©prac^e 
erf^ienene  «(b^anblungen  ftnb  bem  franaöfifd^en 
©d^riftfteSer  nur  in  einem  furzen  ilu^auge  be« 
lannt  gemefen  unb  bie  Seiftungen  bed  le^teren 
muffen  im  qcirifjl^  als  felbftftnbige  anerfannt 
werben,  ©em  aRaterial  entnimmt  ^^pardeu; 
l^au|)tfftd^(id^  ben  iBeobad^tungen  bei  ^ntinen, 
au^eroem  aber  benu6t  er  au^  bie  Sotenregifter 
einiger  ä)>^önd^d«  unb  %onnen!Iöfter  unb  ^ngaoen 
av^  einzelnen  gamilien.  ©eine  äJ'letl^obe  bejlel^t 
l^au|)tf&4{td^  bariUf  bag  er  gegebene  ©efamt^et« 
ttn  bon  äebenben  in  mögliqft  gletd^em  iUter  in 
i^rem  h)ir{Iid^en  ^fterben  berfolgt.  @r  l^at  au« 
erft  bie  S^eorie  oer  mittleren  fieben9bauer 
(SebenSermartung)  aufgefteüt  unb  bobei  geaeigt, 


bai  er  fiber  btn  ^e^riff  ber  ftation&ren  Keü&U 
ferung  boHCommen  mtiBtoren  mar.  2)ie&terb«^ 
(ici^!ettdtabelle  ^6parcieu^  ifi  in  ^ranCrei^  auc^ 
in  ber  neueren  Seit  nod^  bieffad^  gebraucht 
morben. 

iBergl.  über  il^n:  $tnaüp,  Zheox\t  beS  Oe* 
öölfcrungsmed^felg  (»raunfdbtt).  1874),  @.  68ff.  — 
NoQTelle  Biographie  milYerselle. 

£e£id. 


Heyilftteil  f.  art.  »anlen  oben  ®.  17  unb 

®.  50  fg. 

Hftatllianltel,  Urtailyreife 

f.  ©anbei,  greife. 
Dmalliattlltt  f.  Sa^iergelb. 


Umfen  f.  SBedEifel. 

Hiöten  f.  Tagegelber. 

Huttßbotcnßener  f.  Sui^udfteuer. 

titnfttj  t^ani'  ntib  Byann-,  {.  Säuern^ 
befreiung  oben  @.  182  fg. 


DtenUleillttngen^  petfonlidie. 

^t  biefem  9ui^brudte  fudbt  man  in  ber 
nationalölonomifd^en  SSiffenfdbaft  bie  mitt- 
fdbaftlidben  Seiftungen  einer  änaabl  öon  Sc 
rufSHaffen  au  umf äffen,  beren  gemeinfameS 
ajlerlmal  barin  gefunben  merben  foU,  ba§  fie 
i6re  Seiftungen  unmittelbar  t)erlaufen,  ol^ne 
bag  fidb  biefetben  erft  in  taufdbfabigen  ffiaren 
Derlör^ern.  S)er  $erfonenlrei^,  ben  man 
ßier  meint,  ifi  ein  aufterorbentli*  meiter ;  er 
reid^t  t)om  göcbften  Staatsbeamten  bis  aum 
öffentlidben  ajläbdben,  t>om  Selb^errn  bis  aum 
©tiefelt)ufeer.  3fm  ©dbönbergfdben  ©anbb.  — 
«b^ianblungXXinberSJoHSmirtfdbaftSteßre— 
merben  biefe  $erfonen  in  12  ßlaffen  geteilt, 
namttcb :  1)  bie  ber  Suftia  unb  SBermaltung, 
2)  bem  öffentlidben  ScörfaAe,  3)  ber  ©eifttidb- 
leit,  4)  ber  Slrmee  angeßörigen,  5)  »edbtSan- 
malte,  $atentagenten  unb  aSntidbe,  6)  Gerate 
unb  mebiainifdieS  ©ilfs^erfonat,  7)  gjriöat- 
lebrer  attet  «rt,  8)  JKlnftler  im  toeiteflen 
©inne  unb  fonftige  bei  ©dbaufteüungen  unb 
bergl.  »efdöafttgte,  9)  3)ienftmänner  unb  fon- 
ftige gSerfonen,  bie  auf  öffentlidöen  ©trafeen 
unb  3}tafcen  iftre  S)ienfte  anbieten,  10)  ftan- 
bige  unfelbftonbige  Arbeiter  in  ber  ©auS* 
unb  3amiIicnmirtfd&oft  (j&auSgefinbe),  11)  un- 
ftänbige  felbftönbige  Arbeiter  in  ber  öauS- 
unb  gamilienmirtfcliaft,  mie  SBafdöerinnen, 
Äufmärter  :c.,  12)  bie  fdfeon  oben  beaeidbneten 
SRobdöen  ncbft  onberen  au  berartigem  ®e* 
merbebetriebe  geftörenben  $erfonen.  —  S)ie 
©d&riftfteller,   BeitungSrebalteure   2c.    fmb 


X)ienftteiftungen,  ))erf0tilidge 


927 


tool&T  lonfequentertDeife  bedgalB  nictit  6ier- 
l^er  gered^net  n^orben,  tueU  ftcb  t6re  Arbeit 
auttäAft  in  eine  ZBare:  bad  SSudg^  bie  3ei' 
tung  untfe^t. 

7>a%  bie  f erfönlic^en  SHenftleiftungen  in 
bicfer  SBeife  atö  eine  toiffenf4aftlid6e  Ratt'' 
Qorie  JgingefteQt  werben,  erllart  {i4  tim  beften 
aud  ber  ®tWäitt  ber  SBiffenfdgaft.  S)ie 
$f)4ftoIratie,  in  ber  Slnnabme,  ba%  ber  aM 
htm  ®runb  unb  99oben  berüorgebolte  ©toff 
ber  eigentliche  Steicbtum  fei ;  bieienige  Srbeit, 
tüüAt  ©toffe  au^  bem  ®runb  unb  SBoben 
oetvinne,  eigentlich  bie  ©efeDfcgaft  erbalte, 
fabcn  bie  mit  biefer  Arbeit  befifiaftigte  5Ber* 
fonenfategorie  atö  bie  mirflicb  t)robuttit)e  an 
unb  ((Rieben  fo  bie  gefantte  93et)dIIerung  in 
Sttiei  tnirtfcbaftticbe  Seile.  Sbam  ©ntitb  ging 
über  bie  ^böfiolratifcbe  Sebre  infofern  etttjaS 
öinaug,  als  er  aßen  Arbeiten,  beren  SBirlun* 
gen  fid&  im  Stoff  nieberfdblogen ,  alfo  aud& 
ben  ©emerben  unb  bem  Joanbel  ^robultiöi* 
tat  ^ubittigte ;  ber  erfte,  eigentlicb  toirtfiiaf tÄ- 
tbätige  Seit  ber  93et)5Iterung  erfd^ien  ba- 
burcb  t)ergrögert,  unb  ed  blieb  afö  ^run^ro' 
bultiö"  bie  Klaffe  übrig,  toelcbe  man  eben 
atö  bie  ber  „^erfönlicbe  S)icnfte  Seiftenben'' 
beseicbnete.  Slllmäblitfi  gab  man  bann  aucb 
für  beren  ßeiftungen  bie  „^robuttiöitöt"  ^u, 
njeit  eö  bafür  eben  lein  anbereg  ttjirtfdöaft- 
lid^ei^  äRertmal  giebt,  atö  bag  bie  Seiftung 
ober  bie  3Bare,  in  ber  ficb  ßeiftungen  öer* 
I5rt)ert  baben,  be^ablt  n^irb. 

Smmerbin  ift  man  aber  bei  ber  leitung 
ber  ®üter  in  ftofflüe  unb  nidbtftofflidöe,  in 
fflarcn  unb  S)ienfte  (©cftäffle:  „ßeiftungÄ- 
guter")  unb  bei  einer  entf^redöenben  (Sin* 
teilung  ber  toirtfcboftenben  ^erfonen  fteben 
geblieben,  obgleicb  eine  fefte  ®ren^e  nidit 
gefunben  unb  gesogen  toerben  lann.  9Jlag 
man  nun  bad  iDlertmal  für  ben  einen  unb 
ben  anberen  Seil  in  ber  materiellen  unb 
immateriellen  ^robultion  ober  in  ber  (Sigen- 
fd^aft  ber  Slrbeit^leiftungen  atö  gur  mittel« 
baren  Sefriebigung  t)on  »ebürfniffen  burdb 
2)arbietung  t)on  ^aren  bienenb  einerfeitd, 
iux  unmittelbaren  83efriebigung  t)on  ^erfön- 
lidöen  SJebürfniffen  anbererfeitg  bienenb 
fucben,  man  nuirb  leine  bad  ©en^oDte  ent« 
ftirecbenb  bedCenbe  SSegriffl^beftimmung  flnben. 
3^ifd)en  einem  SDtaurer,  beffen  Sefd^äftigung 
bodb  im  Segen  ber  3tegelfteine  beftebt,  um 
fdblieglidg  ba^  SSobnungdbebürfnid,  unb  einer 
ßodgfrau,  meldte  ©t^eifen  berridbtet,  um  bad 
SiabrungÄbcbürfniö  öieler  SUerfonen  ^u  be* 
fricbigen,  beftebt  nur  ber  Unterfcbieb,  baft 
jener  eine  etmaS  longer  bauernbe  SBarc  ber- 
ftellen  bilft  mie  biefe;  unb  bocb  toill  man 
bei  bem  einen  SQäaren-,  bei  bem  anberen 
S)ienftleiftungen  erlennen.  —  Sludb  tvtnn  man 
ben  Sladfjbrudt  auf  ba^  SBort  „tjerfönli*" 
legt,  lommt  man  mit  ber  bier  beabfidbtigten 
Einteilung  nicbt  suredgt.  93on  einem  daar« 
fdgneiber  mag  man  fagen,  bag  er  ))erfönlidge 


S)ienfte  leifte,  unb  ^toar  in  anberer  SBeife 
mie  ein  9lod(f d^neiber ,  ber  eine,  aud^  unab* 
bängig  toon  einer  beftimmten  $erfon  t)er- 
läufli^e  SSare  berfteKt;  aber  ba%  %,  SB.  ein 
aJlinifter  ober  auA  ein  ®eiftlicber  in  foldbem 
©inne  tierfönlid^e  SHenfte  leifte,  lagt  ftdg  bod^ 
nid^t  fagen ;  bier  niürbe  aur  3lot  ber  (Segen« 
fa1$  t)on  materiell  unb  immateriell  audbelfen. 
Sd  ift  eben  nid^t  mdglicb,  eine  fold^e  generelle 
(Einteilung  fd^arf  burdöaufübren,  meil  ber  (Se« 
banle,  auf  ber  fte  berubt,  lein  {larer  ift  unb 
in  ber  8BirIlid6!eit  bie  Dinge  ^u  f  ebr  incinan* 
bergeben. 

^ei  ber  SBetradgtung  beiS  (Sinlommenl^ 
an^  ^erfdnlidger  S)ienftleiftung  im  ®egenfa<^ 
au  bem  aud  bem  SEBarent^erlaufe  ftögt  man 
auf  entf^recbenbe  ©dfetoierigteiten  ber  SBe* 
grenaung.  Da^felbe  beftebt  teitö  in  öffentlicb 
feftgcfefeten  betragen,  bie  entmeber  nacb  ber 
äcit  (®ebalt  ber  SScamten)  ober  nad&  ber 
©inaclleiftung  bemeffen  finb  (SRotar,  Hebam- 
me), teitö  in  oertragdmägigen  Vergütungen^ 
bieg  n^ieberum  enttoeber  obne  SSerüdtfidbti- 
gung  ber  @inaelleiftung  nadi  ber  Seit  (®e« 
ftnbelobn)  ober  für  bie  (EinaeKeiftungen  fei 
e^  atö  ßcitlobn  (ßebrftunbe  eine«  $riöat- 
lebrer«),  fei  e«  atö  ©tüdClobn  (99eaablung  ^ro 
©tüd  an  bie  äBäfd^erin)  gegeben  »werben, 
©cbalt,  ßobn,  Scitlöbnung,  ©tudtlöbnung 
tommen  in  ßanbtoirtfdftaft ,  Snbuftrie  unb 
©anbei  gleicbfallS  öor;  ba^  HufriÄtg*  unb 
Sürcau^erfonal  in  biefen  SBaren  fcbaffenbcn 
©ererben  beaiebt  ©ebalt,  bie  lanbtoirtfdöaft* 
lieben  unb  fonftigen  genjerblidben  Siienftboten 
betommen  ßobn ;  bie  Arbeiter  auf  öeit-  ober 
©tüdHöbnung,  ttjeldfte  aur  ßerftellung  ber 
SBaren  öertoenbct  toerbcn,  beaieben  ibr  (gin- 
lommen  nid&t  aud  bem  SSerlauf  ber  SBoren, 
fonbern  ibrer  S)ienftleiftungen.  ®n  Unter* 
fdbieb  atoifdöen  bem  ®in!ommen  au^  SBaren- 
t)er!auf  unb  ©ienftöerlauf  beftebt  felbftöer- 
ftänblidb ;  aber  eS  lögt  fid6  lein  generetter 
Unterfdbieb  finben  atoifd&cn  bem  (ginlommen 
ber  $erfonenIategorien  (Scruf  öllaff  en),  welcbe 
für  bie  SBarenöerfertigung  unb  berer,  njeldjc 
in  fogcnonnten  ^erfönlid^en  3)ienften  tbätig 
finb. 

S)ie  nationalölonomifdbe  Sbcoric,  tt)cld6c 
bie  eben  erörterte  ßtoeiteilung  ber  ®efamt- 
beit  ber  aSirtfd^aftenben  (unb  ibrer  ©inlom- 
meni^arten)  öornebmen  ttJiH,  ift  nod6  t)on 
jenen  oben  ertoobnten  (£rftling«ibeen  ber 
t)0lfötoirtfd6aftlidjen  SBiffenfd&aft  beeinflugt, 
bie  üon  ben  $bt)fiolraten  entmidtelt  tourben, 
unb  bcdtt  ftd6  nidbt  mit  bem  ßeben. 

^erfönlid&e  3)ienftlciftungen  im  engeren 
©inne  begreifen  bie  Slrbeit  be«  f)au8gefinbe8, 
öon  bem  aber  bann  bie  be8  ®ermbe?  au  ge- 
njerblidften  ötoedfen  getrennt  njerben  mug. 
©.  ben  Art.  „®ermbemefen''. 

Ueber  bie  ©tärlc  ber  bier  in  grage  lom- 
menben  SSerufgllaffen  finb  in  bem  Slrt.  „89e- 
ruf,  »erufSftatiftir  5Rad6toeife  beigebrad&t. 


«28 


3)icnftlciftunöcn,  ijcrföntidbc  —  2)tcfccl 


fittemhtr: 

@c&önbera  in  fetnent  ^anbbuc^  a.  a.  O. 
© db äf  f  1 1,  ©cfcHfc&oftaAc«  ©Aftern ,  2. «ufl., 
1867,  e.  41  77 ff.  ab.  »agner,  ßcl^rbuA, 
Son^kDtrtfc^aftdlel^re ,  (Srunbleaung ,  2.  9(ufl., 
1879,  @.  22  ff.  «öftrer,  ©^fitcm  1,  @.  6, 
117  ff. 


Dietmd,  ftarl  irie)rid|  IOtU|eliit, 

tpar  am  23.  vm.  1790  su  ®erttn  geboren. 
ÜtaAbem  er  feine  ©tubien  an  ben  Untt)erH'' 
täten  Ronigdbera  unb  89erttn  Beenbet  Igatte, 
niac&te  er  anfangt  atö  Ongenteurgeogra^b, 
ft)äter  otö  Cffi^ier  ber  Slrmee  ben  Selbaug 
t)on  1813  im  £)au^tquarttere  SBIücfierd  mit. 
Slad)  meftrfad&er  SJertoenbung  im  Staat»* 
bienft  t)or  allem  bei  ber  Stegierung  in  $ot3- 
bam,  trat  er  1820  ald  6t(fdcu:beiter  in  bad 
fttiltudminifterium  ein,  tpo  er  ft)dter  aum 
®e6eimen  Öberregierungdrat  beförbert  n^ur- 
be.  Unter  Seibel^oltung  biefer  Stellung  er- 
Ibielt  2)ieterici  1834  eine  orbentlic^e  $ro- 
feffur  für  Staat^miffenfcfiaften  an  ber  ber- 
liner Uniöerfität.  Seit  1837  burdb  3.  ®. 
JDuffmann  (f.  b.)  m  ben  arbeiten  beiS  lonigl. 
Dreug.  ftat.  Bureau»  herangezogen,  tourbe  er 
nadb  bem  Stüdtritt  £)offmannd  im  3al^re  1844 
sum  2)irettor  biefed  93üreaud  ernannt.  Seit 
1847  XOQX  er  SDlitgtieb  ber  ^Berliner  Sllabemie 
ber  SBiffcnfdbaf ten.  (gr  ftarb  am  29.  vn.  1869. 

2)ie  6am)tfä(61icf)ften  SSerbienfte  X)ietericiS 
liegen  auf  ftatiftifAem  Gebiete.  Um  bie  gor* 
berung  ber  SBermaltungl^ftatiftit  xoax  er  be- 
fonberi^  bemüBt;  aud^  gehörte  er  au  ben 
atitbegrünbern  ber  ftatiftifd^en  S'ongreffe, 
beren  Serl^anblungen  er  für  bie  ^reugifc^e 
Statiftil  au  öernjerten  fucfete. 

93on  feinen  ©djriften  feien  bie  nac^fol- 
genben  genannt: 

^ie  »albenfer  unb  i^re  SSer^ftltniffe  im 
branbcnb.*prcu6.  Staate,  ^Berlin  1831.  —  De  via 
et  ratione  oeconomiam  polittcam  doceodi  IBerlin 
ia%.  -  O^efc^id^tlid^e  unb  ftatiftift^e  Ueberfid^t 
ber  Uni&erfitftten  im  preugijcfaen  Staate,  Berlm 
1836.  —  StatißifÄe  Ueberfi^t  ber  mid^tigften 
©egenftftnbe  be9  ^erfel^rd  unb  Serbraud^S  im 
preugifcBen  Staate  unb  im  beutfcben  RoHber« 
banbe,  »erlin  1838  (fjortfeft.  1—5, 1841— 57).  - 
StatifHfd^e  UcberMt  ber  ©tabt  »erlin  (»ortrag), 
©crlin  1844.  —  4)er  »ott^wo^Iftanb  im  preugt^ 
fc^en  Staate,  »erlin  1846.  (^udj  m%  f^ranaöfifd^e 
k^on  ay^oreau  be  ^[onn^  überfebt  1848.)  —  Ueber 
^u^manberungen  unb  (Stnmanoerungen,  iBerlin 

1847.  —  Ueber  preußifd^e  3uft&nbe,  über  Arbeit 
unb  Kapital,  ein  ^olitifdbed  Selbftgefprftd^,  Berlin 

1848.  —  ßanbbuc^  ber  Stotiftif  be«  preug.  Staot«, 
»erlin  1858  (fortgefefet  bon  feinem  Sobn  ftaxi 
[t  1876]  1861). 

^(9  S)ireftor  bed  ftatißifc^en  »üreaud  ber« 
dffentlid^te  ^ieterici  \>Dn  1851  an  ,,Xabenen  unb 
Siad^ridgtcn  über  ben  preuß.  Staat"  (10  ©ftiü)e) 


unb  feit  1848  bie  „^Ilitteilungen  bed  potifKfc^ 
ȟreaud". 

9(uc§  in  ben  Sd^rtften  ber  Berliner  Slobemie 
ftnben  ftd^  k>on  il^m  mebrere  (im  ganzen  11)  16* 
qanblungen  über  »ebölcerung^auna^me,  Ue(ei« 
böüerung,  ^tterSber^&ltniffe  it.,  meldte  sum  teä 
noc^  feparat  erft^ienen  finb. 

»ergl.  über  S)ieterici:  fCOaemetne  2)eutf(^ 
»iogrop^ie.    Y.  »b.  (fieipsig  1877)  €.  159  fg. 


Siegel, 

geb.  am  19. 1. 1867  au  Sei^jaifl.  ftubierte  1876- 
1879  in  £)eibelberg  unb  Berlin  duridf nibeitj 
unb  Staatl^miffenfdbaften.  SBon  Cltober  1879 
bis  Snbe  1880  toar  er  atö  Steferenbar  am 
Smtdgeridöt  9laumburg  befdbäftigt,  tebtte 
barauf  aber  nad^  ^Berlin  aurüd,  um  auft- 
fd^lieglid^  fid^  bem  Stubium  ber  ®taaiP 
n)ifTenfd6aften  au  ttJibmen.  Som  ©omniet 
1882  bid  fSfrülgia^r  1883  Bereifte  et  agrortiO' 
litifdber  Stubien  Igalber  3talien.  3m©ommet 
1885  toutbe  S)ie^el  ald  augerorbentlic&er  Sro* 
feffor  für  ^olitifdbe  Oelonomie  an  bie  Vm' 
oerRtät  S)orDat  Berufen,  im  SBinter  1886 
aum  Drbinariuö  ernannt.  3m  grüBioBr  1890 
folgte  er  einem  Wufe  aö  ?Brofe|for  bet 
©taatdtoiffenfdbaften  an  bie  UniüerTttat  Sonn. 

(£r  toeröffentlidbte : 

Ueber  ha^  »erbültnid  ber  »olCdmirtfc^af»' 
leiere  aur  Soaialn)trtfd^aftd(el^re.  45erlin  1882. 
^er  nudgangdpunft  ber  ©oaiauoirtfc^aftftle^Te 
unb  i^r  Srunbbegriff  (Stfd^r.  f.  Stoat»w.l883). 
Ueber  Slenger«  SRet^obe  ber  Soaiaboiffen' 
fdbaften.  (Sin  Seitrag  jur  SRet^obotogie.  [^(m- 
f.  9lat.,  81.  g.  Sb.  Vftl).  »eitrüge  aur  «Ret^oW 
(ebenbaf.  Sb.  IX).  %ai  Problem  beS  Ittteran' 
f  (^en  92ad^laff  e«  t)on  SftobbertuS  (ebenbof.  Sb.  XIII)- 
Ueber  %3efen  unb  Sebeutung  bed  Xetlbau«  in 
gtolien.  (Scitfd^r.  f.  etaotsm.  1884, 1885).  «ari 
8ftobbertu8.  iarfteffung  feine«  ßcben«  unb  femer 
ße^re,  I.  »b.  1886,  EL  feb.  1888,  3ena.  «te 
SoaialpolitiC  be«  gfürßen  Sidmard.  (SRuffifc^e 
«ebne  1888.)  ^opierrubel  ober  Silberrubel? 
(Salti[d^e9Ronat«fdbr.l889).  Ueber Sc^moaer« 
-äur  Sitteroturgefc^ic^te  ber  Staat«-  unb  Sosto}' 
mtffenWqften''  (®öttinQ.  ®eL  «na-  1889)-  ^ 
f laffifd^e  Werttheorie  nx&  bie  a%orie  bom  Ärcnj' 
n\x%tn.  (3a^tb.  f.  »lat.,  91.  %.  «b.  XX.) 

8{eb, 


mar  geb.  am  7.  I.  1829  m  ^anau.  Ka4 
luraer  laufmännifcfter  IBattgleit  toVbm^t  er 
ficft  1850  bem  ©tubium  ber  ©taotSwW' 
fdöaften,  mürbe  1856  «Briöotboaent  in  feeibci' 
Berg,  ging  in  gleidfeer  Sigenfdbaft  1859  naö 
»onn,  leBrte  inbe«  1861  na*  ^eibelbetg  a«' 
rüdl,  mo  er  1863  aum  auSerorbentliicn  $^ 
feffor  ernannt  mürbe.  3m  i>erBfl  1867  folfltc 
er  einem  aiufe  a»  orbentlidber  $rofeffot  nn« 
SRarBurg.   (gr  ftarB  am  3.  vni.  1884. 


5)iet(el  —  SJifferenKofeöIIe 


Er  weröffcntti^te : 

SnS  Sqfitm  ber  Staatdanlei^et  n» 

tnenlian^  bei  SoIßtDirtft^oft  betia  lU 

Sfro  I80Ö.  —  Die  Cefteuecung  bet  II- 

fc^ofteii   in  Serbinbung   mit   bet  £• 

ßeiuruns,    0DIn   1859.   -    9)ic   %  ift 

unb  {br:  Secbültnie  }u  ®elel[[cfiaf1  it, 

äranifurt    1864.   -   ©trafeurg  fje 

Bleit^euniueifttat  unb  bie  Jlcupepott...  . .  ,_.ri- 
ftifc^en  uitb  ftaatsn)iffen[(^aftrid|en  @hibiuniS, 
Sronlfutt  0.  ffl.  1871.  —  Son  Seittögen  in 
^cttff^tiften  ift  ju  nennen  bie  Hb&anblung  „t)K 
WoTESlDirtfifiatteie^xe  ali  SBijfenff^aft"  in  bei 
Sti(I|t.  f.  ©tQoWw.  1866  unb  1868.  — 

£.  (E. 


ntfTtttntiaUarift  ta  fftfeRbfl^nncffn 

i  ffiifenbaftnen  Clatifloefeii). 


Diferential^dttt 


(eilen  folc^e  8äQe>  bie  fleflen  bit  im  flbrioen 
fleltenben  ^arifläge  enttoebet  ecgölgt  ober 
etniebrigt  finb.  mobei  bie  ^ebitiQuna  für 
bie  Unter!t6eit)unQ  burd)  ben  Urtotunfl  ober 
bie  Srt  ber  (Sinfu^r  ober  aud)  ber  Kueful^T 
ber  SSoren  aeae^en  tvitb.  üud)  bie  udii  beti 
©cfiiffen  untet  bem  ^ftamen  itninenaelbet, 
Jöafenfleliübreti  k.  erhobenen  älbnaben  finb 
fiäü^Q  bifferentiell  be^onbelt  tnorben.  3m 
ajtittelatter  waren  bie  ®tfferenttatsöKe  aU' 
(temetn  uertireitet,  ba  einesteils  bei  i^entbe 
jid)  in  jebem  Sanbe  baS  9te((t  be8  fianbels 
geiBiffetmaSen  ertoufen  mufite  unb  anbecn- 
teils  bie  ben  intetnöttonalen  fianbet  öoraugS' 
roeite  Betreibenben  ©öfter  unb  ffiörUcrfdiQften 
fiäi  buttb  SBerträfle  unb  ^riBileflien  Befon- 
bere  Söegünftiaunaen  ju  terfijaffen  fuäiten. 
©0  beftanben  in  ©nflionb  Bon  alter*&et  Bu« 
fitoßStaEen,  loelcBe  bie  fremben  ffiautleute 
bei  ber  ßinfubt  ober  SuSfubr  joIHjfliiiitieer 
SBaren  m  entriditen  boHen,  unb  burdi  bie 
Oon  Sbuarb  1. 1303  erloffene  Charta  mercstoria, 
bie  ben  Slfremben  baä  Medit  be8  freien  San- 
belS  in  Snglonb  nemäbrte,  mürben  btefe 
Sufcblaga^öDe  leineSmeflS  auF(iebDben,Fonbent 
neu  feftflefteßt.  55ie  Derfcfiiebenen  Üiotionen 
iDurben  ober  tn  bet  golQeäeit  in  biefer  Se- 
aieBunß  teineäroeflS  aleiÄmägig  bebonbett. 
eine  beionbetS  BeBotaugte  ©teflunfl  bebauD- 
teten  sttiei  Sobrbunberte  binburdi  bie  ©an- 
featen,  bie  unter  fieinrü  Vii.  unb  VIII.  nidit 
nut  bebeutenb  niebriaere  äötle  otiS  bie  übri- 
gen Sremben,  (onbern  ioflür  roeniger  ats  bie 
ffinalönber  (etbft  iu  besoBTen  Balten.  Sm 
Soiree  1539  rourbc  auf  7  3abre  ben  ftemben 
S'Qufleuten  bie  ©leic^fteDunQ  mit  ben  etnBei' 
mifien  BinlüttitB  ber  Sbüe  gemäbrt ,  aBer 
baran  fcblol  WA  bie  ÜSefciränluna,  ba^  bieS 
nur  für  biejeniaen  t^emben  gelten  foQe,  mei- 
ere ibre  SSoren  auf  englifcBen  ©cftiffen 
auSfüBTten.  ©atcBe  iSiffetentiaUÖQe  ju 
gunßen  ber  einbeimlfAen  ©(feiffabct  finb  bi<g 

9anMD5ctn«ii»  ktr  «HtlKlflnfmfRn-  U. 


3u  Ber  SHeform  ber  engtifd&en  SanbetStioIitit 
in  unterem  ^oBrbunbert  neBen  ben  noA 
weitet  geBenben  ^robibttinBeftimmunflen  ber 
9iat)iaationSaIten  Beibebalten  Worben.  ffiin 
BefonberS  Bemertenäioecteä  älteres  ffleifDiet 
eines  BertraßSmäßiflen  ^^ifferentialroaren- 
godeä  liefert  ber  HKetbuenfcfie  Siettraa  »on 
1703  jniicben  @nfllanb  unb  ^oitugal,  nacb 
roeldiem  @nglanb  als  (£nt((iäbiaung  für  bie 
SulajTuna  ber  enatifcBen  aBottTOoten  in  ^ßof 
tuaal  ficb  DerjjflicBtete,  bie  ^ööe  ouf  portu- 
flicüftbe  aSeine  immer  um  '/,  niebriger  äu 
fteHen,  als  für  SBeine  nnberen  UrftitungB. 
8tu4  bet  öanbetSoertrag  slfifiSett  Snglanb 
unb  SranfreifB  Don  1786  füBrtc  beibecfeitS 
iu  gunften  bes  anberen  teiü  einen  Xiffeten- 
tiaüoßtorif  ein.  Sudb  ba%  ffolDnialfqflem 
botte  SJifferentiataötte  im  ©efotge,  inbem 
einetleits  bie  Sr  jeuanifie  ber  eiaenen  ffiotonien 
bei  ber  Sinfufir  in  baä  aSuttetlanb  menißet 
belaflet  mürben  als  bie  fremben  fiotoniol' 
Waren,  unb  anbercrfeits  amB  nodö  längere 
Seit  nadibem  bie  SinfuBtBerbote  für  bie  So- 
fonien  aufgeboben  waren ,  non  ben  auSlöH' 
bitd&en  ^aren  ober  ©iBiffen  böBece  ?lbaaBen 
erBoBen  Würben,  alS  Bon  benen  beS  SDtutter- 
tonbeS.  8Im  längften  ünb  in  btt  neueften 
3eit  (oIcBe  aSiffetentialjöKe  »on  Beträ^tlidöer 
6öBe  Bei  ber  Sin-  unb  3luSfuBr  öieler  3Baren 
in  ben  nieberlänblftb-inbütben  Solonien  Bei» 
beBalten  worben.  2)ie  Bonftänbigfte  fofte- 
matifdie  HuSbilbuna  baBen  bie  ^Differential- 
iöUe  in  ^auFreiiB .  unb  jwar  BaiD)tfä(btic& 
bur*  baS  ®.  ».  28.  IV.  1816  ßefunben.  SRon 
erbült  überbauet  am  einfad^ften  eine  Uebet' 
tut  über  bie  Bcrftfiiebenen  möfllicBen  Arten 
berfelBen,  wenn  man  in  ben  franjöfitcben 
Tarifen  auS  ber  £cKBfd)U6jOlIt)etiDbe  bie 
Widitißeren  enottfdien  ürtifel.  Wie  SaumwoQe 
ober  WoBräuder  nocbfdiläBt.  SJurcBfltritcnb 
wirb  äunö^ft  unterlcBicben  jwifien  ber  Sin« 
fubc  ouf  franäöEüdien  ©ebiffen,  auf  fremben 
©diiffen  unb  m  Sanbe.  99ei  ber  G^nfubv 
unter  franjörtidiet  glaase  aber  madit  eS 
einen  Unterfdbteb ,  dB  bie  SBaren  birelt 
ouS  bem  SrjeuBunßSlanbe  ober  Weniaftens 
aui  augereuroDäifcben  SSnbem  ober  ob  fie 
i  n  b  i  c  e  f  t  eingefübrt  Werben,  nämliä  aus  ben 
fogenannten  SniceB^tS,  b.  B.  auS  ben  £äfen 
ISuTDpaS,  m  benen  Bis  18G3  aucfi  SKabeira,  bte 
lianarifd)en  3nfeln  unb  bie  änittelmeerbäfen 
neretfinet  würben.  Der  BoItäutcBlag,  ber  im 
lebtecen  SaHe  su  jaBIen  ift,  Beifet  Surtaio  d'en- 
trep«t  Sei  birefter  ®infuBr  unter  fronaö* 
fifÄer  Sloßße  würben  aber  Wiebet  meBrfa^e 
Unterfäetbungen  na*  bem  SierlunftSlanbe 
ßcmtt^t.  5)ie  EraeuantlTe  ber  ftonjdfifdien 
ttolonien  Botten  bie  niebrigften  äöHe  gu  ent- 
ridjten,  aber  bie  öerfcbiebenen  ffotonien  Waren 
Wieber  nicBt  ßleiißeftent.  ©o  würben  j.  8. 
lange  Seit  Bon  SRobrjucter  terftBiebcnc  SöHe 
erboBen,  je  nocbbem  berlelbe  non  ber  3nfel 
Sourbon,  aus   ben  fran^orUiJäen  lEotonien 


930 


SHfferentialsöOe 


in  9(merila  ober  aM  ben  tnbifAen  Seft^un- 
flcn  öerrül^rtc.  äudb  für  ben  frcmben  iRohf 
auder  mad^tt  ed  einen  Unterf  Aieb,  ob  er  aM 
3nbien  ober  an^  anberen  augerenro^&ifdöen 
Sänbem  ftammte.  Sei  SaumtooHe  n)urbe 
aud^  nodö  eine  Unterfd^eibuno  au  gunften 
ber  Sürlei  gemacht. 

S)er  3ufc6laö  bei  ber  (Einfuhr  unter  frent* 
ber  SIciQoe  (surtaie  de  pavillon)  mar  üor  ber 
Sleform^eriobe  er^cBKÄ  größer  ate  bic  Sar- 
taxe d'entrepöt  ed  tüurbe  bann  aber  nid^t 
toeiter  berüdEftd^tigt,  ob  bie  (Sinful^r  birelt 
ober  inbirelt  erfolgte.  Sind)  bad  £>ertunftd- 
lanb  tarn  babei  in  ber  Steget  nidöt  ntebr  in 
©etrodbt.  2)cr  3ufdblag  Bei  ber  Sanbeinfuftr, 
bie  übrigens  lange  3eit  für  t)ie(e  ei^otifc&e 
SSaren  gonalidg  t^erboten  toar,  ftanb  in  ber 
Siegel  bem  Slaggenaufd^Iag  gleid^.  SHId  Sei' 
ftJiel  für  bie  Oröge  ber  SerfcftiebcnBeit  ber 
Selaftung  feien  bier  bie  SoUfäfte  für  nidöt 
toeiSen  SloBraudter  nad6  bem  ®.  D.  5.  VII. 
1840  angeführt:  auf  franaöfifdben  (Sd6iffen 
eingeführt  aug  »ourbon  38,50  Sr*.  für  100  kg, 
aus  ben  anterilanifdben  Kolonien  46  gfrS.,  aus 
Snbien  60  grS.,  auS  anberen  au6ereurot)ä- 
ifdben  Sanbern  65  grS.,  aM  ben  (EntrepötS 
(alfo  inbirelt)  75  fJrS.,  auf  frentben  ®d6iffen 
86  grS.  ©0  enorme  6ntre<)6t-  unb  Slaggen- 
aufd^Iäge  mugten  faft  ^roBibitit)  neiden  unb 
bie  @infubr  auS  euro))aifdben  ^äfen  ober  auf 
fremben  ©döiffen  ttjurbe  überbauet  nur  ba* 
burd^  in  befÄränltem  SRage  möglidb^  bag 
man  SoKquittungen  über  birelt  auf  franaS« 
fifdjen  ®d6iffen  eingeführten  3udter  laufen 
tonnte/  gegen  toeldbe  man  aud^  für  auSge- 
fübrten  raffinierten  3udter,  ber  auS  anber» 
n)eitig  beaogenem  SRateriale  bargefteQt  toor, 
eine  aUerbingS  nidit  üoQftänbige  {Rüdtoergü- 
tung  beS  Solled  erbielt.  S)er  S(agenaufdEi(ag 
fotoie  bie  t)on  ben  ©dfeiffcn  nad6  ibrer  lonncn* 
aabl  erbobenen  ©ebübren  bilbeten  einen 
dau^tgegenftanb  ber  Vereinbarung  in  ben 
filteren  6anbelSt)ertr&gen ,  inbem  meiftenS 
feftgefe^t  tourbe,  bag  bie  Sinfubr  t)on  San- 
beSeraeugniffen  auf  ben  ©dbtffen  eines  ieben 
Xei(eS  t)on  bem  anberen  fo  bebanbett  toerben 
foHe,  als  toenn  fie  unter  feiner  eigenen  SItigge 
erfolge.  SSertragSmaügeSoIIbegünftigungen 
für  beftimmte  $robutte  einaelner  Sauber  batte 
Sranlreidg  bis  1860  nur  in  üerb&ltniSmagig 
geringer  3abl  geto&brt,  bau^tfäcbttd^  an  Bel- 
gien auf  ®runb  üon  ftonüentionen  ouS  ben 
Sabren  1849,  1858  unb  1854.  3n  ber  1860 
beginnenben  $eriobe  ber  9lat)oIeonifdben 
$anbelst)ertrage  aber  bilbete  fid^  neben  bem 
©eneraltarif e  ein  t)oIlftänbiger  fionüentionS- 
tarif  aus  unb  ba  nadb  unb  naÄ  bie  meiften 
euro^&ifd^en  ©toaten  bem  ©tjftem  ber  ^an** 
belst^ertröge  beitraten,  fo  tonnte  man  fdblieg- 
lidb  bie  ffont)entionSabae  für  bie  Snbufhcrie- 
eraeugniffe  alS  bie  normalen  unb  bie  ©ä^e 
beS  ®eneraltarifs  als  ^ifferentiala^IIe  be- 
tradbten.   9tadb  bem  t)on  ber  franabfifdgen 


9legterung  l890dngebracbtendoIltarifenttDurf 
foa  ein  aRapmal"  unb  aRintmaltartf  gefeftllcb 
feftgefleat  toerben,  t)on  benen  ber  testete  bie 
®renae  beaeidbnet,  bis  in  toeldger  bie  Siegte« 
rung  üertragSmägig  anberen  Sanbem  3uoe- 
ftüubniffe  madben  lann.  S)er  SRoi^maltartf 
afier  foll  für  bie  (Sracugniffe  foldber  Sanber, 
bie  Srantreid^  ungünftiger  bebanbeln  at& 
irgenb  ein  anbereS  Sanb,  nadb  bem  (Ermeff en 
ber  aiegierung  nodb  gefteigert  merben  tdttiten. 
3m  übrigen  ift  ber  (Entre))ötaufcblag  für  eine 
SnaabI  t)on  SRafFem^robulten  audb  inJ>em 
Xarife  t)on  1881  beibebalten  morben,  mäbtenb 
ber  1869  abgefiftaffte  Slaggenaufdblag  oeoen 
ben  aSunfdb  XbierS'  nid^t  n^ieberbergefteat 
toorbcn  ift. 

3m  beutfd6en  8oIIt)ercin  baben  bie  SSffe« 
rentialabDe  im  ganaen  teine  bebeutenbe  SioDe 
geft)iett.    Sine  ^reugifd^e  JhibinetSorbre  t>. 
20.  VI  1822  über  bie  Segünftigung  ber  ittlan- 
bifdben  9ibeberei  beftimmte  u.  a.,  ba6  i>on 
ben  ©djiffen  berjenigen  Sauber,  meldie  bic 
))reugifdöen  ©d^iffe  nidgt  toie  bie  inl&nbifc^en 
ober  nid^t  üertragSmagig  mie  bie  ber  tnetft- 
begünftigten  Station  bebanbetten,  eine  um 
2  2:blr.  für  bie  Saft  (üon  2  Xonnen)  beim 
(Eingänge  unb  um  i  Xbtr.  beim  !(uSgange  er- 
böbte  dafenabgabe  erboben  n^erben  folle. 
^iefe  SRagregel  toor  bie  SJeranlaffunOf  ba6 
Snglanb  nodEi  in  bemfelben  3abre  bie  fpeaieD 
gegen  bie  (Sinfubr  ouS  £)oaanb  unb  2)eutf(b- 
lanb  geridgteten  Seftimmungen   ber  ©dbiff' 
fabrtSotte  t>on  1662  abfcbaffte  unb  t)erfdbiebene 
anbere  3ugeftanbniffe  madbte.   dm  Sereind« 
tarif e  erfüen  auerft  im  dabre  1868  ein  S)iffc* 
rentialaoH  auf  SBein  auS  foldben  Sdnbern, 
bie  ben  doIIt)erein  nidgt  auf  bem  Suge  ber 
meiftBegünftigten  Station  bebanbelten  (gegen 
Portugal  geridbtet).  ^aS  äoügefeb  ü.  16.  VU. 
1879  entbält  bie  allgemeine  Seftimmung,  ba6 
ZBaren  aus  fold^en  ©tauten ,  toeldbe  beutfdbe 
©cbiffe  ober  SBaren  ungünftiger  bebonbeln, 
als  bie  anberer  ©tauten,  mit  einem  dufcbluge 
bis  iu  500/0  beS  tarif  magigen  SoOeS  belegt 
toerben  tbnnen.   S)urdb  bie  öanbelst>erträge 
mit  ©panien,  Italien  unb  ber  ©dbtoeia  ftnb 
mebrere  SoUf&fee  feftgelegt  tooxbtn,  bie  atfo 
einen  Keinen  ftonüentionStarif  bilben,  auf 
beffen  Snmenbung  nur  bie  t)ertragSmafiig 
meiftbegünftigten  ©tauten  Snf^ruc^  baben. 
3fnbeS  tonnen  mdi  bem  ®.  t>.  10.  IX.  1883  bie 
©Manien  unb  Stauen  getoabrten  BoOermagi* 
gungen  im  SerorbnungSn)ege  audb  fobben 
©tauten  geto&brt  n^erben,  bie  fie  DertragS« 
moiig  au  forbern  nidbt  beredbtigt  ftnb,  »aS 
in  beaug  auf  bie  Sürtei  unb  ®riedbenlanb 
(feitbem  üertragSm&gig  berecbttgt)  angeorb« 
net  tourbe.   S)ie  auSgebebntefte  9tnn)enbung 
eines  S^ifferentialftiftemS  Don  feiten  beS  doli- 
t)ereinS  finben  toir  in  bem  SanbeISt>ertrage 
mit  Oefterreidb  t).  19.  U.  1863,  ber  nadb  ber 
abftdbt  OefterreidgS  ben  Uebergang  au  einer 
t)dlligen  doOeinigung  mit  bem  Don  ^realen 


931 


eef^affenen  SoHtiereine  bäbtn  foQte.  er 
Bcttnf  ben  Sioi(i4eiiDerIe5t  mit  unmirtel- 
batctn  Uefterganfle  ödm  einem  Soßaebiete  in 
ba8  onbcre  imb  neben  Dielen  Sottbefteiun' 
gen  mürben  Don  beiben  (Seiten  dDQermögi- 
flunaen  Don  meiftenä  26,  in  einiaen  Sollen 
iogar  Don  60%  bei  normalen  ^ariftaßee 
bettiitliflt.  33et  ffirneuerung  öieleS  SertrapeS 
fteHte  (itft  fbfiter  bie  aJteiftbeBünftinunflS' 
Ilauiel  in  bem  beuttA-fran^öriiiien  ^anbete- 
ocrttofle  entgeflen  unb  auib  bie  im  3oBre 
1890  rcieber  onaelnüiiften  Unterbanblunaen 
smifäien  3)eutfiAIanb  unb  Oefterreiäi  über 
oeeenfeitiflc  SoHbegünttiaungen  nacb  'Ühitmi 
bcr  ßanbelWertäflC  toerben  burii  bie  iöe- 
ftimmung  beS  Sranlfurter  griebene,  nai$ 
meldier  Öefterreiii  gu  ben  {edbs  Staaten  ge- 
6ött,  benen  gtanfreidb  immer  ßleicbfleftellt 
bleiben  mug,  jebenfallg  erfcfiniert.  3nbee 
tonnte  eine  Öefterreirfi  fleroälirte  feerabietiung 
ber  ®etreibc'  unb  SBiefeüKe  ondE)  ouf  bie 
franjöfifdien  (frjeugniffe  biefet  Srt  auSge* 
be^nt  merben,  obne  bag  bie  beutfAe  Sanb» 
toirtfdiaft  irgenbneldie  {cböbliiie  Solgen  ba* 
Don  ju  befüxdäten  gätte. 

Stalten  ^at,  als  Sranfieidi  nadb  Ablauf 
be$  ^nbelSDertragee  t&m  gegenübet  feinen 
(Senetaltarif  jut  Slntnenbung  breite ,  Dom 
1.  1.  1888  ab  bie  fronäöfit*en  Sßaten  mit 
S;i(TerentioIsufd)Iägen  Don  W/o  be«  taeif- 
tnägigen  BoQeä  belegt,  jeboii  am  Snbe  beS 
Sa&ieS  188!)  biete  JtomDfmafireael  toieber 
aufflegeben,  Dbreo^l  gtanttel4  (eine  ßaltunfl 
nid&t  geänbert  bot. 

3n  ben  SJereinigten  Staaten  wirb  no* 
bem  (3Jiac  ffinletjtiien)  larifgeleöe  Bon  1890 
ber  {(bon  früber  beftelgenbe  Bufi^lDS  Don 
Iflo/o  be«  normalen  äuQeS  bei  ber  ISinfuBr 
out  fremben  Sdiijfen  beibebolten,  [oraeit  biefe 
©d)iffe  nicbt  burdi  Sanbel&Derttäge  ober  be- 
fonbere  @efe6e  benen  ber  bereinigten  Stoo* 
ten  flieidjflefteat  rmb. 

Setroiiten  wir  bie  Sebeutung  bei  Xiffe' 
centiaUbüe  im  allgemeinen,  fo  eigiebt  fidi, 
bag  bie(elben  teils  eine  ISrgänaung  beS  Scbug- 
3Dä(t)ftem9  bltben,  inbem  iie  ber  inlänbifcfien 
SAiffabrt  ober  ben  Kolonien  beS  betreffen» 
ben  Sonbes  eine  befonbere  görbetung  gu  Der- 
fdiaffen  fuiben:  teils  fteUen  fie  aie  Stmägi- 
fiungen  ber  gemöbnlidien  Soßfäfee  8IeauiDa- 
lente  bat  ffit  banbetöDoIittfie  Bugeftönb' 
nifte  Don  feiten  anbetet  Stooten,  teil»  enb- 
lid)  [ollen  fle  In  @eftalt  Don  3oIl3uf(blfigen 
tili  Sampfmittel  obet  SJetgeltungSmagregeln 
gegen  anbete  Staaten  bienen.  3BaS  bie 
^iffeientialabgaben  jum  Scbube  ber  Süff- 
fabtt  bettilft,  fo  ift  foiDobl  ber  gtoggenju- 
fdilag  nie  bet  (EnttetJOt^ufcblag  nur  ein 
((ftmaifier  fflefl  btt  2Ro|regeln  ber  ölteren 
t)ro6ibitiDenSd|iffabrtebDlitit,  unb  bie  Xbat- 
Saäjt,  ba%  biefe  ^ufdiläge  tro»  bei  äSieber- 
au^ebenS  ber  Scbu&jollDDlitil  nur  nod^  in 


einzelnen  SliSnbetn  unb  in  rndfeiflem  Setrage 
Dortommen,  lögt  fd^on  ertennen,  ba|  iie  bei 
ben  heutigen  SBerlebrSDerBöttniffen  burcb- 
coli  unjwedmägie  rmb,  loeil  fte  bem  öonbel 
unb  fomit  oud)  ben  See^afenclägen  burii 
^cfireetung  bes  XronäDorteS  unb  bei  330- 
tenbejUfiS  mebt  Scbaben ,  ali  ber  ein^eimi* 
fien  iHbeberei  SSorteil  bringen.  3n  3)eutfiA- 
lonb  ftfttug  1880  SDloäle  (Detmutliii  niciit  ou8- 
fcdliegticb  auä  eigenet  SnitiatiDe)  eine  „Bot- 
tax«  d'entrepftt"  unter  bem  9Iamen  „Untef 
fiieibungiSäDlI''  toor ,  aber  er  fanb  ou*  bei 
benjenigen,  beten  äntereffe  er  angeblii  im 
Sluge  batte,  nic^t  nur  feine  Unterftütiung, 
fonbern  eneiglfien  SJibetfDrudi.  7)ie  Hei- 
neren S4iffe,  bie  ießt  ben  Ser!ebt  mit  ben 
eurooäifdben  Dheberlagen  Detmitteln,  hjütben 
ben  beften  %eii  ifireS  %rbeitSfelbeS  Derloren, 
bie  groEie  iRbeberei  ober  nidits  getuonnen  ba* 
ben,  roeil  SRoBle  felbft  einen  gtaggenjufdilag 
aur  fflefdjtänhing  beS  äJütberaerbä  ber  ftem- 
ben  Sdiiife  nid^t  ^u  entDfeblen  magte.  ßoutit' 
fäcblitb  foQte  bie  SRagregel  ben  beutfcben 
®ro6banbel  Deronlaffen,  mebr  birelte  ©e- 
ai  '  mit  ben  ßberfeeififten  Üönbetn  on- 

ji  .    SllS  menn  bie  Hamburger  ober 

ä  EauReute  ou8  blofeem  Silenbrion 

a  nialraaren  lieber  in  ßonbon  obet 

9)  ti,  ftatt  in  ben  QJtobuttionSlänbem 

(o  \b  nirfit  immet  cinfa*  ben  3Ratft 

auffu(6ten,  ouf  ben  fte  momentan  bie  gfln- 
ftigften  S3ebingungen  Doiftnben-  Um  obet 
bie  ieroeiligen  ffonjuntturen  ftets  auBnufeen 
ju  Ißnnen,  ift  bie  greibeit  be8  intemotiona' 
len  SmifcbenbanbelS  nötig.  SS  lann  febt 
teidit  Botlommen,  ba%  ä-  ffl-  biefelbe  JEaffee* 
forte  in  fiaDre  biHiger  ift  atä  in  ißraftlien,  (u 
baS  bann  trofe  beS  bemätotfrfienBönbler  ju  ge- 
mäbtenben  QteminneS  bodi  bie  inbirette  IftH' 
fuBt  au4  DoITäiDirtfcBaftlid)  Dorteilftaftct  ift 
als  bie  bitette. 

Wii  ben  ein^ug  ber  XiiffetentioljOtle  auf 
bie  inlänbif<ien  ^orenDteife  betrifft,  fo 
(ommt  e8  botouf  on,  TOie  rtieit  bo8  betreffenbe 
Sanb  auf  bte  mit  bem  bbBeren  8oUt  be- 
loftete  (Sinfubr  gur  Sedung  feines  notroen« 
bigen  ©ebarfs  angetoiefen  ift.  TOai^t  bie 
leitete  ben  grügeten  Xeil  ber  ©efamteinfubr 
au8,  fo  nöbert  fid]  bie  3JteiSbübung  berjeni' 
gen,  bie  eintreten  mürbe ,  Wenn  ouäfdiliefi' 
li*  ber  bö&ere  SoHfati  erfioben  mürbe,  unb 
e8  lann  bann  oucö  Dotfommen,  ba6  ber  in- 
lönbifdie  ^ei8  bet  äSore  um  ben  Dollen 
Settag  biefeS  Sotles  etbbbt  mitb.  So  tDitb 
bet  ruffiftbe  SBeUen  su  mefir  aI8  neun  Sein- 
teln  auf  fremben  (nomentlidi  griecbifdien) 
Sdjiffen  nod)  gtanftciii  eingefübtt,  unb  (o 
lange  bei  fronjbfifcbe  S^aggenaufcblog  ie- 
ftonb,.mat  baber  ber  böbere  SoUtoö  füt  bie 
Serteuerung  beS  SBeiäenS  moSgebenb.  Um- 
geleBrt  aber  roütbe  eine  bifferentteüc  feetab- 
fegung  bes  BoQeS  auf  öfterreiAKi^en  Stoggen 
bei  bet  (Sinfubt  nacB  2)eutfd|Ionb  feinen  et* 
69* 


932 


3)ifferentiaUöae  —  3)i«ottto  unb  3)iÄlonto»)oUtil 


geBIid&en  Sinflug  auf  beit  beutfdben  SRarlt- 
t)reid  bedfetben  ausüben,  ba  Cefterreidb  im 
SScrglcidö  mit  9fht6Ionb  immer  nur  einen  (je.- 
ringen  Anteil  on  ber  SSerforounö  ®eutfd6* 
lanbl^  mit  biefem  betreibe  mirb  nehmen 
lönnen. 

SBad  bie  83eoünftifiunQ  ber  Kolonien  burdg 
SoHermäfeigung  für  iöre  ©raeugniffe  betrifft, 
fo  lonn  biefe  nur  enU)fobIen  werben,  tyov 
audgefeftt,  ba%  man  nidbt  anbererfeitd ,  mie 
el^  früber  burd^toeg  ber  Sau  toar ,  ben  ißer* 
tebr  ber  Kolonien  mit  anber^n  Säubern 
burdö  SSerbote  ober  3öIIe  erfdbtoert.  Denn  bie 
<Sntn)ideIung  einer  Kolonie  toirb  burcb  f oldCie 
£>emmungen  ibrer  uiiirtfcbaftlidben  SSen^eguu' 
gen  in  ber  9tegel  mebr  gefcbabigt  atö  burcb 
bie  SoQbegünftigung  im  SDhitterlanbe  be- 
förbert. 

3m  allgemeinen  tritt  in  ber  neueften  3eit 
bei  ben  meiften  Staaten  toieber  eine  getoiffe 
Hinneigung  ^u  3)ifferentialaöaen  beröor,  in- 
fofem  man  fidb  nämlidö  nid^t  mebr  t)ertragd« 
m&§ig  burdb  bie  allgemeine  Ktauf et  ber  SReifl« 
begfinftigung  binben  mdcbte,  fonbem  eber  ge- 
neigt ift  mit  einaelnen  ®taattn  in  engere 
banbefö^olitifcbe  Se^iebungen  au  treten,  bie 
bann  au  IDifferentialaöüen  ben  anberen  gegen- 
über fül^ren  toürben.  Slnbererfeit«  aber  finb 
bie  frältifdben  @dön)ierig{eiten  nicbt  au  über« 
feben,  auf  n^eld^e  bie  Durcbfübrung  einer 
folcben  ^olitil  ftogen  mürbe,  ba  bie  benacb« 
teiligten  ©tauten  in  ber  {Regel  ©egenmag- 
regeln  treffen  mürben  unb  fomit  ernftHdge 
3<'QIänU)fe  au  erwarten  toären ,  bei  benen 
mabrfcbeinlidb  ade  99eteiligten  ©döaben  er- 
leiben  mürben. 

Cittemtstt* 


9[u|er  ben  am  ^d^Iuffe  bei»  ^(rtiCetö  „Sdaurti' 


®cr  Unterfd^etbung^aott ,  Töerltn  1880.  — 
83artb,  ^te  S^efteuerung  ber  inbireCten  <£tn« 
'  ^)r;  n€b^  einem  VixC^am  über  bie  Sd^tff- 
rowtdbegünftiaungen  in  granfreicb.  Öerim 
1880.  —  Sanograf,  ®egen  ben  unterfdbet' 
bung«aott,  SBürabura  1880.  —  ßeri«,  3)tc 
ntuqte  Sitteratur  über  bm  Unterfmetbungd- 
aott.  dfabrb.  für  9^at.  9^.  gf.  n,  @.  282 
m  293. 


Hiferen^geffl^äfle  f.  Sfirfengefcbäfte 
ffub  6  oben  ®.  687  unb  930rfenft)iel  oben 

®.  695  fg. 


I 


I.  S)eftnttion  bed  SSeartffd  „•'X>xi* 
fonto".    IL  ^er  ^idfontterungi^ber^j 
febr.     1.  S)ü$Contierung   unb  S)ebtfenbanbe(.  I 
2.  ftlaffififation  ber  ^tdronto^afiiere.    3.  mit^  \ 
berung  bt»  ^tdContomarf ted.    m.  ^  i  e  9  e  ' ' 


immungdgrünbe  bed^idConto  im 
örf  enberfebr.    4.  ^te  ®eftd^tdpunfte  ber 

^arteten.    5.  2)er  d^nflug  bei»  @elbinarfted. 

lY.    ^ tS fo  nto^ Ol itil      6.    ^QaemeisteS. 

7.  ^te  (^tmidetung    ber  heutigen  i>\9tonto* 

politit 

2)er  %udbruc!  S)id!onto  ober  Sü^Cont 
(franaöfif 4 :  escompte,  englifdö:  digconnt,  ita- 
ttenifdb:  sconto)  bebeutet  im  aügemeittett : 
Slbaug  t)om  9tominaIbetrage  einer  (&eib' 
fumme,  unb  amar  regelmagig  einen  in  ^o* 
aenten  bed  Slennmertd  berechneten  Kbauo. 

äßäbrenb  Dii^Ionto  im  SnglifAen,  ettt- 
f^redbenb  biefer  allgemeinen  Sebeutung,  aud^ 
im  @inne  t)on  2)idagio  gebrandet  toirb ,  be- 
fdgranlt  ftdg  ber  ®ebraudg  bed  SBorteS  tot 
Deutfdben  regelmäßig  auf  atoei  Saue: 

a)  2)i9lonto  btbentet  ben  8(baug,  ben  ber* 
jenige  einbebält,  toeldber  eine  erft  nadb  einer 
gfrift  fällige  3ablung  bereits  t)or  9(btauf 
biefer  Sfrift  leiftet.  ®i«ont  in  biefem  ©imic 
ift  gleid^bebeutenb  mit  Stabatt.  (Sd  Hegt  bier 
ein  ©ebraudb  t)or,  ber  bauDtfäd^ttdE»  betit 
SBarenbanbel  angebört.  Ob  überbaut)t  unb 
in  meldber  ßöbe  bei  93araab(ung  ein  beror» 
tiger  Slbaug  geftattet  mirb,  bangt  oon  @on« 
bert^ereinbarungen  unb  oom  ^erlommen  ah. 

b)  ^islonto  bebeutet  femer  ben  Sb^ug 
t)üm  9tominaIbetrage  einer  innerbalb  einer 
gemiffen  Srift  fälligen  gorberung,  bm  ber* 
jenige  einbebält,  meldger  bie  Sorberung  nor 
ißerfaC  anlauft  ober  in  3ablung  nimmt  Sd 
ift  bterbei  möglidb,  ba^  aU  ©egenleiftung  bem 
^eräugerer  ber  nodb  ntdbt  fälligen  Sorberung 
umgebenb  entmeber  ein  83arbetrag  auSge- 
aablt  ober  ©utfdbrift  ober  enblidg  möglidber« 
toeife  Befreiung  oon  einer  @d&ulb  erteilt 
mirb.  S)er  S)i8Ionto  in  biefem  ©inne,  ber 
und  aQein  im  folgenben  befd^äftigt,  ift  regel- 
mäßig eine  (Srfdbeinung  bed  aSanlberlebrd^ 
bei  meld^er  alle  toirtfcbaftlidgen  $reidbefHm- 
mungdgrünbe  bed  SRarlted  Kdg  in  ibrer  SBtr- 
lung  beobad^ten  laffen. 

II.  Ißi^RonfitrungstotrKt^v. 

t  Bbik^ntienntg  mtb  Betiireii^iiftci.  Unter 
ben  befrifteten  Sorberungen,  melcbe  t)on 
83anlen  unb  83an{ier8  mit  itbaug  t^on  SHd- 
!onto  getauft  (bidlontiert)  merben,  f^ielen 
bie  SBedöfel,  nädbft  biefen  bie  laufmännifdgen 
älnmeifungen  bie  ßaiMJtroQe.  ^odb  eignen 
fid&  audb  ©teuerreftitutiondfdgeine,  ©d^a^an« 
meifungen,  nod^  nidöt  fäOige  3inMdbeine  aur 
Didlontierung.  Unter  „^iStonttn"  fdbledgt' 
bin  oerftebt  man  meift  bidlontierte  SBecbfel. 
S)abei  Tmb  aber  Unterfdgeibungen  üblidb. 
SBeniger  mid^tig  ald  ber  früber  oon  ber 
Sfleid^dbanl  aufredet  erbaltene  unb  na- 
mentlidg  unter  früberen  Sertebrdtjerbältniffen 
maggeblidge  Unterfdbieb  amifdben  eigentUÄen 


Xtölonto  unb  ^dlonto^olitil 


933 


SKi^bntotoedbfeln,  bie  am  SBoIgnorte  bed  bid- 
lontiereitben  SSatttierd  gal^Ibar  ftnb,  uttb  SH' 
meffen«  ober  ^erfanbtoed^feln,  bie  audtoartd 
aalglbor  unb  beSlgalb  gut  (Sintoffleruna  fort- 
sufd^iden  ftnb,  iffc  bie  Unterfd^eibuno  a^ifdben 
„S)et)ifen'',  b.  lg.  audlänbifd^en  äBecifeln  unb 
anbererfeitd  ben  im  dfnlonbe  in  inlänbi« 
fd^er  SSal&runo  aalglboren  9Bec6feIn.  9tur 
bie  leiteten,  bei  beren  Slnlauf  eS  lebia* 
lici  auf  eine  3indnu^ung  abgefeben  ifi  lom« 
men  für  bad  eiaentUdbe  S)idlontierunodoe< 
fc6äft  in  aSetradbt  toalgrenb  bie  ^eo\\m,  bei 
n^elÄen  auger  ber  Sindnu^ung  ftetö  bie 
fturdfd^manlungen  ber  fremben  SBal^rungen 
maggebenb  ftnb ,  mel^r  atö  ein  ^anbete' 
artilel  angefel^en  werben  unb  in  ben  größeren 
Sanllgäufern  befonberen  ^Departements  äuge« 
toiefen  ftnb.  iBgl.  ßanbrnörterbucg  a3b.  n, 
@.  19. 

i.  AlantfibaHoii  btt  Binbontoimpicte«  IBei 
einem  Sanibaufe,  meldäed  ben  Slnlauf  t)on 
®idIontot)a))ieren  berufsmäßig  betreibt,  fam« 
mein  fidö  993edöfe(  unb  !(ntoeifungen  t)on  ben 
t>erfdöiebenften  93erfaIIfrifien.  3n  Heineren 
4)äufern  ift  eS  bielfadö  Sitte  —  um  bie  bis* 
fontierten  Sforberungen  binfid^tlici  ber  93er« 
fattfriften  ftets  tontroHieren  au  Wnnen  — 
biefelben  in  einem  $ortefeuiQe  nacb  ben 
SäUigleitdterminen  m  orbnen.  9lad6  blefer 
^rt  ber  Sufben^abrung  nennt  man  ben  S3e« 
ftanb  eines  fdantliau^t^  an  Z)iSlontot)a))ieren 
beff en  $ortef euiUe.  Die  SSed^f el,  n^eldbe  Ud6  in 
ben  Portefeuilles  ber  8an!firmen  anfammeln, 
laffen  fiA  in  t^erfd^iebene  f^Iaffen  einteilen, 
für  toeld&e  öerfdöiebene  2)iSlontierungSbe- 
bingungen  üblidb  finb. 

3n  S)eutfd&Ianb,  (Sngfonb,  granlreidö, 
Defterreidä,  überbaut)t  in  Säubern  mit  einer 
einflufereiÄen  äentralnotenbani,  bilben  gu- 
näddft  biebantfäbigen  SBeddfel  bie  3lox- 
mallategorie.  3n  S)eutfdblanb  finb  als  banl« 
föbig  bieienigen  SBedbfel  gu  betradgten,  toelcbe 
erftenS  binfidbtiidö  ibreS  Urft)rungS  unb  ber 
SablungSfäbigleit  ber  Serbunbenen  leinen 
Slnftojs  erregen  unb  anieitens  fämtlidben  for« 
meQen  (Srforberniffen  genügen,  meldte  bie 
SteidöSbanI  an  SBedöfel  au  ^eDen  nadb  bem 
Sanlgefe^e  t)ert)f(idgtet  ift. 

Unter  biefen  banlffibigen  nebmen  nun  inS- 
bef onbere  in  bem  S)iSlontierungSt)erIebre  ber 
Sörfen  bieienigen  SBed^fel  eine  beborgugte 
Stellung  ein,  toeldbe  baS  Slccept  eines  toeit- 
bin  gead^teten  93anlbaufeS  tragen.   3n  SBien 

a.  S.  ift  es  üblidd,  biefe  gefud^tefte  Gattung 
SBedöfel,  nield^e  aum  „^ribatbiSlontofa^e", 

b.  b.  mit  btm  relatib  geringften  Slbauge  bom 
SRenntoerte  gebanbelt  nierben,  unter  ber  atu* 
bril  ;,8ccebt  ftrebitanftalt"  auf  ammenauf  äffen. 

äSirb  fdöon  im  3nIanbSber{ebre  geniiiffen 
für  befonberS  ficber  erad^teten  unb  allgemein 
belannten  Sanlaccepten  ein  günftigerer  S)iS« 
lontofa^  augebiUigt,  fo  aeigt  eS  ficb  inSbe* 


fonbere  im  internationalen  SSerlebre  bon 
SBeltteil  au  SBeftteil  als  eine  «nnebmliddleU 
bon  erbeblid^er  93ebeutung,  n^enn  ein  Kauf- 
mann mit  bem  Sccepte  eines  belannten  Son« 
boner  93anlbaufeS  au  aablen  bermag,  ftatt 
birelt  auf  fidb  traffieren  Bii^  laffen. 

SBäbrenb  nun  einerfeits  bie  bon  belanu" 
ttn  83anlftrmen  europaifdöer  £)auDtbIä4e 
acceptierten  ober  girierten  äBed^f el  günftigere 
DiStontbebingungen  au  eraielen  biegen  als 
bie  burdöfcbnittlidben  banlfäbigen  SSed^fel, 
giebt  eS  anbererfeits  jfategorien  t)on  SBedb« 
fein,  n^eld^e  burd^  83eredbnung  einer  $ro« 
bifion  ober  eines  relatit?  boben  DiSlontS 
i)ber  enblidb  eines  ßurSabaugS  ungünftiger 
als  ber  3)urd6fdänitt  bebanbelt  n^erben.  3u 
biefen  nidbt  banlfäbigen  äBed^feln  gebbren 
nid^t  aOein  bieienigen  SBed^fel,  aus  beren 
(EntftebungSf orm  uttb  Unterfd^riften  m  fd^Iie« 
gen  ift,  bag  bier  ein  brolongierter  äBedbfel* 
Irebit  nur  berfd&IeierteS  SKittel  einer  lang- 
friftigen  ©elbbefdgaffung  ift,  fonbern  aucb 
oft  laufmännifd^e  2)iSlontobabiere  bon  gana 
legitimem  Urfbrunge,  bie  nur  einen  ober  ben 
anberen  tieinen  3RangeI  baben,  inSbefonbere 
nidöt  allen  formeHen  Slnforberungen  ber  3en* 
tralbattf  genügen. 

@o  a«  9.  n^erben  in  ber  S)iSlontierung 
bieienigen  Sßedbfel,  n^eldbe  größere  ISoften  ber 
Sinlaffierung  berurfacben  —  SSedbfel  auf 
Stebetibloie  —  ungünftiger  bebanbelt.  3e 
mebr  baS  gilialenne^  ber  SleidbSbanl  unb  ber 
toidbtigften  ükittbeSbanlen  (^ariblä^e  ber 
f ädbfifien  99an{  ic)  ftd&  auSbebnt,  um  fo  mebr 
werben  auÄ  bie  Heineren  ^lä^e  SeutfdöIanbS 
t)on  biefer  9}enad6teiligung  frei.  3mmerbin 
aeigt  fidg ,  bag  ein  böberer  3)iSlontof aft  in 
abgefdgloffenen  (Gebieten  twdb  aufredet  au  er« 
balten  ift,  baburdb,  ba%  nadb  ibrem  (SefdäftS« 
beridbte  a.  8.  bie  Sloftodter  Sonl  ü.  l.  ni.  1879 
bis  29.  n.  1880  in  ibrem  2)iStontogebiete 
unentn^egt  am  @abe  bon  5  o/o  f  eftbalten  tonnte, 
niäbrenb  ber  SReidgSbanlbiSlont  in  ber  gleidgen 
3eit  atoifdben  3  unb  4Vt  %  ftcb  belegte. 

SBieberum  aeigt  fidb  übrigens  bier  eine 
ünalogie  im  internationalen  @efdbäf te.  ®Ieidb« 
toie  nämlidö  bie  SBedgfel  auf  ateid^Sbanlblä^e 
in  3)eutfdälanb  bereits  günftiger  bebanbelt 
merben,  fo  bflegt  man  im  ®et)ifenberlebre  bie 
äSedbfel  auf  Joaubtftöbte  t)or  ben  auf  ^o« 
binablä^e  lautenben  au  beboraugen.  5E)ieS 
aeigt  flÄ  a.  99.  beutlid^  im  Det^ifenbertebre 
OefterreidöS  mit  2franlreid&.  S)aS  bereits  er- 
mäbnte  Sccebtgefdöäft  ber  großen  belannten 
Sonboner,  ^arifer,  ^Berliner  Sanlfirmen  ge* 
n:)innt  bierburdb  bor  bem  ^roblnabanlge- 
fdbäft  einen  ißorfbrung. 

Sieben  ber  Unterfdbeibung  ber  erftflaffigen 
Sanlaccebte,  ber  banlfäbigen  unb  ber  nidgt 
banlfäbigen  SBedbfel  unb  im  3ufammenbange 
mit  benfelben  fbiett  nodb  bie  93erfd6iebenbeit 
ber  SSerfottfriften  eine  erbeblidöe  SRotte  bei 


934 


Xtölonto  unb  2)töIottto^oIitt! 


bex  Sbftufung  ber  2)idIontfä^e.  ®o  betrug 
tuub  bem  Sörfenberid^te  ber  „Xime^"  am 
16.  YU.  1890  in  Sonbett  ber  fibttcbe  Xidlont" 
{04»  für  guted  2)reimonatö^(U)ier  4,  ^iermo« 
tiatö^otiier  47«/  @ec&dmonatö^a^ier  4V4— 
4V•<>^/  toSbxtnb  ber  Sontfa^  fidb  auf  40/0 
ftellte.  3)ie  Sentralnotenbanlen  lel^nen  reoel- 
magig  —  mit  gutem  ®runbe  —  auc6  abfolut 
rubere^  3)idIontDat)ier  t)on  längerer  ald  brei- 
monatUcber  Sauf^it  ab.  2)tetenigen  @tib* 
geber  nun,  auf  föelcbe  bie  99ert6er  langfrifti* 
ger  ffied&fel  —  bie  in^befonbere  im  tranSat- 
lantifdgen  öanbel  t^ielfacb  t^orlommen  — 
angetoiefen  Ftnb,  machen  regelmäßig  gettenb, 
bai  ber  Sniauf  foldber  $at)iere  ein  ^inbemii^ 
fei,  bie  bidt>oni6len  ftaffenbeftönbe  einer  {unf' 
tigen  geniiinnbringenberen  93ern)enbung  guau- 
f&bren  unb  motivieren  biermit  il^re  bbbere 
S)idb)ntforberung.  Snbed  ed  finben  oucb 
Slui^nabmen  t)on  biefem  ÜßrinsU)  ftatt.  93il^ 
ttieiten  nämlicb,  a.  S.  beim  3abredfcblu6, 
ttienn  eine  ®elbtna))^beit  ben  2)idIontofai 
^Id^Iicb  fteigert,  föäbrenb  für  bie  folgenben 
^Dlonate  ein  ftiDer  ©efd^aftdgang  unb  ftnleu' 
ber  äindfaft  m  erniarten  ift  Ttnb  gerabe  bie 
länger  ald  brei  Senate  laufenben  SEBecbfel 
in  Sonbon  günftiger  bidbntiert  niiorben,  niieil 
fie  atö  fi'atjitalanlage  für  bie  folgenbe  3eit 
befonberd  gefudbt  maren. 

3.  Bie  •liebctimg    ^   BbilKwtomiiflifrm. 

Unter  ben  ^ßerfonen,  bie  ficft  beruf Smäftig 
bem  anlaufe  bon  3)idIontot)a^ieren  föibmen, 
ben  ^2)ii^lonteuren'' ,  lann  man  berfdbiebene 
X^Den  unterfcbeiben.  Sßie  bei  anberen  ©e* 
f cbäftdaföeigen ,  fo  gemabren  mir  audb  bter 
ftleinbänbler  unb  ®ro6bänbler,  S^ifcben* 
bönbler  unb  Agenten.  SBefentlicb  ift  aber 
bor  aQem  bie  Unterfdbeibung  amifcben  ben 
SanKeri»  unb  ben  bidlontierenben  ^t)at« 
banlen  einerfeitd,  ben  äBecbfelmallern  anbe« 
rerfeitg  unb  enblidb  ben  nationalen  3ettel- 
banlen. 

S)ie  SBecbfelmaMer ,  njenn  fie  wirHidö  — 
ibrem  SRamen  entfbredöenb  —  leine  Oefcbäfte 
auf  eigene  SRecbnung  abfcbliegen ,  bieten  am 
koenigften  eigenartige^.  3bre  Sunltion  be- 
ftebt  barin,  benjenigen  Sanlen  unb  99antieri^, 
ttietcbe  augenbliddicb  mebr  3)idlontot)a))iere 
aur  )9orübergebenben  ®elbanlage  bebürfen, 
ald  ibnen  im  regetmägigen  Serlebre  mit 
ibren  fi'unben  augeben,  geeignete!^  „S^il^lont* 
material"  au  fd^affen. 

Singebenbere  SetraAtung  erforbert  ba« 
gegen  ber  Sertebr  ber  ^idlontobanlen  unb 
Sanlierl^  mit  ben  3ettelbanlen,  indbefonbere 
mit  ber  ^au))taettelbanl  bed  Sanbed,  ba 
n^o  83anlnotenaentraüfation  berrfdgt. 

®ie  $ribatbanlen  unb  93anlierd,  ebenfo 
bie  ©barlaffen,  firebitgenoffenfcbaften  zc. 
laffen  bie  SBecbfel,  koeldbe  ibnen  bon  ibren 
^nben  im  regelmäßigen  ®efd6äftdt)erlebre 
augeben  ober  niielcbe  burcb  Skalier  am  offe« 


nen  Slarlte  angefcbaff t  Sorben  finb ,  nur  in 
ben  Seiten  geringen  ®elbbebarfs  in  ibrem 
^ortefeuiQe  bid  aum  Serfall  ablaufen:  gilt 
ed  bagegen,  Raffe  m  befcbaffen,  fo  fu^en  fte 
biefelben  niieiter  m  begeben.  S)ie  oro%en 
3Rärlte,  auf  meUben  ficb  bann  ber  flvAg^ieUb, 
atoifcben  ben  Sanlbäufern,  toeldbe  "SAStonto* 
anlagen  fuAen  unb  benjenigen,  n^eldbe  folcbe 
beräugem,  abaufbielen  bftegt,  finb  bieSBecftfel- 
börfen  ber  großen  Sanbetö^Iäbe.  SSie  (StQen^ 
ftanb  bed  99drfenberlebred  überbautet  bie 
gleicbartigen  SRaffenartilet  finb,  fo  lomnten 
für  biefen  2Hdlontomarlt  aucb  nur  bie  SBec^fel 
in  Setracbt,  bei  toelcben  nicbt  irgenb  einfor- 
metter  ober  materieller  SRangel  borliegt,  unb 
biefe  nur,  foniieit  fie  t)on  einer  vertrauend 
n^ürbigen  Sirma  angeboten  koerben.  Wd 
©tü^e  bed  in  ben  SBecbfelbdrfen  ficb  lonaen- 
trierenben  Seriebrd,  gemiffermaßen  ald  le^te 
abfdöließenbe  3nftana/  treten  bie  in  aüen 
größeren  eurot)äi(cben  ©tauten  borbanbenen 
dentralaettelbanlen  iu  ber  bidber  g^dbilber« 
ten  ©lieberung  binau. 

SBelcbe  Sunltionen  erfüllt  fbeaieD  gegen- 
über bem  beutfcben  Xidlontomarlt  bie 
Steicbdbanl  ?   biefelben  finb  breierlei  Srt : 

a)  ©okoeit  bie  Stei^dbanl  bie  SBecbfel,  dow 
t)ond  :c.  ibrer  regelmäßigen  ^nben  nadb  ben 
®runb(ä6en  ibred  ©tatutd  unb  inbioibuetter 
ißorfidbt  %\im  Sanlfa^e  bii^lontiert  unb  babei 
beacbtet,  baß  bie^nben  nicbt  bad in  ben  ftrebit« 
(iften  augebilligte  9Kaß  überfcbreiten,  unter- 
fcbeibet  fie  ficb  aunäcbft  nocb  nicbt  bon  ben^ri* 
batbanlen  unb  Sanlierd.   3nbed  fobalb  eine 
Sani  ein  fo  großed  f^Ualenne^  mie  bie  Sfleicbd« 
banl  begrünbet,  aeigt  ficb  folgenbe  Eigentum- 
licbleit.   IDie  3entralaettelbanl  (e^t  übttcber- 
meife  für  alle  3toeiganftaIten  ben  Sindfuß 
gteicbmäßig  f eft  ^),  ba  fie  ficb  nicbt  mit  iebem 
^nben  auf  ein  gfeilfcben  einlaffen  lann.   %a 
nun  aucb  innerbalb  eined  ükmbed  ber  martt* 
üblicbe  ^idlontofaft  bon  Drt  m  Ort  nicbt  gana 
ber  gleidbe  ift,  fo  lann  bie  SReicbftbanl  mit 
ibrem  offiaieUen  ©a^e  meift  nur  in  ben  labi' 
talärmeren  Xeilen  bem  üblid^en  StarltfcÄe 
folgen,  mäbrenb  in  ben  reicberen  ®egen- 
ben,   befonberd  in  Serlin,  Sranlfurt   unb 
£)amburg,  nio  ber  SSettben^erb  ber  Dii^lon« 
teure  ein  febr  lebbaf ter  ift,  regelmäßig  ibrSanl« 
fa^  etkoad  über  bem  SDlarltbidlont,  indbefon« 
bere  bem  an  ber  Sbrfe  für  befte  ©icberbei' 
ten  üblicben  „^ibatbidlont"  au  fieben  bflegt. 
2)ie  Solge  ifi,  ba^  an  foldben  ^lö^en,  too  ber 
offiaieQe  ^idlonto  ber  Steicb^banl  atö  toer- 


1)  Son  biefem  ®runbfate  einer  tarifmäßigen 
gleichartigen  Sel^anblung  Ser  ftunben,  wte  er 
auA  bei  anberen  öffentlid^en  utü)  balböffentlic^en 
großen  Stnftalten  fic^  flnbet,  ift  neuerbingd  bie 
Tßant  bon  (Snglanb  me^rfacb  abgemicben.  80 
}.  S.  bat  fte  aeitmeüig  im  Sommer  1890  nur 
tbren  ftänbigen  ftunben  ^um  offiaietten  ®a|e  Don 
40/0,  anberen  Sftrmen  aber  ju  4V,<yo  biSlontiert. 


J 


3)idIonto  unb  S)idlontot)ontiI 


935 


Ibälttttdmagio  teuer  etfAeint  r>ittt  ßauf(eute 
unb  Säulen  ed  t)oraie]6en,  nid^t  ifiren  ©e* 
famtfiefianb  an  S)Ub)nten  ber  Vlüdfibanl 
ein^urcidöen,  toeü  ber  »anlfafc  iftnen  m 
fioA  tft.  9eboc6  roirb  bann  ^eriobifci  in 
Seiten  ber  ®elblna))t)6ett  oerabe  t)on  folgen 
Sirmen,  bie  regelmäfita  einen  leil  tftrer 
SBecbfel  anbem^eitio  Biaiger  att  bei  ber 
9leidbi6anl  bidlontieren ,  biefe  mit  maffen» 
l^aften  SBedöfeleinreidbunaen  in  Snf^rudö  ge« 
nommen,  unb  ed  ifl  nid^t  haf^  fdbled&tefte 
Material,  toeldbed  beim  OuartatötDedbfel 
indbefonbere  tior  3abredfcblu6  ber  Steidbd« 
bani  aM  biefen  Reifen  auftrfimt.  S)ie  (Sr« 
fabrung  lebrt,  bag  eine  9totenbanl  einem 
f olcben  gefteigerten  S)iÄtontierunggbebürfnia, 
n>enn  badfelbe  atö  ein  t)orubergebenbed  au 
beurteilen  ift,  obnc  ©cboben  burcb  eine  aeit' 
n)eittge  Sudbebnung  ibred  metaüifcb  unge- 
bedten  9totenum(aufd ,  et)entuea  burcb  ißer« 
mebrung  ber  Sucbirebite  entgegenlommen 
barf. 

S)ie  aRdglicbleit,  nietcbe  bierburdb  gegeben 
ift,  einen  Seit  beS  ?Bortefeuiae«  —  toenn 
aucb  mit  S)idIontoabaug  —  in  gelblna^t>er 
äeit  bei  ber  3entraInotenbanl  in  Sarfummen 
au  t)ermanbeln,  giebt  ben  äBecbfeln  in  ben 
^ugen  beS  83anfierd  ben  Sbaralter  einer 
Einlage,  melcbed  nabeau  fo  bequem  aur  Ser« 
fügung  ftebt  mie  bare  fiaffe  unb  bocb  eine 
befcbeibene  Stuftung  abnHrft.  S)ie  banifabi« 
gen  SBedbfel  t)erbaften  fidb  au  ben  baren 
j^affenbeftanben  ber  89an!ierd  tuie  bie  S)ii»' 
^ofttiondurlauber  m  ben  unter  ber  Sobne 
ftebenben  aRannfdöaften. 

b)  ISura  t)or  iBerfaO  empfangt  bie  Steidid- 
banI  einen  boben  ^oaentfa^  aDer,  fon:u)b( 
ber  aum  99anlfa6e  atö  aum  $rioatbid!onto 
gebanbelten  SBedbfel,  um  mittelfi  ibrei»  SiliO' 
lenne^ed  bie  SinlafFierung  berfelben  au  be' 
forgen. 

S)iefer  Sogenannte  SfnlaffoDerlebr  lann, 
mu6  ficb  aber  nidät  in  ber  Sorm  ber  3)id- 
lontierung  tu)Ilaieben.  ©efcbiebt  lefttered,  fo 
bringt  bie  Steidbdbanl  fteti»  ben  t)oIIen  iBant- 
fa^  in  Sbaug  unb  a^oar  berecbnet  fie,  um  ftcb 
für  bie  aRübekoattung  au  entfdbabigen ,  nacb 
bem  ategutatit)  t)om  Suli  1889  an  iiinfen 
minbeftend 

4  Xage  auf  SBecbfel  n^elcbe  am  Snlaufd- 
orte  aabibar  finb ; 

6  Xage  auf  fotcbe  nidgt  am  Snlaufdorte 
aabibare  SBecbfet,  Cetebe  in  ©tüden  )9on 
10000  SKarl  unb  mebr,  ober  bei  Sßoften  öon 
minbeften»  20000  SKarl  in  ©tücfcn  t)on  nid6t 
unter  6000  SRart  eingereicbt  toerben ; 

10  Xage  für  alle  übrigen  SBecbfet 

SAr  jeben  einaelnen  fflecbfet  im  Setrage 
t)on  looajiarl  unb  weniger  merben  jebodb  min« 
beften«  30  «f.,  für  jeben  SBecbfel  über  mebr 
ate  100  ajlarl  minbeften«  60  $f.  erboben. 


SSie  fcbon  aud  biefer  Xarifierung  erftcbt* 
licbr  lommt  bier  bie  9leicbdbanl  atö  3entral« 
SnMoinftitut  nacb  SRdgtiAIeit  ben  Sebfirf« 
niffen  inbefonbere  ber  großen  SMdlonteure 
entgegen,  über  bereu  (Sefcbäftdgang  fie  ba» 
burÄ  eine  genriffe  UeberfiÄt  erlangt,  aucb 
fomeit  Tte  nidöt  bereu  regelm&gige  ^ebit- 
geberin  ifk.  2)er  S)idIonto,  ben  fte  tion  biefen 
nabeau  fälligen  SBecbfel  beanft)ru(bt,  ifi  tiiel 
niieniger  eine  ®egen(eiftung  für  Jhrebitge- 
niiSbrung,  oli^  eine  tierbüQte  $rot)ifion. 

c)  Xeifö  nm  nocb  innigere  güblung  mit 
bem  S)id{ontomarIte,  ber  fie  für  gemdbnlidb 
unterbietet,  au  betod&ren ,  teitö  aucb  um  in 
Seiten  ber  ©elbfüHe  S)iafontomateriaI  t)on 
befter  Oualit&t  ftdö  ^n  RÄem,  obne  bedbalb 
ben  offtaieQen  @a^  BVi  febr  berabfe^en  bvl 
muffen,  t)flegen  neuerbingd  foniiobi  bie  Sani 
t)on  (Englanb  mie  bie  beutfcbe  Steiibdbant 
unb  bie  ofterreicbifcb'ungarifcbe  Vanl  SBeÄfel 
aucb  unter  bem  Sanlfa^e ,  b.  b.  aum  $ri« 
t)atbidlonto  anautaufen.  ®otoob(  im  eigenen 
3ntereffe  ber  Stotenbonfen  att  mit  SMidfiÄt 
auf  bie  $rit)atbidIonteure,  tbun  bie  3entra(' 
notenbanlen  gut,  fidö  im  Sniauf  unter  btm 
Sanlfa^e  einer  geniiffen  Surüdbaltung  au  be« 
fleißigen.  3m  einaelnen  giebt  e8  bier  einige 
Serfcbiebenbeiten  ber  $olitiI.  äBSbrenb  bie 
eine  SentralnotenbanI  im  regelmäßigen  S)ij»- 
lontoöerlebre  mit  ibren  beften  Jhmben  ben 
?}riöatfaft  eintreten  läßt,  gebt  bie  anbere 
bierauf  nicbt  ein,  fonbem  bringt  fhrebitge' 
fudöen  gegenüber,  bie  an  fie  berantreten,  ftet» 
ben  Sanifab  in  Snn^enbung,  niäbrenb  fie  {leb 
aum  $rit)atfa^e  bequemt,  ba  too  Re  felbft  auf 
ber  Sörfe  SRaterial  fucbt.  Sie  beutfcbe 
9tei(bdbanl  übt  übrigens  in  atoeierlei  ßinftcbt 
erbeblicbe  Surüdbaltung ,  inbem  fte  erftend 
auf  bem  grdgtenäBecbfelmarlteSeutfdblanbd, 
in  Serlin,  regelmäßig  nicbt  aum  ährit^atfafee 
eintauft,  unb  inbem  fie  a^üeiten»,  fobalb  ibre 
SDlittel  anberh)eitig  t>ollauf  in  Stnf^rutb  ge« 
nommen  finb  (bei  (Srreid^en  ber  fteuert^licb' 
tigen  ®renae  beS  9{otenumlaufd,  überbaut)t 
bei  Ueberfcbreitung  bed  Santfa^ed  t)on  b^h), 
ftcb  t)om  $ri)9atbid!onto  aurüdauaieben  t>fleat. 
SbenfaUd  leicbt  au  t)erfiebenben  Siüdfiditen 
entft>ricbt  ed,  xotnn  bie  0fierreiÄifcb*unga- 
rifdye  Sani  fidb  tiom  ^)9atbidIontteren  aurüdC« 
geaogen  bat,  fobalb  ber  StnSfaft  auf  ber 
Sdrfe  unter  d^/o  fiel 

III.  BtfiimmunB08tän5f  5f0  m$hmte- 

4«  fit MtP^ttnbts  Im  flaticini«  9htr  im  ge« 
funben  laufmännifcben  S)i9lontierungdt)er- 
lebre,  nicbt  aber  ba,  nio  ber  ®elbgeber  ge« 
genüber  unerfabrenen  Seuten  ober  mirt- 
fcbaftlicb  fdbmacben  Si^ifienaen  eine  lieber- 
madöt  geltenb  au  madben  t^ermag,  lommen 
in  ber  geftfefeung  ber  SHÄlontierungdbe* 
bingungen  biejenigen   rein   n^irtfd^aftlid&en 


934 


^tölonto  unb  Xtöbnto^oütil 


ber  abftufunfl  ber  2)töIontfä^e.  ®o  betrug 
nacb  bent  Sörfenberid^te  ber  „Zimed"  am 
16.  YU.  1890  in  Sonben  ber  abliebe  Xidlont- 
\Qb  ffir  guted  2)reimonatdt)(U)ier  4,  Siermo- 
ttatö^at)ier  47«/  ®ec&dmonatö^a^ier  4V4— 
4V•<^^/  tpälgrenb  ber  93anlfaft  fidb  auf  40/0 
fiellte.  S)ie  dentralnotenbanlen  (eignen  regel« 
wiofeifl  —  mit  gutem  Orunbc  —  oud6  abfolut 
fic&ered  2)ii^IontDa^ier  t^on  längerer  all^  brei« 
monatlicber  Sktufaeit  ab.  S)ieientgen  ©elb- 
geber  nun,  auf  ttield^e  bie  83ert^er  (angfrifti* 
ger  SBedöfel  —  bie  indbefonbcre  im  tranSat- 
lantifd^en  ^anbel  t^ielfacb  t)orb)mmen  — 
angetoiefen  ftnb,  mad^en  regelmäßig  geltenb, 
bai  ber  Sniauf  foldöer  !ßa))iere  ein  ^inbemid 
fei,  bie  bidfoniblen  fi'affenbeftänbe  einer  {ilnf« 
tigen  getninnbringenberen  SSermenbung  imu" 
fübren  unb  motit^ieren  Igiermit  il^e  böigere 
S)idb)ntforberung.  Snbed  ed  ftnben  auc6 
Slul^nabmen  t)on  biefem  ^insU)  ftatt.  m^ 
ttieiten  nämlicb,  a.  9.  beim  3abredfd}Iu6, 
föenn  eine  ®elblna:0t>beit  ben  Xidlontofa^ 
«)Ibfeti(&  fteigert,  toäbrenb  für  bie  folgenben 
^Dlonate  ein  ftiller  ©efdbäftdgang  unb  finlen- 
ber  äindfal  au  erniiarten  ift,  ftub  gerabe  bie 
länger  atö  brei  3Jlonatt  laufenben  SBecbfel 
in  Sonbon  günftiger  bidlontiert  Sorben,  meil 
fie  aU  fta:0italanlage  fär  bie  folgenbe  3eit 
befonberd  gefudbt  niiaren. 

3*  Bie  •liebcniiig    icff    Bijfli«tit0iiuucktciu 

Unter  ben  ^erfonen,  bie  fidg  berufsmäßig 
bem  anlaufe  Mn  3)idtontot)a^ieren  föibmen, 
ben  ,r2)idIonteuren'' ,  {ann  man  t^erfdgiebene 
X^Den  unterfcbeiben.  SBie  bei  anberen  ®e- 
f dgäft^a^eigen ,  fo  gemal^ren  niiir  audb  bter 
ftieinbänbler  unb  ©roßl^änbler ,  Str^ifci&en- 
l^änbter  unb  Agenten.  äBefentlid^  ift  aber 
t}ox  aQem  bie  Unterfd^eibung  atr^ifdben  ben 
Santieri^  unb  ben  bislontierenben  ^rit^at- 
banlen  einerfeitd,  ben  SSedöfelmaüem  anbe« 
rerfeits  unb  enblidb  ben  nationalen  Bettel- 
banlen. 

3)ie  ffiedöfelmatler ,  ttjenn  Re  toirllidö  — 
ibrem  SRamen  entf*)red&cnb  --  leine  ©efd^äfte 
auf  eigene  Sted^nung  abfdbließen ,  bieten  am 
toenigften  eigenartige^.  3bre  Sunition  be« 
ffcebt  barin,  benjenigen  93anten  unb  SSanlierd, 
n^eldbe  augenbliddid^  mebr  2)idtonto^a:0iere 
aur  t)orübergebenben  ©elbanlage  bebürfen, 
atö  ibnen  im  regelmäßigen  Serlebre  mit 
ibren  S)unben  augeben,  geeignete^  „^idtont« 
material"  in  fdgaffen. 

Singebenbere  93etradbtung  erforbert  ba- 
gegen  ber  )8ertebr  ber  3)id{ontobanIen  unb 
Sanlierd  mit  ben  3ettelbanlen,  indbefonbere 
mit  ber  ^au))taettelbant  bed  Sanbed,  ba 
n:)o  93anInotenaentralifation  berrfcbt. 

S)ie  ^rit^atbanten  unb  )BanIier8,  ebenfo 
bie  ©farlaffen,  fitebitgenoffenfdöaften  ic. 
laffen  bie  SEBed^fel,  toüäit  ibnen  t)on  ibren 
^unben  im  regelmäßigen  ©efd&äftdt^erlebre 
augeben  ober  meldte  burdb  SDiaHer  am  offe« 


nen  Slarlte  angefdbafft  Sorben  finb ,  nur  in 
ben  Seiten  geringen  ©elbbebarfd  in  i^rexn 
$ortef euiSe  bid  aum  Verfall  ablaufen :  gilt 
ed  bagegen,  Raffe  au  befd^affen,  fo  fudE^en  fie 
biefelben  weiter  au  begeben.  S)ie  großen 
SRärtte,  auf  n^eldöen  fidb  bann  ber  Sui»oIeic& 
atoifcben  ben  83antbäufern,  toeldbe  X)idtonto- 
anlagen  fudben  unb  benjenigen,  n^eldbe  folcbe 
t^eräußern,  abauft)ielen  pflegt,  finb  bieSBec6feI« 
bSrfen  ber  großen  Sanbetöfläbe.  S8ie  ®egen« 
ftanb  bei^  83örfent)erlebrei^  überbauet  bie 
gleid^artigen  3Ra{fenartiIel  finb,  fo  lommen 
für  bieten  Dii^Iontomarlt  aud^  nur  bie  SBeibfel 
in  83etradöt,  bei  n^eldien  nidbt  irgenb  ein  for- 
meller ober  materieller  SRangel  t^orliegt,  unb 
biefe  nur,  fomeit  fie  tyon  einer  t)ertrauen^ 
koürbigen  Sirma  angeboten  n^erben.  flOd 
©tü^e  beS  in  ben  äBed^felbbrfen  fidb  lonaen- 
trierenben  Seriebrd,  gemiffermaßen  old  le^te 
abfdgließenbe  3nftana/  treten  bie  in  aßen 
größeren  euro^äifd^en  ©tauten  oorbanbenen 
3entralaettelbanlen  ^u  ber  bidber  gefd^ilber- 
Un  ®lieberung  binau. 

SBeldbe  Sunttionen  erfüllt  ftjeaiell  geoen" 
über  bem  beutfdben  IDidtontomorlt  bie 
Sleidöl^banl  ?   biefelben  ftnb  breierlet  Art : 

a)  ©on^eit  bie  «eid^dbanl  bie  äBed&fel,  Cou- 
pons :c.  ibrer  regelmäßigen  fi'unben  nadb  ben 
(Srunbfä^en  ibred  ©tatutd  unb  inbioibuetter 
iBorrtdbt  aum  Sanlfafte  bidlontiert  unb  bobei 
beacbtet,  baß  bie  ^nben  nid^t  bad in  ben  fitebit* 
liften  augebilligte  9Kaß  überfd^reiten,  unter- 
f dbeibet  fte  fidb  aunäcbft  nodö  niAt  oon  ben  Sri" 
t^atbanlen  unb  93an{ierd.  3nbed  fobalb  eine 
93anl  ein  fo  großem  f^lialenne^  koie  bie  Steicfad- 
banl  begrünbet,  aeigt  fidb  folgenbe  Eigentum'* 
lidbleit.  ®ie  3entralaettelbanl  fe^t  üblicher- 
koeife  für  alle  d^oeiganftalten  ben  Sindfuß 
gleid^mäßig  f eft  %  ba  fie  fidg  nid^t  mit  jebent 
^nben  auf  ein  gfeilfdben  eitdaffen  lann.  %a 
nun  audb  innerbalb  eined  Sanbed  ber  martt- 
üblidbe  ^iSlontofa^  t)on  Ort  au  Ort  nicbt  gona 
ber  gleid^e  ift,  fo  lann  bie  9leid^banl  mit 
ibrem  offiaiellen  ©a^e  meifi  nur  in  ben  lani- 
talärmeren  Xeilen  bem  üblidben  SDlarltfate 
folgen,  niiäbrenb  in  ben  reid^eren  ®eoen- 
ben,  befonberd  in  Berlin,  Sranlfurt  unb 
£)amburg ,  nio  ber  SBettbemerb  ber  SHdlon- 
teur  e  ein  febr  lebbaf  ter  ift,  regelmäßig  ibrSanl- 
ia^  etn^ad  über  bem  SRarltbidlont,  indbefon- 
bere  bem  an  ber  Sörfe  für  befte  ©idjerbei' 
ten  üblidben  ^r^it^atbidlont"  iu  fteben  pfleat. 
®ie  Solge  ift,  ha%  an  fold^en  SJlä^en,  wo  ber 
offiaieQe  Sidlonto  ber  Steicbdbanl  atö  ber- 


1)  Son  biefem  ®runbfate  einer  tarifmäßigen 
gleichartigen  ^el^anblung  Ser  ftunben,  mte  er 
auA  hei  anberen  öffentlid^en  unb  balböffentlidben 

äroBen  Slnflalten  ft(^  finbet,  ift  neuerbingi^  bie 
lanl  bon  (Snglanb  me^rfad^  abgemid^en.  ®o 
}.  8.  bat  fie  aeitmeiltg  im  Sommer  1890  nur 
t^ren  ftänbigen  ftunben  aum  offiaiellen  6a$e  bon 
40/0,  onbcrcn  gfirmen  ober  au  47,0/0  biSlontiert. 


2)töIonto  unb  Stölonto^ottti! 


937 


ftänbifi,  fonbem  nur  im  Sufammenlgange  mit 
t)em  $ro6tem  bed  Bittfed  überlgaut^t  au  be* 
antttiortcn.   (8.  ^cöin»".) 

@o  ftellt  ftdö  bemt  ber  SHdIottto  feiner 
Igeutigen  Si^iftenaberedötiouno  nadb  atö  nidbtd 
onberel^  tote  eine  Unterart  be^  dinfed  bar, 
bie  lebiaUdö  in  ber  93eredönunodn:)eife  t^on 
ber  fonft  übßdben  ettoa^^  abmeid^t;  unb  atoar 
beftelgt  bie  ßigentümlidgleit  ber  ^idlontobe« 
redbnuno  belanntlidö  barin,  bag  ber  Sidlonto 
nidgt  in  $roaenten  bed  üom  ©etbgeber  aud« 
gelegten,  fonbern  bed  fdbUegUcb  famt  Sht^ung 
Setmauaal^Ienben  93etraged  Bered^net  mirb. 
©n  «anKer,  ber  einen  SBecftfel  über  100  SKI. 
mit  40/0  Diglonto  lauft,  öerainft  alfo  mit 
4  ajll.  jäBrlidö  niftt  100,  fonbem  96  3DM.,  er- 
langt bemgema§  oon  ber  oeraudlagten 
©umme  beim  ^idlontofa^e  40/0,  aufS  ^abr 
beredgnet,  eine  Slu^ung,  bie  mebr  ald  4  00m 
^unbert  beträgt.  S)iefe  Seredönungönjeife  ift 
Ifteute,  too  bie  mittelalterlidbe  Sittdgef  e^gebung 
abgefdbafft  ift,  bie  einzige  93efonberbeit  bed 
SDidlonto  atö  einer  Unterart  bed  dinfed. 

5.  Brr  tinflni  U»  ^tilmütkUtn  aitf  den 
Bi^kontofa^  Unter  ben  anbertoeitigen  SSer* 
anlagungdmbglicigteiten  bid^oniblen  (Selbed, 
bie,  toie  oben  ernjäbnt,  neben  ber  S)ig(ontie- 
rung  aur  SBabt  fteben,  !ommen  üor  allem 
bie  Sniage  in  SEBertpat^ieren,  bie  S3eleibung 
t>on  9EBert^a))ieren  unb  bte  ^rebitgemäbrung 
an  bie  ©ffettenfuelulation,  in^befonbere  bie 
Sle^ortierung  in  »etradjt.  SBie  febr  a.  S. 
bad  9iet)ortgefcbäft  ein  Slioale  bed  "SAitonto^ 
marlteS  hjerben  lann,  aetgte  fidb  lebrreidb 
an  ber  SSBiener  ©örfe,  ttjo  t)or  SBiebercin* 
fübrung  bed  Xerminbanbetö  bie  (Sffelten« 
abfdjiüffe  oon  Sag  ^u  Sag,  fljater  atoeimal 
n)ödbentlidö  verlängert  toerben  mußten  unb 
ber  ©elbgeber  tbatfödblidb  oft  je  nacb  ber 
ßöbe  ber  au  ermartenben  Sindnu^ung  bie 
SBabI  atoif  Aen  ber  ^[ntage  im  Didlont«  ober 
Steportgefdbafte  traf.  Unb  nidgt  allein  in 
S33ien,  fonbem  an  jeber  größeren  euro^äifdöen 
ISbrfe  ift  ed  eine  ^für  ben  Sufammenbang 
atoifdben  Sfiet^ortaind  unb  S)tötonto  cbaralte- 
riftifd^e  (SrfÄeinung,  ba%  bie  99anlen,  fobalb 
bei  einer  Stegulierung  bie  9let)ortfa^e  auf' 
fallenb  fteigen,  mittelft  ber  (Srleidgterung  ibred 
SBedbfelportefeuiHeÄ,  b.  b.  burdö  3nanft)m(6* 
nabme  bed  ^idlontomarlted ,  bie  SRittel 
fdgaffen,  toeldge  fie  bann  in  ber  (obnenberen 
Sfleportierung  anlegen,  ^ag  entft)recbenb 
auÄ  Sombarbaind  unb  ^idtonto  fidb  beein« 
fluffen,  ift  tiollenb^  aur  ©enüge  oft  bargelegt. 

SBenn  audö  megen  ber  Slbbängigteit  tion 
ber  jetoeUigen  Sage  ber  ©felulation  ber  SRe- 
|)ortaini^fa4  t)iel  größeren  ©dbtoanlungen  aU 
ber  S)i8fottto  unterworfen  ift,  fo  fteHt  fid6 
bodi  audi  ber  2)il^tontofa6  überall  (d^  eine 
inbirelt  audö  t)om  ©feMationdmartte  be- 
einflußte unb  biefen  lieber  beeinf(uffenbe 
(große  bar.   2)ie  Solge  ift,  baß  megen  ber 


bargelegten  3ufammenbange  bie  Sßeränbe- 
mngen  bed  Didtontof a^ed  burdb  brei  aufam* 
mentoirlenbe  galtoren  beftimmt  Ujerben: 
burdg  bie  SRenge  bed  Slngeboted  an 
äBedbfeln,  niielcbe  nadi  ber  93elebtbeit  ber 
$Tobu{tion  in  längeren  $erioben  ftd^  oer- 
mebrt  unb  oerringert  —  ferner  burdfe 
ben  @tanb  bed®e(bmarlte8,  jenadö« 
bem  £)anbel  unb  ©Detulation  toentg  ober 
t)ielaur2!)idIontoanlaget)ern)enbbarenS'affen'' 
Irebit  ober  bareS  ®elb  au^fdgeiben ;  bierburdb 
toerben  bie  @dötoantungen  oon  Sag  au  Sag 
eraeugt  —  enbUdtj  burdb  ben  ?Brei«- 
ftanbfonftiger 9lubungen  äbnlidber 
9[rt;  bierburdg  mirb  betoirtt,  baß  in  Reiten 
bed  fintenben  ober  fteigenben  3indfußed  audb 
ber  burdgfdgnittlidbe  Sidlontofa^  in  gleidbem 
©inne  fldb  mitänbert. 

Xurdg  ben  (£inf(uß  bed  a^öeiten  genannten 
Sfattori^,  be§  ©tanbed  bed  ®elbmarlted,  auf 
bie  ^idtontobemegung  mirb  audg  begreif(idb/ 
toeldge  SSidbtigleit  bie  3ufubr  ober  Studfubr 
t)on  SbelmetaU,  al^  ber  ©runblage  bed 
fitaffen!rebit8,  unb  beren  Seftimmung^grunb, 
ber  @tanb  ber  audtoärtigen  äBedgfellurfe,  auf 
ben  2)idIontomarIt  auduben  muß. 

IV.  IßisKonfopoKftR. 

6*  !kia%emtintfi.  2)ad  bekoußte  93orgeben 
nad^  beftimmten  ©mnbfäften  gegenüber 
^idlontierungdgefudben  beißt  ^idIontot)oli« 
til ').  S)ie  £)anbbabung  ber  S)idIonto))oIitiI 
liegt  in  dwcopa  bei  ben  3mtralnotenbanten. 
®aß  bie  (enteren  ftdb  bereit  fanben,  ibre 
S)idIonto)}oIitiI  nacb  beftimmten  t)o(Idn>irt' 
fdgaftlidben  ®efidbtdt)unlten  b^  regeln,  ertlärt 
ficb  biftorifdö.  ®ie  ©orge  nämlidb,  ibre  SSanI* 
noten  aOeaeit  eintödli(£  gegen  bar  ®elb  BVi 
bemabren,  fübrt  fie  mit  Sßottoenbigleit  aur 
Seadgtung  a^oeier  für  bie  gefamte  nationale 
äSirtfdgaft  bödgft  toidgtiger  ©eftdEitd^unlte : 
erftend  aur  (Sruiiagung,  ob  unb  mie  toeit  unb 
in  melden  ©tabien  bei  einer  ©elblna^f' 
beit  bie  9lotenbanI  aunebmenben  2)idtontan- 
ft)rüd6en  mit  öilfe  ibrei^  Siotenlrebit«  bereit- 
willig entgegenlommen  barf ;  atoeitend  aum 
9ladöbenlen  barüber ,  toie  fidb  bie  Sentral- 
bani  —  beren  njobreä  eigenei^  Sntereffe,  fo- 
(ange  fie  83araabtung  leiftet,  bier  mit  bem 
nationalen  öoOIommen  aufammcnfäHt  — 
gegenüber  ber  @be(metallarbitrage  BVi  t)er- 
balten  bat,  toenn  biefe  ben  oon  ibr  t)er- 
Wabrten  Seil  bed  nationalen  aSarfdga^ed  aur 
atuÄfubr  in  ?lnfijrud6  nimmt. 

@d  ift  awar  nidbt  audgefdgicffen,  baß  bie 
3)urd6fübrung  biefer  öiellJunlte  ftatt  öon  ben 
Sentralnotenbanlen  t)on  anberen  Sattoren 
übernommen  wirb :  bodö  bleibt  biel^  immer- 
bin Slu&nabme,  ba  eine  3entraInotenbant 

1)  fi  Sßaaner  red^net  aur  ^idtonto))oIitif 
aud^  baS  ^Ber^alten  bei  ber  l^ombarbterung. 


KI 


938 


S)tdlonto  unb  2)idIontot)otttiI 


infolge  il&rer  einfbtgreidäen  ©tellung  inmitten 
bed  Sidlontomarltei»  ftetd  bie  geeignetfte 
dnüana  hierfür  ift.  ©ömtlidöe  ©runbfö^e, 
bie  überl^auDt  eine  ntacbtige  9totenBanI  geaen- 
über  S)i9{ontogefuc6en  in  Slnmenbung  bringt 
—  auÄ  bie  Slrt  bed  regelmägigen  ®efc&aftj^« 
bctrid68  —  üben  (£inPu6  auf  ben  SH^tonto* 
marlt  aud.  £)ier  foQen  iebocb  blo%  bieienigen 
9Ra§regeIn  ber  S)idIonti)DontiI  einer  bef  onbe- 
ren  Sbetrad^tung  unteraogen  werben,  meiere  in 
inneren  ihrifen  f oniiie  gegenüber  ben  internatio« 
nalen  SbelmetaQftrömungen  in  !(nn)enbung 
gebrac&t  niiorben  ftnb.  C  SBagner  teitt  bie 
SRittel,  n^eldöe  einer  Bentralnotenban!  in 
fofal^  augerorbentlidgen  Stomenten  aur  SSer« 
fügung  fteben»  in  folgenbe  t^ier  Kategorien: 

a)  bie  Sui^fcbtiegung  t)on  SSedgfetn  f^elu- 
latiben  Urftirungil  bon  ber  Xi^Iontierung 
(gegenüber  ben\,®rünbertoed&(eIn''  t)on  ber 
preugifcben  83anl  öerbft  1872  in  Slnwenbung 
gebracht); 

b)  bie  allgemeine  9efdE)rän{ung  ber  ihre« 
bite  gegenüber  f  amtlichen  einlauf  enbenSidlon« 
tierungdgef  uc6en ; 

c)  bie  j^raung  ber  S(udleibefriften,  3tt« 
rüdkoeifung  aOer  SBeAfel  mit  längeren  SSer* 
faüfriften  (aeittoeilig  t)on  ber  )8anl  t)on 
Sfranlreidb  in  Slnmenbung  gebracht); 

d)  bie  Stegulierung  bt^  3)idIonto{a1»ei^. 
Sefetered  aßittel  ift  bad  bei  meitem  toidö- 

tigfte  unb  am  l^äufigften  angemenbete  in  ber 
Z)idIontoDoIitiI  unb  t^erbient  hcifialh  oor« 
miegenb  99erüc!ftdbtigung. 

7.  Bit  Sito^ien  bcc  BtekontopoHHIu  2)ie 
(Srlenntnii^  ber  ©runbfä^e/  naclg  metd^en  eine 
9{otenban{  ibre  ^idlonto^olitil,  indbefonbere 
bie  S)id!ontoregu(ierung  ein^uricbten  bat  ift 
nocb  nicbt  alt.  @ie  ifi  gereift  burdb  bie  Sr" 
fabrungen,  melcbe  bie  83anl  t)on  Snglanb  in 
ben  erften  itoei  S)ritteln  biefeS  dabrbun« 
bertd:  in  ber  Seit  ber  9araablungdfuft)en« 
fion,  \t>attt  mäbrenb  ber  ^ifen  1825,  1837, 
1839, 1847,  1857,  1866  ge{amme(t  hat 

S)ie  £)aiU)tt)erIegenbeit  bereitete  folgenber 
8irle(  t^on  Xbatfacben,  ber  ttj^ifcb  mürbe: 
dn  Seiten  ungünftiger  SBedöfeRurfe  tritt  bie 
Steigung  ein,  @betmetaQ  aud  (Snglanb  aud« 
aufübren.  3)ied  audaufübrenbe  ßbelmetaU 
toirb  burcb  9lotent)räfentatton  ober  günbi' 
gung  t)on  3)epofiten  grogenteitö  ber  ^entral- 
notenbanl  entnommen.  Sßabrenb  beren  83ar« 
fcbafe  fcbminbet,  fteUt  ficb  ein  gefteigerter 
iCrebitbebarf  ein,  bie  93ant  lann  biefen  nur 
mit  92oten  befrtebigen.  Se^tere  niierben  fo  lange 
koieber  aur  (Sntnabme  oon  Sbelmetaü  t^er« 
menbet,  atö  bie  SBecbf  ellurf  e  ungünfäg  bleiben. 

SBie  ift  ber  ®efabr  au  begegnen,  bag  beim 
3ufammentreffen  ungünftiger  SBecbfellurfe 
unb  gefteigerter  ®idtontoan{t)rüd6e  ber  83ar« 
f dba^  ber  Sentralnotenbanl  erf dbbt)ft  koirb  ? 

^ad  naAftßegenbe,  ber  mittelalterlicben 
aRünapoIittl  entf^recbenbe  SRittel  mürbe  fein. 


mit  aRüna,audfubrt>erboten  t>oraugeben,  ein 
Serfabren',  beffen  SBirlungdlofigleit  fAon 
Sode  nacbkoied  unb  bad  bei  ben  immer  er* 
leicbterten  Serlebrdbebingungen  in  Snglanb 
fcbon  in  ben  erften  3abraebnten  biefei»  3abr- 
bunbertd  nicbt  mebr  aufredbtauerbalten  toar. 

93ereit9  Snbe  bed  t)origen  Sal&rbunbertd 
tourbe  bie  Snrtcbt  k^ertreten,  ba%  ber  Sbel- 
metadaudfubr  burdi  fogenannte  «ßontral« 
tion"  bed  9lotenumIaufd  an  begegnen  {ei. 
^er  ®runbgebanle  ift,  bie  ungünftigen 
SBecbfelturfe,  toeldbe  bie  löorbebingung  ber 
GbelmetaQaudfubr  ftnb,  in  foUbe  au  t^er- 
manbeln,  toelcbe  nicbt  bie  GbelmetaQaud« 
fubr,  fonbern  bad  Sinfirömen  ermutigen. 
®e(ingt  bied.  fo  ift  in  ber  Solge  bie  dentral- 
notenbanl,  fofem  bie  9ioten)irafentationen 
nicbt  aM  SDUgtrauen  gefcbeben,  t)on  ben  3ln- 
forberungen  an  ibren  ^arfdbafe  Befreit  unb 
bie  gefteigerten  2)id!ontogefucbe  finben  nicbt 
btol  bei  ibr,  fonbern  bei  bem  burcb  einftrö' 
menbel^@belmetaat)erftärtten  offenen  SRortte 
Sefriebigung  r  alfo  eine  (Enttaftung  ber  den- 
tralnotenbant  in  beiberlei  6in{tcbt. 

®er  Snftinit  f agte  ben  ©anl-  unb  »örfen- 
t)rattitem  Snglanbi»,  melcbe  ftcb  dabraebnte 
binburcb  mit  biefen  gragen  befdbaftigten,  ba6 
biefe  aSefferung  ber  SBecbfeBurfe,  auf  toeld&e 
alle»  anlommt,  regelmäßig  eintrat,  menn  ber 
®elbmarlt,  toie  man  tecbnifcb  in  fagen  pflegt, 
„fi4  öerfteift"  batte. 

ffibe  aber  bief er  3nftinlt  feinen  tbeoretifcb 
unb  ))raltifdö  richtigen  Sudbrud  fanb,  matbte 
man  mebrere  @tabien  burcb. 

2)ie  an  Kicarbo  anlnü^fenbe  ©4ule  unb 
nod6  bie  @4öt)fer  be«  britifd)en  8an!gcfefce« 
t)on  1844  (t)gl.  ßanbrnörterbudä  a3b.  n,  ®. 
57  ff.)  gingen  öon  ber  an  ber  ®ffe!tenbörfe 
aütöglicben  (Srfabrunq  aud,  bag  ein  fnai>t>tc 
©clbftanb  bie  aufmärt^bemegung  ber  greife 
binbert,  ein  miHiger  ©elbftanb  fie  förbert; 
fie  öeraUgemeinerten  bie»  au  einer  Ibeorie 
ber  SSarenpreife.  S»  toar  ba»  nabeliegenbfte 
anaunebmen ,  jebe  Ungunft  ber  SBedbfellurfe 
fei  t^erfdöulbet  baburdb/  ba§  Snglanb  mebr 
äBaren  eingefübrt  al9  audgefübrt,  foIglidEi 
einen   Ueberfdbug  in  bar  an»  flu»Ianb  m 
aablen  babe.    3)ie  ungünftigen  SBeäfeOurfe 
merben  fd&minben,  menn  ©nglanb  feine  SBaren* 
au»fubr  t)ergrö§ert.    ^oiu   gebbren  aber 
niebrige  SBaren^reife.     S)a   bta^^e»  @en) 
niebrige  greife  bebeutet,  fo  braucbt  blog  eine 
«aSerfteifung"  be»  ©elbmarlte»  berbeigefübrt 
au  merben,  um  bie  SBaren^jreife  fo  betaba«' 
brüden,  ba§  bie  S(u»fubr  (England»  iunirmt 
unb  bie  Serfdiulbung  anfi  8[u»lanb,  toüit 
in  ben  ungünftigen  SBedbfetturfen  beröortrttt 
mirb  nunmebr  in  äBaren  ftatt  in  ®eQ)  getildt. 

S)a»  akoedmäßigfte,  um  eine  foWe  Jßtv 
Reifung  be»  ©elbmarlte»"  berbeiaufuö«"' 
metd&e  btn  SSSarenejtJort  ermuntere,  fei  öoer 
eine  aSefcbräntung  be»  Umlauf»  {ünftlicb  ^' 


DtSlonto  unb  lAitotiiopoMt 


939 


■i» 


^euafiaret  da6Iungi^mtttel  b.  16.  metaUifcg 
unaebecfter  92oten.  S)a6er  bie  Sorberuno, 
ber  3lüitnumlauf  foDe  mit  ber  ®rd6e  be9 
nationalen  89art)orratei^  fdbn^anlen,  bei  ®oIb» 
abf(u6  tierminbert,  bei  ®oIbeinfubt  k^ennebrt 
toerben. 

SHe  (Srfol^rung  M  gegenftber  biefer  Xl^eo- 
xie  gezeigt,  bag  leinei^faM  in  ben  luraen 
Zeiträumen,  in  totbbtn  ed  gilt  ber  Ungunft 
ber  8Bec6f  etturf  e  entgegenzutreten,  ft(6  lunftttdb 
ein  SBarenei^Dort  auf  fold^e  SBeife  ftimulieren 
I&6t.  UeberfiauDt  bat  fid^  ber  ^{ammen- 
Ibang  atoifcben  greifen  unb  ®eU)menge, 
meldber  smar  an  ben  Sdrfen  fär  gemiffe 
(Effelten,  femer  filr  gemiffe  ©Ddtulationdob« 
idte,  mie  Öladgotn  SBarrantd,  teinedmegd  aber 
für  ben  gefamten  emftbaften  SBarenbanbel 
in  ber  tioraudgefe^ten  Srt  nadän^eidbar  ift, 
old  ein  t)iel  t>ern)iÄeIterei^  Problem  beraud« 
gefteat,  mie  urfi^rünglidb  angenommen  n^urbe. 

Uebertreibungen  begegnete  man  auf  beiben 
Seiten  bei  ben  ©dbriftjteaem,  meldte  an  biefe 
Srage  tbeoretifterenb  antniU)ften. 

3)ie  %ra|id  feit  bem  Sanlgefe^e  t)on  1844 
-ober  lebrte  bai»  ie^t  übttdbe  äRittel  ber  3)  i  d  - 
lontoerbbbung  ergreifen,  beffen  t^orattg« 
Udbfte  fadglidbe  ajegrnnbung  ber  englifdbe 
^Dtinifter  ©ofdgen  geliefert  bat. 

3)er  ®runbgebahle  Hingt  koieber  burd^, 
ba%  eine  ^erfteifung  bed  ©elbmarlted"  ber** 
beigefübrt  föerben  mu6,  um  bie  ungünftigen 
9Bed}(eIIurfe  zu  bef eitigen  unb  eine  SbelmetaH' 
einfubr  bu  ermogttdben  ^).  aber  ber  ®Iaube 
ift  toeggef aOen,  ba6  bied  fof ort  auf  bie  greife 
koirlen  unb  bie  XUgung  ber  Serfdbulbung 
burdb  SBarenaui^fubr  berbeifilbren  muffe. 

Sielmebr  tioOaiebt  ftdb  mit  £)ilfe  ber 
Arbitrage  bei  fteigenbem  ^idlontfafte  fotgen- 
bed:  bie  ®eU)marIte,  toddbt  bie  gleid^e 
SBabrung  n>ie  Snglanb,  aber  niebrigere 
S)idlontfa6e  beH^en,  sieben  t)or,  ibr  ®elb  in 
<Sngtanb  audauleiben.  S)ie  Störung  ber 
internationalen  doblungdbilana^  toeldge  in 
ber  Ungunft  ber  äBedbfelturfe  ium  SudbrudE 
lam,  mirb  alfo  nid^t  burdb  fofortige  SRebr« 
t)erläufe,  fonbern  burdb  ^ebitot)erationen 
gebedEt,  folglidb  in  ungleiA  lüraerer  Srifi  eine 
^leidbterung  gefdgaffen. 

1)  ^er  Gebaute  bed  fleiftiaen  Ur^eberd  bed 
britifc^en  83antaefe|ed  brfiat  {xc^  in  beffen  eigenen 
SSorten  folgenoermagen  aud:  „The  mooe  hj 
widoh  the  Bank  shonld  decrease  the  corrency,  ib 
by  cancelling  a  tafficient  portion  of  notes,  what 
e?er  be  the  means  bj  whieh  she  gets  them  into 
her  poeaeenon."  —  —  „Contraction  of  drca]»- 
tion  acta  —  fiist  npon  the  rate  of  intereat  — 
theo  npon  the  price  of  seearitiea  —  then  npon 
the  market  for  aharea  etc.  —  then  npon  the  ne- 
g[otiation  of  foreini  aeearitiea  —  at  a  later  pe- 
riod  npon  the  tendener  to  enter  into  specolation 
in  eommoditiea  —  ana  laitlj  npon  price«  gener- 
allv**.  JBg(.  9{abered  bei  Sß.  So|,  ^efd^tcbte  unb 
ftntiC  bed  heutigen  Oantgefe^ed  t).  14.  III.  1875, 
e.  844,  345. 


S)ie  nottoenbige  gefdbidbtticbe  SSoraud' 
fe^ung  für  ein  berartiged  SntmidEelungd' 
ftabium  ift ,  bag  ein  ®elbmartt ,  ber  burdb 
Sidlontoerbdbungen  iSbümtiaü  beran^iebt, 
über  genügenbe  mobtte  S^ermbgen^beftänbe 
tierfügt,  mit  benen  ndtigenfaOd  ber  in  ben  un« 
günftigen  Sßedbfellurfen  ftd^  audbrüdtenbe 
augenblidElidöe  Sebibetrag  an  SBedbfelforbe« 
rungen  gegenüber  ben  äBedbfetfd^ulben  fidb 
audgleidben  liege.  SHefe  SteferDe  ift  für  bie 
bödbftentmidtelten  Sauber  ber  Seft^  an  inter- 
national gangbaren  SBertba^ieren. 

Dag  ed  unter  biefen  Serbaltniifen  un* 
ndtig  ift,  jeber  ungünftigen  ®eftaltung  ber 
SBedbfeKurfe  burdg  t)erme|rte  äBarenauSfubr 
entgegenzutreten,  ergiebt  ftcb  auf  biefer 
Sntn^idEelungdftufe  um  fo  beutlidöer,  ba  eine 
Unterfud^ung  ber  ©dbtoanbmgen  ber  SBecbfel« 
lurfe  gegenn^ärtig  zeigt,  ba%  biefelben  leined' 
toeq^  allein  t^on  ber  SBareneinfubr  unb  Sud« 
fubr  beeinflußt  werben.  Der  Segriff  »Bob' 
lungdbilanz"  (t)on  ©oetbeer  eingebenb  ent" 
tüidüt)  bedt  fidb  nidbt  mit  bem  ber  ^anbetö" 
bilanz.  99efonberd  bie  Sänber  mit  grolem 
S3efift  an  audlanbifdben  SBertDa^ieren,  mie  ix^ 
t)ifÄ  £)ollanb,  baben  burdb  Soubonbezüge  im- 
mer  ®egenforberungen  zur  SSerfügung,  um 
eine  SRebreinfubr  t)on  SBaren  bedEen  zu  lönnen. 
Slnalog  mirb  burdb  Slnleibeoberationen  zeit- 
weilig bie  3ublungdbilanz  fidb  augerft  günftig 
für  Sauber  fteDen,  bereu  SSarenbanbel  bierzu 
leinen  Slnlag  bietet 

fi'ebren  mir  zur  tbeoretifd^en  ftonftrul« 
tion  ber  Z)ii^IontoDolitil  zurüdt,  fo  liegt  bie 
SBirlung  ber  S)idIontoerböbung  in  ztoeierlei : 

(Sinmal  werben  burdb  bie  SSerteuerung 
bed  jtrebitd,  bie  in  ber  3)tdlontoerbdbung 
liegt,  biejenigen  Shrebitnebmer  zur  durüd« 
baltung  t)eranla6t,  bie  nidbt  unbebingt  iu 
bem  {ritifdben  3eitbunlte  bereite  ßaffe  be« 
bürfen,  alfo  ber  inlänbifdge  3)i&lontierungi^ 
anbrang  t^erringert.  Die  äEBirlung,  toeldE)e 
eine  re^tzeitige  Didlontoerböbung  weiter  in 
Seiten  einer  gefteigerten  ©t)elulation  uttb 
oor  fttifen  ausüben  foK,  aber  nidbt  immer 
ausgeübt  bat,  ift  Gmüdgterung  berienigen, 
mel^e  toormiegenb  mit  ^ebit  f^elulieren. 

3weitend  werben  fowobl  nodb  fonftige 
f^affenbeftänbebeddnlanbeS  (bie  oon  SBagner 
mit  befonberer  SJorliebe  bebanbelten  «©orte", 
bereu  83ebeutung  ©ilbebranb  auf  ibr  Wirt« 
lidbed  Wla%  rebuziert),  atö  audb  verfügbare 
Seftanbe  bed  Slu&lanbed  burdb  bie  in  Sud- 
fidbt  gefteUte  bbbere  Serzinfung  berangelodtt 
unb  erleidbtern  bierburdb  einerieitd  ben  ®elb' 
marlt,  wäbrenb  anbererfeitd  bie  äBedbfel- 
lurfe  ftdb  beffern.  Die  Didlontoerböbung 
bient  alfo  bazu,  bie  inlanbifcben  unb  aud* 
Idnbifdben  Slefertien  bed  nationalen  Selb" 
marlted  mobil  iu  madben. 

Die  $ra£id,  ben  Didlonto  redbtzeitig  zu 
erbbben,  zu  biefem  ®a6e  aber  audb    alle 


940 


Didlonto  unb  ®idIontot)ontil 


fiuten  äBec6feI  meiter  au  bidlontieren,  iat  iidb 
aU  ein  meit  fcigonenbered  unb  bei  förifen 
atpedmägigered  SDHttel  erniiefen,  afö  bie  au- 
erft  in  medbanifd&er  Sludfülgruna  ber  $eetö« 
alte  anfiemanbte  ^£rai^id,  folanfie  au  ni^olgl« 
feilem  ®afee  ^ebit  au  geben,  bid  bie  gefe^« 
lidö  a^töffifien  SDlittel  erfd^d^ft  tooren,  uiä) 
bann  alle  äBett  abautueifen. 

Samit  aber  bie  2)idIontoerbb6ung  in  ber 
beabKAtifiten  SBeife  n)irle,  ift  notmenbig,  ba% 
ber  ®elbmar!t  hJirltidö  t)on  ber  Central* 
notenbanl  beßerrfdöt  toirb.  SReuerbingS  finb 
jebod)  SäQe  tiorgetomnten,  in  benen  bie  93anl 
bon  Snglanb  fid^  biefe  aRad&t  nicftt  ^nticautn 
ntodgte  unb  färdE)ten  mugte,  ba%,  totnn  fie  au 
ber  für  riöttg  erlannten  Seit  ben  ©i^tonto 
erhöben  niiürbe,  fie  bereinaelt  bleiben  lönnte 
unb  ber  äRartt  nidgt  nad)fo{gte.  Um  nun 
bodö  bie  notmenbig  erad^tete  ;,9}erfteifung 
bed  ©elbmorlted''  berbeiaufübren,  f^at  bann 
bie  3)anl  t^on  (Sngtanb  lünftUcb  einen  ®elb' 
mangel  am  offenen  SRarlte  eraeugt,  inbem 
fie,  obtuobi  t>oa  mit  föaffe  audgerüftet,  ®elb 
borgte  unb  baburcb  bem  SRartte  bii^t^onible 
SKittel  entaog. 

äSir  feben,  ed  lommt  nodg  mebr  auf  biefe 
SBirtung  ber  93eeinfluffung  bed  @elbmartted 
ald  gerabe  barauf  an,  ba^  bad  ajlittel  ber 
DiSlontoerböbung  ergriffen  hJirb.  2)ie8 
aeigt  ficb  aud^  baburdb  bestätigt,  ba%  in  ben 
bereinigten  Staaten  bon  Slmerüa,  tt)o 
eS  an  einer  3entra(notenban!  febtt,  ber 
®taat^^ä)ai^,  je  nacbbem  er  burdö  S3onb§an' 
taufe  bem  ©elbmartte  au  ßilfe  lommt  ober 
nidgt,  tbatfädblicb  aiemliA  äbnlid&e  SBirtunaen 
auf  ben  @tanb  bed  Sorfenainfed  unb  ber 
audm&rtigen  SBed&felturfe  au^auilben  t^er* 
mag,  toie  fte  in  (Surot^a  bie  befugte  2)id' 
lontotjoütil  ber  Settelbanlen  berborruft. 

yiidbt  in  allen  2agem  übrigen^  finbet  bie 
bidber  gefd&ilberte  $otttiI  ber  SBanI  t^on 
@nglanb,  einem  Sbelmetaüabflug  burdö  ^i^' 
tontoerböbungen  entgegenautreten,  ungeteilte 
3uftimmung.  SRan  n^eift  barauf  bin,  bag 
bie  @cbtoan{ungen  im  Sidlontofa^e  ber  Sani 
bon  @nglanb  befonberd  aubIreiÄ  unb  jäb  ge* 
toefen  feien,  ^ied  bebeute  eine  fdbn^ere  Un- 
bequemlidbteit  für  ßanbel  unb  ®etoerbe. 
S)ie  einen  ertlären  bie  büufigen  ^idlonto* 
fdgn^anlungen  ber  Sani  tion  @nglanb  für 
eine  fdbablidbe  Solge  ber  burdb  bad  ®.  t).  1844 
gefdbaffenen  SSerfaffung  berfelben,  bie  anbe* 
ren  bebaupten,  biefer  Uebelftanb  rubre 
baber,  bag  Snglanb  nidgt  bie  ^ot^t^elniabrung 
befitfe.  S)enn  mäbrenb  bie  Sani  t^on  @nglanb 
bei  ieber  größeren  3nanft)rud^nabme  ibre^ 
SarfdöafceÄ  unter  ber  f^errfdftaft  ber  reinen 
®oIbtoäbrung  ben  S)idIonto  erböben  muffe, 
um  gerabe  bad  ®oU>,  bad  aeittoeittg  begebr« 
tere  3SlttäSl,  anauaieben,  fei  bei  ber  ^o\)t)ü* 
mäbrung  im  Saue  bed  ®oIbbegebri^  ein  auto« 
matifdbeS  Sinftrdmen  bed  @i(beri^  au  erwar- 
ten unb  bedbalb  braud&e  ber  ^idlonto  nidbt 


erbbbt  au  werben,  ba  ia  ber  Sarfdbab  nic6t 
fdgminbet.  ®ana  aud  ber  fiuft  gegriffen  ftnb 
biefe  Eingriffe  nidbt,  wenn  audg  Uebertreibun' 
gen  unterlaufen. 

IDie  tbatfäd^lidöe  Sage  in  ben  legten  bei* 
ben  Sabraebnten  bis  aur  jüngften  ©Uberbill 
ber  bereinigten  (Staaten  War  bie,  bag  bem 
®oIb  aOein  bie  SRünaftatten  ber  wid^tigften 
föulturlanber  geöffnet  waren  unb  ba%  bie 
3entralbanlen  bon  Gnglanb,  Seutfdblanb, 
Sranireidb  mit  Sorgfalt  barüber  woAten, 
ben  nationalen  ®etbumlauf  nid^t  t)on  ®oIb 
au  entblößen.  2)abei  lamen  bisweilen  redbt 
unbequeme  Störungen  bor.  9lidbt  aDetn  bei 
fd^Ied^tem  Sludf all  ber  wefteuro^äifdben  (Em« 
ten,  fonbern  audö  a.  S.  wenn  ber  Stanb  bei^ 
argentinifcben  ®otbagiod  ober  eine  Srebit- 
Operation  bed  bortigen  Sinanaminifterd  bem 
Sonboner  SRarlte  btb^Udb  ®elb  etttaog,  fog 
bie  Sani  bon  @nglanb  fidb  fdbnell  genödgt, 
ibren  Z)idlontofa6  au  erböben,  um  bom  kon- 
tinent ®oIb  aur  Serftärlung  ibreS  (SbtU 
metaIIt)orrated  beranauaieben.  Z)em  gegen» 
über  festen  fidg  bann  bie  Sani  t)on  SranI« 
reidg  unb  bie  beutfdbe  Steidbi^banl  mit  äfm* 
lid^en  äRagregetn  aur  äSebr,  unb  ba  in  (Sno* 
lanb  aOgemein  unb  in  3)eutfd^Ianb  bielfod^ 
ber  3ind  ber  Sombarbbarleben,  ber  Sedö* 
nungSgutbaben  unb  Sdöulben  analog  bem 
Sanlaindfa^e  geänbert  wirb,  fo  bradöte  foldb 
eine  S^lagregel  eined  ®taatt^  wie  Argenti- 
nien inbirelt  Solgen  im  gefamten  euro^ai* 
fdöen  Sanlöerlebre  berüor. 

3m  ®egenfa^e  ^n  Snglonb  bot  fidb  bor 
allem  in  Sranireicb  bon  ieber  eine  lebbofte 
%[bneigung  gegen  in  baufige  3)idIontoanbe- 
rungen  geltenb  mtnaä^t  %xitt  biefelbe  audb 
nid^t  mebr  in  ber  fdöroffen  SEBeife,  wie  1865 
bei  ber  belannten  Sanienquete  bert^or,  wo 
$ereire  forberte,  ber  Sanibidlonto  bürfe 
nidbt  über  4  o/o  erbbbt  Werben ,  fo  bat  bo^ 
nodb  bid  in  bie  le^te  Seit  bie  Sonl  bon 
Sranireidö  biefer  !(bneigung  gegen  3)idIonto« 
änberungen  SRedgnung  tragen  iu  muffen  ge- 
glaubt. äBäbrenb  bei  anbauernbem  ®o(b« 
abfluffe  bie  Sani  t)on  Snglanb  awar  bereit- 
willig ®olb  gegen  9toten  beraudgiebt,  aber 
aur  2)idIontoerbobung  greift,  bat  bie  Sani 
t)on  Sranireidb  ^idlontoerbbbungen  mebr» 
fadb  t^ermieben,  bafür  aber  in  ber  Veraus- 
gabe bon  ®oIb  Sdbwierigleiten  gemadbt,  in- 
bem fie  bem  SRotengtäubiger  eine  ?Brömie  für 
®olb  abforberte.  Sie  lann  bieS,  weil  ibr 
bad  Stedbt  auftebt,  burdb  Sctblung  mit  ftlber** 
nen  Sünffranlftüden,  bie  nad&  bem  Süber- 
lurfe  ber  lebten  fünfaebn  Sabren  für  ben 
(S^bort  unbraudgbar  Waren,  ben  Slotenglau* 
biger  in  Serlegenbeit  au  feften. 

äRan  ift  barüber  einig,  ba%  biefe  $olitit 
ber  Sani  t^on  granlreidö  nid&t  imftanbe  iß^ 
bie  Ungunft  ber  SBedbfeBurfe  fdönell  au  bef- 
fern  unb  ba%  bie  ®efabr  bierbei  nidbt  auS* 
gefd^loffen  ift,  ba%  bie  auswärtigen  SSed^fel* 


2)idIottto  unb  ®tdIotttot)o(ttiI 


941 


lurfe  über  bie  f  ogenattnten  ®oIb^untte  binaud 
SdjXvanltn. 

(Sd  fraot  ftd&  alfo  Beim  Setfileicb  ber  eng« 
Itfdien  unb  fran^öfifdben  SatiD^ontU,  toa^ 
fül^lbarer  ^obuttion  unb  Sanbel  fcbäbigt 
(S^tPanlunoen  int  ^idlontofa^e  ober  em* 
Pfinbtid&e  ©dgn^anlunoen   ber   Sßedgfellurfe. 

(Sin  Qudlänbifd&er  Raubet  t)on  ber  8(udbeb' 
nunfl  bed  englifdgen  tvüxbt  baS  le^tere  Uebel 
al^  ba^  firölere  emt^finben.  Sludg  in  Deutfdb' 
lanb  erfcbeint  ed  nicbt  afö  mänfdbendmert, 
bag  bie  SReidgdbanl  unter  !(udnu^uno  unferer 
äB&bruno9t)erbattnifTe  bie  9Jlcq:ime  ber  93ant 
t)on  Sranlreidö  nacbabnte.  Uebrigend  delang 
edr  obne  büx  Sorberung  einer  @olbt)ramie 
BVL  fcbreiten,  bidber  ber  9ieicbdban{,  bie  in 
ber  ^tenaudgabe  weniger  atö  bie  fßanl  t)on 
(Snglanb  beengt  ift  in  ben  S)idIontoänberun« 
gen  etn)ad  ntebr  3ur&dCbaItung  atö  ^glonb 
^u  bemabren. 

3n  (Snglanb,  mo  ber  Kaufmann  unb  Sa- 
bribint  gemobnt  finb,  bie  Uiiicbtigften  (SIemente 
ibren  tfoften,  bie  Söbne,  bie  Sracbten,  bie 
9h)bftofft)rei{e  fortm&brenben  ©cbtuantungen 
untermorfen  au  feben  unb  bod6  bie  ftonjunl* 
tur  audaunü^en  t^erfteben,  gemöbnt  man  fidg, 
Qucb  bie  S'often  ber  fitebitbefdgaffung,  ben 
^idlonto,  in  gleitenber  ®lala  nadg  ben  itBor« 
röten  bti  SbelmetaUmartted  fd^manten  m 
feben.  Snglanb  bat  bafür,  bem  ^rinaipe  ber 
3Birtfd6aftHcb{eit  entit^redgenb,  btn  SBorteit 
mit  einem  meit  geringeren  SJorrate  an  @bel* 
metaU  ou^aulommen  atö  granlreid).  Um  fo 
mebr  ift  bie  99an!  Don  Snglanb,  an  meldte 
ficb  ber  Segebr  nacb  Sbelmetaü  in  le^ter 
Sinie  wenbet,  öer^flicbtet ,  für  bief cn  großen 
fh:ebitorganidmud  ftetd  menigftend  bie  unent- 
bebrUcb  nötige  ftaffenunterlage  in  Slefert^e 
m  balten.  SBalter  aSagebot  bat  ben  @at 
aufgefteOt,  bag  ein  nacb  ber  ©efe^gebung  in 
9toten  unb  ®eIbforten  verfügbarer  eiferner 
ffaffenbeftanb  bed  Santbepartementd  t)on 
minbeftend  10  aRiUionen  £  ftetd  gemabrt 
toerben,  bea».  bog  ber  Sanlfd^  ftetd  recbt* 
aeitig  erböbt  koerben  muffe,  ebe  ber  fBottyox' 

xat  bid   ^n   biefem   „ApprehenBlon  mimmum*' 

rtnte.  3latb  bm  iüngften  (Erfabrungen  fdöeint 
ed,  afö  ob  biefer  @a6  nocb  au  niebrig  ge- 
griffen ift. 

UebrigenS  bat  bie  SRacbt  ber  Zbatfacben, 
felbft  ebe  ttiir  in  Seutfcblanb  bie  ©olbwab- 
rung  batten,  audö  bei  und  bereits  in  ben 
fünfaiger  unb  fecbaiger  3abren  bie  tireugifcbe 
83anl  genötigt,  in  äbnlicbem  @inne,  n:)ie  bieS 
t)orbiIbIicb  bie  englifcbe  Sntn^idelung  lebrte, 
Bu  3)idlontoänberungen  aur  Sbniiebr  gegen 
aRetaIIe£t)orte  m  greifen,  tro^bem  §  l  ber 
83an!orbnung  t)on  1846  nocb  ber  alten  ün* 
fcbauung  gemäg  ed  aü  Aufgabe  ber  freu- 
gifcben  San!  beaeicbnet  batte,  einer  übermä- 
iigen  Steigerung  bed  Siudfuged  t)oraubeugen 
unb  fogar  für  getoiffe  ®efcbafte  einen  9Kasi' 


malaindfab  ftatuiert  batte,  ber  ftiäter  bocb 
überfdftritten  werben  muftte. 

9tacbbem  bidber  bie  Stabien  ber  fralti- 
feben  (Snttoidelung  ber  2)idtonto)}oUtil  unb 
beren  beutiged  9iefultat  betradE)tet  nmrben, 
fei  aum  ©d6Iu6  nod6  einiger  ©tjfteme  einer 
automatifcben  Siegelung  ber  ^islontot^olitil 
gebadet,  toie  Tie  tro^  bed  mit  ber  ^eetöatte 
eraielten  SKifeerfolgeS  öerfudöt  loorben  finb. 
2)iefelben  finb  in  3  Seifen  iu  aerlegen: 

a)  3)er  in  ben  breigiger  Sabren  öon  ben 
^ireltoren  ber  83ant  t)on  @nglanb  %n  ^ro" 
totoK  gegebene  @runbfa6  ber  3)idIontierungg' 
t)oIiti{,  an  niield^en  t^ermutUdg  bie  S3eftimmung 
ber  fogenannten  DrittelbedCung  anlnüfft,  bie 
fid^  in  aablreid^en  Säanlflatuten  oxi^  ber 
SRitte  biefed  3abrbunbertd  uiiieberfinbet, 
lautet : 

@d  fei  „fo  t>iel  an  Sargelb  unb  Sarren  in 
ben  Waffen  ber  Sani  au  batten ,  ba§,  totnn 
ber  äBedgfellurd  fari  ftebt ,  ber  britte  Xeil 
aOer  Serbinblid^teiten  ber  Sani,  S)epoftten 
fomobl  ate  9itotenaudgabe  eingefcbloffen,  ba- 
mit  gebedtt  werbe." 

®iefe  aJiai^ime  mirb  inbed  gegenwartig 
nid^t  mebr  atö  &eitftern  ber  2!)idIonto)3o(itU 
betradbtet. 

b)  ^ad  beutfdge  Sanlgefe^  unb  in  Sin- 
Inüf  fnng  an  badfelbe  ba^  neuefte  Statut  ber 
öfterreiAifd^'Ungarifdgen  Sani  fud^en  einen 
leife  t)on  felbft  toirlenben  3wang  bu  red6t- 
aeitiger  ^ii^Iontoerböbung  baburcb  Bu  fd^af« 
fen,  bafe  ber  eine  befttmmte  Summe  über* 
fdbreitenbe  metaOifcb  ungebedte  9totenumIauf 
t)erfteuert  werben  mug.  S)ie  ©runbtage  für 
tbatfädblidde  Seftfe^ung  bed  SanlbiSlontol» 
wirb  aber  anerlanntermagen  anä^  bierburdg 
nid^t  allein  beftimmt. 

cj  Sin  Sorfdblag  t^on  @.  Se^b,  ber  bei 
(Erneuerung  bed  $rit)ilegd  ber  beutfd^en 
Steid^dbant  t^on  einer  Seite  wieber  aufge- 
nommen würbe,  ging  babin,  eine  Slala  bed 
Sidlontod  anauorbnen,  ber  gemäß  ber  Sani« 
fa^  bei  aunebmenbem  Sart^orrate  ber  den- 
tralbant  fallen,  bei  abnebmenbem  Sart^orrate 
fteigen  foUe.  2)iefer  Sorfd^Iag  t)ertennt  in- 
beS  auffällig  ben  ®runb,  wedbalb  überbauet 
S)idlontoerböbungen  einen  (£belmetaaauf(u6 
au  bewirten  pflegen.  ®ie9  liegt  nicbt  barin 
begrünbet,  bag  ber  3)idtontofa^  überbauet 
bodb  ftebt,  fonbern  ba%  er  relatto  bodö  ftebt 
gegenüber  ben  S)idIontofä6en  anberer  3RärIte 
mit  gleidber  SEBäbrung.  SSenn  bie  Sani  t)on 
Snglanb  ibren  2)idlonto  t)on  3  auf  4  o/o  er- 
böbt  unb  $ariS  unb  Serlin  forbern  aud  ir- 
genbweldöem  Anlaß  6%,  fo  wirb  bie  Son- 
boner  S)idlontoerböbung  wirbtngdlod  fein, 
anbererfeitg  wirb  fdöon  ein  3%iger  DiÄlon- 
tofaft  in  fionbon  genügen,  ®olb  anauaieben, 
wenn  anbere  SKorlte  iVt  ober  2  o/o  notieren. 

Sllen  Sorf dalägen  einer  automatif d&en  9ie- 


942 


Z)id!onto  unb  S)idIonto))oIitiI 


gelang  ber  2Hd!oitto))oIitil  ift  üiexbit»  ein 
9Rigt)erftänbnid  gemeinfam,  ba§  nämitdö  eine 
SHdlontoerlgöbung  nur  bann  in  93etrad6t 
lomme,  niienn  ed  gilt  bei  ungünftigem  @tanbe 
ber  äSßedbfelturfe  bie  SbelmetaUeinfubr  au  er" 
mutigen,  ^ied  ift  itoax  ber  niiidbtigfte,  aber 
nicbt  ber  einzige  SaU. 

Unabbängig  biert)on  lann  febr  niiobt  eine 
SHi^Iontoerböbung  einen  t)olIdmirtfd6aftUdö 
Drät)entit)en  (Sbaratter  baben,  ed  tann  eine 
@rfcbn)erung  ber  ^ebitbebingungen  geboten 
fein,  um  Siudfdöreitungen  auf  bem  beimifdben 
Starlte  su  bemmen,  obne  bag  mäbrungi^foli« 
tifdbe  Srn)dgungen  mitft)ielen;  meiterbin 
lann  bad  Seftbalten  an  bobem  ^idtontofa^e 
unb  (Ermutigen  ber  ®olbeinfubr,  menn  a.  ^. 
Deutfcblanb  einmal  t)or  einem  Shriege  fteben 
foQte,  aU  eine  finanat'oUtifdb  int  dnfamm- 
iung  t)on  ^Barmitteln  febr  nü^Iicbe  aRagregel 
in  detradbt  lommen,  obne  ba6  bie  dabtungd» 
bilang  bei  folcb  einem  aur  SDtobilmacbung 
mitaugebörigem  @döritte  allein  audfcblag« 
gebenb  toäre. 

Snblicb  ift  nodb  ein  $unlt  nid&t  su  t>erna(b' 
laffigen.  2)ie9lrt,  mie  eine  S)idIontoerböbung 
auf  SBerbefferung  ber  SBecbfelfurfe  binttjirlt, 
ift  t>erfcbiebenf  je  nacbbem  bie  2)idtontot)otitil 
burd^  anbere  ergänaenbe  äRagregeln  ber 
3entraInotenbanI  geftü^t  mirb  ober  nicbt. 

Si^  tragt  erfabrungdgemag  gana  toefent** 
lidb  aur  Seftigung  bed  SRarlted  bei,  toenn 
bie  3entraInotenbant,  ebe  ber  9nbrang  ber 
SbelmetaOei^orteure  beginnt,  ibren  93eftanb 
an  aul^Iänbif dben  SBedbf ein  aum  SBertauf  bringt 
unb  baburcb  bie  9tacbfrage  befcbtoicbtigt,  fer« 
ner  niienn  fie  a.  9.  ^^i  einem  bie  ©olbaud- 
fubr  nacb  (Snglanb  ermutigenben  Jhirdftanbe 
aun&cbft  ibt  Sktger  an  fremben  ©olbmünaen, 
indbefonbere  an  @ot)ereignd,  näcbftbem  an 
Sarrengolb  bereitn)illtg  aur  )8erfugung  fteSt, 
ebe  bie  Sinfdbmelaung  unb  Sudfubr  einbei' 
mifdöen  gemünaten  ®olbed  beginnt,  fi'ann 
bierburA  bad  ^ebürfnid,  beutfd^e  äRünae  au 
ej^Doräeren,  t^erringert  toerben,  fo  gemöbrt 
e«  anbererf  eitg  einen  SSnfuom  aur  CbelmetaH- 
etnfubr,  n^enn  ben  @be(metallbänblern  auf 
eingef&brtei»  ®olb  aini^freie  )8orfd6üffe  ge- 
leiftet  hjerben,  mie  bie»  feiten«  ber  Seicbö- 
baut  mebrfacb  gefdgeben  ift.  Snblidö  bient 
ed  aur  koefentlicben  93egünftigung  ber  ®olb« 
einfubr,  toenn  für  öarrengolb  unb  frembe 
®oIbmänaen  ein  günftiger  S[nlauf9))reid  fei« 
tend  ber  Sentralnotenbant  {^tBaUt  niiirb. 
Die  ateicbdbani  ift  bemgemäg  gefe^Iicb  ^tx^ 
^flicbtet  ben  $reid  wn  1392  St.  au  aablen 
unb  foÖ  aucb  —  toenn  bie  Umftänbe  bie« 
forberten  —  biStoeilen  mebr  bemiOigt  baben* 
(@iebe  aucb  bie  Slrtttel  »anlen,  Arbi- 
trage unb  3ind.) 

©tatiftifcbe  Daten  über  bie  93ett)egungen 
be8  SHMontoÄ  finbet  man  in  bem  «rtilel 


^SSanlen"  unb  atoor  für  bie  Sani  t)on  (Eng'- 
lanb  m.  U,  @.  64  tt.  66 ;  für  bie  ^eu6if Ae 
a3anl  unb  bie  beutfcbe  SteicbdbanI  @.  70  u.  90, 
für  bie  Defterreicbifcb'Ungarifcbe  93ant  ®.  HO, 
für  bie  fdbn)eiderifÄen£)au^tbant^Iabe@.lll» 
für  bie  italienifcben  Sanlen  ®.  144.  Die böAften 
unb  niebrigften  Didlontofa^e  ber  iBanI  ))oa 
Sran!reid6  fügen  tt)ir  bier  nocb  für  eine  Bleibe 
t)on  3cibren  bei: 

4    1871   5      6 


1851 
1852 
1853 
1854 
1855 
1866 
1857 
1858 
1859 
1860 
1861 
1862 
1863 
1864 
1866 
1866 
1867 
1868 
1869 
1870 


@a| 

4 
3 
3 
4 
4 
S 
5 
3 
3 
3% 

3% 
4% 
3 
3 


4 

4 

S 
6 

6 

9 
5 

4 

4V, 

7 

5 

7 

8 

5 
5 
3 


1871 
1872 
1873 
1874 
1875 
1876 
1877 
1878 
1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 
1889 
1890 


5 
5 
4 
4 
3 

2 
2 
2 

3 

3 

3. 
3 
3 

«V. 

3 
3 


V. 


Vt 


Vt 


'i 


©ebr  bemerfen8tt)ert  ift,  baß  ber  SHSlonto- 
fa^  ber  Sani  t)on  gfranlreidb  t)om  Sebruor 
1889  bid  @nbe  L890  auf  3%  fteben  btieb,  toah^ 
renb  bie  93anl  t)on  Snglanb  im  Januar  1890 
ibre  9tatt  auf  6%  erböben  unb  im9{ot>ember 
bedfdben  3abreS,  nacbbem  fte  im  8U)riI  tme* 
ber  bid  auf  3^/o  aurüdgegangen  toar,  aber- 
malig au  jenem  ungemöbnlidb  boben  ®at 
greifen  mußte. 

Die  Sreigniffe  bt^  Sabred  1890  An  Sno- 
lanb  baben  übrigen^  geaeigt,  bag  ontb  beute 
nodö  in  gemiffen  augerorbentttcben  Slotlagen 
bie  $otitil  ber  Didlontoerböbung  nicbt  caxl^* 
reicbt,  um  fcbneD  genug  ®oID  beranaufdbaffen. 
@o  fcbritt  bie  San!  oon  (Snglanb  1890  — 
koie  bereite  1839  —  aur  leibtoeifen  %ufnabme 
t>on  ®oIb  aud  bem  Sudlanbe  für  ibre  8iec6- 
nung.  Died  bebeutet :  Die  Sentralnotenbant 
fanb  ed  angeaeigt,  ibrerfeitd  burcb  ftrebit« 
aufnabme  bem  beimifdöen  ®elbmartt  &tU 
metaO  auaufübren,  mäbrenb  gleicbaeitig  bie 
Didlontoerböbung  bie  $rit)aten  mm  gleicben 
Vorgeben  für  ibr  Xeil  ermuntern  foO.  Seibe 
Stagregeln  erg&naen  fomit  einanber. 

ftttetatitc: 

JBg(.  ben  fixüM  ,,^i»eonto  unb  ^iSlontD- 
Banten"  bon  9[.  93  a  g  n  e  r  in  9ttni\^'i  ^onb« 
mbrterbud^. 

Srür  bte  ^Oiseonta^olittl  ber  9{eici|i»banl  bgL 
sab  3  ber  „tittgemeinen  S^eftimmungen  über 
ben  ®efcbaftdberle^r  mit  ber  d^eicM^anT'  ü. 
3ua  1889, 

^ie  bortrefflicbfte  beutfAe  ^arfteHung  ber 
^Mndipien  bed  ^üStontomartteS  t^  91.  ^  i  1  b  e  - 


^lÄlonto  unb  ©tötontoDofitil  —  3)o6m 


943 


6ranb,  ^ie  XBeorie  beS  ®elbei».  ftritifd^e 
Untcrfua^ungcn,  äcn«  18Ö3.  feierju  reiche  ©c* 
lege  Qud  ber  $rap»  in  ben  ^ujfo^en  t>on  (S. 
©trud,  Ueoer  ben  „intemattonalen  (Selb« 
morft",  bei  (Sd^nwUer,  ga^rbud^,  91.  fj.  3a^r- 
gong  X  ff. 

2)ie  (Stabien  ber  englif  c^en  ^idContopoIttil  c^a« 
ratterifieren  rt<4  bur$  folgenbe  e^od^emac^enbe 
Schriften:  John  Locke,  Several  papen  and 
tracte  on  interost  and  money,  London  1685/96. 
D.  Ricardo,  The  hif^h  price of  bnUion  a  proof 
of  the  depredation  of  bank  notes,  London  1809. 
Lord  Orerstone  (S.  J.  Lojd),  Tracta  and 
other  pablications  on  metallic  and  paper  cnr- 
rencj,  London  1868.  Tooke,  A  nistory  of 
pricea  and  of  the  state  of  drcolation,  1792  — 
1866,  6  S3be.,  iBonbon  1838—1857.  Goschen, 
Theoiy  of  foreign  exchanges,  Auerft  iBonbon 
1861.  W.  Bafi^ehot,  Lombardfstreet,  a  de- 
Bcription  of  the  money  market»  ^uerft  iBonbon 
1873.  ^ie  enolifd^en  (Snqueten  über  ^idConto« 
|)oatit  finb  aufgedft^It  im  ^anbmörterbuch  U, 
(5.  27.  3)ie  ^auptqueHe  über  franaöftfc^e 
^idlontonolitif,  aud  meldber  jo^Ireid^e  ^qrift« 
fteüer  ge{c^5n{t  l^aben:  Enqudte  bot  les  pnn- 
dpes  et  les  faita  göntenz,  qoi  rögissent  la  dr- 
cnlation  mon^taire  et  fidndaire,  6  S3be.,  $artd 
1867—69.  S)ie  audfül^rUc^fte  beutid^e  Serarbei» 
tungber  bid  1872  oefammeltendhrfa^runaen  bei 
fL.  93agner,  elftem  ber  3ette(banq)oliti{ 
mit  befonberer  SRflcIftcht  auf  bai»  oeltenbe  9ied^t  I 
unb  auf  beutf^e  SSer^üUniffe.  (Sin  ^anbbud^  i 
bed  3etteIbanttoefend,  2.  ^udg.,  gfreihurg  i  S3. 
1873,  @.  524  ff.,  @.  270  ff. ;  bafelb|l  e.  17  A, 
9(nm.  15  eine  ueberfic^t  ber  früheren  ©d^riften 
9.  Sßagnerd  über  ben  gldc^en'  ®egenftanb. 
Sgl.  audi  %.  SßagneriS  9r6^anblung  i^^er 
^rebit  nnb  bad  S^antmefen"  bn  @ci^5nberg  1, 
3.  fiufl.,  1890.  unb  bie  bafelbfl  enthaltenen 
)Bitteratumac^meife.  Ueber  ben^ufommen^ang 
dinifc^en  beutfc^er  ^idtonto^olttif  ur\b  Wtür^ 
mejen  l^anbeln  fafl  fftmtlid^e  banCf)oIitifc^en 
@€9riften  2.  Vamber^erS,  bie  tm  ^anb» 
tnörterbud^  II,  @.  12  dttert  finb.  —  Cine  furje 
Heberfid^t  ber  enaUfd^en,  unb  audfü^rlid^ere 
Betrachtung  ber  Deuqc^en  S)i8tontopoIiti!  bd 
%B.  So|,  (Sefd^ic^te  unb  Sentit  beS  beutfd^en 
»anCgefe^e»  bom  14.  UL  1875 ,  £eip)ig  1888, 
®.  331  fg.;  @.  279-283,  @.  291  fg.,  ®.  137 
Ui  162. 

^eutfdbe  Situdflubien  über  bieRufantmen« 

S&nge  h^^^  ^iiStonto)>oliti{  unb  «befmetaSU 
emegung:  9L  gf^Hmetl^,  ^^r  Seigre  bon 
ber  internationalen  B^^^^ungi^btlatUf  }c.,  na« 
mentlic^  über  bie  SBirfungen  ber  5  tRiHiarben« 
^eibelberg  1877.  £).  Slrenbt,  ^e  inter« 
nationale  gablungdbilan^  S)eutfd^lanb9  in 
ben  legten  ^a^T^^nttn  ber  @ilbem»ft^runa. 
Oerßn  1878.  »gl.  aud^  tlrenbtd  fpfttere  to^* 
rungdpolitifc^e  ©Triften.  Vt.  ®dbraut, 
^ie  äel^re  bon  ben  auiSmftrtigen  teed^fel* 
(urfen  unter  befonberer  Verfidfid^tigung 
ber  beutfc^en  JBer^aitniffe ,  2eipm  J^^i- 
Xie  banCpoHtifdben  (Schriften  d.  9taU^'i 
ä|gl.  bai»  IBerjdc^nüS  ht  3a^rb.  f.  9tat,  9t.  g. 
IX,  ®.  201  ff);  bie  Unterfud^ungen  bon  «. 
Soetbeer.  beren  mefentlic^fte  9tefu(tote  ^w 
kmtmengefaBt  fttib  in  fdnen  „Sßatenalien  $ur 
vrlftuterung  unb  Oeurtetfung  ber  nnrtfd[aft' 
ticken  (SbelmetoQberl^ftltniffe   unb   ber   SBa^«* 


rungÄfragc" ,  2.  lUia. ,  «crlin  1886 ;  femer 
bie  m&^rungS|)o(itifc9en  €d^riften  bon  fö. 
Se;id,  indbefonberebeffen (Erörterungen  über 
bie  aSft^rungSfrage,  18&. 

3ur  ©tattftit  Der  ^idContobemegung  bgL 
bie  im  ^anbwörterbu*  II,  <5.  66,  97  ritierten 
GkUtVita.  Srerner  bie  oben  gitterte  (Sd^rift  bon 
©oetbeer. 

m  £o|. 


HiBinembraKon 

f.  Sobenaerf Klitterung  oBen®.656  fg. 


geb.  am  13.  III.  1677  au  aiotlbeuBurg  In  Öcifen- 
3)annftobt.  9lad6  aSottenbung  feiner  ©tubicn 
in  aWarburg  unb  Seiben  tieft  er  fidb  in  granl- 
furt  0.  D.  nieber,  hjo  er  eine  ?Brofeffur  ber 
(Sefdbtd^te,  bann  bed  9tatur-  unb  iBöIterredbtd 
erhielt,  «te  im  3o6re  1727  an  ben  Uniöer- 
fitäten  grantfurt  unb  dotte  bie  beiben  erften 
$rof efTuren  ber  ffameraltniffenfdbaft  errietet 
»urben,  erhielt  S)itbmar,  »elcljer  oucb  3Kit- 
glteb  ber  Idnigl.  »efeOfd&aft  ber  S3iffen{dbaf' 
ten  ju  Serlin  toax,  bieten  Selbrftubl  in  Sfrant« 
fürt,  mfibrenb  ©ofTcr  (f.  b.)  für  öaCe  er- 
nannt würbe,  an  biefer  ©teHung  tnir!te  er 
bil^  au  feinem  lobe  am  13.  Ul.  1737.  — 

@eine  ^c^Iteic^en  l^iftorifd^en  ^rbdten  fdmte» 
l^ier  nic^t  aufgeführt  merben.  9uf  boItiSmirt* 
fc^aftUd^em  (Gebiete  l^at  er  fid^  berbient  gemacht 
ourd)  feine  ,,(Sin(dtung  in  bte  oeconomifdne  $oii» 
ceb  unb  (SlameraN  fBtJfenfdbaften'',  meiere  1731 
erfd^ien  unb  audb  nocQ  nacq  fdnem  S4)be  meb> 
rere  «uflagen  {1740,  1745,  1748,  1755,  1768) 
erfuhr.  9lo^  1778  fanb  biefe  Schrift  ^t  fixt 
bon  Kommentar,  ^ie  l^ier  bon  inm  angenom* 
vxttvt  <^4ftematit  blieb  lange  ^tM  herrfc^enb.  — 
%\thvxax  l^at  audb  bie  erfte  gdtterift  unfereö 
ga^d  gegrünbet,  Die  „OeConomifc^e  gfama  bon 
aUer^anb^ju  ben  oeconomifchen  «  ^olice^«  uv^ 
(Eameral'-SBiffenfd^aften  aehöngen  83üd^ern,  aud* 
erlefenen  SRaterien,  nü|iic$en  (rrfinbungen,  Sriv 
jecten,  Oebencf en  unb  anberen  beraldchen  ©ad^en'' 
(Sfranlfurt  unb  Seipaig  1729  fg.).  3m  ganjen 
finb  10  $efte  erfc^ienen.  ^er  grögte  Seil  oer 
tn  ber  „^ama"  aum  Ubbrud  gebrachten  Slb^anb" 
lungen  rü^rt  bon  bem  Herausgeber  felbfl  l^er. 

SgL  über  ^it^mar:  allgemeine  beutfd^e 
©iograpl^ie,  V.  ob.  (ßcipaig  1877),  e.  259/260.  — 
mo\^tx,  «^efd^.  ber  9tat  (5.  431/432.  — 


geb.  am  11.  xn.  1751  au  Semgo.  Stodgbem 
er  anfangt  in  Seibaio  Xbeologie,  bann  Sledbte 
ftubiert  \iixiit,  tnibmete  er  ftcb  t)on  1774  an 
in  (S^bttingen  fiaaidredbtiicben,  gefdblcbtlidöen 
unb  )9oIIdwirtfdbaft(ic6en  ©tubien  unb  über" 
nabm  1776  eine  5Brofeffur  ber  ginanatoiffen* 


944 


3)o6m  —  Domänen  (Hllöe meinet ;  ®cfd6ic6tc) 


ftftaft  unb  ©tattftil  om  KaroUnum  in  ftaffct 
3m  Sabvt  1779  trat  er  in  ben  Dreuftifcfien 
@taatdbienft  atö  ®e6etmer  ^rcbit)ar  unb 
Ärieö«rot  ein,  öinö  1788  ofö  ßeöeimer  ftret«- 
bircltorialrat  unb  ©efanbter  bei  bem  nieber- 
röeinifc6*h)eftfälifd6en  Steife  unb  beüottmädö* 
tißter  SKinifter  om  lurKlnifdben  6ofe  nadft 
Äöln.  um  t)on  ßier  auÄ  nodö  mit  anberttjei- 
tiden  micbtifien  bit^Iomatifd^en  Slufträaen  be« 
traut  au  werben.  SSon  Sriebridft  SBitfielm  II. 
oeabelt,  tourbe  er  1797  atö  britter  @efanbter 
au  bem  f^tebendtonoreffe  nadg  SRaftabt  fie« 
fdöicft.  3m  Suni  1804  öing  er  otö  ßammer* 
<)rofibent  ber  eid68felb*erfurtifc6en  ÄrießÄ* 
unb  2)omQnen{ammer  nadb  £)eitiflenftabt 
trat  ober  nad6  bem  Silftter  grieben  in  njeft* 
fälHdie  S)ienfte  unb  war  otö  @e{anbter  m- 
ntfi  3erömed  in  Dredben  tJ^ätig.  1810  nolgm 
er  feine  Sntloffung  oud  bem  ©tootdbienfte 
unb  aoQ  ftdb  ouf  fein  @ut  ^uftleben  bei  9lorb« 
Öoufen  aurücf.   ©r  ftorb  om  29.  V.  1820. 

^olgm  gel^ört  m  ben  (Gegnern  ber  ^Igt)« 
fiolroten  unb  belom^ft  t)or  ödem  bod  Dbt)- 
Hotrotifd^e  @teuerfl}ftem.  9Bir  nennen  t)on 
feinen  ftoatdwtffenfd^oftUdben  ©d^riften: 

Si^atertalten  ^ur  @tati|Hf  nx\b  neuefien  @taa« 
tcngcfd^icBte,  5  ßicf.  mit  Vln^ong,  Semoo  1777  - 
178Ö.  —  vtad)nd^t  bon  ber  ncueften  ^erfaffung 
ber  sanfte  in  granfrcic^,  Äoffcl  1778.  —  Äurje 
Ißorfteaung  bed  ii6t3fio!rati)c^en  @QftemS,  Staffel 
'1778.  («ßod&brud  ©ten  1788.)  —  Ucbcr  bic 
bürgerliche  «Serbefferung  ber  5)[uben.  2  Seile, 
«crlin  irai/83,  2.  «ufl.  mit  «nm.  toon  g.  S.  ftal^Ic, 
17^.  —  ©ntwurf  einer  berbcfferten  ftonfHtutton 
ber  «eid^«fiabt  «od^en,  granffurt  1780.  -  Ueber 
%Bid^ttg!ett  unb  (Sinrid^tung  bon  SoltdCalenbem 
unb  »oltefe^riften  ttberl^aupt,  Seipaig  1796.    - 

83gl.  aud^:  ^entwflrbigleiten  metner  3^^^ 
ober  Beiträge  ^ur  ®efd^id^te  bed  legten  Siertetö 
be9  18.  unb  bed  ^nfangd  bed  19.  ^abrb.  bon 
1778—1806,  ßcmgo  1814—1819. 

Cf.  über  ^ol^m:  Gronau,  d.  ®.  b. 
^o^m,  nad|^  feinem  SBoHen  unb  ^onbeln,  Semoo 
1834.  —  «figemeine  beutfdje  ©iogrobBie,  V.  lob. 
(Ödbjig  1877),  (5.  297  fg.  -  Wofdjier,  ®efd^. 
b.  «ot.  ^.  689/690.  - 


DontSnen« 

I.  ^Qgemeined.  ®ef(&idbte  ber  2)omanen 
(®.  944).  n.  Slec^tSberfeattniffe  (@.  966).  IIL 
ßeutige  «ertualtung  (@.  96ä).  IV.  ©totiftif 
(@.  976). 

I. 

SOgemehteS.    ©efi^i^te  ber  ^ontfttten* 

(Einleitung.  (Stbmotogie  unb  eegriffSbefüm" 
mung.  I.  (SJefcnid^tlic^ed  au^  bem 
tlltertum.  1.  Ssteg^p ter ,  3uben ,  ®ried|en« 
2.  9lom.  IL  ®ef4i^t(i($e  (Sntmicte« 
(ung  ber  2)omaniQlber^ftItniffe  in 


mobernen  Staaten.  3.  S3efonbere 
(beutfd^e)  urü)  allgemeine  Sntwidteluna^ 
borgftngc.  4.  ©rfle  (gntjte^ung.  5.  Serflule' 
rungen,  »ecfd^entungen  2c.  6.  Ufur|)ationeiu 
aieunionen.  7.  S)omftnenbermel^rungen  burc^ 
©ftfularifationen ;  burd^  Änfftufe,  (Stoberunaen. 
8.  3)0«  ergebni«  biejer  ©erftnberungen.  9.  »e- 
fonbcre  Stellung  ber  SSercinigten  Staaten. 
lU.  gormen  ber  S)omanenbcnütung 
unb  S^erwaltung.  A.  S3ewirtfc^aftung8« 
weife  in  früherer  S^t,  10.  «egie;  ©rttnbe  i^re« 
langen  ©eftel^enS.  11.  ^ad^t :  fleitpuntt  vmb 
Urfadben  i^rer  ©infübrung.  B.  öerwaltuno«* 
einridbtungen.  12.  «i«  etwa  «Ritte  be«  16. 
3a^r$unbert8.  13.  ©infftl^rung  foHegialifd^cr 
Serwaltung.  C.  Steuere  SKaßregeln  (3cr- 
fd^Iagung  unb  ^ererbpad^tung).  14.  ^rfinbe 
oerfewen.  16.  ©eginn  ber  SWaßregeln  in  ftur- 
fad^fen.  16.  ©ranbenburg-^ßreugen.  17.  «n^ 
oere  Staaten. 

<ilnlcitttii9*  dtilmülogic  nnh  Bt^nffAtfdm" 
mnitg.  ^ie  gegenwärtig  gebräudgUÄe  Se* 
aeidgnung  Domäne  lauttt   im   Satein   bed 

9RitteIaIterd  domaniam  (domaeniam.  domajniam) 

oudb  demaniam.  Se^tere  ®eftalt  bed  SBorted 
ift  bie  in  3)eutf d&Ianb,  grontreidb,  Statten  unb 
Sizilien  in  ben  früheren  3oöröunberten,  in 
@nglanb  fogor  bid  je^t  üblid^e,  Wälgrenb 
ft)oter  domanium  bie  oHgemeinere  gorm  wirb, 
Weldie  rtdb  im  iBerwoltungdf^rocbgebraudbe 
9Red(enburgd  nodb  beute  erlgolten  bot. 

Ueber  bie  St^mologie  bed  SBorte«  eciftie*^ 
ren  eine  {Reibe  bon  ftonjelturen.  ©o  Will 
mon  bodfelbe  teitö  bon  de  mann  (in  bem 
Sefi^e  bed  gurften  befinbtidb),  teitö,  wie 
8tof Äer  fidö  oudbrudCt,  „nodb  bem  nid&t  feite« 
nen  SKifdömofdb  ber  SJoIföe^motoflie"  einer- 
feitl^  öon  dominiom,  onbererfeits  t)on  doma- 
ager,  praedium,  poBsesdo  (bu  Eonge)  berteiten. 
aid  bie  einfo^fte,  wenigft  gelünftelte  unb 
ber  99ebeutung  bed  SBorted  in  ben  früberen 
3abrbunberten  om  meiften  entft^redbenbe 
Ännobme  bürfte  inbeffen  bie  einer  ftor- 
nujtion  ouÄ  bem  oltloteinifdben  „Dominiam* 
erfdbeinen,  benn  in  ber  Xbot  würbe  on* 
fongd  im  allgemeinen  fd^ted^tbin  iebeS  berr- 
fcboftttdbe  @runbeigentum  im  ®egenfoi  gu 
bem  IBefi^e  ber  dinterf offen ,  olfo  oudg  ba^ 
^ribote  nidgt  nur  bod  in  ben  ^onben  t)on 
®toot  unb  Sonbedberren  befinMidbe,  otö  „3)0* 
mäne"  beaeidgnet.  Dementft)redöenb  würben 
benn  oud^  in  ben  Urbtnben  bed  äRitteloIterd 
bie  lonbedberrttdben  ®üter  regelmäßig  burdb 
befonbere  Attribute ,  wie  (dominium)  nostnim, 
(dominiam)  propriam.  qnod  eit  in  Testitnra  regia. 

ober  in  äbnlidöer  unberlennborer  SBeife  ge- 
lennaeidftnet.  3o  in  einigen  ®egenben.  Wie 
im  freulifd^en  ©d&tefien,  ift  bie  Se^eidbnung 
domininni  in  ber  93ebeutung  beS  berrfdöoft** 
ttdgen,  bed  Siittergutei^  im  ®egenfo^e  m  bem 
Stuftitotbeftfte  bid  aum  beutigen  Soge  im 
®ebroud6,  unb  in  ber  5fterreic&«iingarifd6en 
SRonord^ie  gilt  „S^omäne"  gona  oDgemein 
oK  bie  »e^eidönung  für  ©roSgrunbberift.  fo 
bo6  a^ifd^en  ^ribot'  unb  ©tootdbomänen 


Domänen  (WKoemeinel^ ;  ®ef dgid^te) 


946 


iittterfdöicbcn  toirb.  (5rft  fDätcr  toirb  c» 
@ttte,  unter  domimiim  beato.  ben  tyoxtttoafftt' 
tcn  anbeten  gormen  be8  SBotte»  bie  ©runb- 
IgerrHAlett  {^e^iea  bei  ©taated  ober  bed' 
fianbedlgerm  ^u  t)erfte6en.  3n  dientttdö  filei« 
4er  83ebeutunfi  n^erben  balb  anA  bie  83e* 
ttennunoen  Stilen,  Idnifilid^e  6öfe,  fi^ammer- 
^uter,  RdlattfAe  ®ater  gebrouAt  bid  im  18. 
Sabrö.  ^^^omäne"  bie  oDaenteiner  ü6K4e 
Seaeidgnung  mürbe,  unter  ber  man,  mie  nod^ 
toeiter  unten  au  beft)red6en,  sunodöft  oftne 
Unterfdbieb  ®üter  ebenfomogi  bed  Sanbed« 
Ü^erm  atö  bed  ©taated  begriff. 

3n  ben  öeöenttjärtiuen  Seftimmungen  beö 
begriff«  S)omäne  6errfd6t  letneÄtoea«  Ueber- 
«inftimmung.  3unadöfi  mug  man  bie  in  ber 
Sinanatoiffenfcftaft  üblidöen  Definitionen  unb 
bie  in  ber  SertoaItung8*)rariÄ  geübte  JHaffi- 
ftsierung  t)oIIIommen  audeinanber  balten. 
5J:eife  nfimlidö  auÄ  biftorifdöen  ©rünben,  teil« 
aui^  @rünben  ber  äJertoaltungdamedmägig« 
leit  »erben  öon  leftterer  oft  SermögenÄ- 
ftude  beS  (Staates  au  ben  3)omanen  gered^net 
ober  koenigftend  ber  2)omänent)ertoaItung 
iinterftettt,  bie  toiffenfd6aftIid6  ni4t  ate  Do- 
mänen angefeben  toerben,  unb  anbererfeitS 
fübrt  aucb  ftaotlicbeS  ©runbeigentum,  bo8 
man  afe  •Domäne  anf^redöen  tann,  offiaieH 
biefe  Säeaeid&nung  nidjt.  Se^tered  ift  a.  99. 
in  ben  ^Bereinigten  Staaten  ber  gaU,  mo  ben 
ungebeueren  ©taatslänbereien  bed  SBeftend 
jene  Senennung  nid&t  beigelegt  mirb,  ttJob- 
renb  bodö  bie  auSgebebnten ,  aum  Xeil  nod) 
nicbt  einmal  nadb  ibrem  t)oIIen  Umfange  er« 
mittelten  Sanbftricbe  bed  fübUdben,  fübdft- 
lidgen,  öftlid^en  unb  namentUdb  bed  afiatifdöen 
tRuglattbS  au  bem  Domänenbeü^e  geaäblt 
n^erben;  für  erfiere  @igentümUd&leit  geben 
$reu|en  unb  namentUcj^  Srantreicb  a^^i 
ellatante  99eift)iele  ab.  3n  $reu6en  gebbren 
außer  ben  ©taatdfelbgütem,  ben  Sorften, 
grunbberrßdben  ®ef allen  unb  Domänenamor- 
tifationSrenten  einaetne  ®ebäube,  ©d^Ioffer, 
ftStalifdje  gifdbereien  in  ben  ©äffen,  ben 
großen  mafurifcben  ®een  unb  anberen  ®e* 
toäffem,  Sufternbänle,  99abeanftalten,  SRine- 
ralbrunnen,  SBeinberge  unb  bie  9ht^ung  bed 
SernfieinregalÄ  in  ben  ©ereicb  ber  Domänen- 
t>ertoaItung.  Sn  Sranlreicb  unterfd&eibet  man 
domsines  publics,  unter  benen  man  bie  (Straßen, 
Sbauffeen,  Slüffe  unb  IBrüden,  bie  SReered- 
Ufer,  ©äfen,  Seftungl^n^alle  2C.  (bad  domaine 

de  la  Tiabilit6,  moniimeiital,  maritime,  de  la  nari- 
gation  intärienre,  militaire  etc.)  üerftebt,  unb 

bie  eigentlidben  Domänen,  domainea  propre- 

ment  dits  on   priy^   de  l'ötat,   au   benen   bie 

@taatdgebäube ,  ©runbftüde,  fotoie  bie  ®e- 
famtbeit  ber  „toerbenben''  SSermbgenSbe- 
ftanbteile  bed  @taated  gerecbnet  toerben; 
mit  beaug  auf  erfiere  übt  ber  Staat  gemiffer- 
maßen  nur  fein  @out)eränetätdred6t ,  über 
le^tere  aber  beftimmte  Sigentumdred^te  aud. 
(Kaufmann.)   Sin  Xeil  ber  le^teren,  domaine 


ober  dotation  de  la  eovomie,  biente  ber  Sbtl' 

nießung  ber  ihrone. 

m9  (iftorifd)  enod^nmdkoert  finb  noc^  bie  1810 

t>On   Slopoleon  gefd^affenm  donudne«   eztraordlmür« 

an  nennen,  toel^e  ^ouptfOt^It^  an9  in  Dentf^lanb 
unb  3toXien  liegenben  Sanbgfttetn  beflanben,  bie 
t>on  einer  gefonbetten  Sel^drbe  toemoüet  »utben, 
nnb  beten  (fintünfte  bem  Unterhalt  ber  Slrmee,  ber 
9efoIbttng  ber  tttifetlt(^n  €^olbaten,  foioie  ber  i6e« 
lolnnng  oetbtenter  ^itnU  nnb  SRi(ttSr|)erfonen,  ber 
(Srti^tung  iwn  öffentlichen  SöauUn,  äRonnmenten, 
ber  Unter^fi^nng  ber  Stanfi  nnb  fiber^an^  ber 
^lanjer^ö^nng  be9  itatfertnmd  bienen  foflten. 

3m  allgemeinen  öerftebt  man  aur  Seit 
unter  Domänen  teiß  bad  gef amte  auf  tixioat* 
redötlicber  SaftS  ©rtrag  bringenbe  (fiBto.  er- 
tragdfäbige)  ober  „merbenbe"  unbetoeglicbe 
®taatdt)ermbgenr  teitö  bie  @efamtbeit 
be8  für  Urt)robuItiott  —  nidöt  nur  für  Sanb- 
ujirtfdbaft  —  beftimmten  SJermbgenö  be« 
Staates,  teitö  enblicb  im  engften  Sinne  bie 
Staatdianbgüter.  Unb  mit  ben  Domänen 
in  biefem  festeren,  gebräudblidbften  Sinne 
nierben  Kcb  bie  nacbftebenben  Unterfucbungen 
t^oraugStoeife  au  befcbäftigen  baben. 

Die  lanbmirtfcbaftlidben  Domänen  bilben, 
ben  (Enttoidelungdgang  ber  SSoItdmirtfcbaft  ' 
uttb  beS  ginanatt)efenS  entf^recbenb,  natur- 
gemäß bie  frübefte  —  toeil  naturttHrtfcbaft- 
liebe  —  S3aftS  beS  StaatdbauSbattd  aOer 
^lturt)öKer,  unb  man  finbet  bei  ben  meiften 
berfelben  eine  bi«  an  tjorbiftorifcbe  äcit  au- 
rüdCreidöenbe  ©efcbicftte  ber  Domänen. 

U  XtmfpttXf  SttbniY  (Iritibeit*    Sei  bem  cl* 

teilen  gefcfi^tlic^en  36o(te,  ben  ^eg^ptem,  gaU  im 
(Sinttang  mit  bem  fafl  burc^  ba9  gefamte  Sutertnm 
fi4  Mnbur4)ie6enben  (Smnbgebanfen,  bag  ber  ein» 
idnt  Staatsangehörige  nur  ald  ®Iieb  be«  ©anjen 
)Bebeutung,  ia  t>telfa(S  ou^  M  fol^eS  nur  (Eigentum 
beft^,  ber  @taat  M  Obereigentümer  be9  ®rnnbe9 
unb  Kobens,  ber  nur  burc^  Verleitung  in  $rit)at- 
etgentum  refp.  -i^efi^  gelangen  tonnte.  $ine  fold^ 
Verleihung  tourbe  na^  ^erobotS  be^».  S>iobor9  Se- 
naten in  ber  Seife  vorgenommen,  bog  }nn&4fl  ein 
£eil  be9  gefamten  ®runbe9  unb  VobenS  für  ktotdt 
be9  Staates  unb  ber  anc^  ben  itönip  umfaffmben 
^rieftertaße  anS^efc^eben,  unb  üon  btefem  toiebetum 
ein  Seil  unter  bte  (}ur  3^  ^^  Ungoben  ^robotd 
410000  i(öpf e  jfi^lenbe)  ftafie  ber  toeger  aüiairlid^ 
iebeSmal  anf9  9cene  berart  t>erteilt  mürbe,  bog  ein 
ieber  Meger  bie  teiner  Stenerbe(aflung  unterliegenbe 
glfic^  t>on  18  {^ufen  (apoupai  «  je  loo  iciixee;) 
unb  }toar  in  {ebem  3a(re  an  einer  anberen  Stelle 
ausgeteilt  erhielt  (Sin  »eiterer  Seil  beS  ®efamt<- 
gmnbeigentnmS  nmrbe  nad)  S(uSf4eibung  t>on  ®e- 
meinbe-SeibelSnbereien  in  gleichen  Seilen  al9  eine  9lrt 
ni^t  )u  oerougemben  Se^nSbefi^  ben  Staattonge- 
Ijörigen  angemirfen.  {hiermit  fieüt  fid^  offenbar  ein 
mefentti^er  Seil  beS  ganzen  lanbnnrtfd^aftli^en 
Vobend  m  eine  bem  fpäteren  Domanium  entfpre^enbe 
gorm  beS  ®mnbbefi^e9  bar. 

(9lei4iDie  in  Seg^pten  ber  Staat,  mnrbe  bei  ben 
3uben  Se^otiat  M  ^nt  aüen  SanbeS  angefe^en, 
)n  beffen  Snertennung  aud^  bie  aüe  fttnf)ig  Sa^re 
mieberte^renbe  geier  be9  {^aüia^reS  begangen  nmrbe» 

60 


946 


S)ontänen  (SKuemelneS ;  ®efcbicbte) 


2)<umt  aber  bie  gflrflcn  ,4ttnem  ^cltt  nic^t  me^t  ba9 
i^re  nehmen'',  6cfir6U  ber  ^err  (^fetiel  45)  aud« 
btflcfli^,  baß  i^ncn  ^anb  ^ugetoitfen  totiU,  au9  beffm 
(Sintünften  f\t  t(ren  Unterst  befhriten.  9}on  einer 
fottfc^Teitenben  jleten  (Sntmidelung  inbefTen  ber  (ier 
fU^  )eigenben  Anfänge  bed  ^omänenmefen9  lann  bei 
ber  an  SBonbelungen  fo  reiben  (S^ef^ic^te  ht9  ifibi« 
fd^en  93oIte«  natflrit4  ni^t  mo^t  bie  9lebe  fein« 

Sin  bei  toeitem   aud^ebitbetere«  2)omanentoefrn 

koeiß  \dim  bad  antite  <9rie(^nlanb  auf :  2)ie  fidntge 

^omer9  befiben  auger  bem  Jnrougut  (T^»ievoc),  lote  H 

4etnt  (Ob^Üee  xxxv.  S3.  soö),  nx^l  noc^  burcb  ^« 

pamtö  auf  prioatre^tlicbem  SBege  eriDOTbene  ä^fiter 

«Ypcc  9iof4eT).    3m  (acebäniontJ4en  Staate  ferner 

lanb  }unä4f)  ber  ©Tunbfo^  obenan,  bag  ba9  ^er« 

ügungdre^t  Aber  ben  @ninb  uub  Soben  t>or}ug9' 

tveife  bem  Staate  unb  nur  oerfc^nbenb  menig  bem 

(Stn)elnen    gebflbre.    2)ad    gefamte   (drunbeigentnm 

verfiel  in  bie  Zaubereien  be«  <3taate^,  be9  tdntgd,  ber 

@)xirtiaten  unb  bäd  $ert9ten(anb.    (S9  gab  einen 

@taat9grunbbeft|}  an  9l(ferlanb,  an  Seiben  mit  ben 

entf))red^nben  gerben  unb  an  Sälbern.    2)ie  Sönbe« 

reien  bed  Staated,  mie  bie  M  ^nigd  mürben  toabr- 

fdMuli^  t>on  ben  ^eriöten  gegen  beflimmte  llbgoben, 

Don  einer  9lrt  3in6bauem  aljo  gegen  einen  2)omänen- 

)in9,  bebaut.    3n  Silben,  mte  überbauet  in  ben  grie« 

4tfc^n  greifiaaten  bilbeten,  entftorecbenb  ber  berrfd^n« 

ben  ^uffaffung,  bag  nur  ffir  ^Haoen  unb  f^rembe 

ft(b  Steuersablung  gebfil^re,  bie  Erträge  bon  etaatS« 

gfltem  bid  in  fjpötere  ^txt  ben  mefeiitliibften  Xetl 

ber  Staatdfiimabmen. 

2*  ftitn*  SMe  <Srf4i(bte  ht»  rSmifcben  Domänen« 
befl|}e6  enblicb  i|i  eine  überaus  (ange,  mit  limlxditx 
Sicberbeit  bis  in  frfibe  3^t  )urfi(t)uoerfo(genbe  unb 
geigt  fiberbied  einen  beutlicben  (Siu^ug  ber  rdmtf^en 
2)omönenentttn(te(ung  auf  bie  Gntflelungdmeife  unb 
anfängliibe  iSefialtung  be«  alten  fran^öflfcben  unb 
beutfdjen  2)omSnenmefen9. 

!^en  bebeutenbften  unb  etntrSglicbflen  Xeil  be^  rö« 
mifcben  @taat6eigentum9  machte  ber  a^er  pabiicus  cai^ ; 
berfelbe  befianb  feit  ben  ^dttn  ber  Röntge,  gu  benen 
nocib  !^ion^9  oon  $alifarna6  bon  bem  gefamten 
9(ter(anbe  ein  Xtxl  für  ben  jtöntg  unb  ben  religiöfen 
^ultud  ausgetrieben,  ein  fernerer  Steil  al8  ©emeinbe« 
triften  unoerteilt  gelaffen  unb  bad  Uebrtge  nad^  ben 
Siegeln  ber  ^immelfc^au  oon  92oTben  nacb  Sflben 
in  einer  biet  nicbt  nöbcr  aud^ufAbrenben  Seife  ber* 
meffen  unb  no(b  Miogera"  an  bie  @>taat9bflTger  oer- 
teilt  iDUTbe.  ©päterbin,  M  bad  römif^e  Gebiet  fUb 
burcb  (Srmerbun^en  ermeiterte,  mürbe  in  Stalien 
iebe^mal  ein  Ztil  M  eroberten  Gebietet  —  unb 
)mar  gemöbnltd)  ein  S)rittel,  gumeilen  bie  ^älfte  ober 
^mei  drittel,  feiten,  mie  bei  Capua,  bad  gange  Xerri- 
torium  bem  »ger  pabiicus,  ber  2)omäne,  gugefcblanen. 
(Sinen  Steil  biefer  ^merbungen  lieg  ber  €>taat  in 
^rioatber^  fibergeben,  einen  auberen  uerpa(btete  er 
burcb  bie  (Senforen,  unb  biefe  $acbtgelber  bilbeten 
„fecb«  Sol^vbunberte  lang  ben  ^auptfonbd  ffir  bie 
Sßermaltung",  bi9  „bie  ^äu|)ter  ber  !i3olt6partei,  feitbem 
bie  reicben  SDFüttel  ber  $robin)en  in  bie  ©taatdtaffe 
floffen,  obne  ©cboben  fflr  ben  etaat  ba«  gange  bo- 
maniale  Scterlanb  bem  ^rioatbeft^e  flberlofien  gu 
tönnrn"  meinten  (SRarquarbt),  fo  baß  im  le|}ten  Sabr* 
bunbert  ber  9{epubli(  bad  fultibierte  Sderlanb  M 
domaDium  DöHig  unb  gmar  baburcb  gufammenfd^moh, 
bog  bad  gur  Anlage  oon  Kolonien  b  §.  bebuf«  8ii- 
bung  einer  iCefi^jung  in  neu  eroberten  Sfinbem  ver- 
gebene, bur(b  ba9  2(A  beflimmte  @runbfifi(fe  (sortes) 
ben  toloniflen  gu  boOem,  bou  jebem  vectiftal  freien 
(Sigentume  (heredium)  flbetlaffen  morben,  unb  bag 


femer  aud^  bie  «ffri  vSritani  b.  b«  bie  obne  ben  ^Koe^ 
ber  fioloniengrflnbung^—  in  alter  3^t  urfprfinglid» 
an  alle,  fpoter  nac^  uRaggabe  bed  bi9))onib(en  ^anbc0 
an  eingelne  ^Bürger  —  buirb  eine  infolge  einer  i«x 
eingefe^te  jtommiffu^n,  nicbt  burib  ba9  8o9 ,  foubern 
namentlicb  angemiefenen  ®runbftfi(te,  melibe  bnrd^ 
bie  gracd^ifcbe  ®efe^ebung  mit  emer  ©teuer  betaftet 
unb  al9  unoettAuflidi  erttfirt  morben  moren,  oUmö^' 
lt<b  unter  Slufbebung  aQer  (Sigentum9bef(brdntungen 
gu  mabrem  $rioateigentum  gemalt  »urbrn.  (&^ 
blieben  biernacb  in  ber  ^uptfac^e  im  2)omauiaC-^ 
befi^e  nur  noc^  au9gebebnte  Siefen  unb  Salbmeiben 
(Silva  pascaa,  saitu»),  beren  9{ut}ung  ein  ^utgelb  ein» 
bra<bte,  gorfien,  pfiffe,  <^een,  beren  gifcberet  oer" 
pachtet  mürbe,  fomie  löergmerte  unb  Salinen,  berm 
betrieb  gum  ^il  bi9  in  bie  fpStere  iSatfergett  ein 
Staatsmonopol  bUbete.  ferner  bie  bem  Staate  bnn^ 
Eroberung  gugefaUenen  untultiuierten  Sänbereten,  Dir 
bebufS  Urbarmacbung  gmar  gu  beliebiger  Ottupotion,. 
iebo(b  nicbt  ald  boUeS  (Eigentum,  fonbem  nur  al9 
possessio  freigegeben  mürben,  meiere  gmar  gum  grucbt- 
genug,  gum  Sererben,  lBerfd)enten,  Sertaufen  unb^ 
iebieren  berecbtigte,  bie  aber  fflr  ben  Staat  einen 
(Ertragsanteil,  ben  3e§nten  ober  günften,  unb  tecncr 
bae  9{e(bt  in  fidy  f^ilog,  baS  Sanb  ieber  Beit  mieber 
an  ft4  gu  nehmen  unb  anberS  gu  bermerten,  obne 
bag  eine  uaucapio  bagegen  geltenb  gemalt  meibtn 
tonnte.  Mein  aucb  biefe  Sänbereien  oerlieren  balb 
mel^r  unb  mel^r  il^ren  bomanialen  S^arafter,  benn 
einmal  mugten  bie  possessore»  b&nfig  beimöge  ibrcS 
•politifcben  (SinftuffeS  M  ber  (Sntrid^tung  beS  34nten 
gu  entgieben  unb  bie  anbetmeitige  Sermenbung  ibrcr 
possMsiones  abgumenbeu,  unb  gmeitenS  mürben  fcbon 
burib  baS  tldergefe^  beS  Sa^reS  iii  bie  alten  pos- 

sessiones  bOU  bem   burcb  bie  lex  Lidnia    uub   fpStCT 

bur(b  Ti.  Qracchtts  feflgefe^teu  Umfange  oon  500  juteera 
fflr  ben  pnter  famiiias  uub  260  fflr  leben  Sobn«. 
fomie  bie  neueren  feit  Ti.  Gracchus  entfkanbcuen 
meniger  al8  30  juf^era  betrageuben  possessioHes 
in  unbefcbr&ntted  $ribateigentum  nmgemanbett. 
Sa9  aber  fonfl  nocb  an  S^omonenbeflanbteilc  \n 
nennen  more,  mie  bie  fogenannten  jcanfäder,  bie 
burd^  Solt9-  ober  Senat«bef(blug  an  römifibe  bber 
berbfiubete  <9emeinben  gegen  mirtlicbe  ober  nominefle 
abgaben  abgetretenen  drunbfittdte,  ber  a^er  publica  s, 
meUber  an  Staat^flragen  gelegenen  2>orffd^aften  eegen 
bie  Serpflirbtung  bed  Stragenbaud  afflgniert  mürbe, 
u.  a.  m.,  ifl  niqt  bon  Gelang.  2)er  le^e  9lefl  bed 
italif(ben  ager  pubücns  ging  unter  Sefpafian  nnb 
feinen  Söhnen  ber(oren. 

2)ie  iSntftebung  be^  af^er  pubiicus  in  ben  $nM 
bingen  unterfcbcibet  fldi  nadi  ben  neueren  Uuterfncbun« 
gen  namentlicb  SRarquarbtd  uome^mlicb  babnnb  oon 
ber  in  Stalien,  bog  erflenS  ba,  mo  töuiglicbe  Öfiter 
borbanben  gemefen  maren,  biefe  oom  Staate  fSmtli«^ 
fibemommen  mürben,  unb  bag  gang  aflgemetn  in 
allen  mit  Saffengemalt  ermorbenen  (gebieten  bie  ge« 
f amte  lanbmrrtf (baftlicbe  glScbe  nicbt  nur ,  nie  in 
3talten,  ein  £eil  berfelben  bem  ai^r  pubiicns  guge« 
fcblagen  mürbe.  2)ie  Senfi^nngdmcife  mar  guno^^ 
mieberum  bie  ber  Serpacbtuna  bunb  <2[enforen,  bit 
in  ber  ^aifergeit  mit  bem  StUfböreit  ber  (Senfnr  au4 
bie  cenforifcbe  Dotation  ein  (Snbe  nobm,  nnb  bie  be* 
gflglicben  Sermaltnngdgefcbfifte  auf  bie  ^aifer  flber- 
gingen,  bie  in  fpäterer  3^t  fe^r  eiaenmöcbtig  in  ber 
S)om&nenbermaltuna  fcbalteten.  Stelfacb  ergab  fu^ 
flbrigen«  eine  erbeblicbe  Sc^ierigteit  fflr  bie  Ser- 
mertung  bed  neuen  ager  pubiicus:  in  ben  erobecten 
Stabtgebieten  nämlicb/  too  bie  bidb^rige  Seodltcnme 
ausgerottet,  bertrieben  ober  geflfl^tet,    begm.    au9« 


Domänen  (SDIfiemetned ;  ®e{c{|t4te) 


947 


geioanbcvt  koar.  2Ran  (olf  f!(^  (tet  mit  iGrrpo^tungen 
an  boto^barte  (Semeinben  :e..  SSo  aber  ben  gurüct- 
gebliebenen  Gintool^nemSanb  fibetlaffen  »utbe,  gefd^ob 
bie9  bnr^gSnoig  nuv  M  ieber}eit  ein)U)tebenbe  $a4- 
tung.  Semerleudmert  ift  nocb/  bag,  wie  fpttter^in 
eine  2:etlung  ber  ^rotnnjen  j^nnf^en  ^enot  unb 
StaiUx,  ancb  eine  foMe  bet  2)omänen  fiattge^nben 
in  (oben  fcbeint,  unb  baß  überbie«  aucb  eine  ge* 
trennte  Semaltung  ber  ©toat«"  nnb  ber  )nm  Xeit 
onf  mand^eilei  ni^t  eininanbdfrete  SCBeife  erworbenen 
loiferli^en  (&fittx  jiattgefnnben  ^at,  —  eine  Xren« 
nnng,  wie  fte  fibnli4  in  ben  mobernen  Staaten  erfl 
\pöt  fi(^  Dottjogen  ^at. 

II.  iBtfiQitQflitQt  £n&DiißtIung  btv  IDo- 
maniahitrQälinifrt  in  mo&trntn  jSfaattn. 

3*  fi  (fon  bete  (bnttfi^e)  nnka  lltcm  ( ine 
^htiiifcelttng|(ii0r]|ftii9(»  Unmittelbar  an  bie  rd» 
ntifcbe  2)omänengef^i(bte  lebnt  fub  bie  bentf^e  an. 
2>ie  i3erfl(mng  germonifcber  Stamme  mit  ben  919- 
mem  braute  gnt^örberß  bei  ben  erfteren  nielfo^  nene 
9[n(4aunngen  ilber  baS  ^rnnoetgentum,  eine  anbere 
SBfirbiguna  be^felben  mit  f!(b  nnb  lieg  bie  $rap« 
be9  rdmifc^en  (SrobemngSred^td  me^r  nnb  me(r  Sin« 
gang  ftnben  —  wenn  oncb  btefe  (Sinwirtnng  au9 
einer  9teij^e  (ier  nic^t  )u  rrörternber  Utjfa^en  notnr* 
gemSg  bei  ben  t^erf^iebenen  <^tSmmen  in  ungleichem 
Wla%t  unb  )u  üerfcbiebenen  3^ten  fi^  geltenb  gn 
machen  begann.  Oegreiflicberweife  eigneten  fi4  bie 
Könige  unb  ^fll^rer  be^w.  gfirfien*)  biefer  @t&mme 
bie  umfangrei4ften  Komplexe  Don  ben  eroberten  Sanb« 
flitzen  an,  bel^ieUen  biefelben  im  erbli^en  ^amilien* 
htfitit  unb  erhoben  auf  (9runb  wieberum  biefed  ^^ 

!iQe«  fi(^  wie  i^re  gamilien  )u  immer  grogerem  Stn* 
e^n  nnb  grbgerer  SO^a^t.  2)ie  föntgti^en  @fiter  nun 
nnb  bie  (SibgUter  ber  )u  ^dnigSgef^le^tern  geworbenen 
gamilien  biibeu  einen  ^auptbeßanbteil  bc9  fogenann« 
ten  ^däfiaaM,  ber  9ieid|9bomänen ,  )u  bem  femer 
no4  bie  ®fiter  ber  ^oblreicben  unterworfenen  ober 
Demicbteten  @tamme«fflr{len  traten,  ^iefe  Stei^d« 
bomänen  aber  gingen  im  Saufe  ber  3eit  me^r  unb 
mebr,  fd^lieglicb  aängli^  üerloren,  unb  jwar  erflfirt 
{icb  bied  wejentiidQ  and^  m9  ber  (Sefd^icbte  ber  !2)o- 
mfineubeuu^ung  unb  -^^erwaltung  in  !£)eutfcblanb, 
bie  barum  teiiweife  gleich  an  biefer  ©tefle  in  4^e 
fli))iert  fein  mSge. 

Sie  weiter  unten  (ill,  10)  bargelegt,  war  gunäcbfi 
unb  eine  lange  Steige  üon  3abrbunberten  binbur^  bie 
9{egie  (©elbfbeiwaltung,  ^elbftbetrieb,  ^bminifhation 
:c.),  bie  natflrlicblle  bejw.  aucb  bie  allein  mbglicbe  gorm 
ber2)om(inenbenut}ung.  2)tefelbe  machte  einen  fflrba* 
malige  3^it  )iemli(b  erbebluben  SBerwaUung^ajiparat 
erforberltcb,  ber  bi9  etwa  )u  tarl  bem  (trogen  folgenbe 
(S^efialtnng  b^tte:  2)ie  Verwaltung««  unb  ^ontroO* 
gef^äfte  woren  »erteilt  auf  Unter-,  äRittrU  unb  Ober« 
betfbrben.  (Srßere  bilben  bie  9[mtdt)erwa(ter  (TiUiciM. 
actor,  domesticas  etc.),  mldit  bie  Leitung  ber  gefam- 
ten  SBirtf(baft,  bie  ^uffUbt  fiber  ba«  &t[ix(bt,  bie  SUhni- 
llerialen  unb  bienfipflicbtigen  ^interfaffen,  bie  gObrung 
ber  9legifier  unb  9{edtinungen,  bie  ©orge  fflr  bad  tönig« 
li^e  ^oftager,  wenA  ba^felbe  auf  ber  2)om&ne  fiib  be- 
fanb,  eine  gewiffe  §orfiauffi4t  unb  augerbem  bie  $olisei- 
geri4t9barteit  auf  ben  !£)omftnenbdrfem  )ur  9iufgabe 
bitten.  Unmittelbar  fuborbiniert  waren  fie  al9  ber 
a^ittelbebdrbe  ben  (S^augrafen,  weUbe  innerhalb  i^red 
Serwoltungdbejirt« ,    abgefr^en   oon  i^ren  fibngen 

1)  93ergl.  über  Jtönige  unb  ^ürßen  ber  beutfcben 
^tftmmeäait,  2)eutf(^e  93erfaffnng9gef4i(bte ,  8. 
9ufl.  8b.  I. 


gunttionen,  in  aOen  ben  genannten  Regierungen  bie 
OberauffU^t  fiber  2)omfinen  unb  9mt9t>erwa(ter  führten. 
Uebergeorbnet  ben  (trafen  aI9  Oberbe^brbe  waren  gu- 
erfi  bie  tbniglic^  3Riffi  (©enbgrafen,   ftönigdboten), 
bie,  wie  ^fiUmann  ed  begeic^net,  ai8  ougerorbentli^ 
töniglicbe  <9eneral(ommif{arien  angnfeben  ftnb,  welche 
auf  Snfpettion^reifen  u.  a.  (trafen  wie  9lmt0t>er** 
Walter  gu  tontrodieren  Ratten.    (Sine  wefentlic^e  Sen» 
berung  hierin  Ifigt  ^rl  ber  ®roge  eintreten,  inbem 
er  bie  2)omfinent)erwaltung  an^  bem  (8ef(b&ft6berei(^ 
ber  (trafen  on^f^eibet  unb  birett  ben  3Riffi  unter« 
fleHt    (Sine  weitere  Umgefialtung  Dollgiebt  fl(b  unter 
feinen  ülacbfolgern  infofern,  ald  an  <@teUe  ber  a^dffi 
teil«  eine  ixi  (SiDilgouoerneure  (jtammernuntien  x.), 
teil«  bie  ^göge  nnb  a)2artgrafen  treten  unb  gwar 
bie  erfieren,  bie  fxdi  üon  ben  SKiffi  nur  baburc^ 
unterfd)eiben ,    bog   fie  orbeutlic^e    nnb  ftän« 
bige  tönigti^e  ^ommiffarien  jinb,  in  ben  ^roDinjen 
grauten  unb  64toaben,  welcbe«  al«  bie  feiuMir^en 
Einfallen  ibrer  Sage  ua4  weniger  au«gefc<}ten,  nid^t, 
wie  bie  fibriaen,  eine  mitit&rif4^f  fonbem  eine 
(Sit>ilt)erfa(tung  Ratten;  in  ben  anberen  )Prot)ingen 
bagegen  werben  bie  gleiten  ^unttionen  militSrifd^en 
^tattbaltern  übertragen.    2)tefe  <^tattbalter  finb  in 
ben  SD'^arren,  b.  b  ben  urfprüngiid^  nicbt  )um  ffieidft 
aebbrigen,  92a(bbart)öirem  abgewonnenen  (^rengge- 
bieten,  bie  ä^art«  ober  (Srenggrafen,  bereu  9lmt  auc^ 
jtarl  ber  iSroge  mit  9{ü<tflcbt  auf  bie  beffere  @ren)« 
üerteibigung  k.  M  ein  ftänbige«  ^atte  be^^en  laffen, 
wdbrenb  er  ba«ienige  ber  $)ergöge  auf  feine  urff^rüng« 
litift  Kimmung,  nacb  welker  tint  Sanbe9einteilung 
in  Herzogtümer  nur  mit  93e)ttg  auf  ben  Heerbann 
bcflanben  (alte,  gurücffflbrte  unb  wenn  gelbberren 
erforberli^  waren,    biefelben    befonber«    ernannte; 
nunmebr  werben  in  Un  übrigen  $rot)in)en  auc^  bie 
^r)9ge  i(u  flänbigen  <9enera(ftattta(tern.    Unter  ben 
@a4fentaifem  enbli(i   würben  na4  ^üümann  bie 
2)omftnenüerWaltung«gef(bäfte     ben    ^rjdgen    unb 
äßarlgrafen  abgenommen  unb  ben  $fal}grafen  über« 
tragen,  bereu  fonftige,  nocb  wenig  aufgebeüte  flmt«- 
t^&tigteit  ni(bt  bi^rber  gebbrt^).     )6e|olbet  würben 
unter    ber  iRatnralwirtf^aft    be«    äJtiUelalter«    bie 
bbberen    ^ndfiOmttx    betanntlicb   burcb   Dotierung 
mit    Domänen     al«    dteicb^Iebngütern ,    unb    biefe 
Setjugüter    beaannen     mit    ber    (Srbti(bteit     iener 
Remter  f^cb  ebenfaü«  }u  Dereiben.    2)am  tam,  bag 
bie  äJIebr^abl  iener  trafen  unb  ^rjdge  im  Saufe  ber 
3eit  mit   groger    (Sigenm&btigteit   m  f(balten  an« 
pngen,  unter  fcbwacben  ober  mit  tircbli(b^n#  mit  inne« 
reu  unb  fingeren  ^äni|)fen  befcbSftigten   ^errfc^m 
bie  (Frenzen  ber  Steic^lel^ne  berwifd^ten ,  biefe  mit 
i^ren  (Erbgütern  t^eretnigten  unb  oftmals  au(b  bie 
unmittelbaren  9iei(b«bomdnen  aän^li^  an  fid  riffen, 
bi«  fie    enblicb    in    i^ren    urfprüngli(ben  VerWal« 
tunggbe}irfen  jn  wirtli^en  Sanbeg^erren,  unter  Ober« 
bobeit  be«  ^mfer«,  fii^  em))orf(^wangen.    3n  biefen 
gaflen  würben  bie  ufur^erten  9ieid^«bomSnen  )u  San« 
be«bomänen. 'i  ^ 

3nbent  mit  SSeaug  auf  eine  Sleilge  n^eite« 
rer  esseDtioneller  Sntoidelungdplgafen  auf 
ben  Ärtilel  „3)ontänenred6tgt)er§ältniffe*'  t)er- 
n)ie{en  fei,  ntdoe  Igier  t)or  allem  einiged  in 
Qcn^iffem  (Stabe  S^^ifcbe  in  ber  Romanen- 
oefc{|ic&te  ber  metften  Sänber  Igeraudgeboben 

1 )  Vergl.  $  ü  1 1  m  a  n  n ,  (^ef^icbte  ber  S)omanen« 
benu^ung  in  2)futf<blanb ,  iRacbtrag.  (Sicb^orn, 
3)eutf(be  @taat«-  unb  9ie(bt«gef(ri(bte  I,  ®.  160. 
Iföaib,  2)eutfi^e  9$erfaffung«gef(bid^te,  passim  u.  bef. 
VII,  e.  167  fg. 

eo* 


948 


Xom&nen  (SUIfienteined ;  (Sefd^icbte) 


unb  beft^tocden  koerben:  b.  Ig.  bie  in  ber 
^attt)t(a4e  aumeift  filetdge  ober  bodg  filgn- 
lidge  (Sntftel&unfidmeife  ber  ^om&nen,  bie 
SSerringerung  bed  Somönenbeftattbed  burdg 
SSeräugerunaen,  SSerf cdenluTtgen  an  bie  Särcfie, 
an  äSertoanbte,  ©ünfiHnae  it.,  burcfi  Ufur« 
t)ationen,  unb  bie  seitn^eilifie  äBiebert)erme]g'' 
runo  burdg  Sieunionen,  ©älularifationen, 
Anläufe  unb  Eroberungen. 

4*  Cc|U  Citt|Ul|ttii0»  2)a6  innfidtft  ber  (Snt- 
Pe^uug9att  ber  erfien  SDomftnen  in  bct  ßau))tfac^e  ein 
fafl  flberaS  gemeinfamet  (S^arattet  eigen  tfl,  ibttrfte  un« 
befiritten  fein;  fd^ent  bocfi  au4  9io{c^er  in  biefem  $ttutte 
eine  SeroIIgemeinerung  fo  toenig,  bog  er  ber  Snna^me 
&.  2.  SD'^aurerd,  bie  uralten  2)omänen  feien  an«  ber 
fßlaxU  unb  gelbgenoffenfdjiaft  entflonben,  nii^t  nnr  für 
9htg(anb,  fonbem  al^emetn  ,,tnel  Snftnre^enbed"  ^ner- 
lennt  Hu^  für  (Sipm  nnb  3o|Km  lägt  flc^  bie  Ser« 
nmtung  einer  jiemlti^  analogen  (Sntjie^nngdneife  fpe« 
giell  bmfinben«  {^ier|errf(^te  gnnft^fl  bie^infc^unng, 
aSe9  £fanb  ge^9re  bem  16o(fe  in  feiner  ©ejamt^eit 
Süid  biefer  anfd^anung  ^eranS  ift  in  (Qtna  ba9 
,,2:f((ing«2:en'S  in  Satnut  ba«  „%tat[i'ta"-®^ftm 
ent^nben.  (Srßereg  befianb  barin,  baß  eine  mfi^e 
Sanbe9  —  nac^  3na)o  Ottt-9Htobe  unter  ber  Ql^ow« 
2»|naftte  ein  Onabrat^Si  (ca.  19  ha)  —  in  9  gleite 
¥ar)eaen  geteilt  »urbe,  beren  mittelfle  (*»  2,10  ha) 
t>on  ben  8  gamilien,  totld^  bie  übrigen  ©tücEe  )uge« 
liefen  er^iaten,  bereut  »erben  mugte  nnb  beren 
Qrtrag  bem  Staate  gehörte.  9^on  ber  Sffentlid^en 
UerfUi^e  tourben  ben  s^ontilien  no^  Seinere  Seile 
6e^nf9  (Srri^tnng  t^rer  SO^ter^ütte  unb  fax  Hn« 
läge  t>on  SJ^anlbeer«  unb  ®emüf4Stten  Derlte^en. 

9^04  bem  ia)Ktnif(^en  Sßatftxta  kourbe  ein  größerer 
2anbtom))Ce|:  in  Cuabrate  geteilt  nnb  ie  na4  ber 
C^üte  be9  iHmbed  in  Etüden  Don  0,2  ha  guten  ober 
einer  entffirec^nb  grSgeren  gl&^  geringeren  Sanbe9 
unter  bie  gefamte  Beodlteruug  audgeteitt,  toobei  iebe 
$erfon  Don  üollenbetem  fünften  Sa^re  anteildbere^tigt 
koar.  Urf))rüngti4  foate  eine  fol^e  Serteilung,  bte 
bei  einer  SeDölterung  t)on  bamold  erß  6—6  SM. 
nm^  mdgli^  toar,  alle  6  3a^e  Don  neuem  erfolgen. 
3ener  Dorenofi^nten  Unfc^auung  aber  be«  (Sigentum9 
an  C^runb  unb  8oben  trat  bie  anbere  allgemein 
„afiotifc^e",  bei  ben  Snben,  in  (Sbina,  3a))an  unb 
ben  mn^ebanifc^en  Staaten  (enf^enbe  Suffaffung 
gegenüber,  bag  ber  Idoben  „bem  ^dfipftt,  ®ott,  unb 
bätgemftg  feinem  9te|n:äfentanten,  bem  Surften,  ge- 
bore" (©amter).  Oeibe  (Smubfa^e  finb,  toit  3na)0 
Ota^9htobe  bemerlt,  )n  gemeinfomer  C^eltnug  in  ber 
Xnf^auung  gelangt,  baß  ber  ©ouberSn  bte  ^erfoni« 
filation  bee  Staate«  tft,  eine  ltof(bauung,  bur4 
ttiel^e  bad  taiferlic^e  ObereigentumSrecbt  an  C^runb 
unb  8oben  bmünbet  toirb.  2)iefe9  Obereigentum9- 
recbt,  na(b  loel^an  ber  taifer  über  bod  gefomte  8anb, 
koelf^e«  bur^meg  M  „terra  regis'*  an)ufe^  tft, 
Ißerfügnngeu  unb  ©(b^nhmgen  für  ibm  geleiflete 
S)ienfte  Domebmen  (ann,  trat  benn  ancb  Derböltni9« 
mSgig  raf4  an  bie  @teüe  be9  9tatft-ta ,  beffen  er- 
neute Su^teilnngen  balb  nii^t  me^  naib  je  6,  fon- 
bem noib  7,  8,  9  nnb  lO  Saferen  erfolgen  fouten 
unb  ftblieglicb  um  bie  JDMtte  bee  ^ebuten  dabrbnnbertfl, 
aie  einer  ))oltäf(b  bemcgter  Bett,  gün^lic^  aufbbrten.  3n 
Sopon  bat  augerbem  bie  )G3eiterenttti(felunQ  bed  ge- 
famten  2)omanenn)efen9  )nfo(ge  be9  bafetbfl  tu  großer 
SBlüte  ftebenben,  erfl  im  Sabre  i87i  abgefcbafftnt 
ee^n9ioefen9  in  Dielen  Ruften  mit  ben  bejügliÄen 
euro)»fiif4en,  namentlich  beutfiben,  fran)9fif4en  unb 
englifiben  IBer^UtnifTen  eine  große  Sefinlicbreit. 


einzelne  Oefonber^eiten  aber,  tod^  fub  in  bei 
2)omfinengef(bi(bte  eine«  {eben  SpIM,  ia  faü  icM 
8oa«9amme«  finbai,i9te  fic^  betf)ne(Metfe  beren  eine  in 
ber  Don  $anl.S>iat«  berubteten,  in  ber  bentfcbende« 
f(^tr  gam  Deretn^elten  (Srfcbeinuna  barflellt,  ba§  bie 
(longobarbifd^en)  C^roßen  bei  ber  &abl  bef  $&rdfi 
(ftutarttt)  im  Sabre  fiSi)  bemfelben  bie  <>eQte  ibm 
^Befi^ngen  abgetreten  —  t^un  iener  Qkmeinfonileit 
no<b  (einen  Hbbnub* 

Slucd  bie  oben  angefülgrten  Urfacden  ber 
Semtinberung  unb  ä^ermel^tung  bed  3)0' 
tnanenbeffcanbed  geigen  ftcfl  —  tt^emtgleid^  in 
t)erf(fiiebenartigem  äRage,  in  t)erfdbiebenent 
aRit',  S)ur(fi«  unb  ®egeneinanberh)irlen  - 
giemlid^  in  aQen  Staaten. 

3n  erfter  Steige  gilt  bied  t)on  ben  teild  aud 
{öniglicber  Sreigebigleit,  teil9  in  futangieller 
SBebrangnii^  ober  gur  Umgebung  t)on  Steuer 
ben^iDigungen,  teitö  bei  ftaatticben  Ummäl' 
gungen,  teitö  infolge  ficb  babnbrecbenber 
neuer  Sfinanganfdbauungen  ober  aucb  gan^  in 
Seicbtfinn  unb  @orglofigIeit  t)orgenommenen 
S)ontänenent)eräu6erungen,SerfdbenIungen2C. 
@o  n^urben  fcbon  in  SRom  bei  finangieüer 
9tot,  g.  S9.  gur  Seit  bed  macebonifcben  firie' 
ged,  gur  S)e(Iung  ber  @taatdglaubiger  3)0' 
mänen  öeräuSert.  3m  alten  granirei* 
femer,  atö  bem  n^eftfräntifcben  Sfteicbe  Saxli 
bes  Labien,  bemirlten  nacb  ber  Teilung  hti 
ateicbed  gunäcbft  bie  aucb  in  3)eutfcblanb 
berrfcbenben  Slnftcbten  über  bie  lonig- 
liebe  Xugenb  ber  greigebigleit  gleicbft'ie  in 
^eutfcblanb  eine  Verringerung  ber  %otaa' 
neu.  @t)&ter,  unb  gn^ar  fdbon  mit  bem  dabte 
1318  gelangte  ber  nacbmatö  unter  grana  l. 
im  3abre  1539  unb  toeiterbin  unter  ftarl  DL 
burcb  bad  (Sbilt  t)on  SRoulind  gefefelicb  anef 
lannte  ©runbfafr  ber  Unt)eraugerlicbleit  ber 
Somönen  gur  ®eltung.  Xrofebem  aber  m* 
reu  Serläufe  unb  SSerfcbenlungen  berart  an 
ber  Xagedorbnung,  bag  g.  93.  anrieb  ^• 
bei  feinem  »egierungSantritt  faß  leine  So* 
mfineneinfiinfte  üorfanb.  3)er  SJerfouf  gc» 
fcbabf  toenn  ba^  ®efe6  umgangen  toerben 
foDte,  aumeift  in  ber  Sorm  ber  SerDfanbung 
ober  bed  SSertaufcbend  (engagement  ontehange- 
ment),  unb  totnn  aucb  biefe  9tedbtögef(bafte 
ft)äter  rücfgängig  gemacbt  n^urben,  fo  baben 
fie  bocb  ebenfaUd  eine  gemiffe  Serringetung 

gun^ege  gebracbt.  äBeiterbin  finb  in  bem  Sie* 
t)olution9aeitalterS)omänent)erf(bIeuberungen 

unb  maffenbafte  »erlaufe  ber  1789  fälulari* 
ficrten  ®üter  —  öon  1790  bi«  1830  für  4631 
3Dlinionen  RrcÄ.  —  vorgenommen  wbrben. 
(SSergl.  im  übrigen  unter  •„©tatiftir'.)  3n 
(Snglanb  gingen  bereits  unter  ©tepban  Don 
SBloid  unb  Sticbarb  I.,  bann  toäbrenb  ber 
SRofenlricge,  unter  ben  lubor»  unb  Stuort», 
namentlicb  unter  (gtifabetb,  3olob  l.  unb 
ftarl  II.,  aQed  in  aOem  in  folcbem  3Stait 
2)omänent)er{äufe,  -öerftbcnluttgen  unb  'üer* 
fdCileuberungen  t)or  ftcb^  ba%  fcbon  unter  bem 
lebtgenannten  ftönig  nur  ein  Derfcbtoinbenb 


Domänen  (aUaetneined;  ®efd^(fite) 


949 


Heiner  Kefl  nodg  ^otlganben  koar.  Deftet« 
reiA  fiat  fdgon  frfilg,  f^ftematifA  feit  SRitte 
beS  vorigen  Saj^tlgunberts,  nctmentlidg  aber 
feit  ben  SBerorbnungen  beatr».  ®efe6en  t).  7. 

X.  1810,  t).  20.  II.  1811,  Ö.  22.  I.  1817  tttlb  t). 

Sagte  l8683)oinänent)erISufe/  unb  a^at,  toie 
ytaa  fegt  ridgtia  bemerlt,  ^umeift  ogne  ratio« 
neOed  Sinan^rin^ip,  tiorgenommen ;  tiadb 
bem  utifilüdtlidben  83ertrafie  t)om  18.  X.  1865 
fttib  ber  9totiimalbanl  gur  S)eduno  unb  %xU 
guno  ber  igr  t)ont  ©taote  oefdgulbeten 
165000  f(.  150  Ouabratmeilen  2)omanen 
bebttfS  aDm&blicber  Seröugeruna  überlaffen 
n^orben ;  t)on  1800—1870  Ttttb  883  472  ba  ©taatd- 
guter  ffir  54  7%  911  fL,  Mn  ben  rr9teKgton8- 
fottbsgütem^  üon  1800-1877  300371  ha  für 
28244504  fL  (t)ergl.  unter  ,,@tatiftir)  unb 
üon  1868-1880  nadb  Ifono^äfel  für  15  000000  f[. 
2)omanen  (unb  Sorften)  Dertauft  tooxbcn. 
3fn  sonnten  ftnb  1776  bie  X)omänengater 
aud  poDutationdt)oIitifcben  ®rünben  aer* 
fcgtagen,  in  SBouemgüter  t)ern:ianbelt  unb 
in  iSxht>adit  oudgetgan  n^orben.  %[u(fi  in 
Statten,  baÄ  in  neuerer  3eit  —  ebenfalls 
aus  ftnanaieUen  StPangdgrünben  —  mit 
feinen  S)omänen  energifd  aufräumt  baben 
fd^on  seitig  SSeröugerungen  ftattgefunben. 
Unter  anberem  bctben  nacb  Slanle  ber  lette 
SSiSconti  19,  ber  erfte  ®f orga  60  unb  Subtnig 
SRoro  74  S)omänen  herlauft.  Sn  ®t)anien, 
bad  mit  Oefterreicb  unb  Statten  bu  ben  Zan* 
bem  bed  aur  Seit  rabilalften  Sorgebeni^  in 
beaug  auf  S)omanenüeräugerungen  gebort, 
rmb  m  1811  für  926  mu.  atealen  2)omänen 
t)erlauft  tnorben,  JHrcbenbomänen  bis  1855 
für  17851000  Stealen.  Sn  9iu6lanb  ift  eben- 
falls fcbon  in  früber  Seit  mit  S)omänent)er« 
Suierungen  begonnen  toorben,  namentttcb 
baben  folcbe  in  audgebebntem  äRage  unter 
(Sttfabetb  unb  ftatbarina  li.  ftattgefunben. 
Sn  @(bkoeben  tourben  befonberl^  toäbrenb 
ber  SRinberiäbriglett  ber  Königin  Sbriftine 
aabtreicbe  S)omanen  an  ben  %bet  Derougert, 
nvb  (£briftine  felbft  bat  nacb  erlangter  SSoU- 
iäbritf eit  bereu  t)iele  (eid^innig  t)erf(benlt. 
Sn  2)änemart  ßnb  bie  Domänen  aOmäbttcb 
bid  auf  atoei  Heine  Seftfrungen  mit  einem 
iöbrttdgen  ^acbtertrag  t)on  aufammen  40— 
50000  ^onen  t)erlauft  n^orben,  aüerbingd 
aumeift  in  ber  SBeife,  ba^  iäbrttcb  fefte  Ab- 
gaben in  ®e(b  ober  ^orn  entricbtet  toerben 
foQen,  bereu  nacb  ben  ftauft)reifen  n^ecbfelnber 
®ef amtbetrag  jöbrttcb  runb  600000  bid 
750000  thronen  auSmacbt.  Sn  Sa^an  {inb 
feit  bem  SSerfatt  be»  «latfi-ta,  b.  b.  feit  ber 
Seit  ber  Äaiferin  Dfitö  (690  n.  Sbr.),  ©cben- 
lungen  febr  äbttcb  geh)orben. 

2)ie  ftarlen  SSeräugerungen  Don  3)oma- 
niaUanb  in  b^n  engttfcben  ftotonien  unb  na^ 
mentttcb  biejenigen  in  ben  bereinigten  Staa- 
ten geboren ,  koie  nocb  n^eiter  unten  au  be- 
gtfinben,  unter  einen  anbem  ®etid6tdt)unlt. 
Sn  ben  beutfcben  Territorien  baben  AberaQ 


t)on  jeber  Ser&ugerungen  ber  X)omanen  in 
irgenb  koeldgen  Sormen  ftattgefunben.  Slebn- 
ttd^e  äRagregeln  kote  in  a3öbmen,  toenngleicb 
in  toeniger  audgebebntem  SRage,  ftnb  nacb 
teUl^  fieberen,  teitö  nid^t  gana  auDerläffigen 
)6ericbten  mebrfadg,  bcmt^tfä^Iicb  in  ^r- 
fadbfen  unb  Sranbenburg-^eugen  t>om  16. 
Sabrb.  an  getroffen  koorben  unb  baben,  ob- 
n)obl  fie  oerfcbiebentttdg  n)ieber  rädg&ngig 
gemadftt  tourben,  bod^  im  ganaen  in  nid^t 
unerbebttdöem  äRage  bie  2)omänenbeftfinbe 
verringert.  Sn  $reugen  "bcit  ftcb  bad  ^o- 
manium  bii^  iefrt  um  tttoa  bie  öolfte  feinet 
Umfangd  tyom  t)origen  Sabrbunbert  oer- 
minbert.  Sn  biefem  Sabrbunbert  ftnb  bid 
1820  ffir  20  SRiC.  Ibir.,  öon  1820—1866  für 
runb  211  awa.  a».,  t>on  1867-1889/90  für 
runb  53  ama.  9R.  Xom&nenbefifcung  (im 
toeiteren  ®inne),  faft  regelmögig  i&brttd^ 
feit  1851  im  3)urd6fd&nitt  ffir  1  SPtttt  Iblr. 
verlauft  ujorben.  (»ergt  unter  „©tatiftir).  Bu 
em^&bnen  finb  bier  bef  onberd  nod^  bie  if  oloni- 
fationen  bed  grogen  ^rffirften  fon)ie  Srie- 
bridbd  bed  ®rogen  unb  ibrer  9{ad^folger,  bie 
^erfdöleuberungen  unb  SJerfcbenlungen  Srie- 
bridb  SSBilbelm  II.,  bie  koeftfättfcben  S)omönen- 
Verläufe  unb  bie  bam)tfädCittdCi  aur  ^erbfitung 
fibermägiger  3(udn;)anberung ,  fomie  ium 
Qtoedt  ber  @runbeigentumdregutterung  in 
ben  breigiger,  ben  vieraiger  unb  ben  ftebaiger 
Sabren  biefed  Sabrbunbert^  vorgenomme- 
nen ^om&nent)araeI[ierungen.  Stugerbem  finb 
nodg  au  nennen  bie  S)otationen  unb  Selob" 
nungen  ffir  ©enerale  2C.;  fo  bie  Dotation 
von  587000  Ibirn.  an  »tfidöer,  von  464000 
Xbtm.  an  ^arbenberg  unb  bieienigen  an 
93fiIoto,  Sorl,  Xauen^ien ,  ®neifenau  von  je 
200000  Xbtrn.,  toüä^t,  ebenfo  n?ie  bie  ftanbed- 
berrttdien  @ntf  dCiabigungen  von  1 200000  Xbtrn. 
an  Xburn  unb  Xaj^d  unb  von  je  1 000  000 
an  $a))t)enbeim  vmb  ben  ftönig  ber  9lieber- 
lanbe  aud  ben  Romanen  genommen  tourben. 
(«Cg.  3tg.  1818  3lr.  304,  aitiert  nad&  8flofd6er.) 

6«  MfnriNiHdncn,  ünmidnciu  Ufur^ationen 
von  S)omänen  beato.  Von  ^omönenlanbereien 
ftnb  nod^  im  gegenn;)ärtigen  Sabrbunbert 
befonberd  in  Söbmen,  atuglanb  unb  ben 
SSereinigten  ©tauten  vorgelommen. 

Sermebrungen  ref^.  aftfidCertverbungen 
baben  aunäcbfi  fcbon  im  äRittelatter  burdö 
ftonfil^lationen,  burcb  SEBaffengemalt,  n^ie  auf 
friebttdCiem  äSege  unb  namentttd^  audö  im  13. 
Sabrbunbert  burdö  bad  böuftge  Au^fterben 
abettger  (Sefd^Iecbter  ftattgefunben. 

©obann  ftnb  faft  fiberaH  audgebebnte, 
aum  Xeil  gen^attfame  9teunionen  vorgenom- 
men njorben :  Sn  93öbmen  unter  Dttolar  ll. ; 
in  ^ftnemarl  feit  SBalbemar  IV. ;  in  ©dötoe- 
ben  unter  ßarl  IX.  unb  Jfarl  XI.;  in  ©nglanb 
namentKdg  unter  Sbuarb  bem  Selenner, 
^einrieb  U.,  atidöarb  I.  unb  ffibuarb  IV.;  in 
©d^ottlanb  1424;  in  ©Manien  unter  Serbi- 
nanb  unb  Sfabeüa ;  in  Portugal  burd^  $om* 


950 


Romanen  (SHoemeinel»;  (Sefdgidbte) 


bat;  in  SranlreiA  au  Derfcdiebenen  Wtaien, 
unter  Sotdert  (1667)  unb  ft)ater;  in  3a!0an, 
tüo  oudb  eine  Krt  9Rebiatifierun(3  t)on  ,r&e6nd« 
fütftcn"  CS)oimiö8)  ftattfanb,  in  bcn  3aftren 
S88,  902,  1044;  1071  unb  flötet ;  in  Sranben- 
Burg  t^oQenbd  n)irb  belanntticfa  bie  Stegie« 
tuna^aeit  ber  erften  öobenaoaern  burdg  eine 
SieiSe  Don  ®en?attö-  unb  ^nanaieUen  ^Ra^* 
regeln  be^eid^net  toeldge  erforberlid)  toaren, 
um  bem  t(bel  bie  ufur^ierten  unb  gen^altfam 
an  ftd^  genommenen  S)omQnenIanbereien  au 
entreiien  unb  überbaut)!  ben  Somänenbefit 
bed  Sanbed;  toelcber  auger  burcb  bie  Ufur- 
t)ation  burcb  Seräugerung  unb  Ser))fänbung 
faft  Dönig  rebuaiert  koorben  mar,  einiger« 
magen  toieberberaufteQen. 

7.  B0nUliieti»(ciitcl|titit0ni  ^ntrfp  Mknliti- 
fittidttMi ;  btttdp  Xttkftttfe,  Ctübemiigni«  ©filu- 
larifationen  finb  fcbon  im  Altertum,  fo  na* 
mentlicb  unter  ftonftantin  bem  ®rogen  Dor« 
genommen  morben,  ber  bie  beibnifcben  Zem- 
))e(gäter  einaog  unb  teild  ben  cbrift* 
lieben  ^rcben  ubern^iei»,  teifö  Derfcbenite, 
teild  audö  aum  Studbau  ber  neuen  £>aut)tftabt 
tiermenbete.  3)ie  meiften  unb  bebeutenbften 
ۊluIarifationen  fallen  naturgemag  in  bad 
SteformationÄseitalter.  3n  Deutfcblanb  folu' 
larifterten  bie  9leformationdfur{ten  a^ar  in 
€rbebUd6em  Umfange,  öertoenbetcn  bie  Äir- 
cbengüter  jebocb  aumeift  au  Unterricbtd'  unb 
abniicben  Stotdtn,  3n  ßnglanb  bagegen  be< 
reicberte  ficb  bie  ßrone.  ^einrieb  V.  aog 
bereit«  HO  ßlöfter  ein,  «»einrieb  VIII.  im 
Sabre  1636  famtticbe  Heineren,  1538  aucb  bie 
grögeren.  3n  granlreidfe  tourben  bie  Do- 
mänen toäbrenb  ber  SteDoIution^aeit  burcb 
@aIuIarifationen  ungebeuer  Dermebrt,  frei- 
lieb  aber  fanben  balb  bie  umfaffenbften 
€^(eubert)erläuf e ,  burcbfcbnittUcb  au  htm 
t)terten  Xeil  bed  mabren  SBertei^  ber  ®üter, 
ftatt.  3n  Portugal  mürbe  burcb  ^ombal,  in 
Spanien  mieberbolt,  1836  unb  nacb  Md* 
gängigmacbung  ber  SDlagregel  t)on  9leuem,  fa- 
lularifiert.  Sbenf o  baben  in  {Ruglanb,  in  3ta* 
lien,  in  toelcbem  Sanbe  atöbann  umfangreicbe 
SSeräugerungen  t)orgenommen  tourben,  unb 
aucb  nocb  in  ber  Seit  t)oUtifcber  93emegung 
im  Anfange  biefe»  3abrbunbertÄ  in  ben  beut* 
f eben  Staaten  @dlularif ationen  ftattgefunben : 
1806  in  Württemberg  (i.  SB.  t).  ca.  10000000  fl.), 
bann  in  ber  9RarIgraff(baft  93aben-2)ur(acb 
unb  1810  in  ^reugen,  mo  ubrigend  fcbon  im 
t)origen  3abrbunbert  ©inaiebungen,  Ser- 
fcbenfungen  unb  äJerfcbleuberungen  t)on  (füb* 
Dreugifcben)  Sirebengütern  t)or  ficb  gegangen 
finb. 

S(ucb  burcb  Anläufe  baben  aeitmeilige  2)o« 
mänenüermebrungen  ftattgefunben;  fo  a.  89. 
in  ©acbfen  unter  Oeorg  I.,  ber  für  mebr  aW 
eine  aJtiQion  Domänen  lauflieb  ermarb; 
Sriebrieb  SBilbelm  I.  laufte  im  ganaen,  auger 
für  2  9RiII.  ®üter  aur  9(panage  ber  jüngeren 
@öbne,  für  6  mu.  Domänen,  im  aRagbebur- 


gifd^en  jäbrlidEi  für  10000O-160000  £blr.; 
ber  alte  S)effauer  btadCite  faft  allein  &xunb* 
eigentum  in  feinem  Sanbe  on  ficb ;  (Snbe  ber 
breigiger  3abre  biefed  Sfabrbunbertd  Tmb 
femer  6  Slitter guter  unb  für  518000  f[.  füaU 
bungen  bu  bem  ®efamt)3reife  t)on  2696666  fl. 
in  SBürttemberg,  unb  in  93aben  bie  ^rrfdbaft 
©alm-^autbeim  für  1163912  fl.  ermorben 
n)orben;  in  $reugen  ftnb  t)on  1867— 8Q/90 
burd^  ftauf  676,3  ha  für  1207  279  Vi  vmb 
burdb  Xaufdö  867,9  ha  ern^orben  n^orben 
(öergl.  unter  „©tatiftin. 

©d^Iieglidb  baben  Iriegerifdge  Untemeb- 
mungen,  Eroberungen  bean?.  bie  Sefttnabnte 
neuer  Sauber  nrib  Sanbei^teile  in  mebreren 
Staaten  nodg  in  neuerer  3eit  bie  S)omänen 
üermebrt.  Stbgefeben  t)on  ben  afrilanifd^en 
Seft^ergreifungen,  bie  grögtenteild  nid^t  tooW 
in  ben  Slabmen  einer  3)omanenbeft)redbuno 
gebären,  ift  bierbei  namentlid^  ®ried6enlanbd 
unb  $reugend  in  ern)äbnen.  9n  Keu-Orie* 
dCienlanb  tourben  nacb  Urqubart  ca.  133590DO 
©tremmata  (=  ca.  1047000  ha)  JBJeibe,  «dter^ 
Sßalb  unb  SBeinberge,  obne  bad  mit  ettoa 
260000  Oelböumen  bet)f[anate  Sanb,  aUed 
aufamtiten  im  9Berte  bon  8877«  SRia.  ^aftem 
(=  82  SRin.  Ibir.)  burdö  bie  »ertreibung  ber 
Xürlen  gewonnen.  $reugen  t)ergrögerte  burcb 
bie  Sefifrnabme  ®d6Ie(iend  nvb  SSeftbreugend, 
neuerbingi^  Sannoberd,  Ihirbeffend  unb 
9laffaud  feinen  S)omänenbeft6  erbeblidCi. 

S.  aof  Crgtbnin  bUfcc  üetAiiteilKtm» 
SCUed  in  Slllem  genommen  aber  baben  bie 
aeitn^eiligen  ober  regelmögigeren  Romanen* 
bermebrungen  ba^  ©cbkoinben  bed  ^omoni« 
um  nidCit  aufaubalten  bermodjt;  üielmebr 
ift  badfelbe  faft  aUentbalben  mebr  ober  min« 
ber  rabibe,  überall  aber  unaufbaltfam  bid 
iefet  fortgefdöritten.  (Srm&gt  man,  bag  bie 
^inanagefd&id^te  aller  8S6ller  bon  ben  2)o« 
manenertragen  al^  ber  urfbrünglidö  aDeiiti' 
gen,  fbäter  lange  Seit  menigftend  ber  bautit« 
fäcblicbften  (Sinnabme  bed  ©taateS  oudgegan« 
gen  ift,  fo  finbet  man  baS  gegentoärtige  Ke« 
fultat  beS  ©dgmunbbroaefTed  in  folgenben 
Sablen  audgebrüdtt: 

(S»ac^  UnU)fenbac^)      »ÄSie     ^«"sSS?* 
(gngtanb     1881/82      545  000  £         30/0 
gtanlreid^     1885  56000000  gr«.    i,6oeg.l0o/j 

i  ^   1781 
»luglanb        1884  29  250  000  m>l    3,6 
Ocjtcrrcic^     1884     4  706  000  ff. 
1884  26647  000  fL 


Ungarn 


auf-   3"  353  000  IT       3,9 

SR.     16,4 


^rcugcn    1884/85  186637000 

JBei  $reugen  ift  auf  bie  ßdbe  ber  Setriebd« 
loften*  binautoeifen,  bie  fo  bebeutenb  ift,  bag 
a.  ^.  nacb  ben  aud^  bei  9.  SEBagner  angefübrten 
ftotiftifdben  eingaben  ioerm.  SBagnerd  ber 
^Nettoertrag  ber  2)omänen  unb  Sorften  in 
$roaenten  ber  9lettoaudgaben  bel^  ©taotd  um 
1873  nur  8,4  unb  nadb  Sonrab  gegenn)&rtia 


2)omanen  (9UIoemeined ;  (Sefdgic^te) 


951 


mir  347  <Vo  bet  ©taatöehtnal^mett  betrSot. 
^aA  bettfelben  9(ttflaben  ^.  ffiagnerd  ergeben 
Itdi  um  biefelbe  3elt  für  bie  onbeten  @taaten 
lolgenbe  Xioten : 


«Mibcrftett»« 

Bon  Us9M9' 

aufflobcbctr.  ^ 
9tntocTtni(l  bcr 

9lcttocttia8  bct 

S^omSiiCB  <Vo 

JDomteca  % 

^adftfen     ...    9,7 

®ned^enlanb .    .    3#« 

ISarttemberg     .  i3,t 

9lu|(anb    .    .    .    3f« 

IBa^ern     .    .    .   i7^s 

Italien.    .    .    .    3,o 
C^ile     ....     1,7 

IBaben  ....    7,^ 

5)ftncmarl     .    .     2,9 

Serbien     ...     1,8 

€(^n)eta     .    .       4,1 

Oepcrtetd^     .    .    0,5 

Setzten     ...     1,0 

Jortugol  ...    0,8 

Slieberlanbe   .    .     1,9 

mantrcic^     .    .     1,4 

^{onoegen     .    .     i,i 

Srogbritannien .    0,6 

»erol.  ®otb.  ®eneal.  Kai  1874,  @.  878  fg., 
^884;  femer  b.  filteren  fttifiaben  bei:  8iau,  8ft* 
ttanarotff.,  6.  ÄuP.  8  89  «nm.;  ö.  Irettfcble, 
1BluntfdbIi9  ©taati^n^örterb.  ®.  173 ;  Ssömig, 
Deftcrr.  SSubaet  f.  1882  i.  Jöergl.  m.  ien.  b.  üora. 
<inb.  euroj).  ©toat.  II,  @.  462, 477;  Pfeiffer,  ble 
€taotdeinnabmen  l,  ®.  108;  @cbana^  gftn.'^rcb. 
1882.  3m  übrigen  tft  auf  ben  Slbfdbnitt  „Qta'' 
tifttl"  au  üerttjeifen. 

Sür  bie  SSereinigten  Staaten  mug,  n)ie 
1(bon  angebeutet,  eine  gefonberte  Setracbtung 
Ißlaft  greifen. 

9.  fiefonbetc  fäMtm%  bet  ttetaeiirffttn  Shutttn* 
3)ie  Jtotonien,  au8  »el^en  bie  Union  ent^onbtn,  §abtn 
l)iet(nen  bnt^  ibregretbriefe  ingetoiefenen  ungehalten 
Sänbergebtete  teild  erobert,  tei(9  Mn  ben  UTtinmo^nem 
burd^  freitoiflige  ober  oufgebningene  ftfiufe  erworben, 
unb  itoax  gingen  metfi  biefe  (Sm>erbung9arten  ^nb 
in  ^anb ;  bet  JtanfpreiS  toor  in  ber  9tegei  ein  außer- 
<nrbentlt4  geringer,  wie  benn  no^  S^^^^t"  )•  ®* 
fR4obe'3g(anb  fflr  ein  {war  Oriflen  getauft  morben 
-fein  foll.  3e  me^  bie  (Srtenntnig  ber  überlegenen 
unb  woc^fenben  liktOft  ber  Skiern  gunabm ,  um  fo 
«e^r  traten  bie  ^(Infe  in  ben  9$orbergrunb,  )u  benen 
fiberbie^  oftmalg  au4  noc^  bie  )une4menbe  Xmnl« 
fu^t  ber  na4  bem  geuenuaffer  ber  Setgen  bcgeb- 
renben  3nbiauer,  fowie  {^ungergndte  brn  ftntag 
goben,  bon  benen  naturgemfig  bie  3nbtonerfl5mme 
bei  ber  infolge  bed  !6orbringen«  ber  (Suropfier  mit 
tbren  femtraqenben  Soffen  fu(  einfkeflenben  ^Ber« 
minbemng  beg  Silbeg  oft  genup  (ein^efud^t  nmrben. 
!^emnS4fl  mürben  bon  ber  Unum  im  ^^  anberer 
Staaten  befinbli^e  Sanb^ebiete  metft  burc^  itauf,  )um 
2;eil  aber,  mte  bei  gloriba«  erfl  nac^bem  fle  mit  ben 
Soffen  bereitg  bor^r  fattif^  genommen  morben 
waren,  erworben;  fo  18O8  bdg  980 9<8  Ouabrat« 
meUen  umfaffenbe  8ouiJlana  bun^  ^aufoertrag  mit 
9ranfrei4,  1819  bur4  Vertrag  mit  Spanien  bom 
SS.  11 ,  wie  bereit«  erwfi^nt,  gloriba  (59X68  Duo« 
bratmeilent;  1845  bad  i885  aig  unab^finoigerÄoot 
tinerCannte  S37  50i  Onobratmetlen  qroge  Xerad; 
4taIifomiett  unb  9{eu«2Rqrito  (677  S6S  Orabratmeibn) 
bur4  ben  grieben6f4(ui  bom  s.  II  1848  unb  ben 
€^a6ben-ikrtrag  oon  i854;  buri^  ben  drenj^berii^- 
tiguna6bertrag  mit  (Snglanb  würbe  au4  nod^  1846 
bag  Oregongebiet  von  :!80  426  Ouabratmeiten  Um- 
fang (Eigentum  ber  Union.  Sbenfo  ober  wie  (iemad^ 
bie  Gntffe^ung,  iß  au4  ber  ^o)e6  ber  Sbnaiime  beg 
2)omaninm  in  ber  ^ufrtfacbe  ein  banbong  anberer 
unb  unter  einen  anberen  Öe{id»tg)mntt  )u  fteHen, 
jwie  in  Suropa.  2)06  Sn\ammtn\dimtlitn  ber  nm^ 
1865  8S65  626  euglif^e  Ouabratmeileu  umfaffenben 


3)omfinenUbibereien  bi9  ouf  u  866  Duobrattilometet 
(Mb,  b*  erm^eOi,  c  n.  SaIcSer)  berii|t  auf  8er« 
nwttbnnggarten .  bei  benen  bon  Xnbeginn  bi6  ^eute 
ba6  unmittelbare  ftnanMefleSmereffeim^inbergrunbe, 
bog  bbltgwirtf^aftliAe,  fo^iai-  unb  aflgemein|»o(ittfd^ 
ber  9efiebelung,  iOebdRerung  unb  (Srunbeigentumg« 
Verteilung  boranfianb.  So  (oben  Sblboten  unb 
9]i2atYofen  ber  bereinigten  Staaten,  über(au|)t  Seute, 
bie  fftr  bie  9le)mb(it  tl^r  Seben  etngefe^t,  naä^  bem 
Unabtflngigtettgtnejie,  na4  bem  Itri^e  mit  Snglanb 
18IS,  na4  bemjenigen  mttSRqcito  1846/47,  na^  ben 
3nbtanertriegen  bon  1856/57  unb  na4  bem  Bürger" 
triege  a(g  tkUi^nung  ftnweifnngen  auf  Sanbbefib  er« 
(alten,  bie  ie  na4  bem  9{ange,  ber  2>ienfl)ett,  bem 
@rabe  ber  etwaigen  9erwunbung  beg  Sere^tigten  be» 
meffen  waren  unb  bon  benen  aOein  bie  auf  (Srunb 
ber  ®efe^  bon  1847,  1850,  1852  unb  1867  ong« 
gegebenen  61  SD^^iflionen  aer«  augmac^n  (Sering). 
Ilemcr  würbe  t^ufig  dffentücbel  Saub,  man^maC, 
wie  b.  {^o(t  e6  augbrfldt,  au6  ,4)o(ttif^en  S^mpo** 
t^ien",  s*  e.  glO^ttingen  an6  fianaba,  9{en«S4ott« 
(anb,  au6  grantreic^r  Ungarn,  mfi^rif^en  Crflbem,  ben 
9n(&ngem  beg  württembergif^en  <3^eorg  Stapp  k,,  fo« 
bann  anlStfenba^ngefeflfcbaften  (ua^Sering  bon  1850 
—71  187  äRilL  acre),  fflr  S^ttlfoubg  (ie  2  Settionen 
in  leb.  townsbip  a.  b.  (Sinjelfi.),  fflr  (anbwirtfc^o^I.  u. 
ted^n.  S<bulen,  (b.  dfU.  ie  1  booooo,  b.  wefU.  St.  je 
5  280000  acre),  fflr  dHentß^e  Strogen  (i,8  mL 
Hcie),  Jtanatbauten  (4424000),  fflr  Steoiemngg« 
[itit,  dffentlii^e  O^eb&nbe  (ieb.  ein).  St.  u.  Xerrit 
öoo  000)  K.  unentgeltlich  berlie^en.  2>onationen,  1.  8. 
bieienige  an  Safai^ette,  famen  ebenfoHg  bor.  Soenfo 
tft  be^ufg  ber  Oefiebdung  momber  Öegenben,  wie  be9 
Oregongebieteg,  bon  IRen^aRe^ito,  itanfag,  9{ebra6tiii^ 
(Sinwanberem  unentgeltlich  8anb  gegeben  worben.  ftm^ 
würben  aug  Urtunben  ber  frfl(eren  Stegiemugen,  no« 
mentüci  in  ben  ehemaligen  ftniuif^eu  ]Be{it|ungett,  (er- 
geleitete %n\pxfUlft  auf  dffentUcbeg  Sanb  bielfad^  oner« 
tonnt  K.  (b.  ^dd,  Sering  u.  o.)  ^itl^i  man  ba)n 
bie  niebrigen  greife  fflr  bag  entgeltlicb  abgegebene 
Sanb  unb  enbli((  bie  gon^e  ^imflättengefe^ebung  in 
^roc^t,  fo  ifi  eg  tlor,  baß,  wenn  auc4  in  ber  Ott» 
f4i4te  ber  bffentlid^en  ^flnbereien  einjelneg  an  8or« 
gfinge  nnb  8er(filtniffe  in  ber  europdtfd^n,  nament« 
lii(  aud^  ber  altrbmif^en  2)omdnengei(^idtite  erinnert, 
bennoc(,  wie  oben  betont,  ben  bereinigten  Staaten 
eine  Sonberbetra^tung  )utommt.  (I$gt.  flber  „2)ie 
(eutige  Verwaltung"  unten  S.  974.) 

III.  Iformnt  &tr  fiomän^ßtnul^ung  un5 

•IdtrtDalfuug* 

A.  fieniirffilpiifhtttgyiiieire» 
10.  lUgU.    •rftnbc  i^rcy  langen  fiedeJ^enit» 

S)te  93enu6ttngdart  ber  ^Domänen  ift  ent« 
ft)re(benb  bem  gesamten  t)oIld*>  unb  finana« 
h)irtfcbaftUcben  Sntiuidelungl^gang  im  h)e- 
fentlicben  faft  in  allen  ©tauten  bed  aRittel' 
altera  unb  ber  9teuaeit  überaud  lange  bie 
urfDrfinglicbe  geblieben,  b.  b.  ber  ftaatlicbe 
©elbftbetrieb,  bie  unmittelbare  äJertualtung 
burcb  @taat{»beamte,  ift  bid  über  bad  aRittel- 
alter  binaud  bie  Kege^  nacbbem  aUerbingS 
bie  aSer^acbtung  bereits  im  Altertum,  fo 
namentlicb  in  Stom  unb  Sltben,  3abrbunberte« 
lang  Derbreitet  gen^efen  toat.  3n  Slnbetracbt 
biefer  faft  überaO  ficb  seigenben  (Steicbbeit 
aber  bttrfte  n)ieberum  ein  S}ern?eilen  bei  ben 
beutf eben  SSerbältniffen,  ald  in  Dielen  %unlten 


952 


Domänen  (Smaemetned;  ©efd^id^te) 


aOoemein  ixMd^n,  gerecdtfertiot  erfd^einen. 
SHe  fbtmägimsfi*  unb  Sertoaltuttfidarten  bet 
beutfcben   X)om&nen    bid    bux   (Sntfte^uno 
bet  Sonbed^ol^rit  etn)a  t{l  bereite  in  ber 
ömu^tfacde  bei  Sarleouna  ber  Urfacben  bel^ 
©cbn^inbettd  ber  9leicbdbontanen  aefcbUbert 
n^orben.   ^in^uauffiaen  ift,  ba%  baufig  aud^ 
eine  oekDiffe  unentn^ideltere  gfornt  ber  n^eiter 
unten  au  fd^Ubernben  ®en)äbrl^i>ern?altuna 
ftattgefunben  f^at,  bie  inbeffen  namentllcb 
megen  beS  mit  ibr  berbunbenen  Uebelftanbei^ 
ber  SebrüdCunfi  ber  (Sutduntertbanen  burdCi 
bie  Sertualter  ntebrfadb  frfiber  ober  fbäter 
tüithtx  Qufaegeben  tuurbe.    3Rit  unoefobr 
jenem  3eit))untt  beginnt  in  ben  ®täbten  bie 
(Sntn^idelung  ber  ®en;)erbe  mebr  unb  mebr 
fidg  Bn  regen,  bamit  aber  toatibU  fidb  —  aum 
Seil  audCi  aud  einer  Steibe  nid^t  bierber  ge« 
böriger  Urfacften  —  mebr  unb  mebr  boÄ  Sn* 
tereffe  ber  SanbeSberren  ben  ©täbten  su 
unb  n?urbe  bon  ber  Sanbtnirtfdgaft  abgelenlt. 
S)Qau  lam,  bag  bie  gen^erblid^e  unb  bie  SSer« 
lebrdenttDidCelung  aunäcbft  nodö  einen  äugerft 
langf amen  unb  iebenf aUd  leinen  f olcben  (Fort- 
gang nabmen,  bag  feine  (Simoirlung  auf  bie 
Sanbmirtfd^aft  atöbalb  fidCi  Wie  zeigen,  b.  b. 
eine  erbeblicb  bermebrte,  über  ben  lolalen 
93ebarf  binaudgebenbe,  $robultion  bon  Stob- 
ßoffen  beranloffen  unb  fomit  ben  Slnf^om 
au   bbberer  $robuItioni^te(6niI   unb  SBirt« 
fdgaf tdtoeife  bätte  geben  tonnen/  bie  ibrerf eitd 
naturgemäg  toieberum  ben  ®ebanlen  an  eine 
onbere  Semirtfd^aftungd-  unb  SSern^altungd« 
metbobe  batte  aeitigen  unb  fbebtiatibe,  fadg« 
lunbige.  fomie  labitaltröf tige  $rit)atperfonen 
au  $adgtben)erbungen   beranlaffen   tonnen. 
UeberbieS  toat  ber  ©elbbebarf  nodö  lange 
ein  geringer,  bie  Beamten  n;)urben  nodb  3abr- 
bunberte  binburdö  gana  ober   born)iegenb 
nataraliter  befolbet,  unb  aud^  bie  territorial« 
Sürffcen  blieben  nodg  geraume  3eit  bei  ber 
alten,  bon  ber  milben  ©itte  ber  älteften 
beutfd6en  ©tammeSfürften,  unftät  mit  ibrem 
ben^affneten  befolge  umberauaieben,  fub  ber» 
leitenben  ®en?obnbeit  bed  öfteren  Umber- 
reifend  bon   S)omäne  ^vi  Domäne,   beren 
Srträge  bann  bon   ibnen,  ibrem  ©efolge, 
tote  fürftlicben  ®äften  an  Ort  unb  Stelle 
auf geaebrt  mürben ;  baburdCi  aber  n;)urbe  bie 
SerbadCitung  naturgemög  audgefd^loffen  unb 
aubem  audb  ein  orbnungdmögiged  S^edbnungl^ 
mefen,  auf  ®runb  beffen  ®rn?ägungen  über 
bie  ftnanaieHe  dmedbnögigteit  bed  Serbadb«- 
tungdfbftemi^  bätten  angefteUt  toerben  tbnnen, 
erfd&mert.   ^gerbem  toar  ein  foldöed  {Red)« 
nungi^n^efen  erft  fbat  burd^  bad  93eifbiel  ber 
Sürgerfcbaften  ber  ßanfeft&bte  in  S)eutfcb' 
taub  aur  Senntnid  unb  ©cbafeung  gelangt. 

U*  |ku^  Htfoibai  wA  3cit|mild  lliret  Cta- 
fUinmt*  Srft  nadb  bem  Sufammen*  unb  !luf * 
einanbertreffen  ber  grogen  SSBirlungen,  n^eldöe 
fidCiin  ber  Einbürgerung  bed  römifd^en  ^tä^tfi, 
ber  (Srfinbung  ber  S9udbbrudterlunft,  ber  Snt- 


bedhing  Smerilad  mit  ibren  ölonomifcben: 
Solgen,  in  ber  Deformation,  bem  (Einoonae 
bed  banfeatifdben  Kedgnungdniefend  k.  bor- 
fteHen,  aeigen  ficb  bie  anfange  eigentlicber 
finanakoifTenfdgaftlidber  Setrodbtungen,  vrniy 
bief  e  nebmen  naturgemag  t)orn)ieaenb  bon  bent 
bamald  in  ber  Siegel  „ald  ber  umbre  fiem 
bed  Sinanakoefend"  gettenben  ^omanemoe- 
fen  ibren  Sudgang.  Site  braltifdbe  Solgen 
beffen  erfdöeinen  bie  Senberungen  in  bem 
^omänenbenu^ungdfbftem,  toit  in  9lad^ 
ftebenbem  audaufübren,  aumeift  nidbt  bor  bent 
17. 3abrbunbert.  3n  ^rfadMen  bürfte  naät 
ben  auberläffigen  biftorifcben  9ladbrid6ten  toit 
SBabft  fogar  bid  in  ben  Slnf ang  beS  18.  dabr- 
bunbertd  binein  ber  ©elbftbetrieb  beftanben 
baben;  in  Säranbenburg  n)urbe,  nacbbem  ber 
groge  ßurfürft  bereite  1660  au  bem  noA  au 
befbrecbenben  @bfteme  ber  ®en9abri^bertoal«^ 
tung  übergegangen,  1676  jebocb  um  bed  ou^ 
bemf elben  üd)  ergebenben  fd^mantenben  CKn«' 
lommtm  toUltn  aur  8lbminiftratton  ober 
Slegie  aurüdgetebrt  mar,  1684  bie  Ser^di' 
tung  eingefübrt.  3n  S3öbmen  ift  nad)  ber 
3eit  ber  S)omänenberbfänbung  bie  ategie  bid> 
1776,  aU  bem  dabre  ber  2)om&nenaerfcbla-* 
gungen,  beibebalten  morben.  3n  Oefterreidb 
bat  bie  Kbminiftration  bid  aum  (Snbe  be^ 
17.  Sabrbunbertd  gemäbrt,  bon  meldbem  Seit* 
bunite  an  nacb  unb  nadb  eine  Snaabl,  teined* 
tüte»  aber  f cbon  f ämtlidbe  S)omänen  in  3eit-^ 
bacbt  gegeben  tourben.  Ebenfalls  nadDoeiS- 
lid6  bis  in  ba«  lefete  drittel  be«  17.  Sabr* 
bunberte  bat  bie  Stbminiftration  in  Sägern 
unb  ber  ^fala  gebauert;  in  SBürttembera 
bis  aum  (£nbe  bed  16.,  in  Sindbad)  unb  ^oiy 
reutb  aber  bid  aum  Anfang  bed  18.  dobr« 
bunbertd;  in  9ta{fau  nmrben  im  17.  3afyc* 
bunbert  bie  S)omanen  abminiftriert  unb 
ebenfo  in  äRedlenburg  unb  im  ^eraogtunte 
Sraunfd&mcig-Süneburg. 

B.  ttenoaliititgiitiiiriiiitaiiiini. 

12.  B\$  ttmü  Mint  to  1&  3fiipflMUi)«sl»» 
S)ie  Sertoaltungdbebörben  aur  Seit  berStegie 
gliebern  Ttdb  mieberum  in  Unter-,  SRittel- 
nrib  Oberbebbrben.  Erftere  fübren  bie  )Be- 
aeidinung  flmtmann,  Slmtdf (baff er ,  Smtd- 
boigt,  StmtÄrentmrtfter,  ©döoffer,  ftetter  ober 
Kellner  ic,  unb  baben  bie  Sluffidbt  über  bie 
gefamte  SBirtfd^aft,  fomie  bie  9iecbnungen 
unb  bie  fiaffe  au  fübren,  bie  ®efälle,  ®runb« 
ainfen  ic  au  erbeben,  bad  £)onager  mit  Se« 
bendmitteln  au  berfeben  unb  bie  auf  bie  2)o« 
mänen  angetoiefenen  9taturalgebalter  aud« 
auaablen,  in  einaelnen  $robinaen  audg  bie 
Sforftauffidöt  au  fübren.  Sen  gleicben  ®e« 
fd&äftdtreid  baben  bie  Sormertdbermaltet 
mit  93eaug  auf  bie  Sormetie.  Sugerbem  gab 
es  nocb  eine  Steibe  nieberer  Beamten  mie 
Sorftfcbreiber,  öofmeifter  ober  SSögte. 

2)ie  aiUttelbebbrbe  bilbet  ber  amtmomir 
Dberamtmann,  Smti^baubtmann,  2)roft 
83urggraf.   S)erfelbe  bat  bie  Sunltionen  bed^ 


Sont&tien(9lKoemetne8;  (Sefcdtd^te) 


953 


frfi&er  aenamtten  Stretdurafen,  nur  ba§  bie- 
ifelben  entforecbeitb  bem  entmidelteren  Sinans« 
tpdfen  nunme^t  lonqili^ierter  unb  umfano« 
reiÄer  {inb ;  ^u  feinen  toef  entticbften  ®e{d6&ften 
oe^dtten  bie  ditril«,  firintinal-  mie  Ißoltsei- 
gericbtöboclett  unb  bie  SottonatSfacfien. 

^e  ®ef(6&fte  ber  oberflen  SBeJ^drbe  t^er* 
fo^en  bie  etften,  oM  Sfinonal^eamten  au  San* 
betterren  oen:)orbenen  Xerritotialfürften  t^er« 
ntöfie  il^rer  mä^tenb  ber  frulgeren  0mti^ 
fäl^runa  ermorbenen  @adblenntnis  fetbft  unb 
\o  lange  ber  ®ef(&oftd0ano  ein  einfac&er 
blieb,  folgten  ilgre  9iadblomnten  biefem  Sei« 
ftriele.  mt  bem  16.  dol^gunbert  jebocd  W 
xtn  mit  S(u9na6me  einiger  befonberd  eifri« 
aeti  unb  nacb  biefer  SHd^tuna  tieranlagten 
Surften,  n^ie  ber  fturfftrflen  üon  ©ad6fen, 
griebridb  ber  SBSeife,  SRori^  unb  Sluouft  ber 
£>er^fie  Srnft  t)on  ®i)t6a,  9Wi0t>  t)on  ßef« 
fen,  äRonntilian  tion  93at)em,  bed  ®rafen 
Slnton  (Büntlger  t)on  Olbenburg  unb  J^arl  V., 
bie  Sanbedlgerren  auf,  biefe  ®ef4äfte  fetbft 
BVi  leiten.  3u  il^rer  j^ilfe  Igatten  auc6  bie- 
ienigen,  meldbe  ^erfönlid^  Tuff  biefer  ®ef c&äf td« 
leituna  unterzogen,  ben  SBi^tum  ober  SBi^- 
bom,  einen  93eamten,  beffen  ©tede,  mie  S>üVi^ 
mann  ed  beaeic&net,  atö  eine  mobift^ierte 
Sortfetung  ber  ^aügrafenmürbe  betrachtet 
merben  lann,  überbied  aber  bieienige  eines 
Dortragenben  Siated  toat;  unterfteüt  n)ar 
bem  ^tum,  beffen  ümtdtitel  Don  ber  ©teO- 
t)ertretung  bed  Sanbedberrn  ficb  berleitet, 
ttrteberum  ein  Unterbeamter,  ber  Went-  unb 
»ommermeifter  ober  Sanbfcöreiber. 

13*  €iiifil|niii||  koMffiaiif^»  ttetnMihmg* 
9la(6bem  inbeffen  bie  Sermaltungi^gefcfiäfte 
t)em)iclelter ,  umfangreidber  unb  bemcnt- 
flirecbenb  eine  genjiffe  Slrbeit«teilung  inner- 
balb  ber  99ebörbe  notn^enbig  gen)orben, 
bmrben  in  ben  beutfcben  (Staaten,  nadb  bem 
Sorbilbe  ber  ftäbtifdgen  loaegialifcden 
ßämmereit)ern)altung  unb  bem  SSorgange 
aRasimiliand  bed  (Sxfitn,  jeammertoüegien, 
mcift  unter  ber  »escidbnung  ©of-  ober 
amtölammern  k.,  gebilbet,  benen  aufter 
ber  2)omänem)em^altung  bie  gefamten  gi- 
nan^ngelegenbeiten  unterfteOt  »aren.  S)er 
erfie  Staat,  ber  bem  »eift)iete  aRajimilian» 
nac^lam,  mar  Sranbenburg,  bann  folgten 
©acftfcn  unb  öaöcrn  in  ber  atoeiten  öolfte 
bel^  16.  3abrbunbertd  unb  bamadCi  aDe  grö« 
feeren  unb  mittleren  beutfdöen  Staaten.  3n 
^ranbenburg,  wo  balb  aucfi  heitere  Srbeitd» 
teilungen  in  ben  Sern^altungd-  unb  Xegie- 
rungdgefcbäften  ftattgefunben  batten  unb 
eine  befonbere  Sebörbe  für  bie  Stegalien  unb 
SDHlitörf acben ,  fon?ie  aucb  eine  ben  {Imtd- 
lommcxn  fut)erorbinterte  Sufftcbtl^bebörbe, 
bie  gebeime  Soflammer  ober  ®eneral-S)o- 
m&nent)ertoaltung  au  93erlin,  eingerichtet 
morben  h^ar,  n^urbe  im  Sabre  1713  bie  äJer- 
ttialtung  aUer  (Einlünfte  mit  fludnabme  ber 
in  bie  9tilit&rlaffen  flielenben  Steuern  mit 


ber  gebeimen  ßoflammer  in  einer  neuen 
ftoQegialbebbrbe,  htm  ©eneral'Sfinanabirel« 
torium,  vereinigt.  3m  3abre  1723  n^ieberum 
n)urbe  ein  einbeitlidbeS  ®eneral'ftriegd'£)ber« 
finans«  unb  2)omänenbireItorium  gefdbaffen, 
unter  bem  bie  1723  gegrünbeten  ffriegd« 
unb  2)omänentammern  ber  einzelnen  $ro« 
Dingen  ftonben.  S)ie  ft)ätere  bebbrblicbe 
(Sntmidelung  n)irb  in  bem  bie  beutige  Ser- 
n^altung  bebanbelnben  Sluffa^e  (Srmäbnung 
finben. 

ۥ  lU nett  Jli|n8ciit  (Jtxfd^in^unq  unb  ttn- 

ftlipailihttt))* 

14.  fkftnbe  betprUicn*  gflodb  Tmb  einige 
anbere  Xiomänenbenubungdarten  m  nennen, 
n^elcbe  mit  bem  Sufbbren  bed  ftaatlicben 
Selbftbetriebd  ober  aucb  bereits  nad^  Sin« 
fübrung  ber  3eitpacbt  eingetreten  ftnb.  S9 
ftnb  bieS  bie  3erfcblagung  unb  Sererbt)aÄ'' 
tung  Don  Romanen,  ^ie  äRotiDe  für  bie 
Ergreifung  biefer  SRagregeln  bilben  in  erfter 
ateibe  ^ot)ulationSpolitifcbe  Srkoägungen, 
n^elcbe  Ttcb  ben  Surften  namentlicb  feit  Sin« 
fübrung  ber  ftebenben,  mebr  ober  minber 
fcblagfertigen  ßeere  aufbrängten;  mit  bem 
deitpunlt  nämlicb  biefer  Senberung  in  ber 
6eeredt)erfaffung  mürben  bei  btn  SBerbanb« 
lungen  ber  Staaten  nicbt  mebr,  koie  früber, 
burcb  bie  ©eiftlicben  im  rdmifcb-Ianonifdben 
®eifte,  nicbt  mebr,  toit  bemnäcbft,  Don  römi« 
fdben  dfuriften  auf  ®runb  Don  arcbiDalifcben 
Unterfucbungen,  Stedbtstiteln  k.,  fonbern  nun- 
mebr  im  ^inblid  auf  bie  burcb  bie  ^eered« 
ftarle  unb  ^egdbereitfcbaft  gegebenen 
äRacbtDerbältniffe  bie  fcbtoebenben  gfragen 
Dortoiegenb  erlebigt;  bem^ufolge  galt  eS,  bie 
)6eDölIerungdDermebrung  iutn  Stotdt  an^* 
giebiger  Sielrutierung  au  fbrbern.  SuS« 
gebenb  alfo  in  ber  Siegel  auDörberft  Don 
biefen  (Ertoagungen,  aum  Xeil  fobann  aucb 
in  ber  Kbftcbt,  bie  SanbeSlultur  au  förbern, 
eine  mittelbare  ober  unmittelbare  SSermeb' 
rung  ber  StaatSeinlünfte  bm  fd^affen,  bidi« 
gere  ^eife  ber  lanbmirtfcbaftlicben  $robu(te 
berbeiaufübren,  bie  Saterlanbdliebe  au  ftör« 
len  2C.  fcbritten  eine  Weibe  beutfdfter  Surften 
aur  $araellierung  Don  2)omänen  unb  93efie« 
belung  berfelben  mit  teils  auSlanbifdben, 
teils  aucb  einbeimifd)en  ftoloniften,  bei  benen 
burcb  bie  ®en)&brung  Don  ®runbeigentum 
unb  Sreibeit  auf  Dermebrte  Sbefcblie§ung 
bingetoirtt  njurbc. 

15«  fifsinit  to  Jininsclit  in  9intfa^fnu  %IS 
eine  ber  erften  äRagregeln  nacb  biefer  Sticbtung 
mirb  bie  Dielgenannte,  Don  Derfcbiebenen  ®e« 
mäbrSmännern  aUerbingS  angeatoeifelte,  Ser« 
teilung  unb  Sererb^adbtung  Don  300  2)oma« 
neuDormerlen  unter  ßurfürft  %tguft  I.  Don 
Sacbfen  bericbtet;  nadö  ^üHmannS  Unter« 
fudbungen  bürfte,  menn  eine  folcbe  Solonifa« 
tion  in  Sacbfen  ftattgefunben  bat,  biefelbe 
nicbt  fotoobl  in  ber  3erfcblagung  fcbon  tut« 
tiDierter,  einbeitlicber  Domänen,  fonbern  in 


954 


Romanen  (aagemeined ;  ®ef cbicdte) 


ber  Knfeftuitfi  t)on  ftolottiften  auf  ftKtften, 
^u  betn  Gebiete  ber  2)omanen  geböriaen  ®e« 
aenben,  in  betten  fid^  leine  SSotn^erle  bef anben, 
beftanben  boben. 

16*  fitimtotbiifi  -  |Sattf ni*  UM  $reu6en 
ift  aunöcbft  belannt  bie  auf  Seranlaffung  bed 
H^antmertated  Suben  su  Snfana  bei^  ad^taebn« 
Un  3abtbunbettd  begonnene,  \t>&ttt  aber 
tuieber  unter  ftarlen  Porten  unb  Ste(bt8t)er« 
leftunflen  t>on  griebritb  I.  njte  tjon  griebricb 
SBilbelm  I.  rüdoänoia  gemacbte  S)omanen« 
sergiieberung  unb  SSer erb^adbtung ,  bereu 
$Ian  bereits  unter  doacbim  I.  t)on  bem 
^amnterbireltor  89ernb  bon  Mrnim  enttoorfen 
nDorben  toax,  beffen  @obn  Srana  t)on  9(rnim 
tDieberum  in  ©acbfen  ben  jhirfürften  {(uguft 
SU  ber  t)orertt)äbnten  SDlagregel  ben^ogen 
baben  foQ.  3nt  (Segenfa^e  m  ben  eben  ge- 
nannten £>err{cbem  tiermieb  gfriebricb  ber 
@roge  im  allgemeinen,  gan^e  S)omanen  su 
jerftüdeln,  üielmebr  öernjenbcte  er  au  Par- 
zellierungen in  ber  Stegel  nur  einzelne  ^or- 
n^erle,  bie  er  fibrigend  aucb  sun^eilen  im 
©ansen  an  $rit)atberfonen  in  (Srbbacbt  gab. 
Sllei^  in  aQem  genommen  bat  er  baraeütert 
unb  ungeteilt  in  (Srbbacbt  gegen  400  Sor- 
niierle  gegeben,  barsediert  in  ber  Jturmart 
21  an  179  gamilten,  im  äRagbeburgifdgen  10, 
in  ber  Sleumarl  17,  in  gSommem  33  an  125, 
134,  273  neuangef e^te  Samilien ;  feine  Urbar' 
macbungen  geboren  nicbt  bierber.  t^riebridb 
SBilbelm  II.  serfcblug  unb  bererbt^acbtete  1793 
unb  1794  brei  SSortoerle  im  Oberbrucbr  eigen- 
tüm(icbermei{e  in  einer  ®egenb,  meldbe  bicbt 
bet)bllert  n)ar,  unb  a^ar  in  ber  S(rt,  ba% 
neben  107  böuerlicben  unb  39  Subnerftenen 
(3  äRorgen)  einem  ©eneralerbböcbter,  n^eld&em 
bie  Sübner  in  ber  (Srnteacit  getoiffe  S)ienft- 
tage  au  leiften  batten,  678  äRorgen  gegeben 
nDurben ;  eraielt  n)urbe  burcb  biefe  SRagregel 
eine  9}ermebrung  ber  SabreSerträge  um 
1098  Ibtr.  Unter  griebricb  SBilbelm  III. 
ttjurben  in  ben  3abren  1803—1806  in  ber- 
felben  ®egenb  2174  SRorgen  paraeKiert  unb 
auf  ben  entfianbenen  Xeilgütern  t)on  400, 200, 
150,  100,  65,  6,  4  unb  3  SKorgen  12  gamilien 
angefe^t,  koelcbe  aufammen  6400  Xblr.  @rb- 
beftanbi^gelber  aablten,  fobag  fidö  aUed  in 
allem  genommen  bie  Stuiung  nacb  ber  3er- 
fcblagung  auf  faft  bad  S)obi0elte  bed  S3e- 
traged  bor  berfelben  belief.  9läd)ftbem  finb 
nod)  in  bem  Smte  SSollub,  fotoie  fbäter  in 
ber  9leumarl  einige  menige  ^araeHierungen 
^vorgenommen  toorben. 

Unter  einen  nvefentlicb  anberen  ©ertcbtd- 
buntt  fallen  bie  $araellierungdma|regeln 
feit  bem  Sabenbergfdben  SRegime,  bie  in  brei 
gSerioben  »erlaufen.  3n  ber  erften  biefer 
$erioben  gab  bie  SSeranlaffung  ber  ^inblid 
auf  bie  traurigen  Suftänbe  92eu-S3or- 
bommerni^,  too  -ber  S3auemftanb  faft  gänalicb 
gefcbmunben  toax.  i>xtx  nvurben  aur  ^er- 
mebrung  bedfelben  in  ben   breigtger   )tnb 


bieraiger  Sabren  biefeS  Sfobrbunbertd  5 
grögere  S)omänenaerfAlagen  unb  aum  noDen 
Eigentum,  aUerbingd  in  ben  meiften  SäSen 
unter  Seräugerungdbefdiranlungen,  au  er^ 
teicbterten  ßaufdbebingungen  üerougert  <£me 
neue  $eriobe  n^urbe  mit  ben  Sobten  1845 
unb  1846  eingeleitet,  einer  3eit,  in  melcber 
man  infolge  uberbanbnebmenber  Hudmanbe« 
rung  aus  ben  n^eftHAen  ^obinaen  in  ait« 
bere  SBeltteile  au  bem  ^erfucbe  griff,  burc^ 
(Srmöglicbung  ber  Slnfiebelung  im  Snlonbe 
ber  Studmanberungdluft  entgegenaunvirlen. 
8tt)ü  Sabinetdorbred  t).  14.  XI.  1845  unb  n. 
29.  IX.  1846  beftimmten,  bag  bie  in  ben 
näcbften  3abren  in  beugen,  $ofen,  Som- 
mern t^acbtlod  n^erbenben  Romanen  sax 
®rünbung  bäuerlidber  ©teilen  t^oraeOiert 
unb  an  geeignete  Seute  aud  ben  toeftlicben 
$rot)inaen  unter  günftigen  JBebingungen 
freibänbig  tieräugert  toerben  follten.  Sllein 
es  bat  ficb,  aum  Zeil  n^obl  infolge  ungeeio« 
neten  SSerfabrend  bei  ber  Selanntmacbuno, 
ber  Sludbietung  2C.,  megen  SDtangetö  an  an* 
nebmbaren  S3emerbern  bad  ftolonifationd- 
merl  nicbt  audfübren  laffen,  unb  fo  mürbe 
benn  bad  $roielt  in  feiner  bi^berigen  ©eftolt 
aufgegeben  unb  nur  bie  SSeraugerung  ber 
frei  merbenben  S)omänen  im  Ifflege  bed 
SDteiftgeboted  ,Jo  oiel  ald  möglieb  in  ^r« 
aeUcn"  oerfügt ;  ba8  SJerlangen  nacb  ®runb- 
beH^  aber,  indbefonbere  nacb  bäuerlicbett 
9tabrungen,  mollte  ficb  nicbt  aeigen  unb  baber 
tourbe  bie  $araellierung  mit  bem  dabre  1863 
uberbaubt  eingefteUt  ober  menigftend  auf 
einaelne  befonbere  gäHe  befcbräntt.  dn  ben 
3abrenl875  unbl876  enblicb  kourbe  abermatö  in 
t)ier  Sällen  baraeUiert ,  unb  a^ar  nvar  biefe 
britte  yJaraellierungdebocbe  burcb  eine  Se- 
n^egung  bert)orgeruf en ,  bie  im  toefentlicben 
bie  SludgangS^unlte  aeigt:  „einmal  bie  in 
ben  boben  ftabtifcben  Söbnen  ber  3abre  1872 
unb  1873  begrünbete  ftarle  Sludn^anberung 
ber  länblidöen  Arbeiter  in  bie  ©täbte,  melcbe 
eine  Steform  ber  Slrbeitert)erbältniffe  bringenb 
notn^enbig  erfcbeinen  lieg  unb  baber  bie 
Slide  n)ieberum  auf  bie  innere  fiolonifation 
lenlte,  atoeitenS  bie  t)om  Cberbürgermeiffcer 
aßiquel  betonte  9lottoenbigIeit,  aucb  im  Often 
einen  lebendlräftigen  S3auernftanb ,  beffen 
SBert  iener  in  feiner  nieberföcbfifcben  Seimot 
fcbä^en  gelernt  batte,  m  Dermebren,  unb 
brittend  bie  allgemein  bemotratif cbe  Zenbena, 
an  ©teile  beS  audgebebnten  <t)erbagten  ®rog- 
grunbbefifted'  möglicbft  mittlere  unb  Heinere 
®uter  au  fe^en''  (t)on  9Riadlomdli).  S)ie  aud 
biefem  3abrbunbert  ermäbnten  ^araeHie'* 
rungen  nun  unb  namentlidö  bie  ber  fiebaiger 
3abre  finb  bednvegen  t)on  einer  befonberen 
93ebeutung,  nveil  ibre  Stefultate  Don  ben  ber- 
aeitigen  ®egnern  innerer  ftolonifation  mit 
SJorliebe  gegen  biefelbe  angefübrt  merben. 
äEBer  inbeffen  bad  bei  ben  ^araeUierungen 
geübte  SSerfabren   unb  bie  gegenwärtigen 


2)omanen  (8leAtöt)erMItni{fe) 


955 


Serl^Itniffe.auf  ben  oataeaierten  2)ontanen 
i^ettauer  lennen  gelernt,  mui  au  betn  ©(bluffe 
getangen,  ba§  bad  »um  Xett  aDerbingd  fc6ein- 
bar  ungfinftige  Stefultat  auf  bie  febr  n^ol^I 
t)ermeibHd()en  SDlongel  ber  Sudfül^rung,  auf 
bie,  infolge  bel^  bantatö  n^ieber  in  Angriff  ge<- 
nontmenen  ©aue»  ber  Storbbaftn,  in  borttgcr 
®egenb  überaus  teuere  SSauoeriobe,  mab' 
renb  meldger  bie  ®ebaube  ouf  gefübrt  mürben, 
auf  mebrfadö  ungünftige  ©oben-,  Serlebr«*, 
lolale  unb  oerfönlid^e  Serbältniffe,  auf 
bie  niebrigen  Serealient)rei{e ,  {on?ie  bie 
<9efamtlage  ber  Sanbmirtfd^aft  überbauet 
surftcfeufübren  ift  —  unb  baß  bie  njirt' 
fcbaftlicben  Buftftnbe,  tuie  fie  ftdö  unter 
fo  erfcbtoerenben  Serbältniflen  auf  ben 
t)araeaierten  3)omänen  bis  beute  geftattet 
baben,  burcbaud  lein  entmutigenbed  93Ub 
gemäbren,  fonbem  tiietmebr  bie  dut)erftcbt 
ernjeden,  bie  lünftige  innere  Äotontfation 
»erbe,  njenn  man  bie  gebier,  bie  ben  frübc- 
ren  Serfudbcn  anbaften,  m  üermeiben  ttjcift, 
eine  glüdtliÄe  unb  {egendreicbe  fein. 

17.  Jlnbctf  ShMtm«  3n  einigen  n»eiteren 
beutfcben  Staaten  ift  fafi  burcbg&ngig  in  ber 
^koeiten  £>älfte  bed  vorigen  3abrbunbertd 
mit  ^araeUierungen  begonnen  n^orben;  fo 
in  ?ln»t)a*  feit  1757,  tttoa^  f*)ater  in  »a^- 
reutb,  koo  1769  bie  SRebraabl  ber  2)omänen 
t)on  biefer  äRagregel  betroffen  unb  bie  neu 
entftanbenen  Sert^ungen  atö  (Erbaindgäter 
t)eräuicrt  »orben  finb;  1755  in  SBalbetf, 
aDerbingd  n?obI  nur  in  einem  gaUe  ober 
bo A  nur  mit  f ebr  geringer  Sludbebnung ;  in 
^effeu'^armftabt  bagegen  mürben  13  S)o« 
mönen  aergliebert,  bereu  (Sriöfe  mieberum 
aum  Vnlauf  anberer  ®üter,  bie  bemfelben 
Smecfe  au  bienen  batten,  Dermenbet  morben 
ünb;  in  ben  ßeraogt&mem  Scbtedmig  unb 
£)oIftein  finb  in  bem  luraen  3eitraume  t)on 
1768  bis  1787  52  ^om&neugfiter  unb  -SSor« 
merle  in  berfelben  äEBeife  üermenbet  morben 
unb  amar  bier  unter  SBefiebelung  mit  ben 
bii^berigen  S)ienft))f[iAtigen  unb  ben  Seib' 
eigenen,  mo  folcbe  oorbanben  (£)oIftein),  benen 
t)oae  greibeit  unb  ein  3:eil  bed  Sanbei^  aU 
(Eigentum  t)erlieben  mürbe.  3m  ©egenfafre 
BU  htm  SBerfabren  in  ©dötedtoig  unb  £)oI- 
ftein  ftebt  bai^ienige  in  2)änemarl  felbft ,  mo 
feit  1764  in  aUen.  8(emtern,  mit  SluSnabme 
t)on  ftotienbagen ,  griebricb^burg  unb  Sro- 
nenburg,  2)omänen  ungeteilt  unb  amar  ein« 
fcblieglicb  ber  Sorften  unter  erleicbterten  Sab' 
lungdbebingungen  unb  unter  Sluferlegung 
eines  unabtöslicben  Diert^roaentigen  dinfeS 
Der&ugert  mürben,  mäbrenb  in  ©cblesmig 
unb  Solftein  bie  beften  gorften  auSgefcbloffen 
unb  augerbem  aucb  bie  ©runbftflcfe  gegen  einen 
iäbrlicben,  anfanglicb  Hdtando,  bann  aber  auf 
®runb  forgfältiger  SBonitierung  feftgefe^ten 
^anon  t)erlauft  morben  fmb.  3n  SRedtlenburg 
üoDenbS  ift  nicbt  nur  früb  mit  folcben  9Ra6- 
regeln  begonnen,  fonbem  au(b  nocb  in  biefem 


Sabrbunbert,  namentlicb  in  ben  3abren  1846 
unb  1868,  mit  einem,  mie  ber  9}erglei(b  ami' 
fcben  ben  bäuerlicben,  ben  länblicben  Ar- 
beiter- unb  ben  !(usmanberungdt)erbältnif(en 
im  bomanialen  unb  im  ritterfdbaftlicben  ©er- 
biete lebrt,  nicbt  gering  au  t)eranf(blagenben 
(Srfolge  fortgefabren  morben.  2)te  Serfcbla- 
gung  ber  böbmifcben  2)omänen  im  Sabre 
1776  bat  bereits  Srmabnung  gefunben. 
f Ittctafitr:  ©iel^e  unten  @.  980. 

ffiimpltx. 


II. 

9led|tö»erI^SItnt{fe. 

I.  ®  e  f  A  { dB  t  e.  1.  gfrAnlif dBe«  9letd^.  2. 
2)eutfc^e9  9cetc9.  S.  SanbeSberrlicbe  ^rrito^ 
rien.  4.  Uebergang  in  ben  neutigen  gu^anb. 
n.  heutiges  9tecbt.  5.  $ceugen.  6. 
labern.  T  SBürttemberg.  8.  ea^fen.  9. 
Saoen.  10.  Reffen.  11.  ©ac^fen  -  SSBeimar. 
12.  e&dEififcl^e  ^ergogtflmer.  13.  ^nbere 
beutfc^e  Staaten.    14.  SRecflenburg. 

I.  iB^ftQitQff* 

t  Mlnkifilpc9  Heidi,  {[uf  ben  erften  Stu- 
fen ber  Sntmidelung  beS  fegbaften  Staates 
ift  ein  eigener  ®runbbeft^  bie  mefentUcbfte, 
menn  nicbt  bie  einaige  regelmäßige  ginana* 
queUe.  Steuern  unb  Abgaben,  bei  unent- 
mideltem  @elbmefen  nur  als  StaturaUeiftun- 
gen  möglicbf  treten  erft  ft)äter  binau.  So 
berubte  audb  bie  lh:aft  ber  fränlifcben  äRon- 
arcbie  ,  obmobt  fie  auS  ben  Xrümmem  beS 
SUdmerreicbS  aui^  einaelne  fteuerlicbe  Sin- 
ricbtungen  gerettet  batte,  auf  einem  auSge- 
bebnten,  mefentHcb  ber  (Eroberung  entftam- 
menben  ftdnigSgute.  dmifd)en  Stei^Sgut  unb 
Unigticbem  $rit)atgut  mürbe  für  gemöbniicb 
nicbt  unterfd^ieben,  aber  bie  Untrennbarleit 
beS  (SuteS  t)om  Sleid^e  aeigte  fidg  barin,  ba§ 
eine  Xeilung  beS  SReidbeS  audb  fietS  eine  Tei- 
lung beS  (9uteS  nadb  fldb  aog.  Aue  (Sinnab- 
men  barauS ,  teils  burcb  unmittelbare  SBe- 
mirtfdbaftung  für  ben  S>ol  teils  burdb  93er- 
leibung  gegen  Abgaben  unb  ^Dienfte,  maren 
(Einnabmen  beS  jfönigS,  ber  bamit  bie  8e- 
bürfniffe  ber  lönigl.  gamilte  unb  beS  £>of- 
tagerS  bedte,  mäbrenb  bie  fonftigen  dffent^ 
üAen  Sebürfniffe,  namentitdb  für  baS  ©ecr, 
burcb  ^aturaUeiftung  ber  Untertbanen  auf- 
gebradit  mürben.  93erübmt  ift  bie  üon  bem 
(SraffdiaftSDerbanbe  t)daig  gelöfte  Organi- 
fation  ber  ^omänent)ermaItung  burd^  ftarls 
b.  &,  Capitnlare  de  yUUb,  ^omänenämter  (fisei) 
mit  indices  (Tillici,  actores)  an  ber  Spille,  unter 
meld&en  SDteier  (maioreB),  forestarii,  eellerarii  bie 

örttidie  äSermaltung  batten.  S)ie  (Erträge 
mürben  auf  Sau^tböfen  gefammelt  unb,  fo« 
meit  fie  nid)t  in  9iatur  für  SBermaltung  unb 
ßofbalt  üermenbet  mürben,  oerlauft  Dber- 
aufftAt  burd)  bie  ftönigsboten. 


956 


S)om&ttett  (9tecl6töt)erl&aItni{Te) 


2«  MitOf&^n  Keiili*  93et  ber  Xeiluno  beS 
ateid^eS  unter  J^ortö  Slad^folgem  fiel  aud^ 
bem  Seutfdöen  SHeid^e  ein  reider  93eftanb  an 
^Domänen  ^n,  ber  befonberd  nodö  burcb  bie 
(Eroberung  flQt)ifd&er  ©ebiete  ern)eitert  h)urbe. 
9udb  in  SeutfdCiIanb  ftanb  bie  Serfügung  ftber 
bad  Sieic&dout  bem  ßönige  audfcffliegticg  au, 
bodb  n)ar  burdb  bie  (Sigenfcbaft  beS  9leidCieS 
atö  äBalglreidCi  bie  Trennung  bed  Ibnigl.  S>au^ 
gutes  t)on  bem  Steid^dgute  geboten.  S)urcb« 
gefülgrt  n?urbe  fte,  naäibtm  nod^  bad  ^aui^« 
gut  ber  Karolinger  unb  Ottonen  bei  Sr« 
Ibfd^en  ilgred  ©tammei^  SleidöSgut  gen^orben 
toar,  unter  ben  falifd&en  unb  ftaufifdben  ßö* 
nigen.  2)er  @d&tt)abenfuicgel  (c  104)  ßebt 
ben  Untcrfdfeieb  Har  ftertjor:  ift  ba^  ein  Kö- 
nig eigen  bat  fo  er  tttoüt  niirb,  baa  git  er 
mit  redbte  an  ba^  rid^,  ob  er  toil,  l^at  aber 
er  linb  l^nber  im,  bib  erbeut  beS  rid^eiS  gut 
nüt,  unbe  fürbet  ber  König  one  Knt  unbe 
bat  er  ba%  eigen  nät  gegeben  an  baa  ridbe, 
fo  erben  ea  bie  nebften  erben.  Sgl.  c.  19  am 
ffinbe.  SBon  öornberein  erforbcrte  inbeffcn 
bie  äuÄftattung  ber  njeltlid&en  »eamten 
(©ersöge  unb  ©rufen),  tt)ie  bie  S)otation  ber 
»idtümer  unb  ftircften  eine  umfaffenbc  SJer- 
n:»enbung  öon  Sleicbdgut;  aadi  bad  su  erfterem 
ßioedte  öerwenbete  blieb  bei  ber  ©rblidöleit 
ber  Stemter  nur  fd&einbar  in  ben  gormen  beÄ 
Sebnredgtd  ein  Eigentum  beS  Sfleicbed,  unb 
alle  bie  zentrifugalen  SRödäte,  melcbe  bie 
jh;aft  unb  Sinbeit  bed  Sleidbes  mebr  unb 
mebr  serftörten,  bie  Änmaftungen  ber  ©ro* 
6en,  ibnen  gegenüber  ba^  ©treben  ber  Saifer 
nadb  Segrünbung  einer  eigenen  £)audmacbt, 
bie  bdufige  SRotmenbigleit  bie  ®unft  mäd&ti- 
ger  ©efd^Ied&ter  au  erlaufen,  fübrten  aud^, 
unb  mit  nid&t  geringer  Sflädtoirlung  auf  ben 
Seftanb  beS  »eicbed  felbft,  aur  aamäblidEien 
auflöfung  bed  Sleidb^guted.  5S)ie  SSerfud^e  ein- 
seiner  Kräftiger  ffbnige,  ben  Ufurpationen 
mit  ©en^alt  entgegenautreten  (i^onrabd  U. 
in  aSaöern,  ©einridö»  IV.  in  ©acbfen,  ^bx" 
bolfd  I.  u.  a.)  öermod^ten  ben  SerfaQ  nidbt 
bintanaubalten.  Ueber  bie  @inbu6e  bed 
aieidäed  an  ©runbbeftfr  unter  ben  legten 
©taufern  ögl.  Sreö,  ©efdbid&te  bed  Igl.  ®utd 
in  2)eutfdälanb  unter  ben  legten  ©taufern, 
1881.  ©nc  ©clbftbetoirtfcbaftung  öon  3)o- 
mänen  fanb  feit  bem  Interregnum  nid&t 
mebr  ftatt.  S)ie  SBablla^itulation  ßarte  V. 
unb  ber  ttjeftfolifdje  Sriebe  (J.  P.  0.  c.  V  §  26) 
unterfagten  fogar  bie  SEBiebereinlöfung  ber 
fReidöd^f anbfdbaften ;  bad  Serfpredöen  ber 
Kaifer,  beimf aUenbe  Seben  nidbt  niteber  aus* 
augeben,  niurbe  nid^t  gebalten,  unb  bei  feiner 
Sluflbfung  im  3abre  1806  batte  baS  S)eutfdt)e 
Sleicb  leine  S)omänen  mebr. 

3*  Mtntf^t  fKcttUotinu  3m  (Segenfafr  aum 
Sieidbe  erftarlte  ber  S)omänenbe{i6  in  ben 
einaelnen  Territorien,  (gr  fefete  fid&  iuSom' 
men  an^  ben  urfprünglidgen  flmtsleben  ber 
ßerabge  unb  ®rafen,  anbern  gegen  SebenS* 


bienfte  ertoorbenen  KeidbSleben,  angefoüenen 
SteidbSbf anbfdbaften ;  aber  audg  bod  aOobtote 
SSermögen  ber  ffirftlidgen  gamilien  flog  ütt'- 
mit  au  einer  äRaffe  aufammen,  ebenfo  tote 
bie  SanbeSberrlidöIeit  ouS  bem  erblidb  ge- 
toorbenen  Smte  unb  ber  (SutSberrlidbleit 
augleidb  beröorging.  einen  Svitoaifi  erhielt 
biefeS  Vermögen  infolge  ber  ateformation  in 
ben  ))roteftantifdg  gen)orbenen  Zerritonen 
burdb  bie  ©&Kt(arifotion  beS  latbolifdben 
Drird^engutS ,  n^eldbeS  nur  in  n:»enigen  biefer 
Sauber  grunbfa^lid^  (aber  audb  bort  thta 
nur  gmubfö^lidö)  feiner  SBeftimmung,  mtn- 
mebr  für  t)roteft.  ftirdben-  unb  ®divd»otder 
als  gefonberte  äRaffe  erbalten  blieb  (SBärt«- 
temberg,  bie  iBraunfd^meig  *  Süneburgif dben 
Sanbe),  meiftenS  aber  mit  bem  ffammergute 
öerfd&molaen  tourbe.  X)er  Sutoadb^  batte 
grbger  fein  Umten,  benn  nicbt  blog  in  (Eng- 
lanb  mürbe  bie  ©enne  gefdgladbtet,  toelcbe  bie 
golbenen  Sier  gelegt  botte.  (Eigentümer  bei^ 
ftammergutS  mar  nadö  ber  bem  «Mitrimoni- 
alen  ©taute  allein  mbglicben  Sluffaffung  ber 
SanbeSberr  ober  bie  lanbeSberrlicbe  Samilie. 
Slber  biefeS  fürftlicbe  (Eigentum  batte  eine 
mefentlicb  bffentlicb-recbtlidbe  ©eite.  ©dbon 
bie  golbne  Stulle  (c.  20  §  i)  fiebt  bie  Romanen 
als  ^ertinena  ber  SanbeSbobeit  an ;  bei  einem 
SBecbfel  ber  2)önaftie  fielen  bie  2)omänen 
regelmägig  nid^t  an  bie  Sßacblommen  bed^ 
öerbrängten  Surften,  fonbem  an  ben  ntatn 
SanbeSberm.  S)aS  17.  Sabrb.  bradgte  au^ 
SranKreicb  ben  bort  fdbon  im  14.  3abrb.  an* 
erlannten,  im  3obre  1&39  gefe^lidb  ouSge' 
ft)rodbenen  (Srunbfatf  öon  ber  Unöerouger« 
lidöleit  ber  S)omänen  nadb  Z)eutfdblanb  unb 
im  9nfd6lu6  baran  öielfadö  bie  (Erbebung  ber 
ßammergüter  au  fürftlidben  gamilien^bei- 
lommiffen.  Seftftebenb  aber  blieb ,  ba6  oui^ 
bem  (Ertrage  ber  2)omänen  ber  SanbeSberr 
au6er  ben  Soften  feiner  £)ofbaltung  unb  bem 
SBebarf  feiner  Samilie  bie  Soften  ber  SanbeS« 
öermaltung  in  erfter  Steibe  iu  tragen  botte. 
@in  93efteuerungS  r  e  db  t  ber  SanbeSberren 
gegen  ibre  Untertbanen  tourbe  reid^SgefeWc^ 
erft  in  ben  SteicbStagSabfcbieben  öon  lödO  unb 
1642  anerlannt  aur  Sedtung  ber  SfteidbS^  unb 
fireisbeiträge.  2)urcb  8t.  31.  öon  1654  mürbe 
es  auf  ©teuern  au  d^edten  ber  SanbeSöer- 
teibigung  u.  bgl.  auSgebebnt,  berlbmmtic^ 
trat  bie  $rinaeffinnenfteuer  binau.  UebrigeniS 
batten  bie  Sanbftanbe  baS  9fledät  ber  ©teuer« 
bemilligung;  ©trübe  (Anfang  beS  18. 
3abrb.)  lebrt,  ba%  in  ^eutWanb  gemeinig- 
lid^  bie  lanbeSberrlidäen  Sammergüter  alle 
SRegierungSbefd^merben  tragen,  bieSanbftanbe 
bingegen  nur  bann  beitragen  muffen,  l)  menn 
fie  aus  ben  Somanialgef  äOlen  nicbt  beftritten 
merben  lönnen,  2)  bie  SleicbSgefefee  fold^e  ben 
Untertbanen  auflegen,  3)  ober  felbige  fidb  au 
bereu  Stbfübrung  öerbinblicb  gemad^t  baben. 
2)aS  Siedet  ber  Sanbftanbe ,  audb  an  ber  (Er* 
bebung  unb  SSermattung  ber  öon  ibnen  betoil* 


Domänen  (Sted^düerlgaltniffe) 


957 


lioten  ©teuern  fidb  in  koeitoebenbem  äRa§e 
in  beteiligen,  fubtte  ^u  einer  bo^^etten  Si- 
nanititttoaÜunQ:  ber  berrfdbaftliÄen  föam- 
merlaffe  unb  ber  lanbfdbaf tUAen  ©teuerlaffe, 
auc6  aldfftrftttcber  unb  Sonbedfidlud,  oldiSi^ 
lud  unb  %etar  ober  äbnlicfi  unterfd^ieben. 

(gegenüber  bem  @tre6en  ber  Sanbftänbe, 
üü  JBebingung  üon  ©teuerbemiUigungen  eine 
^itmirluna  bei  ber  Sermaltung  bei»  Samf 
merguted  au  erlangen,  fucbten  bie  Surften 
ibre  @etbft&nbig{eit  m  toabttn,  indbefonbere 
einen  für  ibren  t)erf5n(i(ben  (Sebroudb  beftimm* 
ten  Xeit  ber  ftommergäter  (©cbatullgü* 
ter)  ber  ftänbifdben  Kontrolle  gana  su  ent^ 
Rieben.  Sntmer  aber  blieb  bie  entpfinblicbe 
unb  für  bie  2)ontänent)ern:iaItung  felbft  nacb' 
teilige  Sude  im  Sinanaroefen,  ba|  eine  SS  er« 
^flidbtung  ber  Sanbftänbe  aur  S)e(Iung 
eines  S)efiaitd  ber  '^ontänenDermoItung  nicbt 
beftanb.  9htr  Iräf tigen  abfoluten  {Regenten, 
nne  benen  bei»  branbenburgifcb^Dreulifcben 
SürfienboufeS,  tonnte  es  gelingen,  ben  Sanb* 
ftänben  bie  SBen;)iQigung  einaelner  Germanen*' 
ter  Steuern  abaugen^innen  unb  mit  beren 
6Ufe  unb  burcb  n^eite  Studbebnung  ber  oft 
ben  S)omänengütern  felbft  augerecbneten  SRe« 
galten  einen  einbeitticben,  t>on  ben  @tänben 
unabb&ngigen  ©taat^baudbalt  beraufteUen. 

4*  Mebctiiang  in  bie  Jimtigcn  iitftdiibc.  2)ie 
mobeme  Snttoidelung  bed  @taatdbegriffd 
atö  einer  9tegierenbe  unb  älegierte  m'icim* 
menfaffenben  (Sinbeit  unb  bie  bamit  t)erbun* 
bene  fcbärfere  ©cbeibung  bed  off entticben  unb 
%rit>atre(6td ,  n)ie  nocb  mebr  bie  ber  Stuflö« 
fung  bed  Steicbd  folgenbe  Deränberte  ©taa' 
tenbilbung,  unb  bemnöcbft  bie  ©cbaffung  oon 
iBerf affung^ftaaten  im  beutigen  ©inne  macbte 
aucb  eine  Ueberleitung  ber  bem  ^Matrimonial' 
ftaate  eigenen  fcbtoanlenben  Stecbtdauftanbe 
ber  S)omanen  in  bie  neue  ©taatdorbnung 
notn^enbig.  9htr  in  $reu6en  unb  Oefter« 
reicb^  bie  ficb,  mitgeftü^t  auf  ibre  nicbt  aum 
2)eutfcben  ateidbe  gebörigen  93eftanbteile, 
fcbon  t>or  ber  formlicben  Sluflbfung  bed  ateicb^ 
au  einer  mefentlicb  felbftänbigen  ftaatttcben 
©teOung  emborgearbeitet  batten,  toax  es 
aucb  fcbon  bamatö  mögUcb,  gefefrgeberifcb 
(58r.  aag.  S.  «.  n,  14  §  11,  Deftcrr.  aSürg. 
®.  93.  Srt.  287)  au^auf^recben,  bag  bie  2)o« 
m&nen  ©taatseigentum  feien,  mit  toel« 
(bem  äBorte  aQein  über  bie  3^edEbeftimmung 
ber  (Erträge  für  bie  SRonarcben  einerfeitd 
unb  bie  ©taatSDertoattung  anbererfetti»  frei« 
lieb  nocb  nicbts  entfcbieben  toax,  S)ad  ent« 
gegengefe^te  (Estrem  rein  fürftticben^ri« 
tiateigentumd  an  ben  2)omänen  fanb 
Slnerlennung  gegenüber  ben  burcb  bie  älbein- 
bunbatte  ti.  12./17.  vn.  1806  ber  ©ouöeräni- 
tät  ber  SRbeinbunbftaaten  untern;)orfenen 
Surften,  ®rafen  unb  j>erren.  9taA  9rt.  27 
ber  9tb.  ».  «.  fotten  bie  SKebiatifierten  be- 
balten (consenreront) :  cbacon  comme  propriötö 
patrimoniale  et  pri?^  tons  Im  domaines  sans 


ezoeption.  ^er  93illigleit  gegen  bie  äRebiati- 
fterten,  n^eld^en  baburcb  ein  ^eluniar  redit 
retcbttÄer  (Srfafr  für  bie  verlorene  Sanbed« 
berrlidbleit  njurbe,  hjie  ber  biftorifcben  (gnt- 
ftebung  beS  3)omanengutd  in  biefen  Heinen, 
n;)efentli(b  üM  (Srunbberrfcbaften  berborge« 
gangenen  ©taati^gebilben  mocbte  bad  on  ficb 
gen)i6  entf^recben.  Ob  e9  fidb.  koad  oft  er^ 
brtert  toorben  ift,  anäi  juriftifd)  reditf ertigte, 
aum  Stadtteile  ber  Territorien  vmb  ber  fte 
übemebmenben  ©taaten  bie  gleidifaüd  bifto« 
rifdö  begrünbetc  Btwdtbeftimmung  beS  3)0* 
mänenguts  aur  83eftreitung  t)on  ©taatdtaften 
gana  in  SBegfaU  BVi  bringen,  fdöeint,  ba  eS 
ücb  immer  um  einen  ®en?altalt  bctnbelte, 
eine  aiemUdö  mü|ige  Srage. 

3n  ben  aud  ben  Umn?ä(aungen  au  Anfang 
biefeS'SabrbunbertS  berbor  gegangenen  mitt* 
leren  unb  Keinen  beutf  eben  ©tauten  ift  bieSleu- 
regelung  bed  S)omänenred&td  bielfadg  ©egen« 
ftanb  beifeer  ffiämbf e  atoifdjen  ben  Surften  unb 
benSanbeSbertretungen  getoorben,  toeldöe  teitö 
in  ben  SJerfafTungdurtunben  ibren  9lbfdölu6 
gefunben,  teils  barttber  binauS  bis  in  bie 
neucfte  3eit  fortgebauert  baben.  (gin  bie 
(gntfdgeibung  obne  weiteres  an  bie  ^anb 
gebenber  gemeingiltiger  StedgtSfafr  lägt  fid^ 
meber  aus  ber  gefcbid^tlicben  (Sntn^idelung, 
melcbe  beim  3urüdtgeben  auf  bie  oft  bunfle, 
aus  bribatredötlidben  unb  ftaatSreditlidben 
Titeln  gemifd^te  (Srn^erbSart  ber  einaelnen 
^omänenbeftanbteile  ftetS  au  neuen  ^toeif ein 
fübren  mix^tt,  nocb  aus  bem  Segriffe  unb 
ben  Sebürfniffen  beS  9}erfa{fungSftaateS 
ableiten.  Sieben  ben  unter  iBorauSfe^ung 
ber  ©tabilität  ber  neu  au  orbnenben  ©taats« 
n)efen  aunädbft  braltifdben  (Seftd^tSbunlten, 
unter  toeldben  bie  ©orgc  für  eine  ibrer  ©tel- 
lung  entfbrecbenbe  )>eluniäre  StuSftattung 
ber  Äcgenten  unb  beren  gamilien  in  ben 
Heineren  ©tauten  naturgemäß  am  ftäriften 
überwiegen  mu§te,  bat  ber  ©treit  oft 
mebr  als  nötig  ftdb  um  bie  mebr  formale  Srage 
gebrebt,  ob  baS  Eigentum  ber  J)omänen  bem 
regierenben  Saufe  ober  bem  ©taute  auflebe, 
teils  aus  boltrinären  (Srünben,  teils  infolge 
beS  ©trebenS  ber  um  bie  Sortbauer  ber 
©ouberänität  ibrer  Säufer  beforgten  Siegen« 
ten  tleinerer  ©tauten,  ben  2)omänenbe{i6 
ibren  Säufern  für  aUe  SäQe  mbglicbft  au 
ftdjern.  Sumeift  bürfen  bie  ©treitfragen 
iett  als  georbnet  angefeben  werben.  8ln 
©teile  ber  ftrengen  Unberäugerlidbleit  ift 
burd^weg  eine  SRitmirlung  ber  ©täube  bei 
ben  93eräu§erungSgefcbäften  aur  SBabrung 
beS  ©eftcbtSbunlteS  getreten,  bag  baS©taatS' 
bermögen  im  ganaen  nidbt  berminbert 
werben  barf.  ©otoeit  bie  2)omänen  als 
fürftlidieS  Sibeilommigbermögen  anerlannt 
Rnb,  beftimmt  ftdö  bie  Siotwenbigleit  ber 
SRittoirtung  bir  Slgnaten  au  Seräu|erungen 
nad^  ben  SauS-  unb  aUgemeinen  SanbeSge* 
fefeen. 


968 


S)omatten  (gte(fitdt)er]6altntffe) 


S)ad  S3efte6en  eines  reinen  $rit)att)er« 
mdgend  ber  Xegenten  neben  bem  Domänen« 
t)ermö(ien  ift  unftteitig  übetaD  sul&ffifi. 

Ueber  bie  (Seftattuno  im  einzelnen  ift  für 
bie  SSnnbedftaaten  bed  neuen  S)eutf  eben  Sleicbed 
f olgenbed  ^n  benterlen : 

IL  Hf utigt0  IlttQf  btv  &f ufftQtn  jSfaattn. 
5.  |Stett|ai»  StaAbem  unter  gfriebrid^  I. 
Suben'8  (1700-1711)  Serfudöe,  bie  »omonen 
in  Sauemg&ter  an  serfcblaaen  unb  au  tier« 
erb^adbten,  mit  oleid^er  £)Qrte  gegen  bie  Se- 
fifrer;  mie  fie  begannen,  rüdQ&ngia  gemacbt 
maren,  bereinigte  bad  (Sbitt  Sriebricb  9Bil* 
beim«  I.  t)om  13.  vni.  1713  bie  ©cbatuH-  unb 
gen^öbnlidben  Ji'Qmmergüter  au  einem  ber 
firone  unb  $hxx  inlorporierten  3)omän^ngute/ 
ftellte  bie  „Snalienabilität"  aQer  S)omanen« 
guter  fe{t  unb  beftimmte  augleidb  aud  htn 
(Erträgen  eine  fefte  Summe  t)on270000a:btrn. 
für  bie  Igl.  ©d&otuHe  unb  230000  Ibir.  für 
ben  ßofftaat  (Don  Sriebricb  II.  im  ganzen  auf 
220000  Ibtr.  berabgefefet).  S)ie  SSorftbrift 
bed  9(.S.9i.  (U,  14,  §16),  ba6  Somänengüter 
nur  »jsegen  ©cbablodbaltung  bed  ©taute«'' 
an  $rit)atbeft6er  gelangen  Idnnen,  bilbet  ben 
Uebergang  su  bem  $rinai^  ber  93eräu6er- 
licbleit.  Die  3tot  ber  Seiten  fübrte  au  bem  mit 
Bttftimmung  ber  Agnaten  unb  ber^oüinaial« 
ftönbt  erlaffenen  ßaudgefe^e  t».  17.  XII.  1806, 
n^etcbed  beftimmt,  baf  über  S3eräu6erung 
t)on  S)omänen  ieberaeit  nur  bie  löebürfniffe 
bed  Staate«  unb  bie  flmoenbung  einer  t)er* 
ftänbigen  Staatdtoirtfcbaft  entfcbeiben  foUen, 
bag  aber,  abgegeben  t)on  ber  augenbßdtitcben 
bringenben  Slot  (Dedtung  t)on  45  SKitt.  Ibtr. 
bamaßger  ©d^ulben  unb  ber  {Kontributionen 
an  Srantreicb)/  bie  93eräu6erung«urlunben 
auger  bem  ®out)erän  aucb  t)on  bem  Xbron- 
folger  unb  t)on  bem  alteften  |}rinaen  be« 
t)on  Sriebricb  äSilbelm  I.  abftammenben 
Saufe«  in  t)oaaieben  feien.  3laäi  ber  @alu« 
larifation  ber  geiftlicben  ®üter  (Sbilt  t)om 
30.  X.  1810)  unb  na^bem  infolge  ber  trieben«' 
{(bluffe  t)on  1814  unb  1815  bie  Domänen  in 
ben  neu*  unb  n)ieberern)orbenen  Sanbedteilen 
binaugetreten  n^aren,  erging  bie  S.  o.  17.  I. 
1820  „n)egen  lünftiger  89ebanblung  be«  ge- 
famten  ®taat«fcbuIbentoe{en«''.  Danacb  foll 
au«  bem  (Srtrage  ber  famtHcben  bamal«  tyox' 
banbenen  Domänen,  gorften  unb  f äfutarifier* 
ten  Oüter  eine  3abre«rente  oon  2V«  SRitt.  Sbtr. 
(ber  ßronfibeilommigfonb)  tiormeg 
entnommen  n)erben,  au«  »elcbem  aQe  93e- 
bürfniffe  be«  Igt.  ;oau{e«,  bie  Slt^anagen,  ber 
Unterbau  ber  Igl.  @(blöffer  unb  ®ärten  k. 
BU  beftreiten  Rnb,  toa«  8trt.  69  ber  SSerf.  Url. 
befiötigt.  3m  übrigen  n)urben  bie  Domänen 
für  bie  gef amte  bamatige  t)erain«ncbe  Staat«« 
fcbulb  t)Ott  runb  180  SKitt.  Dblm.  berart  öcr* 
^fänbet,  bag  aur  Serainfung  unb  Tilgung 
biefer  Scbulb  bie  Sinlünfte  ber  Domänen, 
mie  ber  Srld«  au«  ibrem  SSerlaufe,  aM  ber 


8(blöfung  t)on  Domänenrenten  tc.  t>ertt)enbet 
n^erben  foQen.  Die  (ginaablung  biefer  (Selber 
bat  an  bie  ßauDtt)ern)aItung  ber  Staate 
fcbutben  b^  erfolgen,  beren  Quittung  aUein 
fotoobi  bie  Verausgabung  ber  Selber  aud 
ben  $rot)inaiaIIaffen  re(bnung«magig  iuftifl- 
aiert,  al«  aucb  ben  Sublenben  gegenüber  atd 
3oblung«anerIennttti«  gilt.    Die  ferner  in 

ber  SBuDe  De  salate  animurom  t).  16.  VI.  1821 

in  9(u«rtdöt  genommene  Serpfänbung  ber 
Staat«forften  für  bie  ftaatlicb  übernommene 
Dotation  ber  et«tümer  ift  nicbt  in  Sudfüft- 
rung  gelommen.  Da«  georbnete  afinan^- 
n)efen  eine«  ©rogftaate«  lägt  bie  SefteQung 
befonberer  Sidöerbeiten  für  KirtHifte  unb 
Staat«f(butben  entbebrliiÄ  erfcbeinen.  @d 
bat  baber  eine  Ser^fänbung  t)on  Domänen 
nieber  für  bie  Srböbung  ber  Sit)iaifte  in  ben 
Rubren  1869,  1868  unb  1889,  nocb  für  ft)äter 
lontrabierte  Scbulben  ftattgefunben,  boc^ 
gilt  bie  S.  t).  1820  nocb  für  ben  urfprüng- 
lieben  Setrag  ber  fitonbotation  (nie«balb  im 
Staat«bau«balt«etat  bie  Domäneneinnabme 
nur  nacb  Sorabaug  jener  7Vt  SKUI.  SR.  er- 
fcbeint),  fotoie  für  ben  etxoa  76  SRiO.  SR.  be- 
tragenben  Steft  ber  alten  Staat«fcbulbf(beine. 
Die  SSeräugerung  ber  feit  1820,  namentlid^ 
auäi  ber  burcb  bie  ®ebiet«ertt)etterungen  t)on 
1866  neu  em^orbenen  Domänen  gefcbiebt  ba* 
ber  britten  gegenüber  giltig  unter  ®eneb- 
migung  be«  SReffortminifier«,  fon^eit  nicbt  m 
gen^iffen  geringfügigeren  S^eräugerungen  bie 
Slegierungen  ermäcbtigt  fxrib.  Dagegen  ift 
aur  ©iltigleit  ber  SSeräugerung  folcbcr  Do- 
mänen, auf  melcbe  bie  9}.  t).  1820  Slnmenbuna 
finbet,  in«befonbere  aucb  aur  Sericbtigung 
be«  ©runbbucb«  für  ben  Srtoerber,  bie 
Cuittung  ber  ^au^ttiermaltung  ber  Staat«« 
fcbulben  über  ben  @rmerb«prei«  erforberKcbr 
unb  augerbem  bebarf  e«  bei  ben  bi«  1808  er- 
morbenen  Domänen  nocb  iefrt  ber  Seobacb- 
tung  ber  9ormt)orfcbriften  be«  dau«gefe6e« 
0.  17.  XII.  1808.  Die  Igt  Oenebmigung  ift 
feiten«  be«  »leffortminifier«  etnaubolen,. 
britten  aber  nicbt  nacbauftjeifen.  Die  öer- 
faffung«mägige  äRitn^irlung  be«  Sanbtage« 
erfolgt  burd^i  bie  ©enebmigung  be«  ben  (Sr- 
Id«  au«  Domänentieräugerungen  al«  (£in- 
nabmeDofition  entbattenben  Staat«bau«balt«- 
etat«  unb  burcb  SJrüfung  ber  Staatdbau«- 
balt«recbnungen.  Die  aSefteuerung  ber 
Domänen  bu  gunften  ber  Jhreife  ift 
burcb  §  U  ber  Rrei«orbnung  ö.  13.  XII.  1872 
georbnet;  baf^  Staat«einIommen  au^  ben 
Domänen  unterliegt  ber  SBefteuerung  burcb 
bie  ®emeinben  nacb  bem  fog.  Kommunal- 
fteuer-SRotgefefee  t).  27.  VIL  1885. 

Die  aScrttJaltung  ber  Domänen  reffortierte 
feit  bem  patent  t).  26.  XIL 1808  über  bie  oer- 
änberte  SSerfaffung  ber  oberften  Staat«bc- 
börben  tjom  ginanaminifterium,  ttjar  vorüber* 
gebenb  1836-1848  bem  aRinifterium  be«  Ig(. 
*aufe«  augeteilt  unb  ift  burcb  Crlag  t).  7.  Vin. 


Romanen  (SteAtötoerlgältTtiffe) 


969 


1878  bem  SKniftetium  für  (anbn?it:t!(fiaftlidbe 
0Ttaeleoett6eiten,  feitbem  äRtnifterium  für 
SJanbnjirtfcftaft,  S)omäncn  unb  gorftcn,  über- 
trafien  n^orbett,  bei  n^eldgem  n^egen  ber  t)er- 
fd^iebenartigen  93trtfc6aftdn)etfe  befonbere 
flbtettutigen  für  bte  2)omänen  unb  für  bie 
Sorften  beftel&en. 

S)ad  aud  folulariftertent  ftlrcbengute  ge- 
bübete  lgannöt>er{döe  fötofterlammergut  ift 
audi  nac6  ber  Sleuorbttung  ^annotieriS  feinem 
bidl^erifien  Smtdt  ald  f  elbftänbige^aum  Keffort 
bed  ttuItuiSmimfieriuntd  fielgdrifieSSermögend' 
ntaffe  erlgaUen  geblieben. 

9Ucbt  au  ben  ©taatdbomänen  gel&ören  bal^ 
Igt  öaudfibeilommig  unb  ba^  Igt  ^rinstidge 
SamilienHbeilommig.  5S)te  barin  entbattenen 
(Süter  finb  $rit)atei8entum  bed  Egl.  daufed 
unb  merben  unter  bem  SDUnifterium  bt^  Igl. 
daufed  t)on  ber  Igt.  ßoftammer  ber  Igl.  Sa- 
miliengüter  üertualtct.  SJöIIig  freie»  SJriöat- 
eigentum  be8  ftönig«  für  feine  $erfon  ift, 
tuad  ber  föönig  üor  ber  Xbronbefteigung  be« 
feffen  bat,  ober  nacb  berfelben  au9  (Srf^ar* 
niffen  ber  ©öillifte  ober  fonft  ijriöatredbt* 
lieben  Sitein  erwirbt. 

6.  Ba^nu.  ^er  bffentUcbredbtlid^e  ^a* 
ralter  ber  Romanen  n)urbe  feit  aititte  bed 
vorigen  3abrbunberti^  mebt  unb  mebr  aur 
®eltung  gebraut,  ^eittmo^er  beaeicbnet 
bie   ßammergüter   atö   folcbe,   tuet^e  ber 

liianbedber  nicbt  titnlo  vel  iure  mere  priTato, 

fonbern  iure  pnblico  unb  atö  Sanbedberr  au 
feinem  unb  feined  ßofed  Unterbalt  genieft. 
3)ie  93erecbtigung  au  biefer  0uffa{Tung  tnucb» 
burcb  bie  (Ern^erbung  gro|er  Xeite  bed  ftam* 
mergutd  aud  Sanbedmitteln,  aud  nielcben 
a.  89.  bie  «bfinbung  ber  ßurfürftin  aRoria 
Antonie  t)on  ©acbfen  für  3}eraicbt  auf  ibre 
Srbanf^rücbe  an  bad  attbaijrifcbe  gamilien- 
gut  geaablt  n)urbe  (Xefcbener  ^onbention  t). 
13.  V.  1779).  3)ie  förmlicBe  Umnjanblung  be« 
ßommergutei^  in  Staatsgut  erfolgte,  toenn 
audg  nocb  unter  ber  t)rit)atrecbtlicben  Sormet 
bed  Sibeilommiffed,  burdb  bie  ^omanial' 
Sibeilommi6*$ragmatil  bed  ^rbaufei^  $f  ala* 
^a^ern  tyom  20.  X.  1804,  tnelc^ie  augleidb  bie 
SSeräulerung  t)erbot  unb  bie  S^inbilation  un^ 
gittig  gefcbegener  SSeräuierungen  orbnete. 
3n  einem  bei  bem  t)eränberten  ©taat^recbt 
faft  gebanlenlod  erfd^einenben  SBortanfcblug 
an  bie  $ragmatil  beftimmt  bie  SSerfaffungl^ 
urlunbe  öom  26.  V.  1818,  lit.  lU,  §  i:  „3)er 
ganae  Umfang  be»  ftönigreid&d Sattem 
bilbet  etne  einaige,  unteilbare,  unt)er&u6er- 
lid^e  ®efamtmaffe  au»  famtlidben  Se* 
ftanbteilen  an  Sonben,  Seuten  (I),  ^err« 
f d^af ten ,  ®ütern ,  Slegalien  unb  Slenten  mit 
aäem  3ubebör.  Sluc^i  aOe  neuen  (Srn^erbun« 
gen  (bed  Igl.  £)aufed)  au^  ^Dattiteln,  an 
unbetoeglidben  ®ütern, .  .  .  nienn  ber  erüe 
Srn^erber  mäbrenb  feinei^  SebeniS  nicbt  bar- 
über  t)erfügt  bat,  lommen  in  btn  (Srbgang 
bed  äRannedftammeS  unb  toerben  ald  ber  ®e* 


famtmaffe  eint)erleibt  angefelgen.''  Sudg  bie 
»weiteren  Seftimmungen  laffen  an  Untlarbeit 
nidbtd  au  n)ünfcben.  du  bem  „auf  etoig  un« 
tieräugerlicben''  ©taatdgut  n^erben  tnörtlidb 
fogar  bie  Dorlganbenen  iBorräte  an  barem 
®e{be  in  ber  StoatSlaffe  ober  an  9latura(ien 
bei  ben  Semtern  geredbnet.  9Ud  SSeräuge- 
rungen  fmb  aber  nicbt  anaufeben  (§  6)  alle 
@taatdbanblungen  bed  SRonard^en,  toelcfee 
innerbalb  bed  ilgm  auftebenben  SRegierungd« 
redbted  (?)  nadg  bem  Stotdt  unb  aur  SEBobI' 
fabrt  bei»  Sanbed  über  ®tamm-  unb  ©taatd« 
gflter  t)orgenommen  werben,  fotoie  alle  ein« 
aetnen  iBeräugerungen  unb  SSeränberungen^ 
meldbe  bei  ben  Staatsgütern,  bem  Staatd* 
atoede  gemäg  unb  nacb  ridfttigen  ©runb« 
{afren  ber  fortfdbreitenben  @taatdtoirtfdbaft 
„für  gut  befunben  werben"  (!).  ^nA  bie 
öfteren  SJorfd&riften  über  8tnfedbtung  ver- 
botener SJeröugerungen  ftnb  nid&t  aufgenom- 
men worben.  ®er  Sinn  ber  SSorfd&riften  ift^ 
ba%  toerbenbeS  ®taatdt)ermögen  nidgt  obne 
@rfa6  t)eräu6ert  werben  foU,  bamit  (§  7)  „bie 
©taatöeinfünfte  nidbt  gefdbmälert  werben". 

3)ie  fdbon  im  öabre  1799  „mit  atter  SSer- 
fdöwiegenßeir  „aur  {Rettung  be*  Staate»" 
„t)on  äugerfter  Staatdgewaft  wegen"  begon- 
nene unb  auf  ®runb  bed  9leid&dbeDutationi^- 
6au|)treaeffe§  üoQftänbig  burdögefiibtte  (Sin« 
aiebung  bed  fi(oftert)ermögend  Igat  wegen 
fdiled^ter  ®efd^äftdfübrung  ber  bamit  beauf- 
tragten föommiffion  nid^t  bie  tioHen  erbofften 
gfrüdöte  getragen.  @inen  weiteren  Sutvaä^^ 
für  bad  Staatsgut  bilbete  baS  Vermögen  beS 
im  3abre  1806  enbgültig  aufgehobenen 
3obanniterorbenS. 

Huf  bie  StaatSbomänen  rabiaiert  ifi  nadb 
bem  ®.  t)om  3fuli  1834  bie  (£it)iaifte;  m 
biefer  gebort  au|er  ber  feften  SabreSrente 
autb  ein  fefteS  3nt)entar  an  ®ebauben  unb 
®runbftüdten,  weldbeS  (Eigentum  bed  Staates 
üerbtieben  ift. 

S)ie  äJerwattung  ber  3)omänen,  unter 
benen  bie  StaatSforften  bie  l6ert)orragenbfte 
SBebeutung  baben,  erfolgt  burdb  bie  au- 
ftänbige  Abteilung  beS  9RinifteriumS  ber 
Sinanaen. 

7»  üftrtlembrfii«  Sieben  bem  t)on  atterS 
näd^ft  ber  XedCung  ber  $rit)atbebürfniffe 
ber  beraogl.  ffamilie  aucb  aur  93eftreitung 
Wirllidöer  StaatSauSgaben  bienenben  ßam- 
mergute,  grünbete  deraog  (Sberbarb  lU.  auS 
feinen  Erwerbungen  (1664,  1674)  ein  burd^ 
bie  „ßammerfdbreiberei"  befonberS  verwalte- 
tes engeres  Sibeilommig,  beffen  (Sinlünfte 
als  auSfcblieilidbeS  Samittenvermögen  an 
btm  eigentlid&en  StaatSaufwanbe  nid^t  teil- 
nal^men.  S)aS  nadb  ber  9teformation  einge^ 
aogene  latlgoHfd^e  ^rdbengut  follte  nacb  ber 
^rdbenorbnung  t>on  1559  unb  bem  SanbtagS- 
abfcbiebe  von  1565  für  evangelifc^e  ftird^en- 
unb  Sdbulawedte  befonberS  erlgatten  bleiben, 
nur  ein  etwaiger  Ueberfc^iui  foIIte  au  anbe- 


960 


Domänen  (8flcd6töt)cr6altniffe) 


ren  Sanbe^au^aoben  t)ern:)enbet  n^erben  bür^ 
fen.  SDät  bet  aekualtfamen  Sluflgebunfi  ber 
alten  toürttemBergifd&en  SJerf  affuna  im  3aBre 
1805  t)erIoren  bte  3  föomt)Ie^e  bed  Kammer«, 
Äammerfdbreiberei-  unb  ftircftenflute«  il&re 
@e(bftanbtoIeit  unb  mürben  bet:  freien  SSer« 
toaltung  unb  SJerfüsuna  bed  nunmebr  abjo« 
luten  Äöniflg  unterfteHt.  3n  ben  Säm^fen 
um  SäSteberberfteHunfl  ber  njürttemberflifcöen 
SSerfoffung  feit  1815  mar  bic  grage  ber  Sleu- 
orbnung  biefer  SerbSltniffe  eine  ber  mefent- 
licftften.  Sie  ift  geregelt  burcb  §§  102—110 
ber  SSerf .  Url.  öom  25.  IX.  1819.  S)ie  eben- 
bort §  77  sugefagte  gefonberte  SSermaltung 
be«  coangelifdöen  Ätrcftengute^  ift  inbeffen 
nicbt  ing  üeben  getreten,  unb  e^  merben  ieit 
untcrfcbieben:  1)  ®a8  ßammergut: 
fämtlidöe  su  bem  üormaügen  gamilienfibei- 
Iommi§  gebörigen  unb  üom  Sföntg  neu  er' 
morbenen  ©runbftüde.  ®efälle  unb  nu^^ 
baren  Slecfite  mit  äuönabme  be8  öofbomä- 
nenfammergute«.  ®g  bittet  ein  üom  ftönig* 
rci^e  un^ertrennticbeg  Staatsgut ;  cd  baftet 
barauf  bte  SSerpfHtbtung ,  neben  ben  »)erfön- 
lieben  SSebürfniffen  bed  £tönig^  atö  @taatd« 
oberbau*)t  unb  ber  aJHtgtieber  be8  Igt. 
$>an\t^  (©iöiaifte  unb  Slpanage)  aucb  btn 
^(ufmanb  ber  ©taatdoertoaltung  au  beftreiten. 
S)ic  Sedung  biefe»  ?lufmanbe8  burcb  Steuern 
ift  na*  formalem  9ledbte  (§  109)  nur  fubfibiär. 
Die  SSermaftung  gefcbiebt  burcb  bie  bem 
ginanaminifterium  unterftebenbe  Öberfinana" 
!ammer ;  ber  ©runbftod  ift  in  feinem  mefent- 
lidien  93eftanbe  bu  erbalten  unb  barf  obne 
©nmittigung  ber  ©tänbe  nid&t  bur*  SSer* 
äuSerung  ober  Belüftung  üerminbert  merben. 
Ueber  geringfügigere,  im  gjermaltung^megc 
auläffige  Seräugerungen  unb  bie  SBieberüer« 
menbung  beg  (grlöfeö  ift  ben  ©tänben  idbr* 
lieb  Stedmung  au  legen.  2)  Dad  ^ofbo« 
mänenlammergut,  entfijrecftenb  bem 
ebemaltgen  ft'ammerfcbreibereigute ,  atö  bad 
t)on  ber  i^ofbomänenlammer  üermattcte 
Privateigentum  ber  Igt  Samitie.  Der  fi'önig 
bat  in  beaug  auf  Stubung  unb  @ubftana 
toefentücb  bie  Stellung  eine^  ieben  Snbaberö 
eine«  gamilienfibeilommiff  eö.  DaSf  elbe  ft  euert 
au  ben  SanbeSlaften  unb  feit  bem  ®.  üom 
18.  VI.  1849  avLÄ  au  ben  (äemeinbe*  unb 
äbnlicben  Saften  mie  jebe«  ^JSrtöatgut.  3)  8lu^ 
bem  ftammergute  au  i)  finb  aur  ®tablierung 
einer  ber  Igt.  SBürbe  angemeffenen^ofbaltung 
gemiffe  Immobilien  (Sdölöffer  u.  bergt.)  unb 
a)ä)bilten  atd^ronbotation  audgef  cbieben 
morbcn,  aber  Staatseigentum  geblieben. 
Dem  regierenben  ftönigc  ftebt  bie  SRu^ung 
neben  bem  Seauge  ber  Sioillifte  b^. 

S.  Aöttifitriilp  0idircn*  Die  9Jerf.  Urf.  t). 
14.  xn.  1831  reebnet  ha%  M,  Domdnen- 
g  u  t "  aum  Staatsgute ,  beff cn  Dröger  ber 
ftonig  als  Staatdoberbaut)t  ift,  melcbeS  burcb 
bie  StaatSfinanabebörben  Vermaltet  mirb  unb 
in  feinem   mefentticben   ©eftanbe   erbatten 


merben  foD.  Ueber  mirtfcboftliAe  Seranbe- 
rungen  im  (Sinaelnen  ift  bem  Sanbtage  aU* 
iabrlicb  9iecbnung  au  legen.  Den  fyntotbf 
ftanbteil  beS  Domänenguted  btlben  bie  Sor« 
ften,  auf  bereu  Sermebrung  bebacbt  genont* 
mtn  mirb,  mogegen  auf  aQmablicbe  93er« 
öugerung  ber  volfömirtfebaftticb  für  Sacbfen 
menig  bebeutenben  Oelonomiegüter  binoe* 
ftrebt  mirb.  Die  Shtiung  ber  Domänen  iü 
bem  Staote  jebocb  nur  als  Sequivatent  für 
bie  beim  iebeSmaligen  Dbronmecbfet  au  tier« 
abfdiiebenbe  äit)iDifte  unb  nur  auf  fo  laitge 
Übermiefen,  als  eine  3it)iIIifie  von  minbefienS 
V.  SDWC.  Dbirn.  jäbrlitb  bemiOigt  mirb.  3n 
Snrecbnung  auf  bie  3it)illifte  lann  ber  Stöttig 
einaetne  Domänen  in  eigene  SSenu^ung  neb' 
men;  beftimmte  Scbtöffer,  $aläfte  ic  finb 
feiner  Senufeung  neben  ber  öiöiHifte  reifer- 
viert.  Das  neben  ben  Domänen  unb  gtoax 
als  Eigentum  beS  Igt.  ßaufeS  beftebenbe, 
aber  vom  Sanbe  untrennbar  auf  ieben  tecibt* 
mägigen  Stegenten  übergebenbe  unb  nur  tme 
baS  Staatsgut  veräugertiebe  Igt.  6  a  u  S  f  i  - 
b  eil  0 mm  ig  entbätt  leinen  ®runbbeft1», 
fonbern  mefentli*  baS  $racbtmobiIiar  ber 
Scbtöffer  nnb  bie  Shmftfammtungen.  Ueber 
fein  $rivatvermögen  lann  ber  jlömg  unter 
Sebenben  frei  verfügen,  auf  ben  DobeSfaO 
jebocb  nur  über  baS,  maS  er  vor  bem  8tegte« 
rungSantritt  befug  unb  über  beffen  Srträo- 
niffe.  Someit  über  baS  S^Vatvermooen 
auf  ben  DobeSf aU  nicbt  Verfügt  ift  ober  nidit 
Verfügt  merben  barf,  fällt  eS  beim  DobeS- 

falle  beS  ftönigS  mtn  öuuSfibeilommig. 

9.  fiotou  Die  Säerfaffung  v.  22.  vm. 
1818,  §  59,  befiätigt,  bag  bie  Domänen  ^^nacb 
anerlannten  ®runbfä6en  beS  Staats-  unb 
ffürftenrecbtS"  unftreitig  (Eigentum  beS 
9tegenten  unb  feiner  Samitie  feien 
unb  bleiben,  bag  aber  ber  (Ertrag  auger  ber 
barauf  rabiaierten  Sivillifte  unb  anberen 
aufbaf tcnben  Saften,  fo  lange  nicbt  bie  Unter- 
tbanen  burcb  J&erfteHung  ber  ginanaen  er* 
leicbtert  merben  lönnen,  ber  Seftreitung  ber 
Staatstaften  ferner  belaffen  merben  fott. 
Dementft)recbenb  merben  bie  fämtlieben  J^a> 
meratbomänen"  burcb  bie  ftaatlicbe  Do- 
mänenbireltion  vermaltet,  unb  bie  (Einfihtfte 
aur  StaatSlaffe  geaogen.  (Srbebticbe/  über 
btoge  SSermaltungSmagregeln  binauSgebenbe 
^eräugerungen  ftnb  nur  unter  Suftimmung 
beS  SanbtageS  gegen  äBiebervermenbung  beS 
(SrtöfeS  auläffig.  (S^efdjieben  von  ben  Domä- 
nen ünb  einerfeitS  baS  SibettommigVtrmdgen 
ber  grogberaogL  Sauiilie  unb  baS  freie  ißri* 
vatvernu)gen  beS  ®rogberaogS,  anbererfeits 
baS  StaatSVermaltungS '  SSermögen ,  ber 
„StaatSgrunbftod".  Ob,  meil  bie  Serfaffung 
vom  (Srogberaog  Statt  einfeitig  verlieben  ift, 
nocb  auf  bie  älteren  9ie(btSverbältniffe  bvl^ 
rüdgegriffen  unb  nacb  biefen  eine  Deilung 
ber  Domänen  aivifcben  bem  SanbeSberm  unh 
bem  Sanbe  angeftrebt  merben  lann,  ift  eine 


3)omänen  (9le(fit6t)erl6ältniffe) 


961 


bidlgcr  nur  t6eoreti{c6  aufgekoorfene  (Streit* 
frage. 

10*  •t»il|t<}0gttiiii  9tffau  ©dbon  t)or  ber 
SBerfaffung  t)on  1820  galt  ber  (Srunbfa^,  bag 
ber  (Srtrag  ber  Som&nen  nidbt  blog  au  beut 
Derfdnßdben  ttuftoanbe  beS  ategenten,  fonbem 
aud)  au  ben  Sanbedbebürfniffen  au  k)ertt)en« 
ben  fei.  Sie  Sanbedfdgulben  maren  auf  bte 
Spontanen  rabiaiert.  2)er  Strt.  6  ter  Serf.« 
Url.  t).  17.  XU.  1820  üoOaog  eine  Zeilung  ber 
^Domänen  ba^in,  ba6  ein  2)rittel  fämtßdber 
Romanen  (nadb  bem  Srtrage)  an  ben  @taat 
aum  Stnedte  ber  ©d^uIbentUgung  burd^  aO* 
ntöglid^en  SSerlauf  abgegeben  mürbe.  Sie 
Sudfcbeibung  biefed  Sritteld  n^ar  int  3abre 
1841  im  toefentlicben  k^oEenbet.  Sie  beiben 
übrigen  Srittel  bilben  bad  ,rfcbulbenfreie, 
unueraulerlicibe''  Santilieneigentum  bed  grol« 
beraogßcben  £)aufed,  beffen  Sinlünfte  au 
©taat^audgaben  unter  ber  Sebingung  au 
t)em)enben,  bag  bie  Sebürfniffe  bed  gro6- 
beraoglidben  ßaufei»  unb  ßofe^  ((SiuiDifte, 
Managen)  auf  fte  üoraugdmeife  rabiaiert 
finb.  3n  ben  ®runbbücbern  unb  ©teuerla- 
ta^tttn  merben  biefe  Seile  ald  ^©rogberaog« 
tunt,  Sanbedeigentum''  unb  ^grogberaogßcibed 
S>au^,  Santitteneigentunt"  gefcbieben.  Svl  ^t' 
laftungen  unb  93eräu6erungen  aucb  bed  leb* 
teren  bebarf  ti,  fomeit  folcbe  nid^t  atö  btoge 
Sermaltungdmagregeln  anaufeben,  ber  (Sin« 
miEigung  ber  Sanbftänbe. 

IL  ai»f l|ct}O0tttm  fMMnu  Sie  im  3abre 
1848  l^roDamierte  SSereinigung  bed  Kammer« 
t)ermögend  mit  bem  lanbfcbaftlid^en  SBermö- 
gen  ift  burcb  93erabf(biebung  mit  bem  Sanb- 
tage  bei^  dabred  1854  rüdgangig  gemacbt; 
bad  ftammergut  ift  banacb  aucb  ie^t  „eto%' 
beraoglicbei^  ffammerDermögen"  obne  @cbei« 
bung  ber  Sigenfcbaft  bed  @ro6beraogd  atö 
Cbef  bed  Sürftenbaufed  unb  atö  ®taatd« 
oberbaut)t;  bie  SSermaltung  gefcbiebt  aber 
nacb  SS.  \>.  4.  V.  1854  burcb  bie  ©taatdbebör« 
ben,  bie  (Sinlünfte  fliegen  nacb  Sorabaug 
einer  eik^iOifte  in  bie  ©taatdiaffe. 

12*  MiiM^t  l)ct}00titiicr»  Qn  ben  au%  ben 
Seilungen  im  @.-®otbaif(ben  ®efamtbaufe 
fcbUegßcb  beruorgegangenen  brei  fäcbftfcben 
£>eraogtumern  ift  ber  Somanenftreit  atoifcben 
ben  Sanbft&nben  unb  ben  Stegenten  nebft  ben 
Sgnaten  bed  ®efamtbaufed  am  lebbafteften 
unb  langften  gefübrt  Sorben;  für  @.-aRei- 
ningen  indbefonbere  bat  er  eine  eigene  iuri- 
ftifcbe  Sitteratur  bert)orgerufen.  3n  @.« 
Sioburg  unb  ®otba  ftnb  nunmebr  bie 
Somönen  als  fibeilommiffarifdged  (Eigentum 
beS  beraoglidben  ®efamtbaufed  anerlannt, 
beren  Sefife  ficb  in  jebem  @))eaialbaufe  au« 
fammen  mit  ber  Sbronfolge  vererbt;  bie 
fianbtage  mirlen  bei  ber  ^ermaltung,  indbe« 
fonbere  bei  SSeräugerungen  einaetner  Seile, 
mit ;  t)on  ben  (Erträgen  ftnb  befämmte  Seile 
ober  ©ummen  für  bie  )6ebürfniffe  bed  öer« 
aogd  unb  feined  ßaufed  uormeg  aul^emiefen, 

^<iiibiD0ttctbiiA  bct  ®tiiiattoiffciit4'ftcii*  II. 


ber  ateft  n)irb  au  ©taateauSgaben  tiermen« 
bet.  3n  1(0 bürg  gebübrt  ((9.  t).  19.  XU. 
1846)  bem  ßeraog  bie  Hälfte,  bie  attbere 
j^alf te  ber  @taatslaffe ;  bie  Somonen  flnb 
t>on  ber  (S^runbfteuer  befreit,  folange  ber 
@taat  einen  Stnteil  an  ben  (Einlünften  bat; 
in  (9otba  nacb  bem  @.  t>.  i.  lU.  1865  (mit 
Buaiebung  ber  Stgnaten  auftanbe  gelommen, 
nadjbem  biefe  gegen  baS  ®taatdgrunbgefe<» 
t>.  26.  UI.  1849  tirotefKert  batten,  koelcbeS  bad 
betracbtiicbe  Kammer«  unb  Somanem^ermö« 
gen  für  Staatsgut  erllörte)  btm  ßeraog 
üormeg  lOOOOO  Sbir.,  bemnacbft  dOOOO  Sbtr. 
au  ben  @taatSk)erniaItungd(often,  ber  Ueber« 
fd^ug  atoifd^en  ^eraog  uttb  @taatdlaffe  gleidö 
geteilt.  9Id  ein  für  Koburg  unb  ®otba  ge« 
meinfd&aftlidger  Somanenbeflt  ift  nadb  bem 
Ihriege  t>on  1866  ber  ©dbmallalbener 
SBalb  binaugetreten.  Surdb  @taatdk)ertrag 
t).  14.  IX.  1866  übertrug,  bet)or  bad  fturfür- 
ftentum  Reffen  bem  iireugifd^en  Staate  burdg 
bad  bierau  k)erfaffungdma6ig  erforberlidbe 
®efeb  einverleibt  Sorben  toar,  ber  K5« 
nig  t)on  $reugen,  /rgeleitet  t)on  bem  äBunfcbe, 
feiner  ßobeit  bem  ^eraog  t)on  ©.«fioburg 
unb  ®otba  für  bie  im  Saufe  ber  legten  Irie* 
gerifÄen  (Sreigniffe  gebrad^ten  Olifer  eine 
@ntfdbäbigung  m  gemäbren  unb  augleid^  einen 
^emeid  bed  Snerlenntniffed  ber  getreuen 
)6unbedgenoffenfd&aft  au  geben",  bie  Sorften 
beS  t)ormafö  lurbefftfAen  Kreifed  ©d^mallal« 
ben  an  ben  ^eraog  „in  ber  (Sigenfdgaft  eined 
integrierenben  ^eftanbteilei^  bed  Somanen« 
guted  in  ben  ^eraogtümem  Koburg  unb  (9o- 
tba,  mitbin  ald  fibeilommiffarifdged  Privat- 
eigentum bei^  beraoglid^  @.«(9otbaifd6en  (9e« 
famtbaufed''.  Ser  Seraog  übernabm  bamit 
bie  äSerbinblidbleit,  feinen  @taatdangeb5rigen 
bie  @dgaben  unb  Kofien  bed  Krieges  au  t)er« 
guten.  Surdg  beraoglidge  SB.  t).  6.  IX.  1866 
ift,  infolange  baS  beraoglidge  £)aud  regiert, 
bie  Hälfte  beS  Steinertraged  ben  ©taatslaffen 
von  Koburg  unb  ®otba  au  gleidgen  Seilen 
übertoiefen;  im  SaKe  ber  SRebiatifterung 
foOen  bie  (Erträge  gana  bem  ietoeiligen  6er« 
aoge  geboren.  Sem  Sanbtage  ift  eine  äRit« 
n^irtung  koie  bei  ben  alten  Somanen  nidbt 
eingeräumt  n^orben.  3n  S.'äR  ei  ningen 
batte  bie  aSerf.-Url.  t).  23.  Viii.  i829  bie 
Somanen  für  (Eigentum  beS  beraoglid^en 
Kaufes  erllärt,  ein  ®efeb  oon  1831  bie  (Ei- 
gentumSfrage  offen  gelaffen,  baS  ®.  t).  23.  V. 
1849,  nacbbem  eine  Si^ierung  beS  Anteils  beS 
SanbeS  an  ben  Sinnabmen  nur  Vorüberge« 
benbe  Sauer  gebabt  batte,  bie  Somanen  für 
Staatseigentum  erllärt  unb  bem  öeraog  eine 
dioiUifte  ausgefegt.  Sagegen  |)roteftierten 
bte  «gnaten.  Sa«  ®.  t).  3.  VI.  1854  bebiett, 
übrigens  baS  (Eigentum  beS  beraoglicben 
j^aufeS  anerlennenb,  bem  ©d^iebSfprucb  eines 
oberften  beutfd^en  ®erid^teS  bie  SuSfcbeibung 
einaelner  Seftanbteite  als  SanbeSeigentum 
t)or.   Ser  SSergleid^Svorfd^Iag  beS  bieferbatb 

61 


962 


3)otnanen  (Ked^tl^kierlbältnine) 


um  fd^tebi^rtd^terlüi^e  Sntfcbeibuna  anoerufe« 
nett  OberatM^eOationddertÄtd  ^u  3)redbett 
führte  m  t>em  bett  Sttebett  IgerfteEettben  ®. 
t).  20.  vn.  1871.  S)a«feIBc  gcftt,  bctt  <jra!tif(6ctt 
®e{t(6td))uttlt  in  ben  SSorbergrunb  fteQenb, 
baüon  aM,  bag  bai^  gefamte  S)omQnent)er- 
tndoen  ofine  UnterfAieb  feiner  (Entftel^una 
unb  feines  ßrtoerbed  uttb  unbefcbobet 
feinet  ftaatl^redbtlid^enSioenfd^aft 
als  &iQtntnm  bed  Iger^oalid^en 
Kaufes  ober  a(i^  Sanbedetgentum, 
beftitntnt  fei,  ben  SCuftoanb  für  ben  betrog« 
Kdben  ßoi  bie  Santilie  unb  ben  gefamten 
beraogltd^en  £)aud6alt  m  beftreiten  unb  einen 
Zeil  bed  Betrages  gur  Sedung  ber  ©taatd« 
bcMrfniffe  gu  gemalgren.  3tatb  Sorab^ug 
t)on  290000  ®ulben  für  ben  jagrlidben  ®e« 
fonttoufmanb  bed  l^eraoglic^en  öaufed,  toirb 
ber  ateinertrag  stnifd^en  i)er^og  unb  @taatd« 
laffe  gleiA  geteilt  Qa  freitoidigen  SSerauge' 
rungen,  ^u  grö§eren  Srtnerbungen ,  au  93e« 
laftungen  unb  aur  SeftfteOung  bed  S)omönen« 
etatö  Igat  ber  Sanbtag  guauftimmen.  8HIed 
biefeS  gilt  fo  lange  bad  nteiningenfdbe  ®pe' 
iialbaud  ober  bad  gotbaif Ae  ®efamtbaud  an 
ber  Regierung  bleibt.  Sür  ben  SaK  ber  SKe- 
biatifierung  erbält  baS  meiningenfcbe  ®t>t' 
aialbaud  atö  fibeüomntiffarifcfeed  $rit)at« 
eigentutn  Vs^  bad  deraogtum  atö  SattbeSei« 
gentum  */s.  ^ie  SCudfdbeibung  biefer  Slnteile, 
für  toelAe  leitenbe  l6orf(6rif ten  gegeben  ftttb, 
lann  ieber^eit  beantragt  n^erben,  ift  aber 
bidl&er  üon  feinem  Xeile  in  "JMpxvaSi  genom- 
men toorben.  3n  @.*8(Itenburg  bat  mit 
agnatifdger  3uftimmung  eine  befinitiüe  Zei- 
tung burdö  ®.  öom  29.  IV.  1874  fion  ftattge- 
funben :  bem  Sanbe  ift  %  bem  ©aufe  finb  Vs 
angefallen,  an  melden  bem  Stegenten  bie 
9lec6te  bed  fibeitommiffarifdben  Sefi^erd  au- 
fteben,  folange  ein  ®Iieb  bed  gotbaifd^en  ®e- 
famtbaufed  über  Slltenburg  regiert.  3u 
®ubftattat)erminberungen  antb  bed  Sibei- 
lommiffed  ift  3uftimmung  ber  Sanbfcbaft  bed 
ioeraogtumd  erforberlidb. 

13.  Aitbere  bf  ntfi^c  iÜtiiateiL  3n  O  ( b  e  n  - 
bürg  bat  burA  Vereinbarung  mit  ben 
@tönben  im  3abre  1849,  in  %nbalt  burd) 
®.  wn  1868  eine  Zeitung  ber  Zomänen  ftatt« 
gefunben;  in  Olbenburg  bleibt  neben  bem 
für  bie  regierenbe  gamilie  audgefc^iebenen 
^ongute  bad  @taati^gut  mit  einer  feften 
(Eiüiaifte  belüftet  in  Snbalt  tragt  bad  ^au^ 
fibeiIommi6t)ermögen  bie  Soften  bed  ^of- 
baltd  aQein  unb  nur  ein  Zeil  bedfelben,  bad 
fog.  engere  tJKbeilommig ,  !ann  nic^t  obne 
Buftimmung  bed  Sanbtagd  t)erau6ert  toerben. 
3n  93 r  au nfd&m ei g  laffen  bie  9leue  San- 
bedorbnung  t>om  12.  X.  1832  unb  ber  Sinana- 
nebent)ertrag  t)om  fetben  Zage  bie  Sigen- 
tumdfrage  offen.  Sind  bem  Qrtrage  bed 
ftammerguted  beaiebt  ber  deraog  eine  filterte 
(£it)iaifte,  ber  Steft  bient  ben  Sanbedbebürf- 
niffen.   3n  SB  a  l  b  e  d  ift  nad^  «lufbebung  bed 


bie  Romanen  für  Staatsgut  erUirenben 
©taatdgrunbgefe^ed  wn  1849  bie  Zetluna 
ber  Z)omanenintraben  burdb  Sereinboruno 
atoifd^en  bem  Surften  unb  ben  ©tänben  im 
dfabre  1853  georbnet  Sie  Scceffiottdüerträae 
mit  $reu6en  t)om  18.  VU.  1867  (ouf  10  3abt€} 
unb  üom  2.  lU.  1887  (lünbbar  t)on  1896  ab) 
überlaffen  aber  bem  Surften  bie  gefamten 
Somanenertröge,  aud  toelcben  er  t)on  2anbc%* 
ausgaben  nur  bie  Soften  bed  fionßftorium^ 
beftreitet  (Z)er  Stcceffiondbertrag  tyon  1877 
batte  für  bie  lOjäbrige  $eriobe  bon  1878 — 
1887  bie  SSereinbarungen  t)on  18&3  mieber  in 
Sraft  gefegt.)  3n  beiben  ©d^toarabura, 
beiben  Si^ii^e  unb  beiben  )Reu6  btibet  bo^ 
Sammer-  ober  S)omanengut  ein  ttodb  ben 
®rtmbfa6en  ber  @taatderbfotge  ftdb  Der« 
erbenbed  fibeilommiffarifdbed  (Sigetttttm  ber 
fürfttid^en  Käufer ;  mabrenb  aber  in  beiben 
©dgmaraburg  beftimmte  Zeile  ber  (Erträge 
au  ©taatdoermattungdatoeden  beftimmt  ftttb, 
uttb  bemgemäb  bie  SDom&nen  burd^  bie  SUm* 
bedbebbrben  vermaltet  werben,  unb  ben 
S^nbtagen  eine  äRitmirlung  bei  ©ubftan^ 
t)er&nbemngen  auflebt,  ift  in  ben  Ii))))ifcben 
unb  reugif d^en  Sürftentümern  ber  @taat  aucb 
an  ber  ^ertoaltung  unb  ben  Erträgen  nicbt 
beteiligt,  mogegen  aud^  bie  gürftettbftufer 
n^eitere  Sinnabmen  t)om  Jdanbe  nicbt  6e- 
aieben.  (gürftentum  ßUi^je :  ®.  t).  24.  VI.  1868 ; 
®d6aumburg-SU><)e :  »erf.  ®.  t>.  17.  XI.  1868; 
SReufe  ä.  ß. :  Serf.  ®.  t>.  28.  m.  1867 ;  «euft  i.  2. : 
®.  t>,  23.  XI.  1880,  nacb  toeld^em  bie  Hn- 
f|)rüdbe  bed  ©tautet  an  bie  Zomänett  burd^ 
3ablung  t)on  l  SRill.  SR.  abgefunben  toorben 
finb.) 

14*  JlfikUtiliitrii*  Zie  in  beiben  SRedClen- 
bürg  nodg  beute  geltenbe  lanbft&nbifdbe  Ser« 
faffung  berubt  auf  ber  ®runblage  bed 
rreÄten"  (mit  grunbberrlidben  Sefugniffen 
oudgeftatteten)  ^gentumd  in  feiner  Zreitei- 
lung  atö  Zomanium,  ritterfdbaftlid^er  unb 
lanbfdiaftlidier,  (b.  i.  ftobHfdier)  ®runbbeft6. 
Zad  Vs  bed  Sanbed  umfaffenbe  Zomanium 
ift  in  beiben  ®ro6beraogtümern  (Eigentum 
bed  fürftlidben  ßaufed;  ber  Sattbe^berr  t)er- 
einigt  im  Zomanium  bie  lanbe^berrlid^en 
unb  grunbberrlicben  93efugniffe  als  abfotuter 
ategent  unb  übt  bie  obrigleitlidben  SSefugniffe 
burd^  bie  Zomanialämter  unter  ßeitung  ber 
Sammer-  unb  Sorftlollegien  au  @d^toerin 
unb  9leuftreli^.  Srft  bie  neuefie  Seit  bat 
ben  bäuerlidben  ®emeinben  bed  Zotttaniumi^ 
eine  befdbranite  üermögenSred^tlid^e  ®el6- 
ftänbigleit  gegeben  unb  aunädbfi  in  aXedtlen« 
burg-@dbtoerin  feit  1869  burdb  äSermattblung 
ber  feitberigen  tünbbaren  a3eftbt)erbaltniiTe 
in  (Srbt)ad^t  bie  S9ilbung  eines  felbftänbigen 
bomanialen  93auemftanbeS  angebabttt.  Zie 
in  aRedlenburg«®d6toerin  tbotfacblid^  be« 
ftebenbe  ©dgeibung  ber  Zomdnen  i.  e.  @. 
bon  ben  Zomänen  bed  grogberaoglicben 
SxmSbait^  ift  rein  abminiftratiDer  Statur. 


spontanen  ($ie  Igeuttae  SSertualtuna) 


963 


5E)ie  3)arIefiuno  ber  üerltHdEetten  finanziellen 
©teEuno  beS  ^omaniumd  gegenfiber  ben  in 
ber  lonbflänbtfcben  SSerfaffung  Dereinigten 
beiben  Saltoren  ber  Stitterfdgaft  unb  ber 
Sanbfdöaft  mftrbe  ein  tieferei^  Singel^en  auf 
ba6  ganae  medlenburgifdbe  SerfaffungSredbt 
erforbern. 

Cittantitr:  @ie^e  unten  @.  980. 

SiinteUn. 


ni. 
2)te  ^enttge  Seittdliitttg. 

I.  Serftuger  ungdfrage.  1.  SSorbe* 
mtxlum.  2.  $dliti|d^e  (£m)ftgungen.  3.  gft« 
nanaieue  iStm&gungen.  4.  ^aS  lanbmirtfd^aft* 
lid^e  ^obuftiondintereffe.  6.  @oatal))oltti]d^e 
16eben!en  gegen  baS  $ad^ttoefen.  6.  ^ie  io' 
mhntn  atö  SO'Httel  ju  gemeinnübigen  lanb« 
n)ittfdbaftltd|en  Untemel^munaen  oed  ©taated 
unb  a»  a^uttermirtfd^aften.  i,  £anbn)irtfd^aft- 
lid^e  SSerfuqStl^atigfett  auf  ben  ^ont&nen.  8. 
(i^cunbeigentuntiSreguIterungen  unb  ^tobut* 
ttoniSfOrberung  burd^  $ardeSierungen.  9.  $ad 
SSorgeben  be9  ©taatei»  atö  »oibüb  für  $rtk)at- 
grunboefi|er 2C.  IL  ^ontanenbenülungd« 
f^fteme.  10.  9iegie.  11.  ^en^A^rdbermat' 
tung.  12.  Bettpad^t :  l^ortetle ;  92ad^tetle ;  fflot* 
koenbigteit  t>on  9cefomten.  13.  Ouatiftfation 
ber  ^omftnenbeantten.  14.  Si^eltorationdmefen. 
16.  Obagatorifd^e  )Bud^ffl^rung.  16.  jBtaita- 
tioniSn^efen.  17.  @eneral)}ad^t,  ^ptMxtipad^t 
18.  lBererbt)ad^tung  int  ^an^en.  19.  Srbpaqt 
bei  Parzellierungen.  20.  9ientengut.  21.  Seil- 
baiL  regelntAgiae  SSerAugeruugen.  III.  (Sin- 
rid^tungen  Der SSern^altungi^bel^dr* 
b  e  n.  22.  Dbcrfte  a)omftncnbe]^örben.  23.  öc- 
fonberbetten  ber  ^ontAnenbettoaltungen  ber 
englifdgen  ftotonten,  SRugtanbd,  ber  ^Bereinigten 
Staaten.  24.  Uebern^etfung  bed  2)omanen^ 
toefend  an  anbere  9)^inifierien  ic. 

t  Uütbtmttkttn^.  äSer  ed  unternimmt 
bie  mobeme  Serkoaltung  ber  Romanen  unb 
bie  ©runbfä^e,  n^etdbe  in  ber  ©egenn^art  fftr 
bie  Seitung  berfelben  maggebenb  Tmb,  be^to. 
toeldbe  malgebenb  fein  foDten,  einer  SSetradb« 
tung  iu  unteraieben ,  koirb  nidbt  koobl  um* 
bin  tonnen ,  fid6  auöörberß  mit  ber  funba* 
mentalen  Srage  auiSeinanber  au  feben,  ob 
überbauet  bie  Seibebaltung  ober  93er« 
äugerung  ber  Somänen  au  befürniorten  iß. 
StEerbingd  beanftnrudgt  bie  Srdrterung  biefer 
Sroge,  toenn  fie  einigermaien  erfAöDfenb 
fein  tüiVi,  faft  eine  SRonogrobbie  für  Tidb.  unb 
el^  tbnnen  Daber  im  nadbftebenben  nur  in 
möglicbfter  SKirae  bie  baui^tfäcblicbft  baffir 
unb  bamiber  anaufübrenben  jlrgumente/  fO' 
toie  bad  Stefultat  berübrt  koerben,  n^eld^ed 
fidb  nadb  bed  äSerfafferd  an  anberem  Drte 
eingebenber  begrünbeter  Kuff affung  aud  ben* 
felben  ergiebt. 


9Bad  aunadgfi  bie  febr  meit  auriidCreidgenbe 
gitteratur  ber  Srage  betrifft  fo  berrfd^t  in 
berfelben  audb  neuerbingiS  nodb  leinedn^egd 
fotdbe  (Sinigleit  toie  bied  aumeilen,  a-  93.  t^on 
Seo,  bebauDtet  koirb. 

9iaturgema§  ift  bie  inbibibualiftifdbe  ©cbule 
gemäb  ibrer  „übermiegenb  ))rit)atmirtfd6aft« 
Hdben  SCnfd^auung''  unb  ibrem  $rinaip  ber 
abfoluten  freien  ^onhtrrena  im  allgemeinen 
eine  audgefbrodbene  ©egnerin  bei^  Domänen« 
befi^ed,  toSbrenb  im  ftritten  ®egenfa^  au 
ibr  bie  Stnbonger  fottjobl  ber  eiftrcmcn  foaia* 
lirtifdben,  toit  ber  gemägigteren,  in  ^eutidg« 
lanb  burA  2%.  ©tamm,  9.  @amter,  Srana 
©töbel,  SR.  SIürfAeim,  bie  „2anb-ßiga^ 
augerbem  bur$  £)enr^  ®eorge,  äBaDace  u.  9. 
^vertretenen  bobenreformatorifcben  Stid^tung 
fteben;  immerbin  ftimmen  aber  bie  einen 
mie  bie  anberen  burdbaud  nidbt  bbOig  unter« 
einanber  überein.  2)te  biftorifdbe  ©cbule  ber 
SSoItenjtrtfdftaft  ferner  ttjiH  entfpre^enb  ibrer 
Abneigung  gegen  ben  „Sbfolutidmud  ber  So« 
fungen"  bie  3)omäncn  ebcnfonjcnig  unbe- 
bingt  bermerfen  atö  beibebalten,  im  äuge« 
meinen  aber  bodb  n^obl  lieber  lonferbatiD 
atö  au  freigebig  unb  rabilal  au  SBerte  ge'- 
gangen  miffen.  3)ie  aud  ibr  ber^orgegangene, 
foaia())oKtifdge  Slid^tung  enblidb  fteOt  bie  9e« 
urteilung  ber  Xomanenfrage  mebr  nod^  atö 
unter  bem  finanaieOen  ®efi4td))unlt  unb  btn 
bed  mirtfd^aftlidgen  ^robultiondintereffed 
unter  ben  foaialpolitif^en  ber  ©runbeigen« 
tumdberteilung  unb  bed  ®runbrentenbeauged 
in  ibren  Sinnvirlungen  auf  bie  SSerteilung 
beS  äSodSeinlommend  unb  bie  foaiale  Sage 
atter  iBott8fd6id6ten.  Die  «nridfetcn  ber  (gin- 
aetnen  biöergicren  bobei  ttjieberum  erüär- 
lüernjeife  in  mandber  öinfi^t. 

%  ItoilHfi^e  dtmiigimgnt«  !3)ie  in  erßer  dielte 
in  Setra^t  tommenbe  re^tlt^e  @ette  ber  groge  m 
beifügten,  liegt  augei^alb  ber  Aufgabe  btefe9  %xtm9. 
Son  politif^en  Slrgumenten  n>are  fobann  ^nerfi  ba9 
Snterejfe  ber  (Srbmonar^ien  an  ber  Setbe^ttnng 
be9  13)om9ncn6e(i^e9  al8  einer  ©tüöe  ber  l^naftien 
m  nennen.  9Rtt  9le4t  wirb  barauf  ^tngewiefen,  bag 
tn  einer  ^nt  unb  in  einem  Staate,  mo  bie  (Srinne« 
Tung  an  ben  patrionalen  (S^aratter  be^  gflrjientum^ 
au«  bem  ^oltöbemugtfein  bereit«  gefd^unben  ifl, 
eine  2)^nafHe,  rotld^  fo  n>entg  tief  im  $olte  murmelt, 
bog  fie  ber  IDomItnen  M  ®tfl(e  nic^  entbehren  jn 
tonnen  glaubt,  an  einen  fiberau«  f^nni^en  ^alt  fub 
tiammert.  %fletn  man  fann  an4  o^ne  ben  noioen 
Oionben,  bur^  bie  (Srlialtung  ber  3)omanen  f^toanfen* 
ben  S>i9nä|Hen  eine  unmittelbare  unb  auerei^enbe 
@tfi(e  )u  bewahren  unb  eine  92a(bre(bnung  ber  (Sm^» 
tfinfte  be«  gflrflen  toerbinbem  }n  tdnnen^  einen  Su^* 
fammenbong  gmtfcQrn  bem  Sntereffe  ber  (Srbmonarc^ie 
unb  ber  (Etbattung  eine«  gen^iffen  ^omSnenbeßanbc« 

gieicbmobt  erbdden,  benn  in  ber  Xbat  wirb  man  v^of^et 
etpfli^ten  mflffen,  menn  er  meint,  bog  bie  mirtf^oft« 
Hc^  ^teUung  be«  auf  eine  befolbung9abn(i(^  (&MU 
lifte  angemiefenen  ^nf4er«minber  mürbeüoaerfcfieine, 
unb  m  ^  ni4t  im  Sntereffe  be«  Staate«  liegen 
tonne,  wenn  beim  hinten  be«  (Sclbwerte«  bie  ^rone 
in  eine  bemflttgenbe  ^riüotob^fingigteit  üon  ber  ^olt«« 
tiertretung  gerate* 

61* 


964 


2)omänen  ($ie  J^eutige  Sectoaltuno) 


2)ic  @(^eu  femer  Dor  )n  groger  finanzieller 
Unob^ftngigteit  ber  ©toatdregieruno  hd  bem  Sefie^ 
Don  2)omSnenetntftnften  unb  toor  ben  9la(^teilen 
bfd  ^olitif^en  (Sinflnffe9,  todfyn  biefetbe  niitteU 
ber  $erfonen  ber  2)om&nen^S4ter  au9pftben  Der- 
ntöAte,  iß  old  bebentnngeio«  teu^t  bnr4  bie  @ta« 
tifhf  be9  (eutigen  8ertSltniffe9  ber  2>om&neneinfflnfte 
)n  ben  fibngen  @taat9etnna^men  unb  ben  @taat^ 
ausgaben  in  ben  meifien  ©taaten,  fokuie  bur(6  ben 
(Sinnmrf  )n  ermeifen,  bag  fid^erlic^  ber  ^tmentfa^  ber 
nic^t  unbebingt  ber  9{egiemng  ergebenen  äRdnner  ein 
ordgerer  nnter  ben  2)omönen))(i4tem/  M  nnter  ben 
Oroggmnbbeft^em  fein  bfirfte,  loeltte  im  goUe  ber 
2>ontSnen»erSu|emng  an  ifjxt  ^teSe  treten  »ftrben. 

€$(^ttienoieaenber  ift  ha9  Diel  betonte  I6ebenlen, 
ber  2)omftnenbe{l(  toerbe  lei^t  eine  no^teißge  ißtx* 
toidelnng  ber  @taat9oemottnng  a\9  2)omanenfi0fu9 
in  VriDctintereffen  jnr  golge  IJaben.  3n  ber  2:^at 
liegt,  tt)ie  ft^  an  einer  weifte  bon  9eif)nelen  fpesied 
nod^tteifen  (Sgt  biefe  ®efa(r  oft  nabe  genua,  nnb 
felbft  ber  bloge  Umftanb  f^on,  bag  burdb  bie  i>opptU 
ßeünng  be9  Staate«,  loetcber  eine  aetoiffe  Leitung  ber 
$riDatmirtf4aften  be)tt),  eine  gfirforge  f tti;  bief elben 
flbemeftmen  »ifl  unb  foQ,  fU^  jelbfi  an  ber  ^riDat« 
toirtf^aft  beteiligt  nnb  bafter  fomo^l  SD^agregeln  im 
allgemeinen  3nteref|e  beft  Sonbbaned  k.  M  au4  fol^e 
im  fbe^ieUen  Sntereffe  feiner  eigenen  Sanbgflter  }c. 
ergreifen  foH,  —  bog  burc^  biefe  ^opDelfteflung  be9 
©tadtee  ein  (^ronifcber  Sußanb  be9  iDägtrauenS  gegen 
benfelben  in  einem  2:eue  be9  9$olfe9  erhalten  »irb, 
tann  on  fi(^  leicht  einen  bebeutfamen  @4aben  bilben. 
2)agegen  m  (alten  ifl  miebernm,  bag  ber  @taat,  melier 
überbie9  m  feiner  (Sigenf^aft  al9  ber  ^rögte  ®rog« 

Gunbbefl^r  beffer  al«  aue  ^ribaten  mit  »oltdwirt* 
laftlid^en  mie  f  o^ialpolitifc^en  9lef  ormen  nnb  Serf  uc^en 
Dor^ugeften  vermag,  bnrc^  eine  f^öpferifcfte,  nodf  unten 
nfi^er  aniubeutenbe  ^omSnenpolitit  ben  8emei0  liefern 
tann,  bag  er  bie  2)om(inen  ni^t  nur  al9  eine .  iftm 
in  gemtffer  ^infi^t  bequeme  (Sinnaftmeonelle,  fonbem 
Domeftmlid^  an4  aU  ein  mi^tioe«  99httel  uneigen- 
nfi^iger  ^ondtmrtf^aftS«  unb  So^ialpolitir  anfteftt. 

®Sn)U4  bebentungdlod  mug  bie  gegemoartige  boli« 
t\\d^  Oefaftr  erfd^einen,  meldte  nad^  ber  Unffaftung 
einiger  in  bem  2)om3nmbefi^  ald  einen  Snrei}  ju 
91nne(ionen  liegen  fott,  nnb  t&  bebarf  )nr  Segrünbung 
beffen  »o§l  nur  eine9  $inn>eife9  auf  bie  heutige  rec^t« 
li^e  9^atur  ber  S)omänen,  i^r  !6erftSItnid  Aur  ^t)" 
najtie,  ifire  fonfhge  politif^e,  tftre  Doltdwirtf^aftli^e, 
fojialpoUtifc^e  Sebentung  unb  f^lieglic^  auf  bie  @ta» 
tißit  be9  ftentigen  !S)omSnenbeflanbe9,  toie  bteö  gnm 
Seil  (ter  bargelegt,  )nm  S^eil  no^  )u  befpredften  ifi. 

(Sbenfo  mirb  bie  SertfdK|}ung  ber  2)omfinen  aie 
9lefert>efonb9  fflr  Seiten  ber  9lot  ftäufig  bur(ftou9 
fibertrieben,  benn  »enn  e8  an4,  tt)ie  namentlich  18O6 
in  $reugen,  ^titat  ber  92ot  gegeben  (at,  in  benen 
Slnleiften  ntcftt  )n  erlangen  loaren  nnb  bafter  felbfl 
©^leuberpreife  eine  $ilfe  brocbten,  fo  ifi  ber  jhriegd« 
toflenaufmanb,  ber  fc^on  1870  in  ^reugen  bie  8e« 
tt)illipng  bon  120  000  000  S^ftalem  erforberli^  mochte, 
gegenm&rtig  ein  fo  ungeheurer,  bag  feiner  ^öfte  gegen« 
über  in  ben  meiflen  Staaten  ber  berseittge  !S)om&nen'' 
befi(,  namentlich  bei  ben  waftrf^einli^en  9$erluflen 
einer  bnrd^  bie  92ot  ftertiorgemfenen  äJ^affeuDeränge- 
rung,  taum  erbeblic^  in9®etDi(^t  faden  bflrfte ;  fibri« 
gen9  (Augen  jene  Serln^e  natürlich  ab  üon  bem 
etanbe  ber  (Srunbrente,  bet  (9rdge  ber  ®efabr, 
tDel((e  ber  ^Sufer  in  Megdjeiten  auf  fi4  nimmt, 
tton  ber  Dorftanbenen  SD2enge  anlagebebflrftiger  Sta* 
Italien,  von  bem  Umfang  be9  ^omanium,  ber  ^9(e 
ber  Sebfirfniffe  ber  Staaten  u.  a.  m. 


3*  ÜMtit}iellt  %aa%un%nu  Söaig  öoIUod 
ift  bie  »c5out)tuttö,  «bie  ©idöcrftclt  be»  »o- 
mSnenbeH^ed  unb  ber  Sinlünfte  <aa  bem« 
felben,  tiamentüdö  iti  unrufeiöen  ßeiteit"'  fei 
ein  SSor^ug  iened  93e{lbed.  ©elbft  in  tübiQtn 
Seiten  lommen  $od&trcmiffioncn  üor  uxib 
toerben,  mie  unfdgmet  nadb^umeifen,  fo  lonae 
menigftend  ba^  Si^itationSuerfalgren  bei  ben 
^Badötöerflebungen  fortbeftefit,  immer  öor- 
lommen  muffen.  3n  ßriea^aeiten  aber  — 
eined  unglüdClid^en,  mit  feinblidber  dnDoHon 
k)etbunbenen  ßrieged  gor  niAt  in  gebenlen 
—  toetben  fetbftt)erftättblid6  notb  öermcfttte 
%[udfQlIe  m  ermatten  fein,  fo  bag  gerabe  in 
ben  fdömerften  leiten  bie  ©teuern  erlgö^t 
merben  muffen  unb  bemnaA  gerobe  auf  biefe 
SäOe,  in  benen  ia  au  bett  @teuem  ald  au 
bem  ameiten  SKittel  gegriffen  mirb,  ber 
Stnmanb,  ba6@teuer'  unb  befonberi^Srunb" 
fteuerau^fälle  ebenfalls,  ia  no4  leidster  t^or« 
lämen,  nid^t  anmenbbar  ift,  felbft  menn  biefe 
)6ebau))tung  für  Sriebend^eiten  guträfe. 

93ei  amei  weiteren  für  bie  Somänenbei» 
bebaltung  angeführten  ©rünben  lägt  ftc6  au* 
nödgft  bie  Stidgtigleit  ber  in  ibnen  entbattenen 
93ebau))tungen  nicbt  megteugnen,  ber  93e- 
bauDtungen,  bag  burA  bie  Somättenein« 
lünfte  bie  Unaufriebenbeit  fomie  baS  S)rud- 
gefübt  meld^ed  bie  reine  ©teuermirtfdbaft 
üerurfad^e,  verringert  merbe,  unb  bag  bie 
SSertaufderlbfe  an^  2)omanent)erIäufen  leicht 
irrationell  unb  leiAtfertig  üertoirtfcfeaftet 
merben.  Sefetere  Sefürd^tung  begrünben  na** 
mentlidg  aablreidge,  an  ebebem  begüterten, 
ie^t  aber  in  ben  miglid^ften  SSerboItnifTen 
befinblidben  ©emeinben  gemadgte  (Srfabnm* 
gen ;  erftere^  Sebenlen  aber  toirb  leine^koegd 
burdb  ba^  tbeoretifdbe,  k)or  Sefeitigung  ber 
lirattifdben  ^efteuerung^SRängel  unb  *6ar« 
ten  ))f4d^ologif4  unüerftänbige  unb  aubem 
für  mandge  ©egenben  unb  ®et>öIIerunod^ 
fd^idöten  burdgaud  anad^roniftifcbe  $oftuIat 
miberlegt,  ber  ©taati^bürger  fode  bie  not« 
menbigen  Saften,  meldte  ibm  bad  Staate 
mefen  auferlegt,  ,rmit  üoDem  S3emugtfein  bed 
eigenen  SSerlufted"  tragen.  3mmerbin  ift 
biefen  beiben  Slrgumenten  gegenüber  einer 
{Reibe  anberer  nur  ein  aiemlidg  geringes 
©emicbt  beiaumeffen. 

SSon  groier  SSHdbtigleit  bagegen  ift  bie 
Srage,  ob,  mie  bied  immer  unb  immer  mieber 
nodb  audgeft)roAen  mirb,  ber  „Sinflug  bed 
^omanenbefi^ed  auf  ben  @taatdlrebit  mittelft 
Sunbierung  t>on  Slnleiben  auf  biefen  Seft^" 
in  ber  %fiat  Ttäi  bebaut)ten  lägt.  @d  ift  biefe 
Srage  in  neuerer  3eit  t)on  Stofdber,  S.  t). 
@tein,  Sl.  SBagner,  Subloff,  t).  @dbeel,  Solbt 
unb  anberen  mit  Siecbt  babiu  entfdgieben 
morben,  bag  für  Heinere,  unentmideltere 
Staaten  unb  namentlidb  für  foldbe,  in  benen 
bie  S)omänen  audb  nodb  ftnanaieQ  eine  Stolle 
f|)ielen,  ober  gar  bie  £)au)}taueDe  bed 
I  @taatdeinIommend   bilben,   biefer   @influ6 


3)om&nen  (^e  Igeuttge  Sertiialtuna) 


965 


ntelär  ober  minber  bebeutenb  fei;  ba§  er  aber 
in  einem  @taate,  toit  beugen,  loum  in  8e- 
tradbt  lommen  lönne;  oana  abgefeben  nocb 
bat)on,  bQ§,  koie  t).  @tein,  Sergiud  u.  a.  febr 
Tidbtio  SU  bebenlen  geben,  bie  Sidberbeit, 
tueld^e  bie  2)omänen  für  ©taatefd^ulben  ge« 
mäbren,  fcbon  um  bel^nrtOen  febr  oerino« 
tuertig  ift  toeil,  faOd  ber  Staat  feine  IBeriiflicb- 
tungen  unerfaut  i&%t,  ber  einzelne  Obliga' 
tionenbefi^er/  koenn  er  nid^t  felbfi  ein  Iriegd« 
ntädgtiger  @taot  ift,  fein  ^fonbrecbt  faltifdg 
oeltenb  au  mad^en  auger  ftanbe  ift. 

©cbkfieriger  unb  antb  leinedtvegd  über« 
einfHmmenb  gefällt  ift  bie  (Sntfd^eibung,  ob 
bie  93eibebaltung  ober  bie  SBeraugerung  ber 
Somänen  bea^.  bie  SSertoenbung  ibred  (Sr- 
Idfed  aur  @taatdf Aulbentilgung  im  unmittel« 
baren  finanziellen  dfntereffe  liege.  SRaggebenb 
für  biefe  Sntf^eibung  ift  aunäd^ft,  ob  unb 
toit  lange  ein  @teigen  ber  ©runbrente,  ein 
©inlen  bed  ©elbnierted  \idi  annebmen  lagt. 
SmeS  in  KDem  genommen  glaubt  äSerfaffer 
für  $reu6en  menigftend  auf  ®runb  einer 
Steibe,  in  feiner  ©dbrift  über  2!)omänen|)oIitiI 
bargelegter,  (Srmägungen  m  bem  Stefuttate 
gelangen  m  foOen,  bag,  ba  bie  beraeitige 
beutfcbe  bomaniale  ®runbrente,  namentßdb 
bei  ben  nocb  in  betonenben  SRängetn  beS 
beutigen  93ert)acbtungi$f^ftemd,  trot  ber  in 
ben  öerfloffenen  40  Sabren  eingetretenen  be* 
beutenben  $acbtgelberfteigerungen,  gegen« 
märtigunb  t)iellei4taudbn)äbrenb 
ber  n&dbften  äRenfdbenaÜer  eine  all- 
mabßdbe  unter  fteter  Serüdficbtigung  ber 
IPoniunlturen  uor  fidö  gebenbe  ^omänenüer- 
auierung  beako.  eine  ^erkoenbung  bei^  (Sr« 
löfei^  aur  Xilgung  bbber  üeraindliAer  Staate 
fcbulben  ein  erbeblicbei^  $(ud  für  ben  @taatf^ 
bau^balt  ergeben  bürfte.  9ene  Sacbtgelber« 
fieigerungen  finb  übrigen^ ,  toie  in  bem  Sb- 
fdbnitt  ^rStatiftil"  nadögetoiefen  mirb,  bereits 
im  legten  Sabraebnt  nur  noÄ  für  ben  Surdb' 
fdbnitt  ber  ajlonard^ie  unb  leinedniegd  mebr 
in  famtlidgen  ^oüinaen  in  üeraeid^nen ; 
t)ielmebr  ift  in  mebreren  berfelben  fcbon  ein 
beträdbtlicber  StüdCgang  in  lonftatiren. 

4.  floii  hmbnittr^afllidit  PtobtihHoivints- 

reife«  2)rei  ferner  gegen  ben  ^omänenbefl^ 
geridbtete  Sebau^tungen :  bad  wU^tüxxt' 
fcbaftlicbe  $robuItiondintereffe  merbe  burcb 
biefen  öefife  mit  feiner  ^ädbterbeloirtfcbaf- 
tung  gefcbabigt,  ber  3)omanemiäcbter  laffe 
ficb  im  allgemeinen  bie  bauembe  93erbeffe« 
rung  ber  Krbeiterlage  nicbt  genugfam  unb 
iebenfaQi^  bei  toeitem  weniger  angelegen  fein 
ate  ber  ©runbbefi^er,  koeldber  bie  in  Wit)ai* 
eigentum  übergegangene  Domäne  inneba- 
ben  mürbe,  unb  toerbe  brittend  ben  ^olitif  Aen 
Sunitionen  bed  ®ro6grunbeigentümerd  nidiit 
gerecbt/  in  bereu  Uebernabme  er  eine  ©egen« 
leiftung  bafür  an  bieten  bötte,  bag  ibm  bei 
ber  Sadbtübemabme  ber  „Sht^genug''  nicbt 


nur  beS  Sobend  unb  ber  Sauten  an  fidb/ 
,,fonbem  aud^  ber  beftebenben  ftutturent« 
n^idtelung  unb  ber  beftebenben,  bie  Srucbt 
eined  Sabrtaufenbe  mäbrenben  Rnitnx\>xü' 
aeffed  barfiellenben  gefeEfd^aftlidben  Serbält« 
niffeS"  (5BobI)  aufäOt  —  biefe  brei  »ebamj- 
tungen  koerben  erftlidb  gemeinfam  aum  Xeil 
bur4  bie  (Entgegnung  entträftet,  bab  mit  bem 
Uebergange  ber  2)omänen  in  $rik)ateigen« 
tum  ia  leinerlei  ©arantie  bafür  geboten 
koirb,  bag  biefelben  in  Suhtnft  t)on  ben  Si« 
gentümem  felbft  unb  nidbt  t)on  ^üatpädb' 
ttxn  bemirtf dgaftet  mürben ;  benn  f elbft  menn 
man  in  ben  ffauflontralten  biedbeaüglidbe 
Sefdör&nlungen  feftfe^en  mürbe  —  mad  fd^on 
an  fidg  burdboue  unauläfftg  möre  — ,  fo  mürbe 
bierburdö  bie  BabI  ber  ftaufenben  erbeblidb 
verringert  ober  ber  ffauft)retö  bid  auf  eine 
üermutßdb  unannebmbare  £)5be  berabgebrüdK 
merben.  SBenn  man  bemn&dbft  bebauDten  min, 
bab,  ceteris  paribiu,  ber  (Eigentümer  beffer 
mirtfdbafte  afö  ber  $ädbter,  fo  ift  akoar  iu^ 
augeben,  bab  bei  bem  beutigen  ^adbtf^ftem 
bie  ^obultion  barunter  au  leiben  bat,  bab 
auf  ben  ^acbtgütern  eine  9fleibe  oon  äRelio- 
rationen,  bereu  jfoften  ftdö  erft  natb  längeren 
Zeiträumen  öerainfen  unb  amortifieren, 
unterbleiben,  üllein  bem  gegenüber  ift  bie 
@umme  k)on  93etriebdlat)ita{  unb  oon  3n- 
teOigenaen,  meldbe  ber  Sanbmirtfcbaft  burdb  bie 
$ad6t  augefübrt  mirb,  fonft  aber  ibren  ge« 
eigneten  $Ia$  nid^t  gefunben  bätte,  fomie 
ber  Umftanb  bert)oraubeben,  bab  faltifdb 
gegenmörtig  nod^  eine  gana  mefentli^e  Un« 
gleid&beit  ber  materiellen  unb  inteOeltuellen 
SDUttel  beftebt,  meldbe  (Eigentümer  unb  $ödi- 
ter  bei  ber  SSemirtfdbaftung  ibrer  ®üter 
burdgfdbnittlidg  oufautoenben  baben,  b.  b.  bab 
nun  einmal  bei  überaud  vielen  ®robgrunb- 
befi^em  ein  notorifdber  äRangel  an  lanb« 
mirtfdgaftliAer  Silbung  unb  an  einem  au 
rationeDer  93emirtfdbaftung  audreidbenbem 
Setriebdialiitate  in  lonftatieren  ift,  mäbrenb 
bei  ber  $adgt,  mie  93lome^er  febr  mit  8ledbt 
betont,  in  ben  aOermeiften  gääen  ber  am 
(Sutdertrage  aunädbft  interefRerte,  ber  $ädb« 
ter,  ein  Sadbmann  ift,  bad  ®ut  felbft  bemirt- 
fdöaftet  unb  aubem  üteUeidbt  in  nodb  bbbe« 
rem  ®rabe  afö  ber  (Eigentümer  einen  boben 
{Reinertrag,  atfo  oermebrte  ^obultion,  er- 
ftreben  mirb,  meil  er  erft  bann  <3rof<3eriert, 
„menn  er  bie  Sraeugung  von  äBerten  fo 
fteigert,  bab  ibm  über  bie  $adöt  binaui^  ein 
9fleinertrag  Verbleibt.''  Sluberbem  mürbe 
aucb  burdö  einige  nocb  f^äter  au  nennenbe 
ateformen  bed  S)omänen|)ad&tmefend  ber  äRig- 
fianb,  melcber  in  ber  Unterlaffung  von  not« 
menbigen  ober  audö  nur  nü^Iid^en,  aber  erft 
f))ät  Ttdö  beaablt  madbenben  aReliorationen 
berubt,  gana  mefentUdö  befeitigt  merben. 
(EnbliÄ  ift  au  bemerlen,  bab  akoeifeOoi^  bie 
2)omänen|iäd&ter  nidbt  fd^ledbter,  vieOeidbt  fo« 
gar  bei  ben  längeren  $adEit|)erioben  unb  ben 


966 


2)Qmänen  (Sie  Igeuttfle  Sertoattuno) 


ftautelen,  toeld^e  man  bei  dulaffuitd  ber  Se- 
iDerber  beobad^tet/  im  3)ur(!bf(bmtt  beffer 
unb  rationeller  mirtfcbaften  aU  bie  ^Dat« 
t)äc&ter. 

5.  %^iUAp0i\t\f^t  Acbenb»  gegen  Infi 
Pa^twefen»  SHd^t  fiana  fo  bodb  anaufcblaoen 
ferner,  atö  ei^  ben  %nfcbein  bat,  finb  nocb  anf^ 
gtoti  weiteren  ®rünben  bie  genannten,  nicbt  in 
tBLbrebe  bu  fteOenben  ©cbattenf eiten,  meldte  in 
bem  mangelnben  3ntereffe  bed  $ädgterl^  an 
ber  SerbeJTerung  ber  Srbeiterlage,  überbauest 
in  ber  StidbterfüOuna  ber  foaialen  unb  ^oli« 
tificn  gunltionen  be8  ©rofigrunbeiöen- 
tümerd  liegen:  b.  b.  ber  Sürforge  für 
bie  bad  Srgebnid  bed  ,r3abrtau{enbe  tnäbren« 
ben  fiuItur|)roMei^''  bilbenben  gefeaf^aft« 
lidben  Serb&ttniffe,  beren  9{ubgenuffed  er  mit 
bem  (Srmerbe  bel^  (Srunbbeft^ed  teilbaftig 
mirb,  ber  Vertretung  ber  lanbßcben  Sek^dRe" 
rung,  ^u  n^elAer  er  k)ermöge  größerer  ®ei« 
ftedbilbung  unb  k)ermbge  feiner  naben  93e« 
Tübrung  etnerfeitd  ,rmit  ber  engen  Sebend« 
anfcbauung  {einer  Umgebung'',  anbererfeitd 
mit  ben  SBellen  ber  geiftigen  Semegung  fei« 
ner  Seit  ($obI)  berufen  ift.  ^tatb  ben  k)on 
Stobbertud  gebrachten  ftatiftifdgen  Angaben 
fmb  in  ben  t)reu6ifdben  ^roöin^en  öon  1836 
btd  1864  berartige  93eft6t)erönberungen  üor 
ftd)  gegangen,  ba§  ftdb  mit  iludnabme  ber 
$rot)ina  ^eftfa{en  überaD  eine  nicbt  über 
bie  normalen  deitk)acbt^erioben  binaud^ 
gebenbe  burcbfdgnittlicbe  Seft^bauer  ergiebt, 
unb  im  cidleitbanif Aen  Defterreicb  toar  nacb 
Wofcber  bi«  1869  ber  »eftttoecbfel  berart, 
ba%  bei  gleidber  gortfe^ung  beSfelben  in  15  Vt 
3abren  alle  Immobilien  in  anbere  £)anbe 
übergegangen  fein  n^ürben.  diernad^  aber 
bürfte  ein  nambafter  Xei{  ber  ®ro§grunb- 
eigentümer  !aum  ein  fonberlicb  grb§erei^  3n« 
tereffe,  eine  erbeblid^  fegenSreid^ere  2:bätig« 
leit  entnoidCeln,  afö  ber  ^ad^terftanb.  3)ann 
aber  ift  enblidb  au  betonen,  bag  bei  Surd^« 
fübrung  ber  nod  au  befpred^enben  ateform 
bed  Somänent^adbtmefend,  melcbe  audö  barauf 
au  ridgten  märe,  ben  $ad6ter  fidö  mebr  aU 
Eigentümer  füblen  unb  mie  einen  fold^en 
banbeln  au  laffen,  biefe  SRilftänbe  n^efentlid^ 
t)erringert,  menn  nid^t  gänali4  aufgeboben 
werben  loürben. 

Stebnlidbed  gilt  t)on  ben  n^eiteren  t)on 
$obI  erhobenen  fdbmeren  93ebenlen  gegen  bie 
?Bad)tinftitutton :  bem  9lecbt8gefübl  ber  SWit" 
menfdben  koerbe  baburdb  eine  ^erle^ung  ange- 
fügt, bag  ber  (Eigentümer  HA  bamit  befdieibet, 
t)on  bem  burd^  bie  ®e{ellfdbaft  bem  Sinaelnen 
auerlannten  SHed^te  bed  $rik)ateigentumd  an 
(Srunb  unb  93oben  ®ebraudö  au  madben,  obne 
bie  biefem  ^eä^tt  entfpredjenben  $f(id6ten 
au  übernehmen;  biefen  $f(idhten  aber  mirb 
nadb  $obtö  Suffaffung  ber  ©runbbeTtber  nidbt 
geredet,  toenn  er  fein  @ut  t)er|)ad6tet  unb 
baburdh  bie  gäben  aerfdhneibet ,  burdb  bie  er 
mit  bem  Sanbe  unb  feiner  99et)bIIerung  t)er- 


bunben  mirb ;  feine  SrbeitSlraf t  entbehrt  „in 
dulunft  bed  Objeltei»  ober  koenigüend  bcd 
gteid^en  Obieltel^,  mit  bem  ed  ber  audübenbe 
Sanbmirt  sn  thun  hat'',  er  h^tt  baher  auf, 
au  ber  gleid^en  toirtfd^aftttdE^en  ftategorie  au 
gebSren,  n^irb  ein  bloger  9lttinie§er  einer  or* 
beitölofen  Kente  unb  bamit  als  ein  nodb  tmB* 
get>rägterer  SSertreter  bed  ftat)itate  erfcfiei« 
nen,  afö  ber  inbufirieüe  unb  hanbeltreibenbe 
ftat)ita{ift,  n^eld^e  ihren  (toerbenben)  Seftft 
aumeift  nidgt  „tierlaffen",  fonbern  in  &&tiben 
behalten  unb  ihre  ^rbeitdtraft  auf  eine  in 
ber  Stege!  nodh  beutlidb  erlennbare  SBeife  mit 
bem  Scwitalt  oerbinben.  SteAnet  man  baau, 
bag  auch  ber  $ädbter  im  (Segenfafte  au  feiner 
Umgebung,  meldbe  im  koefentlidben  bie  Ifr&eit 
vertritt  —  toenn  audh  aufolge  ber  fid6  bei  iftm 
ooOaiehenben  äSerbinbung  t)on  ftaiiital  unb 
XrbeitSlraft  in  einem  »weniger  üerleftenben 
®rabe  --  Vertreter  bed  Siat>itcmmn^  ifi,  fo 
toirb  man  in  %[nfehung  ber  foaialiftifdhen  Ge- 
fahren unferer  iJeit  in  bem  ^ad^tf^fteme  einen 
nid^t  gana  au  unterfdhä^enben  foaialen  Uebel- 
ftanb  erblidten  muffen.  *  3nbefTen  lommen 
einmal  biefe  ©ebenlen  für  bie  S)omäncn- 
^adgten  aum  Seil  nur  in  befdbränltem  3!fta%t, 
aum  Seil  überhaupt  nidht  in  aSetradht,  unb 
fobann  n^ürben  fie  burdb  3)urdbführung  ber 
ermähnten  2)omänen|)achtreform  befettigt 
ober  bodb  erheblidg  gemilbert. 

Ohne  ieglidbe  ^eredhtigung  mieberum  ift 
ber  bem  3)omänenbefite  gemadhte  SBormurf, 
ba%  burdb  ihn  bie  Xhätigleit  unb  ber  (Srmerb 
oieler  (Staatsbürger  beeinträAtigt  merbe, 
benn  toenn  man  nid^t  gerabe  bie  3erfdhla« 
gung  unb  SSergebung  ber  Domänen  an  Deine 
tfnb  mittlere  83eH6er  im  üuge  hat,  fo  löit 
ndö  mit  t).  @cheel  u.  a.  entgegnen ,  ba%  auf 
ben  t)ert)aAteten  Domänen  nidht  toeniger  unb 
nid^t  fd^Iechter  beaahlte  aRenfdben  befdh&ftiot 
toerben,  unb  ba§  überbieS  in  ber3)omänen« 
t)ertoaItung  toie  auf  ben  Domänen  mit  ftaat- 
lidöem  ©elbftbetriebe  eine  «naahl  $erfoncn 
in  ©teilen  S}ern?enbung  finben,  n^eldge  launt 
fdgled^ter  botiert,  jebenfalld  aber  ungleich 
ftcberer  fein  bürften,  als  bie  ihrer  SähigCeit 
entf|)redhenben  @tellungen,  toeldhe  bie  9e« 
treffenben  etma  im  ^oatbienfte  ^nben  mür* 
ben.  S>ai  man  jebodb  bie  SomänenMr- 
aeUierung  unb  ''t)erteUung  an  Heine  Sefifter 
im  8[uge,  fo  mad^t  man  ben  Domänen  einen 
93orn)urf,  ben  man  ebenfomohl  gegen  ben 
prioaten  ®ro6grunbbeft6  rid^ten  mügte. 

6*  Sie  fl^wAnen  ob  Jlittel  jß  gc]itrlKidk%t« 
gc«!  laiiliniirtf4iifHiilien  Uiitcmciiiimntcn  te 
Stantot  ntib  Ulf  Jlnflctiiiittf4pttfteH*  Gerecht- 
fertigt bagegen  unb  mohl  audb  allgemein  an- 
erlannt  ift  bie  Sotberung,  bab  in  mehreren 
SäOen  ber  Staat  felbft  ald  lanbnrtrtfdhaftlidger 
Unternehmer  auftreten  unb  barum  ben  ent- 
fliredhenben  ^omänenbeftanb  aur  Serffiguna 
haben  muffe,  b.  h.  too  ed  fid^  um  gemeinnüfetoe 
Aufgaben,  toeld^e  tieluniäre,  $rit)ateigen« 


2)i}mStten  (Sie  Igeutige  Sertoaltttno) 


967 


tumem  nidbt  mmrmittnbt  Ot>fer  etfotbem, 
'alfo  um  bie  (Einfagruno  ober  bie  Sörberutifi 
t>ott  ftutturatoeiaen,  fetner  um  Unterri(6t^^ 
<»tWitf^  unb  a6nUc6e  SOKdt  gonbelt.  06 
fibrioend  Somanen  ald  SRufterbetriebe  mün« 
fdbenftkoertoberentbebrUdbftnb,  tfttetnel^ttieoi^ 
f o  leicbtbin  bvl  entfcbeiben,  mie  eS  getobbutidb 
•^ef  cbtebt.  Cd  ift  eine  Diel  gebbrte,  aber  leined^ 
toead  ridbtifle  S)ebau)}tttnfi/  bog  ber  (Srog* 
ürunbbefib  ber  aRuftermirtfd^aften  nidbt  be* 
bürfe,  ber  Heine  unb  mittlere  aber  TtA  an 
^roggütern,  toie  bie  3)omänen  feien,  ein 
dufter  nid^t  nebmen  lonne.  Crftend  bebür f en, 
tote  jeber,  ber  mit  ben  biedbeaüatidben  Ser* 
Ibaltniffen  aDgemeiner,  nicbt  nur  k)ielleicbt  in 
^egenben  intenftüften  Sonbbaued,  vertraut 
ift,  befugen  lann,  febr  t)iele  (Sroggrunb- 
Ibeft^er  benn  botb  ber  SDbtfter,  meil  fie  oft« 
tnotö  au  fdbtoerf&Hig,  au  ttienig  berufi^toiffen« 
fd^aftlicib  gebilbet  au  mi§trauif(b  {inb  unb 
SU  toenig  ®elbftt)ertrauen  befi^en,  um  ficb 
bon  felbft  Sortfdgritten  unb  Steuerungen  bed 
SanbbaueS  anaufdgliegen.  2)ann  ober  tonn 
ber  mittlere  unb  Heine  (Srunbbeft^  febr  mobi 
bon  bem  liBeif))ieIe  bed  ©rogbetriebed  Sht^en 
sieben,  benn  leinedmegd  finb  oEe  SBerbeffe- 
rungen,  bie  ber  Deine  Sanbmirt  k>on  bem« 
leiben  lernen  tonn,  au  loftfbielig  unb  unüber« 
tragbar  auf  feinen  Setrieb,  ^erfaffer  bat 
in  üerfcbiebenen  ®egenben  fo  namentlicb  in 
bem  oben  ertoabnten  neuk>or))ommerf(ben 
IBaraeOierungi^gebiete  ellatante  9eif|)ielebier« 
für  Dor  Sugen  gebabt.  ^ier  baben  ftcb  im 
beutlicb  nacbtoeidbaren  dufammenbange  mit 
bem  SBerfabren  bed  $aAterd,  melcber  eine 
Sleftbomäne  m  berfelben  Äeit  über* 
nommen  batte,  n>ie  bie  bortigen  dauern  unb 
.ffoffatben  ibre  $araeOen,  nacb  anfcbeinenb 
«nblofem  ©cblenbrian  eine  Sleibe  auffaOenber 
^ortfcbritte  in  ber  Sütterungdmeife,  ber 
«gefamten  ^iebbaltung,  ber  ®eratebenubung, 
in  melcber  übrigenl^  audb  auf  bie  ®ro6grunb« 
beft^er  ber  Umgegenb  nacbn^eil^Iidb  bad  Sei« 
ft)iel  bed  2)omänenba(bterd  eingekoirlt  bot, 
unb  in  noA  mancben  anberen  Steaiebungen 
•geaeigt.  Ueberbau))t  n)irb  man  toobl  fagen 
bürfen,  bai  t)on  ben  2)omänenDä(btem,  bereu 
Gualifilation  ge))rüft  mirb,  benen  aucb  wx' 
mentlicb  mit  S3eaug  auf  bie  etkoaige  93or« 
nabme  t)on  SKeliorationen  gilnitige  ^ad^t' 
bebingungen  gemäbrt  merben,  unb  bie  Aber- 
bied,  mie  bie  äRebraabI  ber  ^acbter,  mebr 
SJetriebdlabital  aur  S^erfügung  baben,  ald 
ber  2)ur(bfd6nitt  ber  felbftmirtfcbaftenben  Se- 
ftfter,  im  allgemeinen  ein  beffered  Seifoiel 
au  ertoarten  ift,  aU  Don  Dielen  ©roggrunb« 
befi^em  —  namentlicb  gilt  bied  bei  einer  nocb 
au  DerDoÜIommnenben  tludkoabl  ber  $ä(bter, 
n)ie  fie  fogIei(b  au  befmrecben  fein  mirb. 

7.  f  anbnrfttttKimmt  »n^rtllM^kM  Mrf 
tat  AMüiitt«*  3m  «tnf^itil  hieran  i^  mti  m6f 
iKxfflitm$mWq  toenig  Mannten,  {ner^  »ob  XB.  tt. 
Sunte  betonten  iDämtente^  )n  gebenfen,  loeli^.  fe^ 


)n  gmtflen  einef  gcn^iffen  2)9m$nen&eflonbe9  onss« 
fflt^Tcn  tfL  0.  Sunte  mvriWt  Ine  9lut^ann(i4nttg 
eines  XetlS  bev  sDomAnen  utr  gdiUtnng  ftner  »tffeiH 
f4aftli4en  SeTfn46t§fttigfeit  onf  gröBeren  Ofltem, 
bnr4  loel^e  bie  £dfnng  einer  9lfibe  fflr  ben  SBeiter« 
bau  ber  8anbnnrtf(^|aft0(e(re  ^o<^t4tiger  grc^en  in 
bie  ^anb  genommen  werben  (bnnte.  (Srforber(t4  ba)n 
if  aOerbinge,  wie  er  weited^in  mi9ftt§rt,  tint  tat* 
f^necbenbe  ffiol^l  ber  2)omAnen|KE(^,  bei  ber  ni^t 
oorwtegenb  ber  in  ber  ^ftl)e  ber  ^ac^nrnme  (iegenbe 
unmittelbare  Sin^n^ntt  in9  ttu^e  )u  faffen  wäre, 
fonbem  wel^e  )i4  innerhalb  mdglu^  Wetter  (S^reinen 
auf  bie  Garantie  ßfl^en  mfl6te,  wel(be  bie  $erfon« 
li^feit  be9  $a4ter9  auc^  filr  bie  görberung  allgemeiner 
lanbwirtfcQaftlid^  Sntereffen  barbietet.  ^I^monen  oben 
wet^e  biefe  Garantien  bieten,  b.  ff.  wel^e  burq 
i^ren  Oilbitng^ang  unb  i(rre  au^nweif enben  8eifbtngen 
3ntelltgen),  oernf0wi{fenf4aftli(te  Qttbnng  nnb  oor 
attem  bie  Siebe  )ttr  ^4e,  ba«  innere  8ebftrfni9, 
neben  i^ren  eigenen  )nnbatwirtf4aftlid|en  3nteref[en 
aad^  bie  weiteren  t(re9  8emfeg  )n  fdrbem,  oorau9« 
fe^en  loffen  —  fol^e  $erfonen  wflrben  fl4  finben, 
wenn  bie  9legiemngm  f{4  entf(^19f[en,  fflr  bie  gu 
erwartenben  ^d^rcn  perf9nlic^n  Seifhtnoen  ein  O^tx 
an  Va4t)ing  ober  oiedeii^t  ein  O^fer  an  ^4er|eit 
in  2)arle9nen  bon  beweglichem  ^ttat  (in  gorm  eifer« 
nen  nritunpa^tenben  3noentorg)  )u  bringen,  wie  fie 
ia  in  oöflig  gleictem  €$mne  Opftt  bringen  in  gorm 
oon  Gelbnnterfifl^ngen  fflr  taubwirtfc^afui^eSerein«« 
^Wfde,  fflr  flnS^nngen,  fflr  große  miootwirtf^aft« 
f4aftli(^  ^benmeliorationen  nnb  bgi.  me(r.  tbtd^ 
wflrben,  wie  gnnte  meint,  aRfinner  ber  gefc^Uberten 
9[rt,  abqefe^en  bon  ben  erwdbnten,  i^nen  innewo(« 
nenben  dmpulfen,  ben  moralif^en  3^ang  em^nben, 
ber  barin  Üge,  bog  ber  €^taat  i^nen,  benen  anbem« 
faflS  bie  materiellen  SDtittel  )nr  (Srringnna  einer  eis« 
jlugreii^  lanbwirtf^afUi^en  iSirqamfeit  gefehlt 
batten,  befonberd  gfin^ge  ^a^tbebingnngen  in  ber 
Hoffnung  gewflbrte,  in  ipnen  !BortSmpfer  be9  lanb« 
wirtf^aftli^en  gortf  dritte«,  trflf  tige  perf  Snlicbe  @tfleen 
ber  Sanbeohtltnr  aad^  inmitten  {irbatwtrtf^aftlic^en 
Strbeng  )u  gewinnen. 

8*  Gqmbetgcntnuijtmntlennuai  «nl  fl»- 
bnkflMifdclenint  bmnli   paQeUftnnitcn»   3u 

melcb'  immer  einem  Snbrefultat  aber  ber 
Beurteiler  nacb  ben  bidber  angefubrten  @xüu* 
ben  audb  gelangen  mbge,  e  i  n  meitered  Slrgu- 
ment  bürfte  nacb  bed  SJerfafferd  Suffaffung 
aU  bad  f  oft  aEein  auMcblaggebenbe  erf  cbeinen : 
bie  )6ef(branlung,  beato.  bie  äflegulierung, 
melcbe  bie  Sludbebnung  bed  i^riDaten  @runb« 
eigentumd  unb  bamit  bie  SSerteilung  ber 
nationalen  ®runbrente  burcb  ben  93eftanb 
eined  gemifFen  3)omaniumd  erfäbrt,  reft). 
oermöge  geeigneter  SSermenbung  bed  So- 
mänenbeftied  bei  einer  entfprecbenben  SDo«* 
mänen|)oliti{  erfabren  lann.  Offenbar  mug 
ein  aeitentft)re(benbed  (Singreifen  bed  @taateS 
in  bie  ©runbeigentuml^Derteilung  au  ben 
Domebmften  Aufgaben  berfelben  gea&blt 
werben,  öieraud  aber  bürfte  ficb  att  un« 
mittelbare  Folgerung  ergeben,  bog  ber  @taat 
Sorge  tragen  mu6,  atö  baS  SRittel  bterau 
ftetd  einen  gemiffen  93eftanb  an  S)omänen 
aur  Serffigung  m  baben,  bie  eben  aum  grogen 
Xeile  ibre  Sunltion  baburcb  au  erfüDen  baben, 
ba6  Tte,  koenn  eine  ®runbetgentumdregulie- 


968 


2)otnanen  (^e  l&eutiae  Sertoaltung) 


tung  ytot  tfint,  in  entf^redbettber  SBeife  in 
bad   ^t^Qteigentum   äbergefüftrt   tDetben. 
9Bo  Qlfo  bie  ®runbeigentumdt)erteUuttfi  als 
eine  offenbat  ungefunbe  ftA  ermeift,  mürben 
bie  ©taatdregierungen  bad  ilgnen  iu  ©ebote 
ftelgenbe  SRittet  in  Snn^enbnng  bringen  ntüf' 
fen,  b.  1^.  fie  toürben,  mo  ein  audgef^rocbeneS 
Sebürf nid  nad^  mittlerem  unb  Reinerem  Se« 
\it   t)or]&anben   ift,  mit  Somänen|)araeaie« 
rungen  vorgeben,  bann  aber  aucb^  koo  der« 
flüdCelung  unb  offenbarer  SKangel  an  ®xo%* 
gutem  berrfd^t,  fällig  biefe  in  bie  örtlidben 
Serbaltniffe  binein^affen,  audg  auf  bie  Se« 
grünbung  ober  (Srbaltung  foldger  Sebadbt 
nebmen  muffen.    Sie   Srlbfe   üeräugerter 
Domänen  mürben  mieber  in  neuem  ©runb« 
befib,  teild  bort,  too  ein  ^arseHierungdbebürf« 
nid  fidb  geltenb  madgt,  bebufd  batbmdglidgfter, 
obmobi  nid^t   übereilter,  Serouierung  in 
Heineren  Slbfd^nitten,  teitö  bort,  too  Soben« 
ierf*)Iitterung  berrf^t,  ^um  Bmedte  ber  Se* 
grünbung  unb  (Srbaltung   grbierer  ®üter 
anzulegen  fein.   Ob  im  feisteren  SaQe  boma* 
niale  ober  pxioatt  ®ro§güter  fidb  enU)febten, 
toirb  einerfeitd  nadg  9Ra§gabe  ber  im  Sorau' 
gebenben  (®.  965  fg.)  genannten  ®eftdgtdpunlte 
gu  entfd^eiben  fein,  anbererfeitd  babon  ab- 
b&ngen,  ob  bie  (Sefabr  einer  balbigen  S^urdb« 
treugung  bed  SieguKerungS^Ianed,  b.  b.  einer 
balbigen  derf|)Iitterung,  m  bef ürdbten  ift,  ob 
unb  mie  toeit  man  für  biefen  SaD  bad  ®ut 
beim  Serlaufe   lontraltlicb   mit  Seräuge*' 
rungS-  beato.  ^arseQierungdbefdbränlungen 
befdgtoeren  toiU  (beam.  nadg  ber  Sanbedgefet* 
gebung  barf),  unb  ob  bei  Auferlegung  fold^er 
^efdbranbmgen  ftdb  bei  ni^t  unannebmbar 
niebrigen  greifen  ftäufer  finben.   S)a6  frei- 
Hdb  ber  finanzielle  ®efidgtdpunlt  bier  über« 
bau)}t  gegen  ben  bottdmirtfdbaftlidben  unb 
fosiaU'oHtifdben  surüdCtreten  mug,  ift  bon 
t)omberein  au  betonen,  obgleid^  ed    niAt 
audgefdgtoffen  erfdgeint,  bag  felbft  bei  bor« 
miegenber  Serüdfidbtigung   biefer   le^teren 
beiben  ®e{tcbtdt)unlte  nodb  unter  Umftanben 
aucb  bad  ÄnanaieOe  3ntereffe  geförbert  mer* 
ben  lann,  benn  ed  merben  fidb  bäufig  bei  ben 
$araeQenberIaufen  an  Heinere  unb  mittlere 
Sanbmirte  obne  eineSenadgteiligungberfelben 
greife  erzielen  laffen,  bereu  @umme  gegen- 
über  ben  labitaliKerten  Erträgen  ber  ®e- 
famtbom&nen  ein  nidbt  unerbeblid^ed  $Iud 
ergiebt.   Sag  bad  ^obultiondintereffe  burdb 
3erteilung  unb  Vergebung  ber  Romanen  an 
eine  grbgere  ^abl  tleinerer  SBirte  gana  an« 
berd  mabrgenommen  mirb  mie  burdb   ben 
nadb  ben  obigen  ^Darlegungen  im  allgemeinen 
leinedtoegd  |)robuItiondförbernben  SSerlauf 
ber  S)omänen  im  ganaen,  leuAtet  obne  äBei« 
tered  ein,  toenn  man  ftd^  oergegenmörtigt. 
mie  febt  fidb  namentlidb  ber  arbeitdintenfibe 
Kleinbetrieb  für  man^e  Shtiturameige,  ben 
iBau  berfdbiebener  £)anbetegen:)adgfe  tc,  eignet. 
9*  Soll  l90Y||cl|tii  )i(9  5dttatc9i  tlf  ll0tliUb 


für  pttoatgnniUiefller  9uf.m  9lodb  ift  barauf 
binaumeifen,  bag,  menn  unb  \oo  bad  Sorgeben 
bcd  ©taated  einmal  ben  SBemeid  ber  aucb 
obne  materiellen  ®dbaben  bed  Serläuferd 
mdglidben  S>urd^fübrbarleit  ber  SXoireoeln 
geliefert  bat,  fidb  audb  moblfttuierte  unb  un' 
eigennü^ige  bribate  ®ro6grunbbeft^r  finben 
bürften,  bie  bem  Seifbiele  bed  Staate«  f olaen 
mürben;  namentlid^  mürben  triele  f^eito* 
miffe,  beren  Sefiftem  ed  belanntlicb  tiielfacb 
an  bem  erforberlicben  mobilen  fta^ital  ge« 
bridbt,  um  ibren  ®runbbefift  mit  einer  bem 
@tanbe  bed  mobernen  Sanbbaued  unb  bem« 
nadb  ber  Sanbedlultur  entfbredbenben  dnten« 
fität  au  bemirtfdbaften,  ein  febr  geeignete^ 
Dbielt  für  iene  SRagnabmen  bilben,  bemt  e^ 
Ibnnte  jenem  Uebelftanbe  burd^  Abtrennung 
bon  Xeilftüden,  bie  mit  mittleren  unb  Hei« 
neren  äBirten  befiebelt  mürben,  mefentlidb 
abgebolfen  merben.  9latürlicb  iß  bierau  in 
mannen  Säubern  eine  gemiffe  Senberung 
ber  beaügli^en  ®efe1)gebung  erforberlicfe. 
(Snblicb  mürben  Ttdb  bieaeidbt  auf  bM  Sor- 
geben bed  ©taated  bin  aucb  bie  bon  SBoIder 
enU)f  oblenen  Sanbbanbeldgef  ellf  dgaften  bilben, 
obmobl  ftcb  gegen  bie  SBabrfdbeinlidbleit  eine« 
einigermaßen  uneigennül^igenSerf  abrend  ber« 
felben  unb  fomit  einer  Prberung  bed  tiodd- 
mirtfd6aftlicben  unb  foaialbolittfd6en  3nter- 
effed  mandbed  fagen  lägt. 

®ad  in  erfter  bleibe  nadb  ben  ißribatredbtd- 
beftimmungen  ber  einaelnen  Staaten  ficb 
regelnbe  2tu«f  übrungdbcrf  abren  crf  orbert  eine 
befonbere  Slbbanblung. 

n.  Comäntnßmu^ung^fQÜtmt. 

10*  ücgit.  3ft  bie  Srage  erlebigt,  ob  eine 
allgemeine  Seröugerung  ber  2)omanen  ftatt- 
finben  bürfe,  fo  mirb  ed  fiA  nunmebr  borum 
banbeln,  melcbei^  S)omänenbenu6unodfiiftem 
fid^  in  gegenmärtiger  Seit  embf eble. 

2)ie  »egie  (Sbminiftration,  ©elbft«  ober 
Sigenbetrieb,  -Sermaltung),  bie  in  ber  eige- 
nen Semirtfcbaftung  ber  3)omanen  burdb 
Sermalter  auf  Sted^nung  bed  ©taated  beftebtr 
ift  nur  in  einaelnen  befonberen  Saßen  nocb 
anmenbbar  ober  gar  unentbebrlidb.  3n  erfter 
»eibe  gilt  bied  für  niebrig  lultit)ierte  S&nber^ 
in  meldten  nacb  bem  @tanbe  ber  lanbmirt« 
fdbaftlid^en  Sedgnil  unb  Setriebi^meife  in  ber 
lanbmirtfdbaftlicben  «Brobultion  bie  SBir!- 
famleit  bed  92aturfaltord  gegen  biejenige 
bed  Arbeits-  unb  beS  Jfabitalfaltord  mefentlicb 
borberrfdbt.  9löd6ftbem  mirb  in  ben  oben 
(®.  966  fg.)  genannten  befonberen  Sauen  bie 
©elbftbemirtfd^aftung  erforberlicb  fein.  Ate 
SKuftermirtf cbaf ten  aber  im  eigentlidben  @inne 
merben  abminiftrierte  3)omanen  fdbon  be^ 
megen  nidbt  fidb  embfeblen,  meil  biefelben, 
menn  audb  äRufier  für  bie  Xecbnil  an  TiA, 
bodb  nidgt  gleid^aeitig  SDhtfter  für  bie  mirt- 
fcbaftlidb  rationeEfte  Anmenbung  berfelben 


3)omänen  (3)ie  J^euttge  Sertoattutia) 


969 


fein  Idnnen.  SS  Serben  düo  foldge  2)om&nen 
immer  nur  SRuftermirtfcfeaften  in  ber  Sebeu' 
tung  t)on  Serfud^i^ftaHonen  fein  bflrf en.  (Eben« 
fo  tft  bei  einigem  Sanbbefti ,  beffen  ©elbft« 
feemirtfdbaftung ,  mie  bei  Sßiefen,  t)on  ein« 
facber  Ueberfid^tlidbleit  ober,  mie  bei  SBein« 
bergen,  ber  (gigentümlidbleit  feiner  99etriebl^« 
unb  92iibungdmeife  nad^  fd^mer  burdö  an- 
bere  9bt1)ttngdformen  au  erfe^en  ift,  ber 
Setbftbetrieb  aulöfrtg  ober  atoedntagig  unb 
ium  Xeil  oucb  mobl  ber  enuifeblenS- 
mertefte.  Stucb  ift  berfelbe  in  ben  SöDen 
notkoenbig  merbenber  S^miffion  beS  ^ad^terd, 
feinet  ftonlurfeS  ic„  fomie  bann  unentbebrlid^, 
toenn,  koie  B-  93.  gegenwärtig  bei  ben  ®ixttxn 
ber  lireugifcben  SnHebelungdlommiffion  ober 
toit  bei  benienigen,  koeldbe  nad^  9Ra§gabe 
ber  oben  be^eicbneten  3)omänen^oIiti!  ^ur 
SSeräuierung  unb  ^erfdglogung  beftimmt 
ober  erft  angelauft  toaren,  ^erlauf^  beam. 
^araeKierungdoorbereitungen  au  treffen,  S^e- 
liorationen  ooraunebnten  ftnb  ic.  Snblid^ 
lann  ber  ©elbftbetrieb  ba  geeignet  erfdbei- 
nen,  too  f^eaieQ  ben  3)omanenbeamten  nidgt 
allgemein  auganglidge  93tlbungdmitte{  aur 
SBerfugung  fteben  (Umt)fenbadb). 

Sbgefeben  t)on  folgen  fallen  ifi  gegen 
bie  Sbminiftration  bau^tfäc^Iid^  folgenbed 
gettenb  an  madgen:  S)em  )8ertoaIter  feblt 
ber  für  ben  SSirtfdbaftderfoIg  fo  mistige 
@t)om  bed  Sigennu^ed,  beS  genügenben  ^er- 
fönlidben  3ntereffe8  an  ber  ffirtrag^Böbe. 
©eine  Ibätigteit  ttjirb  femer  burdö  Snftru!* 
tionen  in  allen  ben  gaUen  aum  Stac^teil  ber 
SaSirtfdbaft  gefcffclt,  in  benen  rafdft  iu  be- 
nu^enbe  augenblidtlidbe  ffoniuntturen  ein 
balbiged  f)anbeln  erforbem,  mie  t^  nur  auf 
eigener,  ade  SBerbältniffe  berüdfidbtigenber 
ebenfo  forgf&Itiger  toit  fAneOer  Kombi- 
nation beruben  lann.  @eine  dfnütrultionen 
Unnen  fetbftk)erßänbIidC)  nidgt  ade  bier 
in  Setradgt  lommenben  befonberen  S&Qe 
berüdtftAtigen,  ein  großer  @<3ielraum  aber 
tann  ibm  nicbt  gemäbrt  toerben,  meil  bie 
3ab(  ber  $erfonen,  toeldbe  benfelben  nid^t 
toiffentlid)  ober  felbft  in  befter  abftdbt  mi&- 
braudben  mürben,  gering  ift;  mug  ber  Ver- 
malter fid^  iebod^  für  jene  ©onberfäEe  jebed- 
malige  befonbere  äBeifungen  unb  SSoDmadbten 
einbolen,  fo  toirb  in  ber  Siegel  bei  ber  Um- 
ftönblidbleit  bed  erforberlic^en  SSeged  iMxd 
3eit  Verloren,  oft  aber  autb  mit  ber  Snt' 
fdbeibung  burcb  foIAe  $erfonen,  bie,  obne 
bie  drtlid^en  SSerbältniffe  genügenb  au  lennen, 
aM  ber  Seme  urteilen,  unb  benen  k)or  aücm 
aud)  bei  ber  nod^  au  Iritifierenben  Bufammen** 
fe^ung  ber  meiften  2)omänenbebörben  ber 
erforberlicbe  ®rab  ted^nifdben  unb  toirt- 
fdgaftUdEien  Serftönbniffed  abgebt,  nidgt  bad 
ated^te  getroffen.  SnbererfeitS  aber  lann 
fidb  ber  SSermalter  nid^t  veranlagt  füblen, 
feine  Snftrultionen  au  überfdbreiten,  tocil 
ibm  ber  SfaE  bed  äRiglingend  mebr  @d6aben 


als  ein  günfUger  Qrfofg  Sorteil  bringt, 
©obann  ift  bie  ffofif|)ieIigIeit  ber  erforber» 
lid^er  Kontrolle,  bie  unbequeme  Sloüoenbig- 
leit  eines  ber  beraeitigen  Sanbbau«3fntenfttät 
entft)reAenben  ftebenben  unb  umlaufenben 
99etriebSla))italS,  bie  mangeinbe  @tetigteit 
ber  naturgemäß  ftets  toeiSfeInben  3fabreS< 
einlünfte  auS  ben  Domänen,  bie  ®efabr  ge- 
ringer @^arfamleit,  bie  bei  jeber  Setoirt- 
fdgaftung  auf  Sted^nung  beS  Staates  nabe 
liegt,  unb  enblidb'  ber  Umftanb  au  betonen, 
bai  bie  d^bl  ber  Seute,  koeld^e  bie  fadblidbe 
unb  |)erfonßdbe  Oualifilation  mie  ben  guten 
äSiOen  beft^en,  aüt  biefe  aR&ngel  fok){eI  als 
möglidg  auSaugleidben,  babei  aber  nid^t  an 
ber  geringen  ©elbftänbigleit  unb  ber  mit 
ibr  aufammenbangenben  gefeüfd^aftlidben 
Stellung  eines  SSermalterS  Snftog  nebmen, 
nur  eine  befd^rönlte  fein  bürfte. 

It  <lf  niftl|t9«eraalttntg.  (geringere  ©d^atten- 
feiten  bat  bie  mit  Unredbt  üon  einigen  als 
^ad^tform  aufgefaßte  ©emäbrSoermältung 
aufaumeifen,  bei  toeld^er  ber  ^bminiftrator 
für  9(blieferung  einer  jäbrliAen  SRinimal- 
fumme  uerbinblidb  gemadbt  mirb  unb  t)on  ben 
biefelbe  uberfteigenben  SabreSerträgen  einen 
entf|)recbenben  Anteil  erbält.  ^urdg  biefeS 
SSermattungSföftcm  ttjirb  t)iel  Kontrolle  er- 
f*)art,  baS  materielle  Sntereffe  beS  Ser- 
malterS  an  bie  Sraielung  bober  (Srtr&ge  ge- 
feffelt,  unb  enbßcb  ber  äSorteU  beftimmter 
mittlerer  SabreSerträge  erreidftt.  3)cm- 
gegenüber  fteben  inbeffen  auüörbcrft  bie  (gr- 
Tagungen,  baß  megen  ber  Saftbarleit  für 
ben  SRinimalertrag  bie  Sermalter  ein  ge- 
miffeS  äSermögen  befitien  muffen,  baß  aber 
folcbe  im  allgemeinen  laum  geneigt  fein 
bürften,  in  allen  SaHen  für  bie  SKihimal» 
fumme  au  baften,  b.  b*  im  ungünftigen 
Saue  ben  Serluft  allein  au  tragen,  im  günfti- 
gen  bagegen  ftetS  nur  auf  einen  3:eil  beS 
©eminneS  Slnfprud^  madgen  m  bürfen,  es 
müßte  benn  fein,  baß  bie  SDUnimalerträge  fo 
tief  unter  bem  mabren  Surcbfdbnitt  feftge- 
fe^t  mürben,  mie  eS  um  beS  barauS  fldö  er- 
gebenben  finanaieDen  ©cbabens  miden  ftdg 
t)on  k)omberein  k)erböte.  "ävuSi  ift  au  be- 
beulen,  ba%  bei  meitem  mebr  nodg  als  bei 
ber  StiU>a6it  äReliorationen,  meldte  Itdg  ntcbt 
fofort  beaablt  macben,  unterbleiben,  unb  baß 
baburd^  bie  allgemeine  ^robuttion  erbebficb 
becinträdötigt  mirb.  ©cbtießlidö  gilt  üon  5Ber- 
fönen,  mie  fie  für  bie  ©emäbrSoermaltung  in 
Srage  lommen,  benen  burd)  ibr  Vermögen 
aumeift  eine  felbftänbigc  mirtfäiafttidöe  XboHg- 
leit  erfdbloffen  ift,  in  nodg  böberem  SRaße 
als  für  bie  Semerber  um  VermalterfteQen 
unter  ber  reinen  8legie,  baß  fie  fidj  in  fcbr 
befd^rdnlter  3ctbl  nur  finben  bürften.  @o 
ftellt  ftcb  benn  antb  bie  ®emabrSt)ermaltung 
als  eine  im  allgemeinen  beute  unaeitgemäße 
Sorm  ber  Somanenbenu^ung  bar. 

12*  3(it|iail|t :  ttocteile«  llail|tfile;  Hotwenkit- 


970 


Sont&nen  (2)te  heutige  SSermaltuttfl) 


UM  99U  Kcfmmmi*  Sie  deitt)ad&t  hat  tior 
ben  beiben  erftoenarnttett  Snftitutionen  t>ox 
aütm  bad  tege  t^erfonlidge  3ntere{fe  bed 
Säcbterd  an  möglidbft  l^plgen  Reinerträgen, 
{eine  größere  Sretfieit  in  ber  SSetnirtfcbaftung, 
bie  aud  biefen  beiben  ©rünben  ftdb  ergebenbe 
SBabrid^einliAleit  befferer  (Sinnabmen  aud 
ben  2)omanen,  fomie  erböbter  lanbmirtfcibaft« 
ttdöer  $robultton,  geringere  JfoftWcligleit 
unb  Umftanblicbleit  ber  fiontroEe ,  bie  (£nt« 
bebriicbleit  eines  Dom  Staate  iu  fteEenben 
9etriebS!at)ita(d  unb  enbUcb  bie  (Srmög- 
Kcbung  einer,  tnenn  aucb  befcbranlten,  ZtiU 
nabme  bed  ©taateS  an  ©runbrentenfteige* 
rangen  k)orau9.  Sine  {Reibe  tneiterer  Sor« 
aüge,  fotnie  eine  äln^abl  t)on  Slacbteilen  ber 
3eitt>er|)a(btung ,  namentlid^  gegenüber  ber 
(Sigentümermirtfcbaft ,  baben  ^um  Xeil  fcbon 
Srmäbnung  gefunben,  sunt  3:eil  gebüren  bie* 
felben  nicbt  in  eine  )6ef|)re(bung  fpe^ieH  bed 
5E)ontänen|)acbtn)e{end. 

Sefonberd  beruor^ubeben  aber  ift  bier  bie 
fcbon  oben  betonte  9^ottoenbigteit  einer  üor- 
nebmlicb  nacb  brei  Stiebtungen  Ttcb  erftreden« 
b^n  Sleform  ber  bei  ben  3)omanent)ern)aI' 
tungen  berrjcbenben  ®runbf  ofee.  (Cf  Bub  13—16.) 

13*  •naliflkation  bet  fiomftnenbeamtem  3n 
erfter  ßinie  milSte  mit  ber  in  mebreren  Sän- 
bern,  namentUdb  aucb  in  ^reugen,  berrfcben« 
ben  ^uffaffung,  bag  bie  iuriftifAe  IBilbung  su 
allem  bef äbige,  gebrocben  unb  bei  Bufammen« 
fe^ung  ber  Somänenüern^altung  mebr  bie 
facbUdje  93ilbung  berüdfubtigt  nierben.  @ebr 
mit  atecbt  meifen  ber  frübere  üianbrat  93o(bt, 
ber  |)reugifd6e  Sbgeorbnete  t)on  SRe^er« 
VixMtoalbt  unb  anbere  mit  ben  einfcblägi« 
gen  )8erbaltniffen  mobtoertraute  SRänner 
barauf  bin,  bag  bei  aOen  übrigen  ^t^ttna' 
ten  „tedbnifcben''  ffiborafterS  (im  gorft-, 
®d)ul«,  ihrcbenmefen  u.  f.  ko.)  aucb  facblidb 
gebilbete  93eamte  vertreten  finb,  nur  in  ber 
5E)omänent)ern)aItung  nicbt/  bag  üielmebr  bie 
febr  übermiegenbe  SRebr^abl  ber  2)omanen- 
üermaltungdbeamten  bei  ibrem  burcbfcbnitt« 
Heben  äRangel  an  irgenbmie  auSreicbenber 
besüglicber  ^udbitbung,  afö  n^eldje  man  s.  93. 
bieienige  ber  ^reufeifcben  SRegierungÄreferen- 
barien  unmöglicb  koirb  be^icbnen  lönnen, 
in  überaus  Dielen  midgtigen  gragen  ein 
n^irtlicb  sutreffenbeS ,  felbftönbigeS  Urteil 
Iraft  eigener  j$enntniffe  {tcb  nicbt  au  bilben 
Dermbge. 

14*  Mtli0tüÜ099wtftn.  2)emnäcbft  mü§te 
burd)  entfbrecbenbe  SSeftimmungen  ber  ^öcb' 
ter  in  ben  @tanb  gefeit  tt^erben,  auf  eigene 
Jfoften  SRetiorationen  üor^unebmen,  bie  erft 
toerbältnidmägig  \\>ät  fi^  beaablt  madben. 
®ebr  bemerlensmert  ift  in  biefer  Seaiebung 
ber  öon  8ergboff*3fing  rübmenb  bertor- 
gebobene,  feltfamern^eife  nocb  koenig  belannte 
$orf(4Iag  beS  £orb  j^amed,  ba%  im  SaQe 
t)om  $ä(bter  vorgenommener  SReliorationen 
berfelbe  nacb  8(blauf  ber  i^aAtDeriobe  ein 


entf t)recbenbed  aRebrgebot  au  mad^en,  unb  ba% 
bamacb  ber  S3ert)äd&ter  (alfo  bier  bie  {Do* 
mänenk>erkoaItung)  bie  fBicä^i  baben  foDe,  mit 
ienem  ben  $a(btt>ertrag  m  erneuem,  ober 
aber  ibm  atö  aReliorationSentfcbobigung  ba# 
3ebnfa(be  ber  ©umrne  beS  bon  ibm  a&oe- 
gebenen  äRebrgebotd  audauaablen ;  bei  SKcbt^ 
erfolgung  eines  SRebrgebotS  mürbe  tiotilr- 
Heb  au  ertoägen  fein,  ob  auger  bem  8er« 
fcbulben  beS  $äd6terS  Hegenbe  Urfadben  bie» 
begrünben,  unb  bemgemäg  bie  Sntfcbei- 
bung  au  treffen  fein,  ob  ein  erneuter  ^acbt' 
DertragSabf(bIug  ftdb  enuifeble.  (Eine  Sleibe 
anberer  SRobi,  bie  SSornabme  notkoenbiger 
ober  nü^Hdier  loftfpieHger  aReHoratiooen 
auf  Soften  beS  @taateS  unter  SJeitrag^ 
leiftung  beS  ^äd^terS,  bie  ®ett>äbrung  tion 
^orfdgüffen  an  ben  $adgter  aum  Stotde  bed 
S>leHorierenS  ober  eine  ungef obre  Sergutuno 
auf  eigene  Soften  unternommener  Serbeffe« 
rungen  nadl^  8(blauf  ber  $acbt)ieriobe  — 
lefetere  koegen  ber  fdbkoierig  au  Deranfifela« 
genben  angemeffenen  6öbe  ber  Ver- 
gütung —  finb  nur  als  unboQlommene  äRag' 
regeln  anaufeben.  Joinauaufügen  ift,  ba§ 
überbauet  mögHdgfte  JBerüdfidbtigung  ber 
aUen  $adgter  bei  ))teut)er|)adbtungen  ber 
2)omänen  au  befürworten  ift,  mei(  alsbann 
ber  $äcbter  immer  mebr  mie  ein  @taen« 
tumer  nid^t  nur  im  3nteref[e  beS  2)omanen<' 
fiSluS  unb  ber  tioItSmirtfd^aftHd^en  9$ro« 
bultion  mirtfd^aften,  fonbern  auA,  morauf 
fdbon  oben  bingebeutet,  in  foaialer  unb  t>oIi' 
tifcber  ^inficbt  banbeln  tüixb,  SreiHcb  n>ürbe 
ber  @taat  bei  aKebem  nod^  nicbt  in  genügen* 
bem  aRage  auS  bem  Steigen  ber  @ruttb* 
rente  iBorteil  aieben  Idnnen;  bie  ^acibt^ 
t)erioben  bürften  nad^  ben  bisberigen  Sud« 
fübrungen,  n^ie  aus  ben  fonftigen  6e- 
lannten,  überall  genannten  ®rünben  im 
allgemeinen  leineSmegS  Ktraer,  fonbem  je 
naä^  ben  brtHcben  9Sirtfd^aftSft)ftemen  »ur 
9n|)af[ung  an  biefelben  in  einaelnen  ®egeit' 
ben,  a.  35.  benjenigen  mit  ©iebenfelbcrtoirt- 
fdbaft  (aur  (Srmöglid^ung  eines  üoSen  brei« 
maligen  XurnuS  auf  21  dfabre),  fogar  t^er- 
längert  merben. 

15.  #bligiit0tir4pc  flni^fillintni.  2)amit  aber 
trofe  langer  $adbtDerioben  ein  moglidbft  ge- 
redetes $artiaipieren  beS  ©taateS  an  btm 
Steigen  ber  ®runbrente  ermöglidbt  toürbe, 
märe  bie  namentlidb  üon  ©ombart'SrmSleben 
borgefdblagene  (Einfübrung  einer  e^atten  obti« 
gatorif^en  93udbfübrung  mit  aQiabrHdber 
3ntientur  unb  99ilana  für  ben  ®roggrunbbe« 
fift,  bie  überbieS  audb  auS  einer  Steibe  anbe« 
rer  ©eKd^tS^mnlte  aeitgemäg  erf Aeint,  febr  m 
enU)febten.  (SS  mürbe  fidb  burd^  biefelbe 
eine  aiemlidb  genaue  Sd^eibung  ber  fioniuid« 
turen*  wn  ber  aReliorationSfteigerung  ber 
©runbrente  bomebmen  taffen,  mie  fie  auf 
®runb  ber  einaelnen  menigen  SRegifter,  melcbe 
menigftenS  in  $reugen  bie  2)omanen|iä4ter 


2)omänen  (2)ie  l^eutige  Sermoltung) 


971 


iei^t  Bu  fahren  6abeti,  unntöglidb  iß ;  ba6 
oldbann  aud^  bte  $>&fit  eventueller  äReHora- 
tiondentfd^äbtounoen  beffet  au  beftimmen 
toore,  Heot  auf  ber  S>anb, 

16.  fldtattoaniittrc«.  aid  brittei»  £)am)t" 
tioftulat  ift  bie  Sefeitiguno  ober  iBefcbräntung 
bed  SUitation^berf abrend  bei  ben  Som&nen« 
t^erba^tunaen  au  nennen.  @d  koürbe  bier 
^u  meit  fubren,  in  eine  erfcböbfenbe  Qrörte« 
rung  beS  Sicitation^toefend  einzutreten  unb 
ed  möge  baber  nur  in  tbunlidgfter  ^rae 
folgenbed  benterlt  fein:  ^ie  93ebaubiung, 
bai  ber  üerftönbige,  facblunbige  ^acbtbemer- 
ber,  gleicbbiel  ob  bie  ^acbtbergebung  im 
Sidtationdmege  ober  freibänbig  erfolge,  lein 
übermöiiged  $a(btgebot  ntacben  merbe,  ift 
burd^aud  unri^tig  unb  auf  falfdger  bf^cbo« 
logifcber  ©runblage  fugenb,  benn  aucb  ber 
Serftänbigfte  lögt  Heb  oft  genug  burcb  ein 
ftaried  SKitbieten  aur  Seibenfcbaftttd&leit  bin- 
reigen,  unb  gerabe  bei  beut  XüÄtigften,  ber 
ein  beredEitigted  @elbftt)ertrauen  befi^t,  macbt 
HA  angeftcbtd  ber  Xbatfadbe ,  bai  eine  be« 
träcbtIiAe  StnaabI  anberer  einen  bbberen 
©rtrog  au  eraielen  bofft,  int  (gifer  be3  Bie- 
tend b&ufig  ein  getoiffer  Dbtimii^mui^  geftenb, 
ber  ibn  t>eranlait,  böbere  ®ebote  abzugeben, 
^ablreicbe  Srfabrungen  beftätigen  bied,  h)ie 
int  übrigen  aucb  ber  Sericbt  beS  breugifcben 
fianbtt^irtfcbaftdminifterd  an  ben  ft'önig  aud 
bem  3abre  1880  int  mefentücben  anerlennt. 
3)aau  lommt  ba§,  loie  Sergboff-öftng  Rib 
oudbrädt,  unter  ,rbem  ©cbUbebe^aReiftgebotft'' 
ftdb  in  ben  $äd)ter{lanb  ,,unberufene,  un« 
fäbige  unb  barum  au  ben  leicbtfinnigften 
änerbietungen  um  fo  bereitere  (SIemente  ein« 
aufdbmuggeln  berfteben" ;  menn  aber  biefer 
tebtere  Uebelftanb  bei  ber  mebr  ober  minber 
forgfoltigen  Prüfung  ber  $erfon  bed  $ad&t« 
bemerberd,  koelcbe  gegenwärtig  bei  ben  mei** 
ften  Somänenbermattungen ,  nomentlicb  ber 
breugifcben,  SBorfd^rift  ift,  aucb  für  btn 
^om&nenbäcbterftanb  in  febr  uiel  geringe- 
rem äRage  gilt,  fo  ift  er  bocb  aucb  für  biefen 
nocb  nicbt  ganalicb  aM  ber  2BeU  gefd^afft, 
unb  aQeS  in  aOem  ftnb,  mie  n^ieberum 
binlängli^e  (Erfabrungen  lebten,  fcblecbte, 
audfaugenbe  SSetoirtfcbaftung ,  Sermögend- 
berfaQ  ber  $acbter,  $acbtremif{ionen,  $acbt« 
entfe^ungen  mit  äSerluften  bei  ber  äBieber- 
berbadbtung  sc.  bie  ®efabren  bed  beutigen 
Sicitationdüerfabrend.  Sd  mügte  baber  bie 
^bbe  ber  2)omänen))acbtgeIber  ben  koabren, 
bei  burdbfcbnittlicber  duteDigena,  ttabitaffraf  t 
unb  Xüd^tigteit  bed  ^acbterd  beraudaun^irt- 
fcbaftenben  (Ertragen  entfbrecben  unb  fomit 
auf  @runb  eined  forgfältigen  Srtragdan- 
fcblaged  bemeffen  n?erben,  metcber  ber  2)o- 
mänenDern^altung  nicbt  au  umftänblicb  er- 
fcbeinen  barf,  menn  fte  bei  bem  Privatmann 
bie  Säbigleit  voraudfebt,  ben  (Ertrag  bed  bm 
bacbtenben  (Suted  vor  ber  Abgabe  bed  $acbt- 
gebotl^  einigermaßen  treffenb  au  veranfcbia« 


gen;  obne  eine  fold^  SorauSfe^ung  aber 
müßte  iebe  Serteibigung  ber  Sicitation  ge- 
rabeau  finnlod  erfcbeinen.  @ebr  beacbtend^ 
toert  ift  ber  von  Sergboff  -  drtng  gemacbte 
Sorfcblag,  an  ©teOe  ober  aucb  neben  ber 
bidber  gebräucbticben  9RinimaIta;e  eine  äRasi- 
malta^e  einaufübren,  melcbe  bie  @renae  nacb 
oben  für  bie  SerüdCficbtigung  ber  !(ngebote 
bilben  müßte,  ytatb  einem  für  bie  Stbgabe 
ber  ®ebote  feftaufe^enben  ©cblußtermine 
koäre  bie  Ouattfilation  berjenigen  SJen^erber, 
beren  (geböte  bie  aRa^malgrenae  erreid^en 
ober  aber  ibr  am  näcbften  tommen,  eingebenb 
von  ber  verbacbtenben  SBebbrbe  au  btüfen, 
morauf  fömtUcbe  beaüglicben  tttten ,  Selege 
unb  SJorfcbläge  bebufd  (Erteilung  bed  Sn' 
fcblageS  an  bie  betreffenbe  Slbteilung  bed  bw 
ftänbigen  äRinifteriumd  eiitaufenben  unb  von 
bemfelben  mieberum  einer  forgfältigen  Prü- 
fung unb  Stevifion  au  untern)erfen,  beatv. 
aucb  auf  ®runb  weiterer  Informationen  k. 
BVi  erganaen  fein  mürben.  9UIerbingd  ift  ba- 
mit,  wie  aucb  ®ergboff-3ring  Rtb  bewußt  ift, 
eine  febr  erbebliAe  bebbrblidie  «rbeiti^Iafl 
Verbunben,  bocb  bürf  te  biefe  SRetbobe  anberer- 
feitd  am  beften  geeignet  fein,  bem  SRißtrauen 
gegen  bie  bei  freibänbiger  Serbacbtung  ver- 
mebrte  bidlretionäre  (Sewalt  ber  Stegierung 
einigermaßen  ben  Soben  au  entateben. 
SBieweit  überbautet  S3ebenlen  gegen  eine 
folcbe  ©ewaltdvermebrung  begrünbet  finb, 
ift  naturgemäß  je  nacb  ber  SoOlommettbeit 
unb  Integrität  ber  %erwa(tungdbebörben  in 
ben  einaelnen  Säubern  febr  verfdbieben  bu 
beurteilen.  93ei  ben  ftrengen  Jßerwaltungd« 
grunbfä^en  Preußens  fveaieK  bürften  fotiAe 
debenlen  gegenüber  ber  bargelegten  SBicb- 
tigleit  ber  SRaßregel  für  ben  nid^t  parteibe« 
fangenen  93eurteiler  laum  ind  (Sewicbt  fallen. 
9loÄ  ift  bierbei  Bn  bemerlen,  ba%  bie  9Ra£i- 
maltase  nid^t  an  ©teile,  f onbern  unbebingt 
neben  ber  freilid^  forgfältiger  afö  bidber  bvl 
ermittelnben  äRinimalta^e  einaufübren  wäre, 
ba^  ferner  aWedCentfbrecbenbe  Prüfungen  unb 
(Entfd^eibungen  von  feiten  ber  Sebörben  nur 
bann  fid^  erwarten  laffen,  wenn  eben  bie 
VorerWäbnte  veränberte  dufammenfe^ung  ber 
2)omänenverWaltungdbeb5rben  aur  ^utd^ 
fübrung  gelangte,  unb  eitblid),  ba%  ed  Wün« 
fdgendwert  erfdteinen  mbdbte,  bie  lanbwirt« 
fdbaftUAe  iSefäbigung  ber  Bewerber  nadg 
anberen  ®runbf ä^en  ald  btöber  au  btüfen, 
b.  b.  baß  man  beutautage  von  benfelben  im 
allgemeinen  febr  wobi  ben  erfolgreidben  9)e« 
fucb  einer  Univerfität  ober  lanbwirtfd&aft« 
lid^en  $)ocbfdgule  beaw.  bie  Slblegung  eined 
(Esamend  bafelbft  verlangen  lann.  lieber- 
baubt  ift  es  feltfam  genug,  baß  bei  bem  beu- 
tigen ©tanbe  ber  Sanbwirtfdiaft  unb  ber 
Sanbwirtfdbaftdwiffenfcbaft  bad  erfolgreicbe 
alabemif  dbe  lanb  wirtf  Äaftlidbe  Stubium  außer 
in  Oefterreicb  Wobl  nirgenbd  aud^  nur  bie 
Beredbtigung  eineä  —  cetoris  paribns  —  bat 


972 


2)i)mäiien  (3)ie  heutige  SSetkoaltung) 


ben  ^omanetU'adbtunQen  $u  erlangenben 
93oraugel^  Qetoäfstt,  obroofH  ed  auf  ber  i>anb 
liegt  tDie  burdg  fold^e  93egünftigung  ber  Qxn\t 
unb  bie  ©rünblid^teit  bed  alabemifdgen  ®tu« 
biumd  ber  SanbtDirtfc^aft  unb  bamit  btefe 
felbft  geförbert  toürbe;  nic^t  nur,  ba6  fo 
mancher  @tubierenbe  im  ^inblid  auf  eine 
ettoaige  S)omanem)adgt  ein  fold^ed  Spanten 
abfotoieren  unb  gum  Sefiufe  beffen  in  anberer 
SBeife,  ald  ed  in  ber  Siegel  je^t  gefdöiefit, 
feine  ©tubien  betreiben  mürbe,  fonbern  mon 
koirb  auä),  toenn  man  beobadbtet  6at,  mie  in 
biefer  Seaielgung  bad  93eifpie(  n^irlt,  nidöt 
baran  a^t^eifeln  tonnen,  ba|  Igierburd^  Bei 
aa^Ireidben  Slnberen,  bie  leine  3)omdne  au 
^aÄten  beabftcgtigen,  ber  Slnftog  au  ernfterem 
@tubium  gegeben  n^ürbe ;  bamit  aber  koürbe 
bie  aBiffenfdöaftlidbleit  audft  immer  mebr  in 
bie  t)on  ibr  aur  3eit  nod6  mebr  ober  minber 
unberührten  ^eife  ber  Sanbnjirtfdbaftö^raji« 
Eingang  finben.  S)ai^  Sebenlen,  ba%  fic6  atö- 
bann  t)ormiegenb  $ad6tbetnerber  obne  aud« 
reid^enbe  ))raltifdbe  @(^ulung  finben  n^ürben, 
fiele  fort,  toenn  man  eine  Oraltifd^e  ^üfung, 
etn?a  toie  Ke  Sirnbaum  gana  aEgemein  für 
ben  SanbttJirtfdöaftSleftrling  öorfd&reibt,  feft* 
fe^en  n^oUte.  ^ie  93efürdbtung  aber,  ba% 
burd^  folcbe  erfc&nierenben  Sebingungen  ftd^ 
ber  ^ei^  ber  $ad6tben)erber  öerHeinern 
toürbe,  toäre  ftcgerlid^  unbegrünbet,  menn  bie 
üorern^abnten  anberen  $adgtreformen  aur 
StuSfübrung  gelangten,  burcb  toelcbe  günftigere 
unb  t)or  aUen  3)ingen  mebr  fiebere  Serftält- 
niffe  für  ben  ?Bäd5ter  gefcbaffen  mürben;  über- 
bieö  mären  bie  älteren  bereits  bemäbrten  5)o- 
mänent)äcbter  natürlidft  öon  biefen  Prüfun- 
gen B^  entbinben. 

17»  ^tnnaipadfif  dpeiialpadit  Ueber  bie 
®eneral)3ac6t,  b.  b.  bie  SSert^a^tung  gr5§erer 
2)omönentonU)Iei:e  mit  aUen  augebbrigen  ge** 
merblid&en  Anlagen,  mie  Biegeleien,  S'allöfen, 
örennercien,  örauereien,  SRüblen  fomie  mit 
ben  Sormerlen  unb  (SefäQen  ift  ^n  fagen, 
ba§  bie  SRebraabl  ibrer  früber  angefübrten 
SSoraüge  für  bie  beutige  3eit  in  ben  meiften 
fiulturlänbern '  teine  ©eltung  mebr  baben. 
Sie  grdgere  Sequemlidgleit  unb  ßoftener- 
f|)arnii^  für  bie  3inanat)ern:)a(tung ,  melcbe 
©eneratbacbten  im  aDgemeinen,  namentlicb 
mit  ©eaug  auf  bie  ©rbebung  ber  5)omäncn- 
grunbgefäHe,  mit  ficb  bracbten,  bie  SSermenb- 
barteit  ber  ®eneraU)äcbter  aur  ^ui^übung 
ber  5Batrimoniatgerid6t8barIeit  2C.  tommt  faft 
burcbgängig  bei  ber  aur  deit  aiemlicb  allge- 
meinen Slufbebung  ber  beaüglidöen  SSerbält- 
niffe  nicbt  mebr  in  Setradbt ;  bagegen  mirb 
erftend  infolge  ber  größeren  J^aDitalanforbe- 
rungen,  meldte  bei  ber  gegenmärtigen  burdb* 
fdbnittlidöen  Sanbbau-Sntenfität  große  ftom- 
t){ese  an  ben  Säcbter  fteDen,  bie  Sobl  geeig- 
neter ^JJad^tbemerber  au  ftarl  k)ertingert, 
atoeitend  läßt  bie  beraeitige  ®runbeigentumd- 
Derteilung  üielfadb    bie   Segrünbung   gana 


großer  $adgtungen  nicfet  münfdbendmert  er* 
fdbeinen,  unb  fdEiIießlidb  fäEt  oucb,  mie  9. 
äBagner  mit  Ütecbt  berk)orbebt,  nic^t  unet« 
beblidb  ind  ®emidbt,  baß  bem  ®eneraft>ad^ter 
bad  8lecbt  aur  @et)arat'9[ftert)er))adbtuitg 
nidbt  gana  t)erfagt  merben  lann,  ba6  ober 
bamit  bie  ®efabr  ber  Sobenaudfauguno  unb 
ber  Uebeißanb  eined  Stoifdbengeminnbeauo^ 
burdb  ben  ®efamt))äcbter  üerbunben  ift,  ber 
meber  bem  Staate  nocb  ben  Xftertiäd^tem 
unb  fomit  aucb  nicbt  genügenb  bem  Sanbe 
aulommt.  3m  ungemeinen  merben  alfo  ®e- 
neral«  mie  überbau))t  große  ^acibtungen  beut- 
autage  nur  für  ®egenben  mit  bünner  9eööU 
lerung,  ertenfiüer  Sanbmirtfd^aft,  begto,  mit 
einer,  ®roßgüterbetriebc  münftbenfttocrt  er- 
fdbeinen  laffenben  ®runbeigentumdt)erteiIuno 
fidg  enU)febIen.  Saß  freilid^  in  t}ielen  ^Vien 
bie  iiugeborigleit  einaelner,  ber  Anlage  bed 
ganaen  äBirtfdbaftdbetriebed  ibre  (Sntftebuna 
t)erban!enber  unb  nun  mieberum  beffen  gort- 
befteben  bebingenber  gemerblicber  StablifTe' 
mentg,  mie  mancbcr  örennereien,  Sudterfa- 
brilen  ic.  au  ben  betreffenben  @ütttn  nicbt 
aufaugeben  ift.  Hegt  auf  ber  S>anb,  SBann 
unb  too  @|)eaial)3ad^t,  unter  ber  9.  S93agner 
bie  „aSer*)a4tung  iebe«  einaelnen  Dbiettö"' 
(„®utd",  Somänenbofd,  SSortoerK)  mie  aucb 
ber  einaelnen  „faraeSierten''  ®runbftü(fe 
öerftebt,  mäbrenb  anbere,  mie  Sergboff-Sfing, 
ber  gefdbidgtlicben  93egränbung  nacb  toobi 
ridbtiger,  ^araeQen  (ober  gar  ^araeüierung) 
nicbt  barunter  begriffen  toiffen  motten  —  om 
$Ia^e  ift,  ergiebt  {leb  aul^  ben  bii^beriQen 
S(udfübrungen. 

18*  dtbotcpm^titiig  im  umijni*  Sie  britte 
öenuftungöform  ber  Somänen,  bie  Ver- 
gebung berfelben  in  @rbt)acbt,  unterlieot 
naturgemäß  nur  aum  Seil  ber  ®efamtbe- 
urteilung,  meldbe  bie  Srbpacbtdinftitution 
au  erfabren  f^at  9Ran  brandet  teined- 
megd  bie  tro^  k)ieler  neuer  99emeii^füb' 
rungen  nocb  febr  verbreitete  Abneigung 
gegen  bie  (Sxipaäit  ober  ibr  üermanbte  3n- 
ftitutionen,  melAe,  miet).@dödnberg  fagt,  „ge- 
reinigt ftnb  t)on  ben  früberen  f(bäblicben 
tlul^mücbien''  unb  lebiglicb  ibre  alten  83or> 
aüge  bebalten  baben,  au  teilen,  mirb  aber 
beffenungeacbtet  ber  (Srbt)adbt  nur  eine  be- 
fcbränite  Slnmenbbarleit  auf  bie  Somönen 
auerlennen  muffen,  ftommt  bie  Srb|)a(bt 
gana  allgemein  an  ©teHc  ber  Seitt)crt)acb- 
tung  einbeitücber  Somänen  in  grage,  fo 
mirb  man  aDe  übrigen  Srmägungen  unbe- 
rüdCficbtigt  laffen  bürfen  unb  aud  bem  oben 
angefübrten  ®ertcbtdt)unlte  ber  ®runbeigen- 
tumdüerteilung  unb  ibrer  et).  Regulierung 
ftcb  im  allgemeinen  entfcbieben  gegen  eine 
folcbe  SSererb^adbtung  ei^ären  muffen,  meil 
bur4  biefelbe  ber  @taat  ber  aRdglidbleit  be- 
raubt mirb,  obne  Stecbtdoerle^ung  ber  Srb« 
|)äcbter  regulierenb  in  bie  ®runbeigentumd-' 
Verteilung  einaugreifen.   ^anbelt  ed  ftdb  fo- 


3)otnätien  (SHe  heutige  SSertoaltung)  973 


bann  f)>eaiea  batum,  06  bteienioen  2)omänen, '  Igerein  Serlleinetunoen  unb  SBerorögeruitaen 

tueMe^  tote  oben  boröcicflt  in  ©ceenbcn,  tt)0  öon  OtunbftüdCcn,  bic  urf^jrünöll*  un^mc* 

clne  aSermcftrunft  htgto.  Crfioltnno  bc«  ®ro6-  mofeiö  crftftlcncn  toaxtn ,  ftJätct  aber  burcfe 

Orunbbefifec»crforbcrUcbift,attbicfcm3tt>cdte  bcn  SBanbcl  öon  3eit  unb  SScrbaftniffcn  R* 

t>om  Staate  au  ertt>erben  ober  au  erbalten  atö  notmenbig  ertt^eifen  Idnnen ,  unmöQltcb 

fitib,  am  beften  t)crcrb<ja*tet  ioerben  fotten,  mad&e  —  nidjt  au  eng  unb  unlöÄßcö  ge* 

fo  ftebt  man  aunädgft  oor  ben  fragen,  ob  flaltet. 

biefe  ®üter  att  Romanen  im  (Stgentum  bed  92atfirltdg  muß  bebufd  mögßdbfter  @t(be- 

©taated  verbleiben  ober  t^eraugert  koerben  rung  bed  (Srfotged  bie  t^erfduHd^e  Ouaßft« 

follen,  unb  ob,  faDS  man  ftcb  für  bad  atoeite  lation  bed  KnfiebelungiSluftigen  geprüft  n^er« 
au  entfd^etben  babe,  eine  erbpad^tarttgeSorm '  ben  unb  ebenfo  bie  (Sröge  feined  Sermdgend, 

ber  Seräugerungau  koäblen  fei.  (Srfiere  benn  ed  barf  leine  Segünftigung  ganalicb 
Srage  beantn^ortet  ficb  aud  ben  beaüglicben 't)ermdgendIofer  93en)erber  ff attfinben, 

oben  (®.  967  fg.)  gebrad^ten  Srörterungen,  unb  fonbem  nur  bie  ^naablung  tbunlid^ft  gering 
für  lefttereS  Hefe  fid^  namentlidb  bie  Srmö« ,  bemeifen  toerben,  bamit  ber  (Srn^erber  einen 

Qung  anfübren,  bai  bei  biefer  93er&u6erungd«  au^reid^enben    Xeil    feinet   nadggemiefenen 

form  —  burd)  95efd6rönlungen  ber  leilbar-  SSermögenS  aum  betriebe,  85au  2c.  oermen- 

leit  K.  —  ber  @rf o(g  ber  äRagregel  einiger-  ben  lann ;  enblidb  toare  jeber  in  flnmenbung 

magen  ficbergefteOt  n^ürbe,  abgegeben  oon  lommenben  erbpad^täbnlid^en  äSeräugerung 

einigen   anberen  Vorteilen   berfelben ,  mie  eine  Sorm  in  geben,  meldbe  oon  üomberein 

ber   Sörberung    bed    $robuItiondintereffed  bie  äSorftedung  überbauet  nicbt  auftommen 

burd^  ben  SBetriebdlapitalaufmanb ,  ben  bei  la%t,  ba%  man   ed  mit  einer  StüdEIebr  au 

gleichem  SBermögen  ber  Srbpadgter  in  böbe«  t>era(teten  Seubalinftitutionen,  bu  bem  obiöfen 

rem  äRage  mad^en  lann  atö  ber  Saufer,  unb  geteilten  Stgentum  in  tbun  babe,  unb  bei 

bem  SRitgenug  oon  ®runbrentenfteigerun«  ber  gleidbaeitig  bie  93enadbteUigung  bed  SSer« 

gen,  toeldben  ber  Staat  bei  atoedmäfeiger  —  crbpäd&tcr« ,  bier  atfo  be»  3)omänenfi8fuÄ, 
aOerbingd  fcbmieriger  —  Seftfe^ung  bed  Sta* ,  in  gunften  bed  SrbpädbteriS  möglicbft  üer- 
nond  in  grüdbten,  beato.  fonftigen  $robuIten '  mieben  mürbe. 

(nad^  mebrjäbrigen  Surdbfdbnittdpreifen  ber-  20*  tttntcngnt   2)iefen  Snforberungen  on  3it« 

f etben)  babcn  !ann.  Wt  nnb  gorm  bütftc ,  »ic  »erfaffer,  im  @egenfat 


19*  dtbpailit  bei  |9lac}dlitrttngni.     Sudge* 


aderbinge  )u  ^oaf^e  u.  a.,  jutn  3:ett  au^  in  iQerg« 


bcbntere  «ntoenbung  aber  bürfte  erbpadftt-  ftöff;3flnfl,  in  bem  btittcn  «nb  öicttenj;«!  feiner 


äbnlidgen  äSeräugerungen  bei  ben  befprodge« 


erwd^nten  @4rtft  )n  bcgrflnben  Derfuc^t  \)at ,  om 


nen  ^Domanenparaemerungen  .au  geben  fein. '  ^"t^^J/SSia 
»ei  biejen  «araefftcrungen  mirb,  foBen  bie- g^5tt)irtf«oWminii»«ium  im  ««ooembet  1880  Sir- 
felben  Srfolg  baben,  folgenbed  au  beadbten  ausgegebenen  2)entf4nft  entworfene  9tentengnt«inßi' 
fein.  Qn  erfter  {Reibe  muffen  augergetodbn-  tntion.  ffflan  mag  mit  ^aaf^e  eint^erflonben  fein, 
lid^  günftige  ftnaablungd*  unb  !(baablungd«  baß  beffer  bie  unmnbbQre9lentenoerf(^un>ungbnr4  eine 
bcbingungen  getoabrt  loerben,  bamit  einer  biefelben  »orteUe  bietenbe  Äapitalberfcftutbung  crfeftt 

binlanglicben  Qahi  oon  Seuten,  bie  atoar  I^VSrS  't^J^^^JL^'^^1^'' 
tüdfttig  erfcbeinen  aber  tt)eniger  oermögenb    J^  ber  C^ 

finb  ber  ermerb  üpn  ®runbftürf^^^  '^If  r^r^  ^S'^llltJluSi^^^ 

hebt  merbe.  S)emna4ft  mufe  bie  ©<3e!uIation  „werben  tonn,  weTcfte  o^ne  bie  fo  biel  betonten  64otten- 
mit  ben  neu  begrünbeten  SBirtfd&aften,  tbre ;  feiten  (felbW  ber  (reformierten)  dttpod^t  j«  bejlöen, 
derftüdCelung,  fomie  ibre  Suffaugung  burd^  ,  in  gteid^er  Steife  »te  biefe  oQen  ben  bortergenannten 
ben  Orofegrunbbefifc ,  ref Jj.  ibre  öufammen- 1  «nforberungen  entfpri^t,  b.  §.  in  gleidjer  ©dfe  ben 
legung  mit  anberen  SaSirtfdftaften  ibrer  Orö-  ^orjeaierang^jmecten  au  bienen  bcrmö^te.  Ueber- 
fienfategorie  öerbinbert  toerben,  benn  aW  Sl^J«"°*  "?*^^?«  k     *?«"    iT"  l'^^t^'^!^! 


rungen  aumeift  febr  rafdb  in  einem  SRage 
eingetreten,  bag  bie  ategierungen  ibre  biefen 
aRagregeln  in  ®runbe  Kegenben  oolldtoirt« 
fdgaftßdben,  foaial*  unb  aum  Zeil  allgemein 


£ßert  ouf  hca  Sinrtbefie^n  be9  erb|Ki4tartiaen  8er' 
bfiltuiffe9,  toenn  badfelbe  feinen  er^ie^ß^en  Bmed  er« 
fiiat  ^at.  31uf  bie  aRdglic^teit  feiner  lOefeittgnng 
wirb  alfo   bei  Segrfinbung  be9feiben  Stflcfft^t  )u 


^JOlitifdjen  äbfid&ten  faft  ööHig  burdblreuat ;  nehmen  fein,  wie  bie«  jo  amf  in  ber  oben  au«gcf|iro<5e- 
faben;getoiffcSBlobiHtät«befdbronIungentbun  ncn  gorberung,  man  bürfe  bie  geffelnng  ber  nmta 
alfo  bei  ben  •  neugegrünbetcn  »cfi^ungen  fntnbberitjungen  ni^t  untwtidi  moiftenjfcjon  en^ 
bringenb  5Rot,  unb  n,enn  aucb  folcbe  »efdbrän-  If^J^  ""U?^±  ^.^^J^L^Ä^^^^^^ 


lungen  nidbt  megauleugnenbe  Uebelftänbe  im 
befolge  baben,  fo  laffen  Tidb  biefelben,  n^ie 
bier  mieberum  nur  anaubeuten,  bodb  einiger« 
magen  t)ara(4fieren,  inbem  man  bie  Seffelung 
ber  ®üter,  bamit  fte  nid^t  jebed  Streben 
ibrer  iBefiier  bemme  unb  nicbt  t)on  t)om« 


bti  ber  rni  großen  unb  ganjen  befie^ben  Sanglebig« 
feit  ber  b&uerti^en  (Generationen  im  adgemeinen 
teine8weg9  f^on  na4  80  Sauren  ber  3iDe(t  erffillt 
fein  bfirfte.  Weil  wo^I  erft  bann  ungefähr  bie  Oefo^r, 
welche  in  bem  (Srbgange  fOr  bie  (Sr^altung  be«  8e« 
fi^ßanbe«  liegt,  eintreten  mirb. 

th  Vcilbaity  tegclmftf ige  Setftttf cnnit*  <Da6 


974 


3)omoncn  i?)lc  ftcutiße  SScrtoottunö) 


enUtcfe  bet  aur  3eit  nur  nocg  in  Stalten  unb 
Sübfrantreidg  k)erbreitete  Seilbau  ober  bie 

XtxVoatbt  (mezzeria,  m^tayage),  bei  ft^eld^er  au« 

nteift  ber  $äd&tet  nur  (Sigentümer  ber  ioanb- 
fier&te  ift  unb  im  übrigen  lebiglicb  feine 
Krbeitdtraft  gegen  einen  Anteil  an  bem  iftof^* 
ertrage  üermertet,  für  bie  3)omänent)ertoal« 
tnngen  aOer  ßutturlänber  in  ber  @egenmart 
am  aQermenigften  in  SBetrad^t  lommen  lann, 
geigt  aul^  aQem  über  bie  für  bie  S^omfinenbe* 
nuiung  maggebenben  ©runbf&^e  Sngefübrten 
obne  meitered  berüor. 

2)a6  faft  in  allen  Xomönenüertnaltungen 
bie  $raj;il^  melgr  ober  minber  regelmäßiger 
Somänenterläufe  berrf^t,  melcbe  natürlich 
ie  nadb  ben  einfdblagigen  Stetibt^beftimmun** 
gen,  Sinanagrunbfd^en  unb  natb  ber  t)er« 
fc^iebenen  Sinan^Iage  ber  einzelnen  Staaten 
in  t)er{cbiebenem  Umfange  unb  unter  üBeob- 
adgtung  üerfc^iebener  formen  erfolgen,  ift 
bereits  ermäbnt. 

TL  #iier|le  fiotiiftneiibel|9c)ic«  SSon  ni^t  BVl 
unterfcbä^enber  SSid^tigleit  ift  ed  nadg  aQe* 
btm,  meldten  93ebörben  bie  SBerkoaltung  ber 
2)omänen  unterfteOt  ift.  3n  Oefterreicb  unb 
$reu§en  gebort  baS  ^omänenmefen  feit  ben 
dabren  1872  unb  1878  aum  SlefTort  bed  Sanb« 
toirtfd6aft8minifteriumÄ.  3n  ben  meiften 
anberen  euro|)aifdöen  unb  f^jeaieU  ben  beut« 
fdgen  @taaitn  ift  baSfetbe  bem  Sinan^mini« 
fterium  unb  a^ar  aum  Seil  ftbteilungen 
beSfelben  unterfteDt,  tnelcben  augerbem  auf' 
gaben  aufallen,  bie  mit  benen  beS  3)omanen« 
tnefenl^  nicbt  einmal  üertt^anbt  ftnb.  3n  ein« 
aelnen  Sauen  ift  bieg  n^obl  in  getniffem  ®rabe 
mit  ber  nur  nofSi  geringen  ®r0§e  bed  S)o« 
mönenbeft^ed  bu  entfdgulbigen,  fo  in  Sranl- 
reidö,  too  bie  aufammengefdbmolaenen  Do- 
mänen unter  ber  ®eneralbireltion  ber 
(£inregiftrierung  unb  bed  @tem))efö,  b.  b. 
berjenigen  ber  fecbd  i^nanaregien  fteben, 
tüü(bex  augleicib  bie  ^ermaltung  bed  ge* 
famten  @taatst)ermögend ,  mit  ätudnabme 
ber  Sorften  unb  ber  für  eine  @taatdbebbrbe 
beftimmten  (SrunbftüdCe,  bie  Uebermadbung 
bed  Singangd  ber  (SinregiftrierungS-  unb 
@tenU)eIfteucrtt ,  ber  OericbtS-  unb  ©wo- 
^elengebübren  unb  ber  birelten  fi'oi^ital- 
fteuern  obliegt;  gleidbn^obl  ftnb  aucb  bier 
bie  ®rünbe  formeller  ^ermaltungdattjedC* 
mögigleit  m  tabeln,  toelcbe  biefe  ^rt  ber 
3ufammenlegung  veranlagt  baben. 

23.  Aefotthctlieiteii  bet  flomilneiiiietiiiaihi«- 
gcn  bet  engltfi^e«  Aolonieny  ünfianb^t  bet 
SetciuiQtcii  Staaten*  ^Ü  bert)oraubebenbe 
Ißefonberbeit  bed  englifd^en  S)omänentoefend 
ift,  toetm  man  analog  ber  rufftfcben  Sermi« 
nologie  bie  ßolonialldnbereien  a(d  Domänen« 
beftb  beaeid^nen  miD,  bie  unter  bem  SRi* 
nifterium  ber  Kolonien  ftebenbe  Colonial  Land 

and  Emigration  Commission  ^n  nennen,  toelcber 

unter  anberen  Sunttionen  aud)  biejenige  ber 
SSern^altung  unb  bed  SSertaufS  ber  ber  ^one 


gebbrigen  JCotoniallänbereten  augemiefen  ift 
bie,  toit  nur  in  JMirae  bm  ermäbnen,  t)on 
Seit  m  Seit  in  Sofe  geteilt,  au  feften  «reifen 
ober  audb  Udtando  aufgeboten  toerbeit  unb 
beren  Srldfe  aum  Xeil  au  gunften  ber  Stud- 
n^attberungen,  aum  Xeil  aum  9ht6en  ber  ffo« 
lonien  üermenbet  merben;  in  einigen  Stolo* 
nien  Serben  audb  Dfftaieren  ber  Slrmee  unb 
SWarine  5Briöilegien  beim  grtoerb  öon  SDo- 
maniallanb,  b.  b.  ftauft^reiderläffe  t)on  lOQ 
m  300  £,  gemäbrt.   3m  übrigen  bat  eng« 
lanb  ein  unter  einer  ber  (3)  Abteilungen  ber 
oberften  gfinanabertoaltung  ftebenbei^  eigene^ 
Amt  für  „Sorften  unb  Sänbereicn  ber  Änme*'. 
®ne  ööHig  ejaeötionelle  Stellung  in  un- 
f eren  Domänenüertoaltungen  nimmt  in  üicler 
93eaiebung  bieienige  StuglanbS  ein,  tote  benn 
ja  bie  Domänengefcbidbte  in  9ht§lanb   bei 
bem  Seblen  beS    Sebndtoefend   unb  feinet 
(Sinfluff ed  auf  bie  Domänenentmidelung  einen 
ttjefentUcb  anberen  Serlauf  att  in  ben  meiften 
übrigen  eurot)äifcben  <Btaattn,  namentlich 
Deutfcblanb ,  granlreidb  unb  (gnglanb,  oe» 
nommen  bat.    öier  fteben  bie  Domänen^ 
entftjredbenb  ibrem  Umfange,  unter  einem 
„aRinifierium  ber  Slei^^bomänen",  metdbe^ 
bie  oberfte  Sebbrbe  für  bie  SSermaltung  ber 
Domänen,  Sorften,  geltnffer  öergttjerle  unb 
Sabriten,  fomie  für  bie  nieberen,  mittleren 
unb  böberen  ©arten*,  SBeinbau-,  Sattb*,  gorft« 
toirtfdbafid-  unb  Sergbaulebranftalten  ift  unb 
augerbem  gana  adgemein  bie  Sörberung  t)on 
Sanb*  unb  gorfttoirtf^aft,  Sergbau  aur  "Auf- 
gabe —  alleö  in  allem  alfo  t)oll^mirtfd6oft' 
liebe  Siele  nebft  ben  näcbftt)ern7anbten  finan- 
aiellen    au   »erfolgen   "bat     ^l^   Unterbe- 
börben  Knb  bie  Domänenbbfe  in  ben  ®ou' 
üernementi^,  t)on  benen  Dielfadg  (t)on  50  ®ou« 
öemements  30)  atf  ei  eine  gemeinfame  Ser- 
nialtung  baben,  errichtet.    SEBie  fdbon  oben 
ermäbnt,  finbet  bie  Seaeidbnung  Domänen 
eine  febr  aui^gebebnte ,  aum  Deil  in  ber  ge- 
f^icbticben  Sntmidelung  nadb  Analogie  ber 
anberen   Sänber  nicbt  begrünbete  Anmen« 
bung,  benn  man  belegt  mit  berfelben,  abge- 
feben  öon  ben  gorften,  fotoobt  ®üter  in  ben 
meftlidben   unb  Oftf ee))rot)inaen ,    afö   aucb 
Sänbereien    in    ®ro§-8ltt§lanb ,    Rautofien^ 
Sibirien,  SRittelaflen  unb  Durfeftan,  t)on 
benen  teiltoeife  ber  Umfang  nocb  gar  nicbt 
feftgefteOt  ift,  ferner  SRübten,  2fif4ereien, 
ffalföfen,  Bicgeleien  u.  f.  to.   Die  Domänen 
im  engeren  Sinne  n^erben  burdb  Serpacb' 
tung  genügt,  unb  atoar  merben  bieienigen  in 
ben  h)eftli(ften,  ebebem  ^jolnifdben  5Brot)inaen, 
$olen  unb  ben  Dftfeeproöinaen,  melcbe  iämt- 
licb  grögere  ober  Heinere  einbeitlicbe  ®üter 
{inb,  ald  foldge  mit  allen  augebbrigen  äSirt« 
fcbaftdgebäuben  tc.  unter  Sert)f(icbtung  beft 
aSäcbterg  au  einem  beftimmten  SBirtfcbaft»- 
betriebe  berpacbtet,  bie  in  $olen  gelegenen, 
au  benen  nocb  bie  geiftlicben  unb  lonfl^aier* 
ten  ®üter  binautreten,  meift  an  Stabt*  ober 


3)omanen  (®tatifH() 


975 


Sanbaentetnben ;  au A  toerben  fte  an  $erf onen 

ruffif&er  flbftatnntuno  t)erlauft.   dn  ®to6« 

ruglanb  bafiegett/  mo  jene  ®äter  fel^Ien,  met« 

ben  nur  eine%nsa]^I2)effatinenSanbed  unter 

UeBerlaffung  ber  93etriebdtt)ei{e,  ber  ®ebäube« 

erriAtung  tc  t>tct^a6ittt;  bie  ^ad^tDerioben 

n>ä6ren   in  ber  Stege!  12  bis  6ö(f»ftenl»  24 

Saläre,  unb  nur   aul^nalgmSmeife   lommen 

längere  Stiften  bid  96  dfagre  ober  SBererb' 

tiacbtungen  tyox.   Kudb  fonft  nod^  bietet  bad 

ruffifdbe  2)omanenn)efen   mancberlei  (Sigen* 

tfintli^ei^,  kpie  in  Zurteflan  bal^  8le4t  ber  uu' 

befrifteten  Satzung,  melcbed  bie  Stomaben  an 

ben  Sonbereien,  auf  benen  fte  umberaielgen, 

6aben,  bie  Unterfdgeibung  üon  SBinter«  unb 

©ommer^Iä^en  auf  benfelben  (Sngelmann) 

unb  üieled  anbere  me6r,  maS  bier  an^u« 

fubren  ber  Staunt  loerbietet. 

2)ie  ©onberfteQung  ber  SSereinigten 
Staaten  ift  bereits  berüorgeboben.  din^u* 
auffigen  ift  mit  Seaug  auf  bie  SSem^altung 
ber  dffentlid^en  SänbereieU/  ba6  für  biefelbe 

burcb   ®.  t).   26.  IV.  1812  baS    General  Land 

Office  begrünbet  mürbe,  meld^eS  nad^  t>.  ^olft 
bie  3entralfteae  ffir  etma  100  Sanbömter  ift, 
unb  an  beffen  ®))i6e  ein  unter  Suftimmung 
beS  ©enats  ernannter  Commisaloner  ftebt. 
Srmabnt  fei  nodg  Iura  baS  aQerbingS  mob( 
fd&on  aiemlid^  allgemein  belannte  93erfabren 
biefer  Sebbrbe  bei  ber  Sermeffung  unb  @in« 
teilung  ber  öffenttid^en  Sänbereien,  n^eldbed 
barin  beftebt,  bag  t)on  Often  nad6  SBeften 
unb  k)on  ©üben  nadg  9lorben  in  Xbftönben 
t}on  ie  6  SReilen  tiaraQele  Sinien  geaogen  n?er* 
ben,  meldbe  townshlps  genannte  Ouabrate 
bilben,  bie  t)on  9lorben  nacb  ©üben  mit 
arabifdben,  t)on  Dften  nadg  äBeften  mit  römi« 
fdben  Biffern  beaeidbnet  unb  n^ieberum  auf 
biefelbe  SBeife  in  36  Section»  geteilt  merben, 
bie  ibrerfeits  in  ie  16,40  acres  umfaffenbe, 
Ouabrate  aerfaüen.  ®egenroartig  ift  baS 
früber  au  bem  Sinanabet)artement  gebbrige 

General  Land  Office,    mie  eS  aud^  awedent* 

f^recbenber  ift  bem  2)et)artement  beS  3nne« 
ren  augeteilt. 

24»  IUbetiiidrnn0  ht»  fiornftneimicfcii^  an 
ankere  üiHiflnitii  tt.  f*  m.  3m  !lnfdblu§  aber 
bieran  möge  auf  bie  neuerbingS  mebrfadb 
febr  mit  SteAt  auSgeftirod^ene  Sorberung 
bingen)iefen  fein,  baS  Somänenmefen  ben 
SanbttJirtf dbaftSminifterien ,  tüo  foldbe  be* 
fteben,  ober  bodg  aum  minbeften  aRinifterien 
mit  oortoiegenb  t)oIlStoirtfdbaftH(ben  Auf- 
gaben unb  bementft)recbenber  Sufammen« 
fetung  au  unterfteOen,  toie  bieS  a-  99.  in  Stu- 
mänien  ftattgefunben  bat,  koo  ein  tRinifterium 
für  Stderbau,  ^anbel,  Snbuftrie  unb  2)0' 
mdnen  beftebt.  2)ie  92ottoenbig!eit  folcber 
äRagnabme  ergiebt  fid^  unabmei^bar  aud 
ben,  toie  oben  bargelegt,  bie  aeitgemäge  ®e- 
ftaftung  ber  2)omänen|)oHtit  beutautage  be* 
ftimmenben  (Srunbfä^en.  Ob  ber  ®efd|aftl^* 
Ireij»  ber  oberften  Seitung  bed  2)omänen' 


toefenl^  eine  felbftänbige  ^entralbebbrbe  ober 
audb  eine  befonbere  Somänenabteilung  inner« 
balb  ber  betreffenben  SRinifterien  ic  erfor» 
berlidb  beato.  mbglidb  madbt,  bongt  natürlicb 
t>on  bem  Umfang  bed  2)omanium,  bemS^ftem 
feiner  99enu^ung,  ber  Heb  aus  bemfelben  er« 
gebenben  ®efdbäftdlaft,  ber  Organifation  ber 
gefamten  Sern^altung  unb  anberen  bcaüg« 
lidben  %erbaltniffen  ber  einaelnen  Sauber  ab. 
9lodbmatö  au  betonen  ift,  ba6  bei  ber  3u« 
fammenfe^ung  ber  Ober«  mie  aucb  ber  äRittel' 
2)omanenbebörben  (5in.«abt.  beaio.  'Sammttn 
ber  S3ea.«  beato.  ftreidreg.  in  beugen  unb 
93a^em,  ffameralämter  SBürttemb.,  Soma« 
nenbirelt.  Saben  zc.)  auf  bie  deranaiebung 
lanbmirtfdgaftlicb  unb  allgemein  tioltstoirt« 
f dbaf tlid^  gebUbeter  Beamten  in  ungteid^  bbbe« 
rem  ®rabe  SSebad^t  ^n  nebmen  fein  toirb, 
ald  ed  bi^ber  im  grogen  unb  ganaen  ge« 
fdgeben  ift. 

fincmtitr:  6iel^e  unten  @.  980. 

9iimpler. 


IV. 

^e  ftotiftifdben  Angaben  über  ben  So« 
manialbeftfr  unb  feinen  (Ertrag  in  ben  t)er« 
fdöiebenen  Säubern,  finb  leiber  febr  unaurei* 
d^enb  unb  namentlicb  aur  äSergleidbung  nicbt 
m  gebraud^en.  9hir  feiten  finb  bie  lanb' 
tt)irtfäiaftlidben  ®üter  in  ber  Sanbedftatiftil 
t)on  ben  SB&tbern  unb  fonftigem  fidlolifdben 
93eft^e  gefcbieben,  t)ieIfaÄ  febtt  ed  fogar  nodb 
an  ieber  genauen  SSermeffung,  fo  bag  bie 
aRinifterien  felbft  im  Unllaren  über  bie 
Sladbent)erbaltniffe  finb.  SetaiEiertere  An« 
gaben,  n^eldbe  eine  ftlarlegung  ber  äleiner- 
tröge  ber  länbttcben  ®runbftüdCe  geftatten, 
liegen  uns  nur  für  beutfcbe  Sänber  oor,  unb 
eine  toeitere  SurüdCoerfoIgung ,  um  bie  Sr- 
tragSfteigerung  m  t)erfoIgen,  ift  und  nur  für 
$reu|en  möglidg. 

$  r  e  u  6  e  n.  2)er  ®taat  in  feiner  gegen« 
ttjortigen  BufammenfteOung  (1890)  befifet  1070 
Somänenoormerle  mit  340556  ha  nuibarer 
Slödbe,  totlä)t  einen  ^aAtertrag  oon  14021740 
SR.  liefern,  baS  Tmb  41,17  SW.  t>xo  ha.  «uSer« 
bem  nimmt  ber  SomänenftSlud  nodb  auS 
SRüblen,  Sfifdbereien  unb  öbnlid^en  mit  ber 
Sanbn?irtfdbaf t  in  naber  ^erübrung  ftebenben 
Untemebmungen  474007  SR.,  ouS  SRineral« 
brutmen  unb  ^abeanftalten  über  2  SRiE.,  Do«* 
mönenamortifationdrenten  6,2  äRill.,  an 
grunbberrlidgen  Hebungen  unb  Hebungen 
t)on  t)erau6erten  SDomänenobielten  1,3  aRtll. 
ein.  Sm  ganaen  finb  bie  etatdmägigen  @in« 
nabmen  bei  ber  2)om&nent)ertoaItung  auf 
29 192  628  aR.  angefefet.  IBei  ben  ^erfönlicben 
Aufgaben  finb  bie  für  bie  3)omänengrunb« 
ftüdCe  nidbt  genau  audaufd^eiben,  fie  betau« 


976 


Domänen  (©tatiftil) 


fett  rtd)  auf  ca.  414  926  m.  2)ie  fad)Ii(&en  Sud- 
gaben  betraoen  im  ganzen  68775813)1.,  bar- 
unter faDen  ben  ^ottotxttn  bau))tfacbli(& 
2  498  740  SR.  ^u,  n?elcbe  wn  ber  Sruttoeinnabme 
ber  @üter  in  STBaug  iu  bringen  Ttnb.  2)ie 
®efanttaudgaben  ber  ®omänent)erh?aItung 
fteOen  Ttd»  nadb  aUent  auf  6620642  3JI,,  n}0< 
nacb  ein  Ueberfcbug  bon  22  571 986  3R,  t)er- 
bleibt.  S)er  Steinertrag  ber  S)omanenbor' 
tDerle  burfte  ftd^  banadi  auf  runb  11^  SRiQ. 
beziffern  laffen,  b.  f.  3,47  %  ber  ©taatäein- 
nabnten  unb  0,80  SK.  \)vo  Sot)\  ber  9et)öl- 
lerung. 

93ei  n^eitem  ber  bebeutenbfte  2)omaniaI« 
bclife  befinbet  fidj  in  ben  7  öftlid^en  5|}robin- 
den  bed  ©taateS  mit  289  444  ha,  84,9  o/o,  mit 
einem  Ertrage  bon  11272  575  SR.,  f.  b. 
80,4  ^0  ber  bea.  @innabme  bed  ganzen  @taated. 

@ar  leine  SomaniaIborh?erIe  baben  bie 
aiegierungdbe^irle  Cdnabrüdt,  äRünfter,  8(rn«- 
berg,  Soblen^,  2)üffetborf,  j^öln,  3:rier  unb 
SaÄen;  gana  unbebeutenb  ift  ber  ^oma« 
nialbefib  in  (Scbledmig-dolftein  unb  im  Ste- 
gierungdbeair!  SRinben. 

Sitr  bie  fteben  öftlidben  $rot)in^en  fübren 
tDir  in  nebenftebenber  Tabelle  bie  ©rögen« 
berbältniffe  unb  bie  Sntmidelung  ber  ^acbt 
überncfttlicb  feit  1840  ouf.  SBäbrenb  ftjir  bie 
neueren  unb  n)eftlid»en  $robinaen  nur  bid 
1869  surüduerfolgen  Ibnnen.  @d  ergiebt 
Ttcb  baraud,  bag  in  ben  legten  40  dabren  faft 
eine  %erbreifad)ung  bed  (Srtraged  ftattge« 
funben  bat.  Studg  nocb  in  ben  legten  10  Sali' 
ren  ift  eine  n?eitere  Bunabme  ber  $acbt  m 
regiftrieren ,  iebocb  nur  im  großen  ^urd)- 
fdmitte,  n^&brenb  in  mebreren  ^rouin^en 
bereits  ein  erbeblicber  9täcfgang  au  beob- 
aditen  ift. 

®er  ^omanialbefib  ^reugend  bat  fid)  im 
Saufe  beS  3abrbunbertd  bebeutenb  bermin« 
bert.  Son  1820—1866  inM.  fmb  für  210987  312 
SR.  ®runbftüde  aQer  9itt  beröugert. 

«on  1867—1889/90  lomen  bin^u 
burdb  ftauf  575,3  ha  für  1 207  279  SR.  Sfaufgelb 

„  laufcft  857,3  r 
(m.  $rib.) 

1 433,2  ha, 
n)ot)on  bem  Somanenüorn^erldareat  1 251,2  ha 
binaugefügt  n}urben. 

2)er  t^läd^enabgang  n^ar  bierbon  11 2703  ha, 
fo  bag  bad  Somonent^orh^erldareal  Ttdi  bon 
1867-1889/90  um  10019,6  ha  ücrminbert  bat. 
^urd^  SSerlauf  überbauet  n^urben  abgetreten 
41454,6  ha  für  63342757  SR.  S)urcft  Xaufdö 
1223,3  ha,  infolge  Sblöfungen  43738  ha.  2)er 
SBerluft  betraf  baubtfad)Iid)  anbered  Sreal 
Qld  bad  ber  SSornjerle.  (SRr.  39  ber  Vor- 
lagen an  bod  £)Qud  ber  ttbgeorbneten^Seffion 
1890/91.)  »ei  hjeitem  ber  grögte  Seil  be« 
üeraugerten  Sanbed  fäUt  auf  bie  neuen  $ro- 
binaen,  ftjo  befonberS  Heinere,  ifotiert  lie* 
genbe  ©tüde  bcrlauft  tourben.   Son  1878/79 


—1889/90  finb  bon  bem  »ortocrteorcal  an 
ben  gorftftÄlug  12999  ha  aur  Äufforftuno  ob- 
getreten,  bagegen  6723  ha  umgelebrt  t>on 
biefem  jenem  zugeteilt,  fo  bag  bierburdg  bod 
erftere  um  6,276  ha  rebu^iert  kourbe. 

3fn  bem  atoeitgrögten  Sanbe  2)eutf(blanbd, 
im  ffönigreid)  93  a  b  e  r  n ,  ift  ber  ^omaniaU 
befi6  obne  finanaieUe  Sebeutung.  Sie  im 
fidlalifcben  Qeüfe  befinblicben  Siegenfdbaften 
mit  Ianbn}irtfcbaftlicbem  betriebe  fmb  teild 
au  lanbkoirtfd^aftlicben  Sebratoeden  (a.  9. 
äBeibenftebban,  Xriedborf),  teitö  au  Stotden 
ber  ®eftütdbern?altung  bern}enbet.  ^e  &t- 
famtflödie  bieied  fidlalifAen  »eftfeed  beträgt 
nur  1179,9  ha.    (?Brib.  SRitteU.) 

3m  fiönigreicb  äSürttemberg  um* 
f aifen  bie  Staatsgüter  10  264  ha,  tüoryon  206  ba 
äBege  unb  £>ofräume,  9324  ha  bebaute  Släcbc 
rmb.  »on  ben  10056  ha,  n?elcbe  nadö  Sb^uo 
ber  SBege  unb  6of räume  berbleiben,  ent- 
fallen 4483  ha  auf  gefcbloffene  2)omanenaüter 
(SKeiereien)  unb  6673  ha  auf  Heinere  ®runb- 
ftüde.  3n  bem  @tatdiabre  1889/90  n^urbe 
bon  ber  erfteren  176  786  SR.  ©rtrag  gemon« 
nen,  bon  ben  übrigen  ©runbftüden  496  707  SR. 
in  @umma  atfo  aud  bem  lanbn^irtfcbaftlidben 
SomanialbeRfe  672493  SR.,  b.  f.  1,27  o^  ber 
gefamten  Sinnabmen.    l$rit).  äRitteit.) 

3n  bem  ßönigreicb  ©acbfen  umf äffen 
bie  fogenannten  föammergüter  ein  Sreal  bon 
3239  ha,  tüdäit  im  3abre  1888  nacb  S(6auo 
fämtlicber  Sauloften,  Stbgaben  unb  bed  fon« 
ftigen  Stufn^anbed  einen  9teinertrag  bon 
206  749  SK.,  b.  f.  63,81  SK.  bro  ha  lieferten ; 
baau  {ommen  Sanbedfcbulgüter  mit  6^  ha, 
eine  Seicbtoirtfcbaft  bon  196  ha  Umfang  unb 
81  ha  SBeinberge,  beren  (Ertrag  augerorbent' 
tidi  fcbtoanit  unb  im  dabre  1888  gleicb  3tutL 
mar. 

S)er  Srtrag  ber  Domänen  bilbet  0,13  <Vb 
bon  ber  ge(amten  @taatdeinnabme.  (ßalen* 
ber  u.  ftat.  3abrb.  f.  b.  fiönigr.  ©acbfen, 
S)re«bcn  1890,  S.  70.) 

Sad  ©rogberaogtum  93  a  b  e  n  beftt^t 
110  768  ha  in  ©runbftüdeu  aQer  Krt,  toot>on 
91 127  ha  SBalb,  1677  ha  Cebungen,  SBaffer, 
SSege  tc,  32  ha  JReben,  fo  bag  atö  lanbtoirt« 
fcbaftlidi  benu^te  Städte  17  920  ha  Derbleiben. 
£)iert)on  finb  im  3abre  1888  neu  berpacbtet 
1333  ha,  n?of ür  eine  $acbt  pro  ha  t^ou  78,98  SR. 
eraielt  n?urbe,  6OO8  ha  SSiefen  mürben  felbft 
bemirtfd)aftet.  Ser  Srtrag  aud  lanbmirt- 
fd)aftlicben  ®runbftüden  toax  im  Sabre  1888 
1866745  SR.,  b.  f.  0/»%  ber  gefamten  orbcnt- 
licben  ©taatdeinnabmen.  (@tati{l.  dabrbucb 
für  bad  ®rogbera.  SJaben,  ftartörube  1890, 

©.  317.) 

®ie  ^omanialgüter  bed  ®rogberaogtumd 
Reffen  umf äffen  17800  ha^  beren  drtrag 
1 475500  SR.  für  bie  Sabre  1891—94  im  ©taatft- 
bubget  angefefet  finb.  ^ie  Sßerkoaltungdtoften 
betragen  213  215  SR.,  ed  lommen  binau  Sau* 
{often  122680  aR.,  Steuern  unb  Saften  273665 


IDomanen  (StaUftiD 


977 


Ueberftd^t  bex  SomSnent)ortoerle  unb  ber  erhielten  $adbtertr&ge  itt ' 

SBtcuicn. 

1849 1869 1879 

1890/1 

1849 

1869 

9{egierungi((eairl 

Sdf^l  ber  S^omftnen« 
bortoeile 

9tuthaxt 

¥acl^t 

«ac^t 
pxo 

9ht&bare 

$QC^t 

$ad|t 
pxo 

ba 

SR. 

ha 

ha 

SR. 

ha 

1.  ftOnigi^berg  t.  ¥r.  .    . 

50 

42 

4« 

4« 

18  736/98 

160  641 

8,57 

15  863,68 

283842,78 

17,89 

2.  <9ummnnen  .    .    < 

62 

70 

70 

69 

30  141,99 

207  282 

6,88 

29067,72 

371000,68 

14,14 

•S.^atuig.    .    .    , 

13 

12 

12 

12 

3  886,18 

46479 

11,96 

3  655,87 

102  824,0s 

28,18 

A.^atitntotxhtx  . 

.      45 

36 

33 

32 

19561,84 

«44366 

7,88 

15  743,01 
18  619,66 

278392,79 

17,68 

ö.Sofeit   .... 

66 

58 

5» 

55 

22  757,95 

180534      7,88 

318831,27 

17,12 

6.  »romberg .    .    . 

28 

26 

26 

29 

9  232,46 

74  250    8,05 

9  782,95 

186  275,08 

19,04 

7. Stettin.    .    .    . 

.      70 

64 

60 

60 

30710,56 

385965   12,57 

28  183,40 

680  6o2,so 

24,15 

S.dmin  .... 

19 

16 

16 

19 

7  686,32 

75381 

9,81 

6  245,88 

125  266,82 

20,06 

9.©tralfunb.    .    . 

82 

79 

74 

74 

35  933,2« 

401  571 

11,18 

30  237,00 

905  384,67 

29,94 

10.  »rc«Iau    .    . 

71 

59 

57 

57 

19898,85 

277  725 

13,96 

19  134,54 

400  763,88 

24,84 

ll.ßicgnit.    .    .    . 

15 

10 

9 

9 

2  494,5* 

34155 

13,69 

S08o,87 

49  565,16 

23,88 

12.Dppeltt.    .    .    . 

38 

33 

33 

33 

8  542,85 

85956 

IO,06 

8030,02 

140358,69 

17,48 

13.$otdbain  .    . 

60 

60 

59 

i; 

25  743,84 

325  368 

10,96 

24  492,64 

589411,48 

24,06 

14.§j:anffurt  a.O.. 
15. 9lQQbeburg  .    . 
16,  SRcrfcburg     . 

8s 

83 

81 

33  773,89 

501  357 

14,84 

30413.I6 

868894,77 

28,57 

88 

79 

77 

77 

35  596,7  s 

965  271 

27,12 

33340,61 

1  588  947,90 

47,66 

66 

62 

60 

57 

I8  55M2 

589  227 

31,76 

18  642,98 

757  795,67 

40,65 

17.(gtfutt  .    .    . 

16 

«7 

15 

15 

3515,48 

85890 

24,48 

3719,88 

123  IIO,98 

33^10 

Ueber^aupl 

'    874 

806 

776 

786 

326754,89 

4  541  418 

13,90 

249  252,87 

7771268,14 

31,18 

18.  $r.  ©c^ledto.'^olflein 

3 

5 

3 

302,68 

6  540,00 

21,65 

19.  „    ßannobcr   .    . 

20.  „    fecftfolcn    .    . 

21.  „    (Saffel'SBiedbaben 

■ 

198 

196 

189 

35  547,07 

I  899661,92 

36,56 

i 

5 

2 

2 

1 958,44 

57  677,88 

29,45 

■ 

136 

118 

100 

16039,00 

675  966,84 

42,15 

Ucbcr 

l^ai 

upi 

1148 

1092 

1080 

303099,16 

8  033  048,98 

26,51 

(Sortfctung). 


9tegierung9be3trl 


1879 


Jlnthaxt 
giftete 

ha 


9ac^t 


pxo 

ba 


1890-91 


9tvdfi>. 

ha 


$ac^t 


pxo 

ha 


Steigerung  ber  ^adbt 
1849  — 100 


1849 


1869 


1879 


1890 
—91 


1.  fiöniai^berg  i$r. 

2.  ®umDinnen 


in*ig    .  . 

4.  Si^artentoerber 

ö.Sofen  .    .  . 

6  Bromberg  . 

7.  Stettin     .  . 

S.eoMin.    .  . 

9.  Stratf  unb  . 

ICOre^Iau    .  . 

ll.Siegnit     .  . 

12.  Opptln .    .  . 

IS.SotSbam  .  . 

14.  granffurt  a.  O. 

15.  Slagbeburg  . 

16.  aierfeburg  . 
17.(grfurt.    .  . 


15762,56 
29 139,42 

3  680,48 

15249,81 

17422,8  s 
9863,77 

26687,19 
6003,8s 

28  695,58 

15  798,74 
1 899,24 

7  529,89 
24287,28 
30322,40 

32873,42 

18346,01 

3299,09 


370034,88 

463  734,84 
122246,35 

387  695,24 

353  181,2« 
208551,95 
725  656,92 
165  672,37 
903721,69 
547  834,50 

79  222,92 
205671,12 
739  "32,76 
125207,75 

576  449,00 
103  749,06 
'44426,66 


23,48 

15,92 

33,2« 

25,42 

20,8  7 
21,14 

27,19 

27,69 
31,49 
34,68 
41,71 
27,82 
30,48 

37,11 
78,87 
60,16 
43,78 


16086 
28874 

3787 

14982 

18776 

II  102 

26736 

7191 
28662 

15792 

I  912 

7540 
23657 

29908 

33122 
18078 

3239 


393  768,57 
511028,47 
114178,22 
413520,12 
387  142,97 
224  989,86 
756799,70 
165890,92 
853481,86 
713758,66 
81  393,84 
268  773,58 

723  774,''4 

I  127  108,6  9 

3040419,73 

I  367  214,05 

129332,67 


24,48 
17,70 
30,15 
27,60 
20,68 
20,26 
28,31 
23,07 
29,78 
45,19 
42,50 
35,65 
30,59 
37,69 
91,80 
75,68 
39,82 


100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 

100,0 
100,0 
100,0 
100,0 

100,0 

100,0 
100,0 
100,0 

100,0 


208,8 

205,5 
235,2 


274,0 
231,4 

277,8 


240,0344,4 
215,8255,6 

236,5  262,6 


192,2 
204,5 
267,8 

«77,8 

174,1 
173,8 
234,6 
192,5 

175,' 

128,0 

135,4 


216,8 
281,2 
281,7 

248,4 
304,7 
271,6 


285,6 

257,1 
252,1 

374,) 
260,0 

251,7 

225,« 

235,2 
266,4 

323,7 
310,5 
354,4 


296,6298,1 

250,1260,7 

289,0338,6 
189,4238,1 

179,«' 163,0 


Ueber^au^t 

18.  $r.  @cl^IeM.<^orftetn 

19.  ^    &annDt>tx  .    .    . 

20.  „    feeftfalen    .    .    . 

21.  ^    (£a{fe(-93tedbaben 


Ueber^au^t 


286860,43 

718,23 

37  167,40 

1040,21 

15114,49 


340  900,86 


^rabttSttcittt^  bct  Gtaat6iDifftiif4ttftcii.  U« 


10  222  187,94 

45  803,44 

1938129,97 

23  784,65 

690089,21 

35,88 

63,79 
52,15 

22,87 
45,66 

289  444 

571 
35221 

1006 

14314 

12919994,51 

37,87 

340  556 

11272575,75 

41  500,00 

1  993  438,15 

19  165,86 

695061,19 


14021  740,45 


38,95 

72,68 
56,59 

19,06 

48,66 


100,0 


224,3  256,3  280,8 


41,14 


62 


978 


S)omancn  (Stotift«) 


HR.,  in  ®nmma  609460  HR.,  fo  baS  bcr  Rein- 
ertrag 866040  HR.  beträflt.  3)a«  erßieBt  einen 
«einertrofi  pro  ha  t)on  49,21  HR.  ($rit).  HRitt.) 

SnHRedtlenburg-Scftttjerin  üerfteBt 
man  ftaatdrecbttidg  unter  2)omanen  ben  oan- 
jen  nidjt  ftäbtifcften  unb  nid&t  ritterfcftaft- 
lidben  Seft^  unb  biefe  betragen  569436  ha 
t>on  1 316 162  ha  ©efamtflficbe  bed  ®ro6Ber- 
aogtutti«,  mitfiin  42,50  %.  Die  Domänen  ^r- 
fallen  in  eigentliche  Domänen  unb  Domfinen 
bed  gro6]geraogIic6en  ^aud^alte^,  iebocfa  feit 
Buflgebung  bed  @taatdgrunbgefeted  t)om  10.  X. 
1848  nicftt  meBr  ftaat«red6ttic6 ,  fonbem  nur 
noc6  abminiftratit)  gefcfiieben. 

SBon  ber  ®efamtf(äcl^e  ber  Domänen  ent- 
fallen im  eigentlidgen  Domanium  94582  ha, 
im  ßau^öalt  10461  ha  auf  gorftfläcfte.  «n 
$adbt6öfen  n?eift  bai  eigentliche  Domanium 
135  ®üter  mit  55  747  ha  Släcfte,  ber  ^oaud- 
Üaft  94  mit  42842  ha  gflädde  auf. 

«ufeer  ben  5Bad)t8öfen,  Sorftfläcöen  2c.  um- 
faßt bad  Domanium  nod^  größere  Seen« 
flädben  unb  Srbpac6tlgöfe  ic,  in  benen  bem 
Sanbedfierm  bad  Obereigentum  an  ®runb 
unb  93oben  auftefit.  Die  Erträge  be^  Do- 
maniumd  unterliegen  nicfit  ber  Kontrolle  bed 
Sanbtaged  unb  ftnb  nid^t  öffentticfi  belannt. 
l?Briö.  HRitt.) 

Dad  ^eraogtum  Sin  16 alt  tierfügt  aber 
toergöltnidmägig  großen  Domanialbefi^,  niel- 
dber  in  lanbedfidtalifdben  Seß^,  mit  bem  ed 
toir  bier  iu  tbnn  Igaben  unb  in  ben  ^ert^ 
bei»  j^ersoglid^en  £)aufed  aerfaQt.  Sn  ben 
erfteren  gelgören  42  ®üter  mit  17  799  ha  unb 
876163  HR.  ftataftralertrag  unb  einer  fat* 
tifdgen  Sinnalgme  im  3a6re  1888/89  Don 
1861512  HR.,  n?ot)on  an  8l6gaben  unb  Saften 
60360  HR.  in  «baug  su  bringen  Rnb,  e«  blei- 
ben Sleinertrag  1 801 152  HR.  unb  pro  ha  ioi,l9 
HR.,  gleidg  10,290/0  ber  ©taatdeinnaigmen.  (£d 
treten  bin^u  einzeln  üerpadgtete  ®runbftücfe, 
fon?ie  bie  Sanbedbaufdgule  mit  3760  ha  unb 
einem  ffataftealertrag  Pon  151 139  HR.  Die 
$acbteinnabme  belief  fid)  1888/89  auf  325463 
HR.,  b.  i.  pro  ha  86,56  HR.  öu»  ber  »aumfd&ule, 
gifdftereien,  ©teinbrücften,  ®cböuben,  HRüftlen 
unb  dagb  treten  nodb  binau  Sinnabmen  t)on 
88 130  HR.,  biert)on  lommen  in  Sbaug  aus- 
gaben 18200  HR.  Der  {Reinertrag  aud  ben 
ern}äbnten  Siegenfcbaften  betragt  mitbin 
69939  HR.  (©tat.  Sabrb.  f.  b.  i)eraogtum 
«nbalt,  4).  2,  ®.  117.) 

3n  Dlbenburg  ift  ber  gefamte  Sefi^ 
be8  ©taated  auf  656  93ert6ungen  unb  43 103  ha 
angegeben.  (Da8  ©aöt.  Dtbenburg,  Dlb.  1878, 
®.  99.)  3m  i)eraogtum  allein  c|!l.  Sübedt 
unb  öirlenfelb,  für  toeld&e  un«  angaben 
nidbt  Porliegen,  betragen  bie  lanblicben 
®runbfiüdEe  3793  ha,  für  n}elcbe  1890  367 151  HR. 
$acbt  erhielt  njurben.   ($rip.  HRitt.) 

Defterreidb-Ungarn.  DerDomänen- 
befit  in  ber  koeftlicben  9ieid)9bälfte  n?irb  offi- 


ziell gefdgieben  in  „eigentlidgen  ©taatj^beftfr",. 
tüüAex  1021311  ha  in  ber  nieftlidben  Steidbd- 
bölfte  umfaßt  unb  ben  irSteligiondfonbd"  mit 
325  299  ha,  24,1  o^  bed  ®efamtbeU1^ed,  melcder 
in  Semialtung  bed  ©taated  ift.  G2j02<^^ 
bedfelben  befteSen  aui  ?^orften,  SdfiiB^h  ftnb 
unprobuttiPer  Soben,  2,66^/0  finb  ®eltiaffer, 
fo  ba§  nur  5,23%  für  nufeborc«  ßanb  Per* 
bleiben.  7788  ha  «edter,  SBiefen,  ®8rtcn  unb 
45  572  ha  «Ipen  unb  SBeiben  bitben  bie  für 
und  in  Setradgt  lommenbe  gfladCie  bed  eioent« 
lidgen  ftdtalifdien  Seüted  an  lanbmirtfcfiaft- 
lid)  nu^barer  Slädge,  er  ift  mitbin  perfdbtoin- 
benb.  ^on  btm  nHleligiondfonbdbefi^''  Idnnen 
aber  nodg  bin^ugefügt  n?erben  29084  ha  Hecferr 
SSüefen  unb  ®arten  unb  24  729  ha  aipen  ui^ 
SBeiben. 

3n  ben  3abren  Pon  1800  hii  1870  mür- 
ben in  Oefterreidg  833472  ha  Staatsgüter  für 
64  796  911  fl.  Perlauft ;  ebcnfo  Pon  btn  „dte* 
ligionSfonbSgütern"  Pon  1800—1877  300371  ha 
für  28244504  fl.  @eit  1872,  too  bie  Domänen 
an^  bem  Keffort  beS  ginansminiftcrium«  in 
jenes  beS  aderbauminifteriumS  übergegangen 
Rnb,  nabmenbie@taatSbomanen  um  23689  \ik 
bie  SteligionSfonbSberttungen  um  63792  b» 
ab.  SBon  1860—70  tourben  bebeutcnbe  Slö* 
dgen  biefeS  Sefi^eS  iux  ablöfung  unb  Regu- 
lierung pon  SorftferPituten  Pertoenbet.  9lac6 
bem  ©taatsgrunbgefete  Pom  26.  XII.  ige? 
ift  bie  Seräugerung,  Ummanbelung  unb  83e- 
laftung  beS  unben}eglid&en  ©taatSPermögend 
nur  mit  3uftimmung  beS  SReidbSrateS  mög- 
lid^  unb  finben  eigentlid^e  SSerläufe  fo  gut 
n?ie  nid^t  ftatt,  Pielmebr  treten  nur  ®runb- 
taufd&e  ein.   ($riP.  HRitt.) 

St  u  6 1  a  n  b.  Da  ber  febr  auSgebebnte  Do- 
manialbeßt  nodg  nidbt  PoUftönbig  Permeffen 
ift«  f 0  fd^koanten  nodö  bie  differn :  f omobl  über 
bie  aUgemeine  auSbebnung,  ob  unb  toiebiel 
Pon  Unlanb  in  Seredgnung  gebogen  ift,  als 
audg  in  betreff  ber  Jf'artterung  beS  Sanbed 
(äBalb,  Unlanb  ic). 

Die  ®efamtauSbebnung  ber  Domänen 
ttJirb  für  baS  3abr  1877/78  für  baS  euro- 
päifÄe  Hluglanb  (obne  Sinnlanb  unb  So- 
len) offiaiett  auf  150,4  HRitt.  Deffätincn  an- 
gegeben, im  dabre  1881  auf  152,2  HRitt.  Deffä- 
tinen.  (3n  biefen  n)ie  auÄ  in  btn  nac6foI- 
genben  Ziffern  ift  baS  bamalS  in  Hbtfeung, 
je^t  im  IStgentume  ber  Domänenbauern  be- 
finblidbe  Sanb  n  i  db  t  eingefd^loffen ;  fiebe  fitt 
„Bauernbefreiung"  in  «ußlanb,  @.  236—238.) 

Die  le^te  gufammenftettung  ftammt  mtS 
bem  dabre  1886/87 ;  fie  umfaßt  baS  in  irgenb 
einer  SBeife  genügte  refp.  nufebare  Sanb 
mit  (£infd)lui  ber  anliegenben  ober  pon  ibm 
umgebenen  Unlanbe  unb  ergiebt  folgenbe 
ßiff  em : 

DDaS  lanbiDirtfdCiaftlidCi  genügte 
refp.  nu^bare  Sanb  (mit  (Sinfd^lug  Pon 
SSalbpar^etten  unb  UnlanbftüdEen) : 


3)omfincn  (©tattfttl) 


979 


a)  in  13  nlanbreidgen"  (bünnbe' 

t3ö(Ierten)  ®out)ernemetttö  3  686  699  2)eff. 

b)  in  22  „lanbarmen"'  (bid^tbe^ 
k^dtlerten  inneren)  @out)tv 

nementd 76330    ^ 

c)  in  ben  baltifdgen  unb  fofi. 

toeftt.  ®omjemententg  .   .     165166    „ 

sufammen:  3927065  5{)efT. 

Slid^t  SU  ben  Romanen  gelgören  bie 
SlDanageoüter  (©d^otuDegüter)  bed  taifer« 
HÄen  ßaufed ;  {te  ftel^en  unter  gef onberter 
Sertooltung  (aRinifterium  bei^  laiferL  ßofed, 
3)e))Qrtement  ber  Wßana^tn),  bie  (Sinnalgmen 
fliegen  birelt  biefem  9Rinifterium  iu  unb 
tnerben  nid^t  tieröffentttdbt. 

9ladb  Stui^fdgeibung  bed  su  ben  St^anagen 
gelgörenben  Sauernlanbed  burdö  Siblöfung 
(fieöe  Art.  /»Sauernbefreiung")  beträgt  bad 
Sreal  ber  HDanagengüter  im  euro^öifdgen 
atuglanb  7628300  2)effätinen,  toonon  afö 
SBalb  5689311  Seffötinen  angegeben  finb. 
tiefer  ®runbbefi^  tierteilt  ftdCi  auf  30  ®ou' 
tiemementd.  2)ad  JSönigreid^  Solen,  bie 
baltifd^en  unb  biefog.  n}eßlidäen  ®on' 
tiemementd  beft^en  leine  Sb^anagegüter. 

@ebr  audgebebnt  ift  ba»  !(real  biefer  ®ü- 
ter  (aud^  Sergtnerte)  in  Sibirien  (nid^t 
tiermeffen),  neuerbingd  audg  inXurleftan 
ein  ®ebiet  (Dafe\   ($rit).  awtt.) 

Sdgtneben.  3n  ©dgtneben  {ontnten 
aft)ei  %rten  ber  SeRtungen  in  Srage.  ^ono, 
b.  f.  bie  Sanbgäter,  nield^e  bent  @taate  ge- 
boren, alfo  ber  eigentlid^e  lanbmirtfdbaftlid^e 
^ontanialbeft^ ,  biefer  aerfäüt  in  bie  beiben 
8(bteilungen : 

a)  ,|Krono   ander   allman  disposition",    b.   f. 

bie  Spontanen,  über  tneldge  bie  Regierung 
frei  t)erfügen  lann  unb  nieldge  t)er^adgtet 
ftnb; 

b)  ,»KroDo   nnder    enskild   dispOfitioD'',   b.  f. 

ftdtalifdCie  ©iiter,  meldte  für  unbeftimntte 
Seit,  g.  S.  für  SßobltbätigleitdgtoedCe  befon- 
berer  Sht^ung  übertoiefen  finb  ober  totlätt 
^riüaten  ^erfonen  in  (Srbpad^t  überlaffen 
ttjurben. 

©tatiftifdge  eingaben  über  bai^  !(real  ber 
®üter  einfrieren  überbauet  nid^t.  S)en  ein« 
gigen  !(nbalt  getvabrt  bie  ®runbfteuett}er« 
anlagung,  bei  tneldber  Xa^en  über  ben  SBert 
bed  ®runb  unb  83obend  in  fogenannten 
„äRantal"  t)orIiegen,  ineld^e  bie  feftgefteDte 
©teuereinbeit  re^räfentiert ,  in  äbnlidjer 
SSeife,  knie  ed  bei  ber  SRedDenburg.  Xonne  ber 
t^aO.  9tur  bie  größeren  ®üter  finb  aber  in 
biefer  SBeife  tai^ert,  fo  ba%  man  auf  biefe 
SBeife  leine  SoUftänbigleit  ber  Angaben  au 
erzielen  Demtag.  Sa  augerbent  bie  Sur^* 
fcbnittdgrdge  eined  ^»aRantal''  augerorbentlid^i 
üerfdgieben  ift,  fo  lann  bie  Släd&e  nid^t  mit 
audreid^enber  ©id^erbeit  beredbnet  nierben. 
Sn   Upfala   umfaßt    ein    n3Kantar   290 


„Xunnlanb"  (l  Zunnlanb  -»  039365  ha) ;  in 
aSefternnorrlanbi^Iari  2710,  in  äBeft' 
manlanbdlari452  „Xunnlanb".  9Bir  t>tc' 
iiditen  biemadb  barauf,  eine  Stödbenberedö« 
nung  Dorgunebmen  unb  begnügen  und  mit 
ber  Sngabe,  bai  bie  t)ert)adgteten  Domänen 
6149  „SRantal"  re^rafentieren.  Sie  ah^eite 
Kategorie  bed  Somönenlanbed  beträgt  371 
„SRantal",  n^äbrenb  bad  $rit)atlanb  61 331 
„atantar  umfaßt.  Sn  ©umma  alfo  66861 
„HRantar,  mitbin  7,73  %  öerpad&tete  Domä- 
nen, 0,66  %  ber  atoeiten  Kategorie  unb 
91,74  o/o  ?Brit)atIanb. 

Sem  Xaftoerte  nadg  ift  bie  erfte  Katego- 
rie auf  142  aRitt.  Kr.  (1  Kr.  -  1,26  SR.), 
6,42  o/o,  angegeben ;  bie  atoeite  auf  8,7  SRiO.  Kr., 
0,93  o/o,  ba9  ^it)atlanb  auf  2060  SRiO.  Kr., 
93,18  o/o.  Ser  3:ai:ttjert  ber  nid&t  in  „SRantar 
eingefd^ätten  ®runbftüdEe  ift  bei  ber  erften 
Kategorie  bed  Somanialbefi^ed  18,8  SRiQ.  Kr., 
34,12  o/o,  ber  sttJeiten  9,3  mu.  Kr.,  16,79  o/o, 
bei»  $rtt)ateigentumS  auf  27,3  SRiO.  Kr. 
49,29  o/o. 

Sie  t)ert)adgteten  Somönen  brad^ten  im 
Sabre  1887  3150000  Kr.,  b.  i.  t)on  ber  ge- 
famten  CKnnabme  3,71  o/o.  («riü.-aRitteil.) 

Sänemarl.  9n  (Sinnabmen  aul»  So- 
mänen  loerben  im  SBubget  für  1887/90  671200 
Kr.  angefübrt.  Sarunter  befinbet  fidg  aber 
ber  Srtrag  ber  Stufternbänle,  t)on  ®ebäuben 
2C..  9htr  35000  Kr.  tütvbtn  an  $adCit  t)on 
gtoei  größeren  ©taatdgütem  ergiett,  t)on 
einigen  Sifcbteid^en  unb  r^elbftüdEen  nodö 
20000  Kr.  aifo  im  ganaen  ift  bie  l^ier  in 
Kebe  ftebenbe  SinnabmequeDe  t)on  geringer 
»ebeutung.    ($rit).  aRitt.) 

Selgien.  Ser  gefamte  Somanialbefife 
belief  1td6  im  Sabre  1887  auf  39289  ha,  njo- 
t)on  ca.  26000  haSSalb  iu  rennen  finb.  ^on 
bem  Stefte  t)on  runb  13000  ha  n}irb  ber  be- 
beutenbere  Seil  t)on  Sünen,  SBeiben,  8au- 
plä^en,  lönigl.  unb  SSertoaltungdgebäuben 
abforbiert,  fo  baß  an  länblidö  nu^barer  %la(bt 
nidbt  t)iel  übrig  bleibt.  Siefelbe  ift  nicbt 
genau  audgefdbieben,  ebenfotoenig  ibr  (Ertrag. 
(SJrit).  SRitteil.) 

granlreidg.  Surdö  bie  ßrHärung  ber 
®üter  ber  lönigl.  Samilie  au  9tationalbomä- 
nen  unb  bie  Sinaiebung  ber  ®üter  ber  Kird^e 
unb  fpäter  ber  (Emigrierten  gelangten  burdö 
bie  9iet)olution  getoaltige  Sanbf[äd^en  in  bie 
^anb  bed  ©taated,  aber  febr  fdbneQ  tourbe 
audb  bamit  toieber  aufgeräumt.  SSon  1790— 
1830  Rnb  ®runbftüdEe  für  4631  SRiQ.  Srd.  t)on 
ber  ategierung  t)eräußert.  9ladb  Sudfd^eibung 
ber  Sorften  h?ar  ber  Ertrag  ber  Somänen- 
güter  1857  (nadg  S>od)  nur  nod^  460000  Srd. 
1874  ift  er  öon  Serotj-Seaulieu  auf  938377 
Srd.  angegeben.  Sei  f^äteren  Stutoren,  fomie 
bei  offiaieOen  $ublilationen  ift  biefe  «ubril 
nod^  toeniger  audgefdbieben,  unb  nadd  Veraus- 
gabe ber  ®üter  bed  deraogd  t)on  Orleans 
ift  fie  fidler  audb  gänalidCi  bebeutungSlod. 

62* 


980 


Romanen  (©tatiftif) 


Snglonb.  SSon  Dem  felgr  bebeutenben 
IdttiQl.  unb  fii^lalifcben  ®runbbe{i6e,  meldten 
ftc6  öeinrid^  ber  (Eroberer  referoiert  batte, 
unb  ber  nodb  bem  bamaligen  ®elbe  ben  enor* 
tnen  Srtroa  Don  387000  £  lieferte,  ift  no« 
tnentlicb  feit  bem  16.  Sabrb.  ein  übergroßer 
Zeil  k)erfcbleubert  unb  ber  Srtrog  burcb 
fcbledbte  äBirtfcbaft  in  estremfter  Sßeife  rebu' 
aiert.  Unter  deinridö  IV.  toar  er  auf  48000  « 
(nacb  0^odt,  Sinlommenfteuer  im  britifcben 
»eidge,  Seit^^ig  1866"),  unter  Slifabetb  auf 
82000  £,  bid  1707  auf  2906  €  rebuaiert.  Ob- 
gleicb  1793  bie  Somanialgüter  (aber  nicbt  bie 
gforften,  koelcbe  übrigend  bid  aur  ®egenkoart 
einen  Steinertrag  nicbt  abliefern)  für  ©taat^ 
eigentum  ertlärt  unb  barüber  regelmäßige 
Stecbenfcbaftdbericbte  t)erlangt  n?urben,  um 
eine  beffere  93en)irtfd)aftung  su  erreicben, 
fant  ber  Srtrag  bid  1797  auf  966  £ ;  bann 
gelang  ed  aümäblid^/  ben  Srtrag  n)ieber  au 
beben;  1804  auf  31812  £,  1830  auf  130000  £, 
unb  itoat  touxbt  bamald  in  einem  IBericbte 
tonftatiert  bag  nocb  130  ®ttter  unb  ategatten 
e^iftierten  mit  ettt)a  52000  acres  Sder,  äBiefen 
unb  aSeibelanb,  1860  toax  ber  (Ertrag  375000  £, 

1880  390000  £,  1890  430000  £. 

f ttteraftir : 

grür  bai^  Altertum  —  abgefeben  \>on  ben 
OueEen  —  bef . :  L.  Beynier,  De  r^conomie 

toUt  ot  nur.  des  Penes  et  PhönicieiiB,  1819. 
)erjelbe,  Des  Arabes  et  des  Julis,  1820. 
S)erfelbe.  Des  Eicjptieiis  et  Carthaginois, 
1828.  S)erfe(be,  Des  Orecs,  1825.  Ganilh, 
Essai  poUt  sor  le  reTena  public  des  penples  de 
IVuiüauit^  da  mojen  ftge  et  des  sidcies  moder- 
nes, 2.  %ufi.,  18^.  <S  ny  a  I  b .  (Bejcb.  b.  SoHed 
3«rael  bi»  fc^riflu«,  1851--64,  beOlI.  S)  er- 
felbe,  l(n^ang  ju  fdb.  II  unb  III  a.  u.  b.  %, 
iKUertümer  bt»  ^otU»  Sdraet,  1854.  S.  (S.  %, 
Vtan\o,  €>pavta,  ein  )6er{.  ^ur  9(umarunQ 
b.  (Befcb.  u.  »erf .  biefed  etaated ,  180a--1806, 
bef.  %.U,  le  0  r  t  u  m ,  3ur  (Befcb.  ^etl.  etaat«* 
Derfaffungen,  namentl.  toft^reno  bed  t^elopon^ 
neftfaen  Rrieoed,  1821.    »Dctb,  ^ie  2>taat^ 

Saudaaltung  oer  2itf^tntx,  3.  %ufL,  l^rdg.  üon 
R.  3rran!el,  I,  1886.    Ourmann,  De  yecti- 


röm.  @taate,  18u6,  IL    b.  doofen,  9löm. 


mt,  Xübingcr  Seitfd^r.  23,  1867,  ©.  541  fg. 
wobbertui»,  Unterf.  a.  b.  (Beb.  b.  9^ationai« 
btoxL  b.  nqff.  9ltert.  (}ur  (S^efcb.  b.  röm.  %xu 
butft.  feit  «uguflui»),  i^^a^rb  f.  9^at  4,  5,  8, 
1865  u.  67  passim.  8.  S  a  n  g  e ,  9iDm.  altert, 
1863  —  71.  SDlommfen  (@anbb.  b.  röm. 
«Itertüm.),  »öm.  ©toat^red^t  U  1,  1874,  U  2, 
1876.  SRarquarbt,  (^anbb.  b. röm. filtere 
tflmer),  fftbm.  StaatSberkoaltuna  II,  1876. 
D.  ^irfd^felb,  Unterf.  a.  b.  <8e6.  b.  röm. 
8ertt)a(tungdgef4. ,  1877.  L.  Boachard, 
£tade  sor  Tadministration  des  finances  de 
Feinpire  Booiaiii  etc,  9ari9,  o^ne  Sa^red^abl. 
gür  bie  mobernen  Staaten:  ®.  sunftqfi 
bie  Siac^n^eifungen  bei :  Christoph  Friese, 


Jas  domaniale  ex  celeberrimoram  jaris  consiü- 
tonuD  praesertim  germanomm  traetatibaB  etc, 
Franeoforti  MDCCI;  ^ftHmann,  S)eistf4< 
Stnanagefcb.  be«  9RttteIaIter9,  9er(in  1805; 
».  S^.  ec^fi»,  Ueber  b.  (Einfl.  b.  8ert^  b. 
(S^runbeigentumi»  auf  bad  etaat^Iebeii,  1836, 
©.  35  ff. j  ScntralbL  f.  pxtui.  Suriflen,  1838, 
@.  1072  ff. ;  (0 a up |) .  3n  ben  frit Sa^rb.  bon 
WiÄter  unb  ©Ane&cr,  1840  e.  450  ff.; 
t>.  könnt,  83erf.  b.  preufi.  etaated  XI,  1, 
@.  39  ff^  41  ff,,  87:  bem|.,  ©taattrecfit  ber 
preu|.  Äonard^ie,  3.  «ufl.,  IL  2,  e.  587  ff. ; 
mau,  (Brunbf .  ber  Sinanaioiftcnfd^.  3  (1843), 
1.  «bteif.,  ©.  106  ff.:  b.  Xreitfd^fe,  «rt 

J^omftnen"  in  IBtuntfc^Iil  etaatftwörtettucfi ; 
^eiffer,  S)ie  etaatdeinna^men ,  1866,  @. 
06  ff. ;  ßitteratur  Aber  bie  grinan^to.  b.  pretig. 
©taated  in  bem  Beiblatt  ^um  preufi.  ©taatd* 
an^eiaer,  1867,  @.  ö;  Sat^ariö,  S)eutf(fie« 
©taatt*  unb  öunbc^rei^t,  3.  «uff.,  n,  @.  410 
u.  f.  b.  (Rnaelfioat.,  ©.417;  »of  4cr,  »cfc^. 
ber  9lat,  passim;  bem  f.,  Stnan^miffenfd^aft, 
1886,  ®.  18  unb  §  6  ff.;  ßubfoff,  Ueber 
S)omftnenber  fittgerungen,  1879  ;<SrnftaReter, 
9rt.  .S)omftnen^  in  ^r.  b.  ^oI|enborff»  dnchti 
beS  mditi  IL  1  (9le$td(e^fon),  a  finfi.,  1880 ; 
Sßalder,  d^runbr.  ber    @tatifHe  tc,  1889, 


«ugerbem  ftnb  —  Don  ben  l^auptfftd^Itd^fien 
^iftorifc^en,  red^tdaefc^ic^tUd^en,  ftaat««  unb 
bermaltungdrecbtlimen ,  national&tonomff4en, 
^nananyiffenfd^aftlid^en  unb  ftatifttfd^en  Se^r« 
be^ny.  ^anbbfic^em  im  aUgemeinen  abaefe^en 
—r  noc|  au  nennen  ober  befonberS  fertior« 
5u^eben : 

^au^DtqueHe  für  ftitered  9iecbt  ift  ber  tiiel 
dtiertc äf.  5. 9K 0 f c r.  gerner:  ^ftltmann, 
(Befd^icbte  ber  S)omanenBenu|ung  in  ^eutfc^« 
lanb,  granEfurt  a.  D.  1807.  ^.  ed^ulje, 
ginanared^t  ber  fRMg»  unb  Sanbtage  nac^ 
älterem  unb  neuerem  Staatdred^t  (in  b.  fitfd^r. 
f^  b.  $rik)Qt-  u.  öffentl  fRtd^t  b.  (I^egentoart,  3, 
@.  161).  9ticolax,  Oetonomtfc^ « iurifftfc^en 
(S^runbrn^e  t)on  ber  93ern)altung  bed  i)omft^ 
nenn^efenS  in  ben  preupifd^en  Staaten,  1802. 
Sflotou),  fSfertiaung  oer  (Srtragdanfd^IApe 
Aber  S)omanen,  1820/22.  B  0  6 1 1 ,  De  domanio, 
Amsterdam  183L  0.  9offe,  gn  Q^dd^  unb 
(Bruber9  d^ncbtL,  ^xt.  ^.S^omanen".  tiaum« 
ft ar f ,  ftamcratenctifl.,  1835,  ^  11, 16, 22,  478, 
508.  St  0  c^ ,  S)a9  SRec^t  unb  ^apot^e!enn>efen 
ber  preug.  ^omftnen  mit  9erfi(iru^ttgutm  ber 
S)ogmen«  unb  S)omanenüem)aItung9gefqtc^te, 
1838.  b.  Spönne,  S)a»  S)omftnen-,  gforfi-  11. 
Sagbmefen  bed  preu^ijd^en  @taated,  1854. 
t>.  mönm  u.  Sette,  i)ie SanbeSf ulturaefej^ 
gebung  bed  preugifd^en  @taated,  1853,  l,  S. 
731  ff.;  n,  @.  519  ff .  ft  I  e  t !  e ,  ßttteratur  über 
b.  Smandkoefen  b.  preubtfd^en  @taated,  3.  tlufl., 
1876.  @.  30,  74.  ©t^tietfmann,  ^anbb. 
ber  @taat9forfloem)a(tung  in  $reuBen,  1883 
—1886.  giiebel,  ^er  branbenb.'preugifd^e 
6taatd]^audbatt  in  ben  beiben  Ujfttn  ScMun" 
berten,  1860.  «rt.  -3)omfttten'^  in  ß.  »agc 
ner9  ©taatd«  unb  (Befettf^aftdlesifon  (Yl.  18ä)). 
S  e  1 1  e  in  fRotted  unb  JSelderd  etaat^iertton, 
«rt.  „S^omftncn".  (Jjörnig,  Defierr.  JBub- 
get  fflr  1862  im  Sergf.  mit  j.  b.  borafigt  an«* 


Romanen  —  3)ottauf(l6iffa6rt 


981 


beten  europif (Ben  Staaten,  II.  äRei^en.  ^er 
IBoben  u.  b.  lanbkoirtfcl^.  wxh,  b.  preaM^en 
Staate«,  »b.  1  (1868),  @.  621,  »b.  3  (1871), 
8.  419.  %h.  fixanl^,  ^reu^.  Staat^bomO«' 
neng&tev  nad^  Umfang,  ttrt  unb  ÜKtta^,  2. 
9(uSg.,1868.  @ombart«(Srmi»Ieben,  S)ie 
greller  im  $arjeIIierungdberfaQren  ber  pxtu%. 
etaatdbom&nen ,  1876.  ec&moUer,  S)ie 
(Speeren  ber  (ireug.  Stnanatiolitif  in  3a|rB.  f. 
®ef.  tt.  «erto.  1,  1877  @.  64 J.  b.  Sagen' 
S)onner,  Die  forftHd^en  4et^.  $reuBen9, 
1883.  $Teugen9  lanbmirtfc^.  SSerVo.-SBertc^t  b. 
Tlin.  ffit  Sanbh).  k.  an  @.  SKaj.  b.  ftönig,  1884, 
2  »be.  unb  1888,  3  »be.  (baruntet  Xeif  U,  bie 
Domänen«  unb  Sorftbem».).  SAmoiUx, 
ß.  XBiel,  @omDart-(Srm8Iebenin©b. 
XXXII  b.  ec^r.  b.  ^.  f.  @0)ialp.,1886.  S  a  a  { A  e , 
©rbtoad^t  u-  Slenteng.  2C.,  Sa^rb.  f.  Jlat.,  1887. 
£)  e  l  r  i  d^  iS,  Domftnenberio.be«  preug.  Staates, 
2.  9(ufl.,  1888.  9iimplet,  i)omftnen|)oIim 
unb  (S^runbeigentumSberteilung  borne^miid^  in 
teuften,  1^  Art.  „StaatSöermögen"  in 
k>.  StengeliS  ®5rter6ud9  bed  beutfd^en  $er- 
maltungiSr^  II,  1889.  b.  ^uene  im  Staate« 
(esifon,  l^riSg.  i.  %.  b.  ®OrreiS«(i(efeafd^aft 
ö.  ab.  ©tuber,  «rt.  „Domänen".  Stodar 
b.  9leuforn,  ^anbb.  ber  grinansbern).  im 
Äönior.  »a^em ,  3.  «ufl.  b.  ^od ,  1883-^7. 
Die  Domftnenberny.  bed  mfirttemb.  Staate«, 
1842.  9iied  c ,  «crf .,  »erto.  unb  StaatS^auSft. 
beS  tönigr.  mrttemberg,  1882.  b.  9^o{ii} 
in  ber  fftif.  ftat.  8eit^l|r..  1876.  Söbe, 
Staat«^au«i  be«  ^önigr.  eac^fen  1889.  SB  e  1^  - 
r  e  r,  ftamm.  Dom.  2(bmintftrat.  in  ©aben,  18di3. 
9tegenauer,  Der  Staatshaushalt.  ^ro^l^At. 
SBaben,  1863.  ^bilippobid^,  Derbabifd^e 
StaatSl^auS^.,  im.  Ubbelo^be,  Die  Sri- 
nana.  beS  ^önigr.  ^annober,  1834.  iO  e  ^  $  e  n , 
>nnoberS  StaatS^auS^.,  1853  ff.  ^anbb.  f.  b. 
;orfl»  unb  Äameralberto,  im  Orog^erj.  Reffen, 
[tSg.  b.  grog^jol.  2Äin.  ber  grinan^. ,  1883. 
i  n  0  e  m  a  n  n ,  Sed^tSgutad^tcn  jur  Dornftnen* 
frage  xm  f?ürftentum  öTcufi  1 2.,  ofine  Ort  1876. 
^ tg g e r S ,  mt  Sfinan^ber^ftltnifie  beS &xo%' 
^er^ogtumS  SKecflenburg  •  Sd^nierin ,  1866. 
16  ö  1^  I  a  u ,  ^f uS,  lanbeSberrlid^eS  unb  2avhe^ 
bermögen  tm  ®rogl^.  a)'ced(enourg'Sd|n)erin, 
1877.  »ald,  8ur  Oef^id^te  unb  »ererb- 
bad^tuna  ber  Domftnenbauern  in  äJi^edlen' 
burg-St^mcrirt,  1869.  Dcrfelbc,  Doma* 
niaiber^ftltniffe  in  SRedlenburg  *  Sd^n^erin. 
Derfelbe,  SfinauAber^ftltniffe  in  ^tditn^ 
burg-Sc^koerin  1877/78.  S^  ^«n  bon  Sac^ariae 
cu  a.  £).,  S.  418  berAeic^neten  Sdbriften  über 
h^n  SOileininger  Domftnenftreit  nom:  Die  (Sf« 
ceptionS^  Du|)(i!'  unb  Cuabrupüffc^rift  (feitenS 
beS  ^erjoaS)  in  ber  ßom^romtgfadie  beS 
fianbtagS  oeS  ^er^ogtumS  Sad^fen*9I^emingen 
gegen  feine  ^oBeit  ben  ^erjog,  1862—66.  0ür 
Die  Heineren  beutfc^en  Staaten,  für  meldte 
biSber  befonbere  Bearbeitungen  beS  Staats- 
rechts  fehlten,  liegen  folc^e  je^^t  bor  in  S^ar- 
quarbfen,  ^anobuq  beS  Dnentt.  SRec^tS  beS 
Öegentoart,  »b.  3,  greiburg  1088. 

Oefterreid^:  Ä.  ©eer,  Deperr.  grinan* 
%en  im  19.  Sol^rl^.,  1877.  ^ o n ob ä f e f  unb 
t>.Wtox,  Sinanagefeftf.  beS  öfterr.  ftaiferftaats, 
2.  «ufl.,  bearb.  b.  «lonSK.  1880.  —  granf- 
reic^:  Merlin,  Repertoire  de  jarispradence, 
%xt  „domaine"  unb  „liste  dTile".    Legoyt 


in  Gnillftiuiun-Cocqaeliii,  Dietioniuure  d'^cono- 
mie  politiaae,  9(rt.  ^domaine*'.  Block,  Dic- 
tionoaire  de  radminittration  fran^.,  2(rt.  „do- 
maine**.  D  e  r  f  e  ( b  e ,  Bndget»  reyeniu  et  dö- 
nueB  de  la  France,  18^  b.  @od.  Die 
inan^tt).  gfranfreid^  1862.  b.  Kaufmann, 
ie  ginanjen  granfreid^S,  1882.  —  ©rog- 
brit:  Sinclair,  History  of  the  pnblic  rc- 
vennet  of  the  British  eropire,  3, 1803.  fi  6 f  Ie  r, 
®efd^.  b.  engl.  (Sibtdifte,  1834.  !Oode,  ®efä. 
ber  Steuern  beS  britifdben  Slei^eS,  II,  1867. 
b.  (Dneifl,  DaS  englifd^e  Sern^altungSredgt, 
3.  Ilufl.,  1883/84.  —  9luglanb:  Bötob- 
rasoff,  BeYenus  publics  de  la  BiiBsie,  1873. 
YetB^lowski,  Annnaire  des  finances Kusses 
feit  1873.  »alder  a.  a.  £).  §  93.  —  «er* 
einigte  Staaten  bon  fimerifa: 
b.  ^od,  Sinan^en  unb  tjfinandgefc^.  ber  $er. 
Staaten  bon  iRorb-^lmenf a,  1867.  S  e  m  I  e  r , 
Die  IBebeutung  ber  norbamerifanifÄen  fton« 
furretu  in  ber  lanbny.  ^obultion,  1881.  Tho- 
mas Donalds  OD,  The  public  Domain.  Its 
history  etc.,  Washington  1884.  Sering,  ^k 
lanbn^irtfd^.  ftonfurren^  9{orbamerifaS,  1887. 
Sobann  nod^  auger  ber  bei  SU.  93  agner 
a.  a.  £).  nad^gemiefenen  auSIftnb.  Sitteratur 
bie  SBe^anbtungen  b.  StaatSred^tS  bon  Cefter^ 
reid^'Ungam  (U(brid^)  ,  b.  85er.  Staaten. 
).  ^olft),  b.  92ieberlanbe  (be  £^artog\ 
ujemburj  (d^^fd^en),  .gfranlreid^  (Sebon), 
talien  (Srufa),  Spanien  (XorreS^iSampoSV 
stugtanb  ((Sngelmann),  gfinnlanb  (äJiledbeUn), 
Sd^meben  unb  ÜJormegen  (SlfcBeboug),  Dane« 
marf.  (®ooS  unb  ^.  Raufen)  in  aRar* 
quarbfen  @anbb.  beS  Offentl.  »led^ts,  9b.  IV, 
1  unb  2,  meldte  bie  Domftnenberbftitniffe  $.  X, 
berühren,  5.  %.  einge^enber  berüdfid^tigen ;  bie 
angef.  Oearb.  f.  b.  3:ürfei,  (!)rie(Ben(anb.  Ser^ 
bien,  9iumftnien,  Portugal,  ©roBoritanmen  ac, 
Wt^to,  bie  ^tntxaU  unb  fübamerifanifd^en 
t^retftaaten,  IBraftlten  unb  Sapan  flel^en  noc^ 
aus,  be5».  finb  im  ©rfd^einen  begriffen. 
Ueber  bk  iSitteratur  fbe^ieO  beS  ^ad^tn^efenS 
.  «.  SB  agner  a.  a.  O.  §  224  ff.  ^erbor^u- 
cben:  ^offmann  in  ber  2:übing.  Stfdgr., 
1848,  S.  719  ff.  Drcd^Ster,  Der  Taubko. 
¥ad$tbertrag,  1871.  9 1 0  m  e  ^  e  r ,  ^ac^tred^t 
unb  $ad^tbertrftg[e,  1873.  $o^(,  Die  »er^ 
pad^tnnq  ber  $rtbatbomftnen  in  Oefterreid^^« 
Ungarn,  Jübing.  ätfd^r.  1880,  S.  40  ff .  91  u  B  - 
I  a  n  b  in  ber  Xübtng.  Seitfd^r.,  1885,  S.  263  ff. 
öergl^off-affing,  Die  (gntnjtdclung  beS 
(anbmirtfd^aftl  $ad^tn>efenS  in  ^reugen,  1887. 

9limpler.    9iinteten. 


ä 


Donanfd)tffal|rt 


1.   S3iS  $um   $arifer  ^ongreg.    2.  f&om 

tarifer  bis  %um  ^Berliner  ^ongreg.    3.  ^om 
erliner  ftongreg  bis  ^ur  ®egentt)art. 

t  B\»  jwn  Püttfet  ftmiiitcf.  Sie  @tit)u(a« 
tionen  beS  SSiener  JtongreffeS  über  bie  ®dgiff- 
falgrt  auf  internationalen  @trönten  fanben 
aunSd^ft  auf  bie  Sonau  leine  8(nn?enbung,  ba 
1816  bie  Xürlei,  metdCie  M  bamals  im  Seft^e 
beS  unteren  SaufeS  ber  Sonau  unb    ber 


982 


^onaufdgiffol^rt 


3)onoutnünbunoen  befonb,  nocb  nicfit  in  t>a8 
ftonaert  ber  europäifd^en  äRäc^te  oufge' 
nomnten  mar,  ballet  bie  ffongregalte  für  fie 
leine  t)er6inbUc6e  ftraft  Igatte.  3nbed  bot 
bie  Surlei  niemotö  bem  ^anbel  auf  ber  un- 
teren 2)onau  ßinberniffe  in  ben  9Be0  oelegt 
unb  fd)on  im  18.  Sal^xi,  öfterreidbifd^e  ©d^iffe 
in8  ©dötüorse  SKeer  Datfieren  laffen.  3m  erften 
S)rittel  bei^  19.  do^rg.  jebodb  brang  Stuglanb 
unouflgattfam  an  bie  untere  £onau  Dor  unb 
biefer  ®taat  zeigte  tpenig  ©eneigtgeit,  bie 
®onau  au  bem  SRange  eined  internationalen 
SSerlel^rdmitteld  in  erJ^eben,  su  n^eldgem  fie 
traft  ilgrer  ®roge  unb  aeoarat)l&ifd6en 
Situation  in  fo  böigem  ®rabe  geeignet  er- 
fdgeint.  ffraft  bed  Sriebend  t)on  )6utareft 
(1812)  n?urbe  8tu6(anb  t)on  ber  Xürlei  bie 
gemeinfame  Sefdgiffung  bed  @tromed  auf  ber 
ganzen  türti{d»en  @tredEe  mit  ^anbeldfagr« 
zeugen,  bad  Sefagren  mit  ^iegdfdgiffen  bid 
3ur  $rutbmilnbung  äugeftanben.  Serner 
bilbete  t)on  nun  ab  ber  ^iliaarm  bie  runifdg* 
türlifdge  ®renae.  £urdö  bie  ßont)ention  t)on 
Sterman  (1826)  {am  bie  ©uHnamfinbung 
in  türlitdgen  99efi6.  3ufoIge  bed  Stiebend 
t)on  Sbriano^el  (1829)  n?irb  bie  2)onau,  t)on 
ber  Srutbmünbung  angefangen,  bie  rufrtfA« 
türtiidge  ®rende;  t)on  ben  äRunbungen  bleibt 
nur  bad  recbte  Ufer  bed  @t.  ®eorgdarmed 
in  turtifdöem  »eFite.  ?(m  25.  3uli  1840 
mirb  s^ar  akoifdgen  Cefterreidg  unb  9luglanb 
ein  bad  $rinai^  ber  freien  ©d^iffabrt  auf 
ber  unteren  ^onau  anertennenber  SSertrag 
abgefd^Ioffen.  ^erfelbe  bleibt  iebodg  toter 
Sudgftabe,  um  f o  mebr,  ald  Stuitanb  abrtdbtiidb 
bie  in  feinem  ®cfifee  beftnbtidöen  S)onau- 
münbungen  t)erfanben  lieg.  9(m  2.  XII  1851 
fdgloff  en  Cefterreidg  unb  Satjern  einen  SSertrag 
über  bie  Siegelung  ber  @d)iffabrtdt)erbält' 
niffe  auf  ben  ibnen  gebörenben  @tredCen  ber 
2)onau  ab,  bem  1855  äBürttemberg  accebierte. 
t*  Sollt  patlfcr  biii  }tim  flctUntt  Aonnref . 
@ined  ber  n}ef  entlidgften  9le(ultate  bed  ^jjarifer 
ftongreff  es  öon  1856,  meldöer  Siufelanb  üon  ben 
2)onaumünbungen  gana  t)erbrangte,  n^ar  bie 
prinai))ielle  Siegelung  ber  Stedgtdt^erbättniffe 
beaüglidCi  ber  2)onaufd6iffabrt  unter  SRitn^ir« 
tung  ber  t)on  nun  ab  ind  eurot)aifd6e  ^on^ert 
aufgenommenen  Sürlei.  2)ie  ^ongregatte  t)om 
30.  III.  1856  (art.  15-19)  trifft  fotgenbe 
Seftimmungen :  ^ie  burdg  bie  SBiener  ll^on« 
gregatte  für  bie  ©d^iffabrt  auf  internationalen 
Strömen  aufgefieQten  XrinsiOien  n?erben  auf 
bie  2)onau  unb  ibre  SRünbungen  in  Stunden« 
bung  gebradgt.  3u  biefen  3tf  edte  toixb  eine 
t)on  ben  @ignatarmädbten  ber  ßongregalte 
gebilbete  ^ommiffion  (bie  euro))äi(dbe  2)onau« 
brnmifRon)  eingelegt  mit  ber  3(ufgabe,  iene 
Strbeiten  au  beaeid^nen  unb  aui^fübren  au 
laffen,  n^eldge  aur  Steimadgung  ber  ^onau^ 
münbungen  \otüit  ber  angrenaenben  9Reered« 
teile  notn?enbig  finb,  um  biefen  @tromteiI  in 
ben  beftmöglidgen  3uftanb  ber  Sdgiffbarleit 


au  t)erfeben.  (Eine  atoette  ))ermanente  ftotn- 
miffton,  aui^  Vertretern  ber  Uferftaaten  be** 
fiebenb,  foQ  bie  Sieglementd  für  bie  ©cbiff- 
fabrt  unb  ®trom))o(taei  ausarbeiten,  bie  Se- 
feitigung  ber  ®d6iffabrt«binbemifTe  bcron- 
laffen,  n?eldge  nodg  bie  Stnkoenbbartett  ber 
Seftimmungen  ber  SBiener  ßongre§attc  auf 
bie  S)onau  tterbinbem,  bie  notn}enbigen  3(r« 
beiten  auf  bem  ganaen  ©tromlauf  burdbfub' 
ren  unb  nadg  Stuflofung  ber  eurot^äifcben 
jbmmiffion  über  bie  Slufrecbterbaltuna  ber 
©Aiffbarleit  ber  Sonaumünbungen  unb  ber 
angrenaenben  SReeredteile  n^adgen.  S)ie  2)auer 
ber  euro^aifdgen  fiommiffion  mirb  auf  Btod 
Sabre  feftgefe^t,  nadg  beren  Stblauf  bie 
äRöd^te  ibre  S(uf[öfung  t)erfügen  tütxbcn  unb 
bie  Uferftaatenlommifrwn  in  beren  Steckte 
fuccebieren  foQ. 

!(uf  ®runb  biefer  Seftimmungen  ttiurbe 
t)on  ben  )i8ertretern  ber  Uferftaaten  bie  3!)o« 
naufddiffabrtdalte  t).  7.  XI.  i857  aufgearbeitet 
unb  unteraeidbnet.  ®egen  Tte  tüwcbt  iebodb 
t)on  ben  übrigen  @ignatarmadEiten  ber  SSor« 
h)urf  erboben,  ba%  Tte  nidgt  ben  Dertragd' 
mägig  feftgefe^ten  ^rinait'ien  entffredbe. 
9tamentKdb  bie  Snorbnung  biefer  SiCte,  ae* 
mag  toüäiex  nur  bie  ©dgiffabrt  t)om  offenen 
SReere  m  ^onaubafen  aüen  ©tauten  frei 
fieben,  btngegen  bie  ©dgiffabrt  Don  Xonau* 
bafen  au  ^onaubafen  audfdbliegtidb  ben  Un* 
tertbanen  ber  Uferftaaten  referoiert  fein  folle 
(«rt.  VIII),  njurbe  lebbaft  angefod&ten.  ^a 
bie  9Mdötuferftaaten  überbied  ertlörten,  bag 
ibre  3uftimmung  au  bem  dnlrafttreten  ber 
Sonaualte  notn}enbig  fei  unb  bie  Xürlei  auf 
ber  $arifer  ^onf  erena  wn  1858  biefen  ®tanb- 
punit  ald  berechtigt  anertannte,  fo  tonnte 
bei  bem  äBiberfprudb  OefterreidCii^  eine 
Einigung  nid^t  eraielt  n?erben.  ^äbtx  trat 
audb  bie  in  ber  ffongregalte  Dorgefebene 
3nftitution  ber  Uferftaatentommiffion  nidbt 
ins  Seben. 

£)ingegen  n?urben  bie  )J3oIImad^ten  ber 
europäifd^en  ftommiffion,  beren  ®ebiet  ftcb 
oon  dfattfcba  bid  aur  SDlünbung  erftredCte  unb 
bie  in  ®atat  ibren  SU  nabm,  üerlänger^ 
fie  felbft  gana  unabbangig  t)on  ber  türfifcb» 
rumönifd^en  Xerritorialbobeit  gefteOt.  %on 
ibr  njurbe  bie  Sd^iffabrtdalte  für  bie  ^o« 
naumünbungen  t).  2.  XI.  1865  aufgearbeitet, 
in  n^eld^er  eingebenbe  Seftimmungen  über 
©d^iff dt)oUaei ,  (Sinfe^ung  t)on  dfnfpeltiond* 
Organen,  Sotfenn?efen,  @in«  unb  Sudlabung^- 
^läte  :c.  entbalten  Tmb.  Hlle  bidber  audge« 
fübrten  arbeiten  foQen  unter  ber  aufTtdbt 
ber  europöifdben  ßommifRon  bleiben,  ber 
nodb  bie  iBeranftaltung  koeiterer  arbeiten  im 
©ulina*  unb  @t.  ®eorgdarme  unb  ben  tni* 
ft)red6enben  SRünbungen  übertragen  koirb. 
Siefe  atte  nebft  ben  ^ufäfeen  t)on  1881  bUbet 
bid  auf  ben  beutigen  Sag  bie  einaige,  aüfei« 
tig   anertannte,  in  föraft  ftebenbe  näbere 


Sonaufdgiffalirt 


983 


Sereinbarung  über  bte  8tec6tdt)erbattni{fe  an 
btv  unteren  Sonau. 

(Sine  neuerlicbe  Ißerlänoeruna  bed  Seftan« 
t»ed  ber  europäifd^en  ffontmiffton  fanb  am 
28.  V.  1866  auf  fünf  Saöre  ftatt.  SJor  ?lb- 
lauf  biejer  grift  macftte  bie  ^altuna  {RuS* 
lanbd  in  ber  ^ontudfrage  eine  neuerliche 
Sudeinanberfe^ung  unter  ben  ©ignatar« 
machten  bed  $arifer  SBertraged  nötio.  2)ie 
^u  biefem  Stütde  einberufene  ßonboner  fton* 
f crena  beftimmte  im  SJertraae  t>.  13.  lU.  1871, 
ba%  bie  eurot^aifd^e  ^ommiffton  nocb  tfeitere 
^mölf  Sabre,  bi«  24.  IV.  1883  fungieren  fotle, 
bem  (Snbtermin  ber  Stüd^ablung  bed  t)on 
ber  ffommiffion  1868  unter  ©arantie  ber 
aRacbte  aufgenommenen,  sur  ^edung  ber 
Jfoften  für  ©trombauten  beftimmten  anle* 
bend.  £ie  bereite  in  ber  %lte  t)on  1865  an^ 
^eiprocbene  ,r9teutralifierung"  ber  burcb  bie 
€uro^aifcbe  ßommifrwn  gefcbaffenen  SBerle 
unb  Slnftalten  n?urbe  aufrecbterbalten  unb 
bie  baraud  f(ie6enbe  Immunität  bem  ganzen 
abminiftratit)en  unb  tecbnifcben  $erfonal  ber 
^ommiffion  auertannt,  unbefcbabet  bed  Stecb« 
ted  bed  @ultand  atd  Serritorialberrn,  feine 
Ihnegdfcbiffe  in  bie.  £onau  eintaufen  au 
laffen. 

3.  Born  ficdlnci  fiongctf  b^  }itt  Hescn- 
vMLtt.  Sine  tiefgreifenbe  Senberung  in  ben 
9red)ti^t)erbattniffen  ber  unteren  S)onau 
brachte  ber  99erliner  ßongreg  bert)or.  2)ie 
ÄongreSalte  ö.  13.  Vi.  1878  entbält  («rt.  52 
—57)-  folgenbe  auf  bie  Donau  beaüglicben 
Seftimmungen.  Um  bie  ber  freien  ©d&iff* 
fabrt  auf  ber  2)onau  augefieberten  ©aran« 
tien  au  t)ergrdgem,  foQen  aUe  Seftungen  unb 
Sortifilationen,  bie  an  bem  ©trome  t)om 
^fernen  Xbore  bis  au  ben  äJlünbungen  ge« 
legen  finb,  gefcbleift  unb  bie  (Srricbtung  neuer 
t)erboten  tütxbtn,  ftein  ^iegdfcbiff  barf  auf 
biefer  ©trede  toertebren,  aui^genommen  ber 
leicbten  für  bie  ©trompoliaei  unb  ben  3oII« 
bienft  beftimmten  Sabraeuge.  Die  an  ben 
Donaumünbungen  t)on  ben  SDlöcbten  gemai 
früberen  Seftfe^ungen  Rationierten  ©cbiffe 
bürfen  ftromaufmärtd  bid  ®ata^  t)er{ebren. 
Die  europäifcbe  ^ommifüon  n?irb  beftäiigt, 
ibr  9)eretcb  bid  ®ala^  audgebebnt,  ibre  fort' 
bauernbe  Unabbängigteit  t>on  ber  Serrito* 
rialgen^alt  anerlannt.  Dad  t)on  ben  SRäcbten 
afö  fortan  fouüeraner  ©taat  anertannte  Stu« 
mänien  erbalt  ®i^  unb  Stimme  in  ber 
Jlommifflon.  Sucb  bie  ©trede  t)om  Sifernen 
Xbor  bid  ®alat  foQ  internationaler  löeauf« 
licbtigung  unterftedt  merben.  Unb  akoar  n^irb 
bie  euro))aifcbe  Kommifrton  beauftragt,  bie 
betreffenben  Steglementd  für  bie  ©cbiffabrt, 
@tronU)oliaei  unb  Uebermacbung  unter  Wfi' 
itena  t)on  Delegierten  ber  Uferftaaten  an^' 
zuarbeiten  im  (Eintlang  mit  ben  für  bie 
«uropäifcbe  ©trede  (@aIa^«aRünbung)  belle« 
benben  SSorfcbriften.  9Rit  ber  Sudfübrung 
btx  aur  Sefeitigung  ber  ©cbiffabrtdbinber- 


niffe  beim  ©ifernen  Xbor  nötigen  arbeiten 
njirb  Defterreicb  -  Ungarn  betraut,  bem  bie 
Uferftaaten  an  biefer  glufiftrcde  alle  im  3n* 
tereffe  ber  betreffenben  arbeiten  erf orber- 
lieben  @rleicbtungen  au  getoabren  baben. 
infolge  ber  Seftimmungen  bed  berliner 
Vertrages  entfenbete  Rumänien  einen  Dele- 
gierten in  bie  euro^aifcbe  jf ommiffu^n,  toelcbe 
bie  3ufatalte  t).  28.  V.  i88l  aur  «fte  t).  2. 
XI.  1865  beaüglicb  ber  ©tbiffabrt  in  ben  Do- 
naumünbungen  aufarbeitete,  bie  bie  Suftim« 
mung  ber  SRacbte  erbielt.  Der  £)au^tamed 
ber  Sbbitionalatte  toav,  bie  Seftfe^ungen  ber 
^avüotattt  in  Uebereinftimmung  au  bringen 
mit  ben  Slnorbnungen  bed  93erliner  SSertraged. 

Serner  arbeitete  bie  ^ommiffion  gemäg 
bem  ibr  geworbenen  auftrage  ba^  ^rojett 
eined  ategicmentd  für  bie  ©trede  ©iferned 
Xbor-Sala^  aud.  3u  biefem  3koede  n^urbe 
aunäcbft  ein  S^omitee  eingelegt,  beftebenb  aud 
ben  Vertretern  btl^  Deutfd&en  SReicbd,  Defter- 
reicb'Ungarnd  unb  dtaliend,  meld^ed  ber 
jSommiffion  ein  t)on  ibm  üerfagted  avuit- 
projet  öorlegte.  3n  biefem  toar  aur  Ueber- 
koacbung  ber  Sludfübrung  bed  ©cbiffabrtd* 
reglementd  eine  „commission  mixte*'  in  Hud- 
ticbt  genommen,  aufammengefeftt  aud  btn 
Vertretern  ber  Uferftaaten  Serbien,  Siumä- 
nien,  Bulgarien  unb  aufierbem  bem  Vertre- 
ter Defterreicb-Ungarnd.  Diefem  ©taate, 
ber  an  ber  betreffenben  ©trede  Sßidötufer- 
ftaat  ift,  n^ar  nicbt  nur  ba^  ^äfibium  in 
ber  ^ommiffton,  fonbem  aucb  bei  ©timmen» 
gleicbbeit  ein  beciftt)ed  Votum  (alfo  in  biefem 
SaQe  Btüti  ©timmen)  augebacbt.  ®egen  bie 
lettere  $rot)orttion  erboben  aber  bie  in  ber 
eurot)äifd)en  ffommiffion  vertretenen  Ufer- 
ftaaten ben  lebbafteften  $roteft.  Snfolge- 
beffen  ttjurbe  bad  avant-projet  fallen  gclaffen 
unb  ber  Vorfcblag  bed  franaöfifcben  Dele- 
gierten Varrere  acce^tiert,  bemaufolge  bie 
commissioD  mixte  au^  btxi  Vertretern  ber 
Uferftaaten,  jenem  Oefterreicb-Ungarnd  unb 
au^  einem  alle  fedgd  äRonate  medgfelnben 
Delegierten  ber  eürojjäifcben  ftommiffion  be- 
fteben  follte.  Der  Vorftt  fottte  Defterreicb- 
Ungarn  aulommen,  bei  Vefcblüffen  bie  burdft 
t)öllig  gleicbtoertige  Voten  ber  ©taaten  in 
bilbenbe  SDlaioritat  entfcbeibenb  fein.  Die 
am  2.  VI.  1882  erfolgenbe  Hnnabme  bed  fran- 
aöitfcben  $roielted  fanb  gegen  btn  äSiOen 
Stumäniend  burcb  bie  übrigen  SDläcbte  ftatt. 

«m  8.  II.  1883  traten  in  Sonbon  bie  ©ig- 
natarmä(bte  bed  Verliner  Vertraged  aufam- 
men,  um  über  bie  Sudfübrung  ber  in  ben 
Slrt.  54  unb  55  entbaltenen  t^rinat^ieEen  Ve- 
ftimmungen  beaügli(b  ber  euro))äifcben  Sota* 
miffion  unb  bed  t)on  biefer  t)orgeIegten  ©cbiff- 
fabrtdreglementd  iu  befcbliegen.  Stumanien 
batte  fidö  ftbüeSÜcb  bereit  erflärt,  Defter- 
reidb-Ungarn  auf  bem  SBege  eined  euro))ä- 
ifcben  aRanbated  fotoobl  bie  aRitgliebfcbaft 
ald  aucb  bad  $räfibium  in  einer  au  freieren« 


984 


^onaufdgtffafirt 


ben  n^o^inisBioD  de  surveillance*'  ^u^U0eftel&en. 

9lQc6bem  aber  bie  Konferenz  Bef^Ioffen  Igatte, 
ba6  ilgre  ilufgabe  eine  euro))äif(^e  ^(ngele» 
oenbeit  fei,  bemgemäg  nur  bie  ®xo%maditt 
unb  bie  Sürlei  eine  6efdölie§enbe  Stimme 
bei  ben  fc6n?ebenben  ^erbanbtungen  bätten 
unb  Stumänien  nur  ein  lonfultatiüed  SSotum 
auerlonnt  ttjerben  tonne,  ^rotefticrte  Rumä- 
nien geaen  eine  foldged  feiner  Slnficbt  nacb 
t)dl{erre(^tdn:)ibri(ied  SSoroeben  ibm  gegen« 
aber,  bielt  Rcb  t)on  ber  ^onferena  gän^Iidg 
fern    unb    erHärte    beren    SBefcbliiffe    ate 
für  fidö  unt)erbinblidö.    2)ie  9)läcbte  jebocb 
glaubten  burdg  bie  (Sinlabung  SRumoniend, 
ben  ^erbanblungen  su  a{ftftieren,  mie  fte 
äbnIiÄ  ot^nt  ieben  ^oteft  an  ben  fout^erä^ 
nen  Uferftaat  Serbien  ergangen  unb  t)on 
biefem  angenommen   n)orben   tüat,   fon?ie 
burdö  ben  SSorbebalt   freier  äbbäfion  für 
{Rumänien  beaüglidö  ber  feine  Siecbte  berüb« 
renben  $untte  bed  lünftigen  SSertrage^,  ben 
Sorberungen  bed  äSöfferrecbted  t)oQtommen 
®enüge  getban  au  baben.    Unbeirrt  burdg 
bad  äSerbalten  Slumänieni^  tourbe  ber  SSer- 
trag  ö.  10.  III.  1883  aufgearbeitet ,  hjelcber 
befttmmt:  S)aa  3uridbiItionSgebiet  ber  euro- 
))äifcben  Jl'Dmmiffion   mirb  t)on  ©atat  bid 
S3raila  audgebebnt   unb   ibre  iBoEmacbten 
n^erben  t)ortäufig  auf  einunban^an^ig  dfabre, 
b.  i.  bid  24.  IV.  1904  verlängert.    SRa*  Mb* 
lauf  biefer  $eriobe  gelten  fte  für  je  brei 
3abre    aW    ftittidötoeigenb    erneut.      SSor* 
fdöläge  über  Slenberungen  in  ber  Sufammen- 
fe^ung  unb  ben  SSodmacbten  ber  ^ommiffion 
muffen  fuäteftenä  ein  3abr  üor  Slbtauf  ber 
ertoäbnten  griften  belannt  gegeben  tüerben. 
3)ie  SHIiamünbung ,  fortjeit  beren  beibe  Ufer 
einem  Staate  angeboren,  n:)irb  gänalicb  bem 
®ereicbe.  ber  eurot)äifcben  Sommiffion  ent* 
aogen,  toa^  njefenttidö  im  Sntereffe  bed  feit 
bem  berliner  Sertrage  njieber  Uferftaat  an 
ber  ^onau  gen:)orbenen   ruffifd^en  Steidged 
beftimmt  toirb.    Äudö  ber  ruffo-rumänifd&e 
Seit  beS  ffiiüaarme^  ftebt  unter  ber  gemein- 
famen  Uebern:)ac^ung  ber  t)on  biefen  beiben 
Staaten  in  bie  euro^äifdbe  ^ommifjion  bele« 
gierten  Vertreter,  bie  gemäß  btn  für  bie 
Sulinamünbung  beftebenben  Sieglementd  t)or* 
geben  muffen.   3lux  bie  $(äne  ber  bort  aur 
SCudfübrung  getangenben  Slrbeiten  ftnb  ber 
europäifd^en  J^ommiffton  aur  t)orbergebenben 
^üfung  unb  im  SaOe  ber  ^it)ergena  a^ifd^en 
ben  anfid&ten  ber  Uferftaaten  unb  ber  ftom- 
mifflon  ben  SKädöten  üoraulegen.  gerner  iat 
bie  ruffifd^e  Stegierung  bie  üon  ibr  aufau* 
fiellenben  Sarife  ben  in  ber  eurot)äifd6en 
ßommifflon  vertretenen  SKäd&ten  aur  3u« 
ftimmung  mitauteilen. 

3)ie  Stromftrcdfe  vom  ßifernen  Ibor  bis 
Srai'Ia  toirb  ber  Dberaufftdgt  einer  gemifdCi' 
ten  ßommifiion  unterfteOt,  beftebenb  aud  ben 
Vertretern  ber  brei  Uferftaaten  Serbien, 
^Bulgarien  unb  Shtmänien,  ferner  aud  einem 


ißertreter  Defterreidö-UngamS,  ber  bad  ^ra-^ 
fibium  ftänbig  in  fübren  bat  unb  tnhüdi 
einem  nadb  ber  aU)babetifd^en  Orbnung  ber 
Staaten  alle  fedbi^  äRonate  koedbfeinben  Wt^ 
gliebe  ber  europäifdCien  ff ommiffion,  mit  üu^ 
nabme  ber  in  ber  gemifd^ten  ftommifrunt 
bereits  Vertretenen  äRäd^te.  (£d  tft  fomit  bie 
$ro^ofition  öarrere  mit  einer  Heineii 
äRobifilation  (Sludfcblug  beS  eVentueUen 
2)ot)^elftimmreÄtd  ber  Uferftaaten)  au4  von 
ben  9RädCiten  acce^tiert  tüoxbtn.  2)ie  S)auer 
ber  gemifdbten  ffommiffion  n:)irb  auf  bie  ber 
euroväifdben  ftommüRon  eingefdbränlt,  fo  bag 
bie  ffoeyiftena  beiber  Sommiffioncn  al8  ein 
mefentlid^er  $untt  ber  von  ber  Sonboner 
ßonferena  acce^ticrten  $rinai*)ien  erfdieint. 
3)ie  Von  ber  gemifdfeten  ffiommiffion  inner- 
ba(b  ber  ©renaen  bed  Sonboner  SSertraged 
auSauarbeitenben  n^id^tigeren  Steglementd 
unb  3nftrultionen  ftnb  von  ibr  ber  euroi^ö' 
ifd&en  ÄommifRon  aur  3uftimmung  mitau* 
teilen.  S)ie  Soften  für  bie  gemifdbte  fforn* 
miffion,  beren  Sife  in  ©iurgetoo  fein  foU, 
ftjerben  berart  verteilt,  ba%  Defterreü'Un* 
garn  unb  ^Rumänien  je  vier,  93ulgarien  unb 
Serbien  je  ein  Sebntel  au  tragen  baben. 
2)ie  n)id6tigfte  SJefugniS  ber  ÄommifRon  ift 
entbatten  in  ber  ibr  augeteilten  3Ra(bt,  einen 
Snfvettor  in  ernennen,  bem  bie  von  ben 
Uferftaaten  au  beftettenben  Unterinfvettoren 
unb  Jöafenla^itäne  untergeorbnet  finb.  ®em 
3nfvettor  gebübrt  bie  Dberaufficbt  über  bie 
ftrilte  S)urd6fübrung  beS  JRcglementS.*  ®ie 
Stromvoliaei  wirb  von  ben  Unterinf^eftorcn 
unb  ^afenta^itänen  geübt,  gegen  beren  Ur- 
teile  bie  8(^veIIation  an  bie  gemifdbte  Som* 
mifiion  gebt ,  ioeId6e  in  lefeter  3fnftana  ent* 
fdöeibet. 

2)er  ßonboner  SSertrag  njurbe  atvar  von 
ben  SRäd^ten  ratifiaiert,  lonnte  aber  biSber 
nid^t  in  ffraft  treten,  ba  feine  2)urdbfübrun0 
audbrüdCIid^  Von  ber  ttbbärton  ber  Uferftaa' 
ten  abbängig  gemad^t  h?urbe  unb  Stumänien 
bis  auf  ben  beutigen  Sag  nid^t  ben^ogen 
hjerbcn  lonnte ,  feine  öuftimmung  in  geben. 
Rumäniens  SBeigerung  ftütt  fid6  auf  bie  Se- 
bau))tung  ber  ^erle^ung  niid^tiger  votier- 
redgttidöer  Sä^e  au  feinen  Ungunften,  n)etd6e 
ber  Sonboner  SSertrag  entbatten  foH.  "ild* 
menttidö  bie  Defterreidö^'Ungarn  nidftt  Iraft 
eines  eurot)äifd&en  SRanbateS,  fonbern  traft 
eigenen  SRedfetS  augeftanbene  Vräl3onberierenbe 
Stellung  in  ber  ffommiffton,  unb  baS  biefer, 
beaiebenttidö  bem  von  ibr  ernannten  Snfpet* 
tor  eingeräumte  imporium  njurbe  von  3lu' 
mänien  als  völlerred6tsn)ibrig  beaeicfinet. 
3)arob  "bat  fidö  ein  grofter  Streit  in  ber  völ' 
lerred&ttid&en  Sitteratur  entftjonnen.  Unbe- 
fangene SBrüfung  beS  galleS  lebrt  aber,  ba6 
bie  Vorlicgenbe  grage  rein  tjotitifdber  Statur 
ift,  bafi  für  jebe  ber  von  Shimänien  anßc- 
griff enen  Seftimmungen  fid6  in  anberen  SSer- 
trägen  analoge  in  unbeaioeifetter  Jtrcft  fte- 


^onaufd^iffal^rt  —  ^ot»)eI6efteuerun0 


985 


Igenbe  nad^toeifen  laffen.  ®o  Igat  a.  83.  Vta* 
mSnien  felbft  in  ber  Igeute  no(6  au  9leÄt  be^ 
ßcficnbcn  ^BrutWommlffton  Deftcrrcidö  •  Un* 
fiom  Sit  unb  @ttmme  auoeftanben,  tro^bem 
biefer  ®taat  gar  nicfit  Uferftaot  an  bem 
fAiffbaten  Soufe  ber  $rutlg  x\t  unb  bie  in 
®alat  tagenbe  $rut6tontntifflon  fibt  unter 
l^ertretung  atum&niend  Slecbte  an%,  toüdit 
ben  ber  gemifAten  ßommifflon  aufiebad^ten 
in  nidgtö  nadgftelgen.  3m  3ntereffe  bed 
eurot>ftifci&en  j^anbeld  unb  Serlel&rd  ift  eS 
leblgaft  au  bebouem,  bog  ed  bid  beute  nidgt 
gelungen  ift,  bie  liberalen  $rinai|)ien,  t)on 
koeld^en  bie  bem  Sonboner  SSertrage  beige' 
fügte  ®d)iffabrtdalte  erfüOt  ift,  aur  «ud- 
fü^rung  au  bringen.  Snbererieitd  mag  ed 
aber  aucb  ald  ein  Sen^eid  ber  boc6geftiegenen 
Scbtung  t)or  ber  intemaäonalen  ©elbftan« 
bigteit  eined  @taated  gelten,  ba%  bie  9Röc6te 
t^  unterlaffen  baben,  ba^  Heine  ^Rumänien, 
tüüdit^  bocb  bem  SBiKen  @uro^ad  bie  ©tirne 
bot,  burd»  Sntuenbung  t)on  Stt'angi^mitteln 
ibren  SBünfdben  gefügig  ^n  macben. 

3n  iüngfter  3eit  ift  bie  bon  Cefterreid6' 
Ungarn  traft  euro^}aif(ben  SKanbate«  au  be- 
forgenbe  Sefeitigung  ber  ©cfeiffabrtdbinber« 
niffc  am  ©ifernen  Sbor  energifdj  in  Angriff 
genommen  toorben.  Qfft  einmal  bie  SBaffer- 
ftrafee  auf  biefer  ©tredte  bem  großen  Ser- 
tebre  bienftbar  gemad^t,  bann  ift  lein  ®runb 
öorbanben,  bie  ^rinai^ien  ber  freien  ©dfeiff- 
fabrt  im  ©inne  ber  Äongrefeatten  öon  SBien, 
$arid  unb  Serlin  nur  auf  ben  unteren  Sauf 
ber  2)onau  anaumenben.  2)ann  h)irb  boffent« 
lidg  bad  große  diel  erreidbt  n?erben,  n^eld^ed 
ben  iWäcbten  im  Sabre  1856  tJorf d&njebte : 
freie  ©d&iffabrt  auf  ber  S)onau  für  alle 
glaggen  tjon  bem  $un!te  ber  Sdbiffbarlcit 
bid  ind  SReer. 

£ittetatiir : 

Diefe  ift  boOpAnbia  anaeffil^rt  bon  (Sara* 
tbeoborQ  in  6oI|enborffd ^anbb.  b.  Sößerr. 
1887  II,  §  78.  ^crtooraubebcn  finb :  3B  u  r  m , 
93ier  IBrieTe  Ober  bie  freie  ^onaufcbiffa^rt,  18&5, 
fünf  ©riefe  über  bie  grct^eit  ber  afiußfdbiffabrt 
unb  über  bie  a)onauofte  ö.  7.  XL  1867,  1858. 
Caratheodory,  Da  droit  international  con- 
cemant  Ict  grands  coars  d'ean  1861.  Oeff- 
ke n,  La  question  da  Danabe,  1883.  to. @ o ( (  e n^ 
b  0  r  f  f ,  v^um&niend  Uferred^te  an  ber  ^onau 
^.  2)  a  1^  n ,  Sine  Sanae  für  dtnm&nkn ,  1883. 
C  a  t  e  1 1  a  n  i ,  La  naviffazione  flaviale  e  la  qaes- 
tione  del  Danabio,  1883.  ®.  3  e  1 1 1  n  e  f ,  Oefter- 
reic^'Unoam  unb  SRumAnien  in  ber  ^onau« 
frage,  1884.  ß.  ©trifonjcr,  S)ic  3)onau» 
frage,  1884  (®ep.-$lbb.).  Ed.  Engelhardt, 
Le  droit  flavial  conventionDe]  et  le  traitö  de  Lon- 
dres  de  1883  (Ber.  de  droit  intern.  1884\  Sel^r 
reidbed  S^aterial  in  bem  rumftnifcben  ®rün« 
budne:    Cestiooea  Danarei,  Acte  si  aocomente, 

^ellinef. 


1.  Oegciff.    2.  Beurteilung  ber  ^.    a  S)ai» 
geltenbe  vita^t 

U  fiegtHF*  Unter  ^o^^elbefteuerung  im 
weiteren  ©inne  mag  man  bie  toieberbolte 
S3efteuerung  bedfelben  ©teuerobjeltd  inner* 
balb  bt^  nämlid^en  ®taaM  ober  fettend  üer« 
fd&iebener  ©taatcn  tjerfteben.  SSon  einer  ma- 
teriellen 2)opfelbefteuerung  innerhalb  bed 
nämli^en  ©taated  tann  man  a.  9.  f))redgen, 
Joenn  bie  «Iticngefeafcbaft  unb  bie  «Itio- 
närc  für  ben  ©etoinn  auÄ  ber  Slftienunter* 
nebmung,  ober  menn  ber  ©runbbeft^er  für 
ben  (Ertrag  feined  ®runbftüd(ed  obne  Slbaug 
ber  ©dbulbainfen  unb  fein  ©laubiger  für  bie 
üM  bem  Ertrag  bed  ®runbftüd(ed  an  ibn  be« 
aablte  fta)3italrente  befteuert  n)irb.  (Sd  mug 
Wer  bem  betreffenben  ©taute  überlaffen  blei- 
ben, gegen  eine  foldöe  wirMidbe  ober  üer- 
meintlidöe  2)ot)t)elbefteuerung  Stbbilfe  m 
fdöaffcn,  fofeme  eine  folcbc  ficb  ald  nötig  er- 
hjeift.  SSon  einer  S)ot)t)elbefteuerung  im 
eigentlidöen  ober  engeren  ©inne  f))ridbt 
man  aber  regelmäßig  nur  ba,  too  atoei  ©teuer« 
gen}alten  t)on  gleidber  Wct  unb  Crbnung,  alfo 
in  ber  Siegel  atoei  felbftänbige  ©taaten,  ein 
unb  baffelbe  ©teuerobielt  erfaffen.  2)iefcr 
3att  tritt  bann  leid6t  ein,  ttjenn  bad  ©teuer* 
objelt  in  einem  anbern  ©taate  gelegen  ift, 
atö  ber  bauernbe  ober  t)orübergebenbe  SBobn« 
Rfe  beS  ©teuerfubjeltg,  alfo  a.  83.  toenn  ein 
©teuerfubjelt  in  ^eu§en  n?obnt  unb  bort 
bie  SRenten  eined  ®uted  tieraebrt,  bad  in 
Cefterreidö  gelegen  ift,  ober  njenn  ein  aottio« 
nar  in  93erlin  fidö  aufbalt  unb  t)on  ben  ^it)i- 
benben  eined  in  Sranfreidö  befinblid&enSHtien- 
unternebmend  lebt  u.  f.  U).  SSenn  bad  ©teuer- 
objelt  koirllidg  bad  gleidge  ift,  fo  toirb  audb 
ba^  ©teuerfubjelt  ba^  gleicbe  fein,  unb  man 
fe^t  beSbalb  bei  bem  begriffe  ber  S)ot)^el- 
befteuerung  aud)  bie  3bentität  ber  $erfon 
t)oraud.  ^oäi  finb  Sudnabmefälle  immerbin 
mbglidö.  SBenn  beif^ieldmeife  für  bie  ffafital- 
rentenfteuer  in  bem  einen  ©taute  ber  9!u^- 
nieder,  in  bem  anberen  ber  ff a^italift  fteuer* 
pflid^tig  ift,  fo  lann  toobl  bad  gleid^e  ©teuer- 
objelt  bei  au^ei  öerfd&iebenen  ©teuerfubjelten 
befteuert  toerben,  ein  f^all,  ber  in  ber  ©d^n?eia 
n)ieberbolt  üorgelommen  unb  t>on  bem  S3un- 
bel^geridbte  au  gunften  bedjenigen  ffantond 
entfd&ieben  worben  ift,  in  toeld&em  ber  Sßut- 
nieger  feinen  SBobnfi^  bat  (Slaug,  ©.  141). 
(Sine  fold&e  —  internationale  —  S)oWelbe* 
fteuerung  erfd^eint  ald  f^olge  ber  Sbatfacbe, 
ba%  t)ermöge  feiner  S^angSgemalt  unb  ber 
medbfelfeitigen  Unabbängigleit  jeber  ®taaU 
unbelümmert  um  bie  lonlurrierenben  An- 
ft)rüdbe  bed  anbern,  feine  Sorberung  aur 
®eltung  bringt. 

^iefe  S)ot)pelbefteuerung  l^at  tüoU  erft  in 
ber  ©egentoart  an^  einer  Steibe  bon  ®rün- 


986 


2)o))peIbefieueruna 


ben  einen  6emertendn)erten  Umfano  ertetdbt. 
SiamentUcb  bat  bie  aunebmenbe  Sreibeit  bed 
SBerlebrd  unb  bie  Srleicbteruna  bed  bouern* 
hm  ober  t^orübergebenben  Uebergonge^  t)on 
einem  Staate  in  einen  anbem  biet  einge- 
mirtt :  fte  l^at  ed  mit  fidb  gebracbt,  ba6  $er- 
fönen,  bie  mit  ibrem  Seimatdftaate  burdb 
bie  f olittfdbe  @taatdangebörigteit  üerbunben 
Ttnbr  in  einem  anbern  Staate  SBobnfi^  unb 
Srmerb  baben,  fotoie  ba§  $erfonen,  obne 
©taatdangebörigleit  unb  äSobnfib  ^u  trennen, 
in  einem  fremben  Staate  ®üter  beuten  unb 
an  Untemebmungen  Ttcb  beteiligen  u.  f.  m. 
Sd  tommt  ba^u,  ba6  bie  aRbglicbleit  ber 
2)o^))eIbefteuerung  immer  naber  rüden  mugte, 
feit  bad  Softem  fpe^ieQer  biretter  Steuern 
(befonbera  ber  ftatJitalrenten-,  ©ewerbe-  unb 
Unternebmungd%f))e^ieIIen@intommenfteuern 
u.  äbnt.)  immer  mebr  entn^idelt  tourbe,  unb 
üor  aQem  aucb  feit  bie  3unabnte  ber  finan« 
MeQen  Saften  eine  Sudbebnung  ber  Steuer« 
t)flicbt  auf  ade  erreicbbaren  fteuerlraftigen 
$erfonen  nabe  legte. 

fL  Bfiirteüiing  ber  B.  (Sd  ift  begreiflieb/ 
ba%  ber  einzelne  ®taat  bie  ibm  erretdbbare 
Steuertraft,  mag  Ue  bie  eine^  3nlänberd 
ober  eined  Sludlänberd  fein,  obne  9iü(irtd)t 
auf  ha^  SSerbalten  ber  anberen  Staaten  sur  i 
2;ragung  ber  Saften  beranaiebt ;  ed  ift  aber 
ebenfo  ertldrlicb,  bag.man  t)om  Stanbt)unlte : 
einer  allgemeinen  ®ered)ägteit  au^,  bann 
unb  toann  aucb  aud  Stoedmägigteitdgrünben, 
biefer  ^eugerung  ber  ftaatlid^en  3toangdge- 
n>alt  Ttcb  entgegenfteUt.  2)ie  Sfrage,  mie  im 
einzelnen  Satte  bei  Sonlurrena  ber  Steuer* 
getoalten  entfdiieben  n^erben  folle,  ift  freilieb 
fcbn^ierig  au  beantworten.  3n  biefer  föt" 
aiebung  ftettt  bie  Sbeorie  folgenbe  Sorbe« 
rungen  auf: 

a)  Staatdangebbrige,  melcbe  im  Sfnlanbe 
lebenb,  C^nlommen  aud  audlänbifcben  Cuellen 
beaieben,  follten  für  bietet  nur  infon?eit  Steuer 
begabten,  atö  fie  nicbt  im  Sludlanbe  bereite 
eine  gleicbe  Steuer  in  gleicber  ^bbe  iu  ent« 
rid^ten  batten,  minbeftend  aber  fottten  fte 
nur  für  benjentgen  Xeil  ibred  audlänbifcben 
Sinlommend  befeuert  n^erben,  ber  ibnen  nadb 
Sbaug  ber  im  Slu^tonbe  beaablten  Steuer 
no^  übrig  bleibt. 

b)  Staatdangebörige,  bie  im  Studlanbe 
leben,  unb  ibr  Sinlommen  aud  inlanbifcben 
Ouellen  beaieben,  werben  au  ben  (Srtragfteuern 
ebenfo  beigeaogen  werben  muffen  wie  Sn* 
lanber ;  aber  aucb  Subjett^fteuern  laff en  fidb 
nicbt  nur  gegenüber  Staati^penfionären,  fon« 
bern  andb  gegenüber  htn  fog.  lilbfentiften 
recbtfertigen. 

c)  Staatdangebbrige,  bie  im  ttui^lanbe 
ibren  SBobnfi^  unb  ibre  (Sinlommendquetten 
baben,  werben  im  allgemeinen  t)on  benSteuern 
au  befreien  fein ;  bod  ift  bie  Srage  erwägend« 
wert,  ob  Tte  ni(bt  au  einer  befonberen  Steuer 
ober  @ebübr  atö  Sntgelt  für  ben  ftaatlicben 


Scbub   ibred   ^eimatftaated    berangeaooeit 
werben  fotten. 

d)  Sludlanber,  welcbe  im  dnlanbe  au^* 
lönbiffbed  Sinlommen  tteraebren,  werben  in 
ßonfeguena  *bed  eben  erWabnten  SaUed  c  ^u 
btn  Steuern  bedjenigen  Staated  beranau« 
aieben  fein,  in  bem  fte  leben. 

e)  äudldnber,  welcbe  im  Sudlanbe  in- 
lanbifd)ed  Sinlommen  beaieben,  werben  rüd « 
ftd^tlicb  ber  mit  (^tragfteuem  belafteten  Sin- 
lommenteile  ebenfo  angefeben  werben  muffen. 
Wie  Staatdangebbrige,  bie  im  Sludlanbe  iJbre 
aud  bem  3nlanbe  beaogenen  (Sinlommen  toer« 
aebren. 

(Sana  im  allgemeinen  lann  man  bemnacb 
wobl  fagen,  ba%  ed  am  natürlicbften  erfcbeint 
bie  ^tragdfteuern  an  ben  Staat  ^u  ent- 
rid)ten,  in  wetcbem  bad  Objett  geleaen  ift, 
bie  fubieltit^en  ^erfonen«  unb  C^ntommen-, 
fowie  bie  S'onfumtiondfteuern  an  ben  Staat 
in  bem  man  Wobnt,  beaw.  in  bem  bie  Son* 
fumtton  erfolgt  (3lofcber  IV,  §  63). 

3.  Bali  gcltcnbc  llcibt  ^iefe  in  ber  Xbeorie 
felbft nicbt  gana  unbeftrittenen  Sä^e  baben  nun 
in  ber  $ra£id  nur  febr  bebingte  Stnertennung 
gefunben.  @tn  internationale^  Steuerrec^ 
beffen  Slufgabe  ed  wäre,  bie  einfcblägigen 
iBerbältniffe  au  orbnen,  ift  taum  in  %nf önoen 
üorbanben  unb  finbet  wobl  nod»  lange  3eit 
eine  unüberwinbUcbe  Sdbwierigteit  in  ber 
9Zeubeit  bed  93ebürfniffed  unb  in  ber  Ser- 
fcbiebenbeit  ber  Steuerf^fteme  unb  ber  Wirt- 
fd^aftlid^en  unb  foaialen  SSerbältniffe  ber 
Staaten.  Stnberd  liegt  ber  Satt  ba,  wo  an)ei 
ober  mebrere  felbftänbige  Steuergetoalten 
(Staaten)  burdb  ein  ftaatdrecbtlicbed  Sanb 
miteinanber  üerbunben  ftnb  unb  eine  ^optiel- 
befteuerung,  atö  bem  ©ebanten  bedS3unbe^« 
ftaated  wiberft)recbenb,  ftcb  befonberd  nnanae- 
nebm  bemerkbar  mad)t.  @ine  Siegelung  ber 
!onIurrierenben  Sefteuerung  wirb  befonber§ 
bann  eine  unabweisbare  Sorberung  fein. 
Wenn  innerbalb  bed  Sunbedftaated  Sfretaügio- 
leit  beftebt;  freilid^  Wirb  fie  bier  aucb  burA 
eine  gewiffe  (Sleidbbeit  ber  wirtfdöaftUAen 
unb  foaialen  SSerbältniffe  erleicbtert  werben. 
3)iefer  Sorberung  finb  benn  aucb  bie  fcbweiaer 
(Sibgenoffenfcbaftunb  ba^  beutfcbe  äteicb,  beaw. 
fcbon  ber  norbbeutfcbe  SSunb,  nacbgelommen, 
bie  Scbweiaf  inbem  fie  feit  bem  3abre  1862; 
beaw.  feit  ber  aSerfaffungSreöifion  wn  1875, 
bem  93unbedgericbt  wie  in  atten  bunbeSftaat^ 
recbtliäen  Streitigteiten,  fo  aucb  in  Steuer- 
{onflittfacben  bie  Sntfcbeibung  übertrug,  bcA 
beutfAe  Steidi  burcb  bad  ®.  t).  13.  V.  1870 
wegen  93efeitigung  ber  £o))t)elbefteueruno. 
Sa  biefe  beiben  Sunbedftaaten,  wenn  audi 
üdUig  unabbängig  t)on  einanber,  bocb  in  ber 
daubtfacbe  iu  ben  gleicben  Srgebniffen  tont» 
men,  fo  wirb  ed  genügen  nur  ba^  beutfdbe 
®efe^  im  folgenben  au  berüdficbtigen. 

Sad  ®efeb  beaiebt  ftcb  nur  auf  bie  birel* 
ten  Steuern.   Slld  £>aubtregel  fteUt  ed  ben 


So^))etbefteueruno  —  ^ot>\>tito&f^tunq 


987 


^SrunbfQ^  auf,  ba%  für  bie  ®teuer))f(i(^t  eined 
3)eutfd()en  fein  SSol&nfi^,  eüentuelt  totnn  ein 
folAer  nic6t  t)or6anben  ift,  fein  aiufentlgaltd- 
Drt  tnnerl^alb  bed  beutfd^en  Steidbed,  in  eini« 
iSen  i^öQen  feine  ©taatdanael^origleit  ent« 
fc^eibe.  Son  biefer  Siegel  mac6t  aber  bad 
<Stefe6  Sudnaigmen  beaüoUd^  ber  Steuern  auf 
<9runbbeft6  unb  ®en?erbebetrieb  unb  bie 
baraud  f(ie6enben  Sinlommen,  femer  ber 
©teuern  auf  ©eßalt,  $enfion  unb  SBarteöelb/ 
nieldbed  beutfdie  aililitärperfonen  ober  dMU 
Beamte/  fomie  beren  Hinterbliebene  aud  ber 
Saffe  eines  Sunbedftaated  besielgen.  ^iefe 
foQ  nur  berjenige  @taat,  in  meldbem  ber 
©runbbertfe  ober  ©eftjerbebetrieb  öetegen  ift 
ober  meldber  bie  Sabtungen  ^u  leiften  bat, 
iu  erbeben  berecbtigt  fein.  (Ueber  weitere 
SRobifilationen  f.  bie  unten  angefübrtc  Sitte» 
ratur.) 

^iefed  ®efe6  bat  eine  befriebigenbe  Sinig« 
leit  be^ügliA  ber  Sefteuerung  ber  beutfcben 
tgtaatSangebörigen  gefc^affen.  Stnberd  ift  ed 
beaüglicb  ber  S3efteuerung  ber  in  S)eutf(blanb 
njobnenbcn  Slu^Iänber  unb  ber  Deutfdben  be- 
aüglicb  ibrer  aud  bem  Slui^tanbe  belogenen 
^inlünfte.  3n  biefer  äSe^iebung  ift  aucb  beute 
nodö  aUed  ber  Sanbedgefe^gebung  überlaffen, 
unb  biefe  n?eift  eine  groge,  bier  nicbt  naber 
3U  befprecbenbe  ISerfcbiebenbeit  auf;  nur  ift 
aucb  bier  aQentbalben  ber  ®runbfa^  feftge- 
balten,  bag  bie  Steuern  oom  ®runbbeit6  unb 
®en)erbebetrieb  nur  t)on  bemjenigen  Staate 
erboben  toerben  follen,  in  njelcbent  fte  ge- 
legen ftnb. 

£ittenitttt. 

(S.  3  ft  t  (^  e  r ,  ftritifd^e  ^arficHung  ber 
bunbedrec^tlic^en  $ra£id  betreffenb  baS  ^tx^ 
bot  ber  ^oppefbefieuerung,  ^afe(  1882.  —  gf- 
Schreiber, ßritif c^e ^arftettung  ber  bunbe^« 
rec^tl.  $rafid  betr.  ba^  Verbot  ber  S)oppeI« 
beft.,  1882.  —  @peifer,  5)o«  «erbot  ber 
S)oppeIbefteuerun9,  «afel  1886.  —  2:b-  <S  l  a  u  g, 
S)ad  Sieid^dgefeft  bom  13.  Y.  1870  toegen  Se< 
feitiguna  ber  £oppe(befteuerung ,  im  mnan$< 
ordfit)  V,  138.  —  @.  Slntoni.  ^ie  ©teuer- 
fubie!te  im  3ufammen^alte  mtt  ber  S)ur(^' 
fü^rung  bermtoemein^eitberSegeuerung  nad^ 
ben  in  Deutfcbianb  geltenben  ©taat^gefe^en, 
im  gtnanjorc^ib  V,  916  ff.,  bef.  974  ff. 

(S^eberg. 


DoppeloSlirnng. 


1.  3)ic  SRifd^ma^rung  in  Wterer  8ett.  2. 3)ic 
3).  in  ben  »ereinigten  ©taoten.  3.  3)ic  3).  in 
gfranfreid^  unb  anberen  Sftnbem.  4.  3:beo' 
retifcbe  9(nftc&ten  über  bie  2).  5.  S)er  Simetauü»" 
mia.    6.  ftrtti!. 

1*  Bit  Aifdntiftlintng  in  ftlfncr  3fit*  9!a(b 
Sranbid  tt^urben  fcbon  im  16. 3abrb.  t).  Sbr., 
900  3abre  t)or  ber  Sinfitbrung  ber  eigent« 


lieben  ajiünapragung  in  aRefot)otamien  unb 
®t)rien  ®olb  unb  Silber  in  93arren  unb 
Sftingen  t)on  beftimmten  ®en)i(btdgr0§en 
nebeneinanber  in  einem  gefeblicben  SBertt^er« 
baltniife  (f.  SbelmetaHe)  atö  Xaufdg-  unb 
dablungdmittel  üern?enbet.  £)erobot  f agt  Don 
ben  ajbern,  ba%  fie,  foöiel  man  ttjilfe,  auerft 
®oIb  unb  Silber  BVi  SDlün^en  geprägt  bätten, 
unb  n?enn  biefe  Slngabe  anib  toabrfcbeinlicb  in« 
f  of  ern  nidgt  ridgtig  ift  ald  bie  älteften  b)bifdien 
SDÜtnaen  nur  ani  ®olb  ober  oielmebr  aud  bem 
ftarl  fitberbalttgen  äBeifegolb  (ffileltron)  be- 
ftanben  baben,  fo  aeigt  fie  bocb#  ba%  naäi  ber 
SSorftcDung  ber  8Uten  bie  b  e  i  b  e  n  Sbelmetade 
t)on  Anfang  an  aU  aRün^material  gleidb* 
berecbtigt  aufgetreten  ftnb.  Stud)  in  Siegina, 
bad  in  ben  Sericbten  ber  Slten  ben  Stöbern 
bie  ^JSriorität  ber  ©rfinbung  ber  SRünaen 
ftreitig  madgt,  n^urben  fcbon  gleicbaeitig 
mit  ben  älteften  belannten  Silbermünaen 
®olbrtatere  geprägt,  bie  n^abrfd^einlicb  ben 
SBert  t)on  20  äginetifcben  Silberbradbmen 
batten. 

Siefe  gleicbaeitige  SSermenbung  t)on  ®olb 
unb  Silber  a(d  ®elb  bat  ficb  bid  sur  ®egen« 
koart  erbalten  unb  ift  and)  in  ben  Sdnbem 
mit  reiner  ®olbn)äbrung  nicbt  gönalicb  t)er« 
fcbtounben  (f.  ÜJiünamefen).  Sie  tann  aber 
in  febr  üerfcbiebenen  gormen  ftattfinben  unb 
begrünbet  an  ficb  nodb  teineSmegS  bai^,  mad 
man  im  eigentlicben  Sinne  ald  "Stoppet* 
to ab rung  be^eicänet.  aReiftend  bat  ba» 
eine  ber  beiben  SRetalle  gefe^licb  ober  tbat* 
facblicb  im  ^ßerlebr  bie  ^orberrfcbaft  be« 
bau|)tet.  9(ui^  biefem  niurben  bie  SRilnsen 
geprägt,  n}elcbe  bie  relatio  fefte  SBerteinbeit 
barfteQen  follten,  unb  bie  SRünaen  an^  bem 
anberen  SDZetaU  n?urben  bann  bäufig  ebenfo 
n?ie  bie  an^  geringbaltigem  3)iIlon  ober 
j^upfer  mit  dilfe  ber  ibnen  t)om  Staate 
auerlannten  3ablungdlraft  au  einem  mebr 
ober  n^eniger  erbbbten  9!ominatoerte  an 
jene  ^auptmünaen  angelebnt.  Soldbe  Ueber« 
Wertungen  finb  aun}eilen  audb  bei.®olbmünaen 
oorgelommen,  in  ber  Siegel  aber  biente  ba^ 
Silber  aur  ^arfteUung  bed  ftrebitgelbe^,  bai 
teitö  als  Scbeibemünae  mit  befcbräniter 
Sablungdiraft ,  teitö  aber  au£b  of^nt  folcbe 
93ef cbränlung  ausgegeben  kourbe.  3m  le^teren 
t^aUe  aber  ermied  ficb  ba^  gefe^lidbe  äBert« 
berbältnid  bei  maffenbafter  SluSgabe  beS 
unterkoertigen  ®elbed  immer  atö  mirlungd« 
lod,  inbem  bad  lettere  im  gen^öbnlicben 
SSertebr  bad  allgemein  gebröudglicbe  Umlaufs- 
mittel  unb  SEßertmag  kourbe,  bie  ®olb' 
münaen  aber  (fomie  aucb  bie  etma  unoer« 
ringert  gebliebenen  grogen  Silbermünaen) 
einen  erbbbten  ^rdtoert  erbielten.  3m 
14.  3abrb.  ging  ber  ©rogoerlebr  infolge  ber 
f  ortfcbreitenben  äSerfdbledbterung  ber  gekoöbn« 
lieben  äRünaen  in  allen  europäifcben  Säubern 
baau  über,  für  feine  Säebürfniffe  baS  ®olb 
aum  £)auptn}äbrungdmetall  au  macben  unb 


988 


.  ^o^^eto&lgruna 


teild  auf  fietuiffe  mirtlid^  Qui^ge^rögte  ®olb' 
münden,  teils  auf  Stedbnungl^mün^en,  bie  in 
6cftimmtcn  SSeröaltttiffen  burdö  cffeltiüc 
®oIbmün^ett  bargeftent  mürben,  feine  ®t- 
fAöfte  abaufdgliegen.  2)ad  @ilber  gelangte 
erft  njieber  iux  ©letdöberecfttigung  im  großen 
SBerlegr,  nac^bem  ber  ©olbgulben  feit  1484 
audg  in  biefem  9RetaII  audge))rägt  n^orben 
unb  fomit  eine  ©ilBermün^e  öon  einem  unge- 
njö6nlid&  großen  ©emidite  (einer  Unae)  ge- 
fd&affen  toar,  für  bie  eS  au8  früherer  3cit 
ßöciöftenS  in  einaelnen  auSnafimStoeife  ge- 
fragten ©dgaumfinaen  tttoa^  iBergleicbbared 
gob.  S)ie  bebeutenbe  SSermeftrung  ber  ©ilber- 
probultion  in  S)eutfd){anb  am  @nbe  bed  15. 
unb  am  ^(nfang  bed  16.  Sal^rlgunbertd 
gemattete  fc6on  bamatö  eine  üerlgättniSmagig 
Bebeutenbe  ^(uS^ragung  biefer  fdgn^eren 
SRünaen,  bie  aüerbingi^  ald  dfoadgimdtlgaler 
fc^on  etmad  t)on  i^rem  urfprünglidgen  ©el^alte 
einbüßten,  aber  bo(ft  bie  ©runblage  eine« 
neuen  St^^uS  blieben,  ber  nad)  bem  93egtnn 
beS  ungebeueren  SilberaufluffeS  aud  Ämerila 
in  mandöerlei  abänberungen,  atö  SReicbä* 
gulbiner,  9ieid68ft)eaie8tbater,  ^iafter,  Soui« 
b'argent,  fitonentbaler  unb  anberen  jüngeren 
gormen  in  alten  ftulturlänbern  in  äufnabme 
lam.  S)ie  SSerfd&led&terung  ber  Heineren  ©il' 
bermün^en  freilidb  baucrte  fort  unb  ber  auS 
foldjen  ©tüden  aufammengefefcte  Sabltbaler 
blieb  baber  in  S)eutfd6Ianb  immer  mebr 
binter  bem  S^e^iedtbaler  gurüdt,  toaä  fidj 
burcb  einen  fteigenbcn  fturg  be8  lefeteren 
fon)ie  bed  ®oIbgulben  betunbete.  ^ocb  n^urben 
aud6  nadi  ben  verringerten  Xbalerfüßen 
grobe  SKünaen  in  großer  SWenge  gefragt 
unb  in  ^eutfcblanb  toar  baber  aucb  im 
größeren  SSerlebr  bis  aum  vierten  3abraebnt 
be«  vorigen  SabrbunbertS  bai  ©ilbergelb 
burd)auS  übertoiegenb ;  erft  in  ber  folgenben 
^eit  erlangte  baS  ®olb  bid  aum  (Snbe  beS 
3fabrbunbertd  neben  bem  ©ilber  eine  au«* 
gebebnte  SSern^enbung. 

3n  Snglanb  erbielt  ba%  ®oIb  fett  bem 
@nbe  be«  17.  Sabrb.  mebr  unb  mebr  bie 
Sorberrfd&aft,  unb  in  Sranlreid6  fammelte 
eÄ  ftdb  in  bebeutenber  SRenge  an.  S)a§  in 
ben  ßänbern'  mit  gemifd&tem  ®oIb*  unb 
unb  ©ilberumlauf  beftebenbe  ©vftem  loar 
aber  vom  16.  bid  aum  @nbe  bed  18.  3abtb. 
nicbt  ate  S)oV^eItoäbrung  im  beutigen  Sinne, 
fonbern  vielmebr  al^  $araRetoäbrung  (f.  b. 
3lrt.)  SU  beseidinen.  5Dlan  fcbloß  bie  Ver- 
träge teitö  auf  ®otb,  teitö  auf  ©ilbergetb  ab 
ober  e«  loar  bei  geloiffen  ®ef(fiäften  bie  eine 
ober  bie  anbere  SWünaart  berlömmlidb  im 
®ebraudg.  ®a  bamatö  toegen  beräRünsver- 
fAledgterungen  obnebin  bei.  nicbt  fofort  su 
leiftenben  3ablungen  Vereinbarungen  über 
bie  suläffigen  SRünaen  üblidg  haaren,  fo  ver* 
urfadgte  jene  ^araUelred^nung  in  ®oIb  unb 
©Über  leine  befonberc  toeitere  SSerlebrSer* 
fdötoerung.    SBcnn  bie  äRünaen  be8  einen 


aRetaQd  aucb  gefetßcb  gegen  bie  bed  anberen 
tarif iert  tourben,  fo  lonnte  baburd^  bie  fturd'- 
erböbung  bed  befferen  ®e(bed  nicbt  ver6inbert 
werben.    2)ad  ©teigen  ber  ®olbmün^en  su 
bemmen  n^urbe  aDerbingd  feit  bem  16.  Sa^rb. 
böufig  von  ber  ©efe^gebung  verfugt.    ®o 
koirb  in  ber  9teid)i^münaorbnung  von  1559 
befoblen,  „ba^  binfüro  bie  Stbeinifcben  unb 
benfelben  ebenmößige  ®oIbgü(ben,  bie  iJ^r 
georbnet  ®ebalt  unb  ®e)nicbt  baben,  burcb 
Sfiiemanb,   fie   feien  boben   ober   nieberen 
©tanbed,  böber  at«  um  fünf  unb  ftebenata 
Slhceuaer  eingenommen  unb  ausgegeben  mer- 
ben  foQen;  aber  fie  naber  unb  geringer  au 
reebnen  unb  audaugeben,  foQe  männigßcb  hc' 
Vorfteben".   (Sbenfo  foDen  bie  Zutaten  n}o]6I 
niebriger,  aber  nicbt  bbber  atö  in  104  Stc. 
genommen  unb  ausgegeben  n?erben  bürfen. 
Sei  SBerlefcung  biefer  VorfArift  follen  ,rbeibe 
gülben    unb    filbern    3Rüna,   barum    ton- 
trabieret,  ber  Obrigteit,  unter  nielcber  foldbei^ 
gefd6iebt,  aur  ?Bön  unb  ©träfe  verfaHcn  fein^. 
—  äudö  in  ©nglanb  rt)urbe  in  ber  auf  ®Tunb 
beä  berübmten  ®utad6ten8  von  Sletoton  er- 
laffenen  (gl  5BrolIamation  vom  22.  XII.  1717 
nur  verordnet,  ba^  bie  ®uinee,  bie  urfprüno* 
lieb  nur  au  20  sh.  gevrögt,  in  ber  legten  3ett 
aber  von  ben  Untertbanen  m  217,  »b.  ge- 
nommen unb  ausgegeben  n?orben  fei,  fortan 
nidgt  b  ö  b  e  r  als  au  21  sh.  angenommen  unb 
ausgegeben  locrben  bürfe. 

2.  Bie  B.  in  ben  Betctntiifcii  ahmten.  ^Srin* 
ai^ieß^  n^urbe  eigentlidg  in  Slmerila  auerft  bie 
toirllic^e  2)0VVelkoabrung  burdg  baS  ®efe& 
vom  2.  IV.  1792  eingefübrt.    S)aSfeIbe  be- 
nimmt auSbrüdßcb  1)  ;rbaß  ber  verbaltni^ 
mäßige  SBert  von  ®otb  unb  Silber  in  allen 
SWünaen,  bie  nad6  bem  ®efefee  in  ben  Ber- 
einigten ©taaten  umlaufen,  n)ie  15  au  l  fein 
foHe,  b.  b.r  baß  iebe  lö  ^ßfunb  fetn  Silber  in 
allen  Sablungen  von  gleid&em  SBerte  fein  foffe 
mit  einem  $funb  feinem  ®olbe'';  2)  baß  bie 
in  ber  SRünaanftalt   geprägten  ®o(b-  unb 
Silbermünaen  gefetlidbeS  3abIungSmitteI  bei 
jeber  ort  von  Bablung  fein  foHen;  3)  ba% 
Scbermann  bered&tigt  fein  folle,  fonjobl  ®oü) 
als  ©ilber  in  beliebiger  2Renge  in  bie  SRüna* 
anftalt  au  bringen  unb  baß  biefeS  in  mbg« 
Itd^ft  turaer  S^it  unentgeltlicb  für  ben 
@inbringer  geprägt  n^erben  foQe ;  jeboA  foDe 
eS  fon)ob(  bem  (Sinbringer  n)ie  bem  3Rüna« 
bireltor  frei  fteben,  für  bie  betreffenben  ®oIb* 
ober  Silberbarren  geprägte  SRünae  fofort  ^vl 
Verlangen  ober  ^n  geben  mitSbaug  von  einem 
balben  ^roaent  als  SJergütung  ber  ßinfen 
für  bie  Seit  bis  aur  mirtUcben  SuSfübrung 
ber  Prägung.   ®iefe  brei  äRerlmale,  gefej* 
lid^eS  äBertverbältniS,  unbebingte  gefe^Iicbe 
SablungStraft  ber  äRünaen  auS  beiben  SRe« 
tatten  unb  freie  Prägung  berfelben,  fei  cS 
unentgeltlid6  ober  gegen  eine  nur  bie  VJirt* 
ticben  SabrilationSloften   bedenbe   ®ebübr 
muffen  als  cbaralteriftifcb  unb  notn}enbig  für 


Sopt^etoabruno 


999 


t)ie  eigentliche  Dopt^etoäbrung  betrachtet 
tütxbtn.  ßaben  bie  aRönaen  bed  einen  SRe« 
talli^  gtDar  natb  einem  aefe^Iidien  SßertDer* 
Iböltnid  unbefctirantte  geie^Iicbe  SaWmOxaH 
(im  Unterfcbiebe  t)on  ben  ©Äeibemün^^en), 
feblt  aber  bie  unbefcbranlte  ^rägunggfreibeit 
für  iebermann,  fo  beftebt  ba«  öftjitterfftftem, 
ba^  man  at8  ;,binlenbe  aBäbrunö"  (^talon  boi- 
tenx)  ober  ri^tifler  aU  irbinlenbe  2)ot)f  el« 
tDäbrung"  be^icbnet.  'S>a^  in  Smerila  ge« 
tüaWc  Serbaltnid  15 : 1  entft)rad6  genau  ge« 
nug  bem  bamald  in  Bonbon  beftebenben 
©übergreife,  aber  balb  nad^  bem  Seginn  ber 
amerilanifcben  Prägungen  fing  bad  ®olb  an, 
langfam  gu  fteigen.  ©teidbtoobl  raurbe  in 
IKmerita  bid  1806  ubermiegenb  ®oIb  geprägt, 
toai  bamit  aufammenbing,  ba6  ber  ßanbet 
nadö  bem  unteren  SKiffiffUjpi  nocb  fortttjöb' 
renb  bebeutenbe  ©ummen  in  Dublonen  ein« 
bracbte.  Uebrigend  n?aren  bie  Tagungen  in 
biefer  $er{obe  überbauet  nicbt  bebeutenb. 
3)ie  bbcbfte  3iffer  ber  @ilbert)rägung  fäUt  in 
bad  3abr  1799  n&mlicb  423515  $,  unb  bie 
®olbt)ragung  erreicbte  1802  ibr  9Ra£imum 
mit  423310  I.  SSon  1806  bid  1834  tüülttU 
bann  bie  ®ilbert)rägung  burcbaud  t)or,  koie 
bied  nid^t  anberd  fein  tonnte,  ba  in  Suro^a 
bad  äSertt^erbaltni^  bed  ®oIbed  aum  ®i(ber 
in  biefer  3eit  meiftenö  attJifdben  15V,  unb  16 
ftanb.  2)o(^  lommt  audnabmdmeife  nodb  eiH« 
mal  im  dabre  1820  eine  Prägung  t)on 
1 319030 1  in  ®oIb  gegen  601 680 1  in  Silber 
bor,  toäbrenb  bagegen  im  Sabre  18*26  bei  einer 
©ilbert^ragung  bon  2  002  090 1  nur  92  245 1  in 
®olb  gemünat  tourben.  2)er  größte  Xeil  bed 
üorbanbenen  ®olbed  n)urbe  infolge  ber  ftar« 
len  9lacbfrage  für  Snglanb  audgefübrt,  ie- 
bocb  nicbt  einfadö  mittetö  (Sintaufcbed  aum 
amerilanifcben  nominellen  $arimerte;  ber 
®olbboQar  eraielte  bielmebr  in  ben  itoan* 
aiger  3abren  eine  Prämie  wn  tttva  '50/0 
gegen  ©Über  unb  nur  burcb  biefed  Sufgelb 
ift  ed  iu  erllSren,  ba6  in  ben  legten  Sabren 
t)or  ber  ilbänberung  bed  SRünagefe^ed  nocb 
berbaltnidmöiig  biet  @otb  get^ragt  tüttbtn 
lonnte.  Sie  Sludmünaungen  betrugen  nämlicb : 

S)oIlQr  (&olb  S)o(lQr  @ilber 

1830  643  105  3  495  400 

1831  714270  3175600 

1832  798  435  2  579  000 

1833  978550  2759000 

Durcb  bad  @.  Dom  28.  vi.  1834  tourbe 
bad  gefefelicbe  SBertberbältnid  ber  beiben 
@belmetalle  in  ben  9Rünaen  mit  bem  bamatd 
im  Sertebr  geltenben  in  beffere  Ueberein- 
ftimmung  gebracbt,  aber  nunmebr  bm  gun* 
ften  bed  ®olbed  ettt)ad  ^u  bocb  gebellt.  2)er 
Seingebalt  bed  ®olbboaard  n}urbe  nämlicb 
t)on  1,60377  auf  1,50334  ®ramm  ber  ab- 
gefegt, toabrenb  ber  ©ilberboOar  —  ber 
ald  bie  baut^tf  äcblicbfte  5{)arfteaung  berSDtüna«' 
einbeit  angefeben  ttjurbe  —  leine  SSerfinbe* 
rung  erfubr.  "lia^  SBertberb&ltnid  fteOte  ficb 


bemnacb  auf  16 : 1  unb  tourbe  burdb  bad  ®. 
b.  18.  L  1837,  toelcbed  für  ®otb  unb  ©ilber 
bad  SDUfcbungdberbaltnid  900/1000  einrübrte, 
nur  unbebeutenb  (auf  15,988 :  l)  berabgefe^t, 
inbem  ber  Seingebalt  bed  ®olbboaard  jet^t 
auf  1,50463  ®ramm  erbdbt  tourbe.  Sid  aum 
dabre  1847  koar  bie  Sbmeicbung  bed  gefel« 
lid^en  bon  bem  lommeraieHen  ^ertberbält- 
nid  nicbt  fo  erbeblicb,  bag  bai  ®olb  in  ben 
SJragungen  ein  ftar{  audgefbrocbened  Ueber« 
gen}i(bt  über  ba^  ©ilber  getoinnen  lonnte, 
totnn  ba%  erftere  äRetaQ  aucb  1834  fofort  in 
mebr  ald  biermal  größerer  Stenge  aur  ailünae 
ftrömte,  ald  im  Sabre  1833  -  ein  »eioeid, 
ba%  bie  neue  gefe6lt(be  Sßertbeftimmung  bed 
®olbed  benn  bocb  t)on  größerer  SSirtung 
mar,  ald  bie  im  ißerlebr  entftanbene  Prämie. 
(£d  n)urben  gefragt: 


^oUax  ®olb 

^ottar  @i(ber 

1834 

3  945  270 

3415002 

1835 

2  186  175 

3443003 

1836 

4  «35  700 

3606  100 

1837 

I  148  305 

2096010 

1838 

I  809  765 

2  333  243 

1839 

I  376  848 

2  209  778 

1840 

1675483 

I  726  703 

1841 

I  091  858 

I  132750 

1842 

I  829  408 

2  332  750 

1843 

8  108  798 

3  834  750 

1844 

5  4^7  670 

2  235  550 

1845 

3  756  448 

I  873  200 

1846 

4034178 

2  558  580 

3n  biefer  $eriobe  balten  ficb  ®olb  unb 
©ilber  im  ganaen  aiemlicb  bad  ®leicbgemicbt. 
Sebocb  ift  au  bemerten ,  baß  fcbon  feit  1801 
f aft  audf cbließlicb  b  a  1  b  e  Sollard  unb  nur 
febr  koenig  ®anaftücle  gebragt  mürben.  Sie 
erfteren  maren  inbed  nicbt  ©cbeibemünae, 
fonbern  boQmertig  unb  mit  Dotier  gefeblicber 
3ablungdlraft  oudgefkattet.  3Ran  barf  bem- 
nacb fagen,  baß  bamald  in  tlmerila  bie 
eigentli(be  Sobt>elniäbrung  Dollen  unb  effel^ 
tiben  Seftanb  batte.  Sinen  bebeutenben 
(Einfluß  nacb  außen  aber  lonnte  biefelbe  nicQt 
audüben,  meil  bie  geprägten  ©ummen  bei 
beiben  älletallen  bocb  im  ganaen  nocb  aiem- 
licb befcbeiben  blieben.  ®inen  bebeutenben 
tluffcbmung  nabm  bie  Sludmünaung  Don 
®olb  erft  1847 ,  alfo  nocb  bor  ben  lalifomi- 
fcben  Sntbedungen  (iebocb  bei  fcbon  ftärlerer 
ruffifcber  ®olbbrobultion).  2)ie  äBirlung  bed 
lalifornifcben  ®olbed  auf  bad  SSertDerbältnid 
ber  beiben  aRetaQe  macbte  Rcb  erft  im  dabre 
1860  füblbar  unb  bamit  trat  aucb  bie  Ser* 
minberung  ber  ©ilberbrägungen  ein. 

(£d  mürben  gefragt: 

S)o(lar  ®oQ>         Dollar  @tI6er 


1847 

20  202  325 

2374450 

1848 

3  775  5«3 

2  040  050 

1849 

9  007  762 

2  114  950 

1850 

31  981  739 

I  866  100 

1851 

62614493 

774  397 

1852 

56  846  188 

.999410 

1«>3 

39  377  909 

9077571 

990 


2)ot)))etoa]grung 


S)ö8  3a6t  1853  bittet  cinctt  SBcnbcUuitlt : 
bie  ®ilbert)röaun(|  fd^neOt  ^lö^Iidg  in  bie 
6öl6e,  aber  lebiglid^  meil  burc6  ba^  ®.  t)om 
21.  II.  1853  bie  falben,  Viertel,  Sebntel  unb 
itoanmftel  ^oEarl»  in  @dgeibentünse 
(nod6  bem  aBertüerbältniffe  1:14,88  aegen 
(Sott)  mit  3abtungi»{rQft  bid  au  5  |  toer- 
toonbeft  mürben  unb  nun  eine  grögere 
Summe  in  biefen  neuen  Skjpen  audgemünat 
tnerben  mußte.  ObmobI  bad  3BerttierbäItni9 
t)on  (Sott  gu  ©itter  in  ben  folgenben  20 
3aBren  meiftenÄ  atotftben  15,1  unb  15,5  ftanb, 
fo  tourbe  bodö  bis  1873  nocb  in  iebem  Sabre 
mit  Sudnabme  t)on  1858  ein  gen?iffer  Setrag 
in  t)oIIn)ertigen  gansen  @iIberboDard  ge« 
prägt,  ber  ftcb  aüerbingd  meiftend  nur  auf 
nienige  Saufenb  belief,  in  btn  Sabren  1859 
unb  1860  aber  auf  636500  unb  733930  |  — 
früber  in  Oansftüdten  niemate  erreid&te 
ßiffern  —  ftieg.  3m  Anfang  ber  fiebriger 
3abre  t^oOenbi^,  ald  ba9  S(nn?acbfen  ber  ®it< 
berorobultion  in  ben  Dacififd^en  Staaten 
feine  SSirlung  audsuüben  begann,  toar  bie 
ameritanifdbe  2)ot)))eIn}abrung,  bie  ia  gefe^^ 
lid^  nocb  immer  beftanb,  toieber  auf  bem 
bellen  SBege,  effettiü  su  toerben,  inbem  in 
ben  3abren  1871  unb  1872  begto.  1 117 136  unb 
1118600  Ftlberne  ©tanbarbboUarg  geprägt 
ttjurben.  6ier  griff  nun  aber  bad  ®.  öom 
12.  n.  1873  ein,  baS  bie  ©oppeltoäbrung  auf- 
bob,  inbem  ed  beftimmte,  bag  au|er  bem 
3:rabe*^oIIar  (ber  anfangt  ebenfalls  bi^  au 
5  $  gefe^Iidge  dablungStraft  batte)  unb  ben 
ald  @d^eibemünae  bienenben  2:eilftü(!en  bed 
S)oIIar3  !eine  ©ittermünaen  geprägt  njerben 
fotten.  äurcb  bie  fog.  »Ianb-»ia  ift  1878 
nur  bie  „binlenbe  ^oppetoäbrung"  einge* 
fiibrt  koorben  unb  aucb  ba^  ®.  Pom  14.  vn. 
1890  ift  prinaipiett  nidbt  über  biefe  binau8ge- 
gangen.  S)a6  ber  im  3anuar  1891  im  Senat 
angenommene  ©efefeentttjurf ,  ber  burdö 
SaSieberberftcIlung  ber  unbeftbränlten  Sitter- 
prägung  in  ber  etgentücb^n  2)oppeln)äbrung 
aurüdlebrt,  ©rf olg  baben  toerbe,  ift  Porläufig 
nocb  nidgt  au  ertoarten. 

3*  Bit  B*  In  ^unkttii^  iiiib  anbeten  fSnbcm» 
Srantreicb  ift  lange  3eit  bad  ttjpifcbe  Sanb  ber 
^oppetoäbrung  gekoefen,  obn^obl  biefelbe 
prinaipieQ  bort  toeniger  PoQIommen  augge« 
bittet  ttjar,  ald  in  ben  bereinigten  Staaten. 
5)ag  ® .  ü.  7.  ®erminat  be8  3abre»  XI  (28.  III. 
1803)  fagt  nicbt  toie  ba^  ameritantfdie  ®.  P. 
1792,  ba§  atoei  beftimmte  Ouantitäten  ge* 
münaten  ®ottei^  unb  Sitterd  in  allen  3ab' 
lungen  gleidbttjertig  fein  follen,  fonbern  ed 
ftedt  bog  Silber  entfdöieben  atö  ©auptmüna- 
metall  auf,  inbem  e«  er!lärt :  „Sünf  ®ramm 
Silber  Pon  \o  Seinbeit  bitten  bieSKünaeinbeit" 
unb  erft  im  ?lrt.  VI  pjirb  binaugefügt  „eS 
koerben  ®olbftü(Ie  Pon  20  unb  40  grd.  ge- 
prägt". 3n  einer  früberen  SRebaltion  be8 
®ef e^enttourf e8,  bie  ebenfalls  Pon  bem  ginana- 
minifter  ®aubin,  bem  enttdjiebenften  SJer* 


teibtger  ber  Sfeftfe^ung  eined  9BertPerbaIt^ 
niffed  a^oifAen  ®ott  unb  Silber,  berrübrte, 
tüax  audbrüdlicb  gefagt  irP^enn  atoingenbe 
Umftänbe  eine  SIenberung  be^  SBertPerbalt« 
niffed  Perlangen,  fo  follen  bie  ®oIbftücf  e 
allein  umgeprägt  njerben."  S)erfeIBe  (Be- 
baute liegt  obne  Bn^eifel  ber  beftnitit>ett 
Saffung  iu  ®runbe,  unb  er  ift  toobl  nur  be^ 
balb  nicbt  aui^gefprocben,  koeil  bie  Setonima 
ber  Sigenfcbaft  bed  Silberfranlen  al8  ber 
alleinigen  SBerteinbeit,  bie  nacb  ben  SRotiden 
unperänberlidö  fein  foD,  Pon  felbft  au  bem 
Sdgluffe  fübrt,  bag  bei  einer  bebeutenben 
SSericbiebung  bed  SßertPerbältniffed  nur  bie 
®ottmünaen  eine  Senberung  erfabren  foDeitr 
tüit  bied  1834  avLäi  in  Smerila  gefcbeben  ift. 
Uebrigend  toax  ber  Silberfranl  fdbon  burcfr 
bad  ®.  P.  28.  Xbermibor  bed  3abred  in  ein- 
gefübrt  Sorben  unb  ein  ®efe6  Pon  bemfelben 
Xage  batte  ®ottmünaen  pon  10  g  @etoid^t 
unb  7io  Seinbeit  (bie  aber  niematö  gepraat 
n^orben  finb)  nur  ald  ^anbelSmünae  obne 
feftgefefeten  filir^toert  awgelaffen. 

3)ie  franaöftfcbe  ^oppeln)äbrung  ift  alfo 
aud  bem  ®efet  POm  3abre  XI  eigentliÄ  mir 
tbatfäcblicb  berporgegangen,  unb  nocb  int 
3abre  1859  fucbte  SRicbel  (^ePalier  in  feiner 

S(brift  »De  la  baisse  probable  de  Tor**  ttic6t 

obne  Serecbtigung  nacbaun^eifen,  ba%  bie 
Silbemjäbrung  bie  eigentlicbe  ®runblaae 
bed  franaöfifdien  aRünamefend  bitte.  SBa» 
ba^  SBertPerbältnt«  15%  :l  betrifft,  fo  toax 
ed  urfprünglicb  burcb  bie  2)enaration  Pom 
30.  X.  1786  al«  eine  mit  aOerlei  «ebengarten 
perbüCte  fi«alitcbe  SKünamagregel  eingefubrt 
pjorben.  2)ad  bamald  in  grantreicb  bei  ber 
9udprägung  ber  ®ott-  unb  Silbermünaen 
gefetlicb  angenommene  SBertPerbältnid 
14,457 : 1  toax  fiir  ba^  ®ott  au  ungpänftig  unb 
bie  SouiSb'or  eraielten  eine  SJrämie  Pon 
1—2  o/o ;  aber  bad  neue  SBertPerbältniÄ  (ba^ 
burdö  ben  Scblagfcba^  unb  bad  Stemebium  Pon 
bem  SSerbältnid  157, :  l  etmad  abmidd)  legte 
bem  ®olbe  nacb  ben  bamaligen  äRarttPerbält- 
niffen  einen  entfcbieben  au  boben  9Bert  bei  unb 
bie  ganae  Operation  (Ealonne^  lief  barauf  bin- 
aud,  bag  avi^  bem  in  30  alten  Souidb'or  ent« 
baltenen  ®olbe  32  neue  &)uidb'or  geprägt 
njurben ,  pjobei  bie  StaatWaffe  —  ba  nadj 
(Sattnneim  ganaen  ungef  äbr  65oaRiQ.SiP.  um- 
geprägt rtjurben  —  nadb  Hbaug  aller  ftoften 
einen  ®eh}inn  Pon  77*  STOiH.  SiPre«  erübrigte. 
S)ie  Uebermertung  bed  ®olbed  aog  mabr- 
fdbeinlicb  biefed  SRetall  auA  Pon  äugen  berbel 
ba  Pon  bem  ®rla§  ber  Seflaration  bid  aur 
Sinftellung  ber  Prägungen  infolge  ber  Ste- 
Polution  746  ajlia.  SiPred  in  ®olb  geprägt 
ftjurben,  pon  benen  Pielleicbt  ein  3ebntel 
nicbt  Pon  eingefd&molaenen  SouiSb'or  ber* 
rübrte.  3n  ben  SBirren  ber  »ePolutionS- 
periobe  unb  ber  affignatemoirtfcbaft  lonnte 
inbe«  ba«  franaöftfcbe  ffiertPerbältnig  Rcbcr* 
lieb  nicbt  Piel  aur  (Srbdbung  bed  ®olbP)erteS 


3)o|)^elh)al&runo 


991 


auf  bem  2Bettmar!t  beitragen,  unb  toenn 
biefe  ateidgtoobl  ftattfanb,  fo  toax  fie  butcb 
aDflemeine  meltoirtfcÄafUtdbe  Saltoren  6e« 
grünbet  Sie  lant  aber  bem  franadRfdben 
SRünaoefeft  t>om  3abre  XI  febr  ^u  ftatten, 
inbent  nunmebr  bai^  8Bertt)erboItni8  16V, :  l, 
bad  in  bemfelben  aufredet  txhaüm  tourbe, 
bem  bamatö  im  SJerlebr  oeltenben  febr  nabe 
entf))ra(b.  Uebriaend  tourbe  biefed  8Bertt)er' 
b&Itnid  ftetd  burcb  bie  Serfdgiebenbeit  ber 
von  ben  beiben  StetaDen  erbobenen  $ra' 
oungdaebfibren  nid^t  unerbebtidb  k)erf(boben. 
3)iefelben  betruoen  natb  bem  ®.  k).  1803  auf 
bad  JKloflramm  aRünafilber  3  Srd.  ober 
iVt  7*  be«  SBerteÄ,  auf  ba«  iKIoßramm 
SDWinaflolb  aber  9  gr8.  ober  0,29  «Va  be« 
äßerted.  Saburdb  fteOte  {td()  ba%  für  bad  $rä- 
ounadmateriat  ))raltifdb  in  9etrad)t  lom« 
menbe  3Bertt)erbaItnid  auf  15,69:1.  Sie 
^räauna^gebübr  für  (Silber  n)urbe  1836  auf 
2  Std.  unb  1849  auf  1,60  Srd.  berabgefe^t 
unb  bie  für  ®oIb  in  bem  erftaenannten  3abre 
auf  6  Srd.  erniebriftt,  1864  bageoen  auf 
6,70  5?r8.  erböbt,  unb  bad  SRünaUreidöer* 
bältnid  fteOte  [\d^  bemnadö  1835  auf  15,62 
unb  1864  auf  16,68.  3)a  bad  Seriebrd« 
n7ertt)erbaltnid  ber  beiben  SbelmetaOe  in 
ber  erften  j&filfte  biefe«  Sabrbunbert»  burcb* 
toefl  böber  ate  16V,:1  ftanb,  fo  Würbe  burdft 
bie  aRebrbetaftung  bed  ©ilberd  in  ber 
franaöHfdben  SDlünae  biefem  SKetaK  nur  feine 
lünftlidöe  aBertfieißerung  teiltoeife  ober  ^u- 
hjeilen  aucb  Qan^  toieber  entzogen,  bad 
UebcrttJiegen  begfelben  bei  ben  Prägungen 
aber  nidjt  öerbinbert. 

SBaS  öor  allen  Dingen  ber  franaöfifdöen 
Dot)De[toäbrung  ibre  9ebeutung  unb  ibren 
ffiinfluS  auf  ben  SBeltmarltStoert  ber  beiben 
ebelmetaKe  gegeben  bat,  ift  ber  faltifdfee 
Umftanb,  bafe  Sranireidö  in  biefe«  ©Dftem 
eingetreten  ift  mit  einem  großen  Sefit  fotoobl 
an  bem  einen,  toie  an  bem  anbern  SRetall, 
unb  bag  ed  burdg  feine  danbetd^olitit  unb 
bie  ßeiftunggfäbigleit  feiner  3nbuftrie  in  ber 
ganzen  ^eriobe  feiner  unöerfebrten  Do^JiJel- 
toäbrung  burd^toeg  eine  fogenannte  günftige 
S)anbetebilana  erhielte  unb  immer  mcbr  ©bei* 
metaa,  fei  e«  @olb  ober  ©ilber,  anauaieben 
öermodöte.  granhreidö  toar  baber  immer 
im  ©tanbe,  öon  bem  jetoeilig  auf  bem  SBelt- 
marlte  öoraugStoeife  gefudfeten  SRetalle  lange 
Seit  binburd^  bebeutenbe  Summen  abau« 
geben  unb  baburcb  bad  Steigen  bed  relatit)en 
SSerted  bei^ietben ,  toenn  audb  nidbt  au  t)er« 
binbem ,  fo  bodö  in  aiemlidö  engen  ©renaen 
au  balten;  anbererfeitd  aber  lonnte  ed  aucb 
groge  SJlaffen  eined  burdg  ftaried  HnfcbtoeEen 
ber  Srobuttion  mit  SBertöerminberung  be* 
brobten  aRetaDd  in  gefirägtem  ^uftanbe  in 
feinen  genialttgen  @elbt)orrat  aufnebmen, 
obne  baS  ber  SBert  feiner  ©elbeinbeit,  beg 
Sranfen,  baburdö  toefentlidö  gebrüdtt  tourbe, 
aumal  btefe  3ufubr  teiftoeife,  —  leinedtocgÄ 


t)oaft&nbig  —  burd^  Vui^fubr  bed  anberen 
StetaQd  audgeglidgen  tourbe. 

3n  Srantreid^  tourben  t)on  1726  bid  1785 
966643888  Srd.  in  ®oIb  unb  t>on  1726  bift 
1796  1927  638000  Sit),  in  »urant-Silber  ge- 
prägt. 2)ie  auf  ®runb  ber  DeKaraäon 
t)on  1785  erfolgte  Um^rägung  bed  ®oIbel» 
unb  bie  9leut)ragung  t)on  Souidb'or  nacb 
bemfelben  X^^ud  erftredtte  ftd^  auf 
746368144  Sit).  2)ie  erften  Prägungen  nacb 
bem  metrifdften  ©tjftem  in  ben  Sabren  IV  bis 
XI  ber  9let)ubli!  betrafen  nur  ©ilber  unb 
lieferten  im  ganaen  106237265  Srd.  Seim 
beginne  ber  2)o))^ettoäbrungd))eriobe  befoft 
Sranlreid^  toenigftend  700  äRiU.  Srd.  in  @olb 
unb  1600  aRiO.  f(rd.  in  ©Über,  toie  benn  aucb 
9ledter  fd^on  1784  ben  gefamten  8art)orrat 
bed  Sanbed  auf  2200  miü,  Sit).  gefd()a6t  batte. 
Som  3abre  XI  an  betrug  bie  ^3rögung  unter 
3tQ»f>ltou  a(d  J^onfuI  unb  ft'aifer  528,0  aRiO. 
Srd.  in  ®oIb  unb  8873  aRill.  Srd.  in  ©Über, 
ein  Setoeid,  bag  bad  gettenbe  S3ertt)erbaltmd 
leinem  ber  beiben  SRetaEe  ben  9Beg  aur 
SRünae  befonberd  erteid^terte  ober  erfdbn)erte. 
Uebrigend  toerben  beibe  ©ummen  obne 
Stoeifet  audb  einen  febr  bebeutenben  Xeil 
einfd^liegen,  ber  auf  bie  Sftecbnung  ber  Um« 
))ragungen  älterer  ®otb'  unb  ©itbermünaen 
au  fefeen  ift. 

93ir  fteKen  nun  bie  $ragungdaiffern  t)on 
1815  ab  aufammen  unb  fügen  nad)  bem  Jhir^ 
aettel  ber  $arifer  Sörfe  bie  bödbfte  Prämie 
bei,  bie  in  ben  betreffenben  3abre  nid&t  für 
Sarrengolb,  fonbcrn  für  20  g  r  8. » @  t  ü  dt  e 
beaablt  n)urbe.  (Sine  foldge  $rämie  ift  nöm- 
tid^  troft  bed  3)o))))eItoäbrungdgefe6ed  bid 
1860  ftetd  t)orbanben  getoefen  unb  ibr  be- 
trag tagt  erlennen,  toie  toeit  ber  Serlebr 
fidb  t)on  ber  gefe^lidben  SBertdbefHmmung  ber 
@o{bmünaen  gegen  bie  ©itbermünaen  ent- 
fernte. Sliemanb  toar  ja  oert)fticbtet,  in  ®olb 
au  beaabten,  bie  8anl  namenttid^  brandete 
audg  nid^t  in  ®otb  ibre  Sloten  einautofen. 
aSer  atfo  in  irgenb  einem  3tt)edte  ®otb» 
münaen  m  erbatten  n)ünfcbte,  mugte  ein 
Sufgetb  bafür  bieten.  SSenn  bied  aud^  nur 
3  ober  4  7oö  erreid^te,  fo  genügte  ed,  um  bad 
Serfdbtoinben  ber  ®oIbmünaen  aud  btm  ge- 
toobnlid^en  Serlebr  au  t)erurfad6en,  ba  biefe 
bann  Don  ben  Sanlen  unb  SSed^dtem  aurüdE« 
gebatten  tourben.  SBenn  übrigend  im  gebruar 
1814  bie  ^amie  für  9lat)oteond  auf  6,5  o^ 
unb  im  Suni  1816  auf  2,5  %  füeg,  fo  maren 
bad  nur  momentane  unb  aulergetoöbntidbe, 
burdb  eine  $anil  bei  t)oIitifd^er  Unfidberbeit 
entftanbene  Srfdbeinungen. 

3a]^r       <5i(ber         ®otb     ^Oc^fie  ^rAmte 

(1000  gr«.)  (1000  grö.)  7oo 

1816         37674        55380  25 


1816 

34918 

15  151 

12 

1817 

37144 

52  «97 

2 

1818 

12406 

95410 

4 

1819 

21  «35 

53411 

«,6 

992 


2)ot)))eIn)ä6ruttg 


3a^r 

1820 
1821 
1822 
1823 
1824 
1825 
1826 
1827 
1828 
1829 
1830 


2  über         &o\b     ^öc^fte  grämte 

a(X)Ogfvö.)  (1000  gr«.)  7oo 

6 


'«437 

^7  534 
100679 

83912 

114  476 

75203 

90836 

153869 

161  466 

102  643 

120  187 


28781 

404 

4718 

408 

7072 

45616 

926 

3  161 

8026 

I  118 

23S>7 


9 

3,6 
9,5 
6 

4 

7,« 

S 

7 

14 
15 


3m  foloenben  ftnb  bie  ^raoutto^^iffern  unb 
bie  ©ilber^römien  in  i^rem  654ften  &tanb€ 
für  bie  $etiobe  be&  j^aiferreic6d  aufammen- 
flcftcOt. 


2)ie  @Q(b))rägung  übermieot  al\o  bid 
1820  bie  ©ilberptöguno ;  bann  aber  ftnlt  üe 
))ld^Uc6  ftarl  ^uräd  unb  bleibt  fortan  mit 
bebeutenben,  burc6  befonbere  ßoniunlturen 
bebingten  ©d^mantunäen  im  ganzen  t)erl&ält- 
ni&mägig  gering,  tnä^renb  bie  Prämie  auf 
franaö{if($e  ©olbmün^en  (mit  beren  dülfe 
bie  Tagung  überlgau^t  nur  nod^  möglic^i 
bleibt)  fidb  auf  einer  ni($t  unbebeutenben 
®urc6fd6nittdbi){ie  belgau^tet.  2)ie  $rämie 
auf  JBarrengotb  toax  in  ber  Siegel  noA  etmad 
b5ber.  Son  1831  bid  1850  blieb  bie  Prämie 
für  @olbmün5en  burcfafd^nittlicb  auf  einem 
nod)  mertlidg  erböbten  @tanbe,  ba  fie  feiten 
unter  6— 6  7öo  fan!  unb  faft  jebe«  3a6r  jeit« 
»eife  über  10V00  öinauÄging. 


1831 
1832 
1833 
1834 
1835 
1836 
1837 
1838 
1839 
1840 
1841 
1842 
1843 
1844 
1845 
1846 
1847 
1848 
1849 
1850 


©ilbcr 

(1000  grS.) 

205  224 

M'  354 

157483 
218288 

99666 

43242 

1 1 1  859 

88489 

73637 

.  63795 

77518 

68391 

74149 

69135 
89968 

47886 

78285 

119  731 
206549 

86458 


(1000  3fr«.) 
49641 

2046 
16800 
30231 

4550 

5097 
2027 

4940 
20670 
40992 

»2375 

1853 
2827 

2742 
119 

2086 

7706 

39698 
27  110 
85192 


pr&nticVo, 

>5 
20 

21 

12 

12,5 

»5,5 
IO,f> 

II 

10 

10 
10,5 
8,6 

11,5 

13,5 
16 

»3,5 

16 

120 

16 

«9 


3)ie  ®olb»)rämie  öon  100— l20<>/oo  Beftanb 
nur  n)enige  Xage  im  äRara  1848  bei  ©elegen« 
Ibeit  ber  Sinfübruug  bed  Btnangdlurfed  ber 
»anlnoten.  SRit  bem  Sabre  1851  beginnt  bie 
merflicfte  $rei8fteigerung  be8  Sarrenfilber« 
unb  ber  ^iafter.  SSad  bie  für  bad  erftere  an 
ber  $arifer  »örfe  notterte  gSromie  betrifft, 
f 0  bittet  ben  «Umgang  für  biefelbe  ber  SR  ü  n  j  * 
^r ei d  be»  ^logramme»  gcinfilBer  na*  bem 
btd  1849  in  ll^aft  gctnefenen  larif  (220  grÄ.), 
unb  es  mar  baber  eine  $rSmie  öon  10  •/00 
crf  orberlidö,  tütnn  ber  »arr  enftrei«  ben  SWetaH* 
totxt  bed  geprägten  ©ilberd  barfteUen  foEte, 
ol?o  bie  5|5rägung§loften  übertnunben  toaren. 


:kAft%* 

(0o(b 

elfter 

^öc^ 

jaijr 

1000  gr«. 

1000  3fr«. 

Prämie 

1851 

269710 

59327 

9.Ä 

1862 

27028 

71918 

1*,5 

1853 

312964 

20099 

22 

1854 

526528 

2124 

^5 

1855 

447  428 

25500 

20 

1856 

508282 

54422 

26 

1857 

572  561 

3810 

3S 

1858 

488  690 

8664 

25 

1859 

702  698 

8402 

24 

1860 

428  452 

8034 

25 

1861 

98216 

2518 

22 

1862 

214  242 

2519- 

26 

1863 

21023! 

330 

26 

1864 

273  844 

183 

3S 

1865 

161  887 

486 

'5 

1866 

365  083 

189 

30 

1867 

198580 

54052 

17 

1868 

340077 

93621 

10 

1869 

234  186 

58264 

II 

1870 

55  395 

53648 

i5 

Si«  ium  dabre  1864   Rnb  bie    ©Über- 
münsen  t)on  tneniger  ald  5  St«.,  ba  fte  t»oD- 
n)ertig  n^aren,  ntitgeredbnet,  in  ben  folaenben 
dfabren  aber  nicbt  mebr,  n^eil  Tte  nunmebr 
burcb  bie  Serabfefrung  ibrer  Seinlbeit   auf 
**/iooo  au  ©d&eibemünae   gert)orben   kuaren. 
2)a«  Snfcbtnellen  ber  ©ilberuragungen  feit 
1867    f&at   aufammen  mit  ber  SSieberlber« 
fteüung  be«  ^ertt^erbaltniffe«  t)on  annölbernb 
1 :  15^  in  Sonbon  (entfDredbenb  einer  ^arifer 
©ilbert>ramie  öon  lO*/«  für  »arrcnmetaffi 
infolge  ber  3unabme  ber  ©ilberDrobuttion 
im  amerilanifcben  SBeften.   ^urdb  ben  ftrieg 
unb  bie  $a^iertnirtfdbaft  mürbe  bie  SBirCung 
ber   franaörtfcben  2)ot)^eltoabrung   in    ben 
nacbftfolgenben  3abren  geftört.   (£«  mürben 
getirögt  1871:  50169880  3ft«.  in  ®olb  unb 
4710905  in  ©ilberhirant;  1872  nur  389190 
gr«.  in  Silber;  1873  ebenfaD«  lein  ®olb, 
aber  154649045  3ft«.  in  ©ilberlurant :  1874 
mieber  24319700  3fr«.  in®olb  unb  59996010 
in  Silber.   3n  biefem  Sabre  batte  aber  bie 
freie   @ilber)7ragung  in  ben  ©taaten  be« 
lateinifcben  SRünabunbe«  aufgebort  unb  bie 
auläfrtge  Siffer  ber  9u«münaungen  mar  1874 
für  Sranirei*  auf  60  SWitt.  feftgefefet  morben. 
3für  1875  mürbe  ba«  franaöftfcbe  Kontingent 
auf  75  aWia.  gr«.,  für  1876  auf  54  aRitt.  gefegt, 
burcb  ein  im  SDlära  1876  eingebrachte«  ®efek 
mürbe  enblicb  bie  ©ilbert^rägung  f  tinai^ied 
eingeftellt,  iebocb  bauerte  Tie  für  bie  bereit« 
t)on  ber  äRünae  übernommenen  Sarren  noA 
bi«  1878  fort.   S)a«  eigentltcbe  2)ot)f elmöb^ 
rung«ft)ftem  bat  bemnadb  in  Sranlreidb  fcbon 
1874  fein  @nbe  erreicht 

(Sine  Srmeiterung  biefe«  ©t^flem«  mar 
burdb  bie  äRünalont^ention  gefdbaffen  morbeit 
bie  am  23.  XII.  1865  atoifdben  grantreicb, 


^0))))etoQ6run6 


993 


Zeigten,  Italien  unb  ber  @c6tuei^  ^uftanbe 
Tom  unb  ber  ficb  ft)äter  aud^  (SrieÄenlanb 
onfdötoS  «.  b.  «rt  SRünaöcrcin,  latctnifcftcr). 
»clöicn  ßattc  burcft  ein  ®.  ö.  21.  III.  1847 
t)en  SSerfucb  gemacht  felbftänbio  ®oIbmün« 
aen  nac6  bem  SSertoerl^ältntfTe  16,792:1  m 
\>xa(itn,  mugte  biefen  aber  fd^on  Snbe  1849 
ben  gefefelic^en  ^td  mieber  ettt^iegen.  (£d 
l^atte  bann  15  Saläre  Iginburc^  ©Ubern^äl^'' 
runo,  fitno  1866  aber  koieber  ^ur  ^opt)tU 
n^äbruno  natSi  bem  franaöfifd^en  äSertüer' 
Iftältnlffe  über,  ©eine  ©Uberjjrägunflen  tru* 
gen  ntdgt  n^enig  baau  bei,  ben  $reid  biefed 
BRetaOd  bis  1873  au  ftfi^en.    @ie  beliefen  fidg 

1867  auf  18465720,  1868  auf  32852820,  1869 
auf  63287  710,  1870  auf  62340375,  1871  auf 
23917170,    1872     auf    10225000,     1873    auf 

111 704  795  Srd.  »eängftigt  burdö  ben  auger* 
orbentßdö  ftarlen  Slnbrang  üon  ©über,  tftat 
»elgien  fcfton  im  ©et>tember  1873  ben  erften 
©Äritt  aur  Sefclirönlung  ber  Prägung  bei^ 
felben  unb  bamit  aur  Suflgebung  ber  üollen 
3)oWetoo6rung.  —  ßollanb  fiatte  nacft  bem 
aJlünagefefe  ö.  28.  IX.  1816  eine  3)o^t)elhJä6' 
rung  mit  bem  SBertöerbaltniffe  15;  873  (nad& 
bem  ®.  b.  22.  UI.  1839  nur  15,6:1)  atüifdöen 
®oIb  unb  ©ilber;  tbatföctili«  bilbete  bad 
©ilber  ieboA  bad  ^au^tmetaU  unb  burc6 
bad  @.  b.  26.  XI.  1847  tuurbe  bann  audg  tirin* 
at))iell  bie  reine  ©ilbertoälgrung  eingeführt. 
—  S)ie  ältere  ftjanifdfte  3)oiJt)etoabrung  mit 
meftrfadö  abgeonbertem  Serbältniffe  tt)ar 
obne  aDgemeine  SSebeutung.  3m  3abre  1868 
nalgm  ®paxAtn  bie  ®runblagen  bed  franab' 
ftfd^en  aRünaft)ftemd  an,  aber  ed  begann  bie 
neuen  Sudmünaungen  erft  1876  unb  px&Qtt 
bid  Snbe  1885  auger  922  miU,  $ef etad  (Sr^.) 
in  ®oIb ,  antb  600  SDRiO.  $efetad  aud  bem 
enttoerteten  ©ilber ,  toa^  nur  atö  eine  f ebr 
an^eifelbafte  Sinanao^ieration  angefeben  n^er* 
ben  lann.  Äudb  bie  fjjanifdj-amerilanifcien 
Stetmblilen  baben  nominell  S)ot)f  etoäbrung 
mit  üerfcbiebenen  SBertberbältniffen ,  iebocb 
tommt  bied  für  bie  allgemeine  äRarltfieDung 
ber  beiben  QbelmetaDe  umfotoeniger  in  Se- 
tracbt,  atö  biefe  ©taaten  faft  aOe  ber  ^a* 
^iem)irtfcbaft  üerfaOen  finb.  3)ad{elbe  gilt 
binrtdgtncb  ber  1871  in  3aban  begrünbeten 
2)ot)t)etoäbrung  (mit  bem  Sßertüerbaltnii» 
16,17:1). 

erfter  tbeorctifd&er  Vertreter  eineÄ  attge* 
meinen  2)ot)feItoäbrungdfi)ftemd  barf  ©caruffi 
(1582)  beaeicbnet  tuerben ').  Sud  beiben  aRe* 
tauen  foDen  SWünaen  gejjrägt  werben,  auf 
toeldgen  ®enncbt  unb  Seinbeit  beutlicb  ange« 
geben  finb  unb  bie  unberönbert  bleiben  f oHen. 
!&ad  tuabre  SSertüerbaltnid  bon  ®oIb  unb 
©über  fei,  koie  fcbon  $Iato  angegeben  babe, 
12 : 1 ;  f 0  fei  ed  bon  ®ott  beftimmt  unb  t)on 
ber  9latur  in  bem  relatiben  ^orlommen  ber 
beiben  SRetaEe  begrünbet,  bie  ©dbtoanlungen 
feien  nur  burdg  bie  aRünat)erfd6Iedgterungen 


entftanben.  SRit  biefer  «uffaffung  be§  SBert- 
berbältnifte«  ftebt  ©caruffi  ben  neueren  bi- 
metaCiftifdöen  «nftdjten  febr  fern,  bo  er  nidöt 
baran  beult,  eine  KüdEmirbing  ber  gefetfid^en 
relatiben  SSertbeftimmung  ber  beiben  (Ebel* 
metatte  auf  ibren  SWarlttoert  im  freien  ©er» 
lebr  anaunebmen.  S)a6  ein  (SbetmetaD,  bad 
in  einem  ßanbe  berbältnidmogig  au  niebrig 
gefcbäfet  wirb,  bie  a:enbena  bat,  nadö  ben- 
ienigen  Sänbem  abaufliegen,  too  ed  bbber 
bewertet  Wirb,  war  ben  SKünaboIitilem  längft 
belannt;  SRewton*)  aber  ft>rad&  auerft  (1717), 
wenn  audg  nur  in  Slnlnübfung  an  9eift)iele, 
ben  für  bie  bimetaHiftifd&e  Sebre  wefentlidben 
©ai  aud,  ba%  jened  ©in*  unb  ^erftieSen  ber 
SbelmetaHe  aufbbren  würbe,  wenn  bie  be' 
treffenben  Sauber  bad  gleidbe  SBertberbftItniS 
annöbmen :  „SSenn  bad  ®otb  in  Snglanb  unb 
bad  ©ilber  in  Oftinbien  fo  Weit  berabgefej^t 
werben  Knuten,  bag  fie  in  beiben  Säubern 
in  bemfelben  SJerbältnid  au  einanber  ftän* 
ben,  fo  würbe  bier  !eine  gröSere  Sla^frage 
für  ©ilber  aur  ÄuÄfubr  nacb  Snbien  fein, 
atö  für  @oIb;  unb  wenn  bad  ®oIb  nur  fo 
weit  berabgefe^t  würbe,  bag  ed  in  (Snglanb 
badfelbe  S^erbältnid  aum  ©Über  bätte,  wie 
in  bem  übrigen  Suro^a,  fo  würbe  leine  Ser* 
fudbung  üorbanben  fein,  nadg  irgenb  einem 
eurot)äifd&en  Sanbe  eber  ®o{b  ald  ©Über 
audaufübren."  3n  boDer  SUgemeinbeit  aber 
ift  meined  äBiffend  ber  bimetaQifafdge  ®runb' 
fai  auerft  bon  3.  SW.  ©d&neibt ")  (1766)  au«* 
gef^rodgen  worben  unb  awar  in  folgenben 
Sßorten:  „^a  ber  Slbgang  ber  $rot)ortion 
burdä  baS  Sgio  erfeftet  wirb,  fo  wirb  obn« 
geadgtet  aQer  $raecaution  im  SRünafug  baS 
Sgiottieren  t)erbleiben,  wann  nid(|t  bie  fämmt« 
Hd&en  miteinanber  commeraierenben  Slatio* 
neu  eine  fefte  5Brot)ortion  feben  unb  auf  ber- 
felben  feftbalten.  Vnmerlung.  Unb  biefed 
bleibt  ein  piam  deüderitun  unb  gebbrt  au 
bem  ewigen  griebenÄ^rojeft." 

©ir  Samed  ©teuart  ift  für  ben  gemein- 
fdbaftlidben  (Sebraudg  t)on  ®oIb«  unb  ©ilber- 
münaen,  ftebt  aber  t)oraud,  bag  burcb 
©cbwantungen  bed  äSertberbättniffed  immer 
öon  3eit  au  3eit  ©törungen  bc«  SRüna* 
wefend  entfteben  werben,  tim  awedbnägig- 
ften  fdgeint  ibm,  bag  bie  ®elbeinbeit  nadb 
bem  mittleren  äSertt)erbäItnid  ber 
beiben  SbelmetaDe  feftgefe^t  unb  nidbt  au&« 
fdbliegliÄ  auf  einei»  berfelben  begrünbet 
werbe;  bei  ieber  bebeutenben  Venberung 
bed  SBertberbältniffed  muffe  man  alfo 
eine  9leu^ragung  üornebmen  ober  ben  3lo* 
minalwert  ber  einen  SRünaart  erböben  unb 
ben  ber  anberen  emiebrigen,  fo  bag  bie  mitt« 
lere  ^ro^ortion  genau  eingebalten  werbe. 
(Sr  Win  mit  anberen  Sßorten,  bag  bie  £)er« 
fteDung  bed  rid&tigen  SBertberbältniffed  nidbt 
einfacb  burdb  bie  ^böbung  ober  (Srniebri* 
gung  bed  SEBerted  bed  einen  SRetaHed  allein 
erfolge,  fonbem  bag  bie  SSertbifferena  gleicb« 

63 


994 


^ot>t>tbüäbtunQ 


ntägifl  auf  bcibc  SDWlnsarten  Verteilt  tuerbe, 
ba%  bei  fteigenbem  ©elbtoerte  aSB.  bieSilbet' 
münaen  tttoa^  fcbtuerer  unb  bie  @o(bmünaen 
etn>ad  leidster  aemadbt  ober  bie  erfterett  in 
ibrem  9lominatoerte  tttoa^  erhöbt  bie  left« 
teren  etmad  emiebrigt  mürben.  3ebenfaDi^ 
n^ürbe  biefer  %orfc6Iag  auf  groge  Draltifdge 
©dbnrierigleiten  ftogen,  toad  ber  93erfaffer 
(mtb  niAt  in  Sbrebe  fteat.  Site  ein  nodb 
beffered  Sludlunftdmittel  betradgtet  er  baber 
bie  (Sinricbtuno,  bag  aQe  ©cbutbner  genötiot 
mürben,  balb  in  ®oIb  unb  batb  in  (Silber  au 
begabten,  üoraudgefe^t,  bag  biefelbe  Seftim- 
ntung  au(b  für  bie  äRünae  unb  für  bie  Sani 
k)on  (Snglanb  bei  ibter  9^oteneinldfung  gelte. 
Stuf  folAe  itrt  mürbe  ber  SBert  ber  beiben 
SJletaQe  fo  ineinonber  t)erfcbmelaen,  ba%  fie 
in  ibrer  SBirlung  nur  ein  einaiged  bilbeten. 
Xbarn  @mitb  äugert  ftcb  über  bie  3)ot)^el« 
möbrung  mit  groger  Unbeftimmtbeit.  „2)ie 
meiften  Stationen",  fagt  er  (»b.  I  Km  Y), 
,rbctben,  mie  icb  glaube,  ed  für  amedmagig 
gebalten,  ba^  93ertt)erböltnid  ber  beiben  (Sbel- 
metoQe  autbentifcb  feftaufteOen  unb  burcb  ein 
®efe6  au  ertlören,  bag  a-  93.  eine  ®utnee 
k)on  beftimmtem  @ett>idöt  unb  befiimmter 
Seinbeit  21  ©cbiEing  gelte  ober  bei  ©cbulb- 
aablungen  für  biefe  @umnte  angenommen 
toerben  muffe."  SBenn  ficb  ba8  SBertüerbätt- 
nid  im  SSertebr  änbere,  fo  bleibe  badjenige 
aRetaU,  nadg  toelcbem  t)oraugdmeife  gereib- 
ntt  mürbe,  in  Snglanb  bid  babin  ba^  @ilber, 
fdöeinbar  in  feinem  SBerte  tonftant,  bie  3Rün- 
aen  aui^  bem  anberen  aber  erbielten  einen 
böberen  ober  niebrigeren  9lominalmert.  ßura 
@mitb  befd^ranlt  ftcb  auf  bie  2)arftellung  bed 
Xbatfädglitben  unb  lägt  ftcb  auf  tbeoretifdbe 
@rdrterungen  ber  So^^elmäbrung&frage  gar 
nicbt  ein.  Ueberbaupt  bat  bie  ^o^^elmöb* 
rung  bis  in  bie  neuere  Seit  nur  menig  tbeo* 
retifcbe  Serteibiger  gefunben.  Slbam  SD^ller 
unb  ©idmonbi  macbten  m  gunften  ber  Ser« 
menbung  beiber  (SbelmetaDe  au  äRünaamedEen 
bie  grögere  geftigleit  be8  ©elbmerte»  bei 
einem  3ufliegen  bt^  einen  ober  anberen  SRe* 
taü^  geltenb.  ^iefe  grögere  ©tetigleit  bed 
äßerted  ber  in  ®olb  unb  (Silber  bargefteU« 
ten  ®elbeinbeit  mar  aucb  bai^  6au))targu- 
ment  SBolomslii^,  ber  in  neuerer  B^tt  auerft 
mirlungi»t)oll  für  bie  ^o))))elmöbtung  eintrat, 
dfbm  mar  ed  namentlicb  oudb  auaufcbreiben, 
bag  eine  franaöfifcbe  ftommiffton,  ber  er  an- 
geborte ,  im  Qfabte  1867  bie  gtage ,  ob  eine 
einbeitlidge  ober  bie  2)o))t)elmäbrung  a  priori 
k)orauaieben  fei,  mit  5  gegen  3  Stimmen 
(unter  le^teren  SR.  Cbet)alier  unb  be  $arieu) 
ftfb  augunften  bed  beftebenbenfrana5fffdöen@Q« 
ftemd  entfcbieb,  bad  übrigen^  aucb  t)on  Seiten 
ber  boben  gfinana,  namentlicb  ber6£).  t).9lotb* 
fdöilb  unb  3.  $ercire  unterftüfct  mürbe.  SBo* 
lomi^ti  üergleicbt  bie  SBirlung  ber  2)ot)f  et« 
mäbrung  mit  einem  ftom^enfationSpenbel ; 
menn  bie  $robultion  bed  einen  aRetaOd  fteige 


unb  baburcb  ber  ^anbetemert  bedfelben  üntCr 
fo  mürben  bie  ©cbulbner  t)oxsiehen,  in  bie* 
fem  aReton  au  beaablen  unb  ed  mürbe  bober 
eine  grögere  !Radbfrage  nacb  bemfelben  ent* 
fteben,  bie  feinen  SBert  mieber  erlgdlbeit  mürbe. 
3)ad  ®.  t)om3abre  XI  babe  nur  einen  atittel* 
t)unlt  gefcbaffen,  um  melcben  bM  mirfltcbf 
SBertüerbältniS  ber  beiben  SRetaUe  rmt  g^ 
ringen  iludfcbl&gen  odciDiere;  betn  Sertebr 
metbe  leine  Ser^flitbtung  au   gunften  be« 
einen  aRetaEd  auferlegt,  ^ovbtvn  er  tornie 
ba^    SBertt)erb&ltnid    frei    beeinflufTen ;  e« 
merbe  immer  bad  jemeilig  moblfeitere  fDlttaü 
im  Umlaufe  üorberrfcben,  ber  (Sdbulbner  alio 
baburcb  eine  gemiffe  ^egünftiguno  erlangen, 
bie  aber  gerechtfertigt  fei,  meil  fie  m^  Sr* 
baltung  einer  grdgeren  StabUität  be«  SSerte« 
ber  ®elbeinbeit  beitrage.   2)er  fran^öRfiben 
2)ot)t'elmöbrung  fei  es  au  t^erbanten,  bag  ba& 
®olb  troi  ber  enormen  SSergrögerung  feiner 
$robuIäon  fo  menig  gegen  Silber  gefunfcn 
fei;  menn  man  aber  ba^  Silber  tierbr&ngen 
unb  bad  ®olb  in  allen  Sanbem  aum  aüeim' 
gen  SSöbrungdmetaE  macben  moQe,  f o  merbe 
nidgt  nur  bad  ®olb  fteigen,  fonbern  oucb  bai 
Silber  ftarl  im  SBerte  Rnlen.   a)iefe  lettere 
3lnfi(bt  betonte  SBolomSti  namentlicb  fcbon  in 
ber  Äommiffion  öon  1868,  beren  Wtaioritat 
ftcb  für  bie  ®olbmöbrung  audfpracfi  unb  über 
ben  lünftigen  SBert  bei»  Silberd  Wtbft  optx^ 
miftifÄe  Sttufionen  begte. 

Sn  ®cutf(blanb  fjjracb  ftcb  3o6n  *rinc^ 
Smitb,  ein  ©auDtfübrer  ber  greibanbel«>artet 
(1869)  in  äbnlidöem  Sinne  au«*):  3fe  gröSer 
bie  ®efamtmaffe  bed  ^ablmittetö,  um  fo  ge« 
ringer  feien  feine  Scbmanlungen ;  ®olb  unö 
Silber  bereinigt  mürben  meniger  fcbmanten, 
atö  iebed  allein;  ^eutf  dblanb  lönne  bie  Ibopüfd' 
mäbrung  annebmen,  menn  Stanfreicb  biefelbe 
beibebalte :  ie  gröger  unb  reicber  ba«  ©ebict 
fei,  in  melcbem  eine  beftimmte  Sore  aur  Äe* 
gelung  be«  ®olb*  unb  Silber^jreife«  beftcöt 
um  fo  eber  lonne  biefe  lajc  bur4gefö6rt 
merbcn.  3)ie  nS)emonetifterung''  bc8  Silber« 
mürbe  eine  groge  Sntmertung  biefe«  9XetaiI« 
eraeugen.    Son  mandöen,  u.  a.  üon  Ante«, 
mürbe  eingemenbet,  bag  ein  Sanb  mit  Dowet' 
mäbrung  burd&  bie  ^tobuItionSöeränberttff* 
gen  i  e  b  e  «  ber  beiben  aRetaOe  in  aRitleiben* 
fcbaft  geaogen  merbe,  alfo  nicbt  eine  grögere, 
fottbern  öielmebr  eine  geringere  SBertfeftia* 
leit  feine«  ®elbe«  aufaumeifen  babe,  al«  ^ 
galle  ber  einfacben  SBabrung.    S)aau  ahn 
bemerft  «ofdöer  mit  «ecbt,  bag  ba«  Scbwon* 
!en  ber  5)owelmobrung  mit  einer  ttwM  i» 
üergleicben  fei,  bie  au«  febr  \jielen  einfo(6o» 
3atfen  gebilbet  fei,  ba«  ber  einfacben  SBäi» 
rung  aber  mit  einer  ßurtje  öon  meitigj« 
grogen   3aden.     S)ie  burcbfcbnittlicbe  »' 
meid&ung  öom  SRittel  ift  aber  im  erfteren 
Saue  Heiner  al«  im  lefeteren  unb  bei  bief«»" 
ift  baber  bie  Stabilität  be«  ®elbmerte«  iin 
ganaen  mebr  gefäbrbet.     3m  übrigen  t\t 


Do\)t)tltvSbxvin^ 


995 


Sftofdget  fftr  bie  ©olbto&lgruttfi  in  S)eutf(!6* 
lanb,  tofittfcbt  aber,  ba§  in  ber  SBeltoirtft^aft 
@olb  unb  ©über  nebeneinanber  ald  SBäb" 
ruttgSmetalle  im  (Sebraudb  bleiben. 

5.  Btt  BUnüunkmvu    2)er  ®ebanle,  ba% 
burc6   eine    Sereinbarung   ber  bebeutenb* 
ften  fht(tttrfiQaten   bei   ber   äRünafrögung 
ein    gemeinfdgaftlicbed  9Bertt)erbäItnid    ber 
beiben  StetaDe  eingefübrt  toerben  Idnne,  ba^ 
bann  aud^  fär  ben  freien  SSerlebr  moigebenb 
fein  n:>firbe,  Üebt  bei  SBoIon^dK  mebr  im 
ipinterfirunbe ,  ift  aber  tttoa  feit  1876  ber 
8[udfianodt)nn{t  einer  andg  fraltifdg  iebenf  aUd 
Bebeutfatnen  Semeaung  aetoorben,  bie  bent 
fooenannten   bimetaHiftifcben  ©Qftem   ober 
ber  t)ertrag8mä§igen  ^o\>\>el\oaixunq  mit 
flemeinfdbaftlicbem  3Bertt)erbäItnid  in  einer 
tnöQndgft  großen  ®ru))))e  t)on  @taaten  (Sin^ 
gang  üerfiaffen  n^iQ.    3)ie  @runbibee  bel^ 
^imetaDidmud  n)urbe,  mie  oben  ertoäbnt, 
fdbon  oor  mebr  ald  bunbert  3abren  t)on 
©dbneibt  oudgefprocben ,   freiticb  nic6t    a(8 
Draftifcb  audfül^rbarer  SSorfcblag  betradgtet. 
%oaftänbig  oui^gebilbet  erfdbeint  ber  $Ian 
fdbon  in  einer  in  ber  2)eutfdöen  ißierteliabr- 
f  cbrif  1 1852  erf  dgienenen  übbanblung,  in  melc^ier 
t)orgefcbtagen  n)irb,  bie  £)au^tftaaten    mit 
(Sinfdglug    Snglanbd   foKien    TtÄ  über  ein 
S)o))t)eltoäbrungdft)ftem    mit    gemeinfcfiaft« 
liebem  SBertt)erb&Itnid   t)erftänbigen ;    bad« 
felbe  fönte  aUerbingd  nidgt  unüeränberlicb 
fein,  fonbern  nötigenfalls  nacb  bem  im  SSer« 
Icbr  beftebenben  üerbeffert  toerben ;  aber  ber 
SSerfaifer   glaubt    bag  badfelbe  burdb   bie 
^Bereinigung  ber  (Btaattn  einen  boben  ®rab 
t)on  Seftigleit  erbolten  toerbe.    (&x  fcblägt 
aucb  eine  8(rt  t)on  internationalem  ®irot)er- 
lebr  t)or,  um  bie  S3arfenbungen  t)on  Sanb  au 
Sanb  auf  bad  geringfte  SRag  berabsubringen. 
S)iefer  mit  @.  unteraeicbnete  «uffaft  rüfirt 
obne  Smeifel  t)on  bem  n^ürttembergifcben 
Sergrat  unb  SKünabirettor  SS.  ©dbübler  ber, 
ber  in  einem  1854  erfcbienenen  SBucbe  aucb 
auSbrüdnicb  baS  SSerbättniS  15V, :  1  aur  aU- 
gemeinen  Slnnabme  em^fteblt  unb  bereits 
bie  9Dtünaft)fteme  bef^ricbt,  bie  bann  t)on  ben 
einzelnen  ©taaten  an^unebmen  toären.   2)ie 
aKgemeine  3nbaItSangabe  ber  betreffenben 
$aragra*)6en  ber  ©djrift   (67—86)    iauttt: 
^(Sin  fefteS  Sßerttierböltnid   atoifcben  @oIb 
unb  ©Über  lägt  [ab  burdbfübren  unb  ®oIb' 
unb  ©ilbermünaen  tonnen  für  ben  äSecbfel« 
t)er{ebr  nebeneinanber  airlulieren,  toenn  bie 
beim  ^anbeldt)erlebr  bau))tfäcblicb  beteilig- 
ten  ©taaten    bad   äSertt)erbaltnid    gleicb* 
f5rmi|'jNit«e1^W  ünb  bie  SRünaen  boKtoidb* 
tig  Inhalten.    (Sine  gemeinfcbaftlicbe  SRünae 
mürbe    nocb    größere   SSorteile    erwarten 
laffen,  toenn  für  bie  richtige  (£inbaltung  bed 
aRetaUgebatted  geforgt  mürbe."     Su^  in 
bem  1856  erfdbienenen  93ucbe  t)on  @.  Dw^n* 
beim  über  bie  9tatur  bed  ®e(beS  toirb  ber 
$Ian  bed  SSimetallidmud  aufgefteHt  unb  t>tx* 


teibigt.  $b.  ®eöer  trat  1867  in  feiner 
,r3Äeorie  unb  ?Braii«  be«  ßettelbantoefend'' 
für  bie  2)ot)))el)oabrung  ein,  inbem  er  be« 
bau))tete,  bag  bie  ©cbtoantungen  im  SBert« 
üerbältnid  ber  beiben  ßbelmetalle  (ebigtid^ 
burÄ  ba^  SSorbanbenfein  ber  einfacben  SBäb' 
rungdfOfteme  üerurfad^t  toerben.  SBenn  aQe 
Sänber  bie  S)o^t)eIn)abrung  befägen,  mürben 
folcbe  ©cbtoanlungen  gar  nid^t  üortommen 
lönnen,  toeil  ed  bann  unmöglidg  toäre,  ba% 
man  Bnm  99ebuf  einer  ind  3(udlanb  gu 
madgenben  3ablung  a.  S-  bad  ©Über,  bad 
man  gerabe  in  Rauben  "b&ttt,  nidbt  braud^en 
lönnte,  fonbern  erft  auf  bem  äRarlte  nad^ 
®oIb  fud&en  mü§te.  Da%  aud&  3.  Sßrince- 
©mitb  bie  möglid&ft  groge  Slui^bebnung  bed 
^o^))e{mabrungdgebiete8  atö  S3ebingung  ber 
möglidbft  feften  Sufred^terbaltung  bed  ge« 
meinfdbaftlidben  SBäbrungdüerbältniffed  be* 
tradbtet,  ift  fdgon  ermäbnt.  Sludö  in  Smerila 
maren  fd^on  abnlid()e  93orfdbIage  aufgetaud^t. 
9lamenttidb  fübrt  SBoIotoi^li  ein  1864  erfdgie- 
nene«  Sud6  „Money"  öon  Cb.  SRoron  an, 
in  btm  gefagt  mirb,  bad  einaige  äRittel  gegen 
alle  ©dbtoanlungen  bei^  ä8ertt)erbältni|fed 
beftebe  barin,  bag  burd^  einen  fiongreg  aller 
£)anbeIdnationen  ein  glei(bförmiged  gefe^' 
ttd)ed  83erbä(tnid  angenommen  mürbe.  i)a^ 
©ignal  au  einer  eigentlicben  bimetaQiftifcben 
Agitation  mürbe  iebodb  erft  1876  burdb  eine 
S9rofdgüre  Semufd&id  gegeben^  ber  auÄ  ber 
Srfinber  bed  Su^brudEed  „SBimetaKü^mud" 
ift.  6r  trat  auf  für  ba8  »157«  wiiversel"  unb 
bat  biefe^  Programm  in  feinen  aablreidben 
9rofdbüren  ftetl^  f eftgebalten ,  audb  nad&bem 
bad  ©Über  um  ein  drittel  feined  früberen 
93erted  gefunten  mar.  SSon  ben  nambaften 
miffenfd^aftlicben  9iationaIölonomen  trat 
ibm  auerft  @.  be  &at)e(et)e  bei,  ber  feitbem 
immer  einen  bert)orragenben  Slnteil  an  ber 
internationolen  Seitung  ber  8(gitation  ge« 
nommen  bat.  3n  Seutfcblanb  mürbe  bie 
bimetaüiftifcbe  Semegung  erft  in  lebbaften 
®ang  gefegt  burdb  bad  mit  beftiger  $oIemiI 
gegen  bie  ®olbmäbrungi^^artei  auftretenbe 
Sudb  t)on  D.  Slrenbt,  „^c  t)ertragdmägige 
2)o))))eImabrung''.  2)ie  Sfnfd^auung,  bag  bie 
ungünffcige  Sage  ber  fianbmirtfdgaft  unb  ber 
Snbuftrie  mit  ber  (Entmöbrung  bed  ©ilberi^ 
aufammenbänge  unb  burcb  bad  bimetaUifti- 
fdbe  ©^ftem  befeitigt  merben  tonne,  fanb 
mebr  unb  mebr  SSerbreitung.  SSiele  ©er' 
treter  ber  mit  ben  agrarifcben  unb  in- 
buffcrieQen  3ntereffen  in  Seaiebung  ftebenben 
t)arlamentarifd^en  Parteien  mürben  für  ben 
$Ian  gemonnen  unb  balb  mied  audb  bie  Sleicbd« 
regierung  ben  ®runbgebanten  bedfelben 
menigftend  tbeoretifdg  nidbt  mebr  aurüdt. 
9(uf  ber  internationalen  äRünatonferena,  bie 
im  8U)riI  unb  äRai  bei»  Sabred  1881  in  $arid 
ftattf anb  unb  bei  faft  allen  ©tauten  eine  bem 
©über  mefentlidb  günfHgere  ©timmung 
aeigte,  atö  bie  fionferena  t)on  1878,  ertlarte 

63* 


996 


2)ot)^eIn}ä6rung 


ber  crfte  bcutfdöc  3)eleöiertc,  6r.  ö.  X]^te(e« 
mann,  offiziell*:  „SBir  ctlcnnen  ofinc  aWld* 
6alt  an,  bag  eine  SBieberl^erftellung  bed 
©itbermerted  tnünfdgendtnert  ift  unb  etreicbt 
tDerben  tdnnte  burdb  bie  SSüeberaufnalgme 
ber  @il&er))rägun0en  in  einer  Sln^afil  ber 
6et)öIIertfien  auf  biefer  ßonferen^  t)ertretenen 
Staaten,  bie  au  biefem  Sn'ed  ein  fefted 
äBertüerlgaltnii»  itüi\äitn@olb  unb 
®  i  I B  e  r  anneBmen  würben."  3)iefer  tBeo* 
retifcbe  @ab  n^urbe  fdglieglidg  audg  t)on  ben 
meiften  SnBangern  ber  ®oIbn)ä6rung,  na' 
mentlicB  aucB  t)on  ©oetBeer  ^ugeoeBen, 
Wenn  fle  aud&  für  3)eutfcBIanb  leine  uratti- 
fcBen  ©d^lugfolfierunoen  baraud  MeBen 
tooKten.  ©dfeäfflc  unb  «bolf  SBagner  f*)rad&en 
fidt)  t)o{itit)  günftio  für  bad  bimetaDifHfdbe 
®t)ftem  aud.  aiUttlerWeUe  Batte  ficB  in 
3)eutfdölanb  ein  ;,SSerein  für  internationole 
©oWetoäBrunö"  unter  bem  SSorTife  beg  Slb* 
fleorbneten  t>.  Rarborff  gebilbet,  ate  beffen 
©d&riftfüBrer  D.arenbt  aaBIreid&e  »rofcftüren, 
eine  „»imetottiftifcfte  ftorref^jonbena"  unb  ein 
befonbere«  Droan,  «S)er  ftantDf  um  bie 
SBäBrunö"/  in  äwonfliofen  Stummem  Beraug* 
fioB,  wäBrenb  bie  ®a($e  ber  ©olbwäBrung 
burcB  bie  t)on  i>.  fölefer  BeraudgegeBene 
„SB&BrunfldlorreitJonbena"  öertreten  würbe. 
SbuB  in  (Snglanb  gewann  ber  SimetaDidmud 
Bcfonber«  infolge  ber  burcB  bie  ©ilberentwer* 
tung  üerurfatfiten  KrfcBwerung  bed  SSerleBrS 
nocB  3nbien  aDmäBIicB  Soben.  6err  ^.  S>, 
OiBB«,  5)irettor  unb  zeitweilig  ® ouüerneur  ber 
Sani  t)on@ngIanb,  ber  atö  englifcBer  2)elegier« 
ter  auf  ber  ^orifer  SDWinglonferen^  öon  1878 
ni)cBein9(nBängerber®oIbwaBrung  war,  Be- 
leBrte  ficB  *u  ber  früBer  verworfenen  SeBre 
unb  aud&  ^err  SrenfeK,  eBenfaH»  3)ireltor 
unb  eBemaliger  @out)erneur  ber  SSant  fcBIog 
ficB  berfelBen  an.  Sd  würbe  nun  aucB  eine 
engttfdje  „»imetoDiftifcBe  Siga"  gegrünbet, 
bie  aunacBft  im  IduUionift  iBr  Organ  fanb. 
3fm  Dttober  1882  fanb  ein  BimetattiftifcBer 
Songreg  in  Sbln  ftatt,  an  htm  u.  a.  bie 
ioerren  t).  Sarborff,  Seufdgner,  t).  SioggenBacB/ 
t).  aRarfdgaU,  (S.  be  Satele^e  unb  aucB  einige 
(Snglanber  teilnaBmen.  Xer  ©runbgebanle 
ber  SerBanblungen  war,  bag  2)eutfcBIanb 
nur  mit  (Snglanb  ^ufammen  irgenb  We(dbe 
©dbritte  im  BimetattiftifcBen  Sinne  unter* 
neBmen  lönne  unb  bürf e,  eine  9lorm,  bie  icB 
andi  gegenwärtig  nocB  für  anneBmBar  Balte. 
3)ie  ^ofitit)en  SorftBIage  gingen  üBrigend 
nur  baBin,  bag  2)eutfcBIanb  aUed  ®oIb 
unb  $a^ier  unter  10  SDl.  ein^uaieBen  unb 
{ein  @iIBer  weiter  t)erlaufen  möge,  unb  bag 
bie  8anl  k)on  (Sngtanb  wieber  tyon  bem  iBr 
aufteBenben  StecBte  ®ebraucB  macBe,  ein 
Sünftel  iBred  S9art)orratd  in  ©ilber  au  Bai' 
ten.  2)er  aweite  $unlt  biefed  $rogrammd 
ift  feit  1879,  aBgefeBen  öon  einer  unBebeuten- 
beu  SudnaBme,  erfüllt  worben  unb  ber 
britte  würbe  tieÖeicBt  Bei  ber  t)on  bem  ®cBa^ 


lanaler  ®ofcBen  angebeuteten  Kbänberung  Der 
Sanlalte  mit  ber  %u^aBe  t)on  l  £«%oten  in 
SSerBinbung  geBracBt  werben  tonnen. 

SSon  1882  m  1887  Batte  bie  Bimetanifti- 
f(Be  Bewegung  leine  äugeren  (Erfolge  aufau* 
Weifen,  wäBrenb  ber  ®iIBer*)reid  immer  tiefer 
fanl.  @ie  gewann  inbed  in@nglanb  unbSmerSa 
fortwäBrenb  neue  SuBänger  unb  ed  lom  iix 
namentlicB  aucB  bie  meined  SracBtend  aOer« 
bingd  nicBt  BattBare  5t:Beorie  t)on  ber  SBerter- 
BöBung  bed  ®oIbed  atö  Urf  acBe  bed  oKaemeinen 
Slüdgangd  ber  aSarenpreife  au  ßatten.  Sm 
3aBre  1887  würbe  in  Snglanb  mieber  eine 
löniglicBe  Sommiffion  aur  Unterfu^ung  ber 
SJerönberungen  in  bem  SBertt>erBäItniffe  ber 
(SbelmetaUe  niebergefefet,  unter  beren  Slit- 
gliebern   ficB   meBrere   entfcBiebene  Sinte* 
taüiften  Befanben.    %(ucB  Würben  bie  nojn' 
Bafteften  äSimetaKiften,  wie  ®i6bd,  ®renfea, 
SBrof.  5ttidöoI{on,  Sibman  u.  a.  alö  ©acBocr* 
ftänbige  vernommen,  fo  bag  ber  93imetaatS 
mM  Bei  biefer  ©elegenBeit  auerft  eine  gc- 
Wiffe  offiaieae  Sloae  f*>ielte.    ©elbft  öon  btn* 
jenigen,  bie  iebe  3(enberung  bed  englifdben 
®elbwefend  entfcBieben  aBIeBnten,  fiirac&en 
ficB  bocB  nur  einaelne  grunbfafrltcB  gegen  bie 
BimetaDiftifcBe  XBeorie  aud,  vielmeBr  gaben 
bie  meiften  au  erlennen,  bag  iBnen  bie  Ser 
WirllicBung  berfelBen  in  anberen  ©taaten 
feBr  geneBm  fein  würbe,  weil  fie  ebenfalls 
eine  SeBung   bed  SitBerWerted  bavon  er* 
Warteten.   3n  bem  ®cBlugBeri(Bt  unteraeii* 
neten  6  von  ben   12  ßommiffaren,  unter 
benen  @lr  Souiö  SRaHet  unb  öerr  Ä.  3.®aIfour, 
ein  auf  ben  SBimetaUil^mud  Binou^Ioufenbe^ 
SSotum",  in  bem  VorgefcBIagen  wirb    eine 
internationale  S^ereinbarung  üBer  bie  freie 
Prägung  Beiber  ajletaüe  BVi  SKünaen  mit 
voller   gefe^ticBer   3aBIungdIraft   für  aDe 
©cBuIben  nacB  einem  gemeinfcBaftlicBen  SBert' 
verBöltnid,  baS  übrigend  erft  burdb  bie  8er' 
Banblungen  awifcBen  ben  (Staaten  feftgefteDt 
werben  foK.    ®o  war  aucB  in  ber  Sötnct 
SJerfammlung  mit  SRüdficBt  auf  ben  ©tanb* 
tiuntt  ber  @nglänber  vermieben  Worben,  ein 
beflimmteS  SBertverBaftni«,  etwa  baf^  fron' 
aöftfcBe,  fofort  aur  allgemeinen  SnnaBme  su 
enuJfeBIen.   $raltifdöe  golgen  Bot  biefe  neue 
engUfcBe  UnterfucBung  üBrigend  nicBt  geBaBb 
bocB  erlangte  im  ajiril  1890  ein  Bimetallifri' 
f  cBer  Antrag  im  Parlamente  eine  immerBin  be* 
acBteniJWer  te  SWinoritöt.  —  3n  Sarid  fanb  1889 
Bei®etegenBeit  ber  SBeltaudfteHung  ein  freier 
aSünalongreg  ftatt,  auf  bem  ficB  wlebenun 
aeigte,  bag  gerabe  in  granlreidö,  beffen  Äe« 
gierung  aud  ber  t^raltifcBen  StüdEftdEit  auf  ben 
enormen  ©itbervorrat  beS  Sanbe«  RA  ^^ 
bimetaHiftifcBen  ©tjftem  ftetd  augeneigt  öot 
bie  meiften  SBeoretiler  bemfelben  feinWi* 
gegenüBerfteBen.    SernufcBi  fucBte  fcBließK» 
einigen  ©ffelt  au  eraielen,  inbem  er  einen 
$rei«  von  lOOOO  gr8.  ausfegte  für  bie  befte 
Beantwortung  ber  grage,  wie  fltB  bie  8er' 


Xo))))eIft)d]6tttng 


997 


äättniffe  eefialten  toflrben,  tottm  ein  Bi* 
metaaifttfd^er  9unb  mit  ber  (Sin^eit  (bem 
„JuBte")  in  ©tIBcr  ölci*  bem  franaöfifdöen 
t^nffranlenftttde  unb  in  ®oIb  oleidb  bem  amc 
rilcmifd^en  ®oIbboIIar  auftanbe  läme.  3n  bie« 
fem  ^rojelte  tuirb  merltoürbiöeripeife  ber 
äSert  bed  ©ilbetd  noc6  lediger  oefteOt  ald  nadb 
bentfranaöfifdöen3Bertt)erBättniiTe.  2)en$tei9 
(lat  ein  el^emaliger  JgoUftnbifdger  SDit)Iomat, 
^r.  atod^uffen,  erlgatten,  ber  bief eiS  neue  SBert- 
HerBöItnid  t^erttiirft  unb  tute  bie  englif^en 
SSimetaDiften  enU)fie]&It,  bag  man  bie  Unter- 
ganblunoen  beginnen  möge,  oBne  im  t)oraud 
ein  beftimmted  äBertuergöItnid  in  «udRcl^t 
SU  neigmen.  äSenn  bie  Staaten  einmal  ilber 
ba%  $rinai))  eint)eritanben  feien,  mürbe  iid^ 
bM  leSertt^erl^aitnid  batb  t)on  felbft  ergeben, 
unb  itüox  fdbeint  ber  Serfaffer  au  glauben,  ba| 
baS  atte  franabfifc&e  ben  ®ieg  baüon  tragen 
n:iürbe.  SliAgttcbermeife  aber  mirb  f dgon  in  bir- 
sem  bad  amerilanifÄe  9Bertt)erbäItnil^  eine 
grögere' praltifd^e  ißebeutung  geminnen,  ald 
ba9  franadüfclie,  ba  bie  SSereinigten  Staaten 
burdg  bai»  ®.  t)om  14.  vil.  1890  bem  Silber 
tuieber  einen  bebeutenb  erweiterten  Siaum 
in  ilgrem  (Selbmefen  gemöbrt  unb  im  $rinaip 
fogar  audbrfidtidb  beffen  @lei($berecbtigung 
mit  bem  ®olbe  anerlannt  baben.  2)ie  f^ei* 
gebung  ber  Tagung  ober  bie  unbefcibrdnite 
J&interlegung  t)on  Silber  gegen  Sctia^noten 
mit  gefebli^er  3ablungdlraft  mirb  {idg 
anmäb(i($  in  ber  Union  t)ietleic6t  atö  eine 
notkoenbige  Solge  ber  bidber  bem  Silber  ge« 
madgten  Sugeft&nbniffe  ergeben.  3m  übrigen 
f.  b.  Art.  Silber. 

6*  fttttUu  aSenn  mir  nun  bie  SBirtung 
be§  2)o^t)elmäbrungi»ft)ftemd  tbeoretifdg  be« 
trad^ten,  fo  nebmen  mir  aunäc^ift  an,  bag 
badfelbe  in  einem  einzelnen,  aber  genügenb 
grofien  Sanbe  beftebe,  beffen  Stadgbam  ein- 
fache SBäbrung  befiften  —  ein  ^aU,  für  btn 
Sranlreid^  bid  1870  ba^  befte  »ef))iel  bot 
SHe  (Srfabrung  lebrt  nun  unameifelbaft,  bag 
ber  Staat  für  untermertigeäRünaen  einen  er- 
bebten 9tominaImert  aufredet  erbalten  lann, 
inbem  er  ibnen  unbefdbranite  ober,  mie  bei  ben 
Sdgeibemünaen,  audb  nur  befdbränite  gefeb- 
liebe  Sablung^Iraft  berleibt.  ^ie  Sicberung 
bed  ftrebitmerted  folcber  äRünaen  ift  inbed  nur 
möglidö,  menn  bie  SRenge  berfelben  nicbt 
über  eine  gemiffe  ®renae  binaud  uermebrt 
merben  lann.  SBirb  biefe  ®renae  über- 
f (dritten,  ift  ed  namentlid^  möglidb^  foldbe 
äRünaen  au^  einem  auf  bem  SBeltmarlte 
minbermertigen  VtttaVi  in  beliebiger  äRenge 
au  t>x&Qtn,  fo  merben  tie  bad  audfdbliegncbe 
SRittel  aur  Gablung  aDer  Sdbulben  unb  bie 
in  ibnen  audget)rägte  ®e(beinbeit  mirb  baber 
öbnlidb,  mie  bei  einem  $a|)iergelbe  mit 
ätoangi^furS,  bvl  bem  eigentUdben  SBertmag, 
mäbrenb  bie  SKünaen  aud  bem  böbermerti- 
gen  SRetaD  ein  9[gio  erlangen.  2)ie  ®e- 
fdbidgte  lebrt,  ba%  t^  felbft  bei  bralonifdgen 


Strafanbrobungen  niemate  einem  ®efe6e  ge- 
lungen iit,  bie  fhtrMteigerung  ber  bbber- 
mertigen  SDtilnaen  au  terbinbern,  menn  bai^ 
aQgemein  gebräudglidge  3ablungdmittet  an 
innerem  SBerte  eingebüßt  "battt,  ^ndbefon- 
bere  bat  aud^  bad  franabfifd^e  ®. )).  1803 
bied  niemafö  auftanbe  gebracbt,  ba  3abr« 
aebnte  binburd^  für  bie  franaöfifdgen  ®oIb- 
ftüdte  amtßdg  eine  ^£rämie  notiert  morben  ift, 
beren  ®röge,  fomeit  ed  ficb  um  bie  unmittel- 
bare SBirlung  bei^  ®  e  f  e  6  e  d  banbelt,  meiter 
nidbt  in  f^ifrage  lommt.  ^ag  biefed  St^ftem 
für  bie  intänbifdgen  Sdgulbner  einen 
Sorteil  bringe,  ift  nidbt  erfidbtlicb ;  benn  biefe 
baben  ja  t)raltifdb  gar  niÄt  bie  SBabl  ob  fie 
in  Silber  ober  ®otb  beaablen  moKen,  fon- 
bern  fie  lönnen  nur  bad  äRetaH  meiter 
geben,  bai^  fie  felbft  einnebmen,  unb  bai^  toax 
in  Sranlreidb  in  ben  breigiger  unb  t)ieraiger 
3fabren  immer  Silber.  Xie  ®otbffcüde 
mürben  ber  $ramie  megen  ober  gemiffer- 
ma%en  old  Sui^udmünaen  aui^  bem  gemöbn- 
licben  Serlebr  gänatidb  aurüdEgebalten,  unb 
felbft  in  bem  Saruorrat  ber  Sani  t)on 
Sranlreidb'  maren  nur  geringe  öeftänbe  öor- 
banben.  ^er  bbdgfte  unb  ber  niebrigfte 
Staub  bei^  ®olb-  unb  Silberuorrated  bei  ber 
Sentralftette  ber  »anl  betrug  in  lOOO  gr«. : 

«•^nh»  ®oü)  Silber 

?pcnoDe        g^^     g^i^         ^^       2^|„ 

1816—1823  52817»)  2005  1959405  «4735*) 
1824—1838  22005  ioo"5  283600^)  84958^ 
1834-1850    40  600»)   3oo»5    339  *oo")  4»  4<»**) 

SSiemeit  ba»  Serfdbn^inben  bed  bbber- 
merttgen  SRetaHd  aud  bem  gemöbntid&en  Ser- 
lebr  mit  Slui^fubr  bedfelben  üerbunben 
mar,  bing  t)on  ber  3abIungdBttana  ab.  3n 
Sranhreicb  bat  iebenfaQ^  in  ben  breigiger 
unb  tieraiger  Sabren  eine  beträdbtlid&eSRebr- 
audfubr  t)on  ®oIb  ftattgefunben,  menn  fidö 
biefelbe  audg  aud  ber  ^anbeldftatiftil  nicbt 
mit  genügenber  ®enauigleit  feftftellen  lägt. 
2)od()  maren  im  3abre  1848  unameif  elbaft  nocb 
immer  einige  bunbert  äRiUionen  Sr^.  ®olb 
im  Sanbe,  meil  eben  bie  ®olb^r&mie  ber 
üudfubr  entgegengemirlt  batte.  9udb  erlitt 
Srantreidb  meber  burdb  bie  bamalige  ®oIb- 
audfubr,  nodEi  burdg  bie  Silberaudfubr  in  ben 
folgenben  dabren  Sd^aben,  ba  ba»  üudlanb 
eben  bie  Prämie  für  ba»  gefud()te  ^keiaVi 
beaablen  mu§te  unb  Sranlreidb  immer  in 
einer  borangebenben  $eriobe  üoraugdmeife 
bal^ienige  äRetaQ  angefammelt  "battt,  melcbed 
in  ber  Solge  auf  bem  SBeltmarlte  im  SBerte 
flieg.  2)ie  6aut)tmirlung  ber  2)o))^elmäbrung 
aber  mar,  bag  aucb  bad  Sludlanb  feine  Sab* 
lungen  an  Sfranlreidb  immer  bau^tföd^Iidb  in 


1)  Suni  1820.    2)  aRai  1823.    3)  aRürj  1823. 
4)  92ot)ember  1816.    6)  <Oea.  1831.    6)  SRai  1827. 

1847. 


7)  SR&ra  1832.    8)  3)ea.  1826.    9)  Sanuor 
10)  aRoi  1847.    11)  3uni  1850.     12)  ^m. 


998 


2)o))fetoä]6rung 


bem  aRetaH  letftete,  toefdged  bort  jetoetlio 
bad  aUgemettte  3a6IungdmitteI  bilbete.  Sor 
1860  s.  9.  ftanb  in  Sonbon  bad  ®i(ber  afö 
«imcffc  für  granfrcidö  ftctd  mit  bcn  SBcd&feln 
auf  $arid  in  j^onlurrens ;  bei  bem  bamaligen 
greife  Don  68V8~59  brüdtte  efi  ftet»  auf  ben 
3Bec6fe(Iurd,  n^etl  bie  »anlen  für  SBe^fel^  bie 
fte  auf  $arid  audftellten,  immer  leic^it 
3)ecfung  burc6  @ilberfenbungen  f  cbaff  en  lonn« 
tcn.  S)icfc  ©cnbungen  gingen  im  ganzen 
nodg  über  ben  ^Betrag  l^inaud,  ben  Sfranlreit^ 
infolge  feiner  günfttgen  3a6(ungd6ilana  in 
99ar  ^u  forbem  Igatte  unb  fte  mürben  ba' 
5er  teitoeife  burd&  Äbflufe  öon  franaöRfd&em 
@olb  aufgewogen.  Ol&ne  3toeifeI  iat  nun 
bie  fieicfitigleit,  mit  ber  bamatd  baS  ©Über 
unb  in  ber  folgenben  $eriobe  bad  ®o(b  in 
?$ranlreid&  untergebradgt  merben  lonnte,  ben 
SBert  erft  bed  einen  unb  bann  befonberd  bed 
anberen  SRetalld  auf  bem  SBeltmarlte  mefent« 
lidg  geftü^t.  SShtrben  ja  aOein  t)on  1861  m 
1870  unter  3lQ»olton  IIL  6162  SRiH.  gr».,  un- 
gefähr bie  :oaIfte  ber  gefamten  gleid&aeitigen 
®oIb))robuttion  ber  @rbe  barfteKenb,  in  bie« 
fem  SRetaQ  ge))rägt  toäbrenb  bie*  äRelgraud- 
fußr  Don  Silber  in  biefer  98eriobc  nur  tttva 
1500  aJlia.  5r8.  betrug.  2)ie  ^auj)tmir!ung, 
tüüäit  bie  in  einem  reichen  Sanbe  gettenbe 
2)ot)petoäl&rung  auf  bie  t)ondmirt(c6aftIid^en 
Serl^ältniffe  ausübt  beftebt  bemnacb  barin, 
bag  fie  bie  SBertt)erminberung  eined 
(SbetmetaUd,  beffen^robultion  ftarl  zunimmt, 
in  engen  ©renken  bä(t,  folange  bad  ^anb  eine 
günftige  äablungdbitana  ober  nodg  bebeuten- 
bere  Vorräte  bed  anberen  äRetaUd  beftftt. 
SBeit  »weniger  bagegen  ift  bad  ^o^^t^elmab- 
rungdf^ftem  imftanbe,  bteäSerterböbung 
eined  3RetaIId  au  t^erl^inbern,  bad  aud  irgenb 
einem  ®runbe  befonberd  gefuc^it  wirb,  ^ie 
$ramie,  bie  bann  audg  für  bie  SDtünaen  aM 
biefem  SOtetall  entfielet,  Igängt  nur  t)on  bem 
Serbättnid  t)on  9lad^frage  unb  ttngebot  ab, 
lann  alfo  an  fiA  iebe  £)öbe  erreidgen.  @ie 
toirb  aKerbingd  niebrig  bleiben,  folange  nodg 
ein  febr  reid&Iidger  S9eftanb  an  SOÜinaen  biefer 
Hrt  t)orbanben  ift;  ba  ed  ficb  aber  immer 
baut)tfäc{|Ud&  um  Slacbfrage  für  bie  9(udfubr 
Ibanbelt,  fo  n)irb  ber  Vorrat  aEmablicb  immer 
Meiner,  bie  Prämie  immer  böber  unb  bem- 
nad&  bie  ^bmetd&ung  bed  toirllicben  äSert" 
t)erbältniffed  t)on  bem  gefeftlidgen  immer 
gröler.  Statt  ber  S)oWeItoabrung  ejiftiert 
bann  fdjlicßlicb  in  SaäirUid&Ieit  nur  eine  ein- 
facbe  SBäbrung,  neben  melcber  bie  SRünaen 
bed  anberen  StetaÜd  titib  nur  atö  ßanbetö* 
münaen  mit  öeränberli^em  SSerlebrötoert 
balten. 

3)en!en  wir  unl5  nun  mebrere  Sänber  m 
einem  bimetalliftifd&cn  SJunbe  öereinigt,  ®ng- 
lanb  iebocb  ntit  ifeiner  gemattigen  ßanbeld- 
mad&t  augerbalb  bedfelben  bleibenb.  2)er 
8unb  mürbe  burcb  Sreigebung  ber  ©Über* 
ijrägung  nadb  bem  franaöjifcben  ober  ameri- 


lanifdben  SBertöerbaltniffe  obne  Smcifd  im« 
ftanbe  fein,  bad  Silber  aunacgft  nrieber  tui' 
gefäbr  auf  feinen  früberen  SreiS  in  bringen; 
aber  er  mürbe  ebenf omenig,  mie  einft  Srant 
reicb  allein,  bad  (Sntfteben  einer  ®oIbtnmie 
t)erbinbern  Idnnen,  menn  bie  ®olb^robulttoii 
meiter  abnabme  ober  Sngtonb  ®oIb  an  ndi 
aöge,  nm  feinen  SBarüorrat  au  bem  bed  iv 
metalliftifdben  ®ebieted  in  bad  ridbtige  Ser* 
bältniS  sa  fe^en.  ^ie  ^öbe  biefer  Prämie 
mürbe  mabrfcbeinlicb  etma  biefeObe  fein,  tote 
mir  fte  in  grantreicb  aur  3eit  Submig  $6i' 
li^t>i  finben,  nämlicb  i  V.— 2  %,  unb  ber  Unter« 
fcbieb  mürbe  nur  barin  befteben,  ba%  ber 
$unlt  ber  @rf d&ö))fung  an  ®oIb  in  bem  gro§en 
Staatengebiete  meniger  leicbt  errricbt  nmrbe 
ate  in  Sranireicb  allein,  mo  er  übrigens  in 
jener  ÜJeriobe  audb  nodb  nicbt  erreicht  mo^ 
ben  ift.  2)ie  (Einmirlung  (Snglanbd  aSetn 
mürbe  alfo  audreicben,  um  bad  SSertüer* 
b&Itnid  bed  bimetaaiftifdben  ^unbe»  tbatfäi* 
lieb  mebr  ober  meniger  au  ftören  imb  bie 
mirtlidbe  ©leidbberecbtigung  t)on  ®oIb  uni) 
Silber  im  gemöbnlicben  Seriejr  au  tjer» 
binbern. 

SBenn  aQerbingd  aucb  @ng{anb  bem  Sunbe 
beiträte,  f o  mürbe  bie  Sau^turf acbe,  bie  bei  ben 
gegenmärtigen  SScrbältniffen  eine  befonbere 
Stacbfrage  nacb  ®olb  üerurfacbt  nämlicb  M 
Sebürfnid  für  bie  %udfubr,  in  bem  ganzen 
©ebiete  megfaOen.  2)ie  internationalen  SfAf 
lungen  lönntcn  bann  ebenfo  gut  mit  Silber 
aU  mit  ®olb  audgeglicben  merben  nnb  hit 
Soften  ber  Serfenbung,  bie  bau))tfäcbti(b  nad 
bem  SaSerte  bemeffen  merben,  finb  für  beibe 
aRetatte  nicbt  erbeblidb  terfdöieben.  Ucbri 
gend  mürbe  obne  Bmeifet  bad  ameritanifcbe 
Silber'feinterlcgunggf^ftem  eine  mciteregroS* 
artige  (Sntmidelung  erbatten  unb  bie  SXog* 
lidbleit  internationaler  3ablungdaui^g(eicbun* 
gen  mittelft  SUbercertifilate  gemäftren.  Äu4 
im  dfnianbe  mürbe  natürtidb  nur  menig  SU* 
ber  in  natura  umlaufen,  fonbern  bie  buttj 
Silber  t)oIIgebectten  SRünafd^eine  mürben  bal 
Sam'tumlaufdmittel  bilben,  bad  ber  SeDöl' 
lerung  balb  bequemer  erfdbeinen  mürbe  atö 
bie  ®o{bftüde,  mie  ja  audb  in  Smerita  hai 
$a<)iergelb  im  SSerlebr  beliebter  ift  atö  bai 
®olb. 

Kur  bei  groSen  ßrifen,  bei  aHgemeincr 
grfdbütterung  be«  Ärebitd  ober  be»  Stoate« 
Ibnnte  man  nocb  eine  SJeranlaffung  finben, 
gerabe®olbanaufammeln;in  normalen  fetten 

aber  läge  lein  ®runb  t)or ,  ed  gegen  &tdi, 
©anlnoten  ober  Silbercertifilote  in  itoox* 
äugen.  S)a8  ®olb  mürbe  alfo  bei  regelrccbtct 
8Bir!famIeit  ber  bimetattiftifcbenCrganifation 
im  »ergleidb  mit  bem  Silber  eine  SSerminbe' 
rungfeined®ebraucbdmerted  ald@elb* 
ftoff  erleiben,  bie  ftcb  in  einer  Semtinbc 
rung  ber  bidber  t^orbanbenen  f))eaififA^ 
5Ra(bfrage  nacb  biefem  SKetatt  äuSem  würbe. 
@i»  mürbe  ft^  baber  audb,  fomeit  ei» 


^ot>t)dtoSfixnnQ 


999 


^  e  I  b  fi  0  f  f  bient,  einer  6er aBbrudEung  f eined 

oeoenmartigen  unQeU:)d]6ntic6  Igoren  Sßerted 

qeoenü&er  bem  @Uber  nic&t  entsteigen  Idnnen. 

aber  bad  ®olb  ift  belanntlic^i  nicfit  nur  (Selb* 

materiat  fonbern  oudg  ein  toic^itioer  Slol^ftoff 

für  bie  Su^udinbuftrie.    3n  btefer  Sigen* 

Ic^aft  tnirb  oegentoärtig  iälgrlicli  eine  ®e« 

lui^törnenge  termenbet  bie  tttoa  brei  günf« 

tel  ber  laufenben  Salgredt^robultion  beträgt 

unb  einen  SBert  t)on  melgr  als  2d0  aRiO.  SR. 

barfteOt.    9Rit  ber  3una6me  ber  SSetaSe- 

rung  unb  bed  SBolgIftanbed  mirb  biefer  in- 

buflirielle  S9ebarf  o^ne  3tneifel  nodg  Leiter 

fteigen  unb  n^enn  bann  anberfeitd  bie  ®oIb« 

t)robuItion,  toa^  niöit  unn)QJirfc6einIic6  ift 

(dOmaWA  surudgegen  foQte,  fo  n^ilrbe  allein 

bie  9lac6frage  für  gekoerblidbe  S^ede  ge« 

nügen,  um  für  bcii  Sarrengolb  eine  Prämie 

gegen  ben  bem  gefe^Iicben  äSertüer^ältnid 

entfuredgenben  $reid  au  erzeugen,  aumal  bie 

aUerbingd  in  großer  äRenge   torlganbenen 

■®oIbmünaen  allmabUcl)  burÄ  Slbreibung  eine 

SSerteinbuge  erleiben  »Dürben.   S)iefer  äBert« 

er^öl&üng  bed  ®oIbed  in  feiner  Sigenfdgaft 

üB  gembgnticber  SBare  tonnte  bie  bimetaHifti- 

fdie  Drganifation  offenbar  in  leiner  SBeife 

^ntgegenn)ir!en;  n^enn  bief  elbe  aber  an  Ttcb  auÄ 

nur  lefir  gering  tüäxt,  fo  mürbe  fie  boA  audg 

n^ieber  auf  ben  SBert  bed  ®oIbed  ald  ®e(b- 

ftoff  einen  Sinflug  Igaben,  benn  fie  toürbe 

tt>ieber  bie  @^eluIation  auf  bie  äBert« 

fteigerung  biefed  SRetaHei^  ermöglidjen,  bie 

Seooraugung  bedfelben  burdg  bie  öffentliche 

SReinung,  bie  Snfammlung  unb  3urüdbal« 

tung  be^felben  begünftigen  unb  baburc^  eine 

nod^  »weitere  S(btoeiÄung  bel^  im  SSerlebr 

geltenben  t)on  bem  gefe^Iid&en  SEBerttierlgätt« 

niffe  t)erurfad)en.    2)iefe  SSerfdgiebung  toöre 

umfomebr   m   ern^arten,  je  mebr  bie  auf 

@tlber  begrünbeten  Umlaufdmittel  infolge 

ber  in  ben  legten  3abren  fo  augerorbentlidg 

angen^adbfenen  $robuItion  biefed  SRetaUed 

im  Ißertebr  ba^  Uebergen^idgt  über  bad  ®o{b 

erlgalten   n^ürben.     Ueberbied    toürbe   bie 

äSieberberfteüung  bed  früheren  ©ilber^reifed 

iebenfaEi^  audö  eine  meitere  Ißergrögerung 

ber  ^obultion  fieroorrufen,  ba  üiele  gering' 

baltige   Sr^e,   bie   in   ben  legten  Sabren 

ttjegen  beö  niebrigen  ©ilber^reifei^  nid&t  ter- 

büttet  merben  lonnten,   bann  toieber  mit 

Stufen  verarbeitet  werben  toürben.   Sie  9n- 

nabme  eined  etma  bem  SurdgfdbnittdDreife 

bed  ©itberd  in  ben  testen  3abren  entf^redben« 

ben  äSertüerböltniffed  mürbe  ben  übermögi« 

gen  3uf(u6  biefed  SRetaUed  menigftend  nid^t 

toeiter  fbrbern   unb   baber   bie   t^raltifd&e 

SBirIfamleit   bed   bimetaUiftifcben  ®t)ftemi» 

iebenfaUd  mebr  begünftigen,  atd  bie  9Bieber« 

berfteQung  bed  in  ben  beutigen  $robuItion^« 

t)erbäItnifFen  toenig  Daffenben  alten  SBert- 

t)erbältniffcd. 

Ob  alfo  bai  bimetaDiftifcbe  Softem  ftc^i 
lirattifdg  bemäbren  mürbe,  ift  eine  Srage, 


beren  Seantmortung  lebigttdb  bon  ben  tbat* 
facbUdben  $robultiondt)erbäItniffen  ber  beiben 
@belmetalle  abbängt.  2)ie  ®oIbgeminnung 
i^at  in  ben  legten  3abren  einigermagen  an- 
genommen unb  betr&gt  gegenmaräg  —  ab« 
gefeben  t>on  Cbina  —  etma  450  SRiO.  3R. 
iöbrlidb.  S)ie  ©ilbergeminnung  aber  ift  tro^ 
bed  niebrigen  ^reifed  immer  mebr  geftiegen 
unb  bat  1889  fcbon  bie  enorme  ^dbe  t)on 
660  aRill.  aR.  (nacb  bem  alten  9tormaU)reife) 
erreidEit.  SBenn  biefe  Ziffern  ungeänbert 
blieben,  fo  mürbe  aOerbingd  ein  aQgemeiner 
bimetaQiftifcber  Sunb  eine  SReibe  t)on  dfabren 
binburdb  annöbernb  btn  früberen,  btm 
franaöfifdben  SBertüerböItnid  entf^redbenben 
@ilbermert  aufredet  erbalten,  aber  bodb  nid^t 
t)erbinbem  lönnen,  ba%  burcb  innere  Setor- 
augung  bed  ®olbed  infolge  ber  aunebmenben 
inbuftrieUen  SSermenbung  bedfelben  unb  bed 
immer  grbger  merbenbenSnteitö  bedSilberd 
an  ber  ®efamtmaffe  ber  Umlaufdmittel,  eine 
aHmäblidb  immer  mebr  {teigenbe  Prämie  m 
gunften  bed  ®olbed  entftönbe,  moburdö  bann 
fdblieglid)  bad  (Silber  bad  eigentlidbe  SSäb* 
rungdmetaü  merben  mürbe.  2)ad  Sntfteben 
biefer  $römie  lönnte  binaudgefdboben  unb 
ibre  Sdbe  oerminbert  merben,  menn  bem 
bimetaOiftifdben  Softem  t)on  üornberein  ein 
bem  mirllidben  ©Übergreife  in  ben  lebten 
3abren  annäbernb  entfprecbenbeS  äBertüer« 
baltnid  au  ®runbe  gelegt  mürbe,  ©oute 
aQerbingd  bie  ©ilberprobultion  bebeutenb 
abnebmen,  etma  bid  auf  ben  äSert  ber  gegen- 
märtigen  ®olb))robu{tion,  fo  mürbe  ber  9i* 
metaDidmud  febr  mabrfdbeinlidb  ber  tbeoreti« 
fcben  SSoraudftcbt  gemög  mirifam  merben, 
unb  je  mebr  @ilber  bie  beteiligten  ©tauten 
audge))rägt  ober  gegen  SRünafcbeine  über« 
nommen  butten,  umfomebr  mürben  fte 
burdb  ibr  eigene^  dntereffe  geamungen  mer- 
ben, bem  SSunbe  treu  au  bleiben.  3n  SSirl- 
lidbteit  aber  geben  bie  SudRcbten  babin,  bag 
bie  ©ilberprobultion  nodg  meiter  aunebmen, 
bie  ®olb))robuItion  aber  troft  ber  neuen  Su- 
fubr  aud  Srandbaal  in  ben  nacbften  3ubr- 
aebnten  bodb  im  ganaen  aurüdgeben  mirb, 
unb  unter  foldben  ICoraudfe^ungen  mürbe 
ba^  bimetaUiftifdbe  ©t)ftem  natürlii  erft  red&t 
nur  ben  Uebergang  aur  ©ilbermäbrung  mit 
®olb  atö  ^anbetömünae  vermitteln.  S)er 
mirtlicbe  SSerlauf  ber  S)inge  mirb  inbed 
mabrfcbeinlidb  burdb  bai^  93orgeben  ber  83er- 
einigten  ©tauten  beftimmt  merben.  S)ie 
enorme  ünfammlung  oon  ©ilber  bei  bem 
©dba^amte  au  SEBafbington  mirb  mabr- 
fdbeinlidb  über  Iura  ober  lang  baau  fübren, 
ba6  bie  Prägung  freigegeben  mirb,  um  ben 
inneren  ^ert  bed  ©ilberboüard  unb  (Serti- 
ftlate  auf  ibren  9tominalmert  au  bringen. 
Sei  k)ölltg  freier  Prägung  für  aded,  and^ 
bad  audlönbifd^e  ©ilber  mürbe  biefer  3toed 
aunädgft  erreidbt  merben,  unb  für  einige 
Sabre  möre  ed  bann  fogar  mbglidg,  bag 


1000 


2)ot)feto&]^tun0 


bad  ®ofb  geoen  bie  fUBergebedEten  @dga^- 
noten  leine  $rämie  etlanote,  ba  bie  eigene 
(Solbtirobultion  ber  bereinigten  ®taattn 
für  bod  aSebürfnid  ber  Ku^fugr  unb  aur  8e« 
friebigung  ber  {))eaiea  auf  ®oIb  lautenben 
3a]&lungdüert)flid&tungen  audreidben  bilrfte. 
2)a  aber  aur  a3el^au))tung  bed  ©ilbermertel^ 
iffl^rliA  UDenigfteni»  lOO  mu.  $  get)rögt  ober 
gegen  äMnafAeine  hinterlegt  werben  müßten, 
fo  mürbe  fcfiliegli«  bai»®ilber  bo«  lebiglidg 
bur4  ba8  Uebergctnidöt  feiner  SKaffe  aum 
dau^tmögrungdmetaQ  unb  ber  ©ilberboUar 
aur  eigentUd&en  SBerteinfieit  toerben.  3n 
Surot^a  n^ürbe  (Snglanb,  tnenn  bie  Hebung 
beS  ©ilbertoerted  burc6  bie  anteritanifdbe 
SRogregel  gelungen  tüäre,  üieüetc^t  eben« 
fand  boau  übergelöen,  in  befd^ränltem  SRage 
SDlünafdgeine  gegen  toHe  ©ilberbecfung  aud- 
augeben  unb  avub  anbere  ©tauten  n^ürben  fidg 
tieUeid^t  %vi  ägnlid^en  (Einridgtungen  tnt' 
fdgUegen.  9BaS  ba^  2)eutfd&e  Steierl  betrifft 
fo  n^ürbe  ed  reidglidg  genug  aur  Unterftü^ung 
ber  Semübungen  aur  ;5ebung  bed  @ilber' 
ttierted  beitragen,  menn  ej^  auf  ben  Serlauf 
feined  XbalerRIberd  t)eraid&tete ,  toad  natür- 
lidi  um  fo  unbebenHid&er  »Däre,  je  üoIKom« 
mener  bie  ameritanifAe  ®efe6gebung  ibren 
Stütd  erreid&te. 

Cittetatitt: 

Docoments  relatifiB  k  la  jinestion  monötaire 
reeaeillis  var  IL  M  a  1  o  n ,  Ministre  des  finance% 
BrnxeUes  1874.  Report  from  the  Select  com- 
mittee  on  Depredation  of  Silver,  London  1976 
(etatiflifd^ed  'SStatttial  xm  Süppetibv^),  Inter- 
national Monetär/  Conference,  held  in  Paris 
1878,  Washin^n  1879;  boau  alS  «In^ang: 
Dana  Horton,  Histoncal  material  for  and 
contribntions  to  the  stadj  of  monetary  policy, 
koo  aa^(ret(^e  intereffante  9[Cten|lücle,  u.  a.  ber 
JBcru^t  Sflctoton«  (p.  317»),  abacbrucft  ftnb. 
Conference  mon^taire  intemationale,  A?ril— Mai 
1881.  Procis  verbanx,  Paris  1881  (p.  28^. 
Final  report  of  the  Boyal  Commission  appoin* 
ted  to  inqoire  into  the  recent  changes  ui  the 
relative  valne  of  the  precions  metals.  Lond.  1888 
(p.  104*).  Soarnffi,  TAlitinonfo,  lieber 
obaebruat  ofö  Discorso  sopra  le  monete  in  ber 
(Sul^obffdben  Sammlung,  Parte  antica  P),  IL 
3.  9^.  Sd^neibt,  (^jlematifd^er  (l^tmurf 
ber  9^flnatt)iffenfc^aft,  ^Bamberg  u.  SBüraburg 
1766  (@.  26*).  Sir  James  Stenart, 
Inqniry  into  the  principles  of  Political  Eco- 
nomj,  Lond.  1767,  B,  UI,  Ch.  IV.  Wo- 
lowski,  La  qnestion  mon^taire,  Paris  1868. 
^exfelbe,  L'or  et  Tar^ent,  Paris  1868,  2  ed. 
1870.  $rince  «  emit^,  SB&^rung  unb 
SRünAC  (^irtl^i^  2(nn.  bed  92orbb.  «unbed  1869 ; 
f.  ouA  ©cfammcite  ed^riftcn  »b.  I,  e.  246  ff.*). 
SR.  ^0^1,  gut  äRünafrage,  XübiriQen  1871. 
(S.  6  e  ^  b ,  ^ie  Wtür^.  SQS&brungi»«  unb  ^anU 
froaen  in  5>eutjcblono ,  (gfterf.  1871.  ®cr- 
teloe,  The  Fall  in  the  price  of  Silver,  Lond. 
1876.  ®crfelbe,  5>er  ßou<)tirrtum  ber 
(S^oIbtt^Al^rung,  Slubolftabt  1880.  9iofd^er, 
{Betrachtungen  über  bie  SSü^runoffrage  ber 
beutfc^en  aftünareform,    ©ert  1872.    3) er* 


fclbe,  @^|lem  HI,  §  43  ff.  «nie«,  3)a^ 
«elb,  «erl.  1873,  @.  222--267,  2.  «ufL  1885, 
@.  278— 33a  Sfebond,  dklb  rnib  «elteei' 
fc^t,  ßpa.  1876,  ©.138-158.  ft.  «BaldCer^ 
2)te  ®tlberentn»ertungdfrage,  ^tragbttrg  1877. 

^.,  lieber  bie  <^d^tt)an£ungen  in  btn  ^^reifen 
ber  d^belmetatte,  ^eutfd^e  )8ierteliabrfci^ritt 
1862.  @.  128  ff.»).  @db  übler,  »letair  unb 
»apier,  Stuttgart  1854 •).  @.  Oppenheim, 
i>xt  Statut  bed  (»ctbe»,  Ttain^  1856.  $^. 
<8  e  ^  e  r ,  2:^eorie  unb  $ra^d  bed  ^ettelbanf « 
koefend,  SRünc^en  1867  (ntnt  Xttelaudg.  1874). 
Cernnschi,  La  monnaie  bimetalliqnn,  Paris 
1876^  (aleic^seitig  auc^  in  fax\»  beutfc^ 
erfd^ienen}.  ®ie  ^a^Ireic^en  übngen  &€§riften 
(Sernufc^td  l  in  beffen  Siogrop^ie.  EL  de 
Laveleye,  La  monnaie  bimetaUiqne,  Bmzelles 
1876.  ^erfelbe,  La  qaestion  mon^talre  ea 
1881, 1—IY,  Bnix.  1881.  2)erfelbe,  Common 
place  fallacies  eonoemine  moner  (aud  ber  Con- 
temperary  Beview),  London  1888.  2)erfeI6e^ 
2)ad  SBefen  beS  (Mb^,  beutfcb  twn  C. 
b.  IBar,  IBerlin  1883.  La  qaeation  mon^ 
taire  en  Belcnane  en  1889.  Eehanffe  de  Tiiea 
entre  IL  IL  Frire-Orban  et  Emile  &  Laveleje. 
Bmzelles  1890.  D.  91renbt,  ^te  bertrogd- 
magige  ^oppelko&brung,  iOerltn  1880.  5D  e  r  -^ 
f  e  I  b  e ,  ^eutf cbCanbd  m^rungdpoIitiC,  ^ipsig 
1881.  2)er]clbe.  Offener  »rief  an  fi.  ^am- 
berger.  »erlin  1882.  ^erfelbe,  3)er  Sft^ 
rungdftrett  in  ^eutfcblanb.  (Sine  nnttoort  auf 
(g.  9iaffe'd  gletc^namtge  S^rift,  Serttn  1886. 
©d^Affle.  Sfür  internationale  ^oppetofi^ 
rung,  ^bmgen  1881 .  9U>.  SB  a  g  n  e  r ,  %üx  bi* 
metamftifcbe  ä^n$poIttie  3)eutf^(anb9,  8erltn 
1881.  3.  9^eumtrt^,  2)er  ftampf  um  bie 
SBAfirung.  ^abrbüdber  f.  9^ationaU)ton.  ».  %, 
11(1881),  e.  47-153.  feesi«,  (Erörterungen 
über  bie  SBAl^rungdfraae,  fieip^ig  1881  (ih* 
koetterung  einer  So^anolung  in  €c^nu)ller'^ 
^abrb.)  ^erjelbe,  ^ie  SBAbrungl^age 
nam  ber  9)^n}tonfereita.  €c^moaer<  Sal^rb. 
1881,  @.  1237lf.  ®erfelbe,  »er  ftongctE 
ber  »imetamften  in  ftötn.  d^b.  1883,  e.  2%  ff. 
2)erfe(be,  »ie  903&l^rungdfrage  nxib  bie  $rf>« 
buftiondberb&Itniffe  ber  d^belmetalle,  tbb.  1886, 
@.  173  ff.  fc  e  r  f  e  l  b  c ,  gur  8Bäbruttö«frage, 
äfal^rb.  für  9lat  91.  g.  V,  ®.  1  jf .  Ver- 
leibe, »ie  SSft^rungi^frage  unb  bte  englifc^ 
Unterfud^ungdtommifrion,  thb.  91.  gf.  Ob.  XVJ, 
@.  321  W.  ®.  aucb  ebb.  9t.  Sf.  »b.  X,  @.  352, 
»b.  XIII,  @,  96:  »b.  XVII,  @.  67:  »b.  YXf, 
@.  261.  91.  (S^.  Sierfon,  »ie  ^nafrage, 
»erün  «1882.  £).  $  a  u ))  t ,  9B&brungdt»o(mf 
unb  SMnaftatiftif,  »erlin  1884.  2)erfelbe, 
Histoire  mon^taire  de  notre  temps,  Paris  1886L 
Sern^arbi,     ^Beitrüge    jiur     SBft^rung^ 

Eage,  2)ortmunb  1885.  Cort  van  der 
in  den,  De  Silvercrisist  Groningen  1883. 
Bochnssen,  Memoire  sor  le  Bäi^tallisme 
international  (Prim^  dans  le  conconrs-Cer- 
nnschi),  La  Haye  1890.  BoissoTaiii,  Le 
ProbUme  monötaire  et  sa  solntion,  Paris  et 
Amsterdam  1891.  S.  Smith,  Bimetallic  mo- 
nej,  Liverpool  1881.  D.  Barbonr,  Hie 
Theory  of  6imetallism ,  London  s.  a.  Dana 
Horton,  Silver  and  Gold  in  tbeir  relation  to 
resomption,  Cincinnati  1876.  (Erweitert  1877. 
2)erfe(be,  The  SiWer  Poond,  London  1887. 
92 äffe,   ^er  »imetaltiSmui»  unb  bie  SA^ 


2)ot)t)eln)&]6runo  —  S^AIbring 


1001 


tungSfrage  m  ben  bereinigten  Staaten, 
i^oltenbocff  u.  IBrentano ,  3al^rb.  ffir  (ikfe^« 
gebg.  ac.  1878,  e.  113  ff.     6oec6eer,  ^e 

atiptfA^idBen  Probleme  ber  SBftbrungdfrage. 

[al^tbfi^r  ffir  9tat  91  g.  I  (1880),  @.  1-82. 

1.  Bamberger,  S)ie  Serfcbleiitmng  bet 
beutfd^en  9Rün»efomt,  Min  1882.  ip.  ftle- 
fer,  (0o(b  uno  9ß&^rung.  (£tne  ftntit  bi^ 
metaQiMc^er  tlnfd^auungen,  Berlin  1881, 
2)erfe(be,  2)ie  beutfd^e  SBAl^rung  unb  ibre 
Oegner,  ÄWn  1883.  ^.  Ä.  BuedT,  »eitrftge 
aur  SB&brungdfrage,  S)fl{feIborf  1880.  ffi. 
«  r  a  » JDer  »äJ^rungäftreit  1879—1883,  ©erlin 
1883.  w  a  1  r  a  B ,  ThSorie  math^matique  da  Bi- 
metallisma  Eitraits  da  Joom.  des  ^conomistes  de 
Dee.  1876  et  Mai  1881.  2)erfe(be.  Theorie 
de  la  monnaie,  LaoBanne  et  Leios.  1886  (ift  fflr 
bie  Sertoenbung  bon  Silbemtfinjen  ali  „bil- 
lon  r^golatear"). 

fieitd. 


Hotf,  t^tfmla^t  f.  «nfiebelung  Sab  14 

(I.  ©.  298)  unb  sab  28  (I.  ®.  304). 

Droiimge  f.  Melioration. 

Drombilfks  f.  «udfulgDiramien  unb  Vin^ 
fufttöetflütunöen  I.  @.  963  fg. 

HrrifeUeroirtfitiaf)  f.  «derb au ftjiteme 

»ab  n  (I.  @.  36  fg.). 

geb.  tn  ©efangon  ben  31.  X.  1773,  mad&te  att 
ftat)itan  ber  SreitoiQigen  ben  gil&einfelbauo 
mit,  tüurbe  1796  $rofeffor  on  ber  ßentral- 
fcftule  in  »efan^on  unb  erhielt  ft)äter  in  *Ba- 
ri»  eine  ©teile  in  ber  SSertoaltung  ber  inbl* 
reiten  Steuern,  bic  er  1814  aufgab,  um  RA 
au8fd&Iic8Ii(6  litterarifdften  Arbeiten  au  toib- 
mcn.  Sm  Saöre  1826  hjurbe  er  SDUtglicb  ber 
Aeadtoie  franse  unb  1832  äRitglieb  ber  üla*' 
bemie  ber  moralifdöen  unb  iJoIitifÄcn  SBiffcn- 
fc6aften.   (Er  ftarb  ben  4.  XI.  1850. 

2)ros  ^at  bauptfAc^Iid^  moraI))biIofo))]^ifc^e 
unb  ^iflorifd^e  SBerte,  augerbem  aucb  einen  fRo^ 
man  gefc^rieben.  3n  ben  Obterratioiu  sar  les 
maStrises,  sar  les  rdglements,  les  privildges  et  les 
prohibiüoDs  (1801)  trat  er  far  bie  (^ett^erbefrei« 
^eit  ein.  Äugerbem  ftnb  ^ier  au  nennen :  Appli- 
cation de  la  morale  ä  la  politiqae  (Paris  1825) 
unb  indbefonbere  L'^conomiepolitiqoe  oa  principes 
de  la  science  des  richesses,  Paris  1829, 8.  ^d.  1864. 
(2)eut{d^  t)on  ftefler,  »erlin  1830.)  2)roA  ftel^t  im 
tt^efentltc^en  auf  bem  @tanbpunCte  ^q^9,  l&it 
aber  ßetd  feinen  milben  unb  menf^enfreuno« 
lid^en  (S^aratter  erfennen. 

Noav.  Biofpraphie  g^n^rale.  t  XIY,  (Paris  1855) 
@.  810 Jg.  Noav.  Dictionnaire  de  1'^  poL  I.  (Paris 
1891)  ©.  749.  *^  ß. 

geb.  au  Srfiffel  am  29.  VI.  1804.  {gx  betrat 
bie  abt)oIatorifcige  Saufbal^n  unb  gel^örte  au 


ben  energifdbften  S3orIänU)fern  ffir  bie  Sod- 
rei§ung  Selgieni»  'oon  öoDanb.  3m  3a6re 
1831  mürbe  er  —  ülelf  acb  um  SerbeRerungen 
im  Oefängnigmefen  bemüht  —  aum  ©eneral* 
inf^eltor  ber  belgifdben  Oefängniffe  unb 
Sßobltl^ätitfeitdanftalten  ernannt,  melc6ei^ 
ümt  er  bis  1861  belleibete.  9n  ben  ftatiüi- 
fdben  unb  t)oItömirtfc{iaftIic6en  ftongreRen 
nobm  er  aud^  \t>&tex  nodb  tgatigen  Snteil. 
(gr  ftarb  am  21.  VU.  1868. 

^on  feinen  actl^lteicben  ©dbriften  feien  bie 
nacbfolgenben  genannt: 

Des  progrds  et  de  l'^tat  actael  de  la  r^forme  p6- 
nitentiaire  ...  et  des  iostitations  präventives»  aaz 
£tats-Unis,  en  France,  en  Soisse,  en  Angleterre 
et  en  Belgiqae  etc.,  8  voL,  Broxelles  1837—88.  — 
De  la  condition  phjsiaae  et  morale,  des  jeanes 
oavriers,  2  vol.,  Braxelles  1843.  Enqadte  sar  la 
condition  des  elasses  oavridres  et  sar  le  travail 
des  enfants  dans  les  manafaotares.  8  voL  Brox. 
1846.  —  De  la  mortalitö  k  Braxelles  comparäe 
k  Celle  des  aatres  grandes  villes.  Bnu.  1844.  — 
Mtooire  sar  le  paapörisme  des  Flandres,  Braxelles 
1850.  —  Des  colomes  agricoles,  Braxelles  185L  — 
Badgets  ^conomiaaes  des  elasses  oavri^res  en  Bei* 
g^qae,  Braxelles  1855.  —  Des  conditions  d'applica- 
tion  da  systöme  de  remprisonnement  s6par!$  oa 
cellalaire,  Braxelles  1867.  —  La  qaestion  de  la 
Charit^  et  des  associations  religieoses  en  Belgiqae, 
Braxelles  1858.  —  De  Fassociation  dans  ses  rap- 
ports  avec  Tam^lioration  da  sort  de  la  dasse 
oavridre.  Brax.  1860.  —  La  colonisation  jp^nale 
et  remprisonnement  cellalaire.  Brax.  18d1.  — 
Mission  de  Tötat  ses  rdgles  et  ses  limites.  Brox. 
1862.  —  Böforme  da  sjstdme  d'instraction  popa- 
laire.  Brax.  1864.  —  Beforme  des  prisons,  systdme 
cellalaire.  Brox.  1865.  —  La  mortalit^  des  en- 
fants.   Brax.  1866.  — 


Sgl.  über  ^ucp^aur:  Noav.  Biographie  g^n^ 
rale.  1  XV.  (Paris  1856)  @.  38.  —  De  Melan, 
Edoaard  Dacp^tiaax.    Notice  biographiqae,  Brax» 

186a  fi.  e. 


Ditliriiig,  (Kngen  Aatl^ 

geb.  am  12.  I.  1833  au  Berlin.  (£r  trat  nad^ 
Seenbigung  feiner  @tubten  in  bie  iuriftif($e 
^m^  ein,  mu§te  aber  biefen  Seruf  infolge 
feines  Sugenleibend,  meldbed  ft)äter  aur  (Er- 
blinbung  fül^rte,  aufgeben.  3m  Sal&re  1864 
habilitierte  er  fid6  an  ber  berliner  Uniöerfi- 
tat  ald  $rit)atboaent  ffir  $6iIofo))6ie  unb 
9lationalöIonomie ,  legte  aber  1877  biefei^ 
Sefiramt  niebcr.  — 

3)ai&ringd  aum  Xeil  fefir  t)erbienftt)oIle 
arbeiten  betoegen  Ttcb  auf  ben  (Gebieten  ber 
$]&iIofo))]6ie ,  aRecbanil  unb  SlaUonalöIono- 
mlc.  3n  feinen  öoltgmirtfdjaftlid&en  ©cftrif- 
ten  Igat  er  fic^i  ald  Ieibenfdgaftlic6er  Snlgänger 
(laxm  (f.  b.  oben  @.  808  ff.)  behtnbct,  für 
beffen  Seigre  er  in  2)eutfcblanb  $rot)aganba 
iu  mati^en  fucbte. 

9ion  feinen  Igier  in  Setrocfet  lommenben 
Seröffentlidgungen  feien  bie  folgenben  ge* 
nannt : 


1002 


Düfiriiifl  —  3)iU)ont 


Stapitai  uttb  «[r6ett,  »erlitt  1865.  —  ftrütfcl^e 
®runb(egung  ber  ISoIÜ^mirtfc^aftöleBre,  IBerltn 
1866.  —  2)te  Sereieinerer  (Sare^d  unb  bte  Stnfi^ 
ber  9{ationalöb>nomie,  »redlau  1867.  —  fiurfud 
ber  Stationär«  unb  6oAiaI0Conomte,  »er(m  1873 ; 
2.  9luf(.  Sei4}$tg  1876.  —  ^ritifc^e  ®efd^ic^te  ber 
9{ationa(0fonomte  unb  bed  ®05ta(tömud,  3.  "^ufL, 
Äripatg  1879.  —  3)er  8Bca  jur  l^d^eren  ©eruf«- 
btlbung  ber  grauen  uttb  oie  Se^rmetfe  ber  Vinu 
k>ergt&ten,  fietp^tg  1877.  —  2)ie  ^ubenfrage  ald 
Siojfcn^  bitten-  unb  Äulturfragc,  1.  u.  2.  Äup., 
ftartörufie  1881.  —  ©ad^e,  Seben  ux^  gcinbe, 
ftorföru^e  1882.  -  9lcb. 


Dnfiiit,  pxntt  ^tmanh, 

öeB.  am  15.  n.  1795  äu  Sorbeauj.  3m  Sofire 
1815  n^utbe  er  Sefirer  am  SUnbeninftitut  in 
3Jari8 ;  öon  1840—1855  ftanb  er  ate  3)ireltor 
btefer  9lnftalt  t)or.  2)ai^  SUnbentoef en ,  in- 
fonberbeit  audb  bie  tDtrtfdöaftUtibe  ©eite  bed' 
felben  f^at  burc6  ifin  bead^tendtoerte  görbe' 
tung  erfahren,  fiter  ift  er  üor  allem  aber 
auc6  au  nennen  n^egen  feiner  SSerbtenfte  um 
bie  ©tattftil.  (gr  ftarb  iu  35ari«  am  25.  X. 
1877. 

SSon  feinen  Sd^riften  feien  folgenbe  ge" 
nannt : 

De  Tabolition  de  TeBclavage  coloniale,  Paris 
1830.  —  Plan  de  Torganisation  de  l'intlitütion 
des  jeones  aveagles,  Paris  1833.  —  Des  aveaeles. 
Considöratioiis  sar  leur  ^tat  phjsiqne,  morai  et 
intelleetuel,  Paris  1836;  2.  öd.  1^50.  —  Traitö  de 
statistii^e,  Paris  1840.  —  Lettres  sor  la  cbarit;4$, 
Paris  1847.  —  La  röpablioae  et  la  monarchie 
dans  les  temps  modernes.  Paris  1861.  ^  Notice 
historiqne,  statistiqne  et  descriptive  sar  l'institation 
imperiale  des  jeanes  avengles,  Paris  1852.  —  De 
la  röforme  da  montdepitiö,  Paris  1855.  —  Essai 
sar  la  seience  de  la  nusdre  sociale.  Paris  1857.  — 

SSergL  über  ^ufau :  Noav.  Biographie  gön^rale. 
t  XV.  (Paris  1866)  ®.  58  fg. 

2.  e. 

Dnitoiier,  ßatü^lmjt  pxtttt  üoftplf 

Cl)arlf6, 

geb.  am  20.  V.  1786  au  ©arennac  (Sot).  (gr 
begrünbete  in  ©emeinfd^aft  mit  Slgarled 
©omte  (f.  b.  oben  ®.  875)  bie  Geltung  „Le 
Censear".  SRadö  ber  Quüreoolution  tt)urbe  er 
Sräfelt  be«  S)epartement«  Saier,  fjjäter  be8 
^e^artementd  ber  @omme.  Slac^bem  er  1838 
©taatdrat  gen^orben  toar,  übernalgm  er  ein 
Saf^x  \\>attx  bte  SSertoaltung  ber  {öntgltcfaen 
83ibUot]geI,  aog  ftd&  aber  nadg  bem  @taatd- 
ftreldö  ö.  2.  XII.  1851  in  ben  Slulfteftanb  aurücl. 
Seit  1832  tt)ar  er  SUlitglieb  ber  «labemie. 
(5r  ftarb  au  $arig  am  4.  XU.  1862. 

^on  feinen  @d6riften  feien  bie  nad&fol* 
genben  6ert)orge6oben : 

L'indastrie  et  la  morale  considöröes  dans  lears 
rapports  ayec  la  sociötö,  Paris  1826,  2  toL  @ine 
neut  9(uff.  biefed  SBerfed  erfc^ien  u.  b.  Z,:  Noa- 
veaa  traitö  d'öconomie  sociale,  Paris  1830.— 
Esprit  et  möthode  comparös  de  TAngleterre  et 
de  la  France   dans   les  entreprises  des  travaaz 


pablics,  Paris  1840.  ~  De  la  libertö  da  timTail 
oa  simple  exposö  des  conditioos  dans  leegaelles 
les  forces  homaines   s'ezarcent  avec  le  pliw  de 

Eaissance,  3  voL,  Paris  1845;  noav.  4d.  ISSS.  — 
a  r^volation  da  24  ferner  1848,  Paris  1849.  — 
91ud  feinem  Slad^Iog  erfd^ienen:  Le  saoond  en- 

?ire  et  ane  noavelle  restaaiation,  8  voL,  London 
866.  —  Notices  d'^nomie  sociale,  Fnu  1870.  — 
Noa?.  Biographie  g^ntode.  t  XY.  (Paiia  1866) 
6.  265.  2.  (S. 


9tt)ioitt  {it  Vimouv%\  pxttxt  immtU 

geboren  in  $arid,  ben  14.  XIL  1739,  toanbte 
ftc&  frül)  ^6iIofo^^tfc6en  unb  t)oIIdn)irtfc6aft' 
Ud&en  @tubten  ^u  unb  t)erdffentlic&te  fc^on 
im  Slter  t)on  23  Salären  itotx  S3rofc6üren  sux 
Serteibigung  ber  Seigre  Ouednat)^,  toobuvdi 
er  foknofil  mit  biefem  felBft  atö  mit  ben  Iger- 
t>orragenbften  übrigen  «.Sconomiften''  in 
näliere  SSeaiefiung  tam.  ®r  gab  bem  Oued- 
na^fd^en  ®t)ftem  ben  3tamtn  ,,$bt)Ko{ratie^ 
tnbem  er  unter  biefem  2:itel  eine  ©ammhino 
t)on  ©d^rtften  feinet  äReifterd  J^erau^goB 
(2  93be.,  ?Barid  1767-1768),  benen  er  nur  (Kn- 
(ettungen  unb  SSemertungen  beifügte,  dm 
3a6re  1765  l^atte  er  bie  Slebattion  bed  .Jonr- 

nal  de  Tagricaltare,  da  commerce  et  des  flnanoes* 

Übernommen,  mugte  aber  biefe  toegen  in 
großer  ^Ign^eit  feined  9(uf tretend  fc&on  1766 
toieber  aufgeben.  6r  mürbe  bann  ajlitarbeiter 
an   ber  t)om  Wbhi  S9aubeau    gegrünbeten 
„Ephtoerides  da  citoyen",  bercn  Seituuö  1768 
ifim  aufieL   3m  Satire  1772  mu6te  er  Wc 
deraudgabe  biefer  Beitfc&rift  megen  politi* 
tifdber  ©cbmierigleiten  einfteüen  unb  folgte 
einem  Stufe  bed   jfönigd  @tanidlaui»   nadi 
ytan(^,  tüo  er  ©etretär  bed  Unterrid^tdrated 
unb  Sraieger  bed  $rinaen  W>am  Ssartor^&K 
tourbe.    Unter  bem  SRinifterium  Xurgotd, 
mit  bem  er  nage  befreunbet  mar,  erlgtelt  S>u- 
^ont  in  $arid  eine  totd&tige  Sertrauendftel- 
lung,  bie  er  aber  nadg  bem  ®turae  feined 
®önnerd  fofort  aufgab.    Unter  Staureoad 
mugte  er  in  einer  ^rt  oon  Verbannung  auf 
feinem  Sanbgute  leben,  unter  bem  SRinifte- 
rium  SSergenned  aber  mürbe  er  mieber  au« 
rüdgerufen  unb  mit  einigen  mid^tigen  Ser- 
l^anblungen  betraut,  u.  a.  mit  ber  SJorberei« 
tung  bed  franaöflfdb  -  englifcben  ^^anbetöüer- 
tragd  t)on  1786,  ben  er  ft)ater  aud^  in  einer 
befonberen  ©djrift  öerteibigte.  Hte  Softn  für 
feine  ^ienfte  erfolgte  feine  (Ernennung  aum 
Staatsrat.   93eim  Sudbrudö  ber  8tet)olution 
mürbe  er  in  bem  Seairl  9temourd  aum  SDe- 
)7utierten  bed  britten  @tanbed  gemälgit  unb 
vertrat  aU  fotcger  ftetd  eine  freiftnnige,  ober 
befonnene  unb  gemägigte  $olitiI.  Sefonberd 
bemerlen^mert  mar  fein  energifd^ed  Sbtftreten 
gegen  bie  ^fftgtiaten,  baS  ibm  einen  heftigen 
t)erfdnlid&en  Eingriff  t)on  feiten  SRirabeaud 
eintrug.  3la6i  ber  SdbUegung  ber  lonftituie» 
renben    Slationatoerfammlung    unternalgm 
3)u^ont  eine  2)rudEerei   unb  grünbete  ein 


3)ia>ont  —  3)urd6fuftraöIIc  unb  3)urdöfu6röcrbotc 


1003 


Journal  aut  SSetteibiguna  ber  lonftitutio« 
neSen  ^rinai^ten.  9la^  bem  10.  Suguft  1792 
falg  er  fidb  fiendtiat  fidb  SU  t^erbergen,  kourbe 
aber  nodö  t)or  bem  @nbe  ber  ©cbredendberr« 
f dboft  ^ntbedt  unb  Derbaftet,  jebocb  burcb  ben 
9.  Xbermibor  koieber  befreit.  (Sin  3abr  ft)ater 
mäblte  ibn  bad  Si)ire-2)et)artement  in  ben 
dtat  ber  tdten,  n^o  er  ben  ftanU'f  für  feine 
gentägigten  anhebten  fortfe^te.  @r  aog  iidg 
baburcb  abermald  Verfolgungen  au;  feine 
^Druderei  kourbe  in  einem  )i8olIdaufIauf  a^r« 
ftört,  unb  er  befcbtog  nun,  in  ben  SSereinigten 
Staaten,  au  beren  93efreiung  er  einfi  biplo« 
matifcb  mitgen^irlt  batte,  eine  neue  £>eimat 
au  fudöen.  3m  3abre  1802  jebocb  lebrte  er 
nacb  Sfranlreicb  aurüd,  too  er  als  SDÜtglieb 
bca  Snftitut«,  ©elretär  ber  Sarifer  ©anbete- 
lammer  unb  SDlitgUeb  k)ieler  gemeinnü^tger 
®efeafdöaften  eine  böcbfi  k)iel{eitige  Uttera- 
rifdbe  unb  prattifdöe  SBirtfamleit  entfaltete 
unb  u.  a.  eine  Sammlung  ber  ©cbriften  unb 
Slten  XurgotS  in  neun  Rauben  beraudgob. 
9iadö  ber  erften  Sieftauration  n)urbe  er  1814 
^nm  Staatsrat  ernannt,  bie  8lücftebr  3l<üi>s}^ 
leond  t)on  (SIba  aber  veranlagte  ibn,  enb- 
gültig  ?franlrei(b  au  t)er(affen  unb  nacb  9lme« 
rila  aurüdaulebren ,  too  feine  ©öbne  im 
Staate  3)elan)are  ein  groged  inbuftrieUeS 
Unternebmen  gegrünbet  bcttten.  6ier  ftarb 
er  am  6.  VUL  1817. 

50u))ont  ift  fietd  ben  iilg^fiofratifd^en  ©runb« 
anfc^auungen  treu  geblieben,  koie  u.  a.  aui  feiner 
Sl^orref))onbena  mit  3.  9.  @a^  ^erüorgebt,  bie 
auiS  fernen  legten  SebenSjabren  berrü^rt.  „Dien 
seol  est  proaactear*',  fagt  er.  ^^^ie  ä^enfc^en 
arbeiten,  fammebt,  fparen,  bekoabren,  ober  „9Ö3trt« 
fc^aftcn"  i|i  ni^t  «Probu^ieren.''  (£S  bonbclt  Vid^ 

Ster  fcbüeglicb  um  bie  oefonbere  pl^t^fiofratifcbe 
[uffaRung  ber  $robuftion.  iRam  berfelben 
miro  nicbt  geleugnet,  bag  ber  i^ebraucq^mert  ber 
@toffe  burq  bie  Arbeit  erl^dbt  toirb,  mo^I  aber 
koirb  bebauiitet,  gerabe  im  @(egenfQ|  %n  ber  beu« 
tigen  fojtalifHfcben  Sebre,  bog  burm  bie  Arbeit 
ber  Xaufcbmert  im  ganzen  nid^t  k)ermebrt 
koerbe.  ^te  prafttfcben  Seftrebungen  ^upontd 
mürben  burd^  feine  pb^f^^'^^tifcben  ^nftcbten 
^aut)tf&(blt4  nur  in  ber  (Steuerfrage  in  tmem 
bon  ber  englifcben  Sfreibanbeldlenre  abmeicben« 
ben  @tnne  beeeinffugt.  ^ein  ^beal  niar  bie  ^^bo« 
maniale  ftonfiitution  ber  Sfinan^en",  tetld  burcb 
Suteilung  Don£ftnbereten,namentli(b  SBalbungen, 
teils  burcb  Uebertt)eifung  einer  beftimmten  Ouote 
beS  (Ertrags  ber  S&nbereien  an  ben  ©taat.  ^od^ 
lieg  er  niqt  nur  bie  ^oji,  fonbern  auffaQenber« 
mdfe  aud^  bie  Sinregiftnerung  al8  ftaatlic^e  (^n- 
naBmequellen  bejieben,  le^tereS  koeü  bei  biefer 
9(rt  bon  ®ebübrenerbebung  ber  @teuerk)flid^ttge 
ben  @teuerenU)fftnger  auffucbe,  nid^t  biefer  jenen 
berfolge.  —  ^ie  poUtifd^en,  niftorifd^en,  litterari« 
fc^en  unb  ))bilofo|)bifc^en  ©d^riften  ^upontS  ge« 
Böten  nic^t  bierber.  ©eine  k>olfdn)irtf(baftIid9en 
vlrBeiten  ftno  grbgtenteitö  Srofcbflren  ober  Slb« 
Banblunaen  in  btn  bon  ibm  beraudgegebenen 
Beitfdgrtften.  9118  größere  ©cbriften  ftnb  au 
nennen:  De  rexportation  et  de  1  importatioa  des 
grains ;  saivi  de  deox  lettres  k  Taateor  de  la  Qtir 
sette   da  commerce  etCt  Soissons  1764.  —  De 


Torigine  et  des  prosTte  d'one  sdence  noavelle,  Lon* 
dres  et  Paris  1767.  —  De  radministratioii  des 
chemin»,  Paris  1768.  —  Da  commerce  de  la  Gom- 
pagnie  des  Indes,  Paris  1769;  2  ^d.  aagment^ 
de  l'histoire  da  systtoe  de  Law,  1770.  —  Obser- 
TtttioDs  sar  les  enets  de  la  libert^  da  commerce 
des  grains  et  sar  ceax  des  nrohibitlons,  Basle  et  Paris 
1770.  —  Mömoires  sar  la  vie  et  les  oavragee  de 
Targot,  Philadelphia  1782,  2  voL  (tt)ieber  obge* 
bruat  im  erfien  Sanbe  ber  bon  ^iU)ont  beraud- 
gegebenen  SBerte  iuraot»,  «ßart«  1808—1811).  — 
Lettre  k  la  Chambre  de  Commerce  de  Normandie 
sar  le  memoire  qa'elle  k  pabli^  relativement  aa 
trait^  de  commerce  a?ec  rAng:leterre,  Paris  1788. 
Sar  la  banqae  de  France,  Paris  1806.  —  dfn  ber 
CoUeetion  des  prindpaoz  Kconomistes  (Physio* 
crates  t  I)  finb  abaeSnutt:  Origine  et  progrös 
d'ane  sdence  noavelle;  Effets  des  assignats  sar 
le  priz  da  pain  (1790) ;  Correspondance  de  Dapont 
de  ^femoars  avec  J.  £.  Say.  Sgl.  Daire,  Notice 
sar  la  yie  et  les  travaax  de  Dapont  de  Nemoars 
in  bem  angefübrten  Sanbe  ber  Sammlung  p^r^* 
ftofratifd&er  <E(briften.  Noav.  Biographie  gönö- 
rale.  t.  XV.  (Paris  1856)  e.  345  fg.  Noav.  Dict 
d'^onomie  politiqae.    L  (Paris  1891)  @.  761  fg. 

ScjiÄ. 


0  erbäte. 

2)ie  Srbebung  oon  abgaben  t)on  SBaren, 
bie  burdö  ein  Sanb  ober  einen  befonberen 
%tü  bedfelben  nadb  irgenb  einem  anberen 
S9eftimmungdorte  nur  burdggefübrt  koerben, 
ift  bid  in  bie  neuere  Seit  teite  in  rein  fiÄla- 
lifdöer  «bfidftt,  teite  aur  görberung  getoiffer 
£)anbel^  unb  mirtfAaft^t^olitifdger  Skoedte 
febr  t)erbreitet  gemefen.  Urf^rungli^  finb 
biete  SJurdbfubr'  ober  Iranritaötte,  nament- 
licb  in  einem  Sanbe  mit  fo  großer  territoria- 
ler <8erft)Iitterung,  mie  2)eutfd&Ianb,  nur  aU 
eine  'befonbere  Srt  ber  ©innenaölle  (f.  b.  Art.) 
au  betrad&ten,  bie  t)on  btn  ®runbberren 
meiftend  nur  in  ibrem  finanaieüen,  t)on  ben 
@täbten  aber  aud^  in  ibrem  lolalkoirtfcbaft« 
Udgen  3ntereffe  erboben  mürben.  2)ad  lefrtere 
dntereffe  mattete  insbefonbere  bei  ber  (£r* 
fcbn^erung  ber  ^urd&fubr  burdä  Um(abungg% 
®ta|)el«  unb  Slieberlageredgte  burdbaud  t)or. 
Sladbbem  im  17.  3fabrb.  aUmäblid^  bie  ftaat- 
lidöen  ober  koenigftend  ^rok)inaiaIen  ®rena« 
aoKf^fteme  nacb  merlantiliftifd^en  (Srunb« 
fäfeen  aur  Sludbilbung  gelangt  koaren,  mürbe 
bie  93ebanb(ung  ber  3)urdbfubr  für  ieben 
@taat  eine  um  fo  micbtigere  Srage,  je  Bäbl* 
reid^er  feine  9iacbbarn  maren  unb  je  beque- 
mer unb  t)orteiIbafter  bie  burdb  fein  ®ebiet 
gebenben  Sanb'  unb  äSaffermege  für  ben 
internationalen  SSerlebr  benu^t  koerben 
tonnten.  ®o{itc  man  bie  burcbgebenben 
SSaren  einfacb  koie  bie  für  ben  inneren  )sBer- 
braudö  beftimmten  unb  anbererfeitd  mie  bie 
aud  bem  inlanbifdgen  Serlebr  audgefübrten 
bebanbeln?   S)ann  batten  fie  alfo  ben  üoUen 


1004 


^utctifugradDe  unb  %ut(i6fufirk)er6ote 


(SinganoSsoa,  t)ielleidöt  audg  nod6  flcctfe  unb 
lolale  ^oabett  unb  fd^Iie^lidg  ben  Slu^fulgr- 
aoa  entrichten  muffen. 

®on:)eit  bte  ßinfugr  ober  bie  Sludfugr 
aetntffer  SBaren  aber  t)er6oten  n^ar,  tDurben 
biefe  auA  olgne  tueitered  t)on  ber  2)urd6fu6r 
audgef($loffen  oemefen  fein.  äBenn  nun  burdb 
foldöe  ©erböte  ober  eine  übermäfeifie  ®e* 
taftung  bie  2)urc6ful&r  t)on  SBaren,  bte  ha^ 
Sanb  felbft  ßertorbrinpen  tonnte,  öerßinbert 
ober  auf  eine  Itetne  SRenae  berabaebrad&t 
toorben  toäre,  fo  mürbe  bied  an  fiA  nad^  ben 
berrfcbenben  6anbetö:politifci^en  Slnfic^ten 
gan^  ertoünfd^t  gen^efen  fein.  Senn  bad  Sn* 
lanb  n^ürbe  bie  S'onhtrrena  im  9ladgbar- 
lanbe  üerl&inbert  unb  um  fo  megr  %[udfic6t 
gebabt  baben,  feine  eigenen  (Sraeugniffe  bort 
abaufeften ;  aucb  lam  nocb  bie  Slüdftd^t  bin- 
iu,  ba|  bie  (Sin-  unb  Slu^fubrüerbote  bei 
®eftattung  ber  S)urd&fuBr  ber  betreffenben 
SBaren  leicbter  übertreten  merben  tonnten. 
@on)eit  ed  ftc6  aber  um  SBaren  banbelte,  bie 
nur  im  Hudlanbe  bert>orgebradöt  merben 
tonnten,  ging  baö  t>roteftioniftifd&e  Sntereffe 
bed  ©taated  babin,  bag  bie  Stobftoffe  biefer 
Slrt  im  Snlanbe  verarbeitet,  alfo  leittedn:)egd 
bei  ber  einfacbeh  Surdöfubr  begünfügt  n)ür- 
ben,  bag  bie  SSeraebrungdgegenftänbe  aber 
n)enigftend  ani  bem  blogen  @t)ebitiondban-' 
bei  in  ben  (Sigenbanbet  ber  inl&nbifdben 
ffaußeute  übergingen,  n^oburdb  fidb  bann  bie 
Surc^fubr  in  eine  SSerbtnbung  t>on  Siu'  unb 
8lu8fubr  mit  einem  :oanbeIi^umfab  im  3n- 
lanbe  üermanbelte.  ^iefe  lefttere  9rt  ber 
vermittelten  S)ur d&f ubr  mit  ben  inlän* 
bifdben  nitbt  tonlurrierenber  SBaren  muSte 
rationeller  SBeife  begünftigt  »werben  unb  bem- 
nad6  bon  Sinfubr-,  äuSfubr-  unb  inneren  Hb- 
gaben  koomöglicb  gänaliÄ  frei  b(eiben,n)äbrenb 
bte  aRittoirlung  ber  einbeimifcben  ßaufleute 
burc6  ®ta))el'  unb  9!teberlagered)te  gefidgert 
merben  tonnte.  Sie  (Entlaftung  lieg  fidg  ent- 
meber  burcb  9tüdEerftattung  ber  geaablten 
abgaben  ober  burcb  Stui^fcblug  ber  mieber 
au^aufübrenben  SBaren  bom  freien  ißerlebr 
unb  Hufbetoabrung  berfelben  in  tontroDierten 
Sagerräumen  ben^ertfteOigen.  fßoüt  Slbga* 
benfreibeit  mürbe  inbed  in  ber  Siegel  aud 
finanziellen  ®rünben  ntcbt  gemöbrt,  fonbern 
man  erbob  thtn  befonbere  DurÄfubr*  ober 
Sranfttabgaben,  melcbe  eine  mebr  ober  we- 
niger bebeutenbe  (Ermäßigung  ber  (Sinfubr- 
unb  HudfubraöDe  unb  ber  Hccife  bitbeten. 
2)ad  gleicbe  Bugeftänbnid  mußte  man  aber 
aucb  meiftenö  in  betreff  ber  erftertoäbnten 
SBarengattungen  macben.  Sctft  immer  tonn- 
ten biefe  aucb  nocb  anbere  SBege  einfcbtagen, 
atö  burdg  bad  in  Stebe  ftebenbe  Sanb  unb 
toenn  bte  Surdbfubr  burdä  biefed  (entere  audg 
am  leidbteften  unb  biHigften  fein  modgte,  fo 
mürbe  fie  bodb  burdb  eine  übermäßige  93e- 
laftung  berbinbert  unb  bie  SBarenbemegung 
au  einem  Umtoege  genötigt  morben   fein. 


Sad  Sanb  mürbe  bann  alfo  nid^t  nur  bte 
frembe  ftonlurrena  ouf  bem  britten  Vtaxtte 
nicbt  üerbinbert,  fonbern  audg  nodä  ben  ®e- 
minn  an  Sradbt  unb  ©^ebition  t)erIoren 
baben.  Sai^felbe  galt  binfid^tlidb  ber  3>urc6' 
fubrberbote,  bie  feiten  einen  mirtf^aftlicbcn 
üBorteit  bradbten  unb  meiftend  nur  oud  aon« 
tedbnifdöen  Orünben,  nämlidfe  aur  mirtfamc- 
ren  Serbinberung  bed  ©d^muggefö  getoiffer 
verbotener  SBaren  aufredbterbalten  mürben. 
Slidöt  feiten  fab  Rdb  ein  (Btaat  aud&  veran- 
laßt, in  ber  ftontorrena  mit  anberen  bie 
©urcbfubr,  bie  bem  Sanbe  bodö  immerbin  oft 
einen  nidgt  unerbeblidgen  @eminn  einbrachte«. 
burd&  befonbere  ©rleicbterungen  auf  befttmmte 
SSabnen  innerbalb  feined  ®ebieted  berbetau- 
aieben.  So  beförberte  ber  große  S^rfürfl 
burdb  Sodermäßigungen  unb  niebrige  ffanal« 
gebübren  bie  2)urd()fubr  von  Sdgleften  nadb 
£)amburg  auf  bem  mittelft  be§  „neuen  (Sra- 
benö"  vervollftönbigten  SBaffermege,  mobei 
ber  Umlabeamang  in  SBertin  ben  bortigen 
fi'aufleuten  gegenüber  ben  SBredlauem  unD 
Hamburgern  febr  au  fiatten  lam. 

Sine  große  ÄoHe  ft>ielten  bie  3)urd&fubr- 
ablle  im  vorigen  dabrbunbert  bei  ben  lana« 
mierigen  banbeldbolitifdben  Steibungen  ami- 
fcben  Preußen  unb  @adbfen.  3n  ©ad^fen  mar 
bie  Surdbfubr  nidbt  nur  mit  ben  alten  Soden 
unb  ber  alten  Sanbaccife,  fonbern  feit  1705 
audg  mit  ber  bbberen  ®enerallonfumtton^ 
acdfe  belafiet,  unb  aur  3eit  ber  äReffe  in 
Seibaig  mürbe  nodg  eine  befonbere  ^rcb< 
gangdaccife  nebft  anberen  SCbgaben  aucb  von 
ben  nid^t  verlauften  SBaren  erboben.  3n 
^eußen  aber  maren  am  Snfang  bed  vorigen 
dabrbunbertd  von  ber  reinen  3)urd&fubr  nur 
SbKe,  aber  leine  Slccife  au  entridgten.  9tad^ 
btm  f^anbetövertrage  von  1728  mürbe  bie 
fäd&fifcfie  ©encralaccife  von  ber  3)urd&fubr 
aufgeboben,  in  Preußen  aber  eine  ber  fäcfifi- 
fdgen  Sanbaccife  entfprecbenbe  2)urd&gangg'- 
abgäbe  eingefübrt,  bie  man  aber  fcbon  I7a> 
mieber  aufgab,  nadbbem  ©adbfen  verfbrodben,. 
außer  ber  Sei^aifier  leine  2)urdögangdaccife 
mebr  m  erbeben.  SHefe  Sufage  mürbe  in* 
bed  nidbt  immer  gebalten  unb  audg  bad  Set))« 
atger  @tabelredbt  unb  ber  bamit  verbunbene 
@traßenamang  gab  %u  vielen  klagen  auf  )nreu« 
ßifdftcr  ©eite  SSeranlaffung.  griebridö  b.  ®r. 
verfügte  1743  ald  Stetorfiondmaßregel,  baß 
aDe  burdb  bad  magbeburgifdbe  unb  balber« 
ftäbtif  dbe  ®ebiet  nadb  Seioaig  gebenben  Sradbt« 
magen  außer  ben  bidberigen  Bellen  nodb 
15  g.  ®r.  von  jebem  $ferbe  ^u  aablen  batten. 
®nige  Sabre  Stß&ttx  (1747)  aber  fteOte  er  ba^ 
feit  bem  breißigiäbrigen  Jh:iege  tbatfädglicb 
in  SBegfaK  gelommene  äRagbeburger  ®ta))el- 
redbt  mieber  ber,  burdg  meldged  indbefonbere 
ben  fädöfifdgen  ©d^iffen  Verboten  mürbe,  bie 
@lbe  meiter  atö  bid  SDtagbeburg  au  befabren. 
2)aau  lam  im  3fabre  1756  ein  ©Qfiem  Von 
Xranfitai)IIen,  bad  bie  Straße  über  aHogbe« 


S)urc6fu6raSIIe  uttb  3)urdbful^erbQte 


1005 


Burg  unb  ben  SDlaobeBurger  Sigenlganbel 
tuefentlid^  begänftigte,  inbetn  auf  ben  übrigen 
möglidgen  £)anbetötQegen  erbeblicb  böb^te 
1!(bgaben  ecboben  tourben.  2)tefe  SDlagtegel 
traf  toieber  befonberd  bart  ben  fäcbfifcben 
unb  nantentlicb  ben  Sei^Mger  £)anbel  unb 
bie  turfürftlicbe  Sflegierung  antwortete  nicbt 
nur  mit  beut  SSerbot  faft  aQer  f teugifdben 
SBareU/  fonbem  fucbte  auÄ  einen  neuen  £>an« 
beldmeg  über  ben  S>axB  in  Slufnabnte  su 
bringen/  toa^  aber  nicbt  genügenb  gelang. 
2)ie  t^reugifcben  Sranrtt^däe  erfubren  nocb 
im  3abre  1768  eine  Umgeftaltung  unb  blieben 
bann  aiemlicli  unt)eranbert  bii^  ^um  Xobe 
(^riebrid^d  b.  ®r.,  ba  SSerbanblungen ,  bie 
©adöfen  1778  aur  ßrlciÄterung  ber  SDurcb- 
fubr  »Dieber  antnüt»fte,  nicbt  3u  erbeblicben 
atefultaten  fübrten.  —  3n  bobem  ®rabe 
n)urbe  unter  griebricb  b.  ®r.  aucb  bie  SDurcb* 
fubr  stfifcben  $oIen  unb  ©acbfen  burtt 
©cbleRen  erfcbtoert.  S3ig  aum  3abre  1766 
mürbe  ein  Sranfit^oD  t)on  30  o/o  geforbert 
unb  von  ber  in  biefem  3abre  augeftanbenen 
(Srmägigung  auf  8<Vo  blieben  mebrere  micb" 
tige  äBaren,  u.  a.  {äcbfifcbed  ^or^ellan,  auf- 
genommen. S)urdö  eine  S)eIIaration  t)on  1771 
tourbe  beftimmt,  ba6  ber  Sranfitaott  ton  8% 
obne  Unterfcbieb  toon  allen  gabritaten  erbo« 
ben  werben  folle,  bie  aucb  im  t'reugifcben 
©ebiete  bergefteßt  würben.  3)iefer  ßoHfab 
War  bocb  genug,  um  bie  rufftfcben  unb  :pol« 
nifdgen  Saufleute  au  t)eranla{fen,  auf  Weiten 
Umwegen  über  Oberfcblerten ,  wo  ber  doD 
auf  l^/o  berabgefe^t  war,  9}läbren  unb  9öb' 
men  nadi  ©acbfen  au  reifen.  Unter  bem 
9lacbfolger  Stiebricbd  Würbe  fcbon  am  25.  I. 
1787  neben  wichtigen  anberen  SRcformmoß' 
regeln  aucb  bie  itufbebung  fämtlidber  bamatö 
beftebenben  S)urcbfubrt)erbote  gewöbrt  unb 
weitere  S9egünftigungen  bed  Sranfttd  in 
«ludficbt  gefteüt.  3n  ber  %m  folgte  balb 
eine  £>erabfe6ung  ber  2)urcbfubraölle  auf  ber 
Ober  unb  (Slbe  für  ruffifd^e  äSaren  t)on  6 
unb  8  auf  2  unb  3  o/o,  bie  S)urcbfubr  t)on 
Xabal  Würbe  erleichtert,  bie  t)on  äßaren  aud 
Sranlreidg,  Italien  unb  üon  ben  Sei^aiger 
SReffen  nacb  Stuglanb  wieber  geftattet  gegen 
eine  tlbgabe  t)on  8,  f^äter  t>on  3  Sbltn.  auf 
ben  Str.,  bagegen  bad  Verbot  ber  3)urcbfubr 
für  einige  äBaren  wieber  erneuert.  Ueber 
bie  S9efeitigung  ber  )}rot)inaieIlen  S)urcb- 
gang^aölle  unter  griebridö  ffiilbelm  lll.  f. 
»innenaötte.  — 

9lad6  bem  3oQgcfcfc  ö.  26.  V.  1818  foC  im 
allgemeinen  ber  S)urcbfubraoIl  anf^  bem  @in<' 
gangdf  unb  Studgang^aoII  [iäi  aufammenf  e^en, 
wäbrenb  bie  SSerbraucbdfteuer,  bie  meiftend 
ben  ßau^tbeftanbteil  ber  gefamten  SoIIbe« 
laftung  bilbete,  alfo  nicbt  erboben  würbe, 
gür  bie  in  ben  dftlicben  $rot)inaen  lintö  t)on 
ber  Ober  burcbgebenben  SEBaren  foDte  nicbt 
mebr  atö  V«  S:blr.  an  Soft  erboben  werben, 
^ie  Umlabung  unb  Lagerung  ber  S)urcbf ubr' 


Waren  War  überall  unter  Kontrolle  geftattet. 
2)ie  Slbgaben  für  bie  ^urcbfubr  recbtd  t)on 
ber  Ober  würben  burcb  einen  f  reugif dh-ruffi« 
fdben  Sanbeldtertrag  t>.  10.  III.  1825  unb 
burcb  einen  Sarif  t).  17.  IV.  1825  geregelt. 
@inen  SSerfud^ ,  bie  2)urd6fubraölle  im  alten 
@tile  atö  ffanU3fma6regeln  m  benu^en, 
madöte  Shirbeffen  burdfe  ba8  ®.  t).  17.  IX.  1819, 
bad  eine  Snwort  auf  bie  ))reu6ifdöe  Sarifre« 
form  t)on  1818  fein  foKte.  ^iemadg  würben 
t)reugifdhe  ^aumwoK«,  feibene  unb  balbf  eibene 
SBoren,  ©üte  unb  feine  ßeberwaren  mit  einem 
3)urd&gang«aoIl  öon  6  Sbirn.  für  ben  3tr., 
einige  anbere  äSaren  mit  einem  foldäen  t)on 
2  Iblni.,  unb  ©ifen-  unb  ©tablwaren,  aucb 
wenn  fie  nidbt  im  beffifcben  ©ebietc  öcrbraudit 
würben,  mit  einem  SingangdaoU  t>on  50  o/o 
bed  äSerted  belegt,  bodg  lieg  man  balb  t)on 
bieten  nufrlofen  $lnftrengungen  wieber  ab. 
9iad6  ben  erftcn  Sarifen  beÄ  SoHöereing  be* 
trug  bie  2)urd()gangdabgabe  in  ber  JRegel  V? 
S:blr.  öom  3tr.,  fofern  nid&t  Singangd- 
unb  Studgangdabgabe  aufammen  einen  nodg 
geringeren  ^Betrag  barftellten.  3)odE)  beftan- 
ben  für  ben  Sranftt  auf  gewiffen  ©tragen 
unb  für  gewiffe  3Baren  audnabmdweife  antb 
böbere  ober  niebrigere  ©äfte.  ^ur(b  bie 
J}reu6ifd6e  8J.  ö.  21.  VII.  1851  würbe  auf 
®runb  ber  äoHöereindbefcblüffe  bie  allge- 
meine 3)urd&gangdabgabe  auf  V,  Sblt. 
berabgefefet,  für  ben  IranRt  in  ben  alten 
$roöinaen  linfö  t)on  ber  Ober  unb  anbere 
©tragenaüge  aber  Srmägigungen  auf  5,  27, 
unb  1V4  ®gr.  gewäbrt.  S)urd&  ba8  ®.  0. 26. 
II.  1861  enblidb  würben  t>.  1.  Ul.  186I  ah  aüe 
^urdägangdaölle  befeitigt  unb  ba^  nod^  gel- 
tenbe  äoBgefefe  am  l.  Vll.  i869  beftimmt  all- 
gemein in  §  6,  bag  ton  ber  S)urd6fubr  Ab- 
gaben nicbt  erboben  werben  follen.  «ucb 
bie  ftatiftifdhe  Slbgabe,  bie  auf  ®runb  beg 
®.  t).  20.  vn.  1879  erboben  wirb,  erftrcdtt 
fidö  nidöt  auf  SBaren,  bie  unter  ßoHlontrolle 
ober  mit  birelten  83egleit}ja*)ieren  im  freien 
SSertebr  burd&gefübrt  werben. 

3n  granireidö  madjte  ffiolbert  ben  Anfang 
mit  einer  febr  freien  Drganifation  ber  3)urd&- 
fubr,  aber  biefer  SSerfudö  fd6citerte  ebenfo 
Wie  bad  freie  Stieberlagef^ftem  fdbon  1688 
an  bem  äBiberftanbe  ber  ®eneral^äd&ter, 
welcbe  S3eförberung  bed  ©d^muggetö  unb 
anberer  aRigbräudge  befürd&teten.  (Srleidhte- 
rungen  ober  3otlfreibeit  ber  2)urdgfubr  be- 
ftanben  feitbem  nur  atö  Sorredfete  üon  tjri» 
tilegierten  £>anbel$gefellfdgaften  ober  ald 
befonbere  SSegünftigungen  für  SSaren  ton 
gewiffer  8lrt,  ©erlunft  ober  Seftimmung,  Wie 
a.  83.  bie  (Sraeugniffe  ber  {Kolonien  unb  bie 
ton  ben  (ald  Slu^Ianb  angefebenen)  ^Jirotin- 
aen  Strtoid  unb  glanbem  beaogenen  JRob' 
ftoffe  unb  bie  toit  ibnen  aufgeführten  gabri- 
tate.  %iäi  unter  ber  erften  Ste^ublit  unb  bem 
Soiferreidhe  blieb  bie  3)urcbfubr  befdgranit 
unb  erft  burdg  ®efe&e  aud  ben  3abren  1814, 


1006 


2)ut4fulgrsöDe  unb  2)urc6fu]grt)er6ote 


1817  unb  1818  tüutbc  einer  Ängaßl  t)on 
SSäaren  öcöcn  eine  mäftiöc  aBöoBe  —  meiften« 
V»o  be8  ©inöanöSaoIlÄ  —  ble  S)urd&fu6t  öc- 
ftattet.  SluSöefdjtofTen  Blieben  iebodb  bie 
verbotenen  SBaren,  unb  m  biefcn  öeBörten 
na*  bcm  ®.  t).  28.  IV.  1816  faft  aHe  gabri- 
tatt  mit  Äudnaöme  ber  Scincnttjoren.  ffirft 
ein  ®.  ö.  18.  IV.  1831  ermodötiötc  bie  «c 
öierunö,  auf  beut  SBeße  ber  SSerorbnunß  bie 
S)urd6fu6r  fottJoBI  für  bie  einfuBrfäBißen  toie 
für  bie  berbotenen  SBaren  öeqen  ntäfeiöe 
©ebülgren  su  oefiatten  unb  barauf  läin  tuurben 
bie  nteiften  ber  leiteren  burdj  bie  Drbonnan^ 
t>.  29.  IV.  1831  sunt  Sranfit  (jegen  ein  SBaue- 
getb  suflelaffen.  S)ie  enbgültiöe  ateßelunö  er* 
folßte  trofe  beS  lebhaften  SBiberftanbe«  ber 
$roteftioniften  bur*  ba8  ®.  ö.  9.  n.  1832, 
ba^  allen  nid)t  audbrüdCIidb  au^fief^toffenen 
SSaren  ben  S)ur4oanfi  unter  ben  üblid^en 
ffontroHmaSreaeln  eröffnete  ö^öen  ein  SBaöe- 
getb  t)ou  nur  25  Cent,  für  100  kg  ober  15 
(Eent.  t)on  100  3fr8.  be«  SSerte«.  Svt  ben  auÄ* 
öefd&Ioffenen  ©eßenftänben  gehörten  u.  a. 
raffinierter  Sudter,  bie  Dete  au§er  SSalmöI, 
®u§-  unb  ©tabeifen,  SSieft  unb  Steif*.  3m 
äabre  1842  njurben  bie  befonbcren  Sranfit- 
gebülgren  gänalidb  aufoeboben  unb  bad  ®.  b. 
16.  V.  1863  enbli*  befeittßte  bie  nodb  bcfte« 
benben  3)urd6fubrt)erbote  mit  ÄuSnabme  ber 
bie  ^iegSmunition  unb  ben  litterorifcben 
Sladibrudt  betreffenben  unb  öereinfad&te  su- 
gleid)  bie  bei  bem  Sranfit  ^u  beobad)tenben 
gormalitäten. 

SBenn  bie  Sributerbebung  öon  ber  fremben 
5&ur*fubr  im  legten  balben  3abrbunbert 
bei  ben  ffulturftaaten  mebr  unb  mebr  abge- 
lommen  ift,  fo  bangt  bied  aunacbft  mit  ber 
groSortigen  ©ntttjidetung  beS  internationa- 
len aSer!ebr2  im  allgemeinen  ^ufammen,  in- 
folge bereu  iebc  Station  ein  immer  mebr 
fteigenbeS  Sntereffe  an  ber  freien  S)urdöfubr 
burcb  bie  anberen  Sauber  erbielt  unb  baber 
gcgenfeitige  3ugeftänbniffe  immer  mebr 
alg  aSorteile  für  aUe  »cteiltgten  ancrtannt 
tourben. 

Sud  äbnßcben  ®rünben  bat  fi*  ia  aucb 
eine  febr  liberale  Sebanbtung  beS  Sranfit^ 
öerlebrd  im  internationalen  ^Boft-,  Selegra- 
Pben-  unb  @ifenbabnbetriebe  audgebilbet. 
©lieaieH  aber  toirlte  ber  Umftanb  aur  Se- 
feitigung  ber  S)urcbfubraöae  mit,  ba§  bur* 
ben  ©fenbabnbau  bie  SBafferftrafeen  öcr- 
bältnidmägig  augerorbentli*  an  93ebeutung 
t)erIoren  unb  ba%  überbauet  bie  neuen  Xrand« 
Dortmittel  bie  Umgebung  eines  bie  S!)urcb'' 
fubr  befcbrän!enben  Staate«  immer  mebr 
erleicbterten.  8Bie  entf^eibenb  bie  Südtfid&t 
auf  eine  möglicbe  Umgebung  ben  ^ur*fubr- 
söffen  cntgegennjirfte,  aeigte  u.  a.  baS  Sei- 
ft)iel  ^offanbd ,  baS  auf  ®runb  einer  fo^bi' 
ftifdjen  «uSlegung  ber  Sflbeinfcbiffabrtgalte 
öon  1815  über  bie  Sreibeit  ber  ©cbiffobrt 
Jusqn'ä  la   mer",  folange    bie  Bereinigung 


mit  Belgien  bauerte,   unter   bem  Kamen 
„droits  maritimes"  bobe  IrauritjöHc   bci    ber 
Sinfabrt  ber  ©cbiffe  aud  bem  Steere  in  ben 
Stbein  erbob  unb  bie  Z)ur(bfubr  einiger  über- 
feeifcjen   SBaren   fogar   gana   öerbot    wm 
Deutfcbtanb  m  atoingen,  bie  93ermitte(ung 
bed  boQönbifcben  Sigenbanbetd  in  Snfurucb 
au  nebmen.   2)ur(b  bie  Sodreiiung  Selgiend 
aber  n^urbe  ^offonb  nocb  t)or  btm  Sudbau 
be«  belgifcb  -  rbeinifd&en  ©fenbabnnefee«  ßc- 
nötigt,  auf  bicfe«  ?[u8beutung8fl)ftem  au  t>er- 
aicbten.   Snblicb  liat  aber  aucb  bie  StüdEfidbt 
auf  bad  ungebeure  in  ben  Sifenbabnen  an- 
gelegte ß  a  t)  i  t  a  t  aur  Sefeitigung  ber  S)ttrdb' 
fubrbefcbrönlungen   beigetragen.    äBenn    in 
einem  Sanbe  einmal  eine  bon  einer  ®renae 
aur  anberen  gebenbe  Sifenbabn  t)orbanben 
ift,  fo  ift  e«  im  ooItett)irtf4afta4en  3ntcrefTc 
njünfdiensnjert,  ba§  biefelbe  einen  angemeffe- 
nen  (Ertrag  abtoirft  unb  ba«  ttjirb  obne  bc- 
beutenben  S)ur(bfubrt)erlebr    oft   nidbt    au 
erreidben  fein.    3?id&t  feiten  fucbcn  ia   bie 
Sifenbabnen  btefen  burdg  befonberd  günfUge 
Differentialtarife  berbeiauaieben,  unb  um  fo 
weniger  lönnte  bann  ber  ©taat  baran  benten, 
bie  ®urcbfubr  burcb  Söffe  ober  SJerlufte  au 
befd6rän!en.   2)urcbfubrt)erbote  lommen  ba- 
ber nur  nocb  in  ber  Art  öor  mie  ®itt»  unb 
äuSfubröerbote  —  burcb  »etcbe   übrigen« 
au4  iene  öoffftänbig  erfeit  werben  tonnten  — 
nämlicb  nur  au  allgemein  ^olttifcben  ober 
t)oliaeiIicben  Stotdtn  ober   affcnfaff«  aum 
©4ube   intänbifcber  ©teuermonopole.     Qn 
Säubern  bagegen,  bie  mit  ben  eurobäifdben 
äSerlebr^mitteln  nod)  ni^t  audgeftottet  finb, 
njie  a.  S.  in  ben  afritanifdöen  ffotonialge- 
bieten  liegt  bie  @rbebung  bon  Dur^gangd- 
wie  bon  8tu8fubraöffen  no4  febr  nabe  iinb 
baber  ift  in  ben  Abmachungen  ber  eurobai- 
fdjcn  ©taaten  über  biefe  ®ebiete,  inSbefon- 
bcre  aucb  in  bem  beutfdj-englifdben  Äblommcn 
oon  1890  öorficbtiger  SBeife  tcttö  boffe  Sreibeit 
ber  2)urcbfubr,  teils  eine  niebrige  SSemeffung 
ber  etwaigen  abgaben  vereinbart. 

Ueber  bie  aoUtecbnifcbe  @inrid)tung  unb 
ftontroffe  ber  S)urcbfubr,  bie  Segteitfdbeinc, 
SBIomben  2C.  f.  b.  ärt.  3  o  11  w  e  f  e  n.  8u  er- 
habnen ift  bier  noib,  ba%  Sranfttwaren  bau- 
fig  in  btn  öffentticben  aoOfreien  9tieberlagen 
wie  in  ben  unter  öofflontroffe  ftebcnben 
SSribatlagern  nidftt  nur  getoiffen  au  ibter  Sn- 
ftanbbaltung  nötigen  Bearbeitungen  unter- 
worfen werben,  fonbem  auf  ®runb  befon- 
berer  (£rmäd)tigungen  unb  Sorf^riften  oudb 
auf  gewiffe  2trt  verarbeitet  werben  ober  ©ei* 
mifcbungen  erbatten  lönnen.  2)er  fogenannte 
Serebetunggberlebr  (f.  b.  Mrt.)  ift  bei  ftrenger 
Seftboltung  ber  Sbentitat  beS  ein-  unb  aud« 
gefübrten  ©toffc«  nur  eine  Sranfit-  ober 
9lieberIageoberation,  wäbrenb  er,  wenn  jene 
3fbentität  ni4t  gewabrt  wirb,  einen  wefent- 
lidb  anberen  (Jbarafter  erbält.  ®.  ÄuÄfubr- 
brämien,  9tieberlagen. 


SlurAful^rsBICe  unb  timAUbmetbott  —  SJerii^tiBunaen 


®,  bie  StttetaturanBaöett  6ei  ben  MtWdn 
„Sautnitionüibu^e"  unb  „iBranenjöDe".  get- 
net  StfimoIIet,  StubUn  ober  bie  roirt- 
ft^aftliie  Solit«  griebtit^S  b.  «t.,  3a6cb.J. 
«ef.  iLSetin^  »b.  VUI,  ß.  2  unb  4,  fflb.  X, 
6,  1,  2  unb  befonbrrS  ^.  3,  S.  60-83. 

Seji«. 


Untat, 

wor  einer  tut  ffofflecer  ber  „Cömp«giiie  dm 
lad«!"  unter  Soto.  ©onft  ift  won  feinen  Se- 
BenSuntftänben  nichts  betannt. 

Xie  Schrift  ,BdflerioD«  politiqaeB  rot  Im  flnao- 
eei  et  Im  oominetc«''  eift^ien  juerp  1736  in  gfotm 


bon  bcei  Sdefen  an  3RHon,  bcn  Seifaffet  beS 
„EasM  politiqne  bot  lo  comnierce'',  beHen  Ser- 
teibiQune  bti  9tünjOet[c&Ied|t«runBen  Xutot  bc 


m  jroeitet  «ufl.  1743,  in  brittet  1764.  Boltatre 
edDQ^nt  H  bbenb  unb  ^iitS'XuUernen,  ber 
IBesnn:  SamI,  OciOffentlidte  1740  eine  bejcinbeie 
Segenfc^iift  gegen  baSfelbe.  Sutot  giebt  eine 
einge^enbe  Saiftellung  befi  SJorofc^en  ©aftem«, 
boS  er  tcDO  feiner  eipenen  tottelten  (BelbtÖeorie 
berounbert,  roeil  er  eine  t|o£|e  SKeinung  Bon  bent 
Wujen  brt  öffentlichen  Ätebita  ^egt.  ©eine 
©t^rift  enthalt  aut^  eine  grofee  SRenge  inteteffnn« 
ttr  ftnan}gefd|icbtli(f|ei  Cingel^eiten.  (Eine  neue 
«tuegobe  berfemen  ent^ütt  bei  nfte  IBanb  ber 
.CotlecÜoD  des  priDcip&ni  Jconomirte*''  neb|i  einer 
feinleitung  Bon  Daire.  S. 


ium  2.  Banfi*  i»s  J^an&tnürftpfiutQs  bn  jSfaatelnifrtnfiQafttit 


@.     6  2.  ©Halte  Seile  35  ».  o.  lieS:  SreiSauSoIei^una  in  $atiS  ftaH  SrotouS' 

Qleidiunfl  in  %an8. 
@.  111.  „  „  20  b.  u.  „  Seine  ftatt  »eine. 
@.   86  1.       .        „      13  tP.  u.    „     3)let)tcugt[t6en9lDrntatit6efttntmunfien  Dom  2Ö.IX. 

1S48  fta!t  Dorn  16.  XI.  1848. 

f.   96  ZaitÜt  ber  3)iiiibcnbe:  Sonf  für  »anbei  unb  3nbuftrie,  1889,  lie8:  lo*/,%ftatt  10  »A. 
.  232  2.  ©polte  Seite  26  B.  0.  Iie8:  l  »effätine  -=  1,09  ha  ftatt  1  Sleffahne  —  0,09 ht. 
®.  248  1.         ,  „        1  Ö.  0.    .      plnftari  ftatt  plngari. 

©.  252  2.       ,        -      16  ».  0.    ■     Subolf  SRenet  ftatt  aKaaec. 
©.  3(B  1.       ,        „       9  ti.  0.    ■  IC.  fttttt  wie  f(6on  erttäftnt. 


®.  311  1. 
©.  311  1. 
©.  31S  1. 


@.  361  2. 
@.  893  2. 
©.  467  1. 
@.  467  2. 

f.  467  2. 
.  468  1. 
©.  468  1. 
©.  468  1. 
©.  468  1. 

@.  469  2. 
@.  460  2. 
@.  460  2. 
@.  629  1. 

§.631  a. 
.  644  1. 

®.  746  2. 


26  t).  u.  UeS: 
21  b.  u.  „ 
18  b.  u.  , 
21  tP.  u.  , 
16  t.  U.  , 
10  Ö.  u.    , 


-1889    ftatt 


I— XI. 


gön^nle  d_    .      .__.__. 

„     16».  u.    ,     orme&tnbu  ftatt  fromme  feinbu. 
.     13  9.  0.    ,     ©tranbnubungftatt  ©taatSnuftunfl- 
,      29  ».  U.    „      c'  C  d'  D'  ftott  c  C  d  D', 
,      10  u.  11 1.  0.  IteS:  f  c^Ttetbenben  ftatt  oerbinbenben. 
«       6  u.    6  0.  u.    -     A  unb  B  ftatt  Ä' unb  B'. 
„      29D.  u.  lies  ;0X  ftatt  OX'. 
,      29  B.  u.    ,     benfelben  ftatt  betfelben. 
-      11  n.  u.    „     nun  bieie  ftatt  ein«  biefct. 
WiQ-  4  liefi:  I  flatt  *  im  ©Anittpuntte  ber  Sinle  g«*  mit  bei  burtfi  ■ 

aelgenben  fion^ontalen. 
Seile  16  u.  14  B.  u.  lie»:  n.  n,  ftatt  q,  n.. 
«     24  ».  0.  liefl :  ®  e  [t  0  r  b  e  n  e  ftatt  @eButten. 
8  bes  ©döema«  IicS:  2  —  8  9.  ftott  i— 3  3. 
6  D.U.    ,     aSafferlauf  Ttatt  SBafTerbebarf. 
„      10  B.  o.    ,     ®eaenfäbe  ftatt  @runbfö6e. 
„      12  ö.  0.    „     unter  ftott  unb. 
„      18  B.  u.  ffl.  gefiörcn  bie  aäorte  „in  berSeael"  fitnter  „bebienten 


fie  ft±". 
ä  D.  0.  lie8:|ö{Bfte«8  ftatt  unflefobr. 


,eftftellunfl  ftatt  geftboltuna, 

eine  ftott  reine. 

orreapondance  iDJdite  ^att  correBpondeDC«  in»m. 


1.  3um«rtacl  „Sabeuf  @.l  fg.,  \m- 
in  bcr  @.  2  öcrmerlten  Sittcratur: 

Son  »abeuf  crfd&icn  1789  eine  ©cbrift 

„Gadastre  perpötnel  on  D^monstratioQ  des  proc^ 
dös  coDvenables  a  la  formation  de  eet  importaDt 
Onvrage  etc."  ®icfcä  SSucfe  lebnt  fi(fi  tjorncbm- 
n*  an  btc  ^buBotratifdöcn  Qbeen  über  Se- 
ftcucrung  an.  SJerul.  barübcr:  Otto  Stob* 
nct,  %ic  SKctbobc  ber  franaöüfdöen  So* 
benbcmcttunö  (6eft  2  bc8  3.  SanbeS  bcr 
„<Staat^tü.  ©tubtcn'',  bSg.  öon  giftet),  3fcna 

1889 

2!  3um«rttfct  „Sanfen"  (Statu«!  bcg 
beutfdöcn  Santtoefcng)  ©.  91  §  4: 

S)tc  9lotent)riöUcaicn  bcr  ftabtifd^cn  Sani 
SU  SrcStau,  bcr  SKaöbcburgcr  5|jrtöatbanl, 
bcr  ©anaiacr  $rit)atbanl  unb  bcr  $roöinsiat» 
alttcnbanl  bcS  ®ro6bcräOötumS  $ofcn,  bic 
am  1.  I.  1891  abtiefen,  finb  üon  ber  ^rcufei*' 
fcfecn  SRcöicrunu  nid&t  erneuert  tuorben  unb 
bemnacb  bcRtt  gcöcntüärtiö  in  5|5reu§en  nur 
nocö  eine  gSriöatbant  bic  granlfurter,  baß 
atcdbt  ber  SiotcnauSöabc.  3iadö  einer  öom 
glnanäntinifter  SKiquet  im  Slböcorbnctcn- 
baufe  am  3.  II.  1891  aböCöcbcncn  ©rtlärunö 
ift  iebocb  aucb  biefcr  SSant  bereits  mitöctcilt 
njorben,  bafe  eine  Scrlänöcrunö  bcß  $rit)i* 
Icfliumg  über  eine  mäSige  Srift,  ctttja  1894 
ober  95,  nidftt  eintreten  merbc. 

3.  3u  bemfetben  Hrtilel  ift  in  ber  SabcHc 
@.  96  (S)it)ibenbcn  t)on  32  SantgcfcHfdöaftcn) 
für  1889  SU  ergänsen : 

»armer  Santoerein  7,  ©djlcfifcber  Sani* 
verein  8,  aBcimarifcbc  iBan!  toivo.  S%  SBürt« 
tembergifcbe  »anlanftalt  77,  %. 

4.  3um  Strtilel  „«anlen''  (f?ranlreicb) 
©.  121  §  4  (bic  gegenttJärtige  Drganifation 
ber  Sani  öon  granlrcidft) : 

3ur  Seit  —  Sanuar  1891  —  liegt  ber  fran* 
S6fifdöen2)etjuticrtenlamnter  ein  ®cfc^enttt)urf 
Sur  Verlängerung  beS  $rit)itegiumß  ber 
Sani  öon  granlreicb  t)or.  ®cr  @nt- 
n?urf  bcftimmt  im  rtjcfentlidbcn,  baß  baß  am 
31.  xn.  1897  ablaufenbc  gSritJilcgium  biß  sum 
®cscmber  1920  unter  ben  folgcnben  Sebin* 
gungen  erneuert  ttjirb.  ®ie  Sani  njirb  t)on 
1898  ab  iäbrticb  bem  Staate  2%  SKiHionen 
unb  biß  babin  1700000  grcß.  soblcn  unb  öer- 
Sidfetet  auf  aHe  3infen  tjon  bem  bem  Staate 
geUef erten  bauernben  Sorfcbu§  öon  140  SJlitt. 
Sie  mirb  uncntgcttlidb  ebenfo  njic  bic  Staatß- 


laffe  bic  9icntencou))onß  unb  bie  an  ibren 
Waffen  t^orgescigten  Staatßn^crte  besabten 
unb  ebenfo  uncntgeltlicb  ibre  Schalter  ben 
Staatßaußgabcn  öffnen.  3erner  foHen  18 
ägenturen  in  3toeiganftaIten  umaemanbelt 
tuerben.  So  foQcn  je  nacb  ber  SBic&tigleit 
ber  $Ia^c  d)t)eigftellen  ober  Agenturen  in 
ben  £)auDtorten,  bie  fold^c  biß  jefrt  nicbt 
baben,  crridötet  ttjcrbcn.  gaUß  Umftänbc  bie 
Sani  öcranlaffcn  foHten,  ben  8in8fu§  über 
5  %  binauß  su  erböben,  fo  toirb  ber  ®cn)inn 
nicbt  an  bie  SHtionäre  öcrtcilt,  fonbcrn  bem 
©efcDfcbaftßbcrmögcn  sugefcbrieben.  ^ai 
tHaiirnnm  ber  ^ußgabc  t)on  Santfcbcinen 
beträgt  3V,  biß  4  aRittiarben.  Samit  more 
Bum  erften  SKale  baß  Sßrinsü)  ber  SSerpfliA* 
tung  ber  Sani  su  finansicUcn  Sciftungcn  bem 
Staate  gegenüber  eingefübrt.  ^ß  SRag 
bicfeß  Sorteiieß  —  runb  5  SWittionen  granlen 
—  ift  größer  alß  im  Satte  bcr  beutficn 
Seidößbanl. 

5.  3um  «rtilel  ,,Sernflein"  S.  393, 
1.  StJaltc,  8.  10  t).  u. : 

6)  ®ie  Scmftclnbaggcrci  bei  ©dönjorsort 
im  ^urifd^cn  ßaff,  eingegangen  1890. 

6.  3umartilcI„SeööIlcrunößttiefen* 

(SctJötlcrung  beß  aRittcIaltcrß  unb  ber  neue* 
ren  8cit  2C.)  ift  unter  Sittcratur  unb  itoax 
auf  S.  443,  2.  Spalte,  nadö  8.  7  0.  oben  s« 
ergänsen : 

G.  Bei  och,  La  popolazione  d'Italia  nei  se- 
coU  XVI,  XVII  e  XVni  (Bdletm  de  Tliistitüt 
iDternational  de  Statistiqae  III,  1888).  Fr.  Mag- 
giore  -  Perni,  Ricerche  salla  popolasione 
di  Sicib'a  e  di  Palermo  dal  X  al  XVUI  aecolo. 
Palermo  1889. 

7.  8um  «rtilel  „Sucbbanbcl"  S.  75ö 
ift  am  Scb(u§  beß  §  3  su  ergänsen : 

2)ic  iboffnung  auf  Sefeitigung  beß  SlaA* 
brudeß  in  ben  Screinigten  Staaten  S(mertla^ 
ttjar  nacb  bem  instoif^cn  belannt  geworbenen 
SBortlaut  beß  betreffenben  ©efefeentmurfe^ 
(f.  Sörf.  f.  b.  btfcb.  Sudöb.  1891  S.  204  fg.)  ücr 
gebtidö. 

8.  8n  bemfelben  «rtilcl  S.  756,  2.  ^Jpalte, 
Stnm.  2 : 

«uß  frübcrer  8eit  öergL  S.  »siafelo,  Sur 
gegenn^ärtigen  Sage  beß  bcutfdben  @orti' 
mcntßbucbbanbclß    ($reu§.  Sabrb.  Sb.  52 

[1883]  S.  515—533). 


9Tcinntannf(l6e  Sucfibrutferet  ({>erinann  tßo^Ie)  tn  3ena.