Skip to main content

Full text of "Handwörterbuch der astronomie"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


¥ 


JuBVARD  COLLEGE  OB8SBVAT0Wf 
"^  «8QA(«fiN»IMET 


q>&)q 


M-^^it^    ?'r' 


PHILLIPS  LIBRARY 


HABVABD    OOLLEOE    OBSEBVATOBT. 


ENCYKLOPi^DIE 


DER 


NATURWISSENSCHAFTEN 


HERAUSGEGEBEN 

TON 

Prof.  Dr.  VV.  FÖRSTER,  Prof.  Dr.  A  KENNGOTT, 

Prof.  Dr.  A.  LADENBURG,  Kustos  P.  MATSCHIE,  Prof. 

DR.  A.  SCHENK,   Geh.  Schulrath  Dr.  O.  SCHLÖMILCH, 

Prof.  Dr.  W.  VALENTINER,  Prof.  Dr.  A.  WINKELMANN, 

Prof.  Dr.  G.  C.  WITTSTEIN. 


IIL  ABTHEILUNG. 

II.  THEIL: 

HANDWÖRTERBUCH  DER  ASTRONOMIE 

HERAUSGEGEBEN 

VON 

Professor  Dr.  W.  VALENTIN  ER. 


BRESLAU 

VKRLAG  VON  EDUARD  TREWENDT 
1901. 


HANDWÖRTERBUCH 


DER 


ASTRONOMIE 


UNTER  MITWIRKUNG 


Prof.  Dr.  E.  BECKER -Strassburg,  Prof.  Dr.  E.  GERLAND  -  Klausthal, 
Dr.  N.  HERZ -Wien,  Dr.  H.  KOBOLD -Strassburg,  Dr.  N.  v.  KONKOLY- 
BuDAPEST,  Prof.  Dr.  C.  F.W.  PETERS  (f),  Dr.  E.  v.  REBEÜR-PASCHWITZ  (f), 
Dr.  Fr.  RISTEN  PART -Kiel,  Prof.  Dr.  W.  SCHUR -Göttingen,  Prof.  Dr. 
H.  SEELIGER-MüNCHEN,  Dr.  C.  STECHERT- Hamburg,  Prof.  Dr. 
W.  WISLICENÜS -Strassburg,  Dr.  K.  ZELBR  (f) 

HERAUSGEGEBEN 
von 

Dr.  W.  YALENTINER 

Ordentl.  Professor  der  Astronomie  an  der  Universität  und  Direktor  der  Astrometrischen  Abtheilung 
der  GrosshersogUchen  Sternwarte  zu  Heidelberg 


DRITTER  BAND,   ZWEITE  ABTHEILUNG 


MIT   43    ABBILDUNGEN  IM  TEXTE 


BRESLAU 

VERLAG  VON  EDUARD  TREWENDT 

1901. 


,.^' 

> 


/ 


Das  Recht  der  Uebersetzung  bleibt  vorbehalten. 


Inhaltsverzeichniss. 


Seite 

Präcession.    N.  Herz       i 

Prismenkreis  und  Sextant.     N.  Herz 17 

AUgemeines  über  die  Spiegelinstrumeute 17 

Index- Collimationsfehler 19 

Prismensextant 20 

Künstlicher  HorizoDt 21 

Correction  der  Fehler  und  ihr  Einfiuss 23 

Quadrant,  Mauerquadrant.     N.  Herz 29 

Rectascensionsbestimmung.    Valentinek        30 

Registrirapparate.    Valentiner 33 

Cylinderapparate  von  Bond,  Krille,  Knobuch,  Hipp 34 

Streifenapparate  von  Fuess,  Hipp,  Fecker 38 

Stromunterbrecher  von  Krii.le,  Knoblich 41 

Stromunterbrecher  von  Hansen 43 

Ableseapparate 46 

Scintillation.     £.  Grrland 49 

Scintilloscope 49 

Beobachtungen  über  die  Scintillation        51 

Erklärungsversuche 54 

Sonne.    N.  Herz 59 

Durchmesser,  Masse,  Dichte,  Abplattung 59 

AUgemeines  über  die  physische  Beschaffenheit 60 

Die  Photosphäre,  ungleiche  Helligkeit  der  Oberfläche 62 

Die  Flecken,  Kern,  Penumbra,  Grösse 63 

Die  Fackeln,  Poren 64 

Rotationsbewegung  der  Sonne 65 

Periode  der  Flecken,  Relativzahlen 67 

Theorien  der  Flecken  und  des  Sonnenkörpers 69 

Zusammenhang  der  Fleckenpcriode  mit  den  erdmagnetischen  Erscheinungen       .     .  74 

Die  Chromosphäre  und  Corona 75 

Protuberanzen 78 

Fernere  Theorien  der  Sonne 86 

Intensität  der  Sonnenstrahlung 87 

Ursachen  der  Sonnenwärme 90 

Sonnensystem,  Bigenbewegung  des.    H.  Kobold 92 

Hbrschel's,  Argelander's,  Airy's  Untersuchungen 93 


ji->*m'rj:iO- 


V  ^^     1      .  iZ.' 


:»1.-J~L-Li  :_  :fl     Ilr^       *  -— ..-i.  -rT.-  T^    r^liTTii 


^-i  ...  ....     13S 

<.'4  l  _  .  .  X4.I 

Z^'V^-i?.'mü    ^-- .    4.31     _«- ..:^f- jfci  inii  y^^—itT.?.!  "in    i^r     '-sriii'-urTl  ziü  ^»Äms 

«.-':::  ...     -      151 

-Z:     --'    t-   *''=^T«=   -53- 
*^  i'  l*  «54 

I.'";r>»',s'.:nii   Zfx    Xpi     ?^;r:»r-f  rii^t   Ulli  rMr-r^uuTfrt    ift     Tiriiijii-i.zi'i  Sa^mt 
;;'    <.£;      ur:  ^   tr^ntt  :f. 
i*''-  159 

^vi    x53     iiT-i'^i   Mimt  :i»f 

',»•,.21.  .  167 

''•'■•-  •'••'-^  ^^    -      ■  - 169 

'"'"  I7S 

-,  ,^-.'.--    "5.    4.31      Nti'cl-izti    i-ri  S:.rr.:iL*.T    l**    *5Lr     Vi-Lr.:^*!  ;ie 

^       -      '<      ^       i-    -'^--    Kr 
' -     •  iSo 

IS4 


Inhaltsvcrzeichniss.  VII 

Canis  minor 187 

Doppelsternc  187;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  188;    veränderliche  Sterne  1S8, 

453;   farbige  Sterne   188. 
Capricornus 189 

Doppelsterne  189,  451;   Nebelflecke  und  Sternhaufen  190;    veränderliche  Sterne 

19I)  454i  455t*    farbige  Sterne   191. 
Carina  6.  Argo. 

Cassiopea 192 

Doppelsteme   192;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  196;  veränderliche  Sterne  196, 

455;    farbige  Sterne  197. 
Centaurus 198 

Doppelsteme   198,  451;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  200;   veränderliche  Sterne 

202,  453;    farbige  Sterne  202. 
Cepheus 203 

Doppelsteme  203,  45 1 ;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  207  ;   veränderliche  Sterne 

207,  455;    farbige  Steine  207. 

Cetus 209 

Doppelsterne   209,  45 1 ;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  211;   veränderliche  Sterne 

217,  452;    farbige  Sterne  218. 
Chamaeleon 219 

Doppelsterne  219;    Nebelflecke  und  Sternhuufen  219;    farbige  Sterne  219. 
Circinus 220 

Doppelsterne  220  j    Nebelflecke  und  Sternhaufen  221;    veränderliche  Sterne  453; 

farbige  Sterne  221. 
Columba 221 

Doppelsteme  221;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  222;    veränderliche  Sterne  222, 

453;    farbige  Sterne  222. 
Coroa  Berenices 223 

Doppelsteme  223;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  224;    veränderliche  Sterne  227; 

farbige  Sterne  227. 
Corona  Australis 228 

Doppelsterne  228;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  228;  veränderliche  Sterne  228, 

454;    farbige  Sterne  228. 
Corona  Borealis 229 

Doppelsteme  229,  451;   Nebelflecke  und  Sternhaufen  230;  veränderliche  Steme 

230;  farbige  Sterne  230. 
Corvus 231 

Doppelsterne  231;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  231;  veränderliche  Sterne  232; 

farbige  Steme  232. 
Crater 233 

Doppelsteme  233;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  233;  veränderliche  Sterne  234; 

farbige  Sterne  235. 
Crux 235 

Doppelsteme  235;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  236;  veränderliche  Sterne  236, 

454;  farbige  Sterne  236. 
Cygnus 237 

Doppelsteme  237;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  242;  veränderliche  Sterne  243, 

454;  farbige  Sterne  243. 
Delphinus 246 

Doppelsteme  246,  45 1 ;   Nebelflecke  und  Sternhaufen  246 ;  veränderliche  Sterne 

247,  454i  455;    farbige  Sterne  247. 
Dorado 248 

Doppelsterne  248;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  249;  veränderliche  Sterne  252; 

farbige  Steme  252. 


VIII  Inhaltsverzeichniss. 

Draco 253 

Doppelsterne  253,  451;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  256;  veränderliche  Sterne 

260,  454;  farbige  Sterne  260. 
Equuleus       261 

Doppelsterne  261;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  262;  farbige  Sterne  262. 
Eridanus 263 

Doppelsterne  263;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  265;  veränderliche  Sterne  270, 

453;  farbige  Sterne  270. 
Fornax 271 

Doppelsterne  271,  451;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  271;  veränderliche  Sterne 

272,  452;  farbige  Sterne  272. 
Gemini 273 

Doppelsterne  273,  451;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  275;  veränderliche  Sterne 

276,  453;  farbige  Sterne  276. 
Grus 277 

Doppelsterne  277;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  278;  veränderliche  Sterne  279, 

455,   farbige  Sterne  279. 
Hercules 280 

Doppelsterne  280,  451;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  283;  veränderliche  Sterne 

286,  454;  farbige  Sterne  287. 
Horologium 289 

Doppelsterne  289;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  289;  veränderliche  Sterne  289, 

452;  farbige  Sterne  290. 
Hydra 290 

Doppelsterne  290,  452;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  293,  452;    veränderliche 

Sterne  296,  453;  farbige  Sterne  296. 
Hydrus 298 

Doppelsterne  298;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  298;  farbige  Sterne  298. 
Indus        299 

Doppelsterne  299;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  300;  veränderliche  Sterne  300, 

455;  farbige  Sterne  300. 
Lacerta    .     : 301 

Doppelsterne  301;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  302;  veränderliche  Sterne  303, 

455;  farbige  Sterne  303. 
Leomajor 304 

Doppelsterne  304 ;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  306;  veränderliche  Sterne  312; 

farbige  Sterne  312. 
Leo  minor - 313 

Doppelsterne  313;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  314;  veränderliche  Sterne  315; 

farbige  Sterne  315. 
Lepus        .     .     .     , : 316 

Doppelsterne  316;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  316;  veränderliche  Sterne  317, 

453;  farbige  Sterne  317. 
Libra 318 

Doppelsterne  318;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  319;  veränderliche  Sterne  320, 

453t  454;  farbige  Sterne  320. 
Lupus        321 

Doppelsterne  321;   Nebelflecke  und  Sternhaufen  322;   veränderliche  Sterne  322, 

453;  farbige  Sterne  323. 
Lynx 223 

Doppelsterne  323;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  325;  veränderliche  Sterne  326, 

453;  farbige  Sterne  326.  1 

Lyra '     ^^/^ 

Doppelsterne  327;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  329;  veränderliche  Sterne  329,        j 

454;  farbige  Sterne  329.  -^ 


Inhaltsverzeicfaniss.  IX 

Mensa 330 

Doppelsterne  330;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  331. 
Microscopium 332 

Doppelstcrne  332;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  332;  veränderliche  Sterne  333, 

454,  45S- 
Monoceros 333 

Doppelsterne  333 ;  Nebelflecke  und  Sternhaufen  336 ;  veränderliche  Sterne  337, 

453;  farbige  Sterne  337. 
Musca 338 

Doppelsteme  338;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  338;    veränderliche  Sterne  339. 
Norma 339 

Doppelstcrne  339;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  340;   veränderliche  Sterne  340; 

453;   farbige  Sterne  340. 
Octans 341 

Doppelsteme  341;   Nebelflecke  und  Sternhaufen  342;   veränderliche  Sterne  342. 
Ophiuchus,  Serpens 343 

Doppelsteme  343;   Nebelflecke  und  Sternhaufen  347;   veränderliche  Sterne  348, 

454;    farbige  Sterne  349. 
Orion 351 

Doppelsterne  351;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  354;    veränderliche  Sterne  355; 

farbige  Sterne  355. 
Pavo 357 

Doppelsterne  357;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  357;    veränderliche  Sterne  358, 

454;   farbige  Sterne  358. 
Pegasus 359 

Doppelsteme  359;   Nebelflecke  und  Sternhaufen  363;    veränderliche  Sterne  367, 

455;   farbige  Sterne  368. 
Perseus 369 

Doppelsteme  369;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  371;    veränderliche  Sterne  373, 

452;    farbige  Steme  373. 
Phoenix 375 

Doppelsterne  375,  452;   Nebelflecke  und  Stemhaufen  375;    veränderliche  Sterne 

376;    farbige  Sterne  376. 
Plutum  Pictoris 377 

Doppelsterne  377;   Nebelflecke  und  Sternhaufen  377;    veränderliche  Steme  378; 

farbige  Steme  378. 
Pisces 379 

Doppelsteme  379;    Nebelflec)ce  und  Sternhaufen  381 ;    veränderliche  Sterne  385; 

farbige  Steme  385. 
Piscis  Austrinus 386 

Doppelsterne  386 ;   Nebelflecke  und  Sternhaufen  387  ;   veränderliche  Sterne  388, 

455;    farbige  Steme  388. 
Puppis,  s.  Argo. 
Pyxis,  s.  Argo. 
Rcticulum 388 

Doppelsteme  388;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  389;    veränderliche  Sterne  389; 

farbige  Sterne  389. 
Sagitta 390 

Doppelsteme  390 ;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  390 ;   veränderliche  Steme  390 ; 

farbige  Steme  391. 
Sagittarius 391 

Doppelsteme  391;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  393;    veränderliche  Sterne  395, 

454;    farbige  Sterne  395. 


X  Inhaltsverzeichniss. 

Scorpius 397 

Doppelsterne  397;   Nebelflecke  und  Sternhaufen  398;    veränderliche  Sterae  398, 

454;   farbige  Sterne  399. 
Sculptor 39CJ 

Doppelsterne  399;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  400;   veränderliche  Sterne  401, 

452,  455;   farbige  Sterne  401. 
Sc  u  tum 402 

Doppelsterne  402 ;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  402  ;   veränderliche  Sterne  402  ; 

farbige  Sterne  403. 
Serpens,  s.  Ophiuchus. 
Scxtans 403 

Doppelsterne  403;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  404;   veränderliche  Sterne  405 ; 

farbige  Sterne  405. 
Taurus 406 

Doppelsterne  406;   Nebelflecke  und  Sternh<iufen  409;    veränderliche  Sterne  410; 

farbige  Sterne  410. 
Telescopium 411 

Doppelsteme  411 :    Nebelflecke  und  Sternhaufen  412;   veränderliche  Sterne  412, 

454;    farbige  Sterne  413. 

Triangulum 413 

Doppelsterne  413;   Nebelflecke  und  Sternhaufen  414;    veränderliche  Sterne  415; 

farbige  Sterne  415. 
Triangulum  Australe 415 

Doppelsterne  415;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  416;    veränderliche  Sterne  416, 

443;   iarbige  Sterne  416. 
Tucana 417 

Doppelsterne  417;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  417;    veränderliche  Sterne  418  ; 

farbige  Sterne  418. 
Ursa  major 419 

Doppelsterne  419;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  422;    veränderliche  Sterne  426; 

farbige  Sterne  427. 
Ursa  minor 428 

Doppelsterne  428;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  429;    veränderliche  Sterne  429; 

farbige  Sterne  429. 
Vela  s.  Argo. 
Virgo 431 

Doppelsterne  43 1 ;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  434;   veränderliche  Sterne  443, 

453;    farbige  Sterne  443. 
Volans 444 

Doppelsteme  444;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  445;    farbige  Sterne  445. 
Vulpecula 446 

Doppelsterne  446;    Nebelflecke  und  Sternhaufen  447;    veränderliche  Sterne  447, 

454;   farbige  Sterne  447. 

Sterncataloge  und  -Karten.    Fr.  Ristenpart 455 

a)  Cataloge 455 

Fundamentalcataloge,  Zonencataloge 456 

Be.«sel's  Tabulae  Regiomontanae 458 

Wolfers*  Tabulae  Reductionum 458 

Newcomb's  Catalog  und  der  Fundamentalcatalog  der  Astronomischen  Gesellschaft  459 

Die  astronomischen  Ephemeriden 461 

a)  Das  Berliner  Jahrbuch  461 

b)  Die  Connaissance  des  Temps 462 

c)  Der  Nautical  Almanac 462 

d)  Die  American  Ephemeris 464 


Inhaltsverzeichniss.  XI 

Die  Pariser  Conferenz  1896 464 

Andere  Ephemeridensammlungen 469 

Angeschlossene  Cataloge 470 

Systematische  Unterschiede  der  Cataloge 471 

Berichtigungen  zu  Catalogen 474 

Compilirte  Cataloge  und  Referenzen 475 

Verzeichniss  der  Cataloge 478 

Alphabetisches  Verzeichniss  der  Abkürzungen  für  Sterncataloge 512 

b)  Sternkarten 513 

Karten  der  dem  unbewaffneten  Auge  sichtbaren  Sterne 514 

Karten  schwächerer  Sterne 515 

Eklipticalkarten 516 

Argelander-Schönfeld's  Bonner  Durchmusterung 519 

Gould's  Cordoba  Durchmusterung 521 

Die  photographische  Himmelskarte 522 

Sternhaufen  und  Nebelflecke.     Valentiner 524 

Sternwarten.    Valentinkr « 530 

Strahlenbrechung.     E.  v.  Oppolzer 548 

Zusammenhang  zwischen  der  Dichte  der  Luft  und  dem  Brechungswinkel       .     .     •  553 
Eine  Beziehung  zwischen  dem  Radtusvector,  der  Dichte,  dem  Druck  und  der  Tem- 
peratur der  Luft 554 

Uebcr  die  Constitution  der  Atmosphäre 557 

Behandlung  des  Refractionsintegrals 564 

Störungen  der  Refraction 577 

i)  Schichtenneigungen 577 

2}  Die  Saalrefraction 580 

3)  Aenderungen  in  der  Constitution  der  Atmosphäre 587 

4)  Einfluss  der  Dispersion  der  Luft 589 

Die  Bestimmung  der  im  Refractionsausdruck  auftretenden  Constanten  aus  den  Beob- 
achtungen        592 

Theüfehler  und  ihre  Bestimmung.    Valentfner 602 

Bessel's  Methoden 603 

Nyrän's  Untersuchung  des  Pulkowaer  Verticalkreises 606 

Die  Pariser  Untersuchungen 608 

Kaiser's  Methode  der  Theilfehlerbestimmung 608 

IIansen's  Methode 610 


Präcession  bis  Theilfehler  und  ihre  Bestimmung. 


X)tZ.-^ 


Präcession.  in  §  98  der  »Mechanik  des  Himmelsc  wurden  die  numeri* 
sehen  Ausdrücke  gegeben,  welche  die  Lage  des  instantanen  Aequators  gegen 
eine  teste  Ekliptik  als  eine  Folge  der  Rotation  der  Erdaxe  darstellen.  Um 
jedoch  die  Lage  des  Aequators  gegen  die  instantare  Ekliptik,  welche  in  Folge 
der  Anziehung  der  Planeten  etwas  veränderlich  ist,  zu  bestimmen,  hat  man  zu 
beachten,  dass  die  Lage  des  wahren  Frühlingspunktes  T|  (Fig.  276)  und  die 
wahre  Schiefe  der  Ekliptik  e^  ist.  Mit  den  dort  gewählten  Bezeichnungen  er- 
giebc  sich  nach  M.  d.  H.  97  (7)  und  (7  a)  für  das  Rück  weichen  des  Frühlings- 
punktes und  die  wahre  Schiefe: 

/  =  CTi  =  -£T,  —  ET^  «=^_n  =  —  4»  —  cotangt^p^t  — 

(  1  -4-  COS^  Ca  \  P* 

-  \cotang  So  ^«  -  i      ^^„2^^      P\  ^iK*  +  cotangz^  ^i  •  +'-H  j^  A  •/ 

Man  ersieht  hieraus,  dass  die  periodischen  Glieder  hierdurch  nicht  geändert 
werden,  und  Zusatzglieder  nur  in  den  secularen  Gliedern^),  welche  die  Präcession 
darstellen,  auftreten.  Bringt  man  diese  Correctionen  an,  so  erhält  man  als  den 
secularen  Theil  des  Rückweichens  des  Frühlingspunktes,  welchen  man  als  die 
allgemeine  Präcession  bezeichnet^): 

/-=  50"-23572/-f-  0"0001129/« 
und  der  durch  die  secularen  Glieder  geänderte  Werth  der  Schiefe  der  Ekliptik, 
der  sogen,  mittleren  Schiefe  der  Ekliptik: 

•  =  Eo  —  0"-47ö9/  —  0"00000143/», 
wobei  als  Einheit  von  /  das  julianische  Jahr  zu  365*25  Tagen  gilt 
Für  das  weitere  kommen  nun  die  folgenden  Grössen  in  Betracht: 
1)  Die  Verschiebung  des  Aequators  auf  der  festen  Ekliptik:   dielunisolare 
Präcession  T^B  (Fig.  276): 

—  ^,« /' «  50"-37032/- 0"00010888/>--0''()0000000174/»  =  Xi'/-hX,7> -f.  X,'/«. 
3)  Die  Verschiebung  der  Ekliptik  auf  dem  Aequator  in  Folge  der  Störungen 
durch  die  Planeten:   die  sogen.  Präcession  durch  die  Planeten  BT^\ 
a  «  0"-14673/  —  0"00024184/>  —  0"0OO000O0212/»  =  a^/  4-  a,/»  4-  a,/«. 

'}  Und    den  Sectilargliedem   der   periodischen  Glieder,    d.  h.  den  Gliedern  von  der  Form 

/JMO. 

^  Es  ist  tu  beachten,  dass  dieser  Werth  der  allgemeinen  Präcession  der  Ableitung  su 
Grande  gdegt  wurde,  rergl.  II.  Bd.  pag.  592. 


2  iPrftcession. 

3)  Die  allgemeine  Präcession  Cy^x 

/«  50"-23572/ -h  0"-00011291/»  -+-  0"00000000032/«  -»  X^/ -h  X,/«  4-  X,/». 

4}  Die  durch  die  Präcession  veränderte,  sogenannte  lunisosolare  Schiefe 
der  Ekliptik: 

g*  =  g,  -h  0"-00000713/>  —  0"-00000000786/»  «  to  -+-  ij,'/*  -H  li'/". 

5)  Die  mittlere  Schiefe  der  Ekliptik: 

g «  g^  —  0"-47ö94/—  0"00000143/» -*-0"00000000204/»« «o-+-^i'-+- ^«'•-+-^s^" 

Nach  diesen  Ausdrücken  erhält  man  die  gegenseitige  Lage  der  Fundamental- 
ebenen für  irgend  einen  Zeitpunkt  /,  gezählt  von  1850*0,  auf  welche  Epoche 
sich  die  Coöfficienten  beziehen,  und  ausgedrückt  in  Einheiten  des  julianischen 
Jahres^).  Hierin  liegen  zwei  Beschränkungen,  welche  zunächst  fallen  gelassen 
werden  müssen. 

Um  die  Präcession  von  einem  andern  Zeitpunkt  aus  zu  berechnen,  wird  man 
die  Zeit  /  in  zwei  Theile  zerfallen 

wobei  /^  die  Zeit  von  1850*0  bis  zur  neuen  Ausgangsepoche  und  t  die  Zeit  von 
der  neuen  Ausgangsepoche  bis  zum  Momente,  für  welchen  die  Präcession  zu 
berechnen  ist,  darstellt 


(A.400.) 

In  Fig.  400  sei  nun  (^o)  <J»e  feste  Ekliptik  für  die  Epoche  1850,  (ß^)  die 
Ekliptik  für  die  neue  Epoche  t^  und  {£)  die  Ekliptik  für  irgend  eine  andere 
Zeit  /,  =  /j  -h  t;  die  diesen  Zeiten  entsprechenden  Lagen  des  Aequators  seien 
(^o)»  (^i)  und  {A)  (Fig.  400).  Wird  die  feste  Ekliptik  {E^)  von  den  Ekliptiken 
{E^)  und  {E)  in  E^  und  E^  geschnitten,  so  ist 

^^^^^^  ^.To  =  n, ;      <  {E,)E^  iE)  =  tu,; 

>)  Da  die  Neigung  e'  des  Aequators  gegen  die  feste  Ekliptik  nahezu  conrtant  ist,  der 
FrUhlingspunkt  aber  jährlich  um  /  zurückweicht,  so  bewegt  sich  der  Pol  des  Aequators  um  den 
Pol  der  Ekliptik  mit  Beibehaltung  von  nahe  derselben  Entfernung  s'  in  einem  Kreise  und  voll- 
itlhrt  den  Umlauf  in  S60°:50"*87,  d.  i.  in  nahe  25780  Jahren,  welche  Zeit  man  mitunter  als 
das  grosse  platonische  Jahr  bezeichnet  findet. 


Präcession.  3 

die  lunisolare  Piücession ;     die  lunisolare  Schiefe; 

Macht  man  ^iCjs^^Vo  "i^cl  JS^C^s=  JE^y^,  so  ist  die  allgemeine 
Präcession:  C^y^=si^,  C^T=/|  und  die  mittlere  Schiefe:  j^iTi-^^sse^  E^TA^t, 

Nimmt  man  aber  die  Ekliptik  {E{)  als  Ausgangsekliptik,  so  ist  der  Schnitt 
der  momentanen  Ekliptik  {E)  mit  der  ersteren  E  und  macht  man  EC  =^  ET^, 
so  hat  man 

femer 

die  lunisolare  Präcession  von  der  neuen  Epoche  ViÄ'=/' 
die  Präcession  durch  die  Planeten :  Ky   =  <^ 

die  allgemeine  Präcession:  CT     =/ 

die  lunisolare  Schiefe  T^KA  =  t* 

die  mittlere  Schiefe      ETA   «  e. 

IC,,  TCg,  IIj,  n,,  /i^,  /,',  a^,  ä^,  /|,  /),  e^',  s^'  lassen  sich  nach  den  obigen 
Formeln,  zu  denen  noch 

Äw^icj  fwOi  =+0"0584 1/1  +0"00001964/i»~0"00000000023/i«=^  ,/i  -^-p^t^-^Ptt^ 
taniTz^tosW^^-Q  -47094/1+0  -OOOOÜöeS/i^+O  •00000000054/i»=^i/i+^a/,>+^,V 

hinzukommen,  bestimmen.    Es  handelt  sich  um  die  Ermittelung  der  Grössen  tu, 
n,  /*,  a,  /,  6^  8.    Aus  den  letzten  beiden  Formeln  folgt  zunächst: 

Da 

n,  =  tangW^  -  i  {ßangü^)^  -h  i  {tangU^)^  -  .  .  . 

ist,  so  erhält  man  durch  die  Entwicklung 

"■■=^♦(1t)■**(^)'-••• 

■    \Pt9x^  —  9tPi9i  —  Pt^i9t  +  Px9i       Px(Pi9t—Pi9iy         1., 

oder,  da  der  Coefficient  von  t^•. 

Pi 9x  —  P\  ii  1  P»9i—Pi9i 

ist,  wenn  Kürze  halber: 

/i  gl*  —  ?i  A  gl  —  /i  yi  y«  +  P\  fi*         P_L    (Pi9i—Pi  g»V_  n  » 
._  ^^    ^  -  j  _  „. 

gesetzt  wird: 

ni  =  no-hno'/,-+-no"v  (6) 

mit  den  numerischen  Werthen: 

no=  173*'0'12";     Oo' =^  —  8"-683;     0^"= -h  0000011. 


\  WxcesiioD. 

Daraus  folgt  zunächst  (was  schon  im  Artikel  »Mechanik  des  Hitnmels«  erwähnt 
wurde),  dass  der  Schnittpunkt  der  beweglichen  Ekliptik  sich  dem  Punkte  V« 
immer  mehr  nähert.    Weiter  wird: 

/aV»iti  «  (^1*  H-  ^iW  +  2(^i/«  +^i^«W  -4-(i^j*-^^«*  -4- 2/1/1 -4-8^1  ^j)/i* 
nnd  hieraus,  Wenn  man 

*  1^  ~* V —  —  tv-«. 

setK 

ic,=iCoiri^iCo'/i»H.V'V  (7) 

taiit  den  numerischen  Werthen: 

«0  «  -f-  0"  47951  ;  1C0'  —  —  0"0000082453  ;  «o"  «  —  000000000014. 

Es  ist  nun  zunächst  die  gegenseitige  Lage  der  Schnittpunkte  der  drei 
Ekliptiken  zu  bestimmen.    Man  hat  in  dem  Dreiecke  E^E^E  (Fig.  400): 

gegeben:      E^  ^,  «  Dj  —  D,;        <  E^E^E  =»  it^;        <  EE^E^  «  180 **  —  it, 
zu  suchen:  E^E  « *;  E^E      ^y\  ^E^EE^^n. 

Die  GAUSs'schen  Gleichungen  geben,  wenn  man  Di  —  D,  «  a  setzt: 

sin  i IC  x/«  i{x-hy)=aesin  ^a  ji«  i(iC|-hiCi)    ^^f  in  sin  ^{x — y)sssin  ^acüs iCiCj-hiCj) 
sin  i  IC  C(fsi{x'hy)^cos  ^a  sin  ^(icj— icj)    ^^j  ^ic  ccs  i{x^y)^cos  ^accs  iCttj— «1) 

Daraus  folgt: 

■»yt(«-j')-«"gt»lz|{';!ü';}.'-'»vt'(i-i'.«.) 

und  nach  einigen  leichten  Reduktionen 

^^        '     *   '^s  — «1     "   'ti  — '^i     *  "L  V«i-iti/       J 

Weiter  folgt  aus  der  zweiten  der  obigen  GAUSs'schen  Gleichungen: 

(i  «- A  «»Ml  -  i  ('+>)']- (1  -  i  «•)  (i  («.- «1)  -  A  («,- «1)»] 

und  nach  entsprechender  Reduktion 

*-(t.-ir.)  +  i|l^.  (8a) 

1C|  ICj 

Am  einfachsten  lassen  sich  nun  die  Ausdrücke  für  11  und  für  die  allge- 
meine  Präcession  ausdrücken.  Man  hat  offenbar,  wenn  man  wie  früher  Ei  V|  *» 
x=  ^^;  E^T  =»  ^,;  ET  «  d  setzt 

Es  ist  aber 

n  =  ETi  =  -Si  Ti  —  ^1  ^  ==  ^,  —  *  «  n,  4-  /i  —  « 

-  ^,  -^-  iBri  =  ^  --)'-  (^,  Ti-E^E) 

« ^,  --)'-  ^  -+-  4c= (n,  -  n,)4-  (/,  -  /J4.  (*-^) 

also 

/-('i-'i)-i««i«,.  ^^^ 


(8) 


PrlcesrioD.  5. 

Um  /',  a,  t'  zu  bestimmen,  hat  man  das  Dreieck  E^K^K  an  Stelle  des 
Dreieckes  EiKiTx  ^1*^^^°  ^u  lassen;  man  hat  daher  iC|^,  II^  beizubehalten,  also 
/i  für  /  zu  setzen,  hingegen  an  Stelle  von 

+,  b,  tf,  A«,  sj  zu  setzen:    —  /,',  ü^  -4-  /j  4-  /',  «t  —  ^>  •»'  —  «o>  «' 
und  erhält: 

n,H-/,  +  /'=n,-»-/,'H-7,/,  +  7,/«+7,//  -r*»to«^to?,i,ViH-  J^(e|'-«o)'i  (10) 

«'  =  «0+  («»'  -  «o)  +  ?i  'i  +  [i«A»«^  «o/i*  H-  f »]  '?  -  ^i  /f'  'i' 
wobei  die  CoMcienten  ß,,  ß,,  ß„  7,,  7,,  7,,  die  aus  den  Formeln  §97  (7)  der 
>Mechahik  des  Himmelsc  ersichtliche  Bedeutung  haben').  In  den  Formeln  (8) 
bis  (10)  sind  nun  noch  nebst  den  durch  (6)  und  (7)  bereits  bekannten  Werthen 
von  IC,,  üi,  welche  die  neue  Fundamentalebene  bestimmen,  noch  die  folgenden, 
noch  zu  berechnenden  Werthe  enthalten: 

(n,  -  n,),  «„  /,  -  /,.  /,', .,'. 

Man  hat: 

n,=n,+no'(/,+T)+n,"(/,+T)»;    ic,=ito(/i+T)+«o'(',+T)»H-ico"(/,+T)», 

demnach 

« =  n,  —  n,  =  -  Do't  —  no"(2/jT  +  x*y, 

1t,  —  «,  =  ««T  -H  «o'(2'i*  +  t»)  +  «9"(3/i«T  +  3/1 1»  +  X*) 

/,  —  /j  =  X^T  4-  X,(2/iT  4-  T»)4-  X,(3/i»T4-  3/jT»  4-  x«) 
«»'  =  »0  H-  ^j'('i  -<■  ^)*  -4-  il«'(/i  4-  t)» 
coiangz^  =  cotangx^  —  ^<?^^^*eo^f'('i  ■*"  ^)*5 
^w^^  «i'  «B  ^^j^^  e^  —  cotang  t^cosec eoTJj'Ci  4-  t)*. 
Man  erhält  daher  nach  einigen  leichten  Reductionen: 

W  -y)^-\  no'-f  -  *no"(2/i  4-  t)t 

i(*  4-  >^)  =  -  i  Do'  [l  +  (-5<^  -  ^)'2/,  4-  t)](2/,  4-  T) 
R'«[«^H-2iCo'/i4-(3iCo"4-iIV«iCo)V]T4-[iCo'4-(3iCo"4-ino'»iCo)/i]T«4-ir„"T» 
n'«  [Oo  4-  (2  Do'  4-  >i)/i  4-  (300"  4-  X,-  2  ^  no')v] 

4.[no'4-(3no"-2^no')/,]T4-(no"-i^no')T> 

/«  [Xj  4-  2X,/^  4-  (3X,  4-  \  no'W)'i'l  T  4-  [X,  4-  (3X3  -h  \  \^^Til)t^\  t»  4-  X»t«. 
Pas  Dreieck  E^K^T  liefert  aber  die  Formeln  §  97  (7)  »Mechanik  des 
Himmelsc,  in  denen  /,  ^,  d,  a,  Ae,  »|  ersetzt  sind  durch  /,,  —  Z^,  ü,  4-  Z^»  ^t» 
•j' — C0,  ••  Man  erhält  daher  für  a^  eine  Formel,  welche  mit  der  ersten  Formel  (10) 
ganz  gleichlautend  ist,  in  welcher  nur  /^  durch  /,  ersetzt  ist;  zieht  man  daher  die 
beiden  Formeln  von  einander  ab,  und  ersetzt  dann  Z^'  durch  seinen  Wcrth,  so  folgt: 

1}  Die  Ausdrücke  ß,,  7,  udcI  die  CollfBctenten  ron  t%^t^  und  /,'/,*  wurden  dort  Küne 
halber  weggelistcn. 


6  Präcession. 

a  =:{ßi  -f.  [2p,  -h  Xi']/i  -h  [3P,  -h  X,'  -  cotafigtf^£osec€f^p^ri^']tf  — 

4'«''*[»i''""''-'S;^-"'-i^"-'n-it;>''-ii;''"]4'* 
4'*^''-^''"'-[Si;w-'«-.-Ä;]v-fl:;vj'-. 

In  der  zweiten  Formel  (10)  kommt  in  dem  Ausdrucke  für  /'  der  Werth  1%—ix  ^^^' 
Man  erhält  aber  genau  dieselbe  Formel  für  II^  +  Zp  wenn  rechts  nur /^'  an  Stelle 
von  /,'  und  z^  an  Stelle  Vvon  •,'  gesetzt  wird.  Zieht  man  wieder  die  beiden 
Formeln  von  einander  ab,  und  ordnet,  so  erhält  man : 

/'«:{X/4-[2X,'— ^<?/<i«fEo^iXi']/i-4-[3X3'— 2ri^/a«^eo^i^j'— ^^^«^«o^i^i'-^ 
-h  cotang  «o/i  X/«  -f-  2  cosec'^' «o  1«'/i  +  i  (1  +  2  ^^/an^« z^{q\  —  pD\^\  tf\  t 

Endlich  wird: 

-h{(2i,,'-/iXiO/i+(3ij,'-2/)iX,Vi*}T4-{i,,'-h(3T,,'-/jX,%}t>4..,,'TV 

Hiermit  ist  die  erste  der  zu  lösenden  Aufgaben  erledigt,  indem  bei  Zugrunde- 
legung einer  anderen  Ausgangsepoche  die  Coefficienten  von  t,  t',  t*  zunächst 
mittels  des  der  neuen  Epoche  entsprechenden  Werthes  von  /j  =  7)^  —  1850  zu 
berechnen  sind.  Die  numerischen  Werthe  werden  später  gleich  in  der  fllr  die 
Praxis  verwendbaren  Form  mitgetheilt. 

Der  zweite  zu  berücksichtigende  Punkt  betrifit  den  Umstand,  dass  die  Zeit- 
einheit für  alle  Constanten  das  julianische  Jahr  ist,  während  man  in  der  Praxis 
als  Zeiteinheit  das  tropische  Jahr  wählt.  Dieses  ist  sowohl  in  Folge  der  Secular- 
änderung  der  Länge  der  Sonne,  als  auch  in  Folge  der  Veränderlichkeit  der 
Präcession  selbst  nicht  constant  (vergl.  den  Artikel  iChronologiec ,  I.  Bd., 
pag.  594).  Nach  le  Verrier's  Sonnentafeln  ist  die  mittlere  siderische  Länge  der 
Sonne  gegeben  durch: 

Z  ==  Zo  H-  129Ö977"-I427/  —  0" -000002 19/», 

wo  L^  eine  Constante  ist.  Addirt  man  hierzu  die  jährliche  Präcession,  so  er- 
hält man  für  die  mittlere  tropische  Länge: 

Z'  =  Zo  -h  1296027"-6784/  -t-  0"-00011072/«  -f-  0-00000000032/« 

=  Zo  -h  a^t  4.  a,/«  4-  ä,/«,  ^  ^ 

wobei  /  in  Einheiten  des  julianischen  Jahres  ausgedrückt  ist.  Sobald  nun  Z '  —  L^ 
denselben  Werth  erhält,  d.  h.  ein  Vielfaches  von  SSO**  wird,  also  L^  ^L^-^-  ^Wx 
wird,  sind  x  tropische  Jahre  verflossen.  Es  drücken  sich  daher  x  tropische  Jahre 
in  julianischen  Jahren  /  durch 

1296000"*  =  ^*  «  a^t  h-  «,/»  -h  « 3/* 

aus.    Um  aber  /  durch  x  zu  ersetzen,  sei 

/«  A^x-^-  A^x^  4--4,Ä>.  (IIa) 

Setzt  man  diesen  Werth  oben  ein,  so  folgt  nach  der  Methode  der  un- 
bestimmten Coefficienten: 


PrScession.  7 

b 
-<^,  «  —  «  1  —  a      (a  eine  sehr  kleine  Grösse,  gleich  00000  21357) 

A, — ^A} — |;(i-ä.) 

wofür   hinreichend  genau  A^=s -\    -<*»=■ *"  gesetzt  werden  kann.    Die 

numerische  Substitution  ergiebt: 

A^  ^  0*999978643 

^,  =  —  000000000008543 

^,  —  -  0000000000000000247. 

Es  entsprechen  daher  den  in  julianischen  Jahren  ausgedrückten  Intervallen 
/j,  /y  SOS  /^  4.  T  die  in  tropischen  Jahren  ausgedrückten  Intervalle  x^,  x^^sax^-i-  i, 
wobei: 

T  =  (^^  -h  2^,*!  -i-  3^,ä:i«)5  -+-  (A^  -h  3^,*i)6*  H-  -^$6" 

ist  Diese  Ausdrücke  sind  in  die  Formeln  pag.  5  und  6  zu  substituiren,  wodurch 
man  die  folgenden  numerischen  Resultate  erhält,  in  denen  jedoch  Kürze  halber 
die  dritten  Potenzen  der  Zeit  weggelassen  wurden^),  und  x  ^=  Tq  —  1850|  die  seit 
1850  bis  zur  neuen  Ausgangsepoche  verflossene  Zeit  und  E  =»  7  —  Tq  das 
von   dieser  bis  zu  dem  vorliegenden  Zeitmomente  befindliche  Intervall  darstellt 

r  =  [-h  0"-47950  —  0"-00000650(ro  —  1850)](r—  T^)  —  0"  00000325(7'—  T^)^ 
n=  173°  0'  12"  -h  32"-869(7'o  -  1850)  —  8"-683(7'—  T^) 
a  «  [4-  0"14673  —  0"00019172(7'o  —  1850)](7'—  I^) 

—  0"00024183(r-7'o)« 

/•  «  [50"-36924  -f-  0"00005006(7'o  —  1850)](7'—  Tq) 

—  0"-00010888(7'—  To)»  ^^^ 
«'  t=  23°  27'  31"-83  —  0"-47593(7'o  —  1850)  —  0"-00000143(7'o  —  1850)«  -h 

4-  0"00000713(7'—  To)» 
/  =  [50"-23465  4-  0".00022580(7'o  -  1850)]  (r—  ^o)  H-  0" -000 11 290(7'—  T^)^ 
t  =  23°  27'  31  "83  —  0"-47593(7'o  —  1850)  —  0"00000143(7'o  —  1850)» 

—  [0"-47593  4-  0"00000287(7'o  —  1850)3(7'—  ^o)  —  0"  00000143(7'—  7'o)» 

Diese  Ausdrücke  reichen  aus,  um  die  Aenderungen  zu  bestimmen,  welche 
die  auf  die  Ekliptik  bezogenen  Stempositionen  erfahren.  Mit  wenigen  Aus- 
nahmen werden  aber  die  Stempositionen  auf  den  Aequator  als  Fundamental- 
ebene bezogen,  zu  welchem  Behufe  noch  einige  Hilfsgrössen  nöthig  sind,  die 
für  diesen  dieselbe  Bedeutung  haben,  wie  ic,  U,  a  für  die  Ekliptik. 

Ist,  bezogen  auf  die  Ekliptik  und  den  Aequator  der  Ausgangsepoche  Tj 
das  Aequinoktium ;  hingegen  V  das  Aequinoktium  zu  irgend  einer  anderen 
Epoche  (wobei  also  £q  und  Aq  jetzt  nicht  weiter  in  Betracht  kommen),  so 
schneiden  sich  die  beiden  grössten  Kreise  (A^)  und  (A)  wegen  der  nahe  parallelen 
Verschiebung  des  Aequators,  d.  h.  des  sehr  geringen  Unterschiedes  zwischen  Cj 
und  c'  in  einem  Punkte  A,  welcher  nahe  90°  in  dem  Aequator  von  dem  Frühlings- 
punkt  absteht.    Sei 

^Ti  «  -P«  90°  — /;      AK^  g  «  90°  —  g;      ^T^AT  -»  n, 


I)  VergL  hienu  v.  Oppolzbr,  1.  c.  pag.  ao2. 


S  Prkcession. 

Bö   erhält   man   aus   dem   sphärischen  Dreiecke  Ti-^T  durch  die  GAUSs'schen 
Gleichungen: 

sin  \ncos^  {p^q)^sin  \  Vstn  \  (ej -h  e')      cos  \nsin\  {p'-q)^sin  ^  V cos  \ («i-h «') 
sin  \  n  sin  ^  (^H-  q)r=cos  i  /'  J»»  i  (e  j  —  •')      cos  \ncos\  (/—  q)^cos  \  /'  cos  i  («i — »')• 

Setzt  man  hier  »'«»  Cj  +  As  ein,  so  erhält  man 
Gemäss  den  Formeln  auf  pag.  7  ist  aber 

/' « Ai'5  -h  x,'5>  -h  X3'e^    ae  =  1,,'e«  +  ij/e», 

wobei  die  Coefficienten  von  den  früher  so  bezeichneten  verschieden,  und  selbst 
Functionen  von  jc  «  J'^j  — .  1850  sind;  hiermit  wird: 

^^^  Xi'xmEi^^  X/>j/«Ei  ^ 

/~^«r^XEiX/EH-r^xsiX,'E>4-^^JfiiX,'— ijmEiij,%'4-A^^J«i*«»*«i^i'"]5V,ox 

r                                                       •  't         V^^^ 
II  =  jw  EjXi'S  4-  wVi  E,  X,'E«  4-    sin  El  X,'  H-  \  cos  tiijj'Xi'  4-  ^  T-TTjrz 

|_  A|    JlH  Ej^ 


/>_  90»  + 


yir,  -  i  — . »/]  e  +  ['^.iS^  -  i  "•  •.  v]  i' 


Macht  man  AD  ^=b  AT^^  so  bedeutet  T D  ^  m  das  Rückweichen  des 
Frühlingspunktes  im  Aequator,  eine  der  allgemeinen  Präcession  /  in  der  Ekliptik 
analoge  Grösse.    Da  J9T  =  AK-—  AD  —  TAT  ist,  so  hat  man: 

und  da  tf  Ä  a^E  4-  «jE*  4-  atjE*  ist,  so  wird: 

m  =  [cos  El  X/  —  «i]  5  4-  [^^J  E,  X,'  —  a,]  £*  4-  [cos  Ej  X,'  —  \  sin  Ei»),'Xi'  4- 

4-  ^cosz.sin^t^  X/>  -  a,15«.  ^*^*^ 

Hierbei  ist  e^  der  Werth  von  e  für  7"=  T^,  demnach  nach  der  letzten 
Formel  auf  pag.  7: 

«1  =  «0  ■+■  ^1*  -*-  ^2**  -*"  18*'» 
welcher  Werth  noch  in  den  obigen  Formeln  einzuführen  ist.    Die  Substitution 
giebt  endlich: 

iw=[4-46"-0593l4-0"00028391Cro-18öO)](r-ro)4-0"-OOOU195(7'-7'o)» 

n  =[4-20"OölöO— 0"00008669(ro-  1850)](r— ro)-0"-00004334(r-ro)«    (B) 

F=.  90°-  [23"030  4-  0"000142(ro—  18öO)](r—  ^o)—  0"000031(r—  To)«. 

Ist  BB^  der  die  Bahn  eines  Himmelskörpers  darstellende  grösste  Kreis,  so 
dass  ViAo  =  ßo  ^"^  '0  ^^^  Bahnelemente:  Knoten  und  Neigung,  bezogen  auf 
die  Ekliptik  £^  darstellen,  so  werden  V  j^  =  j^  und  1  diese  Elemente,  bezogen 
auf  die  Ekliptik  einer  anderen  Epoche  (ohne  Rücksicht  auf  eine  Aenderung  in 
der  Bahn  der  Himmelskörper  selbst)  darstellen.  Desgleichen  sind  für  den 
Aequator  ßQ*,  Iq',  ß',  /'  die  Bahnelemente  bezogen  auf  zwei  verschiedene 
Aequinoctien.  Man  hat  nun  in  dem  Dreiecke  i^ß^ß  für  die  Ekliptik  und  ASL^*Q! 
für  den  Aequator  die  Seiten  und  gegenüberliegenden  Winkel: 


^flj«  n  —  ß,          (a) 

1     (.4) 

i?ß-n  +  /— ft    (*) 

180°- «0   (^ 

ßfto=  «  —  "»o**  ^«»   W 

(C) 

PrScessioD.  9 

^ß'  =  />4-  «  -  ß'     r^)  180«  </o'  (B) 

woraus  man  sieht,  dass  man  die  für  den  Aequator  giltigen  Formeln  aus  den  für 
die  Ekliptik  giltigen  durch  einfache  Buchstabenvertauschungen  erhält. 

Für  die  Ableitung  der  Formeln  dienen  die  GAUSs'schen  Gleichungen.  Noch 
praktischer  wird  eine  Serie  von  Formeln,  welche  man  leicht  aus  diesen  durch 
passende  Combination  derselben  erhält,  und  die  ganz  allgemein  für  ein  sphäri- 
sches Dreieck  in  der  üblichen  Bezeichnungsweise  lauten: 

sin \ A sin\  (b -^  c -^  a)  ^  -^^  sin ^  B sin \  Csin a 

€os\Acos^{h'-'  c^  d)^  Jf  sin^Bcos^C-^-cos^Bsin^Ccosa      ^    ' 

cos\Asin\{P'—  c—  a)  =  —  cos\  Bsin\  Csina 

sin^Acos^ib-^  c-k-  a)^  ^  sin  ^Bsin^C-¥-  cos  ^  Btcsl  Ccos  a 
sin^Asin^  (^ 4-  ^ 4-  a)  —■  4-  cos^Bcos^  Csina  . 

cos^Acos\  {b  ^  c-h  a)  ^  -h  cos^  B sm  \  C-l-  sin^B cos^  Ccosa       ^  ' 
tos \  A sin^  {b  —  c  -^  a)  ^  -^  sin ^B cos\  Csin a 

sin^asin^iB—  C-h  ^  ==  -+-  sin\bcos\c -^  cos\bsin\ccosA 
sin \acos\{B ^  C -^  A)  ==^  -¥  cos ^ b sin ^csinA  . 

cos  ^asin^(B  -h  C -^  A)  =i  -^^  cos  \  b  cos  ^  c -{-  sin  ^  b  sin  ^ccosA        ^^^ 
cos^acos^  {B -{-  C-h  A)  rss  —  sin\bsin^csinA 

sin^asin^iB-^  C^  A)  =i  ^  cos^b  sin  ^c-h  sin^b  cos  ^ccosA 
sin\acos^{B —  C —  -<0  =  H-  sin  \bcos\c  sin  A  . 

cos^asin^  {B-h  C—  ^  =  h-  sin^bsin^c  -h  cos  l  bcos^ccosA         ^^ 
cos^äcos^  (B-h  C—  ^  =  -h  €Os^bcos\csinA. 

Diese  Formeln  werden  sehr  praktisch,  wenn  eine  der  zu  suchenden  Seiten 
oder  einer  der  zu  suchenden  Winkel,  folglich  auch  die  Differenz  der  beiden 
anderen  gleichartigen  Stücke  sehr  klein  ist,  oder  aber,  wenn  die  Summe  der  zu 
suchenden  Seiten  oder  Winkel  nahe  gleich  dem  dritten  gleichartigen  Stücke 
ist.     Hieraus  erhält  man 

iangl  Btang^ Csina 
tang^{b  +  c^a)^  ^^  ^^^^^J^^Ccosa 

und  ähnlich  für  die  übrigen,  und  daraus  durch  die  bekannte  Reihenentwickelung: 

1)  Wenn  C  nähe  0°  ist: 

i(^-h^— a)  =  4-  (iang\Btang^C)sina'^  ^ (tang ^ B fang ^ Q^  sin 2  a  -h 

-H  i  (tang^Btang^  C)'  j/«  3  a  -h  . .  . 
\(b  —  c  —  «)a=  —  {cotang  i  B  fang ^  C jsin  a  -{-  ^  (co/ang  ^  B  fang ^  C)*  sin  2  a  ^ 

—  I  (cotang ^ B  fang \  C)^  sinZa-^ 

cotang^  iA  +  B)  =  tang^  C  ;^||^-| 

2)  Wenn  C  nahe  ISO**  ist: 

\{b  -^^  c-\-a)^  —  {coiang\B cotang\C) sina  —  \{cotang ^ B coiang\C)^  sin^a  — 

—  \  {cotang^  B  cotang  \  C)*  sin  Sa  —  .... 
^(^  — ^-ha)«4-  (fang  i  B  cotang  iC)  sin  a--  ^  (tang  ^  B  cotang  i  Cy  sin  2  a  -f- 

-h  \  (fang ^ B cotang \C)^  sinSa ^  .  . . 

,ang^^A-B)^cotang^C^r^j^-^y 


*o  Prttcession. 

3)  Wenn  c  sehr  klein  ist: 

90°— 1  (^ -.  C4-  ^  =  -+-  {coiang\h  tang\c)  sin  A-^-^^cotang^btang^cy  ssnüA  4- 
H-  i  {cotang^btang  ^  cy  sinSA-^... 

90**-i(^ ^.  C-h  ^)  =  -  (tangi  btang^c)  sin  A -^^  ^ {iang\btang\cy  sin2A  — 
—  i  {tang^btang^cy  sin^A-^-  .  .  . 
*       1  /         rx       .       .     sinliA-^  JB) 

4)  Wenn  r  nahe  180°  ist: 

—  I  (/tf«^  ^  ^  r<?Äi«5if  i  r)»  sindA--... 
4-  i-  {cotang  \  b  cotang  \cy  sin%A  —  ,  .  . 

Setzt  man 

cotang \ B*'-^  tang\ B*^  *«         r^/a«^|A»—  /tf«^|A»  «  9« 
r<7/a»^^ ^''+  /«»^^ -ff-=  V«        cotang ^b*  4-  /anf^^^  =  j»« 

so  kann  man  auch  schreiben: 

la)  CnaheO°: 

b—  a  =  ---  ^^tang^Csina-V  ^^^tang^C^sin^a -^  ^<b^tang^  C^sinZa --  .  . 
^=  -^W^UtnglCsina--  l<t>^tanglc^sin2a'^  \V^tang\c*sin3a  —  .  . 

2a)  C  nahe  180°: 

^4-  a  =  —  <i>^cotang\Csina'-\^^cotang^C^sin^a^\<b^cotang^C^sinZa  —  .  . 
^=  --^ xCotang^Csina^ \<b^cotang\C^ sin^a^\^ ^cotang^C^ sinZa  —  .  . 

3a)  ^  nahe  0°: 

180°— (-ff  4-^=  '\'t^ytang^csinA-h\^%taug^c^sin2A'\'\tf^tang\c^sinZA—  .. 
C=  4-4^i/tf^^^rj/>r.^4- j^7sAi^^^^'W»2^4-^4^s/i7/f^^^'x//K3^ —  . . 

4a)  ^  nahe  180°: 

180°— (-ff— -4) =4-  tf^cotang^csinA--  ^ ^ ^cotang \c^ sin ^  A  4- 
4-  i 93 cotang ^c^sin^A  —  »  . 
C^^^^cotang^csinA'\'\tf^cotang\c^sin2A-^\^^cotang\c^sinZA— . 

Dabei  ist,  wie  man  leicht  sieht: 

«.  =  *,  («r,_i  +  V«_,  +  V.-6  +  . . . .) 

Das  letzte  Glied  der  ersten  Reihe  ist!  ,     1  V,  oder  I .  .   _  .  v  W^  das  letzte 

Glied  der  zweiten  Reihe  Vj   oder  V,  jenachdem  »  gerade  oder  ungerade  ist, 
wobei  aber  Vq  an  Stelle  der  Einheit  gesetzt  ist.    Da  dem  zu  Folge 

Vo=l 

Vi  =  2  cosec  B\        *,  =s  2  cotang  B 

ist,  so  können  alle  V  und  <fr  nacheinander  berechnet  werden.    Es  ist  z.  B.: 

V,  =  2  (1  4-  2  cotang  B^)  *,  «  4  ^£?/tf«^  B  cosec  B 

V,  =  2  ^^?w  -ff  (1  4-  4  cotang  -ff») ;    *,  =  2  cotang  -ff  (3  4-  4  cotang  B^)  u.  s.  w. 


Präcession.  1 1 

Diese  Ausdrücke  geben  unmittelbar  die  Formeln  für  den  vorliegenden  Fall, 
und  man  erhält^): 

Für  die  Ekliptik:     coiang\if^tang^'T:=i  y,      — tang^i^iang^'Ks^  x 
C  =  T^'ÄCn  -  fto)  +  iT*  sin  2 (H  -  ßo)  -^  ilf*  sin  3  (H  -  fto)  "^  •  •  • 
^«TJiÄCn— fto)^-i'^*^'«2(^-ßo)^-i^*^'«3(^-ßo)^-••• 
ft=  ßo  H-/-(c-4-r);     cD  =  cDoH-(c-r)  (C) 

^ng^  (/-  O  = cos^{C-^T) ^^\^' 

Für  den  Aequator:    C0iang\i^^  ian^\n^B'{]    ~-  tang ^ i^^  fang \ n ^  x* 
C  =  isin{F-  a,,)  -4-  i/*  ««2(i'-  ßo)  +  iV'  ««3(/>-  ßo)  +  • . 
r  =  t' ji«(i'~  ßo)  -f-  ix'»  ««2(/>-  ßo)  H-  ix'»  ««3(/>-  ßo)  -H  .  . 

a'«ßo'-^«-(c'  +  n;  cu'  =  ai;^-(C-r)  (d) 

/a«^i(/  -'o)« c0s^{C-hT)  ^''^*'' 

Für  die  Bestimmung  des  Einflusses  der  Präcession  auf  die  Stemörter,  sei  S 
(Fig.  276)  ein  Stern,  F^  der  Pol  der  Ekliptik  für  die  Zeit  T^,  P^  der  Pol  für  die 
Zeit  Tt  so  steht  der  grösste  Kreis  F^  P^  senkrecht  auf  den  beiden  grössten  Kreisen 
£Pi  und  EPq]   man  hat  daher  in  dem  Dreiecke  SP^P^: 

Gegeben:  5/>o -=  90°- ßo;    /*o^i=ir;    <SPoP, -=- 90^- (ü^  X^) 

zu  suchen:    < ^o ^i -^  =  90°  H-  (H  -+-  /  —  X);  P^S  ^  90°  —  ß, 

und  es  ist: 

sin  p  =  sin  ßo  cos  tc  +  cos  ßo  Ji«  ic  sin  (IT  —  Xq) 
<r^j  ß  iri?j  (IT  H-  /  —  X)  =  r^j  ßo  r^J  (IT  —  Xo)  (13) 

cos  p  sin  (IT  H-  /—  X)=  —  W«ßo  ^/«icH-  ri?J  ßo  cosT:sin{n —  Xo) 

Die  Ausdrücke  für  den  Aequator  gehen  hieraus  unmittelbar  hervor,  wenn 
man  an  Stelle  von  ßo,  Xq,  ß,  X,  ir,  ü,  /,  setzt:   $o>  ^o»  ^»  ^»  ^>  -^f  ^* 

Multiplicirt  man  die  zweite  Gleichung  mit  ^^^(11  —  Xq),  die  dritte  mit 
sin(n  —  Xo)  und  addirt,  dann  mit  —  «'«(11  —  Xo),  -h  cos(U  —  Xo)  und  addirt, 
so  folgt: 

cos^  ^i?j(Xo— XH-/)=r^jßo— ri?jßoW«*(n  — Xo)(l  — r^^Jic)— j/«ßo^wit««(n— Xo) 
cos  ß sin  (Xo —  X-h/)=^^cos  ßo«Vi(n— Xo)^^j(n — ^^qXI-^cos  T^—sin  ^Qsinvcos(ll — Xo) 

/^«p-a— 1      n      ^  ^^^  (^  ""  ^o)  ^*^  ^  ^^^^^ ^  ^  ^^^  (n  —  Xo)  -h  tang  ßp] 
iangi^A     /o     'J-i^  sin{n  -  Xo) JW  n  {tang \  n  sin  (0  —  \)  -^  tang  ßo] ' 

Für  die  Bestimmung  der  Aenderung  der  Breite  hat  man  am  bequemsten 
nach  den  NEPER*schen  Analogien: 

tang\{^^  -  ßo)  =  tang\^  —-—--—— ^ 

Es  folgt  daher  für  die  Ekliptik: 

q  BS  sin'K]tang^i:sin([{  —  Xo)  -h  Äi«^ßo]; 

^«^-^=lL7i"(nyx,)'     ^-^o-H/+Z  (E) 


I)  Man  kann  auch  auf  dieselbe  Weise,  wie  schon  mehrfach  ausgeführt,  die  Ausdrucke  für 
A  —  ßo*  ^  —  ^0*  '  ~  'o  ^'^  ^9^^  der  Zeit  fortschreitenden  Reihen  entwickeln,  worüber  maq 
ip  y.  Ofpol^er's  »l^hrbuch  sur  Dahnbestimmung«,  1.  c.  pag.  210  ff.  nachsehen  kan^. 


13  Prlcctsion. 


für  den  Aequator: 

q'  =  sin  n \tang\  n  sin{P  —  a^)  -+-  fang h^]\ 


/.n^t  (^  -  ^o)  -  '"^^;:,;v  *^'^  ^-^^^^ 


Hat  das  Gestirn  eine  merkliche  Eigenbewegung,  so  wird  man  auf  diese 
Rücksicht  nehmen  müssen.  Man  hat  dann  zu  beachten,  dass  in  der  Zwischenzeit 
sich  die  Position  des  Gestirnes  geändert  hat,  und  im  Dreiecke  F^F^S  hat  man 
für  S  denjenigen  Ort  des  Sternes  anzunehmen,  den  derselbe  nach  der  Zeit  / 
einnimmt;  die  Coordinaten  von  5  sind  daher  Xq  h-  x/,  X0'  -H  x'/  bezw.  «q  -h  |i/, 
^0  +  }^'^>  wenn  x,  x'  die  Eigenbewegungen  in  Länge  und  Breite,  ja,  |i'  die  Eigen- 
bewegungen in  Rectascension  und  Deklination  sind.  Diese  Ausdrücke  sind  je- 
doch nicht  ganz  strenge,  wenn  man  die  Positionen  auf  sehr  entfernte  Zeiträume 
zu  übertragen  hat  Sind  die  Eigenbewegungen  }a,  |i',  wie  dieses  zumeist  der  Fall 
ist,  aus  Beobachtungen  der  letzten  150  Jahre  abgeleitet,  so  gilt  dieselbe  nur  für 
die  zunächst  gelegenen  Zeiträume  in  dieser  Bedeutung.  Die  Eigenbewegung 
findet  nämlich  der  Hauptsache  nach  im  grössten  Kreise  statt,  und  man  hat  daher 
zunächst  aus  den  Werthen  von  }a,  }a'  die  Eigenbewegung  im  grössten  Kreise  ab- 
zuleiten. Der  Endpunkt  des  grössten  Kreises  giebt  den  Ort  des  Sternes  und 
die  Aenderung  des  Ortes  in  Rectascension  und  Deklination  folgt  dann  aus  deoi 
Dreiecke,  welches  von  dem  Ursprungs-,  dem  Endorte  und  dem  Pole  des  Aequa- 
tors  bestimmt  ist.  Die  strengen  Formeln  werden  dann^}: 
in  Rectascension:  |i/+  y,^*  tanght^ 
in  Deklination:  ja'/  —  Jja>j»i26/*. 
Dem  Wesen  nach  kommt  dieses  allerdings  auf  eine  Extrapolation  einer  aus 
etwa  150jährigen  Beobachtungen  bestimmten  Eigenbewegung  auf  entferntere 
Zeiträume  hinaus,  wo  der  mögliche  Fehler  in  Folge  der  Unsicherheit  der  Grösse 
der  Eigenbewegung  und  der  Lage  des  grössten  Kreises  desselben  immerhin  nicht 
unbeträchtlich  sein  mag.  Bei  sehr  polnahen  Sternen,  mit  grosser  und  genügend 
sicher  bestimmter  Eigenbewegung  wird  die  Mitnahme  des  Zusatzgliedes  wenigstens 
in  Rectascension  jedenfalls  nothwendig. 

Die  strengen  Formeln  (E,  F)  wird  man  nur  bei  der  Uebertragung  auf  »sehr 
entfernte  Epochen  verwenden.  Im  Allgemeinen  wird  eine  Reihenentwickelung, 
deren  erste  Glieder  man  berücksichtigen  wird,  ausreichen.  Da  man  diese  Ueber- 
tragung fast  ausschliesslich  in  den  äquatorealen  Coordinaten  vornimmt,  so  sollen 
die  Resultate  dieser  Reihenentwickelungen,  welche  in  der  mehrfach  erwähnten 
Weise  ausgeführt  werden,  für  den  Aequator  angeschrieben  werden,  wobei  nur  die 
von  der  ersten  und  zweiten  Potenz  von  /  abhängigen  Glieder  beibehalten  werden 
sollen.  Man  nennt  die  Coefficienten  A^,  /?,  von  T —  T^  die  Fräcessum 
schlechtweg  und  die  Werthe  200^2,  200 Z^^  die  Variaiio  saecularis\  diese  giebt 
die  Aenderung  von  A^,  Dy^  in  hundert  Jahren.     Es  ist: 

^^  =  j9ij  H-  »,  sin  a  tang  h  -+-  {|i} 

-4j  =  Wjj  -4-  \nlsin%(k  -h  tangh\^^sinfi  -^  p^n^cos  a]  -h  ÜMg^  6  (^  n  f  sin2a) 
-I-  {|i.'«j  sin  «  -h  /ang  6  [|i«j  cos  a  -H  fj.|i'j  -4-  /ang^  6  ft' «j  sin  a\ 

D^  =s  n^cosa  -h  jft'} 

X>j  SS  n^cosoL  —  «1/1  sin  a  —  ^nfsin^a  tang d 
—  {(i«i  lÄr  a  -h  ^  jA> sin  2o} , 

1)  Siehe  y.  Oppolz£R,  L  c  pag.  ai8« 


(G) 


woWi  die  in  { }  eingesthlossenen  Glieder  die  von  der  Eigenl>ewegiing  abhängigen 
Glieder  sind,  und 

*«i  —  -»-  46"-0593  +  0"0002839 (T",  —  I8ÖO)      «,  =»  -4-  0"000U195 
«,  =.  +  200515    —  00000867    (T",  —  1850)      «,  =.  —  000004.S84 
^1  «=  -♦-  23-030 

a  =  a„  +  A,{T-  T^)  -+•  A,{T-  T^)* 

«  =  «0  +  ^i(^  -  ^0)  +  iJ.CT--  ^o)« 

|f-^>  +  2«>^.(^)'         S=A-h2002>.(^). 

In  der  Praxis  wird  man  das  Verfahren  wesentlich  abkürzen  können,  wenn 
man  einen  genäherten  Werth  der  Präcession  für  die  Mitte  des  Intervalles»  also 
für  die  2^it  \{T -^  T^)  kennt.  Ist  ein  solcher  nicht  vorhanden,  so  wird  man 
einen  solchen  leicht  erhalten,  wenn  man  durch  eine  vorläufige  erste  Rechnung 
den  genäherten  Betrag  der  Präcession  für  das  halbe  Zeitintervall:  1(7" ~  T^) 
ermittelt,  und  an  die  Position  des  Sternes  für  die  Epoche  T^  anbringt.  Hat 
man  so  die  Coordinaten  «m»  ^m  für  die  Mitte  der  Zeit,  und  berechnet  man  die 
Präcessionsconstanten  M|,  n^  ebenfalls  für  die  Mitte  der  Zeit,  so  erhält  man 
durch  die  Formeln: 

a  =  tto  -+-  (iWj  -+-  «1  sin  a«  iang  ««)  (7"  —  7'^) 

bereits   eine   meist   völlig    ausreichende  genäherte  Berücksichtigung  der  Glieder 
zweiter  Ordnung. 

Es  erübrigt  noch  die  Bestimmung  des  Einflusses  der  Präcession  auf  die 
rechtwinkeligen  Coordinaten  eines  Himmelskörpers.  Geht  man  zu  diesem  Zwecke 
wieder  von  den  Gleichungen  (13)  für  die  Ekliptik  aus,  indem  man  mit  der  Ent- 
fernung p  des  Himmelskörpers  muhiplicirt  (geocentrisch  oder  heliocentrisch), 
je  nachdem  es  sich  um  die  Uebertragung  der  geocentrischen  oder  heliocentrischen 
Coordinaten  handelt,  und  führt  dann  die  rechtwinkeligen  Coordinaten  ein,  so  wird: 

xcosi,^  -^ri-^ysirnjl  -H  l)^  x^cosW  -^y^sinH 
xsin  (IT  -h  /)  —  y  CCS  ([!-»-/)  =  x^sin  IT  cosa  —  y^cos  11  r^^it  —  z^sintt 

X  ==  x^sinUstni:  — y^cosUsinxi  H-  t^cos'K. 
Hieraus  folgt  leicht: 

af==s  x^[cos  n  C0si^-hl)'\'Sin  11  sinijl  -^-lyosT^-k-y^^fin  11  cos{JR'k'l)—cos  11  ^«(11-»-/  )cos  it}— 

—  x^sm  (11  -h  /) sin ic 

y=x^\c0s\lsif^-^l)^sin\lcos{Jl-^iyosi^-hy^\sin\lsin(Jl'\'l)-^cos^C0s(^ 

-+-  *o  ^^^  (^  "*"  0  ^*^  « 
g^ssx^sinW  Sinti  — y^  cos  11 «« ic  -h  x^  cos  ic. 

Nach  einigen  leichten  Reductionen  erhält  man  hier  für  die  Coefficienten  der 
Ausdrücke  x  ^  x^^,  y  ^ y^,  jr  —  x^: 

Ji:^=— 2[«««i/+«»nji«(n+/)««>4ic]  X^^'^sinl-h2sin\lcosiJl'¥l)sin^^j: 
Y^^sin/'^2cosnsin{n'hI)sin*ii:  Y^^-2[sin^i/-¥cosUcos{n+i)sin^v:] 
Zj=— JÄr(n  +  /)i«i7c  Z^^-h  cos (fl-i-i) sinn 

X^^-^sinUsinic  ^*^^ 

y,  ■=  —  cos  Usinn 

Z|  =  — SxiVi'^ic 
und  hiemach 


14  Präoession. 

*  =  *0  -*-  -^1*0  -+•  ^lyo  -+•  ^1  *o 

y  =yo  +  ^9^0  -^  y^yo  -^  ^t*o 

«  «=  «0  -»-  ^s-^o  -+-  ^sJ'o  +  ^z'u 
und  ganz  ähnliche  Ausdrücke  für  den  Aequator,  in  denen  11,  ic,  /  durch  P,  n,  m 
ersetzt  werden. 

Es  gelingt  auf  einfache  Weise,   die  Coefficienten  direkt  als  Functionen  der 
Zeit  darzustellen.    Setzt  man: 

/  =  [^0  -+•  ^1  (n  -  1850)]  (T  -  To)  -h  X,  (r  -  To)« 
iang7:smn^[^^  -H  a,{T^  -  1850)]  (r-  7^)  -h  a,(r-  T^)* 
tang^  cos  n  «  [to  H-  7i  (^  -  1850)]  (r  -  7^)  +  7,  (7'  -  ^o)*. 
so  ergiebt  sich^) 

y,  -  -  [Xo  +  \{T^  -  1850)] (7--  r.)  -  (X,  -  JaoT«)(7'-  To)« 

^1  =  -  [»0  +  »1  (^0  -  1850)]  (7--  T-o)  -  («,  +  XoToX?"-  3^«)' 

Jf,  =  4-  [Xo  +  X,  (7-0  -  1850)]  (7--  T»)  +  (X,  -|-  ^».tJCT'-  7*0)» 

y%=-\  O^S  +  T^X^  -  To)*  (15a) 

-^1  =  +  [7o  +  7i  (^0  -  1850)]  {T-  7o)  +  (7,  -  io»o)(2'  -  ^o)' 

Jf,  =  +  [»0  +  »1  (^0  -  1850)]  {T-  To)  +  a,(7  -  7-0)» 

i'i  =  -  [To  +  T,  (^0  -  1850)]  (7--  7-,)  -  7,  (7  -  T,)« 

Für   den  Aequator   wird    es   bequemer,    da  /^  nahe  90^  ist,  direkt  diesen 
Werth  einzuführen;  wenn: 

•.  =  [Fl,  +  Fl,  (7-,  -  1850)]  (7-  -  7-.)  -+•  f^,  (7  -  7-.)» 
«  =  [v«  +  Vi  (7-,  -  1850)]  (T-  r,)  +  V,  (7--  T^)* 

y=90»-iFio(^-^o) 
ist,  wobei  der  Coöfficient  von  (T—  Tq)  in  dem  Ausdrucke  für  P  ausreichend 
genau  ^  (t^  gesetzt  wird,  so  ist  (bis  einschliesslich  der  Grössen  zweiter  Ordnung) : 
Jfi;  =  -i(l*^-t-v,«)(7'-7'o)» 

yi'= — fn\      Zj  =s  —  n\        Xf  s= -f- Ä»;      ^"3' =  H- « 

I'.'  =  -  i  V-S  i^  -  To)*  Yi'  =  -\  N  vo  {T  -  T-o)»  ^*®^ 

-2.'  =  -  lNVo(^-  ^0)»        Z^'  -  -  *  Vo»(r-  To)». 

Um  diese  Wenhe  filr  die  Rechnung  numerisch  zu  verwenden,  müssen  sie  mit 

arc  1"  multiplicirt  werden.    Drückt  man  die  sämmtlichen  CoSfficienten  in  Einheiten 

der  siebenten  Decimale  aus,  so  hat  man  noch  mit  10'  zu  multipliciren,  und  dann  wird: 

für  die  Ekliptik: 
Jfj  =  - 0-2966 (7-- 7*0)» 

y,  =  -  [2435-4  +  00109 {T^  —  1850)] {T  —  7,) -  00055 (7*  —  T",)» 
Zi  =  —  [2-8  —  00037  (7*0  —  1850)]  {T—  T^)  +  00047  (7  —  7*0)» 
Jf,  =  +  [2435-4  +  00 109 (7",  —  1850)] {T—  T^)  -h  0-0055 (7*—  7'o)» 

y,  =  — 0-2966(7'— t;,)» 

Z,  =  -  [23-1  4-  00001  (7*0  —  1850)] (7"—  T",)  -  0-0004 {T—  T",)» 
jr,  =  +  [2-8  —  0-0037 (7o  —  1850)] (7  —  T",)  -h  00010 {T -  r,)» 
y,  =  +  [23-1  -H  0-0001  (7",  —  1850)]  (7  —  r.)  —  0-0003  (7"  —  T^)* 
Z,  —  0 


« 

=  *0 

H-A-,*, 

+ 

y^y6■^ 

^l«0 

^ 

=  .^0 

•\-  X^Xo 

+ 

n^o  + 

^.*o 

t 

=  *0 

+  Jf,*o 

+ 

J'.>'o-+- 

^,'0 

')  Die  Ausdrücke    für   tartg-KsmH   und   langen  cos  W.  lassen  sich  leicht  aus  den  früher  ge- 
gebenen für  IC,  n  ableiten,  wurden  aber  dort  Kürze  halber  weggelassen. 


Präcession.  1 5 

für  den  Aequator: 
jr/ =  ^  0-2966  (r-To)« 

y/  =  —  [22330  -h  0 0138 (7o  —  1850)] (r—  ^o)  --  00069 (T  —  ^o)» 
Zj'  =  —  [972-1  —  00042 (^o  —  1850)]  {T  —  7^)  h-  00021  (r  —  T^o)« 
Jir,'  =  H-  [22330  4-  0-0138  {T^  -  1850)]  (r—  T^)  4-  00069  (T  -  T;,)« 
y,' «- 0-2493  (r— TV)» 
Z,'  =  — 0-1085  (r—^o)» 

jtj'  =  +  [9721  —  0-0042 (^0  -  1850)] (T  —  T'o)  —  00021  (T  —  T'o)* 
y,'=  — 0-1085  (r—^o)» 
Z,'  —  —  00473  (r—  T'o)» 

Würden  alle  theoretischen  Fundamente  (Verhältniss  der  Hauptträgheitsaxen 
der  Erde,  Verhältniss  der  Sonnen-  und  Mondattraction ,  der  Planetenmassen, 
u.  s.  w.),  gegeben  sein,  so  würde  man  den  Werth  der  allgemeinen  Präcession 
durch  Rechnung  bestimmen  können.  Dieses  ist  aber  nicht  der  Fall;  im  Gegen- 
theil  ist  man  darauf  angewiesen,  einzelne  dieser  Rechnungsdaten  aus  beobachteten 
Grössen  zu  bestimmen,  und  man  ist  daher  genöthigt,  den  Werth  der  allgemeinen 
Präcession  aus  Beobachtungen  zu  ermitteln. 

Beobachtet  man  die  Rectascensionen  und  Deklinationen  von  einer  grossen 
Anzahl  von  Sternen  zu  verschiedenen  Zeiten,  so  werden  dieselben  zunächst  um 
den  Betrag  der  Präcession  von  einander  verschieden  sein.  Einem  gewissen  an- 
genommenen Werthe  von  /,  der  /q  sei,  entsprechen  gewisse  Werthe  von  m  und  n, 
welche  mit  m^  und  »q  bezeichnet  werden  mögen.  Reducirt  man  die  Sterne 
mehrerer  Kataloge  mit  diesen  Constanten  auf  eine  gemeinschaftliche  Epoche,  so 
werden  noch  Unterschiede  übrig  bleiben,  die  theils  in  Fehlem  der  Rectascensionen 
und  Deklinationen  selbst,  theils  in  Fehlem  der  angenommenen  Constanten  ihre 
Ursache  haben.  Seien  a^,  d|  die  Coordinaten  eines  Sternes,  a/,  d|'  die  auf 
eine  zweite  sonst  beliebige  Epoche,  welche  man  zweckmässig  in  der  Mitte  der 
sämmtlichen  Ratalogepochen  annimmt,  mit  den  angenommenen  Werthen  m^,  n^ 
reducirten  Coordinaten,  «g,  B^  angenäherte  Coordinaten,  für  die  angenommene 
Epoche,  wie  man  sich  sie  durch  eine  vorläufige  Vergleichung  aller  verwendeten 
Kataloge  verschaffen  kann,  so  werden 

ttQ  —  a^' =s  Aa -h  (Am  4- Alf  j»ia/ifif^d)/  • 

a^  —  «^'  «=  Ae  4-  A«  cüs  «/  ^^^^ 

sein.  In  Aa,  Ad  sind  Correctionen  der  Katalogpositionen  enthalten.  Sind  diese 
durch  zahlreiche  Beobachtungen  möglichst  gut  und  sicher  bestimmt,  so  kann  man 
fUr  diese  Fehler,  als  Fehler  des  Mittels  der  Beobachtungen,  nur  massige  Werthe 
zulassen,  und  man  wird  annehmen  können,  dass  die  noch  auftretenden  grösseren 
Fehler  in  gewissen  nicht  constatirbaren  systematisch  wirkenden  Ursachen  ihren 
Grund  habend),  welche  bei  ihnen  einen  gesetzmässigen  Verlauf  erzeugen.  Be- 
stimmt man  daher  die  Werthe  von  ^m  und  Aii  ohne  Rücksicht  auf  solche 
Correctionen,  und  rechnet  dann  mit  den  resultirenden  Werthen  von  m  und  n 
die  Uebertragungen  der  Stempositionen  auf  die  angenommene  mittlere  Epoche, 
so  bleiben  noch  Fehler  Aa,  Ad  übrig.  Zeigen  dieselben  nun  eine  gewisse  Gesetz- 
mässigkeit, so  werden  dieselben  als  systematische  Fehler  der  Katalogpositionen 


^  Vergl.  den  Artikel  »Methode  der  kleinsten  Quadrate.« 


l6  Präcessiotk 

aufzufassen  sein  und  in  Ermangelung  der  Kentniss  der  wahren  Ursache,  ent- 
sprechend ausgeglichen  als  »empirische  Katalogcorrectionenc  oder  »Reductionen 
der  Katalogpositionen  auf  ein  mittleres  Systeme  angesehen  werden  können. 

Eine  solche  Gesetzmässigkeit  wird  jedoch  nur  im  Grossen  und  Ganzen  her- 
vortreten» während  die  einzelnen  Sterne  noch  bedeutendere  Abweichungen  zu 
beiden  Seiten  dieser  »Reductionen  auf  das  mittlere  Systeme  zeigen  werden. 
Diese  rühren  dann  von  thatsächlichen  Eigen bewegungen  der  Sterne  her. 
Diese  lassen  sich  unmittelbar  in  den  Formeln  (11)  berücksichtigen.  Da  dieselben 
nämlich  der  Zeit  proportional  stattfinden,  so  hat  man: 

ttQ  —  tti' s  Aa -h  (1/ -h  (Am -H  A«ii>r  a/aDt^6)/ 

a^  —  «j'  =  A«  H-  ja7  H-  ^ncos  at  ^^^*^ 

Die  Bewegungen  der  Sterne  werden  natürlich,  absolut  genommen,  nach  allen 
Richtungen  des  Raumes  gleichmässig  vertheilt  auftreten;  sie  werden  jedoch 
scheinbar  eine  Gesetzmässigkeit  zeigen,  wenn  das  Sonnensystem  selbst  nicht 
ruhend  ist:  sie  werden  sich  von  dem  Apex  der  Sonnenbewegung  zu  entfernen, 
dem  Antiapex  derselben  zu  nähern  scheinen.  Man  kann  ein  Zusatzglied,  welches 
auf  die  Richtung  der  Bewegung  des  Sonnensystemes  Rücksicht  nimmt,  bei  (17  a) 
noch  hinzufügen^)  und  dann  sowohl  Amt,  An,  als  auch  die  Constanten  der  Sonnen- 
bewegung: Rectascension  und  Deklination  des  Apex  und  Geschwindigkeit  der 
Bewegung,  und  auch  lür  jeden  Stern  insbesondere  dessen  Eigenbewegung  p.,  (i' 
bestimmen.  Hierdurch  wächst  aber  die  Zahl  der  Unbekannten  und  damit  die 
Arbeit  in  dem  Maasse,  als  man  mehr  Sterne  für  die  Bestimmung  heranzieht. 
Aus  einer  grossen  Anzahl  von  Sternen,  welche  über  die  ganze  Himmelskugel 
vertheilt  sind  (wobei  also  nicht  die  Sterne  einer  Halbkugel  überwiegen  dürfen), 
werden  sich  in  den  Normalgleichungen  für  Am  und  A»  die  Eigenbewegungen 
der  einzelnen  Sterne  in  ihrer  Gesammtheit  wegheben,  weshalb  man  bei  einer 
Untersuchung  über  die  Präcessionsconstante  und  die  Eigen bewegung  des  Sonnen- 
systemes auf  die  absoluten  Eigenbewegungen  der  Fixsterne  nicht  weiter  Rück- 
sicht zu  nehmen  braucht.  In  diesen  Normalgleichungen  werden  Übrigens  auch 
die  Coötficienten  der  die  Sonnenbewegung  bestimmenden  Constanten  wegfallen,  da 
dieselben  unter  der  Voraussetzung  einer  gleich  massigen  Vertheilung  der  Sterne  über 
die  ganze  Himmelskugel  mit  positiven  und  negativen  Zeichen  gleich  oft  und  in 
gleicher  Grösse  auftreten,  und  man  wird  daher  auch  von  diesen  absehen  können. 
Beeinflusst  aber  werden  die  Resultate,  wenn  die  Vertheilung  der  Sterne  keine 
ganz  gleichmässige  ist. 

Hat  man  daher  durch  eine  erste  Bestimmung  von  Ai»,  an,  Reductionen  der 
Kataloge  auf  ein  gemeinschaftliches  System  abgeleitet,  bringt  diese  Correctionen 
an  die  Stempositionen  an,  und  berechnet  dann  neuerdings  Am  und  A/i  aus  den 
sämmtlichen  Sternen  aller  Sternverzeichnisse,  so  erhält  man  in  den  Werthen: 

m  ES  ^0  -f-  Am,  n  ^  fiQ-^  A» 
definitive  Werthe  der  Präcessionsconstanten  m  und  n.  Der  Hauptsache  nach  ist 
nun  (vergl.  die  Formeln  (12)  und  (12a),  m  '=^  ncotangt^.  Ist  diese  Bedingung 
nicht  erfüllt,  so  ist,  wenn  man  durch  eine  hinreichend  grosse  Anzahl  von  Sternen 
die  Correctionen  fQr  Am,  ^n  hinreichend  sicher  halten  kann,  nur  an  einen 
anderweitigen  Mangel  zu  denken.  Die  BEsSEL*sche  Bestimmung  der  allgemeinen 
Präcession  durch  Vergleich  der  beiden  Kataloge  von  Bradlxy  und  Piazzi,  die 
erste  klassische  Untersuchung  dieser  Art,  lieferte  thatsächlich  zwei  verschiedene 


0  VcrgL  den  Aitikd  »Sonnensyitcme. 


Prismenkreis  und  Sextant.  17 

Werthe  von  /,  je  nachdem  derselbe  aus  dem  erhaltenen  Werthe  von  m  oder  von 
n  abgeleitet  wurde,  und  um  eine  Uebereinstimmung  in  den  beiden  Werthen  zu 
erzielen,  wäre  eine  Vergrösserung  der  zu  Grunde  gelegten  BuRCKHARD'schen 
Venusmasse  (y^VsT^)  ^"  ^^^  Verhältnisse  1'087:1  erforderlich  gewesen.  That- 
sächlich  aber  hatte  schon  Bessel  durch  anderweitige  Untersuchungen  gefunden, 
dass  dieser  Werth  der  Venusmasse  eher  zu  gross,  und  noch  zu  verkleinem  sei, 
und  die  späteren  Untersuchungen  von  le  Verrier  ergaben  in  der  That  fUr  die 
Venusmasse  einen  wesentlich  kleineren  Werth ^).  Bessel  hatte  daher  von  einer 
Correction  der  Venusroasse  ganz  abgesehen,  und  das  Mittel  aus  den  beiden  er- 
haltenen Werthen  gezogen;  die  dabei  noch  übrigbleibenden  Fehler,  welche  bei 
einzelnen  Sternen  den  Betrag  von  2"-7  erreichten,  waren  viel  zu  gross,  um  als 
zufällige  Beobachtungsfehler  aufgefasst  zu  werden,  und  konnten  nur  eine  Folge 
der  Eigenbewegung  der  Sterne  sein. 

Das  Resultat  von  Bessel  wurde  bereits  mehrfach  mitgetheilt,  und  bei  der 
Ableitung  der  obigen  Constanten  verwendet. 

Spätere  Untersuchungen  von  Stri^^e  ergaben  für  den  Werth  der  allgemeinen 
Präcession  /=Ö0"'260,  welcher  seither  ziemlich  allgemein  angewendet  wird. 
Allein  es  unterliegt  heute  keinem  Zweifel  mehr,  dass  dieser  Werth  zu  gross  ist, 
und  der  BESSEL'sche  Werth  trotz  der  geringeren  Genauigkeit  der  Fundamente 
durch  eine  zufällige  Compensation  von  störenden  Einflüssen  der  Gesammtheit 
der  jetzt  vorliegenden  Beobachtungen  besser  entspricht.  Schon  1880  hatte 
Oppolzer  diesen  Vorzug  der  BEssEL'schen  Constanten,  welche  übrigens  auch  von 
LE  Verrier  beibehalten  worden  war,  richtig  gewürdigt,  und  auf  seine  Veran- 
lassung unternahm  ich  eine  iReduction  des  AuwERs'schen  Fundamentalkataloges 
für  die  Zonenbeobachtungen  auf  die  BESSEL^schen  Präcessionsconstanten>)€,  und 
neuerdings  hat  Newcomb  einen  ähnlichen  Werth  der  Präcessionsconstanten  für  die 
> American  Ephemerist  in  Vorschlag  gebracht.  Jedenfalls  wird  eine  durchgreifende 
Neubestimmung  dieser  Constanten  eine  der  wichtigsten  Aufgaben  der  nächsten 
Zukunft  sein.  N.  Herz. 

Prismenkreis  und  Sextant.  Alle  genauen  Winkelmessungen  werden 
mit  festen  Instrumenten  durch  zweimalige  Einstellung  (Pointirung  jedes  der  beiden 
Objekte)  vorgenommen.  Bei  astronomischen  Beobachtungen  zur  See,  wo  die 
Schwankungen  des  Schiffes  eine  feste  Aufstellung  überhaupt  nicht  zulassen,  ist 
diese  Art  der  Winkelmessung  unmöglich,  und  es  ist  nöthig,  eine  Winkelmessung, 
wenn  sie  halbwegs  Anspruch  auf  Genauigkeit  erheben  und  nicht  eine  blosse 
Schätzung  sein  soll,  durch  eine  einmalige  gleichzeitige  Pointirung  beider  Objekte 
vorzunehmen.  Dieses  ist  natürlich  nur  möglich,  wenn  das  eine  Objekt  direkt, 
das  andere  durch  einen  Spiegel  betrachtet  wird.  Sind  die  beiden  Objekte  in 
den  Richtungen  OS  und  OS^  (Fig.  401),  so  wird  ein  zwischen  S  und  O  gestellter 
Spiegel  Af  die  Lichtstrahlen  von  S  nicht  nach  O,  sondern  von  O  weg  dirigiren, 
weshalb  es  nöthig  ist,  dieselben  durch  einen  zweiten  Spiegel  m  nochmals  zurück- 
zuwerfen. Ein  in  der  Richtung  mO  bei  A  angebrachtes  Fernrohr  erhält  daher 
Licht  von  dem  einen  Objekte  S^  direkt,  und  von  einem  anderen  S  durch  zwei- 


1)  Man    kann    übrigens    die    Gleichungen  (IIa)    auch   durch  Einführung   der   Grösse  Xj 
schreiben:  ,       ^  ,     .         .  ^^  ^   ^ 

8  —  8^'  =  sint^cosa^X^'i, 
und  aus  diesen  Gleichungen  direkt  X,'  bestimmen. 

*)  Denkschriften  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien,  Bd.  46. 
Vaumtinbk,  Astronomie  IDa.  2 


i8  Prismenkreis  und  Sextant. 

malige  Reflexion,  wobei  der  Spiegel  m  jedoch  so  gestellt  sein  muss,  dass  die 
Visur  nach  S^  nicht  gehindert  ist.  Der  Spiegel  bei  m,  der  nur  den  Zweck  hat, 
die  von  M  nach  M\k  reflektirten  Strahlen  in  die  Richtung  mO  zu  bringen,  ist 
fest,  während  der  Spiegel  M  drehbar  ist,  wobei  für  verschiedene  Stellungen 
immer   andere  Objekte  S   in    den  Richtungen  OS  gesehen   werden.    Sind  die 


(A.401). 


Spiegelnormalen  mn  und  M{N)  parallel,  so  sind  selbstverständlich  der  einfallende 
Strahl  SM  und  der  zweimal  reflektirte  Strahl  mO  ebenfalls  parallel;  dreht  sich 
die  Spiegelnorroale  um  einen  Winkel  9,  so  wird  der  Winkel  mM(N)  um  9  ver- 
grössert,  und  ebenso  auch  der  Winkel  (^)MS,  daher  wird  der  Winkel  mM(S) 
um  27  vergrössert;  der  Winkel,  welchen  die  beiden  Strahlen  mO,  d.  i.  S^O  und 
SM  einschliessen,  ist  daher  doppelt  so  gross,  als  der  Winkel,  den  die  beiden 
Spiegelnormalen  einschliessen,  wobei  aber  diese  nach  derselben  Richtung  (von 
O  weg)  gezogen  zu  denken  sind,  also  an  Stelle  der  Normale  mn  ihre  Rück- 
verlängerung m{n)  zu  treten  hat. 

Dieses  Princip  wurde  zuerst  verwirklicht  bei  dem  von  Newton  erfundenen, 
aber  von  Hadley  zuerst  beschriebenen,  nach  diesem  genannten  Spiegelsextanten, 
von  welchem  Fig.  402  eine  schematische  Darstellung  giebt.  Das  Femrohr  F  ist 
auf  den  kleinen  Spiegel  m  gerichtet,  der  jedoch  nur  an  seiner  unteren  Hälfte 
belegt  ist,  während  die  obere  Hälfte  durchsichtig,  entweder  aus  unbelegtem  Glase 
oder  auch  ganz  frei  ist.  Durch  den  oberen  Theil  gelangen  daher  Strahlen  vom 
Objekte  S^  direkt  ins  Femrohr,  aus  dem  unteren  Theile  Lichtstrahlen  von  dem 
Spiegel  M;  jedes  Bündel  giebt  natürlich  ein  vollständiges  Bild  im  Femrohr,  und 
um  die  gegenseitige  Helligkeit  der  beiden  Bündel  zu  reguliren,  ruht  der  das 
Femrohr  tragende  Ring  r  mit  einem  Zapfen  in  einer  nach  abwärts  gehenden 
Büchse  G,  und  kann  in  dieser  mittels  der  Schraube  ^  und  einer  Gegenfeder  ge- 
hoben und  gesenkt  werden,  wodurch  die  Menge  des  von  den  beiden  Objekten 
in  das  Femrohr  tretenden  Lichtes  verändert  wird.  Der  kleine  Spiegel  m  ist  in 
seiner  Fassung  mittels   der  Correctionsschrauben   9   befestigt,   welche  einerseits 


PrisDienkreis  und  Sextant. 


t9 


eine  Correction  der  Neigung  gegen-  die  Ebene  des  Sextanten  gestatten  (um  eine 
Axe  parallel  zur  Ebene  des  Sextanten)  und  andererseits  um  eine  auf  die  Sextanten- 
ebene senkrechte  Axe  behufs  Correction  des  Indexfehlers  (s.  unten). 

Die  auf  den  Spiegel  m  gelangenden  Lichtstrahlen  sind  die  von  einem  ent- 
fernten Objekte  5  von  dem  Spiegel  M  reflektirten,  welcher  mitunter  mittels  einer 
Stellschraube  p,  die  eine  Correction  der  Neigung  des  Spiegels  gestattet,  ver- 
stellbar auf  einer  Platte  aufsitzt,  die  durch  entsprechende  Zapfen  in  einer  Büchse 
£  drehbar,  die  verschiedene  Stellung  des  Spiegels  ermöglicht.  Die  Drehung  ge- 
schieht mittels  des  Armes  A,  der  durch  eine  bei  K  befindliche  (in  der  Figur 
nicht  sichtbare)  Klemme  fixirt,  und  durch  eine  Mikrometerschraube  k  fein  ver- 
stellt werden  kann.  Bei  der  Parallelstellung  der  beiden  Spiegel  soll  der  Nonius 
dieses  Armes  auf  Null  zeigen.  Eine  Abweichung  wird  als  Index-  oder  Colli- 
mationsfehler  bezeichnet,  und  wird,  wie  oben  erwähnt,  durch  die  bezüglichen 
Correctionsschrauben   des  Spiegels  m  rectificirt.     Die  Ablesung  geschieht  durch 


20  Prisxnenkreis  und  Sextant. 

die  Lupe  Z.  Die  Bewegung  der  Alhidade  umfasst  meist  einen  Sechstelkreis, 
daher  der  Name  Sextant,  oder  etwas  mehr,  wodurch  Winkel  bis  zu  120  oder 
140°  gemessen  werden  können.  Da  der  Winkel  zwischen  zwei  Objekten  gleich 
der  doppelten  Drehung  des  Spiegels  M  ist,  so  wird  jeder  Grad  der  Verschiebung 
des  Nonius  einer  Winkeländerung  von  2°  entsprechen,  weshalb  die  Bezeichnung 
auf  dem  Limbus  sofort  verdoppelt  ist,  \o  dass  die  Eintheilung  des  Kreises  z.  6. 
von  5  zu  ö'  direkt  als  10'  Intervall,  der  fünfte  Gradstrich  mit  10**,  der  sechzigste 
mit  120°  beziffert  ist.  Behufs  Bestimmung  des  Indexfehlers  aus  Sonnenbeob- 
achtungen (s.  u.)  sind  vor  dem  Nullpunkte  noch  auf  der  anderen  Seite  einige 
Gradstriche,  der  sogenannte  Excedens  (so  weit  es  für  die  Verschiebung  des 
Nonius  noch  nöthig  erscheinen  würde)  angebracht. 

Kann  man  durch  blosse  Hebung  und  Senkung  des  Femrohres  die  Licht- 
stärke der  Bilder  nicht  nahe  gleich  machen,  so  werden  behufs  Dämpfung  des 
direkten  Bildes  hintere  Blenden  (farbige  Gläser)  B^  eingeschaltet,  oder  aber 
behufs  Dämpfung  des  doppeltreflektirten  Bildes  Blenden  B^  zwischen  M  und  tn. 

Die  Anordnung  der  Theile  ist  so,  dass  der  Sextant  bei  Höhenmessungen, 
für  welche  er,  namentlich  zur  See,  am  häufigsten  verwendet  wird,  am  zweck- 
dienlichsten ist.  An  den  zur  Versteifung  dienenden  Querstützen  h  ist  eine 
Handhabe  H  befestigt^);  man  nimmt  das  Instrument  an  dieser  in  die  rechte 
Hand,  so  dass  das  Fernrohr  nahe  horizontal  ist,  und  visirt  durch  den  freien 
Theil  von  m  hinüber  gegen  den  fernen  Horizont,  wobei  dann  der  grosse  Spiegel 
oben,  und  der  Kreisbogen  unten,  das  Femrohr  auf  der  Seite  des  Beobachters, 
die  Instrumententheile  tn^  B^,  B^  auf  der  anderen  Seite  sind,  daher  das  Instru- 
ment ziemlich  aequilibrirt  ist.  Mit  der  linken  Hand  wird  dann  die  Alhidade  A 
so  weit  von  dem  Nullpunkte  weg  nach  auswärts  (von  sich  weg)  bewegt,  bis  man 
das  zweimal  refiectirte  Sonnenbild  im  Femrohre  sieht.  Der  Winkel  a  (Fig.  401), 
welchen  die  Normale  mn  des  kleinen  Spiegels  mit  der  Fernrohraxe  einschliesst,  ist 
dabei  15  bis  17°  gewählt,  und  dieses  ist  daher  auch  der  Winkel,  welchen  die  auf  den 
grossen  Spiegel  einfallenden  Strahlen  {S)M  bei  der  Parallelstellung  beider  Spiegel 
mit  der  Spiegelnormale  M{N)  des  grossen  Spiegels  einschliessen.  Bei  wachsen- 
den Winkeln  wird  dieser  Einfallswinkel  immer  grösser;  nach  einer  Drehung  des 
Spiegels  M  um  65^  entsprechend  einem  Winkel  von  130°  zwischen  den  beiden 
Objekten  wird  der  Einfallswinkel  ^^^82°;  bei  diesem  schwachen  Einfall  erleidet 
sowohl  die  Helligkeit  als  die  Güte  des  Bildes  wesentliche  Einbusse,  weshalb 
man  später  eine  andere  Anordnung  der  Instrumententheile  getroffen  hat,  wobei 
aber  zur  Erhöhung  der  Lichtstärke  statt  des  kleinen  Spiegels  ein  an  der  Hypo- 
thenusenfläche  total  reflectirendes  Glasprisma  gewählt  wurde:  der  Prismen* 
Sextant.  Bei  diesem  ist  die  Fernrohraxe  parallel  der  Nullstellung  des  Alhidaden- 
armes  (vergl.  Fig.  403),  der  kleine  Spiegel  ist  durch  ein  unmittelbar  vor  das 
Fernrohr  gesetztes  Prisma  m  ersetzt,  und  die  Stellung  des  grossen  Spiegels  auf 
seiner  drehbaren  Unterlage  und  des  Prismas  ist  so,  dass  dieser  Nullstellung  ein 
Einfallswinkel  von  etwa  80^  entspricht.  Da  die  ein-  und  austretenden  Strahlen 
mit  den  Kathetenflächen  gleiche  Winkel  bilden,  so  werden  die  Bilder  auch 
achromatisch  sein.  Bei  einer  Drehung  der  Alhidade  nach  rechts  (im  selben 
Sinne  wie  beim  HADL£Y*schen  Sextanten)  werden  die  Einfallswinkel  kleiner,   die 


1)  Man  hat  auch  Stative  für  den  Sextanten  constmirt;  das  praktischste  bleibt  aber  jeden- 
falls die  freie  Haltung  des  Instrumentes,  wenn  sie  auch  dem  Anfänger  einige  Schwierigkeiten 
bereitet.  Die  beiden  FUsschen  /  dienen  mit  dem  Zapfen  E  zum  Aufsetzen  des  Instrumentes  auf 
eine  horizontale  Unterlage. 


Prismenkreis  und  Sextant 


21 


(A.40S.) 


Bilder  daher  schon  aus  diesem  GruDde  schärfer  und  lichtstarker^).  Wächst  der 
Winkel  zwischen  den  beiden  Objekten  bis  130°,  so  wird  der  Einfallswinkel 
ca.  15°;  (Stellung  des  Armes  in  der  gestrichelten  Lage  in  Fig.  403).  Die  Alhidade 
könnte  nun  aber  so  weit  gedreht  werden,  bis  sie  an  das  Prisma  m  anstösst; 
dieses   würde  einer 

Drehung   der   Alhi-  ^* ^!KI_       <W 

dade  von  nahe  140°,  ^^ 

also  einem  Winkel 
zwischen  den  beiden 
Objekten  von  280° 
entsprechen;  allein 
bereits  über  130° 
wird  der  Gang  der 
Lichtstrahlen  von 
dem  Objekte  S  erst 
durch  das  Prisma  m, 
dann  durch  das  Fem- 
rohr und  schliesslich 
durch  den  Kopf  des 

Beobachters  behindert.  Allein  von  180°  bis  280°,  d.  i.  also,  wenn  man  statt  der 
überstumpfen  Winkel  ihre  Ergänzungen  zu  360°  wählt,  zwischen  80°  und  180°  ist 
eine  Messung  wieder  möglich.  Im  ersten  Falle  der  Messung  ist  aber  ebenso  wie 
beim  Spiegelsextanten  das  direkt  gesehene  Objekt  immer  links,  das  zweimal 
reflectirtc,  rechts;  bei  der 

zweiten  Art  der  Beobach-  ^.-^^-"^^ — 7—-^' 

tung  mit  dem  Prismensex- 
tanten aber  ist  das  direkt 
gesehene  Bild  rechts,  das 
doppelt  reflectirte  links 
(vergl.Fig.404).  Bei  Höhen- 
messungen der  Sonne  zur 
See  mit  dem  Spiegelsex- 
tanten  wirck  man,  wie  schon 
erwähnt,  das  Femrohr  di- 
rekt auf  den  entfernten 
Horizont  einstellen  und 
erhält  dann  das  zweimal 
reflectirte  Bild  der  Sonne. 
Bei  Höhenmessungen  auf 
dem  Lande  hat  man  höchst 
selten  den  natürlichen  Ho- 
rizont zur  Verfügung,  da 
derselbe  in  Folge  der  Bodenerhebungen  oder  Bepflanzungen  vielfach  gedeckt 
erscheint.  Man  bedient  sich  dann  eines  künstlichen  Horizontes,  d.  h.  des  bereits 
bei  dem  Meridiankreis  beschriebenen  einfachen  oder  angequickten  Quecksilber- 
horizontes') oder  eines  horizontal  zu  stellenden  Glashorizontes.    Dann  misst  man 

^)  Es  ist  die^s  dadurch  erzielt,  dass  in  diesem  Falle  der  grosse  Spiegel  links  von  der 
Femrohraxe  angebracht  ist,  während  er  sich  im  ersten  Falle  rechts  befindet. 

*)  Der  Meeresspiegel  kann  wegen  seiner  beständigen  Wellenbewegungen  nicht  als  refiec- 
tirender  Horizont  verwendet  werden. 


(A.  401.) 


22  Prismenkreis  und  Sextant. 

Dicht  die  Höhe  der  Gestirne  über  dem  Horizont,  sondern  den  Winkel,  welchen 
die  Visur  nach  dem  Stern  5  (Fig.  405)  und  nach  dem  Spiegelbilde  S'  desselben 
einschliesst,  also  die  doppelte  Höhe.  Das  direkt  mit  dem  Femrohr  anvisirte 
Bild  ist  dann  wieder  das  untere,  also  das  in  dem  künstlichen  Horizonte  ge- 
spiegelte Bild  S',  während  man  das  Bild  von  5  durch  doppelte  Reflexion  an  Jf,  m 
in   das  Femrohr  erhält.    Da  man  auf  diese  Weise  Winkel   bis  zu  130°  messen 

kann,  so  giebt  dieses  eine  Grenze  für  die  Höhen- 
winkel von  65°;  mit  dem  Prismenkreise  kann 
man  aber  Höhen  zwischen  40°  und  90°  in  der 
zweiten  Lage  messen,  wobei  S^  (Fig.  401)  der 
direkt  anvisirte  Stem  wäre,  und  das  doppelt 
reflectirte  Bild  im  Femrohr  bereits  von  dem 
durch  einmalige  Reflexion  an  dem  künstlichen 
Horizonte  entstandenen  Bilde  des  Sternes  her- 
rührt. Diese  dreimalige  Reflexion  des  Lichtes 
bringt  jedenfalls  bereits  eine  sehr  bedeutende 
Lichtschwächung  mit  sich,  welche  nur  bei  der 
Sonne  nicht  wesentlich  ist 

Der  Quecksilberhorizont  hat  den  Vortheil, 
sich  stets  von  selbst  horizontal  zu  stellen;  er 
ist  aber  nicht  leicht  transportabel.  Ein  nicht  angequickter  Horizont  hat  übrigens 
den  Nachtheil,  dass  er  durch  Luft  und  Erschütterungen  zu  leicht  beweglich  ist, 
weshalb  man  einen  solchen  mit  einem  planparallelen  i)  Glasdach  bedeckt.  In 
der  Nähe  von  befahrenen  Strassen,  Häusern  wird  er  leicht  in  eine  schwingende 
Bewegung  geraten,  welche  mitunter  die  Beobachtung  ganz  vereiteln  kann.  Man 
benützt  daher  sehr  häufig  den  bereits  erwähnten  Glashorizont.  Dieser  besteht 
aus  einer  dicken,  geschwärzten  Glasplatte  (deren  obere  Fläche  reflectirt),  welche 
auf  drei  stumpfen  Glasspitzen  in  einer  Metallschale  ruht,  die  mittels  Stellschrauben 
horizontal  gestellt  werden  kann.  Hierzu  dient  ein  auf  die  Glasplatte  aufzusetzen- 
des Niveau.  Man  setzt  dabei  den  Glashorizont  so  auf,  dass  eine  Schraube  in 
die  Richtung  des  zu  messenden  Höhenwinkels  zu  liegen  kommt,  stellt  dann  hori- 
zontal, indem  man  das  Niveau  in  der  Richtung  dieser  Schraube,  und  dann  senk- 
recht dazu,  also  in  der  Richtung  der  beiden  anderen  aufsetzt,  und  durch  die 
Fussschrauben  corrigirt  Namentlich  in  der  Richtung  des  zu  messenden  Enkels 
muss  die  grösste  Sorgfalt  verwendet  werden,  da  eine  Neigung  in  dieser  Richtung 
mit  dem  vollen  Betrage  den  gemessenen  Winkel  beeinflusst.  Eine  kleine  Ab- 
weichung von  der  Horizontalität  in  dieser  Richtung  muss  daher  auch  direkt  in 
Rechnung  gezogen  werden.  Ist  i  die  Neigung,  welche  man  durch  ein  Nivellement 
erhält  (vergl.  den  Artikel  iNiveauc),  positiv,  wenn  die  äussere  (von  dem  Beob* 
achter  abgewendete)  Seite  (a  in  Fig.  405)  die  höhere  ist,  so  hat  man,  wie  man 
sofort  sieht,  den  gemessenen  Winkel  SOS^  um  +  2f,  oder  den  einfachen 
Höhenwinkel  (die  Hälfte  des  gemessenen  Winkels)  um  -+-  /  zu  corrigiren. 


')  Hat  das  Glasdach  sieht  genau  paraUele  Flächen,  so  wird  durch  Brechung  der  Licht- 
strahlen  in  denselben  ein  Fehler  der  Messung  entstehen;  dieser  kann  eliminirt  werden,  indem 
man  das  Dach  nach  einer  Reihe  von  Beobachtungen  um  180**  dreht,  und  nunmehr  ebensoYiele 
Beobachtungen  in  dieser  Lage  macht.  Statt  der  Glasdächer  verwendet  man  auch  häufig  dtinne 
Glimmerblättchen;  da  ihre  Spaltungsflächen  genau  parallel  sind,  so  sind  sie  von  diesem  Fehler 
jedenfalls  frei,  hingegen  kann  eine  leichte  Durchbiegung  derselben  in  anderer  Weise  schädlich 
wirken. 


Prismenkreis  und  Sextant  23 

Der  Prismensextant  hat  den  Nachtheil,  dass  die  Instrumententheile  ganz  auf 
der  einen  Seite  desselben  angebracht  sind,  und  dass  der  Gradbogen  bei  Höhen- 
messungen  nach  oben  (Messung  der  einfachen  Höhe)  oder  von  dem  Beobachter 
weg  (Messung  der  doppelten  Höhe)  zu  liegen  kommt  Eine  grössere  Gleich- 
mässigkeit  der  Vertheilung  im  Allgemeinen,  namentlich  aber  des  Gradbogens 
erhält  man  sofort,  wenn  man  statt  des  Sextanten  (oder  eigentlich  hier  des  Drittel- 
kreises) einen  vollen  Kreis  wählt,  welches  ih  erster  Linie  aber  zu  dem  Zwecke 
geschieht,  um  zwei  Nonien  anbringen  zu  können,  wodurch  der  bei  dem  Sextanten 
so  schädliche  Excentricitätsfehler  beseitigt  wird.  Bei  genaueren  Messungen  mit 
dem  Sextanten  ist  auf  diesen  Umstand  stets  Rücksicht  zu  nehmen,  um  die 
Excentricität  bezw.  auch  die  wahre  Länge  des  Kreisbogens,  welche  durch  den 
blossen  Einfluss  der  Excentricität  mitunter  um  ein  bedeutendes  unter  oder  über 
der  angeschriebenen  Zahl  bleiben  kann,  durch  Ausmessung  von  bekannten  oder 
mittels  andrer  Instrumente  gemessener  Winkel  zu  bestimmen.  Durch  eine  kleine 
Hilfstafel  kann  man  dann  die  jeweilige  Lesung  auf  die  wahre  Grösse  reduciren. 

Die  theoretisch  zu  erfüllenden  Bedingungen  bei  einem  Sextanten  sind: 
1)  Die  Parallelstellung  der  optischen  Axe  des  Femrohres  und  der  beiden  Spiegel- 
normalen mit  der  Sextantenebene  (Ebene  der  Kreistheilung)  und  2)  Nulllesung 
des  Nonius  bei  Parallelstellung  der  Spiegelnormalen. 

Ein  Fehler  gegen  die  zweite  Forderung  heisst,  wie  schon  erwähnt,  Index- 
oder CoUimationsfehler.  Die  Correction  geschieht,  wie  ebenfalls  bereits  erwähnt, 
durch  Drehung  des  kleinen  Spiegels^).  Um  ihn  zu  bestimmen,  kann  man  die 
beiden  Bilder  (das  direkte  und  doppelt  reflectirte)  eines  unendlich  entfernten 
Objectes  zur  Deckung  bringen,  wobei  dann  die  beiden  Visuren  *S^  und  S^O 
(Fig.  401),  folglich  auch  die  Spiegelnormalen  parallel  sind;  ist  dann  die  Lesung 
£  (positiv  auf  der  Seite  der  fortschreitenden  Theilung,  negativ  auf  der  Seite  dts 
Excedens),  so  ist  jede  Lesung  um  c  zu  vermindern,  und  es  ist 
corrigirte  Lesung  =  gemachte  Lesung  —  c. 

Verwendet  man  zu  diesen  Beobachtungen  die  Sonne,  so  bringt  man  nicht 
die  Bilder  zur  Deckung,  sondern  die  Ränder  zur  Berührung.  Dieses  kann  nämlich 
auf  zwei  Arten  geschehen;  ist  in  dem  einen  Falle  die  Lesung  /|  (gewöhnliche 
Messung,  direktes  Bild  links)  und  schiebt  man  dann  die  Bilder  übereinander 
hinweg,  bis  die  zweite  Ränderberührung  stattfindet  (wobei  das  doppelt  reflectirte 
Bild  nach  links  kommt)  und  kommt  dieser  Stellung  die  Lesung  /^  zu,  so  wird 
diese  natürlich  kleiner  als  /|  sein,  und  bei  kleinem  CoUimationsfehler  stets 
auf  den  Excedens  fallen.  Zählt  man  die  auf  den  Excedens  fallenden  Lesungen 
als  negativ,  so  wird 

r  sa  ^(/^  —  /,)  der  Sonnenhalbmesser 
und 

f  «S8  ^(/j  -h  Z^)  der  CoUimationsfehler. 

Die  zur  Dämpfung  der  Bilder  verwendeten  Blendgläser  müssen  planparallel 
sein,  damit  das  Licht  keine  Ablenkung  erfahrt  Ein  Fehler  in  dieser  Richtung 
wird  sich  dadurch  zeigen,  dass  sich  der  CoUimationsfehler  ohne  und  mit  Blend- 
glas verschieden  ergiebt;  er  kann  auch  in  der  Weise  unschädlich  gemacht 
werden,  dass  man  den  CoUimationsfehler  fUr  die  zu  verwendenden  Blendgläser 
bestimmt,  und  dann  bei  Beobachtungen  mit  einem  Blendglase  den  diesem  ent- 
sprechenden CoUimationsfehler  zur  Reduction  verwendet 

Liegt  das  anvisirte  Objekt  nicht  in  unendlicher  Entfernung,  so  werden  bei 
der  Deckung  der  Bilder  die  Strahlen  S^O  und  S^M  (Fig.  401),  folglich  auch  die 

*)  Statt  denen  könnte  natürlich  auch  der  Nonius  zwischen  SpiUen  beweglich  sein. 


24  Prismenkreis  und  Sextant 

Spiegelnormalen,  nicht  parallel  sein,  demnach  die  Lesung  nicht  Null,  sondern 
einer  Drehung  der  Alhidade  um  den  Winkel  (5)J/5|  entsprechend,  auf  den 
Excedens  fallen.    Es  ist  aber  <(S)MS^  ^<MS^O  t=sp,  wenn  /  durch 

««/  =  ;^ 

bestimmt  ist,  wobei  D  die  Entfernung  S^M  des  anvisirten  Objektes  vom  Sextanten- 
mittelpunkt ist.  Auf  diesen  Umstand  muss  übrigens  bei  jeder  Beobachtung 
Rücksicht  genommen  werden,  bei  welcher  das  direct  gesehene  Bild  nicht  un- 
endlich weit  ist;    es  ist  nämlich  dann 

w  =  <  SMS^  =  SM{S)  -h  {S)MS^  ^l-^c-^p. 

Bei  genügend  weit  entfernten  Objekten  wird  daher 


w^^l—  c-^ 


DarcV 

Ist  /  s=s  5  cm^  so  wird  für  2?  =  1000  m:  p  ^=^  10";  eine  genäherte  Kenntniss 
von  D  wird  daher  zur  Bestimmung  dieser  Correction  ausreichen,  hingegen  muss 
e  genau  ermittelt  werden  ^).  Dieses  kann  gleichzeitig  mit  c  geschehen,  wenn  man 
das  direkte  und  doppelt  reflectirte  Bild  eines  in  geringer  Entfernung  befindlichen 
Bildes  zur  Deckung  bringt,  für  diesen  Fall  ist  22^  ==  0,  daher 

oder  wenn 

sine  cosc  1  •         i.       .  * 

—  =  *'     _=j,;  _  =  ^f^.j,»,     tangc^- 

gesetzt  wird: 

Aus  den  für  verschiedene  Entfernungen  D^y  D^,  2?,  . .  .  gemachten  Lesungen 
A>  ^Sf  ^a  •  •  kann  x  und  y  und  demnach  dann  c  und  e  ermittelt  werden.  Die 
Beobachtungen  werden  um  so  genauer,  und  dabei  um  so  bequemer,  je  kleiner 
man  £>  wählt.  Man  wird  daher  diese  Beobachtungen  in  einem  Zimmer  anstellen 
können,  wobei  man  den  Sextanten  bequem  niederlegen  kann.  Wählt  man  dabei 
eine  Reihe  von  Punkten,  welche  ein  Vieleck  bilden,  dessen  Seiten  sehr  genau 
gemessen  werden,  legt  den  Sextantenmittelpunkt  nach  und  nach  über  die  ver- 
schiedenen Eckpunkte  und  misst  dabei  die  Winkel  nach  den  anderen  Punkten, 
so  kann  man  durch  eine  derartige  kleine  Triangulation  auch  gleichzeitig  durch 
Vergleichung  der  beobachteten  Winkel  mit  den  aus  den  gemessenen  Seitenlängen 
berechneten  den  Excentricitätsfehler  der  Sextanten  bestimmen. 

Um  den  Einfluss  der  Stellung  der  Femrohraxe  bezw.  der  Spiegelnormalen 
gegen  die  Sextantenebene  auf  die  Winkelmessung  zu  erheben,  wird  um  einen 
beliebigen  Punkt  eine  Kugel  beschrieben  gedacht,  durch  deren  Mittelpunkt  eine 
der  Sextantenebene  parallele  Ebene  und  zu  den  Visuren  und  Spiegelnormalen 
parallele  Gerade  gezogen  gedacht  werden.  Sei  AB  (Fig.  406}  der  Schnitt  der 
Sextantenebene  mit  der  Kugel,  Q  der  Pol  derselben,  die  Visur  OS  (aus  Fig.  401) 
treffe  die  Kugel  in  S,   die  Spiegelnormale  MJV  in  N,  so  erhält  man  den  reflec- 


2" 
*)  Ein  Fehler  A^  =  d:  1  «»   erzeugt    einen  Fehler  A/  =  ±  -r- 1    ^en»  di«  Entfernung  i 

0"-2 

Kilometer  beträgt;    ein  Fehler  A/?  =  db  100  w  erzeugt  einen  Fehler  A/  =  db  "T?"^»    ^""*  ^ 

in  Centimetem,  und  die  Entfernung  £>  gleich  M  Kilometern  ist. 


Prismeiikre^s  und  Sextant 


*5 


(A.406.) 


tirtcn  Strahl  Mm^  indem  man  auf  dem  grössten  Kreise  SN  den  Bögen  N1  =  NS 
macht.  Trifft  weiter  die  Spiegelnormale  iw(«)  (d.  i.  deren  Rückverlängerung)  die 
Kugel  in  «,  so  ist  der  Bogen  2«  gleich  dem  Winkel  Mmn=i{n)tnS^  und  man 
erhält  den  Schnittpunkt  des  in  der  Richtung  der  Visur  rückverlängerten  Strahles 
mS^  mit  der  Ku- 

gel,  wenn  man  auf  9 

dem  grössten  Krei- 
se 2»  den  Bogen 
nSy^  =  i»2  macht, 
und  es  ist  S^  dann 
der  Punkt,  in  wel- 
chem bei  Deckung 
der  Bilder  die  di- 
rekte Visur  die  Ku- 
gel triflft. 

Würden  die 
Bedingungen  (1) 
pag.  23  erfüllt  sein, 
so  müssten  die 
Punkte  S^,  n,  N, 
demnach  auch  2 
und  5  in  die  Sex- 
tantenebene AB  fallen,  und  somit  würde  der  abgelesene  Winkel  gleich  dem 
gesuchten  S^S  sein;  es  handelt  sich  nun  darum,  den  Einfluss  der  Instrumental- 
fehler auf  die  Winkelmessung  zu  finden. 

S^S^\  NN\  nri  sind  offenbar  die  Neigungen  ^,  /,  /  der  Femrohraxe  des 
grossen  und  kleinen  Spiegels  gegen  die  Sextantenebene;  es  ist  daher  QS^  =90° — k\ 
^iV=90°  — /;  C«  =  90''  — I.  Da  Fernrohr  und  kleiner  Spiegel  mit  der 
Sextantenebene  fest  verbunden  sind,  so  werden  die  Punkte  5|  und  n  gegenein- 
ander eine  unveränderliche  Lage  haben  und  man  kann  daher  S^n  ^=  a  oder 
auch  den  damit  fest  verbundenen  Winkel  nQS^=  A  am  Pol  der  Sextanten- 
ebene als  eine  Constante  für  das  Instrument  ansehen. 

Die  Nulllesung  würde  stattfinden,  wenn  die  beiden  Spiegelnormalen,  da  sie 
in  Folge  der  verschiedenen  Neigung  nie  parallel  sein  können,  genau  in  der- 
selben auf  der  Sextantenebene  senkrechten  Ebene  liegen,  also  die  beiden  grössten 
Kreise  QJV  und  Qn  zusammenfallen  würden;  es  ist  also  n'N'  =^w  die  Drehung 
der  Spiegelnormale  N\  diese  kann  aus  der  gemachten  Lesung  /  einfach  erhalten 
werden,  indem  sie  zunächst  um  den  Collimationsfehler  c  corrigirt  wird;  / — c 
ist  dann,  da  die  Bezifferung  verdoppelt  ist,  gleich  dem  doppelten  Winkel  w,  also 

Am  naturgemässesten  würde  man  zu  einer  Beziehung  zwischen  w  und  SS^  ^=x 
gelangen,  wenn  man  die  früher  angegebenen  Constructionen  durchrechnet;  es  ist 
dieses  aber  keinesfalls  der  kürzeste  Weg.  Viel  kürzer  gelangt  man  auf  folgende 
Weise  zum  Ziele  ^).  Verbindet  man  Nn  und  nennt  den  Bogen  iV2  =  b,  Nn  =  j^ 
und  die  Winkel  iV2«  =  «,  NnQ^t,  S^nQ=^u,  so  folgt  aus  dem  Dreiecke iV^« 2 : 

Cffsy  =  cos  acos  b  -\'  sin  a  sin  b  cos  :s 
—  siny  cos  (u  —  /j  =  sin  a  cos  b  —  cos  a  sin  b  cos  z  (1) 

H-  siny  sin  (u  —  /^  ==  sin  b  sin  z. 


*)  VergL  Herr,  Lehrbuch  der  sphärischen  AstrQnomie,  pag.  28 J, 


26  PmmenkreiB  und  Sextant. 

Aus  dem  Dreiecke  S^S2  folgt  aber 

cos X  =  cos  2a cos  2b  -k-  stn  2a  sin  2b  cos  «.  (2) 

Quadrirt  man  die  Gleichungen  (1)  und  subtrahirt  die  Quadrate  der  zweiten 
und  dritten  von  dem  Quadrate  der  ersten,  so  erhält  man 

cos  2y  =  {cos^  a  —  sin^  a)  cos*  b  —  sin*  b  cos*  z  (cos*  a  —  sin*  a)  H- 
4-  4  sin  a  sin  b  cos  a  cos  b  cos  z  —  sin*  b  sin*  z 

e=  cos2acos2b'^  sin* b sin* z cos 2a  -H  sin2asin2bcosz  —  sin*b sin^  z 
oder 

cos2y^=^  cos2a  cos2b  -^  sin2asin2bcosz —  2sin*bsin*zsin*a  (3) 

Subtrahirt  man  (3)  von  (2)  so  folgt: 

cosx  —  cos  2y  =  2sin*  bsin*  zsin*a, 
£s  ist  aber 

sinz sinb s=  sinysin  {u  —  /)  (4) 

demnach 

cosx  —  cos2y  =»  2 sin* a sin* y sin*  (u  —  /).  (4a) 

a  und  u  sind  für  jedes  Instrument  constant,  u  nahe  90  ^;  /  ist  veränderlich, 
aber  ebenfalls  nahe  90^  daher  u  —  /  immer  sehr  klein;  y  wird  aber  nicht  un- 
mittelbar bekannt;  abgelesen  wird  am  Instrumente  die  Projection  n'N*  «  w,  und 
ebenso  ist  es  bequemer,  an  Stelle  von  a  den  zugehörigen,  in  der  Sextantenebene 
zu  messende  Winkel  n* S^*=  A  zu  substituiren,  wobei  an  Stelle  von  (u —  /)  die 
Insrumentalfehler  i,  /,  k  treten.  Man  hat  aus  dem  Dreiecke  n  Q  S^: 
cosa  =s  sini  sink  -h  cosi  cosk  cosA 
sinacosu  =  cosi  sink  —  sini  cosk  cosA  (5) 

sina  sinu  ^  cosk  sinA 
und  aus  dem  Dreiecke  QnN: 

cosy  «=  sin  i  sin  1 4-  cos  i  cos  I  cos  w 
siny  cost  =  cosi  sini —  sini  cosicosw  (6) 

sinysini^i  cos  I  sin  w. 
Die  letzten  beiden  Gleichungen  in  (5)  und  (6)  geben 

sina  siny  sin  {u  —  /)  =  cosk  cos  Isin  i  sin  (w  ^  Ä)  -^ 

-f-  cos  k  cosi  sini  sin  A  —  cosi  cosi  sink  sin  w. 
Femer  folgt  aus  der  ersten  Gleichung  (6): 
cos2y  =  2cos*y^  1  = 

=  2sin* isin* I-^  sin2isin2Icosw-h  (l  —  sin* i)  (1  —  «'«»/)  (1  H-  cos2w)  —  1 
=  cos2w'^sin2isin2Icosw^2(sin*i'+-sin*I^sin*isin*I)cos*  iV'{-2sin*isin*I, 
demnach: 
cosx^  cos2w  =  2sin  (w  —  ^x)  sin  {tu  -f-  \x)  = 

=  sin  2isin  2 Icosw  —  2  {sin*  i-h  sin*  I —  sin*  isin*I)  cos*  w  -f-  2sin*  isin*  I 
-h  2  [cos  k  cos  I  sini  sin{w — A) -h  cos  k  cos  i  sin  I  sin  A— cosi  cos  isin  k  sin  w]*.  ^  ' 
Diese  Gleichung  ist  noch  völlig  strenge.  Mit  Rücksicht  auf  die  Kleinheit 
der  Neigungen  wird  man  aber  die  zweiten  Potenzen  derselben  stets  vernachlässigen 
können,  und  kann  dann  links  an  Stelle  von  2sin  (^  —  \x)  den  Bogen 
2(w  —  \x)  tss  2w  —  X  =  {i  —  c)  —  X  und  an  Stelle  von  sin (w  -h  {x)  einfach 
sin2w  =  2 sin w cos w  setzen  und  findet  dann: 

X  =^  (J  —  c)  -\-  {i*  -+-  I*)  cotangw  —  2iIcosec  w  — 
—  2[Isin  A  —  isin  (A  ^  w)  —  kstn  w]*  costc  2 w.  ^  ^ 

Man   kann   hieraus   einfach  den  Einfluss  der  verschiedenen  Grössen  f,  /,  k 
ableiten, 


Prismenkreis  und  Sextant.  27 

Am  schärfsten  lässt  sich  die  Bedingung  erfüllen,  dass  die  beiden  Spiegel- 
normalen  bei  der  Drehung  des  grossen  Spiegels  parallel  werden.  In  diesem 
Falle  wird  nämlich,  wenn  die  beiden  Kreise  IN  und  ^n  zusammen  fallen,  N 
mit  n  zusammenfallen  müssen;  dann  fallen  aber  auch  die  beiden  Bilder  S^  und 
S  zusammen.  Wenn  hingegen  N  und  n  nicht  zur  Deckung  gebracht  werden 
können,  so  werden  auch  S  und  5^,  d.  h.  das  direkt  gesehene  und  doppelt 
reflectirte  Bild  sich  nicht  decken  können,  sondern  nebeneinander  vorübergehen. 
Hiemach  kann  man  die  Correction  vornehmen :  Die  Neigung  des  kleinen  Spiegels 
wird  so  lange  geändert,  bis  bei  Drehung  des  grossen  Spiegels  (dessen  Neigung 
vorher  nach  der  unten  zu  erwähnenden  Methode  berichtigt  ist)  das  direkt  gesehene 
und  doppelt  reflectirte  Bild  durcheinander  gehen,  wenn  die  Alhidade  durch  den 
Nullpunkt  geführt  wird.  Diese  Berichtigung  kann  am  leichtesten  mit  grosser 
Schärfe  vorgenommen  werden,  und  man  kann  annehmen,  dass  <  =  /  ist.  Dann 
werden  die  von  der  Neigung  der  beiden  Spiegel  abhängigen  Glieder: 

2i*  cotangw  —  2/*  cosecw  —  2/*  {sinA  —  sin  {A  —  w))*  cosec2w 
=5  —  2/'  /ang\w  (1  -H  secw  cos  (A  —  ita)^)  arc  1". 

Für  /  ==  5'  wird  mit  A  =  20"*  der  Werth  für  a/  =  70"*  etwa  2  V'»  also  jeden- 
falls unter  der  bei  Sextantenbeobachtungen  angestrebten  Genauigkeit,  und  folg- 
lich zu  vernachlässigen.  Der  Fehler  wächst  aber  mit  dem  Quadrate  der  Neigung, 
und  könnte  bei  /  =  10'  bereits  den  nicht  mehr  unerheblichen  Werth  von  10" 
erreichen,  für  /  =  20'  bereits  den  Werth  von  40".  Man  sieht  hieraus,  dass  eine 
möglichst  scharfe  Berichtigung  nöthig  ist^).  Man  erlangt  dieselbe  mit  Hilfe 
zweier  zu  diesem  Zwecke  aufgesetzter  kleiner  Diopter,  welche  so  adjustirt  sind, 
dass  das  Ocularloch  des  einen  und  der  Faden  des  anderen  sich  in  genau  gleicher 
Höhe  über  der  Grundfläche  befinden.  Setzt  man  dieselben  in  einer  auf  den 
Spiegel  senkrechten  Richtung  auf  den  Sextanten  auf,  so  wird  die  durch  die  beiden 
Diopter  bestimmte  Visur  auf  das  Spiegelbild  des  Fadens  und  des  Oculardiopters 
treffen.  Eine  noch  schärfere  Berichtigung  erhält  man  durch  Horizontalstellung 
des  Limbus  mittelst  eines  Niveaus  auf  einer  mit  drei  Stellschrauben  versehenen 
Platte  und  normales  Anvisiren  des  Spiegels  durch  ein  Kathetometer  oder  das 
Fernrohr  eines  Nivellirinstrumentes.  Ist  eine  Corrctionsschraube  p  vorhanden^ 
so  kann  der  Fehler  leicht  weggeschafli  werden.  Fehlt  eine  solche  Schraube,  wie 
dieses  wohl  zumeist  der  Fall  ist,  so  wird  die  Correction  wenn  nöthig  durch, 
unter  die  Fussplatte  untergelegte  dünne  Papierblättchen  vorgenommen  werden 
können.  Meist  ist  diese  Correction  mit  der  nöthigen  Schärfe  schon  vom  Mecha- 
niker mit  bewerkstelligt,  und  die  Fixirung  des  Spiegels  so  sicher  und  unveränderlich, 
dass  eine  Nachrectification  sich  in  den  allermeisten  Fällen  als  unnöthig  erweist. 

Der  Einfluss  einer  Neigung  des  Femrohrs  ist  nach  (8) 

—  k^tangwarc  V\ 

Für  /  88  5',  2^^  =  70°  folgt  hieraus  ein  Fehler  von  etwas  über  einer  Bogen- 
secunde;  aber  es  kommt  dabei  wesentlich  darauf  an,  an  welchem  Punkte  des 
Gesichtsfeldes  man  die  Pointirung  vornimmt  Die  optische  Axe  des  Femrohres 
entspricht   natürlich    ungefähr   der  Mitte   des  Gesichtsfeldes,    wenn    nicht  durch 


^)  Stellt  man  die  Alhidade  in  die  Mitte  des  Kreisbogens  und  sieht  schräg  auf  den  grossen 
Spiegel»  so  wird  man  den  vorderen  Theil  des  Limbus  und  dessen  Spiegelbild  in  einander 
Obergehen  sehen.  Wenn  der  Spiegel  auf  der  Sextantenebene  senkrecht  steht,  so  muss  natürlich 
dieser  Uebergang  continuirlich,  ohne  Bruchstelle,  stattfinden;  allein  die  Prüfung  auf  diese  Art 
ist  nach  dem  obigen  durchaqs  nipht  ausreichend. 


a8  PrismenkreU  und  Sextant. 

Anbringung  eines  Fadens  dieselbe  besonders  markirt  ist  Hat  das  Gesichtsfeld 
eine  grössere  Ausdehnung,  und  man  pointirt  näher  am  Rande,  z.  B.  1  °  von  der 
Mitte  entfernt,  so  kann  der  daraus  entstehende  Fehler  der  Messung  schon  über 
2'  betragen.  Deshalb  werden  in  dem  Fernrohre,  obgleich  die  Winkelmessung 
ohne  Zuhilfenahme  von  Fäden  vorgenommen  wird,  dennoch  Fäden  eingezogen, 
und  zwar  in  der  Regel  vier,  die  ein  Quadrat  bilden,  in  dessen  Mitte  die  Beob- 
achtung (Deckung  des  Bildes)  zu  machen  ist.  Diese  Fäden  köimen  dann 
auch  zur  Ermittelung,  bezw.  Correction  des  Nichtparallelismus  der  Femrohraxe 
und  der  Sextantenebene  dienen.  Sei  die  Entfernung  der  beiden  zur  Sextanten- 
ebene parallelen  Fäden  gleich  /,  und  die  Neigung  der  Femrohraxe  wie  oben  k, 
so  ist  die  Neigung  der  durch  die  oberen  Fäden  bestimmten  Visur  k  —  ^  und 
die  Neigung  der  durch  den  unteren  Faden  bestimmten  Visur  k  -Y-  \f.  Berück- 
sichtigt man  nun  in  Gleichung  (8)  noch  die  von  ki  abhängigen  Glieder,  welche 
für  grosse  Werthe  von  k  (nämlich  k  =b  ^),  auch  noch  merklich  werden  können, 
so  wird  die  corrigirte  Lesung  unter  der  Voraussetzung  /  «  / 

für  den  oberen  Faden: 
jc  =  /'  —  (^  —  \fYtangw  -+-  4(^  —  \f) i sin\w cos {A  —  \vf)s€cw 

für  den  unteren  Faden:  (9) 

^  s=  /  —  {k  '\-  \f)'^tangw  -h  4(^  -h  \f)isin\wcos{A  —  \w)secw^ 
und    wenn   derselbe  Winkel  x  beobachtet  wird,    so  müssen  die  Lesungen  /,  / 
von    einander   verschieden  sein,    d.  h.  die  Deckung  erfolgt  an  dem  oberen  und 
unteren  Faden  nicht  bei  derselben  Stellung  der  Alhidade.    Zur  Bestimmung  von 
k  erhält  man  hieraus: 

l^  t  ^  ^fkiang w  —  Aifisin \w cos{A^\ w)  sec w  =  (10) 

=  Aif  sec w sin \w\kcos\w  —  icos  {A  —  \ w)]. 

Wäre  i  =  0,  so  würde  ^  =  0  erhalten,  wenn  /  =  /  ist,  d.  h.  wenn  bei  der 
Einstellung  an  dem  oberen  und  unteren  Faden  dieselbe  Lesung  am  Sextanten 
erhalten  wird.  Zur  Rectification  des  Femrohres  ist  dieses  gewöhnlich  nicht  un- 
beweglich in  den  Ring  r  eingelegt,  sondern  an  dem  einen  Ende  des  zu  einer 
kurzen  etwas  weiteren  Hülse  verlängerten  Ringes  durch  Stellschrauben  t  verstellbar. 
Hat  man  die  Deckung  der  Bilder  an  beiden  Fäden  bei  unveränderter  Stellung 
der  Alhidadenaxe  erzielt,  so  wird  die  Parallelstellung  doch  nicht  erreicht  sein, 
wenn  i  nicht  Null  ist;  es  ist  dann  die  noch  übrigbleibende  Neigung  nach  (10): 
k  =  isec  \w^  cos  (A  —  ^n^o)»  (^  *) 

wenn  die  Rectification  bei  der  Stellung  Wq  der  Alhidade  (Lesung  /q  =  2tv^) 
vorgenommen  wurde.  Der  Fehler  ist  daher  von  der  Ordnung  der  Neigung  der 
Spiegel.  Dass  es  aber  ziemlich  gleichgültig  ist,  bei  welcher  Einstellung  Wq  man 
die  Berichtigung  vornimmt,  folgt  daraus,  dass,  wenn  dieselbe  lür  Wq  vorgenommen 
würde,  die  Distanz  /  —  /*  für  eine  andere  Lesung  w  immer  äusserst  klein  ist 
Substituirt  man  nämlich  den  Werth  (9  a)  in  (10),  so  erhält  man  . 
/  —  /  =  4/i  sec  w  sin  \w  sec  \w^  sin  A  sin  \ {^^  —  w). 

Da  die  zu  messenden  Winkel  im  Maximum  etwa  140°  sind,  so  wird  w  =  70° 
anzunehmen  sein ;  nimmt  man  für  w^  etwa  den  in  der  Mitte  gelegenen  Winkel, 
Wq  =  35°,  entsprechend  einer  Lesung  von  70°,  so  wird  der  Maximalwerth  von 
w^  —  w  ebenfalls  35°  und  der  Ausdruck  wird  daher  im  Maximum  (für  w  =  ^w^^ 
da  A  ebenfalls  sehr  nahe  \w^  ist: 

l—  e  ==^ 000005563//        (/  und  i  in  Minuten). 

Ist  /  =  5';  /=  2°  •=  120',  so  wird  diese  Correction  im  Maxiraum  0"-03; 
also  völlig  verschwindend. 


Quadrant,  Mauerquadrant.  29 

Würde  die  Correction  bei  w^  =  0  vorgenommen,  so  würde  im  Maximum 
l  —  t  ^  0-000336ö/f,  also  für  /  =  5',  /=  2**  =  120':  gleich  0"-2,  also  ebenfalls 
belanglos.  Hieraus  folgt  aber  nur,  dass  es  für  die  Rectification  ziemlich  gleich- 
gültig ist,  ob  man  dasselbe  Objekt  (u/q  =  0)  oder  verschiedene  Objekte  in  be- 
liebigen Winkeln  (z.  B.  70°  oder  140°)  verwendet;  es  folgt  aber  hieraus  auch, 
dass  man  durch  Einstellung  an  den  beiden  Fäden  den  Fehler  nicht  eliminiren 
kann.  In  der  That  ist  das  arithmetische  Mittel  der  beiden  Lesungen  mit  nahe 
demselben  Fehler  behaftet,  wie  jede  einzelne  Lesung  (weil  eben  der  Fehler  von 
den  Quadraten  der  Neigung  abhängt),  indem  nur  die  von  kf^  ik  und  if  ab- 
hängigen Glieder  wegfallen.    Es  ist 

^  =  i(/  4-  /')  -  (k^  ■+-  i/»)  tangw 

und  der  Fehler  wird  eben  nur  dann  als  verschwindend  vernachlässigt  werden 
können,  wenn  man,  wie  schon  erwähnt,  in  der  Mitte  zwischen  den  Parallel- 
f^den,   fbr  welche  die  Berichtigung  vorgenommen  wurde  (/  =  0)  beobachtet. 

N.  Herz. 

Quadrant,  Mauerquadrant.  Zur  Bestimmung  der  Höhe  der  Gestirne 
über  dem  Horizonte  bediente  man  sich  frühzeitig  azimutal  montirter  Instrumente, 
bei  denen  man  sich  aber,  um  die  grosse  Menge  der  Kreistheilungen  möglichst 
zu  reduciren,  auf  Quadranten  beschränkte.  Ein  aus  Holz,  bei  feineren  Instrumenten 
aus  Kupfer  oder  Messing  verfertigter,  durch  Speichen  entsprechend  versteifter 
Quadrant,  war  in  dem  Schwerpunkt  des  Gerippes  um  eine  auf  seiner  Ebene 
senkrecht  angebrachte,  horizontal  festgestellte  Axe  drehbar.  An  einer  Seite, 
längs  eines  Radius  des  Kreisbogens  waren  zwei  Diopter  angebracht,  welche  die 
Visur  gegen  einen  Stern  bestimmten.  Der  Quadrant  war  möglichst  fein  und 
sorgfältig  getheilt,  die  Ablesung  geschah  durch  einen  im  Mittelpunkte  der  Kreis- 
theilung  befestigten,  unten  mit  einem  Gewichte  beschwerten  Faden.  Bei  der 
horizontalen  Visur  zeigte  der  Faden  auf  den  Theilstrich  0,  bei  der  verticalen 
auf  den  Theilstrich  90°. 

War  der  Quadrant  genau  in  einer  verticalen  Ebene,  die  Axe  desselben 
genau  senkrecht  auf  seiner  Ebene,  die  Länge  des  Gradbogens  90°,  die  Lesung 
am  Kreise  bei  horizontal  gestellter  Visur  wirklich  0,  so  gab  der  Theilstrich 
des  Kreises,  an  welchen  sich  der  Faden  anlegte,  die  Höhe  des  Sternes.  So 
lange  man  auf  Instrumentalfehler  keine  weitere  Rücksicht  nahm,  reichte  man 
zur  Messung  mit  diesem  Instrumente  vollkommen  aus.  Auch  wurde  diese  Con- 
struction  der  Quadranten  in  späterer  Zeit  noch  beibehalten,  als  schon  das 
Fernrohr  an  Stelle  der  Diopter  verwendet  wurde;  nur  wurden  einzelne  Theile 
feiner  ausgeführt,  das  Bleiloth  mit  einer  dasselbe  vor  dem  Luftzug  schützenden 
Hülle  umgeben,  der  Ort  der  Theilung,  vor  welchem  der  Faden  des  Lothes  eben 
stand,  wurde  durch  eine  Lupe  gelesen,  die  Lesung  selbst  durch  Anwendung  von 
Transversaltheilungen  oder  durch  Nonien  verfeinert.  Der  Quadrant  wurde  in 
zwei  verschiedenen  Aufstellungen  verwendet;  als  kleinerer,  um  eine  Horizontal- 
axe  drehbarer  Quadrant,  wobei  entweder  die  Drehung  uui  die  Horizontalaxe  nur 
zur  Einstellung  diente,  oder  aber  auch  ein  Horizontalkreis  mit  Theilung  und 
Index  zur  genäherten  Bestimmung  des  Azimuthes  angebracht  wurde.  In  weit 
grösseren  Dimensionen  findet  man  die  Quadranten  fest  im  Meridian  montirt, 
als  Mauerquadranten.  Man  findet  solche  von  2  und  selbst  3  Metern  Halb- 
messer, wodurch  eine  ziemlich  weit  gehende  Theilung  ermöglicht  wurde  (der 
TvcHO'sche  Quadrant  gestattete  eine  Ablesung  von  10").  Vollkreise  wurden 
nicht    angewendet,    theils   aus   dem   Grunde,   weil   zur   Erzielung  der  gleichen 


30  RectftsceDsionsbestimmnng. 

Genauigkeit  (ohne  Rücksicht  auf  Instrumentalfehler)  das  Instrument  doppelt  so 
gross  hätte  werden  müssen,  theils  auch  weil  die  Herstellung  der  Theilung  des 
Kreises  natürlich  vier  Mal  so  viel  Mühe  kostete,  als  diejenige  des  Viertelkreises. 
Der  Vortheil  der  Vollkreise  konnte  erst  dann  zur  Geltung  kommen,  als  es  durch 
Verfeinerung  der  Kreistheilmaschinen  gelang,  sehr  gute  Theilungen  auf  kleinen 
Kreisen  herzustellen.  So  entwickelte  sich  dann  zunächst  der  Mauerkreis,  ein 
Vollkreis,  mit  einer  zu  seiner  Ebene  senkrecht  stehenden  Axe,  welche  mit  dem 
zweiten  Ende  in  eine  Büchse  in  einer  in  der  Richtung  des  Meridian  aufgestellten 
Mauer  eingelassen  war.  Da  sich  durch  die  Schwere  des  Kreises  die  Axe  stark 
nach  dem  freien,  mit  dem  Kreise  stark  belasteten  Ende  nach  abwärts  bog,  so 
war  die  Ebene  des  Instrumentes  natürlich  nie  genau  die  Meridianebene  und 
man  benützte  die  grossen  Mauerquadranten  und  Mauerkreise  zunächst  nur  zur 
Bestimmung  der  Meridianhöhen,  während  man  zur  Bestimmung  der  Zeit  des 
Durchganges  eines  Sternes  durch  den  Meridian  die  kleinen  Durchgangsinstrumente 
vorzog  (s.  Passageninstrument)  Erst  im  Anfange  unseres  Jahrhunderts  ent* 
wickelte  sich  aus  der  Vereinigung  beider  der  moderne  Meridiankreis  (s.  d.)* 

N.  Hbrz. 

RectaSCensionsbestimmung.     wie  aus  der  Definition  der  Rectascen- 

sion  hervorgeht,  wonach  sie  gleich  dem  auf  dem  Aequator  gezählten  Bogenabstand 
zwischen  dem  durch  den  Widderpunkt  und  den  Stern  gelegten  Stundenkreise  ist,  oder 
gleich  dem  von  diesen  Stundenkreisen  am  Pol  des  Aequators  gebildeten  sphäri- 
schen Winkel,  kommt  es  bei  der  Rectascensionsbestimmung  darauf  an,  die  Lag^e 
des  Frühlingspunkts  zu  ermitteln,  und  die  Zeit,  welche  von  dem  Durchgang  des 
Widderpunkts  durch  den  Meridian  bis  zum  Durchgang  des  Sterns,  dessen  Rectas- 
cension  bestimmt  werden  soll,  durch  den  gleichen  Meridian  vergeht. 

Man  unterscheidet  absolute  Rectascensionsbestimmungen  von  den  relativen, 
letztere  auch  Differenz-  oder  Anschlussbeobachtungen  genannt.  Bei  ersteren  wird 
durch  die  Beobachtung  der  Sonne  zur  Zeit  des  Meridiandurchgangs  die  Lage  des 
Widderpunkts  ermittelt  und  hiermit  der  eine  oder  andere  helle  Fixstern,  der  gut 
am  Tage  gesehen  werden  kann,  verbunden.  Bei  den  Anschlussbeobachtungen 
nimmt  man  die  Rectascension  einer  Anzahl  Fixsterne  als  bekannt  an  und  beob- 
achtet die  Durchgänge  dieser  und  die  der  unbekannten  Sterne  durch  denselben 
Stundenkreis.  Der  Stemzeitunterschied  ist  dann  gleich  dem  Rectascensions- 
unterschied. 

Für  die  absoluten  Bestimmungen  dient  vor  allem  der  Meridiankreis  und  es 
ist  in  dem  dieses  Instrument  behandelnden  Artikel  schon  das  wesentlichste  mit- 
getheilt.  Es  besteht  zwischen  der  Declination  der  Sonne  d,  der  Rectascension 
a  und  der  Schiefe  der  Ekliptik  e  die  Gleichung 

iang  d  ==  sin  a  tang  e, 
und  man  sieht,  dass  man  durch  wiederholte  Declinationsbestimmungen  der  Sonne 
sowohl  ihre  Rectascension  als  auch  die  Schiefe  der  Ekliptik  e  ermitteln  kann, 
dass  aber  auch  die  Bestimmungen  der  beiden  Grössen  e  und  a  so  eng  verbunden 
sind,  dass  sie  nicht  von  einander  getrennt  werden  können  und  als  Fundamental- 
bestimmungen in  der  Astronomie  bezeichnet  werden.  Wird  obige  Gleichung 
differenzirt,  so  kommt 

dt  =  tangtcos^tcosfida  H i-««a^e 

^  cos^  t 

und  dieser  Ausdruck  zeigt,  dass  die  Rectascension  am  sichersten  erhalten  wird, 
wenn    die  Declination  =  0  ist,  wenn   sich    also  die  Sonne   in  den  Aequinoctien 


Rectascensionsbestimxnung.  31 

befindet,  dagegen  die  Schiefe  zur  Zeit  der  Solstizien,  wenn  a  =  90^  bezw.  870°  ist. 
Wenn  man  genau  in  diesen  Zeitmomenten  die  Dedination  der  Sonne  beob- 
achtete» so  würde  diese  gleich  der  Schiefe  der  Ekliptik  sein,  wofern  die  obige 
Fornael  strenge  wäre.  Das  ist  sie  aber  nicht,  weil  der  Mittelpunkt  der  Sonne 
sich  nicht  immer  in  der  Ebene  der  Ekliptik  bewegt,  also  die  Breite  der  Sonne 
nicht  gleich  0  ist  Durch  die  Störungen  seitens  der  Planeten  kann  die  Sonne 
eine  nördliche  oder  südliche  Breite  haben,  die  freilich  niemals  grösser  als  eine 
Bogensecunde  ist.  Man  wird  daher  allgemein  eine  Correction  anzubringen  haben, 
die  leicht  durch  nachstehende  Formeln  zu  finden  ist,  nämlich 

€05  hdfk  «=  —  ^cosfksim 
i/d  a=s  p  COS  e  sec  B 
wo  ß  die  in  Bogensecunden  ausgedrückte  Breite  ist,  und  wobei  im  vorliegenden 
Falle  (a  =  90**)  der  Werth  für  doL  fortföllt. 

Den  Einfluss,  den  eine  fehlerhafte  Annahme  der  Rectascension  auf  die  Be- 
stimmung der  Schiefe  hat,  finden  wir  nach  der  obigen  Ditferenzialformel  durch 
den  Ausdruck 

■j-  ^  —  smtcost  cotangT.. 

Nehmen  wir  nun  die  Bestimmung  von  c  zur  Zeit  der  Solstizien  oder  doch 
in  der  Nähe  derselben  vor,  so  ist  dann  a  nahe  gleich  90°  oder  270°  und  wir 

setzen 

a  =  db90°  — ä: 
wonach  dann 

d%  =  \tangxstn^%dx 

wird.  Hieraus  geht  wieder  hervor,  dass  wenn  man  die  Beobachtungen  gleich- 
massig  vor  und  nach  dem  Solstiz  anstellt,  ein  constanter  Fehler  in  der  Rectas- 
cension der  Sonne  im  Mittel  herausfallt,  da  dann  fang  x  und  demgemäss  dt  ent- 
gegengesetztes Zeichen  bei  gleich  grossen  numerischen  Beträgen  erhält.  Die 
Declinationsbestimmungen  am  Meridiankreis  hängen  von  der  Polhöhe  ab,  und 
es  kann  daher  auch  durch  diese  ein  constanter  Fehler  in  der  Bestimmung  von 
e  entstehen.  Dieser  lässt  sich  aber  eliminiren,  wenn  man  Beobachtungen  beim 
Sommersolstiz  mit  solchen  beim  Wintersolstiz  verbindet.  Eine  aber  stets  bedenk 
liehe  Fehlerquelle  bleibt  die  Refraction,  hinsichtlich  derer  noch  grosse  Unsicher- 
heit besteht;  daher  sollten  mit  der  Fundamentalbestimmung  der  Schiefe  der 
Ekliptik  auch  Untersuchungen  über  die  Refraction  an  der  betreffenden  Stern- 
warte verbunden  werden,  wobei  insbesondere  auch  die  Refractionsverhältnisse  im 
Beobachtungsraum  in  Betracht  kommen. 

Die  Berechnung  der  Beobachtungen  kann  nach  der  ersten  Grundformel 
direkt  geschehen,  sie  kann  aber  auch  durch  eine  Reihenentwickelung  vereinfacht 

werden.    Die  Gleichung 

tätig  B=scosx  fang  e 

lässt  sich  dafür  leicht  umformen.    Es  ist 

tangB  —  fangt  ^  langt  {cosx  -—  1)  ^       sin^tsin^^x 

6\    "*   /  **  j  ^  /angb  fangt       1  -♦-  fang^ t  cosx^  ^  co^^ \x  4-  sin^ ^xcos^t 

tang^\xsin^t 
1  -♦-  iang^\x  cos2t 
eine  Form,  die,  wenn  ^-  tang^^x  ==  n  gesetzt  wird, 

/»        x  nsin^t 

iang{B^t)^^_^^^^^^ 

ergiebt,  welche  dann  ihrerseits  in  die  Reihe 


32  Rectascensionsbestimmung. 

d  —  8  =  «  «*«  28  -+-  i«*  sin  4e  -f-  in* sin  6e  -+-  .  .  . 

übergeht,  woraus  nach  Einsetzung  des  Werthes  für  n 

8  =  8  —  iang^ixsin2%  -♦-  \tang* \x sin \t  —  \iang^\xsin^t  -h  .  . 
wird. 

Die  so  ermittelten  Werthe  für  die  Schiefe  der  Ekliptik  sind  dann  durch  An- 
bringung der  Nutation  auf  die  mittlere  Schiefe  und  durch  die  jährliche  Ver- 
änderung der  Schiefe  auf  die  gleiche  Zeitepoche  zu  reduciren.  Für  die  numeri- 
schen Werthe  dieser  Grössen  vergl.  die  einschlägigen  Artikel  Nutation  (Bd.  III^, 
pag.  302)  und  Präcession  (Bd.  IU|,  pag.  2). 

Hat  man  die  Schiefe  der  Ekliptik  ermittelt,  oder  nimmt  man  für  sie  Tafel- 
werthe  an,  so  ist  dann  die  Rectascension  der  Sonne  aus  der  ersten  Gleichung 
sofort  gefunden,  wenn  man,  wie  gesagt,  die  Zeiten  der  Aequinoctien  beobachtet, 
und  schliesst  man  dann  einen  hellen  Stern  von  geringer  Declinatlon  an,  so  er- 
giebt  sich  seine  Rectascension  gleich  der  der  Sonne  +  der  Differenz  der  Durch- 
gangszeiten, welche  letztere  natürlich  um  den  Uhrgang  und  die  Fehler  des  In- 
struments zn  verbessern  ist  Es  fragt  sich  nun  auch  hier,  in  wiefern  constante 
Fehler  auf  die  Bestimmung  der  Sonnenrectascension  einwirken.  Als  solche 
kommen  in  Betracht,  erstens  ein  Fehler  in  s  und  zweitens  ein  solcher  in  6.  Auf 
die  Bestimmung  der  Declination  wirken  aber  verschiedene  Fehler  ein,  nämlich, 
wie  auch  schon  oben  angeführt,  die  Fehler  in  der  Refraction,  in  der  Parallaxe 
und  in  der  Polhöhe.     Man  kann  daher  die  Differenzialformel  so  schreiben. 

Sa  cos  a  tang  %^^d^  sec^  h—  dz,  sin  a  sec^  e 
oder 

wo  die  in  der  Parenthese  enthaltenen  Grössen  jene  Fehlerquellen  der  Decli- 
nation angeben,  da  die  Meridianbeobachtung  d  ==  ^  —  z  giebt,  in  z  wiederum 
die  Refraction  und  die  aus  der  Beschaffenheit  des  Instruments  herrührenden  Fehler 
in  der  Zenithdistanz  enthalten  sind,  und  endlich  die  mit  dem  sinus  der  Zenith- 
distanz  veränderliche  Parallaxe  hierbei  zum  Ausdruck  kommt.  Man  sieht  nun 
auch  sofort,  dass  wie  die  Beobachtung  beider  Solstizien  und  symmetrische  Beob- 
achtungen vor  und  nach  dem  Solstiz  die  constanten  Fehler  in  der  Bestimmung 
von  8  aufheben,  hier  fast  das  gleiche  erreicht  wird  durch  Verbindung  von  sym- 
metrisch liegenden  Beobachtungen  zur  Zeit  des  Frühjahrs-  und  Herbstäquinoctiums. 
Es  würde,  da  bei  solcher  Verbindung  der  Coefficient  üi^goL  einmal  positiv,  das 
andere  Mal  negativ  ist,  eine  volle  Elimination  stattfinden,  wenn  die  Fehler  der 
Refraction  und  die  Summe  der  Instrumentalfehler  in  z  die  gleichen  wären.  Das 
kann  nun  nicht  strenge  angenommen  werden.  In  beiden  Fällen  wird  es  be- 
sonders die  Verschiedenheit  der  Temperatur  sein,  welche  schädlich  wirkt  Immer- 
hin kommt  nur  die  Differenz  dieser  Fehlerquellen  in  Betracht,  es  zeigt  sich  aber 
auch  hier,  wie  wünschenswerth  die  Untersuchung  der  Refraction  und  ihres  Ge- 
setzes für  die  absoluten  Bestimmungen  ist. 

Zum  Anschluss  an  den  Fixstern  ist  wesentliches  Bedingniss  eine  auf  ihren 
Gang  stets  genau  zu  prüfende  Uhr,  und  grösstmögliche  Unveränderiichkeit  in  der 
Aufstellung  des  Instruments,  oder  Mittel  dieselbe  stets  genau  zu  controliren. 
Hierüber  ist  unter  »Meridiankreise  und  »Sternwarten»  das  Nöthigste  mitgetheilt. 
Es  giebt  nun  eine  grössere  Anzahl  sogen.  Fundamentalsteme,  die  durch  mehr 
oder  minder  direkten  Anschluss  an  die  Sonne  als  die  Normalpunkte  gelten,  mit 
denen  der  Fehler  und  Gang  der  Uhr  bestimmt  wird,  um  darnach  die  Rectas- 
cension  der  übrigen  Sterne,    welche    dann  als  relativ  bestimmte  gelten,   zu  er- 


Registrirapparate.  33 

halten.     Solche  Anschlussbeobachtungen  haben  ihre  grösste  Ausdehnung  in  den 
Zonenbeobachtungen  gefunden,  worüber  dieser  Artikel  näheres  ergiebt. 

Handelt  es  sich  um  die  Rectascensionsbestimmung  von  Planeten  und  Kometen, 
so  geschieht  diese  durch  mikrometrischen  Anschluss  an  die  Rectascension  be- 
kannter Sterne  mit  Hülfe  der  in  der  Regel  parallactisch  aufgestellten  Fernrohre. 
Hierüber  vergl.  »Mikrometer  und  Mikrometermessungen.«  Valentiner. 

Registrirapparate.  Unter  den  mannigfachen  mit  diesem  Namen  be- 
legten Instrumenten,  welche  zur  präcisen  oft  automatischen  Aufzeichnung  der 
Beobachtungen  und  Erscheinungen  dienen,  kommen  hier  nur  die  in  der  Astro- 
nomie bei  Durchgangsbeobachtungen  verwendeten  in  Betracht.  Andere  Registrir- 
vorrichtungen  haben,  soweit  sie  überhaupt  in  das  Gebiet  der  Astronomie  gehören, 
an  anderen  Stellen  dieses  Buches  Erwähnung  gefunden. 

Die  erste  Anregung,  die  Beobachtungen  der  Fadenantritte  nach  dem  ge- 
hörten Uhrschlag  durch  Registrirung  zu  ersetzen,  wodurch  der  Einfluss  persön- 
licher Fehler  verringert  werden  sollte,  ist  in  gewissem  Sinne  von  Arago  gegeben. 
£r  suchte  durch  Benutzung  von  Arretiruhren  den  Nachweis  zu  liefern,  dass  die 
grossen  persönlichen  Gleichungen  jedenfalls  herabgedrückt  würden,  wenn  die 
complicirte  geistige  Thätigkeit  auf  eine  wenigstens  theilweise  mechanische  zurück- 
geführt würde.  Die  Benutzung  electromagnetischer  Apparate  für  diese  Zwecke, 
wodurch  erst  die  grosse  Erleichterung  und  Verfeinerung  der  Beobachtungen,  die 
die  Registrirapparate  bewirken,  ermöglicht  wurde,  lag  aber  auch  nach  diesen 
Andeutungen  fem. 

Die  ersten  Versuche,  die  in  dieser  Richtung  angestellt  wurden,  beziehen  isich 
auf  astronomische  Längenbestimmungen,  indem  ums  Jahr  1846  Sterndurchgänge 
zwischen  Washington  und  Philadelphia  telegraphirt  wurden.  Sodann  wui^den 
die  Uhrschläge  direkt  durch  einen  Stromschluss  übermittelt  und  während  dieser 
Arbeiten  kam  (1848)  Bond,  der  damalige  Director  des  Harvard  College  Obser- 
vatory  (America  Mass.)  auf  die  Idee,  einen  automatischen  Stromunterbrecher 
anzuwenden.  Fast  gleichzeitig  brachte  schon  Mitchel  in  Albany  am  Dudley 
Observatory  einen  Stromunterbrecher  an  einer  gewöhnlichen  Pendeluhr  an  und 
theilte  durch  die  Pendelschläge  einen  vorbeigefUhrten  Papierstreifen  in  gleiche 
Intervalle.  Im  Princip  war  nun  bald  der  Registrirapparat  oder  Chronograph  in 
unserm  Sinne  fertig;  es  galt,  das  Papier  mit  regelmässiger  Geschwindigkeit 
unter  einem  Stift  hinzuführen,  der  seinerseits  mit  der  Uhr  so  in  Verbindung  steht, 
dass  bei  jeder  Secunde  (oder  jeder  zweiten)  ein  Niederschlagen  stattfindet,  wo- 
durch ein  sichtbares  Zeichen  auf  dem  Papier  gemacht  wird.  Sodann  muss  der- 
selbe (oder  ein  zweiter)  Stift  von  dem  Beobachter  zu  gegebener  Zeit  durch 
Stromschluss  zum  Niederschlagen  gebracht  werden.  Man  ist  dann  im  Stande, 
sobald  man  weiss,  welcher  Minute  und  Secunde  irgend  ein  Signal  auf  dem  Papier 
entspricht,  durch  Abzählen  zu  ermitteln,  wann  der  Stemvorübergang  oder  über- 
haupt das  beobachtete  Zeitmoment  eintraf,  welches  der  Beobachter  durch  den 
zweiten  Stift  markirte. 

Für  die  Registrirung  und  ihre  Verwerthung  sind  nun,  abgesehen  von  der 
Batterie,  drei  Apparate  erforderlich:  1)  der  eigentliche  Registrirapparat,  den  man 
auch  als  Schreibapparat  ansehen  kann,  2)  der  Stromunterbrecher,  der  mit  der 
Uhr  verbunden  die  Secundenschläge  überträgt,  3)  der  Ableseapparat  zur  genauen 
Ablesung  der  Signale.  Wir  werden  die  hauptsächlichsten  Apparate  in  dieser 
Reihenfolge  besprechen. 

.1)  Der  Registrirapparat  selbst.    Mitchsl  benutzte  eine  kreisförmige  Scheibe 

Valbitdcxb,  AstroDoiBi«.    III  a.  3 


34 


Registrirapparate. 


von  etwa  60  cm  Durchmesser,  auf  welcher  ein  Platt  Papier  befestigt  war.  Die 
Scheibe  wurde  durch  ein  Uhrwerk,  wie  es  Fraunhofer  ursprünglich  zur  Be- 
wegung des  Aequatoreals  um  die  Polaraxe  construirt  hatte,  in  gleichmässiger 
Weise  gedreht,  sodass  eine  Umdrehung  genau  in  einer  Minute  erfolgte.  Alle 
zwei  Secunden  fand  Stromschluss  der  eingeschalteten  Uhr  statt,  und  ein  Punkt 
markirte  sich  durch  den  niederfallenden  Stift,  sodass  im  Laufe  einer  Minute  ein 
durch  Punkte  in  regelmässige  Intervalle  getheilter  Kreis  entstand.  Am  Ende 
jeder  Minute  erfolgte  eine  kleine  Versetzung  des  Stifts,  sodass  der  nächste 
Minutenkreis  sich  concentrisch  mit  dem  ersten  aufzeichnete.  Es  entstanden  so 
eine  Anzahl  concentrischer  punktirter  Kreise  und  auf  diesen  wurde  dann  durch 
Niederfallen  eines  zweiten  Stifts  das  beobachtete  Signal  gegeben.  Der  Apparat 
konnte  über  zwei  Stunden  in  Bewegung  gehalten  werden,  die  Intervalle  zwischen 
den  beiden  benachbarten  Secundenpunkten  wurden  daher  von  der  Mitte  der 
Scheibe  ausgehend,  immer  grösser  und  das  nachherige  Ablesen  trotz  des  be- 
sonders construirten  Hilfsapparates  mühsam  und  namentlich  von  sehr  ungleicher 
Genauigkeit.  So  hat  denn  auch  dieser  Apparat  keine  Nachahmung  gefunden 
und  er  ist  auch  hier  nur  erwähnt  als  der  erste  Versuch  eines  Registrirapparates, 
der  wirklich  mehrere  Jahre  in  Gebrauch  war. 

Bald  nachher  entstanden  die  BoND'schen  Cylinderapparate,   die  noch  heute 
in  Amerika  fast  ausschliesslich  angewandt  werden,  die  auch  in  Europa,  speciell 


in  Deutschland  gewiss  mehr  benutzt  werden  würden,  wenn  die  Kosten  derselben 
nicht  so  beträchtlich  wären.     Ihnen  gegenüber  stehen  die  Streifenapparate. 

Bei  den  Cylinderapparaten  wird  ein  mit  Papier  belegter  Cylinder  durch  ein 
Uhrwerk  gleichmässig  gedreht  und  auf  einer  Schiene  ein  Electromagnet  mit  Stift 
den  Cylinder  entlang  geführt.  Eine  genaue  Beschreibung  mag  in  der  Haupt- 
sache der  Schrift  von   C.  A.  F.  Peters    »Bestimmung   des  Längenunterschiedes 


Registrirapparate. 


35 


zwischen  Altona  und  Schwerin«  entnommen  werden.  Der  hier  beschriebene 
Apparat  wurde  von  Krille  in  Altona  angefertigt  und  die  späteren  von  Hipp 
(Neuchatel),  Knoblich  (Altona),  und  die  amerikanischen  sind  im  Princip  ganz 
ähnlich,  sodass  auf  die  wichtigeren  Aenderungen  gelegentlich  hingewiesen  werden 
kann  (Fig.  407). 

Der  Cylinder  EF  hat  eine  Länge  von  etwa  40  cm^  einen  Durchmesser  von 
15  cm.  Der  Mantel  ist  von  Messingblech  und  muss  natürlich  sehr  genau  ab- 
gedreht sein.  Für  den  Gebrauch  wird  bei  den  Krille- KNOBUCH'schen  Appa- 
raten dieser  Cylinder  mit  geschwärztem  Kreidepapier  umspannt,  wogegen  die 
amerikanischen  Apparate  einfach  weisses  Schreibpapier  in  genau  passender  Grösse 


(A.'408.) 

fordern.  Je  nach  Benutzung  des  präparirten  oder  einfachen  Papiers  kommen 
verschiedene  Schreibstifte  oder  Federn  in  Anwendung.  An  jedem  Ende  des 
Mantels  ist  ein  durchbrochener  Boden  befestigt,  und  mitten  durch  den  Cylinder 
läuft  die  stählerne,  in  der  Mitte  der  durchbrochenen  Böden  befestigte  Axe.  Ihre 
cylindrischen  Zapfen  ruhen  bei  G  und  H  in  messingenen  Lagern,  die  auf  der 
Grundplatte  des  ganzen  Apparates  befestigt  sind.  Am  Zapfen  F  befindet  sich 
das  gezahnte  Rad  Z,  dessen  Zähne  genau  in  die  Zähne  des  Rades  M  (Fig.  408) 
eines  Uhrwerks  passen.  Durch  eine  Feder  am  andern  Ende  des  Cylinders  wird 
dieser  in  der  Richtung  von  E  nach  F  gedrückt,  sodass  die  Zähne  der  Räder  L 
und  M,  wenn  der  Cylinder  vom  Uhrwerk  gedreht  werden  soll,  in  einander  greifen. 
Soll  der  Cylinder  aus  den  Lagern  gehoben  werden,  um  den  Papierbogen  abzu- 
nehmen oder  einen  neuen  aufzusetzen,  so  wird  die  Feder  durch  Drehung  einer 
Schraube  seitlich  zurückgebogen,  der  Cylinder  ganz  nach  E  geschoben,  sodass 
die  Zähne  der  Räder  nicht  mehr  in  einander  greifen. 

3* 


36  Registnrapparate. 

Die  Bewegung  des  den  Cylinder  drehenden  Uhrwerks  wird  durch  ein  Kegel- 
pendel R  U  regulirt.  Dasselbe  ist  natürlich  innerhalb  enger  Grenzen  regulirbar, 
aber  von  vornherein  ist  das  Uhrwerk  so  gemacht,  dass  der  Cylinder  genau  in 
zwei  Minuten  einen  vollen  Umlauf  vollendet.  Zur  Unterhaltung  der  Bewegung 
dient  das  Gewicht  Z,  welches  wie  bei  den  astronomischen  Pendeluhren  aufge- 
wunden werden  kann,  ohne  die  Bewegung  des  Uhrwerks  zu  stören.  Bei  neuen 
Apparaten  kann  nun  das  Uhrwerk  mittelst  elektrischen  Stromes  ausgelöst  und 
in  Thätigkeit  gesetzt,  bezw.  gehemmt  werden.  Hinsichtlich  des  Regulators  be- 
stehen verschiedene  Constructionen.  So  verwendet  Hipp  eine  vibrirende  Feder, 
welche,  an  einem  den  Cylinder  bewegenden  Rade  angebracht,  mit  einem  Ansatz- 
stück in  die  Zähne  eines  zweiten  Rades  eingreift,  und  wo  dann  die  Vibration 
durch  verschiebbare  Gewichte  regulirt  werden  kann.  Femer  werden,  wie  bei 
den  Uhrwerken  der  Aequatoreale,  auch  Reibungsregulatore  angewandt,  die  darin 
bestehen,  dass  bei  beschleunigter  Bewegung  eine  grössere  Reibung  entsteht,  so- 
dass dann  wieder  die  Bewegung  in  der  geforderten  Weise  verzögert  wird. 

Während  sich  nun  die  Walze  dreht,  müssen  die  Schreibstifte  regelmässig 
ihr  entlang  geführt  werden,  damit  die  Signale  auf  andere  Stellen  des  Papiers 
kommen.  Und  ebenso  wie  die  Drehung  eine  durchaus  gleichmässige  sein  muss, 
so  muss  es  auch  diese  Fortbewegung  sein.  Es  greift  nun  hierzu  bei  dem  Krille- 
schen  Apparat  das  gezahnte  Rad  c  (Fig.  407)  .in  ein  Rad  d,  welches  auf  der 
Welle  ef  befestigt  ist.  Von  dieser  Welle  wickelt  sich  alsdann  die  Darmsaite  ^^ii 
ab,  die  bei  h  um  eine  Rolle  geführt  und  bei  z  an  einem  kleinen  Wagen  io  be- 
festigt ist.  Dieser  Letztere  trägt  die  Electromagnete  mit  den  Schreibstiften.  Er 
ruht  auf  4  Rädern,  die  sich  auf  den  Eisenschienen  kl  und  mn  bewegen.  Unter 
der  Mitte  der  Wagtnplatte  ist  bei  s  eine  zweite  Darmsaite  befestigt,  die  an  der 
Kante  des  den  Apparat  tragenden  Tisches  bei  p  über  eine  Rolle  geführt  ist  und 
unten  das  Gewicht  g  trägt.  Durch  diese  wird  der  Wagen  in  der  einen  Richtung 
mit  solcher  Geschwindigkeit  fortbewegt,  wie  es  die  Abwickelung  der  Saite  ghi 
von  der  durch  das  Uhrwerk  *  gedrehten  Welle  </ gestattet.  So  durchlaufen  die 
Schreibstifte,  wenn  die  Bewegung  des  Wagens  io  nicht  unterbrochen  wird,  die 
ganze  Länge  des  Cy linders.  Mit  Hilfe  des  Knopfes  /  kann  nun  die  Saite  ghi 
wieder  auf  die  Welle  ef  gewunden  werden,  indem  sich  im  Rade  d  ein  Sperr- 
haken befindet,  durch  den  die  Welle  nach  einer  Richtung  gedreht  werden  kann, 
die  der  Bewegung  dieses  Rades  durch  das  Uhrwerk  entgegengesetzt  ist. 

Die  Signalgeber  sind,  wie  schon  angedeutet,  bei  verschiedenen  Apparaten 
ebenfalls  sehr  verschieden. 

Krille  hat  folgende  Construction.  Ein  messingner  Arm  rst  (Fig.  407) 
dreht  sich  bei  s  um  eine  senkrechte  Axe,  und  trägt  bei  r  ein  Eisenstück,  auf 
das  der  Electromagnet  wirken  kann.  Die  Bewegungen  des  Arms  sowohl  bei  der 
Annäherung  zum  Electromagneten,  als  bei  der  Entfernung  von  demselben  sind 
durch  Anschlagstifte  beschränkt.  Bei  f  wird  gegen  den  Arm  rt  ein  kleiner 
stählener  Cylinder  u*  f  mittelst  einer  gegen  u^  wirkenden  Feder  gedrückt  Dieser 
Cylinder  kann  nämlich  in  der  Richtung  seiner  Längsaxe  in  zwei  Lagern  ver- 
schoben werden,  die  sich  in  zwei  auf  der  Wagenplatte  co  befestigten  Messing- 
platten  befinden.  Auf  dem  stählernen  Cylinder  u*f  ist  der  Träger  uv  des 
Zeichenstifts  mittelst  einer  Hülse  bei  u  aufgesteckt  und  durch  eine  Klemm- 
schraube befestigt.  Durch  diese  Hülsen  können  die  Entfernungen  der  Zeichen- 
stifte von  einander  in  der  Längsrichtung  des  Cylinders  verändert  werden.  Im 
Arm  UV  befindet  sich  bei  v  ein  Loch  und  durch  dieses  ist  ein  Messingstift  ge- 
steckt,   der  nach   oben   und    unten   etwas   heraussteht   und   mit   einer  kleinen 


Registrirapparate.  37 

Schraube  festgeklemmt  werden  kann.  Am  unteren  Ende  trägt  jeder  Stift  eine 
Diamantspitze.  Durch  Verschieben  des  Stifts  im  Loche  v  kann  man  den  Ab- 
stand  der  schreibenden  Diamantspitze  von  dem  Cylinder  u*  f  verändern.  Die 
Spitzen  werden  nun  in  der  Weise  berichtigt,  dass  sie,  wenn  sie  auf  dem  Papier 
ruhen,  mit  dem  der  Cyh'nder  umspannt  ist,  und  der  Wagen  io  darauf  fortbewegt 
wird,  auf  dem  Cylinder  ein  und  dieselbe  gerade  Linie  zeichnen.  Ist  diese  Be- 
richtigung nicht  ganz  strenge  ausgeführt,  so  wird  allerdings  die  Bestimmung  von 
Rectascensionsunt erschieden  verschiedener  Sterne  noch  nicht  fehlerhaft,  ebenso 
wie  es  auch  gleichgültig  ist,  ob  das  Niederfallen  des  Secundenstiftes  genau  zu- 
gleich mit  dem  wirklichen  Secundenschlag  zusammenfällt  oder  nicht.  Aber  es 
muss  vorausgesetzt  werden,  dass  die  Stellung  der  Stifte  stets  die  gleiche  bleibt, 
sodass  sich  dieser  Fehler  nicht  während  einer  zusammengehörigen  Beobachtungs- 
reihe verändert.  Man  wird  daher  von  Zeit  zu  Zeit  die  Stiftcorrection,  auch 
Stiftparallaxe  genannt,  bestimmen.  Handelt  es  sich  um  absolute  Zeitbestimmungen, 
so  muss  die  etwa  bestehende  Differenz  in  Rechnung  gezogen  werden.  Das 
gleiche  gilt  von  allen  Registrirapparaten  mit  mehreren  Schreibstiften,  also  auch 
von  den  nachher  zu  besprechenden  Streifenapparaten. 

Wenn  der  Cylinder  abgenommen  werden  muss,  so  lassen  sich  auch  die 
Stiftarme  zur  Seite  legen. 

Die  Diamantspitzen  der  Schreibstifte  durchschneiden  nun,  wenn  sie  sich 
auf  dem  Cylinder  hinbewegen,  die  geschwärzte  Oberfläche  des  Kreidepapiers 
und  bilden  feine  weisse  Linien,  die  auf  dem  schwarzen  Grunde  scharf  und  deut- 
lich hervortreten.  Ruht  die  Diamantspitze  auf  dem  Cylinder,  so  beschreibt  sie 
bei  der  Drehung  des  Cylinders  um  seine  Axe  und  der  Fortbewegung  des  Wagens 
eine  Schraubenlinie,  die  nach  Abwickelung  des  Papiers  vom  Cylinder  als  gerade 
Linie  erscheint.  Wird  nun  der  Strom  geschlossen,  so  wird  das  bei  r  befindliche 
Eisenstück  vom  Electromagneten  angezogen  und  es  dreht  sich  der  Arm  r/  um 
die  Axe  j,  wodurch  dann  der  kleine  Cylinder  rf  u*  mit  seinem  Schreibstift  ver- 
schoben wird,  die  früher  gerade  Linie  ad  wird  nach  c  ausgezogen  und  läuft 
nun   in  der  Richtung  nach  ä  weiter,  bis 

wieder  der  Strom  unterbrochen  wird.  Dann  c d^ 

drückt  die  Feder  bei  u'  den  Cylinder  »'  /'      /  \ 

wieder  in  seine  frühere  Lage  und  der  Stift     ^  3  ^  £ 

zeichnet  die  abgebrochene  Linie  ahm  der  (a.401) 

gleichen  Richtung  ef  weiter  (Fig.  409). 

Anstatt  der  Diamantspitzen  und  des  geschwärzten  Papiers  wird  nun  an 
anderen  Apparaten  gewöhnlich  weisses  Papier  angewendet,  auf  dem  die  Signale 
mit  Dinte  oder  farbiger  Flüssigkeit  durch  eine  feine  Feder  verzeichnet  werden. 
Eine  solche  .Schreibfeder  ist  in  Fig.  410  nach  Hipp  dargestellt.  F^  ist  eine 
gläserne  Capillarröhre,  welche  in  dem  Metallstück  P^  mit  Schräubchen  befestigt 
ist.  Diese  Feder  taucht  mit^dem  hinteren  Ende  in  ein  Gefäss  V,  welches  mit 
farbiger  Flüssigkeit  gefüllt  ist,  während  das  vordere  Ende  in  feiner  Spitze  aus- 
laufend auf  dem  Cylinder  streift.  Jedesmal  nun,  wenn  der  Strom  den  Electro- 
magneten durchläuft,  wird  die  Feder  ebenso  wie  oben  der  Stift  aus  der  Normal- 
lage gelenkt  und  zeichnet  dann  ein  zackiges  Signal  auf  dem  Papier.  Es  ist  keine 
Frage,  dass  die  Verwendung  gewöhnlichen  Papiers  eine  grosse 'Bequemlichkeit 
bietet,  und  dass  die  Fatbschrift  das  Auge  bei  der  Ablesung  weniger  angreift, 
als  die  feine  weisse  Linie,  aber  es  darf  andererseits  nicht  unerwähnt  bleiben, 
dass  die  Farbschrift  durch  das  Auslaufen  störende  Nachtheile  im  Gefolge  hat, 
wie  z.  B.    die   grössere  Unsauberkeit    und  die  dadurch  hervorgerufene  geringere 


38 


Registrirapparate. 


Schärfe  der  Signale.     Neuerdings  kommen  feine  Metallfedem  in  Gebrauch,    die 
bei    gehöriger  Vorsicht   in    der  Mischung^  und  Dicke  der  Flüssigkeit  von  jenem 

Nachtheile    frei    sein   sollen. 
^  In  Amerika  benutzt  man 

nur  einen  Schreibstift,  der 
zugleich  von  der  Uhr  und 
vom  Beobachter  gebraucht 
wird.  Dadurch  wird  eine 
viel  grössere  Einfachheit  er- 
reicht, und  es  liegen  sämmt- 
liche  Signale  nur  in  einer 
Linie.  Da  der  mit  dem  Hand- 
taster bewirkte  Stromschluss 
nicht  so  momentan  erfolgt, 
wie  der  von  der  Uhr,  so  sind 
die  Signale  äusserlich  nicht  zu 
verwechseln,  wie  die  Fig.  4 1 1 
zeigt,  wo  die  in  regelmässigen 
Abständen  gegebenenZeichen 
von  der  Uhr,  die  längere 
Reihe  sowie  die  breit  aus- 
gebogenen vom  Beobachter 
herrühren.  Ein  nicht  zu  verkennender  Uebelstand  liegt  aber  darin,  dass  es  nicht 
allzu  selten  vorkommt,  dass  Beobachtungs-  und  Uhrsignale  zusammenfallen  und 
erstere  dann   unbrauchbar  sind.     Bei  den  Hipp*schen  und  deutschen  Apparaten 

.^^       ^  A  ^      ^    ^  A liegen  dagegen 

2  Stifte  (manch- 

^ mal  auch  drei) 

nebeneinander, 
und   es  werden 
dann  auch  die 
von  beiden  Stif- 
ten gegebenen  Signale  nach  verschiedener  Richtung  gezeichnet,  z.  B.  wie  Fig.  412. 
Die  Streifenapparate   können    als  vervollkommnete  MoRSE-Telegraphen- 
schreibapparate   angesehen    werden.    Auf  die  frühesten  dieser  Apparate,    die  an 

.^—-^ Verlässlichkeit  und  Einfach- 

^  "^  "^  ^  ^  ^        heit  viel  mehr  zu  wünschen 

Hessen,    als    es   die  ersten 
(A-  412.)  Cylinderapparate  thaten,  soll 

hier  nicht  eingegangen  werden.  Es  mag  genügen,  auch  hier  einen  neueren 
Apparat  zu  beschreiben  und  zwar  den  von  Fuess  in  Steglitz  hergestellten,  und 
dabei  gelegentlich  auf  verschiedene  andere  Constructionen  von  Mavr  und  Wolf 
(Wien),  Hipp  (Neuchatel),  Fecker  (Wetzlar)  hinzuweisen. 

Fig.  413  giebt  ein  deutliches  Bild  des  Streifen apparates,  der  in  seinem 
Aeusseren  dem  gewöhnlichen  Telegraphenapparat  durchaus  ähnlich  ist.  Das 
Laufwerk  ist  von  gleicher  Construction  wie  das  der  im  Telegraphendienst  ge- 
bräuchlichen SiEMENs'schen  Normalschreiber.  Durch  ein  an  stählerner  Gelenk- 
kette wirkendes  Gewicht  von  14  kg  Schwere  getrieben,  wird  es  durch  einen 
Windflügelregulator  in  gleich  massiger  Geschwindigkeit  erhalten.  Der  Papier- 
streifen wird  durch  eine  ausseihalb  des  Laufwerks  befindliche  Walze  fortgezogen 


|(A.  411.) 


Regii^trirapparate  39 

und    zwar   so,    dass   in    der  Minute  etwa  60  cm  des  Papierstreifens  abläuft,    die 
Secundenlänge  also  etwa  1  cm  beträgt. 

Eine  andere  Regulatorvorrichtung  (hier  abgebildet)  (Fecker)  hat  sich  ebenfalls 
sehr  bewährt.  Sie  ist  in  folgender  Weise  angeordnet.  Das  letzte  Getriebe  des 
Uhrwerks  trägt  in  der  Mitte  seiner  Welle  ein  feingezahntes  Kronrad  C,  das  eine 
vertical    stehende  Spindel    durch    den  Trieb  /  in    schnelle  Umdrehung  versetzt. 


(Aus  »Zeitschrift  für  Instrumentenkunde,  BerÜD,  ].  Springer,  Jahrg.  VII,  18S7,  Mai,  pag.  17I.«) 

(A.  418.) 

Auf  der  oberen  Seite  des  Uhrgehäuses,  aus  welchem  die  Spindel  hervorragt,  ist 
auf  derselben  ein  Mitnehmerstück  m  befestigt,  welches  in  einem  radialen  Schlitz 
das  untere  Ende  des  Pendels  aufnimmt.  Letzteres  hat  nun  seinen  Drehpunkt 
in  einer  genau  senkrecht  über  der  Spindel  befindlichen  Oefihung  des  auf  dem 
Gehäuse  aufgeschraubten  Bügels  D,  und  besteht  aus  der  Pendelstange  R  und 
dem  verschiebbaren  Gewicht  G.  Um  der  Pendelstange  die  bei  der  raschen 
Drehung  erforderliche  Elasticität  zu  geben,  ist  dieselbe  aus  zwei  nebeneinander 
aufgewickelten  Spiralfedern  hergestellt,  an  deren  Ende  kurze  Stahlstückchen  an- 
genietet sind,  welche  in  die  Oefifnungen  des  Bügels  und  des  Pendelgewichtes 
passen.  Anfänglich  kamen  anstatt  der  Spiralfedern  besonders  präparirte  dünne 
Stahlstangen  zur  Anwendung,  die  aber  doch  mehrfach  brachen,  was  bei  den 
Federn  kaum  vorkommt.  Wird  nun  durch  das  Triebwerk  die  Spindel  mit  dem 
Mitnehmer  in  Rotation  versetzt  (und  zwar  beträgt  die  Zahl  der  Umdrehungen  in 
der  Secunde  8 — 10),  so  wird  in  Folge  der  dadurch  hervorgerufenen  Centrifugal- 


40  Registrirapparate. 

kraft  das  Pendel  nach  aussen  gebogen  und  beschreibt  eine  kegelförmige  Rotations- 
fläche. In  dieser  Fläche  erleidet  die  Feder  in  jedem  Augenblick  eine  neue 
Biegung.  Der  von  der  Feder  gegen  diese  Biegung  ausgeübte  Widerstand  fordert 
zu  seiner  Ueberwindung  eine  mechanische  Arbeit,  welche  mit  der  Grösse  des 
Weges  den  jeder  Punkt  der  Feder  zurückzulegen  hat,  zunimmt.  Wird  nun  in 
Folge  einer  Verringerung  des  Widerstandes  in  dem  getriebenen  Mechanismus 
die  Geschwindigkeit  der  Rotation  grösser,  so  wird  durch  die  wachsende  Cen- 
trifugalkraft  das  Gewicht  weiter  hinausgeschleudert,  die  Feder  wird  stärker  nach 
aussen  gebogen  und  es  wächst  der  Widerstand,  den  dieselbe  der  Bewegung 
innerhalb  der  Rotationsfläche  entgegenstellt.  Dadurch  wird  die  Schwankung  in 
der  Rotationsgeschwindigkeit  wieder  ausgeglichen.  In  ähnlicher  Weise  nimmt 
bei  verringerter  Rotationsgeschwindigkeit  auch  der  Widerstand  der  Feder  gegen 
die  von  ihr  auszuführende  Bewegung  ab,  und  es  tritt  auch  hier  ein  Ausgleich  ein. 
Man  hat  beim  Einsetzen  der  Spiralfeder  nur  darauf  zu  achten,  dass  sie  genau 
auf  die  Mitte  der  Spindel  zeigt,  wenn  sie  nicht  durch  den  Mitnehmer  seitwärts 
ausgebogen  ist. 

Die  Markirung  der  Signale  geschieht  bei  den  FuESs'schen  Registrirapparaten 
durch    nadeiförmig    zugespitzte  Schrauben  e  (Fig.  414),    die  durch  Anziehen  der 
i^       >'JL.^  Anker    in    dem    fortrollenden   Papier- 

streifen   Punkte    einstechen.      Diese 
Schrauben  befinden  sich  in  leicht  be- 
weglichen Mctallstücken,  wodurch  sie 
selbst  bei  längerem  Stromschluss  durch 
das    fortrollende  Papier   zurückgelegt 
werden,  sodass  das  Papier,  nicht  fest- 
(Aus   »Bericht  über  |die  Wisseosch.  Instrumente,     gehalten    oder    gar    von    den    Spitzen 
von  Dr.  L.  Loewknherz.  Berlin.  J.  Springejr.    zerrissen  werden  kann.  Die  Schrauben, 
1880,  Flg.  I4.<)  ' 

bezw.  die  Metallstücke,  m  denen  ihr 

Muttergewinde  ist,  sind  regulirbar, 
sodass  ihr  Abstand  den  Rillen  in  der  Führungsrolle  des  Papiers  entspricht,  und 
auch  die  Spitzendifferenz  constant  erhalten  werden  kann.  Bei  andern  Apparaten 
geschieht  die  Markirung  der  Secunden  durch  die  stark  zugespitzten  Zähne  eines 
Rades  mit  60  Zähnen,  wobei  dann  jeder  zehnte  Zahn  einen  Doppelpunkt,  der 
60ste  einen  dreifachen  Punkt  giebt  Die  Eintheilung  des  Streifens  ist  dadurch 
natürlich  sehr  vereinfacht.  Indessen  genügt  es  vollkommen,  wenn  jede  Ote  Se- 
cunde  der  Minute  besonders  gekennzeichnet  ist,  indem  bei  der  jetzigen  voll- 
kommenen Regulirung  der  Bewegung  die  weitere  Eintheilung  an  einem  Maass- 
stab oder  einem  von  10  zu  10  cm  getheilten  Brett  vorgenommen  wird.  Bei 
grösseren  Secundenintervallen  ist  natürlich  auch  das  Brett  anders  zu  theilen. 
Hipp  wendet  auch  bei  seinen  Streifenapparaten  die  farbige  Flüssigkeit  mit  Schreib- 
federn an,  wie  bei  seinen  Cylinderapparaten,  ebenso  wird  auch  hier  die  vibrirende  \^ 
Feder  zur  Regulirung  benutzt. 

Von  Vortheil  ist  es,  den  Apparat  vom  Beobachtungsstuhl  aus  in  Bewegung 
setzen  und  ihn  andererseits  anhalten  zu  können.  In  der  Regel  werden  die  Apparate 
in  den  Arbeitszimmern  der  Sternwarte  aufgestellt  sein,  wo  sie  nicht  den  starken 
Temperaturschwankungen  des  Beobachtungssaals  ausgesetzt  sind.  Dann  ist  aber 
die  Arretirung  in  kürzeren  Pausen  kaum  durchführbar,  und  doch  ist  die  nach- 
herige Theilung  und  Ablesung  erleichtert,  wenn  der  Apparat  nur  während  der 
Beobachtung  selbst  in  Bewegung  gesetzt  wird,  abgesehen  davon,  dass  dabei  auch 
der  Verbrauch   des  Papiers    gespart    und   das  Aufsetzen   neuer  Streifen  seltener 


Registrirapparate. 


41 


nöthig  wird.  Es  ist  daher  eine  electrische  Ein-  und  Auslösung  des  Uhrwerks 
vom  Beobachtungsraum  mittelst  Taster  mit  Commutator  zur  Anwendung  gekommen. 
Fig.  415  zeigt  eine  solche  Vorrichtung.  Auf  der  Rückseite  des  Regisirirapparates 
befindet  sich  ein  Magnet  ^mit  polarisirtem  Anker  A.  Durch  einen  im  Innern  des 
Tasters  (oder  an  passender  Stelle  der  Verkleidung  des  Femrohrpfeilers)  befindlichen 
Commutator  wird  der  electrische  Strom  abwechselnd  in  entgegengesetzter  Richtung 
durch  die  auf  dem  Magneten  befindlichen  Spulen  ge- 
leitet, sodass  sich  der  Anker  in  Folge  des  dadurch 
verursachten  Polwechsels  abwechselnd  gegen  den 
einen  und  den  anderen  Pol  anlegt.  Mit  dem  Anker 
ist  nun  um  eine  verticale  Axe  ä  drehbar  der  Arre- 
tirungsbügel  A^  verbunden.  Wenn  der  Anker  am 
rechten  Pol  anliegt,  wo  er  auch  durch  den  eigenen 
Magnetismus  festgehalten  wird,  solange  kein  Strom 
durch  die  Spulen  läuft,  drückt  er  mit  seinem 
halbkreisförmigen  Ende  gegen  eine  oberhalb  des 
Triebes  /  auf  der  Regulatorspindel  befestigte  Brems- 
scheibe, und  die  Bewegung  des  Uhrwerks  ist  ver- 
hindert. Liegt  der  Anker  dagegen  gegen  den  linken 
Pol,  so  ist  die  Bremsscheibe  frei  und  das  Uhrwerk 
setzt  sich  in  Bewegung.  So  einfach  diese  Einrichtung 
ist,  so  wird  man  sich  doch  in  der  Praxis,  so  oft  es 
die  Beobachtungen  gestatten,  von  der  prompten 
Leistung  überzeugen,  da  das  Versagen  der  Auslösung 
zu  unangenehme  Folgen  hat  Für  das  rechtzeitige 
Aufziehen  des  Uhrwerkes  empfiehlt  sich  unter  dem 
Gewicht  auf  dem  Fussboden,  oder  besser  noch  in 
einiger  Höhe  über  dem  fussboden  eine  durch  das  herabgehende  Gewicht  zu 
schliessende  Contactvorrichtung  anzubringen,  welche  mit  einem  Läutewerk  in 
Verbindung  steht,  sodass  der  entfernte  Beobachter  durch  das  Ertönen  der 
Klingel  rechtzeitig  benachrichtigt  wird. 


(Aus  »Zeitschrift  f.  Instrumenten - 
künde,  Berlin,  J.  Springer, 
Jahrg.  Vn,  1 887,!Mai,  pag.  173.«) 

(A.  415.) 


2)  Der  Stromunterbrecher. 
Käme  es  nicht  darauf  an,  den  Gang  der  Uhr  durch  die  Einschaltung  in  den 
Stromkreis  thunlichst  unbeeinflusst  zu  erhalten,  so  würde  sich  der  Stromunter- 
brecher schon  in  äusserst  einfacher  Form  herstellen  lassen.  Es  ist  nur  nöthig 
einen  der  Leitungsdrähte  an  irgend  einer  metallischen  Stelle  des  Uhrwerks  an- 
zulegen, den  andern  aber  dem  Pendel  so  nahe  zu  bringen,  dass  bei  jedem  Hin- 
und  Herschwingen  des  letzteren  ein  Contact  hergestellt  wird,  der  aber  beim 
Weitergehen  des  Pendels  sofort  wieder  unterbrochen  wird  Die  ersten  Anfänge 
sind  auch  in  dieser  Weise  gemacht.  Aber  es  wird  durch  eine  solche  fortgesetzte 
Berührung  des  Pendels,  abgesehen  davon,  dass  für  die  Markirung  der  Secunden- 
schläge  auf  dem  Registrirappaiat  bei  so  einfacher  Einrichtung  ein  recht  kräftiger 
Strom  gebraucht  wird,  natürlich  der  Gang  der  Pendeluhr  stark  verändert.  Man 
hat  daher  verschiedene  mehr  oder  minder  complicirte  Einrichtungen  ersonnen, 
die  thunlichst  die  Uhr  nicht  schädigen.  In  der  Regel  wird  man  aber  auch  die 
besten  Stromunterbrecher  nicht  mit  der  Hauptuhr  der  Sternwarte  in  Verbindung 
bringen,  sondern  für  die  Bedienung  des  Registrirapparates  eine  andere  Arbeits* 
uhr  gebrauchen.  Unter  den  sehr  zahlreichen  Stromunterbrechern  mögen  hier  nur 
drei  besprochen  werden,    welche  sich,   sei  es  durch  ihre  Einfachheit  empfehlen. 


42 


Registrirapparate . 


sei  es  dadurch,  dass  sie  die  Forderungen  hinsichtlich  der  Nichtbeeinflussung  des 
Gange«;  am  meisten  erfüllt  haben. 

Zuerst  ist  die  von  Krille  in  Altona  angegebene  Vorrichtung  zu  erwähnen. 
Bei  derselben  wird  der  Strom  abwechselnd  eine  Secunde  lang  geschlossen  und 
unterbrochen.    Im    Uhrgehäuse   werden    zwei    mit   Quecksilber   gefüllte  Gefässe 

AfB  so  neben  der  Uhr  befestigt, 
dass  die  von  ihnen  auslaufenden 
Glasröhren  a,  t  der  Ankerwelle 
der  Uhr  parallel  sind  und  mit 
dieser  nahezu  gleich  hoch  liegen 
(Fig.  416).  Die  Glasröhren  laufen 
in  feine  Canäle  aus,  und  werden 
einander  so  nahe  gebracht,  dass 
das  in  ihnen  befindliche  Queck- 
silber nicht  auslaufen  kann,  son- 
dern eine  zusammenhängende  Masse  bildet  In  diese  beiden  Gefässe,  die  in 
Eifenbeinstücken  ruhen,  sind  die  Leitungsdrähte  der  Batterie  bezw.  des  Registrir- 
apparates  eingeführt,  und  solange  das  Quecksilber  der  beiden  Bohren  in 
Berührung  steht,  ist  der  Strom  geschlossen.  Nun  ist  an  der  Ankerwelle 
ein  kleiner  metallener  Arm  befestigt,  der  ungefähr  bis  an  den  Zwischenraum 
der  beidfn  Elfenbeinstücke  reicht,  und  am  andern  Ende  ein  Gegengewicht 
trägt,  sodass  sein  Schwerpunkt  in  die  Drehungsaxe  der  Ankerwelle  fällt.  Am 
Ende  dieses  Arms  ist  ein  äusserst  dünnes  Glimmerblättchen  MN  angebracht, 
dessen  Flächen  senkrecht  zur  Richtung  des  durch  die  Glasröhren  hergestellten 
Quecksilberfadens  sind  und  welches  diesen  Faden  in  seiner  Mitte  so  durch- 
schneidet, dass  der  Durchschnitt  die  Kante  des  Blättchens  berührt,  wenn  das 
Pendel  die  Lothlinie  passirt,  mithin  sich  am  schnellsten  bewegt.  Wenn  sich 
nun  das  Pendel  von  der  Lothlinie  aus  nach  derjenigen  Richtung  bewegt,  bei 
welcher  das  Glimmerblättchen  sich  senkt,  so  bleibt  die  metallische  Verbindung 
zwischen  den  beiden  Quecksilbergefässen  so  lange  unterbrochen,  bis  das  Pendel 
von  der  grössten  Ausweichung  zurückkehrend  wieder  die  Lothlinie  erreicht.  In 
der  folgenden  Secunde  wird  das  Glimmerblättchen  den  Quecksilberfaden  nicht 
oder  nur  theilweise  durchschneiden,  und  die  Verbindung  wird  daher  nicht  unter- 
brochen. Das  Glimmerblättchen  lässt  sich  nun  mit  Schrauben  derartig  feststellen, 
dass  die  auf  einander  folgenden  Secundenlängen  einander  gleich  sind.  Wenn 
dies  nun  auch  nicht  mit  voller  Schärfe  gelingt,  so  wird  ein  Fehler  in  der  Ab- 
lesung nicht  entstehen,  wenn  man  bei  der  Ablesung  immer  das  Zweisecunden- 
intervall  in  Unterabtheilungen  theilt,  nicht  aber  die  einzelnen  Secunden,  eine 
Vorsicht,  die  sich  bei  allen  derartigen  Einrichtungen  empfiehlt.  Es  ist  nicht 
schwierig  bei  diesem  Apparat  durch  ein  gezahntes  Rad  eine  Markirung  des  Be- 
ginns der  neuen  Minute  anzubringen,  um  das  Abzählen  der  einzelnen  Secunden 
zu  erleichtem. 

Eine  andere  Einrichtung,  die  sich  im  langen  Gebrauch  bewährte,  ist  von 
Knoblich  getroffen.  In  gleicher  Höhe  mit  der  Axe  des  Ankers  und  ihr  parallel 
ist  in  einem  Abstand  von  WA:  mm  eine  zweite  Axe  angebracht,  um  welche  sich 
ein  feiner  Hebel  ein  wenig  drehen  lässt.  Der  Hebel  hat  sehr  ungleiche  Arme, 
indem  der  der  Ankeraxe  zugewendete  Arm  95  mm,  der  andere  nur  15  mm  lang  ist. 
Der  letztere  trägt  nun  ein  kleines  Metallstück,  über  dem  sich  eine  feine  verstell- 
bare Spitze  befindet.  Ist  nun  der  Hebel  sich  selbst  überlassen,  so  fällt  der 
längere  Hebelarm    herunter,    während   das   kleine  Metallstück  sich  hebt,    bis  es 


Regristrirapparate.  43 

durch  die  Spitze  aufgehalten  wird.  In  dieser  Lage  ist  der  Contact  durch  die 
Berührung  des  Metallstückes  mit  der  Spitze  hergestellt,  und  der  zugeführte  Strom 
hleiht  solange  geschlossen,  als  der  längere  Arm  nicht  gehoben  wird.  Dabei  be- 
findet sich  dann  der  Hebel  in  horizontaler  Lage.  Nun  ist  femer  an  der  Axe 
des  Ankers  selbst  nach  dem  Hebel  zu  ein  feiner  Stahlstab  von  24  mm  Länge 
senkrecht  zur  Pendelstange  angebracht.  Ist  nun  das  Pendel  vertical,  so  liegt 
dieser  kleine  Stab  horizontal  und  berührt  mit  seinem  Ende  gerade  noch  das 
Ende  des  längeren  Hebelarms.  Ist  aber  das  Pendel  in  Folge  seiner  Schwingung 
an  der  dem  Hebel  abgewandten  Seite  der  Verticalen,  so  ist  dann  das  Ende  des 
Stabes  niedriger  als  das  Ende  des  Hebelarms,  und  der  Contact  ist  ungestört. 
Geht  nun  aber  das  Pendel  nach  der  andern  Seite  der  Verticalen,  so  steigt  dann 
das  Ende  des  Stabes  höher  als  das  Ende  des  Hebelarms  in  seiner  Ruhelage, 
hebt  den  Arm  und  unterbricht  damit  den  Contact.  Bei  genauer  Justirung  muss 
also  das  Pendel  abwechselnd  den  Strom  eine  Secunde  lang  schliessen  und  eine 
Secunde  lang  unterbrechen.  Dieses  einfache  Princip  ist  in  der  Ausfuhrung  aller- 
dings complicirter.  Denn  es  wirkt  der  kleine  Stab  zunächst  nicht  unmittelbar 
auf  das  Ende  des  Hebelarms.  Der  letztere  läuft  in  eine  feine  Gabel  aus,  auf 
welcher  eine  kleine  in  der  Mitte  einer  feinen  Scheibe  gefasste  Kugel  liegt. 
Ruht  nun  die  Kugel  mit  ihrer  Scheibe  auf  der  Gabel,  so  hat  diese  Seite  des 
Hebels  das  Uebergewicht,  und  der  Strom  ist  geschlössen.  Wird  die  Kugel  aber 
gehoben,  so  hat  der  andere  Arm  das  Uebergewicht,  das  kleine  Metallstück  sinkt 
herab,  und  der  Strom  ist  unterbrochen.  Der  kleine  Stahlstab  an  der  Axe  des 
Ankers  endet  seinerseits  in  einem  kleinen  Ring,  der  genau  unter  die  Kugel  passt. 
Die  Kugel  wird  nun  jedesmal  eine  Secunde  lang  durch  den  Ring  gehoben  und 
dabei  muss  sich  ja  dann  auch  der  Hebelarm  heben.  Ist  der  Stab  in  der  hori- 
zontalen Lage,  so  übergiebt  er  die  Kugel  wieder  der  Gabel  und  während  der 
folgenden  Secunde  bleibt  sie  auf  ihrer  Scheibe  liegen.  Die  Spitze  ist  von  Gold 
ebenso  wie  das  Metallstück,  welches  die  eigentliche  Herstellung  des  Contacts 
bewirkt.  Monatelang  kann  die  Vorrichtung  ganz  unberührt  bleiben,  dann  ist 
aber  in  der  Regel  ein  störender  Belag  bemerkbar,  manchmal  auch  selbst  das 
Goldplättchen  durchschlagen.  Die  Reinigung,  bezw.  die  Verschiebung  des 
Plättchens,  sodass  die  Spitze  mit  einer  andern  Stelle  zur  Berührung  kommt,  ist 
nicht  schwierig,  aber  immerhin  doch  in  der  Regel  mit  einer  Störung  im  Uhrgange 
verbunden.  Abgesehen  aber  von  diesem  Uebelstand  leistet  der  sehr  sinnreiche 
und  feine  Apparat  Vorzügliches.  Wie  auch  bei  andern  Vorrichtungen  wird  hier 
direkt  nur  ein  ganz  schwacher  Strom,  1  Meidinger  Element,  geschlossen,  es 
würde  derselbe  daher  auch  nicht  zur  direkten  Bedienung  des  Registrirapparates 
ausreichen;  durch  die  Einschaltung  eines  Relais  wird  dann  ein  Strom  von  be- 
liebiger Stärke  auf  den  Registrirapparat  übertragen. 

Die  vollkommenste  Einrichtung  ist  nun  aber  bis  jetzt  der  HANSEN'sche  Strom- 
unterbrecher. Hier  wird  die  Arbeit  des  Schliessens  und  Oeffnens  des  Stroms 
der  Uhr  gänzlich  abgenommen  und  einem  besonderen  Räderwerk  zugetheilt, 
welches  seine  eigene  Triebkraft  besitzt  und  nur  von  der  Uhr  ausgelöst  zu  werden 
braucht.  Das  Auslösen  dieses  Werkes  lässt  sich  so  einrichten,  dass  es  der  Uhr 
nicht  die  mindeste  Kraft  raubt  Der  HANSEN*sche  Stromunterbrecher  ist  zwar 
durch  die  Einführung  dieses  Räderwerks  kostspielig,  wer  aber  Gelegenheit  hatte, 
lange  Zeit  mit  Registrirapparaten  zu  arbeiten  und  dabei  sehr  verschiedene  Unter- 
brecher zu  benutzen,  wird  die  kaum  je  versagende  Einrichtung  nur  anerkennen. 
Die  Beschreibung  ist  in  der  Schrift  »Bestimmung  der  Längendifferenz  zwischen 
den   Sternwarten   zu   Leipzig   und   Gotha   im  April  1865    von  C.  Bruhns   und 


44 


Registrirapparate. 


A.  AuwERS,  mit  Einleitung  von  P  A.  Hansenc  Abth.  d.  k.  Sachs.  Ges.  d.  Wissensch. 
Bd.  Xm,  gegeben,  und  da  dieselbe  nicht  gerade  leicht  zugänglich  ist,  so  er- 
scheint es  vortheilhaft,  hier  das  Wesentliche  derselben  mitzutheilen. 

Fig. '417  zeigt  die  hintere  Platte  öö  .  .  .  des  Contactwerkes  von  vorae  ge- 
sehen. Sie  liegt  mit  der  hinteren  Platte  des  Uhrwerks  in  einer  Ebene  und  be- 
findet  sich    oberhalb    derselben    mit  Schrauben   gehörig  befestigt,    sodass  beide 


Tt 


(A.  418.) 


(A.  417.) 

Werke  fest  mit  einander  verbunden  sind.  A  ist  das  erste,  oder  das  Walzrad 
mit  1 20  Zähnen,  Ä  die  Walze,  die  die  Schnur  mit  dem  Gewicht  aufnimmt,  s  be- 
zeichnet einen  Theil  dieser  Schnur  oder  Darmsaite.  Das  Walzrad  trägt  noch 
das  Gesperr  und  die  Hilfsfeder  nebst  der  Stellung  in  der  allgemein  üblichen 
Weise.  Das  Walzrad  A  greift  in  das  Getriebe  b  von  10  Zähnen,  das  an  diesem 
befestigte  Rad  B  von  100  Zähnen  in  das  Getriebe  c  von  10  Zähnen,  das  an 
diesem  befestigte  Rad  C  von  90  2^hnen  in  das  Getriebe  d  von 
10  Zähnen,  und  endlich  das  an  diesem  befestigte  Rad  D  von 
80  Zähnen  in  das  Getriebe  e  von  10  Zähnen.  In  Folge  dessen  macht 
das  Getriebe  e  8640  Umläufe,  während  das  Walzrad  A  einen  Umlauf 
vollbringt,  und  da,  wie  man  weiter  sehen  wird,  das  Getriebe  e  in  vier 
Zeitsecunden  einen  Umlauf  macht,  so  wird  das  Walzrad  in  9  Stunden 
36  Minuten  einen  Umlauf  und  im  Zeitraum  einer  Woche  17^  Umläufe  machen.  Es 
lässt  sich  daher  leicht  einrichten,  dass  das  Contactwerk  wie  die  Uhr  selbst  etwa 
9  Tage  in  einem  Aufzug  geht.  Am  hinteren  Ende  der  Welle  des  Getriebes  e 
ist  ein  kleiner  Cylinder  e  mit  4  Zähnen  (Fig.  418)  aufgesetzt  und  zwischen  diesem 
und  dem  Getriebe  selbst  der  Windfang //"  (Fig.  417).  Nahe  der  hinteren  Platte 
befindet  sich  ausserdem  der  Arm  gg,  der  mit  der  um  zwei  sehr  dünne  Zapfen 
drehbaren  FrictionsroUe  h  und  der  Lamelle  /  versehen  ist.  Der  Arm  gg  sitzt 
auf  einer  Welle,  deren  zwei  Zapfen  wie  die  der  Getriebe  ihre  Löcher  in  den 
beiden  Platten  des  Contactwerkes  haben,  und  ist  in  geringer  Ausdehnung  um 
diese  drehbar.  Aus  Fig.  417  und  418  ist  nun  ersichtlich,  dass  die  FrictionsroUe  h 
mit  den  vier  Zähnen  des  Cylinders  e  in  Berührung  kommt,  und  es  wird  daher 
der  Arm  gg  während  eines  Umlaufs  des  Getriebes  und  des  Cylinders  e  viermal 
ein  wenig  gehoben,  und  sich  andererseits,  sobald  der  Cylinder  e  eine  andere 
Stellung  hat,  wie  die  in  der  Figur  angedeutete,  durch  seine  Schwere  ein  wenig 
senken.  Hiermit  wird  der  Stromschluss,  bezw.  die  Stromunterbrechung  bewirkt, 
was  durch  die  Fig.  419  ohne  weiteres  verdeutlicht  wird.    Hier  ist  der  betreffende 


Registrinipparate. 


45 


Theil  des  Contactwerkes  so  dargestellt,  wie  er  sich  dem  rechts  von  der  Uhr 
stehenden  Beobachter  zeigt,  sodass  aa  die  hintere,  a'a'  die  vordere  Platte  des 
Contactwerkes  angiebt.  /  ist  die  am  Arm  g  befestigte  Lamelle,  an  der  unten 
ein  Lridiumplättchen  angelöthet  ist  Durch  2  Elfenbeinplättchen  /  isolirt,  ist  an 
der  Platte  aa  ein  Messingwtirfel  k  angebracht,  durch  den  die  Schraube  m  hin- 
durchgeht, an  deren  oberem  Ende  ebenfalls  ein  lridiumplättchen  angelöthet  ist* 
Die  Schraube  wird  nun  so  gestellt,  dass  zwischen 
den  lridiumplättchen  ein  kleiner  Zwischenraum 
ist,  wenn  der  Cylinder  e  die  in  Fig.  418  ange- 
gebene Stellung  hat,  wobei  sich  dann  der  Arm 
gg  auf  seinem  höchsten  Punkt  befindet.  Wenn 
nun  während  der  Bewegung  die  Zähne  des  Cy- 
linders  e  eine  andere  Stellung  einnehmen^  so 
kommen 9  indem  sich  der  Arm  gg  senkt,  die 
lridiumplättchen  mit  einander  in  Berührung,  bis 
dann  wieder  der  nächste  Zahn  von  e  in  die  vor- 
herige Stellung  gelangt.  Es  werden  daher  bei 
jedem  Umlauf  von  e  die  beiden  lridiumplättchen 
abwechselnd  4  mal  in  Berührung  kommen  und 
getrennt  sein.  Wird  daher  an  der  Schraube  n 
ein  Leitungsdraht  der  Batterie,  der  andere  an 
einem    andern    Theil    der   Uhr    befestigt,    und 

ausserdem  ein  Registrirapparat  eingeschaltet,  so  wird  während  des  Umlaufs  von  e 
der  Uhrmagnet  des  letzteren  vier  Signale  geben. 

Was  nun  die  Verbindung  des  Contactwerkes  mit  dem  Uhrwerk  betrifft,  so 
dient  zur  Erklärung  Fig.  420.    Wir  haben  hier  die  vordere  Platte  des  Contact- 


(Ä«  419.) 


(A.  420.) 

Werks  und  einen  Theil  der  Platten  des  Uhrwerks.  F  und  G  sind  flach  aufliegende 
Stege,  welche  die  vorderen  Zapfen  der  Getriebe  b,  c,  d  aufnehmen,  dagegen  ist 
jy,  welches   den   vorderen  Zapfen   des  Getriebes  c  aufnimmt,   mit   einem  Knie 


46  Registrirapparate. 

versehen»  um  Platz  für  den  Arm  qg  zu  gewinnen.  In  der  Verdcalebene  dieses 
Arms  befindet  sich  nun  der  Anker  rruvw,  der  an  der  Welle  des  GRAHAM'schen 
Uhrankers  befestigt  ist.  Die  beiden  Paletten  rr  dieses  Ankers  sind  aus  glas- 
hartem Stahl  und  bilden  kreiscylindrische  Flächen  aus  dem  Drehungspunkt  der 
Ankerwelle.  Vermöge  des  mit  der  Schnur  s  verbundenen  Gewichts  wird  sich 
nun  stets  das  eine  Ende  des  Arms  ^^  an  die  eine  der  Paletten  anzulegen  be- 
streben und  bei  jeder  Oscillation  des  Secundenpendels  der  Uhr  wird  hierin, 
ebenso  wie  beim  Steigrad  und  dem  GRAHAM'schen  Anker  ein  Wechsel  eintreten, 
nur  wird  hier  in  jeder  Secunde  der  Ann  qq  einen  Bogen  von  90°  beschreiben. 
In  den  Momenten,  wo  der  Arm  an  einer  der  beiden  Paletten  anliegt,  hat  der 
Cylinder  e  die  in  Fig.  418  angegebene  Stellung,  und  der  Strom  ist  unterbrochen, 
sobald  aber  der  Arm  von  der  linken  Palette  abfallt  und  sich  zur  rechten  Palette 
hinbewegt,  wird  der  Strom  geschlossen;  erreicht  dann  der  Arm  die  andere  Pa- 
lette, so  tritt  wieder  die  in  Fig.  418  angegebene  Stellung  ein,  wobei  der  Strom 
unterbrochen  wird,  u.  s.  w.  Damach  wird  also  der  Registrirapparat  mit  jeder 
Secunde  ein  Signal  geben,  welches  mit  dem  Pendelschlage  zusammenfällt.  Der 
Windfang// (Fig.  417)  dient  nun  dazu,  um  zu  verhindern,  dass  der  Arm  qq 
sich  zu  schnell  bewegt,  wodurch  der  Stromschluss  zu  kurz  sein  würde,  sodann 
aber  auch  um  ein  Zurückprallen  des  Arms  beim  Anfallen  an  die  Palette  zu 
verhüten,  indem  dabei  ein  zweiter  Stromschluss  entstehen  könnte.  Es  ist  nun 
noch  kurz  die  Einrichtung  des  Ankers  zu  beschreiben.  Sein  Arm  Vf  an  dem 
sich  oben  ein  kreisförmiger  Theil  befindet,  ist  unveränderlich  an  der  Ankerwelle 
befestigt,  während  jede  Palette  für  sich  mit  dem  Arm  u  und  w  um  einen  kleinen 
Bogen  durch  die  Zug-  und  Druckschrauben  x^  y  drehbar  ist.  Mit  dieser  Ein- 
richtung wird  der  Anker  beim  Aufstellen  des  Apparats  ein  für,  alle  Mal  so 
corrigirt,  dass  das  Anfallen  des  Uhrmagnets  des  Registrirapparats  genau  mit  dem 
Pendelschlage  der  Uhr  zusammenfällt  Die  annähernde  Berichtigung  wird  man 
nach  dem  Gehör  machen,  die  dann  übrig  gebliebenen  Fehler  erkennt  man  durch 
Vergleichung  der  Secundenlängen  auf  dem  Papierstreifen. 

Streng  genommen  wird  nun  bei  dieser  Einrichtung  auch  durch  den  Arm  qq 
ein  gewisser  Druck  auf  die  Palette  des  Ankers  ausgeübt  und  damit  dem  Pendel 
wohl  etwas  von  seiner  bewegenden  Kraft  genommen.  Dieser  Druck  ist  aber 
so  gering,  dass  eine  merkliche  Wirkung  nicht  daraus  entsteht.  Es  würde  sich 
eine  solche  Wirkung  in  der  Verminderung  der  Pendelamplitude  zeigen  müssen, 
sie  ist  aber,  wo  der  Unterbrecher  in  Anwendung  kam,  nicht  bemerkt  worden. 
Hansen  giebt  übrigens  einen  Kunstgriff  an,  wodurch  die  hemmende  Wirkung 
dieses  Drucks  strenge  null  gemacht  werden  kann;  er  besteht  darin,  dass  den 
Paletten  des  Ankers  keine  kreiscylindrische  Form  gegeben  wird,  sondern  dass 
man  sie  so  ausführt,  dass  ihr  Halbmesser  im  Sinne  der  Bewegung  stetig  kleiner 
wird.  Wenn  nämlich  diese  Verminderung  gross  ist,  so  nimmt  der  Anker  den 
Charakter  des  Ankers  der  sogen,  zurückfallenden  Hemmung  an,  die  fast  immer 
in  den  gewöhnlichen  Pendeluhren  angebracht  wird  und  für  sich  allein  das  Pendel 
in  Bewegung  erhalten  kann.  Der  hemmende  Druck  kann  also  hierdurch  in  eine 
die  Bewegung  des  Pendels  fördernde  Kraft  verwandelt  werden  und  es  muss  also 
eine  gewisse  geringe  Verminderung  der  Palettenhalbmesser  die  Wirkung  des 
Drucks  des  Arms  qq  auf  die  Bewegung  des  Pendels  null  machen. 

3)  Der  Ableseapparat. 
In  der  ersten  Zeit  nach  Einführung  der  Registrirmethode  begnügte  man  sich 
damit,   die  Streifen  bezw.  die  Bögen  in  der  Art  abzulesen,  dass  die  Bruchtheile 


Registrirapparate.  47 

der  Secunden  für  das  Beobachtungssignal  nach  dem  Augenmaass  geschätzt  wurden. 
Aehnlich  wie  bei  der  Auge-  und  Ohrmethode  erfolgte  die  Angabe  dann  nur  auf 
Zehntel  oder  allenfalls  auf  das  halbe  Zehntel  der  Secunde  genau.  Es  zeigte 
sich  aber  bald,  dass  die  Beobachtung  selbst  eine  beträchtlich  genauere  geworden 
war,  und  es  war  daher  auch  wünschenswerth,  die  Ablesung  schärfer  zu  machen. 
So  entstanden  anfangs  verschiedene  Apparate,  die  aber  zum  Theil  so  complicirt 
waren,  dass  die  Ablesung  mit  denselben  eine  grosse  Arbeitslast  wurde.  In 
neuerer  Zeit  kommen  nun  vorzugsweise  zwei  Apparate  zur  Anwendung,  die  an 
Einfachheit  nichts  zu  wünschen  lassen,  und  von  denen  der  zweite  hier  zu  er- 
wähnende auch  weitgehenden  Anforderungen  an  die  Genauigkeit  genügt.  Beide 
Apparate  beziehen  sich  zunächst  auf  die  Ablesung  der  Registrir  st  reifen,  bie 
können  aber  mit  einfachen  Abänderungen  auch  für  die  Cylinderapparate  ver- 
wandt werden. 

Der  erste  Apparat  ist  eine  einfache  Glasscala  mit  20  feinen  convergirenden 
Linien.  Der  äusserste  Abstand  der  Linien  ist  so  gewählt,  dass  er  erfahrungs- 
gemäss,  oder  der  Bewegung  der  Registrirstreifen  entsprechend,  dem  Zweisecunden- 
intervall  gleich  ist,  und  die  Convergenz  der  Linien  hat  nur  den  Zweck,  die  ge- 
ringen Schwankungen  in  den  Secundenintervallen  in  Folge  nicht  ganz  gleich- 
förmigen Ablauf ens  des  Streifen  durch  Verschieben  des  letzteren  berücksichtigen 
zu  können.  Jede  Linie  theilt  darnach  den  Secundenraum  in  Zehntel,  und  die 
Hundertel  der  Zeitsecunde  werden  darnach  geschätzt.  Diese  Art  der  Ablesung 
geht  sehr  rasch  und  die  Unsicherheit  beläuft  sich  auf  etwa  2  Hundertel,  ein 
Betrag,  den  die  Beobachtung  selbst  an  Genauigkeit  nicht  erreicht.  Ein  Uebel- 
stand  dieses  Verfahrens  besteht  für  die  Registrirapparate,  welche  mit  durch- 
geschlagenen Punkten  —  nicht  mit  dem  farbigen  Schreibstift  —  arbeiten,  darin, 
dass  durch  das  Auflegen  der  Glasscala  und  das  unter  der  Scala  erfolgende 
Weiterziehen  des  Streifens  die  Signale  gedrückt  und  dadurch  verwischt  werden 
können,  sodass  eine  Revision  des  Streifens  mit  einiger  Schwierigkeit  verbunden 
ist.  Bei  der  Seltenheit  aber,  mit  der  solche  Revisionen  bei  einiger  Sorgfalt  der 
Ablesung  vorzukommen  pflegen,  kann  dieser  Nachtheil  nicht  ins  Gewicht  fallen. 

Für  noch  genauere  Ablesungen  empfiehlt  sich  ein  von  Oppolzer  angegebener 
und  von  Hipp  in  Neuchatel  zur  Ausführung  gebrachter  Apparat.  Er  ist  in  Fig.  421 
abgebildet  und  hat  folgende  Anordnung.  Der  auf  einem  Mahagonibrett  montirte 
Apparat  besteht  im  Wesentlichen  aus  einem  feststehenden  Lineal  ab,  als  Führung 
des  mit  c  bezeichneten  verschiebbaren  Knopfes,  der  einen  Scalenindex  trägt. 
An  dem  mit  diesem  Knopf  fest  verbundenen  Fortsatz,  der  senkrecht  zum  Lineal 
steht,  befindet  sich  im  Funkt  0  das  eine  Ende  eines  daselbst  beweglichen  Metall- 
stückes, dessen  andres  Ende  den  Bewegungsmittelpunkt  des  Doppelröllchens  d 
trägt. 

Das  Intervall  von  2  Secunden  wird  durch  die  feinen  Fäden  e,  f  begrenzt, 
von  denen  der  eine  e  in  einem  Rahmen  mit  dem  Apparat  fest  verbunden  ist, 
während  der  andere  /  auf  der  Schiene  ik  innerhalb  massiger  Grenzen  bewegt 
werden  kann.  In  dem  Arm  k,  der  den  beweglichen  Faden  trägt,  befindet  sich 
ein  Schlitz,  in  welchem  sich  ein  mit  dem  Lineal  Im  fest  verbundener  Führungs- 
stift bewegt.  Dieses  Lineal  Im  ist  um  den  Punkt  /  drehbar  und  wird  durch  die 
Feder  n  gegen  die  Schraube  p  gedrückt.  Daher  veranlasst  ein  Links-  oder 
Rechtsdrehen  der  Schraube  p  eine  Bewegung  des  Führungssdftes  und  hierdurch 
ein  Gleiten  des  Schlittens  hi,  somit  also  eine  parallele  Verschiebung  des  Fadens/, 
oder  was  dasselbe  ist,  eine  massige  Vergrösserung  oder  Verkleinerung  des  Faden- 
intervalls,    entsprechend   dem  gegebenen  Abstände  zweier  sich  unmittelbar  foi- 


48 


Registrirapparate. 


gender  Uhrzeichen.  Die  beiden  Fäden  e,  J  sind  nun  genau  auf  die  einschliessen- 
den  Uhrpunkte  einzustellen.  Auf  das  Signalzeichen  wird  der  bewegliche  Faden  g 
gestellt,  der  mit  dem  Lineal  rs  fest  verbunden  ist.  Um  nun  die  Verschiebung 
dieses  Fadens  gegen    die  Fäden  e^  f  parallel  zu  erbalten,   ist   das  Lineal  r  j  als 


Seite  des  Parallelogramms  xywv  gedacht,  dessen  einzelne  Theile  xy^  yw,  wv 
und  vx  beweglich  an  den  Verbindungspunkten  x,  y,  v,  w  drehbar  sind.  Das 
Parallelogramm  selbst  ist  dagegen  mit  den  Stiften  /  und  u  an  dem  Apparat  be- 
festigt. Weil  aber  die  Richtung  tu  parallel  zu  der  der  beiden  Fäden  ist,  und 
das  ebenfalls  dieser  Richtung  parallele  Lineal  rs  mit  dem  beweglichen  Faden  ^ 
nur  parallel  zu  sich  selbst  verschoben    werden  kann,    so   ist  der  Bejdiogung  ge- 


Scintillation.  4$ 

nügt,  dass  der  bewegliche  Faden  g  in  allen  Stellungen  zu  den  Fäden  e^  f  parallel 
bleibt.  Durch  die  Feder  vz  wird  nun  das  bewegliche  Lineal  stets  an  das  bereits 
erwähnte  Röllchen  d  angedrückt,  sodass  eine  Verschiebung  des  Knopfes  c  mit 
einer  Verrtickung  des  Fadens  g  identisch  ist  Der  mit  c  fest  verbundene  Zeiger 
zeigt  nun  an  der  feststehenden  Scala  auf  null,  wenn  die  Fäden  g  und  e  zusammen- 
fallen, auf  200,  wenn  g  und  /  sich  decken.  In  jeder  Mittelstellung  giebt  daher 
der  Zeiger  auf  der  Scala  direkt  das  Hundertstel  der  Secunde  an,  welches  dem 
beobachteten  Signal  entspricht.  Endlich  wird  der  Streifen  in  eine  passende 
Rinne  gelegt  und  durch  eine  Kurbel  mit  zwei  drehbaren  Walzen  weiterbewegt. 
Wie  die  den  Veröffentlichungen  der  österreichischen  Gradmessungsarbeiten 
entnommene  Figur  zeigt,  ist  hier  ein  Streifenapparat  mit  Farbschreibfeder  in 
Gebrauch,  es  liegt  aber  auf  der  Hand,  dass  der  Apparat  mit  gleicher  oder 
grösserer  Schärfe  für  Spitzenpunkte  verwendbar  ist.  Bei  schon  geringer  Uebung 
ist  die  Ablesung  eine  ausserordentlich  bequeme  und  kann  der  Apparat  nur  warm 
empfohlen  werden.  Valentiner. 

Scintillation.  Das  Wesen  des  Scintillierens,  Glitzerns,  Funkeins, 
Blink  er  ns  oder  Blinkens  der  Sterne  besteht  in  der  Eigenschaft  ihres  Bildes 
im  Auge  in  raschem  Wechsel  auf  einander  folgende  Helligkeitsunterschiede,  die 
bis  zum  völligen  Erlöschen  gehen  können,  zu  zeigen,  und  unter  Umständen 
dabei  auch  in  verschiedenen  Farben  zu  leuchten.  Wenn  es  nun  auch  möglich 
ist,  mit  blossem  Auge  vergleichende  Beobachtungen  der  Helligkeits-  und  Farben- 
änderungen verschiedener  Sterne  zu  machen,  so  gehen  diese  Aenderungen  doch  so 
lasch  vor  sich,  dass  es  wünschenswerth  ist,  Instrumente  zu  haben,  die  ihnen  zu 
folgen  gestatten.  Solche  Instrumente  sind  die  Sei ntilloskope  oder  Sein tillo* 
meter,  die  ihre  Aufgaben  dadurch  lösen,  dass  sie  die  auf  einander  folgenden 
Erscheinungsformen  des  Sternes  an  nebeneinander  liegenden  Stellen  des  Gesichts« 
feldes  oder  der  Gebichtslinie  beobachten  lassen. 

Der  wesentlichste  Theil  aller  Scintilloskope  ist  ein  genügend  stark  ver^ 
grössemdes  Femrohr.  Stellt  man  das  Ocular  eines  solchen  scharf  auf  das  vom 
Objectiv  entworfene  Bild  eines  Sternes  ein  und  schiebt  es  dann  vor  oder  zieht 
es  zurück,  so  entsteht  statt  des  scharfen  Lichtpunktes  ein  heller  Kreis.  Glitzert 
der  Stern  nicht,  so  ist  dieser  Kreis  gleichmässig  hell,  glitzert  er,  so  wechselt 
seine  Helligkeit,  hellere  oder  verschieden  gefärbte  Stellen  scheinen  über  ihn 
hinzugleiten.  Dieses  schon  von  Simon  Marius  benutzte  Flächenscintilloskop 
ist  recht  wohl  geeignet,  die  Erscheinung  qualitativ  zu  untersuchen,  genügt  aber 
nicht,  für  ein  eingehenderes  Studium  der  auf  einander  folgenden  Erscheinungs- 
formen des  Sternes. 

Das  wird  besser  mit  den  Linienscintilloskopen  erreicht,  welche  man 
erhalten  kann,  wenn  man  vor  dem  Objectiv  des  Fernrohres  einen  Schirm  mit 
einem  Spalt  anbringt.  Bei  eingeschobenem  oder  ausgezogenem  Ocular  sieht 
man  dann  das  Bild  des  Sternes  als  gerade  Linie,  die  gleichförmig  hell  sein 
würde,  wenn  er  nicht  glitzerte.  Ist  das  aber  der  Fall,  so  scheinen  diese  Linie  hellere 
oder  farbige  Stellen  wellenartig  zu  durchlaufen,  aus  denen  die  einzelnen  Phasen  des 
Glitzerns  zu  entnehmen  sind.  Grössere  Lichtstäike  zeigt  die  Lichtlinie,  wenn 
man  das  auf  das  Objectiv  fallende  Licht  nicht  durch  einen  voigesetzten  Spalt 
zum  Theil  abblendet,  sondern  nach  Nicholson's  Vorgang  das  scharf  auf  den 
Stern  eingestellte  Fernrohr  in  zitternde  Bewegung  set/.t.  Der  Stern  erscheint 
dann  als  Lichtlinie,  auf  der  verschieden  helle  Stellen  mit  einander  oder  auch 
mit  andersfarbigen  abwechseln. 

Vaukti:«,  Axtrononte    ITIt.  4 


5ö  Scintillation. 

Obwohl  so  die  das  Glitzern  bedingenden  Erscheinungen  bereits  deutlich 
hervortreten,  so  wird  dies  in  noch  höherem  Grade  erreicht  werden  können, 
wenn  man,  wie  es  Montiony^)  that,  die  gerade  Linie  zu  einem  Kreise  er- 
weitert. Zu  diesem  Zwecke  brachte  der  belgische  Forscher  zwischen  Objectiv 
und  Ocular  eine  dicke  planparallele  Glasplatte  an,  welche  er  schief  zu  der  Fernrohr- 
axe,  zu  dieser  drehbar  aufstellte.  Die  Platte  lenkt  die  Strahlen  etwas  nach  dem 
Rinfalislpth  hin  ab  und  verschiebt  dadurch  in  der  nämlichen  Richtung  ein  wenig 
das  im  Brennpunkt  des  Objectivs  entworfene  Bild  des  Sternes,  welches  als 
leuchtender  Kreis  erscheint,  wenn  die  Platte  und  mit  ihr  das  Einfallsloth  in 
rasche  Rotation  versetzt  wird.  Das  Einfallsloth  beschreibt  dabei  einen  Kegel, 
die  dunkleren  und  heileren  oder  farbigen  Bilder  des  Sternes  treten  als  Theile 
des  Kreisumfanges  auf,  und  ihre  Länge  wird  eine  so  bedeutende,  dass  die 
Beobachtungen  mit  dem  Kreisscintillometer  grosser  Schärfe  fähig  sind. 

Ein  linienfbrmiges  Bild  des  Sternes  ist  auch  sein  Spectrum,  und  auch  dieses 
kann  bei  der  Untersuchung  des  Glitzerns  von  Nutzen  se  n.  Einer  darauf  sich 
gründenden  Beobachtungsmethode  hat  sich  ebenfalls  Mont(gnv')  zuerst  bedient. 
Glitzert  der  Stern,  so  erscheint  oft  sein  ganzes  Spectrum,  erscheinen  oft  auch  nur 
einzelne  von  dessen  Farben  ausgelöscht.  Die  in  dem  letzteren  Fall  hervorgerufenen 
dunkeln  Banden  bleiben  aber  nicht  in  Ruhe,  man  sieht  sie  sich  vielmehr  über  das 
Spectrum  hinbewegen.  Um  ihr  Verhalten  besser  beobachten  zu  können,  setzte 
Wulff  noch  eine  Cylinderlinse  so  vor  das  Objectiv,  dass  das  Spectrum  eine  gewisse 
Breite  erhielt.  Mit  diesem  Spectroscintillometer  beobachtete  er,  dass  die 
Bewegung  der  das  Spectrum  durchziehenden  dunkeln  Streifen  bald  vom  Roth  zum 
Violett,  bald  umgekehrt  gerichtet  war.  Genauer  hat  Respighi  die  Richtung 
dieser  Bewegung  bestimmt  und  gefunden,  dass  sie  vom  Roth  zum  Violett  ging, 
wenn  der  Stern  sich  im  Westen,  vom  Violett  zum  Roth,  wenn  er  sich  im  Osten 
befand.  Aber  auch  die  Höhe  des  Sternes  erwies  sich  von  Einfluss.  Befand  er 
sich  im  Horizonte,  so  durchliefen  die  Streifen  ein  horizontales  Spectrum  in  der 
Richtung  der  Farbengrenzen.  Erhob  er  sich  zu  grösserer  Höhe,  so  bildete  die 
Richtung  der  Bewegung  der  Streifen  einen  Wmkel  mit  der  Farbengrenze,  der 
mit  der  Erhebung  des  Sternes  wuchs  und  bei  einer  Höhe  von  30—40°  die 
Grösse  von  90°  erreichte.  Die  Bewegung  erfolgte  dann  parallel  der  Längs- 
richtung des  Spectrums,  aber  ihre  Geschwindigkeit  hatte  zu-,  ihre  Regelmässig- 
keit abgenommen.  Bei  aussergewöhnlichen  atmosphärischen  Verhältnissen  wurden 
die  Streifen  schwächer,  ihre  Gestalt  und  Bewegung  unregelmässiger,  bei  starkem 
Winde  wurden  sie  blass  und  unbestimmt,  und  es  Hessen  sich  sogar  bei  Sternen 
in  der  Nähe  des  Horizontes  nur  noch  Helligkeitsänderungen  beobachten. 

Auch  die  verschiedenen  Bilder  eines  glitzernden  Sternes,  welche  längs  der 
Axc  des  Fernrohres  hervorgerufen  werden,  würde  man  zur  Beobachtung  des 
G.iizerns  benutzen  können,  wenn  man  die  seitlich  auf  die  Oeffnung  des  Objectivs 
fallenden  Strahlen  abblendete,  also  einen  Schirm  mit  einer  kleinen  Oeffnung  in 
der  Mitte  vor  das  Objectiv  setzte.  Geschieht  dies  aber,  so  erhält  man  längs  der 
durch  die  Oeffnung  dringenden  Suahlen  eine  Beugungsfigur,  welche  das  durch 
das  Ocular  betrachtete  Bild  des  Sternes  mit  farbigen  Ringen  umgeben  erscheinen 
lässt.  Verschiebt  man  alsdann  das  Ocular,  so  bemerkt  man,  dass  die  Mitte  des 
Beugungsbildes    abwechselnd   hell    und   dunkel    wird,    und  diesen  Umstand   hat 


>)  MONTIGNV,  Bulletin  de  l'Academie  royale  de  Belgique  Ser.  II,  T.  42,  pag.  255. 
«)  MoNTiGNV,  a.  a.  O.   1874,  Ser.  IL  T.  37,  png.  165;   T.  38,  pag.  300. 


^cintillation.  51 

Arago^)  zur  Herstellung  eines  Beugungssciniiliouiciciä  bciiuui.  Dan  war 
möglich,  da,  wenn  der  Stern  glitzert,  auch  bei  feststehendem  Ocular  die  Mitte 
bald  hell,  bald  dunkel  erscheint.  Indem  dann  K.  Exner^)  den  Auszug  eines 
so  ausgertisteten  Fernrohres  mit  einer  Theilung  versah,  gelang  es  ihm,  »die 
Amplitude  der  Bewegungen  des  Beugungsbildes  und  damit  auch  die  Amplitude 
der  Bewegung  des  Bildes  des  Sternes  längs  der  Axe  des  Fernrohresc  zu  messen. 

Mit  diesen  Hilfsmitteln  der  Scintillometer  ausgerüstet,  können  wir  dazu  tiber- 
gehen, die  Umstände  kennen  zu  lernen,  welche  das  Glitzern  verstärken 
oder  schwächen  und  von  dieser  Erkenntniss  ausgehend,  die  Frage  nach  der 
Entstehungsursache  der  auffälligen  Erscheinung  zu  beantworten  suchen. 

Da  das  Licht  der  Sterne,  ehe  es  zu  uns  gelangt,  je  nach  ihrer  Höhe,  eine 
Luftschicht  von  grösserer  oder  geringerer  Dicke  zu  durchlaufen  hat,  so  muss 
deren  Beschaffenheit,  wie  sie  sich  aus  dem  jeweiligen  Zustande  der  Atmosphäre 
ergiebt,  von  grösstem  Einflüsse  sein.  Namentlich  werden  die  Aenderungen 
ihrer  Temperatur  oder  ihres  Wassergehaltes  ihrBrechungsvermögen  ändern, 
und  es  ist  zu  vermuthen,  dass  von  ihnen  die  Stärke  des  Glitzerns  in  erster  Linie 
bedingt  sein  wird.  Da  aber  der  Wassergehalt  der  Atmosphäre  von  ihrer  Tem- 
peratur abhängt,  so  werden  beide  Aenderungen  meistens  zugleich  eintreten,  also 
nicht  von  einander  getrennt  betrachtet  werden  können.  Im  Allgemeinen  nimmt 
nach  Montigny's')  Beobachtungen  das  Glitzern  der  Sterne  mit  steigernder  Tem- 
peratur ab  und  lässt  die  auftretenden  Farben  viel  an  Helligkeit  einbtlssen.  Das 
zeigt  sich  besonders  im  Sommer,  während  im  Winter  bei  kaltem  trockenem 
Wetter  das  Glitzern  sehr  auffällig  wird,  die  dabei  auftretenden  Farben  glänzender 
erscheinen.  Auch  Humboldt*)  räumt  den  Temperaturänderungen  einen  be- 
stimmenden Einfluss  ein.  Denn  wenn  er  auch  als  Thatsache  berichtet,  dass  an 
Orten  in  der  Nähe  des  Aequators,  an  denen  das  Glitzern  der  Fixsterne  etwas 
seltenes  ist,  der  Eintritt  der  Regenzeit  bereits  viele  Tage  vorher  sich  durch  das 
zitternde  Licht  der  Gestirne  in  grösserer  Höhe  über  dem  Horizont  ankündige,  so 
theilt  er  andererseits  die  bei  seinem  Aufenthalt  in  Cumana  gemachte  Beobachtung 
mit,  dass  während  der  dortigen  Regenzeit  nach  Nächten,  in  welchen  die  Sterne 
bis  zu  einer  Höhe  von  70^  starke  Scintillation  gezeigt  hatten,  andere  kamen, 
in  denen  sie  schon  in  einer  Höhe  von  17^  nicht  mehr  glitzerten,  ja,  dass  das 
Glitzern  ausblieb,  selbst  wenn  das  SAUSSURE'sche  Hygrometer  eine  beträchtliche 
Zunahme  der  Luftfeuchtigkeit  unzweifelhaft  machte. 

Diese  Beobachtungen  Humboldt's  lassen  erkennen,  wie  gering  die  Aussicht 
sein  muss,  aus  vermehrtem  oder  vermindertem  Glitzern  der  Sterne  auf  Aenderung 
des  Wetters  in  dem  einen  oder  anderen  Sinne  schliessen  zu  können.  Kämtz^) 
war  wohl  der  erste,  der  das  kommende  Wetter  aus  dem  Glitzern  der  Sterne 
glaubte  vorhersagen  zu  können.  Nahm  es  zu,  so  erwartete  er  Sturm.  Später 
haben   sich  namentlich  Montigny^)    und  Dufour^)    mit  derselben  Aufgabe   be- 


>)  Arago  in  Humbolüt's  Voyagc  aux  Regions  equinoxiales  T.  I.  Vol.  47,  pag.  41.  Wieder- 
abgedruckt  im  Kosmos  Bd.  III,  pag.  122  und  im  Annuaire  du  Bureau  des  Longitudes  pour  1831, 
pag.  16& 

*)  EXNBR  in  WiNKBLMANN,  Handbuch  der  Physik  IL  Bd.,   i.  Abt.,  pag.  388. 

»)  MONTIGNV,  a.  a.  O.,  Set.  II,  T.  46,  pag.  598,  T.  47,  pag.  755. 

*)  Humboldt,  Kosmos  III,  pag.  89.  Reifte  in  die  Aequinoctialgegenden  des  neuen  Con- 
tinentes.     Deutsch  von  Hauff.     Stuttgart  1861,  Bd.  II,  pag.  232. 

^)  Kämtz,  Lehrbuch  der  Meteorologie.     Halle  a.  S.  1831-36,  Bd.  III. 

«)  MONTKH«  a.  a.  O.   1878,  Ser.  II  T.  46,  pag.  598;    1879  T.  47,  pag.  755. 

^}  DuFOUR,  Archtves  des  Scienes   physiques  et  naturelles  1893,  Ser.  III  T.  29.  pag.  545. 

,    4» 


^5i  Scintillation. 

schäftigt,  sind  aber  zu  völlig  entgegengesetzten  Ergebnissen  gekommen.  l^ON- 
TiGNY  folgerte  aus  seinen  Beobachtungen,  dass  eingetretenes  oder  zu  erwartendes 
Regenwetter  namentlich  den  Farbenwechsel  der  Sterne  befördere.  Von  allen 
Farben  sah  er  alsdann  am  häufigsten  Blau  erscheinen  und  suchte  den  Grund 
dafür  in  der  blauen  Farbe  des  Wassers^).  Später  erweiterte  er  seine  Ansicht 
dahin,  dass  nicht  in  dem  Regen  allein,  sondern  in  dem  überhaupt  in  der  Atmo- 
sphäre vorhandenen  Wasser  der  Grund  für  den  vermehrten  Farbenwechsel  zu 
suchen  sei,  möchte  es  nun  als  Regen  oder  Schnee  herabfallen  oder  als  Dampf 
oder  in  flüssiger  Form  in  der  Atmosphäre  Vorhanden  sein.  Dufour  fand  da- 
gegen, dass  keineswegs  verstärktes,  sondern  schwächeres  Glitzern  das  Herannahen 
von  schlechtem  Wetter  anzeige  und  suchte  die  mangelnde  Uebereinstimmung  mit 
Montigny's  Ergebnissen  aus  dem  doppelten  Umstände  zu  erklären,  dass  er  selbst 
mit  blossem  Auge  und  in  der  Schweiz,  Montigny  mit  dem  Kreisscintillometer 
und  in  Belgien  beobachtet  habe.  Da  er  aber  wohl  fühlte,  dass  diese  Annahme  die 
Verschiedenheit  seiner  und  Montignv's  Beobachtungsergebnisse  nicht  befriedigend 
erklären  könne,  so  suchte  er  durch  anderenorts  angestellte  Untersuchungen  zur 
Klarheit  zu  kommen  und  empfahl  den  Seefahrern,  ihre  Aufmerksamkeit  auf 
diesen  Gegenstand  zu  richten.  Er  hatte  die  Genugthuung,  dass  die  Offiziere  des 
französischen  Kriegsschiffes  >la  Durancec  auf  seinen  Wunsch  eingingen  und  dass 
eine  grössere  Anzahl  im  stillen  und  indischen  Ocean  angestellter  Beobachtungen 
die  seinigen  bestätigten; 

Wenn  es  nun  auch  von  vornherein  bei  dem  in  Luftschichten  verschiedener 
Höhe  oft  so  verschiedenem  Wassergehalte  nicht  wahrscheinlich  war,  dass  aus 
vermehrtem  oder  vermindertem  Glitzern  auf  Aenderung  des  Wetters  in  bestimmtem 
Sinne  würde  geschlossen  werden  können,  so  wird  doch  ein  Einfluss  Im  Grossen 
zu  erwarten  sein,  der  sich  als  Einfluss  der  geographischen  Breite  dar- 
stellen muss.  Ein  solcher  ist  namentlich  von  Humboldt  betont  worden.  >In 
den  heitern,  kalten  Winternächten  der  gemässigten  Zonec,  sagt  er*),  »vermehrt 
die  Scintillation  den  prachtvollen  Eindruck  des  gestirnten  Himmels  auch  durch 
den  Umstand,  dass,  indem  wir  Sterne  sechster  bis  siebenter  Grösse  bald  hier, 
bald  dort  aufglimmen  sehen,  wir  getäuscht  mehr  leuchtende  Punkte  vermuthen 
und  zu  erkennen  glauben,  als  das  unbewaffnete  Auge  wirklich  unterscheidet, 
daher  das  populäre  Erstaunen  über  die  wenigen  Tausende  von  Sternen,  welche 
genaue  Sterncataloge  als  den  blossen  Augen  sichtbar  angeben U  Und  weiter'}: 
»Zwischen  den  Wendekreisen  und  ihnen  nahe  giebt  bei  gleichmässiger  Mischung 
der  Luftschichten  die  grosse  Schwäche  oder  völlige  Abwesenheit  der  Scintillation 
der  Fixsterne,  12  bis  15  Grade  über  dem  Horizonte,  dem  Himmelsgewölbe  einen 
eigenthümlichen  Charakter  von  Ruhe  und  milderem  Lichte. c 

Aber  auch  die  Erhebung  des  Beobachters  über  dem  Meeresspiegel 
wird  von  Einfluss  auf  das  Glitzern  sein.  In  welcher  Weise  sie  wirkt,  haben 
Perntek^)  und  Trabert  durch  gleichzeitige  Beobachtungen  auf  dem  3095  m 
hohen  Sonnblick  und  in  dem  900  tn  hohen  Rauris  untersucht.  Es  waren  aller- 
dings nur  die  in  den  beiden  Narhlen  vom  28.  und  29.  Februar  1888  angestellten 
Beobachtungen,  welche  verglichen  werden  konnten.   Sie  wurden  mit  dem  Beugungs- 


*)  TissERAND,  Bulletin  astronomique  II  1885,  pag.  391. 
^)  Humboldt,  Kosmos  III,  pag.  86. 
3)  Humboldt,  a.  O.,  pag.  87. 

*)  Pf.rnter,  Sitsungsberichte  der  Wiener  Akad.  der  Wissenschaften  1888,  Abt.  IIa,  Bd.  97, 
pag.  1298. 


Scintillation.  53 

scintillometer  ausgeftihrt  und  ergaben  ein  viel  lebhafteres  Glitzern  auf  dem  Sonn- 
blick, als  in  Rauris. 

Man  hätte  das  entgegengesetzte  Resultat  erwarten  sollen,  da  das  Licht,  was 
nach  Rauris  gelangte,  eine  viel  dickere  Luftschicht  durchsetzen  musste,  als  das 
auf  den  Sonnblick  treffende.  Glitzern  doch,  unter  gewöhnlichen  Umständen 
die  Sterne  in  der  Nähe  des  Horizontes  viel  mehr,  als  in  grösserer 
Höhe!  Die  Abhängigkeit  von  der  Höhe  über  dem  Horizonte  glaubt  nach  seinen 
Beobachtungen  Dufgür  durch  den  Satz  ausdrücken  zu  können,  dass  ausser  in 
der  Nähe  des  Horizontes  das  Glitzern  dem  Producte  aus  der  Dicke  der  Luft- 
schicht, welcher  der  vom  Sterne  kommende  Strahl  durchläuft,  in  die  der  beob- 
achteten Höhe  entsprechende  astronomische  Strahlenbrechung  proportional  ist. 
Der  Widerspruch  löst  sich  aber,  wenn  man  bedenkt,  dass  gerade  die  dem  Hori- 
zonte nahen  Schichten  eine  grosse  brechende  Kraft  besitzen,  dass  aber  ihre 
Dicke  sich  nicht  merklich  bei  einer  Erhebung  von  einigen  Tausend  Metern 
ändert.  Wohl  aber  kann  diese  geringe  Erhebung  die  Deutlichkeit,  mit  der  die 
Sterne  gesehen  werden,  beträchtlich  erhöhen.  Doch  ist  auch  im  Auge  zu  be- 
halten, dass  den  Beobachtungen  auf  dem  Sonnblick  ihrer  geringen  Zahl  wegen 
keineswegs  allgemeine  Gültigkeit  zukommt. 

Ob  das  Nordlicht  auch  zu  der  Gruppe  der  das  Glitzern  beeinflussenden 
Erscheinungen  gehört,  ist  noch  eine  offene  Frage.  Der  oft  besprochene  Zusammen- 
hang zwischen,  seinem  Auftreten  und  der  Bildung  von  Cirruswolken  dürfte  dafür 
sprechen,  und  so  ist  denn  Montignv  der  Ansicht,  dass  ein  Nordlicht  mit  einer 
Abkühlung  der  Luftschichten  in  grösserer  Höhe  verbunden  sei.  Dass  mit  dem 
Nordlicht  ein  verstärktes  Glitzern  der  Sterne  Hand  in  Hand  gehe,  hat  zuerst 
1788  UssHER  behauptet.  Die  Beobachtungen  Montignv'sI)  während  des  Nord- 
lichtes vom  31.  Januar  1881  ergaben  das  nämliche  Resultat.  Weitere  Unter- 
suchungen führten  ihn  zu  den  Schlüssen,  dass  während  eines  Nordlichtes  die 
Sterne  stärker  glitzern,  wie  vor-  und  nachher,  wenn  nicht  herannahender  Regen 
einen  davon  unabhängigen  Einfluss  ausübt,  ferner  dass  die  Zunahme  des  Glitzerns 
beim  Nordlicht  im.  Winter  viel  stärker  ausgesprochen  ist,  wie  im  Sommer,  end- 
lich, dass  dabei  die  im  Scintillometer  auftretende  Kreislinie  weniger  regelmässig 
ist,  als  sonst. 

Magnetische  Störungen  ohne  Nordlichtserscheinung  scheinen  indessen  den 
Dämlichen  Einfluss  auf  das  Glitzern  auszuüben;  wenigstens  verzeichnete  Mon- 
TiGNY^  in  den  Jahren  1881  bis  1883  zweiundvierzig  Comcidenzen  mit  vermehrtem 
Glitzern.  Doch  hält  er  es  für  verfrüht,  eine  Annahme  über  die  Ursache  dieses 
Zusammenhanges  zu  machen,  erinnert  nur  an  die  Versuche  H.  Becquerel's,  die 
zeigten,  dass  der  Erdmagnetismus  die  Polarisationsebene  eines  Lichtstrahles, 
welcher  eine  mit  Schwefelkohlenstoff*  gefüllte  Röhre  durchsetzt,  abzulenken  im 
Stande  ist. 

Neben  diesen  durch  atmosphärische  Erscheinungen  bedingten  Veränderlich- 
keiten in  der  Stärke  des  Glitzerns  lassen  sich  auch  solche  beobachten,  welche 
von  der  Grösse  des  scheinbaren  Durchmessers  oder  der  Natur  des 
Lichtes  der  Sterne  abhängen.  So  glitzern  die  Planeten  Jupiter  und  Saturn, 
deren  scheinbarer  Durchmesser  stets  eine  messbare  Grösse  behält,  nie,  Mars, 
Venus  und  Mercur  nur  dann,  wenn  ihr  Durchmesser  unter  ein  bestimmtes 
Maass  herab  geht.     Im  Gegensatz  zu  ihnen  giebt  es  keinen  Fixstern,    der  nicht 


')  MoNTiGNY,  a.  a.  O.  Ser.  III,  T.  i   1881,  pag.  231. 
S)  Montignv,  a.  a.  O.  S^r.  III,  T.  6  1883,  pag.  426. 


54  Sdntillation. 

glitzerte,  doch  15t  es  bereits  Dufour  aufgefallen,  dass  die  rothen  Sterne  weniger 
wie  die  weissen  scintilliren,  und  Montigny^)  konnte  aus  25000  Einzelbeob- 
achtungen an  120  Sternen  den  Schluss  ziehen,  dass  Sterne,  deren  Spectren  nur 
wenige  dunkle  Linien  aufweisen,  viel  stärker  glitzern,  als  solche  mit  dunkeln 
Banden  und  schwarzen  Linien  im  Spectrum,  wie  sie  dem  Spectrum  der  rothen 
Sterne  eigen  sind.  Der  belgische  Forscher  hat  seine  Beobachtungen  in  Betreff 
des  Unterschiedes  des  Glitzems  der  verschiedenen  Sterne  in  einem  Katalog 
zusammengestellt,  der  die  wichtigsten  Sterne  des  nördlichen  Himmels  umfasst'). 

Wenden  wir  uns  nun  zu  den  Versuchen,  das  Glitzern  der  Sterne  zu 
erklären,  so  begegnen  wir  solchen  bereits  im  Alterthum  und  Mittelalter.  Da 
aber  haltbare  Annahmen  darüber  eingehendere  physikalische  Kenntnisse  voraus- 
setzen müssen,  so  erfüllen  jene  ihren  Zweck  nur  unvollkommen.  Die  Griechen 
sahen  den  Grund  der  Erscheinung  lediglich  im  Auge.  iDie  eingehefteten  Stemec, 
sagt  Aristoteles^),  »funkeln  nicht;  denn  die  Planeten  sind  nahe,  so  dass  das 
Gesicht  im  Stande  ist,  sie  zu  erreichen,  bei  den  feststehenden  aber  geräth  das 
Auge  wegen  der  Entfernung  und  Anstrengung  in  eine  zitternde  Bewegung,  c 
Wohl  der  Umstand,  dass  man  von  dieser  Bewegung  c'es  Auges  durchaus  nichts 
wahrnahm,  während  man  sie  doch  hätte  wahrnehmen  müssen,  Hess  davon  ab- 
sehen und  an  ihre  Stelle  eine  zitternde  Bewegung  der  glitzernden  Sterne  setien» 
in  welche  sie  in  Folge  ihrer  Geschwindigkeit  gerathen  sollten.  Aber  auch  davon 
kam  man  bald  zurück  und  Peckham  (1240— 1292)  suchte  die  Ursache  des 
Glitzerns  in  der  Reflexion  der  Sonnenstrahlen  durch  die  Fixsterne,  deren  Einfalls- 
und Reflexionswinkel  in  Folge  der  raschen  Bewegung  jener  sich  fortwährend 
ändern  sollte.  Erst  Della  Porta  sah  den  Grund  des  Glitzems»  indem  er  alle 
früheren  Erklärungsversuche  verwarf,  in  der  Wirkung  der  Dünste  der  Erdatmo- 
sphäre, welche  die  von  den  Gestirnen  kommenden  Lichtstrahlen  aufhalte  und 
zerstreue*). 

Damit  war  der  Weg  betreten,  den  man  zur  Erklärung  der  Scintillation  bis 
zur  Gegenwart  festgehalten  hat;  es  galt  nun  ihn  weiter  auszubauen.  Zu  diesem 
Zweck  musste  zunächst  das  Dasein  jener  Dünste  und  ihre  Wirkungsweise 
auf  das  Sternenlicht  nachgewiesen  werden.  Als  solche  können  nur  die 
Wasserdämpfe  und  -dünste  in  Betracht  kommen.  Darauf,  dass  aber  ihr  Vorhanden- 
sein allein  zur  Erklärung  der  Scintillation  nicht  genüge,  hat  bereits  Humboldt 
aufmerksam  gemacht  und  zugleich  darauf  hingewiesen,  dass  eine  solche  Wirkung 
auch  eine  ungleiche  Vertheilung  der  Wasserdämpfe  in  den  übereinander  liegenden 
Luftschichten  voraussetzen  müsse,  wie  sie  durch  die  in  den  unteren  Regionen 
nicht  bemerkbaren  oberen  Strömungen  warmer  und  kalter  Luft  ganz  sicher  zu 
Stande  komme.  Diese  Wasserdämpfe  müssen  dann  sich  niederschlagend  die  auf- 
steigenden Luftströmungen  wieder  verstärken  und  so  fehlt  es  nicht  an  Ursachen 
für  das  Auftreten  von  Luftströmen,  welche  fortwährend  in  den  beliebigsten 
Richtmigen  verlaufen. 

Solche  sind  übrigens  keineswegs  nur  in  den  oberen  Luftregionen  vorhanden. 
Auch  in  niederen  treten  sie  bei  ruhender  Luft  immer  auf,  ebenso  finden  sie  sich 
im  Wioile   oft  in  entgegengesetzter  Richtung,    wie  dieser  selbst,    sich  bewegend. 

»)  MoNTiGNV,  a.  a.  O.  Ser.  II.  T.  37,  pag.  $  iinA  165;  T.  38,  pag.  300;  Ser,  m.  T.  6, 
No.  13. 

*)  MONTIGNV,  a.  a.  O.  Scr.  III.  T.  45,  pag.  391. 

')  Aristoteles,  de  Coelo  II  8,  pag.  290,  Ed.  Bekker  nach  der  Uebersetsung  HuBiaoLt>T's 
Kosmos  III,  pag.  87. 

*)  Wilde,  Geschichte  der  Optik.  1838,  I,  pag.  132. 


ScinttUation.  5S 

Solche  hat  vor  kurzem  Langley^)  mit  kleinen  Windfahnchen  nachgewiesen  und 
dadurch  die  bis  dahip  unbegreifliche  Thatsache  erklärt,  dass  Raubvögel  auch  gegen 
den  Wind  ohne  Flügelschlag  segeln  können.  Das  gelegentliche  Fehlen  solcher 
Loftströmungen  muss  für  die  bessere  Hörbarkeit  von  Schallen  günstig  sein.  Sind  sie 
aber  auch  die  Ursache  stärkeren  Glitzerns  der  Sterne,  dann  muss  ungestörtere  Aus- 
breitung des  Schalles  und  vermindertes  Glitzern  Hand  in  Hand  gehen,  wie  dies  be- 
kanntlich V.  Zach  auf  der  zu  seiner  Zeit  auf  dem  Seeberge  bei  Gotha  befindlichen 
Sternwarte  oft  genug  beobachtet  hat.  Glitzerten  die  Sterne  nur  wenig,  so  hörte 
er  das  Hundegebell,  die  Wächterrufe  etc.  aus  den  umliegenden  Ortschaften  viel 
deutlicher,  als  sonst.  Dass  ein  solches  Durcheinanderströmen  verschiedener 
Lufl-,  aber  auch  Wasserschichten  das  Glitzern  hervorbringen  müsse,  lässt  sich 
am  Beispiel  irdischer  Körper  nachweisen.  So  glitzern,  worauf  Liandkier  auf- 
merksam machte,  kleine  weisse  Kiesel  auf  dem  Grunde  eines  rasch  dahinfliessen- 
den  Baches,  die  man  durch  das  Wasser  hindurch  sieht,  glitzern  weisse  Gegen- 
stände, wenn  man  sie  durch  »zitterndec  von  einem  stark  erhitzten  Körper  auf- 
steigende Luft  betrachtet,  zeigten  mit  dem  Heliostatenspiegel  entworfene  Sonnen- 
bildchen, die  mit  einem  Fernrohr  von  9  cm  Oeffnung  betrachtet  wurden,  bereits 
auf  20  Schritt  Entfernung  Scintillation  ohne  Auftreten  von  Farben,  während 
solche  auf  eine  Entfernung  von  1}  geographischer  Meilen  hinzukamen^. 

Sind  demnach  solche  Luftströmungen,  die  fähig,  ja  wohl  auch  nöthig  sind, 
um  das  Glitzern  der  Sterne  hervorzurufen,  immer  vorhanden,  so  muss  weiter 
nachgewiesen  werden,  wie  sie  das  zeitweilige  Erlöschen  und  den  Farbenwechsel 
hervorrufen  können.  Den  ersten  auf  die  Undulationstheorie  gegründeten  Versuch 
dazu,  machte  1814  Arago*),  indem  er  das  Glitzern  für  eine  Interferenzerscheinung 
erklärte.  Er  nahm  an,  dass  Strahlen,  welche  auf  den  Mittelpunkt  des  Objectivs 
des  Beobachtungsfemrohres  oder  der  Pupille  fallen,  mit  solchen,  welche  am 
Rande  eintreten  und  mit  jenen  im  Brennpunkte  der  entsprechenden  optischen 
Agenten  vereinigt  werden,  Phasenunterschiede  von  einer  halben  oder  einer  ganzen 
Wellenlänge  zeigen  und  sich  somit  auslöschen  oder  verstärken  können.  Da  die 
Interferenz  durch  die  Brechung  in  den  fortwährend  wechselnden  Luftströmungen 
hervorgerufen  wird,  so  müssen  auch  die  Phasenunterschiede  und  mit  ihnen  das 
Aufblitzen  und  Erlöschen  fortwährend  wechseln.  Hierdurch  werden  aber  nur 
die  Farbenunterschiede  erklärt  werden  können;  denn  in  einem  bestimmten 
Augenblick  werden  nur  Strahlen  einer  oder  einiger  Farben  interferiren  können, 
der  Stern  muss  dann  in  der  complementären  Farbe  erscheinen.  Um  nun  auch 
zur  Erklärung  der  Scintillation  des  weissen  Bildes  der  Sterne  zu  gelangen,  unter- 
sucht Arago  mit  Hilfe  des  Beugungsscintillometers  den  Einfluss,  welche  die 
verschieden  brechenden  Luttschichten  auf  einen  Strahl  von  möglichst  kleinem 
Querschnitt  ausüben.  »Wenn  in  einer  bestimmten  Stellung  des  Ocularsc,  so 
lautet  das  Ergebniss  dieser  Untersuchung*),  »sich  die  Mitte  des  Bildes  als  dunkel 
erweist,  so  ist  der  Grund  davon  der,  dass  die  regelmässig  gebrochenen  Strahlen 
mit  den  am  Rande  der  kreisförmigen  Diaphragmen  gebeugten  zur  Interferenz 
kommen.  Die  Erscheinung  ist  nicht  unveränderlich,  weil  die  Strahlen,  welche 
in  einem  bestimmten  Zeitpunkt  interferiren,  dies  in  einem  folgenden  nicht  mehr 
ibun,  weil  sie  nun  Luftschichten  durchlaufen,  deren  brechende  Kraft  eine  andere 


')  Lamglky,  American  Journal  of  Science  1894,  Ser.  III.  Vol.  47,  pag.  41. 

*)  IL  EXNKR»  a.  a-  O.,  pag.  387. 

*)  Arago,  a.  a.  O. 

*)  Ausittge  aus  den  Handschriften  von  Arago  1847.    Humboldt,  Kosmos  III,  pag.  123. 


$6  Scintillation. 

geworden  ist.  Man  findet  in  diesem  Versuche  eine  deutliche  Erklärung  der 
Rolle^  welche  bei  der  Erscheinung  der  Scintillation  das  ungleiche  Brechungs- 
vermögen der  Luftschichten,  die  ein  Strahlenbündel  von  sehr  kleinem  Durch- 
messer durchlaufen  hat,  spielt.«  Die  Planeten  aber  sollen  nicht  glitzern,  weil 
ihr  Bild  von  einer  Anzahl  linienförmiger  Strahlen  hervorgerufen  wird,  deren  ver- 
schiedene Farben,  indem  sie  zusammentreten,  Weiss  geben. 

Mit  Recht  wirft  Lord  RavleighI)  diesem  Erklärungsversuch  Arago*s  vor, 
dass  er  auf  einem  Missverständniss  beruhe.  In  der  That  bleibt  der  Grund, 
warum  nach  Wegnahme  des  Diaphragmas  in  dem  die  freie  Atmosphäre  durch- 
setzenden Strahle  Beugungserscheinungen  eintreten  sollen,  völlig  im  Dunkeln. 
Trotzdem  glaubte  noch  1868  Wolpf  sie  durch  seine  Beobachtungen  der  Spectren 
glitzernder  Sterne  stützen  zu  können,  hielt  sie  noch  1893  Dufour")  für  fähig,  die 
von  ihm  gefundenen  Erscheinungen  zu  erklären.  Die  oben  geschilderten  Ergeb- 
nisse von  Respighi's  Arbeiten  mit  dem  Spectro-Scintilloskop  aber  bewogen  Lord 
Rayleigh  sich  der  Hypothese  anzuschliessen,  die  sich  Montigny  zur  Erklärung 
des  Glitzems  gebildet  hat. 

Ehe  wir  auf  diese  eingehen,  betrachten  wir  die  Schlüsse,  die  Respighi  aus 
den  oben  bereits  dargestellten  Beobachtungen  gezogen  und  die  Rechnungsresultate, 
die  Lord  Rayleigh  daraus  gewonnen  hat.  Der  italienische  Forscher  glaubt  an- 
nehmen zu  müssen,  dass  es  eine  schmale  Schicht  der  Atmosphäre  sei,  welche 
das  Licht  ablenke  und  so  die  Streifen  verursache,  dass  deren  Wanderung  aber 
in  der  Umdrehung  der  Erde  ihren  Grund  habe,  welche  in  dieser  Schicht  befind- 
liche, verschieden  stark  brechende  Luflparthieen  durch  das  vom  Stern  zum  Auge 
oder  zum  Fernrohr  gesendete  Strahlenbüschel  hindurch  führe.  Lord  Rayleigh 
berechnete  die  Zeit,  welche  ein  dunkler  Streifen  brauchen  würde,  um  das 
Spectrum  zu  durchwandern,  wenn  seine  Entstehungsursache  in  der  Umdrehung 
der  Erde  zu  suchen  ist.  Sie  fällt  mit  derjenigen  zusammen,  welche  der  Stern 
braucht,  um  in  der  Höhe,  in  der  er  sich  befindet,  sich  um  den,  durch  die  Länge 
seines  Spectrums  gegebenen  Winkel  zu  heben  oder  zu  senken.  Ist  die  Höhe 
des  Sternes  10°,  so  beträgt  dieser  Winkel  8",  die  Geschwindigkeit  aber,  mit  der 
ihn  der  Stern  durchläuft,  ist  abhängig  von  dessen  Deklination  und  der  Breite 
des  Beobachtungsortes  und  wechselt  zwischen  0°  und  15°  in  der  Stunde.  Bei 
der  letzteren  grössten  Geschwindigkeit  wird  der  Stern  in  der  angegebenen  Höhe 
den  Winkel  von  8"  in  einer  halben  Secunde  durchlaufen.  Dadurch  ist  die  Ge- 
schwindigkeit eines  unter  den  angenommenen  Verhältnissen  das  Spectrum  eines 
Sternes  durchlaufenden  Streifens  gegeben.  Befindet  sich  der  Stern  in  der  Nähe 
des  Horizontes,  so  brauchen  die  in  seinem  Spectrum  auftretenden  Streifen  eine 
grössere  Zeit  um  hindurchzugehen. 

Nach  Montigny's  Annahme  soll  nun  das  von  einem  Sterne  kommende 
Licht,  in  dem  es  Luftschichten  von  verschiedener  BeschafTenheit  durchstrahlt  hat, 
in  Folge  mannigfacher  totaler  Reflexionen  an  diesen  von  seiner  geradlinigen 
Bahn  vielfach  abgelenkt  werden.  Da  aber  in  solchen  Schichten  zugleich  Dis- 
persion eintritt,  so  werden  die  Strahlen  verschiedener  Farbe  auch  verschiedene 
Wege  durchlaufen  und  im  Fernrohr  oder  dem  Auge  in  einem  gegebenen  Augen- 
blick nicht  immer  Strahlen  von  allen  Farben  anlangen.  Das  Bild  des  Sternes 
wird  somit  farbig  erscheinen,  seine  Farbe  aber  in  raschem  Wechsel  sich  ändern. 
Sterne  mit  vielen  dunkeln  Linien  im  Spectrum  werden  weniger  glitzern,  als  solche 


*)  Rayleigh,  Philosophical  Magaiine  1893.     Ser.  V.  Vol.  36,  pag.  129. 
')  DuFOüR,  a.  a.  O. 


Scintillation.  57 

mit  wenigen,  denn  bei  jenen  fallen  eine  Anzahl  Strahlen  fort,  welche  Eindrücke 
hätten  hervorrufen  können,  das  Glitzern  muss  also  schwächer  werden,  Montigny 
hält  es  deshalb  für  nicht  unmöglich,  dass  man  aus  der  Stärke  des  Glitzerns 
eines  Sternes  auf  die  Menge  der  farbigen  Strahlen,  welche  von  seiner  Atmosphäre 
absorbirt  werden,  würde  schliessen  können  i). 

Hiemach  müsste  das  Glitzern  hauptsächlich  in  einem  Farbenwechsel  der 
Sterne  bestehen,  wobei  gelegentlich  auch  einmal  Weiss  auftreten  oder  der  Stern 
ausgelöscht  erscheinen  könnte.  Nun  zeigen  aber  hoch  stehende  Sterne  gar  keinen 
Farben-,  sondern  nur  Helligkeitswechsel.  In  dem  letzteren  ist  somit  das  eigent- 
liche Wesen  des  Glitzerns  begründet,  der  Farbenwechsel  ist  nur  eine  hinzu 
kommende  Erscheinung.  Dieser  Sachlage  trägt  die  Erklärung,  die  Jamin  von 
der  Scintillation  gegeben,  K.  Exner^)  ausgebildet  und  durch  Messungen  mit  dem 
Beugungsscintillcmeter  vervollständigt  hat,  im  Gegensatz  zu  der  Montignv's  in 
vollstem  Maas:se  Rechnung.  Indem  sie  die  vom  Stern  ausgehende  Wellenfläche, 
deren  Normalen  die  Lichtstrahlen  sind,  in  den  Vordergrund  der  Betrachtung 
rückt,  gelingt  ihr  die  Darstellung  aller  Einzelheiten,  die  beim  glitzernden  Sterne 
beobachtet  worden  sind,  in  einfacher  Weise. 

Diese  Wellenflächen  müssen  in  Folge  der  mannigfachen  Brechungen  an  den 
zahlreichen  durcheinander  fluthenden  Luftschichten  von  verschiedenem  Brechungs- 
vermögen ihre  Gestalt  fortwährend  ändern  und  damit  die  zu  ihren  einzelnen 
Punkten  gehcrigen  Strahlen  ihre  Richtung.  Die  Wellenfläche  bleibt  also  nicht 
eine  Kugelfläche  mit  unendlich  grossem  Radius,  es  werden  in  ihr  Verbiegungen 
eintreten,  sie  wird  in  Wirklichkeit  aus  Kugelflächen  von  verschieden  grossen 
Krümmungen  zusammengesetzt  sein.  Die  Grösse  dieser  Veibiegungen  bestimmte 
ExNER  von  der  Grössenordnung  eines  Decimeters,  die  Radien  der  maximalen 
Krümmungen  ergaben  sich  zwischen  den  Werthen  1817  und  19380  m  liegend, 
die  Grösse  der  so  in  den  Lichtwellen  entstehenden  Vertiefungen  als  der  Grösse 
einer  Wellenlänge  vergleichbar.  Da  nun  die  stärker  brechenden  Theile  der 
Atmosphäre,  wie  Sammellinsen,  die  schwächer  brechenden,  wie  Zerstreuungs- 
linsen wirken,  so  werden  in  der  in  die  Atmosphäre  eindringenden  Lichtwelle  Stellen 
auftreten,  an  denen  mehr  Strahlen  vereinigt  werden  neben  anderen,  an  denen 
weniger  zusammen  treflen.  Obwohl  demnach  die  Lichtwellen  nur  ganz  geringe 
Abweichungen  von  der  Kugelform,  die  Lichtstrahlen  vom  Parallelismus  zeigen, 
so  müssen  doch  bald  Stellen  grösserer,  bald  geringerer  Lichtstärke  die  Pupille 
des  Auges  treffen,  die  in  Folge  der  Beweglichkeit  der  die  Brechung  bewirkenden 
Luftschichten  in  fortwährendem  Wechsel  begriffen  sind.  Bei  der  geringen  Grösse 
der  Pupille  fallerl  also  nur  lichtstärkere,  oder  nur  lichtschwächere  Theile  der 
Wellen,  also  Stellen  mit  mehr  oder  weniger  Lichtstrahlen,  ins  Auge,  während 
das  Objectiv  eines  Fernrohrs  von  lichtstärkeren  und  lichtschwächeren  Stellen 
getroflen  wird.  Sieht  deshalb  das  unbewaffnete  Auge  den  Stern  in  wechselnder 
Helligkeit,  so  wird  das  durch  das  Fernrohr  blickende  die  Sterne  viel  weniger 
glitzern  sehen.  Mit  der  zunehmenden  Grösse  des  Objectivs  aber  wird  die  Scin- 
tillation abnehmen,  bei  genügend  grossen  hört  sie  ganz  auf,  dagegen  erscheint 
das  Bild  des  Sternes  vergrössert  Verschiebt  man  das  Ocular  eines  scharf  auf 
einen  Stern  eingestellten  Fernrohres,  so  erhält  man  den  Lichtkreis  des  Flächen- 
scintilloskops,  auf  dem  helle  und  dunkle  Stellen  hin  und  her  fluthen.  Damit 
hat  man  im  Kleinen  die  Erscheinung  der  »fliegenden  Schatten c,  die  bei  totalen 


*)  Montigny,  a.  a.  O.  1874,  Ser  IL  T.  37,  pag.  165,  T.  38,  pag.  300. 
>;  K.  £xN£R,  a.  a,  O.,  pag.  384. 


59 


ScintUlation. 


Sonncnfinslernissen  im  Augenblick,  wo  der  letzte  Punkt  des  leuchtenden  Sonnen- 
kOrpers  hinter  dem  Mondrand  verschwindet,  sichtbar  werden. 

Auch  der  Farbenwechsel  der  Sterne  erklärt  sich  nun  ohne  Mühe.  Bei  den 
vielen  Brechungen,  denen  ein  ursprünglich  weisser  Strahl  bei  seinem  Durchgang 
durch  die  Lult  ausgesetzt  ist,  muss  er  im  Allgemeinen  in  Farben  zerlegt  werden. 
Jeder  ins  Auge  kommende  weisse  Strahl  muss  sich  aus  farbigen  Strahlen  zusammen- 
setzen, welche  verschiedene  Wege  durch  die  Atmosphäre  genommen  haben. 
Nur  Sterne,  die  im  Zenith  des  Beobachters  stehen,  können  Strahlen  weissen 
Lichtes  in  sein  Auge  senden,  deren  Bestandtheile  solchen  Brechungen  nicht  aus- 
gesetzt gewesen  sind.  Strahlen  dagegen,  welche  das  weisse  Bild  eines  im  Hori- 
zonte befindlichen  Sternes  im  Auge  erregen,  sind  an  ganz  verschiedenen  Stellen 
in  die  Atmosphäre  getreten,  der  rothe  nach  Mosccm's  Rechnungen  etwa  10  tn 
tiefer,  wie  der  violette.  Derartige  Strahlen  verschiedener  Farbe  haben  also  ver- 
schiedene Wege  durch  die  Atmosphäre  zurückgelegt,  ihre  Wellenflächen  zeigen 
also  nicht  an  den  nämlichen  Stellen  die  nämlichen  Verkrümmungen,  es  werden 
in  ihnen  für  gewöhnlich  nicht  Stellen  gleicher  Helligkeit  zusammenfallen.  Die 
Farbe,  in  der  ein  solcher  Stern  erscheint,  muss  dann  von  den  im  betreffenden 
Augenblicke    in   grösster  Stärke  vorhandenen  Strahlen  abhängen  und  mit  diesen 

in  fortwährendem  Wechsel  begriffen  sein.  Das 
drückt  Fich  in  dem  Vorhandensein  der  von  Wulff 
und  Respighi  im  Spectro  -  Scintillometer  beob- 
achteten dunkeln  Streifen  aus.  Auch  die  Be- 
wegung der  Streifen  vom  Violett  zum  Roth,  wenn 
die  Sterne,  die  sie  hervorrufen,  im  Ojten  stehen, 
und  vom  Roth  zum  Violett  bei  im  Westen  leuchten- 
den Sternen  ist  nur  eine  Folge  der  gemachten 
Annahme.  Sind  nämlich  in  Fig.  422  die  beiden 
concentrischen  Kreise  Theile  der  Erdoberfläche 
und  der  Grenzfläche  der  Atmosphäre,  ist  OIV 
der  Horizont  eines  Ortes  der  ersteren  A^  sind  r<, 
und  Vo,  r„,  und  v^  die  rothen  und  violetten 
Strahlen,  welche  in  A  das  weisse  Bild  eines  tief 
im  Osten  und  eines  lief  im  Westen  stehenden 
Sternes  geben,  so  werden  die  eine  Ablenkung 
der  Strahlen  bewirkenden  Luftschichten,  welche 
Stellen  geringer  Helligkeit  in  der  Wellenfläche 
hervorrufen,  im  Osten  zuerst  äen  violetten,  im 
Westen  zuerst  den  rothen  Strahl  treffen.  Die  dunkeln  Streifen  müssen  also  in 
der  von  Respighi  beobachteten  Weise  das  Spectrum  durchziejien,  vorausgesetzt, 
da^s  gewöhnliche  atmosphärische  Verhältnisse  obwalten,  bei  denen  solche  Luft- 
strömungen sicher  so  lange  andauern,  als  der  Stern  sich  um  den  von  seinem 
Spectrum  eingenommenen  Winkel  hebt  oder  senkt.  Wie  wir  sahen,  ist  dazu  für 
einen  Stern  in  10°  Höhe  eine  halbe  Sccunde  erforderlich;  die  etwas  längere  Zeit 
für  tiefer  stehende  Sterne  würde  keine  andere  Erklärung  nöthig  machen.  Die 
Bewegungsrichtung  der  Streifen,  im  Horizonte  parallel,  in  grösseren  Höhen 
senkrecht  zur  Richtung  der  Farbengrenzen  des  horizontalen  Spectrums  ergiebt 
sich  unmittelbar  aus  der  Figur.  Da  die  Streifen  von  der  Form  abhängen, 
welche  die  Wellenflächc  in  dem  betreflenden  Augenblicke  zeigt,  so  scheint  es 
nicht  nöthig  eine  sie  hervorrufende  schmale  Schicht  in  der  Höhe  der  Atmosphäre 
anzunehmen. 


rA  422.) 


Sonne.  $9 

Dass  die  Planeten  mit  genügend  grossem  scheinbarem  Durchmesser  nicht 
gKtzem,  ergiebt  sich  in  der  nämlichen  Weise,  wie  die  Abwesenheit  des  GHtserns 
in  sehr  grossen  Femrohren.  Es  treffen  in  der  Pupille  eine  so  grosse  Anzahl 
Strahlen  zusammen,  von  denen  jeder  für  sich  scintillirt,  dass  immer  genügend 
viele  vorhanden  sind,  welche  sich  im  Maximum  und  Minimum  der  Lichtstärke 
befinden,  um  dem  Bilde  des  Planeten  eine  gleich  bleibende  Helligkeit  zu  be- 
wahren. R.  Gerland. 

Sonne.  Die  Sonne,  der  lüttn^irnkt  tinseres  Planetensystemes,  stellt  sich 
dem  Auge  als  eine  müie  gleicbntaag  hd)t  Scheibe  von  ungefähr  dem  gleichen 
Durchmesser  wie  der  BIomI  dmr.  Dasa  nichtsdestoweniger  ihre  wahren 
Dimensionen  sei»  ^rtsschiedeii  smd,  »iisste  natüilich  erkannt  werden,  sobald 
man  ttbei  das  Verhftlmiss  der  Entfernungen  der  beiden  Himmelskörper  richtige 
Aosidtfeii  eriMt  Solange  für  die  leuteren  die  aus  dem  Alterthume  über- 
Ket— anhse  OMAS^ebend  waren,  wusste  man  nur,  dass  die  Sonne 
giGsser  wäre,  ah  der  Mond«  und  die  diesbezüglichen  Verhältnisszahlen 
jm  ao  sich  auch  gar  nicht  unbeträchtlich;  allein,  dass  die  Sonnenmasse 
gegtnttber  den  Massen  nicht  nur  des  Mondes,  sondern  auch  der  Erde  und  der 
übrigen  Planeten  ein  ganz  unvergleichliches  Uebergewicht  habe,  ward  man  erst 
inae,  seitdem  die  Sonnenparallaxe  wenigstens  annähernd  in  ihrer  richtigen  Grösse 
gefunden  worden  war.  lieber  die  Bestimmung  der  letzteren,  über  die  zu  ver- 
schiedenen «Zeiten  angenommenen  Werthe  derselben,  sowie  über  den  jetzt  als 
wahrscheinlichsten  geltenden  Werlh  braucht  hier  nichts  wiederholt  zu  werden, 
da  bereits  an  verschiedenen  anderen  Stellen  hiervon  die  Rede  war. 

Ueber  die  scheinbaren  und  wahren  Durchmesser  und  einige  andere  Con- 
stanten s.  die  Tabelle  im  Artikel  »Mechanik  des  Himmelsc,  IL  Bd.,  pag.  303. 
Ergänzend    mag    hier   nur  erwähnt   werden,    dass    einem  Sehwinkel  von  1"  im 

Mittelpunkt  der  Sonnenoberfläche  eine  lineare  Entfernung  von  *-^^  =  725  km 
entspricht 

Um  sich  von  dem  wahren  Durchmesser  der  Sonne  wenigstens  annähernd 
eine  Vorstellung  machen  zu  können,  genügt  es  zu  erwähnen,  dass  die  Entfernung 
des  Mondes  von  der  Erde  etwa  0*55  Sonnenhalbmesser  beträgt,  daher  die  Erde 
mit  dem  sie  in  der  wahren  Enfernung  umkreisenden  Monde  bequem  im  Innern 
der  Sonne  Platz  findet 

Ebenso  mag  nur  kurz  bemerkt  werden,  dass  die  Summe  der  Massen  sämmt- 
licher  um  die  Sonne  kreisenden  Planeten  noch  nicht  -^j^  der  Sonnenmasse  erreicht. 

Die  Dichte  der  Sonne  ist  verhältnissmässig  gering,  wie  leicht  eine  Vergleichung 
des  Volumens  mit  der  Masse  lehrt;  sie  beträgt  0*253  der  Erddichte  oder  1*406 
der  Dichte  des  H^assers. 

Eine  merkliche  Abplattung  wurde  bisher  an  der  Sonne  nicht  gefunden. 

Bei  allen  theoretischen  Untersuchungen  über  die  Bewegung  der  Himmels- 
körper um  die  Sonne  ist  eine  genaue  Kenntniss  der  Erdbewegung  unbedingte 
Voraussetzung ;  diese  letztere  muss  für  alle  Slörungsrechnungen,  sowie  auch  fllr  alle 
Beobachtungen  als  genügend  sicher  bekannt  angesehen  werden.  Die  Kenntniss 
der  wahren  Rectascension  der  Sonne  für  einen  gegebenen  Zeitmoment  in  Ver- 
bindung mit  der  bekannten  Bewegung  der  Sonne  gestatten  es,  die  wahre  Recta- 
scension derselben  zu  irgend  einem  Zeitmomente  anzugeben  und  umgekehrt. 
Die  Ableitung   einer  solchen^)  aus  Beobachtungen,   die    sich    über  ein  längeres 

^)  I.  den  Artikel  »Nutation«. 


^O  Sonne. 

Zeitinlervall  erstreckten,  ist  cbcnfolls  nur  unter  der  Voraussetzung  der  Kenntntss 
der  Sonnenbewegung  möglich;  eben  dasselbe  gilt  auch  bezüglich  der  Dekli- 
nationen. 

Für  die  Berechnung  der  Störungen  und  zwar  zunächst  der  speciellen  Stö- 
rungen, welche  die  Himmelskörper  (Kometen,  kleine  Planelen)  bei  ihrer  Be- 
wegung umdie  Sonne  erfahren,  ist,  wie  aus  dem  Artikel  »Mechanik  des  Hipimels«, 
folgt,  die  Kenntniss  der  Coordinaten  der  Sonne  nöthig,  welche  aus  der 
bekannten  Bewegung  der  Sonne  in  Länge  und  ihrer  jeweiligen  Entfernung  von 
der  Erde  direkt  berechnet  werden  können. 

Die  erwähnten  Constanten  werden  aus  den  Sonnentafeln  entnommen. 
Zur  Erleichterung  der  Rechnung  giebt  überdies  das  fBerliner  Astronomische 
Jahrbuch  c  die  rechtwinkligen  Coordinaten  der  Sonne  unmittelbar  in  der  für 
die  Rechnung  bequemsten  Form. 

Die  Sonne  ist  aber  nicht  nur  der  Mittelpunkt  des  Planetensystemes  im  engeren, 
mechanischen  Sinne;  sie  ist  es  auch  im  weiteren  Sinne;  sie  ist  für  die  sie  um- 
kreisenden Planeten  die  Spenderin  von  Licht  und  Wärme,  und  damit  die  Quelle 
jedes  vegetativen  und  animalischen  Lebens.  Würde  die  Sonne  plötzlich  erlöschen, 
so  würde  alles  in  Nacht  und  Eis  erstarren.  So  ist  denn  auch  die  Frage  be- 
greiflich, woher  die  Sonne  das  Licht  und  die  Wärme  nimmt,  die  sie  in  schier 
endloser  Menge  in  den  Weltraum  ausstrahlt  und  von  welcher  ein  äusserst  kleiner 
Bruchtheil  genügt  i),  um  auf  der  Erde  einen  beständigen  Wechsel,  ein  Entstehen 
und  Vergehen  fdas  Leben«  zu  erhalten.  Die  Beantwortung  dieser  Frage  setzt 
aber  eine  genauere  Kenntniss  der  Vorgänge  auf  der  Sonne  voraus,  eine  Kennt- 
nis«, welche  wir  kaum  erst  in  ihren  Anfängen  und  erst  seit  nicht  allzu  langer 
Zeit  haben. 

Im  Alterthum  dachte  man  daran,  dass  die  Sonne  durch  Verbrennung  selbst- 
leuchtend wäre;  ja  Herodot  berichtet,  dass  manche  beim  Untergange  der- 
selben und  beim  Untertauchen  derselben  in  den  Oceanos  das  Zischen  der  ver- 
löschenden Flammen  gehört  hätten.  Ueber  das  Räthselhaftc  des  Wiederauf- 
leuchtens am  Morgen  half  man  sich  durch  die  Annahme  einer  dieselbe  an- 
fachenden Gottheit  hinweg.  Aber  selbst  in  historischer  Zeit,  als  bereits  ernsteres 
Denken  der  sagenhaften  Ueberlieferung  Platz  machte,  blieb  die  Sonne  der 
brennende  und  leuchtende  Körper,  das  Bild  der  Reinheit  und  Makellosigkeit. 

Der  erste  Schritt  zu  einer  Umwälzung  geschah  bald  nach  der  Erfindung  des 
Fernrohres  durch  die  Entdeckung  der  Sonnenflecke  durch  Fabriciüs,  Galilei 
und  Scheiner 2). 

Die  alsbald  entdeckte  Bewegung  der  Flecke  konnte  einer  doppelten  Ursache 
zugeschrieben  werden:  entweder  waren  es  Satelliten,,  welche  in  grösserer  Nähe 
die  Sonne  umkreisten,  eine  Annahme,  welche  von  Scheiner  ausgesprochen  wurde, 
oder  aber  es  waren  Körper,  die  mit  der  Sonne  in  fester  Verbindung  waren  und 
daher  auf  eine  Rotation  des  Sonnenkörpers  deuteten:   Wolken  in  einer  Sonnen- 


*)  Die  Menge    des    auf  die  Erde  gelangenden    Lichtes    (und    ebenso  der  Wärme)  verhält 

sich   zu  den  von  der  Sonne  ausgestrahhen,    wie  der  Flächeninhalt,   der  von  der  Sonne  aus  ge- 

8*815' 
sehenen   Erdscbeibe  zur  Oberfläche   des  gesammten  Himmelsgewölbes,    ist   daher   -j — gt\C9Rt%9 

=  der  gesammten  Licht-  und  Wärmemenge. 

')  Vergl.  den  Artikel  »Allgemeine  Einleitung  in  die  Astronomie«,  I.  Bd.  Uebrigens  war 
schon  807  n.  Chr.  Geb.  in  Europa  ein  grosser  Fleck  auf  der  Sonne  gesehen  worden,  der 
aber,  ebenso   wie  der  1609  von  Kepler  gesehene  für  Mercur  gehalten  worden  war. 


SoYrne.  ti 

ätmosph^re:  die  Annahme  GalIlei^s.  Dass  die  erstere  Annahme  den  Thatsachen 
nicht  entsprach,  konnte  durch  die  Anwendung  der  KKPLER*schen  Gesetze  bald 
gefunden  werden.  Es  blieb  daher  die  zweite  Annahme,  welche  aber  zwei  Voraus- 
setzungen enthielt,  nämlich  die  Annahme  einer  Sonnenatmosphäre  und  zweitens 
die  Annahme  von  in  derselben  suspendirten  Stoffen,  welche  sich  zeitweise  zu 
längere  Zeit  überdauernden  Wolken  verdichteten.  Diese  Annahme  zu  beweisen 
oder  zu  widerlegen  blieb  vorerst  unmöglich,  und  sie  erhielt  sich  lange  Zeit,  bis 
ihr  Wilson  in  Glasgow,  gestützt  auf  seine  Beobachtungen,  1769^)  die  Annahme 
entgegensetzte,  dass  die  Sonnenflecken  Vertiefungen  in  der  Sonnenatmosphäre 
wären,  durche  welche  man  auf  den  dunklen  Sonnenkörper  hindurchsehe.  Diese 
Hypothese  wurde  auch  von  Herschel  adoptirt  und  weiter  entwickelt  und  blieb 
die  herrschende,  bis  die  grossen  Entdeckungen  Kirchhüff's  die  Mangelhaftigkeit 
derselben  darthaten. 

Eine  der  auffälligsten  Erscheinungen  bei  totalen  Sonnenfinsternissen,  der  in 
dem  Momente  der  totalen  Verfinsterung  rings  um  den  verfinsterten  Mond  auf- 
tretende, von  einem  leuchtenden  Raum  ausgehende  Strahlenkranz:  die  Corona, 
war  schon  Plutarch  bekannt.  Er  beschrieb  sie  als  eine  Lichtmasse  rund  um 
die  Sonne,  wodurch  die  Finstemiss  bedeutend  vermindert  wurde.  Kepler  hielt 
sie  für  eine  der  Mondatmosphäre  zugehörige  Erscheinung,  welche  Ansicht  auch 
die  folgenden  Jahrhunderte  beherrschte.  Vassenius  beobachtete  dieselbe  während 
der  Finstemiss  am  2.  Mai  1733  und  gab  von  derselben  die  erste  zutreffende  Be- 
schreibung als  eine  Aureole  oder  einen  Heiligenschein,  von  einem  schmalen 
weissen  Ringe  ausgehende  Er  sah  auch  bereits  riesige  Erhebungen  innerhalb 
dieses  Ringes»  die  später  als  .Protuberanzen  bezeichneten  Gebilde,  welche  er 
auch  als  der  Mondatmosphäre  angehörig,  ansah^). 

Ausser  diesen  wenigen  angeführten  Thatsacl<en  war  bis  in  den  Anfang  unseres 
Jahrhunderts  über  die  Sonne  nichts  bekannt  Auch  das  19.  Jahrhundert  brachte 
anfänglich  keine  wesentliche  Erweiterung  der  Kenntnisse  über  die  Sonne,  bis 
es  der  Anwendung  der  Photographie  und  namentlich  der  Spectroskopie  gelang, 
einen  Einblick  über  die  Natur  des  Sonnenkörpers  zu  eröffnen.  Die  weitere  histo- 
rische Darstellung  würde  aber  viel  zu  sehr  an  dem  Mangel  leiden,  dass  zusammen- 
gehöriges getrennt  werden  müsste,  weshalb  nach  den  obigen  kurzen  historischen 
Bemerkungen  besser  der  gegenwärtige  Stand  unserer  Kenntnisse  2usammenfassend 
dargestellt  wird. 

Ueber  die  Beobachtungsmethode  braucht  hier  nicht  viel  angeführt  zu  werden; 
man  findet  das  betreffende  (farbige  Gläser,  helioskopisrhe  Ocularc,  Sonnen- 
Photographie,  Spectroskopie  u.  s.  w.)  anderweitig  eingehend  dargestellt  und  kann 
hier  auf  die  Artikel  »Astrophotographiec,  »Astrophotometriec  und  »Astrospectro- 
skopie  c  hingewiesen  werden. 

Ohne  zunächst  auf  die  Frage  nach  der  Constitution  des  Sonneninneren 
einzugehen,  kann  als  sicher  angenommen  werden,  dass  die  sichtbare,  leuch- 
tende und  Wärme  ausstrahlende  Sonnenoberfläche  einem  jedenfalls  in  sehr 
hoher  Temperatur  glühenden  Gase  angehört.  Diese  Annahme  kann  als  unum- 
stössHch  angesehen  werden,  da  bei  derjenigen  Temperatur,  welche  im  Stande 
ist,  so  ausserordentliche  Wärme-  und  Lichtmengen  auszustrahlen,  alle  bekannten 
festen  Körper  der  Erde  den  gasförmigen  Zustand  annehmen  müssen.  Auch  ist 
diese   Annahme    allen    älteren    und    neueren  Hypothesen  über   das  Wesen    des 


^)  Phil.  Trcts.  f^Jr  1774,  Bd.  64. 
*j  Phil.  Trcts.  Bd.  38,  pag.  135. 


62  ^onoe. 

Sonnenkörpers  gemeinschaftlich.  Wie  tief  sich  diese  Gasmasse  ins  innere  er- 
streckt, und  ob  sie  von  anderen  Gasmassen  überLigert  ist,  die  sich  unter  ähn- 
lichen oder  anderen  physikalischen  Bedingungen  befinden,  bleibt  dabei  zunächst 
unerörtert  Diese  glühende,  leuchtende  und  Wärme  aussendende  Gasmasse  er- 
hielt den  Namen  Photo  Sphäre. 

Ueber  die  Intensität  der  Lichtstrahlung  der  einzelnen  Theile  der  Photosphäre 
wurde  bereits  im  I.  Bande,  pag.  332  gesprochen.  Ks  gilt  jedoch  auch  dasselbe 
fUr  die  Wärmestrahlen  und  fWr  die  chemisch  wirksamen  Strahlen.  Es  beträgt 
die  Intensität 


in  der  Entfernung 

vom  Centrum 

000 

der  Wärmettrahlen 
nach  Langlky 
100 

der  Lichtstrahlen 

nach  PicKBKiNG 

100 

der  chemisch  wirksamen 

Strahlen  nach  Vooio. 

100 

0-25 

99 

97 

98 

0-50 

95 

91 

90 

0-75 

86 

79 

66 

0-95 

62 

55 

25 

0-98 

60 

• 

18 

100 

• 

37 

13. 

Da  die  Absorption  der  chemisch  wirksamen  Strahlen  am  stärksten  ist,  so 
würde  die  Sonne  ohne  Atmosphäre  heisser  und  mehr  blau  sein. 

Das  für  das  Auge  gleichmässige,  wenn  der  Ausdruck  gestattet  ist,  homogen 
erscheinende  Aussehen  der  Sonnenoberfläche  hält  der  genaueren  Untersuchung 
nicht  Stand.  Bei  genauerer  Beobachtung  sieht  die  Oberfläche  eigenthümlich  ge- 
körnt, granulirt  aus.  Herschel  nannte  die  Körner  Wrinkles  =  Runzeln.  Stone 
und  Secchi  verglichen  die  Granula  mit  Reiskörnern,  die  in  einer  Flüssigkeit 
suspendirt  sind;  Nasmyth  mit  Weidenblättern  (wiiiow-leaves),  denen  sie  in  seinen 
Darstellungen  auch  nicht  unähnlich  sehen;  doch  wurden  dieselben  anderweitig 
nicht  bestätigt.  Langlev  fand,  dass  dieselben  aus  Haufen  ausserordentlich  kleiner 
Lichtpunkte  zusammengesetzt  sind;  nach  ihm  rührt  dieses  Aussehen  der  Photo- 
sphäre von  einer  wollig-wolkigen  Beschafl'enheit  derselben  her.  Nach  Secchi 
sind  die  Granulationen  Spitzen  von  Lichtkegeln,  deren  Durchmesser  an  der  Basis 
dem  scheinbaren  Durchmesser  von  |^"  entsprechend  240—^60  km  beträgt. 

Auf  seinen  photographischen  Platten  fand  Janssen^),  dass  die  Vertheilung 
der  Granula  nicht  gleichmässig  ist,  sondern  dass  sie  an  einzelnen  Stellen  wohl 
definirt,  scharf  begrenzt  sind,  während  sie  an  anderen  Stellen  verwaschen,  diffus 
ineinander  übergehend,  wie  mit  einem  Schleier  überzogen  sind.  Die  einzelnen 
Stellen  mit  scharf  begrenzten  Granula  werden  so  von  denjenigen  der  anderen 
Art  durchflochten,  dass  die  Oberfläche  ein  netzförmiges  Aussehen  erhält,  so  dass 
Janssen  von  einem  photosphärischen  Netz  (riscau  photosphirique)  spricht. 
Später  haben  Janssen  und  Huggins  eine  auffallend  spiralige  Anordnung  der 
Granula  beobachtet.  Daraus  schloss  Janssen,  dass  die  verschiedene  Deutlichkeit 
der  Granula  durch  die  Unruhe  der  Sonnenatmosphäre  hervorgerufen  wird;  die 
Zonen  der  deutlich  sichtbaren  Granula  wären  hiernach  jene,  wo  die  Sonneir- 
atmosphäre  ausnehmend  ruhig  und  klar  ist,  während  die  Zonen  der  Undeutlich- 
keit  jene  wären,  in  denen  der  Einblick  in  die  tieferen  Schichten  durch  die  Un. 
ruhe  der  darüber  liegenden  getrübt  ist. 

Viel  deutlicher  als  diese  ausserordentlich  kleinen  Granula,  ja  nicht  allzu 
selten  mit  dem  freien,    bloss    mit    einem  Schutzglase   versehenen  Auge  sichtbar. 


^\  Compt.  rcnd.  1877  H,  pag.  775. 


Sonne. 


«3 


sind  die  Sonnenflecken  So  mannigfaltig  ihr  Aussehen  und  ihre  Grösse  ibt, 
haben  doch  alle  einen  gemeinschaftlichen  Typus:  einen  dunkeln  Kern  und  meistens 
einen  diesen  umgebenden  lichteren  Halbschatten  oder  Hof,  die  Penumbra. 

Ihre  Grösse  ist  sehr  verschieden;  von  kleinen,  nur  bei  Anwendung  starker 
Vergrösserung  wahrnehmbaren  bis  zu  Flecken  von  2'  bis  3^  Durchmesser  und 
selbst  grössere.  Bei  schwachen  Vergrösserungcn  oft  rundlich,  stellen  sie  sich 
bei  starken  Vergrösserungen  in  den  verschiedensten  unregelmässigen  Formen 
dar.  Sie  erscheinen  vereinzelt,  oder  auch  in  Gruppen.  Manche  Flecken  strtchnen 
sich  durch  ausserordentliche  Consistenz  aus,  sie  bleiben  durch  mehrere  Wochen 
mit  geringen  Veränderungen  bestehen  und  können  leicht  bei  ihrer  Rotation  ver- 
folgt, und  durch  mehrere  Rotationen  wiedererkannt  werden.  Andere  Flecke 
hingegen  sind  ausserordentlich  unbeständig,  verändern  ihre  Gestalt,  und  zwar 
sowohl  diejenige  des  Kernes,   wie  diejenige  der  Penumbra  von  Tag  zu  Tag,  oft 

von     Stunde    zu     Stunde.      ^ 

Mitunter  erscheinen  Flecke 
rasch  und  vei  schwinden 
dann  ebenso  rasch  wieder. 
Langsam  entstehende  sind 
meist  auch  sehr  beständig; 
am  beständigsten  sind  die 
nahe  kreisförmigen;  im  Be- 
griffe zu  verschwinden,  tre- 
ten manche  oft  neuerdings 
wieder  deutlicher  hervor. 
Mitunter  beobachtet  man 
eine  Theilung  der  Flecken 
durch  Lichtbrücken,  wel- 
che über  die  Flecke  hin- 
überziehen. C.  H.  F.  Peters 
beobachtete  solche,  welche 
mit  blitzartiger  Geschwin- 
digkeit über  den  Fleck 
hinüberschiessen.  An  anderen  Flecken  treten  nach  Secchi  rosenfarbige  Schleier 
auf,    welche   grosse    Theile,    selbst   die   ganzen    Flecken  überlagern   (Fig.  423). 

Nach  YouNO  beträgt  die  mittlere  Dauer  eines  Fleckes  2—3  Monate;  die 
längste  Dauer  eines  Fleckens,  welche  er  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte,  be- 
trug 18  Monate.^ 

Aus  der  Beobachtungsreihe  von  Carrington  fand  Secchc  eine  gewisse 
Gesetzmässigkeit  in  dem  Auftreten,  der  Orts-  und  Formveränderung  der  Flecke, 
welche  er  aus  seinen  eigenen  Beobachtungen  bestätigt  fand  und  welche  er 
folgendermaassen  zusammenfasst^): 

1)  >So  oft  ein  Fleck  sich  theilt  oder  eine  bedeutende  Form  Veränderung  er- 
leidet, beobachtet  man  immer  eine  heftige  und  ungestüme  Bewegung,  und  zwar 
eine  Art  Sprung  nach  vorwärts. 

2)  Die  grossen  Flecke,  selbst  wenn  sie  von  langer  Dauer  sind,  bleiben  von 
diesen  plötzlichen  Bewegungen  nicht  frei;  man  sieht  sogar,  wie  die  Kraft,  welche 
sie  erzeugt,  von  Zeit  zu  Zeit  von  neuem  in  Wirksamkeit  tritt  und  wie  die  Dauer 
des  Flecks  durch  diese  wiederholten  Kraftäusserungen  sich  verlängert. 


1.*;.- 

-V 

4>^ 

*  ••  ^*      w 

m 

k^%:f 

^'^ 

* 

(A.42S.) 

Sonnenflecke 

;    nach  Secchi 

»die  Sonne«,  deutsch  von 

n.   SCHELLE^ 

',  paß. 

78. 

>)  Secchi,  »Die  Sonnet,  deutsch  von  H.  Schki.lrn,  pag.  140/ 1 


64  iSonYie. 

3)  Die  runden  und  kraterförmigen  Flecke  zeigen  eine  grössere  Beständig- 
keit, als  die  Flecke  mit  ausgezackten  Rändern  und  mit  vielfachen  und  unregel- 
mässigen Kernen;  sie  machen  oft  mehrere  Umdrehungen  der  Sonne  mit,  ohne 
sich  erheblich  zu  verändern. 

4)  Die  kleinen  und  auf  der  Oberfläche  der  Photosphäre  liegenden  Flecke 
haben  sehr  unregelmässige  Bewegungen;  dasselbe  gilt  auch  von  den  grossen 
Flecken  zur  Zeit  ihrer  Bildung,  und  wenn  sie  auf  detn  Punkte  stehen,  zu  ver- 
schwinden. 

5)  So  oft  ein  Fleck  seine  Form  ändert  oder  ein  anderer  sich  in  seiner  Nähe 
bildet,  bemerkt  man  an  ihm  eine  Störung  oder  eine  Ortsveränderung. 

6)  Die  grossen  Flecke  kommen  oft  nach  ihrer  Auflösung  etwas  entfernt 
von  ihrer  ursprünglichen  Stellung  aber  stets  in  der  Richtung  nach  vorwärts  wieder 
zum  Vorschein.! 

Die  Kerne  der  Flecken  erscheinen  dem  Auge  schwarz.  Sie  sind  es  aber 
nur  durch  den  Contrast  gegen  den  hellen  Hintergrund.  Bei  Planetenvorüber- 
gangen  sind  die  Flecke  gegenüber  der  dunkeln  Planetenscheibe  ziemlich  hell; 
ebenso  sieht  man  bei  Sonnenfinsternissen  die  an  den  Rändern  befindlichen  Flecken 
vor  oder  nach  der  vollständigen  Verfinsterung  in  braungrauer  Farbe.  Dabei  zeigen 
sich  auch  im  Kerne  selbst  noch  wesentlich  dunklere  Stellen,  wie  Löcher.  Nach 
Langlev  sind  die  dunkelsten  Sonnenflecke  noch  500  Mal  heller  als  der  Voll- 
mond. Die  Intensitätsverhältnisse  zwischen  Sonnenoberfläche,  Penumbra  und 
Kern  fand  Herschel  gleich  1000:469:7;   Vogel  gleich  1000:630:67. 

Die  Penumbra  ist  meist  strahlig,  so  dass  die  Strahlen  von  dem  Kerne  gegen 
den  Rand  zu  verlaufen;  ihre  Breite  ist  meist  gleich  dem  Durchmesser  des 
Fleckens;  bei  grossen  Flecken  hat  Secchi  mitunter  die  Penumbra  in  einer  spira- 
ligen  oder  wirbelnden  Bewegung  zu  sehen  geglaubt;  doch  kommt  diese  Er- 
scheinung nur  in  äusserst  wenigen  Fällen  vor,  und  hat  man  es  dabei  nach 
YouNG  mit  rein  zufälligen  Erscheinungen  zu  thun. 

Das  Spectrum  der  Penumbra  und  der  Flecken  ist  demjenigen  des  Sonnen- 
körpers ähnlich,  nur  dunkler.  Secchi  sah  einzelne  der  pRAUNHOFER'schen  Linien 
verbreitert,  die  Natriumlinien  stark  hervortretend;  die  Wasserstoff linie  oft  um- 
gekehrt, nämlich  helH). 

Im  Gegensatz  zu  den  dunkeln  Flecken  sieht  man  in  der  gekörnten  Sonnen- 
oberfläche auch  helle  Flecken,  welche  in  der  Verschiedenheit  ihres  Aussehens, 
sowie  in  ihrer  Veränderlichkeit  den  Flecken  nicht  nachstehen,  und  welche  mit 
den  Granula  in  keiner  eigentlichen  Beziehung  stehen.  Da  dieselben  jedenfalls 
stark  leuchtenden  Stellen  der  Photosphäre  entsprechen,  gleichgültig,  ob  es  sich 
hierbei  um  wirkliche  Lichtausbrüche,  um  plötzlich  aufleuchtende  Stellen  oder 
um  eine  andere  Genese  derselben  handelt,  so  wurden  dieselben  als  Fackeln 
bezeichnet.  Auch  die  Lichtbrticken,  welche  mitunter  quer « über  die  Flecken 
ziehen,  von  denen  bereits  oben  die  Rede  war,  können  als  Fackeln  angesehen 
werden,  wie  denn  auch  meist  vor  der  Bildung  der  Flecken,  namentlich  der 
plötzlich  oder  mit  grosser  Schnelligkeit  entstehenden  an  der  betreffenden  Stelle 
zuerst  ein  Auftreten  von  Fackeln  beobachtet  wird.  Bei  langsam  entstehenden 
Flecken  vermisst  man  oft  dieses  Stadium  der  Fackelbildung,  und  Secchi  ist  der 
Meinung,  dass  diese  sich  aus  den  sich  nach  und  nach  vergrössernden  Granulationen 
der  Photosphäre  entwickeln;  durch  Confluenz  zu  einer  gewissen  Grösse  gelangt, 
bilden    dieselben  Poren,    welche    sich    noch  weiter  vergrössern  und  dann  eine 


*)  Von  den  Fackeln  herrührend. 


Sonne.  6j 

PenUmbra  bel^ominen.  Meist  vollzieht  sich  dieser  Process  in  weniger  als  einem 
Tage. 

Umgekehrt  sieht  man  auch  Fackeln  auftreten,  ohne  das?  sich  an  dieser 
Stelle  nachher  ein  Fleck  bildet;  derartige  Fackeln  gehören  aber  zu  d:en  ephe- 
mersten Erscheinungen,  und  sind  nie  längere  Zeit  zu  beobachten. 

Die  Flecken  verändern  ihre  Lage  auf  der  Sonnenoberfläche;  sie  wandern 
über  dieselbe  hinweg,  und  behalten  dabei,  wenigstens  genähert,  ihre  gegenseitige 
Lage  unverändert  bei.  Da  sie  ebenso  lange  auf  der  Sonnenscheibe  sichtbar 
sind,  wie  in  der  Zwischenzeit  unsichtbar,  so  müssen  sie  der  Sonne  aufgelagert 
sein,  d.  h.  sie  rotiren  mit  der  Sonne.  Ihre  Bahn  erscheint  aber  nicht  zu  allen 
Zeiten  geradlinig,  woraus  weiter  folgt,  dass  der  Sonnenäquator  gegen  die  Ekliptik 
geneigt  ist.  Scheiner  beobachiete  zur  Bestimmung  der  Lage  des  Sonnenäquators 
(nach  seiner  Auffassung  die  Lage  der  Bahn  der  Satelliten)  die  Zeit,  zu  welcher 
ihr  Weg  geradlinig  war,  und  zur  Bestimmung  der  Neigung  das  Verhältniss  der 
beiden  Halbaxen  der  von  denselben  beschriebenen  Ellipsen  zur  Zeit  der  grössten 
Oeffnung  derselben.  Die  späteren  Beobachter  schlugen  anfänglich  denselben 
Weg  ein;  in  neuerer  Zeit  bedient  man  sich  der  Bestimmung  aus  einer  grossen 
Zahl  von  Beobachtungen  nach  dem  im  Artikel  »Mechanik  des  Himmelsc  (II  Bd., 
pag.  460)  angedeuteten  Principe.  Man  wählt  hierzu  am  zweckmässigsten  die 
nahe  kreisförmigen^  sehr  constanten  Flecken.  Immerhin  liegt  in  der  grossen 
Veränderlichkeit  eine,  wenn  auch  nicht  die  einzige  Schwierigkeit,  welche  sich 
diesen  Bestimmungen  entgegenstellt.     Die  Resultate  sind  nach 


RotatioDszeit 

Neigung 

Knoten») 

SCHBMXR 

167s 

25-33<' 

7  "-5 

69—70" 

Cassini 

1678 

25-58 

7-5 

70''-2 

Lalandb 

1776 

35-43 

7-3 

78 

Dklambrk 

1775 

25-01 

7-3 

80-3 

BiANcm 

1839 

25-35 

— 

— 

Laugocr 

1840 

25-34 

7-1 

75-1 

Pbtkrskn 

1841 

— 

6-8 

73-5 

Carrincton 

1853- 

-1860 

25-38 

7°  15' 

73°  57' 

Spörkr 

1861- 

-1868 

25-234 

6°  57' 

74"  37'. 

Die  Uebereinstimmung  der  Resultate  ist  angesichts  der  Schwierigkeit  der 
Beobachtungen  eine  sehr  gute.  Die  Beobachtung  der  Linienverschiebungen  an 
den  beiden  Sonnenrändern  am  Aequator  ergab  eine  Rotationszeit  von  256"^ 
entsprechend  einer  linearen  Geschwindigkeit  von  2  km  per  Secunde. 

Die  fortgesetzten  Beobachtungen  ergaben  aber  verschiedene,  in  mehrfacher 
Richtung  bemerkenswerthe  Resultate. 

1)  Es  fand  sich,  dass  die  Flecken  nicht  in  allen  Gegenden  der  Sonne  gleich 
häufig  auftraten.  Am  Aequator  sowie  an  den  Polen  kommen  keine  Flecken  vor. 
Sie  treten  in  zwei  Zonen  zwischen  10^  und  30°  nördlicher  und  südlicher  helio* 
graphischer  Breite  auf;   die  Maxima  fallen  durchschnittlich  auf  etwa  de  17°'). 

2)  Fand  sich,  dass  die  Rotationsgeschwindigkeit  am  Aequator  grösser  ist, 
als  an  den  Polen;  die  Rotationsdauer  beträgt,  nach. Beobachtungen  von  Aequator- 
flecken  25*1'^,    nach  Beobachtungen   von  Flecken  in  der  Breite  von  30°  jedocli 


*)  Die  Erde    geht    durch   den  Sonnenäquator    am  31.  Juni   und  3.  December.     Von  Juni 
bis  December  ist  der  Nordpol  der  Sonne  gegen  die  Erde  gerichtet. 

>)  Ueber  die  VerttoderUchkeit  des  Ortes  des  Maximums,  s.  pag.  68. 
YAUmraER,  Astronomie.   lUa.  S 


66  Sonne. 

26* 5<    Ist  £  die  tägliche  heliocentrische  Rotation  in  der  heliographischen  Breite 
\,  so  ist  nach 

Carrington:    ?  =  865'  —  165'  sinix 

Faye:  E  =  862'  —  186'  sinn 

Spörer:  5  =  16°-8475  —  3°-3812  sin  (X  -*-  41°  13') 

r,.                      „       -^  ~  Bsin^       ^       ^^^,  ^ 
Zöllner:  £  = t ;  -^  =  863'-8 

B^  613''2  für  die  nördliche  Halbkugel 
631   1  für  die  südliche  Halbkugel. 

Carrington  fand  übrigens  bereits  eine  Bewegung  in  Breite  und  zwar  eine 
Entfernung  der  Flecke  vom  Aequator  zum  Pol  und  zwar  für  die  nördliche  Halb- 
kugel unzweideutig,  ftir  die  südliche  Hemisphäre  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit. 

Einzelne  der  angeführten  Formeln  gründeten  sich  auf  theoretische  Unter- 
suchungen.  Auch  in  neuerer  Zeit  wurden  mehrfach  theoretische  Untersuchungen 
vorgenommen,  um  auf  rein  mechanische  Principien  gestüut,  das  Rotationsgesetz 
der  Flecken  abzuleiten.  In  erster  Linie  wären  hier  zu  nennen  die  Untersuchungen 
von  Harzer  »Ueber  die  Rotationsbewegung  der  Sonnec  ^)  und  Wilsing  >Ucber 
das  Rotationsgesetz  der  Sonne  und  die  Periodicität  der  Sonnenfleckec  3),  aufweiche 
in  Kürze  eingegangen  werden  muss.  Harzer  findet,  dass  sich  die  Rotations- 
bewegungen darstellen  lassen  in  der  Form 

g«  «y'l  ^  tcos^k 
oder  numerisch 

S  =  14°112}/l  —  0-5914  r^fU. 

Diese  Formel  ist  keine  blosse  Interpolationsformel,  sondern  auch  theoretisch 
begründet.  Zunächst  bemerkt  Harzer,  dass  nach  den  Versuchen  von  Belopolskv^) 
die  von  anderen  Forschern  zur  Erklärung  herangezogene  innere  Reibung  keine 
oder  doch  nur  eine  sehr  unwesendiche  Rolle  spielt;  von  dieser  abgesehen  wird 
dann  aus  den  allgemeinen  Bewegungsgleichungen  für  eine  Gasmasse  der  Satz 
bewiesen:  »Nimmt  man  an,  dass  in  einer  rotirenden  Gasmasse  die  Dichtigkeit 
und  Temperatur  allein  von  der  Entfernung  vom  Schwerpunkte  der  Gasmasse 
und  der  Poldistanz  abhängt,  und  dass  die  Schichten  gleicher  Dichtigkeit,  wie 
auch  die  gleicher  Temperatur  geschlossene,  weder  sich  gegenseitig,  noch  die 
freie  Oberfläche  der  Gasmasse  schneidende,  wenig  von  concentrischen  Kugeln 
abweichende  Rotationsflächen  seien,  deren  Rotationsaxen  mit  der  Rotationsaxe 
der  Gasmasse  zusammenfallen,  und  die  durch  den  Aequator  in  zwei  symmetrische 
Hälften  zerlegt  werden,  so  besteht  für  das  Quadrat  der  Rotationsgeschwindigkeit 
eine  nach  Potenzen  von  y^  =^  cos^X  fortschreitende  Reihe,  deren  Co^fficienten 
nur  von  der  Entfernung  r  abhängen,  also  für  die  äusserst  nahe  kugelförmige 
Sonnenoberfläche  constant  sindc^).  Dieser  Satz  giebt  aber  mit  Weglassung  der 
höheren  Potenzen  von  fi.^  die  von  Harzer  angegebene  oben  mitgetheilte  Form. 

Wilsing  macht  über  den  Aggregatzustand  der  Sonne  keine  Annahme,  und 
nimmt  nur  an,  dass  alle  Theile  auf  demselben  Parallel  dieselbe  Rotations- 
geschwindigkeit haben,  und  Aenderungen  in  derselben  nur  nach  Maassgabe  der 
inneren  Reibung  stattfinden.  Das  Resultat  seiner  Untersuchungen  fasst  er  in 
folgenden  Worten   zusammen:    »Man    denke   sich  den  Centralkörper  der  Sonne 


*)  »Astron.  Nachrichten«,  Bd.  127,  pag.  17  ff. 
*)  »Astron.  Nachrichten«,  Bd.  127,  pag.  233  ff. 
•)  »Astron.  Nachrichten«  No.  2954. 
^)  1.  c.,  pag.  18. 


äonn^.  tj 

miteitiet  ausgedehnten,  kugelförmig  gestalteten,  incompressiblen  Hülle  umgeben, 
deren  innerer  Reibungscoefücient  von  gleicher  Ordnung  ist,  wie  derjenige  der 
Gase  bei  normalem  Druck,  aber  hoher  Temperatur.  Die  innere  Reibung  strebt, 
wenn  der  Centralkörper  wie  ein  starres  System  rotirt,  während  die  Winkel- 
geschwindigkeiten in  der  Hülle  ursprünglich  von  einander  verschieden  sind,  die 
Geschwindigkeitsunterschiede  auszugleichen,  aber  der  Zeitraum,  welcher  erforder- 
lich ist,  um  durch  Bepbachtungen  nachweisbare  Veränderungen  hervorzubringen, 
muss  als  sehr  beträchtlich  angesehen  werden.  Dieser  Schluss  lässt  sich  unter 
Voraussetzungen,  welche  sich  den  wirklich  vorhandenen  Verhältnissen  enger  an- 
schliessen,  auf  eine  compressible  Hülle  ausdehnenc^)  und  endlich:  »Die  Sonne 
besitzt  eine  ausgedehnte  Hülle,  in  welcher  Temperatur  und  Dichtigkeit  mit  der 
Entfernung  vom  Mittelpunkte  abnehmen.  Die  der  Mitte  zunächst  befindliche 
Masse  rotirt  wie  ein  starres  System.  Die  Begrenzung  des  so  deünirten  Central- 
körpers  fällt  nicht  mit  der  Fläche,  welcher  die  Flecke  angehören,  zusammen; 
sein  Durchmesser  ist  kleiner  als  der  Durchmesser  dieser  Fläche.  Die  ihn  um- 
hüllende Materie  bewegt  sich  um  dieselbe  Axe,  doch  hat  sie  auf  verschiedenen 
Parallelkreisen  verschiedene  Winkelgeschwindigkeiten.  Die  Unterschiede  der 
mittleren  Geschwindigkeiten    werden    in  der  Bewegung  der  Flecke  bemerkbar^). 

3)  Es  findet  sich  eine  Periodicität  in  der  Häufigkeit  der  Flecken.  Obzwar  die 
selbe  auch  schon  im  vorigen  Jahrhundert  erkannt  worden  war  (wie  es  scheint 
zum  ersten  Male  von  Horredow  1776),  wurden  doch  genauere  Untersuchungen 
hierüber '  erst  im  Anfange  des  19.  Jahrhunderts  unternommen.  Schwabe  be- 
schäftigte sich  mit  diesem  Gegenstand  ununterbrochen  zwischen  1828  und  1868; 
zahlreiche  Beobachtungen  rühren  weiter  aus  späterer  Zeit  her  von  R.  Wolf  in 
Zürich');  femer  von  Balfour  Stewart  und  Warren  de  la  Rue*)  und  endlich 
von  Spörer  in  Potsdam.  Die  Erscheinung  besteht  darin,  dass  stets  nach  Verlauf 
von  etwa  1 1^  Jahren  ein  Maximum  der  Häufigkeit  auftritt.  Nach  demselben  tritt 
dann  eine  Abnahme  der  Häufigkeit  auf,  bis  zu  einem  Minimum,  von  wo  wieder 
ein  stetiges  Ar  wachsen  ersichtlich  ist.  Die  Erscheinung  wiederholt  sich  aber 
nicht  in  ganz  gleichmässiger  Regelmässigkeit,  indem  nebst  dieser  kleineren 
Periode  noch  eine  grössere  Periode  von  etwa  55  j^  Jahren  superponirt  ist. 

Die  Häufigkeit,  d.  i.  die  Zahl  der  Flecke  giebt  jedoch  kein  sicheres  Bild 
von  der  Fleckenthätigkeit  (d.  i.  von  der  Ausdehnung  der  Flecken)  der  Sonne. 
Warren  de  la  Rue  nahm  daher  bei  seinen  Untersuchungen  auch  auf  die  Grösse 
der  Flecken  Rücksicht,  indem  er  die  Gesammtfläche  derselben  in  Rechnung 
zog.  Von  einer  tibertrieben  grossen  Genauigkeit  kann  und  muss  man  jedoch 
hierbei  absehen,  und  um  das  Verfahren  abzukürzen,  schlug  Spörer  den  folgenden 
Weg  ein:  Die  Flecken  wurden  in  4  Klassen  getheilt;  die  kleinsten,  punktförmigen 
erhalten  die  Gewichtszahl  1;  die  grössten,  wohl  ausgebildeten  das  Gewicht  4; 
dazwischen,  je  nach  ihrer  Grösse  2,  3;  jeder  Fleck  dargestellt  durch  seine  zu- 
gehörige Gewichtszahl  repräsentirt  genähert  das  von  ihm  eingenommene  Areal 
und  die  Summe  alier  Flächen  giebt  die  von  den  Flecken  eingenommene 
Gesammtfläche^).    Die  für  die  verschiedenen  Jahre  oder  für  verschiedene  Rotations - 


»)  L  c,  pag.  247- 
*)  1.  c,  pag.  148/9. 

*)  VergL  seine  «Astronomischen  Mittheilungen«. 

*)  »Researches  on  Solar  Physics«  in  den  Phil,  trcts  für  1869,  pag.  t  Und  1870,  pag.  iil, 
^)  Diese   ist    selbst    im  Maximum   der  Häufigkeit  noch  nicht  ^^^  der  Gesammtoberfiäche 
<lcr  Soooe« 

5* 


6i 


äonne. 


Perioden  auf  diese  W^ise  erhaltenen  Zahlen  geben  die  »SpöRBR^schen  Reliativ- 
zahlenc.  Von  den  an  verschiedenen  Stellen^)  publicirten  Tabellen  gab  Spörsr 
in  den  »Publikationen  des  Astrophysikalischen  Observatoriums  zu  Potsdamc»  Bd.  TV, 
pag.  414  drei  Tafeln,  eine  für  die  nördliche,  eine  für  die  südliche  Hemisphäre, 
eine  für  beide  gemeinschaftlich,  von  denen  die  letztere  im  Folgenden  wieder- 
gegeben ist. 

Um  vergleichbare  Zahlen  zu  erhalten,  sind  dabei  die  Zwischenzeiten  zwischen 
zwei  Minimis  in  zehn  Gruppen  getheilt,  von  denen  jede  nahe  dieselbe  Anzahl 
von  Rotationsperioden  umfasst,  und  die  Häuügkeitszahlen  aut  die  Dauer  von 
10  Rotationsperioden  reducirt  In  der  letzten  Columne  ist  die  heliographische 
Breite  angegeben,  in  welcher  sich  für  jede  der  angenommenen  Gruppen  das 
Maximum  derselben  findet.  Wie  man  sieht,  ist  dasselbe  nicht  constant;  zur 
Zeit  des  Minimums  sind  die  meisten  Flecken  an  den  beiden  Grenzen  der  Flecken- 
zone (etwa  ±i  7  und  ±:  35%  rücken  aber  stets  näher  zum  Aequator,  so  dass 
beim  nächsten  Minimum  die  Zone  der  grössten  Häufigkeit  wieder  nahe  zum 
Aequator  gerückt  ist,  und  wieder  ein  Häufigkeitsmaximum  an  der  vom  Aequator 
entferntesten  Zone  aufzutreten  beginnt 


1 
11 

Häufigkeitszahlen    nach  Zonen    von  je 

5  Graden   der  heliographischen  Breite, 

reducirt  fUr  10  Rotationsperioden. 

35**    30*  25*  20*    15*    10*    5* 

2 

Mitdere 

heliograph. 

Breite. 

I. 

20 

1853-86-1855'55 

/r 

12 

59     78 

12 

.  161 

9*-6 

Minimum 

16 

1855-35- 1856-54 

A 

8 

1 

20 

9 

39 

32*-0     7-8 

185605 

15 

1856-54—1857-66 

B 

3 

19 

4S 

39 

4 

5 

6 

125 

26-7     5-8 

15 

1857-66—1858-79 

C 

5 

24 

82 

132 

167 

41 

7 

1 

461 

21-8 

Maximum 
1860  46 

15 

1858-79—1859-91 

D 

l 

9 

99 

147 

235 

149 

114 

3 

756 

17-8 

15 

1859-91-1861-03 

E 

4 

19 

106 

195 

269 

246 

134 

28 

1000 

17-0 

15 

1861-03— 1862-12 

F 

3 

10 

20 

70 

249 

273 

159 

61 

844 

14-2 

15 

1862-12-1863-24 

G 

3 

33 

81 

209 

198 

31 

555 

121 

15 

1863-24— 1864-35 

H 

9 

35 

161 

143 

48 

397 

10-4 

15 

1864-35—1865-46 

I 

1 

3 

34 

158 

154 

39 

388 

10-8 

IL      \ 

15 

1865-46—1866-58 

K 

8 

54 

103 

29 

188 

9-2 

Minimum 

11 

1866-58—1867-39 

A 

5 

1 

1 

13 

32 

9 

61 

31*0   8-2 

186717  j 

16 

1867-39-1868-58 

B 

1 

4 

20 

61 

51 

8 

21 

1 

167 

22-0    8-0 

16 

1868-58- 1869-77 

C 

22 

42 

147 

153 

177 

58 

13 

1 

613 

22-6 

Maximum! 
1870-841 

16 

1869-77—1870-95 

D 

24 

31 

106 

184 

304 

281 

96 

19 

1044 

18-3 

16 

1870  95—187214 

E 

14 

19 

64 

100 

229 

257 

134 

31 

858 

16-2 

16 

1872-14—1873-33 

F 

4 

13 

26 

109 

157 

201 

251 

42 

801 

18-8 

16 

1873-83-1874-52 

G 

1 

l 

20 

67 

174 

lU 

64 

438 

11-2 

16 

1874-52-1875-70 

ff 

11 

40 

79 

79 

17 

226 

U-4 

16 

1875.70—1876-89 

I 

2 

52 

27 

8 

89 

10-8 

III.     1 

16 

1876-89-187808 

K 

1 

1 

29 

41 

6 

78 

9-2 

Minimum 

15 

1878-08- 187919 

A 

l 

1 

4 

15 

5 

26 

36*-0   7-0 

1878-80  J 

15 

187919—1880-31 

B 

2 

3 

17 

26 

41 

9 

5 

1 

105 

21-0     5-4 

15 

1880-31- 1881-42 

C 

4 

11 

17 

111 

131 

53 

18 

345 

19-3 

15 

1881-42-1882-53 

D 

7 

61 

71 

145 

147 

27 

8 

465 

17-5 

15 

1882-53—1883-65 

E 

1 

11 

77 

121 

183 

113 

18 

520 

14-3 

Maximum  \ 

15 

1883-65—1884-76 

F 

5 

33 

101 

286 

241 

50 

716 

12-0 

1884-0  / 

1884-76—1885-87 

G 

3 

19 

76 

193 

137 

56 

483 

11-5 

1}  Insbesondere  «Astronomische  Nachrichten c  Bd.  107,   pag.  333  und  Bd.  iio,   pag»  401, 


Sonne.  69 

Auft  der  Tabelle  ist  aber  weiter  ersichtlich,  dass  die  Zwischenzeit  zwischen 
dem  Maximum  und  dem  darauf  folgenden  Minimum  grösser  ist,  als  zwischen 
diesem  und  dem  nächsten  Maximum,  dass  aber  diese  Zwischenzeit  selbst 
nicht  constant  bleibt,  indem  sie  für  die  dritte  betrachtete  Fleckenperiode  etwas 
grösser  ist  Auch  die  heliographische  Breite  der  grössten  Dichte  ist  bei  den 
einzelnen  Maximis  nicht  dieselbe.  Eine  Gesetzmässigkeit  in  dieser  Richtung  ist 
aber  bisher  nicht  gefunden;  die  2^it,  seit  welcher  regelmässige  und  genügend 
detaillirte  Beobachtungen  angestellt  werden,  ist  noch  zu  kurz. 

Von  den  Hypothesen  über  die  Natur  der  Flecke  wurden  diejenigen  von 
Gaulki  und  Wilson  bereits  erwähnt  Wilson  gelangte  zu  seiner  Annahme  aus 
der  Beobachtung,  dass  für  jeden  Fleck,  in  dem  Maasse  als  er  sich  dem  Sonnen- 
rande nähert,  die  Penumbra  auf  der  dem  Sonnenrande  näheren  Seite  grösser  ist, 
als  auf  der  dem  Centrum  näheren,  ähnlich  wie  dieses  für  eine  Vertiefung  der 
Fall  sein  müsste.  Cassini  hatte  17 19,  als  ein  auffallend  grosser  Fleck  an  den 
Sonnenrand  gelangte,  in  diesem  eine  Depression  bemerkt,  eine  Erscheinung, 
welche  später  auch  von  Herschel,  Warren  de  la  Rue  und  Secchi  beobachtet 
wurde.  Meist  allerdings  wird  eine  solche  Depression  von  umgebenden  Fackeln 
verdeckt*). 

Wilson  gründete  hierauf  seine  Theorie.  Nach  ihm  besteht  die  Sonne  aus 
einem  dunkeln,  nicht  leuchtenden,  festen  Kern  und  einer  leuchtenden,  dieses 
umgebenden  Gashülle,  der  Photosphäre.  Der  Kern  des  Fleckes  ist  der  durch 
eine  Vertiefung  der  Photosphäre  sichtbare  dunkle  Kern;  die  Penumbra  wird 
durch  die  trichterförmig  abfallenden  Wälle  der  Photosphäre  gebildet,  deren  Tiefe 
er  auf  etwa  6000  km  schätzt 

Lalande  adoptirte  die  Theorie  von  Wilson  nicht,  sondern  hielt  dafür,  dass 
die  Kerne  die  Spitzen  von  Bergen  wären,  die  sich  über  das  Feuermeer  erheben, 
und  deren  Abhänge  die  Penumbra  bilden. 

Herschel  nahm  die  Wä^soN^sche  Theorie  an,  ging  aber  noch  weiter;  er 
nahm  den  Sonnenkern  fest,  dunkel,  kühl,  nicht  leuchtend,  selbst  bewohnbar  an; 
umgeben  von  einer  leuchtenden,  reflectirenden  Atmosphäre,  der  Photosphäre, 
welche  selbst  aus  zwei  Schichten  besteht,  von  denen  die  untere,  dunklere  den 
Sonnenkörper  vor  der  Strahlung  der  oberen  schützt. 

Dass  diese  Hypothesen  falsch  sein  mussten,  folgt  leicht  schon  aus  dem 
Grunde,  dass  eine  feste,  dunkle  und  eine  darüber  in  der  höchsten  Glühhitze 
befindliche  Gasmasse  mit  einander  völlig  unvereinbar  sind.  Entweder  die  hohe 
Temperatur  der  äusseren  Gasmasse  müsste  den  Kern  schmelzen,  oder  die  tiefe 
Temperatur  des  Kernes  müsste  zur  raschen  Abkühlung  der  Photosphäre  Hihren. 
Unter  allen  Umständen  müsste  eine  so  rasche  Ausgleichung  der  Temperatur 
stattfinden,  dass  ein  so  differenter  Zustand,  wie  ihn  die  WiLSON'sche  Theorie 
supponirt,  nur  ganz  kurze  Zeit  bestehen  könnte. 

Schon  1861  hatte  Kirchhoff')  auf  diesen  Umstand  hingewiesen;  nach  ihm 
ist  »die  wahrscheinlichste  Annahme,  die  man  machen  kann,  die,  dass  die  Sonne 
ausr  einem  festen  oder  tropfbar  flüssigen,  in  der  höchsten  Glühhitze  befindlichen 
Kerne  besteht,  der  umgeben  ist  von  einer  Atmosphäre  von  einer  niedrigeren 


'}  Kurz  mag  nur  bemerkt  werden,  dass  in  neuerer  Zeit  gegen  die  Annahme,  dass  die 
Sonnenfiecke  Vertiefungen  gegen  die  äussere  Niveauschicht  darstellen.  Einwand  erhoben  wurde, 
so  dass  auch  diese  FTage,  wenn  der  Einwurf  ernst  su  nehmen  wMre,  wieder  zur  Discussion  käme. 

')  »Untersuchungen  ttber  das  Sonnenspectram  und  die  Spectren  der  chemischen  Elemente« 
Abhandliiogen  der  Berliner  Academie  der  Wissenschaften  1861,  pag.  83. 


^O  SODIIC* 

Temperatur.c  Er  war  zu  dieser  Annahme  durch  die  dunkeln  Linien  im  Spectrum 
geführt  worden,  welche  ja  nur  dadurch  entstehen  können,  dass  die  aus  den 
tieferen  Schichten  höherer  Temperatur  und  Leuchtkraft  ausgesendeten  Strahlen 
in  den  höheren  Schichten  von  niedrigerer  Temperatur  absorbirt  würden:  »Bei 
der  Sonnenatmosphäre  sind  es  Schichten,  die  in  gewisser  Höhe  Ober  der  Ober- 
fläche des  Kernes  sich  befinden,  die  das  meiste  zur  Bildung  der  dunkeln  Linien 
des  Spectrum  beitragen;  die  untersten  Schichten  nämlich,  die  nahe  dieselbe 
Temperatur  als  der  Kern  besitzen,  verändern  das  Licht  dieses  wenig,  da  sie 
jedem  Lichtstrahl  den  Verlust  an  Intensität,  den  sie  durch  Absorption  herbei- 
führen durch  ihr  eigenes  Glühen  ersetzen,  c 

1864  hatte  Secchi^)  und  etwas  später  Fave*)  die  Annahme  eines  festen 
oder  flüssigen  Kernes  fallen  gelassen,  und  einen  durch  und  durch  gasförmigen 
Sonnenkörper  angenommen.  Hiemach  entstehen  dann  die  Flecke  durch  Aus- 
brüche von  Gasen  aus  der  Tiefe,  die  sich  an  der  Oberfläche  abkühlen,  dann 
herabfallen  und  absorbirende,  weniger  leuchtende  Massen  bilden.  Zöllner  3) 
behält  jedoch  die  glühendflüssige  Natur  des  Kernes  bei,  und  sieht  die  Flecken 
als  dunkle,  schlackenförmige  Massen  an,  die  von  Gasaiisbrüchen  (Fackeln)  um- 
geben sind.  Zöllner  sagt  hierüber^):  tDie  Beschaffenheit  der  Atmosphäre  muss 
die  Intensität  der  Wärmestrahlung  der  von  ihr  eingehüllten  Sonnenoberfläche  in 
ähnh'cher  Weise  beeinflussen,  wie  die  Beschaffenheit  der  irdischen  Atmosphäre 
die  Wärmeausstrahlung  der  erwärmten  Erdoberfläche  beeinflusst  Ist  nämlich 
die  Atmosphäre  unserer  Erde  ruhig  und  wolkenfrei,  so  ist  die  durch  die 
nächtliche  Ausstrahlung  erzeugte  Temperaturemiedrigung  am  stärksten,  und  als 
Resultat  dieser  Ausstrahlung  bilden  sich  je  nach  der  Temperatur  Thau  oder 
Reif.  In  analoger  Weise  muss  die  Temperaturemiedrigung  der  glühendflüssigen 
Sonnenoberfläche  durch  Ausstrahlung  an  denjenigen  Stellen  am  bedeutendsten 
sein,  wo  die  darüber  befindliche  Atmosphäre  möglichst  ruhig  und  klar  ist. 
An  solchen  Stellen  werden  sich  die  eingetretenen  Temperaturemiedrigungen  bei 
hinreichender  Grösse  auch  durch  eine  Verminderung  der  Leuchtkraft  bemerkbar 
machen,  und  hierdurch  einem  entfernten  Beobachter  die  Erscheinung  eines 
dunkeln  Fleckes  darbieten  müssen.c  Hieraus  würde  auch  eine  ganz  annehm- 
bare Erklärung  flir  die  Periodicität  der  Flecke  folgen,  indem  in  jenen  Jahren» 
in  denen  die  Zahl  der  Flecken  am  grössten  ist,  die  Ausstrahlung  am  geringsten, 
und  damit  wieder  eine  geringere  Abkühlung,  demnach  eine  Abnahme  der  Flecken 
folgen  müsste.  Hieraus  würde  aber  noch  nichts  über  die  Natur  der  Flecken 
folgen.  Um  hierüber  ins  Klare  zu  kommen,  zieht  Zöllner  die  Eigenschaft  der 
grossen  Consistenz  heran,  aus  welcher  er  auf  einen  festen  Aggregatzustand 
schliesst;  in  Folge  dessen  wären  es  nach  Zöllner  Schlacken.  Daraus  ergiebt 
sich  dann  für  die  Constitution  der  Sonne  die  folgende  Hypothese^):  »Die  Sonne 
ist  ein  glühend  flüssiger  Körper,  umgeben  von  einer  glühenden  Atmosphäre;  in 
der  letzteren  schwebt  eine  fortdauernd  sich  erneuernde  Decke  von  leuchtenden, 
cu mulusartigen  Wolkengebilden  in  einem  gewissen  Abstände  über  der  flüssigen 
Oberfläche.    An  solchen  Stellen,  wo  die  Wolkendecke  sich  vermindert  oder  auf- 


1)  »Bulletino  Meteorologfco  deirOsservatorio  del  CoUegio  Romano«,  Gennajo  1864. 

*)  »Comptes  rendusc  Bd.  96,  pag.  136. 

^}  »PhotomeU'ische  Untersuchungen  c   1865. 

*)  »Berichte  der  königL  sächs.  Gesellschaft  der  Wissenschaften.«  Mathem.  physikal.  Klasse 
vom  12.  December  1870,  pag.  339. 

^)  »Berichte  der  königl.  sSchs.  Gesellschaft  der  Wissenschaften.«  Mathem.  phys.  Klasse  vom 
7.  November  1873. 


Sonne.  7  t 

löst  entstehen  durch  kräftigere  Ausstrahlung  auf  der  glühend  flüssigen  Oberfläche 
schlackenartige  Abkühlungsprodukte.  Dieselben  liegen  folglich  tiefer  als  das 
allgemeine  Niveau  der  leuchtenden  Wolkendecke  und  bilden  die  Kerne  der 
Sonnenflecken.  Ueber  diesen  abgekühlten  Stellen  entstehen  absteigende  Luft- 
ströme,  welche  um  die  Küsten  der  Schlackeninseln  eine  Circulation  der  Atmo- 
sphäre einleiten,  der  die  Penumbra  ihren  Ursprung  verdankt  Die  innerhalb 
dieses  Circulationsgebietes  gebildeten  wolkenartigen  Abkühlungsprodukte  werden 
hinsichtlich  ihrer  Gestalt  und  Temperatur  durch  die  Natur  der  strömenden  Be- 
wegung bestimmt.  Sie  müssen  uns  daher  in  Folge  ihrer  Temperaturerniedrigung 
weniger  leuchtend  als  die  übrige  Wolkendecke  der  Sonnenoberfläche  und 
trichterförmig  vertieft  durch  ihre  absteigenden  Bewegungen  über  dem  Fleck 
erscheinen. €  Der  äussere  Rand  der  Penumbra  liegt  demnach  im  Niveau  der 
leuchtenden  Wolkendecke;  der  innere  Rand  wechselt,  wodurch  auch  die  Con- 
turen  des  Kernes  wechselnd  erscheinen. 

Unerklärt  aber  bleibt  dabei,  wieso  bei  der  grossen  Temperaturdifferenz 
zwischen  Schlacken  und  feurigflüssiger  Sonnenoberfläche  diese  Schlacken  nicht 
in  der  kürzesten  Zeit  schmelzen.  Dass  dieses  nicht  der  Fall  ist,  glaubt  Zöllner 
durch  locale  Abkühlungen  in  der  Umgebung  der  Schlacken  verursacht.  Man 
sieht  aber  sofort,  dass  diese  Erklärung  unzureichend  ist,  denn  die  locale  Ab- 
kühlung der  Umgebung  ist  nur  eine  Folge  der  Temperaturausgleichung,  und  da 
das  Volumen  der  Schlacken  jedenfalls  gegenüber  dem  Volumen  des  ganzen 
Sonnenkörpers  als  verschwindend  klein  zu  bezeichnen  ist,  so  genügt  diese  An- 
nahme den  Erscheinungen  nicht. 

Nebst  der  Constanz  der  Flecken  ist  es  aber  jedenfalls  ein  unbedingtes  Er- 
fordemiss,  welches  an  jede  Annahme  über  die  Entstehung  und  die  Natur  der 
Flecken  gestellt  werden  muss,  auch  die  eigenthümliche  Rege.mässigkeit  in  der 
Geschwindigkeit  ihrer  Bewegung,  d.  h.  also  ihre  Eigenbewegung  auf  der  Sonnen- 
obetfläche,  sowie  auch  die  mit  den  Flecken  in  unleugbarem  Zusammenhange 
stehenden  Fackeln  zu  erklären.  Die  F/genbewegung  der  Fackeln  scheint  aller- 
dings von  derjenigen  der  Flecken  etwas  verschieden  zu  sein;  die  zuerst  von 
VVilsingI)  und  später  von  Spörer,  Dunär,  Stratanow,  Belopolsky')  vor- 
genommene Bestimmung  der  Rotationszeit  aus  Positionsbestimmungen  der  Fackeln 
ergaben,  dass  sich  die  Bewegungen  der  Flecken  und  Fackeln  nicht  durch  denselben 
Rotationswinkel  darstellen  lassen;  der  Unterschied  ist  aber  so  gering,  dass  dieses 
kjcinen  Grund  gegen  die  Zusammengehörigkeit  bilden  kann,  vielmehr  muss  dieselbe 
durch  eine  besondere  Ursache  bewirkt  werden. 

Als  Ursache  der  Eigenbewegung  der  Flecken  sieht  Zöllner  von  den  Polen 
zum  Aequator  gerichtete  Ströme  an:  tSo  lange  die  Schlacken  noch  nicht  durch 
grössere  Ausdehnung  und  Consistenz  in  ihrer  Beweglichkeit  auf  der  feurig-flüssigen 
Sonnenobei fläche  gehemmt  sind,  werden  sie  analog  den  eratischen  Felsblöcken 
in  schwimmenden  Eisschollen  vermöge  der  Cen tri fugal kraft  des  rotirenden 
Sonnenkörpers  nach  den  Aequatorialgegenden  getrieben  werden,  wie  denn  in  der 
That  die  Überwiegende  Mehrzahl  der  Sonnenflecke  nur  in  einer  bestimmten 
Aequatorealzone    beobachtet  werden«  3).     Allein   diese  Bewegung  zum  Aequator 


*)  »Ableitung  der  Rotationsbewegung  der  Sonne  aus  Positionsbestimmungen  von  Fackeln.« 
AstTon.  Nachrichten  Bd.  119,  pag.  311  und  «  Publicationcn  des  Astrophysikalischen  Observatoriums 
la  Potsdam«,  IV.  Bd.  No.  5;   femer  »Astron.  Nachrichten«  Bd.  132,  pag.  133. 

*)  Vergl.  »Astron.  Nachrichten«  Bd.  137,  pag.  168  und  386. 

')   »Photometrische  Untersuchungen«»  pag.  246. 


79  Sonne. 

ist  nach  Secchi^)  nur  in  den  Breiten  zwischen  dt  25^  sicher  nachweisbar,  während 
sich  in  grösseren  Breiten  eher  eine  Bewegung  gegen  die  Pole  zu  ergeben  würde. 

Carrimgton  fand  bei  den  Flecken  zwischen  20  und  40^  Breite  eine  Zunahme 
der  Breite  von  durchschnittlich  2'  täglich.  Ricco  fand  aus  den  Beobachtungen 
der  Flecke  i88i,  dass  bei  15^  Breite  durchschnittlich  keine  Aenderung  stattfindet 
Spörer  fand  in  den  Zonen  über  20*  Breite  eine  Zunahme  derselben;  von  5** 
bis  10°  eine  auffallende  Abnahme  der  Breite  und  zwischen  10*  und  20°  findet 
Zu-  und  Abnahme  in  nahe  demselben  Betrage  statt.  Die  Zunahme  der  Breite 
über  20°,  bezw.  die  Abnahme  unter  10°  Breite  erfahren  zur  Zeit  der  Flecken- 
maxima  eine  Steigerung.  Uebrigens  muss  bemerkt  werden,  dass,  wenn  die  Ur- 
sache der  Bewegung  derjenigen  der  Passatwinde  analog  wäre,  die  Geschwindig- 
keit der  Flecken  am  Aequator  am  kleinsten  sein  müsste,  da  sie  aus  den  Gegenden 
mit  geringerer  linearer  Rotationsgeschwindigkeit  nach  solchen  mit  grösserer  ge- 
langen, also  hier  zurückbleiben  würden;  thatsächlich  aber  ist  diese  Geschwindig- 
keit im  Aequator  am  grössten. 

Nach  Secchi  entstehen  die  Fackeln  und  Flecken  als  Produkte  von  Aus- 
brüchen aus  dem  Innern  der  vollständig  gasförmigen  Sonnenmasse.  »Die  Fackeln 
entstehen  durch  gewaltige  Störungen  und  heftige  Krisen  im  Innern  der  Sonne, 
in  Folge  deren  ihre  leuchtende  Oberfläche  durchbrochen  wird,  und  mehr  oder 
weniger  regelmässige  Höhlungen  bekommt,  in  welche  sich  die  photosphärischen 
Massen  von  der  Seite  her  hereinstürzen.  Diese  Störungen  treten  oft  plötzlich 
ein,  und  verbreiten  sich  über  weite  Strecken,  so  dass  das  Gleichgewicht  nur 
langsam  wieder  hergestellt  wird.  .  .  .  Alles  dieses  stimmt  zur  Annahme,  dass  die 
Photosphäre  aus  einem  leuchtenden  Nebelmeere  oder  aus  condensirten  Dämpfen 
besteht,  welche  in  der  glühenden  Atmosphäre  der  Sonne  ein  ähnliches  Verhalten 
zeigen,  wie  der  Wasserdampf  in  der  Erdatmosphäre«,  nur  hat  man  es  hier  nicht 
mit  Wasserdämpfen  zu  thun,  sondern  mit  Dämpfen  von  Metallen.  Dieses  würde 
auch  die  Veränderlichkeit  der  Flecken  erklären  —  im  Gegensatz  zur  Zöllner- 
schen  Theorie  aber  wieder  nicht  die  Constanz  derselben. 

Durch  das  Hereinstürzen  der  photosphärischen  Massen  entsteht  nun  ein 
Fleck.  Die  herausgeschleuderten  Massen  gelangen  nämlich  in  einen  Raum  von 
niedrigerer  Temperatur  und  niedrigerem  Druck,  werden  daher  abgekühlt  und 
condensirt,  und  sinken  demnach  auf  eine  gewisse  Tiefe  in  das  Feuermeer  der 
Photosphäre  ein.  Die  Tiefe  selbst  lässt  sich  allerdings  nicht  bestimmen.  Die 
rothen  Schleier,  welche  sich  mitunter  über  die  Flecken  hinziehen,  sieht  Sbcchi') 
als  dem  Cirrhus  ähnliche  Wolken  an,  während  die  Flecken  den  Cumulis  ver- 
gleichbar wären. 

Es  ergiebt  sich  hierbei  aber  dieselbe  Schwierigkeit,  wie  bei  der  Zöllner- 
sehen  Hypothese:  Derartige  abgekühlte  Stellen  könnten  wegen  der  hohen  Tem- 
peratur der  Umgebung  nicht  lange  erhalten  bleiben.  Von  dieser  Schwierigkeit 
frei  ist  die  Annahme^),  dass  in  den  Gasmassen  der  Sonnenoberfläche  feine 
Staub-  oder  Wolkenmassen  vertheilt  sind,  welche  selbst  bei  sehr  hoher  Tem* 
peratur  noch  immer  in  einem  Zustande  der  Condensation  sich  befinden,  und  im 
Zustande  des  Glühens  der  an  sich  farblosen  Flamme  Leuchtkraft  verleihen. 
Dort,    wo  diese  Wolkenschicht  durchbrochen  ist,    wird  weniger  Leuchtkraft  sein 


>)  »Die  Sonne«,  deutsch  von  H.  Schellen,  pag.  155. 

^  Aehnlich   den   später  zu  erwähnenden  Protuberanzen.     Vergl.  auch  »Comptes  rendus« 
Bd.  68,  pag.  1084. 

^  ibid.,  pag.  160. 


Sonne.  73 

und  daher  ein  Fleck  erscheinen.  Die  Dunkelheit  hat  ihre  Ursache  darin,  dass 
einerseits  die  leuchtende  photosphärische  Nebelmasse  zum  Theil  fehlt,  anderer- 
seits die  Lichtstrahlen  durch  darüber  liegende  Gasschichten  absorbirt  werden. 

Dieses  giebt  auch  eine  Erklärung  für  das  photosphärische  Netz.  Wir  sehen 
nicht  durch  eine  ktlhle  und  ruhige  Atmosphäre,  sondern  durch  eine  theilweise 
gasförmige,  theilweise  pulver-  oder  auch  rauchförmige  Atmosphäre  *not  ihrougk 
an  €timasphere  shaUaw,  cool  and  quiet^  like  the  earths^  but  throu^h  an  envelop  of 
maUeTf  pariiy  gaseous  and  partly^  ptrhaps,  pulveruUnt  or  smoke-Uke^  many  ihousand 
miles  in  depth^  and  always  most  profondfy  and  viokntly  agitated^  ^},  welche  die 
erwähnten  Erscheinungen  hervorruft. 

Die  verschiedene  Rotationsgeschwindigkeit  erklärt  Fave  dadurch,  dass  die 
aufsteigenden  Ströme  aus  verschiedenen  Tiefen  kommen,  welche  gegen  die  Pole 
zu  abnehmen.  Hieraus  entstehen  Ströme  parallel  zum  Aequator,  welche  im 
Aequator  selbst  und  an  den  Polen  verschwinden,  und  am  stärksten  in  mittleren 
Breiten  sind  Im  Gefolge  hiervon  müssen  aber  weiter  cyclonenartige  Wirbel- 
stürme entstehen,  die  ihrerseits  die  Wolken  kühlerer  Gase,  welche  darüber  lagen, 
nach  abwärts  saugen.  Die  Form,  unter  welcher  sich  diese  Wirbel  sowie  die 
Wolken  darstellen,  ist  von  vielen  Umständen  abhängig.  Young  hebt  hiergegen 
hervor,  dass  unter  diesen  Umständen  alle  Flecken  Wirbel  zeigen  müssten,  u.  z. 
die  nördlichen  von  der  Erde  aus  gesehen  in  der  Richtung  eines  Uhrzeigers,  die 
südlichen  in  entgegengesetzter  Richtung,  dass  dieses  jedoch  nicht  der  Fall  ist, 
sondern  man  nur  sehr  wenige  Wirbel  in  den  Flecken  ündet,  und  bezüglich  der 
Richtung  derselben  überhaupt  keine  Gesetzmässigkeit  herrscht,  so  dass  man  sogar 
in  demselben  Fleck  oder  in  einer  Fleckengruppe  Wirbel  von  entgegengesetzter 
Richtung  findet.  Weiter  ist  hervorzuheben,  dass  Faye  die  Bewegung  der  Flecke 
aus  der  verschiedenen  Tiefe  der  aufsteigenden  Ströme  erklärt,  aber  die  Ursache 
dieser  verschiedenen  Tiefe  unerörtert  lässt. 

Ueber  das  Wesen  der  Flecke  ist  Yoüng  derselben  Meinung:  y>I  say^  as  if, 
and  very  possibfy  this  is  the  actual  case,  the  central  portion  being  a  real  cavity  filled 
with  less  luminous  matter,  and  depressed  below  the  gener al  level  of  the  photosphere, 
white  the  penümbra  overhangs  the  edge^).  Die  Flecken  sind  also  hiernach  eben- 
falls als  Vertiefungen  in  dem  photosphärischen  Niveau  anzusehen;  aber  über 
die  Entstehung  derselben  ist  Young  anderer  Meinung.  Sie  sind  nach  ihm  nicht 
verursacht  durch  den  Druck  der  herausgeschleuderten  und  condensirt  herab- 
fallenden Stoffe,  sondern  durch  eine  Verminderung  des  Auftriebes  in  Folge  der 
Ausbrüche  in  der  Umgebung.  Denn  die  Photosphäre  ist  keine  continuirliche 
Schicht  oder  Kruste,  sondern  gegenüber  den  uncondensirten  Dämpfen  unter  ihr 
eine  schwere  Wolke,  wie  die  Regenwolken  der  Erde  schwerer  als  die  Luft 
sind.  Die  Gasmassen  unter  ihr  tragen  die  Wolken  und  ihre  Condensations- 
produkte,  aus  denen  ein  beständiger  Regen  von  geschmolzenen  Massen  nach 
unten  stattfinden  muss.  Diese  Wolkenmasse  stellt  sich  Young  nicht  unter  dem 
Bilde  einer  Gasmasse  vor,  sondern  hält  sie  eher  ähnlich  dem  Pech  oder  Theer. 
Jede  Druck  Verminderung  an  irgend  einer  Stelle  muss  sich  also  schnell  fort- 
pflanzen und  ein  Einsinken,  einen  Fleck  verursachen.  Young  giebt  zu,  dass 
diese  Darstellung  wohl  die  Erscheinungen  erklärt,  nicht  aber  die  Periodicität  und  die 
Vertheilung  der  Flecken.  Bemerkt  muss  übrigens  werden,  dass  dieser  Theorie 
noch  eine   beträchtliche  Schwierigkeit  anhaftet:   irdische  Wolken,  die  trotz  ihrer 


1}  Yoimo,  «The  Sun«,  pag.  112. 
^  »The  Sun«,  pag.  115. 


74  Soone. 

Schwere  tiber  dem  leichteren  Luftmeere  schweben,  nehmen  kleine  beschränkte 
Gebiete  ein,  und  die  sie  constituirenden  Flüssigkeitströpfchen  schweben  auf  der 
unten  befindlichen  Luft  wie  ein  Ball  auf  einem  elastischen  Polster.  Nach 
YouNG  aber  bildet  die  ganze  photosphärische  Schicht  eine  einzige  grosse  schwere 
Wolke,  die  aber  dann  naturgemäss  nur  in  labilem  Gleichgewicht  schweben  kann; 
die  geringste  Veränderung  an  irgend  einer  Stelle  müsste  die  gewaltigsten  Ver- 
änderungen nach  sich  ziehen,  gegenüber  denen  die  thatsächlich  beobachteten 
Veränderungen,  die  sich  als  Fackeln  darstellen,  als  kaum  erwähnenswerth  gelten 
müssten. 

Newcomb  hält  die  Photosphäre  nicht  für  gasförmig,  sondern  für  flüssig 
glühend,  da  sie  keine  Niveauänderungen  zeigt,  und  überdies  ein  continuirliches 
Spectrum  giebt. 

Erwähnt  mag  noch  werden,  dass  die  eigenthümliche  Erscheinung,  welche 
die  Flecken  am  Sonnenrande  darbieten,  indem  ihr  Kern  excentrisch,  mehr  dem 
Mittelpunkte  genähert  erscheint,  von  Secchi  durch  die  Refraction  in  der  darüber 
befindlichen  Sonnenatmosphäre  erklärt  wird,  während  Faye  die  ältere,  Wilson- 
sche  Erklärung  einer  Tiefenparallaxe  adoptirt 

Die  Periodicität  der  Flecke  zeigt  eigenthümliche  Aehnlichkeiten  mit  anderen 
periodischen  Erscheinungen.  Dass  die  Periode  nahe  gleich  der  Umlaufszeit  des 
Jupiter  ist,  woraus  anfanglich  auf  einen  gewissen  Zusammenhang  geschlossen 
wurde,  ist  wohl  mehr  rein  zufallig.  Hingegen  zeigt  sich  ein  merkwürdiger  Zu- 
sammenhang mit  meteorischen  Processen  auf  der  Erde.  In  Ermangelung  anderer 
Daten  verglich  Herschel  die  Häufigkeit  der  Sonnenflecke  mit  den  Kompreisen. 
So  sonderbar  diese  Zusammenstellung  auf  den  ersten  Blick  erscheint,  so  ist 
dieselbe  doch  ganz  natürlich,  wenn  man  die  Abhängigkeit  der  letzteren  von 
den  meteorologischen  Processen  auf  der  Erde  betrachtet 

Wiederholt  wurden  nach  besonders  grossen  Fleckenanhäufungen  magne- 
tische Stürme  (grosse  Schwankungen  in  der  magnetischen  Deklination,  In- 
klination und  Intensität  der  erdmagnetischen  Kraft)  beobachtet,  und  ebenso 
scheint  ein  Zusammenhang  mit  den  Nordlichterscheinungen  zu  bestehen  (über 
welche  später  noch  einiges  erwähnt  wird),  indem  sich  aus  den  Untersuchungen 
von  LooMis  Gautucr,  R.  Wolf,  Sabine  u.  a.  für  die  Häufigkeit  dieser  letzteren 
Rrschemungen  die  gleiche  Periode  ergab.  Nach  R.  Wolf  besteht  zwischen  den 
Relativzahlen  H  und  der  täglichen  Variation  der  Deklination  der  Magnetnadel  {jS) 
die  Beziehung: 

«  =  a  H-  o'-045  R, 

wobei  a  für  verschiedene  Orte  verschiedene  Werthe  hat:  gleich  6''64  für  Berlin, 
4'-62  für  Christiania,  6'*96  für  London,  6'ö6  für  München.  Aehnliche  Beziehungen 
gelten  auch  für  die  übrigen  magnetischen  Constanten. 

Sabine  sprach  die  Ansicht  aus,  dass  die  Sonne  einen  direkten  Einfluss  auf 
den  magnetischen  Zustand  der  Erde  ausübe.  Nach  Secchi's  Ansicht,  welche 
später  auch  für  die  Erklärung  der  periodischen  Schwankungen  der  erdmagneti- 
schen Erscheinungen  in  grösserem  Umfange  herangezogen  wurde,  ist  der  Ein- 
fluss ein  indirekter,  indem  zunächst  durch  die  Sonnenwärme  der  Zustand  des 
in  der  Luft  enthaltenen  Wasserdampfes  und  im  weiteren  Gefolge  erst  der  elek- 
trische Zustand  beeinflusst  wird.  Doch  ist  es  viel  wahrscheinlicher,  dass  es  sich 
um  eine  elektrostaiische  Induclion  handle,  wie  ich  dieselbe  für  die  Erklärung 
der  Kometenschweife  und  theil weise  der  beobachteten  Polhöhenschwankungen 
vor  einigen  Jahren  annahm.  In  dem  Maasse,  als  eine  solche  Annahme  eine 
grössere  Anzahl  bisher  unerklärter  Phänomene  zu  erklären  im. Stande  ist  und  in 


Sonne. 


75 


dem  Maasse»  als  einzelne  dieser  Phänomene  durch  das  Experiment  eine  Be- 
stätigung erfahren,  wie  dieses  in  der  letzten  Zeit  für  die  Kometenschweife  durch 
physikalische  Experimente  auf  der  Sternwarte  in  Berlin  geschah,  erlangt  diese 
Hypothese  immer  grössere  Wahrscheinlichkeit,  wenn  auch  eine  direkte  Erklärung 
aller  einschlägiger  Naturerscheinungen  zur  Zeit  noch  nicht  möglich  ist. 

Der  bei  Sonnenfinsternissen  den  Sonnen rand  umgebende  silberglänzende 
Ring  von  etwa  J'  Breite,  von  welchem  aus  der  Strahlenkranz  der  Corona  aus- 
geht, erhielt  von  Franckland  und  Lockyer  den  jetzt  allgemein  gebräuchlichen 
Namen  Chromosphäre.  Während  im  Alterthum  nur  der  Corona  gedacht  wird, 
findet  sich  die  Chromosphäre  zum  ersten  Mal  erwähnt  von  Capt.  Stannvan  ge- 
legentlich der  Sonnenfinstemiss  von  1706.  Hallev  und  Louville  bemerkten 
sie  17 15,  als  concentrisch  mit  dem  Monde.  Anfänglich  hielt  man  auch  allgemein 
dafür,  dass  die  Chromosphäre  sammt  Corona  und  Protuberanzen  dem  Monde 
angehören.  Von  vielen  wurde  die  Corona  auch  für  eine  optische  Täuschung 
gehalten  (ähnlich  einem  DifTractionsphänomen)  Erst  die  Sonnenfinsternisse  von 
1842  und  185 1,  namentlich  aber  die  photographischen  Aufnahmen  der  Sonnen- 
finstemiss  von  1860  brachten  die  Ueberzeugung,  dass  sie  der  Sonnenatmosphäre 
angehören,  indem  die  Höhe  der  Protuberanzen  auf  derjenigen  Seite,  nach  welcher 
sich  der  Mond  bewegte,  abnahm,  auf  der  entgegengesetzten  zunahm.  Die  Natur 
derselben  blieb  aber  noch  unbekannt,  da  1860  die'Anwendung  des  Spectroskopes 
kaum  begonnen  und  noch  keineswegs  vollkommen  war.  Erst  1868  wurde  das- 
selbe mit  günstigem  Erfolge  angewendet. 

Nach  den  älteren  Beobachtungen  wurde  die  Corona  für  kreisförmig  gehalten ; 
bis  etwa  15'  bis  20'  vom  Sonnenrande  sich  erstreckend;  spätere  Beobachtungen 
zeigten  dann,  dass  sie  nicht  regelmässig  begrenzt  wäre  (vergl.  die  Fig  424,  425). 
Die  Entfernung,  bis  zu  wel- 
cher sie  sich  erstreckt,  hängt 
(ähnlich  wie  dieses  für  die 
Kometenschweife  erwähnt 
wurde),  von  der  Reinheit  der 
Luft  und  der  Stärke  des  In- 
strumentes ab.  Beobachtun- 
gen mit  freiem  Auge  sind  in 
dieser  Richtung  nicht  ganz 
zuverlässig,  sehr  oft,  in  Folge 
der  subjectiven  Eindrücke, 
welche  die  Finsterniss  hervor- 
ruft, nicht  ganz  correkt.  1878 
wurde  die  Corona  von  Prüc- 
TOR,  Abbe,  Langlby,  New- 
coMB  bis  zur  Entfernung  von 
6  bis  7°  von  der  Sonne  ge- 
sehen. Nach  den  photogra- 
phischen Aufnahmen  ist  die 
Corona  an  den  Polen  abge- 
plattet, das  Maximum  der 
Ausdehnung  liegt  jedoch  n  icht 
im  Aequator,  sondern  in  der 
Breite  voii  25 ^  so  dass  sie  mehr  viereckig  aussieht;  nach  Secchi  hängt  dies  mit 
der  Zone  der  Häufigkeit  der  Flecken   zusammen.     Der  dem   Sonnenkörper  an- 


(A.424.) 
Finsterniss  vom  22.  December   1870. 
Aufnahme  von  Secchi  ru  Desierto  de  los  Palmas  in  Spanien 
nach  Secchi-Schlllen,  pag.  370. 


76 


Sonne. 


grenzende  Theil  zeigt  eine  deutlich  strahlige  Structur,  welche  am  auflalletidstcfn 
an  den  Polen  hervortritt. 

'     Die  Form    der  Corona    wurde   aber    mitunter    auch    ziemlich  unregelmässig 
gesehen,     i$OS  und  1870  b^Qb^cht^te  m^nj  dass  die  Corona  an  gewissen  Stellen 

unterbrochen  zu 
sein  schien,  und  ke- 
gel-  oder  trichter- 
förmige Ausschnit- 
te zeigte.  YouNG 
glaubt,  dass  das 
Aussehen  der  Co- 
rona überhaupt 
nicht  constant  ist, 
sondern  mit  dem- 
jenigen der  Protu- 
beranzen und  da- 
her der  Fackeln 
und  Flecken  wech- 
selt; insbesondere 
wäre  hiemach  auch 
eine  Abhängigkeit 
des  Aussehens  von 
der  Fleckenperiode 
anzunehmen. 

Nach  Holden 
(Reports  on  the  ob- 
servations  of  t?u 
total  Eclipse  of  the 
Sun  of  January  /, 
i88<f,  puhlished  by 
the  Lieh  Observe^ 

tory,  Sacramento  i88g,  pag,  ig)^  vergl.  die  beigegebene  schematische  Zeichnung 
(Fig.  426),  welche  eine  Copie  der  Darstellung  aus  der  erwähnten  Publication  ist, 
zeigt  sich,  dass  die  Corona  aus  zwei  Theilen  besteht,  einem  inneren  strahlen- 
förmigen Theile,  welcher  auch  die  schon  früher  beobachteten  Polarstrahlen  der 
Corona  umfasst  und  sich  bis  etwa  \^  von  dem  Sonnenmittelpunkte  erstreckt, 
und  einem  äusseren  Theile,  der  aus  vier  Armen  (branches)  besteht,  die  sich  nahe 
der  Richtung  des  Aequators  der  Sonne  in  etwa  15'  Abstand  von  demselben  bis 
auf  etwas  mehr  als  1°  Abstand  vom  Sonnenmittelpunkte  verfolgen  lassen. 

Der  Glanz  der  Chromosphäre  ist  bedeutend  grösser  als  derjenige  der  Corona. 
Secchi  bemerkt,  dass  ihr  Glanz  fast  demjenigen  der  Sonne  vergleichbar  ist  Es 
scheint  demnach,  dass  schon  nach  Secciii  ein  mehr  continuirlicher  Uebergang 
des  Sonnenkörpers  in  die  Chromosphäre  ohne  scharfe  Begrenzung  anzunehmen 
wäre.  Hingegen  giebt  Secchi  an,  dass  die  Chromosphäre  nach  aussen  gegen 
die  Corona  hin  durch  einen  rosen farbigen  Saum  begrenzt  wäre,  aus  welchem 
die  Protuberanzen  emporsteigen.  Eine  Bestätigung  dieser  Ansicht  findet  Secchi 
darin,  dass  die  Farben  der  Blendgläser  auf  die  Bestimmung  des  Sonnendurch- 
messers von  Einfluss  wären,  indem  sich  je  nach  der  Anwendung  von  rothen  oder 
blauen  Blendgläsern  eine  Differenz  von  etwa  2''  ergebe.  Auch  andere  Beob- 
achter  haben   später   eine  solche  Differenz  zu  finden   geglaubt.     Nach  den  %tg 


(A.425.) 

Finstemiss    vom  7.  August  1869. 

Nach  einer  Zeichnung  von  Eastman  in  Des  Meines  U.  S. 

Nach  Secchi-Schellen,  pag.  310. 


Sonne. 


77 


nauen  Discussionen  von  Auwers^)  stiegen  jedoch  die  Differenzen  aus  den  Mes- 
sungen des  Sonnendurchmessers  bei  Anwendung  verschiedenfarbiger  Blendgläser 
nicht  über  0"*1  und  bleiben  jedenfalls  innerhalb  der  Grenzen  der  Beobachtungs- 
fehler. 

Die  Helligkeit  der  Corona  wurde  von  verschiedenen  Beobachtern  verschieden 
angegeben.    Dass  die  Finsterniss  während  der  Totalität  durch  dieselbe  gemildert 


(A.436.) 

Finstemiss  vom  i.  Januar  1889. 

Nach  Holden.    Total  eclipse  of  the  Sun  of  January  1,  1889,  pag.  3. 

wurde,  war  schon  den  Alten  bekannt.  Bei  manchen  Finsternissen  erschien  das 
Licht  so  hell,  wie  etwa  ^  bis  |  Stunden  nach  Sonnenuntergang»  so  dass  die 
Beobachter  beim  Lichte  derselben  bequem  Kreistheilungen  und  Uhren  ablesen 
konnten.  Bei  Finsternissen  von  langer  Dauer  ist  die  Dunkelheit  am  grössten, 
wohl  aus  dem  Grunde,  weil  ein  grösserer  Theil  der  Chromosphäre  mit  verdeckt 
wird.  Allerdings  trägt  auch  die  Verschiedenheit  in  der  Reinheit  der  Erdatmo- 
sphäre viel  zu  den  Unterschieden  in  der  beobachteten  Helligkeit  bei. 

Secchi  schätzt  die  Helligkeit  der  Corona  gleich  derjenigen  des  Vollmondes, 
indem  nur  die  hellsten  Sterne  während  der  Totalität  der  Finsterniss  sichtbar 
werden.  Daraus  ist  auch  erklärlich,  dass  die  Corona  bald  nach  dem  Erscheinen 
des  Sonnenlichtes  unsichtbar  wird;  doch  wird  dieselbe  unter  besonderen  Um- 
ständen, wenn  auch  nicht  sichtbar,  so  doch  bemerklich;  so  sah  Janssen  1874 
die  Venus,  Langley  1878  den  Mercur,  noch  bevor  der  Planet  die  Sonnenscheibe 
erreichte,  als  dunklen  Körper  auf  dem  Hintergrunde,  welcher  daher  jedenfalls 
wesentlich  heller  als  der  Himmelshintergrund  war. 

Harkness  fand,  dass  das  Gesammtlicht  der  Corona  im  Durchschnitt  3*8  Mal 
heller  sei,  als  das  Licht  des  Vollmondes  oder  00000069  Mal  jenes  der  Sonne. 
Die  Helligkeit  der  Corona  ist  aber  nicht  immer  dieselbe,  und  wechselt  in  ziem- 
lich weiten  Grenzen,  so  dass  z.  B.  die  Corona  von  22.  Dec.  1870  ungefähr  7  Mal 
heller  zu  sein  schien,  als  die  Corona  von  29.  Juli  1878.  Auch  die  einzelnen 
Theile  der  Corona  sind  nicht  gleich  hell;  im  Allgemeinen  nimmt  das  Licht  der 
Corona  nahe  verkehrt  wie  das  Quadrat  der  Entfernung  vom  Sonnenrande  ab;  der 
hellste  Theil  derselben  ist  etwa  15  Mal  heller  als  die  Oberfläche  des  Vollmondes. 


*)  »Astron.  Nachrichten«,  Bd.  123,  pag.  97. 


7S  Spönne. 

Theils  innerhalb  der  Cbromosphäre,  theils  über  dieselbe  sich  erhebend, 
sieht  man  bei  jeder  totalen  Sonnenfinsterniss  rosenrothe  oder  pfirsichblüthen- 
rothe  Flämmchen  von  2—3'  Höhe,  die  Protube  ranzen  emporsteigen.  Die 
grösste  von  Secchi  beobachtete  Höhe  einer  Protuberanz  war  4*6'.  Auch  die 
Ausdehnung  derselben  längs  des  Sonnenrandes  ist  sehr  verschieden.  Manche 
sind  ganz  klein,  und  bei  ihrer  geringen  Höhe  hielten  einige  Beobachter  dieselben 
für  Einkerbungen  in  den  Mondrand,  was  auf  Jrradiationserscheinungen  zurück- 
zuführen  ist.  Andere  wieder  bilden  Gruppen,  die  sich  über  mehrere  Grade  auf 
der  Sonnencircumferenz  ausdehnen.  Ausdehnungen  von  A°  bis  Q°  sind  nicht 
selten;   auch  kommen  Ketten  bis  zu  20°  mitunter  vor. 

Seit  185 1  wurden  die  Prctuberanzen  genauer  beobachtet,  wobei  man  auf 
ihre  verschiedene  Gestalt  und  ihre  Veränderlichkeit  selbst  in  relativ  kurzen  Zeit- 
räumen aufmerksam  wurde.  Secchi  zog  bereits  1860  den  Schluss,  dass  die 
Protuberanzen  Anhäufungen  einer  intensiv  leuchtenden  Mateiie  wären,  welche 
aus  der  Chromosphäre  aufsteigend,  frei  in  der  Sonnenatmosphäre  schweben. 

Nachdem  Kirchhoff  1861  seine  berühmte  Erklärung  der  FRAUNHOFER'schen 
Linien  auf  den  Fundamentalsatz  gründete,  dass  jeder  Körper  im  Zustande  nie- 
driger Temperatur  diejenigen  Lichtstrahlen  absorbirt,  welche  er  im  Zustande 
des  Selbstleucbtens  aussendet,  waren  es  zunächst  Lockver  und  Huggins,  welche 
1867  auf  die  SECCHi'sche  Deutung  der  Protuberanzen  als  leuchtende  Gasmassen 
gestützt,  versuchten,  die  Protuberanzen  bei  Tage  zu  sehen.  Da  nämlich  das 
helle,  aber  aus  allen  möglichen  Spectralfarben  zusammengesetzte  Sonnenlicht 
bei  der  Zerstreuung  durch  stark  lichtbrechende  Prismen  in  seine  einzelnen 
Bestandtheile  zerlegt,  in  jedem  Spectralgebiete  stark  abgeschwächt  wird,  hingegen 
das  monochromatisch  vermuthete  Protuberanzenlicht  nur  abgelenkt,  nicht  aber 
zerstreut  werden  würde,  so  schlössen  die  genannten  beiden  Forscher,  dass  sie 
bei  genügend  starker  Dispersion  des  zerstreuten  Tageslichtes  in  unmittelbarer 
Nähe  des  Sonnenrandes  die  Protuberanzen  am  Tage  sehen  müssten.  Ihre  Ver- 
suche blieben  aber  damals  ohne  Erfolg. 

Ohne  von  diesen  Versuchen  Kcnntniss  zu  haben,  sahen  bei  der  Beobachtung 
der  Sonnenfinsterniss  vom  18.  August  1868  Janssen,  Herschel  und  Tennant 
in  Guntoor  und  Rayet  in  Madeira,  sobald  sie  das  Spectroskop  auf  eine  be- 
sonders deutliche  Protuberanz  gerichtet  hatten,  das  Linienspectrum  derselben. 
Rayet  sah  7  Linien  und  identificirte  die  eine  mit  einer  Wasserstofflinie.  Alsbald 
fasste  Janssen  den  Entschluss,  das  Spectroskop  in  den  nächsten  Tagen  bei  hellem 
Sonnenschein  auf  dieselbe  Stelle  zu  richten,  und  was  Lockyer  und  Huggins  ein 
Jahr  früher  vergeblich  versucht  hatten,  gelang  ihm  vollkommen.  Die  Periode  der 
Beobachtungen  zwischen  18.  August  bis  4.  September  bezeichnete  Janssen  als 
3pMoäe,  qui  a  iti  commt  um  iclipse  de  dix  sept  jour$^),^  Die  Nachricht  von 
seiner  Entdeckung  kam  am  20.  October  1868  in  Paris  an,  und  gleichzeitig  er- 
hielt die  Pariser  Academie  Nachricht  von  Lockyer,  der,  am  selben  Tage,  diesmal 
mit  stark  brechenden  Prismen  die  Protuberanzen  bis  zum  Sonnenrande  hatte 
verfolgen  können. 

Seither  wurde  diese  Methode  auch  von  vielen  anderen  Forschem,  unter 
denen  namentlich  Zöllner,  Young  und  Secchi  zu  nennen  sind,  angewendet,  und 
mit  genügend  stark  dispergirenden  Prismen  wurde  seither  in  dem  Spectrum  der 
Protuberanzen  eine  grössere  Anzahl  von  Linien  gefunden').    Young  konnte  zuerst 


*)  »Compt.  rend.«  Bd.  67,  pag.  839. 

^)  Ucber  die  Beobachtungsmethode  und  die  Spectrallinien  s«  den  L  Bd.,  »Astrospectrotkopie» 


Sonne.  79 

1870  aus  der  Form  gewisser  Liniengruppen  auf  das  Vorbandensein  von  Wasser- 
stoff und  ausserdeni  noch  anderer  Stoffe,  insbesondere  Eisen,  schliessen. 

Bei  der  totalen  Sonnenünstemiss  1869  saben  Young  und  Harkness  zum 
ersten  Male  das  Spectrum  der  Corona  als  ein  schwaches  conti nuirliches  Spectrum, 
in  welchem  einzelne  belle  Linien  erschienen ;  unter  diesen  ist  nebst  den  Wasser- 
stofflinien und  einer  anderen  hellen  Linie,  welche  im  Sonnenspectrum  als  dunkle 
Linie  erscheint,  aber  keinem  irdischen  Stoffe  anzugehören  schien,  deren  Wellen- 
länge 587*6  (iffc  beträgt,  und  welche  mit  D^  bezeichnet  zu  werden  pflegt,  der 
sogen.  Hell  um  li  nie,  noch  eine  helle  Linie  im  Grün  besonders  hervorzqheben, 
nach  der  KmcHHOFF* sehen  Scala  mit  1474  K  bezeichnet,  von  der  Wellenlänge 
531*7  |A.|i,  welche  ebenfalls  mit  keiner  der  Spectrallinien  irgend  eines  irdischen 
Stoffes  identificirt  werden  konnte^),  und  welche  als  einem  nur  in  der  Sonnen- 
atmosphäre vorkommenden,  der  Sonnencorona  eigenthümlichen  Stoffe,  dem 
Coronium  zugeschrieben  wurde ^). 

Das  Spectrum  der  Chromosphäre  ist  nicht  schwer  zu  erhalten,  da  es  eigent- 
lich in  unmittelbarer  Nähe  des  Sonnenkörpers  in  derselben  Weise  wie  die  Pro- 
tuberanzen beobachtet  werden  kann.  Bezüglich  weiterer  Details  kann  auf  den 
L  Bd.,  pag.  401  ff.  verwiesen  werden. 

Im  wesentlichen  ist  damit  die  Natur  der  Chromosphäre,  der  Protuberanzen 
und  der  Corona  fast  unzweideutig  festgestellt:  Ueber  der  leuchtenden  Photo- 
spbäre  befindet  sich  eine  Schicht  nicht  condensirter,  aber  in  niedrigerer  Tem- 
peratur befindlicher  Dämpfe,  die  Chromosphäre,  welche  von  den  von  der  Photo- 
sphäre ausgestrahlten  Licht-  und  Wärmestrahlen  eine  grosse  Anzahl  absorbirt 
und  damit  zum  Auftreten  der  FRAUNHOFER'schen  Linien  führt.  Die  Stoffe,  aus 
denen  die  Chromosphäre  sich  zusammensetzt,  lassen  sich  durch  Vergleichung  der 
FRAUNHOFER'schen  Linien  mit  dem  Spectrum  irdibcher  Stoffe  feststellen  und  es 
zeigt  sich,  dass  die  in  der  Sonnenatmosphäre  vorhandenen  Stoffe  mit  denjenigen 
auf  der  Erde  vorkommenden  Elementen  identisch  sind.  Die  Chromosphäre  selbst 
aber  bildet  nur  die  untersten  Schichten  der  schweren  Dämpfe;  über  derselben 
erheben  sich  die  leichteren  Wasserstoffdämpfe  und  Dämpfe  des  vielleicht  noch 
viel  leichteren  Coronium  bis  zu  ganz  ausserordentlicher  Höhe  über  der  Sonnen- 
oberfläcfae  in  der  Corona. 

Aus  der  Photosphäre  hervorbrechende  glühende  Gas ,  insbesondere  Wasser- 
stofimassen,  verursachen  die  Protuberanzen  und  die  Fackeln;  das  Auftreten  der- 
selben ist  stets  mit  einer  heftigen  Agitation  in  dem  Sonnenkörper  verbunden  und 
giebt  zu  Störungen  des  Gleichgewichtes,  einerseits  zu  auf-  und  absteigenden 
Strömungen    und  im  Gefolge   derselben  zur  Bildung   von  Flecken  Veranlassung 


pag.  384.  Erwähnt  mag  hier  nur  kurz  werden,  dass  man  durch  tangentiale  Stellung  des  Spalts  und 
Verschiebung  desselben  vom  Sonnenrande  weg,  sowie  durch  radiale  Stellung  desselben  und 
Verschieben  desselben  läni^  der  Sonnenperipherie  mittels  jeder  der  Spectrallinien,  von  denen 
natürlich  hei  stark  dispergirenden  Prismen  nur  einzelne  im  Gesichtsfeld  erscheinen,  auch  die 
Form  der  Protuberanzen  erkennen  und  graphisch  darstellen  kann.  Die  Form  einer  Protuberans 
wurde  in  dieser  Weise  zum  ersten  Male  am  13.  Februar  1869  von  Huggins  gesehen. 

o 

>}  Angström  glaubte  diese  Linie  mit  einer  Eisenlinie  identifidren  zu  können,  was  jedoch 
später  nicht  bestätigt  werden  konnte. 

*)  Im  Jahre  1894  wurde  von  Ramsay  in  einem  seltenen  Minerale,  dem  CleveYt,  welcher 
vorzugsweise  ein  Bleiuranat  ist,  ein  Gas  entdeckt,  das  die  Z>,-linie  des  Sonnenspectrums  giebt, 
also  das  Helium  (Übrigens  auch  von  PalmiSri  in  den  Auswurfstoffen  des  Vesuv  gefunden)  und 
1898  entdeckten  R.  Nasini,  F.  Anderlini  und  R.  Salvatori  durch  spectroskopische  Unter- 
suchuBgen  der  Solfataragase  in  diesem  ein  Gas,  das  die  Linie  1474  A' giebt,  also  das  Coronium. 


So  If^onne. 

und  andererseits  zu  Strömungen  in  horizontaler  Richtung,  welche  die  Bewegung 
der  Flecke  veranlassen. 

So  einfach  und  natürlich  diese  Erklärung  zu  sein  scheint,  stellen  sich  der- 
selben nichts  desto  weniger  doch  auch  gewisse  Schwierigkeiten  entgegen.  Bei 
Vergrösserung  des  Druckes  findet  ja  für  verschiedene  Gase  ein  allerdings  nicht 
ganz  gleichmässiges,  aber  doch  insofern  gleichartiges  Verhalten  statt,  als  das 
Linienspectrum  (Spectrum  II.  Ordnung)  allmählich  in  ein  continuirliches  Spectrum 
(Spectrum  I.  Ordnung)  übergeht;  beim  Wasserstoff  durch  Verbreiterung  und  Ver- 
waschenwerden, welches  schon  bei  440  nim  Hg  Druck  ziemlich  beträchtlich  ist, 
bei  1300  mm  Hg  Druck  schon  zum  ganz  continuirlichen  Spectrum  führt;  beim 
Sauerstoff  in  ähnlicher  Weise,  aber  nur  den  schwächer  brechbaren  Theil  des 
Spectrums  (Roth  und  Gelb)  betreffend;  beim  Stickstoff  und  den  Kohlenstoff- 
verbindungen durch  das  neben  dem  fast  unverändert  bestehenden  Spectrum 
zweiter  Ordnung  auftretende,  immer  heller  werdende  Spectrum  erster  Ordnung. 
Es  müsste  daher  wenigstens  in  den  höheren  Schichten  der  Druck  ein  sehr  ge- 
ringer sein.  Allerdings  ist  nun  aber  die  Schwere  auf  der  Sonne  etwa  27  Mal 
grösser  als  auf  der  Erde,  daher  die  Dichtezunahme  nach  dem  Inneren,  bezw. 
die  Dichteabnahme  nach  aussen  eine  viel  raschere  als  für  die  irdische  Atmo- 
sphäre, so  dass  in  grösseren  Entfernungen  die  Dichte  immerhin  schon  sehr  gering 
sein  kann. 

Andererseits  aber  könnte  sich  in  so  grossen  Entfernungen  von  dem  Sonnen- 
körper nur  ein  äusserst  leichtes  Gas  finden,  das,  wie  Huooins  bemerkt,  in  der 
Höhe  der  Sonnencorona  100  und  selbst  1000  Mal  leichter  als  Wasserstoff  sein 
müsste,  wenn  nicht  vermöge  der  raschen  Dichtezunahme  nach  dem  Innern  die 
Dichte  bald  diejenige  aller  irdischen  Stoffe  übertreffen  sollte.  Dem  hypothetischen 
Coronium  müsste  also  diese  Eigenschaft  zugeschrieben  werden. 

Als  Grundlage  des  Coronaspectrums  fand  man  aber,  wie  schon  erwähnt, 
wiederholt  ein  äusserst  schwaches  continuirliches  Spectrum,  welchem  das  helle 
Linienspectrum  superponirt  ist.  Man  kann  nun  wohl  annehmen,  dass  das  con- 
tinuirliche  Spectrum  durch  Reflexion  des  continuirlichen  Spectrums  des  Sonnen- 
körpers entstanden  sei,  oder  aber,  dass  man  in  der  Corona  eine  Gasmasse  zu 
sehen  habe,  deren  Druck  eben  bereits  so  gross  ist,  dass  neben  dem  Spectrum 
zweiter  Ordnung  noch  dasjenige  erster  Ordnung  auftritt,  oder  aber  eine  Gas- 
masse, in  welcher  fein  vertheilte  kleine  feste  Körper  suspendirt  sind.  Ueber 
die  Natur  dieser  letzteren  ist  hierdurch  noch  nichts  Bestimmtes  festzusetzen, 
doch  lässt  sich  aus  anderen  Erscheinungen  (Temperatur  der  Sonne  u.  s.  w.) 
vermuthen,  dass  man  es  mit  Meteormassen  zu  thun  hat. 

Für  die  letztere  Ansicht  spricht  noch  eine  andere  Thatsache.  Es  wurde 
bereits  in  dem  Artikel  iKometen  und  Meteore«  erwähnt,  dass  mehrere  Kometen 
der  Sonne  ausserordentlich  nahe  kommen;  so  die  Kometen  von  i68o,  1843  I, 
1880  I,  1882  II,  1887  II)  (No.  46,  161,  270,  281,  298  nach  der  von  mir  vorge- 
schlagenen Bezeichnungsweise).  In  diesen  Entfernungen  von  der  Sonne  sind  die- 
selben mitten  durch  die  Corona  hindurchgegangen,  ohne  merklichen  Widerstand 
zu  erfahren.  Hieraus  kommt  Newcomb  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  Corona  kein 
Gas  sein  könne,  sondern  dass  sie  wahrscheinlich  aus  getrennten  Partikelchen 
besteht,  die  aber  selbst  nicht  fest,  sondern  dampfförmig  sind ;  in  diesem  Zustande 
können  sie  natürlich  nicht  im  Gleichgewichte  sein,  sondern  in  steter  Bewegung, 
und  Newcomb  sieht  die  folgende  Hypothese  als  die  wahrscheinlichste  an:    1)  Die 


')  Vergl.  den  IL  Bd.,  pag.  78. 


Corona  ist  in  einem  Zustande  dauernder,  heftiger  Bewegung,  indem  beständig 
die  tieferen  Teile  nach  oben  geschleudert  werden,  oft  mit  Geschwindigkeiten 
bis  zu  400  km,  um  dann,  dem  Gesetze  der  Schwere  folgend,  wieder  zurückzu- 
fallen. 2)  Die  Partikelchen  werden  durch  elektrische  Abstossung  in  ihrer  Lage 
erhalten,  und  3)  der  Ursprung  derselben  liegt  in  Schwärmen  kleiner  Meteore. 

Dass  auch  hierdurch  nicht  alle  Erscheinungen  befriedigend  zu  erklären  sind, 
ist  sofort  ersichtlich ;  denn  wie  ebenfalls  bereits  bei  einer  früheren  Gelegenheit  er- 
wähnt wurde  (vergl.  »Mechanik  des  Himmelst  §  70,  II.  Bd.,  pag.  487),  müsste 
auch  eine  Atmosphäre  aus  diskreten  Partikelchen  eine  einem  Widerstand  analoge 
Erscheinung  hervorrufen. 

In  einer  Richtung  hat  diese  Hypothese  allerdings  eine  Bestätigung  erfahren. 
Der  Widerstand  kann  nämlich  so  gering  sein,  dass  er  sich  in  den  Beobachtungen 
der  die  Sonnencorona  nur  einmal  durchsetzenden  Körper  (sonnennahe  Kometen) 
nicht  offenbart,  dass  sich  aber  bei  den  die  Sonne  in  genügender  Nähe  um- 
kreisenden Körpern  ein  merklicher  Einfluss  in  den  secularen  Störungen  offen- 
baren könnte.  Harzer  fand  nun  thatsächlich^),  dass  die  beobachteten  Ano- 
malien in  der  Bewegung  des  Mercurperihels  durch  eine  mit  der  Wirklichkeit 
nicht  im  Widerspruch  stehende  Annahme  über  die  Sonnencorona  erklärt  werden 
können. 

BiGELOW  fand*)  durch  Vergleich  der  Corona  in  den  Sonnenfinsternissen  vom 
29.  Juni  1873,  I.Januar  1889  und  22.  December  1889  ,  dass  die  Corona  mit  der 
Sonne  rotirt,  und  zu  demselben  Resultate  gelangt  Holdfn.  Ueber  die  Deutung 
der  Erscheinungen  spricht  sich  letzterer  folgendermaassen  aus^): 

^A  careftU  examinaHan  of  the  pictures  0/  the  Corona  and  of  the  index'dia- 
grams  derwed  from  them,  appears  to  show,  wßun  taktn  in  connection  with  the  evi- 
dente fr  om  other  eclipses: 

L  7 hat  the  characteristic  coronal  forms  seem  to  vary  periodically  as  the  Sun- 
Spots  (and  Auroras)  vary  in  frequency,  and  that  the  Coronas  of  i86j,  187^  and 
i88g  are  of  the  same  strongly  marked  type\  which  corresponds,  therefore,  to  an 
epoch  of  minimum  solar  activity, 

IL  That  so  called  ^polart  rays  exist  at  all  latitudes  on  the  Sun's  surfaee,  and 
are  better  seen  at  the  poles  of  the  Sun,  simply  hecause  they  are  there  projected 
against  the  dark  b<ukground  of  the  sfy,  and  not  against  the  equatorial  extensions 
of  the  outer  Corona,  There  appears  to  be  also  a  second  kind  of  rays  or  beams  that 
are  connected  with  the  wing^like  extensions, 

IIL  The  outer  Corona  of  i88g  terminated  in  branching  forms,  These  bran- 
ching  forms  of  the  outer  Corona  suggest  the  presence  of  streams  of  meteorits  near 
the  Sun,  which  by  their  refiected  light,  and  by  their  native  brilliancy,  due  to  the 
cotäsians  of  their  individual  members,  may  aecouni  for  the  phenomena  of  the  outer 
Corona. 

IV,  The  disposition  of  the  extensions  of  the  outer  Corona  cUong  and  very  near 
the  plane  of  the  ecliptic  might  seem  to  show  that  if  the  streams  of  meteorits  above 
referred  to  realfy  exist,  they  have  long  been  integral  parts  of  the  solar  system,^ 

Ueber  die  Rotation  der  Sonnenatmosphäre  kann  daher  zur  Zeit  kaum  mehr 
ein  Zweifel  bestehen,  womit  auch  die  Form  der  Atmosphäre,  die  Abplattung  an 
den  Polen   scheinbar   im  Einklänge    steht.     Und    doch    sind    auch  hier  die  £r- 


1)  VeigL  den  IL  Bd.,  pag.  396. 
^  Bulletin  astronomique  Bd.  XI  1894,  pag.  502.' 

')  Reports  on  the  observations  of  the  total  eclipse  of  the  Suq  of  January  i  1889,  P^g-  19/20 
TAtnmHn,  Airtronomie.    III  9.  6 


^2  äonne. 

scheinungen  durchaus  nicht  erklärt.  Eine  Rotation  von  der  Geschwindigkeit 
der  Sonnenrotation  vermag  eine  so  starke  Abplattung,  bei  welcher  der  Aequatoreal- 
durchmesser  fast  dreimal  so  gross  als  der  Polardurchmesser  ist,  nicht  hervor- 
zurufen; übrigens  ist  die  Form  der  Atmosphäre  mit  derjenigen  eines  abgeplatteten 
Rotationssphäroides  durchaus  nicht  vereinbar  und  hat  auch  mit  denjenigen  der 
PoiNCARä'schen  Gleicbgewichtsüguren  nicht  einmal  eine  entfernte  Aehnlichkeit. 
Aber  auch  die  Annahme,  dass  man  es  mit  blossen  Meteoriten  zu  thun  hat, 
stösst  auf  Schwierigkeiten.  In  erster  Linie  deutet  die  Anwesenheit  der  hellen 
Linien  neben  dem  continuirlichen  Spectrum  direkt  auf  Gasmassen;  femer 
aber  stehen,  wie  auch  Holden  erwähnt,  seine  Schlüsse  III  und  IV  mit  I  im 
Widerspruche. 

Dass  dabei  die  Elektricität  eine  bedeutende  Rolle  spielt,  wird  von  fast  allen 
Beobachtern  anerkannt;  überall  sind  es  elektrische  Repulsivkräfte,  die  die  mate- 
riellen Partikelchen  bewegen  oder  im  Gleichgewicht  halten.  Eine  blosse  Ent- 
ladung zwischen  materiellen  unbewegten  oder  wenigstens  mit  der  Sonnenrotation 
nicht  in  direkter  Verbindung  stehenden  Partikelchen  anzunehmen  ist  schwer  er- 
klärlich, da  ein  sehr  gewichtiges  Argument  hiergegen  die  merkwürdige  Constanz 
der  Form  der  Corona  ist^),  und  welche  nur  dadurch  zu  erklären  wäre,  dass  in 
der  unmittelbarsten  Nähe  der  Sonne  die  Ladung  derselben  gegen- 
über den  ausserhalb  der  Sonne  auftretenden  Störungen  des  elektri- 
schen Feldes  so  weit  überwiegt,  dass  der  Hauptsache  nach  die  elek- 
trische Ladung  durch  den  elektrischen  Zustand  der  Sonne  bedingt 
wird.  Diese  Annahme  enthält  durchaus  nichts  Unmögliches  oder  Widersinniges, 
und  würde  auch  durch  die  Beziehungen  bestätigt,  welche  die  Corona  zu  den 
Flecken-  und  Fackelerscheinungen,  d.  i.  also  zur  äusseren  Configuration  der  Sonnen- 
oberfläche hat,  derart,  dass  sich  auch  die  Sonnenfleckenperiode  in  dem  Aussehen 
der  Corona  wiederspiegelt 

Nachdem  Winlock  im  Spectrum  des  Nordlichtes  eine  grüne  Linie  fand, 
nahm  Young  die  Identität  zwischen  der  Nordlichtlinie  und  der  Coroniumltnie 
an,  wodurch  sich  eine  neue  merkwürdige  Verbindung  zwischen  den  meteorischen 
Processen  in  der  Atmosphäie,  welcher  ja  die  Nordlichtlinie  zugeschrieben  wird 
und  der  Sonnenatmosphäre  zu  zeigen  schien.  Bezüglich  des  ersten  Punktes  ist 
zu  bemerken,  dass  Vogel  das  Nordlichtspectrum  für  ein  durch  Druck  und  Tem- 
peratur geändertes  Luftspectrum  erklärte;  nach  Scheiner')  würde  jedoch  die 
Existenz  der  grünen  Nordlichtlinie  einem  unbekannten  Gase  zuzuschreiben  sein, 
welches,  vielleicht  von  sehr  geringem  specifischen  Gewicht,  merklich  nur  in  den 
höheren  Regionen  der  Atmosphäre  vorhanden  wäre,  wofür  auch  sprechen  würde, 
dass  nach  Respighi  und  Vogel  mitunter  die  Nordlichdinie  am  ganzen  Himmel 
zu  sehen  ist,  wenn  auch  nur  eine  geringe  Nordlichterscheinung  zu  sehen  ist 
Endlich  mag  hierbei  noch  der  Beziehung  zwichen  der  Nordlichtlinie  und  der 
grünen  Spectrallinie  des  Zodiakallichtes  Erwähnung  geschehen,  worüber  an 
anderer  Stelle  gesprochen  wird. 

Allein  es  zeigte  sich  durch  genauere  Messungen,  dass  die  Nordlichtlinie  und 
die  Coroniumlinie  nicht  identisch  wären;  die  letztere  hat  wie  erwähnt,  die 
Wellenlänge  531*7  (ip,,  die  Nordlichtlinie  die  Wellenlänge  557*1  {if&,  womit  die 
älteren  Schlussfolgerungen  wenigstens  in  dieser  Richtung  hinfällig  werden. 

*)  Neuerdings  hat  Hastings  auch  wieder  die  ältere  Ansicht  adoptirt,  dass  es  sich  am  ein 
Beugungsphänomen  handelt.  Hiergegen  spricht  aber  nebst  der  Constani  der  Form  die  Realität 
der  Corona,  welche  sich  auf  den  photographischen  Platten  offenbart. 

>)  Die  Spectr&laoalyse  der  Gestirne. 


^onhe. 


^3 


Die  Protuberanzen,  welche,  wie  die  Fackeln  als  Lichtausbrüche  angesehen 
werden  müssen,  erscheinen  in  mannigfachen  Formen.  Zöllner  unterscheidet 
zwei  Hauptformen:  wölken  förmige  und  eruptive;  die  ersteren  schwimmen, 
nach  Nbwcobib  wahrscheinlich  ebenfalls  durch  elektrische  Abstossungen  vor  dem 
Herabfallen  gehindert,  auf  und  in  der  Sonnenatmosphäre  (der  Corona),  die  zweiten 
schiessen  oft  mit  ungeheueren  Geschwindigkeiten  von  250  km  in  der  Secunde 
und  mehr,  in  die  Höhe.  Als  Ursache  dieser  giossen  Geschwindigkeiten  sieht 
Zöllner  die  Druckdifferenz  zwischen  dem  Druck  der  in  dem  flüssigen  Sonnen- 
körper eingeschlossenen  oder  von  der  Flüssigkeit  des  Körpers  absorbirten  Gas- 
masse und  dem  viel  geringeren  Aussendrucke  an^).  Da  eine  solche  Druckdifferenz 
nur  dann  zu  Stande  kommen  und  daher  zu  Eruptionen  führen  kann,  wenn  zwischen 
den  beiden  Schichten  eine  der  Druckdifferenz  eine  Zeitlang  Widerstand  leistende 
Trennungsschicht  vorhanden  ist,  so  erscheint  auch  in  dieser  Richtung  die  Zöllner- 
sehe  Annahme  von  der  flüssigen  Beschaffenheit  des  Sonnenkörpers  nahe  liegender. 

Secchi  unterscheidet  (vergl.  Fig.  427)  1)  Haufenprotuberanzen;  das 
sind    blosse    Anschwellungen    der  Chromosphäre,    die   über   diese   herausragen. 


.>*>' 


V-^' 


(A.427.) 

Protubcra>.nzen 

rauchförmig  baumfbrtnig 

wolkenfbrmig  strahlen-  und  garbenf^nnig 

Nach  YouNO  «die  Sonne«,  pag.  203. 

2)  Nebclartigc  Protuberanzen,  nebelartig  über  die  Chromosphäre  sich  er- 
hebende, schwächer  leuchtende,  sich  diffus  verbreitende  Lichtanhäufungen,  bis 
zu  einer  Höhe  von  2—3'  (d.  i.  86000  bis  128000  km)  reichend.  Hierher  wären 
auch  die  Säulenprotuberanzen  von  den  verschiedensten  Formen  zu  zählen: 
von  gerade  aufsteigender,  oben  seitlich  abbiegender,  oft  von  fadenförmiger  oder 
streifiger  Structur.  8)  Die  Büschelprotuberanzen,  wieder  von  mannigfacher 
Form,  in  den  oberen  Theilen  oft  wolkenartig  verbreitert,  mitunter  von  der  Chromo» 

^)  Berichte  der  kgl  tächsischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften  1871,  pag.  107. 

6* 


S4  Sonne. 

Sphäre  isolirt;  andere  Formen  wieder  sich  garbenartig  verbreitend.  Sämmtliche 
drei  Arten  von  langer  Dauer  und  ziemlicher  Constanz  der  Form,  ziemlich  gleicb- 
mässig  über  der  ganzen  Sonnenoberfläche  verbreitet  (nicht  die  Gegenden  der 
Flecke  bevorzugend).  Diese  drei  Gruppen  können  unter  die  wolkenförmigen 
Protuberanzen  Zöllner's  subsumirt  werden.  Zu  den  eruptiven  Protuberanzen 
Zöllner's  wären  zu  zählen  4)  die  Strahlenprotuberanzen;  im  Aussehen 
den  Büschelprotuberanzen  ähnlich,  von  diesen  aber  unterschieden  durch  ihren 
grossen  Glanz,  der  manchmal  so  hell,  oft  sogar  heller  als  derjenige  der 
Chromosphäre  ist;  und  weiter  durch  ihre  kurze  Dauer  (oft  nur  wenige 
Minuten),  ihre  grosse  Unbeständigkeit  und  ihre  Localisation  in  der  Zone  der 
Flecken.  Die  Dauer  derselben,  oft  nur  wenige  Minuten,  ist  in  der  Regel  nicht 
grösser  als  2  bis  3  Tage,  doch  kommen  ausnahmsweise  auch  solche  vor,  welche 
länger  bestehen  und  mitunter  bis  14  Tage  verfolgt  werden  können ;  doch  ist 
man  bei  der  grossen  Veränderlichkeit  derselben  nie  sicher,  ob  man  wirklich 
dieselbe  Protuberanz  beobachtet  hat  oder  nicht.  Was  ihre  Localisation  betrifit, 
so  ist  ihr  Zusammenhang  mit  den  Fackeln  dadurch  unzweideutig  erwiesen,  dass 
sie  immer  in  der  Nähe  der  Zone  der  Flecken  auftreten;  jedoch  glaubt  Secchi 
trotz  dieses  Zusammenhanges  nicht  an  die  Identität  derselben.  Man  findet  näm- 
lich nach  Secchi  immer  eine  Protuberanz,  wenn  in  der  Nähe  des  Sonnenrandes 
eine  helle  Fackel  sichtbar  war,  nicht  aber  umgekehrt;  d.  h.  es  können  auch 
Fackeln  sichtbar  sein,  ohne  dass  sich  Fortsetzungen  derselben  über  den  Sonnen- 
rand hinaus  als  Protuberanzen  zeigen. 

Spörer  unterscheidet  zwei  Arten  von  Protuberanzen:  solche  von  geringer 
Helligkeit  und  grosser  Häufigkeit  und  flammige  von  grosser  Helligkeit  und 
starker  Veränderlichkeit. 

Die  Kraft,  mit  welcher  die  die  Protuberanzen  bildenden  Gase  herausge- 
schleudert werden,  ist  ausserordentlich  gross,  jedoch  nicht  constant,  sondern 
intermittirend;  die  Strahlen  verschwinden  vor  den  Augen  des  Beobachters 
und  kommen  nach  einiger  Zeit,  selbst  nach  Verlauf  von  einer  Stunde  und  mehr 
wieder  zum  Vorschein;  meist  aber  in  den  späteren  Eruptionen  von  geringerer 
Höhe  und  geringerer  Intensität.  Die  Aenderungen  der  Geschwindigkeit  betragen 
dabei  nach  Secchi  100  bis  150  km  in  der  Secunde,  nach  Lockver  300  bis  400  km; 
nach  Respighi  600  bis  700»  selbst  800  km.  Hiergegen  sind  nun  zwei  Punkte 
hervorzuheben:  erstens  stehen  die  erwähnten  Geschwindigkeiten  schon  an  der 
Grenze  derjenigen  (612  km)  und  nach  der  Annahme  von  Respighi  überschreiten 
sie  dieselbe  schon,  bei  welcher  nothwendiger  Weise  ein  Zurückfallen  nicht  mehr 
stattfinden  kann,  ,so  dass  sich  durch  die  Pro  tuberanzen  die  Materie  der  Sonne 
in  den 'Weltraum  zerstreuen  müsste.  Gemildert  wird  dies  allerdings  dadurch, 
dass  die  Anfangsgeschwindigkeit  sehr  bald  in  Folge  des  Ausströmens  in  eine 
Atmosphäre  so  weit  verringert  wird,  dass  ein  beträchtlicher  Verlust  in  den  Welt- 
raum selbst  nicht  gerade  stattzufinden  braucht;  hingegen  würde  eine  unvermeid* 
liehe  Folge  ein  Verlust  von  Sonnenmasse  aus  dem  Innern  in  die  Atmosphäre 
und  damit,  da  diese  Ausströmung  seit  vielen  Jahrtausenden  stattfindet,  eine  ganz, 
enorme  Ausdehnung  der  Sonnetiatmosphäre  sein.  Auch  diese  Annahme  wäre 
nicht  gerade  ganz  unzulässig,  wenn  man  bedenkt,  dass  ein  Theil  der  ausge- 
strömten Massen  bei  der  Bildung  der  Flecke  wieder  zurückfallen  und,  die  Aus  - 
dehnung  der  Sonnenatmosphäre  betreffend,  die  Corona  und  vielleicht  auch  das 
Zodiacallicht  als  zur  Sonnenatmosphäre  gehörig  angesehen  werden.  Zweitens 
aber  ist  es  bei  der  SKCCHi-FAYE'schen  Annahme  von  der  gasförmigen  Constitution 
des  Sunneninnern    schwer  zu    begreifen,  wie  so    enorme    Geschwindigkeitsände« 


Sonne.  85 

rangen  sich  plötzlich  entwickeln  können,  ohne  schon  vorher  bei  dem  stetigen 
Anwachsen  der  DruckdifTerenzen  zu  successiven  Ausgleichungen  geführt  zu  haben. 
Was  den  letzteren  Punkt  betrifft,  so  erscheint  es  Secchi  mit  Rücksicht  auf  die 
von  ihm  beobachteten  Wirbelbewegungen  wahrscheinlicher,  dass  es  sich  nicht 
um  wirkliche  Eruptionen,  sondern  um  leine  Art  cyclonischer  Thätigkeit  im 
Innern  der  chromosphärischen  Wasserstoffschicht  oberhalb  der  Photosphäre 
handelt  ^)c,  und  er  vergleicht  daher  die  Protuberanzen  mit  Tromben  und  Wasser- 
hosen, wobei  auch  die  Association  und  Dissociation  von  Wasserstoff  und  dem 
noch  unbekannten  Coronium  vielleicht  eine  nicht  unwichtige  Bedeutung  haben. 
Allein  auch  hierbei  bleibt  die  Entwickelung  so  ausserordentlicher  Geschwindig- 
keiten unerklärt. 

Wie  verhält  es  sich  nun  aber  mit  den  elektrischen  Entladungen?  Secchi 
meint,  >die  Entwickelung  von  Elektricität  wird  bei  so  heftigen  und  so  gewalt- 
samen Erscheinungen,  wie  sie  bei  den  Protuberanzen  auftreten,  sicher  nicht 
fehlen,  ja  die  Lichtentwickelung  selbst  und  die  Lichtstärke  in  diesen  veränder- 
lichen, glänzenden  Massen  scheint  das  Vorhandensein  der  Elektricität  hinlänglich 
anzuzeigen  .  .  .  womit  nicht  gesagt  sein  soll,  dass  nicht  gleichzeitig  auch  ge- 
waltige mechanische  Kräfte  dabei  im  Spiele  sind')c.  Dass  es  blosse  elektrische 
Entladungen  sein  würden,  hält  Secchi  aus  zwei  Gründen  für  nicht  wahrscheinlich, 
indem  erstens  die  Geschwindigkeit  der  Elektricität  60000  Meilen  ist,  diejenigen 
der  eruptiven  Protuberanzen  aber  unvergleichlich  viel  geringer  (nach  den  oben 
mitgetheilten  Zahlen  im  Maximum  800  km  pro  Secunde);  zweitens  aber  spricht 
nach  Secchi')  und  auch  Young^)  gegen  die  Annahme,  dass  man  es  mit  blossen 
Lichterscheinungen  zu  thun  hat,  der  Umstand,  dass  man  dabei  spectroskopisch 
thatsächlich  Linienverschiebungen  beobachtet.  Dass  der  erste  Grund  nicht 
stichhaltig  ist,  ist  sofort  zu  sehen,  denn  bei  der  Geschwindigkeit  der  elektrischen 
Entladung  ist  diese  als  momentan  anzusehen  und  das  Aufflackern  der  Protube- 
ränzen  hat  mit  der  Geschwindigkeit  der  elektrischen  Entladung  nichts  zu  thun, 
indem  jede  Aenderung  in  der  Configuration  nur  einer  Veränderung  des  elektri- 
schen Feldes  entsprechen  würde,  wie  dieses  auch  bei  den  Kometenschweifen 
wahrscheinlich  der  Fall  ist.  Nicht  dasselbe  gilt  aber  von  dem  zweiten  Einwurf 
der  constatirten  Linienverschiebung,  da  diese  auf  eine  thatsächliche  Licht- 
bewegung hindeuten,  also  gegen  eine  momentane  Veränderung  des  Zustandes, 
hingegen  für  eine  successive  mit  der  angeführten  Geschwindigkeit  von  400  bis 
800  km  in  der  Secunde  sprechen.  Secchi  deutet  darauf  hin,  dass  es  sich  Um 
Entzündungen  und  Verbrennungen  handeln  könnte,  indem  diese  sich  ja  viel 
rascher  fortpflanzen  können  wie  die  Materie,  wie  denn  beispielsweise  die  Ent- 
zündung von  Knallgas  sehr  rasch  fortschreitet,  wobei  aber  an  eine  Fortbewegung 
von  Materie  nicht  gedacht  zu  werden  braucht.  Hiergegen  wäre  aber  wieder  ein- 
zuwenden, dass  erstens  die  Geschwindigkeit  für  die  Fortpflanzung  der  Ent- 
zündung jedenfalls  weitaus  grösser  ist,  als  die  aus  den  Linienverschiebungen  ge- 
fundene, und  dass  diese  Annahme  zweitens  eine  aus  der  leuchtenden  Photo- 
sphäre ausströmende  dunkle  Masse  voraussetzt,  die  erst  durch  irgend  einen 
Anlass  zur  Entzündung  gebracht  werden  müsste. 


>)  L  c,  pag.  506. 
«)  1.  c,  pag.  485. 
^  1.  c,  pag.  489. 
^}  The  Snii,  pag.  209. 


86  Sonne. 

YoUNG  fasst  die  "Resultate  der  Untersuchungen  über  die  Conistitution  der 
Sonne  schliesslich  in  folgenden  Sätzen  zusammen^): 

1)  The  central  portion  is  prohably  for  the  most  part  a  mass  of  miensefy 
heated  gases. 

2)  The  photosphere  is  a  shell  of  luminous  clouds,  formed  by  the  cooling  and 
condensation  of  the  condensihk  vapors  at  the  surface,  where  exposed  to  the  cold  of 
outer  Space. 

3)  The  chromosphere  is  composed  tr.ainly  of  uncondensihle  gases  (conspicuousfy 
hydrogen)  left  hehind  by  the  formation  of  the  photospheric  clouds,  and  bearhtg 
something  the  same  relation  to  them  that  the  oxygen  and  nitrogen  of  our  own  at- 
mosphere  do  to  our  otvn  ctouds. 

4)  The  Corona  as  yet  has  received  no  explanation  whkh  commands  universal 
assent.  It  is  certainly  truly  solar  to  some  extent,  and  very  possibly  may  be  also  to 
some  extent  meteoric. 

Eine  befriedigende  Erklärung  für  alle  Erscheinungen  vermögen  die  bisherigen 
Sonnentheorien  noch  keineswegs  zu  geben. 

Es  erübrigt  noch  an  dieser  Stelle  zweier  neuerer  Arbeiten  auf  dem  Gebiete 
der  Sonnenphysik  Erwähnung  zu  thun :  der  Abhandlung  >Ueber  die  Theorie  der 
Sonnenfleck ent  von  Egon  von  Oppolzkr«)  und  der  Abhandlung  >Die  Strahlen- 
brechung auf  der  Sonne,  ein  geometrischer  Beitrag  zur  Sonnenphysikt,  von 
August  Schmidt^.  E.  v.  Oppolzer  geht  von  vom  herein  von  der  bereits  von 
Zöllner  und  anderen  als  nothwendig  angenommenen  Thatsache  aus,  dass  die 
Sonnenatmosphäre  einschliesslich  der  obersten  Schichten  der  Photosphäre  eine 
ausserordentlich  geringe  Dichtigkeit  besitzen,  und  wendet  unter  dieser  Voraus- 
setzung des  Zustandes  von  nahe  idealen  Gasen  die  Gesetze  der  mechanischen' 
Wärmetheorie  an.  Für  die  Erklärung  der  Flecke  ist  nach  E.  v.  Oppolzer  eine 
Erniedrigung  der  Temperatur  nöthig,  die  durch  örtliche  Ausstrahlung  (ähnlich 
wie  dieses  Kirchhoff  und  Zöllner  annehmen)  entsteht.  Zur  Erklärung  dieser 
localen  Temperaturerniedrigungen  werden  absteigende  Luftströmungen  ange- 
nommen, welche  aber  vermöge  der  auftretenden  Druckvermehrungen  selbst  bei 
kühlen  Strömen  eine  locale  Temperaturerhöhung  herbeiführen.  In  Folge  dieser 
localen  Temperaturerhöhung  entsteht  nach  E.  v.  Oppolzer  eine  vermehrte  Aus- 
strahlung und  damit  eine  Temperaturerniedrigung,  welche  die  Fleckenbildung 
verursacht.  Ob  nun  dieses  richtig  ist,  oder  ob  nach  der  Meinung  von  Scheiner, 
welcher  sich  hierbei  der  Ansicht  von  Seccht  anschliesst,  die  blosse  Temperatur- 
erhöhung durch  die  dadurch  bewirkte  Auflösung  der  in  der  Photosphäre  sus- 
pendirten  Condensationsprodukte  eine  verminderte  Lichtausstrahlung  erzeugt,  in 
allen  Fällen  werden  grade  in  Folee  der  Temperaturerhöhung  durch  die  ab- 
steigenden Luftströme  Flecken  auftreten  müssen.  Es  muss  jedoch  noch  bemerkt 
werden,  dass  die  letztere  Ansicht  von  der  Entstehung  der  Flecke  durch  Auflösen 
der  lichtausstrahlenden  Massen  in  der  Photosphäre  nur  für  die  Dunkelheit  der 
Flecke  gültig  ist,  aber  im  Widerspruch  mit  der  Thatsache  steht,  dass  die  Flecke 
auch  weniger  Wärme  ausstrahlen.  Aber  auch  die  ursprüngliche  Erklärung  der 
Flecke,  welche  von  E.  v.  Oppolzer  adoptirt  wurde,  bietet  dieselbe  Schwierigkeit, 
indem   ja   die  Fleckenbildung    mit  einer  Temperaturemiedrigung,    aoer  diese  in 


*)  The  Sun,  pag.  18/19. 

*)  Sitzungsberichte  der  kaiserlichen  Academie  der  Wissenschaften  in  Wien,  mathematisch- 
naturwissenschaftliche Classe,  Bd.  102,  II.  Abtheilung. 

^)  »Die  Strahlenbrechung  auf  der  Sonne«;  ein  geometrischer  Beitrag  zur  Sonnenphysik, 
Stuttgart  1891. 


Sonne,  87 

Folge  einer  erhöhten  Ausstrahlung  zu  Stande  konnint;  erstere  würde  sich  bei 
wirklichen  localen  Temperaturmessungen  ergeben;  die  Tetnperaturmessungen 
par  distance  aber  könnten  nicht  diese  localen  Temperaturemiedrigungen  ver- 
ralhen,  sondern  im  Gegentheile  nur  die  erhöhte  Wärmeausstrahlung. 

Die  Ursache  der  absteigenden  Luftströme  erklärt  E.  v.  Oppolzer  aus  der 
Analogie  mit  den  ähnlichen  Strömen  auf  der  Erdoberfläche^);  die  Ströme  steigen 
an  den  Polen  auf,  werden  dann  horizontal  und  sinken  in  niedrigeren  Breiten 
zur  Sonnenoberfläche  nieder.  »Die  Polarregionen  sind  die  Calmen  der  Sonne.c 
Aber  die  Ursache  dieser  aufsteigenden  Ströme  an  den  Polen  bleibt  natürlich 
auch  hierbei  unerörtert. 

Aug.  Schmidt  hat  in  seiner  erwähnten  Abhandlung  die  Annahme,  dass  der 
Sonnenkörper  und  die  Sonnenatmosphäre  eine  einzige  continuirliche  Gasmasse 
ohne  Discontinuitätsfläche  darstellt,  consequent  durchgeführt.  Nach  ihm  sind 
die  sich  darbietenden  Theilungen  dieser  Gasmasse  in  3  Theile:  den  Sonnenkörper 
einschliesslich  der  Photosphäre ,  die  darüberliegende  Chromosphäre  mit  den 
Protuberanzen  und  endlich  die  Corona,  d.  h.  also  die  zwischen  diesen  3  Theilen 
sichtbaren  Grenzflächen  nur  optische  Erscheinungen,  hervorgerufen  durch  regel- 
mässige Strahlenbrechungen').  Un regelmässige  Strahlenbrechungen  würden  das 
Licht,  das  aus  verschiedenen  Tiefen  aus  dem  Sonnenkörper  herauskommt,  ent- 
sprechend vereinigt,  bezw.  zerstreut  als  Protuberanzen  zur  Erscheinung  bringen. 
Aber  sowohl  gegen  die  Auflassung  der  Continuität  des  Sonnenkörpers  und  der 
Sonnenatmosphäre,  als  auch  gegen  die  erwähnte  Erklärung  der  Protuberanzen 
als  rein  optisches  Phänomen  lassen  sich  sehr  zwingende  Einwände  erheben S). 
In  erster  Linie  spricht  gegen  die  Auflassung  des  Sonnenrandes  als  eines  opti- 
schen Phänomens  die  thatsächliche  Dichte  der  Atmosphäre,  welche  so  gering 
ist,  dass  bei  derselben  das  optische  Phänomen  des  Sonnenrandes  nicht  zu  Stande 
kommen  kann;  und  was  die  Protuberanzen  anbelangt,  so  ist  ihre  Realität  durch 
ihre  optischen  Eigenschaften  ausser  Zweifel  gestellt,  so  dass  eine  Erklärung 
derselben  als  rein  optische  Erscheinung,  wie  schon  früher  bei  anderer  Gelegen- 
heit erwähnt  wurde,  unstatthaft  ist.  Uebrigens  muss  erwähnt  werden,  dass  ano- 
male Refractionen  an  sich  bereits  eine  Ursache  für  die  Störung  des  Brechungs- 
vermögens voraussetzen,  also  Umwälzungen  irgend  welcher  Art,  welche  dabei 
nach  der  Anschauung  von  Schmidt  jedoch  nicht  selbst,  sondern  gleichsam  nur 
durch  Vermittlung  von  reellen  Luftbildern  und  zwar  an  anderen  Stellen  locali- 
sirt,  zu  unserer  Kenntniss  gelangen. 

Ueber  die  Temperatur  der  Sonne  sind  unsere  Kenntnisse  ebenfalls  nur  sehr 
mangelhaft;  was  wir  messen  können  ist  die  Intensität  der  Strahlung;  die  aus 
derselben  gezogenen  Schlüsse  auf  die  Temperatur  können  sich  stets  nur  auf 
gewisse  Voraussetzungen,  z.  B.  über  die  Absorption  in  der  Sonnen-  und  Erd- 
atmosphäre u.  s.  w.  stützen,  und  hierüber  sind  unsere  Annahmen  kaum  mehr 
als  Vermuthungen. 

Die  Bestimmung  der  Intensität  der  Sonnenstrahlung  kann  auf  2  Arten  er- 
folgen,   durch    das    ViOLLE'sche   Actinometer    oder   durch    das  PouiLLET'sche 


*)  Astron.  Nachrichten  Bd.  132,  pag.  ry. 

';  Man  vergl.  die  Abhandlungen  von  O.  Knopf:  «Die  ScHMU>T'sche  Sonnentheorie  und 
ihre  Anwendung  auf  die  Methode  der  spectroskopischen  Bestimmung  der  Rotationsdauer  der 
Sonne,  Habilitationsschrift  Jena  1893«  und  «Astron.  Nachrichten«  Bd.  134,  pag.  105. 

*)  Vergl.  das  Referat  von  Egon  v.  Oppolzer  in  der  Vierteljahrschrift  der  Astron.  Gesell- 
schaft Bd.  30,  1895. 


88  Sonne. 

Pyrheliometer.  Das  erstere  besteht  aus  zwei  concentrischen  Hohlkugeln ^) 
von  ca.  23  und  15  cm  Durchmesser,  von  denen  die  äussere  aussen  polirt,  die 
innere  innen  geschwärzt  ist;  die  Kugeln  sind  in  der  Richtung  eines  Durch- 
messers so  durchbohrt,  dass  durch  die  Durchbohrung  Licht  von  der  Sonne 
parallel  hindurchgeht,  wobei  die  Wände  durch  einen  vorgesetzten  Schirm  vor 
der  direkten  Bestrahlung  geschützt  sind.  Der  Zwischenraum  zwischen  den 
beiden  Metallkugeln  kann  mit  Wasser  von  verschiedenen  Temperaturen  gefüllt 
und  die  Wassertemperatur  durch  ein  von  der  Seite  eingelassenes  Thermometer 
abgelesen  werden.  Ein  zweites  Thermometer  ist  seitlich  so  eingelassen,  dass 
seine  geschwärzte  Kugel  sich  genau  im  Centrum  der  beiden  hohlen  Metallkugeln 
befindet.  In  Folge  der  Sonnenstrahlung  wird  das  beschienene  Thermometer 
eine    höhere  Temperatur   zeigen,    als  das   umgebende  Wasser.    Ist  /  der  Unter- 

schied    der  Temperaturen    und  —  =  184000   das  Verhältniss  der  Gesammtober- 

fläche  des  ganzen  Himmels  zur  Fläche  der  Sonne,  so  folgt  daraus  für  die  Tem- 
peratur T  der  Sonne 

s 

Nach  Versuchen  von  Violle  1877  betrug  der  Unterschied  zwischen  dem 
inneren  und  dem  äusseren  Thermometer  zwischen  10  und  12'ö°.  Secchi  fand 
als  Mittel  /==  12°  für  sehr  verschiedene  Temperaturen  des  umgebenden  Wassers. 
Waterstone  erhielt  selbst  bei  einer  Temperatur  von  220°  des  umgebenden 
Wassers  noch  nahe  denselben  Werth.  Es  zeigte  sich  aber,  dass  mit  steigender 
Höhe  über  dem  Meeresspiegel  oder  bei  besonderer  Klarheit  der  Luft  der  Werth 
von  /  wächst;  so  fand  Soret  in  der  Höhe  von  400  /«  /  =  15*5°,  in  der  Höhe 
von  2500  m  gleich  18*6°;  an  der  Spitze  des  Mont  Blanc,  in  der  Höhe  von 
4800  m  gleich  21  ^  Waterstone  fand  in  Jndien  bei  ganz  reinem  Himmel,  bei  der 
Sonnenhöhe  von  70°:/=  278°.  Die  Temperatur  /  hängt  daher  von  der 
Absorption  der  Wärme  in  der  Erdatmosphäre  ab;  berücksichtigt  man  diese  (durch 
genäherte  Schätzung),  so  würde  sich  unter  der  Annahme  einer  Temperatur- 
differenz /  =  29°  die  ausserordentlich  hohe  Temperatur  von  5338000°  ergeben. 
Dieses  wäre  aber  nur  die  von  der  Sonne  in  den  Weltraum  gelangende  Wärme, 
und  da  man  einen  Theil  der  wirklich  ausgestrahlten  Wärme  auf  die  Absorption 
durch  die  Sonnenatmosphäre  rechnen  muss,  so  würde  daraus  folgen,  dass  die 
Temt)eratur  des  Sonneninneren  eine  ungeheure  Höhe  haben  muss. 

Zöllner  leitete  aus  gewissen,  allerdings  ebenfalls  nicht  ganz  einwandsfreien 
hypothetischen  Annahmen  unter  Anwendung  der  mechanischen  Wärmetheorie 
die  Temperatur  an  der  Oberfläche  des  von  ihm  angenommenen  glühendflüssigen 
Kernes  gleich  13000°  ab;  in  ^  des  Sonnenhalbmessers  tiefer  aber  wäre  dieselbe 
schon  über  eine  Million  Grade. 

Das  Pyrheliometer  von  Pouillet  dient  zur  Bestimmung  der  durch  die 
Sonnenstrahlung  auf  eine  gewisse  Fläche  abgegebenen  Wärmemenge.  Ein  cylin- 
drisches  Gefäss  aus  dünnem  Kupferblech  von  1  dem  Durchmesser  der  kreis- 
förmigen Basis  und  von  15  mm  Höhe,  dessen  vordere  Basisfiäche  berusst  ist, 
wird  mit  Wasser  gefüllt,  und  so  aufgestellt,  dass  die  Sonnenstrahlen  senkrecht 
auf  die  berusste  Fläche  fallen;  zur  Verhinderung  von  Strahlung  sind  die  übrigen 
Flächen  des  Gefasses  versilbert  und  polirt.  Durch  die  aufgefangene  Wärme- 
menge   wird   die  Temperatur   des   in  dem  Gefässe  befindlichen  Wassers  erhöht. 


*)  Auf   mancherlei  Modificationen,    welche    später  in  Anwendung  kamen,    kann  hier  nicht 
eingegangen  werden. 


Soone.  89 

und  ans  der  Temperaturerhöhung  und  den  Constanten  des  Gefässes  kann  man 
die  ausgestrahlte  Wärmemenge  berechnen.  Ist  P  die  Menge  des  in  dem  Ge- 
fässe  enthaltenen  Wassers,  p  der  Wasserwerth  des  Gefässes,  so  ist  die  absor- 
birte  Wärmemenge  bei  einer  beobachteten  Temperatursteigerung  um  /  Grade 
gleich  {F-\-p)t\  ist  die  Ausstrahlungswärme  q  {p  und  q  müssen  numerisch  be- 
stimmt werden),  so  ist  {P  •¥  p)i  -¥  q  die  in  der  Zeit  t  (der  Bestrahlungszeit) 
von  dem  Querschnitt  Q  des  Gewisses  absorbirte  Wärme;  es  ist  daher  die  in 
einer  Zeitminute  (t  in  Zeitminuten  ausgedrückt)  von  der  Querschnittseinheit  ab- 
sorbirte Wärmemenge 

^ f^ Calonen. 

Auch  hier  muss  übrigens  die  Absorption  der  Erdatmosphäre  entsprechend 
berücksichtigt  werden.  Poüillet  erhielt  das  Resultat,  dass  jeder  Quadratcenti- 
meter  der  Erdoberfläche  in  der  Minute  von  der  Sonne  a/ =  1*7633  Wärmeein- 
heiten erhalten  würde,  wenn  die  ^on  der  Sonne  ausgestrahlte  Wärme  ohne  Ab- 
sorption durch  die  Erdatmosphäre  zur  Erdoberfläche  gelangen  würde. 

Um  hieraus  den  Wärme-  und  mechanischen  Eff^ekt  der  Sonnenstrahlung 
überblicken  zu  können,  mögen  die  folgenden  Zahlen  dienen.  Während  jeder 
Minute  erhält  die  beschienene  Oberfläche  der  Erde  irr*w  Wärmeeinheiten,  indem 
der  Betrag  w  auf  jeden  Quadratcentimeter  des  Querschnittes  der  Erdkugel  auf- 
fallt (r  in  Centiraetern  ausgedrückt);  die  Wärmemenge  icr^a;  vertheilt  sich  aller- 
dings ungleichmässig  auf  die  einzelnen  Theile  der  Erdoberfläche,  aber  in  der 
Summe  ist  die  von  der  Erde  aufgefangene  Wärmemenge  eben  gleich  derjenigen, 
welche  der  durch  den  Erdmittelpunkt  senkrecht  auf  die  Richtung  der  Sonnen- 
strahlen gelegte  Querschnitt  erhält.  Im  Laufe  eines  Jahres  erhält  daher  die 
Erde  die  Wärmemenge  ^=  irr>w  X  60  X  24  X  365*25  Calorien,  welche  eine 
Wasserschicht  von  W^Centimeter  Dicke  um  1°  erhöhen  würde,  oder  eine  Schicht 

W 
von    79.0g  y^  n.Qfc  (dividirt  durch  das  specifische  Gewicht  und  die  Schmelzwärme 

des  Eises)  =  30*8  m  Eis   auf  der  Erdoberfläche  schmelzen  würde.    Die  von  dem 

Quadratcentimeter    der    Sonnenoberfläche    ausgestrahlte    Wärmemenge    ist    per 

,      ^,    ,    ,    .  Entfernung  der  Erde  von  der  Sonne 

Minute  w^v^,    wenn   v   das  Verhältniss  = :==^ t — = 

Halbmesser  der  Sonne 

bedeutet.    Diese  Wärme  ist  ausreichend,  um  eine  ein  Meter  dicke  Wasserschipht 

in    einer  Minute  um  800°  zu  erhöhen  oder  in  einer  Secunde  eine  Wasserschicht 

von  ld'3  Meter  Dicke   um   einen  Centigrad  zu   erhöhen.    Da  das  Gewicht  einer 

Wassermasse    von  dieser  Höhe  und  einem  Quadratmeter  Querschnitt  V6^Q^  kgr 

beträgt,    so    entspricht  dieses  pro  Quadratmeter  einer  Arbeitsleistung  von  13300 

^c^  ,              13300x24       „.«  ^  «^    ^  ,     ^ 
X  424  hgrm  = =^ =  75200  Pferdekräfte  =  P. 

Nun  ist  die  Oberfläche  der  Sonne  Q  =    64-101'  Quadratmeter 
das  Volumen  der  Sonne      K==  153'10**  Kubikmeter 
die  Masse  der  Sonne  M^  186- 10*»  Kilogramm. 

Der  mechanische  Effekt  der  Wärmestrahlung  auf  der  ganzen  Sonnenober- 
flächc  ist  daher  PQ  Pferdekräfte  pro  Minute  und  PQ  x  60  X  24  X  365-25  pro 

.        ^                       .^.                   13300.0x60x24x365-25 
Jahr,    was  einer  Temperaturerniedngung  von  jr^ ent- 
spricht, wenn  die  specifische  Wärme  der  Sonne  s  ist.    Für  j  s=  1  (Wasser)  würde 
dieses   eine  jährliche  Temperaturerniedrigung  um  1*5°  geben.     Nun  ist  aber  die 
specifische  Wärme   aller  Körper   sowohl   im    festen    wie   im   flüssigen  Zustande 


90  Sonne, 

wesentlich  kleiner;  ebenso  die  specifische  Wärme  des  Wasserdampfes.  Mit  der 
specifischen  Wärme  0'5  (Wasserdampf)  würde  die  Temperaturerniedrigung  etwa 
3^  mit  der  specifischen  Wärme  ^  (jene  der  Luft,  des  O^  N,  H)  etwa  6^;  mit 
der  specifischen  Wärme  0*1  (Eisen,  Kupfer)  etwa  15**. 

An  sich  ist  diese  Temperaturemiedrigung  keine  besonders  wesentliche  und 
bei  der  hohen  Temperatur  der  Sonne  muss  sich  die  durch  diese  Temperatur- 
erniedrigung bedingte  Verminderung  der  Strahlung  eigentlich  den  Beobachtungen 
vollkommen  entziehen.  Allein  dieser  Wärmeverlust  ist  ein  fortdauernder,  und 
in  den  historischen  Zeiten  von  nur  etwa  4000  Jahren  würde  der  Wärmeverlust, 
wenn  man  denselben  jährlich  nur  etwa  5°  annimmt,  schon  über  20000°  betragen. 
Auch  dieser  Betrag  wäre  zu  vernachlässigen,  wenn  die  Temperatur  der  Sonne 
mehrere  Millionen  Grade  betragen  würden,  wie  dieses  von  vielen  Forschem  an- 
genommen wird.  Aber  diese  Zahl  ist  durchaus  nicht  unangefochten  und  viele 
Forscher  erhielten  andere,  z.  Thl.  um  sehr  vieles  niedrigere  Zahlen  (selbst  nur 
10000°  und  noch  weniger),  und  andererseits  sind  die  historischen  Zeiträume  als 
verschwindend  anzusehen  gegenüber  den  geologischen  Zeiträumen,  nach  denen 
das  Alter  der  Erde  zählt.  Wenn  man  beachtet,  dass  bereits  in  den  jüngeren 
Formationen  des  palaeozooischen  Zeitalters  (in  den  Steinkohlen  und  im  Lyas) 
die  Amphibien  und  Reptilien,  und  bereits  im  Trias  die  ersten  Vögel  und  Beutel- 
thiere  auftreten,  so  muss  man  wohl  die  geologischen  Zeiträume,  vielleicht  nur 
mit  Ausschluss  der  ältesten  primordialen  Formationen  der  vulkanischen  Gesteine 
als  unter  dem  Einiluss  derselben  oder  wenigstens  nicht  sehr  geänderten  meteori- 
schen Einflüsse  stehend  denken,  welche  gegenwärtig  noch  das  Leben  be- 
herrschen, und  demgemäss  die  Dauer  der  von  der  Sonne  aus  stattfindenden 
Ausstrahlung  der  Wärme  nach  hunderten  Millionen  von  Jahren  zählen,  wenn  es 
auch  möglicherweise  nicht  als  ausgeschlossen  anzusehen  ist,  dass,  wenigstens 
bis  zum  ersten  Auftreten  der  Vögel  im  Trias  eine  allmählig  steigende  Aus- 
strahlung stattfand,  so  dass  also  die  früher  anzunehmende  vielleicht  doch  nicht 
unwesentlich  geringer  war.  Aber  selbst  wenn  man  die  Periode  der  poikilo- 
thermen  Thiere  mit  geringerer  Strahlung  einrechnet,  und  erst  die  Secundär-  und 
Tertiärzeit,  welche  als  die  Periode  der  homeothermen  Thiere  anzusehen  ist,  voll 
in  Rechnung  bringt,  wird  an  der  obigen  Rechnung  nicht  allzuviel  geändert 
Man  muss  also  nach  Quellen  der  Sonnenwärme  suchen,  welche  den  durch  be* 
ständige  Ausstrahlung  entstehenden  Verlust  gedeckt  haben. 

Auf  wissenschaftlicher,  noch  jetzt  discutirbarer  Basis  sind  zwei  Annahmen 
über  die  Ursache  der  Sonnenwärme  gegründet. 

Die  ältere  Annahme  ist  diejenige  von  Robert  Mayer  begründete,  welcher 
zum  ersten  Mal  den  Verlust  an  Wärme  gemäss  der  von  ihm  begründeten 
mechanischen  Wärmetheorie  als  einen  Verlust  an  Energie  auffasste,  der  durch  den 
Fall  von  Himmelskörpern  auf  die  Sonne  ersetzt  werde.  Genauere  Rechnungen 
hierüber  hat  Thomson  angestellt.  Er  fand,  dass  der  Fall  einer  der  grossen 
Planeten  aus  ihrer  jeweiligen  Entfernung  auf  die  Sonne  eine  Wärmemenge  er- 
zeugen würde,  welche  allerdings  für  einige  Zeit  (selbst  bis  mehrere  tausend  Jahre) 
ausreichen  würde,  um  die  Ausstrahlung  in  den  Weltraum  zu  decken;  und  zwar 
würde  die  erforderliche  Wärme  gedeckt: 


durch  den  Fall  des 
Merkur  für  6  Jahre  219  Tage 
Venus     „  83     „      326     „ 
Erde        „  95     „        19     „ 
Mars       ,,12    „      2d9    „ 


durch  den  Fall  des 
Jupiter  für  32254  Jahre 
Saturn    „      9652     „ 
Uranus   „      1610     „ 
Neptun  „      1890    „ 


Sonne. 


9« 


Durch  den  Fa]]  aller  Planeten  zusammen  würde  die  Wärme  für  45600  Jahre 
gedeckt,  eine  lange  Zeit,  aber  im  Vergleiche  mit  den  oben  erwähnten  geologi- 
schen Perioden  eine  belanglose  Dauer. 

Die  fortgesetzte  Wärmeausstrahlung  würde  gedeckt,  wenn  durchschnittlich 
tn  jeder  Stunde  1  kgr  Meteore  auf  jeden  Quadratmeter  der  Sonnenoberfläche 
niederfallen  würde.  Dieses  ist  nun  durchaus  nicht  vorweg  auszuschltessen,  und 
würde  statt^nden,  wenn  man  den  Fall  von  Meteormassen  auf  die  Sonne  voraus- 
setzen würde;  allein  dieses  müsste  eine  continuirliche  Vergrösserung  des  Durch- 
messers und  der  Masse  der  Sonne  zur  Folge  haben.  Mit  der  Dichte  des  Eisens 
würde  diese  im  Laufe  eines  Jahres  eine  Schicht  von  etwa  2  m  Dicke  auf  der 
Sonnenoberfläche  bilden,  in  20000  Jahren  daher  eine  Zunahme  des  Sonnendurch- 
messers um  1"  und  eine  Vermehrung  der  Sonnenmasse  um  yv^js  Wixes  jetzigen 
Betrages.  Die  Verj^rösserung  des  Sonnendurchmessers  wäre  in  den  Beobachtungen 
aus  historischen  Zeiten  gewiss  nicht  zu  constatiren;  hiergegen  würde  sich  die 
Massenzunahme  in  der  Bewegung  der  Himmelskörper  zeigen  können.  Bei  der 
Erde  würde  die  Beschleunigung  im  Verlaufe  von  2000  Jahren  nach  Thoms«)K 
etwa  ^^  betragen;  da  überdiess  diese  Beschleunigung  für  die  verschiedenen 
Planeten  nicht  gleich  ist,  so  würde  sich  eine  für  die  verschiedenen  Planeten  ver- 
schiedene Seculargleichung  ergeben. 

Im  Jahre  1853  stellte  Helmholtz  die  Theorie  der  Condensation  auf.  Nach 
thr  ist  die  Quelle  der  Sonnenwärme  eine  beständig  fortschreitende  Verdichtung 
der  Sonne.  Wenn  dieselbe  derart  angenommen  wird,  dass  sich  innerhalb 
9500  Jahren  der  Sonnendurchmesser  um  1"  vermindern  würde,  so  würde  dieses 
vollkommen  hinreichen,  um  die  erzeugte  Wärmemenge  zu  erklären.  Eine  solche 
Verkleinerung  würde  ebenso  wie  die  in  der  älteren  Theorie  angenommene  Ver- 
grösserung des  Halbmessers  gewiss  nicht  zu  constatiren  sein.  Auch  steht  eine 
solche  Verdichtung  mit  der  KANT-LAPLACE'schen  Nebularhypothese  in  direktem 
Zusammenhang.  Durch  Verdichtung  der  in  einem  Zustande  äusserster  Ver- 
dünnung befindlichen  kosmischen  Massen  von  dem  Halbmesser  gleich  der  Neptuns- 
bahn bis  zur  jetzigen  Grösse  der  Sonne  würde  eine  Temperaturentwickelung 
von  28000000°  stattfinden,  welche,  wenn  die  Verdichtung  langsam  und  allmählig 
stattfindet,  den  Wärmebedarf  für  lange  Epochen  zu  decken  im  Stande  ist.  Bei 
der  nach  dem  Wärmebedarf  der  Erde,  bezw.  aus  den  Temperaturbeobachtungen 
auf  der  Erde  zu  schliessenden  Strahlung  würde  diese  Wärme  für  18  Millionen 
Jahre  ausgereicht  haben.  Bei  weiterer  Verdichtung  bis  zur  Dichte  der  Erde 
würde  eine  Wärmeentwickelung  entstehen,  welche  für  weitere  17  Millionen  Jahre 
ausreichen  würde,  wobei  erst  nach  je  24000  Jahren  eine  Verringerung  des  Sonnen- 
durchmessers um  je  1"  stattfinden  würde.  Wenn  aber  auch  durch  die  Ver- 
dichtung der  Sonne  von  dem  Volumen  einer  Kugel  deren  Halbmesser  gleich 
der  Entfernung  des  Neptun  von  der  Sonne  ist,  bis  zur  Dichte  der  Erde  die 
Wärmemenge  für  35  Millionen  Jahre  gedeckt  erscheinen  würde,  so  ist  dieses 
noch  nicht  ausreichend,  um  die  Wärmemenge  für  die  erwähnten  geologischen 
Epochen  zu  erklären. 

Hierzu  kann  sich  nun  allerdings  noch  eine  dritte  Wärmequelle  gesellen, 
die  chemischen  Ursprunges  ist.  Bei  Dissociationen  findet  im  allgemeinen  (mit 
wenigen  Ausnahmen)  ein  Wärmeverbrauch,  bei  Associationen  ein  Freiwerden 
von  Wärme  statt.  Bei  der  Bildung  zusammengesetzter  Körper  aus  den  ein- 
fachen als  unter  hoher  Temperatur  stehenden  Elementen  wird  daher  ebenfalls 
Wärme  entwickelt,  oder  umgekehrt  wird  bei  Wärmeausstrahlung  eine  solche 
Association  stattfinden,   und  jene  durch  diese  gedeckt    So  wird  also  gleichsam 


.9^  EigenbewegtiDg  des  Sonnensystems. 

eine  innere  Abkühlung  stattfinden  können,  die  sich  durch  das  Thermometer 
nicht  offenbaren  wird»  und  nur  darin  besteht,  dass  sich  zusammengesetzte  Körper 
derselben  Temperatur  bilden  (so  s.  B.  entsteht  bei  der  Aggregation  von  Wasser- 
stoff und  Sauerstoff  zu  Wasser  im  Knallgasgebläse  eine  ausserordentlich  hohe 
Temperatur).  Vielleicht  würde  diese  Wärme  allein  ausreichen,  um  den  ganzen 
Wärmebedarf  zu  decken.  Viel  wahrscheinlicher  aber  ist  es,  dass  alle  drei  Faktoren 
zusammenwirken,  dass  nebst  der  Condensation  und  der  Aggregatton  auch  ein 
Fall  von  Meteormassen  auf  die  Sonne  stattfindet;  was  der  Sonne  durch  Con- 
densation und  Aggregation  an  Volumen  verloren  geht,  wüide  tbeil weise  oder 
ganz  durch  den  Fall  von  Meteormassen  wieder  ersetzt,  so  dass  nach  Maassgabe 
des  Verhältnisses  der  drei  Wirkungen  eine  Vergrösserung  oder  Verkleinerung 
stattfinden  könnte,  aber  jedenfalls  in  einem  Betrage,  welcher  sich  den  Messungen 
in  historischen  Zeiten  vollkommen  entzieht.  Hingegen  würde  durch  den  letzten 
Faktor  eine  Massenzunahme  stattfinden,  die  eine  Beschleunigung  aller  Be- 
wegungen nach  sich  ziehen  müsste;  dass  sich  diese  den  Beobachtungen  ebenfalls 
entziehen  könnte,  ist  natürlich  auch  nicht  ausgeschlossen.  N.  Herz. 

Eigenbewegung  des  Sonnensystems.     Unsere  Beobachtungen 

der  Fixsterne  lehren  uns  die  Coordinaten  derselben  kennen  bezogen  auf  den 
Aequator  als  Fundamentalebene,  den  Frühlingspunkt  als  Zielpunkt  der  XAxe 
und  den  Sonnenmittelpunkt  als  Coordinatenanfang.  Bis  auf  Hallev's  Zeit  hielt 
man  diese  Bestimmung  für  eine  absolute,  d.  h.  man  nahm  an,  dass  es  nur  einer 
genauen  Kenntniss  der  Veränderungen  der  das  Coordinatensystem  festlegenden 
Richtung  der  Erdaxe  und  der  Erdbahn  bedürfe,  um  die  zu  verschiedenen  Zeiten 
erlangten  Bestimmungen  der  Coordinaten  mit  einander  verbinden  zu  dürfen. 
Hallev  wies  nun  im  Jahre  1718  in  seiner  Abhandlung:  On  ihe  change  of  the 
iatitude  of  the  principal  fixed  stars  nach,  dass  in  dem  mittleren  Orte  der  Fix- 
sterne sich  neben  der  Wirkung  der  Präcession  noch  eine  andere  Bewegung 
offenbare,  die  allerdings  fast  ausnahmslos  so  klein  ist,  dass  sie  sich  erst  bei  der  Ver 
gleichung  weit  auseinander  liegender  Bestimmungen  bemerkbar  macht.  Die  ersten 
genaueren  Bestimmungen  dieser  als  Eigenbewegungen  bezeichneten  Aenderungen 
lieferte  Tobias  Mayer  im  Jahre  1760  durch  die  Vergleichung  seiner  Göttinger 
Beobachtungen  mit  denen  Römer's.  Seitdem  ist  unsere  Kenntniss  dieser  Be- 
wegungen zwar  erheblich  erweitert,  trotzdem  aber  bilden  sie  wegen  ihrer  Klein- 
heit und  ihrer  engen  Verbindung  mit  der  Präcessionswirkung  auch  heute  noch 
die  am  meisten  gefürchtete  Fehlerquelle  im  Orte  der  Fixsterne.  Die  Spectral- 
analyse  hat  in  unserer  Zeit  nach  langen  vergeblichen  Bemühungen  durch  Vogel's 
Arbeiten  die  für  die  vollständige  Kenntniss  der  Grösse  und  der  Richtung  dieser 
Bewegungen  noch  nöthige  Bestimmung  der  Bewegung  in  der  Richtung  des  Visions- 
radius ermöglicht. 

Sobald  durch  Tobias  Mayer  eine  genauere  Bestimmung  der  Eigenbewegungen 
einer  grösseren  Zahl  von  Sternen  erlangt  war,  sah  man  ein,  dass  die  Möglich- 
keit gegeben  »sei,  diese  Bewegungen  wenigstens  theilweise  durch  eine  Bewegung 
des  Sonnensystems  selbst  zu  erklären  und  Mayer  selbst  hebt  dies  ausdrücklich 
hervor,  vermochte  aber  die  daraus  gefolgerte  Wirkung  —  ein  Auseinanderrücken 
der  Sterne  in  der  Gegend  des  Zielpunktes  der  Sonnenbewe^ung  —  niciht  zu  er- 
kennen. So  blieb  es  W.  Herschel  vorbehalten  auch  in  dieser  Frage  die  ersten 
entscheidenden  Schritte  zu  thun.  Er  beschäftigt  sich  mit  derselben  in  3  Auf- 
sätzen   in  den  Phil.  Transactions  of  the  Royal  Soc.  aus  den  Jahren  1783,    1805 


Eigenbewegung  des  Sonnensystems. 


93 


und  1806.  Sein  im  wesentlichen  auf  geometrische  Betrachtungen  gegründetes 
Resultat  wurde  später  durch  Argelander  auf  Grund  eines  weit  grösseren  und 
zuverlässigeren  Materials  durch  Rechnung  nahe  bestätigt. 

Bei  der  Behandlung  der  Aufgabe  sind  3  verschiedene  Bewegungen  zu  unter- 
scheiden. Die  beobachtete  Bewegung  setzt  sich  zusammen  aus  zweien,  nämlich 
aus  der  dem  Sterne  selbst  eigenthümlichen  Bewegung  —  -htnoius  peculiarisu  ge- 
nannt —  bestehend  in  einer  Ortsänderung  des  Sternes  im  Räume  und  zweitens 
aus  der  scheinbaren  Bewegung  des  Sternes,  welche  bewirkt  wird  durch  die 
wirkliche  Ortsänderung  unseres  Sonnensystems  im  Räume;  diese  Bewegung 
wird  bezeichnet  als  ^mptus  parallaciicidst.  Die  aus  der.  Zusammensetzung  dieser 
beiden  Bewegungen  resultirende  und  zur  Beobachtung  kommende  Bewegung 
wird  > Eigenbewegung,  moius  proprius^  genannt.  Die  Aufgabe  ist  nun  die,  aus 
den  gegebenen  Werthen  der  motus  proprii  das  Gesetz  der  motus  paralUutici  zu 
enthüllen.  Die  Aufgabe  ist  nur  zu  lösen  mit  Hilfe  von  Hypothesen  über  die 
Wirkung  der  motus  peculiar es ^  und  durch  die  Annahmen,  die  in  dieser  Hinsicht 
gemacht  werden,  ergeben  sich  die  verschiedenen  Methoden. 

Einer  Bewegung  der  Sonne  auf  einen  bestimmten  Punkt  des  Himmels  ent- 
spricht eine  scheinbare  Bewegung  der  Sterne  auf  einen  diametral  gegenüber- 
liegenden Punkt  der  Sphäre.  Sind  also  A,  D  die  Coordinaten  des  Zielpunktes 
der  Sonnenbewegung,  des  Apex,  so  müssten  die  motus  parallactici  der  Sterne 
gerichtet  sein  auf  den  Punkt  180°  -^  A,  —  ^;  diesen  Punkt  nennen  wir  den 
Antiapex.  Der  Winkel,  unter  welchem  die  Bewegung  der  Sonne  aus  der  Ein- 
heit der  Entfernungen  senkrecht  gesehen  erscheint,  sei  q^  und  ein  beliebiger 
Stern  habe  die  Entfernung  p  von  der  Sonne,  und  sein  Abstand  im  Bogen  grössten 
Kreises  vom  Antiapex  heisse  A.  Wir  finden  dann  den  Winkel  j,  unter  welchem 
von  diesem  Stern  aus  die  Be-  jj- 

wegung  der  Sonne  erscheinen  ^ 

würde,  d.  i.  die  parallactische 
Bewegung  des  Sternes,  durch 
die  Proportion: 

msism  (180**  —  A)  =  sinqi^ 


s  =  —  sin'£i. 


(1) 


P 

sinq  ist  die  lineare  Be- 
wegung der  Sonne  ausgedrückt 
in  der  der  Entfernung  der 
Sterne  zu  Grunde  gelegten 
Einheit. 

Seien  jetzt,  Fig.  428,  .5 
and  S^  die  Oerter  zweier 
Sterne  an  der  Sphäre  und  Z 
der  Antiapex.  Die  Bögen  .SQ' 
und  S^Q^,  die  verlängert  sich 
in-  Z  schneiden,    mögen  ihrer 

Grösse  und  Richtung  nach  die  parallactischen  Bewegungen  dieser  Sterne 
bezeichnen,  während  SP  und  .S,/\  die  motus  peculiares  seien.  Die  aus 
beiden  resultirenden  Bewegungen  SR,  bezw.  S^R^  sind  die  von  uns  beob- 
achteten Eigenbewegungen.  Je  zwei  dieser  Eigenbewegungen  liefern  einen 
Schnittpunkt  T  und   wir  erkennen,  dass  sich  der  Einfluss  der  parallactischen 


OL  428.) 


94 


Eigenbewegung  des  ^nnensystem^. 


Bewegungen,  also  der  Sonnenbewegung,  darin  offenbaren  inuss,  dass  wir  eine 
Anhäufung  von  Schnittpunkten  T  in  der  Nähe  des  Antiapex  finden.  Nennen 
wir  den  Positionswinkel  der  beobachteten  Eigenbewegung  7,  den  Positionswinkel 
der  parallaclischen  Bewegung  ^^  so  ergiebt  sich  der  Abstand  ZU  des  Antiapex 
von  der  Richtung  der  Eigenbewegung  durch 

sin  ZU  ^=^  sin  A  sin  (^  —  <|*) 

=  P^^'«  (?  —  ♦)• 

Dies  ist  die  Gleichung,  die  Herschel  zur  Bestimmung  der  Lage  des  Anti- 
apex benutzte.  Indem  er  annahm,  dass  die  motus  peculiares  regellos  vertheilt 
seien,  so  dass  positive  und  negative  Werthe  von  ^  —  ^  gleich  wahrscheinlich 
sein  müssten,  und  indem  er  die  Entfernung  der  Sterne  zunächst  unberücksichtigt 
Hess,  stellte  er  die  Forderung  auf 

2f  j/«(^  —  tj*)  =  0. 
Ziehen  wir,  Fig.  429,  von  einem  Punkte  O  aus  die  Linien  O R,  OR^,  OR^ 
•  .  .  .  derart,    dass   ihre  Längen  die  Grösse,    ihre  Richtungen  gezählt  von  einer 

beliebigen  Anfangsrichtung  OX  aus 
die  beobachteten  Winkel  7  dar- 
stellen, und  ziehen  wir  ferner  eine 
Linie  OS  derart,  dass  die  Summe 
der  Abstände  der  Punkte  R  von 
dieser  Linie  verschwindet,  so  sind 
die  Winkel  ROS,  R^  OS,  R^OS .... 
die  der  obigen  Gleichung  Genüge 
leistenden  Winkel  ^  —  4*  ""^^  ^^^ 
können  nun,  indem  wir  an  zwei 
der  beobachteten  Richtungen  SR 
Fig.  428,  die  gefundenen  Winkel 
7  —  ^  antragien,  die  Richtungen  SQ  und  SQ^  und  damit  den  Punkt 
Z  finden.  Zur  Ermittelung  der  Grösse  der  Sonnenbewegung  führte  Her- 
schel eine  andere  einfache  Ueberlegung.  Er  nahm  die  Entfernung  der 
Sterne     ihrer    Helligkeit    entsprechend    an    und    berechnete    nun    nach    der 

q 
Formel  s  ^b  —sin  A,    in  welcher  A  jetzt  bekannt  ist,   die  einem  angenommenen 

Werthe  von  g  entsprechenden  Werthe  s.  Die  Dreiecke  SQR  Fig.  428,  in  welchen 
nun  SQ  =  s,  SR  =  beob.  E..  B.,  <  QSR  =  ^  —  4>  bekannt  sind,  gestatten  jetzt 
die  Werthe  QR,  d.  i.  die  mo/us  peculiares  zu  berechnen.  Herschel  findet  durch 
Versuche  denjenigen  Werth  des  q,  der  etwa  in  der  Mitte  der  ihm  entsprechenden 
Werthe  der  motus  peculiares  liegt,  und  betrachtet  diesen  als  den  wahrschein- 
lichsten. 

Dies  HERSCHEL'sche  Resultat  ist  schon  deshalb  von  Wichtigkeit,  weil  es  für 
die  spätere  genauere  und  eingehendere  Untersuchung  Argelandbr's  als  Ausgangs- 
punkt gedient  hat. 

Die  analytische  Behandlung  des  Zusammenhangs  zwischen  den  Eigen*^ 
bewegungen  der  Sterne  und  der  Bewegung  unserer  Sonne  gründet  sich  am  ein- 
fachsten auf  die  Ausdrücke  der  rechtwinkligen  relativen  Coordinaten  der  Sterne 
in  Bezug  auf  unsere  Sonne.  Sie  ist  in  ähnlicher  Weise  zuerst  gegeben  von 
Klügel  im  Anhange  des  Beriiner  Jahrbuchs  von  1789.  Sind  or,  y^  %  die  recht- 
winkligen  Coordinaten  des  Sternes,  K^  Y^  Z  die  auf  dasselbe  System  bezogenen 


fitgenbewegUDg  des  ^nnensystetti^.  95 

rechtwinkligen  Coordinaten  der  Sonne  und  a,  d  die  heliocentrische  Rectascension 
nnd  Declination,  p  die  Entfernung  des  Sternes  von  der  Sonne,  so  haben  wir 
die  Ausdrücke 

X  ^  X  ^  ^cosBcosa 

z  —  Z  ^=  ^sind 

und  erbalten  durcb  vollständige  Differentiation 

äx  —  äX  =  —  pcosB  sin  ada  —  p  sin  H  cos  aäd  H-  cos  8  cos  aap 
dy  —  äY=i       pcosBcosada  —  p  sin  fi  sin  adi  -\-  cos  8  sin  a  dp  (2) 

dz  —  dZ  =       p  cos  ^dB  H-  sin  ddp. 
Aus    diesen    Gleichungen    ergeben    sich    durch    Elimination    die   den    ver- 
schiedenen Methoden  zu  Grunde  liegenden  Bedingungsgleichungen.    Wir  erhalten 
zunächst  folgende  Ausdrücke  für  da,  dB  und  dp 

cos Bda  =  —  sin  a         —  {dx  —  dX)  -h  cos  a  ~(ßy  ^  dY) 

^  ^  (3) 

1  1  I  ^ 

dB  tss^r-  cosastnB  —  {dx  —  dX)  —  sin  a  sin  B  —(dy  —  dVj-h  cosB  —(dz—dZ) 

dp'=       cos  a  cos  B     {dx  —  dX) -^  sin  a  cos  B     (dy  —  dY)-^sinB    (dz—dZ). 

da,  dB  sind  nicht  die  direkt  beobachteten  Aenderungen  der  Rectascension 
und  Declination  des  Sternes.  Diese  bestehen  nämlich  aus  zwei  Theilen,  aus 
den  durch  die  Eigenbewegung  bewirkten  wirklichen  Aenderungen  und  den  aus 
den  Fehlern  der  angenommenen  Präcessionswerthe  hervorgehenden  scheinbaren. 
Nor  der  erstere  Theil  darf  in  unsere  Gleichungen  (3)  eingeführt  werden.  Be- 
zeichnen wir  mit  ^a,  £kB  die  beobachteten  Aenderungen,  so  ist 

da  =  üia  —  dm  —  dn  sin  a  iang  d  »»  Aa  —  dp  cos  z  ^  dp  sin  e  sin  a  fang  B 

dB  ^=  AB  —  dncosa  ^==  AB  —  dp  sin  t  cos  a, 

wobei  mit  %  die  Schiefe  der  Ekliptik,  mit  dp  die  Correction  der  Präcessions* 
constante  bezeichnet  ist 

Die  Aenderungen  der  rechtwinkligen  Coordinaten  der  Sonne  werden  durch 
die  lineare  Bewegung  g  der  Sonne  und  die  Coordinaten  A,  D  des  Apex  be- 
stimmt vermittels  der  Gleichungen 

äX  tss  q  cos  Dcos  A        dY^=qcosDsinA        dZ  =  q  sinD, 

Damit  ergeben  sich  nun  folgende  Gleichungen 

^cosB^-rCosDsin(a'—A)—sina — -^cosa k-dpUostcosB-hsinzsinBsina) 

9  9  9 

dB^  —  sinBcosDcosia'-A)^  —  cosBsinD--cosasinB sinasinB  —     (4) 

9  9  9  9 

dz 

-h  cosB h  dp  sin  %  cos  a. 

9 

Bestimmen   wir   nun   die  Componenten  des  mofus  peculiaris  des  Sternes  in 

einem  rechtwinkligen  Coordinatensysteme ,  dessen  Anfangspunkt  im  Sterne  liegt, 

dessen  Z-Axe  mit  dem  Visionsradius  zusammenfällt  und  dessen  XAxe  durch  den 

Schnitt  der  Ebene   des  Parallelkreises    des  Sternes   und    der  zum  Visionsradius 

senkrechten  Ebene   gebildet   wird   und   positiv    nach  der  Seite  der  wachsenden 

Rectascensionen    gezählt    wird.     Die    Coordinaten    der   Zielpunkte    der    neuen 

Axen  sind: 

-Y'-Axe:a-+-    90^  0** 

r-Axe:a  4-  180^  90°  —  B 

Z'-Axe:        «  B 


96  Eigenbewegung  ^es  Sonnensysterns. 

Durch  MultipUcation  mit  dem  Cosinus  der  Neigungswinkel  dieser  Axen 
gegen  die  ursprünglichen  Axen  ergeben  sich  die  neuen  Componenten  der  Be- 
wegung: 

u  =  dx'  =s  —  sin  tkdx  -{-  cos  tkdy 

V  =  dy*  =  —  sin  h  cos  tidx  —  sin  6  sin  ady  -^  cos  h  dz 

w  =  dz^  =       cos  8  cos  adx  -h  cos  6  sin  ady  -H  sin  ^dz. 

Die  Gleichungen  (4)  können  wir  also  auch  folgendermaassen  schreiben 

g  1 

^acos^  =  —  cos  D sin  (a  —  ^)  -h  —  motus  peculiaris  im  Parallel  -+• 

-h  dp  (cos  tcosh  -+-  sin  e  sin  8  sin  a) 

a  q  (6) 

A«  =  -  sinh  cos  D  cos  U  —  A)  —  -  cos  ^  sin  D  -h 
9  '  ^       P 

H —  motus  peculiaris  im  Meridian  -H  dp  sin  t  cos  a. 

Dies  sind  die  zuerst  von  Airy^)  aufgestellten  und  seitdem  vielfach  an- 
gewandten Gleichungen.  Um  sie  zur  Bestimmung  von  A  und  D  verwenden  zu 
können,  sind  Hypothesen,  über  die  uns  durch  die  Beobachtung  nicht  gegebenen 
Entfernungen  der  Sterne,  sowie  über  die  Natur  und  Wirkungsweise  der  moius 
peculiaris  zu  machen. 

In  ersterer  Beziehung  hat  man  3  verschiedene  Annahmen  gemacht.  Man 
hat  entweder  angenommen  die  Entfernung  der  Sterne  sei  umgekehrt  proportional 
der  Quadratwurzel  aus  der  Helligkeit,  so  dass  also  in  der  doppelten  Entfernung 
die  Helligkeit  eines  Sternes  auf  \  sinken  würde,  oder  man  hat  die  Entfernung 
umgekehrt  proportional  der  Grösse  der  beobachteten  Eigenbewegung  gesetzt, 
oder  man  hat  drittens  die  von  W.  Struve')  aufgestellte  aus  der  Abzahlung  der 
in  den  BESSEL'schen  Zonen  vorkommenden  Sterne  der  verschiedenen  Grössen- 
klassen  geschlossene  Tafel  der  Entfernungen  benutzt.  Diese  Tafel  ist  in  den 
letzten  Jahren  durch  L.  Struve,  Schiaparelu  und  Ristenpart  weiter  ausgebildet 
Bezüglich  des  zweiten  Punktes  hat  man  in  der  Regel  die  Annahme  gemacht, 
dass  die  moius  peculiares  den  Charakter  zufälliger  Fehler  hätten,  also  dem  Fehler- 
gesetze unterworfen  seien,  und  dass  diejenigen  Werthe  von  A  und  D  und  q  die 
wahrscheinlichsten  seien,  die  die  Summe  ihrer  Quadrate  zu  einem  Minimum 
machen.  Die  in  den  einzelnen  Gleichungen  (5)  übrigbleibenden  Fehler  werden 
also  als  allein  aus  den  moius  peculiares  herrührend  angesehen.  Airv  hat  indess 
auch  eine  Ausgleichung  ausgeführt  ausgehend  von  der  Annahme,  dass  m^'/S»^ 
peculiares  überhaupt  nicht  auftreten,  sondern  die  Fehler  der  Gleichung  (d)  nur 
entstanden  seien  aus  unseren  Beobachtungsfehlem.  Der  ersteren  Annahme  ent- 
sprechen die  Gleichungen 

p^acosB  =  g cos  J? sin (a  -—  A)  -\-  pdp (cos  zcosi  -^  sin  t sin a sin ä) 

p  Aä  =s  q  sin  d  cos  D  cos  (a  --  Ä)  —  q  cos  l  sin  D  -H  ^dp  sm  %  cos  a.       ^  ' 

Bei  der  zweiten  Annahme  haben  wir  noch  Rücksicht  zu  nehmen  auf  die 
möglicher  Weise  vorhandenen  constanten  Fehler  d^ti  und  d^l  der  Eigenbe- 
wegungen, die  aus  den  Fehlem  des  Aequinoctiums  und  des  Declinationssystems 
der  verglichenen  Cataloge  hervorgehen  und  so  die  Gleichungen  aufzustellen: 


')  Airy:  >0n  the  movement  of  the  solar  System  in  space.«  Memoirs  of  the  Roy.  Afitr. 
Soc.  Vol.  XXVIII. 

>)  W.  Struve:  >Etudes  d' Astronomie  stellaire«  und  Einleitung  zum  »Catalogus  novus 
stellarum  duplicium«. 


Eigenbewegung  des  Sonnensystems.  97 

q 
Aa  C0sh^  —  cos  D  sin{fk  —  A)  -\-  dp  sin  %  sin  a  sin  d  -f-  (dp  cos  s  -|-  diia)  cos  8 

g  q 

Aä  ■=  ~  «'«  d  r^j  Z>  r^5  («  —  4^  —  —  cos  d  Ji«  D  -\-  dp  sin  zcosfi'\-  dbkl. 

Eine  dritte  Hypothese  über  die  motus  pecuüares  ist  später  noch  besonders 
zu  besprechen. 

Die  dritte  der  Gleichungen  (3)  ergiebt  uns  die  Bedingungsgleichung: 

i/p  =«  —  qcosh  cos  D  cos  {ti  —  A)  ^  q  sin  d  sin  D  4-  motus  pec.  im  Visionsradius,     (8) 

nach  welcher  Gleichung  die  aus  der  Verschiebung  der  Spectrallinien  berechneten 
Bewegungen  im  Visionsradius  auszugleichen  sind.  Bei  den  bislang  ausgeftihrten 
Versuchen  der  Anwendung  von  Homann^)  unter  Benutzung  der  Green  wicher 
Beobachtungen  und  von  KEüfPF^)  und  Risteen")  unter  Benutzung  der  Vooel- 
schen  Beobachtungen  ist  wieder  die  Annahme  gemacht,  dass  die  motus  pecuüares 
wie  zufällige  Fehler  eingehen,  und  wenn  also,  wie  es  thatsächlich  der  Fall  ist, 
das  Resultat  dieser  Rechnungen  mit  dem  aus  den  Gleichungen  (6)  nicht  zu  ver- 
einigen ist,  so  ist  die  einfachste  Erklärung  die,  dass  die  Hypothesen  über  die 
Vertheilung  der  motus  pecuüares  nicht  richtig  sind.  Man  vergleiche  hierüber  auch 
Astr.  Nachr.  3284. 

Führen  wir  in  die  Gleichungen  (5)  für  A  und  j9  Näherungswerthe  A^,  D^ 
ein  und  nennen  dA^  dD  die  Abweichungen  dieser  Werthe  von  den  wahren 
Werthen,  femer  u  und  v  die  motus  pecuüares  in  der  Richtung  des  Parallels, 
bezw.  des  Declinationskreises,  so  gehen  die  Gleichungen  über  in 

g  g  g 

^ficosh^=^^cosD^sin{tk-  Aq) sinD^sin{fi — AJdD cosD^cos^aL—AJdA 

P  P  P 

H u  -^  dp  (cos  tcosi  -h  sin  t  sin  a  sin  d) 

g  9  '  9  T 

A8  =  —sinhcosD^cos{^fi  —  A^)  —  —  coshstnD^  —  —  \sinl  sin  D^cos^fk— A^ 

g  1 

4-  cos  h  cos  D^dD  -h  —  sin  8  cos  D^  sin  (a  —  A^dA  -^  —  v-^dp  sin  s  cos  a. 

Nennen  wir  aber  wieder  7  den  Positionswtnkel  und  tis  die  Grösse  der  Eigen- 
l)ewegung  im  Bogen  grössten  Kreises,  so  ist: 

Aa  cos  li  ^=  £ks  sin  ff  iXd  s  Ai  cos  9. 

Ferner  ist  im  Dreieck  zwischen  dem  Pol,  dem  Sternort  und  dem  Punkte 
180°  -H  Aq,  —  J?Q,  wenn  wie  früher  4*0  der  Positionswinkel  der  Richtung  zum 
genäherten  Ort  des  Antiapex,  A^  der  Abstand  von  diesem  Punkte  ist, 

sin  A0  sin  ^^^  -■  cos  Dq  sin  (a  —  A^) 

sin  Aq  cos  +0  -=*  ""  "^'^  -^0  ^^^  ^  "+•  ^^^  ^0  ^'^  ^  ^^^  (*  *"  -^o) 
cosl^Q  •■  —  sin  J?Q  sin  ä  —  cos  Dq  cos  ä  cos  (a  —  A^), 


^)  HoMANN*.    Beiträge    cur    Untersuchung    der    Sternbewegungen    und    der  Lichtbewegunj; 
durch  Spcctralmessungen.     Berlin  1885. 
*)  Astr.  Nachr.  3150. 
*)  Astron.  Journal  No.  298. 
YAtnmNBK,  AitrOTomlt.    111 1,  7 


98  Eigenbewegung  des  Sonnensystems. 

Indem  wir  dieses  substituiren,  folgen  die  Gleichungen: 

^ssinf^  =  -  sin  Aq sin  ^o  ^      ^^^  ^o  ^'^  (*  ""  ^q)^-^ ^^^  -^o  ^^^  («  ""  ^^dA 


1 


u  -i-  dp  {cos  zcosh  '\-  sin  e  w«  a  ««  8) 


A  j  ^^j  ^  =  —  f/«  Ao  ^^^  +0  ~"      [^^^  ^  ^^^  ^0  ^^^  (*  •"  -^o)  "+"  ^^^  ^  ^^^  -^ol^-^ 

^  1 

-h  —  f/«  Ä  cos  Dq  sin  (a  —  AQ)dA  H —  v  -i-  dp  sin  s  ^m  a. 
P  P 

Machen  wir  nun  wieder  die  Annahme,  dass  die  motus  peculiares  wie  zu- 
fällige Fehler  wirken,  so  liefert  uns  die  Combination  beider  Gleichungen  unter 
Anwendung  der  Ausdrücke  für  sin  Aq  sin  ^^^  bezw.  sin  d^  cos  <|iq  die  neue  Gleichung 


^tissin  (^  ~  fj^o)  =  ^  7i»A"  ^^^  ^  ^'^  ^*  —  "^ö)  ^-^ 

-t-  ^    .   ^    r^J  Dq  [sin  Dq  cos  2  cos  (a  —  ^q)  —  cos  D^  sin  ^dA 
-H  ^dp  \cos  e  r£?j  Ä  cos  ^^  -h  xi«  e(«>i  a  Ji«  Ä  r«;j  «Co  "~  ^^^  *  ^''^  to)]' 

Die  Annahme,  dass  die  motus  peculiares  wie  zufällige  Fehler  wirken,  kommt 
aber  auf  dasselbe  hinaus,  als  wenn  wir  die  Eigenbewegungen  nur  als  parallak- 
tische  Wirkung  der  Sonnenbewegung  auffassen;  wir  können  also  die  Gleichung; 
(1)  anwenden  und  erhalten  so 

sin  Aq  sin  ((p  —  ^^  =    ■    a    cos  %  sin  («  —  A^dD 

+    ■    »    \sin  Z>g  coi  8  cos  (a  —  A^  —  eos  D^  sin  8]  cos  D^  dA 


(9) 


H —  dp[cos  e  r^5  S  cos  ^^-^sin  z{sin  a  «'«  d  ^<yx  4*q— ^^x  «  ^*»  l'o)! 


H-{«^^f^'o  — ^««+0}:; 


Dieses    ist   die   der    ARCBLANDER'schen    Methode    zu    Grunde    liegende  Be- 
dingungsgleichung. Aus  Fig.  43(»  ist  ersichtlich,  dass  der  Ausdruck  u  cos  ^q — v  sin  <po 

darstellt  die  Projection  des  motus  pecuüaris 
des  Sternes  auf  einen  grössten  Kreis,  welcher 
senkrecht  steht  zu  dem  vom  Stemort  nach 
dem  Antiapex  gezogenen  grössten  Kreise. 
Denken  wir  uns  also  den  motus  pecuüaris 
des  Sternes  zerlegt  in  zwei  Componenten, 
deren  eine  gerichtet  ist  nach  dem  Antiapex, 
während  die  andere  zu  dieser  Richtung 
senkrecht  steht,  so  macht  die  Gleichung  (9) 
die  Summe  der  Quadrate  dieser  zweiten 
Componente  zu  einem  Minimum.  Weil  nun 
auf  der  linken  Seite  sin  (9  —  4*0)  ==^  ^  ^'^ 
für  zwei  sich  zu  180®  ergänzende  Werthc, 
ist  eine  doppelte  Lösung  möglich.  Argelander  lässt  nur  die  erste  Lösung  zu, 
er    fordert  also,    dass  <p  —  ^^q  möglichst  klein  werde.    Um  dieses  auszudrücken. 


(A.  490.) 


Eigeobewegung  des  Sonnensystems. 


9^ 


setzen    wir    für   ^«»(^  — +o)    ^'"  (9  —  ^'o)  ^'^  !"•     Lassen    wir  gleichzeitig  auch 
dA^  dD  und  dp  Bogensecunden  bedeuten,  so  wird 


(9  —  ^^)sinCi^  = 


1 


1 


cos  h  sin  {oL  —  Aq)  dD 


stn 


-r-  \sin  D^  cos  h  cos  (a  —  A^)  —  cos  D^  sin  a]  cos  D^dA    (10) 


(A.  4Bt.) 


P 

H dp  \cos  e  cos  h  cos  4»o  -H  -r'«  « (sinoLsin ö r^^j <|^q  —  f<?f  a  sin  <|iq)]. 

In  dieser  Form  ist  die  Gleichung  von 
Argeijinder  angewandt,  nur  die  Correctionen  der 
Präcessionsconstante  führte  er  nicht  ein. 

Sei  in  Fig.  431  S  der  Ort  des  Sternes,  P 
der  Pol  des  Aequators,  A  der  Antiapex;  legen  wir 
durch  den  Punkt  A  einen  grössten  Kreis  AB^ 
welcher  in  ß  die  Richtung  der  Eigenbewegung  des 
Sternes  senkrecht  trifft,  so  ist,  weil  5^  =  A^, 
<^.S^  =  <p  — 4»o  ist, 

sin  AB  ^=^  sin  ^^sin  (^  —  ^q). 

Ist  aber  C  der  Pol  des  grössten  Kreises  SB, 
so  ist  auch  sinAB=cosAC,  Dies  führt  uns 
zu  einer  einfachen  geometrischen  Deutung  der 
Gleichung  (9).  Denn  führen  wir  an  Stelle  der 
Näherungswerthe  Aq,  -Dq,  der  Coordinaten  des 
Apex,  die  strengen  Werthe  A,  D  wieder  ein,  lassen 

also  dA^  dD  verschwinden  und  nennen  AC=  Q,  so  erhalten  wir  die  Bedingungs- 
gleichung 

p                                                                                                            UV 
cos  ö==     dp  [cos  ^cos  H  cos <|i +5/«  c  {sin  a  sin  8 cos  ^^cos  a sin  ^j]  H —  cos  ^ sin^,    (11) 

Q  ist  aber  der  Abstand  des  Poles  der  Eigenbewegung  des  Sternes  vom 
Antiapex.  Nach  der  Gleichung  (11)  sollen  wir  ^,  i^  so  bestimmen,  dass  Icos^Q 
ein  Minimum  werde,  d.  h.,  dass  die  Winkel  Q  möglichst  nahe  =90°  oder 
a=  270**  werden.  Der  Antiapex  A  mnss  also  der  Pol  eines  grössten  Kreises 
werden,  um  welchen  die  Pole  der  Eigenbewegung  der  Sterne  gruppirt  sind  und 
welchem  sie  gleichzeitig  möglichst  nahe  liegen.  Tragen  wir  also  die  Pole  der 
Eigenbewegung  auf  einen  Globus  oder  in  geeignete  Karten  ein,  so  muss  sich  der 
Apex  der  Sonnenbewegung  dadurch  zu  erkennen  geben,  dass  die  Pole  sich  um 
einen  grössten  Kreis  der  Kugel  zusammendrängen.  Der  eine  Pol  dieses  Kreises 
ist  der  Apex.  Wegen  der  Zweideutigkeit  der  Lösung,  Q  =  90°  oder  =  270°, 
sind  wir  aber  nicht  im  Stande  Apex  und  Antiapex  zu  unterscheiden.  Die  Be- 
dingung dieser  Lösung  hinsichtlich  der  motus  ptcuUarcs  ist  demnach  die:  Es 
wird  die  Summe  der  Quadrate  der  auf  der  Richtung  zum  Antiapex  senkrechten 
Componenten  der  Eigenbewegungen  zu  einem  Minimum  gemacht,  ohne  Rück- 
sicht auf  die  Richtung  der  anderen  auf  den  Apex  oder  Antiapex  zielenden 
Componente. 

Diese  Methode  ist  auf  Bessel  zurückzuführen,  der  sie  in  den  »Fundamenta 
astronomiaet  zuerst  auf  71  Sterne  anzuwenden  versuchte,  ohne  indess  zu  einem 
befriedigenden  Resultate   zu   kommen.     Der  Unterzeichnete  hat  von  dieser  Me- 

7* 


töo  ^igenbewegung  des  Sonnensystems. 

thode,  die  grosse  Vorzüge  vor  den  übrigen  dadurch  zu  haben  scheint,  dass  sie 
über  die  Zulässigkeit  der  gemachten  Hypothesen  ein  übersichtliches  Bild  giebt, 
in  neuerer  Zeit  ausgedehntere  Anwendung  gemacht^). 

Die  Coordinaten  ä,  d  des  Poles  der  Eigenbewegung  ergeben  sich  vermittelst 
der  Grösse  Ax  und  des  Positionswinkels  ^  der  beobachteten  Eigenbewegung  aus 
dem  sphärischen  Dreieck  Stemort  —  Pol  der  Eigenbewegung  —  Pol  des  Aequa- 
tors,  dessen  Seite  Stemort  —  Pol  der  Eigenbewegung  =90^  ist,  durch  die 
Formeln : 

^s  sin  f^  ^=^  doLCosh  ^scüSff  =^  A6 

sind  BS  CCS  d  sin  ff 
cos  dsin  (a  —  a)  «=  —  cos  ff  ^     ' 

cos  d  cos  {a  —  a)  =  —  sin  2  sin  9. 

Nennen  wir  nun  x,  y^  z  die  rechtwinkligen  Coordinaten  des  Poles  der  Eigen- 
bewegung \,  7),  C  diejenigen  des  Antiapex,  so  dass 

X  =^  cosdcosa  E  =  cos  D  cos  A 

y  =  cos  dsin  a  t\^=  cos  D  sin  A 

g  -ssi  sind  i  =  sin D 

ist,  so  wird 

cos  Q^  x\'\-  yi\->f  %^ 

und  die  Bedingung  l.cos^Q^=  Minimum,  führt  durch  Differentiation  auf  die 
Gleichung 

dl.{x\-\'yj^-\-%X:i^ 

Gleichzeitig  haben  die  zu  suchenden  Werthe  \,  t),  C  der  Gleichung 

zu  genügen.  Durch  Ausführung  der  Differentiation  erhalten  wir  aus  der  ersten 
Gleichung,  indem  wir  durch  Einschliessen  in  eckige  Klammern  die  Summation 
bezeichnen : 

-h  \zx\  \  -h  [5JK]  7)  -h  {zz\  ;}  dX.  =  0. 

Da  aber  nach  der  zweiten  Gleichung  auch  \d\  -+-  i)</i)  -h  Cfl^C  =  0  sein  muss, 
haben  wir  die  Bedingung 

\lxx\  5  +  \xy\  T,  +  [*.]  c| =^{b*]?-t-  \yy\t\  H-  \yA^=\l'x\\  +  M»)  +  [**]c} . 

also 

\xx\  -h  \xy\  fang  A^{xz\  tang  Dsec  A^  {yx\  cotang  ^  -h  [)y]  4-  \yz\  tangDcosec  A 
a=  [zx]  cotang  Z>cosA-\-  [zy]  cotang  D  sin  A  4-  \jtz\ 

Wählen  wir  tang  A  und  tangr^  =  cotang  D  sin  A  als  Unbekannte,  subtrahiren 
den  mittleren  Ausdruck  von  den  beiden  äusseren  und  benutzen  die  Relation 

2  cotang  2  a  =  cotang  a  —  tang  a, 

so  ergeben  sich  die  Gleichungen 


*)  Kobold  ,     «Untersuchung   der  Eigenbewegungen    des  AuWkrS-Bradlrv  Catalogs  nach 
der  BESSKL'schen  Methode.«     Nova  Acta  der  Kais.  Lkop.  Carol.  Acad.  LXIV. 


Eigenbewegung  des  Sonnensystems.  loi 

—  2[xy]^^Ax«5f2-<4-|-  [xz]  cotang t: tang A  —  [yz]cotang'K^  M  ~"  b^]^^ 

—  ^[»ylcoiang^-K  -4-  [xz]tangizcotang  A  —[y x]cotang  A  4-  \zz]  —  f;^;^]=0.      ^^^ 

Diese  Gleichungen  können  wir  zur  Bestimmung  von  A  und  ic  in  folgender 
Weise  anwenden.  Von  einem  beliebig  angenommenen  Werthe  von  A  ausgehend, 
berechnen  wir  nach  der  ersten  Gleichung 

'^'^^^^-  [xz]tangA^[yz] ' 

setzen  diesen  Werth  in  die  zweite  Gleichung  ein  und  ändern  nun  durch  Ver- 
suche den  Ausgangswerth  von  A  derart,  dass  der  in  der  zweiten  Gleichung 
übrig  bleibende  Fehler  verschwindet  Kann  man  der  Aufzeichnung  der  Pole 
der  Eigenbewegung  einen  Näherungswerth  für  A  entnehmen,  so  wird  man  sehr 
schnell  zu  den  richtigen  Werthen  von  A  und  ic  und  damit  von  A  und  J?  ge- 
führt werden.  Aber  auch  ohne  diese  Erleichterung  wird  man  von  runden  Werthen 
von  tangA^  ausgehend  nach  ein  paar  Versuchen  einen  Näherungswerth  von  A 
erkennen,  mit  dem  man  dann  dem  wahren  Werthe  schnell  sich  nähert. 

Eine  unmittelbare  Anwendung  der  Gleichungen  (2),  die  allen  bisher  be- 
sprochenen Methoden  zu  Grunde  liegen,  lässt  sich  machen  ftir  diejenigen  Sterne, 
für  welche  uns  die  Bewegungen  in  Rectascension  und  Declination  sowohl  als 
auch  im  Visionsradius  und  ausserdem  die  Entfernung  d.  i.  die  Parallaxe  ic  be- 
kannt ist  Sehen  wir  in  den  Gleichungen  (2)  ab  von  der  Correction  derPräcessions- 
constante,    nehmen    ferner   die  Eigenbewegungen  Aa  und  Ad  an  ausgedrückt  in 

Bogensecunden  und  führen  nun  p  «  -: —  ein,  indem  wir  den  Erdbahnhalbmesser 

stn  IC 

als  lineare  Einheit  betrachten,  so  haben  wir 

Aa                        Ad 
g  cos  D  cos  A^=x  cosh  sin  a H  sin  S  cos  a cos  8  cos  fido  -{-  dx 

Aa                       Aa 
q  cos  D sin  A  tss  —  cosdcosa h  sin  8  sina cos  ^sinaäo  -^  dy 

TC  IC 

Ad 
qsinD  =  —  cosli sin  8  ^p  -h  dz. 

Die  von  Vogel  bestimmten  Bewegungen  im  Visionsradius  sind  ausgedrückt 
in  geogr.  Meilen  als  Längeneinheit  und  gelten  ftlr  den  Zeitraum  einer  Zeit- 
secunde.  Wollen  wir  für  q  dieselben  Einheiten  beibehalten,  so  haben  wir  in 
den  Aa,  Ad  enthaltenden  Gliedern,  weil  Aa,  Ad  dem  allgemeinen  Gebrauche 
gemäss  die  jährlichen  Eigenbewegungen  bezeichnen  und  der  Erdbahn halbmesser 
s  20008690  geogr.  Meilen  die  lineare  Einheit  ist,  den  Faktor 

. 20008690 

""  365-256  X  24  X  60  X  60  *"  "^  ^^* 

hinzuzufügen.     Setzen  wir  noch 

Ad  Aa 

vsin  V=k  —  wsinW^k  —  cos d 

W  IC 

V  cos  V ^^  d^  wcos  IV=^  V cos  (d  -4-  V), 

so  werden  unsere  Gleichungen 

qcos  D  cos  A^=^  —  w  cos  (a  -♦-  W)  -h  dx 
q  cos  DsinA^  —  w  sin  (a  -h  W)  -^  dy 
qsinD  ^  --v sin  (d  -«-  F)  -^  dz. 


I02 


Eigenbewegung  des  Sonnensystems. 


Setzen  wir  in  diesen  Gleichungen  ^  =  0,  das  heisst  betrachten  wir  die  Sonne 
als  ruhend,  so  ergeben  sie  uns  die  Coordinaten  des  Zielpunktes  und  die  Ge- 
schwindigkeit der  relativen  Bewegung  des  Sternes,  nämlich 


A*  = 


IV 


tangiy*^-sinifi-^  V) 


q*  s=:  w  sec  L^, 


Sollen  dagegen  die  Gleichungen  zur  Bestimmung  der  Sonnenbewegung 
dienen,  so  ist  wieder  eine  Hypothese  über  die  moius  peculiarts  nöthig.  Behandeln 
wir  dieselben  wieder  als  zufällige  Fehler  und  führen  die  Coordinaten  A\  D'  des 
Antiapex  ein,  so  wird  einfach  bei  n  Sternen 


q  cos  D'  cosA'  =  —  lw  cos  {a  -^  IV) 


q  cos  D^  sinÄ  =^  —1w  sin  (a 


W) 


(1*) 


q  stnD'  =s  —  ^  7;  sin  {^ -h  v)  , 

und  diese  Ausdrücke  bestimmen  die  Sonnenbewegung  gegenüber  dem  als 
verschwindend  angenommenen  Mittel  der  Bewegungen  der  n  Sterne.  Diese 
Gleichungen  sind  vom  Unterzeichneten  in  der  vorhin  erwähnten  Abhandlung 
gleichfalls  gegeben  und  angewandt.  Von  den  dort  angeführten  2^hlen  mögen 
zu  einem  Versuch  der  Anwendung  der  Formeln  (14)  die  folgenden  hier 
Platz  finden.  Es  bedeutet  ^  ^  äx  ^  äX  =  —  qcos  I^  cos  A\  r^^dy  —  äY 
=  —  qcos  D'  sin  A\    Z  ==  äz  —  äZ  =^  —  q  sin  D\ 


5 

-i-aoo 

—  034 

C 

M 

—  0-03 

-I-2-35 

+  615 

+  0-68 

-»-0-53 

+  4-34 

+  0  39 

—  0-20 

+  2  21 

+  0-99 

-»-  1-80 

—  2-40 

—  1-34 

-»-  1-61 

—  0-43 

—  204 

+  6-34 

+  318 

—  0-41 

-f-200 

+  1-04 

—  0-14 

-45-9 

+  24-4 

-10b 

4-  101 

+  307 

+  0-29 

—  0-78 

+  5-28 

+  0-40. 

P  Persei  .  . 
a  Tauri  .  . 
a  Aurigae.  . 
a  Orionis  .  . 
a  Canis  maj. 
a  Canis  min. 
ß  Geminorum 
fk  Leonis  .  . 
a  Bootis  .  . 
a  Lyrae  .  . 
a  Aquilae 

Schliessen  wir  von  diesen  1 1  Sternen  a  Bootis  aus,  der  trotz  sehr  kleiner 
Parallaxe  eine  sehr  grosse  Bewegung  zeigt  und  vielleicht  überhaupt  nicht  zu  den 
Sternen  unseres  Sternhaufens  gehört,  so  ergeben  die  übrigen  zum  Mittel  vereinigt 


und  daraus 


q  cos  D  cos  A^=^ 
q  cos  D  sin  A  = 
q  sin  D  = 


M 

—  1-236 

—  2-210 
-+-0121 


A  =  240°- 1         Z>  =  4-  3^-7         q  =  253. 


Leider   ist   es   zur  Zeit  nicht  möglich,    zu    dieser  Rechnung  weitere  Sterne 
hinzuzuziehen,  namentlich  wegen  Mangels  an  sicher  bestimmten  Parallaxen. 


Eigenbewegung  des  Sonnensystems.  I03 

Die  bisher  besprochenen  Methoden  sind  diejenigen,  die  von  der  Annahme 
ausgeben,  dass  die  mchis  peculiares  den  Charakter  zuüllliger  Fehler  haben.  Bevor 
wir  uns  einer  anderen  Annahme  zuwenden,  empfiehlt  es  sich,  auf  die  Resultate 
dieser  Methoden  etwas  näher  einzugehen.  Wenn  wir  den  rechtwinkligen  Com- 
ponenten  dx,  dy,  dz  des  motus  peculiaris  den  angegebenen  Charakter  beilegen, 
also  annehmen,  dass  der  wahrscheinliche  Betrag  jeder  dieser  Grössen  gleich  ist, 
so  gilt  dasselbe  auch  für  die  Bewegungen  1/,  zr,  w,  da  ja  nach  den  Gleichungen 
auf  pag.  96  gleichen  Werthen  von  dx,  dy,  dz  auch  ein  und  derselbe  Werth 
von  »,  V,  w  entspricht.  Dieselbe  Eigenschaft  ist  dann  aber  auch  der  Verbindung 
ucos^-—  vsin^f  beizulegen,  und  es  muss  also  auf  dasselbe  hinauskommen,  ob 
wir  2»»  bezw.  2vv  oder  ob  wir  1{ucos^  —  vsin^)^  zum  Minimum  machen. 
Dieselben  Werthe  der  Coordinaten  A,  j9,  die  die  beste  Fehlerverth eilung  bei  der 
AiRY'schen  Gleichung  bewirken,  werden  auch  der  ARGELANDER'schen  Gleichung 
Genüge  leisten  müssen.  Sie  würden  auch  der  Gleichung  (11)  entsprechen,  wenn 
wir  Q  eindeutig  annehmen,  also  zwischen  0°  und  360°  variiren  lassen  würden. 
Wenn  wir  aber  Q  nur  zwischen  den  Grenzen  0®  und  180**  annehmen,  so  ist  es 
nicht  mehr  nothwend^g,  dass  wir  zu  den  gleichen  Werthen  A,  D  geführt  werden. 
In  der  That  führen  die  AiRv'sche  oder  die  ARGELANDER'sche  Methode  auf  einen 
Zielpunkt,  dessen  Coordinaten  wir  nach  L.  Struve  etwa  annehmen  können 
wie  folgt: 

^«266^-7  Z)=^-3l*'-0. 

Die  andere  Methode  (Bessel-Kobold)  führt  dagegen  auf  den  Punkt 
A  =  269°-3  2>  «  —  0^1. 

Das  Resultat  der  als  letzte  behandelten  Methode  lässt  sich  nur  mit  diesem 
zweiten  Resultate  vereinigen.  Es  muss  aber  eingestanden  werden,  dass  die  Zahl 
der  zu  verwendenden  Sterne  noch  so  gering  ist,  dass  auf  diese  Uebereinstimmung 
kein  allzu  grosses  Gewicht  gelegt  werden  darf,  nur  scheint  eine  Bestätigung  des 
ARGELANDER-Amv'schen  Werthes  nach  dieser  Methode  sehr  unwahrscheinlich. 
Die  Behandlung"  der  Bewegungen  im  Visionsradius  endlich  hat,  wie  schon  früher 
erwähnt,  zu  einem  völlig  abweichenden  Werthe  geführt.  Es  ist  noch  hervor- 
zuheben, dass  man  bei  der  AiRv'schen  und  auch  der  ARGELANDER'schen  Methode, 
wenn  man  die  Sterne  nach  der  Helligkeit  oder  auch  nach  der  Grösse  der  Ei^en- 
bewegung  in  verschiedene  Klassen  trennt,  also  die  verschiedenen  mittleren  Werthen 
des  p  entsprechenden  Positionen  des  Apex  sucht,  auf  verschiedene  Punkte  ge- 
führt wird.  Es  bleibt  die  Rectascension  nahe  dieselbe,  während  die  Declination 
des  Apex  wächst  mit  der  mittleren  Entfernung  der  Sterne.  In  dieser  Beziehung 
verweise  ich  auf  Astr.  Nachr.  3287  und  auf  Stumpe:  >Beiträge  zur  Bestimmung 
des  Sonnenapexc.     Astr.  Nachr.  3348. 

Der  Versuch,  die  moius  peculiares  der  Sterne  nicht  als  zufallige  zu  behandeln, 
sondern  als  einem  bestimmten  Gesetz  unterworfen,  ist  zuerst  von  Schoenfeld 
(Vierteljahrsschrift  der  Astr.  Gesellschaft,  Bd.  17)  unternommen.  Ein  solcher  Ver- 
such muss  noth wendiger  Weise  von  der  Annahme  eines  Zusammenhanges  zwischen 
der  Milchstrasse  und  den  Bewegungen  der  Sterne  ausgehen,  da  die  grosse  Be- 
deutung dieser  Ebene  für  das  Sternsystem  wohl  ausser  Frage  steht.  Die 
ScHOENPELD'sche  Hypothese,  der  man  bisher  stets  gefolgt  ist,  ist  die,  dass  die 
Bewegung  der  Sterne  erfolge  in  Ebenen  parallel  zur  Ebene  der  Milchstrasse 
und  zwar  mit  gleicher  Winkelgeschwindigkiet  für  alle  Sterne.  Schoenfeld  fasst 
also  die  Bewegung  auf  als  eine  Umdrehung  des  ganzen  Sternsystems  um  eine 
zur  Ebene   der  Milchstrasse  senkrechte  und  durch    den   Mittelpunkt   derselben 


I04 


Eigenbewegung  des  Sonnensystems. 


(A.  433.) 


gehende  Axe.  Es  seien  r,  /,  b  Entfernung,  Länge  und  Breite  eines  Sternes  in 
einem  Coordinatensysteme,  dessen  Anfangspunkt  im  Mittelpunkte  der  Milch- 
strasse liegt  und  dessen 
Grundebene  mit  der 
Ebene  der  Milchstrasse 
zusammenfällt  Dann 
sind  die  der  ange- 
nommenen Rotation 
entsprechenden  Bedin- 
gungen 

dl  =r  const. 
db^O. 

Es  handelt  sich 
nun  zunächst  darum,  die 
Beziehungen  zwischen 
den  galaktocentrischen 
Coordinaten  und  den 
gewöhnlichen  der  Rec- 
tascension  und  Decli- 
nption  zu  finden.  Es  sei  in  Fig.  432  O  der  Mittelpunkt  der  Milchstrasse,  OX^ 
OY,  OZ  seien  die  Axen  im  ursprünglichen  Systeme  der  Rectascension  und  Decli- 
nation  zielend  auf  die  Punkte  a  =  0°,  8  =  0°  bezw.  a  =  90^  Ä  =  0^  bezw. 
d  =s  90°.  Die  Coordinaten  in  diesem  Systeme  seien  x,  y^  z,  OX M  sei  die 
Ebene  der  Milchstrasse,  die  mit  der  Ebene  des  Aequators  den  Winkel  i  bildet. 
Wir  wählen  O  X^  als  :v-Axe  des  neuen  Systems,  dessen  Axen  also  gerichtet  sind 
auf  die  Punkte  a  =  ft,  a  t=  0°  bezw.  a  =  90°  -h  ft.  «  =  i  bezw.  a  «  270°  -h  ft, 
d  r=  90°  —  I.  Zur  Transformation  der  alten  Coordinaten  haben  wir  dann  die 
Ausdrücke 

X  =s  X*  cos  Si  —  y  sin  ft  cos  i  4-  «'  sin  Sl  sin  i 
y  BS  X*  sin  Sl  -^y  cosSi  cos  i  —  z'  cos  ft  sin  i 
M  ^=sy  sin  i  -h  z'  cos  i. 

Seien  jetzt  a©,  8®,  r©  galaktocentrische  Rectascension,  Declination  und 
Entfernung  der  Sonne,  dagegen  a,  6,  p  die  helioc^ntrische  Rectascension,  Decli- 
nation und  Entfernung  des  Sternes,  so  ist: 

X  =  r@  cos  8®  cos  o®  -h  p  cos  8  cos  a 
y  ==  r(s^cos  ^@sin  a®  4-  p  cos  Ä  sin  a 
z  =  r^sin  Ä®  4-  p  sin  8. 

Wenn  wir  dann  noch  für  x\  y\  «'  die  Ausdrücke  durch  Länge  und  Breite 
und  Entfernung  des  Sternes  einführen,  haben  wir 

pcos^cosa=:r{cos/cosbcos  Sl  —  sinlcosbsinSicosi-^sinbsin  Hsini)—  r^cosd^cosoLQ^ 
p  cos  b  sin  a = r  {cos /cos  b  sin  gl  -h  sin  /cos  b  cos  ft  cos  i — sin  b  cos  Sl  sin  i)^  r^cos  Ä®  sin  a® 
psin  8  ==  r  (sin  /  cos  b  sin  i  -h  sin  b  cos  i)  —  r®  sin  8®. 

Diese  Gleichungen  sind  jetzt  zu  differentiiren;  dabei  sind  die  für  dr,  d/,  db 
gemachten  Annahmen  zu  berücksichtigen  und  die  Coordinaten  A,  D  des  Apex 
und  die  Grösse  der  Sonnenbewegung  q  wie  früher  einzuführen.     Es  wird 


EigenbeweguDg  des  Sonnenftystems.  105 

--  ^ccsh  sin  a  du  —  p  sind  cos  a  äli  -+-  cos  d  cos  a  äp 

=s  r  (—  sin  l  cos  ü-—  cos  /sin  Slcos  i)  cos  b  dl  —  q  cos  Ä  cos  D 
p  cos  li  cos  a  da  —  p  sin  d  sin  ad8  -i-  cos  6  sin  a  dp 

=s  r  (—  sin  IsinSl-h  cos  /cos  Slcos  i)  cos  b  d/  ^  q  sin  A  cos  D 
p  cos  ddd  -h  sinddp  =^  r  cos  /sin  i  cos  b  d/  —  q  sin  D, 

Aus  diesen  Gleichungen  erhalten  wir  durch  Elimination  die  Ausdrücke 

^coslida^r[sin/sin(a  —  ft)  -f-  cos / cos i cos ((i  —  SL)]cosbd/ —  qcos Dsin{A  —  a) 
p^d  r=r  r  [sin  /sin  h  cos  (a  —  ft)  —  cos /cos  isin  h  sin  (a  —  A)  -h 

-f-  cos  /sin  i  cos  8] cos  bd/  -{-  q  cos  D  sin  8  cos  {A  —  a)  —  q  sin  D  cos  8 
£^p  =  r  [  —  sin  /cos  h  cos  (a  — ■  ft)  -+-  cos  /cos  i  cos  h  sin  (a  —  ft)  4- 

4-  cos /sin  isinS\cos  bd/  —  q  cos  D  cos  fi  cos  (A  —  a)  —  q  sin  D  sin  Ä. 

Es  sind  nun  noch  in  den  Coefücienten  von  d/  die  Coordinaten  /  und  b  zu 
ersetzen  durch  a  und  6.     Da  nach  Fig.  432  ist 

x'  ^=i  X  cos  Si  -{-  y  sin  Si  ^sp  cosBcos  {a  —  ft ) 

y  =  —  X  sin  ft  cos  i-hy  cos  Slcos  i-h  z  sin  /  =  p  cos  6  cos  isin  (a  —  i^)  -h  p  ««  8  sini 

können  wir  auch  schreiben: 

rcosbcos/'=^  p  cos  d  cos  (a  —  ft)  4-  rt^cos  8© cos  (a®  —  ft ) 
rcosbsin/^=^p\coshsin{fL--SL)cosi'¥sinhsini\'^r(^\coshqiSin{fk(^^Si)cüsi-¥sinh(^ 

und  durch  Einführung   dieser  Ausdrücke    erhalten    wir  nun  die  vollständig  ent- 
wickelten Gleichungen: 

cos  S  i/a  3=  \€os  h  cos  i  -f-  sin  d  sin  i  sin  (a  —  Si)]  d/ 

H [cos  d®  cos  i  cos  (a®  —  a)  -4-  sin  Ä®  w«  1  w«  («  —  ft)]  ^^ 

—  —  cos  D  sin  (A  —  a) 

^Ä  s=ss  ji«  icos  (a  —  ft)  ^/ 

r®  /       .  •      .  ,  V  .     .    .r««a«>i6®^<?f(a— ft)      "|\ 

q  q 

-H  — r^j  Z>  sin  Icos  (^  —  a)  —  —  w«  Z>  cos  6 
P  '  P 

,  i  •      *      *      •  /  >       •    Scoshsinl^cos[fL'-  Si)      11  v# 

—  qcosD  cos  6  r^j  (^  —  a)  —  q  sin  D  sin  Ä. 

Es  ist  jetzt  noch  die  Correction  der  Präcessionsconstante  aufzunehmen,  also 
links  dm  cos  h  -^  dn  sin  a  sin  8  bezw.  dn  cos  a  hinzuzufügen.  Die  durch  die  Glei- 
chung zu  bestimmenden  Unbekannten  sind  dann  dm^  dn,  i,  SI,  a®,  $®,  r®,  d/, 
A,  I>,  q,  also  11,  oder  wenn  wir  wieder  dm  =  dp  cos  t,  dn  -=■  dp  sin  %  einführen, 
10.  Diese  Unbekannten  treten  aber  theilweise  in  untrennbare  Verbindungen 
wegen  der  Gleichheit  ihrer  Coefficienten.  Ordnen  wir  die  Gleichungen  mit  Rück- 
sicht hierauf,  so  erhalten  sie  die  folgende  für  die  Anwendung  maassgebende  Ge- 
sUlt: 


io6  Eigenbewegung  des  Sonnensystems. 

r^j  a  Aa  =  {dp  cos  e  4-  cos  idl)  cos  b -¥  {dp  sirn -k-  sin  i cos  Sidl)  sin  ot  sin  d 
—  {sin  i  sin  Sidl)  cos  a  sin  8 

-4-  [ cos  Dsin  A  -h  -^{cos  icos  b^cos  a®  —  sin  isin  h@sinSi)df\  cos  at 

-+-  [—cosDcosA-^  —{cos  i  cos  «®  sin  05)  -f-  sin  isin  Ä®  cosSl)  dl]  sin  a 
A8  =  [dp  sin  e  -h  sin  icosSidl]  cos  a  -H  [xiV*  isinSidl]  sin  a 
-!-[—.  —  «Vi  2^  -4-  — ii«  I  ^<7J  (a®  —  ft)  f^j  8®  ^/]  r^/j  h 

4-  [—  ^^J  Dcos  A-\ — -{cos  i  cos  bq^sin  a®  -h  Ji«  / ««  d®  ^^x  A)  <//]  ««  d  cos  a 

4-  [—  /'^J  D sin  A {cos  i  cos  8® cos  a®  —  sin  i  sin  8®  sinSi)  d/]  sin  Bsina. 

dp  'S  ^  [g  cos  J?  cos  A  -h  ro)  {cos  i cos  8®  sin  a®  4-  «*«  /  sin  8®  r<?j ft)  dl] cos  8  ^€?f  a 

—  [qcos  D  sin  A  —  rq^ {cos  i cos  8®  cos  a®  —  j/«  /  sin  li^sin Sl )  dl] cos  8  sm  ot 

—  [g  sin  D  —  r^sin  icos  8®r^5  (a®  —  ß)  dl]sin  8. 

Die  Anzahl  der  Unbekannten  reducirt  sich  hiernach  auf  6  nämlich: 

/^=  dpcost  -h  cos  idl 
g^=i  dpsim-k-  sin  icos  Sidl 
h  =s  sin  isinSidl 

/•  =  —  cos  I? cos  A-^  —  {cos  icos  8®  Ji«  a®  4-  sin  isin  Bfg^cosSi)  dl 
9  9 

G  SS—  cos  Dsin  A -{cos  icos  b^cosa®—  sinisinB^sinß^)  dl 

H^=^  —  sin  D -sin  i cos  h^cos  (a®  —  ß)  dl 

Nach  Einführung  dieser  Bezeichnungen  lauten  die  3  Gleichungen: 
cos  8  Aa  ^f  cos  84-^  sin  a  sin  8  —  //  cos  a  sin  8  4-  Fsin  a  —  Gcos  ol 
tkb  =  gcosa,  -\-  hsinoL  ^  H cos  b  -h  -P  sin  d  cos  a  -h  G  sin  8  xiw  a 

^p  =7=  Fcos  bcosa  -i-  G  cos  8  sin  a  -h  Nsin  8. 

Wir  können  also  aus  den  beobachteten  Bewegungen  in  jeder  Coordinate 
nur  5  Unbekannte  bestimmen;  man  wählt  als  solche  die  Grössen  dp,  dl,  q,  A, 
D  und  muss  dann  die  Werthe  i,  Si,  f®,  a®,  8®  auf  anderem  Wege  ermitteln. 
Nimmt  man  die  Ebene  der  Rotation  als  zusammenfallend  mit  der  Ebene  der 
sichtbaren  Milchstrasse  an,  so  sind  dadurch  /  und  Si  bestimmt;  die  drei  anderen 
Grössen  hat  man  aus  Untersuchungen  über  die  Vertheilung  der  Sterne  abzuleiten. 
Ausserdem  hat  man  auch  über  p  eine  Hypothese  zu  machen.  Man  ist  in  der 
Regel  so  vorgegangen,  dass  man  die  Sterne  ordnete  in  mehrere  Klassen  nach 
der  Grösse  ihrer  Eigenbewegung  oder  nach  ihrer  Helligkeit,  die  Entfernung  inner- 
I^alb  dieser  Klassen  als  gleich  ansah  und  nun  die  Gleichungen  für  die  einzelnen 
Klassen  auflöste.  Die  sich  ergebenden  Werthe/,  g,  h  führen  dann  zur  Kennt- 
niss  von  dp  und  dL  Die  erlangten  Werthe  von  dl  zeigen  nun  bei  verschiedenen 
Bearbeitungen  sehr  verschiedene  Werthe.  So  fand,  bezogen  auf  das  Jahr  als 
Zeiteinheit 


Eigenbewegung  des  Sonnensystems.  I07 

BoLTi  aus  1031  Sternen  der  Catalogc  von Lalande und  Schjellerüp ^/=  — 0"00ö0 
Rancken   aus   den  A.  R.   von  Sternen  in  der  Nähe  der  Milchstrasse     -h 00546 
„  „       „     Decl.     „         „         „     „        „        „  »)  -h0O238 

!-•  Struve  aus  2509  BRADLEv'schen  Sternen  —  0-0041 

RiSTEMPART  aus  454  Sternen  der  Zone  4-20" h  25*  —00128 

Stumpe  aus  139  Sternen  schwächer  als  7«-6]    mit  einer  jähr-  1//  ==  4-  00319 

„    265       „  5«-6  ...  7«      >    liehen  E.  B.  -h  0^206 

„    146       „  1        ...  5-5    Jo"16  .  .  .  0"-32  —  00019 

„   404  der  mittl.  jährl.  E.  B.  0"-233  -h  0*0238 

.,    348    ,.       „         „  „      0-387  -h  00163 

„    243    „       „         „  „      0-552  -0  0026 


Die  durchaus  mangelnde  Uebereinstimmung  dieser  Resultate  hat  die  Bear- 
beiter stets  veranlasst  von  der  Einführung  des  dl  wieder  abzustehen,  wodurch  dann 
diese  Methode  auf  die  AiRv'sche  zurückkommt.  Ueber  einen  Versuch  mit  dem 
von  Ristenpart  in  seiner  sogleich  anzuführenden  Arbeit  erlangten  Resultaten 
über  die  I^ge  unserer  Sonne  gegen  den  Schwerpunkt  des  Milchstrassensystems 
weiterzuschreiten,  vergleiche  die  schon  citirte  Arbeit  von  Stumpe.  Als  Resultat 
der  bisherigen  Versuche  wäre  nur  die  Thatsache  anzusehen,  dass  die  Schoenfeld- 
sche  Hypothese  nicht  ausreicht  zur  Erklärung  der  beobachteten  moius  peculiares 
der  Sterne,  da  auch  mit  ihr  sich  für  verschiedene  mittlere  Entfernungen  von 
der  Sonne  systematisch  verschiedene  Werthe  der  Coordinaten  des  Sonnenapex 
ergeben. 

Zum  Schluss  fügeii  wir  eine  Zusammenstellung  der  bisherigen  auf  den  be- 
obachteten Eigenbewegungen  beruhenden  Bestimmungen  der  Coordinaten  des 
Sonnenapex  und  der  jährlichen  Bewegung  der  Sonne  gesehen  aus  der  mittleren 
Entfernung  der  Sterne  1.  Grösse  hinzu. 

A  D  q 

W.  Herschel:  On  the  proper  motion  of  the  sun  and  solar 

System  etc.  Phil.  Transact.  1783 260'*-6     -h26**-3       — 

Prevost:  Memoire  sur  le  mouvement  progressif  du  centre 

de   gravitd    de   tout   le  Systeme  solaire.     1783. 

Mdm.  de  TAcad.  d.  Berlin  1781 230        4-25  — 

KlOG£l:  Trigonometrische  Formeln  zu  der  Untersuchung 

über  die  Fortrückung  der  Sonne  und  der  Sterne. 

Berliner  Jahrbuch  1789 260        -4-22  — 

Prevost  u.  Maurice:  Memoire  sur  le  mouvement  propre 

de  quelques  dtoiles  de  1756  ä  1797.    Mdm.  de 

TAcad.  d.  Berlin  1801 258         -^27  — 

W.  Herschel:    On    the   direction    and   velocity    of   the 

motion  of  the  sun  and  solar  System.    Phil.  Tr. 

1805.     On  the  quantity  and  the  velocity  of  the 

solar  motion.     Phil.  Tr.  1806 2459      4-404     0"-75 

Gauss:   Encke;  Gauss'  Darstellung  hinsichtlich  der  Un- 

gewissheit  in  der  Bestimmung  der  Richtung  der 

Sonnenbewegung.      Astr.     Nachr.     Bd.    XXVI, 

pag.  348 259-2      4-30-8        — 

Olbers:  Erman,  Briefwechsel  zwischen  Olbers  u.  Bsssel 

Bd.  n,  pag.  220 269-4      4-68  7        — 

Argelander:    Ueber  die  eigene  Bewegung  des  Sonnen- 
systems.    Astr.  Nachr.  Bd.  XVI,  pag.  43  .     .     .     259*8      4-32-5        ^ 


loS  Eigcnbewegung  des  SoDnensy&tems. 

A  D  q 

Lündahl:     Untersuchung    mitgetheilt   von   Argelander. 

Astr.  Nachr.  Bd.  XVn,  pag.  209 252*4      4-1 44        — 

Argelander:  Zusammenfassung  der  beiden  vorigen    .     .     257'8      -h28'8        — 
O.  Struve:    Bestimmung   der  Constante   der  Präcession 
mit  Berücksichtigung  der  eigenen  Bewegung  des 
Sonnensystems.     Mdm.    de    l'Acäd.    de    Peters-' 

^      bourg.     VI.  Ser.  T.  III  ... 261-5      -I-37-6      0-33 

Gallowav:    On    the  proper  motion  of  the  solar  system. 

Phil.  Tr.  1847 2600      -h34-4        — 

MAdler:  Beobachtungen  der  Univ.  Sternwarte  zu  Dorpat. 

Bd.  XIV .     261-6      -f-39-9        — 

AiRv:    On    the   movement  of  the  solar  system  in  space. 

Mem.  of  the  Roy.  astr.  Soc.  XXVIII    ....     261-5      4-24-7      1-91 
Dunkin:  On  the  movement  of  the  solar  system  in  space. 

Mem.  of  the  Roy.  astr.  Soc.  XXXII     ....     2637      4-25-0      0-40 
DE  Ball:  Untersuchungen  über  die  eigene  Bewegung  des 

Sonnensystems.     Bonn  1877 2696      4-23*2        — 

Rancken:    Ueber   die    Eigenbewegungen   der  Fixsterne. 

Astr.  Nachr.  2482 275-8      4-31-9      0-81 

Bischof:    Untersuchungen    über  die  Eigenbewegung  des 

Sonnensystems.     Bonn  1884 285-7      +-48-5       — 

Bischof:    Untersuchungen    über  die  Eigenbewegung  des 

Sonnensystems.     Bonn  1884 290°-8    4-43*'-ö    2"-60 

Ubaghs:    Notiz   von    Folie   über   dessen    Arbeit     Astr. 

Nachr.  2733 2624      4-266     011 

L.  Struve:  Bestimmung  der  Constante  der  Präcession 
und  der  eigenen  Bewegung  des  Sonnensystems. 
Mdm.    de    l'Acad.    d.    Petersbourg.      Ser.    VII, 

Bd.  XXXV 273-3      4-273     034 

Stumpe:  Untersuchungen  über  die  Bewegung  des  Sonnen- 
systems.    Astr.  Nachr.  2999—3000. 

Mittlere  Eigenbewegung:     0"-23  2874 

0-43  279-7 

'   0-85  287-9 

2-39  285-2 

Boss:    A  Determination    of  the    solar    motion.     Astron. 

Journ.  213 283-3      4-441      197 

Ristenpart:  Untersuchungen  über  die  Constante  der 
Präcession    und    die  Bewegung    der  Sonne    im 

Fixsternsystem.     Karlsruhe  1892 281         4-39         0-64 

Kobold:  Untersuchung  der  Eigenbewegungen  desAuwERS- 
BRADLEY-Catalogs  nach  der  BESSEL'schen  Methode. 

Nova  Acta.    d.  Leop.-Car.-Acad.     Halle  1895    .     266*5      —3-1  — 

Stumpe:  Beiträge  zur  Bestimmung  des  Sonnen-Apex. 
Astr.  Nachr.  3348. 

Mittlere  Eigenbewegung:     0"-233  287-4      4-45-0      1*79 

0-387  282-2      4-435     275 

0-552  280-2      4-335      199 


+420 

108 

-I-40-5 

301 

-»-321 

4-91 

-I-30-4 

19-44 

Sternbilder.  109 

A  D  q 

Kobold:  Nach  der  BESSEi^-KoBOLü'schcn  Methode 

aus  188  südlichen  Sternen.    A.  N.  3435     276  0      4-2-9  — 

aus   1554  Sternen  beider  Hemisphären 

auf  gleichförmige  Vertheilung  reducirt    269*3      —Ol  — 

aus  2262  Sternen  (noch  nicht  publicirtes 

Resultat) 270*4     — 0*2       053 

aus   den    Gesammtbewegungen   (vergl. 

pag.  102)       2401      -4-3-7 

Für  die  Reduction  der  Wetthe  q  auf  die  Einheit  der  Entfernung  nach  der 
mittleren  Helligkeit  der  zu  dem  Resultat  benutzten  Sterne  ist  die  L.  STRUVE'sche 
Entfemungstafel  (a.  a.  O.»  pag.  7)  benutzt.  Die  beiden  Angaben  bei  Bischof 
sind  dadurch  entstanden,  dass  er  dieselben  Eigenbewegungen  einmal  nach  der 
ARGKLANDER'schen,  Und  dann  auch  nach  der  AiRv'schen  Methode  behandelt  hat. 

Kobold. 

Sternbilder.  Schon  sehr  früh,  als  man  die  Sterne  zur  Zeitangabe  und 
zur  Ortsbestimmung  benutzte,  machte  sich  das  Bedürfniss  fllhlbari  Namen  für 
dieselben  einzuführen,  und  da  es  bei  ihrer  grossen  Menge  nicht  möglich  war, 
jeden  einzeln  unterscheidend  zu  benennen,  doch  wenigstens  gewisse  besonders 
hervortretende  Gruppen  als  Sternbilder,  Sernconstellationen  zusammenzufassen. 
Diese  alten  Eintheihingen  haben  sich  bib  jetzt  erhalten.  Die  späteren  Astronomen 
im  sechzehnten,  siebzehnten  und  achtzehnten  Jahrhundert  haben  dann,  dem  Vor- 
bild der  Alten  folgend,  noch  leere  Stellen  am  Himmel  mit  neueren  Bildern  an- 
gefüllt, wobei  keineswegs  immer  mit  gleichem  Geschmack  und  Geschick  ver- 
fahren wurde.  Einige  der  neu  eingeführten  Sternbilder  haben  sich  denn  auch 
nicht  lange  erhalten.  PtolemAus  hat  uns  im  Ganzen  48  Sternbilder  überliefert, 
und  zwar  21  am  nördlichen  Himmel,  12  rund  um  die  Ekliptik,  die  sogen.  Thier- 
kreisbilder,  15  südlich  von  der  Ekliptik.  Hinzugefügt  bezw.  in  neu  heraus- 
gegebenen Sternkarten  aufgenommen  sind  von  Tycho  Brahe  2  (1601),  von 
Bayer  12  (1603).  von  Royer  5  (1679),  Halley  1  (1690),  Flamsteed  2  (1725), 
Heveuus  11  (1690),  LACAnxE  14  (1752),  le  Monnier  2  (1776),  Lalande  1  (1776), 
PoczoBüT  1  (1777),  Hell  1  (1770),  Bode  9  (1800),  im  Ganzen  also  61,  sodass 
man  109  Sternbilder  hatte.  Von  diesen  sind  dann  etwa  20  wieder  ganz  ausser 
Gebrauch  gekommen,  manche  verändert  und  eins,  das  Ptolemäische  Schiff  Argo 
in  4  andere  zertheilt  worden.  Bei  der  weiter  unten  gegebenen  Besprechung  der 
einzelnen  Sternbilder  werden  diese  Veränderungen  Erwähnung  finden.  Beibe- 
halten sind  die  folgenden: 

a)  Nördliche  Sternbilder. 

1)  Kleiner  Bär,  Ursa  minor,  6)  Perseus,  Perseus, 

2)  Grosser  Bär,  Ursa  major,  7)  Giraffe,  Ca$Helopardalus, 

3)  Drache,  Draco,  8)  Eidechse,  Lacerta. 

4)  Cepheus,  Cepheus.  9}  Luchs,  Lynx, 

5)  Cassiopea,  Cassiopea,  10)  Jagdhunde,  Canes  venatUL 

b)  Mittlere  Sternbilder. 

11)  Andromeda,  Andromeda,  14)  Fische,   Pisas, 

12)  Kleines  Pferd,  Equuleus,  15)  Dreieck,  Triangulum. 

13)  Pegasusi  Atgasus.  16)  Widder,  Aries, 


Sternbilder. 


29)  Schwan,  Cygnus, 

30)  Fuchs,   Vulpecula, 

31)  Pfeil,  Sagitta, 

32)  Delphin,  Delphinus. 

33)  Schlange,  Serpens. 

34)  Ophiuchus,  Ophiuchus, 

35)  Adler,  Aquüa, 

36)  Einhorn,  Monocercs. 

37)  Sextant,  Sextam. 

38)  Jungfrau,    Virgo, 

39)  Orion,  ör«?«. 

Sternbilder. 

64)  Kranich,  Grus, 

65)  Segel,   Vela, 

66)  Wolf.  Z«/i/x. 

67)  Schiff,  Fuppis. 

68)  Grabstichel,  Caelum. 

69)  Scorpion,  Scorpius, 

70)  Südliche  Krone,  Corona  Ausiralis, 

71)  Schütze,  Sagittarius, 

72)  Mikroscop,  Microscopium, 

73)  Taube,  Columba. 

74)  Bildhauer,  Sculptor. 
Ib)  Chemischer  Ofen,  Fornax, 

76)  Luftpumpe,  Antüa. 

77)  Südlicher  Fisch,  /Vjw  Ausirinus. 

78)  Schiffscompass,  ^ariV. 

79)  Wasserschlange,  Hydra. 

80)  Grosser  Hund,  Ca^iV  major, 

81)  Waage,  Z/^rtf. 

82)  Steinbock,  Capricomus. 

83)  Hase,  Z^/kx. 

84)  Wassermann,  Aquarius. 

85)  Walfisch,  C^/«j. 

86)  Becher,  Cra/fr. 

87)  Rabe,  Orz^«j. 

88)  Sobieskisches  Schild,5^i^/i;^m  SobUscL 

Man  erkennt  sofort  die  Ungleichartigkeit  in  den  Namen.  Die  älteren,  nament- 
lich von  den  Griechen  eingeführten,  sind  der  Mjrthologie  entnommen,  in  den 
Thierkreisbildem  finden  sich  zum  Theil  wenigstens,  symbolische  Bedeutungen. 
Die  neueren  Bezeichnungen  knüpfen  an  grosse  Ereignisse,  Erfindungen  und  Ent- 
deckungen an.  Man  hat  mehrfach  den  Versuch  gemacht,  einheitliche  Be- 
nennungen einzuführen,  indessen  hatten  sich  die  früheren  schon,  als  man  diese 
Versuche  machte,  so  fest  eingebürgert,  und  es  waren  diese  Versuche  ausserdem 
so  geschmacklos,  dass  man  lieber  die  Ungleichartigkeit  beibehielt,  als  dass  man 
die  PTOLEMÄfschen  Bilder  verändert  hätte.  Eine  Veränderung  anderer  Art  wird 
dagegen  mehr  und  mehr  in  Aufnahme  kommen.  In  früheren  Zeiten  waren  die 
bildlichen  Darstellungen  der  Constellationen  auf  den  Sternkarten  und  Globen  die 


17)  Fuhrmann,  Auriga. 

18)  Stier,  laurus. 

19)  Zwillinge,  Gemini. 

20)  Kleiner  Hund,  Canis  minor. 

21)  Krebs,  Cancer. 

22)  (Grosser)  Löwe,  Leo  (major). 

23)  Kleiner  Löwe,  Leo  minor. 

24)  Haar  der  Berenice,  Coma  Berenices. 

25)  Bootes,  Bootes. 

26)  Nördliche  Krone,  Corona  Borealis. 

27)  Hercules,  Hercules. 

28)  Leyer,  Lyra. 

c)  Südliche 

40)  Octant,  Octans. 

41)  Tafelberg,  Mons  Mensa. 

42)  Kleine  Wasserschlange,  Hydrus. 

43)  Chamäleon,  Chamaeleon. 

44)  Paradiesvogel,  Apus. 

45)  Pfau,  Pavo. 

46)  Indianer,  Indus. 

47)  Tucan,  Tucanus. 

48)  Fliegender  Fisch,   Volans. 

49)  Schiffskiel,  Carina. 

50)  Fliege,  Musca. 

51)  Zirkel,  Circinus. 

52)  Südliches    Dreieck,    Triangulum 
Austrete. 

53)  Schwertfisch,  Dorado. 

54)  Altar,  Ära. 

55)  Pendeluhr,  Horologium. 

56)  Netz,  Reticuhtm. 

57)  Malerstaffelei  (Fluteum)  Fictoris. 

58)  Centaur,  Centaurus. 

59)  Kreuz,  Crux. 

60)  Winkelmass,  Norma. 

61)  Phoenix,  Phoenix. 

62)  Eridanus,  Eridanus. 

63)  Femrohr,  Telescopium. 


^ternbildeh  1 1 1 

Hauptsache,  die  Sterne  selbst  traten  in  den  Zeichnungen  zurück.  Später  hat 
man  dagegen  die  Bilder  nur  angedeutet,  manchmal  sogar  nur  die  Umrisse  der 
Constellationen  verzeichnet,  und  das  ist  jedenfalls  ftlr  den  Gebrauch  das  Richtige. 
Nun  brachten  es  aber  die  bildlichen  Darstellungen  mit  sich,  dass  die  Sternbilder 
ganz  unregelroässig  verlaufende  Grenzen  hatten,  und  dass  es  dadurch  schwer 
wurde,  festzustellen,  ob  ein  gewisser  Stern  (was  namentlich  bei  den  schwächeren 
der  Fall  war)  dem  einen  oder  andern  Bild  zugehörte. 

Für  den  südlichen  Himmel  hat  Gould  in  der  von  ihm  herausgegebenen 
Uranometria  Argentina  die  Umrisse  durch  möglichst  regelmässig  verlaufende 
Linien  angegeben,  wobei  nun  freilich  die  Darstellung  des  Bildes  selbst  aus- 
geschlossen ist  und  vielmehr  der  Grundsatz  durchgeführt  wird,  dass  die  Namen 
nur  darum  gewissen  Gegenden  des  Himmels  zugetheilt  wurden,  dass  man  unter 
Angabe  derselben  gleich  über  die  betreffende  Gegend  orientirt  ist.  Dies  Princip 
auch  für  die  nördlichen  Bilder  durchzuführen,  stösst  auf  Schwierigkeiten  aus 
folgendem  Grunde.  Viele  der  helleren  Sterne  haben  aus  alter  Zeit  besondere 
Namen,  die  meistens  arabischen  Ursprunges  sind,  und  von  den  Astronomen  nur 
in  einzelnen  Fällen  gebraucht  werden.  Dagegen  hat  sich  eine  andere  Be- 
zeichnungsweise, welche  der  Astronom  J.  Bayer  in  der  von  ihm  1603  heraus- 
gegebenen Uranometrie  in  Vorschlag  brachte,  eingebürgert.  Damach  werden  die 
Sterne  in  jedem  Sternbild  nach  der  Helligkeit  dem  griechischen  Alphabet  folgend 
bezeichnet,  sodass,  wenigstens  in  der  Regel,  a  der  hellste  im  Sternbild  ist,  aber 
darnach  keineswegs  alle  mit  a  bezeichneten  Sierne  gleich  hell,  oder  etwa  Sterne 
erster  Grösse  zu  sein  brauchen.  Ist  nun  das  Sternbild  sehr  reich,  so  dass  das 
griechische  Alphabet  nicht  genügt,  so  treten  dann  die  lateinischen  Buchstaben 
hinzu,  oder  auch  häufig  die  Bezeichnung,  welche  der  betreffende  Stern  im 
FLAMSTEED*schen  Sternkatalog  erhalten  hat.  Die  Sterne  mit  besonderen  Namen 
haben  also  doppelte  Bezeichnung.  Die  Sterne  erster  Grösse  tragen  folgende 
Namen,  bezw.  Bezeichnungen  nach  Bayer: 

Es  ist 

der  hellste  Stern  im  Eridanus  a  Eridani  =  Achemar, 

im  Stier  a  Tauri  =  Aldebaran, 

im  Fuhrmann  a  Aurigae  »  Capella, 

im  Orion  a  Orionis  «=  Beteigeuze, 
femer 

P  Ononis  «=  Rigel  a  Leonis  =  Regulus 

a  Argus  ^  Canopus  a  Virginis  =  Spica 

a  Canis  majoris  s=  Sirius  a  Bootis  &=  Arcturus 

a  Canis  minoris  =  Procyon  a  Coronae  =  Gemma 

a  Geminorum  =  Castor  a  Scorpii  =  Antares 

p  Geminorum  =  Pollux  a  Lyrae  =  Wega 

a  Cygni  =  Deneb  a  Piscis  Austr.  =  Fomalhaut 

Ausserdem  müssen  erwähnt  werden: 

ß  Persei  Algol  ß  Leonis  Denebola 

7  Orionis  Bellatrix  7  Pegasi  Algenib 

a  Ursae  maj.  Dubhe  a  Cassiopeae  Schedir 

t      „        „     Alioth  a  Persei  Mirfak 

Z      „         „     Mizar  a  Coronae  Alphecca 

7      „         „      Alcor  7  Draconis  Etamin 

Y)     „         „      Benetnasch  a  Aquilae  Atairj 

«Pegasi  Markab  «Ursae  minoris  Polaris  u,  s.  w. 


112  Sternbilder.  ^ 

Man  erkennt  nun  leicht,  dass  bei  einer  Veränderung  der  Grenzen  des  Stern- 
bildes manche  mit  griechischen  Buchstaben  bezeichnete  Sterne  in  ein  andres 
Sternbild  kommen  würden,  und  es  würde  keineswegs  genügen,  ftlr  den  betrefilbn- 
den  Stern  den  Namen  des  Bildes  zu  ändern,  denn  in  bei  weitem  den  meisten 
Fällen  würde  dann  der  Stern  nach  seiner  Helligkeit  in  dem  neuen  Sternbild  dne 
andre  Stelle  als  in  dem  früheren  einnehmen,  also  auch  der  Buchstabe  wäre  zu 
verändern,  und  hierbei  wäre  eine  grosse  und  gefährliche  Verwirrung  l^ahr- 
scheinlich.  Uebrigens  muss  bemerkt  werden,  dass  manche  Sterne  wegen  ihrer 
veränderlichen  Helligkeit  nicht  immer  die  Stelle  einnehmen,  die  ihnen  nach 
dem  Bayer' sehen  Princip  zukäme. 

Ueber  das  Alter  der  Sternbilder  lässt  sich  nichts  Sicheres  angeben,  Viele  Be- 
zeichnungen gehen  weit  in  die  vorchristliche  Zeit  zurück,  im  »Alten  Testamente 
werden  Orion,  Plejaden  (im  Stier),  Grosser  Wagen  (Bär)  genannt,  im  Homer 
kommt  noch  der  Bootes  vor  u.  s.  w. 

Aus  derselben  Zeit  mögen  die  Thierkreisbilder  stammen.  Von  manchen 
ist  ein  viel  höheres  Alter  behauptet  worden,  indessen  sind  Beweise  hierfür  nicht 
zu  erbringen. 

Die  Kenntniss  der  Sternbilder  und  der  einzelnen  besonders  hervortretenden 
Sterne  bezeichnet  man  als  Astrognosie.  Man  bedient  sich  hierbei  am  besten  der 
Methode  des  Alignements,  indem  man,  von  einem  bekannten  Sternbild  aus- 
gehend, unter  Benutzung  geeigneter  Karten  (zunächst  solcher,  welche  nicht  tu 
viele  Sterne  geben,  höchstens  bis  zur  4.  Grösse)  oder  Globen  Linien  nach  an- 
deren noch  unbekannten  zieht.  Für  die  genauere  Kenntniss  sind  dann  besonders 
die  Sternkarten  von  Argslander  (Uranometria  nova,  Berlin  1843),  von  Hsis 
(Atlas  Coelestis  novus,  Köln  1872),  von  Schurig  (Tabulae  coelestes,  Leipzig  1S86) 
alle  drei  für  den  nördlichen  Himmel  bis  etwa  zum  30°  südlicher  Declinadon, 
sodann  für  den  südlichen  Himmel  mit  entsprechendem  Uebergreifen  auf  den 
nördlichen,  die  Karten  von  Behrmann  (Atlas  des  südlichen  gestirnten  Himmels, 
Leipzig  1874),  von  Gould  (Uranometria  Argentina,  Buenos  Aires  1879)  zu  em- 
pfehlen.   Vergl.  »Sternkataloge  und  Sternkartenc. 

Im  folgenden  sollen  nun  nach  Sternbildern  geordnet  möglichst  vollständige 
Verzeichnisse  der  interessanten  Objecte  gegeben  werden,  und  zwar  in  der  Weise, 
dass  nach  kurzem  Ueberblick  über  die  Grenzen  des  Bildes  und  über  die  Ver- 
theilung  der  helleren  Sterne  zunächst  ein  Verzeichniss  der  Doppelsteme,  dann 
ein  solches  der  Nebelflecke  und  Sternhaufen,  dann  die  veränderlichen  Sterne 
und  endlich  die  farbigen  Sterne  mitgetheilt  werden. 

Hinsichtlich  der  ersteren  gilt  der  neue  HERSCHEL*sche  Catalog  als  Grundlage^), 
ergänzt  durch  die  Mehrzahl  der  BuRNHAM*schen  Sterne  nach  den  kleinen  Einzel- 
katalogen in  den  Mem.  R.  A.  S.,  den  M.  Not.  R.  A.  S.y  den  Astr.  Nachr.,  den 
Publications  des  Lick  und  Washburn  Observatory,  für  die  Nebelflecke  die  Drever- 
sehen    Calaloge'),    für   die   Veränderlichen   der   letzte  CuANDLER'sche  Catalog'), 


0  A  Catalogue  of  10500  multiple  and  double  stars,  by  J.  F.  ^.  Hbrschbl  edit  by 
R.  Main  and  C.  Pritchard.     Mem.  R.  A.  S.  Vol.  40,  London  1874. 

')  1)  A  New  General  Catalogue  of  Nebulae  and  Clusters  of  stau,  by  J.  L.  E.  Drbvrr; 
Mem.  R  A.  S.  Vol.  49.  London  1888.  2)  Index  Catalogue  of  Nebulae  found  in  the  years 
1888  to  1894,  by  J.  L.  £.  Dreyer;   Mem.  R.  A.  S.  Vol.  51.    London  1895. 

*)  Third  Catalogue  of  Variable  stars  by  S.  C.  Chandler;  Astron.  Journal  No.  379. 
Boston  1896. 


äternlsiicier.  It^ 

endlich  für  die  farbigen  Sterne  das  Verzeichniss  von  Fr.  Krüger^),  welches  aller- 
dings nur  die  Sterne  bis  zum  23.  Grad  südlicher  Deklination  berücksichtigt,  für 
die  Sterne  von  da  bis  zum  Südpol  sind  die  Bemerkungen  in  der  Uranom.  Argent. 
benutzt.  Von  allen  Sternen  sind  nur  die  genäherten  Positionen  (für  1900*0)  ge- 
geben; es  ist  bei  dieser  Zusammenstellung  der  Gedanke  der  leitende  gewesen, 
dass  es  dem  praktischen  Astronomen  angenehm  sein  wird,  ein  auf  möglichst 
engen  Raum  zusammengedrängtes  Verzeichniss  der  betreffenden  Objecte  zur 
Verfügung  zu  haben,  während  er  für  die  Specialforschungen  doch,  und  vielfach 
mit  Unterstützung  des  vorliegenden  Verzeichnisses,  auf  die  Hauptquellen  zurück- 
gehen muss.  Es  erscheint  eine  so  ausgedehnte  Zusammenstellung  um  so  mehr 
berechtigt,  als  vielleicht  der  Mehrzahl  der  Astronomen  die  ursprünglichen  Haupt- 
cataloge  nicht  zur  Verfügung  stehen.  Die  Einordnung  der  betreffenden  Objecte 
in  die  Sternbilder  mag  gegenüber  der  gewohnten  Catalogisirung  manchen  be- 
fremden. Sie  entspricht  aber  den  Zwecken  des  Handbuchs  als  eines  Nach- 
schlagebuchs; dem  praktischen  Astronomen  ist  bei  Auffindung  eines  Objekts  im 
Femrohr  das  Sternbild  selbstredend  sofort  bekannt  und  er  ist  dadurch  zur  Ver- 
gleich ung  ohne  Weiteres  auf  einen  engen  Raum  verwiesen.  Eine  Schwierigkeit 
besteht  allerdings  in  der  Einhaltung  der  Grenzen  der  Sternbilder  und  es  wird 
kaum  zu  vermeiden  sein,  dass  einzelne  Objekte  anderen  Sternbildern  zugetheilt 
sind,  als  wo  sie  nach  den  Grenzlinien  mancher  Karten  gesucht  werden;  man 
wird  daher  an  solchen  Stellen  auch  die  angrenzenden  Sternbilder  berücksichtigen. 
Immerhin  dürfte  dieser  Fall  nicht  gerade  häufig  zu  erwarten  sein. 

In  den  Doppelstern- Verzeichnissen  giebt  die  erste  Columne  die  Nummer  des 
HERSCHEL'schen  Catalogs  (Royal  Astronomical  Society,  Memoirs  Vol.  40),  die 
zweite  die  Bezeichnung  des  Sterns,  wobei  folgende  auch  sonst  gebräuchliche  Ab- 
kürzungen zur  Anwendung  kommen.     Es  bedeutet: 

2  W.  Struve's  »Catalogus  Generalisc,  Petersburg  1832. 

2*  W.  Struve's  »Catalogus  Novusc,  Dorpat  1827. 

a  W.Struve's  >Catalogus  7 95  Stellarum  Duplic.«  DorpalerBeobachtung.  Vol. III. 

02  und  02*  die  Pulcowaer  >N[ouveaux  Cataiogues  d*Etoiles  Doublest,  Peters- 
burg 1843. 

h  die  HERSCHEL'schen  Cataloge  in  den  »Memoirs  of  the  R.  A.  S.«  und  in  den 
>Results  of  Astron.  Observations  made  at  the  Cape  of  G.  H.c 

hMm  die  HERSCHEL'schen  »Micrometrical  Measures  of  Double  starsc  in  den 
gleichen  Werken  wie  unter  h. 

Hh  Herschel's  Catalog  im  35.  Bd.  der  >Memoirs  of  the  R.  A.  S.c 

p  Burnham's  Doppelsterne,  in  den  pag.  112  erwähnten  Verzeichnissen.  Vielfach 
sind  die  BuRNHAM'schen  Sterne  dritte  Componenten  schon  bekannter 
Doppelsteme,  es  ist  dann  die  Position  des  Hauptsternes  zweimal  gegeben. 

Es  kommen  dann  noch  eine  geringe  Anzahl  Doppelsterne  vor,  die  von  vei- 
schiedenen  Beobachtern  gelegentlich  gefunden  sind;  die  meisten  dieser  kleinen 
Cataloge  finden  sich  in  den  Astronom.  Nachrichten  und  den  Memoirs  bezw. 
Monthly  Notices  der  R.  A.  S.  Dabei  bezeichnet  S  James  South,  R  C.  Rümker, 
A  James  Dunlop,  A,  C.  Alvan  Clark,  D  Dawes,  Db  Dembowski,  Schj,  Schjellerup. 

Die  dritte  Columne  giebt,  soweit  es  möglich  war,  die  Grössenangaben  des 
Hauptstemes.  Die  auf  h^  hMm,  Hh  bezüglichen  sind  die  HERSCHEL'schen,  die 
auf  die  Struve -AROELANDER'schen  Angaben  ohngefähr  durch  folgende  Ziffern  re- 
duciert  werden  können. 

*)  Catalog  der  farbigen  Sterne  zwischen  dem  Nordpol  und  23  Grad  sUdl.  Deklin.  von 
Fr.  Rrüobr,  Publ.  der  Sternwarte  in  Kiel  VUI,  Kiel  1893. 

VAUorriKBR,  Astronomie.    Illa.  ^ 


^u 


Herschel  7. 

Gr. 

Stcmbil 
etwa  = 

der. 

=  Struve-Argel 

.   6-3 

8 

»1 

f» 

tt 

tt 

7-3 

9 

»f 

»t 

tt 

tt 

8-2 

10 

»» 

1» 

tt 

l> 

90 

11 

>» 

tt 

tt 

tt 

9-7 

12 

t» 

»t 

tt 

tt 

10-3 

13 

»t 

tt 

ff 

tt 

10-8 

14 

9t 

19 

tt 

tt 

11-2 

15 

ft 

tt 

»r 

t) 

11-6 

16 

If 

tt 

99 

tt 

11-9 

20 

»F 

M 

tt 

t9 

13-0 

In  der  vierten  und  fünften  Columne  folgen  sodann  die  Rectascension  und 
Deklination  des  Sternes  flir  1900'0,  wobei  die  Oerter  des  HERSCHELSchen  Catalogs 
verwandt  wurden,  jedoch  unter  häufiger  Vergleichung  mit  neueren  Bestimmungen 
und  dementsprechender  Verbesserung. 

In  den  Verzeichnissen  der  Nebelflecke  und  Sternhaufen  giebt  die  erste  Co- 
lumne die  Nummer  der  DREVER^schen  Cataloge  (Memoirs  der  R.  Astron.  Soc. 
Vol.  491  und  51  bezw.  ohne  oder  mit  Accent),  die  zweite  und  dritte  die  Rectas- 
cension und  Deklination  auf  1900*0  umgerechnet.  Die  letzte  Columne  giebt  die 
angenäherte  Beschreibung  des  Objects.  Hierbei  sind  die  von  Herschel  einge- 
führten und  von  Drever  vervollständigten  Bezeichnungen  beibehalten;  diese  eng- 
lischen Abkürzungen  haben  sich  beim  praktischen  Astronomen  so  eingebürgert, 
dass  eine  Uebertragung  oder  Abänderung  sehr  bedenklich  scheinen  müsste;  um 
so  mehr,  da  sich  dann  nothwendigerweise  oft  für  die  (deutsche)  Abkürzung  Buch- 
staben ergeben  hätten,  welche  in  der  englischen  eine  ganz  andere  Bedeutung 
haben  würden,  und  so  Irrungen  unvermeidich  geworden  wären.  Die  Bedeutung 
der  Abkürzungen  ist  folgende: 


ad  ahouty  ohngefähr 
alm  almost,  fast 
am  among^  unter 
app  appended\      in  Ver- 
a/Z attached    J  '   bindung 
b  brighter^  heller 
bei  between^  zwischen 
biN  binuclear^  mit  doppel- 
tem Kern 
bn  brighter  north  ^    nörd- 
lich heller 
bs  brighter  souih,  südlich 

heller 
bp  brighter  preceding,  vor- 
angehend heller 
bf  brighter  following,  fol- 
gend heller 
B  bright,  hell 
c  considerably,  beträchtlich 
C  compressed,  gedrängt 
et  Cluster^  Sternhaufen 
d  diameter,  Durchmesser 


def  definzd^  scharf  begrenzt 
dif  difftisedf  verwaschen 
diffic  difficult,  schwierig 
dist  distant,  entfernt 
D  double^  doppelt 
e  extremely^  äusserst 
ee  mostf   Steigerung  von  e 
er  easily  resolvable,  leicht 

auflösbar 
exe  excentric,  excentrisch 
E  extendedf  ausgedehnt 
f  foliowing,  folgend 
F faint,  schwach,  fein 
g  graducUly^  allmählich 
/  irregulär y  unregelmässig 
inv  involved,    im  Innern, 

eingehüllt 
iF  irregulär  figure,    un- 
regelmässige Form 
/  little  (adv,),   long  (adjX 

wenig,  lang 
L  large,  gross 


m  much,  viel,  sehr 

mm  mixed  magnitudeSf  ver- 
schiedene Grössen 

mn  nulky  nebutosity^mWcYA- 
ger  Nebel 

MmiddUj  or  in  the  m,  Mitte 

n  north,  nördlich 

neb  nebula,  Nebel 

nr  near,  nahe 

N  Nucleus,  Kern 

p  preceding,  voi  angehend 

/  P^^^  i'^or  F,  B,  Z,  S), 
ziemlich 

P poor,  arm,  unbedeutend 

r  resohjoble,  auflösbar 

rr  partially  resolved,  theil- 
weise  aufgelöst 

rrr  well  resolved,  gut  auf- 
gelöst 

R  round,  rund 

RR  exactly  round,  genau 
rund 


An<^romc<^a 


"S 


J?i  rüA,  reich 

s  suddenfy^  plötzlich 

s  souih^  südlich 

sc  scattered^  zerstreut 

st  starSf  Sterne 

sev  severiU,  einige 

Susp  suspecteä,  vermuthct 

stell  stellar^  stemartig 

S  small,  klein 

sm  smaUer,  kleiner 

tH  Ntrinuclear^  drei  Kerne 

V  9«rr»  sehr 

vp  V€ry  9iry^   Steigerung 

von  V 
var  variable^  vefinderlich 


©globular  Cluster  ofstars, 
kugelförmiger    Stern- 
haufe 

O  planetary  nebula,  plane- 
tarischer Nebel 

0  annular  nebula^  ring- 
förmiger Nebel 

st  g  ,  ,  ,  ,  Stars  f rem  9^* 
magn.  downwards, 
Sterne  von  der  9.  Grösse 
abwärts 

st  g  .  ,  ,  ,  ij  Stars  from 
9^*  to  ij*^  magn,,  Sterne 
von  der  9.  bis  13.  Grösse 


*  a  Star;    *  10  a  star  of 

10   magn,,     ein     Stern, 

10.  Grösse 
J  double  Star  \^  triple  star, 

Doppel  •  3  facher  Stern 
Iremarkable,  llvery  much  so, 

auffallend,  sehr  a. 
!!!  a  magnificent  or  other- 

wise  interesting  object,  ein 

ganz  hervorragend  schö 

nes    oder    interessantes 

Object 

A     triangle,      steht     im 
Dreieck  mit 

Wie  bei  den  HsitscHKL^schen  Doppelsternen  sind  auch  hier  die  Bezeich- 
nungen der  Stemgrössen  in  den  Bemerkungen  die  Herschel' sehen  und  eventuell 
nach  pag.  114  auf  die  sonst  üblichen  STRUVE-ARCELANDER'schen  Angaben  zu 
reduciren. 

Bei  den  Veränderlichen  Sternen  enthält  die  erste  Columne  die  übliche  Be- 
zeichnung des  Sternes»  wobei  zu  bemerken  ist,  dass  die  wirklich  Veränderlichen 
mit  den  neuen  nach  der  Rectascension  geordnet  sind.  Columne  %  3  giebt  die 
Rectascension  und  Deklination,  Columne  4,  5  die  Helligkeit  im  Maximum  und 
Minimum,  die  letzte  (6.)  Columne  endlich  die  Periode  und  etwaige  Bemerkungen ; 
fehlt  hier  eine  Angabe,  so  ist  über  die  Art  des  Lichtwechsels  noch  nichts  bekannt. 
Bei  den  farbigen  Sternen  enthält  die  erste  Columne  die  laufende  Nummer, 
die  zweite  und  dritte  die  Rectascension  und  Deklination,  die  vierte  die  Grösse 
nach  der  Bonner  Durchmusterung  bezw.  nach  der  Uranometria  Argentina,  die 
fünfte  endlich  die  Farbenangabe  nach  folgenden  Abkürzungen: 

W  weiss,  GW  gelblich  weiss,  WG  weisslich  gelb,  G  gelb,  GG  goldgelb, 
O  orange,  OG  orange  gelb,  GR  gelblich  roth,  RG  röthlich  gelb,  RO  roth  orange, 
OR  orange  roth,  OR^  blass  orangeroth,  OR^  orange  röthlich,  R^  blass  roth, 
i?»  röthlich,  KR  kupferroth,  R  roth,  RR  sehr  roth,  F  farbig. 

lieber  die  Präzessionstabellen  braucht  nichts  gesagt  zu  werden ;  da  die  Posi- 
tionen alle  für  1900  gelten,  hätten  die  kleinen  Täfelchen  füglich  fortbleiben 
können,  wenn  es  sich  um  die  Herleitung  des  Stemorts  in  der  nächsten  Zukunft 
handelt.  Sie  sind  mehr  aus  dem  Grunde  hinzugefügt,  weil  die  etwa  wünschens- 
werthe  Aufsuchung  des  betreffenden  Sternes  in  einem  weiter  zurückliegenden 
Cataloge  dadurch  erleichtert  wird. 

X.  Andromeda,  Sternbild  des  nördlichen  Himmels,  von  Ptolemäus  angeführt, 
erstreckt  sich  von  22*50*»  bis  2*30^  Rectascension,  und  von  19°  bis  54°  nörd- 
licher Deklination.  Die  Grenzen  ziehen  sich  ungefähr  wie  folgt:  die  nördliche 
Grenze  läuft  von  22*  50*»  bis  0*  40«  -4  J?  von  54°  nach  45°  Deklination,  hier  geht 
sie  wieder  nordwärts,  trifft  bei  1*0*"  den  Punkt  50°,  geht  dann  im  Bogen  über 
1*34*"  und  46°  nach  2*  30*»  und  51°;  die  südliche  Grenze  beginnt  bei  22*50"" 
und  35°,  bleibt  30*"  auf  diesem  Parallel,  trifft  dann  bei  0*0*"  und  28°  26' 
den  hellen  Stern  a  Andromedae,  geht  fast  direkt  nach  Süden  bis  18°  bei  0*  12**, 
läuft  von  hier  mit  einigen  Krümmungen  zum  Stern  t)  bei  0*  51"»  und  22°  47',  dann 
mit  einer  kleinen  westlichen  Ausbiegung  zum  32.  Grad  und  endlich  von  hier 
ziemlich  gerade  auf  den  Punkt  2*  30*<  AR  und  36°  Dekl.    In  diesem  Bild  hat 

8' 


n6 


Sternbilder. 


Heis  139  dem  blossen  Auge  sichtbare  Objecto  (darunter  einen  Nebelfleck)  ver- 
zeichnet, die  sich  auf  die  einzelnen  Grössenclassen  der  Art  vertheilen,  dass  3 
Sterne  der  2ten  und  2*3  ten  Grösse,  1  der  3ten,  13  der  4ten  und  4-öten,  14  der 
5ten  und  5-6  ten,  108  der  6ten  und  6-7  ten  angehören,  unter  welchen  leteteren 
auch  ein  Veränderlicher  ist,  der  im  Maximum  die  6*3  te  Grössenclasse  erreicht. 
Die  Andromeda  wird  begrenzt:  im  Westen  von  der  Lacerta,  im  Süden  bis 
zu  0*  14*«  vom  Pegasus,  von  0*  14**  bis  1^21*«  von  den  Pisces,  von  1*21"'  bis 
an  die  Östliche  Grenze  vom  Triangulura,  im  Norden  bis  1*  0«  von  der  Cassiopeia, 
dann  vom  Perseus,  welcher  zugleich  die  Ostgrenze  bildet. 


A.    Doppelsterne. 


•Sgl 

lil 

Bezeichn. 

fX 

2 

-Sg  S) 

Bezeichn. 

a 

B 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

Jll 

des 
Sterns 

Grösse 

1900O 

9814 

05:»239 

6 

22A50«-9 

+35*^49' 

10038 

A1877 

12 

28*21««0 

H-iloS»' 

9818 

/^1831 

10 

22  51-2 

+42 

31 

10039 

o78l 

8 

23  21- 1 

+87     9 

9823 

2:2960 

6-7 

22  51-8 

+41 

4 

10043 

>I986 

10 

23  22-2 

+84  47 

9830 

h  1832 

10 

22 

531 

+38 

8 

10045 

;I1878 

11 

28  82-3 

+49  68 

9836 

^3157 

_ 

22 

53*3 

+53 

48 

10053 

^^1882 

910 

28  22-9 

+38  öl 

9889 

>I1836 

9 

22 

53-6 

+50 

16 

10054 

A188S 

9 

28  22-9 

+46  61 

9851 

^1839 

8-7 

22 

55-8 

+40 

85 

10056 

A1884 

910 

28  28-2 

+49  38 

9855 

^1840 

8-5 

22 

55-9 

+47 

49 

— 

ß  1221 

9-8 

28  23-2 

+41  68 



ßlU7 

50 

22 

580 

+42 

14 

10066 

>I1885 

8-9 

28  24-9 

+61     6 

9868 

2  2973 

70 

22 

58-2 

+43  31 

10080 

>I1889 

7-8 

28  270 

+37  46 

9870 

h  1841 

8-9 

22 

58-4 

+45 

38 

10088 

2' 2830 

80 

23  27-2 

+48  16 

9876 

>I3163 

9 

22  59-1 

+53  26 

10085 

>I1891 

910 

23  27-9 

+48  46 

9887 

A1846 

11 

23 

0-6 

+50 

46 

— 

ß888 

6*5 

23  29-9 

+87  87 

9897 

Ö2>242 

70 

23 

1-9 

+46 

24 

10100 

A1893 

910 

23  80-2 

+46  97 

9898 

h  1848 

16 

23 

20 

+42  26 

10106 

>I1894 

910 

23  31-0 

+60  89 

9908 

h  1849 

6 

23 

31 

+45 

51 

10116 

2' 2837 

4 

28  32-6 

+46  66 

9922 

>5  5531 

12 

23 

4-9 

+35 

54 

10117 

Ö2  500 

7 

23  32-7 

+48  63 

9924 

02)243 

7-8 

23 

5*4 

+36 

19 

10119 

^^804 

40 

23  82-9 

+49  49 

9926 

2  2985 

7-4 

23 

5-4 

+47 

25 

— 

ß722 

6-8 

23  88-6 

+41  67 

9931 

2  2987 

8-2 

23 

5-7 

+48 

29 

10180 

O2501 

7 

28  35-0 

+87     6 

9984 

>I1853 

8-9 

23 

6-0 

+44 

20 

10184 

A1898 

4-5 

23  85-5 

+48  47 

9939 

h  1855 

11 

23 

72 

+45 

2 

10139 

A1900 

7 

23  86- 1 

+87     « 

9949 

2  2992 

80 

23 

8-3 

+39 

29 

— 

ß389 

7-5 

23  36-8 

+88     1 

9953 

2  2994 

7 

23 

8-6 

+39 

7 

— 

ß858 

7-7 

28  36-3 

+88     1 

9970 

A1863 

12 

23 

11-3 

+48 

27 

10150 

A1903 

910 

23  37-5 

+49  88 

9972 

/^3181 

9 

23 

11-4 

+52 

26 

10159 

2  3034 

7-7 

28  89-6 

+46  49 

9973 

A1864 

9-10 

23 

11-5 

+42 

6 

10168 

02»  248 

7-8 

28  411 

+60     7 

9974 

>%3182 

11 

23 

11-5 

+52 

28 

— 

ß390 

8-0 

23  42-5 

+48  46 



ß7l7 

5 

23 

131 

+48 

29 

— 

ß995 

6-5 

23  42-6 

+46  17 

9985 

A1867 

10 

23 

13-8 

+43 

48 

10182 

02  506 

7 

23  43-5 

+35  44 

9990 

Ö2  493 

7-8 

23 

14-2 

+47 

56 

10196 

02  509 

7-8 

28  45-4 

+48  61 

9995 

02>244 

6 

23 

150 

+47 

50 

10200 

02  510 

7-8 

28  46-5 

+41  81 

10003 

2  3004 

6-5 

23 

160 

+43 

34 

16203 

2  3042 

7-9 

23  46-9 

+87  80 

10011 

A1871 

10 

23 

16-8 

+51 

19 

— 

ß728 

8-5 

23  471 

+48  67 

10012 

A1872 

12 

23 

17-3 

+42 

0 

10204 

A1913 

10 

23  47-1 

+86  30 

10022 

2  3010 

8-2 

23 

18-7 

+45 

15 

10208 

2  8043 

8-4 

23  47-8 

+88l8 

10031 

A1875 

10 

23 

20-5 

+51 

17 

10216 

A1916 

10 

23  48-5 

+49     4 

10036 

^1876 

10 

23 

210 

+36 

17 

10225 

^1917 

10 

23  49*7 

+46  18 

Andromeda. 


"7 


Numm.  desi 

Hersch.  I 
Catologs  1 

Beseidm. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                  5 
1900-0 

iNumm.  des 
Hbrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 5 
1900-0 

10389 

A1919 

10 

83A51>"*6 

+48*^56' 

124 

>i628 

9 

0*20-'8 

+34^4' 

10340 

.il980 

9 

88 

51-9 

+48  56 

— 

ßl225 

8-1 

0  22-0 

+20  38 

10846 

a790 

7 

83 

52-7 

4-31    11 

130 

2  31 

9-5 

0  22-5 

+40  52 

10852 

02  513 

7 

83 

58-2 

+34  28 

— 

ß779 

8-5 

0  22-6 

+23     2 

10858 

2  3050 

70 

83 

54*4 

+38   10 

141 

>i624 

10 

0  240 

+33  20 

_ 

P860 

68 

83 

54-9 

+38  18 

147 

;il976 

10 

0  24-5 

+19  45 

10279 

;il987 

910 

83 

67-9 

+44  34 

149 

^1978 

11-12 

0  24-9 

+43  86 

10886 

^A811 

— 

88 

58*9 

+40  39 

— 

ß  1095 

5-5 

0  24-9 

+29  12 

10889 

>I1988 

10 

23 

591 

+42     1 

151 

02  11 

7-8 

0  25-8 

+81  34 

— 

ß868 

8-5 

88 

59-5 

+37  37 

152 

A1021 

910 

0  25-3 

+21  35 

10890 

Ö2  514 

6-7 

83 

59-5 

+41  32 

— 

ß394 

8-0 

0  25-3 

+46  59 

10891 

2  8056 

70 

88 

59-5 

+33  42 

157 

2  83 

8-2 

0  25-7 

+33  32 

— 

P997 

7-9 

23 

59-8 

+45     8 

159 

A  1029 

9 

0  25-9 

+44  22 

10894 

2  3058 

80 

0 

00 

+29  46 

160 

>I5451 

7 

0  26- 1 

+33     1 

10318 

02>856 

7 

0 

2-9 

+80  49 

161 

Abib2 

— 

0  26- 1 

+33     4 

10317 

2^8874 

8 

0 

3-2 

+28  32 

163 

02»  2 

6 

0  26-2 

+33     1 

1 

21 

8-3 

0 

3-6 

+36  40 

164 

02  13 

7 

0  26-5 

+36  23 

— 

ß483 

7-5 

0 

3-9 

+40   18 

165 

A1030 

4-5 

0  26-5 

+33     9 

4 

AlOOl 

910 

0 

8-9 

+44    11 

— 

ß780 

8-5 

0  270 

+37   12 

— 

ß484 

80 

0 

4-5 

+51  29 

168 

5  886 

— 

0  270 

+27  57 

10 

23 

81 

0 

4-8 

+15  50 

173 

A  1031 

11 

0  27-2 

+41     2 

— 

ß855 

7-5 

0 

6-7 

+27  52 

179 

A1032 

9 

0  27-4 

+28  59 

88 

;i5450 

— 

0 

6-7 

+35  36 

180 

2133 

6-5 

0  27-5 

+27  43 

— 

ß864 

8-9 

0 

7-7 

+84  47 

185 

A  1034 

10 

0  28-6 

+25  41 

35 

Ö2  8 

7 

0 

8-4 

+26  27 

191 

A  1036 

11 

0  29-1 

+42  20 

43 

Ö2  3 

7 

0 

9-5 

+36     4 

197 

2  41 

80 

0  29-7 

+38  37 

— 

ß  1087 

7-8 

0 

9-8 

+20  57 

199 

2  40 

70 

0  29-8 

+36   17 

49 

A1009 

10 

0 

10-6 

+48     3 

200 

A  1987 

910 

0  29-8 

+42  31 

55 

^1947 

7-8 

0 

ll-l 

+43     3 

— 

ß230 

9 

0  30-3 

+26  36 

— 

ß487 

8-0 

0 

11-3 

+28  45 

205 

^625 

9 

0  30-3 

+31  43 

56 

2  17 

80 

0 

11-3 

+28  45 

207 

2  42 

8-5 

0  30-7 

+29  28 

59 

Oli 

7 

0 

11-5 

+35  54 

211 

2142 

4-4 

0  31-5 

+33   10 

63 

2  19 

7 

0 

11-6 

+36     4 

215 

244 

8-5 

0  33-0 

+40  26 

69 

A619 

10 

0 

12-9 

+32     6 

— 

ßll59 

9-7 

0  33-6 

+40     8 

78 

2  84 

7-7 

0 

13-8 

+25  35 

221 

5.  CO.  19 

3 

0  340 

+30  19 

75 

A1014 

10-11 

0 

18-4 

+41  55 

— 

ß491 

3 

0  340 

+30  19 

76 

Ö2  5 

7 

0 

13-5 

+43    14 

224 

02  17 

7 

0  34-2 

+36  13 

77 

>il015 

910 

0 

13-5 

+25   12 

— 

ß257 

8 

0  34-7 

+46  43 

88 

A680 

9 

0 

14-2 

+30  36 

227 

A1044 

9 

0  34-8 

+43   11 

87 

2»  81 

7-2 

0 

14-8 

+37  41 

280 

2  47 

6-7 

0  85- 1 

+28  30 

88 

^1017 

11 

0 

14-8 

+41  58 

— 

ß865 

8-5 

0  38-3 

+42  42 

98 

A.  C.l 

7-5 

0 

15-7 

+32  25 

249 

0219 

7 

0  38-4 

+37     1 

98 

A1020 

8-9 

0 

16-4 

+26  24 

251 

2  52 

7-5 

0  38-6 

+45  41 

99 

A1081 

10 

0 

16-6 

+41  39 

260 

2  55 

80 

0  39-0 

+33     4 

195 

A1959 

9 

0 

17-5 

+21     6 

261 

2  54 

9-0 

0  39-0 

+82  59 

107 

A1960 

9 

0 

17-8 

+46  43 

262 

2  56 

8-9 

0  39-1 

+33    0 

111 

2  88 

7-8 

0 

18-7 

+28  57 

— 

ß866 

9-2 

0  39-2 

+42  42 

117 

A1963 

910 

0 

201 

+48  46 

263 

A1050 

10 

0  39-3 

+44  30 

118 

2  89 

8-8 

0 

201 

+31  57 

264 

A1051 

10 

0  39-3 

+24   10 

— 

ß489 

8-5 

0 

20-7 

+48  88 

269 

A626 

9 

0  40-0 

+31     7 

Ii8 

Sternbilder. 

1  g  & 

Bezeichn. 

(2 

l 

-««So 

Bezeichn. 

F— 

h 

lu 

des 

Grösse 

Numm. 
Hersc 
Catalo 

des 

Grösse 

a 

Sterns 

190üO 

Sterns 

1900O 

274 

>4  627 

11 

0A40«-6 

+35  «58' 

543 

2  133 

70 

1*27-1 

+85*»  20' 

276 

2:156 

70 

0  410 

+30  24 

544 

2  184 

8-9 

28*2 

+47  82 

290 

Ö2>9 

7 

0 

44-3 

+29  54 

549 

2  135 

80 

28*4 

+35  41 

294 

2162 

8-8 

0 

44-8 

+35   16 

562 

A2057 

9*10 

30*1 

+45  51 

297 

2  64 

90 

0 

45-6 

+40  89 

— 

ßll66 

8-4 

32-9 

+37  59 

299 

2  66 

8 

0 

45*9 

+35  29 

577 

;i2068 

9 

82-9 

+45  30 

303 

^628 

7 

0 

46-5 

+33  21 

579 

2  140 

8*4 

331 

+40  84 

315 

2  72 

8-0 

0  491 

+38  38 

581 

^1087 

10 

33*4 

+38  81 

319 

2  73 

6-7 

0 

49*6 

+23     5 

584 

2  141 

80 

34*2 

+38  28 

— 

ß500 

80 

0 

49*9 

+80     7 

— 

ßll67 

9-3 

34*4 

+88  13 

322 

A629 

8 

0 

50-2 

+34     1 

587 

2  143 

7*7 

34-7 

+38  51 

325 

>4  1057 

4 

0 

61-2 

+37  58 

618 

2  149 

80 

38*6 

+39  27 

334 

A  1060 

10 

0 

53*1 

+44  23 

623 

2  154 

80 

890 

+48  12 

340 

A1C62 

10 

0 

540 

+48  43 

- 

ß736 

8*5 

40-7 

+38  26 

343 

2  79 

6-5 

0 

54-4 

+44    11 

674 

A2089 

9 

45-3 

+42  59 

353 

A2010 

9 

0 

570 

+47    10 

686 

A2G91 

910 

47-3 

+44     8 

354 

022I 

7 

0 

57-3 

+46  51 

688 

A1094 

6 

47*8 

+40  14 

355 

A  1064 

6 

0 

573 

+40  49 

689 

2  179 

7*5 

47*4 

+36  50 

356 

283 

7-7 

0 

57-6 

+49  47 

697 

2  181 

81 

48*7 

+87  42 

374 

A2013 

910 

0-3 

+44   15 

706 

5.  C.  C  74 

5*6 

50-2 

+36  46 

385 

ö2>  11 

7 

1-6 

+38     7 

707 

A  1097 

— 

50*8 

+37  15 

— 

ß397 

8-0 

20 

+46    18 

721 

2  190 

80 

520 

+40  54 

387 

>&2015 

8-9 

20 

+47    19 

735 

2  195 

80 

540 

+48  58 

390 

A  1071 

910 

2-4 

+49  63 

740 

2  197 

7*8 

55-2 

+34  49 

396 

A20iS 

9 

3-2 

+44  41 

755 

2  205 

80 

57*8 

+41   52 

398 

2  92 

8 

3-4 

+44  42 

771 

2  210 

90 

59*6 

+86  28 

405 

2»  88 

2-5 

41 

+35     5 

787 

2  215 

8*2 

2-9 

+40  19 

— 

ß235 

7 

4-6 

+50  28 

796 

A1109 

10 

4*3 

+38  42 

— 

ßll62 

9-2 

50 

+85  24 

801 

2  222 

70 

48 

+88  34 

413 

AMmUß 

— 

5-4 

4-48  43 

808 

A2117 

11 

5*9 

+44  11 

— 

ß398 

80 

60 

+47    16 

818 

2  228 

7-5 

7-6 

+47     1 

— 

ß236 

8-5 

6-2 

+46   27 

844 

2  238 

8*5 

91 

+37     1 

421 

^2024 

10 

6-3 

+47  28 

856 

2  243 

8*9 

12-5 

+48  56 

428 

A2027 

910 

7-5 

+43  54 

858 

2  245 

7-5 

12*5 

+89  49 

445 

A2031 

910 

10-7 

H-43  55 

871 

2  248 

8-5 

14*8 

+42  20 

449 

2  104 

80 

11-8 

+37  56 

876 

2  249 

75 

15*2 

+44     9 

452 

>12033 

10*11 

11-9 

4-48  32 

878 

2  250 

8-5 

15*2 

+86  58 

453 

2  102 

7-5 

11*9 

+48  29 

879 

2  251 

80 

15-6 

+88  56 

454 

Ä1077 

8 

11*9 

+44     6 

880 

Ö2  40 

7*8 

15-6 

+38     3 

461 

0229 

7 

131 

+39  26 

887 

21226 

7*5 

16*7 

+41     1 

462 

2  108 

70 

131 

+36  51 

889 

2  256 

8*5 

171 

+48  53 

469 

Z/2862 

9 

14*3 

+43  26 

900 

2  259 

8*9 

18*9 

+47  36 

471 

2  112 

bO 

14*8 

+45  49 

918 

>4  2187 

9 

220 

+42  47 

491 

A2041 

10 

18*2 

+44  51 

928 

A2141 

13 

23*5 

+46     2 

496 

02»  17 

7 

18*8 

+38  80 

947 

2  276 

8*9 

27*9 

+40  61 

— 

ß82 

5 

21*5 

+44  53 

952 

A  1120 

7 

2 

29*2 

+39   14 

— 

ß999 

5 

21*5 

+44  53 

954 

2  279 

60 

2 

29*5 

+36  53 

516 

A.  C  14 

7 

22*5 

+42   16 

955 

^2147 

10*11 

2 

30*2 

+45  38 

525 

>4  1081 

10 

243 

+41     0 

966 

A2U9 

10 

2 

321 

+51   15 

— 

ß  1165 

8-4 

260 

+40  33 

Acdromeda. 


119 


' 

B.   Nebelflecke 

und  Sternhaufen. 

Nummer  dei 

DitSVBR- 

Canloge 

a 

S 

Beschreibung  des 

■^«& 

a 

l 

Beschreibung  des 

1900*0 

Objects 

|fic3 

1900*0 

Objects 

74S8 

22A53«'3 

+53^49' 

ChvL^E 

42 

0*  7««.8 

+21^32' 

F,  vS,  sUU 

7440 

22 

53-9 

+35   16 

eF,  S,  iR 

43 

0     7-8 

+30  24 

^/^,  •I2»j*45" 

7 145 

22 

54-8 

+38  34 

eF.vS 

44 

0     81 

+30  44 

eF,  vS 

744S 

22 

54-9 

+38  31 

eF,  vS,  R,  r 

48 

0     9*5 

+47  42 

eeF,pL,R,vdiffic, 

7449 

22 

550 

+38  37 

y/*,  5,^,  z/5  •im  Cent. 

49 

0     9-7 

+47  42 

eeF,S,R 

7485 

23 

1-8 

+33  84 

vF,S,R,bM,*\Op 

51 

0     9-9 

4-47  42 

pF,pS,R,bM 

7486 

23 

1-4 

+33  34 

vF,  vS 

67 

0   13*1 

+29  30 

eF,  vS,  R 

7514 

23 

7-7 

+34  11 

eF,pL,iR 

68 

0   13*2 

+29  31 

eF,L,Z  o^QTi st-^-neb 

1476' 

23 

10-4 

+30     0 

SCI 

69 

0  13-2 

+29  29 

eF,  vS,  R 

7618 

28 

150 

+42   18 

F,  5,  R,  ^bM 

70 

0  13*2 

+29  31 

eF,vS,  R,bet%Fsi 

7640 

23 

17-3 

+40   18 

cF,L,mE\^i'',vlbM,r 

71 

0  13*3 

+29  30 

eF,  vS,  R 

7662 

23 

211 

+41   59 

///Q  0.  Q,vB,pS,R,blttu 

72 

0   13-3 

+29  29 

eF,  vS,  R 

7680 

23 

23-7 

+31  52 

vF.  5,  R,  UM,  r 

74 

0  13*8 

+29  30 

eF,  S,  E 

7686 

23 

25-4 

+48  34 

ClPJCstl 11 

76 

0  14-5 

+29   22 

vF,S,bM 

7707 

23 

30*0 

+43  46 

€F,  5,  R,  *d'iOpvnr 

79 

0  15*8 

+22     1 

vF,  S,  vlbM 

7760 

23 

441 

+30  25 

cB,vS,R,psbM*Uatt 

80 

0   16*0 

+21   48 

F,S,R,psbM 

7773 

23 

471 

+30  43 

pF,  cS,R,*\Zn/nr 

81 

0  160 

+21   50 

eeF 

7799 

23 

54-4 

+30  44 

i//;«/ 5,*  16/ nahe 

82 

0   16*1 

+21   54 

eF,  steüar 

1525' 

23 

54-9 

+46   19 

eF.pS 

83 

0   16*2 

+21  58 

E,biN,%Bstnr 

7805 

23 

56-3 

+30  53 

eF,  5,  R,  sbM,  sUüar 

84 

0   16-2 

+22     4 

eF,  st  und  neb 

7806 

23 

56*4 

+30  54 

eF,  5,  R,  steüar 

85 

0   16*2 

+21  57 

eeF,  cLy  R 

7819 

23 

59*2 

+30  55 

eF,L 

86 

0   16*3 

+22     0 

eF,  vS,  IbM 

7831 

0 

1*2 

+31  55 

eF,  vSyfttE,  vF*vnr 

90 

0   16*7 

+21   52 

vF,lE 

7833 

0 

1-4 

+27     5 

Cl,vS,vF,r'b,ftebs> 

91 

0   16*7 

+21  50 

vF,vS,  •13  J/) 

7836 

0 

1-6 

+32  23 

eF,  vS,  R,  bet2* 

93 

0   16*9 

+21   51 

vF,  vS 

7839 

0 

1-9 

+27     5 

vF,  pS,  dif,  r 

94 

0   17*0 

+21  56 

eF,vS 

1 

0 

21 

+27   10 

/?,  5.^,3//Mlundl4 

96 

0  17*1 

+22     0 

vF,  S,  vlbM 

2 

0 

2*1 

+27     7 

vF,S 

97 

0   17*3 

+29   12 

F,vS,  R,gbM 

5 

0 

2*7 

+34  48 

vF,  vS,  iV=*  13-14 

108 

0  20-7 

+28  40 

pF,pL,  R,pslbM 

6 

0 

31 

+31  58 

eF,vS,cE 

109 

0  209 

+21    15 

vF,  S,  ^stnr 

8 

0 

3*3 

+23  14 

vFy  N  im  n  Ende 

112 

0  21*6 

+31     9 

eF,  vS,  R 

9 

0 

3-5 

+23   18 

F,R,*d'lOs/ 

24' 

0  26-0 

+30   17 

S,  Cl,  nebs\ 

11 

0 

3*5 

+36  54 

vF,vS,vlE,2vFstim; 

140 

0  261 

+30   14 

vF,  S,R,gbM 

13 

0 

3*6 

+32  53 

vF,vS,  Sst  +  fteb 

149 

0  28*5 

+30   10 

vF,vS,R,^M,*nsp 

15 

0 

3-9 

+21     3 

vF,vS,R,bM 

160 

0  30*8 

+23  25 

vF,vS,steU,^Q,ir+i' 

16 

0 

3-9 

+27   10 

pB,  S,  R,  bM 

162 

0  30*9 

+23  25 

eF,  stellar 

18 

0 

4*2 

+27   11 

F,  vS,  iR,  mbM 

169 

0  31*6 

+23  26 

F,pL,Do,bi//,*e»/^' 

19 

0 

4*3 

+32  18 

eeF,  IE,  %vFst  dabei 

181 

0  33*1 

+28  55 

eF,  eS,  irr,  vF^att 

20 

0 

4*4 

+32  45 

F,HOatt 

183 

0  33*2 

+28  58 

pF,  vS,  R,  gbM 

21 

0 

4*4 

+32  39 

eF,  S,  IE 

184 

0  33*3 

+28  54 

eF,eS 

22 
23 

0 
0 

4*6 
4*7 

+27   17 
+25  22 

vF,pS,R,  lbM,r 
^Ssi-^-neb 

205 

0  34-9 

+41     8 

{vB,vL,mEl^'', 
l        vgvmbM 

26 

0 

5*3 

+25   17 

vF,pL,  R,  ^Fstn 

206 

0  35*1 

+40   11 

vF,  vL,  mE^"^ 

27 

0 

5*3 

+28  26 

eF,  vS,  E,  B*nr 

214 

0  36*2 

+24  ä7 

pF,pL,gvbM,r 

29 

0 

5*6 

+82  48 

pB,pL,E(S'' 

43' 

0  37*0 

+29     6 

vF,  S,  mbM 

30 

0 

5*7 

+21   24 

Neb''\^ 

218 

0  37*1 

+35  47 

eF,  vS,  R.gbM 

39 

0 

71 

+30  32 

vF,pS,  R 

221 

0  37-3 

+40   19 

ivvB,L,R,psmbMN 

41 

0 

7*6 

+21   27 

pF,S,lE,gbM 

224 

0  37*3 

+40  43 

lIleeB,  eL,  vmE 
Androm.  Neb. 

120 


Sternbilder. 


?5 

a 

6 

Bezeichnung  des 

a 

l 

Bezeichnung  des 

19.00-0 

Objects 

19000 

Objects 

45» 

0A87««-3 

+29°  r 

Susp.  neb. 

700 

lA46«-5 

+35*'37' 

eF,  vS,  R 

46» 

0  37-6 

+26  42 

pB,S,R,bM 

703 

1 

468 

+85  40 

vF,  vS,  R 

228 

0  37-7 

+22  57 

eF,  5,  R 

704 

1 

46-8 

+35 

38 

vF,  vS,  R 

229 

0  37-8 

+22  58 

vF,  5.  R 

705 

1 

46-8 

+35 

89 

vF,  vS,  R 

233 

0  38-2 

+80     2 

F,  vS,  R,  UM 

708 

1 

46-9 

+35 

40 

F,pL,  bM 

243 

0  40-7 

+29  25 

F,vS,R,  ^bM,  »lO/) 

709 

1 

46-9 

+35 

43 

vF.pL,  betest 

252 

0  42-7 

+27     5 

pB,S,R,pmbM,r,  \p 

710 

1 

46-9 

+35 

84 

vF.pS,  2sts 

258 

0  430 

+27     6 

eFy  5,  i'/'j/nahe 

712 

l 

47-2 

+36 

20 

vF,  R,  ampBst 

260 

0  43-3 

+27     8 

cF,pS,lK 

714 

1 

47-6 

+36 

44 

F,vS,R,%stnp^dnp 

262 

0  43-6 

+31   25 

eF,vS,R,vdi/ßc, 

717 

1 

480 

+35 

44 

vF,pS,*lbsfl^ 

266 

0  44*4 

+81  44 

{pB,pS,lE,psbM,r, 
\           ♦8./4' 

721 

1 

48-9 

+38 

54 

eF.pL 

732 

1 

50*6 

+86 

19 

vF,*mvFyvS,Rneby 

272 

0  45-9 

+36   18 

Cl.LJC 

746 

1 

51-7 

+44 

26 

vF,pL,lE,sevstnr 

287 

0  48-0 

+31   56 

eF,  S,  RQARA9*»'0) 

752 

1 

51-8 

+37 

10 

Cl,vvL,Ri,stLvLTid.sc 

317 

0  52-5 

+13   16 

eeF,pS,i£,D*/nahe 

178' 

1 

58-0 

+35 

8 

pFN^l^m 

64' 

0  54-0 

+26  31 

F,S,  R.gbnbM 

179' 

1 

540 

+87 

33 

pB,S,lE,*%'bnf 

65' 

0  55-2 

+47     9 

eF.pL,  niE,  Bstfs 

797 

1 

57-5 

+87 

38 

vF,S,iR,sbM,*nr 

389 

1     2-8 

+39   11 

eF,  eS,  R,  *nr 

801 

l 

58-0 

+37 

47 

cF,pS,iR,D"/ii9ht 

393 

1     30 

+39     7 

F,vSME,gbM,\Sstnr 

812 

2 

0-6 

+44 

6 

eF,pL,Eih'',bM 

404 

1     3-8 

+35   11 

\pB,cL,R,gbM, 
\         ß  Andr.  sf 

818 

2 

2-8 

+38 

17 

pB,cL,lE,mbM 

828 

2 

4*1 

+38 

43 

pB,S,iR,D*fih^ 

425 

1     7-4 

+38   14 

vF,  vS,  R,  IbM,  »1 !  aü. 

846 

2 

5-9 

+44 

6 

eF,vS,R,gbMi^Sil) 

464 

1    13-9 

+34  26 

S 

891 

2 

16-8 

+41 

54 

/B,vL,vm£2%'' 

477 

1   15-6 

+39  58 

vF.pS,  vlE\  vglbM 

898 

2 

17-7 

+41 

29 

eF,  vS,  IE 

529 

l   200 

+34   12 

pB,vS,sbM 

90G 

2 

190 

+41 

87 

eF,  iE 

531 

l   20-2 

+34   14 

F,S,R 

909 

2 

191 

+41 

34 

vF,  vS.vS^inv 

536 

l  20-7 

+34   11 

pB,pL,gbM 

910 

2 

19-3 

+41 

22 

vF,pS,steüar 

542 

l   20-9 

+34   10 

eF.di/JU. 

911 

2 

19-4 

+41 

29 

eF,vS,R,bM 

551 

l   220 

+36  40 

vF,S,E,vglbM,*\Znr 

912 

2 

19-5 

+41 

19 

F,vS,  R,bM 

562 

l   22-7 

+47  52 

eF,pS,R,  D^nrs 

913 

2 

19-5 

+41 

20 

eF,vS,lbM 

573 

1   250 

+40  44 

vF,  vS,R,gbM 

920 

2 

21-2 

+45 

81 

eF,eS,R,\o,ieFstHr 

587 

l  270 

+34  46 

vvF,  5.  \SCl 

923 

2 

21-3 

+41 

30 

vF,  5,  R,  gsbM 

590 

l   27-6 

+44  25 

F,  vS,  rr> 

938 

2 

22-8 

+45 

28 

eF,eS,R,B*nf 

591 

1   27-6 

+35     9 

eF,pS,RabM,B''s/ 

937 

2 

23-2 

+41 

48 

vF*  nebelartig 

605 

1  29-2 

+40  44 

vF,vS,R,bM 

946 

2 

24-3 

+41 

46 

F,S,R,glbM 

620 

1   311 

+41  49 

eF,vS,R,lbAf 

956 

2 

260 

+44 

10 

Cl,pRi,st9 15 

621 

l  311 

+35     0 

vF,eS,R,bMN 

980 

2 

291 

+40 

22 

vF.pS 

634 

l  32-6 

+34  51 

eF,  eSy  sevFstinv 

982 

2 

291 

+40 

26 

/".s 

653 

1  36-7 

+35     8 

vF,pL,mE,lbM, 
sevFstinv 

239' 

2 

30-3 

+38 

32 

V  F  Spiral,  FsieOarN 

995 

2 

32-2 

+41 

6 

vF.vS 

662 

1  38-7 

+37   11 

F,S,R,mbM 

996 

2 

32-3 

+41 

13 

vF.vS 

668 

1   40-5 

+85  58 

pE,pS,R,gbM 

999 

2 

32-4 

+41 

14 

cF 

669 

1  41-5 

+35     4 

pF,pL,mE,gbM 

1000 

2 

32-5 

+41 

1 

vvF,pS,dif 

679 

1  44*2 

+85   18 

F,  stellar 

240* 

2 

32-7 

+41 

17 

vF.pS 

687 

1  44-8 

+35  50 

vF,  steUar 

Andromeda. 
C.   Veränderliche  Sterne. 


131 


Name  des 

a         1         l 

Grösse 

Stem« 

1900-0 

Maxim. 

Minim. 

Periode,  Bemerkungen 

7  Androm.      . 

0*  17*«  10' 

+«6^26'-4 

7-7— 8-4 

13? 

1855  Sept  10  +  265<'*35  E 

R 

0    18    45 

+88     1-4 

5-6-8-6 

<12-8 

i859MÄn27  +  410^-7  J?  + 
+  2ÖJwi(12*'i5+90^) 

s 

0   37    15 

+40  43-2 

7 

? 

Nova,  1885  im  Andromedanebel 

V 

0  42    13 

+34   51-8 

u        „         . 

l     9    47 

+40    11-2 

8*9 

<13 

i894Decbr.  26  +366-? -ff? 

D. 

Farbige  Sterne. 

Lao- 

a                 S 

Lau- 

a               l 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Nnmm. 

19000 

_____ 

Numro. 

1900-0 

1 

22*52'*  4, 

+49°i2'-l 

4*6 

G 

35 

0*1  W52' 

+38' 

'  8'-0 

45 

GIV 

2 

22  52  53 

+42  28-3 

6-8 

OR^ 

36 

0 

14  37 

+u 

9-2 

8-2 

KR 

3 

22  54  50 

+52     7-0 

6-0 

0 

37 

0 

14  46 

+37 

40-9 

6-8 

GG 

4 

22  57    18 

+43  35-5 

8-5 

R^ 

38 

0 

15  89 

+32 

254 

70 

OR 

5 

22  57  38 

+44     2-4 

6-2 

RG 

39 

0 

17    4 

+32 

30-9 

8-9 

OR^ 

6 

22  58     8 

+44     2-7 

8-9 

R 

40 

0 

17  41 

+38 

121 

70 

G 

7 

23     1  48 

+42     3-2 

7-5 

G 

41 

0 

18  45 

+38 

1-4 

vor 

R 

8 

23    3  12 

+48  450 

60 

RG 

42 

0 

22  14 

+35 

1-9 

81 

KR 

9 

23    5  45 

+48  27-9 

7-0 

OG 

43 

0 

22  57 

+20 

14*6 

7-2 

RG 

10 

23    7  44 

+52   16-6 

8-2 

R 

44 

0 

30  54 

+23 

28-5 

70 

G 

11 

23  13     7 

+48  27-7 

4-9 

GG 

45 

0 

31  52 

+23 

27-9 

60 

G 

12 

23  18  57 

+39  40-5 

8-5 

OR^ 

46 

0 

33  58 

+30 

18-9 

33 

G 

13 

23  19  22 

+41     4-5 

6-5 

0 

47 

0 

35  13 

+24 

2-7 

80 

OR 

14 

23  21  42 

+52  36-9 

7-8 

OR^ 

48 

0 

42    3 

+23 

43-5 

3-9 

G 

15 

23  22  14 

+48  57  9 

9-3 

OR 

49 

0 

51  52 

+22 

52-8 

4-5 

GW 

16 

23  26  34 

+51   51-4 

7-3 

OR^ 

50 

0 

52  25 

+28 

27-5 

60 

GW 

17 

23  27   10 

+45  20-9 

7-0 

OR^ 

51 

0 

52  37 

+38 

56-2 

6-8 

RG 

18 

23  28     6 

+45  34-4 

70 

OR^ 

52 

0  57 

+42 

29-6 

90 

OR 

19 

23  32  39 

+45  551 

8-5 

G 

53 

4    7 

+35 

5-5 

2-2 

GO 

20 

23  34  11 

+51    42-5 

7-8 

R 

54 

6  46 

+44 

470 

6-5 

GG 

21 

23  39     0 

+28  49-8 

5-2 

G 

55 

11  15 

+44 

22-6 

6-4 

G 

22 

23  39  44 

+45  42-7 

75 

OR 

56 

12    4 

+47 

9-3 

7-2 

0 

23 

23  41  51 

+27   52-2 

70 

OR^ 

57 

16  27 

+45 

0-3 

5-2 

G 

24 

23  43  32 

+27  48-5 

7-5 

RG 

58 

28    9 

+35 

5-6 

7-2 

RG 

25 

23  44     2 

+44  380 

9-5 

R 

59 

30  56 

+40 

54-4 

40 

WG 

26 

23  51  44 

+31  460 

8-5 

R 

60 

32  11 

+40 

40-2 

8-3 

R* 

27 

23  53    4 

+31  42-6 

8-8 

OR^ 

61 

52  32 

+44 

55*6 

80 

R 

28 

28  59  18 

+43     31 

9-4 

R 

62 

57  45 

+41 

50-8 

20 

G 

29 

0    0  55 

+39  51-8 

6-7 

GR 

63 

6  58 

+43 

45-7 

5-2 

0 

SO 

0     1   10 

+40  20-6 

6-8 

GR 

64 

11  47 

+44 

44-5 

8-8 

R^ 

31 

0    3  39 

+39  56-3 

6*8 

GR 

65 

12  36 

+49 

40-9 

7-2 

R 

32 

0    5  36 

+31   40-5 

80 

OR 

66 

18  57 

+49 

49-6 

4*9 

G 

33 

0    6   19 

+39  50-6 

7-7 

RG 

67 

19  51 

+51 

36-8 

90 

R 

34 

0    7   13 

+45  24-2 

80 

OR^ 

68 

25  23 

+49 

44-1 

70 

OR 

laa 


Sternbilder. 


Genäherte  Präcessionen  fttr  10  Jahre. 


Aa  in  Secunden 

i 

&8in  Minuten 

\8 

20*» 

25*» 

30*» 

35*» 

40*» 

45*» 

50« 

660 

a 

28A  0*» 

29 

28 

28 

27 

27 

26 

28*  Qm 

+8-2 

20 

29 

29 

29 

28 

28 

27 

20 

8-3 

40 

80 

80 

80 

29 

29 

29 

40 

3-3 

0  0 

31 

31 

31 

31 

31 

81 

31 

0  0 

3-3 

20 

81 

31 

31 

31 

32 

82 

32 

20 

3-8 

40 

32 

32 

32 

32 

33 

33 

33 

40 

8-8 

1  0 

32 

32 

38 

33 

34 

34 

34 

1  0 

3-2 

20 

32 

38 

33 

84 

35 

35 

86 

20 

31 

40 

33 

33 

34 

35 

86 

36 

37 

40 

30 

2  0 

33 

34 

35 

35 

36 

37 

38 

2  0 

2-9 

20 

33 

84 

35 

36 

37 

38 

39 

20 

27 

40 

34 

35 

36 

87 

38 

39 

41 

40 

2-6 

2)  Antlia  (Antlia  pntumatica^  Luftpumpe)  von  Lacaille  eingeführt,  Sternbild 
des  südlichen  Himmels.  Die  Grenzen  laufen  nach  der  üranometria  Argentina 
von  9*22'«  bis  11*0«  Rectascension,  von  —  39°  45'  bis  —  23**  0'  Deklination, 
und  zwar  so,  dass  die  nördliche  Grenze  bei  9*  22*«  und  —  23°  0'  beginnend 
in  einer  Curve,  die  bei  9*40«,  10*0«,  10*20«,  10*45«  die  Punkte  —  25°0', 
—  27°0',  —  29°0',  —32°  30'  schneidet,  bei  11*0«  den  Punkt  —  35°  0' 
trifft.  Die  Uranometrie  enthält  85  Sterne,  darunter  einen  Stern  4*5  ter  Grösse, 
drei  5  ter  Grösse,  zwei  5*6  ter  Grösse,  8  6  ter,  71  6*7  ter  und  7  ter  Grösse, 
unter  welchen  letzteren  auch  zwei  Veränderliche  sind,  die  zur  Zeit  des 
Maximums  heller  als  7  ter  Grösse  sind. 

Das  Sternbild  wird  begrenzt  im  Osten  vom  Centaurus,  im  Norden  von  der 
Hydra,  im  Süden  und  Westen  vom  Schiff  Argo  (Vela  und  Pyxis). 


A.  Dopp 

elsterne. 

Numm.  des 
Hrrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

Numm.  des 

HSRSCH. 

Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

4193 

>I2498 

9 

9*26«-2 

-25* 

41' 

4375 

*4277 

8 

9*57«'3 

-28*»  ir 

4196 

^r.25l6 

9  26-5 

—81 

27 

4389 

*4280 

9-5 

9  590 

—33  13 

42i8 

*4218 

8-9 

9  290 

-35 

57 

4419 

>I4287 

11 

10  3-8 

—36  18 

4225 

*4223 

10 

9  31-3 

-39 

4 

4457 

>I4300 

9 

10  11*3 

—32  46 

4226 

*4224 

8 

9  31-8 

—30 

46 

4481 

>I4304 

8 

10  15-7 

—32  37 

4230 

*4227 

10 

9  33*6 

—28 

47 

4488 

A4309 

10 

10  17-5 

—29  50 

4282 

*2501 

9  34-2 

—26 

18 

4503 

*4313 

10 

10  19-0 

-29  4 

4235 

*4228 

10 

9  34-5 

—31 

58 

4517 

*4818 

10 

10  21-3 

-83  41 

4240 

*  4229 

11 

9  35*5 

-38 

29 

4540 

A4821 

6 

10  250 

—80  5 

4262 

i&4236 

1112 

9  39-8 

—80 

18 

4554 

*4325 

8-5 

10  271 

—80  49 

4263 

>ft4237 

11-12 

9  39-8 

-80 

16 

4557 

*4326 

— 

10  27-2 

—89  24 

4273 

*4239 

8-5 

9  410 

-38 

8 

4577 

>I4331 

11-5 

10  29-5 

—30  35 

4286 

*4244 

9-5 

9  42-6 

-31 

0 

4582 

A4334 

10 

10  30*2 

—34  53 

4292 

*4246 

7 

9  43-5 

—37 

43 

4622 

*4340 

11 

10  35*6 

—38  54 

4301 

*4249 

8-5 

9  44-6 

-34 

33 

4649 

*4349 

9*5 

10  39-6 

—89  84 

4304 

*4250 

10 

9  45-5 

—36 

30 

4700 

A4375 

12 

10  45-5 

—89  7 

4310 

*4258 

9-5 

9  461 

-32 

51 

4725 

*4381 

8-5 

10  49*9 

—88  13 

4350 

A4268 

10 

9  53-6 

-83 

49 

4753 

A4891 

8 

10  54*4 

-84  21 

4358 

*4271 

4 

9  54-6 

—35 

25 

4773 

A4896 

10 

10  56*8 

-36  29 

4368 

;i4275 

11 

9  56-3 

-84 

13 

4799 

hKim 

10 

11  1*4 

-88  0 

Antlia. 


123 


B.   Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


\ii 

a               h 

Beschreibung  des 

jlj 

a 

l 

Beschreibung  des 

z 

1900-0 

Objects 

19000 

Objects 

S904 

9A26»«-f 

—29^57' 

F,S,lE,psbM 

3223 

10*171« 

— 33°45' 

pB^vL,vlE,pslbMN 

2973 

9  871 

-29  35 

eF,pS,*%/ 

3224 

10  17-3 

—34  11 

vF,pS,  R.vgmbM 

2997 

9  41-3 

—80  43 

\  l,vF,vL,v^sbMN^'\ 
»          19' -5^ 

3241 
3244 

10   19-8 
10  21*1 

—31  58 
—39   18 

F,pmE,glbM*\\np 
vF.^WhW 

3001 

9  41-9 

—29  59 

/^.5,^,*  12a// 320*» 

3249 

10  21-9 

—34  27 

eF.pL,  R.vgvlbM 

3037 
3038 

9  46-9 
9  46-9 

—26  33 
-32   18 

F,pS,R,lbM 
pB,pS,R 

3250 

10  22-2 

-39  26 

pB,  pL,  R,  vspsbM, 
•13,  45*» 

3046 

9  48-8 

—26  52 

pF,R 

3257 

10  24*3 

—35     9 

vF.vS,  R.psbM, 

3051 

9  49-5 

-20  49 

pF,S,R,gbM 

3258 

10  24-4 

-35     5 

cF,S,R,pslbM 

30c6 

9  50-1 

—27  50 

\pB,  S,R,  vgmbM 
\        »IIa// 240*» 

3260 
3267 

10  24-7 
10  25-4 

-35     5 
—34  50 

vvFy  vS,  R.pslbM 
eF,  vS,  R 

3078 

9  58.9 

—26  27 

pB,  S,  R,  mbM 

3268 

10  25-4 

—34  51 

F,  5,  R 

3082 

9  54-6 

—29  53 

vF,  5,  R,  D*  att 

3269 

10  25*5 

—34  42 

F,  S,  R,  bM 

3^84 

9  54-5 

—26  40 

vF,S,R,*\Zattsf 

8271 

10  25-6 

—34  51 

pF,  S,  E.pmbM 

3087 

9  54*8 

—33  45 

pB,S,R,pmbM, betest 

3273 

10  26-0 

-35     6 

vF,vS,R,pslbM 

3089 

9  551 

—27  50 

pF,pS,  R,  vSstinv 

3275 

10  26-4 

-36    14 

F,L,vlE,pslbM 

3095 

9  55-7 

—31     4 

F,L,E,vgvlbM 

3276 

10  26-7 

-39  26 

F,S,*%p 

3100 

9  56-2 

—31    11 

pB,pS,R,spmbM 

3278 

10  27-2 

-39  26 

F,S,R,D*nf 

3103 

9  571 

—31   12 

eF,pL,R 

3281 

10  27-4 

-34  20 

eF,pUE,glbM 

3108 

9  581 

—31   12 

F,S,R,gibM 

3289 

10  29-6 

-34  47 

eFy  VSy  R 

3113 

9  59-9 

—27  58 

eF,  Z,  A  2j/8»/ 

3302 

10  81-2 

-31  50 

eF,  S,  R 

3120 

10     10 

—33  44 

F,pS,R,gbM 

3333 

10  35-2 

—35  32 

eF,  vS,  mE,  *\hatt 

3125 
3132 

10     21 
10     2-8 

-29  27 
-39  57 

cF,S,  R.vgbM 
UQ.vB.vL.lE'^Mi' d 

3347 

10  38-2 

-35  50 

pF,  5.  ///i50^±. 
vsvmbM 

3137 

10     4-3 

-28  34 

vF,  S,  IE 

3354 

10  38-5 

—35  51 

F,S,vlE,psbM 

3157 

le     7-3 

—30  28 

vF,pS,E,  •8-9  J/ 

3358 

10  390 

—35  52 

cF,  vS,  vlE,  vSstatt 

3175 

10    101 

-28  23 

cB,L,mEbV*,vglBM 

3378 

10  42-2 

—39  30 

cF,S,R,glbM 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Name  des 
Sterns 


1900-0 


Grösse 
Maxim.  Minim. 


Periode.  Bemerkungen 


5  Antliae 
R      .. 


9A  27«  56' 
10     5    27 


28*»ll'-2 
-37    14-4 


6-7 
5-6 


7-3 
<8 


Min.   1888  Apr.  13  12*  38^0 
+  0^  7*  46«  48* -0  E,  Algoltypus 


D. 

Farbi 

ge  Ste 

rne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

1 

9*  32«30' 

-24*»50'-7 

6-4 

R 

5 

10*  9« 

'31' 

-39*» 

5r-o 

6-4 

R 

2 

9   32 

51 

-31  43-4 

6-2 

R 

6 

10  22 

34 

-30 

33-5 

4-4 

F 

3 

9   33 

18 

-35  38-5 

6-4 

R 

7 

10  30 

46 

—39 

2-7 

5-9 

RR 

4 

9   52 

13 

-32  56-5 

6-4 

R 

184 


Sternbilder. 

Genäherte  Präcessionen  für  10  Jahre. 

Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


^ 

-28« 

-27« 

-31« 

-35« 

-39« 

a 

9Ä20« 

27' 

26' 

26* 

25' 

24' 

9Ä20*« 

-2'-5 

30 

27 

27 

26 

25 

24 

30 

2-6 

40 

27 

27 

26 

25 

25 

40 

2-7 

50 

28 

27 

26 

26 

25 

50 

2-8 

10  0 

28 

27 

27 

26 

25 

10  0 

2-9 

10 

28 

28 

27 

26 

26 

10 

30 

20 

28 

28 

27 

27 

26 

20 

30 

80 

28 

28 

28 

27 

27 

80 

31 

40 

29 

28 

28 

27 

27 

40 

3-1 

50 

29 

29 

28 

28 

27 

50 

3-2 

11  0 

29 

29 

29 

28 

28 

11  0 

32 

3)  Apus  (Paradiesvogel),  Sternbild  des  südlichen  Himmels,  von  Bayer  ein- 
geführt. Die  Grenzen  sind  nach  der  üranometria  Argentina  13^  40^  bis  18^  0'<^ 
in  Rectascension,  von  82«  30'  südlicher  Deklination  bis  TO'^O'  bei  17*0«»  Rectas- 
cension  und  von  da  bis  67«  30'  südlicher  Deklination.  In  der  Uranometrie 
werden  aufgeführt  67  dem  blossen  Auge  sichtbare  Sterne,  und  zwar  2  der 
4ten  Grösse,  1  der  4*5  ten,  1  der  5ten,  4  der  5*6  ten,  8  der  6ten,  49  der  6*7  ten 
und  7  ten  Grösse,  unter  denen  auch  zwei  Veränderliche. 

Der  Apus  grenzt  im  Süden  an  Octans,  im  Westen  an  Chamäleon  und  Musca,  im 
Norden  an  Circinus,  Triang.  Austr.,  Ära,  Pavo,  im  Osten  wieder  an  Octans  und  Pavo. 

A.   Doppelsterne. 


Til 

Bezeichn. 

a 

S 

'S  Ä  & 

Bezeichn. 

a 

5 

|ll 

des 

Sterns 

Grösse 

19( 

K)*0 

Kumm 
Hers( 
Catalc 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

5710 

A4610 

7 

13*42««-7 

-79«46' 

6861 

4  4770 

10 

15A24-0| 

— 74«34' 

5736 

A4616 

910 

13 

44-6 

—70  40 

6869 

4  4773 

8 

15 

25*1 

—73  42 

5761 

A4621 

10 

13 

480 

—78  20 

6387 

4  4780 

9 

15 

80*7 

—80  14 

5782 

h  4629 

10 

13 

52*5 

—77  55 

6418 

4  4787 

910 

15 

34-3 

—79  19 

5796 

>i4635 

10 

13 

536 

—78  11 

6428 

4  4790 

8 

15 

36*5 

—78  26 

5844 

>l464d 

10 

14 

3*9 

—76  52 

6442 

4  4792 

7 

15 

36-5 

—72  9 

5849 

hi^h% 

9 

14 

4-9 

-75  17 

6466 

4  4801 

9*10 

15 

43*4 

—76  55 

5864 

hi^bl 

7 

14 

6*9 

—75  17 

6502 

Br,  5508 

8 

15 

48*8 

—70  49 

5874 

A4660 

11 

14 

8*4 

—72  58 

6586 

Br.  5584 

6* 

15 

55-4 

—78  27 

5910 

A4667 

9 

14 

13-5 

—73  6 

6715 

4  4860 

8 

16 

31*6 

—79  29 

5925 

4  4671 

8 

14 

17-0 

—79  39 

6797 

4  4884 

8 

16 

48*9 

—82  11 

5980 

>i4680 

910 

14 

24-4 

-75  11 

6859 

4  4904 

8 

16 

56*9 

—75  14 

6033 

4  4689 

10 

14 

34*3 

-78  22 

6884 

4  4914 

9 

17 

1*2 

—72  34 

6058 

4  4693 

10 

14 

37-8 

—73  3 

6953 

4  4983 

9 

17 

15*5 

—76  47 

6076 

4  4695 

7 

14 

40*9 

—74  31 

6965 

4  4937 

8*9 

17 

18*8 

—78  3 

6113 

4  4703 

8 

14 

471 

—78  6 

7022 

4  4954 

8-9 

17 

26-9 

—72  4 

6226 

4  4731 

9 

15 

5*2 

-77  30 

6996 

4  4947 

8*9 

17 

27-8 

-81  52 

6247 

4  4737 

910 

15 

7-5 

-75  55 

7087 

4  4972 

10 

17 

40*9 

—70  13 

6260 

4  4742 

6 

15 

8*7 

—75  13 

7091 

4  4974 

7 

17 

43-5 

—76  10 

6265 

4  4744 

10 

15 

11-4 

—79  51 

7111 

4  4976 

910 

17 

44*5 

—70  30 

6287 

4  4751 

910 

15 

12*6 

—74  51 

7148 

4  4987 

10*11 

17 

53-5 

-80  28 

6329 

4  4760 

9 

15 

197 

—77  n 

7160 

4  4988 

910 

17 

53*6 

-79  0 

6342 

4  4764 

6*7 

15 

20-6 

—73  2 

7201 

4  5001 

9 

17 

56-3 

-72  21 

6325 

4  4759 

8 

15 

20*7 

-79  53 

7199 

4  4999 

8 

17 

570 

-75  12 

6337 

4  4762 

9 

15 

21*8 

—79  53 

Apus,  Aquarius. 


^25 


B.   Nebelflecke  and  Sternhaufen. 


II 


19000 


Beschreibung  des 
Objects 


19000 


Beschreibung  des 
Objects 


5618 
5799 
5883 
5967 


14*22«-6 

14  55-7 

15  1*6 
15  860 


-77»  57' 
—72  2 
—72  29 
-75  21 


eF,S,  R,bM 

F,eS,lE,gl6Af,amst 

F,pL,R,vgbM 


6101 

6151 
6209 
6892 


I6A  14-4*» 


26*4 
481 
82*4 


-71*^58' 

—78  2 
-72  24 
-69   43 


\®,pF,L,iR,v^bM, 

l  rr,  st  14 

vF^vS,  *Snr 

vF,pL,  vgvlbM 

cF,S,R,gibM*\Zsp 


C.   Veränderliche 

Sterne. 

Name  des 
Sterns 

1900-0 

Grösse 
Maxim.    Minim. 

Periode,  Bemerkungen 

R  Apodis   .     . 
5        ..         .     . 

14*  46«  28* 
14   59    21 

-  76»  15'-8 
-71   40-4 

5-5 
90 

6-Ä 
<ll-4 

d  Apodis 

Anom. 
i  Apodis 


In  der  Uran.  Arg.  werden  noch  angegeben 

.    .  I  18  55    41    I  —  76   18-7    |     5*6    | 

und  als  wahrscheinlich  veränderlich 


49 
10 


83 
50 


—  72 

—  70 


10-5 
10 


6-7 
51 


6-6 

7-4 
6-0 


D. 

Fai 

bi 

ge  Stc 

rne. 

Lau- 
fende 

Numm. 

Namedes 
Sterns 

19( 

00 

1 

1 

Lau- 
fende 
Numm. 

Namedes 
Sterns 

a                  ) 

1900O 

Ö 

1 

1 
2 
3 
4 

»Apod. 
«1     » 

13A55»'41' 
14  46  28 
16    5  22 
16    5  29 

-76»18'-7 
-76  15-3 
-78  26-5 
-78  25-8 

vor 
vor 
5-2 
5*5 

R 
R 
R 
R 

5 

6 
7 

ß  Apod. 
Anom. 

16A28""48' 
17  10  45 
17  45     2 

-77»19'-0 
-70    1-0 
-81  28-6 

4-5 
5-8 
70 

R 
R 
R 

Genäherte  Präcessionen  für  10  Jahre. 

Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


^-^^s 

«*^^ 

Ä7»-5 

70»O 

72»-5 

75»0 

77  »'5 

80»O 

82°-5 

a 

18*40« 

44' 

46' 

49' 

51' 

56' 

68' 

74* 

18*40« 

-8'0 

14   20 

49 

52 

55 

59 

65 

74 

89 

14    20 

-2-7 

15     0 

53 

57 

61 

66 

78 

84 

102 

15     0 

-2-4 

15  40 

57 

61 

65 

71 

80 

93 

114 

15    40 

-1-9 

16   20 

60 

64 

69 

76 

85 

99 

128 

16    20 

-1-4 

17     0 

62 

67 

72 

79 

89 

1C4 

129 

17     0 

-0-9 

17   40 

68 

68 

78 

81 

91 

106 

182 

17    40 

-08 

18   20 

63 

68 

78 

81 

91 

106 

132 

18    20 

+0-8 

4)  Aquarius  (Wassermann),  von  Ptolemäus  eingeführt,  Sternbild  fast  ganz 
südlich  vom  Aequator,  indessen  von  20*  32'"  bis  22*  48*"  Rectascension  bis  3^ 
nördlich  vom  Aequator  übergreifend.  Von  22*  48^"  geht  die  nördliche  Grenze 
bis  —  7»  bei  23*  52^.  Die  südliche  Grenze  verläuft  unregelmässig,  von  20*  32'»« 
bei  ^  10»  bis  21*  12'>*   bei  —  15^   dann   nach  Norden   biegend  bis  ^  8°  bei 


Sternbilder. 


21^  40*'»  von  hier  im  Bagtn  über  21^  55*"  um  den  Capricornus  herumbiegend 
bis  —  26°  wieder  bei  91^40»,  dum  auf  dem  26.  Grad  südlicher  Deklination 
mit  einer  Ausbiegung  bis  30°  bei  29*  4^«  fottfufend  bis  23^  50"",  wo  dann  die 
Grenze  des  Sternbildes  zum  nördlichen  Funkt  bei  —  7°  und  23^  52""  geht. 
Diese  unregelmässigen  Grenzen  sind  von  Gould  in  der  UrmmmHria  Argentina 
wie  folgt  vereinfacht:  Die  nördliche  Grenze  läuft  von  20^  32'"  bis  28^  4&"  auf 
dem  Parallel  2°  nördlicher  Deklination,   von  dort  bis  23^  50^"  auf  dem  r>riilkil 

—  4°;   die   südliche  Grenze   geht   von   20*32«»    bis   21*20«»   auf  dem  Parallel 

—  15°,  von  21*  20«»  bis  21*  52«  auf  —  9°,  von  dort  bis  23*  50«»  auf  —  25°  30'. 
Als  Sternbild  mit  fast  ausschliesslich  südlicher  Deklination  sind  für  die  folgenden 
Verzeichnisse  diese  Grenzen  angenommen,  es  werden  dadurch  die  Grenzen  der 
nördlichen  Sternbilder  Equuleus,  Pegasus,  Pisces  (nach  Heis)  wohl  ein  wenig 
verlegt,  wesentliche  Abweichungen  aber  nicht  bewirkt.  Hinsichtlich  der  süd- 
lichen Sternbilder  fällt  die  Abgrenzung  nicht  ins  Gewicht,  weil  für  diese  all- 
gemein die  Uranametria  Argentina  zu  Grunde  gelegt  wurde. 

Der  Aquarius  hat  in  der  Uranometria  Argentina  im  Ganzen  276  dem  blossen 
Auge  sichtbare  Sterne,  nämlich  2  Sterne  der  2*3  ten  Grösse,  1  der  3  ten,  2  der 
3*4 ten,  9  der  4 ten,  7  der  4  5 ten,  14  der  5ten,  19  der  5'6ten,  42  der  6ten,  179 
der  6*7  ten  Grösse,  worunter  zwei  veränderliche  Sterne  und  ein  Nebelfleck.  Heis 
zählt  dagegen  folgende  Sterne:  5  der  3 ten,  11  der  4 ten,  31  der  5 ten,  98  der 
6  ten  Grösse  imd  1  Sternhaufen,  in  Summa  also  146  Objekte,  sodass  in  der 
Uranometria  Argentina  130  Sterne  mehr  aufgeführt  sind,  von  denen  die  weitaus 
grösste  Zahl  unter  den  in  der  Uranometrie  als  6'7ter,  6'8ter,  6'9ter,  7*0  ter 
Grösse  angegebenen  sind. 

Der  Aquarius  grenzt  im  Süden  an  Capricornus,  Piscis  Austr.,  im  Osten  an 
Cetus,  im  Norden  an  Pisces,  Pegasus,  Equuleus,  Delphinus,  im  Westen  an  Aquila 
und  Capricornus. 

A.   Doppelsterne. 


^g& 

Bezeichn. 

2 

X 

Numm.  desl 

HSRSCH.  1 

Catalogs  1 

Bezeichn. 

2 

\ 

m 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

8669 

A920 

9 

2C*38*-8 

+  iHr 



ß868 

8*0 

21* 

%m\ 

—  8*^38' 

8671 

*S984 

5-6 

20  84-8 

-f  0     8 

— 

ß478 

90 

21 

2-5 

—10  37 

8680 

A611 

10 

SO  85*  1 

—13  40 

— 

ß887 

8-4 

21 

37 

—  0  11 

8694 

2  2706 

8*3 

20  360 

-  1   27 

8916 

*9dO 

11 

21 

5*2 

—  9     4 

— 

ß267 

9 

20  36*5 

—  4  46 

8929 

2  2770 

8*0 

21 

6*4 

—  3  32 

8699 

*921 

10 

20  365 

—  4  51 

8933 

2  2768 

7-5 

21 

6-7 

—  6   13 

8724 

>I938 

13 

20  88-9 

+  0  28 

8957 

2  2775 

70 

21 

9*5 

-  1   15 

8729 

>I924 

10 

20  39-4 

-  5  83 

8963 

2  2778 

8*5 

21 

10*5 

-  1  39 

8738 

>I925 

10 

20  401 

-8  80 

8972 

2  2781 

8-7 

21 

11*4 

—  8     5 

8758 

;I2997 

10 

20  42-7 

—13  24 

— 

ßl61 

9 

21 

120 

—  5  40 

8817 

A55U 

12 

20  50*6 

-15  26 

8990 

^A726 

— 

21 

1S4 

—  7  82 

8822 

A927 

9 

20  51-3 

-  1  57 

9010 

hms 

— 

21 

16-0 

—12  44 

— 

ßl034 

6-0 

20  51-5 

—10     5 

9015 

*9d4 

10 

21 

16*3 

—  9   11 

— 

ß764 

9-5 

20  58-4 

-  9  45 

9019 

2  2787 

7*7 

21 

16-7 

+  1   37 

— 

ß678 

8*5 

20  65*4 

—  8  44 

9031 

2'2591 

81 

21 

18-6 

—  70 

8865 

2  2745 

6-2 

20  58-8 

—  6   18 

9032 

>I5517 

— 

21 

18*8 

—13   18 

8872 

*5244 

9 

20  59-4 

—  4  54 

— 

ß272 

8 

21 

18*9 

—18  14 

— 

P157- 

7 

21     1*6 

-  14   19 

9049 

02  489 

7 

21 

20-4 

+  1  37 

8898 

2  2755 

7-0 

21     2*4 

-0  35 

— 

ß  72,684 

90 

21 

24*8 

-5  52 

Acpumiift. 


127 


BrwTThn, 

des 

Sterns 

Grösse 

19O0-O 

Numm.  des 
Heksch. 
Catalogs 

Bezeicbn. 
des 

Steins 

Grösse 

a       h 
1900*0 

9080 

;i936 

3 

21*26^-8 

-  6«  r 

9480 

^3100 

91 

22*1 1«-4 

— 11°43' 

— 

p78 

— 

21 

26-3 

—  6  1 

9483 

^3102 

91 

22 

11*5 

+  1  17 

9085 

A3031 

9-10 

21 

26-5 

+  1  14 

9484 

A5324 

8 

22 

11*8 

—24  13 

— 

ßl65 

8-5 

21 

290 

-3  54 

9492 

2  2887 

9-3 

22 

12-2 

—  1  12 

9116 

A3039 

9 

21 

30*8 

+  0  14 

9498 

A3104 

10 

22 

12*8 

-17  36 

9127 

il662 

10 

21 

82-3 

—  8  12 

9501 

2  2892 

8*8 

22 

14*0 

—11  17 

9128 

A1663 

10 

21 

82-3 

—  8  12 

9512 

/4  5329 

10 

22 

15*8 

—  4  4 

9131 

22809 

6-4 

21 

32-4 

—  0  50 

9517 

^3106 

4*5 

22 

16-5 

—  1  53 

9143 

2  2811 

6 

21 

ö3'4 

—  0  41 

9536 

212705 

6 

22 

18*9 

-5  21 

— 

ß  1212 

6-5 

21 

84-4 

—  0  31 

— 

ß  172 

6 

22 

18-9 

-  5  21 

9167 

A942 

11 

21 

36-1 

—  9  7 

9558 

A3113 

10 

22 

20*7 

—12  53 

9172 

A5519 

11 

21 

36-4 

—  8  48 

9560 

212711 

5-0 

22 

211 

—17  15 

9178 

A8049 

10 

21 

36-7 

+  1  17 

9562 

0  753 

8 

22 

21-7 

~9  0 

9179 

2  2817 

8*0 

21 

36-8 

—  0  6 

9565 

2  2904 

9-5 

22 

22*0 

-  2  17 

9196 

A3052 

11 

21 

88-7 

+  23 

9563 

^1764 

8 

22 

22*1 

-  7  45 

9216 

A5520 

11 

21 

40*8 

—  4  0 

9566 

>I3114 

8-9 

22 

22*4 

-17  48 

9218 

A5521 

10 

21 

41-0 

—  4   1 

9576 

>^(16) 

— 

22 

23*6 

—  3  16 

9226 

22825 

7-5 

21 

41-8 

+  0  23 

9580 

2  2909 

40 

22 

23-7 

-  0  32 

9286 

^1691 

9 

21 

43-3 

—  6  43 

9579 

2  2907 

8*0 

22 

23*8 

—10  27 

9250 

>I945 

11 

21 

46-2 

—  4  26 

— 

ßl74 

8*5 

22 

24*0 

—10  11 

9252 

A946 

11 

21 

46-2 

-  4  26 

— 

ß478 

10*0 

22 

24*2 

—  7  50 

— 

ß840 

8-7 

21 

47-2 

—  2  12 

— 

ß76 

8*5 

22 

24-5 

—  0  44 

9283 

22838 

6-2 

21 

49-4 

—  3  47 

— 

ßl264 

7*8 

22 

251 

—  0  23 

— 

ß693 

80 

21 

510 

—  7  28 

9597 

2  2913 

7*7 

22 

25*3 

-  8  38 

9325 

22847 

7-6 

21 

52-9 

—  3  58 

9608 

2  2914 

80 

22 

27*2 

—11  26 

9331 

A3074 

9 

21 

53-2 

—  2  18 

— 

ß77 

8 

22 

28*9 

—  2  19 

9338 

A3078 

10 

21 

54-0 

+  0  48 

— 

ß770 

8-5 

22 

28*9 

—23  7 

9350 

A3080 

10 

21 

56-7 

+  2  5 

9629 

^5345 

9*5 

22 

29*7 

—  5  83 

9351 

212654 

7-3 

21 

57-0 

—17  27 

9640 

2  2921 

9 

22 

31*0 

—  0  22 

9378 

>il720 

tl 

22 

0-2 

—  5  55 

9642 

>I3123 

10 

22 

31*4 

—22  11 

9379 

2  2855 

7-8 

22 

0*2 

—  1  55 

9644 

HAlßS 

— 

22 

31*8 

—22  41 

9380 

A8086 

10 

22 

0-4 

-18  35 

9657 

A5529 

— 

22 

32*6 

—  4  44 

9384 

02  460 

7 

22 

0-5 

+  1  16 

9664 

^3126 

9 

22 

83*2 

—21  8 

9385 

212660 

3 

22 

0-6 

—  0  49 

9666 

>I5355 

8 

22 

33*2 

-14  37 

9407 

A3091 

10 

22 

8-3 

+  l  54 

9670 

2  2928 

8*7 

22 

34*2 

-13  7 

— - 

ßl70 

8-5 

22 

3*6 

—18  58 

9672 

>I3128 

8 

22 

34*6 

—19  43 

9410 

>i3092 

9-10 

22 

40 

-18  57 

9679 

>I3129 

8 

22 

35*2 

—21  28 

9415 

i954 

12 

22 

4*3 

—  5  3 

9688 

A3132 

1011 

22 

35*9 

+  0  22 

9424 

A5526 

11 

22 

5-2 

+  1  1 

— 

ß709 

8*5 

22 

36*3 

—  3  4 

9434 

22871 

8*9 

22 

61 

—  1  44 

9697 

21 2742 

7*5 

22 

36-9 

—  5  37 

9441 

A3095 

10 

22 

6-6 

—17  38 

9698 

>I3135 

8 

22 

37*2 

—21  28 

9444 

A1740 

1112 

22 

6-7 

—  7  59 

9706 

2  2935 

7*5 

22 

37*8 

-  8  50 

9445 

2' 2675 

8*4 

22 

6-7 

—  1  55 

9707 

2  2936 

70 

22 

37-9 

+  0  42 

— 

ß475 

7-5 

22 

7-3 

—  8  30 

9708 

HhlU 

— 

22 

38*1 

—  5  23 

— 

ß  1215 

9-0 

22 

7-9 

—11  40 

9719 

2  2937 

8*9 

22 

39*7 

—  4  30 

9456 

22875 

8-6 

22 

8-5 

—  8  19 

9721 

2  2938 

8*5 

22 

39*9 

-  3  11 

9457 

HhlbZ 

— 

22 

8-8 

-21  35 

9724 

2  2939 

80 

22 

40*1 

—10  10 

— 

ß  171 

8 

22 

9-0 

—21  32 

9740 

2  2943 

5-0 

22 

42*4 

-14  35 

9478 

h  5322 

10 

22 

10-9 

-  3  25 

9742 

2  2944 

7*9 

22 

42*7 

—  4  45 

9479 

22885 

8*8 

22 

HO 

—  8  12 

9749 

^3145 

10 

22 

43*3 

-16  6 

tlft 


Sternbilder. 


Numro.  desi 

Hersch.  I 
Catalogs  1 

BeseichD. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 5 
19000 

Numm.  des! 

Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

.^ 

ß  1219 

8-7 

22*48^-6 

-1^36' 

_ 

ß  182 

8 

23A1W-9 

—  14^21' 

9752 

A970 

11 

22 

43-8 

+    1     5 

9982 

2  2998 

50 

23 

13-8 

-14     0 

9755 

misi 

— 

22 

44-2 

—  14     7 

9986 

^5894 

6 

23 

14-2 

-   5   40 

9758 

>ldl46 

910 

22 

45-4 

—  21    12 

9997 

A3184 

8 

23 

15-6 

-19     6 

— 

ßl77 

7-5 

22 

47-0 

—  22    14 

10010 

/4  310 

10 

28 

17-2 

-IS   31 

9779 

^8148 

9 

22 

47-4 

-15   45 

10020 

2  3008 

7-6 

28 

18-6 

—   90 

9792 

A3151 

12 

22 

48-8 

-12   24 

10021 

>I1874 

U 

23 

18-7 

-   7   45 

9796 

^A783 

— 

22 

49-5 

—  12      1 

10027 

A5398 

— 

23 

201 

-17    47 

9797 

>I3152 

9 

22 

49-7:: 

-   9   55 

10029 

^3192 

910 

23 

20-5 

—  17    28 

— 

ßl78 

6 

22 

50*0 

-    6  32 

10038 

>I3193 

9 

23 

211 

-12    U 

— 

ß  1010 

8-5 

22 

50-3 

-67 

10042 

>i3194 

11 

23 

22-1 

-18     9 

9817 

>I3155 

9-10 

22 

51-8 

-21   42 

10058 

2  3016 

90 

23 

23-8 

-   7    11 

— 

ß718 

10-0 

22 

51-9 

-   3   47 

10064 

A8197 

10 

23 

24-9 

-17   50 

9885 

2  2962 

8-1 

22 

58-8 

-   8   45 

10087 

A3200 

11 

23 

28-7 

-20     8 

9842 

2  2964 

8*2 

22 

54*5 

—   4   54 

— 

ß387 

80 

23 

29-2 

-  10    16 

— 

ßl79 

8-5 

22 

56-9 

-22   48 

10092 

A8201 

10 

23 

29-8 

-22   20 

9861 

2  2970 

8-5 

22 

571 

-  11   51 

— 

ß81 

8 

23 

30-0 

-12     8 

— 

ß384 

70 

22 

57-3 

-18   59 

10094 

A8202 

9 

23 

30-0 

-19     7 

— 

ß481 

9-0 

22 

57-6 

-11    47 

10102 

A3205 

10 

28 

80*6 

-14   20 

9865 

>(8160 

12 

22 

67-9 

—  16     5 

— 

ß721 

9 

23 

811 

—   7   40 

9877 

A3164 

6 

22 

59-9 

-17   88 

10108 

A3206 

9 

28 

31-8 

-22    14 

9886 

A8166 

13 

28 

1-2 

-22   22 

10111 

2' 2885 

6-2 

23 

32-5 

-13   87 

9889 

;I978 

9 

23 

15 

-   4  44 

10128 

A5410 

10 

23 

33-9 

-24    16 

9890 

^5384 

8-5 

23 

1-6 

-13  80 

10127 

A99Q 

8-9 

23 

34-6 

-   5    13 

9892 

A8169 

11 

23 

1-9 

-21    14 

10140 

A5418 

5-5 

23 

86-6 

-18   20 

9902 

>I8171 

910 

23 

2-8 

-  18  36 

— 

ß279 

5 

23 

37-5 

-15     5 

9910 

2' 2789 

8-7 

23 

8-6 

-   9   21 

— 

ß725 

7-0 

23 

37-6 

—  11    53 

9918 

2  2980 

7-9 

23 

40 

-   7   51 

10154 

A3210 

8 

23 

88*2 

—  22    16 

99U 

2  2981 

9-0 

28 

4-3 

-   9   22 

10166 

2' 2846 

6-7 

23 

40-8 

-19    14 

9916 

A8178 

10 

23 

4*6 

—  20   23 

— 

ß726 

8-5 

23 

410 

—  13   18 

9920 

A3174 

10 

2tf 

4-9 

-   8  87 

10172 

A3218 

1112 

28 

41-9 

-17    18 

9927 

mi9\ 

_ 

28 

6-0 

-   7   23 

10174 

>I3214 

10 

23 

41-9 

-   9   55 

9986 

2  2988 

7-5 

23 

6-8 

—  12   28 

10176 

A8215 

n 

28 

42-0 

—  17   21 

9988 

A305 

11 

23 

6-8 

-13   23 

10189 

A3218 

10 

23 

44-6 

-22   34 



ß  181 

7 

23 

8-6 

-13   57 

10197 

A8219 

9 

28 

460 

—  19   36 

9950 

A8i78 

12 

23 

8-8 

-21   89 

10228 

A3225 

89 

23 

49-5 

-23  35 

9952 

2  2993 

7-8 

23 

8-8 

-   9   28 

— 

ß729 

8 

23 

50-6 

-18   19 

— 

ß714 

7 

28 

9-0 

-   3    11 

10231 

A5433 

8 

23 

50-6 

-18    19 

.^ 

ß715 

7 

23 

9-5 

-11    14 

10234 

Such 

— 

23 

51-2 

—  10   18 

— . 

ß716 

910 

23 

10*3 

-   9   37 

10235 

2  3046 

8-5 

23 

51-3 

-  10     4 

9968 

2' 2804 

40 

23 

10-6 

-   9   38 

10236 

>l54d5 

9 

23 

51-3 

-16   45 

— 

ßl220 

4*0 

23 

10-6 

-   9   38 

10238 

/(3227 

10 

23 

51-4 

-15    19 

Sternbilder. 


tÄ9 


J 

B.   Nebelflecke  und  Sternhaufen. 

a 

h 

Beschreibuog  des 

Nummer  dei 
Cataloge 

a 

h 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

19000 

Objects 

6945 

ao*s8-»-7 

—  5*»20' 

pF,vS,K,  mbM 

7047 

21*1 1«-3 

—  1*^14' 

eF,vS,biNpf 

1328' 

20  86*2 

-20 

0 

F,S,  vF^tMht 

7051 

21 

14.5 

-  9  18 

vF,  R,  gb  M,  Inr 

ISSO* 

20  40*7 

-14 

23 

F,  vS,  dif 

1371' 

21 

15-0 

—  5  18 

F,S,dif,gbM,r 

6959 

20  41-8 

+  0 

4 

vF 

1372' 

21 

15-0 

—  62 

vF,vS,R,dif,^l4.sf 

6961 
6962 

20  421 
80  42-2 

0 
—  0 

0 
2 

eF,vS 
eF,  S,  Ry  bM 

1373' 

81 

15*5 

+  0  40 

1   F,vS,R,sbM,% 
\     andere  sOdL 

6968 

20  42*2 

+  0 

10 

neb^\%m 

1374' 

81 

16-0 

+  1   17 

vF,  vS,  IbM 

6964 

80  42-8 

—  0 

4 

F,vS,R,bM,^Usf\ 

1376' 

11 

19-4 

-6   11 

«_ 

6966 

80  42*8 

+  0 

4 

vF,  vS 

7065 

61 

21-5:: 

-  7  26 

vF,  SbM 

6966 

80  48-8 

0 

0 

eF.vS 

1381' 

81 

22*4 

-  1  88 

F,  vS,  R,  bM 

1881' 

80  48*4 

—10 

21 

F,  5,  bM,  r 

1383' 

81 

22-5 

-  1  83 

F,  vS,  R,  steü 

6967 

20  42-4 

+  0 

3 

iF,vS,*\OW*/ 

1384' 

81 

22-7 

-  1  47 

vF,  uSf  R 

6968 

20  481 

-8  44 

F,S,R,gbM,F*mv 

7069 

81 

22-9 

-25 

vF,  S,  R,  sUÜ 

1882' 

20  46-3 

-14 

5 

F,  vS,  R 

1885' 

81 

28-7 

-  1  80 

pB,  vS,  R 

6978 

20  46-8 

—  6 

16 

vF,  5,  r 

1887' 

81 

24*4 

—  1  46 

pB,  vSt  iF 

6975 

20  471 

-  6 

14 

vF,  5,  ?  =  6976 

1388' 

81 

24-8 

-  1     6 

eF,vS,%stnf 

6976 

20  471 

—  6 

8 

eF,  iR 

7077 

81 

24-9 

+  1  58 

F 

6977 

20  47-2 

—  6 

7 

vF,  5,  iR 

7081 

81 

26-8 

+  2     8 

F,S,R,mbM,^Us 

6978 

20  47-3 

—  6 

5 

vF 

1890' 

81 

27-2 

-  2   18 

F,  vS,  R,  bM 

6980 

80  47-6 

—  6 

12 

vF,  S,  r 

7088 

21 

28-2 

-0  50: 

eF,  eL,  dif,  Epf 

6981 

80  480 

—12 

55 

@,pB^L,R,gmCM, 
rrr 

7089 

81 

28-8 

—  1    16 

\n®,B,vL,gpmbM, 
\         rrr,  steS 

6985 

20  50*5 

—11 

28 

eF,  vS,  iR 

1391' 

21 

29-9 

—  0  57 

vF,  S,  dif 

6994 

80  58-5 

-13 

2 

Cl,eP,vlC 

7108 

81 

35-6 

—  7    13 

vF,  S,  R,  SUÜ 

1841' 

80  54-7 

-14 

28 

F,vS,R,lbM 

7111 

81 

86-6 

—  7    10 

eF,  eS,  R,  bM 

1342' 

80  54-9 

—14 

53 

vF,  vS,  Epf,  UM 

1397- 

21 

88-8 

—  5  21 

F,  vS,  sUU 

1848' 

80  55*6 

-15 

48 

pB,  vS,R,mbM 

7120 

21 

39'3 

-  6  59 

vF,  S,  vlE 

1844' 

80  55-8 

-13 

46 

pBypL,  iF,  sbM 

7121 

21 

39-7 

-44 

vF,vS,R,vlbM 

1845' 

20  55-9 

—13 

47 

vF,S,R,vlbM 

7122 

21 

40-5 

-  9   17 

AVW.  ♦10-11  od.  i/5a 

7001 

80  56*0 

-  0 

35 

eF,  5,  ^0^ 

1401' 

21 

41-9 

+  1  u 

pB,pS,r 

1846' 

80  56-8 

—14 

16 

pB,vS,R,gbM 

1403' 

81 

45-3 

—  3   11 

eF,S,  F^att,vd^fic. 

184T 

80  56-8 

—13  42 

pB,R 

1405' 

81 

45-8 

+  1  38 

pB,  vS,  R,  bM 

1848' 

20  56*2 

—13 

45 

F,  vS,  R,  bM 

1406' 

81 

460 

+  1  31 

F,vS,RsM 

1849« 

20  56-3 

-13 

39 

vF,vS,R,lbM 

1409' 

21 

48-0 

-  7  58 

eF,  S,  iF 

1850' 

20  56-4 

—14 

15 

F,S,iF,lbM,r 

1410' 

21 

50-8 

-  3  22 

pF,  vSl/ 

1861' 

20  56-4 

—13 

36 

F,  1/5,  R,  IbM 

1411' 

81 

50-9 

-  l   69 

F,vS,R,vlbM 

1862' 

80  56-4 

-13 

47 

pB 

1413' 

21 

53-2 

—  8  35 

F,  s,  sua 

1858' 

80  56*5 

-13 

40 

vF,  vSf  R 

7164 

21 

53-5 

+  0  57 

eF,  R,  AvF  stn 

1854' 

80  56-5 

-14 

9 

F,  vS,  R,  bM 

1415' 

21 

53-7 

+  0  52 

eF,^  9-5  s/S' 

1855' 

80  56-5 

-13 

34 

F,vS,R,bM 

1416' 

21 

54-5 

+  0  58 

eF  Spur  von  Nebel 

7005 
7009 

80  56-5 
80  58-7 

-13 

—11 

16 
45 

Cl^S^POneb) 
///,0.if^,5,empti8ch 

1417' 

81 

54-9 

-13  37 

\pB,pL  der  dichtere 
1             Theü 

7010 

90  59-3 

-12  53 

eF,pL,R,r 

7171 

21 

55-6 

-18  45 

vF,cL,E\2^'',vgbM 

135T 

81     0-5 

—11 

7 

vF,  vS,  iF,  vlbM 

7180 

21 

.^6-7 

—21     8 

vF,  S,  R,  IbM 

1368' 

81     70 

+  l 

55 

vF^vS^R^'^Unf 

7181 

21 

56-7 

—  2  27 

eF,  vS,  steü 

1366' 

81     98 

+  1 

88 

F,S,iRM2stilund\Z 

7182 

81 

56-7 

-2  41 

eF,  vS,  steü 

1868' 

il     9*3 

+  l 

55 

eeF,  5,  R,  v  diffic. 

7183 

21 

56-8 

-19  23 

vF,pL,EW,lbM 

1870' 

21   10-2 

+  1 

46 

vF,  vFstinv 

7170 

21 

571 

-  5  56 

\vF,pS,iR,bMN, 
\            ;/36' 

Valbitimu,  Astronomie  lila. 


Uö 


Stembildef. 


'fl 

a 

8 

Beschreibung  des 

III 

a 

S 

Beschreibung  des 

g 

im-o 

Objects 

5Zi 

19Ö0-0 

Objects 

7^ 

l         betest,  er 

7341 

22A33'«'6 

-23^13' 

v,pF,pS,EAbM 

7184 

2l*57'«J 

— 2n7' 

7344 

22 

34-4 

-  4   41 

pF,vS,R 

7185 

21  57-4 

—20   57 

vF,pL,iR,vglbM 

7349 

22 

36-1 

-23   25 

eF,vS,Ellb^biN,bn 

7188 

21  57-6 

-20  49 

eF,pS,E,lbM 

7351 

22 

36-3 

-  4   58 

pF,pS,R,bM,r 

UL9' 

21  57-6 

—10   28 

eF,  sUM 

7364 

22 

39-3 

-  0   41 

F,S,R,psbM 

7189 

21  58-2 

+  06 

F,  5,  iE 

7365 

22 

39-5 

-20  28 

r  vF,eS,R,gbMN, 
\          *  11  «/*' 

1426' 

21  58-5 

-10   23 

F,S,iF,iöM 

7198 

22    Ol 

-  1     8 

eF,  vS,  stell 

7359 

22 

40^2 

-24   14 

pF,vS,pmE,bMN 

7211 

22    21 

-  8   35 

eF,  5,  steU 

7371 

22 

40-8 

-11   31 

vF,pL,R,lbM 

UBO' 

22    31 

-14     4 

F,S,vlbM,(üffu. 

1451* 

22 

40-9 

—10  54 

vF,S,di/,vS,excentN 

1431' 

22    3'3 

-14     2 

eF,vd^ßc,F*np 

1453' 

22 

41-6 

-14  58 

pB,pL,R 

7215 

22    3-4 

+  0     1 

vF,  5.  E 

7377 

22 

42-4 

—22  49 

pB,S,vlE,vgmbM*\2p 

7218 

22    48 

-17     8 

pB.lE^r 

7378 

22 

425 

-12  20 

vF.pL 

7220 

22    51 

-23   29 

eF,vS,vlE,gbM*l(^nV 

7381 

22 

43-6 

—20   16 

eF,vS,R,gbM 

7222 

22    5-8 

+  1    37 

vF,S 

7392 

22 

46-4 

-21     8 

pB,pSJEi2{f,mbAf 

1433' 

22    6-8 

-13   15 

F,S,Epf,bM 

7393 

22 

46-4 

-65 

vF,  pL,  lE,vgbM,r 

1435' 

22    7-9 

-22   35 

.        F,S 

7399 

22 

47-8 

—  9  46 

eF.pL 

1436' 

22    8-6 

-10  41 

eF,  vS,  R,  vSN 

7406 

22 

48-8 

—  75 

F.  5.  IE 

7230 

22    8-8 

-17   34 

vF,  S,  R,  bM 

1456' 

22 

500 

-13   16 

vF.vS 

143r 

22  10-7 

+  1    34 

pBy  vS,  RytnbM 

1457' 

22 

50-2 

-  6     5 

eF,*iOs/V 

1438' 

22  10-9 

-21   55 

F,  biN 

7416 

22 

50-5 

-62 

F,pL,pmE,vgbM 

7239 

22  10-9 

-  5   32 

eF.vS 

1458' 

22 

51-5 

-  7  55 

vF,  pL,  dif 

1439' 

22  11-2 

-21   59 

vF,  5,  vibM 

7425 

22 

51-5 

—11  28 

e  F^vlE,*  10  p 

1440' 

22  11-2 

-16   30 

vF,  stell 

1463' 

22 

541 

-11     4 

Neb^Um 

7246 

22  12-3 

—16     4 

vF,S,vlE,vsbM,*l^n 

7441 

22 

54-5 

-  7   35 

vF,pS,iR,*10p(?^h) 

7247 

22  12-6 

-24    14 

pF,vS,R,WM,B  :^13* 

7443 

22 

54-9 

-13  20 

F,  vS,  vlE.smbM,  er 

1443' 

22  13-5 

^21    26 

pB,  5,  iF,  mbM 

7444 

22 

54-9 

-13  21 

F,  175,  vlE,  smbM,  er 

7251 

22  15-2 

—16    16 

F,pS,R,gpmbM 

7450 

22 

55-6 

—13  27 

vF,S 

7254 

22  16-6 

-22    14 

vF,vS,  R,*np 

7453 

22 

56-2 

-  6  53 

By  v5,  •11»/  nahe 

7255 

22  16-6 

-16     4 

eF,L,mE^<^,sbMN 

1464' 

22 

58-0 

—  9  42 

F,  r,  D\ 

7257 
7256 

22  170 
22  17-2 

-  4   32 
-22   24 

F,  vS,  IE 
ZFstinFneb 

7471 

22 

58-5 

-23  26 

\eF,vS\lES5'',sbAf, 
l        3^/10/20* 

7260 

22  17-4 

-  4   37 

eF,pS,iR 

7481 

23 

0-6 

—20  29 

vF,vS,R,gbM 

7266 

22  18*4 

-  4   29 

Fy  vS,  R,  dm  stell 

1469' 

23 

1-2 

-14   14 

F.  5.  Ä.  FV 

7269 

22  19*6 

-13   43 

eF,pS,R,glbM 

7491 

23 

2-9 

—  6  30 

vF,S,R,vlbM 

1445' 

22  20-1 

-17   45 

pF,vS,gbMN 

7492 

23 

31 

—16     9 

eF,L,  betIDst 

7287 

22  23- 1 

-22   39 

eF.nebsD* 

1471* 

23 

3-5 

-13   11 

pB,S,R,bM 

7288 

22  231 

-  3   24 

vF,  eS,  steü 

7502 

23 

5-6 

-22   18 

eF,vS,E'2,^''(?Fl) 

1446' 

22  240 

-  1    43 

»/,  steü 

7520 

23 

8-4 

-24  20 

F,pS,  betest 

7293 

22  24-3 

-21    21 

!pFyVL,EorHN 

7522 

23 

8-6 

-23  26 

eF,vS,iR,nOn// 

1447' 

22  250 

-  5   39 

eeF,pS,R,*dOnS' 

7526 

23 

8-7 

-  9  44 

eF.vS 

7298 

22  25*5 

-14  42 

vF,pL,iR 

7573 

23 

120 

-22  43 

eF,S,iR,bnp,*lOp 

7800 

22  25-6 

-14   31 

vF,cS,E,vglbM 

1477' 

23 

12-0 

-  7  28 

F,S,r 

7301 

22  26-5 

-18     6 

vF,pS,lE,lbM 

7576 

23 

12-2 

-  5   17 

F,  5,  smbM 

7302 

22  270 

-14   38 

F,pS,  R.vsOMSN 

7585 

23 

12-9 

—  5   12 

pB,pS,iR,gbM 

7308 

22  28-5 

-13   30 

pB,  vS,  R 

7592 

23 

13-2 

-  4  58 

eF,  vS 

7309 

22  29-1 

-10   53 

vF,pS,R,glbM,r 

7596 

23 

13-2:: 

-  7  28 

vFypS,lE\)''JbMN 

7310 

22  29-2:: 

-23     2 

vF,pS,R,bMN 

1479' 

23 

13-6 

-10  47 

pF,  S,  R  stell 

1448' 

22  29*2 

-13   27 

vF,  t?5,  di/JU 

7600 

23 

13-7 

-88 

cF,S,  R.psmbM 

1449' 

22  29-9 

-  9    17 

F,S,iF,bM,r 

7606 

23 

13-9 

—  92 

pF,  cL.pmEO''^ 

StembiWei'. 


»j» 


k 

a        1        S 

Beschreibung  des 

Ts» 

a. 

h 

Beschreibung  des 

|M 

19000 

Objects 

SB 

1900-0 

Objects 

7646 

23* 

18"'5 

—12*33' 

\vF.vS,£2eO''(n^6}), 
l           •9»3'-6           1 

7721 
7723 

23A33'«-7 
23  33-8 

—  7°  4' 
—13  31 

pF,cL,E\^^,vgbM 
cB,  cL,  E,gmbM,r 

7656 

23 

20-5 

-19  38 

üF,  vS,  R,  bMN 

7724 

23 

33-9 

-12  47 

eF,pL,iR 

1489' 

23 

21-4 

-13     4 

F,vS,/^,*9  südlich 

7725 

23 

34-4 

—  5   11 

eeF 

7663 

23 

21-5 

—  5   18 

vF 

7727 

23 

34-7 

-12   51 

pB.pLy  iR.mbM 

7665 

23 

221 

-  9  58 

eF,S,steü 

7730 

23 

36-2 

-20  47 

pB,pL,E 

7666 

23 

22-3 

-  4  44 

vF 

|1505' 

23 

36-3 

-47 

eeF,pS,R,Zst/,diffk 

1490' 

23 

23-9 

-4  41 

eF,pS,Ä,vF*nnsLhe 

|7736 

23 

37-5 

—20     1 

ef,eS,gbM,  betest  VI 

1491' 

23 

24-2 

—16   52 

F,5,  7? 

; 1509' 

23 

421 

-15  52 

F,S,  EHS,gbM 

1494' 

23 

25-6 

—13  17 

F,  ^,  IdM 

;7754 

23 

42-5 

—17   11 

eF.vS 

1495' 

23 

25-6 

-14     2 

F,  5,  IdAf 

7759 

23 

440 

—17     6 

vF,S,R,lbM,B*n 

7692 

23 

25-6 

-.6     9 

Neb,  *%f,  18*.  73" j 

7761 

23 

44-5 

-13  57 

F,vS,R,gbM,*lOp 

1498' 

•23 

26-7 

—  5   33 

^^•/J./5,/?,*9•5/36^3V 

j7763 

23 

45-5 

-17   10 

eF,vS,R,F*/ 

1499'  23 

26-8 

—14     0 

pB,pL,iF 

7776 

23 

47-6 

—13  57 

eF,  ©5,  IE,  gbM 

7709  23 

30-5 

—17    16 

pF,  S,  R,  UM 

!  1514' 

23 

491 

-14     9 

vF,  5,  excent  N 

7719 

i23 

i 

33-5 

—23  33 

eF,vS,R 

1 
1 

C.    Veränderlic 

he  Sterne. 

Name  des 
Sterns 

a 
19< 

5 
X)0 

—  5°12'-0 

Gr( 
Maximum 

)sse 
Minimum 

Periode,  Bemerkunger 

FAquarii 

20*39^«  9* 

8-8 

<   13 

iV      „ 

20  41    10  1  —  4  26-9          80 

9-6? 

i888  0ct.  14    +38l''F 

V        ,. 

20  41   46  1  +  2     4.2          8-1 

9-3 

1891  Jan.  27    +240^iS 

T        „ 

20  44  40  '  -  5  3M      6-7-8-7 

1 

1                     1 

12-4— 130 

1861  Nov.  16  -t-203-3i5:  + 

+  8x»f(7*»-5£+255°-) 

u      „ 

21  57  52 

—  17     6-5 

9-5- 10 

14? 

1875  Aug.  4    +258-^? 

X        „ 

22  13     9 

—21  24-0 

8-8 

13 

1895  Juni  20  +311-5" 

s 

22  51   45 

-20  52-6 

7-7-9-1 

<  12-5 

1859  Dec.  16  +279-7^ 

R        ., 

23  38  39 

—15  50-3 

5-8- 8-5 

in 

1811N0V.  30  +387-16 -ff 
+  35  sm  {l(fE  +  285*»-) 

D.    Farbige  Sterne. 


Lau- 
fende 
Nuram. 

a 
19C 

0-0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
1  Numm. 

a 
19 

d 

)00 

Grösse 

Farbe 

1 

20Ä31'«31^  —  2**  53-2 

5-4 

G 

13 

21^  6"'5P 

-  6*'13'-3 

7-8 

G 

2 

20  33   11 

+  0  89-9 

8-3 

G 

14 

21     8  47 

+  0  16-7 

9-3 

G 

3 

20  35     0 

-  3    0  2 

7-0 

G 

15 

21     9  47 

-  5  57-8 

7-0 

OR 

4 

20  41   52 

-  2  50-9 

6-8 

GR 

16 

21  10  26 

-  2  57-4 

8-8 

R 

5 

20  42  28 

-  5  23-6 

4-2 

G 

17 

21  17  21 

—  6    3-7 

70 

OR 

6 

20  44     9 

—  0  55-8 

6-8 

RG 

18 

21  17   39 

—  2  57-7 

9-1 

G 

7 

20  44  40 

—  5  311 

vor 

OR 

19 

21  21    10 

-  2    7-3 

8-8 

RG 

8 

20  52     5 

+  0    4-9 

6-8 

G 

;     20 

21  23     9 

-  3  18-9 

7-3 

G 

9 

20  56  26 

-  4  81-5 

7-3 

R^ 

21 

21  26   18 

—  6    0-6 

3-5 

G 

10 

20  58   18 

—  2  42-6 

7-4 

G 

22 

21  33  28 

-  4  36-5 

7-7 

GO 

11 

21     2  26 

-  0  330 

7-2 

G 

23 

21  41  21 

-  2  40-5 

6-8 

GG 

12 

21     3  41 

—  5  69-2 

7-0 

G 

24 

21  45     0 

+  0  29-8 

9-5 

G 

13* 


Sternbilder. 


Lau- 
fende 
Numm. 

a 

5 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

G.össe 

Farbe 

25 

21*51"«  7* 

-  5*»13'-7 

80 

OG 

42 

22*47i«25' 

—  8*  6'-7 

4-2 

0 

26 

22    0  38 

—  0  48-4 

2-8 

R 

43 

22  49  28 

-16  48- 1 

56 

R 

27 

22    4 

25 

—  2  30-8 

8-7 

R^ 

44 

22  51  45 

—20  52-7 

var 

R^ 

28 

22    6 

57 

—11  33-6 

7-3 

R* 

45 

22  54  20 

-13  36-4 

6-5 

G 

29 

22    8 

13 

—  0  14-6 

7-4 

G 

46 

28    8  34 

-13  561 

6-8 

GR 

ao 

22    8 

39 

—  4  56-9 

7-8 

GR 

47 

28    9     8 

—  6  35-2 

50 

GO 

31 

22  11 

27 

—13  19-8 

6-0 

G 

48 

23    9  28 

-11  13-9 

6-3 

R 

32 

22  16 

7 

—22    6-2 

5-7 

R 

49 

23  10  39 

-  9  87-9 

50 

GW 

33 

22  21 

4 

—14  87-5 

8-5 

RG 

50 

28  11  40 

—  8  16-3 

5-5 

0 

34 

22  29 

28 

+  0  50-6 

(11) 

R? 

51 

23  12  42 

—  9  43-7 

55 

R 

35 

22  29 

30 

+  0    61 

7-5 

RG 

52 

23  13   13 

-19  22-9 

war 

RG 

36 

22  36 

54 

—  5  36-8 

6-7 

GR 

53 

23  13  52 

-13  59-7 

5-3 

G 

37 

22  38 

12 

—19  21-2 

51 

R 

54 

23  16     2 

-13  48-9 

7-3 

0 

38 

22  42 

11 

—10    7-9 

5-4 

0 

55 

23  20  48 

—21  11-4 

5-5 

R 

39 

22  42 

24 

—14  35-0 

6-2 

R 

56 

23  36  24 

-18  34-7 

5-3 

R 

40 

22  42 

59 

+  0  490 

8-5 

G 

57 

23  38  39 

—15  50-3 

twr 

OG 

41 

22  44 

18 

—14    71 

40 

0 

Genäherte  Präcessionen  für  10  Jahre. 


A< 

X  in  Secunden 

Ad  in  Minuten 

0. 

-4° 

-8° 

-12= 

—  16*» 

-20*» 

-24*» 

a 

20*30« 

31* 

31' 

32' 

33' 

34' 

35* 

35' 

20*30« 

+2'-0 

21    0 

31 

81 

32 

33 

34 

34 

35 

21     0 

+2-3 

30 

31 

31 

32 

32 

34 

34 

34 

80 

+2-6 

22    0 

31 

31 

32 

32 

33 

33 

34 

22     0 

+2-9 

30 

31 

31 

31 

82 

33 

33 

33 

30 

+3-1 

23    0 

31 

31 

31 

31 

32 

32 

32 

23     0 

+3-2 

30 

31 

31 

31 

31 

31 

31 

31 

30 

+3-3 

0    0 

31 

31 

31 

31 

31 

31 

31 

0     0 

+3-3 

5)  Aquila  (Adler)  mit  dem  Antinous,  Sternbild  des  Ptolemäus,  gerade  vom 
Aequator  durchschnitten,  beginnt  nach  Heis  bei  18*  35^  Rectascension,  ab- 
gesehen von  einer  durch  den  Schwanz  der  Schlange  zwischen  3°  und  6°  nörd- 
licher Deklination  bis  18*  54^"  laufenden  Einbiegung,  und  endet  am  Aquarius 
bei  20*32"".  Die  un regelmässigen  Grenzen  gehen  wie  folgt:  die  nördliche  vom 
12.  Grad  nördlicher  Deklination  bis  zum  20ten  bei  18*  54«,  dann  in  einem 
flachen  Bogen  südwärts  bis  15°  nördlicher  Deklination  und  wieder  bis  20°  nörd- 
licher Deklination  bei  20*  20^;  die  südliche  vom  3ten  Grad  südlicher  Deklina- 
tion bis  zum  12ten  Grad,  dann  fast  auf  gleichem  Parallel  bis  20*  O«*,  sodann 
nach  dem  Punkte  20*  34«  und  —  4°.  Die  östliche  Grenze  läuft  in  einem  Bogen 
um  den  Delphin,  den  man  durch  die  Punkte  20*  34«.  20*  20^,  20*  8«,  20*  20« 
und  —  4^  -h  4^  -h  10°,  4-20°  ziehen  kann.  Nach  Heis  haben  wir  folgende 
dem  blossen  Auge  sichtbare  Sterne:  1  Stern  l'2ter  Grösse,  4  Sterne  3ter, 
1  Stern  3*4  ter,  2  Sterne  4ter,  4  Sterne  4*5  ter,  9  Sterne  5ter,  24  Sterne  5*6  ter, 
33  Sterne  6 ter  und  44  Sterne  67 ter  Grösse,  im  Ganzen  123  Objekte  unter 
denen  ein  veränderlicher  Stern.  In  der  üranometria  Argentina,  welche  aber 
mit  +  10°  abgrenzt,    kommen  146  Sterne  vor,    und  zwar  1  Stern  Iter,    1  Stern 


Sternbilder. 


133 


3ter,  2  Sterne  3*4ter,  2  Sterne  4ter,  2  Sterne  4-5ter,  1  Stern  5ter,  13  Sterne 
5-6  ter,  20  Sterne  6ter,  103  6-7  ter  und  7ter  Grösse  und  zwei  Veränderliche. 
Die  den  folgenden  Verzeichnissen  zu  Grunde  gelegten  Grenzen  werden  durch 
nachstehende  Punkte  festgestellt.  18*  36"»  bis  18*  52««  auf  •+■  2°,  von  18*  52*" 
bis  18*  44*»  auf  H-  7°,  von  18*  44««  bis  19*  20«  auf  +  18°,  von  19*  20^  bis  20*  20« 
auf  -4-16°,  von  20*  20«  bis  20*  32«  auf  -f-  2°,  femer  im  Süden  von  18*  36« 
bis  18*  52«  auf  -  4^  von  18*  52«  bis  20*  0«  auf  -  12°,  von  20*  0«  bis  20*  32« 
auf  —  9°.  Dadurch  werden  einige  geringe  Theile  der  angrenzenden  Stern- 
bilder, im  Westen  Hercules,  Serpens,  Scutum,  im  Süden  Sagittarius,  Capricomus, 
im  Osten  Aquarius,  Delphinus,  im  Norden  Sagitta  hineinbezogen.  Der  ver- 
änderliche Stern  Ä  Delphini  fällt  so  in  die  Grenzen  des  Aquila,  er  ist  aber, 
seiner  eingeführten  Bezeichnung  wegen  hier  nur  im  Verzeichniss  der  farbigen 
Sterne  aufgenommen,  wird  als  Veränderlicher  dagegen  unter  Delphinus  an- 
geführt 

A.    Doppelsterne. 


Nurom.  derf 
Hkrsch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19C 

0-0 

Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       d 
1900-0 

7520 

^865 

11 

18*36««-7 

+  0°45' 

7679 

A5506 

11 

18*55«-1 

+  9°ü3' 

7539 

A5501 

10 

18  39-5 

-  1  6 

7683 

2  2426 

7-4 

18 

55-4 

+12  45 

7557 

2  2379 

6-5 

18  41-3 

—  1  4 

7685 

2  2428 

8-4 

^18 

55-4 

+14  46 

7559 

A5502 

10 

18  41-7 

—  2  29 

7682 

>4  874 

7-8 

18 

55-6 

—  0  37 

7591 

02  362 

7 

18  43-5 

+10  30 

7696 

h  1359 

DIO 

18 

56-7 

+11  28 

7593 

2  2396 

7-5 

18  43-7 

+10  39 

7697 

2  2435 

90 

18 

56-9 

+  8  36 

7604 

2  2400 

80 

18  44-4 

+16  8 

7701 

12432 

7 

18 

571 

+12  25 

7601 

>4  867 

15 

18  44-5 

+  6  58 

7699 

>4  875 

12 

18 

57-3 

—  2  19 

7603 

2  2399 

8-0 

18  44-5 

+13  6 

7703 

2  2436 

8-0 

18 

57-4 

+  8  36 

7607 

A869 

7 

18  44-9 

+  7  54 

7702 

2  2434 

8-5 

18 

57-5 

—  0  52 

7609 

2  2402 

7-5 

18  451 

+10  33 

7713 

>4  2852 

10 

18 

58-2 

+  7  15 

7614 

A  1350 

11 

18  46-0 

+12  12 

7721 

22442 

8-2 

18 

59-2 

+16  49 

7615 

2  2404 

7-0 

18  461 

+10  51 

7724 

2  2443 

8-2 

18 

59-5 

+14  37 

7623 

^870 

11 

18  46-9 

+10  13 

7717 

2  2439 

79 

18 

59-6 

-  7  18 

7625 

2  2409 

8-0 

18  47- 1 

+13  23 

7719 

2>2211 

5-2 

18 

59-7 

-  4  12 

7627 

2  2408 

7-5 

18  47-3 

+10  39 

— 

ß974 

9-4 

19 

0-0 

-  6  19 

7630 

2  2411 

70 

18  47-8 

+  14  24 

7730 

^5090 

10 

19 

0-8 

-10  53 

7632 

2  2412 

80 

18  48  0 

+13  52 

7735 

2  2446 

6-7 

19 

0-8 

+  623 

7637 

Ol*  176 

7 

18  49-5 

+  1  45 

7738 

5.C.C681 

— 

19 

0-8 

+13  42 

7641 

A1353 

9 

18  49-7 

+11  10 

— 

ß287 

30 

19 

0-8 

+13  43 

7642 

^871 

— 

18  50-7 

-  0  17 

7740 

22447 

6-2 

19 

1-4 

-  1  31 

— 

ß972 

8-9 

18  510 

—  0  42 

7744 

2  2449 

7-2 

19 

1-5 

+  6  59 

7647 

2  2414 

7-5 

18  5M 

-  0  56 

7746 

A2854 

9 

19 

20 

+  8  37 

7651 

AAfmb2d 

— 

18  51-2 

+10  14 

7759 

A876 

9 

19 

3-4 

+  8  49 

7653 

hMmbm 

— 

18  51-8 

+10  15 

7763 

2  2462 

9 

19 

4-5 

+  3  13 

— 

ß647 

9 

18  51-4 

+13  28 

7768 

2  2464 

8.2 

19 

4-5 

+11  42 

7654 

A872 

10 

18  51-7 

—  3  41 

7774 

h  1368 

10 

19 

50 

+12  10 

7658 

A2847 

11 

18  520 

+  7  54 

7778 

2  2468 

8-2 

19 

5-4 

+  8  31 

7665 

Loom. 



18  52-7 

-  2  35 

7787 

2  2471 

7-3 

19 

61 

+  7  57 

7666 

^873 

9 

18  52-9 

+  4  0 

7789 

Ä1371 

910 

19 

61 

+14  8 

7668 

AÖ505 

10-5 

18  52-9 

+  9  34 

7791 

22475 

8-9 

19 

6:-l' 

+17  35 

7675 

2  2424 

6.0 

18  54-5 

+13  29 

7783 

A5096 

10 

19 

6-5 

—10  45 

7677 

2  2425 

7-5 

18  551 

-  8  15 

7795 

22477 

80 

19 

7-0 

-  4  38 

134 


Sternbilder. 


Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Glosse 

a 
19C 

19A    7'«0 

8 
00 

— 

Numm.  des 

Hersch. 
;  Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19^ 

19000 

— 

ßl204 

7-7 

+  2^ 

•27' 

7969 

>4  2873 

10 

t23«-9 

+  7*»58' 

7798 

22476 

6-5 

19     70 

+  2 

27 

7964 

Ä887 

7 

19 

240 

--  7   15 

7796 

Mj\ 

— 

19     70 

+  0 

44 

7968 

Ä2872 

10 

19 

240 

+  3  32 

7801 

A878 

10 

19     70 

+  8 

33 

7972 

2  2531 

7-5 

19 

24-5 

+  2  53 

7800 

A265 

10 

19     7-3 

—  2 

34 

7975 

2  2533 

7-0 

19 

24-9 

—  0  39 

7803 

ScAj\ 

— 

19     7-7 

-  3 

42 

7980 

2  2582 

60 

19 

25-2 

+  2  41 

7807 

oinn 

7 

19     81 

+16 

41 

7981 

/«888 

11 

19 

25-2 

+  95 



ß  139 

7 

19     8-1 

+16 

41 

7985 

^889 

— 

19 

25-4 

+  95 

7809 

A879 

6 

19     8-7 

+  2 

8 

7987 

2  2535 

6-8 

19 

261 

—  2  20 

7820 

A1376 

8 

19   100 

+15 

12 

— 

ß650 

80 

19 

26*1 

+  68 

7825 

02»  178 

6 

19   10-8 

+14  54 

7991 

Ä2878 

9-10 

19 

26-9 

+  3  32 



ß  140 

8 

19   11-3 

-11 

9 

— 

ß976 

7-0 

19 

27-4 

+  98 

7830 

^880 

12 

19   11-3 

+  4 

28 

8003 

22537 

8-7 

19 

28-4 

-  4  24 

7840 

>&2861 

10 

19   11-6 

+  7 

2 

— 

ß653 

4-7 

19 

29-2 

+  7    11 

7842 

02368 

7-8 

19  11-6 

+15 

59 

8010 

^2882 

910 

19 

29-3 

—  1    42 

7831 

A2860 

10 

19   11-8 

—11 

45 

8016 

^^623 

— 

19 

29-8 

+16     3 

7845 

22489 

6-5 

19   11-9 

+14 

22 

— 

ß53 

8-7 

19 

30-8 

+11    13 

7847 

02370 

7-8 

19   12-3 

+  y 

9 

1   8020 

A89] 

13 

19 

30-9 

-  4  62 

7848 

^881 

7 

19  12  8 

—  5 

36 

i   8024 

2  2541 

90 

19 

31-3 

-10  39 

7849 

2  2490 

8-5 

19   128 

-  3 

39 

8028 

2  2543 

6-4 

19 

31-3 

+  5  47 

7852 

A5508 

9 

19   128 

—  1 

8 

j     — 

ß  1257 

6-8 

19 

31-4 

+10  56 

7856 

Ä5509 

11 

19   129 

+  8 

36 

1   8032 

m  625 

— 

19 

31-7 

+15  38 

7858 

22492 

5-4 

19   135 

+  0 

54 

1    8037 

1 

22544 

7-5 

19 

32-3 

+  85 

— 

ß  1256 

83 

19   13-6 

+  6 

9 

!    8039 

^892 

10 

19 

32-9 

-  8  32 

7862 

>4  266 

12 

19   14-2 

-  1 

44 

;   8043 

2  2545 

6-2 

19 

33-2 

-10  23 

7963 

>4  2864 

9 

19   14-2 

+  3 

50 

— 

ß249 

7 

19 

33-2 

+  0     7 

7866 

2  2494 

G-8 

19   14-7 

-  6 

49 

'   8045 

2  2547 

8-0 

19 

33-5 

-10  34 

7872 

212272 

60 

19    150 

+12 

11 

8059 

//  2886 

5-6 

19 

34-3 

+  5   10 

7868 

2  2497 

81 

19   151 

+  5 

24 

i   8069 

7/893 

10 

19 

34-7 

+  9  58 

7871 

2  2498 

7-8 

19   15-2 

+  3 

51 

— 

ß977 

8-3 

19 

35-3 

+  4     7 

7873 

/i882 

11 

19    15-2 

+  10 

26 

;   8075 

//  2888 

7 

19 

35-6 

—  0  52 

7881 

02*180 

7-8 

19    161 

+10 

14 

!   8084 

>4  600 

10 

19 

36-4:: 

+  2  41 

ISSi 

//884 

9 

19  16-4 

+  9 

38 

8085 

2  2558 

7-5 

19 

36-4 

+10  27 

7882 

ASSS 

11 

19   16-5 

+  4 

2 

8089 

2^2337 

7-5 

19 

37-6 

-  8  32 

7884 

2  2501 

7-2 

19    16-8 

—  4 

55 

8093 

>4  895 

9 

19 

37-8 

+  1     2 

7889 

A^^612 

— 

19   16-9 

+  8 

1 

'   8095 

2  2562 

7-3 

19 

37-9 

+  89 

7892 

2  2503 

8-1 

19    17-3 

-  7 

19 

'   8096 

02  380 

6 

19 

37-9 

+11   36 

7896 

2  2506 

8-6 

19   17-3 

+  14 

11 

8100 

^2892 

9 

19 

38-4 

+  0  27 

7907 

2  2510 

8-5 

19   18-5 

+  9 

19 

8101 

02381 

7 

19 

38-4 

+  3  57 

7912 

ASSb 

13 

19   19-3 

+  2 

53 

1     — 

ß827 

8-3 

19 

390 

-11   26 

7920 

2  2513 

8-0 

19  20-1 

+  2 

16 

8112 

2  2567 

8-3 

19 

39-3 

+12     8 

7923 

5.C.C.693 

— 

19  20-4 

+  2 

55 

8113 

// 1432 

8-9 

19 

393 

+15   14 

7925        Sck/\ 

— 

19  20-5 

+  4  381 

8115 

2  2568 

7 

19 

39-5 

+11   30 

7927    ///iGlS 

— 

19  209 

+  1 

37 

8110 

2  2566 

6-7 

19 

39-6 

+  4  45 

7928  \//heU 

— 

19  21-0 

+  1 

22 

8111 

7/896 

1112 

19 

397 

—  1     4 

7929  \///ieib 

— 

19  211 

+  0 

10 

8119 

2  2570 

8-2 

19 

40-2 

+10  32 

7934  ;  i:2518 

8-2 

19  21-2 

+  14 

25' 

8124 

/4  2895 

10 

19 

40-7 

+  3  27 

7942  ,  2  2520 

90 

19   22'2 

+12 

40 

ß468 

7-0 

19 

40-9 

+  4     0 

-     j   ß  142 

7 

19  22-6 

-12 

21 

8135 

212351 

3 

19 

41-5 

+  0  22 

7943  1 

2  2519 

8-6 

19  22-8 

—  9 

44, 

- 

ß55 

10 

19 

41-5 

+10  22 

Sternbilder. 


<»35 


^aS, 

Bezeichn. 

Q[ 

l 

-sga 

Bezeichn. 

j 

l 

ES-i 

des 

Grösse 

III 

des 

Grösse 

Sterns 

1900-0 

Sterns 

19000 

8i4e 

/tSSl 

11 

19A41«-9 

+  8*'3r 

8309 

Uh  659 



19A59'«'6 

-11°  52' 

— 

ß828 

8-3 

19 

420 

+  5  55 

8315 

2  2621 

80 

19 

59-8 

+  8   58 

8143 

>4  1435 

11 

19 

42-3 

+15  17 

— 

ß56 

7-5 

19 

59-8 

-  4   36 

8149 

A1436 

910 

19 

42-5 

+14  54 

8320 

A2926 

10 

20 

Ol 

+  4    18 

8154 

A2897 

13 

19 

43-2 

+  58 

8321 

Ä2927 

7 

20 

0-2 

+  0   11 

8168 

X2583 

7-0 

19 

440 

+11  34 

8323 

02  397 

7-8 

20 

0-3 

+15   37 

— 

ß829 

8-4 

19 

440 

+  5  80 

— 

ß57 

7 

20 

0-8 

+15   13 

8164 

X2Ö81 

72 

19 

44-3 

—11  39 

8331 

A902 

10 

20 

1-6 

+  1    51 

8170 

2  2582 

7-7 

19 

44-6 

—  4  11 

8333 

Ö2M98 

6-7 

20 

1-7 

+  7    16 

8180 

212367 

1-5 

19 

45-9 

+  8  36 

8334 

A903 

13 

20 

1-7 

+10    17 

8184 

22587 

7-3 

19 

46-5 

+  3  50 

8340 

A1476 

10 

20 

1-9 

4-12   36 

— 

ß]48 

8 

19 

46-5 

+10  37 

8341 

hXkTl 

11 

20 

1-9 

+12   22 

8186 

>il440 

1011 

19 

46-7 

+14   16 

— 

ß428 

7-2 

20 

2-0 

+12   39 

8188 

A1442 

10 

19 

46-7 

+14  14 

8344 

A904 

9 

20 

2-1 

+10   18 

8191 

A899 

11 

19 

47-5 

-  3     4 

8347 

A905 

10 

20 

2-4 

+10    19 

8192 

2  2589 

91 

19 

47-5 

+  0  23 

— 

ß58 

8 

20 

2-7 

+15   47 

8195 

22590 

7-7 

19 

47-5 

+10     5 

8348 

A2930 

10 

20 

2-7 

+  3    11 

8197 

2  2591 

8-4 

19 

48-0 

—  6   16 

8349 

^^666 

— 

20 

2-7 

-  0  58 

8202 

>4  900 

6 

19 

48-7 

-  8  51 

8350 

2  2627 

9-0 

20 

2-7 

+  4   29 

8210 

22593 

7 

19 

48-8 

+11  35 

8357 

2  2629 

8 

20 

29 

+15   48 

8209 

22594 

6.0 

19 

49-2 

—  8  30 

8356 

2  2628 

6-5 

20 

31 

+  9-7 

8219 

2  2596 

7-2 

19 

49-5 

+15     2 

8367 

A1482 

910 

20 

41 

+12   50 

— 

ß659 

6-5 

19 

49-8 

+  6  53 

83U 

h  2933 

910 

20 

5-1 

+  1    46 

8218 

2  2597 

70 

19 

50-0 

-  6  59 

8378 

2  2635 

7-2 

20 

5-3 

+  89 



ß830 

8-0 

19 

500 

—  1     6 

8379 

2' 2420 

90 

20 

5-9 

-  4  52 

8223 

&Aj\ 

— 

19 

50-3 

-  6  58 

— 

ß833 

8-4 

20 

6-2 

-  6   26 

8228 

212380 

4 

19 

50-4 

+  6   10 

8383 

^>i672 

— 

20 

6-2 

-  1     7 

8233 

22601 

80 

19 

51-8 

+  1   38 

8387 

2' 2422 

7-5 

20 

6-2 

-  0   25 

8245 

A,C12 

— 

19 

53-2 

+  2  30 

8388 

2  2636 

90 

20 

6-4 

-  4   53 

8248 

Ä901 

11 

19 

53-4 

—  1   17 

8393 

A1486 

11 

20 

6-4 

+10   53 

8253 

Ä2914 

11 

19 

53-9 

+  1   33 

8394 

A906 

6 

20 

6-6 

+  1    28 

8264 

Schj. 

— 

19 

54-9 

+11  37 

8399 

2  2641 

7-8 

20 

6-9 

+  3   30 

8267 

2^2388 

7-5 

19 

55-3 

+  7     1 

— 

ßl205 

81 

20 

6-9 

—  8   23 

8270 

Ä1458 

9 

19 

55-3 

+10  55 

8402 

2  2643 

70 

20 

7-5 

—  3    18 

8272 

Ä1459 

12 

19 

55-3 

+14  28 

8403 

2  2644 

7-8 

20 

7-5 

+  0   34 

8271 

A2919 

10 

19 

55-5 

+  5  13 

8414 

>&2938 

9 

20 

8-1 

+  7     3 

8280 

/TA  656 

— 

19 

56-4 

—  0  33 

8416 

>4  908 

10 

20 

81 

+  9   41 

8282 

2  2612 

7-8 

19 

56-5 

+  6  39 

8422 

2' 2433 

8-0 

20 

8-3 

+15   48 

8283 

Ä2920 

10 

19 

56-8 

+  2  54 

8421 

Ä909 

10 

20 

8-7 

—  4   22 

8284 

2  2613 

7-2 

19 

56-8 

+10  28 

8425 

2  2646 

7-4 

20 

91 

—  6    20 

8288 

>4  5510 

15 

19 

57-5 

+  1   32 

8430 

C?22  202 

7 

20 

93 

+  6    18 

8289 

h  2921 

.910 

19 

57'6 

—  0  53 

8432 

2  2651 

7-5 

20 

9-3 

+15   52 

8293 

2  2615 

7-2 

19 

581 

+  8     7 

8436 

>il494 

10 

20 

9-5 

+11    45 

8297 

2  2616 

6-7 

19 

58-2 

+14   18 

8440 

2  2654 

7-1 

20 

9-9 

—  3   48 

8300 

A1466 

13 

19 

58-3 

+10  59 

8447 

>4  910 

8 

20 

10-5 

+  2   33 

8302 

2' 2400 

8-0 

19 

58-5 

+15  10 

8449 

2  2656 

6-5 

20 

10-7 

+  7   31 

8306 

A2925 

8 

19 

590 

+  4  33 

— 

ß59 

8 

20 

11-5 

+  4   49 

8308 

2  2618 

8*5 

19 

590 

+15   12 

8463 

Ä5512 

— 

20 

13-0 

+  8   43 

8311 

>&1469 

10 

19 

59-2 

+14   19 

8461 

Ä911 

10 

20 

13-2 

—  33 

8314 

2  2620 

8-3 

19 

59-4 

+11   31 

8470 

>i2945 

13 

20 

13-7 

+  6    45 

•3« 


Sternbflder. 


1^^ 

B'ezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                  8 
1900-0 

Bezeichn. 

des 

Stems 

Grösse 

1900-0 

8472 

12662 

8-2 

20*13«-8 

+10M1' 

8533 

>i2959 

910 

20*19«-7 

+  8°  57' 

8477 

A1498 

10 

20 

141 

+10   54 

8538 

>ftl507 

10 

20  20-0 

+14   19 

8479 

£2661 

80 

20 

14-7 

—  2   84 

8539 

>il508 

— 

20  200 

+14    24 

8485 

12665 

70 

20 

14-7 

+14     4 
+  2   50 
+12   42 

8540 

A1509 

9 

20  201 

+  9   56 

8484 

A918 

11 

20 

15-0 

8542 

2  2680 

8-5 

20  20  2 

+14   32 

8489 

12664 

80 

20 

15-0 

8536 

2  2678 

90 

20  204 

--  8   38 

8490 

A2949 

11 

20 

15-2 

+  8      1 

— 

ß667 

7-5 

20  20-6 

+  7   33 

8487 

Schj, 

_ 

20 

15-4 

—  88 

8544 

A2960 

11 

20  20-7 

—  2    14 

8497 

>il502 

10 

20 

15-9 

+12     7 
+  8    18 

8551 

A2961 

12 

20  21-8 

+  6   52 

8501 

>i2953 

9 

20 

16-2 

8558 

2'  2472 

70 

20  22-3 

-  2   26 

8499 

^914 

11 

20 

16-4 

-  1     7 

8566 

A916 

9 

22  22-9 

—  0   29 

8d08 

^2955 

11 

20 

17-4 

+  1    36 

8570 

>&918 

11 

20  23-5 

—  7    14 

8519 

2:2673 

81 

20 

181 

+13     1 

8605 

A919 

10 

20  27-2 

—  3  51 

8520 

2  2674 

8 

20 

18-2 

+13     1 

8618 

)11529 

7-8 

20  28-1 

—  6   33 

8530 

2  2677 

6-5 

20 

18-5 

+  0  44 

8629 

2  2697 

7-7 

20  29-2 

-  0  49 

8523 

A915 

11 

20 

190 

—  4   27 

8643 

khh\^ 

— 

20  30-6:: 

H-  1     2 

— 

ß664 

7 

20 

19-6 

+  5    11 

— 

P672 

4-5 

20  33-2 

-  1    27 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


Ä 

a 

h 

Beschreibung  des 

III 
6814 

a 

h 

Heschreibung  des 

19( 

0-0 

Objects 

19^ 

m 

0-0 

Objects 

6709 

18*46'«-3 

+10°  14' 

CUpRi,  ICJF 

iSlm^2 

-10°33' 

pF,pL,R,bM,r 

6724 

18 

52-8 

+10  14 

Cl 

6821 

19 

390 

—  73 

F,pL.R 

6728 

18 

546 

—  95 

a,  vL,  p 

6828 

19 

45-5 

+  7  20 

CUPAC 

6735 

18 

55-6 

-  0  36 

cu  vL,  p.stn.,.. 

6837 

19 

48-7 

+11   26 

Cl,  5,  P 

6738 

18 

56*7 

+11   28 

a,  p,  IC 

6840 

19 

50-6 

+11   51 

CU  P,  IC 

6741 

18 

57-5 

—  0  35 

QsteÜ 

6843 

19 

51-4 

+11   54 

Cl,  S,  P 

6749 

19 

00 

+  1   38 

Cl,  L,  IC,  st  L  und  5 

6852 

19 

55-5 

+  1  27 

Ffub,  am  st 

6751 

19 

0-6 

-69 

pB,  S               ' 

6858 

19 

58-3 

+10  59 

Cl,cL,E,pRi,stV6,,. 

6755 

19 

2-8 

+  4  3i 

Ci,vL,vRUpCjt\%.,\^ 

6859 

19 

58  7 

+  0   10 

ü5C/,  ♦lU/1',  Jl'-5 

6756 

19 

38 

+  4  31 

Cl,S,Rt\lC,sn\...\2 

6863 

19 

59-9 

-  3  50 

eis,  vmC,st\% 

6760 

19 

61 

+  0  52 

pB.pL,  vgl ö  AI 

6865 

20 

05 

—  9  19 

F,S,E 

6772 

19 

9-3 

-  2  53 

vF,L,R,vvl6M,r 

6891 

20 

10-4 

+12  26 

Q,  stell  =^'bm 

6773 

19 

101 

—  4  42 

Cl,P,lC 

6900 

20 

16-3 

-  2  52 

vF,  S,  R 

6775 

19 

11-7 

—  1     6 

Cl,  pjc.st\o...n 

6901 

20 

16-3 

+  68 

eF 

6778 

19 

13-1 

-  1   48 

S,E 

1316' 

20 

17-5 

+  6  10 

eF,  neb,  susp. 

1298' 
6781 

19 
19 

13-3 
13-6 

-  1   48 
+  6  21 

vS,  Cl 
iO'^f  L,R»vsbM, 

1317' 
6906 

20 
20 

18-2 
18-6 

+  0  28 
+  69 

|O  =  *12,^10" 
l            -  15" 
pF,pL,R 

6785 

19 

15'4 

-  1   17 

eS,  stell 

6915 

20 

22-5 

-  3  22 

pB,  S,  R 

6790 

19 

17-8 

+  1    19 

f  Ot  B,  eS,  stell  = 
^            9o  Mag 

6922 
6926 

20 
20 

24-7 
280 

-  2  31 

-  2  22 

vF,pL,R 
vF,pL,E\W 

6795 

19 

211 

+  3  20 

Cl,Ri,betist^ 

6929 

20 

28-2 

-  2  23 

vF,  vS 

6803 

19 

26-6 

+  9  52 

O.  ^^'^ 

1327' 

20 

30-6 

—  0  21 

vF,*^mV/ 

6804 

19 

26-8 

+  9     1 

Cß,  5,  iR,  rrr 

6941 

20 

311 

-  4  58 

eL,lE,lbM 

6807 

19 

29-7 

+  5  29 

O'^'ü 

AquiU. 


«37 


C.    Veränderl 

iche  Sterne. 

Name  des 

a         1         h 

Qf^ICCA 

Sterns 

19000 

Maxim. 

Minim. 

Periode,  Bemerkungen 

T  Aquilae     . 

ISÄdO'-öC* 

+  8°38'-3 

88 

100 

Unregelroässig 

y     M 

18  59     4 

—  5  500 

6-5 

80 

M 

R        „ 

19    1  a3 

+  8    4-8 

5-9— 7-4 

10-9— 11-5 

1856  Aug.  5.  +  350  i5  —  0-32  E^ 

y    „ 

19     2  16 

+10  550 

5-3 

5-7 

1894  Aug.  6.  +4-896^ 

w     „ 

19  10     0 

—  7  13-2 

7-5 

112 

1893  Juli  I.  +490^P 

u      „ 

19  23  58 

-  7  150 

6-4 

71 

1886  Sept.  20.  +  70240iE 

X       „ 

19  46  31 

+  4  12-5 

8-4-8-8 

<  12 

1893  Aug.  14.  +  348  -ff 

ri 

19  47  23 

+  0  44-9 

3-5 

4-7 

1848  Mai  20.  H- 7176381^ 

RR    ., 

19  52  24 

-2     11 

8-4 

<  12 

1895  Juli  I.  +  403Ä? 

RS     „ 

19  58  42 

—  8     10 

100 

<  12-4 

^         .. 

2ü     7     1 

+15  19-4 

8-4— 10-1 

10-7— 11-8 

1865  Nov.  12.  +  146-7  i? 

Z         „ 

20    9  51 

—  6  27-4 

8-8— 90 

11? 

1894  Oct  15.  +  130  iS? 

D. 

Farbige 

Sterne. 

Lau- 

a 

h 

Lau- 

a 

8 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Nomm. 

19000 

Numm. 

19000 

1 

18*37*»10* 

+  0°  3'-3 

8-7 

OR 

33 

19Ä20«35'!+  2**59'-7 

90 

OR' 

2 

18  37 

20 

—  1  23-7 

8-2 

OR 

34 

19  22 

47 

+  1  58-2 

7-8 

0 

3 

18  38 

26 

—  1  38-5 

7-5 

RG 

35 

19  25 

10 

+  2  41-7 

6-9 

GR 

4 

18  40 

56 

+  8  38-3 

vor 

R,  r  Aquilae 

36 

19  25 

27 

-  2  59-8 

5-7 

GR 

5 

18  45 

19 

+  0  40-3 

9-5 

R 

37 

19  26 

2 

+  1  48-6 

71 

OR 

6 

18  47 

8 

—  3  50-9 

7-2 

R 

38 

19  26 

33 

-  1  29-5 

8-8 

OR 

7 

18  47 

42 

+  9    6-7 

90 

R 

39 

19  28 

12 

+  4  48-9 

7-2 

G 

8 

18  50 

26 

+  9    6-5 

90 

R 

40 

19  28 

50 

+  5  14-9 

6-9 

RO 

9 

18  52 

26 

+  0  19-3 

9-2 

RR 

41 

19  29 

12 

+  7    9-2 

4-8 

G 

10 

18  53 

58 

+14  13-7 

90 

R 

42 

19  29 

37 

—10  46-8 

5-5 

G 

11 

18  56 

21 

—  5  52-7 

4-7 

R} 

43 

19  31 

30 

-  7  150 

50 

WG 

12 

18  56 

31 

+  2  26-6 

7-3 

RG 

44 

19  31 

30 

+14  17-4 

7-7 

G 

13 

18  57 

33 

+  8  13-6 

6-5 

RG 

45 

19  31 

34 

—  1  29-9 

4-2 

W 

14 

18  58 

44 

+  8    90 

7-8 

R 

46 

19  35 

52 

+  0  28-2 

80 

OR' 

15 

18  59 

4 

—  5  50-0 

vor 

RR,V  KiiMil. 

47 

19  39 

35 

+  4  44-5 

7-5 

G 

16 

18  59 

30 

+  0  22-0 

9-5 

R 

48 

19  39 

57 

+12  59-4 

7-4 

RG 

17 

18  59 

42 

—  4  10-7 

5-7 

R 

49 

19  39 

57 

+13     1-3 

8-6 

RG 

18 

18  59 

43 

+  2  391 

8-2 

OR' 

50 

19  41 

30 

+10  22-2 

30 

G 

19 

19    0 

2 

+  1  27-5 

8-8 

OR 

51 

19  43 

11 

+  9  47-5 

81 

OR' 

20 

19    1 

33 

+  8    4-8 

vor 

R,  R  Aquil. 

52 

19  43 

32 

—11     7-2 

61 

R 

21 

19     l 

56 

—  5    3-0 

7-8 

OR' 

53 

19  44 

6 

+  0  27-1 

9-5 

R 

22 

19    2 

17 

—  1  16-6 

7-5 

RG 

54 

19  45 

59 

—  2  42-8 

6-7 

G 

23 

19    3 

10 

+  1    8-8 

7-5 

RG 

55 

19  46 

45 

+14  450 

(10) 

R 

24 

19  10  52 

+  3    8-1 

9-4 

OR 

56 

19  46 

55 

-11  12-8 

7-8 

GR 

25 

19  12 

53 

—  1  14-4 

86 

RG 

57 

19  49 

47 

+  9  29-8 

7-5 

G 

26 

19  13 

28 

+  0  54-2 

5-0 

G 

58 

19  51 

27 

+  0  21-3 

9-5 

i?> 

27 

19  14 

41 

—  6  48-8 

70 

OR 

59 

19  53 

17 

—  3  49-4 

6-8 

GR 

28 

19  15 

31 

-  4  41-3 

70 

R^ 

60 

19  56 

10 

-t-  8  17-1 

6-2 

G 

29 

19  16 

25 

+  9  37-6 

80 

OR 

61 

19  5G 

25 

+  0  23-2 

8-8 

R 

30 

19  17 

13 

—  0  28-2 

50 

G 

62 

19  59 

16 

+  6  59-7 

60 

R 

31 

19  17 

14 

+17  280 

9-5 

GR 

63 

20    0 

50 

+15  131 

6-0 

G 

32 

19  17 

41 

—  7  35-4 

70 

RG 

64 

20    5 

54 

+14  151 

75, 

G 

138 


Sternbilder. 


Lau- 

a                 6 

Lau- 

a                l 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 

Numm. 

19000 

65 

20*  6«16* 

+  6°  3''5 

7-9 

OR 

75     20*13*52' 

+  0°16''7 

8-9 

RG 

66 

20    6  31 

+  8  26-0 

7-5 

RG 

76 

20  14  45 

—  0  57-6 

7-8 

R 

67 

20    6  32 

+  5  47-2 

7-8 

OR 

77 

20  14  47 

+12  Ö5'7 

5-6 

RG 

68 

20    7     1 

+  15  19-4 

var 

G,  S  Aquil. 

78 

20  18   11 

—  0  46-7 

7-3 

G 

69 

20    7   10 

+  7  23-1 

7-2 

RG 

79 

20  18  46 

+  0  11-8 

8-2 

R^ 

70 

20    8     3 

-  1  18-3 

6-7 

G 

80 

20  19  42 

+  0  13-6 

(10) 

R* 

71 

20    8   18 

-t-  8  49-2 

8-5 

G 

81 

20  20     5 

-  0  36-9 

8-6 

0 

72 

20    9     1 

+15  580 

6-8 

RG 

82 

20  26     8 

+  0  28-6 

(9) 

G 

73 

20  10     5 

+  8  47'1 

var 

^«.Ä'Delphini 

83 

20  26   18 

+  0  26-7 

91 

R 

74 

20  12  55 

+  2  28-8 

8-2 

0 

Genäherte  Präcessionen  für  10  Jahre. 


Aa  in  Secunden 

A5  in  Minuten 

+  16° 

+12° 

+8° 

+4° 

0° 

-4° 

-8° 

-12° 

a 

18*30« 

27' 

28* 

29' 

30* 

31' 

32' 

33* 

34* 

18*  30« 

+  0'-4 

19     0 

27 

28 

29 

30 

31 

32 

33 

33 

19     0 

+  0-9 

30 

27 

28 

29 

30 

31 

32 

32 

33 

30 

+  1.3 

20      0 

27 

28 

29 

30 

31 

32 

32 

33 

20     0 

+  1-7 

30 

28 

28 

29 

30 

31 

31 

32 

33 

30 

+  20 

Ära»  der  Altar,  Sternbild  des  Ptolemäus  am  südlichen  Himmel.  Die  Grenzen 
sind  nach  der  Uranometria  Argentina  folgende:  Von  16*25*«  Rectasc.  und 
60°  0'  südl.  Deklination  läuft  eine  gerade  Linie  bis  67°  30'  bei  17*  O*«.  Von 
17*  0«  bis  |17*  30^  geht  die  Grenze  auf  dem  Parallel—  67°  30',  von  17*  30»« 
bis  18*  0*»  auf  dem  Parallel  —  57°  0';  die  nördliche  Grenze  bildet  der  Parallel 
—  45°  30'  in  der  ganzen  Ausdehnung  von  16*  25«»  bis  18*  0«'.  Im  Ganzen  sind 
86  dem  blossen  Auge  sichtbare  Sterne  aufgeführt  und  zwar:  3  Sterne  2'3ter 
Grösse,  2  Sterne  3-4 ter,  3  Sterne  4ter.  3  Sterne  5-6ter,  14  Sterne  6ter,  60  Sterne 
6'7ter  und  7 ter  Grösse,  und  ein  Nebelfleck. 

Der  Altar  grenzt  im  Süden  an  Pavo,  Apus,  Triangul.  Austr.»  im  Norden  an 
Scorpio,  in  abnehmender  Rectascension  an  Circinus,  in  zunehmender  an  Pavo 
und  Telescopium. 

A.    Doppelsterne. 


Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19( 

^•0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

8 
10-0 

6719 

//4861 

6 

16*  26«'5 

—47°  54' 

6768 

>4  4877 

9 

16*  84«-7 

—48°  22' 

6726 

A6862 

9-5 

16 

28-5 

-61    19 

6769 

A4880 

8 

16 

84-7 

—46    11 

6781 

A205 

8 

16 

28-5 

—49    11 

6778 

A206 

7 

16 

35-2 

—48    27 

6735 

^4863 

9-5 

16 

294 

—53    34 

6779 

A208 

7 

16 

86*8 

-46    55 

6744 

A4866 

7 

16 

31-4 

-56    48 

i   6781 

>i4881 

9-5 

16 

86-8 

—47    17 

6747 

^4873 

8 

16 

31-8 

—49      9 

6783 

Ä4882 

10 

16 

87-2 

—48   49 

6751 

//  4868 

9 

16 

32-2 

—50     8 

6798 

)I4885 

8 

16 

39*9 

—48     8 

6758 

>4  487i 

7 

16 

S8'6 

—47    35 

!   6807 

A211 

7 

16 

4M 

—48    14 

6766 

>4  4876 

7-5 

16 

83-9 

—48    84 

6808 

A210 

7 

16 

41*6 

—55    17 

6762 

AiSU 

10 

16 

341 

-60    45 

6831 

>&4890 

8 

16 

46*6 

->46    46 

Aquila,  Ära. 


139 


Kumm.  des 
Hbrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

6845 

^4896 

8 

16A  48^-9 

-44° 

42' 

7003 

A4949 

65 

17A  19'«-5 

—45°  46' 

6843 

A^H 

13 

16 

49-7 

-63 

3 

7007 

>i4950 

10-5 

17 

21-5 

-57    28 

6851 

A4899 

9-5 

16 

50-6 

—45 

46 

7009 

A4951 

6 

17 

220 

-60    36 

6848 

>i4900 

7-5 

16 

51-2 

—59 

11 

7010 

A4db2 

— 

17 

220 

—58    50 

6849 

A4897 

8 

16 

51-2 

-59 

1 

7023 

A4955 

4 

17 

241 

—49    48 

6853 

A4901 

8 

16 

52-4 

—58 

42 

7029 

Ä4957 

10 

17 

24-9 

-46    34 

6862 

>I4905 

8-5 

16 

54-3 

-54 

56 

7027 

A4956 

11 

17 

26-2 

—62    58 

6864 

i4906 

8 

16 

54-7 

-48 

46 

7041 

AA9b9 

9 

17 

27-8 

-54    34 

6871 

>&4909 

8 

16 

56-2 

-50 

57 

7050 

ift4961 

10 

17 

29-6 

-59    52 

6882 

A4SIS 

9 

16 

57-6 

—47 

7 

7059 

A4965 

9 

17 

31-4 

-51      9 

6898 

i4916 

9-5 

17 

0-8 

—49 

20 

7066 

Ä4967 

11 

17 

32-7:: 

-53    35 

6900 

i4917 

8 

17 

1-6 

-54 

12 

7067 

>i4968 

18 

17 

32-7:: 

-53    37 

6908 

A213 

7 

17 

2-9 

—46 

37 

7072 

^4969 

9-5 

17 

33-6 

—58    58 

6901 

A214 

7 

17 

31 

-67 

4 

7079 

^4970 

9 

17 

34-5 

-48    36 

6912 

A4920 

8 

17 

4-3 

-58 

28 

7085 

^4971 

10 

17 

88-5 

—55    59 

«981 

A4925 

13 

17 

7-6 

—62 

43 

7090 

A491Z 

8 

17 

38-7 

-45     9 

6938 

A215 

8 

17 

8-8 

-53 

12 

7098 

A4975 

6-5 

17 

40-3 

-55    23 

694S 

Ä4927 

10 

17 

101 

—51 

0 

7114 

A4978 

6 

17 

42-4 

-58   35 

6948 

A4929 

9 

17 

10-7 

-45 

58 

7120 

A4982 

7-5 

17 

42-9 

-48    15 

6949 

)I4930 

9-5 

17 

11-3 

-54 

15 

7126 

;i4981 

10 

17 

43-4 

—50    15 

6950 

A4931 

8 

17 

11-8 

—59 

20 

7136 

>i4984 

8-5 

17 

44-7 

-52    27 

6963 

A4936 

9 

17 

12-7 

-46 

5 

7163 

>i4989 

9 

17 

47-7 

-45     9 

6960 

A^9U 

10 

17 

13*4 

-58 

56 

7174 

AidH 

8-5 

17 

49-3 

—52    12 

6964 

^4988 

8-5 

17 

13-4 

-56 

21 

7196 

>&4998 

— 

17 

53-0 

—56    56 

6971 

>&4939 

8 

17 

14*4 

—56 

22 

7206 

A5005 

7-5 

17 

53-7 

—45    49 

6977 

>I4941 

11 

17 

16-0 

-51 

49 

7260 

>i5015 

6 

18 

11 

-45   47 

6982 

>&4942 

3 

17 

170 

-56 

17 

7272 

Ä5017 

9 

18 

22 

-48    53 

6987 

>&4944 

9 

17 

171 

-47 

3 

7280 

>4  5021 

7 

18 

3-6 

-56    27 

6992 

A4945 

9 

17 

17-9 

-47 

49 

7284 

/&5022 

10 

18 

3-9 

-52      6 

6986 

>i4943 

11 

17 

18-7 

—66 

4 

7296 

>i5027 

8-5 

18 

5-5 

—54   23 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


Ja. 

a 
19C 

8 
00 

Beschreibung  des         jj  >  ^ 
Objects                 ||J 

a 
19( 

)00 

Beschreibung  des 
Objects 

6156 

16A26«1 

-60°23' 

pF,pL,vlE,sbM 

6221 

16A43^"1 

—59°   2' 

@pB,cL,R,glbM,rr 

6164 

16  26-3 

-47   53 

eF,  Susp.,  D*f  nr 

6250 

16  50-6 

—45   46 

a,L,lRi,lC,st%,,A2 

6165 

16  26-6 

-47   56 

F,cS,iE,vgtbM,D*p    6253 

16  51-2 

—52   33 

Cl,  5,  triang,  st  13 

6167 

16  26-9 

-49   33 

C/,  Z,  IC,  iF          6300 

17     7-6 

-62   42 

/S  vL,  vlE,  anist,  2  st  inv 

6178 

16  28-5 

-45   24 

67,  B,  S,  stpL 

6305 

17     9-3 

—59     3 

vF,vS,R,glbM 

6188 

16  32-2 

^48   49 

IF,  vL,  viE,  B*  inv 

6326 

17   12-8 

-51    38 

inO,pB,vS,R 

6193 

16  33-9 

-48   34 

j  Cl,  z/Z,  IRi,  IQ  rrr, 
\            Ffubinv 

6328 
6352 

17   13-9 
17   17-9 

-64   54 
—48   22 

vF,  vS,  vlE,glbM 
pF,L 

6200 
6204 

16  36-8 
16  390 

-47    16 
—46   50 

Cl  (in  der  Milchstrasse) 
CLpRi^CM,sn\,.,Vl 

6362 

17  21-5 

—66   58 

\@,cB,L,vgmbM, 
\    r/r,  JM4....17 

6208 

16  41-5 

-53   38 

Cl,L,RUCM,st^,..\1 

6397 

17  32-5 

-53   87 

@,B,  vL,Ri,st\^ 

6215 

16  42-5 

-58  49 

pF,R,vglbM,*\p'\%^ 

1266' 

17  38-2 

—46     4 

stellar  (Gasspectrum) 

140  Sternbilder. 

C.    Veränderliche  Sterne. 
R  Arae.   .     .  1   16^  Z\»*  26'  1  —  56°  47''6  I     6*9     1     8'0    I         Unregelmässig  periodisch 


D.    ] 

Farbij 

ge  Ste 

rne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grosse 

Farbe 

1 

I6A36««45* 

-52°58'1 

6*6 

H 

9 

17*  5«  46* 

-56°46'-l 

70 

R 

2 

16  38    49 

-58     9-8 

6-0 

R 

10 

17   10    21 

-59   35-4 

6-5 

R 

3 

16  41      9 

-68   51-2 

3-8 

F 

11 

17  20    22 

-55     50 

6-6 

R 

4 

16  45    30 

-57   44-3 

6-5 

R 

12 

17  26    40 

-48   27-4 

70 

F 

5 

16  46    54 

-49   32-7 

7-0 

R 

13 

17  29    41 

-49   59-5 

6-6 

R 

6 

16  50    21 

-55   49-9 

32 

R 

14 

17  32    40 

-49   21-2 

5-6 

R 

7 

17     8     5 

-67     4-2 

6-4 

R 

15 

17  34    15 

-50   27-4 

6-9 

R 

8 

17     4     2 

-48    44-9 

6-6 

R 

16 

Genäherte  Präcessionen  für  10  Jahre. 
Aa  in  Secunden 


A5  in  Minuten 


-45*^0 

-47*^-5 

-50°0 

-52  °ö 

-55 ''•0 

-57*»-5 

-60  ^'•O 

-62*»-5 

-65*^0 

M 

a 

16A3C« 

43* 

44' 

45' 

46' 

48' 

50' 

52' 

54' 

57' 

61'  1 

16*3:'« 

-l'-3 

17     0 

44 

45 

46 

47 

49 

51 

53 

55 

58 

62 

17    0 

-0-9 

17  30 

44 

45 

46 

48 

50 

52 

54 

56 

59 

63 

17  30 

-0-4 

18     0 

44 

45 

47 

48 

50 

52 

54 

56 

59 

63 

18    0 

0-0 

.  Argo.  Das  ursprünglich  sehr  ausgedehnte  mit  diesem  Namen  bezeichnete 
Sternbild  des  südlichen  Himmels  ist  später  durch  Lacaille  in  mehrere  Theile 
zerlegt,  nämlich  in  den  Kiel  (Carina),  den  Mastbaum  (Malus),  den  Rumpf  (Puppis) 
und  die  Segel  (Vela),  wozu  dann  noch  der  Compass  (Pyxis  Nautica)  kam. 
Während  der  Mastbaum  wieder  gestrichen  wurde,  haben  sich  die  anderen  Theile 
als  selbständige  Sternbilder  erhalten  und  sind  auch  in  der  Uebersicht  (pag.  iio) 
so  aufgeführt.  Hier  dagegen  hat  es  sich  von  Vortheil  erwiesen,  das  Schiff  Argo 
in  seinen  ursprünglichen  Grenzen  mit  den  in  der  Uranometria  Argent.  vor- 
genommenen Modificationen  beizubehalten.  Damach  umfassen  die  Verzeichnisse 
der  Doppelsteme  und  Nebelflecke,  sowie  das  der  farbigen  Sterne  die  Objecte 
von  Carina,  Puppis,  Vela,  Pyxis  nach  der  Rectascension  geordnet,  das  Ver- 
zeichniss  der  Veränderlichen  ist  in  gleicher  Weise  geordnet,  enthält  aber  in  der 
ersten  Columne  die  Sterne  nach  den  getrennten  Sternbildern.  Die  Grenzen 
laufen  wie  folgt: 

Von  6*  O«  Rectascension  und  50°  45'  südlicher  Deklination  geht  eine  grade 
Linie  zum  Punkt  6^  50*»  Rectascension  und  60°  südl.  Deklination,  dann  läuft  die 
Grenze  direkt  südlich  bis  zum  64;  Grad,  sie  zieht  sich  auf  diesem  Parallel  bis. 9^  2'", 
geht  dann  wieder  direkt  südlich  bis  zum  75.  Grad  und  auf  diesem  Parallel  bis 
zu  11^  lö*«.  Hier  geht  sie  nun  nordwärts  bis  zu  —  56°  30',  auf  diesem  Parallel 
zurück  nach  1 1*  0**,  darnach  direkt  nördlich  bis  —  39°  45',  auf  diesem  Parallel  bis 
zu  9*  22***,  von  dort  direkt  nach  Norden  bis  zu  —  23°  0',  dann  in  einer  etwas 
gebogenen  Linie  nach  dem  Punkt  8*  22**  und  —  16°.  Hier  geht  sie  weiter 
direkt  nach  Norden  bis  —  11°,  auf  welchem  Parallel  die  nördlichste  Grenze  bis 


Ära,  Argo. 


141 


7*  22'«  geht.  Bei  7*  22*«  wendet  sie  sich  dann  wieder  südlich  bis  —  33^  läuft 
auf  diesem  Parallel  bis  6*  35**,  dann  weiter  südlich  bis  —  43°,  endlich  auf 
diesem  Parallel  bis  zu  6^  0'*',  von  wo  sie  dann  den  Ausgangspunkt  bei  —  50°  4ö' 
in  direkt  südlichem  Lauf  erreicht.  Den  südlichsten  Theil  in  der  ganzen  Aus- 
dehnung der  Rectascension  nimmt  Carina  ein,  es  grenzen  daran  Puppis  von  6^ 
bis  etwa  8*  25**  und  im  Norden  die  äusserste  Grenze  erreichend,  von  8*  25*« 
bis  11*0-»  Vcla,  welche  bei  —  37°  an  Pyxis  bezw.  bei  —  40°  an  das  Sternbild 
Antlia  grenzen. 

Nach  GouLD  sind  folgende  Sterne  dem  blossen  Auge  sichtbar. 
In  Carina: 
1  Stern  d.  1  ten,  3  d.  2ten,  2  d.  3ten,  9  d.  4ten,  27  d.  5ten,  269  d.  6  u.  6'7tenGrösse 
In  Puppis: 

6  d.  4ten,    40  d.  5ten,    257  d.  6  u.  6*7ten  Grösse 


2  Sterne  d.  2  ten, 

In  Vela: 

3  Sterne  d.  2  ten, 

In  Pyxis: 
,1  Stern    d.  4  ten. 


5  d.  3  ten, 


3  d.  3  ten,    9  d.  4  ten,    16  d.  5  ten,    216  d.  6  u.  6 -7  ten  Grösse 


7  d.  5 ten,    57  d.  6  u.  6*7 ten  Grösse, 
kommen   in   der   Uranometrie  5,    3,    1, 


0  Veränderliche    und 


Ausserdem 
2  Nebel  vor. 

Argo  grenzt  an  folgende  Sternbilder,  im  Norden  bezw.  den  Einbiegungen 
nach  zunehmender  Rectascension  an  Monoceros,  Hydra,  Antlia,  dann  an 
Centaurus,  Musca,  im  Süden  und  den  Einbiegungen  im  Sinne  der  abnehmenden 
Rectascension  an  Chamäleon,  Volans,  Pictor,  Columba,  Canis  major.  Die  Milch- 
strasse durchzieht  fast  in  der  ganzen  Breite  das  an  interessanten  Objekten  so 
reiche  Sternbild. 


A.  Dopp 

elsterne. 

Numxn.  des 
Hbrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Stems 

Grösse 

a 
19( 

8 
lO-O 

Numm.  des 
Hbrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Stems 

Grösse 

a 
19( 

8 
00 

2464 

A8834 

6 

6^ 

i  i«.8 

-45" 

5' 

2810 

4  3889 

6-5 

6*  40«»-8 

-50^21' 

2470 

A28 

7 

6 

2-2 

-48 

27 

2826 

A84 

6 

6    431 

-64   37 

2491 

A3836 

10 

6 

4-8 

-49 

54 

2824 

A33 

6 

6    42-7 

—39   26 

2559 

^8846 

9 

6 

11-8 

-49 

4 

2838 

4  3893 

5-5 

6    43-9 

—37   46 

2578 

^8848 

9-5 

6 

141 

-47 

0 

2842 

4  3895 

7-5 

6    440 

—47   41 

2594 

A3849 

7-5 

6 

16-5 

-39 

26 

2855 

A35 

6 

6    45-3 

-43   41 

2604 

>fc8852 

9-5 

6 

17-8 

-44 

43 

2876 

4  3897 

9 

6    47-6 

-48   83 

2614 

A8854 

9-5 

6 

18-4 

-54 

26 

3891 

4  3898 

9 

6    49- 1 

-56     7 

2628 

A8856 

7 

6 

201 

-45 

84 

2896 

4  3900 

6 

6    50-6 

-34     6 

2693 

AZS61 

9 

6 

26-2 

-48 

26 

2906 

4  3901 

7 

6    51-6 

-37   23 

2705 

ASO 

6 

6 

27-8 

-50 

9 

2931 

4  3906 

9 

6    54-0 

-55   27 

— 

?755 

6-0 

6 

32*0 

-36 

42 

2928 

4  3905 

9 

6    54-7 

-85    17 

2754 

4  3878 

11 

6 

840 

—85 

51 

2938 

4  3909 

9-5 

6    65-3 

-47    18 

2772 

4  8881 

8 

6 

85-7 

-40 

31 

2936 

4  3907 

9-5 

6    55*5 

-37   35 

2776 

4  8882 

7-5 

6 

85-8 

-44 

59 

3945 

4  3913 

11 

6    56-3 

-50   84 

2778 

48883 

10 

6 

860 

-44 

58 

3964 

A37 

6 

6    58-4 

—51    16 

2780 

A31 

6 

6 

860 

-48 

8 

3974 

4  3931 

8 

6    58-9 

-58    15 

2782 

48884 

7 

6 

86-7 

-55 

16 

2979 

4  8922 

8-5 

6    58-9 

-60   48 

2788 

4  5448 

9-5 

6 

88-0 

-40 

15 

2983 

4  3934 

9-5 

6    593 

-60   43 

2792 

A82 

6 

6 

38-9 

-38 

Ib 

2972 

4  8920 

9 

6    59-5 

-48   51 

2801 

4  3887 

10 

6 

40-1 

-42 

27 

2968 

4  3919 

9 

6    59-8 

-35    10 

141 


Sternbilder. 


171 

Bezeichn. 

«    1 

l 

-SsSo 

Bezeichn. 

a 

8 

Numm 
Hers< 
Catolc 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

Numm 
Hers( 
Catalc 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

2984 

>i3925 

11 

7>s 

0^*4 

—40°  46' 

3239 

1  1115 

9 

7Ä  27i«.9 

—12*^89' 

2988 

A38 

6 

0-9 

—48  29 

3245 

A2398 

11 

7  28-5 

—27  27 

3003 

A39 

6 

1-7 

—59  2 

3268 

^3980 

8 

7  29-2 

—57  22 

2995 

>i3928 

5-5 

1-9 

—34  37 

3256 

A3978 

9 

7  29-4 

-57  58 

3002 

>i3931 

7 

2-8 

—42  10 

3269 

A3981 

8-5 

7  300 

—49  0 

3034 

>i3935 

9 

6-5 

—49  48 

3260 

Ilh  269 

— 

7  30- 1 

—23  16 

3047 

A3937 

10-5 

7-3 

—60  32 

3263 

.4  3979 

10 

7  80-1 

—36  13 

3042 

A40 

7 

7-8 

—56  12 

3266 

^2401 

11 

7  30-7 

—24  43 

3058 

^3941 

8 

80 

-60  18 

3281 

h  3984 

7 

7  30-8 

—54  57 

3056 

A41 

7 

8-4 

—55  25 

3287 

>4  3986 

8 

7  81-4 

-50  38 

— 

P757 

6-0 

8-9 

—36  22 

3270 

2  1120 

7 

7  31-4 

—  14  27 

3071 

^3944 

9-5 

9-2 

—62  51 

3271 

5  555 

— 

7  315 

—14  14 

3061 

h  3942 

11 

100 

—33  SO 

3274 

>4  3982 

6 

7  31'5 

—28  9 

3070 

>i3943 

5-5 

10-5 

-44  29 

3277 

21121 

7 

7  820 

—14  16 

3113 

A3952 

8-5 

130 

—53  52 

3279 

/4  3983 

10-5 

7  82-5 

-13  38 

3090 

^3946 

11 

13-3 

—33  5 

3280 

5  557 

— 

7  32-5 

-14  13 

3093 

A43 

3 

13-6 

-36  55 

3300 

/&3989 

10 

7  32-5 

—61  4 

3098 

>(3947 

8-5 

13-6 

-46  3 

3299 

^3988 

9-5 

7  33-4 

-48  37 

3109 

Ä3951 

10 

140 

—50  49 

— 

?1061 

4-1 

7  34-4 

—26  35 

3118 

A44 

7 

15-2 

-51  58 

3303 

//  2408 

10 

7  34-6 

—27  56 

3141 

A3958 

— 

17-7 

—52  0 

— 

ß201 

8 

7  34-6 

—20  8 

3142 

>(3960 

8 

17-9 

-48  22 

3306 

Ilh  273 

— 

7  84-7 

—26  34 

3147 

i?6 

— 

17-9 

-52  8 

3320 

>4  3993 

9 

7  35-2 

—60  13 

3144 

>4  8956 

9 

18-1 

-48  20 

3311 

A3990 

8 

7  35-5 

—47  29 

3149 

A46 

6 

18-4 

—48  11 

3316 

h  3992 

9-5 

7  36-2 

^43  45 

3145 

/4  3957 

8 

18-6 

—35  44 

3324 

A3994 

8 

7  36-5 

—48  50 

3154 

A45 

6 

18-6 

-48  21 

3317 

5.CC.302 

— 

7  37- 1 

—14  35 

3160 

>&3961 

9 

18*6 

-57  30 

3322 

Ä2411 

1011 

7  37-1 

—27  46 

3166 

^3962 

8 

191 

-56  86 

3334 

>4  3995 

10 

7  391 

-21  63 

3167 

^3963 

10 

19-8 

-43  34 

3335 

hU\b 

11 

7  39- 1 

-28  45 

3170 

>%3965 

6 

20-3 

-35  39 

3362 

h  4000 

— 

7  40-5 

—58  26 

8183 

A3967 

7 

20-9 

-55  23 

3342 

2  1138 

6-7 

7  40-9 

-14  27 

3179 

/%3966 

7-5 

21-2 

—37  5 

3359 

//  3998 

9-5 

7  40-9 

—52  16 

3207 

A48 

7 

21-9 

—62  4 

3361 

>5  3999 

10 

7  40-9 

-54  11 

3199 

A3968 

7-5 

22-7 

—41  55 

3355 

A54 

6 

7  41-5 

-37  57 

3210 

/4  3971 

9 

22-7 

—57  44 

3365 

A55 

6 

7  41-6 

-50  13 

3205 

>4  3970 

9 

231 

-45  25 

3374 

^4002 

8-5 

7  42-4 

-50  3 

3219 

h  3972 

10 

23-3 

—62  20 

3386 

>4  4004 

8-5 

7  42-5 

-63  10 

3204 

//  3969 

8-5 

23-6 

—34  7 

3369 

2  1146 

6-7 

7  43-3 

-11  57 

3216 

A50 

5 

23-8 

-50  49 

3389 

>4  4005 

6 

7  43-5 

-56  29 

3206 

>4  2391 

8-9 

23-9 

—26  38 

3378 

/4  4O03 

9-5 

7  43-7 

-23  56 

3202 

ZllOl 

90 

241 

—13  36 

3382 

^r.l573 

— 

7  43-7 

—41  15 

3214 

2  1104 

60 

24-9 

—14  40 

3383 

A56 

7 

7  43-9 

-38  16 

3217 

A49 

— 

250 

-31  38 

3381 

5  561 

— 

7  44-1 

-25  27 

3231 

A51 

4 

261 

-43  6 

3390 

>4  4006 

9 

7  44-2 

-45  0 

3224 

>&2393 

10 

26-2 

-28  3 

3398 

>4  400d 

8-5 

7  44-9 

-63  5 

3249 

A3974 

8-5 

37-4 

—55  6 

— 

ß  1063 

40 

7  451 

-24  87 

3254 

Ä3977 

8 

27-5 

-61  25 

3394 

A4007 

9-5 

7  45-7 

-28  0 

3237 

>ft8973 

9 

27-5 

—20  43 

3403 

A4009 

9 

7  46-5 

-31  54 

3238 

Demb, 

— 

27-8 

—12  39 

— 

ßlOl 

55 

7  471 

-18  38 

Argo. 


143 


lll 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 8 
1900-0 

Numm.  des 
Hkrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

S406 

m2SS 

— 

lA  47m.  i 

-13* 

»38' 

3586 

A4054 

8 

8A 

6«-4 

—62°   4' 

3426 

AiOU 

8-5 

47-5 

-63 

26 

3585 

A4053 

8 

8 

6-5 

—60  47 

3422 

;i4012 

5-5 

47'6 

—60 

3 

8563 

^Ä290 

— 

8 

6-6 

—12   38 

3413 

>i2421 

10 

47-9 

—27 

33 

_ 

ßl064 

60 

8 

6-6 

-12   38 

3434 

>i4016 

9  5 

49*1 

—51 

9 

8578 

A4051 

6 

8 

7-8 

—36   59 

3425 

A4013 

7-5 

49*6 

—18 

4 

3580 

A85 

8 

8 

7-4 

—35   31 

3428 

A4015 

9 

49*9 

—17 

33 

3573 

A4050 

9 

8 

7-5 

—15   21 

3446 

A40i8 

8 

50-5 

—59 

22 

3591 

A779 

— 

8 

9-0 

—  13  49 

3445 

A4017 

8 

60-9 

—50 

39 

3602 

A4060 

9 

8 

9-6 

—86     7 

3447 

A58 

7 

51-5 

—44 

6 

8604 

^4058 

6 

8 

9-7 

—35   35 

3465 

A4021 

8 

52-3 

—58 

18 

3628 

A4071 

10 

8 

100 

—64    13 

3462 

A59 

7. 

52-6 

-50 

12 

8607 

>i4059 

6 

8 

10-2 

—31    51 

3454 

A771 

9 

531 

—16 

2 

8610 

A67 

6 

8 

10-2 

—36     2 

3467 

^4022 

9 

54-4 

—21 

12 

3608 

A2437 

910 

8 

10-3 

-29   30 

3492 

>I4027 

10 

551 

—60 

82 

3611 

A68 

7 

8 

lÜ-4 

-36     2 

3486 

A4025 

6 

55-4 

-48 

58 

3619 

A4C65 

10 

8 

10-4 

—53   45 

3497 

A4029 

10 

55-6 

-68 

50 

8612 

>i2438 

910 

8 

10-9 

-19   41 

3490 

A4026 

12 

55-9 

—44 

38 

8615 

^4063 

8 

8 

10-9 

—87     4 

3484 

A4024 

9 

560 

—29 

14 

3621 

>i4066 

10 

8 

11-0 

-48    14 

3493 

A4028 

8-5 

56*4 

-49 

42 

3626 

A4069 

6-5 

8 

11-2 

—45   82 

3495 

A4032 

7 

56-7 

-47 

2 

3614 

.4  782 

910 

8 

11-6 

—11    16 

3504 

A40S1 

9 

56-7 

—60 

36 

— 

ß905 

7-8 

8 

11-9 

-16     1 

3498 

^4080 

7 

57-3 

—41 

3 

3627 

A4070 

7-5 

8 

12-2 

-14  51 

3506 

A4038 

8-5 

57-8 

—47 

33 

— 

ß906 

8-2 

8 

12-3 

—15   56 

— 

ß202 

7 

57-8 

-26 

57 

3633 

//  -2441 

910 

8 

13-9 

-19   57 

3512 

;i4036 

10-5 

58-0 

—57 

41 

3634 

A4072 

8-5 

8 

141 

—19   39 

— 

ßd33 

7-5 

58-2 

—22 

4 

3644 

AiOU 

10 

8 

14-4 

-49   57 

— 

ß203 

7 

58-5 

—27 

18 

3653 

A4077 

9 

8 

14-4 

—62   84 

3503 

2  1178 

9 

58-7 

—12 

56 

3640 

Ä4073 

8 

8 

14-5 

—37     4 

3510 

A4034 

8-5 

58-7 

-42 

30 

— 

ß907 

8-5 

8 

15-0 

—12   32 

3519 

A60 

6 

590 

—54 

15 

3659 

>4  4079 

7 

8 

15-3 

—55   85 

3511 

A4035 

7-5 

69-2 

—82 

11 

3654 

^r.l973 

— 

8 

15-6 

—44   43 

3516 

>i4038 

7 

59-8 

—41 

2 

3662 

)14081 

— 

8 

160 

-47   53 

3513 

>4  4037 

8-5 

59-5 

—27 

16 

8663 

^4080 

9 

8 

16-1 

—46   49 

3517 

>i4039 

10 

59-6 

—37 

55 

3664 

>i4082 

10 

8 

16-2 

-49   58 

3523 

A4042 

— 

59-6 

—54 

23 

8668 

A4084 

10 

8 

16-2 

-58  51 

3518 

A4040 

8-5 

59-7 

-36 

9 

3656 

)I4078 

8-5 

8 

16-4 

—23   47 

3531 

>i4044 

— 

8 

0-1 

-54 

46 

3667 

^4083 

10 

8 

17-1 

-35   54 

3527 

A4C43 

8 

8 

0-6 

—46 

17 

8669 

A4085 

5-5 

8 

17-6 

—36    10 

3520 

Ä775 

10 

8 

0-7 

—15 

38 

8678 

^4087 

8 

8 

18-6 

—40  40 

3521 

i4041 

7 

8 

0-7 

—22 

9 

3688 

A4089 

10 

8 

19-3 

-44  31 

3534 

A4045 

9 

8 

0-7 

-50 

10 

3685 

^4088 

6 

8 

19-7 

—28   89 

3538 

A61 

7 

8 

2-3 

—28 

52 

8698 

>i4090 

8 

8 

20-0 

—42   27 

— 

ß3S4 

80 

8 

2-9 

—21 

45 

8699 

A2446 

9 

8 

20-4 

-30   19 

3543 

5  563 

— 

8 

3-3 

—19 

31 

8694 

^786 

11 

8 

20-6 

—15   54 

8555 

A62 

6 

8 

3-3 

-62 

83 

3701 

5  568 

— 

8 

20-7 

—23   43 

3559 

>&4048 

10 

8 

5-3 

—41 

54 

3708 

A4091 

9 

8 

21-5 

—43   57 

3570 

A4049 

10 

8 

6-2 

-38 

3 

8714 

4  4092 

10 

8 

22-8 

—39    18 

3571 

A63 

6 

8 

6-4 

—42 

21 

3710 

A4449 

11 

8 

22-5 

-26   22 

3574 

A  64*65 

2-3 

8 

6*4 

—47 

2 

3722 

A69 

6 

8 

22-5 

—51    30 

144 


Sternbilder. 


fii 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

et 

5 

Numm.  dea 
Hbrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

8 

Sterns 

19000 

Sterns 

1900*9 

S732 

^4096 

9-5 

8*  22*«  6 

-60' 

^40' 

3932 

4  4148 

8 

8A48*»*0:: 

—53*^44' 

3733 

^4097 

9-5 

8 

22-6 

-60 

39 

3935 

4  4149 

9 

8 

490 

—87  49 

3719 

>&4093 

8-5 

8 

22-7 

-38 

43 

3933 

4  2474 

9 

8 

491 

—29  18 

3739 

^4098 

8-5 

8 

24-4 

-39 

46 

3934 

4  2475 

8 

8 

49*4 

—25  38 

3741 

A4099 

8-5 

8 

24*5 

-39 

43 

3949 

4  4152 

9 

8 

501 

—63  18 

37U 

A4101 

9-5 

8 

24-6 

-49 

59 

3944 

44150 

8 

8 

50*3 

—41  27 

3746 

A4108 

— 

8 

25-4 

—42 

14 

3948 

4  4151 

10 

8 

50*8 

-53  8 

3743 

A4100 

9-5 

8 

25-6 

—18 

0 

3953 

4  4153 

6 

8 

51-8 

—44  40 

3752 

^4104 

6 

8 

25-9 

—47 

36 

3955 

4  4155 

11 

8 

51*8 

—61  4 

3763 

A70 

6 

8 

261 

-44 

24 

3954 

4  4154 

9*5 

8 

52-7 

—31  42 

3747 

5  569 

— 

8 

26*2 

-25 

39 

3961 

4  4156 

5 

8 

62-8 

—60  16 

3756 

A71 

7 

8 

27-0 

-40 

10 

3964 

A78 

7 

8 

53*4 

-55  9 

3757 

>i4106 

8 

8 

27-6 

-36 

22 

3975 

4  4159 

9 

8 

54-3 

—53  12 

3764 

>(4108 

9 

8 

276 

-60 

46 

3978 

A74 

5*6 

8 

54*6 

—58  51 

3760 

^4107 

7 

8 

27-7 

-38 

44 

8973 

4  4157 

8-5 

8 

54*8 

—35  13 

— 

ß205 

7 

8 

28-8 

—  .4 

11 

3979 

4  4161 

65 

8 

55-5 

-46  51 

3785 

>i4111 

— 

8 

30-7 

-49 

36 

3999 

4  4167 

8 

8 

57*8 

-65  57 

— 

ß206 

8 

8 

31*2 

-24 

46 

8990 

4  2481 

9*10 

8 

58*5 

-28  41 

3792 

4  4112 

9 

8 

81-6 

-48 

29 

8998 

4  4165 

6 

8 

58*6 

—51  47 

3812 

A4117 

8 

8 

32*6 

-61 

8 

3994 

4  2482 

11 

8 

59*2 

-25  54 

3796 

4  4113 

10 

8 

32-7 

-38 

25 

4013 

4  4171 

10 

8 

59*2 

-69  20 

3799 

4  4114 

11 

8 

32-8 

-40 

38 

3996 

4  4166 

8 

8 

59*3 

—33  13 

3811 

4  4116 

8 

8 

33*4 

-47 

9 

4003 

4  4168 

12 

8 

59*9 

—30  56 

3807 

4  4115 

6-5 

8 

33-6 

—33 

23 

4004 

4  4169 

9 

8  59*9 

—37  48 

3816 

4  4119 

9 

8 

840 

-49 

4 

4012 

4  4170 

11 

9 

0-2 

—59  32 

3828 

4  4121 

11 

8 

34-3 

-63 

16 

4025 

4  4177 

8 

9 

1*7 

—55  57 

— 

ß208 

6 

8 

34-8 

-22 

20 

4015 

4  4172 

8*5 

9 

2*0 

—25  0 

3824 

4  4120 

5-5 

8 

35*6 

-29 

12 

4027 

4  4178 

6 

9 

21 

-57  28 

3837 

4  4125 

7 

8 

35*6 

-62 

29 

4019 

4  4173 

11 

9 

2-3 

—31  49 

3829 

4  4122 

9-5 

8 

35-7 

—45 

52 

4024 

4  4176 

9*5 

9 

2*3 

—41  48 

3830 

4  4123 

9 

8 

35*8 

-53 

14 

4035 

4  4181 

11 

9 

3*3 

-54  20 

3838 

A72 

7 

8 

36-8 

-42 

6 

4029 

4  4179 

10 

9 

3*4 

—34  20 

3843 

4  4126 

7-5 

8 

37  1 

-52 

42 

4033 

4  4180 

8*5 

9 

3*7 

—43  33 

3846 

4  4128 

7-5 

8 

37*1 

—59 

58 

4037 

4  2484 

10 

9 

4*9 

—29  48 

3840 

4  4127 

5 

8 

37-3 

-46 

17 

— 

ß410 

70 

9 

5-4 

—25  24 

3856 

4  4130 

7-5 

8 

38*3 

-57 

11 

4044 

4  4183 

9 

9 

6*7 

—29  58 

3845 

4  2463 

7-5 

8 

38*5 

-25 

42 

4058 

4  4185 

9-5 

9 

6*0 

—63  39 

3852 

4  4129 

9 

8 

39-0 

—36 

9 

4055 

A75 

9- 

9 

6*3 

—57  48 

3853 

4  2464 

10 

8 

390 

—27 

53 

4059 

4  4186 

10*5 

9 

7-3 

—44  54 

3864 

^r.2168 

— 

8 

39*5 

—52 

44 

4060 

4  4187 

3*5 

9 

7*5:: 

—44  17 

3873 

4  4133 

5 

8 

40-8 

-42 

17 

4071 

4  4188 

65 

9 

8*8 

-43  12 

3884 

4  4136 

2-5 

6 

41*9 

-54 

20 

4077 

4  4190 

7 

9 

8*8 

—57  33 

3890 

4  4139 

10-5 

8 

421 

—59 

35 

4076 

4  4189 

9 

9 

9*0 

—53  32 

3897 

i?9 

— 

8 

42-7 

-58 

21 

4085 

4  4191 

6*5 

9 

10*7 

—42  49 

3889 

4  4138 

8 

8 

431 

-39 

9 

4090 

4  4192 

9*5 

9 

10*8 

-^9  55 

3911 

4  4142 

8 

8 

44*4 

—57 

15 

4098 

4  4195 

9 

9 

11*4:: 

—64  28 

3903 

4  4141 

9-5 

8 

44*7 

—28 

26 

4092 

4  4193 

8 

9 

11*8 

-32  44 

3919 

4  4144 

7 

8 

46-4 

—35 

42 

4110 

4  4196 

10 

9 

13*4 

—51  20 

3926 

4  4145 

9-5 

8 

46*9 

—53 

38 

4114 

4  4197 

7 

9 

14*8 

—52  23 

3931 

4  4141 

11-5 

8 

47*4 

-61 

53 

4116 

4  4198 

10 

9 

15-2 

—40  7 

Argo. 


H5 


Numm.  deä 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a        h 
19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

4117 

A4199 

9 

9*  15--6 

—27*»  2r 

4353 

4  4269 

7 

9A  53«-9 

-47°  56' 

4127 

^4200 

8 

9 

16-5 

—31  20 

4364 

4  4273 

8 

9 

55-4 

-54  29 

414S 

^10 

— 

9 

16-6 

—69  22 

4365 

4  4274 

9-5 

9 

55-7 

-59  32 

4130 

A  4201 

11-5 

9 

171 

—28  33 

4377 

4  4278 

9 

9 

56-6 

-58  47 

4134 

4  4202 

8 

9 

17-6 

—45  34 

4388 

A83 

7 

9 

58*4 

-54  31 

4152 

Ä42C6 

6 

9 

17-6 

—74  29 

4397 

A84 

7 

9 

59-4 

—51  34 

4136 

4  4203 

10 

9 

18-3 

—82  19 

4399 

4  4282 

7 

10 

0-6 

-51  33 

4158 

4  4207 

— 

9 

20-5 

—64  28 

4405 

4  4283 

8 

10 

0-7 

-51  19 

4169 

4  4210 

9 

9 

21-3:: 

—67  4 

4406 

4  4284 

7-5 

10 

1-0 

-45  24 

4162 

4  4208 

9 

9 

21-5 

-36  50 

4415 

4  4286 

8 

10 

1-6:: 

—68  52 

4164 

4  4209 

8*5 

9 

21-8 

—47  51 

4424 

4  4289 

10 

10 

4-8 

-64  6 

4177 

4  4213 

7-5 

9 

230 

—61  31 

4437 

4  4294 

10 

10 

5-9 

—72  45 

4181 

4  4212 

7 

9 

24-2 

—42  8 

4430 

4  4291 

11 

10 

60 

-58  9 

4195 

4  4216 

10 

9 

24-4 

—69  32 

4432 

4  4292 

6 

10 

60 

—65  19 

4187 

A76 

7 

9 

24-9 

—45  4 

4426 

4  4290 

7 

10 

61 

—45  17 

4189 

4  4215 

11 

9 

250 

—49  3 

4438 

4  4295 

6 

10 

6-9 

—68  11 

4192 

A77 

8 

9 

25-5 

-44   6 

4444 

4  4298 

11 

10 

80 

—69  55 

4223 

4  4222 

11 

9 

29-0 

—70  41 

4448 

4  4297 

10 

10 

8-4 

-54  37 

4212 

4  4219 

8 

9 

29-3 

-42  20 

4446 

4  4299 

9 

10 

9-5 

-50  25 

4217 

A79 

7 

9 

30  0 

—49  18 

4462 

4  4801 

9 

10 

10-9 

-65  12 

4219 

4  4220 

7 

9 

301 

-48  33 

4470 

4  4302 

— 

10 

13-2 

-57  29 

4222 

4  4221 

9-5 

9 

30-3 

-52  59 

4485 

4  4806 

7 

10 

15-5 

—64  11 

4227 

4  4225 

10-5 

9 

30-3 

—70  42 

4483 

4  4807 

8 

10 

15-9 

-51   4 

4245 

4  4232 

9 

9 

35-3 

-57  6 

4493 

R  18 

— 

10 

17-2 

—55  32 

4243 

4  4231 

9-5 

9 

35-7 

—41  13 

4^04 

4  4314 

9 

10 

180 

—67   l 

4254 

4  4234 

9 

9 

371 

—51  50 

4500 

4  4312 

7 

10 

18-3 

-47  28 

4258 

4  4235 

9-5 

9 

37-7 

-50  42 

4505 

4  4315 

9 

10 

19-2 

-48  37 

4275 

4  4241 

7 

9 

400 

-66  27 

4510 

4  4316 

8-5 

10 

19-9 

42  15 

4270 

4  4238 

9 

9 

401 

—51  28 

4512 

4  4317 

9-5 

10 

20-5 

—45  40 

4274 

4  4240 

9 

9 

40-3 

—59  34 

4528 

4  4319 

9 

10 

22-4 

-53  22 

4285 

4  4243 

11 

9 

40-5 

-71  28 

4533 

4  4320 

9 

10 

230 

49  16 

4279 

^80 

8 

9 

41-4 

-49   2 

4546 

A85 

8 

10 

25-4 

—62  11 

4281 

4  4242 

8-5 

9 

41-7 

—41  12 

4548 

4  4323 

10 

10 

25-4 

—62  5 

4287 

4  4245 

8 

9 

42-2 

—45  27 

4549 

4  4324 

10 

10 

25-9 

-46  50 

4299 

4  4248 

9-5 

9 

42-4 

-69  20 

4555 

4  4327 

8 

10 

26-7:: 

-53  57 

4298 

4  4247 

9-5 

9 

43-5 

-51  33 

4563 

A87 

7 

10 

270 

—60  49 

4308 

hMmlbm 

— 

9 

44-6 

—64  36 

4560 

4  4328 

95 

10 

27-2 

-51  21 

4306 

4  4251 

9 

9 

44-7 

—60  »4 

4559 

A86 

7 

10 

27-4 

—41  44 

4309 

4  4252 

_- 

9 

44-7:: 

—64  37 

4567 

4  4329 

5 

10 

27-5 

-53  12 

4312 

4  4254 

— 

9 

461 

-45  16 

4566 

A88 

7 

10 

27-7 

-44  33 

4313 

4  4255 

11 

9 

46-2 

—58  14 

4571 

A89 

7 

10 

28-2 

—54  50 

4315 

4  4257 

9-5 

9 

46-8 

—49  43 

4573 

4  4330 

5-5 

10 

28-7 

-46  30 

4319 

4  4260 

8-5 

9 

470 

-57  46 

4580 

4  4833 

6 

10 

28-7 

—72  43 

4318 

4  4259 

9-5 

9 

47-6 

—42  3 

4585 

4  4835 

9-5 

10 

29-2 

—69  35 

4330 

4  4263 

9 

9 

48-8 

-59  58 

4578 

4  4332 

7 

10 

29-3 

-46  28 

4333 

4  4264 

10 

9 

49-7 

—51   3 

4586 

^r.3086 

— 

10 

29-4 

—71  36 

4836 

A81 

6 

9 

50-4 

—54  49 

4592 

A91 

8 

10 

30-1 

—71  37 

4342 

4  4266 

9-5 

9 

51-2 

—51  36 

4587 

A90 

7 

10 

304 

-53  58 

4357 

^12 

-— 

9 

530 

—68  43 

4598 

A93 

7 

10 

31-5 

-63  87 

4349 

4  4267 

9 

9 

53*3 

—41  58 

4605 

A92 

7 

10 

32*2 

—60  53 

VAummfBx,  Astronomi«  Ula. 


lO 


146 

Sternbilder. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                  h 
19000 

Numm.  des 
•  Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

4615 

^4338 

10 

10*  33''«-6 

-58''   8' 

4698 

h  4374 



10*  44«-9 

-58^55' 

4621 

A94 

6 

10    34-9 

-58  40 

4703 

AlOl 

7 

10 

45-9 

—59  22 

4624 

A95 

5-6 

10    35-3 

-55     5 

4707 

A4377 

10-5 

10 

46-3 

-73     4 

4635 

AiUA 

— 

10    35-8 

—74     4 

4711 

A4378 

7-5 

10 

47-4 

—59  25 

4632 

A4343 

10-5 

10    36- 1 

-64  34 

4724 

A4380 

9 

10 

48-9 

—69   22 

4639 

k  4345 

9-5 

10    37-4 

-53  35 

4720 

A  102 

5 

10 

493 

—58  21 

4643 

A4347 

— 

10    38-3 

-59  23 

4722 

A  103 

5 

10 

49-4 

—58   19 

4644 

A4348 

— 

10   38-4 

-59  27 

4721 

A4379 

9 

10 

49-6 

—48  47 

4646 

A96 

8 

10    38-9 

-58  42 

4786 

A4383 

6 

10 

50-4 

-70    11 

4652 

^4351 

10 

10    38-9 

-68   13 

1  4734 

A4382 

10 

10 

507 

—63  26 

4650 

>i4346 

8 

10    39-2 

—60  28 

4743 

A4385 

8 

10 

521 

—41  30 

4651 

A4350 

— 

10    39-4 

-59   13 

4746 

A4386 

10 

10 

52-3 

—52   57 

4653 

Är.3181 

— 

10    39-4 

-60  39 

1  4747 

A4387 

9 

10 

52-3 

—57     l 

4655 

A4352 

8-5 

10    39-8 

-50  22 

4749 

A4388 

7 

10 

53-1 

-45  20 

4656 

h  4354 

— 

10    39-8 

-59  31 

4756 

A4392 

8 

10 

53-7 

—70  49 

4657 

A4353 

— 

10    39-8 

-59     4 

4755 

A4393 

6-5 

10 

53-8 

—68  30 

4659 

A4855 

— 

10    400 

—59   26 

4759 

A4394 

8 

10 

54-8 

—42  35 

4660 

A4356 

7-5 

10    40- 1 

-59     1 

4765 

A4395 

13 

10 

55-8 

-59  47 

4661 

h  4357 

— 

10    40-2 

-59  21 

4767 

A104 

8 

10 

561 

—51   24 

4662 

A4358 

9 

10    40  2 

-59  34 

4778 

Ä431)7 

— 

10 

57-2 

—59   18 

4663 

A4359 

9 

10    40-2 

-59  34 

4779 

A4398 

9-5 

10 

57-5 

—56  43 

4664 

A4360 

10 

10    40-2 

-59     3 

4784 

A4399 

10 

10 

58-3 

—59  58 

4666 

A4361 

— 

10    40-3 

—59  24 

4786 

A105 

7 

10 

58-9 

—61    18 

4668 

^r.3194 

— 

10    40-6 

-59   13 

4790 

A4400 

10 

10 

59-9 

-60  50 

4673 

A4363 

— 

10    40-8 

—59  30 

4794 

A4401 

10 

11 

0-7 

-54  44 

4674 

A4364 

— 

10    40*8 

-58  50 

4804 

A4404 

10 

11 

1-9 

—58   10 

4667 

A4362 

9-5 

10    410 

-43   11 

4803 

A4403 

8 

11 

21 

—43  32 

4676 

A4366 

2 

10    41  2 

-59   10 

4805 

A440J 

8 

11 

21 

-52  44 

4677 

Ä4367 

10-5 

10    41-3 

-56     2 

4808 

A4407 

8 

11 

2-3 

—43  31 

4681 

A99 

7 

10    41-3 

—70   20 

4810 

A4408 

8 

11 

2-5 

—40  55 

4678 

A4368 

11 

10    41-9 

—42  57 

4812 

A4409 

5-5 

11 

2-6 

-42     6 

4682 

A4369 

— 

10    41-9 

-58  58 

4835 

A4414 

5 

11 

8-3 

-59  47 

4686 

Ä4370 

— 

10    42-2 

-59     2 

4842 

A4416 

10 

11 

8-4 

-70  54 

4688 

A  100 

6-7 

10    42-4 

—60     6   '  4840 

A4415 

6 

11 

8-6 

—63  38 

4689 

A4371 

— 

10    42-7 

—60     1 

4881 

A107 

8 

11 

150 

-73  39 

4694 

A4d73 

8-5 

10    44-4 

-40  54 

4878 

h  4425 

— 

11 

15-1 

—64     2 

4701 

A4376 

9-5 

10    44-7 

-69  59 

4893 

A4429 

9-5 

11 

17-4 

—69  27 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 

¥i 

<z 

S 

Beschreibung  des 

1., 

1^ 

a 

h 

Beschreibung  des 

55 

19000 

Objects 

1900-0 

Objects 

2191 

5A  e"'^- 

-52^29' 

pB,vS,£,vsdM,^9^b^ 

2381    ' 

}h  18^«.9- 

-62»  53' 

1 

V  F,  vS,  R,  am  si 

2200 

5    10-3    - 

-43  38 

eF.pS,  R.vlbM 

2396    ' 

7    23-5    - 

-11   32 

Cl,vL,  vlC 

2201 

S    10-5    - 

-43  40 

eF,S,R,p5lbM       2401    ' 

7    24-8    - 

-13  46 

C/,  5,  cRi,  cC,  stvS 

2220 

ß    18-2    - 

-44  43 

C/,  B,P,st% 2409    ' 

7    27-2    - 

-16  59 

a,SabtTB,stS..  .  10 

2298 

ß    45-5    - 

-35  53 

@ß,pL,iR,gbM,rr   2413     ' 
pB,pL,vmE^h'',pslbM\  2414 

7    28-7    - 

-12  53 

Cl,  vL,  P,  vlC 

2310 

B    50-7    - 

-40  44 

7    28-7    - 

-15   14 

a,  F,  /C,  j/  9  .  .  . 

2328 

ß    59-4    - 

-41   55 

vF,  S,  vlE 

,  b  Mf  am  j/j| 

2417  1 

7    28-9    - 

-62     3 

vF,  A  Ä 

\gbM,r 

Argo. 


*4? 


jll 

a 

S 

Beschreibung  des 

^ 

a 

l 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

IIa 

19000 

Objects 

2421 

7*  31'«-9 

-20' 

23' 

a.  Z,^i^i,x/11...13 

2579 

8A  17^.1 

-35' 

•54' 

D^inpSneb,  amlOsi 

2422 

7 

320 

-14 

16 

Cl,B,vL,pRi,  stL  und  S 

2580 

8    17-4 

-30 

0 

Cl,cL,pRi,pC,R,stVi 

2423 

7 

325 

-13 

38 

Ci,  vL,  Ri,pC,  stvS 

2587 

8    19-3 

-29 

10 

Cl,pmCM,iF,st%.,A% 

2425 

7 

337 

—14 

40 

Cl,P,S,stvS 

2588 

8    19-3 

-32 

39 

Cl,F,S,R,gbM,st\b 

2427 

7 

33-7 

—47 

24 

eF,  L,pmE,gmbM, 
\           2  stifP) 

2609 

8    27-6 

—60 

46 

Cl,pS,lRi,lC 

2610 

8    28-8 

-15 

48 

F^S^att^^XZ^'^lnf 

2428 

7 

34-7 

-16 

17 

Cl,vL,vlC 

2612 

8    290 

-12 

50 

B,  5,  E.psbM,  betist 

2430 

7 

34-9 

-16 

7 

Cl,vL,vlC 

2613 

8    290 

-22 

38 

cB,  L,vm  E\W 

2432 

7 

36-5 

-18 

51 

Cl,pL,pC,m^siLun^S 

2626 

8    31-9 

-40 

19 

^%imjinpB,pL,Rneb 

2439 

7 

37  0 

-31 

25 

\C.B,pRi,pLJC,st% 
\          12...  14 

2627 

8    331 

-29 

36 

Cl,cL,pRi^C,stl\..A3 

2635 

8    34-5 

-34 

24 

Cl,pmC,irr^,stlS.,  . 

2437 

7 

37-2 

-14 

35 

/,  C/,  vB,  vRi,  vL,  invQ 

2640 

8    34-8 

-54 

46 

pB,S,R,ZodAvSstpnr 

2438 

7 

37-3 

-14 

31 

Q,pB,pSvlE,r,^"lhd 

2645 

8    35-7 

-45 

52 

Cl,  5,  J/Zund5 

2440 

7 

37-5 

—17 

59 

1  Ol  ^^1  nicht  sehr  gut 

2659 

8    392 

44 

36 

Cl,L,Ri,pm£,st\\,A4 

2447 

7 

40-4 

-23 

38 

1             definirt 
aL,pRiJC,srS  . . .  13 

1 2660 

8    39-3 

-46 

51 

Cl,pS,mC,iR,gbM, 
\      jM3  .  .  .   15 

2448 

7 

40-4 

-24 

27 

ai8bis20j/11...13 

2658 

8    39-4 

-32 

17 

Cl,pS,lRi,lC,iFst\^\Z 

2452 

7 

43-4 

-27 

6 

O.  ^*  S,  iE,  am  60  st 

2663 

8    41-1 

-33 

28 

pF,  pS,  IE 

2453 

7 

43-6 

-27 

0 

Cl,S,pRi,pC 

2665 

8    41-5 

-18 

57 

F,  S,  R,  gbMN 

2455 

7 

44-6 

-21 

3 

Cl,cL,pRi,lCstn 

2669 

8    420 

-53 

36 

Cl,L,PJC,st\O..AS 

2467 

7 

48-3 

-26 

8 

pB,  vL,R,  tn*SM 

2670 

8    42-3 

-48 

25 

Cl,pL,PJC,st\Z,,. 

2477 

487 

-38 

17 

/,  a,B^Ri,L,lC,5t\1 

2671 

8    42-6 

-41 

31 

Cl,pRi,lCM,st\2..A3 

2478 

502 

-15 

10 

Cl 

2714 

8    51-1 

-58 

50 

eF,S,R,pslbM 

2479 

50-5 

-17 

27 

Cl,  pL,  pRi,  pC,  stS 

2718 

8    52-6 

—24 

17 

pF,  Sy  R,vgpmbM 

2482 

7 

50-7 

—24 

2 

Cl,  Z,  cRi,  vlC 

524' 

8    53-7 

-18 

48 

vF,vS,  R.  vFN> 

2483 

507 

-27 

36 

Cl,  A  IC 

2736 

8    56-9 

-45 

30 

/,  eeF.vL.vvniEX^'' 

2489 

522 

-29 

48 

Cl,pL,cRi,pC,srl\..\S 

2772 

9     3-3 

-23 

14 

eF,  IE,  IbM 

2502 

53-3 

-52 

1 

pF,  5,  R,  vgpnibM 

2788 

9      7-2 

-67 

31 

vF,  vS,  mE  106* 

2501 

53-9 

—14 

5 

cF,S,vlE^{f,^M,amsl 

2784 

9      7-9 

-23 

45 

B,L,mE^i'',gmöM 

2509 

7 

56-3 

-18 

47 

Cl,  B,pRi,lC,  StS 

2792 

9      8-7 

-42 

1 

/QpB^*d,vS\R,amst 

2516 

56-7 

-60 

35 

a,vB,vL,pRi^n,,AZ 

2808 

9    100 

64 

27 

l@,vL,eRi,vgeCM, 
\    45*^^/13...  15 

2517 

58-2 

-12 

1 

F,vS,R,öeiZst\Z'\A. 

2520 

58-4 

-27 

54 

Cl,B,pRi,pC 

2821 

9    11-2 

-69 

14 

pF,vS,R,glbM 

2525 

8 

0-9 

—11 

9 

cF.pLy  R,  v^lbM,  am  st 

2815 

9    11-9 

-23 

12 

F,  5,  IE,  gbM 

2527 

8 

11 

-27 

53 

Cl,vZ,pRi,lC,st\O..Ab 

2818 

9    120 

-36 

12 

\fO»pB,pL,R,vglbM, 
\            inLCl 

2533 

8 

30 

-29 

37 

Cl^L,Ri,C,st9,\Z.,Ai 

2539 

8 

60 

-12 

32 

Cl,vL,Ri,lC,st\l.,AZ 

2820 

9    12-4 

—26 

25 

'      eF,*\\att 

2542 

8 

6-6 

—12 

38 

Neb.  ♦  5.  mag. 

2836 

9    12-2 

-68 

56 

F,pS,R,glbM 

2547 

8 

7-7 

—48 

58 

Cl,B,Z,lC,stl.,.i^ 

2842 

9    13-4 

-62 

39 

F,  vS,  bet  2  st 

2546 

8 

7-9 

—37 

5 

Cl,B,L,lC,iE,std,.A2 

2845 

9    14-7 

-37 

36 

vF,  5,  R,*\%attsf 

500' 

8 

8-1 

—15 

45 

vF,  dif,vF^  att 

2849 

9    15-4 

-40 

8 

eF,  cL,  R,  vglbM,  rr 

2559 

8 

13-0 

—27 

9 

P,pL,gmbM,ammst 

2866 

9    18-6 

-50 

41 

CIJC 

2564 

8 

14-2 

—21 

30 

vF,S,R,gbM, 
zwisch.  viel.  Sternen 

2867 

9    18-6 

-57 

53 

\!!Q=^%,vS,R,^\b, 
59^  18" 

2566 

8 

14-5 

—25 

9 

vF,  cL,  er 

2883 

9    21-2 

-33 

40 

vF,  S,  VglbM,  rrr,  st  15 

2567 

8 

14-6 

-30 

20 

\Cl,pL,pRiJC,iR, 
\        J/  1 1  ...  14 
vFtpL,  F,  *inv 

2887 
2888 

9    21-2 
9    220 

—63 
-27 

23 
36 

F,S,  R,pmbM,  B^  nr 
cF,  S,  R,gmbM 

2568 

8 

14-6 

-36 

49 

2891 

9    225 

-24 

24 

F,  S,  R,  bM 

2571 

8 

14-9 

—29 

26 

Cl,vL,cRi,lC,st%,,. 

i2899 

9    239 

-55 

41 

F,  pL,  R,gmbM,am  80  st 

2578 

8 

16-7 

-13 

0 

F,vlEy^M,r,ambOst 

2910 
2925 

9    269 
9    30-3 

-52 
-53 

28 
0 

Cl,cL,pRt\pC,st{0.-A4: 
Cl,pRi,pC,D* 

hS 


Sternbilder. 


fll 

« 

8 

Beschreibung  des 

'g? 

a 

8 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

2 

190O-O 

Objects 

2932 

9*  31«-6 

-46* 

29' 

C7,  ^Z,  v/?i,  J/Zund5 

3293 

10*29«-6 

-57» 

40' 

Cl,B,Ri,pL 

2972 

9    36-7 

—49 

52 

a,S,lRi,pC,st\% 

3318 

10  32-9 

-41 

7 

cF,pL,pmE,  IbM 

2982 

9    38-4 

-43 

45 

a,p,E,st\{i.,,,\\ 

3324 

10  33-6 

-58 

6 

pB,vvL,iF,D*inv 

2995 

9    40-7 

-54 

19 

Cl,  P,  IC 

3330 

10  34-6 

-53 

36 

a,P,st^  .  .  . 

2999 

9    41-5 

-49 

58 

aSJRiJF,st\2..Ab 

3866 

10  40-8:: 

-43 

11 

F,E,gbM,*^'lvfsr 

3033 

9    45-4 

-55 

57 

a,pL,pRhiF,si\\.,.\2 

3372 

10  41-2 

-59 

9 

1  Grosser  Neb.,  ij  Argus 

3036 

9    46-2 

—62 

13 

Cl,cL,lC 

3446 

10  47  7 

-44 

37 

Cl,pL,PJC,iF,st%..\Z 

3059 

9    48-9 

-73 

27 

F,L,iR,glbM,S*inü 

3482 

10  541 

-46 

2 

eF,S,R,gbM 

3105 

9    57-2 

-54 

18 

Cl,  C,lE,st\%,,,\^ 

3496 

10  55-8 

-59 

48 

Cl,pL,pRi,lC,st\Z 

3114 

9    59-5 

-59 

38 

Cl,eL,lC,B,5t^,..  14 

3503 

10  57-2 

-59 

19 

^Sst  lOminvFneb 

3136 

10    3-2 

—66 

53 

pB,pS,R,gbM^\%n 

3519 

11    00 

-60 

49 

Ci,pRi,pC 

3199 

10  13-2 

-57 

28 

l,vB,vL,  D*ifw 

3532 

11    23 

-58 

8 

/!a,^L,R,tC,stS..A2 

3201 

10  13-5 

-45 

54 

(^,vL,iR,lCMM\%*M 

3572 

11    6-2 

-59 

42 

C7.  pRi\  IC 

3211 

10  14-6 

-62 

11 

Q^*\^,R,am\l^st 

3576 

11    7-6 

—60 

50 

F,IE 

3228 

10  17-7 

-51 

13 

Cl,  9Zund  einige  5  j/ 

3579 

11    7-6 

—60 

41 

F,  IE.  sbN 

3247 

10  21-1 

-57 

23 

siinv  inrub 

3581 

11    7-7 

-60 

46 

f    »12  mit  fächer- 
l     artigem  Nebel 

3255 

10  23-3 

-60 

10 

Cl,  5,  vC,  st  15 

3256 

10  23-6 

-43 

23 

cB,  S,R,gmbM 

3582 

11    7-9 

-60 

48 

B,bM* 

3261 

10  24-7 

-44 

8 

F,  S,  R,  am  st 

3584 

11    81 

-60 

39 

F,L.E{f,bM 

3262 

10  24-8 

-43 

41 

€F,S,R 

3586 

11    8  2 

-60 

48 

eF,S,E,  160*»  ± 

3263 

10  24-9 

-43 

37 

F,S,m£2S0'',psbM 

3590 

11    8-7 

-60 

15 

a,pRi,  C,E 

3283 

10  28-5 

-45 

34 

pF,S,R,gbM 

3603 

11  10  8 

-60 

43 

©und«<'/5,j/lf)...  18 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Name  des 
Sterns 

1900-0 

Grösse 
Maxim.     |     Minim. 

Periode,  Bemerkungen 

Z,  Puppis  .     . 

mom^^ 

— 44°28'-8 

3-5 

63 

1872  Märr.  20  +  140^-0 /i 

X  Puppis     .     . 

7  28  27 

—20  41-7 

8 

9-6 

— 

^Puppis    .     . 

7  42  39 

-41  571 

95 

120 

— 

S  Puppis     .     . 

7  43  50 

-47  51-9 

7-2 

9 

— 

V  Puppis     .     . 

7  55  22 

—48  58-4 

44 

5-2 

— 

U  Puppis     .     . 

7  56    8 

-12  33  8 

8-5-90 

<14 

1881  März  8  +315^ 

KCarinae    .     . 

8  26  41 

—59  47-3 

7-2 

80 

— 

jrCarinae    .     . 

8  29    7 

-58  53-2 

7-8 

8-6 

1893  Febr.  22  +0-5413368  iE 

7' Velorum.     . 

8  34  26 

—47    0-7 

7-5 

8-5 

— 

i^Pyxidis    .     . 

8  41  17 

-27  50  2 

80 

<11 

1889  Dec.  13  -f-  ^ybE? 

W^Carinae 

9  19  15 

-55  320 

7-5 

8-5 

— 

N  Velorum 

9  28  11 

—56  35-6 

3-4 

4-4 

Kurze  Periode 

S  Velorum 

9  29  27 

—44  45-9 

7-8 

9-3 

Min.  1894  Mail'' 8*  22«-5 
4-  5^  22*  24«-35ä,  Algol  Typus 

U  Velorum 

9  29  28 

-45    4-3 

81 

8-5 

— 

R  Carinae   .     . 

9  29  44 

-62  20-8 

4-3— 5-7 

93-100 

187 1  Aug.  13  -f- 309-5  i? 

/  Carinae     .     . 

9  42  30 

-62    2  8 

37 

5-2 

-4-25xÄ»(9°iS-f-279*') 
187 1  Juli  24  -f-3605^ 

RR  Carinae     . 

9  54  50 

—58  23  0 

8-2 

9-6 

— 

5  Carinae    .     . 

10    6  11 

-61    3-6 

60 

9-0—9-2 

1872  Mai  8  +  148-7^ 

Z  Carinae    .     . 

10  10  24 

-58  21 

9-4 

121 

— 

K  Carinae  .     . 

10  29  25 

—57  590 

7-8 

8-6 

1894  Febr.  9  +3-637^ 

7]  Carinae    .     . 

10  41  11 

-59    9-5 

>1 

7-4 

Unregelmässig 

7  Carinae  .     . 

10  51  18 

—59  54-2 

6-2 

6-9 

Wahrscheinlich  kurze  Periode 

i/ Carinae   .     . 

10  53  44 

-59  11-8 

6-7 

8-5 

1892  Febr.  1  +38'6^ 

RS  Carinae     . 

11    3  54 

—61  23-6 

8 

11 

Neuer  Stern  (?) 

Argo. 


M9 


D. 

Farbige  Sterne. 

Lao- 

fende 

Nunim. 

a 

8 

19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numin. 

a 

190C-0 

Grösse 

Farbe 

1 

6*  20«' 10' 

-53° 

17* 

6-7 

R 

50 

7*53« 

51' 

—43° 

13' 

7 

R 

2 

6 

21 

22 

-52 

7 

64 

R 

51 

54 

4 

-43 

51 

57 

R 

3 

6 

28 

7 

-43 

39 

69 

R 

52 

54 

38 

—60 

16 

6-3 

R 

4 

6 

34 

42 

-43 

6 

35 

F 

53 

fr 

54 

58 

-58 

51 

7  0 

R 

5 

6 

35 

58 

—48 

8 

53 

F 

54 

55 

43 

—45 

19 

5-6 

R 

6 

6 

43 

36 

—52 

18 

65 

F 

55 

55 

57 

-39 

2 

5-9 

R 

7 

6 

43 

57 

-37 

49 

53 

R 

56 

57 

30 

—12 

45 

var 

R^ 

8 

6 

45 

22 

-55 

25 

63 

R 

57 

57 

56 

—60 

19 

55 

R 

9 

6 

47 

15 

-34 

15 

5-4 

R 

58 

8 

0 

2 

-19 

29 

8-6 

0 

10 

6 

47 

27 

—50 

30 

3-2 

R 

59 

8 

0 

2 

-17 

23 

6-8 

GO 

11 

6 

49 

45 

—43 

51 

6-7 

R 

60 

8 

0 

22 

-32 

24 

58 

R 

12 

6 

51 

18 

-42 

14 

6-7 

R 

61 

8 

1 

53 

-33 

17 

6-6 

R 

13 

6 

53 

36 

—48 

35 

6-5 

R 

62 

8 

1 

54 

-50 

18 

6-6 

R 

14 

6 

58 

25 

-51 

15 

5-8 

R 

63 

8 

3 

28 

-44 

59 

57 

F 

15 

2 

36 

—38 

14 

6-5 

R 

64 

8 

3 

42 

-48 

13 

6-7 

R 

16 

8 

6 

-48 

46 

5-6 

R 

65 

6 

6 

11 

-48 

23 

6-2 

R 

17 

10 

28 

-44 

29 

var 

R 

66 

8 

7 

21 

-61 

0 

5-3 

R 

18 

13 

22 

-46 

36 

61 

R 

67 

8 

7 

47 

-39 

19 

4-8 

R 

19 

13 

37 

—36 

55 

2-7 

R 

68 

8 

10 

40 

-49 

54 

60 

R 

20 

15 

10 

-39 

2 

5-8 

R 

69 

8 

12 

11 

-35 

36 

6-8 

R 

21 

25 

1 

-31 

38 

7 

F 

70 

8 

14 

28 

-35 

8 

6-2 

R 

22 

26 

49 

-30 

45 

5-3 

R 

71 

8 

16 

7 

-22 

36 

6-3 

R 

23 

27 

31 

-20 

43 

80 

R 

72 

8 

17 

27 

-32 

44 

5-7 

R 

24 

28 

55 

-19 

11 

6-2 

R 

73 

8 

19 

35 

-37 

58 

6-5 

R 

25 

29 

12 

-14 

18 

5-2 

R 

74 

8 

20 

45 

-23 

43 

5-8 

R 

26 

31 

28 

-14 

16 

60 

R 

75 

8 

21 

59 

-12 

12 

5-9 

R 

27 

31 

50 

—21 

56 

6-7 

OR 

76 

8 

26 

28 

-31 

50 

6-1 

R 

28 

32 

41 

-21 

10 

70 

G 

77 

8 

26 

41 

-36 

23 

7-0 

R 

29 

34 

53 

-16 

37 

6-3 

OR 

78 

8 

28 

46 

-24 

16 

6-4 

R 

30 

35 

33 

-18 

50 

90 

A'» 

79 

8 

29 

0 

-31 

11 

69 

R 

31 

35 

49 

-15 

2 

5-4 

R 

80 

8 

31 

41 

-49 

36 

5-6 

R 

32 

38 

41 

-26 

7 

6-5 

R 

81 

8 

34 

9 

-19 

23 

6-7 

OR 

33 

39 

30 

-28 

10 

5-0 

F 

82 

8 

35 

33 

-29 

12 

5-4 

R,var> 

34 

39 

47 

-28 

43 

4-2 

R 

83 

8 

36 

11 

-34 

57 

4-4 

R 

35 

39 

52 

-44 

55 

5-6 

R 

84 

8 

37 

10 

—44 

50 

6-4 

R 

36 

40 

17 

—40 

41 

5-7 

R 

85 

8 

37 

56 

-46 

58 

5-2 

R 

37 

41 

41 

—37 

44 

3-6 

F 

86 

8 

43 

25 

-34 

14 

7-0 

F 

38 

43 

30 

-56 

29 

6-4 

R 

87 

8 

45 

51 

—29 

5 

6-5 

R 

39 

43 

53 

-38 

16 

5-9 

R 

88 

8 

52 

21 

-54 

35 

6-4 

R 

40 

44 

43 

-40 

24 

vor 

R 

89 

9 

0 

43 

-46 

42 

4-6 

R 

41 

44 

50 

-24 

40 

6-3 

R 

90 

9 

3 

40 

-25 

27 

4-9 

F,var\ 

42 

45 

3 

—13 

50 

7-2 

OR 

91 

9 

4 

19 

—43 

2 

25 

R 

43 

45 

5 

—24 

36 

3-5 

R 

92 

9 

11 

20 

-55 

9 

6-0 

R 

44 

45 

10 

-16 

58 

5-7 

R 

93 

9 

12 

41 

-43 

51 

5-6 

F 

45 

45 

22 

—46 

49 

5-1 

R 

94 

9 

14 

37 

—54 

4 

70 

R 

46 

45 

46 

-33 

2 

6-3 

R 

95 

9 

14 

46 

-50 

37 

5-8 

F 

47 

48 

47 

-40 

19 

40 

R 

96 

9 

16 

30 

-31 

20 

6-9 

R 

48 

49 

23 

—36 

6 

6-0 

R 

97 

9 

17 

5 

-25 

32 

5-2 

R 

49 

52 

49 

-57 

2 

6-1 

R 

98 

9 

18 

0 

-41 

46 

6-4 

R 

ISO 


Sternbilder. 


Lau- 
fende 
Numm. 

a 

1    ^ 
190<  -0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

99 

9A18'«33* 

-61*»  59' 

5-5 

R 

116 

10*18'«  2' 

-41« 

9' 

53 

R.var 

100 

9  20 

48 

-59  52 

6-9 

R 

117 

10  22  57 

-54 

22 

62 

R 

101 

9  28 

11 

-56  35 

32 

R.var 

118 

10  28  16 

-44 

6 

6-4 

R 

102 

9  46 

52 

—46  28 

64 

R 

119 

10  28  41 

-72 

32 

5-6 

F 

103 

9  47 

28 

-45  44 

6-2 

R 

120 

10  31  41 

-57 

3 

5-3 

R 

104 

9  47 

47 

—46  3 

7 

R 

121 

10  32  36 

-59 

3 

5-5 

R.var 

105 

9  48 

5 

-58  57 

66 

R 

122 

10  35  11 

-58 

18 

6-8 

R 

106 

9  53 

21 

-54  6 

3-9 

F 

123 

10  38  48 

-58 

42 

65 

R,var 

107 

10  2 

13 

-46  53 

5-7 

R 

124 

10  39  43 

-60 

3 

5-2 

R 

108 

10  5 

56 

-65  19 

5-7 

R 

125 

10  41  20 

-46 

56 

70 

F 

109 

10  10 

54 

42  37 

62 

R 

126 

10  49  25 

-58 

19 

41 

R 

110 

10  11 

28 

-55  3 

69 

R 

127 

10  51  17 

-59 

59 

var 

R 

111 

10  11 

30 

—55  10 

7-6 

R 

128 

10  53  44 

—59 

12 

70 

R 

112 

10  11 

38 

-55  12 

7-8 

R 

129 

10  57  36 

-40 

35 

6-9 

R 

113 

10  12 

16 

-55  1 

7-2 

R 

130 

11  2  25 

—61 

53 

5-3 

R 

114 

10  15 

51 

-54  32 

5-4 

R 

131 

11  4  19  -58 

26 

4-6 

F 

115 

10  16 

12 

-47  12 

6-3 

R 

1  132 

11  13  14 

-67 

16 

6-8 

R 

Genäherte  Präcessionen  für  10  Jahre. 
Äa  in  Secunden 


Ad  in  Minuten 


-10*» 

-«0*» 

-30*» 

-40*» 

-50*» 

—60*» 

-65*» 

-70*» 

-76*» 

6A  0*« 

23* 

20^ 

15* 

8- 

2* 

6*  0« 

0-0 

6  30 

23 

20 

15 

8 

2 

6  30 

—0-4 

7  0 

23 

20 

15 

8 

3 

7  0 

-0-9 

7  30 

29' 

26' 

24 

20 

16 

9 

4 

7  30 

-1-3 

8  0 

29 

26 

24 

21 

17 

11 

6 

8  0 

-1-7 

8  30 

29 

27 

25 

22 

18 

12 

8 

8  30 

-2  0 

9  0 

25 

23 

19 

14 

10 

5' 

—  4 

9  0 

-2-3 

9  30 

26 

24 

21 

17 

13 

8 

0 

9  30 

—2-6 

10  0 

25 

23 

19 

16 

12 

+  6 

10  0 

-2-9 

10  30 

26 

25 

22 

20 

17 

12 

10  30 

-31 

11  0 

28 

27 

25 

23 

21 

18 

11  0 

-3-2 

11  30 

29 

29 

28 

27 

26 

24 

11  30 

-3-3 

Aries  (der  Widder),  PxoLEMÄi'sches  Sternbild,  am  nördlichen  Himmel,  im 
'Hiierkreis.  Die  Grenzen  sind  ziemlich  regelmässig  und  hier  wie  folgt  an- 
genommen. Von  V'  40**  in  Rectascension  beginnend  läuft  die  nördliche  bis 
2*20'"  auf  dem  26ten  Grad  nördlicher  Deklination,  sodann  bis  3*20**  auf  dem 
30ten  Grad.  Die  südliche  Grenze,  ebenfalls  bei  1*40^  beginnend,  geht  bis 
2*0»'  auf  dem  6ten  Grad,  dann  auf  dem  lOten  Grad  bis  3*0**,  endlich  bis 
3*20*«  auf  dem  Uten  Grad  nördlicher  Deklination.  Heis  verzeichnet  1  Stern 
2ter  Grösse,  1  der  3ten  Grösse,  4  der  4ten  Grösse,  11  der  öten,  63  der  6ten 
und  6'7ten  Grösse,  im  Ganzen  also  80  dem  blossen  Auge  sichtbare  Sterne. 

Aries  grenzt  im  Norden  an  Triangulum  und  Perseus,  im  Osten  an  Taurus, 
im  Süden  an  Cetus  und  Pisces,  welche  zugleich  die  westliche  Grenze  bilden. 


Argo,  Aries. 


«5» 


A.    Dopp 

elsterne. 

<Numm.  des| 
Hkrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 
des     ' 
Sterns 

Grösse 

19000 

'Numro.  des 
Hersch. 
Catulogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                  $ 
19000 

-       3  784 

89 

1*  40«-6 

+22^26' 

980 

A2152 

7 

2*  33«0 

+19«  18* 

644 

2159 

8 

41-7 

+16  52 

981 

A2153 

9-10 

2 

33-2 

+17      4 

656 

2: 165 

8 

42-9 

+19  48 

983 

2  287 

7-5 

2 

335 

+14    26 

— 

?  510 

8 

431 

+15  49 

989 

2  289 

5-8 

2 

348 

+26    39 

662 

A644 

8 

43-4 

+  7   11 

990 

02  43 

7 

2 

34-8 

+26    11 

670 

2:174 

62 

446 

+21  47 

999 

2  291 

74 

2 

35-5 

+18   22 

671 

2173 

7-8 

44-6 

+13  52 

— 

ß522 

6 

2 

367 

+19    35 

677 

2175 

8-2 

455 

+20  37 

— 

ß306 

6-5 

2 

380 

+25   13 

685 

2178 

78 

46-7 

+10  19 

1020 

2  300 

7-9 

2 

38-7 

+29     0 

694 

2180 

4-2 

480 

+18  48 

— 

ß740 

75 

2 

41-7 

+29    46 

— 

P512 

9 

48-3 

+18  48 

1036 

2  305 

7-3 

2 

41-8 

+18    57 

702 

s.ac.  73 

2-8 

491 

+20  19 

1047 

2  311 

4-9 

2 

437 

+17      3 

705 

Ä1096 

10 

496 

+15     8 

1046 

Ö2  46 

7 

2 

439 

+28     5 

712 

Ä19 

12 

50-5 

+11  17 

1048 

A656 

7 

2 

44-0 

+30     7 

713 

A646 

10 

505 

+  7    18 

1049 

2' 277 

50 

2 

441 

+26   51 

719 

A3243 

1011 

51-6 

+25  49 

1080 

2  326 

7-5 

2 

49-7 

+26   29 

722 

2  189 

8-9 

51-7 

+18  28 

- 

3  1173 

7-7 

2 

51-2 

+23    37 

728 

2' 175 

82 

52-3 

+23     7 

— 

ß525 

70 

2 

531 

+21    13 

737 

2194 

80 

53-7 

+24  21 

1098 

2  333 

5-7 

2 

53-5 

+20   56 

738 

2196 

8-5 

540 

+20  32 

1102 

A660 

10 

2 

538 

+10   23 

744 

S.ac.  79 

— 

550 

+  6  25 

1108 

0249 

7 

2 

54-9 

+17    37 

— 

ß  515 

7-5 

557 

+16     4 

1118 

2338 

8-2 

2 

56-4 

+10    28 

746 

2200 

8-5 

560 

+23  37 

1122 

2  339 

82 

2 

580 

+28      7 

757 

A20 

10 

573 

+12     3 

1127 

2  342 

8-3 

2 

591 

+27    32 

756 

2206 

80 

57-4 

+10  54 

1129 

2  346 

60 

2 

59-6 

+24   52 

758 

Ä647 

10 

57-4 

+  7   11 

1139 

2  350 

80 

3 

0-9 

+20   12 

759 

2  207 

85 

57  6 

+17  12 

1143 

2  353 

9 

3 

20 

+27    27 

761 

2  208 

6-2 

580 

+25  27 

1145 

2354 

8 

3 

2-2 

+24   11 

778 

2  212 

80 

2 

0-6 

+24  38 

1156 

2  359 

8 

3 

55 

+22     3 

783 

2' 193 

20 

2 

15 

+22  59 

1166 

A3244 

11 

3 

6-4 

+18    30 

786 

2  214 

80 

2 

19 

+15     7 

1176 

A2178 

1011 

3 

8-6 

+20   35 

792 

ö2»23 

56 

2 

37 

+25  28 

1180 

2  366 

7 

3 

95 

+22   35 

799 

2  221 

7-7 

2 

4-2 

+19  52 

— 

ß530 

7 

3 

9-5 

+22   35 

809 

2224 

7-5 

2 

5-4 

+13  13 

1187 

Ä2181 

10 

3 

106 

+18   48 

815 

2  226 

7-8 

2 

6-6 

+23  30 

1198 

Ä1134 

11 

3 

121 

+28    11 

819 

i?2 

— 

2 

7-2 

+20  44 

1207 

2  375 

8-0 

3 

14-5 

+23   20 

832 

A2119 

910 

2 

9-4 

+18  22 

1208 

2  376 

7-9 

3 

14-6 

+19   22 

839 

A22 

10 

2 

100 

+11  36 

1210 

2  377 

8-3 

3 

14  9 

+18   50 

840 

2  237 

8-4 

2 

102 

+10  20 

1214 

A3245 

11 

3 

151 

+17    15 

857 

2  244 

8-8 

2 

11-9 

+21  44 

1215 

A3246 

910 

3 

151 

+17    18 

883 

2254 

85 

2 

15-9 

+23  11 

1220 

2  379 

8-5 

3 

16-7 

+29   28 

907 

2  261 

8-6 

2 

19-0 

+11     4 

1224 

2  381 

7-5 

3 

17  6 

+20   37 

925 

2  269 

7-5 

2 

22-3 

+29  25 

1226 

Ä^85 

— 

3 

18-2 

+28     5 

926 

2' 240 

72 

2 

22-9 

+29  29 

1230 

2  383 

80 

3 

18-6 

+17    12 

931 

2  271 

6-5 

2 

24-8 

+24  48 

1250 

2  394 

70 

3 

22-2 

+20      7 

939 

A2145 

1011 

2 

265 

+17   17 

1251 

2  395 

8-5 

3 

225 

+28    43 

940 

2  273 

7-7 

2 

265 

+17   56 

— 

ß878 

8-9 

3 

22-6 

+22    27 

964 

2' 253 

61 

2 

31-2 

+24  13 

1259 

Mää. 

— 

3 

241 

+27    28 

152 


Sternbilder. 


B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


S5 

a 

6 

Beschreibung  des 

'A 

a 

% 

Beschreibung  des 

19100 

Objccts 

>5 

19000 

Objects 

156' 

1Ä40-1 

-+-10°  3' 

pB,S,R,mbMN=*Vi, 

212' 

2^ 

t  8«1 

+16*^ 

6' 

F,  vS,  R.  sUUar 

157* 

1  40-3 

+12   22 

eeF,  S,  /^,  D  •/ 

213' 

2 

8-6 

+15 

58 

/',5.|^^i»f/13-5Dahe 

671 

1  420 

+12   37 

eF,pS,R,beiD*Mnd* 

870 

2 

11-7 

+14 

3 

iF,steüar,  2  vF^sp  nahe 

673 

1  431 

-hll     2 

pF.pL,E,ibAinun' 

871 

2 

11-7 

+14 

5 

vF,vS,E,*Vds/b* 

161' 

1  434 

+  9   52 

eeF,  vS,  R 

876 

2 

12-5 

+14 

4 

eF,  5.  R 

162' 

1  43-6 

4-10     2 

eeF,  S,  IE 

877 

2 

126 

+14 

5 

pF,pL,lE,pgbM, 
•12  j/1'.  •9166^5' 

674 

1  43-7 

+21   51 

pB,  vmE,  •14/8' 

675 

1  437 

+12   33 

vF,S,R,lbM 

882 

2 

14-2 

+15 

22 

eF.R.gbM.^V^nr 

677 

1  43  8 

+12   34 

eeF,  5,  R 

222' 

2 

17  5 

+11 

10 

F,  5,  irr,  N  excenir. 

678 

1  43-9 

+21   30 

pB,  5,  iR,  mbM 

900 

2 

17-8 

+26 

3 

vF.vS,  stellar 

680 

1  443 

+21   28 

pB,  5,  iR,  mbM 

901 

2 

17-9 

+26 

6 

eF,vS 

683 

1  445 

+11    12 

fF,2srUp 

915 

2 

200 

+26 

45 

eF,  vS,  stellar 

691 

1  451 

+21    15 

,  F,cL,vglbM 

916 

2 

200 

+26 

46 

eF 

694 

1  45-4 

+21   30 

F,  S,R,  bet2snb 

918 

2 

20-3 

+18 

3 

pF,L,R,*10s/S' 

167' 

1  456 

+21   22 

eF,*10-bnA' 

919 

2 

20-5 

+26 

45 

eF 

695 

1  45-7 

+22     4 

vS\  stellar 

924 

2 

21-2 

+20 

3 

eF,vS,iR 

697 

1  458 

+21    52 

F.cLy  E.mbM 

927 

2 

21-2 

+11 

43 

F,  5,  bM 

711 

1  47  0 

+17     1 

vF,  *mvF,  vSruby 

928 

2 

21-9 

+26 

46 

eF,  vS,  stellar 

716 

1  47-6 

+11   34 

eF,S,R,B*/ 

930 

2 

223 

+19 

54 

eF,  5,  iR,  vgbM 

719 

1  48-4 

+19   22 

eF,  R,  vF*/ 

932 

2 

22-3 

+19 

54 

F,  S,IE,  Sstimf 

722 

1  49-3 

+20   13 

vF,  vS,  R,  ß  Ariet.  n 

935 

2 

22-7 

+19 

9 

pB^pS^R^^/Q' 

765 

1  53  2 

+24   25 

vF,  vS 

938 

2 

22-9 

+19 

50 

pB,S,R,lbM,*ils/ 

766 

1  53-4 

+  7   52 

8'/',5,^,Ml,  2',  75*» 

953 

2 

25-2 

+29 

8 

pF,  5,  R,mbM 

770 

1  53-7 

+18   28 

vF,  S,  R 

962 

2 

26-7 

+27 

38 

eF,S,gbMN 

772 

1  53-8 

+18  31 

B,cL,R,gbM,  r 

235' 

2 

27-3 

+20 

11 

F,  5.  dif 

774 

1  542 

+13  30 

vFy  Stellar 

972 

2 

28-2 

+28 

52 

pB,cL,lE,gmbM,^ts 

776 

1  54  3 

+23     9 

F.pL 

976 

2 

28-4 

+20 

31 

vF,  vS,  AFstttr 

180' 

1  54  4 

+23     6 

vF,  eS,  R,  stellar 

984 

2 

290 

+22 

59 

vF,  eS,  R,  bM 

181' 

1  54-5 

+23     9 

eF,  eS,  stellar 

238' 

2 

29-8 

+12 

23 

vF  vS,  R,  mbM 

182' 

1  54-6 

+  6   54 

F,pL,biN 

990 

2 

309 

+11 

13 

F,S,R,psbM 

781 

1  54-9 

+12    12 

eF,  stellar 

992 

2 

31-6 

+20 

40 

pF,pS,mE,*s 

786 

1  55  9 

+15     9 

eF,vS 

1012 

2 

33-3 

+29 

43 

F,pS,  iR,bM,  stinv 

187' 

1  56-2 

+25  59 

eeF.R 

1024 

2 

33-6 

+10 

25 

pF,S,lE,bM,*\\nfV 

189' 

1  56  3 

+23     4 

i'Z-.z/S,^.*  13-5  nahe 

1028 

2 

341 

+10 

24 

eF 

190' 

1  56-5 

+23     4 

F,  vS,  R,  MbM 

1029 

2 

34-2 

+10 

21 

F,  S,  mE 

792 

1  56-8 

+15   14 

eF.S.R.^nib"* 

1030 

2 

34-3 

+17 

36 

vF.  iE 

191' 

1  570 

+  17   53 

pB,pL,lE\    Idcn- 
vF,  cS,  stellar  \  tisch  ? 

1036 

2 

34-9 

+18 

51 

F,  5,  R,  UM 

794 

1  571 

+17   54 

248' 

2 

35-8 

+17 

23 

vF 

192' 

1  571 

+  15   32 

F,L,R,lbM 

1054 

2 

36-6 

+17 

47 

vF,vSJE 

193' 

1  574 

+10  35 

eF,pS,lE,B*s/,F''/ 

1056 

2 

36-9 

+28 

9 

F,S,R,psbM 

803 

1  58-3 

+15   33 

vF.SJR,glbM,nOp3* 

1059 

2 

370 

+17 

35 

eF,?? 

195' 

1  583 

+14   13 

eeF,S,R,F*s 

255' 

2 

415 

+15 

50 

vF,  vS,  R,  ♦  12/5* 

196' 

1  585 

+14   14 

pF,pS,  R,  Sstnr 

1088 

2 

41-6 

+15 

45 

vF,  S,  iF 

810 

1  59-9 

+12   47 

vF,vS,  R,bM 

1109 

2 

442 

+12 

50 

vF 

817 

2     2-5 

+16   44 

eF.zfS,  R,  2stnr 

1111 

2 

44-2 

+12 

49 

F,  vS,  stellar 

820 

2     30 

+  13   53 

F,  vS,  R,  bM 

1112 

2 

44-5 

+12 

48 

F,pS 

821 

2     30 

+10  31 

pB,  vS,  vlE,  svmbM, 
\         M0»/1' 

1113 
1115 

2 
2 

44-7 
44-9 

+12 
+12 

53 
50 

vF 
vF 

Aries. 


»Sä 


a 

8 

Beschreibung  des 

•11 

a 

8 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

m 

19O0-O 

Objects 

1116 

2A45'«'l 

+12*»  55' 

vF 

1166 

2*55« -1 

+11^27' 

€F,S 

1117 

2  45-3 

+12   45 

5*  nahe 

1168 

2  55-3 

+11    23 

eF 

1127 

2  47-4 

+12   50 

vF 

279' 

2  55-6 

+15   49 

vF,  z/5,  R,  cUf 

1134 

2  48-2 

+12   35 

F,  5,  iR,  r 

1170 

2  56-5 

+26   40 

eL,di/ 

267' 

2  48-7 

+12   26 

vF,pS,dif 

1236 

3     60 

+10   25 

eF,  z/5,  R 

1156 

2  53-8 

+24   50 

pB,cL,ptHEO'^,bet'^st 

C.    Veränderlich 

e  Sterne 

Name  des 
Sterns 

1900-0 

Gr 
Maxim. 

ÖSSt 

Minim. 

Periode,  Bemerkungen 

5Arictis 

1*  59«  16*       +12*»   2-8 

91— 9-8 

14? 

1872  März  22  +292^-2£ 

^       n 

2    10    25 

+24   35  5 

7-6-9-0 

11-7— 13-0 

1866  Sept.  4  +186-55^ 
+  7ji«(5''iE+235*») 

T    „ 

2    42    45 

+17     5-5 

7-9     8-6 

9-3-  9  7 

1873  Mars  31  +313^ 

^      n 

3      5    30 

+  14   25  3 

70— 8-5 

<11 

1892  Nov.  12  +361^ 

D 

.    Farbi 

ge  St 

erne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

1 

1*49«  5' 

+  8n7'-4 

70 

G 

14 

2*  32«  40^ 

+27°  5'  6 

80 

OR 

2 

1  50    16 

+23    52 

6-5 

GR 

15 

2  33     0 

+18  180 

7-5 

RG 

3 

1  53    50 

+21  22  5 

81 

R 

16 

2  37    36 

+27  17-6 

50 

G 

4 

1  57    12 

+12  59-7 

6-5 

G 

17 

2  38    17 

+12  52- 1 

7-5 

WG 

5 

1  57    23 

+  7  11-4 

90 

R 

18 

2  42    28 

+15    5-3 

7-5 

G 

6 

1  57    37 

+10  32-8 

70 

G 

19 

2  42    45 

+17    5-5 

ifor 

GR,  T^Arietis 

7 

2     1      6 

+12  59-7 

73 

fVG 

20 

2  46    18 

+16     50 

83 

OR' 

8 

2    2    37 

+15  19-7 

70 

G 

21 

2  48   36 

+20    9-3 

6-8 

G 

9 

2    5     4 

+19     1-8 

60 

G 

22 

2  49    23 

+14  29  0 

90 

G 

10 

2  10   25 

+24  35-5 

var 

ö,i?Atietis 

23 

2  49    37 

+14  20-8 

8-8 

G 

11 

2  15   35 

+22  580 

7-8 

OR 

24 

2  50    11 

+17  55-6 

6-0 

RG 

12 

2  30    16 

+13  22-8 

8-2 

G 

25 

3    2   40 

+18  25-8 

6-5 

RG 

13 

2  32   21 

+11  50-5 

7-3 

WG 

26 

3    6    21 

+15  45-8 

7-5 

RG 

Genäherte  Präcessionen  für  10  Jahre. 


Aa  in  Secunden 


A$  in  Minuten 


b^ 

10^ 

15° 

20° 

25° 

30° 

a 

1*40« 

31' 

31' 

32' 

32' 

33' 

34' 

1*40« 

+  3-0 

2     0 

31 

31 

32 

33 

34 

35 

2      0 

+  2-9 

2    20 

31 

32 

33 

33 

34 

35 

2    20 

+  2-7 

2    40 

32 

32 

33 

34 

35 

36 

2    40 

+  2-6 

3     0 

32 

32 

33 

34 

35 

36 

3      0 

+  2-3 

3   20 

32 

ß2 

33 

34 

35 

37 

3    20 

+  21 

VALRMTiNn,  Astronomtp  lila. 


10« 


lS4 


Sternbilder. 


Auriga  (Fuhrmann)  mit  der  Ziege,  PTOLEMÄi'scbes  Sternbild  des  nördlichen 
Himmels.  Die  un regelmässigen  Grenzen  sind  für  die  folgenden  Verzeichnisse 
in  nachstehender  Weise  angenommen.  Die  nördliche  beginnt  bei  4^  32"*  Rectas- 
cension  und  50°  0'  nördlicher  Deklination,  läuft  in  gerader  Linie  auf  den  durch 
AR  =  5*44«  und  Dekl.  =  -f-  67°  festgelegten  Punkt  zu,  von  dort  südwärts  in 
gerader  Linie  auf  den  Punkt  A  R  =  7*  20«  und  Dekl.  =  -f-  40°.  Die  südliche 
Grenze  beginnt  bei  4*  82«  Rectascension  und  läuft  auf  dem  Parallel  -f-  30°  bis 
5*20«,  geht  dann  bis  6*30«  auf  dem  28°  30'  Parallel,  und  endlich  von  6*30« 
bis  7*  20«  auf  dem  36  ten  Grad  nördlicher  Deklination.  Hkis  hat  144  dem  blossen 
Auge  sichtbare  Sterne  verzeichnet,  nämlich  1  Stern  1  ter  Grösse  (Capella),  1  der 
2ten,  2der  3ten,  4  der  4ten,  18  der  5ten  und5'6ten,  115  der  6 ten  und  6 '7 ten, 
2  Veränderliche  und  einen  Sternhaufen. 

Auriga  grenzt  im  Norden  an  Camelopardalus  und  Lynx,  im  Westen  an  Lynx 
und  Gemini,  im  Süden  an  Gemini  und  Taurus,  im  Osten  an  Perseus. 


A.    Dopp 

elsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
CataJoc^s 

)  BezeichD 
des 
SterDS 

Grösse 

a 
19i 

ÖOO 

Numxn.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bereichn 

des 

SterDS 

Grösse 

19000 

1691 

2  568 

8 

4*31^-5 

4^39*»  17' 

1900 

2  640 

8-2 

5*   0«-5 

+33°  17' 

1705 

A681 

10-11 

4    33-4 

+35   22 

1907 

A3265 

910 

5     1-3 

+36   56 

1715 

1577 

7-5 

4   35-5 

f  37    20 

1902 

t72  96 

6-7 

5     1-4 

+49     0 

1722 

2  580 

7 

4   36-4 

+33   45 

1908 

A692 

910 

5      1-4 

+36     1 

1724 

2  581 

9 

4   370 

+42    13 

1909 

A3266 

— 

5      1-4 

+36   53 

1725 

2  582 

7-0 

4   371 

+42    14 

1912 

h  2249 

910 

5     2-6 

+47   24 

1729 

A2237 

910 

4   37-6 

+47    29 

— 

ßl047 

8-7 

5     3-5 

+27   55 

1750 

2  591 

9 

4   40-8 

+40     4 

1918 

Ä2251 

10 

5     3-5 

+52   58 

1751 

2  592 

80 

4   40*8 

+40     4 

1925 

2  644 

70 

5     3-6 

+37    12 

1749 

>12239 

10 

4   40-9 

+46      1 

1930 

2  646 

8-2 

5     4-1 

+39    10 

1753 

>i349 

10 

4   4M 

+34   36 

1935 

2  648 

7-5 

5     4-5 

+31    55 

1763 

2  594 

8-9 

4   42-5 

+39     6 

1937 

A358 

10 

5     5-2 

+35   37 

1769 

2  599 

80 

4   43-8 

+44   49 

1944 

02  101 

7-8 

5     6-3 

+46   52 

1780 

A350 

11 

4   44-6 

+34   37 

1949 

A2253 

7-8 

5     8-3 

+51    51 

1787 

2  603 

8-3 

4   46-6 

+49   25 

1956 

A2255 

12 

5     8-7 

+52     8 

1797 

2  608 

8 

4   48-3 

+51    58 

1961 

2  653 

5-5 

5     8-9 

+32   35 

1805 

>4  351 

10 

4   48-4 

+34     1 

1960 

2' 529 

1 

5     9-3 

+45   55 

1814 

>4  2241 

10 

4   50-3 

+47    52 

1966 

^361 

12 

5     9-4 

+33     2 

1822 

2«  487 

30 

4   50-5 

+33      1 

1968 

2  658 

8-3 

5     9-8 

+38   57 

1825 

2  613 

7-8 

4   51-6 

+44     0 

1975 

h  3271 

10 

5    10-3 

+37   41 

1837 

2  616 

50 

4   52-5 

+37    45 

1980 

2  666 

7-5 

5    10-5 

+33    14 

1844 

Ö2  92 

6 

4    53-4 

+39    16 

1972 

2  657 

80 

5    10-8 

+52   45 

1842 

2  619 

87 

4   53-5 

+50     8 

1974 

2  660 

8 

5    110 

+52   34 

1847 

2  621 

8-9 

4    53-8 

+39     4 

— 

ß885fl 

7-5 

5    11-4 

+37    32 

— 

ß554 

4 

4   54-8 

+43   41 

1984 

2  669 

8-0 

5    11-6 

+45     8 

1859 

2' 501 

4-0 

4   55-5 

+40   50 

1990 

(P2  103 

5 

5    11-6 

+33    16 

— 

ßl046 

5-5 

4    58-5 

+51    28 

1991 

2-545 

60 

5    120 

+40      1 

1884 

A355 

11 

4   58-5 

+30   47 

1995 

^A160 

— 

5    12-3 

+40     4 

1878 

*2246 

1011 

4   59-4 

+52    55 

1998 

2  673 

8-9 

5    12-9 

+50   28 

1890 

2«  512 

3-7 

4   595 

+41      7 

2000 

2  681 

6-3 

5    13-2 

+46   52 

1886 

Ö2  94 

7 

4    59-7 

+50    10 

2003 

//  3272 

78 

5    13-2 

+39    14 

1889 

h  2248 

10 

4   59-7 

+47    13  1 

2008 

>4  2258 

910 

5   14-6 

+53   28 

Auriga. 


«55 


Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

h 

Jn:! 

BeseichD. 
des 

Grösse 

a 

h 

1  M  1 

Sterns 

19000 

Sterns 

19000 

2017 

2  684 

80 

5*  14« -9 

+44« 

59' 

2225 

2  768 

7 

5ä36'-2 

+41°  4' 

2024 

OllOi 

7 

5 

15-7 

+46 

55 

2231 

2  773 

8-0 

5  36-4 

+33  16 

2028 

2  687 

8-2 

5 

15-7 

+33 

42 

2229 

2  769 

8-0 

5  37-4 

+53  17 

— 

p886 

8-5 

5 

15-7 

+33 

42 

2238 

2  775 

8-0 

5  37-4 

+40  22 

2026 

2  685 

8 

5 

16-1 

+50 

23 

2243 

2  778 

7-7 

5  37-6 

+30  54 

— 

ß887 

90 

5 

16-2 

2248 

2  783 

8-0 

5  38-3 

+28  59 

2037 

A363 

910 

5 

16-6 

+34 

4 

2247 

2  781 

8-7 

5  38-3 

+32  22 

2038 

2  691 

8 

5 

16-7 

+31 

5 

2255 

A708 

10 

5  39-3 

+33  41 

— 

ß888 

6-0 

5 

17-9 

+37 

18 

2272 

Ä709 

17 

5  40-9 

+28  58 

2055 

2  698 

80 

5 

18-6 

+34 

46 

2275 

Ö2  117 

7 

5  41-7 

+30  31 

— 

2  191 

9 

5 

18-6 

+34 

28 

2274 

2' 636 

7-7 

5  41-9 

+39  30 

2057 

2  699 

73 

5 

18-8 

+37 

58 

2270 

A2279 

10 

5  41-9 

+54  48 

2068 

2  706 

8 

5 

19-9 

+30 

16 

2277 

//A20\ 

— 

5  42-3 

+39  9 

2067 

2  705 

8-9 

5 

20-0 

+35 

18 

— 

P192 

5 

5  42-3 

+39  9 

2062 

A2262 

11 

5 

20-4 

+52 

10 

— 

ß560 

8-0 

5  42-9 

+29  42 

2074 

2  707 

8-9 

5 

20-8 

+34 

18 

2284 

2  791 

8-7 

5  431 

+39  33 

2082 

A699 

11 

5 

21-3 

+35 

14 

2288 

2' 640 

8-8 

5  43-2 

+32  56 

— 

p889 

8-5 

5 

21-5 

+34 

20 

2293 

2  796 

7.2 

5  43-4 

+31  45 

2078 

>4  2263 

11 

5 

220 

+53 

21 

2291 

2  794 

8-2 

5  44-2 

+48  43 

2088 

5  483 

— 

5 

22-0 

+33 

42 

2296 

^>i204 

— 

5  44-6 

+39  7 

— 

ß890 

8-4 

5 

22-2 

+37 

42 

2299 

A710 

10 

5  44-7 

+35  34 

2092 

>4  366 

9 

5 

22-3 

+32 

24 

2305 

2  800 

8-9 

5  45-1 

+32  19 

2099 

5  484 

— 

5 

22-9 

+33 

25 

2304 

2  799 

70 

5  45-3 

+38  32 

2095 

^2264 

9 

5 

23-2 

+47 

49 

2306 

2  802 

7-9 

5  45-5 

+40  8 

2097 

2  715 

8-0 

5 

23-2 

+41 

12 

2309 

2  803 

8 

5  45-7 

+40  9 

2090 

2  711 

8-5 

5 

23-3 

+54 

36 

2313 

5.C.C230 

— 

5  45-7 

+32  32 

2105 

2  719 

80 

5 

23-7 

+29 

28 

2317 

2  807 

7-8 

5  46-2 

+34  25 

2104 

ö2>63 

6-7 

5 

23-7 

+39 

44 

2321 

2  808 

8-9 

5  46-3 

+29  45 

2110 

Ä701 

9 

5 

241 

+31 

26 

— 

ßl053 

7-5 

5  46-7 

+37  19 

2106 

2  718 

8-0 

5 

24-7 

+49 

19 

2320 

02  120 

80 

5  47-5 

+53  27 

— 

ßl239 

9-5 

5 

24-8 

+34 

10 

2328 

2  811 

80 

5  47-8 

+30  29 

2115 

Ä367 

— 

5 

24-8 

+34 

10 

2326 

2  810 

8-9 

5  48-6 

+52  55 

2107 

2  717 

8 

5 

24-9 

+52 

2 

2333 

02  122 

7-8 

5  491 

+36  55 

2118 

Ä703 

9 

5 

250 

+31 

27 

— 

ß562 

8 

5  491 

+36  55 

2129 

2  727 

8-0 

5 

26-5 

+44 

43 

2337 

^713 

10 

5  49-6 

+33  15 

2126 

2  723 

80 

5 

26-6 

+51 

51 

2341 

A714 

1011 

5  49-7 

+31  43 

— 

ßl267 

8-5 

5 

28-6 

+30 

52 

2342 

A715 

1011 

5  49-8 

+31  41 

2151 

2  737 

8-2 

5 

29-7 

+34 

5 

2355 

Ä716 

10 

5  511 

+28  36 

2150 

2  736 

7-2 

5 

300 

+41 

47 

2365 

2  821 

80 

5  520 

+29  37 

2189 

2  753 

60 

5 

32-2 

+30 

26 

2360 

2' 657 

20 

5  52-2 

+44  56 

— 

P90 

5 

5 

32-2 

+30 

26 

2366 

2  822 

7 

5  52-9 

+43  11 

— 

ßl240 

5-6 

5 

32-2 

+30 

26 

2370 

2' 659 

3-5 

5  52-9 

+37  12 

2190 

Ö2  112 

7-8 

5 

330 

+37 

54 

2367 

^>1209 

— 

5  530 

+44  35 

2199 

^705 

10 

5 

33-5 

+27 

6 

2364 

Ä2285 

9-10 

5  53-1 

+52  49 

2218 

2  764 

7-7 

5 

350 

+29 

26 

— 

ßl055 

6-7 

5  531 

+44  35 

2208 

>4  2274 

11 

5 

35*6 

+55 

45 

2383 

2  825 

7-8 

5  54-9 

+36  31 

2221 

^369 

11 

5 

35-6 

+32 

41 

2385 

02  127 

7 

5  551 

+38  44 

2222 

>*706 

13 

5 

35-7 

+33 

0 

2391 

Am 

9-10 

5  55-8 

+34  14 

2223 

A370 

11 

5 

35-7 

+32 

43 

2389 

02  128 

6-7 

5  56-5 

+51  35 

— 

ßl4 

8 

5 

36-1 

+29 

48 

2395 

>4  2287 

10 

5  57-3 

+54  20 

loa* 


15« 


Sternbilder. 


I.l 

Bezcichn. 

d 

l 

iTa 

Beseichn. 

h 

des 

Grösse 

Numm. 
Hersc 
Catalo 

des 

Grösse 

OL 

IIa 

Sterns 

19000 

Sterns 

19000 

2399 

^2288 

11 

5A  58'«-2 

+54° 

17' 

2618 

2  907 

8-9 

6A  21'«-9 

+30^31' 

— 

ß893 

6-2 

5 

582 

+37 

58 

2619 

2  909 

80 

6   220 

+35  20 

2409 

2  834 

80 

5 

58-2 

+30 

15 

2615 

2904 

8-5 

6   22-7 

+51    51 

2419 

01129 

6 

6 

00 

+29 

32 

2631 

2  912 

8 

6   23-0 

+36   40 

— 

ßl057 

6-3 

6 

00 

+29 

32 

— 

ß896 

70 

6   251 

+32    15 

2423 

Ol  \3l 

7-8 

6 

0-7 

+36 

16 

2647 

2  918 

70 

6    26-0 

+52   33 

2422 

01130 

7 

6 

0-7 

+42 

41 

2657 

A2319 

9 

6   26-5 

+47   52 

2430 

A718 

11 

6 

11 

+29 

46 

2664 

A730 

10 

6   26-5 

+29   50 

2418 

k  2291 

11 

6 

1-3 

+55 

6 

2674 

02  147 

6-7 

6   27-6 

+38    10 

2428 

Ol  132 

7-8 

6 

13 

+37 

59 

2679 

2  928 

80 

6   27-8 

+38   37 

2433 

>4  378 

10 

6 

1-5 

+28 

58 

2686 

02  148 

7 

6    28-4 

+37     8 

2424 

A  2292 

6-7 

6 

1-7 

+51 

34 

2687 

2  939 

7-1 

6    28-5 

+37   47 

2436 

2  842 

8 

6 

21 

+36 

32 

— 

ßl94 

8 

6   29-4 

+38     6 

2440 

A5468 

9 

6 

2-5 

+31 

42 

2696 

2  923 

8-5 

6   29-8 

+41    13 

2442 

>1379 

8 

6 

2-7 

+31 

17 

2706 

2  940 

8 

6   30-5 

+38   32 

2443 

Ä380 

10 

6 

28 

+34 

29 

2710 

2  941 

80 

6   31-6 

+41    40 

2447 

2  845 

5-9 

6 

3-9 

+48 

44 

2715 

a235 

— 

6   320 

+41   37 

2475 

2  861 

8 

6 

51 

+30 

46 

2716 

02  150 

7 

6   322 

+42     6 

2481 

2  862 

70 

6 

5-7 

+29 

31 

2725 

2  944 

80 

6   33-3 

+40  21 

2474 

Ä2297 

1011 

6 

5-9 

+48 

38 

2730 

2  945 

6-7 

6   33-3 

+41     4 

2479 

2  865 

70 

6 

6-5 

+51 

12 

2747 

>4  2330 

11 

6   36-4 

+48   54 

2494 

A2300 

8 

6 

8-7 

+55 

3 

2766 

02  154 

7 

6   37-3 

+40  44 

2505 

2  872 

7-7 

6 

8-9 

+36 

10 

2783 

2' 769 

5-3 

6   39-6 

+43   40 

2517 

2' 703 

72 

6 

9-9 

+30 

8 

2786 

Ä3284 

12 

6   39-8 

+36    17 

2511 

2  876 

80 

6 

10-4 

+53 

41 

2791 

2  961 

8 

6   41-3 

+41    11 

2516 

A2303 

11 

6 

10-8 

4-51 

19 

2794 

m2Ad 

— 

6   42-3 

+41    10 

2531 

2  883 

8-7 

6 

12-2 

+39 

49 

2804 

2  964 

89 

6   43-2 

+43   53 

2536 

2884 

8-9 

6 

131 

+47 

10 

2809 

2  966 

8 

6   43-3 

+40     5 

2534 

A2307 

910 

6 

135 

+54 

6 

2832 

2  974 

6-7 

6   46-2 

+39     0 

— 

P895 

7-5 

6 

13-6 

+28 

29 

2834 

A328b 

10 

6   46-2 

+38    15 

2555 

i?4 

— 

6 

14-1 

+29 

37 

2862 

2  979 

8-7 

6   49-2 

+46   41 

25(53 

2' 715 

80 

6 

14-9 

+36 

8 

2895 

2  994 

70 

6   52-7 

+37    14 

2556 

^2311 

10 

6 

15-3 

+54 

5 

2944 

Ä3289 

10 

6   59- 1 

+36    18 

2579 

A2314 

11 

6 

17-6 

+49 

35 

2946 

2  1013 

8-7 

6   59-2 

+36    12 

2581 

2  896 

80 

6 

17-9 

+51 

56 

2970 

2  1018 

8-5 

7     22 

+36     3 

2601 

2  723 

8-7 

6 

202 

+35 

3 

2977 

2  1021 

89 

7     2-7 

+38   38 

2606 

k3Q8 

11 

6 

205 

+29 

56 

2982 

2  1022 

7 

7     2-9 

+36   43 

2607 

^3282 

9 

6 

20-8 

+38 

10 

2986 

2  1024 

8-5 

7     3-4 

+38   18 

2608 

2  902 

8-4 

6 

208 

+35 

1 

3027 

2  1042 

9-5 

7     88 

+42    19 

2613 

2  905 

8-2 

6 

21-9 

+40 

11 

3116 

2  1079 

8-4 

7    17-9 

+38     0 

2616 

2906 

8-2 

6 

21-9 

+37 

27 

1« 


55^ 

1624 

1664 

397' 


B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


1900-0 


Beschreibung  des 
Objects 


4A  32«! 
4   43-9 
4   54-2 


8+50M5 
+43  31 
+40    17 


F,  cL,  iF,  6  od.  7  st-\-rub 
ClJRi,  lC,pL 


ha 


1708 
1724 

1778 


1900-0 


4*  54«7 

4  55-9 

5  1-3 


+52^44' 
+49  22 
+36    55 


Beschreibung  des 
Objects 


a,  vL,pRiJC,siLMTi^  S 

Cl  vS,  st-\-neb> 
Cl,pC,lRi,iF,stL 


Auriga. 


«57 


ITT 

^■■■■■^ 

|q3 

a 

8 

Beschreibung  des 

\i\ 

a 

l 

Beschreibung  des 

19Ö00 

Objects 

Ml 

4^ 

19000 

Objects 

1790 

5*  3^  4 

+51°  56' 

1     Cl,  Gruppe  von 
l         8-9  st  10 

i960 

5*  29'«  5 

+34« 

4 

\CUB,vL,vRi,  IC, 
j/  9  ...  11  J^ 

1798 

5    41 

+  47   32 

5,  Cl  oder  Cl  +  neb 

425 

5  30  5 

+32 

22 

F,  vvL 

403' 

5    8-3 

4-39   51 

cF,  eS,  R 

1985 

5  31-3 

+31 

55 

iF,S,  R,psbM 

405* 

5    97 

+34    12 

•  6-7  mit  pB,  vLneb 

2013 

5  36-7 

+55 

45 

Cl,vlRi,st\\ 

406' 

5  109 

+39   46 

eFneboA^x  eSrub  Cl 

2099 

5  45  8 

+32 

31 

aRi\ pCM^stL  und  S 

1857 

5  13-2 

+49    14 

CUpRhpC.stl  .  .  . 

436' 

5  46  8 

+38 

36 

eF 

410* 

5  16  0 

+33   24 

dify  mit  vielen  Sternen 

439' 

5  501 

+32 

0 

^^Z,  ^Ä150°± 

1883 

5  18-5 

+46    26 

Cl,vFpRi,pC,iF 

2126 

5  55-2 

+49 

55 

Cl,  nicht  Ri,  *1  n 

1893 

5  19-2 

+33    17 

Cl,L,RiJC 

2165 

6     32 

+51 

42 

CUpL,P,st\\ 

1907 

5  21-4 

+35    13 

CipRi,pC,R,st^...V2 

2192 

6     82 

+39 

54 

CltL,  C,iF,stvS 

417' 

5  21-5 

+34   22 

vL,  dif,*^inü 

2208 

6   14-5 

+52 

0 

pF^pSJE 

1912 

5  220 

+35    44 

Cl,  B,  vL,  vRi,  iF,  st 
l           Z  und  5 

2242 

6  26-9 

+44 

53 

eeF,vS,  R,  F*  nf 

2281 

6  42  3 

+41 

11 

CUpRi,vlC,stpL 

419' 

5  24-5 

+30     4 

pB,  Z,  mE 

2303 

6  48-8 

+45 

39 

eF.vS,  R.sev  stnr 

1931 

5  24-6 

+34    10 

vB,  Z,  R,  B  l^  in  M 

2308 

6  51-3 

+45 

21 

eF,vS,vF*mü 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Name  des 

a         1          l 

Grösse 

Periode,  Bemerkungen 

Sterns 

1900-0 

Maxim. 

Minim. 

e    Aurigae 

4A54«47' 

+43°40'-5 

30 

4-5 

Unregelmässig 

R      „ 

5     9    13 

+53  28-5 

6-5-  7  8 

12-5— 12-7 

1862  Nov.  17  +460^-2^ 

S              M 

5  20    31 

+34    3-7 

9-4— 110 

<14  5 

Unregelmässig  periodisch 

T       .. 

5  25    34 

+30  22  2 

4-5 

<15 

Neuer  Stern  1892 

u      „ 

5  35    32 

+31  58  0 

8-6 

12 

1891  Januar  17  +  407^  jB 

y    „ 

6   16     18 

+47  42-5 

85-10 

<ll-5 

1886  Dec.     14  +  313^  E 

D.    Farbi 

ge  St 

erne. 

Lau- 

a 

8 

1  Lau- 

OL 

l 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 

Numm. 

19000 

1 

4*  30-»  13' 

+43°36'd 

7-4 

R 

17 

4A  56*«  29' 

+38°55'-6 

9-5 

RR 

2 

4  38 

47 

+32  44-3 

8-7 

R 

18 

4 

59 

31 

+38  34-9 

8-4 

OR* 

3 

4  40 

16 

+45  490 

7-3 

OR' 

19 

4 

59 

50 

+34  43-4 

81 

R 

4 

4  42 

39 

+34  49  5 

88 

R 

20 

5 

2 

32 

+38  54-2 

9-5 

RR 

5 

4  43 

15 

+52    38 

8-6 

OR' 

21 

5 

5 

0 

+43  19-3 

80 

R 

6 

4  45 

38 

+36  27-1 

7-4 

R^ 

22 

5 

9 

13 

+53  28  5 

vor 

RR,RKvLng. 

7 

4  45 

45 

+36  18-9 

86 

R^ 

23 

5 

11 

7 

+42  41  0 

60 

OG 

8 

4  45 

46 

+38  20"  1 

8-8 

RR 

24 

5 

11 

26 

+42  41-3 

90 

R^ 

9 

4  45 

56 

+36  32-7 

50 

G 

25 

5 

11 

55 

+40  59-6 

7-3 

R' 

10 

4  46 

51 

+36  39  5 

6-5 

R* 

26 

5 

12 

28 

+35  41-2 

8-9 

RR 

11 

4  47 

13 

+36  36-8 

7-5 

R^ 

27 

5 

13 

12 

+39  14  3 

7-6 

RG 

12 

4  48 

11 

+40  36-5 

8-3 

OR 

28 

5 

14 

13 

+34    9-9 

7-9 

OR' 

13 

4  48 

55 

+43  19-8 

75 

OR 

29 

5 

15 

18 

+32  24-6 

93 

RR 

14 

4  53 

29 

+39  30-5 

6-8 

OR 

30 

5 

16 

59 

+55  19-2 

8-8 

OR* 

15 

4  54 

16 

+35  16-5 

8-6 

R 

31 

5 

18 

1 

+36    6-5 

6-8 

RG 

16 

4  55 

30 

+40  56-3 

36 

0 

32 

5 

20 

31 

+34    3-7 

vor 

RR,SK}xn^, 

1S8 


Sternbilder. 


Lau- 

a 

8 

Lau- 

a 

h 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 

Numm. 

1900-0 

33 

5*  20«  46' 

+29*'50'-l 

80 

^ 

49 

5*  50«  12* 

+35^33 -5 

7-3 

OR* 

34 

5  22 

22 

+32  24-3 

88 

/^ 

50 

5  52 

31 

+45  55-7 

4-8 

0 

35 

5  24 

35 

+38  14-7 

7-6 

RG 

51 

5  53 

45 

+55  18-9 

80 

OR* 

36 

5  34 

11 

+31  51-9 

6-7 

R 

52 

5  57 

25 

+34  22-8 

8-2 

OR' 

37 

5  35 

32 

+31  580 

vor 

R,  ^Aurig. 

53 

6     2 

7 

+36  41-6 

7-7 

GR 

38 

5  39 

33 

+50    31 

7-1 

OR 

54 

6     2 

43 

+47  431 

8-0 

R 

39 

5  39 

44 

+30  39-7 

7 

R  Stern 

55 

6     7 

14 

+35    6-7 

90 

R 

zweifelhaft 

56 

6  10 

40 

+33  14-5 

91 

RR 

40 

5  40 

19 

+34  31-4 

8-2 

OR 

57 

6   10 

47 

+39  30-4 

6-9 

OR' 

41 

5  41 

15 

+44  48-4 

9-2 

RR 

58 

6   16 

18 

+47  42-5 

vor 

R,  KAurig. 

42 

5  41 

41 

+30  35-5 

8-5 

R 

59 

6  26 

45 

+39  31-3 

70 

RG 

43 

5  44 

13 

+37  16-7 

50 

0 

60 

6  28 

14 

+45  42-5 

8-7 

R 

44 

5  44 

53 

+32    61 

66 

OR 

61 

6  29 

40 

+38  31-6 

63 

RR 

45 

5  45 

33 

+55  50-9 

90 

OR* 

62 

6  35 

37 

+37  12-3 

78 

OR 

46 

5  45 

46 

+32  31-7 

90 

R' 

63 

6  49 

18 

+37  30-8 

8-7 

OR 

47 

5  46 

45 

+32    9-6 

8-7 

R,  Stern 

64 

6  50 

33 

+37  31-8 

6-9 

OR' 

zweifelhalt 

65 

6  56 

14 

+45    2-8 

90 

R 

48 

5  49 

41 

+45  29-3 

8-5 

R 

Genäherte  Präcessionen  für  10  Jahre. 


Aa  in  Secunden 


Ad  in  Minuten 


30° 

35*» 

40*» 

45° 

50° 

55° 

a 

4*30« 

38* 

39* 

41* 

43' 

45 

48 

4A30« 

+  l'-3 

5     0 

38 

40 

42 

44 

46 

49 

5     0 

+  0-9 

5    30 

38 

40 

42 

44 

47 

50 

5    30 

+  0-4 

6     0 

38 

40 

42 

44 

47 

50 

6     0 

00 

6    30 

38 

40 

42 

44 

47 

50 

6    30 

—  0-4 

7     0 

38 

40 

42 

44 

46 

49 

7     0 

—  09 

7    30 

38 

39 

41 

43 

45 

48 

7    30 

—  1-3 

Bootes,  PTOLEMÄi'sches  Sternbild  des  nördlichen  Himmels  von  13*30^  bis 
15*40*«.  Die  genaueren  in  folgenden  Verzeichnissen  angenommenen  Grenzen 
sind  folgende.  In  13*  26"*  Rectascension  geht  die  Grenze  vom  7ten  bis  23ten  Grad 
nördlicher  Deklination.  Von  dem  Punkt  13*26"'  und  -+-23°  geht  eine  gerade 
Linie  auf  den  Punkt  14*0*»  und  -f-  40°,  von  hier  geht  die  Grenze  direkt  nach 
Norden  bis  zum  55°  nördlicher  Deklination  und  auf  diesem  Parallel  bis  zu 
14*40«  Rectascension.  Vom  Punkt  14*40*«  und  4-  55°  läuft  eine  grade  Linie 
auf  den  Punkt  15*24**  und  -H  41°  20',  wo  eine  kleine  östliche  Ausbiegung  von 
etwa  5  Quadratgrad  um  den  Stern  9  herumgeht,  dann  bei  15*28**  die  Grenze 
genau  südlich  bis  +  35°,  und  von  diesem  Punkt  auf  15*  10**  und  +  32°,  sodann 
wieder  genau  südlich  bis  zum  8  ten  Grad  nördlicher  Deklination.  Die  süd- 
liche Grenze  geht  auf  dem  Parallel  7°  von  13*26*«  bis  14*40*«,  und  von 
14*40*«  bis  15*  10**  auf  dem  Parallel  8°.  Im  Bootes  zählt  Heis  140  Sterne,  die 
dem  blossen  Auge  sichtbar  sind,  und  zwar  1  Stern  1.  Grösse,  1  der  2* 3 ten, 
3  der  3ten,  3  der  3*4ten,  5  der  4ten,  9  der  4*5ten,  14  der  5 ten,  16  der  5*6 ten, 
37  der  «ten  und  51  der  67  ten  Grösse. 

Bootes  grenzt  im  Westen  an  Virgo,  Coma  Berenices,  Canes  Venatici,  Ursa 
major,  im  Norden  an  Draco,  im  Osten  an  Hercules,  Corona  Borealis,  Serpens, 
im  Süden  an  Virgo. 


Auriga,  iSootes. 


»59 


A.   Doppelsterne. 


'S  B  & 

Bezeichn. 

d 

8 

Iga 

Bezeichn. 

ff 

8 

Numm. 
Hersc 
Catalo 

des 

Grösse 

iil 

des 

Grösse 

Sterns 

19000 

Sterns 

19Ö00 

5636 

2  1756 

90 

13*  28« -6 

+23° 

31' 

5868 

02  276 

7-8 

14A 

4«-0 

+37*»  13 

5647 

>4  2660 

10 

13 

29-8 

+25 

32 

5867 

02  275 

6-7 

14 

4-2 

+  7  52 

5650 

A228 

7 

13 

30-6 

+10 

43 

5872 

^.4  435 

— 

14 

4-5 

+49  56 

5658 

^2663 

9 

13 

31-6 

+20 

30 

5873 

^539 

10 

14 

50 

+34  41 

5659 

^3340 

11 

13 

31-8 

+16 

29 

5875 

2  1809 

8-5 

14 

50 

+46  37 

5677 

.4  533 

9 

13 

340 

+19 

55 

5878 

2  1806 

9-2 

14 

50 

+48  59 

— 

ß612 

6 

13 

34-7 

+21 

15 

5877 

A540 

10 

14 

5-3 

+36  17 

5686 

>4  1238 

10 

13 

35-3 

+  7 

39 

5880 

2  1808 

8-5 

14 

5-6 

+37  5 

5691 

2  1772 

6-2 

13 

35-9 

+20 

27 

5884 

.4  1247 

10 

14 

6-6 

+41  36 

5697 

2  1773 

9-5 

13 

36-6 

+  8 

6 

5887 

2  1810 

90 

14 

7-1 

+28  30 

5698 

A229 

12 

13 

370 

+12 

28 

5893 

2  1814 

8-5 

14 

7-4 

+50  43 

5703 

Ä2672 

1011 

13 

37-4 

+23 

39 

5891 

A234 

11 

14 

7-9 

+14  3 

5708 

^230 

10 

13 

38-2 

+18 

16 

5894 

02  277 

7-8 

14 

80 

+29  11 

5714 

Ä1240 

11 

13 

39-6 

+  8 

2 

5896 

A542 

12 

14 

8-1 

+37  14 

5718 

>1851 

8 

13 

39-9 

+  8 

53 

5897 

02  278 

7-8 

14 

8-3 

+44  40 

5720 

2  1779 

8-7 

13 

39-9 

+24 

9 

— 

ß224 

8-5 

14 

8-6 

+13  2 

5723 

2  1782 

8-5 

13 

40-3 

+18 

52 

5899 

.4  2704 

9 

14 

8-7 

+32  2 

— 

ßll5 

8 

13 

40-4 

+10 

23 

5901 

2  1815 

8-5 

14 

8-7 

+45  40 

5728 

^2678 

11 

13 

41-1 

+12 

48 

5898 

02  279 

6-7 

14 

90 

+12  28 

5729 

.4  231 

11 

13 

41-4 

+12 

8 

5904 

2  1816 

70 

14 

9-5 

+29  34 

— 

ß801 

81 

13 

41-7 

+11 

20 

5906 

2  1817 

8-5 

14 

9-7 

+27  10 

5737 

02  270 

5 

13 

42-5 

+17 

57 

5908 

.4  543 

13 

14 

9-9 

+34  39 

5748 

.4  2686 

9 

13 

44-2 

4-  7 

0 

5909 

2  1818 

8-2 

14 

100 

+34  23 

5754 

2  1785 

7-5 

13 

44-6 

+27 

29 

5912 

2  1821 

4-9 

14 

10-0 

+52  15 

5762 

5  655 

— 

13 

45-6 

+18 

12 

5915 

2  1823 

8-2 

14 

10-9 

+10  46 

5763 

Ö2n26 

6-7 

13 

45-7 

+21 

47 

5914 

A  1248 

16 

14 

10-9 

+  7  48 

5768 

A2688 

10 

13 

46-4 

+24 

16 

5919 

2'  1602 

1 

14 

11-2 

+19  44 

5781 

Ö2  271 

7 

13 

490 

+10 

38 

5924 

2  1826 

82 

14 

11-4 

+47  26 

— 

ß614 

8 

13 

490 

+10 

38 

5922 

2  1825 

7-5 

14 

11-9 

+20  35 

5794 

2  1789 

8-4 

13 

49-6 

+33 

19 

5928 

2  1829 

7-7 

14 

11-9 

+50  54 

5795 

^^430 

3 

13 

49-9 

+18 

54 

5927 

2  1828 

8-9 

14 

12-2 

+24  37 

5797 

Ö2  272 

7 

13 

500 

+30 

23 

5932 

2  1606 

4-5 

14 

12-6 

+51  49 

5806 

21791 

8-7 

13 

520 

+14 

55 

5936 

^544 

10 

14 

13-7 

+28  50 

5807 

2  1792 

95 

13 

52-2 

+12 

56 

— 

ßl271 

6-8 

14 

13-7 

+55  1 

5806 

A233 

10 

13 

52-4 

+12 

22 

— 

ß  1272 

8-4 

14 

14-1 

+49  13 

5810 

>4  535 

8 

13 

52-4 

+35 

41 

5942 

Ä2710 

9 

14 

141 

+49  13 

5811 

A536 

11 

13 

52-6 

+36 

13 

5941 

A545 

12 

14 

14*4 

+39  5 

— 

ß30 

8-5 

13 

53-5 

+19 

57 

5940 

^2709 

10 

14 

14-5 

+32  48 

5816 

2  1793 

7-4 

13 

54-5 

+26 

18 

5939 

^2708 

10 

14 

14-6 

+24  33 

5817 

2  1794 

9-5 

13 

551 

+20 

22 

— 

ßl273 

8-6 

14 

14-8 

+48  23 

5823 

2  1796 

8-7 

13 

56-1 

+37 

27 

5945 

2  3083 

89 

14 

15-2 

+23  58 

5824 

X1797 

9-1 

13 

57-2 

+19 

55 

5943 

A1252 

9 

14 

15-3 

+  8  45 

5830 

^2699 

8 

13 

58-2 

+12 

24 

5944 

02  281 

7 

14 

153 

+  93 

— 

ß  1270 

8-2 

13 

58-8 

+49 

12 

5950 

A235 

11 

14 

16-5 

+14  3 

5853 

A2700 

8 

14 

1-5 

+40 

28 

5954 

2  1834 

7-5 

14 

16-6 

+48  58 

5856 

2  1803 

82 

14 

2-3 

+38 

54 

5953 

Ä547 

9 

14 

16-7 

+35  28 

5858 

02  274 

6-7 

14 

2-4 

+35 

15 

5957 

A2712 

1011 

14 

16-7 

+54  27 

5862 

5  660 

— 

14 

3-5 

+21 

42 

5951 

^.4  440 

— 

14 

17-0 

+12  6 

5865 

21804 

7-8 

14 

3-6 

+21 

40 

5956 

1 

4  236 

12 

14 

17-7 

+12  28 

i6o 


ätetnbÜdet. 


Numm.  desi 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       8 

19000 

5966 

2  1839 

8-5 

14*18«1 

+54^22' 

6070 

//  2739 

15 

14A36'^-7 

+  8*»  35' 

5961 

2  1835 

5-7 

14  18-5 

+  8  55 

6077 

02  284 

7 

14  36-8 

+49  10 



ßllll 

84 

14  18-5 

+  8  55 

6072 

2  1866 

7-8 

14  36  9 

+  9  57 

— 

ß615 

85 

14  18-6 

+48  59 

6078 

2  1870 

80 

14  38  0 

+  8  30 

5969 

AbAS 

— 

14  18-6 

+36  43 

6088 

2  1871 

7-3 

14  38-3 

+51  50 

5968 

A2715 

11 

14  18-9 

+26  50 

6087 

/4  5487 

9 

14  38  7 

+29  13 

5973 

;i2716 

11 

14  19-1 

+46  50 

6092 

2  1874 

85 

14  38-7 

+49  33 

5967 

2  1838 

8-2 

14  192 

+11  42 

6085 

2  3088 

90 

14  38  8 

+20  40 

5974 

AbA9 

89 

14  19  6 

+30  25 

6095 

2  1875 

90 

14  39-2 

+38  10 

5982 

h  2720 

9 

14  20  3 

+46  56 

6096 

2  1873 

7-9 

14  39-9 

+  8  7 

5986 

21843 

7-7 

14  21-0 

+48  17 

6100 

AbbG 

9 

14  40-4 

+34  10 

5981 

Ö2  282 

7 

14  21  0 

+  7  41 

6101 

2  1877 

25 

14  406 

+27  30 

5983 

h  2721 

8 

14  21-2 

+22  45 

6107 

A2Ub 

10 

14  41  1 

+29  36 

5992 

2'  1623 

3-5 

14  21  8 

+52  19 

6106 

2  1879 

80 

14  41-3 

+10  5 

5995 

>1550 

9 

14  22-8 

+35  43 

6112 

A557 

10 

14  41-3 

+37  14 

5996 

2  3085 

8-9 

14  23-3 

+22  49 

6115 

Ol  285 

7 

14  41-8 

+42  48 

5997 

Ä551 

11 

14  23  5 

+20  17 

6122 

Ä241 

9 

14  43-7 

+12  31 

5998 

2  1848 

8-5 

14  23  5 

+33  24 

6125 

2  1884 

6-0 

14  44  0 

+24  47 

6001 

2  1850 

7-4 

14  241 

+28  44 

6127 

Ä2747 

10 

14  44-5  • 

+24  29 

6003 

h'm 

11 

14  24-6 

+11   7 

6139 

AbbS 

10 

14  45'4 

+35  19 

6005 

2  1853 

9-2 

14  25-1 

+  6  44 

6149 

A2751 

11 

14  45-7 

+53  49 

6014 

h  2T2b 

9 

14  25-5 

+54  58 

6140 

A5489 

6 

14  45-7 

+29   1 

6009 

2  1854 

6-2 

14  25  6 

+32  14 

6147 

Ol  286 

7 

14  461 

+47  0 

6013 

h  2724 

11 

14  26  1 

+20  18 

6142 

2  1886 

80 

14  46  2 

+10  8 

6012 

A238 

10 

14  26-2 

+14  11 

6150 

2  1890 

60 

14  46  3 

+49   7 

6020 

h  2728 

4 

14  27-5 

+30  48 

6151 

2  1889 

6-5 

14  46  3 

+51  48 

6019 

2  3086 

9 

14  27*8 

+  17  45 

6146 

2  1888 

4-5 

14  46-7 

+19  31 

6027 

A  1255 

8 

14  280 

+41  52 

6153 

>4  1258 

9 

14  46-9 

+43  51 

6025 

2  1633 

2-5 

14  28- 1 

+38  43 

6155 

Ä559 

10 

14  47-8 

+33  0 

— 

ß616 

25 

14  28-1 

+38  43 

6158 

A  2752 

9 

14  47-8 

+45  0 

6024 

2  1855 

8-8 

14  28-1 

+32   5 

6159 

02  287 

7-8 

14  47-8 

+45  21 

6029 

>(554 

9 

14  28  3 

+35  9 

— 

P31 

8 

14  47-8 

+19  9 

6030 

Ä2730 

10 

14  28  6 

+25  50 

6161 

02  288 

6 

14  48-7 

+16  8 

6037 

Ö2  283 

7 

14  28-9 

+49  38 

6160 

A242 

10 

14  48-8 

+14  5 

6036 

.4  2732 

910 

14  29  0 

+45  32 

6163 

Mädl. 

— 

14  49  6 

+  9  51 

6038 

2  1856 

8-3 

14  29-2 

+41  58 

6170 

A27bb 

10 

14  50-4 

+24  35 

6034 

>(239 

10 

14  29  5 

+14  40 

6171 

2  1891 

80 

14  50-4 

+34  30 

6040 

2  1858 

80 

14  29-5 

+36   1 

6176 

>i560 

9 

14  51-6 

+35  22 

6041 

Ö2«  129 

7 

14  29-9 

+24  50 

6177 

Ol  289 

7-8 

14  51-8 

+32  41 

6039 

2  1857 

8-9 

14  30-0 

+10  35 

6175 

>i2756 

910 

14  51-9 

+  8  40 

6044 

Mädl. 

— 

14  30-7 

+  6  45 

6183 

>il260 

10 

14  51-9 

+41  41 

6050 

2  3087 

9 

14  31-8 

+19  50 

6181 

2  1893 

8-6 

14  520 

+29  53 

6048 

2  1861 

87 

14  31-9 

+12  36 

6187 

02  290 

7 

14  530 

+35  52 

6056 

2  1862 

90 

14  33  1 

+15  20 

6188 

>1243 

8 

14  53  1 

+35  54 

6062 

2  1863 

6-7 

14  34  7 

+52  0 

6191 

2  1895 

81 

14  53  7 

+40  34 

6061 

^2737 

11 

14  34-7 

+20  25 

6195 

A  2759 

10 

14  53-8 

+45  55 

6066 

2  1864 

50 

14  36-0 

+16  50 

6197 

A  1264 

10 

14  54  6 

+40  40 

6074 

^555 

10 

14  36-4 

+34  20 

6200 

2  1896 

90 

14  54-8 

+44  27 

6073 

2  1867 

80 

14  36-4 

+31  44 

6206 

2  1900 

7 

14  55-7 

+35  30 

6069 

21865 

3-5 

14  36-4 

+14  10 

6212 

2  1901 

80 

14  56-8 

+31  46 

Bootes. 


i6i 


Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numxn*  desl 
Hersch.  1 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

et       S 
1900*0 

6213 

2  1902 

8-4 

14*  57'«-2 

+16« 

11' 

6293 

21921 

7-7 

15* 

8*.-2 

+39«  3' 

6220 

2'1682 

6-2 

14 

57-2 

+47 

40 

6291 

>4  250 

9 

15 

8-2 

+36  48 

6218 

a469 

5-4 

14 

57-7 

+25 

24 

6289 

2  1919 

6-6 

15 

8-3 

+19  39 

6219 

;il267 

10 

14 

58-2 

+  8 

4 

6294 

2-1699 

8-5 

15 

8-5 

+28  18 

6225 

;&245 

12 

14 

58-8 

+36 

16 

6298 

A569 

15 

15 

8-8 

+32  7 

6229 

Ab&A 

6 

14 

59-9 

+29 

46 

6297 

2  1923 

8-5 

15 

91 

+14  49 

6230 

>4  2761 

910 

14 

59-9 

+29 

45 

6304 

A2770 

10 

15 

9-5 

+47  12 

6231 

;&565 

8 

15 

00 

+33 

57 

6300 

2  1924 

8 

15 

9-7 

+26   5 

6227 

;I246 

10 

15 

0-2 

+14 

8 

6303 

02  292 

5 

15 

10-0 

+32  9 

6237 

21909 

60 

15 

0-5 

+48 

2 

6306 

02  293 

7 

15 

111 

+22  55 

6239 

m^^A 

— 

15 

0-7 

+48 

2 

6308 

Ä570 

11 

15 

IM 

+36  43 

6232 

2  1907 

8-5 

15 

0-8 

+12 

1 

6310 

2  1926 

6-7 

15 

11-2 

+38  40 

6235 

21908 

8-6 

15 

0-9 

+34 

51 

6311 

02  295 

7-8 

15 

11-2 

+37  11 

— 

^1086 

5-5 

15 

2-2 

+43 

32 

6314 

2*1704 

30 

15 

11-5 

+33  41 

6245 

2  1910 

7-6 

15 

2-7 

+  9 

36 

6317 

A2772 

910 

15 

121 

+45  13 

6248 

2  1911 

8-7 

15 

2-9 

+12 

21 

6319 

21929 

8-6 

15 

12-6 

+34   1 

6257 

>1247 

10 

15 

3-8 

+11 

26 

6328 

A2m 

9 

15 

13-3 

+41  48 

6263 

Ä2766 

6-7 

15 

4-2 

+25 

29 

6336 

2  1934 

9-2 

15 

13-9 

+44  9 

6261 

A248 

10 

15 

4-4 

+14 

42 

6335 

Ä571 

11 

15 

14-2 

+35  14 

6268 

2  1913 

8 

15 

51 

+33 

25 

6346 

>4  2776 

10 

15 

15-9 

+46  12 

6272 

Ä2768 

10 

15 

5-2 

+45 

33 

6347 

A251 

11 

15 

16-4 

+36  21 

6270 

Ä2767 

1011 

15 

5-4 

+32 

31 

6370 

2'1713 

3-5 

15 

20-7 

+37  44 

6275 

>4  2769 

11 

15 

5-9 

+32 

32 

6371 

2  1938 

7-9 

15 

20-8 

+37  42 

6277 

21916 

7-3 

15 

6-1 

+39 

21 

6391 

2  1946 

90 

15 

23-3 

+39  50 

6278 

A567 

9 

15 

6-3 

+38 

4 

6401 

2  1947 

90 

15 

24-4 

+38  42 

6283 

A568 

11 

15 

7-2 

+39 

28 

6421 

A  1274 

10 

15 

271 

+42  14 

6282 

A249 

12 

15 

7-4 

+17 

51 

6430 

2  1956 

80 

15 

29-7 

+42   9 

6290 

2  1920 

90 

15 

7-5 

+47 

14 

6446 

02  298 

7 

15 

32-4 

+40  9 

6286 

2  1917 

9-0 

15 

7-9 

+15 

45 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


ill 
s 


19000 


Beschreibung  des 
Objects 


19000 


Beschreibung  des 
Objects 


5167 
5171 
5172 
5174 
5175 
5176 
5177 
5178 
5179 
5180 
5181 
5185 
5186 
5190 


13*23«-'; 

13  2-44 

13  24-4 

13  24-5 

13  24-5 
24-5 

13  24-5 

13  24-5 

13  24-6 

13  24-6 

13  24*8 

13  251 

13  251 

13  25-8 


+13*^14' 

+12  16 

+17  35 
+11 
+11 

+12  19 

+  12  20 
+12 
+12 

+17  21 

+13  50 

+13  55 

+12  42 

+18  40 


32 
32 


10 
17 


VALsrnicn,  Astronomie 


vFf  sevvF st  nahe 

pB,L 
F,pL,  R,gbM 

vF,pL\ 


vF 

vF^*  im  Centrum 

vF,S,R,amZsU^lnf 

vF,  5,  R 

vF,  S,  iR 

cF,  5,  R.  bM,  :^  / 

IDa. 


5191 
894' 
5207 
5208 
5209 
5210 
5212 
897' 
898' 
5217 
900' 
5221 
5222 
5224 


13* 25«- 

13  27-2 

13  27-3 

13  27-4 

13  27-7 

13  27-8 

13  28-4 

13  291 

13  29-2 

13  29-2 

13  29-7 

13  30-0 

13  300 

13  301 


8 +11  «^  44' 

+17  34 

+14  25 

+  7  50 

7  50 

+  7  41 

+  7  49 

+18  13 

+13  47 

+18  23 

+  9  51 

+14  20 

+14  16 
+  70 


^^;»9/57' 

pF.vS.R,  IbM 

F,  S,cE,  •WatiHp 

F,  vS^R.psbM 

F,  vS»  R,  stellar 

F,S,R,psbMN 

eF 

vF 

vF,  vS,  dif 

vF,S,R,bM 

F,  S,R,gbM 

vF,  5,  vlE 

cF,  S,  F,  bM 

vR,  S,*9n/inui 

11 


l62 


Sternbilder. 


•Ö    .     B 

a 

h 

Beschreibung  des 

in 

a 

S 

Beschreibung  des 

|<5d 

1 900-0 

Objects 

1900-0 

Objects 

5226 

13ä30«-2 

+14^26' 

^F,pS 

5380 

13A52«-7 

+38®   6' 

F,  cS,  /?,  smbM 

5230 

13 

30-6 

+14    12 

F,L,E,vgdAf 

964' 

13 

52-9 

+18     0 

eF,  eS,  R 

901' 

13 

30-8 

+13   50 

pF,  eS,  R 

965' 

13 

53-0 

+18     0 

vF,  vS,  R,vSN 

5235 

13 

31-0 

+  7     7 

vF,pSJvE,*^sp 

5384 

13 

53-3 

+  70 

F,  z/5,  stellar 

5239 

13 

31-5 

+  7   54 

vF,  pL,  R,  er 

5386 

13 

53-4 

+  6   50 

vF,vS,biN,r,  stellar 

5248 

13 

32-6 

+  9    24 

B,L,E\b(f,psbMrN 

967' 

13 

53-5 

+14    57 

pF.vS,  R,  •14»r 

5249 

13 

32-8 

+16    30 

vF,  5,  R,  bM 

5394 

13 

54-3 

+37   56 

cF,  S 

5263 

13 

35-3 

+28   55 

cF,S,mE0''±.*9sp 

5395 

13 

54-3 

+37    54 

cF.cL.Elb'',  IbM 

905' 

13 

35-3 

+23   39 

F,  vS,  R,  IbM,  stellar 

5396 

13 

54-4 

+29   37 

vF,S,iR,sbM* 

906' 

13 

35-4 

+23   51 

eF,  5,  bM 

5399 

13 

55-2 

+35    16 

eF^vS.pmEdO"* 

909' 

13 

36-1 

+25     1 

— 

5401 

13 

55-4 

+36   44 

cF,  cS,  E 

910' 

13 

36-4 

+23   48 

F,S,bM,r 

5403 

13 

55-6 

+38   40 

vF.pL,  iE 

911' 

13 

36-7 

+23   45 

eF,eS,R,lbM 

5405 

13 

56-1 

+  8    11 

vF,iF,bM 

912' 

13 

36-8 

+23   45 

eF.eS,  R,  Ib M 

5406 

13 

56-1 

+39   24 

F,pS,R,lbM 

913' 

13 

36-8 

+23   41 

vF,  vS,  R,  dif 

5407 

13 

56-5 

+39    39 

vF,  vS,  R»  bM,  in  Cl 

914' 

13 

370 

+23   42 

vF,  vS,  R,  dif 

5409 

13 

56-8 

+  9   56 

eF,R 

5271 

13 

37-1 

+30   38 

vF,vS,  R,gvlbM 

5411 

13 

57-1 

+  9    25 

vvF 

5272 

13 

37-5 

+28   53 

\n,®,eB,vL,vsmöM, 
\           Stil    ,   .   , 

5414 
5416 

13 
13 

57-2 
57-3 

+10    17 

+  9    56 

5,/'»i.Centr.,nO-ll»/ 
eF,  vS,  E,  r 

5274 

13 

37-8 

+30   21 

vF,  vS,  R,  bM 

5417 

13 

57-3 

+  8   31 

cF,  5,  R,  psbM,  •/ 

5275 

13 

37-8 

+30   20 

F,S,R,gmbM 

5418 

13 

57-3 

+  8    10 

vF,  R,  bM 

916' 

13 

37-9 

+24    59 

N=  13« 

4421 

13 

57-3 

+34    19 

F,irrRy  'IvFslimf 

5277 

13 

381 

+30   28 

eF,  5,  R,  bM 

970' 

13 

57-7 

+15      1 

pB,  vS,  R 

5280 

13 

38-4 

+30   22 

F,vS,R,bM 

5425 

13 

57-7 

+48   56 

eF,S,lE,B*^'n 

5282 

13 

38-8 

+30   34 

F,S,R,gbM*U 

5423 

13 

57-9 

+  9    50 

vF,  R,*  im  Centr. 

5287 

13 

40-3 

+30    17 

F,  5,  irr,  r? 

5424 

13 

580 

+  9    54 

vF,R,*  im  Centn 

tvF,vS,R,N=lSm, 
\              stellar 

5431 

13 

58-2 

+  9    54 

vF 

933' 

13 

40-6 

+23   44 

5433 

13 

58-2 

+32    59 

vF,cS,lE(f,bM 

5293' 

13 

41-9 

+16   49 

eF,  vL,  r 

5439 

13 

58-2 

+46   48 

vF,pL,eE,bet^st 

941' 

13 

43-9 

+24   30 

F,  eS,  gbM,  r 

5434 

13 

58-5 

+  9   55 

vF,L 

944' 

13 

46-6 

+14   36 

vF.pS,  mE,  Zstf 

t^vFneb  in  gerader 

946' 

13 

47-3 

+14   37 

eF.vS,  ^,  V^ahe 

5437 

13 

58-6 

+10     5 

Linie,  der  nördliche 

5332 

13 

47-4 

+17    28 

vF,  5,  R 

der  hellste,  »/•  8-6 

948' 

13 

47-5 

+14    37 

eF,  5.  R 

5440 

13 

58-7 

+35    15 

pF,cS,lE,bM,*nsp 

949' 

13 

47-5 

+23     2 

pF 

5447 

13 

58-9 

+54   45 

pB,  5,  R,  gmbM 

950' 

13 

47-6 

+15     0 

F,  eS,R,lbM 

5441 

13 

59-0 

+35     8 

vF,S 

5341 

13 

48-4 

+38   15 

lE,bM 

5448 

13 

59-0 

+49   39 

\          smbMN 

5347 

13 

48-9 

+33   59 

pF,cL,R,lbM 

5349 

13 

49-0 

+38   22 

bM 

5449 

13 

590 

+54   48 

vF,pL,gvlbM 

5351 

13 

49-3 

+38   25 

cF,L,lE%(f,vgbM 

5450 

13 

59-0 

+54   42 

F,  pS,  iR,  glbM 

5352 

13 

49-3 

+36   38 

F,  5,  R,  IbM,  *n/90" 

5444 

13 

59-1 

+35   37 

pB.pL,  iv  IE,  vsmbM 

956' 

13 

49-9 

+21    12 

eF,vS,*Un 

5451 

13 

59-1 

+54   51 

vF,pL,  iR,vlbM 

5361 

13 

50-4 

+38   55 

eF,  cS,  E 

5445 

13 

59-2 

+35   30 

/^.♦13/ 

959' 

13 

51-2 

+14     0 

eeF,  5,  R 

5453 

13 

59-4 

+54   46 

F,pL,lE,vlbM 

960' 

13 

51-2 

+18     1 

F,pL,lbM,dif 

5455 

13 

59-5 

+54   40 

pB,pS,R,psbM 

961' 

13 

51-2 

+26   20 

vF,  5.  dif 

5446 

13 

59-5 

+10     6 

eF,eS 

962' 

13 

52-4 

+12    32 

pF,  vS,  R,bM 

5457 

13 

59-6 

+54   50 

pB,vL,iR, 
gvsmbMBSN 

5375 

13 

52-4 

+29   39 

pB,pL,R,lbM 

963' 

13 

52-6 

+17    54 

eF.vS,  R 

5458 

13 

59-7 

+54   44 

vF,pL,R,vlbM 

5378 

13 

52-6 

+38    17 

pB,lE,vglbM 

5454 

13 

59-9 

+14   52 

pF,S 

Bootes. 


163 


!I7 

a 

l 

Beschreibung  des 

1 

a 

h 

Beschreibung  des 

19Ö0-0 

Objects 

19Ö0-0 

Objects 

5456 

14A 

0«1 

+12^21' 

/'.ps 

5531 

14*1 1«-8 

+11°21' 

/".S.F 

5459 

14 

0-2 

+13   37 

F,  5,  IE,  pB  •  // 

5532 

14 

120 

+11    17 

vF,  vS,  R,  gbM,  r    , 

5461 

14 

0-2 

+54   48 

B,  pS,  R,  psbM 

5536 

14 

12-3 

+39   58 

cF,  vS,  R 

5462 

14 

0-4 

+54   51 

pB,pL,iR,gbM 

5541 

14 

12-4 

+40     3 

cF,  S,  R,  gbM 

5463 

14 

10 

+  9   53 

cF,  S,  IE 

5535 

14 

12-6 

+  8   40 

eF,  S,  iR 

5466 

14 

10 

+29     0 

Cl,L,vIH,vmC,st\\,,, 

5537 

14 

12-6 

+  7   31 

eeF,  S,  IE 

5471 

14 

1-0 

+54   52 

F,  5,  i?.  •  1213/ 

5538 

14 

12-7 

+  7    56 

eF,  S,  E 

5469 

14 

1-4 

+  9   55 

vF,pS,R 

5539 

14 

12-7 

+  8   39 

F,pL,iF,gbM 

5474 
975' 

14 

14 

1-4 
2-4 

+54     8 
+15   50 

pB,  Z,  bM 
vF,  vS,  R 

5544 

14 

12-8 

+37     2 

-'^^Mlt^ 

5480 

14 

2-9 

+51    11 

F,pS,vgbM 

5545 

14 

12-9 

+37     2 

E,lbM 

5481 

14 

3-2 

+51    11 

F,  vS,  smbM,  stellar 

5542 

14 

12-9 

+  82 

vF,vS 

5482 

14 

3-7 

+  9   24 

eF,S 

5543 

14 

131 

+  88 

eF,vS 

979' 

14 

4-5 

+15   20 

eeF,pS,R,vdtfßc. 

5546 

14 

13-2 

+  82 

pB,  iS,  gbM 

5487 

14 

4-7 

+  8   31 

eF,  :: 

993' 

14 

13-3 

+11    44 

vF,  iF,  difJU, 

5490 

14 

5-2 

+18     1 

cF,cS,R,sbMF  ; 

994' 

14 

13-4 

+11    40 

pB,  vS,  R 

982' 

14 

5-3 

+18     9 

vS,R,N^\\m 

5548 

14 

13-5 

+25   36 

cF,pS,R,vsvntbM'^ 

983' 

14 

5-4 

+18   12 

eS,  R,N^  11« 

5549 

14 

13-7 

+  7    50 

vF,  vS,  R 

984' 

14 

5-4 

+18   51 

pB,S,gbM 

5550 

14 

13-7 

+13    21 

vF,cS,pmE 

5492 

14 

5-9 

+20     5 

pB,  vS,  E 

5553 

14 

14-0 

+26   44 

vF,  S,  IE 

5491 

14 

6-0 

+  6   50 

pB,pS,R,gbM,r 

5552 

14 

14-2 

+  7   30 

vF,S 

5497 

14 

6-4 

+39   22 

eF,  5,  /?,  IbM 

5554 

14 

14-3 

+  7    30 

eF,S 

5498 

14 

6-5 

+26    10 

F,  5,  R,  IbM,  r? 

5557 

14 

14-3 

+36    57 

cB,S,R,vsbM* 

5499 

14 

6-5 

+36   24 

F,  5.  R,  gbM,  r? 

5559 

14 

14-7 

+25    16 

vF,S,vlE,bM 

5500 

14 

6-6 

+49     3 

cF,  cS,  iR 

5558 

14 

14-8 

+  7   30 

eF,  S,  IE 

987' 

14 

6-8 

+19   40 

eF,  vS,  stellar,  v  di/ßc. 

999' 

14 

14-9 

+18   20 

F,vS,R,N=  Hm,stellar 

5504 

14 

7-5 

+16    19 

vF,  vlE,  vlbM 

1000' 

14 

150 

+18    19 

F,vS,R,N=Um,stellar 

5505 

14 

7-6 

+13   45 

vF,pS,bet^  und  J 

5567 

14 

150 

+35   35 

PF,R 

5508 

14 

7-9 

+25     6 

eF,  eS,  R,  IbM 

5568 

14 

150 

+35   33 

vF,S,vdif 

5509 

14 

8-0 

+21     8 

vF,  S,  R,  stellar  Nucl. 

5562 

14 

15-2 

+10   27 

vF,S,vF*^/ 

5511 

14 

8-3 

+  95 

vF,  5.  ♦  10/ 

5563 

14 

15-3 

+  7    32 

eF,  S,  IE 

5512 

14 

8-3 

+31    20 

vF,  vS,  R,  sbMN,  r? 

5564 

14 

15-3 

+  7    29 

eF,S 

5513 

14 

8-5 

+20   54 

pB,pL,iR 

5565 

14 

15-3 

+  7   28 

[eF,  S,v  diffic,  wahr- 
l     scheiBlich  5563 

5515 

14 

8-5 

+39   47 

vF,  5,  vlE 

5517 

14 

8-6 

+36    11 

F,  eS,  R,  bMN 

5571 

14 

15-3 

+35   37 

S,  Cl,  Estin  neb 

5514 

14 

8-7 

+  88 

F.pS^R^lbM^'^l^nf 

5572 

14 

15-4 

+36   36 

cF,vS,bM 

5518 

14 

9-1 

+21    19 

F,  vS,  R,  gbM 

5570 

14 

15-5 

+  7   58 

F,  S,  iR 

5520 

14 

9-3 

+50   49 

F,  5,  IE,  stellar 

5573 

14 

15-8 

+  7    22 

vF,  S,  IE 

5519 

14 

9-4 

+  80 

vF,pL,^\Op 

1004' 

14 

16-2 

+18     7 

pF.sbM 

5522 

14 

10-3 

+15   35 

vF,  vS,  E 

5579 

14 

16-2 

+35   39 

vF,cL 

5523 

14 

10-3 

+25   48 

F,pL,pmE90'',*lOnp 

5580 

14 

16-4 

+35   40 

pB,S 

5524 

14 

10-5 

+36    52 

vF 

5582 

14 

16-7 

+40     9 

pB,pS,R,bMFN,*sp 

5525 

14 

10-8 

+14   45 

pF,pS,iR,  bM 

5581 

14 

16-7 

+23   57 

vF^invF,  vS,  Rneby 

5527 

14 

110 

+36   43 

eeF 

5583 

14 

17-0 

+13   40 

vF,pS,R,pB*nr 

5529 

14 

11-3 

+36   41 

\cF,pL,vmE\W, 
vgvmbM 

5588 
5589 

14 
14 

17-2 
17-2 

+35   35 
+35   44 

vF,R,gbM 
vF,  S,  R 

5528 

14 

11-5 

+  8   46 

eeF,pS,  R,  IvFstnr 

5586 

14 

17-3 

+13   38 

eF,  vS,  R 

990' 

14 

11-7 

+40    16 

vF,  S,  dif 

5587 

14 

17-4 

+14   22 

F,  cS,  vlE,  *^sf 

5533 

14 

11-8 

+35   49 

pB,  F,vsmbM, 

5590 

14 

17-4 

+35   40 

eF,  5,  R,  bM* 

2  oder  dstim/ 

5591 

14 

17-6 

+14     8 

eF,  S,  R,pB*nrs/ 

i64 


Sternbilder. 


Ül 

a 

S 

Beschreibung  des 

Nummer  deil 

Drbvsk-    I 
Cataloge    1 

a 

h 

Beschreibung  des 

S5 

1900*0 

Objects 

19000 

Objects 

5594 

14Ä18*«-2 

+26*»  50' 

eFy  vSy  stellar 

5654 

14A25«-9 

+36*^49' 

F,  S,  E?,  ;  inu^ 

1006' 

14 

18-3 

4-24    15 

F 

5655 

14 

26-2 

4-14  21 

eeF 

5596 

14 

18-3 

4-37   34 

eF,  5,  R,  sUüar 

5656 

14 

26-2 

+35  46 

pF,pL,R,mbM,r 

5598 

14 

18-4 

+40   47 

F,  vS,  R,  bM 

5657 

14 

26-3 

+29   38 

F,S,irr,  sev  vF  st  inv,  r? 

5602 

14 

18-7 

+51     0 

pF,pS,lE,mbM 

5660 

14 

26-3 

+50     4 

pB,  L,  iR,  vfbM 

5601 

14 

18-8 

-1-40   46 

vF 

1025' 

14 

26-5 

+  7   32 

eF,  SbM 

5599 

14 

18-9 

+  72 

F,  5.  IE 

5659 

14 

26-7 

4-25   50 

eF 

5603 

14 

190 

+40   50 

cF.pS,  R.gbM 

1027' 

14 

26-7 

+54   24 

^^/f;/>5,^,  ein  and.  nahe 

5600 

14 

19-1 

+15     6 

pB,  pS,  gbM 

1026' 

14 

26-9 

+31    40 

pB 

5608 

14 

19-4 

+42    14 

F,pL,lE,vglbM 

5665 

14 

27-5 

+  8   31 

pB,pL,R,gbM,r 

5609 

14 

19-6 

+35    18 

eeF 

5673 

14 

28-1 

4-50   23 

F,  S,  cE,  •  15  np 

5611 

14 

19-8 

+33  30 

F,  5,  R,  bM 

5666 

14 

28-3 

+10   58 

vF,  vS,  R,  sUllar 

5610 

14 

19-9 

+25     4 

vF,S,pmE(i''±,*^J 

5669 

14 

28-4 

+10  21 

F,  L,  R,  IbM,  r 

5613 

14 

19-9 

+35  21 

eF,pS,dif 

5672 

14 

28-4 

+32     6 

vF,vL,iR,lbM  XP 

5614 

14 

19-9 

+35   19 

pB,  5.  R,  smbM 

5675 

14 

28-6 

+36   45 

F,pS,E,bM 

5615 

14 

19-9 

+35    19 

— 

1028' 

14 

28-6 

+42    17 

pB,  S,  R,  F* nftx^\it 

5616 

14 

20-2 

+36   55 

vF,  5,  cE,  vgbM,  er 

1029' 

14 

290 

4-50   21 

vF,  S,  IE,  mbM 

1008' 

14 

20-6 

+28  47 

pF 

1030' 

14 

29-3 

+32     8 

PF 

1009' 

14 

21-5 

+12   48 

vF,  5,  dif 

5676 

14 

29-3 

+49   54 

B,L,E\h^±,,pgbM,r 

5622 

14 

22-6 

+49     0 

vFy  pS,  vlE,  vglbM 

5677 

14 

29-7 

+25   54 

vF,vS,R,r,Zst%\Otip 

5624 

14 

22-8 

+52     4 

eF,  S,  IE 

5681 

14 

30-7 

+  8   44 

F,S, 

1012* 

14 

22-9 

+31    26 

— 

1031' 

14 

310 

+48   28 

eeF,  S,  R 

5621 

14 

22-9 

+  8  42 

eeF,  Z,  r 

1032' 

14 

311 

+48   24 

eeF,  S,  R 

5623 

14 

22-9 

+33   42 

eF,  S,  Ry  vsmbM,  r 

5682 

14 

311 

4-49     6 

F.pS,E 

5625 

14 

230 

+40  24 

vF,  S,  R,  gbM 

1033' 

14 

31-2 

4-48   22 

eeF,  S,  R 

1013' 

14 

23-4 

+27    17 

eFyvS 

5683 

14 

31-3 

+49     6 

F,  vS,  IE 

1014' 

14 

23-5 

+14    13 

FypLyRyVgbM 

5684 

14 

31-8 

+36   58 

F,  eS,  R,  bM 

1015' 

14 

23-6 

4-15   52 

vF,  iF 

5685 

14 

31-9 

+30   20 

vF,vS,R,gbMJV=l5m 

5627 

14 

23-7 

+11    50 

vF,  vS,  R,*d  sp 

5686 

14 

31-9 

+36   56 

vF,  5,  R 

1017' 

14 

23-7 

+26    18 

pFj  vS,  sbM,  stellar 

5689 

14 

320 

+49   10 

cB,pL,E%l'',psmbM 

5628 

14 

23-8 

+18   22 

pF,S,R,gbMN^\A.m 

1034' 

14 

32-5 

+15     6 

vF,lbM 

1018' 

14 

23-8 

+26    16 

eF,  eS,  V  di/ßc. 

5693 

14 

32-7 

+48  58 

F,pL,*\6aHs 

1019' 

14 

23-8 

+26    23 

F,vS,R, stellar,*  \Snr 

5696 

14 

33-2zb 

+42    13 

cF,  cS,  R,  IbM,  r 

5630 

14 

23-8 

+41    42 

F,S,EdO''±,ibAf 

5697 

14 

33-2± 

+42     4 

F,vS,R,bM,KBstp 

5629 

14 

23-8 

+26    18 

pF,  S,  R,  gbM 

1035' 

14 

33-3 

+  9   46 

pF,vS,  R,  S*nr 

5633 

14 

23-8 

+46   36 

cB.pS,  R^pglbM 

5695 

14 

33-3 

+37     0 

pB,  cS,  R,  bM,  r 

5635 

14 

241 

+27   51 

F,  S,  E,  sbM 

5698 

14 

33-3 

+38   54 

cF.cSJE,  A  m. Sternen 

1020' 

14 

24-4 

+26    28 

F,  stellar,  vF  •  nahe 

5700 

14 

33-6 

+48  57 

eF,S,r,*\\sp^' 

5637 

14 

24-4 

+23   38 

vF,  5,  R,  vgbM 

1036' 

14 

33-7 

+18   33 

pF,S 

5639 

14 

24-4 

+30   51 

vF,R,*lp,*\\s 

1037' 

14 

33-8 

+18  37 

F,  vF,  R,  stellar 

1021' 

14 

24-7 

+21      6 

F,  5,  iR 

5699 

14 

33-9 

+29   56 

eF,vS 

5641 

14 

24-9 

+29    16 

pB,pS,lE,  mbM,r> 

5704 

14 

340 

+40   57 

F,cS,lEO''± 

5642 

14 

24-9 

+30   28 

cF,S,*mv,»V2H/ 

5707 

14 

341 

+52     0 

B,pS,R 

5646 

14 

25-4 

+35   54 

eF,£spn/,^b"l 

5702 

14 

34-2 

+20   56 

V,  FvS 

5644 

14 

25-6 

+12    22 

pB,pS,R,gnibM 

5703 

14 

34-2 

+29    56 

vF,  vS,  iR 

5645 

14 

25-7 

+  7   43 

cF,  pL,  iR,  gbM 

5708 

14 

34-3 

+40   53 

F,pL,EO'':h,gbM 

5647 

14 

25-8 

+12    19 

F,S,  R,vlbM 

5706 

14 

34-4 

+30   54 

vF,  vS,  R,  vlbM 

5648 

14 

25-8 

+14   28 

vF,  S,  ohne  Kern 

5714 

14 

34-5 

+47     5 

vF, pS,  Epf,  D* H 

5649 

14 

25-8 

+14    27 

eF,vS 

5709 

14 

34-5 

+30   53 

vF,  S,  iF,  Epf 

5653 

14 

25-8 

4-31    40 

pF,pS,R,bM 

1038' 

14 

34-6 

+12   21 

F,vS,steilar,*\(^f^ 

Bootes. 


163 


55 

a 

h 

Beschreibung  des 

Nummer  dei 
Gataloge 

a 

S 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

19000 

Objects 

5710 

14*34^-7 

+20^29' 

vF,  S,  vgbM,  1/ 

5780 

14A50'"-1 

+29°  22* 

vF,  5,  R,  *  ftrsp 

5711 

14 

34-8 

+20   24 

cF,  vS,  ;  att 

1075' 

14 

50-2 

+18   32 

eeF.pS,  R,v  diffic. 

5717 

14 

34-9 

+47     7 

vF,  5,  ^.  Z?  •  »r 

1076' 

14 

50-4 

+18    27 

eF,pS,R,bM,  *  sp 

5720 

14 

351 

+51    16 

eeF.pS,  R,  bei"! st 

5784 

14 

50-6 

+42    58 

pB,  S,  R,  smbM,  stellar 

5721 

14 

35-2 

+47     9 

vF,  5,  R         \ 

5782 

14 

50-8 

+12      7 

eFyvS,  E,*  nrsf 

5722 

14 

35-3 

+47     9 

vF,S,R,psbM\ 

vF,  5.  R         P'^P"- 

1078' 

14 

51-5 

+  9   45 

pF,  vS,  R,  IbM 

5723 

14 

35-3 

+47    10 

5787 

14 

51-5 

+42    54 

F,cS,R,pslbM 

5724 

14 

35-3 

+47    10 

vF,  5,  R        i 

1079' 

14 

51-6 

+  9    46 

F,vS,R,gbM 

1040' 

14 

35-5 

+  9   54 

cF.vS 

5789 

14 

52-4 

+30   38 

eF.pS,  iE 

5727 

14 

36-2 

+34   26 

eF,pL,R,dif 

5790 

14 

52-7 

+  8   41 

eF,  vS,  iE,  IbM 

5730 

14 

36-2 

+43    14 

vF,cS,E^'*± 

5794 

14 

52-7 

+50     6 

pF,  5,  vsbM,  ♦  13 

5731 

14 

36-4 

+43    12 

vF,  eS,  IE 

5795 

14 

52-8 

+49     0 

[vF,pS,lEypB*xi2\it 
\        dem  p  Ende 

1044' 

14 

36-6 

+  9   52 

F,  vS,RygbM 

5732 

14 

36-7 

+39     5 

vF,  5,  R,  IbM 

5797 

14 

53-1 

+50      5 

FySyVsbM*  13 

1045' 

14 

370 

+43    10 

eeF,  pS,  R,  betest 

5798 

14 

53-5 

+30   22 

F,  5,  R,  vgbM,  •  nf 

1047' 

14 

37-7 

+19   36 

vF,  SyVdif 

5804 

14 

53-8 

+50     5 

vF,  vS,  vsmbM,  *^nr 

5735 

14 

38-2 

+29     9 

vF,L,iRJbM 

5805 

14 

53-8 

+50     3 

S 

5737 

14 

38-6 

+19    19 

vF,  cS,  R,  vglbM 

5818 

14 

55-7 

+50    15 

vF,pS,R,eF*mü,bet2st 

5736 

14 

38-7 

+11    38 

eeF,  S,  IE,  v  difßc. 

5825 

14 

57-4 

+19     6 

eeF,  pS,  IE,  pB^x^i^n^ 

5739 

14 

38-7 

+42    16 

pB,S,R,5mbM,r*nr 

5827 

14 

57-5 

+26    21 

pB.pLyRy  bM 

1050* 

14 

39-5 

+18   26 

vF,  S\  R.  dif 

5828 

14 

57-5 

4-50   24 

eF,  pS,  R,  bet  2  dist  st 

1051' 

14 

39-6 

+19    26 

F,  vS,  sUllar 

1085' 

14 

581 

+17    38 

pB,  vS,  lEns 

1052' 

14 

39-6 

+21      2 

Neb  •  12  m 

5829 

14 

58-3 

4-23   43 

vF,  vL,  iR,  bM 

5747 

14 

40-3 

+12   32 

eF,  S 

5830 

14 

58-3 

4-48    18 

vF,  5.  RyB'^nrf 

5748 

14 

40-5 

+22   21 

eFyvS 

1086' 

14 

58-8 

+17    29 

F.iRybMN 

5751 

14 

40-7 

+53   51 

F,S,v/E,  A2J/1011 

5837 

14 

59-8 

4-13      1 

vF,  SyRyV  np 

1053' 

14 

411 

+17    22 

0F,vS,viü/,»^np2Ss 

5840 

15 

Ol 

+29    54 

eeF^pS,  lE.vdtffic, 

5752 

14 

41-3 

+39    10 

F 

5853 

15 

21 

4-39    54 

pF,  pS,  R,  mbM,  rP 

5753 

14 

41-4 

+39    14 

FybM 

1090' 

15 

21 

4-43     4 

eF,  neb? 

5754 

14 

41-4 

+39    10 

cF,  cS,  R,  OM 

5851 

15 

2-2 

+13    14 

eF,  vS 

5755 

14 

41-5 

+39    12 

F 

5852 

15 

2-2 

4-13    14 

eF,  vS 

5758 

14 

42-2 

+14     4 

eF,pS,R,*d/22' 

5856 

15 

2-7 

4-18    50 

Neb  •  bn  (??) 

5759 

14 

42-5 

+13    53 

eFyS,   R 

1093' 

15 

2-9 

+14   55 

pB,  z/5,  R,  IbM 

1056' 

14 

42-5 

+50  49 

ceFyLyRy^pByStsf 

5857 

15 

2-9 

+19   59 

cF,  cS,  E, 

1057' 

14 

42-7 

+50   47 

eF,pS,R,  betest 

5860 

15 

2-9 

4-43      1 

F,S,R,psbM 

5760 

14 

431 

+18   56 

vF,  vS,  cE^^f,  VglbM 

5859 

15 

2-9 

-hl9   h% 

pF^S,£,m,bS51  Dneb, 

5762 

14 

44-1 

+12    52 

vF,  5,  R 

1094' 

15 

30 

+14   59 

pB,  vS^RybiN 

5763 

14 

44-5 

+12    54 

eeF,pS,vdiffic. 

1095' 

15 

3-8 

4-14    24 

eeF,  5,  IE 

1058' 

14 

44-6 

+17    27 

F,Em,mbMN=^\A^m 

1096* 

15 

3-8 

4-19   35 

vF,  5,  dif 

5767 

14 

46-3 

+47    48 

eF,pS,R,''nr 

1097' 

15 

40 

+19    34 

vF,  1/5,  R,  IbM 

1061' 

14 

46-6 

+19    10 

eF,  eS,  di/ßc. 

1103' 

15 

7-1 

+19    35 

vF,S 

1062' 
5769 

14 

14 

46-7 
47-7 

+19     6 
+  8   23 

p  F,  iF,  di/ßc, 
vF 

5884 

15 

9-1 

4-32    14 

Fybi  N.Pos  170°, 
Dist  7"  zb 

5772 

14 

47-8 

+41      1 

pB,pL,lE,pslbM*^np 

5886 

15 

91 

+41    36 

F,vS,R,bM 

5771 

14 

48-0 

+30    15 

vF,  S,R,pgbM 

5888 

15 

9-5 

+41    38 

cF,  vS,  R,  bM,  r 

1069* 

14 

480 

+54   47 

pF,vS,R, 

5889 

15 

9-8± 

+41    42 

eeF.glbM 

5773 

14 

48-3 

+30    12 

vF,  S\  R,pgbM 

5893 

15 

9-9 

+42    19 

F,  5,  R,  r,  3  st  nr, 

1076' 

14 

48-8 

+51    41 

eeF,  5,  R 

5895 

15 

101 

4-42    22 

vFySyEnA  anscheinend 
vF,vSy/a    verbunden 

577ft 

14 

49-8 

+19     4 

l 

1  eeF.pS,  R,pB*fii2L)\^, 

5896 

15 

101 

+42    23 

Otto 

\               diffic. 

5899 

15 

11-5 

4-42    25 

cB,  pLy  pmE,  smbMN 

i66 


Sternbilder. 


lil 

a 

6 

Beschreibung  des 

\i\ 

a 

h 

BetchreibttDg  des 

m 

19000 

Objects 

1 

19000 

Objects 

5900 

U)AlV^'b 

+42°  34' 

vF,SyVlE,gbM 

5929 

15*22'«-5 

+42°    1- 

vF^  vS,       Doppel- 
pF,  pS,  R       nebcl 

oOOl 

15   11-5 

+42    35 

eF,S 

5930 

15  22-6 

+42      1 

5014 

15  151 

+42    14 

F,  vS,  F,  F  st  inv 

1123' 

15  25-5 

+43    14 

vF,  eS,  stellar 

5922 

15   17-6 

+42      1 

eF,S 

5966 

15  32-2 

+40     5 

vF,S,F,gdM,2stS/ 

5923 

15   17-6 

+42     5 

vF.pL,  vlE.vgbM 

C    Veränderlic 

he  Sterne. 

Name  des 
Sterns 

a         1          8                         Grösse 

19000                  Maximum    Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

TBootis 

14A   9"'25' 

+19°32'0 

9-7? 

<13 

Nur  eine  Erscheinung  bekannt 

y    M 

14  17   22 

+20  15-8 

8-0 

8-6 

2-6  Tage,  Algol  Typus? 

X      „ 

14  19  27 

+16  46-4 

9-0—  9-4 

102 

121-5  Tage 

s     „ 

14  19  32 

+54  15-9 

7-7—  8-5 

12-5-13-2 

1863  Mai  10  +  268-^-2^ 
+  0-246^»  —  0-005^» 

y  » 

14  25  42 

+39  18-5 

6-9-  7-6 

90— 10  5 

1884  Aug.  30  4-  256^^ 

R         n 

14  32  47 

+27  10-2 

5  9-  7-8  11-3-12-2 

1858  Juni  8  +  223^-4iE 

+  10JWi(10°^+80°) 

^y   » 

14  39     2 

+26  57-2 

52 

6-1 

Unregelmässig 

u   „ 

14  49  42 

+18    60 

9-1— 10-0 

12—13-6 

1880  Mal«  11  +  176^-7£ 

D. 

Farbig 

e  Sterne. 

Lau- 

« 

h 

Lau- 

a 

8 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

GrÖFse 

Farbe 

Numm. 

19000 

'Numm. 

19000 

1 

13A30«»54' 

-h  8°48'-2 

7-3 

G 

23 

14*19«43' 

+26°  10-2 

8-0 

R^ATR 

2 

13 

32 

17 

4-25    7-4 

6-0 

OG 

24 

14 

20 

13 

+21  490 

7-1 

R' 

3 

13 

42 

54 

+  8  30-8 

8-7 

G 

25 

14 

25 

42 

+39  18-5 

var. 

GR^.V 

4 

13 

44 

41 

+16  18-2 

4-2 

G 

Bootis 

5 

13 

46 

45 

+35    9-6 

5-8 

0 

26 

14 

27 

33 

+30  48-3 

40 

G 

6 

13 

47 

27 

+34  56- 1 

5-7 

0 

27 

14 

28 

0 

+22  420 

5-3 

G 

7 

13 

50  32 

+19  110 

7-9 

R 

28 

14 

28 

4 

+38  45-4 

2-8 

G 

8 

13 

56 

7 

+38  21-7 

8-9 

GR^ 

29 

14 

30 

34 

+37    3-9 

6-2 

G 

9 

17 

56 

10 

+39  47-8 

6-5 

RG 

30 

14 

32 

47 

+27  10-2 

vor. 

R,RBoot 

10 

13 

56 

16 

+38  18-8 

8-9 

R 

31 

14 

34 

13 

+37     9-6 

8-0 

RG 

11 

14 

1 

45 

+17  26-6 

6-9 

RG 

32 

14 

35 

5 

+32  57-8 

8-3 

R 

12 

14 

3 

56 

+44  19-5 

5-3 

OG 

33 

14 

35 

49 

+22  34  3 

60 

R'G 

13 

14 

3 

33 

+49  56-5 

5-5 

0 

34 

14 

36 

0 

+38  31-4 

7-0 

OR 

14 

14 

9 

36 

+38    2-6 

7-9 

RG 

35 

14 

37 

0 

+31  58*9 

8-0 

R 

15 

14 

9 

58 

+36    4-8 

70 

OR' 

36 

14 

39 

2 

+26  57-2 

yar. 

OG.IV 

16 

14 

11 

10 

+19  43-7 

10 

^GVcAnd, 

Bootis 

zw.  R,G 

37 

14 

40 

38 

+27  29-5 

2-3 

G 

17 

14 

11 

42 

+34  53-7 

8-1 

OR 

38 

14 

41 

24 

+15  33-4 

5-5 

RG 

18 

14 

12 

43 

+15  43-4 

6  2 

RG 

39 

14 

50 

28 

+  7  130 

7-5 

RG 

19 

14 

17 

52 

+29  50- 1 

6-5 

OR 

40 

14 

53 

35 

+14  25-5 

7-0 

RG 

20 

14 

19 

26 

+  8  32-4 

7-3 

G 

41 

14 

57 

46 

+25  24-3 

4-7 

GO 

21 

14 

19 

32 

+54  15-9 

wir 

0,5  Boot. 

42 

15 

2 

54 

+25  15-5 

4-8 

G 

22 

14 

19 

41 

+21  55-3 

8-2 

R' 

43 

15 

4 

14 

+25  29-5 

6-3 

R* 

Bootes,  Caelum. 


167 


Lau- 

a                   d 

Lau- 

a                  8 

fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

44 

15*  5*»44' 

+12*»  2'-7 

6-5 

G 

49 

15*27«34' 

-|-36^57'-3 

6-5 

GO 

45 

15     7  31 

+19  2M 

5-9 

G 

50 

15  28   14 

-4-41  15-2 

4-8 

OGG 

46 

15  11  28 

+33  41  3 

30 

G 

51 

15  32     7 

H-38  42- 1 

6-5 

GR 

47 

15  23     2 

+37  38-7 

8-3 

R 

52 

15  35  37 

+36  57-5 

4-3 

GW 

48 

15  26  41 

+37    8-1 

6-5 

G 

53 

15  37  45 

-4-38  530 

70 

R 

Genäherte  Präcessionen  fUr  10  Jahre. 


A( 

X  in  Secunden 

A6  in 

Minuten 

10*» 

20° 

30*» 

40' 

50° 

60° 

a 

13*30*» 

30» 

29' 

28* 

27* 

25' 

22' 

13A30« 

— 3'-l 

14     0 

80 

28 

27 

25 

23 

19 

14     0 

-2-9 

14  30 

29 

28 

26 

24 

21 

17 

14  30 

—2-6 

15     0 

29 

27 

25 

23 

20 

14 

15     0 

—2-3 

15  30 

29 

27 

25 

22 

18 

12 

15  30 

—20 

Caelum  (der  Grabstichel),  ein  von  Lacaille  eingeführtes  Sternbild  des 
südlichen  Himmels.  Die  Grenzen  laufen  in  der  Uranometria  Argentina  in 
folgender  Weise.  Die  südliche  sowohl  als  die  nördliche  Grenze  bildet  eine 
Curve,  und  zwar  die  südliche  beginnend  bei  49°  *  südlicher  Deklination  und 
4*  16'"  Rectascension  laufend  auf  43°  und  5*0'«;  die  nördliche  in  der  gleichen 
Rectascension  wie  die  südliche,  nämlich  bei  4*  16**,  aber  in  —  40°  Deklination 
beginnend,  geht  in  einer  geschweiften  Linie  zum  Punkt  — -  27°  15'  und  4*50'*, 
dann  auf  dem  27ten  Parallelgrad  bis  zu  5*0"».  Es  wird  demnach  die  vorauf- 
gehende Grenze  durch  4*16**,  die  folgende  durch  5*0**  Rectascension  gebildet. 
In  dem  Sternbild  werden  von  Gould  aufgeführt:  4  Sterne  der  5ten  Grösse  und 
24  der  6ten  und  6-7ten  Grösse. 

Caelum  grenzt  im  Norden  an  Eridanus,  Lepus,  im  Süden  an  Pictor,  in  der 
voraufgehenden  Rectascension  an  Horologtum,  in  der  folgenden  an  Columba. 

A.    Doppelsterne. 


«g& 

Bezeichn. 

a 

l 

^^1 

Bezeichn. 

a 

l 

\l\ 

des 
Sterns 

Grösse 

19( 

)C0 

|ii 

des 
Sterns 

Grösse 

19C 

o-o 

1601 

A3643 

55 

4*16«-1 

— 44°32' 

1774 

A3685 

9 

\h\\m1 

—43°  35' 

1617 

A3645 

10-5 

4  18-3 

—44  37 

1806 

^(3694 

8 

4  461  ± 

—45  21 

1619 

>&3646 

8 

4  18-6 

41   28 

1809 

A3695 

7-5 

4  470 

—38  45 

1625 

A3648 

10-5 

4  19-3 

—43  52 

1811 

A3697 

6-5 

4  470 

—41   30 

1651 

Ä3650 

6 

4  23-3 

—40  46 

1815 

;J3698 

9 

4  47-5 

-38  23 

1676 

>13659 

6 

4  270 

—35  53 

1818 

>i3699 

7-5 

4  47-8 

—45  51 

1701 

>I3663 

8 

4  30*4 

—35     3 

1846 

A3704 

10 

4  510 

—41   35 

1709 

;i3667 

7 

4  31-9 

—38   14 

1876 

A3711 

8 

4  55-7 

—41     4 

1730 

;i3672 

8*5 

4  35-0 

-35  30 

1881 

A3713 

8-5 

4  56-1 

—43   20 

1733 

>I3675 

6-5 

4  35*2 

—44  50 

1905 

A3717 

10 

4  58-4 

—39  43 

1732 

;i3674 

8 

4  35-4 

-37  31 

1906 

A3718 

8 

4  58-9 

—36   17 

1740 

>I3678 

8 

4  36-1  =t 

-45   15 

i6g 


Sternbilder. 


B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 

Ä 

a 

S 

Beschreibung  des 

a               S 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

19000 

Objects 

1558 

4*  16«-2 

-45°  16' 

pF,S.R,gbM 

1616 

4A29«"6 

—43°  56' 

F,S.E,vglbM 

1567 

4  18-3 

-48    29 

F,  5,  R,  bM 

1658 

4  40-8 

-41   41 

F,pS,pmE,^lbM 

1570 

4   19-0 

-43   41 

F,  5,  R,  sbM 

1660 

4  40-9 

-41   43 

vF,  S,  IE,  glbM 

1571 

4   19-1 

-43    51 

vF,  5,  R,  ^M,  ;  nf 

1668 

4  43-2 

-44   58 

tF,  R.'^UaU 

1572 

4   19-3 

-40  49 

pF,S,R,*\ZHfV 

1679 

4  46-2 

-32     9 

vB.L,  iR,  \5tmü 

1585 

4  24-3 

—42    23 

(     pF,S,R,gbM, 
\         •12,  287°-8 
vF,S,R,bM 

1687 

4  47-6 

-34     7 

vFS,R,vglbM 

1595 

4  25-6 

—48     2 

1701 

4  520 

-30     2 

F,  S,  vlE,  glbM, 
\        •  10,  75"  s/ 

1598 

4  25-7 

—48     0 

F,S,  R,bM 

1759 

4  57-5 

-38   52 

vF,  pL,  vglbM 

c 

Veränderliche  Sterne. 

Name  des  Sterns 

a         1         l 
19000 

Grösse 
Maximum     Minimum 

R  Caeli     .     .     . 

4*37«4' 

—38°  26' 

7-5 

100— 10-5 

D.   Farbige  St 

erne. 

Nummer 

a         1          $ 
1900-0 

Grösse 

Farbe 

1 

4^39*«  10* 

— 30°57'0 

6-2 

R 

Genäherte  Präcessionen  für  10  Jahre. 

Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


a"-* — 

-25° 

-30° 

-35° 

40° 

45° 

-50° 

a 

4A    {^ 

25* 

24* 

23* 

21' 

19' 

16' 

4*    0« 

+  l'-6 

4    20 

25 

24 

22 

21 

19 

16 

4   20 

+  1-4 

4    40 

25 

24 

22 

20 

18 

16 

4    40 

+  1-2 

5     0 

25 

24 

22 

20 

18 

15 

5     0 

+  0-9 

Camelopardalus  (die  Giraffe).  Der  Camelopardalus  wurde  von  Hevel,  nach 
anderen  Angaben  bereits  von  Bartsch,  dem  Schwiegersohn  Kepler's  eingeführt. 
Er  erstreckt  sich  mit  seinem  Kopf  bis  ganz  nahe  an  den  Nordpol.  Auf  manchen 
älteren  Sternkarten  ist  ein  Theil  dieses  Bildes  durch  den  Emtehüter,  ein  von 
Lalande  zu  Ehren  Messier*s  eingeführtes  Sternbild,  eingenommen,  indessen  ist 
dieses  wieder  aus  der  Liste  der  gebräuchlichen  Sternbilder  gestrichen.  Die 
Grenzen  genau  anzugeben  ist  schwierig  wegen  der  vielen  ganz  unregelmässig 
verlaufenden  Linien.  Für  die  folgenden  Verzeichnisse  sind  sie  in  nachstehender 
Weise  angenommen.  Die  voraufgehende  Grenze  liegt  auf  3*  0*»  Rectascension, 
im  Norden  geht  sie  dann  bis  6^  2^^  auf  den  80.  Grad  nördlicher  Deklination, 
hier  geht  sie  bis  zum  86.  Grad  und  zieht  sich  auf  diesem  Parallelkreise  bis 
15^  20^  Rectascension.  Hier  geht  sie  auf  den  80.  Grad  hinab,  dann  mit  einer 
bis  75^  südlich  auslaufenden  Spitze  bei  13^  bis  zu  9^  Rectascension,  wobei  aber 
wieder  der  Drachenschwanz  eine  Einbiegung  nach  Norden  macht.    Bei  9^  0  geht 


Camelopardalus. 


169 


dann  die  Grenze  bis  siHf  75  ^  von  hier  in  einer  geraden  Linie  auf  den  Punkt 
8*0*«  und  -4-70°.  Von  diesem  Punkt  geht  sie  direkt  südh'ch  bis  4-57°,  bleibt 
auf  diesem  Parallel  bis  7*  30»»,  geht  abermals  nach  Norden  bis  4-63°,  läuft  auf 
dem  63.  Grad  bis  6*  2*»,  geht  dann  südlich  bis  4-55°,  in  einer  um  den  Kopf  des 
Auriga  ausgebogenen  Spitze  vom  Punkt  5*44*»  und  -4-57*'  in  gerader  Linie  auf 
4A  32m  und  -t-  50°,  und  erreicht  dann  in  ebenfalls  gerader  Linie  bei  4-55°  die 
Rectascension  3*0**,  von  wo  der  Ausgang  erfolgte.  Heis  hat  folgende  Sterne 
verzeichnet:  2  Sterne  4ter  Grösse,  25  der  5ten  Grösse  und  110  der  6  ten  und 
6'7ten,  sowie  einen    Sternhaufen,  also  im  Ganzen  138  Objecte. 

Camelopardalus  grenzt  im  Norden  an  Cepheus  und  Ursa  minor,  im  Westen 
an  Cassiopea,  im  Süden  an  Perseus,  Auriga,  Lynx,  Ursa  major,  woran  sich  nach 
Osten  Draco  schliesst. 

A.   Doppelsterne. 


I  «'S 

1  =  5 


IM 


Bezeichn. 

des 

Sterns 


Grösse 


19000 


Bezeichn. 

des 

Sterns 


Grösse 


19000 


1107 
1112 
1115 
1113 
1138 
1130 
1132 

1126 

1140 

1125 

1150 

1158 

1167 

1162 

1168 

1174 

1183 

1164 

1197 

1181 

1205 

1200 

1213 

1233 

1231 

1236 

1242 

1244 

1239 

1260 

1261 

1265 

1243 

1275 


2  335 
Ä1130 
Ä1131 
;&2168 
2  349 
Ä2172 
0250 
|ill76 
2  345 
A2173 
2  340 
A1132 
02  51 
2  362 
>12176 
02  52 
^4  1133 
2  368 
2  363 
2  373 
Ä2179 
A2185 
2  374 
2  378 
2  386 
2  384 
2  385 
2  389 
2  390 
02  54 
2  396 
2  397 
2  398 
A2189 
k  2192 


8-5 

1011 

9 

10 

7-4 

7-8 

7-8 

5-7 
7 

6-7 

7-8 

910 
8 

80 

910 

6-7 
6 

80 

8-3 

7-8 

10 
11 
7-5 
8-2 
8-9 
8 

4-7 
7-0 
4-8 
7-8 
6-9 
8-9 
9 
11 
910 


2*59««-2 
3  1-8 
23 
3-0 
53 


60 

61 

7-6 

80 

80 

8-4 

8-7 

9-2 

111 

11-2 

11-8 

141 

15-6 

15-8 

16-5 

17-2 

17*6 

181 

19-3 

22-9 

23-2 

237 

24-9 

250 

25-9 

28-3 

28-6 

290 

29-5 

295 


+63*»22' 

+67  18 

+67  21 

4-71  2 

+63  25 

+71  11 

+71  11 

+77  22 

4-78  8 

+73  30 

+79  9 

4-66  39 

+54  22 

+59  42 

+75  9 

+65  17 

+69  22 

4-68  8 

4-78  9 

+62  24 

4-74  57 

+55  16 

+67  6 

+58  5 

+54  50 

4-59  34 

+59  36 

+59  1 

4-55  6 

4-67  15 

+58  26 

+60  3 

4-57  57 

+76  26 

+53  15 


1270 
1255 
1272 
1257 
1280 
1296 
1287 

1268 

1297 

1317 

1294 

1310 

1309 

1324 

1345 

1335 

1361 

1369 

1365 

1352 

1378 

1385 

1351 

1403 

1393 

1411 

1409 

1417 

1379 

1421 

1442 

1420 

1460 

1462 


2  400 
A1136 
2  402 
A  2190 
A  2193 
02*36 
/4  1137 
§1231 
A  2191 
2  419 
A  2198 
2  418 
>11138 
2  421 
2  428 
02  62 
k  2200 
2' 375 
2  446 
2  445 
A1139 
A  2207 
2  454 
h  2203 
2  461 
2  455 
2  462 
02  67 
A  2210 
A  2208 
AlUO 
A  2215 
A  2211 
2  480 
;12217 


70 
1011 

8 
13 
11 

6 

11 
8-2 
10 
7-2 

9 

8-7 
10 
7-0 
8-5 

8 

5-6 
7-0 
7-0 
8-2 

8-9 

10 
7 

910 

8-0 
8 

9-0 

5-6 

12 
9 

9-10 

9-10 

8-9 

8-0 

13 


JäLmnunMt  AstrowNni«.  m  •, 


3*  29«-6 
3  29-8 
3  30-4 
3  30-6 
3  33  5 
3  34  2 
3  34-6 
3  34-6 
3  350 
3  361 
3  371 
3  37-3 
3  38-5 
3  39-2 
3  41-5 
3  431 
3  43-3 
3  441 
3  44-9 
3  45-2 
3  45-3 
3  46-6 
3  47-5 
3  48-3 
3  50  2 
3  50-5 
3  50-8 
3  51-5 
3  51-7 
3  53  7 
3  54-8 
55-8 
58-6 
594 
59-4 


3 
3 

18 


+59«  42' 
+69    52 
+62    58 
4-72    15 
4-73      0 
4-63    34 
4-71      4 
+65    40 
4-78    22 
+69    32 
+54    16 
4-75 
+68 
4-71 
+70    15 
4-64    27 
4-71      2 
+56    49 
4-52    21 
+59    50 
4-70    13 
+55    48 
+52    22 
4-77    30 
+56    14 
+69    14 
4-52      6 
4-60    50 
4-52      4 
+78    47 
4-69    39 
4-53      7 
+78    10 
4-55    29 
4-52    22 


I^Ö 

Sternbilder. 

Nurom.  des 
Hersch. 
Cataloßs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Nurom.  des 
Hersch. 
Cataloes 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

1443 

2  472 

9 

3*  59«  7 

+71*»  46' 

1697 

h  2235 

9-10 

4*39-0 

+71 M6 

1446 

;i2216 

10 

4  00 

+72  13 

1737 

2  586 

8 

4  41-9 

+52  57 

1471 

2  484 

9 

4  21 

+62  5 

1742 

2  587 

7 

4  42-9 

+52  57 

1473 

.2  485 

6 

4  22 

+62   5 

1745 

2  587« 

7-1 

4  43-5 

+52  58 

1456 

2  474 

8-5 

4  3-9 

+75  58 

1734 

2  584 

70 

4  43-6 

+66  22 

1487 

h  2219 

1011 

4  4-4 

+51  49 

1728 

h  2236 

10 

4  44-7 

+74  46 

1485 

2  490 

8 

4  4-9 

+59  54 

1735 

^1151 

10 

4  44-9 

+70  42 

1492 

h  2220 

9 

4  5-2 

+56  10 

1755 

Hh\%b 

— 

4  450 

+53  11 

1480 

A1141 

10 

4  60 

+68  52 

— 

ß  1187 

5-5 

4  46-9 

+55  6 

1510 

2  498 

8-9 

4  7-7 

+53  33 

1760 

2' 472 

40 

4  47-5 

+66  10 

— 

ßl233 

80 

4  80 

+66  50 

1773 

2  600 

85 

4  48*4 

+60  25 

1474 

2  486 

8-9 

4  9-2 

+79  13 

— 

ß3l3 

6-5 

4  51-3 

+69  1 

1503 

2  496 

8-9 

4  92 

+70  16 

1792 

ö2  88 

6-7 

4  51-4 

+61  36 

1516 

2  503 

89 

4  111 

+63  56 

1785 

2  602 

8-3 

4  51-9 

+69  9 

1519 

2  505 

8-9 

4  11-5 

+62  21 

1804 

2  610 

44 

4  521 

+53  36 

1517 

2  504 

89 

4  11-9 

+67  20 

1788 

2  604 

80 

4  52-8 

+69  54 

1524 

2  507 

8 

4  12-3 

+61  21 

1794 

2  606 

80 

4  53-4 

+69  16 

1525 

2  509 

70 

4  124 

+61  41 

1803 

02  89 

6-7 

4  56-3 

+73  56 

1528 

2  511 

70 

4  12-4 

+58  33 

1836 

2  618 

75 

4  57-4 

+62  57 

1530 

Ö2  75 

7-8 

4  13  0 

+60  15 

1839 

2  617 

89 

4  57-6 

+62  53 

1535 

h  2225 

9-10 

4  130 

+53  7 

1843 

2' 495 

40 

4  57-6 

+60  18 

1522 

2  508 

8-0 

4  13-4 

+67  39 

1828 

;&2244 

9 

4  58-2 

+69  14 

1531 

2  513 

8-5 

4  135 

+61  20 

1854 

2  625 

82 

4  58-9 

+58  43 

1523 

2  506 

9 

4  141 

+70  9 

— 

ß749 

7-8 

4  59-3 

+55  24 

1550 

02»  46 

7 

4  157 

+55  18 

1831 

2  615 

7-5 

4  59-9 

+73  27 

1563 

2  522 

80 

4  17-5 

+51  22 

1855 

A1152 

10 

5   10 

+68  41 

1554 

>11142 

9 

4  18-6 

+68  59 

1857 

Ä1153 

10 

5   1-6 

+69  12 

1579 

2  526 

90 

4  202 

+60  2 

1882 

2  635 

80 

5  2-5 

+54  52 

1593 

2  530 

8-2 

4  21-4 

+5«  15 

1879 

0  151 

— 

5  3-4 

+62  21 

1592 

2  531 

70 

4  21-5 

+55  25 

1891 

2  633 

6-1 

5  4-5 

+63  29 

1575 

h  1143 

10 

4  21-7 

+70  32 

1896 

2  637 

8 

5  61 

+67  45 

1605 

2  538 

8-9 

4  24-4 

+64  2 

1913 

2  641 

8 

5  6-3 

+57  16 

1613 

2  540 

8-3 

4  24-9 

+63  12 

1898 

2  638 

75 

5  71 

+69  43 

1589 

Ä2227 

10 

4  25  7 

+75  5 

1914 

al54 

— 

5  7-3 

+62  33 

1599 

h  2228 

6 

4  25-8 

+72  18 

1887 

2  632 

8-0 

5  10-6 

+78  16 

1612 

h  1144 

10 

4  25-9 

+68  10 

1892 

2  634 

60 

5  11-8 

+79  7 

1629 

h  1145 

11 

4  28-3 

+69  16 

1939 

i*1154 

9 

6  12-6 

+71   7 

1646 

2  553 

80 

4  28-3 

+50  51 

1964 

2  656 

8-2 

5  14-5 

+63  4 

1633 

A2231 

12 

4  291 

+70  37 

1971 

2  659 

8-7 

5  15-4 

+64  49 

1649 

h  1144 

9 

4  314 

+69  51 

1977 

2  663 

7-5 

5  16-2 

+66   7 

— 

3  1043 

50 

4  320 

+52  53 

1965 

AI  155 

910 

5  16-6 

+70  33 

1650 

h  1146 

8-9 

4  32-2?? 

+71  16 

2001 

2  676 

8 

5  18-3 

+64  39 

1660 

2  557 

80 

4  32-6 

+62  47 

2005 

2  677 

8 

5  18-7 

+63  17 

1662 

h  1148 

10 

4  33-9 

+08  18 

2041 

2  690 

8 

5  21-3 

+57  43 

1687 

2  566 

5-6 

4  34-8 

+53  18 

2015 

hWh^ 

12 

5  21-5 

+70  13 

1695 

2  566» 

— 

4  35-2 

+53  16 

2036 

2  689 

8-9 

5  230 

+67  51 

1679 

2  561 

8-9 

4  37-2 

+74   6 

2066 

2  704 

7-2 

5  26-9 

+69  36 

1710 

2  574 

8-2 

4  37-8 

+52  57 

2120 

2  720 

8-2 

5  30-6 

+63  27 

1698 

/ftll50 

14 

4  38-5 

+69  20 

2135 

h  2269 

9 

5  30-8 

+56  37 

1694 

//  1149 

10 

4  39-0 

+69  20 

2053 

2  695 

8-3 

5  31-3 

+79  16 

Camelopardalus. 


171 


Numm.  des 

HXRSCH. 

Catalogs 

Bezeidm. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des 
Hbrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Steras 

Grösse 

1900*0 

2101 

2  714 

8-2 

5*31«-9 

+73«  56' 

3310 

2  1131 

9 

7*  45m-2 

+71°  42' 

2136 

OllOd 

7-8 

5  34-4 

+71  34 

3340 

2  1136 

71 

46-9 

+65  10 

2154 

i*2273 

8-9 

5  34-4 

+57  4 

3351 

A2U1 

11 

471 

+56  48 

2163 

2  739 

8-5 

5  36-9 

+66  29 

3301 

02  178 

6-7 

49  3 

+80  8 

2237 

2  3115 

— 

5  42-2 

+62  46 

3375 

2  1148 

8-9 

521 

+71   1 

2250 

2  780 

6-7 

5  44-5 

+65  43 

3437 

2  1160 

83 

562 

+57  14 

2206 

2  760 

8 

5  45  0 

+76  51 

3427 

02  184 

7 

56-6 

+65  9 

2269 

^2278 

— 

5  450 

+56  53 

3533 

2' 935 

6-6 

56-7 

+63  23 

2254 

A2276 

12 

5  47-6 

+72  55 

3392 

2  1151 

9-5 

56-9 

+77  5 

2287 

2  793 

8-9 

5  510 

+71  34 

3431 

21159 

7-5 

57-8 

+72  5 

2332 

2  812 

6-7 

5  54-7 

+65  32 

3449 

m2Sb 

— 

591 

+64  0 

2336 

2  814 

8-9 

5  560 

+67  19 

3442 

2  1164 

8 

59-3 

+68  42 

2330 

02  121 

8 

5  570 

+74  2 

3476 

A2424 

7-8 

8 

06 

+59  32 

2389 

Ö2128 

6-7 

5  59-3 

+51  35 

3502 

A  2427 

9 

8 

70 

+72  20 

2358 

/i2284 

12 

6  Ol 

+73  31 

3457 

2  1169 

8 

8 

7-2 

+79  48 

2388 

A2286 

10 

6  0-1 

+58  31 

3550 

2  1193 

60 

8 

13  6 

+72  43 

2403 

2  831 

90 

6  4-2 

+68  0 

3547 

02  188 

67 

8 

14-4 

+75  9 

2386 

2  824 

8 

6  5-7 

+76  32 

3686 

02  192 

6 

8 

29-5 

+75  5 

2444 

02«  69 

6-7 

6  90 

+66  10 

3810 

2  1253 

8-5 

8 

423 

+72  23 

2467 

2  857 

7 

6  107 

+65  44 

3898 

2  1284 

80 

8 

58-6 

+81  26 

2485 

2  868 

8-5 

6  15-9 

+73  57 

3993 

2  1305 

90 

9 

110 

+80  14 

2529 

2  882 

8-0 

6  17-5 

+64  58 

3987 

2  1304 

90 

9 

12-1 

+81  49 

2543 

02  136 

6 

6  20-8 

+70  36 

4524 

A5480 

10 

10 

300 

+79  21 

2537 

^2308 

9 

6  21-3 

+73  4 

4672 

2  1471 

9-5 

10 

48-2 

+80  19 

2538 

A2309 

9 

6  21-4 

+73  2 

4702 

2  1480 

8-9 

10 

54-5 

+82  45 

2570 

2  893 

8-9 

6  301 

+79  46 

4706 

2  1479 

8-7 

10 

56-2 

+83  46 

2661 

2922 

72 

6  320 

+64  50 

4761 

2  1499 

9-2 

11 

38 

+83  38 

2668 

2  925 

7-8 

6  33-4 

+67  25 

4872 

A  1186 

12 

11 

190 

+76  58 

2698 

^2323 

10-11 

6  36-6 

+72  24 

4886 

AUS! 

11 

11 

204 

+76  57 

2808 

.4  2339 

9 

6  504 

+71  2 

4889 

.4  1188 

10 

11 

21-2 

+76  53 

2836 

2  975 

7-8 

6  54  3 

+65  25 

4910 

2  1539 

8-3 

11 

25-8 

+81  35 

2833 

2  973 

7-7 

6  55-5 

+75  23 

5071 

Ä1200 

10 

11 

47-5 

+79  29 

2864 

2  980 

8-5 

6  571 

+72  49 

5211 

02»117 

5-6 

12 

8-3 

+82  18 

2917 

21005 

75 

7  0-3 

+63  0 

5216 

02M18 

6-7 

12 

9-0 

+82  28 

2903 

A2355 

7-8 

7  11 

+72   7 

5245 

2  1625 

7-2 

12 

13-5 

+80  41 

2925 

21006 

8 

7  1-2 

+62  56 

5321 

.4  2612 

9 

12 

26-9 

+75  49 

3018 

21039 

8-8 

7  12  7 

+63  42 

5334 

2  1654 

80 

12 

295 

+75  22 

3015 

2  1038 

7-5 

7  13-7 

+68  43 

5378 

.4  2618 

9 

12 

373 

+75  14 

2949 

2' 810 

5 

7  17-8 

+82  37 

5380 

.4  2619 

8-9 

12 

37-5 

+74  58 

3043 

21051 

8-0 

7  18-8 

+73  16 

5446 

2  1694 

50 

12 

49-6 

+83  57 

3067 

21059 

8 

7  19-6 

+69  42 

5455 

2  1698 

8-7 

12 

52  7 

+75  11 

3104 

21075 

8-0 

7  21-7 

+63  12 

5474 

02  258 

7 

12 

53-2 

+83  5 

3115 

A2376 

11 

7  24-8 

+72  14 

5472 

A  2629 

9 

12 

551 

+74  39 

3208 

A2392 

9-10 

7  33-2 

+71  54 

5510 

2  1720 

81 

12 

58-8 

+83  28 

3188 

2' 878 

9-5 

7  355 

+78  1 

5522 

.4  2643 

11 

13 

40 

+77  20 

3218 

21107 

8-9 

7  365 

+76  0 

5527 

.4  2644 

910 

13 

4-8 

+76  50 

3288 

2  1122 

71 

7  39-7 

+65  24 

5602 

2  1745 

8 

13 

19-5 

+79  57 

3294 

2  1125 

8-5 

7  401 

+61  8 

5624 

02  267 

7-8 

13 

241 

+76  30 

3298 

21127 

70 

7  410 

+64  18 

5741 

.4  2682 

8 

13 

40-1 

+77  21 

3319 

02180 

7 

7  431 

+59  21 

5767 

2  1787 

8-5 

13 

41-3 

+81  41 

na« 


172 


Sternbilder. 


Numm.  desl 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

Numm.  dea 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                S 
1900-0 

5832 
5930 

5988 
6000 

2  1798 
^2706 
21844 
21851 

7-8 

1011 

9-0 

8-9 

18A55«! 
14    9-1 
14  17-9 
14  18-2 

+78^53' 
+77    43 
+77    15 
+80   19 

5999 
6109 
6105 

2  1849 
02MaO 
2  1880 

9-2 

7-8 
8-9 

14A20«0 
14  34-2 
14  34-6 

+77°  10' 
+81    47 
+80   13 

B.    Nebelflecke  i 

lind  Sternhaufen. 

1 

a 

' 

Beschreibung  des 

lii 

a              l 

Beschreibung  des 

IM 

190C-0 

Objects 

;S 

19000 

Objects 

289' 

3^ 

2««-3 

+60^57' 

pB,pL,  Ji,bet2vFst 

2336 

7*    7« 

4-80°  24' 

pB,pL,R,2st  11  nr 

1343 

3 

271 

+72   14 

F,  vS,  iR^göM^Ufv  nr 

467' 

7   106 

+80     6 

vF,pS 

334' 

3 

324 

+76   20 

pB,S,*  ISinvs/ 

2363 

7   18-2 

4-69    14 

Neb  •  oder  vFvS 

342' 

3 

37-1 

+67  47 

/^,  v5,  •12nahew 

2366 

7  18-3 

4-69    13 

1  vF,pL,mbM,vS^mv 

1444 

3 

41-9 

+52  21 

C/,  «J 30 1/12  ...  14 

1   krumme  Schweife 

1469 

3 

49-5 

+68  20 

vF,  vS,  /d,ß*nr 

469' 

7  26 

4-85   29 

F,S,E 

1485 

3 

54-2 

+70  46 

eF,pS,R 

2403 

7  27-2 

4-65   49 

lIcB,  eL,vmE,vgmbMN 

1491 

3 

55-8 

+51     2 

vB,  S,  iF,  bM,  r,  *inv 

2404 

7  27-4 

4-65   55 

vF,vS 

1496 

3 

56-8 

+52  21 

Cl,  Ringsegnient 

2408 

7  29  2 

4-71    53 

Cl,  vlC 

356' 

3 

57-4 

+69  32 

pB,pL,bM,^%'b^'n 

2441 

7  40-9 

4-73    14 

vF,pS 

1501 

3 

58-4 

+60  39 

0,pB,pS,vlE,Vdüun 

2458 

7  47-3 

-^56   58 

vF,*  V^  nahe 

1502 

3 

58-7 

+62     3 

Cl,pKi,cC,tF 

2460 

7  48-4 

4-60   28 

/;5,^,5»imCentrum 

1528 

7-6 

+50  59 

Cl,  B,  vRi,  cC 

2461 

7  48-6 

4-56   56 

*  18  nebelartig 

1530 

10-7 

+75     3 

PB,L 

2462 

7  48-7 

4-56   56 

vF,  vS,  vWM 

361' 

10-7 

+58     3 

F,L,?neb  Cl 

2463 

7  49- 1 

4-56   56 

eF,R 

1560 

20-5 

+71   41 

vF,  L,  E,  •  9-3  sp 

2464 

7  49-2 

4-56   56 

pS,  a,  st  eF,  nebelartig 

1569 

21-3 

+64  38 

pB,S^E,bNMr^'\,nV 

2465 

7  49-6 

4-57      1 

•,  nebelartig  ? 

1573 

230 

+73     1 

vF,  S,  •  9-5/ 

2469 

7  500 

4-56   57 

F,  vS,  R,*9s/ 

381' 

31-3 

+75  26 

F,  S,  bM,*  n  np 

2471 

7  50-1 

4-57      1 

*  18,  nebelartig 

391' 

42-3 

+78     0 

F,S,R 

24701 
2473 

7  50-3:: 

+56   57 

2  Nebel  mit  den  Vori- 

396' 

47-6 

+68  11 

F,  5,  R,  bMN,  FD*sf 

gen  in  gerader  Linie 

1961 

5 

31-7 

+69  26 

[cF,pL,iF,mbM,er, 
•  inv  (Decl.  ?) 

2497 

7  54-5 

4-57    11 

€F,vS 

Kfi      • 

2521 

8     0-7 

4-58     4 

pF4>L,R^sbM*%Hp%' 

2128 

5 

560 

+58     8 

vF,vS,vlE 

2523 

8     3-4 

4-73   54 

pB,pL,lE,lbM,*nr 

440' 

6 

1-4 

+80     5 

vF,  S 

2544 

8     9-8 

4-74    17 

\eiF,pS,R,s€vBst 
rund  herum 

2146 

6 

2-7 

+78  23 

PB,  2  /,  IE 

442' 

6 

141 

+83     2 

F,  5,  R,  mbM 

2550 

8   10-9 

4-74   20 

eeF,pS,cE 

445' 

6 

26-9 

+67  57 

eF,S,R,B*sf 

2551 

8  12-8 

4-73   44 

vF,S,F*  im  Centrum 

449' 

6 

341 

+71   27 

pF,S,R,bM,bet%D5t 

2591 

8  23-9 

4-78   22 

F,  5,  E,  IbM 

2256 

6 

34-3 

+74   19 

F,  R,  ♦  9-5  3'  sf 

511' 

8  29-9 

4-73   51 

vF,  S,  cC,  2  1/  s/ 

2258 

6 

359 

+  74  29 

F,^si  1011/ 

2614 

8  31-9 

4-72   20 

eF,pS,R 

450' 

6 

40-3 

+74  27 

vF,  S 

2629 

8  36 

4-73   20 

vF,  S,  sUüar 

451' 

6 

40-9 

+74  31 

vF,  S 

2630 

8  36 

4-73   22 

vF,vS 

2268 

6 

47 

+84  32 

pF.pmE 

2631 

8  36 

4-73   22 

vF,vS 

2276 

6 

53 

+85  57 

F,  60",  IbM 

512' 

8  37 

4-85   52 

F,S,R,gbM 

2314 

6 

571 

+75  23 

vF,  S,  R 

2633 

8  370 

4-74   28 

F,  S,  IE 

2304 

6 

59 

+85  54 

pB,pL,/E,bM 

2634 

8  37-1 

4-74  20 

F,S,IE 

455' 

7 

3 

+85  44 

vF,€S 

2636 

8  37-5 

4-74      1 

vF,S,2stn'\%f 

2347 

7 

6-7 

+64  59 

vF,  S,  R,  IbM 

2641 

8  38-1 

+73   16 

vF,  5,  sUffar 

Camelopardalus. 


»73 


a 

l 

Beschreibung  des 

Nummer  derl 
Cataloge    | 

a 

l 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

1900-0 

Objects 

2646 

8*39-»0 

+73°  5r 

vF,  S,2  Fsi'l'hsf 

4363 

12A19««-! 

+75^30' 

eF,pL,iF 

2653 

8  42-2 

+78   47 

vF,  vS,  F  »  nahe  n 

4386 

12  20-3 

+76     5 

pB,cL,lE,psfnbAI 

2655 

8  42-5 

+78   36 

vB,cL,/£dQ'',^svMdM 

4572 

12  31-5 

+74   47 

eF,S 

2715 

8  55-4 

+78   28 

pB,L,E 

4589 

12  33-6 

+74  45 

cB,L,lE,pgmbM 

2732 

9     0-3 

+79   36 

pB,S,E\b'',*\ln/ 

4954 

12  59-5 

+75   56 

vF,  S,B,vghM 

3210 

10  16-5:: 

+80  21 

stellar 

4972 

13     1-4 

+75   50 

vF,  S,  iR,  bM 

3212 

10  17-9 

+80  20 

vF,  S 

5262 

13  33*9 

+75   34 

eF,  S 

3215 

10  18-2 

+80   20 

vF,  S 

5295 

13  40-3 

+79   56 

vF,  vS,  R 

3397 

10  46-0 

+77   50 

cB,vS,iF  (Position?; 

5323 

13  449 

+77   20 

vF,pS,lEO''  ±: 

3901 

11   44-4 

+78   39 

pF,pL,r  (Position?) 

5385 

13  51-6 

+76   40 

a  P,  s 

4127 

12     3-6 

+77   22 

F,pL,vl£,^M 

5452 

13  57-6 

+78   42 

vF.pL,  iR,  v^vlbM 

4133 

12     40 

+75   27 

pB,cL,  R^gfHbM 

5547 

14  11-1 

+79     4 

eF,vS,EQ''± 

5419 

12     6-1 

+76   41 

eF,pS,  B,  C^2  st 

5640 

14  220 

+80  31 

eF,  S,  IE 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Name  des 
Sterns 


19000 


Grösse 
Maxim.       Minim. 


Periode,  Bemerkungen 


6^Cam«lopardi 

r 

s 


3*33«»12' 

4  30  21 

5  30   13 
14  25     6 


+62°  19'-4 
+65  56-7 
+68  44-6 
+84   171 


7-3 

70— 8-2 
8-3-8-5 
7-2— 8-6 


8-8 
<12 
10-2—12 
11-8-13-5 


Unregelmässig 
1864  Febr.  5  +280^^5 
1892  Juli  29  +313^ 
1869  Aug.  29  +269-5^ 


D. 

Farbige  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 

fende 

Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

1 

3*  0«58' 

+56°15'-9 

80 

OR* 

22 

3*  46-»  59' 

+69°13"2 

8-0 

RG 

2 

3     1   37 

+65  21-5 

90 

RR 

23 

3  48  36 

+60  490 

5-8 

0' 

3 

3     2  36 

+73  55-1 

7-1 

R* 

24 

3  49     9 

+50  24-4 

5-7 

GW 

4 

3     3  26 

+73  520 

70 

R* 

25 

3  57   11 

+61  31-2 

7-5 

R 

5 

3     3  43 

+57  31-4 

7-9 

GR 

26 

4     8  31 

+61   32-8 

7-9 

G 

6 

3     4  59 

+55  46-4 

8-0 

OR 

27 

4     8  50 

+62     5-9 

7-0 

R 

7 

3  11  30 

+56  32-9 

8-8 

OR* 

28 

4     9  10 

+56  55-8 

7-3 

OR 

8 

3  15  38 

+58  21-9 

6-9 

OR 

29 

4  12  41 

+55  51-6 

8-5 

OR 

9 

3  15  59 

+64  13-8 

60 

G 

30 

4  22  23 

+57    11-5 

8-5 

R 

10 

3  17  23 

+58  20-3 

7-4 

OR* 

31 

4  27  32 

+57     5-7 

8-5 

OR 

11 

3  18  34 

+55  47-2 

7-8 

OR 

32 

4  32  21 

+57     91 

8-6 

OR 

12 

3  19  57 

+71  30-9 

6-5 

OG 

33 

4  32  31 

+57  281 

9-2 

R 

13 

3  22  35 

+55     2-3 

7-5 

R 

34 

4  40  28 

+55  301 

8-8 

OR* 

14 

3  33  12 

+62   19-5 

var 

RR 

35 

4  40  51 

+67  59-7 

70 

GR 

15 

3  33  28 

+62  53-5 

5-0 

0 

36 

4  42  43 

+63  20-2 

5-8 

0 

16 

3  33  53 

+80     0-5 

7-8 

R 

37 

4  48  20 

+57  56-3 

80 

OR 

17 

3  34  28 

+59  38-8 

60 

R9 

38 

4  48  29 

+58  57-7 

7-0 

OR 

18 

3  38  29 

+53  36-0 

8-0 

R 

39 

4  49  43 

+63  12-7 

8-4 

OR 

19 

3  38  45 

+56  58-6 

8-9 

OR* 

40 

4  59     7 

+62     9-1 

9-2 

OR' 

20 

3  40  21 

+65  130 

4-5 

OG 

41 

5     0     7 

+68  32-3 

8-8 

OR 

21 

3  43  41 

+62     2-6 

7-0 

OR 

42 

5   30  13 

+68  44-8 

var 

R 

174 


Sternbilder. 


Lau- 

a     e 

Lau- 

a      l 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

FaH)e 

Numm. 

19000 

Numm. 

19000 

43 

6*21«»  5^ 

+65°  2"6 

8-3 

RG 

49 

12ä  0«  3' 

+77°19-4 

7-4 

IVG 

44 

6  54  34 

+70  53-8 

65 

G 

50 

12  0  10 

+77  27-9 

5-8 

^VG 

45 

7  10  4 

+82  36-2 

5-5 

OG 

51 

12  5  7 

+77  56-7 

70 

G 

46 

7  49  58 

+79  43-0 

9-5 

^ 

52 

14  9  17 

+78  09 

50 

G 

47 

8  37  31 

+78  31-9 

6-5 

OG 

53 

14  25  3 

+84  17-3 

vor 

^» 

48  . 

11  55  7 

+81  24-7 

6-2 

0 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  A$  in  Minuten 


50° 

60° 

70° 

75° 

80° 

83° 

86° 

a 

3A  0« 

+42' 

+47' 

+57' 

+66' 

+  85* 

3*  0^ 

+2'-3 

3  30 

43 

49 

60 

71 

91 

3  30 

+20 

4   0 

45 

51 

63 

74 

97 

4  0 

+1-6 

4  30 

46 

52 

65 

77 

101 

4  30 

+1-3 

5   0 

46 

53 

67 

79 

104 

5  0  . 

+0-8 

5  30 

47 

54 

67 

81 

106 

5  30 

+0-4 

6   0 

47 

54 

67 

81 

107 

+140» 

+222' 

6  0 

00 

6  30 

47 

54 

67 

81 

106 

139 

220 

6  30 

—0-4 

7   0 

46 

53 

67 

79 

104 

136 

215 

7  0 

—0-8 

7  30 

46 

52 

65 

77 

101 

131 

207 

7  30 

-1-3 

8   0 

45 

51 

63 

74 

97 

125 

196 

8  0 

—1-6 

8  30 

60 

71 

91 

117 

183 

8  30 

—20 

9   0 

55 

66 

85 

108 

166 

9  0 

-2-3 

9  30 

61 

77 

97 

147 

9  30 

-2-6 

10   0 

56 

69 

85 

126 

10  0 

-2-9 

10  30 

50 

60 

73 

104 

10  30 

-31 

11   0 

44 

51 

59 

80 

n    0 

-3-2 

!1  30 

37 

41 

45 

56 

11  30 

-3-3 

12   0 

31 

31 

31 

31 

12  0 

—3-4 

12  30 

25 

21 

17 

6 

12  30 

—3-3 

13   0 

18 

11 

3 

—  18 

13  0 

-3-2 

13  30 

12 

2 

—11 

-  42 

13  30 

—31 

14   0 

6 

—7 

-23 

-  64 

14  0 

—2-9 

14  30 

-35 

—  85 

14  30 

—2-6 

15   0 

-46 

-104 

15  0 

-2-3 

15  30 

1 

-55 

-121 

15  30 

-20 

Cancer  (der  Krebs),  Sternbild  im  Thierkreis  des  Ptolemäüs  am  nördlichen 
Himmel.  Seine  Begrenzung  ist  einfach  und  kann  etwa  in  folgender  Weise  ge- 
zogen werden: 

Die  nördliche  Grenze  beginnt  bei  8^  ^'^  AR  und  verläuft  auf  dem  Parallel- 
kreise von  -♦-34°  Deklination  bis  9*  12**  AR.  Die  Westgrenze  ist  das  Stück  des 
Stundenkreises  von  9*  12'«  zwischen  -h  8°  und  -+-  34°  Deklination,  die  Südgrenze 
der  Parallel  von  -h  8°  Deklination  zwischen  7*45«  und  9*12«  AR,  die  Ost- 
grenze zunäch.st  der  Stundenkreis  von  7*45«  AR  zwischen  -1-8°  und  -1-27° 
Deklination,   hierauf  der  Parallel   von  -1-27°  Deklination  zwischen  7*45«  und 


Camelopardalus,  Cancer.  175 

8*  8*«  AR  und  endlich  wiederum  der  Stundenkreis  von  8*  8*»  AR  zwischen  -1-27° 
und  -1-34°  Deklination. 

Hxis  verzeichnet  92  dem  blossen  Auge  sichtbare  Sterne,  nämlich :  5  der  4  ten 
und  4'5teny  5  der  5  ten  und  5*6  ten,  79  der  6  ten  und  6*7  ten  Grösse,  je  1  Ver- 
änderlichen, Sternhaufen  und  Nebel. 

Cancer  grenzt  im  Norden  an  Lynx,  im  Westen  an  Leo  (major),  im  Süden 
an  Hydra,  im  Osten  an  Canis  minor  und  Gemini. 

Das  Sternbild  ist  besonders  bekannt  durch  den  schönen  Sternhaufen  (auch 
die  Krippe  im  Krebs  genannt),  welcher,  dem  blossen  Auge  sichtbar,  nahe  in 
der  Mitte  zwischen  den  beiden  hellsten  Sternen,  7  und  d  Cancri,  steht. 


A.  Doppelsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                8 
19000 

Numm.  des 
Hbrsch. 
Catalogs 

Bezeicbn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

3391 

A67 

12 

7*46^.2 

+12°  3' 

3522 

A80 

10 

Sa    1«-7 

+12*»  36' 

3397 

21153 

8-9 

7  47-0 

+12  17 

3539 

A440 

10 

8     40 

+23  46 

3395 

Ä5471 



7  47  2 

+25  43 

3542 

2' 959 

8-5 

8     4-3 

+19  20 

33% 

^5472 

— 

7   47-2:: 

+25  44 

3545 

2  1191 

8-5 

8     50 

+19  20 

3399 

^432 

9 

7  47-5 

+21     8 

3551 

>4  82 

11 

8     5-8 

+11     6 

3408 

02183 

7 

7  48-3 

+16    17 

3553 

.4  777 

10 

8     60 

+10  59 

3412 

.*3304 

10 

7  48-8 

+16     2 

3569 

2  1201 

7-6 

8     7-4 

-f   9  53 

3416 

A6d 

9 

7  49-3 

+11  34 

3564 

//441 

9 

8     7-6 

+26     1 

3417 

MIO 

13 

7  49-5 

+11  34 

— 

M04 

— 

8     8-1 

+  10  42 

3419 

21156 

7-8 

7  500 

+24  56 

3572 

2  1202 

7-7 

8     8-1 

+11     9 

3423 

mdl. 

— 

7  50-4 

+15  18 

— 

ß  1243 

7-2 

8     8-4 

+17  59 

3424 

21158 

8-5 

7  50-6 

+22     8 

3576 

Hk2n 

— 

8     8-5 

+17  59 

3430 

^433 

— 

7  51-3 

+23  55 

3575 

2  1203 

8-1 

8     8-6 

+27  28 

3436 

^1159 

16 

7  51-4 

+  9  49 

3593 

^442 

9 

8  10-2 

+26  35 

3438 

2  1162 

8 

7  51-8 

+13  29 

3597 

>I2436 

910 

8  10-3 

+14   13 

3440 

^434 

9 

7  521 

+21  20 

— 

ß  1065 

35 

8  IM 

+  9  30 

3439 

2  1163 

— 

7  52-2 

+24  54 

3601 

^781 

9 

8  11-3 

+26  41 

3444 

21167 

8-9 

7  52-9 

+  16  44 

3606 

2  1212 

8-5 

8   11-8 

+31     9 

3448 

>1770 

1011 

7  531 

+  9  34 

3618 

A444 

8-9 

8  12-7 

+19  55 

3456 

21170 

85 

7  54  2 

+13  58 

3635 

A89 

10 

8  14-8 

+  12  51 

3458 

a284 

— 

7  54-9 

+25  40 

3636 

2  1214 

8-5 

8   151 

+17   16 

3464 

21171 

70 

7  55-0 

+23  52 

3637 

hU5 

9  10 

8   15-6 

+25  42 

3466 

hU 

11 

7  550 

+11   54 

3657 

2  1218 

90 

8  17-5 

+23  30 

3470 

A2423 

89 

7  55  5 

+19  53 

3661 

2  1219 

90 

8  17  6 

+  7  57 

3472 

Hh2m 

— 

7  55-7 

+25  22 

3660 

>fc91 

13 

8  17-7 

+  12  24 

3474 

21173 

80 

7  55-7 

+17   14 

3670 

02  191 

7 

8  19  0 

+20  28 

3475 

^435 

10 

7  55-9 

+25  49 

3671 

2  1221 

8-9 

8   191 

+  13  59 

3477 

A3307 

910 

7  56-2 

+17  20 

3672 

2  1220 

80 

8   19-3 

+24  41 

3481 

A437 

11 

7  56-8 

+20  34 

3675 

5  567 

— 

8   193 

+20  29 

3483 

Ä76 

11 

7  56-8 

+10  56 

3673 

A446 

911 

8    19-5 

+31   24 

— 

ß581 

8 

7  58-8 

+12  35 

— 

?1066 

6-8 

8   19-6 

+  9  45 

3501 

21179 

89 

7  59-2 

+  12  22 

3677 

//A2d3 

— 

8  20-4 

+28  14 

— 

P582 

85 

7  59-2 

+12  22 

3684 

A785 

6 

8  20-6 

+  7  54 

3508 

21181 

80 

8     00 

+  8  30 

3680 

2  1223 

6-5 

8  20-7 

+27  16 

176 


Stern1)ilcler. 


ITä 

Bezeichn. 

a 

. 

.l«a 

Bezeichn. 

a 

l 

1^1 

S  M  tS 

des 
Sterns 

Grösse 

1900-0 

Numm 
Hers< 
Catalc 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

3681 

1  1224 

63 

8A20'«-7 

+24^52' 

3848 

AlOb 

11 

8*  39««  8 

+13^37' 

3695 

2  1227 

8-2 

8  21*5 

+23  29 

3849 

A3Sli 

12 

8 

40-1 

+16  35 

3698 

2  1228 

8-0 

8  21-6 

+27  54 

3855 

21269 

9-2 

8 

40-5 

+19  37 

3696 

Ol  193 

7 

8  21-9 

+33  53 

3854 

21268 

4-5 

8 

40-6 

+29     8 

3700 

/&448 

8 

8  21-9 

+21  48 

3859 

Ä4131 

10 

8 

40-7 

+16  10 

3697 

^447 

8 

8  220 

+33  52 

3861 

;I458 

9 

8 

41-1 

+27     7 

3705 

^2448 

910 

8  2-^7 

+13  57 

3869 

21276 

8 

8 

41-7 

+11  32 

3704 

2  1230 

8-5 

8  22-8 

+17  11 

3875 

4  4135 

7 

8 

42-5 

+17  46 

3707 

;i93 

10 

8  22-9 

+12  33 

3880 

^4  305 

— 

8 

43-7 

+28  59 

3711 

^2450 

910 

8  23-5 

+14     3 

8883 

2' 1051 

8-5 

8 

44-0 

+21  19 

3709 

2  1231 

8-7 

8  23-6 

+31  43 

3887 

4  2467 

10 

8 

440 

+11  39 

8716 

A450 

10 

8  23-9 

+18  18 

— 

P1068 

7-7 

8 

44-1 

+  9  15 

3723 

^2451 

10 

8  24-7 

+22  59 

3888 

2  1283 

7-8 

8 

44-4 

+15  13 

3728 

2' 1006 

90 

8  24-7 

+  8  45 

3893 

4  2469 

10 

8 

44-7 

+12  41 

3729 

2  1237 

8-9 

8  24-7 

+  8  44 

3892 

4  459 

10 

8 

44-9 

+31  14 

3727 

2  1236 

8-0 

8  25-2 

+32  16 

3896 

4  2470 

14 

8 

44-9 

+11  45 

3731 

2  1238 

90 

8  25-6 

+33  30 

3899 

2  1285 

8-9 

8 

45-7 

+21  15 

3735 

2  1239 

90 

8  26-0 

+37  50 

3904 

Ö2»  96 

7 

8 

46  0 

+26     7 

3740 

;I2452 

5-6 

8  260 

+18  27 

3907 

21287 

8-5 

8 

46-0 

+12  31 

3743 

2  1240 

7-6 

8  26-9 

+33  46 

3906 

7^4  308 

— 

8 

46-4 

+32  51 

3745 

Ä452 

— 

8  27-2 

-f29  48 

3908 

4  460 

7-8 

8 

46-4 

+28  39 

3748 

2  3066 

8 

8  27-2 

+  8  50 

3910 

21288 

9-5 

8 

46-7 

+28  50 

3758 

Ä97 

10 

8  283 

+13  14 

3920 

21291 

7-5 

8 

481 

+30  58 

3762 

A791 

12 

8  29-9 

+32  54 

3925 

Ö2195 

7 

8 

48-6 

+  8  48 

3769 

2  1246 

8-7 

8  30-5 

+10  15 

3927 

4  109 

11 

8 

48-8 

+13     2 

3768 

A245e 

11 

8  30-6 

+19     1 

3986 

4  461 

9 

8 

50-7 

+20  58 

3771 

Ö2»94 

7-8 

8  30-6 

+14     8 

3937 

21294 

8-5 

8 

511 

+33  18 

3776 

A  3?10 

10 

8  81-2 

+15  26 

3945 

a316 

— 

8 

52-0 

+15  58 

3780 

2  1249 

80 

8  31-9 

+20     5 

3952 

4  110 

4-5 

8 

530 

+12   15 

3781 

Ä454 

8 

8  31-9 

+19  52 

3950 

^4  313 

— 

8 

53-4 

+32  48 

3789 

^2459 

11 

8  33-2 

+23  26 

3957 

4  5475 

11 

8 

54-6 

+10  40 

3791 

5  570 

— 

8  33  4 

+20     2 

3956 

21297 

80 

8  54-8 

+23     7 

3797 

5  571 

— 

8  341 

+19  54 

3958 

21299 

8-9 

8 

54-8 

+13  86 

— 

^584 

80 

8  341 

+19  54 

3959 

21298 

55 

8 

55-3 

+32  39 

3800 

5  572 

— 

8  34-3 

+20     1 

3963 

4  112 

12 

8 

55-3 

+14  16 

3802 

5  574 

— 

8  34-3 

+19  53 

3969 

4113 

13 

8 

55-7 

+13  16 

3803 

5.CC.331 

— 

8  345 

+20  18 

3970 

21300 

8-5 

8 

55-8 

+15  40 

3804 

2  1254 

7-2 

8  34-6 

+20     2 

3967 

^4  314 

— 

8 

55-9 

+28  18 

3806 

Ö2»95 

7 

8  34-7 

+19  54 

3971 

21301 

9-1 

8 

560 

+26  36 

3809 

A3311 

11 

8  350 

+16     1 

3982 

4  803 

10 

8 

57-9 

+28     0 

— 

p585 

7-5 

8  35-4 

+20  50 

3986 

4115 

9 

8 

58-7 

+14  42 

3817 

2  1262 

7-5 

8  361 

+24  10 

4000 

4  118 

11 

9 

1-5 

+15  58 

3819 

AlOl 

11 

8  36-1 

+11   16 

4006 

2  1311 

7-5 

9 

1-7 

+23  23 

3820 

;I2462 

9 

8  36-2 

+12  32 

4011 

Ö2«97 

7 

9 

2-5 

+27  57 

3826 

^794 

— 

8  371 

+29  38 

4014 

^4  318 

— 

9 

31 

+31   19 

3834 

^455 

9 

8  38-3 

+30  51 

4026 

21317 

8-2 

9 

3-7 

+15  39 

3836 

2  1266 

80 

8  38-4 

+28  49 

4036 

4  805 

910 

9 

5-5 

+28  26 

3839 

2  1265 

8-2 

8  38-4 

+13  59 

4038 

21319 

9-5 

9 

5-8 

+  90 

3841 

A457 

5 

8  39-0 

+18  31 

4047 

a329 

— 

9 

6-9 

+15  27 

9S47 

4104 

10 

8  39-7 

+13  55 

4048 

21332 

7-8 

9 

71 

+16  57 

Cancer. 


>77 


Beceichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 8 
1900-0 

4049 

Ä121 

10 

9* 

7^-3 

4-10*»  ir 

4073 

Ö2198 

7 

9A  10«4 

+23^49' 

4050 

I  1323 

8 

9 

7-8 

+26   51 

4082 

Ä808 

8 

9   11-4 

+  8   40 

4054 

2  1324 

8-7 

9 

8-2 

+26   35 

4081 

2  1332 

7-7 

9   11-6 

+24     5 

4056 

ill22 

10 

9 

8-3 

+11    34 

4083 

2  3121 

— 

9   119 

+29     2 

4061 

A2487 

910 

9 

8-8:: 

+13    18 

4088 

A125 

12 

9   121 

+  13     4 

4068 

9  331 

— 

9 

9-3 

+15   24 

4091 

AUS 

6 

9   12-5 

+11    56 

4065 

2*1095 

80 

9 

9-4 

+23   48 

4104 

A130 

9 

9  14-5 

+10  29 

4066 

2  1327 

8-3 

9 

9-6 

+28   20 

4111 

Ä810 

9 

9  15-3 

+27    54 

4069 

Ä2490 

10 

9 

9-6 

+13    18 

B.    Nebelflecke  i 

ind  Sternhaufen. 

'ii 

a 

l 

Beschreibung  des 

¥ 

a 

l 

Beschreibung  des 

IIa 

19000 

Objects 

1901*0 

Objects 

2454 

7A  44m  9 

+16^37' 

vF,  eS,  B,  bM 

2545 

8*  8«-4 

+21°  40' 

/^5,/£4^^•8»/4' 

477' 

461 

+23   44 

F,pL,B,dif 

2553 

8 

11-7 

+21    15 

vF,S,glbM 

2459 

46-6 

+  9   49 

vF,  S,  rr  Gruppe  H-  neb 

5or 

8 

12-8 

+24  52 

F,  R,  IbM 

2480 

50-4:: 

H-24     3 

vF,  Enpsf 

2554 

8 

130 

+23  47 

F,  S,  R,  mbM,  r 

2481 

51-2 

-1-24     2 

F,  S,  IE,  bM,  er 

2556 

8 

131 

+21   17 

vF,  vS 

2486 

51-8 

■f-25    28 

vF,  S,psbM 

2557 

8 

13-3 

+21   46 

eF,  eS,  R,  IbM 

2487 

52-2 

+25    27 

'      vF,  S,  ^bM 

2558 

8 

13-5 

+20  49 

vF,  S,R,sbM,steliar 

481' 

530 

+24   26 

vF,  vS,  dif 

2560 

8 

14-0 

+21    18 

F,PL 

2491 

53-2 

+  8    16 

\eeF,pS,irrR,vdt/ßc. 
\              B*  p 

2562 
2563 

8 
8 

14-5 
14-7 

+21  27 
+21   23 

vF,  cS,  R 
cF,  S,R,bM 

2496 

58'2 

+  8    17 

vF,pS,R,lbM,^n2!tit/ 

2565 

8 

148 

+22  22 

F,  biN 

2498 

53-6 

+25    15 

vF,vS,R,bMN 

2569 

8 

15-5 

+21   11 

vF,cE,  %vSstf 

482- 

53-8 

+25   37 

vF,S,di/,difßc, 

2570 

8 

15-5 

+21   14 

eeF,  L,  R 

2503 

54-7 

+22   40 

e  F,  S,  vglbM 

2572 

8 

15-7 

+19  28 

eF,  vS,  iF,  •  13  att 

2507 

55-9 

+15  69 

\pB,pL,iR,vgbM,er, 
\       •  232^  80" 

£02' 

8 

16-7 

+  9     4 

F,  vS,  dif 

2575 

8 

16-8 

+24   37 

eF,  pL,  iR,  sev  F  st  inv 

2508 

56-5 

+  8   50 

F,  vS,  v/E,  2  stp 

2576 

8 

16-9 

+26     3 

eF,eS,sUlIar 

2510 

56-7 

+  9   46 

— 

2577 

8 

170 

+22  52 

F,  S,  iF,  r 

2511 

56-9 

+  9   41 

eF 

2581 

8 

18-8 

+18  55 

vF,vS,R,vF*  inv,F*att 

2513 

570 

+  9   41 

F,  S,R,psmbM,  r 

2582 

8 

19-4 

+20  39 

vF,pS,R,glbM,"plh*' 

2512 

57-2 

+23   40 

vF,  5,  iR 

2592 

8 

211 

+26   18 

pF,  S,  R,vsbM* 

2514 

57-2 

+16     5 

eF,pS,irrR,dif 

2593 

8 

211 

+  17  42 

eF,vS 

2515 

57-5 

+20   28 

vF,  kometenartig 

2594 

8 

21-3 

+26    12 

eF 

2522 

8 

0-5 

+17   59 

vF,vS,E,psbAf 

2595 

8 

21-9 

+21   48 

vF,pL,iF,r,D*sp%^ 

498' 

8 

1-4 

+25   23 

pB,  Ens 

2596 

8 

21-9 

+17   37 

vF,  S,  IE 

2526 

8 

1-6 

+  8   17 

vF,  S,mE 

508' 

8 

22-4 

+25  27 

F,  L,  R 

2529 

8 

21 

+18     6 

eF  (vermuthet) 

2597 

8 

241 

+21   50 

eF,vS 

2530 

8 

2-2 

+18     7 

eF,iE,vS*n 

2598 

8 

24-2 

+21   50 

P,S 

2531 

8 

2-2 

+18     6 

vF 

509* 

8 

261 

+24  21 

vF,  pL,  dif,  IbM 

495« 

8 

2-9 

+  9    19 

vF,  vS,  R,  p;lbM 

2599 

8 

26-3 

+22  54 

vF,  S,steilar 

497* 

8 

41 

+25    12 

F,  5,  R,  IbM 

2604 

8 

27-3 

+29  53 

vF,pL,R,lbM,r,D*nr 

2535 

8 

5-2 

+25   30 

eF,  vS,  R 

2607 

8 

27-9 

+27    19 

eF 

2536 

8 

5-3 

+25   29 

vF,  vS,  R 

2608 

8 

29-2 

+28  48 

F,  vlE,  mbM,  r 

2540 

8 

6-7 

+26   40 

vF,pL,  iR,bM,r 

2611 

8 

29-5 

+25  22 

vF,  S,  pmE,  gbM 

YAlJPrnNjai,  Asuonomie  III  a. 


12 


178 


Sternbilder. 


H 

a 

h 

Beschreibung  des 

In 

a 

l 

Beschreibung  des 

153 

I9u00 

Objects 

19000 

Objects 

S5 

2741 

8A58'«-6 

2619 

8A31'«-4 

+29°  3' 

F,pS,R,bM,r 

+18^40' 

vF 

2620 

8  31-5 

+25   17 

F,S,E 

2743 

8 

58-9 

+25  24 

eF,  5,  R,  vWM 

2621 

8  31-7 

+25  20 

vF,  S,  K 

2744 

8 

590 

+18  51 

vF,  S,R,r,D*nr 

2622 

8  32-3 

+25   15 

F,  S,  K 

2745 

8 

59-0 

+  18  39 

e  F,  V  S,  stellar 

2623 

8  32-4 

+26     6 

vF,  vS,  R,  bM,  r 

2747 

8 

59-6 

1+18  51 

vF.vS,  stellar 

2624 

8  32-4 

+20     4 

eF 

2749 

8 

59-7 

+18  43 

pF,  S,R,bMN^*\b 

2625 

8  32-6 

+20     4 

eF,vS 

2750 

8 

59-9 

+25  50 

vF,cL,R,bMN 

2628 

8  34-2 

4-23  55 

eF,S 

2751 

8 

59-9 

+18  40 

eF,  eS,  stellar 

2632 

8  34-5 

+20  20 

Praisepel! 

2752 

9 

Ol 

+18  44 

pF.pL,  vmE,gbM 

2637 

8  35-6 

+  19  55 

eeF,  vS 

2753 

9 

0-3 

+25  44 

vF,  vS,  *  14  np  40" 

2643 

8  36-4 

+  19  53 

eFneb* 

•2761 

9 

1-9 

+18  49 

vF,  S 

2647 

8  37-0 

+20     0 

Neb* 

•2764 

9 

2-5 

+21   51 

cF,vS,R,er,bet2pBst 

2648 

8  37-1 

+  14  39 

F,  S,v1E  vy^'',psbM 

2766 

9 

2-8 

+30   16 

vF,vS,  iF,  bM 

2651 

8  38-4 

+12     7 

eF,  S,  E 

2770 

9 

34 

+33  32 

F,L,mE\biP,r,2stn 

26  »7 

8  39-8 

-flO     0 

vF,vS,iR,F*ait/ 

528' 

9 

3-8 

_^16  21 

pB,vS,R,N=\7i^ 

2661 

8  405 

+  12  59 

eF,  cL,  R,  IbM 

2774 

9 

50 

+  19     6 

vF,  5,  R,  am  b  S  st 

2664 

8  41-7 

-t-12  !S 

as/9  .  .  ,   10 

2783 

9 

7-7 

+30  27 

vF,  vS,  R,  'ipBstsp 

2667 

8  42-6 

+19  2  t 

eF 

2786 

9 

8-5 

+12  33 

vF,  vS,  mbM 

2672 

8  43-7 

+  19   27 

/^,  pl,  iR,  mbAI 

2789 

9 

90 

+30     9 

pF,S,R,gbM 

2673 

8  43-7 

-hl9   27 

vF,vS 

2790 

9 

9-3 

+20     6 

vF,  S,  R,  IbM 

2677 

8  44-3 

+  19   23 

eF,  vS,  rr(vSCl) 

2791 

9 

9-4 

+  18     0 

F,R 

2678 

8  44-7 

+11    43 

Cl,  vlC,  P 

530' 

9 

9-8 

+12   17 

pB,  S,Epf 

2679 

8  45-5 

+31    15 

pF,pS,RMf\ 

2794 

9 

10-4 

+  18     1 

eF,vS 

2680 

8  45-5 

+31    15 

vF,vS,R,bM\ 

2795 

9 

10-5 

+18     3 

eF,vS 

2682 

8  45-8 

+12   11 

UCi,vB,vL,eRi,lC, 
\     j/  10  ....   15 

2796 

9 

10-7 

+31    18 

eF,S,R,lbM 

2797 

9 

10-7 

+  18     9 

eF,  sev  st  nr 

2683 

8  46-5 

+33  48 

vB;uL,  vmEl^,  ^ibM 

2801 

9 

HO 

+20  20 

eF,pL 

2711 

8  51-8 

+17  40 

vF,  S,  R 

!  2802 

9 

110 

+19  23 

vF,  S.  R,  r 

2720 

8  53-7 

+11   33 

F,  S,  R,  bM 

'  2803 

9 

111 

-hl9  23 

vF,  S,  R,  r 

2725 

8  55-6 

+11   29 

F.  PL 

2804 

9 

11-2 

+20  37 

vF,  S,  R 

2728 

8  56-2 

+11   29 

vF,pL  IE 

2806 

9 

11-3 

+20  29 

vF,  stellar 

2730 

8  56-7 

+  17  16 

vF,  A  R 

2807 

9 

113 

+20  27 

vF,vS 

2731 

8  56-7 

+  8  43 

F,  vS,  R 

2809 

9 

11-4 

+20  29 

vF,  S,  R 

526' 

8  57-2 

+11    14 

F,  S,  R 

2812 

9 

120 

+20  21 

eF 

2734 

8  57-4 

+  17   18 

eF,  vS,  R 

2813 

9 

121 

+20  21 

F 

2735 

8  57-7 

+26  20 

S  •  inv  in  vF^vSneb ,  Epf 

2819 

9 

12-6 

+  16  37 

pB,  vS,  R 

2737     8  58-2  ] 

+22   18 

pB,S,iF\    -""'" 

2824 

9 

13-2 

+26  42 

Cl,  S,  st  F,vC 

2738 

8  58-2  1 

+22  22 

2843 

9 

14-9 

+19  21 

S  •  und  neb 

C.    Veränderliche  Sterne. 

Name  des 
Sterns 

a         1          l 

i9ur.-o 

Grc 
Maxim. 

)sse 

Minim. 

Periode,  Bemerkungen 

R  Cancri     .     . 

8Ä  11«  3x 

+  12*»  2'-ü 

6-0-  8-3 

<ll-7 

1 852  April2 1+352^-8  liS'+0-207^* 

V      „         .     . 

8    16     1 

+  17  36-1 

6-8-   7-7 

<12 

1871  Mai  20    +272^1  E 

u     „        .     . 

8   30     3 

+  19  14-4 

8  4-10-6 

<14 

1853  April  18  +305^0  Ä 

5          M            .       . 

8    38   14 

+19  23-6 

8-2 

9'8 

Min.  1867  Aug.  3114A2«-89  + 
9rf  IIA  37«  45*  E  Algol  Typus 

T      „         .     . 

8    50  57 

+20  13  9 

8-0—  8-5 

9-3- 10-5 

Min.   1858  Jan.  26  +482*^^ 

w     ,,        .    . 

9     4     0 

+25  39 

9-6 

<13 

1890  Nov.  22  +38WiJ 

Cancer,  Canes  venarici 


179 


E 

>.    Farbige  Sterne. 

Lau- 

a 

h 

Lau- 

a 

l 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 

Numm. 

19000 

1 

7*48*' 28' 

+22^49  • -3 

89 

R^ 

15 

8^43'« 

'11' 

-fl2°55'-0 

7-2 

G 

2 

7 

50 

30 

+22    6-6 

9-3 

R 

16 

8   43 

12 

-hlO  47-5 

71 

G 

3 

8 

0 

23 

4-22  55-3 

60 

OR' 

17 

8   43 

16 

+12  57  2 

8-2 

G 

4 

8 

4 

19 

+17  18-9 

7-5 

G 

18 

8   46 

29 

+28  38-6 

6-5 

OR 

5 

8 

7 

10 

+11  29  5 

7-6 

RG 

19 

8    47 

40 

+19  41-7 

8-2 

R^ 

6 

8 

8 

46 

+25    21 

8-4 

R 

20 

8   49 

45 

+17  36  7 

6-5 

R 

7 

8 

8 
8 

11 
16 

3 

1 

+12    2-0 
+17  36-1 

var 
var 

GR.  R 

Cancri 

G,  FCancri 

21 
22 

8   50 
8    50 

28 
57 

+12    1-3 
+20  13-9 

58 
vor 

G 
RR,  T 
Cancri 

9 

8 

18 

28 

+10  ;)7-9 

6-5 

G 

23 

8    52 

17 

+  9  39-8 

8-3 

G 

10 

8 

18 

28 

+17  :V2-2 

90 

G 

24 

8   52 

50 

+11  13-2 

8-5 

RR 

11 

8 

21 

12 

+12  59  2 

5-8 

G 

25 

8    53 

32 

+18  317 

70 

G 

12 

8 

25 

53 

+18  25-8 

60 

RG 

26 

9     4 

36 

+31  22-3 

6-5 

GG 

13 

8 

27 

7 

+15  36-2 

7-5 

G 

27 

9     9 

43 

+15  21-7 

5-8 

WG 

14 

8 

30 

3 

+19  14-4 

var 

R^.UCsiTicn 

Genäherte  Präcessionen  in  10 Jahren. 
Aa  in  Secunden  AS  in  Minuten 


^^^_^ 

o^"^"**-«-^ 

0*> 

10° 

20° 

30° 

40° 

a 

7*  30^« 

-1-31' 

-1-33' 

+35* 

-1-38' 

+41' 

7*30*' 

-l'-3 

8     0 

31 

33 

35 

37 

40 

8     0 

-1-6 

8   30 

31 

33 

35 

37 

40 

8    30 

-20 

9     0 

31 

33 

34 

36 

39 

9     0 

-2-3 

9   30 

31 

32 

34 

36 

38 

9    30 

-2-6 

Canes  venatici.  (Die  Jagdhunde).  Von  Hevel  eingeführtes  Sternbild  am 
nördlichen  Himmel,  bekannt  durch  seinen  Reichthum  an  Nebelflecken,  worunter 
besonders  ein  berühmter  Spiralnebel  hervorzuheben  ist. 

Die  Grenzen  sind  für  das  Folgende  so  gezogen  worden: 

Das  Bild  setzt  sich  zusammen  aus  2  Trapezen  mit  den  Eckpunkten: 

12*0«  ARh-31°  Dekl.,  14*   0«  AR -+-31°  Dekl. 

(1  Trapez:)     ^^^^^  AR -+-50°  Dekl.,  14*   0«  AR -h  50°  Dekl. 

12*0«  AR  -t-  50°  Dekl.,  13*  12«  AR  4-  50°  Dekl. 

(2  Trapez:)    ^^^  ^  ^^  _^  ^^o  j^^j^,^  jg^  jg«  aR  -^  54°  Dekl. 

In  Abzug  kommt  davon  ein  Dreieck  mit  den  Ecken: 

13*40«  AR-h31°  Dekl. 
14*  0«  AR  4-31°  Dekl. 
14*   0«  AR-h40°  Dekl. 

Heis  verzeichnet  in  Canes  venatici  im  Ganzen  88  Objekte,  welche  mit 
blossem  Auge  gesehen  werden  können ,  nämlich :  1  Stern  3  ter  Grösse, 
1  Stern  4*5  ter  Grösse,  18  Sterne  5  ter  bis  6  ter  Grösse,  65  Sterne  6  ter  bis 
7  ter  Grösse,  2  Sternhaufen  und  1  Nebelfleck. 

Canes  venatici  grenzt  im  Osten  und  Norden  an  Ursa  major,  im  Westen  an 

Bootes  und  im  Süden  an  Coma  Berenices. 

12* 


i8o 

StcrabiWer. 

i 

K,   Doppelsterne. 

la  & 

Bezeichn. 

fi 

^ 

•S»& 

Beieichii. 

a 

h 

Numm. 
Hersc 
Catalo 

des 
Sterns 

Grösse 

1900-0 

des 
Sterns 

Grösse 

1900-0 

5161 

Ö2  244 

7 

12^ 

^  0«-4 

+53°  26' 

5452 

Ö2  257 

7-8 

12A52--2 

+46^  9' 

5163 

2  1600 

7-7 

12 

0-5 

+52  30 

5453 

2  1697 

8 

12 

525 

+42  55 

5168 

2  1601 

9-0 

12 

10 

+39  24 

5454 

2  1696 

9-4 

12 

52-6 

+30  55 

5179 

A1201 

8 

12 

2-2 

+43  39 

5460 

Ä2627 

910 

12 

531 

+48  0 

5196 

21606 

6-5 

12 

57 

+40  27 

5463 

2  1702 

8-0 

12 

53-9 

+38  50 

5198 

A2600 

11 

12 

6-2 

+33  50 

5469 

;&1223 

9 

12 

54-7 

+43  17 

5200 

7.844 

9 

12 

6-4 

+33  1 

— 

P1081 

4-5 

12 

55-5 

+31  20 

5205 

21607 

8-4 

12 

6-5 

+36  39 

5488 

^2632 

9 

12 

58-5 

+47  15 

5207 

21608 

81 

12 

6-5 

+53  59 

5492 

A2634 

910 

12 

58-8 

+48  16 

5208 

21609 

81 

12 

6-7 

+51  24 

5494 

A  1226 

10 

12 

59-2 

+41  35 

5209 

21610 

8 

12 

6-7 

+39  21 

5505 

21718 

90 

13 

11 

+51  32 

5213 

A2602 

9-10 

12 

7-4 

+46  52 

— 

?930 

60 

13 

1-5 

+45  48 

5215 

2  1613 

90 

12 

7-5 

+36  20 

5508 

A  2639 

8-9 

18 

1-6 

+41  28 

5222 

2  1615 

6-5 

12 

91 

+33  21 

5517 

21723 

80 

13 

3-6 

+39  17 

5239 

2  1622 

61 

12 

111 

+41  13 

5518 

>i2642 

10 

13 

3-6 

+49  39 

5242 

A  1215 

9-10 

12 

11-6 

+42  24 

5524 

21727 

8-7 

13 

51 

+41  55 

5243 

21624 

7-0 

12 

11-7 

+40  9 

— 

ß608 

5-5 

13 

5-2 

+39  4 

5246 

Ä2606 

910 

12 

12-4 

+41  50 

5531 

21729 

85 

13 

6-5 

+31  22 

5266 

2  1632 

7-0 

12 

153 

+38  28 

5535 

02  261 

7 

18 

7-8 

+82  37 

5273 

A2ßlO 

910 

12 

16-3 

+51  32 

5536 

2  1730 

8-5 

13 

7-5 

+37  27 

5292 

21638 

8-9 

12 

19-3 

+43  37 

5552 

Ä528 

9 

13 

10-4 

+40  16 

5295 

21418 

7-7 

12 

19-5 

+43  39 

5558 

Ä1230 

11 

13 

11-9 

+42  34 

5296 

21641 

100 

12 

19-6 

+38  17 

5559 

02  263 

7-8 

13 

12-4 

+51  6 

5300 

21642 

81 

12 

20-9 

+45  18 

5566 

Ä529 

910 

13 

14-9 

+35  41 

5309 

21646 

8-5 

12 

232 

+37  15 

5583 

02  264 

6 

13 

17-7 

+44  26 

5310 

21645 

7-5 

12 

23-3 

+45  21 

5582 

21739 

8-9 

18 

17-9 

+31  1 

5313 

02  251 

7-8 

12 

24-2 

+31  56 

5585 

Ä530 

8-9 

13 

181 

+36  27 

5320 

Ä519 

10 

12 

25-5 

+36  41 

5600 

A  1231 

9 

13 

20-9 

+40  58 

5327 

>4  2614 

10 

12 

270 

+41   7 

5614 

21747 

8-5 

13 

23-5 

+48  17 

5333 

2  1653 

90 

12 

28-4 

H-32  36 

5618 

21749 

8-9 

13 

24-8 

+81  35 

5335 

2  1655 

8 

12 

28-7 

+32  37 

5629 

21753 

8-9 

18 

36-5 

+87  25 

5337 

21656 

8-5 

12 

28-7 

+39  11 

5634 

21755 

7-5 

13 

27-9 

+87  20 

5359 

A  1219 

10 

12 

331 

+45  18 

5635 

02  269 

6-7 

13 

28-3 

+35  25 

5372 

Ä2617 

7 

12 

35-8 

+40  49 

5642 

21758 

8-3 

13 

28-7 

+49  39 

5386 

2  1672 

8-5 

12 

37-8 

4-34  12 

5643 

^2659 

8-9 

18 

21-0 

+40  26 

5395 

21675 

8-9 

12 

39-6 

+34  58 

5648 

Ä2661 

8-9 

13 

30-0 

+33  39 

5390 

2  1676 

9-5 

12 

39-7 

+36  50 

5649 

^1234 

7 

13 

300 

+39  17 

5398 

2^1460 

9-5 

12 

400 

+36  48 

— 

p933 

8-4 

13 

30-1 

+33  39 

5407 

2  1670 

9-4 

12 

41-4 

+50  22 

5651 

A2662 

910 

13 

30-6 

+33  44 

5408 

A  2620 

12 

12 

421 

+41  59 

5673 

2  1768 

6-7 

13 

330 

+36  48 

5422 

A52S 

10 

12 

47-1 

+35  29 

5679 

2  1769 

80 

13 

33-7 

+39  41 

5426 

Abu 

10 

12 

47-7 

+:Vi  28 

5680 

^2667 

11 

18 

33-7 

+48  45 

5428 

A  1222 

9-10 

12 

47-8 

4  47  19 

5696 

A2670 

10 

13 

360 

+33  23 

5433 

2  1688 

8-6 

12 

48-8 

+38  31 

5706 

21776 

8-5 

18 

87-7 

+46  44 

5435 

A  2622 

9-10 

12 

49-7 

+43  21 

5709 

21778 

9-0 

13 

38-6 

+82  32 

5437 

A  2623 

10 

12 

49-9 

+43  27 

5713 

A2675 

13 

13 

38-9 

+47  40 

5447 

2  1692 

30 

12 

51-4 

+38  51 

5733 

2  1783 

7-5 

18 

41-8 

+41  38 

— 

M^^ 

6-5 

12 

521 

+44  6 

5739 

A2680 

910 

13 

421 

+45  55 

Can^s  venatici. 


I^t 


I  'S   S    &D 

.    U    O 


•3  ä  & 
isl 


Bezeichn. 

des 

Sterns 


Grösse 


1900-0 


BeteichD. 

des 

Sterns 


Grösse 


a  8 

1900*0 


5740 
5745 
5758 


A2681 

02>  125 

A852 


12 

5 

10 


13A42*»< 
13  42-7 
13  45-2 


+33^37'  5759 
-♦-39  2  5791 
-f-34  29  5825 


21786 
/&1244 
Ä2697 


81 

7-8 

9 


13*45«-2 
13  49-2 
13  570 


+34^  29' 
+42  40 
+46  53 


] 

B.  Nebelflecke  und  Sternhaufen. 

6  II 

a 

8 

Beschreibung  de« 

:si 

r~ 

a 

l 

Beschreibung  des 

IM 

191 

0-0 

Objecte 

^ 

19000 

Objects 

4085 

12* 

0-«-3 

+50*»  54» 

B,pL,pm£l%°,vsdM 

4226 

12Äll«-5 

+47*»  34 

F,  S,  IE 

4088 

12 

0-5 

+51     6 

B,cL,Ehh'',lbM 

4227 

12 

11-5 

+34     5 

F,  vS,vlE,psbM 

4096 

12 

0-9 

+48     2 

pß,vL,mEZ2'' 

4228 

12 

11-6 

+36   53 

vFMIigbM{:==\2W) 

4097 

12 

0-9 

+37   26 

tF,vS,R,sieUar*\0sp2' 

4229 

12 

11-6 

+34     7 

cF,vS,lE,psbM 

4100 

12 

10 

+50     8 

pB,vS,vmE\W', 
vgvlbM 

4231 
4232 

12 
12 

120 
120 

+48     2 
+48     1 

:rji-- 

4102 

12 

1-3 

+53   16 

\B,pS,R,bMBM, 

4242 

12 

12-4 

+46    11 

vF,  cL,  iR,  vgbM,  r 

\       •  12  sp.vnr 

4244 

12 

12-5 

+38   22 

pB,  vL,  ^^43®,  v^M 

4109 

12 

1-9 

+43   32 

vF 

4248 

12 

12-8 

-»-47    59 

vF,  S,  pmEy  psbM 

4111 

12 

20 

-+43   37 

vB,pS,mE\h\'' 

4258 

12 

14*0 

+47   52 

\vB,  vL,vmE{f, 
\         sbMBN 

4113 

12 

21 

+34  33 

eF 

4117 

12 

2-7 

-1-43  41 

vF.vS 

4272 

12 

14-8 

+30   54 

cF,  S,  iR,  gmbM 

4118 

12 

2-7 

+43   40 

eF.vS 

4288 

12 

15-7 

+46   50 

vF,pS,R,vgbM,r 

4122 

12 

30 

+33  34 

eF,  vS,  R,  mbM 

4317 

12 

17-6 

+31    36 

F,S 

4135 

12 

41 

+U  34 

vF.pS,  R,  2Fstinv 

4346 

12 

18-6 

+47   33 

\vF,  S,  »iE  lOO^zfc, 

vsmbMBN 
F,pS,gbM(=^iZSU) 

4137 

12 

4-3 

+44  39 

1  vF,pS,  R,  wenig 
schwächer  als  4135 

4357 

12 

191 

+49   20 

4138 

12 

44 

+44   14 

B,pmE,vgbM,*np 

4359 

12 

19-2 

+32     4 

cF,  pm£  dO**,  v/bM 

4142 

12 

4-5 

+53  41 

vF,  S,  iF,  vglbM,  er 

4369 

12 

19-6 

+39   56 

cB,  5,  R,  mbMN,  r 

4143 

12 

4-6 

+43     5 

cB,  Ä.  vg,  vsbMN 

4381 

12 

20-3 

+49   23 

F,S 

4144 

12 

4-9 

+47     0 

pF,cL,vmE\0^,virbAf 

4389 

12 

20*7 

+46   14 

pB,  pL,  iE,  VglbM 

4145 

12 

4-9 

+40   27 

B,  vU  vglbM 

4392 

12 

20-8 

+46   21 

eF,  S,  R,  vgbM 

4148 

12 

51 

+36   26 

F,S,^\%rf 

4395 

12 

20-9 

+34     6 

eF,vL 

4150 

12 

5-5 

+30   58 

B,S,R,pgmbM 

4399, 

12 

21zt 

+34     7 

Iv/^,  bilden  mit  4395, 
l    4401  ein  Trapez 

4151 

12 

5-5 

+39  58 

vB,  S,  R,  vsmbMBN 

4400 

4156 

12 

5-8 

-HO     2 

pF,  5,  E,  vgbM 

4401 

12 

210 

+34     4 

vF,  vL,  pslbM 

4157 
4160 

12 
12 

60 
6-6 

+51     3 

+44  18 

\pF,  cL,  vmE  eO^^db 
\         (doppelt?) 
Neb  •  13  « 

4414 
4449 

12 
12 

21-5 
23-3 

+31   46 
+44  39 

vB,  L,E,g,vsmbM* 
vB,eL,mE,Düd.txb^ 
l         rrr  •  9/5' 

4163 

12 

7-0 

H-36  45 

vF,pL,vlE,er 

4460 

12 

23-9 

+45   26 

B,pL,Em'*,psbM 

4167 

12 

71 

+37     4 

F,pL,R,vgbM,  lsp\^' 

4485 

12 

25-7 

+42   15 

B,pS,iR 

4181 

12 

81 

+53  27 

.     eF,S,suaar 

4490 

12 

25-8 

+42    12 

vB,  vL,  mE  130**,  r 

4183 

12 

8-2 

+44   14 

vF,cL,mE  \1Q''± 

4509 

12 

27-2 

+32   39 

vF,  S,R,lbM 

4187 

12 

8-5 

+51   17 

pB,  S,  IE 

4525 

12 

28-9 

+30  49 

F,pL,iR,bM 

4190 

12 

8-7 

+37   11 

cF.pS,  R,  VglbM,  r 

4530 

12 

290 

+41   54 

r     Neb,  •  4  magnW 
l       f8   Can.  ven,) 

4203 

12 

10-0 

+33   45 

vB,  5,  R^psmbM 

4214 

12 

10-6 

+36   53 

cB,cL,iF,biN 

801' 

12 

29-0 

+52    50 

eeF,  S,  R,  ♦  nahe  n 

4217 

12 

10-8 

+47   38 

pF,L,mE^h'',  \n 

4534 

12 

29-2 

+36     5 

cF,  L,  IE,  VglbM,  r 

4218 

12 

10-9 

+48  42 

vF.vS 

4537 

12 

29-3 

+51   22 

j    eeF,  S,  R,  nahe 
\      zwischen  2  st 

4220 

12 

11-2 

+48  26 

cB,pL,pmE\%^,psbM 

l82 


StembiWef. 


f^ 

a 

S 

Beschreibung  des 

k 

a 

« 

Beschreibung  des 

m 

l9c'0-0 

Objects 

1900-0 

Objects 

4542 

12A30'«0 

+51« 

22' 

eF.pI^R 

4987 

13* 

Sm-T 

+52^28' 

vF,  vS,  stellar 

4583 

12 

33-2 

+34 

0 

cF,  S,  IE,  ÖM 

4986 

13 

3-7 

+35   44 

vF,  S,  R,  stellar 

4617 

12 

36-7 

+50 

58 

pF.  5,  iR,  er 

4998 

13 

4-2 

+51    13 

vF 

4618 

12 

36-8 

+41 

42 

B,  L,  E,  mbM,  ein 
gekrümmter  Zweig^i 

853' 
5002 

13 
13 

4-5 
60 

+53    18 
+37    11 

eeF,pS,R 
vF.pL,  E*  \Zatt,  n 

4619 

12 

36-9 

+35 

37 

F,pS,  R.lbM,*^^/ 

5003 

13 

6-0 

+42    20 

vF.pS,lbAf,mnute  in  o? 

4625 
4627 

12 
12 

371 
371 

+41 
+33 

50 

8 

pF,  5.  R 
F,  5,  R 

5005 

13 

6-3 

+37   36 

(   vB,vL,  ymEeS"*, 
vsbMN 

4631 

12 

37-3 

+33 

6 

{I,vB,vL,  eE10''±, 

5009 

13 

6-5 

+50   37 

vF,  R,bet2vS st 

5014 

13 

6-9 

+36    49 

pF,  S,  E,psbM 

4655 

12 

38-8 

+41 

34 

vFvS,  stellar,  •\h/ 

5021 

13 

7-5 

+46    43 

pF,cS,R*Vlnf^\}'' 

4656 

12 

391 

+32 

43 

!,pB,  L,vmEW 

5023 

13 

7-7 

+44   34 

pF,L,mE'20'',vlbM 

4657 

12 

39-3 

+32 

46 

/,pF,L,£dO°±: 

5025 

13 

80 

+32   21 

vF,  S,IE,  •13» 

4662 

12 

39-7 

+37 

41 

pF,pL,  R,gbM,r 

5029 

13 

8-2 

+47   37 

F,  vS,  R,  gbM 

4676 
819' 
820' 

12 
12 
12 

41-3 
42-3 
42-3 

+31 
+31 
+31 

17 
17 

16 

vF.pmE,  PbiN 
\  D  neL  vF,  vS 

5033 
5040 

13 
13 

8-9 
9-5 

+37     8 

+51    49 

vB,pL,E\^l'', 
smbAfvBN"  np 
F,  S,  iR,  vgmbM 

4687 

12 

42-6 

+36 

54 

vF,  vS,  R.psbM 

5041 

13 

9-8 

+31    24 

F,S,R 

4704 

12 

44-0 

+42 

28 

cF,  S,R,gbM 

sev 

13 

10-5 

+34    52 

F,vS,R,sbM 

4707 
4711 

12 
12 

44-2 
44-6 

+51 
+35 

44 

53 

S,  stellar 
F,  S,  E,  glbM,  er 

5055 

13 

11-3 

+42   34 

vB,L,pmE\^{.''±, 

vsmbMBN 

4719 

12 

45-3 

+33 

42 

V  F,  stellar 

5056 

13 

11-5 

+31    29 

cF,  cS,  R 

4732 

12 

45-7 

+53 

26 

F,  S,  vsmbM 

5057 

13 

11-7 

-f-31   34 

cF,  cS,  R 

4736 

12 

46-2 

+41 

40 

1          vB,L,  iR, 
\      vsvmbMBN.r 

5065 
5074 

13 
13 

12-8 
13-8 

+31    37 
+32     0 

vF,cS 
eF,vS 

4737 

12 

46-2 

+34 

42 

eF.  vS,  pmE 

5083 

13 

14-4 

+40     8 

pF,pL,R 

4741 

12 

46-4 

+48 

13 

vF,S,R,psbM 

5096 

13 

15-5 

+33   36 

vF,cS,R,  bM 

826' 

12 

46-5 

+31 

36 

F,pS,R,gbM 

5098 

13 

15-7 

+33   40 

vF,  S,  bet  2  // 

4774 

12 

48-4 

+37 

22 

eF,  eS,  R,  bM 

883' 

13 

15-9 

+34   40 

F,pS,iR,bM 

4800 

12 

500 

+47 

4 

pB,cS,R,psbM*\^p 

5103 

13 

15-9 

+43   37 

pB,cS,E 

4801 

12 

50-2 

+53 

38 

fF,  5,  IE 

5107 

13 

16-9 

+39     5 

vF,S,cEO''  ± 

4834 

12 

520 

+52 

50 

vF,S,iR,bM 

5112 

13 

17-4 

+39    16 

F,L,iR,vglbM 

4837 

12 

52-2 

+49 

21 

Neb? 

5123 

13 

18-8 

+43  37 

pF,  S,R,gmbM 

4846 

12 

530 

+37 

55 

eF 

5127 

13 

191 

+32     5 

pB,pL,R,gmbM,  ip 

4861 

12 

54-3 

+35 

24 

vF,pL,vmE90''±, 
l            bet  2  st 

5131 
5141 

13 
13 

19-3 
20-3 

+31    31 
436   54 

F,pS,lE,N^*  15 
cF,cS,R,vsmbM\*i2sp 

4868 

12 

54-5 

+37 

51 

pB,  5,  R,  mbM 

5142 

13 

20-5 

+36    56 

F,cS,R  vsmbM* 

4870 

12 

54-6 

+37 

32 

pF,  IE,  bet  2  st 

5143 

13  20-5 

+36   58 

vF 

4893 

12 

55-4 

+37 

44 

vF,»2Qsp,*nn/ 

5145 

13 

20-8 

+43   47 

pB,vS,vlE,glbM 

4901 

12 

55-4 

+47 

45 

pF,S,R,gbM 

5149 

13 

21-6 

+36   28 

cF,pS,E,bM 

4912 

12 

56-1 

+37 

55 

— 

5154 

13 

21-9 

+36   31 

vF,pL,R 

4913 

12 

561 

4-37 

53 

— 

5157 

13 

22-7 

+32   32 

F,pS,vlE,bM 

4914 

12 

56-1 

+37 

51 

pB,cS,R,sntbM*Vlnp 

5166 

13 

23-6 

+32   33 

pF,pL,  lE,lbM 

4916 

12 

56-3 

+37 

54 

Neb 

5169 

13 

23-9 

+47      9 

vF,pS,R 

4917 

12 

56-3 

-h47 

45 

eF,  S,E,bM 

5173 

13 

24-2 

+47      6 

F,  vS,  R,  stellar 

4932 

12 

581 

+51 

0 

cF,  5,  R,  vglbM 

5187 

13 

251 

+31   39 

vF,  vS,  R,  glbM 

4938 

12 

58-6 

+51 

52 

eF,R,psbM 

5194 

13 

25-7 

+47    43 

///Grosser  Spiralnebel 

4956 
4959 

13 
13 

0-3 
0-9 

+35 
+33 

43 
43 

pB,  cS,  R,  smbM 
eF,  S,  R 

5195 

13 

25-8 

+47    47 

f  B,pS,lE,vgbM, 
\        ittu  in  5194 

4963 

13 

1-3 

+42 

16 

F,  vS,  R,  stellar,  vS*s 

5198 

13 

26-0 

+47    11 

pF.pS,  R,mbM 

CaDes  venatici. 


,183 


lll 

a 

h 

Beschreibung  des 

1il 

a 

l 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

190J0 

Objects 

5199 

13A26--2 

+35° 

21' 

vF,  vS,  IE 

5313 

13*45"«-5 

+40° 

29^ 

pF,  pS,  vlE,  glbM 

895' 

13 

27-8 

+36 

10 

vF,pL,R,sbM,D? 

5318 

13  46-2 

+34 

12 

F,S,R,psbM 

5214 

13 

28-5 

+42 

23 

vF,  5,  R.  IbM 

5319 

13 

46-2 

+34 

18 

vF,R 

5223 

13 

29-9 

+35 

13 

F,  rS,R,*\Qp 

5320 

13 

46-2 

+41 

52 

cF,pL,R,gb^^ 

5228 

13 

301 

+35 

18 

vF,  vS,  R 

;5321 

13  46-3 

+34 

8 

gF.  pL,  R,  svmbM* 

5229 
5233 

13 
13 

301 
30-7 

+48 
+35 

25 
11 

eF,  Z.  mE,  v  diffU. 
F,  S,R,vS*nr 

5325 

13 

46-5 

+38 

47 

eeF,  pS,  R,  v  diffic, 
\           ^  B  stnr 

5240 

13 

31-3 

+36 

5 

vF^pL,  R.lbM 

5326 

13 

46-6 

+40 

4 

cF,  5,  vlE,  sbM 

5243 

13 

31-8 

+38 

52 

cFpL,  E^h^'^biN? 

5336 

13 

48-0 

+43 

44 

cF,  pL,  R,  psbM 

5256 

13 

34-2 

+48 

48 

eF.  vS,  R,  gbM 

5337 

13 

481 

+40 

11 

vF,  5.  iR.  ♦  7/ 

5259 

13 

34-8 

+31 

30 

vF,  S,  iR 

5346 

13 

48-8 

+40 

5 

eF,pL,iRglbM,r? 

5265 

13 

35-7 

+37 

22 

/-.  cS,  vlE,  er 

5350 

13 

491 

+40 

52 

cF,pL,bM,*lp 

5267 

13 

36-3 

+39 

18 

F,  5,  R,  ^bM,  S*np 

5353 

13 

49-2 

+40 

46 

pB,  S,  R 

5273 

13 

37-7 

+36 

9 

cß.pL,  R,g,psmbM 

15354 

13 

49-2 

+40 

48 

pF,  5,  R 

5276 

13 

37-9 

+36 

10 

F,S 

15355 

13 

49-4 

+40 

50 

pF.pS 

5289 

13 

409 

+42 

0 

vF,  vS, /EdO''±,  sbA/ 

5358 

13 

49-8 

+40 

46 

vF,  vS,  R,  IvFstinv 

5290 

13 

410 

+42 

13 

cB,pL,E9^''±,bMN 

5362 

13 

50-7 

+41 

45 

pB\pL,  E 

5296 

13 

41-7 :: 

+44 

20 

i^.  M/(=5297?) 

5371 

13 

51-5 

+40 

59 

pB,  Z,  R,  bMFN 

5297 

13 

42-5 

+44 

20 

cB,  L,pmE\\L'',qbi\f 

15377 

13 

52-3 

+47 

43 

B,  Z.  ///Z:42^  smbMN 

5301 

13 

42-9 

+46 

39 

cF.  Z,  vmE 

5383 

13 

530 

+42 

20 

cB,  cL,  R,  gbM 

5303 

13 

43-4 

+38 

48 

pF,  cS,  IE,  F  Xim) 

5390 

13 

53-2 

+40 

56 

F,L,vgbM,*^nf 

5305 

13 

43-6 

+38 

20 

eF,  S,  R 

5391 

13 

53-7 

+46 

49 

F,vS,*  nahebei 

5311 

13 

44-7 

+40 

29 

cF,  cS,  R,  sbM 

5410 

13 

56-7 

+41 

29 

pFypS.bM 

5312 

13 

45-4 

+34 

7 

vF,  R,  sUllar 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Name  des 
Sterns 


S  Canum.  venat 
R 


1900-0 


13A  8'«  31' 
13  44     39 


+37*»  54'-5 
+40      2-4 


Gross« 

Maxim.      Minim, 


7-3 
61—70 


9 
11-5 


Periode.  Bemerkungen 


1892  Jan.  2      +4*692'^  E 
1888  Märr  21  +338  E 


D.    Fai 

■bige 

Sterne. 

Lau- 

a                8 

Lau- 

a 

S 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Nurom. 

19000 

Numm. 

19000 

1 

12*  9*»35' 

+39°53'-9 

6-5 

RG 

12 

13*  8"»27' 

+38°49'-9 

6-8 

OR' 

2 

12  11     7 

+41  13- 1 

5-5 

0 

13 

13     8  59 

+37  24-6 

6-5 

OR' 

3 

12  14  55 

+49  32-0 

5-7 

0 

14 

13  13  50 

+34  37-4 

6-0 

GR 

4 

12  20  11 

+37  47-3 

7-5 

R^ 

15 

13  18  48 

+47  31-4 

7-0 

R 

5 

12  40  26 

+45  59-1 

5-5 

R 

16 

13  19  22 

+37  33-4 

60 

R 

6 

12  50  22 

+47  44-1 

5-8 

OR 

17 

13  26   50 

+36  59-8 

70 

OR 

7 

12  54   16 

+35    5-6 

8-0 

R' 

18 

13  42  42 

+39    2-5 

5-5 

G 

8 

12  54  41 

+38  20-8 

8-6 

F 

19 

13  42  52 

+38    6-8 

8-2 

F 

9 

12  57  42 

+37  53- 1 

70 

A'» 

20 

13  44  39 

+40    2-4 

V€tr 

(9^,^Can.ven. 

10 

13     1    12 

+40    8-9 

70 

OR' 

21 

13  47  32 

+40  10-5 

6-9 

0 

11 

13     5     3 

+37  57-3 

60 

RG 

22 

13  48  54 

+40  50-3 

6-7 

G 

i«4 


Sternbndcr. 


Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


+30» 

+40*» 

+50** 

+55« 

a 

12A  0« 

+31' 

+31' 

+31' 

+31' 

12*  0« 

—3-3' 

12  30 

30 

30 

29 

29 

12  30 

-3-3 

13     0 

29 

28 

27 

26 

13     0 

—3-2 

13  30 

28 

27 

25 

24 

13   30 

-31 

14     0 

27 

25 

23 

21 

14     0 

-2-9 

Canis  major.  (Der  grosse  Hund.)  PTOLEMÄi'sches  Sternbild  am  Süd- 
himmel,  bekannt  durch  den  in  ihm  stehenden  hellsten  Fixstern  des  ganzen 
Himmels,  den  Sirius,  nach  dessen  Frühaufgang  sich  die  altägyptische  Zeit- 
eintheilung  richtete  (Hundsstern-  oder  Sothis-Periode.)  Die  sogenannten  »Hunds- 
tage c  nahmen  nach  den  alten  Griechen  ihren  Anfang  mit  dem  ersten  Er- 
scheinen des  Sirius  in  der  Morgendämmerung  vor  Aufgang  der  Sonne. 

Die  Grenzen  von  Canis  major  bilden  für  das  folgende  Verzeichniss  die 
Parallel-  resp.  Stundenkreisstücke  zwischen  6*7*  und  7*22«  AR  und  —11** 
und  —  33°  Deklination. 

Canis  major  enthält  nach  Heis  folgende,  dem  blossen  Auge  sichtbare 
Sterne:  1  der  Iten  Grösse  (Sirius),  2  der  Iten  bis  2ten  und  2ten,  4  der2*3ten 
bis  3*4  ten,  5  der  4ten  und  4*5  ten,  13  der  4*5  ten  bis  5*6  ten,  44  der  5*6  ten  bis 
6*7  ten  Grösse  und  1  Sternhaufen,  im  Ganzen  also  70  Objekte. 

Canis  major  grenzt  im  Norden  an  Monoceros,  im  Westen  und  Süden  an 
ArgOi  im  Osten  an  Columba  und  Lepus. 


A.    Doppelsterne. 


Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

8 

Numm.  desI 
Hrrsch.  I 
Catalogs  \ 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

8 

Sterns 

19( 

00 

Sterns 

19( 

00 

2525 

>13839 



6^ 

9«-3 

—18*' 

17' 

— 

P569 

8-2 

6A20«'5 

—10^53' 

2539 

>4  3840 

10 

6 

IM 

-30 

28 

2641 

A3859 

9 

6  22-5 

—26   45 

2541 

*3842 

10 

6 

11-5 

—22 

10 

2653 

Ä2318 

9 

6  24-0 

—10   17 

— 

ßl8 

7-5 

6 

120 

—12 

0 

— 

ß753 

5 

6  24-4 

—32    31 

2558 

*3845 

8 

6 

12-8 

—22 

39 

2666 

>&3863 

6 

6  25-3 

—22   32 

2571 

*  3847 

8 

6 

14-6 

—14 

29 

2676 

A3864 

7 

6  260 

—14   53 

2580 

A25 

6 

6 

14-9 

—32 

7 

2683 

>i3866 

8 

6  26-3 

—24     4 

2577 

5  516 



6 

15-1 

—24 

54 

2691 

;&2321 

8 

6  270 

—20   33 

2587 

Jacob  60 

9 

6 

15-9 

—29 

34 

2709 

>&3869 

7 

6  28-9 

—31    58 

2589 

SCC  244 

2-3 

6 

16-5 

—30 

1 

2720 

A3871 

7 

6  30-2 

—29    33 

2588 

2  3116 

— 

6 

16-7 

—11 

43 

2735 

2' 757 

6-0 

6  320 

—18   35 

2593 

5  517 



6 

17-3 

—16 

33 

2739 

Ä3876 

8 

6  32-5 

-22   32 

2599 

SCC  246 

2-6 

6 

18-3 

-17 

55 

2751 

A3877 

9 

6  33-3 

—22   57 



ß568 

70 

6 

19-4 

-19 

43 

2764 

>4  2334 

10 

6  350 

—28   41 

2609 

2:903 

7 

6 

19-6 

—12 

55 

2773 

h  2337 

10 

6  36-7 

—11    12 

2610 

2' 727 

7-8 

6 

19-9 

—16 

10 

ßl9 

7 

6  37-5 

—15   54 

Canis  major. 


.85 


111 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

OL 

l 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

l 

liö 

Sterns 

19000 

Sterns 

19000 

P195 

7 

6A38"»0 

-23^ 

9' 

2963 

2  1016 

8 

7^ 

0^0 

—11*^23' 

2790 

5  534 

— 

6 

39-2 

—22 

19 

2978 

Ä3923 

9 

0-7 

—29  32 

2799 

2:'773 

1 

6 

40-8 

-16 

33 

2975 

2  1019 

8-9 

1-1 

-10  30 

2813 

^3891 

6 

6 

41-7 

-30 

51 

2987 

2  1026 

6 

20 

—11   9 

2814 

^2340 

10 

6 

41-9 

-29 

14 

— 

ß574 

8 

2-2 

—11  10 

2816 

^2341 

8-9 

6 

42-4 

-20 

37 

2999 

Ä2363 

10 

2-6 

—27  39 

2822 

A2US 

910 

6 

42-8 

-29 

9 

3001 

A3930 

10 

3-7 

-13  0 

2818 

1910 

8 

6 

431 

—11 

37 

3005 

2  1031 

8-9 

40 

—13  49 

2823 

2:972 

8-9 

6 

43-4 

-15 

12 

3009 

5CC278 

2 

4-3 

—26  14 

2825 

2:971 

8 

6 

43-7 

-13 

19 

— 

ß329 

60 

50 

—16  4 

2831 

AC4: 

6 

6 

44-3 

-15 

2 

3019 

>ft3933 

9 

5-8 

-19  35 

— 

ß20 

.  8 

6 

44-3 

—16 

5 

3031 

Ä3934 

8 

71 

-21  38 

2844 

5  538 

— 

6 

451 

-23 

59 

3039 

A  755 

10 

8-8 

—11  19 

— 

ß324 

7 

6 

45-6 

—23 

57 

3044 

Ä754 

10 

9-2 

-13  52 

— 

p898 

7-8 

6 

45-9 

-15 

54 

3053 

A3940 

9 

9-4 

—30  48 

2861 

I/A  251 

6 

6 

46-6 

-31 

35 

3051 

>4  3938 

7 

9-6 

—22  44 

2866 

A3896 

10 

6 

47-2 

-28 

37 

3052 

>13939 

10 

9-8 

-17  48 

— 

p325 

7-8 

6 

47-8 

—2G 

27 

3059 

2  1057 

8 

10-2 

—15  18 

2883 

£990 

8-9 

6 

49-6 

—14 

7 

3074 

ßrld.lb2S 

6-7 

11-7 

-30  43 

2889 

^A253 

6-7 

6 

50-7 

-20 

17 

3077 

2  1064 

7 

12-4 

—11  51 

2890 

2  993 

8 

6 

510 

—11 

45 

3081 

Ä3945 

7 

12-4 

—23  8 

2898 

^>i254 

— 

6 

51-3 

-20 

1 

3086 

2  1069 

8 

13-5 

-13  31 

2899 

2  997 

5 

6 

51-5 

-13 

55 

3101 

Ä3948 

5 

13-6 

—24  46 

2908 

5  541 

— 

6 

52-4 

—22 

30 

3105 

>i3945 

8 

14-7 

-30  36 

2914 

A2S56 

9 

6 

52-7 

—29 

16 

3106 

^2375 

10 

14-8 

—28  13 

2913 

Ä3902 

10 

6 

530 

-18 

13 

3108 

A3950 

9 

151 

-21  51 

2920 

21004 

8 

6 

53-8 

—11 

17 

— 

ß331 

80 

16-4 

-24  12 

2932 

2' 805 

8-2 

6 

55-7 

—15 

7 

3132 

A3954 

9 

17-8 

—32  50 

2937 

2  1011 

8 

6 

561 

—15 

10 

3127 

^758 

9 

17-9 

—15  22 

— 

p572 

7-0 

6 

56-6 

—20 

32 

3140 

^2381 

11 

18-7 

—29  IG 

— 

p573 

8 

6 

571 

—10 

44 

3162 

5  C  C.287 

3 

20-1 

—29  7 

2941 

5543 

6 

57-2 

—22 

30 

3169 

^3964 

10 

20-8 

—20  49 

2947 

A3913 

9 

6 

57-4 

-28 

54 

— 

?199 

7 

20-8 

—20  58 

2950 

^3914 

7 

6 

580 

-23 

22 

3174 

Brid.lb^S 

6 

20-9 

-31  37 

2954 

>*3916 

10 

6 

580 

-30 

59 

— 

ßl98 

8 

21-4 

—20  45 

2955 

Ä3917 

9 

6 

581 

-30 

38 

3185 

Ä759 

10 

22-8 

—11  17 

2953 

^2358 

9-10 

6 

58-3 

-20 

57 

3189 

2  1097 

7 

231 

—11  21 

2960 

A749 

11 

6 

59-4 

—11 

10 

3193 

2' 881 

7-2 

23-2 

-18  17 

2965 

^2361 

10 

6 

59-5 

-29 

39 

2204 


2207 


B.    Nebelflecke 


1900-0 


6*ll«-3 
6  120 

6  12-1 


—18**  37' 
—26  44 

—21  21 


Beschreibung  des 
Objects 


Ci,  L,pRi,  IC 
F,pS,  vlE.pslbM 
\pB,pL,mE^l'', 
\        pslbMRN 


VAknfTQitt,  AfCroBomi«.    \VL  i. 


und  Sternhaufen. 


ist 

Ä 


2211 
2212 
2216 
2217 


1900-0 


6A14^-4d: 
G  14-4  ± 
6  17-3 
6    17-7 


—18°  29' 
—  18  29 
—22  2 
—27    12 


iieschreibung  des 
Objects 


vF,pS,E^h'',bMN 

vF,  pL,  R,  vglbM 
vB,  5,  R^  psmbM,  r 


12a 


i86 


Sternbilcler. 


!r& 

a 

8 

Beschreibung  des 

"11 

OL 

l 

Beschreibung  des 

z 

19000 

Objects 

19000 

Objects 

2223 

6^20«-4 

— 22*'47' 

F,p  L,  ^,  vgl^Af,  isiinv 

2345 

1h  3w7 

—13®  1' 

\a,pL.pRi,gbM, 

2227 

6  21-7 

-21  57 

eF,R,  :/270°.  90" 

\     J/  10  ...   14 

2243 

6  25-9 

-31   13 

pB,  cL,  i?.  vgibM, 

2351 

7    8-8 

—11  19 

C/,  IC,  Position  des  ♦ 

2263 

6  34-3 

-24  46 

pF.  IE,  betlvS  sUpslbM 

2352 

7    9-5 

-  23  55 

Cl,pRi,pC 

2267 

6  370 

-32  23 

pB,S,Jir2odi.^stvnr 

2353 

7    9-7 

-10     8 

Cl,L,lC,vB'' 

2271 

6  38-7 

-23  22 

pF,  5.  Ry  gbM,  am  U 

2354 

7  101 

-25  33 

Cl,  cRi,  IC 

2272 

6  38-7 

-27  22 

pF,  pS,vlE,bM,r 

2358 

7  12-3 

-16  52 

Cl,  />,  IC 

2280 
2283 

6  40-9 
6  41-5 

—27  32 

-18     6 

pF,pL,lE,^bM 
8  oder  ^S  st*  fub 

468' 

7  12-7 

-12  59 

1  vFneby,  vielleicht 
1  2  oder  3  st  im  Innern 

2287 

6  42-7 

-20  38 

C/,  vL,  BJC,st%..,. 

2359 

7  12-9 

-13     2 

//,  vF,  vvL,  viF 

2292 
2293 

6  43-3 
6  43-3 

—26  38 
-26  38 

'  „  *  ,  . ,  Dneb,€un  st 
pB,R,gbAA 

2360 

7  13-2 

-15  27 

(    Cl^vL,  Ri,pC, 
\       j/9  .  .  .   12 

2295 

6  43*6 

—26  37 

eF,  5,  R,  betst 

2361 

7  13-8 

—13     2 

vvF,  vS 

452' 

6  44-2 

-16  47 

•  13-5  in  S  ncby      \ 

2362 

7  14-6 

-24  46 

Cl,pL,Ri(tfyCaH,maj,) 

,♦  13  in  5«^^,  oder  2 

2367 

7  15-9 

-21  45 

Cl,  S,  P,  IC 

453' 

6  44*7 

—16  55 

\  oder  3  nahe  Sterne 

2374 

7  19-4 

-13     4 

Ct,vL,pRiJC,stL 

2296 

6  44-8 

—16  48 

vF,  vS,  R 

2380 

7  19  9 

—27  20 

pF,pS,  R,  vsmbM,am  st 

2318 

6  54-9 

—13  34 

C/,  Z,  jf,  j/  8  .  .  .  9 

2382 

7  20-2 

-27   11 

pF,  S,  R,  bM 

456' 

6  56-4 

—20     1 

vF,  pS ,  R.Bst  n/vLTid  np 

2383 

7  20-4 

-20  44 

Cl,pS,pmC,  st  12 

2325 

6  58-7 

-28  34 

pB.pL,  IE,  ^bM 

2384 

7  20-7 

—20  50 

Ct,lC,bifidl 

2327 

6  59-4 

—11  10 

pB,  I«win5,  vF,  neb 

C.  Veränderliche  Sterne. 


Name  des  Sterns 


R  Canis  majoris 


19000 


7A14'«56' 


-16®12'-4 


Grösse 
Maxim.    1     Minim. 


5-9 


6-7 


Periode,  Bemerkungen 


1887  März  26  15*  18«  -f- 
\d  3A  15«  46*  0  E,  Algoltypus 


D. 

Farbig 

;e  Stei 

rne. 

Lau- 
fende 
h^umm. 

OL 

1     « 

190o0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

OL 

8 
19000 

Grösse 

Farbe 

1 

6*  10«  39' 

-29*'34"7 

6-9 

R 

17 

6*50«  0* 

-24«  3"3 

3-9 

R 

2 

6    13 

13 

—16  46-8 

5-8 

R 

18 

6   57 

44 

-27  47-3 

3-6 

RR 

3 

6    16 

28 

-11  46  2 

7-3 

R 

19 

7     0 

33 

-21  22-5 

6-7 

R 

4 

6    19 

15 

-15    0-9 

6-8 

R 

20 

7     2 

46 

-24  48-1 

6-7 

R 

5 

6    19 

33 

-11  28-3 

5-6 

R 

21 

7     5 

1 

—16    4-2 

6-6 

R 

() 

G    25 

50 

—19    8-9 

70 

R 

22 

7    10 

51 

-26  51-6 

6-5 

RR 

7 

6   i^^ 

45 

-12  19-3 

5-6 

R 

23 

7    11 

31 

—30  30-6 

6-2 

R 

8 

6   32 

2 

—18  34-5 

6-4 

R 

24 

7    12 

21 

—23    80 

H 

R 

9 

6   32 

19 

—19  100 

4-1 

R 

25 

7    12 

35 

—27  421 

5-4 

R 

10 

6    33 

29 

-18    8-8 

4-y 

R 

26 

7    14 

50 

—26  241 

60 

R 

11 

6    34 

0 

-32  151 

5-7 

R 

27 

7    16 

54 

-26  46-4 

6-7 

R 

12 

6    41 

29 

—14  41-2 

5-7 

R 

28 

7    16 

59 

-25  42-2 

6-7 

R 

13 

6    41 

41 

—31  40-3 

6-5     ' 

R 

29 

7    19 

30 

-27  38-3 

61 

R 

14 

G   45 

53 

-16  57-9 

6-4     1 

R 

30 

7    20 

9 

-16    0-2 

60 

R 

15 

6   48 

59 

-26  49-7 

70 

R 

31 

7    21 

4 

-31  36-7 

H 

R 

16 

6   49 

35 

-11  54-5 

4-4 

1 

R      i 

Canis  majori  Canis  minor. 


187 


Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  AÄ  in  Minuten 


-10° 

-20° 

-80° 

-40° 

a 

6*  0« 

+29' 

+26' 

+23^ 

+20* 

6*  0«« 

O'O 

6  30 

29 

26 

23 

20 

6  30 

—0-4 

7    0 

29 

26 

24 

20 

7    0 

—0-8 

7  30 

29 

27 

24 

21 

7  30 

-1-3 

Canis  minor.  (Der  kleine  Hund.)  Sternbild  des  Ptoi^mäus  am  nörd- 
lichen Himmel.  Seine  Grenzen  ergeben  sich  am  einfachsten  durch  Zerlegung 
des  ganzen  Bildes  in  3  Trapeze,  welche  ihrerseits  wiederum  durch  Parallel- 
und  Stundenkreise  folgendermaassen  begrenzt  sind: 

1)  Von  6*  56*»  bis  7*  10«  AR  und 

von  -4-5°  bis  -h  13°  Dekl. 

2)  Von  7*  10«  bis  7*  50«  AR  und 

von  0°  bis  H-  13°  Dekl. 

3)  Von  7*50«  bis  8*0«  AR  und 

von  0°  bis  -f-  8°  Dekl. 

Heis  giebt  folgende,  dem  blossen  Auge  sichtbare  Sterne  an :  1  der  1  ten  Grösse 
(Procyon),  1  der  3 ten.  5  der  5 ten  und  öBten,  30  der  56 ten  bis  67 ten  Grösse, 
mithin  37  Sterne. 

Canis  minor  grenzt  im  Norden  an  Gemini,  im  Westen  an  Cancer  und 
Hydra,  im  Süden  und  Osten  an  Monoceros. 

A.    Doppelsterne. 


Numm.  desi 
Hkrsch.  | 
Catalogs  ll 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19C 

ß 
0-0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

00 

2923 

21007 

6-7 

6A55--1 

+12°  53' 

3172 

2  1095 

9 

7A21--9 

+  8°  57' 

2926 

02  163 

7-8 

6 

55-7 

+11    57 

— 

ß21 

6' 

7  221 

+  7    10 

2934 

^747 

10 

6 

56-8 

+10   55 

3180 

A  2385 

11 

7  22-6 

+  50 

2935 

Ä3288 

8-9 

6 

56-9 

+12   45 

3184 

A2386 

10 

7  23- 1 

+  4   59 

2957 

Ä2360 

8-9 

6 

59-3 

+  6     5 

3191 

Ä2387 

1011 

7  23-5 

+  0   26 

2980 

*751 

8 

20 

+  9   22 

3187 

i'sn 

7-2 

7  23-7 

+11    47 

3021 

*752 

11 

71 

+10     0 

3192 

2  1099 

8 

7  23-9 

+11    44 

3041 

*753 

9 

9-5 

+11    11 

3197 

A2388 

11 

7  23-9 

+  0   26 

3065 

1 1058 

8 

11-6 

+  9   45 

3212 

2  1105 

11 

7  25-3 

+  8   48 

3068 

02  170 

7-8 

12-2 

+  9   29 

3211 

2  1103 

8 

7  25-4 

+  5   28 

3075 

*2369 

11 

12-6 

+  1    52 

3215 

2' 888 

7-1 

7  25-5 

+  8   46 

3076 

2  1063 

9 

12-8 

+  4   32 

3225 

hbb 

9 

7  27-2 

+10   38 

3080 

>4  2371 

9 

131 

+  1    45 

3227 

h  2394 

11 

7  27-2 

+  5   24 

3083 

2  1067 

8 

13-6 

+  33 

3236 

2  1114 

9 

7  28-2 

+  9   31 

3103 

21074 

7-5 

154 

+  0   36 

3242 

2  1116 

7 

7  28-9 

+12   32 

3099 

2  1073 

8 

15-5 

+10  23 

3255 

Ä2306 

10 

7  30-2 

+  2   27 

3107 

2  1076 

9 

15-8 

+  4    15 

3264 

*762 

10 

7  31-2 

+  0   16 

3117 

21080 

8-9 

16-2 

+  4   41 

3265 

*2400 

9 

7  31-3 

+  3   24 

3125 

2  1082 

8 

18-3 

+10   54 

3267 

>4  2402 

— 

7  31-6 

+  5    14 

3128 

>12378 

10 

18-5 

+  0   34 

3272 

Ä2403 

13 

7  320 

+  4    19 

3171 

5.CC289 

3 

21-7 

+  8   29 

3278 

>i.763 

10 

7  32-9 

+10    12 

laa' 


i88 


Stcrabilder. 


17^ 

Bezeichn. 

a 

l 

.  u  0 

Bezeichn. 

a 

l 

lll 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

Numm 
Hrrs 
Catal 

des 
Sterns 

Grösse 

1900^ 

3284 

Ä2406 

12 

7A33--0 

+  1*^37' 

3371 

02»  88 

7-8 

7*  43*' -7 

+0^55' 

3289 

02  176 

7-8 

7  33-4 

+  0   44 

3376 

2  1149 

8 

7  44-2 

+3   28 

3921 

2' 901 

1 

7  341 

+  5   30 

3404 

02  182 

7 

7  47-4 

+3   39 

3927 

21126 

7 

7  34-8 

+  5   36 

3429 

h  2422 

10 

7  50-6 

+1    24 

3308 

Schj  8 

8-5 

7  361 

+  9   57 

3441 

02185 

6-7 

7  52- 1 

+1    24 

3313 

^2410 

1011 

7  37-2 

+  0    13 

3450 

//>fc284 

6 

7  53-2 

+2   29 

3314 

A766 

10 

7  37-5 

+10   25 

3452 

2  1168 

8 

7  53-4 

+5   54 

3325 

2  1134 

8-9 

7  38-2 

+  3   44 

3458 

hri 

10 

7  53-9 

+4   30 

3330 

A2413 

10 

7  38-6 

+  0    12 

3471 

A3306 

9-10 

7  55- 1 

+1   43 

3341 

2  1137 

8 

7  41-3 

+  4   22 

3488 

2  1175 

8 

7  57-2 

+4   26 

3348 

2  1141 

8-9 

7  41-9 

+  0    16 

ß23 

8 

7  57-3 

+3  22 

3356 

2  1143 

7 

7  42-7 

+5   39 

3509 

2  1182 

7 

8     00 

+6     7 

3358 

A61 

10 

7  42-8 

+6    19 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 

i« 

a 

h 

Beschreibung  des 

\X\ 

a 

8 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

Ml 

1900-0 

Objects 

2350 

7*   7w-6 

+12^26' 

eF,  eS,  iR 

2416 

7*30'«-3 

+11**  49' 

eF,S 

2394 

7  23-2 

+  7  14 

Cl,  Z,  P,  vlC,  st  L 

473' 

7   36-9 

+  9  29 

Neb  •  14 

2399 

7  24-7 

0     0 

IFneöPvSCl 

2433 

7  37-3 

+  9  30 

eF,  •  16.  90"  sp 

2400 

7  24-8 

0     0 

2470 

7  49-0 

+  4  43 

cF,  5.  IE,  bei  2  st 

2402 

7  25-3 

+  9  52 

eF,S,R,lbM,*inv  j 

2485 

7  51-4 

+  7  45 

Areb*\2m 

2412 

7  28-9 

-f-  8  46 

v/r,  ♦8/59',  1''5j, 
♦  13  /  lü" 

2499 
2504 

7  53-5 
7  54-6 

+  7  46 
+  5  53 

eF,pS,iR 
vF,  5.  R 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Name  des 
Sterns 

a         1          l 
1900-0 

Gri 
Maxim. 

>sse 

Minim. 

Periode,  Bemerkungen 

V  Canis  min.   . 

7A    \m^ 

+  9°  r-5 

10-3 

>13-7 

1898  Sept.  20  +364-^^ 

R 

7    3    13 

+10  10-9 

7-2—  7-9 

9-5— 10-0 

1859  Febr.  13  +  337^7  Ä 

s 

7  27    18 

+  8  31-9 

7'2-  8-0 

10-5-12-7 

1863  Mai  3      +  330^-8  Ä 
+  20  ««(12^^  +  80^) 

1 

7  28    26 

+11  57-5 

90-10-5 

>13-5 

1870  März  16  +322<'-7ifi: 

u 

7  35    55 

+  8  36-8 

8-5-  90 

12-3-13-5 

1880  Febr.  14  +410-^^ 

E 

K    Farbig 

B  Sterne. 

Lau- 

a                S 

Lau- 

a                l 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 

Numm. 

1900-0 

1 

7A  0^10* 

+  9^20 "3 

6-6 

G 

8 

7*31'«  17^ 

+2«  17'-7 

9-3 

R 

2 

7     3    13 

+10  10-9 

vor 

GR,RCaiB,min. 

9 

7  32     2 

+5   37-6 

80 

R 

3 

7     4   22 

+  9  28-4 

7-4 

G 

10 

7  35   55 

+8   36-8 

vor 

6''Can.min. 

4 

7   10    14 

+  8    9-1 

6-8 

G 

11 

7  38     4 

+5   110 

7-1 

G 

5 

7   14     4 

+10  351 

7-7 

RG 

12 

7  42   45 

+5   39-7 

7-0 

RG 

6 

7  27    18 

+  8  31-9 

vor 

Ry  ^Can.min. 

13 

7  43   27 

+5  40-4 

90 

RR 

7 

7  29   39 

+  3  33-7 

80 

G 

14 

7  46    54 

+3   32-2 

7-5 

RG 

Canit  minor,  Capricomus. 


tS9 


Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


«■^^^ 

0° 

+10" 

+20" 

• 

6*30« 

+31' 

+33« 

+36« 

6*30« 

— 0"4 

7   0 

31 

33 

36 

7   0 

-0-8 

7  30 

31 

33 

35 

7  30 

-1-3 

8  0 

31 

33 

35 

8  0 

—1-6 

—  9°  0' und —28°   0 
— 15°  0' und -28°   0' 

—  9°  0' und —25°  30' 


Capricomus.  (Der  Steinbock.)  Südlichstes  Sternbild  des  PTOLEMAi*schen 
Thierkreises.  Seine  Grenzen,  welche  ganz  am  südlichen  Himmel  verlaufen, 
sind  einfach  und  können  in  folgender  Weise  angegeben  werden: 

1)  Trapez  mit  den  Stunden-  resp. 
Parallelkreisbegrenzungen     .  20*   0«  und  20*  32*", 

2)  Trapez  20*32- und  21*20«, 

3)  Trapez       21*20«  und  21*  62«, 

Nach  Heis  sind  in  dem  Stembilde  enthalten  an  Sternen,  die  mit  blossem 
Auge  gesehen  werden  können:  3  Sterne  3ter  Grösse,  7  Sterne  4ter  Grösse, 
12  Sterne  5ter  Grösse,  41  Sterne  6ter  bis  7ter  Grösse,  zusammen  demnach 
63  Sterne,  während  Gould  deren  134  anführt;  der  Unterschied  besteht  in  der 
Hinzuziehung  schwächerer  Sterne. 

Capricomus  grenzt  im  Norden  an  Aquila  und  Aquarius,  im  Osten  an 
Aquarius,  im  Süden  an  Piscis  austrinus,  Microscopium  und  Sagittarius,  im  Westen 
an  Sagittarius  und  zum  Theil  an  Aquila. 


A.  Dopp 

elsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

00 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

00 

8324 

>4  2928 

10 

20* 

l«-2 

—19*»  5' 

8527 

A  2957 

1011 

20*19«-8 

—24°  0' 

— 

P832 

8-6 

20 

1-2 

—10  56 

— 

ß60 

5 

20  21-6 

—18  32 

8327 

1  2625 

7-0 

20 

1-2 

-13  13 

8560 

£2683 

8-6 

20  22-8 

-13  30 

8376 

*1484 

10 

20 

5-6 

—15  47 

— 

ß61 

5 

20  23  2 

—18  8 

a384 

^*673 

^- 

20 

6-4 

—12  21 

8564 

I'2474 

50 

20  23-2 

—18  9 

8401 

i2935 

910 

20 

7-9 

—26  49 

8563 

^2964 

9-10 

20  23-3 

—25  29 

8404 

kbbU 

12 

20 

80 

-15  39 

8572 

2' 2476 

6-6 

20  24*2 

—18  55 

8410 

*2937 

1011 

20 

8-4 

-15  13 

8591 

*2973 

8-9 

20  26-4 

—22  29 

8415 

^2939 

9 

20 

8-7 

-16  54 

— 

ß668 

60 

20  26-9 

-10  12 

8431 

*2940 

10 

20 

100 

-19  8 

8606 

*2975 

8 

20  27-6 

-22  34 

8434 

*1493 

10 

20 

100 

-14  41 

8608 

m  692 

— 

20  27-7 

-26  5 

8446 

i2942 

10 

20 

11-2 

-25  35 

8637 

ÄÄ695 

— 

20  30-2 

—13  19 

8451 

*  2943 

11 

20 

11-6 

-12  47 

8638 

*2980 

10 

20  30-4 

-18  49 

8453 

I'2444 

4-2 

20 

121 

—12  50 

8642 

*1537 

10 

20  30-7 

-15  38 

8456 

2'2445 

3-2 

20 

12-5 

-12  52 

8646 

*2982 

1011 

20  31-4 

-27  38 

8462 

2:'2447 

60 

20 

13-6 

—19  26 

8649 

2  2699 

8-2 

20  31*4 

-13  5 

8464 

Mayer 

— 

20 

13-7 

—18  53 

8660 

*  5210 

9 

20  33-5 

—27  25 

— 

ß662 

9 

20 

15-2 

-19  55 

8667 

*2983 

10 

20  341 

—18  48 

8486 

^684 

— 

20 

154 

—15  6 

8678 

*5212 

8 

20  35-2 

-24  32 

8506 

ÄÄ686 

— 

20 

17-7 

-17  16 

— 

ßl209 

90 

20  35-3 

-17  14 

190 


Sternbilder. 


Numm.  desI 
Hrrsch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

'Numm.  des 
Hbksch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19CO-0 

8682 

Ä2986 

9 

20A35'«-7 

-17* 

^59' 

8985 

A4  725 



21Al3'«-2 

—15^43' 

8705 

>4  2989 

9 

20  37-5 

-22 

39 

— 

ß252 

8 

21 

141 

-27   44 

8709 

A2990 

9-10 

20  380 

-20 

52 

9012 

Ä5265 

9 

21 

16-4 

-22   49 

8712 

A2991 

9 

20  38-5 

-24 

0 

— 

ßl262 

8-3 

21 

16-8 

-15   21 

— 

p674 

8 

20  39-0 

—21 

15 

9033 

>4  3024 

10 

21 

191 

-19     1 

8725 

A2992 

10 

20  39-5 

-20 

44 

!  9046 

A5269 

10 

21 

20-4 

-23   50 

8733 

A1567 

8-9 

20  39-8 

—15 

23 

— 

ß683 

8-5 

21 

21-8 

-20   39 

8737 

h  2994 

6 

20  40-4 

—21 

53 

9055 

Ä5271 

10 

21 

21-9 

—25   19 

8735 

h  5220 

.     8 

20  40-5 

-27 

14 

9062 

A3029 

910 

21 

22-6 

—19   32 

— 

ßl53 

7 

20  41-4 

-26 

47 

9075 

>4  3030 

11 

21 

25-7 

—22   42 

8749 

A2995 

910 

20  41-7 

—18 

59 

9077 

SchJelL  34 

— 

21 

26-3 

-13    56 

8756 

2;' 2519 

7-1 

20  42-8 

-18 

34 

9102 

^3036 

11 

21 

27-3 

—15    11 

8759 

>*2998 

910 

20  43-2 

—20 

58 

9105 

>S3037 

10 

21 

28-6 

—17   42 

8764 

>i3000 

6 

20  43-7 

-18 

24 

9112 

1  2805 

8-5 

21 

301 

—12   15 

8766 

h  5225 

7 

20  441 

—27 

44 

9115 

Ä5518 

11 

21 

30-7 

-10   50 

8785 

/4  3001 

10 

20  46-4 

—16 

52 

9117 

Ä3040 

5 

21 

31-5 

—19   55 

8791 

A3002 

— 

20  47-0 

-18 

33 

9118 

h  5282 

9-5 

21 

31-5 

-16   54 

8792 

^3003 

6 

20  47- 1 

-24 

10 

9119 

>4  5284 

8 

21 

31-5 

—16   48 

— 

P154 

8 

20  47  2 

-16 

33 

9146 

>4  3043 

8-9 

21 

33-8 

-19   39 

8804 

(j700 

— 

20  49-2 

-18 

19 

9173 

Ä3048 

12 

21 

36-5 

—15     0 

8816 

^1590 

10 

20  50-8 

—16 

54 

9174 

k  5291 

8-5 

21 

36-6 

—14   40 

— 

P1211 

^•5 

20  58-4 

-18 

30 

9205 

2  2828 

8-5 

21 

37-9 

-14     8 

8870 

Ä3007 

8-9 

20  59-6 

-25 

9 

9219 

>4  3056 

— 

21 

41-5 

—16   35 

8894 

A3009 

6 

21     2-8 

-21 

36 

9227 

1  2826 

8-5 

21 

420 

-13   35 

8904 

h  1612 

10 

21     4-0 

—16 

42 

9230 

mub 

— 

21 

42-5 

-14   49 

8906 

A3010 

9 

21     4-2 

-18 

58 

9264 

^5298 

8 

21 

47-6 

—16   40 

8922 

A5251 

9 

21     5-8 

-23 

31 

9271 

A615 

9 

21 

48-2 

-17    13 

8923 

Ä3012 

9 

21     6-2 

—27 

59 

9276 

A5522 

12 

21 

49.... 

-14   59 

8932 

mi20 

— 

21     6-8 

-15 

26 

9284 

:S  2839 

8 

21 

49-5 

-12   26 

8935 

^1617 

— 

21     7-2 

-21 

35 

9292 

A949 

11 

21 

49-9 

—10  40 

8971 

^3016 

1112 

21    11-6 

-19 

42 

9290 

>13065 

7 

21 

500 

-21    36 

8980 

/4  3017 

9-10 

21    122 

-21 

41 

9293 

HhUSi 

— 

21 

501 

—15     0 

8981 

A3018 

10 

21    12-3 

-24 

21 

] 

B.    Nebelflecke  \ 

jnd  Sternhaufen. 

\ii 

a 

S 

Beschreibung  des 

a 

l 

Beschreibung  des 

Ä 

1900-0 

Objects 

m 

19000 

Objects 

6864 

20*  0'«-2 

-22°  12' 

\      vmbMBN.rr 

1321' 
1322' 

20*22-5'« 
20  24-5 

—18**  37' 
—15   34 

F,  5,  iF,  r 
F,  vS^  r 

1313' 

20  130 

—17    16 

F,vS,R,"  13  nahe 

1323' 

20  24-9 

-15   31 

vSneb* 

6897 

20   15-5 

-12    35 

vF,  S 

6924 

20  26-6 

-25   49 

vF,pS,R,5bMN 

6898 

20   15-6 

-12   41 

F,  S,  iR 

6931 

20  28-5 

—11    44 

eF,pS,E  120°  ^<J.l/ 

6903 

20  18-0 

—19   38 

cL,E,dAf*\l,*\Ooiin 

6936 

20  30-5 

-25   38 

vF,  vS,  R,  slbM 

6907 

20  19-1 

-25     8 

cF,(L,v/£,v^/dM,r,^sfp 

1333' 

20  46-7 

—16    37 

vF,  vS,  sbM 

6908 

20  19-1 

-25     7 

cF,  vS,  IE 

1334' 

20  46-7 

-16    39 

F.S 

1319' 

20  20-3 

-18   50 

pF,  vS,  R\  r 

1335' 

20  47-2 

—16   42 

F,  5,  stellar 

6912 

20  211 

-18   56 

vF,^stii'\hnp,*%f 

1336' 

20  49-4 

-18   25 

vF,S,dif,F*f 

CapricorDuS« 


t9t 


Vq 

a 

8 

Beschreibung  des 

f^ 

a 

( 

Beschreibung  des 

Ä 

1900*0 

Objecls 

Jll 

1900-0 

Objects 

6986 

20*50«-6 

-18' 

'58' 

vF,  vS,  ^.  ^IdAfN 

7073 

21*24«0 

-11° 

56' 

vF,  vS,  iR 

1337' 

20  51-3 

-16 

58 

F,  vS,  i?,  ^M 

1389' 

21  26-5 

—18 

28 

F,  vS,  R,  gbM 

1338' 

20  51-4 

-16 

53 

vF,  vS,  dif 

1393' 

21  34-5 

-12 

52 

eF,  vS,  R,  dif 

1339' 
6993 

20  52-3 
20  53-5 

-18 
—26 

20 
5 

F.  5,  gbM,  r 
vF,  vS,  i?.  sbMN 

7099 

21  34-7 

-23 

38 

\!,@,B,L,lE,^mbM, 
\    J/  12  ....   16 

1343' 

20  55-6 

-15 

47 

pB,  z/5,  R,  mbM 

7103 

21  351 

—22 

55 

vF,  vS,  R,  gbM 

1356' 

20  57-3 

—16 

12 

F,  i?,  sbM 

7104 

21  351 

-22 

53 

vF,  vS,  iR,  gbMN 

1358' 
7016 

21    0-9 
21     1-6 

—16 
—25 

37 
54 

vF,  vS 
vF,  eS,  R,  bMN 

7105 

21  35-2± 

-10 

47 

F,vS,E\ZXf,smbMN, 
•np 

7017 

21     1-6 

-25 

54 

eF,  vS,  R,  bMN 

7131 

21  42-2 

-13 

42 

vF  S,  vlE,  vgbM 

7018 

21     1-6 

—25 

52 

vF,  vS,  vlE,  ^WM 

7134 

21  43-5 

—13 

27 

pF,rS,*\in 

7019 

21     l-6zt 

-24 

49 

vF,  vS,  R,  sbMN 

7136 

21  43-6 

—12 

15 

eF,  vS,  R(neb?),  ♦g-/ 

7030 

21     4-5 

-20 

55 

vF,  vS,  iR,  bMN 

1408' 

21  47-7 

-13 

49 

F,  vS,  R,  bM 

7035 

21     5-6 

-23 

30 

eF,  5,  iR 

7158 

21  51-6 

—12 

4 

vFneb  \  •  9-5  «/3' 

1386' 

21  23-9 

-21 

38 

F,  biN,  oder  neb  D  * 

1412' 

21  52-8 

-17 

39 

F,vS,?DsUllrub 

C.  V 

eränderl 

iche  Ste 

jrne. 

Bezeichnung 

i 

Grösse 

Periode,  Bemerkungen 

des  Sterns 

i9u(;o 

Maximum  1  Minimum 

R  Capricorni 

20*  5«»42' 

-14**33'-8 

8-8-10-8 

<13 

1857   Dec.  12  +  345''  E\ 

^               M 

20    8  36 

-22  16-8 

10-2- 110 

<14-7 

1872  Juli  10  -f-  207''-7  E 

u 

20  42  34 

-15    91 

10-2- 10-8 

<13 

1857  Sept  15 
+  202^-5^  -f  20  «•  (5*»^ -f  285^) 

V 

21     1   47 

-24  19-3 

9 

14? 

1867  Aug.  18  +  157''1^+  15  j»Vf 
(10^  Ä+  100*») 

X 

21     2  50 

—21  451 

9-5- 10-5 

<16-2 

1867  Aug.  17  +  218^1  ^.f  20  Ji» 
(10°i?+50«) 

z 

21     5     3 

-16  35-2 

90 

11-5 

1895  Nov.  28  +  392*'  E? 

T 

21  16  30 

-15  350 

8-8-9-7 

13-5 

1855  Oct  21  4- 269^-2  iS: 

y     M 

21  28  55 

-14  251 

10-11 

14? 

18S5  Sept.  5  +  206*^  Ä 

D. 

Farbii 

It  Sterne. 

Lau- 
fende 
Nunim. 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

Qt 

I90C-0 

Grösse 

Faibe 

1 

20*  5«»42' 

— 14*»33'-8 

var 

R,R 

13 

21*  1«17' 

—25^24'  4 

4-8 

R 

Capr. 

14 

21     1 

41 

—16  49-6 

8-2 

R 

2 

20    8  59 

—27  19-8 

6-2 

R 

15 

21     3 

50 

-17     1-2 

70 

G 

3 

20    9  33 

-13  41-3 

70 

GR 

16 

21     9 

57 

-21     30 

5-5 

G 

4 

20  11   15 

-21  37-5 

V 

RR, 

17 

21  10 

13 

-15  35-3 

50 

0 

5 

20  12     6 

—12  49- 1 

4-5 

0 

18 

21  16 

41 

—17  15-6 

4-2 

G 

6 

20  12  30 

-12  51-0 

3-8 

GR, 

19 

21  18 

23 

—23  10-7 

6-8 

R 

7 

20  13  38 

—19  25-6 

5-7 

0 

20 

21   18 

30 

-21  16-4 

5-3 

G 

8 

20  34  22 

—18  29-4 

5-5 

0 

21 

21  21 

36 

-21  37-7 

6-4 

R 

9 

20  34  56 

-16  28-8 

60 

G 

22 

21  24 

12 

-14  27-7 

70 

R 

10 

20  43  21 

—26    90 

6-1 

R 

23 

21  29 

14 

—20  320 

6-2 

R 

11 

20  45  51 

—27  17-6 

4-1 

R 

24 

21  37 

4 

-19  19-4 

50 

G 

12 

20  58  43 

-20  150 

50 

G 

25 

21  40 

56 

-  9  44-3 

6-7 

OR 

t^^ 


StembiMer. 


Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten. 


ot^ — 

0*» 

-10« 

-20*» 

-30*» 

a 

20*  0^ 

+31' 

+33' 

+35' 

+38* 

20*  0^ 

+l'-6 

20  30 

31 

33 

35 

37 

20  30 

+2-0 

21     0 

31 

33 

34 

37 

21    0 

+2-3 

21  30 

31 

32 

34 

36 

21  30 

+2-6 

22    0 

31 

32 

33 

36 

22    0 

+2-9 

Cassiopea.  Sternbild  des  PtolemÄus  am  nördlichen  Hinnmel.  Seine 
Grenzen  sind  wie  folgt  angenommen  worden:  Vom  Punkte  22^  40^  AR  und 
-h  Ö6**0'  Deklination  flihrt  eine  gerade  Linie  nach  23*20*»  und  +64°.  Nun 
bildet  die  Grenze:  der  Parallel  bis  0*0«*,  dann  der  Stundenkreis  bis  4- 70^ 
wiederum  der  Parallel  bis  0*24*«,  der  Stundenkreis  bis  -h  77**.  Die  nördliche 
Grenze  verläuft  auf  diesem  Parallel  bis  3*0«*,  hierauf  folgt  der  Stundenkreis 
südwärts  bis  -+-  57  ^  der  Parallel  rückwärts  bis  1*  10«,  der  Stundenkreis  bis 
-h  50**  und  der  Parallel  bis  1*0«'.  Nun  folgt  ein  Bogen,  welcher  südlich  bis 
über  den  Punkt  0*36«»  -+- 46^*0'  führt  uud  im  Punkte  23*40«  -höO**0'  endigt. 
Von  hier  geht  es  in  gerader  Linie  nach  23*  20«  -1-52°  0',  sodann  im  Stunden- 
kreis bis  -1-53°  und  endlich  wiederum  geradlinig  nach  dem  Anfangspunkt  zurück. 

Heis  verzeichnet  als  mit  blossem  Auge  sichtbare  Sterne:  2  Sterne  2ter  Grösse, 
2  Sterne  Ster  Grösse,  6  Sterne  4ter  Grösse,  21  Sterne  5ter  Grösse,  93  Sterne 
6ter  bis  7ter  Grösse,  im  Ganzen  also  124  Sterne,  wozu  noch  2  Veränderliche 
kommen. 

Cassiopea  grenzt  im  Norden  und  Westen  an  Cepheus,  im  Osten  an  Camelo- 
pardalus,  im  Süden  und  Südwesten  an  Perseus,    Andromeda  und  Lacerta. 


A.    D 

Dpp 

clstcrne. 

1^1 

P    ^     Ol 

Besekhn. 
des 

Grösse 

a 

( 

m.  des 

ISCH. 

alogs 

Beseichn. 
des 

Grösse 

a 

( 

jaa 

Sterns 

191 

00 

|ä3 

Sterns 

19( 

00 

9746 

A1807 

7-8 

22*  42-«-2 

+5r 

33' 

9965 

A1861 

1011 

23*10«-7 

+54»  30' 

9751 

A1810 

8 

22 

42-9 

+57 

33 

— 

P853 

8-7 

23 

12-5 

+61    15 

9800 

2  2953 

7-8 

22 

46-8 

+60 

23 

9996 

A1868 

10 

23 

14-5 

+55    11 

9785 

>I1824 

910 

22 

471 

+56 

40 

— 

M29 

8 

23 

15-3 

+56   41 

9811 

A1830 

10 

22 

501 

+55 

8 

— 

P278 

6-5 

23 

16-2 

+61    39 

— 

p848 

8-4 

22 

Ö0-8 

+57 

50 

10008 

*3186 

9 

23 

16-6 

+52    43 

9871 

0X485 

7 

22 

58-4 

+54 

42 

10016 

A1875 

10 

23 

17-5 

+55   32 

9873 

A1843 

11 

22 

58*5 

+56 

46 

10026 

02  495 

7 

23 

19-5 

+56   59 

9879 

02  486 

7 

22 

59-2 

+59 

53 

10028 

A  AT  796 

— 

23 

19-6 

+58     7 

9882 

A1845 

9 

22 

59-7 

+60 

18 

10032 

5.CC.838 

— 

23 

20-4 

+61    44 

9896 

>I1847 

11 

23 

1-2 

+57 

52 

10048 

*1880 

10 

23 

222 

+55   20 

9903 

A3172 

10 

23 

21 

+54 

20 

10047 

*1879 

10 

23 

22-2 

+66   51 

— 

pl80 

7-5 

23 

30 

+60 

17 

10049 

A1881 

10 

23 

22-5 

+66    51 

9911 

>I1850 

11 

23 

30 

+55 

38 

— 

M^9 

9-4 

23 

251 

+58     7 

9929 

01489 

— 

23 

45 

+58 

48 

10069 

A1886 

7 

23 

25-2 

+58     0 

9933 

02  490 

7 

23 

5-8 

+56 

54 

10070 

A1887 

11 

23 

25-3 

+58     0 

9937 

;i3175 

910 

23 

6-2 

+53 

32 

10071 

A1888 

6 

23 

25-4 

+58     0 

9951 

A1856 

1011 

23 

8-2 

+55 

12 

— 

ßn5i 

9-7 

23 

260 

+57   50 

Cassiopea. 


193 


llf 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

«                h 
1900-0 

Numm.  desi 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

10076 

02  3022 

7-8 

23426«1 

+br 

55' 

21 

4  1004 

9 

0*  6^-2 

+51*^32' 

10069 

2  499 

7 

23 

28-5 

+66 

51 

22 

27 

8-9 

0     6-2 

+55  24 

10093 

41892 

10 

23 

29-4 

+59 

13 

— 

3  254 

8 

0     6-3 

+59  13 

10114 

>I1895 

11 

23 

323 

+56 

1 

26 

02  1 

7 

0     6-6 

+65  31 

10128 

41896 

6 

23 

34*2 

+61 

33 

— 

P1026 

8-1 

0     6-8 

+53     4 

10132 

02  502 

7 

23 

35-1 

+63 

11 

29 

4  1005 

1112 

0     7-7 

+51     3 

10135 

41899 

9 

23 

35-6 

+54 

40 

34 

29 

8-9 

0     8-5 

+49     0 

10144 

4  1901 

10 

23 

36-6 

+64 

40 

36 

4  1006 

12 

0     8-6 

+62  49 

10148 

4  1902 

10 

23 

37-2 

+59 

12 

40 

2  10 

8 

0     9-4 

+62  17 

10151 

4  1904 

10 

23 

37-4 

+59 

12 

43 

4  1008 

8 

0     9-8 

+59  13 

10156 

4  1906 

10 

23 

38-4 

+62 

0 

53 

4  1010 

910 

0  110 

+60  33 

10168 

02«  248 

.    7 

23 

410 

+50 

7 

54 

4  1011 

10 

0  11-2 

+56  47 

10170 

2  3037 

8 

23 

41-2 

+59 

55 

58 

216 

8 

0  11-4 

+54     6 

10171 

2  3038 

8-9 

23 

41-2 

+62 

6 

57 

2  18 

8 

0  11-4 

+67     4 

10178 

4  1907 

910 

23 

41-9 

+62 

2 

— 

P392 

6-0 

0  11-6 

+60  59 

— 

Mld2 

9-2 

23 

43-2 

+63 

16 

— 

P776 

8-8 

0  11-9 

+50     2 

10187 

02  508 

5-6 

23 

43-9 

+61 

39 

71 

4  1012 

10 

0  13-3 

+58  51 

10191 

4  1910 

10 

23 

44-4 

+55 

14 

74 

4  1013 

1011 

0  13-4 

+58  50 

10201 

4  1912 

10 

23 

46-5 

+57 

42 

82 

4  1952 

9 

0  14-4 

+69  20 

— 

ßll53 

9-7 

23 

47-7 

+60 

9 

86 

4  1016 

10 

0  14-7 

+54  51 

10210 

4  1914 

13 

23  47-8 

+55 

15 

90 

4  1018 

11 

0  15-3 

+67     6 

10212 

02  511 

7 

23 

481 

+60 

9 

91 

4  1019 

10 

0  15-5 

+59  30 

10217 

02«  251 

7 

23 

48-5 

+55  58  1 

93 

2  26 

8 

0  15-9 

+66  26 

10232 

4  1918 

11 

23 

50-5 

+57 

19 

96 

02  7 

7-8 

0  160 

+65  55 

— 

ßl224 

6-6 

23 

51-8 

+55 

17 

106 

4  1022 

10 

0  17-9 

+51   11 

10241 

4  1921 

11 

23 

520 

+56 

10 

109 

4  1023 

11 

0  18-5 

+60  38 

10242 

02  512 

7 

23 

52-2 

+60 

29 

112 

4  1024 

10 

0  19-2 

+61  51 

10244 

Dimdl2 

— 

23 

52-6 

+60 

30 

121 

4  1026 

11 

0  20-6 

+66  13 

10245 

4  1922 

910 

23 

52-6 

+63 

45 

— 

P778 

9-5 

0  20-8 

+51   17 

10247 

P280 

8-7 

23 

52-8 

+56 

50 

123 

02  9 

7 

0  20-8 

+56   14 

10254 

2  3049 

6 

23 

53-9 

+54 

13 

— 

ßl056 

9-2 

0  211 

+63  53 

10261 

4  1923 

12 

23 

55-3 

+50 

10 

127 

2  30 

7 

0  21-8 

+49  34 

10267 

4  1925 

10 

23 

56-2 

+55 

32 

— 

?1157 

8-4 

0  23-6 

+63  42 

10266 

02»  254 

6 

23 

56-2 

+59 

49 

143 

4  1973 

8 

0  24-3 

+71  58 

— 

ß482 

8-5 

23 

56-7 

+62 

46 

— - 

ßl094 

5-7 

0  24-7 

+59  26 

10278 

4  1926 

8 

23 

580 

+56 

50 

— 

pl07 

9 

0  25-6 

+62.48 

10280 

4  1928 

1011 

23 

581 

+60 

21 

154 

4  1028 

11 

0  25-8 

+64  26 

10284 

4  1930 

10 

23 

58-7 

+60 

18 

___ 

ß  1226 

8-5 

0  260 

+57  36 

10287 

4  1931 

8 

23 

5äo 

+49 

30 

162 

02  12 

6 

0  26-2 

+53  58 

10288 

4^813 

— 

23 

591 

+61 

44 

155 

2  34 

8-9 

0  26-2 

+77  33 

10292 

2  3057 

7-8 

23 

59-8 

+57 

59 

— 

P1227 

7-3 

0  26-8 

+57  48 

10293 

4  1933 

10 

23 

59-9 

+62 

49 

172 

2  30 

4-5 

0  27-31 

+62  23 

10301 

4  1934 

— 

0 

0-9 

+57 

54 

175 

4  1033 

11 

»0  27-41 

+62  44 

10304 

2  3062 

7-8 

0 

10 

+57 

53 

184 

4  1985 

10 

0  28-6 

+48: 18 

10307 

4  1935 

9 

0 

2-5 

+56 

50 

— 

M08 

7-5 

0  28-8 

+62  22 

10310 

4  3241 

10 

0 

2-6 

+56 

50 

182 

4  1983 

8-9 

0  28-8 

+71  57 

10314 

4  1936 

10 

0 

3-0 

+61 

44 

188 

4  1035 

11 

0  291 

+60     3 

3 

2' 2 

2-3 

0 

3-7 

+58  36  1 

196 

2  38 

8-9 

0  29-8 

+58     7 

— 

ß253 

8-5 

0 

51 

+57 

58 

201 

4  1037 

1011 

0  30-2 

+65   18 

18 

4  1003 

9 

0 

5-8 

+57 

21 

203 

4  1038 

""11 

0  30-4 

+63  10 

YAuamim,  Astroaonie  IDa. 


13 


194 


Sternbilder. 


Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

8 

?7? 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

« 

8 

Mi 

Sterns 

1900-0 

|ll 

Sterns 

19()0-0 

— 

ß  1096 

9-5 

0*30»'-8 

+5V 

58' 

346 

A1063 

1011 

0»55«1 

+61^56' 

208 

2  43 

8-9 

0 

311 

+59  58 

349 

A2008 

13 

0 

55-6 

+53     7 

— 

ßl097 

8-4 

0 

31-6 

+57 

28 

339 

A2006 

10 

0 

55-6 

+75   16 

209 

>4  1989 

8 

0 

31-7 

+53 

21 

— 

ßll61 

6-9 

0 

570 

+51    15 

214 

A1040 

1112 

0 

32-8 

+65 

14 

— 

ß396 

60 

0 

57-4 

+60  32 

213 

02»  5 

7 

0 

331 

+76 

18 

368 

A1070 

11 

0-2 

+61   39 

216 

2  45 

7 

0 

33-2 

+46 

24 

367 

A1066 

9 

0-2 

+62     8 

218 

.4  1041 

5-6 

0 

33-6 

+48 

48 

380 

5.C.C39 

— 

0-9 

+54   28 

219 

A1042 

10 

0 

33-8 

+59 

29 

376 

ßl069 

1011 

1-1 

+69   29 

220 

>5  1043 

11 

0 

33-8 

+60 

31 

383 

0  26 

— 

1-2 

+52   58 

— 

P257 

8 

0 

34-7 

+46 

43 

399 

A2019 

1213 

3-5 

+52   24 

225 

2  45 

2-5 

0 

34-8 

+55 

49 

397 

k/f2b 

— 

3-9 

+68   15 

234 

A104Ö 

11 

0 

36-2 

+63 

3 

404 

02  23 

7 

4-2 

+51    14 

232 

248 

5 

0 

36-4 

+70 

49 

-_ 

ß235 

7 

4-6 

+50   28 

240 

2  50 

8 

0 

37-5 

+76 

39 

407 

02  24 

7 

4*6 

+50   28 

243 

AlOiß 

910 

0 

37-6 

+61 

14 

410 

2' 90 

6 

51 

+64   30 

245 

A1047 

11 

0 

37-8 

+63 

38 

416 

296 

7-8 

6-1 

+64   28 

241 

>4  1994 

10 

0 

37-9 

+73 

10 

414 

>i2022 

10 

61 

+71     4 

234 

A1996 

— 

0 

38-8 

+52 

4 

422 

2  97 

8-9 

6-4 

+60   59 

248 

2  50 

6-6 

0 

390 

+74 

26 

424 

A2025 

910 

6-5 

+52   38 

— 

ß231 

5-5 

0 

391 

+47 

44 

— 

ß258 

7 

6-7 

+61    10 

259 

A1049 

10 

0 

391 

+50 

13 

— 

ßllOO 

7-4 

8-3 

+60  24 

— 

ß492 

6 

0 

39-6 

+54 

40 

432 

1*1074 

10 

8-3 

+62   38 

— 

ß493 

9 

0 

40-4 

+50 

33 

433 

>I2028 

8-9 

8-9 

+73   30 

270 

A1052 

1011 

0 

40-5 

+64 

47 

443 

A2030 

9 

100 

+53   13 

268 

2  57 

9 

0 

40-6 

+72 

7 

440 

>il075 

1011 

10-5 

+67   38 

278 

2' 57 

80 

0 

41-7 

+50 

33 

— 

ß3 

8 

10-9 

+55   58 

281 

2  59 

8 

0 

42-3 

+50 

54 

450 

21051 

8 

12-2 

+65  38 

280 

A1997 

10 

0 

42-5 

+75 

5 

448 

^2032 

11 

12-2 

+70  47 

283 

2  60 

4 

0 

42-8 

+57 

18 

455 

2  105 II 

9 

12-4 

+65   37 

287 

A1053 

1011 

0 

43-6 

+60 

38 

458 

s,  a  C,  49 

— 

12-9 

+58   16 

288 

A1054 

9 

0 

43-7 

+60 

13 

460 

2  109 

8-9 

13-5 

+63   22 

291 

A1999 

910 

0 

44-6 

+69 

37 

465 

^>130 

^ 

13-8 

+57   32 

— 

ß232 

8 

0 

44-7 

+50 

5 

466 

2' 106 

60 

14-4 

+64     8 

— 

ß781 

81 

0 

45-2 

+68 

26 

— 

ß782 

80 

14-5 

+56  41 

301 

A1055 

10 

0 

46-4 

+64 

15 

477 

2  114 

7 

16-5 

+72  19 

298 

2  65 

8 

0 

46-4 

+68 

19 

479 

2115 

7-8 

16-9 

+67  37 

— 

ßl 

7-7 

0 

46-9 

+56 

5 

490 

ßUOl 

4-5 

18-8 

+67   36 

— 

ß497 

60 

0 

471 

+60 

34 

495 

2' 112 

30 

20-2 

+59   47 

308 

2  70 

7-8 

0 

480 

+52 

9 

507 

2  121 

8-8 

20-8 

+63   57 

— 

ß  1098 

60 

0 

490 

+58 

25 

504 

A2045 

8 

20-8 

+73   41 

323 

5.C.C.33 

— 

0 

50-6 

+60 

11 

— 

ßll02 

8-5 

20-9 

+59   46 

— 

ßl099 

61 

0 

50-7 

+59 

49 

513 

>H080 

11 

22-9 

+70  23 

324 

^1056 

10 

0 

50-7 

+61 

19 

527 

2  128 

8 

250 

+60  32 

— 

ßl028 

20 

0 

50-7 

+60 

10 

534 

4  1082 

10 

25-9 

+62   40 

— 

ß499 

20 

0 

50-7 

+60 

10 

531 

4  2048 

910 

25-9 

+72   21 

330 

>il058 

1011 

0 

52-2 

+49 

41 

532 

4  2049 

910 

26-1 

+72   22 

331 

A2003 

10 

0 

52-5 

+53 

53 

536 

2131 

5 

26-6 

+60    11 

333 

>4  1059 

10 

0 

53-4 

+65 

8 

538 

2  130 

8 

27-4 

+69   23 

336 

A1061 

10 

0 

53-7 

+66 

45 

547 

4  1087 

10 

28*8 

+60  46 

Cassiopea. 


«95 


m 

Beseidio. 
des 

Grösse 

a 

9 

|l3 

Bexeichn. 
des 

Grösse 

a 

8 

jgcS 

Sterns 

190Ü-0 

Sterns 

1900-0 

556 

A1084 

9 

1A30«0 

+66^47' 

762 

A1103 

10 

=-  ■ 
lA  59«'-2 

+63^41' 

553 

>i2053 

8 

30-2 

+72     5 

777 

A1105 

90 

2     1-5 

+58  29 

554 

>i2054 

(9) 

30-4 

+72  32 

776 

A1104 

11 

2     1-7 

+68   20 

557 

>I2055 

10 

30-5 

+72  32 

781 

Anw 

10 

2     2-1 

+63    13 

564 

02  33 

7 

30-6 

+58     9 

782 

A1107 

10 

2     3-5 

+72   28 

567 

A1085 

910 

31-7 

+63  12 

789 

2  216 

8 

2     40 

+61    52 

572 

A2062 

11 

32-4 

+57  16 

790 

A1108 

10-11 

2     4-2 

+64     1 

578 

A1086 

11 

340 

+68  37 

788 

A2113 

9 

2     4-5 

+70   48 

— 

P783 

8-5 

340 

+74     2 

800 

kino 

12 

2     60 

+68     4 

585 

A2065 

10 

36-3 

+76  52 

807 

5.  C  C.  88 

— 

2     6-6 

+66     3 

— 

ßll03 

6-2 

36-5 

+60     2 

810 

>lllll 

1011 

2     6-9 

+63   47 

597 

A1088 

7 

36-5 

+58     8 

816 

2  230 

7 

2     7-8 

+58     1 

598 

^2068 

1112 

37-5 

+71   18 

817 

A2118 

910 

2     9-2 

+72   56 

602 

A1089 

9 

37-9 

+71  11 

824 

A1112 

10 

2  10-0 

+67     0 

605 

A1090 

11 

380 

+71   17 

827 

2  234 

8 

2   101 

+60   54 

617 

2  148 

8-9 

390 

+65   19 

837 

a65 

— 

2  11-0 

+57     3 

619 

2  152 

8 

39-4 

+60  56 

— 

P1170 

6-2 

2  110 

+57     4 

620 

2  151 

8-9 

39-5 

+60  34 

835 

A1113 

10 

2  11-2 

+66     0 

614 

A2075 

9-10 

39-5 

+74  58 

825 

2  233 

8 

2  11-3 

+75   55 

625 

2  153 

8 

39-7 

+60  45 

846 

02«  26 

7 

2  12-4 

+49   38 

632 

2156 

11 

41-2 

+59  52 

841 

A2122 

9-10 

2  12-6 

+71   54 

636 

A1091 

8-9 

41-7 

+61  20 

848 

>I2123 

9 

2  13-7 

+73     1 

639 

^1092 

13 

42-4 

+69     0 

853 

2  241 

8 

2  14-0 

+73   39 

648 

A2083 

910 

430 

+74  43 

862 

A2124 

10 

2   150 

+71    51 

655 

2  163 

6 

440 

+64  21 

865 

>I2125 

910 

2  16-2 

+74   10 

663 

2167 

8-9 

44-8 

+66     0 

881 

2  252 

8-9 

2  16-9 

+66   24 

664 

2168 

8-9 

44-9 

+66  16 

877 

A2129 

10 

2   17-9 

+76   52 

668 

>I1093 

10 

450 

+58     9 

893 

2' 229 

80 

2  18-2 

+59   34 

667 

2  169 

8-9 

45-6 

+69  33 

872 

2  257 

78 

2   18-2 

+61     6 

665 

2170 

7 

46-1 

+75  44 

888 

A2132 

910 

2  18-6 

+72    19 

679 

2' 161 

3-3 

471 

+63  11 

885 

>i2131 

10 

2   18-9 

+72    12 

696 

2182 

7 

49-3 

+60  48 

899 

Ann 

7-8 

2  19-4 

+63   55 

695 

A1095 

11 

49-9 

+69  51 

894 

A1116 

910 

2  19-6 

+71   21 

698 

;i2094 

9 

50-3 

+58  53 

895 

>i2133 

9-10 

2   19-8 

+72   38 

715 

A1098 

10 

51-9 

+59  41 

906 

2  262 

4 

2  20-8 

+66   59 

708 

2  184 

8 

52-3 

+73  31 

913 

2  263 

8-9 

2  21-9 

+60   12 

716 

2  188 

8-9 

52-3 

+62  26 

914 

2  264 

8 

2  221 

+60    12 

718 

AllOO 

5-6 

52-4 

+63  48 

929 

>illl8 

11 

2  25-7 

+66    14 

717 

A1099 

10 

52-8 

+70     0 

932 

2  272 

8 

2  25-8 

+58     1 

710 

2  185 

8 

52-8 

+75     1 

933 

A2143 

9-10 

2  26-3 

+57     5 

— 

ß513 

5 

53-7 

+70  25 

935 

A1119 

1011 

2  27-7 

+70     5 

725 

2  191 

6-7 

54-2 

+73  22 

951 

2  277 

8 

2  29-4 

+59   27 

731 

2  193 

8-4 

54-2 

+60     2 

949 

2  278 

8 

2  300 

+68   52 

726 

a49 

— 

54-9 

+76  48 

957 

02»  28 

6-7 

2  31-1 

+62    10 

727 

ATA  46 

— 

54-9 

+76  48 

950 

^2146 

10 

2  31-5 

+76   24 

— 

P785 

60 

55-9 

+75  38 

963 

2  282 

5 

2  32-7 

+65   13 

742 

;iiioi 

10 

56-3 

+63  38 

965 

2  283 

8-9 

2  32-8 

+61     4 

748 

A1102 

11 

57-2 

+62   14 

968 

2  284 

8 

2  330 

+60   51 

747 

2199 

8 

57-5 

+67   12 

978 

A1121 

11 

2  34-8 

+68   21 

7H 

2  204 

8-9 

58-8 

+69  28 

979 

A  2151 

6-7 

2  360 

+75     0 

13* 


196 


Sternbilder. 


§  Ja  ^ 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

991 

A1122 

8-9 

2*36*» -3 

+63  M5' 

1044 

2  312 

7 

2A46«»1 

+72»  29' 

996 

Ä1125 

9-10 

2  37-3 

-f-77   54 

1056 

JklUS 

10 

2  47-7 

+69  29 

1012 

A1127 

1011 

2  390 

+69  54 

1067 

2  321 

8-9 

2  48-5 

-+58  27 

1016 

2  298 

8 

2  40*4 

+72  29 

1065 

2  312 

8 

2  48*9 

+68  48 

1014 

>4  2156 

910 

2  40-5 

+75  37      1088 

02«  31 

7-8 

2  530 

+59  17 

1028 

2  302 

8 

2  41-7 

+64  13 

1086 

A2164 

8-9 

2  541 

+70  15 

1033 

hMmm 

— 

2  42-8 

+59  58 

1087 

A2165 

10 

2  55-2 

+75  24 

1035 

AAfmlU 

— 

2  42-9 

+59  53 

1094 

^2166 

8-9 

2  561 

+76  24 

1037 

2  3061 

7 

2  43-4 

+60     0 

1099 

^1129 

9 

2  56-2 

+69  49 

1038 

2  306U 

8-9 

2  43*5 

+60     0 

B.    Nebelflecke  t 

ind  Stc 

'rnhaufen. 

■i| 

a 

h 

Beschreibung  des 

lü 

a              l 

t^ 

]9( 

)0*0 

Objects 

1900-0 

Objects 

7654 

23A19«-8 

+61*»  3' 

f  C/,  L,  Ri,  m  CM,  R, 
j/  9  ...  18 

366 
381 

lA  0«-2+61»39' 
1     2-1    +61     3 

a,5 
ci,pc 

7789 

23  520 

+56    10 

1  C/,  fZ,  vRi,  vmC, 
j/  11  ...  18 

433 
436 

8-9 
9-3 

+59   36 

+58   17 

Cl,  5,  IC 

a,s,iF,pc 

7790 

23  520 

+60   40 

Cl,pRi,pC 

457 

12-8 

+57   48 

a,Z,B,pRi,stl,%,  10 

7795 

23  53-6 

+59   28 

Cl,vL,P,lC,stlAO,., 

559 

22-8 

+62  47 

Cl,B,pL,pRi 

7801 

23  55-3 

+50    10 

Cl,pRi,pC,  5t  ^ 

581 

26-6 

+60   11 

Ci,pL,B,R,Ri,stiO..\\ 

103 

0  19-8 

+60   47 

C7,/>5,/C,j/ll...l8 

609 

30-3 

+64     2 

Ci,S,pRi,st  14  .  .  . 

129 

0  24-3 

+59   40 

Cl,vL,pRJC,si^„A% 

637 

34-9 

+63   32 

C/,/5,  BMiid.vFst 

133 

0  25-6 

+62   48 

a,pL,st\0,..,D*inu 

654 

37-2 

+61    23 

[     Cl,iF,Ri,*e'l, 
l        x/ll  .  .  14 

136 

0  25-9 

+60   58 

@,vF,S,eC 

146 

0  27-5 

+62   44 

a,pLjc,sni^\%D^ 

659 

37-4 

+60   12 

Cl,lRi,stB 

185 

0  33-4 

+47   47 

pB,  vL,  iR,  vgmbM,  r 

663 

39-2 

+60  45 

Ci,  B,  L,  eRi,  st  p  L 

189 

0  33-8 

+60   31 

Cl,  pL,  R,  stW  . . .  15 

155' 

40-7 

+59    17 

vF,  vL,  d^ 

225 

0  37-6 

+61    14 

a,  Z,  IC.st^.,.  10 

166' 

45-6 

+61   20 

5,  a,  neb? 

278 

0  46-4 

+47     1 

cB,  pL,  R,  2  J/  10  w 

744 

51-9 

+54   59 

Cl,  nicht  Ä,  Z>  • 

281 

0  47-4 

+56     3 

\F,vL,dif,C,drnf^ 
\       am  np  Ende 

771 

1 

54-9 

+71   57 

neb  •  vermuthet 
l       roO  Casnop,) 

59' 

0  51-4=fc 

+60  33 

pF,eLt,(nfyCassiop.) 

886 

2 

15-8 

+63   19 

Cl,mC,5c,st^,,,\Z 

63' 

0  54-2 

+60   18 

pF,eLf,  mit  59' 
verbunden 

896 

2 

18-0 

+61    30 

eF.pmF 

957 

2  26-3  1 

+57     5 

Cl,pL,pRi,st\^.,.\h 

358 

0  58-9 

+61    30 

a,  vL,  Ri 

1027 

2 

350  1 

+61     7 

C/,  Z,  sc  st,  •  10  « 

C.    Veränderl 

iche  Ste 

rne. 

Bezeichnung 

a        1         8 

Grösse 

Periode^  Bemerkungen 

des  Sterns 

1900-0 

Maximum 

Minimum 

V  Cassiopeae 

23*  7'«22' 

+59''  8'-4 

71—80 

12-4 

1893  Nov.  28  +  229*^  E 

^ 

23  53  19 

+50  49-9 

4-8— 7-0 

9-7—12 

1854  JuU4  +  429^-5  ^ -♦- 
25  ««(15°^) 

T 

0  17  49 

+55  14-3 

7(>-80 

110-12-0 

1871  März  31  +  445^  JE, 
periodisch  ungleichmässig 

B 

0  19  15 

+63  35-5 

>1 

f 

Neuer  Stern  vom  Jahre  157a 

Casfiopc«. 


197 


Bexeichnttiig 
des  Stents 


a  Cassiopeae 
U 

5 


1900-0 


0*34*»  50» 
0  40   46 

0  48    59 

1  12    18 


+55«69'-3 
+47  42-6 
+58  0-9 
+72    51 


Glosse 

Blaximum     Minimum 


8-0— 8-8 

8*6 
6-7— 8-6 


2-8 

<15 

11-4 

<13-5 


Periode,  Bemerkungen 


irregulär 

1886  Dec.  12  +  276<''0^ 

1887  Oct.  15  +314^^? 
1863  Man  18  +  610^3  E  + 

50w(10*Ä+50*^ 


D.   Farbige  Sterne. 


Lau- 

a               l 

Lau- 

« 

ft 

fende 

Grosse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

NumsL 

1900-0 

Numm« 

1900-0 

1 

22*48-28- 

+55«59'-4 

7-7 

OR 

37 

0*58* 

•59* 

+52*»41'-2 

90 

OR 

2 

22  53  37 

+55  310 

9-2 

OR 

38 

1     0 

3 

+52  54-3 

10 

R 

3 

22  56  17 

+56    1-9 

91 

R 

39 

1    0 

37 

+55  53-9 

9-4 

R* 

4 

23    0     8 

+55  551 

7-7 

OR 

40 

1     1 

11 

+52  57-8 

6-3 

OR* 

5 

23    4  35 

+55  27-6 

8-7 

OR' 

41 

1     1 

34 

+62    7-2 

8-3 

OR* 

6 

23  19  10 

+59  55-5 

8-7 

R 

42 

1  11 

33 

+57  16-6 

7-0 

OR' 

7 

23  19  23 

+58  37-5 

90 

RR 

43 

1  12 

18 

+72    5-1 

vor 

OR,SCm, 

8 

23  19  49 

+61    2-3 

8-4 

OR* 

44 

1  13 

36 

+57  47-0 

8-8 

R 

9 

23  20  24 

+61  440 

5-3 

0 

45 

1  14 

7 

+64  33-5 

8-0 

R9 

10 

23  21  42 

+52  36-9 

7-8 

OR' 

46 

1  14 

22 

+64    8-9 

6-6 

R* 

11 

23  39  57 

+55  541 

8-6 

OR 

47 

1  15 

31 

+62  16-9 

8-5 

OR* 

12 

23  49  25 

+56  56-2 

50 

G 

48 

1  16 

27 

-f60  391 

90 

OR 

13 

23  53  19 

+50  49-9 

vor 

RR^RCtM. 

49 

1  20 

43 

+65  33-5 

70 

OR* 

14 

23  53  57 

+62  19-6 

— 

R 

5U 

1  26 

51 

+60    7-7 

90 

R 

15 

23  56  10 

+59  480 

7-8 

R 

51 

1  26 

52 

+61    2-7 

8-7 

OR* 

16 

23  57  28 

+65  32-6 

6-3 

GR 

52 

1  27 

31 

+57  15-8 

9-2 

RR 

17 

0    4  11 

+63  23-9 

8-7 

R 

53 

1  30 

52 

+58    7-7 

9-2 

R* 

18 

0     7  29 

+56  40-3 

7-8 

OR* 

54 

1  31 

2 

+62  171 

91 

R 

19 

0     9  38 

+65  33-6 

8-7 

GR 

55 

1  40 

28 

+60  37-9 

90 

OR* 

20 

0  17  49 

+55  14-3 

vor 

R,  rCass. 

56 

1  48 

31 

+69  42-9 

8-0 

OR 

21 

0  29  43 

+67  22-5 

6-8 

OR 

57 

1  48 

38 

+75  53-3 

8-0 

R* 

22 

0  31  55 

+67    60 

7-3 

GR 

58 

1  51 

16 

+75  281 

7-2 

R* 

23 

0  33    9 

+«2  17-7 

8-7 

OR 

59 

1  51 

34 

+58  46-9 

8-6 

R 

24 

0  34  50 

+55  59-3 

vor 

G,  a  Cass. 

60 

2     7 

1 

+66    1-8 

8-7 

0 

25 

0  40  46 

+47  42-6 

vor 

ORWC^sA. 

61 

2     8 

25 

+62  46-2 

70 

R' 

26 

0  43  25 

+56  31-8 

7-3 

OR* 

62 

2  10 

37 

+63  24-9 

9-5 

R 

27 

0  45  17 

+61  15-7 

6-2 

OR* 

63 

2  12 

26 

+59  331 

6-7 

G 

28 

0  46  24 

+59  10-9 

8-8 

R 

64 

2  12 

57 

+63  24-8 

7-8 

OR* 

29 

0  46  56 

+69  24-7 

7-5 

0 

65 

2  13 

8 

+59  12-7 

8-8 

R 

30 

0  48  59 

+58    1-2 

9-5 

RR 

66 

2  29 

27 

+65  18-6 

61 

0 

31 

0  51  20 

+48    9-7 

9-2 

R 

67 

2  32 

18 

+59    9-7 

9-5 

R 

32 

0  51  41 

+67    9-4 

8-8 

R* 

68 

2  33 

47 

+59  171 

8-2 

RR 

33 

0  51  53 

+62  171 

91 

OR 

69 

2  43 

35 

+57  26-2 

8-9 

R 

34 

0  54  55 

+56    4-4 

91 

OR 

70 

2  44 

15 

+57  54-1 

6-2 

G 

35 

0  57  26 

+74  18-6 

8-9 

R 

71 

2  48 

9 

+63  556 

6-5 

OR 

36 

0  57  57 

+62  11-2 

90 

R' 

198 


Sternbilder. 


Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 


Aa 

in  Secunden 

Ad  in  Minuten 

4-45<> 

50*» 

55« 

60» 

65« 

70« 

75« 

80« 

a 

22*30- 

+26* 

+25* 

+24* 

+22' 

+20» 

+17' 

+12' 

+  2 

20*30* 

+3'1 

23      0 

27 

27 

26 

25 

24 

22 

18 

11 

23      0 

+3-2 

23    30 

29 

29 

29 

28 

27 

26 

25 

21 

23    30 

+3-3 

0     0 

31 

31 

31 

31 

31 

31 

31 

31 

0     0 

+3-4 

0    30 

33 

33 

33 

34 

35 

36 

37 

41 

0    30 

+3-8 

1      0 

35 

35 

36 

37 

38 

40 

44 

51 

1      0 

+8-2 

1    30 

36 

37 

38 

40 

42 

45 

50 

60 

1    30 

+31 

2      0 

37 

39 

41 

43 

45 

50 

56 

69 

2      0 

+2-9 

2    30 

39 

41 

43 

45 

48 

54 

61 

77 

2    30 

+2-6 

3      0 

41 

42 

45 

47 

51 

58 

67 

85 

3      0 

+2-3 

Centaurus.  (Der  Centaur).  Das  ganz  am  südlichen  Himmel  liegende 
Sternbild  des  PtolemAus  ist  bekannt  durch  seinen  hellsten  Stern,  aCentauri, 
welcher  bis  jetzt  von  allen  Fixsternen  die  grösste  Parallaxe  aufweist  Das  Licht 
braucht  von  ihm  zur  Erde  rund  4  Jahre. 

Die  Grenzen  sind  nach  der  »Uranometria  Argentinac  die  folgenden; 

Vom  Punkte  11*0*  AR  und  —  35*^  Deklination  an  Parallel  bis  12*0-, 
schräge  Linie  nach  Punkt  12^^50^  —  29^30',  Parallel  bis  14*50*,  Stundenkreis 
bis  —  42^  Parallel  rückwärts  bis  14*  10*,  Stundenkreis  bis  —  55  ^  Parallel  bis 
14*32*,  Stundenkreis  bis  —  64^  Parallel  rückwärts  bis  12*50*,  Stundenkreis 
bis  —  55^  Parallel  bis  11*50*,  Stundenkreis  bis  —  64^  Parallel  bis  11*  15*, 
Stundenkreis  bis  —56^30',  Parallel  bis  11*0*  und  endlich  Stundenkreis 
bis  —  35*'. 

In  der  Uranometria  sind  enthalten:  2  Sterne  Iter  Grösse,  3  Sterne  2ter  Grösse, 
7  Sterne  3ter  Grösse,  14  Sterne  4ter  Grösse,  30  Sterne  5  ter  Grösse,  103  Sterne 
6ter  Grösse,  zusammen  159  Sterne,  ausserdem  6  Sternhaufen. 

Centaurus  grenzt  im  Osten  an  Lupus  und  Circinus,  im  Süden  an  Circinus, 
Crux  und  Musca,  im  Westen  an  Argo  und  Antlia,  und  im  Norden  an  Hydra. 


A.  Doppelsterne. 


Numm.  desl 
Hersch.1 

Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

Numm.  ded 
Hbrsch.  I 
Catalogs  1 

Beseichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
I9C 

8 
0-0 

4843 

Ä4417 

9 

11*  9-0 

-54«  53' 

4937 

A4441 

9 

11*  25«1 

-55«  19' 

4856 

^4421 

6 

11  11-2 

-47   23 

4938 

AllO 

8 

11 

25-3 

—55   42 

4859 

^4423 

9 

11  11-8 

-45   20 

4940 

A4442 

9 

11 

25-4 

-55     4 

4871 

A106 

7 

11  14-6 

—37   28 

4950 

^4444 

10 

11 

26-6 

-48     7 

4888 

>I4426 

7 

11   16-8 

-43     1 

4956 

A4445 

7 

11 

271 

—58   53 

4895 

*4431 

10 

11  17-6 

-54  29 

4955 

>I4446 

10 

11 

27-2 

-51    54 

4897 

A108 

7 

11  18-2 

57   46 

4958 

>I4447 

9 

11 

27-6 

—63   23 

4909 

^r.3574 

— 

11  20-4 

-61     6 

4961 

>i4448 

9 

11 

280 

-43     8 

4914 

^4434 

9 

11  21-9 

-54   18 

4967 

A4452 

— 

11 

28-5 

-63,  20 

4916 

>I4435 

9 

11  22-2 

-50     9 

4966 

>I4451 

7 

11 

28-7 

-45   46 

4918 

>I4436 

9 

11  22-3 

-54  18 

4971 

>I4453 

9 

11 

29-5 

—48   51 

4921 

>I4438 

7 

11  22-7 

—39  20 

4980 

A112 

7 

11 

311 

-50   11 

4925 

A109 

6 

11  23-7 

-42     7 

4990 

>I4457 

13 

11 

31-9 

-59   31 

Casfiopea,  Centaunis. 


199 


Numm.  ded 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

«r 

k 

Beseichn. 

d 

s 

des 
Sterns 

Grösse 

«        1        " 

1900-0 

des 
Sterns 

Grösse 

1900-0 

4989 

A113 

7 

11*  32-0 

—38^26' 

5471 

A4563 

7 

12*  55--6 

-33*»  5' 

4995 

;i4459 

10 

11 

331 

-48  21 

5476 

^4564 

9 

12 

56-8 

—55  8 

5008 

A4460 

8 

11 

34-4 

—57  11 

5497 

A4567 

5 

13 

0-5 

-47  56 

5010 

A114 

7 

11 

34-8 

—37  40 

5499 

A128 

5 

13 

11 

-49  23 

5017 

^r.3706 

— 

11 

351 

—62  55 

5498 

A4568 

9 

13 

1-2 

-61  35 

5020 

A4464 

9 

11 

35-6 

-42  36 

5504 

A4569 

8 

13 

1-9 

-56  9 

5029 

>I4466 

11 

11 

37-4 

—58  25 

5507 

>14570 

9 

13 

2-2 

-36  4 

5034 

;fc4467 

9 

11 

38-7 

-46  33 

5526 

A4571 

7 

13 

60 

-34  36 

5061 

A4473 

9 

11 

431 

-48  28 

5528 

A4572 

9 

13 

6-2 

-31  45 

5065 

>I4474 

8 

11 

43-5 

-53  35 

5529 

A130 

8 

13 

6-5 

-53  13 

5067 

>I4475 

10 

11 

441 

—60  53 

5533 

A4573 

10 

13 

7-5 

—55  45 

5069 

A4476 

9 

11 

44-5 

—47  42 

5541 

>I4574 

8 

13 

8-5 

-31  43 

5094 

A4479 

9 

11 

48-3 

-44  2 

5546 

Ä4576 

7 

13 

9-9 

-56  32 

5100 

>14480 

9 

11 

49-6 

-54  6 

5549 

A4577 

9 

13 

10-3 

-59  17 

5102 

A4480 

9 

11 

50-0 

-62  1 

5555 

h  4578 

7 

13 

120 

—36  29 

5116 

>I4482 

8 

11 

52-8 

-43  9 

5561 

Ä4579 

9 

13 

14-8 

-63  31 

5119 

i4484 

6 

11 

53-2 

—40  23 

5563 

A134 

— 

13 

150 

—36  11 

5123 

A4485 

9 

11 

54-3 

—41  46 

5567 

A133 

6 

13 

16-1 

-60  27 

5131 

^4487 

9 

11 

551 

-36  11 

5569 

A135 

8 

13 

16-3 

61  29 

5151 

>I4491 

9 

11 

58-6 

-43  33 

5571 

^4580 

8 

13 

170 

-48  2 

5152 

A4492 

8 

11 

58-6 

-54  9 

5580 

A4583 

5 

13 

18-8 

—63  59 

5165 

A4494 

9 

12 

0-6 

—49  17 

5594 

A4587 

10 

13 

20-6 

—42  32 

5170 

A4497 

11 

12 

10 

-47  12 

5599 

>I4588 

6 

13 

211 

-39  39 

5172 

A4499 

10 

12 

1-3 

—36  20 

5604 

>I4589 

8 

13 

230 

—54  23 

5173 

A4500 

6 

12 

1-4 

—37  18 

5609 

A137 

8 

13 

23-4 

-62  30 

5193 

A118 

7 

12 

5-4 

—87  18 

5607 

A136 

7 

13 

23-5 

—38  54 

5217 

>*4507 

8 

12 

7-6 

-44  20 

5612 

A4591 

10 

13 

24-6 

-60  25 

5219 

^14 



12 

8-8 

-45  10 

5613 

A4592 

7 

13 

24-8 

—60  11 

5241 

A4510 

9 

12 

11-6 

-36  55 

5615 

Uli 

— 

13 

25-3 

-62  32 

5348 

^4511 

10 

12 

12-7 

-54  57 

5638 

A4595 

10 

13 

29-4 

—35  9 

5281 

A121 

7 

12 

18*6 

—54  58 

5645 

A4597 

10 

13 

30-3 

-30  7 

5284 

A4518 

8 

12 

18-8 

-40  49 

5663 

A4600 

8 

13 

330 

—48  30 

5287 

A4520 

9 

12 

19-1 

—52  16 

5664 

A139 

— 

13 

33-3 

—55  41 

5314 

>14526 

9 

12 

24-7 

-52  39 

5667 

A4601 

9 

13 

33-3 

—39  11 

5339 

>14530 

9 

12 

29-5 

-46  43 

5675 

A4602 

9 

13 

34-1 

-45  12 

5344 

A4531 

9 

12 

30-5 

-51  39 

5682 

A141 

6 

13 

35-8 

-54  8 

5346 

^4532 

10 

12 

30-7 

-32  33 

5683 

A4603 

9 

13 

35-4 

—50  8 

5348 

A4533 

6 

12 

30-8 

-39  18 

5692 

A4608 

8 

13 

36*6 

-33  29 

5361 

>I4536 

9 

12 

33-8 

—44  13 

5693 

A142 

7 

13 

37-2 

—58  44 

5370 

^4539 

— 

12 

360 

-48  25 

5699 

>I4609 

9 

13 

37-6 

—37  0 

5390 

A4546 

8 

12 

391 

-52  12 

5712 

A4611 

10 

13 

39-9 

-38  57 

5414 

i4552 

9 

12 

45-6 

—46  19 

5724 

A4612 

5 

13 

411 

-35  45 

5417 

A4554 

6 

12 

46-4 

-30  82 

5727 

A4613 

9 

13 

41-6 

—29  52 

5424 

A4555 

8 

12 

480 

-42  32 

5725 

A143 

7 

13 

42-2 

-61  36 

5434 

>I4557 

9 

12 

49-6 

—47  52 

5730 

A4614 

9 

13 

42-5 

-42  39 

5438 

A4558 

9 

12 

50-4 

-29  36 

5731 

>I4615 

9 

13 

431 

—57  34 

5440 

A4559 

9 

12 

50-9 

-36  51 

5734 

A  144 

8 

13 

43-3 

—46  52 

5449 

A4560 

7 

12 

52-5 

—38  23 

5738 

A146 

7 

13 

43-3 

—40  1 

5457 

A127 

7 

12 

53-8 

—55  22 

5752 

A147 

6 

13 

45-6 

-52  19 

5459 

A4562 

9 

12 

53-8 

-48  0 

5756 

^4619 

8 

13 

45-8 

-48  22 

Sternbilder. 


Numm.ded 

HSRSCH.  1 

Catalogs  1 

Bezeichn. 

a 

( 

'"^'" 

ITS 

Beaeichn. 

a 

( 

des 

Grösse 

§  S-i 

des 

Grösse 

Sterns 

1900-0 

iii 

Sterns 

19000 

5757 

A148 

6 

13*46«0 

—32« 

•30' 

5863 

A4656 

9 

14*  4*»'8 

-51*37' 

5753 

A4618 

9 

13 

461 

-38 

59 

5866 

A158 

7 

14     4*9 

—45  28 

— 

P343 

60 

13 

46*3 

-31 

7 

5869 

A4459 

7 

14     5-7 

—55     0 

5760 

^4620 

11 

13 

46-8 

—57 

19 

5879 

>I4662 

10 

14     6-5 

—32  27 

5772 

^A428 

^ 

13  47-4 

-31 

26 

5889 

A4663 

9 

14     8-4 

—38  42 

5771 

A4624 

6 

13 

47-7 

-46 

38 

5918 

A4668 

10 

14  120 

—33  24 

5773 

M108 

6-0 

13 

47-7 

-35 

10 

— 

puio 

7-0 

14  13-7 

—36   24 

5775 

A149 

7 

13 

48-1 

—37 

47 

5935 

A159 

5-6 

14  15-4 

-58     1 

5774 

>I4624 

6 

13 

48-2 

-50 

12 

5%3 

^4676 

8 

14  20-5 

-59   12 

5776 

A4625 

9 

13 

48-3 

-42 

4 

5989 

A4681 

8 

14  23-4 

—55  21 

5780 

^4628 

•  3 

13 

49-3 

—46 

48 

6004 

A4683 

9 

14  26-6 

-61   51 

5783 

A150 

7 

13 

50^3 

-57 

8 

— 

M112 

6*3 

14  27-2 

-30  16 

5788 

A4633 

7 

13 

50-6 

-57 

14 

6022 

A4686 

9 

14  29-0 

—36   85 

5790 

A4634 

9 

13 

50-6 

-55 

33 

6023 

A164 

3 

14  29-2 

-41   43 

5798 

A151 

7 

13 

51-4 

—55 

36 

6026 

A4687 

9 

14  29-5 

—36     7 

5801 

A4636 

10 

13 

51-7 

—39 

30 

6031 

A2731 

10 

14  29*7 

-32   42 

5809 

il4638 

10 

13 

52-9 

-46 

44 

6032 

A4688 

10 

14  31-2 

—63   51 

5815 

A152 

6 

13 

55-5 

—45 

8 

6042 

A4691 

10 

14  32*0 

—55   16 

— 

P1197 

6-8 

13 

57-2. 

-31 

12 

6047 

A165 

1 

14  33*3 

—60  26 

5829 

>I4643 

7 

13 

58-8 

-36 

48 

6057 

A167 

6-7 

14  34-2 

—35   32 

5831 

A154 

7 

13 

59-4 

-36 

3 

6060 

.4  2736 

8 

14  34*9 

—31    55 

5828 

Jk4U2 

8 

13 

59-6 

—62 

59 

— 

ß414 

6-5 

14  35*9 

—30  30 

5834 

A153 

5-6 

13 

59-9 

—40 

42 

6086 

A2742 

9 

14  39*8 

—31    24 

5835 

>I4645 

9 

14 

0-5 

-57 

13 

6102 

A2744 

10 

14  41*8 

—33     0 

5837 

A4646 

— 

14 

0-5 

-47 

51 

6103 

A4701 

10 

14  420 

-36   22 

5842 

A156 

3 

14 

0-8 

—35 

52 

6108 

A4702 

9 

14  42*4 

-35   25 

5840 

A155 

7 

14 

10 

—53 

13 

6129 

A2748 

8-9 

14  45-6 

-30  28 

5841 

>I4647 

10 

14 

11 

-47 

50 

6133 

Ä4711 

9 

14  460 

—34   37 

5845 

>I4649 

8 

14 

20 

—59 

14 

6132 

A4710 

9 

14  46*1 

—41    41 

5847 

A157 

6 

14 

20 

-50 

57 

6137 

A173 

7 

14  46*5 

-37    24 

5851 

Ä4651 

6 

14 

20 

-51 

2 

6138 

mAbi 



14  46-7 

—30   28 

5850 

A4653 

6 

14 

2-6 

42 

59 

— 

P347 

6-0 

14  48*5 

—32   54 

5861 

^4655 

9 

14 

40 

—36 

31 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 

il 

a 

h 

Beschreibung  des 

r 

a 

l 

Beschreibung  des 

1900*0 

Objects 

\ü 

190C0 

Objects 

3533 

11*  2«»*6 

-36*38' 

eeF,  vS  •  «// 

3749 

ll*31*--0 

-37*26' 

F,€S,iE,gvlbM 

3557 
3564 

11     5*2 

11     5-8 

-37     0 
—37     0 

pF,  S,  R,  bM 

3766 

11  31-5 

-61     3 

a,  pL,  pRi,  pC,  st 
\         8  ...  18 

3568 

11     6*0 

-36  55 

ifF,pL,*mv,ZBsinr 

3778 

11  33-5 

—50     9 

eF,  S,R,amhOSst 

3573 

11     6*6 

-36   18 

eF,S,R,glbM,Zsin/ 

3783 

11  341 

—37    11 

cB,R,sbMN*,'^s/ 

3680 

11  20*9 

—42   41 

{    Cl,cL,pRi,lC,st 
\        10  ...    14 

3882 

11  41-2 

-56   50 

vF,  IE,  2s/mü 

3903 

11  440 

—36   58 

pB,  cS,  v/E,  IbM 

3699 

11   23-4 

-59   24 

B,pL,  iR^p^pmbM 

3909 

11  44-6 

-47   43 

Cl,  vL,  IC.si^,..  14 

3706 
3742 

11  24-9 
11  30-6 

-35   51 
-37   24 

pB,cS,R,psmbM 
pF,pL,vlE,glbM 

3918 

11  45-4 

—56   37 

(  O.  A  S,  R,  blau  = 
l     •7i»i,^=r-5 

Centaurus. 


20  I 


s 

a 

( 

Beschreibung  des 

Hl 

a 

l 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

tu 

1^ 

19000 

Objects 

3960 

ll*49«-5 

-55» 

10' 

a,pL4>Ri,gpmbM^t  18 

4950 

12*  59** -9 

—42°  59' 

eF,S,R,pslbM 

4112 

12 

20 

-39 

39 

F,S,vlE^lbM,ZBstnr 

4953 

13 

0-5 

—37     1 

vF,pS,amZSsi 

4219 

12 

11-2 

-42 

46 

pF,pL,pmE,vsibM 

4976 

13 

30 

—48   58 

B,pL,R,gmbM 

4230 

12 

11-8 

—54 

45 

Cl,F,pL^F,stn,.Ab 

4988 

13 

4-2 

-42   34 

vF,  5,  E,  r 

4304 

12 

16-9 

—32 

55 

vF,  vL,  R,  vgvlbM,  r 

5011 

13 

71 

—42   34 

pB,  cS,  R,  am  4  st 

4373 

12 

200 

—39 

11 

pB,  S,R,pgvmbM 

5026 

13 

8-5 

-42   26 

pB,pL,R,gbMMnf 

4444 

12 

23-3 

-42 

42 

eF,  L,  R,  vgbM 

5048 

13 

10-4 

—59   32 

Cl,  P,  E,  sc  st  \\ 

4499 

12 

26-8 

-39 

26 

vF,  Z,  i?,  vglbM 

5045 

13 

10-6 

—62   53 

a,  vZ,  vRi,  st  11 

4507 

12 

27-3 

—39 

21 

pB,S,R,psnibM*Y^ 

5062 

13 

12-8 

—34   54 

eF,  vS,  E,  r 

4563 

12 

30-8 

-38 

53 

F,  vlE,  sibM  ^ 

5063 

13 

12-8 

—34  48 

eF,  vS,  R,^  nr 

4573 

12 

32-3 

-43 

4 

vF,  5,  •  10  »  80'' 

5064 

13 

131 

-47   23 

B,S,R,pslöM 

4574 

12 

32-4 

—34 

57 

vF,  Z,  IE,  vglbM 

5082 

13 

14-9 

—43    11 

vF,  S,  R 

4575 

12 

32-5 

—39 

59 

F,  S,pmE,2stp 

5086 

13 

15-2 

-43    12 

eF,  vS,  R 

4601 

12 

35-6 

—40 

22 

eF,L,R,pslbM 

5090 

13 

15-4 

—43    11 

pB,pL,R 

4603 

12 

35-7 

-40 

25 

F,  Z,  R,  VgbM,  r 

5091 

13 

15-5 

—43   13 

cF,  S,  vlE 

4616 

12 

36-9 

-40 

7 

eF,vS,R,*attn/ 

5102 

13 

16-3 

—36     7 

vB,pS,R,svmbM 

4622 

12 

37-2 

-40 

12 

pF,S,R,pslbM 

5108 

13 

17-4 

-31    49 

eeF 

4645 

12 

38-5 

-41 

12 

pB,  S,psbM 

5114 

13 

18-4 

-31    49 

F,lE,psbM 

4650 

12 

38-9 

—40 

11 

vF,  R,  bM,  r 

5121 

13 

190 

—37    10 

cB,  S,R,psmbM,r 

4661 

12 

39-8 

—40 

33 

F,pL,R,gbM 

5120 

13 

19-3 

—62   53 

a,eRi,mC,stl2 ...  16 

4672 

12 

40*8 

—41 

10 

eF,  S,  R,  VgbM 

5124 

13 

19-3 

-29   48 

vF,  S,  vlE 

4677 

12 

41-5 

—41 

3 

eF,  IE,  VgbM 

5126 

13 

19-3 

—29   50 

vF,  vS 

4679 
4681 

12 
12 

41-8 
420 

-39 
-42 

1 
48 

eeF,pL,R 
pF,S,R,gbM 

5128 

13 

19-6 

—42   30 

\  l!,vBiüL,vmEVi^h 
\               bifid 

4683 

12 

42-2 

—41 

1 

eF,pS,R,vgbM,S*sp 

5139 

13 

20-7 

-46   48 

///,  ©,  ü>  Ceniauri 

4696 

12 

43-4 

-40 

46 

pB,  Z,  R,  ^M,  r 

5140 

13 

20-7 

-33   22 

vF,S,R,glbM 

4706 

12 

44-5 

-40 

45 

vF,  vS,  R,psbM 

5138 

13 

20-9 

-58  29 

a,Ri,lC,stn 

4709 

12 

44-7 

-40 

49 

pB,  eS,  R,  gbM 

5156 

13 

22-7 

-48  23 

pB,  cS,  iE,  gibM,  r 

4729 

12  45-2:: 

-40 

33=fc 

neb 

5155 

13 

22-8 

—62   54 

Cl^vRi 

4730 

12  45*2:: 

-40 

33± 

neb 

5161 

13 

23-6 

-32   39 

pF,  Z,  vmE,pgbM,  rr 

4743 

12 

46-7 

-40 

51 

F,R,gbM 

5168 

13 

24-6 

-60  25 

a,  vF,  5,  vm,  st  15 

4744 

12 

46-8 

—40 

32 

F,L,E,gbM 

5188 

13 

25-8 

-34    16 

F,pL,  VlE,  VglbM 

4751 

12 

47-3 

-42 

8 

B,pS,  R,vg,vsmbM 

5193 

13 

26-2 

-32  43 

pB,  S,  R,  g,  psbM 

4767 

12 

48-4 

-39 

11 

B,pS,lE,mbM 

5206 

13 

27-7 

-47   37 

F,pL,R,vgbM 

4785 

12  49-5 

-48 

12 

vF,S,R,gibM 

5215 

13 

29-4 

-32   58 

eF,eS,*  s  und  •/ 

4832 

12 

52-3 

-40 

13 

pF,vS,R,sbM*\l, 
•  10.  70*'-8 

5219 
5220 

13 
13 

30-2 
30-3 

—45   24 
—32   57 

vF,  S,R,^n,nr 
vF,  5.  R,  •  10/ 

4835 

12 

52-5 

-45 

43 

F,pL,mE,vgbM 

5234 

13 

31-3 

-49   19 

eeF,  S,  IE 

4852 

12 

541 

—59 

4 

Cl,  Z,  pRi,  iRy  st  10 

5237 

13 

31-7 

—42   20 

F,pL,cE,vgl6M 

4903 

12 

55-9 

—30 

25 

vF,  cS,  R,*att 

5244 

13 

32-7 

-45  21 

vF,S,R,vglbM,^\Zatt 

4905 

12 

56-0 

—30 

23 

vF,  vS,  R,  slbM 

5253 

13 

34-3 

—31     8 

B,pL,E^h'':h.psmbM 

4909 

12 

56-4 

—42 

14 

eF,ZoderAstiUl2/ 

5266 

13 

36-9 

—47   40 

B,pL,vlE,vgtbM,Zst  nr 

844' 

12 

57-8 

—29 

59 

vF,  vS,  IbM 

5269 

13 

37-8 

-62   24 

Cl,  P,  Z.  iF,  st  12 

4930 

12 

58-5 

—40 

53 

vF,  R,  b^lst  8,  9,/ 

5281 

13 

39-7 

-62  24 

a,B,S,pC,iR,st\Q..,n 

4936 

12 

58-8 

—29 

59 

pB,S,R,bM,^/^ 

5284 

13 

39-9 

-58  42 

Cl,L,vRi,stl ...  16 

4937 

12 

590 

-46 

41 

eeF,  5,  R 

5286 

13 

401 

-50   52 

@,vB,pL,R,rrr,stlb 

4940 

12 

59-3 

—46 

42 

F,S,R 

5288 

13 

41-6 

-64    11 

Cl,  S,  C,  iR,  st  14 

4945 

12 

59-5 

-48 

45 

B^vL^v^iEZS""'! 

5291 

13 

41-7 

—29   53 

vF,R,vlbM,  Ip 

4946 

12 

59-8 

-43 

4 

B,pS,  R,gpmbM 

5292 

13 

41-9 

—30  25 

pF,  S,R,'istnr 

4947 

12 

59-8 

-34 

48 

F,  pL,  R,  vglbM 

5298 

13 

42-9 

-29   56 

F,S,R,gbM 

Vaumtois»,  Astronoini«  m  a. 


13a 


202 


Sternbilder. 


a              h 

Beschreibung  des 

kl 

l 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

190OO 

Objects 

5299 

13*43^-6 

-59° 

27' 

a,  vL,  vRi 

5398 

13*55«-5 

-32^35' 

pB,pL,R,vgbM 

5302 

13  43-6 

-29 

59 

F,  S,  H,  gbM 

5408 

13  57-3 

—40   56 

eF,Ebet2vSst 

5304 

13  440 

-30 

4 

eF,pS,lE,vF*f 

5419 

13  57-7 

—33   29 

pB,pL,R,spmbM 

5307 

13  44-7 

-50 

43 

Q,odtTvF,eS,Dncb 

5460 

14     1-2 

-47    51 

Cl,  vL,  vlC,  j/  8  .  .  . 

5316 

13  46-9 

—61 

22 

a,pL,pc,st\\ 

5464 

14     1-3 

-29   32 

pF,S,R,pslbM 

5333 

13  48-2 

-48 

1 

vF.vS^R.'^^f 

5483 

14     4-2 

-42   51 

pF,  vL,  Rf  vffbAf 

953- 

13  49-2 

-29 

52 

vF,  eS,  gdM 

5488 

14     51 

-33    10 

F,R,^%snr 

955' 

13  500 

-29 

46 

vF,  vS,gbM 

5489 

14     5-7 

-45   37 

vF,  S,  R,  bM 

5357 

13  50-2 

-29 

51 

pF,S^^löM,bei2st\0 

5494 

14     6-6 

-30   11 

pB,  L,  R,  gbM,  rr 

957' 

13  50-4 

—29 

45 

vF,S,gbM 

5516 

14     9-5 

^47    39 

pF,S,R,psbM,Sl  nf 

5365 

13  51-7 

—43 

27 

pB,cS,R,pgöM,amst 

5606 

14  20-5 

—59   11 

Cl,  S,pC,stLvtnd  S 

5367 

13  51-7 

-39 

30 

!,vB,vL,vl,vsmbMl 

5617 

14  22-3 

-60   16 

a,L,pRi,pCM,stZ,,. 

5381 

13  53-7 

—59 

6 

a,Ri,vC,pL,st\\.,,\2 

5662 

14  280 

-56     l\a,L,pRi,lC,st%.., 

5397 

13  55-3 

-33 

28 

vF,  5,  R,  gbAf 

1 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 

a         1         8 
1900-0 

Grö 

Maximum 

sse 

Minimum 

jrCentouri.     . 

11*44«]  2' 

— 4inr-9 

7-8 

12-4 

1889  Mai27  +  314^-£/» 

^      » 

11  50     2 

-58  41-8 

8-6 

130 

1889  April  iZ^Zl^E? 

s 

1 

12  19   12 

-48  53-2 

7 

? 

Veränderlichkeit  nicht  gewiss. 

u 

1        • 

12  28     0 

-54    6-3 

9-2 

11-3 

z 

1 

13  34  17 

—31     7-6 

72 

11-5  < 

1885  April  12 +  374^^/^ 

7 

1        • 

13  36    2 

—33    5-5 

5-9 

9-2 

1895  Juni  9  + 91^-2  Ä 

R 

» 

14    9  22 

—59  26-9 

60— 6-3 

8-7-9-8 

1871  Mai  25  +  160^-5i5 

Y 

1 

14  25     5 

—29  39- 1 

7-7 

8-8 

Veränderlichkeit  nicht  ganz  sicher. 

V 

M 

14  25  23 

-56  26-7 

6-7 

7-6 

1894  Juli  27  +  5^0435 

' 

D. 

Farbige  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 

8 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 
19 

X)0 

Grösse 

Farbe 

1 

11*  8« 83' 

— 43°49'-6 

6-3 

R 

15 

13*  5« 23' 

-42  ^^ 

50'0 

5-7 

R 

2 

11  10 

46 

—40  30-6 

ri 

R 

16 

13  11 

7 

-43 

271 

61 

R 

3 

11  28 

0 

-39   531 

6-2 

R 

17 

13  20 

2 

-39 

14-0 

5-9 

R 

4 

11  36 

11 

-61    821 

5-7 

R 

18 

13  20 

48 

—40 

58-7 

6-2 

R 

5 

11  36 

7 

—40   19-8 

7.7 

F 

19 

13  24 

57 

-38 

53-5 

4-5 

R 

6 

11  54 

7 

—51     8-3 

6-7 

F 

20 

13  31 

38 

-57 

68 

6-5 

R 

7 

12  13 

34 

—54   85-2 

5-8 

R 

21 

13  33 

18 

-49 

26*6 

6-8 

R 

8 

12  16 

21 

—49   23-6 

6-9 

R 

22 

13  34 

40 

-58 

16-9 

61 

R 

9 

12  35 

43 

—45   35-9 

6-5 

R 

23 

13  39 

20 

-62 

5-3 

6-8 

R 

10 

12  36 

52 

—48    15-9 

5-4 

RR 

24 

13  39 

44 

-32 

32-2 

4-5 

R 

11 

12  46 

59 

-54  24-6 

6-5 

R 

25 

13  39 

45 

-50 

55-8 

5-2 

F 

12 

12  47 

10 

-48   240 

50 

R 

26 

13  40 

49 

-49 

49-2 

60 

R 

13 

12  49 

33 

42   22-4 

61 

R 

27 

13  43 

1 

-40 

1-2 

71 

R 

14 

12  50 

48 

-54     2-7 

6-8 

R 

28 

13  43 

18 

-34 

571 

4-6 

R 

Centaurus,  CeplieüÄ. 


403 


Lau- 

a 

S 

Lau- 

a 

S 

fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

29 

13^49«»  35' 

—46°  5'-9 

6-6 

^ 

35 

14*  24«  27' 

— 38°25'-7 

6-6 

R 

30 

14    2   32 

-52  57-7 

5-4 

^ 

36 

14  29   37 

—39     9-5 

6-6 

R 

31 

14    5   48 

-53  11-8 

61 

iP 

37 

14  37     3 

—34  44-5 

4-3 

F 

32 

14  11   34 

—60  48-5 

5-9 

F 

38 

14  48     2 

—32  53-5 

6-3 

F 

33 

14  14   32 

—58    02 

5-6 

F 

39 

14  54    16 

-^37  39-7 

6-4 

R 

34 

14  15   57 

-41  49-8 

n 

R 

Genäherte  Präcessionen  in  10 Jahren. 
Aa  in  Secunden  AS  in  Minuten 


__^ 

o'""*-^ 

-30° 

-40° 

—50° 

-60° 

-65° 

a 

11*    0« 

+20' 

+28' 

+27' 

+25' 

+24' 

11*     ^ 

— 3'-2 

11     30 

+30 

+30 

+29 

+28 

+27 

11     30 

-3  3 

12      0 

+31 

+31 

^31 

+31 

+31 

12      0 

-3-4 

12    30 

+32 

+32 

+33 

+34 

+35 

12    30 

-3-3 

13      0 

-f33 

+34 

+35 

+37 

+38 

13      0 

-3-2 

13    30 

+34 

+35 

+37 

+40 

+42 

13    30 

—31 

14      0 

+35 

+36 

+39 

+43 

+45 

14      0 

—2*9 

14    30 

+36 

+38 

+41 

+45 

+48 

14    30 

-2-6 

15      0 

+37 

+39 

+42 

+48 

+51 

15      0 

-2-3 

Cepheus.  PTOLEMÄi'sches  Sternbild  am  nördlichen  Himmel  mit  folgenden 
Grenzen: 

Von  Punkt  19*  20«  AR  +  86''  30'  Deklination  Stundenkreis  bis  +  81°  30' 
dann  Parallel  bis  20*  40*«,  Stundenkreis  bis  +  80°  0',  Parallel  rückwärts  bis 
20*  0«",  Stundenkreis  bis  +76°  0',  Parallel  bis  20*  40'«,  Stundenkreis  bis 
+  70°  0',  Parallel  rückwärts  bis  20*32«»,  Stundenkreis  bis  +  56°  30'.  Nun  mit 
zunehmender  Rectascension  Parallel  bis  23*  20*«,  Stundenkreis  bis  +64°  0', 
Parallel  bis  0*0«,  Stundenkreis  bis  +  70°  0',  Parallel  bis  0*24«,  Stundenkreis 
bis  +  77°  0',  Parallel  bis  3*0«,  Stundenkreis  bis  +  80°  0',  Parallel  bis  6*0«, 
Slundenkreis  bis  +  86°  30',  Parallel  bis  7*20«,  Stundenkreis  bis  +  88°  0'. 
Jetzt  Parallel  rückwärts  bis  20*  40«,  Stundenkreis  bis  +  86°  30'  und  Parallel 
bis  19*  20«,  zum  Ausgangspunkt. 

Mit  blossem  Auge  sah  Heis:  5  Sterne  3ter  Grösse,  4  Sterne  4ter  Grösse, 
21  Sterne  5ter  Grösse,  127  Sterne  6ter  Grösse,  dazu  2  Variable,  zusammen  also 
159  Sterne. 

Cepheus  umgiebt  in  einem  Halbkreis  den  Pol,  woselbst  er  an  Ursa  minor 
grenzt,  während  im  Osten  und  Südosten  (bei  oberer  Culmination  des  Sternbilds) 
Camelopardalus  und  Cassiopea,  im  Süden  Lacerta  und  Cygnus,  und  im  Westen 
Draco  die  angrenzenden  Sternbilder  sind. 

A.    Doppelsterne. 


Beseichn. 

des 

Stems 


Grösse 


1900-0 


11:^  =  " 


Bezeichn. 

des 

Sterns 


Grösse 


1900-0 


8116 
8413 
8518 


2  2572 
2  2647 
2  2675 


7 

8-9 
4 


13*  28«-6 
20   1-9 
20  12-3 


+83° 

+79 

+77 


17*  8706 
11  8711 
25  8713 


2  2712 
2  2717 
*  1559 


8 

7-8 
9 


20*34'«-8 
20  35-8 
20  35-8 


+62°  5' 
+60  25 
+62   5 


ftö4 


Sterabilder. 


Numm.  desl 

Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bereichn. 

■"™" 

d 

fi 

j|ÄÖ 

Bezeichn. 

a 

8 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

8741 

>il569 

1011 

20*38'«-3 

+58*» 

37' 

— 

M66 

7-5 

2mOmS 

+59^52' 

8743 

A1570 

11 

20 

38-7 

+56 

39 

9137 

02  442 

8 

21 

311 

+61  31 



M52 

6-8 

20 

39-8 

+57 

1 

9149 

A3044 

10 

21 

31-5 

+71   7 

— 

ß471 

10-0 

20  41-4 

+62 

4 

9141 

2  2810 

7 

21 

31-6 

+58  40 

8782 

1'  2524 

3-5 

20  43-2 

+61 

26 

9145 

2  2812 

9 

21 

31-9 

+59  14 

8795 

>4  1583 

10 

20 

44-7 

+62 

15 

9152 

Gr.  3516 

— 

21 

32-4 

+66  17 

8805 

;i3004 

13 

20 

46-6 

+62 

9 

9150 

2  2813 

8-9 

21 

33-0 

+57   2 

8803 

02«  211 

7 

20 

46-9 

+58 

22 

— 

ß37l 

8-0 

21 

33-6 

+58  15 

8813 

A1588 

910 

20 

47-7 

+62 

35 

9168 

A  1672 

10 

21 

34-6 

+57   1 

8832 

A  1595 

11 

20 

50-8 

+57 

21 

9166 

2  2815 

8 

21 

34-6 

+57  7 

8853 

2  2740 

7-8 

20 

54-6 

+61 

10 

9191 

A3051 

10 

21 

35-3 

+72  20 

8854 

Ä1602 

9 

20 

55-3 

+60 

57 

9181 

A1677 

910 

21 

35-4 

+58  34 



ß472 

8-3 

20 

57-6 

+61 

28 

9188 

ßll43 

60 

21 

35-8 

+57   2 



pm9 

6-0 

20 

59-2 

+56 

41 

9186 

>4  1680 

10 

21 

35-9 

+63  36 

8884 

2  2751 

6 

20 

59-4 

+56 

16 

9194 

2  2819 

7-8 

21 

37-2 

+57   8 

8921 

2  2764 

8 

21 

3-3 

+61 

46 

9214 

02  449 

7-8 

21 

37-3 

+74  47 

8934 

2  2771 

8-9 

21 

3-7 

+70 

22 

9208 

2  2823 

8-9 

21 

37-9 

+67  41 

8925 

2  2766 

8-9 

21 

4-4 

+58 

36 

9209 

>i3055 

11 

21 

38-7 

+57  10 

9040 

2  2794 

8 

21 

72 

+85 

29 

9228 

ß690 

5 

21 

40-4 

+58  19 

8982 

2-  2579 

6 

21 

7-6 

+77 

43 

9231 

2-2827 

8-9 

21 

40-8 

+63   9 

8969 

2  2780 

6 

21 

9-2 

+59 

34 

9232 

2^262? 

8-3 

21 

41-0 

+63  10 

9004 

2  2784 

8-9 

21 

11-2 

+73 

38 

9234 

A1690 

910 

21 

41-2 

+63  8 

8986 

2  2783 

8 

21 

11-4 

+57 

53 

9273 

2  2837 

8 

21 

42-0 

+82  32 

8991 

^1630 

9-10 

21 

11-7 

+56 

37 

9239 

A1694 

910 

21 

43-0 

+57  20 

8998 

mi2Z 

— 

21 

11-9 

+64 

2 

— 

ßll45 

8-2 

21 

43-5 

+58  1 

9020 

02  436 

7 

21 

130 

+75 

54 

9249 

A1696 

10 

21 

43-7 

+65  20 

9017 

2  2788 

8 

21 

14-2 

+66 

56 

9267 

nemd,  10 

— 

21 

45-9 

+61  10 



ßll40 

6-7 

21 

14-6 

+58 

11 

9265 

A3063 

910 

21 

46-1 

+58  2 

9028 

2'  2589 

2-5 

21 

16-2 

+62 

10 

9274 

2  2835 

8 

21 

46-1 

+68  51 

9029 

2  2790 

5 

21 

16-5 

+58 

12 

9279 

2  2836 

7 

21 

46-8 

+66  19 

9064 

2  2796 

7-8 

21 

17-6 

+78 

11 

9286^ 

02  451 

7-8 

21 

48-0 

+61   9 

9050 

2  2795 

8-9 

21 

18-7 

+60 

16 

9288 

A1702 

9-10 

21 

480 

+61  10 

9051 

2'  2596 

8-5 

21 

18-8 

+60 

17 

9298 

2  2842 

8-9 

21 

48-4 

+63  34 

9056 

A  3027 

9 

21 

18-8 

+70 

45 

9377 

2  2859 

8-9 

21 

48-4 

+86  25 

9069 

2  2798 

8-9 

21 

21-4 

+64 

30 

9294 

2  2840 

6 

21 

48-6 

+55  20 

9087 

2  2801 

7 

21 

21-5 

+79 

55 

9305 

A3067 

8 

21 

48-7 

+71  18 

ßll41 

7-7 

21 

22-7 

+57 

48 

9302 

2  2844 

8 

21 

49-1 

+64  26 

9111 

2  2807 

8 

21 

23-2 

+82 

5 

9303 

2  2843 

7 

21 

491 

+65  17 

9078 

>il648 

12 

21 

24-6 

+57 

22 

9304 

2  2845 

8 

21 

49-5 

+62  88 

9079 

>(1649 

10-11 

21 

24-7 

+56 

31 

9316 

2'  2647 

7-3 

21 

50-9 

+62  9 

9081 

A1650 

6 

21 

24-7 

+59 

19 

9327 

02»  226 

7 

21 

50-9 

+67  38 

9101 

>(3035 



21 

24-9 

+72 

7 

9315 

A3072 

9 

21 

61-1 

+58  59 

P1142 

8-7 

21 

25-7 

+50 

38 

9324 

2'  2648 

5-8 

21 

51-5 

+56   9 

9097 

A1654 

9-10 

21 

260 

+61 

10 

9339 

02  537 

— 

21 

52-7 

+59  25 

9103 

/4  1656 

10 

21 

26-1 

+64 

58 

9341 

02  457 

6 

21 

52-8 

+64  51 

9108 

>i3038 

3 

21 

27-7 

+59 

29 

9342 

02  458 

7 

21 

53-3 

+59  20 

9113 

2  2806 

3 

21 

27-7 

+70 

7 

— 

ß275 

7-5 

21 

54-2 

+60  49 

9121 

A1659 

9-10 

21 

29-9 

+58 

13 

9355 

>i3081 

9-10 

21 

54-4 

+72  39 

9138 

//hm 

— 

21 

30-4 

+70 

14 

9357 

/4  3082 

11 

21 

54-6 

+71  51 

9132 

A1665 

910 

21 

30-6 

+65 

41 

9353 

A1711 

910 

21 

55-0 

+66  39 

Cepheas. 


•0$ 


III 

Bexeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des! 
Hbrsch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

9358 

Ä1713 

9-10 

21*55«-6 

+64° 

6' 

— 

ß479 

9-7 

22*27«»1 

+67*»  39' 

9370 

A3085 

910 

21 

56-8 

+69 

5 

— 

ß704 

9 

22  27*6 

+67  2 

9373 

2  2853 

8-9 

21 

57-4 

+67 

29 

9630 

/4  1782 

11 

22  28*8 

+59  43 

— 

ß695 

8-0 

21 

59-2 

+60 

37 

9631 

A1783 

11 

22  28*9 

+59  43 

9391 

2  2860 

8 

22 

0-0 

+60 

22 

9632 

A1784 

10 

22  28*9 

+61  57 

9397 

02  461 

7 

22 

0-6 

+59 

20 

— 

ß706 

8-0 

22  29*0 

+67  47 

9401 

02«  229 

7 

22 

0-9 

+59 

23 

9656 

A3125 

9 

22  291 

+80  34 

9403 

2  2863 

4-5 

22 

0-9 

+64 

9 

9663 

2  2927 

8-9 

22  29*6 

+80  20 

— 

^474 

8-5 

22 

1-7 

+60 

31 

9646 

2  2924 

7-8 

22  30*1 

+69  24 

— 

P697 

6 

22 

20 

+61 

48 

— 

ß708 

9 

22  30*2 

+67  47 

— 

ß990 

8-3 

22 

21 

+6-2 

36 

— 

ß  175 

9-5 

22  30*2 

+74  80 

9448 

2  2873 

6-7 

22 

21 

+82 

23 

9652 

2  2923 

7 

22  30-4 

+69  51 

9416 

2  2865 

8-5 

22 

2-2 

+69 

43 

9683 

ßl092 

7*5 

22  33*6 

+72  21 

9409 

Ä1729 

9-10 

22 

2-3 

+57 

49 

9673 

A1792 

9 

22  33*9 

+58  59 

9446 

A3096 

10 

22 

4-7 

+70 

28 

9700 

A  1799 

10 

22  35*8 

+65  3 

9437 

2  2870 

8 

22 

4-8 

+60 

38 

9694 

A3133 

8-9 

22  35*9 

+72  22 

9443 

A1739 

10 

22 

50 

+63 

36 

— 

ßl265 

8-8 

22  36-0 

+60  53 

9451 

2  2874 

8 

22 

5-0 

+74 

0 

— 

ß845 

8-2 

22  37*1 

+67  59 

9442 

2  2872 

7-8 

22 

5-2 

+58 

47 

9727 

2  2940 

8-9 

22  38-6 

+72  12 

9453 

>I1742 

8 

22 

6-3 

+67 

13 

9728 

^1804 

9 

22  39*3 

+63  57 

— 

ß436 

8-0 

22 

7-4 

+57 

27 

9732 

A1807 

910 

22  40*0 

+67  12 

9458 

2' 2680 

3-5 

22 

7-4 

+57 

43 

9739 

ASHl 

9 

22  40-7 

+73  15 

9464 

2  2879 

8 

22 

7-9 

+63 

55 

9743 

miis 

— 

22  40*9 

+73  1 

9468 

2  2880 

8-9 

22 

8-4 

+59 

14 

9741 

>4  3142 

9 

22  41*0 

+71  21 

9472 

2  2883 

6-7 

22 

8-4 

+69 

39 

9748 

>(3144 

12 

22  41*6 

+71  22 

9470 

miu 

— 

22 

8^ 

+60 

11 

9757 

02  481 

12 

22  42-4 

+77  59 

— 

P376 

7*5 

22 

8-7 

+59 

86 

9761 

a768 

— 

22  44-0 

+78  20 

9477 

2  2884 

8 

22 

9-1 

+63 

15 

9772 

2  2947 

7 

22  45-6 

+68  2 

9489 

A1747 

10 

22 

10-2 

+68 

0 

9778 

A8147 

10 

22  45-6 

+72  25 

9497 

2  2893 

6 

22 

11-0 

+72 

49 

9775 

2  2948 

7 

22  46-0 

+66  1 

95M 

A1748 

1011 

22 

131 

+58 

2 

9777 

2'  2759 

7-8 

22  46-1 

+65  40 

— 

ß878 

8-5 

22 

13-5 

+60 

22 

9776 

A1821 

10 

92  46-8 

+59  46 

9530 

A8107 

11 

22 

15-0 

+78 

0 

9794 

A1826 

8 

22  47-0 

+74  38 

9522 

>I1754 

10 

22 

160 

+63 

25 

9788 

2  2950 

6 

22  47-4 

+61  10 

9542 

^8111 

9 

22 

17-0 

+75 

12 

9815 

02  482 

5 

22  148-0 

+82  37 

9540 

^3100 

910 

22 

17-3 

+69 

30 

9803 

>I1829 

10-11 

22  48*6 

+68  53 

9546 

A8112 

10 

22 

17-8 

+70 

8 

9808 

02>238 

7 

22  49-!2 

+77  27 

9548 

;H761 

12 

82 

17-9 

+76 

20 

— 

ß7l2 

9-0 

22  50-8 

+58  42 

9545 

02  470 

7 

22 

18-0 

+66 

28 

— 

ß849 

8-4 

22  52-5 

+66  17 

9553 

2  2903 

7 

22 

18*8 

+66 

12 

9828 

2  2961 

8 

22  52-6 

+62  20 

— 

ßl73 

8-5 

22 

231 

+56 

41 

9831 

Al88d 

9-10 

22  52-6 

+64  15 

9586 

>11769 

10-11 

22 

23-1 

+59 

40 

9888 

2  9965 

8 

22  52-7 

+72  18 

9598 

2  2913 

7 

22 

23-3 

+73 

54 

9829 

2  2963 

8 

22  52-8 

+75  48 

9592 

>11771 

11 

22 

23-9 

+56 

58 

9843 

2  2966 

7 

22  531 

+72  18 

9596 

A1773 

— 

22 

24-1 

+58 

23 

9850 

4  1838 

11 

22  54-6 

+66  33 

9615 

>I1778 

14 

22 

24-4 

+65 

43 

9858 

2  2971 

7-8 

22  64*6 

+77  57 

9601 

^>I764 

— 

22 

24-8 

+57 

57 

9859 

A3158 

— 

22  55-6 

+70  13 

9602 

2  2721 

9 

22 

25-4 

+57 

54 

9874 

A3162 

9 

22  57*7 

+74  21 

— 

ß702 

vor 

22 

25-5 

+57 

54 

— 

ßS51 

7-5 

22  58*2 

+75  85 

9610 

02  473 

7 

22 

26-4 

+66 

42 

9880 

/&i844 

11 

22  58*7 

+73  57 

&o6 


Sternbilder. 


Jü 

Bezeichn. 

a 

8 

T^ 

Bezeichn. 

a 

8 

g  2  'S 

des 

Grösse 

des 

Grösse 

Sterns 

1900-0 

Sterns 

190C0 

9893 

Ö2  487 

6-7 

22*  59«-4 

4-80° 

15' 

10295 

2  3059 

8-9 

23A59«»-9 

+82°  8' 

9888 

>4  3167 

9 

23 

0-0 

4-71 

59 

10300 

>4  3237 

9 

0 

0-5 

+75  43 

9905 

2  2977 

7 

23 

2-3 

4-60 

54 

— 

ß863 

9-2 

0 

0-7 

+73   2 

— 

ßl80 

7-5 

23 

30 

H-60 

17 

2 

22 

6-7 

0 

3-7 

+79   7 

9917 

1  2984 

7-8 

23 

3-5 

4-70 

52 

6 

>il938 

10 

0 

4-6 

+74  35 

9930 

^1852 

5 

23 

4-7 

+74 

41 

12 

Ä1940 

10-11 

0 

50 

+71  57 

9928 

i4  1851 

10 

23 

5-2 

4-69 

33 

24 

Ä1941 

10-11 

0 

6-6 

+71  57 

9956 

Ö2492 

7-8 

23 

70 

4-82 

2 

32 

Ö2«l 

7 

0 

8-4 

+75  27 

9957 

>4  1857 

910 

23 

90 

4-56 

49 

39 

2  11 

8 

0 

9-4 

+77  27 

9967 

2  2996 

8 

23 

9-0 

4-81 

43 

48 

2  13 

5-6 

0 

10-5 

+76  23 

9961 

i4  1860 

9 

23 

93 

4-62 

7 

80 

Ä1950 

1011 

0 

13-9 

+74  44 

9975 

^1865 

11 

23 

11-2 

4-67 

46 

113 

A1962 

9 

0 

20-3 

+81  40 

10002 

2  3003 

8-9 

23 

13-7 

-1-82 

54 

125 

.5  1965 

11 

0 

21-2 

+77  15 

9993 

2  3001 

5 

23 

14-5 

4-67 

34 

131 

Ä1967 

11 

0 

22-9 

+73  13 

10009 

i4  1870 

8 

23 

160 

4-73 

23 

137 

Ä1971 

11 

0 

23-4 

+73  25 

10025 

^3191 

9-10 

23 

17-8 

4-80 

54 

186 

A  1986 

8 

0 

29-8 

+84  11 

10040 

2  3011 

8-9 

23 

20-3 

4-76 

29 

187 

02«  3 

7-8 

0 

29-8 

+84  11 

— 

P386 

60 

23 

220 

+70 

7 

307 

2  69 

8 

0 

49-5 

+83  9 

— 

ßll48 

71 

23 

231 

+65 

4 

359 

.4  2011 

9 

0-9 

+84  14 

10062 

2  3017 

7 

23 

23-7 

+73 

26 

379 

2  89 

8-9 

2-3 

+79  49 

— 

ß  1150 

8-7 

23 

25-6 

+64 

30 

430 

02  28 

6-7 

9-8 

+80  22 

— 

ß774 

8-5 

23 

26-1 

+63 

46 

484 

.4  2038 

10 

190 

+77  36 

10082 

i4  1890 

11 

23 

26-7 

+69 

21 

482 

.4  2037 

10 

20-7 

f  83  48 

10101 

Ä3204 

9-10 

23 

29-2 

+80 

31 

502 

2  118 

8-9 

21-7 

+82  50 

10112 

2  3027 

8 

23 

310 

+82 

30 

518 

.4  2046 

12 

27-  •  • 

+82  59 

10120 

2  3029 

8-9 

23 

32-9 

+71 

8 

559 

Ä2056 

7-8 

31-5 

+77  28 

— 

ß855 

8-5 

23 

33-2 

+67 

40 

555 

02  32 

7-8 

34-4 

+84  43 

— 

P856 

81 

23 

33-9 

+70 

5 

592 

02  34 

7-8 

38-4 

+80  25 

10131 

.4  1897 

10 

23 

34-9 

+66 

24 

616 

.4  2077 

10-11 

39-9 

+77  32 

10136 

2'2841 

3-5 

23 

35-2 

+77 

4 

684 

Ä2090 

11 

51-  •  • 

+81  52 

— 

ß857 

8-5 

23 

35-9 

+67 

0 

699 

Ä2095 

9-10 

53-  •  • 

+81  51 

10152 

/I1905 

10-11 

23 

37-2 

+73 

35 

734 

02  37 

7 

57-4 

+81   3 

— 

ß993 

70 

23 

37-6 

+63 

58 

729 

Ä2102 

10 

59-  -  • 

+83  28 

10169 

>4  3212 

910 

23 

40-9 

+73 

32 

760 

2M88 

7-0 

2 

1-2 

+79  14 

10186 

Ö2  507 

6-7 

23 

43-7 

+64 

19 

774 

Ä2110 

10 

2 

7-  •  • 

+84  43 

10188 

A3217 

10 

23 

43-8 

+70 

45 

803 

2  223 

8 

2 

91 

+80  16 

10199 

A  3221 

9 

23 

460 

+70 

51 

822 

02  39 

7 

2 

12-1 

+79  20 

10206 

>4  3222 

9-10 

23 

47--- 

+83 

56 

1076 

2  320 

6 

2 

52-7 

+79   1 

— 

ß996 

6-8 

23 

47-4 

+75 

0 

1082 

2  327 

6 

2 

55-8 

+81  5 

10220 

>4  3224 

10-11 

23 

49-0 

+70 

22 

1075 

2  319 

7 

2 

57-7 

+85  35 

10230 

Ä3226 

7-8 

23 

49-8 

+73 

51 

1406 

2  460 

5-6 

3 

531 

+80  26 

— 

ßll54 

8-0 

23 

54-1 

+74 

17 

1655 

2  555 

8-9 

4 

34-2 

+81  20 

10263 

.4  3231 

10 

23 

54-3 

+  72 

31 

1767 

2  595 

8-9 

4 

491 

+82  21 

10265 

ö2«253 

7 

23 

55-8 

+69 

0 

1672 

2  558 

8-9 

4 

51-8 

+86  47 

10271 

2  3053 

6 

23 

57-4 

+65 

32 

1706 

2  573 

8-9 

4 

52-7 

+86  0 

10273 

2  3051 

7-8 

23 

57-5 

+79 

43 

1871 

2  629 

8 

5 

8-7 

+83  20 

10275 

2  3052 

7 

23 

57-8 

4-70 

48 

2080 

2  703 

8-9 

5 

39-7 

+85  37 

— 

ß861 

9-4 

23 

57-9 

+69 

9 

2259 

2  784 

8-9 

5 

53-7 

+84  13 

10281 

>4  3234 

910 

23 

58-1 

+82 

5 

Cepheus. 


S07 


B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 

Ig- 

a               8 

:s§ 

a 

h 

Beschreibung,  des 

:§ 

19000 

Objects 

Ä 

19000 

Objects 

6939 

20*29«-4 

+60«  18' 

1    a,pL,eRi,pCM, 
1      J/  1 1  ...  16 

7261 
7281 

22A16'«-8+57*'35' 
22  211    +57    20 

a,L,pRi,lC 
aL,pRi,/C^aO..Aß 

6946 

20  32-8 

+59   48 

vF,  vLf  vg,  vsbM,  rr 

7354 

22 

36-6 

+60   46 

Q.B,S,R,pgvlbM 

6949 

20  33-7 

+64    28 

eF,pS,tR 

1454' 

22 

41-6 

+79    54 

vF,  S,  •  7/ 

6952 

20  36-4 

+66     5 

l     nahe  (=6951) 

1470' 

23 

1-0 

+59   43 

\  vF,  vS,  stell  N  am 
l          Nordende 

6953 

20  36-7 

+65   25 

eeF,pL,R,vdiffic, 

7538 

23 

9-3 

+60   58 

vF,  Z,  2pB  stinv 

7023 

21     0-4 

+67   46 

•  7  in  iF,  iL  ruby 

7635 

23 

16-3 

+60   39 

vF,^  %inv  l  excerUr, 

7055 

21    16-6 

+57    12 

a,F,ps,p 

1502- 

23 

32-2 

+75     6 

vF,  S,  vF^  nahe 

7076 

21   23-8 

+62   29 

vF,  er 

7748 

23 

40-3 

+69    12 

V  L  neby,  umgiebt  •  7 

1396* 

21   35-9 

+57     0 

Nebl.TheiId.Milchstr. 

7762 

23 

45-0 

+67    28 

apRi,pQsn\,.,A5 

7129 

21   40-7 

+65   39 

U€F,pL,gbM\. 

7822 

23 

59-6 

+68     7 

/,  eeF,  eeL 

7133 

21  42-1 

+65   43 

vF.pL 

40 

0 

7-6 

+71    58 

F,vS,R,vsmbMM2sp 

7139 

21  43-3 

+63   22 

vE,  cS,  F,  r 

1184 

3 

1-5 

+80   25 

F,pL^mE 

7142 

21  43-5 

+65   21 

a^L^Ri,pC^ti\..,\i 

1544 

4 

34... 

+86     3 

vF,  vS 

7160 

21   51-0 

+62    "S 

Cl,  P,  vlC 

C.    V 

eränderliche  Sterne. 

Bezeichnung 
des  Sterns 

a       1         8 
19000 

Gr« 

Maximum 

Kse 
Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

T  Cephei      . 

21*  8*«13' 

+68°  5'-0 

5-2-6-8 

8-6— 10-7 

1873  Juli    19  +  387^^ 

s      „ 

21  36  28 

+78  10-3 

7-4    9-2 

11-5— 12-3 

1865  Juni  21  +  484^^ 

f*        » 

21  40  27 

+58  19-3 

4-? 

5i 

irregulär  periodisch 

8        „ 

22  25  27 

+57  54-2 

3-7 

4-9 

1840  Sept.  26''  10*  50«»  +  5*^  8*  47« 
39,  3^—  0-0008^»  —000000015^» 

IV     „ 

22  32  39 

+57  54-4 

7-3 

8-3 

Kurze  Periode  oder  irregulär. 

y    » 

23  51  44 

+82  38-1 

6-2— 6-4 

6-8— 7-1 

1883  März  16  +  360^^ 

^'   » 

0  53  23 

+81  20-2 

7-1 

9-2 

Min.  1880  Juni  28^*28«  +  2*^11*49« 
SS»  25  ^  +  95»«  jwf  (0*»-08^+  283^ 

D.    Farbige  Sterne. 

Lau- 

a               8 

Lau- 

a               h 

fende 
Numm. 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

1 

20*  2*^5' 

+76°12'-2 

6-0 

OR 

12 

21*39*«  3' 

+70°19'-7 

7-0 

R^ 

2 

20  36     4 

+68  12-4 

8-8 

R 

13 

21  40  27 

+58  19-3 

var 

^.fjtCephe 

3 

20  43  15 

+61  26-8 

3-7 

G 

14 

21  40  27 

+70  51-0 

50 

G 

4 

21    8  13 

+68    5-0 

var 

-^.rCephei 

15 

21  44  28 

+60  13-7 

60 

0 

5 

21  10  15 

+59  42-3 

7-5 

RR 

16 

21  53  17 

+79    4-6 

6-5 

0 

6 

21  15  15 

+62  3M 

8-7 

OR 

17 

21  53  50 

+63    8-9 

5-7 

GG 

7 

21  16     2 

+60  45-7 

70 

OR 

18 

21  54  38 

+65  40-7 

6-5 

OR 

8 

21  17  39 

+60  12-3 

7-3 

OR 

19 

21  55  53 

+79  49-9 

6-4 

0 

9 

21  23  18 

+62    8-4 

8-8 

RR 

20 

22    0  53 

+62  37-9 

5-9 

OR 

10 

21  24  40 

+59  18-9 

6-4 

0 

21 

22     1  33 

+60  52-4 

8-2 

R^ 

11 

2t  36  28 

+78  10-3 

var 

i?i?,5Ceph. 

22 

22     1   58 

+62  17-8 

60 

G 

t<lt 


Sternbilder. 


Lau- 

a               S 

Lau- 

a               ) 

— "" 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Nimm. 

19000 

Numm. 

1900-0 

23 

22*  7'«23' 

+57*'42'-4 

4-1 

G 

32 

22*53-28' 

+84°30'-8 

8-0 

— 

24 

22    9    0 

+56  46-6 

8-5 

R 

83 

23  19  10 

+59  55-3 

8-7 

R 

25 

22    9  15 

+62  47-7 

6-5 

G 

34 

23  19  23 

+58  37-3 

9-0 

RR 

26 

22  16  18 

+57  24-5 

9-0 

R 

35 

23  19  49 

+61    2-3 

8-4 

OR 

27 

22  21   17 

+57  19-7 

9-0 

R 

36 

23  47  29 

+74  59-3 

6-3 

O 

28 

22  25  27 

+57  54-3 

V€tr 

GJÄ.SCephei 

87 

0  32   13 

+81  56-5 

6-5 

G 

29 

22  30  45 

+57  38-8 

7-5 

OR 

38 

0  41  57 

+81  25-3 

7-6 

RG 

30 

22  32  38 

+57  54-4 

7-3 

OR 

39 

2  52  48 

+79    1-4 

5-6 

O 

31 

22  46    8 

+65  40-6 

3-8 

G 

40 

6  53  46 

+87  12-3 

5-0 

GG 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden 


A8  in  Minuten 


A 

55« 

60«» 

65° 

70« 

75« 

80« 

82« 

84« 

86« 

87« 

88«!       a 

mm^^m 

19*  0« 

—  42 

—  61 

—  91 

-153 

-215 

— 338| 

19*0^ 

+0'-8 

19  30 

—  39 

—  57 

—  86 

—145 

—205 

—332 

20     0 

-12 

—  35 

-^  51 

—  79 

-134 

—190 

-300 

20t) 

+1-6 

20  30 

+16 

+13 

+  8 

+  2 

-9 

—  29 

—  45 

-  69 

—121 

—171 

-273 

21     0 

+18 

+15 

+11 

+  5 

—  4 

—  23 

-  36 

—  59 

—104 

—149 

—239 

21  0 

+2-8 

21   30 

+20 

+17 

+13 

+  ^ 

+  1 

-  15 

-27 

—  47 

—  85 

—125 

—202 

22     0 

+22 

+19 

+16 

+12 

+  6 

—    7 

—  17 

—  33 

-  65 

—  97 

—160 

22  0 

+2-9 

22  30 

+24 

+22 

+20 

+17 

4-12 

+    2 

-    6 

—  17 

-  42 

—  67 

—115 

23     0 

+26 

+25 

+24 

+22 

+18 

+  11 

+    6 

—    2 

-  18 

—  35 

-•68 

23  0 

+3-2 

23  30 

+29 

+28 

+27 

+26 

+25 

+  21 

+  19 

+  u 

+    6 

—    2 

—  19 

0     0 

+31 

+31 

+31 

+  31 

+  31 

+  31 

+  31 

+  31 

+  31 

0  0 

+3-4 

0  30 

+35 

+36 

+37 

+  41 

+  43 

+  48 

+  56 

+  64 

+  81 

1     0 

+  51 

+  56 

+  64 

+  80 

+  97 

+130 

1  0 

+3-2 

1  30 

+  60 

+  68 

+  79 

+104 

+129 

+177 

2     0 

+  69 

+  79 

+  95 

+127 

+159 

+222 

2  0 

+2-9 

2  30 

+  77 

+  89 

+109 

+147 

+187 

+264 

8    0 

+  85 

+  98 

+121 

+166 

+211 

+301 

3  0 

+2-3 

8  30 

+  91 

+107 

+131 

+183 

+233 

+335 

4     0 

+  97 

+113 

+141 

+196 

+256 

+362 

4  0 

+1-6 

4  30 

+101 

+119 

+148 

+207 

+267 

+384 

5     0 

+104 

+123 

+153 

+215 

+277 

+400 

5  0 

+0-8 

5  80 

+106 

+125 

+157 

+220 

+284 

+410 

6     0 
f;  30 

+107 

+126 

+158 

+222 

+286 

+414 

6  0 

00 

7     0 

7  0 

-0-8 

7  80 

Cetus.  (Der  Walfisch.)  Sternbild  des  Ptolemäus  vorwiegend  am  südlichen 
Himmel.  Dasselbe  enthält  ausser  einer  grossen  Anzahl  von  Nebelflecken  unter 
anderem  auch  den  berühmten  veränderlichen  Stern  oder  Mira  Ceti,  welcher 
schon  im  Jahre  1596  von  Fabricius  entdeckt  wurde  und  dessen  Helligkeit  in 
Perioden  von  331  Tagen  von  ca.  3 ter  (Grösse  bis  ca.  9  ter  Grösse  wechselt.  Die 
Grenzen  des  Sternbilds  sind  folgende; 


^iv: 


Cetus. . 


ao9 


Von  23*  50*«  AR  und  —  25°  30'  Deklination  an  Parallel  bis  1*  40*«,  Stunden- 
kreis bis  —  34°  23',  Parallel  bis  2*39"",  Stundenkreis  bis  —  1°  45',  Parallel  bis 
3*  17""  I  Stundenkreis  bis  -f-10°0'.  Nun  in  Rectascension  rückwärts  Parallel  bis 
2*0«,  Stundenkreis  bis  +  2°0',  Parallel  bis  0*20««,  Stundenkreis  bis  —  7°0', 
Parallel  bis  23*50"  und  endlich  Stundenkreis  bis  —25°  30'. 

Heis  giebt  als  mit  blossem  Auge  sichtbar  an:  2  Sterne  2ter  Grösse,  6  Sterne 
3ter  Grösse,  7  Sterne  4ter  Grösse,  24  Sterne  5ter  Grösse,  122  Sterne  6ter  Grösse, 
einen  variablen  Stern,  also  im  Ganzen  162  Objecte. 

Cetus  grenzt  im  Norden  an  Pisces  und  Aries,  im  Osten  an  Taurus  und 
Eridanus,  im  Süden  an  Fomax  und  Sculptor,  im  Westen  an  Aquarius. 


A.  Doppelsterne. 

gSo 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
190 

8 
00 

Numm.  des 
Hkrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 
Steins 

Grösse 

19000 

10268 

h  3232 

10 

23*56^-7 

-19M5' 

170 

;I3373 

7 

0*  26-»-9 

-19*»  31' 

10298 

A3236 

10 

0     0-6 

—21    13 

171 

ßll58 

— 

0  26-9 

-10  39 

10301 

;I5441 

9 

0    0-8 

—22   13 

183 

^1984 

9 

0  28-3 

—20     3 

10302 

>I3238 

910 

0     0-8 

-15     0 

195 

2  39 

7 

0  29-4 

-56 

10309 

;I3240 

10 

0     2-5 

-18  59 

202 

>I1988 

10 

0   29-9 

—23   38 

10312 

2  3065 

9 

0     2*8 

—14  46 

— 

ß490 

6 

0   80-0 

-48 

19 

>I3351 

11 

0     5-9 

—23   13 

206 

^1039 

9 

0   30-4 

—  6   42 

31 

*1944 

7-8 

0     8-1 

-17   44 

— 

ßl09 

7 

0  31-4 

—17   30 

37 

;I1945 

10 

0     8-8 

—12     3 

217 

^1990 

10 

0  320 

—22     3 

— 

ß486 

60 

0     9-3 

-  8   20 

— 

ß393 

60 

0  32- 1 

-25   19 

51 

214 

9 

0  107 

—12  33 

228 

*3380 

7 

0   34-6 

—17    13 

— 

ß393 

70 

0  13-2 

—21   41 

236 

>&323 

— 

0  30-6 

—  4   54 

73 

>I1948 

lOll 

0  13-3 

—14   42 

233 

2  49 

6 

0  35-7 

—  7   47 

81 

;I1951 

8-9 

0  13-7 

—11   31 

247 

A1995 

8 

0  37*8 

-10   27 

— 

ß256 

9 

0  141 

-14  22 

252 

2  53 

8-9 

0  38-4 

—  1    25 

84 

>&1953 

4 

0  14-3 

—  9   23 

255 

S.CXM 

— 

0  38-5 

-18   32 

85 

^1954 

10 

0  14*4 

—21    30 

256 

A3389 

9 

0  38-5 

—19     5 

94 

>I3359 

10 

0  15-8 

-23     9 

257 

^1048 

11 

0  38-8 

—  8   11 

101 

A1957 

5 

0  16-7 

—23   34 

275 

^3394 

10 

0  39-4 

—20  31 

104 

^1958 

11 

0  17-3 

—15     6 

— 

ß494 

8 

0   41-9 

—  1    48 

108 

;&3362 

7 

0  17-8 

—19   35 

286 

>I1998 

10 

0  42-7 

-  1   35 

114 

>H025 

910 

0  19-6 

—  8   29 

— 

ß301 

9 

0  44-3 

—21    57 

120 

01% 

8 

0  20-3 

+  1   23 

— 

*1160 

5-8 

0  44*4 

-14     7 

122 

>I1964 

9-10 

0  205 

—19   22 

304 

268 

8 

0  46-8 

-  8   43 

129 

>I1966 

9 

0  22-4 

—  9   55 

306 

>I2000 

10 

0  47- 1 

—15   23 

132 

^1968 

8 

0  22-6 

—16   58 

— 

ß734 

6 

0  47-8 

—24   33 

135 

>il969 

12 

0  22-7 

—22   53 

— 

ß233 

8 

0  501 

—18     0 

138 

;H972 

910 

0  22-8 

-0  34 

326 

^2001 

1011 

0  510 

-22   35 

136 

A1970 

10 

0  22-9 

—  0  36 

329 

*2002 

11 

0   51-6 

—16   45 

139 

^3368 

8 

0  23*3 

—17   45 

335 

A2004 

8 

0   52-7 

—19   32 

145 

;&1974 

10 

0  240 

—18   51 

338 

2' 74 

8-2 

0   53-2 

-16   13 

148 

A1977 

1011 

0  24-6 

—23  44 

345 

>I2007 

9 

0   54-3 

—25   29 

150 

A322 

7 

0  250 

-4  31 

348 

2  81 

7-8 

0   54-9 

-  2   33 

158 

A1979 

10 

0  25-7 

—16   18 

— 

ß234 

8 

0   55-6 

-17   37 

166 

*1980 

9 

0  26*4 

—11   50 

351 

>I2009 

11 

0  55-9 

-13   28 

167 

2  85 

9 

0  26-5 

—  2   37 

360 

A2012 

10 

0  57-5 

—10  33 

m». 


14 


Sternbüder. 


Nuxnm.  desl 

HSRSCH.   1 

Catalogs  1 

Bezeichn. 

fl 

ft 

^^^ 

?7i 

Bezeichn. 

a 

ft 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

jgMü 

des 
Sterns 

Grösse 

19( 

0-0 

363 

284 

7 

0*58*^6 

+  0« 

50' 

569 

A2061 

7 

\h  31«0 

-18*»    3' 

364 

2  85 

8 

0  59-3 

—  5 

50 

590 

^641 

9 

1   34-5 

—  3      1 

373 

2  86 

8 

0  59-7 

—  6 

0 

591 

>I2067 

7 

1    34-6 

—18   18 

386 

>i632 

11 

1     1-4 

+  0 

0 

595 

2  144 

8 

1   35-2 

—  0   33 

388 

ii2016 

910 

1     1-7 

+  0 

13 

609 

A2072 

9 

1   36-6 

-18   31 

_ 

ß501 

80 

1      1-7 

—  5 

11 

615 

A2076 

1011 

1    36-7 

—24    59 

391 

Ä2017 

10 

1     1-9 

—13 

34 

607 

;&642 

9 

1    36-8 

+  1    25 

393 

2  91 

7 

1     21 

—  2 

16 

610 

^2073 

1112 

1    36-8 

—  8   44 

401 

A2020 

10 

1     3-3 

+  0 

11 

611 

2  147 

5 

1    36-8 

—11    49 

403 

5.C.C42 



1     3-5 

-10 

42 

626 

>&3455 

8 

1   38... 

—18     9 

406 

^633 

9 

1     41 

—  3 

25 

624 

2150 

6-7 

1   38-4 

—  7   35 

408 

A2021 

— 

1     41 

—19 

9 

627 

>i3456 

8 

1    38-5 

—22     8 

409 

>H072 

9 

1     4-2 

—  8 

20 

— 

P6 

7 

1    39-7 

-  7    16 

415 

A2023 

10 

1     4-8 

—20 

46 

638 

>&3459 

9 

1   40-4 

—20   34 

419 

2  95 

8 

1     5-4 

-  5 

20 

635 

ii643 

9 

1   40-4 

-  2   54 

431 

02  27 

6-7 

1     7-4 

+  1 

56 

640 

A2081 

10 

1   40-7 

—14   39 

439 

2  101 

8 

1     8-9 

—  8 

9 

643 

2  160 

9 

1    41-2 

—  2   54 

442 

2' 98 

6-2 

1     9-3 

—  8 

28 

653 

Ä2085 

10 

1   42-3 

-21    15 

446 

2103 

— 

1    10-6 

—  1 

53 

— 

ß871 

8-4 

1    42-8 

-  1   27 

451 

2106 

8-9 

1    11-2 

—  7 

41 

657 

2  166 

8-9 

1   42-8 

—  3   50 

459 

A2034 

11 

1    12-2 

—19 

28 

661 

;i2087 

10-11 

1    431 

-13   34 

463 

2110 

8 

1    12-8 

—12 

52 

666 

2171 

8-9 

1   48-7 

—  1    55 

464 

2111 

8-9 

1    12-9 

-  4 

52 

— 

ß511 

8-5 

1   43-7 

-  1    55 

467 

^5453 

8 

1    13-5 

—  1 

13 

— 

ßlOOl 

80 

1   440 

-18   53 

470 

>I2035 

9 

1    140 

—  8 

31 

— 

ßll68 

80 

1   44-8 

—10   52 

472 

^3434 

910 

1    14-5 

—  9 

18 

682 

A3470 

10 

1   461 

—23     8 

476 

SecduNov, 

— 

1    14-6 

-24 

14 

687 

5.C.C.69 

— 

1   46-5 

—10  49 

474 

2113 

6-7 

1    14-7 

—  1 

2 

690 

>I2092 

11 

1   46-8 

—  8   20 

478 

^2036 

8 

1    150 

—16 

19 

— 

ß259 

8 

1   47-3 

—10   13 

MIO 

7 

1    150 

-16 

26 

— 

ßl83 

8-5 

1   48-3 

—17    14 

485 

>I2039 

8-9 

1    171 

-  9 

59 

711 

>i2098 

10 

1    50-5 

-22     1 

489 

>i637 

7-8 

1    17-5 

—  4 

19 

— 

?7 

6-5 

1    52-9 

—  2   33 

493 

A2043 

7-8 

1    17-6 

—19 

36 

739 

>i2103 

9 

1    541 

-22  40 

494 

>I3431 

7-8 

1    181 

—  5 

8 

741 

a51 

— 

1    54-3 

—23   19 

501 

>4  3433 

10 

1    18-8 

—10 

27 

— 

ß514 

8 

1   550 

—13  48 

503 

A1079 

6 

1    190 

—  8 

32 

745 

;&3476 

6 

1    55-5 

—10     0 

ß505 

30 

1    190 

-  8 

42 

765 

A2106 

9 

1   57-8 

—20  48 



ßU63 

60 

1    19-3 

—  7 

26 

764 

2209 

8-9 

1    580 

—  7   54 

508 

2  120 

7 

1    20-0 

—  6 

28 

766 

>4  2107 

10 

1   581 

—20     6 

509 

;I638 

12 

1    20-1 

—  4 

43 

767 

A2108 

10 

1    58-5 

—  9    15 

512 

2  124 

8 

1    21-3 

—14 

25 

768 

2' 190 

70 

1   58-7 

-  0  49 

515 

2125 

8 

1    21-8 

—  0 

40 

772 

2  211 

8 

1   59-4 

-  5   54 



ß39d 

6-5 

1    22-8 

-11 

25 

779 

A2112 

9 

2     0-1 

—19   37 

520 

9  39 

— 

1    22*8 

—11 

24 

— 

ß516 

8-0 

2     Ol 

-  1    27 

522 

A3437 

7 

1   23-2 

—17 

47 

784 

A21 

8 

2     1-4 

+10     0 

539 

;I2062 

7 

1   25-7 

—19 

32 

794 

2  218 

7-8 

2     3-6 

—  0  55 

541 

A639 

10 

1   260 

—  4 

8 

798 

2  220 

7-8 

2     3-8 

—  0  55 

552 

>&640 

11 

1   28-5 

—  4 

1 

805 

.4  2116 

910 

2     4-5 

—10  41 

563 

;i2058 

11 

1   29-6 

-21 

38 

821 

2  231 

6 

2     7-7 

—  2   52 

566 

^2060 

10 

1    29-9 

—24 

37 

823 

>I326 

9 

2     80 

—  6   50 

Cetus. 


an 


Numm.  dei 

HlCRSCH. 

Catalogs 

Bezeicha. 
des 

Grösse 

a 

) 

Th 

Beseichn. 
des 

Grösse 

a 

8 

Sterns 

19000 

Sterns 

1900-0 

855 

2  242 

6-7 

2A  11--3 

— 10«>  17' 

971 

i3511 

7 

2*  31V--4 

—21°  50' 

859 

A3491 

9 

2   11-5 

—21   27 

— 

ß520 

9-0 

2 

31-8 

—  4     1 

864 

2  247 

9 

2    12-9 

+  3  41 

977 

A5424 

10 

2 

32-4 

+  6    16 

873 

ÄA61 

— 

2   140 

—  3   26 

984 

2  288 

— 

2 

33-2 

—11   49 

874 

A327 

8 

2   14-1 

—  7   18 

986 

Ö2«30 

7-8 

2 

33-7 

+  8   29 

875 

2' 221 

vor 

2   14-2 

—  3  25 

988 

2  290 

8-9 

2 

34-2 

—  2    19 

884 

>I2130 

8-9 

2   15-3 

—24   19 

1005 

02  45 

— 

2 

35-7 

+  4  25 

— 

P8 

8 

2   16-0 

+  8  26 

1009 

2  295 

6-7 

2 

361 

—  1     7 

891 

^3495 

10 

2   16-4 

—11   24 

1019 

2  299 

3 

2 

381 

+  2  49 

896 

>fc2134 

9 

2    17-0 

-11     5 

1024 

i3524 

8 

2 

38-3 

—20  43 

904 

A2135 

10 

2    17-8 

-17   30 

1027 

2  303 

8-9 

2 

39-6 

—  2   23 

901 

kU9 

15 

2    18-1 

+  9    10 

— 

ß83 

7 

2 

410 

—  5   23 

909 

2  265 

8-9 

2   19-4 

-  1    13 

1040 

^655 

8-9 

2 

42-2 

+  9   49 

911 

2  266 

8-9 

2    19-8 

—  2   34 

1042 

2  309 

9 

2 

42-4 

+  5   25 

910 

keöO 

11 

2   19-8 

+  3     2 

1051 

2  313 

9 

2 

44-7 

+  8   32 

— 

ß517 

7-5 

2   19-9 

-4   21 

1071 

2  323 

8 

2 

47-4 

+  63 

917 

>I2140 

910 

2   20-9 

-11     5 

1079 

i658 

10 

2 

49-0 

+  9   21 

922 

A3500 

8 

2   21-2 

—21   45 

1093 

2  330 

7-8 

2 

521 

—  0  59 

920 

2' 238 

6-2 

2   21-3 

—15   48 

1096 

2  332 

8-9 

2 

52-7 

+  00 

921 

;fc3138 

10 

2   21-4 

—  67 

1120 

2^300 

2-3 

2 

570 

+  3  42 



p518 

6-5 

2   24-2 

4-9     7 

1135 

2  348 

8-9 

2 

59-9 

+  6   49 

— 

ß519 

8-5 

2   24-6 

—  2   43 

1147 

2  355 

8-9 

3 

21 

+  80 

938 

>13502 

6 

2   25-3 

-23     8 

1151 

2' 313 

7-7 

3 

3-8 

+  7     4 

941 

2  274 

7 

2   26-3 

+  0  39 

1154 

h^\ 

10 

3 

4-6 

+  6   35 

944 

^651 

11 

2  26-8 

+  3   50 

1172 

^663 

5 

3 

7-6 

—  1   34 

945 

A652 

10 

2   27-2 

+  99 

1179 

2  367 

8 

3 

8-9 

+  0  22 

948 

2  276 

8-9 

2   27-4 

+  5   55 

1189 

^2182 

— 

3 

10-5 

+  5   24 

953 

>I3505 

8 

2  28-4 

—18  47 

1204 

^.C2 

— 

3 

13-2 

—  1    17 

956 

2280 

8 

2   291 

-64 

— 

ßll77 

91 

3 

13-8 

-  1    24 

965 

^2148 

9-10 

2   30-6 

-13    12 

1222 

2  380 

8 

3 

16-3 

+  8   24 

961 

2  281 

5 

2  30-6 

+  5   10 

B.   Nebelflecke  und  Sternhau 

fen. 

in 

a 

l 

Beschreibung  des 

a 

) 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

19000 

Objects 

1520' 

23*52*«-8 

-14°  36' 

vF,pL,R 

7829 

0*  0--8 

—13°  58' 

eF,  eS,  R  (neb?) 

1521' 

23  53-9 

—  7   42 

vF,  S,  iF 

17 

0     40 

—12  41 

vF,eS,iR,D''p 

7807 

23  56*6 

-19   20 

eF,pS,iF 

2' 

0     5-9 

—13   23 

F,  5.  bM 

7808 

23  56-6 

—11    18 

1  €F,vS,R,sUUN, 
\         •  8-5  J?)  3' 

34 
35 

0     5-9 
0     6-1 

—12   40 
—12  34 

pF,  S,R,  %stnr 
€€F,pS,R 

7813 

23  581 

-12   33 

UF.vS,EW,*^'h 
l/S8'.*9if/>40' 

45 
47 

0     8-8 
0     9-4 

—23   44 
—  7   43 

eF,L,vgvlbM,L^f 
vF.vS 

7821 

23  59-5 

—17     3 

vF,pS,iF,gtbM 

50 

0     9-7 

-7   55 

vF 

1529' 

0     Ol 

-12     4 

F,S,R,HN,r 

54 

0  100 

—  7   41 

vF,pS,R 

7826 

0     0-1 

—21    16 

Cl,  vP,  vlC 

58 

0  10-5 

-  7   43 

vF,  pS,  R 

7828 

0    0-8 

-13   58 

\eF,S,£lBO^söA^N, 
l            U5s/ 

59 

0  10-5 

—22     0 

vF,pS,iR,gbM 

62 

0  120 

-14     3 

F.  vS,  R,  ^M 

14' 


212 


Sternbader. 


S5 

a 

8 

Beschreibung  des 

» 

a 

l 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

19000 

Objects 

5' 

0*  It'^'b 

-10«= 

6' 

F,ne6*\Zm 

161 

0*30-»-8 

-3« 

23' 

tF,eS,R,ia^itbet'ist 

64 

0  12-7 

—  7 

23 

eeF,  vS,  R,  v  diffic. 

163 

0  810 

-10 

40 

vF,vS 

65 

0  12-9 

-23 

27 

eF,  vS,  R,  gbM 

165 

0  31-4 

-10 

40 

F,  Z,  //  im  Centr. 

66 

0  130 

-23 

31 

eF,pS,E,%%b^^9nV 

166 

0  31-5 

—14 

10 

eF,S,lE,^\\mp 

73 

0  lS-6 

-15 

52 

vF,S,R.eFD*/nahe 

167 

0  31-5 

-23 

56 

vF,pS,iR 

77 

0  14-5 

-23 

5 

eF,vS,iF(?*J,*9p 

168 

0  31-5 

-23 

10 

eF,S,ES(f,^\Om/S' 

9' 

0  14-7 

-14 

41 

vF,pL,R 

170 

0  31-6 

+  1 

21 

F,S,R 

102 

0  19-5 

—14 

32 

eF,  vS,  R 

171 

0  31-7 

—19 

31 

vF,pL,  IE,  IpBstsf 

106 

0  20-5 

—  5 

43 

pF,pS,R,WM 

172 

0  320 

-23 

10 

iF,  S,  E 

107 

0  20-7 

—  8 

50 

F.pL.^ls/b* 

173 

0  321 

+  1 

23 

1    vF,  S,  R,  vgbM, 
\       •llJ^SO" 

111 

0  21-5 

-  3 

11 

vF,S,R,ltM*S'bp^ 

113 

0  21-8 

-  3 

3 

vF,  S,  sbM 

175 

0  32-4 

-20 

29 

pB,pL,E,gbM,r 

114 

0  21-9 

—  2 

21 

vF,  5  •  im  Centr. 

177 

0  32-5 

-23 

8 

iF,  S,  E  175^  r?V 

116 

0  220 

-  8 

30 

vF 

178 

0  82-5 

-14 

44 

F,  S,  mE  0^  bM 

117 

0  220 

+  0 

46 

F,vS 

179 

0  32-6 

—18 

24 

iF,  eS,  R.B^mp 

118 

0  22-2 

—  2 

20 

vF,  5 •im  Centr. 

86' 

0  32-8 

-16 

0 

F,  vS,  R,  dif 

120 

0  22-4 

—  1 

59 

Neb'^ 

187 

0  33-5 

-15 

13 

F,  S,  mE  Ibi,'',  bM 

122 

0  22-6 

—  2 

11 

\ivFßubA'—5'n/^ 
1           8-5  ffu^. 

37' 

0  33-5 

—15 

55 

iF,  vS,  /?,  dif 

123 

0  22-6 

-2 

9 

38' 

0  33-6 

—15 

59 

F,S,R 

124 

0  22-8 

—  2 

22 

vF,L,dif,  %Fstnp 

191 

0  33-9 

—  9 

33 

pB,pL,iE(i'* 

15' 

0  22-8 

—  0 

37 

vF,  vS,  sF,  s6M 

192 

0  341 

+  0 

41 

F,pS,pmE,  bM 

16' 

0  231 

—13 

89 

pB,  R,  bM 

89' 

0  34-2 

—14 

43 

pB,pL,Ens,gbM 

18' 

0  28-5 

—12 

8 

PF,  S,  iF,  gbM 

195 

0  34-2 

-  9 

40 

F 

19' 

0  23-6 

—12 

12 

R,  5,  stelhr  =  14  iw 

196 

0  84-2 

+  0 

22 

F,pS,R,psmbM 

20' 

0  23-6 

—13 

34 

pB.R 

197 

0  34-2 

+  0 

20 

iF 

21' 

0  241 

—  0 

43 

pB,  vS,  iF 

40' 

0  84-8 

+  1 

55 

F,S,R,gbMN^\Z'b 

22' 

0  24-5 

—  9 

38 

F,  5,  WM,  r 

201 

0  34-5 

+  0 

18 

vF,  iL,  E,  vfftM 

132 

0  251 

+  1 

32 

pF,  cL,  R,  vgWM,  r 

41* 

0  34-6 

-14 

43 

vF,  S,  d^ 

135 

0  25-5 

-13 

55 

vF,  vS,  R 

207 

0  350 

-14 

51 

vF,  S,  iE,  sUüar 

23' 

0  25-8 

-13 

17 

pB,  S,  R,  bM 

209 

0  35-5 

—19 

11 

vF,  vS,  R,  bM 

25' 

0  26- 1 

-  0 

57 

F,  vS,  iR,  vlbM,  r 

210 

0  35-5 

-14 

25 

B,pS,R,psbM,r,*\\p 

142 

0  26-5 

-23 

11 

iF,  S,  IE 

42' 

0  36  1 

—15 

59 

S,  irr,  V  dif 

143 

0  26-5 

-23 

8 

eF,  S,  m£ 

216 

0  36*5 

--21 

36 

iF,  vS,  IE 

144 

Ö  26-5 

-23 

13 

eF,  vS,  R 

217 

0  36-5 

-10 

34 

F,  S,  IE  90^  gibM 

145 

0  26-7 

—  5 

42 

1   F,pL,vlE,vgbM, 
\            •  8-9/ 

219 
223 

0  371 
0  371 

+  0 
+  0 

21 
17 

F,S,R,*  WspV 
vF,  pS,  R 

26' 

0  26-7 

-13 

54 

F,  5.  R,  gbM 

44' 

0  37-2 

+  0 

20 

iF,  S,  R,  bit  2  st 

27' 

0  28- 1 

-13 

56 

F,  vS,  lEpf,  bM 

227 

0  37-5 

—  2 

4 

FpL,lbM 

28' 

0  281 

—14 

1 

vF,  dt/,  vibM 

230 

0  37-7 

-24 

10 

eF,  iS.  R,  bMN 

151 

0  290 

—10 

15 

pF,pLJE^XS'',vglbM 

47' 

0  37-9 

—14 

18 

iF,  iS,  R,  stellar 

29' 

0  291 

—  2 

44 

vF,  S,  R,  IbM 

232 

0  380 

-24 

7 

iF,  S,  R,  bMN 

30' 

0  29  1 

—  2 

38 

vF,  S,  R,  IbM 

235 

0  38-2 

-24 

5 

iF,  S,  R,  bMN 

153 

0  29-3 

-10 

15 

pF,  pS,  R,*nrn/ 

48' 

0  38-5 

—  8 

26 

/^',5(?Var.Helligkeit) 

154 

0  29-3 

-13 

13 

eF,  vS,  R 

237 

0  38-6 

-  0 

40 

vF,pS,lE,lbM 

155 

0  29-4 

—11 

18 

pF,  S,  R 

49' 

0  38-8 

+  1 

18 

üF,  pS,  R,  i  dtfjk. 

156 
157 

0  29-5 
0  29-7 

—  8 
-8 

54 
57 

vS 
pB,  Z,  E,  bei  2  cB  st 

239 

0  39-5 

-  4 

20 

pF,pS,E^f',bMN, 
•8/20* 

158 

0  29-9 

—  8 

52 

vS 

244 

0  40-8 

—16 

8 

vF,S,iR,r,^V^sh' 

32' 

0  29-9 

—  2 

42 

vF,  vS,  R,  IbM 

50' 

0  411 

—10 

3 

F^mb  •  18 

33' 

0  300 

—  2 

42 

vF,  vS,  R,  WM 

245 

0  411 

—  2 

16 

F,pS,iF,er 

Getos. 


213 


a 

a 

ft 

Beschreibung  des 

öS| 

a 

8 

Beschreibung  des 

1900*0 

Objects 

|S5 

1900*0 

Objects 

51' 

0*41«-4 

-13^  59' 

pB,  5,  bM,  r 

343 

0*56«-0 

-23°  46' 

eF,vS,iR,sbMNC^») 

246 

0  42-0 

—12   25 

vF,  L,^stm  d^  neb 

344 

0  56-0 

—23  47 

eF,  vS,  iR,  sbMN(?  •) 

247 

0  421 

—21    18 

F,  el^  vmE  172* 

71' 

0  56-3 

—  7    19 

vF^susp 

255 

0  42*8 

-12     2 

F,pS,R,gbM 

345 

0  56-3 

-7   25 

vF,  vS,  gbM 

259 

0  42-9 

—  3  20 

F,  5,  E  I35^  IbM 

72' 

0  56-5 

—  7    18 

Neb:*lsfV 

263 

0  43-5 

—13  41 

eF,vS,mW 

347 

0  56-5 

—  7    17 

vF,vS 

268 

0  45-0 

-5  45 

vF,pS,ilE,r 

349 

0  56-8 

—  7   21 

vF.vS 

270 

0  45-5 

-  9   13 

pF,vS,iR,pgbM 

350 

0  56-9 

-7   21 

eF 

271 

0  45*6 

—  2   27 

pF,S,l£.psbM*B/5''b 

351 

0  571 

—  2   29 

eF,pS 

54' 

0  45*7 

-  2  50 

Neb  oder  SCI,  2',  bM 

352 

0  571 

—  4   47 

pF,S.iE,*S/91* 

273 

0  45*8 

—  7   26 

vF.vS 

353 

0  57-4 

—  2   30 

eF»pS,R 

274 

0  460 

—  7   37 

pB.pS,  smbM 

355 

0  580 

—  6   52 

eF,vS 

275 

0  46-0 

-7   37 

vF,  5.  R 

356 

0  58-1 

—  7   31 

vF,  S,  iR 

276 

0  460 

-23   15 

eF,pS,EtWM\n^' 

357 

0  58-3 

—  6   53 

F^,iR^bM*\in/iO" 

277 

0  46-2 

-98 

F,pS,*  Wnp 

359 

0  59-2 

-  1    18 

eF,vS 

56' 

0  46-5 

-13  23 

vF,  S.  IbM 

363 

0  59-5 

—17     6 

eF,eS,R 

279 

0  470 

-2  46 

vF,  S,  iF,  bM,  stellar 

364 

0  59*5 

—  1   20 

vFvS 

283 

284 

0  47-5 
0  47*5 

-13  43 
—13  43 

eF,  S,  F 
eF,  5,  F 

367 

0  59-9 

—12   41 

\eF,pS,E\W,bn, 
\         Zst\%f^ 

285 

0  47*5 

-13  43 

eF^S.F 

369 

1     0-5 

—18   21 

vF,  vS,  R,  gbM 

286 

0  47*5 

-13  41 

eF,  5,  F 

377 

1     1-5 

—20  35 

vF,  vS,  mE,  sbMN 

291 

0  48-5 

-  9    19 

vF,  vS,  IE,  ahn  stellar 

391 

1     2-3 

+  0   24 

F,S,r 

293 

0  49-2 

-  7   47 

vF,S 

76' 

1     3-1 

—  55 

F,  vS,  R,  IbM 

297 

0  öao 

-7   54 

eF 

77' 

1     3-8 

—15   57 

vF,  S,  1,  bM 

298 

0  50-0 

-   7   53 

pF 

78' 

1     3-9 

—16   22 

F,  5,  IbM,  r 

58' 

0  5ao 

—14   13 

F,  vS,  F,  r 

79' 

1     3-9 

—16   29 

R,S,bMN^Um 

301 

0  50-5 

—11    13 

eF,S,iF,gbM*Sp^ 

80' 

1     3-9 

—15   56 

vF,  S,  R,  gbM 

302 

0  50*5 

-11    12 

eF,vS 

81' 

1     41 

—  2    13 

eF,  S,lE,^nf  nahe 

303 

0  50-5 

-17    13 

eF,vS 

82^ 

1     4-2 

—16   32 

F,  S,  gbM 

60* 

0  511 

-13   56 

F,  vS,  F,  SN 

83* 

1     5-3 

+  1    11 

F,  S,  di/,  IbM 

307 

0  51-5 

—  2   18 

pF,  S,  E 

412 

1     5-5 

—20  33 

vF,eS,R,sbMN(Neb?J 

308 

0  51-5 

—  2   19 

vF,eS 

413 

1     5-5 

—  3   21 

eF,pS,vlE 

309 

0  51-5 

-10  80 

pF,pL,*\2'\hn 

417 

1     5-8 

—18  42 

eF,  eS,  R 

310 

0  61-7 

—  2   18 

Stellar 

84' 

1     6-2 

+  1     8 

pB,  S,  iF,  bM 

320 

0  52-5 

-21   23 

vF,pS,Eieff,^lOn 

85' 

1     6-7 

-10 

eF,  nahe  einem  •  8 

321 

0  526 

-  5  38 

eF,vS 

426 

1     7-7 

—  0  50 

vF,  vS,  R 

325 

0  52-7 

-  5  40 

vF,vS 

428 

1     7-8 

+  0  27 

F,  L,  R,  bM,  er 

327 

0  529 

-5  41 

F,S,E 

429 

1     7-8 

—  0  53 

vF,  vS 

329 

0  530 

—  5  37 

F,E 

430 

1     7-9 

-0  47 

F,  vS,  R,  vsbM 

331 

0  53-5 

—  8   16 

eF,vS,R^M,^\%nfV 

86' 

1     8-7 

—16   46 

F,sbM 

333 

0  53-9 

-17     5 

— 

435 

1     8-9 

+  1   35 

eF,  S,  E 

335 

0  54-5 

—18  49 

vF,pS,E,bM 

87' 

1     9-1 

+  0   15 

F,pS,R,dif 

336 

0  54-5 

—18   58 

vF,  vS,  R,  sbM 

442 

l     9-4 

-  1    33 

vF,S,R,B"sf 

337 

0  54-8 

-8     7 

pF,L,E,glbM*lO/il* 

88' 

1     9-4 

+  0   16 

pF,  S,  R,  vlbM 

67' 

0  55-3 

-7   27 

vFfSusp 

445 

1     9-7 

+  1  24 

vF,  vS 

68' 

0  55-3 

—  7   29 

vFt  Susp 

448 

1   10-3 

-29 

pB,  vS,  IE 

340 

0  55-5 

-  7   24 

vF,  S,  E 

450 

1  10-4 

-  1   23 

vF.L 

341 

0  55-7 

-  9   44 

F,pL,R,lbM,r 

90* 

1  11-5 

-  8   30 

B,  vS,  SbMN 

342 

0  55-8 

-  7    19 

vFfVS 

93' 

1  141 

-17   36 

vF,pS,lE,*%fVn 

70* 

0  55-9 

-  0  80 

vF,  vS,  »M 

95' 

1  14-4 

-13     6 

F,  vS,  d^f,  VlbM 

214 


Steinbilder. 


jl! 

« 

S 

Beschreibung  des 

55 

a 

8 

Beschreibung  des 

1900O 

Objects 

19000 

Objects 

478 

1*  15*»-6 

-22°  54' 

eF,  eS,  R,  sbMN 

126' 

1  24-7 

-  2^30' 

/jP,  sUUar 

98' 

1   160 

—13     8 

vF,  vS,  iF,  ÖM 

127' 

1  24-8 

—  7   30 

/;/5.^/j^*  11-5  nahe 

480 

1   160 

-10  24 

eF,vS,R(neb?) 

577 

1  25-6 

—  2   30 

F 

481 

1  160 

—  9   44 

vF,vS,  R,F*np 

578 

1  25-7 

-23   11 

B,  L,pmE,gpmbM 

487 

1  16-5 

—16   54 

eF,  vS,  R 

580 

1  260 

-  2   31 

pF,  pS,  R 

493 

1   17-0 

+  0  26 

vF,L,mE^K.'*,löM 

583 

1  26-1 

—18   52 

eF,  S,  R 

497 

1   17-3 

—  1    24 

eF.pS,  R,  vlbM,  r 

584 

1  26-3 

—  7   23 

vB,pL,R,mbM 

99' 

1   17-5 

-13  28 

vF,  S,  löM 

585 

1  26-5 

—  1    26 

vF,  S,  R,  bM 

100' 

1  17-8 

-  5    10 

F,vS,R,N=^\2'im 

128' 

1   26-5 

—13     8 

F,  R,  S,  N 

519 

1  19-3 

^  2    11 

eeF.  vS,  R,  v  dtfßc. 

586 

1  26-6 

-7   24 

vF,  vS,  R 

521 

1   19-4 

+  1    13 

F,pL,R,gbM 

129' 

1  26-6 

—13   10 

F,pL,R,^ 

103' 

1   19-4 

+  1   32 

F,  vS,  R 

130' 

1  26-6 

—16     6 

vF,  5,  dif 

104' 

1   19-5 

-   1    58 

Stellar  13  m 

589 

1   26-9 

-12   33 

vF,S,R,gbMN*\0sp2* 

105' 

1    19*6 

+  1    34 

F,  eS,  R,  IbM 

593 

1  27-4 

-12   52 

vSa  iE,  ndml. 

106' 

1   19-6 

-2     6 

vF,  S,  dtf,  IbM 

594 

1  27-4 

—17     4 

F,pS,E,gibM 

108' 

1  19-7 

-13     9 

F,pL,Ens 

138' 

1  27-8 

—  1    11 

— . 

530 

1   19-9 

-27 

eF,S,mF,F^sf 

596 

1  27-9 

-  7   33 

pB,R,bM,r,*%f 

109' 

1  200 

+  1    33 

pB,  vS,  R 

141' 

1  280 

-15  20 

pB^,R,N\Vhexcenir, 

533 

1  20-4 

+  1    15 

pB,pL,R,gbM 

599 

1  280 

-12   41 

F,  S,  iF,  er 

535 

1  20-4 

—  1    55 

vF,  vS 

600 

1  28-3 

—  7   50 

eeF 

538 

1  20-5 

-24 

eF,S,mE,F*H 

601 

1  28-4 

—12   44 

vFt  vS,  R 

539 

1   20-5 

-18  43 

vF,  vS,  R 

607 

1  29-3 

—  7   55 

•  U  nebul. 

540 

1   20-5 

—20  29 

vF,  vS,  R,  sbMN 

610 

1  29-5 

—20  40 

eF,vS,R,vibM,*iOp 

541 

1  20-6 

—  1    54 

F,  5.  R,  bM 

611 

l  29-5 

-20  39 

eF,vSC?F*J 

543 

1  20-7 

-  1   49 

eF.eS 

615 

1  30-1 

-  7   51 

\  pB,pL,UE,gbM, 
\       r,»8i^l0' 

545 

1  20-9 

—  1    51 

steliar 

547 

1  20-9 

—  1   52 

sUUar 

617 

1  30-2 

-10   18 

eF,  S,  iE 

548 

1   20-9 

-  1   45 

eF.eS 

622 

1  30-9 

+  09 

eF.pl^äif 

550 

1  21-6 

+  1   30 

F,  S,  £  90^  bM,  r 

624 

1  30-9 

—10  31 

cF,  5,  am  vS  si 

116' 

1  21-8 

-  5   30 

F,  5,  R,  IbM 

144' 

1  32-8 

-13   50 

eF,  eS,  stellar 

554 

1  22-0 

-23   15 

eF,vS,E,*\\/ 

145' 

1  33-5 

+  0   14 

E,S,dif 

555 

1  220 

-23    17 

eF,  S,  iR 

635 

1  33-5 

-20  27 

eF,  vS,  R 

556 

1  220 

-23   13 

eF,  vS,  R 

146 

1  33-8 

-18   20 

F,  vS,  R,  IbM 

557 

1  221 

—  29 

eF,  S,  R,*\On/ 

636 

1  341 

-  8     1 

pB,  vS,  R,  tKbM,  r 

558 
117' 

1  22-2 
1  22-3 

-  2   29 

—  2   23 

eF,S,£,*lOp 
pF,S,dif 

640 

1  34-6 

-  9   54 

ieF,S,lEilO'',lbMN 
l          •10/4' 

560 

1  22-4 

—  2   26 

vF,  vS,  iE 

147' 

1  35- 1 

-15  22 

F,vS,  R,vF*  nahe 

563 

1  22-5 

-18  43 

\    vF,  pS,  IE,  bMN, 
\         sev  F  stnr 

647 

1  35-3 

—  9  46 

^F,pS,iEiW,  bMN, 
\          •8/16' 

118' 

1  22-6 

-  5   31 

vF,  vS,  R,  IbM 

648 

1  35-5 

—18   22 

vF,  vS,  vlE,  sbMN 

564 

1  22-7 

—  2   24 

vF,  vS,  iF 

649 

1  35-5 

—  9   47 

eF,S,E{f,bMD*? 

119' 

1  22-8 

-  2   34 

F,  Epf,  dif 

655 

1  36-5 

-13   33 

eF,  eS,  gbMN 

565 

1  230 

-  1    49 

S,E(?biN) 

149' 

1  37-5 

—16   48 

F,pS,Epf,ibM 

567 

1  230:: 

-10  48 

eF,  vS,  R 

667 

1  400 

—23   27 

eF,S,R,*\Qf^iW* 

120' 

1   231 

—  2   26 

E,  S,  ätf 

158' 

1  40-9 

—  7   26 

vF,  vS,  R,  mbM 

122' 

1  23-3 

-15   21 

pB,  S,  bM 

159' 

1  41-5 

-98 

pB,  S,  R,  mbM 

123' 

1  23-7 

+  1   57 

F,  S,  R,  sbM 

160' 

1  41-6 

—13  45 

F,  stellar,  13  m 

570 

1  23-9 

—  1    28 

vF,pL,R,mbMN 

681 

1  44-2 

—10  55 

pF,4L,R,gi6M,S*p 

124' 

1  241 

—  2   27 

vF,  vS,  dtf 

682 

1  44-2 

-15   28 

eF,  S,  R,  gvibM 

126' 

1  24-4 

—13   48 

vF,  vS,  R,  IbM 

164' 

1  44-3 

-4  25 

pFrS,R,bit%st(?SCl) 

CetiM. 


"5 


lll 

ot 

8 

BeschieibuDg  des 

TöT 

« 

l 

Beschreibung  des 

19000 

Objccts 

jli_ 

19O0-O 

Objecto 

686 

l*44«*-2 

—24°  17' 

vF,vS,R,göM,er,  2  st  nr 

811 

lA59'«-9 

—  9*35' 

eF,eS,R(?fub)*,Os\, 

690 

1  44-6 

—17    14 

vF,  vS,  R,  IbM 

198' 

2     0-7 

+  8   50 

pB,pS,R,bM 

168' 

1  45-5 

—  92 

vF,  sUilar,  •  10/ 

199' 

2     10 

+  8   46 

F,  S,  R,  bM 

ley 

1  45-7 

-13   10 

F,  5,  Ep/,  bM,  r 

814 

2     1-5 

-16   14 

eF,  S,  R,  gbM 

699 

1  459 

—12   32 

\          gekrümmt 

815 

2     1-5 

-16    18 

eF,  vS,  R,  gbM 

201' 

2     20 

+  8   38 

vF,  S,  <Sf 

701 

1  461 

-10   12 

F,pL,£,vgvldM,r 

202' 

2     2-2 

+  8   41 

vF,  vS,  dif 

702 

1  46-3 

-4  33 

eF,v/£(f,''iZ*90" 

203' 

2     2-2 

+  8  38 

vF,  vS,  iP.  •  10  !/• 

707 

1  46-5 

-90 

vF,  F^  im  Cenir, 

204' 

2     2-3 

—  1    52 



170* 

1  47-0 

—  9     1 

F,  vS,  R,  stellar 

205' 

2     2-4 

—  2   34 

pB,  vS,  iR 

713 

1  47*1 

—  9   35 

\eF,pS,E%if*,glbMN, 

206' 

2     2-6 

—  7   30 

pF,  S,  iR 

\           •Unp 

207' 

2     2-7 

—  7   27 

pF.  S,  iR 

715 

1  47-5 

—13   19 

eF,S,gbMN 

208' 

2     3-2 

+  5   54 

vF,pL,dif 

720 

1  481 

-14   14 

cB,  pL,  IE,  psmbM 

825 

2     3-3 

+  5   50 

F,  S,  mE 

723 

1  491 

—24   15 

pF,  vS,  R,  vgbM 

827 

2     3-7 

+  7   30 

vF,  S,  E,  bM,  am  st 

724 

1  49-1 

-24   22 

vF,pL,R,gbM,S*ssp 

829 

2     3-7 

-  8    14 

F,S,*\\s 

725 

1  49-4 

—17     2 

vF,  vS.  R 

209' 

2     40 

-  7   32 

PB,  S,  dtf 

726 

1  49-5 

—11    18 

vF,pL,iR,''^f 

830 

2     40 

—  8    14 

pF,  vS,  R 

172' 

1  49-8 

+  0   19 

pB,  S,  R,  bM 

831 

2     4-4 

+  5  38 

vF,pS 

731 

1  50-0 

-  9   30 

eFy  stellar 

833 

2     4-5 

—10  36 

F,  S,R 

734 

1   50-4 

-17   31 

vFjoS,RJbMN,*\\p\\* 

210' 

2    4-5 

—10     9 

— 

173' 

1  50-8 

+  0  47 

F,pS,R,lbM 

835 

2     4-5 

-10  36 

J^.S.R 

175' 

1  511 

+  0   50 

vF,  dif,  diffic 

836 

2     4-5 

-22   32 

eF,  S,  R,  gbMN 

747 

1   51-3 

—  9   57 

eF.pS,  IE  ISO"" 

837 

2     4-5 

-22   55 

fF,pS,mE(f,*lOnV 

748 

1  51-3 

—  4   57 

pF,*%np 

838 

2     4-7 

-10  37 

vF,  vS,  R 

755 

1  51-4 

—  9   33 

vFy  pS,  vlE 

839 

2     4-8 

-10  40 

vF,  pS,  R 

756 

1  51-4 

-17    13 

F,  vS,  R,  bMN 

842 

2     4-9 

-  8    14 

vF,  vS,R,psbM 

757 

1  51-5 

—  9   24 

F,  S,  gbßdN {=lbbr) 

840 

2     5-0 

+  7   22 

eF,vS 

758 

1  51-5 

-  3   33 

vF.vS 

844 

2     50 

+  5   34 

F,S 

176' 

1  51-8 

—  2   30 

pB,S 

849 

2     5-6 

—22   49 

eF,  vS,  R  (?  neb) 

762 

1   62-0 

—  5   53 

vF,  S,  IE,  vglbM 

848 

2     5-6 

-10  48 

eeF,  pL,v  diffic*  nf 

177' 

1  52-0 

—  0   38 

F,  vS,  R,  dif 

211' 

2     60 

+  3   22 

F,pS,R,bM 

764 

1  52-4 

-16   31 

eF,  vS,  iR,  gbM 

850 

2     61 

-  1   57 

eF,  eS,  iF 

763 

1  52-5 

—  9   28 

vF,pL,E^h'',gbMN 

851 

2     6-2 

+  3    18 

eF,pS,R,vdifJk. 

767 

1  53-3 

—10     3 

eF^pS^EieO"" 

853 

2     6-7 

-  9   47 

F,S,E 

768 

1   53-5 

+  03 

eF,pS,R,*S/d(i* 

856 

2     8-4 

—  1    10 

eF,  S,  IE,  F*f  nühe 

773 

1  54-0 

—11    59 

eF,  pL,  E  0°,  ^IbM 

858 

2     8-6 

—22   58 

eF,pL,R 

183' 

1  54-6 

—  5   50 

F,  vS,  R,  IbM 

859 

2     8-8 

—  1    12 

pF,pS,R,lbM 

779 

1  54-7 

—  6   27 

cB,  Z,  mE  162*  mbM 

214' 

2     8-9 

+  4   42 

pB,  S,  gbM,  r 

184' 

1  54-9 

—  7   20 

eF,vS 

215' 

2     9-2 

—  7    16 

pB,  Epf 

185' 

1  560 

—  2     1 

eF,  vS,  dif 

863 

2     9-5 

-1    14 

vF,  R,  bM,  stellar 

186' 

1  55-3 

—  22 

F,  D  15"  disL 

864 

2  10-2 

+  5   32 

eF^L,R^M,*\l5faU 

787 

1  55-9 

—  9  29 

vF,S 

866 

2   10-6 

-  1    14 

pF,pS,R,lbM 

788 

1  56-1 

-  7    18 

pF,pS,  R,  bM 

867 

2  10-7 

+  0  35 

eF,  vS,  R,  bM 

790 

1  56-4 

-5  51 

eF,  eS,  R,  bM 

216' 

2   10-9 

—  2   28 

vF,  eS,  R,  IbM 

799 

1   57-6 

—  0  34 

eeF,  pS,  R 

868 

2  10-9 

—  1    11 

eF,pS,R 

800 

1  57-6 

—  0  36 

eeF,  S,  R 

217' 

2   11-3 

-12   23 

F,pS,  Ens 

806 

1  58-8 

—10  24 

eeF,S,R,vdi/ße,pB*n 

872 

2  11-5 

-18    16 

\vF,pS,mE{f,gvlbM, 
\        sevFstiftü 

808 

1  59-3 

-23   47 

vF,pS,vlE 

809 

1  69-7 

-  9   12 

vF,S,R 

874 

2   11-6 

-23   39 

eF,pS,Ell(f,*  10  np 

• 

2l6 


Sternbilder. 


^ 

« 

h 

Beschreibung  des 

lit 

a 

l 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objecu 

1900K) 

Objects 

873 

2*ll-»-7 

— 11*^49' 

F,pL,R.vglbM 

965 

2A27-»-4 

-19* 

5' 

vF,S,gbM 

875 

2 

11-9 

+  0  47 

vF,  vSQ^  867) 

966 

2  27-5 

—20 

19 

eF,  R,*9sp%* 

218' 

2 

120 

+  0  49 

vF,S,dif,"\^'b  nahe 

967 

2  27-5 

-17 

39 

F,S,iR,gbM 

878 

2 

12-7 

—23   51 

eF,  vS,  R 

236' 

2  27-8 

-0 

34 

F,  5.  d!f,  vHM 

879 

2 

12-9 

-  9   26 

iF,  pS,  iR,  bM 

975 

2  28-2 

+  9 

18 

vF,  cE 

880 

2 

13-3 

—  4  41 

eF,  vS,  R,  sbMN 

977 

2  28-2 

—11 

12 

tF,pS^,vlbM,a9i  sc  st 

219' 

2 

13-7 

—  7   22 

pB,  S,  stellar 

237' 

2  28-4 

+  0 

42 

F,S,R,*9'bp 

881 

2 

13-8 

—  76 

F^S,E,bM,2odeTZsinr 

981 

2  28-5 

-11 

24 

eF,  S,  gbM 

883 

2 

14-1 

-7    15 

pF,pSME,bM,D^nr 

985 

2  29-8 

—  9 

14 

vF,  vS,  R,  bMN 

220' 

2 

14-4 

-13   15 

vF,dif,vlbM        1   988 
vF,pS,R,lbM       \   989 

2  30-5 

—  9 

47 

Nib  •  7-5  m 

885 

2 

14-7 

—  1    14 

2  30-5 

—16 

57 

F,  vS,  R,  bMN 

887 

2 

14-8 

-16   31 

F,S,iR,pgbM 

991 

2  30-7 

—  7 

36 

vF,  cL,  iF,  vlbM 

892 

2 

15-9 

-23  35 

eF,iS,E?,fub? 

993 

2  31-6 

+  1 

87 

eF^vS 

894 

2 

16-6 

-  5   58 

vF,  £,^i1/i  zusammen- 

994 

2  31-6 

+  i 

38 

eeF,pS,R,vF*nahe 

895 

2 

16-6 

-  5   59 

F,vL,iR,     hängender 

997 

2  320 

+  6 

53 

E,S 

gbM     J     Dneb 

990 

2  320 

+  6 

54 

vF 

899 

2 

17-3 

—21    16 

pB,S,gbM,r,D*p 

1004 

2  32-5 

+  1 

33 

pF,  vS,  R,  vmbM, 
l         •llpP 

223' 

2 

17-4 

-21    12 

vF,  S,  f^.vFiUüN 

902 

2 

17-5 

-17     9 

eF,  vS,  R 

1006 

2  32-6 

-11 

28 

eeF,pS.R,lbM 

905 

2 

18-4 

—  9   11 

eF,iS,R,?* 

1007 

2  32-7 

+  1 

42 

eFfSteäar 

907 

2 

18-4 

-21    10 

F,S,EdO'',gbM 

1008 

2  32-7 

+  1 

39 

vF,  eS,  Stellar 

908 

2 

18-5 

—21   41 

cB,  vL,  E 

241' 

2  32-8 

+  1 

53 

vF,pS,  R,  stell  N 

224' 

2 

19-9 

-13     1 

F,  S,  iR,  IbM 

1010 

2  32-8 

—11 

28 

eF,  S,  R 

921 

2 

20-5 

—16    17 

eF,S,R,gbM 

1011 

2  32*8 

—11 

27 

eF,  5,  R,  »M 

926 

2 

210 

—  0   50 

vF.pS 

1009 

2  32-9 

+  1 

52 

eeF,pS.R,*9sf 

225' 

2 

21-3 

+  0  43 

F,S,R,vlbM*\^nfr 

1013 

2  82-9 

—11 

57 

eeF,  vS,  R,  bet  2  D  st 

929 

2 

21-7 

-12   32 

eF,  S,  EMtf^^bnV 

1014 

2  33-0 

—  9 

57 

eF,  eS,  iR 

228' 

2 

21-9 

-14   58 

vS,  R,  gbM 

1017 

2  33*0 

-11 

25 

eeF,  vS,  R,  v  d^fie. 

934 

2 

22-5 

—  0  42 

vF,eS,?0 

1015 

2  33-1 

-  1 

45 

vF,S 

936 

2 

22-5 

-  1   36 

vB,  vL,  R,  mbMN 

1016 

2  33-2 

+  1 

41 

F,  S,  R.psbM 

229' 

2 

22-9 

—24   16 

Neb  10  m 

1018 

2  33-2 

-  9 

56 

eF,  vS,  E  180** 

941 

2 

23-4 

—  1   36 

vF,  cL,  R 

1019 

2  83-3 

+  1 

29 

vF,  S,  IE 

942 

2  23-4 

-11    16 

:;:;;i— ' 

242' 

2  33-5 

—  7 

22 

eF,  eS,  vF  •  nahe 

943 

2 

23-4 

—11    15 

1020 

2  33-6 

+  1 

48 

tF,vS 

944 

2 

23-4 

-14   58 

eF,S,mEi^'',sbM 

1021 

2  33-6 

+  1 

47 

tF,S 

945 

2 

23-7 

—10  59 

vF,L,iR,glbM 

243' 

2  33-6 

—  7 

20 

vF,  vS,  R,  bM 

230' 

2 

28-9 

—11    17 

eF,  5.  •  9-4  np  9' 

1022 

2  33-6 

—  7 

7 

cB,pL,R^bMn\ftf2' 

947 

2 

23-9 

—19   29 

pB.E^gbM 

1026 

2  34-1 

+  6 

8 

pF,  S,  R,psbM 

948 

2 

241 

—10  58 

vF,  5,  R 

244' 

2  34-2 

+  2 

17 

vF,  vS,  dy 

950 

2 

24*4 

-11    28 

eF,  5,  ^M 

1032 

2  34-2 

+  0 

40 

pB,  S,  vlE,  bM 

951 

2 

24-4 

—22   49 

eF,  S,E^'',?D'' 

1033 

2  34-2 

—  9 

13 

eF,pL,  iE  190'',  SbMN 

231' 

2 

24-8 

+  0  45 

F,vS,  R,  stellar 

245' 

2  34-2 

-14 

44 

pB,  S,R.lbM 

955 

2 

25-5 

-  1   33 

pB,S,E,psbM 

1034 

2  34-5 

—16 

14 

j    vF,vS,l£,lbM, 
\       2Bstp2Qß 

958 

2 

25-7 

-  3   23 

pF,  ÜE,  bM 

232' 

2 

25-9 

+  0  50 

vF,  S,R{\^  231') 

1035 

8  34-5 

—  8 

34 

pF,L,mE,r,*\'\attsf 

960 

2 

26-3 

—  9   44 

eF.vS,  R,?meb,*dsp 

246' 

2  34-9 

+  2 

3 

ieF,vS,R,  teFünr 

961 

2 

26-3 

—  7   21 

eF,pS,E2^(f,*iOatt 

1037 

2  34-9 

—  2 

10 

eeF,  vS,  mE,  v  d^fic. 

233' 

2 

26-5 

+  2   22 

pF,S,R,lbM,vF^sV 

1038 

2  35-0 

+  1 

5 

eF,pS,R,lbM 

234' 

2 

26-5 

-  0  35 

F.  S,  dgr.  r 

247' 

2  35-3 

—12 

9 

pB,  S,  R 

963 

2 

26-8 

—  4  40 

eF,S,R,gbM,r 

1041 

2  35-4 

—  5 

52 

pF,pS,iR,bM 

4                                  • 

Cetn«. 


»I» 


Cauloge    1 

a 

8 

Beschreibung  des 

\i\ 

a 

l 

Beschreibung  des 

1900*0 

Objects 

Ul 

19000 

Objects 

1042 

2A35*'-5 

—  8^53' 

e€F,L,R 

1094 

2A42'«-3 

-  0" 

41' 

vF,  S,  R,2S  stp 

1045 

2  35-7 

-11   43 

/%  5,  /?,  bM 

1095 

2 

42-4 

+  4 

13 

eF,pS,R 

1047 

2  35-7 

-  8  36 

€eF,pS,R,vdiffic. 

1101 

2 

430 

+  4 

10 

vF,eS,R,bM,^  13/ 

1048 

2  35-7 

-  8   59 

eeF.pS,  R 

1104 

2 

43-5 

—  0 

42 

vF,  vS,  r.  •  14  / 

1043 

2  35-7 

+  0  44 

eeF,  S,  R,  v  difßc. 

1107 

2 

43-9 

+  7 

41 

F,  vS,  R 

1044 

2  35-8 

+  8   18 

vF,vS,*  10/ 

263' 

2 

45-5 

—  0 

32 

vF,vS,  R,N^  14  m 

1046 

2  35-9 

+  8   17 

eF,vS 

264' 

2 

45-8 

—  0 

34 

vF,  eS,  R,  stellar 

249' 

2  361 

—  7   22 

pB,  vS,  R,  df 

1126 

2 

47-2 

-  1 

42 

eeF,  S,  R 

250' 

2  361 

—13  45 

vF,pS,  iF 

1128 

2  47-3 

+  5 

38 

tF,  S,  IE,  2  Fstp  nahe 

1051 

2  36-1 

—  7   22 

eF,  lEnpsf,  •  ait  np 

1132 

2 

47-8 

—  1 

41 

eF.pL,gbM,*S/ 

1052 

2  36-2 

—  8   41 

B,pL,R,mbAf  12 

1137 

2 

490 

+  2 

32 

vF,pS,R,lbM 

251' 

2  36-5 

-15   23 

F,  S,  IbM 

1141 

2 

500 

+  0 

4 

vF,S 

1055 

2  36-6 

+  0     1 

\pF,  cL,iEW,bM, 
\          Mlifl' 

1142 

2 

50-1 

+  0 

4 

pF,  S,  R 

1143 

2 

50-1 

-  0 

35 

eF,  S,  R 

252' 

2  370 

-15   17 

F,  S,  bM 

1144 

2 

501 

-  0 

35 

eF,  S,  R 

1063 

2  37-2 

-60 

vF,  pS,  iR,  r  /» 

273' 

2 

520 

+  2 

23 

F,  pS,  IE  ^Zb"",  bM 

1064 

2  37-3 

-  9  47 

eF,  5,  R 

1149 

2 

52-3 

-  0 

43 

vF,vS,R,bM,S^P^K," 

1065 

2  37-3 

—15   31 

eeF,pS,*nrs,  *l'bp 

1153 

2 

530 

+  2 

59 

F,  vS,  ÜE,  sbM,  er 

253' 

2  37-4 

-15   29 

pB,  iF,  bM 

277' 

2 

54-7 

+  2 

22 

pB,pS,R,N^n'b 

254' 

2  37-4 

-15   32 

vF,  eS,  R 

1194 

2 

58-7 

-  1 

30 

P,  S,  R,  fflbM 

1068 

2  37-6 

—  0  26 

vB,  pL,  iR,  sbMrrN 

283' 

2 

58-8 

-  0 

36 

pB,  eS,  R 

1069 
1070 

2  38-0 
2  38-1 

—  8  43 
+  4   33 

eeF,pS,R,*^'bnr/ 
pF,  S,  iR,  gbM 

1211 

3 

1-8 

—  1 

11 

{pB,vS,R,mbMN=^ 
\            •  910 

1071 

2  38-2 

-  9   12 

eF,  vS,  E  0**,  bet  2  st 

1218 

3 

3-1 

+  3 

43 

PF.PS,R 

1072 

2  38-4 

—  07 

äF,  vS,  R,sevvFsiinv 

1219 

3 

3-3 

+  3 

43 

F,pI^R 

1074 

2  38-5 

—16  43 

eF,  vS,  R 

298' 

3 

6-2 

+  0 

57 

F,pL,2BNimf 

1075 

2  38-5 

—16   38 

vF,  vS,  bMN 

302' 

3 

7-6 

+  4 

20 

pF,  pS,  R  vSN 

1073 

2  38-6 

+  0  57 

vF,  L,  IbM,  er 

307' 

3 

8-7 

—  0 

35 

pB,  vS,  r 

1076 

2  38-9 

—15    11 

vF,pS,R,B"f2'l* 

1251 

3 

9-0 

+  1 

5 

F 

1085 

2  41-2 

+  3    12 

F,  5,  R,  IbM,  bet  %  st 

1254 

3 

9-2 

+  2 

18 

F,  7fS,  stellar 

1087 

2  41-3 

-  0  55 

pB,  cL,  mbM 

1280 

3 

12-8 

-  0 

32 

vF,  vS,  R,  gbM,  r 

1090 

2  41-5 

—  0  40 

vF,  pL,  iR,  bM 

315' 

3 

13-9 

+  3 

40 

vF,  5,  dt^,  vlbM 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 

a                 8 

Grösse 

de«  Sterns 

19000 

Maximum 

Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

KCeti     .     . 

23^52'«47' 

—  9«31'1 

8-5-9-5 

14? 

1879  Aug.  28  4-261«'  E 

^  „       .     . 

23  57     0 

—15  13-9 

8-4 

120 

1886  Febr.  10  -1-350'  E 

7-     „       .     . 

0  16  42 

—20  36-7 

51-5-3 

6-4-7-0 

irregulär  periodisch 

s     ,,      .    . 

0  18  58 

—  9  530 

7-8-8-0 

12 

1873  Jan.  6  -h320'-2  E 

0        t,         .      . 

2  14   18 

—  3  25-7 

1-7-50 

8-9-5 

1866  Dec.  27  -|-331'''6^,  ungleich- 
massig  periodisch 

R     tt      •    • 

2  20  55 

—  0  37-8 

7-5-8-8 

13-5 

1867  Mars  2  +167^0  E,  ungleich- 
massig  periodisch 

(/    „      .    . 

2  28  56 

—13  35-2 

6-8-7-3 

12 

1884  Dec.  II  4-235^-8  iE 

X    „       .    . 

3  14  20 

—  1  260 

9-3 

<12-5 

VAUurnNsa,  Astronomie  111  a. 


14a 


2l8 


Sternbilder. 


D.   Farbige  Sterne. 


Lau- 
fende 
Numm. 

a 

h 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau. 

fende 

Numm. 

a 

8 
19000 

Grösse 

Farbe 

1 

0*    2*«  12' 

+17°56'-6 

6-5 

0 

27 

2*   0«   5' 

+  9°35'1 

7-5 

G 

2 

0     3 

11 

-  9  22-7 

6-5 

G 

28 

2     0 

56 

+  7  46-0 

70 

G 

3 

0     7 

3 

—18  29-5 

5-7 

G 

29 

2     1 

39 

+  0  57-8 

80 

R 

4 

0     9 

21 

—  8  20-2 

5-8 

GG 

30 

2     2 

33 

+  5  30-6 

7-5 

G 

5 

0     9 

34 

—19  291 

50 

GG 

31 

2     3 

25 

—10  30-9 

7-0 

G 

6 

0  16 

42 

—20  36-7 

vor 

GG,  rCeti 

32 

2   13 

24 

+  7  43-8 

7-5 

WG 

7 

8 

0  18 
0  24 

58 
24 

—  9  530 

—  4    1-3 

var 
7-4 

R,  5  Ceti 
GR 

33 

2   14 

18 

-  3  25-7 

var 

1    G^R, 
IMira  Ceti 

9 

0  24 

31 

—  3  23-5 

7-1 

GR 

34 

2   16 

50 

-  0    3-7 

5-5 

RG 

10 

0  38 

33 

—18  32-2 

2 

G 

35 

2  20 

55 

—  0  37-8 

vor 

0,  R  Ceti 

11 

0  41 

13 

-23    41 

5-8 

R 

36 

2  29 

46 

-  8  17-4 

60 

G 

12 

0  44 

48 

-  0  461 

70 

GW 

37 

2  30 

13 

-  9  53-2 

8 

— 

13 

0  47 

54 

—  1  41-2 

5-2 

RG 

38 

2  30 

39 

+  5    8-9 

5-3 

G 

14 

0  51 

1 

—11  48*4 

6-0 

0 

39 

2  33 

27 

+  3    0-2 

7-2 

G 

15 

D  53 

42 

-  6  250 

6-8 

G 

40 

2  35 

52 

+  5  38-8 

8-0 

RG 

16 

1     2 

35 

+  0  53-8 

90 

R 

41 

2  42 

2 

+  8  53-8 

7-5 

G 

17 

1     3 

34 

—10  42- 1 

3-5 

GW 

42 

2  46 

10 

+  1  45-7 

7-5 

RG 

18 

1  17 

28 

—  0  58-2 

7-2 

G 

43 

2  50 

47 

+  5  46-7 

7-5 

G 

19 

1  20 

42 

—15    71 

5-8 

0 

44 

2  51 

50 

+  4    5-8 

6-8 

RG 

20 

1   22 

51 

—  2  301 

8-6 

R 

45 

2  52 

5 

—  0  57-6 

7-5 

GW 

21 

1   45 

14 

—  7  11-7 

7-4 

G 

46 

2  53 

27 

+  1  43-3 

7-5 

G 

22 

l   51 

59 

—23    0-9 

50 

R 

47     ' 

2  57 

3 

+  3  41-9 

2-5 

G 

23 

l   55 

4 

-21  18-6 

60 

0 

48 

2   59 

56 

+  0  20-6 

9-3 

? 

24 

l   55 

17 

—21  33-7 

41 

GG 

49     . 

3     2 

26 

+  9  32-9 

7-5 

GW 

25 

l  55 

29 

-  9    0-4 

5-8 

G 

50     . 

3    5 

24 

+  9  38-0 

70 

G 

26 

l     0 

2 

—  0  28-6 

8-5 

W 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  A8  in  Minuten. 


\f 

—30° 

—20° 

-10° 

0° 

+  10° 

a 

23*30« 

+32' 

+32' 

+31' 

+31' 

+31' 

23*  30« 

+3'-3 

0     0 

+31 

+31 

+31 

+31 

+31 

0     0 

+3-4 

0  30 

+30 

+30 

+31 

+31 

+31 

0   30 

+3-3 

1     0 

+29 

+30 

+31 

+31 

+31 

1      0 

+3-2 

1   30 

+28 

+29 

+30 

+31 

+32 

1    30 

+3-1 

2     0 

+27 

+29 

+30 

+31 

+32 

2     0 

+2-9 

2   30 

+26 

+28 

+30 

+31 

+32 

2   30 

+2-6 

3     0 

+25 

+27 

+29 

+31 

+32 

3     0 

+2-3 

3   30 

+25 

-+-27 

+29 

+31 

+33 

3   30 

+20 

Chamaeleon.  (Das  Chamaeleon.)  Ein  schon  bei  Bayer  in  seiner  Urano- 
metrie  vorkommendes  von  Bartsch  in  seinem  »Usus  astronomicus  planisphaerii 
stellatic  eingeführtes  Sternbild  am  südlichen  Himmel. 


Cetus,  Chamaeleon. 


219 


Seine  Grenzen  sind  nach  der  »Uranometria  Argentina«  ein  Trapez  mit  den 
Stundenkreisen  von  7*  40*«  und  13*  40«  und  den  Parallelen  von  —  75°  0'  und 
—  82°  30'  als  Seiten. 

Dem  blossen  Auge  sichtbar  sind,  ebenfalls  nach  der  Uranometria:  2  Sterne 
4  ter  Grösse,  5  Sterne  5  ter  Grösse,  13  Sterne  6  ter  Grösse,  also  zusammen 
20  Sterne. 

Chamaeleon  grenzt  im  Norden  an  Volans,  Carina  und  Musca,  im  Osten  an 
Apus,  im  Süden  an  Octans,  und  im  Westen  an  Mensa. 


A.    D 

opp 

^elsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Glosse 

19( 

8 
00 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 2 
1900-0 

3460 

>4  4020 

8 

7*  49«0 

-75* 

'29' 

4398 

^4281 

9 

9*56»«-2 

—79**  56' 

3623 

A4068 

10 

8 

6-7 

—77 

10 

4422 

Ä4288 

8 

10     3-3 

—75   35 

3754 

A4105 

10 

8 

211 

-78 

55 

4625 

Ä5444 

6 

10  32-5 

—81    25 

3766 

^4109 

8 

8 

251 

—76 

6 

4873 

*4424 

9 

11  13-9 

—76   21 

3983 

*4163 

9 

8 

52-6 

-76 

55 

4932 

Ä4440 

7 

11  23-6 

—77   58 

4051 

^4184 

8 

9 

30 

—75 

55 

5128 

^4486 

6 

11  54-6 

—77   40 

4148 

Ä4205 

10 

9 

14-7 

—80 

44 

5ia5 

A4502 

9 

12     3-4 

-75   55 

4145 

.5  4204 

11 

9 

15-8 

-80 

46 

5338 

.4  4529 

9 

12  29-6 

—78  26 

4184 

>4  4214 

10 

9 

20-5 

-77 

12 

5383 

>5  4544 

8 

12  38-6 

-78   55 

4206 

.4  4217 

7 

9 

24-8 

-77 

28 

5456 

*4561 

10 

12  54-4 

—77    19 

4229 

^4226 

9 

9 

29-7 

—77 

50 

5475 

A4565 

8 

12  58-6 

-82   11 

4242 

^4230 

9 

9 

32-4 

—77 

36 

5486 

>4  4566 

6 

13    0-2 

—77   55 

4339 

>4  4265 

10 

9 

470 

-80 

3 

5572 

Ä4581 

10 

13  19-2 

—79   15 

4356 

^4270 

10 

9 

51-8 

—76 

7 

5603 

A4590 

6 

13  24-5 

—77     3 

4369 

A4276 

10 

9 

531 

—76 

16 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


il 


19000 


Beschreibung  des 
Objects 


H    I« 


19000 


Beschreibung  des 
Objects 


2915 
3149 


9*26»«-7 
10     4-9 


—76°  11' 
—79   57 


F,S,lE,vlbMMhinv 


3195 
3620 


10*  10«-5 
11   12-7 


-80*»  22' 
-75   40 


1  ZSstnr 

F,  pS,  pmE,  göM 


D. 

Farbi 

ge  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

1 
2 
3 

7*40«  8' 
8  49  36 
U  53  36 

— 77*'23'-9 
—79    7-9 
-77  160 

70 
6-4 
6-7 

R 
R 
R 

4 
5 

11*55«  8^ 
13    5  57 

-75°57'-8 
—77  54-9 

5-6 
6-3 

R 
R 

I4«* 


220 


Sternbilder. 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


—74° 

—76° 

—78° 

80° 

-82° 

-83° 

a 

7*  80« 

— lOf 

—IS« 

—27. 

—39' 

-57' 

—69' 

7*30*" 

-r-3 

8  0 

—  7 

—15 

—23 

-35 

-51 

—63 

8  0 

—1-6 

8  30 

—  4 

—11 

—19 

—29 

—44 

-55 

8  30 

—20 

9  0 

—  1 

—  7 

-13 

—23 

-36 

—46 

9  0 

—2-3 

9  30 

+  4 

—  1 

—  7 

-15 

-27 

-35 

9  30 

—2-6 

10  0 

+  9 

+  4 

+  0 

—  7 

—17 

—23 

10  0 

—2-9 

10  30 

+14 

+11 

+  7 

+  2 

-  5 

—11 

10  30 

—31 

11  0 

+19 

+17 

+15 

+11 

+  7 

+  3 

11   0 

-3-2 

11  30 

+25 

+24 

+23 

+21 

+19 

+17 

11  30 

-3-3 

12  0 

+31 

+31 

+31 

+31 

+31 

+31 

12  0 

—3-4 

12  30 

+37 

+38 

+39 

+41 

+43 

+45 

12  30 

-3-3 

13  0 

+43 

+45 

+47 

+51 

+55 

+59 

13  0 

-3-2 

13  30 

+48 

+51 

+55 

+60 

+67 

+73 

13  30 

-31 

14  0 

+53 

+58 

+62 

+69 

+79 

+85 

14  0 

—2-9 

Circinus.  (Der  Zirkel.)  Sternbild  am  südlichen  Himmel,  von  Lacaille 
eingeführt. 

Die  Grenzen  ergeben  sich  nach  der  Uranometrie  wie  folgt: 

Von  13*40*'  und  —  70°0'  an  Stundenkreis  bis  —64°,  Parallel  bis  14*32»«, 
Stundenkreis  bis  —55°,  Parallel  bis  15*20%  Stundenkreis  bis  —60°,  schräge 
Linie  bis  Punkt  14*  42%  —  70°  und  Parallel  bis  13*  40«. 

Dem  blossen  Auge  sichtbare  Sterne  giebt  es:  1  Stern  4  ter  Grösse,  3  Sterne 
5  ter  Grösse,  19  Sterne  6  ter  Grösse,  zusammen  also  23  Sterne. 

Circinus  grenzt  im  Norden  an  Lupus,  im  Osten  an  Norma  und  Triangulum 
Australe,  im  Süden  an  Apus,  im  Westen  an  Musca  und  Centaurus 


A.   Doppelsterne. 


Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

8 
0-0 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

K)0 

5742 

A145 

7 

13*44«»-7 

—66* 

•24' 

6094 

Ä4699 

7 

14*41«-6 

-58°  59' 

5755 

AAfmll25 

— 

13  46-5 

—66 

27 

6114 

A4704 

9 

14  44-5 

-62  17 

5766 

A4622 

10 

13  47-9 

-65 

40 

6119 

>4  4707 

7 

14  44-5 

-66  0 

5777 

ii4626 

11 

13  49-6 

-69 

50 

6123 

A172 

— 

14  450 

-65  35 

5785 

>4  4630 

8 

13  50-8 

-65 

9 

6131 

>4  4709 

9 

14  46-5 

—55  38 

5787 

>4  4632 

6 

13  510 

-65 

19 

6144 

/i4712 

9 

14  48-1 

-55  2 

5786 

>i4631 

10 

13  511 

-69 

54 

6152 

A4714 

8 

14  49-8 

-63  9 

5826 

^4641 

9 

13  58-4 

-67 

57 

6169 

Ä4719 

8 

14  52-5 

—58  32 

5852 

>I4654 

9 

14  3-8 

—67 

17 

6267 

A4746 

8 

15  7-6 

-58  42 

5870 

A4658 

13 

14  6-5 

-69 

16 

6271 

Ä4747 

— 

15  7-9 

-55  20 

6006 

^4684 

7 

14  27-3 

-64 

27 

6279 

Ä4749 

9 

15  9-0 

—57  0 

6051 

A166 

4 

14  34-4 

-64 

33 

6312 

.4  4754 

11 

15  13-9 

—57  38 

6065 

A170 

8 

14  37-6 

—55 

49 

6320 

A4757 

5 

15  15-4 

-58  58 

6068 

A169 

7 

14  380 

-55 

11 

6338 

A4763 

10 

15  170 

—55  l 

Circinus,  Columba. 


321 


*3> .  o 

ifi 


5315 
5359 
5715 


1900-0 


Beschreibung  des 
Objects 


13*47*»-0-66°    2'O,s/faar=l0'bmas». 

13  51-7   —69   55    Cl,  vL,  IRi,  IC.  st  \\ 

14  36*2    -57     7  a,L,pRi,CM^t\\„A^ 


SM 


5823 
5844 


19000 


14*  58-»-3 
15     2-2 


-55°  12' 
-64   18 


Beschreibung  des 
Objects 


ClcL,RiJCM,stn„M^ 
pB,  pL,  R,  v^vlbM 


D.  Farbige  Sterne. 


Lau- 
fende 
Numm. 

a                 8 
190oO 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                 h 
1900-0 

Grösse 

Farbe 

1 
2 
2 

14*38«»5' 
14  40  49 
14  44  27 

-55°10'-9 
—59     1-7 
—63  23-8 

7-5 
7-7 
6-4 

R 
R 
R 

4 

5 

14*47-«52' 
15    4  52 

— 59°42'1 
-61  21-9 

5-9 
6-8 

R 
R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


-55° 

-65° 

-70° 

a 

13*30- 

+38* 

-+42' 

+45^ 

13*30« 

-3'1 

14     0 

4-41 

+45 

+49 

14      0 

-2-9 

14    30 

+43 

+48 

+53 

14    30 

-2-6 

15      0 

+44 

+51 

+57 

15      0 

-2-3 

15    30 

+46 

+54 

+60 

15    30 

—20 

Columba.  (Die  Taube.)  Sternbild  des  südlichen  Himmels,  von  Bayer  in 
seine  Uranometrie  aufgenommen. 

Die  Grenzen  sind  folgendermassen  angenommen: 

Von  5*0-,  -43** 0'  Stundenkreis  bis  —27°  15',  Parallel  bis  6*7«»,  Stunden- 
kreis bis  — 33**0',  Parallel  bis  6*35«,  Stundenkreis  bis  -43°,  Parallel  bis  5*0«». 

Nach  der  Uranometria  enthält  das  Sternbild:  2  Sterne  2  ter  Grösse,  4  Sterne 
4  ter  Grösse,  7  Sterne  5  ter  Grösse,  40  Sterne  6  ter  Grösse,  zusammen  53  Sterne, 
die  dem  unbewaffneten  Auge  sichtbar  sind. 

Columba  grenzt  im  Norden  an  Lepus  und  Canis  major,  im  Osten  an  Puppis 
(Argo),  im  Süden  an  Puppis  (Argo)  und  Pictor  und  im  Westen  an  Caelum. 

A.    Doppelsterne. 


Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

00 

Numm.  des 
Hbxsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

h 
00 

1945 

4  3725 

9 

5*  3'«-5 

-39°47' 

2009 

4  3740 

7 

5*  ll«-7 

-36°  46' 

1954 

A3728 

6 

5    5-3 

-41   21 

2022 

A19 

7 

5   12-7 

—33  49 

1959 

>i3730 

9 

5    6-4 

-35  24 

2033 

4  3744 

10 

5    14-2 

-38     4 

1986 

>I3734 

10 

5    8-8 

—43     0 

2034 

4  3745 

7 

5    14... 

-34     7 

1981 

>I3732 

8 

5    8-9 

—27   18 

2045 

4  3749 

10 

5   15-7 

—30  10 

1992 

4  3735 

9 

5    9-8 

-32     2 

2058 

4  3751 

9 

5   16-7 

—33  29 

1996 

4  3737 

9 

5    9-9 

-^36  10 

2065 

4  3753 

8 

5    17-7 

-35  49 

222 

Sterr 

ibilder. 

Numm.  des 
Hkrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

Numm.  des 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 3 
1900O 

2084 

A3757 

7 

5^  19^-7 

-31°  51' 

2394 

^3819 

4 

5*  54^0 

-35°  17' 

2112 

^3760 

6 

5   22-3 

—35   26 

2412 

^3823 

9 

5 

56-6 

—31      3 

2132 

>I3762 

6 

5   241 

—32    30 

2421 

A  3826 

10 

5 

57-8 

-41   28 

2160 

A22 

6-7 

5   280 

—42    23 

2417 

^3825 

7 

5 

581 

-27   26 

2171 

.5  3769 

10 

5   28-6 

—40   27 

2426 

.4  3827 

9 

5 

58-6 

-41    10 

2200 

.4  3775 

11 

5   31-9 

—31    31 

2453 

^3831 

9 

6 

1-1 

—41      9 

2211 

^3776 

9 

5   32-8 

—27    30 

2451 

^3830 

9 

6 

1-5 

-28   40 

2240 

>I3782 

10 

5   351 

—41    15 

2458 

.4  3832 

9 

6 

1-7 

-33    16 

2280 

^3794 

7 

5  40-3 

-34     0 

2629 

A28 

7 

6 

20-5 

-36   39 

2339 

^3806 

10 

5   47-4 

—39   28 

2640 

A3858 

7 

6 

221 

-33    58 

2350 

>I3807 

7 

5   48-4 

—41    43 

2648 

.4  3860 

7 

6 

22-6 

—40   55 

2387 

^3818 

9 

5   53-5 

—27    20 

2738 

.4  3875 

6 

6 

31-9 

-36   42 

] 

B.    Nebelflecke 

und  Sternhaufen. 

i4 

a                l 

Beschreibung  des 

1.. 

a 

8 

Beschreibimg  des 

19000 

Objects 

52 

19000 

Objects 

1792 

5A 

l'«^ 

—38°  8' 

\          glbM,  rr 

1879 
1891 

5*  le^r-i 

5    17-8 

-32°15' 
-35  49 

vF,L,R,vg7>lbMM2p 

a,  z,  sc,  gilt  für  ; 

1800 

5 

2-7 

—32    5 

pB.pmE,  ^pmbM,  •  1 3/ 

1963 

5   28-7 

-36  27 

a  j/  8 . . .  1 1 

1808 

5 

3-9 

-37  39 

B,  L,  E,  psbM 

1989 

5   30-7 

—30  52 

vF,  S,  R,  WM,  st  nr 

1811 

5 

4-8 

—29  25 

cF,  5,  IE 

1992 

5   30-8 

—30  58 

eeF,  vS 

1812 

5 

5-0 

—29  23 

F,  S,  R,  glbM 

2049 

5   39-4 

—30    7 

vF,  S,  R,  bM 

1827 

5 

6-6 

—37    6 

1  vF,vmE,*\\inv, 
\  ein  langer  Streifen 

2061 
2090 

5   40-3 
5   43-4 

-34    0 
—34  17 

Cl,  Z,  /C,  st  13 

@,B,pL,iR,gbM 

1851 

5 

10-8 

—40    9 

f     ®t,vB,vL,R, 
l       vswbMy  rrr 

2188 

6     6-5 

-34    5 

pF,  pL,  vmE^  gvlbM 

2255 

6   30-4 

-34  44 

eF,  5.  IE,  vlbM 

C.  Veränderl 

iche  Ste 

jrne. 

Bezeichnung 
des  Sterns 

1900-0 

Grc 

Maximum 

sse 
Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

T  Columbac 

R 

5A15'«38' 
5   43    10 
5   46    40 

— 33°48'-7 
-31  43-7 
-29  13-2 

7-6 
8-0 
7-9 

11-3 

<10 

11-4  < 

1889  Oct.  6    +218  E 
1894  Dec.27  4-164 -£:p 

D.    Farbi 

ge  Stc 

jrne. 

Lau- 

fende 

Numm. 

a        [        d 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

5 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

1 

5*   8^23' 

— 37°31'-0 

6-8 

R 

5*56*«   4' 

-42°49"2 

4-0 

RR 

2 

5   16    57 

—34  47-6 

6-7 

R 

6 

5   57    39 

-33  54-7 

5-9 

R 

3 

5  29    45 

—35  11-7 

6-4 

R 

7 

6     4    48 

—42    8-2 

5-8 

R 

4 

5  31    46 

-33    80 

60 

R 

8 

6  33    38 

-38    3-6 

6-5 

R 

Columba,  Coroa  Berenices. 


223 


Genäherte  Fräcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


\3~ 

-25° 

—35° 

-45° 

a 

5*  (H 

4-25^ 

4-22* 

4-18' 

5*  O'« 

4-0'-8 

5  30 

+25 

4-22 

4-18 

5  30 

4-0-4 

6  0 

4-25 

4-21 

-M8 

6   0 

+00 

6  30 

4-25 

4-22 

-hl8 

6  30 

—0-4 

7  0 

4-25 

4-22 

4-18 

7   0 

-0-8 

Coma  Berenices.  (Das  Haar  der  Berenice.)  Sternbild  des  nördlichen 
Himmels,  von  Hipparch  als  eigenes  Sternbild  aufgezählt,  auf  Vorschlag  von 
Tycho  Brahe  definitiv  angenommen. 

Als  Grenzen  gelten: 

Von  Punkt  12*0%  +15°  0'  an  Stundenkreis  bis  +31°,  Parallel  bis  13*40*», 
schräge  Linie  nach  Pupkt  13*  26*»+  23°,  Stundenkreis  bis  +  15°  und  Parallel 
bis  12*0«. 

Heis  giebt  an:  2  Sterne  4ter  Grösse,  17  Sterne  5  ter  Grösse,  51  Sterne 
6  ter  Grösse,  in  Summa  70  Sterne,  welche  dem  blossen  Auge  erkennbar  sind. 

Coma  Berenices  grenzt  im  Norden  an  Canes  venatici,  im  Osten  an  Bootes, 
im  Süden  an  Virgo,  und  im  Westen  an  Leo. 


A.   Doppelsterne. 


Numm.  desl 
Hersch.1 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
191 

0-0 

Numm.  des 
Hkksch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

5153 

21596 

6 

llA59«-2 

+22°  1' 

5366 

02  252 

7-8 

12*34^-2 

+21°47' 

5210 

Ä2601 

10 

12 

6-8 

+20  58 

5368 

>4  213 

— 

12 

35-5 

+15  48 

5232 

>4  3337 

— 

12 

10-5 

+15  28 

5391 

02  253 

7 

12 

390 

+21  44 

5247 

02  245 

6 

12 

12-5 

+29  29 

5400 

^521 

— 

12 

40-2 

+27  57 

5259 

>I2607 

10 

12 

14-2 

+19  57 

5411 

21680 

8-9 

12 

44-3 

+22  19 

— 

ß27 

7 

12 

150 

+14  25 

5413 

.4  522 

6 

12 

44-4 

+28  6 

5269 

2  1633 

8 

12 

15-6 

+27  37 

5420 

2  1685 

7 

12 

470 

+19  43 

5270 

2  1634 

8 

12 

15-7 

+23  29 

5421 

21684 

7 

12 

470 

+26  13 

5271 

Abll 

12 

12 

15-7 

+26  19 

5431 

.4  218 

11 

12 

48-4 

+18  41 

5274 

A518 

— 

12 

170 

+29  42 

5430 

2  1687 

5 

12 

48-4 

+21  47 

5277 

2'  1415 

5-5 

12 

17-5 

+26  24 

5462 

2  1700 

8 

12 

53-9 

+27  39 

5283 

>4  208 

10 

12 

18-6 

+15  30 

5561 

2  1699 

7-8 

12 

53-9 

+28  1 

5282 

2  1637 

8-9 

12 

18-6 

+23  59 

— 

ßll2 

6-5 

12 

55-8 

+18  55 

5293 

2  1639 

7 

12 

19-4 

+26  9 

5477 

2  1707 

8-9 

12 

56-3 

+16  25 

5306 

Ä3338 

8 

12 

22-2 

+27  35 

5482 

2  1709 

7 

12 

57-6 

+24  2 

5305 

2  1643 

8 

12 

22-2 

+27  36 

5490 

2  1714 

8-9 

12 

58-7 

+24  11 

5311 

5  638 

— 

12 

23-8 

+26  29 

5489 

2  1713 

8 

12 

58-7 

+26  19 

— 

ßl080 

5-4 

12 

23-9 

+26  28 

5500 

^220 

8 

13 

0-6 

+15  15 

5316 

.4  3339 

— 

12 

24-7 

+29  11 

5506 

A  2638 

7 

13 

1-4 

+29  33 

5325 

2  1650 

8-9 

12 

26-6 

+25  11 

5514 

02  260 

8 

13 

3-2 

+27  26 

5326 

21651 

8 

12 

26-8 

+27  34 

5515 

2  1722 

8 

13 

3-5 

+16  1 

5329 

21652 

8-9 

12 

27-5 

+21  39 

5523 

2  1728 

6 

13 

51 

+18  3 

5343 

21657 

.5 

12 

30-1 

+28  56 

5542 

5  648 

— 

13 

8-7 

+19  36 

5354 

21663 

8 

12 

32-2 

+21  45 

5553 

21733 

8 

13 

11-4 

+17  47 

224 


Sternbilder. 


TTä 

Bezeichn. 

a 

h 

*S& 

Bezeichn. 

a 

l 

Numm. 
Hers( 
Catalc 

des 
Sterns 

Grösse 

1900-0 

Numm 
Hers 
Catal 

des 
Sterns 

Grösse 

1900-0 

5556 

^^413 



13A  ll'«^ 

+17*^36' 

5626 

02  268 

7 

13^26^-1 

+24^44' 



ß800 

7-1 

13   11-8 

+17  34 

5628 

^531 

9 

13   26-6 

+29  28 

5568 

^223 

9 

13    15-3 

+16    5 

1  5641 

2  1759 

8-9 

13   291 

+27  58 

5574 

2  1737 

7-8 

13    16-9 

+18  18 

5646 

2  1760 

8 

13   29-7 

+26  47 

5578 

^ä415 

— 

13   171 

+17  35 

5671 

2  1766 

8 

13   32-6 

+30  35 

5598 

^2651 

12 

13   20-8 

+21  46 

5674 

.4  3341 

10 

13   33-2 

+28  50 

5610 

02  266 

7-8 

13   23-5 

+16  15 

5695 

5.CC491 

— 

13   360 

+28  34 

B.   Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


( 

X 

S 

Beschreibung  des 

Nummer  derl 
Drbybx     | 
Cataloge     | 

a 

l 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

1900-0 

Objects 

759' 

12*0-0 

+20M9' 

pB,pL,Epf 

4174 

12*  7*'-4 

+29*= 

41' 

F.S 

4084 

12 

Ol 

+21   47 

F,S 

4175 

12     7-5 

+29 

43 

F,eS 

4086 

12 

0-4 

+20  47 

F,pS,R 

4185 

12     8-3 

+29 

4 

cF,  Z,  R,  gbM 

4089 

12 

0-5 

+21     7 

vF,  5,  R 

4186 

12     8-4 

+15 

18 

pF,  S,  R 

4090 
4091 

12 

12 

0-5 
0-6 

+20   51 

+21      7 

vF,  vS,  •  15/ 
vF,  5,  R 

4192 

12     8-7 

+15 

27 

1  B,  vL,  vmE  I5i^ 
\           vsvrnbM 

4092 

12 

0-7 

+21     2 

F,pS,R,*\\f^ 

4196 

12     9-5 

+28 

58 

pB,S,R,vsmbM* 

4093 

12 

0-8 

+21     5 

eF.vS 

4204 

12  10-2 

+21 

13 

vF,  cL,  iR,  v^bM 

4095 

12 

0-8 

+21     8 

vF.vS 

772' 

12  10-2 

+24 

33 

vF,  vS,  stell 

4098 

12 

10 

+21    10 

eF,  eS,  R,  bM 

4209 

12  10-4 

+29 

3 

F.pL 

4099 

12 

1.0 

+21    12 

eF,eS 

4211 

12  10-6 

+28 

44 

vF,  eS,  mbM 

4101 

12 

10 

+26      7 

eF,  vS,  R,  vgbM 

4213 

12  10-6 

+24 

33 

cF,  vS,  R 

4104 

12 

1-5 

+28   44 

pB,pS,lE,bM 

4237 

12  121 

+15 

53 

pB,pL,lE,vgbAf,  r 

4110 

12 

1-9 

+19     6 

F,S 

4239 

12  12-2 

+17 

4 

F.pL,R 

4115 

12 

21 

+14   58 

eFy  vermuthet 

4245 

12   12-6 

+30 

10 

cB,pL,  vlE,  smbM,  r 

762' 
763' 

12 
12 

31 
3-2 

+26   19 
+26   22 

pB,  S,  R,  N=  12  m 
F,  vS,  N=zlZm 

4251 

12   13-1 

+28 

44 

'vF,S,E,vsvmbMN, 
l        •6-7/90' 

4126 

12 

3-5 

+16   42 

vFß.R^slbMM  ^Sst 

4253 

12   13-5 

+30 

24 

vF,  vS,  R 

4131 
4132 

12 
12 

3-8 
3-9 

+29   51 
+29  48 

cF,  S,  R 
cF,  5,  iR 

4254 

12  13-8 

+u 

59 

\llB,L,R,gbM,r, 
ISpiraIneb.mit3Aesten 

4134 

12 

41 

+29   44 

pF.pLJE 

4462 

12  14-4 

+15 

26 

B,  5,  R,  r 

4136 

12 

4-2 

+30  29 

Ff  vLf  vgrnbM 

777' 

12  14-5 

+28 

51 

vF 

4146 

12 

50 

+16   59 

vF.pS 

779' 

12   14-8 

+30 

27 

F 

4147 

12 

50 

+19     6 

®.vB,pL,R,gbM,rrr 

4274 

12  14-8 

+30 

10 

vB,  vL,  EW,  mhMN 

765' 

12 

5-4 

+16   42 

vFt  vermuthet 

4275 

12  14-8 

+28 

11 

F,S,vlE,gbM,*\lnr 

4152 

12 

5-5 

+16   35 

pB,  pL,R,pgfnbM,r 

780' 

12  14-9 

+26 

19 

pB,  S,  R,  N=:n-hm 

4153 

12 

5-7 

+18   55 

B,pL,E,bM 

781' 

12   150 

+15 

32 

vF,  S,  dif 

4155 

12 

5-8 

+19   35 

eF.vS 

4278 

12   151 

+29 

50 

vBypL,  R.mbM,  r 

4158 

12 

6-1 

+20   44 

F,pS,lE,bM,pB*s/ 

4283 

12  15-3 

+29 

52 

B,  5,  R,  bM 

4162 

12 

6-8 

+24   41 

B,  Z,  iE,  bM 

4286 

12  15-6 

+29 

55 

vF     ■ 

4166 

12 

7-0 

+18    18 

vF,S 

4293 

12  16-2 

+18 

56 

F,  vL,  E,  IbM,  r 

4170 

12 

7-2 

+29  46:: 

eF 

4295 

12  16-2 

+28 

43 

vF,S, 

4169 

12 

7-3 

+29   43 

F.S 

4298 

12  16-4 

+15 

10 

F,  Z,  E,  VgbM 

4171 

12 

7-3:: 

+29  45:: 

eF 

783' 

12  16-6 

+16 

17 

eF,  5,  R 

7173 

12 

7-3 

+29   44 

F,S 

4302 

12  16-6 

+15 

10 

L.vmElll'' 

Coma  Berenices. 


225 


Nummer  deri 
Drbvbx-    I 
Cataloge    | 

a 

S 

Beschreibung  des 

mt  derl 
iloge    1 

a 

« 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

1 

19000 

Objects 

4308 

12*  16*«-9 

+30^38' 

vF,  5,  vF  st  ittü 

4515 

12*  28'«-0 

+16»  50' 

F,  vS,  bM"" 

4310 

12 

17-4 

+29   46 

F,  cL,  IE 

4516 

12 

281 

+15     8 

F,pS,R,r 

4311 

12 

17-4 

+29   46 

F 

4523 

12 

28-6 

+15   43 

CM-»^^,  nahe  einem  J 

4312 

12 

17-5 

+16     6 

pB,  cL,  E,  ghM 

800' 

12 

28-9 

+15   55 

F,  5,  R,  gbM 

4314 

12 

17-5 

+30   27 

\   cB.L,  £150°=t, 

4529 

12 

29-0 

+21     5 

eF,L 

1          sbM.^np 

4539 

12 

29-6 

+18   46 

pB.pmE 

4321 

12 

17-9 

+16   23 

!IpF,vL,R,vg.psbMrN 
SpiralDeb.mit2Aesten 

4540 

12 

29-8 

+16     7 

F,  pS.  bM,  r 

4548 

12 

30-4 

+15     3 

B,  Z.  IE,  IbM 

4322 

12 

17-9 

+16   27 

"IvFfub 

4555 

12 

30-7 

+27     4 

B,pS,  iR,vsmbM*l2 

4327 

12 

18-1 

+16   20 

vF 

4556 

12 

30-8 

+27   28 

P.pL 

4328 

12 

18-1 

+16   22 

F,  S,  R,  r 

4557 

12 

30-9 

+27    35 

Nebelstern 

4336 

12 

18-4 

+19   59 

vF,pLJR,biN? 

4558 

12 

30-9 

+27   32 

vF 

4338 
4340 

12 
12 

18-4 
18-5 

+29   47 
+17   17 

vFy  lEy  kometenartig 
pB,  5,  R,  psbM 

4559 

12 

310 

+28   31 

\vB,vL,mEl5(f,gbM 
\             3  st/ 

4344 

12 

18-6 

+18     6 

vF.pS, R, vglbM,  ^2 st 

4562 

12 

31... 

+26   31 

S 

4350 

12 

18-9 

+17    15 

cB,  vS,  m£,  vsbM 

4561 

12 

31-1 

+19   53 

pB,pL,v/E,/bM,r 

4375 

12 

20-0 

+29     7 

F,  S,  R,  bM,*n/dO" 

4563 

12 

31-3 

+27   30 

F,  vS,  R,  mbM 

4377 

12 

20-1 

+15    19 

B,  S,  R,  smbM 

(     B,eL,fEl^b^, 
\    w^iWV=»  10-11 

4379 

12 

20-2 

+16   10 

pS,  R,psbMN 

4565 

12 

31-4 

+26   32 

438?. 

12 

20-4 

+18   45 

vB.pL,  R,  bM,  •  np 

4585 

12 

33-3 

+29   29 

vF.eS 

4383 

12 

20.4 

+17     1 

€S,stellodtTmb*\V\2 

803' 

12 

34-6 

+17     8 

eF,  5,  V  diffic. 

787* 

12 

20-4 

+16   41 

eF, pS,  R,B*n 

4595 

12 

34-8 

+15   51 

pF,pL,R,gbM 

4393 

12 

20-8 

+28     7 

vF,vL,iF,B*p 

4613 

12 

36-5 

+26   38 

vF,  S,  IE 

4394 

12  20-9 

+18   46 

pB,  IE,  i>M 

4614 

12 

36-6 

+26   35 

E,S,  R,  »12  ^ 

4396 

12 

20-9 

+16    13 

vF,  pL,  niE 

4615 

12 

36-7 

+26   37 

F.pL^E 

4397 

12 

21-0 

+18   52 

vF,S 

808' 

12 

370 

+20  30 

Snebs  Cl 

788' 

12 

21-1 

+16   45 

pB.pUR 

4635 

12 

37.7 

+20   29 

vF,  Z,  vglbM 

4405 

12 

211 

+16   44 

pF,  S,  R,  vsbM,  r 

4651 

12 

38-7 

+16   56 

cB,  Z.  E  90*».  gbM,  r 

4408 

12 

21-3 

+28  25 

F,S,r 

813' 

12 

40-3 

+23   35 

F,pS,iR,bM 

4419 

12 

21-8 

+15   36 

B,pmE\Zh''±,sbM 

4670 

12 

40-4 

+27   40 

pF,  cS,  R,  bM,  r 

4421 

12 

22-0 

+16      1 

pB,pL,pgbMyB*np 

4673 

12 

40-7 

+27   36 

F,  vS,  R,  sbM*  10 

791' 

12 

22-0 

+23   11 

BN  =  12  m 

818' 

12 

41-9 

+30   17 

vS,  R,  bM,  •|2»/2f 

792' 

12 

22-1 

+16   53 

F,  S,  gbM 

4685 

12 

42-2 

+20     0 

F,  S,  R,  sbM\  rr 

4426 

12 

22-2 

+28   23 

Cl,  F,  S 

821' 

12 

42-6 

+30-20 

R,pL,glbM,2stsf 

4427 

12 

22-2 

+28   24 

vF,  \  2  oder  3  Est  in  neb 

822' 

12  42-9 

+30  37 

F,  eS,  bM 

4448 

12 

23-3 

+29    10 

B,  Z,  E  90^  sbM 

823' 

12  42-9 

+27   45 

vermuthet 

4450 

12 

23-4 

+17   38 

B,L,R,s^mbM^  r ,  B*sp 

4692 

12 

430 

+27   46 

F,  cS,  R,  bM 

795' 

12 

23-5 

+23   52 

pB,  5,  steU,  13  m 

4702 

12 

44-0 

+27   46 

Cl,  F,  S,  vmC 

4455 
796' 

12 
12 

23-7 
24.4 

+23   22 

+16   58 

F,L,E,gbM,2Bstn/ 
F,  5,  Ens,  r 

4710 

12 

44*7 

+15   42 

\cB,pL,vm£2S'''!), 
\             sbMN 

4475 

12 

24-8 

+27   48 

eF,pL,R 

4712 

12 

44-7 

+26     1 

vF,pL 

4489 

12 

25-8 

+17    19 

pF,  cS,  R,  gbM 

4715 

12 

451 

+28   22 

F,S,R 

4494 

12 

26-4 

+17   20 

vB.pLy  R,  vsmbMN 

4721 

12 

45-4 

+27   52 

vF,  vS,  ?  r 

4495 
4498 

12 
12 

26-4 
26-6 

+29   42 
+17   24 

pF,cS,R,pslbM 
vF.pL,  E,  \biN 

4725 

12 

45-6 

+26     3 

1  vB,vL,E,vg,vsvmbM, 
\             eBN 

797' 

12 

26*8 

+15   41 

F.S,R,gbM 

4728 

12 

45-6 

+27   59 

eF,eS 

4501 

12 

26-9 

+14   59 

B,  vL,  vmE 

4735 

12 

461 

+29   28 

vF,  vlbM 

4502 

12 

27-0 

+17    14 

vF,  S 

4738 

12 

46-3 

+29    19 

vF,  E  30».  VlbM 

798' 

12 

27-5 

+15   59 

vF,  eS,  R 

4745 

12 

46-6 

+27   58 

eF,*Qn 

4514 

12 

27-8 

+30   16 

eF,  vS,  R,  bM 

827' 

12 

46-9 

+16   49 

vF,  S,  Epf,  dif 

VAunmMKK,  Astronomie.    111  a. 


«5 


226 


Sternbilder. 


ü* 

a 

S 

Beschreibung  des 

tu 

a 

5 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

19000 

Objects 

4747 

12*  46'«-9 

+26*»  18' 

F.pLJE 

4876 

12*  55«-0 

+28*^28' 

vF,  vS,  ohne  Kern 

4758 

12 

47-8 

+16   24 

vF.pL,  E? 

4881 

12 

551 

+28   47 

F,  S,  /E,*dsp 

831' 

12 

47-8 

+27     0 

F,  5,  R,  bM 

4882 

12 

551 

+28   31 

vF,S 

832' 

12 

491 

+26    57 

F,  5,  R,  bM,  D^nf 

4883 

12 

551 

+28   35 

vF,  S,  stellar 

4787 
4788 

12 
12 

49-3 
49-3 

+27    36 
+27    51 

vF,  vS 
vF,  S 

4884 

12 

55-2 

+28   31 

1  Der  Hauptnebel  unter 
mehreren 

4789 

12 

49-5 

+27   37 

F,R,*daUVn 

4886 

12 

55-2 

+28   31 

F,S,R 

4793 

12 

49-8 

+29   29 

pB,pS,lE,^%nfV 

4889 

12 

55-3 

+28   31 

pB,pmE,  bM,*  7  n 

4797 

12 

501 

+27   52 

F,  5,  R,  IbM 

4892 

12 

55-4 

+27    26 

vF 

4798 

12 

501 

+27   58 

pF,pS,^M 

4894 

12 

55-4 

+28   30 

pF,  5,  R 

4805 

12 

50-6 

+28   32 

vF 

4895 

12 

55-4 

+28   44 

vF,  5,  R 

4807 

12 

50-6 

+28     4 

F,pS,R,bM 

4896 

12 

55-4 

+28   51 

vF,  vS,  R,  mbM 

4816 

12 

51-4 

+28   17 

vF,pL 

4898 

12 

55-5 

+28   29 

vF,S 

4817 

12 

51-4 

+28   32 

vF,  ohne  Kern 

4906 

12 

55-8 

+28   27 

vF,vS,*  15  p 

834' 

12 

51-4 

+26   52 

pF,pS,sbM 

842' 

12 

55-8 

+29   35 

pF 

4819 

12 

51-6 

+27   32 

vF.pL,  iF 

4907 

12 

560 

+28   42 

eF,  vS,  •  13  alt 

4821 

12 

51-6 

+27   30 

VFy  vS 

4908 

12 

560 

+28   34 

vF,vS 

4824 

12 

51-7 

+27   59 

vF,  vS 

4911 

12 

56-1 

+28   20 

F,pL,*\\Vnp 

4826 

12 

51-8 

+22   13 

U,vB,vL,vm£[20*'±, 
\          bMSBN 

4919 
4921 

12 
12 

56-5 
56-6 

+28   21 
+28   25 

vF,  vS 
F,pL 

4827 

12 

51-8 

+27   43 

F,cL 

4922 

12 

56-6 

+29   51 

pB,S,R,lbM,*l\'\%/ 

4828 

12 

51-8 

+28   34 

F.S,R 

4923 

12 

56-7 

+28   23 

vF 

835' 

12 

52-0 

+27     0 

F,S,R 

843' 

12 

56-8 

+29   35 

F,bMN 

4839 

12 

52-5 

+28     2 

F,pL,R 

4926 

12 

570 

+28   20 

pB,S,R,glbM 

837' 

12 

52-6 

+27     2 

F,  S,R 

4927 

12 

571 

+  28   32 

vF 

4840 

12 

52-7 

+28     8 

vF.vS 

4929 

12 

57-9 

+28   35 

F,S,^iBp  nahe 

4841 

12 

52-7 

+29     1 

pF,pL,R,  vS*  att 

4931 

12 

58-2 

+28   34 

F,S 

4842 

12 

52-7 

+28     3 

vF,  vS 

4934 

12 

58-4 

+28   34 

F,  5,  IE 

4848 

12 

53-2 

+28   47 

pF,  S,  IE 

4943 

12 

590 

+28   37 

vF,vS 

4849 

12 

53-4 

+26   55 

pB,  R,  bM 

4944 

12 

59-0 

+28   43 

F,S,R,bM,*dn/V 

838' 

12 

53-4 

+26    56 

vF 

4949 

12 

59-5 

+29   34 

eF,S 

4850 

12 

53-4 

+28   31 

F,S,R 

4952 

13 

0-2 

+29   39 

F,S,R,psbM*\Y 

839' 

12 

53-5 

+28   41 

sUllar,  13  m 

4957 

13 

0-4 

+28     6 

F,S,R 

4851 

12 

53-5 

+28   42 

F,vS,r 

846' 

13 

0-5 

+23   38 

vF,  R,  IbM,  diffic 

4853 

12 

53-8 

+28     8 

F,  5,  R,  pslbM 

4960 

13 

10 

+28     1 

F,S,R,N=^''  16 

4554 

12 

53-9 

+28    13 

vF,  pLt  kometenartig 

4961 

13 

10 

+28    16 

F,S,tF 

4858 

12 

54-2 

+28   40 

F,vS 

4962 

13 

11 

+29   37 

eF,vS 

4859 

12 

54-2 

+27    21 

F,  vS,  R 

4966 

13 

1-5 

+29   35 

vF,vS,vlE,vgU>M,  \5p 

4860 

12 

54-2 

+28  40 

pF,  S,  R 

4971 

13 

20 

+29     5 

F,  vS,  IE,  Inrn 

841' 

12 

54-4 

+22   23 

V  F 

848' 

13 

21 

+16    32 

eF,  vS,  dtfJU 

4864 

12 

54-4 

+28   31 

F,S 

4978 

13 

2-9 

+18   57 

F,  vS,  R,  sbM,  steU 

4865 

12 

54-4 

+28   37 

vF,  1/5,  •7-8/13' 

4979 

13 

31 

+25    18 

eF,pL,lE 

4867 

12 

54-5 

+28   32 

vF,  vS,  stell 

4983 

13 

3-5 

+28   51 

vF 

4869 

12 

54-6 

+28   27 

cF,  S,Rrin 

851' 

13 

3-7 

+21    35 

vF 

4871 

12 

54-7 

+28   30 

vF,  vS,  stell  N 

854' 

13 

50 

+25     7 

pF,  vS,  R,  vlbM 

4872 

12 

54-8 

+28   30 

pF,pS,R 

5000 

13 

50 

+29    26 

cF,  pS,  IE 

4873 

12 

54-8 

-f28   31 

vF,  V  S 

856' 

13 

5-8 

+21      4 

F,  E,  IbM 

4874 

12 

54-8 

+28   30 

F 

5003 

13 

61 

+30    10 

vF,  pS,  IbM,  (AR  min?) 

4875 

12 

54-8 

+28   28 

vF,  vS,  stell 

5008 

13 

6-7 

+25   55 

pF,pL,  R 

Coma  Berenices. 


227 


tiS 

a 

l 

Beschreibung  des 

a 

l 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

19000 

Objects 

5012 

13* 

6«»-8 

+23°  27' 

pF^L,£\r,SiJV,^Q/ 

868' 

13*12'«-6 

+21« 

'8' 

vF,  R,  IbM 

5016 

13 

7-3 

+24   37 

PB,S 

869' 

13 

12-6 

+21 

12 

vF,  S,  R,  IbM 

5024 

13 

80 

+18   42 

\      wmbM,  st  12 

870' 

13 

12-7 

+21 

7 

vF,  5,  R,  IbM 

5081 

13 

14-4 

+29 

2 

pF,  S,  iR,  •  7-8  np 

5032 

13 

8-7 

+28   20 

vF,  pL,  iK 

881' 

13 

150 

+16 

23 

F,  vS,  R,  stell 

857' 

13 

8-9 

+17   36 

pF,  vS,  R,  gvlbM 

5089 

13 

150 

+30 

45 

pF,pL,gb^ 

858' 

13 

100 

+17   45 

F,vS,R,stell,N=^\2m 

5092 

13 

151 

+23 

31 

pB,pL,iR,*  17  J 

859' 

13 

100 

+17   45 

pF,R,N^  Um 

882' 

13 

15-2 

+16 

26 

pF,  vS,  R,  stell 

860' 

13 

10-3 

+25     8 

F,  vS,R,//=  Um 

885' 

13 

17-7 

+21 

51 

vF,pS,  R 

5052 

13 

10-9 

+30   12 

vF 

5116 

13 

18-2 

+27 

30 

pF,pS,pmE,glbM,r 

862' 

13 

11-4 

+20  35 

pB,  eS,R,J\r=  12  m 

5117 

13 

18-2 

+28 

51 

vF,  L,  A  2  J/  11  »p 

5053 

13 

11-5 

+18    12 

Cl,vF,fL,iR,vgbM,st\  5 

5151 

13 

21-8 

+17 

24 

vF,S,R,*Sn/i' 

864' 

13 

12-3 

+21    13 

vF,pS,R,bMSN 

5158 

13 

22-9 

+18 

18 

vF,R 

866' 

13 

12-4 

+21    13 

vF,  S,  R,  IbM 

5251 

13 

32-8 

+27 

56 

vF,  S,  vlE 

867' 

13 

12-5 

+21    10 

vF,  R,  IbAf 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


a  l 

19000 


Grösse 
Maximum    Minimum 


Periode,  Bemerkungen 


R  Comae 


ll*59'«7'+19°20'-3 


7-4— 80 


<13-5 


1856  Dec  10  +  36K8  E 


D. 

Farbige  Sterne. 

Lau- 

fX 

$ 

1    Lau- 

a 

$ 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 

Numm. 

19000 

1 

12A  8^  1* 

+29°11"3 

7-9 

RG 

9 

12*34'«  4' 

+23°ll'-8 

7-0 

0 

2 

12  21  59 

+28  49-9 

4-7 

G 

10 

12  41   39 

+17    7-7 

5-2 

G 

3 

12  24  10 

+28  50-7 

90 

0 

11 

12  47   13 

+17  37-3 

6-3 

G 

4 

12  24  59 

+25    5-8 

8-3 

R^ 

12 

12  53  10 

+18  18-1 

8-1 

? 

5 

12  25     6 

+18  26-9 

7-3 

G 

13 

12  54     0 

+17  56-8 

4-8 

RG 

6 

12  26  46 

+23  30-6 

7-4 

R^ 

14 

13     1  29 

+23    9-9 

5-8 

0 

7 

12  28  34 

+25    00 

7-3 

R 

15 

13    3     8 

+28    4-8 

6-8 

R'i 

8 

12  31  59 

+17  38-7 

5-8 

G 

Genäherte  Fräcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


^ 

«^^v. 

-4-15*» 

+26^ 

+35*» 

a 

12A   Om 

4-31' 

+31' 

4-31' 

12A   0« 

— 3'-4 

12   30 

+31 

-1-30 

4-30 

12   30 

-.3-3 

13     0 

4-30 

4-29 

4-29 

13     0 

— 3-2 

13   30 

-4-30 

4-29 

-4-27 

13   30 

-31 

14     0 

-4-29 

4-28 

4-26 

14     0 

—2-9 

IS* 


2a8 


Sternbilder. 


Corona  Australis.  (Die  südliche  Krone.)  PTOLEMÄi'sches  Sternbild  am 
südlichen  Himmel  mit  folgenden  Grenzen: 

Parallele  von  —  87°  0'  und  —  45°  30'  und  Stundenkreise  von  17*  40*»  und 
19*  40«. 

In  der  Uranometrie  sind  angeführt:  2  Sterne  4ter  Grösse,  7  Sterne  5ter 
Grösse,  20  Sterne  6  ter  Grösse,  im  Ganzen  also  29  mit  blossem  Auge  sichtbare 
Sterne. 

Corona  Australis  grenzt  im  Norden  an  Sagittarius,  im  Osten  ebenfalls,  im 
Süden  an  Telescopium  und  Ära,  im  Westen  an  Scorpius. 


A.    Dopp 

elsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

7210 

>4  5004 

9 

17*  53'«0 

-42°  4' 

7427 

A222 

6 

18*26'«-5 

—38°  48 

7233 

>I5007 

9 

17  56-5 

-37  15 

7467 

Ä5052 

10 

18  31-7 

—41   32 

7251 

/4  5011 

12 

17  59-3 

—41  46 

7472 

A223 

6 

18  32-5 

—42    18 

7257 

A5014 

6 

18     0-4 

-43  24 

7548 

.4  5064 

6 

18  41-6 

—37     6 

7287 

>I5025 

9 

18     3-4 

-40  39 

7571 

^5066 

8 

18  440 

-41    11 

7289 

^5023 

8 

18     3-7 

—40  37 

7646 

>i5074 

9 

18  52-3 

—39   40 

7299 

^5028 

9 

18     5-3 

-39  22 

7667 

Br,  6556 

— 

18  54-3 

—37    12 

7314 

/4  5032 

7 

18     6-6 

-43  14 

7714 

^5084 

6 

18  59-7 

—37    12 

7374 

A221 

6 

18  15-8 

-44  10 

7771 

^5093 

8 

19     6-5 

—43    15 

B.  Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


i: 


^1 


6496 
6541 
6726 


1900-0 


17A51'«-8— 44°14' 


18     0-7 
18  54-9 


43   45 
—37     2 


Beschreibung  des 
Objects 


6727 
6729 
6768 


18*55'«0— 37°   1 


18  55-2 

19  9-6 


Neb-it  a^L/9iE,gvlbM 
]ß,B,R,eC^bMjirrr, 
\         J/15-16 
•  6*7  in  Fy  pL,  neb 

C.  Veränderliche  Sterne 


1900-0 


—37 
—40 


Beschreibung  des 
Objects 


•  8  in  /*,  pL,  neb 

r»-»(ll...)mitNebel!! 

vF,  S,R,pslbM 


Bezeichnung 
des  Sterns 


19000 


Grösse 
Maximum     Minimum 


Periode,  Bemerkungen 


5  Coronae  Austr. 
T 


18*54««26' 
18  55     9 
18  55   14 


— 37°5'-3 
—37  5-6 
—37   6-4 


>9-5 

9-8- 11-5 

>9-8 


13 
13-2 
13 


30^-6 


D.   Farbige  Sterne. 


Lau- 
fende 
Numm. 

a                   l 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                   l 
1900-0 

Grösse 

Farbe 

1 
2 
3 

18*  15^26' 
18  32  31 
18  49     7 

— 38°42'-l 
—43  16-4 
-42  49-8 

5-6 

5-8 
5-8 

R 
F 
R 

4 
5 

18*52«  0* 
19    1  24 

— 3r'14'-4 
-40  39-3 

55 
50 

F 
F 

Corona  Australis,  Corona  Borealis. 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  A$  in  Minuten 


229 


^^«_^^ 

a""-""--- 

-85° 

—40° 

-45° 

a 

17*  30«" 

+40* 

+42' 

4-44* 

17*30- 

— 0'-4 

18  0 

+40 

4-42 

4-44 

18  0 

—00 

18  30 

+40 

4-42 

4-44 

18  30 

4-0-4 

19  0 

+40 

4-42 

4-44 

19  0 

4-0-8 

19  30 

+40 

4-42 

4-43 

19  30 

4-1-3 

Corona  Borealis.  (Die  nördliche  Krone.)  Sternbild  des  Ptolemäus  am 
nördlichen  Himmel  mit  folgenden  Grenzen: 

Von  Punkt  15*  10*«  und  4-  24°,  Stundenkreis  bis  4-  32°,  dann  schräge 
Linie  nach  Punkt  15*28*»,  -1-35°.  Nun  wieder  Stundenkreis  bis  4-40°,  Parallel 
bis  16*  18*«,  Stundenkreis  bis  4-  24°  und  Parallel  bis  15*  10*«. 

Heis  verzeichnet  als  dem  blossen  Auge  sichtbar :  1  Stern  2  ter  Grösse, 
6  Sterne  4  ter  Grösse,  7  Sterne  5  ter  Grösse,  15  Sterne  6  ter  Grösse,  ausserdem 
2  Variable,  im  Ganzen  daher  31  Objecte. 

Corona  Borealis  grenzt  im  Norden  und  Osten  an  Hercules,  im  Süden  an 
Serpens  und  im  Westen  an  Bootes. 


A.  Dopp 

elster 

ne. 

iNiimm.  desi 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19C 

8 
00 

'S  K  Sj 

1^^ 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

6330 

Ä2774 

10 

15*  14««-0 

4-25°  22' 

6540 

A576 

7 

15*51«»-1 

4-34°  39' 

6331 

2  1932 

5 

15 

140 

4-27  12 

6551 

HhAS^^ 

— 

15 

52-2 

4-38  14 

6343 

2  1935 

8-9 

15 

16-1 

4-31  3 

6557 

hbll 

9 

15 

531 

4-35  46 

6353 

h2111 

7-8 

15 

181 

4-26  0 

6558 

Ä2800 

9 

15 

53-2 

4-30  21 

6362 

21937 

5 

15 

190 

4-30  39 

6559 

Ä258 

9 

15 

53-2 

-h36  21 

6374 

2  1941 

8-9 

15 

21-5 

4-26  59 

6560 

.4  578 

14 

15 

53-6 

4-32  48 

6406 

2  1950 

7 

15 

25-7 

4-25  51 

6576 

Hh^m 

15 

56-8 

4-26  26 

6425 

2  1955 

9 

15 

29-6 

4-27  2 

6578 

Hh^^O 

— 

15 

57-2 

4-33  37 

6429 

A2786 

8 

15 

29-6 

4-39  46 

6580 

Ä579 

9 

15 

57-2 

4-38  3 

6431 

2  1732 

8 

15 

30-4 

4-27  3 

6579 

Mäd.AN. 

-_ 

15 

57-4 

4-30  8 

6432 

02  297 

7-8 

15 

30-5 

4-25  20 

6581 

>H285 

6-7 

15 

57-4 

4-39  28 

6436 

2  1959 

8 

15 

310 

4-35  5 

6592 

2  2004 

8 

15 

59-2 

4-29  8 

6451 

21963 

7-8 

15 

33-8 

4-30  26 

6594 

>4  580 

9 

15 

59-2 

4-37  22 

6455 

2  1964 

6-7 

15 

34-4 

4-36  34 

6598 

A581 

10 

16 

0-2 

4-32  40 

6465 

2  1965 

4 

15 

35-6 

4-36  58 

6615 

Ä582 

10 

16 

3-5 

4-35  24 

6469 

2  1967 

4 

15 

38-5 

4-26  36 

6612 

2  2011 

7 

16 

3-6 

4-29  15 

6486 

^2791 

9 

15 

401 

4-38  52 

6616 

A259 

12 

16 

3-8 

4-36  4 

6483 

hbl2 

9 

15 

40-9 

4-35  44 

6631 

Ä1289 

1011 

16 

71 

4-39  44 

6493 

2  1973 

7 

15 

42-7 

4-37  45 

6629 

/4  583 

11 

16 

7-2 

4-36  20 

6507 

2  1977 

7-8 

15 

45-3 

4-25  46 

6633 

(92  305 

6 

16 

7-8 

4-33  36 

6516 

Ä2792 

11 

15 

46-2 

+31  33 

6639 

/4  260 

10 

16 

8-2 

4-37  40 

6517 

>I574 

9 

15 

46-4 

4-32  43 

6640 

2  2022 

6 

16 

8-6 

4-26  56 

6521 

21981 

8 

15 

470 

4-25  25 

6635 

02  306 

7 

16 

9-0 

4-34  40 

6523 

21983 

8-9 

15 

47-0 

4-35  47 

6650 

2  2029 

7 

16 

9-8 

4-28  59 

6527 

>4  2795 

11 

15 

48-3 

4-31  38 

6654 

2  2032 

5 

16 

110 

4-34  7 

6529 

>I1280 

9 

15 

48-7 

4-39  30 

6661 

2' 1803 

50 

16 

12-8 

4-29  24 

6539 

;i2797 

10 

15 

510 

4-30  9 

6669 

2  2035 

8-9 

16 

140 

4-26  6 

230 


Steinbilder. 


B.    Nebelflecke  und  Ste 

rnhaufen. 

^s& 

a 

5 

Beschreibung  des 

a 

l 

Beschreibung  des 

55 

19000 

Sterns 

5Z 

19000 

Sterns 

5924 

15*  18«Q 

4-31° 

36' 

Neb*,vF,S,F*siiih^ 

6092 

16A  10^-0 

+28« 

23' 

vF,sUUN 

1124' 

15 

26-2 

+24 

0 

eeF,  vS,  mJS,  2  st  n 

6096 

16 

10-7 

+26 

48 

vF,  vS,  R,  bM 

5958 

15 

30-6 

4-29 

1 

pF,pL,iR,bM,r 

6097 

16 

10-7 

+35 

22 

Neb  •  \3m 

5961 

15 

31-2 

4-31 

12 

pF,  S,  Epf 

6102 

16 

11-6 

+28 

25 

vF,  5,  R 

5974 

15 

350 

4-32 

5 

vF,  vS,  R,  bM 

6103 

16 

11-8 

+32 

13 

vF,  5,  R,  vglbM 

5991 

15 

410 

+24 

56 

pF,  S,  R,  mbM 

1208' 

16 

12-2 

+36 

47 

vF,  •  7  w  105"  n 

6001 

15 

43-7 

+28 

57 

vF,  S,  R 

6104 

16 

12-8 

+35 

58 

vF,  S,  iR 

6002 

15 

43-7 

+28 

55 

Neb 

6105 

16 

13-4 

+35 

8 

F,  S,  R,  gvlbM 

1138' 

15 

44-1 

+26 

30 

vF,  S,  iF,  /bM,  r 

6107 

16 

13-6 

+35 

9 

F,vS 

6016 

15 

51-7 

+27 

15 

vF,  S,  E 

6108 

16 

13-7 

+35 

23 

eF,  vS,  R,  IbM 

1166' 

15 

580 

+26 

35 

— 

6109 

16 

140 

+35 

15 

F,  5,  R,  gbM 

6038 

15 

59-0 

+37 

38 

vF.  5,  ^,  ♦  10  !/• 

6110 

16 

140 

+35 

20 

eF,  vS,  R,  gbM 

6051 

16 

0-7 

+24 

12 

F,S,R,gbMN,^\Osf 

6112 

16 

14-3 

+35 

21 

vF,  1/5,  R,  bM 

6069 

16 

4-2 

+39 

12 

vF*  in  vF,vS,  R  neb 

6114 

16 

14-7 

+35 

25 

eF,S,R,glbM 

6075 

16 

7-1 

+24 

13 

F;vS,R*  oder  stinvPrr 

6116 

16 

15-2 

+35 

24 

vF,  vS,  R,  gbM 

6076 

16 

71 

+24 

8 

vF,  S,  E 

6117 

16 

15-7 

+37 

19 

vF,  S,  R 

6077 

16 

71 

+24 

11 

F,  sbM 

6119 

16 

16-2 

+38 

1 

vF,  eS,  R 

6085 

16 

8-6 

+29 

39 

F,S 

6120 

16 

16-3 

+38 

0 

vF,  vS,  R,  D^  nf 

6086 

16 

8-6 

+29 

44 

F,vS,  stell  N 

6122 

16 

16-6 

+37 

55 

vFy  R,  ohne  Kern 

6089 

16 

8-8 

+33 

18 

vF,  5,  R,  bM 

6126 

16 

17-8 

+36 

37 

F,  vS,  R,  bMSN 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 

a         1          h 
19000 

Grc 
Maximum 

>sse 
Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

ü  Coronae   . 

15*14*7' 

+32°  0'-8 

7-5 

8-9 

Min.i87oMärz  25'^10*38'«-5+3''10* 
51«  12'-4  Ä— 0-0018iff'»  Algoltypus 

s      „      . 

15  17  19 

+31  43-6 

6-1— 7-8 

11-9-12-5 

1860  Aug.  24  +  360^-8  E 

R       „        . 

15  44  27 

+28  27-8 

5-8 

13-0 

irregulär 

V      u       . 

15  45  57 

+39  52-3 

7-2— 7-7 

10-3—12 

1878  Üct.  21  +3.56''-5ä 

T        „        . 

15  55  19 

+26  12-2 

20 

9-5 

Neuer  Stern  vom  Jahre  1866. 

D.    Farbige  Sterne. 


Lau- 

a 

l 

Lau- 

a               8 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19Ö00 

Numm. 

1900-0 

1 

15A17«»19* 

+31°43'-6 

var 

1    GG,S 
\  Coronae 

9 
10 

15*54*47 ' 
15  55  16 

+36°  18-4' 
+36  55-6 

8-8 
5-8 

GR 

2 

15  22  43 

+27  371 

80 

R 

11 

15  55  19 

+26  12-2 

vor 

G^TCoTon, 

3 

15  29  53 

+26  51-4 

8-2 

R 

12 

16    2     9 

+36  47-9 

7-5 

RG 

4 

15  30  29 

+27    31 

(11) 

R 

13 

16    8     8 

+36  41-0 

6-2 

G 

5 

15  34     0 

+24  50-9 

7-4 

R         \ 

14 

16  11  43 

+27  41-5 

6-5 

OR 

6 

15  44  27 

+28  27-8 

var 

i» -^Coronae 

15 

16  12   13 

+36  48-3 

70 

R> 

7 

15  45  57 

+39  52-3 

var 

RR,  V 
,  Coronae 

16 
17 

16  12  16 
16  12  42 

+36    7-2 
+36  200 

7-9 

8-6 

RR 

8 

15  53  28 

+27  101 

40 

G 

18 

16  16  43 

+37  11-7 

7-0 

0 

Corona  Borealis.  Corvus. 


231 


Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


"^ — ^ 

+20» 

+30° 

+40° 

a 

15*    O«« 

+28' 

+26' 

+23* 

15Ä    0^ 

— 2'-3 

15   30 

+27 

+25 

+22 

15   30 

-20 

16     0 

+27 

+24 

+21 

16     0 

-1-6 

16   30 

+26 

+24 

+21 

16   30 

-1-3 

Corvus.  (Der  Rabe.)  PTOLEMÄi'sches  Sternbild  am  stldlichen  Himmel. 
Als  Grenzen  gelten  nach  der  Uranometrie: 

Von  Punkt  11*50«,  — 24°30',  Stundenkreis  bis  — 11°0',  Parallel  bis  12*50««. 
Stundenkreis  bis  — 22°  0',  nun  schräge  Linie  bis  12*20«,  — 24°30'  und  Parallel 
bis  ll/i  50*«. 

Nach  Heis  sind  dem  blossen  Auge  sichtbar:  3  Sterne  2  ter  Grösse,  1  Stern 
3  ter  Grösse,  1  Stern  4  ter  Grösse,  4  Sterne  5  ter  Grösse,  17  Sterne  6  ter  Grösse, 
im  Ganzen  also  26  Sterne. 

Corvus  grenzt  im  Norden  und  Osten  an  Virgo,  im  Süden  an  Hydra  und 
im  Westen   an  Crater. 

A.    Doppelsterne. 


-Sgl 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19C 

00 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 l 
19000 

5115 

;&4481 

8 

11*  52'«-2 

-21' 

'59' 

5280 

>I4517 

8 

12*  18«»-2 

—19°  42' 

— 

ßl079 

6-2 

11 

55-6 

-21 

14 

— 

?606 

7 

12 

20-8 

—14   24 

— 

M57 

8-0 

11 

56-3 

-20 

58 

5301 

/4  2611 

12 

12 

21-4 

-13     2 

— 

?458 

80 

11 

59-2 

-20 

29 

5304 

5  637 

— 

12 

21-9 

—19   23 

5169 

>i4496 

8 

12 

1-0 

-18 

20 

5315 

2' 1426 

30 

12 

24-7 

—15   57 

— 

ß412 

8-0 

12 

3-2 

-18 

2 

— 

ß28 

6-5 

12 

24-9 

—12   50 

5189 

Ä1212 

9-10 

12 

4-4 

—17 

1 

5330 

h  4527 

11 

12 

28-0 

—23    17 

5199 

2'  1386 

7-6 

12 

6-2 

—16 

14 

5345 

ß29 

7 

12 

30-5 

—16    17 

5203 

2  3080 

8-9 

12 

6-4 

-13 

8 

5347 

2  1659 

8 

12 

30-6 

—11    28 

5206 

Ä4506 

8 

12 

6-6 

-23 

25 

5355 

Ä2Qlb 

12 

12 

32-4 

—13   20 

— 

ß920 

6-5 

12 

10-6 

—22 

48 

5373 

21669 

6-7 

12 

361 

—12   28 

— 

ß921 

70 

12 

12-7 

-23 

28 

5381 

h  4542 

7 

12 

37-3 

-24     4 

5262 

2'  1409 

8-5 

12 

14-8 

—14 

30 

5402 

^4549 

10 

12 

40-6 

-23   54 

5264 

2  1631 

9 

12 

150 

-13 

33 

5409 

A  4551 

10 

12 

42-9 

-24    16 

— 

?605 

6 

12 

150 

—21 

37 

5425 

5  643 

— 

12 

47-9 

—17    29 

— 

ß  1245 

5-5 

12 

15-4 

—21 

40 

B.    Nebelflecke  i 

Lind  Sternhaufen 

ill 

S5 

a 

S 

Beschreibung  des 

tii 

« 

8 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

m 

z 

19000 

Objects 

3969 

11*50^-3 

-ir 

ir 

eF,vS,gbMN,*\Onp\' 

4027 

11^^ 

51'«-4 

-18« 

43' 

@,pF,pL,R,rr,sne 

3970 

11 

50-4 

—11 

29 

F,  S.R.psbM 

4033 

U 

55-5 

-17 

17 

pB,  5,  IE,  bM 

3974 

11 

50-6 

—11 

26 

vF,  5,  R,  bM 

4035 

11 

55-9 

-15 

23 

fF,pL,*9mAb°± 

3981 

11 

5M 

-19 

20 

vF,pL,iF 

4038 

11 

56-8 

-18 

19 

pB,  iL,  R,  vgbM 

4024 

11 

540 

—17 

48 

F,  vS,  iF,  bM 

4039 

11 

56-8 

-18 

20 

pF.pL 

434 


Sternbilder. 


1 .  g 

a 

8 

Beschreibung  des 

a 

l 

Beschreibung  des 

^  — ■ 

1900-0 

Objects 

19000 

Objects 

4050 

11*  57'«-8 

-1.5° 

49' 

/%  cL,  m,  IbM 

4524 

12*  28'«-7 

-W 

28' 

vF,  iF,  bM 

4094 

12 

0-8 

—13 

59 

eF,  Z,  pmE,  vgöM, 
\         2J/Il«r 

4594 

12 

34-8 

-11 

4 

f  /,  vB,  vL,  eE  92°, 
\           vsmbMN 

761' 

12 

0-8 

—12 

7 

Neb  •  14  /w 

806' 

12 

36-9 

-16 

48 

eF,  eS,  R,  •  12  nahe 

4114 

12 

2-1 

—13 

38 

cF,  5,  iVe.  s^M 

807' 

12 

37-0 

—16 

51 

pF,  vS,  R,  ^M 

766' 

12 

5-7 

-12 

6 

pB,Em,sbMN=^\km 

4680 

12 

41-7 

—11 

6 

eF,  5,  1  oder  ^  st  mv 

4177 

12 

7-6 

-13 

28 

vF,pL,R,vgbM 

4714 

12 

451 

—12 

47 

F,pS,  R.^bM 

4188 

12 

8-6 

-12 

1 

eF.pS 

4722 

12 

45-6 

—12 

47 

vF,vS 

4201 

12 

100 

-11 

1 

eF,  eS,  R,  bMN 

4723 

12 

45-6 

—12 

47 

vF,  vS 

4225 

12 

11-6 

-11 

45 

F,  eS,  R,  •  170°,  60" 

4724 

12 

45-7 

—13 

48 

F,  vS,  R,  stellar 

4263 

12 

14-5 

—11 

42 

vF.pL,  iF 

4726 

12 

45-7 

-13 

43 

vF 

4265 

12 

14-5 

—11 

42 

vF.pS,  R 

4727 

12 

45-7 

—13 

48 

F,pL,R,lbM 

4279 

12 

15-2 

-11 

9 

eeF,  vS,  R 

4740 

12 

46-5 

-13 

47 

pF.pS,  R,mbM 

4280 

12 

15-3 

-11 

8 

eeF,  vS,  R 

4748 

12 

470 

-12 

52 

Fy  vS,  iR,  gbM 

4285 

12 

15-5 

-11 

5 

eF,pS,R 

829' 

12 

47-2 

—14 

59 

Neb'^nm 

785' 

12 

17-9 

—12 

40 

F,  vS,  R,  stell 

4756 

12 

47-7 

—14 

52 

vF,  pS,  r 

786' 

12 

18-0 

-12 

39 

vF,  eS,  R,  steU 

4763 

12 

48-0 

—16 

27 

vF,  S,  IbM 

4329 

12 

18-2 

-11 

59 

vF,  1/5,  R,  bMN 

4782 

12 

49-3 

-12 

2 

pF.pS,  R.mbAf 

4361 

12 

19-4 

—18 

13 

vB,  L,  R,  vsmbMN,  r 

4783 

12  49-3 

-12 

3 

pF,pS,R,mbM 

4462 

12 

241 

-22 

37 

pB,  pS,  E  130°.  sbM 

4792 

12 

49-8 

-12 

0 

vS,R 

4484 

12 

25-7 

—11 

5 

pF,  5,  R,  ^M 

4794 

12 

50-0 

—12 

5 

vF,  5,  2  oder  %  st  nr 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 

A*  Corvi 


I  8 

1900-0 


12*14»'27'  — 18°42'-0 


Grösse' 
Maximum    Minimum 


6-8— 7-7 


<  11-5 


Periode,  Bemerkungen 


i868  Mai  23  -f  318^-5  E 


D. 

Farbi 

ge  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                 l 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

' \  — 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

1 

12*  3«15' 

— 24°10'-4 

4-2 

R 

5 

12*29'«  8* 

— 22°50'-0 

7-3 

R 

2 

12    4  59 

-22    3-8 

2-5 

G 

6 

12  36     5 

-12  28-0 

5-3 

GR 

3 

12  14  27 

—18  42-0 

var 

\GG,R 
ICorvi 

7 
8 

12  38  34 
12  44  32 

—11  28-1 
-14  321 

6-5 

6-8 

R 
GR 

4 

12  14  33 

-18  38-6 

7-8 

GG 

9 

12  49     6 

—11     6-3 

60 

GR 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


-10° 

—20° 

-30° 

a 

11*  30« 

+31' 

+30*    +30* 

11*  30«« 

-3'-3 

12      0 

+31 

+31 

+31 

12      0 

-3-4 

12    30 

+31 

+32 

+32 

12    30 

-3-3 

13      0 

+32 

+32 

+33 

13      0 

-3-2 

Crater. 


m 


Crater.  (Der  Becher.)  Sternbild  des  PtolemAus  am  Südbimmel.  Grenzen 
nacb  der  Uranometrie: 

Von  Punkt  11*  0*»,  —  24°  30'  schräge  Linie  nach  10*45'«,  —  18°  0',  nun 
Stundenkreis  bis  —  6°0',  Parallel  bis  11*50'«,  Stundenkreis  bis  —24°  30'  und 
Parallel  bis  11*0«. 

Heis  giebt  an:  1  Stern  3  ter  Grösse,  4  Sterne  4  ter  Grösse,  2  Sterne 
5ter  Grösse,  28  Sterne  6  ter  Grösse,  zusammen  35  Sterne,  die  mit  blossem 
Auge  gesehen  werden  können. 

Crater  grenzt  im  Norden  an  Leo  und  Virgo,  im  Osten  an  Corvus,  im  Süden 
und  Westen  an  Hydra. 

A.    Doppelsterne. 


Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

0-0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                5 
1900*0 

4705 

2  1481 

7-8 

10*46'«-8 

-  6' 

^39' 

4903 

^840 

4 

ll*19«»-9 

—17°   8' 

4760 

^1181 

8 

10  55-7 

-17 

47 

4920 

.4  4437 

9 

22-7 

—23     9 

4774 

m^bs 

— 

10  57-2 

-15 

14 

— 

ß601 

7-5 

23-9 

—16   46 

4796 

2  1509 

7 

11     1-5 

—12 

53 

4928 

5  627 

— 

24-2 

—16   48 

4818- 

>I4410 

7 

11     3-6 

—15 

26 

4939 

^1190 

8 

25-6 

—  6   10 

4827 

^4413 

10 

11    5-5 

—24 

2 

4987 

>I4456 

8 

31-7 

—23  53 

4829 

2  3068 

9 

11    6-2 

—  8 

50 

4992 

>I1192 

10 

32-5 

—16  t3 

— 

p220 
ß916 

6 
7-5 

11    7-5 
11     9-2 

—17 
—14 

57 
53 

5021 

ßl078 
2  3073 

6-3 
7-8 

34-8 
35-8 

—13   55 
—  8    17 

4850 

2' 1293 

80 

11  10-7 

-15 

49 

5049 

7/^379 

— 

41-3 

—  9   40 

— 

ß600 

6-5 

11  11-9 

—  6 

35 

5058 

2  3074 

9 

42-9 

—  8     4 

4862 

SA,  120 

— 

11  120 

—  6 

36 

5073 

A4777 

8 

45-3 

—20   16 

4870 

21530 

8-9 

11  14-7 

—  6 

21 

5084 

>I843 

10-11 

46-9 

—  7   50 

— 

P26 

7 

11  18-7 

—  9 

52 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 

IT 

a 

S 

Beschreibung  des 

a 

h 

Beschreibung  des 

19üO-0 

Objects 

19C 

»0*0 

Objects 

3402 

lO*45*»-2 

—12^ 

•  9' 

/^.^ 

3481 

10*54«-2 

-  V 

1' 

eF,vS,rr,?vFCl,*^5f 

3404 

10  45-3 

-11 

21 

pß,  vL,  Epf 

665' 

10 

55-5 

—13 

20 

F,  vS,  R,  ÖM 

3409 

10  45-4 

—16 

31 

eF,S,ElWy1vF5tinv 

3497 

10 

56-5 

-18 

56 

vF,  vS,  iR,  ^M 

3411 

10  45-5 

—12 

19 

F,  S,  R,  IbM 

3502 

10 

57-5 

—14 

25 

eF,pL,iR,slbM 

647' 

10  45-6 

—12 

20 

eF,  vS,  dif 

3505 

10 

57-8 

—14 

57 

pF,S,R,irU,M,^\4tnr 

650' 

10  45-7 

—12 

55 

pF,  vS,  R 

3508 

10 

581 

—15 

45 

F,bM^nfmv(S,vL?) 

3420 

10  45-9 

-16 

41 

€F,vS,R,pgöMN*U^' 

3511 

10 

58-4 

—22 

34 

vF,  vL,  niE 

3421 

10  45-9 

—11 

42 

F,R- 

3513 

10 

58-7 

—22 

42 

vF,  vL,  niE 

3422 

10  45-9 

-11 

42 

^.R 

3514 

IG 

58-8 

-18 

14 

vF,  pL,  R,  vgvlbM 

652' 

10  461 

—12 

6 

F,  vS,  R,  ÖM 

3518 

10 

59-5 

-  6 

1 

eF,  eS,  IE 

3431 
3452 

10  46-4 
10  48-7 

—16 
—10 

29 
50 

eF,  S,  £  [^0°,  g^M 
eF,  R,S*s 

3520 

11 

0-6 

-17 

24 

l    eF,  vS,  sR,  srbM, 
\        sev  vF  st  irrv 

654' 

10  48-9 

—11 

12 

vF,  S,  difJU. 

3525 

11 

1-5 

-18 

55 

F,pS,gbMN 

3456 

10  49-2 

-15 

30 

eF.atf  12/ 

3528 

11 

2-2 

-18 

56 

F,S,R,pslbM 

3459 

10  49*5 

-16 

29 

vF,  S,  E,  gbM 

3529 

11 

2-3 

—  19 

0 

eF,  S,  R,  vUfM 

3469 

10  520 

—13 

46 

eeF,  S 

672' 

a 

30 

—11 

56 

vF,  vS 

3472 

10  52-5 

—19 

6 

eF,  S,  R,  ^M 

3537 

11 

3-4 

—  9 

43 

vF,  S,  vF,  st  pro 

3479 

10,530 

—14 

25 

eF,pS,E^{i^,gbMN 

3541 

11 

3-7 

—10 

13 

Neb.  ♦ 

TAUMTmn,  Attraoomie.    III  a. 


15a 


»34 


Sternbilder. 


tfs 

a 

S 

Beschreibung  des 

tii 

a 

8 

Beschreibung  des^ 

m 

1900-0 

Objects 

.2;._J 

19Ü0-0 

Objects 

3544 

HA  4«-5 

-17^ 

44' 

vF,  A  m£  95°.  ^M, 
1         =3571? 

3727 

ll*27«r*8 

-13» 

19' 

1    eF,eS,R,gbMK 
1          •\\s/V 

3546 

11     4-5 

-12 

51 

Nid  •  12,  •  12  r  nf 

706' 

28*2 

—12 

48 

eF,  vS,  IbM 

3565 

11     5± 

-19 

30 

vF,  vS,  R,  göMN 

3730 

28-3 

—  9 

3 

eF,  S,  iE  [40'',  glbfiM 

3566 

11     5=fc 

—19 

30 

eeF,  eS,  R,  gbM 

3732 

29*2 

—  9 

17 

F,  5,  R.psbM, 
•  14  sp  225** 

3571 

11     6-5 

—17 

44 

pF,  pL,  iF,  bM 

3578 

11     7-9 

-15 

25 

i  Zweifelhaft,  wahrsch. 
l          ein  Nebel 

3734 
714' 

29*6 
31-4 

—13 
—  9 

32 

18 

eF,  5,  R,  gbM 
vF,pS,lEil{S'',göMN 

3591 

11     91 

-13 

33 

vF,  S,  iR,  IbM 

3763 

31*6 

—  9 

18 

E,  dif,  sp  7  st 

3597 

11     9-8 

-23 

11 

vF,pS,R,bM 

715' 

31*8 

—  7 

49 

F.pS.R 

679' 

11   11-6 

-13 

25 

F,  5,  R,  sbM 

3771 

32*3 

-  8 

47 

vF,eS,R,*  10  p  15* 

68r 

11   13-5 

-11 

36 

vF,  S,  iF,  (Uffic, 

3774 

33*3 

-  8 

24 

fF,vS,E7b^*9npy 

3634 

11   15-3 

—  8 

27 

eF,eS,R,bMN\%b''disi 
eF,eS,R,bMN\    0'*4 
F,  vS,  R,  IbAf,  •  7/ 

3775 

33-4 

-10 

6 

pB,  bMN 

3635 
3636 

11   15-3 
11  15-4 

—  8 

-  9 

27 
44 

3777 

33*5 

-12 

0 

\eF,pS,iR,gbM,  5» 
l         oder  mbf 

3637 

11  1Ö-6 

-  9 

42 

F,vS,R,psbM,*lp 

3779 

33*7 

—10 

3 

eeF 

3638 

11   15-7 

—  7 

33 

eF,  vS,  2  si  10/ 

717' 

34*3 

—10 

5 

eF,pS,Epf,d^ 

3660 

11   18-5 

—  8 

6 

F,pL,iR,vgbM 

3789 

34*5 

-  9 

2 

eF,vS,E\f,gbM 

688' 

11   18-6 

—  9 

14 

eF,  vS,  R 

3791 

34*6 

—  8 

48 

vF,vS,R,gbM,*Sse' 

689' 

11   18-6 

-13 

17 

eF,  vS,  R,  dtf 

3823 

37*2 

-13 

18 

F,cS,  lE^psWM 

3661 

11  18-6 

-18 

17 

F,  S,  R,  stellar 

721' 

37*4 

-  7 

47 

pF,pL,^f 

3663 

11   18*8 

—11 

30 

eF,  *  nahe,  fächerartig 

723' 

37-9 

—  7 

46 

pB,  S,  N^  li-5,  r 

3667 

11   19-2 

—13 

18 

pF,  pL,  iR,  vlbM 

3831 

38-2 

-12 

19 

F,  vS,  R,  bM 

690^ 

11   19-3 

-  7 

48 

pB,  S,R,N=  \%m 

3836 

38*5 

-16 

14 

F,  5,  Fstn  nahe 

8672 

11  20-0 

—  9 

15 

pB,L,E\f±,gbM 

3854 

39*3 

—  8 

49 

eF,vS,lElO'^,bMN 

3676 

11  20-5 

—10 

4 

eF,vS,R,2st\Qfif,s/ 

3858 

39*6 

-  8 

44 

eF,eS,R,gbM*9'bpZ' 

3688 

11  22-7 

—  8 

36 

€F,eS,lE{,'',gbM 

3865 

40*1 

-  8 

39 

F.pL^dif 

695' 

11  22-9 

—11 

10 

eF,  S,  V  diffic 

3866 

40  rt 

—  8 

43 

jj/- auf  3865.  nicht 
so  gross 

3693 

11  23-2 

—12 

38 

cF,  5,  Ä,  gbM 

3696 

11  23*5 

—10 

54 

eF,  eS,  R,  bMN 

733' 

40*9 

-  7 

86 

F,  vS,  R,  gbM,  r 

3702 

11  241 

—  8 

26 

eF,  eS,  R,  glbAf 

734' 

410 

—  7 

43 

E.S^dif 

3703 

11  24*5 

-  8 

4 

eF,  vS,  gbMN 

3887 

420 

—16 

18 

pB,  Z,  iR,  vgpmbM 

3704 

11  24*8 

-10 

58 

vF.ps,*  9' 10  r  s/ 

3892 

42*9 

-10 

24 

pB,pL,R,gbM,  r 

3707 

11  250 

-11 

0 

vF,  S.  •  15  Cfub?J  2V 

3905 

44*3 

-  9 

12 

vF,  Z,  dif 

3711 

11  25*9 

—10 

31 

eF,  vS,*9s  4' 

3942 

47*7 

—10 

52 

eF,pS,Eim^gvl6M 

3715 

11    26*5 

-13 

41 

pF,  C,  R,  vgvlbAf 

743' 

48-3 

—12 

42 

F,S,dif 

703' 

11  26*8 

—11 

3 

eeF,  5,  R 

3955 

48-9 

-22 

37 

£F,S,EilO''±,l6s 

704' 

11  26*8 

—11 

0 

fF,  vS  C?  D  nahe; 

3956 

490 

-20 

1 

cF.pL.pmEbT" 

3721 

11  27*5 

—  8 

54 

eF,  eS,  R,  gbM 

3957 

49-0 

-19 

0 

E,  5,  E,  r 

3722 

11  27*5 

—  9 

7 

eF,  vS,  R,  sbMN 

3962 

49*6 

-13 

25 

cB,pL,  IR.gmbM,  A  2j/ 

3723 
3724 

11   27*6 
11  27*7 

—  9 

-  9 

23 
9 

F.S,R 
cF,  vS,  i?,  SbMN 

3965 

11 

500 

—  10 

19 

1    eF,  eS,  R,  bMN, 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung  des 
Sterns 


R  Crateris 


a         I         5 
19000 


10*55«38' — 17°47'-3 


Helligkeit 
Maximum  1  Minimum 


>8 


<9 


Periode,  Bemerknngen 


VerSnderlichkeit  nicht  «icher 


Crat^r,  Crux. 
D.  Farbige  Sterne. 


»35 


Lau- 
fende 
Numm. 


19000 


Grösse 


Farbe 


Lau- 
fende 
Numm. 


19000 


Grösse 


Farbe 


10*55*»38' 

10  58  16 

11  10  38 


-,170471.3 

-10  45-7 
—12    2-5 


60 
6-5 


RR,  R 

Cratcris 

R 

OR 


11*27«43' 
11  34  47 
11  46     1 


—  7°16'-7 
—16  3-9 
—10  391 


6-3 
6-3 

8-4 


GR 
O 
R 


Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


^^^-^^^8 
«^^^>^ 

—5» 

-15« 

-25° 

a 

10*30,« 

+31* 

+30* 

+29* 

10*30« 

— 3'1 

11      0 

+31 

+30 

+29 

11      0 

-3-2 

11    30 

+31 

+31 

+30 

11   30 

—3-3 

12     0 

431 

431 

+31 

12     0 

-3-4 

Crux«  (Das  Kreuz.)  Berühmtes  Sternbild  des  südlichen  Himmels,  bekannt 
unter  dem  Namen  »das  Kreuz  des  Südens«.  Früher  wurden  noch  seine  Sterne 
dem  Centaurus  zugetheilt,  so  von  Ptolemäus  und  auch  Bayer.  Wahrscheinlich 
haben  die  Araber  ein  eigenes  Sternbild  aus  ihnen  gemacht,  welches  dann  Bartsch 
in  sein  Planisphärium  aufgenommen  hat. 

Die  Grenzen  sind  ein  Trapez  mit  den  Stundenkreisen  11*  50*»  und  12*  50*«, 
und  den  Parallelen  —55°  und  ~  64°  als  Seiten. 

Die  Uranometrie  verzeichnet  als  mit  blossem  Auge  erkennbar:  4  Sterne 
1  ter  bis  2  ter  Grösse,  1  Stern  3  ter  Grösse,  2  Sterne  4  ter  Grösse,  6  Sterne 
5ter  Grösse,  16  Sterne  6  ter  Grösse,  zusammen  29  Sterne. 

Crux  grenzt  im  Osten,  Norden  und  Westen  an  Centaurus,  im  Süden  an 
Musca. 


A.   Dopp 

elsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19C 

5 
0-0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

5 
00 

5133 

A4488 

6 

11*  55^-2 

-60°  48' 

5308 

^4524 

9 

12*  22^-5 

—59°  29' 

5155 

>4  4493 

9 

11 

59-4 

—56     3 

5312 

hlb2b 

— 

12   24-2 

-57    16 

5156 

A117 

7 

11 

59-6 

—61   26 

5317 

A124 

2 

12   25-6 

-^56   33 

5194 

Ä4503 

9 

12 

5-5 

-58   15 

5353 

*4534 

10 

12   32-5 

-57   33 

5226 

*4508 

9 

12 

9-6 

-55   13 

5374 

*4541 

— 

12   36-5 

—62   25 

5249 

*4512 

5 

12 

130 

—63   27 

5382 

*4543 

9 

12   37-7 

-58   21 

5279 

*4516 

8 

12 

18-2 

-63   26 

5392 

.4  4547 

8 

12   39-7 

—60  26 

5290 

*4521 

10 

12 

19-3 

-57   34 

5399 

*4548 

5 

12   40-6 

—55   56 

5298 

A122 

2 

12 

210 

—62   32 

5405 

A125 

2 

12   41-9 

-59     8 

5302 

*4523 

10 

12 

21-8 

—57     3 

5429 

A126 

5 

12  48-7 

-56   38 

»5** 


»3^ 


Sternbilder. 
B.   Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


'S — i 

a 

5 

Beschreibung  des 

in 

a 

l 

Beschreibung  des 

|il 

19000 

Objects 

:S 

19000 

Objects 

4052 

11*58«0 

—62°  37' 

Cl,pRi,lC 

4349 

12A19'«-0 

—61°  20' 

C7/;Ä,i;Z^,j/12...14 

4103 

12     1-5 

—60   41 

Cl,pL,pC^R^nQ..,U 

4439 

12  230 

—59   32 

a,S,st\\  ...  12 

4184 

12     8-3 

—62     9 

Cl,  mC,  steS 

4609 

12  36-5 

—62   25 

Cl,  pL,  pC,  cE,  st  10 

4337 

12  18-5 

-67   34 

a,pRijc,stn...u 

4755 

12  47-7 

-59   49 

Cl,  vL,  st  vB{x  Cnicis) 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


a  h 

19000 


Grösse 
Maximum     Minimum 


Periode,  Bemerkungen 


7  Crucis  . 
S       ..      . 


12*15^54* 
12  18  8 
12  48  27 


-61°43'-6 
-61  4-5 
-57  58-3 


6-8 
6-8 
6-6 


7-6 
80 
7-8 


6''-669 

1891  Dec.  25  +  5''-827  E 

1892  Jan.  2  +  4*692  E 


D. 

Farbige  Stei 

ne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 
19C 

)0-0 

Glosse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

1 
2 
3 

4 

11A59'«48* 
12   16    0 
12   16  38 
12  21  58 

-60°24'-8 
-59  50-8 
-55  49-0 
—58  26-2 

6-6 
4-0 
6-7 
6-4 

RR 
R 
R 

5 
6 
7 

12*26'«37' 
12   29  53 
12  47  44 

— 55°34'-6 
—61  17-2 
—59  48-4 

7-0 
6-7 

R 
R 
R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  A$  in  Minuten 


-55° 

—60° 

—65° 

a 

11*30« 
12     0 

12  30 

13  0 

-t-29' 
+31 
+33 
+86 

+28* 
+31 
+34 
+37 

+27' 
+31 
+35 
+38 

11*30« 
12     0 

12  80 

13  0 

-3'-3 
-3-4 
-3-3 
—3-2 

Cygnus.  (Der  Schwan.)  PiOLEMÄi'sches  Sternbilä  am  nördlichen  Himmel, 
von  Ptolemäus  kurzweg  als  »Der  Vogelc,  bei  den  Arabern  als  »Hennec  bezeichnet. 

Cygnus  liegt  im  glänzendsten  Theil  der  Milchstrasse  und  ist  darum  auch 
reich  an  interessanten  Objecten. 

Als  Grenzen  sind  folgende  angenommen  worden: 

Vom  Punkt  19*  28*«, -+- 27°  30',  Stundenkreis  bis  -+- 45°  0',  Parallel  bis 
19*  8«»,  Stundenkreis  bis  +56°  30',  Parallel  bis  19*  44«,  Stundenkreis  bis  -+-60°0', 
Parallel  bis  20*  30«,  Stundenkreis  bis  -+-56°  30',  Parallel  bis  21*  54'«,  Stunden- 
kreis bis  H-40°0',  Parallel  bis  21*46«,  Stundenkreis  bis  -f-35°  0',  Parallel  bis 
21*38»«,  Stundenkreis  bis  -f-27°  30'  und  Parallel  19*28««. 

Heis  giebt  als  dem  l  lossen  Auge  sichtbar  an :  2  Sterne  2  ter  Grösse,  4  Sterne 
3  ter  Grösse,  15  Sterne  4ter  Grösse,  34  Sterne  5ter  Grösse,  138  Sterne  6  ter  Grösse, 
ausserdem  3  Variable  und  einen  Sternhaufen,  zusammen  197  Objecte. 

Cygnus  grenzt  im  Norden  an  Draco  und  Cepheus,  im  Osten  an  Laceita 
und  Pegasus,  im  Süden  an  Vulpecula,.im  Westep  an  Lyra. 


Cygnns. 


«37 


A.  Doppelsterne. 


Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Beseichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       S 
19000 

7806 

2  2479 

7 

19*  6'«-3 

+55°  10' 

8023 

A1414 

10 

19A29«-9 

+35*^48' 

7824 

A1377 

7 

19 

8-8 

+47  12 

8022 

A1413 

10 

19 

30-0 

+32  36 

7828 

2  2486 

6 

19 

9-5 

+49  34 

8027 

A1415 

n 

19 

30-3 

+32  38 

7838 

A1380 

9-10 

19 

10-0 

+47  35 

8036 

h  1420 

10 

19 

30-3 

+56  24 

7865 

2  2496 

7 

19 

12-7 

+49  53 

8033 

>ftl418 

11 

19 

30-5 

+49  48 

7875 

>4  1382 

10 

19 

14-0 

+47  49 

8030 

>4  1416 

10 

19 

30-8 

+  31  39 

7899 

^1386 

10 

19 

16-3 

+47  50 

8034 

>4  1419 

1011 

19 

30-8 

+47  54 

7915 

2  2511 

7 

19 

17-9 

+50  9 

8035 

02  376 

7 

19 

31-4 

+34  0 

7909 

>il389 

14 

19 

18-0 

+30  40 1 

8053 

i4  1422 

10 

19 

31-9 

+54  49 

7911 

^1390 

10-11 

19 

18-3 

+30  43 

8051 

02  377 

8 

19 

32-6 

+35  25 

7914 

>4  2869 

13 

19 

18-4 

+42  3 

8058 

02«  187 

7-8 

19 

32-7 

+46  12 

7917 

2  2512 

7 

19 

18-8 

+31  33 

8056 

h  1423 

7 

19 

33-2 

+29  6 

7924 

>«1392 

12 

19 

19-1 

+46  15 

8061 

02  378 

7-8 

19 

33-2 

+40  47 

7931 

2  2516 

8 

19 

19-2 

+55  38 

8060 

A1424 

11 

19 

33-5 

+32  40 

— 

ß  1129 

6-3 

19 

19-3 

+52  11 

— 

ßll31 

50 

19 

33-7 

+49  59 

7930 

A1393 

11 

19 

19-6 

+47  11 

— 

ßl44 

9 

19 

33-8 

+30  8 

7933 

>ft2870 

11 

19 

20-3 

+39  31 

8078 

2  2555 

8-9 

19 

33-8 

+53  9 

7937 

02  372 

7-8 

19 

20-5 

+47  11 

8066 

h  1425 

10 

19 

33-9 

+32  41 

7948 

Ö2  373 

7 

19 

21-2 

+46  14 

8076 

h  1426 

12 

19 

34-3 

+40  56 

7944 

A1394 

10 

19 

21-5 

+34  59 

8080 

>4  1427 

11 

19 

34-4 

+46  5 

7947 

>4  1395 

10 

19 

21-6 

+36  56 

8077 

02  379 

7-8 

19 

34-7 

+33  42 

7945 

2  2522 

8 

19 

21-8 

+28  34 

8086 

2  2559 

5 

19 

35-2 

+49  3 

7955 

>il397 

12 

19 

22-2 

+33  26 

8082 

2  2557 

7 

19 

35-6 

+29  31 

7956 

A1398 

10-11 

19 

22-2 

+33  29 

8094 

Ä1429 

11 

19 

35-9 

+56  0 

7953 

i*1396 

12 

19 

22-3 

+30  16 

— 

ß656 

80 

19 

36-3 

+51  35 

7959 

h  1399 

10 

19 

22-3 

+33  27 

— 

ßl45 

7 

19 

37-3 

+30  29 

7566 

^1400 

11 

19 

22-4 

+45  40 

8103 

^1431 

10 

19 

37-3 

+41  14 

7951 

2  2523 

7 

19 

22-5 

+30  58 

8102 

>4  1430 

10 

19 

37-6 

+32  59 

7958 

2  2525 

7-8 

19 

22-5 

+27  7 

8127 

2' 2348 

5-5 

19 

39-2 

+50  18 

7963 

2  2528 

8 

19 

22-8 

+32  9 

8117 

023  188 

8 

19 

39-3 

+37  27 

7974 

i*1401 

11 

19 

23-2 

+47  11 

8123 

02383 

7 

19 

39-5 

+40  29 

7973 

a621 

— 

19 

23-3 

+44  48 

8128 

h  1434 

11 

19 

40-2 

+30  2 

7982 

^1402 

10 

19 

24-0 

+45  15 

8131 

02  384 

7 

19 

40-2 

+38  5 

7978 

2  2534 

8 

19 

241 

+36  19 

8137 

02'  190 

7-8 

19 

40-4 

+47  1 

7986 

02«  182 

7 

19 

24-1 

+49  55 

8136 

Skm\ 

— 

19 

40-8 

+33  25 

7994 

A1404 

10 

19 

25-8 

+46  5 

8138 

^^635 

— 

19 

40-9 

+37  18 

8000 

A1408 

10 

19 

26-0 

+48  52 

8151 

Dawes  13 

— 

19 

41-6 

+44  41 

7995 

>4  1405 

10 

19 

26-1 

+40  39 

8146 

2  2576 

8 

19 

41-8 

+33  23 

7998 

>il406 

11 

19 

26-5 

+33  6 

8153 

2  2579 

3 

19 

41-8 

+44  53 

7997 

2' 2310 

4-0 

19 

26-7 

+27  44 

8150 

2  2578 

7 

19 

420 

+35  51 

7999 

hl^m 

10 

19 

26-8 

+29  15 

8152 

2'2357 

6-0 

19 

421 

+34  46 

— 

ßl34 

8-5 

19 

27-2 

+49  17 

8155 

>5  1437 

9 

19 

421 

+41  13 

8011 

>5  1411 

9-10 

19 

27-4 

+53  52 

8166 

>4  1438 

9 

19 

421 

+55  32 

8004 

>«1409 

9-10 

19 

27-5 

+30  53 

8162 

>4  2898 

10 

19 

42-3 

+42  18 

8009 

>4  1410 

14 

19 

27-7 

+40  38 

8160 

>5  601 

7 

19 

42-5 

+38  13 

8006 

2  2538 

9 

19 

27-8 

+36  30 

8157 

Hkio^CS 

.— 

19 

42-6 

+32  50 

8008 

ß652 

7-9 

19 

281 

+28  4 

8159 

2  2580 

5 

19 

42-6 

+33  30 

8015 

02  374 

7-8 

19 

28-4 

+50  0 

8158 

A898 

2 

19 

42-7 

+31  27 

8029 

2  2542 

,8 

19 

29-6 

+52  46 

8173 

^1439 

8 

19  42-7 

+55  36 

238 


StembilcLer. 


S 

^   ü   o 

i|l 


8163 
8161 

8176 
8177 
8178 
8179 
8189 
8190 
8187 
8199 
8213 
8217 
8206 
8211 
8214 
8216 
8224 
8226 
8237 
8229 
8236 
8235 
8234 
8254 
8250 
8251 


8263 
8261 
8266 
8262 
8265 
8273 
8274 
8268 
8277 
8276 
8278 
8279 

8286 

8292 
8291 
8290 
8303 
8312 
8301 


Bezeicbn. 

des 

Sterns 


S'2360 
02385 
ßU7 
DffMd.  8 
Ö2  386 
5.C.C719 
Ö2  387 
1  2588 
^2903 
>4  1441 
>ftl444 
A2906 

1  2598 
AlHl 
A603 
/4  1448 
A1445 
A1449 
^1450 
A  2910 
A  1451 
A  1452 
//  2909 

02  300 
OlndA 

^604 
>4  1455 
?980 
ß831 
A  2916 
2  2605 
>4  2917 
A1456 
>5  1457 
i4  1460 
2  2G07 
1  2606 
Ol  393 

1  2609 
A  1461 

2  2610 
ßll33 
^  2611 
ß  1258 
>4  1464 
A  1463 
02  394 
2  2623 
2^2403 
A  1467 


Grösse 


a  l 

19Ö0-0 


7-1 

19A42'«-8 

7-8 

19  42-8 

6 

19  430 

— 

19  43-8 

7-8 

19  44-6 

— 

19  45-0 

7 

19  450 

8 

19  45-8 

9 

19  461 

10 

19  46-2 

13 

19  46-8 

910 

19  47-2 

8 

19  47-8 

9 

19  47-9 

7 

19  481 

10 

19  48-4 

7 

19  48-7 

10 

19  49-3 

11 

19  49-6 

10 

19  49-7 

10 

19  50-4 

11 

19  50-8 

— 

19  50-9 

7 

19  510 

6-7 

19  51-7 

8 

19  52-3 

4.5 

19  52-5 

5 

19  52-6 

8-6 

19  52-6 

10 

19  52-9 

5 

19  53-0 

11 

19  530 

9 

19  53-6 

10 

19  54-1 

11 

19  54-3 

7 

19  54-6 

8 

19  54-7 

7-8 

19  54-7 

7 

19  55-0 

10 

19  55-4 

8 

19  55-4 

6-8 

19  55-7 

9 

19  55-8 

80 

19  56-2 

8 

19  56-4 

11 

19  56-5 

7 

19  56-6 

8-9 

19  56-7 

9-0 

19  57-3 

10 

19  57-5 

+32*39' 
+40  19 
+31  51 
+44  52 
+36  54 
+33  11 
+35  3 
+44  7 
+39  24 
+30  12 
+41  11 
+59  1 
+54  23 
+33  49 
+38  29 
+37  46 
+30  52 
+32  47 
+30  2 
+58  58 
+31  55 
+40  49 
+39  2 
+29  56 
+59  26 
+40  8 
+34  50 
+34  49 
+47  7 
+58  11 
+52  10 
+58  10 
+44  1 
+37  39 
+46  31 
+41  59 
+33  0 
+44  7 
+37  50 
+32  3 
+35  16 
+31  33 
+47  5 
+29  38 
+50  23 
+45  32 
+36  7 
+59  10 
+59  4 
+40  38 


T3  a  So 

e-  u  o 


Bezeichn. 

des 

Sterns 


8305 
8313 
8310 
8318 
8319 

8325 
8329 

8328 
8332 
8330 
8335 
8342 
8351 
8339 
8338 
8345 
8352 
8354 
8363 
8362 
8365 
8368 
8381 
8371 
8385 
8389 
8395 
8392 
8391 
8397 
8406 
8407 
8405 

8417 
8411 
8409 
8418 
8426 
8420 
8423 
8428 
8433 
8437 
8443 
8452 

8454 


A1468 
2  2619 
02»  196 
2' 2408 
I/A  658 
ß426 
2  2624 
>il470 
ß427 
2  2626 
A  1472 
>4  1471 
A  2929 
.4  1478 
//  1480 
//  1475 
A1474 
Ä605 
02»  199 
ß429 
A  1481 
5/4  316 
// 1481 
SA  315 
A  2934 
2  2633 
2  2638 
2  2639 
A  1487 
/4  606 
AUSb 
//AßlO 
A  2936 
>4  1488 
2' 2430 
ßl50 
2  2645 
02  400 
02  399 
ß430 
2  2648 
A1490 
>4  1491 
2  2649 
A  1492 
//A  675 
02»  203 
A.  C.  17 
ß660 
HA  ßll 


Grösse 


9 

8-9 
7-8 
4-5 

80 
7-8 
8-9 
80 

8 
9-10 

6 
10 
11 

9-10 
11 
10 

9 

7 
7-5 
11 

11 

10 

8 

8 

7-8 
10 

9 
910 

9-10 

1011 

8-2 

8 

8 
6-7 

7 
9-0 

8 
11 
10 

8 


7-8 
7 


1900*0 


19*58^''0 

19  581 

19  58-3 

19  58-5 

19  58-6 

19  59-7 

19  59-8 

20  00 
20  0-0 
20  0-3 
20  0-5 
20  0-7 
20  0-7 
20  0-9 
20  0-9 
20  10 
20  1-4 
20  1-5 
20  1-9 
20  2-2 
20  2-4 
20  2-8 
20  3-4 
20  3-6 
20  3-8 
20  4-0 
20  5-2 
20  5-5 
20  5-5 
20  5-6 
20  5-7 
20  5-7 
20  5-7 
20  6-6 
20  6-7 
20  6-7 
20  6-7 
20  6-8 
20  7-0 
20  7-5 
20  7-5 
20  7-6 
29  7-6 
20  8-4 
20  8-8 
20  8-8 
20  9-2 
20  9-8 
20  10-3 
20  XO-5 


+40*»  1* 
+47  59 
+40  33 
+49  49 
+49  49 
+54  21 
+35  44 
+38  2 
+54  23 
+30  15 
+43  43 
+31  56 
+42  17 
+43  43 
+54  59 
+41  0 
+29  54 
+39  12 
+35  20 
+35  30 
+49  6 
+35  20 
+34  18 
+35  28 
+59  8 
+32  18 
+33  22 
+35  11 
+40  26 
+37  55 
+33  7 
+36  43 
+58  50 
+45  30 
+33  20 
+33  20 
+51  23 
+43  40 
+36  44 
+35  32 
+49  31 
+35  33 
+41  12 
+31  47 
+28  54 
+38  7 
+33  54 
+51  9 
+43  4 
+46  26 


Cygnus. 


239 


Bezeichn. 

(2 

g 



^5& 

Bezeichn. 

l 

m 

des 

Grösse 

u 

ßS-i 

des 

Grösse 

OL 

Sterns 

19000 

8592 

Sterns 

19000 

8455 

2  2657 

7-8 

20*  10^'-9 

+41° 

48' 

2  2687 

7 

20A24«0 

+56°  19' 

8457 

1  2658 

7 

20 

110 

+52 

49 

— 

ß433 

90 

20  24- 1 

+55  59 

8468 

2  2659 

8 

20 

12-3 

+43 

21 

8583 

>4  1517 

10 

20  24-2 

+30  4 

8469 

^^681 

— 

20 

12-4 

+47 

25 

8599 

h  1522 

10 

20  24-6 

+58  40 

— 

ß661 

6-5 

20 

130 

+40 

4 

8594 

^1521 

910 

20  25-4 

+30  28 

8483 

02  404 

7-8 

20 

13-1 

+52 

11 

8609 

h  1524 

10 

20  25-7 

+50  18 

8474 

2  2663 

8-9 

20 

13-2 

+39 

24 

— 

ßll35 

8-3 

20  25-8 

+45  24 

8481 

^1500 

10 

20 

13-8 

+33 

14 

8613 

2  2693 

8 

20  25-8 

+54  10 

8491 

2  2667 

8-9 

20 

14-3 

+45 

20 

8603 

h  1523 

910 

20  25-9 

+40  40 

8488 

A1501 

10 

20 

14-5 

+28 

14 

8602 

2  2691 

8 

20  260 

+37  48 

8493 

2  2666 

7 

20 

14-6 

+40 

25 

8610 

Ä1525 

10 

20  26-2 

+40  2 

8492 

02  405 

7:8 

20 

14-8 

+32 

55 

8615 

h  1526 

10 

20  26-8 

+35   1 

— 

ß986 

81 

20 

14-9 

+34 

48 

8623 

>4  2978 

10 

20  26-8 

+59  19 

8496 

A  2951 

9-10 

20 

14-9 

+39 

37 

— 

ß669 

5-5 

20  270 

+48  37 

— 

ßl206 

7-8 

20 

15-4 

+36 

27 

8620 

A,C.  18 

— 

20  27-2 

+36  36 

8502 

A1503 

10 

20 

15-5 

+42 

8 

8630 

2' 2490 

6-5 

20  27-8 

+48  53 

8510 

2'2457 

80 

20 

15-6 

+55 

54 

8626 

>4  1530 

10 

20  281 

+41  22 

8511 

2  2669 

8 

20 

15-6 

+55 

58 

8628 

>4  1531 

10 

20  28-2 

+39  0 

8514 

2  2671 

6-7 

20 

160 

+55 

5 

8634 

2' 2491 

50 

20  28-2 

+48  53 

— 

ß431 

8-0 

20 

16-2 

+35 

57 

8633 

Ä1533 

11 

20  28-3 

+45  20 

8507 

02«  205 

6-7 

20 

16-2 

+40 

50 

8631 

A1532 

11 

20  28-5 

+31  20 

8521 

A2956 

12 

20 

16-4 

+58 

21 

— 

ßll36 

81 

20  28-7 

+49  12 

8512 

2  2668 

7 

20 

16-6 

+39 

5 

— 

P434 

8-5 

20  28-8 

+41  31 

8516 

02  406 

8 

20 

16-6 

+45 

3 

8647 

>il540 

8-9 

20  290 

+55  50 

— 

ß362 

70 

20 

16-6 

+45 

3 

8G36 

2  2698 

910 

20  291 

+27  46 

— 

ßl207 

7-7 

20 

171 

+43 

32 

8639 

//  1535 

9 

20  29-4 

+33  2 

— 

ßl260 

8-2 

20 

171 

+55 

23 

8645 

h  1539 

10 

20  29-6 

+40  58 

— 

ßl259 

8-3 

20 

17-2 

+30 

17 

8644 

h  1538 

1011 

20  29-8 

+33  17 

8525 

A  1505 

8 

20 

17-8 

+43 

17 

8648 

02  408 

7 

20  301 

+34  20 

— 

ß663 

6 

20 

17-9 

+53 

17 

8652 

>ftl541 

10 

20  30-3 

+46  42 

8531 

2' 2466 

2-5 

20 

18-6 

+39 

56 

8651 

>4  609 

10 

20  30-6 

+40  8 

— 

ß665 

2-4 

20 

18-6 

+39 

56 

8650 

2  2700 

6-7 

20  30-7 

+32  9 

8537 

02' 206 

7-8 

20 

19-2 

+38 

53 

8653 

h  1542 

9-10 

20  31-0 

+32  38 

8543 

i*15lO 

10 

20 

19-2 

+47 

27 

8654 

>5  1543 

9 

20  31-2 

+33  1 

8545 

A1511 

11 

20 

19-3 

+47 

27 

86G2 

h  1545 

10 

20  31-3 

+55  57 

8535 

Ä1506 

8-9 

20 

19-3 

-f>25 

23 

8655 

Ä1544 

11 

20  31-4 

+27  33 

8546 

02»  207 

6-7 

20 

19-5 

+42 

40 

8659 

01-i  208 

7-8 

20  31-5 

+46  31 

— 

ß666 

8-5 

20 

19-7 

+53 

19 

8665 

>il546 

910 

20  31-6 

+56   2 

8554 

2  2681 

7-8 

20 

201 

+53 

5 

8658 

2  2702 

8-9 

20  31-7 

+34  49 

8549 

h\bl2 

1011 

20 

20-2 

+28 

42 

8673 

>4  1551 

910 

20  32-6 

+56  3 

8553 

Ä1513 

9 

20 

20-4 

+46 

11 

8675 

Ä1552 

910 

20  32-7 

+56  0 

8552 

5.C.C.747 

— 

20 

205 

+38 

11 

8666 

h  1547 

10 

20  32-8 

+29  29 

8565 

>4  2965 

11 

20 

20-8 

+58 

31 

8668 

>il548 

11 

20  32-8 

+38  3 

— 

ß432 

80 

20 

21-0 

+35 

27 

8670 

>4  1549 

11 

20  32-9 

+47  24 

8562 

>«1514 

9 

20 

21-4 

+45 

8 

8677 

Ä610 

10 

20  33-6 

+40  8 

8582 

.4  1516 

7 

20 

22-7 

+54 

23 

8676 

V  2705 

7-8 

20  33-7 

+33   1 

8574 

A1515 

10 

20 

23-0 

+3:5 

8 

8680 

h  1556 

10 

20  33-8 

+55  35 

8590 

^2972 

10 

20 

23-6 

+59 

58 

8681 

h  1553 

10-11 

20  34-2 

+39  52 

8584 

>ftl5l8 

10 

20 

23-7 

+45 

19 

8686 

//  1555 

910 

20  34-2 

+44  42 

— 

ß62 

8 

20 

23-9 

+29 

48 

8693 

2  2707 

7 

20  34-6 

+47  35 

1 

240 


StembiWet. 


INumm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

.     1 

19000 

S  "  eo 

8830 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

>4  1594 

Grösse 

1900-0 

8692 

2  2708 

7 

20*34«-9 

+38^71' 

10 

2OA5W0 

+47^11 

8695 

2  2711 

8 

20  35-5 

+30  9 

8831 

02  422 

7 

20 

51-2 

-1-44  47 

8701 

Ä1558 

10 

20  35-5 

+48  9 

8828 

02  421 

7 

20 

51-5 

+31  47 

8703 

02  410 

6 

20  35-9 

+40  14 

8833 

02  423 

7 

20 

51-6 

-h42   9 

8700 

2  2714 

8 

20  361 

+29  26 

8834 

h  1596 

9-10 

20 

51-8 

+38  39 

8710 

2  2716 

6 

20  370 

+31  57 

8836 

^1597 

10 

20 

521 

+46  59 

8715 

2  2719 

8 

20  371 

+43   1 

— 

ßll37 

60 

20 

53-2 

+50  21 

8723 

A1562 

910 

20  37-1 

+54  54 

8838 

^1599 

910 

20 

53-3 

+27  39 

8716 

A612 

— 

20  37-3 

+38  44 

8843 

A1600 

10 

20 

53-9 

4-38  10 

8720 

Ä1560 

11 

20  37-9 

+35  33 

8850 

2  2741 

6-7 

20 

55-3 

4-50  4 

8728 

2'2512 

1*5 

20  380 

+44  56 

8849 

>4  1601 

10 

20 

55-8 

4-36  40 

8722 

>il561 

10 

20  38-2 

+28  17 

— 

ß68 

8-5 

20 

56-3 

4-49  50 

8736 

^1568 

10 

20  390 

+35  34 

8857 

2  2743 

4 

20 

56-4 

-1-47   8 

8740 

02  411 

7 

20  390 

+45  29 

8861 

02425 

7 

20 

56-8 

4-48  17 

— 

ß675 

6 

20  391 

+49  58 

— 

ßl210 

7-6 

20 

56-8 

+48  18 

8747 

^1571 

1011 

20  39-8 

+41  10 

8862 

A1604 

10 

20 

56-8 

4-48  48 

8750 

A1572 

10 

20  40-8 

+38  59 

8866 

A1605 

— 

20 

57-2 

+54  5 

8752 

>ftl573 

14 

20  40-9 

+40  18 

8869 

A1606 

910 

20 

57-4 

+54   9 

8753 

>4  1574 

13 

20  40-9 

+40  19 

8867 

02  426 

6 

20 

57-7 

-H5  45 

8755 

2  2726 

4 

20  41-5 

+30  21 

8868 

2  2746 

8-9 

20 

580 

+38  52 

8762 

2' 2521 

2-5 

20  42- 1 

+33  35 

— 

ßl56 

8 

20 

58-3 

+46  11 

— 

?676 

26 

20  42-2 

+33  36 

ft871 

2  2747 

8-9 

20 

58-4 

+37  16 

8768 

02  412 

7-8 

20  42-6 

+51  18 

8873 

2  2748 

8 

20 

58-5 

4-39  6 

— 

ß677 

7-0 

20  43-2 

+34  0 

— 

ßll38 

72 

20 

59-3 

-1-45  27 

8770 

Ä1575 

10 

20  43-2 

+38  28 

8880 

02427 

7 

20 

59-4 

-1-30  39 

8773 

ff  h  101 



20  43-5 

+36  7 

8882 

h  1609 

10 

20 

59-7 

4-28  17 

8776 

02  414 

6-7 

20  43-6 

+42  3 

8886 

02»  214 

5 

21 

Ol 

4-41  U 

— 

ß268 

7-5 

20  43-9 

+41  42 

8885 

h  1610 

11 

21 

0-3 

4-35  44 

— 

ß365 

8-0 

20  44-2 

+51  25 

8890 

2  2753 

7-8 

21 

0-9 

4-35  1 

8789 

h  1580 

910 

20  44-8 

+55  30 

8892 

2' 2551 

4 

21 

1-3 

4-43  31 

8787 

2  2731 

7-8 

20  45-3 

+39  28 

8897 

2  2757 

7-8 

21 

1-4 

-1-52  0 

— 

ß366 

8-5 

20  45-4 

+50  7 

8898 

2  2758 

6 

21 

20 

4-38  12 

8793 

h  1581 

5-6 

20  45-5 

+45  44 

— 

ß679 

10 

21 

2-2 

4-43  17 

8789 

2  2732 

7 

20  45-7 

+51  32 

8900 

2  2759 

8 

21 

2-3 

4-32  4 

8794 

h  1582 

910 

20  460 

+38  9 

— 

ßl58 

8 

21 

2-4 

4-47  24 

8799 

>4  1584 

10 

20  46-3 

+47  42 

— 

ß680 

8 

21 

2-5 

4-53  15 

8797 

02  415 

7 

20  46-4 

+30  3 

8901 

>4  1611 

11 

21 

2-7 

4-27  52 

— 

ß67 

7 

20  46-4 

+30  32 

8902 

2  2760 

7-8 

21 

2-7 

4-33  44 

— 

ß250 

7 

20  46-5 

+46  17 

— 

ß836 

90 

21 

31 

4-47  59 

8809 

>il587 

11 

20  47-6 

+54  28 

— 

ß988 

8-9 

21 

3-2 

4-40  57 

8807 

^1586 

7-8 

20  48-2 

+35  21 

8909 

>4  1613 

910 

21 

3-3 

4-41   8 

8811 

02  416 

7-8 

20  48-4 

+43  23 

8910 

A1614 

11 

21 

3-7 

4-33  58 

8810 

02  417 

7 

20  48-8 

+28  46 

8918 

>5  1615 

11 

21 

40 

+44  51 

— 

ßl55 

7-5 

20  490 

+51   2 

8917 

2  2762 

5-6 

21 

4-4 

4-29  48 

8814 

>4  1589 

10 

20  49-4 

+27  41 

8924 

Mayer 

— 

21 

4-6 

4-52  15 

8815 

02»  212 

7-8 

20  49  4 

+30  34 

8930 

0  710 

— 

21 

5-5 

-1-38  20 

8820 

h  1591 

11 

20  49-7 

-1-45  52 

8928 

h  1616 

10 

21 

5-7 

4-30  36 

8823 

02  418 

7-8 

20  50-7 

-4-32  20 

8938 

2  2772 

9 

21 

6-3 

4-43  57 

8824 

02  419 

7-8 

20  50-7 

+36  41 

8939 

h  1618 

910 

21 

6-4 

4-43  36 

8825 

02  420 

7 

20  50-7 

+40  20 

8946 

h  1621 

9 

21 

6-5 

4-54  38 

Cygnus. 


241 


171 

Bezeichn. 

a                5 

-Sga 

Bezeichn. 

l 

gSu_ 

des 

Grösse 

Bus 

des 

Grösse 

a 

Sterns 

19000 

S  M  ^ 

Sterns 

19000 

8940 

2  2773 

8 

21*    6«-6 

+43*^35' 

9096 

2  2803 

7-8 

21A26'«-5 

+52^29' 

— 

P159 

8 

21     70 

+47     7 

9092 

02  441 

7 

21   26-7 

+41    47 

8948 

Ol*  215 

6 

21     71 

+47    17 

9094 

^1653 

1011 

21  270 

+36   26 

8952 

^1622 

10 

21     7-3 

+54   47 

9104 

2  2802 

9-10 

21  27-6 

+33   22 

8951 

02431 

7-8 

21     7-8 

+40   52 

9110 

>4  1657 



21  28-7 

+48     0 

8955 

/I1623 

10 

21     8-5 

+36   55 

— 

P370 

8-5 

21  28-9 

+52    18 

— 

M60 

8 

21     8-5 

+45    18 

9120 

>il658 

9-10 

21  29-8 

+55   40 

8958 

A1624 

9 

21     8-5 

+48    15 

9123 

Ä1660 

12 

21  30-7 

+45   31 

8954 

5.C.r.779 

— 

21     8-7 

+29   49 

9125 

2  2808 

8-9 

21  31-4 

+30   33 

8964 

yll625 

11 

21     9-3 

+47   55 

9126 

ii940 



21  31-4 

+30  36 

8965 

2  2779 

8-9 

21   101 

+28   40 

9129 

>il664 

10 

21  31-6 

+32   52 

8968 

02«  216 

7-8 

21   10-2 

+33   55 

9133 

A1666 

11 

21  31-8 

+43     6 

8970 

2  2782 

8 

21   10-2 

+42   19 

— 

P167 

7 

21  31-9 

+29  36 

8973 

2' 2578 

81 

21  10-3 

+42   22 

9144 

>i3042 

910 

21  32-3 

+51     6 

8976 

02432 

6-7 

21   10-5 

+40   44 

9148 

4  1669 

8 

21  32-7 

+50     3 

8975 

Ä1627 

13 

21   10-7 

+32    15 

9151 

A1670 

1011 

21  33-9 

+29   32 

8979 

ill628 

9-10 

21   11-1 

+32   10 

9156 

A1671 

9-10 

21  33-9 

+50  24 

8988 

;I1629 

910 

21  120 

+46   12 

9164 

ß686 

80 

21  34-4 

+55    19 

8992 

Ä1631 

7 

21   12-0 

+50   49 

9161 

Dawes  15 



21  34-5 

+42   51 

8995 

miu 

— 

21  12-8 

+37   21 

9162 

2  2814 

6 

21 :  34-7 

+35   56 

— 

ßl62 

8 

21   130 

+35   21 

9170 

>4  1673 

1011 

21  35-2 

+43   54 

8996 

Ä931 

10 

21   131 

+31    37 

9176 

i*1674 

10 

21  35-4 

+49    13 

9003 

2  2785 

8-9 

21   13-7 

+39   19 

— 

P687 

80 

21  35-5 

+55   20 

9000 

A1632 

10 

21   13-8 

+28     0 

9175 

02  447 

7-8 

21  35-6 

+41    16 

9002 

02433 

4-5 

21   13-8 

+34   28 

9177 

>il675 

9 

21  35-8 

+39     4 

9006 

>I1633 

10 

21   13-9 

+47   36 

9180 

A1676 

8-9 

21  35-9 

+46   45 

— 

ß289 

8-5 

21  14-2 

+34   30 

9184 

>il678 

5 

21  36-3 

+42   49 

9008 

AUU 

9 

21   14-5 

+42    19 

9185 

>ftl679 

10 

21  36-3 

+43   54 

9014 

ill635 

1011 

21    150 

+47    21 

9189 

>il681 

10 

21   36-4 

+47   57 

9013 

A614 

9 

21  151 

+39    19 

— 

ß372 

8-0 

21  36-5 

+51      6 

9024 

2'2586 

7-5 

21   16-4 

+52   38 

9183 

02.448 

7-8 

21  36-6 

+28   53 

9021 

02  437 

6-7 

21   16-6 

+32     2 

— 

P274 

8 

21   37-2 

+39     1 

— 

P839 

8-5 

21   16-8 

+48   55 

9192 

2' 2620 

6-2 

21   37-5 

+40   21 

9027 

2  2789 

7 

21   16*8 

+52   33 

— 

P373 

9-0 

21   37-7 

+48   52 

9036 

02  438 

7 

21   180 

+42   44 

9199 

Ä1684 

910 

21  38-1 

+50     0 

9035 

;I1637 

9 

21   18-3 

+31    32 

— 

P688 

7-5 

21  38-5 

+40  35 

9039 

A1639 

11 

21  18-3 

+43   42 

9201 

2  2820 

8 

21  38-5 

+41   59 

9038 

2  2792 

8-9 

21   18-7 

+28   32 

9207 

5  799 

— 

21   39-3 

+37   49 

9044 

;il640 

1011 

21   18-8 

+43   43 

9212 

>il685 

11 

21  39-5 

+43   49 

9052 

>il642 

10 

21   19-2 

+54   38 

9210 

2  2822 

40 

21  39-6 

+28    18 

9054 

>il643 

10 

21  20^2 

+49      1 

— 

P374 

8-0 

21   39-7 

+50  32 

9060 

>il644 

9 

21  210 

+47   36 

9223 

h  1687 

10-11 

21  40-0 

+45   43 

9066 

A1645 

10 

21  21-4 

+49   49 

9225 

>i3058 

12 

21  40-6 

+53   15 

9065 

2'2599 

6-5 

21  21-7 

+36    14 

9233 

i(1689 

10 

21   421 

+44   38 

9067 

A935 

11 

21  22-5 

+33   50 

9237 

4  1692 

10 

21   42-6 

+46   46 

— 

P369 

70 

21  23-2 

+52    19 

9257 

2  2832 

8 

21  45-6 

+50     3 

9078 

A1646 

9 

21  23-5 

+42   49 

9256 

4  1698 

10 

21  45-7 

+46   48 

9083 

;il651 

10 

21  25-2 

+47   43 

9262 

4  3062 

•  — 

21  46-0 

+53   20 

9084 

2  2800 

8-9 

21  25-2 

+49   26 

9268 

41700 

11 

21  46-8 

+43   50 

9086 

;il652 

10-11 

21  26-0 

+33   88 

9277 

4  1701 

12 

21  47-7 

+46   87 

VAuummB,  AjtroBoau«  IDa. 


I6 


«4* 

Sternbilder. 

17s 

0  Bezeichn 

d 

8 

-Sgl 

)  Bezeichn. 

a 

h 

SSO 

des 
Sterns 

Grösse 

1900-0 

des 
Sterns 

Grösse 

1900-0 

9297 

> 

13066 

n 

21A49'«-0 

+53*»  31' 

9317 

^1705 

1112 

21*51'"-6 

+46**  35' 

1 

^841 

8-5 

21   50-0 

+58   50 

9328 

02  456 

7-8 

21  51-9 

+52     6 

9308 

2  2846 

8-9 

21   50-9 

+45   19 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 

•a   1   V 

sei 

a 

5 

Beschreibung  des 

1& 

a 

l 

Beschreibung  de« 

|ii 

1900-0 

Objects 

ill 

19000 

Objects 

6783 

19*  13«-9| 

+45'' 

49' 

eF,  ä^Jlc. 

yCygni  umgeben  von 

6791 

19 

17-3 

+37 

36 

vF 

1318' 

20A18«-6 

+39*» 

56' 

grossen  schwachen 

6792 

19 

17-7 

+42 

55 

F.E^&'.glbM.^^bsf 

Nebelstreifen 

6798 
1300' 

19 
19 

21-6 
22-2 

+53 
+52 

25 
27 

F,  vS,  R,^vnr 
eF,  vS,  R 

6910 

20  19-6 

+40 

27 

1   Cl,pB,pS,P,pC, 
l       j/  10  ...  12 

1301' 

19 

24-0 

+49 

5 

— 

6913 

20  20-3 

+38 

12 

Cl,  P,  IC,  SIL  und  S 

6801 

19 

25-3 

+54 

10 

eF,pS,R,  F^  snr 

6914 

20  21-2 

+42 

10 

vF,vL,iR,d^,%staHp 

1302' 

19 

271 

+35 

33 

vF,  unbestimmt 

6916 

20  21-5 

+58 

4 

eiF,pS,F^pT^t,vSffic 

1303' 

19 

27-7 

+35 

39 

vF,  5,  mit  5,  Cl 

6940 

20  30-4 

+27 

58 

Cl,vB,vL,vRi,cC,stpL 

1304' 
6811 

19 
19 

321 
35-2 

+40 
+46 

49 
21 

Fneby 
Cl,L,pRiaC,5t\\..A^ 

6960 

20  41-5 

+30 

21 

f  llpB,  cL,  eiF,  xCygny 
l         im  Inaem 

6819 

19 

37-9 

+39 

57 

Cl,vL,vRi,st\\.,Ah 

6974 

20  46-6 

+30 

16 

Neb  •,  neby  cFpf 

1306' 

19 

38-1 

+37 

24 

f  Neblige  Gruppe  von 
l  schwachen  Sternen 

6979 
6989 

20  46-9 
20  50-6 

+81 

45 
54 

vF,S,iE,sevFstfnr 
Cl,  cL,  stpS 

6824 

19 

41-5 

+55 

52 

pB,  iF,  bM 

6991 

20  51-8 

+46 

54 

Cl,  Z,  P,  vlC 

6826 
6829 

19 
19 

42-1 
45-7 

+50 
+59 

17 
39 

O.B,pL,R,^\\M 
eF,  pS,  R,pB*s  nahe 

1340' 

20  52-1 

+30 

41 

vielleicht  in  Ver- 
1  bindung  mit  6995 

6831 
6832 

19 
19 

46-4 
46-4 

+59 
+59 

39 
10 

eF,  S,  R 
Cl,  vL,  IC.stl  .  .  , 

6992 

20  52-2 

+31 

19 

1  //,  eF,  eL,  eE,  HF, 
\         2  Strahlen 

6833 

19 

46-9 

+48 

43 

O.  '^^ 

6996 

20  52-9 

+45 

6 

Cl,  P,  IC 

6834 
6842 

19 
19 

48-2 
50-9 

+29 
+29 

9 

1 

Cl,P,lC,st\\,.,  12 
F,pL,vlE 

6995 

29  53-0 

+30 

50 

1 F,  eL,  neb  und  st  in 
l          Gruppen 

6846 

19 

52-5 

+32 

5 

eFy  vS,  3  //  inu 

6997 

20  53-0 

+44 

16 

Cl,  P,  IC,  st  L 

6847 

19 

53-0 

+29 

4 

Neb.r 

7000 

20  55-2 

+43 

56 

F,  eeL,  difneby 

6856 

19 

57-1 

+55 

51 

Cl,pSpniC,iR,sn2,,l% 

7008 

20  57-6 

+54 

9 

cB,L,EAb''±,r,  lati. 

6857 

19 

57-9 

+33 

15 

F,  Milchstrasse 

7011 

20  58-5 

+46 

55 

Cl 

6866 

20 

0-5 

+43 

43 

Cl,  Z,  vRi,  cC 

7013 

20  59-3 

+29 

30 

pB,cS,  R,psbM,pB^np 

6871 

20 

2-3 

+35 

30 

Cl,  st  L  und  S,  Xinv 

7024 

21     2-3 

+41 

6 

Cl,  P,  IC,  j/  10  .  .  . 

6874 

20 

4-2 

+37 

57 

Cl,  P,  IC 

7026 

21     2-9 

+47 

27 

pB,  biN,  O 

1310' 

20 

6-2 

+34 

40 

Fneby 

7027 

21     3-3 

+41 

50 

O.  J*^-^  =  8-5  m 

6881 

20 

7-2 

+37 

7 

o.-^^^ 

7031 

21     4-1 

+50 

27 

Cl  mehrerer  Sterne,  IC 

6884 

20 

7-3 

+46 

10 

O.  '^'^^ 

7037 

21     6-7 

+33 

19 

Cl,pRiJF,stl\....lb 

+40 

53 

{eF,  mit  Kreis  von 
Sternen 

1363' 

21     7-1 

+46 

27 

F,  •  9-4  am  SUdende 

1311' 

20 

7*4 

7039 

21     7-7 

+45 

16 

Cl,vL,pRi,E,stl(i... 

6883 

20 

7-7 

+35 

33 

Cl,pRi,    linv 

1369' 

21     8-7 

+47 

21 

S  neb  Cl  von  st  13  m 

6888 
6894 

20 
20 

8-8 
12-4 

+38 
+30 

6 
15 

F,vL,vmE,  \att 
11,  O,  F,  S,  wlE 

7044 

21     9-2 

+42 

5 

[Cl,  vF,pL,vRi,vC, 
\       J/  15  ...  18 

1315' 

20 

13-3 

+30 

22 

•  13  mit  eFfub? 

7048 

21   10-7 

+45 

52 

pF,  pL,  dif,  iR,  vlbM 

6895 

20 

13-6 

+49 

55 

Cl,  pRi,  IC 

7050 

27  11-2 

+35 

46 

Cl 

«896 

20 

14-0 

+30 

20 

Cl(+neb?),F,stvS 

7054 

21  16-8 

+38 

45 

vF,  vS, 

R,F*imf 

Cygnus, 


243 


1900-0 


Beschreibung  des 
Objects 


1900-0 


Beschreibung  des 
Objects 


7058 
7062 
1378' 
7063 
7067 
7071 
7082 
7086 
7092 


21*  17«»-6 
21   19-7 
21  20-0 

20-4 
21  2M 
21  230 

25-8 
21  27-1 
21  28-7 


+50°  23' 

+45   57 

+55 

+36 

+47 

+47 

+46 

+51 

+47 


1 
4 
35 
30 
39 
8 
59 


C/,  P,  IC 
F,  dif,  Fstinv 

ci,  p.sno  . .  . 

C7,  F,  ?  neb 
Cl,  5,  C,  cE 

Cl,  cL,vRi,pC,sah„  IG 
Cl,vL,vF,vlC,  Sil ...  10 


7093 
1392' 
7114 
7127 

7128 

1400' 
1402' 
7150 


21A30«-6 

21  31-4 

21  37-8 

21  40-5 

21  40-7 

21  40-7 

21  41-4 

21  46-7 


+45°  33' 
+34  57 
+42  23 
+54  9 

+53  14 

+52  29 
+52  48 
+49    17 


C7,  P,  IC 

pB,  vntbM^ 

Neb.  var  •,  P  O 

a.  5,  F,  IC 

Cl,  S.pRi,  mit 

rothem  Stern  9*5 

F,  dif,  rr 

F,  rr,  st  14  m 

Neb 


C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 

a 

S 

Grö«5se 

1 

Periode,  Bemerkungen 

des  Sterns 

19000 

Maximum 

Minimum 

R  Cygni    . 

19*34«  8* 

+49°58"5 

5-9-80 

<  14 

1854  Oct.   16  +425^-7^ 

RT  „      . 

19  40  50 

+48  31-9 

70— 7-5 

100— 11-15 

1887  Aug.  24  +  191''-4  E 

X       M       • 

19  46  44 

+32  39-7 

40— 6-5 

13-5 

1763  Junis  +406^-02^  + 
+0-0075  £^+26  /i»(5°  i5+272°) 

Z       „       . 

19  58  38 

+49  45-9 

7-1- 8-5 

11-5-12 

1887  März  II  +265^^ 

s     ,.     . 

20    8  24 

+57  41-9 

8-8    11-3 

<  14-5 

1865  Juni  29  +322''-8^  + 
+  15  sin  (WE  +  66°) 

Ry  ,.    . 

20    6  37 

+35  38-8 

8-5 

9-5 

RX  „       . 

20    7  46 

+47  30-9 

7-5 

8-3 

irregulär? 

RS    „       . 

20    9  45 

+38  27-8 

6-8 

8-3-10 

irregulär  periodisch? 

P      ..       . 

20  14    6 

+37  43-3 

3-5 

<  6 

neuer  Stern  vom  Jahre  1600 

u     „      . 

20  16  30 

+47  34-7 

70—81 

9-4-11-6 

187 1  Juni  7  +463^-5^  + 
+  12  sin  (36°^  +  324°) 

RW ,,       . 

20  25  12 

+39  38-8 

7-7 

10-5 

V      „       . 

20  38    5 

+47  471 

6-8-9-5 

13-5 

1881  Juni  12  +  418''  E 

X      „       . 

20  39  29 

+35  13-6 

6-4 

7-2-7-7 

1886  Oct.  IG  +  16^-3855  E 

RR  „       . 

20  42  37 

+44  30-2 

8-1— 8-7 

9-3—9-7 

1888  Mai  8  +  leb^E? 

T      .,       . 

20  43  11 

+34    0-4 

b'bi 

6-i» 

y      n      . 

20  48    4 

+34  17-0 

71 

7-9 

Min.  1886  Dcc.  9^11*10-'«  8  + 
1^11*57'«27'-6Ä 

R2     n         . 

20  48  28 

+46  58-8 

91 

1-3 

fr     „      . 

21  32  14 

+44  55-6 

50-6-3 

6-1—6-7 

1884  Nov.  25  +  13H-5  E 

RC/  „        . 

21  37  19 

+53  52-2 

7-5 

9-2 

1890  Mai  6  +396^^ 

Q     ..      . 

21  37  47 

+42  231 

3 

14-8 

Neuer  Stern  vom  Jahre  1876 

^^,.    . 

21  39    8 

+37  33-6 

7-1-7-8 

8-8—9-3 

irregulär. 

D 

.    Farbig 

^e  Sterne. 

Lau- 
fende 
Iiumm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

1 
2 
3 
4 

19*18«  0* 
19  20  16 
19  20  45 
19  21  55 

+49°16'-7 
+35  59-2 
+47  51-8 
+50    2-2 

7-8 
7-9 
7-5 
7-5 

OR 
GG 
OR 
OR 

5 
6 
7 
8 

19*22^^1' 
19  22  38 
19  25  49 
19  26  43 

+36°  O'-l 
+34    4-8 
+45  50-3 
+27  44-7 

8-0 
8-6 
8-6 
3-4 

i6^ 

OR 
OR 
RR 
GG 

«44 


Sternbilder. 


Lau- 
fende 
Numm. 

a                 8 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                 8 
19000 

Grösse 

Farbe 

9 

19Ä27'«14' 

-f-45**56'-9 

70 

G 

56 

20*  9^52' 

+49°  9'1 

8-7 

R 

10 

19  27  40 

+47  59-5 

8-2 

OR 

57 

20  10  29 

+46  25-9 

40 

O 

11 

19  28    1 

+31    00 

8-1 

OR 

58 

20  11  27 

+36  33-3 

9-5 

R 

12 

19  30  56 

+49    2-7 

6-5 

0 

59 

20  11  37 

+27  30-4 

4-8 

O 

13 

19  32  22 

+33  31-9 

81 

OR 

60 

20  12  24 

+47  24-6 

50 

O 

14 

19  34    8 

+49  58-5 

vor 

R,RCygni 

61 

20  12  41 

+53  510 

70 

OR 

15 

19  35  19 

+54  43-5 

7-5 

OR 

62 

20  13  13 

+49  37-8 

{vor) 

RR^ 

16 

19  37  27 

+42  50-7 

6-7 

0 

63 

20  13  21 

+40    31 

5-4 

O 

17 

19  38  32 

+50    8-7 

7-3 

OR 

64 

20  14    2 

+33  46-7 

7-8 

OR 

18 

19  39  52 

+55  13-7 

6-8 

0 

65 

20  14    3 

+42  24-6 

6-5 

0 

19 

19  40  25 

+41  320 

60 

0 

66 

20  14  50 

+37    5-1 

9-5 

R 

20 

19  40  50 

+48  31-9 

vor 

l^rCygni 

67 

68 

20  15  19 
20  15  19 

+53  42-4 
+38  411 

8-6 
6-5 

OR 
P 

21 

19  40  54 

+34  10-3 

70 

OR 

69 

20  15  19 

+38  411 

6-8 

O 

22 

19  41  27 

+40  281 

6-3 

OR 

70 

20  15  29 

+33  51-8 

8-7 

OR 

23 

19  41  36 

+44  40-9 

80 

R 

71 

20  15  34 

+46  13-5 

80 

OR 

24 
25 

19  43  16 
19  46  44 

+44  52-5 
+32  39-7 

9-2 

var 

R 

^.  X  Cygni 

72 

20  16  30 

+47  34-7 

var 

\     OR, 
\£^Cygm 

26 

19  47    1 

+38  27-8 

5-5 

G 

73 

20  17    7 

+43  32-6 

7-5 

— 

27 

19  47  12 

+37  34-6 

70 

GG 

74 

20  17  22 

+35  17-7 

9-5 

RR 

28 

19  49  35 

+33  411 

7-7 

OR 

75 

20  17  38 

+36  36-9 

9-5 

RR 

29 

19  50  54 

+49  19-8 

8-2 

OR 

76 

20  17  56 

+37  131 

9-4 

RR 

30 

19  51  46 

+51  35-4 

90 

R 

77 

20  18    1 

+40    7-6 

{vor) 

— 

31 

19  53  58 

+43  591 

8-2 

RR 

78 

20  19  13 

+40  42-1 

60 

G 

32 

19  57    5 

+30  32-9 

9-2 

RR 

79 

20  19  52 

+31  51-5 

50 

G 

33 

19  57  14 

+51  52-4 

7-3 

R 

80 

20  20    4 

+48  291 

81 

OR 

34 

19  57  16 

+36  50-1 

8-5 

OR 

81 

20  21  13 

+39  49-4 

7-5 

OR 

35 

19  57  34 

+36  49-3 

6-7 

G 

82  * 

20  23  52 

+45  210 

8-4 

\0R 

36 

19  58  27 

+29  47-5 

91 

R 

83 

20  23  58 

+49    3-2 

60 

GfV 

37 

19  58  28 

+30  330 

(9) 

— 

84 

20  24    9 

+39  47-3 

iMtr 

— 

38 

19  58  38 

+49  45-9 

vor 

R,  Z  Cygni 

85 

20  24  43 

^-37  27-8 

8-4 

R 

39 

20    0    3 

+38    2-7 

7-2 

RR 

86 

20  24  50 

+27  30-9 

8-5 

OR 

40 
41 

20    0  46 
20    1  37 

+36  32-3 
+34  41-9 

var 
8-3 

R 

OR 

87 

20  25  12 

+89  38-8 

var 

\Rm:yg. 

42 

20    1  42 

+27  50*6 

7-8 

R 

88 

20  25  24 

+48  35-3 

6-8 

0 

43 

20    2  39 

+35  41-9 

5-5 

G 

89 

20  25  40 

+33  300 

8-7 

R 

44 

20    2  53 

+34  37i 

8-5 

OR 

90 

20  27    8 

+41  51-4 

9-2 

OR 

45 

20    3  24 

+57  41-9 

var 

i^»,5Cygni 

91 

20  27  35 

+32  140 

9-1 

OR 

46 

20    5    2 

+35  51-3 

80 

OR 

92 

20  27  43 

+32  11-4 

90 

OR 

47 

20    5  33 

+28    1-6 

8-2 

OR 

93 

20  27  49 

f45  15-8 

8-7 

OR 

48 

20    6  22 

+35  58-8 

90 

R^ 

94 

20  28  13 

+48  52-8 

5-9 

GG 

49 

20    6  25 

+47  33-2 

vor 

R 

95 

20  30    2 

+34  54-7 

5-4 

GG 

50 

20    6  37 

+35  38-8 

var 

[    RR. 
krcygni 

96 
97 

20  30  23 
20  32  28 

+27  58- 1 
+45  59-5 

(9) 
91 

R 
OR 

51 

20    6  40 

+35  34-1 

9-2 

? 

98 

20  33  12 

+46  57-4 

8-2 

OR 

52 

20    7  20 

+35  47-6 

— 

R 

99 

20  33  50 

+43  430 

9-0 

OR 

53 

20    7  51 

+52    50 

7-5 

OR 

100 

20  34  43 

+41  43-2 

7-8 

R 

54 
55 

20    8  28 
20    9  45 

+38    3-3 
+38  27-8 

71 
var 

RG 

R, 

RS  Cygni 

101 
102 

20  38    5 

20  39  48 
«           1 

+47  471 
+40  21-4 

vor 
80 

1  rCygni 
OR 

Cygnus,  Ddphinus. 


24S 


Lau- 

a                 h 

Lau- 

a                l 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Naxnm. 

1900-0 

Numm. 

1900-0 

103 

20A39«'51' 

+32*»44'-5 

8-4 

OR 

133 

21*  2«  7' 

+46''33'-7 

8-1 

OR 

104 

20  41  47 

+56    7-5 

60 

0 

134 

21    2  10 

+38  12-0 

50 

G 

105 

20  42    9 

+33  351 

2-6 

G 

135 

21    2  31 

+47  38-2 

71 

OR 

106 

20  42  37 

+44  30-2 

vor 

WCyg. 

136 
137 

21    3    9 
21    5  33 

+47  14-6 
+44  50-8 

4-6 
9-0 

RR 
OR 

107 

20  43  11 

+34    0-4 

vor 

1      G, 
IT-Cygni 

138 
139 

21    7    1 
21    8  22 

+47  14-9 
+39  44-4 

7-8 
7-8 

R 
RG 

108 

20  43  24 

+49  431 

90 

OR 

140 

21    8  58 

+43  39-4 

80 

R 

109 

20  43  28 

+45  41- 1 

{var) 

R 

141 

21  10    7 

+45    6-9 

7-6 

OR 

110 

20  43  55 

+45  12-7 

70 

OR 

142 

21  11  51 

+46    0-5 

8-0 

OR 

111 

20  44    4 

+27  52-4 

7-9 

R 

143 

21  15  21 

+49  38-8 

7-0 

OR 

112 

20  44  32 

+36  31-4 

7-9 

RG 

144 

21  16  51 

+48  55-5 

8-2 

OR 

113 

20  45  14 

+32  51-3 

9-4 

RR 

145 

21  18  39 

+41  58- 1 

9-5 

RR 

114 

20  45  23 

+45  28-9 

{vor) 

R 

146 

21  18  55 

+40  30-6 

7-2 

R 

115 

20  46  27 

+50  24-7 

7-3 

O^R 

147 

21  19  45 

+36  55-3 

60 

0 

116 

20  46  29 

+49  43-3 

6-8 

0 

148 

21  22  58 

+49  16-9 

8-7 

R 

117 

20  47  39 

+47  38-8 

70 

OR 

149 

21  25  48 

+49  53-3 

9-4 

R 

118 

20  49  51 

+33    4-3 

60 

OR 

150 

21  26  57 

+51  101 

9-5 

? 

119 

20  50  55 

4-33  22-5 

7-3 

OR 

151 

21  29  31 

+45  24-5 

6-5 

OR 

120 

20  52  49 

+31    0-9 

9-5 

R 

152 

21  32  14 

+44  55-6 

vor 

Ö,^Cygni 

121 

20  54  22 

f44  24-1 

7-9 

OR 

153 

21  36  15 

+42  49-2 

5-2 

0 

122 
123 

20  54  32 
20  54  43 

+46    4-9 
+40  58-2 

81 
7-7 

RR 
R 

154 

21  37  19 

+53  52-2 

vor 

1    RR^ 
XRUOf^x 

124 

20  55  52 

+38  260 

6-5 

RG 

155 

21  37  48 

+35    31 

6-2 

R 

125 

20  56    6 

+49  37-5 

9-4 

R 

156 

21  37  47 

+42  231 

vor 

NoYaCygni 

126 

20  58  52 

+44  24-1 

6-8 

OR 

157 

21  38  19 

+45  18-5 

6-2 

OR 

127 

128 

20  59  12 
20  59  19 

+38  15-9 
+29  31-7 

60 
9-4 

G 
R 

158 

21  39    8 

+37  33-6 

vor 

l    RR. 
XRVCygtd 

129 

20  59  32 

+33  19-2 

80 

OR 

159 

21  40  29 

+54    9-5 

9-5 

R 

130 

21     1    4 

+42    5-3 

8-3 

OR 

160 

21  40  40 

+53  15-2 

9-2 

R 

131 

21    1  19 

+43  31-7 

40 

GG 

161 

21  42  35 

+37  11-8 

7-7 

RG 

132 

21     1  35 

+46    8-7 

8-4 

OR 

162 

21  51  31 

+50     1-4 

91 

RR 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

A«  in  Secunden  A$  in  Minuten 


-^1 

+25« 

+35° 

+45° 

+55° 

+60° 

a 

19*    0" 

+25* 

+22' 

+18' 

+13' 

+  9' 

19*    0*« 

+0'-8 

19  30 

+25 

+22 

+19 

+14 

+10 

19   30 

+1-3 

20     0 

+26 

+23 

+20 

+15 

+11 

20     0 

+1-6 

20  30 

+26 

+23 

+21 

+16 

+13 

20   30 

+2-0 

21     0 

+27 

+24 

+22 

+18 

+15 

21     0 

+2-3 

21   30 

+27 

+25 

+23 

+20 

+17 

21   30 

+2-6 

22     0 

+28 

+26 

+24 

+22 

+19 

22     0 

+2-9 

Delphinus.  (Der  Delphin.)  PTOLEMÄi'sches  Sternbild  am  nördlichen  Himmeli 
mit  den  Grenzen: 

Stundenkreis  20*  20*«  von  -t-  2°  bis  -+-  20°,  Parallel  bis  20*  56«*,  Stunden- 
kreis bis  4-  10°,  Parallel  bis  20*  48«,  Stund^nkreis  bis  +  2°  und  Parallel 
bis  20*20«». 


246 


Sternbüder. 


Nach  Heis  sieht  das  blosse  Auge:  1  Stern  Ster  Grösse,  4  Sterne  4ter  Grösse, 
2  Sterne  5  ter  Grösse,  24  Sterne  6  ter  Grösse,  zusammen  31  Sterne. 

Delphinus  grenzt  im  Norden  an  Vulpecula,  im  Osten  an  Pegasus  und 
Equuleus,  im  Süden  an  Aquarius  und  im  Westen  an  Aquila. 


A.    Do 

ppelsterne. 

üT 

Bezeichn. 

a 

8 

A%^ 

Beseichn. 

a 

9 

ni 

des 

Grösse 

1900-0 

■1  ^1 

des 

Grösse 

19000 

gaJ 

Sterns 

;iÄc3 

Sterns 

8541 

2  2679 

7 

20*  19*»-9 

+19* 

^15 



ß435 

80 

20*34««-2 

+14*^39' 

8556 

Ä2962 

10 

20  21-7 

+17 

22 

8679 

SchjelUrup 

— 

20  S4-4 

+10   36 

8557 

>4  2963 

— 

20  221 

+  5 

31 

8684 

^1554 

5 

20  350 

-fl5   33 

8559 

A268 

10 

20  22-2 

+10 

55 

8685 

5.C.C758 

— 

20  35-0 

+15   33 

8569 

^2966 

11 

20  22-7 

+  7 

42 

8683 

02  409 

7 

20  35-2 

+  3     4 

8567 

A917 

12 

20  22-8 

+  2 

51 

8698 

2  2713 

8-9 

20  361 

+10   13 

8573 

A2967 

11 

20  23-7 

+  3 

31 

8702 

/I2987 

10-11 

20  36*4 

+19  41 

8579 

>4  2969 

11 

20  23-8 

+16 

53 

8704 

>ft2988 

9 

20  36-9 

+  2   36 

8576 

>i2968 

11 

20  240 

+  3 

5 

8708 

2  2715 

7 

20  37-0 

+12    10 

8581 

Ä2970 

10 

20  24-4 

+  3 

11 

8726 

>il564 

10 

20  38-9 

+15   43 

8586 

2  2686 

8 

20  24-9 

+  9 

58 

8727 

2  2720 

8-9 

20  38-9 

+16   35 

— 

P63 

6 

20  25-5 

+10 

34 

8731 

2  2721 

8 

20  39-0 

+19   31 

8595 

ß987 

7-2 

20  25-7 

+  19 

5 

8734 

2  2722 

8 

20  391 

+19   22 

8597 

2  2688 

8 

20  26-1 

+13 

27 

8732 

^1566 

10 

20  39-2 

+12     9 

8596 

2  2689 

8-9 

20  26-1 

+13 

33 

8742 

2  2723 

7 

20  40-2 

+11   57 

8598 

a680 

— 

20  26-2 

+10 

51 

— 

ß64 

9 

20  40-2 

+12   21 

8600 

2  2690 

7 

20  26-4 

+10 

56 

8745 

Ö2'  209 

7-8 

20  40-2 

+12   21 

8601 

Mayer 

— 

20  26-5 

+10 

42 

— 

ß834 

8-5 

20  40-8 

+  6   47 

8604 

Ä2974 

910 

20  26-5 

+19 

47 

8751 

2  2725 

7 

20  41-6 

+15   32 

8616 

>4  1527 

10 

20  27-4 

+13 

37 

8757 

2  2727 

4 

20  42-0 

+15   46 

8617 

>il528 

11 

20  27-5 

+12 

0 

8761 

>4  271 

10 

20  42-6 

+10   57 

8619 

Ä2976 

10 

20  27-9 

+  8 

37 

— 

ß65 

6 

20  42-8 

+  5   38 

— 

P670 

8-5 

20  28-2 

+13 

36 

8777 

Ö2'  210 

6-7 

20  44-0 

+  5   10 

8622 

h  2977 

9-10 

20  28-3 

+17 

42 

8780 

>il577 

8-9 

20  45-0 

+12   32 

8624 

2  2696 

8 

20  28-6 

+  5 

6 

8781 

A1578 

10 

20  45-1 

+12   58 

8632 

Mäd.Dorp 
\  ^/(16) 

— 

20  29-2 

+11 

45 

8788 
8800 

2  2730 
2  2733 

8 
8-9 

20  461 
20  47-8 

+  60 

+  6   57 

8635 

>4  2979 

10 

20  29-2 

+20 

50 

8802 

A1585 

9 

20  48-0 

+15     4 

— 

M208 

7-4 

20  29-6 

+  6 

32 

8812 

2  2734 

7 

20  49-3 

+12   44 

8641 

A2981 

1011 

20  30-3 

+  2 

18 

8821 

h  1592 

5 

20  50-9 

+12   11 

8657 

2  2701 

8-9 

20  32-2 

+11 

42 

8827 

2  2736 

7 

20  52-0 

+12   37 

8656 

2  2703 

7 

20  32-2 

+14 

23 

8840 

2  2738 

7 

20  53-9 

+16     3 

— 

ßl51 

3-5 

20  32-8 

+14 

15 

8844 

Ö2  424 

7 

20  54-6 

+15    11 

8663 

2  2704 

3 

20  32-8 

+14 

15 

8846 

02«  213 

6 

20  55-2 

+16   26 

8674 

02533 

50 

20  34-2 

+  9 

44 

8847 

2  2739 

8 

20  55-2 

+19   41 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


19000 


Beschreibung  des 
Objecls 


I 
II 


1900-0 


Beschreibung  des 
Objects 


1820' 
6917 


20A21"«-4 
20  22-6 


+  2*»  35' 
+  7   46 


6927 


20*27* 
20  280 


8  + 


9' 
+  9 


33' 
35 


eF.lE 
fB^fL,mE 


Delpfainus. 


247 


r^ 

19000 

Beschreibung  des 
Objects 

h  S  0 

5z; 

1900-0 

Beschreibung  des 
Objects 

1325' 

20*  28*'0 

+  9*»  32' 

vF,  S,  sev  F  st  inv 

1329' 

20*39«0+15M4' 

eeF^L,K,bet\st,v  difßc. 

6930 

20  28-2 

+  9   31 

F,mE 

6955 

20  39-2 

+  2    13 

eF,pL,R 

1326' 

20  28-2 

+  9   33 

eeF,  S,mE,pF*  s 

6956 

20  39-2 

+12     9 

vF,  5,  steU   J  att 

6933 

20  28-7 

+  7     3 

pB,vS 

6957 

20  39-7 

+  2    13 

vF,  5,  R 

6934 

20  29-3 

+  7     4 

f  ©,  ^,  Z,  R,  rrr, 
\    x/16...,»9/ 

6969 

20  43-6 

+  7    21 

F^pL^E 

6971 

20  44-4 

+  5   37 

vF,  S,  R 

6944 

20  33-5 

+  6   38 

pF,S,R 

6972 

20  45-2 

+  9   33 

E,S,R 

6950 

20  36-5 

+16   18 

a,  P,  vlC 

6988  20  510 

+10     6 

eF,pL,R 

6954 

20  390 

+  2   50 

F,  5,  vlE 

7003  20  560 

+17    25  z//^, -A /^,  •  15/nahe 

C.    V 

eränderliche  Ste 

rne. 

Bezeichnung 

a                  l 

Grösse 

Periode,  Bemerkungen 

des  Sterns 

1900-0. 

Maximum 

Minimum 

R  Delphini  . 

20*10«  5' 

+  8°47'1 

7-6-90 

iri— 12-8 

1865  Aug.  26  +  285''*5  E,  period. 
Ungleichmässigkeit 

IV       „ 

20  33     7 

+17  55-9 

9-5 

<12 

Min.  1896  Jan.  5-?  13*  7  + 
4d  19Ä  21'«-2  E  Algoltypus 

^'                  M 

20  38  28 

+16  43-7 

8-4-  9-5 

10-4-120 

1866  Jan.  19  +  277''-5i5 

T        „ 

20  40  43 

+16    21 

8-2— 10-3 

<13 

1864  Sept.  16  +  33K-2iff 

u      „ 

20  40  53 

+17  43-7 

6-4 

7-3 

irregulär 

V        ,. 

20  43  14 

+18  58-0 

8-9— 9-1 

12? 

1890  Dec.  20  +  540  -ff 

X        „ 

20  50  17 

+17  14-3 

8-0 

<10 

E 

\,    Farbige  Ste 

rne. 

Lau- 

a 

8 

Lau- 

a 

l 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 

Numm. 

19000 

1 

20*20^13^ 

+  7*»23'-2 

8-8 

OR 

12 

20*40««36* 

+17''55'-9 

8-3 

OR 

2 

20  20  55 

+  9  44-6 

6-5 

G 

13 

20  40  43 

+16    2-1 

var 

1     GR, 
IrDelph. 

3 

20  24     3 

+11     4-7 

8-9 

R^ 

4 
5 

20  24  33 
20  27   16 

+15  55-7 
+15  35-6 

8-3 

8-5 

GR 
RG 

14 

20  40  53 

+17  43-7 

vor 

f      GG, 
16/Dclph. 

6 

20  27  37 

+18  17-4 

7-4 

RG 

15 

20  41  46 

+  2    4-3 

var 

R 

7 

20  31   39 

+16  28-4 

7-0 

G 

16 

20  42     1 

+15  46-0 

3-5 

? 

8 

20  33  22 

+17  54-8 

7-0 

GR 

17 

20  43  14 

+18  58-0 

var 

FDelph. 

9 

20  34  17 

+  9  44-1 

5-5 

? 

18 

20  47     3 

+  8  24-1 

7-0 

G 

10 

20  37  36 

+12  16-4 

7-4 

G 

19 

20  47     6 

+13  32-0 

7-3 

G 

11 

20  38  28 

+16  43-7 

vor 

RG, 
l5Delph. 

20 

20  55  53 

+18  56-6 

5-9 

G 

Genäherte  Fräcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  A$  in  Minuten. 


+10*»    +20 


20*    0«« 

20  30 

21  0 


+31^ 
+81 
+31 


+29* 
+29 
+29 


+27'      20»    0« 
+27       20   30 
+28       21     0 


+l'-6 
+2-0 

+2-3 


«48 


Sternbilder. 


Dorado.  (Der  Schwertfisch.)  Ein  schon  bei  Bayer  vorkommendes ,  von 
Bartsch  eingeführtes  Sternbild  des  südlichen  Himmels.  Die  Grenzen  sind  nach 
der  Uranometrie: 

Eine  Curvc  von  3*45««,  —62°  30'  (über  die  Punkte  4*0«,  —  Ö5°0'  und 
4*  20«,  —  68°  0'  und  4*  30«,  —  CO*'  0')  nach  4*  35«,  —  62°  0',  Stundenkreis  bis 
—  70**,  Parallel  bis  6*  35«,  Stundenkreis  bis  —64°  0',  Parallel  bis  6*  0«,  nun  eine 
Curve  (über  5*  40«,  —60°  0'  und  5*  20«,  —57°  30'  und  4*  40«,  —52°  0')  nach  Punkt 
4A  iQm^  —  49°  0',  von  hier  schräge  Linie  nach  dem  Ausgangspunkt  zurück. 

Dem  blossen  Auge  sichtbar  sind:  1  Stern  3 ter  Grösse,  3  Sterne  4 ter  Grösse, 
6  Sterne  5  ter  Grösse,  1 1  Sterne  6  ter  Grösse,  1  Veränderlicher  und  1  Nebel, 
also  im  Ganzen  23  Objecte. 

Dorado  grenzt  im  Norden  an  Horologium  und  Pictor,  im  Osten  an  Pictor 
und  Volans,  im  Süden  an  Mensa  und  im  Westen  an  Hydrus  und  Reticulum. 


A.   Doppelsterne. 


Numm.  desl 

Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

0-0 

Numm.  des 

Hersch. 

1  Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       9 
1900^ 

1490 

A17 

7 

3A  48«-4 

—54° 

36' 

1920 

Ä3719 

— 

4*58«-2 

—67°  24' 

1534 

Ä3625 

10 

6-4 

-52 

9 

1933 

>4  3724 

10 

5 

0-9 

—55  54 

1548 

A3630 

8 

9-3 

—49 

13 

1967 

>4  8731 

9 

5 

6-2 

—56  0 

1576 

>I3635 

9 

12-3 

-56 

19 

1993 

>«3736 

9 

5 

8-5 

—57  43 

1586 

>i3639 

9 

14-3 

—49 

14 

2002 

>13738 

10 

5 

9-5 

—55  26 

1653 

^4 



* 

22-2 

—57 

18 

2021 

>i3742 

7 

5 

11-5 

-55  41 

1675 

>fc3658 

9 

26-2 

—49 

49 

2027 

^3743 

9 

5 

11-7 

—60  0 

1707 

>4  3665 

10 

30-3 

-60 

4 

2042 

^3747 

9 

5 

12-4 

—67  41 

1713 

^3668 

3 

31-8 

—55 

15 

2044 

>i3748 

5 

5 

14... 

—62  32 

1718 

Ä3669 

10 

331 

-53 

4 

2076 

>4  3755 

8 

5 

17-4 

—62  3 

1727 

^3671 

10 

341 

—50 

21 

2079 

Ä3756 

9 

5 

17-4 

—58  52 

1743 

>13679 

7 

35-6 

-62 

16 

2144 

>i3764 

11 

5 

24-3 

-60  11 

1757 

^3682 

8 

37-2 

—66 

19 

2161 

^3768 

10 

5 

26-1 

—66  41 

1752 

Ä3680 

10 

38-0 

—52 

5 

2196 

>i3771 

11 

5 

28-4 

—69  13 

1762 

>4  3683 

8 

38-6 

—49 

9 

2205 

A3775 

11 

5 

291 

—69  13 

1770 

^3684 

9 

38-8 

-67 

55 

2217 

^3779 

10 

5 

30-4 

—66  58 

1775 

^3686 

9 

40-5 

-61 

24 

2260 

A3790 

9 

5 

350 

-66  57 

1777 

A3688 

10 

41-3 

-54 

7 

2271 

^3792 

9 

5 

371 

—59  8 

1781 

Ä3689 

9 

44-4 

—65 

30 

2297 

A3796 

8 

5 

39-5 

—69  8 

1810 

>i3696 

9 

45-9 

—56 

11 

2368 

^3813 

8 

5 

47-6 

-67  48 

1829 

^3701 

9 

48-2 

-57 

39 

2361 

^3810 

9 

5 

47-7 

—61  10 

1835 

/4  3703 

9 

48-2 

-62 

2 

2371 

>4  3815 

10 

5 

48-6 

—65  54 

1832 

A18 

6 

49-9 

-53 

38 

2400 

A3820 

7 

5 

520 

—59  55 

1856 

Ä3706 

8 

51-2 

—57 

21 

2512 

/i3838 

10 

6 

50 

—65  0 

1858 

A3707 

9 

51-5 

-59 

57 

2551 

Ad8U 

9 

6 

8-7 

—69  41 

1874 

A3710 

9 

53-4 

-67 

4 

2574 

A3847 

8 

6 

11-9 

—65  30 

1880 

>i3712 

14 

53-5 

—68 

48 

2662 

>(3862 

8 

6 

21-8 

—67  32 

1904 

A3716 

— 

56-4 

-66 

38 

2768 

>fc3880 

11 

6 

32-6 

—66  49 

Dorado. 


449 


¥1 


B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


a  8 

1900*0 


Beschreibung  des 
Objects 


_»: 


'-II 


\&5 


19O0-O 


Beschreibung  des 
Objects 


1500 
1506 
1515 
1522 
1523 

1533 

1536 
1546 
1549 
1553 
1556 

1566 

1574 
1578 
1581 
1596 
1602 

1617 

1641 

1644 
1649 
1652 
1669 
1673 
1672 
1676 
1688 
1693 
1695 
1696 
1697 
1698 
1704 
1703 
1712 
1706 
1714 
1705 
1715 
1718 
1722 
1727 
1731 
1732 
1733 


3*55*«-6 

3  57-8 

4  1-6 
4  3-6 
4  3-7 

4  7-7 

4  8-9 

4  12-5 

4  130 

4  140 

4  150 

4  17-8 

4  20-0 

4  21-2 

4  22-5 

4  25-5 

4  25-7 

4  29-4 

4  35-7 


37-3 
38-5 
38-6 
42-5 
43-3 
44*2 
44-2 
46-9 
48-2 
48-3 
48-7 
48-9 
49-5 
50-6 
51-4 
51-5 
51-6 
520 
521 
521 
52-3 
52-5 
52-8 
53-4 
53-6 
53-9 


-52*= 

-52 

—54 

—52 

—54 


—56   23 


—56 
-56 
-55 
-56 
50 


—55   11 


-57 
—51 
-55 
-55 
55 


—54  49 


—66     0 


—66 
—69 
—68 
—66 
—70 
—59 
—69 
-59 
—69 
—69 
—68 
-68 
—69 
—69 
-59 
—69 
-63 
—67 
-53 
67 
—67 
—69 
—69 
—67 
—68 
—66 


fifF,S,/iM2st\2uAS 

ß,  L,  vmE  IG*»,  bM 

€F,  vS,  R,  vlbM 

vF,R 

I   vB,  vL,  R,  smbM, 

l  2st\0  nf 

vF,  R,pL,vlbM 
pB,lE,^bMEN,  Ip 

B,pS,  R 
vB,pS,R,gnibM/im  3  st 
cF,  S,  R,  v^lbM 
B,  vL,  vg,  svmbÄf, 
15*  d  in  AR, 
pB,S,  R.pgbM,  iSstsf 
pF,  5,  R,  bM 
F,  5,  E,  glbM 
B,pL,  mEih^.sntbM 

eF,pL,  IE 

j  B,  Z,  mE  106^  vg, 

I        vsmbMNb** 

I    Cl,pL,pRi,pmC, 

\    J/  11  ...  16 

F,  5,  R,  gbM 

F,  pS,  R,  gbAf 

vF,S,R,glbM 

eF,  5,  R 

vF,  S,  aU  *  10 

B,  Z.  smbMN 

vF.pL,  iR,  r 

pB,pL,  iR,pgmbM 

F,S,R 

F,S,R 

vF,  E,  vlbM 

@,pB,L,R,rr 

pB,pS,  R,glbM 

F,pS,lE,r 

F,  Z,  R,  vglbM,  ;  Ott 

Cl,pB,S 

F,pS,R,vglbM 

vB,  S,  E  oder  biN,  bM 

pF,S,R,pmbM 

vF,  5,  i?,  sbM,  2stnr 

F,  pS,  R,  vglbM 

Cl,pF,S,R 

Cl,pB,pS,pmE,sil2 

Cl,pLJRi,lC,snO.Ab 

5,  R,  ;  in  M 

eF,pS,R,gbM 


1734 
1736 
1737 
1735 
1743 
1745 
1748 
1751 
1749 
1747 
1756 
1755 
1760 
1761 
1763 
1764 
1767 
1765 
1768 

1770 

1772 
1769 

1773 

1771 
1774 
1776 
1782 
1783 
1785 
1786 
1787 
1793 
1795 
1801 
1796 
1804 
1805 
1806 
1809 
1810 
1814 
1816 
1818 
1820 
1825 
1822 
1828 


4Ä54mO 

4  54-2 

4  54-3 

4  54-3 

4  54-6 

4  54-9 

4  550 

4  55-0 

4  55-2 

4  55-2 

4  55-4 

4  55-5 

4  56-3 

4  56-3 

4  56-6 

4  56-6 

4  570 

4  57-3 

4  57-3 

4  57-5 

4  57-5 

4  57-6 

4  57-9 

4  581 

4  58-2 

4  58-5 

4  58-5 

4  58-8 

4  59-0 

4  59-3 


0-0 
0-3 
0-7 
1-3 
1-5 
1-6 
2-1 
2-5 
2-8 
3-2 
3-9 
4-0 
41 
4-3 
4-8 
4-9 
50 


—68' 
—68 

69 
-67 
-69 

69 
—69 
-69 
—68 
-67 
-69 
—68 
—66 
—66 

66 
-67 

69 
—62 
—68 


—68  34 


—69 
66 


-66  30 


-63 

—67 
-66 
—69 
-66 
—69 
-67 
-65 
—69 
-69 
—69 
—61 
—69 
—66 
-68 
—69 
—66 

67 
-67 

66 
—67 
—69 
-66 
-69 


Valkntinkr,  Astrooomie.     II [  a 


pB,  Z,  R, , 

B,R,r 

vF,  S 

pF.pS,  R,  ^  st  Ott 

B,pL,R,gbM,r 

F,S 

pB^  vS,  R 

eF,  pL,  iR 

vF,  R 

Cl,  pS,  IRi,  st  vS 

vF,  5,  R 

vB,pL,R,gbM 

vF,  5,  3  vS  st  inv 

Cl,  Z,  mC,  ;  9  I« 

vB^  vL,  vimE 

vF,  S,  R 

-—  In  Nubec,  major 

cF,  S,  R,  glbM 

F,  S,  R,  gbM 

a+fub,  pL,  pRi, 

j/ 11  ...  18 

pB,  pS,  iR,  rr 

B.  Z,  iR,  vsmbMl  10 

I  M  /Z,  iR,  2  oder 

i  Z  B  stnr 

vF,mE,glbM,*V%np 

B,S,R,smbM,  \^neb 

vF,  S,  R,  gbM 

®,pB,S,R,pmbM,rr 

cB,  Z,  R,  vgprnbM,  r 

—  In  Nubec.  maj, 
vB,pS,  IE,  vsvmbM  •  9 

Cl,  vL,  pRi 
F,  S,  R,  glbM 

F.pL,lE 

F,pL,  R,  VglbM 

pF,  pS,  pmE,  VglbM 

F,  S,  R,  bM 

B,  vS,  vsmbM,  st-^-rub 

pB,  Z,  gbM 

pB,  S,  R,  gbM 

cF,  5.  R^  IbM 

vF,  R,  in  Cl 

vF,  R,  in   Cl 

0,  vB,pS,R,vmC,rr 

Cl,  pL,  Ri,  C,  iF 

—  In  Nubec,  maj\ 

vF,  S 
F,S,R 

i6a 


»so 


Sternbilder. 


ja 

a 

» 

™" 

Beschreibung  des 

^ 

a 

h 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

1900-0 

Objects 

1826 

5*  5««-2 

—66^ 

22' 

vF,S 

1898 

5*17'«-5 

-69° 

45' 

F,pS,R 

1829 

5     5-3 

-68 

11 

F.pL,  R,r 

1897 

5 

17-7 

-67 

33 

eF,  5,  R 

1830 

5     5-3 

-69 

29 

F,pS,R 

1899 

5 

17-8 

-67 

59 

F,pS,R,v^M,'dsnOp 

1824 

5     5.4 

—69 

51 

vF,pL,vmEU2'' 

1901 

5 

17-9 

-68 

42 

a^BM.lRi.stl  .  .  . 

1831 

5     5.8 

-65 

4 

B,  Z.  R,  glbM,  r 

1903 

5 

18-1 

-69 

26 

vB,  5,  R,  gmbM 

1835 

5     5.8 

-69 

32 

cB,  5,  R,  gmbM 

1900 

5 

18-3 

-63 

8 

F,pL,lE,vgülbM*lnp 

1834 

5     5.8 

-69 

21 

0?B,eS,lE 

1902 

5 

18-3 

-66 

44 

(^pB,pLJi,pmbM,rr 

1836 

5     60 

—68 

46 

st-\-n€b 

1905 

5 

18-5 

-67 

23 

F,  5,  R,  r 

1838 

5     6-4 

-68 

34 

Cl,  Z,  vlC 

1910 

5 

18-9 

-69 

19 

a,L,pRi,iR^tn,,A% 

1839 

5     6*4 

—68 

46 

st^neb,pB,iF 

1911 

5 

19-2 

-66 

52 

F,  R,  ^M,  am  si 

1842 

5     7-3 

—67 

24 

wF,R 

1913 

5 

19-2 

-69 

39 

—  In  Nubec,  maj\ 

1844 

5     7-6 

-67 

27 

pF,pL,R.gbM 

1916 

5 

19-5 

-69 

30 

B^  5,  R,  vgumbM,  r 

1846 

5     7-7 

—67 

35 

pB,  cL,  R,  vglbM,  r 

1917 

5 

19-6 

—69 

6 

vF,  Z,  R,  VglbM 

1847 

5     7-7 

—69 

6 

B,  5,  IE,  X'm  M 

1915 

5 

19-6 

-66 

54 

eF,pL 

1850 

5     9-2 

-68 

53 

@t,vB,L,lE,vmCM,rr 

1918 

5 

19-8 

-69 

44 

—  In  Nubec,  maj. 

1849 

5    9-4 

-66 

26 

vF,S,lE,glbM 

1921 

5 

20-2 

-69 

53 

vF,pS,lE,r 

1852 

5     9-6 

-67 

54 

F,  Z,  R,  vglbM 

1919 

5  20-2 

-66 

59 

Cl,  eF,  Z,  iR,  mC,  rr 

1854 

5     9-8 

—68 

58 

©,  cB,  5,  R,  gbM 

1920 

5 

20-5 

—66 

52 

pB,pL,R,vgbM 

1855 

5     9'9 

-68 

58 

Cl,  vB,  Z,  R 

1922 

5 

20-6 

—69 

24 

—  In  Nubu,  maj. 

f     B,pL,R,gbM, 
\      \^d\n  AR, 

1923 

5 

21-2 

-65 

35 

vF,pS,  R 

1856 

5  10-1 

—69 

15 

1926 

5 

21-4 

—69 

38 

pB,pL,iR,r,dif 

1858 

5  10-4 

-69 

1 

B,  Z,  iE,  biN,  Cl->rfub 

1925 

5 

21-4 

-65 

58 

Cl,  vlRi,  IC,  st  10 

[F,S,mEib'',vgüidM, 

1928 

5 

21-7 

—69 

35 

pF,pL,R,gbM 

1853 

5  10-5 

—57 

31 

1929 

5 

21-9 

—68 

1 

F 

1859 

5  111 

-65 

22 

F,S,R,vgbM,*l»^6' 

1934 

5 

22-2 

-68 

1 

Neb 

1860 

5  11-2 

—68 

53 

F,pL,R,vgbM 

1932 

5 

22-3 

—66 

14 

pB,  S,  R,  smbM 

1863 

5  121 

-68 

51 

vB,  vS,  /?,  r  oder  sUÜ 

1933 

5 

22-3 

—66 

14 

eF,  R,  stell 

1862 

5  12-2 

-66 

16 

pF,  A  lAf.  vgbM,  r 

1935 

5 

22-3 

—68 

3 

pF,  S,  R 

1864 

5  12-8 

-67 

44 

F,pS,  iR,bM,r^ttsUU 

1938 

5 

22-4 

—70 

2 

pB,pS,R,glbM 

1865 

5  12-9 

-68 

53 

vF,pL,R,  VglbM 

1939 

5 

22-4 

—70 

2 

F,S,R,glbM 

1866 

5  13-3 

-65 

35 

vB,  Z,  R,  vgmbM,  r 

1936 

5 

22-6 

—68 

4 

l,pB,  S,  R 

1867 

5  13-5 

-66 

24 

eF,pL,R 

1937 

5 

22-6 

—68 

0 

vF,pL 

1870 

5  13-7 

-69 

14 

B,  5.  R,  glbM 

1940 

5 

22-9 

-67 

17 

pB,vS,R,bM,^(^^.\Q/ 

1872 

5  13-8 

—69 

26 

pB,  R,  ^bM 

1941 

5 

22-9 

—66 

28 

vS,fieb+st 

1874 

5  .13-9 

—69 

29 

fub+a,  HN 

1942 

5 

241 

—64 

2 

eF,  stell,  •  i4:+neb 

1868 

5  13-9 

—64 

4 

pB,  pL,  Ry  vgrlbM 

1945 

5 

24-8 

—66 

33 

eeeFy  vvL,  irr  dif 

1869 

5  13-9 

-67 

29 

Cl,  Z,  pRi,  st  sc 

1946 

5 

25-2 

—66 

29 

pF,  R,  gbM,  r 

1871 

5  14-0 

-67 

34 

C/,  IRi 

1950 

5 

25-5 

-69 

59 

— 

1876 

5  140 

—69 

28 

pB,  iR,  HN 

1949 

5 

25-6 

—68 

34 

pB,S,R,psbM 

1877 

5  14-0 

—69 

29 

vF 

1948 

5 

25-7 

—66 

21 

Cl,  cL,  Ri,  st  13 

1873 

5  141 

—67 

27 

Cl 

1947 

5 

25-8 

-64 

51 

pB,L,R,glbM,^%np 

1880 

5  14*3 

—69 

29 

Neb  in  Cl 

1951 

5 

26-1 

—66 

41 

B,lE,sbM  5  10  und  11 

1881 

5  14-8 

—69 

24 

vF,  \p 

1953 

5 

261 

—68 

bh 

pB,S,R,glbM 

1882 

5  15-3 

—66 

14 

pB,  R,  v^vlbM,  r 

1955 

5 

26-4 

—67 

36 

Cl,  Ri 

1885 

5  15'5 

-69 

5 

pB,  vS,  R,  bM 

1958 

5 

26-4 

—69 

56 

F,pL,iR,  vgbM 

1884 

5  15-8 

—66 

16 

eF.pL 

1959 

5 

26-4 

—70 

1 

F,  vL,  vgbM 

1887 

5  15-9 

—66 

26 

vF,  vS,  R 

1962 

5 

27-0 

—68 

55 

vF,pL,  R 

1892 

5  16-7 

—65 

4 

€F,pL,E^(f±,v^lbM 

1965 

5 

27-3 

—68 

54 

F,S 

1894 

5  16-7 

—69 

34 

F,pL,R,sbM,r,stirfu 

1966 

5 

27-4 

-68 

54 

pB,R^slbM;vcipUrra 

1895 

6  170 

-67 

26 

pF,pL,R,gvl6M 

1967 

5 

27-4 

—69 

11 

—  In  Nubic,  mt^. 

Dorado. 


«5» 


lll 

a 

h 

Beschreibung  des 

!i| 

a 

S 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

7^ 

1900-0 

Objects 

1969 

5*27«-4 

—69*^56' 

^,5 

2079 

5A40*»-5 

—69^50' 

Neb 

1970 

5  27-6 

-68  55 

N€d 

2060 

5  40-6 

—69   42 

B,R 

1971 

5  27-6 

-69   57 

Nib 

2081 

5  40-9 

-69  27 

Cl,  vF,  mC,  sl-\'f$eb 

1972 

5  27-6 

-69   56 

NtbyD 

2083 

5  40-9 

-69  47 

Neb 

1968 

5  27-7 

-67   32 

Cl,  Ri 

2084 

5  40-9 

—69  49 

Neb 

1974 

5  28-2 

—67   31 

a,L,irr 

2085 

5  41-0 

—69  44 

vF,R,*\Ovmr 

1983 

5  28-4 

—69     4 

Cl,vL,pRi,iF 

2086 

5  41-2 

—69  43 

B,pS,  R,lbM,*10p 

1984 

5  28-4 

—69    12 

ci.  Ort  des ; 

2082 

5  41-4 

—64  20 

pF,L,R,glbM 

1978 

5  28-5 

—66   19 

vB,  vZ,  IE,  vgpmbM 

2088 

5  41-5 

—68  31 

vF,  S,  R 

1987 

5  28-5 

—70  49 

F,L,iR 

2091 

5  41-7 

—69   30 

vF,  S,  mE,  glbM,  ?  D 

1994 

5  291 

—69   13 

Cl,  tS,  j/ 11  ...  16 

2092 

5  42-3 

—69   16 

vF,pL,R,  rr 

1991 

5  29-2 

—67  31 

Cl 

2093 

5  42-4 

-68  58 

vF,  5,  R 

2001 

5  29-6 

-68  49 

Cl,  st  18  m 

2094 

5  42-6 

-68  25 

vF,  S,  R 

2002 

5  30-4 

-66   57 

1          vB,  S,  R, 
\   l+fub  in  vLCl 

2095 
2096 

5  42-7 
5  42-8 

—67   22 
-68  32 

Cl,  F,  cS,  irr 
Neb,  In  Nubec,  maj. 

2003 

5  30-8 

-66   32 

B,  5,  sUU,  r 

2098 

5  42-9 

—68    19 

@,  B,  S,  rr 

2004 

5  30-8 

-67   22 

®.B,pL,pRi,C,si\2 

2100 

5  42-9 

—69   16 

®,B,pL,iR,rr 

2005 

5  310 

—69   50 

—  In  Nubec.  maj. 

2102 

5  431 

—69   33 

Neb,  In  Nubec.  maj. 

2006 

5  31-4 

-67     2 

Cl,  €L,  vRi,  vBvSNM 

2097 

5  43-4 

-62   50 

vF,pS,iR,pslbM^ie 

2009 

5  31-7 

-69    15 

pF,pS,R,glbM,mCl 

2105 

5  44-4 

—66   57 

F,pS,R,gbM 

2011 

5  32-6 

—67   35 

vB,  5,  R,  psmbAf 

2108 

5  44-7 

-69    13 

eF,pL,lE 

2015 

5  32-6 

—69   20 

Cl,  vL,  Ri,  vlC 

2109 

5  44-9 

—68   35 

F,pS,R,  VglbM 

2014 

5  32-7 

—67   46 

Cl,pL,pC,iF,st^...\b 

2113 

5  46*3 

—69  49 

a,  F,  S,  iF,  vlC,  rr 

2020 

5  33-4 

—67   47 

F,  vL,  vlE,  vglbM 

2114 

5  46-6 

-68     5 

eF,pL,iR 

2021 

5  33-7 

-67  31 

vF,S,  R,  mpLCl 

2116 

5  47-7 

-68  32 

F,S,R,^np 

2027 

5  350 

—66   59 

Cl,  vi,  Ri,  J/  9  ...  11 

2117 

5  48-0 

—67   29 

F,pL,iR,vlbM,rrr 

2029 

5  35-2 

-67   37 

pB,pL,R,gbJkr,iücLCl 

2118 

5  48*4 

—69   10 

©,  vB,  vS,  vsmbM,  rr 

2033 

5  35-4 

—69   51 

Cl,  In  JVubu,  maj. 

2120 

5  49-9 

—63  42 

cE,pL,R,  VglbM 

2030 

5  35-5 

—66     5 

pB,  L,  iR,  gbM 

2123 

5  51-4 

—65  20 

pB,  vS,  R,  gbM 

2032 

5  35-6 

—67   38 

B,  L,  E 

2125 

5  51-7 

-69   31 

vF,pS,  R,gbM 

2036 

5  35-7 

-69     7 

vF,pL,R,gbM 

2127 

5  52-2 

-69   23 

pB,  vS,  R,  gmbM 

2034 

5  35-8 

—66   57 

Cl,  vL,  Ri 

2130 

5  52-6 

—67   21 

F,pS,R,glbM 

2035 
2037 

5  35-8 
5  85-9 

—67   39 
-69   50 

B,  L,  R,  bM 
Cl,  In  Nubte,  maj. 

2136 

5  53-8 

—69  31 

[®.pB,R,gm6M,rr, 
\       J/  14  ...  16 

2040 

5  36-4 

-67   38 

F,L,iR,glbM,r 

2135 

5  53-8 

-67   27 

F,pS,R,r,amst 

2041 

5  86-5 

—67     3 

B,  S,  R,  VglbM 

2132 

5  53-9 

—69   56 

Cl,  vlC,  st  L  und  5 

2042 

5  36-8 

—68   59 

Cl,vL,Ri,st\2..,\h 

2137 

5  540 

—69  30 

vF,  S,  R 

2044 

5  36-8 

—69   16 

Cl,  In  Nubec.  maj. 

2138 

5  54-6 

—65   51 

eF,  S,  R 

2048 

5  37-2 

—69   40 

vF,L,pmE 

2140 

5  54-8 

—68  37 

pF,  pS,  iR,  bM 

2050 

5  37-6 

-69   27 

Cl+neb,  mC,  iF,  si  vS 

2147 

5  560 

-68   13 

eF,  S,  R,  bM 

2052 

5  37-7 

-69   51 

eF,  wS,  VglbM 

2150 

5  56-7 

—69   35 

F,  vS,  R,  vsmbM,  steU 

2055 

5  37-9 

—69   29 

Cl,vL,Ri,snO  .  .  .  Ib 

2151 

5  56-9 

—69     2 

F,pS,R,bM 

2053 

5  38-0 

—67   29 

F,pL,lE,gbM 

2153 

5  57-8 

-66   25 

eeF,  lE,*\^aU 

2060 

5  38-4 

—69   13 

Neb,  In  Nubec,  maj. 

2154 

5  57-8 

—67   16 

F,pL,R,  VglbM 

2062 

5  38-9 

-66   56 

vF,pS,E,glbM,2stl0s 

2155 

5  58'3 

-65   29 

F,pL,R,  VglbM 

2069 

5  39-4 

-69     3 

E,L,E 

2156 

5  58-3 

—68  28 

pB,S,R,gbM 

2070 

5  39*4 

—69     9 

in,  vB,  vL 

2157 

5  58-3 

—69   12 

(^vB,S,R;ugümbM^ 

2074 

5  39-7 

-69   32 

pB,  pL,  mE,  h  st  imf 

2159 

5  58-4 

-68  38 

pF,S,R,gbM,*lbattnf 

2077 

5  40-5 

—69   43 

E,R 

2160 

5  58-7 

-68   18 

pF,pS,R,gbM 

2078 

5  40-5 

-69   48 

Neb 

2164 

5  59*4 

—68  31 

@,  vB,  R,  mCM,  rr 

i6a* 


2S2 


Sternbilder. 


^ 

a 

8 

Beschreibung  des 

yrr 

a 

h 

Beschreibung  des 

SZ 

19000 

Objects 

Ä^ 

190C0 

Objects 

2166 

5*59'«-9 

-67°  57' 

F,  5,  ^,  g6M 

2214 

6Al3*«-4 

-68°  13' 

B,pS,lE,s^M,  rrr 

2172 

6     0-6 

-68   39 

F,  cL,  R,  IbM 

2228 

6  20-7 

-64   24 

F,  5,  R,  glbAf 

2176 

6     1-4 

—66   51 

eeP.pL,  R,  gbM 

2231 

6  20-9 

-67   28 

F,  pL,  R,  gvlbM,  :/ 

2177 

6     1-6 

—67   44 

F,  vS,  iR,  IbM,  r 

2229 

6  210 

-64   54 

eF,  vS,  R 

2181 

6     2-6 

-65    15 

vF,  5,  R 

2230 

6  211 

-64   56 

eF,  S,  IE 

2187 

6     4-7 

—69   34 

vF,R,glbM    \ 

2233 

6  21-3 

—64  59 

eF,S 

— 

6     4-7 

—69   34 

2235 

6  220 

—64   53 

vF,  5,  /?.  •  12  üT 

2193 

6     5-9 

—65     4 

j  F,  iF,  glbM,  2  oder 
l            Zstinv 

2241 
2249 

6  23-4 
6  26-4 

—68  62 
-68   51 

vF,pL,R,glbM 
pB,pL,R,vgbM,  Ip 

2197 
2210 

6     6-3 
6   12-3 

-67     4 
—69     5 

vF,  pS,  R,  gbM 
vB,pL,  R,mbM,r 

2257 

6  29-7 

-64   15 

{  F,  cL,  R,  vglbM,  r. 
l       17'  d  in  AR, 

C.    Veränder 

liehe  St< 

erne. 

Bezeichnung 
des  Sterns 

a                 8 
19000 

Maximum 

isse 
Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

R  Doradus   . 

4A35'«36*— 62°16'-4 

5-7 

6-7 

D. 

Farbig 

e  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                  8 
1900-0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                  8 
19000 

Grösse 

Farbe 

1 

4^35'«36* 

— 62°16''4 

var 

\    RR. 

\k  Dorad. 

2 
3 

6*11«  4' 
6  23  37 

— 65°34'-2 
-69  55-7 

5-5 
61 

R 
R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  AÄ  in  Minuten 


-50° 

-60° 

-65° 

-70° 

a 

3*  30^ 

-fl8' 

+13^ 

+  8' 

+  2- 

3*  30^ 

+2"0 

4      0 

+17 

+11 

+  6 

—  1 

4      0 

+1-6 

4    30 

+16 

+10 

+  5 

-  3 

4    30 

+1-3 

5      0 

+16 

+  9 

+  3 

—  4 

5      0 

+0-8 

5    30 

+15 

+  8 

+  3 

-  5 

5    30 

+0-4 

6      0 

+15 

+  8 

+  2 

—  6 

6      0 

00 

6    30 

+  3 

—  5 

6    30 

—0-4 

7      0 

+  3 

—  4 

7      0 

—0-8 

Draco.  (Der  Drache.)  Sternbild  des  Ptolemäus  am  nördlichen  Himmel, 
und  zwar  in  der  Nähe  des  Poles,  welchen  es  sammt  dem  kleinen  Bären  nahezu  im 
Halbkreis  umschliesst,  während  dies  auf  der  anderen  Seite  durch  Cepheus  geschieht 

Die  weitläufigen  und  complicirten  Grenzen  wurden  folgendermaassen  an- 
genommen: 

Von  Punkt  9*  O*«,  -+-80°  ein  Bogen  über  9*  40«,  -+-83°  bis  10*  20-»,  -+-80°, 
Parallel  bis  10*  40*«,  Stundenkreis  bis  •+- 79°,  Parallel  bis  11*20-»,  schräge  Linie 
bis  12*  40«,  4-77°,  schräge  Linie  bis  13*  20«,  +75°,  Stundenkreis  bis  -+-66°30', 


Dorado,  Draco. 


»53 


Parallel  bis  16*  (V",  Stundenkreis  bis  -+-  70^  Parallel  bis  17*  20**,  Stundenkreis 
bis  -h81°  30',  Parallel  bis  20*  55«,  Stundenkreis  bis  4-79°  50',  Parallel  bis  20*  0«, 
Slundenkreis  bis  4-  76°,  Parallel  bis  20*  40«,  Stundenkreis  bis  +  70°,  Parallel 
bis  20*  32«,  Stundenkreis  bis  +  60°,  Parallel  bis  19*  44«,  Stundenkreis  bis 
-l-ö6°30'.  Parallel  bis  19*8«,  Stundenkreis  bis  -+-47^30',  Parallel  bis  18*4«, 
Stundenkreis  bis  4-50°,  Parallel  bis  15*4«,  Stundenkreis  bis  4-55°,  Parallel 
bis  13*  40«,  Stundenkreis  bis  4-  64°,  Parallel  bis  12*  40«,  Stundenkreis  bis 
4- 67°  30',  Parallel  bis  11*20«,  Stundenkreis  bis  4-70°,  Parallel  bis  10*40«, 
Stundenkreis  bis  4-73°,  Parallel  bis  9*0«,  und  Stundenkreis  bis  4-80°. 

Nach  Heis  enthält  das  Sternbild:  1  Stern  2  ter  Grösse,  9  Sterne  3ter  Grösse, 
8  Sterne  4 ter  Grösse,  39  Sterne  5ter  Grösse,  163  Sterne  6ter  Grösse,  Summa 
220  Sterne,  welche  mit  blossem  Auge  gesehen  werden  können. 

Draco  grenzt  im  Norden  an  Cepheus,  Ursa  minor  und  Camelopardalus,  im 
Osten  an  Cepheus  und  Cygnus,  im  Süden  an  Lyra,  Hercules,  Bootes  und  Ursa 
major,  und  im  Westen  an  Ursa  major  und  Camelopardalus. 


A,    Doppelsterne. 


Numm.  desi 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

8 
00 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       8 
19000 

4031 

A5476 

10-5 

9*  8'«-6 

'\-lb°31' 

— 

ß795 

7-7 

11A54---9 

+7P  13' 

4063 

2  1326 

8 

9  14-4 

+78  52 

5139 

2  1590 

7 

11 

56-5 

+71  25 

4094 

2  1335 

8 

9  17-4 

+77  33 

5141 

2  1588 

8 

11 

57-2 

+72  56 

4120 

/S2495 

910 

9  201 

+74  52 

5164 

2  1599 

7 

12 

0-6 

+69  19 

4183 

21362 

7 

9  28-5 

+73  32 

5167 

2  3123 

— 

12 

10 

+69  14 

4178 

Ä1168 

8 

9  30-3 

+79  17 

5177 

2  1602 

7 

12 

22 

+69  38 

4218 

2  1373 

8-9 

9  35-6 

+77  11 

5190 

A2599 

10 

12 

4-7 

+73  24 

4255 

2  1378 

8' 

9  41-9 

+75  5 

5197 

A3336 

9 

12 

60 

+67  58 

4260 

2^1147 

80 

9  42-9 

+74  54 

5212 

2  1611 

8 

12 

71 

+69  10 

4328 

21393 

9 

9  530 

+74  3 

5218 

2  1614 

8 

12 

8-3 

+67  38 

4379 

A3319 

9 

10  1-8 

+76  51 

5244 

2  1626 

8-9 

12 

120 

+70  42 

4395 

2  1408 

8 

10  2-9 

-f-73  32 

5251 

Ö2  246 

7-8 

12 

13-4 

+69  22 

4401 

21409 

8-9 

10  5-4 

+79  58 

5323 

>4  2613 

1011 

12 

26-5 

+73  58 

4454 

>5  2524 

10 

10  141 

+73  48 

5340 

2' 1437 

3-5 

12 

29-2 

+70  21 

4532 

2  1437 

7 

10  26-2 

+74  21 

5394 

AV221 

— 

12 

38-7 

+74  4 

4617 

^3329 

910 

10  37-6 

+77  21 

5458 

^2626 

11 

12 

52-5 

+70  35 

4631 

A2542 

9 

10  391 

+73  57 

5491 

A  2633 

1011 

12 

57-4 

+74  14 

4637 

A5482 

10 

10  40-4 

+76  23 

5502 

Ä2636 

11 

13 

00 

+70  35 

4716 

>4  2548 

10-11 

10  501 

+70  34 

— 

P799 

6-5 

13 

1-8 

+73  34 

4783 

>4  1183 

8 

11   0-7 

+76  29 

5544 

^2646 

9 

13 

7-4 

+74  31 

4833 

2  1516 

7 

11   8-8 

+74  1 

5579 

A2650 

12 

13 

161 

+69  1 

4930 

2' 1317 

3-5 

11  25-5 

+69  53 

5621 

Ol*  123 

7 

13 

23-8 

+65  15 

4949 

>&3332 

11 

11  27-3 

+68  38 

5732 

>4  2679 

1112 

13 

4V3 

+57  58 

5030 

/i2582 

1112 

11  38-5 

+73  44 

5769 

A2689 

10 

13 

45-7 

+58  39 

5055 

Ä2586 

910 

11  42-9 

+71  47 

5793 

^3342 

4 

13 

48-5 

+65  13 

5063 

2  1573 

7 

11  43-7 

+67  53 

5818 

Ä2695 

9 

13 

54-3 

+57  56 

5068 

>I2587 

910 

11  44-9 

+71  24 

5838 

2  1800 

8 

13 

58-7 

+57  43 

5079 

A2588 

9 

11  46-5 

+72  32 

5860 

2' 1581 

3-5 

14 

1-7 

+64  51 

— 

ß794 

6-5 

11  48-4 

+74  19 

5902 

Ol  280 

7-8 

14 

81 

+60  52 

5098 

Ä2590 

10 

11  49-8 

+73  44 

5913 

21820 

8-9 

14 

9-7 

+55  47 

5125 

02  242 

8 

11  548 

+71  12 

5926 

2  1827 

8-9 

14 

110 

+59  41 

»54 


Steinbildei. 


T7& 

Bezeichn. 

a 

5 

TIl 

Bezeichn. 

a 

S 

Jll 

des 

Grösse 

Ml 

des 

Grösse 

Steros 

19000 

Sterns 

1900K) 

5933 

2  1830 

8 

14a12«-5 

+57*»  8' 

6852 

02  316 

7-8 

16*47«-4 

+59°4l' 

5937 

2  1831 

6 

14 

130 

+57  10 

6890 

2  2116 

8 

16 

54-4 

+63  41 

— 

P1271 

6-8 

14 

13-8 

+55  0 

6895 

2  2118 

6 

16 

55-4 

+65  17 

5975 

>4  2717 

11 

14 

18*8 

+55  19 

6893 

2  2117 

8 

16 

55-7 

+51  56 

5979 

2  3084 

9 

14 

19-3 

+62  42 

6899 

m52ß 

— 

16 

55-9 

+65  12 

6021 

A2729 

9 

14 

26-8 

+56  33 

6915 

2  2124 

8-9 

16 

58-9 

+65  22 

6049 

2  1860 

7 

14 

30-8 

+55  40 

6919 

2' 1901 

8-5 

16 

591 

+69  44 

6090 

2  1872 

7 

14 

38-2 

+58  44 

6929 

2  2129 

8-9 

17 

0-3 

+69  43 

6097 

^^447 

— 

14 

38-6 

+55  55 

6930 

2  2128 

8 

17 

20 

+59  43 

6104 

2  1878 

7 

14 

39-5 

+61  41 

6935 

2  2130 

5-5 

17 

3-3 

+  54  36 

6117 

2  1882 

7 

14 

41-6 

+61  21 

— 

ßl088 

5-5 

17 

3-3 

+54  36 

6162 

>4  2753 

9-10 

14 

47-8 

+55  45 

6955 

2  2138 

8-9 

17 

80 

+54  39 

6173 

2  1892 

8 

14 

500 

+59  28 

6972 

2  2146 

8 

17 

10-9 

+54  14 

6184 

A1261 

10 

14 

51-2 

+57  58 

6990 

2  2151 

8-9 

17 

120 

+69  37 

6201 

2  1898 

8 

14 

540 

+59  47 

6979 

Ol  327 

7-8 

17 

12-2 

+56  15 

6241 

>4  2763 

8-9 

15 

11 

+56  45 

6999 

2  2155 

6 

17 

14-8 

+60  49 

6285 

2  1918 

6 

15 

5-9 

+63  30 

7004 

2'  1932 

60 

17 

15-3 

+60  46 

6315 

A2771 

8-9 

15 

9-6 

+54  25 

7021 

>*3346 

910 

17 

17-1 

+72  46 

6309 

21927 

7-8 

15 

9-9 

+62  13 

— 

ßl249 

8-8 

17 

19-9 

+53  57 

6307 

Ö2  294 

7 

15 

10-2 

+56  25 

7049 

2  2179 

8-9 

17 

21-8 

+72  40 

6326 

C?2»  137 

6-7 

15 

12-7 

+51  18 

7055 

2  2180 

7 

17 

26-6 

+50  56 

6360 

A2779 

7 

15 

180 

+55  42 

— 

ßl201 

7-8 

17 

26-6 

+67  51 

6363 

C?2»  138 

7 

15 

180 

+60  44 

— 

ßl090 

30 

17 

28-2 

+52  22 

6395 

5.C.C.545 

— 

15 

22-8 

+59  19 

7078 

2' 1964 

50 

17 

30-3 

+55  14 

6403 

2  1948 

8 

15 

23-9 

+55  14 

— 

ß962 

5-5 

17 

33-9 

+61  57 

— 

P945 

6-8 

15 

26-6 

+57  47 

7104 

2  2199 

7 

17 

36-8 

+55  48 

6453 

02  299 

7-8 

15 

32-4 

+64  15 

7118 

2  2207 

8 

17 

37-2 

+67  4 

6467 

Ö2«  141 

7 

15 

36-6 

+57  47 

7137 

2  2218 

6-7 

17 

39-7 

+63  43 

6481 

2  1969 

8 

15 

39-4 

+60  17 

7140 

2  2219 

8 

17 

40-3 

+61  39 

6501 

2  1976 

7-8 

15 

42-9 

+59  45 

7158 

J/AUe 

— 

17 

40-3 

+73  0 

— 

ß946 

5-2 

15 

45-2 

+55  41 

7149 

2  2225 

8-9 

17 

42-4 

+51  59 

— 

P415 

8-5 

15 

45-8 

+65  53 

7155 

2' 1998 

80 

17 

42-9 

+51  59 

6571 

2  1996 

8-9 

15 

53-9 

+57  35 

7156 

2  2229 

8 

17 

43-4 

+50  13 

6596 

2  2006 

7-8 

15 

58-4 

+59  13 

7184 

2  2241 

4 

17 

43-7 

+72  12 

6601 

2' 1779 

3-5 

16 

00 

+58  49 

7221 

2'2022 

3-5 

17 

51-8 

+56  53 

6604 

2  2009 

8 

16 

0-3 

+60  45 

7240 

2' 2032 

2-5 

17 

54-3 

+51  30 

6608 

2' 1782 

— 

16 

1-3 

+60  43 

7256 

02»  163 

7 

17 

55-6 

+62  37 

6620 

Ö2»  142 

7-8 

16 

31 

+60  19 

7248 

2  2261 

7-2 

17 

55-8 

+52  13 

— 

P41 

9 

16 

17-7 

+61  41 

7267 

2  2271 

7-8 

17 

581 

+52  51 

6701 

2  2045 

8 

16 

18-9 

+61  44 

7285 

2  2273 

8 

17 

58-7 

+64  9 

6710 

2  2046 

8 

16 

200 

+64  36 

7297 

2  2278 

7 

18 

1-2 

+56  26 

6723 

2  2054 

5-6 

16 

22-5 

+61  55 

7310 

2  2284 

7-8 

18 

1-3 

+65  57 

6724 

2' 1827 

2-5 

16 

22-6 

+61  44 

— 

ß418 

8-5 

18 

1-6 

+64  26 

6743 

2  2060 

8 

16 

26-6 

+56  58 

7302 

2  2279 

8-9 

18 

2-2 

+50  52 

— 

ß356 

8-5 

16 

29-8 

+69  9 

7321 

2  2290 

8-7 

18 

4-2 

+50  0 

6787 

2  2078 

5 

16 

33-9 

+53  7 

7323 

02  344 

— 

18 

4-6 

+49  41 

6813 

2  2092 

7-8 

16 

37-7 

+60  54 

7363 

2  2302 

7-8 

18 

6-5 

+75  47 

— 

ß953 

7-8 

16 

37-7 

+70  0 

7336 

2  2293 

8 

18 

7-3 

+48  23 

6827 

2  2100 

8 

16 

410 

+50  52 

7383 

2  2308 

6 

18 

7-5 

+79  59 

6846 

2  2108 

8 

16 

46-5 

+55  18 

7384 

2  2308 

6 

18 

7-5 

+79  59 

Draco. 


»5S 


ß 

Beseichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       8 
19O0O 

.x6 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 h 
19000 

7351 

2  2300 

8 

18* 

8«0 

+59*»  44' 

7901 

2  2508 

8-9 

19*14^-4 

+67*^40' 

7347 

2  2297 

6-7 

18 

8'2 

+56  15 

7908 

2  2509 

7 

19 

15-9 

+63  2 

7382 

2  2307 

8 

18 

120 

+69  13 

7906 

>&2868 

11 

19 

16-2 

+57  58 

— 

P1274 

6-4 

18 

12-9 

+56  33 

7922 

2  2514 

8-9 

19 

16-8 

+67  31 

7377 

2  2305 

8 

18 

13-9 

+51  17 

7957 

2  2526 

7 

19 

210 

+56  49 

7443 

02  353 

4-5 

18 

22-2 

+71  17 

7976 

>*2874 

1011 

19 

22-6 

+58  3 

7425 

2  2323 

4 

18 

22-5 

+58  44 

8050 

2  2550 

8 

19 

28-8 

+72  9 

7449 

2'2106 

3-5 

18 

22-7 

+72  41 

8040 

2  2546 

8 

19 

29-5 

+66  17 

7448 

2  2332 

8-9 

18 

24-3 

+64  55 

8041 

2  2549 

7-7 

19 

300 

4-63   7 

7450 

2  2334 

8 

18 

250 

+62  52 

— 

ß655 

7-7 

19 

300 

+63  7 

7430 

2  2326 

7-8 

18 

28-5 

+81  28 

8048 

2' 2326 

7-5 

19 

30-5 

+64  4 

7491 

2  2348 

6 

18 

31-7 

+52  16 

8057 

02»  186 

6 

19 

31-5 

+59  57 

7482 

2  2343 

8-9 

18 

31-8 

+65  2 

8065 

2  2553 

8-1 

19 

321 

+61  50 

7499 

2  2353 

8 

18 

31-9 

+58  37 

8067 

2  2554 

7 

19 

32-4 

+60  3 

7507 

2  2357 

8-9 

18 

32-2 

+63  38 

8083 

/S2889 

10 

19 

341 

+59  34 

7516 

2  2363 

8-9 

18 

33-3 

+63  37 

8125 

2  2571 

8 

19 

34-2 

+78  3 

7524 

2  2366 

8 

18 

33-4 

+69  52 

8105 

2  2564 

8-9 

19 

36-0 

+63  36 

7525 

2  2365 

8 

18 

34-5 

+63  37 

8141 

2  2575 

8-9 

19 

37-3 

+74  48 

7533 

2  2370 

8-9 

18 

34-5 

+69  57 

8129 

2  2573 

6-7 

19 

38-6 

+60  17 

7531 

2  2368 

7-8 

18 

36-6 

+52  16 

8139 

2  2574 

8-9 

19 

39-4 

+62  26 

7544 

;i2836 

7 

18 

37-2 

+60  37 

8144 

>4  2896 

9 

19 

40-5 

+56  42 

7552 

2  2377 

7 

18 

37-6 

+63  26 

8200 

2  2592 

8-9 

19 

42-5 

+76  19 

7563 

2  2384 

8 

19 

38-5 

+67  2 

8208 

A2905 

10 

19 

46-5 

+60  58 

7575 

^>I575 

— 

18 

40-7 

+55  26 

8240 

2  2603 

1 

19  48-5 

+70  1 

7599 

2  2398 

.8-9 

18 

41-9 

+59  26 

8252 

A  2913 

11 

19 

50-9 

+62  6 

— 

ß465 

90 

18 

420 

+56  46 

8259 

2  2604 

7 

19 

51-7 

+63  55 

7636 

02  363 

7-8 

18 

42-4 

+77  35 

8260 

>4  2915 

11 

19 

520 

+61  39 

7611 

2  2403 

6 

18 

431 

+60  56 

8299 

2  2617 

8-9 

19 

53-5 

+75  8 

— 

P971 

6-5 

18 

44-9 

+49  19 

8295 

>4  2922 

10 

19 

55-9 

+61  9 

7629 

2  2410 

8 

18 

45-5 

+59  13 

8298 

^2923 

7-8 

19 

55-9 

+62  35 

7648 

>i2846 

10 

18 

48-4 

+62  27 

8355 

^>4  664 

— 

20 

0-4 

+64  33 

7660 

2  2420 

4 

18  49-7 

+59  16 

8364 

02»  200 

7 

20 

1-2 

+64  21 

7655 

2  2416 

8 

18 

49-8 

+51  12 

8375 

2  2632 

8-9 

20 

2-5 

+64  15 

7673 

2  2423 

8-9 

18 

510 

+65  6 

8386 

2  2640 

6 

20 

3-5 

+63  36 

— 

?1255 

5-8 

18 

531 

+48  45 

— 

ß470 

9-5 

20 

3-9 

+63  28 

7687 

A2848 

11 

18 

53-4 

+57  42 

8398 

2  2642 

8-9 

20 

4-2 

+63  25 

7692 

2'2201 

7-8 

18 

54-2 

+56  31 

8427 

2  2650 

8 

20 

6-2 

+66   1 

7700 

2  2433 

8 

18 

551 

+56  36 

8439 

2  2652 

7-0 

20 

7-4 

+61  47 

7709 

2  2438 

7 

18 

55-8 

+58  6 

8466 

2  2660 

8-9 

20 

10-7 

+64  13 

7716 

2  2440 

6-7 

18 

56-3 

+62  14 

8465 

A2U^ 

8-9 

20 

110 

+60  5 

7750 

2  2452 

7 

18 

56-9 

+75  39 

8529 

>12958 

11 

20 

17-0 

+62  54 

7743 

2  2450 

7 

18 

59-0 

+52  ■  7 

8568 

2  2684; 

6 

20 

19-6 

+68  33 

7747 

2  2451 

8 

19 

0-5 

+51  26 

— 

ßll34 

5-8 

20 

19-6 

+63  40 

7794 

2  2478 

8-3 

19 

3-0 

+69  17 

8612 

2  2694 

6 

20  20-3 

+80  14 

7855 

02  369 

7-8 

19 

8-6 

+71  54 

8578 

2  2685 

8-9 

20 

21-5 

+63  51 

7879 

2' 2274 

3 

19 

12-5 

+67  29 

— 

P(;71 

80 

20 

29-9 

+62  i 

7883 

Ä1384 

11 

19 

14-4 

+65  57 

2S6 


Sternbilder. 


B.   Nebelflecke  i 

and  Sternhaufen. 

Nummer  der 
Dkbysr- 
Cataloge 

a 

h 

Beschreibung  des 

Ist 

a 

l 

Beschreibung  des 

J900'0 

Objects 

1900*0 

Objects 

2748 

9/ 

r  2'«-2^76*»53' 

pB,pL,EroglbM 

4291 

12^ 15«"8 

+75*^  56' 

pB,  vS,  R,  IbM,  3  st/ 

2760 

9 

4-3 

+76   48 

1      vF,  S,  ^,  nahe 

4319 

12   17-4 

+75   53 

pB,pS,vlE,sbM 

1  zwischen  •  8  u.  •  9 

4331 

12   17-9 

+76   44 

eF,  ^  0**  rb 

529' 

9 

8-1 

+74     9 

pF,pL,E 

4345 

12  18-3 

+75   53 

F,pL,gbM 

2938 

9 

34-9 

+77      1 

eF,  S^iF^D'^fV 

4648 

12  38-1 

+74   58 

pB,cS,R,gbM,  \p 

2957 

9 

370 

+73   27 

eF,  •  13  nahe 

4693 

12  42-7 

+71    43 

vF.plE 

2963 

9 

37-5 

^73   25 

vF,  vS,  R,  bM 

4749 

12  46-4 

+72    10 

vF,  cL,  E  135°  ± 

2977 

9 

39-9 

+75   34 

cB,  pL,  iF  (Ort 

4750 

12  46-6 

+73   25 

pB,  Z,  R^  vgüsbM 

zweifelhaft} 

836' 

12   520 

+64    10 

eeF,  vS,  v  diffic,  bei  2  st 

2908 

9 

40-5 

+80   12 

eF.vS 

4857 

12  53-5 

+70   45 

eF,  vS,  iR,  vlbM 

3061 

9 

52-8 

+76   38 

vF,  pL,  r 

5034 

13     8-6 

-f  71    11 

vF,  vS,  R 

3057 

9 

53-4 

+80   45 

eF,pL,vlbM,  2  Ss/s 

917' 

13  390 

+56     8 

S 

3144 

10 

6-9 

+74    44 

vF,  S,  F,  •  13  at// 

918' 

13  390 

-f-56     6 

vF,  vS 

3147 

10 

8-3 

+73   54 

vB,  L,  R^  vgvsvmbM 

919' 

13  39- 1 

+56     ö 

cB,  R,  bM 

3155 

10 

90 

+74   50 

vF,  5,  R 

921' 

13  39-5 

+56    10 

vS,  R,  bM 

3174 

10 

n-9 

+75    10 

cF,S,5tell,S*fnr{px\X) 

922' 

13  39-5 

+56     7 

vS,  R,  bM 

3183 

10 

13-3 

+74   41 

F,pL,  E.lbM 

923' 

13  39-6 

+56     7 

vS 

3194 

10 

14-4 

+75    18 

vF.vS  (Ort?) 

925' 

13  39-7 

+56     6 

vS 

3197 

10 

150 

+78   43 

vF,  vS  (Ort?) 

926' 

13  39-8 

+56     9 

vS,  R,  bM 

3218 

10 

17-9 

+75    10 

cB,  eL,  er  (Ort?) 

928' 

13  400 

+56     7 

F,  vS,  R,  gbM 

3252 

10 

24-2 

+74   21 

eF.pS,  mE,r 

929' 

13  400 

+56     9 

vS,  R,  bM 

3329 

10  36*2 

+77    21 

pB,S,  lE.psmbM 

930' 

13  401 

+56   11 

F,  t/5.  R,  gbM 

3343 

10 

38-7 

+73   53 

pF,  5,  R,  gbM 

931' 

13  401 

+56     7 

F,  t/5,  R,  gbM 

3348 

10 

39-6 

+73   22 

1     ByS,üE,psbM, 
•11282^,21* 

932' 
934' 

13  40-1 
13  40-3 

+56     8 
+56     7 

vS,R 
F,  t/5,  R 

3364 

10 

41-1 

+72   57 

vF,L,R,v^bM,r,D^sf 

935' 

13  40-3 

+56     6 

F,  vS,  R,  gbM 

3403 

10 

46-3 

+74   13 

pF,  Z,  iE,  vgbM 

936' 

13  40-3 

+56     7 

F,  vS,  R 

3465 

10 

520 

+75   43 

eF,pL,R,vglbM,  Inf 

937' 

13  40-8 

-f56     9 

vS 

3484 

10 

55-5 

+76    21 

Sehr  iweifelh.  Object 

938' 

13  40-9 

+56     7 

vS 

3500 

10 

58-2 

+76    20 

''^)    DmbiOixX) 

5294 

13  41-4 

+55    48 

eF,  2  st  Ott  oder  inv 
1     B,pL,mEhl^, 
\         psbMBEN 

3516 

10 

59-9 

+73     6 

pB.vS,  iR,psn:bM* 

5308 

13  43-7 

+61    29 

3523 

11 

21 

+76    14 

F.pL,  IbM  (OiU) 

942' 

13  441 

+57     7 

eF,  pS,  R 

3538 

11 

4-4 

+76     6 

vF,  pL,  •  17  nahe 

5322 

13  45-9 

+60   41 

vF,  pL,  iR,  psmbM 

3562 

11 

6-4 

+73    25 

1  pF,pS,/E,sbM, 
l      •15,22^70" 

5342 
5370 

13  481 
13  50-9 

+60   22 
+61    11 

eF,vS 
F,S 

3735 

11 

301 

+71     5 

pB,L,mE\Z^,mbM 

5372 

13  51-2 

+59     9 

cF,  S,E,?linv 

3736 

11 

30-2 

+74     1 

vF,  2/5,  R 

5376 

13  51-9 

+60     0 

cB,  pL,  vlE,  vgftibM 

3747 

11 

31-4 

+75   32 

eF,  S  (Ort?) 

5379 

13  52-2 

+60   14 

pB,  pS,  E,  mbM 

3752 

11 

31-6 

+75   50 

pB.pL 

5389 

13  52-8 

+60   14 

pB,pL,E,mbMN 

3879 

11 

41-3 

+69    57 

F,pL,mElOb''±,?? 

5402 

13  55-0 

+60   20 

vF,  t/5,  R 

3890 

11 

42-7 

+74   52 

vF,  5,  R,  bM 

5413 

13  56-3 

+65   24 

1  pF,pS,R,pslbM, 
\          •7/37' 

3939 

11 

47-8 

+75   40 

eF,  vS,  R  (Ort?) 

3961 

11 

49-7 

+69    53 

cF.vS 

5422 

13  57-2 

+55   39 

pB,  S,pmE\h''±i, 
vsvmbMN 

4108 

12 

1-7 

+67    43 

B,  5,  R,  ^M 

4120 

12 

3-0 

+70     9 

eF,  vS,  E 

5430 

13  57-5 

+59   49 

pB,  5,  iE,  mbM 

4128 

12 

3-6 

+69   20 

F.  pL,  vlE,  glbM 

5443 

13  58-7 

+56    18 

pF,  Z,  E 

4236 

12 

120 

+70     2 

vF,eL,mE\&<f^,vgbM 

5473 
5475 

14     1-2 

+55   23 

pB,S,R,gbM 

4250 

12 

12-8 

+71    21 

pB,S,R,pgbM 

14     1-7 

+56   13 

pBy  S,pmE,  bM 

Draco. 


«57 


fTi 

a              ( 

Beschreibung  des 

1^1 

a 

( 

Beschreibung  des 

;?^ 

19000 

Objects 

19000 

Objects 

5477 

14*  2'«-3 

+54°  56' 

vF.pL 

5965 

15A31«-6 

+57«    1' 

cF,  cL,  IE 

5479 

14     2-4 

+66    11 

1     eF,  vS,  R,  nahe 

5969 

15 

32-4 

+56   47 

eS,  R,  stell 

l      «wischen  2  st 

5971 

15 

331 

+56   47 

eeF,  vS,  R,  IbM 

5484 

14     3-4" 

+55   29 

vF,  5,  R^? 

5976 

15 

34-8 

+59   46 

eeF,  5,  R 

5485 

14     3-7 

+55   29 

cB,  R,  vgbM 

5981 

15 

35-9 

+59   43 

F,mE 

5486 

14     3-9 

+55   35 

F.  PL 

5982 

15 

36-6 

+59   41 

cB,S,R,psbM,r 

5502 

14     6-5 

+60   55 

eeF,pS,  R,v  diffic, 
bet  2  st 

5985 

15 

37-6 

+59   39 

pB,  cL,  iE,  r 

5987 

15 

37-8 

+58   25 

PF,  cS 

5503 

14     6-7 

+60  56 

eeF,  vS,  R,  v  difßc, 
^stnr 

5989 

15 

39-6 

+60     5 

vF,vS 

6015 

15 

501 

+62   37 

B,mE 

5526 

14   10-6 

+58   14 

vF,  S,  £,  r 

6019 

15 

51-5 

+65     9 

eeF,  S,  R,  v  diffic 

5540 

14  11-9 

+60   29 

eFy  vS,  R,  steU 

6024 

15 

52-2 

+65   13 

pF^pS^R^bM^^'n^ht 

995' 

14  13-3 

+58    16 

eeF,S,iE,  v  diffic 

1200' 

16 

4-6 

+69    57 

pF,pS,lE,^\2nr 

996' 

14  13-8 

+58     6 

eeF,  S,  m£,  v  diffic 

6079 

16 

5-7 

+69   54 

vF,  vS 

5561 

14  14-3 

+59   13 

eF,  pS,  R,  F* p  nahe 

1201' 

16 

5-9 

+69   53 

eeF,  pS,  iR,  v  diffic 

5585 

14  16-6 

+57    11 

pF,  Z,  iR,  vgfnbM,  r 

1204' 

16 

7-5 

+69   53 

vF,  S,  stell  N,  •  11/ 

5631 

14  23-4 

+57     2 

B,S,R,psbMN 

6088 

16 

8-1 

+57   45 

vF,  vS,  IE 

5667 

14  27-5 

+59   55 

pB.pS.EO'' 

6090 

16 

90 

+52   43 

■  vF,  5,  R 

5678 
5687 

14  29-2 
14  31-7 

+58   22 
+54   55 

B,  Z,  IE  0**,  vgmbM 
pF,  5,  iF.  r,  •  10/ 

6095 

16 

9-5 

+61    30 

\eF,pS,R,  mit  2  J/ in 
l      gerader  Linie 

1049' 
1065' 

14  37-2 
14  47-3 

+62   28 
+63   40 

eeF,  pS,  R 
vF.pS,  R 

6111 

16 

131 

+62   36 

vF,pS,  lE,D*nrs 
(Decl.  63**?) 
vF,  vS,  IE,  r 

5777 

14  48*6 

+59    23 

vF,  vS,  IE 

1210' 

16 

13-2 

+62   48 

5779 

14  49*4 

+56   20 

vF,pS,lE,  WM 

1211' 

16 

14-4 

+53   15 

pB,  vS,  R,  bM 

5807 
5820 

14  53-7 
14  55-7 

+64    19 
+54    17 

vF,  vS,  r 
B,£d(f±,sbM,BDy 

1212' 

16 

14-6 

+64   28 

1  eeF,pS,R,  %st  in 
l       gerader  Linie 

5821 

14  560 

+54   20 

vF,S 

1215' 

16 

15-5 

+68   39 

vF,  S,  R 

5826 

14  56-9 

+55   54 

vF,pL,E 

1214' 

16 

15-6 

+66    13 

eF,  S,  R 

5862 

15     3-4 

+55   59 

€F,pS,  R,v  diffic 

6123 

16 

15-7 

+62    10 

pF,  vS,  E,  •  nr 

1098' 

15     3-7 

+56     0 

z'/^(vielJeichtnur*13«) 

1216' 

16 

15-9 

+68   36 

eeF,pS,R 

5866 

15     3-7 

+56     9 

vB.cL.pmEli&'.gbM 

1217' 

16 

16-4 

+69    55 

eeF,  S,  R,  v  diffic 

5867 

15     3-8 

+56     8 

eF,  vS,  stell 

1218' 

16 

16-7 

+68   27 

vF,pS,lE 

5870 

15     3-9 

+55   52 

eF,  pS,  IE,  V  diffic,  •/ 

6125 

16 

16-8 

4-57    51 

pF,pS,lE 

1100' 

15     4-3 

+63   23 

vF,pS,lE,  betest 

6127 

16 

17-3 

+  58    14 

pF,  vS,  R 

1099' 

15     4-4 

+56   53 

eeF.pS,  R,  bet2Fst 

6128 

16 

17-4 

+58   14 

pF,pS,  R,bM 

5874 

15     50 

+55     8 

vF,pL,R,mls,yoD3Bst 

6130 

16 

17-7 

+57   52 

pF,pL,R,B*nrp 

5875 

15     6-2 

+52   55 

pB,pL,lE 

6133 

16 

18-2 

+56   55 

eeF,  S,  cE,  v  diffic 

5876 

15     6-6 

+54   54 

F,  S,  y?,  mbM 

6135 

16 

18-2 

+65     9 

vF,  vS,  mE,  2stftr 

5879 

15     7-2 

+57   23 

cB,  5,  E,  mbMRN,  r 

6140 

16 

18-7 

+65   37 

cF,pL,iR 

5881 

15     7-2 

+63   20 

pB,  cS,  R,  vgbM,  ?? 

6136 

16 

18-9 

+56    13 

eeF,  S,  R,  v  diffic 

5894 

15     9-5 

+60   11 

pF,pS,EO^± 

6143 

16 

19-5 

+55   19 

pB,  iR,  vgvWM 

5902 

15  11-5 

+50   39 

vF,  vS,  SteU 

6154 

16 

23-2 

+50     6 

vF,  S,  R,  IbM,  er 

IUI' 

15   11-6 

+54  54 

pB,S,R,  2stnr 

6157 

16 

23-6 

+55   36 

eeF,pS,  R,v  diffic 

5905 

15  12-7 

+55   53 

pF,pS,iR 

6170 

16 

25-3 

+59   47 

eeF,  vS,  R,  v  diffic 

5906 

15  13-3 

+56   41 

Ein  Strahl,  vmE 

6176 

16 

261 

+59   47 

eF,  eS,  V  diffic 

5907 

15  13-3 

+56   42 

1  cB,  vL,  vmE  155**. 

6182 

16 

27-7 

+55   45 

vF,  vS,  iR 

1          vg.psbMN 

6187 

16 

29-7 

+57   56 

vF,  vS,  IbM 

5908 

15  141 

+55  47 

pF,pS,R 

6189 

16 

300 

+59   49 

vFpS,lE 

5949 

15  26-6 

+65     5 

F,  S,  lEiU'±:,  vgibM 

6190 

16 

30-3 

+58   39 

vF,pS,R,F*nr 

5963 

15  311 

+56   54 

pF,pS,iF 

6191 

16 

30-3 

+59     0 

pF,pL,E,2stp 

VAummni.  Anmaomic.    III  t 


•7 


«S8 


Sternbilder. 


—" 

TT! 

•S^c 

a 

h 

Beschreibung  des 

J| 

a 

fi 

Beschreibung  des 

lll 

19000 

Objects 

lll 

19000 

Objects 

6198 

16A33'«-9 

+57« 

42' 

vF,  vS,  R,  2  stf 

6317 

17*   8'«-4 

+63*^   1' 

eeF,  S,R,  F*  nr 

6202 

16 

350 

+62 

10 

eeF.pS,^/ 

6319 

17     8-5 

+63     6 

vF,  vS,  R,  WM 

r     eeF,  vS,  2  oder 

1248' 

17   100 

+59   59 

eeP,  pS,  R,  bet  2  st 

1225' 

16  370 

+67 

50 

1250' 

17   12-7 

+57    32 

pF.  S,  cE 

6206 

16 

38-1 

+58 

48 

pF,eS,R,stell,%vFstnr 

6338 

17   13-4 

+57   33 

F,  S,  R,  vglöM 

1227' 

16 

38-4 

+58 

48 

vF,  5,  R,  sUllar  N 

6345 

17   13-7 

+57   30 

eeF,  vS,  R 

6214 

16 

391 

+66 

14 

eF,  vS,  R 

6346 

17   13-7 

+57    28 

eeF,  S,  R 

6211 

16 

39-3 

+58 

0 

vF.pS,  R 

1252' 

17   141 

+57    29 

7//;^5,*12-5sehrnahe 

6213 

16 

39-6 

+58 

1 

eF,  1/5,  R 

6358 

17   16-6 

+52   48 

eF,  S,  D*  nrnp 

vF.pS*  n,  \^st  5 

6359 

17   16-9 

+61    53 

pB,S,R,bMN^*V2 

1228' 

16 

41-7 

+65 

46 

im  Bogen 

6361 

17   17-3 

+60   43 

vF,  pS,  mE 

6223 

16 

41-9 

+61 

46 

F,  5.  R,  mbM 

6365 

17  20-6 

+62    15 

eeF,pL,  iR,eFst  im\*sf 

6226 

16 

42-2 

+62 

9 

F,S,/^  mit2j/12u.  14 

6370 

17  21-6 

+57     4 

vF,  vS,  R,  B  *  Hrn 

1229' 

16 

425 

+51 

28 

eeF.pS,  V  diffic 

6373 

17  22-7 

+59     5 

eeF.  pL,  v  diffic 

1230' 

16 

42-8 

+51 

24 

eeF,  5,  R,  v  diffic 

6376 

17  23-9 

+58   55 

eeF,  eS,  R,  v  diffic 

1231' 

16 

45-3 

+58 

37 

eeF,  /,,  R,pB*  sp 

6377 

17  240 

+58   55 

eF,  eS,  R,  IbM 

\  eeF,  eS,  eF  •  nahe, 

1261' 

17  24-9 

+71    22 

eeF,  pS,  R 

6238 

16 

46-1 

+62 

20 

l            V  diffic. 

1258' 

17  25-7 

+58   35 

pB,  pS,  R 

6244 

16 

471 

+62 

23 

vF,  vS,  R,  bei  2  st 

1259' 

17  25-8 

+58   37 

pB,pS,R 

6247 

16 

47-4 

+63 

8 

F,  pS,  iF 

1260' 

17  25-9 

+58   34 

eeF,  S,  R 

eF,  vS,  vE,  bet  2  st 
(=6247  ?) 

6381 

17  25-9 

+60     5 

vF,pL,E 

1233' 

16 

47-5 

+63 

19 

6282 

17  26-2 

+56    57 

pF,pS,  R 

6246 

16 

47-7 

+55 

43 

tF,  S,  R 

6385 

17  26-3 

+57    36 

eF,  S,R,B*s 

1234' 

16 

510 

+57 

4 

vFy  sev  st  in  neb  ^  ^ 

6387 

17  26-7 

+57    37 

eF,  S,  R 

6258 

16 

510 

+60 

42 

eF,vS,R,D*MT^^D*p 

6386 

17  26-8 

+52   48 

vF,  pS,  R,  bet  2  st 

6260 

16 

510 

+63 

53 

eF,  pS,  R,  sev  st  nr  sf 

6390 

17  270 

+60    16 

eeF,  mE,  v  diffic 

1235' 

16 

51-2 

+63 

17 

vF,dif,pS,*^nf 

6391 

17  271 

+58   56 

eF,  vS,  R,  nahe  bet  2  st 

6262 

16 

51-8 

+57 

5 

eeF.pS,  R,v  diffic 

6395 

17  28-3 

+71    10 

vF,pL,lE,D*  n 

1237' 

16 

54-2 

+55 

12 

eF,  pL,  iE,  •  nrp 

6393 

17  28-9 

+59   43 

eF,pS,  R 

6275 

16 

54-5 

+63 

24 

eeF,  S,  iE,  v  diffic 

6394 

17  28-9 

f  59    46 

eF,pS,  R 

6285 

16 

56-7 

+59 

8 

eeF,  S,  R,  v  diffic 

6399 

17  30-4 

+59   40 

eF,  vS,  R 

6283 

16 

56-9 

+50 

5 

vF,  cS,  iR 

6412 

17  32-7 

+75   47 

©.  cL,  R.  vgbM,  rr 

6286 

16 

56-9 

+59 

5 

eF,pS,R 

6414 

17  33-3 

+74   25 

eeF,pS,R,v  diffic, 
bet  2  st 

6288 

16 

57-9 

+68 

37 

eF,  vS,  R 

6289 

16 

58-4 

+68 

39 

eF,  pL,  mE 

6409 

17  33-7 

+50   49 

vF,  S,  R 

6290 

16 

59-2 

+59 

7 

eF,  pS,  R,  •/  nahe 

6410 

17  340 

+60   53 

eeF,  S,  R,  nahe  bet  2  st 

6291 

16 

59-2 

+59 

5 

eeF,  eS,  R 

6411 

17  34-4 

+60   52 

vS,  gbM 

Nebel  vennuthet, 
i           •  8-7  nf 

6419 

17  36-3 

+68    13 

eeF,  eS,  R,  v  diffic 

1240' 

16 

59-8 

+61 

12 

6420 

17  36-3 

+68     6 

eeF,  eS,  R,  v  diffic 

1241' 

17 

0-7 

+63 

51 

eF.pS.R 

6422 

17   36-6 

+68     7 

1    eF,pS,R,  nahe 

1                             t     j    Ck        t 

6292 

17 

1-3 

+61 

11 

eF,  E,  V  diffic,  Fstnr 

\             bei  2  st 

6295 

17 

21 

+60 

31 

eF,  S,  mE,  F*  nr 

6418 

17  36-8 

+58   47 

eF,pS,R 

6297 

17 

2-2 

+62 

10 

pB,pS,  R,  b-t2  st 

6424 

17  37-0 

+70     2 

vF,pS,  R 

6298 

17 

2-3 

+62 

10 

vF,  eS,  A\  bd  2  st 

6423 

17  37-1 

+68   13 

eeF,  vS,  R,  •f  nahe 

6299 

17 

40 

+62 

35 

vF,  vS,  R 

1267' 

17  37-3 

+59   26 

eeF,  pS,  R,  v  diffic 

1    eF,  pL,  mE,  nahe 

6434 

17  38-5 

+72     9 

vF,  vS,  R,  steU,  •  8  / 

6303 

17 

4-9 

+68 

29 

1            bit  2  st 

6435 

17  39-6 

+62   42 

eeF,vS,  R,vFD*nrf 

6306 

17 

6-4 

+60 

51 

vF,  vS,  IE 

6436 

17  400 

+60   30 

eeF,  pS,  IE,  /,  nr 

6307 

17 

6-5 

+60 

53 

vF,  vS,  IE,  •\%nrn 

6449 

17  42- 1 

+56    51 

vF,pS,R 

6310 

17 

6-7 

+61 

7 

F,pL,lE 

6448 

17  42-2 

+53   25 

vF,pS,  R,  IbAf 

Draco. 


259 


Ül 

a 

8 

Beschreibung  des 

TS" 

a 

l 

Beschreibung  des 

19Ö00 

Sterns 

8  M  !S 

19000 

Sterns 

€€F,  gS,  R,  V  diffic 
bei  2  st 

6607 

18*10«-9 

+61*= 

18' 

eF,pS,R,v  diffic 

6456 

17A42«-6 

+67^*39' 

6605 

18 

11-2 

+61 

18 

vF,  eS,  R,  vF  •  nr 

6461 

17 

42-6 

+73   27 

eF,pS,  R^hstnr 

6609 

18 

11-2 

+61 

18 

vF,pS,lE,  F*  nr 

6454 

42-8 

+55   45 

vF,pS,R,lbM 

6617 

18 

12-8 

+61 

17 

eeF,  pLy  R,  v  diffic 

6457 

42-8 

+66   31 

F,  vS,  R,  ÖM 

6621 

18 

13-7 

+68 

17 

pF,pS,RJbM 

6459 

43-9 

+55   49 

eF,  eS,  R.  r 

6622 

18 

13-7 

+68 

17 

pF,  pS,  R,  IbM 

6463 

43-9 

+67   38 

eeF,  5,  R,  v  diffic 

1286' 

18 

14-4 

+55 

33 

eF,pS,R,  2stnr 

6462 

44-1 

+61    58 

F,eS,R,0? 

6636 

18 

220 

+66 

34 

eeF.pSy  R^stnr 

6470 

44-4 

+67   39 

eeF,  vS,  R,  v  diffic 

6643 

18 

22-6 

+74 

31 

pB,pL,  Eb0'',2stp 

6471 

44-4 

+67    38 

eeF,  eS,  R,*  nr 

6648 

18 

25-2 

+64 

56 

SypmE,  J  irw 

6472 

44-4 

+67    41 

eeF,  eS,  R,  v  diffic 

6651 

18 

25-4 

+71 

32 

eeF,  pS,  IE,  v  diffic 

6464 

44-7 

+60   57 

eeF,  pS,  R.istn 

6650 

18 

25-7 

+67 

57 

vF,  vS,  R 

6477 

450 

+67    41 

eeF,eS,R,vdiffic,*nr 

6654 

18 

26-3 

+73 

7 

*  1213  in  pB,pLneby 

6473 

45-2 

+57   21 

eeF,  S,  R 

6667 

18  30-8 

+67 

55 

vF,pL,I£,vFD*nr 

6474 

45-2 

+57   21 

eF,pS,  R,3stnr 

6668 

18 

30-9 

+67 

5 

pB,  pS,  niE 

6466 

45-3 

+51   26 

fF,  vS,  R,  bet  2  st 

1291' 

18 

311 

+49 

14 

eF,  vS,  R,  F*  n  nahe 

6478 

46-3 

+51    12 

pB,  5,  vmE 

6670 

18 

32-3 

+59 

49 

eeF,  S,  mE,  v  diffic 

6479 

46-4 

+54   12 

eF,pS,R,  3  sin 

6676 

18 

330 

+66 

52 

eeF,pS,lE,lbM,v  diffic 

1270' 

46-9 

+62   15 

eeF,  5,  R,  v  diffic 

6677 

18 

33-4 

+67 

3 

vF,vS,bet*v  nrM.vFD^ 

6488 

48-1 

+62   16 

pF,pS,E 

6678 

18 

33-7 

+67 

46 

pF,pS,  R 

6489 

48-3 

+60     6 

leF.pLJE,  bei^si 

6679 

18 

33-7 

+67 

12 

eF 

6491 

48-8 

+61   33 

pF,eS,  vF*  Ott 

6689 

18 

35-9 

+70 

27 

vF,pS,*^f 

6493 

491 

+61   32 

F,eS,R,Q?,F*vnr 

6690 

18 

360 

+70 

27 

pF,  L,  R,  bet  2  st 

6497 

49-9 

4-59   31 

eF,  pS,  IE,  •  n  nahe 

6687 

18 

36-2 

+59 

34 

eF,  pL,  R,  bet  2  st 

6498 

49-9 

+59   31 

pF,pS,R,  F*vnr 

6691 

18 

37-2 

+55 

31 

vF,pL,  R,pB*  nr 

6503 

50-4 

+70   10 

pF,  Z,  mE,  •  9/ 

6696 

18 

39-7 

+59 

16 

eeF,pL,  v  diffic 

6505 

511 

+65   34 

eeF,  vS,  R 

1293' 

18 

39-8 

+56 

13 

{eeF,S,lE,*{mC^nXT,, 

6508 

51-5 

+72     3 

vF,  S,  Sstnr 

1               ?  D 

6510 

53-2 

+60  49 

eeF,pSJE,v  diffic 

6701 

18 

41-9 

+60 

33 

pB,  pS,  mE,  /^-ynahe 

6511 

53-8 

+60  49 

F,pL,bM{=Q5\0^) 

6714 

18 

45-7 

+66 

37 

eeF.pS,  V  diffic, siv  Bstn 

6512 

541 

+62   39 

.  vF,  R 

6711 

18 

46-2 

+47 

32 

vF,pS,  R,lbM 

6516 

54-5 

-t-62   41 

vF,  vS 

6732 

18 

53-8 

+52 

15 

pB,vS,R,  F""  n 

6521 

550 

+62   38 

F,pL 

6742 

18 

56-6 

+48 

18 

vF,  stell 

6515 

551 

+50  45 

vF,  vS,  R,2  B  stnr 

6747 

18 

570 

+72 

40 

eeF,  V  diffic,  pB  st  sf 

6538 

56-2 

+73   25 

tF,  vS,  IE,  bet  2  eF  st 

6750 

18 

591 

+59 

2 

vF,  vS,  R 

6534 

56-8 

+64    19 

eeF,  pS,  R 

6757 

19 

2-7 

+55 

33 

pF,  mE,  3  F  stinu 

6536 

571 

+64   56 

vF,  pL,  R 

6759 

19 

4-4 

+50 

12 

vF,  S,  R,  vFD^sp  nahe 

6532 

571 

+56    15 

eeF,  pS,  R 

6762 

19 

4-6 

+63 

46 

eF,  mE 

6542 

58-6 

+61    22 

eF,  S,  mE,  2  st  sp 

6763 

19 

4-6 

+63 

47 

eF,  vS,  cE,  F*  nr 

6543 

58-6 

+66    38 

Q  vB,  pS,  sbMvSN 

6764 

19 

5-7 

+50 

46 

pF,pL,mE,sev  vFstinv 

6552 

18 

0-2 

+66   36 

F,pS,iR 

6786 

19 

12-9 

+73 

15 

eeF,  S,  R,2  stnf 

6562 

18 

3-4 

+56    15 

F,  pS,  R,  bM,  bet  2  st 

6787 

19 

14-6 

+-60 

15 

ecF,pS,  \.stsfv  diffic 

6566 

18 

4-7 

+52    16 

eF,  vS,  >?,  •  16  »r 

6789 

19 

15-8 

+63 

46 

eeF,pL,  R,v  diffic 

6582 

18 

8-4 

+49   54 

eeF,  pS,  R 

6796 

19 

20-0 

+60 

57 

vF,pS,  mEns 

6592 

18 

8-6 

+  61    24 

vF,  vS,  R 

6817 

19 

35-9 

+62 

10 

eeF,pS,lE 

6594 

18 

90 

+61      7 

vF,  1/5,  R 

6825 

19 

41-2 

+63 

50 

eF,  vS,v  diffic,  F*  nr 

6598 

18 

9-6 

+61      2 

eF,pS,  R 

6869 

20 

Ol 

+65 

58 

pB,  pS,  R 

6597 

18 

100 

+61      9 

vF,  vS,  R,B*nr 

6911 

20 

18-6 

+66 

25 

eF,L,lbM,pB^nr 

6601 

18 

10-5 

+61    25 

eF,pS,R 

M* 


26o 


Sternbilder. 
C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


19000 


Grösse 
Maximum     Minimum 


Periode,  Bemerkuogen 


/^  Draconis 
7        ., 


16*32'«23, 

16  40  46 

17  54  51 


+66*'57'-8 
+55  7-2 
+58  13-6 


6-5— 7-8 

7-5— 8-2 

8-2 


12-13 

9-3 

11-7 


1877  April  5  +  245^-6  JS 
1894  Dec.  27  +  569«'  JS 


D. 

Farbi 

ge  St( 

erne. 

Lau- 

a 

h 

Lau- 

a                h 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 

Numm. 

1900-0 

1 

9A49«30. 

+73'^0'-7 

6-3 

G 

24 

16A32'«23' 

+66*»57'-8 

vor 

R,  R  Drac. 

2 

10 

47  12 

+77  37-2 

6-8 

0 

25 

16 

40  14 

+64  46-7 

5-2 

G 

3 

10 

52  11 

+70  31-4 

71 

OR 

26 

17 

24  46 

+51  57-6 

81 

R^ 

4 

11 

6  44 

+69  18-7 

8-3 

RG 

27 

17 

24  52 

+71  57-4 

6-8 

OR 

5 

11 

25  29 

+69  53-0 

3-3 

GG 

28 

17 

39    2 

+72  30-6 

60 

RG 

6 

11 

58  31 

+69  34-6 

6-6 

0 

29 

17 

51  47 

+56  53-4 

3-5 

G 

7 

11 

58  38 

4-69  29-5 

80 

R 

30 

17 

54  18 

+51  31-3 

2-2 

OR 

8 

12 

0  31 

+69  211 

7-5 

0 

31 

18 

6  49 

+79  48-1 

8-4 

R^ 

9 

12 

0  32 

+69  18-9 

8-2 

OR 

32 

18 

16    6 

+65  27-3 

90 

G 

10 

12 

25  44 

+69  45-3 

4-7 

GG 

33 

19 

12  31 

+67  29-1 

3-4 

GW 

11 

12 

43  29 

+67  20-3 

5-3 

G 

34 

19 

14  32 

+73  43-3 

8-2 

RG 

12 

12 

52  30 

+66  32- 1 

7-3 

R 

35 

19 

17  30 

+73  10-2 

4-4 

0 

13 

12 

53    8 

+67  47-0 

6-5 

G 

36 

19 

25    5 

+76  22-4 

6-5 

RR 

14 

12 

56    9 

+67    8-0 

5-8 

G 

37 

19 

31  36 

+59  56-4 

6-5 

G 

15 

13 

7    6 

+68    1-7 

8-5 

GR 

38 

19 

32  31 

-f69  30-2 

50 

G 

16 

13 

23  34 

+72  54-8 

6-0 

0 

39 

19 

33  23 

+65  18-6 

7-5 

0 

17 

13 

48  31 

+65  131 

4-8 

R 

40 

19 

35  46 

+69  34-7 

80 

R 

18 

14 

56    0 

+66  19-9 

4-5 

R 

41 

19 

48  30 

+70    0-9 

3-8 

G 

19 

15 

6  21 

+66  101 

6-5 

R 

42 

20 

0  25 

+64  32-5 

50 

0 

20 

15 

22  42 

+59  190 

30 

G 

43 

20 

4  28 

+67  44-3 

70 

0 

21 

16 

1  20 

+59  41-2 

6-7 

R 

44 

20 

15  39 

+72  17-7 

70 

0 

22 

16 

15  35 

+59  59-8 

5-5 

R 

45 

20 

19  40 

+68  33-6 

60 

0 

23 

16 

28    6 

+67^  15-7 

6-8 

0 

46 

20 

19  46 

+63  39-5 

5-9 

0 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 


Aa  in  Secunden 

Ad  in  Minuten 

\8 

+50« 

4-60° 

-1-65*» 

-1-70*' 

+74° 

+78° 

+80° 

+82° 

a 

9*  (yn 

-f-57' 

4-64* 

+75' 

+84* 

+98* 

9*   0« 

— 2'-3 

9   30 

+53 

+59 

+69 

+77 

+89 

9   30 

—2-6 

10     0 

+49 

+55 

+62 

+69 

+79 

10     0 

—2-9 

10  30 

+45 

+49 

+55 

+60 

+67 

10   30 

-3-1 

11     0 

-1-38' 

+41 

+43 

+47 

+50 

+56 

11     0 

-3-2 

11   30 

-4-35 

+36 

+37 

+39 

+41 

+43 

11    30 

—3-3 

12     0 

-h31 

+31 

+31 

+31 

+31 

+31 

12     0 

—3-4 

12   30 

-4-27 

+26 

+25 

+23 

+21 

12  30 

-3-3 

13     0 

+24 

+21 

+19 

+15 

+12 

13     0 

-3-2 

13  30 

-1-25* 

-f-22' 

-1-20 

+17 

+13 

13   30 

-31 

Oraco,  Equuleus. 


261 


Genäherte  Fräcessionen  in  10  Jahren. 


Aa  in  Secunden 

AS  in  Minuten 

+50*» 

+60° 

+65° 

+70° 

+74° 

+78° 

+80° 

+82° 

a 

14A   0« 

+23' 

+19* 

+17' 

+13* 

14A  0« 

-2'-9 

14   30 

+21 

+17 

+14 

+  9 

14   30 

—2-6 

15     0 

+20 

+15 

+11 

+  5 

15     0 

-2-3 

15   30 

+18 

+13 

+  8 

+  2 

15   30 

—20 

16     0 

+17 

+11 

+  6 

—  1 

16     0 

—1-6 

16    30 

+16 

-HO 

+  5 

-  3 

16   30 

-1-3 

17     0 

+15 

+  9 

+  3 

—  5 

—14 

—30 

—42 

—61 

17     0 

—0-8 

17   30 

+15 

+  8 

+  3 

—  5 

-15 

-31 

—44 

-63 

17   30 

-0-4 

18     0 

+15 

+  8 

+  2 

—  6 

-15 

—32 

-45 

—64 

18     0 

00 

18   30 

+15 

+  8 

+  3 

-  5 

-15 

—31 

—44 

—63 

18   30 

+0-4 

19     0 

+15 

+  9 

+  3 

-  5 

—14 

—30 

—42 

—61 

19     0 

+0-8 

19   30 

+16 

+10 

+  5 

-  3 

-12 

-27 

-39 

-57 

19   30 

+1-3 

20     0 

+17 

+11 

+  6 

—  1 

—  9 

—23 

-35 

-51 

20     0 

+1-6 

20   30 

+13 

+  8 

+  2 

—  6 

—19 

-29 

-44 

20   30 

+20 

21     0 

+15 

+11 

+  5 

—  2 

—13 

-23 

-36 

21     0   • 

+2-3 

Equuleus.  (Das  Füllen.)  PTOLEMÄi'sches  Sternbild  am  nördlichen  Himmel 
mit  den  folgenden  Grenzen: 

Von  20*48«,  +2^  Stundenkreis  bis +10°,  Parallel  bis  20*  56«»,  Stundenkreis 
bis  +12^  Parallel  bis  21*  28«»,  Stundenkreis  bis  +2°  und  Parallel  bis  20*  48««. 

Heis  zählt:  1  Stern  4ter  Grösse,  4  Sterne  5ter  Grösse,  11  Sterne  6ter  Grösse, 
zusammen  16  Sterne,  die  dem  blossen  Auge  sichtbar  sind. 

Equuleus  grenzt  im  Norden  an  Delphinus  und  Pegasus,  im  Osten  an  Pegasus, 
im  Süden  an  Aquarius,  im  Westen  an  Delphinus. 


A.    D< 

opp 

elsterne. 

Numxn.  des 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

8 
00 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900O 

8808 

>4  3005 

8-9 

20*49««-l 

+  3« 

34' 

8912 

>4  5515 

10 

21*  4«-4 

+  3^46 

8819 

2  2735 

6 

20 

50-7 

+  4 

9 

8911 

Ö2  429 

7 

21     4-4 

+  4  38 

8839 

2  2737 

5 

20 

54-1 

+  3 

55 

— 

ß71 

5 

21     5-5 

+  9   44 

8841 

Mayer 

— 

20 

541 

+  4 

33 

8926 

2  2765 

8 

21     61 

+  9     9 

8842 

A928 

910 

20 

54-4 

+  2 

19 

8936 

A277 

10 

21     6-8 

+11    59 

8848 

^3006 

10 

20 

55-9 

+  2 

33 

8941 

>4  3013 

11 

21     7-6 

+  4    12 

8855 

2  3755 

6 

20 

57-3 

+  6 

57 

8950 

a712 

6-5 

21     8-5 

+  6   48 

8856 

>4  1603 

10 

20 

57-4 

+  9 

52 

— 

ß270 

6-5 

21     8-5 

+  6   48 

— 

?835 

8-0 

20 

59-6 

+  7 

22 

8953 

A278 

— 

21     90 

+10   19 

— 

ß269 

8 

20 

59-6 

+  7 

22 

8956 

A3015 

10 

21     9-3 

+  6   38 

8876 

2  2749 

7-8 

20 

59-7 

+  3 

8 

— 

ß682 

7-5 

21     9-5 

+  4    17 

8877 

>4  30O8 

9 

20 

59-7 

+  7 

26 

8959 

2  2777 

4 

21     9-6 

+  9   36 

8878 

^*715 

— 

20 

59-8 

+  6 

22 

8978 

>i5516 

9 

21   11-5 

+  2   34 

— 

ß70 

8 

20 

59-8 

+11 

38 

8987 

>4  279 

11 

21   12-8 

+11    54 

8895 

A274 

9 

21 

2-3 

+11 

28 

8989 

.4  3019 

9-10 

21   130 

+  9   26 

8907 

^3011 

8 

21 

4-1 

+  5 

19 

8999 

A3022 

10 

21  130 

+  5   34 

8908 

02  428 

7-8 

21 

41 

+  6 

19 

8993 

>4  3020 

10 

21   13-2 

+  9    16 

262 


Sterabilder. 


Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Beseiclm. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 8 
1900-0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 8 
19000 

8994 

h  3021 

10 

21Ai3^/-4 

+  9«   8' 

9034 

2  2791 

8-9 

21*  18'«-7 

+  3°  56' 

— 

P163 

7 

21   13-8 

+11      9 

9048 

ßl64 

7-5 

21  20-2 

+  8   57 

9005 

2  2786 

7 

21   14-8 

+  96 

9057 

A.3028 

10 

21  20-8 

+  6    16 

9011 

^933 

10 

21    15-6 

+  9    52 

9072 

2  2799 

6 

21   240 

+10   39 

— 

ß838 

7-6 

21   15-8 

+  2    42 

9093 

>i3032 

8 

21  27-5 

+  4   26 

9016 

02  435 

7 

21   16-4 

+  2   28 

9095 

/i3033 

9 

21  27-6 

+  6    21 

9026 

>i3023 

5 

21   17-9 

+  6   23 

9100 

>4  937 

11 

21  27-8 

+  7    24 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


1 

a 

l 

Beschreibung  des 

•S.  « 

a 

l 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

sl 

19000 

Objects 

7015 

21A 

0f''8 

+11*»   1' 

vF,pS,glöM 

1376' 

21*20^4 

+  3°54' 

pB,  S,  R 

1360' 

21 

5-9 

+  4   39 

F.dif 

1379' 

21  20-9 

+  2   40 

vF,  bM,  sUU 

1361' 

21 

6-5 

+  4   38 

vF,  vS,  dif 

7068 

21   21-7 

+11    44 

vF,  S  •  nahe 

7040 

21 

8-3 

+  8   27 

eF,  vL,  mEns 

1380' 

21  221 

+  2    16 

pB.S 

1364' 

21 

8-3 

+  2    21 

pB,pS,  R,söM 

7074 

21   24-7 

+  6    15 

vF,  5,  E 

1365' 
1367' 

21 
21 

8-9 
9-1 

+  29 
+  2   35 

eF,pS,R 
vF,vS,  F,F*nr 

7078 

21  251 

+11    44 

1     l,®,vB,vL,iR, 
\   vsmbM^  rrr^  st  vS 

7046 

21 

9-9 

+  2    25 

eF,  pL,  R,  IbM 

7085 

21   27-5 

+  68 

eF,  5,  E 

1374' 

21 

160 

+  3   34 

F,  S,2  F  st  im 

D. 

Farbi 

ge  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

1 

20*52^49' 

+3*»48'-6 

6-5 

G 

6 

21*  8«  1* 

4-6*»49'-8 

90 

G 

2 

20  54  42 

-h3   531 

8-8 

G 

7 

21  16     8 

4-6    56-8 

60 

G 

3 

20  59  36 

-1-5     6-4 

5-5 

G 

8 

21  23  31 

4-7   45-8 

6-5 

G 

4 

21     3  33 

4-6    35-8 

6-5 

G 

9 

21  24  36 

4-6     8-6 

6-5 

G 

5 

21    6     1 

4-3    30-7 

7-5 

G 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  AS  in  Minuten 


+  0° 

+10' 

+20« 

a 

20*30^ 
21      0 

21  30 

22  0 

+31x 
+31 
+31 
+31 

+29^ 
+29 
+30 
+30 

+27- 
+28 
+28 
+29 

20*30« 
21      0 

21  30 

22  0 

+2'0 
+2-3 
+2-6 
+2-9 

Eridanus.     (Der    Eridanusfluss.)     Sternbild    des    Ptolemäus    am    südlichen 
Himmel,  in  der  ursprünglichen  B|ezeicbnung  nur  der  »Fluss«  genannt 


Equuleas,  Eridanus. 


263 


Grenzen  nach  der  Uranometria  Argentina: 

Vom  Punkte  1*20«»,  —58°  30'  eine  Curve  (über  1*30«,  -55°  0'  und  1*52«, 
— 50°0')  bis  2*20«,  — 45°0',  Stundenkreis  bis  -40°  0',  Parallel  bis  3*  0«,  eine 
Curve  (über  3*20«,  —38°  40'  und  3*40«,  —  36°0')  bis  3*45«,  —  35°  0', 
Stundenkreis  bis  —24°  23',  Parallel  bis  2*  39« ,  Stundenkreis  bis —1°  45',  Parallel 
bis  3*  35«,  Stundenkreis  bis  0°0',  Aequator  bis  4*  40«,  Stundenkreis  bis  — 4°0', 
Parallel  bis  5*  5«,  Stundenkreis  bis  — 11°0',  schräge  Linie  nach  4*  50«,  — 15°0', 
Stundenkreis  bis  —27°  15',  Curve  (über  4*40«,  —  30°  0',  4*35«,  —  35°  0', 
4*  16«,  —  40°  0',  3*  20«,  —  45°  0',  2*  40«,  —  50°  0',  2*  15«,  —  55°  0')  nach 
2*  10«»,  —  58°  30',  Parallel  bis  1*  20«. 

Nach  der  Uranometria  Argentina  enthält  ferner  das  Sternbild  für  das  blosse 
Auge  sichtbar:  1  Stern  Iter  Grösse,  7  Sterne  3ter  Grösse,  20  Sterne  4ter  Grösse, 
35  Sterne  5ter  Grösse,  103  Sterne  6ter  Grösse,  ausserdem  2  Variable,  somit 
im  Ganzen  168  Sterne. 

Eridanus  grenzt  im  Norden  an  Cetus,  Taurus  und  Orion,  im  Osten  an  Orion, 
Lepus,  Caelum  und  Horologium,  im  Süden  an  Hydrus,  im  Westen  Phönix, 
Fornax  und  Cetus. 

A.  Doppelsterne. 


Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 

19C 

l 
00 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       0 
1900-0 

600 

A4 

6 

lA34'«-9 

-53= 

56' 

1134 

*3548 

7 

2*  59'«-3 

-2^45' 

612 

A5 

6-7 

1  36-0 

—56 

43 

— 

p527 

80 

3 

1-5 

—13  38 

732 

>4  3473 

4 

1  51-8 

-52 

6 

1148 

2  356 

7-8 

3 

1-9 

-13  43 

828 

/i3485 

9 

2  7-6 

—49 

47 

— 

ß528 

8-5 

3 

3-4 

—  3  58 

872 

A6 

4 

2  12-9 

—h\ 

58 

1152 

2  357 

8 

3 

3-5 

-12  58 

870 

>I3493 

10 

2  12-9 

-50 

1 

1153 

2  358 

89 

3 

3-7 

-  4  4 

969 

A  3510. 

8 

2  30-5 

-43 

25 

1157 

>4  2174 

910 

3 

4-8 

—  8  58 

974 

*3513 

9 

2  31-3 

-42 

55 

1161 

A3551 

9 

3 

5-2 

-14  22 

985 

*3516 

8 

2  32-4 

-48 

50 

— 

ß400 

70 

3 

6-3 

-  4  11 

1004 

AAfmllSl 

— 

2  35... 

-45 

9 

1173 

*3554 

8 

3 

7-7 

-  3  17 

1017 

h  3521 

10 

2  36-3 

—49 

26 

1175 

2  365 

8-9 

3 

7-9 

—  4  34 

1031 

*  3527 

7 

2  39-4 

-40 

57 

1186 

*  3556 

— 

3 

8-9 

-44  48 

1041 

:£308 

8-9 

2  42-2 

-10 

18 

— 

P529 

80 

3 

91 

—  8  56 

— 

ßl002 

8-0 

2  42-4 

-15 

48 

1190 

*3557 

7 

3 

10-1 

-13  48 

1055 

>4  3531 

10 

2  440 

-40 

41 

1191 

A3558 

10 

3 

10-2 

—14  26 

1054 

2  315 

8 

2  44-5 

—10 

58 

1194 

*  2183 

10 

3 

10-6 

-  9  44 

1061 

*3533 

8 

2  45-2 

—20 

40 

— 

P84 

6 

3 

11-1 

—  6  18 

— 

ßlO 

7 

2  45-4 

—  5 

23 

1202 

A3561 

8 

3 

12-3 

—20  19 

1074 

*3537 

10 

2  46-5 

-10 

42 

1203 

*3563 

8 

3 

12-8 

-23  24 

1073 

^2163 

13 

2  48-2 

-43 

8 

1206 

Hh^Z 

— 

3 

130 

—23  10 

1081 

*659 

10 

2  48-3 

—  4 

35 

1212 

A3565 

5 

3 

14.... 

-18  51 

1090 

5.C.C.121 

30 

2  51-6 

—  9 

18 

1217 

5.CC.130 

3-6 

3 

151 

-22  7 

1106 

A3544 

9 

2  531 

—43 

8 

1219 

*3567 

10 

3 

15-6 

-14  22 

1114 

A9 

4 

2  54-5 

—40 

43 

1228 

^3570 

6 

3 

17-2 

-20  42 

1111 

>(3545 

7 

2  54-8 

—  9 

59 

1227 

*3569 

9 

3 

17-4 

—13  38 

1119 

*3546 

9 

2  56-6 

—18 

17 

— 

ß531 

7 

3 

18-4 

-  8  9 

— 

?11 

5-5 

2  57-8 

-  8 

5 

1234 

Ä2187 

9 

3 

18-5 

—11  42 

1124 

2  341 

8 

2  57-9 

—  2 

29 

1235 

>i2188 

9 

8 

18-6 

—10  36 

— 

P1174 

7-7 

2  58-7 

-11 

21 

1237 

2  387 

8 

? 

18-7 

—11  34 

264 


Sternbilder. 


Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       l 
1900-0 

JNumm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 
des 

Sterns 

Grösse 

a       8 
1900-0 

— 

ßl2 

7 

3*  19«-5 

—14^ 

'20' 

1477 

2  489 

8-9 

3A57«»-9 

—  7°  17' 

1252 

>4  3574 

— 

3  21-8 

-21 

51 

— 

ßl004 

7-5 

3 

58-2 

—34  46 

— 

P1180 

8-3 

3  23-4 

—  4 

55 

1479 

>4  3615 

8 

3 

58-5 

—15  25 

1281 

>*3579 

7 

3  24-8 

—44 

0 

1482 

>i3617 

8 

3 

59-3 

—12  2 

1278 

2  407 

8 

3  25-3 

-11 

28 

1504 

k  3622 

9 

11 

—36  6 

1279 

2  408 

8 

3  25-7 

—  4 

37 

1501 

A3621 

8 

1-3 

—34  6 

1286 

2  411 

7 

3  27-4 

—  7 

25 

1497 

A3619 

7 

1-3 

-12  2 

— 

P532 

7-5 

3  28-4 

-10 

23 

1511 

^3623 

9 

31 

—32  43 

1293 

2  417 

8-9 

3  28-6 

—  2 

47 

1512 

2  501 

8 

3-6 

—  2  57 

— 

ß308 

8-5 

3  330 

—  7 

59 

1529 

A2224 

8-9 

71 

—  9  6 

1322 

A3583 

10 

3  33-2 

-20 

48 

1532 

2  514 

8-9 

7-8 

—  7   5 

1330 

A13 

5 

3  340 

—40 

26 

1539 

h  3626 

8 

8-5 

—  9  44 

— 

ß534 

7-5 

3  340 

—  8 

50 

1543 

h  3628 

7 

9.... 

—36  26 

1333 

2  433 

8 

3  35-5 

—  8 

23 

1542 

>4  3627 

8 

9.... 

—34   2 

1337 

2  436 

7 

3  36- 1 

—12 

56 

1547 

^3629 

8 

9-7 

—16  48 

1344 

A15 

6 

3  36-2 

-40 

40 

1545 

2  516 

9-8 

—10  30 

1336 

^2201 

8 

3  36-2 

—  5 

37 

1551 

2'417 

4-8 

10-8 

-  7  44 

1348 

/5  2202 

10-11 

3  37-7 

-  0 

4 

1558 

.4  3632 

111 

-30  19 

1367 

Ä3588 

7 

3  39-9 

-11 

5 

1553 

2  518 

11 

11-2 

—  7  43 

1377 

Ä3589 

7 

3  40-6 

—40 

58 

— 

ß548 

11-8 

—10  20 

1376 

2  451 

8 

3  40-7 

-13 

39 

1566 

>4  3633 

10 

12-9 

-17   3 

1383 

A3590 

7 

3  41-7 

—42 

13 

1565 

Ä23 

10 

* 

12-9 

—  7  14 

1395 

Ä3593 

9 

3  43-0 

-39 

59 

1574 

2  525 

8-9 

13-9 

—  2  56 

1390 

A2209 

9 

3  43-7 

—  9 

37 

1580 

>i3636 

3 

141 

—34   2 

1399 

>&3594 

8 

3  44-2 

-20 

42 

1577 

2  527 

8 

14-2 

—  7  40 

— 

P539 

9-0 

3  44-2 

—  1 

49 

1583 

.4  3637 

9 

14-8 

-26  57 

1408 

A16 

— 

3  44-9 

-37 

56 

1591 

>4  3642 

7 

16.... 

-34  7 

— 

ß401 

7-0 

3  45-2 

—  1 

48 

1596 

2  532 

7 

16-9 

—14  31 

1401 

>4  667 

9 

3  45-3 

—  0 

29 

1597 

2  536 

8 

17-2 

-  4  54 

1407 

^668 

8 

3  45-8 

-  0 

28 

. — 

ß744 

6-5 

17-4 

—25  57 

1415 

h  3599 

10 

3  46-7 

-19 

13 

1604 

>4  3644 

6 

17-4 

—15  58 

1423 

Ä3602 

10 

3  47-2 

-27 

47 

1603 

2  537 

8 

17-4 

-10  12 

1424 

>4  3601 

8 

3  47-4 

—23 

14 

— 

ß402 

8-5 

18-0 

—  1  30 

1422 

>4  338 

5 

3  47-7 

—  5 

39 

1606 

2  539 

8 

18-3 

—  5  15 

1426 

h  nvi 

910 

3  47-9 

-  6 

15 

1607 

.4  2229 

910 

18-6 

-  5  48 

1428 

A5458 

8 

3  481 

—  2 

6 

1620 

.4  3647 

10 

19-5 

—18  19 

1429 

2  466 

8 

3  48-2 

—  2 

18 

1618 

2  543 

8-9 

19-6 

—  5  6 

1434 

2  468 

8 

3  491 

—  2 

6 

1623 

2  544 

8 

200 

—  8  59 

1436 

2  470 

4 

3  49-3 

-  3 

15 

— 

ß403 

70 

20-3 

—  2  17 

1437 

>4  2214 

10-11 

3  49-5 

-10 

11 

1631 

2  547 

8-9 

20-9 

—  1  37 

— 

ß541 

8-5 

3  50-9 

—  1 

34 

— 

ß311 

6-5 

4  22-7 

—24  18 

— 

ß542 

9 

3  51-4 

—  7 

15 

— 

ß  184 

7 

23-4 

-21  43 

— 

ß543 

8-5 

3  52-4 

—  1 

27 

1647 

.4  3649 

10 

23-7 

—14  12 

1450 

2  475 

8 

3  530 

—  7 

24 

— 

ß549 

8 

240 

—12  10 

1458 

>4  3611 

9 

3  531 

-40 

14 

1658 

^3652 

9 

25-5 

-33  47 

1451 

A3608 

3 

3  53-4 

-13 

48 

1661 

^3653 

8 

26-2 

—16  40 

— 

ß  1242 

7-5 

3  53-6 

-  2 

56 

1659 

Ä24 

9 

26-5 

—  7  37 

1468 

.4  3613 

10 

3  55-7 

-14 

48 

1664 

i4  2234 

9 

26-8 

—  9  3 

1475 

2  488 

8-9 

3  56-4 

—  4 

18 

1673 

2  560 

6-7 

27-2 

—13  52 

1478 

>4  3614 

9 

3  57-6 

-37 

24 

1671 

A4  124 

— 

27-3 

-  3  23 

EridaDtts. 


265 


Numm.  deal 
Hersch.  1 

Catalogs  1 

Bcseichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

Numm,  des 
Hbrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

— 

P746 

8 

4*27«*7 

—36' 

'  8' 

1779 

>12240 

9 

4*43-*5 

-  4^52' 

1682 

2564 

8 

4  28-6 

—12 

20 

1783 

>4  3690 

8 

4  43-5 

—11    56J 

— 

P881 

60 

4  29-0 

—  6 

57 

1801 

>13693 

10 

4  46-3 

-12   24 

1700 

2  571 

6-7 

4  30-0 

-3 

49 

1799 

^28 

11 

4  46-5 

—  6   22 

1696 

2  570 

7-8 

4  30-5 

—  9 

57 

— 

ß748 

9-0 

4  48-2 

-7   51 

1702 

/i3664 

8 

4  30-8 

-25 

14 

1816 

A29 

9 

4  48*8 

—  6   28 

— 

ßl85 

8 

4  32-3 

-15 

7 

1821 

^3700 

7 

4  48-9 

—20   56 

1704 

02«  53 

7 

4  32*3 

-  0 

21 

1823 

>I2242 

11 

4  49-6 

—  9   30 

— 

?88 

6 

4  32-6 

—  2 

40 

1826 

>4  352 

9 

4  50-3 

—  4     1 

— 

ß882 

8-8 

4  33-2 

—11 

20 

1827 

^2243 

10 

4  50-4 

-  5     1 

1712 

2  576 

7 

4  33-4 

-13 

13 

1840 

Hhl^ 

— 

4  51-5 

-5   20 

1711 
1719 

2  575 
h2h 

9 
9 

4  33-6 
4  34-6 

—  0 

—  7 

35 

1 

1852 

2  624 

8 

|4  52-8 
Un51-8 

—  5   55 

^ 

P1236 

7-8 

4  35-3 

-21 

27 

1872 

2  631 

7-8 

4  561 

—13   39 

1738 

A3677 

9 

4  36-5 

-29 

45 

1888 

A2247 

10 

4  57-8 

—  5  49 

1741 

>I26 

10 

4  37-9 

—  6 

39 

1893 

2  636 

7 

4  58-2 

—  8  48 

1744 

;i2238 

15 

4  38-6 

-  8 

59 

— 

ß884 

80 

4  58-3 

-12  35 

1747 

2  590 

6 

4  38-8 

—  8 

59 

1895 

>4  3i 

— 

4  58-7 

-5   17 

1761 

h21 

9 

4  40-7 

-  5 

22 

1919 

^2252 

11 

5     1-4 

—  9     1 

1764 

2  596 

8 

4  411 

—12 

8 

1921 

2  642 

5-9 

5     1-8 

—  4   47 

— 

ßl86 

8 

4  411 

—  7 

10 

1932 

2  647 

30 

5     2-9 

—  5   13 

1776 

A3687 

9 

4  42-0 

—  8 

52 

1936 

2  649 

7 

5     3-5 

—  8  48 

— 

ß312 

8-0 

4  43-4 

-20 

59 

1943 

2' 526 

5-5 

5     4-4 

-8  53 

; 

B.    Nebelflecke  1 

lind  Sternhaufen. 

a 

( 

Beschreibung  des 

ögl 

a 

h 

Beschreibung  des 

19( 

0-0 

Objccts 

Ä^*^ 

19(300 

Objects 

685 

lÄ43«-9 

—53**  17' 

F,  vL»  R,  vgvibM 

1091 

2*41«-5 

-17*»  58' 

vF,  vS,  R,  sbMN 

745 

1  50-6 

—57   11 

pB,  5,  R,  gbM 

1092 

2  41-5 

-17   58 

vF,  t/5,  R,  sbMN 

754 

1   50-9 

—57    15 

vF,  5,  R,  bM 

1102 

2  42-9 

-22   38 

eF,  vS,  R 

782 

1  54-3 

-58   16 

pB,pL,lE,*ViaU 

1103 

2  43-2 

-14   13 

€eF,S,E^\himrr\\f 

795 

1   56-3 

—56    19 

pF,  5,  R,  2  J/  11  «r 

1105 

2  43-5 

—16     7 

vF,  vS,  R 

852 

2     5-6 

—57   12 

pF,pS,R,glbM,r 

1108 

2  43-8 

—  8   22 

eF,  pS,  R 

939 

2  22-5 

—44   53 

wF,  S,  R,  gvlbM 

1110 

2  440 

—  8    14 

eF,pL,EU^^ 

954 

2  24-9 

-41   51 

vF,pL,lE,gbM,''^sfö' 

261' 

2  44-3 

-14   53 

F.  PL 

979 

2  28-0 

44   58 

F,  S,  R,  b€t  2  st  auf 
Parallel 

1114 

2  44-4 

—17   24 

pF,  pL,  pmE,  gtbM 

1118 

2  45-2 

—12   35 

eF,  vS,  Epf 

1078 

2  39-6 

—  9   51 

^^,/5,^(=1064?Cetus) 

1119 

2  45-4 

-18   27 

F,eS,R(?F*) 

1080 

2  40-2 

-58 

vF,  pS,  iR 

1120 

2  45-5 

—14   53 

vF,  S,  R,  bM 

1081 

2  40-3 

—16     0 

eF,pS,R 

1121 

2  45-8 

-29 

F,  mE 

1098 

2  40-3 

-18     4 

F,  vS,  R,  bMN 

1125 

2  47-0 

—17     3 

vF,  5,  IE,  gbM 

1099 

2  40-7 

-18     8 

F,pS,lE,  bMN 

1133 

2  47-9 

-  9   13 

vF,vS,  iEAb^,2  stnp,  nf 

1082 

2  40-7 

-8   36 

eeF.pS,  IE 

1139 

2  49-5 

-15     6 

vF,  5,  R,  gbMN 

1083 

2  40-9 

-15   47 

eeF,pS,mE 

1140 

2  49-7 

—10  26 

pB,  5,  R,  stellar 

1100 

2  41-0 

-18     7 

F,  vS,  IE,  bMN 

1145 

2  500 

—19     3 

F,pL,pmE,2Sstf 

1084 

2  411 

—  80 

vB,pL,E,s£pmbM 

1147 

2  60-4 

—  9   31 

^/f;  1/5,  £0^*  9-5/ 

1069 

2  41-3 

—15   29 

eeF,  5,  R 

268' 

2  50-7 

-14  30 

vF,  vS,  iR,  IbM 

YAuamMEM,  AttroMMBie  ma. 


17a 


a66 


StembUder. 


i' 

l 

Beschreibung  des 

^ 

a 

l 

Beschreibung  des 

190001 

Objects 

Jll 

1900'0 

Objects 

269' 

2*50«-7 

-14° 

28' 

eF,  vS,  dtf 

1228 

3* 

4^-7 

-23« 

19' 

eF,  eS,  R,  gbM 

270* 

2 

510 

—14 

36 

pB,  vS,  R 

1229 

3 

4-7 

—23 

22 

eF,eS,R,g6M 

271' 

2 

51-2 

—12 

25 

vF,  S,  R 

1230 

3 

4-9 

-23 

24 

?F^ 

272' 

2 

51-4 

—14 

35 

vF,  5,  iF 

1231 

3 

4-9:: 

-15 

58 

eF.pL^EQmb) 

1148 

2 

521 

—  8 

6 

eF,pS,R,vdtfßc 

1232 

8 

5-2 

—20 

58 

pB,  cL,  R,  gbM,  r 

1150 

2 

52-5 

—15 

26 

vF,  S,  R,  sbMN 

1234 

8 

5-5 

-8 

14 

eF,  5,  iR,  *  oder  si  ino 

1151 

2 

52-5 

—15 

26 

eF,S,R  (neb?) 

1237 

8 

5-9 

—  9 

8 

vF,S,  ^170^  ?D^ 

1152 

2 

52-7 

—  8 

10 

teF,  S»  R,v  dtffic,  •  s 

1238 

8 

6-2 

-11 

7 

vF,pS,  R 

1154 

2 

53-3 

—10 

48 

eF,  5.  IbM 

1239 

3 

6-3 

—  2 

56 

eF,  SteU  (?  A.R.+^Ki') 

1155 

2 

53-4 

-10 

47 

eF,  5.  IbM 

299' 

3 

6-3 

—13 

29 

vF,  vS,  R,  IbM 

1157 

2 

53-5 

-15 

31 

eF,pS,E{f',sbMN 

1241 

3 

6-4 

—  9 

18 

F,pL,R,vglbM,^^n 

1158 

2 

53-5 

—14 

46 

eF,  S,  R,  SbMN 

1242 

8 

6-5 

—  9 

17 

vF,S 

276' 

2 

54-0 

-16 

7 

pB,  S,  mbM 

1243 

8 

6-5 

—  9 

20 

F,  vS,  R 

1162 

2 

54-2 

—12 

48 

F,  R,  glbM,  stell 

1247 

3 

7-6 

-10 

51 

FpI^EeO"" 

1163 

2 

54-4 

—17 

34 

vF,pS,mEW 

1248 

3 

7-8 

—  5 

36 

cF,  S,  IE,  bM,^9m 5' 

1172 

2 

56-9 

—15 

14 

pF,pL,R,psbM 

303- 

3 

7-9 

—12 

4 

eF,  eS,  stell 

1179 

2 

57-4 

-19 

18 

eF,pS,gbM,^nf 

306' 

3 

8-2 

-12 

6 

eF,  S,  R,  dtfßc 

1180 

2 

57-4 

-15 

25 

eF,  vS,  R,  bMN 

1253 

3 

91 

-3 

11 

•l2mitii^V.90"lMig 

1181 

2 

57-4 

—15 

27 

eF,  vS,  R,  bMN 

1256 

8 

9-6 

-22 

22 

F,S,E,almsUU,*%np 

1182 

2 

57-5 

-10 

4 

eF,pS,£12(fM0sp2i' 

1258 

3 

9-8 

-22 

10 

eF,pS,  vlE 

1185 

2 

580 

-  9 

32 

eF.pS.Elb'' 

1262 

3 

10-4 

-16 

16 

eF,  pS,  iR,  sbMN 

1187 

2 

58-2 

-23 

16 

pF,cL,pmE^Mn%,r 

1263 

3 

10-4 

-15 

29 

vF,  S,  IE,  sbM 

1188 

2 

58-4 

-15 

54 

eF,  vS,  R 

1266 

3 

11-0 

-  2 

48 

vF,  pS,*  13  sp  2' 

1189 

2 

58-4 

-16 

0 

eF,  vS,  R 

1269 

3 

112 

—41 

27 

vB,  R,  gmöM 

1190 

2 

58-4 

—16 

3 

eF,  vS,  R 

1284 

3 

130 

-10 

40 

eF,  vS,  2sts 

1191 

2  58-4 

-16 

5 

eF,  vS,  R 

1285 

3 

130 

-  7 

40 

pJ'.S 

1192 

2 

58-4 

-16 

4 

eF,  vS,  R 

1286 

3 

130 

-  8 

0 

eF,  eS,  R,iBsts 

1195 

2 

58-8 

-12 

27 

eF,  eS,  •I2s/ 

1287 

3 

13-5 

—  3 

6 

vF,  vS,  iR 

1196 

2 

58-8 

-12 

29 

vF 

1290 

3 

13-6 

—14 

21 

eF,eS 

1199 

2 

590 

—16 

0 

cB,  pS,  iR,  smbM 

1289 

3 

13-6 

-  2 

20 

vF,  S,  R,  4  stf 

1200 

2 

59-2 

-12 

23 

pF,  cL,  iR,  bAf 

1291 

3 

13-7 

—41 

28 

©,  vB,  pL,  R,  mbM,  er 

285' 

2 

59-3 

-12 

25 

F,  vS,  äif 

314' 

3 

13-8 

—  2  21:: 

•13  in  vF,  Sfub 

286' 

2 

59-9 

—  6 

52 

vF 

317' 

3 

14-2 

-13 

7 

vF,pL,  R 

287' 

3 

0-2 

-12 

28 

F,  vS,  R,  stell 

1295 

3 

144 

—14 

22 

eF,  vS,  gbMN,  •  10/ 

1202 

3 

0-5 

-  6 

53 

eF,S,2st»fA! 

1296 

3 

14-7 

-13 

26 

eF,  vS,  R 

1203 

3 

0-5 

-14 

46 

vF,  S,R,bMN(neb?) 

1297 

3 

14-7 

-19 

27 

F,pS 

1204 

3 

0-5 

—12 

44 

eF,E^h^,r,sev  stinv 

1298 

3 

15-2 

—  2 

28 

F,pS,R,*\Zsp 

1205 

3 

0-5 

—10 

5 

iFpS,E2ff',^%'hsp^' 

1299 

3 

15-2 

-  6 

37 

vF,  S,  vlE,  gbM,  er 

1206 

3 

1-2 

—  9 

14 

eF,  vS,  vlE  0° 

1300 

3 

15-2 

—19 

46 

cB,  vL,  vmE,  psvmbM 

1208 

3 

1-4 

—  9 

56 

pB,S,lE^±,lbM 

1301 

3 

10-5 

-18 

55 

vF,  mE  135** 

1209 

3 

1-4 

—15 

59 

B,  S,  cE,  psbM 

1303 

3 

15-8 

—  7 

45 

vF,  seu  st  imf 

1214 

3 

21 

—  9 

56 

FpS,iR 

1304 

3 

161 

-  4 

59 

eF,vS 

1215 

3 

2-2 

—  9 

58 

eF,  vS,  R 

318' 

3 

161 

—14 

56 

F,  S,  (üf,  IbM 

1217 

3 

2-3 

-39 

25 

pF,  S,  R,  psbM 

1305 

3 

16*3 

-  2 

40 

pB,pS,R,*l%ait 

1216 

3 

2-4 

—10 

0 

eF,  S,  steU 

1310 

3 

17-2 

-37 

30 

@,vF,pL,R,vgvlbM 

291' 

3 

2-7 

—12 

59 

F,  S,  R,  bM 

1307 

3 

17-3 

—  4 

55 

eF,  vS,  R,  •  9-5  nf 

1221 

3 

3-6 

—  4 

39 

eF,  vS,  E  170^  •  s 

1308 

3 

17-4 

-3 

7 

eF,  S,  iF,amB,A  st 

1222 

3 

3-9 

—  3 

20 

vF^  in  pF,  S,  Rneb 

1309 

3 

17-5 

—15 

45 

cB,cL,iR,gbM,*^sp\! 

1223 

3 

41 

—  4 

32 

eF,  S,  R,  ^MN 

1315 

3 

18-7 

-21 

44 

pB,S,R,^M 

1225 

3 

4-3 

—  4 

29 

eF,  vS,  R  . 

1314 

3 

18-8 

-  4 

32 

*iO  mit  eF,eL,£mels 

Eridanus. 


26^ 


tgl 

a 

8 

Beschreibung  des 

III 

a 

l 

ßeschreibung  des 

a — 

19( 

0-0 

Objects 

1 

1900-0 

Objects 

1316 

3*18*^9 

-37^35' 

vB,  cL,  vlE,  vsvmbMN 

1372 

3A31«-5 

—16^  14' 

vF,  vS,  R,  gibM 

1317 

3  18-9 

—37  28 

pB,pS,psbM 

1376 

3  32-1 

—  5   22 

eF,pL,iR,  bM,r 

1318 

3  18-9 

-37  28 

P 

1378 

3  321 

-35  32 

F 

1319 

3  19-5 

-21  52 

F,  5,  R,  bM 

337' 

3  32-2 

-73 

eeF,  pL,S  stftr 

1320 

3  19-8 

—  3  23 

F,  5,  R,  bM 

1377 

3  32-2 

—21   14 

F,S,R,gbM 

1321 

3  19-8 

—  3  22 

F,  5.  Ep/,  D  oder  biN 

1379 

3  32-3 

—35   47 

S,  B,pL,R,gpmbM 

321' 

3  19-8 

—15  20 

pB,  vS,  R 

1380 

3  32-6 

-35   19 

vF,  L,  R,  psbM 

1322 

3  19-9 

—  3  16 

vF,  vS,  R,  bM 

1381 

3  32-7 

-35  38 

F 

1323 

3  19-9 

—  3  10 

^/^.^^.•13j?>25"± 

1382 

3  32-7 

—35  30 

F 

1324 

3  20-1 

-65 

vF,pS,pmE 

1386 

3  330 

-36  20 

F 

1325 

3  20-1 

-21  53 

F,  «i?239^»9-5«// 

1383 

3  331 

-18  40 

pF,  5,  R,psmbM 

1326 

3  20-2 

—36  50 

0?,pS,vsvmbMN 

1387 

3  331 

—35   51 

©.  vB,  pL,  R,  gmbM 

1327 

3  20-6 

—26    2 

eF,  vS,  neb  ? 

1389 

3  33-4 

—36     5 

F 

1328 

3  211 

—  4  29 

vF,  eS,  R,  bMN 

1388 

3  33-5 

-16    15 

vF,  vS,  R,  IbM 

1329 

3  21-5 

-17  56 

F,pS,R,gibM 

339' 

3  33-6 

—18   42 

eF,iS,sUUN 

1331 

3  21-7 

—21  42 

vF.vS 

1390 

3  as-6 

—19   22 

vF,pS,E2G0'' 

1332 

3  21-9 

-21  41 

uB,S,ElH'',sptbMN 

1392 

3  33-8 

-37   28 

vF,pS,R 

324' 

3  220 

-21  42:: 

F,pS,dif,bM 

1393 

3  341 

—18   46 

F,S,R,gibM 

1336 

3  22-7 

-36    4 

vF,  5,  vlE,  gbM 

1395 

3  34-2 

—23   21 

B,pS,E,psmbM 

1337 

3  23-2 

-  8  45 

eF,  vL,  mEns 

1396 

3  34-2 

-36     0 

F 

1338 

3  24-2 

-12  30 

vF,  S,  iR,  IbM,  r 

1391 

3  34-4* 

-18   37 

eF,S,R,gbMN 

1341 

3  24-2 

—37  30 

F,  5,  R,*\^sf 

1394 

3  34-6* 

-18  37 

vF,vS,E21(f,sbMN 

1345 

3  25-0 

-18    8 

vF,S,R,pslbM 

1398 

3  34-6 

—26   40 

cB,  cL,  R,  vmbM 

1346 

3  25-3 

—  5  53 

cF,  iS,  R,  bM,  »13/ 

1399 

3  34-6 

-35   47 

®,vB,pL,psbM,rr 

1347 

3  25-4 

—22  37 

€F,pS,E\m'',sbMN 

1397 

3  34-8 

-4  59 

vF,  vS,  IE 

325' 

3  25-9 

-7  23 

vF,  S,  R,  vlbM 

340' 

3  34-8 

—13   26 

F,pS,  Ep/,^1^  am  Ende 

326' 

3  25-9 

—14  46 

vF,pL,Ens 

1400 

3  35-0 

—19     1 

cB,pS,  R,psmbM 

327' 

3  26-5 

-15    2 

eF,  vS,  di/,  V  difßc 

1401 

3  35-0 

—23     3 

vF,  vS,  R 

328' 

3  26-5 

-14  59 

vF,  eS,  R 

1402 

3  35-0 

—18  51 

eF,  vS,  R 

1351 

3  26-7 

—35  12 

pB,pS,R,psbM 

1403 

3  350 

—22   43 

vF,  eS,  neb  • 

1352 

3  271 

—19  37 

eF,  pslbM,  di/,^%s/ 

1404 

3  350 

-35   55 

vB,pL,R,psmbM 

1353 

3  27-6 

—21  10 

pB,  cL,  iE,  mbM 

1406 

3  35-4 

-31    38 

F,  cL,  vmEjuqibM,  ^Ip 

1354 

3  27-9 

-15  33 

vF,  5,  IE,  ^M 

1411 

3  35-4 

-44  25 

B,pS,R,smbM 

1355 
1357 

3  28-4 
3  28-6 

—  5  20 
-14    0 

PF,S 
pF,pL,R,ibM,*^nf 

1405 

3  35-5 

-15   51 

1   eF,pL,mElb(f, 
\      gibM,Fstmu 

1358 

3  28-7 

^  5  25 

vF,  S,  bei  2  st 

1408 

3  35-5 

-35   51 

F 

333' 

3  29- 1 

—  5  27 

^/^,  •8-8»/4' 

343' 

3  35-6 

—18  46 

eF,vSJE^^,dtf 

1359 

3  29  3 

—19  50 

F,  L,  R,  vglbM 

1407 

3  35-7 

-18   54 

^B,  Z.  R,  svmbMN 

1362 

3  29-4 

—20  38 

vF,  5,  R 

1409 

3  36-1 

—  1   28 

eF,  steU  oder  IE 

1361 

3  29-6 

-  6  35 

eF,eS,gbMN 

1410 

3  36-1 

-  1    27 

Doppelnebel  mit  1409 

1365 

3  29-8 

—36  28 

//,  vB,  vL,  niE,  rN 

1412 

3  36-3 

—26   32 

F,S,E,gbM,*sf 

1363 

3  30-0 

—10  11 

vF,  S,R,»1  sp  3'-5 

1413 

3  36-5 

-15   55 

eF,  vS,  R,  IbM 

1364 

3  30-2 

—10  10 

vF,  S,  vlE 

1414 

3  36-5 

-22     3 

eF,pS,mEO'',bMN 

1369 

3  30-2 

—36  36 

F 

344' 

3  36-6 

—  4   59 

eeF,pL,R 

1367 

3  30-4 

—25  16 

vF 

1415 

3  36-6 

-22    53 

pB,S,lE,pglbM,*sf 

1368 

3  30-5 

—16    2 

vF,  vS,  R,  IbM 

1416 

3  36-6 

—23     6 

eF,  5,  R,  •  8-6  n  2' 

1370 

3  30-8 

—20  43 

vF,  S,  R,  bei  2  st  14 

345' 

3  36-6 

-18   38 

eF,  vS,  iR,  gbM 

1373 

3  31-4 

—35  34 

tF,vS 

346' 

3  36-8 

—18  41 

vF,eS 

1374 

3  31-4 

-35  34 

vB,pL,lE,gmbM 

1419 

3  370 

—37   51 

pF,pS,R,psbM 

1375 

3  31-4 

-35  36 

B,S,lE,pmbM 

1417 

3  370 

-51 

pF,pL,lE,lbM,*sf 

17a» 


268 


Sternbilder. 


Kummer  deii 
Drbysr-    I 
Cataloge    | 

a 

8 

Beschreibung  des 

Ti? 

a              l 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

)^ 

1900-0 

Objects 

1418 

3A37«-3 

-  5^ 

3' 

vF,S,E,*lls/l' 

1479 

3A49«-6 

—10^30' 

eF,  S,  E 

347' 

3  37-^ 

-  4 

38 

eF,  vS,  R,  stell 

1480 

3  49-8 

—10  33 

eF,  S,iR,'' 10/ dO» 

1420 

3  37-7 

—  6 

10 

F,vS,*np 

1481 

3  50-1 

-20  45 

eF,  S,R,2B  st/ 

1421 

3  37-8 

—13 

49 

F,cL,mEO^,  r 

1482 

3  50-2 

—20  48 

F,  S,  vlE,  2st\0nr 

1422 

3  38-0 

—22 

1 

eF.pS.Em'' 

1484 

3  50-6 

—37    17 

vF,  L,  E,  vgulbM 

1425 

3  381 

—30 

13 

F,pmR,^M 

1487 

3  52-4 

—42   39 

pB,pL,R,gbM,2st/^ 

1423 

3  38-3 

-  6 

42 

eeF,  S,  R,  v  diffic 

1486 

3  52-5 

-22     6 

eF,  vS,  R 

1424 

3  38-3 

-  5 

3 

!//%•  10-11»/ 

1489 

3  53-8 

-19   30 

eF,pS,Ei90'' 

1426 

3  38-4 

—22 

26 

pF,  5,  IE,  bM 

1492 

3  54-5 

—35   45 

vF,  vS,  R 

1427 

3  38-5 

—35 

43 

pF,  5,  R,  psmbM 

1495 

3  54-9 

—44  46 

eF,S,lE^'',vgvlbM 

1428 

3  38-5 

-35 

29 

F 

1498 

3  55-8 

—12    19 

Cl,  S,  C 

1430 

3  88-9 

—18 

33 

eF,S,EW,sbMN 

1504 

3  57-5 

—  9   36 

eF,S,R,gbM 

1429 

3  391 

-  5 

2 

€F,vS,E^'',gbMN 

1505 

3  57-5 

-  9   35 

eF,S,R,gbM 

1434 

3  39-6 

—10 

0 

^i^,5,ie.»8-5/25'.«3' 

1507 

3  59-3 

—  2   28 

vF,  pL,  m£,  vlbM,  er 

1436 

3  39-6 

-36 

26 

®,vB,pmE,pgdM 

1509 

3  59-4 

-11    27 

vF,vS,lE,F*mrp 

1437 

3  39-8 

—36 

10 

F,  vL,  R,  glbM 

1516 

4     3-3 

—  96 

eeF,  S,E,psmbM,  er 

350' 

3  39-9 

—12 

6 

F,  5,  R,  V  tUf 

1518 

4     3-5 

-21    26 

B,L,pmE,gbM,^^sp 

1488 

3  40-4 

—23 

19 

eF,  mE,  N,  •  10/ 

1519 

4     3-6 

-17   28 

vF,S,lE,vS^mzf 

1448 

3  40-4 

—44 

58 

pB,  Z,  vmE  222^ 

1521 

4     3*9 

—21    19 

pB,  R,  bM 

1439 
1440 
1442 

3  40-5 
3  40-5 
3  40-6 

—22 

—18 
—19 

14 
36 
34 

F,pS,gpmbM 
pB,pS,R,s„ibM*iS 
pB,vS,bAfO=U40) 

1524 
1525 

4    5-5 
4     5-5 

—  93 
-93 

eF,pS,R^MV'^ 
tF,pS,R^M\    ^.^' 

1441 

3  40-7 

—  4 

24 

vF,S,  iE,»  12/ 

1531 

4     8-1 

-33     6 

pB,pL,R,bM 

1443 

3  40-8 

—  4 

20 

vF 

1532 

4     8-2 

-33     8 

B,vL,vmEZ2^,psmbM 

1445 

3  40-9 

—10 

10 

vF,  S,R,^ftp 

1535 

4     9-6 

—12   59 

O.  vB,  S,  R,  vsbM,  r 

1446 

3  41-0 

—  4 

23 

eF 

1537 

4     9-9 

-31    48 

vB,pS,lE,psvmbM 

1452 

3  410 

-J8 

53 

F,  R,  IbM 

1538 

4  10-4 

-13   29 

eF,  vS,  R,  gbM 

1447 

3  41-0 

—  9 

21 

vF,S,R,nib?,^T^/ 

1540 

4  11-2 

—28   44 

vF,  vS,  E,  gvlbM,  r 

1449 

3  411 

—  4 

27 

vF,  vS,  vlE 

362' 

4  12-0 

-12   27 

pB,  vS,  bM 

1450 
1451 

3  41-1 
3  41-2 

—  9 

-  4 

33 
23 

tF,pS,ROD,äUt{S''^ 
vF,  vS,  IE 

1547 

4  13-4 

-18     7 

\pF,pS,iR(?Clod^x 
\          nebstimf) 

1457 

3  41-3 

-44 

58 

pF,pL,eE^,vgpmbM 

1552 

4  15-2 

—  0  56 

cF,pS,lE,vgbM^l\sp 

1454 

3  41-4 

—21 

0 

vF,eS,R(?*),*^'hsp 

367' 

4  16-1 

—15     1 

pB,pL,dif 

1453 

3  41-5 

-  4 

17 

pB,  S.  R,*ll  M 

368' 

4  18-0 

—12   51 

eS,  R,  bM 

1455 
1459 

3  41-6 
3  42*4 

—18 
—25 

57 
50 

vF,  S,  lE^O"",  sbMN 
eF,pS,gbM 

1561 

4  18-4 

—16     6 

\vF,vS,lEVl(f,glhM, 
l           •8/6' 

1460 

3  42-5 

-37 

0 

F,  5,  R»  •  att 

1562 

4  18-5± 

-16     1 

vF,  eS,  R,  iUM 

352' 

3  42-8 

—  9 

3 

F,  vS,  R,  bM 

1563 

4  18-5± 

—15   59 

eF,vS,R,lbM 
eF,vS,R,lbM    ^ 

1461 

3  43-9 

-16 

42 

pB,  S,  IE,  mbMN 

1564 

4  18-5± 

—15   59 

1464 

3  46-7 

—15 

41 

pF,  5,  R,  2stnr 

1565 

4  18-5± 

—16     1 

eF,pS,  IE 

1467 

3  47-2 

—  9 

9 

eF,  vS,  R,*dsA' 

369' 

4  18-8 

—12     1 

F,  S,  R,  suU 

1468 

3  47-3 

-  6 

39 

vF,  vS,  R,  bM 

1568 

4  19-3 

—  0   59 

eF,  vS,  R,  bei  2  st 

1470 

3  48-4 

—  9 

18 

eF,S,EO'' 

370' 

4  19-3 

-  9   38 

eF,S,dif 

1471 

3  48-4 

—15 

42 

vF,vS,EAh'' 

1575 

4  21-2 

—10   19 

vF,pS,R,^9'5s2' 

1472 

3  48-5 

—  8 

52 

vF,  eS,  stell  N 

1576 

4  21-4 

-  3   61 

eF,  bM,  bet  2  st 

1476 

3  48-9 

-44 

49 

cF,  S,  E  90^  gbM 

1577 

4  21-5 

-10  20 

vF,pL,R,lbM,^mr  s 

1475 

3  49-3 

—  8 

25 

eF,  eS,  R,  •  14  np  4' 

1580 

4  23-4 

—  5   24 

vF,  vS,  R,  r 

1477 

3  49-5 

—  8 

52 

eF,vS 

1583 

4  24-5 

—17   51 

F,  vS,  R,  sbMN 

1478 

3  49-5 

-  8 

50 

eF.vS 

1584 

4  24-5 

-17   46 

F,  eS,  R,  sbMN 

Eridanus. 


269 


« 

« 

Beschreibung  des 

?I 

a 

8 

Beschreibung  des 

19Ü0-0 

Objects 

||l 

19Ö0-0 

Objects 

371' 

4*25^-1 

—  0^47' 

s/fff,  ^S,  ?  neb 

1636 

4*35«^ 

-8« 

48' 

vF,pS,R,vsbM,r^nf 

1586 

4  251 

—  0   45 

\vF,iF,vlbM,  bet  ; 
i          und  •  14 

1637 

4  36-4 

—  3 

3 

cB,  L,  R,  vgbM 

1639 

4  36-4 

—17 

11 

eF,  vS,  R,  bet  2  st 

372' 

4  25- 1 

—  5    14 

F,  vS,  R,  IbM 

1638 

4  36-6 

—  2 

0 

F,pL,lE 

1591 

4  25-4 

-26   55 

pF,pS,R,gbM 

387' 

4  36-9 

—  7 

17 

eF,pL,vdif,difJU 

1592 

4  25-5 

—27    11 

vF,vS 

388' 

4  37-0 

—  7 

29 

vF,  V  dif,  S  *  imf 

873' 

4  25-8 

—  56 

F,  vS,  R,  ttibM 

389' 

4  37- 1 

—  7 

30 

F,  S,  R,  steU 

1594 

4  26-2 

-6     1 

vF.pS 

390' 

4  37-2 

-7 

24 

vF,  vS,  R 

375' 

4  26-4 

—13    11 

vF,  dif,  IbM 

1640 

4  37£l 

-20 

37 

vF,pS,E^'',gbM 

1597 

4  26-5 

-11   30 

eF,  vS,  R,  gbM 

1643 

4  38*8 

—  5 

30 

eF,  vS,  iR,  bM 

376' 

4  266 

—12   39 

F,iF 

1645 

4  391 

-  5 

39 

vF,pS,R 

377' 

4  26-6 

—12   40 

F,iF 

1646 

4  39*6 

—  8 

43 

F,  vS,  iR,  bM,''lftp 

1599 

4  26-7 

—  4  48 

vF,  vS,  R,  vlbM 

L648 

4  40-1 

—  8 

40 

eeF,pS,vdyßc 

1600 

4  26-7 

-  5    18 

pB,pL,R,gmbM 

1650 

4  40-5 

—16 

5 

vF,pS,EO''»bMN 

1601 

4  26-7 

—  5   17 

vF.vS 

1656 

4  410 

—  5 

19 

eF,iF? 

378' 

4  26-8 

—12   31 

*  stark  neblig 

1659 

4  41-6 

—  4 

58 

pF,pS,iE90''±,bM 

1603 

4  26-9 

—  5    19 

vF,  vS 

1665 

4  43-4 

—  5 

37 

eF,pL,R,lbM 

1604 

4  26-9 

—  5  35 

<f/;5.Ä,zwischen»  u.  /?♦ 

393' 

4  43*4 

-15 

42 

F,  vS,  iF,  IbM 

379' 

4  27-0 

—  7   27 

vF,  S,  R,  dif 

1666 

4  43-6 

—  6 

45 

vF,pS,R 

1606 

4  27-0 

—  5    16 

eF 

1667 

4  43-7 

—  6 

30 

pF,pS,R,r? 

1607 

4  27-1 

—  4  41 

F,  5,  R,  IbM 

394' 

4  440 

-  6 

28 

vF,di/,?vSa 

380* 

4  27-1 

—13     8 

vF.bM 

1677 

4  46-4 

-  4 

58 

pF,pL,lE 

1609 

4  27-8 

—  4   34 

vP,  fS,  •  17  n  45" 

1681 

4  46-9 

—  5 

58 

vF,  S,  R,  VlbM 

1610 

4  27-8 

—  4   48 

eF,  vS,  R,  bMN 

1686 

4  47-5 

-15 

31 

eF,  vS,  «iE  30** 

1611 

4  28-2 

—  4   31 

^^,  5,^90° db 

1689 

4  48-7 

-  6 

30 

pB,pS,lE 

1612 

4  28-3 

—  4   23 

vF^  vS,  R,  gnibM 

1692 

4  49-4 

-20 

43 

eF,  vS,  R 

1613 

4  28-5 

-4   29 

F,  1/5,  R,  mbM 

1694 

4  50-4 

—  4 

49 

vF,  vS,  R,  sbM 

1614 

4  29-6 

—  4  48 

pF,  S,  R,  IbM 

1699 

4  52-0 

—  4 

55 

eeF,  pS,  R,  bet  2  st 

1618 

4  311 

-  3   21 

F,S,iF,lbM,2sis/ 

1700 

4  520 

-  5 

1 

cB,  S,  mbM* 

J619 

4  31-2 

-52 

ecF,  S,  R 

1710 

4  52-7 

—15 

27 

vF,vS,R,bMN,*lSinv 

1620 

4  31-5 

—  0   21 

vF,pL,m£l4ff,B  Inf 

398' 

4  53-4 

—  7  56± 

eF,pL,Eö^dif 

1621 

4  31-5 

—  5    11 

eF,  S,  R,  IbM 

1720 

4  54-5 

—  8 

0 

pF,  pL,  IbM 

1623 

4  31-5 

—13   45 

eF,  vS,  R,  gbMN 

1721 

4  54-5 

-11 

17 

vP,  vS,  R 

1622 

4  31-6 

—  3   24 

i;/^,  5,»20/5' 

1723 

4  54-7 

-11 

8 

F,bet2std,i0n,s,^/ 

1625 

4  32-1 

—  3   31 

vF.El^V^sbM, 
XF'^aUnf.^^p^ 

1725 

1728 

4  54-7 
4  54-8 

—11 
-11 

17 
17 

eP,  vS,  R 
vF,  vS,  R 

1626 

4  32-3 

-  5    12 

eF,  vS,  R,*^np 

1726 

4  54-9 

—  7 

54 

F,  ie.  •  13 1 

1627 
1628 

4  32-6 
4  32-7 

—  54 

—  4  55 

eF,pL,R,  2sts/ 
vF.pS,  mEns 

1741 

4  56-7 

—  4 

24 

•  vF,vS,itiTitx  excentr. 
l  Punct  im  Innern 

382' 

4  331 

-9   43 

pB,pL,R,SN 

399' 

4  56-8 

—  4 

26 

vF,vS 

1630 

4  33-5 

—19     7 

eFy  eS,  R 

1752 

4  57-4 

-  8 

23 

FpL,pmE,2Q^.Zstl  In/ 

1631 

4  341 

—20   51 

Neb 

401' 

4  59-6 

-10 

13 

vF,  vS,  R,  vSN 

1632 

4  34*4 

—  9   39 

eF,  vS,  R 

1779 

5     0-5 

-  9 

17 

pB,  S,  R,  gpmbM 

384' 

4  34-5 

-82 

F,  eS,  R,*nn 

1784 

5     0-8 

-12 

1 

pB^L,vlE,vgbM/im  st 

385' 

4  34-7 

-  7   17 

vF,  vS,  R,  dif 

402' 

5     1-5 

-  9 

16 

eF,pL,iR,dif 

1635 

4  35-1 

-  0  45 

F,S,R,bMMlH/[2*':} 

1797 

5     3-0 

-  8 

9 

eeF,S,  R,vF*ftp 

386' 

4  35-2 

—  9   39 

vF,  vS,  vWM 

179U 

5     3'1 

—  8 

6 

vF,  v5,  vlE 

270 


Sternbilder. 
D.    Farbige  Sterne. 


Lau- 
fende 
Numm. 

a                 8 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                 l 
19000 

Grösse 

Farbe 

1 

1^36«  0* 

— 56°42"0 

5-6 

F 

22 

4A  5«»30» 

—  7°iri 

6-1 

GR 

2 

1  52     3 

—52    6-4 

3-9 

R 

23 

4    6  59 

—  7    5-8 

4-4 

PVG 

3 

2  36  44 

-40  17-3 

4-2 

R 

24 

4  15  45 

-  6  28-5 

6-8 

0 

4 

2  40  25 

—19    0-3 

4-0 

G 

25 

4  16  20 

—  0  19-7 

6-3 

G 

5 

2  45  13 

—20  39-5 

8-2 

R^ 

26 

4  18  54 

—25    7-5 

61 

R 

6 

2  55  49 

—  3  16-2 

6-8 

0 

27 

4  20  17 

—34  150 

40 

R 

7 

2  57  48 

-  8    4-7 

60 

WG 

28 

4  26  46 

—  0  15-5 

50 

G 

8 

3    1   37 

-  6  28-4 

6-3 

G 

29 

4  28  38 

—10  59-6 

6-5 

GR 

9 

3    6  19 

—  4  11-6 

6-4 

G 

30 

4  29  24 

—  8  260 

4-6 

R 

10 

3  10  40 

—  9    80 

70 

GW 

31 

4  29'  25 

—  9  10-3 

50 

O 

11 

3  11  25 

—  6    60 

6-3 

0 

32 

4  36     4 

—19  51-8 

4-6 

OR 

12 

3  23  15 

—11  37-9 

60 

WG 

33 

4  39  17 

-  8  41-3 

5-8 

GW 

13 

3  38  56 

—  9  55-2 

7-7 

G 

34 

4  44     3 

—16  30-4 

6-5 

R 

14 

3  39     7 

—37  380 

4-8 

R 

35 

4  45  42 

-16  25-4 

5-4 

R 

15 

3  39  50 

—  0  37-2 

6-2 

G 

36 

4  48  54 

-20  56-4 

70 

R 

16 

3  41   25 

—12  250 

4-3 

G 

37 

4  49  42 

—16  10-7 

9-0 

R 

17 

3  44  14 

—  1  45-4 

7-5 

? 

38 

4  50  38 

—16  54-1 

6-2 

R 

18 

3  45  44 

-30  30-3 

41 

R 

39 

4  50  49 

-16  34-7 

vor 

.^i^Eridani 

19 

3  50  21 

—15  120 

70 

GR 

40 

4  55  51 

-  5  51-5 

6-3 

R 

20 

8  51  48 

—13  53-2 

6-8 

GG 

41 

4  56  36 

—  7  19-2 

4-9 

? 

21 

3  53  23 

—13  47-6 

30 

0 

42 

5  54  54 

—  5  38-6 

8-7 

RR 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


19000 


Grösse 
Maximum    Minimum 


Periode,  Bemerkungen 


1/  Eridani . 
r       ..     . 


3*46'«15' 

3  50  57 

4  50  49 


-25°15'-5 
—24  19-5 
—16  34-7 


8-5 
72 


11-4  < 
110 


1889  Nov.  3  +  253^  E 


Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


¥ 

0° 

—10» 

—20° 

-30» 

—40° 

—50» 

—60» 

a 

1*   0" 

+31' 

+30» 

+30' 

+29' 

+28» 

+27' 

+25' 

lA    0- 

+3'-2 

1   30 

+31 

+30 

+29 

+28 

+27 

+25 

+22 

1    30 

+3-1 

2     0 

+31 

+30 

+29 

+27 

+25 

+23 

+19 

2     0 

+2-9 

2   30 

+31 

+30 

+28 

+26 

+24 

+21 

+17 

2   30 

+2-6 

3     0 

+31 

+29 

+28 

+25 

+23 

+20 

+15 

3     0 

-f2-3 

3  80 

+31 

+29 

+27 

+25 

+22 

+18 

+13 

3   30 

4-20 

4     0 

+31 

+29 

+27 

+24 

+21 

+17 

+11 

4     0 

+1-6 

4  30 

+31 

+29 

+27 

+24 

+21 

+16 

+10 

4  30 

+1-3 

5     0 

+31 

+29 

+26 

+24 

+20 

+16 

+  9 

5     0 

+0-8 

5  80 

+31 

+29 

+26 

+23 

+20 

+15 

+  8 

5   30 

+0-4 

Fomax.    (Der  chemische  Ofen.)    Von  Lacaille  eingeführtes  Sternbild  des 
südlichen  Himmels. 


Eridanus,  Fomax. 


271 


Nach  der  Uranometria  sind  folgende  Grenzen  angenommen  worden: 

Von  1*  40*»,  — 40*^0',  Parallel  bis  3*  0^,  eine  Curve  (über  3*  20*«,  — 38^*40' 
und  3*40*»,  —  36*^0')  bis  3*45«,  —  35*"  0',  Stundenkreis  bis  —24°  23',  Parallel 
bis  1*  40«  und  Stundenkreis  bis  —40**  0'. 

Für  das  blosse  Auge  erkennbar  sind,  ebenfalls  nach  der  Uranometria:  2  Sterne 
4ter  Grösse,  8  Sterne  5ter  Grösse,  49  Sterne  6ter  Grösse,  im  Ganzen  somit 
59  Sterne. 

Fomax  grenzt  im  Norden  an  Cetus  und  Eridanus,  im  Osten  an  Eridanus, 
im  Süden  an  Eridanus  und  Phoenix,  und  im  Westen  an  Sculptor. 


A.    Dopp 

elsterne. 

Numm.  des 
Hbrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19C 

8 
00 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 8 
19000 

634 

JkUbS 

10 

1A40«0 

-37''  13* 

973 

^3512 

10 

2*31'«-6 

-25*^11' 

642 

AHei 

6 

1   40-9 

-25   33 

976 

Ä3515 

10 

2  31-8 

-25    15 

672 

^3466 

8 

1  441 

—29   46 

997 

^3518 

8 

2  34-5 

-28   36 

669 

2  172 

8-9 

1  44*4 

~26   36 

1021 

A  3523 

8 

2  38-- 

—29   59 

680 

Ä3469 

6 

1  45-5 

—38   55 

1026 

;(3526 

7 

2  38-8 

-31    29 

701 

A3472 

9 

1  48-4 

—28   34 

— 

ß261 

7 

2  39-4 

—28   20 

76^ 

^3478 

8 

1  58-3 

-30   47 

1030 

Br.  394 

6 

2  39-8 

—25   56 

780 

A3480 

9 

2     00 

—36   45 

1045 

A3529 

9 

2  42-7 

—32   43 

791 

^2114 

— 

2     2-8 

—25   56 

1060 

A3532 

6 

2  44-6 

—37   49 

812 

Ä3484 

8 

2     5- 

—30     7 

1062 

ß877 

6 

2  45*4 

—24   58 

834 

A2120 

9 

2     90 

-26   14 

1064 

Ä3535 

6 

2  45-6 

—28   22 

861 

A3492 

10 

2  111 

-33   19 

1100 

P741 

7-8 

2  52-8 

—25   22 

— 

ß737 

8-0 

2  131 

-31    11 

1105 

A3543 

— 

2  52-9 

—29   22 

890 

A3494 

9 

2  13-7 

-35   55 

1137 

ASH9 

10 

2  590 

-38   28 

903 

A3498 

7 

2  17-6 

-28   19 

1169 

>&3553 

9 

3     5-6 

-38    15 

— 

p738 

70 

2  19-0 

-30   20 

1177 

/&3555 

4 

3     7-8 

—29   23 

— 

p739 

8-0 

2  20-4 

—30   19 

1241 

Ä3572 

8 

3  19-5 

-26   35 

943 

A3504 

8 

2  26-0 

—30  48 

1267 

A3578 

8 

3  23-7 

-32   32 

958 

A3506 

6 

2  29-4 

-28  40 

— 

P1003 

81 

3  41-2 

—28    11 

962 

^3509 

7 

2  29-9 

—31   58 

1402 

^3596 

8 

3  44-7 

-32     5 

970 

A2150 

12 

2  311 

—24   43 

B.   Nebelflecke 

und  Sternhaufen. 

ill 

a 

S 

Beschreibung  des 

1^^^ 

a 

l 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objccts 

19000 

Objccts 

689 

l*44««-4 

-27*»  55' 

vF,pL,R,gbM 

857 

2A  8>«-3 

— 32^25' 

cB,  5,  E,  psmbM 

696 

1  45-3 

—35   27 

P.S.R 

897 

2  16-9 

-34   10 

pB,S,R,psbM,*\Q/ 

698 

1   45-5 

—35   22 

eF,S 

922 

2  20-5 

—25    15 

cF,  pL,  Rt  gpmbM 

727 

1  49-5 

—36   22 

F,  5,  R,  bM 

964 

2  27-2 

—36   28 

pB.pS.mE^lb'' 

729 

1   49-6 

-36   20 

ecF,  5.  R 

986 

2  29-6 

-39   29 

pB,L.pmE,5bM,biN 

749 

1  51-2 

—30   24 

pB,  S,  E,  bM 

1049 

2  35-6 

-34  42 

pB,  S,  R  stell 

775 

1  53-9 

—26  47 

pF,  5,  R,  glbM 

1079 

2  39-6 

-29   26 

B.pLypmEySbM 

828 

2     2-7 

—25   56 

vF,  vS  D^  inv 

1097 

2  421 

-30  41 

f  vB,L,vmE\hV, 
\            vbMN 

824 

2     2-7 

—36   58 

F,  S,  R.vsvmbAf  13 

854 

2     7-3 

-36    19 

cF,pS,lEO'',gbM 

1124 

2  46-4 

—26     8 

tF,eS,iR,sbM^^nf 

272 


Sternbilder. 


a 

) 

Beschreibung  des 

Hl 

a 

l 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objccts 

^ 

1900-0 

Objects 

1165 
1201 

2*54«'-5 
3    0-8 

—32**  29' 
—26   26 

vF,pL,E,vlbM 
cB,  pS,  vlE,  r,S*nr 

1340 

3A24«-3 

-31M5' 

f  vB,pS,lE,psbM 
\     '    (=1344?) 

1210 

3     1-4 

—26     8 

eF,  vS,  m,  göMN 

1344 

3  24-6 

—31    24 

cB,pL,iR,vg6M 

1255 

3     9-2 

-26     9 

F.pI^F* p  nahe 

1350 

3  25-6 

-34     4 

B,  A  mE,  vmbMRN 

1288 

3  13-2 

-32   57 

vF,  Z,  R,  vglbM 

1360 

3  29-3 

—26    10 

•  8  in  ^,  Z  mö,  Em 

1292 

3  13-9 

—27    59 

FpS,l£,vgöM,S  ;«r 

1366 

3  29-9 

-31    32 

vF,  5,  iF,  IbM 

1302 

3  15-5 

—26   25 

S,R,psvmbM,^%npV 

1371 

3  30-7 

—25    16     pB,pL,vlE,psbM 

1306 

3  16-5 

-25   54 

vF,  vS,  göM,  •  10-5/ 

335' 

3  311 

—34   47        pF,pS,€Ep/ 

1339 

3  24-1 

—32    38 

cB,pS,R,psbM,  ip 

1385 

3  33-2 

-24   50 

pB,pS,R,gpnibM 

C.    V 

eränderl 

iche  Sterne. 

Bezeichnung 
des  Sterns 

a         1         l 
1900-0 

Grt 
Maximum 

>s8e 
Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

R  Fomacis   . 

2Ä24«'47' 

-  26°32-4 

8-5 

<  10 

D 

.    Farbig 

e  Ste 

rne. 

* 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a               6 
19000 

Grösse 

Farbe 

1 

3Ä15«144— 24°29'-3 

5-9 

R 

2 

3*43-  55  J— 30*'28'-l 

5-6 

F 

Genäherte  Präcessionen  in  10 Jahren. 
Aa  in  Secunden  Afi  in  Minuten 


—20^ 

-30*» 

—40*» 

a 

\h  30- 

+29* 

+28' 

+27' 

\h  80« 

+3'-l 

2     0 

+29 

+27 

+25 

2     0 

+2-9 

2   30 

+28 

+26 

+24 

2   30 

+2-6 

3     0 

+28 

+26 

+23 

3     0 

+2-3 

3   30 

+27 

+25 

4-22 

3   30 

+20 

4     0 

+27 

+24 

+21 

4     0 

+1-6 

Gemini.  (Die  Zwillinge.)  Sternbild  des  Ptolemäi' sehen  Thierkreises  am 
nördlichen  Himmel.  Bei  den  Griechen  die  Dioskuren  Castor  und  Pollux,  daher 
auch  diese  Namen  für  die  beiden  hellsten  Sterne  des  Bildes  in  Gebrauch  sind. 
Angenommene  Grenzen: 

Von  Punkt  5*50«,  H- 23°  0',  Stundenkreis  bis  +  28^  Parallel  bis  6*30«, 
Stundenkreis  bis  4-36*",  Parallel  bis  8*  5«,  Stundenkreis  bis  -+-27°,  Parallel  bis 
7*  50«,  Stundenkreis  bis  H-  13**,  Parallel  bis  6*  30*«,  schräge  Linie  nach  dem 
Ausgangspunkt. 

Heis  verzeichnet:  1  Stern  Iter  Grösse,  2  Sterne  2ter  Grösse,  5  Sterne 
3  ter  Grösse,  5  Sterne  4  ter  Grösse,  13  Sterne  5  ter  Grösse,  78  Sterne  6  ter  Grösse, 
dazu  1  Veränderlichen  und  1  Sternhaufen,  Summa  106  dem  blossen  Auge 
sichtbare  Objecte. 


GeminL 


273 


Gemini  grenzt  im  Norden  an  Auriga  und  Lynx,    im  Osten  an  Cancer ,    im 
Süden  an  Canis  minor  und  Monoceros,  im  Westen  an  Orion  und  Taurus. 


A.  Dopp 

elsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

l 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

l 

Sterns 

1900-0 

Steras 

1900-0 

2356 

Ä374 

9 

5A51«0 

+27^22' 

2670 

A2320 

9 

6*26«'7 

+20*^58' 

2379 

02125 

7 

5 

53-6 

+22   29 

2673 

A392 

8 

6  270 

+25   22 

2390 

Jlk  211 

— 

5 

55-4 

+23   21 

2681 

A393 

11 

6  27-4 

+27    15 

2439 

01133 

7 

6 

2-0 

+21   19 

2688 

2'746 

7-4 

6  28-1 

+22   13 

24M 

OllU 

7 

6 

31 

+24   28 

2695 

2  932 

8 

6  28-6 

+14   50 

— 

ßl241 

5-9 

6 

3-6 

+23     8 

2707 

02  149 

6-7 

6  302 

+27   23 

— 

P1058 

7-2 

6 

4-4 

+23     1 

2712 

A395 

9 

6  310 

+27   22 

2478 

2  864 

9 

6 

4-8 

+20   39 

2717 

2  943 

9 

6  31-5 

+23   17 

2477 

2860 

8 

6 

4-9 

+24  54 

2718 

2  942 

8-9 

6  31-6 

+23   44 

2492 

A381 

11 

6 

70 

+26   44 

2719 

^396 

11 

6  31-7 

+25     4 

2499 

02»  70 

7-8 

6 

80 

+24      1 

2724 

5.C.C.254 

— 

6  31-9 

+16   29 

— 

P1008 

vor 

6 

8-8 

+22   32 

2722 

^Ä238 

— 

6  31-9 

+16   32 

2513 

il2302 

1011 

6 

90 

+19   12 

2727 

02151 

7 

6  32-6 

+27   63 

— 

?894 

8-2 

6 

106 

+19     3 

2729 

5  528 

— 

6  32-7 

+31   41 

2532 

^2306 

10-11 

6 

11-7 

+20    18 

2733 

>(2326 

10 

6  32-9 

+20     2 

2542 

2  886 

8-9 

6 

12-8 

+23    19 

2734 

02  152 

6 

6  33*2 

+28   21 

2544 

/fA219 

— 

6 

13-3 

+23   19 

2732 

hl3b 

9 

6  33-4 

+35   31 

2553 

A385 

9 

6 

13-7 

+22     9 

— 

P571 

60 

6  34-2 

+13     4 

2552 

2  889 

7-8 

6 

13-7 

+25     4 

2741 

2  947 

8 

6  34-5 

+19   31 

2560 

02«74 

6 

6 

14-4 

+25   15 

2744 

;1397 

7 

6  350 

+28    18 

2565 

02' 75 

7 

6 

14-7 

+18     6 

2756 

02  153 

7 

6  360 

+25   34 

2569 

Ä2313 

11 

6 

15-3 

+19   34 

2771 

2'765 

3-5 

6  37-8 

+25   14 

2567 

02  137 

7 

6 

15-3 

+21   11 

2781 

2  957 

8 

6  38-7 

+30  56 

2568 

il386 

9 

6 

15-6 

+27   35 

2787 

2  959 

8-9 

6  38-9 

+13   53 

2576 

2  897 

9 

6 

16-2 

+26  43 

2785 

02155 

7 

6  39-3 

+24   48 

— 

p  1059 

9-8 

6 

16-9 

+22   34 

2795 

02  156 

6-7 

6  41-5 

+18    19 

2584 

5.C.C.243 

— 

6 

16-9 

+22   35 

2798 

2  962 

8 

6  41-9 

+26   49 

2586 

2  899 

8 

6 

170 

+17   38 

— 

P1193 

5-7 

6  44-0 

+21    54 

— 

ßl020 

80 

6 

170 

^-28  49 

2830 

>&2345 

11 

6  451 

+19   22 

2585 

02138 

7 

6 

17-2 

+27    11 

2837 

2  976 

8 

6  45-6 

+18   49 

2600 

02  139 

7 

6 

19-5 

+22   31 

3839 

0  249 

— 

6  46-2 

+34     5 

— 

pn9i 

70 

6 

20-3 

+18   49 

2848 

A739 

9 

6  46-8 

+28  50 

2622 

2' 732 

6-7 

6 

21-8 

+20   51 

2858 

Ä401 

9 

6  47-6 

+23  40 

2623 

>I390 

10 

6 

220 

+24   22 

2957 

Ä400 

10 

6  47-7 

+28   11 

— 

ßll92 

8-7 

6 

230 

+20   16 

2859 

Ä402 

10 

6  480 

+23   43 

2634 

02»  77 

4 

6 

230 

+20  16 

2863 

02  160 

6-7 

6  48-4 

+21    18 

2635 

Mayer 

— 

6 

23-2 

+22   14 

2865 

>i235l 

1011 

6  48-5 

+18     7 

2644 

Hh^h 

— 

6 

241 

+21    41 

2869 

02  161 

7 

6  49-0 

+21    43 

2646 

02141 

7 

6 

24-2 

+17   58 

2867 

2  981 

8 

6  490 

+30   19 

2645 

A391 

9 

6 

24-3 

+25  45 

2872 

2  982 

6 

6  49-0 

+14    18 

2651 

^A228 

— 

6 

24-8 

+20  30 

2870 

2  983 

7-8 

6  49*6 

+34   35 

— 

M021 

80 

6 

25-4 

+28  27 

2873 

2  984 

8 

6  49-8 

+32   35 

2660 

Demb.  6 

— 

6 

25-5 

+15   49 

2880 

Ä742 

9 

6  50-2 

+29     6 

2658 

02143 

6-7 

6 

25-5 

+17     1 

2884 

2  991 

8 

6  50-9 

+25     5 

2667 

2  924 

6-7 

6 

26-5 

+17    52 

2885 

^404 

11 

6  51-2 

+27    27 

2671 

02145 

7 

6 

26-6 

+15   48 

2900 

02»  80 

7 

6  52-5 

+14   23 

VALDmiaa,  Aitranamia.    III  a. 


i8 


274 


Sternbilder. 


fsi 

Bezeichn. 

a 

d 

'^Sl' 

Bcieichn. 

a 

l 

|il 

des 
Sterns 

Grösse 

1900-0 

Numm 
Catal 

des 
Sterns 

Grösse 

190O-O 

2906 

21000 

8 

6*53^-2 

+25° 

22' 

3114 

A418 

10 

7*  16^-8 

+25^25' 

— 

P899 

90 

6 

53-3 

+18 

51 

3124 

Ä3291 

10 

7   18-2 

+14   20 

2909 

A405 

10 

6 

53-6 

+22 

2 

3121 

21081 

8 

7  18-2 

+21    40 

2910 

A406 

9 

6 

53-9 

+27 

55 

3122 

A420 

11 

7   18-4 

+26    53 

2911 

Ä407 

11 

6 

54-4 

+33 

31 

3123 

A421 

9 

7   18-6 

+26    50 

2919 

02  162 

7 

6 

54-5 

+16 

13 

3129 

Ä2379 

11 

7   191 

+18   54 

— 

P1022 

80 

6 

54-5 

+27 

24 

3136 

2  1083 

7 

7  19-7 

+20   41 

2922 

2  1008 

8-9 

6 

55-4 

+26 

43 

3139 

Ä3292 

9 

7   19-8 

+15     2 

2929 

A408 

9 

6 

56-5 

+27 

29 

3138 

02171 

7 

7  20-3 

+31   49 

2930 

A409 

9 

6 

56-9 

+24 

27 

8148 

2  1088 

7 

7  20-4 

+14    18 

2940 

02»  81 

4 

6 

58-2 

+20 

44 

3150 

2  1087 

8 

7  20-5 

+14  20 

2942 

2  1012 

8 

6 

58-6 

+28 

17 

3153 

2  1090 

7 

7  20-6 

+18  43 

2952 

21014 

8-9 

6 

59-6 

+29 

17 

3157 

5.C.0.286 

— 

7  210 

+20  27 

— 

p900 

8-2 

6 

59-7 

+21 

9 

3152 

2  1089 

8 

7  21-5 

+15     2 

2959 

02  164 

6-7 

Ol 

+25 

1 

3168 

2  1094 

8 

7  21-7 

+15   31 

2966 

A412 

7 

1-0 

+24 

20 

8163 

2'872 

7-4 

7  21-7 

+22  21 

2961 

A411 

10 

1-2 

+35 

22 

3165 

Ä';i266 

— 

7  21-8 

+21   39 

2969 

21017 

8-9 

1-4 

+17 

0 

3176 

02«  85 

7 

7  22-6 

+24   52 

2981 

2  1023 

8 

2-4 

+25 

9 

3173 

Afayer29Q 

— 

7  22-7 

+31    59 

2985 

02  165 

5-6 

2-6 

+16 

6 

3175 

02  172 

7 

7  22-9 

+35     1 

2991 

21027 

8 

30 

+17 

4 

3182 

5.CC.290 

— 

7  23-3 

+21     7 

2993 

02»  83 

6-7 

3-5 

+25 

55 

3186 

02^86 

7-8 

7  23-6 

+14   33 

— 

P1009 

50 

4-8 

+30 

24 

— 

P1194 

5-5 

7  23-6 

+28     8 

3010 

2  1035 

7 

60 

+22 

27 

3201 

2  1102 

8 

7  24-8 

+14     5 

3012 

2  1037 

7-8 

6-6 

+27 

24 

3200 

^424 

11 

7  24-8 

+24   54 

3016 

^>i258 

— 

6-8 

+22 

10 

3194 

;(3293 

11 

7  24-8 

+  35  41 

3017 

02  168 

7-8 

6-9 

+21 

32 

3213 

21106 

8 

7  25-6 

+16   32 

3014 

02167 

7 

70 

+32 

20 

— 

ß22 

8-5 

7  26-8 

+33     3 

3022 

A3290 

11 

7-4 

+14 

45 

3221 

21108 

7 

7  26-9 

+23     7 

3020 

A413 

11 

7-4 

+34 

34 

3222 

^3294 

10 

7  27-5 

+35   51 

3024 

^>4  259 

— 

7-6 

+16 

20 

3226 

P579 

80 

7  28-0 

+33   20 

3025 

21041 

8 

7-9 

+17 

57 

3228 

2  1110 

2-3 

7  28-2 

+32     7 

3033 

2  1047 

7 

8-6 

+15 

56 

3284 

02  175 

6 

7  28-8 

+31    10 

3036 

21046 

8 

90 

+14 

44 

3241 

A2396 

10 

7  28-9 

+20  24 

— 

ßl023 

8-5 

9-0 

+26 

8 

3240 

2  1113 

7 

7  300 

+24   30 

3048 

21053 

8 

10-7 

+24 

43 

3244 

2  1117 

8 

7  30-2 

+35   38 

3055 

A415 

10 

11-4 

+33 

38 

3262 

2  1119 

8 

7  320 

+33   57 

3054 

2  1054 

7-8 

11-5 

+35 

7 

3261 

m270 

6 

7  320 

+35    16 

3069 

2  1061 

3 

12-3 

+16 

43 

— 

P200 

6 

7  320 

+35    16 

— 

p576 

7 

12-4 

+35 

21 

3273 

A2404 

910 

7  32-4 

+18     6 

3072 

A416 

10 

130 

+22 

54 

3283 

Ä1Q5 

8 

7  33-7 

+26   57 

3082 

Ä2372 

7 

13-9 

+20 

39 

3295 

2  1124 

8 

7  35-0 

+22     2 

3088 

21068 

8-9 

14-2 

+13 

34 

3292 

2  1123 

8-9 

7  351 

+33   39 

3084 

2  1066 

3 

14-2 

+22 

10 

3305 

A3297 

11 

7  35-8 

+15     9 

3089 

5  546 

— 

14-8 

+31 

41 

3304 

2  1129 

8-9 

7  35-9 

+18    17 

3087 

2  1070 

8 

14-8 

+34 

13 

3307 

Ä2409 

910 

7  36-3 

+19   15 

— 

ßl024 

9-0 

15-2 

+29 

33 

3321 

Ä427 

4 

7  38-4 

+24   39 

3091 

Ä417 

9 

15-3 

+34 

53 

3328 

Ä3298 

10 

7  38-8 

+13     5 

3100 

A757 

11 

16-2 

+34 

27 

3327 

Ä2412 

1011 

7  38-9 

+20     8 

3112 

21078 

7 

16-3 

+14 

22 

3329 

p580 

1-3 

7  39-2 

+28   16 

Gemini. 


*» 


Numm.  desl 

Hkrsch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

« 

l 

Numm.  desl 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Beseichn. 
des 

Grösse 

a 

d 

Sterns 

1900-0 

Sterns 

19000 

3326 

01161 

7-8 

7*39'«-3 

+W 

49' 

3380 

Ä3302 

9-10 

7*45*0 

+15°  54' 

3331 

A428 

9 

7  39-4 

+21 

8 

3385 

A431 

11 

46-0 

+30     4 

3333 

Ä2414 

1112 

7  40-0 

+20 

15 

3384 

A430 

10 

460 

+34   12 

3339 

ScAj,  9 

7 

7  40-6 

+13 

58 

3401 

A768 

12 

47-9 

+28    10 

3338 

2  3299 

10 

7  40-7 

+17 

27 

3407 

21155 

8 

48-4 

+26   26 

3336 

2  1135 

5 

7  41-4 

+33 

39 

3411 

>i3d03 

910 

49-4 

+35   47 

3345 

2' 916 

6-8 

7  42-2 

+29 

1 

3418 

0  281 

— 

500 

+30     9 

3362 

21140 

7-8 

7  42-6 

+18 

35 

3463 

A772 

11 

55-3 

+35  43 

— 

ßl062 

60 

7  42-6 

+23 

23 

3480 

A436 

11 

571 

-135   16 

3354 

2  1142 

8 

7  42-8 

+30 

40 

3489 

;(438 

9 

57-9 

+82   58 

3350 

>*429 

11 

7  42-9 

+31 

32 

3499 

21176 

8 

59-5 

+27   49 

3360 

>&3300 

10 

7  43-1 

+14 

51 

3507 

21180 

8 

8 

0-3 

+49  33 

3357 

21144 

8 

7  43-4 

+28 

49 

3528 

21186 

7 

8 

2-7 

+27   46 

3370 

2  1147 

8-9 

7  44-3 

+24 

50 

3524 

2  1184 

8 

8 

3-0 

+28   10 

3379 

^65 

10 

7  44-8 

+13 

4 

3535 

21188 

8 

8 

3-2 

+30  38 

8377 

^2418 

9 

7  44-8 

+20 

16 

8532 

2  1187 

7 

8 

3-2 

+32   31 

3372 

02»  89 

6-7 

7  44-8 

+31 

52 

8557 

21196 

5 

8 

6-5 

+17    55 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


in 


1900*0 


Beschreibung  des 
Objects 


1900-0 


Beschreibung  des 
Objects 


2129 

2158 

2168 
2174 
2175 
443' 
444' 
2218 


2248 
2266 
2274 
2275 
2277 
2278 
2279 
2284 


5Ä55*«-0+23 


6  Vi 


2289 
2290 
2291 
2294 
454' 
2304 
2381 


2-7 

3-4 

3-7 

10-4 

14-4 

18-8 

23-5 

28-4 

370 

40-7 

40-7 

41-2 

41-7 

41-9 

42-7 

6  430 

6  44*2 

6  44-2 

6  44*3 

6  44-8 

6  44-5 

6  45*6 

6  49-3 

7  1-3 


'18'a/A40bis50r/8...15 

+^      ^  \  sieS 

+24  21  a,vL,c/^pC,si9.,,lQ 

+20  41         eF,  bet  2  v   st 

+20  30  ^Sinfub 

+22  29  F,  gekrümmt 

+23  18         Md.^^'binv 

+19  24  FCi 

+16  45  a,eL,pÄi,iC^tLujxdS 

+26  13  sa 

+27     4  apS,  eC,  Ri,st\\. .  .15 

+33    40  F,S,bM 

+38    42  eF.vS 

+83   33  Cl,vS,lRi 

+38   31  vF,vS 

+33   31  vF,vS,5UUN 

+33    19  F,r 

i-33    28  eF,eS,r? 

+33   80  cF,S,R 

+33   32  eF.vS 

+33   29  F,S,gbM 

+83    34  eF.vS 

+33    34  eeF 

+13      1  eeF,  5.  e  diffic 

+18      8  CU  pL,  Ri,  mC,  st  vS 

+27    21  ChL,vlC,SClmu 


2333 


2341 

2342 

2355 

2356 

2357 

2365 

2370 

2371 

2372 

2378 

2375 

2376 

2378 

2379 

2385 

2386 

2387 


2389 
2390 
2891 
2392 
2393 
2895 
2398 


2-5 
3-8 
8-4 
11-3 
11-5 
11-7 
16-4 
190 
19-3 
19-3 
201 


7  20-6 


1h  l*.-6+35° 

+18 
+20 
+20 

+13 

+U 
+23 

+22 
+24 
+29 
+29 
+84 
+34 
+28 
+34 
+  34 
+34 
+33 
+36 
+34 
+84 
+34 
+34 
+21 
+34 
+18 
+24 


20-6 
20-9 
20-9 
220 
221 
22-4 
22-4 
22-6 


7  22-6 


22-7 
23-2 
23-5 
23-5 
24-2 


17'  vF,  5,  R,  bM 

56  pB,pL,R,glbM 

45  vF,  vS 

46  pF,  S,  IE,  vlbM 

57  Cl,pS,pRi^C^t\.b.\^ 
9  C7,  iC 

32  eF,  Z,  mE,  bM,  Fstinu 

16  vF,pS,R,psbM 

0  eF,  vS,  E 
41  B,  S,  R.  bMN 
41  pB,  S,  R,  bMN 

1  eF,vS 

2  eF,vS 
16  eF.vS 

2  in  eFneb^vFst 

1  vF,  vS 

2  vF,  vS,  R,  bM 

58  sUll 

57  pB,  5,  steU 

1  vF,  5,  R,  bM 
4  vF,  S,R,psbM 

2  vF 
1  eF 

7  B,S^,^M,*6n/\W 

14  eF,pS,lE,di/,r? 

58  Cl,pRi,  C 
42  vF,eS,bM,r? 


276 


Sternbilder. 


ögl 

a 

h 

Beschreibung  des 

las 

a 

l 

Beschreibung  des 

Fi 

1900-0 

Objects 

19000 

Objects 

2406 

7*26'«-0 

+18^30' 

cF,  eS,  vSN? 

479' 

7A48«-3 

+27M7' 

pF,  vS,  R 

2405 

7  261 

+26     6 

vF,  S,  iR 

480' 

7  49-2 

+27     2 

vF,  pL,  Ens,  d^ 

2407 

7  26-2 

+18   33 

eF,  eS,  vSN? 

2490 

7  53-2 

+27    18 

vF,  5,  R,  •  13/ 

2410 

7  28-6 

+33     2 

eF,vS,seSvFstinv 

2492 

7  53-4 

+27    18 

vF,  5,  /?,  bM 

2411 

7  28-8 

+18   30 

•  14  fuds 

483' 

7  53-8 

+26    12 

F,  S,ÖM,F*nf 

24  Fl 

7  30-3 

+35   27 

(  pBf  cS,  R,  v^lbM, 
\         r.almQ 

484' 

7  53-9 

+26    56 

F,  vS,  R,  bM 

485' 

7  54-2 

+26   58 

vF,  vS,  R,  sbM 

2418 

7  30-8 

+18     6 

vF,  eS,  bM 

486' 

7  54-2 

+26   53 

F,  5,  dif,  gbM 

2420 

7  32-5 

4-21    48 

a,cL,Ri,Qsni..lS 

488' 

7  54-7 

+26    11 

vF,  S,  dif  •13  sp 

2435 

7  37-8 

+31    54 

F,  S,  IbM 

489' 

7  55-5 

+26   20 

vF,  vS,  sbM 

474' 

7  400 

+26   43 

pB,  vS,  dif 

490' 

7  57-2 

+26     6 

eF,eS,S^f 

475' 

7  40-8 

+30   44 

vF,  vS,  dif 

491' 

7  57-8 

+26   48 

vF,  eS,  R 

476' 

7  4M 

+27    12 

vF,  vS,  IbM,  diffic 

492' 

7  59-6 

+26   27 

pB,vgbM.Fjts*\Zs/ 

2449 

7  41-2 

+22    11 

eF,  eS,  R,  bM,  r 

496' 

8     3-7 

+26    10 

pF,  5,  Epf  IbM 

2450 

7  41-4 

+27    16 

eF,  vS,S*mv 

2532 

8     3-8 

+34    15 

pB,  pL,  R,  vglbM,  r 
^stnf 

478' 

7  47-6 

426   45 

vF,  vS,  dif 

C.  Veränderl 

iche  Sterne. 

Bezeichnung 
des  Sterns 

a                 8 
1900-0 

Grt 

Maximum 

»sse 
Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

7)  Geminorum 

6*  8^51' 

+22°32'-2 

3-2 

3-7- 4-2 

Min.   1865  Nov.  5  +  23K-4^, 
period.  Ungleichmässigkeit 

c 

6  58   11 

+20  430 

3-7 

4-5 

1888  Jan.  3  +  10^15382 

^ 

7    1    20 

+22  51-5 

6-6— 7-8 

<13-5 

1868  Febr.  7  +370-f-2iE*  + 
35j««(6°i?+78*0 

V                 H 

7  17   34 

+13  170 

8-2-9-1 

120—140 

1880  Febr.  8  +276^£ 

s 

7  37     3 

+23  411 

8-2— 8-7 

<13-5 

1852  Febr.  27  +294^^ 

T 

7  43    18 

+23  59-0 

8-1-8-7 

<13-5 

1848  Dec  7  +288''-l-ff 

u 

7  49    10 

+22  15-8 

8-9— 9-7 

131 

1895  Oct.  28  +  86'^-3-ß' 
grosse  Unregelmässigkeiten 

D.   Farbige  Sterne. 

Lau- 

a 

8 

L.U- 

a               l 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 

Numm. 

19000 

1 

6A3«'30' 

+22°12'-5 

6-5 

OR 

12 

6A34«»33' 

+13°  8'-5 

8-8 

G 

2 

6    4  41 

+26     20 

7-4 

RR 

13 

6  35  41 

+31  32-9 

8-1 

R 

3 

6    5  50 

+21  53-8 

7-3 

OR 

14 

6  37  47 

+25  13-7 

3-2 

0 

4 

6    6   16 

+22  56-8 

6-7 

0 

15 

6  45  32 

+15  11-8 

7-3 

G 

5 

6    7   16 

+27  11-6 

90 

RR 

16 

6  46  23 

+35  54-5 

6-5 

GR 

6 

6    8  51 

+22  32-2 

vor 

0, 7]  Gem. 

17 

6  54  32 

+16  12-8 

6-0 

RG 

7 

6    9  50 

+18  20-0 

6-8 

G 

18 

6  56  13 

+31  30-6 

7-8 

OR 

8 

6  16  54 

+22  340 

30 

OR 

19 

6  56  36 

+17  53-8 

6-0 

G 

9 

6  17  51 

+25    4-0 

9-5 

RR 

20 

6  56  47 

+16  490 

6-5 

G 

10 

6  20  17 

+19  15-5 

9-5 

RR 
R 

21 

6  59  23 

+31  33-9 

6-7 

OR 

11 

6  24  44 

+27  310 

9-3 

22 

7    1   12 

+24  19-5 

71 

OR 

Gemiüi,  Grus. 


«77 


Lau- 

et               5 

Lau- 

a 

l 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numxn. 

19000 

Numm. 

19000 

23 

7*  1«20* 

+22°51"6 

vor 

Ji,  RGem. 

40 

7*29^46' 

+27°  7'-l 

4-2 

G 

24 

7    4  47 

+30  25-4 

4-7 

G 

41 

7  33 

44 

+17  54-4 

5-4 

GR 

25 

7    6  38 

+14  52-7 

9-0 

R^ 

42 

7  36 

16 

+13  43-5 

6-5 

RG 

26 

7    7  38 

+16  19-8 

5-5 

G 

43 

7  36 

25 

+14  26-6 

60 

RG 

27 

7    9  36 

+22    8-5 

7-2 

R* 

44 

7  36 

26 

+20  430 

9-5 

R 

28 

7  13  51 

+31  33-5 

8-2 

R 

45 

7  36 

45 

+20  45-5 

9-5 

R 

29 

7  14  31 

+25  10-8 

90 

— 

46 

7  37 

2 

+23  41-2 

vor 

0,  S  Gem. 

30 

7  16     3 

+20  371 

60 

0 

47 

7  37 

3 

+29    7-5 

5 

0 

31 

7  16  46 

+35  21-6 

8-4 

RG 

48 

7  39 

14 

+  28  16-1 

1-3 

G 

32 

7  17  34 

+13  17-3 

vor 

R,   FGem. 

49 

7  40 

21 

+18  45-6 

51 

RG 

83 

7  18     5 

+16  51-9 

8-1 

OR' 

50 

7  40 

49 

+33  15-4 

7-5 

R^ 

34 

7  18  11 

+13    9-9 

8-4 

R 

51 

7  41 

4 

+33  39-7 

5-3 

OR 

35 

7  19  31 

+28    0-3 

40 

G 

52 

7  41 

42 

+33    6-4 

7-3 

R^ 

36 

7  22  56 

+35  22-2 

7-2 

GR 

53 

7  43 

18 

+23  590 

vor 

R',  T-Gem. 

37 

7  23  16 

+21    8-6 

80 

? 

54 

7  46 

21 

+19  42-7 

8-2 

G 

38 

7  23  19 

+23    0-5 

8-3 

R 

55 

7  57 

8 

+36  380 

70 

OR 

39 

7  25  51 

+24  43-5 

8-2 

R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


^"-^^^8 
a^"*^^ 

+10*» 

+20** 

+30*» 

+40*» 

a 

5A  30« 

+33' 

+36' 

+39' 

+42' 

5*  30« 

+0'-4 

6     0 

+33 

+36 

+39 

+42 

6     0 

00 

6   30 

+33 

+36 

+39 

+42 

6   30 

—0-4 

7     0 

+33 

+36 

+38 

+42 

7     0 

-0-8 

7   30 

+33 

+35 

+38 

+41 

7   30 

-1-3 

8     0 

+33 

+35 

+38 

+41 

8     0 

—1-6 

8   30 

+83 

+35 

+37 

+40 

8   30 

—20 

Grus.  (Der  Kranich.)  Schon  bei  Bayer  vorkommendes,  von  Bartsch  in 
seinem  Planisphärium  eingeführtes  Sternbild  am  südlichen  Himmel. 

Die  Uranometria  Argentina  giebt  folgende  Grenzen: 

Von  22*0*«,  —  Ö7*»0',  Stundenkreis  bis  —  50*»  0',  Parallel  bis  21*20*», 
Stundenkreis  bis  —  ST^'O',  Parallel  bis  23*20«,  Stundenkreis  bis  --57°0', 
Parallel  bis  22*  0*». 

Das  blosse  Auge  erkennt  nach  der  Uranometria:  2  Sterne  1  ter  bis  2ter  Grösse, 
2  Sterne  3  ter  Grösse,  5  Sterne  4  ter  Grösse,  5  Sterne  5  ter  Grösse,  38  Sterne 
6  ter  Grösse,  zusammen  somit  52  Sterne. 

Grus  grenzt  im  Norden  an  Piscis  austrinus,  im  Osten  an  Sculptor  und 
Phoenix,  im  Süden  an  Tucan  und  Indus,  im  Westen  an  Microscopium. 

A.    Doppelsterne. 


T 


Sl 


Bit 


Beceichn. 

des 

Sterns 


Grösse 


19000 


ill 


!ä3 


Bezeichn. 

des 

Sterns 


Grösse 


19000 


9037 


>4  5267 
8  767 


7 
50 


21*20«0 
21  20-7 


—46*»  29 
-42   59 


9058 
9068 


A5272 
^5273 


8 
10 


21*22«»-9 
21  24*3 


— 41*»51' 
-48  48 


27S 


Sternbilder. 


Numm.  desI 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 5 
1900-0 

9130 

A5283 

11 

21A33*«1 

-38° 

55' 

— 

p771 

6-0 

22A31'»-1 

—41*»   7' 

9165 

Ä5288 

8 

21 

36-4 

-38 

23 

9653 

A5349 

7 

22 

330 

—53    12 

9217 

^rtr^.7080 

6 

21 

41-8 

—47 

45 

9659 

A  5351 

10 

22 

33-3 

-48     8 

9266 

Ä5299 

8 

21 

48-2 

—40 

25 

9660 

Ä5352 

9 

22 

33-4 

-45   33 

9281 

Ä5303 

9 

21 

49-7 

-43 

3 

9689 

A243 

3 

22 

36-7 

—47   36 

— 

3  768 

6 

21 

49-8 

—37 

47 

9726 

;I5362 

8 

22 

40-8 

—47   28 

9287 

>15305 

9 

21 

50-3 

—41 

30 

9738 

A5448 

9 

22 

42-5 

—38   33 

9296 

Ä5308 

9 

21 

50-9 

—45 

52 

9767 

>*5366 

8 

22 

46-8 

-43   19 

9359 

A5814 

8 

21 

58-2 

—43 

12 

9824 

>15372 

9 

22 

53-4 

-53   54 

9371 

Ä5315 

9 

21 

59-8 

-38 

11 

9860 

>S5379 

9 

22 

57-6 

—56   50 

9427 

Ä5319 

8 

22 

6-1 

-38 

49 

9869 

>*5382 

9 

22 

59-2 

—51    52 

9432 

Ä5320 

9 

22 

70 

-55 

58 

9884 

7«»^  238 

5 

23 

1-2 

-44     3 

9499 

A5326 

9 

22 

140 

—37 

11 

— 

P773 

6 

23 

1-3 

—39   27 

9524 

^5330 

11 

22 

18-2 

-40 

46 

9885 

A246 

7 

23 

1-5 

—51    13 

9538 

A5335 

10 

22 

19-6 

45 

48 

9940 

A5387 

8 

23 

80 

—41   31 

9557 

A5337 

10 

22 

21-2 

-45 

24 

9964 

;i5390 

6 

23 

111 

-45     2 

9561 

>i5338 

7 

22 

22-3 

—52 

18 

9977 

A5392 

8 

23 

12-7 

—48   51 

9572 

A239 

5 

22 

23-8 

-44 

16 

9991 

A248 

8 

23 

15-2 

—50  51 

9595 

>4  5341 

10 

22 

24-2 

—47 

14 

9994 

^5395 

8 

28 

15-5 

-38   14 

9624 

^5343 

10 

22 

29-6 

-42 

18 

10007 

Ä5396 

10 

23 

171 

-47   34 

9627 

A5344 

8 

22 

29-7 

—39 

15 

10014 

A249 

6-7 

23 

18-2 

—54  22 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


fäl 

a 

8 

Beschreibung  des 

?5 

a 

a 

Beschreibung  des 

111 

19( 

K)0 

Objects 

m 

O'O 

Objects 

7061 

21A20««-7 

-49*' 

30' 

fiF,  vS,  R 

7232 

22^ 

9«-4 

-46^ 

21' 

pB,  S,pmE,psbM 

7070 

21 

240 

—43 

31 

F,  cL,  IE,  gvibM 

7233 

22 

9-6 

-46 

21 

F,  vS.  R,  •  8/ 

7072 

21 

24-2 

-43 

36 

F,  5,  R,  vglbM 

7249 

22 

141 

—55 

37 

eeF,  R,  rweifelh.  Obj. 

7075 

21 

25-3 

—39 

4 

cF,€S,R,p^M     ^ 

7297 

22 

25-3 

-38 

21 

eF,  S,  R 

7079 

21 

261 

—44 

31 

B,R,cS,psbM 

7299 

22 

25-7 

-38 

20 

eF,  S,  R 

7087 

21 

28-3 

-41 

16 

cF,  S,  R,  gbM 

7307 

22 

27-9 

—41 

28 

F,pL,pmE 

7091 

21 

29-3 

—37 

14 

eF,pL,v^bM,*Q/^ 

7322 

22 

321 

—37 

45 

vF,  S,  v/E,  gbM 

7095 

21 

32-6 

-43 

0 

F,pL,R,vgibM,*\^inv 

7334 

22 

331 

—37 

44 

eeFi^n22?) 

7097 

21 

340 

-43 

0 

B,  5.  vlE,  mbM 

7355 

22 

37-7 

-38 

24 

eeF,S,R,  If^ 

7107 

21 

360 

-45 

15 

vF,  cL,  R,  VglbM 

7368 

22 

39-8 

—39 

52 

F,cS,lE,glbM 

7117 

21 

39-2 

-48 

53 

F,  S,  R,  glbM 

7382 

22 

44-7 

-37 

22 

eF,vS,R,*  VlaUnp 

7118 

21 

39-6 

—48 

49 

F,S,R,glbM 

7400 

22 

480 

-45 

53 

pF,lE,glbM,vS^im> 

7119 

21 

39-8 

—46 

59 

F,  S,R,gbM 

7404 

22 

48-7 

—29 

51 

vF,  S,  R 

7144 

21 

46-2 

-48 

43 

vB.pS,  R,  mbMN 

7410 

22 

49-3 

-40 

12 

cB,  L,vmE^Z'',mbM 

7145 

21 

46-8 

-48 

21 

B,  S,  R,  in  A  J'  13 

7412 

22 

501 

—43 

11 

eF,  vL,*ln/ 

7155 

21 

49-6 

-50 

0 

pB,  5,  IE,  mbM 

7418 

22 

510 

—37 

34 

cB,  i/Z,  vlE,  VglbM 

7162 

21 

53-5 

-43 

47 

cF,cL,cE,glbM 

7421 

22 

51-3 

-37 

53 

cB,  L,  vlE,  gpmbM,  rr 

7166 

21 

54-4 

-43 

52 

cB,  5,  vlE,  smbMN 

7424 

22 

51-6 

-41 

36 

F,  cL,  vlE,  vgmbM 

7169 

21 

55-7 

-48 

10 

eF,  S,R,*%np 

7456 

22 

56-5 

-40 

7 

vF,L,mEW*,vg/bM 

7196 

21 

59-5 

-50 

37 

cB,  5,  R,  am  st 

7462 

22 

57-2 

-41 

22 

cP,pSfimEV'±.*\\np 

7200 

22 

0-7 

-50 

29 

pF,  5,  R,  smbM 

7470 

22 

58-6 

-50 

39 

eF,pL,R,glbMMlf^ 

7213 

22 

30 

-47 

39 

vB,pS,R,gbM 

7476 

22 

59-6 

-43 

39 

F,  S,  R,  A  mit  2  Sil 

Grus,  Hercules. 


279 


I. 


gl 

II 


1900*0 


Beschreibung  des 
Objects 


1900-0 


Beschreibung  des 
Objects 


7496 
7531 
7545 

7552 


23*  4«! 
23  9-3 
23  10-0 

23  10-7 


2— 43°  58' 
—44  9 
—39     5 

—43     8 


pB,  cL,  IE,  vgöM*  18 
pB,  5,  IE,  pgbM 

F,S,vlE,vgvlbM*\Qait 

B,  S,mEdO''±, 

vsdJlf  13 


7582 
7590 
7599 
7632 


23*  12«-9 
23  13-4 
23  13-8 
23  16-6 


-42°  40' 
-42  47 
—42  48 
—43     2 


pB,  A  pmE,  gbM 

pB,pL,pmE,gbM 

F,pL,pmE,gbM 

F,  5,  R,  IbM 


C.   Veränder 

liehe  Sterne. 

Bezeichnung 
des  Sterns 

19000 

Gri 
Maximum 

^sse 
Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

R  Gruis    .     . 
5       .,      .     . 

21*42«  6' 
22  19  51 
22  19  55 

—47°  22' 
—38    4-5 
—48  56-8 

8-4 
8-6 
7-2 

<12-5 
110 
12-3 

1892  Oct  4  +350rf^? 
1889  Oct  14  +400^-E 

D. 

Farbig 

e  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 
19( 

00 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

1 

21*38«»49' 

-38°54'-2 

7-3 

'    1 

5 

22*39«  3* 

-41°  17-5' 

70 

R 

2 

22  16  37 

-46  27-1 

6-7 

RR 

6 

22  45  22 

-39  411 

5-8 

R 

3 

22  22  49 

-39  38-3 

5-7 

R 

7 

22  58  22 

—42     1-2 

6-0 

R 

4 

22  36  50 

—47  24-4 

2-2 

R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten. 


\^8 

—SS» 

-45» 

—SS" 

— 60° 

a 

21*    0« 

+38« 

+40« 

+44* 

+47' 

21*    0-» 

+2'-3 

21   30 

+37 

+39 

+43 

+45 

21    30 

+2-6 

22     0 

+36 

+38 

+41 

+43 

22     0 

+2-9 

22   30 

+35 

+36 

+88 

+40 

22   30 

+31 

23     0 

+33 

+34 

+36 

+37 

23     0 

+3-2 

23  30 

+32 

+33 

+33 

+34 

23   30 

-4-3-3 

Hercules.  (Hercules.)  PTOLEMÄi'sches  Sternbild  am  nördlichen  Himmel, 
von  Ptolemäus  als  »der  knieende«  bezeichnet.  Die  Grenzen  sind  in  folgender 
Weise  angenommen: 

Von  15*4«,  -h50°0',  Parallel  bis  18*10«.  Stundenkreis  bis  -f- 30**  0', 
Parallel  bis  18*  20«,  Stundenkreis  bis  -+-26°  0',  Parallel  bis  18*  52«,  Stundenkreis 
bis  -hl6°0',  Parallel  bis  17*20«,  Stundenkreis  bis -f- 12°  0',  Parallel  bis  16*  44«, 
Stundenkreis  bis  -+-4°0',  Parallel  bis  15*52«,  Stundenkreis  bis  -j- 20°  0', 
Parallel  bis  15*  56«,  Stundenkreis  bis  -h24°  0',  Parallel  bis  16*  20«,  Stundenkreis 
bis  -1-40°  0',  Parallel  bis  15*  36«,  Stundenkreis  bis  H-41°  15',  Parallel  bis  15*  20«, 
schräge  Linie  nach  dem  Anfangspunkt. 

Nach  Heis  sind  dem  blossen  Auge  sichtbar  vorhanden:  1  Stern  2 ter  Grösse, 
9  Sterne  3  ter  Grösse,  12  Sterne  4  ter  Grösse,  28  Sterne  5  ter  Grösse,  172  Sterne 
6  ter  Grösse,  dazu  3  Variable  und  2  Nebel,  zusammen  227  Objecte. 


28o 


Sternbilder. 


Hercules  grenzt  im  Norden  an  Draco,  im  Osten  an  Lyra,  Vulpecula,  Sagitta 
und  Aquila,  im  Süden  an  Ophiuchus,  im  Westen  an  Serpens,  Corona  borealis 
und  Bootes. 

A.    Doppelsterne. 


•Sgl 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

a 

Numm.  desI 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

d 

Jll 

Sterns 

1900*0 

Sterns 

19000 

6388 

Ö2  296 

7 

15A22«-9 

+44°  22' 

6689 

2  2039 

8 

16*18-»1 

+24^58' 

6392 

Ä2781 

10 

15 

23-2 

+49  34 

6690 

2  2040 

8 

16 

18-5 

+14  5 

6409 

Ä2784 

9 

15 

25-3 

+49  59 

6694 

mbiO 

— 

16 

18-7 

+33  56 

6440 

2  1961 

8-9 

15 

310 

+43  53 

6695 

1'  1813 

6-7 

16 

19-1 

+32  34 

6441 

A2788 

8-9 

15 

31-2 

+45  16 

6703 

2  2047 

7-8 

16 

20-3 

+47  52 

6495 

Ö2  301 

7 

15  42-8 

+42  47 

6702 

2  2044 

8 

16 

20-6 

+37  16 

6522 

2  1982 

8-9 

15 

46-4 

+43  5 

6698 

2  2042 

8 

16 

20-7 

+  5  53 



ß621 

7-5 

15 

46-6 

+45  3 

«. 

ß625 

50 

16 

20-8 

+14  16 

6509 

Ä573 

10 

15  47-2 

+40  55 

6700 

2  2043 

8 

16 

21-0 

+17  32 

_ 

P810 

8-5 

15 

47-6 

+42  46 

6709 

02  310 

7 

16 

21-8 

+38  10 

6533 

Ä575 

12 

15 

48-6 

+40  41 

6716 

02  311 

7 

16 

230 

+21  7 

6544 

2  1988 

8 

15 

521 

+12  46 

6718 

2  2049 

6-7 

16 

23-8 

+26  12 

6548 

Ä2798 

11 

15 

52-5 

+17  44 

— 

P813 

8-4 

16 

23-8 

+26  45 

6564 

2  1991 

7 

15 

540 

+41  57 

— 

p8H 

8-4 

16 

23-8 

+40  6 

6566 

21993 

8 

15 

55-2 

+17  40 

— - 

ß815 

81 

16 

23-9 

+43  8 

6569 

2  1994 

8 

15 

55-3 

+17  36 

6722 

2  2052 

7-8 

16 

24-5 

+18  37 

6567 

2  1992 

9 

15 

55-6 

+11  57 

6725 

2  2053 

8-9 

16 

24-5 

+31  21 

6575 

Ö2  303 

7-8 

15 

56-2 

+13  34 

6721 

2  2051 

7 

16 

24-7 

+10  48 

6587 

2  2001 

8-9 

15 

57-8 

+42  7 

6728 

A261 

10 

16 

250 

+37  37 

6585 

2  2000 

8-9 

15 

58-4 

+14  16 

6730 

5.C.C.578 

— 

16 

25-9 

+21  42 

6589 

2  2003 

7 

15 

58-9 

+11  43 

6732 

2  2056 

8 

16 

26-7 

4  5  38 



ß811 

81 

16 

1-3 

+22  10 

6733 

2'  1831 

7-3 

16 

26-7 

+  8  30 

6599 

2  2007 

6-7 

16 

1-4 

+13  35 

6734 

2' 1832 

8-4 

16 

26-9 

+19  30 

6606 

mAdb 

— 

16 

1-9 

+42  16 

6737 

mblß 

— 

16 

27-2 

+17  17 



ß812 

8-2 

16 

2-6 

+17  10 

6739 

2  2057 

8-9 

16 

27-3 

+19  29 

6610 

2  2010 

5-6 

16 

3-6 

+17  18 

6741 

2  2058 

8-9 

16  27-4  ! 

+19  31 

6614 

A1286 

10 

16 

4-3 

+  7  36 

6742 

2  2059 

8 

16 

27-4 

+38  17 



P355 

7-0 

16 

4-8 

+45  39 

— 

ß816 

6-3 

16 

27-7 

+33  43 

6623 

2  2014 

8 

16 

5-2 

+40  19 

— 

ß817 

8-2 

16 

28-3 

+23  26 

6625 

2  2015 

7-8 

16 

5-8 

+45  37 

6750 

2  2063 

5 

16 

28-8 

+45  49 

6626 

2  2016 

8-9 

16 

7-4 

+12  10 

6753 

02  313 

7-8 

16 

29-2 

+40  19 

6627 

2  2017 

8 

16 

7-5 

+14  49 

6749 

2  2061 

7 

16 

29-3 

+31  7 

6638 

02  307 

7 

16 

7-6 

+48  4 

6755 

2  2065 

8 

16 

29-3 

+40  12 

6643 

2  2025 

7 

16 

8-2 

+47  49 

— 

ß818 

6-3 

16 

29-6 

+30  42 

6642 

2  2024 

6 

16 

8-5 

+42  38 

6745 

2  2062 

9 

16 

29-7 

+  8  53 

6634 

2  2021 

6-7 

16 

8-6 

+13  48 

6759 

2  2067 

8-9 

16 

29-8 

+39  8 

6649 

2  2030 

7 

16 

9-3 

+41  2 

6748 

2'  1836 

8-5 

16 

29-9 

+  8  58 

6641 

2  2023 

8 

16 

9-6 

+  5  47 

6757 

Ä586 

11 

16 

29-9 

+35  14 

6645 

2  2026 

8-9 

16 

9-9 

+  7  37 

6752 

2  2064 

8 

16 

300 

+16  25 

6647 

2  2027 

8 

16 

10-3 

+  4  31 

6765 

2'  1842 

4 

16 

30-9 

+42  39 

6667 

A1291 

9 

16 

130 

+41  57 

6767 

2  2068 

8 

16 

31-0 

+47  29 

6673 

2  2037 

8-9  ' 

16 

14-3 

+17  38 

— 

ß952 

80 

16 

31-8 

+37  6 

6681 

02  309 

7-8 

16 

15-9 

+41  53 

6772 

2  2069 

6 

16 

32*4 

+34  2 

— 

P1198 

40 

16 

16-7 

+46  33 

6775 

2  2072 

8-9 

16 

32-7 

+47  53 

6685 

2'  1810 

30 

16 

17-5 

+19  23 

6774 

2  2070 

8 

16 

33-3 

+19  45 

Hercales. 


2S1 


•sga, 

Bezeichn. 

d 

5 

m.  des 

ISCH. 

alogs 

Bezeichn. 

"■" 

■^~ 

l 

B  m'3 

des 

Grösse 

des 

Grösse 

Cl 

jaa 

Sterns 

19000 

133 

Sterns 

19000 

6776 

2  2071 

8-9 

16A34«-2 

+13**  52' 

6887 

2' 1887 

3-5 

16*56^-4 

+31**  4' 

6778 

2  2073 

8 

16 

34-3 

+16  21 

6889 

2  2115 

5-6 

16 

570 

+15  5 

6780 

02  314 

7-8 

16 

34-5 

+20  39 

6894 

/i2803 

10 

16 

57-3 

+40  34 

6789 

0  526 

— 

16 

34-9 

+33  14 

6896 

/i262 

— 

16 

57-7 

+38  3 

6792 

2  2080 

8 

16  35-1 

+38  31 

6897 

^263 

9 

16 

57-9 

+38  2 

6790 

2  2079 

7-8 

16 

35-4 

+23  12 

— 

ß822 

6-9 

16 

59-5 

+19  49 

6785 

2  2074 

6-7 

16 

35-6 

+  4  24 

6909 

2  2121 

8 

17 

Ol 

+42  2 

6786 

2' 1847 

60 

16 

35-7 

+  4  24 

6906 

2' 1895 

61 

17 

0-7 

+12  53 

6794 

2  2082 

4 

16 

360 

+49  7 

6910 

2  2120 

6-7 

17 

0-8 

+28  14 

— 

M2 

9 

16 

361 

+29  12 

6917 

>4  2804 

910 

17 

1-2 

+39  8 

6793 

/i587 

9 

16 

36-4 

+37  42 

— 

ß357 

7-5 

17 

1-8 

+10  41 

6799 

2  2084 

3 

16 

37-6 

+31  47 

6924 

02  323 

7 

17 

2-2 

+47  6 

— 

ßll99 

10-8 

16 

37-7 

+36  39 

6925 

2' 1903 

7-5 

17 

3-1 

+31  9 

6802 

MädDorp. 
Jr/(12) 

— 

16 

38-1 

+23  46 

6927 
6934 

2  2107 
.(264 

7-8 
9 

17 
17 

3-3 
4-2 

+31  13 

+36  5 

6800 

2  2083 

9 

16 

381 

+13  49 

6933 

02  324 

6 

17 

4-3 

+31  21 

6801 

2  2085 

7 

16 

38-2 

+21  47 

6937 

2  2131 

7-8 

17 

5-8 

+30  28 

6805 

2  2087 

8 

16 

38'4 

+23  52 

6941 

2  2133 

— 

17 

61 

+49  53 

6803 

2' 1857 

7-5 

16 

38-8 

+  6  49 

6945 

2  2135 

7 

17 

7-8 

+21  20 

6812 

2  2091 

7-8 

16 

38-9 

+41  23 

6952 

2  2136 

8 

17 

8-2 

+39  23 

6809 

02»  149 

7 

16 

39-1 

+30  54 

6961 

2  2142 

5 

17 

9-1 

+49  52 

6811 

2  2089 

8 

16 

39-2 

+25  20 

6954 

2  2137 

8 

17 

9-4 

+16  4 

6817 

2  2093 

4 

16 

39-5 

+39  7 

6956 

2  2139 

8-9 

17 

9-8 

+19  26 

6816 

2  2094 

8 

16 

40-0 

+23  42 

6958 

2  2140 

3 

17 

101 

+14  30 

6814 

2  2090 

7 

16 

401 

+20  8 

— 

ß44 

8-5 

17 

10-4 

+28  56 

6819 

2' 1867 

5-0 

16 

410 

+  8  46 

6968 

2  3127 

3-3 

17 

10-9 

+24  58 

6821 

2  2095 

6-7 

16 

411 

+28  32 

— 

ßl200 

7-8 

17 

120 

+14  48 

6823 

2  2097 

8 

16 

41-2 

+35  55 

6973 

2  2145 

7-8 

17 

12-6 

+26  41 

6826 

2  2098 

8 

16 

41-8 

+30  11 

6981 

02  328 

5 

17 

12-6 

+33  12 

6829 

2  2101 

6 

16 

42-2 

+35  49 

6980 

2  2147 

7 

17 

13-7 

+29  1 

6834 

2  2103 

5 

16 

440 

+13  26 

6983 

5  686 

— 

17 

13-9 

+28  52 

6830 

2  2102 

8 

16 

44-3 

+21  34 

— 

ß45 

9 

17 

14-2 

+32  35 

6837 

2  2104 

6-7 

16 

451 

+36  5 

6985 

02«  152 

7 

17 

14-4 

+21  53 

— 

p627 

5 

16 

46-3 

+46  10 

— 

ß628 

90 

17 

14-7 

+32  46 

6847 

2  2107 

6-7 

16 

47-9 

+28  49 

— 

ß629 

8-2 

17 

14-9 

+32  10 

— 

M21 

8-4 

16 

480 

+32  1 

6993 

2  2152 

8-9 

17 

14-9 

+45  41 

— 

ß964 

7-5 

16 

48-2 

+48  26 

6988 

^2805 

10 

17 

15-2 

+23  27 

6860 

02  317 

7 

16 

49-9 

+44  34 

6995 

2  2153 

8-9 

17 

15-4 

+49  24 

6854 

2  2109 

7 

16 

50-6 

+21  20 

6997 

2  2157 

8-9 

17 

16-0 

+44  14 

6861 

2  2110 

6 

16 

50-9 

+25  54 

— 

ß630 

8-5 

17 

16-6 

+32  24 

— 

P954 

5-0 

16 

51-9 

+18  36 

6998 

0  543 

— 

17 

16-8 

+24  35 

6863 

02  318 

7 

16 

521 

+14  16 

7000 

/4  1298 

10 

17 

16-9 

+24  21 

6869 

02  319 

7 

16 

53-6 

+15  18 

7002 

o544 

— 

17 

16-9 

+32  36 

6876 

/(2802 

9 

16 

53-7 

+39  16 

7006 

2  2157 

8-9 

17 

18-4 

+16  33 

6873 

02  320 

7-8 

16 

540 

+25  30 

— 

ß46 

8 

17 

190 

+13  29 

6880 

;i588 

9 

16 

54-2 

+36  34 

7012 

^^536 

— 

17 

19-2 

+32  28 

6881 

2  2112 

8-9 

16 

54-4 

+31  56 

7014 

2  2160 

5-6 

17 

20-0 

+15  42 

6879 

02  321 

7-8 

16 

54-9 

+14  27 

7016 

2  2161 

4 

17 

20-2 

+37  14 

6885 

a536 

— 

16 

550 

+47  28 

7019 

2  2163 

8 

17 

20-2 

+42  15 

6891 

02  322 

7 

16 

56-3 

+37  5 

7015 

2^59 

7-8 

17 

20-3 

+13  25 

Talbhtinbik,  Aitronomie.    III 9. 


i8a 


ada 


Sternbilder. 


|So 

Bezeichn. 

i^SS 

n 

S 

l-ssa 

Bezeichn. 

a 

h 

des 
Sterns 

Grösse 

1 

19000 

Numm. 
Catal< 

des 
Sterns 

Grösse 

T"  .— 

19( 

00 

7017 

S2162 

8-9 

17A20«-4 

+36°  33' 

7172 

^1305 

10 

17*46*^2 

+25**  V 

7020 

5  688 



17 

20-8 

+37  3 

7169 

2  2232 

7-8 

17 

;46-2 

+25  19 

ßl250 

9-4 

17 

210 

+30  51 

7182 

2  2237 

7-8 

17 

46-8 

+41  59 

7025 

2  2164 

8 

17 

210 

+47  22 

7180 

2  2238 

9 

17 

470 

+37  43 

7024 

02»  153 

7 

17 

21-4 

+39  20 

7178 

2  2236 

7-8 

17 

47-2 

+35  27 

7031 

2  2167 

8 

17 

21-7 

+49  16 

7186 

2' 2010 

8-0 

17 

47-3 

+37  43 

7026 

/4  1299 

7 

17 

220 

+26  58 

7185 

2  2239 

8-9 

17 

47-8 

+28  15 

7028 

2  2165 

7 

17 

22-3 

+29  32 

7192 

2  2242 

7-8 

17 

48-2 

+44  56 

7035 

2  2168 

7-8 

17 

231 

+35  51 

7190 

A1307 

8 

17 

48-6 

+27  14 

7048 

2  2177 

8-9 

17 

25-1 

+46  27 

7195 

A,as 

8-7 

17 

49-3 

+29  42 

7044 

2  2174 

8-9 

17 

25-6 

+32  50 

7198 

;i2813 

9 

17 

49-7 

+23  9 

7047 

2  2175 

7-8 

17 

25-7 

+32  47 

7197 

2  2243 

8 

17 

49-8 

+36  7 

7051 

2  2178 

7 

17 

25-9 

+35  1 

— 

P130 

6 

17 

500 

+40  3 

7056 

2  2181 

7 

17 

27-7 

+30  20 

7203 

A.C.  9 

10 

17 

50-7 

+29  50 

7058 

2  2182 

8 

17 

28-8 

+23  56 

7208 

02  339 

7-8 

17 

51-9 

+21  30 

7074 

2  2189 

7 

17 

80-2 

+47  57 

7209 

2  2245 

7 

17 

520 

+18  20 

7071 

;il300 

10 

17 

30-3 

+25  23 

7218 

2  2251 

8-9 

17 

520 

+49  39 

7075 

Ä2807 

7 

17 

81-7 

+20  38 

7212 

2  2246 

8 

17 

52-1 

+39  31 

7076 

2  2190 

6 

17 

31-7 

+21  4 

7215 

2' 2017 

90 

17 

52-8 

+29  30 

7083 

/4  1301 

11 

17 

335 

+29  19 

7219 

2*2020 

4 

17 

52-8 

+37  16 

7088 

2  2192 

7-8 

17 

36-2 

+29  17 

— 

P417 

80 

17 

52-9 

+39  27 

7100 

2' 1970 

3-5 

17 

36-6 

+46  3 

7225 

2  2247 

8 

17 

53-7 

+29  29 

7089 

A1302 

11 

17 

36-7 

+24  53 

7230 

2  2255 

8 

17 

53-7 

+41  16 

7094 

2  2195 

9 

17 

370 

+21  12 

7227 

2  2257 

7 

17 

53-8 

+35  41 

7095 

2  2194 

6-7 

17 

37-0 

+24  33 

7229 

2  2256 

9 

17 

53-9 

+35  43 

7097 

02»  157 

6 

17 

370 

+31  20 

7239 

2  2260 

8 

17 

54-4 

+47  14 

7096 

2  2196 

8-9 

17 

37-2 

+21  12 

7228 

a556 

— 

17  54-5 

+19  20 

7099 

2  2197 

9 

17 

37-5 

+21  29 

7232 

/i2816 

11 

17 

54-6 

+21  55 

7101 

2' 1971 

8-1 

17 

37-7 

+21  10 

7238 

2  2259 

7 

17 

55-2 

+80  3 

7103 

2' 1973 

90 

17 

37-7 

+26  29 

7237 

2  2258 

8-9 

17 

55-3 

+48  38 

P1251 

60 

17 

37-8 

+16  1 

7241 

A  1309 

10 

17 

55-7 

+25  32 

7102 

2' 1972 

80 

17 

37-8 

+21  30 

7242 

;&1310 

10 

17 

55-9 

+23  35 

7108 

2  2203 

8 

17 

38-1 

+41  43 

7246 

2  2263 

8-9 

17 

56-9 

+26  33 

7106 

2  2198 

7 

17 

38-7 

+26  36 

7249 

2  2264 

5 

17 

57-3 

+21  35 

7123 

2  2210 

8-9 

17 

39-6 

+49  3 

7263 

2  3129 

— 

17 

58-2 

+45  21 

7122 

2  2209 

7-8 

17 

39-8 

+43  13 

7262 

2  2267 

8 

17 

58-4 

+40  11 

7119 

02  334 

7-8 

17 

400 

+34  48 

7266 

2  2270 

8-9 

17 

58-5 

+45  17 

7117 

2  2206 

8-9 

17 

40-2 

+19   2 

7264 

ß825 

8-4 

17 

591 

+25  22 

7129 

2  2214 

8 

17 

40-4 

+43  47 

— 

ßll27 

7-8 

17 

59-6 

+44  13 

7131 

2  2213 

8 

17 

41-1 

+31  10 

7281 

2  2275 

8-9 

18 

00 

+39  21 

7128 

2  2205 

8 

17 

41-3 

+17  45 

7288 

2  2277 

6-7 

18 

0-5 

+48  28 

7130 

2  2215 

8 

17 

41-5 

+17  45 

7279 

02  334 

7-8 

18 

0-6 

+21  25 

7134 

A2809 

10 

17 

41-6 

+21  56 

7282 

2  2274 

8 

18 

0-6 

+23  53 

7143 

2' 1993 

8-2 

17 

421 

+39  24 

7286 

02  341 

7 

18 

1-5 

+21  26 

7142 

2  2220 

4 

17 

42-6 

+27  48 

7301 

02  343 

7-8 

18 

2-3 

+48   6 

7146 

2  2224 

8 

17 

42-7 

+39  21 

7295 

>&1313 

10 

18 

2-5 

+28  42 

7151 

2  2226 

8 

17 

43-3 

+35  41 

7303 

A.  C  15 

5-5 

18 

3-2 

+30  33 

7152 

/4  1304 

10 

17 

43-7 

+25  38 

7308 

2  2282 

7 

18 

3-3 

+40  21 

ß358 

8-5 

17 

43-9 

+^  32 

7305 

^1314 

910 

18 

3-4 

+32  22 

7157 

ß632 

6*3 

17 

44-3 

+34  18 

7807 

2  2280 

6 

18 

3-8 

+26  5 

Hercules. 


283 


Numm.  des| 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                  h 
1900-0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 l 
19000 

7322 

2  2289 

6-7 

18*  5«-7 

+16*^37' 

7397 

2  2314 

8-9 

18a  19*'-2 

+23^24' 

7325 

A1315 

1011 

18     6-1 

+29   39 

7406 

2  2315 

7 

18 

21-0 

+27   20 

7328 

>:  2291 

8-9 

18     6-6 

+34     0 

7412 

2  2318 

8 

18 

21-4 

+25   57 

7330 

2' 2064 

8-7 

18     6-8 

+33   57 

7419 

2  2319 

7-8 

18 

23-4 

+19    14 

7335 

2  2292 

8 

18     8-2 

+27   37 

7422 

2  2320 

7 

18 

23-6 

+24   38 

7339 

;&2825 

1011 

18     8-7 

+22   31 

7465 

2  2339 

7-8 

18 

29-4 

+17   40 

7341 

2  2295 

8 

18     8-8 

+31    33 

7477 

2  2345 

8-9 

18 

31-2 

+21     0 

7343 

^^562 

— 

18     9-2 

+28    14 

7479 

02  358 

7 

18 

31-4 

+16   55 

— 

ßl091 

8-6 

18     9-2 

+38   34 

7480 

02  359 

7 

18 

31-4 

+23   32 

7354 

2  2298 

8-9 

18     9-5 

+41    22 

7487 

/i2834 

9 

18 

32-4 

+22     1 

7352 

A2828 

10 

18  101 

+21    26 

7506 

.4  1332 

8 

18 

34*6 

+24  34 

7357 
7361 

02  346 
2  2301 

7-8 
8 

18  11-1 
18  11-6 

+19   45 
+23   58 

7513 

MädDorp, 
XI  (14) 

— 

18 

34-9 

+24   33 

7373 

2  2304 

8 

18  12-7 

+40   13 

7510 

2  2360 

7-8 

18 

350 

+20   50 

7367 

A1317 

10 

18  13-1 

+27   21 

7519 

2  2364 

8 

18 

360 

+24   36 

7368 

A2831 

10 

18  13-4 

+23   53 

— 

ß645 

7 

18 

38-9 

+19   22 

7379 

Ä1318 

11 

18  15-2 

+28     5 

7562 

;i2839 

5-6 

18 

41-4 

+20  27 

7385 

2  2309 

8-9 

18  160 

+25   29 

7570 

2  2385 

8 

18 

42-1 

+16   52 

7387 

2  2310 

7-8 

18  16-4 

+22   45 

7595 

>*2841 

9 

18 

43-5 

+23   28 

— 

ß640 

7-5 

18  16-8 

+27   28 

7608 

2  2401 

7 

18 

44-7 

+21     3 

7389 

2  2312 

8-9 

18  17-2 

+28   17 

7640 

02  364 

7 

18 

49-2 

+25    14 

— 

P641 

7-5 

18  17-6 

+21   27 

7644 

2  2415 

7-8 

18 

50-2 

+20   29 

7395 

;fcl322 

9 

18  18-7 

+27   44 

— 

ß646 

6 

18 

50-6 

+22   31 

B.   Nebelflecke  und  Sternhau 

ifen. 

M 

a 

l 

Beschreibung  des 

\\\ 

a 

l 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

IqÖ 

19000 

Objects 

5918 

15*16*'0 

+46^14' 

.F,L,pmE,glbM,  Is 

1150' 

15*53«*-7 

+16°  9' 

2  Sst'mFneby 

5932 

15 

23-8 

+49     2 

vF,pS,R 

1153' 

15 

53-8 

+48   28 

pF,pS,R,bM,^nf 

5933 

15 

240 

+49     1 

eeF,  vS,  R 

1151' 

15 

540 

+17   44 

vF.pL,  dif 

5934 

15 

24-7 

+43    17 

F,  5,  irr,  iEns,  ^Sstinv 

1155' 

15 

560 

+15   59 

vF,  S,  diffic 

5935 

15 

24-8 

+43   18 

I*l3l4schemtnebel- 
l             artig 

1156' 
1157' 

15 
15 

56-2 
56-3 

+20     0 

+15   48 

eeF.pS,  IE,  2  st  nr 
vF,  vS 

5943 

15 

26-2 

+43     7 

vF,  pS,  d^ 

1159' 

15 

56-4 

+15   42 

vF,  eS,  R 

5945 

15 

26-3 

+43    16 

pF,pL,^mbM,S*attnp 

1160' 

15 

56-5 

+15   46 

vF,  vS,  R 

5947 

15 

271 

+43     3 

vF,  S,  dif 

1161' 

15 

56-7 

+15   56 

F,  vS,  R,  vSN 

5992 

15 

40-9 

+41   26 

vF,  vS,  R,  bM 

1162' 

15 

56-7 

+17   58 

jvF,vS,R,difftc{y\tVL. 
\  noch  ein  anderer; 

5993 

15 

40-9 

+41    27 

eF,  vS,  R,  bM 

1144' 

15 

48-4 

+43   45 

ecF,  vS,  R,  •  s/ 

1163' 

15 

56-9 

+15   47 

F,  R,  vSN 

6013 

15 

49-4 

+40   56 

eF,  vS,  iR,  WM 

6028 

15 

571 

+19   89 

vF,pS,  ohne  Kern 

6017 

15 

52-3 

+  6    17 

l,vF,vS,R,  smbM 

6029 

15 

57-3 

+12   52 

VFyVS 

6018 

15 

52-9 

+16    10 

vF,  S,  IE 

6030 

15 

57-4 

+18   14 

pF,  vS,  R,  bM 

6021 

15 

530 

+16    15 

eF,  vS,  IE 

1165' 

15 

57-6 

+15   59 

vF,  5.  d^ 

6022 

15 

53-2 

+16   34 

eF.eS 

6032 

15 

58-6 

+21    14 

vF,pL,lE,vlbM 

1149' 

15 

53-3 

+12   22 

eeF,  pS,  R,  am  4  st, 
V  dißic 

6034 
6035 

15 
15 

590 
590 

+17   30 
+21    10 

eeF,  vS,  R,  v  diffic 
vF,pL,lE 

6023 

15 

53-3 

+16   36 

F,  5.  R,  hM 

1167' 

15 

59-2 

+15   14 

F,  vS,  R 

11{S2' 

15  58-6 

+48  23 

vF,  5,  R 

1168' 

15 

59-3 

+15   11 

pF,vS,iF,DP,ZFstn 

aS4 


Sternbilder. 


I.o 

a 

5 

Beschreibung  des 

Nummer  derl 
Cataloge    | 

a 

8 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

19000 

Objects 

6036 

15A59'«-5 

+  4» 

8' 

vF,vS,R,  sUÜ 

6064 

16* 

2«-6+20** 

49' 

z//f;t^5,r,/i7V(6052/») 

6037 

15 

59-5 

+  4 

4 

vF,  S 

6065 

16 

2-9 

+14 

10 

eeF,  vS,  R 

1169' 

15 

59-6 

+14 

2 

cF,  vS,  stell 

6066 

16 

30 

+14 

13 

eeF,vS,R,2pBstnrs 

6039 

15 

59-9 

+17 

58 

ceF,  vS,  R 

1196' 

16 

3-2 

+11 

2 

eeF,  3  stp  nahe 

6040 

15 

59-9 

+18 

1 

vF,eS,F*nütL^ 

1197' 

16 

3-5 

+  7 

49 

L,  m£,  ^  aUnf 

1170' 

16 

0-0 

+18 

0 

vF.vS,  vSFN 

1198' 

16 

3-9 

+12 

37 

F,vS,R,N^\%m 

6041 

16 

0-1 

+17 

59 

P,S 

6073 

16 

5-7 

+16 

58 

vF,  S,  r 

6042 

16 

0-2 

+17 

58 

vF,vS 

1199' 

16 

5-8 

+10 

18 

eeF,S,E,^%'hf%* 

6043 

16 

0-3 

+18 

4 

eeF,pS,lE 

6074 

16 

6-7 

+14 

31 

eF,  vS,  R,  bM 

6044 

16 

0-3 

+18 

10 

eeF,vS,R,vF*pT^he 

6078 

16 

7-5 

+14 

28 

eF,vS,R,bM 

1171' 

16 

0-3 

+18 

14 

Neb*  ? 

1202' 

16 

8-1 

+10 

8 

eF,pS,R 

6045 

16 

0-4 

+18 

3 

eeF,  vS,  R,  v  dijfk 

6081 

16 

8-2 

+10 

7 

vF,  S,  R,  bM 

1172' 

16 

0-5 

+18 

8 

vF,S,steUN 

6083 

16 

8-6 

+14 

26 

eF,  S,  V  diffTtc 

6046 

16 

0-5 

+19 

37 

eF,pL 

6084 

16 

8-7 

+18 

1 

eeF,pS,R,v  diffic 

6047 

16 

0-5 

+18 

0 

eF,R,pS,  F*»nahe 

1205' 

16 

9-6 

+  9 

47 

F.  S,  IE,  •p 

6050 

16 

0-7 

+18 

2 

eeF,  S,  R,  v  diffic 

1206' 

16 

10-5 

+11 

33 

eF,  S,  R 

1173' 

16 

0-7 

+17 

41 

pF,S,iF,gbM,r 

6098 

16 

110 

+19 

43 

eF,vS,R,*Sf^l' 

6049 

16 

0-8 

+  8 

22 

•  7  in  einer  Photosph. 

6099 

16 

111 

+19 

43 

eF,  vS,  R 

1174' 

16 

0-8 

+15 

18 

pF,S,bMN=12m 

6106 

16 

13-9 

+  7 

39 

F,pL,lE,vgbM,r 

1175' 

16 

0-8 

+18 

24 

Neb  Obj\ 

1209' 

16 

14-1 

+15 

48 

pF,  vS,  R,  bM,  r 

6052 

16 

0-8 

+20 

49 

F,pL,iR(=Q(m?) 

6113 

16 

14-7 

+14 

23 

vF,  S,  R 

1176' 

16 

0-9 

+18 

14 

eeF,pS,iR,  2sl»rs 

6129 

16 

18-2 

+38 

13 

eF,  vS,  R,  IbM 

1177' 

16 

0-9 

+18 

35 

vF,*9bsr 

6131 

16 

18-4 

+39 

10 

vF,pL,iR,dif 

6053 

16 

0-9 

+18 

24 

eeF,  S,  R,  v  diffk 

6132 

16 

19-0 

+12 

1 

eF,  vS,  vlbM 

1178' 

16 

0-9 

+17 

52 

eeF.pS,  betest 

6137 

16 

19-5 

+38 

10 

F,  S,  iR,  bM 

1179' 

16 

0-9 

+18 

1 

eeF,pS,R(=^Q0b4?) 

6138 

16 

19-5 

+41 

10 

vF,vS,R,  bM 

6054 

16 

0-9 

+18 

3 

eeF.pS,  IE,  F*  sp 

6141 

16 

19-7 

+41 

2 

vF,pS,  ohne  Kern 

1180' 

16 

0-9 

+18 

23 

/••mit  neb? 

6142 

16 

19-8 

+37 

27 

eF,  S,  bM 

6055 

16 

10 

+18 

24 

eeF,  pS,R,v  diffk 

1219' 

16 

200 

+19 

42 

F,  S,  Epf,  ISM 

6058 

16 

10 

+40 

57 

pF,  vS,  R,  stell 

6145 

16 

21-7 

+41 

10 

F,  R,  bM 

1181' 

16 

11 

+17 

52 

eeF,  S,  R 

6146 

16 

21-8 

+41 

8 

cF,vS,R,bM 

6056 

16 

M 

+18 

12 

eeF,  V  diffk 

6147 

16 

220 

+tl 

7 

eF 

1182' 

16 

11 

+18 

5 

vF,  S,  dif,  IbM 

6148 

16 

22-3 

+24 

23 

vF,  S,  mit  Sternen 

1183' 

16 

11 

+18 

2 

vF,vS,  stell,*  lispV 

6150 

16 

22-5 

+40 

41 

vF^  vS,  R 

6057 

16 

1-2 

+18 

24 

eeF,  eS,  R 

6149 

16  22-9 

+19 

49 

vF,pS,R,pB^nrs 

1184' 

16 

1-2 

+18 

4 

•  13  mit  neb  ? 

6155 

16 

23-7 

+48 

37 

F,pS,iF,^bM 

1185' 

16 

1-2 

+17 

59 

•  13  mit  S  neb 

6158 

16 

24-2 

+39 

37 

F,  S,  iF 

1186' 

16 

1-2 

+17 

38 

F,  S,  dif 

6159 

16 

24-2 

+42 

54 

vF,S,iR,lbM 

6060 

16 

1-5 

+21 

45 

eF,E,sbM 

6160 

16 

24-3 

+tl 

9 

cF,  pL,  R,  gbM,  r 

1188' 

16 

1-6 

+n 

43 

vF,  5,  dif 

1220' 

16 

24-4 

+  8 

40 

eeF,pS,  E 

1189' 

16 

1-7 

+18 

28 

eeF,pS,  iR,  betest 

6161 

16 

24-5 

+33 

2 

vF,S,lbM 

6061 

16 

1-7 

+18 

39 

eeF,  S,  R,A:B  sts 

6162 

16 

24-6 

+33 

4 

F,  S,  IbM 

1190' 

16 

1-9 

+18 

31 

eeF,  S,  R 

6163 

16 

24-7 

+33 

4 

vF,  S,  IbM 

1191' 

16 

1-9 

+18 

33 

eeF,  S,  IE 

6166 

16 

25-2 

+39 

46 

pF,  S,  vlE,  vgmbM 

6062 

16 

2-0 

+20 

3 

eF,  R,vlbM,  r 

6168 

16 

25-7 

+20 

23 

eeF,mE,  /'•amvor- 
\  aufgeh.  Ende  v  diffk 

1192' 

16 

21 

+18 

3 

vF,  S,  iF,  dif 

1193' 

16 

21 

+18 

0 

F,S,  r 

6173 

16 

26-4 

+11 

2 

cF,  vS,  R,  bM 

1194' 

16 

22 

+18 

3 

eF,  vS,  dif 

6174 

16 

26-6 

+41 

2 

vF 

1195' 

16 

2-2 

+17 

27 

vF,  S,  dif 

6175 

16 

26-7 

+40 

51 

vF,  vS,  R 

6063 

16 

2-4 

+  8 

15 

F,pL,vlbM 

6177 

16 

270 

+35 

17 

vF,pL,iE,rr,''nr 

Hercales. 


a8s 


6l& 

a 

S 

Beschreibung  des 

\\^ 

a 

l 

Beschreibung  des 

1900-0 

Sterns 

55 

19000 

Sterns 

6180 

16Ä27'«-2 

+40^45' 

eF,  vS,  R,  mbM 

1239' 

16A56«-5 

+23« 

10' 

eF^FsteUN{j=mi^X) 

6179 

16 

27-3 

+35   20 

vF,  5,  bMN 

6276 

16 

56-5 

f23 

11 

eF 

6181 

16 

280 

+20     2 

pB,pL,vlE,pgmbM 

6277 

16 

56-6 

+23 

11 

eF 

6184 

16 

28-2 

+40  47 

eF,  vS,  R,  vlbM 

6278 

16 

56-6 

+23 

10 

vF,  SteU 

6185 

16 

29-7 

+35   33 

F,S,R,gbM,*\\np 

6282 

16 

56-9 

+29 

58 

vF,  S,  R 

6186 

16 

300 

+21   45 

iF,  vS,  E 

6301 

17 

5-4 

+42 

27 

F,  stell 

1221' 

16 

31-8 

+46   36 

eeF,pS,E 

1244' 

17 

6-9 

+36 

23 

vF,pS,R,  bet2st 

1222' 

16 

321 

+46   25 

eeF.pL,  R 

6311 

17 

7-5 

+41 

46 

pB,  vS,  R 

1223' 

16 

32-7 

+49   27 

eeF.pS,  R,  bei  2  distFst 

6312 

17 

7-6 

+42 

24 

eF.irrR,  dif,vS*  im 

6194 

16 

330 

+36   24 

vF,  vS,  sbM*  12 

6313 

17 

7-8 

+48 

29 

eeF,  vS,  IE,  bet  %  F  st 

6195 

16 

331 

+39    14 

vF,  5,  R,  gbM,  bei  2  st 

6308 

17 

7-8 

+23 

30 

vF,  5,  R,  sbM 

6196 

16 

33-7 

+36   18 

vF,  vS,  stell 

6314 

17 

8-5 

+23 

24 

F,  vS,  R,  bM 

6197 

16 

33-8 

+36    13 

eF,  E,  steU 

6315 

17 

8-6 

+23 

21 

eF,S 

6199 

16 

35-3 

+36    17 

eF 

1245' 

17 

91 

+38 

9 

eF,S,R,bM,F^sii9!cA 

6201 

16 

361 

+23   57 

eF.vS 

6320 

17 

9-6 

+40 

23 

eF,*l$p 

6203 

16 

36-2 

+23   58 

eF.vS 

1246' 

17 

9-9 

+20 

21 

//eb*i^?,*lO»V 

6205 

16 

38-1 

+36   39 

\t!,@,eB,vRi,vgeCM, 
l           x/11... 

6321 
6323 

17 
17 

101 
10-3 

+20 
+43 

26 
54 

eF,  iR,  pS,  VlbM 
eF,  vS,  diffic 

1226' 

16 

38-2 

+46    12 

^^,  5,^.  mit4  Sternen 
l         im  Bogen 

6327 
6329 

17 
17 

110 
11-2 

+43 
+43 

46 
48 

eF,  vS,  diffU 
vF,  vS,  R,  bM 

1224' 

16 

38-5 

+19   26 

vF,  vS,  R,  stell 

1249' 

17 

11-3 

+35 

39 

eeF,pS,R,vdtffic,ksts 

6207 

Iß 

39-5 

+37     1 

{pB,pL,E4b^±, 
\            vgntbAf 

6330 

17 

11-9 

+29 

31 

eF,  S,  R 

ID 

6332 

17 

120 

+43 

45 

vF,  ibM,  oval 

6212 

16 

400 

+40     0 

eF 

6336 

17 

13-3 

+43 

56 

vF,  vS,  R,  bM 

6210 

16 

40-3 

+23   59 

O.  v^*  vS,  R 

6339 

17 

140 

+40 

59 

vF,  L,  iR 

6219 

16 

421 

+  9    14 

F.S 

6341 

17 

141 

+43 

15 

(^vB,vL,eCM,rrr,  stS 

6224 

16 

43-6 

+  6   30 

eeF.vS,  lEypB*  nrn 

6344 

17 

14-2 

+42 

32 

F,  S,  R,  •  12  n/nr 

6225 

16 

43-6 

+  6   24 

eF,vS,  lE.Fstvw 

6343 

17 

14-2 

+41 

11 

vF,  S,  IE 

6228 

16 

43-9 

+26   23 

vF,S 

6348 

17 

15-2 

+41 

45 

eF,  vS,  iR,  IbM 

6229 

16 

44-2 

+47   42 

©,  vB,  L,  R,  r 

1253' 

17 

15-4 

+18 

46 

F 

6233 

16 

461 

+23  45 

pF,  S,  R,  ^M 

6347 

17 

15-4 

+16 

46 

eF,  iR,  dif 

1232' 

16 

46-2 

+46    16 

eeF,  S,  iR,  B*  sf 

6350 

17 

15-5 

+41 

48 

pF,pS,gbM 

6239 

16 

46-9 

+42   55 

vF,  E,  biN  np  sf 

6349 

17 

15-6 

+36 

10 

vF,  eS,  R,  IbM 

6241 

16 

47-2 

+45   35 

eF,pS 

6351 

17 

15-7 

+36 

10 

i  vF,  vS,  schwächer 
1          als  6349 

6243 

16 

48-2 

+23   30 

vF,  vS,  iF,  dif 

6255 
6257 

16 
16 

51-2 
51-5 

+36   39 

+39   46 

eF,  cL,  E  90° 

vF(vSXOPXnf 

6353 

17 

16-7 

+15 

47 

pB,  pS,  3  S  st  inv, 
•10«/1' 

6261 

16 

52-5 

+28     8 

eF,  eS,  iF 

1255' 

17 

18*5 

+12 

45 

\vF,pS,R,  mit  3  st 
\           Trapes 

6263 

16 

52-6 

+27   59 

vF,  vS,  R 

X  * 

6264 

16 

531 

+28     1 

eF.vS 

6363 

17 

19-4 

+41 

12 

vF,  S,  R,  gbM 

6265 

16 

53-3 

+28     0 

eF,vS 

1256' 

17 

19-8 

+26 

34 

F,  S,  SbM 

6269 

16 

53-8 

+28     1 

F,S,R 

6364 

17 

20-6 

+29 

29 

pF,  vS,  R,  bM^  13 

6267 

16 

540 

+23     9 

vF,pL,R,  IbM 

6367 

17 

21-7 

+37 

51 

vF^  in  vF,vS,Rneb 

1236' 

16 

54-2 

+20   13 

eF,  pS,  vlE,  vF  •/  nahe 

6371 

17 

23-3 

+26 

36 

vF,  S,  R 

6270 

16 

54-6 

+28     1 

eF,  5,  R 

6372 

17 

23-5 

+26 

33 

vF,  pS,  iF 

6271 

16 

54-7 

+28     7 

vF,R 

6375 

17 

24-9 

+16 

18 

F,  vS,  R 

6272 

16 

54-8 

+28     4 

vF 

6379 

17 

26-1 

+16 

23 

vF,pL 

6274 

16 

55-7 

+29   54 

eF.vS 

6389 

17 

28-2 

+16 

28 

F,  S,  iF,  er 

6279 

16 

56-2 

+47   24 

vF,pS,lE,  Inp 

1262' 

17 

301 

+43 

51 

cF,pS,R 

1238' 

16 

56-3 

+23   14 

eF 

1263' 

17  301 

+43 

54 

fF,pS,R 

286 


Sternbilder. 


Kummer  derl 
Drbybr-    I 
Cauloge    1 

a 

« 

Beschreibung  des 

in 

a              l 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

1900-0 

Objects 

1264' 

17A30«-3 

+43^43' 

eF.pS,  R 

6547 

18^ 

l*,-! 

+25*^ 

14' 

F,  vS,  E,  mbM 

1265' 

17 

33-6 

+42   10 

ecF,  5,  IE 

6548 

18 

1-4 

+18 

33 

cF,  S,  IE,  r 

6406 

17 

340 

+18   53 

vF,  fS,  stell 

6549 

18 

1-4 

+18 

32 

vF,pL,iR 

6408 

17 

34-4 

+18   56 

F,  5,  iR,  gbM 

6550 

18 

1-4 

+18 

32 

vF.pS,  Rysev  Fsthev 

6417 

17 

37-6 

+23  44 

pF,  S,  vlbM 

6560 

18 

2-6 

+46 

53 

eeF,  pS,  iR 

6427 

17 

39-6 

+25   34 

vF,  vS,  stell 

6555 

18 

2-7 

+17 

35 

F,  Z,  R,  vglkM 

6428 

17 

39-8 

+25   35 

vF,  S,  stell 

6564 

18 

4-6 

+17 

23 

eF,  vS 

6429 

17 

400 

+25   25 

F,  S,  stell 

6571 

18 

6-5 

+21 

12 

eF,  vS,  SteU 

6430 

17 

40-2 

+18    12 

vF,  5,  mE 

1277' 

18 

6-5 

+30 

58 

SCI 

6431 

17 

40-2 

+25   33 

vF,  vS,  R 

1278' 

18 

6-7 

+31 

7 

vF,  vS,  sev  St  Susp. 

6433 

17 

40-5 

+36   50 

vF,  S,  pmE,  bM 

6575 

18 

7-2 

+31 

5 

pB,  S,  R 

6443 

17 

420 

+48   10 

eF,pS,lE 

6576 

18 

7-5 

+21 

25 

eF,  vS 

6442 

17 

42-5 

+20  49 

pF,  5,  iR,  gbM 

1279' 

18 

7-6 

+36 

1 

eeF,  pS,  R,  v  i^fic 

6446 

17 

42-6 

+35   37 

eF,  1/5,  iR 

6577 

18 

7-8 

+21 

26 

vF.S 

6447 

17 

42-7 

+35   37 

vF,  S,  R 

1281' 

18 

8-1 

+36 

0 

{eeF,  S,cE,sevstftr/ 
(=1279'  ?) 

6450 

17 

43  2 

+18   37 

vF,  vS,  B  •/ 

6452 

17 

43-7 

+20   54 

eeF.S 

6579 

18 

8-3 

+21 

24 

E  1 

Doppelnebel 
F  J 

6458 

17 

44-9 

+20   51 

eF,  vS,  stell 

6580 

18 

8-3 

+21 

24 

6460 

17 

45-2 

+20   48 

vF,pL,iR 

1280' 

18 

8-3 

+25 

38 

^I3nebj? 

1268' 

17 

460 

+17    14 

eeF,  pS,  R,  v  diffic 

6581 

18 

8-5 

+25 

37 

eF,ät/,bet2Fst 

6467 

17 

46-2 

+17   34 

vF,  vS,  IE 

6585 

18 

8-9 

+39 

39 

eeF,S,eE,  bet  sev  B  st 

6468 

17 

46-2 

+17    34 

vF,  S,  R 

6586 

18 

9-3 

+21 

3 

eF,  S,  R 

6482 

17 

47-6 

+23     6 

f        /.  vF,  5,  R, 
l      vsvmbMvSRN 

6587 

18 

9-5 

+18 

47 

F,  vS,  R,  sUÜ 

6591 

18 

9-7 

+21 

1 

eeF,  vS,  still 

6484 

17 

47-7 

+24  31 

eF,  vS,  R,  mbM 

1282' 

18 

9-8 

+21 

5 

vF,  2—3  st  Susp, 

1269' 

17 

48-2 

+21   33 

eeF,  pL,  R,  2  F  st  nr 

6593 

18 

9-9 

+22 

15 

vF,  vS,  R,  IbM 

6485 

17 

48-2 

+31   29 

vF,  rS,  R 

6599 

18 

11-6 

+24 

53 

pF.vS.R.ibM.S'^aUf 

6486 

17 

48-8 

+29   50 

vS  •  nebs 

6600 

18 

11-6 

+25 

0 

F,  vS,  SteU 

6487 

17 

48-9 

+29   52 

F,S,R,gbM 

6602 

18 

11-8 

+25 

1 

Cl,vS,stF,ZO'\nebs? 

6490 

17 

501 

+18  24 

vF,  vS,  stell 

1285' 

18 

121 

+25 

4 

SCI 

6495 

17 

50-5 

+18   21 

F,S,R 

6616 

18 

13-9 

+22 

12 

vF,  eS,  mE,  'i,  F  st  nr 

6499 

17 

510 

+18   23 

S  \m  neb 

6619 

18 

14-8 

+23 

36 

F,S,E 

6500 

17 

51-6 

+18   21 

vF,  vS 

6623 

18 

15-7 

+23 

39 

pF,  5,  R,  bM 

6501 

17 

51-7 

+18   23 

vF,vS 

6628 

18 

18-2 

+23 

26 

vF,  5,  IE,  bM 

6504 

17 

52-4 

+33    14 

F,  vmE,  sbM 

6641 

18 

24-8 

+22 

50 

vF,  vS,  R,  bM 

6513 

17 

55-5 

+24   54 

vF,  vS,  steU 

6658 

18 

29-8 

+22 

48 

F,  vS,  IE 

6518 

17 

55-8 

+28   52 

2  vF  st  in  vF,  vS  neb 

6659 

18 

29-8 

+23 

29 

Cl,  P,  IC 

6524 

17 

56-3 

+45   55 

pF,pS,  IE 

6661 

18 

30-4 

+22 

50 

F,  vS,R,gbMbet2st 

6527 

17 

57-4 

+19  42 

eeF,  vS,  R 

6669 

18 

330 

+22 

6 

eF,pL 

1272' 

18 

0-8 

+25     5 

SCI 

6674 

18 

34-5 

+25 

17 

F,pS,iR.bM 

1273' 

18 

10 

+25     7 

vF,  S  ClmWNeb? 

6680 

18 

35-5 

+22 

14 

eF,  S,  S*  nahe 

•10/ 

6697 

18 

41-2 

+25 

24 

F,  vS,  SteU 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


19000 


Grösse 
Maximum     Minimum 


Periode,  Bemerkungen 


X  Herculis 


15*59^39'  -f  47^30'-8 


5-9~6-3 


6-8— 7-2 


1 890  Juli  4  4-  92^*5  E  grosse  Unr^;«!« 
mÜsBigkeiten 


Hercules. 


3S7 


Bezeichnung 



a                  S 

Grösse 

des  Sterns 

19000 

Maximum 

Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

RR  Herculis 

16*  1«28' 

+ö0^46'-3 

7-8 

9-5 

R 

11 

16 

1  44 

+18  38-4 

80— 9-2 

<  13 

1865  Juli  I2  +  317''*7^  + 
+  20«»  (12°  iE +  324**) 

U 

t* 

16 

21  22 

+19    7-2 

6-6— 7-8 

11-4— 12-7 

1860  Nov.  8  +409^^,  periodische 
Ungleichmässigkeit? 

S 

if 

16 

25  21 

+42    6*1 

4-7-5-5 

5-4— 60 

irregulär 

W 

if 

16 

31  41 

+37  32-4 

8-0— 8-4 

11-5— 14 

1879  Jttli  12  +  280^0 i?  + 
+  25ji«(15°£  +  330''} 

Y 

ti 

16 

32    0 

+  7  18-6 

6-9 

80 

20^5 

S 

>f 

16 

47  21 

+15    6-6 

5-9— 7-5 

11'5— 13 

1856  Sept.  9  +  308^1^.  grosse 
Unregelmässigkeiten 

a 

>i 

17 

10    5 

+14  30-2 

31 

3-9 

irregulär 

u 

If 

17 

13  38 

+33  12-3 

4-6 

5-4 

irregulär  periodisch 

RS 

t» 

17 

17  31 

+23    11 

8-0 

11 

Z 

M 

17 

53  36 

+15    8-8 

71 

8-0 

Min.  1894  Juli  28rf  11*  8«'-2  + 
+  3^  23*  49«  -545  E  Algoltypus 

T 

If 

18 

5  19 

+31    0-2 

6-9-8-5 

9-8~12-7 

1868  Märe  9  +  164^-85  Ä  + 
8j».(7*»£+59**) 

D. 

Farbig 

e  Sterne. 

• 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 

19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 
19( 

00 

Grösse 

Farbe 

1 

15*35-51' 

+4r»15'-3 

6-7 

OR 

27 

16*39'''32' 

+36*'42'-2 

7-7 

OR 

2 

15  47 

48 

+48  47-1 

7-5 

R 

28 

16  39 

56 

+48  351 

81 

OR 

3 

15  51 

19 

+43  26-0 

5-5 

0 

29 

16  40 

51 

+15  55-9 

61 

G 

4 

15  59 

39 

+47  30-8 

vor 

RR.XHerc. 

30 

16  41 

3 

+  8  45-3 

5-6 

RG 

5 

16    1 

44 

+18  38-4 

vor 

G,  R  Herc. 

31 

16  44 

8 

+42  25-7 

6-5 

0 

6 

16    3 

2 

+22    5-7 

6-5 

GW 

32 

16  45 

43 

+36  37-4 

90 

RO 

7 

16    3 

29 

+  8  48-5 

6-4 

RG 

33 

16  46 

18 

+10    2-8 

7-3 

G 

8 
9 

16    3 
16    4 

48 
18 

+  8  53-4 
+16    4-2 

75 
7-5 

RG 
G 

34 

16  47 

21 

+15    6-6 

var 

GG, 
1  allere. 

10 

16    7 

22 

+23  46-2 

60 

OR' 

35 

16  52 

8 

+46  26-0 

8-0 

OR 

11 

16    8 

27 

+19  21-1 

6-8 

G 

36 

16  58 

23 

+20  52-2 

7-4 

OR 

12 

16  12 

32 

+19    60 

72 

G 

37 

16  58 

33 

+14  16-0 

4-8 

RG 

13 

16  19 

40 

+19  290 

72 

G 

38 

16  59 

55 

+35  33-3 

6-5 

G 

14 

16  20 

52 

+19  28-4 

70 

WG 

39 

17    0 

47 

+31  330 

7-6 

R 

15 

16  20 

54 

+  9  36-7 

6-8 

RG 

40 

17     1 

46 

+31  14-5 

8-5 

RR 

16 

16  21 

22 

+19    7-2 

vor 

R,  C/Herc. 

41 

17    3 

4 

+31    9-4 

8-2 

G 

17 

16  22 

0 

+11  12-4 

7-2 

G 

42 

17    3 

12 

+31  20-2 

6-8 

G 

18 

16  25 

21 

+42    61 

vor 

OR,gUtTC 

43 

17    3 

16 

+31  12-3 

8-5 

R 

19 

16  25 

57 

+21  42-4 

2-5 

G 

44 

17    7 

8 

+40  45-5 

7-7 

R 

20 

16  27 

23 

+35  26-4 

70 

RG 

45 

17    8 

54 

+40  39-8 

8-7 

R 

21 

16  27 

56 

+11  42-8 

5-2 

RG 

46 

17  10 

5 

+14  30-2 

vor 

^,  allere. 

22 

16  31 

41 

+37  32-4 

var 

[     GG, 
\  fTHerc. 

47 
48 

17  11 
17  11 

34 
34 

+36  54-5 
+45  17-7 

30 
8-0 

G 
OR 

23 
24 

16  33  48 
16  35  49 

+27  151 
+49    3-6 

6-5 
7-3 

OR 
GG 

49 

17  13 

38 

+33  12-3 

vor 

GW, 
»Herc. 

25 

16  36 

2 

+49    7-4 

5-0 

0 

50 

17  13 

50 

+31  32-5 

8-5 

R 

26 

16  37 

30 

+36  22-4 

7-8 

OR 

51 

17  14 

19 

+37  15-4 

8-7 

R^ 

a88 


Sternbilder. 


Lau- 
fende 
Nurom. 

a 

5 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 

19000 

Grösse 

Farbe 

62 

17A15*«15' 

+19«22'-6 

8-5 

G 

72 

17*56«  5' 

4-17°  6'-9 

7-5 

RG 

53 

17  15 

25 

4-27  230 

7-1 

OR 

73 

17  57 

15 

4-22  460 

7-5 

? 

54 

17  15 

55 

+18  HO 

5-5 

RG 

74 

17  57 

48 

4-22  27-2 

7-2 

? 

55 

17  16 

20 

4-17    91 

7-8 

0 

75 

17  59 

1 

4-19  32-9 

70 

RG 

56 

17  17 

32 

4-46  20-3 

5-5 

G 

76 

18    0 

34 

4-16  55-3 

70 

G 

57 

17  21 

27 

4-17    0-4 

6-2 

GR 

77 

18     1 

49 

4-22  12-7 

5-2 

OR 

58 

17  26 

42 

4-26  11-5 

50 

G 

78 

18    3 

48 

4-43  26-4 

80 

OR 

'  59 

17  26 

59 

4-19  35-8 

6-5 

RG 

79 

18    4 

42 

4-41  42-3 

70 

OR 

60 

17  33 

2 

4-48  54-5 

8-8 

OR 

80 

18    4 

51 

4-42  12-4 

8-9 

R 

61 

17  36 

11 

4-31  15-4 

6-5 

OR 

81 

18    5 

19 

+31  •  0-2 

vor 

/>,  T-Herc. 

62 

17  36 

26 

4-46  12-4 

8-3 

OR 

82. 

18    8 

8 

+31  22-9 

50 

0 

63 

17  39 

9 

4-29  41-9 

7-8 

OR 

83 

18    8 

32 

+33  15-5 

7-3 

O 

64 

17  43 

52 

4-28  48-5 

8-2 

OR 

84 

18    8 

41 

+22  48-2 

7-5 

OR 

65 

17  44 

28 

4-36  34-6 

6-5 

OR 

85 

18  13 

31 

+17  55-8 

7-6 

R 

66 

17  45 

19 

4-20  40-2 

7-2 

OR 

86 

18  13 

57 

+23  14-4 

70 

GG 

67 

17  45 

28 

4-20  56-8 

7-5 

R 

87 

18  17 

22 

+25    0-6 

7-5 

GW 

68 

17  45 

42 

4-20  53-3 

7-3 

OR 

88 

18  19 

25 

+21  43-3 

4-5 

G 

69 

17  45 

56 

4-45  44-2 

8-1 

OR 

89 

18  26 

12 

+25    70 

90 

R 

70 

17  51 

39 

4-22  27-9 

50 

R 

90 

18  42 

19 

+18  35-6 

6-4 

G 

71 

17  53 

55 

4-29  15-8 

4-0 

G 

91 

18  51 

42 

+17  591 

5-9 

G 

Genäherte  Fräcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  A8  in  Minuten 


0° 

+10° 

+20° 

+30° 

+  40° 

+45° 

+50° 

a 

15*  0~ 

+3U 

+29' 

+28» 

+26' 

+23' 

+22' 

+20« 

15*  0* 

— 2-3 

15  30 

+31 

+29 

+27 

+25 

+22 

+20 

+18 

15  30 

-20 

16    0 

+31 

+29 

+27 

+24 

+21 

+19 

+17 

16    0 

—1-6 

16  30 

+31 

+29 

+27 

+24 

+21 

+19 

+16 

16  30 

-1-3 

17    0 

+31 

+29 

+26 

+24 

+20 

+18 

+16 

17    0 

-0-8 

17  30 

+31 

+29 

+26 

+23 

+20 

+18 

+15 

17  30 

—0-4 

18    0 

+31 

+29 

+26 

+23 

+20 

+18 

+15 

18    0 

00 

18  30 

+31 

+29 

+26 

+23 

+20 

+18 

+15 

18  30 

+0-4 

19    0 

+31 

+29 

+26 

+23 

+20 

+18 

+15 

19    0 

+0-8 

Horologium.  (Die  Pendeluhr.)  Von  Lacaille  eingeführtes  Sternbild  des 
südlichen  Himmels. 

Die  Grenzen  in  der  Uranometria  sind  folgende: 

Von  2*  10«»,  —67°  30',  Stundenkreis  bis  —58°  0',  eine  Curve  (über  2*  15-, 
—  55°  0',  2*  40«,  —50°  0',  3*  20«,  —45°  0')  bis  4*  16«,  —40°  0',  Stundenkreis 
bis  —  49°0',  Curve  (über  3*  45«,  —52°  30',  3*  20«,  — 56°0')  bis  3*  12«,  —67°  30', 
Parallel  bis  2*  10«. 

Dem  blossen  Auge  sichtbar  sind:  1  Stern  4 ter  Grösse,  4  Sterne  5 ter  Grösse, 
20  Sterne  6  ter  Grösse,  zusammen  25  Sterne. 

Horologium  grenzt  im  Norden  an  Eridanus,  im  Osten  an  Caelum,  Dorado 
und  Reticulum,  im  Süden  an  Hydrus,  im  Westen  an  Hydrus  und  Eridanus. 


Hercules,  Horologiam. 


2^9 


A.    Doppelsterne. 


Bezeichn. 

(H 

ü 

Numm.  des! 

Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

02 

K 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

831 

;i3486 

7 

2*  7*»'4 

-64« 

50' 

1193 

Ä3559 

6 

3*   S^'d 

—64*»  18' 

842 

A3487 

9 

2     8-9 

-63 

30 

1201 

;&3562 

8 

3  10... 

—64   52 

847 

>&3488 

8 

2     9-5 

—62 

7 

1216 

^3566 

9 

3  12-3 

—66    11 

854 

A3490 

8 

2     9-5 

—66 

14 

1211 

/(3564 

6 

3  12-6 

—59   52 

902 

Ä3497 

6 

2  16-7 

—56 

25 

1221 

A12 

6 

3  13-6 

-54   49 

908 

A3499 

9 

2  17-8 

-60 

29 

1229 

>i3571 

10 

3  16-4 

-53   30 

934 

Ä3501 

8 

2  23-2 

—63 

38 

1249 

/4  3573 

8 

3  20-1 

—50   21 

942 

>I3503 

8 

2  24-9 

—58 

35 

1253 

;i3576 

7 

3  21... 

-46     0 

959 

A3507 

9 

2  280 

—64 

17 

1254 

>4  3575 

8 

3  21-6 

—51    25 

975 

A3514 

9 

2  30-8 

—56 

33 

1327 

4  3584 

8 

3  33-3 

—51    32 

1015 

;i3520 

8 

2  35-8 

—55 

16 

1340 

>i3586 

10 

3  37-9 

-45   57 

1022 

A7 

8 

2  36-9 

-60 

2 

1388 

ASbdl 

9 

3  41-9 

—51    38 

1023 

A3525 

7 

2  36-9 

—61 

0 

1394 

>4  3592 

6 

3  420 

—54   36 

1063 

A3534 

8 

2  44-3 

—60 

35 

1405 

Ä3597 

10 

3  440 

—52   32 

1083 

>6  3528 

11 

2  47-7 

—62 

38 

1413 

>4  3598 

9 

3  45-3 

—50  45 

1089 

A3540 

10 

2  49-7 

—61 

18 

1439 

>I3604 

11 

3  48-9 

-49     4 

1092 

A3541 

8 

2  500 

-60 

20 

1481 

^3616 

9 

3  580 

-45     7 

1103 

>&3542 

10 

2  52-8 

—64 

44 

1489 

>&3618 

11 

3  58-5 

—49   48 

1149 

A3550 

7 

3     1-4 

—51 

43 

1498 

A  3620 

7 

4    0... 

—44   45 

1170 

All 

8 

3     50 

—58 

46 

1568 

A36U 

9 

4  12-3 

—44   52 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


»e| 

a 

8 

Beschreibung  des 

ii 

a 

l 

Beschreibung  des 

|IJ 

1900-0 

Objects 

¥ 

190C-0 

Objects 

888 

2*  14««-5 

—60°  19' 

eF,S,R,2  oder  3  vFst  nr 

1311 

3Ai7«f2 

-52°  32' 

F,pL,mEZV,gbM 

1025 

2  33-0 

-55    18 

eF,  5.  H 

1356 

3  27-7 

—50  38 

vF,  pL,  iR,  gbM,  •  nr 

1031 

2  33-4 

-55   18 

F,S,R,gbM,*lls2' 

1433 

3  38*9 

-47   33 

vB,  Z,  pmE, 
\       vsvmbM*  10 

1096 

2  41-4 

—60   20 

F,pS,  R,^/ÖM 

1135 

2  47-8 

—55   23 

F,  R,  gbM 

1483 

3  49-7 

—47   47 

cF,pL,R,vglbM 

1136 

2  47-9 

-55   29 

F,  R,  ^bM 

1493 

3  54-3 

—46   30 

F,  cL,  R,  vglbM 

1244 

3     5-2 

-67    10 

F,  5,  pmE,  gbM 

1494 

3  54-8 

—49    12 

F,L,R,vgvlbM,Zstn 

1246 

3     5-8 

—67   20 

pF,  S,  R,  glbM, 

1510 

4     0-3 

-43   41 

F,pL,R,vgmbM 

1249 

3     71 

—53   43 

B,  Z,  vmE  80°,  vgbM 

1512 

4     0-7 

—43   38 

@,  B,  cL,  R,  bM,  rr 

1252 

3     81 

—58   31 

Cl,  18—20  Sterne 

1527 

4     5-5 

—48     9 

1     pB,pS,Ell^ 
\         vsmbMRN 

1261 

3     9-5 

—55    36 

©,  B,  Z.  R,  rr 

C.  Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung  des 
Sterns 


19000 


Helligkeit 
Maximum    Minimum 


Periode^  Bemerkungen 


R  Horologü 


2a  49«  42* 


—50°  21'    5-8— 6-2 


100 


VALBmNKK,  Astronomie.    III  b. 


1889  Aug.  ZQ-^Zl\äE} 
19 


290 


Sternbilder. 
D.  Farbige  Sterne. 


Lau- 
fende 
Numm. 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                 h 
1900O 

Grösse 

Farbe 

1 
2 
3 

2*16*»41' 

2  50  13 

3  10     3 

— 56°23'-2 
-68  19-2 
—57  41-9 

61 
6-4 
6-3 

R 

RR 
R 

4 
5 

3*14«'10' 
4  10   11 

-48^  6'1 
—40  36*9 

6-2 
6-6 

R 
R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


M 

-40° 

—60° 

-55° 

—60° 

-65° 

a 

2*  0». 

+25» 

+23* 

+21/ 

+19' 

+17' 

2*    0« 

+2'-9 

2  30 

+24 

+21 

+19 

+17 

+14 

2  30 

+2-6 

3     0 

+23 

+20 

+18 

+15 

+11 

3     0 

+2-3 

3  30 

+22 

+18 

+16 

+13 

+  8 

3   30 

+20 

4     0 

+21 

+17 

+14 

+11 

+  6 

4     0 

+1-6 

4  30 

+21 

+16 

+13 

+10 

+  6 

4  30 

+1-3 

Hydra.  (Die  Wasserschlange.)  Sternbild  des  Ptolemäus  am  Aequator 
gelegen,  doch  vorwiegend  südlich  davon. 

Das  über  mehr  als  einen  Quadranten  in  AR  sich  ausdehnende  Gebiet,  hat 
nach  der  Uranometrie  folgende  Grenzen: 

Von  8*22*»,    —  iro'  Stundenkreis  bis  —  16^0',   eine  Curve  (über  9*0**, 

—  20°  30',  9*  22'«,  -  23°  0',  9*  40*",  —  25°  0',  10*  0«,  —  27°  0',  10*  20«,  —  29°0', 
10*45*-,  —32"  30')  bis  11*  0**,  —  35°  0',  Parallel  bis  12*0«,  directe  Linie  bis 
12*50«,  —29°  30',  Parallel  bis  14*55«,  Stundenkreis  bis  —24°  30',  Parallel  bis 
14*  15«,  Stundenkreis  bis  —  22°  0',  Parallel  bis  12*  50«,  directe  Linie  bis  12*  20«, 

—  24°  30',  Parallel  bis  11*  0«,  directe  Linie  bis  10*  45«,  —  18°  0',  Stundenkreis  bis 

—  11°0',  Parallel  bis  9*35«,  Stundenkreis  bis  -e  7°  0',  Parallel  bis  8*5«. 
Stundenkreis  bis  —11°  0',  Parallel  bis  8*  22« . 

Anzahl  der  Sterne,  welche  dem  blossen  Auge  sichtbar  sind,  nach  der 
Uranometrie:  1  Stern  2ter  Grösse,  5  Sterne  3ter  Grösse,  10  Sterne  4 ter  Grösse, 
30  Sterne  5ter  Grösse,  118  Sterne  6ter  Grösse,  dazu  1  Variabler,  Summa 
165  Sterne. 

Hydra  grenzt  im  Norden  an  Cancer,  Sextans,  Crater,  Corvus,  Virgo  und 
Libra,  im  Osten  an  Libra,  im  Süden  an  Centaurus,  Antlia  und  Argo,  im  Westen 
an  Monoceros  und  Canis  minor. 

A.    Doppelsterne. 


Numm.  desl 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

o-O 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
191 

0-0 

3548 

^2432 

10 

8*   b^'O 

—  8*^55' 

3579 

>i85 

11 

8*  8«-3 

-  l*»   5' 

3549 

2  1194 

— 

8     5-3 

+  2   13 

3582 

>i778 

10 

8     8-5 

—  1    40 

3558 

2  1198 

8 

8     61 

+  1    34 

— 

ßl244 

7-9 

8     8-5 

+  2    18 

3566 

i4  2433 

910 

8     6-9 

+  8   58 

3584 

hU^b 

1011 

8     8-7 

-  5   27 

3567 

A83 

14 

8     7-3 

+  4   46 

3594 

^A292 

— 

8     9-5 

—  6   23 

3568 

^84 

13 

8     7-3 

+  4  49 

3596 

21207 

8 

8     9-9 

+  5   52 

Horologium,  Hydra. 


39 1 


Numxn.  desi 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Beseichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                  h 
1900*0 

Numm.  des 
Hersch. 
I  Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 8 
19000 

3600 

21210 

7-8 

8*10--6 

+  3*»   T 

3858 

21270 

7 

8A40««-3 

+  2**  14' 

3616 

A86 

12 

8  11-9 

+  4  29 

3863 

>&2465 

10 

8  40-8 

—  4  23 

3625 

2  1213 

9 

8  12-6 

+  6   47 

3866 

AldS 

9 

8  410 

—  6   21 

3632 

ASS 

9 

8  14-3 

+  0  30 

3857 

A795 

10-11 

8  41-2 

-10   23 

3638 

A1S3 

9 

8  15-4 

+  6   57 

3867 

^3313 

8 

8  41-2 

+  1     1 

3642 

2'982 

8-4 

8  15-6 

+  1   42 

3868 

2  1273 

4 

8  41-5 

+  6   47 

3641 

21215 

— 

8  15-6 

+  1   46 

3871 

2  1277 

9 

8  41-9 

+  96 

3646 

2  1216 

7-8 

8  16-3 

—  1    17 

3877 

21281 

8 

8  42-5 

+  0   23 

3650 

^90 

— 

8  16-7 

—  3   29 

— 

ß335 

7-5 

8  430 

+  2   58 

3655 

2'986 

8-8 

8  16-8 

—  2   37 

3881 

02  194 

7 

8  43-2 

+  0   56 

3666 

A784 

10 

8  17-8 

—10  22 

3882 

A106 

6 

8  43-5 

—  3   35 

3665 

2' 989 

8-5 

8  17-9 

-  3     8 

3895 

^4140 

9 

8  440 

—13     2 

3683 

ScA;\  10 

10 

8  20-5 

+  6    18 

3891 

A2AeS 

8 

8  44-1 

—  4   52 

3690 

Hh'm 

— 

8  20-7 

—  3   34 

3894 

A797 

9 

8  44-2 

—14   15 

3689 

Schj.  11 

7-5 

8  20-7 

—  0     5 

— 

ßl069 

6-6 

8  44-6 

—10   38 

3692 

21226 

8-9 

8  20-9 

+  4   50 

3900 

>i2471 

10-11 

8  45-2 

-  6   54 

3702 

2  1229 

8 

8  21-6 

4-  2  46 

3901 

A3BU 

10 

8  45-3 

+  0   21 

3706 

hn 

10 

8  22-8 

+  4  48 

3902 

2  1286 

9 

8  45-4 

+  4   24 

3715 

2  1233 

7 

8  23-4 

—  2   11 

3904 

AlOl 

— 

8  45-4 

—  3   49 

3717 

A787 

9 

8  23-4 

—  6   24 

3915 

>i4143 

8 

8  46-4 

—22   50 

3712 

>i3473 

15 

8  24-4 

+  60 

3914 

>i798 

10 

8  46-6 

—10   24 

3730 

>ft94 

11 

8  24-5 

—  3   41 

3913 

^>4  309 

— 

8  46-6 

—  6   48 

3734 

A95 

11 

8  250 

-5  47 

— 

ß587 

6 

8  46-7 

-  6   48 

3738 

>i790 

11 

8  25-2 

—  9   45 

3912 

2  1290 

7 

8  46-8 

+  4   51 

3736 

A789 

10 

8  25-3 

-  9   55 

— 

?407 

80 

8  46-8 

-  6   24 

3750 

ii96 

9 

8  271 

—  0  38 

3918 

ScAj\  12 

9 

8  470 

—10   45 

3751 

2  1241 



8  27-3 

+  63 

3921 

>4  108 

15 

8  47-5 

—  2   39 

3759 

21243 

8 

8  28-7 

+  1    56 

3922 

^2472 

9 

8  47-7 

-4   29 

3761 

/(2453 

9 

8  290 

—  5   42 

3923 

A19d 

11 

8  47-8 

—  9     5 

3763 

A2iH 

11 

8  29-6 

—  6   16 

3928 

2  1292 

9 

8  48-7 

—  0   12 

3772 

21245 

6 

8  30-6 

+  6   58 

3929 

^4146 

6 

8  48-8 

—12   51 

3774 

>*2458 

10 

8  30-9 

+  3   52 

— 

ß24 

7-5 

8  49-4 

—  8   22 

3775 

2  1247 

— 

8  30-9 

+  5   45 

— 

ßl03 

8 

8  50-0 

—  7   21 

3783 

/4  792 

11 

8  31-6 

—11    15 

3939 

^2476 

11 

8  50-5 

-4   51 

3788 

^98 

11 

8  32-5 

—  2     5 

3942 

5  585 

— 

8  50-6 

-17   52 

3790 

A99 



8  32-7 

-  6   26 

3941 

5  584 

— 

8  50-6 

-11     0 

3786 

5^.CC.327 

— 

8  33-4 

+  63 

3940 

2  1295 

7 

8  50-6 

—  7   36 

3798 

>&2461 

910 

8  33-6 

—  5   25 

3946 

A800 

9 

8  51-9 

—13   21 

3795 

21252 

— 

8  33-8 

+  8   52 

3951 

A801 

11 

8  52-7 

—  1   33 

3805 

2  1255 

7 

8  34-4 

+  68 

3960 

Alll 

9 

8  54-7 

—  1    12 

3822 

2  1260 

8 

8  360 

—11    48 

3968 

A802 

910 

8  55- 1 

—10     7 

3823 

21261 

7 

8  36-0 

—11   34 

3966 

^2480 

9 

8  55-1 

-6   53 

3821 

A102 

11 

8  36-1 

-  1    50 

3965 

AUlb 

9 

8  551 

+  3   55 

3825 

A103 

11 

8  36-3 

—  1    52 

3976 

i4  4160 

12 

8  55-7 

—12   15 

3831 

^4124 

5 

8  371 

-15   35 

— 

ß409 

8-0 

8  55-9 

—  8  48 

3835 

^A302 

— 

8  37-6 

—  8     8 

3977 

2  1302 

9 

8  56*0 

+  38 

3833 

2  1264 

9 

8  38-6 

-  8     3 

3981 

A^U2 

9 

8  56-6 

—21   36 

3842 

2' 1036 

6-5 

8  38-7 

+  4   42 

— 

ß211 

7 

8  56-7 

+  3     4 

3844 

m^o^ 

— 

8  38-8 

—  6   53 

3985 

AlU 

10 

8   58-4 

—  3  40 

3851 

21267 

— 

8  400 

+  4   85 

3988 

5  588 

— 

8  58-5 

-17   14 

19* 


292 


Sternbilder. 


TiT 

BezeichD. 

a 

S 

'^.  5& 

Bezeichn. 

a 

( 

m 

des 

Grösse 

Numm 
Hkrs 
Catal< 

des 

Grösse 

Sterns 

19000 

Sterns 

19000 

3993 

^116 

8-9 

8^59««1 

-  2*»  29' 



P213 

8-5 

9*23*^-4 

-  7»  39' 

3991 

2  1307 

9 

8 

59-2 

+  5  15 

4170 

2  1357 

7-8 

9  23-5 

-  9  33 

3997 

2  1308 

8 

9 

00 

—  3  35 

4174 

/4  1167 

6 

9  24- 1 

—  2  20 

4009 

2  1309 

8-9 

9 

1-3 

+  3  14 

4176 

2  1361 

9-10 

9  24-4 

+  5  0 

4017 

ScA/,  13 

9 

9 

2-6 

+  08 

— 

P339 

80 

9  26-2 

-15  18 

4020 

^4174 

11 

9 

2-7 

—15  19 

4190 

2  1365 

7 

9  26-4 

+  1  55 

4022 

>i804 

8 

9 

2-9 

—10  6 

4200 

2  1367 

8 

9  27-3 

+10  24 

4021 

2  1316 

8 

9 

2-9 

—  6  44 

4201 

^139 

9 

9  27-7 

+  4  43 

4028 

.4  119 

8 

9 

3-9 

—  1  8 

— 

p910 

7-7 

9  28- 1 

-13  33 

4030 

02  197 

7 

9 

4-3 

+  3  21 

4209 

2  1370 

9 

9  29-9 

-12  9 

4042 

^4182 

8 

9 

5-6 

—16  27 

4213 

Ä817 

8-9 

9  30-2 

—11  38 

4040 

AS06 

9 

9 

5-7 

—  1  26 

4210 

2  1371 

8-9 

9  30-2 

+  4  22 

4043 

>6  2485 

16 

9 

5-9 

-  4  31 

4216 

5  604 

— 

9  30-5 

—19  7 

4045 

.4  120 

10 

9 

6-3 

-  3  54 

4221 

A818 

9 

9  31-2 

—  6  58 

— 

P104 

7 

9 

6-4 

+  0  42 

4224 

/4  140 

12 

9  31-8 

+  5  50 

4053 

A807 

10 

9 

7-4 

-  6  43 

4233 

^1169 

10 

9  34-9 

+  3  55 

4052 

/i2486 

10 

9 

7-5 

+  4  44 

4239 

J/AU 

— 

9  35-6 

—23  12 

4057 

A123 

10 

9 

8-2 

-  1  54 

— 

P214 

7-5 

9  36-8 

—18   I 

4067 

^2489 

5 

9 

9-2 

+  2  45 

4252 

>4  4233 

8 

9  37-8 

—20  19 



P908 

90 

9 

9-4 

-  7  53 

4257 

^821 

9 

9  38-5 

—15  52 



ß455 

9-5 

9 

9-6 

+  4  38 

4321 

^4261 

8 

9  48-8 

—19  0 

4070 

21328 

8 

9 

9-8 

-  1  10 

4322 

/i4262 

9 

9  49- 1 

—12  27 

4074 

^124 

10 

9 

101 

+  5  57 

— 

p592 

6-5 

9  50-2 

-15  44 

4078 

2  1329 

8 

9 

10-6 

+  0  49 

4345 

/4  1173 

12 

9  52-8 

—14  18 



P212 

7 

9 

11-2 

-  7  56 

4355 

/(825 

9 

9  54-7 

—14  28 

— 

ß588 

6-5 

9 

11-5 

+  1   9 

4390 

P1072 

6-9 

9  59-3 

-17  37 

4089 

>4  127 

12 

9 

11-9 

—  5  13 

4409 

^4285 

8 

10  2-0 

—22  39 

4093 

2  1336 

6-7 

9 

12-3 

+  0  59 

— 

P217 

7-5 

10  2-2 

-24  14 

4096 

2  1337 

9 

9 

12-6 

-  0  11 

— 

p218 

8 

10  2-6 

—19  13 

4100 

5  595 

— 

9 

13-4 

—19  51 

4408 

0  358 

— 

10  31 

-18  49 

4103 

>4  129 

11 

9 

14-2 

+  6  33 

— 

P911 

7-5 

10  3-6 

-19  18 

4105 

Ä809 

10 

9 

14-3 

+  0  45 

— 

P790 

8-6 

10  50 

-12  23 

4109 

2  1343 

8-9 

9 

14-7 

+  5  26 

4420 

>i830 

910 

10  5-3 

-14  8 

4112 

h  131 

10 

9 

151 

-  1  11 

— 

P593 

40 

10  5-7 

-11  52 

4115 

//A  415 

— 

9 

15-6 

-  9  7 

4434 

2  1416 

6-7 

10  7-4 

—15  35 

4119 

>5  132 

9-10 

9 

16-3 

—  3  48 

4464 

Ä831 

9 

10  12-5 

-13  54 

4125 

>5  5477 

11 

9 

17-2 

+  99 

4480 

/i4303 

8 

10  16-5 

—22  7 

4129 

Ä133 

11 

9 

17-5 

+  5  45 

4482 

>i4305 

8 

10  15-9 

—23  8 

— 

ß337 

70 

9 

17-8 

-17  28 

— 

P219 

7 

10  16-9 

-22  2 

4131 

2  1347 

7 

9 

181 

+  3  56 

— 

p912 

8-6 

10  17-4 

—13  10 

— 

P338 

8-5 

9 

18-5 

-15  4 

4495 

>4  4311 

7 

10  18-4 

-12  52 

4137 

>4  4203 

10 

9 

18-9 

-  1  55 

4543 

A4322 

7 

10  25-6 

—24  22 

4135 

>i811 

10 

9 

191 

—  5  7 

4576 

5  610 

— 

10  296 

—17  17 

4140 

^2496 

1011 

9 

191 

—  5  7 

_ 

p411 

7-0 

10  31-4 

—26  9 

4139 

2  1348 

8 

9 

19-2 

+  6  47 

— 

P1075 

60 

10  31-4 

—15  49 

4150 

>5  814 

11 

9 

20-8 

-  8  54 

4593 

Ä4336 

— 

10  31-6 

—29  28 

— 

P589 

7-5 

9 

21-3 

+  6  58 

4594 

2  1453 

9 

10  31-9 

—13  2 

4160 

21355 

8 

9 

220 

+  6  40 

4601 

>4  4337 

8 

10  32-8 

—18  50 

— 

ß590 

70 

9 

22-3 

-  8  47 

4620 

/4  4339 

5 

10  35-6 

—12  59 

4ir33. 

2'  1122 

2 

9 

22-7 

-  8  14 

4629 

5  611 

— 

10  86-7 

-14  13 

Hydra. 


«93 


1«- 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

(X                     l 

1900-0 

Numm.  des 
Hkrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 8 
19000 

4633 

>i4342 

9 

10*37«»0 

-30« 

J4' 

5363 

Ä4537 

7 

12*34«0 

—30°  14' 

4675 

^4365 

9 

10 

41-6 

—27 

37 

5415 

A  4553 

10 

12 

45-9 

—29   12 

4685 

2  1473 

8 

10 

42-7 

—15 

6 

5432 

^4556 

8 

12 

48-9 

-27   25 

4683 

2  1474 

7-8 

10 

42-7 

—14 

44 

— 

P341 

6-0 

12 

58-4 

-20     2 

4684 

5  615 

— 

10 

42-7 

—14 

8 

5545 

Ä4575 

9 

13 

9-2 

—27   20 

— 

ß595 

90 

10 

43... 

—14 

29 

— 

ß342 

7-8 

13 

9-9 

-18   23 

4691 

>4  4372 

11 

10 

43-6 

—28 

13 

— 

ß222 

8 

13 

120 

—21     0 

4727 

5  618 

— 

10 

50-6 

—20 

33 

5619 

A  2655 

10 

13 

250 

—22   57 

4741 

/i4384 

11 

10 

52-2 

—26 

22 

5627 

^2657 

8 

13 

26-8 

—22   29 

4750 

/%4389 

9 

10 

53-5 

—31 

1 

5652 

Hh\n 

— 

13 

31-2 

-25   59 

4824 

AU\2 

9 

11 

4-2 

—29 

4 

5655 

>6  4599 

— 

13 

31-6 

-29   26 

4845 

AUlS 

10 

11 

9-6 

-29 

22 

5684 

^4604 

8 

13 

35-2 

-27   45 

4849 

.5  4419 

10 

11 

10-5 

—34 

24 

5685 

A4605 

9 

13 

35-6 

-29   25 

4858 

^4422 

9 

11 

11-8 

-29 

34 

5689 

.6  4606 

7 

13 

36-1 

-22    58 

4892 

.6  4428 

9 

11 

17-7 

—30 

21 

5701 

.6  2671 

9 

13 

37-9 

-24   28 

4894 

Ä4430 

9 

11 

18-1 

—30 

21 

— 

ß413 

6-8 

13 

43-4 

—27    52 

4954 

Am 

6 

11 

27-3 

-28 

43 

5751 

A4617 

8 

13 

450 

—29   23 

4960 

A4449 

4 

11 

28-1 

-31 

18 

5770 

^4623 

8 

13 

47-3 

-28   53 

4970 

.6  4454 

9 

11 

30-2 

-34 

37 

5792 

Hh\Z\ 

— 

13 

50-3 

-25     6 

4985 

>4  4453 

9 

11 

31-6 

—33 

1 

— 

ß344 

9-0 

13 

53-5 

-25     4 

5019 

.6  4463 

6 

11 

85-5 

—33 

1 

5813 

^4639 

9 

13 

54-6 

-28   47 

5022 

A115 

7 

11 

35'9 

—32 

45 

— 

ß938 

7-5 

14 

0-6 

-26     6 

5026 

.6  4465 

6 

11 

36-7 

—31 

56 

5846 

A4650 

8 

14 

1-2 

-28   43 

5043 

>k4470 

9 

11 

40-5 

-29 

56 

5876 

.6  4661 

10 

14 

6-3 

—28   26 

5050 

A4472 

9 

11 

41-3 

—28 

38 

5892 

.6  4664 

9 

14 

8-7 

—28   47 

5059 

^.6  382 

11 

42-9 

-31 

37 

5923 

.6  4670 

9 

14 

12-7 

-25   47 

5090 

Ä4478 

5 

11 

47-9 

—33 

21 

— 

ßl246 

5-5 

14 

13-3 

-25   21 

5113 

A116 

7 

11 

51-6 

-31 

18 

5949 

Ä2711 

9 

14 

17-0 

-22   38 

5166 

A  4495 

7 

12 

0-9 

-32 

23 

5971 

Ä4678 

11 

14 

21-2 

—23   49 

5180 

A.C.  6 

6 

12 

2-4 

—19 

45 

— 

ß940 

50 

14 

22-3 

—29     2 

5204 

A  4505 

8 

12 

6-5 

-30 

3 

— 

ß805 

7-2 

14 

341 

—26   43 

5238 

.6  4509 

9 

12 

IM 

-26 

33 

— 

ß806 

7-3 

14 

34-6 

-25   51 

5254 

.6  4513 

8 

12 

13-7 

—32 

44 

— 

ß345 

7-5 

14 

35-8 

—29    16 

•5255 

.6  4514 

10 

12 

14-0 

-26 

52 

6071 

A4694 

— 

14 

37-4 

—24   34 

5285 

.6  4519 

10 

12 

18-8 

—31 

50 

6091 

>&4698 

5 

14 

40-2 

—25     1 

5289 

>6  4521 

10 

12 

191 

—32 

21 

— 

ß239 

6 

14 

52-7 

—27    15 

5336 

.6  4528 

7 

12 

29-0 

-31 

33 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 

\i% 

a 

8 

Beschreibung  des 

5B 

a 

8 

Beschreibung  des 

|ll 

19000 

Objects 

19000 

Objects 

498' 

8*   4*»-2 

+5°  34' 

F.  pS,  R 

513' 

8*28«-3 

-12«    1' 

F.  5,  dif,  r 

2538 

8     6-1 

+3   56 

vFy  vSy  R,  mbM 

2618 

8  311 

+  1      3 

eF.pL,  iF 

2555 

8  12-8 

-4-1     4 

vF,  cS,  iF,  Z  Sstinv? 

518' 

8  31-9 

+  1      2 

vF,  ?  vSCl 

2561 

8   14-2 

+4   58 

vF,  5,  R,2st  l^ 

519' 

8  35-4 

+  2   58 

vF,vS,R,dy^c*Unfihe 

503' 

8   16-9 

+3   34 

vF,  5,  IE 

2644 

8  36-3 

+  5   20 

l    vFtPL,  irr  oval, 

504' 

8   17-3 

+4   35 

vF.pS,  R,  kstf 

1      kleine  Knoten 

505' 

8   17-9 

+4   42 

iF,  5,  R,  IbM 

2662 

8  40-9 

—14   56 

vF,vS.R,dM,*i5fir 

506' 

8  18-2 

+4   38 

eeF,  eS,  R,  v  diffic 

521' 

8  41-6 

+  2   55 

Neb  •  13  w 

294 


Sternbilder. 


Ul 

a 

8 

Beschreibung  des 

ificS 

a 

8 

Beschreibung  des 

Ä 

1900-0 

Objects 

1900*0 

Objects 

2674 

8*43««-5 

-13*= 

55' 

eF,  5,  ned  ? 

2864 

9A18«-9 

+  6°22' 

vF,pL,lE 

2690 

8 

47-3 

-  2 

14 

pF.  5.  E 

2865 

9  190 

-12   45 

B,S,R,gbM 

2695 

8 

49-4 

-  2 

41 

pF,  cS,  R 

2868 

9  19-5 

-10     0 

eF,  S,R  (üL-\-hmit) 

2696 

8 

49-5 

—  4 

36 

eF,  vS,  stell 

2869 

9  19-5 

-10     0 

{eF,pS,Ell(f,gbAf, 
\          bet2Fst 

2697 

8 

500 

-  2 

36 

vF,  vS,  R 

2698 

8 

50-6 

—  2 

48 

vF,pS,R,*dfip4' 

2876 

9  20-3 

—  6   17 

F,  S,  seo  vF  st  im/ 

2699 

8 

50-8 

—  2 

44 

vF,S,R,*]bfip 

2879 

9  20-5 

-11    13 

vF,  vS,  R,  IbM 

2700 

8 

50-8 

-  4 

43 

eF,vS 

2877 

9  20-6 

+  2   40 

vF,  5,  vlE 

2702 

8 

50-8 

—  2 

40 

vF,  vS 

2878 

9  20-6 

+  2   32 

vF,  5,  vlE 

2703 

8 

50-8 

-  2 

54 

eF,  IE,  zweifelhaft 

537' 

9  20-6 

—11    57 

Neb  •  14  m 

2705 

8 

50-9 

-  2 

37 

vF,  vS,  3  i/  14/ 

2881 

9  21-0 

-11    34 

eF,pS,2stf 

2706 

8 

511 

-  2 

12 

vF.pS,  mE,*  nrf 

2884 

9  21-6 

-11     7 

F,S,r? 

2707 

8 

5M 

—  2 

41 

eF,S 

2886 

9  220 

-21    19 

eeF,pL 

2708 

8 

511 

—  2 

58 

pF,pS,E,2stnr 

2889 

9  22-3 

—11    13 

pF,pS,vlE,vglbM,r 

2709 

8 

51-2 

-  2 

51 

vF,pS,lE 

2890 

9  22-5 

-14     6 

eF,  S,  R,  bMN 

2713 

8 

52-2 

+  3 

18 

pB,  iR,  tnbM 

2891 

9  22-5 

—24   22 

F,  5,  R,  bM 

2716 

8 

52-4 

+  3 

28 

F,  S,  A',  MdM 

539' 

9  240 

—  27 

pB,  S,  R,  gbM,  r 

2718 

8 

53*5 

+  6 

42 

F,pL,  E,am  %  st 

2897 

9  24-6 

+  2   38 

eF,S 

2721 

8 

540 

—  4 

31 

cF,pL,R,vgbM 

2898 

9  24-7 

+  2   30 

vF,  vS,  IE 

2722 

8 

54-5 

-  3 

20 

vF,  vS,  stell 

2900 

9  25- 1 

+  4   34 

eeF,pL,R 

2723 

8 

55-1 

+  3 

35 

F,S,R 

541' 

9  25-5' 

-  3   49 

eeF,pS,  ^.  •lOf 

2727 

8 

560 

—  3 

0 

vF,  Z,  R,  ÖM 

2902 

9  261 

-14    18 

vF,  vS,  sUÜ 

2729 

8 

581 

+  4 

7 

vF,  vS,  R 

542' 

9  26-3 

—12   45 

F,  vS,  Epf,  IbM 

525' 

8 

56-3 

—  1 

27 

F,  S,  Ens 

543' 

9  26-4 

-14   20 

vF,pL,E,dy^ 

2733 

8 

57-0 

-  3 

20 

eF,R 

2907 

9  26-9 

-16    18 

pF,  S,  IE,  mbsf 

2754 

9 

0-6 

—18 

41 

eF,  S,  R 

2917 

9  29-4 

—  24 

pF,  S,  mbM 

2757 

9 

1-0 

—18 

38 

eF,?* 

2920 

9  29-7 

-20   24 

eF,  5,  R 

2758 

9 

11 

-18 

38 

eF,  5,  E  0« 

2921 

9  29-9 

-20   29 

vF,pS,lE,vglbM 

2763 

9 

21 

—15 

6 

vF,pS,b3f,S*Wn 

546' 

9  301 

-15   57 

F,  vS,  iF 

2765 

9 

2-4 

+  3 

48 

vF,  pL,  E,  gbM,  er 

2924 

9  30-4 

-15   57 

pB,  S,  R 

2781 

9 

6-7 

-14 

24 

B,  S.vlE.psmbM 

547' 

9  31-3 

-12     0 

pB,  S,R,  IbM 

2811 

9 

11-5 

-15 

54 

pB,  pSy  E,  psmbM 

2935 

9  321 

—20  41 

pB,  pS,  vlE,  gmbM 

2817 

9 

12-3 

—  4 

19 

vF,pS,  R 

2936 

9  32-5 

+  3    11 

vF,iR 

531' 

9 

12-7 

+  0 

10 

F,  vS,  Epf,  IbM 

2937 

9  32-5 

+  3   11 

F,S,  wie  einNebelsterft 

2835 
2837 

9 
9 

13-4 
13-6 

—21 
-16 

56 
3 

F,*10inv/,bet2st9 
eF,R,bM,*/Ss'5 

2945 

9  331 

—21   36 

F,S,R,glbM, 
2—3  Sstnr 

532' 

9 

14-4 

-16 

20 

pB,pL,Epf,bM 

2947 

9  33-5 

—11    59 

eF,pL,iR,gbM 

2846 

9 

151 

—14 

16 

vF,  stell 

2948 

9  33-7 

+  7   25 

vF,  pL,  vgbM 

533' 

2847 

9 
9 

15-4 
15-4 

—  3 
-16 

34 
5 

vF,  5,  irw  in  2848 

2052 

9  34-5 

-  9   42 

eF,pS,  iR,  sbM, 
\        •9-5/30' 

2848 

9 

15-4 

-16 

6 

\vF,cL,E^V'.glbM 

2951 
2956 

9  34-5 
9  34-7 

+  0   12 
—18   43 

pF,  S,  E 
vF,  vS,  R,  •  9-5  x/4' 

2850 

9 

15-9 

—  4 

31 

vF,  vS,  R,  tnbM 

2975 

9  37-5 

—16   12 

uF,  S,  R,  gbM 

2851 

9 

15-9 

—16 

5 

eF,pS,mE 

2983 

9  39-0 

-20     1 

F,  pS,  R,  bM,  r,  stell 

534' 

9 

16-1 

+  3 

34 

vF,  S,  dif 

2986 

9  39-6 

—20  49 

pB,pS,iR,mbM 

2855 

9 

16-6 

—11 

29 

pB,  pL,  R,  gmbMN 

2989 

9  40-7 

—17   54 

F,R,gbM,  ;/• 

535' 

9 

17-2 

—  0 

37 

F,  vS,  R 

2992 

9  40-9 

—13   52 

eF,  S,  R,  bM,  stell 

2858 

9 

17-7 

+  3 

35 

vF,  S,  mbM 

2993 

9  41-0 

-13   54 

eF,  S,  R,  bM,  stell 

2861 

9 

18-4 

+  2 

31 

pF,  5,  iR,  •  14/ 

2996 

9  41-3 

-21     8 

vF,  S,  •  20/ 

2863 

9 

18-7 

-10 

0 

cF,S,E,bet2sf\2.\^ 

3025 

9  44-8 

—21     6 

eF,  vS,  R,*2i 

Hydra. 


29s 


'^1 

a 

e 

Beschreibung  des 

^ 

■ 

l 

Beschreibung  des 

?5 

19Ö0O 

Objects 

ill 

25 

1900-0 

Objects 

3028 

9A45--2 

-18^43' 

F,  S,  R,  IbM 

625' 

10*3W'7 

—23*= 

24' 

eF^pL^EnO^'^dif 

3030 

9 

45-5 

-11   47 

eF,  vS,  R,  6Af 

3309 

10  31-9 

—27 

0 

B,I^R,D  neb 

3045 

9  48-5 

—18   10 

vF,pS,R,lbM 

3311 

10  320 

-27 

2 

B,L,R,m\tS309Dneb 

573' 

9 

48-7 

—12     1 

eF,  vS,  R,  vS  •  nahe 

629' 

10  32-4 

-27 

2 

vF,  vSstinv,  Cl? 

3052 

9 

49-8 

-18   10 

F,pL,R,gtbM 

3312 

10  32-4 

-27 

4 

cF,  E,  gbM 

3054 
3058 

9 
9 

49-8 
50-4 

-25   14 
-12  •  0 

pB,  L,  irr,  läDglich 
eF,  pL,  D  oder  HN 

3313 

10  32-5 

-24 

48 

f   eF,pS,  iR,gbMN 
\         • 15  «  3" 

579' 

9 

51-7 

—13   40 

pF,pS,R 

3314 

10  32-5 

-27 

9 

Neb 

3072 

9 

52-7 

—18   52 

vF,pS,lE,glbM 

3315 

10  32-6 

-27 

14 

vF,pL,  iR,gülbM*\  *np 

3076 

9 

53-4 

—17   42 

eF,  S,  R 

3316 

10  32-9 

—27 

5 

F,  S,  R,  bM 

3081 

9 

54-5 

—22   19 

vF,cS,lbM,t,  Sstf^ 

3317 

10  32-9 

-27 

0 

Neb* 

3085 

9 

54-7 

-19     2 

vF,  S,  R 

3321 

10  33-3 

—11 

8 

eF,pS,mE\m'',''np 

3091 

9 

55-5 

—19     9 

pB,  pS,  iR,  bM 

3331 

10  34-2 

-23 

18 

vF,S,vlEO'' 

3096 

9 

55-9 

—19     9 

eF,  R,  IbM 

3335 

10  34-8 

-23 

23 

vF,  S,  iR,  gbM 

3109 

9 

58-5 

—25   41 

€F,  vL,  vmE  82**,  IbM 

3336 

10  35-6 

-27 

14 

vF,  pL,  IE,  glbM 

3112 

9 

59-5 

-20   18 

eF,  eS,  R,  ?  neb 

3355 

10  38-7 

-22 

40 

Neb 

3124 

10 

1-9 

—18   45 

FpL,R,lbM,  Is 

3369 

10  41-5 

—24 

43 

eF,  vS,  R 

3127 

10 

2-5 

-15   39 

eF,pL,mE\b'' 

3383 

10  42-6 

—23 

54 

F,pL,iR,glbM 

3128 

10 

2-5 

-15   39 

eF,pL,mE\l(f,  IbM 

3390 

10  43-6 

—31 

1 

F,S,pmEO'' 

3133 

10 

3-6 

—11    30 

eF,  vS,  R 

3393 

10  43-6 

-24 

38 

FS,R,psbM,2st\Q/ 

3138 

10 

4-5 

—11   27 

eF,  vS,  R 

3449 

10  48-2 

—32 

24 

F,  S,  R,  •  6-7  sf 

3139 

10 

4-5 

-11    19 

eF,  vS,  R 

3450 

10  48-4 

—20 

19 

vF,  L,  R,  vglbM,  r 

3140 

10 

4-5 

-16     9 

eF,pS,R,sbMN 

3453 

10  48-8 

—21 

15 

F,  S,  R,  bM 

3141 

10 

4-5 

—16     9 

eF,  S,  R 

3463 

10  50-4 

-25 

37 

F,S,R,glbM 

3143 

10 

5-2 

—12    10 

F,S 

3464 

10  50-4 

—20 

33 

eF,pL,E\2b'' 

3145 

10 

5-3 

-11   56 

F,pL,R,vgslbM 

3483 

It)  54-2 

—27 

57 

pF,  S,  R,  bM,  am  st 

3146 

10 

6-5 

-20  23 

eF,S,R,gbM 

3585 

11     8-4 

—26 

13 

B,  pL,  E,  vsmbMN, 
\          2  B  st  is, 

3171 

10 

9-5 

—20     8 

eF,  S,  R,  gbM 

3173 

10 

10-0 

-27   12 

eF,  S,R,2B  st/ 

3606 

11  11-4 

-33 

17 

eF,  S,  R,  gbM 

3176 

10 

10-5 

—18   32 

eF,pS,iR,?neb 

3617 

11    130 

—25 

35 

F,S,R,gbM 

3178 

10 

11-3 

-15    18 

pB,pL,gpmbM 

3621 

11   13-4 

-32 

16 

cB,vL,ElQ(f,  affinst 

3200 

10 

13-8 

-17   29 

pB,  E  160°,  bMN 

3673 

11  20-3 

-26 

12 

F,  vL,  gvlbM,  •  7  J  6' 

3203 

10 

140 

—26    12 

pB,  S,  cE,  gbM 

3717 

11  26-6 

-29 

42 

pB,  S,  mE,  •  13  att 

3208 

10 

14-4 

—25    19 

eF,pL,iR,gbM 

3885 

11  41-8 

-27 

22 

cF,  vS,  vlE,  bM,  vF*sf 

3233 

10 

18-5 

—21   45 

eF,pL,iF,sUUN 

3904 

11  44-2 

—28 

46 

pB,  S,  R,  mbM 

3240 
3242 

10 
10 

19-8 
200 

-21    17 
—18     8 

eF,  S,  R,*  nr 
\        45"  ä,  blau 

3923 
3936 

11  460 
11  47-4 

-28 
-26 

16 
21 

B,pL,  lE,pnbM,  r, 
l         vS*  spinv 
vF,  cL,  vmE  59° 

3280 

10 

27-5 

—11   59 

F,  HN 

4087 

12     0-4 

—25 

58 

pB,  S,  R,  bM 

3282 

10 

27-5 

—21   47 

eF*ineF,  vSneb,bet2si 

760' 

12     0-7 

—28 

44 

eF,  vS,  rr,  bMN 

6ir 

10 

27-8 

-12     8 

vF,  vS,  R,  bM 

4105 

12     1-5 

-29 

14 

pF,pS,R,psbM,r 

618' 

10 

27-8 

-12   13 

F,  S,  Epf,  IbM 

4106 

12     1-6 

-29 

14 

pF,pS,R,pgbM 

3285 

10 

28-9 

—26   56 

pB,S,lE,gbM 

764' 

12     5-1 

—29 

11 

eF,pL,£m,lbN 

3290 

10 

29-9 

—16  45 

eF,S,lE(f,gbM,B*n%' 

4456 

12  23-8 

-29 

33 

eeF,  vS,  •  13  att 

3295 

10  30-5 

—12     8 

eF,pL,bM,DoA^Tst  inu 

4590 

12  34-2 

-26 

12 

1  gX  ^.  eRi,  vC,JR, 
\          rrr,  st  12 

3296 

10  30-5 

-12   12 

eF,pS,  R,  bM 

3297 

10  30-5 

—12    10 

eF,  S,  iR 

4806 

12  50-8 

-28 

58 

F,  cS,  R,  gvlbM 

3305 

10 

31-5 

—26   39 

vF,  S,  R 

4831 

12  52-2 

—26 

45 

F,S,R,§bM 

3307 

10  31-6 

—27     5 

eeF 

4955 

13     0-6 

—29 

13 

F,cS,R,gbM 

3308 

10 

31-7 

—26   55 

I'.S^R 

4965 

13     1-7 

—27 

41 

vF,  »Z,  eE,  vgbM 

296 


Sternbilder. 


Nummer  dert 
Drbybr-    I 
Cauloge    1 

a 

S 

Beschreibung  des 

a 

l 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

1900-0 

Objects 

4968 

13^ 

l'-'S 

-23° 

9' 

F,pL,R,gibM 

5152 

13A22«»-3 

-29« 

7' 

vF,S,R    ^         ,     .   , 
pF^S     l^-PPe^^e^-l 

4970 

13 

21 

—23 

28 

vF,pL,  iF 

5153 

13 

22-3 

-29 

6 

4980 

13 

3-7 

-28 

7 

eF,  cS,  R 

5182 

13 

251 

-27 

38 

vF,p^vlE*1nf\{S' 

4993 

13 

4-4 

—22 

51 

vF,  vS 

5236 

13 

31-4 

—29 

21 

1  ffvB,vL,Ebb'', 
l^/^iViV  Spiralnebel 

4994 

13 

4-4 

—22 

1 

pF,  cS,  R,  slbM,  am  st 

5042 
5048 

13 
13 

101 
10-6 

-23 
—27 

27 
54 

F,L,  S,vsvlbM,*^p 
pF,R 

5260 

13 

35-3 

-23 

23 

f    eF,  pL,  3  stf  in 
l      gerader  Linie 

5051 

13 

ll-O 

-27 

48 

Neb 

5264 

13 

36-0 

—29 

25 

vF,  pL,  R,  vlbM 

5061 

13 

12-6 

-26 

19 

vB,S,R,vsmbM*10/ 

5328 

13 

47-2 

-27 

59 

pB,  S,  R,  slbM 

874' 

13 

13-5 

—27 

6 

vF,  5,  R,  dif 

5330 

13 

47-3 

-27 

59 

eeF,  S,  R,  v  diffic 

879' 

13 

14-2 

-26 

54 

eF,pL,iR,dif 

5393 

13 

54-8 

-28 

23 

vF,S,R,gibM 

5078 

13 

14-4 

—26 

53 

pB,pS,cE,psbM, 
•7-8/ 

5495 

14 

6-7 

—26 

38 

vF,  S,  R,  bM,  ♦  sf 

5556 

14 

14-7 

-28 

48 

eF,  L,S*inv 

5085 

13 

14-9 

-23 

53 

F,  Z,  R,  vglbM 

5592 

14 

18-1 

-28 

13 

F,  5,  E,  svlSAI,  t 

5101 

13 

16-3 

—26 

54 

€B,pS,lE,psbAf 

5626 

14 

23-9 

-29 

18 

eF,  5,  R 

5135 
5150 

13 
13 

20-2 
221 

-29 

—29 

19 
3 

pB,  5,  E 
cF,  S,R,pslbM,*f 

5694 

14 

33-8 

-26 

6 

1  cB,  cS,  R,  psbM,  r, 
l            •  9-5  J^ 

C.    V 

eränderl 

iche  Sterne. 

Bereichnung 
des  Sterns 

a                     h 
1900-0 

Gr< 
Maximum 

3sse 
Minimum 

Periode,   Bemerkungen 

S  Hydrae 

8M8'«21' 

4-  3°26'-7 

7-5— 8-7 

<  12-2 

1857  Febr.  13  +  257''-0  periodische 
Ungleichmässigkeit 

T       „ 

8  50  48 

-  8  45-6 

70—81 

<  13 

1858  Febr.  28  +  288''-8^ 

X      .. 

9  30  44 

—14  14-7 

8-4 

11-8 

1892  März  22  +  296*^  E 

u     „ 

10  32  37 

-12  51-9 

4-5 

61-6-3 

irregulär  periodisch 

y    „ 

10  46  46 

—20  43-2 

6-7 

9-5 

lange,  unregelmässige  Periode 

R         n 

13  24  15 

—22  45-9 

3-5— 5-5 

9-7 

1891  Juli  I7+425''- 15^-0^-36^3^ 

+  15x1»  (7°-5iE+ 202^ 

^         M 

13  43  23 

-27  520 

6-7 

80 

1889  Febr.  27+384^.5 

r 

).    Farbi 

ge  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a         1         h 
1900-0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

1 

8*  8'«44' 

-  0°  6'1 

9-0 

R 

13 

8A41'«41' 

+  0**  l'-4 

8-2 

0 

2 
3 

8  12   18 
8  12  40 

+  6  33-9 
+  6  32-9 

7-3 
7-0 

G 
G 

14 

8  48  21 

+  3  26-7 

vor 

RG, 
15  Hydrae 

4 

8   14  53 

+  3    50 

8-3 

R 

15 

8  50  30 

-10  59-1 

7-1 

— 

5 
6 

8  16  55 
8   17     0 

+  0    9-1 
+  2  28-8 

7-9 
7-5 

0 
G 

16 

8  50  48 

—  8  45-6 

vor 

1      GR, 
\  rHydrae 

7 

8  20  47 

-  8  37-8 

6-3 

R 

17 

9     0  44 

+  5  29-5 

5-6 

G 

8 

8  26  19 

+  0    50 

— 

R^ 

18 

9     1   50 

+  1  51-9 

6-8 

G 

9 

8  26  31 

+  0    9-8 

8-5 

0 

19 

9     7  37 

-  2  37-3 

7 

— 

10 

8  30     2 

+  0  43-9 

7-3 

WG 

20 

9   15  29 

+  0  35-7 

7-5 

RG 

11 

8  41   19 

—10  38-6 

6-0 

OR 

21 

9  18  28 

—21  50-0 

— 

— 

12 

8  41  21 

-10  27-8 

6-9 

OR 

22 

9   19     1 

-  5    2-2 

7-5 

0 

Hydra,  Hydrus. 

297 

Lau- 

a 

l 

Lau- 

a 

% 

fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

23 

9*21-17' 

—  1*  l'-9 

6-2 

G 

44 

10*32«"34' 

— 26*53'-9 

5-3 

F 

24 

9  22 

40 

—  8  13-5 

vor 

6^,aHydrae 

45 

10  32  36 

—12  51-9 

vor 

R,Uny&[. 

25 

9  23 

29 

-  9  531 

7-6 

OG 

46 

10  37  15 

-13  15-7 

7-0 



26 

9  24 

36 

—20  18-4 

5-7 

OG 

47 

10  44  41 

-15  40-4 

30 

R 

27 

9  27 

4 

—  9  55-8 

5-5 

OG 

48 

10  46  46 

—20  43-2 

vor 

RR 

28 

9  29 

33 

-  5  28-2 

6-7 

GR 

49 

10  54  34 

-15  48-9 

6-5 

OR 

29 

9  34 

46 

—  0  40-8 

40 

G 

50 

10  54  55 

-17  460 

4-4 

R 

30 

9  34 

54 

-10  15-7 

80 

RG 

51 

11     1     9 

-26  44-7 

6-4 

F 

31 

9  36 

54 

—10    2-8 

7-2 

0 

52 

11  27  36 

-26  11-7 

6-6 

R 

32 

9  46 

27 

-22  82-9 

6-6 

RR 

53 

11  27  59 

-30  320 

5-8 

R 

33 

9  50 

10 

-18  32- 1 

5-5 

R 

54 

11  28    7 

—31  18-2 

3-7 

R 

34 

9  58 

46 

—  9    5-3 

6-3 

R 

55 

11  36  45 

—31  56-6 

5-7 

R 

35 

10    2 

23 

—16  38-6 

5-3 

0 

56 

11  46  39 

-30  16-2 

6-2 

R 

36 

10    4 

29 

—12  52-3 

6-8 

OG 

57 

12  14  45 

—26  10-7 

70 

R 

37 

10    5 

44 

—11  51-5 

3-5 

— 

58 

12  38  41 

—27  45-7 

5-9 

R 

38 

10    6 

33 

-18  27-6 

70 

RG 

59 

13  13  29 

—22  38-3 

3 

G 

39 

10  13 

8 

—20  31-5 

70 

RG 

1      RR, 
l^Hydrae 

40 

10  15 

29 

—22  35-9 

7-5 

R 

60 

13  24  15 

—22  45-9 

vor 

41 

10  21 

16 

—16  19-2 

40 

R 

61 

13  43  24 

-27  51-9 

70 

RR 

42 

10  24 

53 

—28    90 

60 

R 

62 

13  56  41 

—26  11-9 

3-6 

R 

43 

10  32 

30 

-11  52-3 

7-2 

R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


«"■"^»v^ 

-f-10* 

0* 

-10* 

—20* 

—30* 

-35* 

a 

8*  0« 

+33» 

+31' 

+29' 

+27' 

+25* 

+23* 

8*   0« 

— 1'-6 

8   30 

+33 

-f^l 

+29 

+27 

+25 

+24 

8   30 

—20 

9     0 

+4^ 

-Rl 

+29 

+28 

+26 

+24 

9     0 

-2-3 

9   30 

+32 

+31 

+30 

+28 

+26 

+25 

9   30 

-2-6 

10     0 

+32 

+31 

+30 

+29 

+27 

+26 

10     0 

-2-9 

10   30 

+32 

+31 

+30 

+29 

+28 

+27 

10  30 

—31 

11     0 

+32 

+31 

+30 

+30 

+29 

+29 

11     0 

-3-2 

11    30 

+31 

+31 

+31 

+30 

+30 

+30 

11   30 

-3-3 

12     0 

+31 

+31 

-F^l 

+31 

+31 

+31 

12     0 

-3-4 

12   30 

+31 

+31 

+31 

+32 

+32 

+32 

12   30 

— 3-3 

13     0 

+30 

+31 

+32 

+32 

+33 

+33 

13     0 

-3-2 

13   30 

+30 

-f^l 

+32 

+33 

+34 

+35 

13   30 

-31 

14     0 

+30 

+31 

+32 

+33 

+35 

+36 

14     0 

-2-9 

14   30 

+30 

+31 

+32 

+34 

+36 

+37 

14   30 

-2-6 

15     0 

+29 

+31 

+33 

-M4 

+36 

+38 

15     0 

—2-3 

Hydrus.  (Die  kleine  Wasserschlange.)  Ein  schon  bei  Bayer  vorkommendes, 
von  Bartsch  eingeführtes  Sternbild  am  südlichen  Himmel. 

Die  Grenzen  in  der  Uranometria  sind  folgende: 

Von  0*0-»,  —  75*'0',  Slundenkreis  bis  —82*30',  Parallel  bis  3*30*», 
Stundenkreis  bis  —75*0',  Parallel  bis  4*35'*,  Stundenkreis  bis  —67*30', 
Parallel  bis  2*  10*«,  Stundenkreis  bis  —  58°  30',  Parallel  bis  1*  20**,  Stunden- 
kreis bis  —  75°  0',  Parallel  bis  0*  0-. 

VAunmim,  Astrommie.    III  ■.  19* 


29S 


Stembüder. 


In  der  Uranometria  sind  bei  Hydrus  angegeben:  1  Stern  2ter  Grösse, 
2  Sterne  3ter  Grösse,  2  Sterne  4ter  Grösse,  3  Sterne  5ter  Grösse,  24  Sterne 
6ter  Grösse,  dazu  1  Variabler,  zusammen  33  vom  blossen  Auge  wahrnehmbare 
Sterne. 

Hydrus  grenzt  im  Norden  an  Eridanus,  Horologium,  Reticulum,  im  Osten 
an  Dorado  und  Mensa,  im  Süden  an  Octans,  im  Westen  an  Octans  und  Tucan. 


A.  Doppelsterne. 

Numm.  des 
Hrrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

41 

A3353 

8 

0*  9««-3 

-75°  15' 

806 

>t3483 

9 

^ 

i  2'»»-3 

—71'*  44' 

189 

>i3374 

9 

0  28-3 

—75  48 

849 

>&3489 

8 

2 

8-7 

—71    25 

267 

>*3392 

11 

0  38-4 

—79     3 

898 

A3496 

9 

2 

151 

—68   40 

273 

>I3393 

11 

0  39-3 

—75    12 

960 

;&3508 

9 

2 

27-9 

—78    12 

441 

^3420 

9 

1     6-0 

—82   11 

992 

>13517 

8 

2 

320 

-69   39 

517 

>&3435 

7 

1  21-5 

—60     0 

1018 

A3522 

7 

2 

33-6 

—76    19 

550 

Ä3443 

9 

1  24-7 

—80  24 

1034 

Ä3528 

11 

2 

37-6 

—73   53 

570 

A3446 

8 

1  30-4 

—59    49 

1052 

A3530 

8 

2 

37-6 

—81    11 

604 

Ä3453 

5 

1  330 

—79     0 

1085 

A3559 

6 

2 

48-7 

—78   33 

621 

ASAbA 

10 

1  35-4 

—77   33 

1121 

A3547 

9 

2 

54-4 

—69   32 

654 

A3464 

8 

1  39-4 

—76   45 

1223 

Ä3568 

7 

3 

10-7 

—79   23 

675 

Ä3467 

6 

1  41-7 

-79    39 

1264 

hB511 

8 

3 

15-2 

—82   12 

676 

A3468 

9 

1  43-9 

—64    14 

1425 

^3603 

9 

3 

441 

-71    19 

733 

.4  3474 

6 

1  50-4 

—80   40 

1445 

^3606 

9 

3 

48-8 

-71      6 

736 

^3475 

7 

1  520 

-60   47 

1555 

A3631 

9 

4 

7-8 

—69    19 

770 

Ä3479 

8 

1   57-5 

—63    14 

1689 

>4  3661 

10 

4 

26-7 

-67   30 

795 

Ad482 

7 

2     1-9 

—65   38 

1736 

>4  3676 

8 

4 

33-5 

—67   45 

793 

A3481 

' 

2     2-2 

—69   39 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


^ 

a 

h 

Beschreibung  des 

^4 

a 

h 

Beschreibung  des 

m 

i9(ioo 

Objects 

Ml 

19000 

Objects 

339 

0A54*'-5 

-75°  0' 

F,  Z,  ^,  v^dM 

1466 

3*45«0 

-71°  59' 

pF,pS,iR,glbM,*lf 

602 

1   27-3 

—74     4 

B,S,I^,psdM\r 

1473 

3  46  9 

—68   31 

cF.^L^R^gvlbM 

643 

1  33-3 

—76     4 

vF.pS,  R.vglbM 

1511 

3  59-2 

—67   55 

pB,pS,mEl2\^gbM 

646 

1  34-2 

-65   24 

vF,  iR,  vglbM 

1520 

4     0-8 

-77     6 

a,  PL,  IRi,  st  9-^10 

796 

1  55-5 

-74   43 

eF,vS,R,*np'2b" 

1557 

4   13-8 

—70   40 

1  a,  vlC,  etwa  20  zer- 
l      streute  Sterne 

802 

1  56-7 

—68   21 

eeF.vS,  ^,♦13/ 

813 

1  59-3 

-68   56 

pF,SyR,sbM 

1629 

4  30-7 

-72     3 

vF,pL,R,glbM 

D. 

Farbi 

ge  Sterne. 

Lau. 

fende 

Numm. 

a 
19( 

00 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

19C 

00 

Grösse 

Farbe 

1 

0*20^14 

— 77°49'-2 

2-7 

F 

5 

3A  5^17 

— 72°23'-l 

7-8 

R 

2 

2  13   17 

-68  12-6 

6-9 

F 

6 

3    7     4 

—69  390 

6-5 

R 

3 

2  19  56 

—69    70 

4-1 

R 

7 

3  48  45 

—74  32-8 

3-2 

R 

4 

2  51     0 

—75  28-6 

51 

R 

Hydms,  Indus. 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  AS  in  Minuten 


«99 


^->t 

—60° 

—70» 

-75° 

—80° 

-82° 

a 

0*  0" 

+31' 

+31' 

+31' 

+31' 

+31' 

0*  0" 

+3'-4 

0  30 

+28 

+26 

+24 

+21 

+19 

0  30 

+3-3 

1  0 

+25 

+22 

+18 

+11 

+  6 

1  0 

+3-2 

1  SO 

+22 

+17 

+12 

+  2 

—  5 

1  30 

+3-1 

2  0 

+19 

+13 

+  6 

—  7 

—17 

2  0 

+2-9 

2  30 

+17 

+  8 

+  1 

—15 

—27 

2  80 

+2-6 

3  0 

+15 

+  5 

—  4 

—23 

—36 

3  0 

+2-3 

3  30 

+13 

+  2 

—  9 

—29 

—44 

3  30 

+20 

4  0 

+11 

—  1 

—12 

—35 

-51 

4  0 

+1-6 

430 

+10 

—  3 

—15 

—89 

—57 

480 

+1-3 

Indus.  (Der  Indianer.)  Bei  Bayer  vorkommendes,  von  Bartsch  einge- 
führtes Sternbild  des  südlichen  Himmels. 

Die  Grenzen  ergeben  sich  nach  der  Uranometrie  f olgendermaassen : 

Von  20*20-»,  —46*' 30',  Parallel  bis  21*20«,  Stundenkreis  bis  —  50*  0', 
Parallel  bis  22*0**,  Stundenkreis  bis  —67*30',  Parallel  bis  23*20*»,  Stunden- 
kreis bis  —75*0',  Parallel  bis  21*20*,  Stundenkreis  bis  —  60*0',  Parallel  bis 
20*  20«  und  Stundenkreis  —  45°  30'. 

Die  Uranometrie  giebt  an:  1  Stern  3ter  Grösse,  1  Stern  4ter  Grösse,  5  Sterne 
5ter  Grösse,  33  Sterne  6ter  Grösse,  zusammen  40  Sterne,  welche  dem  blossen 
Auge  sichtbar  sind. 

Indus  grenzt  im  Norden  an  Microscopium  und  Grus,  im  Osten  an  Grus  und 
Tucan,  im  Süden  an  Octans,  im  Westen   an  Pavo  und  Telescopium. 


' 

A.  Dopp 

elsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Beseichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

0-0 

8575 

^5204 

8 

20*25«;2 

—45*42' 

9157 

Ä5287 

10 

21*38«-4 

-74*42' 

8627 

Ab209 

3 

20 

30-6 

—47  39 

9202 

>15294 

9 

21 

410 

—60  40 

8696 

A235 

7 

20 

37-7 

—50  52 

9244 

Ä5297 

11 

21 

47-3 

—73  3 

8790 

>6  5232 

9 

20  48-3 

—56  18 

9269 

>i5300 

8 

21 

49-2 

-59  49 

8845 

Ä5239 

9 

20 

56-8 

—55  43 

9278 

>i5302 

8 

21 

49-8 

—53  32 

8859 

>4  5241 

11 

20 

59-6 

55  53 

9299 

Ä5209 

9 

21 

5J-6 

—51  33 

8864 

A5243 

9 

21 

0-2 

—57  26 

9336 

A5312 

10 

21 

56-2 

—71  31 

8888 

>4  5246 

8 

21 

3-1 

—54  59 

9349 

>4  5313 

11 

21 

57-8 

—54  20 

8891 

>4  5247 

8 

21 

3-3 

—49  16 

9364 

>t5316 

8 

21 

59-7 

—59  35 

8967 

Ä5257 

9 

21 

12-2 

—51   7 

9494 

>i5325 

9 

22 

15-5 

-73  18 

8974 

A5258 

6 

21 

12-7 

—53  52 

9552 

^5336 

10 

22 

22-7 

—74  36 

8977 

>i5259 

7 

21 

12-7 

—47  29 

9584 

Ä5339 

9 

22 

26-5 

—74  25 

9047 

A237 

8 

21 

22-1 

—59  15 

9809 

A5369 

10 

22 

52-2 

—72  50 

9053 

;i5270 

7 

21 

22-9 

-60  38 

9844 

.4  5374 

10 

22 

56-2 

—73  50 

9088 

>i5276 

11 

21 

28-4 

-55  51 

9853 

>I5377 

10 

22 

57-4 

—68  1 

9089 

A5277 

10 

21 

28-4 

—53  45 

9852 

A5376 

10 

22 

57-7 

—71  56 

9114 

>15281 

9 

21 

32-6 

-68  1 

9863 

^5380 

10 

22 

58-8 

—68  0 

9154 

A52m 

9 

21 

36-3 

—58  20 

9948 

>*5389 

8 

23 

9-5 

-67  43 

9171 

>5  5290 

9 

21 

87-6 

—54  35 

19  a* 


300 


Sternbilder. 


B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


ÜI 

a 

l 

Beschreibung  des 

Nummer  den 
Drkybx-    | 
Cataloge    | 

a 

l 

Beschreibung  des 

MI 

1>\ 

19C00 

Objects 

1900-0 

Objecto 

6909 

20A20--6 

-47° 

21' 

pB,pL,gbM,2st\0nr 

7049 

21A12«-2 

-48° 

59' 

vB,pS,E,fHbM 

6918 

20  23-7 

—47 

49 

vF,  *  12  a/tjp 

7064 

21   220 

—53 

13 

eF,pL,vmE^\'',*s 

6935 

20 

310 

-52 

27 

pB.cL,R,glbM,r 

7083 

21  27-9 

—64 

21 

pF,  cL,  vlE,  vgpmbM,  r 

6937 

20  31-4 

—52 

30 

vF,  cS,  Ry  slbM 

7090 

21  294 

—55 

0 

\pB,pL,vmE12T', 

6942 

20 

331 

—54 

39 

pB,pL,R,pslbM 

\          g.pslbM 

6948 

20 

361 

—53 

43 

vF,pS,cE,lbM 

7096 

21  33-5 

-64 

21 

vF,  5,  R,vS\frf 

6970 

20  451 

-49 

9 

pB,S,lE,gbM 

7106 

21  35-8 

—53 

10 

eF,  cS,  IE,  vgibM 

6982 

20 

500 

-52 

15 

vF,  S,  E 

7098 

21  361 

—75 

34 

vF,  R,  g,  psmbM,  am  st 

6984 

20 

50-7 

—52 

15 

F,pL,vlE,vgbM 

7124 

21  41-4 

—51 

2 

pB,  Z.  pmE,  vgbM 

6987 

20 

511 

—49 

1 

pF,  5,  vlE,gpm6M,B*p 

7125 

21  41-9 

—61 

10 

eF,pL,R 

6990 

20 

52-5 

—55 

57 

eeF,vS,vmE{f,*\Zattn 

7126 

21  420 

—61 

4 

pB,pS,lE,gbM 

7002 

20 

56-7 

-49 

26 

cF,  cS,  R,  bM 

7123 

21  42-2 

-70 

48 

pB,S,R,vgbM,*%/ 

7004 

20 

570 

-49 

31 

eF,  R,  IbM,  •  11/ 

7140 

21  45-3 

-57 

1 

pF,  cS,  R,  bM 

7007 

20 

58-3 

-52 

57 

pB,  S,  R.psbM.mnst 

7141 

21   45*3 

56 

3 

F,  Z,  R,  gpsmbM 
\         (=71400 

7012 

21 

00 

-45 

13 

F,  pL,  E,vgvlöM,''p 

7014 

21 

10 

-47 

35 

pF,  S,  R,  bM,  2  x/12» 

7151 

21   48-4 

-51 

8 

vF,  pL,  IE,  vgbM,  r 

7022 

21 

2-5 

-49 

43 

eeF,  5,  R,  B  l^  sf 

7168 

21  55-6 

-52 

14 

pB,  C,  R^psbM 

7029 

21 

4-9 

—49 

42 

B,  cS,  R,  pgmbM 

7179 

21  57-4 

-64 

32 

cF,pS,vgbM 

7038 

21 

8-4 

-47 

38 

pB,pL,lE,?bM 

7216 

22     4-7 

-69 

9 

pF,  S,  R,  fbM 

7041 

21 

9-7 

-48 

47 

B,cS,cE,psmbM*\^f 

7633 

23   170 

-68 

13 

F,vS,E90^psbM 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


a        {         S 
19000 


Grösse 
Maximum    Minimum 


Periode,  Bemerkungen 


S  Indi  . 


20*48«»59* 
22  28  53 


— 54°42'-3 
—67  48-3 


8-4 
9? 


<12-4 
11? 


D. 

Farbi 

ge  St 

erne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                 8 
19000 

Grösse 

Farbe 

1 
2 
3 
4 

20*30^33' 

20  57  52 

21  13  35 
21  14  27 

— 47«38'-5 
-55    7-5 
-45  26-8 
-50  21-6 

31 

5-8 
60 
6-4 

F 
F 
R 
R 

5 

6 

7 

21A53«32' 

21  58  50 

22  15  55 

-57^0'- 1 
-60    7-2 
—72  44-2 

5-2 
60 
5-7 

R 
R 
R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


20*    0«' 

20  30 

21  0 
21    30 


-45« 


+43' 
+42 
+40 
+39 


—55= 


+48* 
+46 
+44 
+43 


— 65*^ 


+56' 
+54 
+51 
+48 


—70' 


+63/ 
+60 
+57 
+53 


—75° 


+74* 
+71 
+66 
+61 


20*    0« 

20  30 

21  0 
21   80 


+l'-6 
+2-0 
+2-3 
+2-6 


Indus,  Lacerta. 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  A$  in  Minuten 


301 


a"^^ 

-45° 

—55° 

-65° 

—70° 

-75° 

a 

22*  0^ 

22  30 

23  0 
23  30 

+88' 
+36 
+34 
+33 

+41' 
+38 
+36 
+33 

+45* 
+42 
+38 
+35 

+49' 
+45 
440 
+36 

+56' 
+50 

+44 
+38 

22*  0« 

22  30 

23  0 
23  30 

+2'-9 
+31 
+3-2 
+3-3 

Lacerta.  (Die  Eidechse.)  Sternbild  des  nördlichen  Himmels,  von  Hevel 
eingeführt. 

Die  Grenzen  wurden  wie  folgt  angenommen: 

Von  21*44«,  +35°,  Stundenkreis  bis  H- 40°,  Parallel  bis  21*  56"»,  Stunden- 
kreis bis  4-  56°,  Parallel  bis  22*  54"«,  Stundenkreis  bis  -h  35°  und  Parallel  bis 
21*  44-. 

Heis  sieht  mit  blossem  Auge:  1  Stern  4tcr  Grösse,  12  Sterne  5ter  Grösse, 
35  Sterne  6  ter  Grösse,  im  Ganzen  also  48  Sterne. 

Lacerta  grenzt  im  Norden  an  Cepheus,  im  Osten  an  Andromeda  und 
Cassiopea,  im  Süden  an  Pegasus,  im  Westen  an  Cygnus. 


A.  Dopp 

elsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

00 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Stems 

Grösse 

19000 

9301 

.4  1703 

10 

21*50«0 

+39°  25' 

9475 

2  2882 

9 

22; 

k  9««-4 

+37°  15' 

9361 

2  2852 

8-9 

21 

570 

+53  41 

9471 

>il746 

5-6 

22 

9-6 

+39  14 

9365 

A1715 

11 

21 

57-7 

+44  47 

— 

?991 

8-0 

22 

9-8 

+  52  4 

9369 

>il716 

12 

21 

57-8 

+50  45 

9476 

02^230 

7 

22 

9-9 

+40  0 

— 

ß694 

60 

21 

57-9 

+44  0 

9485 

2  2886 

7 

22 

10-7 

+48  52 

9374 

hlllS 

10 

21 

58-2 

+54  37 

9490 

2  2890 

8-9 

22 

11-2 

+49  23 

9375 

A1719 

11 

21 

58-3 

+54  37 

— 

ß377 

80 

22 

121 

+54  10 

9372 

A1717 

910 

21 

58-6 

+39  5 

9495 

2  2891 

8 

22 

12-4 

+47  29 

9398 

A1724 

910 

22 

0-9 

+50  55 

9506 

2  2894 

6 

22 

14-5 

+37  16 

9396 

>il723 

9 

22 

11 

+44  35 

9514 

Alibi 

10 

22 

15-1 

+55  37 

9400 

hll2b 

11 

22 

1-3 

+46  0 

9519 

2  2896 

7-8 

22 

15-2 

+52  43 

9406 

c;2  462 

7-8 

22 

2-6 

+35  36 

9520 

^1753 

11 

22 

16-2 

+44  44 

9411 

^3093 

10 

22 

3-0 

+53  16 

— 

ß379 

8-5 

22 

16-7 

+53  19 

9413 

*1731 

10 

22 

3-4 

-Hl  23 

9525 

.4  1755 

5-6 

22 

16-9 

+46  2 

9412 

1'  2668 

8-9 

22 

3-5 

+37  8 

9529 

Ä1756 

9 

22 

17-5 

+40  10 

9417 

^  1732 

10 

22 

3-6 

+49  55 

9533 

.4  1757 

10 

22 

17-7 

+50  42 

9419 

0  741 

— 

22 

3-6 

+52  49 

9544 

.4  1759 

11 

22 

18-9 

+38  42 

9414 

2  2866 

8-9 

22 

3-8 

+40  9 

9551 

.4  1762 

910 

22 

19-3 

+47  54 

9426 

^1733 

910 

22 

4-8 

+32  41 

9549 

2  2902 

7 

22 

19-4 

+44  9 

9430 

*1784 

10 

22 

50 

+40  11 

9556 

2' 27 10 

4-5 

22 

19-6 

+51  44 

9433 

hllS5 

7-8 

22 

51 

+45  21 

9564 

.41765 

10-11 

22 

21-4 

+42  46 

9435 

>il737 

10 

22 

5-2 

+47   5 

— 

ß700 

8 

22 

22-4 

+49  11 

— 

P375 

8-0 

22 

5-2 

+50  17 

9573 

A  1706 

10 

22 

22-5 

+49  47 

9436 

>I1738 

10 

22 

5-3 

+45  58 

9574 

^1767 

1011 

22 

22-5 

+55  4 

9449 

02  464 

7-8 

22 

6-9 

+39  40 

— 

ß380 

80 

22 

22-8 

+49  12 

9455 

2  2876 

8 

22 

7-6 

+37  10 

9578 

02»  234 

7-8 

22 

22-9 

+49  12 

9461 

02  465 

8 

22 

8-0 

1 

+49  43 

i 

9582 

.4  1768 

9 

22  23-3 

+47  18 

302 


Sternbilder. 


TTä 

Bezeichn. 

n 

X 

-Sxa 

Bezeichn. 

n 

{ 

|3o 

des 

Grösse 

V 

Numm. 
Hersc 
Catalo 

des 

Grösse 

Sterns 

19000 

Sterns 

1900-0 

9588 

Ä1770 

11 

22*24^1 

+35** 

2' 



ß277 

8-5 

22*35«-l 

+40*»  51' 

9594 

A1772 

10-11 

22 

24-3 

+45 

38 

9690 

Ä1797 

10 

22  35-4 

+49   36 

9590 

A965 

910 

22 

24-5 

+36 

0 

9705 

Hh'112 

— 

22  370 

+39   42 

9604 

02  472 

7 

22 

25-9 

+51 

55 

— 

pl76 

9 

22  370 

+39     3 

9603 

^1774 

11 

22 

261 

+36 

35 

9714 

/i3l38 

1011 

22  38-4 

+54     5 

9612 

2  2917 

8 

22 

26-6 

+53 

1 

9715 

02  476 

6 

22  38-4 

+46   37 

9611 

Aim 

9 

22 

26-7 

+47 

55 

9720 

02  477 

7 

22  89-2 

+45   28 

9613 

2  2916 

8-9 

22 

26-9 

+40 

42 

9725 

>&1803 

6 

22  39-6 

^-41    18 

9617 

2  2918 

8 

22 

271 

+50 

21 

9729 

A1805 

11 

22  40-5 

+46   28 

9616 

2'  2726 

4 

22 

27-2 

+49 

46 

9730 

A1806 

9-10 

22  40-7 

+44    17 

— 

ß703 

4 

22 

27-2 

+49 

46 

9736 

2  2942 

8 

22  41-5 

+38   56 

— 

ß705 

7-0 

22 

29-2 

+40 

18 

9744 

Ä1808 

10 

22  420 

+48   32 

— 

ß707 

8-0 

22 

29-6 

+38 

49 

9745 

2'  2754 

80 

22  42*4 

+38   53 

9635 

A1786 

8-9 

22 

29-9 

+41 

16 

9754 

>lldl2 

10 

22  43-5 

+47     0 

9637 

>4  1787 

11 

22 

29-9 

+48 

0 

9756 

*1813 

10 

22  44-0 

+41     4 

9641 

>11788 

10 

22 

30-5 

+41 

4 

9763 

A1814 

910 

22  450 

+48     7 

9647 

>4  3124 

910 

22 

30-9 

+52 

28 

9760 

2  2946 

8 

22  451 

+39   59 

9649 

Ä1789 

10 

22 

311 

+54 

33 

9764 

>11815 

11 

22  451 

+44  55 

9648 

2  2922 

6 

22 

31-4 

+39 

6 

9766 

>tl816 

910 

22  45-5 

+45   48 

9651 

02  474 

6 

22 

31-6 

+35 

5 

9773 

A1820 

11 

22  46-3 

+51    39 

9667 

2  2926 

8-9 

22 

330 

+38 

24 

9774 

A3146 

910 

22  46-3 

+62   35 

9669 

A3127 

10 

22 

331 

+53 

44 

9782 

A1822 

910 

22  47-2 

+40   48 

9676 

Ä1794 

9-10 

22 

340 

+46 

29 

9784 

A1823 

8 

22  47-3 

+40   47 

9675 

>il793 

1011 

22 

340 

+46 

32 

9787 

A3150 

910 

22  47-6 

+52   32 

9677 

A  1795 

10 

22 

341 

+46 

55 

9789 

2  2951 

8-9 

22  47-7 

+52   32 

9678 

02  475 

7 

22 

34-4 

+36 

52 

9795 

i«1827 

1011 

22  48-8 

+51   35 

9682 

2'  2739 

4-7 

22 

34-8 

+38 

32 

9798 

ß382 

6-0 

22  49-2 

+44    13 

9684 

>i968 

910 

22 

35-0 

+36 

87 

9823 

2  2960 

6 

22  51-8 

+41     4 

B.    Nebelflecke  \ 

und  Sie 

rnhaufen. 

rr 

a 

l 

Beschreibung  des 

'\S 

a 

h 

Beschreibung  des 

Mi 

19C 

0-0 

Objects 

55 

1900-0 

Objects 

7175 

2l*5fi««-3 

+54° 

~n' 

Cl,vL,pRi,lC 

7263  22A17«-3 

+35« 

51' 

F,S,R 

7197 

21 

58-8 

+40 

34 

F,  cS,  cE,  vglbM,  er 

7-264 

22 

17-8 

+35 

53 

vF.pS,  mE 

7209 

22 

1-3 

+46 

0 

a,L^RupC,st^ ...  12 

7265 

22 

18-0 

+35 

43 

F,  vS,  R,  mbM 

7223 

22 

5-9 

+40 

31 

eF,  pS,  IE,  r,  am  3  st 

7273 

22 

19-7 

+35 

42 

F,  vS,  R,  mbM 

1434' 

22 

6-8 

+52 

20 

//C7,6Zweige^/12~15 

7274 

22 

19-7 

+35 

37 

pF,  vS,  mbM 

7226 

22 

6-9 

+54 

55 

pBy  Z,  im  Sternhaufen 

7276 

22 

19-8 

+35 

35 

vF,  vS,  mbM 

7227 

22 

7-2 

+38 

14 

vF,  vS,  R,  IbM 

7282 

22 

21-6 

+39 

48 

eF,pL,dif,  betest 

7228 

22 

7-5 

+38 

12 

F,  vS,  R,  IbM 

7295 

22 

23-9 

+52 

19 

Cl,  P,  IC,  J/  12  ...  13 

7231 

22 

8-3 

+44 

51 

eF,  S,  er 

7296 

22 

24-2 

+51 

47 

0/,  iR,  IC,  st  vS 

1441' 

22 

10-9 

+36 

48 

fF,  S,S  stell  N 

7330 

22 

32-5 

+38 

2 

pB,  S,  IE,  bM 

7240 

22 

HO 

+36 

47 

eFy  eS,  •  att  n 

7342 

22 

33-7 

+34 

59 

eF,vS 

7242 

22 

11-3 

+36 

48 

vF,  5,  IbM 

7345 

22 

34-2 

+35 

1 

eF,vS 

7243 

22 

11-3 

+49 

23 

Cl,  Z,  P,  IC,  st  vL 

7379 

22 

430 

+39 

42 

eF,  S,  R,  IbM 

7245 

22 

11-5 

+53 

50 

Cl,  0,  st  eS 

7394 

22 

46-3 

+51 

39 

Cl,vP 

7248 

22 

12-7 

+40 

2 

vF,  vS,  mbM 

7395 

22 

46-4 

+36 

33 

eF,  vS,  R,  bM 

1442' 

22 

127 

+53 

33 

Cl  von  neb  st 

7426 

22 

51-3 

+35 

50 

vF,cS,R,sUÜ,  Xp 

7250 

22 

14-2 

+40 

4 

vF,S,mEmi''±L 

Lacerta,  Leo  major. 
C.    Veränderliche  Sterne. 


303 


Bezeichnung 
des  Sterns 


a         I         S 
1900-0 


Grösse 
Maximum    Minimum 


Periode,  Bemerkungen 


S  Lacertae 


22*24*38' 
22  38  50 


+39**48'-2 
+41  50-9 


7-6— 8-2 
8-3— 9-3 


<  12 
<  13-5 


1891  Juli  16  +  233''^ 
1883  Febr.  15  +299^*8/? 


D 

Farbig 

e  Ste 

rne. 

Lau- 

a 

l 

Lau- 

a               h 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 

Numm. 

19000 

1 

22A  8«23' 

+34°  6'-7 

5-8 

G 

10 

22A35'"51^ 

+55°38'1 

8-9 

OR 

2 

22    9  36 

+39  130 

4-9 

WG 

11 

22  36     8 

+43  44-6 

4-8 

G 

3 

22  11  37 

+37  14-6 

4-8 

0 

12 

22  44  36 

+54  35-9 

8-5 

R 

4 

22  19  22 

+55  27-5 

7-2 

OR 

13 

22  45  26 

+40  30-0 

9-1 

R 

5 

22  19  38 

+51  43-6 

4-7 

G 

14 

22  47  32 

+42  450 

5-0 

G 

6 

22  24  45 

+55  290 

9-5 

R 

15 

22  48  28 

+55  59-4 

7-7 

OR 

7 

22  29  11 

+40  18-2 

6-7 

RG 

16 

22  52     4 

+49  12-1 

4-6 

WG 

8 

22  34  55 

+55  55-8 

8-9 

OR 

17 

22  53  37 

+55  310 

9-2 

OR 

9 

22  35  40 

+40    90 

7-2 

OR 

Genäherte  Präcessionen  in  10 Jahren. 
Aa  in  Secunden  A5  in  Minuten 


et*"---. 

+35« 

+45° 

+55° 

a 

21*  30-« 

+25' 

+23' 

+19' 

21*  30^ 

+2'-6 

22     0 

+26 

+24 

+21 

22     0 

+2-9 

22   30 

+27 

+26 

+24 

22   30 

+31 

23     0 

+29 

+28 

+26 

23     0 

+3-2 

Leo  major.  (Der  grosse  Löwe.)  Sternbild  des  ProLEMÄfschen  Thier- 
kreises,  beinahe  ganz  am  nördlichen  Himmel.  Zwischen  den  Sternen  7  und  e 
dieses  Bildes  liegt  der  Radiationspunkt  des  berühmten  Sternschnuppenschwarmes 
der  Leoniden.  a  Leonis,  Regulus,  ist  beiläufig  einer  der  wenigen  Sterne  1  ter  Grösse, 
welche  zu  Zeiten  vom  Mond  bedeckt  werden;  er  liegt  sehr  nahe  in  der  Ekliptik. 

Die  Grenzen  sind  folgende: 

Von  9*  12**,  +  8°,  Stundenkreis  bis  +  33°,  Parallel  bis  10*  12'«,  Stunden- 
kreis bis  +  23°,  Parallel  bis  10*  öö*»,  Stundenkreis  bis  +  30°,  Parallel  bis  12*  0*«, 
Stundenkreis  bis  +11°,  Parallel  bis  11*32«»,  Stundenkreis  bis  —  4°,  Parallel 
bis  10*  46'^',  Stundenkreis  bis  +8°  und  Parallel  bis  9*  12*«. 

Die  folgende  Zahl  von  Sternen  sind  nach  Heis  dem  blossen  Auge  er- 
kennbar: 1  Stern  1  ter  Grösse,  2  Sterne  2 ter  Grösse,  5  Sterne  3 ter  Grösse, 
8  Sterne  4  ter  Grösse,  20  Sterne  5  ter  Grösse,  124  Sterne  6  ter  Grösse,  ausserdem 
1  Variabler,  zusammen  161. 

Leo  grenzt  im  Norden  an  Leo  minor  und  Ursa  major,  im  Osten  an  Coma 
Berenices  und  Virgo,  im  Süden  an  Crater  und  Sextans,  im  Westen  an  Cancer. 


304 


Sternbilder. 


A.  Doppt 

elsterne. 

^ 

Bezeichn. 

a 

l 

'ga 

Bezeichn. 

a 

5 

Numm 
Hersi 
Catal. 

des 

Grösse 

Numm 
Hersi 
Catah 

des 

Grösse 

Sterns 

1900-0 

Sterns 

19000 

4087 

21334 

4 

9*  12«-6 

+26**  14' 

4305 

2  1389 

8 

9*46-'-7 

+27^28' 

4101 

21338 

7 

9 

14-7 

+28  37 

4324 

h\U 

11 

9 

49-7 

+10  42 

4121 

>4  462 

10 

9 

16-9 

+30  34 

4323 

Ä471 

9 

9 

49-9 

+31  10 

4124 

>i463 

10 

9 

17-3 

+30  40 

4325 

>*2511 

12 

9 

500 

+22  8 

4128 

01201 

7 

9 

180 

+28  19 

4327 

2  1395 

8 

9 

50-1 

+10  35 

— 

pl070 

9-1 

9 

18-4 

+26  41 

4326 

2  1392 

8-9 

9 

50-3 

+  29  34 

— 

M05 

5 

9 

18-8 

+26  36 

4334 

2  1396 

8 

9 

510 

+11  8 

4133 

Ol  202 

7 

9 

19-2 

+29  58 

4332 

2  1397 

8-9 

9 

511 

+25  31 

4138 

^134 

11 

9 

19-3 

+12  3 

4335 

A2512 

12 

9 

51-2 

+14  19 

4144 

>1135 

13 

9 

19-8 

+15  53 

4337 

2  1399 

7 

9 

51-6 

+20  14 

4143 

^813 

8 

9 

19-9 

+27  6 

4341 

^824 

10 

9 

52-3 

+  9  38 

4147 

A\36 

12 

9 

20-6 

+13  59 

4346 

^A343 

— 

9 

54-3 

+11  26 

4159 

2  1354 

8 

9 

221 

+10  21 

4367 

A472 

10 

9 

57-2 

+27  51 

4157 

2  1353 

8-9 

9 

221 

+16  12 

4373 

21403 

9 

9 

57-6 

+  8  11 

4161 

^464 

11 

9 

221 

+18  0 

4381 

h  2519 

10 

9 

58-7 

+11  45 

4165 

2  1356 

6 

9 

231 

+  9  30 

4383 

h  4279 

11 

9 

59-0 

+15  50 

4166 

a343 

— 

9 

23-2 

+  8  37 

4386 

Ö2  211 

.  7 

9 

59-8 

+31  17 

4182 

2  1360 

7-8 

9 

25-2 

+11  3 

4387 

2  1406 

8 

9 

59-9 

+31  35 

4179 

^465 

9 

9 

25-4 

+25  3 

4391 

;I473 

10 

10 

0-0 

+19  18 

4185 

A138 

10 

9 

25-8 

+11  3 

4393 

A^U 

10 

10 

0-4 

+29  80 

4186 

21364 

7-8 

9 

26-1 

+20  27 

4396 

^828 

10 

10 

0-7 

+27  32 

4191 

2' 1133 

6-7 

9 

26-6 

+10  10 

4400 

A151 

12 

10 

0-8 

+10  12 

4194 

^.4  336 

— 

9 

27-5 

+28  49 

4411 

2' 1179 

1-5 

10 

31 

+12  26 

4199 

>*467 

10 

9 

28-0 

+26  48 

4410 

>4  475 

6 

10 

31 

+32  6 

4205 

A816 

9 

9 

29-1 

+10  36 

4412 

2  1411 

8-9 

10 

3-4 

+32  50 

4207 

02»  102 

7 

9 

29-7 

+14  32 

4413 

//  2520 

8 

10 

3-5 

+22  17 

4211 

2«  1140 

6-9 

9 

30-4 

+14  50 

4423 

>4  476 

8 

10 

6-5 

+20  37 

4214 

A2500 

14 

9 

30-9 

+14  26 

4425 

2  1413 

8-9 

10 

6-9 

+16  51 

4216 

A468 

11 

9 

31-3 

+19  42 

4429 

02  213 

7 

10 

7-5 

+27  56 

4220 

2  1372 

8 

9 

31-6 

+16  41 

4436 

>*477 

10 

10 

8-4 

+25  20 

4228 

Ö2  204 

6 

9 

33-4 

+11  13 

4440 

^4296 

9 

10 

9-3 

+17  16 

4234 

.*819 

10 

9 

35-5 

+28  4 

4441 

^1417 

8-9 

10 

9-7 

+19  37 

4238 

^>1341 

— 

9 

35-8 

+10  21 

4445 

.4  155 

11 

10 

10-2 

+14  54 

4241 

02  206 

7 

9 

36-8 

+17  32 

4448 

Ä156 

10 

10 

10-8 

+12  29 

4244 

>4  2502 

9 

9 

36-9 

+18  41 

4449 

02  215 

6-7 

10 

10-8 

+18  14 

4247 

A2504. 

9 

9 

37-6 

+14  34 

4452 

^478 

12 

10 

11-3 

+18  51 

4248 

Ä2505 

10 

9 

380 

+13  28 

4456 

2  1419 

8-9 

10 

11-7 

+10  37 

4250 

2  3122 

— 

9 

38-2 

+  9  26 

4453 

02  523 

6-5 

10 

11-8 

+23  36 

4251 

5.C.C.366 

— 

9 

38-3 

+14  29 

4467 

2  1423 

8-9 

10 

13-7 

+21  4 

4256 

>&469 

7 

9 

38-9 

+19  20 

4469 

21424 

3 

10 

14-4 

+20  21 

4259 

>1470 

9 

9 

390 

+20  8 

4471 

A158 

9 

10 

14-5 

+13  58 

4264 

21379 

8 

9 

400 

+  9  21 

4476 

A159 

8 

10 

151 

+11  51 

4268 

hU2 

10 

9 

410 

+16   1 

4486 

02  216 

7 

10 

17-4 

+15  51 

4288 

21383 

8-9 

9 

43-8 

+32  6 

— 

ß594 

6-0 

10 

17-4 

+15  52 

4291 

Ö2  207 

7 

9 

44-4 

+17  19 

4494 

A  2529 

1011 

10 

18-4 

+13  4 

4293 

21384 

8 

9 

44-5 

+16  48 

4508 

2  1431 

8 

10  20-3 

+  9  17 

4294 

2  1385 

8-9 

9 

44-5 

+17  2 

4513 

02  217 

7 

10 

21-5 

+17  44 

4300 

Ö2n03 

7 

9 

45-4 

+19  48 

4515 

iil61 

12 

10 

21-6 

+11  41 

4307 

2  1390 

8 

9 

46-7 

+16  56 

4516 

2  1434 

8-9 

10 

21-8 

+18  35 

X\liS 


Leo  major. 


'7' 


30$ 


i^ 

Bezeichn. 

g( 

5 

m 

BezeichD. 

■■■■" 

5 

des 

Grösse 

'1 

des 

Grösse 

d 

|ll 

Sterns 

190O-O 

Sterns 

19000 

4520 

.4  832 

6 

10*22«»-4 

+10°  17' 

4782 

2l50i 

7-8 

10*58«»-8 

+  4M1' 

4521 

11435 

9 

10  22-5 

+20  21 

4785 

^174 

6 

10 

591 

+  3   11 

4530 

2  1438 

8-9 

10  23-8 

+13   41 

4787 

2  1506 

8 

10 

59-6 

—  3  40 

4531 

01220 

7 

10  23-9 

-I-IO  40 

4791 

21507 

9 

11 

0-9 

+  7   34 

4586 

£1439 

8 

10  24-6 

+21    19 

4800 

21511 

8-9 

11 

2-0 

+11   37 

4537 

>tl62 

9 

10  24-8 

+15     9 

4801 

>4  2558 

7-8 

11 

2-2 

+21   41 

4545 

.2  1442 

7-8 

10  26-5 

+22   34 

— 

ß599 

5-5 

11 

2-9 

+  2   24 

4561 

^2  1446 

8-9 

10  28-2 

+15   44 

4811 

.4  839 

7-8 

11 

30 

+  77 

4565 

01221 

7 

10  28-5 

+22   33 

4813 

^;I360 



11 

3-2 

+  3  43 

4569 

2  1448 

7 

10  28-9 

+22     7 

4816 

A176 

10 

11 

41 

+11   37 

4572 

A485 

11 

10  29-5 

+20     1 

4817 

A177 



11 

4-2 

—  2   53 

4575 

2  1450 

6 

10  29-8 

+  9    11 

4828 

2  3067 

8-9 

11 

5-9 

-  5  48 

4583 

A165 

8 

10  30-8 

+12     8 

4734 

21517 

7-8 

11 

8-4 

+20  40 

4612 

02  224 

7 

10  34-5 

+  9   21 

4736 

2  1518 

10 

11 

9-0 

+  5  47 

4616 

A166 

11 

10  34-9 

+12   32 

4841 

>il78 

11 

11 

9-3 

—  1    52 

4618 

Aiei 

9 

10  35-2 

+12   34 

4838 

2' 1290 

8-0 

11 

9-5 

+  5  48 

4626 

01221 

7-8 

10  36-4 

+11    15 

4844 

>i5483 

10 

11 

9-7 

+10  46 

4642 

2  1468 

8-9 

10  39-2 

+21    14 

4846 

2  1521 

7 

11 

10-0 

+28     7 

4669 

21472 

8 

10  41-7 

+13   30 

4852 

2  1522 

9 

11 

HO 

+  28 

4670 

2*1241 

80 

10  41-7 

+13   34 

4854 

A2565 

10 

11 

11-3 

+  89 

4680 

A837 

8-9 

10  42-6 

+  8     4 

4855 

^>1364 

4-6 

11 

11-6 

-36 

— 

ß596 

6-5 

10  44*1 

+17   41 

4865 

2  1527 

7 

11 

13-4 

-fl4  48 

4692 

21477 

8-9 

10  44-4 

+13   28 

4863 

2  1526 

8-9 

11 

13-5 

+  3  32 

4710 

A1180 

11 

10  48-2 

+  4   26 

4867 

A179 

12 

11 

13-9 

+12     2 

4708 

A2U1 

910 

10  48-2 

+13   58 

4869 

2  1529 

7 

11 

14-3 

—  1     6 

4715 

k2m 

9-10 

10  48-- 

+12    11 

4868 

21528 

8-9 

11 

14-3 

+10  29 

4717 

01230 

7-8 

10  49-2 

+21    18 

4875 

^2566 

9 

11 

15-3 

+  6     3 

4718 

«370 

— 

10  49-3 

—  1   4-^ 

4874 

2  1531 

8-9 

11 

15-4 

+23  26 

— 

P  1076 

5-8 

10  50-5 

+  1    17 

4877 

2' 1303 

8-0 

11 

15-6 

+  3   25 

4729 

MätLDorp, 
\  XL  (6) 

10  510 

* 

—  1   33 

— 

ß791 

8-3 

11 

15-9 

+  7  37 

4880 

2  1532 

4 

11 

16-0 

+  6   35 

4730 

2' 1251 

8-7 

10  510 

+  0   58 

4883 

>4  2569 

11 

11 

16-2 

+  6   53 

4731 

21489 

8 

10  51-3 

+18   12 

4885 

21534 

8 

11 

16-6 

+18  44 

4732 

2  1490 

8 

10  51-4 

+18   11 

4887 

2  3069 

8-9 

11 

16-9 

-  1    10 

4733 

Mäd,Dorp. 
\  XL  (7) 

— 

10  51-4 

-  1    35 

4891 
4896 

21535 
2  1536 

8-9 
4 

11 
11 

17-8 
18-7 

+  1   26 

+11     5 

4740 

;I2551 

10 

10  520 

+13   46 

4898 

Ä180 

9 

11 

191 

+14   44 

4738 

2  1492 

7 

10  52-2 

+  1    22 

4899 

2  1537 

7 

11 

19-2 

+21    10 

4745 

21496 

8 

10  53-9 

+13   49 

4901 

2  3070 

8-9 

11 

19-6 

—  3   50 

4754 

2  1500 

7 

10  54-9 

—  2   56 

4905 

2' 1310 

60 

11 

20-4 

+17     0 

— 

ß598 

5-5 

10  55-6 

+  6   39 

4906 

>i497 

9 

11 

20-5 

+27   47 

4762 

.4  1182 

8 

10  55-9 

+  0   35 

4907 

2  1538 

7-8 

11 

20-7 

+  4   25 

4763 

.4  492 

10 

10  56-2 

+18   44 

4908 

A1189 

10 

11 

20-8 

+  4  30 

4766 

21502 

8-9 

10  56-8 

+15    10 

4911 

21540 

6 

11 

21-7 

+  3   33 

4769 

21503 

8-9 

10  56-8 

+10   27 

4919 

Ö2»  HO 

4 

11 

22-8 

+  3   24 

4771 

;I2558 

— 

10  570 

+  7   58 

4922 

2  3071 

8-9 

11 

23-2 

—  1   23 

4772 

A172 

10 

10  570 

+10   17 

4927 

h  2572 

910 

11 

24-3 

+12   12 

4777 

A173 

7 

10  57-4 

—  2   57 

4931 

;i2573 

10 

11 

24-8 

—  4   24 

4776 

^2555 

10-11 

10  57-7 

+29     7 

— 

ß340 

80 

11 

24-8 

+  3   45 

4780 

0  374 

— 

10  58-7 

+29   25 

4948 

2  1547 

7 

11 

26-6 

+14   56 

VALomim,  Aitroaomi«  ID«. 


SO 


3o6 


Steinbilder. 


•s«a 

Beseichn. 

a 

l 

T^ 

Bereichn. 

a 

9 

Numm. 
Hers< 
Catalc 

des 

Grösse 

m 

des 

Grösse 

Steras 

19000 

Sterns 

19000 

4946 

2' 1321 

7-7 

ll*26«-6 

+24°  52' 

— 

P917 

80 

11A38--5 

+11^15' 

4951 

2  1548 

8 

270 

—  2   59 

5033 

^2583 

9 

38-6 

+14     7 

4952 

A5484 

12 

27-2 

+  80 

5037 

Ö2  239 

6-7 

390 

+25   46 

4953 

2  1549 

8-9 

27-4 

+24   53 

5039 

A4469 

9 

39-3 

+15    10 

4957 

A2575 

13 

28-4 

+29   46 

5040 

>*1195 

11 

39-6 

+13     3 

4962 

A2576 

11 

28-4 

+22   58 

— 

ß602 

8-5 

41-7 

+15   33 

4968 

>12577 

9 

29-2 

+29    19 

5052 

5^4  130 

— 

41-9 

+20   37 

4969 

^2578 

10 

29-3 

+29   18 

5057 

^^381 

4-3 

42-8 

+20   47 

4970 

2  1552 

6 

29-5 

+17   21 

— 

ß603 

70 

43-5 

+14   50 

4972 

A503 

7 

300 

+28   20 

5066 

24350 

2 

440 

+15     8 

4974 

A182 

13 

301 

+12     1 

— 

ß604 

20 

44-0 

+15     8 

4977 

2  1554 

8-9 

30-9 

+13   35 

5075 

.4  1201 

6-7 

45-8 

+12   49 

4978 

2  1555 

6 

31-0 

+28   20 

5078 

A191 

10 

461 

+12   32 

4979 

A2579 

10 

31-4 

+29   56 

5082 

;&3335 

1011 

46-8 

+14   35 

4983 

A1191 

11 

31-5 

+  4    10 

5083 

>1511 

7-8 

46-9 

+19   25 

4984 

2  1556 

9 

31-5 

+12   42 

5088 

2'  1354 

10-0 

47-6 

+16     0 

4982 

2' 1332 

8-0 

31-5 

+12   44 

5091 

2  1577 

8-9 

48-2 

+20   53 

4981 

21558 

8-9 

31-5 

+22     2 

5099 

Ö2ni2 

7-8 

49-6 

+19   59 

4986 

21557 

4-5 

31-8 

+22     2 

5103 

>4  193 

11 

50-2 

+11   34 

4994 

>1183 

— 

32-9 

+13   30 

5105 

ÄÄ386 

5-6 

50-5 

+16   17 

5006 

2  1565 

7 

34-4 

+19   33 

5108 

2  1582 

7-8 

50-9 

+22   33 

5005 

21564 

8-9 

34-4 

+27    28 

5129 

Abis 

8 

550 

+26   36 

5015 

2  1566 

8 

35-4 

+21    36 

5137 

Aldi 

12 

55-7 

+12    19 

5024 

A2581 

11 

36-4 

+22   53 

5147 

>t515 

910 

57-8 

+27   34 

5032 

^509 

10 

38-5 

+24   57 

B.    Nebelflecke 

lind  Sternhaufen. 

a 

S 

Beschreibung  des 

^.j. 

a 

l 

Beschreibung  des 

19( 

K)0 

Objects 

lll 

19( 

00 

Objects 

536' 

9A18««-9 

4-25^33' 

/•.  5,  i?.  IdM 

2911 

9*28«-4 

+10*36' 

F,pL,R,gbM 

2862. 

9  191 

+27    12 

F,  5,  E,  bM 

2912 

9  28-5 

+10   38 

eF 

2871 

9  20-3 

+11   53 

eF(?) 

2913 

9  28-6 

+  9   56 

vF,pL,iR 

2872 

9  20-3 

-f-11    52 

pF,  pS,  R,  bM 

2914 

9  28-7 

+10  33 

vF,  S,  R,  bMN 

2873 

9  20-4 

+11    53 

vF,  vS,  R 

2916 

9  29-3 

+22     9 

F,  5,  vlE 

2874 

9  20-4 

+11   51 

vF.pL,  mE 

2918 

9  29-8 

+32     9 

vF,  cS,  R,  sbMN 

2875 

9  20-4 

+11    52 

eF(0 

2919 

9  29-8 

+10  44 

F^pS 

2882 

9  21-3 

+  8   24 

F,pL,E 

544' 

9  30-2 

+25   20 

vF,  dif,  difßc 

538' 

9  21-6 

+23   27 

•13inzf/^iw^(=2885?) 

545' 

9  30-4 

+25   24 

F,Epf,F^f 

2885 

9  220 

+23   27 

eF,  vSy  E  90** 

2923 

9  30-5 

+17   14 

vF 

2894 

9  24-2 

+  8    10 

vF,  E,  er,  2-Sstim; 

2927 

9  31-6 

+24     2 

F,pL,R,lbM 

2893 

9  24-4 

+30     0 

vF,  S,  R,  vsbM  •  \2 

2928 

9  31-6 

+17   26 

vF,  5,  R,  bM 

2896 

9  24-5 

+24     6 

F,  vS,  R,*\latt 

2929 

9  31-8 

+23   37 

eF,  vSy  IE,  vlbM 

540' 

9  24-9 

+  8   20 

F^S^dtf 

2930 

9  31-8 

+32   39 

eF,S 

2901 

9  26-4 

+31    34 

— 

2931 

9  320 

+23   41 

eF,vS 

2903 

9  26-5 

+21   56 

cB,  vL,  E,  gmbM,  r 

2933 

9  32-4 

+17   27 

F,  vS,  IE 

2905 

9  26-5 

+21   58 

vF.cLy  R,psbM,  r 

2934 

9  32-4 

+17    29 

eF 

2906 

9  26-8 

+  8   52 

F,pS,lE,gbM 

2939 

9  32-8 

+  9   58 

vF,  S,  vlE,  bM 

Leo  major. 


307 


1« 

a 

l 

Beschreibtmg  des 

Hl 

a 

S 

Beschreibung  des 

19()0*0 

Objects 

Ä 

1900-0 

Objects 

2940 
2941 

9*32'«-8 
9  32-9 

+10*»  3' 

+17   30 

eF,  vS,  IE 

3067 

9*52«-5 

-f-32*»51' 

{pB^pI^ElOQ^'^^bM, 
\        ♦  9,  74*».  4' 

2943 

9 

330 

+17   27 

F,  S,  iR,  bM 

580' 

9  52-6 

+10   55 

pF,  vS,  iF 

548' 

9 

330 

+  9   54 

F,  vS,  UfM 

3069 

9  52-7 

+10   54 

vF,  vS 

2944 

9 

33-3 

+32   46 

F,  vS,  IbM 

581' 

S  52-7 

+16   26 

pB,S,dif,N=l3mu 

2946 
2949 

9 
9 

33-5 
34-4 

+17   29 
+17   14 

vF,  S,  E 
vF,  doppelt  ? 

3070 

9  52-8 

+10   50 

\pB,  pS,  R,  pnbMN, 
\           amSst 

2953 

9 

34-8 

+15   17 

eeF^  vennuthet 

3068 

9  52-9 

+29   27 

eeF,  eS,  stell  (?) 

2954 

9 

34-9 

+15   23 

vF,  S,  R 

3071 

9  53- 1 

+32     6 

Neb  •  13  w 

2958 

9 

353 

+12   21 

vF,pS,R,vlbM 

582' 

9  53-5 

+18    17 

pB,  5,  iF,  gbM 

551' 

9 

35-7 

+  7   23 

F,vS,R,Nr=.l3m 

3075 

9  53-5 

+14   55 

vüF,  *  14  Ott,  •  11/ 

652' 

9 

35-9 

+11     6 

F,vS,  stell N^  Um 

583' 

9  53-6 

+18    17 

F,  vS,  gbM 

554' 

9 

36-4 

+12   53 

eeF,  eS,  alm  stell 

584' 

9  53-8 

+10   51 

eF,  S,  R,  dif 

555' 

9 

36-5 

+12   45 

pBy  vS,  R,  bM 

585' 

9  54-3 

+13   30 

•  13  in  eF,  S  neb 

2964 

9 

370 

+32    18 

B,  vLy  IE,  vgbM 

3080 

9  54-7 

+13   29 

vF 

2968 

9 

37-3 

+32   23 

pB,pL,lE,vglbM 

3088 

9  55-5 

+22   53 

vF,S 

2970 

9 

37-6 

+32   26 

F 

3094 

9  560 

+16    15 

F,  bM,  •  9  j/0'-5 

556' 

9 

38-3 

+11   31 

F,  vS,  R,  A^=  14  m 

3098 

9  56-6 

+25   12 

pB,S,E%h'',psbMN 

557' 
2981 

9 
9 

38-7 
390 

+11    27 
+31   35 

F,  vS,  R,  vlbM 
vF 

3107 

9  58-2 

+13   59 

\pF,pL,iR,*SA^S'*, 
\             112" 

558' 

9 

391 

+29   55 

F,  R,  bM 

3106 

9  58-3 

+41   40 

F,  S,  R,  sbM 

559' 

9 

39-4 

+10     4 

F,pS,R,dif 

3116 

10     10 

+31    36 

Neb  •  ISm 

2984 

9 

39-5 

+11    29 

eF,  vS,  R,  bM  CS  0 

3119 

10     1-4 

+14   50 

vF 

2988 

9 

411 

+22   28 

eF 

3121 

10     1-5 

+14   52 

pF,pL,glbM,*^'hf^ 

2991 

9 

41-2 

+22   28 

F,  vS,  bM 

591' 

10     2-1 

+12   46 

pF,  S,  R 

2994 

9 

41-6 

+22   33 

F,  S,  R,  bM 

3186 

10     21 

+  7   33 

pF,  vS,  gbM,  F  strsr 

565' 

9 

42-4 

+16   19 

F,S,dif 

3126 

10     2-6 

+32   21 

F,  S,  IE,  N=  •  15 

3011 

9 

43-6 

+32   40 

eeF,  eS,  stell 

3129 

10     2-9 

+18   55 

eF,  cS,  vlE,  r 

3016 

9 

44-4 

+13    10 

vF,  5,  R 

3130 

10     2-9 

+10   28 

eF,S,psbM,*hsf 

3019 

9 

44-7 

+13    10 

eF 

3131 

10     31 

+10   43 

pB,pS,pmE,gbM 

3020 

9 

44-7 

+13    17 

eF,pS,lEO'*,r 

3134 

10     4-1 

+12   49 

vF 

3024 

9 

451 

+13   13 

eF,pL,E,r 

595' 

10     4-3 

+11   30 

F,  vS,  R,  WM 

567' 

9 

45-1 

+13   17 

vF,  vermuthet 

596' 

10     5-2 

+10   32 

F,  S,  dif 

3026 

9 

45-3 

+29     0 

eeF,pS,  lE,vdiffie 

3153 

10     7-5 

+13    10 

eF,pL,vlE,r,stinv 

568' 

9  45-7 

+16    12 

F,pL,Ep/,gbM 

3154 

10     7-6 

+17   32 

F,  S,  R,  IbM 

569' 

9 

461 

+11    24 

vF,  dif,  vlbM 

3162 

10     8-0 

+23    14 

\pF,  cL,  R,  vglbM,  r, 
\           S*inv 

3032 

9 

46-3 

+29   42 

F,S,sbM^l%bet2Bst 

570' 

9 

46-4 

+16    14 

pF,  5.  /?.  ibM 

3167 

10     8-8 

+30     6 

F,S,?vS  ClvFst 

571' 

9 

47-1 

+16    15 

pB,  5.  R,  N=  12-5 

3177 

10  111 

+21   38 

cF,S,R,psbM 

57  2' 

9 

471 

+16   18 

F,S,R,sbM 

3185 

10  12-1 

+22    11 

pF,pL,gmbM 

3040 

9 

47-5 

+19   54 

vF,  vS,  bM,  r 

3187 

10  12-3 

+22   23 

vF,E 

3041 

9 

47-6 

+17     9 

®,  F,  Z.  R,  vglbM, 
\       rr,2B  sisp 

3189 

10  12-5 

+22   20 

vuF,  mE 

3190 

10  12-6 

+22   20 

B,pS,E,psbMN 

3048 
3049 

9 
9 

49-5 
49-5 

+16   56 
+  9   45 

eF 

vF,vS,F*vnr 

3193 

10  12-9 

+22   24 

lB,S,vl£,pslbM,*9% 
\         354^  80" 

576' 

9 

49-7 

+11   31 

vF,  vS,  R 

601' 

10  130 

+  7   32 

vF,  vS,  dif,  SbM 

3053 

9 

501 

+16   55 

vF,  5,  vlE,  gbM 

602' 

10  131 

+  7   33 

pB,  S,  Em 

577' 

9 

50-7 

+10  59 

F,vS,iF,F*n 

3213 

10  15-8 

+20   10 

vF,  vS,  R,  r 

3060 

9 

50-9 

+17    19 

vF,  cS,  vlE,  er 

3217 

10  16± 

+11   24 

vF 

578' 

9 

60-9 

+10  58 

F,  vS,  R,  IbM 

3221 

10  16-9 

+22     6 

iF.mE 

20' 


3o8 


Sterabilder. 


i 

a 

5 

Beschreibung  des 

jil 

a 

5 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

sS" 

19000 

Objects 

3222 

10*  17«1 

4-20*»  23' 

F,  IbM,  rr  (bi  N) 

3379 

10*42«»-6 

+13« 

6' 

vB.cL,  R,psbAf,r 

3226 

10  180 

-f  20  24 

pBycL^RX  Doppelneb. 

642' 

10  42-6 

+18 

43 

vF,pS,lE,^stf 

3227 

10  180 

4-20  22 

pB,cL,R\  159^  138" 

3384 

10  430 

+13 

9 

vB,  L,  R.psmbM 

606' 

10  18-3 

-fll   28 

vF,  vS,  R,  dif 

3388 

10  43± 

+  9 

7 

F,R 

3230 

10  18-4 

+13     4 

pF,pS,sbM*U, 
•  9-10  s  19" 

3389 

10  43-2 

+13 

3 

F,  A  Ep/,  vgibM 

3391 

10  43-7 

+14 

45 

F,  5,  R,  bit  2  st,  nr 

607' 

10  18-8 

+17    17 

eeF,pS,R,vd^JU,''sp 

643' 

10  44-2 

+12 

44 

pF,  s,  Em,  am 

3239 

10  19-7 

+17   40 

vF,*  ^  tnvnr  M 

3401 

10  451 

+  6 

19 

eF(?) 

610' 

10  20-8 

+20   44 

eeF,pS,cE,ediffic 

3399 

10  45-2 

+16 

45 

F,vS 

611' 

10  21-0 

+20  45 

iF,  5,  IE 

3405 

10  45-4 

+16 

46 

F,  eS,  ahn  sUU,  S*  nahe 

612' 

10  21-8 

+11    34 

F,  vS,  di/,  vlhM 

3412 

10  45-6 

+13 

56 

B^S^lElZU'^^smöMN 

613' 

10  21-9 

+11    31 

F,  vS,  R 

649' 

10  45-7 

+  1 

42 

F,  5,  ÄiV;  •  10  ^ 

615' 

10  221 

+11    35 

vF,  5,  R 

648' 

10  45-8 

+12 

49 

eF^vS,  vF*inv,diffic 

3253 

10  231 

+13   12 

vF.pS,  R 

3417 

10  45-8 

+  8 

59 

eF,  vS,  alm  stell 

616' 

10  27-4 

+16  21 

F^pS^Ü 

3419 

10  46-0 

+14 

29 

F,vS,R^lm  stell^S^  nr 

3279 

10  27-6=k 

+11   44 

F,mE 

3423 

10  460 

+  6 

22 

F,  »Z,  R,  vgbAf,  rr 

619' 

10  28-2 

+13     4 

ecF,  S,R,SF  stf 

651' 

10  46-0 

—  1 

37 

pB,pS,gbM,r 

620' 

10  28-3 

+12   23 

vF.vS 

3436 

10  46  dz 

+  8 

29 

eS 

622' 

10  29-3 

+11   43 

vF, pSt  E*9  s 

3425 

10  46-1 

+  9 

4 

eFeS,R 

3287 

10  29-4 

+22    10 

F^pL,  ;/24'.j4' 

3426 

10  46*2 

+19 

1 

pF,S,R,  In 

3299 

10  311 

+13   13 

eF,  cL,  R,  vgbM,  r 

3427 

10  46*3 

+  8 

47 

Neb 

3300 

10  31*3 

+14   41 

UF.cS,  R,pmhM,r, 
\              OfH  B  st 

3428 

10  46-3 

+  9 

48 

vF,S,lE,glbM 

3429 

10  46-3 

+  9 

47 

PF.R 

3301 

10  31-5 

+22   24 

cB,S,lEhZ'',psbM,r 

3433 

10  46-8 

+10 

41 

vF,  vLy  R,  vgbM 

3303 

10  31-6 

+18  39 

vF,  vS,  vlE,  glbM,  r 

3434 

10  46-8 

+  4 

19 

F,pS,R,vglbM 

3306 

10  31-8 

+13     9 

F,S,R 

653' 

10  470 

—  0 

2 

F,  S,  R,  dif 

3328 

10  34-4 

+  9   44 

vSCl 

3438 

10  47-2 

+11 

4 

vFy  eS,  (dm  steU 

3332 

10  35-2 

+  9   42 

vF,  5,  IE  130*» 

3439 

10  47-2 

+  9 

4 

eeF,  vS,  alm  sUÜ 

635' 

10  36-4 

+16     9 

F,  5,  R,  ?bM 

3441 

10  47-3 

+  7 

44 

pB 

3338 

10  36-8 

+14   16 

F^L,E,vgbM^lp\0* 

3443 

10  47-5 

+17 

58 

eeF,  vS,  R 

637' 

10  370 

+15  53 

\  F,  vS,  in  gerader 
\      Linie  mit  3  st 

3444 

10  47-7 

+10 

43 

eF,vS,pmE 

3447 

10  48- 1 

+17 

18 

eF,vL,vgolbM,  B  \sp 

3342 

10  37-5 

+  9   58 

eF.eS 

8454 

10  49-2 

+17 

52 

pF,lE 

3345 

10  38*3 

+12  31 

eeF,  zweifelhaft 

3455 

10  49-2 

+17 

49 

pF,S,E,gbM,r 

3346 

10  38-3 

+15   24 

cF,  vL,  R,  v^lbM,  er 

655' 

10  49*3 

+  0 

10 

eF,iF 

638' 

10  38-4 

+16   25 

F,  vS,  R 

3457 

10  49-5 

+18 

8 

2— 35j/  mit  Nebel 

639' 

10  38-4 

+17   27 

eF,S,mEns,''10nfb' 

656' 

10  49-8 

+18 

8 

vS,  Cl,  neb  ? 

3349 

10  38-6 

+  7   17 

eF.vS 

3460 

10  49-9 

+18 

9 

pB,R(^SAbl?) 

3351 

10  38-7 

+12   14 

B,L,R,pgmbMN 

3461 

10  50-1 

+18 

11 

Fneb 

3352 

10  38-8 

+22   54 

pB,  S,  R,  bMN 

3462 

10  501 

+  8 

14 

vF,vS,vlR,psbM 

3356 

10  38-9 

+  7    17 

vF,pS,R,bM,*%s 

3466 

10  510 

+10 

17 

vF,  •  9,  90° 

3357 

10  390 

+14   36 

F,  5,  mbM 

3467 

10  51-5 

+10 

17 

vF,  R,  vsmbAf*  12 

3362 

10  39*6 

+  77 

vF,  pS,  R,  IbM,  r 

3473 

10  52-7 

+17 

38 

vF,  E,  bet  2  st 

3363 

10  39-7 

+22   36 

F,pS,iR,lbM,  r 

657' 

10  52-8 

—  4 

22 

F,pS,lEns 

3367 

10  41-3 

+14   46 

pB,  cL,  iR,  vglbM,  r 

3474 

10  52-9 

+17 

38 

vF,pS,R 

3368 

10  41-5 

+12   21 

vB,  vL,  iEy  vsvmbM,  r 

659' 

10  530 

—  5 

44 

F,  5.  R,  bAf 

3370 

10  41-7 

+17   48 

cB,p^vlE,gbM,r 

3476 

10  530 

+  9 

52 

eF,  vS,  alm  stell 

3371 

10  41-7 

+:4   19 

eF,R 

3477 

10  531 

+  9 

49 

eeF,  eS,  stell 

3373 

10  41-8 

+14   22 

F,B 

658' 

10  531 

+  9 

48 

F,  vS,  R,  stell 

3377 

10  42-4 

+14   31 

vB,  cL,  IE,  svmbMBN 

660* 

10  53-3 

+  1 

56 

vF,  S,  r 

Leo  major. 


309 


i 

a 

h 

BeschreibuDg  des 

II 

a 

) 

BeschreibuDg  des 

19Ö0-0 

Objects 

19000 

Objects 

3480 

10*53«-7 

+  9*»  53' 

S,  steü 

3560 

\\k 

k   5««-5 

+11° 

43' 

F,  S,  R,  sbM 

661' 

10 

53-7 

■f  2    11 

cF,  vS,  R,  difßc 

675' 

5-6 

+  4 

13 

pB,pL,  Ens,biN? 

662' 

10 

54-2 

+  2     8 

vF,  SN,  tUffic 

3561 

5-8 

+29 

14 

vF,pL 

3485 

10 

54-8 

+15   22 

F,  L,R,glbM,r 

3563 

60 

+27 

31 

pF,pL,*^n2' 

3487 

10 

54-9 

+18     7 

eeF.pS,  R.väiffic 

3567 

61 

+  6 

22 

eF,  R,  sbM,  r 

3489 

10 

550 

+14   26 

1  vB,pL,lE^''±, 
\           smbMN 

3570 
3574 

6-7 
6-8 

+28 
+28 

8 
10 

vF,  vS,  R,  bM 
eF 

3490 

10  55  ± 

+  9   52 

vF,  S 

676' 

7-5 

+  9 

36 

vF,pS,lE,bet2distU 

3491 

10 

55-4 

+12   42 

eF,  cS,  R,  bMN 

3575 

7-9 

+23 

12 

pB,pL,R,^\\p 

663' 

10 

55-4 

+10  58 

eF,  vS,  R,2sis 

3580 

8-1 

+  4 

11 

vF,  •  14/ 

664' 

10 

55-5 

+11     5 

eF,  vS,  R,  UM 

677' 

8-7 

+12 

50 

F,pL,gbM 

3492 

10 

55-7 

+11     3 

pF,  S,*d'bp  20s,  Vs 

3588 

8-9 

+20 

56 

vF,cS,^*flljion\sS*s 

3493 

10  560 

+28   15 

vF,R,iAf,*sp 

678' 

8-9 

+  7 

7 

F,  5.  r.  N==  13-5 

666' 

10  560 

+11      1 

eF,  vS,  iF 

3592 

9-2 

+17 

49 

eF,  S,pmE 

3494 

10 

56-1 

+  4   15 

vS 

3593 

9-4 

+13 

22 

B,cL,EW±,pstnbM 

3495 

10 

561 

+  4     9 

vF,pL,mE 

3596 

9-8 

+15 

20 

.pF,L,R,glbM 

3498 

10 

56-6 

+14   55 

eF.pL 

3598 

9-9 

+17 

49 

F,  vS,  steU,  *  n 

3501 

10 

57-5 

+18   32 

uF,m£ns,gdM,Q'hing 

3599 

10-2 

+18 

39 

B,pS,  R,pgmbM 

3504 

10  57-8 

+28   30 

B,  A  E,  mbMN,  rr 

3601 

10-4 

+  5 

39 

vF,  pS,  ahn  stell 

3506 

10 

580 

+11    37 

vF,  cS,  R,  vgylbM 

3602 

10-6 

+17 

58 

etF,  vS,  alm  stell 

3507 

10 

581 

+18   40 

cF,pL,R,sbMS'',*^aU 

3604 

11-2 

+  5 

4 

pB,  5,  IE,  mbM 

3509 

10 

58-2 

+  5    19 

eF,S,lE? 

3605 

11-5 

+18 

34 

R.S,R 

3510 

10 

58-3 

+29   25 

/^.Z,^,'7,310^ 

3607 

11-6 

+18 

36 

vB,  Z,  R,  vmbM 

3512 

10 

58*6 

+28   34 

F,pS,R,pgbM 

3608 

11-7 

+18 

42 

B,pL,R,psbM 

3515 

10 

59-2 

+28  46 

vFy  S,  R,  sev  eF  st  itrv 

3609 

12-3 

+27 

11 

pF,  S,  bM 

3521 

11 

0-7 

+  0  30 

cB,  cL,  mE  UO""  ±, 
\         vsmbMN 

3611 

12-3 

+  5 

6 

pF,  cS,  iR,  psmbM, 
l         ♦  10  ^  3' 

3522 

11 

11 

+20   37 

pF,  vS,  IE 

3612 

12-4 

+27 

10 

pL,äif,^\0'\\nf2' 

3524 

11 

1-3 

+11    56 

F,S,lE,psbM,2stnp 

3615 

12-8 

+23 

57 

cF,  vS,  smbM,  sUU 

667' 

11 

1-4 

+15   38 

vF,  vS,  R,  vlbM 

680' 

12-8 

—  1 

24 

F,  5,  R,  gbM 

668' 

11 

1-4 

+15   35 

vF,  vS,  R,  bM 

3616 

130 

+15 

17 

eF,pL 

3526 

11 

1-7 

+  7   42 

eF,  vmE 

3618 

13-2 

+24 

0 

vF,S 

3527 

11 

1-9 

+29     3 

eF,S,*lOp 

3623 

13-7 

+13 

38 

^.  i/Z,wÄ165°±; 

669' 

11 

21 

+  6   51 

pB,  vS,  R,  sbM 

gbMBN 

670' 

11 

2-3 

+  7    15 

F,pS,R,bM 

3624 

13-8 

+  8 

4 

eF 

671' 

11 

2-4 

+  1    21 

vFpS,R 

3626 

14-8 

+18 

54 

B,  S,  vlE,  SbM 

3534 
3535 

11 
11 

3-3 
3-4 

+27   10 
+  5    22 

vF.^^np  3' 
cF,  vS,  R,  bM,  r 

3627 

150 

+13 

32 

B,vL,mE\f^,mbM, 
\           2  st  ftp 

3536 

11 

3-5 

+29     0 

F,  5.  R,  bM 

3628 

151 

+14 

8 

pB,vL,vmE  102'' 

3539 

11 

3-7 

+29    12 

eF 

3629 

15-2 

+27 

31 

cF,  Z,  R,  vgvlbM 

673' 

11 

4-3 

+  0  28 

vF,  vS,  Epf,  r 

3630 

15-2 

+  3 

31 

pB,  5,  R,  smbMN 

3547 

11 

4-7 

+11    16 

F,  5.  IE,  VlbM 

3632 

15-2 

+18 

42 

pB,  *  inv 

3550 

11 

5-2 

+29    18 

F(?var),S,R,bM,*%f 

3633 

15-3 

+  4 

8 

vF,  S,  R,2stnr 

3551 

11 

5-2 

+22    17 

eeF,  vS,  R 

3639 

15-9 

+18 

54 

pF,  S,  R,  VlbM 

3552 

11 

5-3 

+29    14 

U  Is  i^<>PP*i^«^«i 

682' 

15-9 

+20 

46 

eF,eS,R,vF*npntAit 

3553 

11 

5-3 

+29    15 

3640 

160 

+  3 

47 

B,pL,R,psbM 

3554 

11 

5-4 

+29   11 

vF,pS,R,bM 

3641 

160 

+  3 

45 

F,  vS,  alm  sUÜ 

3555 

11 

5-4 

+22    17 

vF,R 

3643 

16-2 

+  3 

34 

eF,vS 

3558 

11 

5-5 

+29     6 

pF.S 

683' 

16-4 

+  3 

19 

Neb  ObJ.  13-5  m 

3559 

11 

5-5 

+12   84 

eF,pS,lE,r 

3644 

16-4 

+  3 

22 

vF,  vS 

3IO 


Sternbilder. 


U^ 

a 

h 

Beschreibung  des 

Ä 

a 

e 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

1900-0 

Objects 

684' 

llA16*r-4 

+  3°  23' 

F,S,*sp  0'-5 

713' 

llA29*«-6 

+17°  24' 

^/;vennuthet,*6j^3' 

3645 

16-4 

+  3   30 

pB,  S,  £,  bM 

3739 

11  30-2 

+25  40 

vF,  bet  2  st  12 

3646 

16-5 

+20  43 

cF,cL,lE,gbM 

3743 

11  30-7 

+22   33 

F,S,R,*9s/  V 

3647 

16-5 

-f  3   27 

eFfub* 

3744 

11  30-7 

+23   50 

eF,  S,  R,  IbM 

685' 

16-8 

+18   21 

eeF,pS,R,*nf 

3758 

11  31-3 

+22     9 

pB,  S,  R,  bM,  •  8-5/ 

3649 

17-0 

+20   45 

vF.pS,  R.gbM 

3761 

11  31-5 

+23   33 

vF,  S,  R,  bM 

3650 

17-1 

+21    15 

eF,  S,  R,  bet  2  st 

3764 

11  31-7 

+18   26 

F,S,R 

3651 

171 

+24   51 

cF,  vS,  R,  bM 

3765 

11  31-8 

+24  40 

vF,  S,  R 

3653 

17-2 

+24   49 

vF.vS 

3767 

11   320 

+17   26 

vF,  S,  bM 

3655 

17-7 

+17     8 

pB,pS,iR,  bM,r 

3768 

11  321 

+18   24 

vF,  eS,  stell 

686' 

17-9 

+  6    12 

eF,vS,R,vdtffic 

3745 

11  32-5 

+22   35 

pB,pS,R 

3659 

18-5 

+18   22 

cF,  S,  iE,  r 

3746 

11   32-5 

+22   34 

pB,pS,  R 

3662 

18-7 

-  0   33 

vF,  5,  •  13  ati 

3748 

11  32-6 

+22   35 

pB,pS.R 

3664 

19-2 

+  3   52 

pF,  biN 

3750 

11  32-6 

+22   32 

pß,  R,  cbM 

3666 

19-2 

+11    54 

/;£90^db/6/34x,i.5' 

3751 

11  32-6 

+22   30 

F,L,E^b'' 

3670 

19-5 

+24   30 

vF,  vS,  R 

3772 

11  32-6 

+23    14 

vF,  S,  E,  r 

692' 

20-7 

+10   31 

F,vS,  R,*  12  s/ 2* 

3763 

11   32-7 

+22   32 

pB,pL 

3679 

20-9=t 

—  5  18=fc 

eF,  cL,  R,r,vB*vnr 

3754 

11  32-7 

+22   32 

vF,R 

3678 

20-9 

+28  25 

vF,S,R,psbM,*Vln/ 

3773 

11  330 

+12   40 

cF,cS,R,psbM 

3685 

21  ± 

+  4  41 

eF,vS 

3781 

11  33-8 

+26   55 

vF,  vS,  R,  bM 

3681 

21-3 

+17   26 

B,  pS,  R,  bM 

3784 

11  34-3 

+26   52 

vF,  vS,  R,  gmbM 

693' 

21-7 

-  4   27 

F,pS,  R,  gbM 

3785 

11  34-3 

+26   52 

vF,  eS,  R,  bM 

3684 

21-9 

+17   35 

pB,pL,  E,vgbM 

3787 

11  34-4 

+21      1 

vF,vS,R,*lbp 

3686 

22-5 

+17   46 

pB,  Z,  vlE,  vgbM,  r 

3790 

11  34-6 

+18    17 

cF,vS,pmE,sbM,2  Sst/ 

3689 

22-9 

+26    13 

pB,  PUB,  bM 

3792 

11  34-7 

+  5   33 

vF,dif 

3691 

22-9 

+17   28 

F,pS,lE,r 

3798 

11  350 

+25   15 

F,  cS,  IE,  stell,  r 

3692 

231 

+  9   55 

F,  niE,  r 

3799 

11  350 

+15   53 

cF,R 

696' 

23-5 

+  9   89 

vF,pS,R,vlbM 

3800 

11  350 

+15   53 

F,pS,E,pgldM,r 

697' 

23-5 

-  1     5 

F,  5,  R,  gbM 

3801 

11  351 

+18    17 

pF,pL,  R,  bM,  r 

3697 

23-6 

+21    21 

€F,vS,£90'' 

3802 

11  351 

+18   19 

vF,pS,r,  %vB  stp 

698' 

23-9 

+  9   40 

F,  vS,  R,  bM 

3803 

11   35-2 

+18   22 

vF,  S,  R 

699' 

23-9 

+  9   32 

F,  vS,  IE,  ns 

3805 

11  35-5 

+20   54 

cB,  cS,  R,  bM,  r 

700' 

240 

+21     8 

pS,  R,  IbM 

3806 

11  35-6 

+18   21 

y?',/Z.*910i5' 

3701 

24-2 

+24   39 

pF,pL,lE 

3807 

11  35-6 

+18   22 

vF,S,R(?vF^) 

3705 

250 

+  9   50 

pF,pL,R,vsmbM,r 

3808 

11  35-7 

+23     0 

vF,vS 

3708 

25-5 

—  2   40 

vF,  S,  R,  gbM 

3810 

11   35-8 

+12     2 

B,  L,  vlE 

3709 

25-5 

—  2   42 

eF,eS 

3812 

11  35-9 

+25   23 

cF,vS.R,*esfS' 

701' 

25-7 

+21      1 

eF,vS,  R,  2pBrts/ 

3814 

11  36-2 

+25   22 

vS,  mbs  • 

702' 

25-8 

—  4   22 

F,vS,R,N^\Z'h 

3815 

11  36-4 

+25   21 

cF,S 

3710 

25-8 

+23   19 

F,S,*TSn/b' 

3816 

11  86*6 

+20  40 

F,  S,  bM 

3712 

26-4 

+29     3 

F,  vS,  R,  smbM 

3817 

11  36-7 

+10   52 

F 

3713 

26-4 

+28   43 

F,  cS,  R,  sbMN 

3821 

11  37-0 

+20   52 

vF,  cS,  R,  bM,  bet  2  st 

3714 

26-6 

+28   55 

F,S,R,psbM 

3826 

11  37-3 

+27     3 

pB,S,R,psbM,steU 

3716 

26*6 

+  4     2 

vF,  vS 

3827 

11  37-4 

+19   24 

F,  S,  IbM 

3719 

271 

+  1    23 

VF 

3828 

11  37-8 

+17     2 

vF,  s,  4r 

3720 

27-3 

+  1    22 

vF 

3830 

11  380 

+27     3 

eF 

3728 

281 

+25     0 

F,  5.  R,  bM 

3832 

11  38-3 

+23   22 

\vF,pL,  2  neb  noch 
\         vermuthet 

707' 

28-5 

+21    56 

pF,pS,bM 

3731 

29-2 

+13     3 

vF,  vS,  R 

3834 

11  38-4 

+19   39 

vF,vS,slbMJV  13 

710' 

29-2 

+26   25 

F,  vS,  R,  IbM 

3837 

11  38-7 

+20  27 

cF,S,R 

Leo  major. 


3" 


a 

8 

Beschreibung  des 

Tü 

a 

8 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

Ml 

19000 

Objects 

3839 

11*  38*«-8 

+11° 

20' 

r/s  5.  ^,  /dM 

3948 

ll*48*'-4 

+21^31' 

vF,  stell 

3840 

11 

38-8 

4-20 

38 

F,  5,  IE 

3951 

48-4 

+23   57 

vF,  cS,  vlE 

3841 

11 

38-8 

+20 

31 

cF,  S,  R 

3954 

48-6 

+21    26 

eF,R 

3842 

11 

38-8 

+20 

30 

F,  5,  R,  vglbM 

744' 

48-9 

+23   45 

eF,  vS,  V  dif/u 

3844 

11 

38-8 

+20 

35 

•üF.pSJE 

3964 

49-7 

+28   50 

vF,  5,  E,  •  10  nfaU 

3845 
3851 

11 
11 

38-9 
39-2 

+20 
+20 

33 
31 

vF.pS 
eF,  vS,  R 

3968 

50-3 

+12   32 

{pB,  Z,  iR,  bM,  •  10, 
l            65^  3' 

727' 

11 

39-3 

+11 

20 

vF,  eS,  R 

746' 

50-4 

+26   27 

F,pS,R 

3853 

11 

39-3 

+17 

7 

S,  R,  bM 

3973 

50-5 

+12   34 

eF,  eS,*  10  V  s/C?J 

3857 

11 

39-6 

+20 

5 

vF,  vS,  mbM 

3983 

51-2 

+24  26 

cF,  cS,  R,  psbM 

3859 

11 

39-7 

+20 

1 

eF,vS,R,lbM,r? 

3984 

51-5 

+29   33 

eF,  S,  R,  bM 

3860 

11 

39-7 

+20 

19 

vF,  vSy  r 

3987 

52-2 

+25   45 

F,  mE 

3861 

11 

39-9 

+20 

32 

F,  5,  R,  bM 

3988 

52-2 

+28   26 

vF,S,R,bM^ 

3862 

11 

39-9 

+20 

10 

vF,  vS,  R,*Vln 

3989 

52-3 

+25   49 

eF,  vS,  R 

3864 

11 

401 

+19 

57 

eFy  vS,  R 

3993 

52-5 

+25   48 

vF,pS,E,^stnr 

3867 

11 

40*3 

+19 

57 

F,  S,  iR,  mbM 

3996 

52-6 

+14   51 

vF,pL,R,2st/ 

3868 

11 

40-4 

+20 

0 

vF,  vS,  R,  mbM 

3997 

52-7 

+25   50 

pF,vS,E2b'' befiel 

3869 

11 

40-6 

+11 

23 

F,S,iR,psbM 

3999 

52-8 

+25   37 

vF,S 

3872 

11 

40-7 

+14 

19 

B,  5,  R,  smbM* 

4000 

52-8 

+25   42 

vF,vS,lE,^S/2' 

3873 

11 

40-7 

+20 

19 

vF,  pS,  IE 

4002 

52-8 

+23   46 

vFy  vS,  R 

3875 

11 

40-7 

+20 

19 

vF,  vS,  r 

4003 

52-8 

+23   42 

vF,  vS,  R 

732' 

11 

40-8 

+21 

0 

vF,  V  dif 

4004 

530 

+28   26 

F,  vS,  R,^12nr 

3883 

11 

41-4 

+21 

11 

vF.cL 

4005 

530 

+25   41 

pF,vS,mbM,*lfip2' 

3884 

11 

41-6 

+20 

57 

cF,S,iR,gbM,r*lsp^' 

4007 

530 

+23  41 

eF,vS 

3886 

11 

41-9 

+20 

23 

F 

4008 

531 

+28   45 

pB,pS,  E,psbM*inu  n 

736' 

11 

43-2 

+13 

16 

vF,  eS,  R 

4009 

531 

+25   45 

vF,eS 

737' 

11 

43-3 

+13 

17 

vF,  eS,  R,  N=U 

4011 

53-3 

+25   39 

vF,  vS,  •  12  1^ 

3899 

11 

43-9 

+27 

0 

pB,  Ry  smbM 

4014 

53-5 

+16   44 

pB,pS,R,psbM 

3900 

11 

440 

+27 

U 

B,pL,vlE(f±,bMN 

4015 

53-6 

+25   36 

F,  vS,  E,  mbM 

3902 

11 

441 

+26 

41 

F,pS,  IE,  VglbM 

4016 

53-6 

+28     7 

vF 

3908 

11 

44-5 

+12 

38 

F,  vS,  R,  mbM 

4017 

53-6 

+28     2 

F,  A  E,  gb/M 

3910 

11 

44-8 

+21 

54 

5,^,w^iV.»1011»50" 

4018 

53-7 

+25   54 

mEnpsf,  2sts 

3911 

11 

44-9 

+25 

29 

vF,S 

4019 

53-8 

+14   46 

eF,^9s/b' 

3912 

11 

44-9 

+27 

3 

F,pL,R,psbM 

4021 

53-9 

+25   38 

F,  5,  vlE 

739' 

11 

45-2 

+24 

23 

vF,  5.  R,  •  10-5/ 

4022 

53-9 

+25   49 

pF,  vS,  sUÜ 

3919 

11 

45-5 

+20 

35 

F.S,R 

4023 

540 

+25   33 

pF,pL,  dif 

3920 

11  45-6± 

+25 

29 

Neb 

4028 

54-8 

+16   47 

vF,  vS,  vlE,  r 

742' 

11 

45-8 

+21 

22 

eeF,  pS,  R,  pB  •  sp 

4032 

55-4 

+20   38 

pF,pL,R,gbMM2nf 

3925 

11 

46-2 

+22 

27 

vF,vS 

755' 

560 

+14   41 

eeF,  5,  E,  bei  2  si 

3926 

11 

46-3 

+22 

36 

eF,  eS,  v/E,  er^  st  nr 

4037 

56-3 

+  13   57 

eF,pL,R,r 

3927 

11 

46-4 

+28 

42 

pF.pS 

4040 

56-9 

+18  23 

eF,pS,R,  Zstnr 

3929 

11 

46-5 

+21 

33 

Cl,  5,  st  F,  vC 

4042 

57-2 

+18   42 

vF,  vS  (?) 

3933 

11 

46*9 

+17 

22 

pF.lE 

4048 

57-7 

+18   34 

vF,vS,  R.psbM 

3934 

11 

470 

-t-n 

25 

eF,R 

4049 

57-8 

+19    18 

eF,pS,R,glbM 

3937 

11 

47-6 

+21 

12 

vF,  cS,  R 

4053 

581 

+20   17 

F,  vS,  vlEy  alm  sUU 

3940 

11 

47-6 

+21 

33 

vF,  cS,  R 

4055 

58-6 

+21    37 

pB  (l  ??) 

3943 

11 

47-8 

+21 

2 

pF,pS,E,*8p24* 

4056 

58-7 

+20   50 

eF,vS 

3944 

11 

47-9 

+26 

46 

pF,pS,R,psbM 

4057 

58-7 

+21   39 

pB  (l  ??) 

3946 

11 

48-2 

+21 

35 

vF,  vlbM,  dif 

4059 

58-7 

+21    52 

pB  (l  ??) 

8947 

11 

48-2 

+21 

19 

F,pS,iE,lbM,  Ip 

4060 

58*9 

+20  52 

eF 

3" 


Sternbflder. 


a 

l 

Beschreibung  des 

TT 

a 

l 

Beschreibang  des 

1900-0 

Objects 

19000 

Objects 

4061 

ll*68«-9 

+20M7' 

4070 

11*59«1 

+20°  57' 

F,vS 

4065 

11  59D 

+20  47 

4072 

11  59-2 

+20  45 

eP 

4064 

11   590 

+19     0 

B,E,gbM 

4074 

11  59-2 

+20  53 

eF,vS 

4066 

11  591 

+20   55 

PB 

4076 

11  59-5 

+20  46 

vF.vS 

4067 

U   591 

+11    25 

F.pSy  R,gbM 

4078 

11  59-7 

+11    10 

F,  vS,  R,  gfbM 

4069 

11  591 

+20   53 

vF.vS 

4080 

11  59-8 

+27   33 

cF,pS,E,sbM 

C.  Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 

1900-0 

GrC 

Maximum 

Isse 
Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

R  Leonis 

9*42^11' 

4-ll°53'-6 

5-2—6-7 

9-4-10-0 

1757  April  26  -f- 312^-8  Ä. 
periodisch  unregelmä.ssig 

y  » 

9  54  28 

+21  44-5 

8-6 

<l3-5 

1882  April  2  +  273^-7  E 

u     ,. 

10  18  42 

+14  30-6 

9-5 

<l3-5 

Veränderiichkeit  sehr  zweifelhaft 

^        M 

10  48  21 

4-14  14-9 

9 

<14 

zweifelhaft  ob  periodisch 

s      ., 

11    5  41 

+  6    0-2 

9-0— 100 

<13 

1860  Dec  I  -h  190^0  E  -f- 
+  25jwi(lO*»iff-f-6O*0 

T     ., 

11  33  19 

-h  3  55-5 

10 

<13-5 

E 

).    Farbi] 

ge  Sterne. 

Lau- 

a 

l 

Lau- 

a 

1        ^ 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

' 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 

. 

Numm. 

1900-0 

1 

9Ai8«i2* 

+  8°  8"6 

7-3 

G 

19 

10*50^54' 

+52*»53'-5 

6-2 

R 

2 

9  19 

7 

+18    7-4 

70 

G 

20 

10  56 

44 

-  1  56-7 

5-2 

RG 

3 

9  26 

1 

+23  24-8 

4-5 

0 

21 

10  57 

2 

+20  42-6 

4-3 

P 

4 

9  26 

36 

+10    9-3 

60 

G 

22 

11    0 

34 

-  0    3-3 

9-5 

P 

5 

9  27 

16 

+  7  30-6 

7-5 

G 

23 

11    5 

24 

+11  50-3 

7-0 

G 

6 

9  41 

0 

+12  17-0 

6-2 

G 

24 

11     9 

53 

+23  38-5 

5-0 

OG 

7 

9  42 

11 

+11  53-6 

var 

RfR  Leonis 

25 

11  12 

9 

+  2  33-6 

5-5 

G 

8 

9  47 

5 

+26  28-9 

40 

G 

26 

11  20 

42 

+  4  24-7 

70 

WG 

9 

9  54 

56 

+  8  31-6 

50 

G 

27 

11  21 

8 

+  9  12-3 

70 

G 

10 

9  58 

24 

+13  57-2 

7-7 

P 

28 

11  21 

43 

+  3  33-3 

7-5 

P 

11 

10     1 

53 

+17  150 

3-4 

IVG 

29 

11  25 

12 

—  2  270 

50 

G 

12 

10    2 

36 

+10  30-4 

50 

G 

30 

11  31 

27 

+22    9-4 

90 

R* 

13 

10    4 

13 

+10    4-5 

7-5 

G 

31 

11  31 

50 

—  0  17-4 

4-7 

IVG 

14 

10  11 

19 

+14  14-6 

5-7 

G 

32 

11  32 

51 

+13  311 

7-0 

G 

15 

10  12 

27 

+22  28-9 

7-8 

R 

33 

11  36 

1 

+25  22-2 

8-4 

R 

16 

10  19 

59 

+  9  190 

6-0 

G 

34 

11  39 

2 

+25  47-3 

6-2 

OR 

17 

10  26 

53 

+14  39-2 

60 

RG 

35 

11  54 

58 

f  19  58-7 

6-9 

OR 

18 

10  37 

1 

+10  530 

7-2 

G 

Leo  major,  Leo  minor. 


3*3 


Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Äa  in  Secunden  Äd  in  Minuten 


i 

-10» 

0» 

+10° 

+20» 

+30° 

+35° 

a 

9*    0" 

+29» 

+31' 

+33' 

+34' 

+36* 

+38* 

9*    0« 

— 2'-3 

9   80 

+30 

+31 

+82 

+34 

+36 

+37 

9   30 

-2-6 

10     0 

+80 

+31 

+32 

+33 

+35 

+36 

10     0 

-2-9 

10  30 

+30 

+31 

+32 

+38 

+34 

+35 

10   30 

-3-1 

11     0 

+30 

+31 

+32 

+32 

+33 

+33 

11     0 

~3-2 

11  SO 

+31 

+31 

+31 

+32 

+32 

+32 

11    30 

-3-3 

12     0 

+81 

+31 

+31 

+31 

+31 

+31 

12     0 

—3-4 

LfCO  minor.  (Der  kleine  Löwe.)  Ein  von  Hevel  eingeführtes  Sternbild 
des  nördlichen  Himmels. 

Die  Grenzen  sind: 

Von  9*  12*»,  -h  33°,  Stundenkreis  bis  -h  42°,  Parallel  bis  10*  O«.  Stunden 
kreis  bis  -h  40°,  Parallel  bis  10*  40*",  Stundenkreis  bis  h-  37°,  Parallel  bis  10*  56*«, 
Stundenkreis  bis  -h  23°,  Parallel  bis  10*  12*»,  Stundenkreis  bis  -h  33°,  Parallel 
bis  9*  12-. 

Leo  minor  enthält  nach  Heis  folgende,  dem  blossen  Auge  sichtbare  Sterne: 
3  Sterne  4ter  Grösse,  6  Sterne  5ter  Grösse,  30  Sterne  6ter  Grösse  und  1  Ver- 
änderlichen, im  Ganzen  daher  40. 

Leo  minor  grenzt  im  Norden  und  Osten  an  Ursa  major,  im  Süden  an  Leo, 
im  Westen  an  Lynx  und  Cancer. 


A.    Doppelsterne. 


Bezeichn. 
des 

Grösse 

a                  l 

Numm.  des! 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

l 

Sterns 

19000 

Sterns 

19000 

4097 

A2493 

11 

9*l3«--7 

+34°  9' 

4428 

A3322 

11 

10*  7«'6  +38°  17' 

4102 

2  1339 

8-9 

9  14-8 

+37     9 

4460 

2  1421 

7 

10  12-5 

+28     1 

4106 

21342 

8-9 

9  151 

+34   52 

4459 

A2525 

11 

10  12-6 

+37     0 

4118 

21344 

8 

9  17-2 

+39   34 

4461 

2  1420 

8 

10  12-7 

-j39   36 

4167 

;I815 

9 

9  240 

+33   20 

4466 

A2526 

11 

10  13-7 

+34   14 

4173 

O2M00 

5-6 

9  24-7 

+34     6 

4472 

Ä479 

11 

10  14-8 

+28  30 

4197 

A2499 

10 

9  27-9 

+38   52 

4491 

02«  104 

7 

10  18-6 

+34  41 

4208 

0348 

— 

9  28-8 

+40     4 

4496 

A3d26 

11 

10  191 

+36   28 

4204 

21369 

7 

9  29-2 

+40  25 

4498 

A480 

12 

10  19-4 

+31    47 

4231 

21374 

7 

9  35*2 

+39   24 

4501 

21429 

8 

10  19-5 

+25     8 

4236 

21375 

8-9 

9  35-9 

+35     2 

4506 

A481 

9 

10  20-3 

+25   35 

4237 

Ö2205 

7-8 

9  36-3 

+41   26 

4511 

2  1432 

8 

10  21-4 

+30   11 

4267 

h^fm 

8-9 

9  410 

+35   50 

4527 

;fc2532 

9-10 

10  23-8 

+38   29 

4280 

21882 

7-8 

9  431 

+34   33 

4534 

02»  105 

6-7 

10  24-2 

+29     5 

4303 

A2509 

10 

9  46*8 

+37  41 

4541 

A482 

6 

10  26-2 

+32   54 

4ß66 

;I2516 

12 

9  57-4 

+40     4 

4542 

A483 

9 

10  26-3 

+32   52 

4871 

Ad818 

910 

9  57-8 

+36  44 

4550 

;I484 

9 

10  27-0 

+28   10 

4372 

A2517 

7 

9  57-9 

+38   31 

4552 

21448 

8-9 

10  27-5 

+38    12 

4885 

21405 

7 

9  59*9 

+40     2 

4562 

2  1447 

7-8 

10  28-3 

+23   52 

4427 

21414 

8-9 

10    7-5 

+39   58 

4569 

21449 

8-9 

10  29-4 

+35   39 

TALBrnMBI, 


ma. 


aoa 


3U 


Sternbilder. 


Numm.  desl 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 8 
19000 

Summ,  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 8 
1900-0 

4574 

21451 

8-9 

10A29'«-9 

+26°  49' 

4647 

^836 

16 

10A40'«-2 

+28*»  34' 

4579 

>4  487 

9 

10  30-6 

+30   39 

4648 

a366 

— 

10  40-3 

+31    13 

4595 

2  1454 

8-9 

10  32-6 

+27     7 

4658 

>4  490 

10 

10  410 

+27   38 

4597 

>4  5481 

9 

10  33-2 

+27   56 

4671 

02  228 

7 

10  41-8 

+23     6 

4607 

2  1458 

8 

10  33-9 

+32    13 

— 

ß915 

90 

10  44-4 

+24   49 

4606 

>S488 

8 

10  34-0 

+29    15 

4696 

21478 

8-9 

10  45-6 

+24   59 

4609 

21459 

8 

10  34-5 

+38   55 

4719 

2  1487 

5 

10  50-2 

+25    17 

4613 

02  225 

7 

10  34-6 

+19   45 

— 

ß597 

8-5 

10  50-4 

+24     8 

— 

ß913 

6-0 

10  37-6 

+26   51 

4728 

>4  491 

9 

10  51-5 

+28   28 

4640 

A2543 

10 

10  38-6 

+33     2 

4737 

2  1492 

7 

10  521 

+31    12 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


m 

a 

l 

Beschreibung  des 

lil 

a 

8 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

1900-0 

Objects 

2823 

9*  13'«-2 

+34**  30' 

vF,  5,  i? 

3074 

9*53'«'7 

+35°  53' 

vF,pLy  iR,  vgülbM 

2825 

9  13-3 

+34     9 

F,pS,lE,bM 

3099 

9  56-8 

+33   11 

eF,S 

2826 

9   13-3 

+34     2 

vF,  vS,  R 

3104 

9  57-8 

+41    13 

eF.pL,  E,vF*  inv 

2827 

9  13-3 

+34   21 

vF,  vS,  R 

3118 

10     1-4 

+33   31 

Sst  in  vFneb 

2828 

9  13-5 

+34  21 

vF,  vS,  R 

3150 

10     7-6 

+39     9 

vF,S 

2829 

9  13-6 

+34     5 

eF,  vS,  R 

3151 

10     7-6 

+39     7 

vF,  vS 

2830 

9  13-7 

+34   10 

c8,  cL,  E 

3152 

10     7-7 

+39    21 

eF,vS,iR,eF^spiiahc 

2831 

9  13-7 

+34   11 

F,  5,  IE,  bM 

3158 

10     7-9 

+39    16 

cB,cS,  R,psbM,r 

2832 

9  13-7 

+34   11 

F,  vS,  R 

3159 

10     8-0 

+39     9 

vF,  vSf  sUU 

2833 

9  13-8 

+34   22 

F.pS,R 

3160 

10     8-0 

+39   20 

vF,  vS,  IE 

2834 

9  140 

+34     8 

vF,  5,  R,  bM 

3161 

10     8-0 

+39     9 

vF,  vS 

2838 

9  14-4 

+39   43 

vF,  vS,  R 

3163 

10     8-2 

+39     8 

F,  5,  R,  sbM 

2839 

9  14-6 

+34     3 

vF,  S,  R 

3196 

10  13-2 

+28    10 

eeF,  pS,  IE 

2840 

9   14-7 

+35   48 

cF,  S,  R,  •  10  ;^  2' 

3204 

10  14-5 

+28    19 

eF,pL,gbM 

2844 

9  15-4 

+40   34 

cF,cS 

3209 

10   150 

+26     0 

F,  S,  R,  mit  Stern 

2852 

9  16-9 

+40   33 

vF.cS,  R,*  10/2' 

3216 

10  161 

+24    26 

vF,pS^  R,  bM 

2853 

9   17-0 

+40   35 

vF,  5,  vgbM 

3219 

10   16-7 

+39     5 

eF,  5,  R,  IbM 

2854 

9   17-2 

+49   38 

cF,cS,vlE,pglbM 

3232 

10  18-8 

+28   31 

eF,  •  11  / 

2859 

9  18-2 

+34   57 

vB,pL,  R,  smbM 

3234 

10  19-3 

+27   32 

pB,pS,R,psbM 

2860 

9  18-5 

+41    30 

vF,  vS,  R,  gbM 

3235 

10  19-3 

+28   31 

F,Si}  =  3234) 

2922 

9  30-7 

+38     8 

vF,  5,  iR,  IbM,  r 

3245 

10  21-7 

+29      1 

vB,  PL.Ek/',  smbMEN 

2926 

9  31-6 

+33    17 

vF 

3248 

10  22-3 

+23    21 

pB,  S,  R.psbM 

2942 

9  331 

+34   27 

F.pL.vlEO^'.vglbM 

3251 

10  22-7 

+26   36 

vF,  pL,  ^  B  stsp 

2955 

9  35-2 

+36   20 

cF,pS,iR,slbM,r 

3254 

10  23-7 

+30     0 

cB,L,mEA5P,psmbM// 

2965 

9  37-2 

+36    42 

cF,  vS\  R.  bM,  r 

3265 

10  25-6 

+29    18 

pF,  5,  R,  psbM,  •  sf 

2971 

9  37-7 

+36    38 

fF,p\iR,z'/bAf 

3270 

10  260 

+25   23 

cF,vS,E,glbM 

3003 

9  42-6 

+33   53 

/,  cß,  L,  ZONE  90** 

3272 

10  26-2 

+28    59 

F,  vS.  iR 

3012 

9  43-9 

+35   10 

1  vF,  pLy  R,  kometen- 
l              artig 

3274 
3277 

10  26-7 
10  27-3 

+28    11 
+29     2 

F,pL,gibM,D^/ 
cB,  cS,  R,  pgmbM 

3013 

9  44-2 

+34   42 

pF,pS,R,bM 

3291 

10  30-3 

+37   47 

•  13  «w  in  vFrub 

8021 

9  450 

+34     1 

pB,pS,vlE,mbM, 

3294 

10  30-5 

+37   51 

cB,L,mE\ZU',glbM 

•  10,  140° 

3304 

10  31-9 

+37    58 

vF,  cS,psbM,er 

j 

Leo  minor. 


315 


Nummer  deil 
Drbvkr-    I 
Cauloge    1 

a              8 
1900-0 

Beschreibung  des 
Objects 

Nummer  der 
Drbybk- 
Cataloge 

a              8 
1900-0 

Beschreibung  des 
Objects 

3323 

10*  34«-2 

+25*»  61' 

vF,  vS,  R,  IbM 

3400 

10*45'«-3+29''  0' 

pF,  5,  R,  bM 

3327 

10  34-5 

+24   37 

vF,S,  R,  gbM.vS* an 

3413 

10  45-8 

+33    18 

F,S 

3334 

10  35-8 

+37   49 

cF,  vS,  R,  bM 

3414 

10  45-8 

+28  30 

B,  pL,  R,  mbM 

3344 

10  38-0 

+25   27 

cB,L,gbM,*inv,2st/ 

3418 

10  45-9 

+28   39 

cF,  5,  R,  bM 

3350 

10  38-8 

+31    15 

eF,vS\  2  j/9-IOj 

3424 

10  46-2 

+33   26 

pF,pL,lE 

640' 

10  41-2 

+35   16 

vF.pS,  E,  D? 

3430 

10  46-6 

+33   29 

pB,  Z,  iE,  gbM 

641' 

10  42-2 

+35    11 

vF,  pS,  dif 

3437 

10  47-2 

+23   28 

pB,pLJE\2(f,gbA^ 

3380 

10  42-7 

+29     8 

pB,  pS,  R,  sbM 

3442 

10  47-6 

+34  27 

F,vS,  R.mbM,  r? 

3381 

10  42-8 

+35   14 

pF,  cL,  iR,  vglbM 

3451 

10  48-9 

+27   46 

F,  pL,  vlE,  vlbM 

3395 

10  44-3 

+33   31 

cB.pSJlE 

3475 

10  530 

+24   46 

vF,  R,  gbM 

3396 

10  44-3 

+33  31 

pB,pS,ilE 

3486 

10  54-9 

+29   31 

cB,  cL,  R,  gmbM 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


19000 


Grösse 
Maximum    Minimum 


Periode.  Bemerkungen 


/?  Leonis  minoris    9*  39'«  35   4-34**58'-3 


61— 7-8 


13 


1865  März  12  4-  370<'-5  E  + 
+  20  sin  (10°  E  -f-  300°) 


D. 

Farbige 

\  Sterne. 

Lau- 

fende 

Nurom. 

a                  8 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                 l 
19000 

Grösse 

Farbe 

1 

9A12'^50* 

+36°  6'-2 

7-7 

GR 

10 

9A59'«57' 

+35*»28'-6 

70 

G 

2 

9  14  59 

+34  48-9 

3-1 

OR 

11 

10  18  37 

+34  410 

7-4 

OR 

3 

9  25  28 

+35  32-8 

5-7 

0 

12 

10  22     7 

+37  13-2 

4-0 

G 

4 

9  25  35 

+36  52-2 

6-8 

RG 

13 

10  25     4 

+36  59*6 

9-1 

? 

5 

9  28  50 

+40    4-0 

4-7 

WG 

14 

10  30  12 

+37  27-2 

8-1 

? 

6 

9  39  35 

+34  58-3 

var 

\RR,Rl.tO' 
\  nis  min. 

15 

16 

10  36  35 
10  41     7 

+32  14-2 
+35  15-4 

6-5 
8-3 

0 
GR 

7 

9  43  25 

+37  12-9 

6-3 

0 

17 

10  48     8 

+26  440 

70 

OR 

8 

9  44     6 

+40    5-9 

70 

OR 

18 

10  53  58 

+36  37-9 

6-0 

0 

9 

9  57  21 

+41  47-2 

7-3 

OR 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten. 


+25° 

+35** 

+45° 

a 

9A    0^ 

+35^ 

+38' 

+40» 

9*    0« 

— 2'-3 

9    30 

+35 

+37 

+39 

9   30 

— 2-6 

10     0 

+34 

+36 

+38 

10     0 

—2-9 

10   30 

+33 

+35 

+36 

10   30 

-31 

U     0 

+33 

+33 

+34 

11  lO 

-3-2 

aoa* 


3^6 


Sternbilder, 


Lepus.      (Der   Hase.)     ProLSMÄi'sches   Sternbild    am    südlichen   Himmel. 

Als  Grenzen  sollen  die  folgenden  gelten: 

Von  4*  40«»,    —  15°,    Stundenkreis  bis  —  28 ^    schräge  Linie  nach  6*  10-», 

—  24°.  Stundenkreis  bis  —  12°  30',  Parallel  bis  5*  40*»,  schräge  Linie  bis  5*  10*, 

—  10°,  schräge  Linie  bis  zum  Ausgangspunkt. 

Heis  giebt  an:  2  Sterne  3ter  Grösse,  6  Sterne  4ter  Grösse,  10  Sterne 
5ter  Grösse,  26  Sterne  6ter  Grösse,  ausserdem  1  Variablen,  zusammen  45  Sterne, 
die  dem  blossen  Auge  sichtbar  sind. 

Lepus  grenzt  im  Norden  an  Orion  und  Monoceros,  im  Osten  an  Canis 
major,  im  Süden  an  Columba,  im  Westen  an  Eridanus  und  Caelum. 


A 

..    Doppc 

ilsterne. 

172 

Bereichn. 

a 

.  1 

^Ül 

Bezeichn. 

a 

l 

"is| 

des 

Grösse 

1900-0             1 

iil 

des 

Grösse 

19000 

^  =  c3 

Sterns 

5    M      <> 

Sterns 

1830 

>4  3702 

9 

4^50««... 

—25°  20' 

2192 

Schjellerup 

— 

5*31--6 

—13°  53' 

1848 

>4  3705 

7 

4  52-3 

-16   18 

— 

?321 

7 

5  34*9 

—17   54 

— 

ß314 

60 

4  54-5 

-16   32 

2233 

A3780 

7 

5  34-9 

—17   54 

1870 

i4  3709 

9 

4  55-6 

—18   58 

— 

p322 

8 

5  35-5 

—25   12 

1885 

A3714 

11 

4  57-4 

-16   26 

2245 

A3785 

10 

5  36-7 

—14   19 

1922 

>4  3720 

8 

5     1-7 

—15   35 

2253 

A3788 

7 

5  37-7 

—26   23 

1931 

^3723 

9 

5     2-5 

-19   53 

2256 

0  201 

— 

5  880 

—11   42 

1953 

>S3727 

9 

6     61 

—12      1 

2267 

A3791 

8 

5  39-0 

—20  44 

1950 

>4  3270 

8 

5     6-9 

—16   22 

2276 

Hh\m 

— 

5  40-3 

—22   29 

1969 

2' 535 

9-2 

5     8-1 

—17   34 

— 

ß405 

8-5 

5  43-3 

—13   34 

1973 

£661 

5 

5     8-6 

-13     4 

2307 

2801 

7 

5  43-8 

-13   24 

— 

ß317 

70 

5     9-7 

—23     6 

— 

P406 

90 

5  43-9 

-13   28 

2016 

^2260 

10 

5  130 

—10  47 

2311 

;i3799 

9 

5  441 

—18  44 

2020 

2' 551 

7-3 

5  131 

—15   20 

— 

ß94 

6 

5  45*0 

—14  30 

2032 

2' 556 

7-9 

5  14-9 

—18   37 

2362 

A8811 

8 

5  50-3 

—25   13 

2048 

i4  3750 

5 

5  16-1 

-21    20 

2392 

0  215 

— 

5  54-2 

—20     9 

2061 

A3752 

6 

5  17-6 

—24   52 

2405 

2' 832 

8 

5  56*5 

—14   31 

2087 

2  710 

8-9 

5  20*3 

—11    24 

2407 

A3821 

9 

5  56-6 

—20  59 

2102 

i4  8759 
ß319 

7 
7-5 

5  21-7 
5  221 

—19   46 
—20   48 

2436 

2843 

9 

16    0*3 

Wl-5 

—14  21 

2124 

>S3761 

4 

5  240 

—20   50 

2460 

A3833 

6 

6     2-3 

-23     5 

— 

3  320 

3-5 

5  250 

—20   50 

2468 

>4  3835 

8 

6     30 

—28     7 

2145 

.4  3765 

10 

5  26-4 

—19   30 

— 

ß566 

8 

6     4-6 

-14     3 

2152 

>4  3766 

3 

5  28-3 

-17   53 

2484 

Jacob  58 

6 

6     5-2 

-14   35 

2174 

A3770 

7 

5  29-4 

—24   25 

2507 

2875 

9 

6     7-5 

—13     7 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


a 
190 

00 

Beschreibung  des 
Objects 

1900-0 

Beschreibung  des 
Objects 

1716 
1730 
1738 
1739 

4A  54^-0 
4  550 
4  56-4 
4  56-4 

-20°  31' 
—15   58 
—18    18 
-18    18 

F,pSJE,bei2Fst 
eF,  vS,  IE 

1744 

400' 

1780 

1781 

4*56^-5 

4  59-2 

5  0-4 
5     0-5 

—26°  18' 
—15  54± 
-19  35 
-18   19 

F,  vL,  vmE,  vgoüM 

eF.eS 

eF,eS,gbM 

eF,  vS,  sUU 

Lepiis. 


3«7 


If^ 

a 

l 

Beschreibung  des 

Ml 

a 

l 

Beschreibung  des 

lll 

1900-0 

Objects 

1900-0 

Objects 

1794 

5^ 

2m'4 

-18" 

18' 

vF,eS,idM(}^nSl) 

1964 

5A29W1 

—29t'' 

Y 

F,vS,R,vsvmbM*\% 

1821 

5 

6-5 

-15 

14 

vF,  vS,  IE 

1832 

5 

7-7 

—15 

50 

pB,iR,mhM,"n/V 

1979 

5 

30-2 

-23 

24 

vF,  vS,  sUU 

407' 

5 

13-2 

-15 

37 

F.lEns 

1993 

5 

311 

-17 

54 

eF,  vS,  stell 

408' 

5 

13-8 

—25 

12 

vF,  pS,  £,  ^  S'b  s  b' 

2017 

5 

34-9 

—17 

54 

Cl,  L  st 

411' 

5 

16-2 

—25 

26 

f  vF,pS,  R,  mit  2 
l  anderen  im  Feld 

2073 
2076 

5 
5 

41-7 
42-4 

—22 
—16 

3 

47 

eF,  vS,  R,  gbM 
vF,pS,iE,bM 

415' 

5 

16-8 

—15 

38 

vF,  vS,  R,  dif 

2089 

5 

43-5 

-17 

38 

vF,  eS,  stell 

1886 

5 

17-5 

-23 

55 

1    vF,pL,E^m'', 
\        •8^/40" 

2106 
437' 

5 
5 

46-5 
470 

-21 
-12 

35 
36 

vF,  5,  vlE,  gbM 
vF,  vS,  R,  dif 

416' 

5 

19-5 

-17 

21 

F,S,^M 

438' 

5 

48-4 

—17 

54 

eeF^pS^Ens.'istp 

1904 

5 

201 

—24 

37 

@,pL,eRheC,rrr 

2124 

5 

53-5 

—20 

3 

eeF,pS,E,r 

1906 

5 

20-5 

—16 

3 

eF,pS,E^\glbM 

2131 

5 

54-8 

-26 

40 

vF,  pS,  R,  gbM 

418' 

5 

22-8 

—12 

46 

0  =  *9*2(Gasspcctr.) 

2139 

5 

56-6 

—23 

49 

F,S 

422' 

5 

27-9 

-17 

18 

pH,  vS,  R,  sbM 

441' 

5 

58-1 

-12 

30 

eF,  vS,  diffic,  »/'•nahe 

1954 

5 

28*2 

-14 

8 

vF,  S,  R,  smbM 

2179 

6 

3-8 

—21 

44 

F,  pS,  vmE,  gtbM 

1957 

5 

28-5 

—14 

11 

tF,pS,R,bMNMhmü 

2196 

6 

7-9 

-21 

47 

pF.pSyVlEpmbM.stnr 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


R  Leporis  . 

r     .    ,    . 
5  .     .     .     . 


a         I         l 
1900*0 


4*55*»  3« 

5  0  35 

6  1  88 


— 14«57'-4 

—22    2-4 
-24  11-2 


Grösse 

Maximum     lifinimum 


6—7 

81 
6-7- 7-1 


8-5? 

10-9 
7-4—7-5 


Periode,  Bemerkungen 


1864  März  5  +  436''*1  E, 

period.  UngleichmSssigkeit 

1889  Dec.  6  +360^? 

irregulär  periodisch 


D. 

Farbige 

Sterne. 

Lau- 
fende 
Nnmm. 

a                8 
1900-0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                 8 
1900-0 

Grösse 

Farbe 

1 

4*55«  3' 

— 14°57'-4 

vor 

RR^R1js^t\% 

9 

5*42*»  26' 

-14*»51'-5 

40 

? 

2 

4   58     7 

—26  25-2 

5-4 

R 

10 

5  53    13 

—14  13-2 

8-0 

R 

3 

5     0  35 

—22    2-6 

8-7 

R 

11 

5  59    13 

—26  17-2 

5-5 

R 

4 

5     1   13 

-22  30-1 

3-7 

0 

12 

6     3   21 

—19    9-1 

5-8 

R 

5 

5     3  12 

—12  42-7 

70 

R 

13 

6     4   59 

—18  28-4 

8-2 

OR 

6 

5     6  42 

—11  58-3 

6-5 

GR 

14 

6     5     2 

—14  34-2 

7-0 

R 

7 

5   14  23 

—18  14-2 

6-3 

R 

15 

6     5   36 

—22  45-5 

6-5 

R 

8 

5   34  53 

-17  53-1 

6-7 

R 

16 

6     6   36 

—27    7-7 

60 

R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Äa  in  Secunden  Äd  in  Minuten 


\8 

—10° 

-20« 

-30*» 

a 

4Ä30«» 

+29' 

+27' 

+24' 

4*  30« 

+l'-3 

5     0 

-f-29 

+26 

+24 

5     0 

+0-8 

5   30 

4-29 

+26 

+23 

5   30 

+0-4 

6     0 

+29 

+26 

+23 

6     0 

00 

6   30 

+29 

+26 

+23 

6   30 

—0-4 

3»8 


Sternbilder. 


Libra.  (Die  Wage.)  Sternbild  des  PxoLEMÄi'schen  Thierkreises  am  süd- 
lichen Himmel,  früher  auch  unter  dem  Namen  der  Scorpionsscheeren,  besonders 
bei  den  Griechen,  bekannt. 

Nach  der  Uranometrie  hat  man  die  (kenzen: 

Von  14*  40*«,  0°,  Stundenkreis  bis  —  8°,  Parallel  bis  14*  15«.  Stunden- 
kreis bis— 24°  30',  Parallel  bis  14*55«,  Stundenkreis  bis  —  29°  30',  Parallel 
bis  15*40«,  Stundenkreis  bis  —20°,  Parallel  bis  15*52«,  Stundenkreis  bis 
—  3°  15',  Parallel  bis  15*5«,  Stundenkreis  bis  0°,  Aequator  bis  14*40«. 

Mit  blossem  Auge  zu  sehen  sind  nach  der  Uranometrie:  3  Sterne  3ter  Grösse, 
3  Sterne  4ter  Grösse,  9  Sterne  5ter  Grösse,  46  Sterne  6  ter  Grösse,  1  Variabler, 
zusammen  62  Sterne. 

Libra  grenzt  im  Norden  an  Virgo  und  Serpens,  im  Osten  an  Ophiuchus 
und  Scorpius,  im  Süden  an  Lupus  und  Hydra,  im  Westen  an  Hydra  und  Virgo. 


A.  Dopp( 

elsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19( 

€0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

OL                          l 

190OO 

5946 

>i546 

5-6 

14*16'»... 

-11°  48' 

6172 

HhAbl 

— 

14*51«-5 

—20°  56' 

5947 

>4  4674 

9 

14 

16-5 

-13  18 

6174 

>4  4720 

10 

14  51-9 

—  5  28 

5959 

>4  2714 

7-8 

14 

18-4 

-19  21 

6185 

2  1894 

6 

14  52-5 

—10  44 

5958 

A2713 

910 

14 

18-4 

—16  19 

— 

ß808 

90 

14  52-8 

—  8  16 

5964 

2  1837 

7-8 

14 

19-3 

-11  14 

6178 

h2ni 

8-9 

14  52-9 

-22  0 

5970 

2' 1617 

6-7 

14 

19-9 

—19  32 

6180 

^561 

9 

14  53... 

—13  41 

5972 

>4  4679 

8 

14 

20-3 

—21  41 

— 

ßl085 

60 

14  53-6 

—  4  35 

5978 

>4  2718 

9-10 

14 

210 

-23  41 

6189 

2  3089 

9 

14  54-3 

—  0  5 

5994 

2  1847 

8 

14 

23-3 

—  9  46 

6192 

Ä2758 

11 

14  551 

—17  6 



pll7 

8 

14 

25-8 

-15  10 

6204 

2  1899 

7 

14  56-4 

—  2  46 

6007 

>4  552 

9 

14 

25-8 

-12  22 

6209 

A4727 

9 

14  57-6 

—27  27 

6010 

>4  2723 

9 

14 

26-5 

-23  36 

6221 

5  665 

— 

14  58-9 

—17  31 

6016 

A2726 

10 

14 

27-9 

-18  34 

— 

ßll9 

8 

15  0-2 

-  6  38 



ß238 

8 

14 

28  ... 

—20  35 

6242 

^2764 

8-9 

15  3-3 

—21  22 

6028 

/4  853 

11 

14 

29-2 

—  9  20 

6246 

>4  4736 

11 

15  3-4 

—24  40 

6052 

>5  2734 

910 

14 

32-8 

-19  14 

6251 

2  3090 

8 

15  3-6 

—  0  38 

6054 

A2T6b 

9-10 

14 

32-9 

—16  27 

62.50 

SchJ.  15 

8 

15  3-6 

—  0  36 

6079 

h  2740 

11 

14 

38-8 

-20  6 

— 

ß809 

80 

15  4-2 

—22  21 

6084 

h  2741 

10 

14 

39-3 

-20  9 

6255 

>ft4740 

^ 

15  4-3 

—28  6 

6098 

/i4700 

9 

14 

40-9 

—10  40 

— 

ßl20 

4 

15  61 

—19  14 

6099 

2  1876 

8 

14 

411 

—  6  58 

6269 

ß618 

4-6 

15  6-5 

—19  25 



ß346 

70 

14 

42-9 

—16  55 

6273 

2  1914 

7-8 

15  6-5 

—  5  6 



P617 

6-5 

14 

43-5 

-23  50 

6288 

2' 1695 

6-8 

15  8-8 

—18  3 

6120 

Hh^h'l 

— 

14 

44-2 

—23  34 

— 

ß350 

6-5 

15  9-7 

—27  14 

6121 

S663 

— 

14 

44-3 

—23  48 

6302 

2  3091 

7-8 

15  10-8 

—  4  31 

6130 

A4708 

10 

14 

451 

-  5  4 

— 

ß351 

8-0 

15  11*4 

—15  12 

6126 

2' 1661 

6-0 

14 

45-2 

-15  35 

6305 

2  1925 

8 

15  11-7 

—  7  55 

6128 

2' 1662 

2-5 

14 

45-3 

—15  38 

— 

ß352 

8-5 

15  11-9 

—26  37 

6141 

Ä2749 

9 

14 

46-7 

—19  59 

— 

ß227 

7 

15  13-3 

—23  54 

6145 

>S4713 

9 

14 

47-0 

—10  33 

6321 

Ä4751 

9 

15  13-6 

—  6  51 

— 

ß  118 

9 

14 

48-2 

—16  5 

— 

ß228 

7-5 

15  13-8 

—23  54 



ß942 

9-2 

14 

48-5 

—  0  3 

6318 

Ä4756 

9 

15  13-9 

—23  54 

6164 

Ä4716 

9 

14 

50-5 

-24  16 

6339 

Hh  471 

— 

15  15-8 

-  8  29 

Libra. 


319 


^51 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       l 
190;  0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a        l 
19000 

6340 

JIM  412 



15A16«-4 

-14° 

45' 

6445 

2  3094 

8-9 

15A33*»-6 

-  8°  16' 

6352 

h  4767 

8 

15 

19-2 

—26 

24 

6448 

Schj.  16 

9-3 

15  33-7 

-  8  14 

6354 

hvn\ 

10 

15 

19-2 

-18 

15 

— 

ßl22 

7 

15  341 

—19  27 

6355 

>4  4768 

9 

15 

19-3 

—19 

16 

6463 

2  1966 

9 

15  36-5 

—10  49 

6357 

>4  4769 

8 

15 

19-5 

—21 

34 

— 

ß35 

7 

15  371 

—15  42 

6372 

2  1939 

9 

15 

221 

—10 

37 

6468 

2  3095 

8 

15  38-3 

—14  52 

6379 

ri719 

7-5 

15 

22-7 

—  8 

59 

6473 

ß620 

7-5 

15  401 

-27  45 

6378 

A4775 

10 

15 

22-9 

—19 

33 

6475 

Ä4804 

8 

15  40-4 

—  9  3 

6376 

ßin4 

70 

15 

22-9 

—28 

31 

6479 

>S1278 

8-9 

15  41-6 

—15  53 

6386 

A4779 

9 

15 

23-8 

—  6 

38 

6488 

2  3096 

9 

15  42-5 

—  5   l 

6400 

A1272 

11 

15 

25-4 

-  4 

32 

6503 

2  3097 

8-9 

15  45-4 

—  8  44 

— 

ß33 

8 

15 

25-7 

—12 

39 

6508 

2  3098 

8-9 

15  46-2 

-10  52 

6402 

>4  4783 

6 

15 

260 

—  9 

50 

6512 

>4  1279 

10 

15  46-8 

—  5  35 

6408 

A1273 

910 

15 

271 

—17 

35 

6525 

2  3099 

8*9 

15  48-8 

—13  25 

6407 

5  673 

— 

15 

27-2 

-24 

9 

6531 

2  3100 

8-9 

15  49-9 

—  8  36 

6444 

21962 

7 

15 

33-2 

-  8 

28 

6538 

A1281 

6-7 

15  51-4 

—15  46 

— 

ßl21 

7 

15 

33-5 

-27 

20 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


E  **  8 

§<sd 

a 


5595 
5597 
5605 
5663 
5664 
5716 
5726 

5728 

5729 

5734 

5741 

5742 

5743 

5744 

5745 

1055' 

5756 

5757 

5761 

1059' 

5766 

1060' 

5768 


19000 


14A18»r7 

14  19-0 

14  19-7 

14  27-5 

14  27-5 

14  35-5 

14  36-6 

14  36-8 

14  36-8 
14  38-6 
14  39-5 
14  39-5 
14  39-6 
14  39-6 
14  39-6 
14  420 
14  421 
14  421 
14  43-6 
14  45-6 
14  46-6 
14  46-6 
14  47-1 


-16'*  16' 
-16  19 
-12  44 


-16 
-16 
-17 
-18 


—16  49 

-  8  35 
-20  28 
-11  31 
-11  25 
-11  28 

—18  4 

-13  31 

-13  18 

-14  26 

-18  40 

-19  51 

-  0  28 
-20  58 

-  6  50 

-  2  7 


Beschreibung  des 
Objects 


FypL,  R,  vgbM 

vF,  Z,  vlE,  vglbM 

vF,  pL,  Ry  v^bM 

eF,  vS,  R,  glbM 

pF,  5,  E,  gbM 

vF.pL,  R 

F,S,R,gbM*V^'hnpV 

pF,pL,pmE4b''±:y 

mbM,*10s 

F,  pL,  E,  r 

vF,  5,  IE,  glbM 

vF,  vS,  R,  sbMN 

FypSypmE,  gbMN 

F,  5,  mE,  smbMN 

eFy  vSy  neb  ? 

vF,  S,  E,  pslbM 

F,pL,  Em 

pBy  pL,  pmE,  gpmbM 

vF,  5,  f^,  IbM 

vF,  S,  /?,  gWMN 

F,  S,  IbM,  r 
eF,pS,R,gbM 

F,RybMFN,S*s 


1900-0 


Beschreibung  des 
Objects 


5781 

14*5  l^^l- 

1077' 

14  51-7 

1080' 

14  52-7 

5791 

14  531 

1081' 

14  53-2 

5792 

14  53-3 

5793 

14  53-6± 

5796 

14  53  8 

5801 

14  54-5 

5802 

14  54-5 

5803 

14  54-5 

5809 

14  55-4 

5810 

14  55-6 

5812 

14  55-6 

1084' 

14  55-9 

5815 

14  56-6 

5816 

14  56-6 

5817 

14  56-6 

•849 

15  1-7 

1091' 

15  2-8 

5858 

15  3-4 

-16**  50' 

-18  54 

-  6  19 
-18  52 
-18  54 

-  0  41 

-16  16 

-16  13 

-13  27 

—13  28 

-13  26 

-13  46 

-17  27 

-  7  4 

-  7  5 
-16  25 
-15  44 
-16  48 

—14  2 

-10  45 

-10  49 


F,  5,  R,  bM,  •  16  sp 

vF,  vS,  R,  gbMN 

vF,  vS,  R,  IbM 

pF,  5,  R,  stell 

eF,pL,E\W 

I    pB,  pL,  R,  tnbM, 

\         •  8-9  ^  1' 

eF.pS,  Ey  bMN 
F,pS^  im  Centrum 

vFy  vSy  sbM 

\    vFy  vSy  sbMy  der 

1  hellste  von  den  drei 

vF,  vSy  sbM 

vFy  S,  E,  glbM 

eF,vS,lE2S(f,bel2vFsi 

cB,  Sy  Ry  svmbM 

eF,  Sy  R,  dif 

eF.pSy  iilO".  D*mv 

Fy  pSy  gbM.  steU 

vF.pS 

r\^\nvFneb,^stpls^ 
•8/10M5'j 

VFy    Sy     dif 

F,S,sUUN 


^20 


Sternbilder. 


a               l 

Beschreibung  des 

in 

a 

l 

Beschreibung  des 

1900*0 

Objects 

|fii 

1900-0 

Objects 

5861 

15* 

3«-8 

-10^56' 

F.L,E,r 

5897 

15A11--7 

—20*»  39'  ®,pF,LMR.vgbM,rrr 

5863 

15 

4-6 

—18     2 

•12  in  eFneb,S,R 

5898 

15  12-2 

-23  41 

F,S,R,gbM 

5872 

15 

5-5 

-11     5 

— 

5903 

15  12-6 

—23  40 

cF,  S,  R,  gpmbM 

1104' 

15 

7-6 

—  4  42 

vF 

5915 

15  161 

—12   44 

B,  5.  R,  gibM 

5877 

15 

7-6 

-  4   33 

vF,  S,  •  12  a//  » 

5916 

15  161 

—12  48 

F,  5,  IE,  glbJii 

5878 

15 

8-2 

—13   54 

\      psmbM,  •  imf 

5917 
1115' 

15  16-2 
15  171 

-  7     0 
-4     6 

eF,  vS^psbM 
eeF,S,R,pB*s/ 

5880 

15 

8-5 

—14   10 

eF,  vS,  R,  bM 

1119' 

15  20-5 

—  3    18 

F,pS,R,^l\'bm/ 

5883 

15 

9-6 

—14   14 

— 

5959 

15  31-6 

—16    15 

vP,  pS,  vlE,  bMN 

5885 

15 

9-7 

—  9   42 

F,  cL,  R,  vgbM 

5973 

15  34-9 

-8   17 

F,S,iR 

5891 

15 

10-5 

-17   11 

vF,pSJE,sbM,*\\f 

5978 

15  36-5 

-12   54 

eF,  vS,  sbMN,  am  st 

5890 

15 

10-6 

-11     9 

t//?;  z/5.  £235** 

5995 

15  42-9 

-13   27 

eF,S,R,vS*p 

5892 

15 

10-6 

—14   37 

eF,L,gbM 

C.    V^ 

sränderl 

iche  Ste 

rne. 

Bezeichnung 
des  Stems 

19000 

Grösse 
Maximum    Minimum 

V  Librae      . 

14*34*48' 

— 17°13"6 

9-3 

12-2 

1882  April  30  -f-360rfiffi» 

8         .. 

14  55  38 

—  8    7-8 

5-0 

6-2 

Min.  1867  Oct.  25^9*  17'»-5  -f- 
H-  2^7*  51*»  22'-8  E  Algoltypns 

RT   .. 

15    0  47 

-18  20-8 

8-5 

11-7  < 

T       „ 

15    5     2 

—19  38-3 

9-2— 10-2 

<14-7 

1878  April  30  +  238^  £ 

Y             M 

15    6  24 

-  5  38  0 

8-2-8-7 

12 

1861  Juni  22  +272^^ 

s       ,. 

15  15  39 

—20    1-6 

7-6-8-3 

<13 

1874  Juni  17  -h  192^1  E 

RS    „ 

15  18  29 

—22  33-2 

8-2 

13 

1889  Juli  6  4-  221^  E 

RU   ., 

15  27  41 

—14  59-4 

8-5 

<12 

1888  Juni  II  +320<^i? 

X      „         . 

15  30  26 

—20  500 

9-5- 9-9 

14^ 

1878  Juli  17  +  163''-6  E 

w     „ 

15  32   12 

—15  50-6 

9-8 

<14 

1878  Mai  27  -f-206''Ä 

u      .. 

15  36  13 

—20  51-5 

9 

<14 

1873  Juli  23  -h  226^-2  E, 
periodisch  unregelmässig? 

z      „ 

15  40  42 

-20  48-8 

11     • 

<13 

1878  Mai  4  +  295<^  E 

R       .. 

15  47  56 

—15  56-3 

9-2— 100 

<18 

zweifelhaft  ob  Periode  von  2  Jahren 

RR    ., 

15  50  39 

—18    0-7 

8-4 

14 

1885  Juni  17  -H  277*^^0  £ 

D 

Färb 

ige  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a        1         l 
190«  0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                8 
1900-0 

Grösse 

Farbe 

1 

14*l9i«52' 

-12*»54'-5 

6-7 

GR 

10 

15*  1«  1' 

— 15°51'-9 

5-3 

0 

2 

14  35     3 

—13  36-9 

70 

GG 

11 

15    6  44 

—16    21 

7-2 

GR 

8 

14  35  23 

-14  53-5 

8-2 

G 

12 

15    9  35 

—  5    7-6 

5-6 

G 

4 

14  36  36 

—11  48-5 

70 

GR 

13 

15  15  39 

-20    1-6 

vor 

GR,SUhnie 

5 

14  40     4 

—  0  59-6 

6-0 

G 

14 

15  20  18 

-21    1-7 

70 

OR 

6 

14  43  34 

—23  49-8 

6-3 

R 

15 

15  26  52 

—10    5-8 

70 

0 

7 

14  48  58 

—11  29-4 

5-8 

? 

16 

15  28  33 

—27  42-5 

5-7 

R 

8 

14  52  18 

—12    2-4 

70 

R 

17 

15  29  57 

-14  27-6 

40 

0 

9 

14  58  12 

—24  531 

3-8 

R 

18 

15  80  56 

—27  48-2 

3-9 

R 

Libn,  Lupua. 


3«> 


Lau- 
fende 
Numm. 

a                 8 
1900*0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

19 

15*32*14' 

— 12*'46'-5 

8-8 

R 

23 

15*47-»56' 

— 15°56'-3 

vor 

Ä',  ^Librae 

20 

15  34  24 

—23  29-6 

5-7 

R 

24 

15  48     7 

-16  26-3 

4-8 

? 

21 

15  36  11 

—19  21-3 

5-3 

RG 

25 

15  51     4 

—15  32-8 

8-2 

R* 

22 

15  42  52 

—19  50-9 

9-2 

R 

26 

15  51  25 

—15  440 

6-8 

OG 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Äa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


0° 

—10*» 

-20*» 

-30« 

a 

♦ 

14*    0*» 

-h  31' 

-f-32' 

+33* 

+35» 

14*    0*« 

— 2'-9 

14   30 

-h  31 

4-32 

•4-34 

+36 

14  30 

-2-6 

15     0 

+  31 

-4-33 

+34 

+36 

15     0 

-2-3 

15   30 

+  31 

+33 

+35 

+37 

15   30 

-20 

16     0 

-h  31 

-f-33 

+35 

+38 

16     0 

—1-6 

Lupus.  (Der  Wolf.)  Sternbild  des  Ptolemäus  am  nördlichen  Himmel, 
zuerst  schlechtweg  lein  Thierc  genannt,  erst  bei  den  Arabern  ein  Wolf. 

Die  Grenzen  sind  nach  der  Uranometrie: 

Von  14*55-,  -29°  30',  Stundenkreis  bis  —42°.  Parallel  bis  14*10*», 
Stundenkreis  bis  —55°.  Parallel  bis  15*20-,  Stundenkreis  bis  —48°,  Parallel 
bis  15*40-,  Stundenkreis  bis  —42^  Parallel  bis  16*0-,  Stundenkreis  bis 
—  29°  30'  und  Parallel  bis  14*55-. 

Lupus  enthält:  1  Stern  2ter  Grösse,  2  Sterne  3ter  Grösse,  10  Sterne 
4ter  Grösse,  18  Sterne  5ter  Grösse,  44  Sterne  6ter  Grösse,  Summa  75  Sterne, 
welche  das  blosse  Auge  erkennen  kann. 

Lupus  grenzt  im  Norden  an  Libra  und  Scorpius,  im  Osten  an  Scorpius  und 
Norma,  im  Süden  an  Circinus  und  Centaunis,  im  Westen  an  Centaurus. 


A.    Doppelsterne. 


W- 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

8 
00 

Numm.  des 
Hkrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
191 

^•0 

5900 

*4665 

8 

14*10«-3 

—42*' 

49' 

6053 

*5445 

9 

l4*33-»-9 

-54°  31' 

5903 

*4666 

9 

14  10-6 

—47 

43 

6059 

A168 

8 

14  35-6 

—54   46 

5921 

*4669 

9 

14  130 

—49 

27 

6080 

*4696 

6 

14  38-8 

-44   27 

5929 

A4672 

6 

14  13-8 

—42 

36 

6083 

*4698 

5 

14  400 

—51   57 

5938 

^4673 

10 

14  15-9 

—51 

58 

6116 

*4705 

9 

14  441 

-51    11 

5955 

*4675 

10 

14  18  9 

—54 

22 

6118 

*4706 

8 

14  44-5 

—47     0 

5962 

A160 

5 

14  19-7 

-44 

47 

6135 

A171 

7 

14  46-6 

—45   27 

5965 

A4677 

10 

14  201 

—48 

36 

6154 

A174 

7 

14  491 

—46   26 

5977 

A161 

8 

14  21-6 

—54 

12 

6156 

*4715 

7 

14  49-6 

-47   29 

5991 

*4682 

8 

14  23-6 

-42 

5 

6186 

A175 

— 

14  54-8 

—51   31 

6011 

Ai62 

7 

14  27-3 

-46 

2 

6193 

A4724 

8 

14  55-5 

—36   31 

6015 

*4685 

10 

14  28-2 

-45 

43 

6196 

*4725 

9 

14  56-2 

—35     8 

6017 

A163 

8 

14  290 

—53 

55 

6202 

A4726 

10 

14  57-4 

-49   22 

6035 

A4690 

7 

14  30*8 

-45 

42 

6210 

;I4728 

5 

14  58-3 

—46  40 

VALBiT.ifn,  AatrMonie.    III  t. 


ai 


^al 


Sternbilder. 


Numm.  des! 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 8 
19000 

6216 

A4730 

8 

144  58«-8 

—36**  50' 

6356 

4  2778 

9 

15*19>«-8 

—33°  23' 

6228 

A4732 

9 

15 

1-7 

-47   56 

6359 

A185 

7 

15  211 

—51    15 

6234 

4  4733 

8 

15 

2-1 

-39   24 

6365 

4  4772 

8 

15  22... 

—51     4 

6240 

A4734 

5 

15 

3-8 

—54   68 

6380 

4  4776 

6 

15  23-6 

—41   34 

6249 

>4  4738 

9 

15 

40 

—36   28 

6384 

4  4778 

8 

15  250 

-52   32 

6244 

Ä4735 

7 

15 

4-6 

—50     1 

6390 

4  4781 

9 

15  25-5 

-42   36 

6254 

A177 

— 

15 

4-9 

—48   22 

6389 

A187 

7 

15  25-5 

—47    13 

6252 

>4  4739 

6 

15 

5... 

-46   42 

6393 

4  4782 

11 

15  25-7 

—41    33 

6256 

A178 

'     6 

15 

50 

44    54 

6399 

4  4784 

7 

15  26-5 

—47    14 

6253 

A176 

4-5 

15 

5-1 

-51    44 

6415 

4  4785 

11 

15  28-3 

-34     5 

6259 

A4742 

6 

15 

5-3 

—41    56 

6414 

4  4786 

4 

15  28-4 

-40  50 

6262 

A2765 

9 

15 

5-4 

31    45 

6417 

4  4788 

5 

15  290 

—44   38 

6264 

A4743 

8 

15 

5-7 

—32   37 

6433 

4  2787 

10 

15  31-7 

—30  21 

6266 

4  4745 

9 

15 

61 

-35   53 

6447 

4  4793 

9 

15  34-9 

-47  58 

6284 

4  4750 

7 

15 

7-2 

-47   40 

6454 

4  2789 

9 

15  370 

-30  24 

6274 

4  4748 

9 

15 

7-5 

—41     4 

6464 

4  4800 

10 

15  37-6 

—45   28 

6276 

A179 

6 

15 

7-8 

-43     1 

6471 

4  4802 

10 

15  40-6 

-42   17 

6299 

4  4752 

8 

15 

10-9 

—34   13 

6482 

A192 

7 

15  42  6 

-35   18 

6301 

A180 

5 

15 

11-2 

-47   31 

6496 

4  4812 

10 

15  45-2 

—37   48 

6313 

4  4755 

8 

15 

130 

-36   21 

6500 

4  4814 

9 

15  46-6 

—36   24 

6322 

A181 

8 

15 

14-7 

-38     3 

6504 

4  4815 

9 

15  46-8 

—34   36 

6333 

A182 

4 

15 

15-9 

-44   20 

6530 

A196 

6 

15  50-5 

-33   41 

6345 

4  4765 

9 

15 

17-9 

—32   42 

6532 

4  4820 

9 

15  50-5 

—30  42 

6349 

A183 

6 

15 

18-8 

-38   23 

6536 

4  4822 

10 

15  520 

—38   53 

6351 

4  4766 

9 

15 

19*5 

-42    30 

6545 

A197 

4 

15  53-5 

-38     7 

6350 

A184 

6 

15 

19-5 

-42   28 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


lll 

a 

8 

Beschreibung  des 

ii| 

a 

l 

Beschreibung  des 

19( 

)00 

Sterns 

Ml 

19ÜÜ0 

Sterns 

5530 

144 12«-2 

-42°  55' 

/,vF,pm£,esvmdAf  12 

5822 

144  57«-9 

—53°  57' 

a,vL,Ri,lC,st^.,\2 

5593 

14   19-0 

-54   21 

a,  vlRi,  vlC,  st  10 

5843 

15     1-2 

—35   56 

vF,  5,  IE,  vlbM,  r 

5643 

14  26-2 

—43   45 

pB,  L,  R,  vglbM,  st  inv 

5873 

15     6-3 

-37   43 

O.  steU  =  9*«-5 

5670 

14  291 

-45   31 

vF,  5,  cE,  bet  2  st 

1108' 

15  10-0 

-45   17 

stell,  (Gasspectrum) 

5688 

14  331 

—44   36 

F,  S,  vgbM,  am  st 

5882 

15  10-0 

—45   17 

Ol  "«^t  -^t  gan«  scharf 

5749 

14  41-8 

-54     6 

a,pL,pRiJC^tlO..,l\ 

5968 

15  33-8 

—30   14 

vF,  A  R,  gbM,  r 

5764 

14  46-6 

-52    15 

Cl,  vF,  vS,  vC 

5986 

15  39-5 

—37   27 

\!(^vB,L,R,vgbM, 
\       x/  13  ...  15 

5786 

14  52-6 

—41   37 

F,  mE,  B*  sf 

5800 

14  54-9 

-51   31 

a,pL,pRi,lC 

6026 

15  54*9 

—34   16 

F,S,R,gpmbM,  stnpt^ 

5824 

14  57-8 

-32  40 

pB,  5,  sUU  N 

C.  Veränderlic 

:he  Sterne. 

Bezeichnung  des 
Sterns 

a                  l 
19000 

Helligkeit 
Maximum  1  Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

T-Lupi  .     .     . 

^ 

AM... 

14415^43' 
14  46  42 
14  46  59 

— 49°23'-5 
-46  12 
-35  59-9 

9-2 
9-7 
9 

11-2 
<12 
<11 

1891  Aug.  1  +345<^Ä? 

Lupus,  Lynx. 


3»3 


D.   ] 

Farbi 

ge  Ste 

rne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                   6 
1900-0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

1 

14A14'^22* 

— 44°43"5 

5-7 

R 

11 

15*15'«11' 

— 47°33"8 

5-8 

R 

2 

14  20  44 

—45  41-0 

6-3 

R 

12 

15  15  28 

—35  53-9 

3-6 

RR 

3 

14  23  42 

—44  52-6 

6-2 

R 

13 

15  18  14 

—39  21-2 

5-9 

R 

4 

14  27   17 

—46    1-6 

7-5 

R 

14 

15  22  28 

—46  230 

5-9 

RR 

5 

14  40     1 

—51  57-4 

5-8 

R 

15 

15  27  27 

—39  43-7 

6-6 

R 

6 

14  45     9 

-43    9-4 

5-0 

R 

16 

15  29  24 

—44    3-7 

6-2 

RR 

7 

14  58  50 

—40  40-4 

5-7 

R 

17 

15  31  21 

—42  14-3 

4-7 

RR 

8 

14  59  58 

—35  52-4 

6-8 

R 

18 

15  33  25 

-34    5-1 

51 

RR 

9 

15    5     4 

-51  430 

3-6 

R 

19 

15  34  21 

—44  19-7 

5-2 

R 

10 

15  14  48 

—46  17-1 

3-7 

R 

20 

15  52  42 

-41  26-4 

5-5 

R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Äa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


—30° 

—40° 

—50° 

-65°|       . 

14*  O" 

+35* 

+37« 

+39» 

-Kl' 

14*  0* 

-^2-9 

U  30 

+36 

+38 

+41 

+43 

14  30 

-2-6 

15    0 

+36 

+39 

+42 

+45 

15    0 

—2-3 

15  30 

+37 

+40 

+44 

+46 

15  30 

—20 

16    0 

+38 

+41 

+45 

+48 

16    0 

-1-6 

Lynx.  (Der  Luchs.)  Ein  von  Hevel  1690  eingeführtes  Sternbild  am 
nördlichen  Himmel. 

Die  Grenzen  wurden  wie  folgt  gewählt: 

Von  6^2««,  -1-67°  30',  Stundenkreis  bis  -»-55°,  schräge  Linie  bis  7*  22*«, 
4-  40°,  Stundenkreis  bis  4-  36°,  Parallel  bis  8*  8*,  Stundenkreis  bis  -H  34°, 
Parallel  bis  9*  20«,  Stundenkreis  bis  4-  38°,  schräge  Linie  bis  9*  36**,  -h  42°, 
schräge  Linie  bis  8*  56*«,  H-  38°,  Parallel  bis  8*  50*«,  Stundenkreis  bis  -h  43°, 
Parallel  bis  9*6*«,  Curve  (über  8*50«,  4- 46°  30',  8*20«,  -h  52°)  nach  8*8«, 
-h58°,  Stundenkreis  bis  4-61°,  Parallel  bis  8*0«,  Stundenkreis  bis  4-57°, 
Parallel  bis  7*  30«,  Stundenkreis  bis  4-  62°  30',  Parallel  bis  6*  2«. 

Heis  zählt:  1  Stern  3ter  Grösse,  1  Stern  4ter  Grösse,  12  Sterne  5ter  Grösse, 
73  Sterne  6ter  Grösse,  im  Ganzen  87  mit  blossem  Auge  sichtbare  Sterne. 

Lynx  grenzt  im  Norden  an  Camelopardalus,  im  Osten  an  Ursa  major  und 
Leo  minor,  im  Süden  an  Cancer  und  Gemini,  im  Westen  an  Auriga. 


A.    Dopp 

elsterne. 

IIa 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

0-0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900*0 

2420 

^>i2l3 



6* 

l«-7 

+59« 

... 

2527 

2  881 

6-7 

6Ai3«-2 

+59* 

*25' 

2486 

£866 

7-8 

6 

8-9 

+62 

14' 

2547 

2  887 

8-9 

6   15-6 

+60 

11 

2509 

2' 699 

4-7 

6 

10-8 

+59 

4 

2550 

02»  72 

7 

6  15-6 

+59 

45 

2518 

2  878 

7 

6 

121 

+52 

26 

2576 

2  894 

4 

6  18- 1 

+58 

29 

ax' 


3^4 


Sternbilder. 


Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Stems 

Grösse 

a       8 
19000 

Numm.  desl 
Hkrsch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Stems 

Grösse 

1900-0 

2617 

A2317 

10-11 

6A23'«0 

+53« 

54' 

— 

ß758 

60 

7A2lm'b 

+48*»  24' 

2620 

£908 

8-9 

6 

23-2 

+53 

55 

3158 

2  1091 

8 

22-4 

+50  10 

2643 

2  917 

8 

6 

25-5 

+52 

34 

3156 

4  2382 

10 

22-4 

+52  41 

2642 

2  916 

8 

6 

25-7 

+56 

43 

3161 

2  1093 

8 

22-7 

+50  11 

2665 

2  923 

6 

6 
fit 

28-5 
JI48-5 

+59 

33 

3164 
3177 

21092 
4  2384 

8 
10 

22-8 
24-2 

+49  27 
+54  7 

2700 

2  935 

8 

6 

30-6 

+52 

24 

3181 

2  1096 

8 

24-3 

+50  22 

2702 

2  934 

8-9 

6 

30-8 

+55 

8 

3195 

2  1098 

8-9 

26-3 

+59  49 

2701 

2  936 

7-8 

6 

311 

+58 

12 

3203 

4  2390 

1112 

26-4 

+52  32 

2703 

2  937 

7-8 

6 

31-5 

+59 

32 

3209 

2'884 

8-0 

27-3 

+59  45 

2721 

k2^2b 

9 

6 

33-7 

+59 

48 

3233 

02  174 

6-7 

291 

+43  16 

2745 

A2Z2S 

8-9 

6 

351 

+52 

52 

3235 

4  2395 

9 

29-8 

+52  47 

2740 

2  946 

7 

6 

36-0 

+59 

33 

3243 

4  2397 

10-11 

30-8 

+54  43 

2749 

2  948 

6 

6 

37-4 

+59 

33 

3246 

4  2399 

9 

31-6 

+57  3 

2769 

A2336 

9 

6 

38-3 

-f^l 

57 

3258 

02«  87 

7 

31-8 

+42  43 

2779 

2  958 

6 

6 

39-8 

+55 

50 

3275 

4  2405 

5-6 

34-7 

+58  58 

2784 

A2338 

9 

6 

40-4 

+56 

4 

3293 

02177 

7-8 

35-4 

+37  41 

2789 

2  960 

7-8 

6 

41-6 

+53 

10 

3344 

2  1139 

8-9 

42-5 

+37  21 

2815 

2  968 

7-8 

6 

43-8 

+52 

48 

3343 

0  277 

— 

43-2 

+54  23 

2802 

2  963 

6 

6 

44-8 

+59 

34 

3366 

4  3301 

8 

44-5 

+37  28 

2820 

02158 

7 

6 

45-5 

+51 

40 

3367 

21145 

8-9 

44-6 

+39  5 

2841 

^2346 

10 

6 

47-6 

+52 

13 

3435 

21161 

8 

52-5 

+46  53 

2846 

2  977 

8 

6 

47-8 

+48 

38 

3443 

21165 

8 

54-3 

-f-54  53 

2850 

2'780 

90 

6 

47-8 

+48 

42 

3453 

4  3305 

910 

54-4 

+37  9 

2849 

A2348 

10 

6 

48-0 

+52 

13 

3468 

2  1172 

7-8 

56-8 

+55  2 

2851 

02159 

5 

6 

48*6 

+58 

34 

3479 

21174 

8 

57-5 

+47  35 

2856 

A2350 

910 

6 

49-0 

+54 

46 

3496 

2  1176 

8 

59-5 

4-42  17 

2893 

4  2354 

1011 

6 

52-2 

+52 

12 

3505 

4  2428 

9 

8 

0-8 

+49  33 

2907 

2  1001 

7 

6 

550 

+54 

19 

3540 

4  2430 

8 

8 

5-4 

+53  39 

2912 

2  1002 

8 

6 

55-8 

+56 

35 

3546 

4  2431 

10 

8 

7-2 

+59  37 

2927 

2  1009 

7 

6 

57-8 

+52 

55 

3560 

02  189 

6-7 

8 

7-9 

+43  22 

2956 

4  2359 

9 

1-5 

+58 

16 

3562 

2  1199 

8 

8 

8-5 

+51  5 

2976 

2  1020 

8 

3-8 

+57 

43 

3565 

2  1200 

8 

8 

8-6 

+50  5 

2990 

2  1025 

7-8 

4-6 

+55 

58 

3581 

4  2434 

10 

8 

9-1 

+53  38 

3008 

2  1033 

7 

5-7 

+52 

43 

3561 

2  1192 

8 

8 

91 

+60  52 

3006 

2  1032 

7-8 

6-3 

+48 

38 

— 

M196 

8-5 

8 

10-6 

+59  53 

3023 

2  1040 

8 

8-8 

+48 

24 

3595 

4  780 

910 

8 

10-7 

+34  7 

3026 

2  1044 

8-9 

9-1 

+47 

54 

3592 

2  1205 

8 

8 

11-4 

+56  46 

3045 

2  1050 

7 

10-6 

+55 

6 

3603 

2  1211 

8-9 

8 

11-7 

+39  18 

3046 

4  2366 

1011 

11-9 

+56 

16 

3620 

02*91 

6-7 

8 

13-2 

+35  23 

3063 

4  2367 

910 

12-7 

+48 

31 

3622 

02  190 

7-8 

8 

13-7 

+47  43 

3078 

2  1065 

6-7 

14-6 

+50 

20 

3630 

4  2440 

12 

8 

15-0 

+50  53 

3073 

2  1069 

8 

14-7 

+55 

28 

3629 

4  2439 

11 

8 

151 

+59  48 

3092 

2  1071 

8 

15-9 

+45 

12 

3631 

02»  92 

7 

8 

160 

+57  44 

8097 

4  2374 

10 

170 

+51 

2 

3639 

4  1160 

9 

8 

16-6 

+47   5 

3095 

4  2373 

910 

17-1 

+56 

19 

3643 

4  2442 

11 

8 

17-1 

+47  36 

3096 

02«  84 

7 

171 

+56 

46 

3645 

21217 

7-8 

8 

17-3 

+45  17 

3120 

4  2370 

9 

201 

+59 

5 

3651 

2'985 

6-6 

8 

180 

f  42  20 

3135 

4  2380 

11-12 

210 

+52 

24 

3658 

4  2443 

910 

8 

18-7 

+51  54 

3151 

2  1086 

8 

21-5 

+42 

57 

3674 

2  1222 

8 

8 

19-8 

+37  53 

Lynx. 


3^5 


ijl 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 8 
19000 

'S  a  S) 
3  EU 

Beseicho. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                  8 
1900-0 

3687 

Ä2445 

8-9 

8*22«-2 

+52*23' 

3832 

2  1263 

7-8 

8*38««'6 

+42«  4' 

3691 

2  1225 

8-9 

8  22-4 

+51   32 

3850 

2  1259 

8 

8  40-7 

+38  49 

3703 

.4  2447 

11 

8  23-3 

+52   32 

3865 

2  1272 

8 

8  42-0 

+34   58 

3737 

>&1161 

10 

8  26-6 

+46    16 

3870 

2  1274 

7 

8  42-7 

+38  43 

3755 

2  1242 

8-9 

8  290 

+47    28 

3878 

2  1279 

8 

8  43-5 

+39   58 

3765 

21244 

8 

8  310 

+42     9 

3886 

21282 

7 

8  44-5 

+35   26 

3770 

2' 1015 

9-0 

8  31-4 

+41   40 

3916 

21289 

8 

8  47-4 

+43   59 

3773 

>4  2457 

10 

8  31-9 

+47   50 

3917 

4  1163 

910 

8  48-4 

+47   20 

3779 

4  453 

9 

8  32-2 

+34   50 

3924 

2  3120 

— 

8  49-3 

+44     3 

3784 

2  1251 

8-9 

8  33  2 

+41    43 

3947 

2  1296 

8-9 

8  530 

+35   20 

3794 

4  793 

10 

8  34-3 

+35   29 

4034 

4  2483 

9-10 

9     5-6 

+36   32 

3818 

2  1259 

8 

8  36-7 

+38  41 

4072 

4  2491 

— 

9  10-6 

+34   56 

— 

ß209 

8 

8  36-7 

+39   10 

4084 

2  1333 

6-7 

9  12-3 

+35   47 

3827 

2' 1031 

90 

8  37-5 

+38  41 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


\n 

a 

8 

Beschreibung  des 

5? 

a 

8 

Beschreibung  des 

Ml 

5Zi 

19C00 

Objects 

19C 

00 

Objects 

2273 

6*41*»1 

-4-60°  58' 

F,S,iR,r? 

2436 

7*38«-4 

+52°  19' 

vF,  vSj  R,  bM 

2315 

6  550 

-r-50  44 

eF 

2444 

7 

401 

+39    17 

vF,  mbAf 

2320 

6  580 

-4-50   44 

pB,S,iR,^bM*^,  \2(f 

2445 

7 

40-2 

+39   16 

vF,  mbM,  S*  Otts 

2321 

6  581 

+50   56 

vF 

2446 

7 

40-8 

+54   51 

F,  tun  4  st 

2322 

6  58-5 

+50  40 

vF,  vS,  IE 

2456 

7 

46-2 

+55   45 

vF,  R,  zgbM 

2326 

7     06 

+50   51 

vF,  pL,  iR,  psmbM,  stp 

2457 

7 

46-8 

+55   48 

F,pL,R 

2329 

7     1-6 

+48   46 

vF,  vS\  sUÜ 

2468 

7 

49-9 

+56   37 

F,  R,  bM 

457' 

7     1-8 

+50   19 

eF 

2476 

7 

500 

+40   12 

vS  •  in  eF,  S  neb 

2332 

7     1-9 

+50   21 

F,S,R,p5bM 

2474 

7 

50-3 

+53     8 

FpS,E?,bMüSV,L*ft/ 

458' 

7     2-9 

+50   17 

F,bM 

2475 

7 

50-3 

+53     8 

Doppelnebel  mit  2474 

459' 

7     29 

+50   21 

eF 

2484 

7 

51-8 

+38     3 

vF.vS,  R,bM,r? 

460' 

7     31 

+50   22 

vF 

2488 

7 

53-7 

+56   50 

vF,  vS,  i?,  glbM 

461' 

7     31 

+50    15 

vF,  %Fstf 

2493 

7 

53-7 

4-40     6 

cB,  S,  R,  sbM 

462' 

7     3-3 

+50   21 

vF 

2495 

7  53-7db 

+40     7 

eF,vS 

463' 

7     3-3 

+50   17 

eF 

2500 

7 

54-4 

+51      2 

F,  L,  R,  v^bM,  r,  am  si 

464' 

7     3-4 

+50   18 

F 

2505 

7 

56-4 

+53  43 

eF,vS 

2340 
465' 

7     3-6 
7     3-9 

+50   20 
+50   25 

pF,  5,  R,  glbM.  r 
F 

25181 
25191 

7 

59-8 

+51    24 

12  Neb,  F,L,R,gbM, 
A  «  =  42' 

2344 

7     4-8 

+47    21 

pB,pS,R,lbM 

2524 

8 

1-5 

+39   27 

vF,S 

470' 

7   16-2 

+46    16 

eF,  eS,  sun 

2528 

8 

2-4 

+39   25 

F,  S,  R,  bM 

2419 

7  31-4 

+39     6 

pB,pLJE%(f,vsbM, 
•7-8  267*»,  4  V«/ 

2534 

8 

50 

+55   58 

pF,pL,R,psbM, 
•  8,  164° 

2424 

7  33-9 

+39   28 

vF.pS,  mE,lbM,r? 

2537 

8 

6-2 

+46    17 

@,pB,pL,R,rrr,st2Q 

2426 

7  35-6 

+52   34 

eF,R,vgbM,r,*%p 

2543 

8 

6-4 

+36   34 

F,pL,iR,vgbM,D*nr 

471' 

7  35-8 

+49   55 

eF.pS,  R 

2541 

8 

7-4 

+49   23 

F,  L,  E,  vgbM 

2429 

7  361 

+52   36 

pF.pS,  vmE,  •  12  0// 

2549 

8 

10-9 

+58     7 

pB,  S,mEid'',psmbM 

472' 

7  361 

+49   53 

eeF,  pS,  R 

2552 

8 

11-7 

+50   20 

eF,cL,lE^b'' 

2431 

7  37-6 

+53   20 

eF,  vS,  R,  bM 

2600 

8 

27-2 

+53     3 

33« 


Sternbilder. 


tgl 

a 

h 

Beschreibung  des 

^ 

a 

l 

Beschreibung  des 

Ä 

1900-0 

Objccts 

ilJ 

1900'0 

Objects 

2602 

8*27'«-6 

+53°  IV 

eF,  5,  ^,  •  95*^ 

2712 

8A52«-8 

+45**  17' 

pB.  Z.  E,  vgbM,  •  18 

2603 

8  27-8 

+53     8 

eF.vS 

2719 

8  540 

+36     7 

vFS,E\\(f2vFsiuiü 

2605 

8  27-9 

+53    11 

F,  S,  löM 

2724 

8  55-6 

+36     8 

eF,  S,  sUU 

2606 

8  28-1 

+53     7 

cF,  5.  R,  •  310** 

2746 

8  59-8 

+35  46 

1    eF,S,R,vslbM, 

2638 

8  360 

+37   35 

vF,  vS,  iF 

\       •nnp  50" 

2639 

8  36-5 

+50  34 

cB,S,El30^psf>i^M 

2759 

9     2-1 

+38     2 

vF,  cS,  R 

2649 

8  37-8 

+35     4 

F,  L,  R,  r 

527' 

9     3-5 

+38     9 

eeF.  pL,  R,  e  difjfU 

2668 

8  430 

+37     5 

vF,  vS,  R,  r 

2778 

9     6-2 

+35   26 

pB,  S,R,psmbM 

2666 

8  431 

+47    26 

a,ic 

2779 

9     6-3 

+35   28 

eF,vS 

2676 

8  44-8 

+47    57 

eeF,pS,R,  ^  pB  st  nf 

2780 

9     6-6 

+35   20 

vF,S,R,SD*p 

2691 

8  48-3 

+39   56 

pF,  vS,  mbM 

2793 

9  10-7 

+34   51 

vF,S,R,D*pb*,nb* 

C.   Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


19000 


Grösse 
Maximum     Minimum 


Periode,  Bemerkungen 


R  Lyncis 


6*  53'«  3'  +55°28'1 


7-8— 8-0 


<13 


1874  Sept  15  +  380^0  i? 


D. 

Farbige 

\  Sterne. 

Lau- 
fende 

Numm. 

a                 8 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 

fende 

Numm. 

a                 8 
1900-0 

Grö.«se 

Farbe 

1 

6A  8«41' 

+61°32"9 

5-5 

OR 

10 

7A33«»20' 

+38°34'-3 

5-9 

GR 

2 

6  44  35 

+61     90 

8-8 

R 

11 

7  37  25 

+39    4-9 

7-7 

OR 

3 

6  53     3 

+55  281 

var 

^.^Lyncis 

12 

7  39  59 

+37  45-7 

5-3 

GR 

4 

7    5  35 

+51  35-7 

60 

OG 

13 

8     1  52 

+58  33-2 

6-2 

G 

5 

7    9  58 

+59    5-2 

7-7 

G 

14 

8  16     0 

+43  30-5 

50 

OG 

6 

7  10  41 

+48  41-3 

90 

R 

15 

8  18  42 

+35  20-1 

6-0 

G 

7 

7  20  56 

+46  lO-ö 

6-7 

R 

16 

8  37  11 

+37    4-4 

7-2 

GR 

8 

7  21  20 

+48    7-9 

7-2 

R 

17 

8  43  29 

+39  57-9 

8-2 

R? 

9 

7  23  28 

+50  15-4 

7-8 

R 

18 

8  57  24 

+39    8-2 

7-0 

0 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


+35° 

+45° 

+55° 

+60° 

+65° 

a 

6*   0« 

+40« 

+44- 

+50« 

+54^ 

+60» 

6*    0«« 

O'O 

6    30 

+40 

+44 

+50 

+54 

+69 

6    30 

—0-4 

7     0 

+40 

+44 

+49 

+53 

+59 

7     0 

—0-8 

7   30 

+40 

+43 

+49 

+52 

+57 

7    30 

— 1-3 

8     0 

+39 

+43 

+48 

+51 

+56 

8     0 

—1-6 

8   30 

+38 

+42 

+46 

+49 

+54 

8   30 

—20 

9     0 

+38 

+40 

444 

+47 

+51 

9     0 

-2-3 

9  30 

+37 

+39 

+43 

+45 

+48 

9   30 

-2-6 

Iryra. 


3*7 


Lyra.  (Die  Leyer.)  Pi OLEMÄi'sches  Sternbild  am  nördlichen  Himmel, 
genauer  als  Apollo's  Leyer  zu  bezeichnen.  Das  Bild  enthält  u.  a.  den  bekannten 
ringförmigen  Nebel. 

Die  Grenzen  sind  folgende: 

Von  18*  20«».  4-  26**,  Stundenkreis  bis  -h  30°.  Parallel  bis  18*  15«»,  Stunden- 
kreis  bis  -h  50^  Parallel  bis  19*  8««,  Slundenkreis  bis  -+-  46°,  Parallel  bis  19*  15«», 
Stundenkreis  bis  +26°,  Parallel  bis  18*  2CV<". 

Nach  Hkis  enthält  Lyra:  1  Stern  Iter  Grösse,  1  Stern  3 ter  Grösse,  5  Sterne 
4  ter  Grösse,  8  Sterne  5  ter  Grösse,  52  Sterne  6  ter  Grösse»  2  Veränderliche, 
also  69  Sterne,  welche  mit  blossem  Auge  gesehen  werden  können. 

Lyra  grenzt  im  Norden  an  Draco,  im  Osten  an  Cygnus,  im  Süden  an 
Vulpecula  und  Hercules,  im  Westen  an  Hercules. 


A.  Doppelsterne. 

Namxn.  dei 
Hkrsch. 
Catalogs 

Beseicbn. 

des 

Steras 

Grösse 

a 
19C 

0-0 

Nuniin.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeicbn. 

des 

Steras 

Grösse 

a       h 
1900-0 

7386 

i4  1319 

9 

18*  16«0 

+32°  9' 

7508   A  1333 

10 

18*34'»'-6 

+27°  0' 

7394 

^1321 

10 

18  180 

+39  17 

— 

ß50 

8-5 

18  34-6 

+39  31 

7391 

A1320 

910 

18  18-1 

+30  58 

7511 

2  2358 

8-9 

18  34-8 

+30  38 

7414 

2  2317 

7 

18  21-5 

+26   1 

7515 

2  2362 

7 

18  34-9 

+35  58 

7416 

^1324 

11 

18  22-6 

+28  37 

7521 

/il335 

10-11 

18  35-7 

+35  13 

— 

ßl34 

7-5 

18  22-6 

+46  15 

7522 

A1336 

10 

18  36-6 

+30  11 

7423 

02351 

7 

18  22-6 

+48  42 

7523 

2  2367 

7 

18  36-6 

+30  11 

— 

ß264 

8-5 

18  22-9 

+27  17 

7529 

>4  1337 

9 

18  371 

+31  28 

7420 

Ä1325 

11 

18  230 

+29  46 

7538 

/4  1339 

8-9 

18  37-6 

+46  0 

7426 

02  352 

7 

18  23-6 

+46  45 

7536 

2  2371 

8-9 

18  38-2 

+27  33 

— 

ß424 

8-5 

18  240 

+35  51 

7541 

2  2372 

7 

18  38-5 

+34  39 

7435 

2  2327 

7 

18  25-3 

+29  51 

7542 

A1340 

1011 

18  38-7 

+32  25 

7438 

Ä1326 

10 

18  25-4 

+32  14 

7549 

A  1341 

— 

18  39-3 

+39  32 

7439 

2  2328 

7 

18  25-6 

+29  51 

7547 

2  2374 

8-9 

18  39-5 

+27  37 

7440 

2' 2103 

80 

18  25-7 

+29  54 

7554 

2  2378 

8-9 

18  39-8 

+35  27 

— 

M20 

8-5 

18  26-6 

+37  6 

7553 

2  2376 

8 

18  39-9 

+30  18 

7451 

2  2335 

8-9 

18  27-2 

+34  12 

7558 

2  2380 

8 

18  40-0 

+44  50 

7453 

2  2333 

7-8 

18  27-4 

+32  11 

7560 

2'2U7 

8-2 

18  40-8 

+35  25 

7458 

2  2338 

8 

18  27-6 

+38  36 

7561 

Oini2 

7-8 

18  40-9 

+33  54 

7462 

A1328 

910 

18  27-6 

+41  50 

7567 

A1342 

9 

18  40-9 

+43  23 

7466 

2  2340 

8-9 

18  29-2 

+31  31 

7565 

SA  211 

— 

18  41-0 

+39  32 

7470 

02*171 

7 

18  29-6 

+38  45 

7564 

2  2382 

5 

18  41-0 

+39  34 

7473 

02  356 

7-8 

18  30-0 

+40  5 

7566 

2  2383 

5-6 

18  4M 

+39  30 

ßl253 

6-2 

18  30*2 

+30  29 

7569 

ß968 

4-0 

18  41-3 

H-37  30 

7474 

2^2114 

80 

18  30-6 

+28  41 

7572 

2  2387 

8 

18  41-5 

+38  13 

7478 

2  2344 

8-9 

18  310 

+28  40 

7568 

2  2381 

8 

18  41-6 

+28  9 

7485 

^1330 

1112 

18  31-9 

+30  31 

7574 

2  2386 

8-9 

68  41-7 

+35  26 

7493 

2  2349 

5-6 

18  32-9 

+33  23 

7576 

2  2393 

7 

18  41-8 

+38  13 

7497 

2  2351 

7-8 

18  330 

+41  11 

7578 

2  2392 

8-9 

18  41-8 

+39  7 

7498 

2  2352 

6 

18  33-2 

+34  47 

7586 

A  1346 

9 

18  41-8 

+45  44 

7501 

2' 2123 

1 

18  33-5 

+38  41 

7573 

A  1343 

11 

18  41-9 

+27  13 

7502 

2  2354 

8-9 

18  33-6 

+38  37 

7588 

2  2394 

8-9 

18  42-1 

+41  58 

7505 

2  2356 

8 

18  34-4 

+28  86 

7582 

2  2390 

7-8 

18  42-2 

+34  25 

3«8 


Sternbilder. 


^.nf 

Bezeichn. 

a 

h 

•^sl 

Bezeichn. 

a 

fj 

m 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

Numm 
Hers 
Catal. 

des 
Sterns 

Grösse 

1900-0 

7590 

2  2395 

8 

18*42-»-2 

+46° 

2' 

7752 

2  2454 

8-9 

19*  2-'-3 

+13**  17' 

— 

?51 

8-5 

18 

42-4 

+39 

34 

7756 

2  2456 

8 

19  2-3 

+38  22 

7585 

Al^b 

13 

18 

42-5 

+31 

10 

7754 

2' 2228 

7-9 

19  2-4 

+35  42 

7594 

;il347 

910 

18 

43-3 

+28 

19 

7757 

A1366 

910 

19  2-6 

+31  35 

7598 

2  2397 

7-8 

18 

43-4 

+31 

17 

7758 

2  2458 

8-9 

19  2-9 

+27  36 

7612 

A1348 

11 

18 

44-4 

+45 

58 

7764 

2  2463 

8 

19  31 

+46  39 

7616 

AlSbl 

9-10 

18 

450 

+43 

45 

7760 

2  2459 

8-9 

19  3-3 

+25  49 

7613 

A1349 

9 

18 

451 

+33 

12 

7762 

2  2461 

5 

19  3-5 

+32  20 

7619 

2  2407 

9 

18 

45-8 

+33 

8 

7766 

2  2465 

8 

19  3-9 

+30  31 

7618 

2  2406 

7 

18 

45-9 

+26 

18 

7767 

2  2466 

8 

19  40 

+29  38 

7620 

2' 2174 

5-5 

18  460 

+32 

41 

7776 

h  1369 

11 

19  4-3 

+46  45 

7621 

A1352 

8 

18 

46-2 

+29 

41 

7777 

2  2469 

7-8 

19  4-4 

+38  46 

7624 

2' 2175 

30 

18 

46*4 

+33 

14 

7775 

2  2467 

8-9 

19  4-5 

+30  39 



ß421 

8-5 

18 

48-7 

+43 

16 

7779 

2' 2242 

8-0 

19  4-8 

+30  40 

7643 

>I1354 

10 

18 

49-5 

+36 

14 

7780 

A1370 

8 

19  4-8 

+40  41 

7645 

A1355 

10 

18 

50-1 

+27 

11 

7785 

2  2473 

8-9 

19  50 

+37  44 

7650 

mbse 

— 

18 

50-2 

+36 

51 

7782 

2  2470 

8-9 

19  5-1 

+34  36 

— 

ßl37 

8 

18 

50-3 

+37 

16 

7786 

2  2472 

7-8 

19  51 

+37  45 

7659 

2' 2187 

70 

18 

51-2 

+33 

50 

7788 

2  2474 

7 

19  5-4 

+34  25 

7657 

2  2418 

8 

18 

51-3 

+26 

53 

7808 

Ä1374 

9 

19  7-2 

+44  24 

7663 

2  2419 

8-9 

18 

51-6 

+29 

6 

7805 

2  2480 

7 

19  7-7 

+26  5 

7670 

2  3130 

— 

18 

52-3 

+44 

5 

7811 

>I2857 

910 

19  7-7 

+41  37 

7669 

2  2421 

8 

18 

52-4 

+33 

39 

7810 

2  2481 

8 

19  7-8 

+38  87 

7671 

2  2422 

8 

18 

531 

+25 

58 

7813 

>4  1375 

10 

19  8-5 

+28  4 



P648 

60 

18 

53-2 

+32 

47 

7814 

2  2483 

7-8 

19  9-5 

+30  11 

7678 

A1356 

9 

18 

53-4 

+45 

22 

7827 

2'2257 

8-0 

19  101 

+38  52 

7684 

;il357 

8 

18 

54-2 

+45 

42 

7833 

2  2487 

4 

19  10-4 

+38  58 

7686 

2  2427 

8-9 

18 

54-6 

+38 

5 

7834 

Ö2  366 

7-8 

19  10-6 

+34  3 

7688 

Ä1358 

9-10 

18 

54-6 

+43 

17 

7837 

Ä1379 

10-11 

19  10-8 

+31  27 

7689 

2  2429 

8-9 

18 

54-9 

+36 

17 

7841 

02367 

7 

19  10-8 

+34  23 



ß649 

8-5 

18 

551 

+32 

21 

— 

?975 

7-4 

19  10-8 

+34  23 

7690 

2' 2199 

3-5 

18 

55-2 

+32 

33 

7851 

02  371 

7 

19  11-9 

+27  16 

7691 

2  2430 

8 

18 

55-5 

+29 

27 

7854 

2  2491 

7 

19  12-2 

+28  6 

7695 

2  2431 

7 

18 

55-5 

+40 

32 

7861 

^A608 

— 

19  12-9 

+37  57 

7698 

A2850 

1011 

19 

56-6 

+23 

9 

7859 

2  2493 

7 

19  130 

+32  57 

7710 

^/i593 

— 

18 

570 

+41 

5 

7864 

2  2495 

7 

19  13-7 

+26  7 

7711 

^1360 

14 

18 

57-2 

+36 

31 

— 

ß360 

80 

19  150 

+35  2 

7712 

;il361 

9 

18 

57-5 

+29 

8 

7880 

A1383 

1011 

19  15-4 

+31  22 

7729 

;&1632 

5-6 

18 

58-6 

+46 

48 

7887 

2  2502 

8 

19  15*6 

+39  5 

7723 

2  2441 

8 

18 

58-9 

+31 

15 

7888 

02»  181 

7 

19  16-0 

+26  28 



p52 

8 

18 

59-4 

+25 

54 

7895 

2  2505 

8-9 

19  16-2 

+35  21 

7737 

2  2448 

8 

19 

Ol 

+35 

36 

7898 

A1385 

11 

19  16-4 

+43  51 

7742 

A1364 

1011 

19 

0-2 

+44 

19 

7903 

2  2507 

8 

19  16-6 

+44  11 

— 

P359 

80 

19 

10 

+23 

15 

7902 

2  3131 

— 

19  16-8 

+38  57 

7745 

;&1365 

910 

19 

11 

+26 

59 

7905 

A1388 

910 

19  17-6 

+30  1 

7749 

Dawes^ 

73 

19 

1-2 

+43 

44 

7904 

Ä2867 

9 

19  17-7 

+32  18 

7751 

2  2453 

8 

19 

1-8 

+39 

58 

Lyrt. 


34^ 


B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 

111 

a 

h 

Beschreibung  des 

k 

1 

l 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

z       i 

.'/^19000 

Objects 

6640  18*24«»Ä 

+34*' 

14' 

vF,  5.  Ä,  v/dA/ 

6702     5''44'«-2 

+45° 

36' 

pF,  S,IE 

1288' 

18  260 

4-39 

40 

vF,  5,  IE,  3  st  m 

6703 

18  44-4 

+45 

26 

B,  5,  R,  MM 

6646 

18  26-4 

-{-39 

48 

F,  S,  iF 

6711 

18  46-2 

+47 

32 

vF,pS,R,lbM 

1289' 

18  26-6 

+39 

55 

ceF,  pS,  IE,  3  st  nr 

6710 

18  46-5 

+26 

43 

vF,  S,  R,  ÖM 

6657 
6662 

18  29-4 
18  30-4 

+33 
+31 

59 
59 

vF,  vS,  sbM 
F"  \nvF,vS,lEruby 

1294' 

18  46-6 

+40 

8 

f  ecF,  5,  iR,  V  diffic, 
\        F^nfntLhe 

6663 

18  30-4 

+40 

2 

eeF,  pS,  F,  v  diffic 

6713 

18  471 

+33 

51 

vF,  S,  R,  bM 

6665 

18  30-7 

+30 

38 

vF,vS 

1296' 

18  49-6 

+32 

57 

eF.pS,  iR 

6666 

18  311 

+33 

30 

eF,  S,  R,  V  diffic 

6720 

18  49*9 

+32 

54 

m,(^,B,pL,cE 
\       (Ringnebcl) 

6672 

18  33-2 

+42 

52 

12  nahe  Sterne,   der 
\        nördl.  nebl. 

6731 

18  53*8 

+42 

56 

vF 

9671 

18  33-4 

+26 

20 

vF,  vS,  F,  ttiöM 

6742 

18  56-6 

+48 

18 

vF,  stell 

6675 

18  34-2 

+39 

58 

vF,E 

(.740 

18  56*9 

+28 

38 

eeF,S 

6685 

18  36-6 

+39 

57 

eeF,  vS,  R,  v  diffic 

6743 

18  57-5 

+29 

8 

Cl,pL,P,stn  ..  12 

6686 

18  36-7 

+40 

6 

crF,  eS,  R,  v  diffic 

6745 

18  58  4 

+40 

36 

vF,  lEns 

6688 

18  37-2 

+36 

16 

F,pS,R,bM 

6766 

19     71 

+46 

6 

0»  '^^U 

6692 

18  381 

+34 

45 

vFjuS^E^sev  vFstinv 

6765 

19     7-2 

+30 

33 

F,S,E 

6693 

18  381 

+36 

49 

vF 

6767 

19     81 

+37 

33 

vF,  S,R, stell,  S*nrH 

6695 

18  39*5 

+40 

16 

vF,S,irrEns,vlbM 

6779 

19   12-7 

+30 

0 

@,B,L,iR,gvmCM, 
\    rrrj/ 11...  14 

6700 

18  42-3 

+32 

10 

eF,  IE,  dif  iR 

C.    V 

eränd 

erlich 

e  Sterne. 

BezeichDang 
des  Sterns 

a       1       e 

19000 

Ort 
Maxim. 

^sse 

Minim. 

Periode,  Bemerkungen 

T  Lyrae  .     . 

18*28«-54' 

4-36*'55'0 

7-2 

7-8 

P    ..  .  . 

18  46  23 

-1-33  14-8 

3-4 

4-5 

Min.i88sJan.6''15*0+12'^lA47«23*27  £+ 
4- 0'-315938Ä>  — 0*00001211  E* 

n      »     .    . 

18  52  17 

+43  48-8 

40 

4-7 

1887  Oct.  14  4-  46''-4  £ 

V      „      .    . 

19    5     9 

4-29  30-0 

91 

<120 

1893  Aug.  24  -^Snä  E? 

s      „     .    . 

19    9     6 

4-25  50 

90 

12-0 

1893  Juli  15  4-430^^/» 

u     „     .    . 

19  16  37 

4-37  41-7 

8-3 

<11 

D 

.    Farbige  Sterne. 

Lau- 

Gl                       i 

Lau- 

l 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Üumm. 

1900-0 

Numm. 

1900-0 

1 

18*18'«59' 

-H9°  4"2 

51 

0 

10 

18A38"'5l'+36*'27"l 

70 

0 

2 

18  21  21 

+38  40-6 

9-5 

? 

11 

18  39  22 

+36  51-6 

7-5 

RR 

3 

18  24     2 

+31    8-2 

7-7 

OR 

12 

18  39  58 

+39  120 

6-5 

OR 

4 

18  28  52 

+36  54-9 

var 

RR 

13 

18  41  13 

+33    51 

7-7 

OR 

5 

18  29  30 

+38  45-9 

6*8 

OR 

14 

l8  44  44 

+32  400 

72 

0 

•6 

18  30  44 

+38  21-6 

7-1 

G 

15 

18  48  25 

+46  37-7 

8-3 

OR 

7 

18  32  16 

+37  351 

80 

OR 

16 

18  50     4 

+40  52-2 

6-8 

0 

8 

18  34     6 

+37  41-6 

70 

R 

17 

18  51     0 

+36  46-3 

4-5 

R 

^ 

18  34  48 

+39  350 

6-5 

0 

18 

18  51  21 

+42  24-4 

8-5 

OR 

VaunmimK,  Aftrononüe.    UI  i. 


2ia 


iii> 


Steinl>dder. 


Lau- 

a                8 

Lau- 

a               l 

K9SH* 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 

Numm. 

19U0  0 

19 

18A52'^17*-H3°48'-8 

»«r    ."p,  ÄLyrae 

24 

19*  1«  7' 

+W34'-9 

6-3 

0 

20 

18  53  43 

+38  39-8      7-Gj  j_^  ^ 

25 

19    4   12 

+30  28-2 

7-8 

OR 

21 

18  55  16 

+47  17-0 

8-2   ü       0 

26 

19  10  34 

+38  48-0 

7-7 

OR 

22 

18  55  31 

+40  32-5 

6-5 

OG 

27 

19  11  33 

+30  21-0 

5-8 

OR 

23 

18  56  15 

+32    0-2 

50 

G 

28 

19  12  53 

+30  57-5 

8-0 

OR 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  A6  in  Minuten 


a 

^ 

+25^ 

+35=» 

+45^ 

+50« 

a 

18* 

0^ 

+25* 

+22' 

+18' 

+15^    18* 

0^ 

O'O 

18 

30 

+25 

+22 

+18 

+15      18 

30 

+0-4 

19 

0 

+25 

+22 

+  18 

+16      19 

0 

+0-8 

19 

30 

+25 

+22 

+19 

+16 

19 

30 

+1-3 

Mensa  oder  eigentlich  Mons  mensae,  (Der  Tafelberg.)  Von  Lacaille  zum 
Andenken  an  seinen  Aufenthalt  am  Kap  eingeführtes  Sternbild  am  südlichen 
Himmel.     Die  Grenzen  sind  nach  der  Uranometria  die  folgenden: 

Von  3*  30*«,  —75°,  Stundenkreis  bis  —85^  Parallel  bis  7*40-».  Stunden- 
kreis bis  —  75°,  Parallel  bis  6*  35«,  Stundenkreis  bis  —  70°,  Parallel  bis  4*  35% 
Stundenkreis  bis  —75°  und  Parallel  bis  3*30*«. 

Das  Sternbild  zählt  nach  der  Uranometria  2  Sterne  5ter  Grösse,  18  Sterne 
6ter  Grösse,  zusammen  20,  dem  blossen  Auge  sichtbare  Sterne. 

Mensa  grenzt  im  Norden  an  Dorado,  im  Osten  an  Volans  und  Chamaeleon, 
im  Süden  an  Octans  und  im  Westen  an  Hydrus. 


A.  Dopp 

elsterne. 

-?!& 

Bezeichn. 

a 

h 

!s¥ 

Bezeichn. 

a 

8 

Numm 
Hers 
Catal< 

des 

Sterns 

Grösse 

191 

00 

S  S  5 

S   bd    ei 

des 
Sterns 

Grösse 

19l 

00 

1334 

A3585 

11 

3*3l»'-7 

—84°  47' 

2289 

A3795 

5 

5*35«-d 

—76*^25' 

1400 

Ä3595 

— 

3  34-3 

-82   58 

2377 

A3817 

9 

5  43-7 

—80   26 

1440 

Ä3605 

9 

3  42-8 

—82   58 

2369 

>i3814 

10 

5  45-7 

—74   55 

1448 

Ä3607 

8 

3  43-7 

—81    11 

2624 

hZ^bb 

10 

6  15-8 

—74   29 

1465 

>i3612 

8 

3  47-7 

—80   21 

2694 

A3868 

7 

6  22-4 

—75     9 

1518 

>I3624 

10 

4     0-5 

—75     2 

2726 

>i3872 

10 

6  231 

—79   57 

1588 

Ä3640 

9 

4  10-3 

—76     8 

2713 

Ä3870 

8 

6  25-3 

—75     4 

1798 

^3692 

6 

4  321 

-83     7 

2762 

>i3879 

10 

6  311 

—70   27 

1927 

A3721 

8 

4  53-0 

—80  49 

2812 

>4  3888 

7 

6  348 

-78   50 

1929 

>i3722 

9 

5     11 

—74   26 

2835 

;i3892 

9 

6  35-3 

—81      1 

1982 

Ä3733 

9 

5     1-4 

—79   33 

2892 

;&3899 

10 

6  42-4 

—80  34 

2014 

h  3741 

6 

5     5-6 

—78   26 

2989 

^3926 

10 

6  55-9 

—77     1 

2035 

Ä3746 

8 

5  13-2 

—72    11 

3013 

^3932 

8 

6  590 

—77   38 

2073 

;&3754 

10 

5  15-4 

—70     4 

3296 

>i3987 

7 

7  27-2 

—78   58 

2203 

Ä3773 

9 

5  21-4 

—82    24 

3349 

>i3996 

6 

7  28-2 

—84   18 

2241 

Ä3783 

7 

5  321 

—71    59 

3251 

A3975 

9 

7  31-9 

-81   26 

Mensa. 
B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


331 


jil 

a 

h 

Beschreibung  des 

Tti 

a 

h 

Beschreibung  des 

19000 

Objecto 

55° 

19000 

Objects 

1520 

4*  0«'8 

—77°  6' 

a/z./Ä',  j/v»— 10 

2019 

5A33'«1 

-70« 

14' 

B,pL,gbM 

1702 

4  50-2 

-70     2 

a  vF,  s 

2025 

5 

34-2 

—71 

46 

vB,  vS,  IE,  gmbM,  r 

1711 

4  51-4 

-70     9 

@,B,S,iR,rrr,stU 

2028 

5 

34-8 

-70 

1 

vF 

1754 

4  55-2 

—70   36 

/?'.  5,  i?,  »13«//,  135° 

2031 

5 

350 

—71 

4 

@,  B,  pL,  R,  gbM,  rr 

1766 

4  56-9 

-70   23 

cF,  5.  göM 

2038 

5 

35-9 

-70 

37 

pB,S,R,gbM,''^npb* 

1777 

4  57-4 

-74   29 

eF,  ;  ^att,/ 

2043 

5 

86-7 

-70 

9 

S,  F  st  inv  in  F  neby 

1775 

4  57-9 

—70   35 

eF^pL^iR 

2046 

5 

36-7 

-70 

18 

vF,  R,  gbM 

1789 

4  59-3 

-72     2 

vF,  pS,  R,  vglbM 

2047 

5 

370 

—70 

15 

F,  5,  IE 

1791 

5     00 

—70    18 

eF,  5,  R 

2051 

5 

37-5 

—71 

4 

pB,  S,  R,  gbM 

1841 

5     0-6 

-84    10 

pF,  Z,  li?,  vsbM,  r 

2056 

5 

37-8 

-70 

44 

pB,  R,  bM,  •  9 

1813 

5     3-5 

—70   27 

vF,  S,  R,  r 

2057 

5 

380 

—70 

19 

pF,  S,R,gbM 

1815 

5     35 

-70   45 

F,  vS,  R,  vlbM,  am  st 

2058 

5 

380 

—70 

13 

vB^pL,  R,gbM 

1823 

5     4-5 

—70   29 

Cl,pF,UiF^t\2..Ab 

2059 

5 

380 

—70 

11 

vF 

1833 

5     5-5 

—70   52 

1    vF.pL,  der  erste 
l       einer  Gruppe 

2065 
2066 

5 
5 

38-7 
38-9 

—70 
—70 

17 
14 

B,R 

vF,  vS,  E 

1837 

5     60 

-70   51 

C/,  Z,  Ri,  st  sc 

2072 

5 

39-5 

-70 

17 

vF,S 

1840 

5     6-2 

—71    53 

F,  R,  bM,  r  (a  Min.  ?) 

2075 

5 

39-7 

-70 

44 

B,  R,  bM,  rr 

1845 

5     7-2 

—70   42 

a  vlCM,  J/  9  ...  16 

2103 

5 

43-2 

-71 

23 

pB,L,pmE,gbM"\'^ 

1848 

5     7-6 

—71    19 

C/.  vlC,  st%  .,, 

2107 

5 

44-4 

—70 

41 

pB,pS,R,gbM 

1861 

5   11-6 

—70   54 

eF,  pL,  R,  svlbM 

2111 

5 

45-9 

—71 

2 

vF,S,R,gbM 

1878 

5  140 

—70   35 

vF,  IE,  gvibM,  r 

2121 

5 

49-7 

—71 

30 

vF,  cL,  vgbM 

1890 

5  15-4 

—72    11 

vF,  S,  R,  ?lbM 

2122 

5 

49-9 

—70 

6 

Cl,pB,iF,gvmCM,st\b 

1914 

5  191 

-71    21 

F,  Z,  iE 

2144 

5 

516 

-82 

9 

F,pS,iR,bM 

1943 

5  23  5 

-70    15 

pF,  pS,  iR,  VglbM, 

2133 

5 

52-9 

-71 

12 

F,pL,R,gpmbM 

•  15,  190°-6,  60" 

2134 

5 

53-3 

—71 

7 

Q},B,pL,R,gmbM,r 

1944 

5  23-7 

—72   34 

pB,  pL,  R,  bM 

2145 

5 

55-7 

—70 

56 

E,  IE,  r 

1956 

5  24-6 

-77   50 

eF,S,gbM 

2161 

5 

58-4 

—74 

21 

F,  pL,  R,  gpmbM 

1987 

5  28-5 

-70   49 

F,  Z,  iR,  3  sip 

2173 

6 

Ol 

—72 

59 

pF,pL,R,gmbM 

1986 

5  28-6 

-70     3 

B,pL,R,gbM 

2171 

6 

0-2 

—70 

43 

eF,L,R,glbM 

2000 

5  291 

—71    57 

F,pL,  R^vlbM 

2190 

6 

3-9 

-74 

43 

vF,  pL,  R,  glbM 

2012 

5  29-6 

—79    56 

vF,S,lE,bM,2st^n/ 

2199 

6 

70 

-73 

23 

F,  vS,  R,  bM 

2010 

5  81-8 

—70   54 

/%  cL,  R,  VglbM 

2203 

6 

81 

—75 

25 

pB,  pL,  iR,  vgpmbM,  r 

2016 

5  32-6 

—70     1 

F,vL,iR,gbM 

2209 

6 

111 

-73 

49 

vF,  cL,  R,  gvlbM 

2018 

5  32-7 

—71      9 

\  pB.pL,  R,pglbM, 
l         •\Opinu 

2213 

6 

121 

—71 

30 

vF,S,R,glbM,  ,%/ 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  A8  in  Minuten 


»^ — ^ 

—70° 

-75° 

—80° 

-82° 

-84° 

a 

3*  30" 

+2. 

-  9' 

—29' 

-45* 

—69' 

3*30« 

+2"0 

4     0 

—1 

-12 

-35 

-51 

-79 

4     0 

+1-6 

4  30 

—3 

-15 

-39 

—57 

-86 

4   30 

+1-3 

5     0 

—4 

—17 

-42 

—61 

—91 

5     0 

40-8 

5   80 

-5 

-18 

—43 

-63 

-95 

5   30 

+0-4 

-6 

-19 

—45 

—64 

—96 

6     0 

0-0 

2ia* 


33« 


Sternbilder. 


Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  A$  in  Minuten 


—70° 

-75° 

—80° 

—82° 

-84° 

a 

6^30*» 

-5* 

—18/ 

—43* 

— 63x 

-95* 

6^30« 

— 0'-4 

7     0 

—4 

-17 

-42 

—61 

—91 

7     0 

-0-8 

7    30 

-3 

—15 

-39 

—57 

-86 

7   30 

-1-3 

8     0 

—1 

-12 

—35 

—51 

—79 

8     0 

—1-6 

Microscopiuxn.  (Das  Microscop.)  Ein  von  Lacaille  eingeführtes  Sternbild 
am  südlichen  Himmel. 

Die  Uranometria  giebt  folgende  Grenzen: 

Von  20*20«,  —28°,  Stundenkreis  bis  —45°  30',  Parallel  bis  21*20-, 
Stundenkreis  bis  —  28°,  Parallel  bis  20*  20*«. 

Nach  der  Uranometria  enthält  das  Sternbild  6  Sterne  5ter  Grösse,  26  Sterne 
6ter  Grösse,  also  in  Summa  32  Sterne,  welche  das  unbewaffnete  Auge  sehen  kann. 

Microscopium  grenzt  im  Norden  an  Capricornus,  im  Osten  an  Piscis  austrinus 
und  Grus,  im  Süden  an  Indus,  im  Westen  an  Sagittarius. 


\.  Doppelsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19C 

00 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

8547 

>4  5201 

10 

20*22«0 

—44'^  22' 

8774 

Ä5229 

8 

20*45«»-6 

—43°  59' 

8571 

>4  5203 

10 

20  24-8 

—39   28 

8801 

A5234 

9' 

20 

490 

—34   21 

8580 

A5205 

8 

20  25-3 

-35   52 

8818 

>I5236 

10 

20 

51-5 

—38     6 

8588 

>4  5206 

8 

20  26-5 

—31    43 

88^29 

A236 

6 

20  53-4 

-43   24 

8614 

>i5207 

8 

20  28-5 

-34    15 

8835 

Ä5238 

9 

20 

54-3 

—44   47 

8623 

A5208 

10 

20  29-7 

—38   34 

— 

p765 

70 

20 

54-5 

—35  40 

8661 

A5211 

6 

20  34-2 

—42   46 

8863 

>i5242 

8 

20 

591 

—32   45 

8687 

A5213 

9 

20  36-2 

-30   53 1 

8913 

>4  5248 

11 

21 

5-2 

—31     5 

8697 

>i5215 

9 

20  37-2 

—35   54 

8914 

>i5249 

8 

21 

5-8 

—38   34 

8717 

>4  5216 

9 

20  39-2 

—37   58 

— 

ß251 

7 

21 

61 

-31     0 

8719 

A5218 

7 

20  39-3 

-30   50 

8937 

A5253 

8 

21 

80 

—38  59 

8721 

>4  5219 

11 

20  39-6 

-35     4 

8942 

^5254 

7 

21 

8-8 

-39   55 

8746 

;i5222 

8 

20  420 

-44   21 

9001 

^5263 

8 

21 

150 

-31    21 

8763 

>i5224 

5 

20  43-7 

-34     9 

9009 

A52U 

9 

21 

17-2 

—35   34 

8765 

A  5225 

7 

20  44-4 

-41    37 

— 

p766 

5 

21 

18-1 

-41    26 

8767 

>4  5227 

— 

20  44-6 

—38    17 

9030 

>I5266 

8 

21 

18-8 

—31   28 

8769 

A5228 

8 

20  451 

—41    17 

B.  Nebelflecke  und  Sternhaufen. 

Vq 

a 

i 

Beschreibung  des 

'%& 

a 

h 

Beschreibung  des 

11^ 

1900-0 

Objects 

ilJ 

19000 

Objects 

Ä 

2; 

6919 

20A24«»-8 

—44°  33' 

eF,pS,R,vgvUfM 

6983 

20*50«0 

-44°  21' 

eF,  cS,  R 

6923 

20  25-5 

-31    10 

pF.cS.R.gbM.beflst 

6998 

20  55-7 

-28   25 

eeF,  vS 

6925 

20  28- 1 

—32    19 

cB,L,mE%'',pslbM 

6999 

20  560 

-28   27 

eeF,  vS 

6947 

20  350 

—32   50 

vF,  Z,  R,  gbM 

7057 

21  18-6 

—42   54 

eF,  vS,  R 

6958 

20  42-2 

—38   22 

ß,cS,R,pgf,ü,MAstp 

7060 

21   19-5 

-42   50 

vF,pS,R 

Microscopiam,  Monoceros. 
C.    Veränderliche  Sterne. 


333 


Bezeichnung 
des  Sterns 


i?  Microscopii 


1900-0 


20*33«58H— 29**8'-6 


Grösse 
Maximum     Minimum 


80 


120 


Periode,  Bemerkungen 


1895  Nov.  12  +  138^8  E 


Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren, 
da  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


>^ 

—30° 

-40° 

—45° 

a 

20*    0« 

+38* 

+41' 

+43* 

20*    0« 

+1"6 

20   30 

+37 

+40 

+42 

20  30 

+20 

21     0 

+37 

+39 

+40 

21     0 

+2-3 

21    30 

+36 

+38 

+39 

21   30 

+2-6 

Monoceros.  (Das  Einhorn.)  Dieses  Sternbild  war  um  die  Mitte  des 
16.  Jahrhunderts  als  »Ross«  bekannt  und  wurde  dann  später  von  Bartsch  als 
»Einhomc  eingeführt.  Es  liegt  am  Aequator,  doch  grösstenteils  südlich  von 
demselben. 

Die  Grenzen  wurden  folgendermaassen  gewählt: 

Von  6*  12'*,  -h  13^  Stundenkreis  bis  —4°,  Parallel  bis  5*  50««,  Stunden- 
kreis bis  —11°,  Parallel  bis  8*5*«,  Stundenkreis  bis  0°,  Parallel  bis  7*10«, 
Stundenkreis  bis  H-  5°,  Parallel  bis  6*  56*»,  Stundenkreis  bis  -h  13°,  und  Parallel 
bis  6*  12««. 

Heis  erkennt  mit  blossen  Auge:  4  Sterne  4ter  Grösse,  15  Sterne  5ter  Grösse, 
90  Sterne  6ter  Grösse,  ausserdem  1  Variablen  und  2  Sternhaufen,  also  zusammen 
112  Objecte. 

Monoceros  grenzt  im  Norden  an  Gemini  und  Canis  minor,  im  Osten  an 
Hydra,  im  Süden  an  Argo  und  Canis  major,  im  Westen  an  Orion. 


A.  Dopp 

elsterne. 

Numm.  des 
Harsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

00 

Numm.  des 
Hrrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19( 

00 

2373 

>&33 

11 

5*52-0 

—  7°    1' 

2519 

>I2304 

9 

6*  8«--7 

-10^48' 

2374 

>&34 

— 

5 

52-3 

—  7     3 

— 

ß323 

8 

6     9-7 

—  1   41 

2381 

2  823 

8-9 

5 

52-9 

—  7   40 

— 

ß566 

8-5 

6     9-7 

-4   32 

2404 

>&2289 

10 

5 

56-5 

—  4   49 

2526 

*384 

4-5 

6   100 

—  6   14 

— 

pl6 

5-5 

5 

571 

—10  36 

— 

ß567 

7-5 

6  10-6 

-  4   53 

2437 

^>4  2i2 

— 

6 

10 

—  5... 

— 

ßl8 

7-5 

6  120 

—12     0 

2438 

A2293 

10 

6 

11 

-7   24 

— 

ßl019 

8-0 

6  12-4 

—  30 

— 

M7 

6 

6 

3-7 

—11     7 

2546 

*37 

11 

6  12-7 

—  6    18 

2472 

A35 

12 

6 

3-8 

-  7   28 

2548 

*  2310 

9 

6  12-8 

—  4    12 

2480 

Ä2298 

8-9 

6 

4-6 

—  6    19 

2561 

2  891 

7 

6  141 

+12   20 

— 

ßl242 

8-6 

6 

4-7 

—  6    18 

2564 

2  892 

8 

6  14-2 

+12   22 

2493 

2  869 

8 

6 

60 

-  9   49 

2566 

A2312 

10 

6  14*4 

-  5    15 

2498 

A,C,Z 

6-5 

6 

6-8 

-  4   38 

2573 

2  895 

8 

6  15-5 

+  5   48 

2508 

;&36 

11 

6 

7-9 

—  6     5 

2572 

*725 

8-9 

6  15*5 

+  9   47 

334 


Sternbilder, 


jii 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

S 

Numm.  ded 

Catalogs  1 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

« 

( 

Sterns 

190C-0 

Sterns 

19000 

2583 

A2315 

13 

6A16'«-2 

—  V 

15' 

2761 

2  949 

9 

6A35*-6 

+  5^49' 

2582 

2  898 

9 

6  16-4 

+11 

2 

2757 

2  3117 

— 

6  35-6 

+  9  48 

2592 

A387 

10 

6  17-7 

-  2 

56 

2760 

2  953 

7-8 

6  35-7 

+  95 

2590 

A726 

— . 

6  17-7 

+  8 

58 

2759 

2  954 

8 

6  35-7 

+  9  34 

2595 

ASS 

12 

6  17-9 

—  5 

47 

2758 

2  952 

8-9 

6  35-7 

+10  2 

2597 

Ä2316 

11 

6  18-0 

-10 

48 

2764 

2  3118 

— 

6  360 

+  9  53 

2598 

2900 

4 

6  18-5 

+  4 

39 

2767 

4  2335 

910 

6  36-2 

+  1  17 

2605 

A727 

11 

6  19*5 

—  0 

10 

2770 

2  955 

8 

6  36-3 

—  7  53 

2603 

2  901 

8 

6  19-5 

+10 

35 

2774 

4  41 

— 

6  370 

—  6  28 

— 

ß569 

8-2 

6  20-7 

-10 

53 

2775 

m24b 

— 

6  37-4 

+  9  50 

2625 

>I728 

9 

6  21-5 

—  1 

47 

2777 

2  956 

8 

6  37-5 

+  1  49 

2627 

2  910 

8 

6  21-6 

+  0 

30 

2797 

4  1158 

12 

6  40-8 

—10  46 

2633 

2  914 

7-8 

6  221 

—  7 

27 

2796 

4  738 

10 

6  40*8 

-10  42 

2636 

2  915 

8-9 

6  22-9 

+  5 

20 

2805 

4  42 

9 

6  41-6 

—  6  18 

2638 

&74/  4 

9 

6  230 

-  5 

53 

2806 

2  967 

8 

6  41-7 

-  6  3 

2639 

5.C.C249 

6  230 

—  4 

42 

2803 

0  246 

— 

6  41-9 

+  89 

2649 

^Ä226 

— 

6  23-9 

—  7 

3 

2807 

2  965 

8 

6  42-2 

+11  3 

2650 

p570 

5 

6  24-1 

—  6 

58 

2811 

02157 

7 

6  42-6 

+  0  32 

2656 

A729 

10 

6  24-3 

—  6 

24 

2819 

2%9 

7 

6  43-2 

—11   1 

2654 

02  142 

7 

6  24-6 

+  7 

11 

2827 

4  43 

— 

6  441 

—  6  18 

2652 

>i3283 

11 

6  24-6 

+12 

41 

2829 

4  4344 

10 

6  44-2 

—  9  28 

2659 

2  920 

8 

6  25-2 

+  4 

24 

2828 

4  44 

12 

6  44-3 

—  6  21 

2663 

2  921 

5 

6  25-6 

+11 

20 

— 

p897 

6-6 

6  45-7 

—  0  24 

2669 

02144 

7 

6  26-1 

+  3 

0 

2845 

4  399 

12 

6  45-8 

—  3  8 

2675 

A731 

9 

6  261 

—  9 

39 

2847 

4  2347 

910 

6  46' 1 

+  5  41 

2672 

2  926 

7 

6  26-3 

+  5 

41 

2852 

4  2349 

10 

6  46-2 

—10  1 

2080 

2  927 

— 

6  26-7 

+  5 

1 

2854 

4  741 

8 

6  46-5 

—  9  58 

2682 

Ä^234 

— 

6  26-8 

+  5 

3 

2853 

4  740 

8-9 

6  46-6 

+  0  35 

2678 

02  146 

6 

6  26-8 

411 

45 

2868 

4  2352 

9 

6  48-5 

+  0  40 

2685 

4  732 

10 

6  27-2 

—  0 

35 

2871 

02»79 

7 

6  48-7 

+  6  49 

— 

ß98 

8 

6  27-7 

—  5 

16 

2874 

4  2353 

8-9 

6  48-8 

—  5  27 

2690 

2  930 

8 

6  27-8 

+  8 

6 

2878 

2  988 

8-9 

6  490 

-  9  45 

2692 

2  931 

9-10 

6  280 

+  8 

6 

2875 

2  985 

8 

6  490 

—  4  16 

2697 

A2322 

10 

6  28*4 

+  2 

1 

2881 

2  987 

8 

6  49-3 

—  5  44 

2699 

;&2324 

10 

6  28-6 

+  2 

4 

2879 

2  989 

9 

6  49-4 

+  3  42 

2708 

4  394 

7 

6  29-3 

—  2 

59 

2877 

2  986 

8 

6  49-4 

+  9  37 

2714 

2  939 

8 

6  29-6 

+  5 

24 

2882 

445 

10 

6  49*5 

—  6  16 

2711 

4  733 

10 

6  30-2 

—  2 

2 

2886 

4  743 

11 

6  50-5 

—  6  43 

2723 

4  734 

10 

6  31-2 

—  9 

23 

2887 

2  992 

8 

6  50-9 

—  9  22 

2728 

5  529 

— 

6  32-2 

+12 

21 

— 

ß326 

7-2 

6  510 

+  0  27 

2736 

440 

11 

6  32-6 

-  5 

34 

2888 

4  745 

9 

6  51-2 

—  1  7 

2743 

4  2327 

10 

6  33-9 

—10 

21 

2894 

2  995 

8-9 

6  51-8 

+11  9 

2742 

4  736 

11 

6  34-0 

—  6 

13 

2902 

2  999 

8 

6  51-9 

—  8  53 

2748 

4  737 

9 

6  34-5 

—  6 

9 

2901 

2  998 

8 

6  52  0 

—  5  21 

2746 

4  2329 

1011 

6  34-5 

+  3 

39 

2904 

4  46 

9 

6  52  3 

—  6  1 

2752 

4  2331 

7-8 

6  350 

+  3 

39 

— 

P327 

80 

6  53-5 

—  2  53 

2750 

J)em6.  4 

— 

6  35-2 

H-10 

0 

— 

ßl060 

70 

6  53  7 

+  3  44 

2753 

2  951 

8 

'  6  35-3 

+  9 

54 

2918 

2  1003 

8-9 

6  54  0 

-92 

2763 

4  2333 

11 

6  35-4 

-  4 

58 

2921 

4  746 

10 

6  54-6 

—  0  15 

2755 

2  950 

6 

6  35-5 

+10 

0 

2933 

2  1010 

8 

6  54-8 

-  2  58 

MonoCeto^. 


335 


T-.T 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900  0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       8 
1900-0 

2924 

4  3287 

910 

6*54^9 

+  0°  5' 

3230 

21111 

8-9 

7A27'«1 

—  8^28' 

— 

ß99 

8 

6 

550 

+12  52 

3232 

2  1112 

6-7 

7  27-3 

—  8  39 

— 

3100 

8 

6 

55-3 

+12  35 

3229 

2  1109 

8-9 

7  27-4 

—  0  18 

2948 

>4  748 

9 

6 

581 

-  8  13 

3248 

4  56 

11 

7  29-4 

—  2  59 

2958 

01^82 

7 

6 

59-3 

+  1  38 

3247 

4  761 

11 

7  29-4 

—  1  49 

2962 

2  1015 

8-9 

00 

-  5  38 

3250 

4  57 

13 

7  29-5 

—  2  55 

2971 

A47 

— 

10 

—  6  2 

3259 

ScAj.  7 

9-5 

7  30-5 

—  5  45 

2973 

AlbO 

9 

1-2 

-  2  9 

3282 

4  762 

10 

7  32-6 

—10  55 

2994 

4  2362 

910 

2-9 

+  3  31 

3285 

4  2406 

12 

7  32-8 

—  8  12 

2996 

2  1029 

8 

30 

—  4  31 

3290 

4  58 

11 

7  33-5 

-  2  58 

3000 

2  1028 

8-9 

3-5 

—10  28 

3302 

2  1128 

8 

7  35-0 

—  6  2 

3004 

21030 

8 

40 

-  8  31 

3315 

Hh^lh 

— 

7  37-2 

-  3  17 

3007 

21034 

9 

4-6 

-  8  9 

3318 

2  1133 

8-9 

7  37-6 

-3  47 

3011 

2  1036 

8-9 

5-3 

-  5  58 

3323 

0  272 

— 

7  37-6 

—10  37 

3028 

2  1043 

9 

71 

—  0  30 

3332 

4  58 

11 

7  39-2 

—  3  27 

— 

ßl96 

9 

7-4 

—  5  16 

3337 

4  767 

8-9 

7  40-2 

-  0  12 

3032 

2  1045 

8 

77 

-  3  0 

3346 

4  2416 

11 

7  41-3 

-  8  17 

3029 

4  2364 

11 

7-7 

+  4  48 

3363 

4  62 

— 

7  42-8 

-  5  27 

3030 

4  2365 

9-10 

7-8 

+  3  39 

3368 

4  63 

13 

7  43-5 

—  0  17 

— 

P197 

8 

80 

—  6  59 

3373 

4  64 

13 

7  44-0 

—  0  20 

3035 

4  48 

10 

8-3 

—  3  25 

3388 

4  66 

9 

7  45-4 

—  3  21 

3040 

21049 

7-8 

8-9 

—  8  45 

— 

3  897 

6-6 

7  45-7 

—  0  24 

3037 

21048 

8-9 

9-0 

+  5  22 

3393 

2  1152 

9 

7  460 

—  2  52 

3049 

21052 

8-9 

9-8 

-10  7 

— 

ß  11U5 

7-3 

7  46-5 

—  9  9 

— 

ßl268 

60 

10-2 

+  04 

3402 

2  1154 

8 

7  471 

-  2  48 

3057 

21056 

8 

10-5 

—  1  41 

3410 

4  2420 

11 

7  47-8 

—  6  47 

3064 

4  2368 

11 

10-8 

—  7  47 

3409 

4  68 

10 

7  47-9 

-  3  1 

3062 

4  49 

10 

10-9 

—  5  29 

3415 

4  769 

1011 

7  48-5 

—  9  57 

3066 

2  1060 

8-9 

11-3 

—  9  6 

3420 

2  1157 

8 

7  49-5 

-  2  31 

— 

P330 

8-5 

14-5 

—  0  43 

3432 

4  71 

9 

7  50-7 

—  3  13 

3094 

2  1072 

8-9 

14-8 

—  4  13 

— 

ß902 

8-0 

7  53-3 

—10  37 

3102 

450 

— 

15-2 

—  5  33 

3461 

4  73 

11 

7  54-2 

—  0  24 

— 

ß577 

7-5 

15-4 

+  0  36 

3478 

4  2425 

10 

7  55-8 

—  8  21 

3110 

2  1077 

9 

15-9 

—  0  29 

3487 

4  77 

10 

7  57-0 

—  0  42 

3111 

ScAj\  5 

9 

15-9 

-  0  28 

3491 

4  773 

11 

7  571 

—  8  10 

3119 

4  419 

9 

171 

—  3  49 

3494 

4  78 

11 

7  58-0 

—  3  24 

3131 

ß52 

10 

18-6 

—  6  39 

3500 

4  2426 

8*9 

7  58-7 

—  7  54 

3134 

4  53 

— 

18-6 

-  6  43 

— 

ß903 

7-8 

7  59-2 

-  1  34 

3130 

4  51 

10 

18-6 

—  1  56 

3514 

4  79 

11 

8  0-3 

—  3  33 

3137 

2  1084 

7 

19-0 

-3  47 

3515 

4  774 

10 

8  0-4 

-  2  8 

3143 

21085 

8-9 

19-5 

—  4  25 

3525 

21183 

5 

8  1-6 

—  8  58 

3155 

ScAj.  6 

8-5 

20-2 

—  5  32 

3529 

4  776 

11 

8  1-8 

—  7  46 

3159 

4  2383 

10-11 

20-4 

—  6  54 

3526 

2  1185 

9 

8  2-0 

+  1  38 

— 

p332 

6-5 

23-2 

—11  21 

3532 

4  81 

11 

8  2-2 

—  9  42 

3198 

4  2389 

1011 

23-7 

—  8  33 

3541 

2  1190 

6 

8  3-6 

—  2  42 

3196 

^-4  267 

— 

23-8 

—  3  40 

— 

ß583 

8-5 

8  4-3 

—  6  24 

3220 

4  760 

6 

26-2 

-  0  53 

— 

ß904 

8-4 

8  9-0 

-  5  23 

3223 

454 

9 

26*3 

—  7  55 

— 

ßl02 

7 

8  120 

-  8  43 

33^ 


!§teni^il<ier. 


1 

B.    Nebelflecke 

und  Ste 

rnhaufen 

•o  •   o 

a 

S 

Beschreibung  des 

lll 

a 

l 

Beschreibung  des 

iL= 

19000 

Objects 

1900-0 

Objects 

2142 

5A57«-2 

—10' 

36' 

•  (3  Mon.)  inv  in 
/Z.  F,  neb 

2302 

6*47«-0 

-  6^ 

'58' 

a  L,  P,  IC 

2306 

6 

49-7 

—  7 

4 

Cl,  P,  vlC 

2149 

5 

58-8 

—  9 

44 

F,  •  12  inv 

2309 

6 

51-2 

—  7 

4 

Cl,pL,pRi,mC,st\Z 

2163 

6 

2-0 

-  4 

26 

eF,E,dif,  •  11  aUs 

2311 

6 

52-9 

—  4 

27 

Cl,  IC,  nicht  reich 

2167 

6 

2-1 

-  6 

12 

Neb  *l,am^sf 

2312 

6 

53-3 

+10 

24 

Cl,P 

2170 

6 

2-7 

—  6 

23 

*dmvF.pLneb,£ll(f 

2313 

6 

53-2 

—  7 

49 

F,  vS,  R 

2182 

6 

4-6 

-  6 

19 

pB  l.L^neb.E^^ 

2316 

6 

54-9 

—  7 

38 

pF,  S,  R,  r,Sst'mü 

2183 

6 

5-9 

—  6 

12 

eF,  S,  IE,*  \V12  sp 

2317 

6  54-9=b 

—  7  38± 

bildet  mit  2316  Z>A>* 

2185 

6 

6-2 

—  6 

11 

*\\vaiMSst'mvF,Lfteb 

2319 

6 

55-9 

+  3 

12 

ClvsestS.  9  .  .  . 

2198 

6 

8-7 

+  1 

1 

Cl.  bei  2  J/  9  und  10 

2323 

6 

581 

-  8 

12 

/,  Cl,vL,Ri,pC, 
-ff,  1/  12  ...  16 

2202 

6 

11-5 

+  6 

1 

*  Hauptstern  des  Cl 

2215 

6 

160 

—  7 

16 

Cl,cL,pRi,pC,st\\,\b 

2324 

6 

590 

+  1 

12 

Cl,L,Ri,cC,stVl„\^ 

2219 

6 

18-5 

—  4 

38 

Cl,P,vlC,si\\,  .12 

2335 

1-8 

—  9 

56 

Ch  L,  IC 

2225 

6 

21-9 

-  9 

36 

a,P,iCAf,sn2,,Ab 

2338 

2-1 

-  5 

28 

ClyVlC 

2226 

6 

21-9 

—  9 

35 

5,  V  d^fic,  •  10  s  nahe 

2343 

3-5 

-10 

30 

Cl,  cL,  P,  IC 

2224 

6 

22-0 

+12 

42 

CA  PC  mit  Nrbel  ? 

466' 

3-7 

-  4 

9 

•WbinvFmeb 

2232 

6 

23-0 

—  4 

42 

B  •  (10  Mon.)  -H  a 

2346 

4-3 

—  0 

39 

•  10  mit  S,  vFtub 

2236 

6 

24-3 

+  6 

54 

Cl,pRi.pC.snOA2.Ab 

2349 

5-2 

-  8 

28 

Cl,  cL,  P,  cC 

2237 

6 

25-0 

+  5 

7 

vsindTheile 

2364 

15-9 

—  7 

22 

Cl,pC,stpL 

2238 

6 

25-3 

1    " 
+  5 

5 

5  *  in  mby   N«b  Irings 

2368 

16-2 

-10 

12 

Cl,S,pRi,stlb 

i   um  2^ 

2377 

20-2 

—  9 

28 

eF,vS^üw,*ns 

446' 

6 

25-4 

+10 

31 

Neb  •  10  w 

2494 

53-0 

—  0 

21 

F,  5.  IE 

447' 

6 

25-6 

+10 

6 

vF,eeL,dif         1   487' 
•^'mL,F,BCl     |2506 

54-1 

-  0 

23 

uF,  vS,  R 

2239 

6 

25-6 

+  5 

1 

55-2 

—10 

21 

Cl,pL,vRi,C,stn„^ 

2244 

6  270 

+  4 

56 

//  Cl,  st  sc  (12  Mon.) 

2548 

8 

8-8 

—  5 

30 

1    Cl,vL,pRi,pmC, 

2246 

6 

27-1 

+  5 

11 

eeF,L,irrR,ed^Jk 

1        J/9...13 

2245 

6 

27-2 

+10 

14 

pL.mbN.sfahi'ri^nf 

2574 

8 

16-1 

—  8 

39 

^/;/5.  rr.*  7-5  ü/ 5' 

44Ö' 

6 

27-2=fc 

+  7  29=t 

Neby,  •  5  np 

2583 

8 

19-0 

—  4 

39 

vF,  S,  R,  sbMN 

2247 

6 

27-6 

+10 

24 

Neb  •  in  eF,  eL  neby 

2584 

8 

19-2 

-  4 

38 

vF,  S,  R 

2250 

6 

291 

—  4 

59 

\apia,/C,iF,siS, 
1         12  ...  14 

2585 

8 

19-3 

—  4 

35 

vF,  S,  R 

2586 

8 

19-4 

—  4 

37 

eF,pS,R(?meb) 

2251 

6 

29-3 

+  8 

26 

a  vL,  £,  ä;  /C 

2589 

8 

19-6 

-8 

27 

pF,pS,lE 

2252 

6 

29-5 

+  5 

26 

a,  vL,  pPi,  iC,  si  s 

2590 

8 

19-9 

-  0 

16 

F*  mu  in  vF^  vS,  IE  neb 

2254 

6 

30-6 

+  7 

45 

a,5,/C,i7^.j/11...15 

507' 

8 

20-5 

—  0 

7 

eeF,pS,vlE,  betest 

2259 

6 

33-0 

+  10 

58 

C/,  cFi,  eC,  iF,  st  eS 

510' 

8 

271 

—  1 

49 

F,  vS,  R,  dif 

2260 

6 

331 

-  1 

23 

a  vL,  P,  viC,  st  LS 

2615 

8 

29-5 

-  2 

12 

F,pS,lE,lbM,F*mv,r 

2261 

6 

33-7 

+  8 

49 

B,vmEZ^'',N=.*n 

514' 

8 

30-3 

—  1 

43 

vF,  Em 

2262 

6 

34-5 

+  1 

14 

Cl.vL,  iR,  bM,  stcS 

515' 

8  30-4 

-  1 

34 

vF,  vS,  dif 

2264 

6 

35-5 

+  9 

59 

15  Mon..  C/.   ;,  ?  Sieb 

2616 

8  30-6 

—  1 

31 

vF,S,R,*mrf^ 

2265 

6 

35-9 

+12 

1 

CV;/',30-40x/12...13 

2617 

8 

30-7 

—  3 

45 

eF,vS,2vFstimf 

2269 

6 

38-6 

+  4 

40 

Cl,  vmC^stvS 

516' 

8 

30-8 

—  1 

32 

vF,  vS,  dif 

2270 

6 

38-7 

+  3 

33 

Cl,  IC  nicht  reich 

517' 

8 

31-3 

—  1 

43 

vF,  S,  iF 

2282 

6 

41-7 

+  1 

26 

•10  in  F,Rneby 

2642 

8 

35-8 

-3 

47 

vF,pL,gbAf,2Bsts,y 

2286 

6 

42-7 

-3 

4 

Cy,AC.  100J/9..15 

2652 

8 

38*2 

-  3 

15 

\F,pS,Ef^'*,gbM, 
\  steüN.^^spW 

2299 

6 

46*2 

-  6 

52 

a  30—40  st 

äi\9*JA 

OO  Jb 

2301 

6 

46-6 

+  0 

35 

a,  Ri,  Z,  iF,  st  LS 

Monbcero^. 
C.    Veränderliche  Sterne. 


337 


Bezeichnung 
des  Sterns 


FMonocerotis 

7 

R 

S 

W 

U 


a        \         h 
1900O 


6  19  49 
6  33  42 
6  35  28 

6  47  30 

7  26     1 


—  r  8'-7 
+  7  8-4 
+  8  49-3 
+  9  59-3 

—  7    1-6 

—  9  340 


Grösse 
Maximum    Minimum 


6-3— 6-9 
5-8-6-4 

9-5 

4-9 

8-8 
5-9-7-3 


10-7  < 

7-4—8-2 

13 

5-4 

<10 

6-6-80 


Periode,  Bemerkungen 


D.    Farbige  Sterne. 


1883  Febr.  11  +  332''0  ^ 

1885  April  I  +27*'-0122/s 

irregulär 

1887  D>c.   II.  +2G2^'5E? 

i873April>6.  +46*'-10iff  periodisch 

ungleichmassig. 


Lau- 

a 

8 

Lau- 

a                8 

|_ 

fende 
Numm. 

1 
1900-0 

Grösse 

Farbe 

fende 
^^umm. 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

1 

5^57^-14^ 

—  5°  8'-3 

6-5 

R'^ 

31 

6*41>«55*+  8°  8'-7 

5-3 

RG 

2 

6    9  58 

—  6  14-4 

4-5 

0 

32 

6  42  21 

+  0  480 

8-8 

F 

3 

6  14     5 

—  9  210 

5-8 

R 

33 

6  44  28 

+12  10-6 

7-7 

OR 

4 

6  14  59 

—  2  53-4 

5-5 

G 

34 

6  45  46 

+  0    2-6 

9-3 

R 

5 

6  17     1 

+  2    5-3 

90 

R 

35 

6  46  23 

+  0    5-3 

8-9 

RR 

6 

6  17     9 

4-  3  28-3 

90 

RR 

36 

6  46  33 

+  2  500 

8*6 

G 

7 

6  17  40 

+  3  48-7 

7-8 

G 

37 

6  46  39 

+  4  531 

7-9 

R 

8 

6  17  41 

—  2    8-7 

vor 

R,  VVLon. 

38 

6  47   19 

-  7    0-2 

91 

RR 

9 

6  19  49 

+  7    8-4 

var 

G,  T-Mon. 

39 

6  47  28 

-  5  11-7 

6*3 

p 

10 

6  20     8 

-1-11  17-2 

7-9 

? 

40 

6  48   14 

—  4  27-2 

90 

RR 

11 

6  21     7 

-h  2  22-6 

8-0 

RG 

41 

6  49  58 

—  2  40-6 

6-3 

p 

12 

6  22  10 

-  0  131 

6-2 

G 

42 

6  53     2 

+  6  18-0 

80 

ORR 

18 

6  24     2 

+  2  42-8 

6-8 

RG 

43 

6  53  20 

-  8  53-4 

7-7 

.     R* 

14 

6  25  12 

-hO    2-4 

8-5 

0 

44 

6  55  27 

+10  46-1 

7-2 

G 

15 

6  25  27 

—  2  57-2 

7-5 

G 

45 

6  56     2 

-  3    6-8 

7-7 

R 

16 

6  26     8 

-f-11  10-5 

8-7 

OR 

46 

7    2     6 

-  7  24-2 

8*3 

RR 

17 

6  27     2 

—  8    5-0 

5-5 

0 

47 

7    3  17 

-10  27-8 

97 

R 

18 

6  27     2 

+  4  55-7 

70 

G 

48 

7    9  22 

-  9    4-6 

8*5 

R 

19 

6  27     9 

+11  391 

8-6 

G 

49 

7  16  15 

-10  11-9 

9-3 

R 

20 

6  29   16 

+  5    31 

80 

R^ 

50 

7  17   18 

-  2  44-4 

91 

/ 

21 

6  29  46 

+  0    61 

9-2 

OR 

51 

7  19  55 

-  4    2-1 

8-7 

R 

22 

6  30     9 

—  1  25-7 

8-8 

OR 

52 

7  20  13 

-  2  56-7 

90 

R 

23 

6  30  51 

-  5  18-5 

9-2 

RR 

53 

7  24  38 

-10     7-1 

5-3 

Q 

24 

6  33  20 

-  2  27-5 

6-4 

R 

54 

7  25  27 

-  1  57-2 

8-2 

R 

25 

6  34  38 

+  9  240 

8-3 

GR 

55 

7  26     1 

-  9  340 

vor 

?t  t^Mon. 

26 

6  35  18 

-  4  220 

7-7 

OR 

56 

7  26  44 

+  0  40-4 

8*2 

R' 

27 

6  35  45 

+11    5-7 

6-9 

RG 

57 

7  31     6 

-  0  17-7 

9-0 

p 

28 

6  37   10 

-  9    4-4 

5-9 

R 

58 

7  31   12 

—  5  33-6 

82 

R 

29 

6  37  52 

+  3    7-9 

70 

G 

59 

7  37  34 

—10  38-7 

8*6 

R 

30 

6  39  26 

+  3  251 

9-3 

RR 

60 

7  40  14 

-  4  12-6 

7-2 

0 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  Aö  in  Minuten 


5*30*« 
6     0 
6   30 


—20* 


+26' 
+26 
+26 


-10* 


+29' 
+29 
+29 


0° 


+31' 

+31 

+31 


+10*» 


+33^ 
+33 
+33 


+20° 


+36' 
+36 
+36 


5*30«« 
6     0 
6   30 


VALBNTi'VBit.  Attronomie.    ITIa. 


+0-4 

0-0 

—0-4 

22 


3ii 


iStenbilciet. 


Genäherte  Präcessionen  in  lOJahreti. 

Äa  in  Secunden  Äd  in  Minuten 


-20*' 


—10° 


0** 


+10*» 


+20° 


7*    0« 

7  30 

8  0 


+26 
+27 
+27 


+29 
+29 
+29 


+31 J 

+31 

+31 


+33* 
+33 
+33 


+36* 
+35 

+35 


7*    0^ 

7  30 

8  0 


— 0'-8 
-1-3 
—1-6 


Musca«  (Die  Fliege.)  Sternbild  des  südlichen  Himmels ,  von  Bartsch 
eingeführt.  Aug.  Royer  bezeichnet  es  in  seinen  Cartes  du  ciel  (1679)  als  »Apis« 
(Biene). 

Die  einfachen  Grenzen  sind  nach  der  Uranometrie: 

Von  11*  15«»,  —  64^  Stundenkreis  bis  —75^  Parallel  bis  13*  40*«,  Stunden- 
kreis bis  —64^   Parallel  bis  11*  15«». 

Das  Sternbild  hat:  2  Sterne  3ter  Grösse,  3  Sterne  4  ter  Grösse,  5  Sterne 
5  ter  Grösse,  17  Sterne  6  ter  Grösse  und  1  Variabein,  also  im  Ganzen  28  dem 
blossen  Auge  erkennbare  Sterne. 

Musca  grenzt  im  Norden  an  Centaurus  und  Crux,  im  Osten  an  Circinus 
und  Apus,  im  Süden  an  Chamaeleon,  im  Westen  an  Carina  (Argo). 


A.    Dopp 

elsterne. 

1 

Bezelchn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

8 
00 

Numm.  des 
Hkrsch. 
Catalogs 

Beceichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900O 

4902 

1^14432 

6 

11419--0 

-64^24' 

5356 

4  4535 

7 

12*32*»-9 

—66*»  39' 

4944 

;&4443 

13 

25-9 

—69     4 

5375 

4  4540 

9 

12  36-8 

—72   14 

4963 

JkU50 

8 

27-6 

—73   21 

5387 

4  4545 

9 

12  39-2 

—74  38 

4991 

JkUbd 

10 

31-8 

-73   20 

5406 

4  4550 

8 

12  42-1 

—66   33 

5009 

4  4461 

9 

34-5 

—65   27 

5501 

A129 

— 

13     1-6 

—64   37 

5047 

4  4471 

5 

40-9 

-66   10 

5534 

A131 

6 

13     8-4 

-67   21 

5117 

4  4483 

10 

52-8 

—70  48 

5565 

A132 

8 

13  16-2 

—67   17 

5171 

4  4498 

7 

12 

11 

—65     9 

5576 

4  4582 

9 

13  18-9 

—73  40 

5157 

4  4501 

5 

12 

1-6 

—64     3 

5592 

4  4586 

8 

13  21-2 

—67   21 

5220 

A119 

7 

12 

8-9 

—65   59 

5640 

4  4596 

8 

13  32-7 

—64   26 

5260 

A120 

6 

12 

14*4 

—66   17 

5654 

4  4598 

5 

13  331 

—74  37 

5261 

4  4515 

9 

12 

14-6 

—69    13 

5672 

A140 

8 

13  34-8 

—71    28 

5299 

4  4522 

8 

12 

21-2 

-68   55 

5690 

4  4607 

9 

13  37-7 

-71    30 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


t  "'S 

Ä 


19000 


Beschreibung  des 
Objects 


19000 


Beschreibung  des 
Objects 


4071 
4372 
4463 


HA  59«»1  — 66**  ib'vF,  vS,  ^.  ÖM*,  am  U 
12  20-1  —72  7  ®.pF,L,R,st  12  . .  16 
12  24-3  —64  14     Cl,P,vlC 


4815 
4833 
5189 


12*51* 

12  52-7 

13  26-4 


9— 64°  25' 
—70  20 
-65  2ß 


(^B,L,R,gvsbM,stVl 
UB,pL,cE,bM^\,stim/ 


MmcAf  Nomuu 
C.   Veränderliche  Sterne. 


339 


Beseichnnzig 
des  Sterns 

S  Mnscae 


1900-0 


12A    71*24' 
12  35    58 


—69»  35'-7 
—68    51-5 


Grösse 
Maximum    MiDimum 


6-5 
6-6 


7-3 

7-4 


Periode,  Bemerkungen 


1892  Jan.  3  -H  9<'*66  E 
1871  Aug.  16  +0<^882253^ 


Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


0^     ^^ 

—60° 

-66° 

—70° 

—75° 

a 

11*    0" 

+25* 

+24* 

+21' 

+18» 

11*    0- 

— 3'-2 

11    30 

+28 

+27 

+26 

+24 

11   30 

-3-8 

12     0 

4-31 

+31 

+31 

+31 

12     0 

—3-4 

12   30 

4-34 

+35 

+36 

+38 

12   30 

—3-3 

13     0 

4-37 

+38 

+41 

+44 

13     0 

-3-2 

13   30 

+40 

+42 

+45 

+50 

13  30 

-31 

14     0 

+43 

+45 

+49 

+56 

14     0 

-2-9 

Nonna.  (Winkelmaass.)  Ein  von  Lacaille  eingeführtes  Sternbild  am  süd- 
lichen Himmel  mit  den  Grenzen: 

Von  15*  20*»,  —  48^  Stundenkreis  bis  —  60°,  Parallel  bis  16*  25*»,  Stunden- 
kreis bis  —  42°,  Parallel  bis  15*  40*«,  Stundenkreis  bis  —  48°  und  Parallel  bis 
15*  20*«. 

Das  Sternbild  enthält  nach  der  Uranometrie,  dem  blossen  Auge  erkennbar: 
9  Sterne  5ter  Grösse,  20  Sterne  6ter  Grösse,  ausserdem  1  Sternhaufen,  zusammen 
30  Objecte. 

Norma  grenzt  im  Norden  an  Lupus  und  Scorpius,  im  Osten  an  Ära,  im 
Süden  an  Triangulum  australe,  im  Westen  an  Circinus  und  Lupus. 


A.   Doppelsterne. 

iH 

Bezeidm. 
des 

Grösse 

a                 i 

Numm.  des 
Hkrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

( 

Sterns 

1900-0 

Sterns 

1900-0 

6368 

A4771 

9 

15*2l--5 

-57°  45' 

6487 

44808 

11 

15*43-"5 

-44°  T 

6377 

A186 

— 

15  23-2 

-57   46 

6489 

4  4810 

9 

15  441 

-46   10 

6383 

>*4777 

8 

15  24-8 

-57     4 

6492 

4  4811 

10 

15  44-2 

—42     6 

6419 

>14789 

9 

15  29-6 

—54   10 

6499 

4  4813 

6 

15  47  1 

—59   53 

6423 

A189 

— 

15  31-3 

—52     3 

6506 

4  4815 

9 

15  47-4 

-50     2 

6427 

A190 

— 

15  32-4 

-57   54 

6505 

A195 

— 

15  47-4 

-49  52 

6438 

4  4791 

10 

15  33-2 

—48     2 

6514 

4  4818 

11 

15  480 

—45  43 

6443 

A4792 

7 

15  34-9 

-57   49 

6513 

4  4817 

10 

15  48*0 

-45  42 

6450 

Ä4794 

10 

15  360 

-51   32 

6542 

4  4823 

8 

15  53-4 

-43  82 

6449 

4  4796 

8 

15  361 

-58  22 

6552 

4  4824 

9 

15  54-6 

—46     0 

6452 

*4795 

8 

15  36-8 

-58  48 

6553 

4  4825 

6 

15  55-4 

-57   80 

6456 

4  4797 

8 

15  36-8 

—49   54 

6568 

4  4827 

9 

15  57-1 

—44     7 

6461 

A191 

— 

15  37-9 

—58   14 

6570 

A198 

— 

15  57-7 

—53  22 

6476 

44806 

9 

15  42-4 

-54  28 

6573 

4  4828 

9 

15  57-7 

-48     3 

6477 

4  4805 

6 

15  42-5 

—52   55 

6574 

4  4829 

8 

15  58-7 

—59   51 

6480 

A193 

— 

15  43-3 

-54  46 

6590 

44830 

9 

16    0-5 

—42  43 

340 


Sternbilder. 


Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                  h 
19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 d 
1900-0 

6597 

>&4833 

10 

16*    2m'2 

-46°   4' 

6670 

A4844 

10 

16*17'«0 

—59°  13' 

6607 

A4835 

9 

16     5-4 

-53   58 

6676 

>i4846 

9 

16  17-2 

—48     0 

6611 

Ä4837 

9 

16     5-4 

-48   24 

6687 

A4853 

5 

16   19*8 

-47   20 

6618 

^4838 

9 

16     6-8 

-49    50 

6691 

^4854 

6 

16  21-1 

—57   31 

6651 

A4841 

6 

16   12-4 

—49   55 

6705 

A4857 

8 

16  23-8 

-46    15 

6652 

Ä4842 

9 

16   12-4 

-46   58 

6706 

A202 

— 

16  23-8 

—41   36 

6665 

A200 

— 

16  15-4 

-43   41 

6704 

^4856 

10 

16  240 

-52   23 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


i 


1900-0 


Beschreibung  des 
Objects 


ioc3 


1900-0 


Beschreibung  des 
Objects 


5925 
5927 

5946 

5999 
6005 
6025 


15*20^-2 

-54*= 

10' 

15  20-8 

-50 

19 

15  28-2 

-50 

20 

15  44-3 

-56 

10 

15  47-8 

—57 

8 

15  55-2 

—60 

13 

\  rrr,  st  15 

\(^cB,pL,R,vslbM, 
\         rrr»  st  16 
Cl,L,pRi,  J/12..14 
a,  pS,  pRi,  mC,  st  \^ 
Cl,B,vL,pRiJC,stl„. 


6031 
6067 
6087 
6115 

6134 

6152 


1 5*  59'«-8|— 53°  45'  C/.  S,mC,stn..U 
CljüB,vL,vRi,  /C,stW. 
C/,B,L,/Qstl... 10 

Cl,  eL,  eRi 
f  Ci,  cL,  pRi,  ICM, 
l   J/  13  .  .  15 
C7,  Z,  IC,  st  L 


16 

5-4 

-53 

57 

16 

10-6 

-57 

39 

16 

16-8 

-51 

43 

16 

20-3 

-48 

55 

16 

24-9 

-52 

24 

C.    Veränderliche 

Sterne. 

Bezeichnung 
des  Sterns 

19000 

Grt 

Maximum 

^sse 
Minimum 

PeriodCf  Bemerkungen 

R  Normae    . 

15  A  22^«  11' 

16  10    35 

-50°  13'-9 
—57    39-2 

7 
6-5 

13 
7-4 

Neuer  Stern  vom  Jahre  1893 
9-^75 

D 

.    Farbige  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 

8 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau. 

fende 

Numm. 

19( 

00 

Grösse 

Farbe 

1 

15A41ml9' 

-52°  9'-5 

6-7 

R 

5 

16*  8^57- 

— 53°33'-7 

60 

R 

2 

15  55 

47 

-58  53-5 

6-8 

R 

6 

16  21   25 

—57  321 

6-6 

R 

3 

16    5 

33 

-53  24-7 

6-5 

R 

7 

16  22  24 

-46    1-3 

5-9 

R 

4 

16    5 

38 

-54  22-2 

5-5 

RR 

8 

16  46  35 

—42  53-3 

6-6 

R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten. 


-40° 

-50° 

—55° 

-60° 

a 

15*   O- 

+39' 

+*2. 

+44X 

+47- 

15*   0-» 

-2'-3 

15  30 

+40 

+44 

+46 

+49 

15   30 

—2-0 

16     0 

+41 

+45 

+48 

+51 

16     0 

—1-6 

16   30 

+41 

+46 

+49 

+52 

16   30 

-1-3 

Octans* 


341 


Octans.  (Der  Octant.)  Von  Lacaille  eingeführtes  Stembildi  welches  den 
Südpol  des  Himmels  bis  ca.  —  85^  Decl.  vollständig  umschliesst. 

GouLD  giebt  in  seiner  Uranometrie  die  nachstehenden  Grenzen  an: 

Von  0*  (V«,  —  82^  30',  Parallel  bis  3*  30**,  Stundenkreis  bis  —  85**  0',  Parallel 
bis  7*  45*",  Stundenkreis  bis  —  82**  30',  Parallel  bis  18*  0^,  Stundenkreis  bis 
--  7ö^  Parallel  bis  0*  0^  und  Stundenkreis  bis  —  82**  30'. 

Das  Sternbild  zählt  nach  der  Uranometrie:  2 
5ter  Grösse,  44  Sterne  6  ter  Grösse,  zusammen 
erkennbare  Sterne. 

Einen  hellen  Polarstern  besitzt  der  südliche  Himmel  nicht.  Der  südlichste 
Stern  für  das  blosse  Auge  ist  in  der  Uranometrie  ein  Stern  6  ter  Grösse,  welcher 
ca.  40'  vom  Pole  absteht. 

Octans  ist  die  Südgrenze  für  folgende  Sternbilder:  Hydrus,  Mensa,  Chamae- 
leon,  Apus,  Pavo,  Indus  und  Tucana. 


Sterne  4 1er  Grösse,  2  Sterne 
also    48   dem   blossen  Auge 


A.  Dopp 

elsterne. 

I7i 

Beseichn. 

a 

S 

««& 

Bezeichn. 

a 

h 

Nurom 
Hersc 
Caulc 

des 
Sterns 

Grösse 

19( 

K)-0 

Numm. 
Hersc 
Catalo 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

1006 

A3519 

9 

^27«-6 

—82«  52' 

7638 

Ä5073 

6 

18A57'«-6 

-78^46' 

1195 

A3560 

11 

2  48-3 

—84  37 

7850 

A5106 

9 

19  20-4 

—79  1 

1307 

>4  3582 

7 

3  19-3 

-83  57 

7916 

^5116 

9 

19  27-2 

—78  44 

1306 

>5  3581 

10 

3  23-4 

—80  53 

7941 

.4  5122 

9 

19  28-3 

—75  51 

1867 

A3708 

10 

4  16-- 

—87  45 

7988 

A5126 

11 

19  34-2 

—79  41 

2359 

A3809 

— 

6  8- 

-86  23 

8134 

>4  5149 

8 

19  490 

—79  3 

2915 

A3903 

9 

6  37-5 

-85  3 

7989 

hbl21 

10 

19  503 

-86  22 

3414 

^4010 

9 

7  21-7 

-87  12 

8193 

>4  5153 

7 

19  55-2 

-79  24 

3544 

A4047 

8 

7  57-2 

-88  55 

8366 

A5175 

10 

20  14-4 

-82  15 

3624 

A4067 

7 

8  0-9 

—83  34 

8408 

.4  5182 

5 

20  16-9 

—81  19 

3679 

>&4086 

8 

8  3-8 

—85  40 

8458 

>5  5186 

10 

20  200 

-79  32 

3860 

A4153 

6 

8  30-9 

—82  58 

8532 

.4  5199 

8 

20  25-6 

—77  14 

3974 

A4158 

9 

8  44-6 

—84  20 

8548 

A232 

6 

20  260 

-75  42 

4132 

A4211 

6 

9  6-9 

—85  16 

8688 

>4  5214 

8 

20  40-5 

—75  42 

4361 

A82 

7 

9  46-1 

—85  21 

8495 

^5192 

8 

20  48-4 

—87  29 

4363 

A4272 

8 

9  46-3 

-85  33 

8779 

A5230 

9 

20  501 

—75  49 

4492 

A4310 

9 

10  12-3 

-&3  36 

8796 

>4  5233 

6 

20  581 

-83  41 

4752 

^4390 

— 

10  50-7 

-82  41 

8806 

A5235 

— 

21  2-2 

—84  44 

4807 

A4406 

10 

10  59-3 

—83  23 

8874 

>i5245 

8 

21  13-2 

-85  1 

4890 

A4427 

11 

11  15-2 

-83  13 

8997 

A5262 

7 

21  20-4 

—80  29 

5014 

AUQ2 

9 

11  340 

—82  31 

8984 

>4  5261 

8 

21  30-3 

—86  18 

5035 

AU6S 

— 

11  37-8 

-82  33 

9090 

>4  5278 

— 

21  35-9 

—83  11 

5142 

AU90 

6 

11  56-9 

—85  9 

9169 

>4  5289 

10 

21  42-2 

-81  4 

5201 

>i4504 

6 

12  6-5 

—82  48 

9204 

A5295 

9 

21  43-2 

—75  22 

5584 

A4584 

11 

12  22-7 

-83  53 

9187 

>4  5292 

7 

21  490 

—85  13 

5367 

>i4538 

10 

12  370 

—83  7 

9272 

.4  5301 

9 

21  52-2 

—77  48 

5833 

>&4644 

11 

14  50 

-83  3 

9289 

.4  5306 

6 

21  53-3 

-76  36 

6457 

A4798 

8 

15  46*9 

-83  57 

9323 

^4  5310 

11 

21  56-9 

-78  3 

6510 

>i4816 

8 

15  580 

-83  51 

9440 

A5321 

11 

22  9-7 

—77  11 

6740 

>i4865 

9 

16  40-8 

-83  51 

9421 

^5318 

9 

22  100 

-80  58 

6875 

>4  4912 

7 

17  6-4 

-82  41 

9504 

A5326 

9 

22  17-2 

-75  31 

7399 

A5043 

6 

18  34-3 

—83  33 

9661 

/4  5353 

9 

22  36-5 

-80  23 

7622 

A5071 

8 

18  560 

-80  10 

, 

34» 


StcmUU«. 


Ül 

IM 

Beseichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                8 
1900O 

Beseichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                8 
1900-0 

9781 

A5368 

9 

52^54--7 

-85°  4' 

9941 

A5388 

8 

23*10-»-l 

-80°  58' 

9847 

>4  5375 

11 

22  57-1 

—76   52 

10034 

A5399 

11 

23  23.1 

-81   40 

9867 

>I5381 

10 

23    0-2 

-75   33 

10096 

>I5406 

9 

23  31-4 

—80  36 

9856 

^5378 

9 

23     0-2 

—82  57 

10142 

A5414 

8 

23  37-7 

—78  22 

9654 

A5350 

6 

23     2-6 

-88  30 

10218 

>I5430 

9 

23  49*5 

—77   22 

9912 

>I5385 

8 

23     5-9 

—78  47 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


S5 


19000 


Beschreibung  des 
Objects 


1^1 


19000 


Beschreibung  des 
Objects 


2573 
6438 
6557 


6A.  ..«»db— 89°46'± 


17  53± 

18  7 


—85  29 
—76  36 


/;  5.  ^,  ^ISAf 
pB,  R,  vgöM 


6920 
7637 


20A29*"— 80°2r 


23  18 


—82   27 


pB,  cS,  R,  psmbM 
vF,  pL,  R,  vlbM,  •  nr 


C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


1900-0 


Grösse 
Maximum    Minimum 


Periode,  Bemerkungen 


R  Octantis 
S        „ 

T        „ 


5*56^48' 
17  5  54 
20  57  24 


86°26'-0 
—86  460 
—82  30 


7-4 
8-2 
9-0 


<ll-3 
<ll-7 
<12-5 


Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden 


Ad  in  Minuten 


a 

T 

-75°    -80° 

-82° 

-84° 

—86° 

-87^ 

-88° 

-89°| 

a 

6*  0-» 

6*  0-» 

-19* 

—45* 

-64* 

-  96' 

-160* 

—224* 

—352* 

—734' 

0*0-» 

+3'-4 

6   30 

5 

30 

—18 

-44 

-63 

-  95 

-158 

—222 

-348 

—727 

1 

0 

+3-2 

7     0 

5 

0 

—17 

-42 

-61 

—  91 

-153 

—215 

—338 

-708 

2 

0 

+2-9 

7   30 

4 

30 

-15 

—39 

—57 

-  86 

-145 

-205 

-822 

-676 

3 

0 

+2-3 

8     0 

4 

0 

—12 

-35 

—51 

-  79 

-134 

-194 

—300 

—631 

4 

0 

+1-6 

8   30 

3 

30 

—  9 

—29 

—45 

—  69 

—121 

-171 

-273 

—576 

5 

0 

+0-8 

9     0 

3 

0 

—  4 

-23 

-36 

—  59 

—104 

—149 

—239 

—510 

6 

0 

0-0 

9   30 

2 

30 

+  1 

—15 

—27 

—  47 

-  85 

—125 

-202 

—435 

7 

0 

—0-8 

10     0 

2 

0 

+  6 

—  7 

-17 

—  33 

—  65 

-  97 

—160 

-351 

8 

0 

-1-6 

10  30 

1 

30 

+12 

+  2 

—  6 

—  17 

-42 

—  67 

-115 

—262 

9 

0 

-2-3 

11     0 

1 

0 

+18 

+11 

+  e 

—    2 

—  18 

—  35 

-  68 

-167 

10 

0 

-2-9 

11   30 

0 

30 

+24 

+21 

+19 

+  14 

+    6 

—    2 

—  19 

—  69 

11 

0 

—3-2 

12     0 

0 

0 

+31 

+81 

+31 

+  31 

+  31 

+  31 

+  31 

+  31 

12 

0 

-3-4 

12   30 

23 

30 

+38 

+41 

+43 

+  48 

+  56 

+  64 

+  81 

+131 

13 

0 

—3-2 

13     0 

23 

0 

+44 

+51 

+56 

+  64 

+  80 

+  97 

+130 

+229 

14 

0 

—2-9 

13   30 

22 

30 

+50 

+60 

+68 

+  79 

+104 

+129 

+177 

+324 

15 

0 

-2-3 

14     0 

22 

0 

+56 

+69 

+79 

+  95 

+127 

+159 

+222 

4-413 

16 

0 

-1-6 

14   30 

21 

30 

+61 

+77 

+89 

+109 

+147 

+187 

+264 

+497 

17 

0 

-0-8 

öctans,  bphiacW  nncl  &erpen&. 


Genäherte  Präcessionen 
Aa  in  Secunden 


in  10  Jahren. 


343 


A8  in  Minuten 


o      ^---^,^ 

-75° 

—80° 

—82° 

—84° 

—86° 

—87° 

-88° 

-89° 

a 

15*    0^ 

21*    0^ 

+66 

+  85 

+  98 

+  121 

+166 

+211' 

+301' 

+572' 

18*0^ 

O'-O 

15   30 

20   30 

+71 

+  91 

+107 

+131 

+183 

+233 

+335 

+638 

19    0 

+0-8 

16     0 

20     0 

+74 

+  97 

+113 

+141 

+196 

+256 

+362 

+693 

20    0 

+1-6 

16   30 

19   30 

+77 

+101 

+119 

+148 

+207 

+267 

+384 

+738 

21    0 

+2-3 

17     0 

19     0 

+79 

+104 

+123 

+153 

+215 

+277 

+400 

+770 

22    0 

+2-9 

17   30 

18   30 

H-80 

+106 

+125 

+157 

+220 

+284 

+410 

+789 

23    0 

+3-2 

18     0 

18     0 

+81 

+107 

+126 

+158 

+222 

+286 

+414 

+796 

0   0 

+  3-4 

Ophiuchus  und  Serpens.  (Der  Schlangenträger  und  die  Schlange.) 
Eigentlich  bei  Ptolemäus  zwei  getrennte  Sternbilder,  die  aber  wegen  ihrer 
ineinandergreifenden  Grenzen  für  das  Folgende  gemeinsam  behandelt  werden 
sollen.  Als  Schlangenträger  wird  von  Ptolemäus  auch  Aesculap  bezeichnet. 
Das  Doppelsternbild  liegt  mit  dem  grösseren  Theile  seiner  Fläche  nördlich  vom 
Aequator. 

Als  Grenzen  mögen  die  folgenden  gelten: 

Von  15*  10*«,  -h  24^  Stundenkreis  bis  —  4^  Parallel  bis  15*  52«»,  Stunden- 
kreis  bis  —7°,  Parallel  bis  16*  12«»,  Stundenkreis  bis  —23°,  Parallel  bis  17*0««, 
Stundenkreis  bis  —31°,  Parallel  bis  17*32«»,  Stundenkreis  bis  —  lö**.  Parallel 
bis  18*0*»,  Stundenkreis  bis  —5°,  Parallel  bis  18*36««,  Stundenkreis  bis  -♦- 2^ 
Parallel  bis  18*52«",  Stundenkreis  bis  -+- 7%  Parallel  bis  18*44«»,  Stundenkreis 
bis  ■+.  IS**,  Parallel  bis  18*  36«»,  Stundenkreis  bis  H-  16^  Parallel  bis  17*  20«, 
Stundenkreis  bis  H- 12°,  Parallel  bis  16*44««,  Stundenkreis  bis  -h  4°,  Parallel 
bis  15*  02««,  Stundenkreis  bis  H-  20^^  Parallel  bis  15*  56««,  Stundenkreis  bis 
+  24°,  Parallel  bis  15*  IG«». 

Heis  verzeichnet  an  Sternen,  welche  das  unbewaffnete  Auge  erkennen  kann: 
3  Sterne  2ter  Grösse,  12  Sterne  3ter  Grösse,  12  Sterne  4ter  Grösse,  34  Sterne 
5ter  Grösse,  130  Sterne  6ter  Grösse,  dazu  1  Variablen  und  ^  Sternhaufen,  zu- 
sammen 195  Objecte. 

Ophiuchus  mit  Serpens  grenzt  im  Norden  an  Corona  borealis  und  Hercules, 
im  Osten  an  Aquila,  Scutum  und  Sagittarius,  im  Süden  an  Sagittarius,  Scorpius 
und  Libra,  im  Westen  an  Virgo  und  Bootes. 


A.   Dopp 

elsterne. 

Namm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

Numro.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

0-0 

— 

ß9^ 

6-6 

15*  13--3 

+  1°19' 

6373 

2  1940 

8 

15*21«»-6 

+18°  31' 

6323 

/I5492 

9 

15  13-6 

+14   33 

6375 

2  1942 

8-9 

15  21-6 

+21   49 

6324 

21931 

6 

15  13-9 

+10  47 

6381 

21943 

8-9 

15  22-7 

+  5   43 

6327 

21930 

5 

15  14-2 

+  29 

6382 

2  1944 

TS 

15  22-8 

+  6   27 

6341 

2  3092 

5 

15  16-4 

-  1   39 

6385 

21945 

8-9 

15  24-2 

+15     3 

6344 

>i2775 

1011 

15  16-5 

+20  43 

6397 

Ä2b3 

8 

15  24-8 

+10   48 

6348 

2  3093 

8 

15  17-4 

—  1    11 

6398 

A2782 

11 

15  250 

+  6    14 

6364 

A2b2 

9 

15  20-2 

+14   21 

6404 

A254 

10 

15  25-7 

+16     5 

6367 

>I2780 

8-9 

15  20-6 

+  6   19 

6405 

1 

21949 

8-9 

15  25-9 

+13  21 

344 


Stetnbilder. 


Numm.  desi 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Steras 

Grösse 

19000 

Numm.  des! 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

6410 

Seahi 



15A26«-3 

+19*»  21' 

6653 

"22Ö3r 

8 

16*ll-"-2 

—  1°24' 

6411 

2  1951 

7 

15  26-9 

+18  1 

6657 

2  8102 

9 

16 

12-7 

—  7  8 

6412 

£1952 

8 

15  27-2 

+10  0 

6658 

2  2033 

8 

16 

130 

—  2  2 

6416 

öS»  140 

7 

15  27-6 

+  8  57 

6674 

2  3103 

8-9 

16 

15-5 

—  3  44 

6420 

2  1953 

8-9 

15  280 

+  5  20 

6680 

(92308 

7 

16 

16-7 

+  1  26 

6422 

>4  1275 

10 

15  28-6 

—  5  19 

— 

ß624 

8-0 

16 

16-9 

—22  53 

6424 

Ä2785 

10 

15  30-0 

+  8  20 

6684 

A4851 

8 

16 

18-5 

—22  48 

6426 

£1954 

4 

15  300 

+10  60 

6688 

2  2038 

8-9 

16 

18-5 

+  2  27 

6434 

2  1957 

8 

15  311 

+13  15 

6692 

^^512 

— 

16 

19-6 

-23  13 

6437 

Ä1276 

10 

15  31-8 

—  0  21 

— 

p950 

8-2 

16 

19-8 

—  9  38 

6439 

21960 

8 

15  31-8 

+  9  35 

6696 

2' 1814 

70 

16 

20-2 

+  1  27 

6458 

/(256 

— 

15  35-2 

+18  6 

6697 

2  2041 

7-8 

16 

20-4 

+  1  28 

6459 

c;2  300 

6-7 

15  35-4 

+12  23 

6712 

2  2048 

6-7 

16 

23-4 

—  7  54 

— 

ß619 

6-5 

15  38-5 

+13  59 

6717 

2  3104 

9 

16 

24-8 

—14  20 

6470 

h  2790 

11 

15  38-8 

+20  13 

6720 

2  2050 

8 

16 

25-2 

—12  55 

6472 

2' 1742 

2-3 

15  39-3 

+  6  44 

— 

ß626 

50 

16 

25-4 

-16  24 

6474 

2  1968 

9 

15  40-3 

—  1  5 

6726 

2  2055 

4 

16 

25-9 

+  2  12 

— 

ß240 

8-5 

15  40-5 

+  4  20 

6729 

2  3105 

8 

16 

26-6 

—  6  50 

6484 

21970 

3 

15  41-6 

+15  44 

6738 

>i4864 

9 

16 

27-9 

—  6  23 

6494 

21974 

9 

15  440 

—  2  55 

— 

P819 

86 

16 

31-5 

-4  58 

6498 

2  3126 

7-8 

15  44*9 

—  2  53 

6771 

>i4879 

10 

16 

33-7 

—17  33 

6515 

2  1979 

8-9 

15  46-3 

+22  47 

— 

tJ820 

80 

16 

34-2 

—  2  55 

6519 

>k2793 

13 

15  47-3 

+  8  22 

6795 

>ll29d 

10 

16 

37-9 

—  1  42 

6511 

21978 

8-9 

15  47-3 

+14  59 

6796 

2  2081 

8 

16 

380 

+  3  38 

6524 

>I2794 

9 

15  47-6 

+20  33 

6804 

A4886 

12 

16 

390 

—  8  55 

6526 

5.C.C.554 



15  48-5 

+13  31 

6806 

2  2086 

8 

16 

39-2 

—  0  22 

6528 

h  2796 

1011 

15  48-8 

+19  49 

6810 

2  2088 

8 

16 

39-7 

+  2  31 

6535 

21985 

7 

15  50-7 

—  1  52 

6824 

/i4888 

10 

16 

43-2 

—19  25 

6537 

21986 

8-9 

15  50-7 

—10  23 

— 

ß43 

8 

16 

43-3 

+  2  55 

6543 

21987 

7-8 

15  52-2 

+  3  41 

6838 

Schj,  19 

8 

16 

461 

+  4  57 

6549 

Ä2799 

8 

15  52-5 

+20  19 

6839 

2  2105 

7-8 

16 

46-3 

+  1  19 

6550 

^282 

9 

15  531 

-  1  20 

6840 

2' 1877 

6-5 

16 

46-4 

+  1  23 

6554 

2  3101 

8 

15  531 

—  2  47 

6842 

2  2106 

6-7 

16  46-4 

+  9  34 

6556 

A1283 

10 

15  53-9 

+  0  51 

— 

ßl23 

8 

16 

48-7 

—21  53 

6562 

2  1990 

8-9 

15  54-6 

+22  5 

— 

ß241 

7 

16 

49-6 

—21  24 

6563 

2  1995 

8-9 

15  54-8 

+14  54 

6855 

2  3106 

8 

16 

50-4 

—  50 

6565 

h  1284 

10 

15  55-6 

+  0  12 

— 

ßlll7 

6-4 

16 

50-8 

—22  59 

6572 

HhJm 



15  55-6 

+21  54 

6856 

2'  1882 

6-8 

16 

51-2 

—19  23 

— 

ß623 

80 

15  55-9 

-  6  41 

6867 

2  3107 

8-9 

16 

53-8 

+  4  5 

6583 

^>4  491 



15  58-9 

—11  24 

6870 

a535 

— 

16 

54-7 

—21  20 

6584 

2  1999 

7-8 

15  58-9 

—11  10 

6878 

22111 

7 

16 

54-8 

+  9  50 

6582 

21998 

4-5 

15  58-9 

—11  6 

6877 

21884 

72 

16 

54-8 

+  9  51 

6595 

ß948 

6-8 

16  0*4 

—  6  1 

6874 

A4911 

— 

16 

551 

—20  17 

6603 

22008 

9 

16  2-4 

—  2  23 

6883 

2  3108 

8-9 

16 

56-5 

—11  42 

— 

P949 

7-6 

16  30 

—  9  50 

6888 

2  2114 

6 

16 

57-2 

+  8  35 

6613 

2  2012 

9 

16  4-6 

—  8  0 

6892 

2  2113 

7-8 

16 

57-3 

+  7  21 

6628 

2  2018 

9 

16  8-3 

—  7  23 

6902 

2  3109 

9 

17 

00 

-  6  55 

6632 

2  2019 

7-8 

16  8-8 

—10  10 

6904 

2  2119 

8 

17 

0-8 

-13  48 

6636 

5.C.C.563 

30 

16  91 

—  3  26 

6907 

2  3110 

8-9 

17 

1-4 

—  2  27 

6646 

>I1290 

10 

16  10-2 

—  0  31 

6905 

A4919 

9 

17 

1-5 

—28  26 

Ophiuchus  und  Serpens. 


34$ 


!?i 

Bezeichn. 

n 

ft 

'^^ 

Bezeichn. 

~= 

==- 

Jlö 

des 

Grösse 

«      1      V 

Numm. 
Hersc 
Catalo 

des 

Grösse 

a 

h 

Sterns 

1900  0 

Sterns 

19000 

— 

ß823 

8-2 

17^ 

k  l*»-5 

+  0°47' 



ß  1089 

6-8 

17A24'"-4 

—  5*»  50' 

6911 

1  2122 

6 

17 

1-7 

—  1 

31 

7037 

2  2169 

8 

17 

24-5 

—  8  20 

6916 

2  2123 

8-9 

17 

2-1 

+  6 

56 

7038 

2  2172 

8 

17 

24-8 

-  1  16 

6914 

^4922 

7 

17 

2-7 

—20 

5 

7040 

2  2173 

5 

17 

25-2 

-  0  59 

6918 

>4  4923 

8 

17 

3-2 

—18 

9 

7039 

^590 

9 

17 

25-3 

-17  5 

6928 

S.C.C.QQ1 

2-3 

17 

4-6 

-15 

36 

7043 

02  330 

7 

17 

25-3 

+16  2 

— 

P1118 

3-4 

17 

4-6 

—15 

36 

7046 

2  2176 

8 

17 

26-4 

+10  31 

6926 

^589 

9 

17 

4-7 

—24 

49 

7045 

i4]4960 

9 

17 

2G-9 

-  8  26 

— 

?  124 

8 

17 

50 

-  0 

39 

7053 

02  331 

7 

17 

271 

+  2  54 

— 

P956 

80 

17 

5-4 

-26 

35 

7057 

>5  4964 

6 

17 

29  2 

+11  49 

6932 

Mayer 

— 

17 

5-8 

-24 

9 

7060 

2  2187 

8 

17 

29-7 

+  4  10 

— 

ßl25 

7 

17 

5-9 

—26 

55 

7063 

2  2184 

6-7 

17 

29-7 

+13  14 

6940 

2  2132 

8 

17 

7-5 

—  3 

56 

7062 

2  2185 

7 

17 

29-9 

+  66 

6944 

(92  325 

7 

17 

81 

•h7 

52 

7064 

2'  1959 

5-8 

17 

29-9 

+  9  40 

— 

ßl247 

8-0 

17 

8-1 

—  9 

11 

7061 

2  2183 

7-8 

17 

301 

-  5  49 

6946 

5A243 

50 

17 

9-2 

—26 

27 

7068 

2' 1960 

2 

17 

30-3 

+12  38 

— 

p282 

7 

17 

9-4 

—14 

29 

7070 

02  332 

7 

17 

30-4 

+15  22 

6951 

h  4932 

9 

17 

9-8 

-18 

4 

7069 

2  2186 

8 

17 

30  8 

+  1   4 

— 

ß957 

7-9 

17 

100 

-10 

12 

7073 

2  2188 

9 

17 

31-4 

+  6  41 

6957 

2  2143 

8 

17 

101 

+10 

7 

7077 

02  333 

7 

17 

32-1 

+10  37 

— 

ß958 

8-3 

17 

10-6 

-19 

14 

— 

ßll21 

8-5 

17 

32-8 

+12  36 

— 

ßlll9 

70 

17 

10-9 

-30 

4 

— 

ß960 

8-4 

17 

330 

—  1   6 

6959 

^A533 

— 

17 

11-4 

-26 

31 

7080 

2' 1965 

71 

17 

341 

+  2   5 

6967 

Ä854 

5 

17 

11-5 

+  1 

19 

— 

ß961 

7-0 

17 

34-5 

+  3  27 

6969 

2  2141 

8 

17 

11-6 

+  3 

32 

7081 

2  2191 

7 

17 

34-5 

-  4  55 

6966 

^A534 

5-8 

17 

11-9 

—24 

11 

— 

ß631 

7-0 

17 

34  8 

—  0  36 

6970 

2  2144 

8 

17 

121 

—  7 

45 

— 

ß963 

6-8 

17 

350 

+  3  27 

6975 

02  326 

6 

17 

13-4 

+  9 

38 

7093 

2  2193 

9 

17 

371 

+  8  16 

— 

ßl26 

6-5 

17 

140 

—17 

39 

7092 

2'1968 

8-7 

17 

37-4 

+  8  16 

6976 

2  2148 

8 

17 

14-3 

—11 

15 

7105 

2  2200 

8 

17 

390 

+  5  53 

6978 

2  2149 

8 

17 

14-6 

-  6 

20 

7109 

2  2201 

7-8 

17 

39-4 

+  3  1 

6984 

2' 1925 

40 

17 

150 

-12 

45 

7107 

Schj,  21 

8 

17 

39-5 

—  1  42 

6989 

2  2150 

8-9 

17 

160 

+  1 

38 

7110 

2  2202 

5-6 

17 

39-5 

+  2  22 

6991 

2' 1927 

80 

17 

16-2 

+  1 

39 

7112 

A1303 

5-6 

17 

39-7 

+14  27 

— 

ß959 

71 

17 

17-1 

+  ^ 

G 

7113 

Ä4977 

7 

17 

40-5 

-  3  27 

— 

ßl248 

8-0 

17 

17-5 

+  4 

28 

7116 

2  2204 

7 

17 

40-7 

-13  16 

6994 

/i4946 

10 

17 

18-1 

—34 

8 

7121 

2  2208 

8-9 

17 

41-3 

-  4  25 

7001 

Ä4948 

8 

17 

18-4 

-22 

43 

7127 

2  2212 

8-9 

17 

41-5 

+  5  44 

— 

ß242 

8 

17 

18-4 

—11 

36 

7124 

2  2211 

8-9 

17 

41-5 

-  1  10 

7005 

2  2156 

8-9 

17 

18-9 

—  0 

45 

7133 

2  2216 

8 

17 

421 

+  5  43 

7008 

2  2158 

8 

17 

19-1 

+  3 

9 

7145 

2  2222 

7 

17 

43-3 

+14  51 

7011 

^4953 

8 

17 

20-5 

-19 

25 

7144 

2  2221 

— 

17 

436 

+  1  12 

— 

ßl28 

7-5 

17 

20-8 

-26 

10 

— 

ß824 

8-5 

17 

43-7 

-  1  45 

7018 

Schj,  20 

8 

17 

21-4 

+  4 

57 

7147 

2  2223 

8 

17 

440 

+  50 

— 

ßll20 

70 

17 

22-4 

—25 

25 

7153 

2  2227 

8 

17 

44-5 

+  5  21 

— 

ßl29 

7-5 

17 

22-5 

-25 

26 

7154 

2  2228 

8-9 

17 

44-5 

+  9  13 

7033 

2  2166 

5 

17 

23-2 

+11 

28 

7159 

h  855 

10 

17 

45-3 

+  4  16 

7032 

2  2172 

8 

17 

23-8 

—  9 

55 

7161 

02  337 

7-8 

17 

45-8 

+  7  16 

7030 

Ä2806 

10 

17 

23-9 

—18 

4 

7162 

2  2230 

8 

17 

45-8 

+  7  57 

7036 

2  2170 

8 

17 

240 

+10 

34 

7167 

2  2231 

8-9 

17 

46-4 

+12  13 

VAUMTiNn.   Astranonie.    lila. 


229, 


346 

Stembildef. 

ls& 

Bezeichn. 

(X 

8 

-r^ 

Bezeichn. 

a 

l 

Numm. 
Hersc 
CaUlo 

des 
Sterns 

Grösse 

19( 
46'''-9 

100 

55 

7329 

des 

Sterns 

_. 

Grösse 

19000 

7170 

2  2233 

7-8 

17A 

+  2° 

hMm  501 

— 

18*  7'«-9 

-  4^42' 

7171 

02'  159 

6 

17 

470 

+  1 

8 

7331 

02  345 

7-8 

18  80 

+  5  47 

7168 

;i4993 

9 

17 

47-2 

-13 

19 

7340 

2  2294 

7 

18  9-4 

+  09 

7173 

2  2234 

8 

17 

47-4 

—  7 

57 

7338 

>i856 

9 

18  9-5 

-  4  43 

7177 

02  338 

6-7 

17 

47-4 

+15 

20 

7348 

h  1316 

10 

18  10-2 

+13  25 

7175 

2  3128 



17 

47-6 

—  7 

54 

7345 

2  2296 

6 

18  10-4 

—  3  23 

7176 

2  2235 

7-8 

17 

47-7 

-  2 

15 

7353 

a568 

18  109 

—  3  1 

7181 

^4995 

6 

17 

48-5 

-11 

20 

7364 

//  2830 

11 

18  13-2 

+  5  57 

7199 

>il306 

910 

17 

48-6 

+14 

2 

7365 

02' 167 

7-8 

18  13-3 

+  4  32 

7187 

2  2240 

8-9 

17 

48-7 

+  5 

16 

7372 

>15494 

5 

18  14-3 

+  7  13 

7189 

Ö2«160 

7 

17 

48-7 

+10 

59 

7378 

>4  5495 

5 

18  15-9 

+  3  19 

7191 

Ä4997 

10 

17 

50-0 

—11 

55 

7381 

!Ik  564 

30 

18  16-2 

-  2  55 

7205 

2  2244 

7-8 

17 

51-9 

+  0 

5 

7388 

2  2311 

9 

18  17-6 

+11  23 

7222 

2  2253 

7-8 

17 

53-8 

+14 

37 

7392 

>5  858 

10 

18  190 

+  1  27 

7216 

2  2250 

9 

17 

53-9 

—  6 

51 

7396 

A.CW 

7 

18  19-8 

-  1  38 

7217 

2  2249 

8 

17 

53-9 

—  5 

51 

7398 

02  347 

7-8 

18  19-9 

+  7  11 

7220 

2  2252 

8 

17 

540 

+  2 

3 

7401 

h  1323 

10 

18  20-4 

+12  50 

7223 

A1308 

10 

17 

540 

+  9 

24 

7402 

02  348 

6 

18  20-7 

+  7  59 

7226 

2  2254 

8-9 

17 

54-4 

+12 

27 

— 

ßl203 

7-5 

18  20-9 

+  0  44 

7235 

02*161 

6 

17 

55-5 

+  8 

51 

7408 

Schj.  23 

8 

18  21-7 

+  6  28 

7236 

p634 

40 

17 

55-6 

+  2 

56 

7409 

\Mäd.Dorp. 
\  XL  (13) 

18  21-9 

+  6  17 

__ 

P1124 

50 

17 

55-6 

+  2 

56 

ß47 

8-5 

17 

560 

—10 

14 

7411 

O2  350 

7-8 

18  220 

+  6  22 

_ 

?1202 

8-2 

17 

56-6 

+  3 

33 

7410 

2  2316 

6 

18  22-1 

+  08 

- 

P1125 

51 

17 

56-7 

+  1 

19 

— 

ß468 

8-5 

18  22-7 

+  6  30 

7245 

2  2262 

4-6 

17 

57-6 

-  8 

11 

7421 

A859 

10 

18  24-0 

—  2  51 

ß635 

9 

17 

57-7 

+  1 

35 

7424 

2  2321 

8-9 

18  24-9 

+  1  7 

7255 

02' 164 

7-8 

17 

58-4 

+  7 

55 

7429 

2  2322 

5 

18  25- 1 

+  4  0 

7258 

2  2205 

8-9 

17 

59-2 

+  6 

28 

7433 

02'  170 

6-7 

18  25-8 

+  4  26 

7259 

2  2266 

8 

17 

59-4 

+  3 

29 

7434 

2  2324 

8 

18  25-9 

+  1  19 

7261 

2' 2039 

7-8 

17 

59-6 

+  6 

26 

7437 

^860 

10 

18  26-2 

+  9  20 

7265 

2  2269 

7 

17 

59-6 

+14 

47 

7436 

a577 

— 

18  26-4 

—  1  6 

7271 

^1311 

11 

18 

00 

4-13 

29 

7442 

2  2329 

8 

18  26-6 

+  6  23 

7274 

;il312 

10 

18 

0-2 

+13 

33 

7444 

2  2330 

7 

18  26-6 

+13  6 

7270 

/4  5016 

10 

18 

0-4 

—  4 

33 

7445 

2  2331 

9 

18  26-7 

+  6  21 

7273 

2  2272 

4 

18 

0-4 

+  2 

33 

7447 

02  354 

7-8 

18  27-2 

+  6  42 

7278 

02' 165 

7-8 

18 

11 

+  4 

34 

7456 

2  2336 

8-9 

18  28-2 

+  13  46 

7283 

2  2276 

6 

18 

11 

+12 

0 

7455 

>4  86l 

10 

18  28-3 

+  3  38 

7292 

h  5493 

4 

18 

2-6 

+  9 

33 

7461 

Sfhj.  24 

9 

18  28-6 

+  7  22 

3  826 

9-6 

18 

30 

+  9 

45 

7460 

02  355 

6-7 

18  28-6 

+  8  12 

„^ 

ß636 

7 

18 

31 

+  2 

12 

7464 

h  1329 

910 

18  29-5 

+11  18 

7298 

Hh  558 



18 

3-3 

+13 

4 

7463 

^863 

12 

18  29-6 

-  3  23 

7309 

2^2281 

5-6 

18 

4-6 

+  3 

h^ 

7468 

2  2341 

8-9 

18  30-3 

+11  22 

7313 

2  2285 

8-9 

18 

4-6 

+  13 

28 

7471 

ß643 

5-7 

18  30-7 

+  4  51 

7311 

2  2283 

7-8 

18 

4-7 

+  6 

8 

7475 

02  357 

7-8 

18  31-3 

+11  38 

?637 

6-5 

18 

4-9 

+  3 

7 

7476 

>4  864 

7 

18  31-6 

+  4  52 

7315 

2  2286 

8 

18 

5-3 

+  0 

31 

— 

ß644 

7 

18  31-6 

+  4  52 

ß638 

90 

18 

5-3 

+  2 

34 

7481 

2  2346 

8 

18  32*4 

+  7  27 

7319 

2  2287 

90 

18 

5-3 

+  2 

34 

7484 

2  2347 

7 

18  32-8 

—  0  28 

7318 

2  2289 

6-7 

18 

5-4 

+  2 

30 

7488 

>15499 

9 

18  33-2 

-4  24 

Ophiuchus    und  Serpens. 


347 


Numm.  desjl 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Glosse 

a                 8 
190C0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

ot               h 
19000 

7492 

02  360 

7 

18*33^-7 

+  4°  46' 

7535 

2  2369 

7 

18*38^-9 

+  2^32' 

7494 

^5500 

8 

18  340 

+  2   27 

7537 

/il338 

1011 

18  38*9 

+12     3 

7500 

Ä1331 

6-7 

18  34-0 

+14   59 

7551 

2  2375 

6 

18  39-6 

+  5   24 

7503 

1  2355 

6 

18  35-0 

+  7    16 

7577 

>il344 

910 

18  42-6 

+15     8 

7512 

2  2361 

9 

18  35-6 

+  3     1 

7584 

2  2389 

8 

18  431 

+  7   36 

7514 

2' 2129 

8-5 

18  35-6 

+  9   36 

7587 

02'  174 

7 

18  43-2 

+11     2 

7517 

A1334 

8 

18  36-2 

+12     7 

7633 

2  2413 

8 

18  48-4 

+  3    16 

7527 

>4  866 

13 

18  37-6 

+  4   33 

7649 

2  2417 

4 

18  50-2 

+  4     4 

— 

ßl36 

9 

18  38-0 

+  5   38 

7656 

A5504 

8 

18  51-9 

+  2   20 

7534 

02  361 

7-8 

18  38-8 

+  5   32 

B.    Nebelflecke 

und  Sternhaufen. 

\ü 

a 

l 

Beschreibung  des 

a 

l 

Beschreibung  des 

m 

1900  0 

Objects 

19CC0 

Objects 

1109' 

15*  12'«1 

+  5°  36' 

eeF,  pS,  R.  *  nf,  v  diffic 

1126' 

15*30^-0 

+  5«  20' 

•  X^neb? 

1112' 

15 

12-8 

+  7    36 

eeF,  pS,  R 

5955 

15 

30-2 

+  5   25 

eF,  vSy  stell 

5904 

15 

13-5 

+  2    27 

(//,  ©,  v^,  L,eCM, 
\        J/  11  .  .  15 

5956 
5957 

15 
15 

30-3 
30-7 

+12     5 
+12   23 

F,  5,  i^,  •  16/  nahe 
pB,pL,lbM 

1113' 

15 

13-5 

+12   52 

eF,  ♦  12  nr 

5960 

15 

31-4 

+  60 

vF,  S,  neb  • 

5910 

15 

151 

+21    14 

vF,  S,  er 

1127' 

15 

31-6 

+23   49 

PF 

5911 

15 

15-3 

+  3   53 

vF,  vS,  2S  s/  inv 

5962 

15 

320 

+16   56 

pF,pL,ilE,gbAf 

5913 

15 

15-7 

—  2    13 

vF,pL,vlE,r 

5964 

15 

32-6 

-+    6    18 

eF,  vLt  R,  v^bM,  r 

5919 

15 

16-6 

+  85 

eeF.pS.lE 

1128' 

15 

32-8 

-  1    13 

pF,pS,R 

5920 

15 

16-9 

+  84 

eeF,  pS,  IE 

1130' 

15 

33-2 

+17   34 

vF,  •  8-7/ 

5921 

15 

17-0 

+  5    26 

cB,cL,iR,vsbM^\% 
\              am  st 

5970 

15 

33ö 

+12   31 

pF,pL,R,rr 

1131' 

15 

341 

+12   25 

pF,  vS,  R,  steU 

1116' 

15 

17-2 

+  8   48 

eeF,  S,  R 

5972 

15 

34-3 

+17   21 

F,pS,iR 

1117' 

15 

19-7 

+15   48 

/•,  vS,  R,  IbM 

1132' 

15 

35-5 

+20   59 

— 

1118' 

15 

20-3 

+13   48 

pB,  vS,  R,S*  nr 

5975 

15 

35-6 

+21    48 

vF,  vS,  iRf  sev  vFst  inv 

5928 

15 

21-5 

+18   26 

pB,cS,R,psbM,*ln 

5977 

15 

360 

+17    27 

eF,  S,  R,  IbM 

1120' 

15 

21-7 

+19    13 

eF,  eS,  vF  *  att 

1133' 

15 

36-6 

+15   54 

pB,pL,iF 

1121' 

15 

22-8 

+  7    10 

eeF,  eS,  stell,  vF*p  nahe 

5980 

15 

36-8 

+16     6 

F.pS.EQ'' 

5931 

15 

24-5 

+  7    55 

eF,pL,R 

5983 

15 

37-9 

+  8   34 

eF,  eS,  R,  vlbM 

1122' 

15 

24-6 

+  7   56 

vF,pS,mbM,*Up 

5984 

15 

38-2 

+14  31 

pB,S,El3b''±,bM 

5936 

15 

25-3 

+13   20 

F,pL,  iR,  vgbM,  r 

5988 

15 

39-5 

+10   37 

eeF,pS,R,  F*  nrn 

5937 

15 

25-6 

—  2   29 

pB,  pS,  R,  vgbA/,  3  st/ 

1134' 

15 

40-4 

+17    18 

vF,  vS,  dif 

1124' 

15 

26-2 

+24     0 

eeF,  vS,  mE,  2  st  n 

1135' 

15 

410 

+18     0 

vFy  vS,  R 

5940 

15 

26-4 

+  7   49 

eF,pS,R,F*p 

5990 

15 

41-3 

+  2   43 

vF,vS,R,gbM 

5941 
5942 

15 
15 

26-6 
26-7 

+  7    42 
+  7   39 

ceF,S,R    DccHnationcn 

vielleicht  au 

eeFtSfRl    vertauschen 

5994 
1136' 

15  41-8± 
15  42-4 

+1811=b 
-  1    15 

S 
F,  eS,  stell 

5944 

15 

26-8 

+  7   40 

eeF,  5,  R 

5996 

15 

42-5 

+18   12 

pF,cS,R,r,bet2Dst 

1125' 

15 

27-9 

-  1    17 

F,pL,R,dif 

5997 

15 

42-6 

+  8   37 

eF,  eeS,  stell 

5948 

15 

280 

+  4    19 

/'♦in  vFneby,  vF*  nahe 

1137' 

15 

441 

+  8   54 

vFy  5,  A*,  •  9  np  nahe 

5951 

15 

291 

+15   20 

^,/5,  £150**zt 

1140' 

15 

44-7 

+19    23 

vF(?SClX^^'b  nahe 

5952 

15 

300 

+  5    19 

eF,  vS,  alm  stell 

1141' 

15 

44-9 

+12   42 

vF,  vS,  R 

5953 

15 

300 

+15   32 

^J;J|  Doppel  Neb. 

1142' 

15 

44-9 

+18   28 

yF.dif 

5954 

15 

300 

+15   32 

6003 

15 

450 

+19   20 

F,vS,S^mv 

22  a" 


348 


Sternbilder. 


Isl 

a 

8 

Beschreibung  des 

"Ül 

a 

l 

Beschreibung  des 

^ 

19000 

Sterns 

Ml 

1^ 

1900-0 

Sterns 

6004 

l5Ä45««-9 

•hl9^ 

14' 

vF,pL,lE,lbM 

6309 

17A 

8*»-4 

-12° 

48' 

B,  S,  bet  2stvnr 

6006 
6008 

15 
15 

48-3 
48-6 

+12 
+21 

18 
24 

vF,  S 
vF,  R,pL,bM 

6316 

17 

10-3 

-28 

1 

\@.cB,pS,R,gvmbM, 
\         rrr,  st  16 

6007 

15 

48-7 

+12 

15 

F,pL 

1247' 

17 

10-8 

-12 

41 

stell,  •  10  sp  0"7 

6009 

15 

48-7 

+12 

22 

F,  vS,  sttU 

6325 

17 

11-9 

—23 

39 

pF,  Z.  R,  rr 

6010 
6012 

15 
15 

49-2 
49-6 

+  0 

+14 

51 
53 

pF,S,E^O^±.gbM,r 
F,  bet  2Bst 

6333 

17 

13-3 

-18 

25 

1   ©.  ^,  Z,  R,  tCM 
\          rrr,  st  14 

6014 

15 

51-0 

+  6 

14 

pB,  pL,  E 

6335 

17 

14-2 

—30 

3 

Di/neb 

1148' 

15 

52-5 

+22 

42 

Neb* 

6342 

17 

15-3 

-19 

29 

cB,pS,lE,  er 

6020 

15 

52-8 

+22 

42 

eF,  eS,  iR,  IbM 

6355 

17 

17-7 

-26 

15 

cF,  Z,  R,  ^tM,  rrr 

6027 
1158' 

15 
15 

54-8 
56-6 

+21 
+  2 

3 
0 

eF,vF*inv,2vFstnr 
eeF,pL,iR 

6356 

17 

17-8 

-17 

43 

\@,vB,cL,vgvmbM, 
rrr,  st  20 

6033 

15 

59-2 

—  1 

51 

vF  neb  • 

6360 

17 

190 

-29 

54 

Neb  ;  Milchstrasse) 

6059 

16 

21 

—  6 

9 

vF,  S,  R 

1257' 

17 

21-8 

—  7 

0 

F,pL,lbM 

6070 

16 

4-9 

+  0 

58 

F,  Z,  p»i£,  vgbM,  r 

6366 

17 

22-4 

—  4 

59 

F,  Z,  vlbM 

6080 

16 

7-8 

+  2 

26 

pB,  pS,  R,  mbM 

6368 

17 

22-5 

+11 

38 

F,  5,  E 

6100 

16 

11-6 

+  1 

7 

eeF,  vS,  eeF*  p  nahe 

6369 

17 

23-2 

—23 

40 

f!@,pB,S,R 

6118 

16 

16-6 

-  2 

3 

vF,cL,cE^b''±,r 

6378 

17 

25-8 

+  6 

22 

vdiffic 

1213' 

16 

16-9 

—  1 

17 

F,  vS,  R 

6384 

17 

27-6 

+  7 

8 

pB,  5,  vlE 

6171 

16 

26-9 

-12 

50 

©,  L,  vRi,  vmC,  R.rrr 

6402 

17 

32-3 

—  3 

11 

1  ©,  B,  i/Z,  R,  eRi, 
\   vgmbAf,  rrr^  st  15 

6172 

16 

27-0 

—  1 

17 

vF.  eS,  R,  bM 

6218 

16 

42*0 

\ 

46 

//,  ©,  vB,  vL,  iR, 

6401 

17 

32-5 

-23 

51 

pB,  pL,  R,  •  U/im, 

TEV» 

gmbM,  rrr,  j/  10  .  . . 

6413 

17 

36-0 

+12 

41 

vF,  1/5,  smbM 

6220 

16 

42-2 

—  0 

5 

eeF.pS,  iR,  3  F  st  s 

6426 

17 

39-9 

+  3 

13 

vF,  cL,  E,  vlbM 

6230 

16 

45-8 

+  4 

48 

eeF,  pS,  R,  v  difßc 

6481 

17 

47-9 

+  4 

11 

vS,  bM 

6234 

16 

470 

+  4 

32 

F,S,R 

6509 

17 

54-6 

+  6 

18 

vF,pL,iR,lbM 

6235 

16 

47-4 

-22 

0 

pB,cLjiR,rrrM  14...  1 6 

6517 

17 

56-4 

-  8 

57 

pB,pL,R,rr 

6240 

16 

47-9 

+  2 

34 

vF,pL,lE,di/ 

6525 

17 

57-3 

+11 

3 

Cl,  P,  st  Z 

6254 

16 

51-9 

-  3 

57 

!®,B,vL,R,gvmbM, 
\     rrr,  st  10  .  .  15 

6535 
6539 

17 
17 

58-7 
59-4 

-  0 

—  7 

18 
35 

pF.vS,  vSneb* p 

6280 
6287 

16 
16 

571 
591 

+  6 
—22 

49 
34 

pB,  S,  IE 
\@cB,L,R,gpmCM, 
1           rrr,  j/  16 

1216' 
6570 

18 
18 

5-7 

6-6 

—  7 

+14 

15 
4 

1     eeF,  vL,  v  dif/U, 
l        D* p  nahe 
pF,pL,R 

6296 

17 

3-8 

+  4 

4 

pB 

6572 

18 

7-2 

-  6 

50 

0,  vB,  vS,  R 

1242' 

17 

3-8 

+  4 

11 

vS,  R,  vlbM 

6574 

18 

7-3 

+14 

57 

pB,  5.  R 

6293 

17 

3-9 

-26 

26 

1  @,  vB,  L,  R,  psbM, 
\          rrr,  st  16 

6610 
6615 

18 
18 

12-7 
140 

+14 
+13 

58 
12 

/;  S,  E,  mbM,  r 
vF,  vS 

6294 

17 

40 

—26 

26 

F,  5,  vgbM 

6627 

18 

18-2 

+15 

38 

vF,pL 

1243' 

17 

5-9 

+10 

55 

pFypS,  mE,  r 

6633 

18 

22-7 

+  6 

30 

Cl,lC,stL 

6304 

17 

8-2 

-29 

20 

1  ©.  B,  cL,  R,  IbM, 
\          rrr,  st  16 

6635 

18 

231 

+14 

43 

vF,  S,  R 

C.  Veränderliche  Sterne, 
a.    Ophiuchus. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


tV  Ophiuchi , 


19UÜ-0 


16*16«  2' 
16  21    10 


—  7'»27''5 
—12  120 


Grösse 
Maximum     Minimum 


8-9- 9-5 
70— 7-5 


<  13-5 
9-6— 10-5 


Periode,  Bemerkungen 


i88i  Juli  lo  +  SSl^'^ii? 
1874  Mai  26  +  302<'*5  E 


Ophiuchus  und  Serpens. 


349 


Bezeichnung 

a                 8 

Grösse 

Periode,  Bemerkungen 

des  Sterns 

19000 

Maximum 

Minimum 

T  Ophiuchi      . 

16^28«  1' 

-15«55'-2 

10 

<12-5 

i86o  April  6  +  361 E?  gegenwärtige 
Epoche  zweifelhaft. 

s 

16  28  30 

-16  57-0 

8-3-90 

<13 

18S7  Juni  29  +233^-8^ 

Nova    ,. 

16  53  54 

-12  44-4 

55 

12-5 

Neuer  Stern  vom  Jahre  I848. 

R 

17    2     1 

—15  57-6 

7-8-8-1 

<12 

1857  Juli  11  +302*'-7^, 

u 

17  11   27 

-f-  1  19  3 

60 

6-7 

Min.  1881  Juli  17rf  14*  45«+20*  1"' 
i2*oeE+SOsißi{(f022o  ^+140^0) 

z 

17  14  28 

+  1  37-3 

7-5-8-2 

11-8— 12-5 

1893  Mai  6  +  348''  E 

A'Spz'aSerpentani 

17  24  38 

—21  23-7 

>1 

? 

Neuer  Stern  vom  Jahre   1604 

Y  Ophiuchi 

17  47   17 

-  6    7-1 

6-2 

7-0 

1882  Sept.  s  +17^-1207^ 

X         „ 

18  33  35 

+  8  44-4 

6-8-70 

90 

1886  Junis  +335^^ 

b.  Serpens. 


Bezeichnung 
des  Sterns 

a      '  1         h 
19000 

Gic 
Maximum 

sse 
Minimum 

Periode,   Bemerkungen 

S  Serpentis  . 

15*16*'59' 

+14°40'-4 

7-6— 8-7 

12-5? 

1828  April  2  4-365^-4  iE  + 
+  60  sin  {fi^'b  £  +  34r*) 

A?         „         . 

15  46     5 

+15  26-3 

5-6-7-6 

13 

1827  Mai  22  4-  357-0  iE  + 
+  35«Ä(4*'i?+48**) 

d          »         . 

18  22     6 

+  0    8-2 

50 

5-7 

8*''72 

T        „         . 

18  23  56 

+  6  14-0 

91-10-5 

<13-5 

1861  Mai  II  -f  342^-3^ 

D.    Farbige  Sterne. 


Lau- 

a 

1        ^ 

Lau- 

a 

8 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 

Numm. 

19000 

1 

15A13«19* 

—  0°  5'-7 

6-2 

G 

23 

16*  9"'  6' 

-  3°25'-9 

3 

GG 

2 

15  14 

14 

+  2    90 

50 

F 

24 

16  13 

1 

—  4  26-6 

3-3 

F 

3 
4 

15  15 
15  15 

26 
57 

+14  54-6 
+  1     4-8 

7-3 
61 

G 
F 

25 

16  16 

1 

-  7  28-0 

var 

\RR,  PVO- 
\  phiuchi 

5 

6 

15  16 
15  19 

59 
9 

+14  40-4 
+  9  15-7 

vor 
Tb 

1  R,  S  Ser- 
l    pentis 
RG 

26 
27 

16  19 
16  21 

17 
10 

+  0    21 
—12  120 

8-8 
var 

R^ 
\RR,VO' 
\  phiuchi 

7 

15  21 

9 

+15  46-8 

4-8 

RG 

28 

16  22 

21 

-  7  21-8 

6-1 

GG 

8 

15  27 

50 

—  0  50-8 

6-0 

F 

29 

16  22 

31 

+  3    5-7 

6-8 

G 

9 

15  31 

52 

+15  25-1 

6-7 

GR 

30 

16  24 

42 

—  0  55-2 

— 

GR 

10 

15  32 

49 

+11  28-1 

7-5 

R 

31 

16  33 

37 

-12    80 

80 

R 

11 

15  38 

24 

-  1  22-9 

8-8 

R 

32 

16  36 

1 

—19  440 

60 

R 

12 

15  38 

39 

+12     1-7 

70 

RG 

33 

16  39 

39 

-18  57-2 

6-7 

R 

13 

15  39 

20 

+  6  44-4 

2-2 

G 

34 

16  43 

38 

—21  40-5 

70 

G 

U 

15  40 

20 

+15  22-4 

8-5 

OR 

35 

16  44 

14 

+  0    5-8 

8-4 

R^ 

15 

15  43 

44 

—  0  41-9 

7-5 

F 

36 

16  45 

54 

-  0  17-7 

8-5 

RR 

16 

15  44 

11 

+12  42 . . 

— 

RG 

37 

16  46 

4 

—  6    0-3 

8-8 

R' 

17 

15  44 

14 

+18  28-1 

40 

RG 

38 

16  51 

2 

+  1  34-8 

— 

0 

18 

15  45 

16 

+  2  30-2 

5-8 

F 

39 

16  51 

58 

+  6  39-3 

7-5 

RG 

19 
20 

15  46 
15  46 

5 
51 

+15  26-3 
+21  17-2 

var 
50 

\    RG, 
I^Serpent. 
G 

40 

41 

16  52 
16  53 

57 
54 

+  9  31-9 
-12  44-4 

3-0 

G 
R,  Nova 
Ophiuchi 

21 

15  54 

57 

+  0  54-2 

7-4 

RG 

42 

16  54 

33 

-  4    3-7 

7-3 

GO 

22 

16    4 

36 

^1     50 

70 

fVG 

43 

16  55 

6 

+11    4-7 

7-5 

RG 

350 


Sternbilder. 


Lau- 

a 

'"""" 

2 

Lau- 

(X 

990i 

l 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

NumiD. 

19000 

Numm. 

19000 

44 

16A55«'47' 

-  4°  4'-3 

5-8 

0/? 

80 

17*53^51' 

+14°36'-7 

7-8 

RG 

45 

17    7 

45 

+10  43- 1 

5-8 

RG 

81 

17  56 

34 

+14    7-9 

7-3 

RG 

46 

17    9 

15 

—26  26-6 

4-9 

R 

82 

17  56 

45 

—12  18-8 

7-5 

R^ 

47 

17  10 

33 

-15    6-8 

70 

RG 

83 

18     1 

4 

+  7    51 

7-8 

F 

48 

17  11 

56 

-24  10-6 

5-5 

F 

84 

18    2 

30 

+  6  31-7 

7-5 

RG 

49 

17  14 

44 

+  2  14-5 

70 

RG 

85 

18    2 

50 

+15  13-4 

7-4 

G 

50 

17  15 

35 

-24  48-3 

6-8 

R 

86 

18    4 

48 

+12  23-5 

7-5 

R 

51 

17  17 

5 

-28    2-7 

5-8 

R 

87 

18    4 

51 

+  6  11-6 

70 

G 

52 

17  17 

49 

+  9  50-1 

8-6 

G 

88 

18    6 

49 

+  5  27-2 

8-2 

R^ 

53 

17  20 

19 

-24    50 

4-5 

R 

89 

18    8 

51 

+  2  21-7 

6-8 

RG 

54 

17  20  42 

—21  22-9 

7-5 

OK 

90 

18    8 

57 

+10  47-9 

7-5 

RG 

55 

17  22 

59 

+  8  31-0 

7-3 

RG 

91 

18    9 

23 

-  2  37-7 

7-8 

ORR 

56 

17  23 

50 

-19  23-6 

7-8 

RR 

92 

18  11 

4 

+  2  20-7 

6-3 

RG 

57 

17  27 

34 

-22    5-9 

81 

R^ 

93 

18  14 

21 

+  0  48-2 

7-9 

R 

58 

17  27 

52 

+14  28-2 

70 

RG 

94 

18  14 

31 

+14  320 

7-5 

RG 

59 

17  29 

11 

+14  54-8 

6-2 

GR 

95 

18  20 

32 

+  1  31-3 

90 

R 

60 

17  29 

23 

+12  35-9 

8-2 

OR 

96 

18  22 

52 

+  3  410 

60 

RG 

61 
62 

17  31 
17  38 

12 
32 

+12    5-8 
+  4  36-5 

7-0 
30 

RG 
G 

97 

18  23 

56 

+  6  14-0 

var 

1       GR, 
T'Scrpentis 

63 

17  39 

0 

+  4  22-6 

8-1 

OR' 

98 

18  24 

49 

—  2    3-1 

5-8 

G 

64 

17  39 

4 

—18  36-8 

8-3 

RR 

99 

18  26 

6 

+  8    0-4 

7-6 

GR 

65 

17  41 

21 

+  1    5-8 

6-8 

RG 

100 

18  26 

26 

+  4  18-9 

9-3 

RR 

66 

17  42 

27 

-  3  36-4 

8-5 

R 

101 

18  27 

41 

+  4  13-3 

7-5 

RG 

67 

17  44 

29 

+  0  561 

7-3 

RG 

102 

18  30 

23 

+  4  51-6 

8-5 

GR 

68 

17  47 

1 

+  1     8-2 

6-8 

0 

103 

18  32 

5 

+11  440 

8-9 

RG 

69 

17  47 

5 

+  4  30-5 

70 

RG 

104 

18  32 

6 

+  6  20-1 

7-5 

G 

70 

17  47 

12 

-  1  23-3 

7-8 

OR' 

105 

18  32 

27 

+  3    8-0 

80 

R 

71 

17  47 

33 

+  1  19-7 

60 

G 

106 

18  33 

10 

+11  21-6 

8-7 

RG 

72 
73 

17  47 
17  48 

51 
33 

—  3  331 
-11  18-9 

7-5 
6-5 

OR' 
WG 

107 

18  33 

35 

+  8  44-4 

vor 

IJ?,  ^Ophi- 
l       uchi 

74 

17  49 

7 

+  1  46-7 

9-5 

R 

108 

18  34 

5 

+  9    3-3 

9-4 

G 

75 

17  52 

13 

+  0  12-6 

8-7 

RG 

109 

18  39 

10 

+10  480 

68 

RG 

76 

17  52 

34 

—  1  46-1 

8-4 

OR 

110 

18  43 

6 

+  4    7-9 

6-5 

G 

77 

17  53 

2 

+  2  43-8 

7-3 

G 

111 

18  50 

34 

+  6  29-5 

5-8 

G 

78 

17  53 

5 

-11  51-5 

8-1 

R^ 

112 

18  51 

33 

+  4  15-4 

8-8 

R^ 

79 

17  53 

32 

+15  26-0 

7-3 

RG 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 


Aa  in  Secunden 


Ad  in  Minuten 


0^-^ — 

-30° 

-20° 

—10° 

0° 

+10° 

+20° 

+30° 

a 

15A    0« 

+37' 

+34' 

+33' 

+31' 

+29 

+28 

+25 

15^    0- 

— 2'-3 

15   30 

-1-37 

+35 

+33 

+31 

+29 

+27 

+25 

15  30 

—20 

16     0 

4-38 

+35 

+33 

+31 

+29 

+27 

+24 

16     0 

—1-6 

16   30 

4-38 

+35 

+33 

+31 

+29 

+27 

+  24 

16   30 

—1-3 

17     0 

-f-38 

+36 

+33 

+31 

+29 

+26 

+24 

17     0 

-0-8 

17   30 

4-39 

+36 

+33 

+31 

+29 

+26 

+23 

17   30 

—0-4 

18     0 

4-39 

+36 

+33 

+31 

+29 

+26 

+23 

18     0 

0-0 

18   30 

+39 

+36 

+33 

+31 

+29 

+26 

+23 

18   30 

+0-4 

19     0 

+39 

+36 

+33 

+31 

+29 

+26 

+23 

19     0 

+0-8 

Orion. 


35« 


Orion.  (Orion.)  Eines  der  schönsten  Sternbilder  des  Ptolemäüs,  welches 
zu  nahe  gleichen  Theilen  dem  nördlichen  wie  dem  südlichen  Himmel  angehört. 
Onon  war  nach  der  Sage  ein  gewaltiger  Jäger,  deshalb  folgen  ihm  auch  wohl 
die  beiden  Hunde  auf  dem  Fusse.  Das  Sternbild  weist  eine  Fülle  von  hellen 
Sternen  und  interessanten  Objecten  auf,  unter  letzteren  besonders  den  grossen 
Orionnebel,  a  Orionis,  Beteigeuze,  ist  als  bekannter  farbiger  und  veränderlicher 
Stern  heivorzuheben. 

Als  (vrenzen  sollen  für  das  Folgende  gelten: 

Von  5*4"«,  —12°,  Stundenkreis  bis  —4°,  Parallel  bis  4*  32«,  Stundenkreis 
bis  -f-  16°,  Parallel  bis  5*  20«,  Stundenkreis  bis  -h  14°,  Parallel  bis  ö*  48«, 
Stundenkreis  bis  -f-  23°,  Parallel  bis  5*  54«,  schräge  Linie  nach  6*  28«,  4-  13°, 
Parallel  bis  6*8«,  Stundenkreis  bis  —4°,  Parallel  bis  5*48«,  Stundenkreis  bis 
—  12°,  Parallel  bis  5*  4«. 

Heis  zählt  im  Orion  als  mit  blossem  Auge  sichtbar:  1  Stern  Iter  Grösse, 
3  Sterne  2ter  Grösse,  4  Sterne  3ter  Grösse,  6  Sterne  4ter  Grösse,  25  Sterne 
5ter  Grösse,  95  Sterne  6  ter  Grösse,  dazu  2  Veränderliche  —  Beteigeuze  und 
8  Orionis  —  von  denen  der  erste  im  Minimum  1*4  ter,  der  zweite  2*7  ter  Grösse 
wird,  im  Ganzen  also  136  Sterne. 

Orion  grenzt  im  Norden  an  Taurus  und  Gemini,  im  Osten  an  Monoceros, 
im  Süden  an  Lepus  und  im  Westen  an  Eridanus  und  Taurus. 


A.    Doppelsterne. 


-SäSj 

Bezeichn. 

sS-S 

des 

Grösse 

Sterns 

1716 

2  578 

910 

1726 

2  583 

8 

1739 

2  585 

8 

1754 

A682 

9 

1748 

2  589 

8 

1759 

AQS3 

— 

1765 

h  32G0 

10 

1766 

2  597 

8 

1771 

.4  684 

10 

1772 

2  601 

— 

1782 

02»  55 

7-8 

1778 

h  3268 

10 

— 

ß551 

— 

1784 

A685 

13 

1786 

A686 

— 

1790 

HhXZ^ 

— 

1789 

2  605 

9 

1793 

2^609 

— 

— 

P883 

70 

1795 

>4  687 

10 

— 

P552 

7 

1800 

h  2422 

10 

1808 

2' 485 

8-5 

1813 

2  612 

7-8 

1819 

02  90 

7 

4/134^.9 


35-8 
37-6 
39-4 
39-5 
40-7 
420 
421 
430 
430 
43-8 
440 
440 
44-3 
44-7 
45-3 
45-4 
45-6 
45-6 
46-2 
46-2 
46-6 
48-0 
48-8 
491 


+  3= 
+  0 
+  4 
+  6 
+  5 
+  0 
+14 
+  12 
+10 
+10 
+  5 
+15 
+15 

—  0 
+  1 
+  6 
+15 
+  0 
+10 
+  8 
+  13 

+  1 

—  1 

+  7 
+  8 


1817 

i4  3262 

1824 

2  614 

— 

ß553 

— 

ß404 

1834 

02  91 

1841 

2'493 

1845 

2  620 

1849 

2  622 

1853 

Ä689 

1851 

2' 499 

1860 

2  626 

1862 

02  93 

1863 

2  627 

— 

ßl87 

1865 

2  628 

1866 

Ä5462 

1864 

2' 504 

1868 

2' 506 

1873 

2  630 

1877 

Hh\^h 

1899 

2  639 

1901 

//691 

1917 

h  2250 

1923 

02  98 

1924 

2  643 

910 
8-9 

5 
90 

7 

90 
8-9 

7 

6-7 
6-5 

8 

7-8 
6-7 

8 

8 
11 
8-0 
8-2 

7 

8 

9 
910 

6 
8-9 


4A49'«-5 


500 
50-8 
50-9 
510 
521 
52-7 
52-9 
531 
53-3 
54-8 
551 
551 
55-3 
55-4 
55-7 
55-7 
56-3 
56-8 
571 
59-2 
59-7 
1-5 
2-4 
2-5 


+14^ 

—  0 
+13 
+  9 
+  3 
+13 
+13 

+  1 

—  2 

+14 
+10 
+  4 
+  3 
+14 
+  3 
+  8 
+13 
+12 

+  1 
+  1 

—  3 

+  1 
+  8 
+  8 


41' 
43 
21 
0 
2 
47 
48 
31 
22 
24 
15 
57 
28 
22 
7 

35 
59 
14 
28 
56 
0 
5 

43 
32 
16 


352 


Sternbilder. 


'S  Ä  So 

.  U  o 

Bezeichn. 

ot 

8 

Bezeichn. 

a 

l 

E  2-3 

des 

Grösse 

Numm 
Hers 
Catali 

des 

Grösse 

Sterns 

1900-0 

Sterns 

1900-0 

1934 

02  99 

5 

5*  3«-9 

+15° 

28' 

2096 

2  713 

8-9 

5A21'«-8 

+  6^52' 

1940 

y4  5464 

10 

5  4-2 

—  0 

45 

2100 

//700 

8 

5  22-3 

+10  36 

1941 

Ä693 

7-8 

5  4-3 

+  8 

4 

2108 

A2266 

12 

5  230 

+  3  53 

1938 

2  650 

9 

5  4-6 

+13 

52 

2112 

/4  2267 

8 

5  23-5 

+  1  34 

1947 

2  651 

7-8 

5  52 

—  7 

11 

2116 

Ä702 

9 

5  23  7 

-22 



ß'885 

8-3 

5  5-9 

—  1 

53 

2119 

2  722 

7 

5  23  9 

-  8  27 

1952 

2  652 

6-7 

5  ^'^ 

+  0 

55 

2117 

Dawes  6 

7-2 

5  23  9 

-  3  23 

1951 

ö2»  62 

7 

5  6-7 

+  6 

44 

2121 

2  721 

78 

5  24-3 

+  34 

— 

ßl006 

9-6 

5  7-3 

—  2 

19 

— 

ß557 

70 

5  24-3 

+  3  4 

1962 

2  654 

5 

5  7-6 

+  2 

45 

2125 

al85 

— 

5  24-5 

—  2  36 

1970 

;i2257 

10 

5  85 

—  4 

46 

2128 

2' 583 

7-2 

5  24-7 

-  7  20 

1979 

2  664 

7-8 

5  96 

+  8 

19 

2127 

2  72o 

6 

5  24-7 

-  1  10 

1983 

2  668 

1 

5  9-7 

—  8 

19 

2122 

2  724 

9 

5  24-7 

+10  57 

— 

P555 

1 

5  9-7 

-  8 

19 

2131 

2  726 

8 

5  25-3 

+10  11 

1985 

2  667 

8 

5  9-9 

~  7 

13 

2133 

2  728 

5-6 

5  25-4 

+  5  53 

1987 

02  102 

6 

5  10-3 

+  0 

27 

2139 

A2270 

8 

5  260 

-  4  17 



ß318 

8-5 

5  11-2 

—  3 

35 

2137 

2  729 

6 

5  260 

+13  13 

1999 

2  675 

8-9 

5  11-2 

—  5 

45 

2140 

2  731 

9 

5  26-3 

—  2  10 

2004 

2  678 

8 

5  12-3 

+  4 

35 

— 

ß558 

var 

5  26-9 

—  0  22 



ßl88 

4 

5  12-8 

-  6 

57 

2142 

2' 590 

20 

5  26-9 

—  0  22 

2012 

A2259 

11 

5  12-9 

—  6 

57 

2141 

5>4  61 

— 

5  26-9 

+  2  43 

2013 

A695 

10 

5  13-3 

+  9 

8 

2146 

>i2271 

910 

5  27- 1 

-  7  53 

2018 

2  684 

8 

5  13-5 

+  3 

53 

2147 

h  2272 

10 

5  27-4 

-50 

2030 

2  688 

7 

5  14-6 

+10 

51 

— 

ßl048 

6-2 

5  27-6 

—  1  40 

2029 

A  2261 

14 

5  14-7 

—  4 

13 

— 

ßl049 

8-7 

5  280 

—  1  47 

__ 

ßl89 

7 

5  150 

-  5 

28 

2148 

2  734 

7 

5  280 

—  1  47 

_^ 

M90 

90 

5  16-6 

-  8 

8 

2149 

2  735 

8 

5  28-0 

—  6  34 

2040 

2  692 

8 

5  15-6 

-  8 

7 

2153 

02  110 

6 

5  28-8 

+  3  43 

2039 

02  105 

7-8 

5  161 

+12 

35 

2156 

Hk  183 

— - 

5  291 

—  1   6 

2043 

A697 

7 

5  16-4 

—  0 

31 

2157 

Engelm, 

— 

5  29- 1 

-  6  26 

2049 

Mää  Dorp, 

— 

5  16*6 

—  6 

59 

— 

ßl3 

8 

5  29-6 

-4  34 

2046 

2  693 

8 

5  16-6 

—  2 

9 

2158 

2  738 

4 

5  29-6 

+  9  52 

2047 

02  106 

7 

5  16-8 

+  5 

18 

2162 

2*597 

7-0 

5  29-6 

—  4  34 

2052 

.4  698 

10 

5  17-4 

+  0 

59 

2159 

02111 

6 

5  29-7 

+10  10 

2054 

2  696 

5 

5  17-6 

+  3 

27 

2167 

5  489 

— 

5  29-7 

-63 

2051 

2  697 

7 

5  17-8 

+15 

57 

2166 

5  488 

— 

5  29-7 

-  5  30 

2059 

2  700 

8 

5  17-9 

+  0 

58 

2169 

2  743 

6 

5  29-8 

—  4  28 

2063 

2  701 

7 

5  18-5 

—  8 

31 

2168 

2  741 

8 

5  29-8 

—  0  12 

2064 

Peitrs 

70 

5  18-8 

—  0 

58 

2173 

2  745 

8 

5  29-9 

-65 

2069 

2  702 

9 

5  191 

+  2 

17 

2172 

>4  1157 

— 

5  29-9 

-  5  25 

2071 

/^>4  169 

3-3 

5  19-4 

—  2 

29 

2170 

2  744 

8-9 

5  301 

+  7  12 



ß556 

6-5 

5  19-6 

-  2 

35 

2176 

2  746 

8-9 

5  30-2 

-  4  45 

2072 

5.C.C200 

2-0 

5  19-8 

+  6 

16 

2177 

2  747 

5-6 

5  30-3 

-65 

2075 

5  479 



5  19-9 

+  1 

44 

2178 

2  748 

51 

5  30-4 

-  5  27 

2081 

2  709 

9 

5  19-9 

—  7 

48 

2179 

2' 605 

6-7 

5  30-4 

—  4  30 

2077 

2  708 

8-9 

5  200 

+  1 

50 

2184 

2  752* 

3-4 

5  30-5 

-  5  59 

2083 

^^171 

— 

5  20-2 

—  2 

55 

2181 

2' 606 

4-8 

5  30-5 

—  5  29 

2091 

2  712 

8 

5  21-3 

+  2 

51 

2180 

Dawes  4 

51 

5  30-6 

-  4  54 

2094 

Knott 



5  21-6 

+  3 

0 

2183 

2  750 

6 

5  30-6 

—  4  26 

2098 

A2265 

10-11 

5  21-7 

+  5 

14 

2186 

5  490 

— 

5  30-7 

—  5  30 

Orion. 


353 


X  So 


2185 

2188 
2191 


2193 
2194 

2198 
2201 
2210 
2212 
2213 
2209 
2214 
2220 
2226 
2235 

2249 
2261 
2263 
2268 
2279 
2281 


2283 
2290 
2292 


2296 
2294 
2300 
2303 
2310 
2308 
2314 
2318 
2323 
2329 
2331 

2335 

2338 
2345 
2344 
2346 


Bezeichn. 

des 

Sterns 


2  751 
Dawes  3 
2  754 
?1050 
ßl051 
2  756 
2  757 
P89 
Ö2>65 
2  758 
P1032 
2  762 
5  493 
2  763 
02  113 
2  765 
A2275 
2  774 
ßl052 
2  782 
Ä2277 
02116 
2  789 
2  790 
5.C.C.226 
ß559 
2  792 
A3279 
Ö2119 
2  795 
P15 
ß561 
2  797 
;I5465 
2  798 
^2280 
2804 
>I712 
Schj.  3 
.4  2281 
ß  1188 

^3804 
ß95 
02123 
ß563 
2' 652 
2  815 
Hh  205 
2  817 


Grösse 


8 

7-5 

6-7 

10-5 

101 

8-9 

8 

9 

7 

8 
40 
40 

8 
7 

10-11 

2 
7-2 

8 

10 
7-8 


9-0 
8 
6 

7-8 
6 
8 
7 
7 
7 
7 

10 

8-9 
9 

8-5 
9 

7-9 
9 
9 
8 
7 

7-8 

7-7 
8 

8 


1900-0 


5A30*»-7 
5  31-0 
31-7 
31-9 
320 
32-4 
32-4 
32-5 
32-7 
33-0 
33-7 
33-7 
33-8 
33-8 
84-2 
34-4 
351 
35-7 
36-6 
37-5 
38-9 
39-4 
39-8 
41-4 
41-6 
41-6 
41-8 
42-0 
42-5 
42-6 
42-7 
431 
43-2 
48-2 
43-4 
440 
44-2 
44-4 
44-7 
45-3 
45-6 
46-7 
46-8 
471 
48-6 
48-9 
491 
49-2 
49-2 
49  5 


56 
15 


—  r  3' 

—  5  42 

-68 

—  5   32 

—  4 
+  2 

—  0   18 

—  1  29 
+  0  56 

—  0   15 

—  2   39 

—  2   39 

—  0  13 
+10  12 
+12   58 

—  0  11 
+  1   54 

—  1   59 

—  2   56 

—  0  0 
+  2  46 
+  3  47 
+  3 

—  4 
+  0 
+  0 

—  3 
+13  52 
+  7  57 
+  3   25 

—  2  20 
+12  23 
+  4  40 
+11    58 

—  8   25 

—  3   21 

—  9 
+  6 

—  4 


45 
4 
29 
+  2   34 

—  1    28 

—  7  29 
—12   48 

—  7  20 
+10  14 
+15  29 
+13    51 

^'  5  19 

+  76 
+  70 


2347 
2349 
2348 
2353 
2352 
2351 
2354 


2375 
2376 
2378 
2382 


2384 
2393 
2397 
2396 
2398 


2406 

2401 
2402 
2411 
2410 
2415 
2413 
2416 
2425 
2427 
2434 
2432 
2441 
2445 
2448 
2446 
2456 
2449 
2450 
2457 
2455 
2461 
2452 
2463 
2462 
2466 
2465 
2469 


Bezeichn, 

des 

Sterns 


2  816 
/i2283 
2'656 
2  819 
2  818 
5  503 
2  820 
ßll89 
ßll90 
A5466 
02  124 
ii3280 
2' 661 
02126 
2  826 
2  827 
2  829 
2  828 
2^666 
ß564 
ß  1056 
/I2290 
ßl6 
2  830 
h  r)467 
2  836 
2  833 
2  837 
2  835 
2' 672 
2  839 
2  838 
2  841 
2  840 
2' 676 
2  847 
^2295 
2  846 
2  850 
2  844 
5  507 
2  851 
2  848 
.4  2296 
2  849 
2  854 
2  853 
2  855 
2  856 
2  858 


— 

5A49««-6 

1011 

5  49-8 

1 

5  49-8 

8 

5  500 

9 

5  500 

— 

5  50-2 

8-9 

5  50-3 

8-1 

5  52-2 

7-4 

5  52-3 

8 

5  52-6 

6 

5  53-2 

11 

5  53-3 

6-7 

5  53-3 

7 

5  535 

8 

5  53-8 

8 

5  550 

8 

5  551 

8 

5  55-7 

80 

5  56-0 

90 

5  560 

40 

5  56-9 

— 

5  570 

5-5 

5  571 

8-9 

5  57-2 

11 

5  57-4 

8 

5  57-5 

7-8 

5  58  4 

7 

5  58-4 

8 

5  58-4 

— 

5  591 

8-9 

5  59-9 

— 

6     00 

— 

6     0-9 

6-7 

6     0-9 

70 

6     1-7 

8-9 

6     20 

11 

6     2-1 

8 

6     2-2 

8-9 

6     2-5 

— 

6     2-6 

— 

6     2-7 

8 

6     2-8 

8 

6     2-8 

11 

6     2-9 

8-9 

6     29 

8-9 

6     3-5 

8 

6     3-6 

5-6 

6     37 

5-6 

6     3-7 

6 

6     3-8 

+  5« 
+  1 
+  7 

—  0 
+  4 
+13 
+  8 
+  0 
+  0 

—  1 
+12 
+13 

+  1 
+17 

—  1 

—  0 
—11 
+17 
+17 

—  1 
+  9 
+  0 
—10 
—17 
+17 

—  2 
+  4 
+  4 
+18 
+18 

—  2 
+  0 
+  5 
+10 
+  2 
+  0 

—  3 
+  2 

—  3 
+14 
+14 
+  3 
+13 

—  3 
+17 
+  5 
+11 
+  2 
+  7 
+  2 


50 
35 
22 
57 
42 
56 
58 
23 

1 

50 
49 
19 
50 
48 
20 
30 
40 
25 
26 
34 
39 
59 
36 
39 
41 
21 
21 
21 
18 
20 
43 
52 
58 
46 
11 
20 
38 

8 
58 

1 

0 
18 
59 
20 
25 
48 
41 
31 

5 
31 


▼albntinkr.  Avtmnomie.    lila 


»3 


454 


Sternbilder. 


Numm.  desii 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

2473 

2  859 

8 

6A 

4*'-3 

+  5''41' 

2514 

01M\ 

7 

6*   8^-8 

+1^50' 

2476 

2  863 

8 

6 

4-4 

+  6     1 

2515 

2  877 

7-8 

6     9-0 

+14   37 

2471 

^>k216 

— 

6 

4-4 

+15   56 

2520 

02135 

7 

6     9-4 

+  2   40 

2482 

2  876 

8 

6 

5-8 

+17   24 

2523 

^353 

10 

6     9-6 

—  2   40 

2490 

Ä2299 

10 

6 

60 

—  3   49 

2524 

>i723 

910 

6     9-7 

+  0  46 

2489 

Ä721 

9 

6 

6-1 

+  0   58 

2522 

2  880 

8 

6     9-9 

+10   36 

2483 

HhlYl 

6-0 

6 

6-1 

+19    49 

2521 

^^218 

— 

6  100 

+16     8 

2487 

>4  719 

12 

6 

6-3 

+  9   57 

— 

ßl93 

8 

6  10-2 

+  4     0 

2488 

Ä720 

9 

6 

6-3 

+10   37 

2530 

Ä2305 

10 

6  10-8 

+  1    13 

2500 

2  871 

8 

6 

6-5 

—  0   44 

— 

ßl018 

8-5 

6  IM 

—  2   50 

2497 

>5  722 

910 

6 

6-7 

—  0   33 

2533 

A724 

11 

6   11-3 

+  0  43 

2496 

^2301 

1011 

6 

6-8 

+  5   29 

2535 

2  885 

8-9 

6  11-5 

+  62 

— 

ß  1017 

8-7 

6 

7-5 

—  2   55 

— 

ß96 

6 

6  11-6 

+  9   59 

2502 

2' 696 

7-0 

6 

7-6 

—  1    18 

2554 

A2281 

9 

6   13-5 

+14   48 

2501 

2  873 

9 

6 

7-6 

—  1    16 

2537 

02«  73 

7 

6  13-8 

+13   30 

2503 

2  874 

8 

6 

7-6 

—  3   28 

— 

p97 

7-5 

6  19-6 

+  1    22 

2504 

2  870 

8-9 

6 

8-1 

+14    10 

2611 

Ö2  140 

7 

6  20-8 

+15   36 

2506 

5509 

— 

6 

8-2 

+14   26 

2630 

2  913 

7 

6  22-2 

+15  45 

2510 

2'700 

7-5 

6 

8-6 

+14   32 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


(J  .M  o 

a 

l 

Beschreibung  des 

a 

l 

Beschreibung  des 

1910-0 

Objects 

19(J00 

Objects 

383' 
1633 

4^33^-5 
4  34-8 

+  9M2' 
+  7      9 

eF,  S,F,*Bsp 

1684 

4*47'«-5 

—  3°  16' 

pF,pS,R,bM,*d, 

1634 

4  34-8 

+  7     8 

eFy  vS 

1685 

4  47-6 

-34 

F 

1635 

4  351 

—  0  45 

F,S,/(,dM,*lU/l2^ 

1690 

4  49-2 

+  1    28 

vF,vS,amvSst,L*sp 

1637 

4  36-4 

-33 

cB,  Z,  R,  vgbM 

1691 

4  49-4 

+  36 

F,S,*nmv 

1638 

4  36-6 

-2     0 

F.pLJE 

1707 

4  53-4 

+  85 

5,  R.rrr 

1642 

4  37-8 

+  0   25 

1  F,  R,  kometarisch, 
l    A   mit  2  st  18/ 

1709 

4  53-6 

-  0   37 

vF.vS 

1713 

4  53-8 

—  0   38 

F,  5,  R,  bM 

1653 

4  40-8 

—  2   34 

F,  cS,  R,  IbM 

1717 

4  54dr 

—  0  24 

OPV 

1654 

4  40-8 

—  2    16 

F,S,RJbM,r? 

1719 

4  54-5 

—  0   24 

pF,  S,  iR,  pslbM 

1657 

4  41- 1 

—  2    15 

1      schwächer  aber 
l   grösser  als  1654 

1729 
1740 

4  55-2 
4  56-7 

—  3   31 

—  3   27 

vF.pL,  2  B  sivnr 
eF,  vS,  •  12  sp 

392' 

4  41-2 

+  3   20 

pB,  5.  R,  Nr=  12-5 

1742 

4  56-7 

—  3   27 

vF.vS 

1661 

4  421 

-  2    14 

vF,  vS,  bM 

1753 

4  57-5 

-  3   30 

eeF.pS,  R 

1662 

4  43-0 

+10   45 

a,  L  und  Sscst 

1762 

4  58-5 

+  1    29 

vF,vS 

1663 

4  430 

+12   59 

Cl,  IRi,  st  L  und  S 

1788 

5     1-9 

-  3   29 

lB,cL,R,bM^\15, 

395' 

4  44-3 

+  0     4 

eFy  vS,  R,F*/  nahe 

1670 

4  44-7 

-  2   56 

vF,  vS 

1819 

5     6-3 

+  55 

vF,  S,  R 

1671 

4  45-2 

-  0  57 

pF,pS,R 

404' 

5     7-8 

+  9   38 

vF,  vS,  steli,  •  13  nahe 

1678 

4  46-5 

-  2   48 

vF,  S 

1843 

5     9-4 

-10  44 

F,  S,  R,  IbM 

1682 

4  47-3    - 

-  3   16 

vF,  vS,*9s  4'-5 

409' 

5  14-3 

+  3    13 

pB,  R,  biN? 

1683 

4  47  4    - 

-  3    12 

vF,R 

1875 

5  16-4 

+  6   35 

eF,  S,  R 

Orion. 


355 


a                h 

Beschreibung  des 

0 — 

OL 

h 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objecls 

» 

19000 

Objects 

412' 

5Ä16«-7 

+  3°  23' 

vF.vSst€U\Poi.  115** 

431' 

5A35'«-2 

-  VW 

Neb  •  8-6 

413' 

5   16-7 

+  3   23 

vFfVSsMlDhtdQ" 

432' 

5  35-9 

-  1    32 

Nebf  lEf  •  8*4  inv 

414' 

5  16-8 

-(-  3    13 

eFf*ds/2' 

433' 

5  35-9 

—11   43 

Ff  S,  diff  gbM 

1888 
1889 

5  17-9 
5  18dr 

-11    35 
-11    35 

pB,  pLf  Rf  r 
tvkgist  D  Neb  m\t  1888 

434' 

5  360 

—  2   28 

1  Nebf  60;  /,  südlich 
l        von  C  Orion. 

1908 

5  20-9 

—  2   37 

V  difnebf  vermuthet 

2022 

5  36-6 

-h9     2 

Q^pBfVSfVlE 

1909 

5  211 

—  8   13 

cLi^l'^ml) 

2023 

5  36-6 

—  2    17 

LflEfub.B^'mM 

1924 

5  231 

—  5   24 

vF,  pLf  iRy  st  nr 

2024 

5  36-8 

-  1    54 

/,  irTf  Bf  wL 

1927 

5  23-9 

-8   28 

difneby 

435' 

5  37-9 

-  2    22 

Neb,  •  8-5 

420' 

5  27-3 

-4   34 

vFf  sp^d 

2039 

5  38-6 

+  8   36 

C/f  vLf  IRif  IC 

421' 

5  27-4 

—  89 

vF,L 

2045 

5  39-4 

+12   51 

•8*9  mit  Fneb 

423' 

5  28-3 

-  0  41 

vFf  Z,  ovaler  Ring 

2054 

5  40-1 

-10     7 

vF,pSfiRfr?*d'lOrn 

424' 

5  28-5 

—  0   23 

vFf  L 

2064 

5  41-2 

-03 

eFf  vSf  •  9-10  np  4' 

1973 

5  30-1 

—  4   48 

•  8-9  iftü 

2063 

5  41-3 

+  8   45 

Clf  Pf  S  sc  st 

1975 

5  30-3 

-  4  45 

B  \ifw 

2067 

5  41-4 

+  04 

F,pL 

1976 

5  30-4 

—  5   28 

II!  9  Oiionis  und  der 
grosse  Nebel 

2068 
2071 

5  41-6 
5  420 

+  0     1 
+  0   16 

Bf  Z,  pnbN,^stinv,r 
iy{\0'U)mitvFfL,neb 

1977 

5  30-5 

—  4   54 

l//,420rionisu.Nebel 
verbünd,  mit  197375 

2110 
2112 

5  47-4 
5  48-7 

—  7    29 
+  0   22 

eF,cSf  lE.pslbMfCr 
a,pLflRi,pC.stS 

1980 

5  30-5 

-  5   59 

vF,  wLf  i440rionis  inu 

2119 

5  51-9 

+11    56 

F,  vSf  Rf  bM 

1981 

5  30-6 

—  4   25 

ClfVBf  IRifStLf  sc 

2141 

5  57-4 

+10   26 

F,  pSf  dif 

1982 

5  30-6 

-  5   20 

/,  vßf  vLf  R  mit 
Schweif  mbM,^^'^ 

2143 
2169 

5  57-8 

6  2-8 

+  5   43 

+13   58 

C/,  Z,  pRif  vlCf  st  10 
ClfSflRi,pmCf  ; 

1990 

5  311 

-  1    16 

lllfeLfEftOnon.invp 

2180 

6     4-3 

+  4   44 

Clf  pRif  IC,  st  L  Mn^  S 

1999 

5  31-6 

—  6   47 

♦  10-11  inv  in  Neb 

2184 

6     60 

—  3   30 

Cl,  Z,  vlC 

426' 

5  31-7 

—  0   18 

vF,  5'  Durchm. 

2186 

6     6-8 

+  5   28 

ClfpL,pRi,p  C^tLundS 

427' 

5  31-7 

-  6   43 

l    Lf  wahrsch.  ver- 
1    bunden  mit  1976 

2189 

6     7-2 

+  1     9 

2  a»r2j/9*10und 

428' 

5  31-8 

—  6  34 

1011 

429 

5  33-5 

—  76 

vFf  vSf  R 

2194 

6     8-2 

+12   50 

et,  L,  Ri,  gvmCM 

430' 

5  33-7 

-78 

Nebelband  10'/,  ;»^»  5 

2195 

6     8-5 

+17   41 

FfSf2Sstim;,*iOnW 

C.    Veränderliche  Sterne. 

Bezeichnung 
des  Sterns 

19000 

Ort 

Maximum 

isse 
Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

R  Orionis  .     . 

4*  53-"  35' 

+  7°58'-7 

8-7-91 

11-2- 13-5 

i8S5  Mä«  23  -{-SSOä'OE 

IV      ff        .     . 

5     0    14 

+  1    2-4 

6 

7 

y     „     .  . 

5     0    47 

+  3  58-0 

8-4 

<13 

1891  Febr.  14  4- 266*' iE? 

S        ff        .     . 

5   24      5 

—  4  46-4 

8-3— 9-3 

110— 130 

1870  Febr.  i  +  413^^  E 

T       ff       .     . 

5   30    56 

—  5  32-4 

9-7 

13 

irregulär 

a        „        .     . 

5   49    45 

+  7  23-3 

1 

1-4 

irregulär  periodisch 

^             H               .         . 

5   49    53 

+20    9-5 

6-4-7-5 

<12 

1885  Dec.  I  4-375^-fi' 

D. 

Farbi 

ge  Ste 

rne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                   8 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                   8 
19000 

Grösse 

Farbe 

1 
2 

4»  44*«  54' 
4   46    52 

+15*'36"7 
+14    51 

9-4 
50 

R 
CR 

3 
4 

4*47«   1' 
4  48    10 

+  9°  40-3' 
+  2  20-6 

8-7 
50 

RG 
0    • 

23* 


356 


Sternbilder. 


Lau- 

" 

a 

S 

Lau- 

a 

l 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 

Numm. 

1900-0 

6 

4*49« 

24' 

+  rST'6 

5-7 

G 

36 

5A33«43^ 

—  2«39'-4 

40 

F 

6 

4 

50 

28 

+  0  16-9 

90 

Rf 

37 

5 

35 

46 

—  1  10-9 

6-2 

F 

7 

4 

53 

22 

+  1  33-6 

50 

GG? 

38 

5 

35 

59 

—  3  53-4 

80 

R 

8 

4 

53 

35 

+  7  58-7 

vor 

1   ""' 

I^Orionis 

39 
40 

5 
5 

37 
37 

5 
20 

+  2  19-2 
+  1  260 

7-8 
5-7 

F 
R 

9 

4 

53 

55 

+12  40-6 

8-4 

R 

41 

5 

38 

8 

—  1  38-4 

7-8 

R* 

10 

4 

56 

25 

+  6  30-3 

9-2 

GR 

42 

5 

41 

25 

-  5  54-3 

90 

R* 

11 

4 

56 

42 

+  0  35-9 

6-2 

F 

43 

5 

42 

59 

+  3  52  0 

7-5 

GfV 

12 

5 

0 

14 

+  1     2-4 

60 

GR, 
fFOrionis 

44 
45 

5 
5 

44 

47 

56 
16 

+  4  23-8 
+  1  49-9 

6-0 
5-8 

G 
G 

13 

5 

1 

28 

+  0  24-6 

9-2 

R 

46 

5 

48 

15 

+  7    91 

9-4 

R 

14 

5 

2 

4 

+12  25-2 

7-5 

G 

47 

5 

48 

41 

+10  83-8 

6-5 

G 

15 

5 

4 

59 

—  0  421 

6-7 

0' 

48 

5 

49 

0 

+  3  125 

6-3 

G 

16 

5 

5 

56 

—  2  21-9 

7-0 

GR 

49 

5 

49 

18 

-  1    5-3 

8-2 

R 

17 

18 

5 

5 

5 
6 

58 
44 

+15  55-2 
+  6  43-9 

5-7 
7-9 

G 
G 

50 

5 

49 

45 

+  7  23-3 

var 

l     GR, 
a  Orionis 

19 
20 

5 
5 

9 
9 

26 
31 

+  5    2  6 
-  0  40-7 

60 

7-0 

G 
RG 

51 

5 

49 

53 

+20    9-5 

vor 

1      OR, 
\  t/^Orionis 

21 

5 

13 

13 

—  8  19-6 

80 

R* 

52 

5 

50 

4 

-11  47-6 

60 

G 

22 

5 

14 

17 

+  0  160 

9-3 

0' 

53 

5 

53 

51 

-  1    6  9 

8-4 

R* 

23 

5 

16 

50 

+  3  28-4 

80 

R 

54 

5 

55 

3 

-  3    4-6 

5-7 

F 

24 

5 

18 

30 

-  9  25-4 

8-6 

0 

55 

5 

55 

40 

+  0  12  9 

9-5 

Ri 

25 

5 

19 

24 

—  0  59-4 

60 

0 

56 

5 

56 

2 

+  0  15-5 

9-5 

OR 

26 

5 

20 

18 

—10  25  4 

6-3 

GR 

57 

5 

57 

22 

+  0  15-2 

9-5 

R 

27 

5 

20 

56 

-  9  380 

80 

GR 

58 

5 

57 

45 

+  7  37-4 

7-7 

28 

5 

24 

5 

—  4  46-4 

vor 

A'i^Orionis 

59 

6 

0 

14 

+  0  37-3 

70 

RG 

29 

5 

24 

25 

—  3  31-5 

6-3 

R^ 

60 

6 

7 

38 

+  6    2-3 

70 

G 

30 

5 

24 

39 

—  1  101 

5-5 

GR 

61 

6 

14 

22 

+14  41-6 

58 

G 

31 

5 

27 

31 

—  0    3-5 

7-5 

F 

62 

6 

14 

27 

+14  32.. 

— 

G 

32 

5 

27 

50 

+  7    4-4 

82 

RR 

63 

6 

14 

34 

+14  44-5 

8-5 

G 

33 

5 

28 

38 

—  3  32-2 

7-5 

R^ 

64 

6 

19 

46 

+14  46-6 

6-5 

GR 

34 

5 

29 

2 

—  1  31-9 

7-2 

F 

65 

6 

24 

19 

+13  40-9 

80 

OR* 

35 

5 

32 

51 

+  5  570 

7-5 

RG 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


—20" 

—10° 

0» 

+10» 

+20» 

+30*» 

a 

4*  30" 

+27* 

+29* 

+31' 

+33* 

+35» 

+38* 

4*  30* 

+1"3 

5     0 

+26 

+29 

+81 

+33 

+36 

+38 

5     0 

+8-0 

5   30 

+26 

+29 

+31 

+38 

+36 

+39 

5   30 

+0-4 

6     0 

+26 

+29 

+31 

+38 

+36 

+39 

6     0 

00 

6  30 

+26 

+29 

+31 

+33 

+36 

+39 

6   30 

-0-4 

Pavo.    (Der  Pfau.)   Von  Bartsch  eingeführtes  Sternbild  am  südlichen  Himmel. 

Die  Uranometrie  giebt  folgende  Grenzen  an: 

Von  17*  30*^,  —  57°,  Stundenkreis  \m  —67°,  Parallel  bis  18*0*»,  Stunden- 
kreis bis  —  75^  Parallel  bis  21*  20*«,  Stundenkreis  bis  —  60**,  Parallel  bis  20*  20% 
Stundenkreis  bis  —57**,  Parallel  bis  17*30^. 


Orion,  Pavo. 


357 


Das  Sternbild  enthält,  ebenfalls  nach  der  Uranometrie :  1  Stern  2  ter  Grösse, 
2  Sterne  3ter  Grösse,  6  Sterne  4ter  Grösse,  10  Sterne  öter  Grösse,  43  Sterne 
6ter  Grösse,  ausserdem  1  Variablen,  also  zusammen  63  dem  blossen  Auge 
sichtbare  Sterne. 

Pavo  grenzt  im  Norden  an  Ära,  Telescopium  und  Indus,  im  Osten  an 
Indus,  im  Süden  an  Octans,  im  Westen  an  Apus  und  Ära. 


A.  Di 

3PP 

elster 

nc. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Glosse 

19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

7115 

A4979 

8 

17Ä44««-2 

-60° 

21' 

8068 

>4  5137 

7 

19A39«-6 

—73*»  3' 

7125 

Ä4980 

9 

17 

44-9 

-65 

12 

8091 

Ä5i41 

7 

19 

40-2 

-62  4 

7132 

^4983 

9 

17 

45-8 

-66 

31 

8088 

>i5l40 

8 

19 

40-5 

—65  10 

7138 

^4985 

9 

17 

45-9 

—62 

59 

8147 

A228 

6 

19 

45-7 

—64  8 

7166 

>i4992 

9 

17 

48-9 

—57 

39 

8201 

A5155 

10 

19 

510 

-61  18 

7183 

>5  4996 

9 

17 

51-3 

-62 

11 

8227 

A  5158 

9 

19 

55-7 

-74  51 

7211 

.4  5006 

6 

17 

55-9 

-59 

13 

8249 

Ä5163 

8 

19 

56-2 

-63  20 

7234 

>5  5008 

9 

18 

0-9 

-66 

25 

8246 

>5  5162 

8 

19 

57-3 

—71   6 

7275 

Ä5018 

10 

18 

3-3 

—59 

52 

8317 

Ä5167 

9 

20 

29 

-63  55 

7277 

A5020 

10 

18 

3-7 

-59 

56 

8346 

/4  5171 

7 

20 

5-5 

—64  44 

7276 

Ä5019 

7 

18 

4-5 

—66 

50 

8370 

A5177 

9 

20 

6-9 

—57  16 

7293 

A5024 

5 

18 

61 

-63 

5 

8369 

>5  5176 

13 

20 

8-6 

—71  10 

7300 

/4  5029 

8 

18 

6-5 

-57 

53 

8509 

Ä5196 

9 

20 

200 

-62  46 

7342 

A5038 

9 

18 

14-7 

-71 

50 

8513 

/4  5197 

7 

20 

20-3 

-62  47 

7359 

>5  5039 

9 

18 

15-4 

—66 

8 

8504 

Ä5194 

7 

20 

20-4 

-69  24 

7454 

Ä5050 

10 

18 

30-8 

-57 

29 

8534 

Ao200 

8 

20 

23-4 

—68  43 

7441 

/4  5048 

5 

18 

31-4 

-71 

31 

85.50 

A231 

6 

20 

249 

—71  33 

7546 

>5  5062 

4 

18 

430 

-62 

18 

8585 

A233 

5-6 

20 

27-4 

—60  55 

7555 

A5066 

7 

18 

43-4 

—58 

3 

8718 

A5217 

10 

20 

410 

—64  50 

7540 

A5061 

10 

18 

450 

—74 

19 

8739 

A  5221 

10 

20 

42-6 

-66  4 

7597 

>i5069 

8 

18 

47-2 

—61 

57 

8748 

iP26 

— 

20 

43-3 

—62  48 

7652 

^5072 

9 

18 

54-6 

—63 

56 

8754 

>i5223 

9 

20 

44-0 

-56  46 

7662 

^5076 

10 

18 

55-3 

—63 

10 

8783 

.4  5231 

8 

20 

490 

—70  49 

7715 

^5085 

8 

19 

1-8 

-60 

12 

8826 

^5237 

10 

20 

560 

-73  40 

7822 

Ä5102 

10 

19 

13-4 

—61 

28 

8852 

.4  5240 

9 

20 

59-4 

-67  27 

7823 

A5103 

8 

19 

15-5 

—71 

58 

8915 

A5250 

8 

21 

7-2 

—64  6 

7876 

A5108 

10 

19 

18-4 

-58 

26 

8962 

>4  5256 

8 

21 

12-4 

—60  43 

7878 

^5109 

8 

19 

19-7 

—67 

31 

8961 

>15255 

9 

21 

12-9 

—67  20 

7919 

>5  5118 

12 

19 

24-2 

-70 

53 

8983 

>4  5260 

6 

21 

150 

-72  14 

8021 

.4  5132 

6 

19 

34-2 

—66 

32 

9041 

Ä5268 

11 

21 

230 

-73  57 

8064 

^5136 

15 

19  38- 1 

—67 

23 

B.  Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


I 


a  h 

19000 


Beschreibung  des 
Objects 


19000 


Beschreibung  des 
Objects 


6403 
6407 


17A33«- 
17  340 
17  35-9 


5— 61*»  38' 
—61  38 
—60   41 


eF,  5,  R 
eeF 


6483 
6492 
6502 


17*49«'9 
17  52-6 
17  54-3 


—63**  39 

66   25 

—65   24 


F,S,E,bM,bet2st\0 
pF,S,pm£9(f,*l2aU/ 
vF,  »5,  y>  •  w 


358 


Sternbilder. 


i 

a 

h 

Beschreibung  des 

V 

a 

h 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objccts 

MI 

25 

1900-0 

Objecto 

6545 

18^ 

2«-6 

-63*" 

47' 

eeF,  eeS,  R 

6753 

19* 

3«»0 

-bV 

12' 

pB.pL,  R.gbM 

6588 

18 

11-8 

-63 

51 

eF,  S,*Qsp 

6769 

19 

10-5 

—60 

40 

vF,  5,  R,  IbM 

6614 

18 

15-6 

-63 

17 

vF,  5,  R,  gvlbM,  •  9/ 

6770 

19 

10-7 

-60 

41 

eF,  vS 

6630 

18 

23-0 

-63 

21 

pF,  5,  R,  gbM 

6771 

19 

10-7 

-60 

42 

eF,S 

6653 

18 

321 

-73 

21 

vF,SJE,glbM 

6776 

19 

14-2 

—64 

4 

pB,  S,  iP.  pgbM 

6673 

18 

35-8 

-62 

24 

pF,S,R.psbM,r 

6782 

19 

15-2 

-60 

7 

cF,  cS,R,  IbM,  •  9s 

6684 

18 

391 

—65 

17 

vB,pL,R,vgpsvmbM, 
•7/ 

6777 

19 

15-4 

—71 

41 

Neb  ohne  Sterne 

6784 

19 

16-7 

—65 

49 

eeeF,  pS,  am  S  st 

6699 

18 

43-5 

-57 

24 

pF,pS,lEW,pslbM 

6808 

19 

32-9 

—70 

52 

pB,  E,  biN,  •  8/ 

6706 

18 

47-4 

—63 

17 

Neb 

6810 

19 

35-1 

-58 

53 

pS,  R,  vgbM 

6718 

18 

51-5 

-66 

15 

vF,S,  RyglbM,  *^sp 

6844 

19 

53-5 

-65 

31 

eF,vS,R,psbM*nf^ 

6719 

18 

52-3 

—68 

44 

vF.pL,  R,  vgvWM 

6860 

20 

Ol 

-61 

23 

F,pS,gbM 

6721 

18 

52-3 

—57 

54 

pF,  cS,  R,  vmbM 

6872 

20 

6-3 

—71 

5 

F,pS,/E,flbM*dplO' 

6722 

18 

53-9 

-65 

2 

pF,S,E,glbM,2st^p 

6876 

20 

7-7 

-71 

10 

pB,  S,  R,  eS  ♦  sf 

6730 

18 

56-8 

-69 

4 

vF,S,R,pntbM*T2>fi/ 

6877 

20 

80 

—71 

10 

vF,  vS,  R 

6733 

18 

570 

-62 

20 

eeF,  vglbM,  v  diffic 

6880 

20 

9-0 

—71 

10 

F,  S,  R,  r,vS*  Ott 

6734 

18 

57-4 

-65 

36 

vF.S^R.glbM 

6932 

20 

31-0 

-73 

59 

F,  S,  R,  gbM,  5  stp 

6736 

18 

57-7 

-65 

35 

eF,  S,  R.  glbM 

6943 

•20 

35-0 

—69 

6 

pF,  Z,  mE,  VglbM,  vS* 

6739 

18 

58-7 

-61 

31 

cF,  vS,  cE,  psbM,  3  stp 

7021 

21 

30 

-63 

56 

pF,cS,R,psbM*T^p 

6744 

19 

0-3 

-64 

1 

cB,  cL^  R,  vgsvmbMt  r 

7020 

21 

31 

-64 

26 

pB,cS,lE,pgbM 

6746 

19 

1-2 

-62 

7 

eF,  cS,  R,  glbM 

7032 

21 

6-4 

-68 

42 

vF,  cS,  R,  glbM 

6752 

19 

20 

-60 

8 

f  ©,  B,  vLy  iR,  rrr, 
\       J/11...16 

7059 

21 

19-8 

-60 

27 

B,pL,lC,gpmbM 

C.    Veränderl 

iche  Sterne. 

Bezeichnung 
des  Sterns 

(E            1            8 
19000 

Grt 
Maximum 

^sse 
Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

R  Pavonis    . 
s      ,. 

18*  3«17' 

18  46  38 

19  39  31 

19  46  47 

20  47  10 

-63*»38'1 
-67  21-5 
-72    0-7 
-59  27-2 
-63    5-2 

7-5 
40 
7-6 
80 
9-6 

9-8 
5-5 
12-1 
9-6 
<12-3 

1871  Dec  3  +  9^102  E 
1889  Mai  5  +  243^  E 

189 1  Juli  10  +  290^  E 

D. 

Farbig 

'e  Sterne. 

Lau- 
fende 

Numm. 

19000 

Grösse 

Färbt 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                 S 
19000 

Grösse 

Farbe 

1 

17*55«38' 

— 59^10'-7 

7-0 

R 

10 

19*20«»52' 

-68"38'-6 

6-5 

R 

2 

18    4  50 

—63  41-8 

6-9 

F 

11 

19  30     4 

—58  12-2 

6-3 

R 

3 

18    6  23 

-63    4-9 

60 

R 

12 

19  31  55 

—66    4-8 

6-5 

R 

4 

18  13  57 

-61  32-4 

4-4 

R 

13 

19  41  24 

—65  50-7 

6-4 

R 

5 

18  21  20 

—57  35-4 

60 

R 

14 

19  52  11 

—67  13-0 

5-6 

R 

6 

18  31  13 

—71  30-8 

4-2 

R 

15 

19  53  29 

—59  390 

5-7 

F 

7 

18  33  54 

—64  38-8 

6-2 

R 

16 

19  58  14 

—66  25-8 

3-5 

R 

8 

18  36     6 

—61  11-8 

6-5 

R 

17 

20  24  54 

—71  31-8 

6-7 

R 

9 

18  49  44 

—60  20-2 

5-4 

R 

18 

20  25  56 

—69  571 

6-5 

R 

Pavo,  Pegasus. 


359 


Lau- 
fende 
Numm. 

a                5 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

19 
20 
21 

20*28*»12' 

20  31   44 

21  0  14 

— 65°22"6 
-60  52-8 
-64  20-0 

6-7 
5-5 
6-2 

F 

22 
23 
24 

21*  3*'57' 
21  13  15 
21  19  49 

— 70°32'-2 
-70    9-8 
—69  56-4 

5-5 
6-8 
5-9 

R 
R 
R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


—550 

—60" 

—65° 

-70" 

—75» 

a 

17*80" 

+50» 

+54* 

+59* 

+67» 

+80* 

17*30« 

-0"4 

18     0 

+50 

+54 

+60 

+68 

+81 

18     0 

00 

18   30 

+50 

+54 

+59 

+67 

+80 

18   30 

+0-4 

19     0 

+49 

+53 

+59 

+66 

+79 

19     0 

-fO-8 

19   30 

+49 

+52 

+57 

+65 

+77 

19   30 

+1-3 

20     0 

+48 

+51 

+56 

+63 

+74 

20     0 

+1-6 

20  30 

+46 

+49 

+54 

+60 

+71 

20  30 

+20 

21     0 

+44 

+47 

+51 

+57 

+66 

21     0 

+2-3 

21   30 

+43 

+46 

+48 

+53 

+61 

21   30 

+2-6 

Pegasus.  (Der  Pegasus.)  PTOLEMÄi'sches  Sternbild  am  nördlichen  Himmel. 
Von  PtolemÄus  noch  kurzweg  »das  Pferde  (ohne  Flügel)  genannt. 

Als  Grenzen  wurden  angenommen: 

Von  21*28«,  4-2^  Stundenkreis  bis  -f- 12°,  Parallel  bis  20*  56*»,  Stunden- 
kreis bis  -^20^  Parallel  bis  21*20«,  Stundenkreis  bis  4- 27**  30',  Parallel  bis 
21*38«,  Stundenkreis  bis  4-35°,  Parallel  bis  23*24«,  schräge  Linie  bis  0*8« 
4-27°,  Stundenkreis  bis  4-12°,  schräge  Linie  bis  22*44«,  4-2°,  Parallel  bis 
21*  28«. 

Heis  führt  an:  2  Sterne  2ter  Grösse,  4  Sterne  3ter  Grösse,  8  Sterne 
4  ter  Grösse,  22  Sterne  5ter  Grösse,  140  Sterne  6ter  Grösse,  1  Variablen  und 
1  Nebel,  Summa  178  dem  blossen  Auge  sichtbare  Objecte. 

Pegasus  grenzt  im  Norden  an  Lacerta  und  Andromeda,  im  Osten  an  An- 
dromeda  und  Pisces,  im  Süden  an  Pisces,  Aquarius  und  Equuleus,  im  Westen 
an  Delphinus,  Vulpecula  und  Cygnus. 


A.  Dopp 

elsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19C 

00 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
191 

00 

8858 

*272 

9 

20*57«-6 

+12^34' 

8945 

/il620 

10 

21*  7»»-7 

+13*»   T 

8875 

2' 2544 

7-5 

20  59-4 

-f  12   17 

9018 

;I281 

9 

21   16-4 

+16    19 

8881 

*1608 

7 

21     0-1 

+12     1 

9025 

2' 2587 

50 

21   17-4 

+19   23 

8883 

2  2750 

7 

21     0-2 

+12   19 

9043 

^282 

9 

21   19-3 

+12    11 

8889 

2  2754 

8 

21     1-4 

+12   46 

9059 

2  2797 

6-7 

21   20-9 

+13    15 

8899 

*275 

9 

21     2-6 

+15     0 

9074 

h  1647 

6 

21  24-4 

+21   45 

8905 

;I276 

12 

21     3-5 

+12    50 

9076 

A284 

9 

21   252 

+14  34 

8927 

2  2767 

8 

21     5-9 

+19   33 

— 

?685 

6-5 

21  25-4 

+23   12 

8944 

Ä1619 

9 

21     7-5 

+14     7 

9098 

A1655 

9-10 

21  27-6 

+24  24 

36o 


Sternbilder. 


Numm.  desl 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des^l 
Hersch.  I 

Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

9107 

2  2804 

7-8 

2lA28'«-4 

+20°  16' 

9270 

>5  948 

11 

2iA47'«-7 

+  8^58' 

9109 

2  3112 

7 

21 

29-5 

+  93 

9275 

/4  3064 

1112 

21 

48-4 

+  4   44 

— 

ß273 

8 

21 

29-5 

+11      0 

9285 

>4  288 

11 

21 

49-2 

+15   26 

— 

?74 

6-5 

21 

30-6 

+20   57 

— 

P1213 

8-0 

21 

49-4 

+13     5 

9122 

A938 

9 

21 

31-5 

+  7    34 

9295 

2  2841 

6-7 

21 

49-6 

+19    15 

9124 

^1661 

10 

21 

31-5 

+25    55 

9300 

02  452 

7 

21 

50-6 

+  6   46 

9136 

Demb  12 

— 

21 

32-7 

+  6    11 

— 

ß57 

8 

21 

50-6 

+10   24 

9136 

2'2612 

5-9 

21 

32-7 

+  6    11 

9309 

>4  1704 

13 

21 

51-3 

+27    26 

9134 

Ä3041 

910 

21 

32-7 

+  6    16 

9307 

Ä3069 

9 

21 

51-5 

+  6   46 

9142 

>5  1668 

10 

21 

32-8 

+23    14 

9310 

02  454 

7 

21 

51-5 

+23   53 

9137 

h  1667 

10 

21 

329 

+12   47 

9312 

02  455 

7 

21 

51-8 

+15   38 

9147 

>5  941 

6-7 

21 

33-5 

+  5    19 

9318 

>H706 

10-11 

21 

520 

+28   32 

9155 

Ö2U44 

7-8 

21 

34-4 

+20     8 

9320 

>5  1707 

10 

21 

52-0 

+31    28 

9158 

Ö2  445 

8 

21 

34-7 

+20   16 

9314 

>5  5523 

11 

21 

52-2 

+  7    56 

9160 

Ö2  446 

7 

21 

35-3 

+  3    17 

— 

ßl2l4 

90 

21 

52-2 

+33   51 

9163 

;i3047 

11 

21 

35-7 

+  8   21 

9322 

A1708 

10 

21 

52-3 

+23     8 

9182 

A3050 

910 

21 

36-9 

+  6   41 

9319 

02^225 

6 

21 

52-5 

+  3   41 

9190 

2  2818 

8 

21 

37-5 

+18   31 

9321 

^3073 

910 

21 

52-6 

+  4   33 

9195 

A1683 

10 

21 

38-3 

+21    15 

9326 

02»  227 

7 

21 

52-7 

+11    28 

9193 

h  1682 

11 

21 

38-3 

+23    11 

9329 

2  2848 

7 

21 

53-0 

+  5   28 

9197 

A3053 

9 

21 

38-6 

+  6   23 

9330 

5^336 

— 

21 

530 

+  5   28 

9200 

(92«  222 

6 

21 

391 

+  6   41 

9333 

2  2849 

8 

21 

530 

+19   46 

9203 

5  798 

2-3 

21 

39-3 

+  9   25 

9337 

Ä3077 

10 

21 

53-7 

+  92 

9211 

/4  285 

11 

21 

39-9 

+10   12 

9340 

>5  950 

8 

21 

53-9 

+27    12 

9213 

ß989 

— 

21 

40-1 

+25   11 

9343 

2  2850 

7-8 

21 

55-2 

+23   28 

9215 

A1686 

10 

21 

401 

+31    12 

9347 

Ä289 

6-6 

21 

56-2 

+  12   39 

— 

ß631 

90 

21 

410 

+17    17 

9348 

Ä3079 

10 

21 

56-5 

+  5   48 

9221 

Ö2«224 

7 

21 

41-0 

+15    17 

9354 

02»  228 

7 

21 

56-9 

+  4    18 

.9220 

>4  3057 

10 

21 

41-2 

+  58 

9360 

A951 

9 

21 

57-0 

+32   14 

9224 

02  450 

6 

21 

41-6 

+  6     4 

9366 

Ä3083 

10 

21 

58-5 

+  6   20 

9229 

h  1688 

10 

21 

41-5 

+30  48 

9367 

A3084 

10 

21 

58-5 

+  6  23 

9235 

hUZ 

10 

21 

42-7 

+26   19 

9368 

A952 

11 

21 

58-6 

+  2   49 

9238 

Ä1693 

11 

21 

43-7 

+14    12 

9376 

2  2854 

8 

21 

591 

+13    10 

9242 

k  1695 

9 

21 

44-2 

+30   47 

— 

ß696 

90 

21 

59-7 

+15   25 

9240 

2  2828 

8-9 

21 

44-5 

+  2    56 

9382 

A291 

10 

22 

Ol 

+10   58 

9243 

Ä3060 

910 

21 

44-7 

+  8   41 

9381 

/i290 

11 

22 

Ol 

+11     0 

9245 

2  2829 

8-9 

21 

450 

-+30   17 

9386 

Ä953 

6-7 

22 

0-1 

+32   27 

9247 

A286 

9 

21 

45-4 

+11   50 

9383 

Ä3087 

7-8 

22 

0-3 

+  8   42 

9248 

>i944 

11 

21 

45-5 

+  8    10 

9387 

A3088 

9 

22 

0-4 

+21    29 

— 

ß692 

7-5 

21 

45-7 

+31    22 

9389 

Ä3089 

9-10 

22 

0-6 

+21    27 

9249 

>5  287 

13 

21 

45-8 

+15   31 

9388 

2  2856 

8-9 

22 

0-8 

+  4   22 

9254 

h  1697 

8 

21 

45-8 

+34   26 

9390 

2  2857 

6-7 

22 

1-2 

+  9   36 

9258 

>5  1699 

10 

21 

45-8 

+34    23 

9394 

A1721 

9 

22 

1-2 

+29   25 

9251 

2  2830 

7-8 

21 

461 

+  2   38 

9392 

2  2859 

8-9 

22 

1-3 

+20     7 

9253 

A3061 

10 

21 

46-2 

+  5    17 

9393 

2  2861 

8 

22 

1-3 

+20    19 

9255 

2  2831 

8 

21 

46-3 

+  7    52 

9395 

Ä1722 

9-10 

22 

1-3 

+31    26 

9259 

2  2634 

7 

21 

46-8 

+  8   34 

9402 

h  1726 

11 

22 

21 

+14   36 

9261 

Ä947 

7 

21 

46-9 

+19    21 

9404 

>M727 

10 

22 

2-4 

+  14    40 

9260 

2  2833 

7-8 

21 

470 

+  8    36 

9405 

>5  3090 

12 

22 

2-7 

+  8   44 

9263 

2  2834 

7 

21 

470 

+18   50 

9408 

k  1728 

10 

22 

3-2 

+12   52 

t^egasus. 


361 


ül 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

S 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

h 

Sterns 

19000 

Sterns 

19000 

9422 

2  2868 

8 

22>* 

4^-7 

+22«  3' 

9541 

A1758 

11 

22*  19'''0 

+27^32' 

9420 

Ä955 

11 

22 

4-8 

+  7  30 

9543 

2  2901 

8 

22 

19-4 

+  3  19 

9425 

5.CC.803 

5-7 

22 

4-8 

+32  41 

9547 

Ä1760 

11 

22 

19-5 

+26  41 

9423 

2  2867 

7-8 

22 

5-1 

+  7  27 

9554 

>4  1763 

1011 

22 

201 

+23  39 

9428 

^956 

10-11 

22 

5-2 

+  18  7 

9559 

>i963 

10 

22 

20-6 

+18  12 

9429 

02  463 

7 

22 

5-5 

+13  15 

— 

ß290 

60 

22 

21-5 

+  3  53 

9431 

2  2869 

5 

22 

5-5 

+14  8 

9567 

>5  3115 

8-9 

22 

220 

+22  18 

9438 

>5  3094 

10 

22 

6'2 

+  2  27 

9568 

A3116 

— 

22 

22-2 

+  7   2 

9439 

Adbl 

11 

22 

6-2 

+  2  47 

9569 

2  2905 

8-9 

22 

22-3 

+14  38 

— 

ß698 

7-0 

22 

6-9 

+  6  24 

9571 

2  2906 

7 

22 

22-3 

+34  56 

9447 

AS091 

9 

22 

7-3 

+  5  22 

9570 

/4  3117 

10 

22 

22-6 

+  75 

9450 

>i3098 

9-10 

22 

7-5 

+  5  32 

— 

ß291 

8-5 

22 

22-6 

+  4   1 

9452 

>5  3099 

11 

22 

7-8 

+11   3 

— 

ß701 

7-5 

22 

231 

+11  48 

9460 

A9bS 

10 

22 

8-4 

+21  8 

9577 

2  2908 

7-8 

22 

23-3 

+16  45 

9459 

.4  1743 

11 

22 

8-4 

+23  21 

— 

ß  1218 

8-6 

22 

23-4 

+29  11 

9462 

/4  1744 

10 

22 

8-6 

+23  22 

9581 

2  2910 

8-9 

22 

23-6 

+23  1 

— 

ß699 

8 

22 

8-7 

+  7  13 

9583 

>i964 

10 

22 

23-9 

+  9  53 

9463 

A1745 

10' 

22 

8-8 

+13  37 

9585 

2  2911 

— 

22 

241 

+10  42 

9466 

2  2878 

6-7 

22 

9-5 

+  7  29 

9587 

02  471 

7 

22 

24-2 

+  7  5 

9469 

2  2877 

6-7 

22 

9-5 

+16  42 

— 

ß844 

81 

22 

24-5 

+  58 

— 

ß476 

9-5 

22 

9-6 

+30  54 

9593 

2  2912 

6 

22 

24-9 

+  3  55 

9474 

2  2881 

9 

22 

100 

+29  4 

9600 

/<296 

9 

22 

25-7 

+12  38 

9473 

Ö2  467 

6-7 

22 

101 

+22   2 

9605 

>il775 

10-11 

22 

26-5 

+15  6 

9481 

Ä3101 

10 

22 

111 

+11  59 

9609 

.4  1776 

1011 

22 

27-2 

+12  40 

9486 

^960 

10 

22 

11-4 

+30  56 

9614 

2  2915 

8-9 

22 

27-6 

+  6  54 

— 

ß477 

9-2 

22 

11-4 

+3ü  55 

9618 

2' 2728 

81 

22 

27-7 

+20  32 

9488 

2  2889 

8-9 

22 

11-6 

+25  45 

9.;i9 

Ä1779 

8 

22 

280 

+33  42 

9493 

Ö2468 

7 

22 

11-7 

+33  14 

9620 

2  2919 

8-9 

22 

28-3 

+20  39 

9487 

2'  2691 

8-0 

22 

11-8 

+12  26 

— 

ß381 

8-0 

22 

28-3 

+32  53 

9491 

2  2888 

8 

22 

120 

+12  28 

9621 

^297 

10 

22 

28-6 

+15  48 

9496 

/4  3103 

10 

22 

13-3 

+  4  12 

9623 

A3121 

10 

22 

28-8 

+11  35 

9500 

^961 

8-9 

22 

13-4 

+17  56 

9622 

Ä298 

10 

22 

28-8 

+11  50 

9505 

>i3105 

910 

22 

14-2 

+22  40 

9626 

A1781 

10 

22 

28-9 

+24  35 

9507 

Ä1749 

10 

22 

14-9 

+21  42 

9628 

2  2920 

7 

22 

29-5 

+  3  42 

9508 

>4  1750 

910 

22 

150 

+15  20 

9634 

AllSb 

910 

22 

300 

+29  13 

9509 

A962 

5 

22 

15-4 

+  5  17 

9638 

Ad&ß 

9 

22 

30-4 

+30  17 

9510 

A  3105 

910 

22 

15-4 

+10  32 

9639 

>ft967 

10 

22 

30-8 

+16  53 

— 

ßl216 

8-4 

22 

15-6 

+29   1 

9650 

.4  1790 

10 

22 

31-8 

+15  20 

9515 

>4  1752 

10 

22 

15-9 

+24  35 

9655 

A  5528 

11 

22 

32-3 

+  8  18 

9513 

2' 2699 

90 

22 

16-0 

+  5  52 

9662 

2  2925 

8 

22 

32-7 

+  6  20 

9518 

02  469 

7 

22 

160 

+34  37 

9671 

2  2929 

8-9 

22 

34-3 

+10  2 

9516 

2  2895 

8-9 

22 

16-1 

+24  27 

9674 

2  2930 

8 

22 

34-4 

+  6  39 

9523 

2  2898 

8 

22 

16-2 

+10  35 

9681 

>i3131 

11 

22 

351 

+  5  58 

— 

ß  1217 

7-4 

22 

16-4 

+30  48 

9687 

A299 

— 

22 

35-5 

+16  40 

9521 

2  2897 

8-9 

22 

16-9 

+14  45 

9692 

2  3124 

— 

22 

360 

+29  29 

9526 

2  2899 

8-9 

22 

17-5 

+  5  58 

9693 

2  2931 

8 

22 

36-3 

+12  40 

9527 

02«231 

7-8 

22 

17-8 

+  9  26 

— 

ß480 

9-5 

22 

36-3 

+  4  12 

9531 

ASIQQ 

9 

22 

18-4 

+  3  18 

9695 

>i3134 

10 

22 

36-5 

+  5  32 

9537 

i&3109 

910 

22 

18-7 

+10  14 

9696 

5.C.C.818 

3-3 

22 

36-5 

+10  19 

9539 

2  2900 

5 

22 

18-8 

+20  21 

9701 

2  2932 

10 

22 

36-8 

+29  32 

Yalkmiuiu.  AttroDomi«.    111  a. 


a3a 


3^Ä 


Sternbilder. 


-Ssä 

Bezeichn. 

d 

l 

Bezeichn. 

OL 

( 

a  ^-S 

des 

Grösse 

s  s« 

des 

Grösse 

Sterns 

1900-0 

E  S  ts 

Sterns 

19000 

9703 

2  2934 

8 

22A37'«-0 

+20° 

55' 

9857 

2  2969 

8 

22A56--2 

+26^14' 

9704 

2  2933 

— 

22 

37-2 

+10 

29 

9866 

*3161 

11 

22 

58-2 

+  6  24 

— 

ß710 

8-5 

22 

37-9 

+29 

11 

9872 

h  1842 

vor 

22 

58-9 

+27  32 

9709 

/4  1800 

10 

22 

380 

+23 

17 

9878 

2' 2782 

2 

22 

59-8 

+14  41 

9711 

ff h  IIb 

— 

22 

38-3 

+29 

42 

9881 

/i3165 

1011 

23 

0-3 

+  6  13 

— 

ßll44 

10-1 

22 

38-3 

+29 

42 

9883 

2  2974 

8 

23 

0-3 

+32  51 

9712 

^1801 

10 

22 

38-6 

+12 

22 

9891 

Ä3168 

910 

23 

1-6 

+  68 

9713 

2' 2747 

7-5 

22 

38-7 

+  10 

25 

9894 

2  2975 

910 

23 

1-6 

+32  30 

9723 

Ä1802 

6 

22 

39-4 

+38 

57 

9900 

02  488 

7 

23 

2-4 

+20  4 

9718 

>i3139 

5 

22 

39-6 

+14 

49 

9901 

2  2976 

8-9 

23 

2-6 

+  6  4 

9722 

>4  300 

11 

22 

39-8 

+11 

7 

— 

P1025 

8-0 

23 

2-6 

+12  7 



ß711 

8-5 

22 

40-5 

+10 

40 

9904 

2  2978 

7 

23 

2-7 

+32  19 

9731 

2  2941 

7-8 

22 

41-1 

+18 

43 

9906 

2' 2789 

— 

23 

2-9 

+32  30 

9733 

^969 

10 

22 

41-3 

+33 

27 

— 

ß78 

8 

23 

31 

+30  56 

9734 

Ä301 

5 

22 

41-7 

+11 

40 

9909 

Ä979 

9 

23 

3-3 

+21  35 

9747 

A3143 

10 

22 

41-9 

+  6 

36 

9916 

2  2982 

6 

23 

4-5 

+  8  52 



P1037 

8-7 

22 

42-9 

+12 

28 

9918 

/i304 

9 

23 

4-7 

+10  49 



ßll46 

7-2 

22 

43-7 

+30 

34 

9919 

2  2983 

8 

23 

4-7 

+14  40 

9753 

Ä1811 

10 

22 

43-9 

+12 

36 

9921 

2  2986 

6 

23 

50 

+13  54 

9759 

2  2945 

8-9 

22 

45-0 

+30 

47 

9925 

ß385 

7-8 

23 

5-5 

+31  56 

9762 

h^ll 

11 

22 

45-5 

+  4 

11 

— 

ß852 

7-0 

23 

6-8 

+25  58 

ß846 

8-6 

22 

45-5 

+24 

0 

9935 

>5  1854 

11 

23 

6-3 

+28  57 

9768 

A1817 

10 

22 

461 

+33 

56 

9942 

A3176 

9 

23 

7-9 

+12  1 

9769 

A1818 

10 

22 

46-4 

+12 

59 

9943 

A3177 

8-9 

23 

7-9 

+10  1 

9771 

A1819 

9 

22 

46-5 

+28 

42 

9944 

2  2989 

8-9 

23 

8-2 

+19  27 

9780 

2  2949 

9 

22 

47-2 

+29 

30 

9946 

2  2990 

8 

23 

8-3 

+21  33 

9786 

A3149 

9-10 

22 

48-1 

+  4 

9 

9945 

2  2991 

7 

23 

8-4 

+10  31 

9791 

^972 

9 

22 

48-1 

+31 

8 

9958 

>5  1858 

10 

23 

9-5 

+29  49 

9790 

^302 

9 

22 

48-3 

+10 

17 

9960 

Ä1859 

7 

23 

9-5 

+29  46 

9793 

.4  1825 

10 

22 

48-7 

+13 

4 

9959 

^982 

7 

23 

9-6 

+19  54 

9799 

2  2952 

7-8 

22 

49-4 

+27 

29 

9962 

>5  983 

8-9 

23 

9-9 

+31  46 

9802 

A973 

12 

22 

49-4 

+34 

25 

9966 

h  1862 

8 

23 

10-9 

+26  56 

9801 

2  2955 

7-8 

22 

49-7 

+  6 

43 

9971 

A3180 

910 

23 

11-6 

+  9  43 

P847 

8-5 

22 

49-7 

+19 

48 

9978 

2  2997 

8-9 

23 

12-0 

+20  52 

9804 

2  2954 

8-9 

22 

49-8 

+u 

39 

9983 

A1866 

— 

23 

13-8 

+12  52 

9806 

Ä303 

11 

22 

50-2 

+  12 

23 

9984 

2  3000 

8-9 

23 

13-8 

+24  40 

9807 

>5  974 

10 

22 

50-4 

+  4 

17 

9987 

Ä307 

9 

23 

14-3 

+12  54 

__ 

ß383 

80 

22 

50-9 

+  8 

55 

9988 

Ä308 

10 

23 

14-4 

+12  52 

9816 

2  2957 

8 

22 

51-4 

+16 

55 

9989 

/4  309 

11 

23 

14-5 

+12  54 

9820 

2  2958 

7 

22 

520 

+11 

19 

10000 

.4  984 

9 

23 

15-6 

+30  46 

9827 

^3156 

10 

22 

53-2 

+12 

35 

9998 

Ä3002 

— 

23 

15-7 

+11  55 

9834 

>4  1834 

9 

22 

53-3 

+29 

50 

9999 

i?18 

— 

23 

15-7 

+14  30 

9832 

Ö2  536 



22 

53-5 

+  8 

49 

10001 

A1869 

9 

23 

15-8 

+21  25 

9833 

(923  241 

7 

22 

53-6 

+11 

30 

10004 

2  3006 

10 

23 

16-4 

+34  54 

9837 

h  1835 

10 

22 

53-7 

+23 

22 

10005 

Ä3185 

14 

23 

16-6 

+  8  21 

9840 

(92  483 

6-7 

22 

54-2 

+11 

49 

10006 

2  3005 

8 

23 

16-6 

+24  25 

9841 

2  2967 

89 

22 

54-3 

+27 

12 

— 

ß718 

5-5 

23 

170 

+31  15 

9845 

Ä1837 

10 

22 

54-6 

+29 

33 

10015 

2  3007 

6 

23 

17-8 

+20  1 



ß850 

81 

22 

55-4 

+13 

19 

10017 

>4  3188 

9 

23 

18-2 

+11  53 

98^4 

2  9968 

7 

22 

56-8 

+30 

38 

— 

ß719 

8-0 

83 

20-4 

+15  8 

Pegasus. 


363 


|fi3 

Beseichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 l 
19000 

Numm.  des 
Hrrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                  h 
1900-0 

10035 

OS>245 

7-8 

23*21«0 

+27^10' 

10143 

^992 

10-11 

23*36«-7 

+31M4' 

10044 

2  3012 

8 

23 

21-4 

+16     6 

10145 

02  503 

7-8 

23  370 

+19   46 

10046 

2  3013 

7 

23 

22*6 

+15   15 

10147 

02  504 

7 

23  37-4 

+18     8 

10050 

2  3014 

8 

23 

22-9 

+10   35 

— 

ß994 

7-9 

23  38-5 

+24  33 

10052 

02»  246 

7-8 

23 

22-9 

+23     3 

10163 

02  505 

6-7 

23  40-3 

+19   52 

10055 

2  3015 

8-9 

23 

231 

+33     0 

10175 

2  3039 

8 

23  41-8 

+27   52 

10059 

A311 

— 

23 

24-0 

+16  47 

10177 

>I1908 

10 

23  420 

+35     4 

10065 

Ä987 

8 

23 

24-7 

+31    40 

10180 

2  3041 

8 

23  42-8 

+16   31 

10068 

ßl266 

7-4 

23 

25-5 

+30   16 

10184 

^1909 

12 

23  43-8 

+13    16 

10073 

02  497 

7-8 

23 

25-8 

+  8   56 

10194 

Ä318 

— 

23  45-2 

+16     9 

10074 

2  3020 

8 

23 

261 

+18-  14 

10202 

A319 

9 

23  46-7 

+10  44 

10075 

2  3021 

8 

23 

26-4 

+15  40 

— 

ß859 

8-5 

23  47-6 

+22   25 

10077 

Ä3198 

11 

23 

26-6 

+  9  48 

10209 

A320 

8 

23  47-9 

+11    22 

10081 

/i312 

10 

23 

27-3 

+11   56 

10213 

A1915 

14 

23  48-4 

+13  38 

10084 

2  3023 

7 

23 

27-4 

+16   51 

10229 

02»  252 

6-7 

23  49-9 

+28   H 

10088 

Ä313 

10 

23 

28-7 

+11   44 

10228 

5>5  353 

— 

23  49-9 

+31    17 

— 

ß720 

5-6 

23 

290 

+30   46 

10243 

A321 

7 

23  52-4 

+10   55 

10097 

^3203 

10 

23 

301 

+10   49 

10248 

2  3048 

8 

23  530 

+23   47 

10098 

^314 

— 

23 

30-3 

+12   36 

10250 

A995 

— 

23  53-0 

+28     6 

10107 

2  3026 

9 

^3 

31-3 

428   21 

10253 

02  513 

7 

23  53-2 

+34   28 

10109 

.(988 

10 

23 

31-9 

+19   43 

— 

ß733 

6 

23  56  9 

+26   34 

10113 

A315 

8 

23 

32-5 

+12     3 

10282 

Ä3235 

10 

23  58-6 

+12    19 

10115 

//3208 

10 

23 

32-6 

+  8   57 

10285 

2  3055 

7 

23  58-9 

+  11    35 

10118 

A317 

9 

23 

33-1 

+  12   20 

10283 

Ä1929 

910 

23  58-9 

+27   25 

10121 

/4  989 

— 

23 

33-6 

+32   52 

10296 

02»  255 

7-8 

0     0-2 

-+■15   47 

10122 

2  3028 

6 

23 

33-6 

+34   29 

10299 

2  3061 

7-8 

0     0-6 

+17    17 

10138 

2  3032 

8 

23 

36-2 

+14   12 

10297 

2  3060 

8-9 

0     0-6 

+17   31 

— 

ß858 

7-7 

23 

36-3 

+32      1 

15 

>H002 

10 

0     5-2 

+14   51 

— 

ß389 

7-5 

23 

36-3 

+32      1 

27 

>il943 

9-10 

0     6-7 

+19   18 

10141 

Addi 

9 

23 

36-6 

+21    53 

30 

2' 6 

2-7 

0     8-1 

+14   37 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


J900-0 

Beschreibung  des 
Objects 

ill 

a 
19C 

10-0 

Beschreibung  des 
Objects 

7006 

-20*56*«-8 

+15°  48' 

B,pL,R,gbM 

1382' 

21*22'«-3 

+  18^13' 

pF,  pS,  iF 

7025 

21 

31 

+15   56 

vF,  vS,  R,  sUU 

7080 

21  25-6 

+26    16 

vF,  S,  vlE 

7028 

21 

3-6 

+18     4 

vF,  S,  vlE 

7084 

21  27-1 

+16   59 

Cl,lC 

1359' 

21 

3-9 

+  12     4 

€eF,eS,st€U,eF*att 

7094 

•21  31-5 

+■12   20 

•  in  eeF  neby^  v  diffic 

7033 

21 

4-9 

+14  43 

vF,  5,  R 

7100 

21   34-6 

+  8   26 

vF,r 

7034 

21 

4-9 

+  14  45 

vF,  vS,  R 

7101 

21  34-6 

+  8   32 

F.vS,R,sUU{^1\^\) 

7036 

21 

5-5 

+15     2 

a,ic 

7102 

21  34-7 

+  5   51 

F^pL^R 

7042 

21 

90 

+13    10 

vF,  S,  R 

1394' 

21   35-3 

+14   11 

eF,  5,  R 

7043 

21 

9-3 

+13    13 

vF,  5,  R 

1395' 

21  36-6 

+  3   39 

vF,  vS,  iF,  IbM 

7056 

21 

17-5 

+18   14 

pF,  5,  R 

7112 

21  37-5 

+12     8 

eeF,  S,  R.pB^pniht 

7066 

21 

21-4 

+13  45 

eeF 

7113 

21  37-6 

+12    10 

vF,  S,  stell 

asa» 


3^4 


Sternbilder. 


Um 

a 

h 

Beschreibung  des 

III 

a 

l 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

'X, 

19C0'0 

Objects 

7116 

21A38«-2 

+28° 

30' 

vF,  pL,  niE 

7280 

22A21«'-6 

+15^ 

38' 

F,cS,R  gbMS*,^stn/ 

1398' 

21 

410 

f  9 

1 

vF,  vS,  bM 

7286 

22 

22-7 

+28 

35 

vF,  5,  R,  am  st 

1399' 

21 

41-1 

+  3 

56 

vF,  vS,  stell 

7283 

22 

22-8 

+16 

55 

vF,  vS,  R 

7132 

21 

42-3 

+  9 

47 

vF,  pL,  IE,  bei  2  st 

7290 

22 

23-6 

+16 

38 

pB,  S,  pmE 

7137 

21 

43-6 

+21 

42 

F,pS,  ie,  vglbM.r 

7291 

22 

23-6 

+16 

16 

eF,  eS,  R,  smbM 

7138 

21 

44-2 

+12 

2 

vF,  vS,  stell 

7292 

22 

23-8 

+29 

47 

eF,  S,  F*  im  oval 

7143 

21 

44-4 

+29 

30 

vF,?D*(inü\T\neb?) 

7303 

22 

26-8 

+30 

26 

vF,  5,  R,  gvlbM 

7146 

21 

46-7 

+  2 

34 

F^R 

73('4 

22 

26-9 

+30 

27 

vF,pS,vlbM 

7147 

21 

46-9 

+  2 

86 

F,  5,  IE 

7305 

22 

27-2 

+11 

12 

eF,S,R,J^Fst 

7148 

21 

471 

+  2 

52 

vF,  vS,  R 

7311 

22 

291 

+  5 

3 

pF,  S,  R,  psbM,  r 

7149 

21 

47-1 

+  2 

49 

vF,  vS,  R 

7312 

22 

29-5 

+  5 

18 

F,S 

1407' 

21 

47-3 

+  2 

57 

F,  S,r 

7315 

22 

31-0 

+34 

17 

vF,  eS,  R,  bM 

7156 

21 

49-5 

+  2 

28 

F,  pL,  R,  bM,  r 

7316 

22 

31-1 

+19 

48 

F,  5.  i?,  •  8  sp 

7159 

21 

51-7 

+13 

5 

eeF,eS,  R,vF^  sf 

7317 

22 

31-3 

+33 

26 

vF,  vS 

7161 

21 

51-9 

+  2 

29 

Cl,  vS,  stiebet  2  st  \6 

7318 

22 

31-4 

+33 

27 

eF,eS 

1414' 

21 

53-3 

+  7 

55 

vF.vS,  R,  2  Fsts 

7319 

22 

31-5 

+33 

28 

eF,eS 

7177 

21 

55-9 

+n 

16 

pB,pS,R,bMN,r*,p 

7320 

22 

31-5 

+33 

26 

F,vS 

1418' 

21 

570 

+  3 

53 

vF,S 

7321 

22 

31-7 

+21 

6 

F,  5,  iR,  vgvlbM 

7186 

21 

57-0 

+34 

38 

vF,  am  st 

7323 

22 

320 

+18 

37 

pF,  pL,  iR 

1420' 

21 

57-5 

+19 

16 

eeF,  pS,  R,  bet  2  F  st 

7324 

22 

32-2 

+18 

38 

vF,  vS,  neb  • 

1422' 

21 

57-9 

+  2 

7 

vF,eS,lbMM2st\^'b 

7325 

22 

32-2 

+33 

51 

F,vS 

1423' 

21 

58-2 

+  3 

49 

F,  vS,  /?,  ^IbM 

7326 

22 

32-3 

+33 

54 

eF,eS 

7190 

21 

58-2 

+10 

43 

eF,  vS,  iR,  IbM 

7327 

22 

32-3 

+33 

57 

eF,eS 

1424' 

21 

58-3 

+10 

42 

eF,vS 

7328 

22 

32-5 

+10 

1 

eF,pS,lE^^'',vglbM 

1425' 

21 

58-4 

+  2 

7 

F,  lEpf,  r.  D  P 

7331 

22 

325 

+33 

54 

B,pL,pmE\(o^,snibM 

1427' 

21 

58-5 

+14 

38 

vF,  vS 

7332 

22 

32-6 

+23 

17 

cB,Sy  mElh^,  stnbMN 

7193 

21 

58-7 

+10 

20 

Cl,lRi,lC,st^  ...  10 

7333 

22 

32-6 

+33 

55 

vF,  vS 

7194 

21 

58-8 

+12 

11 

vF,  vS,  R,  IbM 

7335 

22 

32-8 

+33 

56 

vF,vS 

7195 

21 

58-8 

+  12 

12 

eeF,  R,  v  diffic 

7336 

22 

32-8 

+33 

58 

eF,vS 

1428' 

21 

59-4 

+  2 

9 

vF,  S,  R,  •  14  »r 

7337 

22 

32-9 

+33 

51 

eF,  5,  stell 

7206 

22 

0-9 

+16 

18 

F,  S.  IE,  bM 

7338 

22 

32-9 

+33 

54 

eF,eS 

7207 

22 

0-9 

+16 

17 

vF,  S 

7339 

22 

33-0 

+23 

16 

F,pS,mE^%'',vglbM 

7210 

22 

1-8 

+26 

37 

eF,  R,  bM,  vFD  •  np 

7340 

22 

33-2 

+33 

7 

vF,  vS 

1429' 

22 

2-0 

+  9 

36 

iV;f^  vermuthetbei*ll 

1450' 

22 

33-4 

+34 

1 

vF,  eS,  stell 

7212 

22 

2-1 

+  9 

45 

eF,  vS,  IE 

7343 

22 

341 

+33 

33 

eE,vS,R,lbM,S*inv 

7217 

22 

3-4 

+30 

52 

B,pL,gbM,  er 

7346 

22 

34-6 

+10 

33 

eF,  vS,  stell 

1432' 

22 

50 

+  3 

12 

(    vF,vS,sbM*  14. 

7347 

22 

350 

+10 

30 

eF,pL,E 

1           •  13-5  nr 

7348 

22 

35-6 

+11 

22 

vF,  pL,  iR 

7224 

22 

7-0 

+25 

12 

F,S,R 

7350 

22 

361 

+11 

26 

vF 

7236 

22 

9-9 

+13 

20 

vF,  5,  stell 

7353 

22 

36-4 

+11 

24 

eF 

7237 

22 

9-9 

+13 

20 

vF,  S,  stell 

7356 

22 

37-4 

+30 

11 

eF,  pS,  R,  glbM,  •  att 

7238 

22 

10-6 

+22 

1 

pF,  5,  R,  mbM,  4  stp 

7357 

22 

37-7 

+29 

39 

vF,  vS,  vF  •  inv 

7241 

22 

11-3 

+18 

44 

pF,  IE,  ♦  10  att  s 

7360 

22 

38-5 

+  3  ^8 

eF,vS 

7244 

22 

11-6 

+15 

58 

eF,  eS,  R,  bM 

7362 

22 

38-7 

+  8 

11 

vF,  S,  R,  IbM 

7253 

22 

14-8 

+28 

53 

vF,pE 

7363 

22 

38-7 

+33 

29 

pF,pL,E,D*f 

1444' 

22 

17-4 

+  4 

38 

F,  S,  tF,  fftbM,  vFst  nr 

7366 

22 

39-4 

+  10 

16 

eF,  S,  stell 

7270 

22 

19-3 

+31 

56 

vF,  S,  E 

7367 

22 

395 

+  3 

8 

vF,pS,lE 

7271 

22 

19-4 

+31 

53 

vF,  5,  vlE 

7369 

22 

39-6 

+33 

49 

pF,  bet  2  Fst 

7272 

22 

19-7 

+16 

5 

vF,  S,  iR 

7370 

22 

40-6 

+10 

31 

eF,  vS 

7275 

22 

19-8 

+31 

58 

eF,  S,  mE 

7372 

22 

40-8 

+10 

35 

F,  S,  iR 

Pegasus. 


36s 


lil 

a 

8 

Beschreibung  des 

14 

a 

5 

Beschreibung  des 

5S 

19Ö00 

Objects 

5Zi 

19000 

Objects 

7373 

22Ä41-0 

+  2°41' 

/^,  vS,  bM,  stell 

7466 

22A57«-2 

+26° 

3r 

eF,  eS,  bM 

7374 

22 

41-0 

+10   20 

vF,pL,R 

7467 

22 

57-5 

+15 

1 

eF.vS 

1452' 

22 

410 

+16    19 

vF,  z/5,  stell 

1465' 

22 

58-0 

+  16 

3 

vF,  P  vS  Cl 

7375 

22 

41-5 

+20   34 

eF,  vS,  R 

7468 

22 

580 

+16 

4 

eF,vS 

7376 

22 

42-2 

+  36 

eF,  vS,  R 

7469 

22 

58-2 

+  8 

20 

vF,  vS,  vsmbAf*  12 

7383 

22 

44-6 

+11      2 

vF,  vS,  R 

7473 

22 

591 

+29 

37 

vF,  S,  R 

7384 

22 

44-8 

+10   58 

eF 

7474 

22 

591 

+  19 

32 

eF,vS 

7385 

22 

44-9 

+11     5 

cF,S,R,glöM,*\\np 

7475 

22 

59-2 

+19 

33 

vF,S 

7386 

22 

451 

+11    10 

cF,  S,R,pgöM 

7479 

22 

59-9 

+11 

47 

pB,cL,mEVl'',bet^st 

7387 

22 

45-3 

+11      7 

eF,  vS,  Rr2  st  n  s 

7485 

23 

1-3 

+33 

34 

vF,  S,  R,  bM,  •  10/ 

7388 

22 

45-3 

+11    11 

vF.^U/ 

7486 

23 

1-4 

+33 

34 

vF,vS 

7389 

22 

45-4 

+11     5 

vF,  R 

7487 

23 

21 

+17 

39 

vF,  S,  R 

7390 

22 

45-4 

+11      3 

eF 

7489 

23 

2-6 

+22 

26 

F,  S,R 

7405 

22 

48-6 

+11    57 

eF,  5,  R 

7490 

23 

2-6 

+31 

50 

vF,  vS,  iR,  IbM 

7407 

22 

48-6 

+31    36 

eF,vS 

7495 

23 

38 

+11 

31 

eF,  S,  IE,  •  9  fifnr 

7409 

22 

48*9 

+19   41 

eF 

7497 

23 

41 

+17 

38 

vF,  L,pmE^h'',  IbM 

7411 

22 

49-7 

+19   43 

vF,  vS 

1472' 

23 

41 

+16 

42 

F,  vS,  bM,  2  stf 

7413 

22 

49-8 

+12   41 

eeF,  pS,  R,  v  diffic 

7499 

23 

5-3 

+  7 

3 

-jF,  vS,  stell 

7414 

22 

49-8 

+12   44 

eeF,  5,  R,  v  difßc 

7500 

23 

5-3 

+10 

29 

eF,  vS,  R 

7415 

22 

49-9 

+19    45 

eF 

7501 

23 

5-4 

+  7 

4 

eF 

7420 

22 

50-8 

+29    17 

vF,  S 

7503 

I^ 

5-6 

+  7 

2 

vF,  S,  stell 

7422 

22 

51-1 

+  3   24 

vF,  pSy  vlE 

7504 

23 

5-6 

+13 

52 

vF,  S,  stell 

1460' 

22 

51-9 

+  4     9 

pB,  vS,  ffiöM 

7505 

23 

5-9 

+13 

5 

eeF,eS,lE,betBu.  2  Fst 

7427 

22 

521 

+  7    56 

^,  5,  •9./4' 

,1473' 

23 

6-4 

+29 

5 

F,pS,qbM 

7430 

22 

52-4 

+  8    16 

eF,  vS 

7508 

23 

6-7 

+  12 

23 

eF,bM*,*  11  »/2' 

7431 

22 

52-8 

+25   38 

eF,  vS 

7509 

23 

7-2 

+14 

5 

vF,  S,  R,  bct  2  st 

7432 

22 

530 

+12    36 

eF,  S,  R 

7512 

23 

7-5 

+30 

35 

F,S,  R,vS*  im  CentT. 

7433 

22 

531 

+25   37 

eF,vS 

7511 

23 

7-6 

+13 

11 

i  eF,S,  R,v  diffic.  sev  st  nf 

7435 

22 

531 

+25   36 

eF 

1474' 

23 

7-8 

+  5 

16 

F,  R,  pS,  gbM 

7436 

22 

531 

+25    37 

F,pS,  F'^attpygbM 

7514 

23 

7-8 

+34 

21 

eF,pL,iR 

7437 

22 

53-4 

+13   46 

{eeF,L,  R,  F* nrnf, 
\            V  diffic 

7515 
7516 

23 
23 

7-8 

7-8 

+12 
+19 

8 
43 

F,  cS,  R,  vglbM,  r 
F,  vS,  stell 

1461' 

22 

53-4 

+14   29 

eeF,  vS,  R 

7518 

23 

81 

+  ö 

47 

vF,  S,  R 

1462' 

22 

53-6 

+  7    52 

vF,  eS,  ?  nur  ein  Stern 

7519 

23 

8-2 

+10 

14 

vF,pL 

7439 

22 

539 

+28   43 

1    F,  Ausgedehnter 
l          Nebelstreif 

7523 

23 

8-5 

+13 

26 

ecF,  E 

7525 

23 

8-6 

+13 

28 

eF,  vS,  vlE,  sbM 

7442 

22 

54-5 

+15     0 

pF,R,bet2st\e,*iS»/ 

7527 

23 

8-8 

+24 

22 

vF,  vS,  stell 

7448 

22 

551 

+15    27 

\pB,L.E\n'',vgbM, 
\             Ml/ 

7528 
7529 

23 
23 

8-9 
90 

+  9 

41 

27 

F,S 
vF 

7451 

22 

55-6 

+  7    53 

//-. /Z.  •1011  j;>2' 

7535 

23 

9-2 

+13 

3 

eeF,  pS,  R,  v  diffic 

7452 

22 

561 

+  6    13 

eeF,pL,  R,  v  diffic 

7536 

23 

9-2 

+12 

54 

eeF.pS,  R,  am  6  j/ 

7454 

22 

56-2 

+15   51 

F,  cS,  lE,lbM,*  \\p 

7537 

23 

9-5 

+  3 

57 

vF,  cS,  R,  bM 

7457 

22 

56-2 

+29   36 

1  cB,  cL,  IE,  gmbM,  r, 
1            2  5  j/  « 

7539 
7540 

23 
23 

9-6 
9-6 

+23 

+15 

8 
24 

F,  S,  R,  psbM 
F,  vS,  stell 

7455 

22 

563 

+  6   46 

eF,pS,cE,  F"  p  nahe 

7541 

23 

96 

+  3 

59 

B,  L,  mE  97°,  mbM 

7459 

22 

56-4 

+  6    12 

eeF,  pL,  R,  •  nr 

7542 

23 

9-7 

+10 

6 

eF,  eS,  stell 

7461 

22 

56-8 

+15     2 

vF,  vS,  ahn  stell 

7543 

23 

9-7 

+27 

47 

vF,  5,  A',  IbM 

7463 

22 

56-9 

+15   27 

vF,  S,  IE 

7547 

23 

101 

+  18 

26 

vF,  S,  iR 

7464 

22 

56-9 

+15    27 

vF,  vS,  E 

7548 

23 

10-2 

+24 

44 

vF,vS,*\%p  11' 

7465 

22 

571 

+15   26 

vF,vS 

7549 

23 

10-3 

+18 

30 

pF,pS,R,*\0'ilp 

966 


StenbiMer. 


Ui 

et 

h 

Beschreibung  des 

Ä 

et 

8 

Beschreibung  des 

i^ 

I9C0-0 

Objccts 

19000 

Objects 

7550 

23*10««-3 

+  18*^25' 

fF,  5,  R 

7612 

23* \\^'l 

+  8' 

>   2' 

pB,  vS,  R,  bM 

7551 

23 

10-4 

+15   23 

Neb  •  13  m 

7615 

23 

14-9 

+  7 

52 

eF,eS 

7553 

23 

10-4 

+18    26 

vF,  vS,  R 

7616 

23 

14-9 

+  9 

35 

pF,dif 

1476' 

23 

10-4 

4-30     0 

sa? 

7617 

23 

150 

+  7 

37 

eF,vS 

7555 

23 

10-5db 

-hl2   2± 

Fy  Ry  bM,  C)rt  ungenau 

7619 

23 

15-2 

+  7 

39 

cB,pS,  R,psbM 

7557 

23 

10-6 

+  6   10 

vF,  vS 

7620 

23 

15-2 

+23 

41 

F.  S,  vlE 

7558 

23 

10-7 

+  18   22 

eeF,  neb  •  13  iw 

7621 

23 

15-3 

+  7 

49 

eF,  vS,  stell 

7559 

23 

10-8 

+12   45 

F,eS,R,bM*\^ 

7623 

23 

15-4 

+  7 

51 

F,vS,R,psbM 

7560 

23 

10-8 

+  3   57 

F,  vS,  iR 

7624 

23 

15-4 

+26 

46 

vF,lEodeTiR,di/,vlbM 

7561 

23 

10-9 

+  3   59 

F,  vS.  iR 

7625 

23 

15-5 

+16 

41 

pB,  eS,  R,  smbM 

7562 

23 

10-9 

+  69 

cß.pS.iR.psbM 

7626 

23 

15-6 

+  7 

40 

eB,pS,R,psbM 

7563 

23 

10-9 

+12   39 

pF,eS,R,sbM*ie 

7627 

23 

15-8 

+11 

30 

vF,  S,  mE,  2st  n 

7564 

23 

110 

+  6   48 

vF,eS,  stell  N 

7628 

23 

160 

+25 

21 

vF,  S,  R,  bM 

7567 

23 

11-2 

+  15   17 

feF,  vS,  E 

7630 

23  160± 

+10  53± 

F,S 

7568 

23 

11-5 

+  23   57 

eF,pL,  iR,  sevstinv 

7631 

23 

16-4 

+  7 

40 

vF,  vS 

7569 

23 

\V1 

+  10   22 

vF,S,R,  ?,  Fstsf 

7634 

23 

16-6 

+  8 

20 

F,S,F\aU 

7570 

23 

11-7 

+12   56 

eF,  eS 

7638 

1 

7571 

23 

11-8 

+  18   26 

\    vF,  cE,  mehrere 

7639 

[23 

17-3± 

+10  33:t 

2F,Sneb 

1        Nebelknoten 

7641 

23 

17-5 

+11 

21 

vF,  S,  iR,  dif,  IbM 

7572 

23 

11-9 

+17   55 

eeF,  ahn  stell 

1483' 

23 

17-5 

+10 

47 

F,  S,  IbM 

7574 

23 

120 

+23   27 

pF,  5,  E,  rr 

1484' 

23 

17-6 

+10 

50 

vF.vS 

7575 

23 

12-2 

+  66 

F,  5,  vlE 

1485' 

23 

17-8 

+10 

49 

vF,  vS,  R,  vSN 

7577 

23 

12-2 

+  6   50 

•  13-5  in  vFneb 

7643 

23 

17-8 

+11 

26 

F,  pS,  iR,  dif,  IbM 

7578 

23 

12-2 

+  18     9 

vF,  am  vS  st 

7644 

23 

18-2 

+  13 

26 

vF,pS,lE 

7579 

23 

12-6 

+  8   53 

eF,  vS,  stell 

7647 

23 

18-8 

+16 

13 

eF,  cL  (?),  stp 

7580 

23 

12-6 

+13   27 

vF,pSyR.F*sp 

7648 

•>3 

18-8 

+  9 

7 

vF,pS,lE,bM 

7581 

23 

12-7 

+  47 

vF,mE,*  \2'lS/nahe 

i486' 

23 

18-8 

+  9 

6 

vF,S 

7583 

23 

12-8 

+  6   52 

vF.vS 

7649 

23 

193 

+14 

6 

vF,pL,R 

7584 

23 

12-8 

+  8    o3 

iF,  vS,  stell 

7651 

23 

19-4 

+13 

26 

eF,  S,  R 

7586 

23 

12-8 

+  83 

eF,  vS,  alm  stell 

1487' 

23 

19-6 

4-14 

5 

teF,pS,iR,*%f,F*nf 

7587 

23 

12-9 

+  98 

vF,  vS,  IE,  qbM 

7653 

23 

19-8 

+14 

44 

vF,pS,R,gbM 

7588 

23 

130 

+18    12 

eF.eS 

1488' 

23 

19-8 

+14 

47 

eF,  vS,  Em,  v  difJU 

7591 

23 

13-2 

+  62 

pF,  5,  R,  vgbM 

7659 

23 

20-9 

+13 

40 

vF,  vS,  R,psbM 

1478' 

23 

13-2 

+  9   46 

vF,  S,  dif 

7660 

23 

20-9 

+26 

29 

F,vS,psmbM,*  10  p 

7593 

23 

13-3 

+10   48 

FS,R 

7664 

23 

21-7 

+24 

32 

vF,*  s,  2  st  1112  p 

7594 

23 

13-4 

+  9   39 

pF,  R,  3  stp 

7671 

23 

223 

+11 

55 

pB,S,R,vsmbM,*9p 

7595 

23 

13-5 

+  9   22 

F,  steU 

7672 

23 

22-5 

+11 

50 

vF,S 

7597 

23 

13-5 

+18     7 

eF,  vS,  gbM 

7673 

23 

22-7 

+23 

2 

J'.S.R 

'■«598 

23 

13-6 

+18    12 

eF,  eS,  steü 

7674 

23 

22-9 

+  8 

14 

F,  cS,  gbM 

7601 

23 

13-7 

+  8   43 

pB,  dif 

7675 

23 

230 

+  8 

13 

vF,S,R,gbM 

7602 

23 

13-8 

+18     9 

eF,  eS,  stell 

7677 

23 

231 

+22 

59 

eF,  vS,  stell 

7604 

23 

13-8 

-h  6   54 

eF  vS,  bM 

7678 

23 

23-6 

+21 

52 

vF,pL,vlE,lbM,amkst 

7605 

23 

13-8 

+  6    62 

vF,  S,  R,  glbM 

7681 

23  23-9 

+16 

45 

vF,  S,  iR,  r,  •/ 

7607 

23 

13-9 

+10   48 

vF,S,R,*Un/(nebs?) 

7683 

23 

240 

+10 

53 

/•.  •  13  « 

1480' 

23 

13-9 

+10  47 

vS  Cl,  nebs? 

1493' 

23 

25-5 

+13 

54 

j  F,vS,sbM,  ein  andrer 
l  vennuth.  7'  p,  V  n 

7608 

23 

14-2 

+  7   48 

vF,  pS,  IE,  IbM 

1481' 

23 

14-3 

+  5   21 

vF,  vS,  R 

7688 

23 

261 

+20 

52 

/^,v5,d!/;•ll201^80" 

7609 

23 

14-4 

+  8   57 

vF,  vS,  gbM 

1497' 

23 

26-4 

+11 

44 

eF,  vermuthet 

7610 

23 

14-5 

+  9    36 

F,  5,  dif 

7691 

23 

27-4 

+15 

18 

eF,pL,  A  mit  2  J/ 10 

7611 

23 

14-5 

+  7   31 

F^S,R,tk  roit2rfl9w 

7698 

23 

290 

+24 

24 

vF,  eS,  R,  bMSN 

Pegasus. 


367 


Nummer  deil 
Drkvbr-    I 
Cataloge    1 

fli 

h 

Beschreibung  des 

V4 

a 

h 

Beschreibung  des 

19000 

Objccts 

19Ö00 

Objects 

7703 

23A29'«-7 

+15*' 

31' 

vF,vS,gdM,*Hft/V 

7786 

23Ä50--3 

+21' 

2' 

pF,pS,  lE,vFstinv 

7711 

23  30-6 

+14 

45 

/*,  S,  R,psbM,  stell 

1518' 

23 

520 

+11 

55 

vF,  vS,  R 

7712 

23  30-7 

+23 

5 

vF 

1519' 

23 

520 

+11 

54 

F,  vS,  IbM,  steU 

7718 

23  33- 1 

+25 

8 

vF,  5,  R 

7791 

23 

52-8 

+10 

13 

vF,vS,?  F*,?? 

7720 

23  33-5 

+26 

28 

F,  5,  IE,  bM,  am  st 

7792 

23 

530 

+15 

56 

eF,  eS,  bM 

7722 

23  33-7 

+15 

24 

pB.pL,  R,mbM 

7794 

23 

53-4 

+10 

10 

vF,pS,iR 

7726 

23  34-5 

+26 

26 

eeF,pS,R,vdi/ßc 

7798 

23 

54-3 

+20 

12 

pF,S,R,sbM,*\Qsp 

7728 

23  350 

+26 

34 

vF,  vS,  IE,  •lOsp 

7800 

23 

54-5 

+14 

15 

F,pS,ESd^ 

7729 

23  35-5 

+28 

38 

vF,  5,  iE,  F*  invs 

7803 

23 

560 

+12 

34 

pF,pS,  R,F*Hpvnr 

7735 

23  37-3 

+25 

40 

vF,S,vlE,*l^n/,vnr 

1526' 

23 

56-5 

+10 

47 

F,  S,  bMSN 

7737 

23  37-7 

+26 

30 

vF,  5,  mbMN 

7810 

23 

57-2 

+12 

25 

pF^stcU,  2stnp 

7740 

23  38-5 

+26 

45 

vF,  S,  IbM,  stell 

7814 

23 

581 

+15 

34 

cB,  cL,  E,  vgbM 

7741 

23  38*9 

+25 

31 

cF,cL,iR^*\(i'\2np2* 

7815 

23 

58-3 

+20 

9 

F,  5,  IE 

7742 

23  39-2 

+10 

13 

cB,  cS,  pnbM,  •  12/ 

7817 

23 

58-9 

+20 

12 

pF,cL,mE^U'±.,ttM 

7743 

23  39-3 

+  9 

23 

pF,  5,  R,  •  14  s/ 

1 

0 

21 

+27 

9 

^,5,-^,*^/»Ilundl4 

7745 

23  39-7 

+25 

21 

iF 

2 

0 

21 

+27 

7 

vF,S 

7747 

23  40-3 

+26 

46 

vF,  vS,  iR 

1' 

0 

3-3 

+27 

9 

/>*.13u  13  einer  neblig 

1508' 

23  40-8 

+11 

29 

F,pL,Ens 

8 

0 

3-3 

+23 

14 

vF,  N  im  Nordende 

7752 

23  420 

+28 

57 

F,  S,  IE 

9 

0 

3-5 

+23 

13 

F,  R,  •  910  s/ 

7753 

23  421 

+28 

55 

cF,  cL,  vlE,  vglbM,  r 

14 

0 

3-7 

+15 

15 

vF,pS,R,^lbAf 

7765 

23  45-8 

+26 

37 

wF 

15 

0 

3-9 

+21 

3 

vF,  vS,  R,  bM 

7766 

23  45-9 

+26 

34 

vF,S 

16 

0 

3-9 

+27 

10 

pB,  S,  R,  bM 

7767 

23  45-9 

+26 

32 

vF,S,lE,*p 

18 

0 

4-2 

+27 

11 

F,  vS,  iR,  mbM 

7768 

23  45-9 

+26 

36 

vF,S,E,*ifw,*pvnr 

22 

0 

4-7 

+27 

16 

vF,pS,  R,lbM,r 

1511' 

23  45-9 

+26 

31 

?,  eF,  nahe  einem  •  12*5 

23 

0 

4-7 

+25 

22 

SSsl  +  fub 

1512' 

23  45-9 

+26 

29 

•13,«^^^^ 

26 

0 

5-3 

+25 

17 

vF,pL,R,2Fstti 

7769 

23  460 

+19 

36 

pF,pS,  R,  mbM 

27 

0 

5-3 

+28 

26 

eF,  vS,  E,B*nr 

7770 

23  46-3 

+19 

32 

vF,  vS,  iR 

30 

0 

5-7 

+21 

24 

Neb  *  13 

7771 

23  46*3 

+19 

33 

pB,pL,EW,bM 

32 

0 

5-8 

+18 

14 

F 

7772 

23  46-7 

+15 

42 

Cl,  sc  st  10  m 

41 

0 

7-6 

+21 

27 

pF,  S,  IE,  gbM 

7774 

23  47-2 

+10 

55 

tF,S,R,\mCtTi\x.yoTi  3j/ 

42 

0 

7-8 

+21 

32 

F,  vS,  stell 

1513' 

23  48-4 

+10 

45 

F,  vS,  Epf,  sbM 

4' 

0 

8-3 

+16 

53 

vF,  vS,  R 

7784 

23  501 

+21 

12 

vF,  eS,  IbM,  r  ? 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 

a         1         h 
19000 

Grc 

Maximum 

>sse 
Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

f^Pegasi.     . 

21*56«»  2* 

-h  5''38"4 

8-2 

<13 

7       ,.      .     . 

22    4     1 

-1-12    30 

8-5-9-3 

<13 

1864  Oct.  6  +  373^  Ä'  periodische 
Ungleichmässigkeit. 

P        ..      .     . 

22  58  55 

4-27  32-4 

22 

2-7 

irregulär 

^       .,      .     . 

23     1  38 

-hlO    0-2 

6-9— 7-9 

<13 

1850  Dec.  26.  -f.380''0/?  + 
+  30  «»(10^  ^+200^) 

^         M            .          . 

23  14  26 

+25  43-5 

8-1 

10 

s          „        .      . 

23  15  29 

-^   8  22-3 

7-3-8'0 

12-<13 

1864  D.'c.  4  +  317^-5 £ 

U      „     .    . 

23  52  53 

+15  23-9 

9-0 

9-7 

1894  Sept.  22^  19A  45«"  3«  + 
+  öA32'<il5«£ 

368 


Sternbilder. 


D.    Farbi 

ge  Sterne. 

Lau- 

a 

l 

Lau- 

a 

l 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

20/^58« 

19000 

Numm. 

19000 

1 

'  7^^-l5^35'•0 

6-9 

RG 

48 

22*31"46* 

+  12«38'-6 

7-2 

G 

2 

20  58 

20 

+14  20-4 

7-3 

RG 

49 

22  33 

27 

+  8  45-2 

7-3 

G 

3 

21   10 

35 

+18  12-0 

7-5 

G 

50 

2i  35 

56 

+26  13-2 

80 

OR 

4 

21  18 

27 

+  16     4-4 

7-5 

G 

51 

22  37 

46 

+  6    8-3 

8-4 

RG 

5 

21  23 

49 

+24  HO 

91 

OR' 

52 

22  37 

49 

+  4  26-7 

7-0 

RG 

6 

21  24 

14 

+25  30-3 

6-5 

OR 

53 

22  39 

13 

+33  23-7 

8-5 

OR 

7 

21  24 

25 

+21  44-6 

5-5 

OG 

54 

22  39 

^IQ 

+27     2-5 

8-2 

OR' 

8 

21  25 

18 

+20  30-6 

7-2 

OR' 

55 

22  41 

43 

+11  401 

4-8 

IVG 

9 

21  25 

25 

+23  11-6 

4-5 

GO 

56 

22  41 

45 

+23    2-5 

3-9 

G 

10 

21  25 

25 

+25  21-6 

8-3 

OR 

57 

22  42 

9 

+14  21-5 

8-3 

RG 

11 

21  26 

41 

+25  36-7 

90 

OR 

58 

22  43 

56 

+  10    0-6 

8-2 

G 

12 

21  27 

12 

+20  32-5 

7-5 

OR' 

59 

22  44 

19 

+26  49-7 

8-8 

OR 

13 

21  30 

29 

+17  52-6 

9-3 

G 

60 

22  46 

18 

+  4  15-4 

8-7 

G 

14 

21  31 

16 

+  5  41-8 

8-3 

G 

61 

22  47 

11 

+26  29-7 

9-5 

OR 

15 

21  35 

46 

+  3  25-4 

7-0 

RG 

62 

22  49 

41 

+16  24-3 

7-0 

G 

16 

21  37 

15 

+  5  134 

5-5 

RG 

63 

22  50 

7 

+  8  561 

8-0 

G 

17 

21  39 

17 

+  9  25-3 

2-3 

G 

64 

22  50 

8 

+19    0-9 

7-3 

G 

18 

21  39 

58 

+28  48-5 

7-3 

Ri 

65 

22  52 

2 

+13  53-5 

7-5 

RG 

19 

21  40 

45 

+28  46-7 

80 

R^ 

66 

22  53 

13 

+33  109 

8-0 

R 

20 

21  41 

16 

+25  27-7 

80 

OR' 

67 

22  56 

49 

+32    4-4 

7-4 

G 

21 

21  48 

41 

+25  13-6 

8-5 

R 

68 

22  57 

1 

+19  17-4 

71 

G 

22 

21  49 

30 

+19     6-0 

90 

G 

69 

22  58 

55 

+27  32-3 

var 

Ö6^,ßPeg 

23 

21  49 

32 

+17  32-4 

7-5 

G 

70 

23    0 

16 

+27  40-4 

8-3 

OR' 

24 

21  52 

23 

+17  17-6 

8-6 

G 

71 

23     1 

17 

+18  27-0 

7-4 

IVG 

25 

21  56 

12 

+  7  46-6 

5-8 

RG 

72 

23    1 

37 

+10    0-2 

var 

R,RPcgis\ 

2G 

21  58 

23 

+  4  57-3 

7-3 

R 

73 

23     1 

59 

+  8  51-7 

5-2 

GR 

27 

21  59 

27 

+27  51-9 

7-7 

GR 

74 

23    4 

29 

+  8    8-2 

5-3 

RG 

28 

22    0 

38 

+  4  341 

5-0 

G 

75 

23    5 

21 

+33  13-9 

6-8 

OR 

29 

22    2 

4 

+28  43-5 

8-6 

OR 

76 

23  15 

15 

+22  31-9 

6-3 

0 

30 

22    2 

44 

+17  32-1 

6-5 

G 

77 

23  15 

29 

+  8  22-3 

var 

G 

31 

22     3 

26 

+26  31-4 

8-6 

OR 

78 

23  16 

53 

+20    5-7 

7-5 

RG 

32 

22    4 

1 

+12    30 

var 

R\  rPeg. 

79 

23  26 

59 

+30  40-5 

8-9 

OR 

33 

22    4 

48 

+32  40-9 

b'l 

ß- 

80 

23  27 

30 

+23  17-7 

6-8 

G 

34 

22    5 

44 

+11     78 

6-0 

G 

81 

23  28 

29 

+21  58-3 

60 

0 

35 

22    5 

50 

+31  48-2 

71 

G 

82 

23  28 

55 

+20  17-5 

60 

OR» 

36 

22  11 

46 

+12  26-8 

7-5 

G 

83 

23  30 

22 

+  7  58-3 

6-5 

GR 

37 

22  12 

27 

+  4  38-6 

7-8 

OR 

84 

23  38 

18 

+  9  46-4 

5-0 

G 

38 

22  13 

30 

+23  36-3 

8-8  < 

OR 

85 

23  39 

0 

+28  49-8 

5-2 

G 

39 

22  14 

33 

+15    2-9 

70 

RG 

86 

23  50 

47 

+14  50-5 

7-2 

G 

40 

22  16 

20 

+26  26-5 

6-5 

OR' 

87 

23  51 

37 

+22    5-5 

6-0 

R' 

41 

22  18 

39 

+17     8-7 

7-5 

WG 

88 

23  51 

54 

+31  46-0 

8-5 

R 

42 

n  19 

23 

+30  45-1 

6-6 

OR' 

89 

23  52 

40 

+24  34-7 

4-3 

OR 

43 

22  19 

42 

+15  37-7 

90 

RG 

90 

23  53 

12 

+19    8-5 

7-4 

RG 

44 

22^22 

50 

+  4  121 

4-8 

G 

91 

23  55 

0 

+19  29-6 

9-1 

R 

45 

22  24 

8 

+  8  36-9 

5-8 

G 

92 

23  55 

8 

+12  54-5 

8-3 

G 

46 

22  26 

5 

+28    1-3 

90 

OR 

93 

0    7 

6 

+22    11 

7-5 

OR* 

47 

22  27 

16 

+15  18-2 

80 

G 

t*egastis,  Perscus. 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


369 


^^^x" 

«"""""--- 

0° 

+10° 

+20° 

+30° 

+40° 

a 

20*30«' 

+31' 

+29' 

+27' 

+25' 

+22' 

20*30« 

+2'0 

21     0 

+31 

+  29 

+28 

+25 

+23 

21      0 

+2-3 

21    30 

+31 

+30 

+28 

+26 

+24 

21    30 

+2-6 

22     0 

+31 

+30 

+29 

+27 

+25 

22     0 

+2-9 

22   30 

+31 

+30 

+29 

+28 

+27 

22    30 

+31 

23     0 

+31 

+30 

+30 

+29 

+28 

23     0 

+3-2 

23   30 

+31 

+31 

+30 

+30 

+30 

23   30 

+3-3 

0     0 

+31 

+31 

+31 

+31 

+31 

0     0 

+3-4 

0  30 

+31 

+31 

+32 

+32 

+32 

0   30 

+3-3 

Perseus.  (Perseus.)  Sternbild  des  Ptolkmäus  am  nördlichen  Himmel, 
durch  verschiedene  auffallende  Objecte  bekannt,  so  besonders  dem  berühmten 
Veränderlichen  p  Persei  oder  Algol,  welcher  der  Vertieter  einer  besonderen 
Classe  von  variablen  Sternen  ist,  dann  auch  durch  den  hellen  Doppelsternhaufen 
bei  X  Persei. 

Als  Grenzen  sollen  gelten: 

Von  l^O*«,  H-50°,  Parallel  bis  1*12«,  Stundenkreis  bis  -I- 57^  Parallel 
bis  3*  0«,  Stundenkreis  bis  4-  55°,  schräge  Linie  bis  4*  36"»,  4-  50°,  Stunden- 
kreis bis  -h  29°  30',  Parallel  bis  2*  28«,  Stundenkreis  bis  4-  40°,  schräge  Linie  bis 
2^  20«,  4-  50°  und  Curve  über  Punkt  1*  40«,  4-  46°  30'  bis  zum  Ausgangspunkt. 

Heis  erkennt  in  dem  Sternbild  mit  blossem  Auge :  1  Stern  2  ter  Grösse, 
4  Sterne  3  ter  Grösse,  13  Sterne  4  ter  Grösse,  23  Sterne  5  ter  Grösse,  90  Sterne 
6  ter  Grösse,  2  Veränderliche  und  3  Sternhaufen,  zusammen  somit  136  Objecte. 

Perseus  grenzt  im  Norden  an  Cassiopea  und  Camelopardalus,  im  Osten 
an  Auriga,  im  Süden  an  Taurus  und  Aries  und  im  Westen  an  Triangulum  und 
Andromeda. 

A   Doppelsterne. 


Numm.  desl 
Hersch.  I 
Caulogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

00 

^iumm.  des 
Hkrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

5 
00 

492 

>i2042 

910 

lÄ  i8i«-4 

+55° 

18' 

652 

A2085 

io 

lA43'«-5 

+52^18' 

511 

2  123 

8-9 

1  220 

+52 

57 

673 

A2088 

1011 

45-4 

+51    10 

528 

^2047 

11 

1  24-9 

+55 

22 

693 

>i2093 

10 

480 

+52      1 

537 

^2050 

8-1 

1  26-4 

+55 

57 

703 

/i2096 

1011 

49-9 

+56      1 

540 

A2051 

8 

1  26-7 

+53 

9 

709 

^2097 

10 

51-0 

+55   59 

565 

/4  2059 

9 

1  29-7 

+55 

4 

723 

/4  2100 

9-10 

52-5 

+52   52 

576 

2  139 

8-9 

1  330 

+52 

27 

724 

A2101 

10 

52-8 

+55   54 

589 

>4  2066 

11 

1  35-4 

+55 

18 

730 

2  192 

8-9 

53-7 

+58     3 

594 

S,C.C.12 

— 

1  35-8 

4-51 

3 

749 

A2104 

9 

57-5 

+52   29 

606 

02  35 

6-7 

1  37-2 

+55 

23 

— 

ß873 

7-2 

57-6 

+63   55 

603 

>4  2069 

910 

1  37-3 

+52 

48 

763 

A2105 

12 

58-8 

+53    19 

613 

A20U 

13 

1  37-9 

+55 

15 

785 

2  213 

8 

2 

2-6 

+50   36 

629 

>4  2079 

9-10 

1  39-8 

+52 

56 

— 

ß874 

6-5 

2 

4-7 

+57    11 

630 

^2080 

1011 

1  400 

+52 

58 

802 

>5  2115 

10-11 

2 

5-5 

+54   40 

646 

A20S2 

910 

1  42-8 

+56 

14 

813 

a60 

60 

2 

6-9 

+50   36 

650 

2  162 

7 

1  430 

+47 

24 

829 

02' 25 

7 

2 

9-9 

+56   36 

Valbntinbb,  Astronomie.    111  a. 


24 


370 


Sternbilder. 


IT& 

Bezeichn. 

d 

S 

Is  So 

Bereichn. 

a 

S 

Kumm. 

HfiRSC 

Catalo 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numin. 
Hers< 
Catali 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

830 

2  235 

8-9 

2*  10*»0 

+55^ 

26' 

1078 

2  325 

8-9 

2A49'«-4 

+34^  4' 

838 

>I2I2I 



2  10-9 

+53 

41 

1077 

2  324 

7 

2 

49-8 

+46  45 

836 

2  236 

8 

2  110 

+52 

1 

1084 

2  328 

8 

2 

511 

+44  7 

845 

A1114 

6 

2  120 

+56 

42 

1097 

A5455 

8 

2 

53-5 

+32  7 

867 

Ä2126 



2  14-5 

+53 

14 

1095 

2  331 

5-6 

2 

53-7 

+51  56 

868 

>5  2127 

10 

2  14-6 

+53 

14 

1101 

//2167 

9 

2 

54-4 

+44  29 

869 

Ä2128 

10-11 

2  14-8 

+53 

17 

1109 

2  336 

8 

2 

55-3 

+32   1 

P875 

5-5 

2  15-3 

+55 

24 

1110 

2  337 

7-8 

2 

55-8 

+41  0 

886 

2  255 

9 

2  17-3 

+52 

32 

1116 

/i  2169 

10 

2 

56-8 

+52  8 

905 

2  260 

8 

2  19-7 

+53 

50 

1117 

S.C.CAU 

30 

2 

57-5 

+53  7 

912 

2  267 

8 

2  21-2 

+53 

56 

1123 

>4  2171 

11 

.2 

58-7 

+42  31 

915 

2  268 

7 

2  22-3 

+55 

5 

— 

pll75 

7-3 

2 

59-1 

+43  19 

916 

A2136 

910 

2  22-3 

+53 

24 

1133 

A  5456 

9 

3 

0-3 

+31  27 

924 

A2139 

9 

2  22-9 

+52 

45 

1141 

3  526 

var 

3 

1-6 

+40  34 

927 

2  270 

7 

2  23-7 

+55 

6 

1142 

2  351 

8 

3 

2-4 

+43  53 

930 

>5  2142 

910 

2  25-2 

+53 

48 

1146 

>4  331 

11 

3 

2-4 

+30  38 

937 

A2144 

910 

2  26-3 

+48 

26 

1144 

2  352 

8 

3 

2-5 

+35  5 

936 

0142 

7 

2  26-4 

+51 

52 

1155 

2  360 

8 

3 

5-8 

+36  50 

946 

Ä653 

9 

2  27-6 

+30 

58 

1160 

2  361 

8 

3 

61 

+36  37 

972 

2  285 

7 

2  32-6 

+33 

0 

1159 

Ö2  51 

8 

3 

6-2 

+43  55 

982 

2  286 

8 

2  33-8 

+33 

32 

1165 

2  364 

8 

3 

7-1 

+38  44 

987 

A  2154 

10 

2  34-8 

+42 

16 

1171 

>4  662 

10 

3 

8-3 

+35  31 

993 

>&1123 

9 

2  35-6 

+42 

20 

1178 

>i332 

7 

3 

9-6 

+32  19 

994 

A1124 

8 

2  35-7 

+42 

16 

1185 

2  370 

8 

3 

10-4 

+32  16 

995 

Ö244 

8 

2  35-8 

+42 

15 

1184 

2  369 

6-7 

3 

10-6 

+40  53 

998 

.^328 

10 

2  35-9 

+36 

3 

1182 

>i2180 

10 

3 

10-9 

+51  35 

1000 

A1126 



2  361 

+42 

22 

1188 

02  53 

7-8 

6 

11-2 

+38  16 

1001 

2  292 

7-8 

2  36-2 

+39 

50 

1192 

2  371 

8-9 

3 

11-7 

-H6  40 

1002 

A  2155 

910 

2  36-3 

+42 

37 

1196 

2  372 

9 

3 

12-4 

+45  36 

ß521 

6-5 

2  36-3 

+47 

50 

1199 

A  2184 

10 

3 

13-8 

+53  24 

1008 

2  294 

910 

2  36-5 

+36 

44 

1218 

2' 330 

20 

3 

17-2 

+49  30 

1007 

Demd,  1 

8 

2  36-7 

+43 

25 

1225 

2  382 

7 

3 

18-2 

+33  49 

1003 

2  293 

8 

2  370 

+56 

48 

1232 

A  2186 

12 

3 

201 

+52  11 

1011 

A654 

7 

2  370 

+34 

19 

1240 

2  388 

8 

3 

20-9 

+50  5 

1010 

2  296 

4 

2  3V3 

+48 

42 

— 

ß  1179 

5-9 

3 

22-2 

+49  10 

1013 

2  297 

8 

2  380 

+56 

8 

1245 

2  391 

8 

3 

22-4 

+44  42 

1025 

2  301 

8 

2  39-5 

+53 

31 

1246 

ö2  55 

6 

8 

22-4 

+46  36 

ß9 

7 

2  40-9 

+35 

9 

1248 

2  392 

7-8 

3 

22-8 

+52  27 

1032 

2  304 

8 

2  42-0 

+48 

47 

1256 

Ö2  56 

7 

3 

24-5 

+47  32 

ß523 

9-0 

2  431 

+33 

33 

— 

ß787 

80 

3 

270 

f  48  17 

1043 

2  310 

8 

2  43-3 

+33 

31 

1284 

2  410 

8 

3 

27-7 

+31  45 

1039 

2  307 

4 

2  43-3 

+55 

29 

— 

ß788 

8-3 

3 

28-5 

+42  14 

1050 

>4  2160 

12 

2  44-8 

+47 

38 

1290 

2  413 

8-9 

3 

291 

+33  31 

1053 

2  314 

7 

2  45-7 

+ö2 

35 

1301 

2' 355 

7-7 

3 

31-4 

+44  28 

1057 

A1128 

10 

2  45-8 

+36 

53 

1314 

2  424 

8 

3 

331 

+27  38 

1058 

Ö2  48 

6-7 

2  46-4 

+48 

10 

1313 

Ö2  59 

7-8 

3 

33-7 

+45  42 

1066 

ß524 

6 

2  47-4 

+37 

56 

1318 

2  425 

7 

3 

33-8 

+33  47 

1072 

^329 

9 

2  47-7 

+31 

17 

1316 

//  2197 

910 

3 

341 

+50  22 

1069 

2  322 

8-9 

2  48-1 

+35 

23 

1321 

/*335 

11 

3 

34-2 

+30  3 

1070 

A2162 

U 

2  48-2 

+43 

7 

1319 

2  426 

7 

3 

34-2 

+38  48 

Perscus. 


37« 


!7i 

6  S3 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

l 

Numm.  des! 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

l 

Sterns 

1900-0 

Sterns 

19000 



ßiiöi 

81 

3*34"'-3 

+45^35' 

1491 

2  492 

9 

4A    \mh 

+4n3' 

1325 

2' 363 

30 

3  35-8 

+47    28 

— 

ß546 

8 

4     4-2 

+41    31 

1331 

2  431 

4 

3  360 

+33   39 

1513 

2500 

8-9 

4     4-9 

+40     1 

1332 

2  423 

7 

3  36-4 

+32   37 

1515 

^341 

10 

4     5-8 

+35   29 

— 

ßll82 

6-4 

3  36-9 

+48    13 

1520 

02  73 

4-5 

4     7-5 

+48     9 

1338 

2  434 

7 

3  37-4 

+34     4 

1527 

2  512 

8 

4     8-6 

+45     9 

1342 

2  437 

8-9 

3  37-9 

+31    48 

1538 

02  77 

7-8 

4     9-5 

+31    25 

1346 

P880 

8-7 

3  38-3 

+31    51 

1537 

02  76 

7-8 

4     9-6 

+34  37 

1350 

Ol'i  38 

— 

3  38-5 

+27    34 

1540 

02  78 

7 

4    9-7 

+29   45 

— 

ßll83 

6-3 

3  39-0 

+45   22 

1536 

02»  44 

7 

4   10-1 

+45   58 

1349 

02441 

8 

3  39-1 

+47    43 

1544 

>4  673 

7 

4  10-6 

+30  34 

1347 

2  440 

8-9 

3  39-2 

+50   51 

1552 

2' 418 

4-8 

4  12-9 

+50     1 

1358 

2  443 

8-9 

3  40-1 

+41    11 

1559 

>4  674 

11 

4  130 

+33   40 

1364 

//665 

10 

3  40-6 

+30   30 

1557 

2  519 

8 

4  13-4 

+50     9 

1360 

Ö2  63 

6-7 

3  40-9 

+50   26 

1562 

h  5460 

12 

4  13-9 

+31   36 

1370 

2  447 

7 

3  41-4 

+33    18 

1560 

2  521 

7 

4  14-2 

+49   48 

1371 

2  448 

7 

3  41-5 

+38     3 

1573 

2  524 

8 

4  15-6 

+49   20 

1398 

02  66 

7-8 

3  45-2 

+40   29 

1587 

2  529 

8 

4  16*6 

+28    10 

1414 

2  464 

3 

3  47-8 

+31    35 

1582 

02  80 

6-7 

4   16-6 

+42   12 

1416 

//669 

10 

3  48-1 

+35     1 

1594 

2  533 

6 

4   17-9 

+34     6 

— 

ß743 

8-2 

3  481 

+51    58 

1595 

02  81 

6 

4   18-1 

+33   48 

1418 

2' 387 

5-7 

3  49-1 

+50   25 

1611 

Ä676 

10 

4   19-8 

+32   59 

1427 

2  465 

8 

3  49-5 

+47    12 

1614 

2  542 

8 

4  20-4 

+46     2 

1433 

ollO 

6-7 

3  50-0 

+34   48 

1627 

>ft3257 

10 

4  21-9 

+38   10 

1431 

2  467 

8 

3  500 

+37   49 

1630 

k  3258 

11 

4  221 

+39   18 

1435 

2  469 

7 

3  50-4 

+41    24 

1634 

2  548 

6 

4  22-5 

+30     9 

1441 

c;2  68 

7-8 

3  52-4 

+47    52 

1638 

>4  2232 

10 

4  23-9 

+47     5 

1444 

02  69 

6-7 

3  52-9 

+38   32 

1641 

5  450 

-— 

4  240 

+39  45 

1449 

>4  339 

8 

3  53-6 

+32     3 

1636 

2  550 

5 

4  241 

+53  42 

1453 

2  476 

7 

3  54-9 

+38   23 

1644 

02  83 

6-7 

'4  24-3 

+32    14 

1454 

2  477 

8-9 

3  55-2 

+41   34 

1640 

2  551 

8 

4  24-4 

+51    49 

1464 

Ä670 

10 

3  56-4 

+31    53 

1645 

2  552 

6 

4  24-5 

+39   48 

1470 

2  483 

7-8 

3  57-5 

+39    12 

— 

ß789 

8-1 

4  24*8 

+37    27 

1483 

Ä671 

6-7 

4     0-5 

+33    10 

1666 

02' 51 

7 

4  28*8 

+47    11 

1484 

>4  340 

9 

4     0-5 

+32    12 

1677 

02  85 

7-8 

4  29*6 

+48    18 

— 

P545 

80 

4     0-7 

+37   45 

1680 

2  563 

8 

4  29*7 

+40   53 

1486 

02  531 

7-8 

4     0-9 

+37   49 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 

m 

a 

l 

Beschreibung  des 

•^i& 

a 

5 

5z; 

1900*0 

Objects 

19000 

650 

1A36'«0 

4-51°   4' 

a-- 

969 

2*28-1 

4-32° 

651 

1   36- 1 

+51     4 

970 

2  28-2 

4-32 

657 

1   37-3 

H-55   22 

c/./ä;  j/12 

971 

2  28-2 

4-32 

744 

1   51-8 

-4-54   59 

0/,/Z,/iVi,/7sj/11..13 

973 

2  28*4 

4-32 

869 

2  12*0 

+56    41 

!,ClyWL,vRi,stl ,.  14 

974 

2  28-4 

4-32 

884 

2   15-4 

-f-56   39 

ICI,  vL,  vRi,  roth  •  M 

978 

2  28*8 

4-32 

968 

2  28-1 

4-34     2 

pFypS,  Ry  bM 

983 

2  291 

4-31 

Beschreibung  des 
Objects 


30'  S,RypsbM 

vF,  vS,  R 
32  vF,  vS,  R 

3  eeF,  S,mE,pB*nrsp 
31  vF,  R,  bM 

25  PB,  R 

5 1       eF,  vS,  R,  bM 
a4* 


37« 


SternhiWcr. 


Ul 

a 

5 

Beschreibung  des 

T^ 

a 

h 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

^ 

190C0 

Objects 

239' 

2A30'«-3 

+38°  33' 

z//%  Spiral,  F  stell  N 

1174 

2A  57«-9 

+42*^ 

26' 

\pF,pS,lE,pB  ynahc 
\         (=1186?) 
F,  cL,  E 

987 

2  30-8 

+32   54 

1    F,S,vlE,bM,r, 
2slU»p 

1175 

2 

580 

1  **' 

+41 

56 

240' 

2  32-7 

+41    18 

vF,pS 

281' 

2 

580 

+41 

58 

eeF,  vS,  *  n  nahe 

1002 

2  32-8 

+34    12 

vF,  vS,  iR,  bMN 

1176 

2 

580 

+41 

0 

•  13  in  vFneb 

1023 

2  34-1 

+38   38 

vB,  vL,  vmEf  iTvmbM 

1177 

2 

58-1 

+41 

58 

vF,  S,  B 

1039 

2  35-6 

+42    21 

Cl,  B,  vL,  IC,  sc  st  9 

1178 

2 

58-1 

+40 

55 

•  13  in  vFrub(?) 

1040 

2  35-8 

+41     5 

F,  5,  bM 

1183 

2 

58-2 

+40 

58 

*  13  im/  in  »cb 

1050 

2  36-5 

+34   20 

F,S,*\%im)n 

282' 

2 

58-6 

+41 

28 

eF,  S,  B,  bet  2  st  nr 

1053 

2  36-8 

•  H41      5 

vF^vSylEZ  oder  \^stnr 

1186 

2 

59-0 

+42 

26 

l     F*  mit  Nebel, 
\  vielleicht  veränderl. 

1057 

2  370 

+32     4 

vF,  doppelt 

1058 

2  371 

+36   54 

pF,  cL,  R,  glbM 

1193 

2 

59-2 

+43 

59 

F,  cL,  er 

1060 

2   37-2 

+32     0 

F,pL,B,lbM, 
•7-5/46',  J  3' 

284' 

2 

594 

+41 

59 

eeF,pL,lE,D^np,bet2st 

1197 

2 

59-6 

+43 

40 

pF,  pS,  cE,  sev  vF  st  nr 

1061 

2  37-2 

+32     3 

vF,  S,  B,  bM 

1198 

2 

59-7 

+41 

28 

Neb*  11 

1062 

2  37-4 

+32     2 

eeF 

288' 

3 

09 

+41 

59 

vF,vS,B,2stnf,?SCl 

1066 

2  37-8 

+32     3 

vF,pL,R,lbM 

1207 

3 

1-9 

+38 

0 

cF,vS,B,psb  im  «/Ende 

1067 

2  37-8 

+32     5 

eF,S 

1212 

3 

25 

+40 

31 

eF,  S,  B,  (Algol  nahe) 

1077 

2  39-8 

-f39    41 

vF,  pL,  E 

1213 

3 

2-5 

+38 

15 

eF,  IE,  diffic,  *  n  nahe 

1086 

2  41-8 

+40   50 

vF.pS,  D*  nr 

290' 

3 

3-2 

+40 

36 

eeF,  S,  B 

1093 

2  421 

+34     0 

eF.vS 

292' 

3 

3-8 

+40 

23 

eF,  pS,  B,  •  s,  bet  2  st 

256' 

2  43-1 

+46   34 

cF,  IE,  S 

293' 

3 

4-3 

+40 

46 

eF  S,  B 

257' 

2  43-2 

+46   34 

eF,  pS,  B,  V  Mffic 

1220 

3 

44 

+52 

57 

Cl,  vS,  st  vF 

258' 

2  43-4 

+40   39 

vF,  vlbM,  •  9-5/ 

294' 

3 

44 

+40 

15 

vF,  pS,  iB 

259' 

2  43-7 

+40   39 

vF,  doppelt,  distW 

295' 

3 

4-5 

+40 

14 

eF,pS,B 

1106 

2  44-2 

441    15 

vF,  vS,  vF  •  att  s 

296' 

3 

4-6 

+40 

15 

eF,pS,iB,  FD* p 

260' 

2  44-3 

+46   33 

eeF,pS,2  F  st  nr 

1224 

3 

4-7 

4^1 

0 

eF,  vS,  B 

262' 

2  45-2 

+42   25 

eeFypS,B,bet2st,v  diffic 

1226 

3 

4-8 

+35 

0 

F,  vS,  B,  bM 

1122 

2  46-4 

+41    48 

vF^pSy  B,*  nrn 

1227 

3 

4-9 

+34 

56 

vF,  vS 

1123 

2  46-4 

+41    48 

cF,  S,  t'B,  vgbM,  r 

1233 

3 

61 

+38 

57 

F,  vS,  B,  dif 

1129 

2   47-9 

+41    10 

\cF,pS,iB,v^lbM,D 

1235 

3 

64 

+38 

33 

vF,  S,  IE 

A      "Xl    U 

\          ^.F*sp 

297' 

3 

6-7 

+41 

44 

eeF,pS,B,  v  diffic,  F*sp 

1130 

2  47-9 

+41    12 

eF,eS 

1240 

3 

7-0 

+30 

12 

eF,  vS,  ?  vS  st 

1131 

2  48-1 

+41     9 

eF,eS 

300' 

3 

7-5 

+42 

4 

eF,  S,B,*d  sp 

265' 

2  48-3 

+41    15 

eeF,  eS,  B 

1245 

3 

7-8 

+46 

52 

a,pL,Bi,C,iB^t\2Ah 

266' 

2   48-5 

+41    51 

cF,  eS,  B 

301' 

3 

8-1 

+41 

51 

eF,pS,B 

1138 

2  501 

+42   40 

vF,vS,B,gbM,2Sst^ 

304' 

3 

8-6 

+37 

31 

vF,*sf 

1146 

2  50-8 

+46     3 

Cl,  vS,  vF  -h  neb 

305' 

3 

8-7 

+37 

29 

vF,*nf 

274' 

2  53-5 

+43   49 

eeF,  pS,  B,  v  diffic 

1250 

3 

8-8 

+40 

59 

vF,  vS,  B 

1159 

2  54-2 

+42   46 

vF,  5,  B,  vlbM 

308' 

3 

94 

+40 

49 

eF,pS,iB,r? 

275' 

2  54-3 

+43   57 

eeF,  pS,  B,  bet  2  st 

309' 

3 

9-5 

+40 

26 

eeF,pS,  B,  bet  2  st 

1160 

2  54-6 

+44   33 

F,  E 

310' 

3 

10-2 

+40 

58 

vF,pS,  B 

1161 

2  54-6 

+44   30 

F,pS,lE,sbM 

311' 

3 

10-2 

+39 

38 

f  eF,pS,iB,  bet  2  st, 
\         vF^fvnr 

278' 

2  55-5 

+37    22 

vF,^\Op,F*  sp 

1164 

2  55-5 

+42    11 

eF.vS 

1257 

3 

10-5 

+41 

10 

stell  neb 

1167 

2  55-5 

+34   50 

vF,  pL,  B,  spmbM 

1259 

3 

10-7 

+41 

1 

vF,  S,  B,  vlbM 

280' 

2  56-8 

+41   58 

eF,pS,B 

1260 

3 

10-9 

+41 

2 

vF,  S,  B 

1169 

2  56-8 

+46     0 

pF,pS,iF,sbM 

1264 

3 

114 

+41 

10 

vF,  S,  VlbM 

1171 

2  57-4 

+43     0 

vF,  pL,  iF 

312' 

3 

11-5 

+41 

22 

eeF,pS,B,Ji9\it  betest 

1173 

2  57-7 

+40   58 

cF,  vS,  stell  N 

1265 

3 

11-6 

+41 

31 

vF,  vS,  mbM 

Perseus. 


373 


ÜI 

a 

5 

Beschreibung  des 

tu 

a 

h 

• 

Beschreibung  des 

m 

19000 

Sterns 

E  M  <3 

55 

19üC0 

Sterns 

1267 

31^2««1 

-h4r 

6' 

/?;  7'5,  ^,  JA// 

323' 

3^'22'«-8 

+41° 

31' 

eF.pS,  R 

1268 

3 

121 

+41 

7 

eF,  S,  IE 

1333 

3 

231 

+31 

2 

F,  A  •  20  nf 

1270 

3 

12-4 

4-41 

7 

vF,  S,  R 

1334 

3 

23-4 

+41 

29 

eF,pL,lbM 

1271 

3 

12-6 

+40 

59 

vF,  vS 

1335 

3 

23-7 

+41 

14 

vF  •  in  vF,  ^S  neb 

1272 

3 

12-8 

+41 

7 

Fy     S,     R 

1342 

3 

25-2 

+36 

59 

Cl,  vL,  ab  60  st 

1273 

3 

12-8 

+41 

10 

vF,  vS 

1348 

3 

26-6 

+51 

5 

Cl,  IRi,  st  L 

1274 

3 

13-1 

+41 

11 

vF,  vS 

348' 

3 

38-3 

+31 

51 

pB,  vL,  virbM 

1275 

3 

13-2 

+41 

9 

F,S 

351' 

3 

411 

+34 

45 

O  =  »10,*9/14'j2' 

1276 

3 

13-2 

+41 

16 

vF,  vS 

1465 

3 

47-4 

+32 

12 

pF,pS,  R.pB^nrp 

1277 
1278 

3 
3 

13-3 
13-3 

+41 
+41 

12 
11 

vF,  vS 
pB,  pS,  R,  bM 

1499 

3 

56-9 

+36 

8 

(    vF,  vL,  Ens,  dif, 
\    fast  i  Grad  lang 

1279 

3 

13-4 

+41 

7 

vF,  vS 

1513 

2-5 

+49 

15 

C7,  A  vRi.pC,  stvL 

1281 

3 

13-5 

+41 

16 

vF,  5,  •  11  / 

1514 

30 

+30 

31 

•  9  in  w^/J  3'  diam 

1282 

3 

13-6 

+41 

0 

vf,  S,  IbAfN 

1545. 

13-4 

+50 

0 

a  pRi,  IC,  st  L 

1283 

3 

13-7 

+41 

2 

vF,  S,  vWM 

1548 

14-4 

+36 

40 

a,vL,lRi.iC,st\0..\2 

313' 
316' 

3 

3 

14-3 
14-8 

+41 
+  41 

32 
34 

eeF,  vS,  R,  D*  nr  s 
eiF.pS,  R 

1579 

23-7 

+35 

4 

\  pB,  vL,  iR,  mbM, 
1        •  8  350^  2' 

1293 

3 

150 

+41 

2 

vF,  R,  bM 

1582 

250 

+43 

38 

ChvL.pRulC.st  L 

1294 

3 

151 

+41 

0 

vF,  R,  bM 

1605 

27-9 

+45 

2 

Cl,vF,pS,  C.steS 

319' 
.320' 

3 
3 

16-8 
19-3 

+41 
+40 

26 

stell  =^  \Zm 
€F,pS,R,vF*p  nahe 

1624 

4 

32-8 

+50 

15 

Fy  cL,  iF,  mehrere 
Sterne  mit  Neb 

1330 

3 

22-4 

+41 

20 

vF  st  in  vF,  S  mb 

C.  Veränderl 

iche  Sterne. 

Bezeichnung 

a                  6 

Grösse 

Periode,  Bemerkungen 

des  Sterns 

19000 

Maximum 
7-2— 8-2 

Minimum 

U  Persei  .     . 

1*52'«56' 

+54''20'1 

11-6 

1889  Dec.  16  +  ^l%<i  E,  grosse 

Unregelmässigkeiten 

^      H        .       . 

1  55     6 

+56  15 

9-3 

<  15 

7-      „      .     . 

2  12   12 

+58  29-5 

8-2 

9-3 

irregulär 

^       »      .     . 

2  15  40 

+  58    7-8 

8-3— 8-6 

10-5-13 

irregulär  periodisch 

^^      „       .     . 

2  43   15 

+56  34- 1 

7-9 

9-5— 10-5 

P               M            .          . 

2  58  46 

+38  27-2 

3-4 

4-2 

irregulär  periodisch 

P          n         .      . 

3     1   40 

+40  34-2 

2-3 

3-5 

Min.  1888  Jan.  3^7A21«-5+2''20''48'« 

55*  •425i5:-f-173'«'3j*«(T\y^+202*»-5)-i- 

-H  18'"-0  sin  {^  E  +  203*^-25)  + 

+  3'«-5  sin{\E^  90°-33),  Algol. 

i^         ..         .      . 

3  23  41 

+35  19-6 

7-7-9-2 

12-8— 13-3 

1861   Sept.  25  +210^-1^  + 
+  20j/»(7°-5ä+135°) 

D. 

Farbig 

e  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a         1         l 
190u-0 

Grösse 

Farbe 

1   Lau- 
fende 
Numro. 

19000 

Grösse 

Farbe 

1 

1*13«  13' 

-i-55°48'-2 

8-8 

OR' 

5 

1A;'2«'42* 

+53°21"2 

9-3 

R 

2 

1    13    36 

+57  47-0 

8-8 

R 

6 

1    34    30 

+53    3-8 

7-5 

R 

3 

l    22    29 

+51    9-6 

8-6 

R' 

7 

1    36    31 

+56    0-4 

90 

OR' 

4 

1    27    31 

+57  15-8 

9-2 

RR 

8 

1    37    43 

+56    1-2 

90 

OR' 

374 


Sternbilder. 


Lau- 
fende 
Numm. 

a 

19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 

19000 

Grösse 

Farbe 

9 

1* 

45« 

rii^ 

+53°22'-4 

8-7 

OR 

33 

2*  43m 

'15* 

+56°34'1 

94 

Ä',KPersei 

10 

1 

49 

4 

+55  26-8 

8-7 

OR 

34 

2 

43 

24 

+55  28  9 

3-5 

0 

11 

1 

52 

56 

+54  20-1 

var 

1      GR, 
\  6^  Persei 

35 

36 

2 
2 

45 
51 

7 
41 

+44  38-6 
+38  12-9 

7-8 
6-8 

OR 
GR 

12 

1 

56 

26 

+54  45-0 

7-9 

OR 

37 

2 

58 

46 

+38  27-2 

var 

Gy  p  Persci 

13 

2 

0 

15 

+55  54-5 

8-8 

OR' 

38 

3 

4 

50 

+39  14-4 

5-2 

0 

14 

2 

3 

23 

+56    5-1 

7-5 

R 

39 

3 

5 

0 

+37  41-4 

80 

R' 

15 

2 

8 

15 

+54  37-5 

6-9 

R 

40 

3 

5 

30 

+47  21-1 

6-9 

0 

16 

2 

11 

51 

+56  57-5 

9-0 

OR 

41 

3 

6 

42 

+47  27-0 

90 

RR 

17 

2 

12 

12 

+58  29-5 

var 

[      GR. 
l  T  Persci 

42 
43 

3 
3 

8 
23 

22 
21 

+46  12-6 
+47  37-8 

9-5 
4-8 

R 
0 

18 

2 

12 

36 

+49  40-9 

7-2 

R 

44 

3 

23 

41 

+iJ5  19-6 

var 

R^,RreTS. 

19 

2 

13 

27 

+56  32-1 

8-2 

OR' 

45 

3 

39 

2 

+38  21-7 

6-5 

GR 

20 

2 

14 

57 

+56  38-9 

8-6 

OR 

46 

3 

43 

38 

+42  17-4 

8*0 

R 

21 

2 

15 

5 

+56    8-7 

8-2 

OR 

47 

4 

0 

45 

+37  45-3 

8-0 

R 

22 

2 

15 

40 

+58    7-8 

var 

1      RR, 
1  S  Persei 

48 
49 

4 
4 

0 

1 

54 
40 

+37  48-8 
+37  27-9 

6-9 
60 

GR 
G 

23 

2 

16 

6 

+56  44-5 

8-5 

OR' 

50 

4 

5 

59 

+39  25-6 

70 

RG 

24 

2 

16 

19 

+56  45-5 

8-6 

OR 

51 

4 

6 

36 

+32  16-5 

6-5 

OR 

25 

2 

19 

51 

+51  36-8 

90 

R 

52 

4 

7 

21 

+49  14-3 

8-8 

R 

26 

2 

29 

44 

+53  28-4 

7-7 

R' 

53 

4 

11 

2 

+49  36-9 

8-7 

OR' 

27 

2 

30 

57 

+33  49-8 

var 

OR 

54 

4 

15 

20 

+47  25-6 

8'3 

OR' 

28 

2 

31 

10 

+56  36-8 

Ö'3 

OR 

55 

4 

17 

48 

+35    0-8 

7-2 

OR 

29 

2 

37 

34 

+43  52-4 

5-6 

G 

56 

4 

22 

54 

+45  43-8 

7-8 

OR' 

30 

2 

37 

59 

+31  56-8 

neb 

R 

57 

4 

24 

49 

+46  46-4 

91 

OR 

.    31 

2 

40 

29 

+45  38-2 

91 

OR' 

58 

4 

26 

5 

+48  29-1 

8-5 

OR 

32 

2 

40 

59 

+43  51-2 

6-5 

G 

59 

4 

29 

46 

+41    40 

50 

0 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  AS  in  Minuten 


+30*» 

+40« 

+50° 

+55° 

+60° 

a 

lA     0« 

+33x 

+34* 

+85' 

+36' 

+37' 

1*   0«« 

+3'-2 

1    30 

+34 

+35 

+37 

+38 

+40 

1    30 

+3-1 

2     0 

+35 

+37 

+39 

+  41 

+43 

2     0 

+2-9 

2   30 

+36 

+38 

+41 

+43 

+45 

2    30 

+2-6 

3     0 

H-37 

+39 

+42 

+44 

+47 

3     0 

+2-3 

3    30 

+37 

+40 

+44 

+46 

+49 

3   30 

+2-0 

4     0 

+38 

+41 

+45 

+48 

+51 

4     0 

+1-6 

4   30 

+38 

+41 

+46 

+49 

+52 

4   30 

+1-3 

5     0 

+38 

+42 

+46 

+49 

+53 

5     0 

+0-8 

Phoenix.  (Der  Phoenix.)  Schon  bei  Bayer  vorkommendes,  von  Bartsch 
endgültig  eingeführtes  Sternbild  am  südlichen  Himmel. 

Die  Grenzen  sind  nach  der  Uranometrie: 

Von  23*  25««,  —  58°,  Stundenkreis  bis  —40°,  Parallel  bis  2*  20'",  Stundenkreis 
bis  —45°,  Curve  (über  die  Punkte  1*52«",  —50°  und  1*30'",  —55°)  bis 
1*  20««,  —  58°  30',  Parallel  bis  23*  25'". 


Phoenix. 


375 


Das  Sternbild  enthält:  1  Stern  2ter  Grösse,  2  Sterne  3ter  Grösse,  8  Sterne 
4ter  Grösse,  9  Sterne  5ter  Grösse,  45  Sterne  6  ter  Grösse,  zusammen  65  dem 
unbewaffneten  Auge  erkennbare  Sterne. 

Phoenix  grenzt  im  Norden  an  Sculptor  und  Fornax,  im  Osten  an  Eridanus, 
im  Süden  an  Tucana,  im  Westen  an  Grus. 


A.    Dopp 

elsterne. 

Numm.des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

1 

Numm.des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

10037 

A250 

7 

23*21'«-6 

—50*^ 

50' 

277 

>4  3395 

— 

0A41'«0 

-42^27' 

10060 

Ä5401 

10 

23 

24-4 

-54 

52 

284 

//  3397 

7 

0 

42-2 

-54   39 

10104 

h  5408 

12 

23 

31-2 

-50 

13 

285 

>4  3398 

8 

0 

42-3 

—52   33 

10125 

A251 

6 

23 

341 

—47 

12 

302 

//  3402 

9 

0  45-7 

—53   39 

10149 

^5416 

6 

23 

37-8 

-46 

52 

309 

>4  3403 

9 

0 

47-7 

-47    51 

10162 

>5  5418 

8 

23 

40-4 

-45 

12 

358 

>4  3412 

8 

0 

56-9 

-56   42 

10165 

//  5420 

9 

23 

410 

-53 

50 

361 

^3413 

10 

0 

57-4 

-57   30 

10173 

h  5421 

11 

23 

421 

—55 

9 

362 

h  3414 

9 

0 

57-4 

—50   47 

10186 

h  5422 

9 

23 

44-3 

—44 

2 

371 

h  3415 

7 

0 

59-4 

-41    11 

10192 

>4  5424 

9 

23 

450 

-56 

6 

412 

Ä3419 

11 

4-2 

-55   47 

10205 

h  5426 

9 

23 

47-4 

—45 

3 

444 

>4  3421 

8 

9-5 

—51    12 

10221 

>ft5431 

9 

23 

49-4 

—52 

8 

456 

h  3422 

8 

110 

—56     9 

10260 

/4  5437 

5 

23 

55-4 

-53 

39 

480 

//  3427 

9 

15-8 

-50   39 

10264 

//  5438 

9 

23 

55-6 

—57 

47 

483 

//  3428 

8 

160 

—49   12 

5 

h  3347 

7 

0 

41 

-50 

46 

487 

.5  3430 

6 

16-8 

—57   53 

25 

/*  3352 

8 

0 

6-5 

-50 

12 

526 

h  3438 

10 

23-3 

—49   59 

100 

h  3360 

9 

0 

16-7 

—53 

5 

530 

/*  3439 

10 

23-7 

—45     8 

119 

>4  3364 

8 

0 

19-9 

—54 

33 

551 

h  3444 

8 

27-7 

—53   53 

126 

>4  3365 

8 

0 

20-8 

—51 

24 

558 

/4  3445 

— 

28-4 

—41    46 

153 

>4  3371 

10 

0 

25-0 

-57 

15 

580 

>ft3449 

7 

31-8 

-53   42 

192 

Ä3376 

6 

0 

28-8 

—55 

53 

586 

^3450 

9 

33-3 

—42   40 

229 

;&3381 

10 

0 

34-6 

—44 

33 

593 

h  3451 

10 

34-5 

—45   44 

235 

>*3383 

10 

0 

35-6 

—53 

55 

641 

Ä3460 

8 

40-3 

-50   37 

238 

>i3385 

9 

0 

360 

—41 

45 

647 

Ä3462 

11 

41-3 

—47    19 

239 

>4  3386 

10 

0 

361 

—52 

39 

651 

/*  3463 

9 

41-7 

—44   28 

246 

Ä3387 

5 

0 

37-2 

-57 

3 

660 

;i3465 

8 

42-4 

—40   27 

235 

>4  3388 

9 

0 

38-2 

-54 

40 

700 

//  3471 

8 

48-1 

-44    13 

258 

Ä3390 

7 

0 

38-5 

-45 

44 

751 

Ä3477 

10 

56-0 

—45     1 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


ITT 

I9t 

0  0 

Beschreibung  des 
Objects 

55 

a 
19c 

00 

Beschreibung  des 
Objects 

7689 

23Ä27'«-0 

—54°  39' 

pF,  Z,  R,  vgöM 

25 

0*   5'«-0 

-57*»  35' 

vF,  S,  R 

7690 

23  27-6 

-52    15 

cB,  S,  IE,  psbM,  •  8/ 

28 

0     5-4 

-57   33 

eF 

7702 

23  300 

—56   34 

B,cS,E,pöM,*^''dp 

31 

0     5-7 

-57   33 

ecF,  5,  R 

7744 

23  39-7 

—43   28 

cB,  S,vlE,  svtNÖM  *  14 

37 

0     6-4 

-57   30 

eF,  S,  R 

7764 

23  45-7 

-41    18 

B,  pL,  R,  gbM 

87 

0  16-3 

-49    11 

eF,  5.  R,  gbM 

7796 

23  58-8 

-56      1 

pB,  cS,  R,  gmbM 

88 

0  16-4 

—49    12 

eF,  vS,  R 

376 


Sternbilder. 


'i| 

a 

h 

Beschreibung  des 

1,« 

a 

h 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

III 

19000 

Objects 

89 

OA  IG'«^ 

-49' 

^13' 

vF,  S,  R,  göM 

348 

0^56'«-5 

-53« 

47' 

eF,  S,  R 

92 

0 

16-6 

—49 

11 

F,  S,  R,  göM 

368 

0 

59-8 

-43 

49 

eF,  vS,  •  7-8  sp  3' 

98 

0 

17-9 

-45 

50 

vF,  pS,  R,  dAf,  r 

405 

3-9 

—47 

13 

eS,  stell  =  ♦  7  w 

119 

0 

22-2 

-57 

32 

pB,  S,  R,  mbM 

454 

10-2 

—55 

56 

vF,  S,  R,  bM 

159 

0 

29-9 

-56 

20 

vF,  pS,  R,  gWM,  3  stf 

482 

15-9 

-41 

30 

eF,lE 

212 

0 

35-7 

-50 

43 

vF,  S,  R 

576 

24-9 

-52 

6 

F,  S,  R,bM,amstn 

215 

0 

36-3 

-56 

45 

F,  S,  R,  am  st 

625 

30-7 

—41 

57 

B,  Z,  tfiE,  gpmbM 

238 

0 

38-7 

—50 

43 

eF.pL,  R.gülbM 

641 

34-4 

-43 

2 

F,  S,  R,  spffibM 

312 

0 

51-8 

-53 

19 

F,S,  R,  •  12/ 

644 

34-6 

-43 

6 

F,S,vlE,glbM 

319 

0 

52-3 

—44 

23 

eF,  vS,  R,  IbM 

692 

446 

-49 

8 

B,  S,  R,  gbM 

323 

0 

52-4 

—53 

31 

pF,  5,  R,  bM 

822 

2 

2-6 

-41 

38 

cF,  vS,  R,  sbM,  r 

322 

0 

52-5 

—44 

17 

vF,  vS,  R,  IbM,  3  stp 

862 

2 

90 

-42 

30 

F,  vS,  svmbM 

324 

0 

52-0 

-41 

0 

(?),  F,  S,  stell 

889 

2 

151 

—42 

12 

vF,vS,R,  bAf,*ls/ 

328 

0 

52-6 

-53 

27 

vF,  IE,  Vi;bM 

893 

2 

160 

—41 

52 

pF,pS,R,lbM,^S/ 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


R  Phoenicis 
S 


a         I         6 
190C-0 


23A51"'16^ 
23  53  54 


-50°20'-6 
-57    7-7 


Grösse 
Maximum     Minimum 


8-5? 
7-2 


11? 

8-7 


Periode,  Bemerkungen 


D. 

Farbig 

e  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 
19( 

5 
00 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 
19( 

X)-0 

Grösse 

Farbe 

1 

23^26«  7* 

— 45°23'-8 

6-2 

R 

6 

1Ä10'«38* 

—46°  4'-l 

5-3 

R 

2 

23  34     7 

—47  IM 

6-5 

R 

7 

1  24     4 

—43  49-7 

3-4 

R 

3 

23  56   12 

—50  53-5 

5-6 

R 

8 

1  43     4 

-42  15-7 

6-4 

R 

4 

0  21   21 

-42  50-7 

2-4 

R 

9 

1  49  41 

—46  47-4 

4-8 

R 

5 

0  58  21 

—46  56-2 

5-9 

R 

Genäherte  Präcessionen   in  lo  Jahren. 
Aa  in  Secunden  AS  in  Minuten. 


o""^ — 

—40° 

—50° 

-55° 

-60° 

a 

23A  SO'« 

+32^ 

+33^r+33^ 

+34^ 

23^30«» 

+3-3 

0     0 

+31 

+31 

+31 

+31 

0     0 

+3-4 

0   30 

+30 

+29 

+29 

+28 

0   30 

+3-3 

1      0 

+28 

+27 

+26 

+25 

1     0 

-I-3-2 

1    30 

+27 

+25 

+24 

+22 

1    30 

+3-1 

2     0 

+25 

+23 

+21 

+19 

2     0 

+2-9 

2   30 

+24 

+21 

+li) 

+17 

2   30 

+2-6 

t^hoenix,  Pictot. 


ä7? 


(Plutum)  Pictoris.  (Die  Malerstaffelei.)  Abgekürzt  auch  bloss  »Pictorc, 
von  Lacaille  eingeführtes  Sternbild  des  südlichen  Himmels. 

GouLD  hat  in  der  Uranometrie  für  das  Sternbild  folgende  Grenzen: 

Von  4*20«,  —48°  eine  leichte  Curve  nach  5*0«,  —43°,  Parallel  bis 
6*0«,  Stundenkreis  bis  —51°,  schräge  Linie  nach  6*45«,  —60°,  Stundenkreis 
bis  —64°,  Parallel  bis  6*0«,  Curve  (über  5*40«,  —60°,  5*0«,  —55°)  zum 
Anfangspunkt  zurück. 

Das  Sternbild  enthält  nach  der  Uranometrie:  1  Stern  3ter  Grösse,  1  Stern 
4ter  Grösse,  5  Sterne  5ter  Grösse,  22  Sterne  6ter  Grösse,  zusammen  also 
29  Sterne,  welche  das  unbewaffnete  Auge  sieht. 

Pictor  grenzt  im  Norden  an  Caelum  und  Columba,  im  Osten  an  Argo,  im 
Süden  an  Volans  und  Dorado,  im  Westen  an  Dorado. 


A.    Doppelsterne. 


^     ■    m 

.  u  o 


Bezeichn. 

des 

Sterns 


Grösse 


19000 


SM  .^ 
ot   es 


Bezeichn. 

des 

Steins 


Grösse 


1900-0 


1733 
1756 
1894 
1946 
1955 
2006 
2093 
2123 
2139 
2155 
2204 
2216 
2215 
2234 
2244 
2251 
2256 
2258 
2273 
2301 
2298 
.2316 


Ä3675 

6 

4Ä36'«-3 

^3681 

6 

4  38-9 

A  3715 

7 

4  56-9 

Ä3726 

9 

5     3-7 

>4  3729 

9 

5     5-3 

Ä3739 

9 

5  10-8 

Ä3758 

10 

5  19-8 

A20 

— 

5  22-5 

Ä3763 

8 

5  23-5 

h^Ul 

6 

5  27-4 

>4  3774 

11 

5  30-7 

k  3777 

6 

5  31-7 

Ä3778 

10 

5  31-7 

Ä3781 

9 

5  34-4 

h  3784 

7 

5  35-5 

Ä3782 

10 

5  361 

A31S1 

8 

5  36-4 

Ä3789 

9 

5  36-6 

Ä3793 

7 

5  38-9 

>ft3798 

9 

5  41-6 

i*3797 

8 

5  42... 

A3800 

11 

5  42-7 

—44*  50 
—47  22 
—49  36 
—45  47 
—44  57 
—48  0 


—47  22 
—52  24 
—43  27 


—47  8 

-56  4 

—54  58 

—54  57 

—41  20 

—46  52 

—53  33 

—54  37 

—50  10 

-48  18 

—54  32 

—46  20 

—56  54 


2324 
2319 
2322 
2334 
2357 
2363 
2372 
2408 
2414 
2431 
2429 
2495 
2528 
2540 
2549 
2591 
2602 
2612 
2655 
2731 
2737 
2800 


Ä3802 

>4  3801 

A3803 

A  3805 

Ä3808 

>i3812 

>i3816 

A  3822 

>4  3824 

>4  3829 

>ft3828 

^4  3837 

A24 

/&3841 

>&3843 

A27 

A3851 

Ä3853 

//  3361 

Ä3873 

Ä3874 

Ä3886 


8 
5 
7 
9 

11 
9 
7 
6 
9 
9 
9 
8 
6 

10 
9 
6 
9 
9 
9 
9 
6 
9 


5*43«-4 

5  43-8 
44-0 
46-8 
47-9 
48-4 
50-5 
551 
56-3 
57-4 
58-0 

4-2 

8-3 

9-8 

10-2 

6  14-9 
6  16-3 

191 
21-9 
29-7 
30-5 
38-6 


-55*45' 
—46  38 
—44  53 
—43  32 
—57  40 
—59  53 
—47  59 
—53  26 
—50  23 
—62  46 
—53  55 
—55  57 
—54  57 
—58  28 


—60 
—59 


18 
8 


—61  35 


18 
8 


—43 
-58 
—57  32 
-58  41 
—62  17 


B.   Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


^6S 

55 


19000 


Beschreibung  des 
Objects 


m 


1900-0 


Beschreibung  des 
Objects 


1680 
1803 
1930 
1997 


4A45^- 
5  2-9 
5  23-2 
5  29-9 


'8—47*59' 

—49   42 

46   49 

-63    17 


vFf  5,  ^,  r  oder  st  inv 

pF,  S,  J^,  bM,  4  B  stp 
eF,  cS,  R 


1995 
1998 
2007 
2008 


5A30«-4 
5  30-6 
5  32-6 
5  32  7 


—48*45' 
-48  46 
—51  0 
-51      1 


Valbntimkb,  Astronomie    111  a. 


teF,  R,  bM,  diffic 
vF,  R,  gbM,  st  s 

eF.pLy  R 
eF,pL,  R,vlbM 

24a 


37* 


Sternbilder. 


Nummer  dal 
Drbvbr-    I 

19000 

Beschreibung  des 
Objects 

1900-0 

Beschreibung  des 
Objects 

2087 

5A42-»-4 

-55*^ 

34' 

eF,pS,R,vlbM 

2162 

5A59«-9 

-63* 

'43' 

F,pL,  R.vglbM 

2101 

5  441 

—52 

7 

eF,pS,R,^si\Osf 

2178 

6 

2-2 

-63 

46 

eF,  vS,  R 

2104 

5  44-8 

-51 

35 

pB,pS,R,glbM 

2205 

6 

10-6 

—62 

30 

pF,  S,  R,  bM 

2115 

5  48-9 

-50 

36 

eeF,  vS,  3  st  10  sp 

2221 

6 

18-7 

-57 

31 

vF,  IE,  vgbM 

2148 

5  57-4 

-59 

7 

eF,  S,  R,  *  12  vnr 

2222 

6 

18-7 

-57 

29 

vFy  IE,  vgvlbM 

2152 

5  58-5 

-50 

44 

efF,  R,  •  15  att 

2297 

6 

43-7 

-63 

37 

vF,  S,  R,  vglbM 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 

a            I            S 
1900-0 

Grc 
Maximum 

isse 
Minimum 

95 
<13-3 

Periode,  Bemerkungen 

R  Pictoris     . 

4ä  43'«  29' 
5     8     18 

—49*'  25'-6 
-48    37-7 

8-1 
8-6 

1894  Nov.  5  +410''-£'P 

D.  Farbige  Sterne. 


Lau- 
fende 
Numm. 


19000 


Grösse 


Farbe 


Lau- 
fende 
Numm. 


a         I         6 
1900-0 


Grösse 


Farbe 


1 


5^  2'«24'  — 49°42'-9 


5-3 


5*11^34'- 52«  8-9 


6-7 


Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  A$  in  Minuten 


\l- 

-40» 

—50" 

—55° 

-60" 

—65° 

a 

• 

iABO" 

+21* 

+16' 

+13* 

+10« 

+5* 

4Ä30^ 

+1-3 

5     0 

+20 

+16 

+13 

+  9 

+3 

5     0 

+0-8 

5   30 

+20 

+15 

+12 

+  8 

+3 

5   30 

+0-4 

6     0 

+20 

+15 

+12 

+  8 

+2 

6     0 

00 

6  30 

+20 

+15 

+12 

+  8 

+3 

6    30 

—0-4 

7     0 

+20 

+16 

+13 

+  9 

+3 

7     0 

-0-8 

Pisces.  (Die  Fische.)  PTOLEMÄi'sches  Thierkreissternbild,  vorwiegend  am 
nördlichen  Himmel.  Das  Bild  beschliesst  die  Reihe  der  12  Abschnitte  des 
Thierkreises.  Während  dasselbe  aber  bei  Ptolemäus  mit  0^  AR.  seine  Grenze 
hatte,    ist  es   nun  in  Folge  der  Präcession  schon  bis  nahe  an  2^  herangerückt. 

Als  Grenzen  sollen  die  folgenden  gelten: 

Von  22*  46'»',  —  4°,  Stundenkreis  bis  -h  2°,  schräge  Linie  bis  0*  10«,  -f-  12°, 
Stundenkreis  bis  -f-  2°,  Parallel  bis  0*  52*«,  Stundenkreis  bis  -h  23°,  Parallel  bis 
0*  37«,  Stundenkreis  bis  -+-33°,  Parallel  bis  0*  52'*,  Stundenkreis  bis  -^  33°  40', 
Parallel  bis  1*  29*»,  Stundenkreis  bis  -h  26°,  Parallel  bis  1*  40'",  Stundenkreis 
bis  -^6°,  Parallel  bis  2*0'",  Stundenkreis  bis  -M°40',  Parallel  bis  0*20'«, 
Stundenkreis  bis  —7°,  Parallel  bis  23*48'",  Stundenkreis  bis  —4°,  Parallel  bis 
22*  45*». 


ZL 


PictoT,  Pisces. 


3T9 


Heis   verzeichnet   als   mit   blossem    Auge    sichtbar:    1    Stern   3ter   Grösse, 
10  Sterne  4  ter  Grösse,  21  Steine  5ter  Grösse,  96  Sterne  6  ter  Grösse«  Summa 
128  Sterne. 

Pisces  grenzt  im  Norden  an  Pegasus,  Andromeda  und  Triangulum,  im 
Osten  an  Aries  und  Cetus,  im  Süden  an  Cetus,  im  Westen  an  Aquärius  und 
Pegasus. 

A.   Doppelsterne. 


Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Beieichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 l 
19000 

9805 

Ä3153 

10 

22A50'^-2 

+  0^4' 

10181 

2  3040 

9 

23*43>«0 

+  9^35' 

9810 

2:2956 

8-9 

22 

50-7 

+  0  49 

10195 

>i993 

10 

23 

45-4 

+  0   19 

9819 

2:2959 

6 

22 

51-9 

-  3   47 

10198 

Ä3220 

9-10 

23 

46-3 

+  1   51 

9825 

>4  5530 

11 

22 

52-9 

+  1     0 

10215 

>4  5223 

9 

23 

48-6 

—  2   13 

9826 

Ä977 

14 

22 

531 

+  0   51 

10222 

2  3045 

8 

23 

49-5 

+  1   54 

9849 

a770 

7 

22 

55-6 

+  2    28 

10237 

>5  994 

10 

23 

51-3 

—  1     9 

9864 

2  2972 

8 

22 

57-6 

—  0    18 

10251 

Ä996 

10 

23 

53-2 

+  1     1 

9932 

//980 

— 

23 

61 

+  4   28 

— 

ß730 

5-6 

23 

53-5 

—  4     6 

9947 

Ol  An 

7 

23 

8-5 

+  1   41 

10256 

a792 

4 

23 

541 

+  6   18 

9954 

^981 

9 

23 

90 

+  2    20 

10257 

>i3229 

10 

23 

54-3 

+  6   32 

9955 

>4  3179 

11-12 

23 

9-3 

—  0   18 

10259 

Ä3230 

13 

23 

54-8 

+  0   15 

9968 

2  2995 

8 

23 

11-4 

—  2     8 

— 

ß732 

8-5 

23 

55-3 

+  7   57 

— 

ß79 

8 

23 

12-4 

—  2     4 

— 

ß281 

7-5 

23 

Ö7-6 

+  1    35 

9979 

Ä3183 

11 

23 

12-4 

—  2   22 

10272 

>&998 

8 

23 

57-7 

+  1   35 

9981 

2  2999 

8 

23 

13-7 

+  4   39 

10274 

Ä999 

7-8 

23 

57-8 

—  1    38 

— 

ß80 

8-5 

23 

13-7 

+  4   52 

10276 

2  3054 

8 

23 

57-9 

+  7   43 

9992 

m  794 

— 

23 

15-2 

+  4   50 

10277 

Ä3233 

10 

23 

580 

+  6   48 

10013 

>4  3187 

10 

23 

17-6 

+  5   54 

10305 

.4  1000 

11 

0 

1-3 

+  1   22 

10019 

Ä3189 

6-7 

23 

18-2 

—  0    16 

— 

ßll55 

8-7 

0 

1-7 

+  3   54 

10023 

2  3009 

7 

23 

19-2 

+  3   10 

10308 

2  3063 

8 

0 

2-5 

-  5     6 

— 

ß854 

8-7 

23 

19-2 

+  5   30 

10315 

>4  5533 

10 

0 

31 

+  07 

10024 

Ä3190 

10 

23 

19-5 

+  5   44 

7 

24 

9 

0 

4-7 

+  7   53 

10030 

>4  985 

11 

23 

207 

+  2    58 

8 

.4  1939 

7 

0 

4-7 

+10  43 

10041 

^>4  798 

50 

23 

21-8 

+  0   43 

11 

25 

6 

0 

4-9 

+10  85 

10051 

HAl^d 

— 

23 

22-9 

+  5   50 

14 

26 

8 

0 

5-2 

+  4   21 

— 

ßl222 

8-2 

23 

23-4 

+  3     0 

20 

Ä617 

9 

0 

60 

+  0  42 

10061 

A  3195 

10 

23 

24-5 

+  0   16 

33 

Ä618 

10 

0 

8-4 

—  0  41 

10067 

2  3019 

7 

23 

25-6 

+  4   42 

— 

ß998 

8-7 

0 

8-5 

+  62 

10103 

2  3025 

7-8 

23 

30-8 

+  2   40 

46 

2  12 

6-7 

0 

9-8 

+  8   16 

10110 

^3207 

13 

23 

32-3 

+  7    20 

50 

>4  1946 

11 

0 

10-7 

+  5     4 

10124 

Ä5411 

9 

23 

33-8 

—  2   39 

52 

2  15 

7-8 

0 

10-8 

—  6    10 

10129 

S.C.CMO 

4-3 

23 

34-8 

+  55 

63 

A2 

9 

0 

11-8 

+11    59 

— 

ß723 

7-5 

23 

35-5 

—  0     8 

64 

2  20 

7 

0 

12-2 

+15  57 

10133 

2  3030 

8 

23 

35-6 

—  0   56 

65 

2  22 

7 

0 

12-3 

+  8   19 

— 

ß724 

9-0 

23 

35-8 

+  7   25 

66 

2  23 

8 

0 

12-4 

—  0   15 

10137 

2  3031 

7-8 

23 

36-4 

+  5   42 

67 

2  21 

9 

0 

12-4 

+  1   46 

10157 

2  3033 

8-9 

23 

38-8 

+  6   41 

68 

AS 

9 

0 

12-8 

+12   30 

10160 

Ä3211 

9 

23 

39-8 

+  3    13 

76 

2  25 

8-9 

0 

13-5 

+15  24 

10161 

2  3035 

8-9 

23 

401 

+  7   40 

89 

Ä1955 

8 

0 

14-8 

+  5   44 

— 

ß  1223 

8-1 

23 

40-2 

+  4   34 

— 

ßl015 

8-5 

0 

15-5 

+11   46 

10167 

2  3036 

8 

23 

40-9 

—  0   18 

— 

ßl093 

7-3 

0 

15-7 

+10   26 

10179 

a788 

5-8 

23 

42-8 

-  3    19 

95 

Ä1956 

10 

0 

15-8 

+  5   53 

24  a* 


SiPT-i:  "j^ 


B««ocH:- 

2 

?. 

Bas^'^rL 

s 

l 

Gr'.**e 

:»/ ' 

Sä*« 

im 

Ort« 

15«rO 



5777 

rh 

•v 

:-^  > 

—  0- 

4S 

.17* 

SSt 

5 

1*  <«^.'> 

i-fy^  5: 

irc5 

127 

7 

0 

\z~i 

l^ 

55 

->?— 

s  >: 

^ 

1    e-- 

—  4    -23 

1:0 

il>l 

10 

0 

1^3 

—  1 

55 

— 

5  :^rs 

-3 

1     «6 

—12    47 

— 

?4-^ 

•J 

0 

1^-- 

—  4 

1 

>l 

S«5 

•:  5 

1     «>7 

—31    X^ 

IH 

4^n 

n 

0 

:?i* 

—  *  • 

V 

^-> 

.-  V  .*i 

« 

1     ^» 

—11      1 

li^ 

OS  10 

6 

0 

.*;».-* 

— :5 

-'* 

— 

t'jrl 

8 

1     33 

—15    1:. 

140 

i^fr?. 

9 

l'l 

r->7 

^ 

:- 

4"^ 

i  5.42 

!3 

1     37 

—25    1^» 

14« 

i  l«'T5 

12 

0 

241 

—  5 

f*^ 

— 

3  r  #  5 

75 

1     4-2 

'^^>    15 

VA 

S32 

4 

0 

2^6 

— :5 

29 

4:1 

SM 

SJ» 

1     47 

—  1»;     5 

176 

S36 

4 

0 

27  "2 

—  6 

24 

— 

52 

9 

1     48 

-U29   21 

174 

S37 

9     . 

0 

27  "2 

-►15 

6 

41S 

c-'4 

6 

1     5^4 

—  9      1 

177 

i  1?^2 

f1 

0 

273 

—1.* 

44 

417 

.S25 

5 

1      5-6 

—341   o:\ 

K*^ 

S'37 

7 

0 

2">6 

__; -« 

21 

4r.» 

5  S.  S.  45 

— 

1      57 

—  9     l 

f-2fi 

S46 

5 

0 

.%4S 

— 2»'f 

z^ 

423 

<  11 

11 

1     5^ 

—12    -20 

?42 

OS  18 

7 

0 

37  2 

—  3 

4-.' 

4i5 

4r»e6 

l'j 

1     67 

—  4   21 

J44 

kb 

10 

0 

374 

— :«i 

U 

42^ 

<  Arö 

10 

l     71 

-f  :27    5.*^ 

250 

S51 

8-9 

0 

Sr3 

— :.; 

4.^ 

427 

^  *i 

7 

1     7  3 

-f31    33 

?<;« 

i6 

9 

0 

^^•^5 

-►12 

*; 

4r> 

cS26 

6-7 

1     75 

-T-29   32 

?71 

2  5S 

8 

0 

4->l 

—  9 

46 

4^^ 

S?9 

5 

l     8-3 

-1-24     4 

272 

il7 

9 

0  4«r2 

-rll 

.^9 

4;^> 

Sl>. 

4 

1     8-5 

-r  7     2 

2<;9 

OS»  8 

8 

0 

42^4 

—11 

21 

— 

}  V.r^? 

4 

l     S5 

—  7     2 

2^9 

48 

.     12 

0  43  4 

—12 

9 

;  4.V 

i  rv  <; 

S 

1     88 

-i-30     0 

— 

Md5 

75 

0 

435 

-i-l> 

8 

437 

4  12 

10 

1     8-9 

-J-12    25 

290 

OS»  9 

'      7 

0  44-3 

-29 

54 

.   4as 

i  IV?"? 

9^10 

1     90 

+19    AO 

292 

S61 

6 

0 

445 

-27 

11 

447 

i  107«) 

9 

1  lO-S 

-^13    12 

295 

S63 

8 

0 

45^ 

—11 

17 

!      ^^'* 

S  M7 

> 

1   11  l 

'  +20   33 

— 

p496 

■      6 

0 

463 

-12 

14 

'      — 

ä5-i3 

7-8 

1   11^ 

+10     4 

305 

S67 

'      8    1 

0 

46  9 

—10 

4 

— 

3  5«>4 

8i) 

l    12^ 

+  1    19 

— 

?49S 

:    8  ; 

0 

47-6 

—  9 

15 

4^1 

S116 

S 

1   15-6 

-*-13    49 

311 

S71 

8-9    ■ 

0 

4SI 

—  4 

2S 

45« 

OS«  16 

7 

1    17-3 

+16    40 

310 

i9 

•      9 

0 

4SI 

—11 

26 

— 

M 

7 

1    17-6 

+10    54 

316 

OS  20 

6 

0  49^3 

-fis 

39 

49S 

4  2*44 

10 

l   lS-6 

+  4    30 

320 

S74 

8 

0 

49^5 

^  8 

53 

•     4/9 

4  107S 

9 

1   158 

•  +28      3 

321 

S75 

8 

0 

49  9 

—13 

1 

.Vii 

4  13 

8 

1    18-8 

+12    23 

— 

?500 

80 

0 

499 

-^:u^ 

7 

5ii5 

Sl!9 

8 

1   19-S 

+  4    40 

327 

S76 

8-9 

0 

514 

—10 

8 

5i«6 

osro 

7S 

1   20t) 

.  +31       3 

332 

S77 

9 

0 

52^7 

-f2»^ 

2;; 

514 

S122 

— 

1   21-2 

+  3       1 

— 

?302 

7-0 

0 

5?-0 

4-2»» 

51 

— 

?U^4 

6*7 

1    22  5 

+  4    50 

337 

4  2005 

10     • 

0 

531 

4-  5 

7 

521 

OS«  19 

6 

1  23^1 

+  7    26 

S42 

S78 

9 

0 

5;>-9 

—  4 

51 

524 

340 

— 

1   23-8 

■  +  5   38 

344 

SN) 

7 

0 

543 

—  0 

15 

523 

S12^ 

7-S 

1   23-8 

+24   30 

^47 

i630 

.     11 

0 

54-S 

-30 

25 

5;»3 

S129 

S9 

1  25-0 

,  +12      6 

— 

ßS67 

S-1 

0 

549 

—11 

23 

— 

S  5«»»; 

36 

1  26 1 

'  +14    50 

?.50 

S82 

'     8-9 

0 

55-5 

—  8 

57 

542 

S  l:>2 

7 

1   26-6 

+16    27 

365 

4  631 

{      9 

0 

594 

—27 

27 

546 

*  15 

10 

1   27-9 

+11    32 

3*^6 

h  1065 

'       9 

0 

59-5 

—27 

34 

54N 

OS  31 

6-7 

1   2S0 

+  7    42 

34^9 

4U>67 

10 

0 

59-7 

-f-> 

43 

5.-0 

S136 

7 

1   29-5 

+12      3 

372 

ilO 

8 

0 

59-8 

-rl^ 

IS 

— 

3  .V»7 

7-5 

1  30^4 

+26    16 

370 

k  106S 

56 

0 

59S 

—14 

25 

5«^> 

S  i:\S 

7 

1  30-8 

+  78 

377 

S87 

8 

1 

a2 

-fu 

52 

■    __ 

?S69 

SO    . 

1  31 1 

+  3   48 

Pisces. 


381 


Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 h 
1900-0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

d*^s 

Sterns 

Grösse 

et                 h 
19000 

571 

>4  16 

10 

l*31'*-6 

+11 M9' 

622 

Ä18 

9 

l*38«»-5 

+11^38' 

574 

öS»  20 

7 

1  321 

+22     4 

— 

ß509 

8-5 

1  38-5 

+  94 

— 

ß508 

90 

1  33-5 

+26   26 

628 

2  155 

7 

1  389 

+  8   59 

583 

>4  17 

9 

1  33-8 

+11    42 

649 

>4  2084 

9 

1  42-2 

+  3   26 

— 

ß5 

7 

1  33-8 

+16      7 

681 

2  177 

8-9 

1  46-2 

+  4   27 

588 

2  142 

8 

1   34-5 

+14   45 

692 

02  36 

7 

1  47-1 

+  4    10 

596 

2  145 

5 

1  35-7 

+25    15 

743 

2  198 

8 

1   54-9 

+  6    13 

601 

2  146 

8 

1   360 

+  9   37 

753 

2  202 

2-3 

1  56-8 

+  2    17 

608 

Ä2071 

5-6 

1   371 

+19   47 

775 

A2111 

10 

1   59-8- 

+  4   26 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


4» 

a 

S 

Beschreibung  des 

Ui 

a 

h 

Beschreibung  des 

19i 

00 

Objects 

ilJ 

19000 

Objects 

7391 

22^Ab^'b 

—  2« 

4' 

cF,cS,R,sbM'^\Z,*np 

7556 

23*  10^-6 

—  2**  56' 

eF,pL,R,B  Xf 

7396 

22 

47-3 

+  0 

34 

pF,pS,R,gbM 

7565 

23 

11-2 

—  0   36 

vF 

7397 

22 

47-6 

+  0 

36 

eF.vS 

7566 

23 

11-2 

—  2    54 

vF,pS,E,er,%Fstinv 

7398 

22 

47-7 

+  0 

40 

vF.pL 

7589 

23 

13-6 

—  0    17 

eF,  vS 

7401 

22 

47-8 

+  0 

36 

eF.vS 

7603 

23 

13-8 

—  0    18 

F,  vS,  stell 

7402 

22 

47-9 

+  0 

36 

eF,vS 

1481' 

23 

14-3 

—  4   39 

vF,  vS,  R 

7403 

22 

480 

+  0 

57 

•  neb,  ?? 

7613 

23 

14-7 

—  0  21 

vF 

1455' 

22 

48-7 

+  0 

51 

F,pS,  R,  2  J/11  nr 

7614 

23 

14-9 

—  0   20 

vF 

7428 

22 

52-2 

—  1 

34 

F,  vS,  R,  bM 

1482' 

23 

15-7 

+  1    11 

pB,  vS,  R 

7434 

22 

53-2 

—  1 

42 

vF,  vS,  R,  steil 

7629 

23 

16-2 

+  0   51 

vF,  vS,  steil 

7458 

22 

56-4 

+ 1 

13 

cF,  eS,  psbM 

7642 

23 

17-8 

+  0   53 

vF,  vS,  bM 

7460 

22 

56-6 

+ 1 

44 

eF,pL,R 

7667 

23 

22-2 

—  0  44 

vF 

1466' 
1467' 

22 
22 

58-5 
59-7 

-  3 

-  3 

18 
46 

pB,  vS,  iF 
F,  5,  bi  N 

7669 

23 

22  ± 

—  0  44 

ZvFneb,  7667  um- 
gebend 

7478 

22 

59-8 

+  2 

3 

eF,E 

7679 

23 

23-7 

+  2   58 

pB,  S,  R,  mbMN,  stell 

1468' 

23 

00 

-  3 

44 

vF,  vS,  iF,  sbM 

7682 

23 

240 

+  2   59 

^/^,M4/14' 

7480 

23 

0-1 

+  2 

1 

vF,  vS,  vlE,  vgbM 

|7684 

23 

25-4 

—  0   28 

F,  vS,  stell 

7482 

23 

0-6 

+  2 

32 

F,  vS,  steil 

'7685 

23 

25-4 

+  3   21 

eF,  cLy  R,  gbM,  J  nr 

7483 

23 

0-7 

^-  3 

0 

vF,  S,  £,  psbM 

1492' 

23 

25-4 

—  3   35 

eF,  S,  R 

7488 

23 

2-7 

+  0 

24 

vF,  vS,  steil 

1 1496' 

23 

25-6 

—  3   30 

eeF,  pS,  R 

7493 

23 

3-4 

+  0 

22 

vF,  stell 

'7687 

23 

25-8 

+  30 

z//^,  »5,  •11/1',  «85" 

7506 

23 

6-5 

—  2 

42 

cF,vS,R,sbM*\h 

1  7693 

23 

280 

-  1    51 

S  neb  oder  neb  •  14 

7517 

23 

81 

—  2 

38 

vF,  vSy  stell 

,1500' 

23 

281 

+  4     0 

F,  vS,  Ens,  IbM 

7521 

23 

8-4 

—  2 

17 

vFypS.psbM 

17694 

23 

28-2 

—  3    15 

eF.pLy  stell 

7524 

23 

8-6 

-  2 

17 

eF,vS 

7695 

23 

28-2 

—  3   16 

eF,  stell 

7530 

23 

91 

-  3 

19 

eF,  vS,  alm  stell 

;7696 

23 

28-7 

+  4    18 

F,  5.  IE 

7532 

23 

9-2 

—  3 

16 

vF,  vS,  IE 

'7699 

23 

29-3 

—  3   28 

eF.vS 

7533 

23 

9-2 

—  2 

35 

F,S,R 

!7700 

23 

29-4 

—  3   31 

vF,  eS,  stell 

7534 

23 

9-3 

—  3 

14 

eF,  vS,  IE 

17701 

23 

29-4 

~  3   24 

vF,  S,  R,  mbM,  •  11  sp 

7544 

23 

9-8 

—  2 

44 

eF,  vS 

; 1501' 

23 

29-5 

-  3   42 

vF,  S,  dif 

7546 

23 

10-0 

—  2 

53 

eF,  S,  iE 

'7704 

23 

29-9 

+  4   21 

eF,*\2p 

7554 

23 

10-5 

—  2 

56 

eF,  eS,  alm  stell 

7705 

23 

29-9 

+  4    15 

eF 

38* 


Sternbilder. 


17: 
!ll 

a 

8 

Beschreibung  des 

J^ 

a 

5 

Beschreibung  des 

19000 

Objecls 

55 

1900-0 

Objects 

7706 

23^  SO»'l 

+  4^24' 

vF,/>S,  •  18  J  nahe 

7835 

0*   l'«-6 

+  r 

52' 

eF,  S,  R 

7710 

23 

30-6 

—  3   26 

pF,  vS,  stell 

7837 

0     1-7 

+  7 

48 

„     D  neb 
eF) 

77U 

23 

3M 

+  1    36 

pB,S,R,psbM,*^5f 

7838 

0     1-8 

+  7 

48 

7715 

23 

31-2 

+  1    36 

eF.pL,  R 

7840 

0     2-0 

+  7 

52 

eFS 

7716 

23 

31-4 

—  0    15 

F,pLJE,gbM,*\Os 

3 

0     21 

+  7 

45 

F,  vS,  R,  alm  stell 

1503' 

23 

33-3 

+  4    15 

F,  S,  R,  gbM 

4 

0     2-3 

+  7 

50 

eF 

1504' 

23 

36-2 

+  3   30 

F.pL,Epf,gbM 

12 

0     3-6 

+  4 

3 

eF,pL,vglbM 

7731 

23 

36-3 

+  3    10 

F,S 

33 

0     5-8 

+  3 

7 

eF,  vS  oder  neb  st 

7732 

23 

36-4 

+  3    10 

vF.pL 

36 

0     6-2 

+  5 

49 

vF,  pS,  iF 

7738 

23 

38-4 

-04 

vF 

38 

0     6-7 

—  6 

9 

F,  S,  R,  mbM 

7739 

23 

38-4 

-05 

sehr  nahe  7738 

3' 

0     70 

-  0 

59 

F,  vS,  iF,  r 

1506' 

23 

39-7 

+  4    11 

vF,  gbM 

46 

0     9-0 

+  5 

26 

Neb 

7746 

23 

401 

—  2    14 

eFypS,R,  *  nrs 

52 

0     9-9 

+17 

59 

vF,  S,  E 

1507' 

23 

40-4 

+  1     8 

pB.  iF,  vibM 

56 

0   10-2 

+11 

53 

eF,  eL,  dif 

7750 

23 

41-5 

+  3   15 

cF,pL,vimVbM*l  1  sf 

57 

0   10-4 

+16 

46 

F,  S,  R,  sbM 

7751 

23 

41-9 

+  3    19 

F,  S,  R,  gbM,  er 

60 

0   10-8 

—  0 

52 

eF,  vS,  R,  WM 

7756 

23 

43-4 

+  3   33 

Neb 

61 

0  11-3 

-  6 

53 

vF,  S,  sR,  psvlbAf 

7757 

23 

43-7 

+  3   37 

\vF,  cL,vlE,vglbM, 

63 

0  12-6 

+10 

54 

pF,  5,  R,  sbM 

1            2  J/  13  « 

6' 

0  13-8 

—  3 

50 

F,  vS,  R,  mbM=^  •  14 

1510' 

23 

45-4 

+  1   31 

F,  S,  R,  biN 

7' 

0  13-9 

+10 

0 

F,  z/5,  R,  •  12-5  nahe 

7778 

23 

48-2 

+  7    19 

cF,  S,  R,  psbM,  stell 

8' 

0  13-9 

-3 

47 

vF,  1/5,  iE,  IbM 

7779 

23 

48-4 

+  7    19 

pF,  S,  R,  psbM,  stell 

75 

0   14-2 

+  5 

54 

vF,  z/5,  R 

7780 

23 

48-4 

+  7    34 

vF,vS,R,lbAf,F*inv 

12' 

0  151 

-  3 

13 

pF,  5,  Ens 

7781 

23 

48-7 

+  7    18 

F,S,  R 

13' 

0  15-2 

+  7 

8 

vF,  pLy  Ens  dif 

7782 

23 

48-8 

+  7    25 

pF,pL,l£,glbM 

78 

0  15-3 

+  0 

18 

vF,  5,  R 

7783 

23 

49-0 

-  0    11 

F,  S,  IE 

14' 

0  17-4 

+  9 

55 

Nebt  vermuthet 

7785 

23 

50-2 

+  5   22 

pB,pS,iR,psbMyr,  *Sp 

99 

0  18-8 

+15 

13 

vF,  pLy  R,  gbM 

7787 

23 

50-7 

0     0 

vF,  S,  R 

100 

0  18-9 

+15 

56 

vF,  pS,  niE 

1515' 

23 

50-9 

-  1    33 

eeF,pS*^'hinv  betist 

105 

0  20-1 

+12 

20 

vF,  5,  Ry  vlbM 

1516' 

23 

50-9 

-  1    28 

vF,pS,R,  B*  sf 

17' 

0  23-3 

+  2 

6 

pBy  Z/5,  R,  stell 

1517' 

23 

511 

—  0   52 

eeF,  vS,  R,^  stp 

125 

0  23-7 

+  2 

17 

vF,  S,  bM,  D*  sp 

7797 

23 

53-9 

+  35 

eF,pS,iR,lbM 

126 

0  240 

+  2 

15 

vF,  S,  IE 

1522' 

23 

53-9 

+  1      9 

F,  S,  Em 

127 

0  241 

+  2 

19 

vF,  z/5,  R 

1523' 

23 

54-0 

+  6    19 

vF,  •  4/ 

128 

0  24-2 

+  2 

19 

pB,pS,lE'l'',bM 

1524' 

23 

54-4 

-  4   43 

— 

130 

0  24-2 

+  2 

19 

vF,  vSy  R 

7802 

23 

55-9 

+  5   41 

vF,  S,  R,  psbM 

137 

0  25-8 

+  9 

39 

F,  iF,  IbM 

7809 

23 

57-0 

+  2    22 

eF,  vS 

138 

0  25-8 

+  4 

36 

F,  eS,  sbM 

1527« 

23 

57-2 

+  3   33 

F,  R,r,vF*  sf 

24' 

0  26-0 

+30 

17 

5.  67,  nebs  ? 

7811 

23 

57-3 

+  2    47 

vF,  S,  R,  stell 

139 

0  260 

+  4 

34 

eF,S 

7816 

23 

58-7 

-f  6   55 

vF,  pLy  Rj  gbM 

141 

0  26-2 

+  4 

38 

vF,  vS,  iR 

7818 

23 

590 

-f  6    51 

eeF,  pS,  V  difßc 

31' 

0  29-2 

+11 

43 

F,  Epf  dif 

7820 

23 

59-4 

4-  4    39 

pF,vS,vswbM,*\\sp 

34' 

0  30  4 

+  8 

35 

vF,pS,  IE 

7824 

23 

59-9 

+  6    22 

pF,  5,  R,  •  10  np 

164 

0  31-4 

+  2 

11 

eF 

1528' 

23 

59-9 

—  3   40 

— 

35' 

0  32-5 

+  9 

48 

vF,  S,  dif,  •  9-5  nf 

7825 

0 

0-0 

+  4    39 

vF,  S,  ^bM 

180 

0  32-9 

+  8 

7 

vF,  pL,  iR,  •  np  inv 

7827 

0 

0-3 

+  4   40 

vF,  5,  R,  •  1213  fif 

182 

0  331 

+  2 

11 

vF,  5,  iR,  vgbM 

7830 

0 

1-1 

+  7    49 

eF,tieb»\3 

186 

0  33-3 

+  2 

37 

F,  5,  R,  IbM 

7832 

0 

1*3 

—  4   16 

)  vF,  vS,  R,  vgpsmbM, 

190 

0  33-9 

+  6 

31 

vF,  5,  IE,  scv  st  nr  sp 

\            2st^sf 

193 

0  34-2 

+  2 

47 

F,  L,  •  15  sp  nahe 

7834 

0 

1-5 

+  7   49 

eeF^  vS 

194 

0  34-2 

+  2 

29 

pB,  S,  R,  VgbM 

t*isces. 


383 


tu 

a 

h 

Beschreibung  des 

«1  >  ■= 

a 

5 

Beschreibung  des 

P  H  5 

19000 

Objects 

E»2 

Soc3 

1900  0 

Objects 

198 

0A34'«-3 

+  2" 

15' 

F,  5,  v^fiM 

66' 

0A55'«1 

+30= 

15' 

vF,  vS,  irr 

199 

0  34-4 

-f-  2 

35 

/-,  z/5,  •  8/ 27s  J  45" 

338 

0  55-2 

+30 

8 

vF,  vS,  iF,  bM 

200 

0  34-4 

+  2 

20 

pB,  6",  vgdM 

69' 

0  56  0 

+30 

32 

F,  iF,  IbM 

202 

0  34-5 

+  2 

59 

eF,  vS,  ibM 

354 

0  57-9 

+21 

48 

vF,  vS,  R,  vS  •  inv, 
•  14/ nahe 

203 

0  34-5 

+  2 

54 

/;  i^,  •  9  J/  8' 

204 

0  34-6 

+  2 

45 

F,pS,  Ry  vgbM 

73' 

0  59-7 

+  4 

14 

vF,  pL,  dif 

208 

0  35-2 

+  2 

12 

pF 

74' 

1     0-8 

+  3 

34 

vF,  S,  stell 

211 

0  35-8 

+  2 

54 

eF,  S,  nibMN 

370 

1     11 

+31 

53 

vF,*13slb",di/ 

213 

0  360 

+15 

55 

F,  5,  bct  2  Ss/ 

372 

1     1-2 

+31 

54 

steü,  mbM,  r 

43' 

0  370 

+29 

6 

vF,  S,  mbxM 

373 

1     1-4 

+31 

46 

vF,  vS 

45' 

0  37-3 

+29 

7 

Neb,  vcrmuthet 

374 

1     1-5 

+32 

16 

F,  S,  bet  2  st  15 

22b 

0  37-5 

+32 

2 

eF,  S,  i?,  •  13  J  20" 

375 

1     1-5 

+31 

49 

vF,  vS 

46' 

0  37-6 

+26 

42 

pB,  5,  R,  bM 

379 

1     1-8 

+31 

59 

pF,  S,  R,  bM 

233 

0  38-2 

+30 

2 

F,  vS,  R,  IbM 

380 

1     1-8 

+31 

57 

pF,  S,  R,  sbM 

234 

0  38-3 

+13 

45 

F,pS,  ilE.bM 

382 

1     1-9 

+31 

52 

vF,  S,  R 

236 

0  38-3 

+  2 

26 

vF.pL 

383 

1     1-9 

+31 

53 

pF,pL,R,gbM 

240 

0  400 

+  5 

34 

vF,  S,  R,*  nrs 

384 

1     1-9 

+31 

46 

pF,pS 

243 

0  40-7 

+29 

25 

F,vS,  R.gbAf,*  10  p 

385 

1     1-9 

+31 

47 

pF.pS^R 

250 

0  42-4 

+  7 

21 

eF,  vS,  R,  am  3  s/ 

75' 

1     1-9 

+10 

18 

vF,  vS,  dif,  vlbM 

251 

0  42-6 

+19 

4 

1  vF,  S,  R,  IbM,  *  ifw, 
\           2  vS  sif 

386 
387 

1     2-0 
1     2-0 

+31 
+31 

50 
51 

cF,  S,  R 
vF,  S,  R 

252 

0  42-7 

+27 

5 

pB,  5,  R,pmbM,r,l  p 

388 

1     2-3 

+31 

46 

vF,  S,  R 

257 

0  42-9 

+  7 

46 

pL,  IE,  gbM,  r 

390 

1     2-4 

+31 

54 

vF,  vS,  stell 

258 

0  430 

+27 

6 

eF,  S,  vF  st  nahe 

392 

1     2-9 

+32 

36 

F,vS,R,mbM,  betest 

52' 

0  43-2 

+  3 

32 

vF,  vS,  R,  gvlbM 

394 

1     2-9 

+32 

37 

F.S 

260 

0  43-3 

+27 

9 

eF,pS,lE 

396 

1     2-9 

+  4 

0 

eF,  S,  IE 

262 

0  43-6 

+31 

25 

eF,  vS,  R,  V  diffic 

397 

1     31 

+32 

35 

cF,  S,R,vF*p 

266 

0  44-4 

+31 

44 

pB,pS,l£,psbM, 
r,*8j/4' 

398 
399 

1     3-4 
1     3-4 

+31 

+32 

59 
6 

vF,  vS,  stell 
vF,  S,  R 

1    eeFy  pS,  R,  andere 
vennuthet 

400 

1     3-5 

+32 

12 

eF,vS 

53' 

0  45-3 

+10 

5 

401 

1     3-6 

+32 

14 

eF,  stell 

55' 

0  46-5 

+  7 

10 

F,  vS,  dif,  •  13  nahe 

402 

1     3-7 

+32 

16 

eF,  vS,  R 

280 

0  47-1 

+23 

48 

eF,  5,  R,  *  15/ 

403 

1     3-7 

+32 

13 

vF,pS,eE,*  11  sSb'i 

282 

0  47-3 

+30 

6 

F,  5,  R,  IbM 

407 

1     51 

+32 

36 

vF,  vS 

287 

0  480 

+31 

56 

eF,  5,i?(?a  =  49'«-0) 

408 

1     5-3 

+32 

37 

vF,vS 

57' 

0  49-6 

+11 

18 

F,vS,  R,vlbM,  F*  nahe 

410 

1     5-4 

+32 

37 

pB.pL 

295 

0  49-7 

+30 

59 

F,  S,  R,  •  10"  n 

414 

1     5-7 

+32 

35 

vF,  S,  iR,  mbM 

296 

0  500 

+31 

2 

F,  IE,*  10  n/2' 

420 

1     6-6 

+31 

35 

F,pS,R,bM 

304 

0  50-8 

+23 

35 

pF,  S,  R,  svlbM 

421 

1    6-6± 

+31, 

37± 

eF,  vS 

305 

0  511 

+11 

32 

Cl,  5,  sc,  st 

431 

1     8-5 

+33 

11 

F,  S,  vsbM 

61' 

0  51-9 

+  6 

58 

pF,  vS,  R,  vlbM 

437 

1     90 

+  5 

24 

pF,  vS,  R,  F*  np 

311 

0  521 

+29 

44 

pF,  vS,  R,  gbM 

443 

1     9-6 

+32 

42 

F,S,R,*lbpS^ 

313 

0  52-3 

+29 

50 

vF,  eS 

444 

1     9-8 

+30 

33 

vF,MElSb°,lbM 

315 

0  52-4 

+29 

49 

pB,pL,R,gbM,*^n/Z' 

446 

1     9-9 

+  3 

47 

F,  vS,  stell 

316 

0  52-4 

+29 

49 

vF,  eS,  still 

447 

1   100 

+32 

32 

F,pL,bM,*  Wnf 

318 

0  52-6 

+29 

53 

vF,  vS,  R,  bM 

449 

1    10-5 

-L-32 

84 

vF,vS,R,vlbM,vFst  inv 

326 

0  530 

+26 

20 

F,  IE,  •  910  sf 

.   451 

1    10-6 

+32 

32 

vF,  vS,  R,  vlbM 

62' 

0  53-5 

+11 

16 

vF,pL,dif 

452 

1    10-7 

+30 

30 

vF,E,'^^np,S'^nfvnr 

332 

0  53-6 

+  6 

34 

vF,  S,  R,  sev  st  nr  s 

453 

1   10-7 

+32 

30 

vF,  vS,  R,  vF  st  inv 

64' 

0  540 

+26 

31 

F,  S,  R,  gmbM 

455 

1   10-8 

+  4 

40 

F,  vS,  alni  stell 

384 


Sternbilder. 


Jil 

« 

h 

Beschreibung  des 

iii 

a 

h 

Beschreibung  des 

Ä 

1900*0 

Objects 

ISüOO 

Objects 

89' 

1*  10«-9 

+  3**  46' 

/S5,  i7s  N=nm 

515 

1*19«'0 

+32*^57' 

pF,  vS,  R 

459 

1  12-8 

+17     8 

cF 

518 

1   190 

+  8   48 

F,  vS,  R 

462 

1   130 

+  3   43 

eF,  vS,  stell 

517 

1   191 

+32    54 

pF,  R,  stell 

91' 

1    13-5 

+  22 

F,  5,  r,  N^  14  m 

102' 

1   19-2 

+  9   23 

€F,  S,  dif 

463 

1   13-6 

+15   48 

eF,  vS,  R,  IbM 

520 

1  19-4 

+  3   16 

F,cL,E\ZV 

467 

1   140 

+  2   47 

pB,pL,R,gbM 

522 

1    19-5 

+  9   28 

eF,pL,iF,?Cl*neb 

468 

1   14-3 

+32    11 

vF,  eS,  stdl 

524 

1    19-5 

+  9      1 

vB,pL,  mbM,  ^Sstnr 

92' 

1   14-3 

+32    14 

eeF 

525 

1   19-6 

+  9    11 

vF,vS,  •11-12/5' 

469 

1   14-3 

+14   21 

eF,  5,  R 

107' 

1   19-8 

+14   21 

vF,  vS,  R,*p  nahe 

94' 

1   14-5 

+32    11 

Neb  •  13 

523 

1   19-8 

+33   30 

D  neb,  vF,  vS, 
\  pos,  dO^'äistm" 

470 

1   14-6 

+  2    53 

pB,  Z,  iR 

471 

1   14-7 

+14    16 

Neb  •  12  m 

528 

1   19-9 

+33     9 

F,pL,R,lbM 

97' 

1   14-7 

+14   20 

stell  =^  13*5  m 

532 

1  20- 1 

+  8   45 

vF,pL,E^O'',bM 

96' 

1   14-8 

+29     9 

pB,  pS, 
vmbAIN=  12-13  m 

HO' 
111' 

1   20-3 
1   20-3 

+32    59 
+32   58 

vF 

*  13  mü  mb 

472 

1    14-9 

+32    11 

^/S  2/5,  •  9-10/ 14' 

537 

1   20-7 

+33   33 

sull  (?  =  523) 

473 

1    14-8 

+15   58 

eF,  S 

112' 

1   20-8 

+10   56 

F,  S,  dif,  Epf 

474 

1   14-9 

+  2   53 

pBy  S,  smbM 

113' 

1  21-0 

+18   40 

vF,  •  5  J/  3' 

475 

1   150 

+14   21 

eF,S 

114' 

1   211 

+  9    24 

eF,  vS,  R 

476 

1  150 

+15   31 

eF,  vS,  stell 

115' 

1   21-5 

+18    42 

tf^,  •  6  «^  3' 

479 

1  161 

+  3   21 

eFy  S,  R 

552 

1  22-2 

+32   56 

vS,  stein 
vS^sUll^'^ 

483 

1   16-3 

+33     0 

vF.vS 

553 

1   22-2 

+32   56 

485 

1   16-3 

+  6   30 

cF,pL,R,*SspS' 

561 

1  22-6 

+33   47 

eF,pL,R 

486 

1  16-6 

+  4   49 

eF,  eS,  stell 

121' 

1  23-2 

+  2     1 

F.  S,  R,  gbM 

488 

1  16-6 

+  4   44 

pB,L,R,svmbM*S/ 

566 

1  23-4 

+31    49 

vF,  S,  R 

489 

1  16-6 

+  8   41 

pB,  S,  E 

123' 

1  23-7 

+  1    57 

F,  S,  R,  sbM 

490 

1  16-9 

+  4   51 

vF,  vS,  R 

569 

1   23-8 

+10   38 

eF,  vS,  R 

492 

1   170 

+  4   54 

eF,  vS,  R 

571 

1  24-3 

+31    59 

vF,pS,*  IZ'Usp 

494 

1   17-3 

+32   39 

vF.pL,  E,  3  F sts 

575 

1  25-3 

+22   56 

eF,  pL,  iR 

495 

1   17-3 

+32   57 

vF,  S 

579 

1  26- 1 

+33     6 

vF,  pL,  gbM 

496 

1   17-4 

+33     0 

vF.vS 

582 

1  26-3 

+32   58 

vF,pL,pmE,*  12  p 

498 

1   17-5 

+32   58 

eeF 

588 

1  271 

+30     8 

F 

500 

1   17-5 

+  4   52 

vF,  uS,mbM*l\  n/V 

592 

1   27-6 

+30     8 

F,pL 

499 

1  17-6 

+32   56 

pB.pL,  R 

131' 

1  27-6 

+30   14 

vF,  •  13-5  nahe 

502 

1   17-7 

+  8   32 

cB,  S,  R,  bMN 

132' 

1  27-6 

+30  25 

vF,  D  •  (1313)  nahe 

505 

1    17-7 

+  8   57 

vF,  vS,  stell 

133' 

1   27-6 

+30   22 

vF,  S,  dt/,  vlb  südlich 

501 

1  17-8 

+32   55 

vF,  S 

134' 

1  27-8 

+30   22 

vF,  vermuthet,  ♦  9  /»  3' 

503 

1   17-8 

+32   48 

eF,  eS,  D*A!sp 

135' 

1  27-8 

+29   54 

vF 

504 

1  17-8 

+32   41 

vF,S 

136' 

1  27-8 

+29   57 

eF,  dif/k,  •  10  19»  3' 

506 

1   180 

+32   43 

vF,vS 

595 

1  27-9 

+30   11 

vF,  S,  R,  ifiv  in  598 

507 

1   180 

+32   44 

vF,pL,R,  bM 

137' 

1  280 

+29   59 

vF,pL,di/ 

508 

1  180 

+32   46 

vF,S 

139' 

1   281 

+29   57 

vF,  V  dif,  vlbM 

509 

1   181 

+  8   55 

vF,  5,  E 

140' 

1  281 

+29   58 

vF,dif 

511 

1   18-2 

+10  46 

eF,  vS,S*mv,S*att 

598 

1  28-2 

+30     9 

/,  eB,  eL,  R,  vgbMN 

510 

1   18-3 

+32   59 

vF,  vS,  IE 

142' 

1  28-4 

+30   14 

vF,  stell,  oder  •  13  *w 

512 

1  18-4 

+33   23 

vF,  vS 

143' 

1  28-5 

+30   15 

vF,  S,dif,*  13/ 

514 

1   18-7 

+12   23 

F,  L,  IE,  vglbM,  :/ 

603 

1  28-7 

+29   40 

S  mb  oder  U,  ^  st  iuv 

513 

1   18-8 

+33   16 

F,  S,  stell 

604 

1  28-9 

+30    16 

B,  vS,  R,  wlbM 

516 
101' 

1   18-9 
1   18-9 

+  92 
+  9   25 

eF,  S,  V  diffic 
vF,pL,E,dif 

606 

1  29-4 

+20   54 

\   eF,  pS,  R,  vlbM, 

hsc^h . 


3&S 


1^ 

a 

l 

Beschreibung  des 

Ül 

a 

8 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

z 

19000 

Objects 

628 

lA31'«-3 

+15** 

16' 

l                rr 

665 
154' 

l*39«-6 
1  400 

+  9« 
+10 

55' 
9 

F,  Sy  IE,  bM,  r 
F,vS,lbM,*lVbsp 

631 

1  31-6 

+  5 

19 

vF.S^gbM 

676 

1  43-7 

+  5 

25 

vF,  E  161'',  sbM*d 

632 

1   321 

+  5 

22 

pB,  S,  R,  psbM 

163' 

1  43-9 

+20 

13 

F,pS,R,bM 

638 

645 

1  34-5 
1  34-9 

+  6 

+  5 

44 
13 

vF,pS,R 
F,pL,mE 

693 

1  45-3 

+  5 

39 

\pF,S,E%^^vslbM, 
\           •  10  «/ 

652 

1  35-7 

+  7 

29 

eeFypS,R,vdiffu 

706 

1  46-6 

+  5 

48 

/•,  5,  ^il/,  ♦13/»1' 

658 

1  36-8 

+12 

6 

pF,  pS,  niE,  mbM 

718 

1  48-0 

+  3 

42 

pB,  S,  iR,  psmbM 

656 

1  36-9 

+25 

38 

F,vS,  R,r? 

728 

1  49-9 

+  3 

43 

neby  vermuthet 

148' 

1  370 

+13 

9 

eeF,pS,v  diffic 

730 

1  501 

+  5 

8 

vF,  V  stell 

660 

1  37-7 

+13 

8 

pB,  pL,  E,  bM,  r 

174' 

1  511 

+  3 

16 

Neb  •  13 

150' 

1  37-7 

+  3 

41 

F,  5,  R,  dif,  •  10  nr 

741 

1  51-2 

+  5 

8 

M  S,  R 

151' 

1  38-6 

+12 

42 

eF.pS 

742 

1  51-2 

+  5 

8 

vF,  vS,  R,  sbM 

664 

1  38-6 

+  3 

44 

vFy  5,  R 

791 

1   56-5 

+  8 

1 

vF,  S,  •  14/ 

152' 

1  38-8 

+12 

32 

eF,  5,  R,  vF  •  nahe 

194' 

1  57-9 

+  2 

8 

vF,vS,R,*db/l^^ 

153' 

1  39-3 

+12 

8 

^/S/5,^,nördl.  folgt 
l       zweiter  Nebel 

197' 

1   58-9 

+  2 

19 

pB,S,£22b^gbM 

C.    Veränderl 

iche  Sterne. 

Bezeichnung 
des  Sterns 

a                 h 
19000 

Grö 
Maximum 

sse 
Minimum 

Periode,   Bemerkungen 

T  Piscium     . 

0*26«»  49' 

H-14**  2'-9 

9-5-10-2 

10-5-11-0 

irregulär 

s      „      . 

1    12    21 

-t-  8  24-3 

8-2— 9-3 

<14-7 

i866  Jan.  4  +  404^-3  £,  Periode 
wird  kürzer 

^         n          . 

1    17    41 

4-12  20-7 

9'5-100 

14-5— 150 

1880  Jan.  8  +  172</-7  £ 

/?         ,.         . 

1    25    29 

+  2  21-9 

7-8-8 

<13 

1866  Nov.  22  -+-  344''15  E  + 
+  l3sm(W£+  180**) 

D. 

Farbig 

e  Sterne. 

Lau- 

a                  h 

Lau- 

a 

h 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 

Numm. 

19000 

1 

22Ä56«10' 

+  0°32'-9 

8-5 

RG 

16 

23ä56«^49' 

—  6°34'-2 

50 

G 

2 

23    6     9 

+  4  27-8 

7-1 

RG 

17 

23  57 

21 

+  7  50-1 

8-5 

G 

3 

23  10  22 

+  5  38-3 

7-5 

WG 

18 

0    3 

42 

+  7  28-0 

7-5 

WG 

4 

23  24  25 

+  0  32-7 

9-4 

RG 

19 

0    3 

45 

+  0    8-0 

7-3 

G 

5 

23  25  34 

+  0  19-3 

7-7 

GR 

20 

0    6 

8 

+  7  23-5 

7-5 

G 

6 

23  25  35 

+  4  40-9 

7-5 

F 

21 

0    8 

8 

+  0  34-7 

90 

F 

7 

23  41  17 

+  2  55-9 

6-2 

R 

22 

0    9 

26 

+19  39-6 

5-0 

G 

8 

23  46  52 

+  2  22-4 

6-5 

G 

23 

0  11 

32 

+  1  18-0 

7-5 

RG 

9 

23  47  24 

+  0  30-8 

9-2 

RG 

24 

0  11 

40 

+  9  41-6 

6-8 

RG 

10 

23  49  40 

—  0  27-2 

6-2 

G 

25 

0  11 

54 

+  9  49-3 

7-5 

G 

11 

23  49  52 

+  7  50-2 

8-1 

RG 

26 

0  12 

41 

+19  4M 

6-8 

RG 

12 

23  54  42 

—  0  49-7 

7-0 

G 

27 

0  15 

3 

H-  2  28-8 

80 

R 

13 

23  54  44 

+11     7-7 

7-3 

RG 

28 

0  15 

27 

+  7  37-8 

6-2 

G 

14 

23  55     5 

—  0  54-5 

7-3 

WG 

29 

0  22 

46 

+15  55-4 

9-3 

OG 

15 

23  55  26 

+  0  300 

8-8 

G 

30 

0  22 

50 

+17  20-4 

5-4 

RG 

VALBNTiMBiia  Astroiuwiie.    III  s. 


H 


5^6 


Sternbilder. 


Lau- 
fende 
Numm. 

a                 S 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                l 
19000 

Grösse 

Farbe 

31 

0*22««57' 

+20Pl4'-6 

7-2 

RG 

45 

\h  ^  4' 

+20°30'-2 

4-7 

G 

32 

0  26  41 

+19    5-4 

— 

RG 

46 

1  10  38 

+25  14-6 

7-0 

RR 

33 

0  30  54 

+23  28-5 

70 

G 

47 

1  11   54 

+25  45-9 

90 

R 

34 
35 

0  33  58 
0  35  13 

+30  18-9 

+24    2-7 

3-3 

8-0 

G 
OR 

48 

1  12  21 

+  8  24-3 

vor 

5Piscium 

36 

0  41    19 

+14  55-9 

50 

RG 

49 

1  15  21 

+15  11-3 

7-2 

GW 

37 

0  42     3 

+23  43-5 

3-9 

G 

50 

1  16     4 

+  6  26-9 

8-7 

R* 

38 

0  43  29 

+  7    2-5 

4-5 

G 

51 

1  18     1 

+19  56-8 

6-2 

G 

39 
40 

0  51   52 
0  52  25 

+22  52-8 
4-28  27-5 

4-5 
60 

WG 
WG 

52 

1  25  29 

+  2  21-9 

var 

f     RG 
\  ^Piscium 

41 

0  54  39 

+  5  56-7 

70 

G 

53 

1  29  26 

+17  56-8 

6-3 

G 

42 

0  54  58 

+17  401 

7-5 

WG    1 

54 

1  31   29 

+  7  18-4 

6-9 

G 

43 

0  59  30 

+18  21-6 

7-5 

G 

55 

1  33  21 

+  0  51-2 

10 

F 

44 

1    4  54 

+15    81 

6-4 

WG 

56 

1  38  25 

+  5  14-5 

8-3 

R^ 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Äa  in  Secunden  ÄS  in  Minuten 


—10° 

0° 

+10'"   +20° 

+30° 

+40° 

a 

22*  80" 

+32* 

+31' 

+30» 

+29» 

+28* 

+27' 

22A  dO^ 

+3-1 

23     0 

+32 

+81 

+30 

+30 

+29 

+28 

23     0 

+3-2 

23  30 

+31 

+31 

+31 

+30 

+30 

+30 

1   23   30 

+3-3 

0     0 

+31 

+31 

+31 

+31 

+31 

+31 

j     0     0 

+3-4 

0  30 

+31 

+31 

+31 

+32 

+32 

+32 

0  30 

+3-3 

1     0 

+8Q 

+31 

+32 

+32 

+33 

+34 

1     0 

+3-2 

1   30 

+30 

+31 

+32 

+33 

+34 

+36 

1    30 

+31 

2     0 

+30 

+31 

+32 

+33 

+35 

+37 

2     0 

+2-9 

Piscis  austrinus.  (Der  südliche  Fisch.)  Ein  PTOLEMÄi'sches  Sternbild 
am  südlichen  Himmel.  Sein  hellster  Stern,  Fomalhaut,  ist  der  südlichste  Stern 
1  ter  Grösse,  welcher  in  Mitteleuropa  noch  gesehen  werden  kann. 

Die  Grenzen  sind: 

Von  21*20'«,  —  25^  Stundenkreis  bis  —37°,  Parallel  bis  23*  0«»,  Stunden- 
kreis  bis  -f- 25®  und  Parallel  bis  21*  20«. 

Nach  der  Uranometrie  enthält  das  Steinbild:  1  Stern  1  ter  Grösse,  3  Sterne 
4  ter  Grösse,  7  Sterne  5  ter  Grösse,  31  Sterne  6  ter  Grösse,  mithin  42  mit  blossem 
Auge  erkennbare  Sterne. 

Piscis  austrinus  grenzt  im  Norden  an  Capricornus  und  Aquarius,  im  Osten 
an  Sculptor,  im  Süden  an  Grus,  im  Westen  an  Microscopium. 


A.  Doppelsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19C 

00 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19C 

6 

o-o 

9042 
9070 

A3025 
-5  5274 

9 
9 

21Ä20»«-1 
21   24-4 

—31°   5' 
-35   15 

9091 
9099 

/i  5279 
//3034 

11 
10 

21Ä28«'l 
21  28-5 

—32°  48' 
—32   20 

Pisce.«,  Piscis  austrinus. 


387 


Numm.  desjl 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Beseichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Niimm.  desI 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                5 
19000 

9106 

>4  5280 

10 

21A29'«-3 

-31°  0' 

9575 

>4  1318 

6-7 

22*23^-8 

— 29^11' 

9140 

.4  5285 

9 

21 

33-6 

—29   54 

9591 

^>4  675 

— 

22 

25-2 

—28  43 

9153 

A3045 

8-9 

21 

35-2 

-31     2 

9599 

A240 

3 

22 

25-8 

—32   52 

9159 

>4  3046 

910 

21 

35-8 

—28   27 

9606 

>4  3120 

9 

22 

26-6 

—29     5 

9198 

h  5293 

8 

21 

39-3 

—32     6 

9636 

A5346 

7 

22 

310 

-32    11 

9206 

A3054 

9 

21 

40-2 

—27    10 

9643 

>4  5347 

9 

22 

31-8 

-34   53 

9222 

>i5296 

5 

21 

41-9 

—31    22 

9668 

>4  5356 

8 

22 

34-2 

—28   50 

9241 

.4  3059 

7 

21 

450 

—28   24 

9710 

>4  3137 

9 

22 

37-6 

-27    57 

9282 

A5304 

10 

21 

49-8 

-31    13 

9735 

A5363 

9 

22 

42-1 

-35   35 

9291 

/6  5307 

9 

21 

50-2 

-31    23 

9737 

hZ\¥S 

9-10 

22 

42-2 

—27   48 

9306 

h  3068 

9 

21 

520 

-28   14 

9765 

A5365 

6 

22 

46-1 

—36   25 

9332 

h  5311 

8 

21 

53-8 

—29   33 

9770 

^5367 

5 

22 

470 

—33   24 

— 

?276 

5 

21 

551 

-28   56 

— 

?772 

5-5 

22 

50-4 

—33     5 

— 

ß769 

70 

22 

5-8 

—34   57 

9821 

>4  5371 

9-10 

22 

52-4 

—26   22 

9532 

>4  5332 

9 

22 

191 

—32   32 

9875 

>4  5383 

9 

22 

59-8 

—35     6 

9550 

5  808 

— 

22 

20-3 

—20   44 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


Ml 

a 

8 

Beschreibung  des 

a 

$ 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

55^ 

19000 

Objects 

7109 

21A36««0 

-34« 

54' 

eFf  vS,  atfi  st 

7208 

22A    l«-7 

—29°  32' 

vF,  vS,  R,  fast  0 

7110 

21 

36-2 

—34 

38 

F,  5,  R,  ÖM 

7214 

22     3-4 

-28    18 

@,pL,iR,rr 

7115 

21 

38-6 

-25 

50 

vF,pS,mE^(f,2stifrü 

7221 

22     5-5 

-31     3 

F^,R,gbM,r,2vSstnr 

7130 

21 

42-3 

—34 

55 

pB,  5,  R,  glbM 

7225 

22     7-5 

-26   39 

pF,  5,  IE,  bM 

7135 

21 

43-8 

-35 

21i 

1  pB,pL,R,vgbM, 
\         •  14  attp 

7229 
7252. 

22     8-4 
22   15-2 

-29   52 
-25   11 

F,pL,  R.vglbM 
F,  S,  R,  er 

7152 

21 

48-2 

—29 

46 

eeF,  vS  (?) 

7258 

22   17-4 

-28   51 

vF,  S,  E,  glbM,  ?  biN 

7153 

21 

48-7 

—29 

31 

eF^S^ECeF'^nr?) 

7259 

22  17-4 

-29   27 

eF,pL,R,vlöM 

7154 

21 

49-4 

-35 

18 

B,pL,iR,glbM,r 

7262 

22  17-7 

—32   51 

eF,  5,  R,  IbM 

7157 

21 

50-5 

-25 

51 

\(OvF,vS,R,sbMN, 
\          BD*p^ 

7267 

22   18-7 

-34   12 

f  cB,pS,vlE,glbM, 
B  In  sp 

7163 

21 

53-5 

-32 

22 

F,pL,  vlE,vglbM 

7268 

22   190 

-31   42 

F,  cS,  vlE 

7167 

21 

54-9 

-25 

7 

F,pS,R,vglbM,"\0/ 

7277 

22  20-5 

-31    39 

F,  cS,  vlE 

7172 

21 

56-2 

-32 

21 

pB,pL,lE,gbM, 

7279 

22  21-4 

—35   39 

vFy  pS,  R,  vgülbM 

7173 

21 

56-2 

—32 

27 

cB,cS,R,sbM* 

7284 

22  231 

—25   22 

cF,  cS,  IE,  r,D*inv 

7174 

21 

56-3 

-32 

29 

cF,S.R\    _      ^ 
B.PL.R      ^-^ 

7285 

22  23- 1± 

-25  22db 

Neb* 

7176 

21 

56-3 

-32 

28 

7289 

22  23-5 

-35  58 

vF,S,R,gbM 

7178 

21 

56-5 

-36 

17 

cF,  5,  ^.  •  8  J  2' 

7294 

22  24-6 

—25   56 

vF,  vS,  R 

7187 

21 

57-6 

—33 

16 

pF.pS,  R.lbM 

7306 

22  27-7 

-27   46 

vF,S,lE,*\\p 

7201 

22 

0-8 

-31 

44 

F,  R,  sbAf 

7313 

22  30-0 

—26   38 

eF,E 

7202 

22 

10 

-31 

40 

eF,  5,  stell 

7314 

22  30-3 

-26   34 

cF,L,mEO'',vlbM 

7203 

22 

10 

-31 

38 

cF,  R,  stell 

7361 

22  38-8 

-30  35 

F,pL,  vmEO^yVgvlbM 

7204 

22 

11 

-31 

32 

pB,  Z,  IE,  ^bM 

1459' 

22  51-7 

-36   58 

F,  pS,  N=  12  m 

25» 


388 


Sternbilder. 
C.   Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


a  I  8 

1900-0 


Grösse 
Maximum    Minimum 


Periode,  Bemerkungen 


S  Piscis  austrini . 
-^11  I»       • 


21*58«'   2' 
22   12     19 


— 28°32'0 
—30     6-2 


8-7— 9-2 
8-5 


<11 
<11? 


1890  Sept.  9  -+-  272^^ 
1872  Oct  19  +  292^  £ 


D.    ] 

Farbij 

^e  Ste 

rne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                l 
19000 

Grösse 

Farbe 

1 
2 
3 

22 A   4«»  7' 
22    4  19 
22    8    8 

— 34°30'-4 
-33    2-4 
-25  40-6 

5-7 
5-3 
5-9 

iP 
^ 
^ 

4 
5 

6 

22A36«50' 
22  54  39 
22  55  52 

— 29°53'0 
-25  41-6 
-29  23-4 

6-5 
61 
5-9 

^ 
^ 
^ 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
i\a  in  Secunden  A5  in  Minuten 


—20° 

-30° 

—40° 

a 

21*    0^ 

+34' 

+37' 

+39' 

21*    0« 

+2'-3 

21    30 

+34 

+36 

+38 

21    30 

+2-6 

22     0 

+33 

+35 

+37 

22     0 

+2-9 

22   30 

+33 

+34 

+35 

22   30 

+31 

23     0 

+32 

+33 

+34 

23     0 

—3-2 

Reticulum.  (Das  Netz.)  Von  Lacaille  eingeführtes  Sternbild  am  süd- 
lichen Himmel. 

Grenzen  nach  der  Uranometria: 

Von  3*  12«»,  —  67°  30',  Stundenkreis  bis  —  60°,  Curve  (über  3*  20*,  —  56°) 
nach  Punkt  3*  45'«,  -  52°  30',  Curve  (über  4*  0«»,  —  55°  und  4*  20«,  —  58°) 
nach  4*  35««,  —62°,  Stundenkreis  bis  —67°  30',  Parallel  bis  3*  12*«. 

Mit  blossem  Auge  sichtbare  Sterne  nach  der  Uranometrie:  1  Stern  3ter  Grösse, 
1  Stern  4ter  Grösse,  5  Sterne  5ter  Grösse,  10  Sterne  6  ter  Grösse,  zusammen 
17  Sterne. 

Reticulum  grenzt  im  Norden  und  Osten  an  Dorado,  im  Süden  an  Hydrus 
im  Westen  und  Norden  an  Horologium. 

A.   Doppelsterne. 


Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Beseichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

8 
10-0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a               8 
1900-0 

1298 

Ä3580 

4 

3*  27'«-6 

-63°  18' 

1457 

^3610 

10 

3A5W-6 

—62°  57' 

1353 

A14 

7-8 

3  36-2 

—60     6 

1585 

>i3638 

4 

4  13-1 

—62   43 

1356 

>4  3587 

8 

3  36-4 

-60     9 

1590 

>4  3641 

5 

4  13-4 

—62   26 

1419 

>4  3600 

9 

3  44-9 

—64    23 

1616 

^3 

— 

4  16-5 

-63   30 

1452 

>4  3609 

11 

3  51-1 

—62    58 

1657 

A3651 

9 

4  23-5 

-63   25 

Piscis  austrinus.  Reticulum,  Sagitta. 


389 


Numm.  desi 
Hkrsch.  I 

Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 6 
19000 

1663 

^4  3654 

6 

4A23'«-5 

—66« 

57' 

1683 

>13660 

10 

4A26'«-3 

-65" 

43' 

1670 

A3657 

10 

4  240 

—66 

29 

1699 

i4  3662 

8 

4  27-8 

—65 

56 

1665 

>13655 

8 

4  24-3 

-64 

19 

1708 

.4  3666 

9 

4  29-6 

—66 

19 

16G9 

Ä3656 

10 

4  24-3 

—64 

28 

1721 

Ä3670 

6 

4  32-5 

—63 

1 

B.  Nebelflecke  und  Sternhaufen. 

in 

S5 

a 
19( 

6 
00 

Beschreibung  des 
Objects 

Nummer  der 
Drbybr- 
Cataloge 

1900-0 

Beschreibung  des 
Objects 

1313 
1463 
1490 
1503 
1526 

3A  H'-'O 
3  44-3 
3  52-7 

3  55-7 

4  4-4 

—66°  51' 
-60     7 
—66    19 
—66    19 
—66     6 

pB,  Z,  E,  vgbM,  r 

cF,  S,  R,glbM,am  7  Bsi 

pB,  S,  vlE,  pmbM 

eF.pS,  ^,  ♦  10/»/ 

eF,  vS,  R,  giöM 

1529 
1534 
1543 

1559 

4*   6'«1 
4     7-5 
4  10-8 

4   16-4 

-63°  10' 
—63     3 
-57   59 

-63     2 

vF,S,R,gbM 

F,  5,  R,vS*  sf 

B,pL,E,smbMN==*n 

1  vB,vL^  mE^  vgpnibM^ 

l          ♦14  a//» 

C.    Vera 

nderliche  Sterne. 

Bezeichnung 
des  Sterns 

a                 l 
19000 

Grösse 
Maximum     Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

R  Rcticuli       .     . 

[  4A32««30'-63°14'2 

7             <13 

1864  Febr.  5  4-280^^ 

D. 

Farbi 

ge  St 

erne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                 8 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

1 
2 
3 

3Ä42«'46' 

3  59  24 

4  13     7 

-65°  7'-5 
—62  26-5 
-62  43-7 

3-9 
4-7 
3-3 

R 
R 
F 

4 
5 
6 

4^13*28' 
4  14  46 
4  32  31 

— 62°26''8 
-59  32-8 
—63     1-7 

61 
4-6 
6-2 

R 

F 

R,RKeiic.> 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


-50° 

-60° 

—70° 

a 

3Ä   0« 

4-20* 

+15' 

+5' 

3A    0« 

+2'-3 

3   30 

+18 

+13 

+2 

3   30 

+20 

4     0 

+17 

+11 

—1 

4     0 

+1-6 

4   30 

+16 

+10 

-3 

4    30 

+1-3 

5     0 

+16 

+  9 

-4 

5     0 

+0-8 

Sagitta.      (Der    Pfeil.)      PTOLEMÄi*sches  Sternbild    am    nördlichen  Himmel. 
Als  Grenzen  >vurden  angenommen: 

Von    19*  20^,    +  16°,    Stundenkreis    bis    +  18°  30',    schräge    Linie    nach 
20*  20^«,  +  22^  Stundenkreis  bis  +  16°,  Parallel  bis  19*  20«, 


390 


Sternbilder. 


Heis  giebt  an:  4  Sterne  4ter  Grösse,  2  Sterne  5ter  Grösse,  12  Sterne 
6ter  Grösse,  im  Ganzen  18  mit  blossem  Auge  erkennbare  Sterne. 

Sagitta  grenzt  im  Norden  an  Vulpeciila,  im  Osten  an  Delphinus,  im  Süden 
an  Aquila,  im  Westen  an  Hercules. 


i 

\,    Dopp 

elsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

7967 

2  2529 

8 

19A23'«-6 

+17^26' 

8307 

(92  396 

6 

19*58'«-8 

+19°  13' 

7996 

.4  890 

10 

19  27-0 

+18   27 

8316 

2  2622 

8 

19 

59-6 

+16   43 

8019 

Ol  375 

7 

19  30-2 

+17    54 

— 

?57 

7 

20 

0-8 

+15    13 

8046 

2' 2325 

5-0 

19  32-8 

+16    14 

8353 

A  2931 

11 

20 

2-4 

+17    46 

8047 

BA  627 

— 

19  32-8 

+16    14 

— 

ß58 

8 

20 

2-8 

+15   47 

8055 

2  2552 

6 

19  33-5 

+19     8 

8359 

2  2631 

8 

20 

2-8 

+20   49 

8062 

ffA  628 

— 

19  340 

+16    51 

8372 

A  2932 

9-10 

20 

4-5 

+17    49 

8071 

2'  2332 

6-9 

19  34-9 

+16    20 

8373 

5.CC733 

7 

20 

4-6 

+16   37 

8074 

^^^630 

— 

19  350 

+16    23 

8377 

2  2634 

8 

20 

50 

+16   30 

8098 

Ä2891 

1011 

19  37-9 

+19    23 

8380 

5  737 

— 

20 

5-3 

+20   38 

8099 

2  2563 

8 

19  380 

+17    11 

8382 

2  2637 

6 

20 

5-5 

+20   37 

8120 

A  2894 

9 

19  401 

+19    17 

8412 

Ä907 

10 

20 

7-6 

+20  41 

8122 

2  2569 

8 

19  40-3 

-fl6    35 

8439 

A  2941 

1011 

20 

9-3 

+20     3 

8175 

2  2585 

6 

19  44-5 

+18   53 

8444 

2  2655 

7-8 

20 

9-7 

+21    55 

8181 

^A644 

— 

19  45-7 

+17   40 

8450 

Secc/ti 

— 

20 

10-6 

+20   17 

8212 

2  2595 

10 

19  48-8 

+20     3 

8475 

A912 

11 

20 

13-8 

+19   43 

8215 

2' 2375 

7-3 

19  490 

+20     4 

8476 

h  2947 

11 

20 

13-8 

+21      4 

8230 

>i2908 

8 

19  510 

+17   38 

8494 

A2950 

10 

20 

15-4 

+17    14 

— 

P425 

8-5 

19  531 

+20     1 

8503 

^4  2954 

1011 

20 

16-4 

+19   29 

— 

?981 

80 

19  53-5 

+20    16 

1  8517 

2  2670 

9 

20 

17-6 

+16     4 

— 

ßl49 

7 

19  53-7 

+16    13 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


55 


19000 


Beschreibung  des 
Objccts 


U5 


1900-0 


Beschreibung  des 
Objects 


1305' 

6838 

6839 
6873 


19*34'»'-9 
19  49-3 

19  500 

20  3-8 


+19^59' 

+18   31 

+17   38 
+20   49 


vF,  •  9-5   am  s/  Ende 
C/,  vLy  vRi^pmCy 
J/U  .  .  .  16 
a,  vS,  vC 


6879 
6886 
I 1312' 
|6892 
,6905 


20*  5«' 
20  8-3 
20  12-3 
20  12-4 
20  17-9 


9+16°  38 
+19   41 

+17    43 
+17   43 


+19   47 


Q,sfe//=lOm 

eF,pL,dif 

eF  fteb  *  (?  eS  Cl) 

!lyO^B,pS,RASstnr 


C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


1900-0 


7  Sagittae 

S       „ 


19*17*14^ 
19  51  29 


+17°28'-1 
+16  22-2 


20    9  30  1+16  25-4 


Grösse 
Maximum  1  Minimum 


8-3— 8-7 

5-6 
8-5— 8-7 


9-4— 9-9 

6-4 
9.8—10-4 


Periode,  Bemerkungen 


1885  Dec.  31  +165^-£:P 

1889  Dec.  13  +  8^-38320  i? 

1859  Nov.  12  +  70''-52  £  + 

+  5sm  (2°-5  £  +•  55°) 


Sagitta,  Sagittarius. 


391 


Lau- 
fende 
Numm. 

a                  S 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                  l 
1900-0 

Grösse 

Farbe 

1 

ldH(y»  4' 

+18^20'-8 

70 

RG 

6 

20*  0«41' 

+20°22'-3 

8-9 

RR 

2 

19  42  56 

+18  17-0 

40 

G 

7 

20    3  33 

+16  22-4 

6-5 

RG 

3 
4 

19  54  19 
19  55  31 

+19  131 
+17  14-3 

3-8 

5-8 

G 
G 

8 

20    9  30 

+16  25-4 

var 

1     GR, 
i?Sagiltae 

5 

19  58  26 

+20  46-4 

9-4 

RR 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  A$  in  Minuten 


+10° 

+20' 

+30° 

a 

19*    0«' 

19  30 

20  0 
20   30 

+29' 
+29 
+29 
+29 

+26' 
+27 
+27 
+27 

+24' 
+24 
+24 
+25 

19*    0'- 

19  30 

20  0 
20   30 

+0"8 
+1-3 
+1-6 
+2-0 

Sagittarius.  (Der  Schütze.)  Thierkreisstembild  des  Ptolemäus  am  süd- 
lichen Himmel. 

Die  (yrenzen  sind  folgendermaassen  gewählt  worden: 

Von  17*  35««,  —  16°,  Stundenkreis  bis  —  30°,  Parallel  bis  17*  50«*,  Stunden- 
kreis bis  —37°^  Parallel  bis  19*  10*«,  Stundenkreis  bis  —  45°  30',  Parallel  bis 
20*20«,  Stundenkreis  bis  —28°,  Parallel  bis  20*0«»,  Stundenkreis  bis  --  12°, 
Parallel  bis  18*  50"*,  Stundenkreis  bis  —  16°,  Parallel  bis  17*  35"».. 

Die  Uranometrie  enthält:  1  Stern  1  ter  bis  2ter  Grösse,  2  Sterne  2ter  bis 
3ter  Grösse,  6  Sterne  3  ter  Grösse,  10  Sterne  4  ter  Grösse,  24  Sterne  5  ter  Grösse, 
97  Sterne  6  ter  Grösse,  dazu  4  Variable  und  2  Sternhaufen,  also  in  Summa 
146  Objecte,  welche  das  unbewaffnete  Auge  sehen  kann. 

Sagittarius  grenzt  im  Norden  an  Serpens,  Scutum  Sobiesii  und  Aquila, 
im  Osten  an  Capricornus  und  Microscopium,  im  Süden  an  Telescopium  und 
Corona  australis,  im  Westen  an  Scorpius  und  Ophiuchus. 


A.    Dopp 

slsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19C 

0-0 

Numm.  des 
Hbrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19C 

6 
00 

7084 

^591 

10 

17*36'«-6 

—22°  20' 

7202 

^5002 

11 

17*52'''l 

—23°  58' 

7139 

.^2810 

7-8 

17  43-6 

—19   59 

7200 

A5000 

8 

17  52-4 

—36   56 

7141 

A4986 

8 

17  44-1 

-26   19- 

7204 

Ä5003 

7 

17  52-6 

—30   15 

7150 

*2811 

10 

17  44-8 

-15   48 

7224 

A2815 

910 

17  550 

—18   59 

— 

ßl22 

10-4 

17  45-9 

-28   27 

— 

ß283 

6 

17  55-5 

—22   47 

7164 

Ä4990 

— 

17  46-9 

-22    20 

7231 

IJh  550 

— 

17  55-8 

—21    48 

7165 

*4991 

9 

17  471 

—26    38 

7234 

Hhbb2 

— 

17  56-3 

—23     3 

7179 

*2812 

11 

17  48-8 

—19    10 

7244 

(5  1126 

8-7 

17  58-1 

—24    15 

7194 

*2814 

6-7 

17  50-5 

-15   48 

7247 

^5010 

— 

17  58-5 

—24   21 

7198 

A219 

7 

17  521 

—36   51 

7250 

5.CC.632 

•  — 

17  58-6 

-22   31 

1 

392 


Sternbilder. 


Numm.  desi 
Hersch.  I 
Catalogs  B 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Beseichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

7253 

^2817 

10 

17*58'«-7 

-19« 

37' 

7580 

A2840 

10-11 

18A43'«'6 

—17^57' 

7254 

AbOld 

9 

17 

58-8 

-15 

4 

7602 

.4  2842 

9 

18 

45-2 

—17  54 

7252 

>4  5012 

8 

17 

59-2 

—34 

58 

7600 

>4  5070 

7 

18 

45-3 

—22  8 

7268 

A2818 

9-10 

18 

0-8 

—17 

12 

7626 

A5072 

9 

18 

48-1 

—22  53 

7269 

^592 

8 

18 

0-8 

—19 

0 

— 

ßl033 

5-5 

18 

490 

—22  48 

— 

P243 

8 

18 

21 

—22 

25 

7631 

5.C.C.668 

2-3 

18 

490 

—26  25 

— 

ß244 

8 

18 

2-2 

-27 

53 

7634 

Ä2843 

10 

18 

49-1 

—17  40 

7290 

A2819 

9-10 

18 

3-1 

—18 

27 

7635 

A2844 

— 

18 

49-5 

—17  45 

— 

ß245 

6 

18 

3-6 

-30 

45 

7639 

^2845 

8-9 

18 

501 

—17  42 

7304 

5  700 

— 

18 

4-8 

-16 

47 

7664 

Ä5077 

9 

18 

53-7 

—36  24 

7306 

>4  593 

9 

18 

4-9 

—17 

11 

7676 

>i5080 

8 

18 

56-3 

—36  15 

7294 

h  5026 

— 

18 

4-9 

—24 

8 

7680 

Hhb%l 

3-2 

18 

56-3 

—30  2 



?131 

7-5 

18 

50 

-15 

38 

7694 

^2849 

9-10 

18 

57-2 

—15  55 

— 

ßl32 

7 

18 

5-3 

—19 

52 

7693 

>4  5082 

6 

18 

57-2 

—19  24 

7312 

^5030 

5 

18 

5-6 

—23 

44 

7705 

Hhb^b 

— 

18 

58-4 

-21  41 

7316 

k  2820 

10 

18 

5-9 

—18 

26 

7707 

Hhb^^ 

— 

18 

58-7 

—22  53 

7324 

>12821 

11 

18 

7-1 

—16 

20 

7704 

A5083 

8 

18 

58-8 

—36  20 

7327 

Ä2822 

3-4 

18 

7-8 

—21 

6 

7718 

A5507 

6 

19 

00 

—15  49 

7332 

A2S23 

— 

18 

9-1 

-19 

58 

7731 

^2853 

910 

19 

10 

-20  8 

— 

?286 

6-3 

18 

91 

—20 

25 

7733 

5  710 

— 

19 

1-2 

—16  25 

7337 

Ä2824 

9 

18 

9-6 

-16 

50 

7734 

5  711 

— 

19 

1-7 

—26  58 

7334 

AbOSl 

7 

18 

9-9 

-31 

12 

7741 

>H363 

13 

19 

1-9 

—16  57 

7333 

Ä5036 

7 

18 

9-9 

—34 

9 

7739 

Ä5091 

8 

19 

2-1 

-31   7 



ß284 

7-5 

18 

10-4 

-19 

2 

7765 

Ä1367 

9-10 

19 

51 

—17  36 

— 

ß285 

8-5 

18 

10-6 

—25 

3 

7772 

>4  5094 

7 

19 

6-2 

—34  0 



ß760 

30 

18 

10-9 

—36 

47 

7781 

>4  5095 

9 

19 

6-8 

—31  6 

7346 

A2826 

12 

18 

11-0 

-16 

53 

7792 

Ä5097 

10 

19 

7-0 

—17  47 

7350 

AbdA 

— 

18 

11-2 

-18 

49 

7797 

A1373 

10 

19 

7-5 

-18  18 

7349 

>i2827 

9-10 

18 

11-2 

—19 

55 

7799 

A2856 

11 

19 

7-7 

—16  42 

— 

ß246 

8 

18 

11-7 

—19 

43 

— 

ßl38 

7-5 

19 

7-8 

-14  37 

7355 

^4  2829 

8-9 

18 

11-8 

—16 

41 

7793 

Ä5098 

10 

19 

8-0 

—36  26 

— 

ß463 

9-0 

18 

11-9 

—16 

55 

— 

ß422 

8-5 

19 

8-7 

—18  14 

7360 

ß639 

7 

18 

12-8 

-18 

40 

7815 

/4  5101 

8 

19 

10-2 

—25  31 

7362 

Secchi 

— 

18 

131 

-19 

47 

7832 

Ä596 

7 

19 

12-0 

—16  9 

7366 

5.CC644 

— 

18 

14-1 

—17 

11 

7836 

Ä1378 

12 

19 

12-2 

-20  38 

— 

ß48 

8 

18 

15-1 

—19 

42 

7839 

S'2261 

7-0 

19 

12-3 

—19  3 

— 

ß49 

8 

18 

18-2 

-19 

38 

7843 

^1381 

10 

19 

12-4 

—16  8 

7390 

A,  C.  10 

5 

18 

19-4 

-20 

35 

7844 

Hhi^QR 

8 

19 

12-7 

-18  53 

— 

ß965 

8-1 

18 

211: 

—17  29: 

7853 

^2868 

6 

19 

13-3 

-15  42 

— 

ßl33 

7-5 

18  21-5 

-26 

41 

7857 

.4  5107 

8 

19 

14-4 

—35  13 

7404 

^2832 

9-10 

18 

22-2 

—21 

18 

7860 

A226 

3-4 

19 

15-4 

—44  39 

7413 

mb^i 

— 

18 

22-9 

—25 

7 

7870 

A597 

11 

19 

15-6 

-12  32 

— 

ßll28 

61 

18 

24-5 

-33 

3 

7869 

ffh^n 

7 

19 

15-8 

—19  26 

7428 

5.C.C.651 

— 

18 

25-8 

—19 

8 

7894 

.4  5112 

8 

19 

17-6 

—18  12 

— 

ß966 

6-7 

18 

26-6 

-19 

2 

7893 

.4  2866 

9 

19 

17-6 

—18  13 

7457 

A5051 

9 

18 

29-6 

—28 

54 

7886 

//5110 

9 

19 

17-6 

—29  51 

7486 

^2833 

910 

18 

33-4 

-21 

6 

7890 

.4  5111 

9 

19 

18-0 

—33  5 

7530 

>4  2835 

10 

18 

38-6 

-16 

29 

7900 

A5113 

6 

19 

18-8 

-29  30 

7550 

>4  2837 

10 

18 

41-1 

-19 

17 

7910 

^5115 

9 

19 

20-3 

—40  4 

7556 

A2838 

7 

18 

41-7 

-16 

53 

7918 

>4  5117 

8 

19 

21-2 

—44  5 

SagittariuS. 


ä9ä 


Numm.  des 
Hbrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 6 
1900*0 

— 

ß423 

80 

19^21'«-5 

—29*^42' 

5156 

^5151 

9 

19A44««-5 

—37°   9' 

7936 

Ablld 

9 

19  22-4 

-26    12 

8165 

>4  2899 

9-10 

19  44-6 

—24   43 

7939 

Schj,  28 

8 

19  22-6 

-12    20 

8167 

^4  2900 

10 

19  44-7 

—19   31 

7938 

Ä5120 

8 

19  231 

—29    55 

8182 

>i5152 

9 

19  47-2 

-30   32 

7952 

h  5124 

10 

19  23-6 

—17    55 

8185 

A29Ü2 

10 

19  47-2 

—21    42 

7950 

^>4  619 

7 

19  23-7 

—27    12  1 

8194 

>I2904 

6 

19  48-3 

—24    11 

7977 

>i2875 

10 

19  25-7 

-21     4  j 

8196 

A5\bi 

9 

19  48-7 

-32    38 

7983 

Ä1403 

1011 

19  261 

-21   25 

8203 

Ä1446 

9-10 

19  49-1 

—19   31 

7990 

h  2877 

8-9 

19  27-7 

—27    17 

8207 

A602 

10 

19  49-2 

-12   40 

7992 

A2879 

1011 

19  27-8 

—20   28 

8222 

^5156 

10 

19  51-0 

—35     6 

7993 

A5128 

8 

19  27-8 

-18   50 

8238 

A  2911 

10 

19  52-6 

—18     0 

8002 

A2880 

910 

19  282 

—16   30 

8242 

A1454 

9 

19  52-8 

-17   38 

9007 

A2881 

10 

19  29-4 

-19     7 

8232 

A5159 

9 

19  530 

-40   46 

8013 

h  1412 

10 

19  301 

—21      3 

8243 

2  2602 

9 

19  53-4 

-13   34 

— 

ß654 

4-6 

19  30-6 

—25     6  '  8247 

Ä2912 

910 

19  53-8 

—17   55 

8017 

Ä5131 

9 

19  31-2 

-31     8 

8244 

A5161 

10 

19  54-4 

—44   39 

8018 

^2883 

7-8 

19  31-2 

—21    51 

82.55 

^5164 

9 

19  54-8 

—27    28 

— 

P761 

8-0 

19  31-4: 

—40     0 

8269 

>4  2918 

9 

19  560 

—17    54 

8025 

>i5133 

9 

19  31-8 

—27    11 

8285 

Ä5165 

6 

19  580 

—32   21 

8031 

>H417 

12 

19  321 

—16     4 

8294 

/H465 

11 

19  58-6 

—16    27 

8026 

>i5l34 

9 

19  32-5 

—41    47 

8322 

>i5168 

7 

20     1-2 

—30     2 

8044 

2' 2323 

7-1 

19  33-5 

—17     8 

8337 

^5170 

8 

20     30 

—35    27 

8040 

Ä2884 

10 

19  33-9 

—18   41 

8360 

>4  5173 

5 

20     4-6 

—36    20 

8054 

>i2885 

9-10 

19  34-7 

-29   23 

8390 

>4  5178 

7 

20     7-4 

—34   26 

8063 

Ä599 

6 

19  35-0 

—16   32 

8400 

/i  5180 

10 

20     7-8 

—28   27 

8072 

Ä2887 

10 

19  35-7 

—13   40 

8419 

^5181 

10 

20     9-3 

—32    12 

8070 

^5138 

9 

19  36-7 

—44   27 

8424 

A5183 

6 

20     9-8 

-36   45 

8073 

Ä5139 

9 

19  36-8 

-43   42 

— 

ß762 

8-0 

20   10-6 

—32   56 

8097 

Ä2890 

10 

19  38-9 

—20   39 

8442 

A230 

8 

20  11-2 

—40   30 

8107 

>i5144 

9 

19  39-6 

—25   47 

8467 

^5188 

7 

20  14-2 

—29    32 

8108 

2  2565 

9 

19  39-7 

—13   28 

8473 

A5189 

9 

20   15-3 

—37    13 

8109 

2'2342 

9-5 

19  39-9 

-13   30 

8482 

^4  5191 

10 

20  15-5 

—31    22 

8114 

A2893 

9 

19  40-5 

—27   54 

8478 

^5190 

6 

20  15-7 

—42    22 

— 

p467 

80 

19  40-6 

—21   46 

— 

ß763 

7-0 

20  171 

—22   44 

— 

ßl46 

9 

19  41-2 

—20     7 

8505 

Ä5195 

10 

20   18-2 

-35     5 

8118 

>4  5145 

8 

19  41-4 

—35    15 

8526 

h  5198 

9 

20  20- 1 

—36   50 

8130  1  h  5147 

10 

19  420 

—30   15 

1 

B.    Nebelflecke  und  S 

Sternha 

ufen. 

^ 

a 

% 

Beschreibung  des 

Ui 

a 

l 

Beschreibung  des 

19( 

00 

Objects 

191 

00 

Objects 

6432 
6439 

17Ä41«.2 
17  42-5    . 

-24^51 
-16   21 

a  5t  vs 

0,steU^\Zm 

6476 

17*47*«-5 

-29°   ( 

,,    Ned,  oder  nebl.  Theil 
l     der  Milchstrasse 

6440 

17  42-9 

-20   3C 

)       pB,  pL,  R,  bM 

6494 

17  510 

-19     ( 

)  a,B,vL,pRhlC,st\0.„ 

6445 

17  43-3 

-19   5£ 

pB,  pS,  R,  göM,  r. 
♦  15  «/ 

6506 
6507 

17  53-6 
17  53-8 

-24   3^ 
-17   2^ 

9        C/,  Ri,  eL,  vlC 
4         C7,  pS,  IRi,  IC 

6465 

17  46-8 

-25   22 

\       eF^  S,  vermuthet 

6514 

17  56-3 

-23     ^ 

2  lüyvB, vL,  dreif.,  D^inv 

6469 

17  46-9 

-22    U 

)  CV,  pRi  (Milchstrasse) 

6519 

17  56-9 

—29  4 

B                  vF 

VA! 

LKMTlNKft,  A 

•trouoiuie 

lila. 

25a 

3^4 


Stembiliier. 


!m 

a 

8 

^^ 

Beschreibang  des 

»q 

a 

h 

Beschreibung  des 

Ä 

1900-0 

Objects 

a  M  ^ 

19000 

Objects 

6520 

17A57-»0 

-27° 

54' 

C/,/5,^i,/C,j/9...13 

6620 

18A15«-6 

-26° 

53' 

0.stcU 

@,B,pL,J^,^mdM, 

6624 

18 

17-3 

-30 

24 

@,vB,pL,R,rrr,stl6 

6522 
6523 

17 
17 

57-2 
57-6 

—30 
-24 

2 
23 

\          rrr,  st  16 
m,vB,eL,eiF,m\\LCl 

6626 

18 

18-4 

-24 

55 

\l,@,vB,L,R,geCM, 
l    rrr.j/ 14...  16 

6526 

17 

58-1 

—23 

28 

/S  L,  cE 

6629 

18 

19-6 

-23 

15 

Q  oder  @,pB,eeS,R 

@,pF,fS,K,gbM,rrr, 

6634 

18 

23-4 

—33 

29 

Neb  ohne  Sterne 

6528 

17 

58-4 

—30 

4 

\              st\^ 

6638 

18 

24-8 

-25 

34 

©,  B,  S,  R,  rr 

6530 

17 

58-6 

—24 

20 

Cl,B,L,pRi 

6637 

18 

24-8 

—32 

25 

©,^,Ai?,rrr,x/14..16 

6531 

17 

58-7 

-22 

30 

Cl,pJRi,lC,st^..A2 

6642 

18 

25-8 

—23 

32 

1      ®.pB,pL,iR, 
\  gpmbM,  rrr,  st  IG 

6529 

17 

58-7 

-36 

18 

Cl  in  der  Milchstrasse 

6533 

17 

59-0 

—24 

53 

eL,  HF,  stf 

6644 

18 

26-4 

—25 

12 

Q,sUU 

6537 

17 

59-3 

-19 

51 

O.  B,  S.  stell 

6645 

18 

26-9 

-16 

58 

Cl,pL,vRi,pC,st\\,Ah 

1271' 

17 

59-4 

—24 

27 

eeF,  vL,B*inu 

6647 

18 

27-4 

—17 

24 

Cl,L,Ri,lC,stvS 

6540 

18 

0-0 

—27 

49 

pE,  S,  iE,  er  oder  Cl 

6652 

18 

29-2 

-33 

4 

B,  S,  IE,  rrr,  st  15 

6544 

18 

1-2 

-25 

1 

cF,  pL,  iR,  r 

6656 

18 

30*3 

—23 

59 

\n,@,vB,vL,R,vRi, 
\  vmC,  J/  11  ...  15 

6546 

18 

1-2 

-23 

14 

Cl,  vL,  vRi 

6551 

18 

2-6 

—29 

34 

vF,  vS,  R,  rr 

1290' 

18 

32-4 

—24 

12 

— 

6553 

18 

3-2 

—25 

56 

]ß,F,L,lE,vgWM, 
\           rr,  st  20 

6681 

18 

36-7 

-32 

23 

\®.B,pL,R.^M, 
\       ^/  14  ...  17 

6554 

18 

3-2 

—18 

27 

Cl,pRhvlC,  stL,S 

1292' 

18 

38-5 

—27 

55 

f/^Ä/9^.Gasspectrum 

1274' 

18 

3-4 

—23 

45 

3  J^  9  in  pL  tub 

6678 

18 

421 

-26 

1 

Cl,cL,stvF,  vermuthet 

6556 

18 

3-7 

—27 

32 

F,  vL,  cE,  IbM,  rr 

6715 

18 

48*7 

—30 

36 

{@,vB,L,R,gsmbM, 
\          rrrstlb 
Cl,  pRhst9  ,,.  13 

6558 

18 

3-8 

-31 

47 

[®^pB,pL,R,?lbM, 
\          rrr,  st  16 

6716 

18 

48-7 

-20 

1 

1275' 

18 

3-9 

—23 

51 

2st^'mpLneb 

6717 

18 

49-1 

—22 

49 

F,  S,rr,  Cl-^neb 

6559 

18 

4-0 

—24 

7 

vF,vL,lE,  Imv 

6723 

18 

52-8 

-36 

46 

j  ©,  vL,  vlE,  vgbM, 
\    fTr,rfl4...16 

6561 

18 

4-7 

—16 

49 

Cl,  A  IC,  st  cL 

6563 

18 

5-4 

-33 

53 

o»  ^.  ^.  '^ 

6737 

18 

56-3 

—18 

41 

Cl,pL,pRhR,stVl,,\h 

6565 

18 

5-6 

-28 

12 

QsUU 

1297' 

19 

10-5 

—39 

47 

Stell,  Gasspectrum 

6567 

18 

6-4 

-19 

7 

O  stell,  U  mag^,  im  Cl 

6774 

19 

10-9 

-16 

27 

Cl,  vL,  IC 

6568 

18 

6-7 

-21 

37 

Cl,  vL,  IC 

6794 

19 

21-1 

-39 

5 

eF,pS,R,vgvlbM 

6569 

18 

71 

—31 

51 

Q),cB,L,R,rrr,st\h.. 

6797 

19 

229 

—25 

52 

Neb,  *  9  Ott/ 

6573 

18 

7-8 

-22 

10 

Cl,stvS 

6805 

19 

300 

—38 

46 

cF,  R,  VgbM 

6578 

18 

8-9 

-20 

19 

0,sUU=\Zm 

6806 

19 

301 

-42 

31 

eF,  vS,  ♦  14  flÄ 

6588 

18 

9-8 

-22 

10 

Cl,pRi,pC,€E,st\^.,, 
\    eF,pLncby,D* 
\       im  Centrum 

6809 

19 

33-7 

-31 

10 

\®.pB,L,R,vRi, 
\  VgbM,  j/ 12  ...  15 

6589 

18 

HO 

—19 

48 

6816 

19 

37-8 

—28 

47 

eF,pS,R,vlbM,^np 

6595 

18 

IM 

-19 

54 

F,pL,cE,  linv 

6818 

19 

38-3 

-14 

24 

Qh  B.  vS,  R 

1283' 

18 

11-4 

-19 

46 

♦  9-3  mbs 

6822 

19 

39-3 

—15 

1 

vF,  L,  E,  dtf 

1284' 

18 

11-8 

-19 

42 

•7-6imNebel,15'flÄ7/y/. 

1308' 

19 

39-4 

—14 

58 

eF,  eS,  IE,  gbM 

6596 

18 

11-8 

-16 

41 

Cl,lC 

6835 

19 

490 

—12 

50 

F,pL,mE 

\l,Cl,vRi,vmC,R,st\h 

6836 

19 

491 

—12 

57 

vF,pL,R,dif 

6603 

18 

12-6 

—18 

28 

\          (Milchstr.) 

6841 

19 

52-5 

-32 

5 

vF,  S,  R,  psbM 

6605 

18 

12-6 

—14 

59 

Cl,  IRi,  IC,  f/  10 .  .  12 

6849 

19 

54-5 

-40 

29 

pB,  S,  R,vS*np 

6613 

18 

14-1 

—17 

10 

Cl,  P,  vlC 

1309' 

19 

57'3 

-17 

31 

F,  vS,  R,  r 

6611 

18 

13-2 

-13 

49 

C/,wenigstenslOOZ,5x/ 

6878 

20 

6-9 

—44 

50 

vF,pL,R,glbM 

66ia 

18 

150 

-16 

13 

///,  B,  eL,  eiF 

6890 

20 

11-3 

—45 

7 

pF,  S,  R,  vglbM 

Sagittarius. 


395 


C.   Ve 

ränderl 

iche  Sterne. 

Bezeichnung 

a                  l 

Grö 

sse 

1 

Periode,  Bemerkungen 

des 

Sterns 

19000 

Maximum 

Minimum 

X  Sagittarii     . 

17*41'«16' 

— 27°47"6 

4 

6 

1870  Aug.  16  +7<'01185  E 

W 

»»           • 

17  58  38 

-29  35- 1 

4-8 

5-8 

1866  Sept.  4  +  7^-59460  E 

RS 

II           • 

18  10  59 

-34    8-5 

6-4 

7-5 

Min.   1871  Sept.  5^16*0«  + 
4-  2^  9*  58'«'6  E,  Algoltypus 

Y 

II           • 

18  15  30 

—18  54-3 

5-8 

6-6 

1886  Sept.  25  4-  5*^7732  E 

RV 

H                      • 

18  21   21 

-33  22-9 

8-2 

12-3 

1889  Juli  31  +316^^ 

U 

II 

18  26     0 

—19  11-7 

70 

8-3 

1870  Juli  I  4-  6^-7446  E 

RW 

II 

19    8     4 

—19     1-8 

9-7 

IM 

RX 

II                      • 

19    8  42 

-18  58-8 

9-9 

13-3 

T 

II                      • 

19  10  28 

-17    8-7 

7-6— 81 

<11 

1895  Juli  9  4-384^^ 

R 

II                      • 

19  10  49 

—19  290 

7-0-80 

12-5 

1866  Juli  18  4- 258^-7  £4- 
4-  20  Jwf  (10°  E  +  330^ 

S 

II                      • 

19  13  35 

—  19  12-4 

9-1- 10-4 

14-5 

1866  Sept.  25  +  230^-6  E, 
periodische  Unglcichmässigkeit 

Z 

»1                      • 

19  13  47 

-21     6-6 

8-5 

<12 

1888  Aug.  15  +452^/? 

RR 

19  49  43 

-29  27-2 

7-5 

<12-5 

1891  Sept.  26  4-  338^  E 

RU 

II 

19  51   50 

—42    6-9 

8 

12-6 

RT 

I»                      • 

20  11     6 

-39  25-2 

7-5 

<110 

1895  Julis  +311^^ 

D 

.    Farbige  Sterne. 

Lau- 

a 

1        ' 

Lau- 

a 

l 

fende 
Numm. 

• 

19000 

Grösse 

Farbe 

fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

1 

17A57'«15' 

-22«53'1 

8-3 

0 

25 

18*18^10' 

— 19°26'8 

7-8 

G 

2 

18    0 

47 

—22    3-2 

8-4 

G 

26 

18  18 

22 

—19  51-6 

8-6 

G 

3 

18    1 

37 

—22    50 

8-9 

G 

27 

18  18 

43 

—19  46-7 

8-0 

GR 

4 

18    1 

41 

—21  52-1 

8-7 

RG 

28 

18  19 

24 

—20  35-8 

5-4 

G 

5 

18    1 

45 

—28  28-2 

51 

R 

29 

18  21 

.'^O 

—25  28-6 

2-7 

R 

6 

18    2 

30 

—21  15-7 

7-8 

30 

18  22 

10 

—21  17-7 

8-7 

R 

7 

18    5 

39 

-23  43-3 

5-7 

R 

31 

18  22 

40 

—19  50-5 

8-8 

GR 

8 

18    7 

9 

-18  57-8 

9 

OR 

32 

18  25 

29 

—21  19-3 

8-5 

R 

9 

18    7 

46 

—19  15-8 

9-5 

R 

33 

18  25 

82 

-18  200 

vor 

^>i 
rSagittarii 

10 

18    7 

47 

-21     4-6 

40 

G 

11 

18    7 

54 

-19    6-8 

— 

R 

34 

18  25 

36 

—17  28-9 

9-1 

R 

12 

18    8 

3 

—19    8-4 

9-3 

R 

35 

18  26 

0 

—19  11-7 

vor 

/      GR, 

13 

18    8 

16 

—21  44-5 

6-3 

G 

l^/'Sagittarii 

14 

18    9 

14 

—20  45-6 

5-8 

R 

36 

18  27 

28 

-33    5-5 

5-6 

R 

15 

18    9 

34 

—18  57-2 

8-7 

R 

37 

18  27 

47 

-24    6-5 

5-9 

R 

16 

18    9 

42 

-19  59-8 

9-1 

R 

38 

18  29 

30 

—19  20-8 

70 

OG 

17 

18  10 

2 

—20    2-7 

9-2 

OR 

39 

18  29 

38 

—29  46-7 

6-9 

R 

18 

18  10 

50 

-36  47-4 

3-3 

R 

40 

18  37 

0 

-19  231 

6-5 

OR 

19 

18  11 

23 

—17  24-5 

6-0 

F 

41 

18  38 

37 

—35  57-7 

70 

R 

20 

18  11 

49 

—27    4-6 

51 

R 

42 

18  40 

19 

—22  29-8 

6-2 

R 

21 

18  12 

30 

-18  17-6 

— 

RR 

43 

18  42 

13 

-16  53-2 

7-4 

OG 

22 

18  14 

24 

—15  52-3 

5-7 

R 

44 

18  46 

16 

-29  30- 1 

6-5 

R 

23 

18  14 

36 

—29  52-3 

2-8 

R 

45 

18  48 

8 

—22  52-2 

6-0 

G 

24 

18  16 

2 

—16  22-3 

7-8 

0 

46 

18  49 

5 

-22  47-8 

6-2 

R 

25a 


396 


Sternbilder» 


Lau- 
fende 
Numm. 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

47 

18*49«  8' 

— 16°39'0 

8-2 

R^ 

68 

19*28^35. 

— 16°35-'5 

7-2 

RR 

48 

18  55  36 

—22  500 

6-5 

0? 

69 

19  31 

15 

—18  27-2 

5-4 

0 

49 

18  56  21 

—24  59-1 

6-1 

R 

70 

19  35 

0 

-16  31-3 

5-5 

R 

50 

18  57  42 

-22  51-5 

8-5 

R 

71 

19  37 

24 

—14  27-5 

8-6 

OR 

51 

18  58  41 

-21  53-3 

4-2 

R 

72 

19  40 

32 

-20    00 

50 

R 

52 

19    0  41 

—27  49-0 

3-6 

R 

73 

19  41 

24 

—17  19-4 

70 

OR 

53 

19    1   11 

-28  47-6 

6-5 

R 

74 

19  43 

17 

—12  33-8 

6-5 

GR 

54 

19    6   14 

—14  451 

6-8 

OR» 

75 

19  46 

10 

-13  17-5 

6-3 

R 

55 

19    7     5 

—26    4-8 

6-3 

R 

76 

19  50 

49 

—27  26-2 

4-6 

R 

56 

19    7  40 

—12  27-0 

5-9 

R 

77 

19  53 

23 

-34  58- 1 

5-8 

R 

57 

19    8   15 

-30    0-4 

7-0 

F 

78 

19  53 

30 

-37  58-6 

6-2 

R 

58 

19    8  34 

—12  151 

8-2 

GR 

79 

19  55 

26 

—23     M 

5-9 

R 

59 

19  10  28 

-17    8-7 

vor 

1        ^^ 
irSagittarii 

80 
81 

19  55 
19  56 

30 
22 

-14  12-5 
-13  54-9 

7-5 

5-8 

G 
G 

60 

19  10  49 

-19  290 

vor 

)7?Sagittarii 

82 
83 

19  56 
19  56 

33 
56 

—27  59-4 
-38  13-0 

4-7 
50 

R 
R 

61 

19  11   49 

—19    8-0 

5-6 

R 

84 

19  57 

51 

—32  20-3 

5-4 

R 

62 

19  12  32 

-19  14-9 

vor 

R 

85 

19  59 

12 

—33  17-1 

6-6 

R 

63 

19  13  22 

-15  42-5 

60 

R 

86 

19  59 

40 

—16  39-4 

8-0 

OG 

64 

19  13  26 

—16    5-6 

6-8 

OR 

87 

20    4 

39 

—36  20-8 

5-7 

R 

65 

19  17   13 

—43  550 

6-6 

R 

88 

20    5 

33 

—43    4-7 

6-4 

R 

66 

19  20  22 

—21  58-4 

5-5 

R 

89 

20  19 

8 

—41     7-6 

6-3 

R 

67 

19  28  33 

—24    4-4 

6-9 

R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


—10° 

-20° 

—30° 

-40° 

-45° 

a 

17*30« 

+33* 

+36^ 

+39^ 

+42* 

+44. 

17*30« 

-0'-4 

18     0 

+33 

+36 

+39 

+42 

+44 

18     0 

00 

18   30 

+33 

+36 

+39 

+42 

+44 

18    30 

4^-4 

19     0 

+33 

+36 

+38 

+42 

+44 

19     0 

+0-8 

19    30 

+33 

+35 

+38 

+41 

+43 

19   30 

+1-3 

20     0 

+33 

+35 

+38 

+41 

+43 

20     0 

fl-6 

20   30 

+33 

+35 

+37 

+40 

+42 

20   30 

+20 

Scorpius.  (Der  Scorpion.)  PTOLEMÄi*sches  Sternbild  im  Thierkreise,  am 
sudlichen  Himmel,  mit  einer  Fülle  von  hellen  Sternen,  worunter  besonders  der 
rote  Antares  (a  Scorpii)  auflfallig  ist. 

Die  Grenzen  sind: 

Von  15*55«,  —8°,  Stundenkreis  bis  —20°,  Parallel  bis  15*40«,  Stunden- 
kreis bis  —  29°,  Parallel  bis  16*  0«,  Stundenkreis  bis  —  42°,  Parallel  bis  16*  25«, 
Stundenkreis  bis  —45°,  Parallel  bis  17*50«,  Stundenkreis  bis  —40°,  Parallel 
bis  16*  45'«,  Slundenkreis  bis  —  25°,  Parallel  bis  16*  lö'«,  Stundenkreis  bis  —  8°, 
Parallel  bis  15*  05"'. 

Nach  der  Uranometrie  weist  das  Sternbild  auf:  3  Sterne  Iter  bis  2ter  Grösse, 
4  Sterne  2  ter  bis  3  ter  Grösse,   6  Sterne  3ter  Grösse,    8  Sterne  4ter  Grösse, 


Sagittarius,  Scorpius. 


397 


15  Sterne  5ter  Grösse,  66  Sterne  6  ter  Grösse,  3  Sternhaufen  resp.  Nebel,  somit 
im  Ganzen  105  dem  blossen  Auge  sichtbare  Objecte. 

Scorpius   grenzt   im   Norden    an   Ophiuchus,    im   Osten    an  Sagittarius    und 
Corona  australis,  im  Süden  an  Ära  und  Norma,  im  Westen  an  Lupus  und  Libra. 


i 

A.  Dopp 

elsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       8 
19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       6 
19000 

6478 

A4807 

8 

15^41^-7 

—20°  56' 

6764 

^1292 

9 

16A32'«-4 

-25*^  2' 

— 

ß36 

5-5 

15 

47-6 

-25   1 

6763 

>4  4875 

10 

16 

32-4 

-27  34 

— 

ß622 

6 

15 

52-8 

—25  49 

6770 

^4878 

9 

16 

340 

—27  48 

6546 

1'  1760 

8-4 

15 

53-3 

—19  40 

6777 

A207 

8 

16 

35-9 

—42  15 

6561 

A4826 

10 

15 

55-8 

—29  26 

6791 

A4883 

— 

16 

31 -5 

—42  13 

— 

P37 

9 

15 

56-4 

-24  18 

— 

ßlll6 

6-7 

16 

381 

-27  16 

— 

ß38 

7 

15 

56-8 

-24  44 

6815 

A209 

7 

16 

41-4 

—36  42 

6588 

2' 1773 

2-0 

15 

59-6 

—19  32 

6818 

>i4887 

9 

16 

41-9 

—28  33 

— 

ß  947 

20 

15 

5V»-6 

-19  32 

6820 

^1294 

7 

16 

421 

-24  21 

6591 

>4  4831 

6 

16 

0-7 

—36  29 

6828 

.4  4889 

6 

16 

44-2 

-37  20 

6593 

A  4832 

10 

16 

10 

-33  35 

6832 

>4  1295 

11 

16 

45-8 

—26  29 

— 

p39 

6 

16 

20 

—12  29 

6833 

A  1296 

— 

16 

45-9 

-26  29 

6602 

Br.  5613 

6-5 

16 

3-2 

—32  23 

6835 

A4891 

10 

16 

46-3 

—24  32 

6600 

A  199 

7 

16 

3-3 

-38  48 

6836 

>4  4892 

8 

16 

470 

—41  39 

6605 

>4  4834 

9 

16 

3-6 

-27  52 

6844 

A4895 

9 

16 

47-7 

—28  46 

6609 

>4  4836 

8 

16 

4-9 

—34  36 

6841 

.4  4893 

— . 

16 

47-9: 

—41  41 

— 

ß4ü 

8 

16 

5-7 

—27  18 

6850 

.4  4898 

9 

16 

49-6 

-26  30 

6619 

A4839 

7 

16 

6-1 

—28  10 

6857 

.4  4902 

8 

16 

51-6 

—27  27 

6621 

2' 1786 

3-2 

16 

6-2 

-19  13 

6858 

^4903 

9 

16 

51-8 

-30  2 

6624 

Ä1288 

10 

16 

70 

—16  29 

6865 

>4  4907 

8 

16 

53-9 

-24  4 

6644 

>i4840 

9 

16 

10-9 

-34  34 

6866 

^4  1297 

10 

16 

540 

—25  39 

6656 

Br.  5685 

7 

16 

13-2 

—30  40 

6868 

^4908 

10 

16 

55-2 

—39  35 

6662 

2' 1804 

7-5 

16 

14-2 

—19  49 

6872 

A4910 

11 

*16 

55-7 

-35  34 

6666 

2' 1806 

80 

16 

14-6 

—19  53 

6886 

.4  4915 

9 

16 

58-0 

-37  45 

6664 

Ä4843 

7 

16 

150 

-33  6 

6903 

.4  4918 

9 

17 

1-6 

—42  33 

6668 

HAÖOb 

3-3 

16 

151 

—25  22 

6913 

A4921 

9 

17 

30 

—31  33 

6677 

A4847 

10 

16 

16-6 

-30  50 

6936 

.4  4926 

7 

17 

7-5 

—39  39 

6675 

AASib 

7 

16 

16-8 

—41   1 

6943 

^4928 

9 

17 

9-4 

—38  33 

6679 

^4  4848 

7 

16 

17-5 

—32  59 

6962 

^4935 

— 

17 

120 

—34  53 

6683 

>4  4850 

7 

16 

18-4 

-29  28 

— 

ß416 

6-0 

17 

120 

—34  52 

6686 

>4  4852 

10 

16 

19-2 

-37  40 

6974 

Ä4947 

8 

17 

14-4 

—31  44 

6707 

2' 1819 

1-5 

16 

23-3 

—26  13 

— 

ß  127 

8 

17 

14-6 

—27  14 

6711 

>4  312 

~ 

16 

24-4 

—41  37 

7013 

A217 

7 

17 

21-7 

—43  53 

6714 

>4  4859 

10 

16 

24-6 

-28  7 

7034 

>4  4958 

10 

17 

250 

—40  32 

6736 

A204 

6 

16 

28-6 

-35  32 

7042 

A218 

3 

17 

26-8 

—37  2 

6754 

AASß^ 

— 

16 

31-3 

-30  45 

7052 

>4  4962 

6 

17 

28-2 

-32  31 

6746 

^4867 

7 

16 

31-4 

-43  12 

7054 

^4963 

8 

17 

29-5 

—41  52 

6761 

Ä4872 

10 

16 

321 

-27  37 

7065 

>4  4966 

9 

17 

31-6 

-34  57 

6760 

>4  4870 

6 

16 

32-4 

—37   1 

— 

ßll23 

7-4 

17 

46-6 

-34  42 

39» 


Sternbilder. 


B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 

fe.?l 

a 

S 

Beschreibung  des 

m 

a 

8 

Beschreibung  des 

1 

19C00 

Objects 

iij 

19000 

Objects 

5998 
6000 

15^43^-4 
15  43-6 

-28^18' 
-29     5 

Cl,  pL,  pRi,  st  vS 
vF,  5,  R.  sbM 

6318 

17*  lO'«^ 

-39^ 

20* 

{Cl,pL,  Ri.RygbM, 
l         J/  12  .  .  14 

6072 
6082 

16 
16 

6-4 
91 

—35   59 
-33   59 

eF,  5,  E,  IbM 

6322 

17 

11-6 

-42 

46 

Cl,  vL,  pRi,  IC  ipji 
des  «/•) 

1203' 

16 

9-3 

-22     5 

~ 

6334 

17 

13-7 

-35 

58 

cF,  vL,  icE,  vglbf^  ♦8  inv 

6093 

16 

111 

-22   44 

\         rrr,  st  14 

6335 
6354 

17 
17 

141 

17-8 

-30 
-38 

3 
26 

neb,  dif 
eF,S 

1207' 

16 

13-2 

-29    24 

— 

6357 

17 

181 

-34 

5 

F,  Z,  E,  vglbM,  D*ifw 

6121 

16 

175 

-26    17 

C/,  8  bis  10  Bst,  rrr 

6374 

17 

25-6 

-32 

31 

Cl,  S,P,B*  inv 

1624 

16 

18-7 

-40    26 

\  Cl,  B,  Z,  pRi,  ICM, 
\         //9...11 

6380 
6383 

17 
17 

27-5 

28-2 

—39 
-32 

0 
31 

eF,pS,lE,  •datt 
Cl,  st  13,  •  6-7  in  M 

6139 

16 

20-9 

-38   37 

B,pL,  Ryp  bM,  rr 

6388 

17 

29-0 

—44 

40 

©,  vB,  Z,  R, 

6144 

16 

21-2 

-25   49 

Cl,  cL,  mC,  s^M,  rrr 

pgpsvmbM^rrr^st  17 .. 

6153 

16 

24-6 

—40     2 

O,  stell 

6396 

17 

31-5 

-34 

56 

Cl,pL,lRi,lC 

6169 

16 

26-9 

—43   50 

elf  fA  Normae  inu 

6400 

17 

32-7 

-36 

53 

Cl,pL,pRi,iR,st9...\0 

6192 

16 

33-3 

-43    10 

Cl,pL,pRi,iR,st\\.X\ 

6404 

17 

331 

-33 

11 

Cl,F,L,pRiJC^tl^..lb 

6216 

16 

42-2 

-44   33 

Cl,pS,pRi,pC,st\2.1b 

6405 

17 

33-5 

—32 

9 

Cl,  L,iR,  IC,  stl,  10.. 

6222 

16 

43-6 

-44    33 

)    Cl,  vL,  vRi,  IbM, 
\       J/  12  ...  13 

6415 
6416 

17  37-7± 
17  37-8 

-34 
-32 

58 
18 

Nebl-Theüd.  Milchstr. 
C7,  vL,  Rh  IC 

6227 

16 

44-7 

—41      3 

C/,  eL,  eRi  (Milchstr.) 

6421 

17 

391 

-33 

39 

Cl,  vL,  pRi,  st  S  .  .  12 

6231 

16 

47-1 

-41   38 

Cl,B,cL,pRi,stl0..lS 

6425 

17 

40-5 

-31 

39 

Cl,pS,lRiJC,stl0..12 

6242 

16 

48-8 

-39   20 

Cl,B,L,Rt\stS...  11 

6437 

17 

42-3 

-35 

24 

Cl,  F,  eL,  vS  st  +  mö 

6249 
6256 

16 
16 

50-5 
52-8 

-44   37 
—36   57 

Cl,pRuvlCJF,stL,S 
0,  vF,  vLJR,vgbM,rrr 

6441 

17 

43-4 

-37 

1 

Q),vB,pL,R,vgmbM, 
rrr,  st  18 

6259 

16 

53-5 

—44   31 

/,  C7,  vL.vRiySt  11  .. 

6444 

17 

43-6 

-34 

50 

Cl,vL,vRi,  st  12..  IS 

6266 

16 

54-9 

-29   58 

\!^,vB,L^mbM,rrr, 
\        jM4  .  .  .  16 

6451 
6453 

17 
17 

44-3 

44-7 

-30 
-34 

11 
36 

Cl,pL,pRi,bi/,st  12... 
cL,  iR,  pmbM,  r 

6268 

16 

55-2 

-39   35 

C/,  B,pL,cRi,  st  10... 

6455 

17 

45-3 

-35 

22 

Cl,  rr,  st  eS  -[-  neb 

6281 

16 

580 

-37   45 

Cl,L,pRi,lQstd...n 

6475 

17 

47-3 

-34 

47 

Cl,vB,pRiJC,stl,.  12 

6302 

17 

70 

-36   59 

pB,  ^;y^ (dreifach?) 

6480 

17 

48-2 

-30 

25 

NeblTheild.  Milchstr. 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 

a 

1     8 

19000 

Gri 

Maximum 

»sse 
Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

Z  Scorpii    . 

16*  0*«  8' 

— 21°27"7 

90-9-5 

12? 

1873  Mai  13  -f  370^^ 

X       „        .     . 

16    2 

40 

-21  15-6 

10 

<  13 

1876  Apr.  19  +  199^-0  Ä 

JV      „        .     . 

16    5 

55 

—19  52-6 

10—11-2 

<  14-7 

1876  Mai  26  +222rf-3^ 

T       „        .     . 

16  11 

5 

—22  43-6 

70 

<  12 

Neuer  Stern  vom  Jahre  1860. 

R       „        .     . 

16  11 

41 

—22  41-9 

9-4— 10-5 

<  13 

1863  Märr  25  +  224^-5  £  perio- 
dische Unregelmässigkeiten. 

S        „        .     . 

16  11 

42 

-22  390 

91— 10-5 

<  13 

1837  Junil  +  176^-7  i? 

U       „        .     . 

16  16 

45 

—17  38-5 

9P 

<  12 

Nur  eine  Erscheinung  bekannt. 

Y       „        ,     . 

16  23 

49 

—19  13-3 

10/ 

14 

1876  Juni  26  +359^^? 

RS     „        .     . 

16  48 

22 

-44  56-3 

70 

11-4 

1889  Juni  9  -f  307''i5 

RR    „       .     . 

16  50 

15 

-30  25-3 

6-7— 7-7 

9-3— 100 

1887  Juni  23  +282'^^ 

j^y  u     .  . 

16  51 

47 

-33  27-2 

6-8 

7-6 

6^15 

J^T   „        .     . 

16  56 

48 

—36  40 

9-2 

12-9 

Neuer  Stern  vom  Jahre  1848. 

RHT,,        .      . 

17     8 

18 

-33  19 

9-4 

141 

1890  Febr.  I  4-387^^/» 

^c/  „      .    . 

17  35 

6 

—43  42 

9-3 

12-7 

1889  Aug.  4  +Z80d£? 

Scorpius,  äcalptor. 


399 


E 

K    Farbi 

ge  Sterne. 

Lau- 

a                 h 

Lau- 

a 

l 

fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

1 

15M8«58' 

— 20°3r'4 

8-3 

i? 

14 

16*47^33^ 

— 42°ll-'2 

3-6 

R 

2 

15  50  31 

—20  29-4 

8-2 

^ 

15 

16  48  47 

-39  20-2 

70 

R 

3 

15  52  35 

—24  32-3 

61 

iP 

16 

16  50  40 

—33    5-7 

60 

R 

4 

16     1  34 

—20  36-0 

5-0 

i? 

17 

17     7  23 

-39  38-8 

70 

R 

5 

16    2     1 

—26    3-4 

6-0 

R 

18 

17    8  47 

—33  25-9 

5-8 

R 

6 

16    4  51 

—29    90 

5-8 

R 

19 

17  16     8 

—37    7-2 

6-5 

R 

7 

16    8  19 

—11  35-0 

5-8 

G 

20 

17  25   13 

—33  37-2 

6-6 

R 

8 

16  14  39 

—23  55-6 

5-1 

H 

21 

17  29  39 

-38  33-7 

4-7 

R 

9 

16  15     8 

-25  21-4 

3-4 

R 

22 

17  30     8 

—42  560 

21 

R 

10 

16  29  42 

—35    2-7 

4-4 

F 

23 

17  36     5 

-36  53-6 

6-2 

RR 

11 

16  39  58 

—39  11-6 

60 

R 

24 

17  36  35 

—33    0-2 

6-7 

R 

12 

16  43  41 

—34    6-7 

2-3 

R 

25 

17  43  40 

-42  17-9 

70 

R 

13 

16  46  56 

—42  11-6 

5-8 

F 

26 

17  50  40 

—41  421 

5-3 

R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


a       -- 

0° 

-10° 

-20° 

-30° 

—40° 

-45° 

a 

15*30« 

+31' 

+33' 

+35' 

+37' 

+40' 

+42' 

15*30« 

— 2*0 

16     0 

+31 

+  33 

+35 

+38 

+41 

+43 

16     0 

-1-6 

16   80 

+31 

+33 

+35 

+38 

+41 

+43 

16    30 

-1-3 

17     0 

+31 

+33 

+36 

+38 

+42 

+44 

17     0 

-0-8 

17    30 

+31 

+33 

+36 

+39 

+42 

+44 

17    30 

-0-4 

18     0 

+31 

+33 

+36 

+39 

+42 

+44 

18     0 

00 

Sculptor.  (Der  Bildhauer.)  Von  Lacaille  eingeführtes  Sternbild  am  süd- 
lichen Himmel,  eigentlich  jApparaius  sculptoris^j  die  Bildhauerwerkstatt. 

Die  einfachen  Grenzen  sind  nach  der  Uranometrie: 

Von  23*0«,  —  25°,  Slundenkreis  bis  —37°,  Parallel  bis  23*  20*',  Stunden- 
kreis  bis  —  40**,  Parallel  bis  1*  35*«,  Stundenkreis  bis  —  25°  und  Parallel  bis 
28*0«-. 

An  Sternen,  welche  dem  blossen  Auge  sichtbar  sind,  enthält  das  Sternbild: 
2  Sterne  4ter  Grösse,  10  Sterne  5ter  Grösse,  46  Sterne  6ter  Grösse,  1  Ver- 
änderlichen, zusammen  49  Sterne. 

Sculptor  grenzt  im  Norden  an  Aquarius  und  Cetus,  im  Osten  an  Fornax,  im 
Süden  an  Phoenix,  im  Westen  an  Grus  und  Piscis  austrinus. 


A.    Doppelsterne. 


Numm  desl 

Hersch.! 

Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 

19C 

6 
00 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19C 

00 

9923 
9976 

ß  1011 
^5386 
;i5391 

7-2 

10 

9 

22*57«0 
23     5-5 
23  11-9 

—36°  58' 
-25   öl 
-36   33 

9980 
10078 
10091 

>4  5393 
^3199 
Ä5404 

9 

8 

10 

23*  13«-0 
23  26-9 
23  29-6 

-25°  34' 
-27    16 
-29  54 

406 


Sternbilder. 


Numm.  des| 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 8 
19000 

10095 

Ä5405 

10 

23 

301 

-37« 

26' 

222 

^1991 

8 

0*33«-9 

—25*40' 

— 

ß775 

6-5 

23 

31-8 

-32 

25 

223 

k  1992 

7-8 

0 

33-9 

—26     9 

10126 

h  5412 

9 

23 

34-2 

-31 

12 

237 

^3384 

9 

0 

35-9 

—13    19 

10153 

>i3209 

910 

23 

38-2 

-29 

14 

279 

A3396 

9 

0 

41-3 

-33   50 

10158 

khWl 

6 

23 

39-2 

—26 

49 

293 

Ä3399 

9 

0 

44-3 

—39   41 

10183 

P1013 

5-0 

23 

43-7 

-28 

41 

300 

>4  3401 

9 

0 

45-5 

—35     2 

10190 

/&5423 

6 

23 

44-6 

-25 

54 

317 

>4  3407 

10 

0 

49-2 

—25   35 

10214 

^4  5429 

7 

23 

48-6 

—29 

58 

352 

//  3410 

9 

0 

55-8 

-31    45 

10219 

Br.lUI 

7 

23 

49-0 

-27 

36 

357 

Ä3411 

9 

0 

57-2 

—30   32 

10226 

A253 

6 

23 

49-9 

—28 

1 

— 

ß735 

*7-0 

0 

59-9 

-34     4 

10249 

h  3228 

910 

23 

531 

—28 

30 

384 

Ä2014 

8-9 

0-9 

—26   50 

10270 

h  .5440 

8 

23 

57-4 

-27 

43 

395 

A3419 

11 

2-4 

-26   33 

10306 

Ä3239 

9 

0 

1-2 

-25 

56 

473 

A3425 

11 

14-4 

—28      1 

— 

ß391 

60 

0 

4-2 

—28 

32 

— 

ß  1229 

8-1 

14-7 

-35     1 

44 

>13354 

9 

0 

9-8 

—36 

36 

488 

>i2040 

11 

16-9 

—26    17 

45 

>i3355 

9 

0 

9-8 

—38 

10 

497 

>S3432 

9 

181 

-31      9 

47 

>4  3356 

15 

0 

101 

—39 

46 

519 

>i3436 

7 

22-5 

—30  45 

79 

h  1949 

7 

0 

13-5 

—28 

31 

535 

>4  344i 

15 

24-5 

—36     7 

134 

>13367 

10 

0 

22-6 

-32 

32 

545 

>4  3442 

6 

27-6 

-25   58 

181 

>i3042 

910 

0 

27-7 

-25 

56 

1    573 

/4  3447 

6 

31-5 

—30   25 

193 

A3377 

8 

0 

29-1 

-26 

39 

575 

>4  3448 

8 

31-7 

-37    48 

212 

>4  3379 

9 

0 

31-7 

-27 

58 

599 

>4  3452 

7 

35-2 

—37   58 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


»..  _ 

a 

B 

Beschreibung  des 

Nummer  der 
Drbver* 
Cataloge 

a 

l 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

19000 

Objects 

7484 

23* 

l«-6 

— 36M8' 

pB,S,R,lbM*^'^atts 

115 

0*21-"-8 

-34°  14' 

vF,  pL,  IE,  D^2'  np 

7494 

23 

3-6 

-24   54 

eFy  vS,  stell 

131 

0  24-7 

—33   49 

F,  pL,  pmE,  VgbM 

7498 
7507 

23 
23 

4-6 
6-7 

—24   57 
-29     5 

vF,  5,  iR 
[pB,cS,R,psimtöM, 
\           »lO/?^ 

134 
148 

0  25-5 
0  28-4 

-33   49 
-32   21 

( vB,L,vmE^T,psbM, 

♦  10  np  45" 
vB,S,lEW^mbM*ii 

7513 

23 

7-8 

—28   54 

vF,pL,E,^bM 

150 

0  28-8 

-28   22 

pF.pS.R 

1475' 

23 

8-7 

—28   58 

Neb* 

174 

0  320 

-30     1 

eF,  5,  vlE,  am  B  st 

7636 
7645 

23 
23 

17-2 
18-4 

-29   50 
-29   56 

eF,  S,  R,  sbM 
vF,  S,  R,  glbM 

253 

0  42-6 

-26   50 

1  //,  wB,  wL,  vmEb4P, 
\              gbM 

7658 

23 

21-0 

-39   47 

D,  eF,  5,  R,  4  stp 

254 

0  42-6 

-31    58 

vB^SJE^smbM^^fW 

7713 

23 

311 

—38     0 

pB,  A  E,  vgbM 

264 

0  43-6 

-38   47 

F,  S,R,vsvmbM*n 

7749 

23 

40-6 

-30     4 

vF,S,R,gmbM,*n/ 

288 

0  47-8 

—27    18 

®,B,L,lE,st\2,,A^ 

7755 

23 

42-7 

-31     4 

B,  cL,  Ry  psmbM 

289 

0  47-9 

—31   45 

vB,L,pmE,gbM*\inp 

7793 

23 

53-4 

-33     7 

Wie  ein  Komet 

300 

0  50-3 

-38   14 

pF^  z/Z,  vmiE^  vgpmbM 

7812 

23 

57-8 

-34   48 

vF,  S,  R,  am  st 

314 

0  52  1 

-32   30 

eF,vS,R,pB*f 

7 

0 

3-3 

-30   28 

eF,  cL,  mE,  vgvlbM 

334 

0  541 

-35   40 

vF,S,R,glbM,2stn  s 

10 

0 

3-5 

-34   25 

F,  cL,  vlE,  glöM 

365 

0  59-6 

-35   41 

F,S,R,glbM 

24 

0 

4-8 

—25   32 

vF,  cL,  mE,  gbM 

378 

1     1-4 

-30  43 

vF,S,R,gbM 

55 

0 

10-0 

-39   46 

vB,  vL,  vmE,  triN 

409 

1     50 

—36    19 

eF,  5,  RyvS^  nr 

101 

0 

18-9 

-33     6 

pB,pL,lE,*\\/ 

415 

1     6-5 

-36     2 

vF,  S,  R,  glbM 

'*  I  \  I 


Scnlptor. 


40  t 


Pf 

a 

h 

Beschreibung  des 

a 

8 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

1900-0 

Objects 

418 

1*  5«'-9 

—30* 

45' 

F,pL,R,v^M 

572 

1*24-1 

-39° 

50' 

eF,  S.ait  S^,B*nr 

423 

1     6-6 

-29 

46 

eF,S,E,glbM 

574 

1  24-6 

-36 

7 

vS,  />•  pos  225°  ifof 

424 

1     6-8 

-38 

37 

vF,  S,  R,  gib  AT 

697 

1   27-7 

-34 

1 

F,  S,  R,  bM 

427 

1     7-6 

-32 

37 

3  vS  st  mit  Neb  Q) 

612 

1  29-5 

-37 

1 

F,vS,R,*12p 

438 
439 

1     90 
1     91 

—38 
-32 

26 
17 

pF.  S,  R,  glbM 
pB,S,R,gbM 

613 

1   29-6 

-29 

55 

f  vB,  vL,  vmE  118°, 
\       sbM,  •  10  n/ 

441 

1     9-2 

—32 

20 

pF,  5,  R,  gbM 

619 

1  30-4 

-37 

0 

eeF,  vS,  R 

461 

1   12-8 

-33 

53 

pB^R^glbMa^'O 

623 

1  30-6 

-37 

0 

^.S,R 

491 

1   16-7 

-34 

36 

B,S,vlE,bM,vS*nr 

626 

1  30-9 

-39 

39 

pF,  5,  R,  bM 

534 

1   20-2 

-38 

40 

eeF,  5,  R,  vgbM 

630 

1  31-2 

-39 

51 

pF,  5,  R,  bM 

544 

1  20-7 

-38 

36 

eeF,  5,  R,  vgbM 

633 

1  31-9 

-37 

50 

pB,  5,  R,  gbM,  ;  np 

546 

1  20-7 

-38 

35 

eeF,  S,  R,  vgbM 

G39 

1  34-4 

-30 

26 

vF,vS 

549 

1  20-9 

-38 

32 

eeF,  S,  R,  vgbM 

642 

1  34-5 

-30 

25 

vF,pS,R,gbM,^fnr 

568 

1  23-4 

-36 

24 

vF,  S,  R 

C.  Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 

a 

8 

Grösse 

des  Sterns 

19000 

Maximum 

Minimum 

y  Sculptoris 

0*  3«'39' 

— 39°50'-7 

8-9 

<  12.1 

s 

0  10  19 

-32  36- 1 

6-5 

100 

T 

0  24  17 

—38  27-7 

8-6 

100 

u       „ 

1     6  50 

—30  38-8 

8-7 

<  12-5 

R         „ 

1  22  22 

-33    3-5 

5-7— 7-5 

7-6- 8-0 

Periode,  Bemerkungen 


1890  Sept.  30  +295^-^ 
1846  Oct.  3  +  183^  i?/» 

1895  Nov.  2  +  280^  i?P 
207''/»  periodisch  irregulär. 


D. 

Farbi 

ge  Sterne. 

Lau- 

a 

l 

Lau- 

a 

& 

fende 
Numm. 

19C 

00 

Grö^e 

Farbe 

fende 
Numm. 

19( 

00 

Grösse 

Farbe 

1 

23A51-58* 

— 27°11"3 

6-4 

F 

4 

QA  6«32' 

-28°2r-9 

5-4 

R 

2 

23  54  20 

—30    2-9 

5-8 

R 

5 

1  24  59 

-26    8-1 

6-6 

F 

3 

0    3     0 

—34    5-6 

5-7 

R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  A8  in  Minuten 


-20° 

—30° 

-40° 

a 

23*    ^ 

+32^ 

+33* 

+34* 

23*    0« 

+3"2 

23   30 

4-32 

+32 

+32 

23   30 

+33 

0     0 

+31 

+31 

+31 

0     0 

+3-4 

0   30 

+30 

+30 

+30 

0   30 

+3-3 

1     0 

+30 

+29 

+28 

1      0 

+3-2 

1   30 

+29 

+28 

+27 

1    30 

+31 

2     0 

+29 

+27 

+25 

2     0 

+2-9 

Valbntoob.  AtcroDomie.    Dia. 


26 


462 


Sternbilder. 


Scutum  SobiesU.  (Der  Schild  des  Sobieski.)  Von  Hevel  eingeführtes 
Sternbild  am  südlichen  Himmel  mit  den  folgenden  Grenzen: 

Von  18*  lö*»,  —4°,  Stundenkreis  bis  —  16°,  Parallel  bis  18*50«,  Stunden- 
kreis bis  —  4°,  Parallel  bis  18*  15«. 

Heis  sieht  mit  blossem  Auge:  1  Stern  4ter  Grösse,  5  Sterne  5ter  Grösse, 
4  Sterne  6ter  Grösse,  1  Variablen,  zusammen  11  Sterne. 

Scutum  Sobiesii  grenzt  im  Norden  an  Serpens  und  Aquila,  im  Osten  an 
Aquila,  im  Süden  an  Sagittarius,  im  Westen  an  Serpens. 

A.  Doppelsteme. 


Numm.  desJ 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Jll 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 8 
1900-0 

7358 

Ä857 

8 

18*  12«0 

—  V 

20' 



ßl35 

7 

18*  32«-4 

—14*»  5' 

7369 

Schj.  22 

8 

18 

14-5 

—  5 

1 

7496 

2  2350 

5 

18  34-5 

—  7    53 

7370 

Z2303 

7-8 

18 

14-6 

—  8 

2 

— 

ß967 

80 

18  35-2 

—14  36 

7380 

2  2306 

7-8 

18 

16-5 

—15 

9 

7518 

2'2131 

5 

18  36-8 

—  9     9 

— 

P1252 

8-4 

18 

170 

—11 

55 

— 

ß  1254 

8-2 

18  400 

—13  47 

7393 

2  2313 

7-8 

18 

19-4 

—  6 

39 

7545 

2  2373 

7 

18  40-3 

-10  36 

7403 

>4  5496 

6 

18 

21-7 

—  8 

6 

7581 

2  2391 

6 

18  43-3 

—  6     7 

7415 

Ä5497 

13 

18 

22-8 

—10 

17 

7583 

2  2388 

8 

18  43-5 

—  8   34 

7431 

2  2325 

6 

18 

25-9 

—10 

52 

7592 

^Ä582 

— 

18  441 

—  6     4 

— 

ß247 

8 

18 

26-7 

—  9 

26 

7596 

Hhm. 

— 

18  44-3 

—  6     2 

— 

ß419 

80 

18 

26-8 

—  7 

54 

7605 

>&868 

— 

18  451 

—  8     4 

7446 

>&5498 

13 

18 

27-6 

—  8 

49 

7610 

Secchi 

— 

18  45-8 

—  6   24 

— 

P642 

90 

18 

27-9 

—10 

28 

7617 

2  2405 

8 

18  46-7 

-  7   23 

7459 

2  2337 

8 

18 

29-2 

—14 

47 

7628 

>i5503 

6 

18  480: 

—15     0 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


II 


19000 


Beschreibung  des 
Objects 


19U00 


Beschreibung  des 
Objects 


6604 

18*12«-5 

6625 

18   17-6 

6631 

18  21-6 

6639 

18  25-3 

1287' 

18  25-9 

6649 

18  27-9 

6655 

18  29-5 

6664 

18  31-3 

6682 

18  36*3 

-12°  16 


-12 
-12 


-13  14 

-10  52 

-10  28 

-  6  3 

-  8  18 

-  4  51 


a  IKi,  IC 
Cl,lC,lRi,5t\\  ..12 
Cl,pL,pRi,st\1 ,.  15 
C/(in  der  Milchstrasse} 

•  5*5  in  Z,  E  neb 
a,P,iQpS,si9,V2.A3 
pF,  vS,  E 
Cl,  Z,  pRi,  vlC 
Cl,  X.  Ri,  J/  10  ...  18 


6683 

6694 
6704 

6705 

6712 
1295' 


18*36«-8—  6**  19 


18  39-7 

18  45-5 

18  45-7 

18  47-6 

18  49-2 


—  9  30 

—  5  19 

6  23 

—  8  50 

—  8  55 


C/,  vRi,  vlC  (in  der 

Milchstr.) 

Cl^L,pRi,pC^t\%,\h 

a,  B,  60  J/  13 
UCl,vB,L,iR,Ri*^, 
\  siW.,, 

\®,pB,vL,irr,vglöM, 
\  rrr 

pB,pL,gbM 


C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


a         I         l 
1900-0 


Grösse 
Maximum    Minimum 


Periode  I  Bemerkungen 


R  Scuti 


18*42'«9'  — 5°48'-7 


4-7-6-7 


6-0—9-0 


l\*i'\  grosse  Unregelmttssigkeiten 


Scutum,  Sextans. 


403 


D. 

Farbi 

ge  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                 8 
1900-0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                 8 
19000 

Grösse 

Farbe 

1 

18^27«  0' 

-Wb&'S 

5-8 

G 

8 

18A36«'55' 

-iri2"4 

8-5 

GR 

2 

18  27  47 

—  5  13-5 

70 

0/^ 

9 

18  39   18 

-  6  37-8 

70 

RG 

3 

18  29  46 

—  8  18-9 

4-2 

GW 

10 

18  39  21 

—  6  44-3 

8-8 

R 

4 

18  30  45 

—  6  49-2 

70 

G 

11 

18  39  43 

-12  41-3 

7-8 

R^ 

5 

18  31  39 

—  7  411 

90 

RR 

12 

18  39  58 

—12  41-6 

6-7 

GR 

6 

18  33  13 

—13  51-8 

8-2 

R^ 

13 

18  42     9 

—  5  48-7 

vor 

OG^RScuM 

7 

18  33  20 

—15    7-5 

7-7 

RG 

14 

18  44  20 

-  6    1-4 

6-8 

G 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  A5  in  Minuten 


—10° 


18*   0- 

18  30 

19  0 


4-31^ 
+31 
+31 


+33' 

+33 

+33 


+36^ 
+36 
+36 


18*    0« 

18  30 

19  0 


O'O 
+0-4 
+0-8 


Sextans.  (Der  Sextant.)  Von  Hevel  eingeführtes  Sternbild,  am  Aequator 
liegend,  doch  hauptsächlich  südlich  von  demselben. 

Die  Uranometrie  giebt  die  folgenden  Grenzen: 

Von  9*35«»,  —11°,  Stundenkreis  bis  -|-7°,  Parallel  bis  10*45'",  Stunden- 
kreis bis  —  11^  Parallel  bis  9*  85««. 

Mit  blossem  Auge  sichtbar  sind:  4  Sterne  5ter  Grösse,  22  Sterne  6ter  Grösse, 
also  zusammen  26  Sterne. 

Sextans  grenzt  im  Norden  an  Leo,  im  Osten  an  Leo  und  Crater,  im  Süden 
und  Westen  an  Hydra. 

A.  Doppelsterne. 


C    M     OB 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19( 

O'O 

l 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

4253 

21377 

8 

9*38«'-3 

+ 

3* 

»  5' 

4376 

*827 

11 

9*57"'-8 

-  2°  25' 

4266 

Ä141 

9 

9  40*2 

+ 

37 

4378 

hllU 

10 

9  58-2 

+  2   32 

4272 

Ä143 

15 

9  41-5 

— 

47 

4382 

*3320 

1112 

9  58-7 

+  2    19 

4276 

*822 

9 

9  42-3 

— 

11 

4384 

2  1404 

9 

9  59-2 

—  1    12 

4283 

Ä823 

9 

9  42*6 

— 

51 

4392 

*150 

13 

9  59-9 

—  5   10 

4314 

*4256 

5 

9  47-6 

— 

37 

4402 

A1175 

11 

10     1-2 

+  4   28 

4320 

2' 1160 

6-6 

9  48-9 

+ 

26 

4403 

i&829 

10 

10     1-3 

-  3   35 

4331 

A146 

10 

9  50-4 

— 

19 

4407 

A152 

— 

10     21 

+  65 

4344 

2  1401 

8-9 

9  52-5 

+ 

44 

4416 

2  1412 

8 

10    4-5 

+  3   40 

4347 

*147 

10 

9  53-3 

6 

4418 

A153 

11 

10     50 

—  1    27 

4348 

A3317 

10 

9  53-5 

+ 

0 

2 

4442 

>il54 

11 

10     9-4 

—  0   41 

4352 

A148 

10 

9  54-7 

2 

58 

4458 

*157 

10 

10  12  0 

—  2   55 

4354 

2  1401 

8-9 

9  550 

+ 

6 

44 

4468 

A2527 

11-12 

10  13-9 

+  7    51 

4362 

*149 

— 

9  55-8 

+ 

5 

30 

4473 

>4  5479 

9 

10  14-5 

+  0   33 

4374 

A826 

910 

9  57-4 

— 

9 

22 

4477 

2  1426 

7-8 

10  15-3 

+  6   56 

a6« 


Sternbilder. 


Numm.  desji 
Hersch.  | 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 h 
19000 

^umm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 



ß25 

8 

10*  le'«^ 

-  9^= 

16' 

4564 

^164 

11 

10*28--2 

+  6*»  25' 

4484 

Schj\  14 

8 

10  16-8 

—  9 

16 

4581 

21452 

8-9 

10  30-6 

+  3     4 

4490 

2M201 

70 

10  181 

+  6 

12 

4596 

Ä2540 

9-10 

10  32-4 

+  5   36 

4499 

>i2530 

7 

10  190 

+  2 

53 

4599 

>&834 

9 

10  32-6 

—  9   12 

4507 

A160 

12 

10  201 

—  3 

49 

4602 

21456 

8 

10  33-2 

+  1    46 

4509 

A1177 

10 

10  20-6 

+  3 

43 

4604 

A835 

910 

10  33-3 

+  5   53 

4514 

21433 

9 

10  21-2 

-  3 

30 

4606 

21457 

8 

10  33-5 

+  6   15 

4522 

02  218 

7-8 

10  22-4 

+  4 

4 

4630 

2  1464 

7 

10  371 

+  0   15 

4523 

A1179 

10 

10  22  7 

+  0 

31 

4638 

2  1466 

7 

10  38-2 

+  5   16 

4535 

.4  833 

9 

10  24-3 

—  0 

35 

4665 

21470 

8-9 

10  41-2 

-5   14 

4538 

2  1440 

8 

10  24-8 

—  3 

24 

4693 

2  1476 

7-8 

10  44-2 

—  3   30 

4544 

2  1441 

6 

10  26-0 

—  7 

7 

4695 

A838 

6 

10  45-3 

—  8   22 

4547 

^2533 

10 

10  26  5 

+  3 

6 

4699 

A169 

13 

10  45-9 

-  3   39 

— 

ßl073 

70 

10  27-5 

—  5 

33 

— 

Pill 

9-5 

10  46-2 

-  8   34 

4556 

2  1445 

9 

10  27-6 

—  0 

21 

4704 

21482 

8 

10  470 

+  80 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


1^ 

a 

8 

Beschreibung  des 

\i^ 

a 

l 

Beschreibung  des 

19C 

00 

Objects 

^ 

19000 

Objects 

...       -   -^ 

2948 

9Ä33«'-7 

+  7° 

25' 

vF,pL,vgbM 

3023 

9A44*«-7 

+  1^   5' 

pF,pL,iR,lbM,dif 

549' 

9  35-5 

+  4 

26 

vF,  S,  iE,  bM 

566' 

9  44*8 

+  0   14 

vF,  vS,  R,  bM 

2960 

9  35-5 

+  4 

3 

vF,  R,  gbM 

3029 

9  45-4 

^  7   28 

pF.pS^R 

550' 

9  35-5 

—  6 

30 

F,  eS,  stell 

3035 

9  46-9 

-  6   21 

pF,pL,R, 
sev  vF  st  inv 

551' 

9  35-7 

+  7 

23 

F,vS,R,N=:lSm 

2962 

9  35-7 

+  5 

37 

F,  vS,  vlE,  psbM 

3039 

9  47-3 

-1-2   37 

vF,  S,  iR 

553' 

9  35-8 

—  4 

59 

vF,  vSy  R,  dif 

3042 

9  48-2 

-f  1    10 

pB,  5,  vlE,  gbM 

2966 

9  36-9 

+  5 

8 

vF*  in  vF,lEneb,F*p 

3044 

9  48-5 

4-2     3 

vF,vL,vm£  122"* 

2967 

9  36-9 

+  0 

47 

pF,pL,R,vglbM 

3047 

9  49-3 

—  0  49 

vF,  5.  R 

2969 

9  370 

-  8 

8 

vF,  pS,  iR,  vglbM 

574' 

9  49-5 

-  6   29 

pB,  5,  R,  mbM,  •  12  s 

2974 

9  37-5 

-  3 

5 

B,eS,iR,bM,^spAQ" 

3050 

9  49-5 

-  9   55 

vF,pS,vlE,gbMN 

2978 

9  381 

-  9 

19 

eF,  5,  R 

575' 

9  49-6 

—  6   23 

F,  S,  Ry  gbM 

2979 

9  38-2 

—  9 

56 

pF,  pS,  vlE,  psbM 

3055 

9  501 

-1-  4   45 

F,  pL,  vlE,  vgbM, 
\       rr,*lf%2* 

2980 

9  38-3 

-  9 

9 

vF.pSJE^^'.vglbM 

2987 

9  40-5 

+  5 

24 

eF,  S,  iF,  sevvFsiinv 

3062 

9  51-4 

-(-  1   55 

vF,  vS,  alm  stell 

560' 

9  40-7 

+  0 

10 

F,  S,  dif,  •  10  nahe 

3064 

9  51-5 

—  5   54 

eF^vS^EJ^"* 

561' 

9  40-8 

+  3 

36 

pF.dif 

3083 

9  54-7 

-  2   24 

eF,  5,  E 

2990 

9  410 

+  6 

11 

F.pS.lE^'' 

586' 

9  54-8 

—  6   26 

F,vS 

562' 

9  410 

-  3 

31 

vF,pL,Em,gbM 

587' 

9  55-0 

—  1    59 

F,pUR 

563' 

9  411 

+  3 

30 

pB,  5,  dif,  gbM 

3086 

9  55- 1 

-  2    30 

eF,  5,  iR 

564' 

9  41-2 

+  3 

32 

pB,pL,Epf 

3090 

9  55-4 

—  2   29 

vF.vS 

3007 

9  42-8 

-  5 

58 

cF,  S,  iR,  IbM,  r 

3092 

9  55-7 

—  2   34 

eF,S 

3014 

9  44-1 

-  4 

15 

eF.pL 

3093 

9   55-8 

—  2   29 

eF,  vS 

3015 

9  44-3 

+  1 

38 

F,  vS,  alm  stell 

3101 

9   56-5 

-  2   31 

eF 

3017 

9  44-3 

—  2 

24 

eF,vS,^\\npV 

588' 

9  56-9 

+  3   32 

F,S,R 

3018 

9  44-5 

+  1 

5 

eF,  vS,  bM 

3110 

9  590 

—  5   58 

F,  vS,  iR,  r 

3022 

9  44-7 

—  4 

42 

F,  R,  vglbM 

589' 

9  59-4 

-  5   12 

vF,  vS,  biN? 

Sextans. 


405 


a 

8 

Beschreibung  des 

»81 

a 

l 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

III 

1900*0 

Objects 

3115 

10* 

0»»-3 

—  7° 

14' 

1    vB,  Z,  t;w^46**, 
l        vgsmbMEN 

3292 

lO^SO'^l 

-5° 

39' 

vF,  vS,  IE 

623' 

10  30-1 

+  4 

4 

F,  S,  R 

590' 

10 

0-7 

+  1 

7 

F,dif,mb  X? 

624' 

10  31-2 

-  7 

49 

F,  vS,  R 

3117 

10 

10 

+  3 

24 

vF,  vS,  R,S*  ifw 

626' 

10  31-9 

-  6 

30 

F,  S,  R,  r 

3122 

10 

1-4 

—  6 

3 

F,  5,  IE,  er 

627' 

10  32-2 

-  2 

50 

F,S,r 

3123 

lÖ 

1-9 

+  0 

34 

Neb 

628' 

10  32-4 

+  6 

7 

vF,  vS,  iF 

592' 

10 

2-9 

-  2 

1 

F,  5,  i?,  dif 

630' 

10  33-5 

—  6 

39 

F,eS,s/eU,*9'bspl''b 

593' 

10 

3-2 

-  2 

3 

F,  5,  R,  gbM 

3322 

10  33-8 

-10 

51 

F,iF,*p 

594' 

10 

3-4 

—  0 

11 

F,  S,  R,  gbM,  r 

631' 

10  34-0 

-  6 

32 

vF,  vS,  dif 

3142 

10 

5-2 

—  8 

0 

F.R 

632' 

10  34- 1 

+  0 

6 

F,S,R,gbM 

597' 

10 

5-2 

-   6 

24 

F,  vS,  R 

3325 

10  34-2 

+  0 

19 

F,  vS,  vS""  inv 

3156 

10 

7-5 

+  3 

38 

F,fS,R,psbM*^'l(ysr2' 

3326 

10  34-3 

+  5 

38 

vF,  eS,  stell 

3165 

10 

8-1 

+  3 

53 

vF,  $ȣ0"" 

633' 

10  34-3 

+  0 

8 

vF,  vS,  R,  SN 

599' 

10 

8-2 

-  5 

8 

pF,  5,  vlbM 

634' 

10  35-7 

+  6 

31 

vF,  S,  r 

3166 

10 

8-6 

+  3 

55 

B,pS,  R,psmbM 

3337 

10  36-6 

+  5 

31 

eF,  vS,  alm  stell 

3169 

10 

9J 

+  3 

58 

{B,pL,vlE,  pgmbM, 
•  11,  78^  80" 

636' 

10  36-7 

+  4 

51 

vF,  vS,  r 

3339 

10  371 

+  0 

10 

eF,  sUU 

600' 

10 

121 

—  3 

0 

F,pS,R,gbM 

3340 

10  37-2 

+  0 

9 

F,S,R 

603' 

10 

14-4 

—  5 

9 

F,  vS,  R,  JV  =  13-5 

3341 

10  37-3 

+  5 

34 

vF,  vS 

605' 

10 

17-3 

+  1 

43 

F,S,R,gbM 

3360 

10  39-5=t 

—10 

55 

2  schwache  Nebel 

3229 

10 

18-3 

+  0 

34 

F 

3361 

10  39-5=t 

-10 

55 

der  folgende  heller 

608' 

10 

19-3 

—  5 

32 

F,S,R 

3365 

10  411 

+  2 

19 

eF,L,eE\b^'',vgülbM 

609' 

10 

20-5 

—  1 

42 

F,pL,R 

3375 

10  420 

—  9 

25 

F,  5,  R,  gfnbM 

3243 

10  211 

—  2 

8 

vF,  5,  IE,  bei  2  st 

3376 

10  42-3 

+  6 

35 

vF,S 

3246 

10 

21-5 

+  4 

22 

\   eF,S,R,2sti:^, 
\       •  6  300*»,  8' 

3385 

10  430 

+  5 

27 

vF,  5,  R 

3386 

10  430 

+  5 

32 

vF,  S,  IE,  bM 

614' 

10 

21-8 

—  2 

57 

vF,d^ 

3387 

10  430 

+  5 

31 

eF,eS 

621' 

10 

28-2 

+  3 

10 

F,S,R 

645' 

10  451 

—  5 

31 

F,S,R 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


OL  l 

1900-0 


Grösse 
Maximum    Minimum 


Periode,  Bemerkungen 


R  Sextantis    . 


9A37«46'—  7*»38'-7 


9-7 


10-6 


Veränderlichkeit  zweifelhaft. 


D. 

Farbi 

ge  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 
19( 

300 

Grösse 

Farbe 

1 

9*39*«26* 

+  3°48'-7 

7-5 

G 

7 

10*20*»45' 

—  6°33'-5 

60 

F 

2 

9  40  54 

+  7    9-8 

5-8 

G 

8 

10  21   32 

—  0  28-8 

70 

G 

3 

9  48  28 

+  6  26-3 

6-5 

G 

9 

10  29  58 

+  2  43-2 

7-0 

G 

4 

10    2  25 

+  1  24-3 

7-5 

G 

10 

10  35  56 

-  0    3-3 

8-5 

F 

5 

10    2  47 

—  7    8-3 

6-8 

OR* 

11 

10  43  35 

-  1  26.5 

6-5 

RG 

6 

10    5  57 

—  7  55-2 

60 

G 

4o6 


Sternbilder. 

Genäherte  Präcessionen  in  lo  Jahren. 
Aa  in  Secunden  A8  in  Minuten. 


—10° 

0° 

+10° 

a 

9*30«« 

+30* 

+31' 

+32' 

9*30« 

— 2'-6 

10  0 

+30 

+31 

+32 

10  0 

-2-9 

10  30 

+30 

+31 

+32 

10  30 

-3-1 

11  0 

+30 

+31 

+32 

11  0 

—3-2 

Taurus.  (Der  Stier.)  Sternbild  im  PTOLEMÄi'schen  Thierkreise  am  nörd- 
lichen Himmel,  ausgezeichnet  durch  die  herrlichen  Sterngruppen  der  Plejaden 
und  Hyaden. 

Die  Grenzen  sind  die  folgenden: 

Von  3*  0«,  H-  10**,  Parallel  bis  3*  lö*«,  Stundenkreis  bis  0^  Aequator  bis 
4^  32"',  Stundenkreis  bis  4-  16°,  Parallel  bis  5*  20*«,  Stundenkreis  bis  -+•  14°, 
Parallel  bis  5*  48*',  Stundenkreis  bis  -♦-  23°,  Parallel  bis  5*  52*',  Stundenkreis 
bis  4-  28°,  Parallel  bis  5*  20*»,  Stundenkreis  bis  H-  30°,  Parallel  bis  3*  20*", 
Stundenkreis  bis  -1-13°,  Parallel  bis  3*0*",  Stundenkreis  bis  -+•  10°. 

Heis  verzeichnet,  als  mit  blossem  Auge  sichtbar:  1  Stern  Iter  Grösse, 
1  Stern  2ter  Grösse,  2  Sterne  3ter  Grösse,  15  Sterne  4ter  Grösse,  28  Sterne 
5  ter  Grösse,   140  Sterne  6ter  Grösse,    1  Veränderlichen,  zusammen  188  Sterne. 

Taurus  grenzt  im  Norden  an  Perseus  und  Auriga,  im  Osten  an  Gemini  und 
Orion,  im  Stiden  an  Eridanus,  im  Westen  an  Cetus  und  Aries. 


A.    Doppelsterne. 


Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 
des 

Sterns 

Grösse 

a                  & 
1900O 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       S 
19000 

— 

ßl039 

7-0 

3*12'«0 

+  V 

17' 

— 

ß533 

70 

3*29«-4 

+31°  21' 

1238 

0  91 

3-6 

3  19-4 

+  8 

41 

— 

M040 

80 

3  300 

+29  41 

1247 

2  393 

8-9 

3  21-2 

+  1 

23 

1300 

JfA  92 

— 

3  30*5 

+18  81 

1262 

Ä3247 

12 

3  241 

+16 

44 

1299 

2  420 

8-9 

3  30-6 

+23  36 

1263 

>:399 

8 

3  24-7 

+19 

46 

1302 

A2195 

10 

3  30-9 

+  5  52 

1266 

2'344 

80 

3  250 

+27 

24 

1303 

Ä2196 

10 

3  31-2 

+  5  54 

1269 

2  401 

6-7 

3  25-3 

+27 

14 

1304 

0  98 

— 

3  31-5 

+18  14 

1276 

2  406 

7 

3  25-5 

+  4 

49 

1308 

2  422 

6 

3  31-6 

+  0  16 

1271 

2  403 

8 

3  25-5 

+19 

27 

1305 

>&3249 

13 

3  31-6 

+17  43 

1273 

2  404 

8 

3  25-6 

+21 

30 

1311 

A664 

10 

3  32-3 

+  6  28 

1274 

2  405 

8 

3  25-6 

+21 

30 

1312 

2  423 

7 

3  32*6 

+  9  38 

1282 

>4  2194 

10 

3  26-2 

+  1 

12 

1315 

02  60 

7 

3  331 

+24  22 

1283 

2  409 

7 

3  26-8 

+11 

6 

1320 

^3250 

7 

3  33-7 

+15  13 

1277 

A3248 

1011 

3  26-8 

+14 

2 

1323 

2  427 

6-7 

3  34-5 

+28  27 

1285 

2'351 

7-7 

3  27-5 

+23 

2 

1329 

2  430 

6 

3  35-2 

+  4  48 

1288 

2  412 

7 

3  28-5 

+24 

8 

1326 

2  429 

8 

3  35-2 

+28  13 

1289 

02  58 

7 

3  28-7 

+19 

3 

1328 

A2199 

910 

3  35*4 

+20  53 

1291 

2  414 

8 

3  28-7 

+19 

30 

1343 

02  61 

7 

3  37-4 

+  7  35 

1295 

2  416 

8-9 

3  291 

+19 

30 

1441 

2  438 

8-9 

3  37-6 

+22  27 

X292 

2  415 

8-9 

3  29-2 

+26 

32 

— 

P535 

40 

3  38-0 

1 

+31  58 

Tauras. 


407 


Numm.  desI 
Hersch.  l 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 8 
19000 

— 

M041 

70 

3A38«'-4 

+27*»  30' 

1488 

2  491 

8 

4A   0«»-4 

+10*»  42' 

1354 

2' 371 

40 

3  38-9 

+23   48 

1493 

5  443 

— 

4     11 

+14     7 

1355 

2  442 

8 

3  391 

+22   23 

1495 

2  493 

8-9 

4     1-4 

+  5   26 

1357 

2'372 

50 

3  39-2 

+24   10 

1496 

>4  2221 

11 

4     1-5 

+  38 

1359 

2444 

8 

3  39-9 

+22   51 

1499 

2  495 

6 

4     2-0 

+14   54 

1362 

al05 

— 

3  40-2 

+23  43 

1502 

^2222 

11 

4     21 

+  5     6 

— 

ß536 

8-5 

3  40-3 

+23   53 

1500 

02  72 

6-7 

4     2-2 

+17     5 

1368 

A220i 

6 

3  40-3 

+  5   44 

— 

ß309 

80 

4     2-5 

+19   28 

1363 

S.C.C.140 

— 

3  40-4 

+23   39 

— 

ßl232 

8-4 

4     2-7 

+28   55 

1366 

;»3252 

1011 

3  40-5 

+16   51 

1507 

A2223 

910 

4     2-7 

+  1     4 

— 

P537 

8-5 

3  411 

+24   32 

1506 

2  494 

8 

4     2-9 

+22   50 

1375 

A2205 

10 

3  41-4 

+  3     7 

1508 

2  497 

8 

4     3-1 

+  8   11 

1373 

2  450 

8 

3  41-4 

+23   36 

1509 

2  499 

9 

4     3-7 

+23  49 

1374 

2'380 

30 

3  41-5 

+23   48 

1514 

2  502 

8 

4     51 

+26    15 

1372 

2  449 

8-9 

3  41-5 

+24   21 

1521 

02  74 

7 

4     6-8 

+  9   23 

— 

ß538 

10 

3  41-5 

+23   48 

1526 

2  510 

6-7 

4     7-0 

+  0   28 

— 

ßll84 

81 

3  42-4 

+22     4 

1533 

2  515 

8 

4     8-2 

+  2   37 

— 

ßll05 

9-3 

3  42-6 

+23   53 

— 

ß547 

5 

4     8-5 

+  9     1 

1380 

2  452 

4 

3  42-8 

+10  50 

1541 

>&3254 

910 

4     9-7 

+16   26 

1381 

2  453 

5 

3  43-2 

+23   45 

— 

ß86 

9 

4     9-8 

+23    16 

1386 

2  456 

8 

3  43-4 

+  1   18 

1546 

02»  45 

6-7 

4  10-2 

+  5   58 

1382 

02»  40 

7 

3  43*4 

+24     6 

1549 

2  517 

7-8 

4  10-9 

+  0   12 

1384 

2  458 

8-9 

3  43-6 

+18     0 

1556 

2  520 

8 

4  12-3 

+22   34 

1389 

2  458 

9 

3  43-9 

+17    59 

— 

ßl234 

8-3 

4  131 

+21     4 

1387 

02  64 

7 

3  440 

+23   33 

1561 

A3255 

11 

4  13-2 

+14   51 

1391 

2  457 

8-9 

3  441 

+22   22 

1564 

2  523 

7 

4  13-8 

+23   40 

— 

ßll06 

11-5 

3  44-2 

+23   55 

1570 

02»49 

7 

4  13-8 

+  1    30 

1392 

02  65 

6-7 

8  44-3 

+25   16 

1572 

>4  675 

12 

4  141 

+  68 

1397 

A666 

6 

8  44-3 

+  96 

1571 

02  79 

7 

4  14-2 

+16    17 

1396 

2  459 

8 

3  44-8 

+29   22 

1567 

2'423 

50 

4  14-2 

+27     7 

1404 

^3253 

910 

3  461 

+25   56 

1569 

5.C.C159 

40 

4  151 

+15   24 

1410 

A2210 

12 

3  46-4 

+  5    15 

1581 

>4  2226 

10 

4  15-5 

+  6    14 

1412 

2  463 

8-9 

3  46-6 

+  03 

— 

ß310 

80 

4  15-7 

+39   42 

1430 

>5  2213 

11 

3  48*8 

+  2   58 

— 

ß87 

7 

4  16-5 

+20   32 

1432 

02»41 

7 

3  49-3 

+  4   53 

1584 

2  528 

5-6 

4  16-5 

-f-25    24 

— 

ß540 

8 

3  49-6 

+31    51 

1600 

2  535 

7 

4   16-7 

+11     8 

— 

ß85 

8-5 

3  49-7 

+17   21 

1602 

02  82 

7 

4  180 

+14   49 

— 

ß263 

8-5 

3  50-1 

+32   54 

1598 

2  534 

6-7 

4  180 

+25     4 

1447 

2  473 

8 

3  52-5 

+  9   21 

— 

ßl23 

8-4 

4  18-5 

+22   31 

1455 

2  478 

8 

3  54-4 

+11    16 

1609 

2  541 

910 

4   19-4 

+22     2 

1459 

2  479 

7-8 

3  550 

+22   55 

1608 

//A  116 

4-6 

4   19-4 

+22     4 

1461 

A5459 

9 

3  55-2 

+  8   38 

1610 

>i343 

8-9 

4  19-6 

+28   41 

1466 

Ä2218 

11 

3  560 

+  4   52 

1615 

HA  in 

5-0 

4  19-7 

+17    42 

1463 

2  481 

7 

3  56-1 

+27    51 

— 

ßll85 

7-8 

4  200 

+18   38 

1467 

02  70 

6 

3  56-3 

+  9   43 

1622 

A677 

10 

4  20-2 

+  1      4 

1472 

2  487 

8 

3  56-3 

+10   46 

1621 

A2230 

9 

4  20-2 

+  28 

1469 

2  482 

8 

3  56*8 

+21    51 

1624 

>4  3256 

11 

4  20-6 

+14   46 

1476 

mio5 

— 

3  58-2 

+23   10 

1626 

2  546 

8 

4  21-2 

+18   54 

— 

ß544 

6 

3  58-4 

+23   50 

1628 

2  545 

7-8 

4  21-3 

+17   59 

— 

ßl005 

8-5 

4     0-2 

+28   40 

1632 

;I678 

10 

4  21-4 

+  8   29 

4o8 


StembfldcT. 


Numm.  desi 
Hersch.  1 
Catalogs  l 

Bezeichn. 

des 

Stems 

Grösse 

a                 h 
1900-0 

Numm.  de» 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 l 
1900-0 

— 

ßll86 

6-8 

4A22'«-0 

+10°  59' 

1928 

2  654 

5 

5*  3'«-5 

+27^54' 

1635 

2  549 

7-8 

4  22-4 

+  9   48 

1942 

A3268 

10 

5     4-9 

+16   26 

1637 

2'445 

8-5 

4  22-6 

+  9   51 

1948 

>4  3269 

9 

5     6-3 

+16   37 

1639 

5.C.C.163 

40 

4  22-8 

+15   45 

1954 

Ä359 

9 

5     80 

+27   55 

1642 

;&2233 

10 

4  231 

+  4   42 

1978 

2  665 

8-5 

5     9-8 

+19   35 

1643 

>&3258 

11 

4  23-6 

+15   26 

1976 

2  662 

7-8 

5   100 

+25   49 

1648 

£544 

8 

4  24-4 

+15   26 

1988 

2  670 

8 

5  10-9 

+18   20 

1652 

2  556 

8 

4  24-6 

+  53 

1989 

2  671 

7 

5  11-3 

+25   59 

1656 

/4  679 

8-9 

4  25-7 

+  6   35 

1994 

2  672 

8 

5  11-4 

+16  39 

1667 

MDXr.2 

— 

4  27-5 

+  6   40 

1997 

2  674 

6-7 

5  11-6 

+20     1 

1668 

2  559 

7 

4  27-7 

+  7   49 

2011 

2  680 

6-7 

5  13-3 

+20     2 

1674 

>i5461 

6 

4  28-4 

4-28   46 

2010 

2  679 

8-9 

5  13-4 

+25     3 

1678 

2  562 

7 

4  28-8 

+22   30 

2019 

2  683 

8 

5  141 

+25     4 

1686 

02»  52 

4 

4  301 

+  9   57 

2023 

^696 

9 

5  14-6 

+27   59 

1684 

2'455 

1 

4  80-2 

+16    18 

2025 

2  686 

8 

5  14*8 

+23   58 

— 

p550 

1 

4  30-2 

+16   18 

2050 

2  694 

8 

5  17-9 

+24   53 

1688 

02  86 

7-8 

4  30-6 

+19   34 

2056 

^364 

10 

5   18-2 

+22     3 

1693 

02  87 

7 

4  30-7 

+  8   59 

2060 

2' 566 

5-5 

5  18-6 

+17    18 

1692 

2  569 

8-9 

4  30-7 

+  90 

2070 

2'569 

20 

5  200 

+28   31 

1690 

2  567 

8-9 

4  30-7 

+19    16 

2085 

A3273 

10-11 

5  20-9 

+15     8 

1703 

2  572 

7 

1  32-3 

+26   45 

2089 

^^173 

5-7 

5  21-6 

+21   51 

— 

M044 

90 

4  341 

+16   19 

2103 

2  716 

6 

5  23- 1 

+25     4 

1714 

>4  346 

6 

4  350 

+28   25 

2109 

02  108 

6-7 

5  23-5 

+18    17 

1717 

A347 

9 

4  35-7 

+28   27 

2111 

Ä3274 

11 

5  23-9 

+18    15 

1720 

2  579 

8-9 

4  35-7 

+22   33 

2113 

P891 

70 

5  24-0 

+18   20 

1723 

02«  54 

5 

4  36-2 

+22   46 

2134 

A704 

10 

5  261 

+28   14 

1746 

>&3259 

10 

4  39-7 

+27      9 

2138 

2  730 

7 

5  26-4 

+16   59 

1758 

2  593 

8-9 

4  41-2 

+21    12 

2143 

2  733 

8-9 

5  27-4 

+15   53 

1768 

2  598 

8 

4  42-8 

+17   38 

2164 

2  740 

8-9 

5  30-4 

+21     7 

1796 

2  607 

8-9 

4  470 

+25    18 

2165 

2  742 

8 

5  30-4 

+21    56 

1802 

2'483 

7-0 

4  47-5 

+25    13 

2175 

A3276 

1011 

5  30-8 

+17     0 

— 

ßl237 

80 

4  47-7 

+23   23 

2182 

2  749 

7 

5  32-2 

+26   54 

1807 

2  611 

8-9 

4  48*4 

+21    33 

2197 

2  759 

8 

5  330 

+17   42 

1812 

>^688 

11 

4  49-3 

+27   58 

2195 

2  755 

8 

5  331 

+23   14 

1820 

>&3263 

11 

4  49-8 

+16   44 

2202 

Ä3277 

910 

5  33-6 

+17   43 

1833 

/%2245 

9 

4  51-3 

+20   21 

2219 

2  766 

7 

5  34-6 

+15    18 

— 

ßl045 

60 

4  51-7 

+23   48 

2224 

2  767 

8-9 

5  35-3 

+17   54 

1838 

A353 

10 

4  52-5 

+29     9 

2227 

02  114 

7 

5  35-5 

+16   11 

1850 

2  623 

7 

4  53-6 

+27    11 

2228 

2  770 

8-9 

5  35-7 

+19    10 

— 

ßl238 

81 

4  550 

+26   23 

2230 

2  771 

8-9 

5  35-9 

+19   32 

1861 

2' 502 

7-5 

4  55-5 

+26   32 

2232 

2  772 

8 

5  361 

+21    32 

1869 

A354 

10 

4  56-9 

+29    13 

2236 

A707 

10 

5  36-6 

+26   51 

1883 

^690 

9 

4  58*4 

+28   58 

2239 

2  776 

8 

5  36-9 

+25    19 

1897 

02  95 

6-7 

4  59-6 

+19   15 

2242 

2  777 

8-9 

5  37-3 

+22   11 

1910 

Ä357 

9 

5     0-3 

+29     0 

2257 

02  115 

___ 

5  37-8 

+15     3 

1903 

02  97 

6-7 

5     0-5 

+22   58 

2246 

2  779 

8 

5  381 

+27   42 

1913 

2'518 

60 

5     10 

+24     8 

2262 

2  785 

7-8 

5  39-7 

+25   52 

1911 

A3267 

8-9 

5     1-3 

+16   42 

2265 

k  Mm  783 

— 

5  39-9 

+17   33 

1916 

^-^147 

60 

5     20 

+21   34 

2264 

2  787 

8 

5  400 

+21    16 

1926 

02»  61 

6-7 

ö     3-3 

+29   40 

2262 

2  786 

7 

5  40-1 

+20    12 

Taurufe. 


40^ 


Numm.  desl 
Hkrsch.  \ 
Catalogs  1 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

« 

Numm.  des 
Hbrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 
des 

Grösse 

a 

8 

Stcras 

19000 

Sterns 

1900O 

— 

P91 

8 

5^41^4 

+20^54' 

2302 

>4  711 

10 

5*44«-8 

+28M6' 

— 

ß892 

8-9 

5  41-8 

+17   42 

2315 

2  806 

8 

5  45-3 

+17   53 

2272 

02»  66 

7 

5  41-8 

+24   39 

2312 

2  805 

8 

5  45-5 

+28   26 

— 

ß92 

9 

5  42-2 

+21      4 

2325 

(J209 

6 

5  46-6 

+14     9 

2282 

AB12 

10 

5  42-3 

+23   39 

— 

ßl054 

60 

5  47-2 

+27   35 

2285 

(92118 

7 

5  42-4 

+20   50 

2327 

2  813 

8-9 

5  47-3 

+18   56 

— 

p93 

9 

5  42-9 

+21      1 

2343 

Asn 

9 

5  49-6 

+23    16 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


^ 

a 

h 

Beschreibung  des 

Nummer  der 
Gataloge 

ot 

l 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

19000 

Objects 

1236 

3*  6«»0 

+10*^25' 

fF,  vS,  K 

363' 

4Äi3«-7 

+  2° 

48' 

eF,  •  9  ^3' 

1312 

3  18-5 

+  0   51 

F 

364' 

4  13-9 

+  2 

57 

vF,  vS,  Ry  sbM 

322' 

3  20-8 

+  3    19 

vF,pL,vlbM,dtffic 

365' 

4   140 

+  3 

7 

pB,  5,  iF,  sbM 

1349 

3  26-1 

+  4      1 

eeF,  Sy  R,  bei  2  st 

366' 

4   14-4 

+  2 

7 

eF 

329' 

3  26-9 

—  03 

F,  vS,  R,  löM 

1550 

4   14-4 

+  2 

10 

vF,  5,  R,  •  13  nr 

330' 

3  270 

+  0     2 

F,  vS,  R,  IbM 

1551 

4  14-4 

+  1 

10 

F,vS,R(,^\bbOl) 

331' 

3  27-2 

—  0     3 

•  13  in  neb 

1554 

4   15-9 

+19 

17 

f//,S,R,N»r=*lB,var 

332' 

3  27-5 

+  1     3 

F,  vS,  R,  sbM 

1555 

4   16-1 

+19 

17 

///,  vF,  5,  var 

336' 

3  32± 

+22- 

vF,  eel^  V  dif 

1587 

4  25-5 

+  0 

27 

F,pS,R,r 

338' 

3  32-4 

+  2   20 

vF,  5,  dif,  vF*  nahe 

1588 

4  25-6 

+  0 

27 

F,  vS,  R,  r 

1384 

3  S3'6 

+15   31 

Neb  •  13 

1589 

4  25-6 

+  0 

39 

/•,/Z,/^132°, 
l        •42^80" 

341' 

3  35zfc 

+21  88± 

vF,  eeLy  v  dif 

1431 

3  39-5 

+  2  31 

eF,pL,iR 

1590 

4  25-8 

+  7 

25 

F,  5,  •  12  nf 

1435 

3  40-2 

+23   28 

vF,vL,difi}/itTO^Q) 

1593 

4  260 

+  0 

21 

vF 

349' 

3  40-3 

+23   27 

eF,  vS,  36"  von  Merope 

374' 

4  26-8 

+16 

25 

F,  S,  R,  mbM 

1456 

3  42-2 

+22    15 

Z?*10mitnebl.Begl. 

1608 

4  27-3 

+  0 

30 

pF,  ßS,  •  12  »  2' 

1462 

3  450 

+  6   39 

vF,  S,  vlE 

1615 

4  30-2 

+19 

45 

vF,vS,R,lbM,vS*im) 

353' 

3  47it 

+25  38± 

vF,  eeLy  v  dif 

1647 

4  40-2 

+18 

53 

a,  vL,  si  L,  sc 

354' 

3  47zfc 

+22  — 

vFj  eeL,  v  dif 

1655 

4  41-3 

+20 

45 

pB,  R,  ßrbM,  •  10  s 

355' 

3  480 

+19   43 

vF,  S,  R,  dif 

1674 

4  46*4 

+23 

44 

2 /'/le'^  im  Gesichtsfeld 

1474 

3  49-1 

+10   16 

vF,  5,  R 

1746 

4  57-6 

+23 

40 

a,p 

1488 

3  54-3 

+18   17 

•  12  inv  in  Neb 

1750 

4  57-7 

+23 

30 

C/,  Sl  Z,  S€ 

1497 

3  56-2 

+22   51 

eF,  vS,  iR,  mbM 

1758 

4  58-4 

+23 

38 

apC,stL,S 

357' 

3  57-9 

+21    53 

F,S,R,N=^\Zm 

1802 

5     4-2 

+23 

58 

a,  st  c  sc 

358' 

3  57-9 

+19   38 

VSy     dif,    IbM 

1807 

5     4-9 

+16 

24 

C7,  pRi,  st  Z,  5 

1508 

3  59-8 

+25     8 

vF,  vS,  RybMyr 

1817 

5     6-3 

416 

35 

a,A/?/,/c,x/ii..i4 

1517 

4    3-8 

+  8   23 

vF,  vS,  R,r,*9sf 

1896 

5  19-7 

+20 

4 

Cl,vL,Ri,vlC,st%,.\2 

359' 

4     7-3 

+27   27 

eeF.pL,  R 

1952 

5  28-5 

+21 

57 

\vB,vL,£lSb''±, 

360' 

4     8± 

+25   46 

vF,  eeL,  v  dif 

1           v^bM,  r 

1539 

4  11-9 

+26   31 

vF,  vS,  gbM 

1988 

5  31-5 

+21 

9 

///,  vor  (?) 

1541 

4  11-9 

+  0  34 

vF,  S 

1996 

5  320 

+25 

46 

C/,  Z,  IC,  IRi 

1542 

4  120 

+  4   32 

vF,  5,  E 

2026 

5  37-2 

+20 

4 

C/,  IRi,  IC,  stpL 

Talbntinbk,  AitroiMMDie.    lila. 


26a 


410 


Sternbilder. 
C.  Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 

1900-0 

Gr 

Maximum 

6-6 

össe 
Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

JfTauri      . 

S^il'^bO* 

4-  7°28'-8 

8-1 

X     „       . 

3  55     8 

-f  12  12-5 

3-4 

4-2 

Min.  1887  Dec.  G'^  11*57*«  -+-  3''22* 
h2'»2E  Algoltypus 

T     „         . 

4  16   10 

+19  17-8 

9-2— 11-5 

12-8-  <13-5 

irregulär 

w    .,        . 

4  22   15 

+  15  49-2 

8-0-8-8 

12-2 

irregulär  periodisch 

R     ,.        . 

4  22  49 

+  9  56-4 

7-4-9-2 

12-4-130 

1862  Mai  I  +325^^^ 

s     „      . 

4  23  43 

-h  9  43-5 

9-3-100 

<13-5 

1860  Febr.   14  +  375^5  i? 

V    „       . 

4  46   15 

+17  221 

8-3— 9-4 

13-5 

1872  Sept.  13  +170^-1^,  perio- 
dische Ungleichmässigkeiten. 

D 

.  Farbi 

ge  Sterne. 

Lau- 

a                  & 

Lau- 

OL                         l 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

1900-0 

Numm. 

1900-0 

1 

3^  0'«51' 

+ll°16'-7 

7-5 

RG 

33 

4A22'«38* 

+16°  5-4 

8-7 

G 

2 

3  19   25 

+  8  40-3 

3-8 

F 

34 

4  22  44 

+16    8-9 

50 

G 

3 
4 

3  24  59 
3  29  11 

+10    6-8 
+19  29-2 

7-5 
8-5 

G 
R' 

35 

4  22  49 

+  9  56-4 

var 

GR, 
\  R  Tauri 

5 

3  29  21 

+  8  49-8 

7-8 

GW 

36 

4  23  43 

+  9  43-5 

var 

F,  5  Tauri 

6 

3  29  34 

+18  351 

70 

RG 

37 

4  23  53 

+13  41-6 

7-5 

G 

7 

3  86     6 

+  9  46-2 

6-8 

PVG 

38 

4  24  22 

+  4  56-7 

7-8 

OR 

8 

3  36  36 

+14  28-3 

8-8 

R' 

39 

4  24  21 

+15  57-4 

7-8 

RG 

9 

3  37   15 

+  8  20-1 

7-2 

GW 

40 

4  25   12 

+23    8-3 

7-4 

RG 

10 

3  41   40 

+  8  39-0 

7-3 

G 

41 

4  25  27 

+14  53-3 

73 

RG 

11 

3  42     8 

+24  40-8 

7-0 

ORR 

42 

4  29   17 

+16  59-4 

7-0 

RG 

12 
13 

3  47  20 
3  48  59 

+14    4-8 
+13  280 

7-5 
7-5 

G 
G 

43 

4  30   10 

+16  18-8 

11 

[    RG. 

\  0  Tauri 

14 

3  49  31 

+  1  47-7 

80 

G 

44 

4  33  35 

+16  32-4 

8-8 

R 

15 

3  53   12 

+  1     9-6 

7-4 

RG 

45 

4  41   50 

+21  58-9 

8-6 

R 

16 

3  56  19 

+  9  431 

5-8 

F 

46 

4  45   15 

+28  21-4 

8-1 

RR 

17 

18 

4    3  15 

4    8  17 

+  9  49-4 
+12  31-3 

6-5 
60 

RG 
G 

47 

4  46   15 

+17  221 

vor 

1    RG, 

1   F  Tauri 

19 

4    8  41 

+14  17-7 

7-5 

GR 

48 

4  47  44 

+18  54-3 

7-8 

OR 

20 

4    8  47 

+14  22-4 

8-5 

WG 

49 

4  47  48 

+22  36-7 

9-2 

RR 

21 

4    9     9 

+  9  45-6 

57 

F 

50 

4  48  19 

+16  32-9 

9-3 

R 

22 

4    9  22 

+23  51-3 

8-7 

OR' 

51 

4  52     0 

+18  47-3 

9-3 

OR 

23 

4  15     7 

+27    7-2 

7-5 

R 

52 

4  58  31 

+23  30  9 

8-5 

OR 

24 

4  16   10 

+19  17-8 

vor 

RG, 

rXauri 

53 
54 

5  20  55 
5  21    14 

+22  52-5 
+23    11 

9-0 
9-3 

R 
R^ 

25 

4  16  32 

+20  35-0 

6-5 

R' 

55 

5  24  14 

+16    5-3 

7-5 

G 

26 

4  17  46 

+22  43-2 

80 

OR 

56 

5  25  48 

+18  100 

7-4 

G 

27 

4  18   10 

+  0  160 

90 

0 

57 

5  26  21 

+18  31-2 

4-4 

RG 

28 

4  18  30 

+12  44-7 

7-4 

G 

58 

5  28  39 

+25  49-6 

8-4 

R* 

29 

4  19  26 

+  4  28-6 

90 

— 

59 

5  29  31 

+20  44-4 

91 

R' 

30 

4  20  45 

+  4    8-7 

7-2 

RG 

60 

5  32  23 

+24  56-6 

9-5 

RR 

31 

4  21     6 

+16  48-6 

7-2 

G 

61 

5  33  10 

+23  15-8 

7-8 

OR 

32 

4  22   15 

+15  49-2 

var 

\   RG, 

\  fFTauri 

62 
63 

5  36  36 
5  39     6 

+18  56-8 
+24  22-6 

7-5 
8-5 

G 
RR 

Taurus,  Telescopium. 


4" 


Lau- 
fende 
Numm. 

a        1         h 
190C0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

64 
65 

5^39«  20' 
5    39    42 

+18°39'-6 
+20  39-2 

7-5 
7-7 

G 

66 
67 

5*  40««  46* 
5   53      2 

+21°  9'-8 
+  18  49-6 

8-8 
7-5 

F 
G 

Genäherte  Präcessionen  in  10 Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


__^ 

a"""-- 

0° 

+10° 

+20° 

+30° 

a 

3Ä    0«» 

+31' 

+33' 

+34' 

+37' 

3*    0« 

+2'-3 

3    30 

+31 

+33 

+35 

+37 

3   30 

+2-0 

4     0 

+31 

+33 

+35 

+38 

4     0 

+1-6 

4   30 

+31 

+33 

+35 

+38 

4   30 

+1-3 

5     0 

+31 

+33 

+36 

+38 

5     0 

+0-8 

5   30 

+31 

+33 

+36 

+39 

5   30 

H-0-4 

6     0 

+31 

+33 

+36 

+39 

6     0 

0-0 

Telescopium.  (Das  Fernrohr.)  Von  Lacaille  eingeführtes  Steinbild  am 
südlichen  HimmeL 

Die  Grenzen  bilden  nach  der  Uranometrie: 

Von  18*  0'",  —  57°,  der  Stundenkreis  bis  —  45°  30',  der  Parallel  bis  20*  20«, 
der  Stundenkreis  bis  —57°  und  der  Parallel  bis  18*  0*«. 

In  der  Uranometrie  sind  angegeben:  1  Stern  3ter  Grösse,  1  Stern  4 ter  Grösse, 
6  Sterne  5 ter  Grösse,  31  Sterne  6 ter  Grösse,  zusammen  39  mit  blossem  Auge 
erkennbare  Sterne. 

Telescopium  grenzt  im  Norden  an  Corona  australis  und  Sagittarius,  im 
Osten  an  Indus,  im  Süden  an  Pavo,  im  Westen  an  Ära. 


A.    Dopp 

elsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

OL 

19C 

5 
00 

Numm.  des 
Hrr.sch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

00 

7317 

Ä5031 

9 

18*  7'''-l 

-47°  24' 

7495 

A5056 

7 

18*36«-4 

—55°  47' 

7320 

Ä5033 

8 

18     7-8 

-48   53 

7504 

kbObl 

11 

18 

37-4 

—54     3 

7326 

A5034 

9 

18     8-7 

-46     4 

7526 

>4  5058 

9 

18 

39-5 

—50   58 

7356 

A220 

7 

18   13-8 

—55   37 

7528 

i*5059 

7 

18 

39-7 

-49   45 

7371 

A5040 

11 

18   16-2 

-48    19 

7532 

>i5060 

8 

18 

40-5 

-50   32 

7376 

>4  5042 

9 

18   17-4 

-45    59 

7.579 

.4  5067 

10 

18 

450 

-51     4 

7375 

hbO^X 

7 

18   17-7 

-53   42 

7589 

>5  5068 

9 

18 

45-9 

-54   29 

7400 

*5044 

9 

18  230 

-55   36 

7606 

A224 

7 

18 

46-6 

-47   23 

7405 

>4  5045 

7 

18  23-4 

—48     4 

7672 

Ä5078 

8 

18 

55-7 

—45   51 

7407 

>5  5046 

10 

18  23-6 

-48   26 

7674 

/4  5079 

9 

18 

560 

—48   22 

7432 

>4  5047 

6 

18  27-3 

—48     5 

7681 

>4  5081 

10 

18 

57-5 

-53   56 

7452 

>4  5049 

7 

18  29-9 

—47      9 

7720 

^5086 

10 

19 

1-8 

-54   30 

7489 

>4  5054 

9 

18  34-9 

-47    46 

7727 

//  5088 

12 

19 

1-9 

—49   47 

7483 

h  5053 

6 

18  350 

—55   52 

7728 

>4  5089 

11 

19 

1-9 

—49   44 

7490 

hbOhb 

9 

18  35-2 

—52    58 

7725 

>4  5087 

9 

19 

2-2 

-54   18 

26a^ 


412 


Sternbilder. 


Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeicbn. 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeicbn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                8 
1900-0 

7748 

A225 

7 

19*  4^-5 

-51« 

58' 

8147 

Ä5150 

9 

19a44/«-6 

—51*»  30' 

7769 

^5092 

8 

19     6-5 

-47 

32 

8145 

A227 

7 

19  44-7 

-55    14 

7802 

>i5099 

9 

19     91 

-50 

10 

8183 

Ä5447 

10 

19  48-4 

—54   22 

7804 

Ä5100 

6 

19   10-4 

-56 

19 

8204 

A229 

7 

19  50-6 

—52    10 

7826 

A5104 

9 

19  13-1 

—51 

14 

8225 

/*5157 

9 

19  51-8 

—46   38 

7829 

A5105 

9 

19  13-2 

-49 

43 

8241 

/5  5160 

9 

19  53-8 

—46   29 

7897 

Ä5114 

6 

19  19-8 

-54 

32 

8287 

A5166 

10 

19  590 

-47     6 

7940 

Ä5121 

10 

19  24-6 

—56 

40 

8326 

A  5169 

10 

20     2-4 

—46   59 

7965 

.4  5125 

9 

19  25-6 

-50 

8 

8358 

A  5172 

8 

20     4-8 

—47   20 

8005 

>4  5I29 

9 

19  30-1 

—46 

59 

8361 

A5174 

7 

20     5-3 

—50  36 

8014 

^5130 

8 

19  31-8 

—50 

6 

8396 

^5179 

10 

20     81 

—46   21 

8038 

A5135 

9 

19  34-8 

—55 

43 

8429 

A5184 

8 

20  10-7 

—46   15 

8092 

>5  5142 

11 

19  39-4 

-48 

37 

8445 

A5185 

8 

20  12-5 

—59     3 

8106 

>i5143 

10 

19  40-6 

—46 

45 

8459 

>4  5187 

8 

20  14-9 

—54   34 

8126 

^5146 

9 

19  42-8 

-53 

55 

8498 

A5193 

9 

20  18-2 

—57     3 

8133 

A5148 

7 

19  430 

-45 

38 

B.    Nebalflecke  und  Sternhaufen. 


fit 

a 

8 

Beschreibung  des 

\ll 

a 

l 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

|u 

19000 

Objects 

6584 

18*  10««-6 

—52°  15' 

1  ©,  cB,  cL,  R.gmbM, 
\           rrr,  st  15 

6850 

19*  55'«*6 

-55*»   V 

vF,  5,  R,  bM 

6851 

19  56-3 

-48   33 

pF,  S,  vlE,  psbM 

6707 

18  47-3 

-53   56 

F,  S,  v/£,  sbM 

6854 

19  57-8 

—54   39 

F,  S,  vlE,  glbM 

6708 

18  47-6 

-53   51 

pF,  S,  R,  i^pmbM 

6855 

19  58-8 

—56   41 

pF,  5,  R 

6725 

18  53-7 

—54     4 

eF,pL,R 

6861 

20     0-0 

-48  39 

B,  S,  cE,  gpmbM 

6754 

19     3-7 

-50   48 

pF,pL,  mE2J*,  vglbM 

6862 

20     0-9 

-56   41 

F,  5,  IE,  glbM 

6758 

19     5-6 

—56   29 

pB,  5.  R 

6867 

20     2-6 

—55     4 

eeF^  Z,  pftiE 

6761 

19     7-3 

-50  49 

vFy  pS,  iR 

6868 

20     2-6 

-48   40 

vB,  S,  R,  pgvmbM 

6780 

19  14-6 

—55   58 

vF,  L,  R,  VglbM 

6870 

20     2-9 

—48   35 

cF,cS,E90'*,gbM 

6788 

19  17-8 

-55     9 

pB.S,mE,pslbM 

6875 

20     6-1 

—46    27 

F,vS,R,vgmbM,nn/ 

6799 

19  241 

-56     7 

eF,vS,R,lbM,  3  vS  st  nr 

6887 

20     9-7 

-53     6 

pF,cL,pmE,glbM 

6812 

19  37-4 

-55   35 

pB,  pS,  pm£,  s^M 

6889 

20   11-2 

-54    16 

vF,  L,  IE 

6845 

19  53-7 

—47    21 

vF,  S,  vlE,  glbM 

6893 

20   13-6 

—48   34 

pF,  5,  R,  svbM  ♦  12 

6848 

19  54-8 

—56   22 

cF,  cL,  R,  VglbM,  2  stf 

6899 

20  170 

-50   45 

F,  5,  R,  glbM,  am  st 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


19000 


Grösse 
Maximum     Minimum 


Periode,  Bemerkungen 


R  Telescopii 


20*    7«  42'    -47*»  18' 


8-4 


11-6 


Telescopiam,  Triangulum. 


413 


D. 

Farbi 

ge  Ste 

rne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                   h 
19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                 l 
19000 

Grösse 

Farbe 

1 

18*  3^49' 

— 45*'58"4 

5-2 

-^ 

8 

19*  4-33' 

-51*»58'4 

71 

R 

2 

18  19   11 

-53  41-5 

«5-7 

i? 

9 

19  19  47 

—54  31-8 

5-9 

F 

3 

18  19  27 

—48  10-5 

6-2 

Ä 

10 

19  42  50 

—47  48-3 

6-3 

R 

4 

18  21     7 

-49    7-5 

4-5 

^ 

11 

19  59  45 

—53  101 

5-5 

F 

5 

18  44  42 

-52  13-4 

5-7 

^ 

12 

20    6  45 

—52  450 

61 

R 

6 

18  45     0 

-46  42-6 

5-9 

F 

13 

20  11  48 

-48    1-6 

6-5 

R 

7 

18  45  17 

-52    31 

6-9 

H 

14 

20  12  44 

—55  221 

6-6 

R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
J^a  in  Secunden  A8  in  Minuten 


a  ^^^ 

—40° 

—50" 

—60» 

« 

18*    0« 

+42' 

+47' 

+54* 

18*    0« 

O'O 

18   30 

+42 

+47 

+54 

18   30 

+0-4 

19     0 

+42 

+46 

+53 

19     0 

+0-8 

19  30 

+41 

+46 

+52 

19  30 

+1-3 

20     0 

+41 

+45 

+51 

20     0 

+1-6 

20  30 

+40 

+44 

+49 

20  30 

+20 

Triangulum.  (Das  Dreieck.)  PTOLEMÄi'sches  Sternbild  am  nördlichen 
Himmel,  das  sogenannte  Nil-Delta  darstellend. 

Die  Grenzen  sind  wie  folgt  gezogen: 

Von  1*29'«,  4- 35°  30',  Stundenkreis  bis  -+-26°,  Parallel  bis  2*20*», 
Stundenkreis  bis  -¥  30°,  Parallel  bis  2*  28'«,  Stundenkreis  bis  -+-  37°,  Parallel 
bis  2*20'<",  Stundenkreis  bis  +37°  30',  Parallel  bis  1^  51'»,  Stundenkreis  bis 
-H  35°  30'.  Parallel  bis  1*  29-. 

Heis  erkennt  mit  blossem  Auge:  1  Stern  3ter  Grösse,  2  Sterne  4  ter  Grösse, 
4  Sterne  5  ter  Grösse,  22  Sterne  6  ter  Grösse  und  1  Nebel,  somit  30  Objecte. 

Triangulum  grenzt  im  Norden  an  Andromeda,  im  Osten  an  Perseus,  im 
Süden  an  Aries,  im  Westen  an  Pisces. 


A.    Dopp 

elsterne. 

I7| 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

00 

Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 

m 

0-0 

561 

2  137 

8 

1A29--8 

+30°  47' 

720 

2187 

8-9 

M51-»-8 

+31°  5' 

637 

£158 

8 

1   410 

-+•32   40 

— 

P872 

8-1 

1  55-6 

+32   50 

645 

£161 

12 

1   420 

+27   59 

750 

2  201 

5 

1  571 

+32   49 

659 

2  164 

11 

1   43-4 

+33   34 

797 

2  219 

8 

2     4-2 

+32   52 

— 

P1016 

8-5 

1   440 

+32   35 

814 

2  227 

5 

2     6*6 

+29   50 

678 

2176 

10 

1  45-6 

+28   11 

820 

2  229 

8-9 

2     80 

+34     3 

683 

^645 

8 

1  46-8 

+30  58 

826 

2  232 

7-8 

2     8-9 

+29   56 

691 

5.CC71 

3-6 

1   47-4 

+29     6 

833 

Hhh^ 

— 

2     9-9 

+33   57 

704 

2  183 

6-7 

1  49-4 

+28   19 

843 

066 

5-4 

2   10-8 

+33   48 

4'4 


Sternbilder. 


h<^ 

Beseichn. 

a                 $ 

Bezeichn. 

a                 5 

6  SS  § 

des 

Grösse 

19000 

1-3 

des 

Grösse 

19000 

|ä6 

Sterns 

|Sc3 

Sterns 

850 

2' 2 14 

7-5 

2Äll«'-5 

+23^  19' 

866 

A648 

910 

2*  13«-9 

+32*»   4' 

851 

2  239 

7 

2   11-6 

+28    17 

882 

2  253 

8 

2    15-9 

+23     3 

852 

2  240 

7-8 

2  11-6 

+23    25 

897 

2  258 

9 

2   180 

+33     4 

860 

2  246 

7-8 

2   12-6 

+34     2 

— 

p876 

8-5 

2   18*0 

+33     4 

863 

A1115 

6 

2   13-2 

+28    11 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


Ül 

a 

8 

Beschreibung  des 

In 

a 

h 

Beschreibung  des 

tu 

19( 

00 

Sterns 

19000 

Sterns 

608 

lA  29'«-8 

H-33°   9' 

vF,psbi\f,  stell 

785 

lA55««-9 

+31° 

21' 

eF,  eS,  vF*  att 

614 

1   :^0-2 

+33    10 

pF.psbM,  stell 

188' 

56-3 

+26 

33 

eeF,  vS,  R 

616 

l   30-4 

H-33    15 

Neb  D^,*^np 

789 

56-6 

+31 

35 

vF,  S,  IE 

•621 

1   311 

+35     0 

vF,  eS,  A',  bA^N 

793 

.570± 

+31  32db 

wF,  bet  2  st 

•634 

1  32-5 

+34   51 

eF,  eS,  F  st  inv 

798 

57-5 

+31 

36 

eF,  vS 

•653 

1   36-7 

+35     8 

vF,pL,niEJbM,Fst  inv 

804 

58-6 

+30 

21 

eeF,  vS,  R,  IbM 

661 

1   38-6 

+28    11 

F,  S,  R,  bM,  r 

805 

58-8 

+28 

20 

eF,  eS,  R,  2  st  U  p 

666 

1  40-3 

+33   53 

vFy  •  in  eF,  eS  neby 

807 

59-2 

+28 

31 

vF,  vS,  iR,  bet  2  st  n,  sp 

•669 

1  41-5 

+35     4 

pF.pL,  mE,gbM 

200' 

2 

1-6 

+30 

42 

pB,  pL,  R,  bM 

670 

1  41-8 

+27    23 

F,  S,  IE 

816 

2 

2-4 

+28 

46 

vF,  vS,  iF 

672 

1  42-2 

+26   56 

F.pL.mESO'' 

819 

2 

2-8 

+28 

44 

pF,  vS,  R,^nn 

•679 

1  44-2 

+35   18 

F,  stell 

826 

2 

3-6 

+30 

16 

eF,  S,  R,  IbM 

165' 

1   44-6 

+27     8 

eF,S,lE,vF*/ntihe 

832 

2 

4-6 

+35 

4 

F,  vS,  *^  sp 

684 

1   44*6 

+27     9 

F,  vlE,  •  13/ 

834 

2 

4-9 

+37 

11 

vF,  S,  IE 

688 

1   44-9 

+34   48 

vF,  vS,  r  ? 

841 

2 

5-3 

+37 

1 

pB,vS,mbMN=*n 

171' 

1  49-5 

+34   48 

pB,pS,cE,^nf 

843 

2 

5-3 

+31 

37 

©,  ^.  5,  i? 

733 

1   50-7 

+32   34 

vF 

845 

2 

5-5 

+37 

1 

vF,  iF,  sUU 

735 

1  50-9 

+33   49 

eeF,  stell 

855 

2 

8-2 

+27 

24 

F,  S,  IE  90^  bM 

736 

1  50-9 

+32   33 

pB,  R,  bM 

860 

2 

92 

+30 

19 

•  IZ'mFneb 

738 

1  50-9 

+32   34 

Neb 

861 

2 

9-8 

+35 

27 

vF,  S,D''  Ott  sp 

739 

1  511 

+32   40 

cF,  vSy  R,  A  mit  st 

865 

2 

10-5 

+28 

8 

eF,  eS,  iR 

740 

1  5M 

+32   32 

F,  Z,  eE 

890 

2 

161 

+32 

48 

B,S,  R,bM,3Fstsp 

750 

1   51-7 

+32   43 

eB,pL,R        \ 
pF,  eS,  R,  bM       '*' 

221' 

2 

16-9 

+27 

49 

F,pL,R 

751 

1  51-7 

+32   43 

•900 

2 

17-8 

+26 

3 

vF,  vS,  stell 

753 

1   51-8 

+35   26 

pB,pL,R,gmbM 

•901 

2 

17-8 

+26 

6 

eF,vS 

759 

1   51-9 

+35   51 

Cl,  vS,  R 

903 

2 

18-3 

+26 

54 

eF,  eS,  R 

760 

1  51-9 

+32   52 

vF,R 

904 

2 

18-3 

+26 

53 

vF,  vS,  R,  IbM 

761 

1  520 

+32   53 

pF,  cL,  A^Fstnr 

917 

2 

20-2 

+31 

47 

vF,S,R,istnr(?vSCl) 

178' 

1   530 

+36     8 

pF,  N=>  13  m 

925 

2 

21-3 

+33 

8 

cF,eL,E,vgbM,2st\^  np 

769 

1   53-8 

+30   26 

vF,  vS,  iR,  bM,  F^att 

226' 

2 

220 

+27 

46 

pF,S,R,bM,  2  Fstn 

179' 

1  53-9 

+37    33 

pB,  S,  IE,  •  9-5  »/ 

227' 

2 

22-3 

+27 

44 

F,pS,  R,ibM 

777 

1  54-5 

+30   57 

pB,pL,R,glbM 

931 

2 

224 

+30 

52 

F,pL,iR 

778 

1  54-5 

+30   50 

eF,  vS,  R,  IbM 

940 

2 

23-5 

+31 

12 

F,  S,  R,  bM 

780 

1  54-9 

+27   44 

vF,  vS,  E,  Sstp 

949 

2 

24-7 

+36 

42 

cB,  L,  E,  vgbM 

783 

1   55-3 

+31    14 

eF,S,iR,vFstatt 

952 

2 

25-3 

+34 

19 

vF,  vS,  R,  bM 

784 

1   55-6 

+28   22 

vF,  L,  E  (?  DJ 

959 

2 

26-3 

+35 

3 

eF,pL,lE,lbM 

Triangulum,  Triangulum  australe. 
C.    Veränderliche  Sterne. 


415 


Bezeichnung 
des  Sterns 


a  8 

1900-0 


Grösse 
Maximum    Minimum 


Periode,  Bemerkungen 


R  Trianguli  . 


2A30«59'      +33°49'-8 


5-8-71 


11-7 


1890  Sept.  20  -h  268^^-0^ 


D 

Farbi 

ge  St 

erne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

1 
2 
3 

1*43«  3' 

1  52  18 

2  17  32 

+33°38'-8 
+30  39-3 
+28  15-4 

80 
7-5 
8-7 

OR 
OG 
R' 

4 
5 

2A19M1' 
2  22  21 

+33^25'-3 
+36  30-6 

7-2 
7-7 

OR' 
R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  A5  in  Minuten 


1*30« 
2     0 
2   30 


+20« 


-4-33' 
-f33 
+34 


+30* 


-f-34* 
-f-35 
4-36 


+40° 


H-35' 

-+-37 

+38 


1*  30« 
2     0 
2   30 


-f3'-l 
-f2-9 
-f2-6 


Triangulum    australe.     (Das   südliche    Dreieck.)    Schon    bei  Bayer    vor- 
kommendes, von  Bartsch  eingeführtes  Sternbild  am  südlichen  Himmel. 
Nach  der  Uranometria  Argentina  gelten  die  Grenzen: 
Von  14*50«,  —70°,    Stundenkreis  bis  —68°,    schräge  Linie  bis  16*  20*«, 

—  60°,  Parallel  bis  16*25«,  schräge  Linie  bis  17*0«,  —68°,   Stundenkreis  bis 

—  70°,  Parallel  bis  14*50«. 

Verzeichnet  sind  in  der  Uranometrie  an  mit  blossem  Auge  sichtbaren  Sternen: 
1  Stern  1  ter  bis  2  ter  Grösse,  2  Sterne  8ter  Grösse,  1  Stern  4  ter  Grösse,  1  Stern 
5ter  Grösse,  18  Sterne  6  ter  Grösse,  ausserdem  2  Variable,  also  im  Ganzen 
25  Sterne. 

Triangulum  australe  grenzt  im  Norden  an  Norma,  im  Osten  an  Ära,  im 
Süden  an  Apus,  im  Westen  an  Circinus. 


A.    Dopp 

elsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

K)0 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19C 

8 
00 

6211 

h  4729 

10 

15*  O'«^ 

—69°  47' 

6518 

A4819 

9 

15*50«-2 

—66^23' 

6334 

Ä4761 

9 

15  17-3 

—65      1 

6678 

A201 

6 

16   18-6 

-63   51 

0396 

A  188 

5 

15  27-3 

—65    59 

6682 

Ä4849 

8 

16  20-4 

-65   49 

6462 

^20 

— 

15  38-7 

-65      8 

6699 

//  4855 

10 

16  24  6 

—67    57 

6460 

^4799 

10 

15  390 

-68   41 

6713 

A203 

8 

16  25-9 

—60   46 

6485 

Ä4809 

7 

15  431 

—60   23 

6921 

/%4924 

10 

17     7-6 

-69     7 

6491 

A194 

7 

15  45-2 

—60   24 

♦i6 


Sternbilder. 
B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


Beschreibung  des 
Objects 


5938 
5979 


F,  S,  am  st 
r?am  150  tt 


Cl,B,vL,pRUC,sil . 
vF,  eS,  R,  gbM 


C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


a         I         h 
19000 


Grösse 
Maximum    Minimum 


Pertode,  Bemerkungen 


T  Triang.  Austr. , 

R 

S 

U 


15*  0*^4' 
15  10  49 
15  52  12 
15  58  25 


— 68^0'1 
—66  7-7 
—63  29-5 
—62  38-3 


6-9 

6-6— 6-8 

6-5 

7-7 


7-4 

7-5-80 

7-5 

8-7 


0^-98 
1871  Juli  14  4-  3^-38922  E 

6^-3 
1894  Febr.  7  -f  2''*546  E 


D.    Farbige  Sterne. 


Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

1 

15*  4-44' 

— 69*'42  0 

6-2 

R 

5 

16*  6«»15' 

— 63°25'-8 

4-3 

R 

2 

15  19     6 

—64  10-8 

6-5 

F 

6 

16  21  54 

—61  24-7 

5-8 

R 

3 

15  27  35 

—65  58-8 

46 

R 

7 

16  33  42 

—62  21-6 

6-9 

R 

4 

15  45  40 

-68  17-6 

5-7 

R 

8 

16  38     4 

—68  50-6 

2-2 

R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden       A8  in  Minuten 


—60^ 

—70' 

a 

14*30« 

-H5* 

+53* 

14*30« 

— 2'-6 

15     0 

+47 

+57 

15     0 

-2-3 

15   30 

+49 

+60 

15   30 

—20 

16     0 

+51 

+63 

16     0 

—1-6 

16   30 

+52 

+65 

16   30 

—1-3 

17     0 

+53 

+66 

17     0 

-0-8 

Tucana.  (Der  Tukan.)  Schon  bei  Bayer  vorkommendes,  von  Bartsch 
eingeführtes  Sternbild  am  südlichen  Himmel,  auch  als  ^anser  indica*  bezeichnet. 

Nach  der  Uranometrie  hat  man  als  Grenzen: 

Von  21*  58«,  —  67**,  Stundenkreis  bis  —  57°,  Parallel  bis  23*  20*»,  Stunden- 
kreis bis  —58°  30',  Parallel  bis  1*20*«,  Stundenkreis  bis  —75°,  Parallel  bis 
23*  20*',  Stundenkreis  bis  —67°,  Parallel  bis  21*  58«*. 

Das  Sternbild  enthält:  1  Stern  3ter  Grösse,  4  Sterne  4ter  Grösse,  9  Sterne 
5 ter  Grösse,  28  Sterne  6ter  Grösse  und  2  Sternhaufen,  zusammen  44  dem  un- 
bewaffneten Auge  erkennbare  Objecte. 

Tucana  grenzt  im  Norden  an  Grus  und  Phoenix,  im  Osten  an  Hydrus,  im 
Süden  an  Hydrus,  Octans  und  Indus,  im  Westen  an  Indus. 


Triangulum  australe»  Tucaoft. 
A.    Doppelsterne. 


417 


9418 

9482 

9511 

9528 

9534 

9535 

9589 

9607 

9645 

9665 

9686 

9702 

9716 

9717 

9750 

9813 

9846 

9848 

9895 

9969 

10057 

10072 

10090 

10099 

10105 

10155 

10164 

10193 

10207 

10211 

10224 


Bezeichn 

des 

Sterns 


i5317 

i5323 

i5328 

>l53dl 

A5333 

>I5334 

^5340 

^5342 

^5348 

^5354 

^5357 

A  5358 

A5360 

i5361 

i5364 

^5370 

>4  5373 

A244 

A245 

d247 

A5400 

A5402 

A5403 

i5407 

A5409 

A252 

^5419 

>&5425 

/i  5427 

^5428 

^5449 


Grösse 


11 

10 

10 

5 

10 

10 

9 

8 

9 

8 

9 

6 

10 

10 

7 

7 

7 

8 

7 

8 

7 

9 

11 

6 

10 

11 

9 

7 

10 


1900-0 


22;k  0^-9 

22  12-7 

22  170 

22  17-8 

22  20-0 

22  20-2 

22  25-8 

22  28*5 

22  32*6 

22  341 

22  36-5 

22  381 

22  40-5 

22  40-9 

22  44-3 

22  521 

22  560 

22  56-3 

23  2-6 
23  121 
23  24-7 
23  26-6 
23  29-5 
23  30-8 
23  31-7 
23  38-7 
23  40-9 
23  451 
23  48- 1 
23  48-4 
23  500 


—59^20' 
—61  19 
—65  38 
—62  32 
—62  5 
-65  29 
—61  55 
—66  35 
—59  19 
—58  21 
—58  39 
—60  39 
—59  15 
—66  5 
—57  2 
—61  46 
—64  51 
—65  55 
—60  16 
—61  32 
—74  41 
—69  37 
—65  15 
—61  39 
—71  22 
—64  58 
—72  32 
—61  40 
—72  45 
—66  31 
—69  54 


10227 

10233 

10255 

10269 

10311 

13 

16 

17 

60 

61 

102 

115 

133 

142 

144 

169 

178 

194 

231 

265 

296 

312 

313 

314 

318 

328 

341 

375 

394 

468 

510 


Bezeichn, 

des 
Sterns 


i5432 

^5434 

i5436 

^5439 

^5442 

i3348 

i3349 

>&3350 

>4  3357 

4  3358 

^3361 

A3363 

>I3366 

>i3369 

>4  3370 

>I3373 

AI 

^3378 

>&3382 

^3391 

>I3400 

i3404 

Ä3405 

A3406 

A2 

^3408 

A3409 

/4  3416 

>4  3418 

>i3423 

>I3434 


Grösse 


9 
8 
9 

10 
8 
9 
9 
9 
9 
9 

11 

11 
7 
9 
9 
7 
4 
8 
9 
5 

10 
9 

10 
9 
6 
9 

10 
8 
9 
6 

12 


19000 


23A50'*! 

—59* 

^18^ 

23  511 

— ?1 

25 

23  54-2 

—61 

37 

23  57-2 

-73 

11 

0  2-6 

-78 

3 

0  51 

—59 

55 

0  5-3 

—67 

53 

0  5-7 

—58 

2 

0  11-3 

-68 

28 

0  11-4 

—62 

0 

0  16-8 

—68 

17 

0  19-4 

—72 

39 

0  22-2 

-68 

17 

0  23-6 

—65 

21 

0  23-7 

—66 

29 

0  26-6 

—61 

34 

0  270 

—63 

31 

0  28-9 

-61 

42 

0  34-7 

—63 

22 

0  38-9 

-58 

1 

0  44-3 

-65 

39 

0  47-6 

-59 

53 

0  47-6 

-65 

53 

0  47-9 

-55 

53 

0  48-6 

-70 

3 

0  50-7 

—66 

0 

0  531 

-59 

16 

0  59-3 

—60 

37 

1  1-6 

-58 

26 

1  12-8 

-69 

25 

1  19-6 

-59 

4 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


1ü 

Bis 
ISO 


7191 
7192 
7199 
7205 
7219 
7278 
7329 
7358 
7408 
7417 


21A59' 
21  59 


1900*0 


22 
22 


22  38 
22  49 


22  51-3 


4—66°  8' 
—64  48 
—65  12 
—57  55 
—65  21 
—60  41 
—67  0 
-65  39 
-64  14 
—65   34 


Beschreibung  des 
Objccts 


vF,  5,  /E,  vg6M 
pB,S,  R,pmbM 

vF,S,R,pslbM,*np 
pBy  Z,  cE,  ^slbM 
pB,  S,  R,  2  si  nr 

ecF»  IE,  vgviöM,  Zstsf 
pB.pS.mE^O'' 

F,  5,  R,  bM 
pff,  pS,  R,  vglbM 
pB,  cS,  R,  gpmbM 


ilJ 


7622 
7650 
7652 
7655 
7657 
7661 
7676 
7697 
7733 
7734 


1900-0 


23*  15«-7 

23  19-6 

23  19-9 

23  20-7 

23  210 

23  21-3 

23  23-4 

23  32- 1 

23  36-9 

23  371 


— 62*»40' 
—58  20 
—58  27 
-68  34 
—58  22 
65  49 
—60  16 
-66  6 
-66  32 
—66   31 


Beschreibung  des 
Objects 


VAUMTiiaui,  AstroBomi«.    111  »■ 


eF,  eS,  am  5  st  (?) 

pF,  pS,  R,  gibM 

eF,  S,  R 

fF,vS,R,ps/bAf,*  10  p 

eF,  R 

eF,  cL,  R,  vgvlbM 

B,S,lE,vsvmbM^  U 

eeF,pL 

eF,  S,  R 

eF,  cS,  R 

21 


412 


Sternbilder. 


7823 

23>i59'«-6 

53 

0     99 

104 

0  19-6 

121 

0  22-2 

152 

0  28-7 

176 

0  320 

220 

0  36-6 

222 

0  36-7 

231 

0  37-4 

241 

0  39-7 

242 

0  39-8 

248 

0  41-7 

249 

0  41-8 

256 

0  42-2 

261 

0  42-9 

265 

0  43-5 

267 

0  44-3 

269 

0  44-8 

290 

0  47-7 

292 

0  480 

294 

0  48-7 

299 

0  49-8 

306 

0  50-7 

-62°  37' 
-60  53 
-72  38 
-72  5 
-73  40 
-73  43 
73  57 
—74  l 
-73  54 
-73  58 
-73  59 
-73  55 
-73  38 
-74  4 
-73  39 
-74  2 
-73  50 
-74  5 
-73  42 
-73  54 
-73  56 
-72  44 
-72    47 


Beschreibung  des 
Objects 

F,  S,  /e,  gbM 

€F,  S,  i?,  i,M 

0//,  vB,vL,  VW  CM 

pB,  pS,  IF,  vgbM 

vF,  L,  A»,  vglhM 

eF,  5,  vlEy  r,  •  8  nr 

F,  iR,  vgbM 

vF,  R 

Ncbclstreifcn  mit  st 

vF,  R 

vF,  5,  biA' 

F,  S,  E,  v^lbM 

F,pL,vlE,r 

F,  5,  R,  gbM,  *%  nf 

F,pL,R,gbM*  13 

C/,  F,  pL,  st :  S 

vF,  S,  R 

eF 

a,F,ffL,R,st  12.,.  IS 

vF.pL,  R,  vglbM,  r 

pB,  vS,  R,  gv/bM,  r 

F,vS 


BesclireibuDg  des 
Objects 


1   330 

0/ 

52*'-8 

-73°    1' 

346 

0 

55-7 

-72    43 

1   361 

0 

58-8 

—72    10 

362 

0 

58-9 

-71    23 

360 

0 

590 

—66      9 

371 

0-3 

—72    36 

376 

0-7 

-73    22 

395 

21 

—72    32 

406 

40 

-70    25 

411 

4-7 

-72    18 

416 

4-9 

-72    54 

419 

5-3 

—73    25 

422 

5-7 

-72    18 

432 

7-8 

-m     8 

434 

8-2 

-58   47 

440 

8-8 

-58    49 

456 

110 

—73   49 

458 

11-9 

-72     4 

460 

11-9 

-73    50 

465 

12-8 

-73    52 

466 

13-3 

-59    26 

484 

15-7 

-59     2 

Q),vB,S,lE,stn..\h 

B,  /,  viF.mbMD*,  r 

wF,  pL,  vIEy  vgbM 

\Q),vB,vL,vC,vwbM, 

\         x/  13  .  .  14 

cF,  vmF  Uf)**,  v^-'^^ 

C/,F,L,R,pC,stiA..lij 

©.  B,  5,  R 

vF,  pL,  R,  glbM 

F,  vL,  R,  VglbM 

eF,  pL,  R,  gvlbM 

F,  pS,  R,  gbM 

pB,  pL,  R,  gbM 

vF  (Nubec,  min) 

F,  S,  R,  gbM,  •  12/ 

B,  5,  R,p,bM 

F,  vS,  R 

pF^pL,tR,r 

pF,  A  R,  vgbM 

F,pL,iR,gbM,r 

pB,  pL,  iF 

vF,  pS,  R,  gbM 

vB,  5,  IE,  pwibM 


C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 

1900-0 

Grösse 
Maximum  |  Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

R  Tucanac  . 
s       „ 

23>*52"'12' 
0  18  24 

-65°  56' 
—62    14 

10-2 
8-7 

<12-6 
<ll-6 

1890  Jan.  12  -f  233^i5P 

D.    Farbige  Sterne. 


Lau- 

a                  l 

Lau- 

a                 l 

fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

fende 

Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

1 

22A11«'38' 

— 60°45"4 

2-8 

R 

6 

23Ä19'''33^ 

— .b7°24'-l 

5-7 

R 

2 

22  18   17 

—58  17-5 

5-7 

R 

7 

0  14  45 

-65  38-2 

4-1 

F 

3 

22  26   12 

—0,2  29-7 

5-5 

R 

8 

0  38   15 

-66     1-1 

5-7 

R 

4 

22  45  42 

-63  43*2 

6-2 

R 

9 

0  49  31 

—63  24-9 

60 

F 

5 

23  17     1 

—60  36-4 

6-4 

R 

10 

1     3  23 

-62  18-6 

5-6 

R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  A8  in  Minuten 


22*    0"» 
22    30 


—56^ 


+41' 
+38 


-65^ 


-70' 


+45^ 
+42 


+49^ 

+45 


-75°  I 


+50^  ||  22A    0'" 
+.50  ll  22    30 


+2"9 
+31 


Tucana,  Ursa  major. 

Genäherte  Fräcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  AS  in  Minuten 


419 


-55*» 

-65'' 

-70** 

-75** 

QC 

23*    O'- 

+36' 

+38* 

+41' 

+44' 

23*    O'« 

-t-3'-2 

23   30 

+33 

+35 

+36 

+38 

23   30 

+3-3 

0     0 

+31 

+31 

+31 

+31 

0     0 

+3-4 

0   30 

+29 

+27 

+26 

+24 

0   30 

f3-3 

1     0 

+26 

+24 

+21 

+18 

1     0 

+3-2 

1    30 

+24 

+20 

+  17 

+12 

1    30 

+31 

Ursa  major.  (Der  grosse  Bär.)  PTOLEMÄi*sches  Sternbild  am  nördlichen 
Himmel.  Der  viel  gebrauchte  andere  Name  »Wagenc  kommt  schon  bei  den 
Indern  und  in  der  Bibel  vor,  ebenso  bei  den  Griechen. 

Die  Grenzen  des  ausgedehnten  Sternbilds  sind  folgendermaassen  gezogen 
worden. 

Von  8*  0"',  4-  75°,  Stundenkreis  bis  -h  40°,  Parallel  bis  10*  40'",  Stunden- 
kreis bis  -h  36°,  Parallel  bis  11*0'«,  Slundenkreis  bis  +30°,  Parallel  bis  12*, 
Stundenkreis  bis  -h  54°,  Parallel  bis  13*12'",  Stundenkreis  bis  4-50°,  Parallel 
bis  -h  14*,  Stundenkreis  bis  H-  55°,  Parallel  bis  13*  40'«,  Stundenkreis  bis  -h  64°, 
Parallel  bis  12*40^,  Stundenkreis  bis  -|-67°30',  Parallel  bis  11*20'«,  Stunden- 
kreis bis  4-  70°,  Parallel  bis  10*  40'",  Stundenkreis  bis  4-  75°,  Parallel  bis  8*  0«. 

Heis  verzeichnet  in  Ursa  folgende,  mit  unbewaffnetem  Auge  sichtbaren 
Sterne:  6  Sterne  2  ter  Giösse,  9  Sterne  3  ter  Grösse,  5  Sterne  4  ter  Grösse, 
39  Sterne  5  ter  Grösse,  166  Sterne  6  tei  Grösse  und  2  Veränderliche,  zusammen 
mithin  227  Sterne. 

Ursa  major  grenzt  im  Norden  an  Camelopardalus  und  Draco,  im  Osten  an 
Bootes  und  Canes  venatici,  im  Süden  an  Leo  und  Leo  minor,  im  Westen  an  Lynx. 


A.  Dopp 

elsterne. 

.des 

CH- 

ogs 

Bezeichn. 

QC 

5 

^sl 

Bezeichn. 

a 

h 

Numm 
Hers 
Catal. 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

iil 

des 
Sterns 

Grösse 

191 

00 

3530 

A  2429 

11 

8*   6'«-2 

+71^49' 

3862 

2  1271 

8-9 

8*42«-5 

+56°  35' 

3599 

2  1208 

8   • 

8   13-6 

+68   46 

3872 

2  1275 

8 

8  43-7 

+57   54 

3647 

/4  3309 

9 

8   19-5 

+62   55 

3876 

2  1278 

8 

8  43-7 

+49   43 

— 

p  1067 

3-5 

8  22-0 

+61     3 

3879 

2  1280 

7-8 

8  46-4 

+71    12 

3682 

/4  2444 

10 

8  22-5 

+59   56 

3930 

/4  2473 

8 

8  50-6 

+49    18 

3726 

1  1235 

8 

8  25-2 

+57    17 

— 

M08 

7-0 

8  50-7 

+63   58 

3713 

1 1232 

8 

8  26-3 

+eG   37 

3909 

A  1162 

8 

8  50-8 

+75   50 

3767 

>4  2455 

10 

8  32-2 

+59      1 

3938 

2  1293 

7 

8  52-1 

+54   21 

3778 

1  12.50 

8 

8  32-9 

+52     9 

5^943 

2'  1065 

3-5 

8  52-4 

+48   26 

3777 

1  1248 

8 

8  33-6 

+62    23 

3962 

A  2478 

10 

8  56-6 

+56     4 

3793 

^2460 

9 

8  34-8 

+54   58 

3972 

2^1071 

3-5 

8  56-8 

+47   33 

3787 

//^300 

— 

8  350 

+65     7 

3980 

2  1303 

8-9 

8  59-2 

+65   23 

3808 

2  1256 

8 

8  35-9 

+49    40 

4000 

A1164 

910 

9     1-4 

+45   35 

3813 

2  1258 

7 

8  36-4 

+49    14 

3989 

2  1306 

5 

9     1-7 

+67   33 

3814 

2  1257 

7 

8  37-8 

+65    15 

4001 

«332 

50 

9     1-8 

+52     1 

27  • 


420 


Sternbilder. 


IJNumm.  desI 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19G0O 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       h 
1900*0 

4002 

^^317 

4-8 

9*  2'«-7 

+63° 

56' 

4306 

2  1387 

8 

9*46«-9 

+69*»  25' 

4007 

2' 1080 

80 

9  4-5 

+70 

22 

4311 

A2510 

11 

9 

47-9 

+49  17 

4008 

2  1313 

8-9 

9  4-5 

+70 

24 

4317 

2  1391 

8-9 

9 

49-4 

+51  40 

4016 

21314 

8 

9  4-7 

+62 

22 

4329 

2  1394 

8 

9 

50-9 

+64  23 

4018 

2  1315 

7 

9  4-8 

+62 

6 

4340 

>4  2513 

9-10 

9 

53-2 

+59  11 

4032 

iy^320 

5-1 

9  6-5 

+61 

50 

4338 

2  1398 

7-8 

9 

53-5 

+69  12 

4041 

2  1320 

8-9 

9  6-8 

+42 

44 

4344 

2  1400 

7-8 

9 

550 

+69  16 

4039 

2  1318 

7-8 

9  6-9 

+47 

22 

4359 

Ö2  210 

7-8 

9 

56-4 

+46  51 

4046 

2  1321 

8 

9  7-8 

+53 

8 

4360 

>4  2515 

7 

9 

56-6 

+50  21 

4062 

>4  1165 

9 

9  9-8 

+45 

21 

4370 

2  1402 

7 

9 

58-2 

+55  58 

4064 

A2488 

12 

9  101 

+47 

56 

4380 

>4  2588 

9-10 

9 

59-4 

+52  25 

4075 

>I2492 

— 

9  11-5 

+52 

56 

4394 

2  1407 

9 

10 

1-7 

+64  56 

4080 

2  1331 

8 

9  12-9 

+  61 

46 

4404 

/i3321 

10 

10 

3-6 

+67  23 

4079 

21330 

8-9 

9  13-5 

+67 

36 

4414 

/4  2521 

910 

10 

4-2 

+44  36 

4095 

Ö2199 

7 

9  138 

+51 

41 

4417 

.12522 

9*10 

10 

5-8 

+48  21 

4107 

2  1341 

8 

9  15-7 

+51 

2 

4435 

^3323 

15 

10 

9-6 

+67  14 

4108 

2  1340 

6-7 

9  15-7 

+49 

59 

4433 

21415 

6-7 

10 

9-9 

+61  34 

4113 

h  2494 

11 

9  170 

+58 

38 

4439 

h  1176 

10 

10 

10-0 

+58  6 

4123 

Ö2  200 

6-7 

9  18-0 

+52 

0 

4447 

2^1187 

3-5 

10 

11-3 

-H3  25 

4126 

2  1346 

7 

9  18-6 

+54 

26 

4450 

A2523 

11 

10 

11-8 

+55  35 

4122 

2  1345 

8-9 

9  18-9 

+64 

47 

4451 

21418 

8-9 

10 

12-9 

+68  38 

4141 

^2497 

11 

9  20-7 

+53 

8 

4455 

2' 1189 

9-5 

10 

13-5 

+68  42 

4151 

2' 1117 

60 

9  221 

+46 

2 

4463 

A3325 

11 

10 

140 

+61  31 

4153 

Hhm'^ 

— 

9  22-4 

+46 

5 

4465 

2  1422 

7 

10 

141 

+54  43 

4164 

2  1349 

7 

9  22-7 

+67 

59 

4474 

2  1425 

8-9 

10 

15-5 

+46  39 

4156 

2  1352 

8-9 

9  22-8 

+43 

44 

4478 

2  1427 

7-8 

10 

160 

+44  24 

4149 

2'1116 

8-0 

9  23-4 

+67 

18 

4479 

2' 1199 

7-5 

10 

16-4 

+42  0 

4154 

2  1351 

3-4 

9  23-7 

+63 

30 

4475 

>i2528 

10 

10 

170 

+42  36 

4155 

21350 

7 

9  24-2 

+67 

12 

4489 

2' 1200 

80 

10 

18-6 

+41  30 

4168 

2  1358 

7-8 

9  24-5 

+45 

7 

4497 

2  1428 

8 

10 

19-7 

+53  8 

4175 

21359 

8-9 

9  25-8 

+56 

42 

4502 

2  1430 

8 

10 

19-8 

+41  25 

4180 

2' 1127 

3 

9  26-3 

+52 

9 

4518 

^2531 

10 

10 

22-5 

+40  43 

— 

ßl071 

30 

9  27-2 

+52 

6 

4519 

>5  1178 

— 

10 

231 

+56  42 

4188 

2  1360 

7-8 

9  27-7 

+61 

21 

4526 

02  219 

7 

10 

23-8 

+51  30 

4198 

2  1366 

8 

9  28-8 

+53 

45 

4525 

2  1436 

7-8 

10 

240 

+56  51 

4202 

21368 

8 

9  29-2 

+53 

45 

4529 

A3327 

1011 

10 

25-2 

+68  31 

4246 

>4  2503 

9 

9  37-9 

+48 

57 

4551 

>I2534 

5 

10 

27-4 

+41  6 

4249 

2  1376 

8 

9  38-7 

-H3 

41 

4553 

A2535 

8 

10 

280 

+51  31 

4261 

>4  1170 

— 

9  41-2 

+59 

31 

4558 

2  1444 

8 

10 

291 

+64  8 

4269 

hWll 

10 

9  421 

+47 

14 

4570 

A2536 

11 

10 

29-4 

+32  8 

4265 

>&2506 

9 

9  42-8 

+71 

6 

— 

ßl074 

6-4 

10  29-5 

+46  20 

4277 

2  1381 

8 

9  440 

+61 

5 

4584 

Ö2  222 

6 

10 

31-9 

+60  39 

4278 

2'1151 

3-5 

9  440 

+59 

31 

4589 

h  2538 

9-10 

10 

320 

+44  38 

4284 

>4  2508 

— 

9  441 

+50 

23 

4590 

^2539 

10 

10 

321 

+44  37 

4289 

h  1172 

9 

9  44-4 

+44 

34 

4588 

h  2537 

910 

10 

322 

+52  28 

4282 

Ä3315 

11 

9  44-8 

+67 

3 

4591 

Ö2  223 

7 

10 

32-3 

+40  57 

4290 

Ö2  208 

5 

9  45-3 

+54 

32 

4603 

>4  3328 

1011 

10 

34*3 

+60  7 

4295 

^3316 

7-8 

9  46-3 

+65 

16 

4611 

2  1460 

8 

10 

34-8 

+42  40 

4302 

Ö2  209 

7 

9  46*6 

+51 

6 

4614 

Ö2  226 

7 

10 

350 

+42  2 

4307 

21386 

8 

9  46-9 

+69 

23 

4610 

>I2541 

12 

10 

350 

+57  44 

Una  majoY. 


4*1 


•SSI 

Bezeichn. 

a 

l 

-^sl 

Bezeichn. 

a 

« 

Hi 

des 

Grösse 

e  a-l 

des 

Grösse 

Sterns 

19000 

s  ^  1 

Sterns 

1900-0 

4619 

2  1461 

8 

10A36*»1 

+47» 

10' 

4831 

>&2563 

13 

11*  7«-7 

+57^53' 

4623 

21462 

8 

10 

368 

+51 

19 

4839 

02  232 

7 

11  9-6 

+38  7 

4627 

2  1463 

8-9 

10 

370 

+47 

13 

4837 

2  1519 

8 

11  9-7 

+60  19 

4628 

21465 

8-9 

10 

37-4 

+45 

9 

4848 

02»  109 

7-8 

11  10-2 

+46  24 

4634 

^3380 

12 

10 

38-8 

+62 

35 

4847 

2  1520 

7 

11  10-2 

+53  19 

4641 

2  1467 

8-9 

10 

39-4 

+45 

30 

4851 

h  2564 

9 

11  11-2 

+42  48 

4954 

i2544 

9 

10 

411 

+51 

9 

4857 

02  233 

7 

11  12-8 

+67  14 

4645 

2  1469 

7-8 

10 

411 

+65 

59 

4860 

2  1523 

4 

11  12-9 

+32  6 

4679 

^2549 

9-10 

10 

43-3 

+55 

48 

4861 

2  1524 

4 

11  131 

+33  8 

4687 

2  1475 

7-8 

10 

43-7 

+41 

55 

4864 

21525 

8-9 

11  13-9 

+48  1 

4690 

02  229 

6-7 

10 

44-3 

+41 

38 

4866 

>i495 

11 

11  14-0 

+35  39 

4697 

^2546 

1011 

10 

46-2 

+48 

86 

4876 

>&2567 

9 

11  16- •• 

+69  56 

4709 

2  1483 

8-9 

10  48-7 

-H8 

2 

4879 

>i496 

9 

11  16-1 

+37  21 

4712 

21484 

8-9 

10  48-8 

+46 

0 

4882 

>4  2568 

1011 

11  16-4 

+44  10 

4713 

2  1485 

8 

10 

48-9 

+44 

9 

4884 

2  1533 

8 

11  16-7 

+37  38 

4714 

21486 

7 

10 

49-1 

+52 

39 

4900 

Ä2570 

— 

11  19-4 

+42  4 

4723 

2  1488 

8 

10 

50-9 

+52 

43 

4904 

a384 

— 

11  20-3 

+30  34 

4726 

>&2549 

910 

10 

51-3 

+53 

27 

4912 

2  1541 

7-8 

11  22-2 

+46  51 

4735 

21491 

8 

10 

52-6 

+62 

15 

4913 

21542 

7 

11  22-5 

+45  7 

4744 

2  1495 

6 

10 

53-7 

+59 

27 

4915 

^498 

10 

11  22-6 

+34  37 

4742 

2  1494 

8-9 

10 

53-9 

+37 

34 

4917 

>4  499 

8 

11  22-8 

+36  51 

4739 

A2550 

10 

10 

540 

+74 

12 

4924 

21543 

5 

11  23-7 

+39  53 

4751 

2  1498 

8 

10 

551 

+67 

0 

4929 

02«  111 

6-7 

11  24-9 

+30  30 

4757 

h  2552 

910 

10 

55-6 

+52 

44 

4934 

02  234 

7 

11  25-4 

+41  51 

4758 

24262 

8-7 

10 

55-9 

+56 

56 

4935 

21544 

7 

11  25-7 

+60  15 

4764 

2  1501 

8-9 

10 

56-8 

+31 

22 

4936 

2  1545 

7 

11  25-8 

+59  7 

4770 

i493 

10 

10 

57-2 

+33 

26 

4941 

2^1319 

9-2 

11  26-4 

+59  2 

4768 

2M271 

91 

10 

57-6 

+62 

18 

4943 

/4  500 

9 

11  26-5 

+36  26 

— 

ßl077 

20 

10 

57-6 

+62 

18 

4942 

02  235 

6 

11  26-6 

+61  38 

4775 

>12554 

7-8 

10 

57-8 

+44 

54 

4941 

A2574 

910 

11  26-9 

+53  35 

4781 

2  1505 

8 

10 

591 

+63 

10 

4945 

21546 

7-8 

11  26-9 

+56  39 

4788 

A1184 

10 

11 

0-3 

+46 

29 

4959 

A502 

10 

11  28-3 

+37  36 

4789 

2' 1277 

7-3 

11 

1-4 

+68 

54 

4964 

2  1550 

8-9 

11  290 

+64  12 

4793 

h  2556 

11 

11 

1-8 

+57 

44 

4965 

2  1551 

8-9 

11  29-5 

+71  22 

4798 

>4  1185 

— 

11 

1-9 

+29 

3 

4973 

02  236 

7 

11  30-5 

+66  54 

4795 

>I2557 

910 

11 

20 

+44 

1 

4976 

2  1553 

7-8 

11  31-2 

+56  42 

4792 

2  1508 

9 

11 

21 

+68 

57 

4997 

h  505 

11 

11  33-5 

+30  22 

4797 

2  1510 

8 

11 

2-2 

+53 

21 

4999 

>1506 

7 

11  33-5 

+38  44 

4806 

>4  2559 

11 

11 

30 

+43 

2 

4998 

21561 

6 

11  33-6 

+45  40 

4802 

2  1512 

Ö 

11 

31 

+63 

2 

5000 

02  237 

7-8 

11  33-6 

+41  42 

4809 

2  1513 

8 

11 

3-6 

+63 

52 

5001 

2  1562 

8-9 

11  33-8 

+49  43 

4815 

>4  2560 

90 

11 

4-3 

+5G 

13 

5002 

2  1563 

8 

11  33-9 

+52  44 

4823 

h  2562 

910 

11 

4-3 

+31 

41 

5013 

Ä507 

9 

11  35-2 

+30  36 

4825 

Ö2  231 

7 

11 

4-7 

+30 

49 

5011 

Ä3333 

910 

11  35-6 

+66  30 

4821 

^2561 

9 

11 

4-9 

+39 

11 

5025 

A508 

8 

11  37-0 

+40  13 

4818 

2' 1284 

8-5 

11 

5-3 

+66 

34 

5027 

21567 

8-9 

11  38-7 

+64  55 

4820 

2  1514 

8-9 

11 

5-4 

+66 

39 

5036 

2  1569 

8 

11  390 

+39  34 

4826 

^4  3331 

13 

11 

6-6 

+61 

9 

5038 

/i3334 

8 

11  39-4 

+60  35 

4830 

02»  108 

7 

11 

7-2 

+36 

22 

5041 

21570 

8 

11  40-2 

+46  10 

4832 

2  1515 

8-9 

11 

7-5 

+40 

41 

5045 

/12585 

8-6 

11  40-9 

+44  31 

42a 


Sternbilder. 


-Sga 
|£5 

Beteichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

190C0 

Numm.  des 
HeRSCH. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

5044 
5051 

2' 1346 
211572 

4 

8-9 

11*4W'4 
11   41-7 

+48^20' 
+53    51 

5278 

Win- 
necke  4 

— 

12A  i7«-4 

+58°  39' 

5054 

k  1198 

10 

42-6 

+46    14 

5291 

02  249 

7-8 

12 

191 

+54   43 

5072 

>4  510 

9 

451 

+38    16 

5297 

2  1640 

8 

12 

19-7 

+64     2 

5076 

2)1574 

8-9 

460 

+44    39 

5349 

2  1660 

8 

12 

30-4 

+58   48 

5080 

Ä842 

10 

46-5 

+45    21 

5352 

2  1662 

7 

12 

31-2 

+57     8 

5089 

2  1576 

8 

47-7 

+31    33 

5369 

2  1667 

8-9 

12 

35-3 

+65    14 

5092 

02  240 

7 

48-4 

+43    29 

5384 

2  1671 

8 

12 

37-0 

4-69     4 

5095 

2' 1358 

2-5 

48-6 

+54    15 

5393 

02  254 

7 

12 

39-2 

+59   24 

5097 

^512 

8 

490 

+35    15 

5436 

2^1472 

2 

12 

49-6 

+56   30 

5101 

2  1579 

5-6 

49-9 

+47     2 

5444 

21691 

7-8 

12 

50-7 

+58   42 

5107 

21581 

8-9 

50-9 

+46      7 

5451 

2  1695 

7 

12 

51-9 

+54   38 

5109 

02  241 

6-7 

510 

+35    59 

5467 

h  2628 

9 

12 

541 

+58   54 

5110 

2  1585 

8 

51-5 

+41    36 

— 

ß  1082 

60 

12 

56-4 

+56   55 

5112 

2  J586 

8 

51-7 

+40    55 

5485 

>5  2631 

910 

12 

57-8 

-H57   26 

5126 

02  243 

7-8 

54-7 

+53    59 

5547 

2  1732 

8 

13 

8-7 

+58   59 

5127 

2  1587 

8-9 

54-7 

+52    11 

5551 

02>  122 

7 

13 

9-4 

+57    13 

5130 

02U14 

7 

551 

+37    17 

5564 

^2649 

9 

13 

14-3 

+54   52 

5134 

Ä4489 

— 

55-3 

-f44    11 

5596 

2  1744 

2 

13 

19*9 

+55   27 

5132 

h  2592 

U 

554 

+59    14 

5605 

h  2652 

11 

13 

217 

+57   20 

5136 

>4  2593 

10 

55-5 

+40   27 

5625 

2  1752 

8 

13 

25-2 

f  60   26 

5146 

2  1592 

8-9 

578 

+36    12 

5632 

2  1754 

7-8 

13 

26-8 

+60   52 

5148 

2  1594 

89 

58-7 

+41    58 

5661 

h  2664 

10 

13 

31-3 

+56   51 

5160 

A2595 

8 

12 

0-4 

+39    13 

5681 

2  1770 

6-7 

13 

33-7 

+51    13 

5183 

2  1603 

7 

12 

32 

+56     2 

— 

ß934 

90 

13 

33-8 

+50   57 

5184 

h  2598 

910 

12 

3-3 

+61      2 

5700 

21774 

6-7 

13 

36-4 

+51      2 

5224 

/4  2604 

9 

12 

9-4 

+55   40 

5707 

^2673 

9 

13 

37-2 

+60   15 

5231 

h  2605 

11 

12 

10-3 

+55    35 

5716 

>5  2676 

8-9 

13 

390 

+50  32 

5258 

2  1630 

8-9 

12 

14  0 

+56    56 

5749 

2' 1561 

2 

13 

43-6 

+49   49 

5263 

A2608 

1112 

12 

14-8 

+55   37 

5821 

2  1795 

7 

13 

55-2 

+53   35 

B.    Nebelflecke 

und  Sternhaufen. 

tii 

QC 

l 

Beschreibung  des 

1,« 

icc3 

OL 

h 

Beschreibung  des 

m 

19000 

Objccts 

19O0-O 

Objects 

2650 

8A40«»-2 

+70°  40' 

pB,  pL,  iF,  ir 

2685 

8A  48/'/-2 

+59°  10' 

pF,  K,F*  im  Centrum 

2654 

8  40-2 

+60   39 

\pF,S,  F*  in  M,F*sp 

2692 

8  49-7 

+52    27 

vF,  S,  R.psbM 

\              nahe 

2693 

8  49-8 

+51    44 

pB,  IE,  psmbM 

2656 

8  40-5 

+54    15 

€F,p5bM 

2694 

8  49-8 

+51    43 

VFy  vS 

520' 

8  42-9 

+73    52 

pß,pL,  ÖM,*  nr 

2704 

8  51-5 

+39   44 

vF,vS 

2675 

8  44-8 

+53   53 

vF,J^,*  15/  12* 

2701 

8  51-7 

+54    10 

/^.fächerartig/ IIa// 

2681 

8  46-4 

+51    41 

vB,  vL,  v^sifibM*  10 

2710 

8  52-3 

+56     4 

vF,S 

2684 

8  47-9 

+49   32 

F,pL,R,^bM,\Sstnr 

2726 

8  57-1 

+60   21 

cF,  pS,  iR,  er 

2686 

8  48.. 

+49   31 

vF,  vS,  D  oder  •/ nahe  i  2739 

8  58-9 

+52    11 

vF,  5,  R 

2687 

8  48.. 

+49    32 

vS 

2740 

8  590 

+52    10 

vF,pS,R 

2688 

8  48  .. 

+49    30 

WFy      S 

2742 

8  59-7 

+60   53 

cB,  cL,  EdO'',€r 

2689 

8  48.. 

+49    29 

wF,  S 

2755 

9     1-5 

+42     6 

vF,  S,  iF,  IbM,  r 

Ursa  major. 


4*3 


j5 

a 

l 

Beschreibung  des 

Nummer  der 
Drbybr- 
Cataloge 

a 

h 

Beschreibung  des 

19000 

Objccts 

1900-0 

Objects 

2756 

9A    l«-8 

+54°  15' 

pB.pS,  E.vgbM 

3066 

9*53'«-3 

+72°  36' 

vF,  vS,  vglbM 

2762 

9     30 

+50   49 

vi'F,  5,  R 

3073 

9 

53-9 

+56     4 

vF,  5,  VglbM 

2767 

9     3-3 

+50   48 

vF.sbM^  15 

3079 

9 

55-2 

+56    10 

vB,L,mEl3b'' 

2769 

9     3-6 

+50   50 

pF,  S,  E,  pslbM 

3077 

9 

553 

+69    13 

cB,  cL,  mbM,  R 

2771 

9     3-8 

+50   46 

vF,  S\  IE 

3097 

9 

57-2 

+60   36 

Neb  •  ? 

2768 

9     3-9 

+  60   27 

cB,cLJE,psbMlBN 

3102 

9 

57-5 

+60   35 

vF,vS,  R,bM,*  U 

2776 

9     5-6 

+45   22 

pB,  L,  R,  v^bM,  r 

3111 

9 

59-8 

+47    45 

pB,S,  R^smbM,*  12 

2782 

9     7-8 

+40   31 

cBy  R.  mbMBN 

3135 

10 

4-7 

+46    27 

F,S,R,gbM 

529' 

9     81 

+74     9 

PF,pL,E 

598' 

10 

7-0 

+43   44 

vFy  vS,  R,  bM,  alm  stell 

2785 
2787 

9     8-8 
9   10-3 

+41    20 
+69    37 

eF,  pS,  iE,  eF  st  inv 
\B,pLJE%^'',mbM, 
\  .      r,vS*  sf  inv 

3148 
3164 

10 
10 

7-4 
8-5 

+50   59 

+57      9 

)  •  7  in  Nebel  2'-3' 
1           Durchm. 
eF,  5,  R,  VglbM 

2798 

9   111 

+42    23 

pB,  S,  stell 

3168 

10 

9-5 

+60   44 

F,psbM,stell,*l'^npb' 

2799 

9   11-2 

+42    22 

F,  cL,  vmE 

3170 

10 

100 

+47      6 

F,  S,  R 

2800 

9  11-5 

+52    56 

vF,  S,  IE,  •  att,  •  ///7' 

3179 

10 

11-9 

+41    33 

S,  R,  bMN 

2805 

9   12-2 

+64    82 

vF,  Z,  R,  mbM 

3180 

10 

122 

+41    55 

vF,  E\m  Verbindung 
vF,  e\     mit  3184 

2814 

9   13-2 

+64    40 

F,S,  iF(?) 

3181 

10 

12  2 

+41    54 

2816 

9   13-4 

+60   52 

F.pmE 

3184 

10 

12-3 

+41    55 

pB,  vL,  R,  vgbM 

2810 

9   13-5 

+72    15 

F,  cS,  bi^: 

3182 

10 

12-5 

+58    42 

cB,  cL,  iR,  VgbM 

2820 

9  13-7 

+64    40 

F,  S,  £ 

3191 

10 

12-9 

+46   56 

F,  5,  R,  bM 

2841 

9   151 

+51    24 

)    vB,  Z.  z/wÄl.M^ 

3192 

10 

12-9 

+47     4 

eF,  vS  Q  =  3191) 

i        vsmbAf=  10 

3188 

10 

130 

+57   55 

vF,pL,r 

2856 

9  17-5 

+49   41 

cF,  cS,  IE,  bM 

3198 

10 

13-7 

446     4 

pB,pL,mE^b'',vgbM 

2857 

9  181 

+49    46 

vF.pL,  4  stp 

3202 

10 

14-5 

+43  30 

cF,  S,  R,  VgbM 

2870 

9  20-6 

+57    48 

cF,  5,  E,  v^lbM 

3205 

10 

14-8 

+43   27 

cF,  S,  R,  VgbM 

2880 

9  21-8 

+62   55 

B,  cS,  R,  mbM,  am  st 

3207 

10 

150 

+43   29 

cF,  S,  R,  stell 

2892 

9  24-6 

+68     4 

pF,pS,R,lbM 

3206 

10 

15-2 

+57    26 

pB,  cL,  E,  VglbM 

2895 

9  25-1 

+57    55 

vF,vS,R,vgbM,D*sT 

3214 

10 

16-5 

+57    33 

cB,  vS,  R,  sbM 

2909 

9  28-8 

+66    23 

eF,  S.psbM 

3220 

10 

171 

+57   32 

pF,cL,En'',''9/ 

2950 

9  35-3 

+59    18 

B.pS.R.vgvmbMN 

604' 

10 

17-2 

+  57    32 

eeF,  vS,  vmE 

2959 

9  36-7 

+69     3 

F,  pL,  R,  vglbAf,  st  n 

3225 

10 

18-4 

+58   39 

cF,pL,lE,vgbM 

2961 

9  370 

+69     4 

cF,  S,  IE 

3231 

10 

19-4 

+  67    19 

Cl,cL,P,lC,st\0 .  .V2 

2976 

9  390 

+68   23 

B,vL,  mE  152^,  Stirn 

3237 

10 

19-8 

+61    47 

eF,vS,psbM,2st\\'f 

2985 

9  41-3 

+72   45 

vBycLyR.psmbM,  •  invf 

3236 

10 

20-0 

+40     8 

vF,vS,  R,pgbM 

2998 

9  42-6 

+44   34 

pF,pL,EhV,bMN,r 

3238 

10 

20-1 

+57    44 

F,S,  R,pslbM 

3000 

9  42-7 

+44   37 

vF,  S,  iR,  r 

3259 

10 

25-7 

+65   34 

F,  S,  R,  gbM 

3002 

9  42-7 

+44   33 

eeF,  vS 

3264 

10 

25-9 

+56   36 

eF,  bet  2  S  st 

3004 

9  42-9 

+44   35 

eF,  vennulhet 

3266 

10 

26-4 

+65   16 

eF,vS,  R,psmbM* 

3005 

9  431 

+44   37 

vF,  pS,  Ennp  s  sf 

3284 

10 

29-6 

+59     3 

eF,vS 

3006 

9  43-2 

+44   30 

vF,  S,  sttll 

3286 

10 

29-8 

+59     8 

vF,pS,R,pslbM 

3008 

9  43-4 

+44   34 

pF,  S,  E,  •  13/ 

3288 

10 

29-8 

+59     4 

eF,  rS,  R,  vglbM 

3009 

9  43-6 

+44    47 

pF,  R,  bM,  r 

3298 

10 

31-2 

+50   38 

vF,pS,  iE 

3010 

9  43-7 

+44   49 

F,  psbM,  rr 

3310 

10 

32-5 

+54      1 

cB,pL,R, 
vgvsmbMNXW 

3027 

9  46-8 

+72   41 

vF,  vL,  IE,  r 

3031 

9  47-3 

+69    32 

1   /,  fB,  et,  E  15^"*, 
\        gsvmbMBN 

3319 

10 

33-5 

+42    11 

eF,  L,  iE,  mbsM 

3320 

10 

33-6 

+47    56 

F,pS,mE,  *  \0n/ 

3034 

9  47-6 

+70    10 

vB,  vL,  vmE 

3353 

10 

39-2 

+56    29 

F,cS,R,pgbM,''sdO" 

3043 

9  49-2 

+59   46 

cF,pS,lE,vgbM*\QnT 

3359 

10  40-0 

+63   45 

pB,  L,  EO""  gibM 

3063 

9  530 

+72    36 

J'.pS^R 

3374 

10 

42-2 

+43   43 

vF,  cS,  iR 

3065 

9  53-2 

+72   39 

pF,vS,R,bM/*nnr 

3382 

10 

42-9 

+37    15 

F,  5,  iR,  ?  s  a 

AU 


SlernbiMet. 


In 

a 

8 

Beschreibung  des 

k 

a 

h 

Beschreibung  des 

IIa 

55 

I9Ö0-O 

Objects 

m 

19000 

Objects 

339!2 

10*44'«-3 

+66«»  19' 

vF,  5,  psdM,  si  nr 

3625 

llA14/«-7 

+58^  20' 

^.5, /£135*»± 

3394 

10  44-7 

+66    17 

cF,  5,  IE,  vgbM 

3631 

15-4 

+53   44 

pB,  Z.  R,  svmbMrN 

3398 

10  45-4 

+55   58 

vF,  5,  E,  er 

3642 

16-5 

+59   37 

pB,pL,R,vgbM 

644' 

10  45-5 

+55   56 

eeF,  pS,  lE^B^sf 

3648 

171 

+40   24 

pBß,pmE,bMN=l  ? 

€46' 

10  45-7 

+56     0 

eeF,pS,R 

3C52 

17-2 

+38   19 

pF,  iL,  IE,  VgbM 

3406 

10  45-7 

+51   33 

pB,  R.pgbM 

3654 

180 

+69   58 

F,S,lElb''± 

3408 

10  45-9 

+58   57 

vF.cS,  R,  'ipB  sts 

3656 

180 

+54   23 

pB,S,R,vgbM,^l2p 

3410 

10  45-9 

+51    32 

F^pS.dif 

3657 

18-2 

+54   28 

tF,  vS,  R,  sUU 

3407 

10  45  9 

+61    54 

vF,  vS,  R,  vS  ♦  nr 

3658 

18-5 

+39     5 

F,S,R,svmbMN=^U 

3415 

10  459 

+44    14 

pB,S,vlE,si€ll,  ZSst  nr 

687' 

18-8 

+48   24 

eF,  eS,  R,  sUUjV,  F^f 

3416 

10  45-9 

+44   18 

eF(?F*) 

3665 

19-3 

+39   19 

cB,  iL,  iR,pgmbM 

3432 

10  46-9 

+37     9 

1  pB.pL.VHiE^O'', 
\           ;  sp  nahe 

3668 

19-6 

+64     0 

F,pS,iR,gbM,^^np 

tJtOA 

3669 

19-7 

+58   16 

vF,pL,pmEl3b''±:,er 

3435 

10  47-5 

+61    49 

cF,  pS,  iE,  vgöM 

3671 

202 

+61     2 

vF,  vS,  2vSstmv 

3440 

10  47-7 

+57   39 

vF,  S,  IE 

3675 

20-7 

+44     8 

\vB,cL,  vmEO"*  ±1, 
\      vsmbMN,  stp 

3445 

10  48-5 

+57   31 

cB.pL,  iR,vg/dMMOn/ 

3448 

10  48-6 

+54   50 

B,pL,mE^1^,gbM 

3674 

20-7 

+57   35 

pF,iF 

3458 

10  49-9 

+57    38 

vB,  vS,  R,  stell 

691' 

20-8 

+59   42 

pF,pS,  R,2stnr 

3468 

10  51*9 

+41    29 

F,  eS,  R,  bM 

3677 

20-8 

+47   32 

eF,S,R,vsbM*,2st\\n/ 

3470 

10  52*6 

+60     2 

vF,  5,  R,  vgbM 

3682 

21-7 

+67     8 

cB,  S,  iR,  spmbMN 

3471 

10  52-8 

+62     8 

vF,  5,  R,  bM 

3683 

21-9 

+57   26 

cB,pL,E 

3478 

10  53-6 

+46   39 

eF,  S,  R 

3687 

22-7 

+30     4 

pB,  pS,  R,  IbM,  r 

8488 

10  55*3 

+58   12 

eF,vlE,pS,*  13  s  Ott 
\             (cB?J 
vF,  vS,  steU 

694' 

230 

+59     7 

vS,  D  neb  mit  3690 

3499 

10  57-2 

+56   45 

3690 

230 

+59     6 

pB,pS,vlEW±., 
p^bM,Sstsfmr 

5317 

10  59-6 

+57     4 

eF,  S,  R,  VgbM 

3694 

23-5 

+35   58 

eF,  S,  R,  möM 

3530 

11     2-8 

+57    46 

vF,  S,  R,  pgbM 

3695 

23-5 

+36     2 

eF^pS 

3540 

11     3-7 

+36   34 

vF,R,psbM,^lp 

3698 

23-7 

+36   13 

eF,vS 

3542 

11     4-4 

+37   29 

vF,  S,  iR,  IbM,  r 

3700 

240 

+35   58 

eF 

3545 

11     4-7 

+37   31 

vF,  vS,  iR,  IbM,  r 

3718 

270 

+53   37 

pB,  vL,  R,  vgWM 

3548 

11     4-9 

+36   35 

€F,S,*^p 

705' 

27-5 

+50  48 

eeF,  vS,  R 

3543 

11     5-0 

+61    53 

eF^vS^EO^'-h^r 

3726 

27-9 

+47   36 

1     pB,  vL,  lEO"" 
U'smbM*  15,  •  11  » 

3549 

11     51 

+53   55 

cB,  €L,  cE  160*» 

674' 

11     5-5 

+44   10 

pF,  R,  bM.D'^sf 

8725 

28-0 

+62   25 

cF,  S,  R,  gvlbM,  r 

3556 
3569 

11     5-8 
11     6-6 

+56    13 
+35   59 

cB,vL,vmE19P,pbM,r 
F,  vSy  SteU 

3729 

28-3 

+'3   41 

[pB,pL,lE(f±,gbM, 
\            •I2nr 

3577 

11     8-2 

+48   54 

cF.vS 

708' 

28-6 

+49   38 

eF,  S,  R 

3583 

11     8-6 

+48   56 

pB»pL,R,vgnibM 

709' 

28-9 

+49   37 

eeF,  S,  R 

3587 

11     90 

+55   34 

nJOyVB,vL,R,wgüsbM 

3733 

29-5 

+55   24 

eF,  S,  iR,  ♦  6  sf 

3589 

11     9-3 

+61    14 

vF,  Z,  E,  gbM,  Lst  t^ 

711' 

29-5 

+49    31 

eeF,pS,R,F^spnahc 

3594 

11     9-8 

+56    17 

vF,  vS,  SteU 

712' 

29-6 

+49   39 

eF,S,R,pB^nf 

3595 

11     9-8 

+48     1 

vF,  vS,  vlE,  sUU,cB*n 

3737 

301 

+55   30 

vF,  SteU 

3600 

11  10-3 

+42     8 

pF,S,lE{f'±,,vgbM 

3738 

30-3 

+55     6 

pB,pL,bM 

8610 

11    12-ß 

+59   20 

vB,pS,lE90''±, 
vsumbMSN 

3740 

30-7 

+60  32 

vF,  vS,  R,  VgbM 

OMX\/ 

L  k      I«  U 

3741 

30-7 

+45   50 

vF,  S,  R,  VgbM 

3614 

11   12-7 

+46    18 

F,pL,lE9{f±,glbM,r 

3755 

31-2 

+36   58 

eF,pL,pmE,gbM 

3613 

11   12-8 

+58   33 

vB,cL,mEZOb'', 

3756 

31-3 

+54   51 

pF,  L,  IE 

smbMN 

3757 

31-4 

+58   57 

vF,  R,  SteU,  vS*  sf 

3619 

11   13-6 

+58   18 

cB,  cL,  R,  vgmbM 

3759 

31-5 

+55   22 

F,S,$R,*  11  »r 

3622 

11   141 

+67   47 

pB,  S,  R,  gbM 

3762 

31-8 

+62   18 

F,  vlE,  gbM 

Ürsa  major. 


4»$ 


ill 

a 

8 

Beschreibung  des 

'\i 

a 

h 

Beschreibung  des 

z  

1900-0 

Objects 

Ä 

1900*0 

Objects 

3769 

llA32«-3 

+48*'28' 

pB,S,pmE 

3924 

11A46'«1 

+50° 

39' 

pB,  5,  iF,  bM 

3770 

11  32-5 

+60    10 

pF,  5,  R,  gbM,  r 

3928 

11 

46-5 

+49 

15 

pF,  S,  R.pspmbM 

3780 

11  33-9 

+56   49 

pF,  L,  vlE,  vgbM,  r 

3930 

11 

46-6 

+38 

33 

eF,  cL,  iF,  glbM,  •  7 
(Groombr.  1830) 

3782 

11   34-2 

+47      1 

F,  S,  •  15  fl//,  •  inv 

3786 

11  34-4 

+32    28 

pB,pL,Ebl^ibM 

3931 

11 

46*8 

+52 

31 

eF,S 

3788 

11  34*5 

+32    29 

1  cB.pL.pmEYll'', 
\             p^bM 

3932 

11 

46-9 

+49 

11 

vF,v  dlffic 

3935 

11 

47-2 

+32 

58 

pF,  SJE,psöM 

3793 

11  34-7 

+32    28 

vS 

3938 

11 

47-6 

+44 

41 

B,  vL,  R,  bMpBN,  er 

3797 

11  34-9 

+32    28 

vS 

3941 

11 

47-7 

+37 

32 

vB,pL,R,snibM*^ 

3794 

11  350 

+56    47 

cF.pS,  vS*  vnr 

3945 

11 

48-0 

+61 

14 

B,pL,R,gmbM,rn2sp 

3795 

11  350 

+59    10 

vF,  S,  mE 

3949 

11 

48-5 

4-48 

25 

cB,pL,pmE,  VgbM 

3796 

11  35-0 

+60   51 

F,  cS,  i?,  mbM 

3950 

11 

48-5 

+48 

27 

eF 

3804 

11  35-4 

+56    46 

pB.E 

3953 

11 

48-6 

+52 

54 

cB,L,E(f±,vsbMLrN 

3809 

11  35-9 

-J-60   26 

pB,  5,  i?,  glbAf 

3958 

11 

49-3 

+58 

55 

pF,pS,pmE,vgbM 

3811 

11  35-9 

+48    16 

F,  5,  vlE,  glbM 

3961 

11 

49-7 

+69 

53 

eF,  vS 

3813 

11  360 

+37     6 

cB,pL,pmE%^'*,bM 

3963 

11 

49-7 

+59 

3 

pF,  cL,  R,  vgsbM 

3824 

11  37-3 

+53   20 

vF,  cS,  pmE 

3966 

11 

501 

+32 

45 

F,pL,lE,bM,*\2p 

3829 

11  38-0 

+53   17 

vF.vS 

3971 

11 

50-4 

+30 

33 

pF,  vS,  R,  bM 

726' 

11  38-5 

+33   52 

vF,pL,R 

3972 

11 

50-5 

+55 

52 

pB,E 

3835 

11  38-6 

+60   40 

pB,E,gbM,  X^sfh' 

3975 

11 

50-7 

+61 

5 

vF.vS 

3838 

11   38-9 

+58   30 

pB.cS,  E,  psbM*l2 

o977 

11 

509 

+55 

56 

F.S 

3846 

11   390 

+56   12 

F,pL,R,vgbM 

3978 

11 

510 

+61 

5 

rF,S,lE,bM,*%Wff 

3847 

11   39-0 

+34     4 

F,  6,  R,  psbM 

3980 

11 

510 

+55 

57 

eF,pL,E,D*nr 

3855 

11  391 

+33   54 

eF.vS 

3982 

11 

51-3 

+55 

41 

B,pL,R,i,sbM 

3850 

11  39-2 

+56    27 

eF,pL,lE 

3985 

11 

51-5 

+48 

54 

vF,  cS,  ein  ander,  verm. 

3856 

11  39-2 

+33   53 

MehrcreNebeli.d.Nähe 

3986 

11 

51-6 

+32 

35 

^F,S,pmE9(f^,*n»r 

729' 

11  401 

+33   52 

F,pS,R, 

3990 

11 

52-4 

+56 

1 

pF,  SJE,pslbM 

3871 

11  40-7 

+33   40 

eF,  R,  gbM 

3991 

11 

52-4 

+32 

54 

F,  5,  IE 

3870 

11  40-7 

+50   45 

cF,cS,R,psbM 

3992 

11 

52-4 

+53 

55 

cB,vL,pmE,sbMBrN 

731' 

11  40-7 

+50     7 

vF,  vS,  R 

3994 

11 

52-5 

+32 

51 

pB.vS 

3877 

11  40-8 

+48     3 

B.L.mE^l'* 

3995 

11 

52-6 

+32 

52 

F,pL,iR,bM 

3878 

11   410 

+33  45 

vF,  R 

3998 

11 

52-7 

+56 

1 

cB,pSjR,vgsmbM 

3880 

11  411 

+33   43 

vF,  R,  gbM 

4001 

11 

52-8 

+47 

52 

S,  R 

3881 

11  41-4 

+33   40 

vF,  i?,  gbM 

4010 

11 

53-3 

+47 

47 

F,pL,  mE,  vglbM 

3888 
3889 

11  42-3 
11  42-3 

+56    31 
+56   26 

pB,S,lE,pgbM 
vF,  vS 

4013 

11 

53-4 

+44 

29 

B.cL.mE^h'', 
vsvmbM*  10 

3891 

11  42-9 

+30   55 

pB,  5,  bM 

749' 

11 

53-4 

+43 

18 

pB,  A  R,  IbM 

3893 

11  43-4 

+49    16 

B,  pL,  R,  mbM 

750' 

11 

53-7 

+43 

17 

pB,  A  ÄE-35^  bM 

3894 

11  43-5 

+59    58 

B,pL,iR,pgmbM 

751' 

11 

53-7 

+43 

8 

pF,pL,lE^h'',mbM 

3895 

11  43-7 

+59   59 

pF,pL,vlE,gbM 

4020 

11 

53-8 

+30 

59 

pB,pL,E\^'',biN 

3896 

11  43-7 

+49    15 

F,vS 

752' 

11 

541 

+43 

8 

vF,  S,  iR,  *  IZnf 

3897 

11  43-8 

+35   35 

E,  5,  R,  bM 

4025 

11 

540 

+38 

22 

eF,pL,R 

3898 

11   43-9 

+56   38 

B,  pL,  IE,  svmbM 

4026 

11 

54-3 

+51 

31 

vF^I^mE.vsvmbMBN 

3906 

11  44-3 

+48    59 

eF.pL 

4031 

11 

55-4 

+32 

30 

eF,  vS,*  11  V  WS 

3913 

11  45-2 

+55   54 

F,E 

4034 

11 

55-8 

+69 

55 

eF,  S,  iF,  gulbM 

740' 

11  45-4 

+55   55 

eeF.pLJR 

4036 

11 

56-3 

+62 

27 

vB,  vL,  E 

3916 

11  45-5 

+55   42 

€F,  R,  gbM 

4041 

11 

571 

+62 

42 

B,  cL,  R»  gpsvmbMrN 

3917 

11  45-5 

+52   23 

F,  Z,  v»tE,  vgbM 

4047 

11 

57-7 

+49 

12 

pB,pS,  R 

3921 

11  45-8 

+55   38 

pF,  S,  Af,  pipntbM 

4051 

11 

580  1+45 

5 

B,vL,  E,  vgvsmbM  •  1 1 

S922 

11  45-9 

+50   46 

vF,  vS 

4054 

11 

58-2 

+58 

29 

eF,S 

VALBNnNBx,  Aurooomie  lUs. 


27a 


426 


Slembildet. 


iil 

■■ 

a 

9 

Beschreibung  des 

a 

h 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

isd 

2 

19000 

Objects 

— ^ 

757' 

ll*58«-3 

+53° 

13' 

Verm.,  •  12  nahe 

4547 

12*30«-2 

+59° 

28' 

vF,pS,E,vgbM,''^f 

4062 

11 

58-9 

+32 

27 

pB,  vL,  mE^  vgbM 

4549 

12 

30-3 

+59 

29 

eF,pS,E 

758' 

11 

58-9 

+63 

3 

eeF,pS,R,bet1dUtsi 

4566 

12 

31-3 

+54 

47 

pF,  S,  iR,  gbM 

4068 

11 

591 

+53 

7 

pF,  S,  stell 

4605 

12 

35-5 

+62 

20 

B,L,vmE,glbM 

4081 

11 

59-8 

+65 

1 

F,  S,  mE,D*nr 

4644 

12 

381 

+55 

43 

vF,S,R,gbM 

4121 

12 

30 

+65 

40 

F,  vS,  IE,  r 

4646 

12 

38-3 

+55 

24 

F,  S,  AvSsisp 

4125 

12 

31 

+65 

44 

pB,  pL,  cE,  mbM 

4652 

12 

38-6 

+59 

31 

pF,pL,gbM,2Bsttip 

4141 

12 

4-5 

+59 

25 

vF,pS,lE,gbM,r 

4669 

12 

40-2 

+55 

25 

F,E(?r) 

4149 

12 

5-4 

+58 

50 

F,S,E 

4675 

12 

410 

+55 

18 

cF,  S,  IE 

4154 

12 

5-7 

+58 

64 

i//?-,  5,^90°  ± 

4686 

12 

421 

+55 

5 

pF,  vS,  vmE,  vsmbM 

4161 

12 

6-7 

+58 

20 

F,S,R 

4695 

12 

430 

+54 

56 

eF,pS,vlE,mbMN 

4172 

12 

7-3 

+56 

44 

F,  S,  IE,  göM 

830' 

12 

470 

+54 

14 

vF,  vS,  IE,  stell 

4194 

12 

91 

+55 

6 

pB,vS,vsbM*  12 

4814 

12 

51-1 

+58 

53 

B,pS,vlE,v^bM 

4195 

12 

91 

+60 

13 

eF 

4964 

13 

1-2 

+56 

51 

eF,  S,  IE 

4198 

12 

9-5 

+56 

34 

pF,pSJE,gbM 

4967 

13 

1-3 

+54 

7 

vF,  S,  E,  •  Ott 

4199 

12 

9-5 

+60 

31 

vF,  S 

847' 

13 

1-7 

+54 

13 

vF,  S,  R,  bet  2  st 

4205 

12 

101 

+64 

21 

pB,pS,R,*\2/ 

4973 

13 

20 

+54 

9 

vF,S 

4210 

12 

10-4 

+66 

32 

pF,pS,  R.vgbM 

4974 

13 

2-3 

+54 

11 

vF,  S 

4221 

12 

11-2 

+66 

47 

pB,  5,  /?,  psbM 

4977 

13 

2-4 

+56 

13 

cF,S 

4238 

12 

12-1 

+63 

58 

vF,  pS,  t'R,  vglbM 

852' 

13 

3-8 

4-60 

42 

vF,pS,R,B*p 

4256 

12 

13-9 

+66 

27 

pB,L,cE^^'',bMBN 

5001 

13 

5-3 

+54 

3 

pF,  S,  iR,  gbM 

778' 

12 

14-5 

+56 

33 

eF,pS,  R,bet2it 

5007 

13 

61 

+62 

40 

vF,  vS 

4271 

12 

14-7 

+57 

18 

pB^pmF 

875' 

13 

131 

+58 

4 

eF,  vS,  R,  steü 

4284 

12 

15-4 

+58 

41 

cF.lE 

5109 

13 

16-8 

+58 

10 

cF,  S,  cE 

4290 

12 

15-9 

+58 

39 

pB,  L,  R,  gntbM 

5113 

13 

17-5 

+58 

8 

^/*,  5,  ^0  =  5109) 

4332 

12 

181 

+66 

24 

pF,  5,  vlE,  VgbM 

5163 

13 

23-2 

+53 

19 

cF,  stell 

4335 

12 

18-3 

+59 

0 

pB,S,E,gbM 

5164 

13 

23-2 

+56 

0 

cF,  S,  iR 

4358 

12 

19-1 

+58 

56 

cF,  cS,  IE 

5201 

13 

26-3 

-+•53 

35 

pF,  cSy  R,  VglbM 

4362 

12 

19-2 

+58 

55 

vF,  cS,  R,  r 

5204 

13 

26-4 

+58 

56 

pB,  cL,  iR,  gmbM,  r 

4364 

12 

19-2 

+58 

58 

cF,  cS,  R 

5205 

13 

26-4 

+63 

1 

vF,pS,R,  bet  ^2  vF,  st 

4384 

12 

20-3 

+55 

4 

cF,  5,  iR 

5216 

13 

28-6 

+63 

14 

pB,  S,  vlE 

4391 

12 

20-6 

+65 

29 

cF,  S,  R,  sbM,  ^\  sp 

5218 

13 

28-7 

+63 

17 

pB,pL,R,gbM 

4441 

12 

22-7 

+65 

21 

pB,  S,  iR,  bM 

5225 

13 

29-8 

+52 

1 

cF,pS,iR,lbM     ' 

4481 

12 

25-2 

+64 

35 

pF,  vS,  R,  •  13  Ott 

5238 

13 

311 

+52 

8 

cF,pL,R,vlbM 

4500 

12 

26-8 

+58 

31 

B,cS,E,pgbM,*%/ 

902' 

13 

31-9 

+50 

27 

eeF,  S,  tnEy  v  dtffic 

4510 

12 

27-3 

+64 

47 

Cl,vS,stF,mC 

5250 

13 

32-4 

+51 

46 

pB,  S,  R,  VgbM 

4511 

12 

27-4 

+57 

1 

pF,  vS,  iR,  VgbM 

5255 

13 

38-9 

+57 

37 

vF,vS 

4512 

12 

27-6 

+64 

17 

pB,  S,  R,psbM 

907' 

13 

35-5 

+51 

14 

eF,pS,  R 

4513 

12 

27-6 

+66 

53 

F,  R  (?  vS  Cl) 

5278 

13 

37-9 

+56 

10 

pF,R,*n 

4521 

12 

28-3 

+64 

30 

pB,S,pmE,pgbM,*\0 

5279 

13 

38-0 

+56 

10 

F,vS 

801' 

J2 

290 

+52 

49 

eeF,  S,R,^n  nahe 

951' 

13 

48-0 

+51 

28 

eeF,  pS,  R,  2  st  nr  sp 

4545 

12 

301 

+64 

4 

F,L,iR,vgbM,S*nf 

5368 

13 

50-9 

+54 

50 

F,  cS,  R,  stell,  •  16  nf 

C.    Verl 

inderlic 

he  Sterne. 

Bezeichnung 
des  Sterns 

19000 

Grösse 
Maximum  Minimum 

Periode,  Bemerkungen 

R  Ursae  NCajoris 

10A37'«34' 

-+.69°18'0 

60— 8-2 

12-6— 13-2 

1853  April  7  +  302^-1  ^  + 
+  15«»  (10°i5  +  190°) 

Ursa  major,  Ursa  minor. 


4*7 


Bezeichnimg 
des  Steins 


a  h 

19000 


Grösse 
Maximum     Minimum 


Periode,  Bemerkungen 


T  Ursae  Majoris 


12^3^50' 
12  39  34 


^-^O''  2'-3 
-Kl  38-4 


6-0— 8-5 
6-7—8.2 


12-2— 130 
10-2— 11-5 


i86o  Oct  21  4-  257''-2  £  + 

-4-20««  (9°£4-90^) 
i86o  Juni  24  -♦-  226^1^-1- 
-4- 43/««  (5°-76  i^-l-  181  °-5) 


D.   Farbige  Sterne. 

Lau- 

a 

8 

Lau- 

a                h 

fende 

Grösse 

Farbe 

fende 

Grösse 

Farbe 

Numm. 

19000 



Numm. 

1900-0 

1 

8*16*«  0' 

+43*'30'-5 

50 

0 

17 

11*12*»52' 

+32°  5'-7 

3-7 

WG 

2 

8  53 

33 

+68    1-2 

51 

G 

18 

11  13     4 

+33  38-6 

3-4 

GW 

3 

8  59 

38 

+67  16-6 

5-2 

0 

19 

11  22  24 

-H5  44-2 

6-8 

OR 

4 

9  14 

23 

+57    7-4 

5-8 

0 

20 

11  39  28 

+67  251 

7-8 

G 

5 

9  26 

2 

+67  14-3 

7-2 

F 

21 

11  40  49 

+48  19-2 

40 

GR 

6 

10  11 

19 

+41  58-0 

6-8 

RO 

22 

11  43  56 

+37  40-4 

80 

GR 

7 

10  16 

23 

+42    Ol 

31 

RO 

23 

11  50     4 

+37  18-9 

6-5 

0 

8 

10  29 

16 

+42  25-6 

71 

OR 

24 

12  20  15 

+57  18-9 

6-4 

0 

9 
10 

10  37 
10  38 

34 

8 

+69  i8o; 

+67  56-2 

vor 
6-2 

0, 

R  Urs.  maj. 

R 

25 
26 

12  22  50 
12  31  50 

+56  160 
+60    2-3 

60 
var 

R 

0, 

T-Urs-maj. 

11 

10  38 

58 

+42  151 

7-2 

0' 

27 

12  35  50 

+56  23-4 

8-2 

RR 

12 
13 

10  40 
10  41 

7 
7 

+57  53-7 
+43  340 

6-3 
7-5 

0* 
0' 

28 

12  39  34 

+61  38-4 

var 

l5Urs.maj. 

14 

10  55 

6 

+44  26-5 

7-7 

OR' 

29 

13  24  48 

+60  27-7 

5-3 

W 

15 

11     3 

50 

+36  51-2 

5-9 

0 

30 

13  36  57 

+55  11-4 

5-5 

0 

16 

11    3 

59 

+45    3-2 

3-5 

G 

31 

13  49  37 

+52  48-9 

6-3 

0' 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  A8  in  Minuten 


i 

+30° 

+40» 

+60° 

+60° 

+65° 

+70° 

+75° 

a 

8*    0" 

+38» 

+41* 

+45* 

+51' 

+56^ 

+63* 

+74* 

8*    0" 

-l'-6 

8   30 

+37 

+40 

+44 

+49 

+54 

+60 

+71 

8  30 

-20 

9     0 

+37 

+39 

+42 

+47 

+51 

+57 

+66 

9     0 

-2-3 

9   30 

+36 

+38 

+41 

+45 

+48 

+53 

+61 

9   30 

-2-6 

10     0 

+35 

+37 

+39 

+43 

+45 

+49 

+56 

10     0 

—2-9 

10  30 

+84 

+35 

+37 

+to 

+42 

+45 

+50 

10  30 

-31 

11     0 

+33 

+34 

+35 

+37 

+38 

+41 

+44 

11     0 

—3-2 

11   30 

+32 

+32 

+38 

+34 

+35 

+36 

+38 

11   30 

-33 

12     0 

+31 

+31 

+31 

+31 

+31 

+31 

+31 

12     0 

-3-4 

12   30 

+30 

+30 

+29 

+28 

+27 

+26 

+24 

12   30 

-3-3 

13     0 

+29 

+28 

+27 

+25 

+24 

+21 

+18 

13     0 

-3-2 

13  30 

+28 

+27 

+25 

+22 

+20 

+17 

+12 

13  30 

-31 

14     0 

+27 

+25 

+23 

+19 

+17 

+13 

+  6 

14     0 

-2-9 

Ursa  minor.  (Der  kleine  Bär.)  Sternbild  des  Ptolemäus  am  Nordpol 
des  Himmels,  welchen  es  bis  88°  Declination,  sammt  dem  Polarstern,  a  Ursae 
minoris,  vollständig  uroschliesst. 


4*8 


Sternbilder. 


Die  Grenzen  sind: 

Von  7*  20'«,  H-  88^  Stundenkreis  bis  -h  86°,  Parallel  bis  15*  20«,  Stunden- 
kreis bis  -h  80°,  Curve  bis  13*  20«,  -h  75°,  Stundenkreis  bis  -4-  66°  30',  Parallel 
bis  16*  0«,  Stundenkreis  bis  -h  70°,  Parallel  bis  17*  20«,  Stundenkreis  bis 
-f-  81°  30',  Parallel  bis  19*  20«,  Stundenkreis  bis  4-86°  30',  Parallel  bis  20*  40«, 
Stundenkreis  bis  -I-  88°,  Parallel  bis  7*  20«. 

Nach  Heis  enthält  das  Sternbild:  2  Sterne  2ter  Grösse,  1  Stern  3ter  Grösse, 
3  Sterne  4ter  Grösse,  8  Sterne  öter  Grösse,  40  Sterne  6  ter  Grösse,  somit  im 
Ganzen  54  dem  blossen  Auge  erkennbare  Sterne. 

Ursa  minor  grenzt  an  Camelopardalus,  Draco  und  Cepheus. 


A.  Dopp 

elsterne. 

1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

1900-0 

Numm.  des 
Hbrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       8 
190OO 

400 

2  93 

20 

lA22'«-5^ 

+88°  46' 

6413 

2  3125 

— 

15A24--4 

+67^*24' 

3400 

21150 

8-9 

7  11-7 

+86  35 

6435 

21958 

7-8 

15 

28-5 

+67  33 

4421 

2  1410 

8 

10  20-2 

+86  35 

6490 

2  1972 

6 

15 

349 

+80  47 

4431 

Ö2  214 

7-8 

10  21-7 

+86  38 

6520 

2  1980 

8 

15 

38-8 

+81  23 

4600 

2  1455 

8-9 

10  43-1 

+86  17 

6497 

21975 

7 

15 

41-7 

+67  25 

5120 

2  1583 

7-8 

11  55-3 

+87  33 

6.547 

2  1989 

7-8 

15 

450 

+80  18 

5597 

21717 

8-9 

12  6-6 

+89  14 

6555 

2' 1762 

4-5 

15 

47-5 

+78   6 

5653 

2' 1537 

8-2 

13  29-1 

+72  18 

6677 

21997 

8-9 

15 

51-2 

+78   1 

5666 

2  1767 

8 

13  311 

+68  15 

6617 

2  2002 

8 

15 

52-3 

+83  36 

5688 

2  1771 

7-8 

13  341 

+70  17 

6622 

2  2013 

8 

16 

Ol 

+76  46 

5746 

A2QS5 

10 

13  41-7 

+69  12 

6663 

2  2034 

7-8 

16 

0-6 

+83  55 

5747 

2  1784 

8 

13  41-9 

+69  43 

6630 

2  2020 

8-9 

16 

2-5 

+76  27 

5799 

02M27 

6-7 

13  48-7 

+68  49 

6637 

02n43 

7 

16 

5-2 

+70  32 

5911 

21822 

8 

14  8-2 

+73  17 

6671 

2  2036 

8-9 

16 

10-2 

+72  49 

6136 

2  1887 

8-9 

14  131 

+87  53 

6672 

*3345 

— 

16 

10-2 

+72  49 

5960 

21836 

8-9 

14  161 

+69  41 

6756 

2  2066 

8-9 

16 

24-8 

+76  34 

5976 

2  1840 

6 

14  17-9 

+68  14 

6782 

2  2075 

8'9 

16 

26-6 

+80  16 

5990 

2  1845 

8 

14  210 

+72  23 

6788 

2  2077 

8 

16 

29-8 

+76  42 

6018 

A  2727 

9 

14  25-2 

+70  45 

6825 

2  2099 

8 

16 

38-5 

+70  21 

6046 

2' 1637 

4-5 

14  27-7 

+76  8 

6920 

2  2125 

8 

16 

51-7 

482  33 

6045 

2  1859 

8 

14  27-8 

+73  30 

6939 

2^1908 

4-5 

16 

561 

+82  12 

6064 

A2738 

9 

14  31-9 

+77   1 

6923 

2  2126 

8 

16 

59-3 

+71  10 

6111 

A2746 

9 

14  39-0 

+70  10 

6947 

2  2134 

8 

17 

2-3 

+76  15 

6166 

^2754 

1112 

14  45-7 

+77  32 

7291 

Ö2  340 

7-8 

17 

32-8 

+87   2 

6280 

2  1915 

8 

14  48-3 

+86  23 

7344 

2  2299 

8 

17 

55-2 

+84  5 

6194 

2' 1674 

2 

14  510 

+74  34 

7469 

2'2112 

4 

18 

4-8 

+86  38 

6224 

5  666 

— 

14  55-6 

+75  18 

7417 

Ol  349 

7 

18 

91 

+83  55 

6223 

2  1905 

8 

14  561 

+71  14 

8256 

2  2614 

8-9 

19 

14-6 

+88  11 

6233 

2  1906 

8 

14  57-6 

+71  31 

8664 

/ft2985 

5-6 

19 

22-5 

+88  59 

6332 

2  1933 

8 

15  8-4 

+79  27 

8577 

>4  2971 

9 

19 

49-2 

+88  8 

6316 

2  1928 

8-9 

15  9-4 

+72  50 

9862 

/4  3159 

910 

21 

49- •• 

+90  0:: 

6366 

J/A413 

— 

15  171 

+71  35 

9899 

Asno 

9-10 

21 

54  •• 

+89  58 

6394 

2' 1723 

3 

15  20-8 

+72  11 

9812 

.13154 

910 

21 

59-  • 

+89  50 

Ursa  minor. 


429 


B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


T3    •    « 

a 

8 

Beschreibung  des 

1.« 

a 

l 

Beschreibung  des 

1. . 

19000 

Objecto 

Ml 

z 

19000 

Objecto 

499' 

8*18«- 

+86*» 

6' 

pF,  5,  mbM,  ♦  nf 

1143' 

15A40-'l 

+82^47' 

pF,  vS,  R,*  nr 

5141 

13 

200 

+71 

2 

Q?,cB.S,R,gslbM 

1145' 

15 

470 

+72    46 

eeF,  pS,  R 

5283 

13 

38-3 

+68 

11 

F,  S,  stell 

6011 

15 

47-3 

+72    28 

vF,  S,  Ed(f  ±,  vS  *j 

5314 

13 

44-8 

+70 

50 

vF,  fS,  stell,  eF*vnr 

1146' 

15 

48-2 

+69   43 

vFy  pS,  R,  2  st  nr 

945' 

13 

45-8 

Hf-72 

33 

ecF,  S,  R,  2  st  nf 

1147' 

15 

49-9 

+69    53 

eeF,  S,  R 

5340 

13 

47-3 

+73 

8 

eF,  S,  R 

1154' 

15 

52-7 

+70   40 

vF,  pS,  R 

5344 

13 

47-5 

+74 

25 

vF,  S,  R 

1164' 

15 

55-4 

+70   52 

•  13  mit  neb  ? 

954' 

13 

47-8 

+71 

41 

eeF,  S,  R,  B  •/ 

6048 

15 

58-6 

+70   58 

F,  R,  bM 

5412 

13 

55-7 

+74 

4 

pF,S,R,D^p 

1187' 

15 

59-4 

+70    50 

•  13  mit  neb 

5415 

13 

560 

+71 

13 

\cF,  vS,  R,  2  Fstnr 

6068 

16 

0-6 

+79    15 

vF,  vS,  IE  0^  r 

10()5' 

14 

170 

+72 

3 

F,  5,  R,  bM 

'6071 

16 

3-4 

+70   40 

eF.vS 

5607 

14 

18-2 

+72 

2 

pF,  cS,  iR,  bM,  er 

6091 

16 

8-2 

+70    10 

vF,  vS,  R,*  n 

5620 

14 

20-7 

+72 

5 

eF.vS 

6094 

16 

83 

+72   43 

eF,  vS,  IE 

5671 

14 

27-2 

+70 

5 

vF.  pL,  R,  bM 

|6217 

16 

37-4 

+78    24 

B,  et,  IE,  slbM 

5712 

14 

321 

+79 

16 

vF,  5,  R,  S  Clp 

6251 

16 

43-2 

+82    47 

cF,  5,  bM 

1046' 

14 

36-4 

+69 

28 

eF,  S,  R,  D  V 

6252 

16 

43-2 

+82   50 

vF.vS 

5808 

14 

530 

+73 

26 

vF,  5,  iR,  bei  2  st 

6232 

16 

440 

+70   49 

pF,  pL,  IE 

1083' 

14 

541 

+68 

50 

eeF,  S,  R 

6236 

16 

450 

+70   57 

F.  PL 

5819 

14 

54-5 

+73 

31 

F,pL,  A  2j/ 

6237 

16 

450 

+70   49 

eF,  5,  E 

5832 

14 

57-6 

+72 

5 

pB,  eL,  iR,  b^,  r 

!  6245 

16 

46-3 

+70    59 

vF,  pL,  R 

5836 

14 

57-7 

+74 

14 

cF,  vS,  IE,  2  st  inv 

6248 

16 

46-9 

+70   31 

eeF,  pL,  R,  v  diffic 

1110' 

15 

10-6 

+67 

38 

eeF,  5,  mE 

6324 

17 

7-9 

+75   34 

vF,  S,  E,S*  s 

1114' 

15 

12-6 

+75 

49 

vF,  ?  nur  •  13 

1  6331 

17 

8-4 

+78    44 

eF,  S 

5909 

15 

12-6 

+75 

44 

vF^  vS 

6340 

17 

120 

+72    25 

cF,  pL,  R,  vgfNbM 

5912 

15 

130 

+75 

44 

vF,  vS 

1251' 

17 

121 

+72    32 

eeF,pS,  R 

5939 

15 

241 

+69 

5 

pB,  pS,  IE 

1254' 

17 

13-6 

+72   33 

eeFy  pS,  R,  v  diffic 

1129' 

15 

31-3 

+68 

35 

vF,  pS,  iR,  D*  nf 

6424 

17 

370 

+70     2 

vF,pS,  R 

1139' 

15 

38-8 

+82 

56 

eeF,  5,  IE,  v  diffic 

C.    Veränderliche  Sterne. 


Bezeichnung 
des  Sterns 


5  Ursae  minoris 


a        I         8 
19000 


15ä33«'27j 
16  31   18 


+78°58'-3 
+72  28-7 


Grösse 
Maximum    Minimum 


7-4 
8-6— 90 


11-5 
100— 10-5 


Periode,  Bemerkungen 


1890  Sept.  4  +  328*^^ 
irregulär  periodisch. 


D.    Farbige  S  terne. 


Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

19( 

6 
00 

Grösse 

Farbe 

1 
2 

13^10«'13^ 
13  14     4 

+69°54'-2 
+  68    9-1 

5-3 
80 

0 

1 

7 

16A31'«18^ 

+72°28'-7 

var 

|i?Urs.min. 

3 

13  27  46 

+76    8-4 

50 

\ 

8 

19  22  32 

+88  59-3 

6-5 

0 

4 
5 

13  51     2 

14  17   10 

+74  33-8 
+72  11-2 

21 
5-5 

G 
G 

9 

19  58  54 

+88  50-5 

vor 

1      ^'' 
li?Cephei 

6 

14  84  21 

+77  41-0 

50 

F 

43® 


Sternbilder. 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden 


Ad  inMinuten 


o"^ 

+65*» 

+70° 

+75° 

+80° 

+82° 

+84^ 

+86° 

+87° 

+88° 

+89° 

a 

IhQm 

+215* 

+277' 

+400* 

7*0- 

— 0'-8 

7  30 

+207 

+267 

+384 

730 

—1-3 

8  0 

+196 

+256 

+362 

8  0 

—1-6 

8  30 

+183 

+233 

+335 

8  30 

—20 

9  0 

+166 

+211 

+301 

9  0 

—2-3 

9  30 

+147 

+187 

+264 

9  30 

—2-6 

10  0 

+  127 

+159 

+222 

10  0 

—2-9 

10  30 

+104 

+129 

+177 

10  30 

—31 

11  0 

+  80 

+  97 

+130 

11  0 

—3-2 

1130 

+  56 

+  64 

+  81 

1130 

-3-3 

12  0 

+  31 

+  31 

+  31 

+  31' 

12  0 

-34 

12  30 

+  6 

-  2 

—  19 

—  69 

12  30 

—3-3 

13  0 

+24' 

+21' 

+18* 

+11' 

-  18 

—  35 

-  68 

13  0 

—32 

13  30 

+20 

+17 

+12 

+  2 

—  42 

—  67 

-115 

13  30 

—31 

U  0 

+17 

+13 

+  6 

-  7 

—  65 

—  97 

—160 

14  0 

-2-9 

14  30 

+14 

+  9 

+  1 

—15 

-85 

-125 

-202 

14  30 

—2-6 

15  0 

+11 

+  5 

—  4 

-23 

-34' 

—59' 

-104 

-149 

-239 

15  0 

—23 

15  30 

+  8 

+  2 

—  9 

-29 

—45 

-69 

—121 

-171 

—273 

15  30 

-20 

16  0 

+  6 

—  1 

-12 

-35 

-51 

—79 

-134 

-194 

-300 

16  0 

-1-6 

16  30 

—  3 

-15 

-39 

-57 

-86 

-145 

-205 

-322 

16  30 

—1-3 

17  0 

-  4 

—17 

—42 

-61 

—91 

-153 

-215 

—338 

17  0 

—0-8 

17  30 

-  5 

—18 

-44 

-63 

-95 

—158 

—222 

-348 

17  30 

—0-4 

18  0 

—  6 

-19 

-45 

—64 

-96 

-160 

—224 

-352 

18  0 

0-0 

18  30 

—44 

-63 

-95 

-158 

—222 

—348 

18  30 

+0-4 

19  0 

-42 

-61 

-91 

-153 

—215 

—338 

—708 

19  0 

+0-8 

19  30 

—39 

-57 

—86 

-145 

-205 

-322 

-676 

19  30 

+1-3 

20  0 

—300 

20  0 

+1-6 

20  30 

—273 

20  30 

+2*0 

21  0 

—239 

21  0 

+2-3 

2130 

—202 

-435 

2130 

+2-6 

22  0 

-160 

-351 

22  0 

+2-9 

Virgo.  (Die  Jungfrau.)  Sternbild  im  PTOLEMÄi'schen  Thierkreise,  am 
Aequator  liegend.  Anfangs  als  »die  Ernährerin c  dargestellt,  deshalb  auch  die 
Kornähre,  welche  die  Figur  in  der  Hand  trägt  und  nach  welcher  der  hellste 
Stern,  Spica,  seinen  Namen  bekommen  hat 

Das  Sternbild  ist  bekannt  durch  seinen  Reichthum  an  Nebelflecken. 

Für  das  Folgende  sind  die  Grenzen  in  nachstehender  Weise  angenommen 
worden : 

Von  11*  32*«,  +11°,  Stundenkreis  bis  —6°,  Parallel  bis  11*50«,  Stunden- 
kreis bis  — 11°,  Parallel  bis  12*  50««,  Stundenkreis  bis  —22°,  Parallel  bis  14*  15*«, 
Stundenkreis  bis  —  8°,  Parallel  bis  14*  40«»,  Stundenkreis  bis  0°,  Aequator  bis 
15*10«,    Stundenkreis  bis   +8°,    Parallel  bis  14*40«,    Stundenkreis  bis  +  7°, 


Parallel  bis  13*  26«,   Stundenkreis  bis 
bis  +11°,  Parallel  bis  11*  32«. 


15°,  Parallel  bis  12*  0«,   Stundenkreis 


Ürsa  minor,  Virgo. 


43t 


Mit  blossem  Auge  sichtbare  Objecte  zählt  Heis:  1  Stern  1  ter  Grösse, 
6  Sterne  3  ter  Grösse,  9  Sterne  4  ter  Grösse,  19  Sterne  5  ter  Grösse,  144  Sterne 
6  ter  Grösse  und  2  Variable,  zusammen  also  181. 

Virgo  grenzt  im  Norden  an  Coma  Berenices  und  Bootes,  im  Osten  an  Ser- 
pens und  Libra,  im  Süden  an  Hydra,  Corvus  und  Crater,  im  Westen  an  Leo. 


A.  Doppelsterne. 

Numxn.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       8 
19000 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       8 
1900-0 

4996 

2  1560 

6 

llA33*»'-3 

—  1*^53' 

5154 

2  1595 

8-9 

llA.59'«-2 

+  7^58' 

5003 

^184 

11 

33-9 

+10  34 

5157 

2  1597 

8-9 

11 

59-8 

+  9  44 

5004 

>4  2580 

910 

34-2 

+  6  44 

5158 

2  1598 

8-9 

11 

59-9 

+  3  58 

5007 

/4  185 

11 

34-7 

+10  18 

5159 

^1208 

.12 

12 

00 

—  8  34 

5012 

>ft  186 

11 

351 

—  2  47 

5162 

.4  198 

8 

12 

0-4 

—  5  17 

5018 

/4  1193 

9 

35-5 

+  5  28 

5174 

A1209 

1011 

12 

1-5 

—16  28 

5023 

AlSl 

11 

360 

+10  24 

5176 

.4  1210 

9 

12 

1-8 

+  6  23 

— 

P792 

8-3 

36-6 

+  3  26 

5181 

>ftl99 

9 

12 

2-5 

+13  22 

5028 

A1194 

10 

37-2 

+  0  36 

5182 

A  2597 

10 

12 

2-8 

+  7  22 

5031 

2:i568 

8-9 

381 

+  1  19 

5186 

.4  1211 

10 

12 

3-7 

—  2  43 

— 

ß793 

9-6 

38-4 

+  7  7 

5187 

2  3078 

8-9 

12 

40 

+11  51 

5042 

^1196 

8-9 

40-4 

+  4  28 

5188 

21604 

5-6 

12 

4-3 

—11  17 

5046 

2  1571 

8-9 

41-2 

+  9  38 

5191 

A1213 

9 

12 

5-2 

-  5  54 

5048 

.4  188 

15 

41-3 

—  0  40 

5192 

Ä1605 

8 

12 

5-4 

—  1  41 

5053 

A1197 

11 

42-1 

+  30 

5202 

.4  845 

10 

12 

6-5 

—  7   2 

5056 

^/4  380 

60 

42-8 

+  8  48 

5214 

2  1612 

9 

12 

7-5 

+11  20 

5060 

>4  189 

11 

431 

—  2  23 

5221 

.4  2603 

7 

12 

90 

+12  43 

5062 

A  1199 

10 

43-4 

+  1  20 

5223 

>4  203 

6 

12 

9-1 

—  5  9 

5070 

Ä190 

9 

44-9 

—  4  17 

5224 

21616 

7 

12 

9-3 

+  9  21 

5074 

2' 1351 

3-5 

45-4 

+  2  20 

5227 

.4  204 

8-9 

12 

9-9 

—  0  46 

5077 

A1202 

11 

460 

+  4  40 

5228 

2  1617 

— 

12 

10-0 

+  86 

5081 

2  1575 

7-8 

46-8 

+  9  24 

5229 

2  1618 

8-9 

12 

100 

+10  33 

5085 

>4  192 

11 

46-9 

-  2  25 

5230 

21619 

7 

12 

100 

—  6  42 

5086 

2  3075 

8-9 

47-2 

+  8  7 

5234 

.4  1214 

10 

12 

10-6 

+  1  25 

5093 

2  1578 

9 

48-3 

+  4  14 

5235 

2  1620 

8-9 

12 

10-7 

+  9  36 

5096 

A\2GB 

10 

48-6 

+  4  6 

5236 

.4  846 

10 

12 

10-8 

-  7  25 

5104 

2  1580 

9 

50-4 

+  4  6 

5237 

21621 

10 

12 

10-9 

+  6  12 

5106 

^2591 

8-9 

50-5 

+  6  23 

5240 

2  1623 

9 

12 

11-3 

+  5  16 

5111 

21584 

9 

515 

-4  3 

— 

ß796 

80 

12 

12-3 

+  7  9 

5114 

2  3076 

9 

51-8 

—  4  38 

5250 

21627 

6 

12 

130 

—  3  23 

5118 

^1204 

9-10 

531 

+  4  7 

5252 

^1216 

8-9 

12 

13-6 

+11  51 

5121 

2  3077 

9 

^ . 

540 

+  9  43 

5253 

2  1628 

8-9 

12 

13-6 

+12  22 

5122 

Ä19o 

14 

54-3 

—  2  41 

5256 

.4  206 

12 

12 

13-9 

—  1  4 

5124 

^196 

11 

54-5 

—  0  57 

5257 

21629 

8-9 

12 

140 

+  3  32 

5135 

2  1589 

8-9 

11 

55-5 

+  0  40 

5265 

.4  847 

11 

12 

14-9 

+11   5 

5138 

2  1591 

7-8 

56-3 

+  0  11 

5267 

A2609 

— 

12 

15-3 

+  5  49 

5140 

Ö2ni6 

7 

56-9 

+  0  40 

5268 

*207 

10 

12 

15-6 

+14  59 

5143 

>il205 

10 

57-6 

+  4  58 

5272 

2  1635 

8 

12 

160 

—10  55 

5144 

^1206 

11 

57-6 

+  4  55 

5275 

Ö2  247 

7 

12 

17-2 

+  3  51 

5149 

2  1593 

8'9 

58-4 

—  1  53 

5276 

2  1636 

6 

12 

17-5 

+  5  52 

5150 

Ä2594 

10 

58-6 

+  6  28 

5286 

>&209 

9 

12 

18-8 

—  2  29 

43* 


Slernbildet. 


Tii 

Bezeichn. 

a 

8 

•^g| 

Bereichn. 

a 

8 

6  S 

des 

Grösse 

»KU 

des 

Grösse 

|Sg 

Sterns 

19000 

Sterns 

19000 

5288 

Ol  248 

7 

12A  19'«-0 

+  6°31' 



ß926 

8-1 

12A53'«-2 

—  5^30' 

— 

ß  922 

80 

12 

210 

-  3   56 

5464 

2  1703 

8 

12 

54-1 

+  8    26 

5303 

/t210 

9 

12 

21-8 

-  2   58 

5465 

21701 

8 

12 

54-3 

+  73 

5307 

2  1644 

9 

12 

22-3 

+  7   57 

5466 

2  1704 

6 

12 

54-5 

—  3    17 

— 

ß923 

6-8 

12 

23-2 

+  4    57 

5468 

2  1706 

8-9 

12 

550 

+  0   53 

5318 

2  1648 

7-8 

12 

25-5 

+  4     4 

5470 

//  1224 

11 

12 

55-4 

-  5   32 

5319 

2  1647 

7-8 

12 

25-5 

-f-10   17 

5473 

2  1705 

9 

12 

55-8 

+14   55 

5322 

2' 14-29 

8-2 

12 

261 

4-  1    53 

5479 

2  1708 

9 

12 

571 

+  7   49 

5324 

2  1649 

7-8 

12 

26  4 

-10   31 

5478 

//  2630 

11 

12 

57-2 

—16    58 

5328 

^211 

12 

12 

27-2 

-  1    21 

5480 

S.C.CMd 

2-6 

12 

57-2 

+11    30 

5331 

A1217 

8 

12 

27-9 

—  1    44 

— 

ß927 

8-3 

12 

57-6 

-  5   59 

5332 

.4  212 

9 

12 

28-4 

+10   46 

5481 

/i  1225 

11 

12 

57-7 

-  1    27 

— 

ß797 

8-5 

12 

294 

+  6   31 

5483 

2  1711 

8-9 

12 

57-9 

+14     0 

5341 

2  1658 

8-9 

12 

30-2 

+  80 

5484 

2  1710 

8-9 

12 

580 

+10   58 

5350 

2  1661 

8 

12 

310 

+11    58 

— 

ß928 

7-8 

12 

58-2 

-  6      3 

5351 

//848 

11 

12 

311 

-  7   45 

— 

ß929 

6-2 

12 

58-7 

-  3      7 

5357 

Ä2616 



12 

32-5 

+14   20 

5487 

1  1712 

8-9 

12 

58-8 

+  9    59 

5358 

2  1664 

8-9 

12 

331 

-10   58 

5495 

2  1716 

8 

12 

59-5 

+  9    11 

5360 

2  1665 

9 

12 

33-5 

—  4   46 

5496 

A2635 

12 

12 

59-7 

+  4    12 

5362 

2' 1447 

6-8 

12 

33-6 

—  3   49 

— 

ß798 

81 

13 

0-7 

—17    27 

5364 

^1220 

10-11 

12 

340 

—  1      0 

5503 

Ä2637 

8 

13 

1-5 

-20   38 

5365 

2  1666 

8 

12 

341 

+14   53 

550a 

2  1719 

8 

13 

2-3 

+  1      7 

5371 

2  1668 

8 

12 

35-8 

+  9   28 

5511 

A2640 

8-9 

13 

2-6 

+12   48 

— 

ß607 

8-5 

12 

360 

—  0   54 

5513 

2  1721 

9 

13 

3-4 

+  1    39 

5376 

7/^401 

70 

12 

36-5 

+10   59 

5516 

A2641 

12 

13 

3-9 

+  8   31 

5377 

2  1670 

3 

12 

36-6 

—  0   54 

5519 

2  1725 

8 

13 

4-6 

—  7      8 

— 

ß924 

5-8 

12 

36-9 

+  7    21 

5521 

5  647 

— 

13 

4-8 

—  2     8 

5379 

/r//403 



12 

37-0 

+  8   35 

5520 

2  1724 

4 

13 

4-8 

'—  5      1 

5385 

2  1673 

9 

12 

37-8 

-  1    42 

5525 

.4  1227 

11 

13 

5-4 

+  4    10 

5388 

.4  215 

12 

12 

38-6 

-4    15 

— 

ß609 

7 

13 

5-5 

—  4   24 

5389 

2  1674 

9 

12 

38-7 

+  86 

— 

ß931 

6-7 

13 

5-8 

+13   51 

5397 

2  1677 

7 

12 

40-2 

-  3   20 

5530 

Ä2645 

50 

13 

6-7 

—15   40 

5401 

2  1678 

6-7 

12 

40-4 

+14   55 

5537 

A  1228 

10 

13 

7-8 

—  2    18 

5403 

>i217 

— 

12 

40-9 

+10   42 

— 

ß221 

8 

13 

8-0 

—14    55 

5404 

02  255 

7 

12 

41-2 

+  30 

5538 

2^1507 

7-0 

13 

8-1 

—18    17 



ß459 

8-5 

12 

430 

+  4      1 

5539 

2  1731 

8-9 

13 

8-1 

—  2      1 

5410 

5  642 

— 

12 

43-8 

+14   33 

5540 

A221 

9 

13 

81 

+11    45 

5412 

21681 

8-9 

12 

44-5 

+  4    22 

5548 

Ä2647 

7 

13 

9-5 

+  11    52 

5416 

21682 

7-8 

12 

46-2 

—  9   48 

5550 

2' 1510 

7-6 

13 

9-7 

—10  49 

5418 

2  1683 

9 

12 

46-5 

—  5   35 

5554 

A  2648 

8 

13 

11-7 

—12   38 

5419 

A849 

11 

12 

46-9 

+  10   10 

5557 

.4  1229 

10 

13 

12-1 

—  3   32 

5423 

A  2621 

9 

12 

47-4 

+  7   45 

5560 

m  414 

5-0 

13 

13-4 

—17    44 

5427 

2  1686 

8 

12 

480 

+15   31 

5562 

//222 

8 

13 

14-2 

+12    11 

5441 

5.C.C464 



12 

50-6 

+  3   56 

5570 

2  1734 

7-8 

13 

15-6 

+  3    28 

5439 

2  1689 

6-7 

12 

50-7 

+12      2 

5573 

2  1735 

10 

13 

16-8 

+  3   21 

5442 

A850 

10 

12 

50-9 

+  8   45 

— 

ßl084 

71 

13 

170 

-4     8 

5443 

2  1690 

7-8 

12 

51-1 

—  4    19 

5575 

A22b 

12 

13 

17-2 

+10    59 

5445 

Ol  256 

7 

12 

51-3 

—  0   25 

5577 

2  1736 

8-9 

13 

17-4 

—12    40 

5448 

2  1693 

8 

12 

51-6 

+  7    34 

5581 

2  1738 

8-9 

13 

17-9 

—14    24 

5450 

A  2624 

9 

12 

52-6 

-16   37 

— 

ß610 

6-8 

13 

18-5 

-20    25 

Virgo. 


433 


Nurnm.  desl 
Hersch.  I 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

a 

% 

Hkrsck. 
Catalogs 

Bezeichn. 

— 

— 

des 
Sterns 

Grösse 

19000 

des 
Sterns 

Grösse 

a       0 
19000 

5586 

2  1740 

7-8 

13*  18«"-6 

+  3*»  14' 

5735 

>ftl241 

9 

13*42«-7 

—  2^41' 

5587 

A226 

12 

13  18-6 

+14  31 

5743 

A2683 

11 

13 

43-4 

—16  15 

5588 

2  1741 

8-9 

13  191 

—  1  35 

5744 

>i2684 

11 

13 

43-4 

—16  18 

5590 

2  1742 

7-8 

13  19-2 

+  1  55 

5750 

.4  1242 

11 

13 

44-4 

+  5  54 

— 

ß460 

8-0 

13  19-7 

-16  6 

5764 

.4  1243 



13 

46*2 

—  5  34 

5591 

2' 1520 

1 

13  19-9 

—10  38 

5765 

.4  2687 

10 

13 

46*5 

—19  25 

5595 

02  266 

7 

13  200 

+  1  22 

5779 

.4  2690 

910 

13 

48-2 

+  5  43 
—14  13 

5593 

2  1743 

8 

13  20-1 

—  7  14 

5784 

A2691 

11 

13 

49'5 

— 

P237 

8 

13  21-2 

+14  52 

5789 

2  1788 

7 

13 

49-7 

—  7  34 

5601 

Ä227 

— 

13  21-4 

+11  4 

5800 

2  1790 

910 

13 

50-9 

—  4  8 

— 

ßll07 

8-5 

13  21-7 

—21  50 

5802 

2  3082 

8-9 

13 

51-4 

—  9  83 

5606 

h  1232 

9 

13  22-6 

+  7  26 

5803 

02  273 

7-8 

13 

51-4 

+  5  44 
+  3  28 

5608 

2  1746 

8 

13  23-2 

+  9  69 

— 

ß461 

7-5 

13 

51-6 

5611 

>4  2653 

9 

13  23-8 

-17  31 

5804 

.4  4637 

9 

13 

61-8 

—12  4 

— 

P113 

8-5 

13  24-1 

+12  0 

5805 

A2692 

9 

13 

52-3 

—16  48 

5616 

>i2654 

10-11 

18  24-7 

-13  59 

5812 

.4  2693 

9 

13 

53-5 

+19  34 

5620 

>ft2656 

10 

13  250 

-12  25 

5819 

.4  4640 

9 

13 

55-9 

—  9  54 

5622 

2  1750 

6 

13  25-2 

—  5  57 

6820 

^2696 

9-10 

13 

560 

—13  40 

5623 

2  1751 

8 

13  -25-7 

+  9  50 

5822 

^.4  432 

40 

13 

56-5 

+  21 

5630 

2' 1529 

80 

13  271 

—12  9 

5827 

.4  2698 

9-10 

13 

58-1 

—17  58 

5631 

>i2658 

5 

13  27-5 

—14  51 

5836 

21799 

8 

13 

59-6 

—  6  4 

— 

P114 

8 

13  290 

-8  6 

5839 

2M577 

8-0 

14 

Ol 

—17  35 

5637 

5  650 

— 

13  291 

-12  56 

5843 

21801 

9 

14 

0-4 

+  6  27 

5639 

21757 

8 

13  29-2 

+  0  12 

5848 

A1245 

12 

14 

1-4 

—16  40 

— 

P932 

61 

13  29-5 

—12  42 

5855 

A2701 

9 

14 

2-5 

+  6  26 

5644 

A1233 

10 

13  301 

—16  20 

5854 

2  1802 

8-9 

14 

2-7 

—12  33 

5657 

A1235 

11-12 

13  31-7 

—  1  8 

5859 

.4  1246 

9 

14 

31 

+  0  41 

5660 

2  1762 

9 

13  32-3 

—10  18 

— 

ßll09 

90 

14 

4-3 

+  5  8 

5662 

2  1763 

7-8 

13  32-3 

—  7  22 

5871 

21805 

9 

14 

4-9 

+  4  80 

— 

P611 

8-5 

13  32-3 

—14  13 



P803 

7-8 

14 

5-8 

—  2  12 

5665 

2  1764 

7-8 

18  32-6 

+  2  53 

5881 

21807 

8 

14 

6-2 

—  2  51 

5669 

2  1765 

9 

13  32-8 

+  2  52 

5882 

A2702 

11 

14 

6-6 

—17  16 

5670 

>I2666 

9 

13  331 

-14  20 

5883 

A3343 

6 

14 

7-2 

+  2  53 

5668 

.(2665 

8 

13  331 

-18  57 

5886 

a463 

4-3 

14 

7-6 

—  9  49 

5676 

.(1236 

1011 

13  34-2 

—  4  6 

5888 

A541 

14 

g... 

—10  28 

5678 

.4  1237 

11 

13  34-2 

-  1  5 

5890 

2  1811 

8 

14 

8-2 

—  8  32 

5694 

>i2669 

10 

13  36-4 

-13  48 

5895 

2  1813 

9 

14 

8-4 

+  5  52 

5702 

;I1239 

9 

13  37-5 

—  4  46 

_ 

P939 

80 

14 

8-8 

—  8  4 

5704 

21777 

6 

13  380 

+  4  3 

— 

ß225 

7 

14 

8-9 

—19  32 

5705 

21775 

7 

13  38-3 

—  3  46 

5905 

^A436 

— 

14 

9-9 

+  27 

5711 

A2674 

9 

13  39-5 

-19  24 

5907 

2  1819 

8-9 

14 

10-3 

+  3  36 
+  6  32 

5716 

2  3081 

9 

13  39-9 

—11  18 

5917 

21824 

8 

14 

11-3 

5717 

5  652 

— 

13  400 

—10  3 

5916 

.4  1249 

9 

14 

11-5 

—15  59 

~~ 

P223 

8 

13  400 

—  2  49 

5920 

.4  1250 

9-10 

14 

12-0 

+  1  31 

5719 

A2677 

6 

13  40-3 

—15  16 

5931 

.4  2707 

13 

14 

13-7 

1  •  ■-'*i 
—12  58 

5721 

Wi$meckeh 

9 

13  40-3 

—  2  31 

5934 

21832 

9 

14 

13-9 

+  4  21 

"~~ 

ßlJ5 

8 

13  40-4 

+10  23 

— 

P116 

8 

14 

14-1 

—13  15 

5722 

21780 

6 

13  40-6 

-11  56 

5948 

.4  1253 

11 

14 

16-4 

+  0  17 

"—" 

P935 

5-5 

13  40-6 

—11  55 

5952 

2  1833 

7-8 

14 

17-3 

—  7  19 

5726 

2  1781 

8-9 

13  411 

+  5  37 

5984 

.4  1254 

10 

14 

210 

+  2  34 

YALBfnnou,  Astraoonie.    III«. 


a? 


434 


Sternbilder. 


Numm.  des! 
Hersch.  | 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 $ 
19000 

Numm.  desl 
Hersch.  | 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 8 
19000 

5987 

S1842 

9 

14A21«'9 

+  4^   8' 

6157 

Ö2> 131 

7 

14*48«'-7 

+  0°   r 

5993 

S1846 

5 

14 

230 

—  1    48 

6167 

A  1259 

7-8 

14 

50-4 

+  7    12 

— 

M62 

9-5 

14 

24-8 

—  3    16 

6190 

A1263 

10 

14 

54-2 

+  7    13 

6002 

2  1852 

7 

14 

24-8 

-  3   49 

6203 

^1265 

1314 

14 

561 

+  6    54 

-_ 

ß941 

8-2 

14 

30-7 

+  0   41 

6205 

>il266 

9-10 

14 

56-3 

+  4    39 

6043 

Ä1256 

10 

14 

30-7 

+  0    12 

6207 

m^&o 

6-2 

14 

56*7 

+  0    15 

— 

ß804 

8-1 

14 

32-7 

-  8    14 

6208 

Ä2760 

9-10 

14 

56-7 

+  6     2 

6063 

A1257 

10 

14 

360 

+  3   58 

6214 

2  1903 

8-9 

14 

57-8 

+  2    26 

6075 

2  1869 

8 

14 

37-4 

-  5    32 

6215 

2' 1680 

60 

14 

57-8 

+  2    29 

— 

ß807 

8-0 

14 

37-7 

—  6    23 

6222 

2  1904 

8 

14 

591 

+  5    53 

6082 

/4  5486 

8 

14 

38-5: 

+  2    11 

6236 

Ä2762 

10 

15 

1-6 

+  6    32 

6093 

//  2743 

9 

14 

38-8 

+  68 

6238 

^1268 

9 

15 

1-6 

+  69 

6111 

2  1881 

7 

14 

420 

+  1    22 

6258 

2  1912 

9 

15 

41 

+  5    35 

— 

ßlll3 

6-2 

14 

42-4 

+  2    27 

6281 

i4  3344 

14 

15 

7-7 

+  3    48 

6124 

2  1883 

7 

14 

43-9 

+  6    24 

6292 

A1269 

8-9 

15 

90 

+  26 

6134 

2  1885 

8 

14 

45-5 

+  0   23 

6295 

>il270 

9 

15 

91 

+  7    14 

6143 

Ä5490 

7-8 

14 

46- •• 

+  3     8 

6296 

2  1922 

9 

15 

9-2 

+  6    13 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


3776 
716' 
718' 
719' 
3817 
3818 
3819 
3820 
3822 
720' 
3825 
722' 
724' 
3833 
725' 
3843 
3848 
3849 
3852 
728' 
3863 
3876 
730' 
8874 


llÄ33'"-5 
11  33-9 
34-7 
35-2 
36-7 
36-8 
36-9 
36-9 


11  37-2 
11  [37-2 
11  37-5 
38-3 
38-3 
38-4 
38-8 
390 


-  2* 
+  0 

+  9 
+  9 
+10 
5 
+10 
+10 


11  370   +10 

+  9 
+10 

+  9 
+  9 
+10 
—  1 
+  8 
+10 


11  39-0±+  3  43db 


39-3 
39-7 
39-9 
40-3 
40*5 
40-7 


+10 
—  1 

+  9 
+  9 
+  3 

+  9 


eF.vS 

735' 

vF,  S,  IbM 

738' 

vF,S 

3907 

F,pL,lEAb'',bM 

3914 

F 

3915 

F.pSy  R.psbM 

741' 

vF 

3952 

eF,  eS 

745' 

pF,pS 

3959 

F,S,R 

3965 

pF.pS 

3967 

eF,vS,  •  10^2' 

3976 

F,  IE  45^  5,  bM 

3979 

eF,pS 

747' 

F,vS,  lEns,  •  11  »  1' 

748' 

F,Espnf,*np 

4006 

eF.vS 

4012 

F,S,F*2'sp 

753' 

eFy  vS 

754' 

vF,  5,  /? 

4029 

vF,  mE  70',  glbM 

4030 

vF,  r 

4043 

F,  vS,  F,  s^bM,  r 

4044 

vF^  vS,  vermuthet 

4045 

llA43'«-0+10**46' 


11  43-8 
11  44-4 
11  45-4 
11  45-4 
11  45-4 
11  48-5 
11  490 
11  49-5 
11  500 
11  50-1 
11  50-8 
11  50-9 
11  52-0 
11  52-3 
11  530 
11  53-3 
11  54-1 
11   54-3 


—  47 

—  0   32 
+  78 

—  4   35 

—  4    17 

—  3    27 


11  55-3 

11  57-2 

11  57-4 

11  57-6 


Beschreibung  des 
Objects 


+  0  41 
7  12 
—10    19 

—  7 
+  7 

—  2 

—  7 
+  8 

—  1 
+10   35 
+  02 

1     6 


11   54-9    +  8  45 

—  0  33 

+  4  54 

+  0  21 

+  2  32 


eF,  S,  iF 

F,S,F,N=  14/// 

eF,  S,  psbM 

F,vS,R,lbM,*\^np 

eF,  eS,  bei  2  st 
pB,S,R,5bMN=Vim 
cF,  cS,  /EdQf'±,  bAf,  r 
E,vS,  stell,  iV=  14« 

vFy  5,  bet  2  vFst 
eF,eS,RJbMN^^^h  npA! 

vF,  S,  /'•/nahe 

B,pL,  cEW^yVsmbMN 

pF,  •1112  n/ 

F,  vS,  R,  steU 

F,  vS,  R,  sbMJV=  13 

F,S,  RbAf,*  11  »/ 

vF,  S,  IE 

pB,vS,R,  vmbxM*  l\n/ 

F,  S,  R,  sbAf 

vF,vS,lE,sUllN 

cByLyVlE^psmbM^Bstnr 

pF,S,R,psbM,l/ZO* 

cF,  cS,  R,  bM 

pF,  Z,  R,  sbM,  •  sf 


Virgo. 


435 


Nummer  deri 
Drbvbr-    I 
Cataloge    | 

" 

8 

Beschreibung  des 

=fi 

a 

l 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

sJ 

55 

19000 

Objects 

4046 

ll>*57'«-6 

+  2M8' 

F,pS,  A  2  Fst 

4240 

12*  12'«-3 

—  9°  24' 

pB,  S,*l2sp 

756' 

11 

57-8 

+  5    25 

vF.pL 

4241 

12 

12-3 

+  7    14 

vF,  L,  VgbM,  •!  s 

4058 

11 

58-7 

+  4     6 

vF.pSy  R,bM 

4243 

12 

12-4 

—10   46 

pB,  eS,  pB  *  p  nuhe 

4063 

11 

59-0 

+  2    24 

eF,  vS,  granuliert 

4246 

12 

12-8 

+  7   45 

eF 

4073 

11 

59-3 

+  2    27 

F,  pS,  R,  pgbM 

4247 

12 

12-8 

+  7   51 

F,  S,  R,  bM 

4075 

11 

59-4 

+  2    38 

F,S,R 

4249 

12 

12-9 

+  69 

F 

4077 

11 

59-5 

+  2   21 

cF,  cS,  vlE,  bM 

773' 

12 

130 

+  6   41 

F,  vS,  dif,  2vFslinv 

4079 

11 

59-7 

-  1    49 

Fy  Z,  ^,  •  10  »  1' 

4252 

12 

13-4 

+  68 

F^E 

4082 

12 

00 

+11    13 

vF,  vS,  IE,  IbM 

774' 

12 

J3'7 

—  6    12 

F,vS,R,gbM 

4083 

12 

0-1 

+11    10 

eF,  vS 

4254 

12 

13-7 

+14    59 

n,B,L,R,gbM,r,%^\T^\ 

4107 

12 

1-6 

+11      9 

pB,S,lE,*\0'\\np 

775' 

12 

13-8 

+13    27 

vF,  S,  steü 

4116 

12 

2-5 

+  3    14 

vF,  E,  winkelförmig 

4255 

12 

13-8 

+  5    20 

S,pmbM 

4119 

12 

27 

+10     6 

IE 

776' 

12 

13-9 

+  9    23 

F,pL,R 

4123 

12 

30 

+  3    26 

cF,vL,E^O''±,bMN 

4257 

12 

14-1 

+  6    17 

vF,pS,  R,*  IS  s  2' 

4124 

12 

31 

+10   56 

pB,pL,mE\\%'',bM,r 

4259 

12 

14-3 

+  5   56 

F,pS,R 

4129 

12 

3-7 

—  8    29 

F,pL4>mE^fP^,vglbM 

4260 

12 

14-3 

+  6   39 

pB,E,psbM 

4130 

12 

3-8 

-  3    28 

pE,lbM,*\Zp 

4261 

12 

14-3 

+  6    23 

pB,pS,R,gbM 

4139 

12 

4-4 

+  2    21 

F.S.diffic 
F,S,äi/ßc    ^«^^ 

4264 

12 

14-5 

+  6    24 

F,pS,R,gbM 

4140 

12 

4-5 

+  2   21 

4266 

12 

14-6 

+  6     7 

pF 

767' 

12 

5-9 

+12   40 

F,  vS,  stell,  N=  Um 

4267 

12 

14-7 

+13   20 

pB,  vS,  R,  vsmbM 

768' 

12 

6-7 

+12   42 

vF,  pS,  R,  gbM 

4268 

12 

14-7 

+  5   50 

pF,S 

4164 

12 

70 

+13   45 

vF 

4269 

12 

14-7 

+  6   34 

pF,S,R,^d/ls'l„S5" 

4165 

12 

70 

+13   47 

eF,  •  10  np 

4270 

12 

14-7 

+  6      1 

pBy  S,  R 

4168 

12 

7-2 

+13   46 

pB,pL,iF,psbM,r*inv 

4273 

12 

14-8 

+  5   54 

pB,  Z,  E,  gbM 

769' 

12 

7-4 

+12    41 

vF.pSy  vlbM 

4276 

12 

150 

+  8    14 

pF.pL 

4176 

12 

7-6± 

-  8   35 

eF,vS,R,slbM,"lOf 

4277 

12 

150 

+  5   54 

vF,eS 

4178 

12 

7-6 

+11    26 

vF,vL,Eib^*lf 

4281 

12 

15-3 

+  5   57 

B,vL,  R,pgbM 

4179 

12 

7-7 

+  1    51 

\pB,pS,pmE\^b''±, 
\              bMN 

4282 

12 

15-3 

-f    6    10 

PF 

4287 

12 

15-7 

+  6    11 

pF 

770' 

12 

7-9 

-4     0 

vF,  vS,  ie,  •  13  »  1' 

4289 

12 

15-9 

+  4    17 

z'/^,  5,  •8-5/12* 

4180 

12 

7-9 

+  7   36 

pF,S,lEO^±,r 

4292 

12 

16-2 

+  59 

F,S,R,vglbM^9inpV 

4182 

12 

8-2 

+  4    36 

vS(?vS  Cl) 

4294 

12 

16-2 

+12     4 

F,  L,mEV6h''d^,biN 

4189 

12 

8-7 

+13    59 

F,  Z,  IE,  vglbM,  r 

4296 

12 

16-4 

+  7    13 

vF,  vS 

4191 

12 

8-7 

+  7    46 

cF,  R,  bM,  S  ♦  nahe 

4297 

12 

16-4 

+  7    13 

eF,eS(?) 

4193 

12 

8-8 

+13   44 

vF,  pL,  E,  vgbM 

782' 

12 

16-4 

+  6    19 

eF,  S,  R 

4197 

12 

9-5 

+  6   22 

pF,  pmE,  VgbM 

4299 

12 

16-6 

+12     4 

F,  L,  IE,  VgbM 

4200 

12 

9-6 

+12   44 

cF,  IE,  IbM 

4300 

12 

16-6 

+  5   56 

F,  IE,  VgbM 

4202 

12 

io-o± 

—  0  37± 

F,irr,F*Vnf 

4301 

12 

16-6 

+  5    16 

F,E 

771' 

12 

10-1 

+13   45 

vF,  s,  ie,  •  3'  J 

4303 

12 

16-8 

+  5     2 

vB,vL,vsbM;  biN 

4206 

12 

10-2 

+13   36 

F,  vmE 

4305 

12 

16-9 

+13    18 

vF,  R 

4207 

12 

10-3 

+10     9 

pF,pS,lE,*Unp 

4306 

12 

16-9 

+13   20 

vF,pL,R 

4212 
4215 

12 
12 

10-6 
10-8 

+14   28 
+  6   57 

B,L,E\01'',gsbM,r 
B,  pS,  E,  sbM  •  11 

4307 

12 

17-0 

+  9    36 

1  pF,  Z,  mE,  3  Vcr- 
l         dichtungen 

4216 

12 

10-8 

+13   42 

vB,vL,vmE\T,sbMN 

4309 

12 

171 

+  7    41 

iS  5,*  11/12^ 

4222 

12 

11-3 

+13   54 

vF.pSy  R 

784' 

12 

17-4 

-40 

vF,pL,  mE,pB*  s 

4223 

12 

11-3 

+  7    15 

pF,pL,R,r(rL=^Vlm^Z?) 

4313 

12 

17-5 

+12    20 

vF,L,Enb°±,r 

4224 

12 

11-5 

+  8     1 

pB,  pS,  IE,  gbM,  r 

4315 

12 

17-6 

+  9    52 

vF,  vS 

4233 
4234 

12 
12 

120 
120 

+  8    11 
+  4    14 

pF,  R,  vsbMSN 
pB,  Z,  R,  gbM 

4316 

12 

17-6 

+  9    53 

vF,  5,  mE,  2  Ver- 
l         dichtungen 

4235 

12 

12-1 

+  7    45 

pB,pL,pmE,bM 

4318 

12 

17-7 

+  8   45 

eF,*Sn  5' 

436 


Sterabilder. 


♦z;        _ 

a 

8 

^BBfl 

Beschreibung  des 

a 

l 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

19000 

Objects 

4320 

12A17'«-8 

+ir 

6' 

F,vS 

4417 

12A21*'-8 

+10° 

8' 

F,pL,E,lbp 

4324 

12   180 

+  5 

48 

pB,  R  oder  IE,  bM 

4418 

12 

21-8 

—  0 

20 

l  vF,cL,mE  oder  F,S 
\            R,*nr 

4825 

12  180 

+11 

10 

vF,  vS,  iR 

4326 

12  181 

+  6 

38 

vF,  5,  R,  bM 

4420 

12 

21-9 

+  3 

3 

F,pL,lE,r{=\Am>) 

4330 

12  18-2 

+11 

55 

vF,  A  mE 

4422 

12 

221 

-  5 

16 

F,  vS,  R.psbM,  2  Sst  nr 

4333 

12  18-3 

+  6 

36 

F,pS,R,hM 

4423 

12 

221 

+  6 

26 

vF,  vF,  E 

4334 

12  18-3 

+  8 

2 

pF,  S,R,*v  nr 

4424 

12 

221 

+  9 

58 

F,pL,iR,bM 

4339 

12  18-5 

+  6 

38 

B,pL,  R,bM 

4425 

12 

22*2 

+13 

17 

pF,  S,  R,  bM 

4341 

12  18-5 

+  7 

32 

eF,  vS,  R 

4428 

12 

22-3 

—  7 

37 

vF,pL 

4342 

12  18-5 

+  7 

32 

eF,  vS,  R 

4429 

12 

22-4 

+11 

40 

B,L,cE,psbM,*\On/ 

4343 

12   18-6 

+  7 

30 

pF,  S,E,PD 

4430 

12 

22-4 

+  6 

49 

cF,  L,  R,  gbM 

4347 

12  18-8 

-  2 

41 

— 

4431 

12 

22-4 

+12 

51 

vF,  vS,  cE,  gbM 

4348 

12   18-8 

—  2 

54 

F,pL,El^''±L^vlbM 

4432 

12 

22-4 

+  6 

47 

2  st  in  eF  neb 

4351 

12  18-9 

+12 

46 

F,pL,iR,bM 

4433 

12 

22-5 

—  7 

44 

pF,pL,lE 

4352 

12   190 

+11 

46 

cF,  cS,  IE 

4434 

12 

22-5 

+  8 

42 

pF.vS 

4353 

12  190 

+  8 

22 

— 

4435 

12 

22-6 

+13 

38 

vB,  cL,  R 

4354 

12  190 

+12 

45 

eeF,pL,vdiffic 

4436 

12 

22-6 

+12 

52 

cF,  5,  gbM 

4355 
4356 

12  19-0=t 
12  191 

—  0 

+  9 

27 
5 

eF,  5,  R 

vF 

4437 

12 

22-7 

+  0 

41 

r  F,  eFlh^  •  10  nf, 
\       Ort  gut  für  • 

4360 

12  19-3 

+  9 

51 

F,  Fstinv.^'^'hnp 

4438 

12 

22-7 

+13 

34 

B,  cL,  vlE,  r 

4365 

12   19-4 

+  7 

52 

cB,  pL,  vlE,  gUmbM 

4440 

12 

22-8 

+12 

61 

B,  pS,  R,  bM,  r 

4366 
4367 

12  19-4 
12  19-6 

+  7 
+12 

57 

44 

eF 
vF,  5,  R 

793' 

12 

22-9 

+  9 

59 

f    eF,  5,  mE,  noch 
l       drei  im  Feld 

4368 

12  19-6 

+11 

9 

vF.vS 

4442 

12 

230 

+10 

22 

vB,  pL,  R,  smbM 

4370 

12  19-8 

+  8 

0 

pF,pS,lE,bM 

4443 

12 

230 

+13 

41± 

F,S 

4371 

12  19*8 

+12 

16 

B,pS,R,gbM 

794' 

12 

231 

+12 

39 

F,  S,  Epf,  bM 

4374 

12  20-0 

+13 

27 

vB,pL,R,pibM,r 

4445 

12 

23-2 

+  9 

59 

vF,  pL,  mE 

4376 

12  201 

+  6 

17 

F.S 

4446 

12 

23-2 

+14 

28 

ceF,pS,R 

4378 

12  20-2 

+  5 

29 

^.5,»8-9//3' 

4447 

12 

23-3 

+14 

28 

eeF,pS,R 

4380 

12  20-3 

+10 

34 

vF,pL,R,lbM 

4451 

12 

23-6 

+  9 

49 

pB,pS,R,bM,*lZs 

4385 

12  20-6 

+  1 

7 

vF,  vS,  alm  stell 

4452 

12 

23-7 

+12 

19 

pB,  5,  vmE 

4387 

12  20-6 

+13 

22 

pF,vS,R,*lSfiS^90" 

4453 

12 

23-7 

+  7 

4 

F,pS,bM,r 

4388 

12  20-7 

+13 

13 

vF,E 

4454 

12 

23-7 

-  1 

23 

F,L,  R,  gbM,  er 

4390 

12  20-8 

+11 

1 

vF,pL,R 

4457 

12 

23-9 

+  4 

8 

cB,pS,  R,  smbMN 

4398 

12  210 

+11 

14 

F^pS 

4458 

12 

23-9 

+13 

48 

pB,  5,  R,  bM 

4402 

12  211 

+13 

41 

F,L,mE90'' 

4459 

12 

23-9 

+13 

32 

{  pB,  pL,  iR,  bM,  r, 
\           •8j/2' 

4403 

12  211 

—  7 

8 

vF,  vS,  E 

4404 

12  211 

—  7 

8 

vF,  vSy  E 

4461 

12 

240 

+13 

44 

pF,  S,  R,  bM 

4406 

12  21-1 

+13 

30 

vB,  Z.  R,  gbMN,  r 

4464 

12 

24-3 

+  8 

43 

F,vS,  R.pgbM 

4407 

12  21-2 

+13 

12 

— 

4465 

12 

24-4 

+  8 

35 

vF,vd^ 

F,vS,R,N=Um. 
vF^nr 

4466 

12 

24-4 

+  8 

15 

vF,pS,  R 

789' 

12  21-3 

+  8 

2 

4467 

12 

24-4 

+  8 

33 

vF,  vS,  IE 

4409 

12  21-3 

+  3 

3 

vF.pS,  r 

4468 

12 

24-5 

+14 

36 

F,cL 

4410 

12  21-4 

+  9 

35 

pF,  vU  R.  f^^ 

4469 

12 

24-5 

+  9 

19 

pF,  pL,  mE,  bM,  r 

4411 

12  21-4 

+  9 

25 

FpL 

4470 

12 

24-6 

+  8 

23 

F,pL,iR,bM 

4412 

12  21-5 

+  4 

31 

F,pL,  R,gbM,r 

4471 

12 

24*6 

+  8 

27 

vF,  vS  CO 

4413 

12  21-5 

+13 

10 

cF,S,^M,^stnp 

4472 

12 

24-6 

+  8 

83 

vB,  L,  R,  mbM,  r 

790' 

12  21-5 

+  9 

35 

vF,vS 

4473 

12 

24-8 

+13 

59 

pB 

4415 

12  21-6 

+  8 

59 

eF.pS 

4474 

12 

24*8 

+14 

37 

pF,  R,  r 

4416 

12  21-7 

+  8 

29 

vF,  L,R,*lspW 

4476 

12 

24-9 

+12 

54 

F,  S,  R,  bM 

Virgo. 


437 


19000 


4477 
4478 
4479 
4480 
4482 
4483 
4486 
4487 
4488 
4491 
4492 
4493 
4496 
4497 
4503 
4504 
4505 

4506 

4508 
4517 
4518 
4519 
4520 
4522 
799' 

4526 

4527 
4528 
4531 
4532 
4533 
4535 
4536 
4538 
4541 
4543 
4544 

4546 

4550 
4551 
4552 
4554 
4560 
4564 


12* 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 


25«- 
25-2 
25-3 
25*3 
25-6 
25-6 
25-8 
25-8 
25-8 
25-9 
25-9 
26-0 
26-5 
26-5 
270 
27-1 
27-1 


12  27-1 


27-2 
281 
28-1 
28-4 
28-5 
28-6 
28-8 


12  29*0 


12 
12 
12 
12 
12 
12 
12 
12 
12 
12 
12 


0+14' 

+12 
+14 

+11 
+  9 
+12 

—  7 

+  8 
+  12 

+  8 
+  1 
+  4 
+12 

+11 

—  7 
+  4 


'11 
53 

8 
48 
18 
34 
57 
32 
55 

2 

38 
11 
29 
10 
44 

0 


+13   58 


+ 
+ 


6 
0 

+  8 

+  9 
—  6 

+  9 
6 


290 
290 
29-2 
29-2 
29-2 
29-3 
29-3 
29-6 
300 
30-2 
30-2 


12  30-4 

12 
12 
12 
12 
12 
12 


456712 


4568 


12 


4569  12 


+  8   15 

+  3 

+11 
+13 

+  7 
+  2 
+  8 
+  2 
+  3 
+  0 

+  6 
+  3 


52 
19 
40 
36 


Beschreibung  des 
Objects 


pB.cL 
pB,  S,  R.ps^M 

pB.pL 
pF.pS^E,  bs 

eF.pL 

pB,pS,R,bM 

vB,  vLi  R,  mbM 

F,  vL,  er 

vf,  vS,  IE 

pFypL,  vglbM,  ^stnr 

vF,  vSy  iR 

F,  cL,  biN  oder  D  neb 

vF 

pB,  5,  R,  gbM 

pB,  cL,  iE,  gülbM,  er 

vFy  cL^  r 

cF,pniE^±ygbM, 

•9/8' 

vS.RySbM'^n 

cB,vL,vmE^9i'',pB'^ 

F,  S,  R,  bM 

F,  pL,  R,  bM,  r 

vF,  S,  2  vS  si  inu 

eF,pL,lEyVlbM 


49^/;  eS,  R,?eF*aUp 


vB.vL,  w^l20±, 
\    psmbMbei2sn 
pB,L,pf/tEQ^,f»bM 
pF,cS,R,bM,*d/^ 

F,pL,R,vgbM 

pB,pUpmE,vgbM,r 

F 

pF,  vL,  r 

44  B,vL,mE\V^,sbM,er 


—  3    14 


30-5 

+12 

46 

30-6 

+12 

49 

30-6 

+13 

7 

30-6 

+11 

44 

310 

+  8 

13 

31-4 

+11 

59 

31-6 

+11 

49 

31-5 

+11 

48 

31-8 

+13 

43 

eF,  vS,  fast  R 

F,  5,  R,  gbM 

pF,  cS,  R,  bM 

vF,  5,  R,  bet  2  st 

vB,cL,pmEl%'' 

vsnibMN 

pB,  5,  vlE 

pB,  5,  R,  bM 

pB,pS,  R,gmbM 

vF 

cB,pL,R,gbM 

pB,  S^lEypsbM 

pL,  bMN 


4570 
4571 
4576 
4577 
4578 
4579 
4580 
4581 
4582 
4584 
4586 
4587 
4588 
4591 
4592 
4593 
4596 
4597 
4598 
4599 
4600 
4602 
4604 
4606 
804' 
4607 

4608 

805' 
4610 
4611 
4612 
4620 
4621 
809' 
810' 
4623 
4624 
4626 
4628 
4629 
46?0 
4632 
4633 
4634 
4636 
4637 
4638 
4639 
4640 


19000 


12* 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 

12 


31' 

31-8 

32-4 

32-4 

32-5 

32-7 

32-7 

33-0 

381 

33-3 

33-4 

33-5 

33-8 

34-2 

34-2 

34-5 

34-9 

350 

35*2 

35-3 

35-3 

35-5 

35-6 

35-9 

360 

36-1 


12  36-2 


36-2 
36-4 
36-4 
36-5 
370 
37-0 
371 
371 
371 
37-2 
37-2 
37-3 
37-4 
37-4 
37-4 
37-4 
37-7 
37-7 
37-7 
37-8 
37-8 
37-9 


8+  7^ 
+14 

+  4 

+  6 
+10 
+12 
+  5 
+  2 
+  0 
+13 
+  4 
+  3 
+  7 
+  6 
+  0 
4 
+10 

—  5 
+  8 

+  1 
+  3 

—  4 

—  4 
+12 

—  4 
+12 


-10  42 


+14 

+  8 
+14 

+  7 
+13 
+12 
+12 
+13 
+  8 
+  3 
6 

-  6 

—  1 
+  4 
+  0 
+14 
+14 
+  3 
+12 
+12 
+13 
+12 


Beschreibung  des 
Objects 


'  48'  cB,pS,mE(f±,sbMrN 

45  vF,  Z.  E,vgbM?^  nfnr 
55  /*,  •  7  sf 

37  vF,  vS 

6  pF,  pS,  R,  sbMN,  •  »> 
22      B,  Z,  iR,  vmbM,  r 
55         pB,  Z,  v^M 

3       F,  S.bM  stell  N 
44         *\2\TiFneb 
40  vF,  S,  R 

52       pB,L,E,psbM 
12  F,pS,mbM 

21  vF,  eS 

34  vF,  cS 

1  F,L,E^O''±.vgbM 
48  pB,  cL,  E,  sbMN^* 
44  B,  pS,R, gmbMy  r,  3  stf 

16  F,  vL,  bM 
55        eF,  Z,  R,  vlbM 

46  vF,  vS 

40       F,  5,  R,  2  //  8/ 

35  F,  Z,  E,  vglbM 

36 

27  vF,pS,E,2od.SvSstifaf 

29  vF,  vS,  R 

27  F,  »iE 

\pB,pL,R,psbM,r, 
\         •  12  «^  1' 

17  vF,  pL,  R,  2  st  n,  nf 

16  F,  vL,  Ort  unsicher 

17  eF,  SylE,bet2vFst 
52      pB,SyR,psmbM 
29       vF,  S,  R,  vgbM 
12  B,pLylE,vsvmbMflstp 


18  eF,pS,R 

9  eF,pS,mE 

13  cF,  pL,  E,  pslbM,  r 
37  B,E 

29  vF,  cS,  IE,  glbM 
25         cF,  S,  E,  gbM 
15  pB,  pL,  E,  IbM,  ?HN 

30  cF,  5,  R,  IbM 
28      pB,L,E^h''± 
55    eeF,pS,F*p  naht 
50  vF,L,mEl3b°±,vgbM 

14  B,  L,  iRi  vgvmbM,  r 
Ozfc      D  neb  mit  4638 

0  F,  R,  gbM 

48  pB,5,E,r,*ns/V 

49  eF,pL,lE,*nrp 


43« 


Sternbilder. 


ü 

a 

8 

Beschreibung  des 

1^1 

a 

h 

Beschreibung  des 

lll 

19Ö0-0 

Objects 

m 

^ 

1900-0 

Objects 

4641 

12Ä38'«0 

+12^36' 

eF,pL,R,F*nrf 

4734 

12A46«-1 

+  5« 

23' 

vF,  vS,  R 

4642 

12 

38-2 

-07 

vF,  cS,  E 

4739 

12 

46-4 

—  7 

52 

F,  pL,  IE,  p^lbM 

4643 

12 

38-2 

+  2   32 

cB,  pS,  IE,  mbM 

4742 

12 

46-6 

—  9 

55 

\pB,vS,vbMN=*W, 
\            *\Osf 

4647 

12 

38-5 

-+12     8 

pF.pLJEWh''^ 

iti 

4649 

12 

38-6 

+12      6 

vB,  pL,  R 

4746 

12 

46-9 

+12 

37 

pB,  mE,  r 

4653 

12 

38-9 

—  0      1 

vFjpL 

828' 

12 

47-1 

—  7 

35 

F,vS,R,N=^\Z'bfn 

4654 

12 

38-9 

+13   40 

F,vL,pmE,?D,Zstnr 

4752 

12 

47-2 

+14 

2 

vF,  5,  E,  r 

4658 

12 

39-5 

-  9   32 

vF,L,E,*\^att,"^p 

4753 

12 

47-3 

-  0 

39 

cB,  Z,  vlE,  vglbM 

4659 

12 

39-5 

+14     2 

F,  cS,  R,  bM,  r 

4754 

12 

47-3 

+11 

51 

B,pL,R,psbM 

4660 

12 

39-5 

+11    43 

vB,  S,  vwmbiMN 

4757 

12 

47-7 

-  9 

48 

vF 

811' 

12 

39-6 

—  9    39 

Nebs  •  13  m 

4759 

12 

47-9 

-  8 

40 

PL,  D,  •  10  sp  2' 

812' 

12 

39-7 

-  3   53 

pB,  5,  R,  N=  13  PI 

4760 

12 

47-9 

-  9 

57 

pB,R 

4663 

12 

39-8 

-  9   37 

vF,S,*\Z'\\f 

4761 

12 

47-9 

—  8 

40 

eF,eS 

4664 

12 

398 

+  3   46 

\pB,2SsrmÄf,  S*p 
l         (?  =  4665) 

4762 

12 

47-9 

+11 

46 

pB,vmE^l°,SBsts 

1            V           «.V 

4764 

12 

481 

—  8 

42 

eF,eS 

4665 

12 

400 

+  3   36 

B,pL,iR,mbM,*lOsp 

4768 

12  481* 

-  8  59± 

vF,  vS 

4666 

,12 

40-0 

+  05 

B,vL,mEAb°±,psbAf 

4769 

12  48- 1± 

—  8  59± 

vF,  vS 

4667 

12 

40-2 

+11    59 

B,S,  R,psbM  (?) 

4765 

12 

48-2 

+  5 

0 

F,  cS,  R,  ^M 

814' 

12 

40-4 

—  7   33 

pB,  vS,  R,  r 

4766 

12 

48-2 

—  9 

49 

vF 

4668 

12 

40-4 

0     0 

vF,  5,  iF 

4770 

12 

48-3 

-  8 

59 

vF,  vS 

4671 

12 

40-6 

—  6   31 

pF,  S,  R,  psmbM 

4771 

12 

48-3 

+  1 

48 

F,pL,mE,*9p 

4674 

12 

40-9 

-86 

vF,  cS,  R,  glbAf 

4772 

12 

48-4 

+  2 

43 

pF,  pS,  R,  mbM 

815' 

12 

41-4 

+12   25 

F,  vS,  •  14  inv 

4773 

12 

48-4 

-  8 

8 

vF,S 

4678 

12 

41-5 

—  42 

eF,  eS,  R  (neb  ?)  •fö 

4775 

12 

48-6 

—'6 

5 

F,  cL,  R,  vglbM,  r 

816' 

12 

41-7 

+10   24 

eeF,  z/S,  R,  D*  nf 

4779 

12 

48-8 

+10 

15 

vF,pL,R,  r 

817' 

12 

41-9 

+10    24 

eeF,  z/5,  R 

4776 

12 

48-9 

-  8 

40 

F,  5,  R,  VlbM 

4682 

12 

42-0 

—  9    31 

cF,L,E^b°±:,^lbM 

4777 

12 

48-9 

—  8 

15 

vF,S 

4684 

12 

42-2 

-  2    11 

B,pL,pmE2b° 

4778 

12 

48-9 

—  8 

40 

vF,  5,  R,  vlbM 

4688 

12 

42-7 

+  4   53 

eF,  pZ,*  910  p  10s 

4780 

12 

48-9 

—  8 

7 

vF 

4689 

12 

42-7 

+14    18 

pB,  vL,  E,  vglbM,  r 

4781 

12 

49-2 

-10 

0 

cB,  vL,  niE 

4690 

12 

42-8 

-  1      8 

vF,S 

4784 

12 

49-4 

-10 

5 

eF,eS 

4691 

12 

43-1 

—  2   47 

pB,pL,E9(f±,mbM 

4786 

12 

49-4 

-  6 

19 

pB,  pS,  mbM,  r 

4694 

12 

43-2 

+11    32 

pF,  5,  vlE 

4790 

12 

49-6 

-  9 

42 

pF,pS,iR 

4697 

12 

43-4 

—  5    15 

vB,L,lE^b°±,smbMN 

4791 

12 

49-7 

+  8 

36 

eF,  vS,  IE,  vlbM 

4698 

12 

43-5 

+  9     2 

cB,  pL,  iR,  bMy  r 

4795 

12 

500 

+  8 

36 

pF,pL,R,bM,r 

4699 

12 

43-9 

—  87 

vB,  R,  vmbMrN,  r 

4796 

12 

500 

+  8 

36 

eF,  eS,  alm  steU 

4700 

12 

43-9 

—10   51 

F,L,mEW,  vlbM,  B^p 

4799 

12 

50-2 

+  3 

27 

cF,  S,vS*att 

4701 

12 

441 

+  3   56 

RyS 

4803 

12 

50-5 

+  8 

47 

eF,  eS,  R,  IbM 

4703 

12 

44-2 

-  8   35 

eF,  cS,  ptnE 

4802 

12 

50-6 

—11 

31 

vF,  S,  •  10  Ott 

4705 

12 

44-3 

—  4   39 

cF,pL,  IE 

4804 

12 

50-7 

-12 

31 

S,  pB  •  Ott 

4708 

12 

44-5 

—10   34 

eF,S 

4808 

12 

50-7 

+  4 

51 

pB,cL,Enb''zki 

824' 

12 

44-5 

—  42 

pF\pL,Epf,biN 

4809 

12 

50-8 

+  3 

5± 

F  \D  neb,  E  rechtwink- 
^Jlich  gegen  einander 

4713 

12 

44-9 

+  5   52 

pBy  Z,  vlE,  glbM 

4810 

12 

50-8 

+  3 

5db 

825' 

12 

451 

-  4   50 

eeF.pS,  R,  nahe  bet'lst 

4813 

12 

51-4 

—  6 

17 

F,  S,  R,  bM 

4716 

12 

45-4 

—  8    54 

1  _      .  der  hellere 

tDntb  , 

J           der  schwächere 

833' 

12 

51-5 

—  6 

11 

vF,  S,  R 

4717 

12 

45-4 

—  8   55 

4818 

12 

51-6 

-  7 

59 

pB,  L,pmEO'',gbM 

4718 

12 

45-4 

-4   44 

eF,  vS,  bei  2  st 

4820 

12 

51-8 

-13 

11 

vS 

4720 

12 

45-5 

—  3   36 

eF,  S,  bM 

4822 

12 

51-8 

—10 

13 

F,  st  inv 

4731 

12 

45-8 

—  5    51 

vF,pL,E 

4823 

12 

51-9 

-13 

8 

vS 

4733 

12 

461 

+11    27 

cF,pmE,r,*\2p 

4825 

12 

61-9 

-13 

8 

pB,  iF,  bM 

Virgo. 


439 


Kummer  deii 
Gataloge    | 

" 

a 

8 

Beschreibung  des 

jil 

a 

l 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

19000 

Objects 

4829 

12>*52'«1 

-13°  12' 

vS 

4981 

13A 

3«-6 

-  6°  15' 

B,  PUR,"  10  s/V 

4830 

12 

521 

—19     9 

F,  L,stinv,*Qs/b* 

4982 

13 

3-6 

-10     3 

vF,S 

4836 

]2 

52-3 

—12    12 

vF,  Z,  dif 

4984 

13 

3-7 

—14   59 

B,  pL,  Ry  psmbM 

4838 

12 

52-7 

-12    31 

pF.pS,  R,  3  Ssisp 

4989 

13 

41 

-  4   52 

pB,  S,R,*4  sf 

4843 

12 

52-9 

-34 

cF,F,er,*s/^0" 

4990 

13 

41 

-  4   44 

vF,  vS 

4844 

12 

52-9 

—12   32 

F,S 

4991 

13 

41 

+  2    52 

vF,  vS 

4845 

12 

52-9 

+  2     7 

pF,pL,pmE,v^bM*nf 

4992 

13 

41 

+12    10 

vFy  5,  IE,  2Ss^s 

4847 

12 

53-3 

-12   36 

F,Sneb\*^p^ 
auf  ParaUel 

4995 

13 

4-5 

—  7    18 

\pB,pL,  R.vgpmbM, 
\             *8np 

840' 

12 

53-7 

+11    10 

F,  5,  F,  IbM,  r 

4996 

13 

4-5 

+  1    24 

pB,  5,  R,  bM 

4855 

12 

540 

-12  41 

F,  5,  //  inv 

4997 

13 

4-6 

—15   59 

-•6-5/ 

4856 

12 

54-1 

-14   30 

B,F,psmbAf,*\^np 

4999 

13 

4-6 

+  2    12 

cF,pL,R,lbM,er 

4862 

12 

54-5 

-13   35 

cF,  5,  R 

855' 

13 

5-5 

-  3   57 

F,  5,  •  13-5  sp 

4863 

12 

54-5 

-13   30 

eF,  5,  mE  45**,  sbMN 

5006 

13 

6-6 

-18   43 

/^•/nahe 

4866 

12 

54-5 

+14  43 

1  B.pL,mE^(f,sbMN, 
\            S*wv 

5010 
5013 

13 

13 

70 
70 

—15    16 
+  3   43 

vF,  R,  bM,  •  10  np  5' 

vF,  vS 

4877 

12 

551 

—14  45 

pB,pL,  mbM 

5015 

13 

7-2 

-  3    49 

F,  cL,  iR,  IbM 

4878 

12 

55-2 

-  5   34 

vF.vS 

5017 

13 

7-6 

—16    14 

vF,  R,  bM 

4879 

12 

55-2 

—  5  33± 

vF,vS 

5018 

13 

7-6 

—18   59 

cB,  S,  R,  mbMpBN 

4880 

12 

55-2 

+13     1 

cF,  pL,  F,  vglbM,  r 

5019 

13 

7-6 

+  5   16 

eF,  vS,  R,  er 

4885 

12 

55-4 

—  6    19 

vF,  S,  E 

5020 

13 

7-7 

+13     8 

cF,  cL,  vlE,  IbM 

4887 
4888 

12 
12 

55-4 
55-4 

-14     8 
—  5   32 

vF 
pF,cS,E,psbM,  Inp 

5022 

13 

81 

—18   59 

vF,pL,E^,gbM, 
\         /'•/nahe 

4890 

12 

55-5 

-43 

cF,  5,  iR,  bM 

5027 

13 

8-3 

+  6    36 

vF,  S,  R,pgbM 

4891 

12 

55-5 

-12   53 

Fneb* 

5028 

13 

8-5 

-12    31 

vF,s,*\vnp 

4897 

12 

55-6 

—12   55 

F 

5030 

13 

8-6 

—15   58 

vF,S 

4900 

12 

55-6 

+  32 

cB,cE,*10att\^b''dti 

5031 

13 

8-8 

-15   36 

vF,  stell 

4899 

12 

55-7 

-13   24 

pF^eL 

5035 

13 

9-5 

—15    59 

F,  5,  R,  bMN 

4902 

12 

55-7 

-13   59 

pB,pL,  iR,  stnr 

5036 

13 

9-5 

-  3   39 

eF,  vS,  R,  §bM 

4904 

12 

55-8 

+  0   31 

pB,  pS,  R,  bM 

5037 

13 

9-7 

-16     4 

cF,  pS,  vlE,  bM 

4910 

12 

56-2 

+  2    12 

eF,  vL,  rr 

5038 

13 

9-7 

-15   25 

pB.E^'',  stell 

4915 

12 

56-3 

—  40 

pB,  S,  R,  bM 

5039 

13 

9-7 

-  3   38 

eF,  eS,  ^45° 

4918 

12 

56-6 

-  3    58 

eF,  eS,  R,  bMN 

5044 

13 

101 

-15   52 

pB.pL,  R,  bM 

4920 

12 

56-7 

-1057± 

vF 

5046 

13 

10-4 

-15   48 

F,  vS,  R,  stell  N 

4924 

12 

56-9 

-14   26 

cF,  Z,  v/E Ab""  ± 

5047 

13 

10-5 

-15    57 

vF 

4925 

12 

56-9 

-  7    11 

cF,S 

5050 

13 

10-6 

+  3    23 

F,  vS,  stell 

4928 

12 

57-8 

-  7    32 

F,  pS,  vlE,  ^IbM 

5049 

13 

10-7 

-15   52 

cF,S 

4933 

12 

58-6 

-10   58 

pB.pLyiR 

5054 

13 

11-6 

-16     7 

F,  pS,  iR 

4935 

12 

58-6 

+24   55 

vF,  z/5,  R,  3  stf 

863' 

13 

11-9 

—16   44 

F,  5,  iF,  biN 

4939 

12 

590 

—  9   49 

pB,  Z,  R,  gmbM 

5058 

13 

11-9 

+13     4 

wF 

4941 

12 

59-1 

—  5     1 

pF,  Z,  E,  gbMBN,  r 

5059 

13 

120 

+  8   22 

eF,  5,  IE 

4942 

12 

591 

—  78 

vF,S 

5060 

13 

12-2 

+  6    34 

F,  5,  IE 

4948 

12 

59-7 

-  7    24 

eeF,pS,lE 

865' 

13 

12-4 

-  5    18 

F,  z/5,  R,  stell 

4951 

13 

0-0 

-  5   58 

F,pLJE,r 

871' 

13 

12-9 

+  4   55 

pB.pS,  Epf,  dif 

845' 

13 

0-3 

+12    39 

eeF,  5,  /?,  F^  nrp 

5066 

13 

13-2 

-  9   43 

vF.vS 

4958 

13 

0-6 

-  7    29 

vB,pS,E,bMBN 

5067 

13 

13-2 

-  9    37 

vF,vS 

4969 

13 

1-7 

+14    11 

eeF,  SyR.vdtffic 

872' 

13 

13-2 

+  6    53 

eeF,  pS,  R,  IbM 

849' 

13 

2-5 

-  0   23 

F,pL,R,gbM 

873' 

13 

13-2 

+  4   59 

F,  vS,  R,  *iWW=13  m 

850' 

13 

2-7 

-  0   19 

vF,  S,  R 

5068 

13 

13-5 

—20   31 

F,  Z,  iR,  bM 

4975 

13 

2-7 

-4   30 

vF^vS,R,ptbM 

5069 

13 

13-5 

-  9   41 

eF,  vS  (E  =^  bm^J 

440 


Sternbilder. 


ill 

s — 

a 

8 

Beschreibung  des 

in 

m 

a 

8 

Beschreibung  des 

19000 

Objects 

1900*0 

Objects 

5070 

13*13«»-6 

-12«  3' 

i€F,eS,vF*nahe 

5160 

13*23«-2 

+  6« 

31' 

pFflvFD*  mit  F^J 

876' 

13 

13*6 

+  50 

FfpL,  dif 

5162 

13 

23-3 

+11 

32 

vF,pL,lE,F*ßtrßt^ 

5071 

13 

13-6 

+  8   28 

eFy  eS,  stell 

5165 

13 

23-7 

+11 

54 

F,vS,R,*lBs/ 

5072 

13 

13-9 

-12     1 

F,  S,  •  14  »/ 

•5167 

13 

23-8 

+13 

13 

vF,  seuvFstnahc 

877' 

13 

13-9 

+  6   37 

eeF,pS,pB*f\^ 

-  5170 

13 

24-4 

—17 

27 

cF,L,mEi2d^pgbAf 

5073 

13 

140 

-14   20 

vF.pL.pmEl^W'^: 

•5171 

13 

24-4 

+12 

15 

PB,L 

878' 

13 

140 

+  6   39 

eeF,  pL,  v  diffic 

•5174 

13 

24-5 

+11 

31 

880' 

13 

141 

+  6   38 

eeF,pS,Ens,pB*s 

•5175 

13 

24-5 

+11 

31 

5075 

13 

141 

+  8   22 

vF,  eS,  sUU 

•5176 

13 

24-5 

+12 

18 

—  P 

5076 

13 

14-2 

-12   13 

vF,  cS,  R 

•5177 

13 

24-5 

+12 

19 

—  ? 

5077 

13 

14-2 

—12     8 

pB,  5,  vlE,  sbM 

•5178 

13 

24-5 

+12 

10 

vF 

5079 

13 

14-3 

—12   11 

cF,  pS,  vlE 

•5179 

13 

24-6 

+12 

16 

vF,  •  im  Centnim 

5080 

13 

14-3 

+  8   57 

F,S,*1  nf 

•5181 

13 

24-8 

+13 

49 

vF.  S,  R 

5084 

13 

14-9 

-21    17 

cB,cS,vlE%{^^±,b/ 

891' 

13 

24-9 

+  0 

48 

F,  5,  R,  iV=  13  m 

5087 

13 

151 

-20     5 

cF,  vS,  iF 

5183 

13 

250 

-  1 

12 

F,cS,lE,gbM 

5088 

13 

151 

-12     3 

pB,pS,R,bM 

5184 

13 

251 

-  1 

9 

pF,pL,iR,bM 

5094 

13 

15-5 

—13   34 

cF,  vS,  R,  gbM 

•5185 

13 

251 

+13 

54 

vF,  S,  iR 

5095 

13 

15-5 

-  1   47 

vF,iR,^\\sp 

•5186 

13 

251 

+12 

42 

— 

5097 

13 

158 

—12     0 

\eF,eS,  R.sUU,  nahe 
l       zwischen  2  st 

•5191 

13 

25-8 

+11 

43 

//^.•9/57* 

5192 

13 

260 

—  1 

13 

vF 

5099 

13 

160 

—12   34 

eF,  eS,  R 

5196 

13 

26-1 

—  1 

6 

vF 

5100 

13 

160 

+  9   30 

vF,  vS\  IbM 

5197 

13 

26-2 

—  1 

11 

vF 

5104 

13 

16'2 

+  0  51 

F,  S,  IE 

5200 

13 

26-6 

+  0 

29 

*  12  in  Fmeb 

5105 

13 

16-5 

—12   42 

eF,pS,lE 

892' 

13 

26-6 

-  2 

13 

pB,  iF,  bM,  r 

5106 

13 

16-6 

+  9     1 

vF,  vS,  (8  zweifelhaft) 

893' 

13 

26-6 

-  2 

7 

F,  vS,  Sf 

5110 

13 

17-6 

-12   29 

f  eF.pS,  R,  2pB  st 
in  gerader  Linie 

5202 
5203 

13 
13 

26-8 
270 

—  1 

-  8 

11 
16 

vF 
vF,  cS,  R,  gbM,  r 

884' 

13 

17-6 

—12    12 

vF,pS,R 

5211 

13 

28.0 

-  0 

31 

pB,S,  R^psmbM 

5111 

13 

17-7 

—12   27 

cF,  cS,  iR,  glbM 

5213 

13 

28-6 

+  4 

38 

vF,  S,  IE 

5115 

13 

18-3 

+14   30 

eeF,S,R,*nf,D*fii* 

896' 

13 

29-1 

+  5 

22 

vF,  vS,  dif,  IbM 

5118 

13 

18-4 

+  6   55 

vF,  5.  R,  gbM 

899' 

13 

29-7 

—  7 

35 

F,  vS,  R,  sbMN 

5119 

13 

18-7 

-11    46 

pB,  S,  IE 

5227 

13 

30-3 

+  1 

54 

vF,  S,  R 

886' 

13 

18-8 

—  3   52 

vF,  vS,  bMN,  V  dif/k 

5231 

13 

30-7 

+  3 

30 

F,  S,  bM 

887' 

13 

18-9 

-11    56 

vF,  vS  nahe  bet  2  st 

5232 

13 

30-9 

-  7 

58 

F,vS 

5122 

13 

19-0 

—10     7 

vF,  5,  R 

5241 

13 

320 

-  8 

0 

pF,  eS,  vF  •  nahe 

5125 

13 

190 

+10   14 

pF,S,R,gbM 

5242 

13 

320 

+  3 

17 

eF,eL 

5129 

13 

19-2 

+14   30 

pB,vS,R,gmbM,  :/ 

5245 

13 

32-4 

+  4 

22 

vF,vS 

5130 

13 

19-5 

—  9   40 

vFy  vS,  gbM 

5246 

13 

32-5 

+  4 

37 

vF,vS 

5132 
5133 

13 
13 

19-6 
19-7 

+14   38 
—  3   34 

vF,r 
vF,  vS,  iR,  bM 

5247 

13 

32-7 

-17 

22 

Ul,fF,vL,vgpsmbMLN 
\       2  fach.  Spiral 

5134 

13 

19-9 

—20   36 

F,pS,lE,vgbM 

5252 

13 

33-2 

+  5 

1 

vF,  S,  R,  bM 

5136 

13 

20-0 

+14    16 

eF,vS,R,psbM 

903' 

13 

33-3 

+  0 

17 

pBJEns,gbMN^\^ 

5137 

13 

20-2 

+14   36 

eeF,  pL,  v  diffic 

904' 

13 

33-6 

+  0 

2 

F,  vS,  dif 

888' 

13 

20-9 

+14    16 

eeF,pS,R 

5254 

13  34-3 

—10 

59 

pB,L,pmE,glbM 

5147 

13 

21-2 

+  2   37 

pB,pL,vlE,vsmbM*U 

5257 

13 

34-8 

+  1 

21 

vF,  S,  R,  bM 

5146 

13 

21-3 

—11   48 

vF,  vS,  stell 

5258 

13 

84-9 

+ 1 

20 

F,  S,  iR 

5148 

13 

21-5 

+  2   49 

eF,S 

5261 

13 

35-2 

+  5 

35 

vF,R,ampB  st 

889' 

13 

21-7 

+12   24 

F,vS,R,N^Hm 

908' 

13 

361 

-  3 

51 

eF,pS,*  13  nahe 

890' 

13 

231 

-15   34 

vF,sbM*lZ,r 

5268 

13 

OD*9 

—13 

21 

Neb 

5159 

13 

23-2 

+  3   29 

eF,  S,  IE 

5270 

13 

87-1 

+  4 

46 

eFy  S,  bei  2  st 

Virgo. 


441 


T^ 

a^ 

■™™ 

>? 

a 

8 

Beschreibung  des 

■faft 

a 

l 

Beschreibung  des 

19Ö0-O 

Objects 

a; 

1900-0 

Objects 

915' 

13Ä38«! 

—16**  50' 

^/S  vS,  diffic 

5432 

13A58«-4 

-  5" 

29' 

vF 

5285 

13  39-4 

+  2   37 

eF,  vS,  R,  gülbM 

971' 

13 

58-5 

-  9 

39 

— 

920' 

13  401 

—12     4 

F,  vS,  R,  bMN,  r 

5435 

13 

58-6 

-  5 

26 

v/'.»  10-11 /nahe 

924' 

13  40-3 

—11   57 

F,  S,  dif,  86  Virg,  nf 

972' 

13 

58-9 

—16 

45 

F,  1/5.  R,  r 

927' 

13  40-5 

—11    58 

F,  5,  dif,  86  Virg,  nf 

5442 

13 

59-4 

-  9 

14 

vF,  vS,  iR 

939' 

13  42-7 

+  3   53 

pB,  vS,  bM 

5465 

14 

1-2 

—  5 

2 

eF.vS 

940' 

13  430 

+  3   56 

vF,  vS,  dif 

973' 

14 

1-3 

-  5 

1 

sieU,  13-5  m  (?) 

5300 

13  43-2 

+  4   26 

vF,  vL,  IE,  vgbM 

5467 

14 

1-3 

—  5 

1 

eF.vS 

5306 

13  440 

—  6   44 

vF,  vS,  R,  r 

974' 

14 

1-3 

—  5 

3 

Nebs 

5309 

13  44-5 

—15   16 

uF,pS,RM*^ndD* 

5468 

14 

1-4 

-  4 

59 

F,L,R,vgbM,*9s/^' 

5310 

13  44-7 

-f  0  34 

•  12  in  Fmb 

5470 

14 

1-5 

+  6 

31 

F,  mE,  vglbM 

943' 

13  45-5 

+  3  41 

pF,  iF,/bM,F  •iiRhe 

5472 

14 

1-7 

—  4 

59 

pF.vS,  bei  2  vF  st 

5317 

13  461 

4-  5   30 

vF,  vL,  R,  VgbM 

5476 

14 

2-9 

—  5 

37 

F,pS,iR 

5324 

13  46-8 

-  5   33 

cF,  A  iR,  bM 

5478 

14 

30 

—  1 

13 

vF,  vS 

5327 

13  46-9 

—  1    42 

F,pS,  R,  2stp 

976' 

14 

3-5 

—  0 

40 

eF,  1/5,  R,  eF'^atts 

5329 

13  471 

+  2   50 

F,  vS,  R,  psbM 

977' 

14 

3-5 

—  2 

32 

vF,  5,  ^ 

5331 

13  47-2 

+  2   36 

vF,  5,  -ffO^rr 

978' 

14 

3-8 

-  2 

30 

vF,  5,  R,  bMN 

947' 

13  47-5 

+  1    19 

pB,vS,R,sbMN^\2m 

980' 

14 

51 

—  6 

52 

F,  5,  R,  N=  13  m,  r 

5334 

13  47-8 

—  0   37 

cF,  vL,  R,  IbM,  r 

981' 

14 

5-3 

—  3 

42 

F,  5,  gbM 

5335 

13  47-9 

+  3    19 

F,iR 

5491 

14 

60 

+  6 

51 

pB,pS,R,gbM,r 

5338 

13  48-6 

+  5   44 

vF,  Epf  D  V 

5493 

14 

6-3 

—  4 

34 

{pB,vS,  R,psmbM*, 
\          •18»«^ 

952' 

13  48-6 

+  3   51 

F,  Epf,  F*  mv 

5339 

13  48-7 

-  7   26 

vF,pS,R 

985' 

14 

6-4 

-  2 

45 

eF.eS 

5343 

13  490 

—  76 

vF,  5,  R,  IbM 

986' 

14 

6-4 

+  1 

48 

F,  5,  N^  13-5,  r 

5345 

13  491 

-  0  57 

F,  5,  R,  bM 

5496 

14 

6-5 

-0 

41 

pB,  vL,  Ens 

5348 

13  49-3 

+  5   45 

vFt  mEns 

5501 

14 

7-2 

+  1 

44 

vF,  S,  rr 

5356 

13  49-9 

-(-  5   49 

F,pL,vmE\r,r 

5506 

14 

8-1 

-  2 

44 

pB,  L,  E^Q"" ±^  IbM 

5360 

13  50-6 

+  5   30 

vF,  vS,  IE 

5510 

14 

8-1 

—17 

30 

vF,  5,  R,  gbM 

958' 

13  50-8 

4-  5   31 

eeF,pS,  iR 

5507 

14 

8-2 

—  2 

41 

cF,  5,  R,  sUU 

5363 

13  511 

-t-  5  45 

B,pL,R,psbM,*^n/ 

988' 

14 

9-5 

+  3 

39 

F,  vS,  R 

5364 

13  51-2 

+  5   30 

cF,  A  R,  gbM 

989' 

14 

9-8 

+  3 

36 

F,  vS,  /?,  bM 

5366 

13  51-4 

+  0   17 

5,  ^.  •  9  dist  2' 

5521 

14 

10*4 

+  4 

53 

F,  5,  R,  bM 

5369 

13  51-6 

-50 

vF,  vS,  R 

5534 

14 

12-4 

—  6 

57 

pF,  st  mv,  •  12  np 

5373 

13  52- 1 

+  5   45 

vF,  »5,  sUll 

991' 

14 

12-4 

-13 

25 

F,S 

5374 

13  52-5 

+  6   35 

cF,pL,R,vgbM,*nnp 

992' 

14 

131 

+  1 

20 

F,pS,R,*lO'bff/ 

966' 

13  53-2 

+  5   53 

F,  5,  R,  gbMj  r 

5551 

14 

13-9 

+  5 

54 

3  st  in  neby 

5382 

13  53-3 

+  6   44 

vF,  vS,  r,  sUU 

5555 

14 

14-5 

-18 

40 

vF,  5.  iR,  gbMN 

•5386 

13  53-4 

+  6   50 

vF,  vS,  biN,  r,  stell 

997' 

14 

14-7 

—  4 

1 

pF,S,R,*n 

5387 

13  63-4 

+  6   33 

vF,  2'  langer  Strahl 

998' 

14 

150 

—  4 

0 

eeF,  5,  R,  v  diffic 

5388 

13  53*6 

—13   40 

F,  5,  R,  VgbM 

5560 

14 

150 

+  4 

27 

pF,  cL,  E,  gbM 

5392 

13  54-2 

—  2   43 

vF,  cS,  R,  gbM 

5566 

14 

15-3 

+  4 

25 

B,pL,R,psbM,r*\y 

968' 

13  55-4 

—  2   28 

vF,  vS,  sUll 

5569 

14 

15-5 

+  4 

25 

eF,pL,R 

5400 

13  55-6 

—  2   22 

vF.cS 

loor 

14 

15-7 

+  5 

35 

eF,  5,  dif 

5404 

13  560 

+  0   34 

•  12  in  neb 

1002' 

14 

15-7 

+  5 

39 

eF,  vS,  IbM 

969' 

13  56-6 

—  3   42 

vF,vS,R,N=  Um 

5574 

14 

15-9 

+  3 

42 

pF,pS,lE 

5420 

13  57-6 

—14     7 

F,  pS,  mE 

1003' 

14 

15-9 

+  5 

55 

eF,vS,vS*  Ott,  diffic 

5426 

13  58-2 

-  5   35 

pF,  cL,  R,  gmbM 

5575 

14 

160 

+  6 

41 

F,  1/5,  oder  neb  ♦ 

5427 

13  58-2 

—  5   33 

pF,  cL,  R 

5576 

14 

160 

+  3 

44 

i?,  5,  R,  vsmbM 

5428 

13  58-2=t 

—  5  34± 

neb 

5577 

14 

16-2 

+  3 

54 

pF,pL,vmEh^^ 

5429 

13  58-2=1= 

-  534:fc 

neb 

5578 

14 

16-3 

+  6 

40 

vF,  z/5,  IE,  MbMN 

44« 


Sternbilder. 


ÜF 

a 

h 

Beschreibung  des 

•S.  « 

a 

l 

Beschreibung  des 

Ul 

55 

19000 

Objects 

^ 

19000 

Objects 

5584 

14*  n^r2 

+  0° 

4' 

F,  Z,  »iE,  dif,  glbM 

5765 

14A45««-9 

+  5« 

32' 

Dneb,eFht\dLit 

5604 

14 

19-5 

—  2 

45 

F,  pS,  R,  vgöM  •,  r 

1063' 

14 

47-2 

+  6 

6 

pF,  steU 

1007' 

14 

19-6 

+  5 

0 

vF,vS,R,löAI,*\Onr 

1064' 

14 

47-2 

+  5 

4 

vF,  vS,  R,  IbM 

5618 

14 

221 

—  1 

48 

eF,S 

1066' 

14 

480 

+  3 

42 

F,  vS,  R 

1010' 

14 

22-3 

+  1 

29 

F,  S,  dif 

1067' 

14 

481 

+  3 

44 

F,  vS,  R,  bM 

5619 

14 

22-3 

+  5 

15 

vF,  S,  R,  v^bM 

5770 

14 

48-2 

+  4 

22 

cF,  S,  vlE,  bM,  biN 

1011' 

14 

230 

+  1 

27 

F,  vS,  R,JV  =  U  m 

1068' 

14 

48-5 

+  3 

29 

F,pL,dif 

1016' 

14 

23-8 

+  5 

16 

vF,  vS,  R 

5774 

14 

48-7 

+  4 

0 

pF,pL,R 

5632 

14 

24-2 

0 

0 

AV^»  11/150* 

1070' 

14 

48-9 

+  3 

54 

vF,  S,  R,  diffic 

5634 

14 

24-4 

-  5 

32 

[@,vB,cL,R,  gbM, 
\     rrr.  st  19,  •  8  i/ 

5775 
1071' 

14 

14 

490 
49-2 

+  3 

+  6 

57 
7 

F,pS,vmElA&'',gvibM 
vF,  S,  R,  bM 

5636 

14 

24-6 

+  3 

43 

eF,  cL,  R 

1072' 

14 

49-2 

+  5 

15 

vF,  vS,  R,  vlbM 

5638 

14 

24-6 

+  3 

41 

cB,pL,R 

1073' 

14 

49-2 

+  5 

12 

vF,  S,R,S*s 

1022' 

14 

250 

+  4 

14 

vF,  Em 

5776 

14 

49-5 

+  3 

22 

vF,pL,v/bM,*S'9  sp 

5650 

14 

25-9 

+  6 

26 

vFy  pS,  R 

1082' 

14 

540 

+  7 

25 

PF,  S,  R 

5651 

14 

261 

+  0 

7 

Neb,R 

5806 

14 

54-9 

+  2 

17 

cB,cL,ElQ6''±,sbMJV 

5652 

14 

26-1 

+  6 

25 

pB,pL,vlE,bM 

5811 

14 

55-4 

+  2 

2 

vF,  S,  i'R 

1024' 

14 

26-4 

+  3 

27 

pB,  vS,  Em 

5813 

14 

561 

+  2 

6 

B,pS,R,psmbM 

5658 

14 

26-8 

+  0 

4 

Neb,  F,  E 

5814 

14 

56-3 

+  2 

2 

vF,  vS,  R 

5661 

14 

27-0 

+  6 

42 

vF,  pS,  iE 

5831 

14 

591 

+  1 

36 

pB,  S,  mbM 

5668 

14 

28-4 

+  4 

53 

F,pS,vlE,*Uim; 

5838 

15 

0-4 

+  2 

29 

pB,pS 

5674 

14 

28-9 

+  5 

54 

cF,  pS,  R,  gbM 

5839 

15 

0-4 

+  2 

1 

pF,pS 

6679 

14 

30-1 

+  5 

48 

vF,  5,  R,  •  12  att 

5841 

15 

0-5 

+  2 

23 

F,S,E 

5680 

14 

30-6 

+  0 

26 

vF,vS 

5845 

15 

0-9 

+  2 

1 

vF,R 

5690 

14 

32-7 

+  2 

43 

{vF,mE\^%'',F^aHs/, 
\              -ip 

5846 

15 

1-4 

+  2 

0 

\vB,pL,  R.psbMN, 
\        F*  inv  s,rr 

5691 

14 

32-8 

+  0 

3 

pB,pS,lE,gbM 

5847 

15 

1-5 

+  6 

46 

eF,  S,  iR 

5692 

14 

33-3 

+  3 

51 

pB,  vS,  R,  gbM 

5848 

15 

1-5 

+  2 

24 

eF,  5,  enger /^•j/' 7* 

5701 

14 

34-2 

+  5 

48 

cB,pS,R,mbM, 
\         •11/15' 

1087' 
1088' 

15 
15 

1-7 
1-7 

+  4 
+  4 

9 
10 

vF,vS 
eeF,  vS 

5705 

14 

34-7 

—  0 

18 

eF,  L,IE,  mit  eF  difneby 

5850 

15 

2-1 

+  1 

56 

cF,S,iE,psbM 

5713 

14 

351 

+  0 

8 

cB,pL,  R,psmbM,  r 

1089' 

15 

2-5 

+  7 

29 

eF,  vS,  R 

1039' 

14 

35-5 

+  3 

50 

vF,  vS,  IbM 

5854 

15 

2-8 

+  2 

57 

pB,S,viE,lbM,amst 

1041' 

14 

35-6 

+  3 

46 

pB,vS,R,N=\2fn 

5855 

15 

2-8 

+  4 

22 

eF,  S,  Rt'istnf 

1042' 

14 

35-6 

+  3 

52 

vF,  vS,  R,  bM 

5864 

15 

4-5 

+  3 

26 

pF,cS,UE,gbM,*  Uf 

1043' 

14 

35-7 

+  3 

47 

vF,  vS,  R,  bM 

5865 

15 

4-7 

+  0 

53 

pB,  S,  iE 

5718 

14 

35-7 

+  3 

53 

vF,S,R,vglbM^mnf 

5868 

15 

4-7 

+  0 

55 

eF 

5719 

14 

35-8 

+  0 

8 

pF,  S,  IE,  bM 

5869 

15 

4-7 

+  0 

51 

pF,  S,  E,  psbM 

5725 

14 

35-9 

+  2 

37 

j'/s5,Scheibe/15j95" 

5871 

15 

4-9 

+  0 

54 

{eF,  bildet  mit  den  3 
l      vorigen  Traper 

5733 

14 

37-6 

+  0 

5 

vF,  S,  mE 

1048' 

14 

380 

+  5 

19 

pB,pL,Ep/,r 

1101' 

15 

60 

+  6 

9 

— 

5738 

14 

38-8 

+  2 

2 

F,  S,  bM 

1102' 

15 

6-2 

+  4 

39 

eeF,  V  S,  F*  s/,v  diffic 

5740 

14 

39-3 

+  2 

6 

pB,  Z,  zR,  gbM,  r 

1105' 

15 

8-3 

+  4 

38 

eeF,S,lE,F*np 

5746 

14 

39-9 

+  2 

23 

B,L,vmE\l(f,bmBN 

1106' 

15 

90 

+  5 

5 

vF,  vS,  R,  gbM 

5750 

14 

411 

+  0 

12 

pF,pS,vlE,r 

1107' 

15 

9-2 

+  5 

5 

F,  vS,  R,  gbM 

1054' 

14 

41-4 

+  ' 

41 

vF,vS,5bMN=Um 

5887 

15 

9-7 

+  1 

32 

pF,pS,gbM 

Virgo. 
C.  Veränderliche  Sterne. 


443 


Bezeichnung 

a 

8 

Grösse 

Periode,  Bemerkungen 

des  Sterns 

1900-0 

Maximum 

Minimum 

ATVirginis     . 

11A56''44' 

+  9''37'-7 

8—10 

12 

T       „ 

12     9 

29 

—  5  28-8 

80-8-8 

10-  <:13-5 

i86i  Apr.  26  -f- 339^^-5^ 

y    » 

12  28 

44 

—  3  52-3 

8-0— 9-4 

11-5—13 

1883  Märr  10  4-  218*^-8  £ 

R      » 

12  33 

26 

4-  7  32-3 

6-5— 8-0 

9-7— 11-0 

1809  Juni  0  4-  145^-47  £  4- 
4- 20  «/»(^i^  4- 216«)  4- 
4- 4-8  «Vi  (f  ^4-343°) 

u     „ 

12  46 

1 

+  6    5-8 

7-7— 8-1 

12-2-12-8 

1866  Juni  25  4- 207^0 iS,  period. 
unregelmässig 

^           M 

13  20 

52 

-  2  51-5 

8-7— 9-2 

9-8-10-4 

i866  Apr.  16  4- 17^-2711  i? 

y    M 

13  22 

38 

-  2  39-2 

80-90 

<13 

1860  Febr.   15  4- 250^-5  i? 

s       „ 

13  27 

48 

—  6  40-8 

5-7— 8-0 

12-5 

1852  Jan.  24  4-376''-4Ä4- 
+  20«>»(7°-5^4-180°) 

RH    „ 

13  59 

35 

—  8  431 

11-12 

<14 

1879  Mai  13  4-  217''  £ 

z       „ 

14    4 

58 

—12  49-8 

9-5—11 

<14 

1880  Mai  25  +306<'-5i5: 

RS     „ 

14  22 

16 

+  5    7-6 

8-2 

12? 

1890  Mai  22  4-360^^ 

D. 

Farbig 

e  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 

8 
1900-0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 

19000 

Grösse 

Farbe 

1 

12>*33«16' 

4-  2°24'-3 

6-0 

G 

27 

13A17'«39* 

—17*12-0' 

5-3 

OG 

2 
3 

12  33  26 
12  33  51 

4-  7  32-3 
4-14  20-4 

vor 
8-8 

1      GR, 
1  ^Virginis 
RG 

28 
29 

13  19 
13  20 

3 
52 

—13  34-9 
—  2  51-6 

8-7 
vor 

F 

\  fTVirg. 

4 

12  35 

58 

—  0    4-2 

9-0 

F 

30 

18  21 

27 

—12  11-2 

6-2 

G 

5 
6 

12  36 
12  38 

38 
35 

—  0  54-7 

—  0  53-4 

2-8 
8-5 

W 
F 

31 

13  22 

38 

—  2  39-2 

vor 

\  FVirg. 

7 

12  39 

19 

-  0  56-6 

8-7 

0 

32 

13  25 

13 

—  5  57-3 

6-6 

? 

8 

12  41 

59 

4-  6  30-0 

6-7 

F 

33 

13  26 

46 

-  5  44-2 

5-5 

R 

9 
10 

12  42 
12  45 

46 
36 

4-  4    7-1 
—  0  13-0 

6-7 
8-3 

RG 
F 

34 

13  27 

48 

—  6  40-8 

var 

1  5  Virg. 

11 

12  46 

1 

4-  6    5-8 

vor 

RG.UV'xrg. 

35 

13  34 

35 

—15  56-2 

6-5 

R-^ 

12 

12  46 

32 

4-  3  360 

7-2 

G 

36 

13  36 

22 

—  8  11-6 

5-3 

GR 

13 

12  49 

9 

-  8  59-5 

5-3 

OR 

37 

13  36 

34 

—  3  311 

8-7 

OR' 

14 

12  49 

39 

—  9  53-3 

8-3 

? 

38 

13  38 

4 

4-  4    2-8 

5-7 

G 

15 

12  50 

30 

4-12    20 

7-3 

G 

39 

13  43 

13 

—  4  12-2 

8-0 

GR 

16 

12  50 

36 

4-  3  56-4 

3-0 

G 

40 

13  44 

45 

—20  22-3 

7-2 

R^ 

17 

12  57 

12 

+11  29-8 

30 

WG 

41 

13  54 

37 

4-  0  32-9 

7-5 

G 

18 

13    2 

40 

-10  12-4 

5-8 

G 

42 

13  59 

45 

4-  0    2-5 

8-8 

R^ 

19 

13    4 

32 

-  9  47-4 

6-5 

G 

43 

14    1 

17 

-13  43-7 

70 

GR 

20 

13    4 

34 

-  2  511 

8-3 

RG 

44 

14    5 

22 

—15  49-3 

50 

OR 

21 

13    7 

37 

-  1  13-3 

7-3 

G 

45 

14    7 

34 

—  9  48-8 

40 

WG 

22 

13  10 

2 

4-  5    2-4 

7-5 

G 

46 

14    7 

35 

—  2  49-9 

7-8 

GR 

23 

13  11 

22 

4-  7     2-2 

70 

G 

47 

14    7 

45 

-13  23-3 

70 

GR 

24 

13  12 

33 

4-  5  59-8 

5-2 

G 

48 

14    9 

51 

4-  3  481 

6-7 

G 

25 

13  13 

18 

4-  4  16-7 

8-4 

WG 

49 

14  23 

26 

—  6  26-8 

5-7 

G 

26 

13  16 

47 

-13  53-7 

6-5 

OG 

50 

14  23 

54 

4-  4  100 

7-5 

G 

Sternbilder. 


Lau- 

a                 S 

Lau- 

a 

l 

fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

fende 
Numm. 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

51 

14^24^27  j 

—  5°32'-2 

nek 

/?» 

54 

14^54^24' 

+  4°58'-0 

6-2 

G 

52 

14  28    4 

-  6  29-6 

7-8 

OR* 

55 

15    2     4 

+  2  44-9 

71 

G 

53 

14  48  36 

+  2  38-9 

5-7 

G 

56 

15    9  47 

—  2    1-9 

80 

R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 

Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


a     ^ 

—20° 

—10° 

0° 

+10° 

+20° 

a 

11*30« 

+30^ 

+31' 

+31' 

+31' 

+32* 

11*30»» 

— 3'-3 

12     0 

+31 

+31 

+31 

-f31 

+31 

12     0 

-3-4 

12   30 

+32 

+31 

+31 

+31 

+30 

12   30 

-3-3 

13     0 

+32 

+32 

+31 

+30 

+30 

13     0 

-3-2 

13   30 

+33 

+32 

+31 

+30 

+29 

13   30 

—31 

14     0 

+33 

+32 

+31 

+30 

+29 

14     0 

-2-9 

14   30 

+34 

+32 

+31 

+30 

+28 

14  30 

—2-6 

15     0 

+34 

+33 

+31 

+29 

+28 

15     0 

—2-3 

15   30 

+35 

+33 

+31 

+29 

+27 

15   30 

—20 

Volans.  (Der  fliegende  Fisch.)  Eigentlich  Piscis  volans  —  Sternbild  des 
südlichen  Himmels,  schon  bei  Bayer  vorkommend  und  definitiv  durch  Bartsch 
eingeführt. 

Die  Grenzen  sind  nach  der  Uranometrie  die  folgenden: 

Von  6*35«,  —75°,  Stundenkreis  bis  —64°,  Parallel  bis  9*0«,  Stunden- 
kreis bis  —75°,  Parallel  bis  6*  35«. 

Das  Sternbild  enthält  an  mit  blossem  Auge  sichtbaren  Objecten:  5  Sterne 
4ter  Grösse,  2  Sterne  5  ter  Grösse,  15  Sterne  6ter  Grösse,  Summa  22  Sterne. 

Volans  grenzt  im  Norden  und  Osten  an  Carina,  im  Süden  an  Chamaeleon 
und  Mensa,  im  Westen  an  Mensa. 


A.  De 

>pp 

elsterne. 

Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19C 

00 

Numm.  des 
Hrrsch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 
19( 

8 
00 

2793 

>ft3885 

9 

6*36«-8 

—70" 

1' 

3126 

^3953 

9 

7*13«-2 

—73°  46' 

2817 

>i3890 

9 

6  381 

—72 

41 

3133 

.4  3955 

9 

7   15-5 

-66     2 

2840 

ii3894 

8 

6  421 

-65 

22 

3146 

A3959 

8 

7   14-6 

—74   27 

2943 

^3911 

7 

6  51-6 

—76 

16 

3253 

Ä3976 

9 

7  26-4 

—68   41 

2916 

^3904 

10 

6  520 

—74 

7 

3286 

/4  3985 

9 

7  29-6 

—67    57 

2939 

>ft3910 

9 

6  55-4 

-65 

47 

3312 

.4  3991 

9 

7  31-9 

—74   49 

2967 

>4  3918 

11 

6  56-7 

-68 

39 

3353 

*3997 

8 

7  37-4 

-74     4 

2951 

Ä3915 

8 

6  57-2 

-65 

10 

3364 

>4  4001 

9 

7  39-7 

—67    14 

2992 

>ft3927 

9 

6  57-4 

—74 

9 

3405 

A57 

6 

7  431 

—72    22 

2997 

A3929 

9 

6  58-8 

—71 

54 

3421 

A4011 

9 

7  46-6 

—66    49 

3038 

Ä3936 

11 

7     3-9 

-73 

36 

3473 

Ä4023 

9 

7  51-3 

—70   31 

3085 

A42 

5 

7     9-6 

-70 

20 

3587 

.4  4055 

9 

8     5-6 

—69   26 

Volans,  Vulpecula. 


445 


Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a                 5 
19000 

Numm.  desi 
Hersch.  1 
Catalogs  1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

19000 

3590 

>i4056 

9 

8*   6*'*2 

-67M3' 

3724 

^4095 

10 

8*21«-2 

— 73°ir 

3605 

A66 

5 

8     7-6 

-68   19 

3749 

Ä4103 

5 

8  241 

—73     5 

3609 

>^4061 

10 

8     80 

—66    52 

3782 

Ä4110 

7 

8  28-8 

—66   48 

3617 

^4064 

10 

8     8-6 

-69     5 

3815 

A4118 

9 

8  31-2 

—73     8 

3648 

>4  4075 

10 

8  13-7 

—65   58 

3874 

^4134 

5 

8  38-7 

—70     2 

3652 

A4076 

12 

8  13-8 

-67   31 

3885 

^4137 

9 

8  89-4 

—74   33 

3721 

-ffr.  2018 

— 

8  20-4 

—71    11 

3984 

AiiU 

8 

8  55-8 

—65   48 

B.   Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


fs 

a 

8 

Beschreibung  des 

er  deifl 
lege    1 

a 

8 

Beschreibung  des 

S5 

19C 

K)0 

Objects 

1^ 

19000 

Objects 

2305 

6*48«0 

—64*»   9' 

vF,  vS,  R,2st  l^ 

2442 

7*36'«-6 

-69^8' 

cL,vF,R     ^    ,  ^. 

2307 

6  48-2 

—64    12 

vF.pS^vlE^'' 

2443 

7  36-6 

-69    18 

2348 

7     31 

-67    15 

a,  P,  IC,  30  st  db 

2466 

7  461 

—71    10 

vF,  S,  R,  16  Af 

2397 

7  21-6 

-68   49 

pB,  cL,cE\\T,lbM 

2601 

8  24-8 

—67   47 

F.pS,S,g6M 

2434 

7  351 

—69     8 

pB,S,R,pmbM,^t\\n 

D. 

Farbi 

ge  St 

erne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

■  a 
19C 

00 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

a 
19C 

00 

Grösse 

Farbe 

1 
2 
3 

7*   Om   \s 

8    0  40 
8  17     2 

— 67*»46'-7 
-72  57-9 
-65  17-9 

5-7 
6-7 
5-7 

JR 
R 
R 

4 
5 

6 

8*24*»39' 
8  42  58 
8  45  41 

— 65*»48'-l 
—67  49-9 
—74  25-2 

3-9 
6-8 
70 

F 
R 
R 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  Ad  in  Minuten 


"■^^r-^ 

—60° 

—65« 

—70** 

-75« 

OL 

6^80« 

+  8* 

+  3- 

—  5* 

-18* 

6*30^ 

— 0"4 

7     0 

+  9 

+  3 

—  4 

-17 

7     0 

— 0-8 

7    30 

+10 

+  5 

—  3 

—15 

7   30 

—1-3 

8     0 

+11 

+  6 

—  1 

—12 

8     0 

—1-6 

8   30 

+13 

+  8 

+  2 

—  9 

8   30 

—20 

9     0 

+15 

+11 

+  5 

—  4 

9     0 

-2-3 

Vulpecula.  (Der  Fuchs.)  Sternbild  des  nördlichen  Himmels.  Von  Hevel 
eigentlich  als  »der  Fuchs  mit  der  Gans«  dargestellt  und  eingeführt. 

Als  Grenzen  sind  die  folgenden  angenommen: 

Yon  19*0«,  -^18**  30',  Sturidenkreis  bis  H-26«30',  Parallel  bis  19*  14^«, 
Stundenkreis  bis  -\-  28«,  Parallel  bis  21*  20'«,  Stundenkreis  bis  -h  20«,  Parallel 
bis  20*  20*",  Stundenkreis  bis  -h  22«,  schräge  Linie  bis  19*  20«,  -\-  18«  30'  und 
Parallel  bis  19*0«. 


446 


Sternbilder. 


Heis  sieht  mit  blossem  Auge  in  dem  Sternbild:  1  Stern  4ter  Grösse, 
14  Sterne  5ter  Grösse,  47  Sterne  6  ter  Grösse,  zusammen  62  Objecte. 

Vulpecula  grenzt  im  Norden  an  Lyra  und  Cygnus,  im  Osten  an  Pegasus, 
im  Süden  an  Delphinus  und  Sagitta,  im  Westen  an  Hercules. 


A.    Doppelsterne. 


Numm.  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

et        l 
19000 

'gl 

IM 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a       8 
19000 

7706 

2  2437 

7 

18A57'«-5 

+19*»  2' 

8090 

2  2561 

8 

19A36«'-7 

+26*»  54' 

7708 

h  2851 

7 

18 

57-6 

+18  59 

— 

P  1132 

8-3 

19 

39-0 

+26  42 

7722 

5:'2213 

7-0 

18 

590 

+25  58 

— 

P657 

9 

19 

39-7 

+22  24 

7726 

2  2444 

8 

18 

59-3 

+25  54 

— 

fl658 

6-5 

19 

39-8 

+26  53 

7732 

^>4  599 

— 

18 

59-7 

+31  33 

8121 

Ä1433 

10 

19 

39-8 

+22  11 

7736 

2  2445 

6 

19 

0-4 

+23  11 

8142 

2' 2354 

7-5 

19 

420 

+20  41 

7753 

2  2455 

7 

.  19 

2-6 

+22   1 

8169 

Dawes  10 

~ 

19 

43-7 

+24   0 

7755 

2  2457 

7 

19 

2-9 

+  22  25 

8172 

2  2584 

8 

19 

440 

+21  57 

7761 

2  2460 

8-9 

19 

3-6 

+19  36 

;  8174 

2  2586 

7 

19 

44-4 

+24  43 

7770 

2' 2239 

8-5 

19 

4-2 

+25  46 

— 

ß361 

9-0 

19 

460 

+22  25 

7773 

/4  2855 

10 

19 

4-7 

+22  30 

— 

ß978 

8-3 

19 

47-2 

+23  16 

7784 

>4  877 

U 

19 

5-6 

+19  22 

8198 

>4  1443 

10 

19 

47-3 

+25  6 

7790 

>4  1372 

10 

19 

5-9 

+24  30 

— 

P979 

8-3 

19 

47-8 

+23   1 

7812 

2  2482 

8 

19 

8-6 

+18  58 

8205 

02  388 

7-8 

19 

48-1 

+25  36 

7816 

MDXnh 

— 

19 

9-3 

+24  29 

8220 

a649 

4-8 

19 

49-2 

+23  49 

7817 

Ä2858 

1011 

19 

9-6 

+22  40 

8221 

2  2599 

8 

19 

49-4 

+22  43 

7819 

2  2484 

7-8 

19 

9-8 

+  18  54 

8231 

2  2600 

8 

19 

50-9 

+22  15 

7821 

2  2485 

8 

19 

100 

+22  58 

8239 

/4  1453 

9 

19 

51-5 

+24  23 

7835 

2  2488 

8 

19 

111 

+19  52 

8257 

A,C,  16 

— 

19 

53-6 

+26  59 

7846 

^2862 

5-6 

19 

11-9 

+21  13 

8258 

02»  195 

7 

19 

53-8 

+26  58 

— 

P248 

60 

19 

13-5 

+22  51 

— 

ß469 

8-3 

19 

55-3 

+24  27 

7867 

2  2499 

8 

19 

14-3 

+21  46 

8304 

//  2924 

9 

19 

58-5 

+21  28 

7874 

2  2.500 

8 

19 

15-3 

+19  32 

8296 

02  395 

6 

19 

58-9 

+24  39 

7877 

;&2865 

10 

19 

15-4 

+22  10 

8343 

Ä1479 

9 

20 

0-6 

+25  18 

7891 

2  2504 

6-7 

19 

16-6 

+18  57 

8336 

>4  1473 

1011 

20 

1-3 

+27   0 

7926 

2  2515 

7-8 

19 

20-2 

+21  19 

— 

ß982 

8-8 

20 

7-7 

+26   4 

7932 

2  2517 

8 

19 

20-7 

+22  35 

8441 

2  2653 

7 

20 

9-4 

+23  56 

7935 

i4  2871 

6 

19 

211 

+19  36 

8448 

02  402 

7 

20 

10-2 

+24  32 

7946 

2  2521 

ö 

19 

221 

+19  42 

— 

ß983 

61 

20 

110 

+25  18 

7954 

2  2524 

8 

19 

22-5 

+25  18 

— 

ß984 

7-9 

20 

121 

+26  11 

7960 

2  3111 

9 

19 

22-7 

+21  28 

8460 

>4  1496 

8 

20 

12-5 

+24  32 

7962 

2  2527 

8 

19 

23-0 

+20  28 

8480 

ß985 

7-5 

20 

14-0 

+25  20 

7970 

2  3132 

8-9 

19 

23-9 

+20  0 

8500 

>i2952 

9 

20 

15-8 

-r24  6 

7971 

2  2530 

8-9 

19 

240 

+20  7 

8515 

2  2672 

8-9 

20 

17-3 

+28  27 

7979 

5.C.C.697 

4-3 

19 

24-6 

+24  28 

8522 

>4  1504 

7 

20 

18-3 

+25  58 

7984 

Ä2876 

10 

19 

25-0 

+22  33 

8524 

5.C.C.745 

8 

20 

18-4 

+23  45 

— 

ß651 

8-5 

19 

26-5 

+28  5 

8528 

2  2676 

7-8 

20 

18-6 

+26  48 

8012 

2  2540 

7-8 

19 

28-9 

+20  12 

8555 

2  2682 

8 

20 

21-4 

+25   1 

— 

ß  1130 

5-5 

19 

30-5 

+19  26 

8587 

>4  1519 

1011 

20 

24-9 

+27  11 

8042 

02»  184 

8 

19 

32-3 

+24  47 

8589 

5  750 

— 

20 

25-2 

+26   3 

8052 

2  2551 

9 

19 

33-1 

+22  35 

— 

ß363 

70 

20 

25-4 

+20  16 

8081 

A894 

11 

19 

35-4 

+19  30 

8593 

h  1520 

11 

20 

25-4 

+25  50 

8087 

2  2560 

6 

19 

36-6 

+23  29 

8621 

2  2695 

7 

20 

27-7 

+25  28 

Vulpecula. 


447 


171 

Bezeichn. 

a 

h 

m 

Bereichn. 

a            a 

iil 

des 

Grösse 

1900-0 

iil 

des 

Grösse 

19000 

^xö 

Sterns 

^xö 

Sterns 

8672 

Ä1550 

10 

20A33'«-9    +22°   3' 

8786 

h  1579 

1011 

20*45'«-6 

+26°  49' 

8690 

2  2709 

8 

20  351 

+21    22 

— 

p367 

80 

20  50-7 

+27    42 

8691 

>il557 

11 

20  35-2 

+26    53 

8837 

/*  1598 

10 

20  53-3 

+21    49 

8707 

Ä922 

11 

20  36-6 

+21    12 

— 

ß69 

8 

20  58-1 

+21    14 

— 

p673 

7-7 

20  37-4 

+20   32 

8896 

2  2756 

8 

21     21 

+26   31 

8714 

2  2718 

7 

20  37-8 

+22    23 

8903 

2  2761 

8-9 

21     31 

+24     5 

8760 

>i2999 

11 

20  42-2 

+20   22 

8931 

2  2769 

6-7 

21     60 

+22     3 

— 

ß364 

8-7 

20  42-7 

+25     2 

8943 

02  430 

7 

21     7-4 

+23   46 

8771 

2' 2522 

90 

20  43-8 

+25    57 

8947 

2  2774 

8 

21     7-6 

+28   58 

8772 

A  1576 

11 

20  43-8 

+23   54 

8966 

A1626 

10 

21   10-2 

+24      1 

8775 

2  2728 

8 

20  440 

+26      1 

9022 

>5  1636 

1011 

21   170 

+27    29 

8778 

/i926 

10 

20  44-8 

+20     3 

9045 

>4  1641 

6 

21   19-5 

+23    51 

B.    Nebelflecke  und  Sternhaufen. 


t!| 

a 

6 

Beschreibung  des 

a 

8 

Beschreibung  des 

1900-0 

Objects 

1900-0 

Objects 

6748 
1299' 

18A59'«-6 
19  18-3 

+21°  28' 
+20   33 

pB,  vS,  bM 
SCI,  vFst 

6853 

19*55«-3 

+22°  27' 

///,  vB,  vL,  biN,  iE 
(Dumbbell) 

6793 

19   190 

+21    58 

C/,  P,  IC 

6882 

20     7-6 

+26   24 

C/,  />,  IC 

6800 

19  23- 1 

+24    56 

Cl,vL,pRi,vlC,st\0,.. 

6885 

20     7-8 

+26    11 

Cl,vB,vL,RiJC,st{j..n 

6802 

19  26-2 

+20     4 

Cl,L,vC,E(f,stU..A^ 

1314' 

20   13-4 

+24   52 

/%/Ar.Theil  aufgelöst 

6813 

19  36-3 

+27      4 

;  in  vF,  S  neb 

'6904 

20  17-5 

f  25   26 

a,  S,vlC,st\0,.l\ 

6815 

19  36-8 

+26   35 

Cl,vL,pRiJC,snO..\h 

6921 

20  24-3 

+25    23 

F,S,E 

6820 

19  38-2 

-+22    50 

F,  S,  R,  bM 

6938 

20  30-4 

+21    54 

Cl,  vL,  />,  vlC 

1307' 

19  38-7 

+27    16 

Ff  vLy  E  nsy  st  inv 

6940 

20  30-4 

+27    58 

Cl,vByvL,vRi,cC,stpL 

6823 

19  38-9 

+23     4 

Cl,  cRi,  E,  st  \\  , .  12 

7052 

21    14-2 

+26     2 

F,  S,  vlE,  r 

6827 

19  44-5 

+20   58 

vF,  E,  dif,  st  inv 

7053 

21    16-6 

+22   40 

pB,  S,  vlE 

6830 

19  46-8 

+22   50 

Cl,L,pRi,pC,stn,A2 

C.    Vera 

nderliche  Sterne. 

Bezeichnung 
des  Sterns 

a         1         8 
19000 

Grc 
Maximum 

)sse 
Minimum 

Periode^  Bemerkungen 

11  Vulpeculae    . 

s 

T 
R 

19A43«»28^ 

19  44   18 

20  47   13 
20  59  56 

-f37°31'-9 
4-27    2-3 

+27  52-5 
4-23  25-5 

8 

8-4-8-9 

5-5 

7-5-8-5 

? 
90-100 

6-5 
12-5-13-6 

Neuer  Stern  vom  Jahre   1670. 

1865  Jan.  2  4- 67''-5^,  periodische 

Ungleichmässigkeil. 

1885  Nov.  2  4-  4^-4360  £: 

1865  Sept.  184-  136^-90^4- 

4-  18  sin  (4°  E  4-  80°) 

D 

.    Farbige  Sterne. 

Lau- 
fende 
Numm. 

a                 8 
19000 

Grösse 

8-7 
70 

Farbe 

R' 
R 

Lau- 
fende 
Numm. 

3 
4 

a                 8 
19000 

Grösse 

6-3 
7-7 

Farbe 

1 
3 

19*  0«'35^ 
19    4  28 

4-23°  9'-9 
4-24    0-9 

19*11'«  9^ 
19  15   17 

4-18°20'-7 
4-22  23-3 

RG 
OR 

448 


Sternbilder. 


Lau- 
fende 
Numm. 

a 

1900-0 

Grösse 

Farbe 

Lau- 
fende 
Numm. 

19000 

Grösse 

Farbe 

5 

19*21'«  6^ 

+19°35'-9 

5-0 

G 

23 

20*25^^17' 

+25«37'-7 

9-2 

OR 

6 

19  21 

18 

+24  44-1 

61 

G 

24 

20  25  28 

+25  31-5 

9-2 

R* 

7 

19  22 

6 

+19  41-2 

6-2 

RG 

25 

20  26  31 

+25  26-0 

8-8 

OR 

8 

19  24 

33 

+24  27-8 

4-2 

0 

26 

20  27  11 

+25  14-8 

8-9 

OR 

9 

19  31 

2 

+25  46-9 

8-2 

OR 

27 

20  29  42 

+25  16-8 

8-5 

OR 

10 

19  43 

54 

+22  31- 1 

7-7 

OR 

28 

20  39     8 

+26  53-3 

7-8 

OR 

11 

19  44 

18 

+27    2-3 

vor 

^,5Vulp. 

29 

20  40  20 

+24  36-3 

8-7 

R 

12 

19  48 

11 

+22  11-8 

8-0 

R 

30 

20  44  25 

+22  37-4 

80 

OR 

13 

19  48 

12 

+25  42-2 

8-5 

R 

31 

20  48  33 

+24  43-4 

70 

OR 

14 

19  62 

22 

+23  37-3 

70 

0 

32 

20  54  35 

+21  57-6 

7-0 

OR 

15 

19  54 

32 

+24  11-5 

90 

OR* 

33 

20  58  24 

+26    6-6 

71 

OR 

16 

19  54 

54 

+25  27-1 

8-3 

OR 

34 

20  58  45 

+24    3-4 

7-5 

OR' 

17 

19  55 

55 

+25  40-3 

7-0 

OR 

35 

20  59     4 

+23  25-9 

7-5 

OR 

18 

19  56 

5 

+25  54-7 

6-4 

OR 

36 

20  59  56 

+23  25-5 

vor 

OR,RWvlp, 

19     20     1 

37 

+25  18-6 

7-8 

R 

37 

21    3  57 

+23  42-4 

8-2 

OR 

20 

20    7 

37 

+26  30-9 

5-8 

G 

38 

21  10  23 

+26    2-0 

9-5 

R 

21 

20  12 

2 

+24  18-3 

8-7 

OR» 

39 

21  16   14 

+25  48-8 

7-7 

OR 

22 

20  15 

51 

+24    5-3 

8-8 

OR 

Genäherte  Präcessionen  in  10  Jahren. 
Aa  in  Secunden  A$  in  Minuten 


+40° 

+50° 

+60° 

a 

19*     Om 

+29* 

+26* 

+24* 

19*    0« 

+0'-8 

19   30 

+29 

+27 

+24 

19   30 

+1-3 

20     0 

+29 

+27 

+24 

20     0 

+1-6 

20  30 

+29 

+27 

+25 

20   30 

+20 

21     0 

+29 

+28 

+25 

21     0 

+2-3 

21   30 

+30 

+28 

+26 

21   30 

+2-6 

Nachtrag. 

Bei  Zusammenstellung  der  vorstehenden  Verzeichnisse  sind  namentlich  in 
Folge  der  Schwierigkeit  der  Abgrenzung  einzelne  Objecte  tibersehen  worden, 
was  sich  erst  während  des  Druckes  herausstellte.  Dies  betrifft  vorzugsweise  die 
erste  Hälfte  der  Sternbilder  und  hier  wieder  fast  ausschliesslich  die  Doppelsteme. 
Diese  fehlenden  Objecte  werden  hier  angefügt  und  zwar  zur  Vereinfachung  des 
Druckes  zunächst  die  Doppelsterne,  nach  den  Sternbildern  geordnet,  dann  die 
Nebelflecke  in  der  gleichen  Weise.  Die  Columneneintheilung  ist  dabei  genau  die 
gleiche  wie  im  Hauptverzeichniss. 

Ferner  folgt  ein  ausführliches  Verzeichniss  aller  der  »Veränderlichen c,  welche, 
wenn  auch  zum  grossen  Theil  noch  nicht  bestätigt  oder  hinsichtlich  der  Art 
der  Veränderlichkeit  noch  nicht  untersucht,  bis  zum  Schluss  des  Jahres  1S99  be- 
kannt geworden  sind.   Bei  der  längeren  Dauer  des  Druckes  ist  es  als  zweckmässig 


Kacbtra^. 


44* 


erachtet  worden,  in  die  Hauptverzeichnisse  nur  die  Sterne  des  dritten  Chandler- 
sehen  Catalogs  aufzunehmen  und  die  nach  Ausgabe  desselben  bekannt  gewordenen 
gesondert  und  jetzt  nach  Rectascensionen  geordnet  aufzuführen.  Dazu  ist  zu 
bemerken,  dass  unter  diesen  neuen  Veränderlichen  viele  (namentlich  südliche) 
vorhanden  sind,  deren  Lichtwechsel  nur  auf  photographischem  Wege  festgestellt 
wurde,  die  Grössenverhältnisse  würden  für  optische  Beobachtung  eventuell  anders 
ausfallen.  Findet  sich  in  der  letzten  Columne  ein  Buchstabe  ohne  Verbindung 
mit  den  Sternen  des  Sternbildes,  so  bezieht  sich  dieser  auf  die  Farbe  des  Sterns. 
In  einigen  Fällen  ist  nur  eine  Grössenangabe  in  der  Rubrik  »Maximumc  an- 
gegeben; die  Grösse  ist  alsdann  aus  dem  angeführten  Cataloge  entnommen  und 
braucht  nicht  die  maximale  Helligkeit  zu  bedeuten.  Die  Bedeutung  der  in  den 
einzelnen  Columnen  befindlichen  Zahlen  ist  durch  die  Ueberschrift  ohne  Weiteres 
gegeben,  nur  zu  der  zweiten  »Bezeichnung  des  Sternsc  ist  zu  bemerken,  dass 
die  Abkürzungen  die  für  die  Cataloge,  denen  der  Stemort  entnommen  wurde, 
gebräuchlichen  sind  (vergl.  Sterncataloge). 

Zu  dem  Gesammtverzeichniss  muss  noch  allgemein  erwähnt  werden,  dass 
sich  unter  den  »farbigen  Sternen c  einige  farblose  befinden,  dieselben  sind  durch 
ein  besonders  auffallendes  Spectrum  ausgezeichnet;  dass  einzelne  Objecte  mit 
einem  *  versehen  sind,  es  hat  sich  bei  diesen  nachträglich  herausgestellt,  dass 
sie  bereits  in  einem  (angrenzenden)  Sternbild  aufgenommen  waren;  ferner  im 
Speciellen,  dass  1)  R  Eridani  im  CHANDLER'schen  Catalog  nicht  genannt  ist, 
dass  2)  im  GCG  der  Stern  21089,  der  sich  unter  den  muthmaasslich  Veränder- 
lichen befindet,  R  Nortnae  genannt  ist,  während  Chandler  einen  südlich  vorauf- 
gehenden mit  diesem  Namen  belegt. 

A.  Doppelsterne. 
Andromeda. 


Numm.  desl 
Catalogs   1 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 

19( 

l 

üO 

Numm!  des 
Hersch. 
Catalogs 

Bezeichn. 

des 

Sterns 

Grösse 

a 

19C 

00 

9907 

2  2979 

8-9 

23*  3«»1 

-*-39*»  14' 

204 

02  15 

7-8 

0A30'«-3 

4-48^28' 

10079 

02  498 

7 

23  26-6 

-hol    63 

773 

Ä2109 

10 

2     0-6 

-h44   37 

10316 

2  3064 

7-8 

0     3-2 

+39   32 

— 

ß304 

70 

2  25-3 

-f37      1 

9 

S,C,C.  3 

— 

0     4-8 

4-35   21 

— 

p305 

6-5 

2  32- 1 

-^-37    18 

— 

ßl027 

7-2 

0     9-7 

-*-20   57 

6081   >^4697 


8784 
8851 
8860 
8887 
8960 
9311 
9313 
9334 
9335 


Apus. 
8    I  14  41-2  I  —70     7  I  6708  |  h  4858 

Aquarius. 


4-5      16  28-8      —77    19 


2  2729 

6 

20  461 

-60 

9344 

A5524 

6 

21   561 

Ä929 

10 

20  56-9 

—10     4 

9346 

2  2851 

9 

21   56-3 

2  2744 

6 

20  580 

-h  1     8 

9399 

2  2862 

7-8 

22     20 

2  2752 

6-7 

21     1-6 

—14   20 

9512 

h  5329 

10 

22   15-8 

2  2776 

7 

21   100 

—10  46 

9633 

>i3122 

7 

22  30-4 

^3070 

10 

21   52-2 

—18   56 

9680 

Ä3130 

10 

22  35-2 

>4  3071 

8 

21  52-3 

—15   36 

10018 

>i5397 

7 

23  180 

^3075 

11 

21  53-5 

-11    43 

10063 

^3196 

8-9 

23  24-7 

Ä3076 

9 

21  53-6 

—11    45 

. 

16 

5 

12 

28 

0 

5 

4 

4 

21 

27 

1 

52 

15 

56 

21 

8 

VAUMTiNBit,  Astronomi«  III  ■. 


29 


450 


Sternbilder. 


3451 
3537 
3589 
3613 


714 


1875 
1958 


6199 


3482 
3485 
3536 
3552 


Beseichn. 

des 

Sterns 


Grösse 


19000 


«gl 


Bexeichn. 

des 

Sterns 


GrösM 


1900*0 


p784 
2  186 


—        p747 


Aquila. 
•7496  I   2  2850    I      5     1  18*34*«-5|   —  7^53' 

Ara. 

7059  I    h  4965    1      9    1    17  Sl'S  [   —51     8 

Argo. 


A4019 

8 

7  51-9 

—59   22 

3720 

;fc4094 

9 

8  22-9 

^4046 

7 

8     1-9 

—33    17 

4023 

>4  4175 

8 

9     10 

;I4057 

6 

8     8-1 

—42   41 

4483 

^4308 

9 

10  15-6 

;I4062 

5 

8  10-5 

—40     2 

Aries. 


8-9 
7 


1  40-6 
1   50-7 


+22   26 
+11    21 


752 
1059 


2  203 
^637 


9 
11 


1  570 

2  45-6 


Auriga. 


^Ä146 

5-1 

4  58-8 

+51    29 

2562 

2  890 

5-9 

6  14-9 

A694 

11 

5     8-4 

+33     2 

2860 

2  978 

7 

6  48-8 

2  775 

8 

5  37-4 

+40   22 

2897 

2  996 

8 

6  531 

Bootes. 


1791 

A3691 

7 

4  38-6 

3178 

21100 

8-9 

7  29-3 

Caelum. 
7-5    I    4  29-5  I  —38   30  11    —    I  ß  750 


Camelopardalus. 

+77     3  II  3188     2'878 
+78     7 


Cancer. 


9-5 


7  80-4 


Canes  venatici. 
5512  I  02  259  I    78    I    13     28  |   +34  32 


—25  12 
—61  58 
—71   34 


+18   57 
+10  66 


+36   10 

+38     2 
+43     8 


2  1897  I    7-8   I  14  52-6  1  +44   27  [|    -    j  P  1086  |    5-5   |  15     2-2  |  +43   82 


5     0-8     —35   37 


02  186 

7 

7  57-2 

+26   34 

3554 

21197 

8 

8    6-6 

02187 

7 

7  57-8 

+23   20 

3598 

2  1209 

8-9 

8  10-3 

A3308 

5-6 

8     3-7 

+25   46 

— 

P1070 

91 

9  18-4 

2  1195 

8 

8     6-4 

+30   46 

+78     1 


+29  51 
+  7  59 
+26   41 


Kactitrag. 


4S« 


g  s^ 


Bezeichn. 

des 

Steins 


Grösse 


19000 


Bezeichn. 

des 

Sterns 


Grösse 


1900*0 


Canis  major. 
2637  |7ii«»iJ63|     —    I    6*21*»-8|  —25°   2' 11  2684  1  A  29       1      7    1     6*25«-8|  —24°   4' 


—17   45 


Centaurus. 
4822  I  A4411   I    11     I  11     4-2  1  —52   27  11  4853  1  i  4420  1      9    1  11   10*2  1  —56   58 


Capricornus. 

9061 

Schj.  33 

9 

21  22-5 

-13   52  1    - 

ßl0d6 

80 

21  42-2 

9064 

A283 

13 

21  22-5 

—11    15 

Cepheus. 


9345 
9658 

529 


^1709 

9-10 

21  54-6 

+56     7 



M176 

5-7 

3     7-6 

Ä1791 

8 

22  31-7 

+56   21 

1128 

2  343 

8-9 

3     8-3 

[1845 

8-2 

22  37- 1 

+67   59 

1136 

2  347 

8 

3     9-5 

2  127 

8 

1  26-8 

+78   39 

1131 

2  344 

8-9 

3     9-8 

+77  22 
+83  41 
+83  41 
+84    16 


919      Ö2»27 


Cetus. 

7     I    2  21-3    I    +10     7 


Corona  borealis. 

6358     2 1936         8       15  186      +27   27     6659      h  585         —       16  12 0      +35   53 

+89   28 
6655      i2801        910    16  112      +1 

Delphtnus. 

—    I  g  288     I      7    I  20  35-4  1  +16   29  ||    —    Iß  681     1    6-5    1  21     8-6  1  +16   32 

Draco. 
6534  I  21984  1      6    1  15  48-5  1  +53    12  11  6922  1  02'15l|    7*8   1  17     1-7  1  +68   22 


Fomax. 
1068    I  A3536   I      6     I    2  46'2    1   —36   16 

Gemini. 
3347    I    A60       I    13    I    7  42*1    1    +12   16 

Hercules. 
jyÄ509  I    —    I    16  18-5  I    +34   10 


a,» 


^5» 


3ÄTKIHÄE. 


5  «  « 
*  *  « 


Li«X- 


IKXH» 


a&=fe    iiiTü 


— «•  14' 


»2     äm:t 


;<      —IT 


K.    Neielr.ecke  xri  Stcrrtitrea 


litit: : 


Cascer 


m    >   4-4 


Hrfn 

—  7   3.; 

—  7   iT 

—  7  jr 


Vcrirderl:cic  Srerae- 


m  i 


ViTTnimt     V^= 


txnoaCv 


Aacmnifia 


A.T»frnngä 
C«as  .     - 
Frrsax 


Psrseas 


r-:?— ^: 


24  iS 

4:    : 

44  ii. 


U    1 


-4»^ 


S«:  5;^-^ 


i  i4 


i  3L- 


i  57 

$  17 

A^^lSi*  $41 


i4 

47 

♦: 

15 


-^3 

— iS 


—14 


:'r4 

1^ 

1>5 
7> 

i5  5 
41^ 


*^7 
7^ 


t5 


<:  1*1 
:» 

S-4 

10 
<  Ii 

14 

^7 

<  Ii^7 

:o 
*^ 


296^ 


5Fo 


Periode 


Nachtrag. 


453 


Sternbild 

Bezeichnung 

a                8 

Ort 

(sse 

Periode,  Bemerkungen 

des  Sterns 

19000 

Max. 

Min. 

Eridanus  .     . 

5Z>^16*»771 

3>*59'^43' 

—16°  O'-O 

8-3 

9-4 

ti         *     • 

CZ>— 25  1766 

4    7  19 

—25  21-9 

8-1 

<12-5 

1»         •     • 

4  52     0 

—21  22-4 

9-2 

9-8 

Columba  .     . 

GCGQl^b 

5  15  33 

—33  48-7 

7-6 

11-3 

225^ 

Lepus .     .     . 

5  33  22 

-24  27-7 

9-8 

10-5 

Auriga      .     . 

^Z? +20^  1083 

5  39  41 

+20  39-8 

7 

7-7 

i? 

Columba  .     . 

CZ>— 31   2732 

5  43  51 

-31  43-7 

91 

<  10 

Lynx    .     .     . 

6  36     0 

+57  59-9 

9-5 

10-5 

Gemini     .     . 

^Z?-|-30  1329 

6  40  42 

+30  22-7 

8-8 

100 

^Geminorum,  C^i  2404 

Monoceros    . 

SD  —  S  1641 

6  51   55 

—  8  560 

8-1 

10-3 

Canis  min.    . 

BD+  b  2708 

7    1  30: 

+  91-- 

10-3 

<13-7 

364^ 

Canis  maj.    . 

PZ)— 32   1376 

7    6  27 

—32  47-8 

90 

9-7 

Argo    .     .     . 

SJD  —20  2007 

7  28  18 

—20  26-9 

8-9 

10 

a2689,  ZPuppis 

Canis  min.    . 

,.    +  5  1797 

7  43  42 

+  5  40-3 

10-3 

11-3 

Argo    .     .     . 

CZ>— 88  4049 

8    1   44 

—38  290 

8-5 

— 

M              ... 

8    3     6: 

-22  38-  • 



— 

II              ... 

t?Z8*679 

8    9     9 

—34  16-5 

6-8 

7-8 

circa  46^ 

Hydra .     .     . 

BD—  5*^2550 

8  24  45 

-  5  59-0 

8-4 

— 

Argo    .     .     . 

8  41  49 

—50  11-8 

9-6 

10-0 

1»       ... 

CZ>— 22  7693 

9    0  40 

—24  431 

8-9 

111 

Antlia .     .     . 

9  29  42 

—36  10-4 

8-7 

9-6 

Hydra .     .     . 

9  30  13 

—24  18-2 

8-9 

10-5 

II     •     •     • 

PD—n  4672 

9  40  25 

—23  33-5 

9-5 

11-8 

350^ 

II     •     •     • 

CD —22  7652 

9  46  27 

—22  32-6 

8-2 

101 

Argo    .     .     . 

10  11  81 

-53  441 

8-5 

10-5 

II       •     •     • 

10  40  54: 

—58  54-  • 

9-6 

10-7 

B? 

Hydra.     .     . 

CD --21  7774 

10  46  33 

-27  58-1 

8-7 

9-9 

Argo    .     .     . 

11    3  54: 

—61  24-  • 

— 

— 

Neuer  Stern 

Centaurus 

11  16     6: 

-61  20- • 

9-2 

<12'9 

Hydra .     .     . 

C/?-32  8314 

11  42  37 

-32  42-8 

8-9 

9-5 

Virgo  .     .     . 

^Z>—  5  3424 

12    2     0 

—  6  137 

70 

— 

Centaurus 

12    4     9 

-44  52-3 

8-9 

9-7 

Cancs  Venatici 

BD+B2  2248 

12  25  15 

+32    3-4 

8-8 

9-5 

rCanum  Ven.,    ^  4471 

Crux    .     .     . 

12  26  49 

—57     1-7 

10-3 

13-2 

i/Crucis.    a4481 

Centaurus 

CZ?— 33  8559 

12  35  32 

-34    1-4 

91 

9-5 

Virgo  .     .     . 

12  42  13 

+  4  41-5 

— 

1V8 

/?i7Virginis,  CA  4573 

»1      •     •     • 

^Z?+  5  2708 

12  57  35 

+  5  43-5 

8-8 

9-7 

Centaurus      . 

13  15     6: 

—61    3- 

— 

— 

M                 • 

13  34   18: 

—31    8- 

— 

— 

Neuer  Stern 

II             • 

t;Z13Ä2483 

13  42  29 

—36  21-7 

9 

10-5 

0? 

Apus    .     .     . 

GCGidOU 

13  55  44 

—76  18-9 

— 

— 

Bootes      .     . 

BD  +14**  2700 

14    1  40 

+13  58-5 

9-5 

— 

Hydra.     .     . 

^^F 11026 

14    5  48 

—28  24-8 

8-8 

12 

Lupus .     .     . 

i  Lupi 

14  13     0 

—45  35-8 

3-2 

41 

Libra  .     .     . 

5Z?— 17^4122 

14  30  15 

-17  36-2 

8-3 

9-6 

Circinus    .     . 

(7  et;  20447 

14  58  32 

-64  53-2 

5-2 

6-8 

Apus    .     .     . 

14  59  18: 

—71  400 

90 

<11'4 

Triang.  Austr. 

GCG2^hfA 

15    4  43 

-69  42-1 

5-2 

6-2 

Libra  .     .     . 

5/?— 19°  4047 

15    6  31 

—19  24-9 

4-5 

— 

Norma      .     . 

GCG2V:m 

15  28  45 

—49  10-4 

6-9 

10-8 

(B  Normae) 

II 

Cp,oSb21 

15  36  21 

-54  40-0 

7 

10-5 

G 

454 


SternbiWor. 


Steinbild 

Beseichnung 

a                l 

Grösse 

1  

Periode,  BemerlooigcB 

des  Sterns 

1900O 

Max. 

Min. 

Libra  .     .     . 

t;Z  14*3719 

l5*53-»57' 

— 29»29"8 

9-1 

10-7 

Algoltypus?  608^? 

Scorpius 

GZ  15  4006 

15  58  38 

—23  49-5 

8-5 

10 

^ZScorpü.  135^.  F? 

Serpens 

^/> +10»  2956 

16    2  30 

+10  120 

9-0 

<ll-9 

Hercules 

16    5  59 

+23  20-7 

9 

<10 

Scorpius 

G^Z16A1980 

16  30  14 

—31    1-4 

7-8 

9-7 

G 

ft 

GZ  IQ  2278 

16  34  12 

-82  110 

7-5 

9-4 

R 

Ophittchuj 

16  43   11 

—19  17-1 

8-5 

11-5 

Ära      . 

G  CG  29005 

16  54  22 

-54  55-4 

8*5 

— 

Hercules 

16  56  43 

+31  21-8 

9-2 

<9-6 

^f^Herculis,  0(6100 

ff 

BD +21'' 2112 

17    6  46 

+27  111 

8-8 

<9-6 

»t 

BD +29   3090 

17  18  41 

+23    2-4 

8-8 

11 

Scorpius 

QStorpü 

17  29  39 

—38  33-7 

4-2 

5-2 

Pavo    . 

G  CG  2Z^Z5 

17  34  41 

—57  40-4 

70 

— 

Scorpius 

CZ>— 35M1829 

17  35  41 

-35  11-7 

10-7 

11-6 

ti 

PD  -35  7270 

17  36     7 

-35  39-8 

9-1 

10-7 

Pavo    . 

17  41     6: 

—62  23-  • 

91 

<12-8 

Ära     . 

17  45  35: 

-51  40- • 

— 

— 

Hercules 

17  55  25 

+19  29-3 

9 

9-9 

Lyra    . 

^Z?+36  3066 

18  11  33 

+36  380 

8-7 

<10 

Sagittarius 

C/>— 38  13234 

18  21  21 

—33  22-9 

8-2 

12-3 

^KSagittuii«  316^ 

Ophittchus 

BD+\2  3557 

18  26     1 

+12  32-6 

70 

7-5 

Algoltypos.  21^21* 

Corona  Austr. 

CZ?— 37  12782 

18  34  14 

—37  55-6 

8-9 

<ir8 

Sagittarius 

18  56  13 

-13  18-4 

5 

<io-o 

NenerStera  vom  Jahre  1 898 

fi 

5/?— 19  5347 

19    8     3 

—19    2-2 

9-7 

111 

ff            • 

19    8  42: 

-18  59-  • 

9-9 

<13S 

Draco .     .     . 

ßD+%1  1124 

19    9  56 

+67    6-9 

9-7 

<iao 

Sagittarius     . 

CZ>— 83  14076 

19  10     1 

—33  41-9 

61 

<ll-3 

Cygnus    •     . 

19  28    3 

+43  250 

7-5 

90 

AquUa      .     . 

19  33     7 

+11  28-8 

8-8 

10-0 

Vulpecula 

BD +20  4200 

19  33  57 

+20  33-6 

6-9 

7-6 

1      £^  Vulpccttlae.   G, 
1897  Oct  2-47+8^ 

Cygnus    .     . 

BD +92  3522 

19  37     4 

+32  231 

80 

— 

if          •     • 

BD +2%  3460 

19  38  49 

+29    5-5 

6-6 

7-4 

1           5rCygni, 

1 1897  Oct  4-66 +4K844 

Pavo    .     .     . 

19  39  30: 

—72    1-- 

7-6 

121 

243^ 
lAlgoltypos  1899DCCI5 
l    23*-3  +  6^0*9^4 

Cygnus     .     . 

19  42  43 

+32  27-6 

10 

12 

Telescopiuro . 

19  58  25 

—55  50-1 

90 

10-4 

Pavo    .     .     . 

G  CG  215^ 

20    3  18 

-60  13-9 

90 

— 

Cygnus     .     . 

^Z>  445»  3062 

20    3  50 

+46    0-5 

8-6 

<io-o 

If          •     • 

20    6  17 

+41  12- • 

8-9 

101 

AquUa      .     . 

20    8     0: 

+12  41-  • 

9-3 

10-4 

Cygnus     .     . 

20  11  33 

+30  460 

8-5 

<9 

ff          •     • 

20  12  19 

+35  36-1 

8-5 

— 

Capricomus  . 

GCG211U 

20  12  54 

-21  331 

8-6 

10-3 

R 

Ml  croscopium 

t7  et?  28038 

20  21  50 

-28  35-5 

7-4 

8-4 

ff 

CZ>— 40*13888 

20  22  35 

-40  44-8 

8-5 

12-5 

Cygnus     .     . 

20  29  55 

+54  37  • 

9 

14 

Delphinus 

BD+\1  4367 

20  83    7 

+17  55-8 

91 

— 

AlgottypQS 

Aquarios  .     . 

SD  ^5  6359 

20  39     6 

—  5  121 

9 

12 

Pavo    . 

•     • 

20  47  12: 

-63    5- 

9-6 

<12-7 

Sternbilder  (Nachtrag).     Stemcataloge  und  -Karten. 


455 


Sternbild 

Bezeichnung 

a        1        S 

Grösse 

i 

Periode,  Bemerkungen 

des  Sterns 

19000 

Max. 

Min. 

Delphinus      . 

BD+\T'U52 

20*50-18* 

+lT»14'-3 

8-0 

8-9 

Aquarius  .     . 

SD  —4     5381 

21     1     1 

—  4  26-3 

10-2 

<  12 

1899  Aug.  16  + 214  Ä 

Capricomus  . 

5Z>— 17  6181 

21    1  41 

—16  49-7 

8-1 

9-3 

Cepbeus   .     . 

21     3  38 

+82  39-8 

10 

12 

Aquarius  .     . 

SD  —14  5960 

21     7   15 

—14  480 

8-4 

9-3 

Indus  .     .     . 

^  CG?  29232 

21  13  34 

—45  26-6 

60 

— 

Pegasus    .     . 

21  16  15 

+14    1-6 

91 

101 

Microscopium 

A  JV  16813 

21  20  48 

—30  170 

8-4 

9-5 

Piscis  Austr . 

CCC  29490 

21  26  12 

—34  231 

5-5 

6-2 

Grus    .     .     . 

IC*  Grtäs 

22  16  37 

—46  271 

5 

6-7 

B 

Lacerta    .     . 

BD  +33**4489 

22  17  54 

+32  52-3 

8-9 

<9 

Gras    .     .     . 

CZ)— 38  15044 

22  19  51 

-38    4-5 

8-6 

110 

II      •     •     • 

22  19  54: 

--48  57... 

72 

12-3 

400^ 

Sculptor   .     . 

CZ?— 30  19448 

23    3  39 

—30  40-7 

80 

8-9 

Pegasus    .     . 

23  13  55 

+25  38-2 

8-1 

8-9 

Cassiopea 

23  39  36: 

+56    0... 

9-2 

10-3 

Aquarius  .     . 

SD—ie   6379 

23  47     5 

—16  24-7 

8-2 

9-3 

Andromeda  . 

BD-\A1  4318 

23  50  19 

+48    60 

9-3 

9-8 

23  58  12: 

+55    7... 

9-8 

13-4 

Valbntiner. 


Stemcataloge  und  -Karten,  a)  Cataloge.  Die  Zusammentragung  der 
Ortsbestimmungen  von  Sternen,  bezogen  auf  das  gleiche  Aequinoctium,  oder  die  Her- 
stellung von  Stemcatalogen,  ist  schon  im  Alterthum  begonnen.  DerallerältesteCatalog 
ist  der  des  Eudoxus,  eines  Schülers  des  Plato,  dessen  Beobachtungen  die  Epoche 
368  bis  352  V.  Chr.  gehabt  haben  müssen.  Es  sind  nur  Deklinationen  von  25  Haupt- 
Sternen  und  der  Catalog  ist  uns  nur  in  dem  astronomischen  Lehrgedicht  des 
Aratus  überliefert.  Unter  blosser  Nennung  der  Cataloge  von  Aristillus  und 
TiMOCHARis,  von  HtPPARCHUs  Und  Menelaus  wenden  wir  uns  dann  zu  dem  be- 
kanntesten aus  jener  alten  Zeit,  dem  Cataloge  des  Ptolemäus,  welcher  zwar 
sehr  wahrscheinlich  nur  eine  Uebertragung  des  auf  das  Aequinoctium  128  v.  Chr. 
bezogenen  Catalogs  des  Hipparchus  mit  einer  ziemlich  ungenauen  Präcessions- 
constante  auf  das  Jahr  138  n.  Chr.  ist;  aber  unter  dem  Namen  des  Ptolemäus 
ist  dieser  Catalog  seit  dem  Aufblühen  der  Astronomie  zu  Anfang  des  16.  Jahr- 
hunderts mindestens  7  mal  herausgegeben  worden,  zuletzt  von  Bailv  1843.  Er 
ist  nir  uns  die  Hauptquelle  von  Sternpositionen  aus  ältester  Zeit  und  trotz  der 
Ungenauigkeit  der  in  ihm  enthaltenen  Längen  und  Breiten  von  1025  Sternen 
bestätigt  er  doch  manche  der  grösseten  Eigenbewegungen.  Dieser  im  Almagest 
enthaltene  Stemcatalog  erscheint  einfach  übertragen  auf  die  Epoche  964  in  Abd- 
AL-RAHMAN-AL-SÜFfs  Catalog,  der  bloss  in  den  Schätzungen  der  Stemgrössen 
eigenes  hinzufügt,  ebenso  bringen  die  berühmten  Tabulae  Alphonsinae  nur  eine 
Uebertragung  des  PTOLEMÄi'schen  Cataloges  auf  1252'4.  Dagegen  hat  Ulugh- 
Bey  in  Samarkand  1018  Sterne  des  Almagest  für  die  Epoche  1534  neu  beobachtet 
und  auch  seinen  Catalog  hat  Bailv  1843  wieder  veröffentlicht.  Ebenso  sind  die 
Beobachtungen  von  1004  Sternen  durch  den  Landgrafen  von  Hessen  und  Roth- 
mann für  die  Epoche  1594  original  und  darin  von  den  früheren  vortheilhaft 
unterschieden,  dass  die  Beziehungen  zwischen  Sonne  und  Stern  nicht  mittels  des 
Mondes,  sondern  mittels  der  Venus  hergestellt  waren»  die  zu^einer  Zeit,  wo  man 


456  Stern cataloge  und  -Karten. 

weder  bei  Tage  die  Sterne  beobachten  konnte,  noch  sich  auf  den  Gang  der 
Uhren  sicher  verlassen  konnte,  als  Zwischenglied  der  geringeren  eigenen  Bewegung; 
und  der  schärferen  Pointirung  wegen  dem  Monde  vorzuziehen  war.  Ebenso 
verfuhr  Tvcho,  dessen  Stemcatalog  in  zweiter  Ausgabe  1005  Sterne  für  1601  ent- 
hält. Der  letzte,  der  ohne  Fernrohr  Stempositionen  in  grösserer  Zahl  bestimmte, 
ist  Heveuus;  sein  zu  Danzig  beobachteter  Catalog  enthält  1553  Sterne  für  die 
Epochen  1661  und  1701  und  er  hat  in  denselben  mit  aufgenommen  335  südliche 
Sterne,  die  Hallev  auf  einer  Expedition  nach  St.  Helena  beobachtet  hatte,  aller- 
dings mit  Femrohr,  um  Anhaltspunkte  für  die  Schifffahrt  in  den  südlichen  Ge- 
wässern zu  schaffen.  Während  alle  früheren  Cataloge  die  Positionen  in  Längen 
und  Breiten  geben,  führt  Hbvelius  als  erster  ausserdem  Rectascensionen  und 
Deklinationen  an.  Die  späteren  geben  nur  die  letzteren  Coordinaten,  mit  Aus- 
nähme  gewisser  Specialcataloge. 

Während  die  bisher  genannten  Cataloge  nur  ein  historisches  Interesse  be- 
anspruchen dürfen,  beginnt  nun  mit  Flamsteed  die  grosse  Reihe  derjenigen 
Cataloge,  welche  dem  lebenden  Astronomen  noch  von  Nutzen  sind.  Es  wird 
unten  eine  vollständige  Uebersicht  derselben  gegeben  mit  gedrängter  Wieder- 
gabe der  auf  die  Cataloge  bezüglichen  Daten.  Es  ist  aber  fernerhin  nothwendig, 
die  Cataloge  zu  unterscheiden  in  solche,  welche  möglichst  scharfe  Bestimmungen 
der  helleren  Sterne,  hervorgegangen  aus  fundamentalen  Anschlüssen  an  die  Sonne 
für  die  Rectascensionen  und  an  Nadir  oder  Pol  für  die  Deklinationen  enthalten, 
und  jene,  welche  die  telescopischen  Sterne  registriren,  bezogen  auf  die  bekannten 
nahe  liegenden  Hauptsterne  und  dabei  meist  aus  Arbeitsökonomie  diese  Sterne 
gleich  zonenweise  beobachten.  Man  könnte  daher  die  Cataloge  eintheilen  in 
Fundamental-  und  Zonencataloge,  obwohl  diese  Eintheilung  nicht  strenge  sein 
kann,  da  viele  Cataloge  ausser  fundamentalen  Hauptstempositionen  auch  gelegent- 
liche Beobachtungen  anderer  Sterne  mit  aufführen.  Die  besondere  Wichtigkeit 
der  reinen  Fundamentalcataloge  besteht  darin,  dass  ihre  durch  Häufung  der 
Beobachtungen  verschärften  Positionen  geeignet  erscheinen,  den  täglichen  Bedarf 
an  Zeitsternen  für  andere  Beobachtungen  zu  decken  und  dass  zur  Erleichterung 
ihres  Gebrauchs  zu  diesem  Zwecke  entweder  ihre  Oerter  für  den  Anfang  jedes 
Jahres  berechnet  werben  mit  Hülfsgrössen ,  welche  ihre  Uebertragung  auf  den 
jeweiligen  scheinbaren  Ort  gestatten,  oder  in  Intervallen  von  wenigen  Tagen 
direct  diese  scheinbaren  Oerter  gegeben  werden.  So  entstehen  die  Stemephem enden 
der  vier  grösseren  astronomischen  Jahrbücher. 

Die  eigentlichen  Fundamentalcataloge  können  nur  Sterne  enthalten,  deren 
Helligkeit  dieselben  auch  bei  Tage  jeder  Zeit  mit  der  Sonne  zu  beobachten  ge- 
stattet. Mit  Hilfe  dieser  werden  sie  direct  gegen  den  Frühlingspunkt  orientirt 
und  es  werden  absolute  Rectascensionen  erhalten,  während  die  Beobachtungen 
der  Deklinationen  an  Sternwarten,  die  über  fest  aufgestellte  Meridiankreise  ver- 
fügen, und  ihre  Polhöhe  jeder  Zeit  kennen,  immer  als  absolute  betrachtet  werden 
dürfen.  Die^Beobachtung  der  Sonne  am  Meridiankreise  giebt  nämlich  eine  Gleichung 
zwischen  ihrer  Rectascension,    Deklination  und  der  Schiefe  der  Ekliptik,  indem 

tangz  =  — : ist.     Da  5  durch  die  Beobachtung  direct  gegeben  ist,  so  bestimmt 

man  zunächst  durch  Beobachtungen  in  der  Nähe  der  Solstitien  die  Schiefe  e, 
welche  für  a  ==  6*  ,  und  a  =  18*  von  a  fast  unabhängig  ist.  Ist  durch  mehrere 
Solstitien  hindurch  der  Wert  von  e  und  seine  säculare  Veränderung  bekannt 
geworden,  so  lässt  sich  aus  den  übrigen  Beobachtungen  derselben  Jahre  aus  obiger 
Gleichung  der  Wert  der  Rectascension   der  Sonne  finden  und  damit  die  Recta- 


Sterncataloge  und  -Karten.  457 

scensionen  aller  der  Sterne,  welche  vor  oder  nach  der  Sonne  am  gleichen  Tage 
beobachtet  sind,  uus  den  Differenzen  der  Durchgangszeiten,  wenn  diese  Hlr  den  Uhr- 
gang conigirt  sind.     Die  Gleichung  ««a  =»  t zeigt,    dass  a  um  so  sicherer 

bestimmt  wird,  je  kleiner  5  ist,  denn  das  Difierential  derselben  giebt 

cos  OLdfl-ss 5-  , 

woraus  durch  Einführung  des  obigen  Wertes  für  tangt  sich  er  giebt 

stn2B 

Für  die  Aequinoclien  ist  also  ein  Fehler  in  5  am  wenigsten  wirksam  auf 
die  a  und  es  ist  daher  am  vortheilhaftesten,  um  diese  Zeit  die  Zwischenzeiten 
zwischen  den  Durchgängen  eines  Sternes  und  der  Sonne  zu  beobachten.  Piazzi 
beobachtete  nur  die  beiden  äquatornahen  Sterne  a  Canis  minoris  und  a  Aquilae 
mit  der  Sonne  zur  Zeit  der  Aequinoctien  und  schloss  die  anderen  Hauptsteme 
an  den  von  beiden  an,  dem  zunächst  der  Stern  culminierte,  auch  Bsssel  ver- 
fuhr so.  Es  kommen  aber  auf  diese  Weise  systematische  Differenzen  in  die 
Rectascension  eines  Sternes,  je  nachdem  sie  sich  auf  a  Aquilae  oder  a  Canis 
minoris  stützt  und  es  hat  neuerdings  Cohn  ^)  nachgewiesen,  dass  dieselben  wesent- 
lich auf  einen  Aufiassungsunterschied  zwischen  den  Tag-  und  Nachtbeobachtungen 
zurückzuführen  sind .  Die  einwandfreie,  zwar  früher  schon  hie  und  da  im  Prinzip 
angewandte,  aber  von  Cohn  ausführlich  dargelegte  Reductionsmethode  besteht 
darin,  in  jedem  Satz  von  Beobachtungen  die  Differenzen  je  zweier  Nachbarsterne 
zu  bilden,  corrigiert  fUr  Uhrgang,  Instrumentalfehler,  und  Reduction  auf  den 
Jahresanfang;  so  entsteht  eine  Unzahl  Bedingungsgleichungen  für  die  Rectascen- 
sionen,  aus  denen  unter  voller  Ausnutzung  des  Beobachtungsmateriales,  die  Unter- 
schiede aller  Rectascensionen  hervorgehen,  die  Rectascensionen  selbst  werden 
durch  die  Orientierung  des  ganzen  Systems  gegen  die  Sonnen beobachtungen  ge- 
funden, derart,  dass  die  Summe  der  übrigbleibenden  Fehler  mit  ihren  Gewichten 
multiplicirt  gleich  Null  wird.  Bleibt  durch  systematische  Fehler  in  der  Be- 
stimmung der  Schiefe  oder  der  Deklinationen  der  Sonne  noch  ein  Fehler  in  dem 
Fundamentalcatalog,  so  nennt  man  diesen  den  Fehler  des  Aequinoctiums  und 
ebenso  können  Refractionsfehler  und  Theilfehler  in  den  Deklinationen  systema- 
tische Abweichungen  von  der  wahren  Kugelgestalt  der  sternbesetzten  Sphäre 
erzeugen. 

Während  James  Bradlev  zwar  auch  schon  die  Hauptsteme  an  die  Sonne 
anschloss,  ist  doch  Maskelvne  der  erste,  der  unter  Beiseitelassung  aller 
anderen  Sterne  den  Greenwicher  Meridiankreis  allein  der  Beobachtung  der  Sonne, 
des  Mondes,  der  Planeten  und  von  36  Hauptsternen  widmete,  die  daher  auch 
den  Namen  der  36  MASKELVNE'schen  Fundamentalsterne  tragen.  Es  sind  7  Pegasi, 
a  Arietis,  a  Ceti,  a  Tauri,  a  Aurigae,  p  Orionis,  ßTauri,  aOrionis,  a  Canis  maioris, 
a  Geminorum,  a  Canis  minoris.  ß  Geminorum,  a  Hydrae,  a  Leonis,  ß  Leonis,  p  Vir- 
ginis,  a  Virginis,  a  Bootis,  «^  und  a*  Librae,  a  Coronae,  a  Serpentis,  a  Scorpii, 
a  Herculis,  a  Ophiuchi,  a  Lyrae,  7  Aquilae,  a  Aquilae,  ß  Aquilae,  a*  und  a*  Capri- 
corni,  a  Cygni,  a  Aquarii,  a  Piscis  austrini,  a  Pegrasi  und  a  Andromedae.  Der 
Fundamentalcatalog  ist  in  den  Greenwicher  Beobachtungen  für  1802  und  in  Zach's 
»Tabulae  speciales  aberrationis  et  nutationisc  publiciit.    An  anderen  Sternwarten 

^}  Ueber  einige  allgemeinere  Ergebnisse  einer  Neureduction  der  ältesten  BssssL'schen 
Meridianbeobachtungen,  von  Fritz  Cohn,  V.  A.  G.  1898,  pag.  291. 


45 S  Sterncataloge  und  -Karten. 

ist  von  den  Nachbarstemen  a*  und  a*  der  Waage  und  des  Steinbocks  bisweilen 
nur  der  eine  beobachtet,  die  nördlichen  streichen  auch  a  des  südlichen  Fisches 
wegen  niedrigen  Standes  am  Horizont.  Sonst  aber  bilden  diese  36  Sterne  den 
eisernen  Bestand  aller  Fundamentalcataloge,  dem  die  späteren  an  kraftvolleren 
Instrumenten  beobachteten  nur  noch  schwächere  Sterne  hinzugefügt  haben. 

Die  Beobachtungen  der  gleichen  Sterne  in  Königsberg  haben  Bessel  seinen 
ersten  auf  181 5  bezogenen  und  dann  seinen  zweiten  Fundamentalcatalog  geliefert, 
der  auf  1825  ^^  die  Rectascensionen  gestellt  ist.  Zusammen  mit  einem  Cata- 
löge  der  Deklinationen  derselben  Sterne  für  1820  bildet  der  zweite  Catalog  die 
Grundlage  für  die  wichtigen  »Tabulae  Regiomontanae  reductionum  observationuoD 
astronomicarum  ab  anno  1750  usque  ad  annum  1850  computatae«.  Indem  näm- 
lich Bessel  seine  Beobachtungen  mit  denen  Bradley's  vergleicht,  die  er  selbst 
in  den  »Fundamenta  Astronomiae  pro  anno  1755  deducta  ex  observationibus 
viri  incomparabilis  James  Bradley,  Regiomonti  i8i8€  reducirt  halte,  erhält  er 
die  durch  einen  Zwischenraum  von  nahezu  70  Jahren  gesicherten  Eigen bewcgungen 
dieser  Sterne,  welche  ihm  gestatten,  fiir  den  Zeitraum  eines  ganzen  Jahrhunderts 
die  mittleren  und  scheinbaren  Oerter  derselben  anzugeben  und  zwar  dergestalt, 
dass  auf  der  linken  Seite  für  fllnf  um  hundert  Tage  auseinander  liegende  Epochen 
jedes  Jahres  die  auf  dessen  Anfang  bezogenen  Oerter,  sowie  sie  durch  die  Prä- 
cession  und  den  von  der  Mondlänge  abhängigen  Theil  der  Nutation  geändert 
werden,  rechts  aber  die  Correctionsbeträge  derselben  durch  die  Sonnennutation 
und  Aberration  von  10  zu  10  Tagen  gegeben  werden.  Letztere  haben  einen 
Cyclus  von  einem  Jahre  und  sind  daher  nur  für  die  Jahre  1760,  1780,  1800,  1820, 
1840  nebst  ihren  zehnjährigen  Aenderungen  gegeben.  Die  Tabulae  Regiomon- 
tanae haben  eine  Zeit  lang  zur  Grundlage  für  das  Berliner  Jahrbuch  gedient, 
worüber  weiter  unten  mehr  zu  sagen  ist,  ebenso  wie  der  Fundamentalcatalog 
Mask£lvne*s  mit  seinen  auch  aus  Bradley  abgeleiteten  Eigenbewegungen  die 
Stemörter  für  den  Nautical  Almanac  geliefert  hat. 

Eine  Fortsetzung  der  Tabulae  Regiomontanae  ist  für  den  Zeitraum  1850 
bis  1860  von  Zech  berechnet  und  als  Anhang  eines  Werkes  erschienen,  das 
eine  weitere  Fortsetzung  derselben  in  ihrer  ursprünglichen  Gestalt  überflüssig 
machte.  Es  liegt  auf  der  Hand,  dass  der  Gebrauch  der  Stemörter  für  die  neuere 
Zeit  sich  nicht  allein  auf  die  Beobachtungen  Bessel's  um  1825  herum  stützen 
konnte  und  eine  weitere  Verbesserung  musste  ein  fundamentaler  Catalog  er- 
fahren, wenn  er,  anstatt  aut  zwei  Fundamenten,  wie  Bessel  und  Bradlky,  auf 
mehreren  beruhte.  In  dieser  Richtung  unternahm  Wolfers  in  den  unter  seinem 
Namen  bedeutsam  gewordenen  »Tabulis  reductionum c  den  Aufbau  eines Fundamen- 
talcatalogs  auf  folgenden  Grundlagen  für  die  Rectascensionen: 

1)  Bessel's  erster  Fundamentalcatalog  für  1815. 

2)  Bessel's  zweiter  Fundamentalcatalog  für  1825. 

3)  Struve's  iStellarum  fixarum  imprimis  duplicium  et  multiplicium  positiones 
mediae  pro  epocha  1830.0«. 

4)  Fond:  »A  catalogue  of  11 12  stars  deduced  from  observations  made  at 
the  Royal  Observatory  at  Green  wich  from  the  years  181 6  to  18331. 

5)  >560  Stellarum  fixarum  positiones  mediae  ect.  auctore  F.  G.  W.  Argblan- 
der«  (bekannt  unter  dem  Namen  des  Catalogus  Aboensis). 

6)  Henderson's  Beobachtungen  in  Edinburg.  »Edinburgh  Observationsc 
Vol.  1—6. 

7)  AiRv's  sogen.  »Twelve-year  (1836—47)  Catalogucc 


Sterncataloge  und  -Karten.  459 

Die  Positionen  aller  dieser  Cataloge  wurden  aul  1830  reducirt  mit  den  Orts- 
angaben der  Tabulae  Regiomontanae  verglichen»  von  den  erhaltenen  Unter- 
schieden wurde  für  jeden  Catalog  das  Mittel  gebildet  und  von  jeder  Differenz 
als  systematische  Catalogabweichung  abgezogen.  Die  so  erhaltenen  individuellen 
Sterncorrectionen,  wurden  dann  gemittelt  und  ergaben  die  Verbesserung  der 
Tabulae  Regiomontanae  nachdem  noch  das  Mittel  der  Fehler  der  Aequinoctien 
hinzugefiigt  war.  So  entstand  für  die  Epoche  1830  ein  neues  System,  das  System 
Wolfers»  für  das  aber  auch  die  Eigenbewegungen  andere  wurden;  zwar  bildete 
wieder  Bradlev  den  einseitigen  Ausgangspunkt  für  dieselben»  nur  nahm  Wolfers 
Rücksicht  auf  verfeinerte  Reductionen  der  Hauptsterne  Bradley*s,  die  theils  von 
Leverrier^)»  theils  von  Peters 3)  abgeleitet  worden  waren;  diese  Verschiebungen 
auch  des  anderen  Grenzpunktes  änderten  natürlich  die  Eigenbewegungen  ein 
wenig. 

Für  die  Deklinationen  zog  Wolfers  ausser  den  oben  genannten  Catalogen 
noch  neuere  Deklinationsbestimmungen  Bessel's  für  die  Epoche  1840  und  Beob- 
achtungen Moesta's  in  Santiago  heran»  und  erhielt  in  ganz  analoger  Weise  ein 
gesicherteres  Deklinationssystem.  Ausserdem  fügte  er  hier  die  9  Sterne  aCassio- 
peae,  aPersei»  a»  7,  TjUrsae  maioris»  -yDraconis»  a  und  ßCephei  als  weitere  Funda- 
mentalsterne hinzu»  ihre  Zahl  auf  45  erhöhend.  Die  Tabulae  reductionum  gaben 
in  der  von  Bessel  angefangenen  Weise  die  Sternörter  für  die  Zeit  von  1860— 1880. 
Nebenher  laufend  hatte  die  Pulkowaer  Sternwarte  Tabulae  quantitatum  Besse- 
lianarum  bis  auf  die  Gegenwart  publicirt»  welche  aber  nur  für  die  Reduction 
vom  mittleren  auf  den  scheinbaren  Ort  Hilfsgrössen  in  der  von  Bessel  zuerst 
gewählten  Form  enthalten.  Auch  Leverrier  hat  für  die  36  Fundamentalsterne 
einen  Fundamentalcatalog»  jedoch  mit  anderen  Präcessionswerthen  geschaffen» 
und  ihre  Oerter  von  1750— 1900  gegeben»  analog  den  Tabulis  Regiomontanis. 
Dieses  fast  nur  in  Frankreich  benutzte  System  findet  sich  in  den  »Annales  de 
Tobs.  imp.  de  Paris  tome  second  chapitre  X»  Paris  1856«. 

Es  folgt  nun  eine  Arbeit  von  S.  Newcomb:  >On  the  right  ascensions  of  the 
equatorial  fundamental  starsc  ect,  Washington  1872.  Es  wurden  hier  zwar  nur 
für  29  der  MASKELYNE*schen  Fundamentalsteme»  aber  nach  mustergiltiger  Aus- 
gleichung aus  26  Hauptcatalogen  von  Bradley  bis  zu  dem  Greenwich  Nine-year 
Catalogue»  die  Correctionen  der  Aequinoctien  bestimmt  und  hierauf  die  Ver- 
besserungen der  Sternörter  gegen  die  Tabulae  Regiomontanae  abgeleitet.  New- 
comb's  System  ist  in  A.  R.  thatsächlich  das  System  des  Fundamentalcatalogs  für 
die  Zonen  der  Astronomischen  Gesellschaft»  welcher  von  Auwers  bearbeitet  und 
als  Publication  XIV  der  A.  G.  erschienen  ist.  Er  sollte  im  wesentlichen  auf 
den  Pulkowaer  Fundamentalbestimmungen  für  die  Epoche  1865  beruhen»  diese 
aber  wurden  vorläufig  reducirt  an  die  Commission  abgegeben»  indem  die  Uhr- 
stände aus  den  als  fehlerlos  angenommenen  NEWcoMB'schen  Fundamentalsternen 
abgeleitet  wurden»  die  erst  später  selbst  wieder  aus  den  Pulkowaer  Beobachtungen 
berechnet  werden  sollten.  So  beruhen  die  539  Sterne  des  Fundamentalcatalogs 
völlig  in  Rectascension  auf  dem  NEwcoMß'schen  System»  in  Deklination  aber 
auf  dem  System  des  Pulkowaer  Verticalkreises.  Zur  Stütze  von  Pulkowa  1865, 
sind  folgende  der  Epoche  nicht  allzufern  liegende  Cataloge  herangezogen»  nach- 
dem   die  systematischen  Unterschiede  für  Pu.  1865  für  alle  Sterne  gebildet  und 

^)  Comptes  rendus  des  Seances  de  TAcaderoie  des  sciences,  f^ance  du  29.  nov.  i8$2,  pag.  819. 

')  Bettimmangen  der  Abweichungen  des  Greenwicher  Passageninstrumentes  vom  Meridian 
ect.  von  C.  A.  F.  Pbters.  Eine  von  der  Naturforschenden  GeseUs^haft  in  Danzig  am  2.  Januar  1855 
gekrönte  Preisschrift.    Dansig  1855. 


4^0  Sterncataloge  und  -Karten. 

in    der   Form    eines   von    der   Rectascension    und   der  Deklination    abhängigen 
Gliedes  für  beide  Coordinaten  dargestellt  waren. 

1)  Die  beiden  gesondert  für  Rectascension  und  Deklination  aufgestellten 
Pulkowaer  Cataloge  für  1845. 

2)  Pulkowaer  neuere  Beobachtungen  von  1869 —1874. 

3)  Die  Gesammtheit  der  Greenwicher  Beobachtungen  von  1836—76. 

4)  Beobachtungen  der  Hauptsterne  am  Meridiankreis  der  Harvard-Sternwarte 
1871  und  1872. 

5)  Deklinationsbestimmungen  am  Leipziger  Meridiankreise  von  Engelmann 
1866— 1870. 

Endlich  6)  Deklinationsbestimmungen  der  Gradmessungssterne  am  Leidener 
Meridiankreise  i864— 1870. 

Der  Fundamentalcatalog  erschien  zunächst  als  vorläufiger  in  der  Vierteljahrs- 
schrift der  Astron.  Gesellschaft  (V.  A.  G.)  für  1869,  da  er  für  die  z.  Th.  schon 
begonnenen  Zonen  der  Astronomischen  Gesellschaft  ein  unmittelbares  Bedtirfniss 
war.  Seine  definitive  Gestalt  erhielt  er  dann  in  Publ.  XIV  der  A.  G.  Seine  Sterne 
scheiden  sich  in  336  Pulkowaer  Hauptsterne  und  203  »Zusatzsterncc,  welche 
die  Nummern  337—539  tragen.  Da  indess  dieser  Fundamentalcatalog  nur  bis 
zu  10°  südlicher  Deklination  ging,  so  erhielt  er  in  Publ.  XVII  der  A.  G.  noch 
einen  Zusatz  von  83  Sternen,  welche  die  südliche  Grenze  bis  auf—  32®  rückten; 
sie  sind  aus  den  oben  angefUhrten  und  einigen  anderen  auf  Sternwarten  der 
Südhalbkugel  beobachteten  Catalogen  zusammengetragen  und  fUgen  sich  fast 
genau  in  dasselbe  System  wie  die  639  Sterne.  Hier  war  nun  zum  ersten  Male 
ein  Catalog  gegeben,  der  eine  so  grosse  Zahl  von  Sternen  enthielt,  dass  alle 
Cataloge  leicht  auf  sein  System  bezogen  werden  konnten,  weil  sich  genügend 
gemeinsame  Sterne  finden  mussten;  seine  Verwendung  dazu  werden  wir  später 
kennen  lernen. 

Den  schwachen  Punkt  des  Fundamentalcataloges  bildeten  die  Eigenbewegungen, 
die  im  wesentlichen  auf  der  Vergleichung  von  Pulkowa  1865  und  Bradlev  be- 
ruhten, und  für  den  Fall,  dass  einzelne  Sterne  dieses  von  Aüwers  neu  reducirten 
ältesten  Cataloges^)  minder  sicher  beobachtet  waren,  mussten  sich  die  fehler- 
haften Eigenbewegungen  in  einer  merklichen  Fälschung  der  Oerter  fühlbar 
machen,  sobald  die  Epoche  1865  nur  weit  genug  überschritten  war.  Es  sind 
daher  unmittelbar  nach  Fertigstellung  des  Fundamentalcatalogs  neue  Beobachtungs- 
reihen seiner  Sterne  begonnen  worden,  und  bereits  im  Gang  befindliche  in- 
zwischen fertig  geworden,  Reihen  am  Gap  der  guten  Hoffnung,  in  Greenwich, 
Paris,  Pulkowa,  Washington,  sowie  in  Berlin  von  Küstner  und  Battermann 
beobachtete,  deren  ausführliche  Bezeichnungen  in  dem  unten  folgenden  Register 
aller  Sterncataloge  gegeben  sind.  Die  Verbesserung  des  Fundamentalcatalogs 
wurde  nun  von  Auwers  in  der  Weise  unternommen,  dass  er  zunächst  die  Eigen- 
bewegungen durch  eine  Ausgleichung  aller  Positionen  seit  Bradlev  mit  sehr 
kritisch  ertheilten  Gewichten  erhielt,  welche  sich  aus  drei  Factoren  zusammen- 
setzen, einem  ersten,  der  den  neueren  Catalogen  ein  Uebergewicht  über  die 
älteren  sichert,  einem  zweiten,  der  die  relative  Güte  des  Cataloges  unter  seinen 
Zeitgenossen  beurteilt,  endlich  einem  von  der  Zahl  der  Einzelbestimmungen,  die 
zur  Catalogposition  vereinigt  sind,  abhängigen. 


*)  Neue  Reduction    der   BRADLKv'schen  Beobachtungen    aus    den  Jahren  1750—1762   von 
Arthur  Auwkrs,  Dritter  Band,  Petersburg  188$. 


Stemcataloge  und  -Karten.  46t 

Die  sorgfältige  Ausgleichung,  welche  alle  Beobachtungen  der  Fundamental- 
steme  in  einem  Zeitraum  von  über  140  Jahren  hier  gefunden  haben,  zeigt  sich 
am  schönsten  in  der  Auffindung  weiterer  Sterne  mit  veränderlicher  Eigen- 
bewegung neben  den  altbekannten  Sirius  und  Procyon;  es  sind  die  Sterne 
7]  Cassiopeae,  wo  die  Meridianbeobachtungen  dem  schwachen  Begleiter  eine  Masse 
von  I  des  Hauptsterns  zuweisen,  d  Cassiopeae,  wo  indess  das  Material  noch  nicht 
ganz  ausreicht,  ir  Bootis  (Periode  etwa  100  Jahre),  7  Draconis  (90  Jahre).  Da- 
gegen erweisen  sich  zwei  Sterne,  denen  von  anderer  Seite  veränderliche  Eigen- 
bewegungen zugeschrieben  wurden,  als  geradlinig  bewegt,  t  Virginis  (vergl.  Cohn, 
A.  N.  3341)  und  ß  Persei,  dessen  Lichtwechselanomalien  Chandler  durch 
Störungen  von  einem  dritten  Stern  erklärt,  der  zugleich  in  den  Coordinaten  eine 
140jährige  Periode  erzeugt,  eine  Annahme,  die  schon  Bauschinger  (V.  A.  G. 
Bd.  29,  pag.  196)  schlagend  zurückgewiesen  hat.  Die  verfeinerten  Positionen 
des  Fundamentalcatalogs  sind  in  Form  von  Correctionen  für  die  Epochen  1880 
und  1900  mit  den  neu  gewonnenen  Eigenbewegungen  A.  N.  3508—9  aufgeführt; 
auch  diese  dritte  Ausgabe  des  Fundamentalcatalogs  bezeichnet  sein  Urheber  nur 
als  eine  vorläufige  Werthe  enthaltende,  da  denselben  erst  eine  erste  Ausgleichung 
zu  Grunde  liegt;  der  weiteren  Ausfeilung,  deren  gewiesener  Weg  a.  a.  O.  skizzirt 
ist,  soll  endich  eine  Orientirung  des  ganzen  Systems  gegen  die  Sphäre  folgen. 

Für  die  Bedürfnisse  nach  dichterer  Besetzung  der  südlich  des  Aequators  ge- 
legenen Zone  mit  Anhaltsternen,  um  die  Zonen  der  A.  G.  bis  zum  23  ten  Parallel 
südl.  Dekl.  fortsetzen  zu  können,  sorgen  dann 

1)  fVorläufiger  Fundamentalcatalog  iür  die  südlichen  Zonen  der  Astrono- 
mischen Gesellschaft«,  A.  N.  2890—1,  enthaltend  303  Sterne  bis  zur  Deklination 
—  25°. 

2)  »Verbesserungen  der  Oerter  des  vorläufigen  Fundamentalcataloges  für  die 
südlichen  Zonen  der  Astronomischen  Gesellschaft«  A.  N.  351 1. 

Endlich  wird  noch  der  Raum  südlich  von  —  23**  bedeckt  durch  den 
»Fundamentalcatalog  für  Zonen beobachtungen  am  Südhimmel  und  südlicher  Polar- 
Catalog  für  die  Epoche  1900«,  enthaltend  499  Sterne,  die,  um  etwas  überzugreifen, 
schon  bei  —  20°  beginnen,  A.  N.  3431—2.  So  besitzen  wir  drei  Fundamental- 
cataloge,  die  nach  gleichmässigem  Plane  von  demselben  Astronomen  angelegt 
sind  und  den  ganzen  Himmel  mit  überaus  scharf  bestimmten  Sternen  dicht  be- 
setzen; nicht  mehr  fern  der  definitiven  Ausgleichung  werden  sie  ein  einheitliches 
Coordinatensystem  über  die  ganze  Sphäre  spannen.  Wenn  dasselbe  vielleicht 
trotzdem  nicht  zu  allgemeiner  Anwendung  kommen  sollte,  so  sind  die  Beschlüsse 
der  Pariser  Conferenz  von  1896  dafür  maassgebend,  zu  deren  Verständniss 
einiges  über  die  vier  grossen  astronomischen  Jahrbücher  oder  Ephemeriden 
vorausgeschickt  werden  muss. 

Die  astronomischen  Ephemeriden.  Anfangs  enthalten  alle  nichts  als 
einen  erweiterten  Kalender  des  Jahres  und  astronomische  Aufsätze,  später  nehmen 
sie  mehr  und  mehr  die  jetzige  Gestalt  an,  indem  sie  unter  Ausscheidung  des 
Beiwerks,  Tafeln  über  die  Stellung  von  Sonne,  Mond,  Planeten,  über  Finster- 
nisse, astronomische  Reductionshilfstafeln  und  endlich  die  mittleren  Oerter  einer 
stets  wachsenden  Anzahl  von  Sternen  und  dann  ihre  scheinbaren  Oerter,  fUr  die 
polnahen  Sterne  von  Tag  zu  Tag,  für  die  übrigen  von  10  zu  10  Tagen  gültig 
für  die  mittlere  Mitternacht  des  Meridians  der  Ephemeride  geben.  Nur  der 
letztere  Theil  der  Jahrbücher  interessirt  uns  hier. 

A.  Das  »Berliner  astronomische  Jahrbuch«  erscheint  seit  1776  ununter- 
brochen herausgegeben  der  Reihe  nach  von  Bode,  Encke,  Wolfers«  Foerster» 


462  Sterncataloge  und  -Karten. 

TiETjEN,  Bauschinoer.  In  den  älteren  Jahrgängen  enthält  es  nur  gelegentlich  Ver- 
zeichnisse mittlerer  Sternörter.  Vom  Jahre  1830  ab  erscheinen  zum  ersten  Mal 
auch  die  scheinbaren  Oerter  und  zwar  der  beiden  Polsteme  oc  und  dUrsae  minoris, 
und  von  45  Hauptstemen,  nämlich  den  36  MASKELVNE'schen  Fundamentalstemen 
und  9  nördlichen,  die  Bessel  hinzugefügt,  im  Systeme  der  Tabulae  Regiomon- 
tanae,  von  1846  ab  werden  5  Hauptsteme  des  südlichen  Himmels  nach  dem 
Cataloge  Johnson's  hinzugenommen,  jedoch  nur  bis  185 1  incl.,  dann  sinkt  die 
Zahl  der  Hauptsteme  wieder  auf  45.  Im  Jahre  1861  wird  der  Uebergang  auf  das 
System  Wolfers  der  Tabulae  Reductionum  gemacht.  Im  Anhange  des  Jahr- 
buchs für  1867  sind  dann  von  Wolfers  die  Oerter  von  25  weiteren  helleren  Sternen 
im  Systeme  der  Tab.  red.  berechnet,  weil  sich  eben  doch  die  bisherige  Zahl  als 
nicht  ausreichend  erwiesen  hatte,  und  von  1868  ab  werden  auch  die  Epheme- 
riden  dieser,  also  nunmehr  von  70  Zeit-  und  2  Polsternen  gegeben.  Schon  im 
Jahre  1869  wurde  es  im  Anhange  ausgesprochen,  dass  die  von  1830  vorwärts- 
gebrachten Oerter  nicht  mehr  die  erforderliche  Genauigkeit  besitzen  könnten. 
Ihre  Verbesserung  aber  wurde  bis  nach  Neured uction  der  BRADLEv'schen  Beob- 
achtungen hinausgeschoben.  Im  Jahre  1883  erscheint  dann  im  Jahrbuch  zum 
ersten  Mal  das  Verzeichniss  der  den  beiden  AuwERs'schen  Fundamentalcatalogen 
in  Publ.  XIV  der  A.  G.  und  im  15.  Bande  der  V.  A.  G.  entnommenen  Sterne. 
Von  den  622  Sternen  beider  Cataloge  werden  indes  nur  für  450  auch  die  schein- 
baren Oerter  gegeben,  für  die  sechs  Polsterne  über  85°  für  jede  Culmination, 
für  3  Sterne  zwischen  80  und  85  von  5  zu  5  Culminationen,  für  die  übrigen 
441  Sterne  von  10  zu  10  Tagen,  der  Ausschluss  der  172  Sterne  von  der  Ephe- 
meridenrechnung  rechtfertigte  sich  durch  die  zu  grosse  Dichtigkeit  der  Sterne. 
Im  Jahrgang  1886  werden  im  Anhang  noch  die  Verbesserungen  der  mittleren 
Oerter  von  5  Polstemen  für  1883,  1884  und  1885  gegeben,  welche  die  mecha- 
nische Quadratur  gegenüber  der  Rechnung  mit  den  Präcessionsgliedern  erfordert 
Im  übrigen  behält  das  Berliner  Jahrbuch  seine  Gestalt  bis  1900  bei. 

B.  Die  »Connaissance  des  Tempsc  [ou  des  mouvements  Celestes  ä  Tusage 
des  astronomes  et  des  navigateurs],  gestellt  auf  den  Meridian  von  Paris  wird  seit 
1679  der  Reihe  nach  von  Picard,  LefIivre,  Lieutaud,  Godin,  Maraldi,  Lalande, 
Jeaurat,  M^chain  und  seit  1797  von  dem  Bureau  des  Longitudes  herausgegeben. 
Die  Stemverzeichnisse  dieser  Ephemeriden,  die  uns  hier  allein  interessiren,  be- 
rücksichtigen auch  die  Sterne  des  Südhimmels,  während  das  Berliner  Jahrbuch 
nur  bis  —  32°  Deklination  geht  Die  Sternverzeichnisse  beginnen  erst  1840  mit 
67  Sternen  und  vermehren  sich  dann  allmählich,  bis  sie  im  Jahre  1869  auf 
310  Sterne  ansteigen.  Die  Positionen  beruhen  dann  im  wesentlichen  auf  einer 
Pariser  Beobachtungsreihe  von  1859—1868  und  sind  für  die  südlichsten  Sterne  von 
Laugier  im  27.  Band  der  Mdmoires  de  l'Academie  des  sciences  discutirt.  Für 
einen  Theil  dieser  Sterne  (112)  sind  im  Anhange  der  Connaissance  für  1883  die 
Verbesserungen  mitgetheilt,  welche  Pariser  Beobachtungen  von  1869—76  ergeben 
haben,  die  in  jedem  folgenden  Band  neu  aufgeführt  sind.  Im  Jahre  1888  ist 
die  Anzahl  der  südlichen  Sterne  um  60  vermehrt  worden,  nachdem  1885  6  süd- 
liche Polsteme  eingeführt  worden  waren. 

C.  Der  fNautical  Almanac  and  astronomical  ephemerisc  erscheint  für  den 
Meridian  von  Greenwich  seit  1767  unter  der  Verantwortung  von  resp.  Maskelyns, 
Fond,  Stratford,  Hind,  Downino.  Leider  haben  die  Stemverzeichnisse  dieser 
wichtigen  Ephemeride,  auf  welcher  viele  anderen  Stemcataloge  beruhen,  ganz 
ausserordentlich  häufige  Veränderungen  und  Verbesserungen  erfahren,  welche 
schwer  zu  controliren  sind.    Die  ersten  Stemverzeichnisse  für  1822  von  24,  dann 


StemcAtaloge  und  -Karten.  463 

von  60  und  für  1834  von  100  Sternen  geben  die  Positionen  nach  einer  Zusammen- 
tragung  aus    vielen  Catalogen   für   das  Aequinoctium  1830.     1840  sind  54    von 
den  100  Sternen   nach    neueren  Greenwicher  Beobachtungen   abgeändert,    1842 
werden    weitere  9,    1843,    1844,    1845    aber   alle   in   Greenwich    beobachtbaren 
Sterne   nach    den   letzten  Beobachtungen    corrigirt   und    zwar   von  Jahr  zu  Jahr 
anders.    Schon  1848  wurde  ein   ganz  neuer  Catalog   von  100  Hauptsternen    für 
das  Aequinoctium  von  1840  gegeben,  für  die  Nordsterne  aus  Airy's  »first  Six-year- 
Catalogue«,  für  die  Südsteme  aber  aus  den  Beobachtungen  auf  St.  Helena  und 
am  Gap  entnommen.     1855    sind  84  von  diesen   100  Sternen   von  Adams  nach 
Greenwicher  Beobachtungen  verbessert,    die  anderen  beibehalten.     1857  sind  47 
neue   Sterne    hinzugefügt,   4   nach   dem  T welve-year  Gatalogue,   die   andern  43 
nach  Greenwicher  Beobachtungen   von  1850—52.      1871    sind    dann  sämmtliche 
nördliche  134  von  diesen  147  Sternen  neu  berechnet  aus  dem  »first  Seven-year- 
Gataloguec,  die  13  südlichen  aber  unverändert  dem  Fundamentalcatalog  für  1840 
in  dem  Jahrgang    für  1848    entnommen.     Ausserdem  sind  die  BESSEL'schen  Re- 
ductionsformeln  durch  die  PETERS*schen  verdrängt  worden.     Im  Jahre  1875  wer- 
den noch  die  zwei  Polsterne  X  Ursae  min.  und  51  H.  Cephei  zu  a  und  d  Ursae 
min.    ebenfalls  nach  dem  12-year-Gatalogue  hinzugefügt.     1888  steigt  die  Stern- 
zahl auf  197,    davon  184   aus  den  beiden  Greenwich  Seven-year-Catalogen,    die 
13  südlichen  Sterne  aus  dem  »Cape-Catalogue  of  1159  starsc  und  dem  »First  Mel- 
bourne-Gataloguec    und  Gap-Beobachtungen    von   1871—73.     Während  die  Süd- 
steme bleiben,  sind  die  Nordsterne  1885  schon  wieder  geändert  und  im  wesent- 
lichen dem  Nine-year-Gatalogue  entnommen,  einzelne  aber  auch  der  Greenwich  Glock- 
star-list   für  1879.     1886  wird  von  den  Südsternen  a  Centauri   geändert  und  der 
Arbeit  Elkin's  »Ueber  die  Parallaxe  von  a  Centauri,  Karlsruhe  i88oc  entnommen. 
Von  1891  ab  sind  auch  die  Sterne  der  Clock- Star- List  von  1879  ^^™  »Nine-year- 
Gataloguec   entlehnt,   1894  erscheinen  190  nördliche  Sterne  aus  dem  »Ten-year- 
Gataloguec  und  38  südliche  aus  dem  » Cape-Catalogue c  fdr  1880,  nur  die  Position 
von  a  Centauri  bleibt  ungeändert.     1896  verdrängt  ersteren  fUr  die  Sterne  nörd- 
lich von  —  25°   der  »Fi ve-year- Gataloguec  nebst  einem  vom  Astronomer  Royal 
gelieferten  Manuskript-Catalog,    auch    die  Südsterne    (mit  Ausnahme  von  a  Cen- 
tauri)  sind    einem    von  Gill   nach  Cap-Beobachtungen    zusammengestellten  un- 
publicirten    Sternverzeichniss    entnommen.      Dagegen    erscheint    1897    statt    des 
letzteren   der   Cape  •  Gatalogue    für    1885.     1898    wird    für   einzelne  der  Sterne 
über  —  25°  wieder  auf  den  Ten- year- Gatalogue  zurückgegriffen,  14  Sterne  zwischen 
0  und  —  25°  erscheinen  zum  ersten  Male  und  sind  ebenso  wie  die  südlicher  als 
—  25°  gelegenen  Sterne  dem  oben  erwähnten  Cape-Catalogue  für  1885.0,  theil- 
weise   auch   neueren    Manuscripten  Gill's    entlehnt.     Die    durchgreifende   Ver- 
änderung,   die  dann  der  Nautical  Almanac    Hir  1901    erfahren   hat,    wird  später 
besprochen  werden. 

Dieser  häufige  Wechsel  in  den  Grundlagen  der  Stemörter,  von  der  Absicht 
geleitet,  die  Positionen  stets  möglichst  fehlerfrei  nach  den  neuesten  Beobach- 
tungen zu  geben,  macht  den  Nautical  Almanac  eigentlich  ungeeignet  zur  Grund- 
lage für  angeschlossene  Gataloge  und  drückt  ihn  zu  einem  einfachen  Zeitstem- 
verzeichniss  herab.  Dennoch  ist  er  als  Standard-Catalog  für  viele  Sterncataloge 
benutzt,  und  die  Bestimmung  der  systematischen  Fehler  der  letzteren  erfordert 
eine  sorgfältige  Beachtung  der  Veränderungen  im  Nautical  Almanac,  die  oben 
so  vollständig  als  möglich  zusammengetragen  sind.  Bei  der  Reduction  auf  ein 
wirklich  stetiges  Fundamentalsystem  ist  es  nöthig,  die  mittleren  Oerter  jedes 
Jahres,    wo   ein  Wechsel  eingetreten,   mit  dem  für  die  gleiche  2^it  interpolirteu 


4^4  Stf  TDcataloge  and  -Kutett. 

stetigen  System   zu   vergleichen,   wie  dies   zuerst  Arcelander  in  Band  VH  der 
Bonner  Beobachtungen,  pag.  23,  gethan  hat. 

D.  Die  »American  Ephemeris  and  nautical  Almanacc  auf  den  Meridian 
von  Washington  bezogen,  erscheint  seit  1855.  Zu  den  anfangs  mitgetheilten 
208  Sternen  werden  auch  die  scheinbaren  Oerter,  von  den  175  seit  1881  hin- 
zugefügten Sternen  aber  nur  die  mittleren  Oerter  gegeben.  Die  Grundlagen 
für  die  Sterne  sind  nicht  völlig  bekannt,  jedenfalls  sind  sie  nicht  gleichartig. 
In  der  American  Ephemeris  für  1883,  pag.  499  finden  wir  darüber  gesagt:  Die 
Rectascensionen  der  Hauptsteme  beruhen  auf  Newcomb's,  pag.  459  erwähntem 
Standard-Catalogue,  die  48  Sterne  nördlich  von  60°  Deklination  aber  auf  Gould's 
»Standard  Places  of  Fundamental  Stars,  second  edition^)c.  Von  den  12  Sternen 
südlich  von  —  50°  sind  3  nach  direkten  Mittheilungen  Gould's,  die  übrigen 
nach  dem  Nautical  Almanac  für  1848  angenommen.  Die  175  Zusatzsteme  be- 
ruhen theils  auf  dem  Fundamentalcatalog  der  Astronomischen  Gesellschaft,  theils 
auf  dem  grossen  Zodiakalstemcatalog  Newcomb's').  Die  mittleren  Deklinationen 
der  Hauptsteme  beruhen  seit  1881  alle  auf  dem  System  von  Boss  >Declinations 
of  the  fixed  stars.  U.  S.  northem  boundary  commissionc,  wohingegen  die 
Zusatzsterne  sich  theils  auf  das  A.  G.  System  beziehen,  theils  einigen  neueren 
Catalogen  ohne  strenge  Beziehung  auf  ein  System  entnommen  sind. 

Von  den  4  Jahrbüchern  ist  also  gegenwärtig  das  Berliner  am  reichsten  an 
Sternen  und  enthält  allein  völlig  homogenes  Material.  Eine  ausführliche  Ver- 
gleichung  der  in  allen  Ephemeriden  für  1883  gemeinsamen  Sterne  hat  Aowbrs 
im  Anhange  des  Berliner  Jahrbuchs  für  1884  gegeben,  und  dort  sind  Reductions- 
tafeln  aufgestellt,  welche  die  drei  anderen  Ephemeriden  auf  das  System  des  Ber- 
liner Jahrbuchs  bringen.  Nach  Abzug  des  systematischen  Theiles  der  Unter- 
schiede bleiben  folgende  durchschnittliche  Beträge  der  Restabweichungen  übrig 
Nautical  Almanac  und  Berliner  Jahrbuch  0"0332     und     0"'d95 

Connaissance  des  Temps  und  Berliner  Jahrbuch      00282       „         0*373 
American  Ephemeris  und  Berliner  Jahrbuch  0*0127       „         0*177. 

Schon  die  Kleinheit  der  zufälligen  Unterschiede  weist  das  Berliner  Jahrbuch 
und  die  American  Ephemeris  als  die  besten  Jahrbücher  aus  und  unter  diesen 
ist  wieder  ersterem  der  Vorzug  zu  geben,  wegen  der  gleichförmigen  Grundlagen. 
Die  an  und  für  sich  guten  Grundlagen  der  beiden  andern  Ephemeriden  werden 
durch  schlechte  Eigenbewegungen  verdorben,  beim  Nautical  Almanac  mehr, 
weil  dort  die  Epoche  22  Jahre  zurückliegt,  bei  der  Gönn,  des  Temps  aber  nur  19. 
Die  Pariser  Conferenz  von  1896.  Der  Wunsch,  den  Beobachtungen 
der  Sterne  eine  gemeinsame  Grundlage  zu  geben  und  die  Verschiedenheiten  der 
Jahrbücher  nicht  länger  bestehen  zu  lassen,  regte  Downing,  den  Herausgeber 
des  Nautical  Almanac,  zu  dem  Gedanken  an,  eine  Conferenz  einberufen  zu 
sehen,  welche  Gleichförmigkeit  in  den  wichtigsten  astronomischen  Constanten 
und  auch  in  den  Stempositionen  schaffen  sollte.  Diese  Conferenz  tagte  in  Paris 
vom  18. — 21.  Mai  1896  und  ihre  Beschlüsse  sind  niedergelegt  in  »Conference 
internationale  des  ^toiles  fondamencales  de  1896.  Proc^s-verbauxc .  Die  Conferenz 
hat  die  Constanten  der  Nutation  zu  9"'21,  der  Aberration  zu  20"-47  und  der 
Sonnenparallaxe  zu  8"*80  normirt.  Der  Werth  der  Präcession,  welcher  in  innigem 
Zusammenhange  steht  mit  den  Eigenbewegungen  des  Fundamentalcatalogs,  ist 
nicht  auf  der  Conferenz  selbst  fixirt,  sondern  nebst  jenem  der  Ausarbeitung  Nkw- 


1)  United  States  Coast  Survey  Office  1866. 

9)  Astronomical  papers  prepared  for  the  use  of  the  American  Ephemeris.  Vol.  I,  pag.  147. 


Sterncataloge  und  -Karten.  465 

COMBOS  überlassen  worden.  Thatsächlich  ist  der  Werth  der  Präcession  für  die 
Sternephemeriden  gleichgüllig,  weil  er  sich  mit  den  Eigenbewegungen  der  Sterne 
zu  einer  allein  in  Betracht  kommenden  Summe,  der  jährlichen  Veränderung,  ver- 
bindet. Was  den  anzunehmenden.  Fundamentalcatalog  betrifft,  so  beschloss  die 
Conferenz  Nkwcomb,  den  Superintendenten  der  American  Ephemeris,  mit  der 
Herstellung  eines  solchen  zu  beauftragen,  der  in  Jahresfrist  fertig  sein  sollte. 
Die  Stemzahl  desselben  sollte  sich  auf  etwa  1000  belaufen  und  jeder  Stern  sollte 
in  wenigstens  einer  astronomischen  Ephemeride  von  1901  an  aufgenommen  und 
von  ihm  dort  scheinbare  Oerter  gegeben  werden.  Newcomb  beabsichtigte  an- 
fangs nur  einen  Rectascensions-Catalog  von  Aequatorsternen  zu  bilden  und  zwar 
im  wesentlichen  genau  demselben  System  angehörig,  welches  seinen  »Catalogue 
of  1098  equatoreal  and  zodiacal  stars  prepared  for  of  the  use  the  American  Ephe- 
merisc  bildete.  Denn  er  theilte  der  Conferenz  Untersuchungen  mit,  wonach  die  Ab- 
weichung dieses  mit  N^  bezeichneten  Systems  vom  Aequinoctium  h-  0*005  —0"023' 
(/-1850) 


100 


sei  und  wollte,  da  diese  Abweichung  als  verschwindend  anzusehen  sei. 


überhaupt  keine  Aenderung    an  das  System  anbringen.     Für  die  Correction  des 
Systems    der    A.  G.    ergiebt    sich    analog  —  0*009  H-  0*077  ^^ TK^~^  •     ^"^se 

Correctionen  sind  die  aus  Sonnenbeobachtungen  allein  folgenden  Zahlen,  unter 
Ausschluss  der  Mercur-  und  Venusbeobachtungen,  welche  Newcomb  mit  hinzu- 
ziehen wollte,  wogegen  aber  die  Conferenz  entschied.  Nebenbei  sagen  sie  aus, 
dass  das  System  N^  für  1872,  das  A.  G.  System  für  186 1/2  vollständig  mit  der 
Lage  des  Aequinoctialpunktes  in  Uebereinslimmung  gewesen  sei;  da  der  eine 
Fixpunkt  des  A.  G.  Systems  die  Pulkowaer  Beobachtungen  für  die  Epoche  1865 
gewesen  sind,  so  ist  also  der  Anschluss  dieses  Systems  an  das  Aequinoctium 
auch  nach  Newcomb  sehr  nahe  erreicht,  und  nur  die  nicht  völlig  correcten  Eigen- 
bewegungen verhinderten  ebenso  wie  bei  N^,  wenn  auch  etwas  stärker,  dass  dieser 
Anschluss  dauernd  bestehen  bleibt.  Die  Commission,  die  nicht  in  der  Lage 
war,  diese  Zahlenangaben  zu  prüfen  und  noch  weniger  den  noch  gar  nicht  ge- 
bildeten Fundamentalcatalog  beurtheilen  konnte,  kam  zu  dem  vorher  erwähnten 
Beschlüsse,  drückte  aber  den  Wunsch  aus,  dass  auch  Auwers  seine  Arbeiten 
zur  Herstellung  eines  definitiven  Cataloges  fortsetze.  Da  Newcomb  selbst  seinen 
zu  erwartenden  Catalog  nur  als  provisorisch  bezeichnete,  so  werde  man  dann 
über  zwei  Cataloge  verfügen,  die  jedenfalls  beide  sehr  gut  seien  und  den  besten 
auswählen  können.  Bis  hierher  kann  man  die  Beschlüsse  der  Conferenz  ver- 
stehen, dagegen  ist  nicht  recht  zu  begreifen,  warum  von  den  beiden  Catalogen, 
über  deren  Güte  erst  die  Zukunft  entscheiden  sollte,  der  eine  und  zwar  der 
noch  völlig  unbekannte,  dazu  bestimmt  wurde,  von  1901  ab  allen  Ephemeriden 
als  Grundlage  zu  dienen.  Man  hätte  erwarten  sollen,  dass  mindestens  die  Ent- 
scheidung darüber,  welcher  von  beiden  für  lange  Zeit  hinaus  anzuwenden  sei 
(»bis  eine  Autorität  sich  gegen  seine  weitere  Anwendung  erklären  werdet)  hinaus- 
geschoben worden  wäre,  bis  man  beide  neben  einander  hätte  vergleichen  können 
und  eine  sorgfaltige  Abwägung  ihrer  Vorzüge  den  Opfern  an  Arbeitskraft  gerecht 
geworden  wäre,  welche  beide  Astronomen  ihnen  gewidmet.  Fast  nur  ein  Grund 
scheint  die  Conferenz  bewogen  zu  haben,  Newcomb  den  erbetenen  Auftrag 
zu  ertheilen,  dass  er  nämlich  in  Jahresfrist  den  Catalog  zu  liefern  versprach  und 
die  Frage  für  dringend  erachtet  wurde.  Ob  sie  das  war  und  ob  nicht  für  einige 
Jahre  auch  noch  die  bisherige  Verschiedenheit  der  Ephemeriden  hätte  bestehen 
bleiben  können  für   den  Gewinn,    dann    einen    wirklich    fundamentalen  Catalog 

Vauimwui.  Astronomie.    IHa.  3^ 


4^6  Sterncatalo^e  und  -Itarten. 

zu  wirklich  allgemeiner  Anwendung  zu  bringen,  kann  fQglich  bezweifelt  werden. 
Zwei  Gesichtspunkte  aber  hätten  unbedingt  eine  Bevorzugung  des  A.  G.  Funda- 
mentalcatalogs  bewirken  sollen.  Erstens,  dass  sich  200000  Oerter  aller  Sterne 
bis  zur  neunten  Grösse,  vom  80.  nördlichen,  bis  zum  23.  südlichen  Parallel  auf 
dieses  System  beziehen,  die  in  den  Zonen  der  A.  G.  beobachtet  sind  oder  bald 
beobachtet  sein  werden.  Bei  einer  sehr  grossen  Zahl  von  Untersuchungen  ist 
es  äusserst  bequem,  diese  Sterne  ohne  Aenderung  den  A.  G.  Catalogen  ent- 
entnehmen zu  können,  weil  eine  etwaige  fehlerhafte  Orientirung  des  Systems 
für  diese  Untersuchungen  ganz  belanglos  und  nur  vorausgesetzt  ist^  dass  das 
System  in  sich  homogen  ist.  Dagegen  muss  eine  systematische  Verschiedenheit 
zwischen  den  Oertem  der  schwachen  Sterne  und  der  Fundamentalsteme,  oft 
recht  störend  sein.  Zweitens  besitzen  wir  die  weiter  unten  zu  erwähnenden 
Tafeln,  durch  welche  alle  Cataloge  auf  das  A.  G  System  gebracht  werden 
können.  Die  Arbeit,  sie  alle  auf  ein  neues  System  umzustellen,  ist  eine  unge- 
heure, und  auch  da  würde  es  wohl  vorzuziehen  sein,  lieber  einen  bekannten 
Fehler  in  dem  System  zu  belassen,  der  erforderlichen  Falles  unschwer  m  be- 
rücksichtigen ist. 

Uebrigens  dürfte  wohl  darüber  kein  Zweifel  obwalten,  dass  der  Autor  des 
Fundamentalsystemes  der  A.  G.  als  letzte  Krönung  seiner  ausfeilenden  Arbeit 
das  ganze  System  streng  gegen  die  Fixpunkte  orientiren  werde,  eine  Absicht, 
die  denn  auch  thatsächlich  bei  der  Publication  der  fvorläufigen  Verbesserungen« 
ausgesprochen  ist. 

Ueber  den  NEwcoMB'schen  Fundamentalcatalog  lässt  sich  noch  kein  Urtheil 
fällen,  da  er  heute,  4  Jahre  nach  der  Pariser  Conferenz,  noch  nicht  allgemein 
zugänglich  ist^).  Inzwischen  geben  die  3  ausserdeutschen  Ephemeriden  bereits 
die  Stemörter  nach  Auszügen  aus  Newcomb's  Manuskript.  Die  American  Ephe- 
meris  behält  die  bisherigen  383  Sterne  bei  und  ändert  nur  ihre  Oerter,  behält 
aber  auch  die  früheren  Constanten  von  Struve  und  Peters,  und  giebt,  da  die 
Constanten  der  Pariser  Conferenz  die  scheinbaren  Oerter  der  nicht  sehr  polnahen 
Sterne  höchstens  um  O'Olö  resp.  0"'05  ändern,  nur  in  einem  Anhang  noch  für 
die  Sterne  die  weniger  als  1 H^  von  beiden  Polen  abstehen,  auch  die  scheinbaren 
Oerter  nach  den  in  Paris  beschlossenen  Constanten.  Die  Connaissance  des  Temps 
erhöht  aus  Anlass  des  neuen  Fundaroentalcatalogs  ihre  Stemzahl  auf  438,  von 
11  nördlichen  und  12  südlichen  Circumpolarsternen  giebt  sie  tägliche,  für  je 
5  Sterne  über  d=76^  Deklination  noch  5tägige,  für  die  übrigen  lOtägige  Ephemeriden 
mit  den  Constanten  der  Pariser  Conferenz.  Der  Nautical  Almanac  enthält  jetzt 
460  Sterne,  von  denen  aber  8  südliche  Circumpolarsteme  direkten  Mittheilungen 
Gill's  entnommen  sind.  Von  8  nördlichen  und  ebensoviel  südlichen  Circumpolar- 
sternen, und  ausserdem  von  392  Sternen  werden  resp.  tägliche  und  lO-tägige 
Ephemeriden  gegeben.  52  Sterne  heller  als  3'5ter  Grösse  bleiben  ohne  solche, 
weil  sie  für  die  Beobachtungen  von  Seefahrern  bestimmt  sind  und  hier  der  mitt- 
lere Ort  genau  genug  ist.  Wenn  man  nun  in  Paris  und  Greenwich  mit  der  Aus- 
wahl der  Sterne  aus  den  etwa  1000  des  Normalcatalogs  nicht  ganz  einseitig  ver- 
fahren ist,  so  ist  diesem  zum  Vorwurf  zu  machen,  dass  er  die  Aequatorgegend 
zu  stark  gegenüber  den  höheren  nördlichen  Deklinationen  bevorzugt  Die  Ephe- 
meridensteme  der  beiden  Jahrbücher  vertheilen  sich  nämlich  folgendermaassen: 


*)  Er  wird  nach  einem  Citat  des  Nautical  Almanac  für  1903  eben  jetet  in  Astro£>micaI 
Papers  of  the  American  Ephemeris  and  Nautical  Almanac,  Vol.  VIII,  part  II  erschienen  sein. 


Sterncataloge  und  -^arteA. 


467 


Für  die  Conn.  des  Temps: 


Deklination 

90-85° 

85-75« 

75-65° 

65-55° 

55-45° 

45-35° 

35-25° 

25-15° 

15-5° 

5-0° 

Nordhimmel 

10 

6 

7 

18 

11 

23 

36 

34 

53 

20 

SUdhimmel 

10 

7 

8 

16 

17 

25 

35 

44 

38 

20 

Für  den  Nautical  Almanac: 


Deklination 

90-85° 

85-75° 

75   65° 

65-55° 

55-45° 

45-35° 

35-25° 

25-15° 

15-5° 

5-0° 

Nordbimmel 

8 

3 

6 

11 

8 

17 

30 

43 

53 

20 

SUdhimmel 

5 

5 

7 

25 

23 

23 

24 

40 

37 

20 

218 
220 


199 
209 


Während  also  für  den  südlichen  Himmel 'überhaupt  mehr  Sterne  gegeben 
werden  als  für  den  nördlichen,  ist  andrerseits,  auf  dem  nördlichen  die  Gegend 
vom  Aequator  bis  35°  ganz  überwiegend  dicht  besetzt,  ein  Uebergewicht,  das 
selbst  nach  Multiplication  mit  den  Secanten  der  Mitteldeklination,  zur  Reduktion 
auf  gleiche  Flächen,  noch  deutlich  bestehen  bleibt,  denn  die  Zahlen  von  —  5° 
bis  +75"  werden  dann  für  die  Conn.  des  Temps  40.  54,  36,  42,  30,  17,  36,  21 
für  den  Nautical  Almanach  40,  54,  45,  36,  22,  12,  22,  17.  Für  die  Brauchbarkeit 
zu  Zeitbestimmungen  kommt  übrigens  die  Reduction  auf  gleiche  Flächen  nicht 
in  Betracht,  hier  fragt  es  sich  nur,  wie  viel  Sterne  in  24  Stunden  in  den  für  Zeit« 
bestimmungen  günstigsten  Deklinationen  culminiren.  Die  Vermuthung,  dass  diese 
Bevorzugung  der  Aequatorgegend  auf  der  Nordhalbkugel  auch  in  dem  ganzen 
NEwcoMB'schen  Normalcatalog  vorherrscht,  erscheint  auch  darum  berechtigt,  weil 
ja  der  Catalog  von  1098  äquatorealen  Fundamentalsternen  Newcomb's  offen- 
bar seinen  Ausgangspunkt  gebildet  hat  und  weil  Newcomb  selbst  auf  der  Pariser 
Conferenz  die  Schaffung  eines  Zeiisterncataloges  als  seine  ausdrückliche  nächste 
Absicht  bezeichnet  hat,  indem  er  dabei  die  allerdings  irrige  Ansicht  äusserte, 
dass  zur  Bestimmung  der  Zeit  Aequatorsteme  am  geeignetsten  seien.  Irrig  ist 
diese  Ansicht  wenigstens  jetzt,  wo  den  Rectascensionen  der  Sterne  ein  so  hoher 
Genauigkeitsgrad  zugeschrieben  werden  muss.  Thatsächlich  liegen  nämlich  die 
Verhältnisse  so,  dass  der  Fehler  einer  Zeitbestimmung  eine  Function  sowohl  der 
Zenithdistanz  wie  der  Deklination  der  Sterne  ist  und  dass  bei  absolut  fehlerlosen 
Rectascensionen  Zenithsterne,  bei  sehr  schlechten  Rectascensionen  aber  Aequator- 
steme das  grösste  Gewicht  haben.  Dem  gegenwärtigen  Stande  der  Fehler  des 
Instruments  und  der  Stemörter  entspricht  als  günstigste  Deklination  für  Zeitbe- 
stimmungen ein  Punkt,  der  näher  am  Zenith  als  am  Aequator  liegt  ^).  Danach 
würde  der  Nautical  Almanac  und  in  geringerem  Grade  die  Conn.  des  Temps 
z.  B.  für  Zeitbestimmungen  unserer  nördlichsten  Sternwarten  in  der  günstigsten 
Deklination  schon  zu  arm  an  Sternen  sein,  für  fundamentale  Beobachtungen 
aber  etwa  einer  A.  G.  Zone  hoher  Deklination  noch  weniger  ausreichendes  Material 
bieten.  In  wie  weit  dieser  Vorwurf  von  dem  Auszug,  den  beide  Stemephemeriden 
geben,  auf  den  NEWCOMB'schen  Normalcatalog  selbst  übertragen  werden  muss, 
lässt  sich  natürlich  noch  nicht  sicher  sagen,  denn  die  383  Sterne  der  Amer. 
Ephem.  sind  wie  gesagt  die  seit  Jahren  dort  gegebenen. 

Das  Berliner  Jahrbuch  hat  die  Beschlüsse  der  Pariser  Conferenz  bezüglich 
der  Rexiuctionsconstanten  befolgt,  bezüglich  des  Normalcatalogs  einfach  ignorirt. 
Und   zwar,    wie   uns   scheint,    mit  vollem  Recht.      Es  wäre  unwissenschaftlich 


^)  Vergl.  darüber  die  eingehenden  Untersuchungen  von  Harzer  in  Publ.  X.  der  Kieler 
Sternwarte.  Fttr  Kiel  (^  s=  54^  liegen  z.  B.  die  Zeitsteme  mit  dem  grössten  Gewicht  in  37^  De- 
klination, unter  Annahmen,  die  jedenfalls  die  Genauigkeit  der  Rectascensionen  nicht  ttberschtttsen. 
SpKter  werden  sie  noch  nördlicher  gerUckt  werden  müssen. 


468 


Ster&cataloge  und  -tCarteu. 


gewesen  von  dem  Leiter  des  Jahrbuchs,  einen  seit  18  Jahren  gebrauchten 
Catalogi  dessen  endgültige  Ausfeilung  und  Orientirung  unmittelbar  bevor- 
stand, aufzugeben  für  einen  unbekannten,  der  wissenschaftlichen  Beurtheilung 
noch  nicht  zugänglichen.  Thatsächlich  kann  das  Jahrbuch  in  einem  Anhang  die 
schon  nahe  definitiven  Verbesserungen  seiner  Stemörter  aufnehmen,  die  in  A.  N. 
3508/9  eher  publizirt  sind,  als  der  NEwcoMB*sche  Normalcatalog.  Diese  Ver- 
besserungen haben  mir  gestattet,  die  Beziehungen  beider  Cataloge  für  die  Epoche 
1901  zu  untersuchen,  wenigstens  was  die  Rectascensionen  angeht,  für  welche  ein 
grösseres  Interesse  vorliegt,  ^ie  für  die  Deklinationen.  Auch  muss  eine  um- 
fassende Vergleichung  zurückgestellt  werden,  bis  zur  Publication  des  Normalcata- 
logs.  Es  zeigt  sich  ein  systematischer,  aber  nicht  constanter  Unterschied  zwischen 
den  257  Sternen,  die  im  Nautical  Almanac  und  dem  Berliner  Jahrbuch  für  1901 
gemeinsam  vorkommen,  wenn  6  Doppelsterne  ausgeschlossen  werden,  von  denen 
es  zweifelhaft  ist,  ob  sich  die  Angaben  beider  Systeme  direkt  vergleichen  lassen 
und  ausserdem  4  gemeinsame  Polsterne  über  85  Grad.  In  zehn  Grad  breiten 
Zonen  findet  sich 


Deklination 

B.J.  —  N.A. 

Zahl  der  Sterne 

32"  bis  —  25° 

—  0-0269 

9 

25     „    —  J5 

—  0-0288 

33 

15     „    -    5 

—  00389 

29 

5     „    +    5 

—  00403 

32 

5     „    H-  15 

—  00305 

43 

15     „    +25 

—  00223 

32 

25     „    +35 

—  00175 

26 

35     „    +45 

—  00219 

18 

45     „    +  55 

—  00186 

11 

55     „    +65 

—  00525 

15 

65     „    +75 

—  00678 

6 

75     „    +85   _ 

—  00750 

3 

Mittel 

—  00323 

257 

Dieser  mittlere  systematische  Unterschied,  provisorisch,  wie  er  aus  dem  Theil- 
material  sich  ergeben  muss,  stimmt  sehr  gut  mit  dem  von  Newcomb  auf  der  Pariser 
Conferenz  (s.  pag.  465)  mitgetheilten  Unterschied  der  beiden  Systeme,  wonach 
A.  G.  — •  Ni  =  -^  0*014  —  0*001  (/  —  1850)  sein  soll,  also  für  1901  zu  —  0*-037 
herauskommen  muss. 

Zieht  man  diesen  systematischen  Unterschied  jeder  10^  breiten  Zone  von  den 
einzelnen  Werten  ab,  so  ergiebt  sich  als  wahrscheinlicher  zufälliger  Fehler  einer 
Difierenz  B.J.  —  N.  A.  dz  0"0072 secd,  also  wenn  man  beiden  Systemen  die  gleiche 
Genauigkeit  zuschreiben  will,  für  den  wahrscheinlichen  Fehler  jedes  dz  0**0051  secd. 
Der  thatsächliche  wahrscheinliche  Fehler  wird  etwas  grösser  sein,  da  beide  Systeme 
wenigstens  z.  Thl.  auf  gleichem  Material  beruhen. 

Die  Sterne  der  American  Ephemeris  und  des  Berliner  Jahrbuchs  (bei  letzterem 
nur  die  Ephemeridensteme)  verteilen  sich  auch  viel  günstiger  für  die  Zeitstem- 
bedürfnisse  der  Sternwarten  auf  die  10^  —  Intervalle  nämlich 


American  Ephemeris: 


Deklination 

90-85° 

85-75*^ 

75-65° 

65-55° 

55-45° 

45-35° 

35-25° 

25-16° 

15-5° 

5-0°| 

Nordhimmel 

7 

19 

34 

7 

26 

41 

38 

34 

41 

12 

Sttdhimmel 

3 

18 

10 

« 

2 

— 

14 

22 

32 

15 

259 
124 


Sterncataloge  und  -Karten. 


469 


Berliner  Jahrbuch: 


Deklination 
Nordbimroel 
Sudhimmel 


90-85*185-75^75-65**  65-55^55-45*145  -35*135-25' 


18 


38 


41 


36 


46 


44 
13 


25  - 1 5*1 1 5-5**|5-(WHeiiii»phäre 


50 
36 


48 
35 


17 
22 


344 
106 


oder  wenn  wir  auch  hier  für  die  Deklinationen  von  —5**  bis  -+-75**  die  Reductionen 
auf  gleiche  Flächen  ausführen,  erhalten  wir  die  Zahlen 

l+35-+45*l+45— »-55*1-H55-+651+65-+75*» 


American 

Ephemeris 

Berliner 

Jahrbuch 


-  5-4-5*14.5-+ 15V15  -4-25*l4'25-4-35*1 

44 


27 
39 


42 

49 


36 
53 


51 


54 

60 


40 

56 


14 
82 


99 
Hl 


Schon  ein  Blick  auf  die  direkten  Abzahlungen  zeigt,  dass  beide  Ephemeriden 
in  den  für  Zeitbestimmungen  günstigsten  Deklinationen  von  15—45**  ausreichend 
mit  Sternen  besetzt  sind.  Die  Multiplication  mit  secH  lehrt,  dass  die  höheren 
Deklinationen  sogar  relativ  dichter  besetzt  sind  als  die  Aequatorgegend;  beim 
Berliner  Jahrbuch  am  stärksten,  wie  dies  nothwendig  ist  für  einen  Fundamental- 
catalog,  der  auch  für  die  nördlichen  A.  G.  Zonen  Anhaltspunkte  genug  besitzen 
musste.  Auffallend  ist  bei  der  American  Ephemeris  die  Stemarmuth  in  +55  bis 
+  65**,  noch  auffallender  die  dünne  Besetzung  des  Südhimmels  unmittelbar  pol- 
wärts  vom  Zenith  der  Südstemwarten.  Da  keine  der  Südstemwarten  mehr  als 
38°  Breite  hat^),  so  enthält  die  American  Ephemeris  darum  doch  genügendes 
Material  an  Zeitsternen  fUr  diese,  ebenso  wie  das  Berliner  Jahrbuch,  das  über- 
haupt bei  — 32**  abbricht.  Da  letzteres  indes  am  reichsten  ist  an  Stemephemeriden, 
ein  Fehler  in  der  Orientierung  des  ganzen  Rectascensionssystemes  aber  für  Zeit- 
bestimmungen überhaupt  nicht  in  Betracht  kommt,  so  dürfte  die  Aufnahme  von 
südlichen  Circumpolarstemen  in  die  Ephemeriden  des  Jahrbuchs  genügen,  um 
dasselbe  als  den  auf  beiden  Hemisphären  geeignetsten  Zeitstemcatalog  zu  be- 
zeichnen. 

Gegenwärtig  bestehen  also  zwei  Systeme  von  Fundamentalcatalogen.  Nach 
Publication  des  NEwcoMB*schen  vorläufigen  Systems  wird  man  am  besten  noch 
die  definitive  Gestaltung  der  beiden  abwarten,  ehe  ein  sorgfältig  erwogenes  Urtheil 
einer  Zahl  namhafter  Fachmänner  sich  für  einen  von  beiden  oder  ein  Mittel  aus 
beiden  entscheidet;  dann  wird  der  allgemeinen  Annahme  dieses  sicher  nichts 
mehr  im  Wege  stehen. 

Nur  der  Vollständigkeit  halber  wollen  wir  neben  den  4  Hauptephemeriden 
einige  andere  erwähnen,  die  nur  eine  Bedeutung  für  das  eigene  Land  haben, 
oder  nicht  mehr  erscheinen.  Es  sind  die  eingegangenen:  »Ephemerides  astrono- 
micae  ad  meridianum  Vindobonensem  calculis  definitae,  Vindobonae  1775 — i8o6c 
und  die  ebenfalls  erloschenen :  »Ephemerides  astronomicae  ad  meridianum  Medio- 
lanensem  supputataec,  welche  von  der  Mailänder  Sternwarte  1775— 1805  erschienen 
und  1806—74  unter  dem  Titel  »Effemeride  astronomiche  calcolate  pel  meridiano 
di  Milanoc  fortgesetzt  wurden.  Norh  erscheinen  für  Spanien:  »Almanaque  näutico 
y  efemdrides  astronömicas  para  el  observatorio  de  marina  de  la  ciudad  de  San 
Fernando«  seit  1792  und  für  Portugal:  »Ephemerides  astronömicas  calculadas  para 
o  meridiano  do  observatorio  da  univcrsitad  de  Coimbra«  seit  1804.  Die  Con- 
naissance  des  Temps  lässt  einen  Extrait  erscheinen,  die  deutsche  Admiralität  giebt 
das  nautische  Jahrbuch,  die  österreichische  die  nautischen  Ephemeriden  in  Triest 


>)  Dieser  Umstand  lässt  die  starke  Besetzung   des  SUdhimmels  im  Nautical  Almanac  noch 
weniger  begründet  erscheinen. 


47^  Sterncataloge  und  -Karten. 

heraus,  für  Zwecke  der  Marine  oder  andere,  für  die  die  grossen  Jahrbücher  zu 
umfangreich  sind.  Die  Sternwarten  einiger  kleinerer  Länder  geben  Jahrbücher 
heraus,  die  eigentlich  nur  erweiterte  Kalender  sind  mit  astronomischen  Notizeo 
und  Aufsätzen,  so  Madrid,  Brüssel,  Rio  de  Janeiro,  Tacubaya,  la  Plata  u.  A. 

Angeschlossene  Cataloge.  Sobald  man  im  Besitz  eines  Fundamentalcata- 
logs  ist,  lassen  sich  nun  die  Oerter  anderer  Sterne  durch  Anschluss  an  die  Fun- 
damentalsteme  bestimmen.  Handelt  es  sich  nur  um  die  Beobachtung  einzelner 
Sterne,  so  ist  der  Rechnungsvorgang  der,  dass  man  bei  den  Rectascensionen  die 
bekannte  Gleichung  für  Meridianbeobachtungen 

benutzt,  da  der  Uhrfehler  A/  und  ebenso  die  Instrumentalkonstanten  aus  den 
Beobachtungen  der  Hauptsteme  bekannt  sind.  Für  die  Deklinationen  berechnet 
sich  aus  den  Kreisablesungen  der  Hauptsterne  von  bekannter  Deklination  unter 
Rücksichtnahme  auf  Refraction  und  Bie^^ung  der  Aequatorpunkt  des  Kreises  und 
daraus  rückwärts  die  Deklination  des  zu  bestimmenden  Sternes.  Bei  der  Orts- 
bestimmung vieler  schwacher  Sterne  ist  aber  die  Beobachtung  und  die  Berech- 
nung nach  Zonen  vorzuziehen,  die  in  geringer  Breite  von  etwa  2°  sich  auf  alle 
im  Meridiankreis  sichtbaren  oder  auf  alle  Sterne  bis  zu  einer  als  Grenze  ange- 
nommenen  Grösse  erstrecken.  Da  sich  dann  die  Reductionsgrössen,  so  weit  sie 
von  der  Deklination  abhängen,  nur  wenig  ändern,  ausserdem  aber  gesetzmässigen 
Veränderungen  mit  der  Zeit  durch  den  Uhrgang  und  durch  langsame  Bewegungen 
des  Instruments  unterworfen  werden,  so  kann  man  die  Reduction  vom  scheinbaren 
auf  den  mittleren  Ort  gleich  mit  aufnehmen  und  die  Rechnung,  wie  zuerst  Bessel 
(A.  N.  Bd.  1,  pag.  22)  gezeigt  hat,  in  folgende  Form  bringen 

^Q  =^  T  -j-  k  -h  k'  "~7qq~ 
8  —  2? 

wo  k,  k\  df  df  als  Functionen  der  Beobachtungszeit  T  von  10  zu  10  oder  30  zu 
30  Minuten  zu  geben  sind.  D  ist  hierbei  die  mittlere  Deklination  der  Zone.  Solche 
Reductionstafeln  sind  z.  B.  von  Bessel  selbst  und  seinen  Gehülfen  für  die  Königs- 
berger Zonenbeobachtungen,  dann  auf  Anregung  Schumacher's  von  Hansem  und 
Nissen  für  die  LALANDE*schen  Zonen  und  später  von  van  Asten  in  V.  A.  G.  Jahr- 
gang III,  Supplementheft  für  eben  dieselben  neu  berechnet  worden,  indem  er  für 

— rjrjT— I  abhängiges  Correc- 

tionsglied  zur  strengen  Berücksichtigung  der  Refraktion  in  grösseren  Zenithdistanzen 
einflihrte.  Auch  die  von  Oeltzen  1856  bis  1858  beobachteten  Zonen  schwacher 
Sterne,  die  in  den  Wiener  Annalen,  3.  Folge  Band  7—29  mitgetheilt  sind,  sowie 
Argelanders  nördliche  Zonen  in  Band  i  und  2  der  Bonner  Beobachtungen,  ent- 
halten als  Beigabe  Reductionstafeln  in  dieser  Form. 

Es  ist  unmöglich,  hier  alle  Cataloge  einzeln  durchzusprechen  und  es  ist  daher 
am  Schluss  des  Aufsatzes  eine  Uebersicht  über  alle  gegeben,  die  mir  bekannt 
geworden  sind;  dort  ist  die  Art  der  Cataloge,  ob  Fundamental-  oder  Zonencatalog 
oder  keins  von  beiden  kurz  skizzirt  auch  die  Grenzen  angegeben,  zwischen  welchen 
die  Sterne  des  Catalogs  liegen,  innerhalb  deren  man  also  einen  Stern  in  dem 
Catalog  erwarten  darf.  Alle  Sterne  vollständig  bis  zu  einer  Grenzhelligkeit  näm- 
lich bis  zur  Grösse  9*0  enthalten  nur  die  Zonen  der  Astronomischen  Gesellschaft, 
für  welche  die  nördliche  und  südliche  Durchmusterung  des  Himmels  in  Bonn 


Sterncataloge  und  -Karten.  471 

als  Grundlage  gedient  haben.  Ob  man  einen  bestimmten  Stern  sonst  in  einem 
anderen  Cataloge  zu  finden  erwarten  darf,  ist  eine  Sache  der  Erfahrung,  über 
die  allgemeine  Vorschriften  nicht  gegeben  werden  können.  Sehr  oft  ist  das 
Nachsuchen  vergeblich  und  gewiss  nicht  selten  wird  ein  Catalog  nicht  befragt, 
der  den  Stern  doch  enthält.  Findet  man  aber  Oerter  desselben  Sterns  in  mehreren 
Catalogen,  so  ist  vor  der  Uebertragung  derselben  auf  das  Aequinoctium,  fUr 
welches  man  sie  bedarf,  und  der  Mittelbildung  mit  Gewichten,  die  oft  mehr  im 
Gefühl  liegen  mussten,  als  dass  sich  dafür  allgemeine  Regeln  geben  Hessen,  die 
Reduction  der  Stemörter  auf  das  gleiche  System  vorzunehmen. 

Es  ist  aber  gerade  deswegen  nur  freudig  zu  begrüssen,  dass  wir  seit  Kurzem 
in  den  Gewichtstafeln  Hir  Sterncataloge  von  Auwers  (A.  N.  3615—6)  einen  An- 
halt besitzen,  welcher  statt  dieses  individuellen  Gefühls  über  die  Güte  der  Cata- 
loge feste  Zahlen  einführt,  deren  Ableitungsmodus  dort  dargelegt  ist.  Die  Ge- 
wichte sind  fllr  die  a  und  d  getrennt  aufgeführt  und  in  der  Weise  angesetzt,  dass 
für  n  Beobachtungen  des  Catalogs  das  Gewicht  m  auf  Zehntel  gegeben  wird,  so- 
dass Interpolationen  leicht  möglich  sind. 

Systematische  Unterschiede  der  Cataloge.  Die  einzelnen  Fundamental- 
cataloge  haben  verschiedene  Correctionen  des  Aequinoctiums  und  des  Aequator- 
punktes  gegen  die  wahren  Punkte  am  Himmel  in  Folge  der  Fehlerhaftigkeit  der 
zu  Grunde  liegenden  Beobachtungen.  Diese  Fehler  gehen  in  vollem  Betrage  in 
jene  Cataloge  ein,  bei  deren  Beobachtung  die  Instrumentalkonstanten  und  die 
Zeit  aus  Sternen  des  betreffenden  Fundamentalcataloges  gewonnen  sind.  Ausser- 
dem werden  aber  diese  angeschlossenen  Cataloge  systematische  Fehler  haben, 
die  aus  folgenden  Quellen  fiiessen  können:  für  die  Rectascensionen:  aus  dem 
persönlichen  Aufiassungsfehler,  aus  Verschiebungen  der  Miren  von  jährlicher  Pe- 
riode, aus  täglichen  Schwankungen  des  Uhrgangs  und  Drehungen  der  Pfeiler  von 
täglicher  Periode,  welche  also  den  systematischen  Fehler  von  der  Rectascension  ab- 
hängig machen.  Eine  weitere  Fehlerquelle  für  die  A.  R.  ist  die  sogen.  Helligkeits- 
gleichung, die  besagt,  dass  die  Helligkeit  auf  den  persönlichen  Auffassungsfehler  der 
Durchgänge  einwirkt.  Untersuchungen  mit  Blenden,  welche  die  hellen  Sterne 
den  schwachen  gleich  machen,  sind  zur  Bestimmung  dieser  Fehler  für  einige  A.G. 
Cataloge  angestellt  und  neuerdings  hat  Küstner  bei  den  in  den  Veröff.  der  Bonner 
Sternwarte  Bd.  4  mitgetheilten  schönen  Beobachtungen  alle  helleren  Sterne  auf 
die  Helligkeit  8*5  abgeblendet;  für  die  Deklinationen:  irrige  Refraktionsformeln, 
Theilungsfehler  des  Kreises  und  (in  geringerem  Grade)  persönliche  Aufiassungs- 
fehler  der  Sternscheibchen.  Endlich  kommen  für  beide  Coordinaten  gemeinsam 
in  Betracht  fehlerhafte  resp.  überhaupt  andere  Annahmen  über  die  Constanten 
der  Nutation,  Aberration  und  Präcession,  welche  die  Reduction  vom  scheinbaren 
auf  den  mittleren  Ort  beeinflussen.  Während  letztere  einer  nachträglichen  Cor- 
rectur  leicht  fähig  sind,  ist  die  Bestimmung  der  anderen  Fehler  nur  rein  empi- 
risch möglich.  Nachdem  schon  Mädler  eine  Anzahl  Cataloge  mit  dem  von  Pond 
für  1830  verglichen  hatte  ^),  giebt  zum  ersten  Male  Auwers  auf  Anregung  von 
FoERSTER  und  im  Einvernehmen  mit  mehreren  Astronomen  A.  N.  1300  Reductions- 
grössen,  welche  einige  Sterncataloge  auf  das  System  von  Wolfers'  Tabulae  Re- 
ductionum  bringen  sollen,  einfach  aus  den  Differenzen  der  Sterne  jedes  Cataloges 
mit  diesem  Fundamentalcatalog  abgeleitet.  Da  jener  nur  45  Sterne  enthält,  so 
konnten  die  direkten  Vergleichungen  an  Zahl  nur  gering  sein.  Das  Gleiche  gilt 
von   den   systematischen  Correctionen   zahlreicher  Cataloge   gegen   das   gleiche 


')   DoTpater  Beobachtungen  Band  XIV. 


473  Sterncataloge  und  -Karten. 

System  Wolfers,  welche  Argelander  im  7.  Bande  der  Bonner  Beobachtungen 
unter  theilweiser  Benutzung  der  AuwERs'schen  Werthe  gegeben  hat.  Es  ist  hier 
die  Correction  meist  als  constant  für  den  ganzen  Catalog  oder  in  einfacher  Ab- 
hängigkeit von  fi  oder  tangh  gegeben.  Tiefer  eingehende  Vergleichungen  forderten 
erst  die  Schaffung  eines  umfangreichen  Vergleichssystemes  und  dieses  »mittlere 
Systeme  gewinnt  Auwers  für  die  Deklinationen  in  A.  N.  1532—36  auf  folgende 
Weise.  Mit  dem  ARGELANDER'schen  Catalogus  Aboensis  für  1830  werden  der 
Reihe  nach  alle  Cataloge  verglichen,  indem  ihre  Oerter,  wo  es  nöthig  war,  mit 
sicheren  Eigenbewegungen  auf  1830  reducirt  wurden;  wo  ein  Catalog  nicht  ge- 
nügend Vergleichspunkte  mit  Argelander  besass,  wurde  er  mit  einem  Zwischen- 
catalog  verglichen,  der  seinerseits  eine  sichere  Relation  gegen  Argelander  gab. 
Dann  wurden  die  Reductionstafeln  für  die  13  besten  Cataloge  nach  Argumenten 
der  Deklination  fortschreitend  neben  einander  gestellt,  die  Summe  aller  Reductions- 
grössen  dividirt  durch  14  gab,  negativ  genommen,  die  Reduction  des  Argelander- 
sehen  Systems  auf  das  Mittel  d.  h.  auf  das  aus  allen  14  gebildete  Normalsystem 
und  indem  dieses  zu  allen  früheren  Reductionstafeln  hinzugefügt  wurde,  entstanden 
die  definitiven  »Tafeln  zur  Reduction  der  Deklinationen  auf  ein  mittleres  Systeme 
auf  pag.  377—382  des  64.  Bandes  der  Astr.  Nachr.;  im  ganzen  sind  27  Cataloge 
hier  berücksichtigt.  Man  findet  sehr  oft  von  da  ab  bei  Angaben  von  Vergleichs- 
sternörtern  die  Bemerkung  a  Wolfers,  d  Auwers,  d.  h.,  dass  die  Positionen  der 
einzelnen  Cataloge  mit  den  im  7.  Bande  der  Bonner  Beob.  gegebenen  Correctionen 
für  die  Rectascensionen  und  mit  den  vorstehend  besprochenen  Tafeln  für  die 
Deklinationen  homogen  gemacht  sind. 

GvLDEN  vergleicht  in  A,  N.  1697  die  von  Peters  am  Pulkowaer  Vertical- 
kreise  beobachteten  Sterne  mit  verschiedenen  anderen  Verzeichnissen  und  stellt 
die  Unterschiede  in  Tafeln  zusammen.  Dann  reducirt  Schulhof  die  Deklinationen 
in  Quetelet's  Annalen  der  Brüsseler  Sternwarte  auf  die  Tabulae  reductionum 
A.  N.  2036.  Nach  dem  Erscheinen  des  vorläufigen  Fundamentalcatalogs  für  die 
Zonen  der  Astronomischen  Gesellschaft  wurden  einzelne  Cataloge  mit  diesem 
verglichen,  so  von  Oertel  die  Green  wicher  Sternverzeichnisse  von  1877— 1884 
(A.  N.  2820),  von  Auwers  selbst  einige  Cataloge  in  Publ.  XVII  der  A.  G.,  sowie 
fUr  die  Glasgower  Cataloge  und  Lalande  Bossert  in  V.  A.  G.  Bd.  27.  Eine  um- 
fassende Vergleichung  einer  sehr  grossen  Anzahl  von  Sterncatalogen  und  zwar 
meist  direkt,  weil  die  Anzahl  der  gemeinsamen  Sterne  gross  genug  war,  mit  dem 
Fundamentalcatalog  und  seiner  südlichen  Fortsetzung  durch  Auwers  finden  wir 
dann  in  A.  N.  3195 — 6.  Die  Reduction  für  beide  Coordinaten  ist  aus  zwei  Theilen 
zusammengesetzt  gegeben,  einem  von  der  Deklination  abhängigen,  dessen  Argu- 
ment von  fünf  zu  fünf  Graden  fortschreitet  und  einem  von  der  Rectascension 
abhängigen  von  Stunde  zu  Stunde  angesetzten.  Hier  finden  sich  auch  umfang- 
I eiche  Tafeln  zur  Reduction  des  Nautical  Almanac  und  der  auf  ihm  beruhenden 
Cataloge  auf  A.  G.  für  sechs  verschiedene  Epochen.  Dieses  Verzeichniss  ist 
ganz  bedeutend  erweitert  in  A.  N.  3413—4,  wo  auf  pag.  79—88  für  25  Cataloge 
zu  den  50  früher  gegebenen  ebenfalls  Reductionstafeln  auf  A.  G.  publicirt  sind. 
Zu  Anfang  dieser  Arbeit  ist  jedoch  auch  für  den  Südhimmel  ein  mittleres  System 
aufgestellt,  dasselbe,  auf  dem  der  A.  N.  3431  — 32  aufgestellte  Fundamentalcatalog 
beruht,  und  Reductionstafeln  für  34  Cataloge  berechnet,  die  entweder  ganz  dem 
Südhimmel  angehören  oder  in  ihrem  südlichen  Theil  weit  unter  den  Aequator 
hinuntergehen.  Die  beiden  Systeme  sind  nicht  völlig  identisch.  Es  ist  zwar  die 
Correction  des  Aequinoctiums  im  Mittel  für  das  südliche  System  die  gleiche,  wie 
für  das  nördliche,  aber  es  ist  möglich,  dass  nicht  alle  Stundenkreise  des  südlichen 


Sterncataloge  und  -Karten.  473 

Systems  genau  in  die  des  nördlichen  hineinverlaufen.  Was  die  Deklinationen 
angeht,  so  haben  beide  Systeme  den  Aequator  gemein.  Südlich  desselben  geben 
beide  Theile  für  einzelne  Sterncataloge  Tafeln,  welche  zeigen,  dass  hier  das 
südliche  System  um  —  0"04  ^  von  dem  nördlichen  abweicht.  Eine  Beziehung 
des  mittleren  Systems  Auwers  A.  N.  1532 — 36  auf  den  Fundamentalcatalog  der 
A.  G.,  auf  pag.  12  der  Einleitung  zu  letzterem  zeigt,  dass  der  A.  G.  C.  in  den 
südlichen  Deklinationen  auch  gegen  das  »mittlere  System«  zu  südlich  ist,  offen- 
bar in  Folge  fehlerhafter  Anbringung  dfcr  Refraction  bei  diesen  für  Pulkowa  in 
so  geringen  Höhen  culminirenden  Sternen.  Es  ist  also  das  »mittlere  System« 
jedenfalls  richtiger  als  der  A.  G.  C.,  und  daher  hat  Auwers  schon  den  vor- 
läufigen Fundamentalkatalog  für  die  südlichen  Zonen  der  A.  G.  in  A.  N.  2890—1 
auf  dieses  mittlere  System  bezogen  und  dort  angeführt,  dass  der  Unterschied 

mittl.  System  —  A.  G.  C.  =  -i-  ü"-50  -  0"-02  8° 
gesetzt    werden    kann.      Das    neue  südliche  System   zeigt  nun,    dass    der  Fehler 
nicht    ganz    dem  A.  G.  C.    zur  Last   zu    legen  ist,    sondern,    dass  das  »mittlere 
System«  doch    etwas  zu  nördlich  war,    und  als  Reduction  des  A.  G.  C.  auf  das 
neue  südliche  System  ist  vielmehr 

südl.  System  —  A.  G.  C.  =  -h  0"-15  —  0"015  6° 
anzusehen  (A.N.  3511).  Wir  haben  also  zwei  Systeme,  das  des  A.  G.  C.  und  des 
Fundamentalcatalogs  für  den  Südhimmel,  die  an  einander  noch  nicht  vollkommen 
angeschlossen  sind.  Dennoch  reichen  sie  vollständig  dafür  aus,  Angaben  ver- 
schiedener Cataloge  auf  ein  einheitliches  System  zu  bringen,  für  die  Sterne  der 
beiden  gemeinsamen  Zone  empfiehlt  Auwers  einstweilen  einfach  das  Mittel  aus 
beiden  Reductionstafeln  zu  nehmen.  Eine  völlige  Ausgleichung  beider  Systeme 
durch  ihren  Urheber  ist  nur  eine  Frage  der  Zeit. 

Wenngleich  die  Reductionstafeln  auf  die  beiden  eben  beschriebenen  Systeme 
alle  praktischen  Bedürfnisse  befriedigen,  so  darf  doch  ein  System  nicht  uner- 
wähnt bleiben,  dass  in  America  vielfach  angewendet  wird.  Es  ist  das  von 
Lewis  Boss  in  seinem  klassischen  Werke  »Declinations  of  fixed  stars«  aufge- 
stellte und  also  nur  für  die  Deklinationen  gegeben.  Es  ist  entstanden  gewisser- 
maassen  im  Gegensatz  zu  dem  vorläufigen  Fundamentalcatalog  von  Auwers,  weil 
die  Eigenbewegungen  desselben  allein  auf  Bradley  als  dem  einen  Endpunkt 
der  Beobachtungen  beruhten  und  somit  ein  Fehler  Bradley's  mit  einem  nicht 
sehr  kleinen  Faktor  das  System  von  den  Beobachtungen  der  Jetztzeit  abweichen 
lassen  musste.  Die  Beseitigung  eines  solchen  Einflusses  strebt  Boss  ebenso  an, 
wie  sie  jetzt  in  dem  definitiven  Fundamentalcatalog  geschehen  ist,  durch  An- 
schluss  der  Eigenbewegungen  an  möglichst  viele  gute  Cataloge.  So  entsteht 
ein  System  Boss  und  in  diesem  ein  Normalcatalog  von  500  Sternen  für  1875.  o 
nebst  Reductionstafeln  aller  Cataloge  auf  dieses  System.  Es  erschien  ferner 
jüngst  von  Boss  im  Astr.  Journal  No.  448  —  450  ein  Aufsatz  »Standard  stars  south 
of  declination  —  20°«,  welcher  ausser  einem  Catalog  von  179  Fundamentalsternen 
in  beiden  Coordinaten  Reductionstafeln  verschiedener  Cataloge  auf  das  System 
der  American  Ephemeris  enthält.  Von  besonderem  Interesse  sind  dabei  die 
Vergleich ungen  des  AuwERs'schen  Systemes  am  Südhimmel  mit  diesem  Boss- 
schen.  Die  Ergebnisse  sind  ausführlich  mitgetheilt  und  ergeben  im  Mittel  eine 
Rectascensionsdifferenz  von  -t 0'0244  und  eine  DeklinationsdifFerenz  von  —  0"*09 
im  Sinne  Boss-Auweks,  letztere  zeigt  einen  Gang  nach  den  Deklinationen  und 
nimmt  von  —  0"-26  (Ür  —  20°  auf  H-  0"-12  für  —  80°  zu,  zeigt  also,  dass  Auwers' 
südliches  System  in  der  Nähe  des  Aequators  etwas  zu  nördlich  ist,  wie  er  dies 
selbst  A.  N.  3431  —  2  ausspricht.     Thatsächlich  entspricht  das  Mittel  der  beiden 


474  Sterncataloge  und  -Karten. 

AuwERs'schen  Systeme  für  die  direkt  südlich  des  Aequators  gelegenen  Dekli- 
nationen sehr  nahe  der  Wahrheit.  Die  Differenz  in  Rectascension  kommt  so 
nahe  mit  dem  von  uns  oben  aus  der  Vergleichung  des  nördlichen  AuwERs'schen 
Systems  mit  dem  Nautical  Almanac  für  1901  gefundenen  Werth  0*032  überein, 
dass  die  Behauptung  Auwers',  seine  beiden  Systeme  seien  in  Rectasceosion 
identisch,  dadurch  eine  unabhängige  Bestätigung  erfährt,  da  wir  alle  Ursache 
haben,  das  Boss'sche  System  A.  J.  448—450  für  identisch  in  Rectascension  mit 
dem  Normalsystem  N^  zu  halten,  aus  welchem  ja  der  Nautical  Almanac  für  1901 
geschöpft  ist 

Als  systematische  Fehlerquelle  hauptsächlich  für  die  Rectascensionen  ist  oben 
schon  die  verschiedene  Helligkeit  der  Sterne  erwähnt,  vermöge  deren  bei  Durch- 
gangsbeobachtungen die  Fadenantriite  der  helleren  Sterne  früher  beobachtet  werden 
um  Beträge,  die  bis  auf  0"1  steigen  können.  Bei  sorgfältigen  Beobachtungen  wird 
der  Einfluss  dieser  Fehlerquelle  untersucht  in  dem  durch  vorgesetzte  Gitter  die 
hellen  Sterne  auf  eine  geringere  Helligkeit  abgeschwächt  werden  und  die  Auf- 
fassungsunterschiede so  ermittelt  werden,  dass  die  eine  Hälfte  der  Fäden  mit, 
die  andere  ohne  Gitter  resp.  Blende  beobachtet  werden.  Ganz  eliminirt  werden 
diese  Fehler  durch  das  REPSOLD*sche  unpersönliche  Mikrometer,  bei  dem  der 
bewegliche  Faden  durch  stetes  Nachdrehen  auf  dem  Sterne  gehalten  wird,  so 
dass  es  sich  um  die  Bisection  eines  ruhenden  Objectes  handelt,  während  die 
sich  drehende  Mikrometerschraube  Contakte  an  einer  Platin-Iridiumzunge  vorbei- 
führt. Der  entstehende  elektrische  Schluss  erzeugt  eine  Marke  auf  dem  Chrono- 
graphen. Alle  künftigen  Fundamentalbeobachtungen  sollten  auf  diese  Weise 
angestellt  werden.  Die  Pariser  Conferenz  beschäftigte  sich  auch  mit  dieser 
Frage,  entschied  sich  jedoch  einstweilen  dagegen,  an  die  Rectascensionen  solche 
Helligkeitscorrectionen  anzubringen,  da  noch  nicht  genügendes  Material  zur  Er- 
mittlung derselben  vorhanden  sei.  Es  wurde  aber  empfohlen,  Beobachtungen 
in  dieser  Hinsicht  anzustellen  und  dabei  alles  auf  die  Grösse  4*'*0  als  Normal- 
grösse  zu  reduciren. 

Berichtigungen  zu  Catalogen.  Mehr  als  anderswo  sind  auf  dem  Gebiete 
der  Sterncataloge  Druckfehler  zu  Hirchten,  weil  eine  fehlerhafte  Sternposition, 
fast  wie  eine  falsche  Zahl  in  einer  Logarithmentafel,  auf  viele  Untersuchungen, 
bei  denen  der  Sternort  gebraucht  wird,  verfälschend  einwirken  muss.  Dennoch 
sind  bei  der  Fülle  der  zu  druckenden  Zahlen  gerade  hier  Druckfehler  häufig. 
Es  kommen  aber  hinzu  Fehler  bei  der  Reduction  der  Cataloge  und  endlich 
solche,  die  schon  bei  der  Beobachtung  oder  der  Reinschrift  der  Beobachtungen 
gemacht  werden,  wie  z.  B.  Verzählungen  der  Zeit  um  ganze  Minuten  oder  Secun- 
den,  irrige  Ablesungen  der  Kreise  um  Grade  oder  jene  Unterabtheilungen  der- 
selben, in  welche  die  Kreise  oder  auch  die  Nonien  des  betr.  Instruments  ge- 
theilt  sind.  Der  grösste  Theil  dieser  Fehler  kann  nur  erkannt  werden  mittels 
eines  zweiten  Cataloges,  wenn  das  Zurückgehen  auf  die  Originale  zeigt,  dass  in 
einem  der  beiden  ein  Reductionsfehler  vorliegt;  steckt  aber  der  Fehler  schon 
im  Original,  so  kann  erst  die  Hinzuziehung  eines  dritten  Cataloges  entscheiden, 
in  welchem  der  beiden  andern  der  Fehler  ist.  Wer  viel  mit  Stemcatalogen  zu 
thun  gehabt  hat,  der  weiss,  dass  hier  äusserste  Vorsicht  geboten  ist.  Es  kommen 
Fälle  vor,  wo  ein  neuerer  Catalog  mit  Rücksicht  auf  zwei  ältere  unter  sich  über- 
einstimmende Cataloge  corrigirt  wurde,  die  zufällig  beide  den  gleichen  Fehler 
hatten;  jetzt  sind  drei  unter  sich  stimmende  Cataloge  vorhanden  und  die  Gefahr 
ist  sehr  gross,  einen  vierten  wieder  nach  diesen  zu  corrigiren.  Nur  der  gröbere 
Theil  der  Versehen  kann  durch  die  Vergleichung  der  Cataloge  entdeckt  werden. 


Sterncataloge  und  -Karten.  475 

namentlich  von  Argelandrr  stammen  umfangreiche  Fehlerverzeichnisse,  die  er 
aus  Anlass  der  Vergleichung  der  Durchmusterung  mit  zahlreichen  Catalogen 
construirte  und  in  den  Einleitungen  zu  derselben  publicirte.  In  den  Catalogen 
sollten  alle  diese  Berichtigungen  vor  deren  Gebrauch  vermerkt  sein,  auf  den 
wenigsten  Sternwarten  aber  werden  die  Arbeitskräfte  vorhanden  sein,  um  dies 
zu  thun  und  namentlich  um  die  zahllosen,  gelegentlich  in  Zeitschriften  zerstreuten 
Fehler  anzumerken,  die  daher  auch  meist  unbeachtet  bleiben.  Eine  Zusammen- 
stellung aller  Quellen,  wo  Berichtigungen  zu  Stemcatalogen  enthalten  sind, 
findet  sich  in  dem  4.  Band  der  Publications  of  the  Washbum  Observatory,  der 
1886  erschienen  ist;  neuere  Hinweise  auf  solche  finden  sich  in  denjenigen  Zonen 
der  astronomischen  Gesellschaft,  die  ihre  Oerter  mit  denen  früherer  Cataloge 
vergleichen,  und  zahlreiche  Fehler  dieser,  die  bei  der  Vergleichung  entdeckt 
werden  mussten,  sind  dort  in  den  Anmerkungen  mitgetheilt. 

Compilirte  Cataloge  und  Referenzen.  Da  der  Ort  eines  Sternes  im  all- 
gemeinen verbessert  werden  wird,  wenn  man  ihn  nicht  in  einem  Cataloge,  son- 
dern in  mehreren  aufsucht,  so  sind  in  früherer  Zeit  oft  Versuche  gemacht  worden, 
mehrere  Cataloge  in  einen  zusammenzuziehen  und  dort  gleich  ftlr  jeden  Stern 
das  Mittel  aus  den  einzelnen  Catalogangaben  anzusetzen.  Schon  Bernouilu 
gab  1776  einen  Rectascensionscatalog  von  110  Sternen  für  die  Epoche  1765, 
aus  Lacaille's,  Bradley's,  Mayer's  und  Lemonnier's  Beobachtungen  zusammen- 
getragen. Der  zweite  Schritt  auf  diesem  Wege  ist  dann  FRANas  Wollaston's 
>A  general  Catalogue  of  stars,  nebulae  and  Clusters  of  stars,  whose  positions 
have  been  ascertainedc.  Hier  sind  Flamsteed,  Lacaille,  Tobias  Mayer,  Bradlev, 
Messier  und  Herschel  vereint.  Das  ganze  Werk  trägt  den  Namen  Specimen 
of  a  General  Catalogue,  London  1789.  Wenn  man  in  Bode*s  Berliner  Jahr- 
büchern blättert,  so  findet  man  oft  Verzeichnisse  kleiner  Sterne,  die  bei  Kometen- 
beobachtungen benutzt  sind,  und  die  Notiz,  dass  er  dieses  »/ite  Supplement  zu 
Flamsteedc  seinen  Sternkarten  einverleibt  habe,  ein  Beweis,  dass  er  für  sich  ein 
umfassendes  Sternverzeichniss  schaffen  wollte.  Es  folgt  der  Astronomical  Society's 
Catalogue,  bekannt  unter  der  Abkürzung  A.  S.  C,  hergestellt  von  Baily  aus  den 
Catalogen  von  Flamsteed,  Bradley,  Lacaille,  Piazzi,  Fallows  und  Zach,  im 
ganzen  2881  Hauptsterne  enthaltend  für  das  Aequinoctium  1830.  Umfassender 
ist  der  ebenfalls  von  BAily  redigirte  »The  Catalogue  of  stars  of  the  British  Asso- 
ciation for  the  Advancement  of  Science,  London  1845  c.  Auf  Aequinoctium  und 
Epoche  1850  reducirt,  enthält  er  die  Oerter  von  8377  Sternen  bis  8.  Grösse, 
die  nach  folgenden  Gesichtspunkten  ausgewählt  sind: 

1)  alle  Sterne  Bradley's  (3222)  nach  der  Berechnung  Bessel's  in  den 
Fundamenta  Astronomiae. 

2)  alle  Sterne  Lacaille's  (1942)  nach  dessen  erster  Ausgabe  im  Coelum 
australe  stelliferum. 

3)  Sterne  aus  den  Catalogen  von  Hevelius,  Flamsteed,  Tobias  Mayer, 
Fond,  Argelander,  Rümker,  Johnson. 

4)  Alle  Sterne  bis  7*"  innerhalb  von  ih  10°  Breite,  ausserhalb  dieser  Grenzen 
alle  Sterne  bis  6*»  aus  den  Catalogen  von  Piazzi,  Zach,  Wollaston,  Groom- 
BRiDGE,  Brisbane,  Airy,  Taylor  und  Lacaille  (nach  Baily's  Bearbeitung). 

5)  endlich  einzelne  besonders  bemerkenswerthe  Sterne. 

Der  Catalog,  der  ausserordentlich  selten  geworden  ist,  hat  eine  grosse  Be- 
deutung dadurch  gewonnen,  dass  sowohl  in  dem  Nautical  Almanac,  als  auch 
sonst  in  englischen  Publicationen  die  Sterne  nach  B.  A.  C.  Nummern  citirt 
werden  und  die  Oerter  der  »Moon  culminating  starsc  und  der  vom  Monde  be* 


47^  Sterncataloge  und  -Karten. 

deckten  Sterne  sind  theilweise  noch  heute  aus  dem  B.  A.  C.  mit  seinen  Prä- 
cessionen  und  E.  B.  entnommen  und  daher  recht  ungenau. 

Endlich  sind  compilirte  Cataloge  die  Fundamentalcataloge,  die  schon  oben 
besprochen  sind,  von  Wolfers'  Tabulae  Reductionum  an  bis  zu  Newcomb*s 
Normalsystem  Nj. 

Das  Bestreben,  die  Heranziehung  anderer  Sternpositionen  zu  erleichtern,  hat 
ferner  dazu  geführt,  in  neueren  Catalogen  Hinweise  auf  ältere  mit  aufzunehmen. 
Entweder  zeigt  ein  blosser  Buchstabe  an,  dass  der  betr.  Stern  in  dem  Catalog, 
für  welchen  der  Buchstabe  eine  Abkürzung  ist,  vorkommt,  oder  es  ist  auch  die 
Nummer  des  Sterns  in  dem  Keferenzcatalog  angeführt.  Häufig  sind  die  Hin- 
weise auf  mehrere,  in  einigen  Fällen  auf  alle  früheren  Cataloge  gegeben.  Stellen- 
weise sind  sogar  die  Differenzen  aufgeführt,  die  bleiben,  wenn  man  den  Ort  aus 
dem  einen  Catalog  auf  die  Epoche  des  andern  reducirt.  In  sehr  grosser  Voll- 
ständigkeit sind  solche  Catalogvergleichungen  in  einigen  A.  G.  Catalogen  aus- 
geführt, vornehmlich  in  Berlin  A  und  Cambridge  U.  S.  Von  vielen  andern  werden 
dieselben  nachträglich  erscheinen.  Einige  Cataloge  stellen  sich  sogar  nur  als 
Neubeobachtungen  früherer  heraus,  z.  B.  der  zweite  Armagh- Catalog  enthält 
fast  nur  Lalande- Sterne,  ebenso  der  grosse  Pariser  Catalog,  der  die  Beobach- 
tungen von  1837— 1 88 1  vereinigt,  die  als  Wiederholungen  der  Histoire  Celeste 
angestrebt  sind.  Der  erste  RADCLiFFE-Catalog  ist  eine  vollständige  Durchbeob- 
achtung von  Groombridge  u.  a.  m.  Ein  Versuch,  solche  Referenzen  von  Cata- 
logen über  die  Hinweise  in  den  einzelnen  Catalogen  hinaus  zu  schaffen,  ist  von 
Okltzen  gemacht  worden.  In  Band  54  der  Sitzungsberichte  der  Wiener  Akademie 
der  Wissenschaften  befinden  sich  Nachweise  für  das  Vorkommen  der  Sterne  des 
Catalogs  Argelander-Oeltzen  in  andern  Quellen,  dann  aber  auch  die  Zusammen- 
stellung von  Positionen  der  bei  Argelander  fehlenden  Sterne. 

Der  Zweck  der  letzteren  Arbeit  war  dem  Astronomen,  der  z.  B.  einen  Stern 
aus  Argelander's  Zonen  benutzte,  die  Mühe  zu  ersparen  in  den  andern  älteren 
Catalogen  nach  demselben  Stern  zu  suchen  und  ihm  sofort  die  Hinweise  an  die 
Hand  zu  geben,  in  welchen  Catalogen  und  unter  welcher  Nummer  er  ihn  dort 
finden  werde.  Sehr  bald  wuchs  die  Anzahl  der  Cataloge  aber  so  über  die  wenigen 
Referenzen  Oeltzen's  hinaus,  dass  es  sich  kaum  noch  verlohnte,  in  ihnen  nach- 
zusehen, weil  neben  der  Fülle  der  andern  zu  consultirenden  Cataloge  die  Zeit- 
ersparniss,  die  durch  das  Einsehen  seiner  Referenzen  gewonnen  wurde,  kaum 
noch  in  Betracht  kam.  Heut  zu  Tage  liegt  die  Sache  nun  so,  dass  wir  über 
ca.  200  Cataloge  verfügen,  in  denen  mit  wenigen  Ausnahmen  Stemörter  vor- 
handen sind,  die  für  gegenwärtige  Arbeitszwecke  in  Betracht  kommen.  Wird 
nun  ein  Sternort  gebraucht,  so  scheiden  zwar  sofort  eine  Anzahl  Cataloge  aus, 
in  denen  dieser  Stern  gar  nicht  vorkommen  kann,  entweder  weil  er  dafür  zu 
schwach  ist,  oder  weil  er  ausserhalb  der  Grenzen  der  Himmelszone  steht,  in 
welcher  jener  Catalog  überhaupt  Oerter  enthält.  Von  den  übrigen  Catalogen 
kann  man  sofort  von  ganz  wenigen  Catalogen  sagen,  meist  nur  von  einem  ein- 
zigen, dem  betr.  A.  G.  Catalog,  dass  der  Stern  sicher  darin  gefunden  werden 
müsse.  Es  bleibt  also  eine  grosse  Reihe  Cataloge  übrig,  in  welchen  der  Stern 
mit  mehr  oder  weniger  Wahrscheinlichkeit  sich  auch  finden  kann.  Für  den 
Astronomen  giebt  es  dann  zwei  Fälle:  Entweder  diese  Cataloge  zu  übersehen 
und  sich  mit  dem  leicht  zugänglichen  Theile  des  Stemmaterials  zu  begnügen 
oder  die  Arbeit  zu  unternehmen,  den  Stern  in  allen  Catalogen,  in  denen  er 
überhaupt  noch  vorkommen  kann,  aufzusuchen,  mit  der  Gewissheit,  dass  dieses 
Nachsuchen  in  den  meisten  Fällen    vergeblich  sein  wird.     Es   wäre   also   eine 


Sterncataloge  und  -Karten.  477 

Arbeit  wie  die  Oeltzen's  in  unsern  Tagen  um  so  mehr  fruchtbringend,  je  colos- 
saler  das  Material  angewachsen  ist.  Ein  Generalnachweis  des  Vorkommens  von 
Sternen  in  allen  vorhandenen  Sterncatalogen  hätte  aber  auch  noch  das  Verdienst, 
eine  Menge  kleiner  Stemcataloge  wieder  nutzbar  zu  machen,  in  denen  jetzt  gar 
nicht  nach  Sternen  gesucht  wird,  weil  sie  wegen  der  kleinen  Zahl  der  in  ihnen 
enthaltenen  Sterne  für  das  Nachsuchen  zu  wenig  Chance  bieten  oder  weil  sie 
unbekannt  und  nicht  leicht  auffindbar  sind.  Ein  solches  Unternehmen  wird  auf 
breitester  Basis  jetzt  seitens  der  Berliner  Akademie  der  Wissenschaften  geplant. 
Namentlich  ist  als  Endziel  der  Arbeit  die  Reduction  aller  Stempositionen  aus 
der  Zeit  1750— 1900  auf  Aequinoctium  und  (so  weit  dies  möglich)  Epoche  1875.  o 
beabsichtigt. 

Das  Unternehmen  wird  auch  die  vielen  in  astron.  Jahrbüchern,  Zeitschriften 
und  kleinen  Abhandlungen  zerstreuten  Sternpositionen  mit  berücksichtigen.  Sie 
sind  stellenweise  von  hoher  Genauigkeit,  bei  ihrer  Zerstreutheit  aber  völlig  un- 
fruchtbar. Bekanntlich  sind  von  den  in  den  Astron.  Nachrichten  enthaltenen 
Stempositionen  einige  Sammelverzeichnisse  erschienen.  Als  Publication  VIII  der 
A.  G.  ist  erschienen  ein  Hinweis  auf  Stemörter,  die  in  den  Bänden  1—66  dieser 
Zeitschrift  vorkommen,  zusammengestellt  von  Schjellerup,  als  Publication  XVIII 
eine  Fortsetzung  dieser  Arbeit  für  die  Bände  67—112  von  Romberg.  Während 
diese  beiden  Arbeiten  nur  Hinweise  geben,  sind  die  Oerter  aus  Band  1  —  66  selbst 
auf  18550  reduciit,  mit  der  Präcession  und  deren  höheren  Gliedern  versehen, 
und  mit  sorgfaltigen  Vergleichungen  mit  anderen  Catalogen  ausgestattet  von  Kam 
in  einem  umfassenden,  mit  Hülfe  der  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Amsterdam 
publicirten  Stemcatalog.  Eine  Fortsetzung  dieser  Arbeit  für  die  Bände  67 — 112 
hat  ebenfalls  Kam  noch  kurz  vor  seinem  Tode  ebendort  veröffentlicht.  Eine 
ähnliche  Arbeit  für  die  Bände  113  — 150  der  A.  N.  wird  das  General register 
zu  Bd.  121--150  der  A.  N.  enthalten,  welches  Stichtenoth  gegenwärtig  bear- 
beitet. 

Ich  gebe  endlich  das  Verzeichniss  der  Cataloge,  welche  mir  bekannt 
geworden  sind.  Eine  gute  Grundlage  für  dasselbe  ist  >The  Chronology  of  Star 
Catalogues  by  E.  B.  Knobel«  in  Vol.  43  der  Mem.  of.  the  Royal  Astronomical 
Society.  Ich  habe  nur  die  älteren  Cataloge  von  lediglich  historischem  Interesse 
hier  wegzulassen  gehabt,  ferner  die  Verzeichnisse  der  Doppelsterne  und  veränder- 
lichen Sterne  sowie  Sternhaufen,  welche  die  Oerter  nur  genähert  geben;  endlich 
sind  die  kompilirten  Cataloge  weggelassen  und  diejenigen,  welche  sich  als  blosse 
Abdrucke  anderer  darstellen.  Von  solchen  Catalogen,  welche  mehrere  Bear- 
beitungen oder  mehrere  Auflagen  erfahren  haben,  ist  nur  die  letzte  aufgeführt, 
Auch  sind  z.  B.  die  LAMONT'schen  Zouencataloge  durch  die  Neubearbeitung 
München  I  ersetzt.  Hinzuzufügen  hatte  ich  zu  Knobels  mit  dem  Erscheinungs- 
jahr 1877  abschliessender  Arbeit  nur  wenige  von  ihm  nicht  gekannte  und  die 
seitdem  erschienenen  Cataloge.  Ich  darf  nicht  hoffen,  dass  jetzt  das  Verzeichniss 
vollständig  ist,  wenngleich  mich  Auwers  auf  einige  mir  entgangene  Cataloge  vor 
einiger  Zeit  aufmerksam  gemacht  hat.  Ich  hoffe  aber,  dass  das  Verzeichniss  dazu 
beitragen  wird,  alle  Cataloge  kennen  zu  lernen,  indem  ich  die  Fachgenossen 
bitte,  mich  auf  Lücken  aufmerksam  zu  machen.  Unvollständig  ist  das  Verzeich- 
niss natürlich  absichtlich  in  Bezug  auf  kleine  Verzeichnisse  weniger  Sterne,  die 
eben  dem  oben  erwähnten  Sammelcatalog  aus  Zeitschriften  etc.  Nahrung  geben 
sollen. 

Das  Verzeichnis  ist  so  angelegt,  dass  die  erste  Columne  den  Namen  ent- 
hält, unter  welchem  der  Catalog  meist  genannt  wird,  die  zweite  die  gebräuchliche 


47« 


Sterncataloge  und  -Karten. 


oder  einzuführende  Abkürzung,  die  dritte  die  Zahl  der  darin  enthaltenen  Posi- 
tionen die  in  wenigen  Fällen  —  Lalande,  d'AcsLET,  Weisse  u.  A.  —  nicht  gleich 
der  der  Sterne  ist,  weil  mehrere  Beobachtungen  desselben  Sterns  einzeln  nume- 
rirt  sind;  die  vierte  giebt  kurz  die  Art  der  yorkommenden  Sterne,  sowie  die 
Grenzen  des  Catalogs  an.  Enthält  ein  Catalog  nur  die  eine  Coordinate,  so  deutet 
dies  ein  vorgesetztes  ^  oder  2>  an,  ^bedeutet  hier  Fundamentalsterne,  ^Haupt- 
steme,  d.  h.  meist  Sterne  bis  nur  6.  Grösse,  «S  schwächere  Sterne,  und  ein  an- 
gehängter Index  bezeichnet  die  Grösse,  bis  zu  welcher  der  Catalog  geht;  enthält 
ein  Catalog  helle  und  schwache  Sterne  planlos  durcheinander,  so  fehlt  jeder 
Hinweis  auf  die  Art  der  Sterne,  ein  s  deutet  an,  dass  der  Catalog  ein  Zonen- 
catalog  ist,  wo  also  Vollständigkeit  innerhalb  der  gezogenen  Grenzen  das  Ziel 
war.  Die  fünfte  Columne  enthält  das  Jahr  des  Aequinoctiums,  die  sechste  den 
Titel  so  ausführlich,  wie  es  zur  sicheren  Erkennung  des  Cataloges  nothwendig 
ist.  Die  hier  vorhandene  Angabe  des  Beobachtungsortes  enthebt  der  Noth- 
wendigkeit,  in  Columne  4  besonders  anzuführen,  ob  die  Stemörter  mehr  der 
nördlichen  oder  südlichen  Halbkugel  angehören. 


Autor 


Abk£. 


Zahl 

der 

Numm. 


Inhalt 


Aequi- 
noc- 
tiutn 


Genauer  Titel 


Flamstibd 


Lacaillx 


Lacaillb 


Bradlby 


„   Zenithsector 
Tobias  Maybr  . 


BlASKBLYNB 


Maskblynb- 

Hbrtzsprung 


Fl 


Lac, 


Lac, 


Br 


Br.  sect 
TM 


Mask, 


MH 


3310 


398 


9766 


3268 


131 
1027 


36 


231 


H  und  S. 


H 


Sf,  südlich  von 
—  23» 


H  und  S, 


D +45  bis  56^ 
Zodiacalsteme 


Sj,  (Grössen 
zu  schwach 
angesetzt) 


1690 


1750 


1750 


1755 


«755 
1755 


1770 


1770 


An  Account  of  the  Rev.  John  Flam- 
STEBD,  ect.  to  which  is  added  bis 
British  Catalogue  of  stars  corrected 
and  enlarged  by  F.  Baily.     1835. 

Lacaillb's  Catalogue  of  398  princi- 
pal  Stars  ect.  by  Francis  Baily. 
Mem.  of  the  Royal  Astr.  Soc.  Vol.  V, 
pftg.  93-     1833- 

A  catalogue  of  9766  stars  in  the 
Southern  Hemisphere  ect.  edited  by 
the  British  Association.     1847. 

Neue  Reduction  der  BRADLBY'schen 
Beobachtungen  aus  den  Jahren  1750 
bis  1762  von  Akthuk  Auwkrs. 
Dritter  Band,  pag.82.  Petersburg 1 888. 

in    den  Anmerkungen  des  vorigen. 

Tobias  Maybr's  Stemverzeichniss 
nach  den  Beobachtungen  auf  der 
Göttinger  Sternwarte  in  den  Jahren 
1756  bis  1760  neu  bearbeitet  von 
Arthur  Auwrrs.    Leipzig  1894. 

Tables  for  Computing  the  apparent 
places  of  the  üxed  stars.  London 
1874.  pag.  5- 

Reduction  af  Maskrlynb's  Jagttagel- 
ser  af  smaa  stjemer  anstillede  i  Aarene 
fra  1765  til  1785.  Kjobenhavn  1865. 
Danske  Vid.  Selsk.  Skrifter  sjette  bind. 


Stemcataloge  und  -Karten. 


479 


Autor 

Abkz. 

Zahl 

der 

Numm. 

Inhalt 

Aequi- 
noc- 
tium 

Genauer  Titel 

Homsby  .     .     . 

Ho 

— 

Flamstred's 
Sterne  und  Sg 

1785 

Noch  unreducirte  Resultate  einer 
grossen  OxforderReihe  1774— 1803  *). 

Cassini    .    .    . 

Cass. 

138 

DH 

1788 

Declinaison  moyenne  des  principales 
etoilcs  au  premier  janvier  1 788  d'apr^s 
Ics  observations  faites  k  l'obs.  royale 
de  Paris  depuis  1778  jusqu'en  1790. 
Mem.  de  l'Ac.  des  Sciences  17891 
pag.  139. 

Maskblynb  .    . 

Mask, 

34 

AF 

1790 

in  Wollaston,  Specimen  of  a  genend 
catalogue.     London  1789. 

Fkdoiknko  .    . 

Fed. 

4673 

Sy,  meist  ttber 
+  50« 

1790 

Positions  moyennes  ....  des  ^toiles 
circompolaires,  dont  les  obsenrations 
ont  M  publiees  par  JAromk  Lalande 
ect  par  Jvan  Fedorknko.  Peters- 
bourg  1854. 

Fkdorenko  .    ^ 

Fed.  S. 

339 

Sg.nördLv  72** 

1790 

Suppl^ent  du  Catalogue  (pr^cedent). 

ViDAI.        .      .      . 

Vid, 

145 

polnahe  Sterne 
in3*— 6*u.eini- 
ge  sUdl.  in  17* 

1790 

Catalogue  de  Vidal-Flaugkrgubs. 
Conn.  des  Tems  au  XIV,  pag.  311. 

VlDAL        .      .      . 

Vid, 

24 

schwache  Ster- 
ne zwischen 
4*  36*«- 6*11« 
und  +70  bis 
+  74*» 

1790 

Catalogue  de  Vidal-FLauobrgues. 
Conn.   des  Tems  an  XV,   pag.  238. 

ViDAL        .      .      . 

Vid, 

887 

S6'6 
-30Pbis— 45** 

1799 

Catalogue  de  887  etoiles  australes 
observees  ä  Mirepoix  et  reduites  au 
12  niv6se  de  l'an  7.  Conn.  des  Tems 
an  XI,  pag.  264. 

D'Aqbut    .     . 

D'Ag 

6497 

H  und  S, 
+50*'u.-35*» 

1800 

Reduction  ot  the  observations  of 
fixed  Stars  made  by  Joskph  Lepautk 
D'Agblbt  at  Paris  in  1783—85  by 
B.  A.  GouLD.  Washington  1866. 
Mem.  of  the  Nat  Ac  of  Arts  and 
Sciences.     Vol.  I. 

Zach  .... 

Z*i 

381 

AH 

1800 

Tabulae  motuum  solis  novae,  fixa- 
rum  praecipuarum  catalogus  novus. 
Gothae  1792. 

Zach  .... 

Za„Za, 

1830 

Zodiacalsteme 
A  und  D 
getrennt 

1800 

Tabulae  speciales  Aberrationis.  Go- 
thae 1806.  Die  Rectascensionen  sind 
in  Gotha,  die  Deklinationen  in  Mann- 
heim beobachtet. 

Caonou  .     .    . 

Cgi 

473 

nördliche  H 

1800 

Catalogo  di  stelle  boreali.  In  Mo- 
dena  Soc  Ital.  Mem.  Vol.  X,  pag.  687. 
(Verbesserungen  in  Vol.  XI,  pag.  676}. 

0  VergL  hierüber  die  Ausführungen  Rambaut's  in  Monthly.  Not.    VoL  LX,  pag.  265. 


48o 


Sterncato)oge  und  -Karten. 


Zahl 

Aequi- 

Autor 

Abkz. 

der 
Numm. 

Inhalt 

noc- 
tium 

Genauer  Titel 

Cagnou  .     .     . 

Cg, 

28 

südliche  H 

i8cx> 

Catalogo  di  stelle  australi.  In  Mo- 
dena  Soc.  Ital.  Mem.  Vol.X,  pag.687. 

Lalandb      .     . 

Lal 

47390 

Sio^ 

i8cx> 

A  Catalogue  of  thosc  Stars  in  the 
»Histoire  Celeste«  Franyaise  of  Je- 
RdMB  DB  Laijindb  for  which  Tables 
of  Reduction  to  the  Epoch  1800  have 
been  publishcd  by  Prol.  Schumacher, 
reduced  by  Baily.     1847 ')• 

Lalandk- 

LBo 

3950 

S,o* 

i8oo 

Supplement  h.  l'Histoirc  Celeste,  ect. 

BOSSRRT 

par  M.  J.  Bossert. 

PlAZZI         .      .      . 

Pi 

7646 

H  und  Sg 

nicht  viele 

hohe  Deklin. 

i8oo 

Praecipuarum  stellarum  inerrantium 
positiones  mediae  ineunte  saeculo 
XIX  ex  observationibus  habitis  in 
specula  Panormitana  ab  anno  1792 
ad   annum    1813.     Panormi  1814*). 

Maskklynb  .    . 

Mask, 

36 

F 

i8o2 

in  Greenwich  Observations  1802  und 
Zach  tabulae  speciales  Aberrationis. 
Gotha  1806. 

Caccutork 

Cacc. 

46 

AF 

1805 

Rectasccnsionen    der    Fundamental- 

(AüWERS) 

steme  fUr  1805.  Neu  reducirt  aus 
den  Palermitaner  Beobachtungen. 
Publ.  der  Astron.  Ges.  No.  V. 

Barry- 

Ba, 

2573 

14*  ~2* 

1805 

R.    Barry's    Fixstembeobachtungen 

Valkntiner 

A  von  Zodia- 
calstemcn 

auf  der  gr.  Sternwarte  zu  Mannheim 
berechnet  und  herausgegeben  von 
Dr.  \V.  Valentiner  i  .  Beobachtungen 
am  Passageninstrument  im  Jahre  1 805 . 
41.— 44.ter  Jahresbericht  des  Mann- 
heimer Vereins  für  Naturkunde.   1878. 

Barry          .    . 

Ba, 

ca. 

A  von  Zodia- 

1805 

noch    unrcducirte    Fortsetzung    des 

2800 

calstemen 

vorigen  in  den  Jahren  1806  u.  1807. 

Barry      .    .    . 

Ba, 

ca. 

D   von  Zodia- 

1805 

noch  unreducirte  Beobachtungen  am 

3600 

calsternen 

Mauerquadranten  aus  dem  Jahre  1807. 

Brinkley     .    . 

Brio, 

47 

DH 

1809 

siehe  Brinkley  1813. 

Barry     .     .     . 

Ba, 

ca. 
14000 

2 

1810 

noch  unreducirte  Zonen  am  BiRD'schen 
Mauerquadranten  1 807  —  1 8 1 1 . 

Groombridge    . 

Gr. 

4243 

Circumpolar- 
Sterne 

1810 

Catalogue  of  4243  Circumpolar  Stars 
deduced  from  the  observations  of 
Stephen  Groombridge;  edited  by 
G.  B.  AiKY.     London  1838. 

')  Eine  Neureduction  dieses  Materials  durch  Bossert  nach  den  von  von  Asten  (V.  A.  G. 
Band  in  Supplementheft  1868)  mitgetheilten  Tafeln  ist  nahezu  vollendet. 

2)  Eine  Neureduction  der  von  LittrciW  in  den  Wiener  Annalen  gedruckten  corsi  der 
storia  Celeste  ist  durch  Porro  in  Turin  und  Davis  in  Washington  im  Gange.  Vergl.  V.  A.  G. 
Band  33,  pag.  279. 


Stemcataloge  und  -Karten. 


48t 


Autor 


Abkz. 


Zahl 

der 

Numm. 


Inhalt 


Aequi- 
noc- 
tium 


Genauer  Titel 


Oriani  .  .  . 
Oriani  .  .  . 
Brinklby      .     . 


POND   .      .      .      . 

StrüveF.G.W. 
StruvkF.G.W. 
Bbssel     .     .     . 


Or, 
Or, 
Bri,, 

Po,, 
Str, 

Stri 

B  Fund  I 

B  Fund  I 


POND-AUWSRS 


Kmkth 


StrüveF.G.W. 


PoA 


Km 


Str. 


Gauss 


Bessel 


30 
40 
47 


84 
192 

90 

36 

34 


ca.  900 


ca.  480 


D  Circum- 

polarsteme 

DH 

DH 


DH 
AH 

1-45  bis  +75* 
AH 

AF 

DF 


147 


Ga 


B  Fund  n 


35 


36 


H 


AH 


1811 
1811 
1813 


1813 
1814 

1815 

1815 

1815 


1815 


1815 


1819 


1820 


DF 


DF 


1820 


1820 


Valbntinbk,  Astronomie  111  a. 


Effemeridi    Astr.  di    Milano     181 5. 
Appendix. 

Effemeridi    Astr.    di    Milano    18 17. 
Appendix. 

A  Catalogue  of  N.  P.  D.  of  47 
principal  üxed  stars  from  recent  ob- 
servations.  » Irish  Royal  Acad.  Trans- 
actions«  vol.  XII  nebst  Differenzen 
gegen  die  Beobachtungen  von  1809. 
Phil.  Transactions  1813,  pag.  282. 
Observationes  Dorpatenses  18 14/5. 
Vol.  I,  pag.  45. 

Observationes    Dorpatenses   18 14/5. 
Vol.  I,  pag.  65. 

Berliner  Acad.  Abb.  18x8/9  und  Edin- 
bürg  Phil.  Joum.  Vol.  I. 
Deklinationen  am  CARY'schen  Kreise. 
Astronomische  Beobachtungen  auf 
der  königl.  Universitätsstemwarte  in 
Königsberg  v.  F.  W.  Bessel.  7.  Abth., 
pag.  XXXII.  Königsberg  1822. 
Königsberger  Beob.,  1—6.  Abth. 
Rectascensionen  bereits  von  CoHN 
bearbeitet,  Königsb.  Beobachtungen 
39.  Abth.  Deklinationen  folgen. 
Bevorstehende  Reduction  der  Sterne 
im  sweiten  Bande  der  PoND'schen 
Beobachtungen,  die  z.  Th.  für  1817.  o 
in  einem  Catalog  von  400  Sternen 
in  Greenw.  Obs.  1814— 18 16  ge- 
geben sind. 

Astronomische  Beobachtungen  derZe- 
nithdistanzen  und  Graden  Aufsteigun- 
gen der  Fixsterne  etc.  Ofen  1 823.  Die 
2^nithdistanzen  sind  noch  unreducirt. 
Noch  unreducirte  Beobachtungen 
Strüve's  1818-1821  in  Vol.  ^11 
und  in  der  Observationes  Dorpa- 
tenses, welche  vielleicht  mit  Str^ 
und  Str,  in  einen  Generalcatalog 
zusammenzuziehen  wären. 
Beobachtung  von  35  Fundamental- 
sternen am  REiCHENBACH'schen 
Meridiankreise  1820.  Briefwechsel 
Gauss- Bessel,  pag.  378. 
Deklinationen  amREiCHENBACH'schen 
Kreise.  In  > Königsberger  Beob- 
achtungen«.   7.  Abth.,  pag.  XXXm. 


48a 


Sterncataloge  und  -Karten. 


Autor 


Bessel 


Brssel 


Brioschi  .     .     . 
Pond-Olufsen  . 

POND    .... 

Brinkley     .     . 


Fallows 


Robertson  und 

RiGAUD 


Bessel     .     . 

Plana      .     . 

POND         .      . 
POND  .      . 

Bessel-Weisse 


Bessel-Weisse 


Abkz. 


KbgP 


KbgP 


BGem 


Zahl 

der 

Numm. 


Inhalt 


Brio 

Po  Ol 

Po„ 
Bri,, 

Fa, 

Ox, 

B  Fund  m 
PI 

W 


58 


59 


32 

38 

134 
46 


273 


36 


46 


36 
40 
31085 


31445 


AH 

Circumpolar- 

Sterne 

DH 

Circumpolar- 

steme 


H7)[xvxeC 
Geminorum 


DF 

DF 

H 
AH 


H 


AF 

DF 

AF 

DH 

Sj  —15**  bis 

+15*»! 


Sg+lö^bis 

+45°  z 


Aequi- 
noc- 
tium 


1820 


1820 


1820 


1820 

1822 

1823 
1824 

1824 

1825 

1825 

1825 

1825 
1825 
1825 

1825 


Genauer  Titel 


In    «Königsberger   Beobachtungen«, 

6.  Abth.,  pag.  XV. 

In    »Königsberger   Beobachtungen«, 

7.  Abth.,  pag.  XXIV,  nochmals  re- 
ducirt  von  Dollen  in  Ac.  Imp.Mems. 
Math,  et  physiques  Vol.  VIL  St.  Peters- 
bourg  1853. 

Sterne  in  den  Zwillingen,  die  in 
Greenwich  zur  Bestimmung  des  Colli- 
mationsfehlers  benutzt  waren,  in 
» Königsb.  Beobachtungen«.  8.  Abth., 
pag.  V. 

»Comentarii  Astronomici  della  Speco* 
la  Reale  di  Napoli«  1824—26,  vol.  I. 

Olufsen's  Reduction  der  PoND'schen 
Beobachtungen  fUri822,  A.N.N0.422. 

»Greenwich  Observations  1823.« 

A  Catalogue  in  R.  A.  of  46  principal 
Stars,  deduced  from  observations  made 
at  the  observatory,  Trinity  College, 
Dublin  in  1823  and  1824.  A.N.N0.78. 
»A  catalogue  of  nearly  all  the  princi- 
pal fixed  Stars  between  the  Zenith  of 
Cape  Town  C.  G.  H.  and  the  south 
pole«.  Phil.  Transact.  1834,  P<^>  465. 
Noch  unausgeführte  Reduction  der 
1810— 1838  am  Radcliffe  Obser- 
vatory angestellten  Beobachtungen, 
vgl.  M.  Not.  R.  A.  S.  1900,  pag.  265. 
Neuester  Fundamentalcatalog.  Kö- 
nigsberger Beob.  10.  Abth.  pag.  X 
und  A.  N.  No.  78. 

Torino  Acad,  Reale  Memorie  Vol. 
XXXn,  pag.  464. 

A.  N.  No.  119. 

Greenwich  Obs.  Vol.  X.  1825. 
Positiones  mediae  stellarum  fixamm 
in  zonis  Regiomontanis  a  Besselio 
inter  —15°  et  +15**  declinationis 
observatarum  ect.  auctore  M.  Weisse. 
Petropoli  1846. 

Positiones  mediae  stellarum  fixarum 
in  zonis  Regiomontanis  a  Besselio 
inter  4-15°  et  -^45**  declinaHonis 
observatarum  ect  auctore  M.  Weisse. 
Petropoli  1863. 


Sterncataloge  und  -Karten. 


463 


Zahl 

Acqui- 

Autor 

Abkz. 

der 

Inhalt 

noc- 

Genauer  Titel 

Numm. 

tium 

Brisbane      .     . 

Brb 

7385 

S9 

1825 

A  catalogue  of  7385  stars  chiefly 
in  the  southcm  hemisphcre  prepared 
from  observations  made  in  the  year 
1822— 1826  at  the  Observatory  at 
Paramatta.  New  South  Wales  .... 
London  1835. 

Brisbane      .    . 

Brb  App 

133 

Ss 

appa- 
rcnt 
posi- 
tions 

A  catalogue  of  stars,  which  have 
bcen  observed  either  in  Right  Ascen- 
sion  or  South  Polar  Distance  only 
or  which  the  Computer  has  not  been 
able  to  identify  in  the  catalogues 
to  which  ihey  are  referred,  (pag.  248 
des  vorigen.) 

Soldner      .     . 

So 

274 

H 

1825 

Aus  den  »Mittleren  Positionen  von 
2112  kleineren  Sternen«  etc.  MUn- 
ebener  Annalen  XXXVBand,  pag.  193, 
München  1874,  beabsichtigt  die 
Münchener  Sternwarte  drei  Cataloge 
herzustellen,  von  denen  dieser  erste 
die  Beobachtungen  Soldner's  1821 
bis  1827  umfassen  soll. 

POND           .       .       . 

Pos6 

64 

DH 

1826 

Greenwich  Obs.  Vol.  X.     1826. 

Rümker   .     .     . 

Ptt 

632 

S,  südlich 
von  -23« 

1827 

Prcliminary  Catalogue  of  fixed  stars 
intended  for  a  prospectus  of  a  cata- 
logue  of  the  stars  in  the  southem 
hemisphere  included  within  the  Tro- 
pic  of  Capricom.  Hamburgh  1832»). 

SCHWBRD- 

Schw 

1397 

Circumpolar 

1828 

Schwbrd's  Beobachtungen  von  Cir- 

Oeltzen 

bis  9«  nördl. 
von  70° 

cumpolarsteriien  in  mittleren  Posi- 
tionen 1828.  0.  Denkschriften  der 
Wiener  Akademie  1S55. 

BlANCHl    .      .      . 

Bi„ 

36 

DH 

1828 

EfFemeridi  Astronomiche  di  Milano 
per  l'anno  1830,  pag.  113. 

BlANCHI    .      .      . 

BUs 

65 

DH  circum- 
polar 

1828 

Efiemeridi  Astronomiche  di  Milano 
per  l'anno  1830,  pag.  114. 

L.  Mayer     .     . 

Wien 

48 

H 

1829 

Annalen  der  k.  k.  Sternwarte  Wien 
I.  Reihe,  Bd.  X,  pag.  522). 

POND   .... 

Po 

1112 

H 

1830 

A  Catalogue  of  1112  stars  reduced 
from  observations  made  at  the  Royal 
Observatory  Greenwich  1816  to  1833. 
London  1833'). 

')  Beobachtungen  Rümker's  von  etwa  3600  Sternen  zu  Paramatta  sind  noch   unreducirt. 

')  Dieselben  Beobachtungen  aber  nur  von  45  Sternen  sind  für  1830.  o  in  Roy.  Astr.  Soc.  Mem. 
Vol.  rV,  pag.  238  catalogisirt. 

5)  Ein  Theil  dieser  Sterne,  z.  Thl.  aus  anderem  Beobachtungsmaterial  abgeleitet,  findet 
sich  auch  in  *approximatc  right  ascension  and  north  polar  distance  of  720  stars,  from  obser- 
vations made  at  the  royal  observatory  at  Greenwich«,  in  Greenwich  observ.   1829. 


484 


Sterncatalog^e  und  -Itarten. 


Autor 


Abkz. 


Zahl 

der 

Numm. 


Inhalt 


Aequi- 
noc- 
tium 


Genauer  Titel 


First  Cambridge 
Catalogue 


Argelandsr 


Fallows 


Ca, 


Arg 


Fa, 


726 


560 


254 


Johnson 


Pkarson 


Wäotteslky 


Wrottksley 


Strüyb  f.  G.  W. 


Henderson 


JSH 


ISHInt 


Pea 


Wr 


WrS 


StrPM 


606 


HSi, 


H 


H 


41      nördliche  H 


Hen 


517 


1318 


55 


2874 


Sterne  inner- 
halb d:6°Breite 


ASr 


1830 


1830 


1830 


1174 
Il72 


ASr 


Doppelsteme 


H 


1830 

1830 
1830 

1830 
1830 
1830 


1833 


A  catalogue  of  727  stars  deduced 
from  Observations  made  at  the  Cam- 
bridge Observatory  from  i828to  1835, 
Roy.  Astr.SocMem.  toL  XI,  pag.  24. 

DLX  Stellarum  fixanim  positiones 
mediae,  quas  ex  observationibus 
Aboae  habitis  deduxit  Argblander. 
Helsingfors   1835. 

Results  of  the  observations  made  by 
the  Rev.  F.  Fallows  at  the  royal 
Observatory  Cape  of  Good  Hope  in 
the  years  1 8 29  ~  3 1 .  Roy.  Astr.  Sog. 
Mem.  Vol.  XIX,  pag.  78.  Einige 
Dififerenzen  benachbarter  Sterne 
finden  sich  ausserdem  pag.  67. 

A  catalogue  of  606  principal  stars 
in  the  southem  hemisphere  deduced 
from  observations  made  at  the  Ob- 
servatory St.  Helena  from  Nov.  1S29 
to  April  1833.     Liondon  1835. 

auf  pag.  24  der  Einleitung  zum 
voiigen  befinden  sich  die  Positionen 
von  41  nördlichen  Hauptstemen. 

Catalogue  of  520  Stars  within  6® 
north  and  south  of  the  Ecliptic  ob- 
served  at  South  Kilworth.  Roy.  Astr. 
Soc.  Mem.  vol.  XV,  pag.  113. 

A  catalogue  of  the  R.  A.'s  of  1318 
Stars  contained  in  the  A.  S.  C.  Roy. 
Astr.  Soc.  Mem.  Vol.  X,  pag.  186. 

A  supplemental  catalogue  of  the  R. 
A.'s  of  55  Stars.  Roy.  Astr.  Soc. 
Mem.  vol.  XII,  pag.  iio. 

Stellarum  fixafum  imprimis  duplicium 
et  multiplicium  positiones  mediae 
pro  epocha  1830.  o  deductae  ex 
observationibus  meridianis  annis 
1822  ad  1843  in  specuU  Dorpa- 
tensi  institutis  ect.  Petropoli  1852, 
pag-  235  • 

iOn  the  Declmations    I    ^  . 
The  Right  Ascensions  I  ^™^" 

cipal  fixed  stars  deduced  from  ob- 
servations made  at  the  Observatory 
Cape  of  good  Hope  in  the  years 
1832  and  1833.  Roy.  Astr.  Soc.  Mem. 
Vol.  X,  pag.  80;  vol.  XV,  pag.  134. 


Sterncataloge  und  -Karten. 


48s 


Zahl 

Aequi- 

Autor 

Abkt. 

der 

Inhalt 

noc- 

Genauer  Titel 

Numm. 

tium 

POND  .... 

Po„ 

66 

DH 

1833 

Catalogue  of  the  N.  F.  D.  of  66 
principal  stars  from  the  latest  ob- 
servations  at  Greenwich  in  Green- 
wich  Observations  1833. 

Lamont   .     .     . 

Lam^ 

ca. 

zwischen 

»835 

Zweiter  der  drei  aus  den   »Mittleren 

2000 

±30« 

Positionen  v.  2112  kleineren  Sternen« 
ect,  Münchener  Annalen  XXXV.  Bd., 
pag.193.  München! 874,  EU  bildenden 
Cataloge,  umfassend  die  Beobach- 
tungen Lamonts  von  1828  bis  1840 1). 

Taylor   .     .    . 

Tay 

11015 

s. 

1835 

A  General  Catalogue  of  the  principal 
fixed  Stars  from  observations  made 
at  the  Hon.  E.  J.  Co.'s  Observatory 
at  Madras  in  the  years  1830—1843 
by  Thos.  Glanvillb  Taylor.  Ma- 
dras 1844*). 

MONTOJO        .      . 

Mont 

126 

1835 

Mean  Positions  of  the  Stars  contained 
in  Mr.  Baily's  Adress  as  determined 
at  San  Fernando  in  1834—  38  Roy. 
Astr.  Soc.  Mem.  Vol.  XII,  pag.  231. 

Königsberg  .     . 

KbgZod 

750 

Zodiacalst. 

1835 

Königsberger  Beobachtungen  37.  Ab- 
theil., pag.  138. 

RÜMKER    .      .      . 

RU 

11978 

S,o 

1836 

Mittlere  Oerter  von  12000  Fixsternen 
für  den  Anfang  von  1836  abgeleitet 
aus  den  Beobachtungen  auf  der  Ham- 
burger Sternwarte.  Hamburg  18433). 

Carlini  .     .     . 

Crl 

38 

D  H  Circum- 
polarsteme 

1837 

»Nuova  determinazione  della  rifra- 
zionec  In  Effem.  Astr.  di  Milano 
1852.     Appendix. 

KÖT.T.RR    .      .      . 

Kö 

•   208 

meist  H 

1838 

Extract  from  a  letter  from  M.  Marian 
Köi.LKR,  DirectoT  of  the  Observatory 
at  KremsmUnster,  to  Francis  Baily, 
Esq,  accompanying  a  Catalogue  of 
208  Stars.  Roy.  Astr.  Soc.  Mem. 
Vol.  XII,  pag.  373. 

Busch      .     .     . 

Bu 

62 

DH 

1840 

Neue  Untersuchung  der  Reductions- 
elemente  der  Deklinationen  und  Be- 
stimmung der  Deklinationen  der 
Fundamentalsteme  von  Herrn  Geh. 
Rath  und  Ritter  Bsssrl.  A.  N.  No. 
422 ;  der  Catalog  findet  sich  pag.  234. 

^)  Die  Beobachtungen  von  1828—1834  sind  bereits  in  4  Specialcataloge  fUr  1830,  1832. 
1833,  1834,  Observationes  Monachienses.  Vol.  VII,  pag.  120,  140,'  Vol.  VIII,  pag.  110  ;  Vol.  IX, 
pag.  129  zusammengezogen. 

^)  Neubearbeitung  durch  Downing  nahezu  vollendet 

3)  Neureduction   zusammen   mit  der  neuen  Folge  auf  der  Hamburger  Sternwarte  in  Arbeit. 


486 


Sterncataloge  und  -Karten. 


Zahl 

Acqui- 

Autor 

Abkz. 

der 

Inhalt 

noc- 

Genauer  Titel 

Numm. 

tium 

Armagh  .     .     . 

Rob 

5345 

Ss 

1840 

Places  of  5345  stars  observcd  from 
1828  to  1854  at  the  Armagh  Ob- 
servatory  by  the  Rev.  F.  R.  Robin- 
son.    Dublin  1859. 

BlANCHI    .      .      . 

Biio 

220 

H 

1840 

Posizione  Medie  delle  220  Stelle 
principali  di  Piazzi.  Modena  Ital.  See. 
Mcm.  Vol.  XXm.    1846. 

Edinburg .     .     . 

Ed,o 

1840 

NeucReduction  derHENDERSON'schen 
Beobachtungen  in  Edinburg  1834  bis 
1845,  von  CoPELAND  und  Halm 
nahe  vollendet  Vgl.  Monthly  Notices 
R.  Astr.  Soc.  vol.  LX,  pag.  341,  Abs.  2. 

Santini^       .     . 

San^ 

1744 

S,z 
—1°  bis +11° 

1840 

Descrizione  del  circolo  meridiano 
dcir  I.  R.  Osservatorio    di   Padova 

Santini,       .     . 

San, 

2348 

S,z 
-1°  bis -11° 

1840 

seguita  da  un  catalogo  di  stelle  fisse 
per  l'anno  1840  etc.  di  Giovanni 
Santini.  Padova  1840.  Ersterer*) 
getheilt  in  6,  letzterer  in  5  Special- 
cataloge  von  je  zwei  Grad  Breite. 

GiLLISS      .      .      . 

GiW 

1248 

St 

1840 

Astronomical  Observations   made  at 

the  Naval  Observatory  Washington. 
Washington  1846.  General-Catalogue 
pag.  598. 

Cape  .... 

CP4  0 

2892 

HS,o 

1840 

The  Cape  Catalogue  of  stars  deduced 
from  observations  made  at  the  Royal 
Observatory,  Cape  of  Good  Hope 
1834  to  1840  and  reduced  to  the 
epoch  1840.     Capetown  1878. 

COOPER  and 

Mkr 

50 

S,o+88°  bis 

1842 

Mean  Places  for  i  January  1842  of 

Graham 

+  90° 

50  Telescopic  stars  within  2°.  N. 
P.  D.  observed  in  the  years  1842 
and  1843  ^^  Markrbe  in  the  county 
of  Sligo.     A.  N.  490*). 

Argelander- 

AOc 

26425 

S,z 

1842 

Argelandbr's  Zonenbeobachtungen 

Oeltzen 

+45°  bis  80° 

vom  45. — 80.  Grad  nördlicher  De- 
klination in  mittleren  Positionen  für 
1842.  0,  nach  Gerader  Aufsteigung 
geordnet  von  W.  Okltzen.  Wien. 
Annalen  d.  k.  k.  Sternwarte  3.  Reihe, 
Bd.  I  und  2»). 

*)  Auch  enthalten  in  dem  die  ganze  Zone  —  1  °  bis  +11°  umfassenden  »A  Catalogue  of 
1677  Stars  included  between  the  equator  and  ten  degrees  of  North  Declination  observed  at  the 
Royal   Observatory  of  Padua  ect.«    R.  Astr.  Soc  Mem.    Vol.  XII,  pag.  273. 

^)  Dieselben  Beobachtungen  auf  1855.0  gebracht  finden  sich  auf  pag.  151  des  Cataloges 
von  Carrington. 

3)  Eine  Neubearbeitung  auch  dieses  Catalogs  von  Weiss  wird  bald  erscheinen. 


Stemcataloge  und  -Karten. 


487 


Zahl 

Aequi- 

Autor 

Abkr. 

der 

Inhalt 

noc- 

Genauer  Titel 

Numtn. 

tium 

Bessel-Luther 

BLu 

36 

DF 

1843 

Neue  Bestinunung  der  Deklinationen 
der  Fundamentalsteme  und  der  Pol- 
höhe von  Königsberg  aus  Bessel's 
letzten  Beobachtungen  vonE.  Luther. 
A.  N.  1076. 

Santarelli  .     . 

Strl 

415 

H 

1844 

Osservaiioni  fatte  nella  specola  dell. 
Univ.  Gregoriana  in  CoUegio  Ro- 
mano.    Roma  1843,  pag-  I03- 

Twelvc-year-Ca- 

12yi 

2156 

HSg 

1845 

Catalogue   of  2156   stars   from   the 

talogue 

12yii 

Observations  made  during  12  years 
from  1836  to  1847  a^  the  Royal 
Observatory,  Greenwich.  App.  to. 
Greenw.  Obs.   1847*). 

Radcliffe    .     . 

Rc 

6317 

S9 
circumpolar 

1845 

The  Radcliffe  Catalogue  of  6317 
Stars,  chiefly  circumpolar  reduced  to 
the  Epoch  1845.  <>»*  formed  from  the 
observations  made  at  the  Radcliffe 
Observatory  ect.     Oxford  1860. 

Madras     .     .     . 

Tay, 

97 

H 

1845 

Catalogue  of  97  principal  fixed  stars 
from  observations  made  at  the  Ma- 
dras Observatory  in  the  years  1843 
to  1847.  App.  to  Madras  Obser- 
vations vol.  VI. 

Maclear  .     .     . 

CpZ 

105 

D  -28° 
bis  -  38° 

1845 

Verification  and  Extension  of  La- 
caille's  Are  of  Meridian  at  the  Cape 
of  GooD  HoPE,  Referat  in  der  V.  A.  G. 
Vol.  V,  pag.  44  von  Winneckb. 

Ascensions  droites   1                       , 
^    ,.     .                     }  moyennes    des 
Declmaisons             J 

Pulkowa  .     .     . 

Pu, 

374 

1845 

etoiles  principales.  Obs.  de  Poulkova 

vol.        ''P'^-^"'?. 
IV,  pag.  (50) 

II            * 

Pu.  occ. 

300 

ASg 

1845 

Ascensions    droites 

^    ,.     .                        moyennes  des 

Declmaisons 

II             •     • 

i 
PUjOCC 

59 

DS9 

1845 

etoiles    observees    occasionellement 

Observations  de  Poulk.  vol.  ,  . 
siehe  Paris   1875. 

Paris    .... 

Par, 

1845 

Maclear  .     . 

Mcl 

18 

H 

1847 

Observations  of  southem  stars  made 
at  therequestofProf.MÄDLER.  Month- 
ly  Notices  R.  A.  S.  Vol.  IX,   pag.  16. 

Oudemans     . 

Ou 

101 

DH 

1849 

Dissertatio  Astronomica  inauguralis 
Lugduni  Batavorum  1852. 

Wagner  .     .      • 

Wg 

295 

A.  Bradley- 

sche  Sterne 

1849 

Beobachtungen  der  kaiserlichen  Uni- 
versitätsstemwarte  Dorpat.  Vier- 
zehnter Band.   Dorpat  1856,  pag.  346. 

^)  enthält  den  sogen.  First-six-year-C  atalogue  for    1840,  auf   1845  übertragen  in  sich. 


488 


Sterncataloge  und  -Karten. 


Autor 


Abke. 


Zahl 

der 

Numm. 


Inhalt 


Aequi- 
noc- 
tium 


Genauer  Titel 


Capk  .     .     . 


Cpso 


4810 


H  und  S. 


1850 


Six-year-Catal. 


6y 


1676 


H  und  S. 


1850 


Cambridge 


Dorpat 


Jacob      .    . 


Jacob 


Genf- Weiss  . 


Ca, 


Dorp 


JacP 


JacS 


Ge 


H 


97 


1440 


4165 


H 


Sr 


meict  sUdl. 
Sterne 


1850 


1850 


1850 


1850 


1850 


München . 


2112 


1850 


Catalogue  of  4810  stars  for  the  epoch 
1850;  from  observations  made  at  the 
Royal  Observatory  Capk  of  GooD 
Hofe  during  the  years  1849  to  1852 
under  the  direction  of  Sir  Thomas 
Maclear. 

Catalogue  of  1576  stars  formed  from 
the  Observations  made  during  siz 
years  from  1848  to  1853  at  the 
Royal  Observatory  Greenwich.  Lon- 
don 1856.  App.  n  to  Greenwich 
Observations  1854. 

Die  Epoche  1850  würde  ein  Ca- 
talog  erhalten,  der  die  einzelnen 
Jahrescataloge  1836 — 1869  in  den 
Bänden  der  Cambridge  Observations 
zusammenfassen  sollte. 

Beobachtungen  der  kais.  Universitäts- 
stemwarte  Dorpat  16.  Band,  pag. 
18  ff.  Die  hier  mit  Cl(ausen)  und 
Sch(weizer)  bezeichneten  Beobach- 
tungen sind  originaL 

Mean  Places  of  97  principal  fixed 
Stars  from  observations  at  the  Madras 
Observatory  1848—53.  Madras  1854. 

A  sttbsidiary  catalogue  of  1440  stais 
selected  from  the  B.  A.  C.  from  ob- 
servations made  at  Madras  in  tfae 
years  1849^53.  Madras  1854. 
»Madras  Observations«   1848—52. 

Unmittelbar  bevorstehende  Heraus- 
gabe eines  Gesammtcataloges  der  in 
den  Memoiren  der  Genfer  Academie 
in  Jahrescatalogen  mitgetheilten  Be« 
obachtungen  Plantamours  am  Gen- 
fer Meridiankreise  in  den  Jahren  1841 
bis  1858  durch  Hofrath  Weiss. 

Mittlere  Positionen  von  2112  kleinen 
Sternen,  welche  an  dem  Meridian- 
kreise in  den  Jahren  1821  bis  1868 
gelegenheitlich  beobachtet  worden 
stndi  reducirt  auf  1850.  München 
1874,  pag.  193.  Dieser  Catalog  soll 
in  die  3  Cataloge  So  1825,  Lam^ 
1835,  Lam«   1850  zerlegt  werden. 


Sterncataloge  und  -Karten. 


489 


Autor 


Abkz. 


Zahl 

der 

Numm. 


Inhalt 


Aequi- 
noc- 
tium 


Genauer  Titel 


Lamont  .     .     . 


Königsberg 


GlLLISS      .      .      . 


GiLLISS 


Lamj  —      rwischen±3Ö"    1850      Dritter  der  aus  den  »Mittleren  Posi- 

tionen von  2112  kleinen  Sternen  ect 
MUnchener  Annalen  XXXV.  Band, 
pag.  193,  München  1874,  zu  bilden- 
den Cataloge,  umfassend  die  ge- 
legentlichen Beobachtungen  Lamonts 
1845— 1868. 

Kbg  —  —  1 850      Generalcatalog,  der  die  gelegentlichen 

Beobachtungen  am  Königsberger  Me- 
ridiankreise 1820— 1859  zu  umfassen 
hat,  mit  Ausnahme  der  schon  für  1835 
catalogisirten  Zodiakalsteme  *). 

GiSj  1963  Sg  1850      A    catalogue    of   1963   stars  and  of 

290  double  stars  observed  by  the 
U.  S.  Naval  Astronomical  Expedition 
to  the  Southern  Hemisphere  during 
the  years  1850,  i,  2.  From  Observa- 
tions  at  Santiago.  Washington  1871. 
App.toWashingtonObservationsi868. 

GiSjZ       16748  ^lo  *  1850      A  catalogue  of  16748  southern  stars 

-64°bis— 9(f  deduced  by  the  U.  S.  Navac  obser- 

vatory   from   the  lone   observations 

made  at  Santiago  de  Chile 

during  the  years  1849—52.  Wash- 
ington 1895.  Washington  observa- 
tions for  1890.     Appendix  I. 

Wr,  1009  AS,  1850      A  catalogue  of  the  R.  A.'s  of  1009 

Stars  contained  in  the  B.  A.  C.  Astr. 
Soc.  Mem.  vol.  XXHI,  pag.  i. 

WMerj        4047  Sg  z  1850      Zones  of  stars  observed  with  the  meri- 

24®  56'  bis  djan  circle  of  the  national  Observa- 

—  44®  53'  tory   approvcd  by  Capt  G.  A.  Ma- 

gruder.    Washington  1860. 

WMu       14804  S,  j>  z  1850      Zones  of  stars  observed  at  the  U.  S. 

-4®  bis — 40®  Naval  Observatory  with  the  Mural 

Circle  in  the  years  1846-49.  Wa- 
shington Observations  1869.  App.  ü. 

WTr        12033  Sj^  z  1850      Zones  of  stars  observed  at  the  ü.  S. 

-9   bis — 41  Naval  Observatory  with  the  Meridian 

Transit  Instrument  in  the  years  1846 

to  1849.    Washington  Observations 

1870.     App.  IV. 


*)  Folgende  Einzelcataloge  finden  sich  schon  in  den  Königsberger  Beobachtungen:  Abth.  31, 
pag.  125,  für  1848.0  (Beob.  1848  —  52),  Abth.  32,  pag.  207  für  1853.0  (Beob.  1853— 1856), 
Abth.  33,  pag.  89  für  1857.0,  Abth.  34  pag.  103  für  1859.0  (Beob.  1858  u.  1859).  Ausser- 
dem enthält  Abth.  25,  pag.  V.  ein  Verzeichniss  der  in  Abth.  6  —  25  am  Reichenbach' sehen  Me- 
ridiankreise beobachteten  Sterne  (meist  allerdings  Zodiakalsteme). 


Wrottesley 


Washington  Me- 
ridian Circle 


Washington  Mu- 
ral Circle 


Washington 
Transit  Instrum. 


490 


Sterncataloge  und  -Karten. 


Zahl 

Aequi- 

Autor 

Abk«. 

der 
Numm. 

Inhalt 

noc- 
tium 

Genauer  Titel 

Washington  Me- 

WMer, 

7390 

S,o^ 

1850 

Zones  of  stars  observed  at  the  ü.  S. 

ridian  Circle 

—  16^50'  bis 
—  40^50' 

Naval  Observatory  with  the  Meridian 
Circle  in  the  years  1847,  1848  and 
1849.  Washington  1873.  Washing- 
ton Observations  1871.    Appendix  I. 

RÜMKER     .      .      . 

RU, 

3126 

S,o 

1850 

Neue  Folge  der  mittleren  Oerter  von 

Neue  Folge 

0*  — 6* 

Fixsternen  für  den  Anfang  von  1850 
abgeleitet  aus  den  Beobachtungen 
auf  der  Hamburger  Sternwarte.  Ham- 
burg 1859 1). 

Akgelander- 

AWe 

18276 

SgZ. 

1850 

Catalog  der  ARGELANDER'schen  Zo- 

Wkiss 

— 15*»bis— Sr 

nen  vom  15.  bis  31.  Grade  südlicher 
Deklination  in  mittleren  Positionen 
für  1850.  0,  herausgegeben  von  Dr. 
Edmund  Weiss.     Wien  1890. 

Argelander 

Bo  VI 

2920 

S9-5  —  14M0' 
bis  —31°  20' 

1850 

Bonner  Beobachtungen  Band  VI, 
pag.  335.     Bonn   1867. 

Argelander     . 

Bo  VI 

25 

S9o  —14*^40' 
bis  —  31^20' 

1850 

Nachtrag  zum  vorigen,  ibid  ,  pag.37S. 

Epps    .... 

Epps 

148 

AH 

1850 

Catalogue  of  stars  made  at  the  Hart- 
well Observatory.  1851.  In  »Smyth 
Aedes  Hartwellianae«  und  »Speculum 
Hartwellianum«*),  pag.i8o.  London 
1860. 

Tacchini  -  Ha- 

TaH 

1001 

s. 

1850 

A  catalogue  of  1001  southem  stars 

gen 

— 18°bis— 28° 

for  1850. 0  from  observations  by 
Signor  P.  Tacchini  at  Palermo  in 
the  years  1867,  68,  69.  Publ.  Washb. 
Obs.  Vol.  III,  pag.  44.  Madison  1885. 

Hagen     .     .     . 

WHa 

437 

— 15°bi8— 40° 

1850 

A  list  of  437  southern  stars  <or 
1850. 0  derivcd  from  Washington 
Transit  Circle  observations,  and  com- 
pared  with  observations  at  the  Cape  of 
Good  Hope,  Cordoba  and  with  Yar- 
nall's  Catalogue.  Publ.  Washb.  Obs. 
Vol  m,   pag.  86.     Madison    1885. 

Thompson    .     . 

Tho 

1850 

Results  of  Astronomical  Observations 
made  at  the  Observatory  of  the 
University  of  Durham  by  Rev.  Robt. 
Anchor  Thompson,  observer.  Dur- 
ham  1849. 

*)  Wenige  unreducirte  Beobachtungen  liegen  noch  aus  den  Stunden  7*  —  23*  auf  der 
Hamburger  Sternwarte.  Dieselben  werden  mit  RU  und  RU,  jetzt  dort  in  einen  Generalcatalog 
verarbeitet. 

3)  Es  sind  nur  Correctionen  der  B.  A.  C*  Positionen  gegeben,  die  aber  die  Epoche 
1838—1839  haben. 


Sterncataloge  und  -Karten. 


491 


Zahl 

Aequi- 

Autor 

Abkz. 

der 

Inhalt 

noc- 

Genauer  Titel 

Numm. 

tium 

Durham    .     .     . 

Drh 

195 

HS3 

1850 
1851 

Results  of  Astronomical  Observations 
madc  at  the  Observatory  at  the  Uni- 
versity  of  Durham  by  R.  C.  Car- 
RINGTON,  observer.  from  Oct.  1849 
to  April   1852.     Durham   1855. 

Sablbr     .     .     . 

Sa 

175 

meist  Doppel- 
sterne 

1851 

Catalogus  continens  175  stellaram 
positiones  medias  ad  1851.00  ex  ob- 
servationibus  Pulcovensibus  reductas. 
Auf   pag.  351    von  Str.  P.  M.  1830. 

Durham    . 

DrhC 

221 

Vcrgleichs- 
sterne 

1853 

General  -  Catalogue  of  comparison 
Stars  ....  as  concluded  from  recent 
observations  at  Greenwich,  Edin- 
burgh and  Redhill.  Results  of  Astro- 
nomical Observations  made  at  the 
Obs.  of  the  Univ.  of  Durham  from 
October  1849  to  April  1852.  Dur- 
ham  1855. 

Drachoussoff 

Dr 

circumpolar 

1855 

Der  Band  V  der  »Annalcs  de  l'obser- 
vatoire  de  Moscou,  publiees  sous  la 
redaction  du  Prof.  Dr.  Th.  Bredichin. 
Moscou  1878«  enthält  in  seiner  ersten 
Livraison    das    Beobachtungsjournal 

! 

der    von  SocOLOFF    auf  scheinbare 

Oerter  reducirten  Beobachtungen  der 

Circum Polarsterne  T^  und    8»»,    die 

Drachoussoff  vom  24.  April  1853 

bis  zum  20.  Mai  1855  angestellt  hat. 

Der    Catalog    der    mittleren    Oerter 

steht  noch  aus. 

Bonner     Durch- 

BD 

324188 

89-51  —2°  bis 

1855 

Bonner   Stemverzeichniss ,    erste  bis 

musterung 

+90°  genäher- 
te Positionen 

dritte  Section.  Bonner  Beobachtungen 
Band  3—5. 

südliche  Durch- 

SD 

133659 

S,o  z  --2°bis 

1855 

Bonner  Stemverzeichniss.  Vierte  Sec- 

musterung 

—23°  genäher. 
te  Positionen 

tion.   Bonner  Beobachtungen  Band  8. 

Virginia    Durch- 

VD 

6671 

S,o-23° 

1855 

Durchmusterung  —  23°.  Publications 

musterung 

genäherte 
Positionen 

of  the  Leander  Mc.  Cormick  Obser- 
vatory of  the  University  of  Virginia. 
Ormond  Stone,  Director.  Vol.  I, 
part.  5.     Charlottesville  1893. 

Argelander      . 

BoVI 

30891 

S9-5 

—  2°  bis +90° 

und   —2°  bis 

— 14°  40' 

1855 

Mittlere  Oerter  von  38811  Sternen 
abgeleitet  aus  den  am  Meridiankreis 
der  Bonner  Sternwarte  in  den  Jahren 
1845—1867  angestellten  Beobach- 
tungen und  in  drei  Verzeichnissen 
zusammengestellt.  Bonner  Beobach- 
tungen Band  6.  (das  dritte  Verzeich- 
fiiss  siehe  oben  für  die  Epoche  1850.) 

49» 


Sterncataloge  und  -Karten. 


Zahl 

Aequi- 

Autor 

Abkr. 

der 
Numm. 

Inhalt 

noc- 
tium 

Genauer  Titel 

Bonn  Band  VI  . 

BoVI 

1354 
l   61 

S9.5 

1855 

Nachträge     zum    vorigen    pag.  369 

-2^  bis +90° 

und  374. 

und  —2®  bis 

—  14°  40' 

Carrington      . 

Carr 

3716 

S,o  +81°  bis 
+  90° 

1855 

A  Catalogue  of  3735  Circumpolar 
Stars  observed  at  Redhill  in  the 
years   18541  SS.  S^-    London   1857. 

»1 

Carr  a— t 

19 

S90-10-8  Pol- 
distanz <42' 

1855 

The  positions  of  19  stars,  very  near 
to  the  pole  (specially  treated),  mit 
Buchstaben  a  — t  bezeichnet,  pag.  63 
des  vorigen. 

MOESTA     .      .      . 

Mocj 

999 

1855 

Observaciones  astronomicas  hechas 
en  el  Observatorio  Nacional  de  San- 
tiago de  Chile  en  los  anos  de  1853, 
54.  SS-     Santiago  de  Chile  1859. 

Jacob       .     ,     . 

Jac, 

317 

1855 

Catalogue  of  317  stars  selected  from 
the  B.  A.  C.  (being  such  as  were 
supposed  to  have  large  proper  mo- 
tions)  from  observations  at  Madras 
in  the  years  1853-  7.  »Astr.  Soc. 
Mem.«  vol.  XXVm.  pag   i. 

Pulkowa ,    Posi- 

PuM 

3542 

1855 

Catalogue    des  Positions  moyennes. 

tions  moyennes 

Section  II  du  volume  VIII  des  Ob- 
servations de  Poulkova,  pag.  227. 

»1 

PuMocc 

1404 

185s 

Catalogue  des  etoiles  observecs  occa- 
sionellement.  Section  III  du  volume 
VIII  des  Observations  de  Poulkova, 
pag.  319. 

Kam    ...     . 

Kam^ 

5455 

S 

1855 

Catalog  von  Sternen,  deren  Oerter 
durch  selbstständige  Meridianbeob- 
achtungen bestimmt  worden  sind,  aus 
Band  1  —  66  der  Astronomischen 
Nachrichten  reducirt  auf  185s  0.  von 
Dr.  N.  M.  Kam.  Amsterdam  188$. 
Natuurk.  Verh.  d.  Koninkl.  Akademie 
Deel  XXIV. 

II 

Kamg 

5660 

S 

1855 

Catalog  von  Sternen,  deren  Oerter 
durch    selbstständige    Meridianbeob- 

achtungen bestimmt  worden  sind,  aus 
Band  67 — 112  der  Astronomischen 
Nachrichten  reducirt  auf  i8sS-o  von 
Dr.  M.  N.  Kam.     Amsterdam   1895. 

Calandrelli»). 

Cal 

60 

H 

1855 

Catalogo  delle  stelle  osservate.  »Ro-* 
ma  Accad.  Pont.  Nuovi  Lincei  Atti« 
vol.  VI,  pag.  317. 

*)  Der  Catalog   ist   verdächtig ,   weil  die  Beobachtungen  des  Sirius  und  einiger  Vergleichs- 
sterne sich  als   gefälscht  erwiesen  haben. 


Sterncataloge  und  -ItarteA. 


493 


Zahl 

Aequi- 

Autor 

Abkz. 

der 

Inhalt 

noc- 

Genauer  Titel 

Numm. 

tium 

Sydney     ..    .     . 

sy. 

366 

I8S9 

Jahrescatalog  in  »Astronomical  Ob- 
servations  made  at  the  Sydney  Ob- 
servatory  in  the  year  1859«.  Sydney 
1860. 

Oeltzen-Bid- 

OeBi 

26006 

S,,r 

i86o 

BiDSCHOF  hat  die  Reduction  dieser  in 

SCHOF   .      .      . 

+15%is+19° 

den  Jahren  1856-58  angesteUten 
Zonen,  die  in  »Annalen  der  k.  k. 
Sternwarte«  in  Wien,  3.  Folge,  Band 
VII— XXIV  publicirt  sind,  begonnen. 

Königsberger 

KbgC 

— 

s. 

i86o 

noch   nicht  in  einen  Generalcatalog 

Correctionssterne 

gebrachte  Beobachtungen  Lutuer's, 
die  zu  dem  Zwecke  angestellt  wurden, 
systematische  Correctionen  für  die 
BESSEL'schen  Zonen  abzuleiten^). 

Seven-year-Cata- 

7y 

2022 

H  und  S, 

i86o 

Seven-year-Catalogue  of  2022  stars 

logue 

deduced  from  observations  extending 
from  1854  to  1860  at  the  Royal 
Observatoiy,  Greenwich.  Greenwich 
Observations  1862.     Appendix  I. 

Sec9nd  Rad- 

RC, 

2386 

Ss 

i86o 

Second  Radcliffe  Catalogue  contain- 

cliffe  Catalogue 

meist   Groom- 
BRIDGE- Sterne 

ing  2386  Stars  deduced  from  ob- 
servations extending  from  1854  to 
1861.     Oxford  1870. 

Cape   .... 

Cpeo 

1159 

H  und  Sji 

i86o 

The  Cape  Catalogue  of  1159  stars 
deduced  from  observations  (by  Sir 
l'HOMAS  Maclbar)  at  the  Royal 
Observatory  Cape  of  GooD  Hopk 
1856  to    1861.     Cape  Town    1873. 

WUXIAMSTOWN  . 

Will 

546 

meist  H 

i86o 

Astronomical  Observations  made  at 
the  Willi AMSTOWN  Observatory,  Mel- 
bourne 1869.     Vol.  I,  pag   104. 

Yarnall       .     . 

Ya 

10964 

H  und  S,o 

i86o 

Catalogue  of  stars  observed  at  the 
U.  S.  Naval  Observatory  during  the 
years  1845  ^^  '^73  ^^^  prepared  for 
publication  by  Professor  M.  Yarnall 
U.  S.  N.  Third  edition.  Washing- 
ton 1889.  Washington  Observations 
1884*     Appendix  I. 

MOESTA     .      .      . 

Moe, 

8309 

meist  H 

i86o 

Ascensiones  rectas  i  distancias  polares 
de  las  estrellas  obscrvadas  en  los  anos 
de  1856  k  1860  con  el  circulo  meri- 
diano.     Observaciones  astronomicas 

de  Santiago  de  Chile.  Tomo  II. 

Dresde   1875. 

*)  Die  Beobachtungen  am  REiCHENBACH'schen  Meridiankreise  von  1860  und  1861  sind  in 
der  35.  Abth.,  pag.  120,  zu  einem  Cataloge  fllr  x86i.  o,  die  von  1862  bis  1865  in  der  36.  Abth., 
pag.  196  zu  einem  Cataloge  für  1864.  o,  die  Beobachtungen  am  RspsoLD'schen  Meridiankreise  von 
1861  bis  1864  in  der  37.  Abth.,  2.  Till.,  pag.  62  zu  einem  Cataloge  für  1862.  o  zusammengestellt. 


494 


Stemcataloge  und  -ttarten. 


Zahl 

Aequi- 

Autor 

Abkz. 

der 
Numm. 

Inhalt 

noc- 
tium 

Genauer  Titel 

Romberg -Sey- 

Moskj 

1121 

Ssz 

i86o 

Resultate  aus  den  Zonenbeobacbtun- 

BOTH 

0**  bis  +4° 

gen^)  am  Meridiankreise  der  Mos- 
kauer Sternwarte  während  der  Jahre 
1858—69.  I  Zone  0°  bis  +  4° 
von  H.  Romberg  und  J.  Seyboth. 
Petersburg  1894. 

Sydney     .     .     . 

Sy, 

1162 

i86o 

Jahrescatalog  in  »Astronomical  and 
Meteorological  Observations  made  at 
the  Sydney  Observatory  in  the  year 
1860«.     Sydney  1861. 

KUNKKKFUES- 

Kl 

6900 

— lö'^bis+lö*' 

i86o 

Stem-Catalog  enthaltend  6900  Stem- 

SCBDft 

z 

örter  für  1860.  0  nach  den  von  Pro- 
fessor Klinkerfues  in  den  Jahren 
1858— 1863  angestellten  Zonen- 
beobachtungen .  .  .  abgeleitet  von 
W.  Schür.  Astr.  Mitth.  von  der  kgl. 
Sternwarte  zu  Göttingen.  2.  Theil. 
Göttingen  1891. 

Capelli  .    .    . 

Mail 

661 

Ss 

i86o 

Posizione  medie  di  661  stelle,  distri- 

— 15°bis— 25*» 

bnite  nella  zona  fra  15°  e  25°  di 
declinastcae  australe.  EfFem.  Astr. 
di  Milano  1865.     Appendix. 

Paris    .... 

Par, 

i86o 

siehe  Paris  1875. 

Santini    .     .     . 

San, 

2706 

—  10°  bis 

—  12°  30' 

i86o 

Posizione  medie  di  270S  stelle  pel  1° 
gennajo  1860  distribuite  ncBbi  sona 
compresa  fra  10°  e  12°30'  dide<^ink- 
zione  australe.  Estr.dalVol.VILdelle 
Memorie  dell'  Istituto  stcsso.  Vene- 
zia  1858. 

Santini   .     .     . 

San^ 

2246 

Sio 

i86o 

Posizione  medie  di  2246  stelle  distri- 

(Trettenero) 

—  12°  30'  bis 
-15° 

buite  nella  zona  compresa  fra  li  12°30' 
e  li  15°  di  declinazione  australe.  Estr. 
dal  Vol.  X.  delle  Memorie  dell'  Istituto 
stesso.     Venezia  1862. 

Trettknero 

Sanj 

1425 

Sio 
0°  bis  —3° 

i86o 

Posizione  medie  di  1452  stelle  pel 
principio  del  1860  distribuite  nella 
zona  compresa  fra  0^  e  3°  di  declina- 
zione australe.  Estr.  dal  Vol.  XV.  delle 
Memorie  dell'  Istituto  veneto  di 
scienze,  lettere  ed  arti.  Venezia  1870. 

OOM     .... 

Oom 

99 

D  58°  46'  bis 
59°  46' 

1862 

Observations  faites  ä  l'lnstrument  des 
Passages  etabli  dans  le  premicr  verti- 
cal.Observations  dePoulko  va.  Vol.III, 
pag.(223) — (230).  Petersbourg  1870. 

*)  Drei    weitere   Cataloge   Mosk^  —  Mosk^    bis   zu   16°  Deklination  sind  noch   aus   diesen 
Zonen  zu  erwarten,  die  theils  in  den  Moskauer,  theils  in  den  Kiewer  Annalen  publicirt  sind. 


Sterncataloge  und  -Itarten. 


495 


Autor 

Abkz. 

Zahl 

der 

Numm. 

Inhalt 

Aequi- 
noc- 
tium 

Genauer  Titel 

New  Seven-year- 
Catalogue 

N7y 

2760 

HS5 

1864 

New  seven-year-Catalogue  of  2760 
Stars  deduced  fromobservationsexten- 
ding  from  1861  to  1867  at  the  Royal 
Observatory,  Greenwich.  Greenwich 
Observations  1868,  Appendix. 

Cape  .... 

<^P6  5 

1905 

1865 

ein  weiterer  Cape-Catalogue  aus  den 
Beobachtungen     von     1862  —  1870, 

nahe  dem  Wr^rhtin^n. 

Schultz       .    . 

Ups 

440 

S9 

1865 

Om  Komparations  stjemoma  vid 
Nebulosobservationema  i  Upsala. 
»Stockholm  Akad.  K.  Svenska.  Vet. 
Bihang  Handlingen  Band  2,  No.  16c. 

Brüssel     .     .     . 

Quct 

10792 

Ss 

1865 

Catalogue  de  10792  etoiles  observees 
a  l'observatoire  royal  de  Bruxelles  de 
1857  ä  1878  et  reduites  a  l'epoque 
1865.00  entrepris  par  Ernest  Qtje- 
TELET.  Annales  de  Tobservatoire  de 
Bruxelles,  nouvelle  serie.  Tome  VI. 
Bruxelles  1887. 

Brüssel     .     .     . 

Quet  F 

134 

F 

1865 

Catalogue  des  etoiles  fondamentales 
observees  ä  Tobservatoire  royale  de 
Bruxelles  de  1857  k  1858  reduites 
k  Tepoque  1865.  00,  auf  pag.  XVI 
des  vorigen. 

Safford       .     . 

SaC 

505 

A 

1865 

Right  Ascensions  of  £05  stars  deter- 
mined  with  the  Fast  Transit  Circle 
at  the  Obs.  of  Harvard  College  .  .  . 
1862-  1865.  Annais  of  the  Astr. 
Observatory  of  Harvard  College. 
Vol.  IV.  part.  II,  pag.  109.  Cam- 
bridge 1878. 

SCHJRLLBRUP       . 

Sj 

10000 

+15«bis— 15^ 

1865 

Stjemefortegnelse       indeholdende 
10000  Positioner  af  teleskopiske  Fix- 
stjemer  imellem  — 15  og  -f-15  gradus 
Deklination.     Kjöbenhavn  1864. 

Pulkowa  .     .      . 

P«, 

336 

F 

X865 

Positions  moyennes  des  etoiles  prin- 
cipales  pourl'epoque  1865.0.  Obser- 
vations  de  Poulkova.  Vol.  XII.  St. 
Peterburg  1887. 

Pulkowa  .     .     . 

Pu,  occ 

83 

s, 

1865 

1  Ascensions  droites 

i      Dedinaisons        ""*'''°~*    "^^ 

etoiles     occasionellemcnt    observees 

pour  1865.0.   Observations  de  Poul- 

IXII                 l 
kova.  Vol.|J^J^^^J.St.Peters- 

496 


Sterncataloge  und  -Karten. 


Autor 


Abkz. 


Zahl 

der 

Numm. 


Bonn 


Engelmann 


Austin 


Leiden  *) 


Leiden »)       . 


Valbntiner  *) 


Melbourne 


B066 


Eng, 


Aust 


Leid 


Newcomb     . 


Leid 


Leid 


MeL 


144 


146 


614 


57 


86 


1227 


Inhalt 


H 


Aequi- 
noc- 
tium 


iS'Se 


H 


AH 


DF 


DH 


Vergleichs- 
steme 


Newc 


169 


1866 


1868 


1870 


1870 


1870 


1870 


1870 


Genauer  Titel 


Mittlere  Positionen  fUr  1866.0  der 
gemeinschaftlich  zu  beobachtenden 
Sterne  (A.  N.  1 540)  abgeleitet  aus 
den  Beobachtungen  am  Bonner  Me- 
ridiankreise A.N.  17 19. 

Mittlere  Positionen  für  1866.  o  der 
ARGELANDER'schen  Vergleichssteme 
(A.  N.  1 540)  abgeleitet  aus  Beobach- 
tungen am  Leipziger  Meridiankreise 
A.N.  1748;  auch  in  »Resultate  aus 
Beobachtungen  auf  der  Leipziger 
Sternwarte«.  Heft  l,  pag.  79.  80. 
Leipzig   1870. 

Catalogue  III.  Catalogue  of  stars  in 
Right  Ascension  observed  during  the 
years  1867  and  1868  with  the  Transit 
Circle  of  Harvard  College  Observatory . 
Annais  of  the  Astr.  Obs.  of  H.  C. 
vol.  X.,  pag.  230. 

Mittlere  Deklinationen  von  57  Funda- 
mentalstemen  abgeleitet  aus  Leidener 
Meridiankreisbeobachtungen  in  den 
Jahren  1864-  68  A.  N.  1902.  Diese 
bilden  nur  einen  Theil  des  in  Band  I 
gedruckten  Materials. 

Mittlere  Deklinationen  der  Gradmes- 
sungssteme  für  1870.  Annalen  der 
Sternwarte  in  Leiden.  Band  II  [125]. 
Haag  1870. 

Beobachtungen  am  Meridiankreise  der 
Leidener  Sternwarte  angestellt  von 
den  Herren  Dr.  W.  Valbntiner  und 
cand.E.  F.  van  de  Sande  Bakkuyzen 
A.  N.  2029. 

First  Melbourne  General- Catalogue 
of  1227  Stars  for  the  epoch  1870 
deduced  from  observations  extending 
from  1863  to  1870  made  at  the 
Melbourne  Observatory.  Melbourne 
1874. 

Mean  Positions  for  1870.  o  of  stars  of 
theAmericanEphemeris  deduced  from 
observations  with  the  Transit  Instru- 
ment and  the  Transit  Circle  during 
the  years  1862 — 67.  Washington  Ob- 
servations 1867.  Append.III,  pag.  41. 


>)  Eine  zusammenfassende  Bearbeitung  der  Leidener  Sternwarte  wird  erfolgen. 


0  V 


Sterncataloge  und  -Karten. 


497 


Autor 


Abkz. 


Zahl 

der 

Kumm. 


Inhalt 


Acqui- 
noc- 
tium 


Genauer  Titel 


Glasgow  . 


Strasser 


Engelmann  .     . 

Romberg  -  Mar- 
cusb 


Gl 


st 

Eng, 
RbM 


Radclippe    . 


Washington 


RC, 


WaF 


Bonn    . 


B067-74 


PuTkowa 


Pur 


641. ^ 

750 

202 
564 


D  Gradroes- 
sungssterne 

AF 


AF 
DF 


ca.  400 


bewegte 
Sterne 


203 


AH 
sog.  Zusatz- 
sterne 


1870 

1870 

1870 
1870 


1870 


1866—75 
1866—87 


1867-74 


1871 


Valbntinbr,  Astronomie.    III  a. 


Catalogue  of  6415  stars  for  theEpoch 
1870  deduced  from  observations  made 
at  thc  Glasgow  University  Obscrvatory 
during  the  years  1860  to  1881  by 
Robert  Grant.     Glasgow  1883. 

Mittlere  Oerter  von  Fixsternen  bezogen 
auf  das  mittlere  Aequinoctium  1870.  o 
abgeleitet  aus  den  Beobachtungen 
der  Sternwarte  KremsmUnster.   1877. 

Generalbericht  der  Europäischen 
Gradmessung  1871  Anhang  III. 

Ableitung  der  Rectascensionen  der 
Sterne  des  Fundamentalcatalogs  der 
Astronomischen  Gesellschaft  aus  den 
von  H.  Rc>mberg  in  den  Jahren  1869 
bis  1873  '^^  grösseren  Meridianinstru- 
mente der  Berliner  Sternwarte  an- 
gestellten Beobachtungen  von  Dr. 
A.  Marcusk.  Berliner  Beobachtungs- 
ergebnisse Heft  4.     Berlin  1888. 

In  Arbeit.  Dritter  RADCLIFFE-Cata- 
logue,  die  Beobachtungen  von  1862 
bis   1879  zusammenfassend. 

Corrections  to  the  (right  asccnsions 
and)  northpolar  distances  of  the  Ame- 
rican Ephemeris  given  by  individual 
observations  ot  stars  with  the  Transit 
Circlc.  Washington  observations  for 
1866  -  (1875  —)  «887. 

Untersuchungen  über  neue  Sterne 
mit  Eigenbewegungen  nach  älteren 
und  den  auf  der  Bonner  Sternwarte 
angestellten  Beobachtungen  von  Dr. 
F.  W.  A.  Argklandbr.  Fortsetzung 
zu  Bonn  Bd.  7.  Als  Manuscript 
gedruckt.  Bonn  1875.  ^^^^  finden 
sich  am  Schlüsse  der  Tabelle  für 
jeden  Stern  die  BonnerBeobachtun- 
gen  angeführt  und  zwar  von  Tiele 
(Te)  1867—1871,  Argelandrr 
(Bonn)  1871  -  73,  Andries  1874 
und  Seeligkr  1874. 
Zum  Zwecke  des  Fundamentalcatalogs 
angestellte  Beobachtungen  in  Obser- 
vations de  Poulkova,  Vol.  Vll.Sectll. 
Catalog  in  V.  A.  G.  Bd.  IX,  pag.  83 
und  in  Publication  der  Astronomi- 
schen Gesellschaft  XIV,  pag.  21—  25. 

32 


49» 


Stemcataloge  und  -Karten. 


Zahl 

Aequi- 

Autor 

Abkz. 

der 
Nurom. 

Inhalt 

noc- 
tium 

Genauer  Titel 

Nine-year-Cata- 

9y 

2268 

H  und  S, 

1Ä72 

Nine.ycar-Catalogue   of  2263  stars 

logue 

deduced  from  obserrations  extending 

from  1868  to  1876  made  at  the  Royal 

Observatory  Greenwich.     Grecnwich 

Obs.  1876.     App.  I. 

Bkcker    .     .     . 

Be 

521 

H 

1875 

Resultate  aus  Beobachtungen  von  521 
BRADLBY'schen  Sternen  am  grossen 
Berliner  Meridiankreis  von  Dr.  E. 
Becker.  Beobachtungsergebnisse  der 
Kgl.  Sternwarte  zu  Berlin.     Heit  i. 

Armac.h  .     .     . 

Arm^ 

3300 

meist 

LALANDE'sche 

Sterne 

1875 

Second  Armagh  Catalogue  of  3300 
Stars  for  the  epoch  1875  deduced 
from  observations  made  at  the 
Armagh  Observatory  during  the 
years  1859  to  1883  under  the  di- 
rection  of  the  late  F.  G.  Robinson, 
Dublin  1886. 

ROGBRS     .      .      . 

Rog 

1213 

H 

1875 

Catalogue  of  1213  stars  observcd 
at  the  Astronomical  Observatory  of 
Harvard  College  .  .  .  by  William  A. 
Rogers.  Extracted  from  volume  XV. 
of  the  Annais.     Cambridge  1884. 

Romberg  .    .     . 

Romb 

5634 

s. 

1875 

Catalog  von  5634  Sternen  für  die 
Epoche  1875.0  aus  den  Beobach- 
tungen am  Pulkowaer  Meridiankreise 
während  der  Jahre  1874— 1880. 
(Supplement  III.  aux  Observations 
de  Poulkova.)    St.  Pctersbourg  1891. 

Madras  Gcneral- 

Pgs 

5303 

meist  sUdl. 

1875 

New  Madras   General  Catalogue   of 

Catalogue 

Sterne 

5303  Stars  for  the  epoch  1875.0. 
Results  of  observations  of  the  fixed 
Stars  made  with  the  Madras  Meridian 
Circle.  Vol.  IX.  General  Catalogue. 
Madras  1899. 

Rbspighi  .     .     . 

Re, 

1463 

D  +  20*»  bis 
+  64° 

1875 

Catalogo  delle  declinazioni  medie 
pel  1875.0  di  1463  stelle  com- 
prese  fra  i  paralleli  20®  e  64®  nord 
...  dal  prof.  L.  Respighi.  Roma 
1880.  Reale  Accademia  dei  Lincei 
Anno  CCLXXVIL 

Eastman  .     .     . 

Ea 

5151 

H  und  Si, 

1875 

The  Second  Washington  Catalogue 
of  Stars  together  with  the  annual 
results  upon  which  it  is  based  .  .  . 
reduced  to  the  epoch  1875.0.  Wa- 
shington Observations  for  189a. 
Appendix  I.     Washington  1898. 

Stemcatal'oge  und  -Kar(ei^. 


499 


Autor 


Abkz. 


Zahl 

der 

Numm. 


Inhalt 


Aequi- 
noc- 
tium 


Genauer  Titel 


CoPELAND  und 
Borgen 


CB 


6595 


S,  z 
0**  bis  —  i 


1875 


Dreybr   . 


Duj 


321 


rothe  Sterne 


1875 


Paris, 


GouLD  General- 
Catalogue 

GouLD  Zonen- 
catalog 

CORDOBA  Durch- 
musterung 


Photographische 
Durchmusterung 


Par, 


GCG 


ZCG 


CD 


23349 
bis  18^ 


32448 


73160 


340215 


S9X 


S9i 


S9i  = 


1875 


1875 


1875 


S,o*  1875 

— 22*»bis— 41* 


Gyldkn    . 


PD 


152598  part  I  —  18° 
I    bis  —37°. 


Gy 


158053 


part  11  —  38 
bis  —  52  ^ 

part  III  —53** 
bis  —  89° 


Circumpolar- 
sterne  des 
B.  A.  C. 


1875 


1875 


>)    tome  IV,    18^—23-*   steht  noch  aus. 


Mittlere  Oerter  der  in  den  Zonen 
— 0°  und  —1°  der  Bonner  Durch- 
musterung enthaltenen  Sterne  bis  zu 
9'"*0  Grösse  beobachtet  und  auf 
1 875.0  reducirt.  Astronomische  Mit- 
teilungen der  Göttinger  Sternwarte. 
I.  Theil.  Göttingen  1869. 
Mean  Places  of  321  red  stars  de- 
duced  from  observations  made  with 
the  Meridian  Circle  at  Dunsink  by 
Dr&ykr  and  Coprland.  Astr.  Ob- 
servations and  Researches  made  at 
Dunsink  part  IV.  pag.  77.  Dublin 
188a. 

Catalogue  de  TObservatoire  de  Paris. 
Etoiles  observees  aux  Instruments  Me- 
ridiens  de  1837  k  1881.  tome  I— III, 
0*- 17*.  Paris  1887,  1891,  1896. ») 

Catalogo  general  Argentino.  Resul- 
tados  del  Obs.  Nacional  Argentino  en 
Cordoba.  Vol.  XIV.  Cordoba  1886. 
Catalogo  de  las  zonas  estrelares. 
Resultados  del  Observatorio  Nacio- 
nal Argentino  Vol.  VII  and  VIII. 
Cordoba  1884. 

Cordoba  Durchmusterung,  brightness 
and  Position  of  every  fixed  star  down 
to  the  tenth  magnitude.  Results  of 
the  National  Argentine  Observatory 
Vol.  Xttir-and  -XVr  Wird  nach 
Süden  ^FÄtgesetzt.  7 
The  Cape  Photographie  Durchmuste- 
rung for  the  equinox  1875  by  David 
GiLL  and  J.  C.  Kapteyn.  Annais 
of  the  Cape  Observatory.  Vol.  III. 
-  18**  bis  —  37**.  London  1896. 
Vol.  IV.  -  38°  bis  -  52°.  London 
1897.  Vol.  V.  -  53°  bis  —89°. 
London  — . 

In  den  Bänden  der  Astronomiska 
Jakttagelser  och  Undersökninger 
anstälda  pä  Stockholms  Observato- 
rium utgifna  af  Hugo  Gylden  sind 
bereits  nach  A.  R.  und  Dekl.  ge- 
trennte Jahrescataloge  für  1875.  o 
dieser  in  den  Jahren  1874— 1880 
angestellten  Beobachtungen  gegeben. 

32  • 


500 


Sterncataloge  und  -Karteh. 


Autor 


Abkz. 


Zahl 

der 

Numm. 


Inhalt 


Aequi- 
noc- 
tium 


Genauer  Titel 


1 


Astronomische 
Gesellschaft 
I.  Abth. 


I  Stück 

n  „ 

in  .. 

IV  ,. 

V  „ 

VI  „ 

VII  „ 


4    VIII 
IX 

X 

XI 

XII 

XIII 

•  XIV 
XV 


CONTARINO    ed 

Angelitti 


Cape 


AG 


AGKas. 

AGDorp 

AG  Christ 

A  G  Hels. 

A  G  Camb. 

U.  S. 
AG  Bonn 

AGLund 


AG  Leid. 

A  G  Camb 

E. 

AG  BcrLB 
AGBcrLA 

AGLeip.I 

AGLeip.II 

AG  Alb. 
AG  Nie. 

Nap 


4281 
+  24 


3949 
14680 

8627 
18457 


10239 

14441 

9208 

9789 

+372«) 

9547 

+  125 

11875 

+  910 

8241 

5954 


Cpso 


20 


12441 


—2«»  bis +80 


74°  40'  bis 

80*»  20' 
69°  bis  76° 

64°  50'  bis 

70°  10' 
54°  55'  bis 

65°  10' 
49°  50'  bis 

55°  10' 
39°  50'  bis 

50°  10' 
34°  50'  bis 

40°  10' 


29°  50'  bis 

35°  10' 

24°  15'  bis 

30°  57' 

20°0'bis25°10' 

14°  50'  bis 

20°  10' 

10°0'bisl5°15' 

4°42'bislO°0' 

0°50'bi5  5°10' 

—  2°  10'  bis 

+1°  10' 

LALANDE'sche 

Sterne  A 


meist 

Lacaille's 

Sterne  S«  und 


1875 

1875 
1S75 
1875 
1875 
1875 
1875 
1875 

1875 

1875 

1875 
1875 

1875 

1875 

1875 
1875 

1879 
1880 


Catalog  der  Astronomischen  Gesell- 
schaft. Erste  Abteilung.  Catalog  der 
Sterne  bis  zur  neunten  Grösse  zwischen 
80°  nördlicher  und  2°  südlicher  De- 
klination für  das  Aequi noctium  187$. 
Kasan.     1898. 

Erst   die  Zonen   in  Dorpater  Beob. 
Band  17 — 20  publicirt. 
Christiania.     1890. 

Helsingfors  und  Gofha.     1890. 

Harvard  College.  Cambridge  Mass. 
1892. 

Bonn.     1894. 

Im  Druck.  Zonen  in  Observations  des 
etoiles  de   la  zone  ect.  tome  I  — II. 
Lund  1896,   1895,  Resultate  in  tome 
in.     Lund  1900  publicirt. 
Leiden.    1900. 

Cambridge  Engl.     1897. 

Berlin   nördlicher  Theil.     1895. 
M       südlicher  Theil.     1896. 

Leipzig  nördlicher  Theil.     1900. 

„        südlicher  Theil.     1899. 

Albany.    1890. 
Nicolajew.     1900. 

Sulla  dcterminazione  delle  ascensioni 
rette  deUe  stelle  in  zona.  Rendiconti 
della  R.  Accad.  di  Napoli,  Marzo — 
Aprilo  1880,  auch  Capodimonte  la- 
vori  1863—85.  No.  23. 
Catalogue  of  12441  stars  for  the 
epoch  1880  from  observations  made 
at  the  Royal  Observatory,  Cape  of 
Good  Hope  during  the  years  1871 
to  1879.     London  1881. 


diese  voll- 
I        ständig 

*)  Ausserdem   auf   pag.  (150)  der  Einleitung:    Verzeichniss  der  im  Catalog  fehlenden  nach 
dem  Programm  zu  beobachtenden  Sterne.     (39)  Nummern. 


Sterncataloge  und  -Karten. 


501 


Zahl 

Aequi- 

Autor 

Abkz. 

der 
Numra. 

Inhalt       . 

noc- 
tium 

Genauer  Titel 

Ten-ycar-Cata- 

10  y 

4059 

H  und  S9 

1880 

Ten-year-Catalogue    of  4059    stars 

logue 

deduced  from  Observation»  extending 
from  1877  to  1886  at  the  Royal  Ob- 
servatory,    Greenwich,  under  the  di- 
rection  of  W.  H  M.  Christik,  redu- 
ced  to  the  epoch   1880.0.    London 
1889.  (Greenwich  observations  1887 
Appendix  II.) 

Rio  de  Janeiro 

Rio 

623 

A  —  22**  22' 
bis— 23°  28' f 

1880 

Catalogue  des  Ascensions  droites  des 
etoiles    de    la    zone    zenithale   pour 
1880.0.     Annalcs  de  l'Observatoire 
Imperial  de  Rio  de  Janeiro,  tome  II. 
pag.  CXXXIII.     Rio  1883. 

Sydney     .     ,     . 

sy, 

H  und  S^ 

1880 

Generalcatalog,  der  aus  5  Jahrescata- 
logen    für    1877— 188 1,   ^^   Results 
of  Astronomical  Observations  made 
at  the  Sydney  Observatory,  N.  S.  W. 
in  the  years  1877,   1878,  1879,  1880 
and  1881  noch  abzyleiten  ist. 

De  Ball      .    . 

Ballj 

200 

D+49**  bis 
+  51° 

1880 

Deklinationen  von  200  Sternen  inner- 
halb der    Zone  +  49°  bis  +  51°, 
nach  Beobachtungen  im  ersten  Vcrti- 
cal  am  Passageninstrumente  der  Her- 
rogl.   Sternwarte   zu   Gotha.      A.  N. 
2423-24. 

Melbourne     .     . 

Mel, 

1211 

H  und  S9 

1880 

Second  Melbourne  General-Catalogue 
of  1211  Stars  for  the   epoch    1880, 
deduced  from  Observations  extending 
from   1 871.0  to  1884.7  made  at  the 
Melbourne  Observatory  under  the  di- 
rection  of  R.  L.  J.  Ellery,   reduced 
and  prepared   for  publication  by  E. 
J.  White.     Melbourne  1889. 

Rkspichi  .     .     . 

Re, 

1004 

D  0°  bis +20° 
und-f64bis90° 

1880 

Catalogo  delle  declinazioni  mediepel 
1880.0  di  1004  stelle  comprese  fra 
0°  e  20°  nord,  64°  e  90°  nord  com- 
pilato  sulle  osservazioni  fatte  al  cir- 
colo   meridiano   del  R.  Osservatorio 
del    Campidoglio    negli    anni    1879, 
1880  e  1881.     Reale  Accad.  dei  Lin- 
cei  anno  CCLXXXII.     Roma  1885. 

Respighi  .     .     . 

Re, 

67 

D  +20°  bis 
+  64° 

1880 

Declinazioni  medie  pel  1880.0  di  67 
stelle  dai  paralleli  20°  e  64°  nord, 
da  aggiungere  a  quelle  del  Catalogo 
delle  1463  stelle  publicato  nel  1880. 
Anhang  zu   dem  Catftlog  (Ür  1875, 
der  pag.  498  erwähnt  ist. 

502 


Sterncataloge  und  -Karten. 


Autor 


Abkz. 


Zahl 

der 

Numxn 


Inhalt 


Aequi- 
noc- 
tium 


Genauer  Titel 


SCIIAEBERLE- 
COMSTOCK 


SC 


195 


H 


1880 


KOWALCZYK  . 


War 


München  . 


MUj 


München 


MU, 


13200 


Fabritius 


Fab 


—  r  50'  bis 
—  7°10'i 


bis  —  33**  z 


S.o  +27» 
bis  —33« 


Circuinpolar- 
Sterne  über  84^ 


1880 


1880 


1880 


1880 


SocoLOFF  und 
Belopolski 


SB 


S8-5 
mit.  E.  B. 


1880 


Nyk^n 


Ny 


24 


D 

+  58°  29' 
bis  59*»  37' 


1881 


A  Catalogue  of  195  stars  for  1880. 
Redaced  by  Mr.  G.  C  Coustock 
of  the  Washbum  Observatory  from 
Obsenrationsby  Mr.  I.  M.  Schaeberlb 
of  the  Detroit  Obsenratory  of  Ann. 
Arbor.  Publications  of  the  Washbum 
Observatory  of  the  Uniyerstty  of  Wis- 
consin. V0I.I,  pag.39.  Madisoni882. 

Observations  faites  au  cerde  meri- 
dien  de  Varsovie.  Publiees  ect.  par 
J.  Wostokoff,  premiere  partie.  Var- 
sovie  1892.  Mittlere  Oerter,  noch 
nicht  in  Catalogform  gebracht. 

Sbeligbr  und  BAUSCEnNGER.  Erstes 
MUnchener  Stemverseichniss  ent- 
haltend die  mittleren  Oeiter  von 
33082  Sternen.  München  1890.  (Neue 
Annalen  der  K.  Sternwarte  in  Bogen- 
hausen  bei  München  Band  I.) 
Bauschinger.  Zweites  Mttnchener 
Stemverzeichniss  enthaltend  die  mitt- 
leren Oerter  von  18200  Sternen  für 
das  Aequinoctium  1880.  München 
1 89 1  .(Neue  Annalen  der K.  Sternwarte 
inBogenhausen  bei  München  Band  IL) 
Catalog,  der  die  in  den  Annalen  der 
Sternwarte  Kiew,  Vol.  I— IV,  in 
Form  von  scheinbaren  Oertem  mit- 
getheilten,  von  Fabritius  dort  1876 
bis  1882  angestellten  Beobachtungen 
in  der  Nachbarschaft  des  Nordpols 
enthalten  soll. 

Annales  de  l'Observatoire  de  Moscou, 
publiees  sous  la  redaction  du  Prof. 
Dr.  Th.  Bredichin.  Vol.  V,  2.  li- 
vraison,  pag.  96  und  Vol.  VI,  i.  li- 
vraison,  pag.  i,  finden  sich  Beob- 
achtungen der  250  Argelander- 
schen  bewegten  Sterne,  soweit  diese 
über  8«« -5  und  -  25**  Dekl.  waren 
und  ihre  Bewegung  0"'4  jährlich 
überstieg,  aus  dem  Jahre  1878  in 
Form  von  scheinbaren  Oertem,  die 
noch  der  Catalogisirung  harren. 
L'Aberration  des  etoiles  fixes  par 
Magnus  Nyr^n.  Memoires  de  l'Aca- 
deroie  imperiale  des  sciences  de  SL 
Petersbourg,  VII.  serie,  tome  XXXI, 
i  No.  9,  pag.  II.  St. Petersbourg  1883. 


Sterncataloge  und  -Karten. 


503 


Zahl 

Aequi- 

Autor 

Abkz. 

der 

Inhalt 

noc- 

Genauer  Titel 

Numm. 

tium 

Cordoba        .     . 

Cord 

1074 

südliche  Sterne 

1881 

Resultados  del  Obscrvatorio  Nacional 

1373 

1882 

Argentino    en  Cordoba    durante    la 

179 

1883 

direccion  del  Dr.  Benjamin  A.Gould. 

944 

1884 

Revisados  y  publicados  por  el  di- 
rector  Juan  M.  Thomb.  Vol.  XV. 
Buenos  AYres  1896.  1)  Catalogo  de 
las  posiciones  medias  observadas, 
pag.  55.   »40,   181,  232  »). 

Cordoba  .     .     . 

Cord 

52 

nördliche  Zeit- 

1881 

2)   Posiciones    medias    de    Estrellas 

51 

steme 

1882 

boreales,    pag.  75,   165,  185.  250'). 

45 

1883 

49 

1884 

Washbum     .     . 

Tat 

16 

DH 

1883 

Publications  of  the  Washbum  Ob- 
servatory  of  the  University  of  Wis- 
consin. Vol.  II,  Madison  1884, 
pag.  93.  VI.  Results  of  individual 
observations  with  the  meridian  circle 
from  1883  July  to  Dec.  30,  by  Mr. 
John  Tatlock  jr. 

Washbum     .     . 

Mad, 

575 

H 

1884 
1885 

Washbum  publications.  Vol.  IV. 
Madison  1886,  pag.  77.  VII.  Results 
of  Meridian  circle  observations  in  the 
years  1884  und  1885  at  the  Wash- 
bum Observatory.  Beobachtungen 
von  Holden,  Comstock,  Updegraff. 

Washbum     .     . 

Mad, 

100 

n 

5* -11* 

1885 

Appendix  des  vorigen,  pag.  12*,  Be- 
obachtungen von  Updegraff. 

Cape  .... 

Cp., 

1713 

H  und  S, 

1885 

Catalogue  of  1713  Stars  for  the  epoch 
1885  from  observations  made  at  the 
Royal  Observatory  Cape  of  Good 
Hope.     London  1884. 

Cape.     .     .     . 

CPssP 

104 

sudl  V.  —76" 

1885 

A  Catalogue  of  southem  circum- 
polar  Stars  for  1885.0  from  obser- 
vations made  at  the  Royal  Obser- 
vatory, Cape  of  Good  Hope,  during 
the  years  1881— 1888.  Appendix  I 
des  vorstehenden. 

ROGEKS     .      .      . 

Rog, 

311 

F 

1885 

Corrections  to  the  Positions  of  Pub- 
lication  XIV  as  derived  from  the 
observations  made  during  the  years 
1883—86.  Annais  of  Harv.  Coli. 
Vol.  XV.  part  1.  pag.  67-81. 

1» 

RogH 

25 

1885 

Separate  Results  in  Right  Ascension 
and  Declination  of  the  List  of  stars 
observed  for  the  determination  of 
Heliometer  Constants  for  the  epoch 
1885.0.  Annais  of  Harv.  Coli. 
Vol.  XV.  part  1.  pag.  65,  66. 

>)  durch  nachfolgenden  Generalcatalog  zu  ersetzen. 


504 


Stenicataloge  und  -Karten. 


Autor 


Abkr. 


Zahl 

der 

Numm 


Inhalt 


Aequi- 
noc- 
tium 


Geoauer  Titel 


Küstner  .     . 


KU, 


670 


S|o 


1885 


Safford 


Rambaut  . 


Kasan       .     .     . 


Becker- Harzrr 


Pulkowa  .     . 


Pulkowa  .     .     . 


Pulkowa  . 


Porter 


SaW 


Du, 


261 


1012 


Ka 


Pu. 


Pu,  occ 


Pu, 


CiZ 


Wien   . 


Wi 


202 


375 


404 


57 


382 


4050 


A  über  70"* 


-3*bis— 22*» 


D  +54^30' 
bis  55**  47' 

Sterne  in 
Tobias  Maybr 
aber  nicht  in 

Bradlky 

DF 


DS85 


AK 


1885 


1885 


S9-5  « 
18«»  50'  bis 
—22*»  20' 


0«  bis  — 10*» 

z 


1885 


1885 


1885 


1885 


1885 


1885 


1885 


Resultate  aus  Beobachtungen  von  670 
Sternen  angestellt  in  den  Jahren  1885 
und  1886  am  grossen  Berliner  Me- 
ridiankreise von  Dr.  F.  Küstner. 
Berlin  1887.  Beobachtungsergebnisse 
der  Kgl.  Sternwarte  zu  Berlin.  Heft  2. 
The  WiLUAMS  College  Catalogue  of 
North  Polar  stars,  Right  Ascensions 

for  1 885.0  byTRUMANHENRYSAFFORD. 

Williamstown  Mass.  1888. 
Mean  Places  of  1012  southem  start 
and  a  few  others  deduced  from  ob- 
servations  made  i^ith  the  meridian 
circle  atDunsink.  Astr.  Obs.andRese- 
arches  made  at  Dunsink,  part.  VI. 
Dublin  1887. 

KasanerZenithsteme,Veröfientlichttng 
der  Kasaner  Sternwarte  in  russischer 
Sprache  1893. 

Resultate  aus  Beobachtungen  am  Me- 
ridiankreise der  Herzogl.  Sternwarte 
zu  Gotha  mitgetheilt  von  Paul  Harzer 
A.  N  3035. 

Declinaisons  moyennes  des  etoiles 
principales  pour  l'epoque  1885. 
Extrait  du  Vol.  I,  serie  II,  des  Publi- 
cations  de  l'Observatoire  Central 
Nicolas.  St.  Petersbourg  1893. 
Declinaisons  moyennes  des  etoiles 
observees  occasionnellemeat  Publi- 
cations  de  TObservatoire  Central  Ni- 
colas. Serie  II,  Vol.  I,  pag.  24. 
St  Petersbourg  1893. 

Ascensions  droites  moyennes  des 
etoiles  principales  pour  l'epoque 
1885.0  deduites  par  A.  Sokolov.  ect. 
Extrait  du  Volume  III,  serie  II,  des 
Publications  de  l'Observatoire  Cen- 
tral Nicolas.  St  Petersbourg  1898. 
Zone  Catalogue  of  4050  stars  for 
the  epoch  1885  observed  with  the 
three-inch  transit  of  the  Cincinnati 
Observatory  by  J.  G.  Porter.  Pu- 
blications of  the  Cincinnati  Observa- 
tory 9.  Cincinnati  1887. 
Eine  Neubeobachtung  der  Santini- 
sehen  Zonen  auf  der  Wiener  Stern- 
warte erscheint  bald.  Vgl.  V.  A.  G. 
1898,  pag.  254, 


Stemcataloge  und  -Karten. 


505 


Zahl 

Aequi- 

Autor 

Abkt. 

der 
Numm. 

Inhalt 

noc- 
tium 

Genauer  Titel 

Stressburg     .     . 

Stb, 

254 

1885 

Annalen  der  Kaiserlichen  UniversitHts- 
Sternwarte  in  Strassburg.  Heraus- 
warte E.  Becker.  2.  Band.  Karls- 
ruhe 1899. 

I.  Catalog  von  254  Sternen  für  das 
Aequinoctium  1885  nach  den  Be- 
obachtungen in  den  Jahren  188a  bis 
1883.  pag.  (I49)- 

»» 

Stba 

858 

i88s 

II.  Catalog  von  858  Sternen  für  das 
Aequinoctium  1885  nach  Beob- 
achtungen in  den  Jahren  l884bisi888, 
P««.  (157). 

II 

Stb.F 

368 

F 

in.  Catalog  von  Correctionen  von 
368  Fundamentalstemen  nach  Be- 
obachtungen in  den  Jahren  1884  bis 
1888,  pag.  (177). 

Lother  W.  .    . 

Lu 

636 

S9-5 

1885 

Catalog  von  636  Sternen  nach  Be- 
obachtungen am  Meridiankreise  der 
Hamburger  Stern  warte  Mittheilungen 
der  Hamburger  Sternwarte  No.  4. 
Hamburg  1898. 

Washbum     .     . 

UL,e 

106 

DH 

1886 

Publications  of  the  Washbum  Ob- 
servatory  of  the  University  of  Wis- 
consin, Vol.  V,  pag.  80.  Madison 
1887.  Beobachtungen  von  Mr.  Upue- 
GRAFF  and  Miss  Lamb. 

LOEWY     .      .      . 

Loe 

520 

S9-5 

1886 

Catalogue  des  etoiles  de  culmination 

55 

1896 

lunaire.      Corrections    deduites    des 

15 

1906 

observations  faites  de  1869  ä  1881. 
Annales  du  bureau  des  Longitudes. 
Tome  quatriime,  pag.  77.  Paris 
1890.  Zunächst  wird  ein  kompilirter 
Catalog  von  Mond-  und  Polstemen 
mitgetheilt  und  dann  die  Verbesse- 
rangen, welche  die  Beobachtungen 
auf  Längenstationen  dafür  gegeben 
haben. 

DE  Bau.  .     .    . 

Ball, 

382 

S,  +2* 

1887 

Catalogue  de  882  etoUes  faibles  de 
la  rone  B.  D.  -f2**  observees  a  In- 
stitut astronomique  de  Liege  de  1886 
ä  1889  et  reduites  a  l'equinoxe  moyen 
1887.0.     Bruxelles  1890. 

Washbum     .     . 

UL,, 

43 

D  meist  H 
10*  — 13* 

1887 

Washbum  Observations  Vol.  V.  pag. 

fi 

ULsT 

55 

DH3*— 18* 

1887 

Washbum  observations,  Vol.  VI, 
pag.  5, 

So6 


Sterncataloge  und  -Karten. 


Zahl 

Acqui- 

Autor 

Abkz. 

der 
Numm. 

Inhalt 

noc- 
tium 

Genauer  Titel 

Grant     .     .     . 

Gl, 

2156 

H  und  S, 

1890 

Second  Glasgow-Calalogue  of  2156 
Stars  for  the  epoch  1890  deduced 
from  obserrations  made  at  the  Glas- 
gow Uni^ersity  Obsenratory,  during 
the  years  1886  to  1892  .  .  .  .  by 
Robert  Grant.     Glasgow  1892. 

Five-year-Cata- 

5y 

258 

F 

1890 

Fi^e-year-Catalogue    of  258  funda- 

log;ue 

mental  Stars,  deduced  from  obser- 
vations  eztending  from  1887  to 
1891  ect.    London  1893. 

New    ten-year- 

N10>' 

— 

H 

1890 

In  Vorbereitung;   enthält  die  Green- 

Catalogne 

wicher  Beobachtungen  von  1887  bis 
1896    und    ersetzt   dann   den    five- 

HILPIKBR       .     . 

Hi 

273 

A,  Zodiacal- 
Steme 

1890 

Catalogne  d'etoiles  lunaires  par  le 
Dr.  J.  HiLPiKER.     Neuchatel  1891. 

DI  Legge  e  Gia- 

LG 

2483 

AH 

1890 

Catalogo  delle  ascensioni  rette  medie 

COMKLLI 

pel  1890.  0  di .  . .  osservate  al  dr- 
colo  meridiano  del  R.  Ossservatorio 
del  Campidoglio  negli  anni  1885—90 
da  A.  DI  Legge  e  F.  Giacohelu. 
Roma  1894.  R.  Accad.  dei  Lincei 
anno  CCXCI. 

Rambaut      .    . 

Du, 

717 

1890 

Mean  places  of  717  stars  deduced 
from  observations  made  with  the 
meridian  circle  at  Dunsink.  Astr. 
Obs.  and  Researches  made  at  Dnn- 
sink.     Seventh  part.     Dublin  1896. 

Washbum     .     . 

WashF 

622 

F 

Washbum  Publ.,  Vol.  VHI,  pag.  279. 
Madisoni892.  Resnlting  Corrections 
to  the  Starplaces  of  the  Berliner 
Jahrbuch.  Observations  from  1888 
to  1890. 

PORTBR     .      . 

Ci| 

2000 

meist  bewegte 
Sterne 

1890 

A  Catalogue  of  2000  stars  observed 
by  J.  Porter.  Publication  of  the 
Cincinnati  Observatory.  No.  13.  Cin- 
cinnati  1893. 

Radcufpe    .    . 

RCSt«) 

6424 

meist  in 
0*^  bis  —25*^ 

1890 

Catalogue  of  6424  stars  for  the  epoch 
1890,  formed  from  observations  made 
at  the  Radcuffe  Observatory,  Ox- 
ford, during  the  years  1880-93 
under  the  superintendence  of  Edward 
J.  Stone.     Oxford  1894. 

1)  Der  Catalog  kann  nicht  RC,  bezeichnet  werden,  obwohl  er  in  der  Reihenfolge  des  Er- 
scheinens der  dritte  ist,  weil  eben  zwischen  1860  und  1890  noch  für  1875  ^^  Catalog  zu  er- 
warten ist. 


Sterncataloge  und  -Karten. 


507 


Autor 


Abks. 


Zahl 

der 

Numm, 


Inhalt 


Aequi- 
noc- 
tium 


Genauer  Titel 


Wilson    .    . 


Cape 


Wils 


Cp»o 


644 


3007 


S9-5 


KÜSTNSR  . 


Kü, 


539 


Palisa  und  Bid- 

SCHOF 


Kf 


Valentiner  . 


MlLLOSEVICH- 

Cbrulli 

ROMBBRG 


Bordeaux 


Val 


MiC 


Romb, 


Bord 


ca3000 


S|  z 
0«  bis  —  8° 


S9 1-9-6  « 
-21^  —22^ 


AWe- 

Sterne  —15' 

bis  —  20° 


1890 


1890 


1890 


1890 


1890 

1890 
1890 


1890 


Catalogue  of  644  Comparison  stars, 
observed  with  the  Repsold  Meridian 
Cirde  during  the  years  1887  to  1889, 
Carleton  College  PubL  I.  North- 
field  1890. 

A  Catalogue  of  3007  stars  for  the 
equinox  1890.0  from  obsenrations 
made  at  the  Royal  Obscrvatory  Cape 
of  Good  Hope  during  the  years  1885 
to  1895  under  the  direction  of  David 
Gilt«    London  1898. 

Generalcatalog  im  Manuskript  fertig. 
Nahe  definitiv  sind  die  Resultate 
desselben  publiziert  in  »Ergebnisse 
der  1886 — 1891  am  grossen  Meri- 
diankreise der  Berliner  Sternwarte 
angestellten  Beobachtungen  der  Jahr- 
bttchsteme«.  A.  N.  3393—93* 
Catalog  von  1238  Sternen  auf  Grund 
der  in  den  Bänden  I  u.  II  der  Pu- 
blicationen  der  v.  KuFFNXR'schen 
Sternwarte  in  Wien  (Ottakring)  ent- 
haltenen Meridiankreisbeobachtungen 
ausgearbeitet  und  auf  das  Aequinoc- 
tium  1890.  o  bezogen.  Wien.  Denlc- 
schr.  Math.  Q.  LXVn,  pag.  785. 
Nahe  fertiger  Catalog  der  in  den 
Bänden  i,  2,  4  u.  5  der  Karlsruher 
Sternwarte  niedergelegten  Zonenbe- 
obachtungen. Karlsruhe  1884,  18861 
1893,  1896. 

Bald  zu  erwartender  Catalog  aller 
Sterne  der  Grössen  9*1  bis  9*5  der 
SD  in  —21**  und  —22^ 
Ein  Catalog,  die  letzten  38000  Be- 
obachtungen Rombbrg's  umfassend, 
wird  erscheinen  in  Vol.  VII.  de  la 
nouvelle  serie  des  publications  de 
rObservatoire  Central  Nicolas.  Die 
Beobachtungen  sind  in  Vol.  V  und 
VI  abgedruckt 

In  den  Bänden  I--VIII  der  Annales 
de  rObservatoire  de  Bordeaux  pu- 
bliees  par  G.  Raybt.  Paris  et  Bor- 
deaux 1885 — 1^9^  s^°^  ^^  schein- 
baren Oerter  der  am  Meridiankreise 
neu  beobachteten  AWe-Sterne  nebst 
der  red.  ad  loc.  app.  mitgetheilt 


5o8 


Sterocataloge  und  -Karten. 


Autor 


RiEWSKY  .      . 


Abkz. 


Rie 


Zahl 

der 

Numm. 


Inhalt 


ca.  200 


Nizza  .     .     . 


Besannen 


Ni 


Wanach  . 


Bes 


S9 
mit  EB 


Aequi- 
noc- 
tium 


Genauer  Titel 


1890 


Wa 


25  A 
38  D 


meist  2  Sterne 


1890 


H 


Georgetown 
College 


India  trigon.  Sur- 
vey 

Bauschinger     . 


GP 


JTS 


Bau 


161 


116 


H 

58*»  27'  bis 
59°  37' 


1886 

bis 

1896 


1891 


A  fast  nur 
Jahrbuchsteme 


DH 


1892 


1892 


1892 


In  Annales  de  l'Obsenratoire  de 
Moscou  publiees  sous  la  redaction 
du  Prof.  Dr.  W.  Ceraski,  deuxieme 
s^rie,  Volume  III,  livraison  i,  Mos- 
cou 1893  finden  sich  Beobachtungen 
von  ca.  200  SruMPB^schen  bewegten 
Sternen  über  9«»'0  und  nördl.  von 
—  25®  Dekl.  mit  Bewegung  über 
0"'5  aus  dem  Jahre  1891  in  Fonn 
von  scheinbaren  Oertem,  die  noch 
der  Catalogisirung  harren. 

Catalog,  der  die  in  tome  III,  IV 
und  VI  der  Annales  de  TObservatoire 
deNice  gegebenen  scheinbaren  Oerter 
der  1887  ^»  1390  am  Meridiankreise 
beobachteten  Sterne  zusammenfassen 
soU. 

Universite  de  Besan^on.  Observatoire 
astronomique ,  chronometrique  et 
meteorologique.  Premiere  k  onzieme 
buUetin  astronomique.  annee  1886 
bis  1896  enthalten  die  gemittelten 
Oerter  der  am  Meridiankreise  Gau- 
TiKR  beobachteten  Sterne. 

Beobachtungen  am  Pulkowaer  Pas- 
sageninstruroent  im  ersten  Vertikal 
in  den  Jahren  1890  und  1891  nebst 
Ableitung  der  Polhöhenänderung  von 
Bernhard  Wanach.  Separataihyk 
of  »Archiv  for  Mathematik  og  Natur 
videnskab  ect  Kristiania  og  Kjoben- 
havn.     16.  Bind.« 

Georgetown  College  Observatory. 
Photographic  Transits  of  hundred  and 
sixty-one  stars.  Table  III,  pag.  163. 
Mean  Corrections  to  Berlin  Jahrbuch. 
Washington  D.  C.   1896. 

Catalogue  of  Stars  for  1892.  o  from 
observations  by  the  great  trigono- 
metrical   Survey  of  India  1893. 

Untersuchungen  über  die  astronomi- 
sche Refraction  ect.  von  Dr.  JcJLiüS 
Bauschinger.  Neue  Annalen  der 
K.  Sternwarte  in  München,  Band  III. 
München  1898,    pag.  210  und  211. 


Stemcauloge  und  -Karten. 


509 


Zahl 

Aequi- 

Autor 

Abkz. 

der 
Numm. 

Inhalt 

noc- 
tium 

Genauer  Titel 

MORINE    .     .     . 

MOT 

115 

A  über  80** 

1892 

Ascensions  droites  moyennes  de  115 
etoiles  circompolaires  deduites  pour 
l'epoque  1893.0  des  observations 
faites  au  cercle  meridien  de  Poul- 
kovo.  Bulletin  de  Tacad  Imp.  des 
Sciences  de  St.  Petersbourg.  V.  serie, 
tome  Vn,  No.  i.    Petersbourg  1897. 

San  Fernando    . 

.SF„ 

966 

meist  in  — 9® 

1892 

Cat^ogo      de     Posiciones     medias 

1  Q6I1 
de              estrellas  para  0^  de  Enero 

de        ^   .     Anales  del  Instituto  y 
1093 

dto. 

SF„ 

1227 

ti 

1893 

Observatorio  de  Marina  de  San  Fer- 

"892               137 
nandoect.  annoj^g^^.pag.i^^^. 

San  Fernando  Tg^*)« 

DiTSCHENKO 

Dit 

123 

über  80** 

1893 

Positions  moyennes  de  123  etoiles 
circompolaires.  Bulletin  de  l'Acad. 
Imp.  des  Sciences  de  St  Petersbourg 
V.  serie.  tome  IX,  No.  3.  Peters- 
bourg 1898. 

Washburn    .    . 

Flint 

153 

AH 

1893 

Catalogue  of  Right  Ascensions  for 
1893.0.  By  Albert  S.  Flint,  Pu- 
blications  of  the  Washburn  Observa- 
tory.  VoL  IX,  part  2,  pag.  253. 
Madison  1896. 

Nizza  .... 

NiH 

560 

AH 

1893 

Catalogue  d'etoiles  horaires.  Anna- 
les de  rObservatoire  de  Nice  ect 
tome  VI,  D,  pag.  CLIV.    Paris  1897. 

dto. 

NiP 

15 

A  von  Circum- 
Polarsternen 

1893 

Catalogue  d'etoiles  circompolaires. 
Annales  de  Tübservatoire  de  Nice 
ect,  tome  VI,  D,  pag.CLXVlIL  Paris 
1897. 

Battekmann 

Btt 

2019 

HS,. 

1895 

Resultate  aus  Beobachtungen  von 
379  Anhaltstemen  und  1640  durch 
Anschluss  bestimmten  Sternen,  ange- 
stellt in  den  Jahren  1892— 1897 
am  grossen  Berliner  Meridiankreise. 
Beobachtungsergebnisse  der  Königl. 
Stemw.  in  Berlin,  Heft  No.  8.  Beriin. 

Porter    .    .    . 

Ci, 

2030 

meist  bewegte 
Sterne 

1895 

A  Catalogue  of  2030  stars  for  the 
epoch  1895  ^^^^  ^^  appendix  giving 
the  derivation  of  proper  motion  for 
971  stors.  Publication  of  the  Cin- 
cinnati  Observatory  14.    CincinnatL 

^)  Generalcatalog  wird  folgen. 


5IO 


Sterncataloge  and  -Karten. 


Autor 


MlLLOStfVICH- 

Peyra 


dto. 

TUCKER     . 


Toulouse  . 


Antoniazzi  e 

VlARO 


VrARO .    . 


Abkz. 


MiP 


ScHORR  und 

SCHELLKR 


WiRTZ 


KÜSTNER  . 


MiPApp 
NyP 

Tu 
Tou 

AV 

Viaro 
Viaro, 


SS 


Ws 


KUB^ 


Zahl 

der 

Numm. 


Inhalt 


2491 


88 
135 
310 

ca.  3700 
21 


22 
43 


S9-1-9-5« 
—  20*» 


S  <9-l  u.  S> 

9-5  —  20« 
D  circumpolar 


Aequi- 
noc- 
tium 


H 
17—21* 


19*— 10* 


337 


487 


4070 


+  79**  50'  bis 
81  **  10' 


D+Al"  25' 
bis  50*»  44' 


1895 


1395 
1895 
1895 

1895 
1897 


1897 
1898 


1899 
1900 


1900 


S0°bis+18' 


1900 


Genauer  Titel 


»)  Noch  2  Cataloge  von  18— 36**  und  36—51°  sind 
erwarten,  denen  ein  Generalcatalog  folgen  wird. 


Catalogo  di  2491    stelle  australi  di 

91,    9-2,   9-3.    9-4.   9*5 

Estratto  dalle  Memorie  del  R.  Osser- 
vatorio  del  Collegio  Romano  publi- 
cate  per  cura  del  direttoreP.TACCHiNi. 
Modena  1896. 

Stelle   fuori  programma.     Seite   103 
des  eben  citirten  Werkes. 
Declinaisons  moyennes  de  135  6toiles 
circompolaires  pour  Tepoque  1895.0. 

Observed  Places  of  310  Ephemeris- 

stars.  Astronomical  Journal  No.  408. 

Boston  1897. 

Bald     erscheinender     Catalog     von 

Saimt-Blancat.      Vgl.  Annales    de 

rObservatoire  de  Toulouse,  tome  III, 

pag.Xn. 

Publicasioni  del  R.  Instituto  di  studi 

superiori R.  Osservatorio  di 

Arcetri,  Fascicolo  No.  8,  pag.  44, 
Tab.  IV.     Firenze  1898. 

Appendice  diB. Viaro,  pag.  51  d.  vorig. 

Osservazioni  astronomiche  fatte  a 
piccolo  meridiano  di  Arcetri  da 
BoRTOLO  Viaro.  R.  Osservatorio 
di  Arcetri.  Fase.  No.  11,  pag.  27. 
Firenze  1899. 

Zonenbeobachtungen  der  Sterne  bis 
zur  neunten  Grösse  zwischen  79*^50' 
und  81  ^^  10'  nördlicher  Deklination 
1855  am  Meridiankreise  der  Ham- 
burger Sternwarte  angestellt  von  Dr. 
R.  ScHORR  und  Dr.  A.  Schbllbr. 
Mittheilnngen  der  Hamburger  Stern- 
warte No.  6.     Hamburg  1900. 

Mittlere  Deklinationen  von  487  Ster- 
nen fUr  das  Aequinoctium  1900.0 
und  Vergleichungen  derselben  mit 
anderen  Catalogen.  Veröffentl.  der 
Kgl.  Stemw.  zu  Bonn  Heft  3,  pag.  43. 
Bonn  1898. 

Veröffentlichungen  der  Königlichen 
Sternwarte  zu  Bonn,  herausgegeben 
vom  Director  Friedrich  Küstnkr. 
Heft  4.     Bonn  1900  >). 

aus  diesen  Bonner  Beobachtungen  zu 


Sterncataloge  und  -Karten. 


5" 


Zahl 

Aequi- 

Autor 

Abkz. 

der 
Numm. 

Inhalt 

noc- 
tium 

Genauer  Titel 

Rambaut  .     . 

Du, 

1101 

1900 

Mean  Places  of  1101  stars  deduced 
from  observations  made  with  the 
Meridian  Circle  at  Dunsink.  Astr. 
Obs.  and  Researches  made  at  Dun- 
sink, eighth  part.     Dublin  1899. 

Hongkong .     . 

Hg 

810 

A 

18A-5* 

1900 

Mean  Right-Ascensions  of  southem 
Stars  observed  at  the  Hongkong 
Obser^atory  in  the  year  1898.  Ob- 
servations and  researches  made  at 
the  Hongkong  Observatory  in  the 
year  1898  by  W.  Doberck,  Director, 
pag.  III.     Hongkong  1899. 

Greenwich .     . 

— y 

1900 

Neuer  Greenwich-Catalogue  fUr  1900 
im  Entstehen,  dem  die  Jahrescataloge 
Ton  1897  an  Nahrung  geben  sollen, 
welche  bereits  auf  1900.0  reduciert 
sind. 

Astronomische 

A.  G. 

— 

-2*»  bis 

1900 

Fortsetzung  der  A.  G.  Zonen  im  Be- 

Gesellschaft 

-23« 

reiche    der    S.    D.    und    zwar   wird 

IL  Abth. 

beobachtet»): 

i      I.  Stück 

A.  G.  Str 

— 

—1*»  50'  bis 
—6°  10' 

1900 

in  Strassburg, 

3    n.    „ 

A.  G.  Ott 

—5*»  50'  bis 
-lOMO' 

1900 

in  Wien  —  Ottakring.  Die  Zonen 
sind  im  3.-5.  Bande  der  Publika- 
tionen der  V.  KuFPNKR 'sehen  Stern- 
warte   bereits    vollständig  publicirt. 

^     III      „ 

A.  G.  Camb, 

— 

—9°  50'  bis 
-U^'IO' 

1900 

in  Cambridge  U.  S., 

1      IV.      ., 

A.  G.  Wash 

— 

-13*»  50'  bis 
—  18M0' 

1900 

in  Washington, 

/     V.      .. 

A.  G.  Alg 

— 

—17*^50' bis 
-23**  10' 

1900 

in  Algier. 

Nachtrag:  Zu  Str,  ut  zu  bemerken,  dass  71  der  Sterne,  die  er  enthalten 
würde,  nämlich  die  helleren  von  weniger  als  l(f  N.  P.  D.  von  Lefavour  in  Monthly 
Notices  Vol.  XLII,  pag.  423  catalogisirt  sind.  Femer  findet  sich  in  Monthly 
Notices  Vol.  IV,  pag.  143,  ein  Catalog  von  Snow  für  1825,  Rectascensionen  von 
125  in  Ashurst  beobachteten  Sternen  enthaltend,  lieber  Cataloge,  die  von  der 
Berliner  und  Pulcowaer  Sternwarte  in  nächster  Zeit  zu  erwarten  sind,  vergl. 
in  V.  A.  G.  35.  Jahrgang,  2.  Heft  die  betr.  Jahresberichte. 

Berichtigung:  Auf  pag.  493  ist  beim  Second  Radcuffe  Catalogue  für  1860 
versehentlich  die  dem  Radcliffe  Catalogue  für  1845  zukommende  Inhaltsangabe 
abgedruckt;    lies  unter  Inhalt:   H  und  S9. 

Zum  Schlüsse  folgt  hier  eine  alphabetische  Uebersicht  über  die  für  Stern- 
cataloge gebräuchlichen  Abkürzungen,  welche  bei  Citaten  die  Auffindung  des 
citirten  Cataloges  durch  das  beigesetzte  Aequinoctium  zu  erleichtem  bestimmt  ist. 


^)  Ueber  den  SUnd  der  Arbeit  vergl  V.  A.  G.,  35.  Jahrgang,  viertes  Heft. 


512 


Stemcataloge  UDd  -Karten. 


Alphabetisches  Verzeichniss  der  Abkürzungen  für  Sterncataloge. 

Abkz. 

Aequ. 

Abkz. 

Acqu. 

Abks. 

Aequ. 

Abkz. 

Aequ. 

Abkz. 

Acqu. 

AG     .     . 

1875 

Ci,    .     . 

1890 

JacP     . 

1850 

Nap      . 

1879 

Rog      . 

1875 

AG     .     . 

1900 

Ci,    .     . 

1895 

JacS     . 

1850 

Newc    . 

1870 

Rog,    . 

1885 

AOc  .     . 

1842 

CiZ  .     . 

1885 

Jac,.     . 

1855 

Ni    .     . 

1890 

RogH  . 

1885 

Arg     .     . 

1830 

Cord.     . 

1881-84 

JSH     . 

1830 

NiH     . 

1893 

Romb   . 

1875 

Ami]  . 

1875 

CpZ  .     . 

1845 

JSHInt 

1830 

NiP      . 

1893 

Rorob, 

1890 

Aust  .     . 

1868 

CP40-       • 

1840 

JTS     . 

1892 

Ny  .     . 

1881 

RU   .     . 

1836 

AV     .     . 

1897 

Cpso-     • 

1850 

Ka  .     . 

1885 

NyP     . 

1895 

Rü  .     . 

1850 

AWe.     . 

1850 

CPeo       . 

1860 

Kam,    . 

1855 

OeBi    . 

1860 

Sa    .     . 

1851 

B        .     . 

1815 

Cp.s       • 

1865 

Kam,    . 

1855 

Com     . 

1862 

SaC      . 

1865 

Ba,     .     . 

1805 

CP80      • 

1880 

Kbg      . 

1850 

Or,       . 

1811 

SaW     . 

1885 

Ba,     .     . 

1805 

Cpsj.    . 

1885 

KbgC. 

1860 

Or,       . 

1811 

San,     . 

1840 

Ba,     .     . 

1805 

CpssP    • 

1885 

KbgP  . 

1820 

Ou  .     . 

1849 

San,     . 

1840 

Ba,     .     . 

1810 

CP90-     • 

1890 

KbgZod 

1830 

Ox,      . 

1825 

San,     . 

1860 

Ball,  .     . 

1880 

Crl     .     . 

1837 

Kf   .     . 

1890 

P.r,      . 

1845 

San^     . 

1860 

Ball,  .     . 

1887 

D'Ag      . 

1800 

Kl    .     . 

1890 

Par,      . 

1860 

San,     . 

1860 

Bau     .     . 

1892 

Dit     .     . 

1892 

Km.     . 

1819 

Par,     . 

1875 

SB  .     . 

1880 

BD     .     . 

1855 

Dorp 

1855 

Kö  .     . 

1838 

PD 

1875 

SC  .     . 

1880 

Bc       .     . 

X875 

Dr     .     . 

1855 

Kü,      . 

1885 

Pea      . 

1830 

Schw    . 

1828 

Bes     .     . 

1890 

Drh   .     . 

1850-51 

KU,      . 

1890 

Pgs       . 

1875 

SD  .     . 

1855 

BFundl. 

I8^5 

DrhC     . 

1853 

KüB,  . 

1900 

Pi   .      , 

1800 

SF„    . 

1892 

BFund  II 

1820 

Du,  .     . 

1875 

Lac,     . 

1750 

PI  .      . 

1825 

SF„    . 

1893 

B  Fund  III 

1825 

Du,  .     . 

1885 

Lac,      . 

1750 

Po 

1830 

Sj     .     . 

1865 

BGem 

1820 

Du,  .     . 

1890 

Lal.     . 

iSoo 

PoA     . 

18.5 

Snow    . 

1825 

Bi,e  .     . 

1828 

DU4   .     . 

1900 

I^m,    . 

1835 

Po  Ol   . 

1822 

So    ,     . 

1825 

Bi4o   .     . 

1840 

Ea     .     . 

1875 

Lam,    . 

1850 

Po,,     . 

1813 

SS  .     . 

1899/1900 

BLu  .     . 

1843 

Ed     .     . 

1840 

LBo     . 

1800 

Po„     . 

1823 

St     .     . 

1870 

BoVI      . 

1850 

Engl       . 

1866 

Lef.     . 

1820 

Po„     . 

1825 

Stb,      . 

1885 

BoVI      . 

1855 

Eng,       . 

1870 

Leid      . 

1870 

Po„     . 

1826 

Stb,      . 

1885 

Bo.e.     . 

1866 

Epps       . 

1850 

LG.     . 

1890 

Po,,     . 

«833 

StbF     . 

1885 

B0gT-T4 

1867-74 

Fa,    .     . 

1824 

Loc      . 

1886 

Ptt 

1827 

Str, 

1815 

Bord  .     . 

1890 

Fa,    .     . 

1830 

Lu   .     . 

1885 

Pu,       . 

1845 

Str,      . 

1814 

Br.     .     . 

1755 

Fab    .     . 

1880 

Madj    . 

1884-85 

Pu,  occ 

1845 

Str,       . 

1825 

Brb     .     . 

1825 

Fed    .     . 

1790 

Mad,    . 

1885 

PuM     . 

^855 

Slrl       . 

1844 

Brb  App  . 

1825 

FcdS      . 

1790 

Mail     . 

1860 

PuMocc 

1855 

StrPM. 

1830 

Brios.     . 

1809 

Fl      .     . 

1690 

Mask,  . 

1770 

Pu,       . 

1865 

Sy,.    . 

1859 

Bri,,.     . 

I8I3 

Flint.     . 

1893 

Mask,  . 

1790 

Pu,  occ 

1865 

Sy,.     , 

1860 

Bri,,.     . 

1824 

G       .     . 

1885 

Mask,  . 

1802 

Pu,       . 

1885 

Sy,.     . 

1880 

Brio    .     . 

1820 

GCG     . 

1875 

Mcl 

1847 

Pu,  occ 

1885 

TaH     . 

1850 

BrSect    . 

1755 

Ga     .     . 

1820 

Mel,     . 

i87o 

Pu,,      . 

1871 

Tat 

1883 

Btt      .     . 

1895 

Gc     .     . 

1850 

Mel,     . 

1880 

Quet     . 

1865 

Tay      . 

1835 

Bu      .     . 

1840 

GiSj  .     . 

1850 

MH      . 

1770 

QuetF  . 

1865 

Tay,     . 

1845 

Ca,     .     . 

1830 

GiSjZ    . 

1850 

MiC      . 

1890 

RbM    . 

1870 

Tho 

1850 

Ca,     .     . 

1850 

GiW       . 

1840 

MiP      . 

1895 

RC       . 

1845 

TM.     . 

1755 

Cacc  .     . 

1805 

Gl      .     . 

1870 

Mi  P  App 

1895 

RC,     . 

1860 

Tou      . 

1895 

Cal     .     . 

1855 

Gl,    ,     . 

1890 

Mkr      . 

1842 

RC,      . 

1875 

Tu  .     . 

1895 

Carr    .     . 

1855 

GP   .     . 

1892 

Moe,    . 

1855 

RCSt    . 

1890 

UL,e  . 

1886 

Carra-t   . 

1855 

Gr     .     . 

1810 

Moc,    . 

1860 

Re,       . 

1875 

UL„  . 

1887 

Cass   . 

1788 

Gy     .     . 

1875 

Mont    . 

1835 

Re,       . 

1880 

Ups.     . 

1865 

CB     -     . 

1875 

Hen  .     . 

1833 

Mor 

1892 

Re,       . 

1880 

Val.     . 

1890 

CD    .     . 

187s 

Hg    .     . 

1.900 

Mosk,  . 

1860 

Rie 

1890 

VD       . 

1855 

Cg.    .    . 

1800 

Hi      .     . 

1890 

MU,      . 

1880 

Rio 

1880 

Viaro    . 

1897 

Cg,    .     . 

i8<x> 

Ho    .     . 

1785. 

Imü,    . 

1880 

Rob      . 

1840 

Viaro,  . 

1898 

Sterncataloge  und  -Karten. 


5'3 


Abkz. 

Aequ. 

Abkz. 

.     .     

Aequ. 

Abkz. 

Aequ.  1 

Abkz. 

Aequ. 

Abkz. 

Aequ. 

Vid,       . 

1790 

WashF  . 

1890 

WMer,  . 

J850 

5y    •    . 

1890 

I2yjj.    J 

1845 

Vid,       . 

1790 

Wg    .     . 

1849 

WMu     . 

1850 

6y.    .     . 

.1850 

—  y  •   • 

1900  1 

Vidj       . 

1799 

WHa      . 

1850 

Wr     .     . 

1830 

7y    .   . 

1860 

Za,    .     . 

1800  ; 

w     .    . 

1825 

Wi     .     . 

1885 

WrS.     . 

1830 

N7y.     . 

1864 

Za,    .     . 

1800    . 

w,  .    . 

1825 

Wien      . 

1S29 

Wr,  .  \ 

1850 

9y    •    • 

1872 

Za,    .     . 

1800, 

Wa    .     . 

1891 

WiU  .     . 

1860 

WTr 

1850 

loy  .     . 

1880 

ZCG.     . 

1875; 

WaF      . 

1866-87 

Wils.     . 

1890 

Wz    .     . 

1900 

Nioy     . 

1890 

War  .     . 

1880 

WMer,  . 

1850 

Ya     .     . 

1860 

.2X1.      • 

1840 

b)  Sternkarten.    Nachdem  die  Oerter  der  Fixsterne  in  den  Sterncatalogen 
den  Zustand  des  Himmels  für  eine  bestimmte  Epoche  festgelegt  hatten,  war  die 
£inzeichnung    derselben    in    eine  Karte  nur  ein  weiterer  Schritt,    um  dem  Auge 
den  Anblick    des  Firmaments    darzustellen  und  für  Beobachtungszwecke  ein  un« 
entbehrliches  Hilfsmittel    zu    schaffen.     Bei    den    ältesten  Sternkarten  freilich  ist 
der  umgekehrte  Weg  wahrscheinlich;   es  ist  anzunehmen,  dass  nach  dem  Anblick 
der  Conügurationen  diese  abgezeichnet  wurden,  ohne  dass  eine  Bestimmung  der 
Sternörter    vorher   stattgefunden,    um    so    mehr,    als   den  Alten    die  Steinbilder 
über   die    einzelnen  Sterne    gingen.    Daher   haben  alle  älteren  Karten  zunächst 
mehr  oder  weniger  kunstvolle  Darstellungen  der  Sternbilder,  in  welche  dann  die, 
Sterne  mehr  nach  dem  Orte  in  der  Figur,    den  ihnen  Bezeichnungen  wie:    ?am 
rechten  Fusse  des  Orion,    im  linken  Auge  des  Stieres«  anweisen,   als  nach  dem 
wahren  Orte    am  Himmel   eingetragen  sind.     Auch  die  Uranometrie  von  Bayer,- 
»Uranometria,     omnium     Asterismorum     continens     Schemata     nova     methodo. 
delineata,    Ulm  1603«,    die  ersten  noch  jetzt   wichtigen  Sternkarten,    im  ganzen 
51  Blätter,    legt   grossen    Werth    auf  die  Conügurationen.     In    diesen    sind    die 
einzelnen  Sterne  mit  Buchstaben  unterschieden  und  zwar  zunächst  den  griechischen^ 
wobei   das  Princip    war,    nach   absteigender  Helligkeit  mit  den  Buchstaben  fort- 
zufahren, dann  kam  das  lateinische  Alphabet  an  die  Reihe  und  bei  den  kleinsten. 
Sternen    des    Sternbildes,    wo  Helligkeitsunterschiede    nicht    mehr    entscheidend , 
sein   konnten,    ging  Bayer   der  Gruppirung   dieser  Sterne    nach.     Dagegen  h^t 
Flamsteed  in  seinem  27  Karten  enthaltenden  »Atlas  coelestis«,  der  vielfach  und 
zuletzt  1781    herausgegeben    ist  und    im  18.  Jahrhundert   fast  allein  massgebend 
war,    die    einzelnen  Sterne    der  Sternbilder    numerirt,    wesentlich  mit  der  R,  A. 
fortschreitend.     Die    noch    heute   übliche    Bezeichnung    eines  Sternes    z.  B.    als 
83  Aquarii  h  bedeutet,  dass  Flamsteed  dem  Stern  die  Nummer  83,  Bayer  ihn), 
den  Buchstaben  h  im  Sternbild  des  Wassermanns  zugewiesen  haben.    Stellenweise, 
tragen    die    Sternbezeichnüngen    auch    die    Zahl    hinter   dem    Sternbild.      Z.   B. 
Cephei  246    bedeutet   dann    die  Nummer    des  Sterns  in  dem  Atlas  und  Stern-. 
Verzeichnis   von  Bode's  Uranographia,  die  für  das  Aequinoctium   von  180 1  gilt, 
uiid    in    welcher    die  Nummern    ebenfalls    nach    steigender  R.  A.    fortschreiten. 
Während  aber  Bayer  und  Flamsteed  nur  die  dem  unbewaffneten  Auge  sichtbaren, 
Sterne    enthalten,    ist  Bode's  Atlas    vielmehr    eine  Zusammenstellung  der  Sterne 
aus    allen    bis  damals  erschienenen  Catalogen,    worüber  auf  pag.  IV  und  V  der ; 
Einleitung   dazu  mehr  gesagt  ist,    er  enthält  also  teleskopische  Sterne  und.  zwar . 
beider  Hemisphären,  im, ganzen  17240.    Der  hier  noch  zu  erwähnende  Atlas  von 
Hevelius  fllr  1690'.    »Firmamentum  Sobiescianum  sive  Uranographiac,  54  Blätter, 
übertreibt  die  Darstellung  der  Figuren  der  Sternbilder  in  einer  die  Uebersichtlich- 
keit  der  Constellationen  störenden  Weise.     Auch  er  numerirt  die  Sterne  und  die  . 
Unterscheidung  von  den  Flamsteed 'sehen  Zahlen  wird  dann  durch   ein  beige-- 
fügtes  H  bewirkt  z.  B.  51  H.  Cephei. 

VAUiMiHn,  Astronomi«.    Qla.  33 


$14  Sterncataloge  Und  -Karten. 

Wir  können  überhaupt  die  Sternkarten  in  drei  Abtheilungen  zerlegen,  in 
solche,  die  die  dem  unbewaffneten  Auge  sichtbaren  Sterne  darstellen  zur  Orien- 
tirung  am  Fixstemhimmel,  in  jene,  welche  die  bei  Kometen-  und  Planeten- 
beobachtungen als  Fixpunkte  benöthigten  teleskopischen  Fixsterne  darstellen, 
also  bis  etwas  über  die  neunte  Grösse,  und  endlich  in  jene,  welche  zum  Zwecke 
der  Planetenentdeckung  die  schwächstet»  Sterne  bis  zur  12.,  13.  und  14.  Grösse 
enthalten,  denen  sich  zuletzt  die  photographische  Himmelskarte  als  ein  an  Ge- 
nauigkeit und  Vollständigkeit  unerreichtes  Werk  anschliessen  wird. 

Von  den  Karten  der  helleren  Sterne  musste  die  Neuzeit  ausser  einer 
schärferen  Festlegung  der  Oerter,  die  ja  keine  Schwierigkeit  bot,  weil  diese 
Sterne  alle  in  guten  Sterncatalogen  vorkamen,  eine  genauere  Bestimmung  der 
Helligkeit  verlangen,  da  diese  Karten  bei  der  Beobachtung  von  Veränderlichen, 
Meteoren,  und  zur  Schätzung  der  Gesammthelligkeit  von  Kometen  auch  dem 
Laien  Anhaltspunkte  bieten  müssen.  Diesem  Bedürfniss  ist  Argelander  durch 
Herausgabe  seiner  »Uranometria  nova«,  Berlin  1843  und  später  Heis  durch  seinen 
»neuen  Himmels- Atlasc,  Köln  1872  entgegengekommen.  Argelander  giebt  die 
Sterne  in  sechs  ganzen  Grössenklassen ,  bis  zur  6ten  (sowie  die  Nebel- 
flecke und  Sternhaufen),  Heis  hingegen  alle  Sterne,  die  sein  äusserst  scharfes 
Auge  sah  und  dieses  nahm  stellenweise  die  siebente  Grösse  wahr.  Beide  haben 
die  Grenzen  der  Sternbilder,  ohne  jedoch  die  störenden  Darstellungen  der- 
selben mit  aufzunehmen.  Das  gleiche  leistet  Behrmann's  1874  in  Leipzig  er- 
schienener Atlas  für  den  südlichen  Himmel,  während  die  beiden  anderen  nur 
bis  zum  30.  Parallel  südlicher  Deklination  gehen.  Vollständiger  aber  ist  für 
den  Südhimmel  die  »Uranometria  Argentinac.  In  Band  I  der  »Resultados  del  Ob- 
servatorio  Argentino  en  Cordoba«  sind  die  genauen  Grössenschätzungen  nieder- 
gelegt, welche  Gould  in  Cordoba,  aber  mit  dem  Fernrohr  angestellt  hat,  um 
sicher  vollständig  die  Grössen  der  südlichen  Sterne  klassisch  zu  registriren.  Die 
Karten  gehen  denn  auch  thatsächlich  bis  zur  7.  Grösse,  geben  also  mehr,  als 
selbst  die  durchsichtige  Luft  der  Tropen  für  gewöhnlich  zeigt.  Sie  erstrecken 
sich  vom  Südpol  bis  zum  10.  südlichen  Parallel  und  geben  für  die  einzelnen 
Sternbilder  Grenzlinien,  die  den  Stunden-  und  Deklinationskreisen  parallel  ver- 
laufen und  so  den  Zweifel,  zu  welchem  von  2  benachbarten  Sternbildern  ein 
Stern  gehört,  ausschliessen.  Da  die  Grenzen  der  südlichen  Sternbilder  überhaupt 
nicht  so  scharf  festgelegt  waren,  wie  die  der  nördlichen,  so  ist  diese  Aenderung 
derselben  um  so  dankenswerther.  Beide  Hemisphären  nach  den  Grössen- 
schätzungen eines  einzigen  Beobachters  stellt  dar  die  »Uranomdtrie  generale 
par.  J.  C.  HouzEAU,  Annales  de  TObservatoire  de  Bruxelles,  nouvelle  sdrie  vol.  I.c 
Dieser  weitgereiste  Astronom  hat  auf  5  Blättern  5719  Sterne  bis  zur  6^.  Grösse 
und  namentlich  auch  von  dem  Verlauf  der  Milchstrasse  die  hellsten  Stellen, 
»points  d'dclat  maximumc,  nach  Ort  und  Helligkeit  genau  festgelegt. 

Von  den  populären  und  billigeren  Darstellungen  des  gestirnten  Himmels 
erwähnen  wir  nur  die  auch  dem  Astronomen  wichtigen  klar  und  deutlich  ge- 
stochenen »Tabulae  caelestes,  descripsit  Ricardus  Schurig,  Leipzigc,  die  bis 
6^  Grösse  mit  Sonderung  nach  Drittelgrössen  gehen  nnd  zugleich  auf  das  beinahe 
noch  moderne  Aequinoctium  1885  bezogen  sind. 

Die  Darstellungen  der  Sterne  bis  zur  6.  oder  7.  Grösse,  wie  sie  die  vor- 
stehend citirten  Karten  geben,  ist  Air  viele  Zwecke  verwirrend,  namentlich  weil 
die  schwächeren  Sterne  erst  bei  langem  Hinsehen  an  den  genauen  Ort  sich  dem 
unbewaffneten  Auge  darbieten.  Ja  ein  mittleres  Auge  dürfte  selbst  die  Sterne 
6.  Grösse  in  dem  dunstverschleierten  Himmel,  der  sich  über  unsere  Grossstädte 


Sterncataloge  und  -itartert.  515 

Spannt,  bisweilen  schwer  erkennen.  Zur  Orientirung  des  Laien  über  die  Stern- 
bilder sind  daher  die  Sternkarten  mit  drehbarem,  nach  der  Beobachtnngszeit 
einstellbarem  Horizont  sehr  geeignet,  die  nur  die  Sterne  bis  3.  oder  4.  Grösse 
enthalten  und  diese  gleichzeitig  in  der  augenblicklich  stattfindenden  Orientirung 
gegen  den  Horizont  zeigen.  Für  die  Einzeichnung  von  Meteorbahnen,  Nordlichtern 
etc.  dienen  die  RoHRBACH'schen  Karten  i),  die  die  Sphäre  auf  die  12  Flächen 
des  einschliessenden  Dodekaeders  projiziren  und  jedes  Netzwerk  von  Gradstrichen 
und  jede  Bezeichnung  der  Sterne  vermeiden,  die  bei  der  Vergleichung  mit  dem 
Himmel  zunächst  störend  wirken,  und  nur  am  Rande  der  Karten  die  auf 
ihr  vorkommenden  Sternbilder  nennen  und  so  die  nachträgliche  Identifizirung  der 
Sterne  ermöglichen.  Femer  hat  Pannekoek  als  Beilage  zu  Aufsätzen  über  die 
Helligkeitsvertheilung  in  der  Milchstrasse  Karten  publicirt,  welche  die  Sterne  bis 
zu  25^  galaktocentrischer  Breite  und  bis  zur  6^.  Grös$;e  enthalten,  ohne  jedes 
Beiwerk  und  Parallelkarten,  die  dann  die  Bezeichnung  der  Sterne  angeben. 
Diese  Karten  sollen  die  Einzeichnungen  der  Contouren  der  Milchstrasse,  die 
so  verschiedenartig  dargestellt  werden,  erleichtem.  Dieselben  enthalten  die 
Steme  nach  Berechnungen  ihrer  galaktographischen  Coordinaten,  welche  Marth 
im  53.  Bande  der  Monthly  Notices  publicirt  hat  und  sind  u.  A.  als  Beilage  zu 
Heft  I  des  7.  Jahrgangs  der  Mittheilungen  des  V.  A.  P.  1897  erschienen. 

Die  Karten,  welche  die  schwächeren,  dem  Auge  nicht  sichtbaren  Sterne 
darzustellen  unternahmen,  konnten  anfangs  nur  lückenhaft  sein,  denn  sie  mussten 
sich  im  wesentlichen  auf  vorhandene  Stemverzeichnisse  stützen,  die  zu  Anfang 
des  19.  Jahrhunderts  keineswegs  vollständig  waren.  Der  erste  grössere  Schritt 
waren  hier  die  Sternkarten  von  Harding,  welche  im  wesentlichen  die  in  den 
Zonen  der  Histoire  cdleste  beobachteten  Sterne  aufzeichneten,  und  vom  Heraus- 
geber grösstentheils  am  Himmel  verificirt  wurden.  Da  die  LALANDE'schen  Zonen 
jedoch  nicht  systematisch  den  Raum  vom  30ten  südlichen  Parallel  bis  zum  Nordpol 
—  welche  Gegend  auf  den  HARDiNo'schen  Karten  dargestellt  wird,  ~  bedecken, 
so  sind  die  schwächeren  Sterne  auf  denselben,  die  1822  unter  dem  Titel  »Atlas 
novus  coelestisc  in  27  Blättern  in  Göttingen  erschienen  und  1856  als  »neuer 
Himmelsatlasc  von  Jahn  in  Halle  neu  herausgegeben  wurden,  ungleich  massig 
vertheilt.  Den  Anstoss  zu  einer  planmässigeren  Kartirung  wenigstens  eines  Theiles 
des  Himmels,  nämlich  des  Gürtels  von  =1=  15^  zu  beiden  Seiten  des  Aequators 
gab  dann  ein  Brief  Bessel's  an  die  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin  vom 
21.  Oktober  1824.  Bbssel  hatte  damals  durch  die  nahe  vollendeten  Zonen- 
beobachtungen in  diesem  Gürtel  die  Grundlage  geschaffen,  auf  welcher  an  eine 
gleichmässige  Kartirung  desselben  gedacht  werden  konnte.  Er  schlug  der  Aka- 
demie vor,  24  Stundenkarten  herstellen  zu  lassen,  in  welche  der  Bearbeiter  erst- 
lich alle  von  Bradlev,  Piazzi,  Lalande  und  Bessel  hier  beoachteten  Sterne  ein* 
zeichnen  sollte  und  zwar  mit  Unterscheidung  der  mehrfach  beobachteten  durch 
Striche,  zweitens  durch  Vergleichung  mit  dem  Himmel  alle  noch  fehlenden 
Steme  bis  zu  der  Grenzhelligkeit  von  9*«  oder  9—10*»  nach  dem  Augenmaasse 
einfügen  sollte.  Endlich  sollte  eine  letzte  Vergleichung  mit  dem  Himmel  die 
Vollständigkeit  und  Richtigkeit  verbürgen.  Die  Akademie  sollte  das  Unternehmen 
überwachen,  die  Kosten  der  Herausgabe  decken  und  die  Zeichner  der  Karten 
mit  einem  Preise  oder  einer  Medaille  belohnen.  Diese  erste  grosse  Kooperation 
mehrerer  Astronomen  zum  Zwecke  der  Förderung  ihrer  Wissenschaft  hatte  den 
gewünschten  Erfolg,    wenn   auch    nur   allmählich.    Als   erste  Karten  erschienen 


*)  Verlag  von  Dietrich  Reimer. 

33* 


5i6  Sterncdtaloge  und  -^rten. 

gleichzeitig  die  hora  XV  von  Harding  und  hora  XVIII  von  InChirami  im  Jahre  1830, 
als  letzte  die  hora  0  von  Luther  und  IX  von  Bremiker  im  Jahre  1859.  Zu  jeder 
Karte  hatte  der  Bearbeiter  einen  ebenso  wie  die  Karte  auf  1800  gestellten  Catalog 
einzuliefern,  der  die  durch  Meridianbeobachtungen  bereits  festgelegten  Sterne  enthielt. 

Ursprünglich  hatte  Bessel  eine  Fortsetzung  des  Unternehmens  auf  die  Grade 
+  15°  bis  +  45°  Air  möglich  gehalten.  Aber  die  lange  zeitliche  Ausdehnung 
desselben  hatte  diese  Absicht  in  zwei  Richtungen  überholt.  Einmal  war  auf  der 
Bonner  Sternwarte  mit  der  Durchmusterung  des  Himmels  begonnen  worden,  die 
vollständiger,  umfassender  und  einheitlicher  die  Kartirung  des  nördlichen  Himmels 
liefern  musste.  Und  dann  hatte  die  Entdeckung  der  Astraea  durch  Hencke  zwar 
die  Nützlichkeit  der  akademischen  Karten  für  die  Erkennung  der  helleren  kleinen 
Planeten  erwiesen,  ebenso  war  die  Entdeckung  Neptuns  nur  mit  Hilfe  der  Bremiker- 
schen  hora  XXI  so  rasch  gelungen,  aber  gerade  dadurch  wurde  die  Erkenntnis 
gewonnen,  dass  zur  weiteren  Verfolgung  der  Planetenentdeckungen  Karten  er- 
forderlich waren,  die  noch  schwächere  Sterne  und  zwar  nicht  in  einem  dem 
Aequator,  sondern  der  Ekliptik  folgenden  Zuge  darzustellen  hatten. 

Die  ältesten  dieser  Ekliptikalkarten  sind  die  unter  Bishop*s  Namen  bekannten, 
auf  dessen  Sternwarte  von  South  Villa,  Regents  Park,  London,  von  Hind  an- 
gefertigten Karten.  Sie  gehen  nur  bis  10.,  später  bis  II.  Grösse^),  beziehen  sich 
auf  das  Aequinoctium  1825  und  enthalten  Sterne,  deren  Deklination  um  weniger 
als  drei  Grad  von  dem  Ekliptikalpunkte  gleicher  Rectascension  abweicht  (nicht, 
wie  gewöhnlich  gesagt  wird,  von  weniger  als  3°  Breite,  obwohl  dies  natürlich 
aus  dem  anderen  folgt).  Die  erste  erschien  1848.  Da  ein  Grad  nur  32  mm  in 
der  Darstellung  hat,  so  sind  die  Karten  etwas  eng  gezeichnet.  Sie  entstanden 
durch  Niederlegung  der  BESSEL'schen  Sterne  in  das  Netz  und  Eintragung  der 
schwächeren  nach  dem  Anblick  am  Fernrohr.  Das  Unternehmen  war  auf  24  je 
eine  Stunde  breite  Karten  berechnet.  Nicht  alle  24  Stunden  aber  sind  er- 
schienen; es  fehlen  die  Stunden  6,  12,  15,  16,  17,  18,  ein  Theil  dieser 
wohl  deshalb,  weil  sie  die  dichtesten  (Milchstrassen-)  Gegenden  enthalten  und 
ihre  Kartirung  besonders  schwierig  war. 

Etwas  weiter,  nämlich  bis  wirklich  zur  Darstellung  der  Sterne  11'^  gehen 
die  Karten  von  C.  H.  F.  Peters,  angefertigt  am  Litchfield  Observatory  des 
Hamilton  College  in  Clinton  N.  Y.  .  Dem  gewählten  grösseren  Maassstabe  von 
59MIM  f[ir  den  Aequatorgrad  entsprechend,  ist  jede  Karte  nur  20  Zeitminuten  breit, 
beginnend  mit  n^  0^  oder  20  m  oder  40^^'  unter  Zugabe  einer  Zeitminute  am 
Ende,  später  auch  am  Anfang  der  Karte,  während  die  Karten  5°  hoch  sind 
und  ihre  Grenzen  durch  ö  theilbare  Deklinationsgrade  des  Aequiuoctiums  1860 
bilden,  unter  Zugabe  von  je  10'  an  beiden  Seiten.  Es  sind  20  Karten  erschienen, 
nicht  in  lückenloser  Aufeinanderfolge,  deren  letzte  Vergleichung  mit  dem  Himmel 
in  den  Jahren  1880—82  erfolgte,  nur  die  Karte  6  ist  bereits  1878  abgeschlossen. 

Weiter  gehen  in  der  Darstellung  der  ekliptiknahen  Sterne  die  Karten  von 
Chacornac,  in  Folge  der  allmählich  gewonnenen  Erkenntniss  von  der  Existenz 
von  Planetoiden  unter  der  11.  Grösse.  Sie  sind  auf  72  ebenfalls  20^  breite 
Karten  von  b\^  Höhe  berechnet  und  nach  fortschreitenden  Rectascensionen 
numerirt,  sodass  die  Rectascension,  welche  die  Karte  abschliesst,  20  mal  soviel 
Zeitminuten  hat,  als  die  Nummer,  die  die  Karte  trägt.  Die  Deklinationsgrenzen 
sind  meist  so  gehalten,  dass  die  Ekliptik  ungefähr  über  die  Mitte  der  Karte  ver^ 
läuft   und  sind  keineswegs  runde  oder  überhaupt  nur  ganze  Grade,    stellenweise 

^)  Doch  entspricht  die  HiND'sche  1 1.  Grösse  nur  der  9*5«»  der  B.  D.  (vergl.  Beobachtungen 
der  Bonner  Sternwarte  Band  3,  pag.  XVII). 


Sterncataloge  und  -Karten.  $17^ 

schliessen  sich  zwei  Karten  gleicher  Nummer,  nur  durch  den  Index  A  unter- 
schieden, so  aneinander,  dass  sie  sich  in  Deklination  berühren,  dass  also  eine  fort^ 
laufende  Darstellung  von  10J°  geboten  wird,  dann  läuft  die  Ekliptik  über  das. 
rechte  untere  oder  obere  Eck  der  einen  in  das  linke  obere  öder  untere  Eck  der 
anderen  hinein.  Der  Maassstab  ist  fast  der  gleiche  wie  bei  Peters  nämlich  1*"» 
auf  die  Aequatorminute.  Die  schwächsten  Sterne  sind  13.  Grösse.  Die.  K,arten: 
sind  von  Chacornac  theils  in  Marseille  theils  in  Paris  und  nach  seinem  Tode, 
von  den  Gebrüdern  Henry  in  Paris  angefertigt.  Danach  sind  sie  in  der  unten-: 
folgenden  Zusammenstellung  mit  C  oder  H  unterschieden.  Nur  zwei  Karten- 
rühren von  anderen  her,  nämlich  Blatt  31  von  Stephan,  Borelly  und  Coggia, 
Blatt  60  von  Wolf,  ANDRfe  und  Baillaud.  Das  Aequinoctium  der  Karten  ist  sehr 
verschieden.  Die  von  Chacornac  gezeichneten  gelten  für  1852*5,  nur  No.  52  für 
1855-0  und  No.  70  für  1855*5,  No.  31  gilt  für  1852*0.  Die  HENRv'schen  beziehen 
sich  auf  1875*0,  10«  und  60  auf  18700,  29*  und  43«  auf  18720.  Erschienen  sind 
im  ganzen  54  Karten,  die  aber  nur  47  Drittelstundcn  bedecken,  da  7  Karten  mit 
anderen  gleiche  R.  A.  haben ;   es  fehlt  also  etwas  über  ein  Drittel  des  Programms. 

Noch  weiter  in  der  Darstellung  schwacher  Sterne  gehen  die  ebenso  grossen 
7  Sternkarten  von  Palisa.  Die  Grenzgrösse  ist  bei  No.  1  13*»,  bei  2  und  3  13  und 
14«,  bei  4  und  5  13—14'«,  bei  6  und  7  14**.  In  den  Annalen  der  k.  k.  Universitäts- 
sternwarte zu  Wien  DC.  Band,  ist  in  der  Einleitung  die  Entstehung  dieser  Karten 
beschrieben.  Die  erste  ist  am  Refractor  der  Sternwarte  Pola  durch  Einzeichnen 
der  schwächeren  Sterne  in  das  Netz  der  schon  in  den  Catalogen  vorkommenden 
entstanden,  die  zweite  ebendort  unter  Zugrundelegung  der  Marseiller  Karte  31. 
Die  dritte  ward  am  Wiener  CLARK'schen  Refractor  von  12  Zoll  in  einer  der 
Durchmusterung  ähnlichen  Weise  beobachtet.  Die  4  letzten  sind  in  ihren  Posi- 
tionen am  genauesten  deswegen,  weil  mit  dem  KNORRE'schen  Deklinographen 
zonenweise  die  Sterne  bis  zur  12.  Grösse  registrirt  wurden  und  dann  in  Kupfer- 
stiche, die  diese  Sterne  darstellten,  jene  bis  zur  14.  Grösse  nach  dem  Auge  ein- 
gezeichnet wurden.  Diese  Zonen  sind  für  die  Karte  4  im  K.  Bande,  für  Karte  5 
im  XII.,  für  Karte  7  im  XVI.  Bande  der  Wiener  Annalen  publicirt  —  für  die 
Karte  6  stehen  sie  noch  aus  —  und  bilden  ein  recht  genaues  Material  von 
Positionen  für  so  schwache  Sterne.  Die  Aequinoctien  der  Wiener  Karten  sind 
der  Reihe  nach  18500,  1852*0,  1855*0  und  für  die  vier  letzten  1875*0. 

Es  muss  noch  ein  Unternehmen  erwähnt  werden,  welches  zu  dem  gleichen  Zweck 
wie  die  Arbeiten  von  Hind,  Peters,  Chacornac  und  Palisa  unternommen  würde, 
aber  nicht  zur  Herstellung  von  Karten  geführt  hat.  An  Cooper's  Sternwarte 
Markree  Castle  sind  ebenfalls  am  Refractor  von  dem  Besitzer  der  Sternwarte, 
unterstützt  von  Graham  und  Robertson  Zonen  von  Sternen  bis  12'«  in  der  Nähe 
der  Ekliptik  zum  Zwecke  der  Kartirung  beobachtet,  die  aber  nie  ausgeführt 
worden  ist.  In  4  Bänden  ist  dieser  »Catalogue  of  stars  near  the  ecliptic«  in 
Dublin  veröffentlicht,  enthaltend  im  Ganzen  60066  Sterne,  ein  Nachtragsband,  der 
die  Zahl  der  Beobachtungen  auf  73000  bringen  sollte,  ist  nicht  erschienen.  Am 
Schlüsse  der  Bände  ist  ein  Register  mit  einer  Uebersicht  der  für  jeden  Monat 
zusammengezogenen  Zonen  gegeben. 

Vollständig  ist  also  keine  der  Darstellungen  der  ekliptiknahen  Sterne;  weil 
sie  aber  sehr  oft  consultirt  werden  können,  um  die  Existenz  schwacher  Sterne 
zu  verificiren,  so  giebt  die  folgende  Zusammenstellung  einen  Ueberblick  über 
sämmtliche  Vorhandenen  Karten,  die  erkennen  lässt.  ob  und  wo  man  einen  Stern 
zu  finden  erwarten  darf.  Die  erste  Columne  enthält  die  Rectascension,  mit_ 
welcher  die  Karte  anfängt,    von  20  zu  20  Minuten  fortschreitend,  die  zweite  die 


5'8 


Sterncataloge  und  -Karten. 


Nummer  der  betr.  Karte,  wobei  die  arabischen  Ziffern  die  Marseillcr  und  Pariser  — 
nach  den  Autoren  mit  C  (Hacornac)  und  HCenry)  unterschieden  — ,  die  römischen 
die  Clintoner,  die  eingeklammerten  arabischen  die  Wiener  Karten  bezeichnen,  die 
dritte  und  vierte  Columne  enthalten  die  Süd-  resp.  Nordgrenze  der  dargestellten 
Gegend.  Die  BiSHOp'schen  hier  nicht  berücksichtigten  Karten  fehlen  für  die  Stunden 
6,  12,  15— 18,  sind  im  übrigen  vollständig  und  6°  hoch  für  jeden  Stundenkreis 
derart,  dass  der  Ekliptikalpunkt  in  der  Mitte  liegt.  In  keiner  der  vier  Karten 
finden  sich  also  die  Rectascensionen  6*0^' -60«,  16*  20"— 40*»,  17*  20*»— 60*». 


Die  Karte 

Sud- 

Nord- 

Die  Karte 

Sud- 

Nord- 

fängt  an 

Nummer 

flingt  an 

Nummer 

mit  R.  A. 

Grenze  in 

Deklination 

mit  R.A. 

Grenze  in 

Deklination 

0*    0^ 

C      1 

-41» 

+  1- 

12*20« 

(7) 

—10«* 

-4f 

C      1* 

+  l 

+  61 

H   38 

-H 

-0* 

0    20 

C     2 

-H 

+  3i 

1 

XVI 

-H 

+  0* 

C      2a 

+  ^ 

+  H 

(3) 

-oi 

+  4* 

0    40 

C     3 

+  0i 

+  H 

12    40 

H   39 

-  8 

-2* 

C     3» 

+  H 

+10} 

13     0 

C    40>) 

-lOi 

-5* 

1      0 

IV 

-oj 

+  H 

13    20 

C    41 

—12 

-6* 

C     4 

+  H 

+10 

•  14     0 

H    43 

-15| 

-10* 

III 

+  9* 

+15i 

XVII 

-IH 

-9* 

1    20 

C     5 

+  7 

+12i 

H   43a 

-lOJ 

-5* 

1    40 

C     6 

+  9 

+14i 

15     0 

C    46 

-20J 

-15* 

2      0 

H     7 

+10i 

+15} 

15    40 

H    48 

-22J 

-17* 

2    20 

H     8 

+12} 

+m 

16     0 

C    49 

—23} 

-18* 

2    40 

C     9 

+14 

+19i 

(6) 

-201 

-14* 

3     0 

H   10» 

+10 

+15* 

16    20 

C    50 

-24i 

-19* 

V 

+14i 

+20i 

16    40 

C    51 

-25 

-19* 

H   10 

+15* 

+20i 

17      0 

C    52 

— 25i 

-20* 

4     0 

C    13 

+18J 

+24 

19    20 

n  59 

-24i 

-19* 

4    40 

C   15 

+20 

+25i 

19    40 

60 

—23} 

-18* 

7      0 

C   21 

+20 

+25* 

20     0 

C    61 

-22} 

-17* 

8    20 

C   26 

+16i 

+211 

20    20 

C    62 

-2H 

-16* 

8    40 

C    27 

+15 

+20* 

20   40 

C    63 

-20} 

—15 

9      0 

C    28 

+13| 

+19 

21      0 

VI 

-25} 

-19« 

9    20 

H    29a 

+  7 

+12* 

C    64 

-22 

-16* 

C    29 

+m 

+17i 

C    64a 

-16} 

-11* 

9    40 

C    30 

+10i 

+15* 

21    20 

VII 

-25} 

-19* 

(4) 

+I4i 

+20* 

VIII 

-IH 

-9* 

10     0 

31 

+  8| 

+14 

21    40 

xvm 

-20} 

-14* 

(2) 

+  H 

+14 

IX 

-15} 

-9* 

I 

+  H 

+15* 

22      0 

(1) 

-14} 

—  9 

10    20 

H    32 

+  6* 

+12 

H    67 

-14 

-8* 

II 

+  9* 

+15* 

X 

-10} 

-4* 

10   40 

H    33 

+  4i 

+10 

22    20 

H   68 

-12} 

—  7 

XI 

+  H 

+15* 

XX 

-10} 

-H 

11      0 

XV 

-H 

+  0* 

22    40 

XIX 

-10} 

-H 

C    34 

+  ^ 

+  8 

H    69 

—10 

-4* 

11    20 

C    35 

+  0i 

+  5* 

23      0 

C    70 

—  8 

-2f 

11    40 

C    36 

-H 

+  3* 

(5; 

-H 

+  0* 

xn 

+  H 

+10* 

23    20 

C    71 

-H 

-0* 

12     0 

XIV 
XUI 

+  0* 
+10* 

23    40 

C    72 

-H 

+  1* 

')    Auf  der  Karte  steht  irrtümlich  die  Nummer  89  rerdruckt. 


Sterncataloge  und  -Karten.  519 

Vollständig  hingegen  innerhalb  der  gesteckten  Grenzen  von  —  2^  bis  zum 
Nordpol  ist  die  Bonner  Durchmusterung  und  der  auf  sie  gegründete  Atlas.  Aus  dem 
Plane  Argelander's  hervorgegangen,  alle  Sterne  bis  zur  9.  Grösse  aufzuzeichnen 
und  von  den  schwächeren  der  9. — 10.  oder  10.  Grösse  diejenigen,  welche  sich 
bei  der  raschen  Erledigung  der  Beobachtungen  mitnehmen  liessen,  ist  die  Beob- 
achtungsarbeit im  wesentlichen  von  Krueger  und  Schönfeld  geleistet  worden. 
Es  ist  dadurch,  dass  beide  sich  gewöhnt  hatten,  die  Grössen  gleichmässig  zu 
schätzen,  ein  vollkommen  homogenes  Werk  entstanden  und  nur  in  den  dichten 
Milchstrassengegenden  haben  die  schwächeren  Sterne  zu  Gunsten  der  helleren 
zurückstehen  müssen,  ausserdem  ist  in  der  Nähe  des  Poles  das  Verfahren  der 
Beobachtung,  welches  in  Band  3  der  Beobachtungen  auf  der  Bonner  Sternwarte 
genau  beschrieben  ist,  geändert  worden.  Es  lagen  nämlich  für  die  Gegend 
nördlich  von  81°  schon  die  genauen  Positionen  aller  Sterne  bis  fast  zur  11.  Grösse 
in  dem  Cataloge  von  Carrington  (Carr.)  für  1855*0  vor.  Diese  Sterne  sind 
von  Carrington  auch  kartirt  worden  und  die  provisorischen  in  Redhill  1853 
herausgegebenen  Karten  standen  der  Bonner  Sternwarte  bereits  zur  Verfügung. 
Es  sind  dann  in  definitiver  Herausgabe  im  ganzen  10  Karten  geworden,  deren 
erste  den  Umkreis  von  3°  um  den  Pol  von  1855  darstellt,  wobei  1*"  =  374'«'" 
gross  ist;  die  8  folgenden  stellen  Sectoren  von  3°  bis  9**  Polabstand,  und  von 
je  3  Stunden  Ausdehnung  in  Rectascension  in  demselben  Massstabe  dar.  Die 
zehnte  giebt  die  Gesammtheit  aller  CARRiNGTON*schen  Sterne  bis  zur  9.  Grösse 
in  einer  stereographischen  Polarprojection,  wobei  aber  der  Grad  nur  12*5'«'* 
gross  gemacht  ist,  also  den  dritten  Theil  des  Maassstabes  der  vorhergehenden 
Karten.  Nun  entspricht  Carrington's  11.  Grösse  etwa  die  10.  nach  der  Scala 
der  Durchmusterung.  Es  wurden  daher  von  Krueger  und  Schönfeld  die  Car- 
RiNGTON'schen  Karten  mit  dem  Himmel  verglichen  und  die  Grössen  der  Sterne 
genau  nach  den  Principien  der  B.  D.  festgestellt  und  diese  Grössen,  aber  Car* 
rington's  Oerter  der  B.  D.  nördlich  von  81°  einverleibt.  Da  aber  alle  Carring- 
TON^schen  Sterne  aufgenommen  wurden  und  doch  die  Grössenbezeichnungen  auch 
in  diesem  Theile  der  B.  D.  nur  bis  9*5*«  gehen,  so  ist  evident,  dass  hier  die 
Scala  der  schwächsten  Sterne  enger  gewählt  ist,  als  sonst  und  in  dem  Intervall 
von  9*0  bis  9*5^"  eine  ganze  Helligkeitsklasse  untergebracht  ist.  Ausserdem  sind 
etwa  300  bei  Carrington  fehlende  Sterne,  die  aber  über  der  Helligkeitsgrenze  der 
sonst  von  Carrington  mitgenommenen  Objecte  lagen,  mitbeobachtet  und  in 
dieser  Polkalotte  von  9°  Ausdehnung  ist  daher  die  Durchmusterung  vollständig 
bis  zu  der  Grenzhelligkeit,  während  dies  in  ihren  übrigen  Theilen,  wo  das  Ver- 
schwinden der  Sterne  hinter  einer  dunkeln  Lamelle  beobachtet  wurde,  nicht  der 
Fall  sein  kann,  da  beim  Antreten  vieler  Sterne  in  kurzen  Zwischenräumen  die 
schwächsten  übersehen  werden  mussten. 

Die  in  den  Bänden  3 — 5  der  »Astronomischen  Beobachtungen  auf  der  König- 
lichen Sternwarte  zu  Bonn,  angestellt  und  herausgegeben  von  Dr.  Friedrich 
Wilhelm  August  Argelanderc,  veröffentlichten  Oerter  der  Durchmusterung  sind 
dann  gleich  von  Argelander  selbst  zur  Herstellung  der  wichtigen  Bonner  Karten 
benutzt  worden,  die  fUr  alle  Beobachtungen  an  Refractoren,  wo  Sternpositionen 
gebraucht  werden,  ein  unentbehrliches  Hilfsmittel  bilden.  Es  sind  im  ganzen 
40  Karten,  und  zwar  stellen  die  ersten  12  die  Zone  —  2°  bis  -t-  20**,  in  je 
2  Rectascensionsstunden  breiten  Blättern  dar,  die  indess  an  jeder  Seite  noch 
4  Zeitminuten  hinzufügen,  sodass  die  Randpartieen  von  8-«  Breite  auf  je  2  auf- 
einanderfolgenden Blättern  vorkommen.  Das  Kartennetz  zeigt  die  Deklinations- 
grade und   die  Stundenkreise   im  Abstände  von  4^,  ist  also  am  Aequator  qua- 


5^0  Sterncataloge  und  -Karten. 

C-  . 

,dratisch  und  zwar  von  19-8'»»'*  Seitenlänge.  Die  folgenden  12  Blätter  bedecken 
den  Gürtel  von  4-  19°  bis  -t-  41°  Deklination,  in  analoger  Weise  wie  die  ersten 
(den  südlicheren  Gürtel.  In  der  nächsten  Abtheilung,  die  von  den  Deklinationen 
40°  und  61°  begrenzt  ist,  erscheinen  auf  jeder  Karte  2*40««  in  Rectascension 
unter  der  üblichen  Zugabe  von  4^*  an  den  Rändern,  es  genügen  also  die  9  Karten 
25—33,  um  den  vollen  Gürtel  darzustellen.  Hierauf  werden  die  Blätter  4  Stun- 
den -t-  2  X  8*»  breit  und  zwar  für  die  Zone  H-  60°  bis  -f-  80°,  die  also  in  den 
Karten  34—39  erledigt  ist ;  sie  verbreitem  aber  auch  das  Netz  der  Stundenkreis- 
^striche  auf  8»»  Abstand.  Die  40.  Karte  stellt  endlich  die  Polkalotte  von  79° 
nördlich  dar,  wobei  im  Netz  die  Stundenkreisstriche  von  20  zu  20^  Abstand, 
von  85°  nordwärts  aber  nur  die  vollen  Stundenstriche  gezogen  sind.  Der  Atlas 
stellt  im  Ganzen  324198  Sterne  dar,  nämlich  eben  jene,  deren  Oerter  die  Durch- 
musterung enthält. 

.  Die  erste  Auflage  der  Durch musterungskarten  war  leider  viel  zu  klein  ge- 
y^esen,  um  dem  steigenden  Bedarf  nach  diesem  grundlegenden  Hilfsmittel,  der 
bei  neugegründeten  Sternwarten  und  bei  photographischen  und  spektroskopischen 
Durchmusterungen  sehr  bald  entstehen  musste,  zu  genügen.  Auch  waren  die 
Steine,  auf  welche  die  Karten  erstmals  aufgezeichnet  waren,  nicht  mehr  vor- 
banden, wahrscheinlich  sind  sogar  die  nur  in  beschränkter  Zahl  beschafften 
Lithographensteine  der  hohen  Kosten  wegen  immer  wieder  abgeschliffen  und 
für  die  nächsten  Karten  benutzt  worden.  Daher  konnte  Küstner,  als  er  sich 
zu  der  immer  dringlicher  werdenden  Neuherausgabe  doch  entschloss,  nur  von  einem 
vorhandenen  möglichst  tadellosen  Exemplar  der  ersten  Auflage  durch  Licht- 
druck neue  Abzüge  herstellen  lassen.  Hierfür  wurde  die  deutsche  Reichs- 
druckerei in  Anspruch  genommen  und  auf  photolithographischem  Wege  auf 
fehlerfreiem  Papier  die  Karten  neu  hergestellt.  (Fehler  des  Papiers,  die  als 
Sternchen  gedeutet  werden  können,  sind  bei  grosser  Aufmerksamkeit  daran  zu 
erkennen,  dass  der  Fleck  nicht  auf  der  Oberfläche  haftet,  sondern  auch  in  die 
Tiefe  geht.)  Die  Neuherausgabe  erschien  als  Gedächtnissgabe  der  Bonner  Stern- 
warte zu  Argelander's  hundertstem  Geburtstage  (am  22.  März  1899).  Sie  be- 
richtigt zugleich  alle  in  den  früheren  Karten  oder  der  B.  D.  bis  1898  bekannt 
gewordenen  Fehler  und  giebt  ein  Verzeichniss  dieser  Verbesserungen  in  der 
Einleitung.  Im  übrigen  ist  die  Sternzahl  der  B.  D.  nicht  vergrössert  und  nament- 
lich von  den  vielen  Sternen  9. — 10.  Grösse,  die  nur  einmal  beobachtet  waren  und 
deshalb  in  B.  D.  nicht  aufgenommen  sind,  aber  deren  Existenz  inzwischen  ander- 
weit gesichert  ist,  ist  keiner  verzeichnet,  da  dies  zu  grossen  Ungleichformigkeiten 
geführt  hätte  und  die  B.  D.  in  den  Sternen  unter  der  9**,  höchstens  der  9-2**  gar 
nicht  vollständig  sein  will, 

ÄROELANDER  schon  wolltc  die  Durchmusterung  nach  Süden  fortsetzen,  unter- 
liess  es  aber,  obwohl  er  in  diesen  Gegenden  bereits  viele  Zonen  hatte  beobachten 
lassen,  weil  er  mit  dem  für  die  nördliche  Gegend  verwandten  Fernrohr,  einem 
Kometensucher  von  346  Linien  OefTnung  mit  9 maliger  Vergrösserung,  in  den 
geringen  Höhen,  welche  diese  Sterne  für  51  °  Breite  erreichen,  zu  sehr  unter  der 
Ündurchsichtigkeit  der  Luft  zu  leiden  gehabt  hätte*  Sein  Nachfolger  Schönfeld, 
dem  schon  so  wesentlicher  Antheil  an  der  nördlichen  Durchmusterung  gebührte» 
unternahm  aber  die  Fortsetzung  derselben  nach  Süden.  Er  benutzte  ein  grösseres 
Fernrohr  von  71*3  Linien  Oeffhung  und  26facher  Vergrösserung,  bei  matter 
künstlicher  Beleuchtung  der  Lamelle,  welche  dem  Stundenkreis,  und  der  Striche, 
welche  dem  Deklinationskreise  parallel  waren.  Die  Sterngrössen  sind  nunmehr 
bis  zur  10.  aufgenommen,  doch  wird  diese  nicht  wesentlich  unter  der  Grenze  9*5 . 


SterncaUloge  und  -Karten.  5^'. 

der  B.  D.  liegen,  indem  nur  die  Grössenschätzungen  unter  90  gleichförmiger  mit 
denen  der  helleren  Sterne  fortgesetzt  wurden.  Der  Band  8  der  Bonner  Beob- 
achtungen enthält  als  Ergebniss  der  ScHöNFELD*schen  Arbeit  die  Oerter  von 
133659  Sternen  von  —  2°  bis  —23^  und  in  zwei  kleinen  Catalogen  der  Ein- 
leitung 692  Sterne  der  Zone  —  1°  und  481  südlich  von  —  23-0^  die  aber  in 
die  eigentliche  S.  D.  nicht  aufgenommen  sind,  weil  ftlr  diese  die  Grenzen  —  2°  0' 
und  —  23°  0'  (ftlr  18550)  streng  festgehalten  werden  sollten.  Die  Karten,  die 
diese  Sterne  darstellen,  sind  beinahe  im  gleichen  Maassstabe  wie  die  der  nörd- 
lichen Durchmusterung  gezeichnet,  nämlich  ein  Grad  =  19"4'**».  Die  Karten 
tragen,  um  sie  als  Fortsetzung  der  nördlichen  zu  kennzeichnen,  die  Nummern 
41  bis  64  und  stellen  jede  nur  eine  Rectascensionsstunde  +  2x4  Minuten  dar, 
haben    also    ein    handlicheres  Format   als    die    B.  D.  Karten,    und   gehen    vom 

—  1.  Deklinationsgrade  bis  —  23°  18';   sie  sind  in  Bonn  i886  veröffentlicht. 

Eine  Fortsetzung  der  S.  D.  weiter  nach  Süden  ist  dann  in  Cordoba,  Argen- 
tinien, auf  jener  Sternwarte  begonnen  worden,  welche  Benjamin  A.  Gould  dort 
gründete,  wesentlich  um  die  Sternörter  der  südlichen  Hemisphäre  genauer  fest- 
zulegen. Er  selbst  freilich  war  während  der  ganzen  Zeit  seiner  dortigen  Thätig- 
keit  mit  dem  Meridiankreise  beschäftigt  und  erst  nach  seiner  Abreise  nach  Cam- 
bridge U.  S.  ging  sein  Nachfolger  Thome,  unterstützt  von  Tücker,  an  die  Ver- 
wirklichung des  schon  von  ihm  erwogenen  und  vorbereiteten  Projects.  Er  kehrte 
wieder  zu  der  von  Argelander  gehandhabten  Beobachtung  im  ganz  dunkeln 
Felde  zurück,  beobachtete  aber  nur  ein  Grad  breite  Zonen  unter  Zugabe  von 
10'  an  beiden  Seiten,  da  ihm  sein  viel  stärkeres  Femrohr  von  125'"'*  Oeffnung 
bei  15facher  Vergrösserung  die  Wahrnehmung  viel  zahlreicherer  Sterne  bis  zur 
10^.  Grösse  gestattete.  Er  wählte  aber  als  Grenzhelligkeit  die  10.,  sodass  er  bis 
zu  dieser  sehr  nahe  Vollständigkeit  erreichte.  Eine  Vergleichung  der  Grössen 
der  Cordoba  Durchmusterung,  die  bei  —  22°  beginnt,  mit  denen  der  S.  D.  in 
deren  südlichstem  Grade  -—  22°  zeigt,  dass  sehr  nahe  die  Scala  beider  Durch- 
musterungen  dieselbe   ist.     Von    der  C.  D.  sind   die  ersten    zwanzig  Grade  von 

—  22°  bis  -—41°  in  den  »Results  of  the  National  Argentine  Observatoryc  Vol.  XVI 
and  XVII  erschienen,  enthaltend  im  ganzen  340380  Sterne  und  sind  gleichzeitig 
kartirt  in  12  je  2  Rectascensionsstunden  breiten  die  ganzen  20  Grade  darstellen- 
den 1893  erschienenen  Karten  für  das  Aequinoctium  1875*0,  welche  an  der 
Nordgrenze  noch  den  Grad  —  21  aus  der  S.  D.  anschliessen,  um  die  Uebersicht 
an  der  Grenze  zu  erleichtem  und  ebenso  einige  Sterne  des  Grades  —  42°  haben. 
Das  Netz  ist  dem  der  S.  D.  entsprechend,  ebenfalls  If  =  19-4*»«',  aber  nicht 
ausgezogen,  sondern  nur  in  den  Durchkreuzungsstellen  der  Deklinations-  und 
Rectascensionsstriche  durch  kleine  Kreuze  markirt,  denn  da  die  Zahl  der  Sterne 
über  2^  Mal  so  gross  ist,  als  in  der  S.  D.,  würde  das  Ausziehen  des  Netzes 
verwirrend  gewirkt  haben.  Diese  grosse  Zahl  der  Objecte  der  C.  D.  gegenüber 
der  S.  D.,  trotzdem  die  Grenzhelligkeit  der  C.  D.  nur  wenig  schwächere 
Sterne  hat,  als  jene,  ist  lediglich  ein  Beweis  fUr  die  Vollständigkeif  der  C.  D. 
bis  zu  der  gewählten  Grenze  10*»,  während  die  S.  D.  nicht  weit  über  die  90'« 
vollständig  ist.  Eine  Fortsetzung  der  C.  D.  über  den  42.  Grad  hinaus  ist  im 
Gange. 

Dagegen  .scheint  nicht  beabsichtigt  zu  sein,  eine  andere  Durchmusterung 
zu  kartiren,  nämlich  die  P.  D.,  die  photpgraphische,  am  Cap  der  guten  Hoffnung 
unter  Gill's  Leitung  vollendete,  von  der  die  Theile  von  —  18°  bis  —  52°  in  den 
Vol.  ni  und  IV  der  »Annais  of  the  Cape  Observatoryc  bereits  erschienen  sind, 
und  zwar  mit  Recht,  denn  da  diese  Durchpnusterun^  an  den  rpeist^p  Stejl^n^  viel 


5^2  Sterncataloge  und  -KartCD. 

weniger  Sterne  enthält  als  die  gleichen  Gegenden  der  C.  D.  und  selbst  der  S.  D., 
so  liegt  ein  Bedürfniss  für  Karten  nach  der  photographischen  Durchmusterung 
nicht  vor.  Zwar  geht  die  photographische  Durchmusterung  bis  zur  Grösse  10'5> 
dies  ist  aber  eine  aktinische  und  keine  visuelle  Grösse;  nach  den  Untersuchun- 
gen Kaptevn*s  sind  die  Sterne  um  so  weniger  photographisch  wirksam,  je  weiter 
sie  von  der  Milchstrasse  abstehen,  in  der  Milchstrasse  enthält  die  P.  D.  also 
wohl  Sterne,  die  auch  visuell  10-5'»  sind,  dagegen  sind  bei  den  Polen  der  Milch- 
strasse schon  die  Sterne  90«'— 9-4'"  photographischer  Grösse  nur  8-4«  — S'S*« 
visuell  (vergl.  Kapteyn's  Einleitung  zu  Vol.  III,  pag.  50). 

Der  Grund,  warum  die  Gebrtider  Henry  die  Ekliptikalkarten  nicht  fertig 
stellten,  lag  in  ihren  photographischen  Arbeiten.  Sobald  sie  erkannt  hatten, 
dass  es  möglich  war,  durch  die  Exposition  einer  Stunde  mehr  Sterne  und  von 
diesen  genauere  Oerter  auf  einer  Platte  zu  erhalten,  als  die  Arbeit  eines  ganzen 
Jahres  in  die  Karten  einzeichnen  konnte,  und  dabei  noch  die  Vollständigkeit 
bis  zu  einer  bestimmten  photographischen  Grösse  zu  verbürgen,  war  es  klar, 
dass  eine  weitere  Herstellung  von  Sternkarten  auf  dem  bisherigen  Wege  nur 
eine  grossartige  Arbeitsvergeudung  sogar  auf  Kosten  der  Genauigkeit  und  Voll- 
ständigkeit war.  Der  Gedanke  zu  der  photographischen  Himmelskarte  war 
damit  im  Princip  gegeben.  Der  damalige  Direktor  der  Pariser  Sternwarte,  Ad- 
miral  Mouchez,  berief  im  Jahre  1887  die  erste  internationale  Conferenz  zur  Er- 
wägung des  Planes  nach  Paris,  der  bis  jetzt  vier  weitere  1889,  1891,  1896,  1900 
folgten.  Sie  stellten  fiir  die  Zusammenarbeit  von  18  Sternwarten,  die  alle  mit 
gleichen  photographischen  Fernrohren  und  gleich  grossen  Platten  u.  s.  w.  ar- 
beiten sollten,  folgenden  Plan  in  allen  Einzelheiten  fest. 

1)  Erstlich  soll  ein  Stemcatalog  aller  Sterne  bis  zu  li"»  hergestellt  werden. 
Zu  diesem  Zwecke  sind  Expositionen  von  5*^  Dauer  zu  machen  und  zwar  auf 
Platten,  die  ein  Quadrat  von  2°  Seitenlänge  vollkommen  auszeichnen  lassen, 
unter  Nichtbeachtung  der  Randpartieen,  für  welche  die  Distorsion  zu  störend 
wirkt;  das  Centrum  der  Platte  soll  einmal  genau  auf  einen  geraden,  einmal  auf 
einen  ungeraden  Deklinationsgrad  gelegt  und  dabei  zugleich  im  Sinne  der  Recta- 
scensionen  um  die  halbe  Plattcnbreite  verschoben  werden.  Es  kommt  daher 
jeder  Stern  auf  zwei  Platten  vor.  Nimmt  man  aber  die  Randpartien  mit,  so 
kommen  Sterne,  die  von  dem  Stunden  —  oder  Parallelkreise  einer  Plattenmitte  nur 
5—10'  abstehen  auf  3  und  Sterne,  die  von  einer  Plattenmitte  selbst  weniger  als 
diese  Grösse  abstehen,  auf  5  Platten  vor.  Diese  Platten  sollen  in  aller  Schärfe 
ausgemessen  werden,  indem  die  Reductionselemente  aus  mindestens  3  Sternen 
abgeleitet  werden,  für  die  genügend  Meridianbeobachtungen  vorliegen,  und  die  2 — 5 
schliesslich  erhaltenen  Oerter,  für  jeden  Stern  zum  Mittel  vereinigt,  würden 
dann  das  Material  für  einen  Catalog  aller  Sterne  bis  zur  11.  Grösse  liefern.  Die 
Messungen  auf  der  Platte  werden  aber  unter  Benutzung  des  Netzes,  das  in 
Maschen  von  5'  Abstand  auf  der  Karte  aufcopirt  ist  (vergl.  den  Artikel  über 
Astrophotographie  Band  I,  pag.  279  ff)  zunächst  die  rechtwinkligen  Coordinaten  der 
Sterne  gegen  den  Plattenmittelpunkt  geben  und  die  ungeheure  Arbeit  der  strengen 
Verwandlung  dieser  Coordinaten  in  Rectascensionen  und  Deklinationen  scheuend, 
begnügen  sich  die  Sternwarten  einstweilen  mit  der  Publication  der  direkt  ge- 
messenen  Grössen  und  der  genäherten  Angabe  des  Sternortes,  Von  Potsdam 
ist  der  erste  Band  dieser  unter  Scheiner's  Leitung  von  Dr.  Schwassmann  und 
Miss  EvERETT  ausgeführten,  von  Dr.  Clemens  reducirten  Messungen  bereits  im 
Jahre  1898  erschienen. 


Sterncataloge  und  -Karten.  523 

b)  Es  sollen  Sternkarten  des  ganzen  Himmels  bis  zu  den  Sternen  13.  und 
14.  Grösse  hergestellt  werden,  indem  statt  5«  lang,  während  30**  exponirt  wird, 
und  zwar  jede  Platte  dreimal,  immer  5"  gegen  die  vorige  Exposition  derart 
verschoben,  dass  von  einem  Stern  im  ganzen  ein  gleichseitiges  Dreieck  ent- 
steht. Dies  bezweckt,  sowohl  Fehler  in  den  Platten,  als  auch  bei  den  Repro- 
dactionen  Fehler  im  Papier  unschädlich  zu  machen,  da  diese  nur  einfach  oder 
im  ungünstigsten  Fall  doppelt  sein  können.  Diese  Platten  sollen  jedenfalls  nicht 
ausgemessen  werden,  allgemeine  Abmachungen  über  die  sehr  kostspielige  Publi- 
cation  sind  nicht  getroflen.  Inzwischen  aber  haben  die  französischen  Sternwarten 
Paris,  Toulouse  und  Algier  vor  kurzem  schon  einen  Theil  ihrer  Aufnahmen  in 
zweifach  vergrössemder  Reproduction  und  zwar  aus  den  Zonen  -4-24°,  -4-  22°, 
-f-9°,  -4-7°,  -4-5°,  (-4-4°).  H-3°,  -4- 1 °  versandt.  Es  ist  dabei  die  Deklinationsminute 
zwei  Millimeter  gross  und  das  Netz  in  Abständen  von  1""»  =  5'  gezogen,  die 
Striche  des  Netzes  sind  im  Sinne  der  abnehmenden  Rectascensionen  mit  1—27, 
im  Sinne  der  wachsenden  Deklinationen  mit  30  -56  bezeichnet.  Die  Platten- 
mitte liegt  im  Schnittpunkt  der  Linien  14  und  43.  Die  Platte  geht  also  1°5' 
weit  nach  beiden  Seiten  für  die  Deklinationen  und  am  Aequator  4*»  20*  weit 
nach  beiden  Seiten  im  Sinne  der  Rectascensionen.  Da  nur  2°  resp.  8^  als  durch 
die  Platte  dargestellt  erachtet  werden,  so  sind  in  den  Aequatorgegenden  180  Karten 
nöthig,  um  den  Umkreis  zu  vollenden.  Schon  die  Aufstapelung  dieser  Karten 
in  den  Bibliotheken  der  Sternwarten  erfordert  erheblichen  Raum,  aber  wenn  die 
Ausgabe  vollendet  sein  wird  und  der  ganze  Himmel,  genau  kartirt,  bequem  zu- 
gänglich ist,  so  ist  für  eine  Fülle  von  Fragen  ein  umfangreiches  Arbeitsmaterial 
vorhanden,  und  zwar  ein  untrügliches,  fehlerloses.  Denn  von  dem  Licht,  welches 
die  Sonnen  des  Weltalls  nach  allen  Seiten  in  die  Unendlichkeit  verschwenderisch 
ausstrahlen,  und  welches  sonst  nur  den  Zweck  erfüllt,  eine  im  einzelnen  unmess- 
bar  kleine  Wärmemenge  im  Räume  zurückzulassen,  ist  hier  ein  Theilchen  nicht 
verloren  gegangen.  Es  ist  gezwungen  worden,  andersartige  Arbeit  als  sonst  zu 
leisten;  durch  ein  System  von  Linsen  auf  die  lichtempfindliche  Schicht  der 
Platte  concentrirt,  hat  es  hier  einen  chemischen  Process  in  der  Schwärzung 
der  Stelle  vollzogen,  die  es  traf,  und  diese  Schwärzung  ist  übertragen  durch 
zwei  Reproductionen  auf  die  Karte,  welche  wir  in  Händen  halten.  Jedes  der 
kleinen  Dreiecke  auf  detselben,  die  für  die  helleren  Sterne  in  deformirte  Voll- 
kreise zusammenfliessen,  ist  durch  die  Energie  der  Sterne  selbst  erzeugt,  durch 
Energie,  die  aus  Quellen  stammt,  die  durch  Weltcnweiten  getrennt  sind,  und 
nur  in  der  Sehrichtung  von  uns  nicht  sehr  verschieden  gestellt  sind  und  die  ge- 
zwungen waren,  wenige  Centimeter  von  einander  entfernt,  Arbeit  zu  leisten.  Aber 
da  die  Sterne  selbst  gearbeitet  haben  und  nicht  irrende  Menschen,  so  ist  keine 
falsche  Position  in  den  Karten,  kein  Stern,  der  nicht  existirt,  ist  hineingekommen 
und  keiner,  der  existirt,  fehlt  Freilich  werden  noch  Jahre,  vielleicht  Jahrzehnte 
vergehen,  bis  das  Werk  in  diesem  Sinne  vollständig  vorliegt.  Aus  den  Berichten 
der  daran  thätigen  Sternwarten,  deren  letzter  in  den  »Proc^s-verbaux  de  la  Rdunion 
du  comit^  international  permanent  pour  Texdcution  de  la  carte  photographique 
du  ciel  tenu  a  l'Observatoire  de  Paris  en  Mai  1896«  vorliegt,  geht  hervor,  dass 
die  meisten  Sternwarten  bedeutend  weiter  in  den  Aufnahmen  fUr  den  Catalog 
als  für  die  Karten  fortgeschritten  sind.  Die  Vertheilun^  der  Arbeit  unter  die 
Sternwarten  ist  die  folgende: 


S«4 


Sternhaufen  und  Nebelflecke. 


Deklhiatioaen 

Sternwarte 

Deklinationen 

Sternwarte 

90°  bis  -+-  65° 

Greenwicb 

-f-    4°  bis  —    2° 

Algier 

64     ,.        55 

Rom 

-    3      „    —    9 

San  Fernando 

54 

„        47 

Catania 

-10     ,.    —16 

Tacubaya 

46 

40 

Helsingfors 

-17     ,.    —23 

Santiago  de  Chile 

39 

32 

Potsdam 

—  24     „    —31 

La  Plata 

31 

„        25 

Oxford  (Univers.  Obs.) 

—  32     „    —40 

Rio  de  Janeiro 

24 

18 

Paris 

-41      ,.    —51 

Gap  d.  g.  Hoffnung 

17 

,.        11 

Bordeaux 

-52     „    —64 

Sydney 

10 

5 

Toulouse 

—  65     „    —90 

Melbourne 

Die  Sternwarten  sollen,  um  die  etwaige  Zerstörung  der  Originalnegative 
durch  Unfälle  oder  mit  der  Zeit  weniger  bedenklich  zu  machen,  zwei  Glasdiapositive 
unmittelbar  nach  der  Aufnahme  herstellen,  deren  eines  in  den  Pavillon  de  Bre- 
teuil  in  Paris  abgeliefert  wird,  sodass  dort  die  Aufnahmen  des  ganzen  Himmels 
vereinigt  werden.  F.  Ristenpart. 


Sternhaufen  und  Nebelflecke.  So  verschieden  diese  Objecte  in 
ihren  äussersten  Grenzen  sind,  so  müssen  sie  doch  hier  gemeinsam  besprochen 
werden,  da  wiederum  viele  Beispiele  vorhanden  sind,  wo  die  Sternhaufen  mit 
den  Nebelflecken  verbunden  sind  und  thatsächlich  ineinander  übergehen. 

Die  ersten  Beobachtungen,  welche  über  sie  zu  unserer  Kenntniss  gelangten, 
beziehen  sich  nur  auf  die  Angaben  der  dem  blossen  Auge  auffallenden  Stern- 
anhäufungen, der  Plejaden,  Hyaden,  der  Coma  Berenices,  der  Praesepe  und 
allenfalls  der  Sternhaufen  im  Perseus,  welche  bereits  von  Aratus,  Ptolemäus  u.  A. 
erwähnt  werden.  Der  Andromedanebel  wurde,  obwohl  schon  von  Al  Sun 
erwähnt,  doch  eigentlich  erst  von  S.  Marius  1612  entdeckt,  den  Orionnebel  sah 
zuerst  CvsATUS  1618,  während  er  von  Huvghens  1656  wieder  entdeckt  und  be- 
schrieben, nach  dem  Fernrohr  gezeichnet  wurde.  Hkvel  führt  16  Nebelflecke 
auf,  Hallev  beschreibt  einzelne  Sternhaufen  bei  co  Gentauri,  1]  und  EHerculis; 
Lacaille  giebt  1750—52  ein  Verzeichniss  von  43  Nebelflecken  des  südlichen 
Himmels  und  bemerkt  ausdrücklich,  dass  sich  darunter  auch  solche  befinden, 
die  keine  Spur  von  Auflösbarkeit  verrathen,  auch  Mairan  (1754)  hält  sie  für 
gasige  Materie  und  bezeichnet  sie  als  Sternatmosphären.  Endlich  gab  Mbssier 
im  Jahre  1771  in  den  Histoires  de  TAcaddmie  des  Sciences,  Paris,  ein  Verzeich- 
niss von  über  100  Sternhaufen  und  Nebelflecken,  welches  in  der  Gonnaissance 
d«s  Temps  1781,  84  im  wesentlichen  wieder  abgedruckt  ist  und  seine  Entstehung 
dem  Suchen  nach  Kometen  verdankt  und  dafür  auch  lange  Zeit  Werth  behielt. 
Das  sind  die  Vorläufer  zu  den  grossen  Entdeckungen  auf  diesem  Gebiet,  die 
wir  W.  Herschel  an  erster  Stelle  verdanken.  Bereits  im  Jahre  1786  veröffent- 
lichte er  seinen  »Gatalogue  of  one  thousand  new  nebulae  and  Clusters  of  starsc 
in  die  Phil.  Transact.  of  the  Royal  Society,  London,  dem  drei  Jahre  später  der 
»Gatalogue  of  a  second  thousand  of  new  nebulae  and  clustersc,  ebenfalls  in  den 
Phil.  Transact.  und  1802  der  »Catalogue  of  new  nebulae  and  Clusters  of  starsc 
in  den  Phil.  Transact.  mit  500  neuen  Objecten  folgte.  Diese  2500  Objecte  sind 
sämmtlich  solche,  die  auf  der  nördlichen  Hemisphäre  sichtbar  sind.  An  sie 
reiht  sich  zunächst  ein  Verzeichniss  von  629  am  südlichen  Hinunel  beob- 
achteten Nebelflecken  und  Sternhaufen  von  Dunlop  (in  den  Phil.  Transact.  1828). 
Dann  folgen  die  zahlreichen  Beobachtungen  von  J.  Herschel,  der  zuerst  in 
Slough   mit   dem    zwanzigfüssigen  Teleskop   beobachtete   und  1833  in  den  Phil. 


Sterabaufen  und  Nebelflecke.  525 

Transact.  einen  Catalog  von  2307  Nebelflecken  und  Sternhaufen  gab,  dann  1847 
in  den  »Results  of  Astronomical  Observations  made  at  the  Cape  of  Good 
Hopec  die  Positionen  von  1708  südlichen  in  diese  Classe  gehörigen  Objecte 
veröffentlichte.  Die  J.  HERSCH£L'schen  Objecte  sind  nun  nicht  alle  bis  dahin 
unbekannt  und  von  ihm  neu  entdeckt,  immerhin  ergiebt  sich  aus  den  vorigen 
Zahlen,  dass  die  beiden  Herschel  zusammen  ca.  5000  Sternhaufen  und  Nebel- 
flecke auffanden  und  dass  bei  weitem  die  Mehrzahl  in  dem  von  J.  Herschel  1864 
herausgegebenen  »General  Catalogue  of  nebulae  and  Clusters  of  starsc  (London, 
Phil.  Transact),  der  5079  Objecte  aufführt,  von  ihnen  zuerst  gesehen  wurden. 
Dieser  letztgenannte  Catalog  enthält  neben  den  Positionen  eine  kurzgedrängte 
Beschreibung  jedes  einzelnen  Objects,  wobei  die  unter  »Sternbilder,  pag.  114 
d.  Bds.c  gegebenen  Bezeichnungen  zur  Anwendung  kamen.  Er  hat  lange  Zeit 
als  die  wichtigste  Grundlage  für  die  Beobachtungen  der  Sternhaufen  und  Nebel- 
flecke gedient.  Jetzt  kennen  wir  nun  nahe  die  doppelte  Anzahl,  in  den  Ver- 
zeichnissen pag.  109—455  d.  Bds.  sind  etwa  9400  aufgeführt,  und  wenn  auch 
hier  die  neuesten  Cataloge  benutzt  wurden,  so  sind  doch  seither  bereits  wieder 
viele  hinzugekommen,  deren  Positionen  allerdings  z.  Thl.  noch  nicht  genau  be- 
kannt sind,  deren  Existenz  aber  nichts  desto  weniger  feststeht.  Zu  den  Ent- 
deckern nach  Herschel  gehören  eine  ganze  Anzahl  Astronomen,  die  meistens 
bei  der  Beobachtung  gewisser  Classen  der  HERSCH£L*schen  Verzeichnisse  oder 
gelegentlich  neue  Nebel  entdeckten.  So  sind  zu  nennen  d*ARREST,  der  erst  in 
Leipzig,  dann  in  Kopenhagen  beobachtete  und  von  dem  in  seinem  grossartigen 
Werk  »Siderum  nebulosorum  observationes  Havniensesc  (1867)  1942  Nebel- 
positipnen  von  ausgezeichneter  Genauigkeit  gegeben  wurden,  dann  mit  kleineren 
Verzeichnissen  Auwers,  Barnard,  Bond,  Drever,  Holden,  Javelle,  Kobold, 
Laugier,  Oppolzer,  Rümker,  Schmidt,  Schönfeld,  Schultz,  Secchi,  Stephan, 
Swift,  Tempel,  Vogel,  Winnecke  u.  A.  Ganz  besonders  ist  aber  die  Zahl  der 
bekannten  Objecte  gestiegen,  seitdem  die  Photographie  mit  ihren  lichtempfind- 
lichen Platten  und  besonders  construirten  Fernrohren  die  Daueraufnahmen  ge- 
stattet hat.  In  manchen  Gegenden  sind  allein  dadurch  auf  wenigen  Platten 
mehrere  hundert  neue  Nebelflecke  erkannt.  Wenn  schon  früher  Doppel-  und 
mehrfache  Nebel,  ja  reiche  Nebelhaufen,  u.  A.  die  Capwolken  am  südlichen 
Himmel,  bekannt  geworden  waren,  so  haben  sich  durch  die  Photographie  ähn- 
liche Beispiele  nicht  selten  wiederholt.  Fast  alle  diese  Neuentdeckungen  be- 
ziehen sich  aber  auf  Nebelflecke,  nicht  auf  Sternhaufen. 

Bei  einer  so  starken  Anhäufung  der  uns  bekannt  gewordenen  Objecte  ist 
ihre  genaue  Zusammenstellung  von  grösster  Wichtigkeit.  Daher  hat  Drever  im 
Jahre  1888  einen  ersten  Catalog  in  den  »Memoirs  of  the  R.  Astron.  Society c 
unter  dem  Titel  >A  new  General  Catalogue  of  nebulae  and  Clusters  of  starsc 
gegeben,  der  die  genäherten  Oerter  von  7840  Objecten  mit  den  abgekürzten 
Beschreibungen  enthält,  und  diesem  Catalog  bereits  im  Jahre  1895  einen  £r- 
gänzungscatalog   »Index  Catalogue  of  nebulaec  mit  1529  Objecten  folgen  lassen. 

W.  Herschel  versuchte  nach  der  Entdeckung  eine  Eintheilung  in  Classen, 
die  sich  zwar  nicht  scharf  von  einander  trennen  Hessen,  aber  doch  einen  ge- 
wissen Anhalt  für  die  späteren  Beobachtungen  und  die  Auswahl  dabei  boten. 
Diese  Classen  sind  folgende:  I.  helle  Nebel  (288),  IL  schwache  Nebel  (909), 
III.  sehr  schwache  Nebel  (984),  IV.  planetarische  Nebel,  Sterne  mit  Auswüchsen, 
mit  milchiger  Umgebung,  auffallenden  Formen  u.  s.  w.  (79),  V.  sehr  grosse  Nebel 
(52),  VI.  sehr  gedrängte  und  reiche  Sternhaufen  (42),  VII.  ziemlich  gedrängte 
Sternhaufen  (67), .  VIII,  grob  zerstreute  Sternhaufen  (88).    Es  gehören  alfio  da* 


526  Sternhaufen  und  Nebelflecke. 

nach  5  Classen  zu  den  eigentlichen  Nebelflecken,  3  zu  den  Sternhaufen»  und  es 
ist  namentlich  flir  den  Uebergang  dieser  Objecte  in  einander  und  ebenso  für 
die  der  3  ersten  Classen  von  Wichtigkeit,  welche  Lichtstärke  das  angewandte 
Femrohr  besitzt.  So  wird  der  Beobachter,  der  sich  die  Positionsbestimmungen 
oder  Beschreibung  und  Abbildung  von  Nebelflecken  zur  Aufgabe  gestellt  hat, 
wenn  er  über  geringe  optische  Hilfsmittel  verfügt,  nicht  die  3.  Classe  wählen, 
und  wenn  er  die  gegenseitige  Lage  der  Sterne  im  Sternhaufen  beabsichtigt, 
unter  gleichen  Verhältnissen  nur  die  Classen  7  und  8  berücksichtigen.  Den 
HERSCHEL'schen  Classen  fehlt  aber  eine  sehr  auflallende  Form,  die  der  Spiral- 
nebel. Diese  sind  zuerst  von  Lord  Rosse  erkannt  und  wenngleich  er  nach 
Beobachtungen  an  seinem  Riesenteleskop  deutliche  Zeichnungen  gegeben  hat, 
so  hat  man  doch  längere  Zeit  an  der  Realität  der  Spiralnebel  gezweifelt.  Einer 
der  sorgfältigsten  Beobachter  und  geschicktesten  Zeichner,  W.  Tempel,  hat  es 
noch  oflen  ausgesprochen,  dass  nach  seiner  Ansicht  kein  wirklicher  Spiralnebel 
existire.  In  der  That  ist  auf  wenigen  Gebieten  der  Phantasie  so  weiter  Spiel- 
raum gelassen,  wie  bei  der  Abbildung  der  Nebelflecke,  es  gilt  hier  das  Gleiche, 
was  an  anderen  Stellen  z.  B.  über  die  Abbildung  der  Planetenoberflächen  gesagt 
wurde.  Auch  hier  hat  die  Photographie  der  Astronomie  unschätzbaren  Dienst 
erzeigt,  wir  sind  durch  sie  mit  einer  ganzen  Anzahl  Spiralnebel  bekannt  geworden. 

Ist  uns  mit  den  Entdeckungen  die  Grundlage  für  weitere  Untersuchungen 
gegeben,  so  bleibt  die  schwierige  Aufgabe  die  Feststellung  der  Positionen  zu 
verschiedenen  Zeiten,  um  danach  Bewegungen  der  Systeme  oder  der  einzelnen 
Glieder  im  System  festzustellen.  Bei  den  Nebelflecken  wird  die  Beobachtung 
sehr  erschwert  durch  die  starken  persönlichen  Auffassungsfehler.  Denn  soweit 
unsere  Kenntnisse  jetzt  reichen,  kann  sich  eine  Bewegung  jedenfalls  nur  in 
äusserst  kurzen  Zeiträumen  verrathen,  die  Nebelflecke  müssen  sich  in  ungeheuren 
Entfernungen  beflnden.  Auch  hier  wird  man  von  der  Photographie  zuerst  Erfolg 
erwarten  dürfen.  Lange  glaubte  man  nicht  an  die  genügende  Genauigkeit  der 
photographischen  Aufnahmen  und  ihrer  Ausmessungen.  Indessen  haben  die  Auf- 
nahmen Scheiner's  beim  Orionnebel  gezeigt,  dass  diese  Zweifel  jetzt  nicht  mehr 
stichhaltig  sind.  Scheiner  hat  über  150  besonders  hervorragende  Punkte  einer 
Aufnahme  wiederholt  gemessen  und  dabei  den  wahrscheinlichen  Fehler  unter  1" 
gefunden,  sodass  in  solchen  Bestimmungen  eine  sichere  Grundlage  ftlr  spätere 
Wiederholungen  Hegt.  Es  ist  auch  der  Versuch  der  Parallaxenbestimmung  an 
planetarischen  Nebeln  gemacht  worden,  jedoch  ohne  dabei  schon  jetzt  zu  einem 
positiven  Resultat  zu  gelangen,  denn  die  Zahlen  ergaben  aus  der  Uebereinstinnmung 
der  Einzelwerthe  nur,  dass  die  Parallaxe  nicht  0"'2  betragen  kann,  denn  so  gross 
bleiben  die  Unsicherheiten  noch.  Es  ist  aber  danach  doch  wohl  denkbar,  dass 
es  mit  der  Zeit  gelingen  kann,  die  eine  oder  andere  Parallaxe  zu  finden. 

Bei  den  zerstreuten  Sternhaufen  hat  schon  Lamont  begonnen,  die  gegen- 
seitige Stellung  der  Sterne  zu  einander  zu  messen.  Seine  Mikrometermessungen 
beziehen  sich  u.  a.  namentlich  auf  den  Sternhaufen  im  SoBiESRi'schen  Schild 
und  auf  die  im  Perseus.  Der  erstere  ist  von  Helmert  nach  einer  Zwischenzeit 
von  ca.  30  Jahren  in  Hamburg  wieder  gemessen,  ohne  dass  sich  ein  Unterschied 
in  den  Stellungen  hätte  constatiren  lassen.  Die  Haufen  h  und  x  Persei  sind 
wiederholt  gemessen,  ersterer  von  Lamont,  Liapunow,  zuletzt  1867  von  KrOcer, 
letzterer  von  Vogel  und  Piehl.  Die  Verbindung  der  beiden  hat  neuerdings 
Schur  in  Göttingen  mit  dem  dortigen  Heliometer  ermittelt,  wie  er  bereits  früher 
die  Präsepe,  von  der  ein  älteres  Material  von  Winnecke  und  Hall  zur  Vergleichung 
vorlag,  triangulirte.    Eine  Reihe  ähnlicher  Bestimmungen  sind  hinsichtlich  anderer 


Sternhaufen  und  Nebelflecke.  527 

Gruppen  von  Hahn,  Koch,  Matthiessen,  v.  Rebeur-Paschwitz,  Schultz,  Va- 
lentiner u.  A.  geliefert.  In  der  Regel  erfordert  die  exacte  Messung  der  nicht 
allzu  gedrängten  Haufen  Monate  und  Jahre  lange  Beobachtungen,  und  es  ist 
daher  begreiflich,  dass  nicht  allzu  viele  derartige  Arbeiten  ausgeführt  werden. 
Neuerdings  hat  sich  die  Photographie  auch  diesem  Zweig  mit  grossem  Erfolg 
gewidmet,  v.  Gothard  lieferte  vorzügliche  Aufnahmen,  die  jedoch  noch  nicht 
vermessen  wurden.  Das  geschah  erst  von  Oppenheim  in  Wien  mit  dem  (vorher 
von  Valentiner  mikrometrisch  vermessenen)  Sternhaufen  G.  C.  1166  und  von 
NvLAND  in  Utrecht  mit  dem  (ebenfalls  vorher  von  Valentiner  beobachteten) 
Sternhaufen  G.  C.  4410.  Am  häufigsten  ist  die  Plejadengruppe  vermessen,  welche 
bei  der  zerstreuten  Anordnung  zuerst  Zeichen  der  Bewegung  sollte  vermuthen 
lassen.  Die  frühesten  Beobachtungen  rühren  von  Bessel  am  Königsberger  Helio- 
meter her,  dann  haben  Wolf  in  Paris,  Elkin  in  Ncwhaven,  Ambronn  in  Göt- 
tingen, eine  mehr  oder  minder  grosse  Anzahl  von  Sternen  gemessen.  Auch  für 
diese  Gruppe  liegen  photographische  Aufnahmen  bereits  aus  der  ersten  Zeit  der 
Anwendung  dieser  Methode  von  Rutherfurd  in  Amerika  vor,  die  von  Gould 
und  später  von  Jacobv  in  New- York  ausgemessen  wurden.  Schon  nach  den 
Arbeiten  von  Wolf  liessen  sich  gleichgerichtete  Eigenbewegungen  vermuthen; 
Elkin  gelangte  dann  zu  dem  merkwürdigen  Resultat»  dass  die  hellen  Sterne  eine 
gemeinschaftliche  Eigenbewegung  besässen,  an  der  die  schwächeren  in  ver- 
schiedenen Gruppirungen  nicht  Theil  nehmen,  sodass  in  den  Plejaden  sich  wieder 
zusammengehörige  Gruppen  ausscheiden  lassen.  Im  Wesentlichen  scheinen  die 
AMBRONN'schen  Beobachtungen  diese  Annahmen  zu  bestätigen. 

Bei  den  eng  zusammengedrängten  Sternhaufen  sind  Resultate  der  Bewegung 
viel  weniger  zu  erwarten;  ausserdem  ist  es  hier  geradezu  unmöglich,  selbst  mit 
den  stärksten  Fernröhren  der  Gegenwart  Einzelmessungen  auszuführen.  Hier 
kann  in  der  That  nur  die  Photographie  helfen.  Den  Anfang  hat  Scheiner  in 
Potsdam  mit  dem  berühmten  Sternhaufen  im  Hercules  gemacht,  wo  im  Ganzen 
833  Objecte  catalogisirt  sind,  und  davon  liegen  über  500  innerhalb  eines  Kreises 
von  2'  Radius.  Die  Aufnahmen  haben  zugleich  ergeben,  dass  eine  sehr  viel 
stärkere  Zunahme  der  Dichtigkeit  nach  der  Mitte  hin  erfolgt,  als  der  Fall  sein 
müsste,  wenn  eine  gleichmässige  Vertheilung  innerhalb  einer  Kugel  stattfände, 
die  man  für  diese  und  ähnliche  Sternhaufen  anzunehmen  geneigt  ist.  Scheiner 
giebt  an,  dass  innerhalb  des  Radius  von  2''0  501  Sterne  liegen,  dass  dagegen 
innerhalb  des  Ringes  bis  zum  Radius  2*9  nur  132 

>>       »f     »f     n  ti  i>    u'OO  ,,    DO 

tt  tt  U  II     II      u  *'«'  i9  «^ö 

I*         I»       II       9t  9»  II      *^'^        II     ^^ 

I»       i>     ft  II    I»      II    "'"   »I    ^^ 

Sterne  vorhanden  sind,  während  bei  gleichmässiger  Vertheilung  die  Zahl  der 
Sterne  gleich  sein  müsste.  Sehr  interessant  ist,  dass  abgesehen  von  unauflös- 
barem Nebel,  der  die  Mitte  des  Haufens  erfüllt,  hier  auch  deutliche  Nebelknoten 
in  den  äusseren  noch  vollkommen  trennbaren  Sterngliedern  vorhanden  sind.  Es 
ist  also  hier  die  Verbindung  der  Sterne  mit  den  Nebeln  unzweifelhaft  festgestellt. 
Diese  Zusammengehörigkeit  findet  sich  auch  sonst  und  es  ist  unsere  Kenntniss 
in  dieser  Richtung  wieder  besonders  von  der  Photographie  gefördert,  in  vielen 
Fällen  durch  sie  befestigt  oder  erst  begründet  worden. 

In  den  Plejaden  wurde  zuerst  von  Tempel  1859  der  Meropenebel  entdeckt, 
ein  matter  elliptisch  geformter  Nebel,  bald  darauf  glaubte  auch  Goldschmidt 
feine  Nebelmaterie   in   der  Umgebung   der  Plejaden  zu  erkennen.    Da  mit  den 


528  Sternhaufen  und  Nebelflecke. 

mächtigsten  Fernrohren  diese  Objecte  nicht  zweifellos  zu  erkennen  waren,  so 
wurde  ihre  Existenz  überhaupt  von  manchen  Beobachtern  geradezu  bestritten, 
während  es  andererseits  Spitaler  in  Wien  gelang,  eine  ganze  Anzahl  nebliger 
Objecte  innerhalb  der  Plejaden  darzustellen.  Die  Photographie  wies  aber  zuerst 
1885  unzweideutig  nach,  dass  solche  Nebel  in  grosser  Ausdehnung  existirten 
und  von  M.  Wolf  in  Heidelberg  ist  in  der  Schrift  »Die  Aussennebel  der  Ple- 
jadenc  (1900)  eine  ausführliche  Beschreibung  derselben  gegeben.  Die  Grund- 
lage derselben  bilden  drei  photographische  Aufnahmen,  welche  aber  trotz  Be- 
lichtung bis  zu  nahe  12  Stunden  in  den  Einzelheiten  die  Umrisse  nur  so 
schwach  andeuteten,  dass  sich  die  directe  Reproduction  unausführbar  erwies, 
und  die  Feinheiten  nach  dem  Augenmaass  in  die  durch  die  helleren  Partien 
festgelegten  Bilder  hineingezeichnet  werden  mussten.  M.  Wolf  fasst  die  Resul- 
tate darin  zusammen,  »dass  der  Eindruck  des  Ganzen  der  einer  zusammen- 
hängenden Masse  ist,  die  wie  Rauchwolken  bald  da  bald  dort  dichter  oder 
dünner  geballt  erscheint.  Es  sind  also  nicht  mehr  einzelne  die  helleren  Sterne 
umgebende  Nebel,  sondern  das  Wesentliche  ist  das  überall  wieder  nachweisbare 
Ineinanderübergehn  der  einzelnen  Wolken.  Es  wird  nicht  möglich  sein,  eine 
aufzufinden,  die  ganz  isolirt  steht  und  es  steht  zu  erwarten,  dass,  wenn  man 
lange  genug  belichten  kann,  die  ganze  Fläche  mit  Nebel  erfüllt  und  jede 
Structur  verschwunden  sein  wird,  genau  so  wie  es  in  kleinerem  Maasstabe  im 
centralen  Orionnebel  auf  den  photographischen  Platten  geschieht. c  Die  Hellig- 
keit der  Nebel  ist,  wie  gesagt,  äusserst  gering.  Die  hellsten  Theile  sind  be- 
deutend schwächer,  als  die  hellsten  Theile  des  grossen  Orionnebels,  andererseits 
ist  der  Meropenebel  wieder  viel  kräftiger  als  die  schwächeren  Theile  des  Orion- 
nebels. Die  hellsten  Stellen  waren  etwa  100 mal  schwächer,  als  die  Gegend  des 
vom  Monde  beleuchteten  Himmelsgrundes,  welche  67°  im  Yertical  vom  Mond 
ablag,  wobei  das  Mondalter  17  Tage  betrug. 

Es  kann  hiernach  nicht  überraschen,  dass  auch  in  vielen  anderen  Theilen 
Nebel  und  Nebel  Verbindungen  von  Stern  zu  Stern  festgestellt  worden  sind,  dass 
sich  in  den  früher  bekannten  Objecten  eine  Fülle  des  Details  hat  erkennen 
lassen,  von  dem  man  ehedem  keine  Ahnung  hatte.  Auch  unsere  Anschauungen 
über  die  Structur  solcher  Objecte  ist  in  vielen  Fällen  eine  ganz  andere  geworden. 
Der  grosse  Andromedanebei  war  als  ein  elliptischer  Nebel  bekannt,  in  dem  sich 
bei  sehr  starken  optischen  Hilfsmitteln  einzelne  dunkle  Canäle  erkennen  liessen. 
Nach  Aufnahmen  von  Roberts  stellt  er  sich  als  ein  riesiger  Spiralnebel  unzweifel- 
haft dar,  in  welchem  sich  auch  knotenartige  Verdichtungen  erkennen  lassen, 
wenngleich  nicht  annähernd  so  deutlich,  wie  z.  B.  im  berühmten  Spiralnebel  in 
den  Jagdhunden  oder  den  beiden  kleinen  im  Grossen  Bär,  G.  C.  2052  und  3770. 

Hinsichtlich  der  Veränderungen  der  Nebel  hat  man  nur  in  einzelnen  Fällen 
Andeutungen  zu  finden  vermeint,  sowohl  was  die  Bewegung  einzelner  Theile 
betrifft,  als  auch  die  Helligkeit.  In  letzter  Hinsicht  liegen  deutlichere  Anzeichen 
vor,  aber  auch  hier  wird  erst  die  wiederholte  photographische  Aufnahme  zur 
Feststellung  solcher  Vorgänge  führen,  da  bei  der  früheren  Beobachtungsmethode 
allzusehr  das  benutzte  Fernrohr  und  persönliche  Auffassungen  von  Einfluss  sind. 

Auf  eine  Eigenthümlichkeit  in  der  Vertheilung  der  Nebelfiecke  hat  bereits 
W.  Herschel  hingewiesen.  Als  er  die  grossen  Mengen  entdeckt  hatte,  wurden 
sie  in  eine  Sternkarte  nach  ihren  Oertern  eingetragen  und  aus  dieser,  vielleicht 
ersten,  Anwendung  der  graphischen  Methode  bei  Behandlung  grosser  Massen 
statistischer  Angaben  trat  die  Gesetzmässigkeit  deutlich  hervor,  nach  der  die  an 
Nebeln  reichsten  Räume  des  Himmels  fern  von  der  Milchstrasse  an  ihren  Polea 


Sternhaufen  und  Nebelflecke.  529 

liegen,  wogegen  die  Sternhaufen  wie  die  schwächeren  Sterne  selbst  um  so  zahl- 
reicher werden,  je  mehr  man  sich  der  Milchstrasse  nähert.  Es  ergiebt  sich  dies 
auch  sofort  aus  der  Uebersicht  der  Verzeichnisse  im  Artikel  »Stembilderc. 

Ueber  die  Natur  der  Nebel  hat  sich  natürlich  eingehend  zuerst  W.  Herschbl 
äussern  können.  Er  hat  seine  Ansichten  aber  mehrfach  geändert  je  nachdem 
er  mehr  von  diesen  Objecten  sah  und  erkannte.  Anfönglich  hielt  er  alle  Nebel- 
flecke nur  für  Anhäufungen  von  Sternen.  Dem  blossen  Auge  erscheinen  viele 
Stemgruppen  als  Nebel,  z.  B.  die  Praesepe,  bei  Anwendung  des  unbedeutendsten 
Fernrohrs  ändert  sich  das  neblige  Ansehen  sofort  und  man  bemerkt,  dass  es 
nur  von  dem  vereinten  Licht  der  einzelnen  Sterne  herrührt.  Er  schliesst  dann 
weiter:  andere  Gruppen,  die  in  einem  7fÜssigen  Teleskop  neblig  bleiben,  lösen 
sich  im  lOfüssigen  in  Sterne  auf  u.  s.  w.,  so  ist  ein  Nebelfleck  nichts  anderes 
als  ein  sehr  entfernter  Sternhaufe.  »Man  kann  Nebelflecke  aussuchen,  sodass 
sie  unmerkbare  Uebergänge  bilden  von  einem  grobzerstreuten  Sternhaufen  wie 
die  Plejaden,  bis  zu  dem  milchigen  Nebel  wie  im  Orion;  jede  dazwischen 
liegende  Stufe  ist  vertreten.  So  findet  die  Hypothese  Bestätigung,  dass  alle 
aus  mehr  oder  minder  entfernten  Sternen  zusammengesetzt  sind. c  Im  Jahre  1791 
veröffentlichte  er  eine  Abhandlung  über  »Nebelsternei,  in  welcher  er  seine  An- 
sicht gänzlich  geändert  hatte.  Er  hatte  einen  Nebelstern  gefunden,  auf  den 
sich  seine  Schlussfolgerungen  nicht  wollten  anwenden  lassen.  Im  Mittelpunkt 
befand  sich  ein  heller  Stern,  um  den  Stern  war  ein  Hof,  der  vom  Sterne  aus 
an  Helligkeit  mehr  und  mehr  abnahm,  aber  vollkommen  kreisrund  war.  Es 
war  deutlich,  dass  beide  Theile,  Stern  und  Nebel,  mit  einander  in  Verbindung 
standen,  sich  also  in  derselben  Entfernung  von  uns  befanden.  Es  gab  hier 
nur  zwei  mögliche  Lösungen:  Entweder  war  die  ganze  Masse  aus  Sternen  zu- 
sammengesetzt; in  diesem  Falle  musste  der  Kern  ungeheuer  viel  grösser  als 
die  anderen  Sterne  seiner  Grössenclasse  im  übrigen  Theil  des  Himmels  sein 
oder  die  Sterne,  welche  den  Hof  bildeten,  unendlich  klein;  oder  der  centrale 
Kern  war  in  Wahrheit  ein  Stern,  aber  ein  Stern,  welcher  von  einem  glänzenden 
Fluidum,  dessen  Natur  uns  total  unbekannt  ist,  umgeben  war.  Lange  Nebel - 
streifen,  die  er  früher  als  »teleskopische  Milchstrassec  beschrieben  hatte,  könnten 
durch  Massen  dieses  Fluidums  erklärt  werden,  es  könnte  unabhängig  von  Sternen 
existiren.  Die  Hypothese  eines  elastischen,  leuchtenden  Fluidums,  welches  im 
Räume  existiren  sollte  und  manchmal  in  Verbindung  mit  Sternen,  manchmal 
von  diesen  getrennt  vorkam,  wurde  angenommen  und  nie  mehr  verlassen.  Im 
Jahre  181 1  giebt  er  Beispiele  von  ungeheuren  Räumen  am  Firmament,  welche 
mit  diffuser  und  sehr  schwacher  Nebelmaterie  bedeckt  sind,  »ihre  Fülle  über- 
steigt  alle  Vorstellung.!  (Vergl.  Holden's  Biographie  Herschel's,  deutsche 
Uebers.,  Berlin  1882). 

Lange  haben  viele  Astronomen  an  der  ersten  HERSCHSL'schen  Hypothese 
festgehalten,  so  namentlich  auch  Lord  Rosse,  bis  die  Spectralanalyse  hier  ein 
für  alle  Male  Klarheit  schuf.  Wie  an  anderer  Stelle  dieses  Werkes  ausgeführt 
wurde  (s.  Art.  »Astrospectroskopiec,  Bd.  I,  pag.  422)  ist  es  zuerst  Huggins  ge- 
lungen, von  einer  Anzahl  Nebelflecken  die  Spectren  zu  beobachten.  Und  es 
fand  sich,  dass  es  2  verschiedene  Classen  gäbe,  ein  Gasspectrum,  bestehend 
hauptsächlich  aus  vier  hellen  Linien,  und  ein  continuirliches.  Letzteres  fand 
sich  bei  den  auflöslichen,  also  den  Sternhaufen,  ersteres  bei  den  nicht  auflöslichen. 
Damit  war  also  erwiesen,  dass  es  wirkliche  Gasnebel  gäbe,  Gasmassen  von 
äusserster  Verdünnung  und  sehr  niedriger  Temperatur,  die  nicht  erheblich  von 
der  Temperatur  des  Weltraums  verschieden  sein  kann.    Spätere  Untersuchungen 

VALBMTiNn,  Astronomie  III  a.  34, 


5^0  Sternwarten. 

Vogel'Si  Hasselberg^s  u.  A.  haben  diese  Entdeckungen  bestätigt  Wir  dürfea 
darnach  wohl  weiter  schliessen,  dass  in  den  ungeheuren  Gasansammlungen, 
deren  Existenz  die  Photographie  in  allen  Gegenden  des  Himmels  bewiesen  hat, 
der  Stofi  gegeben  ist,  der  in  seiner  Verdichtung  die  eigentlichen  Sterne  bildet. 
Damit  würden  wir  uns  auch  für  die  Verdichtungen,  die  wir  in  den  Nebelflecken 
so  häufig  wahrnehmen,  ebenso  wie  sie  Begleiter  der  gedrängten  Sternhaufen 
sind,  eine  Vorstellung  bilden  können.  Valbntiner. 

Sternwarten,  wenn  wir  von  den  Sternwarten  alter  Zeit  absehen,  welche 
nur  noch  historisches  Interesse  haben  und  deren  Besprechung  hier  unterbleiben 
muss,  so  kann  man  sie  in  drei  Classen  theilen,  nämlich  in  solche,  welche  der 
messenden  Astronomie  dienen,  in  die  astrophysikalischen  Observatorien  und 
endlich  die,  welche  nur  zur  Aufstellung  des  einen  oder  anderen  Instruments  be- 
stimmt sind  und  deren  grosse  Zahl  von  den  Freunden  unsrer  Wissenschaft  für 
specielle  Zwecke  oft  mit  den  denkbar  geringsten  Mitteln  hergestellt  wird 
oder  auch  den  astronomischen  Expeditionen  zu  vorübergehenden  Untersuchungen 
zu  dienen  hat.  Zu  den  ersten  gehören  auch  die  für  Unterrichtszwecke  bestimmten, 
da  in  der  Regel  die  Sternwarten  mit  den  directen  Forschungsaufgaben  die  Heran- 
bildung junger  Astronomen  zu  verbinden  haben.  Das  gilt  auch  von  den  astro- 
physikalischen Observatorien  und  zwar  in  noch  höherem  Grade,  da  bis  jetzt  nur 
in  vereinzelten  Fällen  getrennte  Lehrstühle  für  diesen  Theil  der  Astronomie 
errichtet  worden  sind. 

Die  ersten  Bedingungen,  welchen  eine  Sternwarte  zu  genügen  hat,  mögen 
ihre  speciellen  Aufgaben  auch  noch  so  verschieden  sein,  sind  Ruhe  der  Lage, 
Freiheit  des  Ausblicks,  Reinheit  der  Luft.  Noch  im  Anfang  des  Jahrhunderts 
war  die  Ruhe  der  Lage  bezw.  die  Festigkeit  der  Aufstellung  der  Instrumente 
und  Reinheit  der  Luft  nicht  von  so  grosser  Bedeutung,  da  die  Femrohre  kleinere 
Dimensionen,  geringere  Vergrösserungen  hatten  und  die  Genauigkeit  der  Ortsbe- 
stimmungen nicht  annähernd  den  jetzigen  hohen  Grad  erreicht  hatte.  Selbst  bei 
den  damals  fest  aufgestellten  Instrumenten,  mit  denen  man  die  fundamentalen 
Positionsbestimmungen  anstrebte,  wurde  die  Berichtigung  des  Instruments  durch 
Femmarken  und  andere  Hilfsmittel  am  Beginn  des  Abends  vorgenommen, 
und  dann  das  Instrument  als  fehlerlos  in  seiner  Aufstellung  für  die  ganze  Nacht 
angesehen.  Alle  die  zahllosen  Fehlerquellen,  welche  die  Aufstellung  fortwährend 
verändem,  und  die  ganz  besonders  den  Temperaturschwankungen  entspringen, 
ahnte  man  wohl,  konnte  sie  aber  nicht  berücksichtigen,  oder  hielt  sie  in  ihrer 
Wirkung  doch  für  zu  gering,  um  sie  weiter  zu  verfolgen.  Für  andere  Instrumente, 
die  Refraktoren  mit  den  noch  in  den  ersten  Anfängen  stehenden  Mikrometern, 
bedurfte  man  der  festen  Aufstellung  in  noch  viel  geringerem  Grade.  Alle  Objecte, 
die  in  den  Bereich  der  Untersuchung  gezogen  wurden,  gehörten  fast  nur  dem 
Sonnensystem  an,  die  Verfolgung  der  Doppelsteme.  Nebelflecke,  die  Unter- 
suchungen über  Parallaxen  der  Fixsterne  u.  dergl.  beginnen  erst  mit  diesem  Jahr- 
hundert, nachdem  die  dafür  nöthigen  feinen  Instrumente  geschaffen  waren. 

So  genügte  es,  die  Beobachtungsräume  auf  hohen  Thürmen  inmitten  der 
SUdt  anzulegen.  In  Wien,  Leipzig,  Mannheim,  Prag,  Breslau  u.  8.  w.  waren  die 
Sternwarten  im  Anfang  dieses  Jahrhunderts  und  zum  Theil  noch  jetzt  hohe,  die 
Häuser  der  Stadt  überragende  Thürme  mit  zahlreichen  Balcons,  auf  welche  die 
Intsrumente  zur  Beobachtung  hinausgeschoben  werden  konnten.  Die  Leipziger 
Nebelbeobachtungen  d'Arrest's  am  Ende  der  fünfziger  Jahre  sind  hier  entstanden. 


Sternwarten.  S3t 

ebenso  wie  seine  zahlreichen  Beobachtungen  der  Kometen  und  kleinen  Planeten, 
oder  die  von  Kaiser  in  Leiden,  von  Schönfeld  in  Mannheim  und  so  viele  andere 
damaliger  Zeit,  deren  Genauigkeit  uns  noch  heute  mit  Bewunderung  erfüllt  und 
zwar   um  so  mehr  in  Anbetracht  der  so  ungünstigen  Verhältnisse,  unter  denen 
jene  Männer  beobachteten.    Zur  Zeitbestimmung  diente  dabei  in  der  Regel  ein 
im  Meridian  so  fest  als   nur   möglich  aufgestelltes  Passageninstrument,    oft  nur 
ein  Sextant.    Und  so  sehr  wir  jetzt  gewöhnt  sind  auf  solche  Beobachtungsräume 
herabzusehen,    so   sprach   aus   ihnen   doch  keineswegs  eine  Geringachtung   der 
Astronomie,  sondern  sie  entsprangen  der  eingebürgerten  fehlerhaften  Anschauung 
über   die  Erfordernisse    der  Beobachtung,    denn    oft   genug  verschlang  der  Bau 
dieser   massiven  Thürme  Geldsummen,    die   die   für  moderne  Bauten   nöthigen 
Kosten  überschreiten  würden.    Die  Mannheimer  Sternwarte,  welche  am  Ende  des 
vorigen  Jahrhunderts  errichtet  wurde  und  lange  Zeit  das  grösste  Ansehen  genoss, 
forderte  einen  Aufwand  von  über  70000  Gulden.    Abgesehen  nun  aber  von  den 
Nachtheilen,  welche  diese  hohen,  engen  Gebäude  mit  sich  brachten,  sobald  man 
grössere    und   vollkommenere  Fernrohre    erhielt  und  sobald  überhaupt  die  Ver- 
feinerung der  Beobachtung  zur  Noth wendigkeit  wurde,  war  die  dem  Astronomen 
auferlegte  Unbequemlichkeit  eine  ganz  ausserordentliche.  Entweder  lag  die  Wohnung 
unten  neben  dem  Thurm  und  hatte  dann  der  Beobachter  die  hunderte  Stufen  zu 
steigen,  bevor  er  an   sein  Instrument  kam,  oder  sie  war  in  vielen  Stockwerken 
im  Thurm  selbst  untergebracht.    Eine  der  ersten  Sternwarten,  welche  den  astro- 
nomischen Forderungen  Rechnung   trug    und    besondere  Erwähnung   hier   bean- 
sprucht, weil  man  in  neuester  Zeit  wieder  auf  ihr  Vorbild  hinsichtlich  der  Lage 
zurückgekommen  ist,  war  die  vom  Herzog  Ernst  U.  von  Gotha  und  Baron  von 
Zach   auf  dem  Seeberg  bei  Gotha  errichtete.     Hier  war  der  freie  Horizont,  auf 
den  man  besonderes  Gewicht  legte,    durch  die  Höhenlage  gegeben,    indem  der 
Gipfel  des  Seebergs  sich  beträchtlich  über  Gotha  erhebt  und  ca.  SJ^m  von  der  Stadt 
entfernt  ist.     Es  brauchte  daher  kein  hoher  Thurm  errichtet  zu  werden,  die  In- 
strumente waren  in  entsprechenden  Räumen  fast  zu  ebener  Erde  aufgestellt  und  die 
Wohnung  des  Astronomen,  ebenfalls  im  Erdgeschoss,  direkt  mit  jenen  verbunden. 
Wo  nun  neue  Sternwarten  entstanden,  wurde  im  Princip  angenommen,  dass  der  Bau 
möglichst  niedrig  zu  halten  sei  und  das  Hauptgewicht  auf  die  absolute  Festig* 
keit  gelegt  werden  müsse.    So  entstanden  Sternwarten  bei  München  (Bogenhausen), 
in  Königsberg   etc.  in  grösseren  Entfernungen  von  der  Stadt.     Als  Encks  1825 
vom  Seeberg  nach  Berlin  berufen  wurde,  entstand  auch  hier  bald  (1832)  ein  Neu- 
bau.   Demselben  lagen  Anschauungen  zu  Grunde,  die  aus  dem  Verkehr  zwischen 
Bessel   in  Königsberg   und  Encke   nach   seinen  Erfahrungen   auf  dem  Seeberg 
entsprangen,  und  welche  Schinkel  ausführte.    Auch  hier  wurde  der  niedrige  Bau 
beibehalten,  und  da  die  Abgelegenheit  des  Seebergs  viele  Unbequemlichkeiten 
im  Gefolge  gehabt  hatte,  überhaupt  aber  eine  solche  Entfernung  ausgeschlossen 
war,  sofern  die  Sternwarte,  wie  dies  in  Berlin  der  Fall  war,  zugleich  dem  Unter- 
richt  an .  der  Universität   dienen    sollte,    so   wurde   in    der  Stadt  ein  möglichst 
grosses  Grundstück  erworben  und  dadurch  die  Umbauung  und  vollständige  Ein- 
engung zu  vermeiden  gesucht. 

Auf  die  absolute  Freiheit  des  Horizonts  konnte  hinfort  um  so  eher  ver* 
ziehtet  werden,  als  man  die  Ueberzeugung  gewonnen  hatte,  dass  astronomische 
Präcisionsbeobachtungen  doch  durch  die  am  Horizont  lagernden  Dünste  und 
die  Unruhe  der  Luft  thatsächlich  unausführbar  waren.  Nur  ganz  seltene  Er- 
scheinungen sind  es,  bei  denen  die  Beobachtung  in  grösseren  Höhen  nicht  ab- 
gewartet  werden   könnte,    und   wo  man   sich    selbst  mit  den  relativ  ungenauen 

34* 


$32 


Sternwarten. 


Beobachtungen    am   Horizont    begnügen   müsste.      Ausgenommen    sind    Unter- 
suchungen  über  das  Gesetz  der  Strahlenbrechung,   zu  denen  es  aber  wiederum 
genügt,   wenn  nur  gewisse  Gegenden,  insbesondere  die  Richtung  des  Meridians 
möglichst  tief  hinunter  frei  bleiben.    Von  viel  grösserer  Bedeutung  ist  die  Ver- 
meidung der  unmittelbar  sich  fortpflanzenden  Erschütterungen  und  ebenso  störend 
wirken  oft  die  Geräusche,    die  aus  dem  Verkehr  aus  der  Stadt  herüberdringen. 
Für  die  Anordnung  der  Räume  wurde  von  jener  Zeit  an  lange  fast  allgemein 
die  Kreuzform  gewählt.    Die  Hauptausdehnung  hatte  die  Sternwarte  in  der  Ost- 
Westrichtung,  den  längeren  Arm  des  Kreuzes  (nach  Osten  oder  Westen)  bildeten 
die  Wohnräume  der  Astronomen,  in  der  Mitte  erhob  sich  ein  Thurm  mit  dreh- 
barem Kuppeldach  für  den  Refractor  (Aequatoreal)  oder  ein  dem  Refractor  ent- 
sprechendes Instrument,    dessen  Aufgabe  es   ist,  die  Gestirne  in  allen  Stunden- 
winkeln   zu    beobachten.     Die  Höhe    des  Thurmes   brauchte    nicht   grösser    zu 
sein,  als  dass  das  auf  ihm  aufgestellte  Instrument  bei  horizontaler  Lage  des  Fem- 
rohrs,   zunächst   von   keinem  Theile    des  Gebäudes   überragt,    dann    aber  auch 
möglichst  wenigt  durch  die  umliegenden  Häuser  der  Stadt  im  freien  Rundblick 
beeinträchtigt   wurde.     Den   kürzeren  Theil    dieses  Armes    (nach   Westen    oder 
Osten)   bildete    ein  Beobachtungsraum,    der   nur    einen    durch  Klappen   zu  ver- 
schliessenden  Spaltdurchschnitt  hatte.    Unter  diesem  war  ein  Meridiankreis  oder 
Passageninstrument  aufgestellt.     Das  Fernrohr  desselben,  nur  in  der  Ebene  des 
Meridians  drehbar,  gestattet  also  nur  die  Gestirne  in  dem  Augenblick  zu  beob- 
achten, wenn  sie  den  Meridian  in  oberer  oder  unterer  Culmination  passiren.    Wie 
an  andrer  Stelle  ausgeführt  ist,  eignen  sich  die  Beobachtungen  dieser  Momente 
vorzugsweise  zur  Bestimmung  der  Zeit,  und  die  gleichzeitig  ausgeführten  Messungen 
der  Höhe   zur  Bestimmung  der  Polhöhe,    und  werden  dadurch  für  absolute  Be- 
stimmungen   der  Rectascension    und  Declination   von  besonderem  Werth.     Den 
Querarm  des  Kreuzes  bildeten  dann  Beobachtungsräume  nach  Nord  und  Süd, 
welche    zum  Theil   ähnlich    dem  Meridianzimmer   construirt    wurden,    aber   den 
Spaltdurchschnitt  senkrecht  zum  Meridian  von  Ost  nach  West  hatten.    Das  unter 
demselben   befindliche  Passageninstrument  bewegt  sich  also  in  der  Ebene  des 
ersten  Verticals.    Dadurch,  dass  diese  Räume  mit  grossen  Fenstern  nach  Süden 
bezw.  nach  Norden  versehen  waren,  konnte  auch  ein  kleinerer  Refractor  für  ge- 
legentliche Beobachtungen  von  Kometen,  Planeten,  Sonne,  Doppelstemen  u.  s.  w. 
Verwendung  finden,   natürlich  in  viel  beschränkterem  Umfange  als  dies  in  der 
Drehkuppel  des  Thurms  möglich  war.    Die  Zwecke  der  Ausbildung  der  jungen 
Astronomen,  überhaupt  des  Unterrichts  wurden  in  der  Regel  durch  diese  Nord- 
und  Südzimmer  erfüllt,  während  die  ersten  Anfängerübungen  an  getrennt  auf- 
geführten Pfeilern  zu  ebener  Erde  oder  auf  einer  Plattform  an  transportablen  In- 
strumenten geleitet  wurden.    Die  Instrumente  in  der  Kuppel  und  dem  Meridian- 
zimmer  dienten  ausschliesslich  der  wissenschaftlichen  Forschung. 

Nach   diesem  Princip  sind  eine  grössere  Anzahl  Sternwarten  gebaut.    Der 
Bequemlichkeit  des  Beobachters  war  durch  den  unmittelbaren  Anbau  .der  Woh- 
nung in  weitgehendem  Maasse  Rechnung  getragen.    Wir  finden  Sternwarten,  wo 
das   Zimmer   des  Astronomen    direct   an   den  Beobachtungsraum    angrenzt     Es 
wurde  hiermit  aber  nicht  nur  an  die  Bequemlichkeit  gedacht.    Es  verdient  viel- 
mehr sehr  wohl  Beachtung,  dass  fast  bei  allen  Beobachtungsarbeiten  und  Unter- 
suchungen Pausen  oder  längere  Unterbrechungen  vorkommen,  die  einen  grossen 
Zeitverlust  zur  Folge  haben,  wenn  der  Weg  zum  Arbeitszimmer  an  sich  schon 
einen    nicht  ganz  zu  vernachlässigenden  Zeitaufwand  fordert,  sodass  man  es  vor- 
zieht, während  der  Pausen  im  Beobachtungsraum  zu  bleiben.    Ausserdem    fällt 


Sternwarten.  533 

in  unseren  Klimaten  schwer  ins  Gewicht,  dass  die  Witternng  meistens  veränder- 
lichen Charakter  hat  und  rasche  Aufklärung  mit  plötzlicher  Bewölkung  wechselt. 
Bei  enger  Verbindung  der  Wohnräume  mit  den  Beobachtungsräumen  lassen  sich 
die  klaren  Stunden  und  Minuten  ganz  anders  ausnutzen,  als  bei  grösserer  Ent- 
fernung zwischen  beiden,  und  die  Ausbeute  an  Beobachtungen  wird  im  Laufe 
des  Jahres  eine  erheblich  günstigere.  In  vollem  Umfang  sind  diese  letzteren 
Bemerkungen  freilich  nur  zutreffend  bei  den  Sternwarten  mittlerer  Grösse.  Bei 
denjenigen  Instituten,  welche  wie  z.  B.  zahlreiche  englische,  amerikanische,  fran- 
zösische über  ein  sehr  grosses  Personal  verfügen,  besteht  eine  feste  Eintheilung 
der  Tage  und  Stunden  für  die  einzelnen  Beobachter,  und  es  wird  dann  die  An- 
wesenheit der  den  Dienst  habenden  Beobachter  für  diese  Zeiten  und  nur  für  diese 
auf  der  Sternwarte  in  geeignet  gelegenem  Arbeitszimmer  verlangt,  sodass  die 
Wohnung  nicht  mit  der  Sternwarte  verbunden  zu  sein  braucht.  Ueber  solche 
reichen  Ausrüstungen  verfügen  aber  nur  die  wenigsten  Anstalten. 

Andrerseits  hat. aber  die  enge  Verbindung  im  Laufe  der  Zeit  auch  wesent- 
liche Nachtheile  zu  Tage  gefördert,  die  lediglich  die  Verfeinerung  der  Beobach- 
tungen betreffen,  und  dadurch  ist  eine  ganz  veränderte  Anlage  der  Sternwarte, 
wo  immer  die  Mittel  und  Verhältnisse  es  gestatteten,  hervorgerufen.  Suchte  man 
schon  vorher  die  Sternwarte  der  Nähe  des  Verkehrs  zu  entziehen,  so  ist  man 
darin  mit  der  Zeit  noch  weiter  gegangen.  Die  frühere  Anlage  führte  in  der 
Regel  zu  einem  ziemlich  ausgedehnten  Bau,  und  die  Aufspeicherung  der  Wärme 
in  demselben,  die  Heizungsanlagen  mit  dem  unvermeidlichen  Rauch,  den  die  Wohn- 
läume  im  Gefolge  hatten,  verursachten  eine  die  Güte  der  Bilder  stark  beeinträchti- 
gende Unruhe  und  vielfach  störende  Refractionserscheinungen.  Schon  in  dem 
grossartigen  Musterbau  der  Nicolai-Hauptsternwarte  Pulcowa  ist  eine  Auseinander- 
ziehung der  Räumlichkeiten  zur  Anwendung  gekommen,  die  sich  aber  eben  nur 
in  Fällen  fast  unbegrenzter  Mittel  in  solcher  Weise  durchführen  lässt,  dass  die 
Güte  der  Beobachtungen  mit  der  Bequemlichkeit  des  Beobachters  vereint  ist. 

Es  lohnt  an  dieser  Stelle,  wenn  auch  bei  dem  beschränkten  Raum  nur  in 
gedrängter  Weise,  auf  diese  Schöpfung  etwas  näher  einzugehen,  da  in  ihr  den 
wissenschaftlichen  Forderungen  wie  den  praktischen  Bedürfnissen  in  unvergleich- 
licher Weise  entsprochen  wird.  In  jedem  einzelnen  Fall  wird  noch  heute  bei 
Präcisionssternwarten  Pulcowa  zum  Vorbild  dienen,  selbst  wenn  die  verfügbaren 
Geldmittel  nur  kleine  Theile  des  ausgedehnten  Instituts  nachzuahmen  gestatten. 
Es  wird  sich  nach  dieser  Beschreibung  und  an  der  Hand  derselben  auch  am 
deutlichsten  besprechen  lassen,  wo  und  warum  man  in  neuester  Zeit  Verände- 
rungen vorzunehmen  für  passend  fand. 

Die  Sternwarte  auf  dem  Hügel  Pulgowa  bei  Petersburg  wurde  auf  Befehl 
des  Kaisers  Nicolaus  II.  unter  der  Leitung  von  W.  Struve,  dem  damaligen 
Director  der  Dorpater  Sternwarte,  und  des  Architecten  Bruloff  in  den  Jahren 
1834—39  gebaut.  Das  der  Sternwarte  überwiesene  Terrain  umfasst  ca.  33  Hectar 
und  bildet  eine  Anhöhe  von  ca.  50  m  über  der  nächsten  Umgebung  oder  80  m 
über  der  Ostsee.  Auf  diesem  Grundstück  ist  nun  zunächst  ein  immenses  Haupt- 
gebäude errichtet,  zu  dem  in  entsprechender  Entfernung  eine  ganze  Reihe  ein- 
zelner Baulichkeiten,  Werkstätten,  Stallungen,  Wirthschaftsgebäudcn  gehören, 
welche  hier  nicht  weiter  in  Betracht  kommen.  Das  Hauptgebäude  hat  eine 
Länge  von  ca.  250  m  in  der  Richtung  Ost-West,  A  bis  K  auf  Fig.  400.  In  der 
Mitte,  von  C  bis  H  befindet  sich  die  eigentliche  Sternwarte,  von  A  bis  B  und 
von /bis  AT  gehen  die  Wohnungen  der  Beamten,  nämlich  die  mit  a  bezeichneten 
Theile  oder  Häuser.     Von  B  bis  C  und  von  H  bis  /  laufen   überdeckte  Corri- 


534 


Sternwarten. 


dore  von  etwa  25  tn  Länge,  welche  also  die  Wohnungen  mit  der  Sternwarte  ver- 
binden, bezw.  letztere  von  ersteren  trennen,  sodass  merkbare  Störungen  durch 
die  Nähe  der  Wohnungen  nicht  verursacht  werden.  Die  mit  g  und  h  bezeich- 
neten Theile  sind  ebenerdig  und  haben  nur  die  Höhe  eines  Stockwerks,  sie  sind 

die  Meridiansäle 
i^  mit  je  2  Durch- 

schnitten  von 
Nord  nach  Süd 
für  die  Meridian- 
kreise und  Passa- 
geninstrumente 
im  Meridian,  so- 
dass hier  4  solche 
Instrumente  auf- 
gestellt werden 
könnten.  Die 
Theile  C  bis  £> 
und  G  bis  H  be- 
stehen aus  zwei 
Stockwerken.  Im 
unteren  befinden 
sich  Arbeitszim- 
mer für  die  einzel- 
nen Astronomen, 
und  diese  sind 
derartig  angelegt» 
dass  jeder  in  mög- 
lichster Nähe  bei 
dem  ihm  über- 
wiesenen Instru- 
ment ist  Den 
zweiten  Stock  bil- 
den Kuppelräa- 
me  von  7i»  Durch- 
messer zur  Auf- 
stellung von  Re- 
fractoren  oder 
Heliometern.  Der 
mittelste  Theil 
endlich,  E  bis  F 
iTat  drei  Stock- 
werke, das  un- 
terste bildet  einen 

achteckigen  Saal  mit  einem  Kranz  von  acht  Säulen,  auf  denen  ein  Gewölbe 
ruht,  das  wiederum  das  Fundament  fUr  den  (damaligen)  Hauptrefractor  trägt. 
Er  wird  überdeckt  von  der  grossen  Drehkuppel  von  12  m  Durchmesser.  Das 
zweite  Stockwerk  bildet  eine  das  Gewölbe  umgebende  grosse  Gallerie.  Wie  aus 
der  Figur  ersichtlich,  sind  noch  im  Norden  und  Süden  unmittelbar  mit  dem 
Hauptgebäude  in  Verbindung,  einige  Räume,  ^,  d,  ^,  q,  /,  während  v,  s,  /,  u  ab- 
getrennte Baulichkeiten  bilden.    LeUtere  sind  kleine,    für  sich  bestehende  deta- 


Sternwarten.  535 

chirtcBeobachtungsräume  zur  Verwendung  tragbarer  Instrumente  oder  für  besondere 
Untersuchungen,  c,  d,  e  sind  Vonäume  des  Haupteingangs,  die  nur  deswegen 
hier  Erwähnung  finden,  weil  bei  e  ein  Raum  abgetheilt  ist,  der  für  längere  Zeit 
auf  hohe  Wärmegrade  constant  und  gleichmässig  erwärmt  werden  kann.  Er 
dient  zur  Untersuchung  von  Uhren  unter  sehr  verschiedenen  Temperaturen,  um 
den  Einfluss  des  Wechsels  auf  ihren  Gang  nachweisen  zu  können,  eine  Aufgabe, 
die  namentlich  in  den  Fällen  den  Sternwarten  zufallt,  wo  die  Industrie  des  Landes 
oder  die  maritimen  Interessen  die  Unterstützung  wissenschaftlicher  Institute  wün- 
schenswerth  erscheinen  lassen.  Beiläufig  mag  hier  erwähnt  werden,  dass  manche 
Sternwarte  der  Förderung  der  Uhrenindustrie  (Neuchätel)  oder  den  nautischen 
Aufgaben  (Greenwich,  Washington,  Pola  u.  s.  w.)  ihre  Entstehung  verdankt, 
während  andere  sonst  selbständige  wissenschaftliche  Institute  für  die  gleichen 
Zwecke  besondere  Abtheilungen  erhalten  haben. 

Von  den  anderen  beiden  Räumen  dient  q  wieder  als  Arbeitszimmer  eines 
Astronomen,  i  dagegen  für  Beobachtungen  im  ersten  Vertical,  welchen  gerade 
an  der  Pulcowaer  Sternwarte  besondere  Aufmerksamkeit  für  specielle  Fragen 
gezeigt  wurde.  Der  Vollständigkeit  wegen  mag  erwähnt  werden,  dass  für  die 
Bibliothek  meist  recht  ansehnliche  Räume  vorbehalten  werden  müssen.  Die 
astronomische  Literatur  hat  schon  früh  eine  grosse  Ausdehnung  erlangt,  und  wird 
bei  fast  allen  Untersuchungen  in  viel  ausgedehnterer  Weise  gebraucht,  als  auf 
manchen  andern  Gebieten,  da  gerade  bei  der  Astronomie  zur  Gewinnung  ihrer 
Forschungsergebnisse  auf  die  Arbeiten  früherer  Zeiten  zurückgegriffen  werden 
muss. 

Diese  ursprünglich  schon  so  grossartige  Anlage*  hat  doch  in  späterer  Zeit 
den  Fortschritten  der  Wissenschaft  entsprechend  vielfache  Ergänzungen  gefunden; 
insbesondere  müssen  die  neueren  Beobachtungsmethoden  der  Spectroskopie  und 
Photographie  Berücksichtigung  finden,  es  wird  daher  nachher  auf  diese  zurück- 
zukommen sein.  Immerhin  hat  das  Princip  der  ersten  Anlage  eine  Veränderung 
nicht  gefunden. 

Es  dürfte  an  dieser  Stelle,  nachdem  mit  Pulcowa  eine  Sternwarte  von  grosser 
Ausdehnung  beschrieben  ist,  passend  die  Frage  zu  beantworten  sein,  welche  in- 
strumentelle  Ausrüstung  eine  moderne  Sternwarte  fordert.  Wir  sehen  dabei  zu- 
nächst von  den  vielfach  der  Astrophysik  zugerechneten  Anwendungen  der  Photo- 
graphie ab,  obwohl  sie  auf  manchen  Gebieten  so  gut  zur  Lösung  der  Aufgaben  der 
»älterenc  oder  »messendenc  Astronomie  herangezogen  werden  muss,  als  zu  denen 
der  »neuerenc  oder  »physikalischenc  Astronomie.  Die  Beantwortung  hängt  na- 
türlich von  den  Zwecken  ab,  denen  die  Sternwarte  zu  dienen  hat.  Soll  sie  nur 
dem  Unterricht  dienen,  oder  die  ins  praktische  Leben  eingreifenden  Aufgaben 
der  Zeitbestimmung  oder  Nautik  erftillen,  oder  aber  allein  wissenschaftliche  Ziele 
verfolgen,  so  wird  dadurch  schon  die  Forderung  eine  ganz  andere  sein.  Die 
ersten  Aufgaben  sind  in  der  Hauptsache  mit  ziemlich  geringen  Hilfsmitteln  zu 
lösen,  für  letztere  treten  dagegen  ganz  andere  Bedingungen  ein.  Für  jene  könnte 
es  genügen,  kleine  Universalinstrumente,  wie  sie  auch  auf  Reisen  Verwendung 
finden,  Passageninstrumente,  transportable  Refractoren  mit  Ring-  oder  Balken- 
mikrometem  und  eine  Uhr  oder  Chronometer  in  einem  mit  mehreren  getrennten 
Pfeilern  ausgerüsteten  Beobachtungshäuschen  aufzustellen;  für  diese  erst  treten 
alle  die  Ueberlegungen  auf,  welche  den  Bau  und  die  Ausrüstung  einer  Stern- 
warte zu  einer  so  ernsten  und  schwierigen  Aufgabe  machen.  Im  Princip  kann 
man  aber  doch  daran  festhalten,  dass  eine  Sternwarte  im  Stande  sein  muss, 
absolute  Ortsbestimmungen  am  Himmel  so  gut  wie  auch  relative  zu  machen.   Für  die 


536  Sternwarten. 

ersteren  dienen  die  Meridiankreise  bezw.  die  grossen  fest  aufgestellten  Fassagen- 
instrumente und  Verticalkreise,  für  letztere  die  Refractoren  mit  den  Faden-  und 
Doppelbildmikrometem,  sowie  die  Heliometer.  Die  Dimensionen  der  ersteren 
sind  im  Hinblick  auf  die  Unveränderlichkeit  in  allen  Theilen,  sowohl  des  In- 
struments als  der  Aufstellung,  und  mit  Rücksicht  darauf,  dass  es  sich  hier  nicht 
um  die  Beobachtung  von  schwachen  Objecten  handelt,  ziemlich  gering,  und  die 
Grenzen,  innerhalb  welcher  sich  die  Meridiankreise  ihrer  Grösse  nach  bewegen, 
sind  viel  engere  und  feststehendere  als  die  der  Refractore.  Femröhre  von  160  mm 
Oeffnung  (6  Zoll),  mit  Kreisen  von  70— lOOrf«  Durchmesser  werden  nur  selten 
überschritten;  kleinere  Dimensionen  sucht  man  zu  vermeiden,  wenn  es  die  Ver- 
hältnisse irgend  gestatten,  weil  der  Wirkungskreis  rasch  ein  beschränkterer  wird. 
Mit  dem  Refractor  werden  die  schwächsten  Sterne  mikrometrisch  an  die  am 
Meridiankreis  bestimmten  »angeschlossene,  Planeten,  Kometen,  Satelliten,  Doppel- 
sterne, Nebelfiecke  u.  s.  w.  in  grösstmöglichster  Ausdehnung  beobachtet  und 
1  hre  Stellungen  gemessen.  Je  grösser  daher  hier  das  Femrohr  ist,  um  so  weiter 
im  Allgemeinen  das  Arbeitsgebiet.  Es  ist  aber  hier  durch  die  enorme  Ver- 
grösserung  der  Objective  und  manche  überraschende  Entdeckungen  vielfach  die 
irrige  Meinung  verbreitet  worden,  dass  mit  den  jetzt  kleinen  oder  mittleren  Re- 
fractoren, die  vor  30—40  Jahren  als  grosse  galten,  keine  nennenswerthen  Erfolge 
zu  erringen  seien.  Auf  diese  Frage  kann  hier  nicht  näher  eingegangen  werden, 
jeder  Astronom  weiss  sie  zu  beantworten.  Es  ist  hier  nur  auf  dieselbe  hin- 
gewiesen, weil  es  unrichtig  wäre,  für  eine  Sternwarte  neben  dem  Meridiankreis 
einen  Riesenrefractor  als  unbedingt  nothwendig  zu  streng  wissenschafUicher  For- 
schung zu  bezeichnen.  Wir  erachten  als  nothwendig,  einen  solchen  von  mitt- 
lerer Grösse,  250  bis  300  mm  (ca.  10  Zoll)  Objectivöfinung,  und  legen  mehr 
Gewicht  auf  die  möglichst  vollkommen  mechanische  und  optische  AusfÜhrnng. 
Selbstverständlich  gehören  zu  diesen  beiden  Hauptinstrumenten  eine  Anzahl 
Hilfsapparate  oder  Ergänzungen,  so  vor  alletn  wenigstens  2  Pendeluhren,  von 
denen  eine  als  Normaluhr  zu  gelten  hat,  daher  nicht  direkt  bei  der  Beobachtung 
verwandt  werden  darf,  sodann  eine  vollständige  Registrireinrichtung  u.  dergl.  mehr. 
Hinsichtlich  weiterer  Ausrüstung  wird  es  sich  wesentlich  darum  handeln,  ob  das 
Institut  über  reiche  Mittel  zur  Unterhaltung  verfügt  und  wie  gross  das  Personal 
ist.  Für  einen  oder  zwei  Astronomen  mehr  Instrumente  aufzustellen,  dürfte  im 
Allgemeinen  für  streng  wissenschaftliche  Leistungen  nicht  einmal  wünschenswerth 
sein,  wenngleich  es  häufig  einen  grossen  Reiz  gewährt,  auch  zu  gelegentlichen 
Untersuchungen  übergehen  zu  können,  die  an  den  Hauptinstramenten  nicht  wohl 
durchführbar  sind.  Es  hat  aber  wenig  Bedeutung,  in  die  Erörterang  solcher 
Einzelheiten  einzutreten,  die  oft  durch  Verhältnisse  bestimmt  werden,  welche 
sich  nicht  vorher  übersehen  lassen.  Sollten  Mittel  zu  reicherer  Ausrüstung 
vorhanden  sein,  so  bieten  Heliometer,  Altazimute,  Photometer,  Passageninstru- 
mente mehr  oder  minder  reiche  Arbeitsgebiete,  wenn  man  noch  nicht  zur  Auf- 
stellung eines  ei  heblich  grösseren  Refractors  schreiten  kann,  welcher  allerdings 
einen  Aufwand  erfordern  könnte,  der  vielleicht  die  Kosten  der  ganzen  ursprüng- 
lichen Sternwarte  noch  übertriflt  Dasselbe  gilt  von  der  photographischen  Aus- 
rüstung, sofern  beabsichtigt  wird,  auch  hier  über  ein  möglichst  unbegrenztes 
Arbeitsfeld  zu  gebieten.  Andrerseits  lässt  sich  auch  gerade  in  der  Photographie 
mit  bescheidenen  Mitteln  recht  Bedeutendes  leisten,  aber  es  wird  nicht  ausser 
Acht  dabei  zu  lassen  sein,  dass  durch  die  Zufügung  photographischer  Femrohre 
die  auf  der  Sternwarte  nothwendigen  Räumlichkeiten  eine  wesentliche  Vermehrung ' 
bedingen,  worauf  noch  an  anderer  Stelle  einzugehen  ist. 


Sternwarten.  537 

Die  Hauptbedingung  f(U  die  Vollkommenheit  der  astronomischen  Beob- 
achtungen liegt  nun  nicht  allein  in  der  vorher  kurz  skizzierten  Aneinanderreihung 
der  einzelnen  Räumlichkeiten,  sondern  in  der  Durchführung  letzterer  selbst, 
insbesondere  der  Maassregeln,  die  für  die  Erreichung  grösster  Festigkeit  der 
Instrumentenaufstellung  und  möglichst  guter  Bilder  der  zu  beobachtenden  Objecte 
angewandt  werden.  Wir  betrachten  daher,  wieder  auf  das  Pulcowaer  Institut 
zurückgehend,  jetzt  die  eigentliche  Sternwarte,  d.  h.  die  den  Beobachtungen 
dienenden  Räume.  F(ir  das  ganze  Gebäude  ist  Luftheizung  vorgesehen,  welche 
durch  drei  Heizkammem  im  Souterrain  bewirkt  wird.  Eine  derselben  befindet 
sich  unter  e  (Fig.  400)  wo  die  Untersuchung  der  Uhren  in  erhöhten  Tempe- 
raturen erfolgt.  Die  anderen  beiden  liegen  in  den  beiden  Flügeln  des  Haupt- 
baus. Die  Röhren  sind,  da  die  Beobachtungsräume  ja  im  Allgemeinen  auf 
möglichst  gleicher  Temperatur  mit  der  Aussenluft  erhalten  werden  sollen,  nicht 
in  diese  eingeführt.  Nur  bis  an  sie  heran  reicht  die  festvermauerte  OefTnung, 
um  in  gewissen  Fällen,  wenn  bei  strenger  Kälte  instrumentelle  Untersuchungen 
und  Reparaturen  vorgenommen  werden  müssen,  auch  diese  Räume  erwärmen 
zu  können.  Um  andererseits  die  warme  Luft  der  heizbaren  Räume  von  den 
Beobachtungsräumen  abzuhalten,  sind  die  Zwischenräume  so  dick,  dass  erstere 
in  langer  Zeit  keine  Wärme  abgeben,  und  überhaupt  nur  in  den  Morgenstunden 
die  Heizanlagen  in  Thätigkeit  gesetzt  werden  müssen,  wo  sie  den  Beobachtungen 
doch  am  wenigsten  schaden.  Die  dicken  Mauern  der  Wohnräume  stehen  in 
auffallendem  Kontrast  zu  den  Umwandungen  der  Beobachtungsräume.  Hatte 
man  früher  auch  diese  mit  starken  Mauern  umgeben,  so  machte  man  nachher 
die  Erfahrung,  dass  sich  die  in  ihnen  aufgespeicherte  Wärme  nur  sehr  langsam 
verlor  und  die  grossen  Spaltöffnungen  nur  unvollkommen  den  Zweck  des  Aus- 
gleichs der  inneren  und  äusseren  Temperatur  erfüllten,  da  von  den  Mauern 
immer  neue  Wärme  ausstrahlte.  Noch  einen  anderen  Nachtheil  bieten  die 
dicken  Mauern  namentlich  in  unseren  Klimaten.  Der  Frost  geht  häufig  bei  fast 
mit  Wasserdampf  gesättigter  Luft  rasch  in  Thauwetter  über.  Dann  schlägt  sich 
der  Wasserdampf  auf  die  dicken  Mauern,  die  noch  längere  Zeit  ihre  Tempe- 
ratur unter  dem  Nullpunkt  behalten,  in  Eiskrystallen  nieder.  Bei  weiter  an- 
haltender milder  Witterung  läuft  dann  das  Wasser  an  Wänden  und  Instrumenten 
hinunter,  die  Räume  sind  durch  und  durch  so  feucht,  dass  die  Instrumente  der 
grössten  Gefahr  der  Zerstörung  unterliegen.  W.  Struve  hat  daher  zuerst  die 
Wände  der  grossen  Beobachtungssäle,  selbst  die  Kuppeln,  aus  dünnen  Holz- 
wandungen hergestellt  und  so  die  Schwierigkeiten  zu  vermindern  gesucht  An 
anderen  Orten  hat  man  zwar  noch  längere  Zeit,  zum  Theil  wohl  veranlasst 
durch  lokale  Verhältnisse  an  den  Steinmauern  der  Beobachtungsräume  fest- 
gehalten, aber  mehr  und  mehr  ist  man  zu  dem  in  Pulcowa  eingeführten  Princip 
übergegangen.  Nicht  allein,  dass  dasselbe  bei  Neubauten  allgemein  zur  Richt- 
schnur genommen  wurde,  hat  man  auch  vielfach,  wo  es  nur  irgend  thunlich  war, 
bestehende  Sternwarten  in  jenem  Sinn  umgebaut.  Statt  der  Holzwände  sind 
nun  aber  Wellblechwandungen  gewählt,  weil  durch  diese  als  gute  Wärmeleiter 
die  Temperaturen  sehr  rasch  ausgeglichen  werden  müssen.  Allerdings  hat  dies 
zur  Folge,  dass  die  sehr  starken  Uebergänge  an  sonnenhellen  Tagen  zwischen 
grosser  Hitze  am  Tage  und  starker  Abkühlung  in  der  Nacht  an  den  Instrumenten 
selbst  grosse  Unruhe  hervorrufen,  sodass  hierdurch  die  Veränderlichkeit  der 
Aufstellung  mit  der  Ruhe  der  Bilder  erhöht  werden  könnte.  Dem  ist  abgeholfen, 
indem  doppelte  Wandungen  gewählt  wurden,  welche  durch  eine  Luftschicht  von 
einander   getrennt   sind.     Letztere   darf  nicht   stagniren,   sondern   muss    durch 


53^  Sternwarten. 

ringsum  unten  am  Fussboden  und  oben  am  Dach  herumgehende  Spalten  in 
steter  Circulation  erhalten  werden.  Anstatt  der  zweiten  Wellblechwand  ist  an 
manchen  Orten,  Strassburg,  Heidelberg  u.  A.,  nur  innen  Wellblech  gewählt,  die 
äussere  Wand  aber  als  Holzjalousie  behandelt  Dadurch  wird  auch  an  sonnigen 
Tagen  die  Temperatur  im  Innern  des  Saales  auf  massiger  Höhe  erhalten,  sodass 
bei  der  Abkühlung  des  Nachts  auch  die  Veränderungen  in  massigen  Grenzen 
vor  sich  gehen.  Möglichst  rascher  Temperaturausgleich  wird  dann  durch  sehr 
breite  Spalten  bewirkt. 

Schon  Herschel  behauptete,  dass  es  das  richtige  wäre,  das  Instrument  ganz 
im  Freien  aufzustellen,  da  dann  die  Luftströmungen  durch  die  Beobachtungs- 
spalten ganz  vermieden  würden.  Man  hat  diesen  Gedanken  neuerdings  soviel 
als  möglich  zu  verwirklichen  versucht,  so  z.  B.  in  einer  Filialstem warte  Pulcowas 
in  Odessa  und  anderwärts,  indem  das  Beobachtungshaus  auf  Schienen  ganz  zur 
Seite  geschoben  wird.  In  der  Praxis  dürfte  diese  Maassregel  für  Beobachtungen 
am  Meridiankreise  wenigstens  in  unseren  Klimaten  kaum  durchführbar  sein,  da 
bei  klarem  Wetter  häufig  starke  Luflbewegung  herrscht;  selbst  in  Odessa,  wo 
es  sich  um  Be9bachtungen  am  Passagen  Instrument,  bei  dem  Erzitterungen  weniger 
fühlbar  sind  als  bei  grossen  Meridiankreisen  mit  den  entsprechend  längeren 
Femrohren,  handelt,  soll  man  Schutzschirme  haben  anbringen  müssen.  Abgesehen 
von  den  allzu  starken  Anforderungen  an  die  Gesundheit  des  Beobachters  würden 
Reflex-  und  Nadirbeobachtungen  in  der  seither  üblichen  Weise  wohl  kaum  Ver- 
wendung finden  können.  Auf  der  Heidelberger  Sternwarte  ist  der  Spalt  des 
Meridiansaales  i^m  breit  und  vom  Nordhorizont  bis  zum  Südhorizont  durch- 
laufend, so  dass  der  Meridiankreis  mit  seinen  Haupttheilen  vollständig  frei  steht, 
dabei  aber  doch  durch  die  Wände  des  umgebenden  Saales  vor  den  schädlichen 
Windstössen  bewahrt  bleibt,  ausserdem  sind  Segeltuch  vorhänge  angebracht, 
welche  bei  starkem  Stutm  vom  Horizont  bis  zu  beträchtlicher  Höhe  vorgezogen 
werden  können,  den  allzu  starken  Zug  abhalten,  ohne  doch  den  Ausgleich  der 
Temperatur  im  mindesten  zu  beeinträchtigen.  Nach  den  seitherigen  Erfahrungen 
entspricht  diese  Anlage  allen  Forderungen  nach  jeder  Richtung  hin. 

Hinsichtlich  der  Kuppeln  ist  man  ebenfalls  im  Allgemeinen  zur  Blech- 
umkleidung  übergegangen.  Die  leichte  Holzverschalung  fand  in  der  Regel  An- 
wendung bei  der  sogen.  Trommelform  der  Thürme,  welche  man  aber  verlassen 
hat,  da  die  Spaltöffnung  sich  bei  der  runden  Kuppelform  einfacher  gestaltet 
und  zugleich  die  Dichtung  gegen  Schnee  und  Regen  vollkommener  herzustellen  ist. 
Doppelte  Verkleidung  hat  hier  den  Nachtheil,  dass  die  Kuppeln  sehr  viel  schwerer 
an  Gewicht  und  dadurch  auch  die  Drehung  erschwert  wird.  Durch  Segeltuch, 
welches  in  gewissem  Abstand  vom  Blech  im  Innern  aufgespannt  wird,  hat  man 
u.  A.  auch  erreicht,  dass  das  bei  starken  Temperaturübergängen  und  feuchter 
I<uft  sich  bildende  Condensationswasser  nicht  auf  das  Instrument  herabtropft. 
Gegen  solche  Uebelstände  hat  man  auch  mit  Vortheil  Korkmehl  angewandt, 
welches  auf  den  frischen  Oelfarbenanstrich  geblasen  wird,  oder  ungehobelte 
Holzverkleidung  in  Vorschlag  gebracht.  Einen  ganz  wirksamen  Schutz  gegen  die 
Feuchtigkeit  überhaupt,  also  auch  die  im  Winter  lästigen  Niederschläge,  welche 
selbst  der  Ersatz  der  Steinmauern  durch  Wellblechwände  nicht  zu  heben  vermag, 
bilden  sehr  gut  schliessende  Glashäuser;  freilich  lassen  diese  sich  nicht  bei  den 
Refractoren,  sondern  nur  bei  den  Meridiankreisen  und  Passageninstrumenten 
anbringen.  Uebrigens  mag  hier  noch  eine  andere  Maassregel  erwähnt  werden^ 
welche  man  gebraucht  hat,  um  die  an  heissen  Sommertagen  schädliche  Auf- 
speicherung   der   Wärme   in   den   Dächern    und   der   nächsten    Umgebung   d^r 


Sternwarten.  539 

Beobachtungsräume  thunlichst  zu  beseitigen.  Es  ist  in  Strassburg  ein  Röhreti- 
system  um  Kuppel  und  Dächer  gespannt,  durch  welches  Wasser  über  die  leUteren 
rieseln  kann,  welches  durch  die  Verdunstung  fiir  Abkühlung  sorgt  Auch  der 
allgemein  übliche  weisse  Anstrich  der  Aussenfläche  hat  keinen  anderen  Grund 
als  die  möglichste  Abhaltung  der  Wärme. 

Hinsichtlich  der  Construction  der  Spaltöffnung  und  des  Bewegungsmechanis- 
mus der  Kuppel  muss  hier  auf  die  Specialliteratur  und  die  ausführlichen  Be- 
schreibungen verwiesen  werden.  Je  nach  der  Grösse  der  Drehthürme  und  den 
besonderen  Anschauungen  und  Neigungen  der  Astronomen  und  des  den  Bau 
ausführenden  Ingenieurs  sind  dieselben  sehr  verschieden.  Auch  die  klimatischen 
Verhältnisse  spielen  bei  der  Anordnung  und  Ausführung  efne  wichtige  Rolle. 
Femer  wird  in  vielen  Fällen  durch  die  Art  der  Beobachtung,  welcher  die  Instrumente 
zu  dienen  haben,  durch  die  besonderen  Aufgaben  der  Sternwarte  der  einen  oder 
anderen  Forderung,  falls  nicht  alle  gleichzeitig  zu  erfüllen  sind,  der  Vorrang 
eingeräumt.  Hat  der  Beobachter  nach  seinem  Programm  rasch  nach  einander 
in  ganz  verschiedenen  Himmelsgegenden  zu  beobachten,  so  wird  er  zumeist 
auf  rasche  Bewegung  der  Kuppel  und  auf  durchgehenden  Spalt,  oder  besser 
zwei  um  180°  abstehende  Spalthälften  vom  Horizont  bis  zum  Zenith  (die  übrigens 
der  besseren  Ausgleichung  wegen  immer  zu  empfehlen  sind  und  namentlich 
auch  verhüten,  dass  die  nach  oben  ziehende  warme  Luft  in  der  Nähe  des 
Zeniths  schlechte  Bilder  hervorruft)  legen,  steht  ihm  Hilfspersonal  zur  Verfügung, 
was  bei  ganz  grossen  Kuppeln  natürlich  nothwendig  ist,  so  wird  er  die  grosse 
Leichtigkeit  der  Drehung  der  Schnelligkeit  opfern.  Kann  man  längere  Zeit  in 
derselben  Himmelsgegend  beobachten,  fordern  die  Beobachtungen  die  subtilsten 
Mikroroetermessungen  und  arbeitet  der  Astronom  allein,  so  wird  er  vor  allem 
die  grösstmöglichste  Leichtigkeit  fordern,  da  jede  Anstrengung  die  Hand  flir 
die  Drehung  der  feinen  Schraube  unruhig  macht,  selbst  wenn  sie  noch  nicht 
das  scharfe  Sehen  beeinträchtigt.  Oft  genug  wird  gerade  in  dieser  Beziehung 
das  Urtheil  des  Astronomen  von  dem  des  Technikers  abweichen,  und  daraus 
manche  Schwierigkeit  beim  Bau  entstehen.  Was  unter  gewöhnlichen  Verhält- 
nissen als  ileichtc  gilt,  reicht  beim  Beobachten  schon  hin,  die  Güte  der  Resultate 
zu  benachtheiligen.  Dasselbe  gilt  beiläufig  von  der  Verwendung  bequemer 
Beobachtungsstühle.  Es  kommt  hier  viel  weniger  das  persönliche  Empfinden 
der  Erleichterung,  oder  wenn  man  so  sagen  will,  eine  anscheinende  Verwöhnung 
in  Frage,  als  das  der  gesteigerten  Güte  der  Beobachtung. 

Es  geht  aus  dem  Gesagten  hervor,  dass  in  diesen  technischen  Fragen  die 
Ansichten  der  Betheiligten  je  nach  den  Verhältnissen  viel  weiter  auseinander 
gehen,  als  hinsichtlich  der  für  die  Anlage  der  Sternwarte  nahe  feststehenden 
Grundsätze. 

In  allen  Fällen  ist  aber  auf  eine  gleich  anfangs  sehr  sorgfältige  und  exacte 
Ausführung  des  ganzen  Mechanismus  zu  achten.  Es  werden  dadurch  viele 
Verdriesslichkeiten  und  schädliche  Störungen  bei  den  Beobachtungen  in  der 
Folgezeit  vermieden. 

Uebrigens  sind  eine  grosse  Anzahl  verschiedener  Constructionen  in  dem 
ausgezeichneten  Werke  von  L.  Ambronn,  »Handbuch  der  astronomischen  Instru- 
mentenkundec,  Berlin  1899,  2.  Band,  besprochen  und  von  den  zum  Verständniss 
absolut  nothwendigen  Abbildungen  begleitet. 

Auf  den  Bau  der  Fundamente,  auf  denen  die  Instrumente  ruhen,  muss  natürlich 
die  grösste  Sorgfalt  verwandt  werden.  Vor  allem  ist  daran  festzuhalten,  dass 
die  die  Instrumente  tragenden  Pfeiler  so  tief  in   den  Erdboden   eingeführt   sein 


540  Sternwarten. 

müssen,  dass  sie  auf  festem  Grund  stehen  und  von  den  Erschütterungen  der 
Umgebung  nicht  zu  leiden  haben.  Das  sind  Forderungen,  die  je  nach  der  Be- 
schaffenheit des  Bodens  verschieden  schwer  zu  erfüllen  sind.  In  Leiden,  wo  der 
sumpfige  Boden  den  festen  Bauten  grosse  Hindemisse  in  den  Weg  legt,  ruht 
das  Gebäude  der  Sternwarte  auf  1500  in  den  Boden  eingerammten  hölzernen 
Pfählen  oder  Masten  von  je  10 —Hm  Länge.  In  der  ganzen  Ausdehnung  der 
Umfassungsmauern  sind  doppelte  Reihen  solcher  PfUhle  eingerammt,  die  kaum 
einen  Meter  von  einander  entfernt  sind.  Ueber  den  genau  nivellirten  oberen 
Enden  dieser  Pfähle  sind  dann  Balken  gelegt,  sodass  ein  fester  Rahmen  entstand, 
der  breiter  war  als  die  Mauern,  die  er  zu  tragen  hatte.  Das  ganze  Holzwerk 
liegt  so  tief,  dass  sein  oberes  Ende  unter  dem  Spiegel  des  niedrigsten  Wasser- 
standes im  Sommer  und  also  stets  vom  Wasser  befeuchtet  bleibt.  Auf  diesem 
hölzernen  Fundament  ist  in  der  ganzen  Ausdehnung  ein  steinernes  Fundament 
aufgemauert,  welches  sich  bis  zum  gewachsenen  Boden  erhebt  und  allmählich  an 
Dicke  abnehmend,  zuletzt  die  Dicke  der  Mauern  des  Gebäudes  hat.  Die  In- 
strumente ruhen  auf  grossen  Steinblöcken  und  diese  sind  in  derselben  Weise 
wie  die  Umfassungsmauern  fundirt  und  ruhen  ihrerseits  auf  mehr  als  100  in  den 
Boden  eingerammten  Pfählen  von  je  14  f«  Länge.  Auch  in  Strassburg,  wo  bei 
der  Gründung  von  Winnecke  das  Hauptaugenmerk  auf  die  Anstellung  muster- 
giltiger  Fundamentalbestimmungen  gelegt  wurde,  waren  grosse  Schwierigkeiten 
zu  überwinden.  In  dem  ersten  Band  der  dortigen  Annalen  berichtet  Becker 
darüber  folgendes:  »Wurde  die  Herstellung  der  Fundamente  durch  die  bis  dicht 
an  die  Oberfläche  herangehenden  und  viele  Meter  tiefen  Lager  von  grobem 
und  horizontal  geschichtetem  Kies  erleichtert,  so  wurde  sie  andererseits  dadurch 
erschwert,  dass  schon  in  einer  Tiefe  von  einem  Meter  Grundwasser  angetroffen 
wurde.  Die  Fundirung  wurde  daher  mittelst  Brunnen  ausgeführt,  die  ca.  5  m 
unter  dem  Terrain  versenkt  wurden,  sodass  auch  bei  niedrigstem  Wasserstand 
die  Fundamente  im  Grundwasser  verbleiben.  Derartige  Brunnen  wurden  im 
Ganzen  sieben  hergestellt,  einer  zur  Aufnahme  der  Fundamente  für  den  Meridian- 
kreis und  vier  für  die  zugehörigen  CoUimatorpfeiler,  endlich  zwei  für  ein  grösseres 
und  ein  tragbares  Fassageninstrument.  Nachdem  ein  solcher  Brunnen  bis  zu 
einer  Höhe  von  nahe  1  m  mit  Beton  ausgefüllt  und  das  Wasser  ausgepumpt 
war,  wurde  ein  ca.  3*5  m  hoher  Körper  aus  Bruchsteinen  in  Form  eines  ab- 
gestumpften Kegels  aufgemauert  und  auf  diesem  der  Backsteinpfeiler  errichtet, 
welcher  den  oberirdischen  Instrumentenpfeilem  als  Träger  zu  dienen  bestimmt 
war.  Derselbe  hat  die  Form  eines  hohlen  abgestumpften  Kegels,  ist  aber  behufs 
grösserer  Festigkeit  radial  versteift:  seine  Höhe  beträgt  4*3  m.  Um  die 
Stabilität  des  Ganzen  noch  mehr  zu  sichern,  sind  die  Pfeiler  unter  sich  ver- 
bunden, insbesondere  ist  bei  den  Fundamenten  des  Meridiankreises  der  grosse 
Mittelpfeiler  mit  den  vier  Collimatorpfeilern  durch  massive,  etwa  0*5  m  dicke 
und  unten  concav  gewölbte  Backsteinmauern  bis  zu  einer  Höhe  von  2'5  m  ver- 
bunden; ausserdem  führen  vom  Nord-  und  Südpfeiler  Schwibbogen  nach  dem 
West-  und  Ostpfeiler  hinüber.  Zugleich  sind  die  oben  genannten  Verbindungen 
des  Mittelpfeilers  mit  dem  Nord-  und  Südpfeiler  in  der  Nähe  der  letzteren 
weiter  hinaufgeführt,  um  als  Träger  für  die  Schienen  zu  dienen,  auf  denen  sich 
der  Wagen  mit  dem  Quecksilberhorizont  für  Reflexbeobachtungen  bewegt.  Das 
ganze  Pfeilersystem  ist  von  sehr  starken  Umfassungsmauern  umgeben,  die  zur 
Verringerung  der  Wärmeschwankungen  mit  isolirenden  Luftschichten  versehen 
sind;  nach  oben  ist  dasselbe  durch  flache  Backsteingewölbe,  die  den  Fussboden 
tragen  und  durch  welche  die  Instrumentenpfeiler  frei  hindurchgehen,  abgeschlossen ; 


Sternwatten.  541 

die  Zwischenräume  sind  durch  schlechte  Wärmeleiter  wie  Watte  u.  dergl.  lose 
angefüllte  Bei  den  Thürmen  ist  das  Fundament  durch  mächtige  Betonplatten 
gebildet,  die  z.  B.  bei  dem  des  grossen  Refractors  590  qm  bei  \'b  m  Dicke  hat. 
Sie  ist  so  tief  gelegt,  dass  sie  sich  auch  bei  dem  niedrigsten  Grundwasserstande 
in  einer  durchnässten  Schicht  befindet.  Auf  dieser  Betonplatte  ist  eine  kaum 
minder  grosse  Platte  aus  grossen  Bruchsteinen  aufgeführt,  deren  Oberkante  im 
Niveau  des  Terrains  liegt 

Wesentlich  einfacher  gestaltete  sich  die  Fundirung  einer  der  neuesten 
Sternwarten  Deutschlands,  der  Heidelberger  auf  dem  Königstuhl.  Hier  ist  für 
den  Meridiankreis  ein  massiver  Block  von  6.0  m  Länge,  3.5  m  Breite,  4.5  m  Tiefe 
unter  dem  Fussboden  aufgemauert  Die  Bodenbeschaffenheit  ist  felsig,  aber 
gerade  an  dep  für  die  Fundamente  der  Instrumente  ausgewählten  Orten  fand 
sich  beim  Ausgraben,  dass  eine  nur  massig  dicke  Felsschicht  abwechselnd  von 
brüchigem  Sandstein  gefolgt  war.  So  wurde  der  Fundamentblock  schliesslich 
auf  eine  solche  Felsplatte  von  nicht  gerade  grosser  Mächtigkeit  aufgesetzt, 
ähnlich  bei  dem  Fundament  fiir  den  Refractor.  Die  Erfahrungen  an  so  vielen 
anderen  Instituten  haben  übrigens  gelehrt,  dass  eine  absolute  Unwandelbarkeit 
der  Instrumente  in  ihren  Aufstellungen  doch  nicht  zu  erreichen  ist,  und  manches 
Mal  gerade  weniger  dort  erreicht  wurde,  wo  man  mit  aller  Sorgfalt  auf  dieses 
Ziel  hingearbeitet  hatte.  Man  wird  daher  das  Bestreben  darauf  richten,  die 
Schwankungen  im  Verhältniss  zu  sonst  unvermeidlichen  Beobachtungsfehlem 
verschwindend  oder  doch  sehr  klein  zu  halten,  oder  wenigstens  so,  dass  sie  der 
Zeit  oder  anderen  regelmässig  verlaufenden  und  controlirbaren  Veränderungen 
(Temperatur)  einfach  proportional  bleiben,  und  vor  allem  plötzliche  Schwankungen 
durch  oft  wiederkehrende  Erschütterungen  vermieden  werden.  Selbstverständlich 
sind  auch  hier  die  zu  erfüllenden  Bedingungen  je  nach  den  Zielen  der  Beob- 
achtung verschieden  und  man  wird  selbst  an  vorzüglich  eingeri(:hteten  Stern- 
warten für  die  Aufstellung  derjenigen  Instrumente,  die  nicht  zu  den  fundamen- 
talen Bestimmungen  verwandt  werden,  auch  nicht  die  gleichen  Vorkehrungen 
bei  der  Fundirung  treffen.  So  wird  sich  im  Allgemeinen  für  die  Refractoren, 
welche  in  höheren  Drehthürmen  stehen,  nicht  die  gleiche  Umwandelbarkeit 
erreichen  lassen.  In  den  meisten  Fällen  kommt  es  hier  auch,  streng  genommen, 
nur  darauf  an,  dass  man  sich  auf  Unveränderlichkeit  für  die  kurze  Zeit  verlassen 
kann,  welche  zwischen  den  Einstellungen  des  unbekannten  und  bekannten 
Objects  vergeht,  in  der  Regel  wenige  Minuten,  und  das  wird  nicht  allzu  schwer 
zu  erreichen  sein.  Eine  vollständige,  peinlich  genaue  Isolirung  der  Instrumenten- 
pfeiler vom  umgebenden  Fussboden,  wie  auch  die  der  Fundamente  von  allen 
Umfassungsmauern  ist  durchaus  nothwendig.  Namentlich  bei  Neubauten  kommt 
es  nicht  selten  vor,  dass  sich  durch  Schwellen  oder  Verziehen  des  Holzes 
nachträglich  Berührungen  mit  dem  Mauerwerk  einstellen,  oft  auch,  dass  beim 
Forträumen  des  Schuttes  oder  beim  Verputz  kleine  Steinchen  oder  Kalkstücke 
in  die  Zwischenräume  gleiten  und  die  Isolirung  aufheben,  was  erst  durch  un- 
erklärliche Unregelmässigkeiten  in  den  Beobachtungen  bemerkt  und  gar  nicht 
leicht  zu  beseitigen  ist.  In  dieser  Beziehung  kann  auch  nicht  genug  auf  die  Ffeiler- 
umkleidungen  geachtet  werden,  welche  ihrerseits  wieder  nöthig  sind,  um  die 
Pfeiler  gegen  die  Temperaturschwankungen  im  Saal,  insbesondere  auch  die  vom 
Beobachter  oder  den  kleinen  Handlämpchen  ausgehende  Wärmestrahlung  zu 
schützen.  Die  zwischen  Pfeiler  und  seiner  Umkleidung  verbleibende  Oeffnung 
sollte  wiederum  mit  leichten  Stoffen,  wie  Watte,  ausgefüllt  oder  abgeschlossen 
werden,    um  das  Hineinfallen   kleiner  Gegenstände,    Bleistifte,  Schrauben,    Stifte 


54^  Sternwartett. 

u.  dergl.  zu  verhüten,  weil  schon  dadurch  die  Isolirung  gestört  werdeü  kann. 
In  der  gleichen  Weise  sucht  man  das  Aufdringen  der  Kelleiluft  und  die  dadurch 
bewirkten  feuchten  Niederschläge  am  Instrument  zu  verhindern;  während  aber 
eine  leichte  Bedeckung  kaum  einen  Erfolg  hat,  wird  wiederum  die  eingestopfte 
Watte  oft  in  kurzer  Zeit  so  von  Nässe  durchzogen,  dass  sie  dann  eine  compakte 
zu  fest  anliegende  Masse  bildet.  Eine  empfehlenswerthe  Einrichtung  ist  in 
Bamberg  in  der  Weise  getroffen,  dass  an  der  Pfeilerumrahmung  eine  mit 
Glycerinöl  gefüllte  Rinne  angebracht  ist,  während  sich  am  Pfeiler  selbst  ein 
gebogener  Metallansatz  (Nase)  befindet,  der  in  die  Flüssigkeit  der  Rinne  ein- 
taucht, ohne  den  Boden  zu  berühren. 

Für  die  Prüfung  der  unveränderlichen  Aufstellung  der  Meridianinstrumente 
dienen  bei  den  grösseren  Sternwarten  die  Meridianmarken  oder.Miren.  Schon 
im  Anfang  dieses  Jahrhunderts  hatte  man  bei  den  alten  Sternwarten  Meridian- 
marken, meistens  säulenartige  Pfeiler  in  der  Entfernung  mehrerer  Kilometer,  die 
genau  in  der  Richtung  des  Meridians  am  Tage  einvisirt  wurden,  um  danach  das 
Instrument  zu  berichtigen.  Diese  Fernmiren,  die  sich  nur  am  Tage  benützen 
lassen,  sind  durch  Nahemiren  ersetzt,  die  in  Entfernungen  von  100 — 150  m  er- 
richtet und  zu  jeder  Zeit  beleuchtet  werden  können.  Da  nun  bei  der  geringeren 
Entfernung  eine  starke  Veränderlichkeit  der  Mire  selbst  die  Controlirung  der  Auf- 
stellung des  Meridianinstruments  illusorisch  machen  würde,  so  müssen  alle 
Vorsichtsmassregeln  getroffen  sein,  damit  die  Mire  sich  nicht  so  stark  versetzt, 
dass  diese  Versetzung  in  100 — 150  facher  Verkleinerung  noch  merkbar  wäre. 
Es  sind  daher,  ähnlich  wie  für  die  Hauptinstrumente,  fundirte  Pfeiler  für  die  Miren 
aufgeführt,  und  diese  Pfeiler  noch  mit  Mantelpfeilem  und  mehrfachen  die  Wärme 
schlecht  leitenden  Verkleidungen  umgeben.  Auf  der  Heidelberger  Sternwarte 
ist  ähnlich  wie  in  Strassburg  der  PfeUer,  der  von  einer  Meter  dicken  Schutzmauer 
isolirt  bis  fast  oben  hin  umgeben  ist,  durch  ein  grosses  Jalousiehaus  gegen  die 
Sonne  geschützt.  Da,  wo  der  Pfeiler  aus  seiner  Schutzmauer  herausragt,  ist  er 
von  einer  aus  doppelten  Brettern,  zwischen  denen  Asche  gefüllt  ist,  bestehenden 
Verkleidung  gegen  die  Temperaturschwankungen  geschützt. 

Der  Gedanke,  grosse  Steinmassen,  die  durch  die  enge  Verbindung  der  Wohn- 
räume mit  der  eigentlichen  Sternwarte  entstehen,  und  schon  in  beträchtlicher 
Entfernung  sehr  schädlich  werden  können,  zu  vermeiden,  hat  nun  weiter  dazu 
geführt,  die  zur  Sternwarte  gehörigen  Räume  in  einzelne  Theile  zu  trennen, 
jedoch  unter  steter  Beachtung  der  Forderung,  dass  die  Astronomen  auf  der 
Sternwarte,  d.  h.  auf  dem  zum  Stemwartenbereich  gehörigen  Grund  oder  in  der 
unmittelbaren  Nähe  wohnen  können.  Bei  der  Gründung  der  Strassburger  Stern- 
warte wurde  von  Wikneckb  die  Trennung  in  3  Hauptgebäude  durchgeführt,  die- 
selben aber  durch  gedeckte  Corridore  mit  einander  verbunden,  wie  die  Skizze 
(Fig.  401)  zeigt  In  ähnlicher,  oder  noch  weitgehenderer  Weise  ist  die  Trennung 
bei  den  grossen  neuen  Schöpfungen  der  Sternwarten  bei  Nizza,  auf  dem  Mt 
Hamilton  und  auf  dem  Königstuhl  bei  Heidelberg  zur  Durchführung  gekommen, 
während  bei  bestehenden  älteren  Instituten  die  Erweiterungen  durch  Beschaffung 
neuer  Instrumente  stets  mit  einer  Isolirung  dieser  Beobachtungsräume  von  dem 
Hauptbau  verbunden  werden.  Aüerdings  hat  diese  Isolirung,  abgesehen  von  der 
schon  früher  erwähnten  Weitläufigkeit,  den  Nachtheil,  dass  die  betreffenden  Ge- 
bäude, wenn  nicht  in  ihnen  beobachtet  wird,  der  Beaufsichtigung  vollständig  ent- 
behren. In  Strassburg  sind,  abgesehen  von  besonderen  Fällen,  die  Sternwarten- 
gebäude sämmtlich  nur  vom  Beamtenhaus  aus  zugänglich,  daher  auch  der  Zutritt 
immer   nur   unter  Aufsicht   des  Dieners;    zugleich  bilden  die  gedeckten  Corri- 


Sternwarten. 


543 


dore  einen  wirksamen  Abschluss  des  ganzen  Grundstückes  und  schützen  daher 
auch  die  kleineren  Beobachtungshäuser,  die  an  verschiedenen  Stellen  für  be- 
sondere Zwecke  auf  demselben  errichtet  sind.  Bei  weiterer  Abtrennung'^^ist  ein 
solcher  Schutz   nicht  mehr  durchführbar  und  man  wird  in  den  einzelnen  Fällen 


Jf^/raclorbau.. 


e^ridtan^OM^, 


(A.  401.) 

wohl   zu  prüfen  haben,   wie  weit  es  vortheilhaft  ist,  die  der  Beobachtung  selbst 
günstigen  Frincipien  streng  zur  Durchführung  zu  bringen. 

Hinsichtlich  der  zu  wählenden  Lage  der  Sternwarte  hat  nun  neuerdings 
wieder  eine  Anschauung  Platz  gegriffen,  fUr  die  wir  in  der  Seeberger  Sternwarte 
in  gewisser  Beziehung  ein  erstes  Vorbild  finden.  Man  hat  sich  überzeugt,  dass 
für  die  beobachtende  Astronomie  die  Reinheit  und  Durchsichtigkeit  der  Luft 
von  allergrösster  Bedeutung  ist.  Die  grossen  Industriecentren  erfüllen  die  Luft 
auf  weiten  Umkreis  mit  ungeheuren  Massen  Staub  und  Rauch,  der  wiederum  der 
Nebelbildung  günstig  ist,  und  diese  dicken  Schichten  muss  der  Lichtstrahl  durch- 
dringen, bevor  er  ins  Femrohr  oder  ins  Auge  gelangt.  Es  ist  daher  nicht  mehr 
genügend,  aus  der  Stadt  hinauszugehen,  man  wird  mit  Vortheil  erst  beobachten, 
wenn  man  auf  Anhöhen  baut,  zu  denen  jene  Dunstschichten  nicht  hinaufdringen. 
So  ist  die  Gründung  der  Bergstemwarten  entstanden.  Man  erreicht  damit  zu> 
gleich  im  Winter  nicht  selten  klare  Abende,  an  denen  in  der  Ebene  Nebel  lagert, 
was  in  unserem  Klima  von  um  so  grösserer  Bedeutung  ist,  als  hier  ja  gerade 
der  Winter   überhaupt   der  Beobachtung   sehr   ungünstig   ist.    Auf  weitere  Vor- 


544 


Sternwarten. 


theile  im  Einzelnen  einzugehen,  würde  hier  zu  weit  führen,  es  mag  die  An- 
führung der  Thatsache  genügen,  dass  in  relativ  kurzer  Zeit  bereits  verschiedene 
hochgelegene  Sternwarten  mit  Ueberwindung  zum  Theil  ausserordentlicher 
Schwierigkeiten,  die  namentlich  aus  der  Verbindung  mit  Universitäten  und 
Städten  folgten,  errichtet  wurden.  Von  ganz  besonderer  Wichtigkeit  ist  die  Höhen- 
lage für  die  astrophysikalischen  und  photographischen  Beobachtungsmethoden  ge- 
worden. Bei  der  ausserordentlich  grossen  Lichtempfindlichkeit  der  Platte,  wodurch 
ja  wieder  die  staunenswerthen  Erfolge  der  Photographie  erzielt  wurden,  ist  die 
volle  Reinheit  der  Luft  für  sie  von  noch  grösserer  Bedeutung  als  für  die  messende 
Astronomie,  welche  wieder  mehr  nach  möglichster  Ruhe  der  Bilder  strebt. 
Trübungen  so  geringer  Art,  dass  sie  dem  Beobachter  am  Fernrohr  entgehen 
oder  nicht  von  den  Wirkungen  unruhiger  Luft  zu  unterscheiden  sind,  stören  die 
pbotographischen  Aufnahmen  schon  in  empfindlichem  Grade. 


(A.402.) 

Die  Sternwarten,  welche  diese  Zweige  der  Astronomie  bearbeiten,  fordern 
in  manchen  wesentlichen  Theilen  eine  andere  Anordnung  als  die  seither  be- 
trachteten Sternwarten  für  die  Präcisionsmessungen.  Das  erste  und  zugleich 
mustergiltige  Institut  dieser  Art  ist  das  Potsdamer  astrophysikalische  Obser- 
vatorium und  ebenso  wie  für  jene  Pulcowa  als  Vorbild  gelten  konnte  und  darum 
auch  näher  besprochen  wurde,  könnte  hier  über  Potsdam  berichtet  werden.  In- 
dessen muss  es  mit  Rücksicht  auf  den  zur  Verfügung  stehenden  Raum  genügen 
hier  auf  die  wesentlichen  Unterschiede  kurz  hinzuweisen. 

Der  Schwerpunkt  der  astrophysikalischen  Beobachtung  liegt  bei  den  Re- 
fractoren,  welche  anstatt  der  Mikrometer  mit  den  Apparaten  der  Spectroskopie, 
Photometrie  und  Photographie  ausgestattet  werden.  Auf  die  optische  Ver- 
schiedenheit der  Refractoren  selbst,  sowie  auf  diese  Apparate  braucht  hier  um 
so  weniger  eingegangen  zu  werden,    als  darüber  die  einschlägigen  Artikel  Auf- 


Sternwatten. 


545 


schluss  geben,  und  es  sich  hier  nur  um  die  Baulickeiten  handelt.  Meridian- 
fnstrumente  kommen  auf  den  astrophysikaliscben  Observatorien  nicht  zur  Ver- 
wendung, oder  doch  nur  zur  Ermittlung  der  Zeit,  falls  die  Hilfsmittel  einer  Zeit- 
übertragung seitens  einer  anderen  Sternwarte  fehlen.  Dagegen  bedarf  es  aber 
recht  vollständig  eingerichteter  physikalischer  und  chemischer  Laboratorien  und 
aller  derjenigen  Räume,  welche  für  die  Ausübung  der  Photographie  unbedingtes 
Erforderniss  sind.  Zur  Zeit  der  ersten  Anwendung  der  Spectralanalyse  und 
Photographie  auf  die  Astronomie  hat  man  die  bestehenden  Sternwarten  in  dieser 
Richtung  zu  ergänzen  versucht.  Es  hat  sich  aber  bald  genug  gezeigt,  dass  sich 
hierbei  der  eine  Zweig  nicht  entwickeln  konnte,  während  auch  der  andere  in 
seinen  Fortschritten  gehemmt  wurde.  An  grossen  Sternwarten,  wie  in  Pulcowa, 
sind  gesonderte  Abtheilungen  mit  Reiractoren  von  ungeheuren  Dimensionen  be- 
gründet, andere  Institute  haben  ihren  Schwerpunkt  aufs  Gebiet  der  Astrophysik 
verlegt,    in  anderen  Fällen   endlich  sind   neben    den  bestehenden  Landes-  oder 


1)  Wohnhaus 

2)  AstTophysikalisches  Institut 

3)  Astrometrisches  Institut 

4)  Dienerhaus 

5)  Schuppen  und  Werkstätten 


(A.  403.) 

6)  Meridianhäuschen  zu  2 

7)  Detachirte  Kuppel  zu  2 

8)  Detachirte  Kuppeln  zu  3 

9)  Mirenhäuschen  zu  3 
10)  Meridianhäuschen  zu  3 

Höhencuryen  von  5  zu  5  Meter. 


Unterrichtsstemwarten  ganz  getrennte  oder  nur  in  loser  Verbindung  stehende 
astrophysikalische  Observatorien  errichtet.  Gegenwärtig  sind  beide  Richtungen 
in  den  verschiedenen  Ländern  ziemlich  gleichmässig  vertreten,  nur  bei  den  zahl- 
reichen Privatstemwarten,  zu  denen  auch  die  Mehrzahl  der  amerikanischen  zu 
rechnen  ist,   ist  ein  starkes  Ueberwiegen^der  photographisch-astrophysikalischen 


Valbhtinss.  AstroDomi«.    m  3. 


35 


54^  Sternwartrn. 

Methoden  bemerkbar.  Als  Beispiel  einer  Sternwarte,  an  welcher  beide  Rich- 
tungen in  vollkommenen  selbstständigen  Abtheilungen  gepflegt  werden,  kann  die 
Grossh.  Badische  Sternwarte  auf  dem  Königstuhl  bei  Heidelberg  genannt  werden. 
Wenngleich  sie  den  Verhältnissen  eines  kleinen  Landes  entsprechend,  nicht  mit 
so  grossen  Mitteln  ausgerüstet  werden  konnte,  wie  manche  der  erwähnten  An- 
stalten, so  ist  beim  Bau  doch  allen  neuen  Erfahrungen  nach  Möglichkeit  Rech- 
nung getragen,  und  insbesondere  darauf  Bedacht  genommen,  dass  Erweiterungen 
angefügt  werden  können,  ohne  die  erste  Anlage  zu  schädigen.  Wir  geben  hier 
am  Schluss  dieses  Artikels  eine  zusammengefasste  Beschreibung  der  Anstalt  mit 
ihren  beiden  Abtheilungen,  welche  letztere  eigentlich  als  selbstständige  Institute 
angesehen  werden  können,  die  nur  auf  dem  gleichen  Terrain  errichtet  sind, 
um  nach  Möglichkeit  aus  den  Beobachtungen  und  für  dieselben  durch  die  Nach- 
barschaft Nutzen  für  die  Wissenschaft  ziehen  zu  können.  Es  wird  sich  bei 
dieser  Besprechung  zugleich  Gelegenheit  geben,  die  als  dritte  Klasse  der  Stern- 
warten bezeichneten  Gebäude  kennen  zu  lernen.  Abgesehen  nämlich  von  den 
Hauptgebäuden  der  Institute  konnte  eine  Anzahl  kleiner  Beobachtungsräume 
gebaut  werden,  welche  für  die  verschiedensten  Aufgaben  bestimmt  in  den  ein- 
fachsten Formen  gehalten  sind. 

Das  der  Sternwarte  überwiesene  Grundstück  umfasst  5  Hectar  und  bildet 
mit  einer  Abdachung  im  Westen  den  südlichen  Gipfel  des  566  m  hohen  König- 
stuhls. An  der  Abdachung  liegt  das  Beamtenwohnhaus  mit  Bibliothek  und  ver- 
schiedenen Arbeitsräumen,  sowie  einzelne  andere  kleine  Gebäude,  Schuppen 
u.  dergl.  Etwa  \b  m  höher  auf  dem  ganz  aus  dem  Wald  herausgehauenen  Plateau 
befinden  sich  die  Institutsbauten,  zu  denen  Fahr-  und  Fusswege  hinaufleiten, 
und  zwar  gelangt  man  auf  ersterem  zunächst  zum  astrophysikalischen  Obser- 
vatorium. Das  Hauptgebäude  desselben  besteht  aus  einem  nach  Norden  (dem 
Hang  zu)  zweistöckigen,  nach  Süden  nur  einstöckigen  Gebäude,  an  das  der  Thurm 
mit  Drehkuppel  für  den  Hauptrefractor  angebaut  ist.  Der  Refractor  ist  ein 
photographischer  Doppelrefractor.  Die  beiden  photographischen  Linsen  haben 
400  mm  Oeffnung  und  2  m  Brennweite  (von  Brashear  in  America  geschliffen) 
das  Leitfernrohr  hat  dagegen  270  mm  Oeffnung  bei  4  m  Brennweite  (von  Zeiss 
in  Jena),  es  sind  also  hier  3  Fernrohre  auf  derselben  (englischen)  Montirung. 
In  dem  Observatorium  befindet  sich  zunächst  im  untersten  Stock  nach  Norden 
die  grosse  mechanische  Werkstätte.  Neben  derselben  liegt  der  Messraum,  dessen 
Boden  durch  eine  sehr  dicke  Betonschicht  grosse  Festigkeit  besitzt,  sodass  in 
ihm  die  Coordinaten  der  Sterne  auf  den  photographischen  Platten  mit  den  ver- 
schiedenen Apparaten  ausgemessen  werden  können.  Ferner  sind  auf  der  andern 
Seite  dieses  Stockwerks  eine  Dynamomaschine  und  die  Accumulatoren  flir  die 
elektrische  Beleuchtung  und  den  sonstigen  elektrischen  Betrieb  des  Instituts 
untergebracht.  Das  obere  Stockwerk  enthält  zunächst  ein  Laboratorium  für  physi- 
kalische Untersuchungen  von  irdischen  Lichtquellen,  in  demselben  sind  zugleich 
transportable  Instrumente  verschiedenster  Art  aufgestellt,  da  ein  besonderer  Aus- 
gang gleich  ebenerdig  auf  den  Südplatz  vor  dem  Hause  führt,  auf  dem  mehrere 
Pfeiler  zu  gelegentlichen  Beobachtungen  und  Uebungszwecken  et  richtet  sind. 
Ein  Corridor  führt  nach  den  speciellen  Räumen  für  die  photographischen  Arbeiten, 
dem  Plattenraum,  Dunkelzimmer  und  Reproductionsraum.  Alle  diese  drei  Räume 
sind  vom  Flur  aus  zugänglich,  und  dieser  Theil  des  Flures  ist  durch  eine  Tbür 
mit  rothem  Glase  gegen  den  übrigen  Raum  desselben  abschliessbar,  sodass  man 
ohne  den  in  der  Entwicklung  befindlichen  Platten  zu  schaden,  von  einem  Raum 
zum  andern   gelangen  kann.     Der  Plattenraum    neben  dem  Laboratorium  dient 


Sternwarten.  547 

ausschliesslich  zur  Aufbewahrung  der  neuen  noch  unbenutzten  Platten,  und  ist 
demgemäss  f^egen  weisses  Tageslicht  abgeschlossen.  Ausser  diesen  für  die  photo- 
graphischen Arbeiten  bestimmten  Räumen  sind  in  dem  Gebäude  noch  Bibliotheks- 
und Arbeitszimmer  für  die  Beamten,  Räume  für  meteorologische  Instrumente 
u.  dergl.  vorhanden. 

Neben  Aufbewahrungsschuppen  gehören  zum  Institut  noch  zwei  detachirte 
Beobachtungsräume,  von  denen  der  eine,  ein  kleines  Holzhäuschen  mit  leicht 
aufzuziehender  Klappe  in  der  Richtung  des  Meridians  ein  Passageninstrument  für 
Zeitbestimmungen  und  zu  Uebungszwecken  enthält,  während  der  andere  eine  im 
Südosten  etwa  20  m  vom  Hauptbau  entfernte  kleinere  Drehkuppel  ist.  Sie  kann 
ein  Vorbild  geben  für  solche  Fälle,  wo  es  sich  um  Aufstellung  einzelner  Refrac- 
toren  handelt  und  die  Mittel  nur  in  beschränktem  Maasse  vorhanden  sind.  Sie 
ist  in  der  Zeit  von  wenigen  Wochen  gebaut  und  fertig  aufgestellt^  und  kann  in 
8  Secunden  ganz  herumgedreht  werden. 

Zwischen    zwei   weiteren    einzelstehenden  Kuppeln,    welche  Instrumente  des 
astronomischen  oder  astrometrischen  Instituts  enthalten,  kommt  man  zum  Haupt- 
gebäude des  letzteren.     Es  enthält  von  West  nach  Ost  zunächst  zwei  an  einander 
stossende  Meridianzimmer  von  gleicher  Grösse,  nämlich   10  m  Ost-West  zu  7  m 
Nord-Süd,  Dimensionen,  welche  ausreichend  sind,  aber  doch  lieber  in  ähnlichen 
Fällen  etwas  grösser  zu  nehmen  wären,  falls  es  die  Verhältnisse  gestatten.     Die 
Zimmer  haben,    wie  an  anderer  Stelle  erwähnt,    Wellblech  mit  Holzumkleidung. 
In  dem  ersteren,  das  mit  einem  grossem  Meridiankreis  ausgerüstet,  zu  Fundamental- 
beobachtungen bestimmt  ist,  befinden  sich  alle  die  Hilfsvorrichtungen,  welche  ÜXr 
jene   erforderlich  sind,  im  Fussboden  auf  dem  Fundament  aufgesetzt  ein  Queck- 
silbergefäss    für  die  Nadirbestimmungen,    die  Pfeiler  für  die  Mirenlinsen  bezw. 
zur  Aufstellung    sogen.  Collimatoren,    ein   Sonnenschirm,    der   über   das  Instru- 
ment gezogen    wird  und    nur  einen  runden  Ausschnitt  hat,    durch   den  hindurch 
die  Sonne  beobachtet  wird,  die  Pendeluhr  an  ebenfalls  isolirtem  Pfeiler,  das  Niveau, 
Schränke,  tragbare  Treppen  u.  dergl.    Auf  die  Meridianzimmer  folgt  nach  Osten 
hin  ein  Raum  für  die  Batterien,    Lampen  und  sonstigen  Utensilien,    sodann  ein 
Zimmer,  in  dem  die  Apparate  zur  Zeitübertragung  an  die  Uhrenorte  des  Landes, 
zwei  Registrirapparate,  meteorologische  Instrumente  u.  dergl.  untergebracht  sind. 
Dieses  Zimmer  ist  der  einzige  heizbare  Raum  des  ganzen  Instituts,  und  es  kann 
gelegentlich  zu  praktischen  Uebungen  und  Vorlesungen,  vorläufigen  Rechnungen 
bei  der  Beobachtung   und  als  Wartezimmer   benutzt   werden.     Man  gelangt  von 
hier  durch  einen  kurzen  Zwischengang,  in  dem  sich  die  Treppe  zu  den  Funda- 
menten  und  Kellern    befindet,    in    den  Thurm.     In    dem    geräumigen  Unterbau 
sind  unten  die  alten  historischen  und  die  transportablen  Instrumente  aufgestellt, 
in  einem  Zwischenstock    befindet  sich    ein  Raum    als  Unterschlupf  oder  Warte- 
zimmer für  die  Beobachter  in  der  Kuppel  und  auf  der  Plattform,    in  demselben 
ist  zugleich    ein  Registrirapparat    für    sie    vorhanden;    und    ausserdem  sind  hier 
die  Speicher   zur  Aufbewahrung    von  Instruroentenkisten    u.  dergl.     Die  Kuppel 
mit    dem    grossen  Refractor   (325  ntm  OefFnung  bei  4-3  ni  Brennweite)    ist  durch 
eine  Wendeltreppe   von    aussen    zugänglich    und  von  der    breiten  Plattform  um- 
geben;   letztere    ist   mit   Beobachtungspfeilern   versehen,    in    einer   Nische    des 
Treppenhauses  steht  ein  Kometensucher,  der  also  leicht  auf  die  Plattform  hinaus- 
gesetzt werden  kann.    Der  Thurm  hat  unten  einen  besonderen  Ausgang,  ebenso 
der  erste  Meridiansaal,  ausserdem  ist  noch  ein  Ausgang  in  dem  Requisitenraum 
vorhanden,    es  können  daher  die  drei  Beobachtungsräume  des  Hauptbaues  ganz 
getrennt  erreicht  werden,  sodass  kein  Beobachter  durch  den  andern  gestört  wird, 

35* 


54S  Strahlenbrechung. 

was  von  nicht  geringer  Bedeutung  ist.  Zu  dem  Hauptbau  gehören  unmittelbar 
die  beiden  Mirenhäuser,  genau  100  m  nördlich  und  südlich  vom  Meridiankreis. 
Die  Miren  selbst  sind  feine  Oeffnungen  in  einer  Metallplatte,  die  auf  den  festen 
früher  beschriebenen  Pfeilern  angebracht  sind.  Die  Beleuchtung  erfolgt  vom 
Instrument  aus  durch  Glühlämpchen. 

In  den  Kellern  des  Hauptbaus  sind  unter  dem  Thurm  ein  Horizontalpendel 
nach  V.  Rebeur-Paschwitz,  unter  dem  Meridiansaal  ein  Sterneck' scher  Pendel- 
apparat zu  besonderen  Untersuchungen  aufgestellt. 

Ausser  dem  Hauptgebäude  gehören  zu  dem  Institut  noch  3  getrennte  Kuppeln 
verschiedener  Construction,  in  denen  kleinere  Refractoren  aufgestellt  sind. 
Dieselben  können  zu  selbständigen  Arbeiten  durch  Anschrauben  von  Faden- 
mikrometem  oder  Photometern  benutzt  werden,  oder  auch  Hir  geförderte 
Studirende  zu  weiterer  Uebung  in  der  astronomischen  Beobachtung.  Das- 
selbe gilt  von  einem  kleinen  hölzernen  Meridianhäuschen,  welches  im  Süden 
der  Sternwarte  getrennt  steht  und  sich  derartig  auseinanderschieben  lässt,  dass 
der  Beobachter  hier  vollständig  im  Freien  beobachten  kann.  Dass  bei  so  aus- 
gedehnten Anlagen  noch  kleinere  Gebäude  als  Werkstätte  u.  s.  w.  vorhanden 
sind,  bedarf  kaum  besonderer  Erwähnung,  ebensowenig,  dass  die  von  der  Stadt 
sehr  entfernten  modernen  Sternwarten  erheblich  mehr  Unterhaltungskosten  und 
Mittel  zur  Selbsthilfe  auf  verschiedensten  Gebieten  des  wissenschaftlichen  und 
häuslichen  Lebens  erfordern.  Valentikbr. 

Strahlenbrechung,  die  astronomische.    Die  Erde  ist  von  einer 

Atmosphäre  umgeben,  in  der  sich  jeder  Lichtstrahl  langsamer  fortpflanzt  als  im 
»leerenc  Weltraum.  Er  wird  daher  von  seinem  ursprünglich  geraden  Weg  beim 
Eindringen  in  die  Atmosphäre  und  auf  seinem  weiteren  Wege  im  Allgemeinen 
abgelenkt  werden,  bevor  er  in  das  Auge  eines  Beobachters  fällt.  Jedes  Gestirn 
wird  in  Folge  dieses  Umstandes  verschoben  erscheinen.  Die  Correction,  die  man 
nun  an  den  scheinbaren  Ort  eines  Gestirnes  anzubringen  hat,  um  den  Ort  zu 
erhalten,  an  dem  das  Gestirn  bei  Abwesenheit  der  Erdatmosphäre  zu  stehen  scheint, 
wird  die  astronomische  Strahlenbrechung  oder  Refraction  genannt. 

Genügend  klein  gewählte  Theile  unserer  Atmosphäre  können  als  optisch 
isotrope  Medien  angesehen  werden.  Zerlegt  man  die  Atmosphäre  längst  des 
Lichtstrahles  in  beliebig  viele  solche  Theile,  so  ist  seine  Richtung  in  jedem 
Punkte  durch  die  Gesetze  bestimmt: 

1)  dass  der  Strahl  und  das  Einfallsloth  in  derselben  Ebene  liegen, 

2)  dass  der  Sinus  des  Einfallswinkels  sich  zu  dem  Sinus  des  Brechungs* 
wink  eis  wie  die  Lichtgeschwindigkeiten  in  den  Medien  verhält,  die  der 
einfallende  und  der  gebrochene  Strahl  durchsetzt. 

Eine  Folge  dieser  Gesetze  ist,  dass  die  Zeit  /,  die  der  Strahl  zur  Zurück- 
legung des  Weges  s  braucht,  um  von  einem  bestimmten  Punkte  zu  einem  an* 
deren  zu  gelangen ,  ein  Minimum  ist  Da  die  Lichtgeschwindigkeit  v  dem 
Brechungsindex  }&  verkehrt  proportional  ist,  so  bestehen  zwischen  dem  Zeit« 
differential  dt  und  dem  WegdifTerential  ds  die  Gleichungen: 

dt^  ^  ^)Lds. 
Die  Minimumsbedingung  drückt  sich  dann  so  aus,  dass  das  Integral 

Beobaohter 
/s=3  jiLds 

Qnxum  dar  Atmosphäre 


Strahlenbrechtmg. 


549 


über  die  angegebenen  Grenzen  ausgedehnt  ein  Minimum  sein  oder,  dass  seine 
erste  Variation  verschwinden  muss.  Von  diesem  Standpunkte  müssen  die 
Untersuchungen  ausgehen,  die  sich  mit  dem  Problem  in  seiner  allgemeinsten 
Form  befassen^). 

Die  Atmosphäre  befindet  sich  stets  sehr  nahe  im  hydrostatischen  Gleich- 
gewichte und  ihre  brechende  Wirkung  hört  in  Höhen  über  der  Erdoberfläche 
auf,  die  gegen  den  Erdhalbmesser  sehr  klein  sind.  So  kann  man  die  Atmosphäre 
als  concentrisch  geschichtet  ansehen  gegen  einen  Mittelpunkt,  der  in  der  Verti- 
kale des  Beobachters  liegt.    Wir  erlauben  uns  also  folgende  Vernachlässigungen : 

1)  die  Abplattung  der  Schichten  als  Niveauflächen  zum  Erdellipsoid,  wo- 
durch die  übereinander  lagernden  Schichten  etwas  gegeneinander  geneigt  sind. 

2)  die  Abweichungen  vom  hydrostatischen  Gleichgewichte,  die  durch  längs 
der  Niveauflächen  bestehende  Luftdruck-  und  Temperaturanomalieen  hervorge- 
rufen werden  2). 


(A.404.) 

Es  wird  hierdurch  die  Curve  des  Lichtstrahles  eine  ebene,  die  durch  das 
Gestirn,  das  Zenith  und  das  Auge  des  Beobachters  geht,  da  ja  oflenbar  alle 
Einfallslothe  auch  in  einer  Ebene  liegen.  Legen  wir  durch  die  drei  genannten 
Punkte  eine  Ebene,  die  durch  die  Papierfläche  repräsentirt  sein  möge,  so  be- 
findet sich  in  S  das  Gestirn,  das  einen  Strahl  nach  dem  Beobachter  in  S*  durch 
die  Punkte  A  und  A'  sendet,  in  Z  das  Zenith.     Die  Punkte  A  und  A*   gehören 


^)  Harzbr,  Untersuchung  über  die  astron.  Strahlenbr.  auf  Grund  der  Differentialglei- 
chungen der  elastischen  Lichtbewegungen  in  der  Atmosphäre.  Astr.  Nachr.  Bd.  104,  pag.  65, 
1883;   Bd.  107,  pag.  145,  1884;   Bd.  146,  pag.  376,  1898. 

Bruns,  Zur  Theorie  der  astron.  Strahlenbrech.  Berichte  d.  Kön.  Sachs.  Acad.  d.  W., 
Leipzig,  Bd.  II,  pag.  164,  1891. 

Hausdorff,  Zur  Theorie  der  astron.  Strahlenbrech.  Berichte  d.  Kön.  Sachs.  Acad.  d.  W., 
Leipzig,  Bd.  II,  pag.  758,  1893. 

^  Ueber  die  Berechtigung  der  ersten  Vernachlässigung  siehe  man  die  genannten  Abhand- 
lungen;  bezüglich  der  zweiten  wird  später  eine  Untersuchung  erfolgen. 


550  StrahlenbrechuDg. 

zwei  zu  der  Erdoberfläche  EE  concentrischen  Kugelflächen  an  mit  dem  Mittel- 
punkte in  O^  der  im  Allgemeinen  mit  dem  Erdcentrum  nicht  zusammenfallt,  und 
sind  so  nahe  gewählt,  dass  die  benachbarten  Kugelschalen  I  und  II  jede  für  sich 
Constanten  Brechungsindex  besitzen.  Gelangt  nun  der  Strahl  in  den  Punkt  A,  wo 
der  Brechungsexponent  (i  herrschen  soll  und  der  von  O  um  die  Entfernung  r 
abstehen  möge,  unter  dem  Einfallswinkel  /  auf  die  Schichte  I,  so  wird  er  unter 
dem  Brechungswinkel  e  den  Punkt  A  verlassen  und  unter  dem  Winkel  /  auf 
die  Schichte  II  im  Punkte  A\  dessen  Entfernung  von  O  mit  r'  bezeichnet  werden 
möge,  auflallen.  Es  folgen  aus  dem  kleinen  Dreiecke  AÄ  O  unter  Anwendung 
des  Brechungsgesetzes  die  folgenden  Beziehungen: 

sin  i         a'        ,   sin  e        r' 

-: =   ~    und   -:— 7   =r=   —  . 

stn  e         (I,  stn  t  r 

Hieraus  ergiebt   sich  die  fundamentale  Relation   der  Refractionstheorie 

sofort: 

jir  sin  i  =  jjlV  sin  V  =  constans  =5  jjlqä  sin  z,  (1) 

wenn  man  mit  {jlq  den  Brechungsexponenten  am  Beobachtungsorte,  mit  a  dessen 
Entfernung  von  O  und  mit  z  den  letzten  Einfallswinkel  bezeichnet,  der  oflenbar 
der  scheinbaren  Zenithdistanz  des  Strahles  gleichkommt.  Diese  Relation  gilt 
für  jeden  Punkt  des  Lichtstrahles,  wie  immer  der  Brechungsexponent  mit  dem 
Radiusvector  variirt,  sogar  Sprünge  können  auftreten,  wenn  nur  die  concentrische 
Schichtung  gewahrt  bleibt. 

Ziehen  wir  nun  die  Gerade  SS^  zwischen  Beobachter  und  Gestirn,  so  ist 
der  Winkel  ZS^S  =  Zq  die  wahre  Zenithdistanz  und  die  Refraction  R  ergiebt 
sich  nach  obiger  Definition  aus  der  Gleichung: 

R  =  Zq^  5. 

Die  wahre  Zenithdistanz  bleibt  unbekannt  und  unsere  Aufgabe  ist,  diese  als 
Function  der  gegebenen  scheinbaren  Zenithdistanz  z  auszudrücken.  Dies  gelingt 
mit  Hilfe  eines  Integralausdruckes  ohne  weiteres.  Führen  wir  ein  Polarcoordi- 
natensystem  ein  mit  der  Axe  OZ  (Zenithlinie),  dem  Pole  in  O  und  dem  Polar- 
winkel Vt  so  ergiebt  sich  sofort  aus  dem  kleinen  Dreiecke  AÄ  O,  wenn  man 
statt  1'/  setzt  und  mit  dr  und  dv  das  Differential  des  Radiusvectors  und  des 
Polarwinkels  bezeichnet; 

dr 
rdv  ^=i  tangidr  oder:   dv  ^=^  —  fangt, 

Differenziren  wir  die  Fundamentalgleichung  (1)  logarithmisch,  multipliciren 
mit  tangi  und  berücksichtigen  die  eben  gefundene  Relation,  so  erhalten  wir: 

d)L 
//»  H-  -^  tangi  H-  di  =  0. 

Diese  Gleichung  können  wir  vom  Beobachter  5'  bis  zu  dem  Gestirne  S  inte- 

griren  und    es  wird,    da  im  Welträume,    also  im  Punkte  5,  {jl  =  1  angenommen 

werden  kann: 

1  1 


und: 


Vq  -^-j—  tangi -hi  —  z  =  «^  —  «  -f-  /\,  —  ic  -\- j-^  tangi  =^  0 

R^z^-^z  =.j-^  tangi--'  {i^  -  ir).  (2) 


,       Strahlenbrechung.  551 

Wir  haben  abkürzungshalber  die  Winkel 

ro  =  <5'(95,        TZ  =:<OSS' 

eingeführt.  Es  lässt  sich  nun  zeigen,  dass  die  Differenz  /q--  ir  ausser  bei  dem 
Monde  —  und  auch  da  nur  in  den  grössten  Zenithdistanzen  wirksam  i)  —  weg- 
gelassen werden  kann,  so  dass  die  Refraction  allein  durch  den  Integral- 
ausdruck bestimmt  ist.  Die  Refractionstafeln  ergeben  blos  den  Werth  des 
Integrales;  i^  —  ir  stellt  eine  Correction  dar,  die  noch  an  den  Ort  angebracht 
werden  muss,  wenn  bereits  die  Tafelrefraction  angebracht  ist.  Wir  wollen  nun 
die  Grösse  Iq —  ir  bestimmen*). 

Bezeichnet  man  die  Entfernung  des  Gestirnes  .S  von  O  mit  A  und  wenden 
wir  die  Fundamentalgleichung  (1)  auf  den  Beobachter  und  den  Punkt  S  an,  so 
bestehen  die  Gleichungen: 

jiqö  sin  z  =  a  sin  i^ 
a  sin  5q  =  A  sin  ic. 

Da  i  und  ir  Winkel  sind,  die  stets  kleiner  als  1°  bleiben,  so  können  wir  zu 
den  Bögen  übergehen  und  daraus  ergiebt  sich  die  verlangte  Differenz: 

-jT  ist  die  Horizontalparallaxe  des  Gestirnes;   der  Klammerausdruck  ist,  da  ja  (Iq 

wenig  von  der  Einheit  und    die  Sinusse  auch    wenig   von    einander   abweichen, 
selbst  für  grosse  Zenithdistanzen  äusserst  klein. 
Denn  es  ist  ja 

wo  R  vierzig  Bogenminuten  nie  übersteigt.  Uebergeht  man  Grössen  dritter 
Ordnung,  so  kann  man  obige  Gleichung,  wie  folgt,  schreiben^): 

aV  R^  \       a  V  R^'\ 

1*0—  ^  =  ^  I  (k-o—  1)^'«^—  J^cosz  -h-^sinz  1  =  ^  stnz  I  (jjlo  —  0  —  ^^^^«  -+-  -gl 

Entnimmt  man  die  der  scheinbaren  Zenithdistanz  z  entsprechenden  Werthe 
der  mittleren  Refraction  nach  Radau*)  gültig  für  die  Normalwerthe  0°  C.  und 
760  mm,  so  folgen  unter  Anwendung  der  mittleren  HANSEN'schen  Horizontal- 
parallaxe 57'  3"  und  des  verbesserten  BESSEL'schen  Werthes  [Lq —  1  =  0000293 15*) 
nachstehende  Correctionen  an  die  von  der  Tafelrefraction  bereits  befreiten  Mond- 
orte: 


Scheinbare 

CoTrectionen 

Scheinbare 

Correctionen 

Zenithdistanz 

-('0-«) 

Zenithdistanz 

-('.-«) 

50" 

—  0"002 

82° 

-  0"056 

65 

—  0   003 

84 

—  0  092 

60 

—  0  004 

86 

—  0-171 

65 

—  0   006 

88 

—  0  -389 

70 

—  0   010 

89 

—  0  -652 

75 

—  0  -017 

90 

—  1  -200 

80 

—  0  -037 

*)  Hansen,  Ueber  den  Einfluss  der  Strahlenbrechung  auf  Sonnenfinsternisse  und  Stern- 
bedeckungen, Astr.  Nachr.  Bd.   15,  pag.  i8Si   1838. 

*)  Eg.  V.  Oppolzer,  Ueber  den  Zusammenhang  von  Refraction  und  Parallaxe.  Sitxber. 
Wien,  Bd.  CIX.  Abth.  IIa,  1900. 

3j  Diese  Formel  weicht  von  der  HANSEN'schen  ab,  die  hier  gegebene  Analyse  ist  die 
richtigere. 

*)  Radau,  Essai  sur  les  refractions  astronomiques,  Ann.  Obs.  Paris,  Vol.  XIX,  1889. 


553  StrahlenbrechuDg. 

Für   andere  Luftzustände  sind  diese  Correctionen  mit   ^qq  "°^  1-h  0-0037/ 

zu  [multipliciren,  wenn  d  und  /  den  jeweiligen  Barometerstand  in  mm  und  die 
Temperatur  in  Celsius  bedeuten.  Für  andere  Mondparallaxen  ebenso  wie  für 
andere  Gestirne    mit  den  Parallaxen  /  sind  diese  Correctionen    mit  dem  Faktor 

ö^  zu  multlipliciren,   z.  B.  bei  der  Sonne  mit  ^,  bei  Eros  im  Maximum  mit 

y\^,  also  für  alle  Gestirne  ganz  zu  vernachlässigen.  Sehr  wohl  wirkt 
aber  diese  Verschiebung  des  Ortes  auf  Finsternisse  und  Sternbed  eckungen  ein, 
wenn  der  Mond  tief  steht  i). 

Somit  können  wir  auch  die  Refraction  durch  das  Integral 

/angi  (3) 


,../-^ 


definiren  und  beim  Monde  dann  die  angegebenen  Correctionen  /g—  ic  anbringen. 
Unsere  Grundgleichung  (1)  ergiebt: 

sini               UdA                              1 
ian£^t  =    ,  r  =  -^-^  smz 


v^-m 


stn^z 


Führen  wir  dies  in  das  Refractionsintegral  ein,  so  erhalten  wir  den  Integral- 
ausdruck, auf  welchem  alle  Refractionstheorien  basiren: 

1*0 


(4) 
stn^z 


Die  Auswerthung  dieses  Ausdruckes  erfordert  eine  Beziehung  zwischen  dem 
Brechungsexponenten  und  dem  Radiusvector.  Gelingt  es,  eine  solche  zu  finden, 
so  ist  die  Aufgabe  gelöst,  weil  im  schlimmsten  Falle  das  Hilfsmittel  der  mecha- 
nischen Quadratur  angewendet  werden  kann. 

Die  physikalischen  Erfahrungen  führen  auf  einen  Zusammenhang  der  Dichte 
(p)  der  Luft  mit  dem  Brechungsexponenten  (ji.),  die  meteorologischen  auf  einen 
zwischen  (p)  und  dem  Radiusvector  r,  so  dass  auf  indirekte  Weise  eine  Be- 
ziehung zwischen  r  und  ji.  aufstellbar  ist.  Da  aber  die  Beziehung  zwischen  p 
und  r  wieder  auf  mehreren  Grundlagen  basirt,  nämlich  auf  dem  Gay-Lussac- 
MARioTTE*schen  Gesetze  und  einer  Hypothese  über  die  Abnahme  der  Temperatur 
mit  r,  welch'  letztere  von  sehr  zweifelhaftem  Charakter  ist,  so  erhält  dann  die 
schliesslich  erhaltene  Beziehung  einen  mehr  oder  weniger  interpolatorischen 
Charakter.  Aus  diesem  Grunde  erscheint  es,  wie  Bruns^)  empfohlen  hat,  gleich 
zweckmässiger  eine  Beziehung  zwischen  pi  und  r  festzulegen,  für  die  ein  rein  inter- 
polatorischer  Charakter  aufgestellt  wird.  Wie  der  Integralausdruck  zeigt,  empfiehlt 
sich  gleich  das  Produkt  f&r  als  unabhängige  Variable  einzuführen.  Die  vorläufig 
unbestimmt  gelassenen  Parameter  der  Interpolationsformel  werden  dann  aus  den 
Beobachtungen  abgeleitet.  Da  letzteres  noch  nicht  durchgeführt  wurde,  so  wollen 
wir,  obwohl  die  Brauchbarkeit  der  BnUNS'schen  Methode  erwiesen  ist,  doch  den 
alten,  üblichen  Weg   liier  einschlagen;     denn  die  Beobachtungen  schliessen  sich 


>)  S.  dieses  Werk:   Artikel:   Finsternisse  Bd.  I.  pag.  768,  1897. 
•)  Bruns,  1.  c. 


StrahlenbrechuDg.  553 

den  auf  physikalischen  Grundlagen  /;|;ewonnenen  Beziehungen  so  gut  an,  dass  die 
aus  den  astronomischen  Beobachtungen  folgenden  Parameter  mit  den  aus  den 
physikalischen  folgenden  fast  übereinstimmen.  Jedenfalls  stellen  die  im  folgen- 
den zu  gewinnenden  Ausdrücke  eine  vollständig  brauchbare  Interpolations- 
formel dar. 

Zusammenhang  zwischen  der  Dichte  p  und  dem  Brechungswinkel  pi. 

Die  neuesten  Ergebnisse  führen  auf  die  einfache  Beziehung 

wo  c*  eine  für  alle  Luftzustände  gültige  Constante  ist.  Der  Beziehung  fehlt  eine 
strenge  theoretische  Grundlage,  sie  ist  aber  bei  dem  Druck  von  760  mm  für  das 
Temperaturintervall  0°  —  80°  C  *),  femer  bei  der  Temperatur  von  21°  C.  resp. 
16°  C.  für  das  Druckintervall  0— 15000  ww»),  resp.  0—3000  «»1')  als  vollständig 
gültig  erprobt  worden.  Unter  0°  wurde  es  nicht  geprüft,  was  gerade  für  die 
Refraction  wichtig  wäre,  nach  den  erwähnten  Ergebnissen  scheint  aber  ein 
Zweifel  an  der  Gültigkeit  unterhalb  dieser  Grenze  nicht  berechtigt  Für  den 
Refractionsausdruck  empfiehlt  sich  aber  mehr  das  Gesetz: 

>i»-l  =  ^p.  (5) 

das  auch  den  meisten  Theorien  zu  Grunde  liegt.  Nun  erhält  (i  im  Maximum 
den  W^U^  1*0003,  so  dass  die  Unterschiede  fast  belanglos  sind.    Denn  es  ist  ja: 

Wir  wollen  deshalb  aus  analytischen  Gründen  ji.*—  1  =  ^p  setzen. 

Nun  haben  wir  zu  berücksichtigen,  dass  die  Luft  ein  Gemenge  von  mehreren 
Gasen  'und  Dämpfen  ist.  Doch  spielt  da  nur  der  Wasserdampf  eine  Rolle, 
während  der  Einfluss  der  verschiedenen  Vertheilung  von  Sauerstoff  und  Stick- 
stoff in  der  Höhe,  selbst  in  den  grössten  Zenithdistanzen,  sehr  klein  ist^).  Nach 
dem  ARAGO-Biox'schen  Gesetze  ist  die  Summe  der  brechenden  Kräfte  der  ein- 
zelnen Gase  gleich  der  brechenden  Kraft  des  Gemenges: 

p^«-i  =  (fii»-i)  +  (iit,»-i), 

wenn  mit  p.,  und  p.^  die  Brechungsexponenten  der  trockenen  Luft  und  des 
Wasserdampfes  bezeichnet  werden.  Die  brechenden  Kräfte  sind  nun  den  Dichten 
proportional,  demnach: 

ji«—  1  «^,pi-+-^,p„ 

wenn  sich  der  Index  1  auf  trockene  Luft,  der  Index  2  auf  den  Wasserdampf 
beziehen.  Herrschen  die  Partialdrucke  /|  und  p^,  femer  die  beiden  Gasen  ge- 
meinsame absolute  Temperatur  7^==273°  +  /|  so  ist  nach  dem  Gay-Lussac- 
MARiOTTE'schen  Gesetze: 

R^  und  R^  sind  für  alle  Zustände  constant.  Der  Druck  der  feuchten  Luft 
p  wird  durch  das  Barometer  gemessen,  das  natürlich  unter  dem  Drucke  der 
beiden  Gase  steht,  es  muss  daher 

P^Pi  +  Pi 
sein.    Die  brechende  Kraft  der  feuchten  Luft  wird  daher,  wenn  die  erwähnten 
Beziehungen  eingeführt  werden: 


^)  BsNOiT,  s.  DUTET,  Rccucü  de  donnes  numeriques.     Optique  I.  fasc,  pag.  78,  1878. 

')  Chappuis  u.  RiviiRB,  s.  das  eben  genannte  Werk  Dufet's. 

3)  Pbrrsau,  8.  das  eben  genannte  Werk  Dufet's. 

*)  £g.  t.  Oppousr,  Astr.  Nachr.  Bd.  135,  pag.  159,  1894. 


S54  Strahlenbrechung. 

1 ^  IT  ist  eine  absolute  Constante.     Es  ist  offenbar 

r*  =  — r — i —  und  c^  =  — f — 1 — , 

wo  die  Klatnmergrössen  ausdrücken,    dass  sich  die  Grössen  auf   einen  gewissen 
Normalzustand  beziehen.     Es  ist  weiter: 

und 

'^i  -«»      W]  —  1 

Setzen  wir  nun,  wie  üblich,  den  Dampfdruck  Pf=  e,  so  ergiebt  sich  schliess- 
lich: 

^'-'  =  ^t['-^-^  («) 

Da  ^  10  mm  selten  stark  übersteigt  und  im  Durchschnitte  6  mm  in  unseren 
Gegenden  ist,  /  etwa  750  w/w,  so  stellt  der  Klammerausdruck  einen  Corrections- 
faktor  an  den  Druck  der  feuchten  Luft  dar.  Der  Einfluss  des  Wasser- 
dampfes kann  also  durch  eine  Correction  des  Barometerstandes 
leicht  berücksichtigt  werden').  Diese  Correction  beläuft  sich  im  un- 
günstigsten Falle  auf  2  mm,  wird  aber  selten  1  mm  betragen,  so  dass  sie  bei 
80°  Z.  D.  erst  einige  Zehntel  Bogensecunden,  bei  90°  einige  Einheiten  der  Bogen- 
secunde  in  der  Strahlenbrechung  hervorruft.  Der  Wasserdampf  wirkt  aber  noch 
auf  andere  Weise  auf  die  Strahlenbrechung  ein,  jedoch  in  viel  geringerem  Maasse, 
worauf  wir  gleich  zu  sprechen  kommen. 

Die  Vertheilung  des  Wasserdampfes  ist  selbst  an  ganz  benachbarten  Orten 
sehr  verschieden.  Der  Dunstdruckmesser  soll  daher  möglichst  nahe  dem 
Barometer  sein^),  damit  die  obige  Gleichung  p  =/i  -H /a  erfüllt  ist. 

Eine  Beziehung  zwischen  dem  Radiusvector,  der  Dichte,  dem  Drucke  und 

der  Temperatur  der  Luft*). 
Zwischen    dem  Drucke  /,    der  Dichte  p   und    der  Temperatur  /  in  Celsius 
besteht  nach  Gay-Lussac-Mariotte  folgende  Gleichung: 

^^j-^j  =  constans,  (7) 

wenn  m  den  Ausdehnungscoefhcienten  der  Luft  bedeutet.  Der  Luftdruck  wird 
durch  die  Höhe  b  der  Quecksilbersäule  im  Barometer  gemessen;  diese  muss 
auf  0°  C.  reducirt  werden.  Ist  nun  q  die  Dichte  des  Quecksilbers  bei  0°  C.,  g 
die  Schwere  am  Beobachtungsorte,  so  wird  der  Luftdruck  p  aus  der  Gleichung 
/  =  gqb  (8) 

*)  Mascart  u.  Lorenz  finden  denselben  Werth,    s.  das  citirte  Werk  von  Düfet,  pag.  74. 

■)  RadaUi  1.  c,  pag.  14;  er  giebt  auch  eine  Correctionstabelle  pag.  60. 

')  Diese  Bedingung  ist  wohl  nie  erfüllt,  da  meistens  das  Barometer  in  einem  abgeschlossenen 
Saale  hängt,  während  der  Dunstdruck  natürlich  in  freier  Luft  gemessen  wird.  Es  ist  nun  gar 
keine  Rede  davon,  dass  im  abgeschlossenen  Saale  auch  nur  annähernd  der  Dunstdruck  herrscht, 
der  in  der  freien  Luft  gemessen  wird. 

*)  Ich  folge  hier  der  Betrachtungsweise,  wie  sie  Oppolzkr  in  der  Abhandlung;  Ueber  die 
Theorie  der  astron.  Refraction.     Denkschr.  Ak.  Wien,  Bd.  LIII,  1886  gegeben  hat 


Strahlenbrechung.  S5S 

bestimmbar  sein.  Erheben  wir  uns  um  die  Höhe  dr,  so  nimmt  der  Druck  um 
dp  ab.  Diese  Abnahme  ist  gleich  dem  Gewichte  der  Luftmasse,  die  in  einem 
Cylinder  mit  der  Basis  gleich  der  Flächeneinheit  und  der  Höhe  dr  enthalten 
ist.    Das  Gewicht  ergiebt  sich  aus  dem  NfiWTON'schen  Attractionsgesetze,  so  dass 


'ip (JJVPV/- 


wird.  Mit  a  sei  der  Krümmungsradius  der  Erdoberfläche  am  Orte  der  Beob- 
achtung, mit  p'  die  Dichte  der  feuchten  Luft  bezeichnet.  In  angegebener  Formel 
haben  wir  die  Zunahme  der  Fliehkraft  mit  der  Höhe,  den  Einfluss  etwaiger 
localer  Schwereanomalieen,  ferner  den  Zuwachs  der  Schwerkraft  vernachlässigt, 
der  dadurch  entsteht,  dass  bei  der  Erhebung  um  dr  die  attrahirende  Masse  der 
Erde  um  die  Masse  der  um  die  Erde  laufenden  Luftkugelschale  von  der  Dicke 
dr  wächst. 

Setzen  wir,  was  sich  für  die  analytische  Behandlung  sehr  empfiehlt,  wie  all- 
gemein gebräuchlich 

-  =  1  —  j  oder  j  «.  1  —  -  ,  (9) 

r  r  ^  ^ 

so  lautet  die  eben  gefundene  Beziehung: 

dp  =  —  ag^'ds.  (lO; 

Die  Dichte  der  feuchten  Luft  hängt  mit  der  Dichte  der  trockenen  Luft  durch 
die  Relation: 

p'  =  p(l~  0-378^)  (11) 

zusammen.  Die  Gleichung  (7)  gilt  natürlich  auch  für  den  Normalzustand  (/q), 
(Pq)  und  /q  =  0°  C.,  als  welchen  wir  den  Luftzustand  bei  760  mm  Barometer 
stand  (reducirt  auf  0°  C.),  unter  der  Breite  von  45°  an  der  Meeresoberfläche  bei 
0°  C.  festlegen.    Es  ist  daher: 

P  _   (/o) Po  /ION 

P(l-+-»»^)       (Po)  ~Po(l+>w'o)'  ^     ^ 

wenn   p^,    p^    und   /^    die  Zu  stand  sgrössen    fUr  den  Beobachtungsort  bedeuten. 
Differenziren  wir,    nachdem  wir  mit  p(l  -h  mt)  hintibermultiplicirt  haben,  so 
erhalten  wir: 

Aus   dieser  Gleichung    und  der  Gleichung  (10)  lässt  sich  dp  eliminiren;   es 
wird  dann,  wenn  wir  abkürzend 

setzen: 

-^.-zo-HO^M^i^-^ L_^  (u) 

(l- 0-378 -j 

Hiermit     ist    eine     differentielle     Beziehung    zwischen     dem    Radiusvector 

I  j  =>=  1 1  der  Dichte  l;p  ä  ~  I  und  der  Temperatur  /  gewonnen.    Der  letzte 

Factor  ist  von  ganz  verschwindender  Bedeutung;  streng  genommen  ist  der  Dunst- 
druck  e  eine  Funktion  der  Höhe,    also  von  s:    da  aber  -r  stets  kleiner  als  0*02 

P 
angenommen    werden    kann,    so    lässt  sich  der  Factor  dadurch  berücksichtigen, 

dass   wir   die  Constanten  Z  (1  +  ()   um  ganz  geringes  ändern;   auf  diese  Weise 


55^  Strahlenbrechung. 

kann  der  Einfluss  des  Wasserdampfes  auf  die  Dichteabnabme  mit  der  Höhe  in 
Rechnung  gezogen  werden.  Auch  hierfür  giebt  Radau  1.  c.  pag.  60  eine  Tabelle. 
Bei  0^  C.  ist  dieser  Einfluss  auf  die  Refraction: 

z 

80°  0"005<r 
85  0  029^ 
90      0   523^ 

Die  Constante  Z  (1  +  E)  hängt  von  dem  Krümmungsradius  der  Erdoberfläche 
und  der  Schwere  ab;  diese  beiden  letzteren  Elemente  lassen  sich  aber  als 
Function  der  geographischen  Breite  9,  des  Azimuthes  A,  in  welchem  die  Beob- 
achtung   stattfindet,    und    der  Seehöhe  h   des  Beobachtungsortes  darstellen. 

Ist  {a)  der  Krümmungsradius  an  der  Meeresoberfläche  in  der  Vertikalen 
des  Beobachtungsortes,    so  resultirt  unter  Annahme  der  BESSEL'schen  Erdgestalt: 

^==(319ö3ö7---10)-+-(0-718757— 10)r^7f29-f-(0-417707— 10)(l-f-r^i29)^^f2^  (15) 

Die  überstrichenen  Zahlen  sind  logarithmisch  angesetzt.  Der  Krümmungs- 
halbmesser a  am  Beobachtungsorte  ist  von  der  Seehöhe  h  abhängig,  nämlich: 

^  ==  5^  —  (6-3907  —  20)  h.  (16) 

Hiermit  ist  die  in  der  Constanten  Z(l  -f-  S)  auftretende  Grösse  —  als  Function 

^  a 

der  geographischen  Breite^  des  Azimuthes  und  der  Seehöhe  festgelegt. 

Bezeichnet  {g)  die  Schwere  unter  dem  45.  Parallel  an  der  Meeresoberfläche, 

so  ist  nach  der  Gleichung  (8)  auch 

(/o)  =  6:;o-76^. 


Es  wird  somit: 


Z(l-HE,.[076^]i'f, 


Die  Klammergrösse  ist  eine  absolute  von  der  Lage  des  Beobachters  un- 
abhängige Constante.    Nach  Regnault  ist: 

(Po)  =  1-292743  ^r. 
q  =z  13595-93  gr, 
daher: 

log  lö'ie  T^l  =  3-902711.  (17) 

Femer  lässt  sich  der  Quotient  {g):g  wieder  als  abhängig  von  der  Breite 
und  der  Seehöhe  darstellen,  welch'  letztere  die  Schwere  in  doppelter  Hinsicht 
beeinflusst:  erstens  nimmt  die  Schwere  blos  in  Folge  der  grösseren  Entfernung 
vom  Attractionscentrum  ab^  zweitens  aber  durch  den  Zuwachs  von  darunter- 
liegendem Erdreich  etwas  zu.     Berücksichtigt  man  dies,  so  wird: 

^-^  =  1  -i-  (7-411468  —  10)  cos  2 ff  4-  (3-31533  —  lO)^^.  (18) 

Hiermit  ist  in  der  Constanten  Z(l  H-  S)  alles  klargelegt,  und  wir  können 
nun  alle  Gleichungen  (15),  (16),  (17)  und  (18)  in  eine  zusammenziehen;  dann 
erhält  man  einen  constanten,  von  der  Lage  des  Beobachters  unabhängigen  Theil, 
nämlich: 

^^Z  =  7098068 -»  10 

und  einen  Factor  in  der  Form  1  -f-  E,  wo  nun 


5  =  (7-772049—10)  cos2if  -h  (7-222350—10)  (1  -f-  cos2ff)  cos2A  -h  (2-8981  —  18)  A 


Strahlenbrechung.  557 

ist;  hierdurch  rechtfertigt  sich  die  Form  unserer  Abkürzung  bei  der  Gleichung 
(13).  Der  letzte  Summand  kann  stets  wegbleiben,  so  dass  man  E  als  unabhängig 
von  der  Seehöhe  betrachten  kann.  In  diesen  Entwickelungen  ist  also  die  Ab- 
plattung der  Erde  berücksichtigt  nur  insofern,  als  die  Vertikalschnitte  durch 
Niveauflächen  als  concentrische  Kreise  angesehen  werden,  deren  Krümmung 
von  der  Breite  und  dem  Azimuthe  abhängt,  jedoch  nicht  in  dem  früher  er- 
örterten Sinne  (pag.  549).  Es  mag  hier  vorausgeschickt  werden,  dass  selbst  die  ver- 
schiedensten E  bis  60°  Z.  D.  in  der  Refraction  nicht  ein  Hundertstel  einer  Bogen- 
secunde,  bei  70°  einige  Hundertstel,  bei  80°  schon  Zehntel,  im  Horizonte  über 
10''  ausmachen  können. 

Die  Integration  der  Gleichung  (14)  erfordert  nun  noch  als  letzten  Schritt 
die  Aufstellung  einer  Beziehung  zwischen  zwei  Variablen,  also  eines  Zusammen- 
hanges zwischen  der  Temperatur  und  dem  Radiusvector  oder  der  Dichte  und 
dem  Radiusvector.  Eine  .solche  Beziehung  heisst  eine  Hypothese  über  die 
Constitution  der  Atmosphäre. 

Ueber  die  Constitution  der  Atmosphäre. 

Es  wird  die  Aufstellung  eines  Temperaturabnahmegesetzes  gewöhnlich  als 
der  schwächste  Punkt  der  Refractionstheorie  angesehen.  Es  ist  dies  aber  nur 
insofern  berechtigt,  als  die  Refractionen  im  Horizonte  um  einige  Bogenminuten 
infolge  Aenderungen  des  Temperaturgesetzes  diflferiren  können.  Wenn  man  aber 
berücksichtigt,  dass  über  70°  Z.  D.  die  Güte  der  Beobachtungen  rasch  mit  der 
Z.  D.  abnimmt  und  die  exactesten  Messungen  erst  in  viel  geringeren  Z.  D.  statt- 
finden können,  dann  aber  die  Refractionen  von  dem  Temperaturgesetze  voll- 
ständig unabhängig  sind,  so  wird  man  vom  rein  astronomischen  Stand- 
punkte der  oben  erwähnten  Ansicht  nicht  beistimmen  können.  Die  verschiedenen 
Refractionstheorieen  unterscheiden  sich  hauptsächlich  ausschliesslich  durch  die 
verschiedenen  Hypothesen  über  die  Constitution  der  Atmosphäre.  Es  sollen 
hier  nur  diese  Theorien  durchgeführt  werden,  nach  denen  in  Gebrauch  stehende 
Tafeln  gerechnet  sind  oder  deren  analytische  Durchführung  die  nötige  Genauigkeit 
verbürgt.  Eine  treffliche  Uebersicht  über  alle  älteren  Theorieen  giebt  das  Buch  von 
Bruhns,  »Die  astr.  Strahlenbrechung  in  ihrer  histor.  Entwickelungc    Leipzig;  1861. 

Ursprünglich  nimmt  Bessel  für  das  Gesetz  der  Temperaturabnahme  eine 
Exponentialfunction  an.    Er  setzt: 

1  -f-  »I/o  ""  '' 

Führt  man  den  aus  dieser  Gleichung  folgenden  Werth  von  1  -i-  m/  in  die 
Gleichung  (14)  ein,  indem  man  abkürzend 

Z'  =  Z(14-E) 
setzt  und  integrirt,  so  ergiebt  die  Integration: 

a:  =  -^  =  /       i'ß'(H-«'o), 
Po 


1)  Diese  Annahme  macht  auch  t.  Hkpperger,  »Zur  Theorie  der  astr.  Refraction«  (Sitzber. 

Wien  Ale  Bd.  CII,  Abth.  IIa,  pag.  321,   1893.)  und  sucht  derselben  eine  theoretische  Grundlage 

r  —  a 

eu  geben.     In  dieser  Arbeit  wird  s  = gesetzt,   so  dass  gleich  die  zweiten  Potenzen  von 

a 

s  vernachlässigt  werden,  was,  wie  später  gezeigt  wird,  selbst  in  massigen  Zenithdistanzen  schon 

Fehler  von  mehreren  Hunderteln  der  Bogensecunde,  bei  70^  Z.  D.  schon  einen  solchen  von  0"'2 

erzeugt. 


55S  Strahlenbrechung. 

Die  Entwickelung  nach  Potenzen  von  s  führt  zu  dem  Ausdrucke: 

*-L^-*z'(i+«,/,)+-J' 

Bessel  behält  nur  das  erste  Glied  bei.  Dies  ist  aber  für  Zenithdistanzen 
über  80°,  wie  GvLDfeNi)  nachgewiesen  hat,  nicht  mehr  gestattet.  Bessel  be- 
stimmt nun 

P  =  Z'(1 +  «/,)-?' 

so,  dass  ein  möglichster  Anscbluss  an  die  astronomischen  Beobachtungen 
stattfindet,  ohne  Rücksicht  auf  die  meteorologischen  Ergebnisse.  Er  findet  für 
ß  =  745-747  und  sein  Dichteabnahmegesetz  lautet: 

Po 
enthält  demnach   nur  eine  Constante.    Dieses  Gesetz  hat  genau  dieselbe  Form 
wie  das  NEWTON'sche,  welches 

-—- s=  constans  =  1     oder    /  =  /«    und  daher  x  =  e   ^'^^"'"""'«^ 

1  -+-  fni^ 

setzt  und  die  isothermische  Dichteabnahme  darstellt  Die  BEssEL'sche  An- 
nahme kann  man  als  eine  isothermische  Dichteabnahme  auffassen,  wo  die  auf- 
tretende Constante  Z'(l  -f-  mt^),  »die  Höhe  der  homogenen  Atmosphärec,  den 
astronomischen  Resultaten  angepasst  wird.  Es  ist  daher  nicht  zu  verwundem, 
dass  den  meteorologischen  Resultaten  nicht  genügt  wird,  da  Bessel  nichts 
anderes  als  einen  brauchbaren  interpolatorischen  Ausdruck  aufstellen  wollte. 
Ueber  85°  Z.  D.  konnte  Bessel  mit  seinem  Gesetze  keinen  Anschluss  mehr  er- 
reichen, weshalb  auch  seine  Tafelwerthe  über  diese  Z.  D.  bis  zu  dem  Horizonte 
auf  rein  empirischem  Wege  erhalten  wurden. 

Laplace^)  führt  zwei  willkürliche  Constanten/  und  m  ein,  indem  er 


—  =3:(l-f-~»j<r    «•  und  «  «=  j  —  a  (1  — 
Po        V         »»     /  ^ 


/  =  -f-  0-49039 
^J       m  =-.  0000741 829 


setzt;   hierdurch  erreicht  er  guten  Anschluss  an  die  astronomischen  und  meteoro- 
logischen Ergebnisse. 

GvLDfiN*)  legt  eine  Potenzreihe: 

TT^-'-M  +  M- 

zu  Grunde,   wählt  ziemlich  willkürlich  ß^  =  ißi'i  so  dass  sein  Gesetz  die  Form 

[^-(l-ip,).         (ß=120)  (19) 

annimmt   und   nur  eine  Constante  enthält.     Diesen  Ausdruck  in  die  Gleichung 
(14)  einführend,  erhält  man  durch  Integration  folgende  Dichteabnahme: 


^  -=  JP.  ---  n  1  o^\s  g    ^'(n-«'o)(i-iP'). 

Po       ^         ^^  ' 
Auch  dieses  Gesetz  schliesst  sich  in  jeder  Hinsicht  sehr  gut  an  und  besitzt 
den  Vortheil,    nur  eine  Constante  zu  besitzen,    aber  den  Nachtheil  von  compli- 
cirter  Form  zu  sein. 


1)  GvLDiN,  Ucber  die  BsssBL'sche  Refraction.     Astr.  Nachr.  Bd.  100,  pag.  54;   1881. 
^  Laplacb,  Mec.  cel.  Tom.  IV,  pag.  293;  1845. 

•)  GvLDiN,    Untersuchungen    über    die  Constitution  der  Atmosphäre.     Mem.  Ak.  Petcrsb. 
VII.  Sex.  Tom.  X,  pag.  i ;  1866. 


Strahlenbrechung.  559 

IvoRY^)   Stellt    sofort   eine   lineare  Beziehung  zwischen  der  Temperatur  und 
der  Dichte  her,  nämlich: 
1  -hmt 


1  +  w/q 


1  —  /U  —  :r)  (Radau  /  =  02),  (20) 


was,  wie  ja  die  Gleichung  (14)  unmittelbar  zeigt,  sehr  practisch  ist.  Denn 
führt  man  dieses  Gesetz  wieder  in  die  Gleichung  (14)  ein  und  integrirt,  so  er- 
giebt  sich: 

-  s  =  Z'(l  -h  mi^){\  ^f)logx  -  2/Z'(l  -h  mt^){\  -  x). 

In  einem  ähnlichen  Verhältnisse  wie  die  BESSEL'sche  zur  NEWTON*schen 
Hypothese  steht  auch  die  OppoLZER'sche')  zur  IvoRY'schen.  Beide  gehorchen 
demselben  analytischen  Ausdrucke,  aber  die  Constanten  werden  anders  bestimmt. 
Oppolzer  nimmt  an,  dass  die  Beziehung 

dt 

besteht,  das  ist  eine  Differentialgleichung,  der  auch  Ivory's  Annahme  genügt. 
Die  Integration  ergiebt: 

/  =  ep  -i-  C 
und  ftir  den  Beobachtungsort: 

^0  =  epo  +  ^• 
Aus    beiden  Gleichungen    erhält  man  das  OppoLZER^sche  Temperaturgesetz: 

/  =  C  4-  (/o  —  O  *  (  Oppolzer  C  «  —  50°,  x-^^.       (21) 

Auch  diesem  Gesetze  gehorchen  die  meteorologischen  Resultate  vorzüglich. 
Es  ist  dem  in  der  Meteorologie  angewendeten  MENDELjEFp'schen  Gesetze  sehr 
verwandt,  welches  für  x  nicht  das  Verhältniss  der  Dichten,  sondern  der  Drucke 
setzt  und  auch  der  Refractionstheorie  von  Kowalski  zu  Grunde  liegt  In  die 
Gleichung  (14)  hiermit  eingegangen,  führt  die  Integration  zu  dem  Ausdrucke: 
—  j  =  L\\  4-  tnC)logx  —  2Z'(/o  —  C)m{\  —  x\ 

Ein  Vergleich  mit  Ivorv  zeigt,  dass  hier  wesentliche  Unterschiede  vorliegen. 
Der  Factor  von  log  x  ist  bei  Oppolzer  vom  Luftzustande  unabhängig,  bei  Ivory 
nicht.  Die  folgenden  Betrachtungen  werden  die  numeiischen  Unterschiede  der 
verschiedenen  Gesetze  deutlicher  darthun. 

Wir  wollen  in  der  Folge  eine  von  den  erwähnten  Hypothesen  in  den  Integral- 
ausdruck (4)  einführen,  und  müssen  uns  nun  für  eine  entscheiden. 

Vor  allem  muss  ein  Dichteabnahmegesetz  die  astronomischen  Beob- 
achtungen in  allen  Zenithdistanzen  darstellen.  Dies  thut  das  BESSEL'sche  nur 
bis  85°  Z.  D.;  es  ist  daher  zu  verlassen;  die  anderen  besprochenen  leisten  es 
in  genügender  Uebereinstimmung.  Ein  zweiter  Punkt  ist  der,  dass  möglichst 
wenig  willkürliche  Constanten  auftreten;  bei  Laplace  treten  zwei  solche  auf, 
bei  Gyldän,  Ivorv  und  Oppolzer  nur  eine;  drittens  soll  das  Gesetz  auch  ana- 
lytische Vortheile  bei  der  Integration  bieten;  nun,  da  ist  die  IvoRV-OppoLZER'sche 
Form  allen  anderen  vorzuziehen,  weil  diese  unmittelbar  einen  einfachen  Zu- 
sammenhang zwischen  der  Dichte  und  dem  Radiusvector  herstellt.  Wenn  alle 
diese  Vortheile  erfüllt  sind,  werden  erst  meteorologische  Gesichtspunkte  eine 
Rolle  spielen.  Man  wird  sich  dann  für  dieses  Gesetz  entscheiden,  das  die 
meteorologischen  Vorgänge  in  grossen  Zügen  getreu  wiedergiebt.  Behandeln 
wir  von  diesem  Gesichtspunkte  die  GvLD^N'schen,  IvoRv'schen  und  OppoLZER'schen 


')  IvoRY,  On  the  theory  of  the  astr.  refraction.  Phil.  Trans.,  pag.  169;    1838. 

^  Oppolzkr,    Ueber   die  astronomische  Refraction,    Denkschr.  Wien.  Ak.  Bd.  LIII;  1886« 


56o  Strahlenbrecbung. 

Annahmeni  so  sind  wir  genöthigt,  diese  so  darzustellen,  dass  die  Temperatur 
als  Function  der  Höhe  explicit  gegeben  erscheint.  Die  GYLDi:N*sche  leistet  dies 
sofort;   es  ist  ja: 

TT^  =  <'-»•-'' 

oder 

^  m         '^         *        m         ^ 

Führen  wir  die  Höhe  A  statt  s  ein,  so  ergiebt  sich,  da 


i-^  =  - 


f.  _  A  _  ^  _  f^y 

r         r         a         \a) 


ist: 

*'  m 

Für  die  IvORY-OppoLZER'sche  Annahme,  die  sich  beide  in  die  Form 

—  X  =  Mlogx  —  N{y  —  ä)  .  .  .  .  (*  ==     7 

bringen  lassen,  sind  Entwickelungen  für  unseren  Zweck  nöthig.     Setzen  wir: 

^  ess  1  —  w, 
wo  w  für  die  unteren  Schichten  klein  ist,  so  erhalten  wir: 
—  X  ==  Mlog  (1  —  «f)  —  Nw. 
Entwickeln  wir  nach  Potenzen  von  w^  so  wird: 

Y+Y  +  -  •  •  )• 

Kehren  wir  diese  Reihe  um  und  bleiben  bei  der  zweiten  Potenz  stehen, 
ergiebt  sich: 

1  ,         M         , 

und  durch  Einführung  von  h: 

1        h 
w  = 


Bei  IvoRV  ist  nun  nach  der  Gleichung  (20  pag.  559) 

*-/(H-«/o) 
und 

a,  =r  1  -  X  =  /(^il^St^)  •    ^=i^'(H-««'o)a-/).    W=  2/Z' (1  + «/o)- 
Dies  in  die  eben  erhaltene  Reihe  eingesetzt,  ergiebt  die  verlangte  Beziehung: 

,_, 1 f   ,  ,  kf^^-f)  ^         ^  f      Ma» 

'-'•       mra-\-¥f     ^y     (H-/)»».Z'»«»(l+«/o)"^  H-/»»Z'«»/      • 
Ebenso  folgt  bei  Oppolzer: 

««^^^.w«.  ^^,  iJ/=Z'(H-»»C),  ^=2(/o— 0»»Z' 

und 

Die  Temperaturabnahmen  in  den  unteren  Schichten  werden  also  hauptsäch- 
lich durch  den  Co^fiicienten  von  h  gegeben  sein,  und  diese  enthalten,  Ivory 
ausgenommen,  die  Temperatur  des  Beobachtungsortes  Z^.    Wie  stark  nun  dieser 


Strahlenbrechung.  561 

ergiebt    die    Einsetzung    der    numerischen    Werthe;     man    erhält 


Einfluss    ist, 
{h  in  km)  für: 

/^,  =  ---20°C  (Winter) 
Gyld^.n:       /=— 20°— 4-769^+0023//« 
Ivory:         /=  — 20^  — 5-702>4— 0-215^» 
Oppolzer:    /=—20°— 4116^— 0187 >4« 


/o  =  0°C 


/=  — 5-145Ä-f0025//« 
/=  — 5-702  i6- 0-199^2 

/==— 5-702^— 0-199/i» 


/j,  =  -|-  20°  C  (So^lmer^ 
/=20*'  — 5-522>4+0027i*» 
^=20®— 5-702//— 0-186^« 
/=20°— 6-943it— 0193.*' 


Anschaulicher 

zeigt 

dies  folgende  Tabelle. 

Höhe 

Gyld^n 

Ivory 

Oppolzer 

in 
Metern. 

Winter 

/o  =  0° 

Sommer 
/o=-h20^ 

Winter 
/o=-20« 

/o  =  0° 

Sommer 
/o=  +  20^ 

Winter 

/o  =  0<> 

Sommer 
/o=+20« 

h* 

/ 

/o-/|     t 

/q-/      j 

^0-/ 

/ 

.0-/1 

e     to-t\     t     1 

(0-7 

/ 

t^-t 

/ 

'ä:! 

/ 

0« 

— er 
0 

ö 
-  20 

0 

ü 

0+  20  0** 

-20° 

0° 

0^ 

0° 

+20^ 

0*» 

-20° 

0° 

0° 

0° 

+20° 

1000 

5 

-  25 

5 

—    5 

5+  15  5 

-25 

6 

-  6 

6 

+15 

4 

-24 

6 

—  6 

7 

+13 

2000 

9 

-  29 

10 

—  10 

11 

+     911 

-31 

11 

—11 

11 

+  9 

7 

-27 

11 

—11 

13 

+  7 

3000 

14 

-  34 

15 

-  15 

16 

+    415 

-35 

15 

—15 

15 

+  5 

11 

—31 

15 

—15 

19 

+  1 

4000 

19 

-  39 

20 

-  20 

22 

—    219 

-39 

20 

—20 

20 

0 

13 

-33 

20 

-20 

25 

—  5 

5000 

23 

-  43 

25 

-  25 

27 

-    723 

-43 

24 

-24 

24 

-  4 

16 

-36 

24 

—24 

30 

-10 

6000 

28 

-  48 

30 

-  3Ö 

33 

—  1326 

-46 

27 

—27 

28 

-  8 

18 

-38 

27 

—27 

35 

-15 

7000 

32 

-  52 

35 

-  35 

37 

-  17J29 

-49 

30 

—30 

31 

-11 

20 

-40 

30 

-30 

3'J 

-19 

8000 

37 

-  57 

40 

-  40 

42 

-  2232 

-52 

33 

—33 

34 

—14 

21 

-41 

33 

-33 

43 

-23 

9000 

41 

-  61 

44 

-  44 

47 

-  27|34 

-54 

|35 

-35 

36 

—16 

22 

-42 

35 

-35 

47 

-27 

10000 

45 

-  65 

49 

—  49 

52 

—  3236 

-56 

37 

-37 

38 

-18 

22 

-42 

37 

-37 

50 

-30 

Grenze 

1253 

-273 

273 

-273 

293 

-27351 

-71 

55 

—55 

59 

-39 

35 

-55 

55 

-55 

75 

-55 

d.Atmo-> 

Sphäre 

1 

Für  die  OppoLZER'sche  Constante  C  setzte  ich,  um  mit  Ivory  vollständig 
vergleichbar  zu  bleiben,  den  Werth,  der  den  Coefficienten  h  in  beiden  Gesetzen 
gleichmacht,  es  findet  dies  für  C  =  —  Ö4°'G  statt.  Die  Temperaturen  an  den 
Grenzen  der  Atmosphäre  folgen  aus  den  strengen  Gesetzen,  indem  man  ^  =  0 
setzt,  und  bei  GvLDfeN,  indem  man  ^  =  1  setzt. 

Diese  Tabelle  ist  sehr  lehrreich;  sie  zeigt  vor  allem,  dass  die  beobachteten 
Temperaturabnahmen  in  den  unteren  Schichten  in  allen  drei  Gesetzen  dargestellt 
werden,  und  dass  die  GvLDfiN'schen  und  IvoRv'schen  Abnahmen  einen  inter- 
polatorischen  Charakter  besitzen;  denn  die  Temperaturschwankungen  an  der  Erd- 
oberfläche erstrecken  sich  nämlich  in  gleicher  Amplitude  bis  in  die  grössten 
Höhen,  ja  bei  Ivory  bis  zur  Grenze  hinauf.  Bei  Oppolzer  nehmen  sie  ab 
und  verschwinden  bei  etwa  16  km.  Beistehende  Tabelle  wird  dies  wieder  besser 
darthun. 

Tenapetatur-Unterschiede  zwischen  Sommer  und  Winter  oder  Jahresschwankung. 


Höhe  in  m 

Gyldän 

Ivory 

Oppoi.zkr 

Höhe  in  /// 
7000 

GvLn^N 

Ivory 
38 

Oppoijjer 

0 

40^ 

40« 

40° 

35 

21 

1000 

40 

40 

37 

8000 

35 

38 

18 

2000 

38 

40 

34 

9000 

34 

38 

15 

3000 

38 

40 

32 

10000 

33 

38 

12 

4000 

37 

39 

28 

Grenze  der 

0 

32 

0 

5000 

36 

39 

26 

Atmosphäre. 

6000 

35 

38 

23 

VALaNTINBR, 

Astronomie. 

III 9. 

36 

$62  Strahlenbrechung. 

Ferner  zeigt  sich  auch,  dass  das  quadratische  Glied  bei  Gyld^n  belanglos 
ist,  und  ebensogut  hätte  Gyld^n,  wie  Fabritius^)  bemerkt, 

setzen  können,  ohne  an  den  Refraclionen  etwas  zu  ändern.  Auf  diese  wirken 
nämlich  nur  die  Temperaturabnahmen  bis  8  km  Höhe  hinauf;  über  diese  Höhe 
ist  eine  Annahme  über  die  Abnahme  einflusslos.  Man  sieht  dies  nach  ähnlichen 
Betrachtungen,  wie  sie  Fabritius')  angestellt  hat,  auf  folgende  Weise  ein: 

Derselbe  Strahl,  der  unten  horizontal  verläuft  (z  =  90°),  wird  einem  Beob- 
achter in  der  Höhe  ^  =  8  äiw  schon  unter  kleinerer  Zenithdistanz  i  aufzufallen 
scheinen.     Diese  findet  sich  aus  dem  Fundamentalgesetz  (1)  pag.  550: 

Ijlqö  sin  z  =  ix(a  -h  h)  sin  i. 

In  der  Höhe  h -=  %  km  ist  die  Dichte  etwa  3^  von  der  an  der  Erdober- 
fläche, also: 

ji  =  1  +  ^p  =  H-  o-4rpo  =  1  +  (|io  -  J)tV 
und  daher: 

sin  i 

~ — =  1  —000011. 

smz 

Man  erhält  folgende  kleine  Tafel: 


80°0 

79-6 

82    0 

81-6 

84    0 

83-4 

86   0 

85-2 

88  -0 

86-7 

89    0 

871 

90  -0 

87-3 

Ein    unten    horizontaler  Strahl  (^  =  90°)    trifft   demnach    in  %  km  Höhe 
mit    einer  scheinbaren  Zenithdistanz  von  87°' 3  auf.     Eine  Aenderung  der  Tem- 
peraturabnahme von  1*^  pro  km,  ergiebt  nach  Radau's  Tafeln  etwa  -h  2"  Differenz. 
Nehmen    wir  selbst  gar  keine  Temperaturabnahme  von  dieser  Höhe 
ab  an,  so  giebt  dies  an  der  Erdoberfläche  einen  Fehler  von  4-  ir''4.    Nun  ist 
die  Dichte  in  der  Höhe  von  8  km  vierzehntelmal  so  klein  als  unten,  daher  auch 
die  Refractionen    und    deren  Aenderungen;    es    entsteht   also    in  der  Höhe  von 
^  km   ein  Fehler   von    ll"-4  X  ^V  =  ^"'6»    ^^^   bereits   innerhalb    des  mittleren 
Fehlers    einer  Beobachtung    in  der  Zenithdistanz  von  80°  liegt  und  viermal  so 
klein  ist  als  letzterer.     Daraus  folgt,  dass  Gylp^n^s  quadratisches  Glied  entfallen 
kann,  ferner  dass  man  das  GvLDfiN'sche  und  IvoRv'sche  Gesetz  trotz  ihres  inter- 
polatorischen  Characters  ganz  gut  beibehalten  kann,  dass  Betrachtungen  über 
die  Temperatur   in    den  höchsten  Schichten  oder  an  der  Grenze  der 
Atmosphäre    kein    Kriterium    für    ein    astronomisches   Temperatur- 
gesetz   abgeben    können    —    und    dass  nur  die  Temperaturabnahmen 
in  den  ersten  Kilometern  von  nicht  zu  vernachlässigendem  Einflüsse 
sind    und    auch    dann   nur,    wenn    man  sich  in  den  Z.  D.  von  80—90° 
bewegt^). 


*)  Fabritius,    Die    astronomische  Refraction    bei  Annahme    einer    Constanten  Teroperatur- 
abnahme,  Astr.  Nachr.,  Bd.  93,  pag.  17.   18. 

>)  1   c. 

*)  So  hat  Bauschingkr  gefunden,   dass  die  Beobachtungen,  obwohl  sie  bis  fur  Z.  D.  von 
89°  gehen,  nicht  über  die  GvLDifeN'sche  oder  IvORv'sche  Hypothese  entscheiden  können. 


Strahlenbrechung.  563 

Es  haben  nun  die  meteorologischen  Beobachtungen  von  Gebirgsstatiohen 
eine  jährliche  Schwankung  der  Temperaturabnahmen  ergeben  und  zwar  im 
Winter  eine  Abnahme  von  4°*5,  im  Sommer  eine  solche  von  7°*2  pro  km  (ab- 
geleitet aus  Höhen  über  3000  m)  also  eine  Schwankung,  die  in  der  freien 
Atmosphäre  wahrscheinlich  noch  stärker  ausgeprägt  sein  wird.  Die  Gebirgs- 
Stationen  deuten  also  auf  eine  jährliche  Aenderung  der  Temperaturabnahmen 
von  etwa  3^  dies  ergiebt  folgende  Schwankungen  in  beistehenden  Zenithdistanzen : 

Schwankung 
z  der  Zenithdistanz 
Winter — Sommer 
85°  —    1"0 

86  —    2    0 

87  —4-4 

88  —11  -0 

89  —30-6 

90  —96  -0 

Das  sind  bereits  merkbare  Unterschiede,  die  wahrscheinlich  in  Anbetracht 
der  stärkeren  Variationen  in  der  freien  Atmosphäre  noch  grösser  sind.  Es  ist 
Fuss^)  gelungen,  wenn  auch  seine  Beobachtungen  nicht  ganz  einwandfrei  sind, 
durch  astronomische  Beobachtung  eine  jährliche  Schwankung  in  Fulcowa  zu 
constatiren,  indem  er  für  die  verschiedenen  Jahreszeiten  folgende  ß,  die  GvLDfiN- 
sche  Constante,  und  daraus  folgende  Temperaturabnahmen  pro  km  gefunden  hat : 

Temperaturabnahme 


Januar 

k 

pro  km. 
2  »-4 

Februar 

94 

1  -9 

März 

106 

3  -5 

April 
Mai 

126 
150 

4  -3 

5  -2 

Juni 

174 

6  -2 

Juli 

August 
September 
October 

199 
209 
196 
108 

7    1 
7  -6 
6  -9 
3  -7 

November 

72 

2  -4 

December 

66 

2  -2 

Die  Schwankung  ist  sehr  stark  ausgeprägt,  entspricht  aber  ihrem  Sinne  nach 
ganz  den  meteorologischen  Resultaten:  im  Winter  äusserst  geringe,  im  Sommer 
starke  Temperaturabnahmen.  Die  Zahlen  selbst  sind  sehr  un verlässlich,  weil 
die  Beobachtungen  nur  bis  89°  Z.  D.  gehen,  und  auch  noch  aus  anderen  später 
zu  erörternden  Fehlerquellen.  Immerhin  zeigt  aber  die  Theorie  und 
die  Beobachtung  die  Nothwendigkeit  der  Einführung  eines  jähr- 
lichen Gliedes,  das  die  jährliche  Schwankung  der  Temperatur- 
abnahme   darstellt.     Gyldän    hat    deshalb  schon   ein  solches  in  der  Form*) 

m  (/o  -  n)  ^"" 
in  Vorschlag    gebracht,    wo  die  Grössen  T^  die  mittlere  Temperatur  des  Beob- 
achtungstages   und    k    eine  Constante  (etwa  8000)    ist,    die  übrigen  Grössen  die 


*)  Fuss,  Beobachtungen    u.  Untersuchungen    über  die  astron.  Strahlenbr.  in  der  Nähe  des 
Horizontes.     Memoires  Ac.  Petersb.  VIT  Ser.  Tom.  XVIII.  No.  3;  1872.  — 
^)  Gyld^n,  1.  c,  pag.  26. 

36» 


564  Strahlenbrechung^. 

bekannten  Bedeutungen  besitzen.  Betrachten  wir  nun  das  Verhalten  der  drei 
Gesetze,  so  ergiebt  sich  das  überraschende  Resultat,  dassdasOppoLZER*sche 
bereits  die  jährliche  Schwankung  enthält  und  keines  solchen  Gliedes 
bedarf.  Das  IvoRv'sche  zeigt  gar  keine  Schwankung.  Mir  erscheint  dieser  letztere 
Punkt  geeignet,  dem  OppoLZER'schen  Gesetz,  das  alle  Vortheile  des  IvoRv'schen 
in  sich  schliesst,  den  Vorzug  zu  geben.  Dies  eben  erwähnte  Merkmal  des 
OppoLZER'schen  Gesetzes  würde  einen  fast  verleiten,  demselben  eine  physikalische 
Grundlage  zuzuschreiben;  in  der  That  hat  dies  Maurer i)  versucht.  Wir  werden 
also  in  das  Refractionsintegral  das  OppoLZER'sche  Gesetz  einführen  und  gehen 
nun  zur  Behandlung  dieses  Integrals  über. 
Setzen  wir 

2Z(1  -t-?)(/o-0«  =  ß. 
so   lautet  das  OppoLZER'sche  Dichtegesetz,    wie  es  in  der  Folge  benützt  werden 
wird: 

—  j  =  Blogx  —  p(l  —  X).  (22) 

Wir  haben  in  den  behandelten  Dichteabnahmegesetzen  Beziehungen  zwischen 

p 
X  =a  --  und  s  erhalten;  da  nun  nach  der  Gleichung  (5)  pag.  553  ji.*—  1  =(jiq*—  \)x 

Po 
ist,    so   geben    diese  Gesetze   sofort   eine  Gleichung   zwischen    dem  Brechungs- 
exponenten  und   der  Grösse  x.     Führen   wir  letztere  Grösse  in  das  Integral  (4) 
ein,  so  lautet  dieses: 

Ä  --=  J  ^  .'Jf  (1  -  X)  i/«*  1 1  _  h^  (1  _  0»  ««»4" 

Indem  wir  nun  die  GvLDfiN'sche,  IvoRY*sche  oder  QppoLZER'sche  Annahme 
einsetzen,  wird  unser  Integral  eine  Quadratur,  womit  eigentlich  die  Aufgabe  als 
theoretisch  gelöst  betrachtet  werden  kann.  Es  wird  jedoch  von  praktischer 
Nothwendigkeit  sein,  flir  dieses  Integral  Reihenentwickelungen  zu  bekommen, 
deren  numerische  Behandlung  nicht  so  weitläufig  ist,  wie  die  mittelst  Quadratur; 
wir  müssen  bedenken,  dass  ftQ,  z  und  die  in  den  Temperaturgesetzen  auftreten- 
den Parameter  mit  den  herrschenden  Luftzuständen  variiren;  für  rlle  diese  die 
Quadratur  numerisch  auszuführen,  wäre  eine  nicht  zu  leistende  Arbeit. 

Behandlung  des  Refractionsintegrals. 
Meistens  (Bessel,    Oppolzer)    wird    mit  —  multiplicirt  und  in  den  Wurzel- 

ausdruck  hineindividirt,  ferner  unter  dem  Wurzelzeichen  die  Identität: 

0  =  sin^z  +  cos^z  —  1 
benutzt.    Man  erhält  dann: 

(1  —  s)  sinz 


1 


^cosU  -  (1  -  g)  +  (2x  -  ,.) 


stn^  z 


Oder   man  nimmt  im  Wurzelausdruck  einige  Transformationen  vor  (Radau) 
und  bekommt: 


h  Maurer,  Met.  Zeitschr.  Maiheft.  1SS6. 


Strahlenbrechung.  565 


Endlich,  man  schreibt  sofort: 


t*«» 


1^0 

1 
und  setzt  nach  dem  Vorgange  von  Gvld;£n: 

(1  -  f)» 
^^^'  =  "       2r      ' 

WO  Q)  ein  constanter  Factor,  c  eine  von  z  abhängige  Function  ist,  und 

eine   jedenfalls    kleine  Grösse.     Hierdurch    erhält   das  Integral  die  für  die  Ent- 
wickelung  nach  dem  Principe  der  Kugelf unctionen  taugliche  Form: 

K    «^     V    ^    yi  —  2r  (1  —  e)  -h  ^« 

Jede  Ausgangsform  hat  ihre  Vortheile,  die  noc'n  durch  folgende  Beziehungen 
beleuchtet  werden.    Wir  setzen 

"^  ==  *  1  4-  rpo  "-  *      jito*      ' 
eine  in  der  Folge  wichtige  Constante,  daraus  ergiebt  sich: 

1  —  ^==2afl  — -^W2a(l-je) 
J*o'  V         Po/  ^  ^ 


und 


p.  |i*  1  —  2a  (l  —  a:) 

Durch  diese  Beziehungen  wird  bei  Benützung 
der  ersten  Form: 
1*0 

j.  _  r « (1  -"  -y) dx 

^  ■"   /  1  —  2a  (1  -  ;«:)  ,  /  j 

J  l/,,/.^«-^2a(l-^)H.2.-.» 


1 
der  zweiten: 

(^0 


r  1  1  —  «  -h  2a«/ 

R^=s  OL  \ r -^  // *  , 

J  (l  —  2aw)*  V^^^* Ä  -h  2»  —  («  —  CLW)^ 
1 

wenn   kleine  Glieder  unter  den  Wurzelzeichen,    die  die  Producte  von  »aw  und 

(u  —  ato)^ato  enthalten,  weggelassen  werden. 

Wir   wollen    uns    für   die    erste  Form  in  der  Folge  entscheiden,    weil  nicht 

sofort  Vernachlässigungen,  die  schwer  anfangs  zu  übersehen  sind,  gemacht  werden, 

wie   bei    der   zweiten.    Diese  letztere,  hätte  aber  den  grossen  Vojzug,    dass  alle 

Grössen  von  z  unabhängig  sind  und,  dieses  allein  nur  in  ^^/^«  auftritt.    Die  erste 


5-66  Strahlenbrechung. 

Form  besitzt  aber  wieder  den  Vorzug,  dass  die  Grössen  x  und  s  getrennt  unter 
dem  Wurzelzeichen  auftreten. 

Um    das  Integrationszeichen    zu    ersparen,    gehen    wir   zum  Differential  der 
Refraction  über,  sodass 


dR^ 


(1  —  s)  dx 


1  —  2a  (1  —  ^)      /  i 


y  coi^z  — 


stn^z 


-f- 


die  Ausgangsgleichung  bilden  soll. 

Vorerst  kann  man  schreiben i): 

o a_        a^(l  —  2jic) 

1  —  2a  (1  —  a:)  ""  1  —  a  "*"     (1  —  a)» 

wobei  man  mit  den  angesetzten  Gliedern  der  Reihe  ausreicht,  da  der  numerische 

a 

Werth    von   ^ den  Werth    von  00003  nicht  überschreitet.     Da  s  höchstens 

1  —  a 

den  Werth   von  0  Ol   erreicht,    das  ist  in  einer  Höhe  von  etwa  H4  km^    wo  die 

brechende  Kraft  der  Luft  schon  unmerklich  ist,  wird  man,  ohne  mehr  als  Grössen 

dritter  Ordnung  zu  vernachlässigen,  schreiben  können: 

dR  =  dR^  H-  dR^  -f-  dR^  -f-  dR^, 


wobei 


'X/ cofiz  -   ^  (1  -  J«^)  H-  25 


-,  /  2a 

1/  cot^z r-«-  (1  —  :c)  4-  25 


dR^ 


a  sdx 

1— a. 


}/''^^''-;Si(^-^)-^25 


ist. 


Diese  Entwickelung  nach  Potenzen  von  5  wird  allgemein  angewendet.  Das 
erste  Glied  giebt  die  Refraction  selbst  im  Horizonte  auf  2"  genau,  während  die 
übrigen  Glieder  je  einige  Zehntel  geben.  Das  Glied  dR^  beeinflusst  die  Re- 
fraction bei  grossen  Zenithdistanzen  nur  um  einige  Zehntel  Bogensecunden, 
nimmt  aber  mit  kleiner  werdender  Zenithdistanz  sehr  langsam  ab  und  beträgt 
bei  70**  noch  0"'2.  Dieses  Glied  wurde  sogar  in  der  GvLDfiN'schen  Theorie 
übersehen  und  von  Oppolzer  bemerkt.  Radau  hat  es  bereits  berücksichtigt 
und  gezeigt,  dass,  wenn  eine  Beobachtungsreihe  auf  Tafeln  basirt,  die  dieses 
Glied  vernachlässigen,  wie  z.  B.  die  BESSEL'schen  oder  die  Pulkowaer,  die 
Constante  der  Refraction  um  0"-075  zu  klein  erhalten  wird.  Diese  letztere 
Constante  ist  definirt  durch: 

fXf.  U,f^  —   1 

Refractionsconstante')  «=  - — =-—  «  ^-^ r, 

'         1  —  ao        H-o  4-  1 

>)  In  den  folgenden  Entwickelungen  schliesse  ich  mich  ganz  an  Oppolzer  (1.  c.)  an. 
*)  Es  wird  auch  die  Constante  a^  als  Refractionsconstante  bezeichnet,  auch  wird  sie  nidit 
immer  auf  den  hier  gewählten  Normalzustand  bezogen,  siehe  darüber  später  am  Schlüsse. 


Strahle  nbrechung.  567 

gültig  für  einen  gewissen  Normalzustand  der  Luft,  als  den  wir  hier  die  Tem- 
peratur von  O"*  C,  den  Luftdruck  von  760  mm  unter  der  Breite  von  Paris  an  der 
Meeresiläche  ansehen.  Diese  Constante  tritt,  wie  ja  aus  den  Differentialformeln 
ersichtlich  ist,  vor  alle  Integrale. 

Da  nun  dR^  den  wesentlichen  Theil  der  Refraction  bildet,  möge  es  das 
Hauptglied  der  Refraction  heissen,  mit  dessen  Integration  wir  uns  nun  be- 
schäftigen wollen. 

Würden  wir  irgend  eine  der  oben  besprochenen  Beziehungen  zwischen  s  und 

X  einführen,  so  zeigt  sich,  dass  dieses  Hauptglied  eine  Integration  in  geschlossener 

Form   nicht  zulässt.     So  erhält  man  z.  B.  durch  Einführung  der  OppoLZER'schen 

a 
Annahme  (22)  pag.  564  noch  abkürzend  7  =  p ^-^  setzend: 

a  dx 

dR*  =  -1 .  —  = . 

^       1  —  a  ^cot^z  —  2Bhgx  -f-  27  (1  —  x) 

Man  wird  daher  zu  Entwickelungen  schreiten,  die  meistens  (Bessel,  Ivorv- 
Radau,  Laplace)  durch  Anwendung  der  LAGRAVCE'schen  Umkehrungsformel  auf 
den  Wurzelausdruck  erhalten  werden.  Oppolzer  entwickelt  nach  einem  kleinen 
Parameter,  der  unter  gewissen  atmosphärischen  Zuständen  sogar  Null  wird.  Wir 
wollen  letzteres  Verfahren  einschlagen,  das  sofort  einen  Einblick  in  die  Conver- 
genz  der  Entwickelung  gewährt,  was  bei  der  Entwickelung  nach  Lagrange  nicht 
so  der  Fall  ist  und  zu  einer  Entdeckung  geführt  hat,  die  wir  später  besprechen 
wollen.     Dieser  Parameter  ist  die  eben  eingeführte  Grösse 

Führen  wir  nun  eine  neue  Variable  y  durch  die  Gleichungen: 

logx=^  —y 

</:r  =  —  e'^dy  ^ 

ein,  so  bekommen  wir: 

1  —  a  ycot^z  -h  ^By  4-  2^(1  —  e-y) 

Nun  können  wir,  um  diesen  Ausdruck  auf  bekannte  Functionen  zurück- 
zuführen, nach  Potenzen  von 

j__^ 1       g         2(^0—  C)m  _      1  g 

B"  B       sin^z  B'"      ]  -h  mC         sin^z  '  L'{\  -h  mC) 
entwickeln. 

Die  Verhältnisse  in  der  Atmosphäre  sind  nämlich  derartig,  dass  diese  Grösse 

stets  sehr  klein  ist,    nur  für  hohe  Temperaturen  /g  etwas   grösser,    wodurch  die 

rasche    Convergenz   beeinträchtigt   würde.      Man   kann   aber   diese    verbessern. 

Setzt  man: 

^  ==  ^  +  ^, 

so  ist /ein  willkürlicher,  constanter  Factor,  den  wir  später  passend  wählen  werden. 
Hierdurch  wird  der  Ausdruck  unter  dem  Wurzelzeichen: 

cof^z  4-  ^B'y  -h  27(1  —  r^  — /y). 

Führt    man    diesen    Ausdruck    ein    und    entwickelt    nach    Potenzen    von 

(1  —  e"^  —/yjt  so  wird,  wenn  wir  wieder  zu  den  Integralen  übergehen  und 
die  Grenzen  nach  obiger  Substitution  bestimmen: 


$68  Strahlenbrechung. 


^.~T-{/- 


^  «,  (23) 

V  yco/^z  +  2By      1-2' J  y/co/^z-i-^B'/  ']' 

0  0 

Mit  diesen  Gliedern  reicht  man  aus,  wenn  man  sogar  die  Horizontalrefraction, 
soweit  es  das  Hauptglied  betrifft,  bei  nicht  allzuhohen  Temperaturen  auf  0"'l 
genau  erhalten  will.  Bezeichnet  man  diese  Integrale  der  Reihe  nach  mit  I,  II 
und  III|  so  wird: 

J^i  =  YZr^  (IH-  II  -h  III). 

Die  Integration  dieser  Integrale  soll  nun  durchgeführt  werden.  Wir  können 
alle  diese  unter  die  allgemeine  Form: 


/ 


0 

bringen,  in  welcher  m  und  r  ganze  positive  Zahlen  und  n  eine  beliebige  vor- 
stellen kann.  In  dem  Falle  wo  //i  =  r  s=  0  ist,  wie  in  unserem  Integrale  I,  er- 
hält man,  indem  man  abkürzend: 

c^/z 

nco^z-h  2nBy^  2-^'/» 

ny  =s  t^  —  ng^ 

dy=.^dt 

^        n 


setzt,  sofort: 


J  yVonz  H-  "IB'y        y  nB         J 


0  iY^ 

Für  diese  Integrale,  auf  die  fast  sämmtliche  Refractionstheorieen  führen  und 
die  in  die  Classe  der  £uLER*schen  Integrale  gehören  und  speciell  KRAMP'sche  Inte- 
grale heissen,  weil  Kramp  zuerst  in  der  Refractionstheorie  auf  dieses  Integral 
gestossen  ist  und  Tafeln  für  dasselbe  gegeben  hat,  finden  sich  Tafeln  in  vielen 
astronomischen  Tafelwerken.  Hiermit  kann  die  Integration  von  I  als  beendet 
betrachtet  werden.     Setzen  wir  noch 


so  kann  man  schreiben: 

e"'''dy 


f 


0 


-^  »PC«)-  (25) 


Es  gelingt  nun  die  oben  angegebene  allgemeine  Form,  wenn  m  und  r  von 
Null  verschieden  sind,  auf  diese  Integrale  zurückzuführen  mit  Hilfe  der  leicht 
zu  verificirenden  Recursionsformel: 

ffr-^dy  /         2(r-»,)+l\ /y^-^.-Vj>  .«  fr-^e-'^dy 


Strahlenbrechung.  569 

durch  welche  man  die  Potenzen  von  y  im  Zähler  herabmindern  kann,  ohne  den 
Exponenten  des  Nenners  zu  ändern,  so  dass  man  durch  wiederholte  Anwendung 
schliesslich  auf  unser  Integral 


k 


2r4-l 

geführt  werden  muss. 

Für    den  Fall  m  wss  i    wird    die  Recursionsformel  unbrauchbar,    aber  es  er- 
giebt  sich  hierfür: 

so  dass  auch  dieses  Integral  auf  den  speciellen  Fall  m  =  0  zurückgeführt  ist. 
Nun  ist  aber  weiter: 

r'"  e-'^^äy       ^  2 2 «_  f"^  e'^^Uy 

\  2r±l       r2r— n^'*-^        2r  — 1/  iü^' 

0  0 

womit  auch  dieses  Integral  schliesslich  auf  r  =  1  führen  muss,  demnach  auf 
das  durch  Tafeln  gegebene  Intejgral  ^  (n).  Hiermit  ist  die  Aufgabe  der  Inte- 
gration von  I,  II  und  III  gelöst.  Die  Anwendung  der  eben  angegebenen  Formeln 
liefert  also  folgende  Reihen: 


/; 


»»■+1         2 


£Z^JL.^__1 2»«  .    (-1/2'-"'«        „„ 

(g^+yf^    (2r-l)/'-'    (2r-l)(2r-3)/'-»"^ ■*-(2r-l)(2r-3)...3.l'*^W 


und: 


ß-'^d-^-^dy      (p\  r    e-'"'dy  lp\   Cr^ 

I  2r+i     =Vo//  ?r±i     Vi/  / 


2r+l  ^ 

=  1.3-5...(2r-l)l(o)"  '   'P(«)-(,j(«+l)   '  V(«+l)+(|j(«+2)  »  «ir(«+2)-.. 
(giltig  fllr  />  >  r). 

Bei  unseren  Integralen  I,  II  und  III  ist  «t  «  1  und  /  —  ^;  führen  wir  statt 

^»  wieder  seinen  Werth      f^,  ^  ein,  so  wird 


V(3)...j.  (28) 


Nun  sind  wir  in  den  Stand  gesetzt,    übersichtlich  an  die  Integration  von  I, 
II  und  III  zu  gehen. 

Aus  der  Formel  (25)  ergiebt  sich  sofort 

i  =  V^«p(i) 


57^  Strahlenbrechung. 

oder,  indem  man  setzt 

Diese  Function  ist  bestimmt  durch: 


<b,  =  r''je-'\ 


s 
Oppolzer  hat  gleich  für  diesen  Ausdruck  mit  dem  Argument  g,  das  ja  eine 
Function  der  Zenithdistanz  und  Luftzustände  ist,  nämlich: 

cotz  cotz  cotz 


VT^       1/2(^-4-7/) 


v^l/'+(f-,-^.)/ 


eine  Tafel  gegeben,  wo  also  ß  und  a  von  der  Temperatur  und  letzteres  auch  noch 
von   dem  Luftdruck  abhängt. 

Für  II  findet  sich  nach  der  ursprünglichen  Setzung  pag.  568  (23): 


ye-^dy 


^cot-'z^lB^y^ 
0  0 


Die  Formel  (28)  giebt  aber  für  das  erste  Integral  sofort 
^(1  -  o^^v 

•^cot^z-JtlB'y 


AI  —  0^~^^>'      7 1/2" ,  ^ 


0 

für  das  zweite  nach  (27) 


0 
Setzt  man  nun 

so  kann   man  ä^^Oj   wieder  aus  einer  Tafel  mit  dem  Argumente  g  entnehmen. 

Nun  schreiten  wir  an  die  passende  Wahl  der  noch  willkürlichen  Constante/. 
Im  Horizonte  {z  =  90**)  wird  offenbar ^=  0  und  nach  den  Setzungen  ^''(2)  =  V(!). 

Hiermit  wird: 

*.  =  »PCI)  U/+ 1  -  yä]  ('  =  90») . 

Wählen  wir  nun 

/«=  2  (1/2  —  1  )  =  0-8284271 

so  wird  im  Horizonte  0  =:  0  und  erreicht  daher  für  kleine  Zenithdistanzen  sehr 
massige  Werthe,  so  dass  die  Refraction  durch  die  Function  Og  bis  auf  einige 
Bogensecunden  in  grossen  Zenithdistanzen  dargestellt  wird.  Wie  gross  die 
Uebereinstimmung  ist,  zeigt  folgende  Tabelle^): 


^)  Oppolzer,  Vorläufige  Mittheilung  Über  eine  neue  Refractionsforroel,  Astr.  Nachr.  Bd.  S9, 
pag.  36 J.  1877- 


Strahleobrechung. 

Zenithdistanz 

Bessel 
mittlere   Refraction 

Oppolzer 

Bessel-Oppolzer 

90' 

34'54"-l 

34'  54"1 

0"-0 

89 

24  54  -6 

22  19  -6 

+  50 

88 

18    8  -6 

18    9  -6 

—  1    0 

87 

14  14  -6 

14  15  -7 

—  1    1 

86 

11  38  -9 

11  38  -0 

+  0-9 

85 

9  46  -5 

9  46  -0 

+  0-5 

84 

8  23  -3 

8  23    1 

+  0-2 

83 

7  19  -7 

7  19  -6 

+  0  -1 

82 

6  29  -6 

6  29  -6 

0   0 

81 

5  49  -3 

5  49  -3 

0   0 

80 

5  16  -2 

5  16  -2 

0   0 

75 

3  32  -1 

3  32    1 

0   0 

70 

2  37  -3 

2  37  -3 

0   0 

571 


Die  Differenzen  von  Zenithdistanzen  über  89^  halten  sich  alle  in  genügend 
kleinen  Grenzen.  Die  mittlere  Refraction  wird  also  fast  völlig  durch 
die  Function 

dargestellt,  wo  c^  eine  Constante  ist  und 

zu  setzen  ist.     Für  die  Constanten  c^  und  c^  wählte  Oppolzer  im  obigen  Beispiel: 

lo^c^  «=  8-3734Ö 
Ugc^  =  1-31087. 

Den  Werth  des  Integrales  findet  man  mit  dem  Argument  ^  in  vielen  Tafel- 
werken, so  dass  die  mittlere  Refraction  von  0^—82°  Zenithdistanz  völlig  genau 
und  rasch  mit  diesen  Tafeln  erhalten  werden  kann.  Ja  die  eben  erwähnte 
Darstellung  wird  sogar  fast  streng  erfüllt,  wenn  im  Horizonte 

wird,  was  z.  B.  bei  einem  Barometerstand  von  760  mm  und  —  12^  C.  eintritt; 
denn  es  fallen  dann,  wie  der  Ausdruck  (23)  zeigt,  im  Horizonte  alle  Integrale 
bis  auf  das  erste  (I)  fort.  Bruns  hat  von  dieser  OppoLZER'schen  Formel  bei 
seiner  interpolatorischen  Behandlung  der  astronomischen  Strahlenbrechung  aus- 
giebigen Gebrauch  gemacht. 

Kehren  wir  zur  weiteren  Behandlung  der  Integrale  des  Hauptgliedes  zurück. 
Es  ergiebt  sich  nach  den  gemachten  Setzungen: 

Die  Reduction  von  UI  gestaltet  sich  weitläufiger.    Es  ist: 

iii-  ü  UVl/Ä f  f^nfH^Ll'^y  2/  n-o^^-^^-y  +/,  rW'^y] 

"'-  2*  [b')   V  B'  \j       (^«  -H^)4      -2/j      (^«+^)i     ^^  J  (PTJi]' 

0  0  0 

Alle  diese  Integrale  führen  auf  die  allgemeine  Form  (24).    Es  ist  nach  (28) 
P~U^Ty)h'^~  =  Ti"^^l>  -  2-2^'P(2)  +  3*ir(3)}, 

0 

femer  nach  (27) 


572  Strahlenbrechung. 


/#^-/^  =  -¥{f--<'K...J,-...(«(...J,). 


0  0 

ferner  nach  (26): 

0  0  0 

Vereinigt  man  alle  diese  Formeln  und  setzt 
4»,  =  J  {3*«P(3)  -  2.2*1'(2)+  «r(l)}+  -^{f  +  «y(l)(3  +  2^»)-  2»V(2)  4  +  2^»)}+ 

SO  wird  endlich 

Nun  hat  Oppolzer  ftir  Oj,  das  ja  wieder  eine  Function  des  Argumentes  g 
ist,  ebenfalls  Tafeln  gegeben.  So  ergiebt  sich  also  das  Hauptglied  der  Re- 
fraction  zu: 

Ein  Beispiel  möge  die  Rechnung  erläutern: 
Es  sei  der  atmosphärische  Zustand  so,  dass 

/^^-ff=  7-01898-10 
iog^  =6-70766-10 
hgd  =  6-45008-10 
ist;   es  soll  für  die  Zenithdistanz  90°  20'  die  Refraction  gerechnet  werden. 

^  =  ß-.-^         /^^7  =  6-35834— 10  log-r-^ ^^  =  1-91514 

ff  ^  B-^xf  logB  ^  709122  —  10 

cot^z 
g  =y^  ^  =  ~  011712  (Argument) 

log-^,  «  9-26712  -1—  j/Jo^=+2380"-72 

log^^  =  000718  (Tafel  mit  Arg.^)     ^     i /Y  /  v  \ » 


/<7^a>j=8«-4612    (Tafel  mit  Arg.  ^)      (Hauptglied)    ^^  =  39' 29"-54 

log  O,  =  8-227      (Tafel  mit  Arg.  g). 
Es   käme    nun   die  Behandlung  der  Correctionsglieder    der   Refraction. 
der  Integrale  von  dR^^  dR^,  dR^\   dies  würde  hier  zu  weit  führen  und  verweise 
ich  auf  die  OppoLZER'sche  Abhandlung;  man  sieht  ja  sofort,  dass  alle  die  auftretenden 


S  trahlenbrechuDg.  573 

Integrale  sich  unter  die  allgemeine  Form  (24)  bringen  lassen,  sodass  wieder 
alles  auf  die  V-Functionen  führt.    Oppolzer  setzt  dann 

wo  7|  constante  Coefficienten  sind,  während  die  9  Functionen  der  V  sind  und 
alle  mit  dem  Argumente  von  g  tabulirt  sind.  So  giebt  unser  obiges  Beispiel  ftlr 
diese  einzelnen  Producte  und  die  Summe  derselben  folgende  Werthe,  die  einen 
Anhaltspunkt  über  die  Kleinheit  dieser  Correctionsglieder  selbst  unter  dem 
Horizonte  abgeben: 

7i  ?i  =  -  l"-066 

•yj  <p,  =  —  0  -303 

7s  ?8  =  —  0  '337 

^^  ,p^  =  4-  0  -218 

75?5  =  +  0  -122 

76  96  = +  Q  -019 
Correctionsglieder  =  -i^,  4-  7?,  -t-  -^4  =  —  1  '35 

Es  ist  demnach  das  Hauptglied  um  die  Grösse  —  r'*35  zu  corrigiren  und 
wir  erhalten  für  die  Refraction  in  der  Zenithdistanz  von  90^20'  den  Werth: 

39'  28"-19 

der  auf  einige  Zehntel  Bogensecunden  theoretisch  genau  ist.  Hiermit  haben 
wir  also  die  Integration  des  Refractionsintegrales  abgeschlossen. 

Es  ist  ferner  wichtig,  den  Einfluss  kennen  zu  lernen,  den  kleine  Aende- 
rungen  der  auftretenden  Constanten  <z,  ß  und  B  auf  die  Refraction  aus- 
üben.    Zu  diesem  Zwecke  genügt  es,  bloss  das  Hauptglied  der  Refraction 

^  "  ""  ycof^z-^  2By  -+-  2t  (l  -  <?"^) 
ins  Auge    zu    fassen.    Variirt  man  also    der  Reihe   nach    diesen  Ausdruck  nach 

(X 

a,  ß  und  Bf  so  erhält  man,  da  ja  7  =  3 r-5—  ist: 

dRy^  _      dR^ 0 (1  ^r^)e'^y  dy 

dT,    -a(l-a)       (1  -a)imȣr  ^cofi  ^  +  ^By  ^  2t{\  -  e"^) 
d^  =  4-       «  {\'^r^)e-'dy 

^ß  1  -  a  Y^otU  4-  2By  4-  2^  (1  -  e^^) 

8^  =  4-       «  ye'^dy 

^-^  ^  "'^VcoiU  +  'lBy  -h  2t  (1  -  e-^)  ' 

Geht  man,  was  zweckmässiger  ist,  zu  den  Correctionen  des  Logarithmus  der 
Refraction  über  und  integrirt,  so  führen  wieder  alle  Integrale  auf  V  Functionen; 
man  erhält: 


574 


Strahlenbrechung. 


Setzt  man: 


?ß 


^  Mod 


^B 


=  —Moä 


y(l)  — y(2)T/2 


so  kann  man  diese  9  mit  dem  Argumente  g  wieder  tabulieren,  welche  Tafeln 
hier  für  Argumente  excerpirt  sind,  die  für  Z.  D.  von  83°  bis  89°  ausreichen 
Von  ihnen  wird  bei  den  Untersuchungen  über  Bestimmung  der  in  dem  Refrac- 
tionsausdrucke    auftretenden    Constanten    Gebrauch    gemacht    werden    müssen. 


g 

lo^^B 

Icgr^^ 

f 

logf^B 

^f?P     1 

^ 

log^B 

log^^ 

000 

9,337 

-5 

9,255 

—7 

+0-35 

9,170 

—4 

9,029 

—6 

+0-70 

9,016 

-3 

^««3^  -5 

+001 

9,332 

—5 
-5 
—4 
-6 
—5 

9,248 

7 

+0  36 

9,166 

~5 

9,023 

—5 
ß 

+0-71 

9,013 

—5 

8.829   _. 

+002 

9,327 

9,241 

• 
-6 
—7 
-8 
—6 

+0-37 

9,161 

4 

9,018 

+0-72 

9,008 

—4 

8,824 

—5 

+003 

9,322 

9,235 

+0-38 

9,157 

5 

9,012 

—6 
6 

+0-73 

9,004 

5 

8,819 

—6 

+004 

9,318 

9,228 

+0-39 

9,152 

4 

9,006 

+0-74 

8,999 

4 

8,813 

-5 

+005 

9,312 

9,220 

+0-40 

9,148 

-5 

9,000 

—6 

+0-75 

8,995 

-4 

8,808 

—5 

+006 

9,307 

—5 

9,214 

8 

+0-41 

9,143 

—5 

8,994 

—6 

+0-76 

8,994 

—4 

8,803 

-4 

+007 

9,302 

5 

9,206 

—6 

+0-42 

9,138 

4 

8,988 

-c 

+0-77 

8,987 

— 4 

8,799 

-•) 

+0-08 

9,297 

—4 
—5 
-5 

9,200 

-6 
—7 
—7 

+0-43 

9,134 

\ 

8,982 

—5 

+0-78 

8,983 

4 

8,794 

—6 

+009 

9,293 

9,194 

+0-44 

9,130 

4 

8,977 

ß 

+0-79 

8,979 

4 

8,788 

—5 

+010 

9,288 

9,187 

+0-45 

9,126 

—6 

8,971 

+0-80 

8,975 

—4 

8,783 

—5 

+011 

9,283 

-4 

—6 
—4 
-9 
—4 

9,180 

-6 
6 

+0-46 

9,120 

—4 

8,964 

—5 

+0-81 

8,971 

—5 

8,778 

—5 

+0-12 

9,279 

9,174 

+047 

9,116 

—5 

8,959 

—5 

+0-82 

8,966 

4 

8,773 

—5 

+0-13 

9,273 

9,167 

+0-48 

9,112 

—5 

8,954 

6 

+0-83 

8,962 

—4 

8,768 

-5 

+0-14 

9,269 

9,161 

—8 
-5 

+0-49 

9,107 

—4 

8,948 

—5 

+0-84 

8,958 

4 

8,763 

—5 

+0-15 

9,264 

9,153 

+0-50 

9,103 

^ 

8,943 

+0-85 

8,954 

-4 

8,758 

—4 

+0-16 

9,260 

-6 

~5 
—5 

—4 

9,148 

7 

+0-51 

9,098 

—4 

8,936 

—5 

+0-86 

8,950 

—4 

8,754 

—5 

+0-17 

9,254 

9,141 

— ß 

+0-52 

9,094 

4 

8,931 

5 

+0-87 

8,946 

4 

8,749 

— 5 

+0-18 

9,250 

9,135 

n 

+0-53 

6,090 

5 

8,926 

ß 

+0-88 

8,942 

M. 

A 

3,744 

+0-19 

9,245 

9,129 

— u 
7 

+0-54 

9,085 

4 

8,920 

ü 
—5 

+0-89 

8,938 

4 

8„739 

— 5 

+0-20 

9,240 

9,122 

1 

—6 

+0-55 

9,081 

-5 

8,915 

—6 

+0-90 

8,934 

—4 

8,734 

—4 

+0-21 

9,236 

-5 
5 

9,116 

ß 

+0-56 

9,076 

4 

8,909 

— 5 

+0-91 

8,930 

4 

8,730 

— 5 

+0-22 

9,231 

9,110 

0 

—7 

+0-57 

9,072 

—4 

8,904 

—6 

+0*92 

8,926 

"i 

8,725 

— G 

+0-23 

9,226 

~5 

A 

9,103 

— 7 

+0-58 

9,068 

—4 

8,898 

—5 

+0-93 

8,922 

__4 

8,719 

— 4 

+0-24 

9,221 

9,096 

5 

+0-59 

9„064 

—5 

8,893 

—6 

+0-94 

8,918 

4 

8,715 

—5 

+0-25 

9,217 

—5 

9,091 

—6 

+0-60 

9„059 

—5 

8,887 

J  1+0-95 

8,914 

-4 

8,710 

-4 

+0-26 

9,212 

—4 
-5 
-5 
—5 

9,085 

7 

+0-61 

9,054 

a 

8,881 

, !!  +0-96 

8,910 

—4 

A 

8,706 

— 5 

+0-27 

9,208 

9,078 

6 

+0-62 

9,051 

— 0 
—5 

8,877 

— 6' 

+0-97 

8,906 

8,701 

i 

+0-28 

9,203 

9,072 

(5 

+0*63 

9,046 

-4 

8,871 

"1 
5 

+0-98 

8,902 

-5 
—3 

8,697 

(; 

+0-29 

9,198 

9,066 

—6 

+0-64 

9,042 

—4 

8,866 

— ö 

+0-99 

8,897 

8,691 

—4 

+0-30 

9,193 

—4 

9,060 

—7 

+0-65 

9,038 

—5 

8,861 

-6 

+roo 

8,894 

8,687 

+0-31 

9,189 

—5 
4 

9,053 

6 

+0-66 

9,033 

Q 

8,855 

5 

+0-32 

9,184 

9,047 

— 6 

+0-67 

9,030 

—5 

8,8:)0 

—5 

+0-33 

9,180 

5 

9,041 

—6 

+0-68 

9,025 

—5 

8,845 

6 

+0-34 

9,175 

—5 

9,035 

—6 

+0-69 

9,020 

—4 

8,839 

—b 

+0-35 

9,170 

—4 

9,029 

—6 

+0-70 

9^016 

-3 

8,834 

-5 

Strahlenbrechung« 


575 


000 

OOi 
0-02 
003 
004 
005 

006 
007 
008 
009 
010 

011 
012 
013 
014 
015 

016 
017 
018 
019 
0-20 

0-21 
0-22 
0-23 
0-24 
0-25 


log^B 


log^^ 


8,894 

8,886 
8,876 
8,867 
8,857 
8,847 

8,838 
8,828 
8,818 
8,807 
8,797 

8,786 
8,775 
8,763 
8,753 
8,741 

8,730 
8,718 
8,707 
8,695 
8,682 

8,670 
8,657 
8„645 
8„632 
8«619 


—  8 

-10 

-  9 
-10 
-10 

-  9 

-10 
-10 
-11 
-10 
-11 

-11 
-12 
-10 
-12 
-11 

-12 
-11 
-12 
-13 
-12 

-13 
-12 
-13 
-13 
-13 


8,687 

8,677 
8,665 
8,654 
8,643 
8,632 

8,620 
8,609 
8,597 
8,585 
8,573 

8,560 
8,548 
8,535 
8,523 
8,509 

8,497 
8,483 
8,470 
8,457 
8,442 

8,429 
8,415 
8,401 
8,386 
8.372 


-10 

-12 
-11 
-11 
-11 
-12 

-11 
-12 
-12 
-12 
-13 

-12 
-13 
-12 
-14 
-12 

-14 
-13 
-13 
-15 
-13 

-14 
-14 
-15 
-14 
-15 


logg 


0-25 

0-26 
0-27 
0-28 
0-29 
0-30 

0-31 
0-32 
0-33 
0-34 
0-35 

0-36 
0-37 
0-38 
0-39 
0-40 

0-41 
0-42 
0-43 
0-44 
0-45 

0-46 
0-47 
0-48 
0-49 
0-50 


log^B 


8,619 

8,606 
8,592 
8,580 
8,566 
8,552 

8,539 
8,524 
8,509 
8,496 
8,482 

8,466 
8,452 
8,437 
8,421 
8,406 

8,391 
8,376 
8,360 
8,345 
8,329 

8,313 
8^297 
8,280 
8,264 
8  247 


—13 

-14 
-12 
-14 
-14 
-13 

-15 
-15 
-13 
-14 
-16 

-14 
-15 
-16 
-15 
-15 

-15 
-16 
-15 
-16 
-16 

-16 
-17 
-16 
-17 


log^^ 


8,372 

8,357 
8,343 
8,328 
8,313 
8,298 

8,283 
8,267 
8,251 
8,236 
8,221 

8,205 
8,189 
8,173 
8,156 
8,140 

8,124 
8,107 
8,091 
8,074 
8,057 

8,040 
8,023 
8,006 
8,988 
8«971 


—15 

-14 
-15 
-15 
-15 
-15 

-16 
-16 
-15 
-15 
-16 

-16 
-16 
-17 
-16 
-16 

-17 
-16 
-17 
-17 
-17 

-17 
-17 
-18 
-17 


So  folgt  für  die  Differentialformeln: 

dlogR^         Mod 


du 

a 

dlogR^ 

d^ 

-ff 

dlogR^ 
dB 

~  B' 

B'sin^z 


weklie  gestatten  z.  B.  den  Einfluss  von  kleinen  Fehlern  in  den  Refractions- 
constanten,  von  Aenderungen  der  Schwerkraft  mit  der  Polhöhe,  von  einem  Fehler 
des  Ausdehnungscpefficienten  u.  s.  w.  zu  berechnen;   wir  werden  darauf  zurück- 


kommen   und   bemerken,  dass  das  Glied 


erst  über  80**  Zenithdistanz 


B'  sin^z 

von  Belang  ist,  so  dass  Aenderungen  von  a  den  Refractionsänderungen 
fast  proportional  verlaufen.  Für  kleinere  Zenithdistanzen  wird  man  obige 
Formeln  nicht  anwenden,  sondern  zu  einer  sehr  brauchbaren  Entwickelung  der 
Refraction  nach  Potenzen  von  iangz  greifen.  Die  ^Functionen  stellen  sich 
durch  folgende  Reihe  dar: 


2<ry«     s'Cfv'«)*     2»Cfy«)' 


2«  (fV«/ 


576  .  Strahlenbrechung. 

Nun  ist  ja: 

-^i^'  iangz, 

so  dass,  da  wir  die  Refraction  auf  ^Furctionen  zurückgeführt  haben,  auch  diese 
nach  Potenzen  von  iangz  entwickelt  werden  kann.     Führt  man  dies  durch,    mit 
Einschluss  aller  Correctionsglieder,  so  wird: 
a" 
R  =  Y^—^  i^^  *^^^^  "■  ^^^  tang^z  4-  (III)  iang^  z  } 
und 
(I)=  H-  I  4-  y  (1  4-/)~Z'(l  -h  2a/ -h  mt^\\  4-  |a/])  -  ^a/Z'wC 

(U)  =  -  ia  ~  a2  (1  -H  y)  -H  Z'    [1  -f-  a  (V  4-  2/)  4-  mi^{y  +  2a  4-  fc:/)] 

-  Z'»  [3  -h  //i/o  (3  4-  4/)  -h  ///«  /o'  (I  +-  3/;] 
4-  Z'  {|a{l  -  f/)  -  Z'[3  -  4/4-  ////o  Cf  -  2/)]}/«C 
4-Z'«{-}4-/}w9C2 
(III)=:ia»  — Z'a(|4-2/w/o) 

4-  Z'»(3  -h|////o-*-  2»i>/2o) 

^  Z'  [-  la  -h  Y  (3  -h  w/o)]  /wC 

4-Z'H'«'  ^• 
Diese  Entwickelung  nimmt  alle  Glieder  3.  Ordnung  mit    und    giebt  bis  70° 
die  Refraction  auf  0"01  genau. 

Für  /  =  4-  10°  C.  und  dem  Barometerstand  von  760  mm  wird  z.  B. 
Refraction  =  Vl^^il  iangz  —  '6-^11%  tätigt z  -^'^'^tang^z 
für  /  =  —  22°  C  und  760  mm  wird: 


Refraction  =  1 -81895  iangz  —  HSlbOiang^z  4-  6*301  iang^z, 
wo   die  Coefficienten  logarithmisch  angesetzt  sind.     Man  ersieht  aus  den  Coeffi- 
cienten  der  höheren  Potenzen  von  iangz,   dass  mit  grosser  Annäherung  die  Re- 
fraction in  kleinen  Zenithdistanzen  durch  den  Ausdruck: 

R  =  a  iang  z 
dargestellt  wird,  wo  a  von  der  Z.  D.  unabhängig  ist.    Dies  wird  die  LAPLAC&*sche 
Annahme  genannt.     Bessel  hat  das  nahe  ErnilUsein  dieser  Beziehung  zu  der  so 
bequemen  Form  seiner  Refractionstafeln  benutzt.     Er  setzt  nämlich: 

R  a=  a  iangz, 
betrachtet  aber  a  mit  z  veränderlich  und  es  ist: 


^a){.-ffl-.'.  +  ® -.•.-...} 


und  demgemäss  für  massige  Zenithdistanzen  sehr  wenig  veränderlich.  Ferner 
ergiebt  sich,  dass  wir  bei  70°  aus  obiger  Reihe  die  Refraction  zu  167"*  11  er- 
halten, ob  wir  C  =  /q,  was  irit  der  NEWxoN'schen  Annahme  übereinkommt,  dass 
gar  keine  Temperaturabnahme  stattfindet,  oder  6*=  —  113°,  was  eine  Temperatur- 
abnahme von  10°  pro  km  ergiebt,  die  möglichst  stärkste,  einführen.  Mithin  kann 
man  sagen,  dass  die  Refraction  bis  zur  Zenithdistanz  von  70°  ganz 
unabhängig  von  der  Veränderlichkeit  der  Temperaturabnahme  in 
der  Atmosphäre  ist.  Dass  die  Temperaturabnahme  in  massigen  Zenith- 
distanzen völlig  einflusslos  ist,  ergiebt  sich  aus  folgender  einfacher  Betrachtung: 
Sehen  wir  von  der  Krümmung  der  Erdoberfläche  und  von  Störungen  in  der 
parallelen  Lagerung  der.  Luftschichten  ab,  was  sicherlich  bis  zu  massigen  Zenith- 
distanzen gestattet  ist,  so  durchläuft  der  Lichtstrahl  planparallele  Platten  und  d  i  e 


Strahlenbrech  ung.  577 

Brechung  hängt  dann  nur  von  dem  Brechungsindex  der  letzten 
Schichte  (das  ist  diejenige,  die  sich  unmittelbar  vor  dem  Objective 
befindet)  ab,  und  ist  ganz  unabhängig  von  der  Dichteabnahme  mit  der  Höhe. 
Diese  letztere  geht  also  nur  insofern  in  die  Refraction  ein,  als  die  Krtlmmung  der 
Schichten  bereits  merkbar  wird.  Durch  diesen  letzteren  Umstand  verlieren  eigentlich, 
wie  eingangs  erwähnt,  die  verschiedenen  Refractionstheorien  vom  astronomischen 
Standpunkte  an  Interesse,  da  sie  bis  zu  den  Zenithdistanzen,  wo  präcise  Messungen 
möglich  sind,  völlig  übereinstimmen  müssen,  wenn  die  Analyse  richtig 
durchgeführt  wird,  was  bei  Bessel  und  GvLDiN  in  Folge  Uebergehung 
des  Gliedes  mit  s^  nicht  der  Fall  ist^). 

Wir  werden  auch  für  die  Grössen  9p  und  75  Reihen  entwickeln  können,  die 
nach  Potenzen  von  tangz  fortschreiten  und  für  Z.  D.  <  70®  sehr  bequem  werden. 
Es  ergiebt  sich: 


1 


lß=- 


J^  B>  ^^  Kl-»4«/)^^«^''2r-hi[^+/<p-a)]/tf«^i5=-9-69932/a«^»«+7-345^^^^ 


1 


y^_ 


^  =  -  ( 1  +5  a/ya«f  >«+5[^+/-(p— a)]/ö«^*  «= -  000050/ä«^»«h-7-  80 1 3  Uan^*z. 


MoäB' 

Für  mittlere  Verhältnisse  /q  ==  "^  9°'31  C.  und  a  =  57"-798  wurden  diese 
numerischen,  logarithmisch  angesetzten  Werthe  erhalten. 

Störungen  der  Refraction. 

Die  Voraussetzungen,  welche  wir  unserem  Integrale  zu  Grunde  gelegt  haben, 
treffen  nie  vollständig  zu  und  dies  wird  Abweichungen  in  den  Refractionen  er- 
zeugen, die  nun  untersucht  und  abgeschätzt  werden  sollen. 

1.  Schichtenneigungen. 

Vor  allem  wird  nicht  die  concentrische  Lagerung  der  Schichten  erfüllt  sein. 
Es  werden  Schichtenneigungen  Platz  greifen.  Diese  können  in  der  freien 
Atmosphäre  dadurch  auftreten,  dass  ein  Druckgefälle  im  Vertical  der  Beob- 
achtung existirt  oder  auch  ein  Temperaturgefälle.  Die  Schichten  gleicher  Dichte 
sind  dann  nicht  mehr  Niveaufiächen.  Der  Einiluss  derartiger  Schichtenneigungen 
wird  jedenfalls  mit  grosser  Annäherung  auf  folgende  Weise  berücksichtigt. 

Wir  sehen  die  Erdoberfläche  als  eben  an,  die  Schichten  gleicher  Dichte  sind 
dann  im  Vertical  der  Beobachtung  um  den  Winkel  X  gegen  den  Horizont  ge- 
neigt. Denken  wir  uns  den  Horizont  des  Beobachtungsortes  um  diesen  Winkel 
ebenfalls  geneigt,  so  würde  keine  Störung  eintreten.  Eine  Neigung  des  Horizontes 
um  X  wirkt  also  auf  die  Refraction  ebenso,  wie  eine  Neigung  der  Luftschichten. 
Erstere  ändert  aber  bloss  die  Lage  des  Zeniths  und  hiermit  die  scheinbare 
Zenithdistanz  um  den  Winkel  X.  Die  Refraction  bei  der  ungestörten  scheinbaren 
Zenithdistanz  ist  eine  Function  von  s,  die  Refraction  bei  der  um  X  gestörten  wird 
also  geiunden,  indem  man  in  den  Ausdruck  der  Refraction  statt  z  s:±zX  einsetzt, 
je  nachdem  das  Gestirn  auf  der  Seite  sich  befindet,  welche  zwischen  dem  Zenith 
und  dem  abfallenden  Theil  oder  zwischen  dem  Zenith  und  dem  aufsteigenden  Theil 
liegt.  Wird  z.  B.  im  Meridian  beobachtet  und  herrscht  ein  Gefälle  der  Schichten  in 
diesem,  sodass  die  Schichten  mit  dem  Neigungswinkel  X  gegen  Norden  sinken, 
so  sind  alle  Refractionen  der  Nordsterne  mit  der  Zenithdistanz  z  —  X,  alle  Re- 
fractionen der  Südsterne  mit  s  4-  X  zu  berechnen.  Die  Sterne  sind  also  in 
diesem  Falle  alle  gegen  Süden  zu  verschieben.    Nehmen  wir  z.  B.  X  =  1  Bogen- 

>)  Eine  Abweichung  (bei  2  <  60°)  von  handeitel  Bogensecunden  unter  den  verschiedenen 
Theorieen  deutet  immer  darauf,  dass  in  der  Analyse  ein  Fehler  steckt. 

Valbhtinbr,  Astronomie.    ]1I  a.  37 


57S  Strahlenbrechung. 

minute    an,    so    ergeben   sich   folgende  Correctionen  As  an    die  von   der  Tafel- 

refraction  befreiten  Sternörter,  indem  man  einmal  in  die  Tafeln  mit  z  und  dann 

mit  «  -f-  X  eingeht: 

-  "1' 


Scheinbare  Zenithd. 

a»  fllr  x  = 

0° 

0"02 

20 

0    02 

40 

0   03 

60 

0   07 

70 

0    15 

75 

0  -25 

80 

0  -53 

85 

1  -69 

90 

14  -56 

Der  Schichtenneigungseinüuss  wächst  daher  nicht  stark  mit  der  Zenithdistanz, 
bewirkt  im  Zenith  die  sogen.  Zenithrefraction,  und  wird  sich  in  Anbetracht 
des  Umstandes,  dass  die  Beobachtungen  unter  75°  bereits  schon  sehr  ungenan 
werden  (mittlere  Fehler  dt  X"\  durch  Beobachtungen  kaum  ermitteln  lassen. 

Bis  zu  welchen  Beträgen  die  Neigungen  X  anwachsen  können,  soll  nun  unter- 
sucht werden. 

Nehmen  wir  an,  dass  bloss  ein  Druck  gefalle  die  Schichtenneigungen  ver- 
anlasst.   Herrscht  in  zwei  Orten,  welche  im  Verticale  der  Beobachtung  liegen,  der  • 
Druck  /]  und  p^,  so  gelten  sehr  nahe  die  Beziehungen  {h  in  m): 

8000  /(?^^  =  A^     und     8000  ä?^  y  =  /^r 

Der  gleiche  Druck  wird  über  dem  ersten  Orte  in  der  Höhe  A^,  über  dera 
zweiten  in  der  Höhe  ä^  stattfinden;  dies  giebt  aber  sofort  die  Neigung  der 
Schichten  X.    Es  ergiebt  sich  aus  beiden  Gleichungen: 

^j  — Ä,  ==8000Ä;f^. 

Ist  nun  die  Entfernung  der  beiden  Orte,  von  denen  einer  natürlich  der 
Beobachtungsort  sein  kann,  D  (in  Metern),  so  ist  in  Anbetracht  der  kleinen 
Neigungen : 

A^  —  A^  8000  f^ 

^  "■  sin  l"D  ""  sin  V'D  ^^^  p,  ' 
Da  nun  p^  und  p^  immer  sehr  wenig  von  einander  abweichen,  so  kann  man 
schliesslich  schreiben : 

8000       p%  —  p\  8000        p^  —p^ 

^  "  sin  V'JD'        p        ""  sin  l"-760  '       JD       ' 
Reduciren  wir  das  Gefälle  zwischen  beiden  Orten,  wie  es  in  der  Meteorologie 
Üblich  ist,  auf  die  Distanz  von  111000  m,  so  ist  (/j—/,):  1 1 1 000  der  Gradient  6^ 
und  es  wird  X  in  Bogenmaass 

X  =  19"ö61  G. 

Nun  wird  in  Beobachtungsnächten  selten  ein  Gradient  von  3  mm  noch  dazu 
zufallig  ganz  im  Vertical  der  Beobachtung  auftreten,  der  mit  einer  Wind- 
geschwindigkeit von  etwa  12  m  pro  Secunde  verbunden  ist,  so  dass  Xin  Folge 
eines  Druckgefälles  den  Werth  einer  Bogenminute  nie  erreichen 
wird  und  daher  auch  die  oben  angegebenen  Refractionsstörungen  ein  Maximum 
darstellen. 

Die  Schichtenstörungen  in  Folge  eines  Temperatur  gefäll  es  lassen  sich  in 
folgender  Weise  abschätzen.     Herrscht  im  Orte  ^^  die  absolute  Temperatur  J\, 


Strahlenbrechung. 


579 


im    Orte  A^  die    Temperatur  T^,   so   besteht   folgende    Gleichung,    wenn    kein 
Druckgefälle  existirt;   für  beide  Orte: 


A 
'  RT 


wenn  p^  der  Druck  in  den  Orten,  p  der  in  der  Höhe  h  und  R  eine  Constante 
(etwa  29'3)  ist.  Ueber  dem  Ort  Ay^  wird  in  der  Höhe  Aj  derselbe  Druck  p 
herrschen,  wie  über  A^  in  h^.    Es  wird  also  sein  müssen: 


und  wieder: 


X  = 


^1  —  ^%  ^1  —  ^9     ^2 


sin  V'D  ""  sin  V*  D    T^  ' 
Gehen  wir  zu  Celsiusgraden  über,  so  wird  für  unsere  Gegenden  sehr  nahe: 


x  =  4.=A 


^  «  7ö5"-5 


(^  -  it)^% 


sinV'D  273  ""  £> 

sein.  Die  auftretende  Grösse  h^  lässt  keine  bestimmten  Festsetzungen  zu,  wo- 
durch eine  Entscheidung  über  die  Grösse  X  schwer  fällt.  Man  wird  jedoch  sagen 
kennen,  dass  in  Gebirgsgegenden  oder  an  Küstenstationen  A^  beträcht- 
lich hoch  anwachsen  kann,  so  dass  der  Faktor  (/j — /,)  j?-  den  Werth  ^  an- 
nehmen, und  X  den  Betrag  von  6'  erreichen  würde.  Hierdurch  würden  die  Cor- 
rectionen  den  sechsfachen  Betrag  der  oben  angegebenen  erreichen.  Die  Zenith- 
refraction  würde  den  bereits  bedenklichen  Betrag  von  0"*12  erreichen.  Solche 
Zenithrefractionen  dürften  auch  an  continentalen  Stationen  hier  und  da  durch 
eine  anomale  Temperaturvertheilung  in  den  höheren  Schichten  vorkommen, 
werden  aber  durch  mehrere  Beobachtungsnächte  sicherlich  eliminirt,  was  jedoch 
in  Gebirgsgegenden  und  Küstenstationen  mit  ihren  constanten  Temperatur- 
gradienten nicht  anzunehmen  ist. 

Es  dürfte  nicht  uninteressant  sein,  ein  Beispiel  für  die  Schichtenneigungs- 
correctionen  in  Folge  von  Druckgefällen  anzuführen.  Ich  wähle  die  monat- 
lichen Durchschnitts-DruckgefsLlle  in  der  Meridianrichtung  für  Berlin,  die  mir  von 
Herrn  v.  Bfzold  freundlichst  mitgetheilt  wurden ;  es  ergiebt  sich  die  wohl  keiner 
Erklärung  bedürftige  Tabelle: 


G 

J-^ 

Correctionen  der  wahren  ge- 

Monat 

Gradient 

Schichten - 

störten  Zenithdistanc  für  Berlin 

JV^S 

neigung 

«  =  0° 

«  =  80° 

Januar  .... 

mm 

0-6 

ll"-7 

=h0"-004 

dbO"*ll 

Februar     .     .     . 

0-5 

9  -8 

0   003 

0  09 

März     .... 

0-4 

7  -8 

0   002 

0  07 

April    .... 

00 

0   0 

0   000 

0   00 

Mai       .... 

Ol 

2    0 

0   000 

0   02 

Juni      .... 

0-2 

3  -9 

0   001 

0  04 

Juli       .... 

0-3 

5  -9 

0   002 

0  05 

August      .     .     . 

0-4 

7  -8 

0   002 

0   07 

September      .     . 

0-5 

9  -8 

0  003 

0   09 

October     .     .     . 

0-4 

7  -8 

0   002 

0-07 

November      .     . 

0-5 

9  -8 

0   003 

0   09 

Oecember       .     . 

0-5 

9  -8 

0  003 

0  09 

Jahr      .... 

0-4 

7  -8 

0"002 

0"-07 

Da  der  Luftdruck  das  ganze  Jahr  hin  gegen  Süden   zunimmt,    so  fallen  die 
Schichten    gegen  Norden    hin    und    die  ungestörten    wahren  Zenithe  sind  daher 

37* 


58o 


Strahlenbrechung. 


nach  Süden  zu  legen.    Die  angegebenen  Correctionen  sind  bei  nördlichen  Sternen 
mit  negativen,  bei  südlichen  mit  positiven  Zeichen  zu  versehen. 

Nun  ist  Berlin  in  Folge  seiner  continentalen  Lage  günstig  gelegen.  Für 
Melbourne  schätze  ich  nach  den  Isobaren-Karten  auf  Schwankungen  vom  drei- 
fachen Betrage. 

2.  Die  Saalrefraction. 

Eine  zweite  stark  störende  Ursache  bildet  der  Umstand,  dass  meistens  die 
Beobachtungen  in  einem  etwas  gegen  die  äussere  Luft  anders  temperirten  Saale 
durch  eine  Klappe  hindurch  gemacht  werden.  Die  Störung  wirkt  im  doppelten 
Sinne,  erstens  finden  Brechungen  in  Folge  der  verschiedenen  Temperaturen  statt, 
zweitens  können  die  Schichten  anderer  Temperaturen  verschiedene  Neigungen 
gegen  den  Horizont  einnehmen,  wodurch  ebenfalls  die  Brechungen  anders 
erfolgen. 

Fällt  ein  Strahl  S  auf  eine  Unstetigkeitsfläche  FF\  die  gegen  den  Horizont 
um  den  Winkel  s  geneigt  ist,  im  Punkt  A  auf,  so  wird  der  Strahl  nach  B  in 
das  Auge  des  Beobachters  gelangen,  die  Abweichung,  die  der  Strahl  ^5  ausser- 
halb des  Saales  durch  den  Saal  erhält,  also  die  Abweichung  von  BA  gegen  AS, 


(A.4(K>.) 

wird  die  Saalrefraction  genannt.  Verlängert  man  AS  bis  ^,  so  ist  die  Saal- 
refraction der  <  BAB*  =  Ä  «,  diese  ist  offenbar  gleich  dem  Unterschiede  der 
scheinbaren  Zenithdistanzen,  unter  welchen  der  Strahl  ausserhalb  und  im  Saale 
verläuft.     Es  ist  also  nach  der  Figur: 

A  'j  «  js  —  «' 
Ich  muss  demnach  die  Saalrefraction  £iz  zur  beobachteten  Zenithdistanz  «' 
dazugeben,  um  die  Zenithdistanz  z  zu  erhalten,  die  ich  bei  Abwesenheit  des 
Saales  beobachtet  hätte.  Ziehen  wir  noch  die  Normale  AN  auf  die  Fläche  FF* 
im  Punkte  A  und  nennen  den  Einfallswinkel  des  Strahles  <^SAN=  /,  herrsche 
aussen  der  Beobachtungsexponent  p.,  innen  im  Saale  jt',  so  ergiebt  das  Brechungs- 
gesetz sofort: 


und  hieraus  folgt  streng« 


jt  sin  i  =  jt'  sin  (i  +  tiz) 

Ä«  =  arc  sin  i  -^  sin  M  —  /*. 

also  ft'  <  p.;   damit  der  Strahl  überhaupt  in 


Meistens  ist  der  Saal  wärmer, 
den  Saal  dringt,  muss  dann 

—,  sin  i  <  1      oder 
V- 

sein.    Im  Falle  des  Gleichheitszeichens  tritt  das  Maximum  ein,  das  ist  für 


stn$  <  -^ 


Strahlenbrechung.  581 

stnt  =  — . 
V- 

Die   beiden  Brechungsexponenten   sind  stets  sehr   wenig   von  einander  ver- 
schieden, setzen  wir: 

so  ist  A(JL  eine  sehr  kleine  Grösse.    Es  wird  dann 


und 


also: 


sin  1=1  — 


A  ^ 

Aar  =  7;  —  I 


und: 


Au 

sin  i  =  cos  ^z  ^  l  —  l  Ä«*  =1 


Alt 
Die  Grösse  —^  ist  aber  eine  Function  der  Temperaturdifferenz  t  (innen — 


aussen).    Es  ist  ja: 


Po 


Da  der  Luftdruck  innen  und  aussen  als  gleich  angenommen  werden  kann, 
so  kann  man 

Po  \  -^  mt 

setzen.     Wir  nehmen  als  den  Normalzustand  /  =  0°  C.  an  und  so  wird,  wenn  man 
logarithmirt: 

Entwickelt  man  die  rechte  Seite,  so  genügt  es  vollständig,  sich  mit  der 
ersten  Potenz  von  (ptQ  —  1)  zu  begnügen;  differenzirt  man  nun,  so  kann  man 
wieder  mit  Uebergehung  ganz  unwesentlicher  Glieder  endlich  setzen  (giltig  für 
0°  C): 

-i^  «  (pLo  —  \)m'z  r=  000029315  •  0003663 x  = 
=  00000010738  T  =  0"-2215  t. 
Führen  wir  dies  in   den  Ausdruck  für   das  Maximum  der  Saalrefraction  bei 
der  Temperaturdifferenz  x  (innen-aussen)  ein,    so  ergiebt  sich  nach  unseren  An- 
nahmen (t  >  0)  für  die  Saalrefraction  der  Betrag: 

Maximum  von   Ä«  =  — ]/2  — ^i"  =  —  302"-28>/t". 

Es  beträgt  in  modernen  Beobachtungssälen  die  beobachtete  Temperatur- 
differenz meistens  ungefähr  1  °  C,  so  dass  das  Maximum  der  Saalrefraction  auf 
über  5  Bogenminuten  zu  veranschlagen  ist.  Nun  dies  tritt  niemals  ein,  weil  fast 
absolut  streifende  Incidenz  des  Strahles  höchst  unwahrscheinlich  ist  und  die 
Saalrefraction  mit  kleiner  werdendem  Incidenzwinkel  1  rasch  abnimmt.  Wir 
können  daher  stets  auf  den  strengen  Ausdruck  sofort  Reihenentwickelungen  an- 
wenden und  gleich  beim  ersten  Gliede  stehen  bleiben;   es  ist: 

Aar  =  arc  sin    sin  i sin  /  —  1  == tangi  =  —  0"-221ö  tang  i  •  x. 


582  Stiahlenbrechung. 

eine  Formel,  welche  bis  Incidcnzwinkel  /  <  85°  ausreicht  und  demnach  die 
Saalreiraction  völlig  darstellt.  Es  sind,  wie  das  Zeichen  sagt,  und  schon  aus 
der  Figur  folgt,  bei  wärmerem  Saal  (t  >  0)  die  beobachteten  Zenithdistanzen  zu 
verkleinern,  bei  kühlerem  Saal  zu  vergrössern.  Die  Existenz  der  vorausgesetzten 
Unstetigkeitsfläche  ist  jedenfalls  ein  idealer  Fall;  man  wird  sich  der  Wahrheit 
mehr  nähern,  wenn  man  eine  wie  immer  geartete  Temperaturabnahme  normal 
zu  dieser  Fläche  annimmt  Es  verlaufen  dann  die  Schichten  verschiedener 
Temperatur  parallel  zu  dieser  Fläche,  unsere  Formel  aber  bleibt  dabei 
dennoch  streng,  wenn  man  unter  t  die  Tempera  tu  rdifTerenz  zwischen  der 
Luft  vor  dem  Objective,  das  ist  die  letzte  brechende  Fläche,  und  der  äusseren 
Luft  bezeichnet  Eine  noch  allgemeinere  Voraussetzung  ist  die,  dass  alle  die 
verschieden  warmen  Schichten  nicht  parallel  zu  einander  sind  und  gegen  ein- 
ander geneigt  sind,  diese  wirken  dann  wie  Prismen;  aber  auch  dann  gilt  der 
Satz,  dass  die  Saalrefraction  proportional  der  TemperaturdifFerenz  ist,  nur  ist  der 
Proportionaliiätsfaktor  von  0'''2215  tangi  verschieden.  Auf  alle  Fälle  wird  man 
sehr  nahe  die  Wahrheit  treffen,  wenn  man 

setzt,  wo  a  eine  Constante  ist 

Ich  bin  in  den  letzten  Betrachtungen  Bakhuvzen^)  gefolgt,  der  zuerst  das 
Problem  allgemeiner  und  erschöpfend  behandelt  hat,  während  Fave')  zuerst  auf 
die  Wirkung  der  Saalrefraction  aufmerksam  gemacht  hat.  Um  nun  den  Coeffi- 
cienten  a  zu  ermitteln,  zieht  Bakhuyzen  die  bei  wärmerem  Saale  und  bei  kühlerem 
beobachteten  Zenithdistanzen  eines  und  desselben  Sternes  in  Vergleich  und  nimmt 
an,  dass  in  beiden  Fällen  die  Form  der  idealen  Unstetigkeitsfläche, 
die  gleichsam  die  Mittelfläche  aller  Flächen  gleicher  Dichte  vorstellt,  dieselbe 
bleibt  Der  Coefficient  a  folgt  dann  aus  der  Gleichung,  wenn  h  und  t  die  bei 
wäimerem  Saale  beobachtete  Deklination  und  Temperaturdiflerenz  bedeutet,  6' 
und  t'  die  bei  kühlerem  Saale: 

Macht  man  noch  die  Annahme,   dass  die  Schichten  gleicher  Dichte  parallel 

laufen,  so  wird  ja: 

» *» 

T  —  T  ** 

und  es  ist  sogar  das  /'  für  jede  Zenithdistanz  bestimmbar  und  hiermit  auch  die 
Form  der  Unstetigkeitsfläche.  Er  findet  z.  B.  für  Polaris  in  oberer  Culmination 
a  —  6'  =  0"-49  für  T  —  t'  =  3"*  56  C,  in  unterer  Culmination  6  —  6'  =  h-  0"-55 
und  T  —  t'  =  3**28  C,  daraus  ergiebt  sich: 

Das  positive  Zeichen  von  /  bedeutet,  dass  der  einfallende  Strahl  einen 
grösseren  Winkel  mit  der  Verticalen  macht  als  die  Normale.  Nun  führt  er  dies 
für  mehrere  in  Greenwich  beobachtete  Sterne  in  verschiedenen  Zenithdistanzen 
durch,  erhält  auf  diese  Weise  für  Greenwich  aus  den  Beobachtungen  1851 — 1864 
und  für  Königsberg  aus  den  BESSEL'schen  1842,  1843  ^^^  ^^44  folgende  in  bei- 
stehender Tafel  veranschaulichte  Unstetigkeitsflächen  (Fig.  406  I  und  407  II), 

*)  Bakhuyzin,    Ueber    den  Einfluss  der  Strahlenbrechung    im   Beobachtungssaale    auf    die 
im  Meridian  bestimmten  Deklinationen.     Astr.  Nachr.  Bd.  72,  pag.  241,   1868. 
>)  Fave,  C.  R.  Tom.  XXI,  pag.  401,  635,  757,   1850. 


Strahlenbrechung. 


583. 


Mir  erscheinen  jedoch  alle  diese  Resultate  als  sehr  bedenklich. 
Die  Annahme,  auf  die  alle  Schlüsse  Bakhuyzbn's  basiren  und  die  darauf  beruht,  dass 
die  Form  der  Unstetigkeitsfläche  bei  kühlerem  und  wärmerem  (relativ  zur  Aussen- 
temperatur)  Saal  dieselbe  bleibt,  ist  sicher  unrichtig.  Diese  Form  ist  offen- 
bar   eine    Func- 


tion der  Tempe- 
raturdifferenz. 
Ist  der  Saal  wärmer 
und  ist  es  voll- 
kommen windstill, 
so  strömt  die  kalte 
wärmereLuft  unten 
horizontal  in  den 
Spalt,  während  die 
wärmere  oben  ab- 
strömt; auf  diese 
Weise  erhält  sich 
die  constante  Tem- 

peraturdifTerenz 
zwischen  innen  und 
aussen,  wenn  auch 
die  Temperatur  der 
I^uft  aussen  im  Lau- 
fe der  Beobachtung 
in  der  Nacht  sinkt; 
ist  der  Saal  kühler, 
wie  es  bei  den 
Tagesbeobachtun  - 
gen  meistens  statt- 
findet, so  tritt  ge- 
rade   das    Umge- 


FLjJ.qreenmchiC^iri/).         ^enzfh. 


jäüd 


J/drd 


J)rePiunffsaxe  dts  Jferidiankreises. 

(A.406.) 


Fi^EXöm^sber^ßessel) 


<Mrd 


JDrehzi^^ctxe  des  cJferidianJtreises, 

(A.  407.) 


kehrte  ein,  unten  strömt  die  kalte  horizontal  aus  dem  Spalte,  oben  tritt  die 
warme  Luft  ein.  Es  ist  keine  Frage,  dass  in  beiden  Fällen  die  Unstetigkeits- 
fläche ganz  andere  Formen  annehmen  wird;  ausserdem  wird  x  sehr  unsicher 
bestimmt  und  sehr  von  der  Aufstellung  des  inneren  Thermometers  abhängen, 
man  findet,  dass  die  Temperatur  selbst  in  einem  Saale,  wie  die  BAUSCHiNGER'schen 
Münchener  Beobachtungen,  auf  die  wir  zurückkommen  werden,  constante 
Differenzen  bis  0*2^  C.  aufweisen,  die  also  eine  Unsicherheit  von  20^  in  den  zu 
Grunde  liegenden  Temperaturdifferenzen  bedingen. 

In  der  Regel  herrscht  aber  keine  vollkommene  Windstille,  da  lehrt  aber  die 
Erfahrung,  dass  nicht  allzu  verschieden  temperirte  Luftschichten  einfach  den 
horizontalen  Luftströmungen  folgen.  Im  Allgemeinen  wird  also  die  um  1— 2^C. 
wärmere  Saalluft,  wo  von  einer  Kraft  des  Auftriebes  kaum  gesprochen  werden 
kann,  der  allgemeinen  aussen  herrschenden  Luftströmung  folgen. 

Die  einzig  mir  bekannte  moderne  von  Hypothesen  freie  Untersuchung  über 
Saalrefraction  rührt  von  NvRfeN*)  her.    Er  verwendet  nur  Nachtbeobachtungen  und 


1)  NvRiN,  Ueber  die  Refraction  im  Beobachtungsraume,  Astr.  Nachr.  Bd.  131,  pag.  291,  1893. 
—  Deduction  des  dedinaisons  moyennes  du  catalogue  des  etoiles  principales  pour  1885*0,  Publ. 
d.  rObseryat.  centr.  Nicolas,  Vol.  ü,  Ser.  2,  pag.  896. 


584 


Strahlenbrechung. 


die  ganz  kleinen  Schwankungen  der  Temperaturunterschiede  t  —  t'  im  Laufe  des 
Jahres,  setzt  die  Abweichungen  der  Sternörter  von  ihrem  Mittel  proportional  den 
Abweichungen  der  Temperaturunterschiede  vom  mittleren  Temperaturunter- 
schiede, der  etwa  10°  C.  betrug,  womit  er  folgende  Refractionscorrectionen  </r, 
das  sind  die  Beträge  der  Saalrefraction,  erhält  (t  in  Celsius): 


z 

dr  (Saalrefraction) 

10°— 30° 

—  0"02  T  ±  0"01  t 

30»  _  40° 

—  0  09  T  ±  0  02  T 

40°  —  50° 

—  0    la-ciO   02  T 

50°-    60° 

—  0   ^OriO  •02t 

60°  —  65° 

-  0  -28 1  ±  0   03  T 

65°  —  70° 

-0  -37x^:0  •04t 

70°  — 75° 

—  0  -43  T  ±  0   04 1 

75°  — 80° 

—  0  •64t±0  •Oöt 

80°  — 82° 

—  1  -leTifcO  •12t 

82°  —  84° 

—  1  •79t  ±0  •26  t 

84°— 87°  (bez. 

auf  85°) 

—  2  -98  T  ±  0  ^44  T. 

Die  mittleren  Fehler  sprechen  für  die  Realität  der  gefundenen  Beträge.  Be- 
handeln wir  nach  Art  Bakhuvzen's  die  NvRfiN'schen  Resultate,  indem  ja  der  früher 
eingeführte  Coefficient  ö  =  0"'22 15  A/«^/  gleich  den  hier  angegebenen  Coeffi- 
cienten  von  t  ist,  so  erhalte  ich  für  das  Mittel  der  Zenithdistanzen  folgende  In- 
cidenzwinkel  unter  /,  ferner  unter  /  —  z  die  Schichtenneigungen  gegen  den  Hori- 
zont.    Die  anderen  Columnen  werden  später  erklärt  werden. 

Unter  Annahme  geneigter  Unstetigkeitsfläche 


20°0 

+   5° 

-10° 

35   0 

+  22 

—  13 

45   0 

+  31 

—  14 

55   0 

+  42 

-13 

62  -5 

+  52 

—  10 

67  -5 

+  59 

-    8 

72  -5 

+  63 

—    9 

77  ^5 

+  71 

-   6 

81  -0 

+  81 

0 

83    0 

+  83 

0 

85   0 

+  86 

0 

Unter  Annahme  horizontaler  Schichtung 

dr  beob.             dr  ber.             B  —  R 

—  0"02        —  0"05        +  0"03 

—  0   09 

—  0  •lO 

+  0   Ol 

-0    13 

—  0    14 

+  0   Ol 

—  0   20 

—  0    20 

0   00 

-0   28 

—  0  -27 

—  0  Ol 

—  0  ^37 

-0  -34 

-0   03 

—  0  -43 

-0  -45 

+  0  02 

—  0    64 

—  0  -64 

0  00 

—  1    16 

—  0  -89 

—  0  -27 

—  1  -79 

-1    15 

—  0  -64 

-2  -98 

—  1  ^79 

—  1    19 

Fiff.IT.  ToiUkoTvct^tM^reTtj. 


(A.  406.)i 


Unter  Fig.  408  III  ist  die 
Form  derUnstetigkeitsfiächenach 
dieser  Art  der  Behandlung  ver- 
anschaulicht, deren  Methode  hier 
mehr  Berechtigung  besitzt.  Man 
wird  jedoch  auch  diesen  geringen 
Neigungen  der  Schichten  kaum 
eine  Realität  zusprechen. 

Nach  früheren  Erörterungen 
werden  im  Allgemeinen  die  wär- 
meren Luftschichten  des  Saales 
horizontal  strömen;  es  erscheint 
daher  als  erste  plausibelste  An- 


Strahlenbrechung. 


58S 


nähme  eine  horizontale  Schichtung  anzunehmen.     Für  diese  wird  /  =>=  2;  und  die 

Saalrefraction  wird: 

Aä  =  —  0"-2215/ä»^«-t. 

Ich  habe  nun  mit  Ausschluss  der  Beobachtungen  über  80°  Z.  D.  für  den 
besten  Coefficienten  von  tangz  aus  den  NvRtN'schen  Beobachtungen  0"'141  ge- 
funden.   Es  ist  also: 

A«=— 0"141  /ö«^«=— 0"-221  tangz 'X. 

Es  bleiben  dann  die  in  oberer  Tabelle  angegebenen  Differenzen  B  —  R  übrig, 
wenn  dr  mit  0"*141  tangz  berechnet  wird.  Man  wird  daraus  eine  völlige  Ueber- 
einstimmung  ersehen  und  die  horizontale  Schichtung  bis  SO*' als  wahrscheinlich 
betrachten.  Es  ist  ja  zu  betonen,  dass  Schichtenneigungen  vom  constanten 
Neigungswinkel  in  ihrer  Wirkung  nicht  Temperaturfehlern  aequivalen^  sind  und 
es  ein  seltener  Zufall  wäre,  wenn  das  Neigungsgesetz  der  Unstetigkeitsfläche 
gerade  so  gestaltet  wäre.     Für  t  ergiebt  sich  hieraus 

T  =  -f.  0-64*»  C, 
nach  den  Temperaturmessungen  aber  -h  1*0**  C.  Ich  schliesse  daraus,  dass  in 
Pulcowa  ein  Temperaturfehler  von  etwa  — 0'4°C.  besteht,  so  zwar, 
dass  das  innere  Thermometer  um  0*4 ^^  C.  zu  hoch  zeigt  und  dass 
Fehler  von  ähnlichen  Beträgen  auch  in  anderen  Beobachtungsreihen 
stecken  mögen. 

Das  innere  Thermometer  hängt  in  einem  von  Wänden  fast  vollständig  um- 
schlossenen Raum,  nur  die  Spalte  führt  eine  geringfügige  Unterbrechung  herbei. 
Ist  die  Luft  in  einem  derartigen  Räume  ruhig,  so  zeigt  ein  Thermometer  in  ihm 
nicht  die  Temperatur  der  Luft,  sondern  die  der  Wände  an.  Infolge  von  Luft- 
bewegungen, wie  sie  immer  Platz  greifen,  werden  die  Thermometer  eine  etwas 
niedrigere  Temperatur  als  die  der  Wände  angeben,  und  nur  bei  starker  Aspi- 
ration, z.  B.  bei  starkem  Winde  oder  bei  Anwendung  eines  Aspirationsthermo- 
meters wird  man  die  reine  Lufttemperatur  im  Saale  erhalten.  Nun  hat  Bauschinger  ^) 
Beobachtungen  durch  4  Monate  hindurch  mit  einem  derartigen  Thermometer 
gemacht,  und  es  hat  sich  eine  Differenz  herausgestellt  und  zwar 

inneres  Thermometer- Aspirationsthermometer  =  -4-  0*4**  C, 
ein  Betrag,  der  ganz,  z.  Thl.  wohl  zufällig,  mit  dem  aus  den  NvRäN'schen  Beob- 
achtungen folgenden  stimmt.  Hier  in  nebenstehender  Zeichnung  ist  die  Form 
der  Meridianspalte  in  München  angegeben,  in  I,  II,  III,  IV  und  V  die  in  der 
Spaltebene  hängenden  Thermometer,  in  M  die  Drehungsaxe  des  Meridiankreises. 
Diese  Thermometer  zeigen  im  Jahre  constante  Unterschiede  gegen  das  Mittel 
aus  allen  Thermometern.     So  ergab  sich  nämlich  (Therm.  —  Mittel): 


Süd 


IV- 

•  n 

ra. 

•  v 

OM 
Maassstab:  1  :  100 

I 

Nord 


*)  Bauschinger  schiebt  diese  Differenz  auf  eine  vermehrte  Aspiration  durch  die  freie 
Spalte,  was  mir  nicht  wahrscheinlich  erscheint,  besonders  mit  Rücksicht  auf  eben  gemachte 
UeberleguDgen. 


586 


Strahlenbrechung. 

I 

-0" 

•13 

II 

0 

•00 

III 

-t-0 

•04 

IV 

+  0 

•16 

V 

—  0 

•07 

Die  Thermometer  an  der  Südwand  müssen  offenbar  höher  zeigen,  in  Folge 
der  grösseren  Strahlung  und  anzunehmen,  dass  auf  der  Strecke  von  einigen 
Metern  constante  Unterschiede  bis  zu  0*2°  C.  in  der  Lufttemperatur  bestehen, 
erscheint  mir  doch  sehr  bedenklich.  Das  Aspirationsthermometer  zeigte  gegen 
das  Mittel  aller  dieser  Thermometer  die  oben  angegebene  Differenz. 

Im  Hinblick  auf  das  physikalische  Strahlungsgesetz,  auf  die  Münchener 
Aspirationsthermometerresultate  und  den  Umstand,  dass  NvRfeN's  Beobachtungen 
auf  dasselbe  Resultat  führen,  glaube  ich  behaupten  zu  dürfen,  dass  alle  »in- 
neren« Temperaturen  bei  wärmerem  Saale  um  einige  Zehntel  Grade 
zu  hoch  gemessen  werden,  bei  kälterem  zu  niedrig. 

Unter  dieser  Annahme  spricht  nichts  gegen  die  horizontale  Schichtung 
in  Pulcowa,  sondern  die  völlige  Uebereinstimmung  bis  80°  spricht  für  die- 
selbe; ob  die  über  80°  Z.  D.  auftretenden  Differenzen  thatsächlich  auf  einer 
Schichtenneigung  beruhen  oder  auf  anderen  Fehlerquellen,  z.  B.,  dass  die  Tem- 
peratur nicht  am  Objectiv  gemessen  wird,  möge  dahingestellt  bleiben.  Mag  man 
die  BAKHUVZEN*schen  Unstetigkeitsflächen  als  reell  ansehen  oder  die  obige  Behand- 
lung annehmen,  keinesfalls  wird  man  darauf  geführt,  dass  die  Unstetigkeitsfiäche 
parallel  mit  der  Meridianspalte  läuft,  —  eine  in  letzter  Zeit  wiederholt  gemachte 
Hypothese,  —  speciell  also  in  München  bis  etwa  60°  horizontal  und  dann  bis 
zum  Horizont  vertical  verläuft.  Allerdings  wird  man  annehmen  müssen,  dass  die 
Form  der  Spalte  einen  Einfluss  hat  jedoch  nur  dann,  wenn  eine  horizontale 
Schichtung  gar  nicht  Platz  greifen  kann,  wie  dies  z.  B.  bei  den  gewöhnlichen 
Meridianspalten  in  sehr  grossen  Z.  D.  oder  bei  so  merkwürdigen  Verhältnissen, 
wie  im  Potsdamer  Meridianhäuschen  i).  Ob  aber  der  Einfluss  ein  derartiger  ist, 
dass  die  Unstetigkeitsfiäche  sich  der  Form  der  Spalte  anschliesst,  bedarf  immer 
erst  einer  Untersuchung. 

Wenn  nun  keine  specielle  Untersuchung  über  die  Saalrefraction  eines  be- 
stimmten Beobachtungsraumes  vorliegt,  welche  Temperaturen  sind  dann  bei  den 
Refractionen  zunehmen,  die  äusseren  oder  die  inneren?  Nehmen  wir  die  äusseren 
als  die  massgebenden  an  und  soll  dies  die  Zenithdistanzen  richtig  ergeben,  so 
muss 

Au. 
A«  = fang  i  ==  0,    also    i  «=  0 

werden,    d.  h.  der  Strahl  muss  stets   normal  auf  der  Unstetigkeitsfiäche  stehen, 

diese  ist  demnach  eine  Cylinderfiäche,  die  um  die  Drehungsaxe  des  Instrumentes 

geschlagen  wird.    Eine  derartige  Hypothese  ist  unmöglich  als  Regel  hinzustellen. 

A  u  tang  i 
Nehmen  wir  die  innereTemperatur,  so  übergehen  wir  die  Saalrefraction — 

A  u. 
und  begehen  noch  den  Fehler— =-  tangz.    Der  Gesammtfehler  wird  sein: 

—  \tang  z  —  fang  i }. 


')    Helmert,  die  Zimmcrrefraction,  Veröff.  d.  Kgl.  preuss.  geod.  Inst.   Heft  I.  pag.  138;   1898. 


Strahlenbrechung.  587 

Nach  den  früheren  Erörterungen  ist  es  wahrscheinlich,  dass  wenn  für  genügende 
Lüftung  des  Saales  gesorgt  ist,  iangi  =  tangz  gesetzt  werden  kann,  weil  dann 
eine  horizontale  Schichtung  Platz  greift.  Mithin  ist  der  begangene  Fehler  Null. 
Es  kann  daher  mit  Wahrscheinlichkeit  der  Satz  aufgestellt  werden: 

Verwendet  man  die  innere  mittelst  eines  unmittelbar  vor  dem 
Objective  angebrachten  Aspirationsthermometers  gemessene  Tem- 
peratur, so  ist  man  bis  80°  Z.  D.  von  der  Saalrefraction  unabhängig. 

Von  welcher  Bedeutung  die  Frage  ist,  welche  Temperatur  zu  verwenden  ist, 
ersieht  man  daraus,  dass  z.  B.  Bausching£R  für  die  Constante  der  Refraction 
unter  Verwendung: 

der  äusseren  Temperatur    =  60"*  132 
„    inneren  „  =  60"-556 

gefunden  hat,  ein  Unterschied,  der  z.  B.  schon  in  der  Z.  D.  45°  einen  systematischen 
Fehler  von  0'''4  hervorruft.  Auch  Reflexbeobachtungen  können  dazu  dienen,  Anhalts- 
puncte  über  die  Saalrefraction  zu  gewinnen,  da  aber  diesen  bekanntlich  grosse 
praktische  Mängel  anhaften,  soll  hier  nicht  darauf  eingegangen  werden.  Fast 
überall  werden  die  äusseren  Temperaturen  herangezogen,  da  nun  bei  Tagesbeob- 
achtungen die  Temperaturdifferenzen  zwischen  innen  und  aussen  geringer  werden, 
als  bei  Nachtbeobachtungen,  so  sind  Unterschiede  zwischen  diesen  Beobachtungen 
zu  erwarten.  In  der  That  kam  G\xd£n  zu  dem  Resultate,  tdass  in  Pulcowa  die 
Z.  D.  kleiner  aus  Tag-,  als  aus  Nachtbeobachtungen  gefunden  werden.  Die 
Unterschiede  sind  den  Refractionen  proportional  und  am  grössten  für 
Sterne,  von  denen  die  Sonne  im  Herbst  um  180°  in  ^^  absteht,  am  kleinsten 
für  Sterne,  zu  denen  die  Sonne  im  Frühjahr  eine  ähnliche  Beziehung  hat.«  Die 
Unterschiede  erklären  sich  vollkommen  aus  Temperaturfehlern,  und  zwar  für  die 
erste  Gruppe  von  Sternen  Ä/  =  -h  1*8°  C,  für  die  zweite  A/  =  -H  0-1°  C,  wenn 
man  die  Tageszeit  der  Tagesbeobachtungen  berücksichtigt,  in  dem  diese  fUr  die 
erste  Gruppe  der  Sterne  hauptsächlich  auf  den  Nachmittag,  wo  t  positiv  ist,  für 
die  zweite  auf  die  Vormittagstunden  fallt,  wo  t  gewöhnlich  negativ  ist.  Es  möge 
dies  GvLD^N'sche  Resultat  als  weitere  Stütze  zum  vorherigen  dienen. 

3.  Aenderungen  in  der  Constitution  der  Atmosphäre. 
Eine  dritte  störende  Ursache  ist  die  Veränderlichkeit  der  Temperaturabnahme 
mit  der  Höhe.  Wir  haben  schon  früher  gezeigt,  dass  bei  70°  Z.  D.  diese  nicht 
den  geringsten  Einfluss  besitzen  kann.  Ueberschreitet  man  aber  85°,  so  wird 
der  Einfluss  ganz  beträchtlich  und  kann  im  Horizont  einige  Minuten  betragen. 
Um  die  Abweichungen  vom  normalen  Temperaturgesetz  zu  berücksichtigen, 
schlägt  schon  IvoRV  ein  Zusatz-Glied  vor,  Radau  empfiehlt  noch  ein  quadratisches 
Glied 

wodurch  jedenfalls  ein  grösserer  Spielraum  gewonnen  wird,  und  als  einfachstes 
Mittel  bei  besonderen  Störungen  die  Anwendung  der  Quadratur  auf  das 
Refractionsiniegral  vor.  Gyld£n  fügt  seinem  Gesetz  noch  ein  Glied  bei,  sodass 
es  lautet: 


i^-O-l')'-»-'-) 


und  verfolgt  den  Zweck,  Veränderungen  der  Temperaturabnahme  in  den  untersten 
Schichten  darzustellen,   wie  sie  hauptsächlich  tagsüber  Platz  greifen,    x  ist  eine 


588  Strahlenbrechung/ 

absolute  Constante,  e  ist  mit  der  Tageszeit  veränderlich.  Oppolzer  giebt  zu 
seiner  Grundannahme 

— -  s=  constans 

Zusatzglieder  von  der  Form  x'p»~i,  wo  im  allgemeinsten  Falle  die  x'  und  q 
Functionen  des  atmosphärischen  Zustandes  und  der  Localität  sind  und  ausserdem 
noch  mit  der  Zeit  veränderlich  sein  können,  so  dass  er  setzt: 

—  s=s  constans  -h  vzxvp^    • 

Es  ist  klar,  dass  man  durch  solche  Glieder  jeden  atmosphärischen  Zustand 
beliebig  nahe  darstellen  kann  und  besonders  Störungen  in  den  untersten  Schichten. 
Das  Dichtegesetz  wird  durch  das  Hinzufügen  dieser  Glieder: 

j  =  —  Blognatx  -+-  ß  (l  —  jt)  h-  /> 
wo 

St.  Das  Glied  P  wird  klein  sein,  da  das  Gesetz  der  Temperaturabnahme  schon 
durch  die  ursprünglichen  zwei  Glieder  sehr  genau  dargestellt  wird,  und  man 
kann,  wenn  dieses  allgemeinere  Temperaturgesetz  in  das  Hauptglied  der  Re- 
fraction  eingeführt  wird,  sofort  nach  Potenzen  von  P  entwickeln,  bei  der  ersten 
Potenz  stehen  bleiben  und  erhält  als  das  Integral,  welches  die  Störungen  durch 
die  Veränderlichkeit  der  Temperaturabnahme  darstellt: 

Pdx 


IR 


l-J] 


^cof^z  —  ^Biogx  H-  27(1  —  x)* 


Führen  wir  wieder  die  Entwickelung  mit  Hilfe  der  B*  durch,  so  kann  man 
in  Anbetracht  der  Kleinheit  von  F  das  Product  dieser  Grösse  in  2y  (1  —  e-y^fy) 
als  Grösse  höherer  Ordnung  übergehen  und.  erhält  dann  durch  Integration: 

Der  Ausdruck  in  der  Klammer  kann  wieder  tabulirt  werden  mit  den  beiden 

cot  z 
Argumenten  g  =■  — —  und  9,  und  kann  mit  ^9   bezeichnet  werden ;  auch  diese 

Tafeln  findet  man  in    der  OppOLZSR'schen  Abhandlung.     Der  Störungsbetrag  er- 
giebt  sich  dann  leicht  aus: 


—  T^=^^V^2- 


Diese  Formel  würde  es  unschwer  ermöglichen,  den  Einfluss  der  in  heiteren 
Nächten  constatirten  iTemperaturumkehrc  zu  berechnen,  ohne  zum  Hilfsmittel 
der  mechanischen  Quadratur  zu  greifen.  Sowohl  zahlreiche  nächtliche  Ballon- 
fahrten, als  auch  die  Beobachtungen  am  Eiffelthurme  in  Paris  haben  hauptsächlich 
in  heiteren  Nächten  ein  Maximum  der  Temperatur  von  rund  2°  C.  in  200  m 
Höhe  ergeben.  Bauschinger i)  hat  den  Einfluss  dieser  Störung  durch  mecha- 
nische Quadratur  berechnet  und  folgende  Correctionen  gefunden: 

>)  Bauschingbr  1.  c,  pag.  ai8. 


Strahlenbrechung. 

z 

Correctionen  deiRefraction 

74»   2' 

+  0"06 

79°   4' 

-H  0  -23 

82"  16' 

-+-  0  -63 

84°   7' 

-¥  1  -32 

86°  22' 

-»-  5   08 

87°  56' 

-4-16  -36 

589 


Die  Temperaturumkehr  bewirkt  also  eine  Vergrösserung  der  Refractionen. 
Schon  GvLDtiN  ^)  hat  ähnliche  Untersuchungen  angestellt,  er  untersucht  den  Fall, 
dass  ein  Temperaturmaximum  von  2°  C.  in  Höhen  von  36  und  108  m  Platz  greift 
und  findet  folgende  Correctionen: 


z 

36»« 

108  m 

88°  0' 

+    0"-2 

-H    0"-4 

30' 

0  -4 

1    0 

89°   0' 

1  -3 

2  -9 

15' 

3   0 

5  -8 

30' 

9  -2 

13  -9 

45' 

68  -3 

41  -8 

90°   0' 

309  -5 

178  .7 

Ueber  diese  Fragen  sehe  man  auch  die  Arbeiten  Radau*s')  nach,  der  allerlei 
Störungen  in  Rücksicht  zieht  und  ihren  Betrag  auswerthet.  Alle  diese  Unter- 
suchungen führen  dahin,  dass  erst  von  80°  die  Einflüsse  merkbar  werden  und 
man  in  grösseren  Höhen  von  diesen  ganz  sicher  frei  ist.  Vom  astronomischen 
Standpunkte  aus  sind  also  diese  Einflüsse  ganz  bedeutungslos,  weil  exacte  Mes- 
sungen über  80°  nicht  mehr  gemacht  werden  können.  Es  kommen  hier  noch 
viele  störende  Ursachen  in  Wirksamkeit,  so  die  Luftunruhe  und  die  Dispersion 
der  Luft,  welche  das  Sternbild  in  ein  Spectrum  verwandelt;  diese  wollen  wir 
als  letzte  Störungsursache  näher  betrachten. 

4)  Einfluss  der  Dispersion  der  Luft^). 
Kavser  und  Runge*)   haben  die  Dispersion  der  normalen  atmosphärischen 
Luft  untersucht  und  ihre  Beobachtungen  mit  Hilfe  der  CAUCHv'schen  Formel  aus- 
geglichen und  erhalten: 

10'  (fi-o—  1)  =  2878-7  +  13-16X2-  -f-  0316 X-4 

wo  X  in  Tausendstel  Millimetern  angegeben  ist.  Dies  ergiebt  für  verschiedene 
FRAUNHOFER'sche  Linien  folgende  Brechungsexponenten  für  0°  C.  und  760  mm 
Druck  feuchter  Luft. 


1)  GvLDiN,  Untersuchungen  Über  die  Constitution  der  Atmosphäre  (II.  Abhandlung)  Akad. 
Petersb.,  Tom.  XVI,  No.  4,  pag.  45,   1868. 

')  Radau,  Recherches  sur  la  theorie  des  rcfractions  astronomiques,  Annales  de  TObser- 
▼atoire  de  Paris,  Tome  XVI,  XVm,  XIX. 

S)  Seeliger,  Notiz  Über  die  Strahlenbrechung  in  der  Atmosphäre,  Siuber.  Akad.  München. 
Bd.  21f  pag.  245,  1891  —  und  Prosper  Henry,  Sur  une  methode  de  mesure  de  la  dispersion 
atmosphaerique  C.  R.  Bd.  CXII,  pag.  377,  189 1. 

*)  Kay9ER  und  Runge,  Die  Dispersion  der  atmosphärischen  Luft.  Monatsber.  Berlin, 
pag.  79,  1893. 


590 


Strahlenbrechung 

Linie 

Wellenlänge 

Brechungsexpo 

nach  Ancström 

1 

und  CoRNU 

'"lOüo'"'" 

A 

0-760 

00002902 

B 

687 

2908 

C 

656 

2911 

D 

589 

2919 

Maximal-Intensität 

575 

2921 

E 

527 

2930 

F 

486 

2940 

G 

431 

2959 

H 

397 

2975 

K 

393 

2977 

L 

382 

2984 

M 

373 

2990 

N 

328 

3000 

Da  die  Refractionsconstante  als  proportional  zu  (ig—  1  angesehen  werden 
kann,  so  lässt  sich  die  Breite  des  Spectrums  in  jeder  Zenithdistanz  bestimmen, 
wenn  wir  Anhaltspunkte  über  die  Länge  des  sichtbaren  Theiles  eines  Stern- 
spectrums  besitzen,  welche  offenbar  nur  physiologischen  Gesetzen  unterworfen  ist 

Eine  Näherung  erhalten  wir  wohl,  wenn  wir  das  sichtbare  Spectrum  von  B 
bis  G  gehen  lassen,  dann  erhalten  wir: 

T=ir=l  =  2932  =  0016. 
Nach  einem  früheren  Satze  pag.  575  ist: 

a   ""    /?  ' 
so  dass  die  Breite  ^R  des  sichtbaren  Spectrums  aus  der  Gleichung 

A-^  =  0  016-^ 
folgt. 

Das  giebt  für  die  verschiedenen  Zenithdistanzen  folgende  Breiten: 

Zenithdist.    Breite  des  Spectrums 


0° 

0"-00 

20 

0  -35 

40 

0  -82 

60 

1  -66 

70 

2  -64 

80 

5  -30 

85 

9  -86 

87-5 

16    16 

90 

35  -36 

Bis  60"  dürften  diese  Beträge  der  Wahrheit  nahe  kommen,  darüber  wirkt 
die  Extinction  der  Atmosphäre  auf  die  Breite  des  Spectrums  ein  in  dem  Sinne, 
dass  die  Spectraltheile  kleiner  Wellenlängen  stärker  geschwächt  werden.  Während 
das  Beugungsbild  eines  Sternes  auch  einige  Secunden  beträgt,  aber  in  Folge 
seiner  nahe  kreisförmigen  Gestalt  auf  die  Einstellungen  von  geringem  Einflüsse 
ist,  ist  dies  hier  nicht  der  Fall. 

Es  wäre  leicht  denkbar,  dass  in  sehr  grossen  Zenithdistanzen  auf  andere 
Spectraltheile    eingestellt    wird.     Doch  dürfte  bis  85^  der  Einfluss  bedeutungslos 


Strahlenbrechung.  59  ^ 

sein.  Von  grösserer  Bedeutung  können  jedoch  die  Unterschiede  in  den  Farben 
der  Gestirne  werden,  indem  die  Einstellungen  wohl  eine  Resultante  aus  der 
Maximalintensität  des  Stemspectrums  und  der  Stelle  der  grössten  Empfindlichkeit 
des  Auges  bilden  werden.  Rothe  Sterne  werden  kleinere  Refractionen  aufweisen, 
ebenso  Planetoiden,  doch  lässt  sich  dieser  Einfluss  theoretisch  schwer  ab- 
schätzen, da  über  die  Intensitätsvertheilung  in  den  Spectren  zu  wenig  Quantitatives 
bekannt  ist.  Bei  Parallaxenbestiromungen,  wo  bereits  0"'01  sicher  erhalten  werden 
sollen,  müssen  die  besprochenen  Einflüsse  jedenfalls  in  Berücksichtigung  gezogen 
werden^). 

Die  Dispersion  der  Luft  bewirkt  auch,  dass  bei  der  Reduction  photogra- 
phischer Aufnahmen  eine  andere  Refractionsconstante  verwendet  werden  muss. 
Das  Intensitätsmaximum  für  die  photographischen  Strahlen  liegt  bei  der  Wellen- 
länge 420  }&(!.').  Das  giebt  nach  den  oben  angegebenen  Resultaten  von  Kavser 
und  Runge  für  jxq  —  1  =  00002963,  die  Constante  der  Refraction  nach  den 
neuesten  Bestimmungen  gilt  für  jjlq  —  1  =  0*0002920.  Die  Constante  der  photo- 
graphischen Refraction  ist  daher  1-015  mal  grösser  als  die  der  optischen  und 
hiermit  sind  auch  die  optischen  Refractionen  mit  diesem  Factor  zu  multipliciren, 
um  die  photographischen  zu  erhalten.  Wilsing')  hat  empirisch  den  Factor  zu 
1*01539  bestimmt. 

Fassen  wir  die  störenden  Einflüsse  zusammen,  wie  Schichtenstörungen,  Saal' 
refraction,  Spectrum  und  Störungen  in  der  Temperaturabnahme,  so  können  wir 
sagen,  dass  bis  70°  Z.  D.  ausser  den  Schichtenstörungen  nichts  gefährlich  werden 
kann.  Diese  letzteren  aber,  die  sich  sogar  im  Zenithe  bemerkbar  machen  können, 
sind  die  bösesten  und  können  aus  den  Beobachtungen  nur  schwer  ermittelt 
werden,  da  ihr  Einfluss  mit  den  grossen  Zenithdistanzen  nicht  genügend  rasch 
wächst.  Von  85^  wirken  alle  Störungen  so  verstärkt  ein,  dass  eine  halbwegs 
präcise  Beobachtung  unmöglich  ist.  Man  wird  also  nach  alledem  70°  nicht  viel 
überschreiten,  wenn  man  exacte  Resultate,  d.  h.  die  Zehntel  der  Bogensecunde 
sicher  erhalten  will.  Es  dürfte  hier  am  Platze  sein,  die  mittleren  Fehler  einer 
Beobachtung  und  einer  Refraction  in  den  verschiedenen  Zenithdistanzen  an- 
zuführen. Es  findet  Bauschinger  auf  Grund  sorgfältigster  Beobachtung,  Ana- 
lyse und  bester  instrumentaler  Hilfsmittel  die  mittleren  Fehler  {m,  /^),  indem  er 
dieselben  bis  85°  durch  die  Formel: 


m.  F.^±i  y'0"*32«  -h  0"*23»  iang^z 
von  85°  bis  87°  56'  durch  die  Formel: 


m,  F.^±:  )/0"*32»-4-0"*28»/a«^«« 

darstellt,  wo  der  Fehler  ±:  0''*32  von  dem  mittleren  Einstellungsfehler  und  dem 
Fehler  des  Nadirpunktes  und  die  Fehler  dzO"-2Btgs  und  d:  0"*28/^«  von  der 
Unsicherheit   der  Refraction    herrühren.     Es    wird   empfehlenswerther  sein,    die 

m,  F,  durch  die  Formel  

m.  F  s=  ztya  -h  ^Ä» 

darzustellen,  wo  i?  die  mittlere  Refraction  bedeutet.  Die  BAUSCHiNGER'schen 
Beobachtungen  führen  also  zu  den  folgenden  Resultaten: 


1)  D.  GiLL,  On  thc  effect  of  chromatic  dispersion  .  .  M.  N.  Bd.  LVIII,  pag.  53;   1897. 
')  ScHEiNKR,  die  Photographie  der  Gestirne,  pag.  125;    1897. 

3)  WiLSiNG,  Bestimmung  der  atmosphärischen  Refraction  für  die  photogr.  wirksamen  Strahlen, 
A.  N.  Bd.  145,  pag.  273;   1898. 


592 


Strahlenbrechang. 

z 

m.  F. 

m.  F- 

einer 

Beobachtung 

einer  Refraction 

0°— 10" 

±0"-32 

±0"02 

10  —20 

0  -34 

0   06 

20  —30 

0  -39 

0    11 

30  —40 

0  -35 

0    16 

40  —50 

0  -39 

0  -23 

50  -60 

0  -43 

0  -33 

60  -70 

0  -57 

0  -49 

70  —75 

0  -75 

0  -73 

75  —80 

1    11 

1    04 

80  -85 

1  -79 

1  -75 

85°  24' 

3  -63 

2  -85 

86   38 

5  -40 

3  .91 

87    56 

6  -91 

6  -39 

Die   Bestknmunii;   der  im  Refractionsausdrucke   auftretenden  Constanten 

aus  den  Beobachtungen. 
In  den  Integralen,    welche  die  Refraction  bestimmen,  treten  nur  drei  Para 
meter   auf,  a,   B  und  ß.    Zeigen   die  beobachteten  Refractionen  Abweichungen 
gegen    die   berechneten,    so   schreiben    wir  diese  Fehler  den  zugrundeliegenden 
Parametern   zu.     Kleine  Veränderungen  dieser  bewirken  nach  den  Formeln  der 
pag.  575  folgende  Aenderungen  AJ?  in  der  Refraction  R\ 


^    ■*"  a  V         ^'  logt  sin}  z) 


F  logt 

Diese    drei  Parameter  hängen    ausser  von 
auch    von    den    jeweiligen    Luftzuständen     ab 
Fundamentalconstanten.     Wir  setzten 
^  =  Z'(1  -h«C) 
ß  =  2Z'  (/  -  C)  « 


Wke^^-^^ke^^ 


der  Lage  des  Beobachtungsortes 
und     sind    Functionen    anderer 


2a  = 


rp 


1  -1-  ^p 


=  W-  1)  f- 


Po     1  H- 


(fi^o*- 


Po 


wo  die  mit  dem  Index  o  versehenen  Grössen  von  nun  an  auf  einen  gewissen 
Normalzustand,  der  durch  die  Dichte  pQ,  den  Barometerstand  b^^  die  Temperatur 
/q  und  den  Brechungsexponenten  ^^  definirt  ist.  Es  ist  dies  der  Zustand,  auf 
welchen  sich  die  bei  der  Berechnung  der  Refractionen  benutzten  Tafeln  beziehen ; 
für  diesen  ist  natürlich: 

2« £Pg »^o'-"^ 

Hieraus  folgt  für  a  die  Gleichung: 


1 


Po 


bo  1  4-  w/ 


1 


Für  den  logarithmischen  Differentialquotienten  kann  man  in  Anbetracht  der 
Kleinheit  der  Verbesserungen  und  der  Grösse  2ao  II  —  —I  schreiben: 


Ao_ 


Aa„ 


b 


m 


\-^mt 


A/- 


/  -/« 


(1  4-  mt)  (1  -h  w/o) 


Um, 


Strahlenbrechung.  593 

Indem  wir  nun  Z'  «=  Z(l  -4-O  ^^s  eine  sehr  genau  bekannte  Constante  und 
daher  als  fehlerlos  betrachten  dürfen,  so  erhalten  wir  für 

Wir  schreiben  nun: 

Iß  _? 1  _        2  Z'    yp  ^  Z'     yy? 

hierdurch  wird  mit  Benützung  der  gefundenen  Relationen: 

Die  Grössen  j^j,  ^„  j^,  sind  abhängig  von  den  Functionen  a,  yp,  y^  und  B' 
und  hiermit  vom  Luftzustande,  jedoch  bis  zur  Z.  D.  85^  in  so  geringem  Maasse, 
dass  man  dieselben  für  mittlere  Zustände  ein  für  alle  Mal  berechnen  kann.  Ueber 
85°  müssen  dieselben  nach  obigen  Formeln  mit  Hilfe  der  Tabelle 
P^g-  574  nach  dem  jeweiligen  Luftzustande  berechnet  werden.  Die 
Rechnung  stellt  sich,  wie  folgt,  z.  B.  für  den  eben  bezeichneten  Luftzustand: 
ä;^Z  =  709807  «  =  87° 

lag(l  +  5)  =  000256  nach  pag.556.  iogsin^z  =  9*999 

log  (1  -+-  »iC)  =  9-90309  hji  (a  :  sin^z)  =  6*448 

%7  =  /^^(p-^)  =  6-491 


/^^^  =  7-00372 
log^r  =  7-40066 


hgm  =  7-56384  hg  if  =  6409 

log  (/-  C)=  1-80557  log  ff  =  log{B  4-  7/)  =  7*  102 

log  p  =  6-77 107  log  |/^  =  8-702 

log€otang=z  8-719 

^^^^  =  ^^^^  =  0017 

£?^a=60  2225— Ä?^2734-/)-+-Ä3;f^=  6-44748  log  9^  =  8„879(Taf.pag.574) 

log/  =9-91825  /^^?p  =  8,669     „        „ 

log  -^       =0-36222  ^^^(^^•-  ^?  ==  1-777 

"^  ^^^  %(9p:^')=M67 

/^;^jfj  =  8-377 
logy^  =  9-331 
logy^  =  9-240 
j'i  =  00238 
y^  =  0-2143 
^,  =  0-1738 

Wir  können  unbeschadet  der  Genauigkeit  nach  Potenzen  m  entwickeln,  und 

setzen  wir: 

f/it 
^=«»(J-f-^iH-^j);  -^/o  =  i-:;:^0+ri)+C«CK,->,);  P^-Cmiy^-y^), 

so  wird: 

AJP        Atta  ,.  »       A3  ,.  ,        . 

-^  =  -^  (I  +^,)  +  -y  (1  +^J  -  A/.  i/- 

-  ^  [il// -  i\7'<,  -  0  000013(1+^,)/»]  -  ^ . />. 

VAunrnNBR»  Astronomie.    III  a.  jg 


594 


StrahleDbrecbung. 


Die  Grössen  M,N\^  und  /'können  bis  85°  Z.D.  der  nebenstehenden  Tafel  ent- 
nommen  werden,  über  diese  Grenze  müssen  sie  dem  jeweiligen  Luftzustande  ent- 
sprechend nach  der  Tafel  (pag.  574-575)  berechnet  werden,  t^  ist  die  Temperatur 
der  Tafel,  für  welche  die  mittlere  Refraction  gerechnet  ist  (bei  den  BESSEL'schen  und 
PulkowaerTafeln  t^^^rzi  C,  bei  Radau  /o=0°C.).  Für  Z.  D.  <70°  werden  die 
Tafeln  unbequem  und  habe  ich  für  y^,y^  undj/,  nach  Formeln  berechnet,  die  ich 
mit  Hilfe  der  auf  pag.  577  entwickelten  Relation  gefunden  habe  und  nicht  ohne 
Interesse  sind.     Es  ist: 

y^  =  0-000140 

Daraus  ergiebt  sich: 
il/=0-0036644-  4-7  1040/«j«^*ä— 2-35665/ö»^*« 
^  '=  />  =    —2-94201  ÄJ«^*«-h3-6801 1  tang^z  (Radau's  Tafeln) 


6-14488  tang^  z  —  379286  tang^  z 
7-10098  tätigt  z  —  4*74704  tätigt  z 
7-10113  tätigt  z  —  4-90194  tätigt  z. 


iVVsi=0032978-l-4-65476/a«^«Ä-h2-29210/ö«^*ar 


(Bessel*s  oder  PulkowaerTafeln) 


— 2-94201  /ö«^*i?4- 3-6801 1  tang^z. 
Diese  Formeln    geben  ein  gutes  Bild  von  dem  Einfluss  der  Z.  D.,    und  der 
Ausdruck    für  F  zeigt,    in    welch    grosser  Z.  D.    erst   eine  Veränderung   in  der 

AC 

Temperaturabnahme  -^r  wirksam  wird. 


%(l-H>'i) 


0° 
30 
60 

Gl 
62 
63 

64 
65 
66 

67 
68 
69 

70 

71 
72 
73 

74 
75 
76 

77 
78 
79 

80 


000()04 
000009 
000024 

000026 
OaX)28 
0-00029 

000031 
000033 
000036 

000039 
000043 
000047 

0-00050 

000055 
00U061 
000067 

000075 
000086 
0-00097 

000111 
000128 
0-00149 


15 


0-00178 


AI 


^'9-31 


N^'=r 


l^oga-i-)',) 


M 


0-00366 
0  00367 
000368 

000368 
000368 
0-00368 

000369 
0-00369 
0-00369 

0-00369 
000370 
000370 

000370 

0-00370 
000371 
0-00371 

000372 
000373 
000375 

000375 
0-00376 
0-00378 

000381 


0-0336 
00330 
00330 

0  0330 
0-0330 
00330 

00330 
00330 
00330 

0*0330 
00330 
0*0330 

00330 

0  0330 
0-0330 
00330 

00331 
00331 
00332 

00332 
00332 
00333 

0*0334 


00000 
00000 
00000 


80°  0' 
20 
40 


00000  81  0 

00000 ;   20 

00(X)0  !    40 


00000 
0-0000 
00000 

00000 
00000 

00000 

0-0.00 

0*0000 
0*0000 
00000 

0*0001 
00001 
0*0001 

00001 
0-000 1 
0*0002 

0*0003 


82  0 
20 
40 

83  0 
20 
40 

84  0 

10 
20 
30 

40 
50 

85  0 

86  0 

87  0 

88  0 

89  0 

90  0 


0-00178 
000189 
000201 

000213 
0-00228 
000244 

000260 
000281 
000300 

000324 
000351 
000380 

000412 

000430 
000450 
000471 

.000492 
000514 
0*00538 
000730 
0-01022 
0-01497 
0*02318 

003807 


0*00381 
0-00382 
0-00383 

0-00384 
0-C0385 
0*00386 

000388 
000389 
000391 

0*00393 
0*00395 
000398 

0*00401 

0*00402 
0*00404 
0*00406 

000407 
0*00409 
0*00411 
0-00428 
0*00453 
0*00494 
0-00567 

0*00702 


N'^N^P 


00334  0*0003 

00335  0*0004 


0-0335 

0-0336 
00337 
00338 

0-0339 
00340 
0*0341 

0-0343 
00344 
00347 

0*0349 

0-0351 
0*0352 
00354 

0*0356 
0*0359 
0*0360 
00381 
0*0419 
0*0493 
00652 

0*1015 


0*0004 

0-0005 
00006 
0-0006 

0-0007 
00008 
00009 

0*0011 
00012 
0-0014 

00016 

0*0018 
00019 

oa)2i 

0*0023 
0*0025 
0*0026 
0-0046 
00081 
0*0152 
0-0304 

0*0655 


Strahlenbrechung.  595 

Aus   den    numerischen  Werthen   erkennt    man,    dass   die  Coefficienten   von 

— - ,  -7-  und  »lA/  so  nahe  gleich  sind  und  auch  der  von  t^m,  wenn  bei  nicht 

allzu  verschiedenen  Temperaturen  beobachtet  wurde,  dass  sich  die  Fehler  der 
Refractionsconstante*  Aa^  mit  den  Fehlern  der  Barometerlesung  A^,  der  Tem- 
peraturbestimmung A/  und  unter  eben  bemerktem  Vorbehalt  auch  des  Aus- 
dehnungscoefficienten  Aw  vermischen.  Dies  giebt  einen  Anhaltspunkt  für  die 
Genauigkeitsgrenzen  der  Fehlerbestimmungen.  Es  ist  wohl  eine  massige  For- 
derung, dass  die  Deklinalionsbestimmungen  bis  45°  Z.  D.  durch  die  Refraction 
um  nicht  mehr  als  0"'01  systematisch  beeinflusst  werden  dürfen,  weil  dies  syste- 
matische Fehler  von  0"-03  bei  70^  von  0"0ö  bei  80°,  von  0"-07  bei  82°  Z.  D. 
zur  Folge  halte.  In  dieser  Z.  D.  beträgt  die  mittlere  Refraction  57" •?.  Es 
müssen  demnach,  da  die  Refractionsconstante  bezogen  auf  mittlere  Luftzustände 
57"'7  beträgt,  folgende  Ungleichungen  erfüllt  sein: 

-^< 0000173  und  Aao<0"Ol 
«0 
^ö  <0'Vdmm 

A/  <  0°05  C. 

/.Aw  <  000017. 

Das  Barometer  und  Thermometer  müssen  daher  genau  geprüft,  unter  steter 
Controlle  gehalten  und  sorgfältig  abgelesen  werden.  Während  die  Bedingung 
für  die  richtige  Luftdruckmessung  ^)  leicht  zu  erfüllen  ist,  stösst  die  Ermittelung 
der  wahren  Lufttemperatur  mit  einer  Sicherheit  von  0°*05C.  auf  grosse  Schwierig- 
keiten, sobald  in  einem  Saale  beobachtet  wird;  wir  haben  ja  im  Capitel  Saal- 
refraction  gesehen,  dass  z.  B.  innerhalb  desselben  Saales  systematische  Unter- 
schiede bis  0°*2  C.  auftreten  und  die  Pulkowabeobachtungen  auf  einen  Tem- 
peraturfehler von  über  0°*5  C.  hinweisen.  Man  kann  demnach  sagen,  dass  bis 
heute  die  Temperaturbestimmung  so  mangelhaft  ist,  dass  die  obigen  Bedingungen 
noch  lange  nicht  erfüllt  sind. 

Es  handelt  sich  nun  aus  den  Beobachtungen  direct  den  Fehler  in  den  Re- 
fractionen  A^  zu  erschliessen.  Hierzu  bedarf  man  der  Kenntniss  der  wahren 
Zenithdistanzen,  zu  letzteren  aber  wieder  die  der  Polhöhe  und  der  Deklinationen. 
Diese  Grössen  sind  aber  in  der  Regel  verbesserungsbedürftig;  hierzu  kommt 
noch,  dass  wir  die  Fehler  der  Deklinationen  nicht  als  zufällige  —  dies  thut  Fuss 
in  seiner  Abhandlung  über  Strahlenbrechung  — ,  sondern  als  systematische  und 
zwar  gerade  durch  die  Refraction  beeinflusste  ansehen  müssen,  da  ja  umgekehrt 
die  Deklinationen  auf  Grund  einer  eventuell  unrichtigen  Refractionsconstante  ge- 
wonnen wurden.  Man  ist  daher  gezwungen,  sich  von  den  Fehlern  der  Polhöhe 
und  der  Deklinationen  zu  befreien.  Die  Methode  der  Beobachtungen  von 
Zenithdistanzen  eines  Sternes  in  oberer  und  unterer  Culmination  (O.  C.  u.  U.  C.) 
leistet  dies. 

Beobachten  wir  die  scheinbaren  Z.  D.  bei  oberer  und  unterer  Culmination, 
geben  die  mit  Hilfe  einer  Tafel  berechneten  Refractionen  i?  dazu,  reduciren 
dann    die  Orte    auf  den  Jahresanfang,    so  erhalten  wir  die  für  den  Jahresanfang 


^)  Es  inUssen  alle  nöthigen  Correctionen  an  den  Barometerstand  angebracht  werden,  was 
ja  mit  den  meteorologischen  Tafeln  ohne  weiteres  leicht  durchzuführen  ist,  ferner  kommt 
hier  die  auf  pag.  554  erwähnte  astronomische  Correction  wegen  der  Feuchtigkeit  hinzu,  doch 
ist  darauf  zu  achten,  ob  die  vorliegenden  Refractionstafeln  in  irgend  einer  Weise  die  meteorolo- 
gischen Correctionen  bereits  einschliessen. 

38» 


596  Strahlenbrechung. 

giltigen    wahren  Z.  D.  z.    Legen   wir   eine   mittlere  Polhöhe  7   zu  Grunde   und 

bezeichnen  die  Reduction  dieser  auf  die  Momentanpolhöhe  mit  A,  so  6ndet  man 

die  mittleren  Deklinationen  aus  den  Gleichungen 

^,     j.     ^    ^      *         /  *  V    I  I     r,     f  *  nördlich 

für  d,e  O.  C.     80  =  (9  +  Äo)  ±z,±R,[^  ^^^^^^ 

„     „     U.  C.    Ä««180°-(9  +  A«)-.^.-je«. 

Die  Subtraction  beider  Gleichungen  ergiebt: 

8^,  —  8„  =  2(p  —  180^  4-  (A^  -h  ÄJ  ±  «^  -h  j?«  db  je^  -4-  i?^. 

Wären  alle  Grössen  fehlerlos  in  die  Rechnungen  eingeführt,  so  müsste  die 
Differenz  Null  sein.  Setzen  wir  jedoch  voraus,  dass  die  bei  der  Reduction  auf 
den  Jahresanfang  verwendeten  Constanten  fehlerlos,  die  Kreisablesungen  und 
Zenithpunktbestimmungen  nicht  systematisch  beeinflusst  sind,  femer  dass  die 
Reductionen  auf  die  Momentanpolhöhe  bekannt  sind,  die  man  von  nun  an  aus 
den  jährlich  seit  1889  von  Albrecht  in  den  Astr.  Nachr.  publicirten  »Curven  der 
Bahn  des  Nordpols«  direct  für  jede  geogr.  Länge  graphisch  ablesen  kann,  dass 
hingegen  die  mittlere  Polhöhe  und  die  Refractionen  mit  den  Fehlem  A9  und 
AJ?  behaftet  sind,  so  wird  nun  strenge 

0  =  2(<p  -4-  Ä(p)  —  180°  -hi^-h  ^J)  4-  5«  ±  «^  -h  J?«  -h  Aä«  dt  R^db  M^^ 
sein,  woraus  in  Verbindung  mit  der  eben  aufgestellten  Gleichung  folgt  : 
8^  —  8«  ==  —  2  A(p  —  Aä«  qp  A^o. 

Diese  Gleichung  gestattet  also  thatsächlich  die  Correctionen  der  Refraction 
frei  von  den  Fehlern  der  Deklinationen  und  der  Polhöhe  zu  bestimmen,  sobald 
wir  diese  Correctionen  als  Functionen  der  Parameterverbesserungen  dargestellt 
und  unsere  Beobachtungen  eine  genügend  grosse  Anzahl  von  Sternen  in  ver- 
schiedenen Z.  D.  umfasst  haben. 

Diese  Darstellung  hat  nach  der  früheren  Gleichung  (pag.  593)  keine  Schwierig- 
keit. Wir  brauchen  nur  die  entsprechenden  Coefficienten  für  die  O.  und  U.  C. 
einzusetzen  und  erhalten  Aj^^  und  /^Ru  als  Functionen  der  vier  Unbekannten 
Aag»  A/,  Am  und  AC,  da  die  fünfte  A^,  der  Barometerfehler,  wohl  stets  gleich 
Null  angenommen  werden  kann. 

Die  Gleichungen  leiden  aber  an  dem  schon  oben  bemerkten  Mangel,  dass 
der  Temperaturfehler  sich  mit  dem  Fehler  der  Refractionsconstante  fast  völlig 
vermischt.  Es  gicbt  hier  kein  anderes  Mittel,  als  eine  Hypothese  zu  machen. 
GvLDfeN  setzt: 

A/=/Y^-W' 
wo   fm   das  Temperaturmittel   des  Tages   ist,    und  p  eine  Constante  und  findet 
p  s=  0-261  ±  0  0412  (w.  F.).     Es  dürfte  sich  jedoch  mehr  empfehlen 

A/  =  U-T 

zu  setzen,  wo  t  den  Unterschied  zwischen  innerer  und  äusserer  Temperatur  be- 
zeichnet, wie  dies  ja  ähnlich  auch  Nyr^n  zur  Elimination  der  Saalrefraction  gethan 
hat.  T  ist  natürlich  im  allgemeinen  bei  verschiedenen  Beobachtungen  verschieden. 
Aus  practischen  Gründen  führt  man  nun  folgende  Unbekannten  ein: 

x^  ^  2A^ 

y  — 100^ 
«0 

»  =  100  — 
m 

AC 


Strahlenbrechung.  597 

Die  Bedingungsgleichungen  erhalten  dann  die  Form: 


nördlich 


*  südlich 


JRuN^  dt  jR^N^  Ru  Pu  ±  Ro  Po 

V 77:77 V- w 


100  '100 

Die  Grössen  M  und  P  können  der  Tafel  auf  pag.  594  direkt  entnommen 
werden  und  ebenso  die  iV',  welche  dann  für  die  Berechnung  der: 

N^  Mt-'JSr  ^  0000013(1  -h J'i)/* 
gebraucht  werden.    Ueber  85^  Z.  D.  müssten  die  Coeificienten  nach  den  Formeln 
auf  pag.  574  dem  jeweiligen  Luftzustande  entsprechend  gerechnet  werden. 

Für  /^  ist  die  den  Tafeln  zu  Grunde  liegende  Normalteroperatur  zu  nehmen 
(bei  Bessel  und  Gyldän  (Pulkowa  Tafeln):  -h  9°-31  C„  bei  Radau  0°  C),  für 
/  die  beobachtete  Temperatur. 

Was   nun   das  Gewicht  der  Bedingungsgleichungen  betrifft,    so  schlägt  man 

folgendes  Verfahren    ein.     Man    bestimmt  aus  den  Abweichungen  der  einzelnen 

Beobachtungen  vom  Mittel  den  mittleren  Fehler  für  jeden  Stern  und  falls  nicht 

genügend  viele  Beobachtungen  vorliegen,    für  passend  gewählte  nach  der  Z.  D. 

geordnete  Stemgruppen;    dieser   mittlere  Fehler   wird   annähernd   den    wahren 

mittleren  Fehler  einer  Beobachtung  darstellen.     Heisst  er  für  die  O.  C.  c^,  für 

1 
die  U.  C.  e«,    so   ist  jede  Bedingungsgleichung   mit   dem  Factor     /  ^         ^    zu 

multipliciren.  Es  könnte  scheinen,  dass  die  angeschriebenen  Coefücienten  nur 
für  die  Oppoi^ER'sche  Theorie,  für  welche  derzeit  noch  keine  Tafeln  existiren, 
giltig  sind,  man  kann  dieselben  aber  bis  85°  Z.  D.  auf  jede  andere  analytisch 
richtige  Tafel  anwenden,  über  85—90°  Z.  D.  auch  auf  die  RADAu'schen,  da  sehr 
nahe  /  =  —  0  00367  C.  ist. 

Da  sich  die  beiden  Variablen  v  und  y^  wenn  nicht  allzu  verschiedene  Tem- 
peraturen vorliegen,  theilweise  vermischen  können,  so  wird  es  erwünscht  sein, 
diese  Variablen  unabhängig  von  einander  zu  bestimmen.  Der  Ausdehnungs- 
coefficient  wird  auf  diese  Weise  unabhängig  von  dem  Fehler  der  Re- 
fractionsconstante  erhalten. 

Beobachtet  man  die  Z.  D.  desselben  Sternes  in  derselben  Culmination  bei 
zwei  verschiedenen  Temperaturen,  giebt  zu  der  beobachteten  Z.  D.  die  zugehörigen 
Refractionen  und  Reductionen  auf  die  mittlere  Polhöhe  und  auf  den  Jahresanfang 
hinzu,  so  müssen  die  für  den  Jahresanfang  bei  der  Temperatur  /  und  f  er- 
haltenen Z.  D.  z  und  z^  übereinstimmen,  falls  die  Unbekannten  u  und  v  von 
Null  verschieden  sind;  denn  ein  Fehler  der  mittleren  Polhöhe,  der  Refractions- 
constante  oder  des  Parameters  des  Temperaturabnahmegesetzes  (AQ  hebt  sich 
bei  der  Bildung  der  Differenz  z  —  «'  weg.    Es  wird  ja  sein: 

xMR^-x'M'R'  NR  -  N'R' 

100  "^  ^  100 

Man  kann  sich  hier  erlauben,  für  R  und  R*  das  Mittel  der  Refraction  R^ 
und  für  M=^  M*  zu  setzen,  womit  wird: 

+  o  ^  {M{t -  f)  -  0000013 (/» -  /'») (1  +y^)\. 
Gewöhnlich  wird  von  einem  Temperatarfehler  abgesehen,  dann  wird  »=:0,  und 
«-»'  =  »  ^  {M(f  —  t') - 0000013 (/»- /'»)0  +yi% 


59  8  Strahlenbrechung. 

bei  Beobachtungen  im  Freien  dürfte  man  daher  ohne  weiteres  diese  Be- 
dingungsgleichungen .annehmen.  Es  wird  auch  empfehlenswerth  sein,  für  z  und 
z^  nicht  bloss  zwei  Beobachtungen,  sondern  für  z  —  z*  die  Abweichungen  des 
Mittels  aus  allen  Beobachtungen  von  den  einzelnen  Beobachtungen  zu  nehmen 
und  dementsprechend  natürlich  fllr  die  /  und  t  auch  die  Mittelwerthe.  In  neueren 
Abhandlungen  findet  man  für  ^einfach  tn  gesetzt,  was  nicht  gestattet  ist,  ^wächst 
stark  mit  der  Z.  D.  und  man  erhält  dann  zu  grosse  Werthe  des  Ausdehnungs- 
coefficienten  i).  Nach  der  BESSEL'schen  Theorie  vertritt  der  ebenfalls  mit  der  Z.  D. 
variirende Factor  X  die  hier  auftretende  Grösse -^:273,  während  1  -f-^j  dasBESSEL*sche 
A  vertritt.  So  ergiebt  jeder  Stern  (ev.  Sterngruppe)  einen  Werth  für  u  und  v  und  man 
wird  das  Gewicht  dieser  Unbekannten  strenge  erhalten  können.  Auf  Grund  dieses 
Gewichtes  können  nun  alle  Werthe  u  und  «r,  die  die  verschiedenen  Sterne  ergeben, 
zu  einem  besten  Werthe  vereinigt  werden.  Sollte  sich  aber  ein  Gang  mit  der  Z.  D. 
für  u  ergeben,  so  wird  man  die  daraus  entspringenden  Correctionen  an  jede  Z.  D. 
anbringen  müssen. 

Auf   astronomischem  Wege   wurden    folgende  Ausdehnungscoefficienten    ge- 
funden, allerdings  ohne  strenge  Berücksichtigung  der  Feuchtigkeit: 
Bessel  0'003644 

GvLDfiN        0003689  ±  00000 13  w.  F. 
Chandler    0003650. 

Obwohl  die  wahrscheinlichen  Fehler  eine  für  astronomische  Zwecke  ge- 
nügende Genauigkeit  verbürgen,  weisen  die  Werthe  untereinander  doch  auf  syste- 
matische Fehlerquellen.  So  hat  Gyldän,  ^enn  er  die  Ausdehnungscoefficienten 
aus  den  Beobachtungen  in  den  Rectascensionen  von  0* — 12*  und  12*  —  24* 
getrennt  bestimmt, 

für  0*-12*  0003630  ±0  000012 
12*  —  24*  0003769  =h  0000018 
erhalten,  sodass  ein  Unterschied  von  0*000139  ±  0000022  besteht  und,  dass  auch 
aus  den  BESSELschen  Beobachtungen  ein  solcher  von  0*000257  ±  0000046 
zwischen  denselben  beiden  Gruppen  zu  Tage  tritt.  Die  Ursache  dürfte  in 
Ausserachtlassung  der  Unbekannten  u  liegen  oder  mit  anderen  Worten  darin, 
dass  der  Temperaturfehler  eine  tägliche  Periode  besitzt,  was  ja  nach  Seite  (586) 
wahrscheinlich  ist.  Auch  ist  es  rathsam,  bei  der  Untersuchung  über  den  Aus- 
dehnungscoefficienten Sterne,  deren  Z.  D.  82°  viel  überschreiten,  auszuschliessen, 
um  den  dann  auftretenden  störenden  Einflüssen  auszuweichen.  Jedenfalls  zeigen 
die  astronomischen  Beobachtungen  eine  sehr  gute  Uebereinstimmung  mit  dem 
physikalisch  gefundenen  Werthe  des  Ausdehnungscoefficienten.  Es  ist  bei  den 
Gleichungen  bereits  vorausgesetzt,  dass  die  Feuchtigkeitsänderungen  durch  eine 
Correction  des  Barometerstandes  und  der  Grösse  L'  eliminirt  sind  und  sich  die 
Resultate  dann  auf  die  mittlere  Feuchtigkeit  unserer  Breiten  6  mm  Dunstdruck 
beziehen.    Dies  ist  mit  den  RADAu'schen  Tafeln  ohne  weiteres  leicht  durchzuführen. 

Man  wird  nun,  nachdem  die  Unbekannten  u  und  v  gefunden  sind,  mit 
grösserer  Sicherheit  an  die  Bestimmung  der  Refractionsconstante  gehen;  da  es 
hier  ebenfalls  angezeigt  ist  82°  Z.  D.  nicht  mehr  zu  überschreiten,  so  ist  man 
auch,  wie  die  angeführten  numerischen  Werthe  zeigen,  von  der  Unbekannten  w 
unabhängig,  und  die  Bedingungsgleichungen  erhalten  nun  die  einfache  Form: 


^)  Aus    diesem  Grunde  wurden   weiter  unten   die  neuen  von  Bauschinger  und  Nyren  er- 
haltenen Werthe  0'003780  und  0-003770  und  die  daraus  geiogenen  Folgerungen  Übergangen. 


100029257 

+  r-2  C. 

29315 

+  1  -7 

29232 

-1-0  -9 

29160 

+  0-3 

29203 

-1-0  -7 

29195 

+  0-6 

29130 

0  0 

29152 

Strahlenbrechung.  599 

Die  genäherten  Gewichte  resultiren  wieder  aus  den  mittleren  Fehlern  e,  die 
aus  den  Abweichungen  der  einzelnen  Beobachtungen  vom  Mittel  abgeleitet 
werden  können.     Sind  Zo  und  tu  die  für  die  O.  und  U.  C.  gefundenen  mittleren 

1 

Fehler,  so  hat  man  die  Bedingungsgleichungen  mit    y  ^    ^==  zu  multipliciren. 

Was  die  Genauigkeit  betrifft,  so  ergeben  die  neuesten  Arbeiten,  die  auf  um- 
fangreichem Beobachtungsmaterial  basiren,   fUr  die  wahrscheinlichen  Fehler  von 

A<p  =  —  -^  und  für  den  von  Aa^  =  —  uui-^  einige  Einheiten  von  Hundertstel 

Bogensecunden.  Die  erreichten  Genauigkeiten  entsprechen  also  noch  nicht  den 
massigen  Anfordernngen  auf  pag.  595.  Es  wurden  folgende  nach  Bauschinger 
auch  bezüglich  der  Theorie  streng  vergleichbare  Refractionsconstanten',  die  sich 
auf  760  mm  0°  C.  und  6  mm  Dampfdruck  beziehen,  erhalten: 

a  f*  Tempcraturfehler 

1.  Fund.  Astr.    ....    60"-320 

2.  Tab.  Reg 60"-440 

3.  Tab.  Pule 60"-268 

4.  Greenwich  1857—1865     60"120 

5.  Pule.  1865      ....    60"'209 

6.  Greenw.  1877— 1886   .    60  -192 

7.  Pule.  1885      ....     60   058 

8.  München  1899    ...     60  '104 
Bei   7.    und  8.  wurden  Hypothesen  über  die  Saalrefraction  eingeführt,    aber 

der  Factor  (1  -hj'i)  weggelassen.  Stellt  die  Constante  7  die  wahre  für  Beob- 
achtungen im  Freien  giltige  Constante  dar,  so  würden  die  nebenstehenden  Tem- 
peraturcorrectionen  folgen,  die  natürlich  nur  ein  ganz  ungefähres  Bild  von  den 
wahren  Temperaturfehlern  geben  dürften.  Nach  obigen  Auseinandersetzungen 
dürften  die  starken  Differenzen  ja  thatsächlich  auf  mangelhafte  Kenntniss  der 
wahren  Lufttemperatur  zurückzuführen  sein.  Es  wird  von  hohem  Interesse 
sein,  die  von  Bauschinger  auf  Grund  verschiedener  Discussion  erhaltenen 
Constanten  für  den  Münchener  Meridiansaal  hier  anzuführen. 

1)  Aus  allen  Z.  D.  40°  —  89°  und  äusserer  Temperatur: 

^  =  —  0"-797;        >'  =  -+-  0-510 
A(p  =  4-  0"-40;       Äao  =  —  0"'31       a^  =  60"13. 

2)  Aus  den  Z.  D.  40°— 76°  und  äusserer  Temperatur: 

a:  =  .-0"047;         j' =  —  0028 
A<p  =  -h  0"02;      Atto  =  +  0"02      «o  ^  60"-46. 

3)  Aus  den  Z.  D.  76°— 89°  und  äusserer  Temperatur: 

^  =  —  0"ö75;         ^^  =  H-  0-483 
A(p  =  +  0"-29;       Aao  =  —  0"-29       ao  =  60"-15. 

4)  Aus  allen  Z.  D.  40°— 89°  und  innerer  Temperatur: 

x=^  —  0"-449;         y=  —  0194 
A(p  =  -+-  0"-22;      Aao  =  4-  0"-12      «o  =  60"-56. 

5)  Aus  allen  Z.  D.  40°— 89°  und  zwar  von  40°— 60°  mit  innerer  Temperatur, 
von  60°— 89°  mit  äusserer  Temperatur: 

^  =  —  i"018;        y=  -h  0-553 
A<p  =  -H  0"-51;       Aao  =  —  0"-33      «o  =  60"- 11. 

6)  Aus  den  Z.  D.  40°— 76°  und  zwar  von  40°— 60°  mit  innerer  Temperatur 
von  60°— 76°  mit  äusserer  Temperatur: 


6oo  Strahlenbrechung. 

:c  =  -  0"-912;        y^-^-  0-445 
Ä(p  =  H-  0"-46;      Aoo  =  —  0"-27      ol^  =  60"- 17. 

Aus  2)  ersieht  man,  dass,  solange  man  äussere  Temperaturen  benützt  und 
die  Z.  D.  von  76°  nicht  überschreitet,  sowohl  die  Polhöhe  als  auch  die  Refractions- 
constante  von  Bessel  60"'44  beibehalten  werden  kann.  1)  ist  aber  mit  2)  nicht 
zu  vereinen.  Hingegen  ist  5)  und  6)  leicht  vereinbar,  was  für  die  Richtigkeit 
der  Temperaturwahl  sprechen  würde.  Da  aber  4)  den  übrig  bleibenden  Fehlem 
nach  ebenso  gut  stimmt  und,  wie  man  sich  überzeugen  kann,  mit  einer  Auf- 
lösung der  Gleichungen  auf  Grund  der  inneren  Temperaturen,  wenn  man 
wieder  bloss  Z.  D.  von  40°— 76°  heranzieht,  vereinbar  ist,  so  ist  aus  der  Beob- 
achtungsreihe nicht  zu  erschliessen,  ob  für  a^  der  Werth  60"' 13  oder  60"-56, 
d.  h.  ob  bloss  äussere  oder  bloss  innere  Temperatur  zu  nehmen  ist 

Nichts  kann  wohl  deutlicher  sprechen  als  dieses  Resultat,  in  wie 
hohem  Grade  die  Bestimmung  der  Refractionsconstante  vom  Aufstellungsort 
des  Thermometers  abhängt.  Allerdings  ist  zu  diesen  Resultaten  hinzuzufügen, 
dass  der  Factor  von  ^»:1  +  j^j  unberücksichtigt  geblieben  ist,  sodass  bei  dessen 
Mitnahme  die  Resultate  nicht  unwesentlich  modificirt  werden  dürften.  Es  fragt 
sich:  welche  Refractionsconstante  ist  in  Hinkunft  zu  verwenden?  Die  physi- 
kalischen Bestimmungen  können  hier  keinen  Anhaltspunkt  geben,  weil  das 
sichtbare  Spectrum  einen  zu  grossen  Spielraum  bietet,  ausser  man  wollte  die 
Stelle  der  Maximalintensität  des  Sonnenlichtes  jt^  =  1-0002921,  a^  =  60"-24  als 
für  Einstellungen  auf  Fixsterne  als  maassgebend  erachten.  Jedenfalls  kann  man 
sagen,  dass,  so  lange  die  äusseren  Temperaturen  zu  Grunde  gelegt  werden  und 
80°  Z.  D.  nicht  überschritten  wird,  die  BESSEL'sche  oder  Pulkowaer  Constante 
vorläufig  aus  practischen  Gründen  ganz  gut  beibehalten  werden  kann  und  es 
fehlerhaft  wäre,  mit  den  neueren  Werthen  zu  rechnen,  welche  sich  von  der 
Saalrefraction  zu  befreien  gesucht  haben.  Diejenigen  Observatorien,  welche  eine 
Refractionsconstante  auf  Grund  der  äusseren  Temperaturen  erhalten  haben, 
thun  bei  Benützung  der  äusseren  Temperatuten  am  besten,  mit  derselben  weiter 
zu  rechnen,  weil  dann  der  in  den  Messungen  steckende  locale  Fehler  hier- 
durch eliminirt  wird. 

Die  hier  erörterte  Methode  zur  Bestimmung  der  Refractionsconstante  leidet 
an  beträchtlichen  Mängeln  und  es  ist  die  Frage,  ob  sie  überhaupt  die  ge- 
wünschte Genauigkeit  liefern  wird.  Es  sind  deshalb  Vorschläge  zu  beachten, 
welche  frei  von  den  Mängeln  sind.  Ein  solcher  Vorschlag  rührt  von  Löwv*)  her 
und  beruht  darauf,  dass  durch  zwei  Spiegel  die  Bilder  zweier  Sterne  in  möglichst 
verschiedenen  Z.  D.  in  das  Fernrohr  geworfen  werden  und  der  Abstand  der 
Bilder  im  Laufe  der  Nacht  mikrometrisch  ausgemessen  wird.  Hierdurch  erhält 
man  den  Einfluss  der  Refraction  rein,  von  der  Polhöhe  und  den  Positionen  der 
Sterne  unabhängig.  Eine  Schwierigkeit  bildet  die  Justirung  und  besonders  die 
Messung  des  Abstandes.  WerthvoUere  Resultate  sind  bis  jetzt  hiermit  noch 
nicht  erzielt  worden. 

Vielleicht  gelingt  es,  durch  ein  vor  dem  Objentiv  angebrachtes  Prisma  mit 
Glaswänden,  aus  dem  die  Luft  ausgepumpt  werden  kann,  den  Brechungs- 
exponenten der  Luft  direct  zu  messen,  welcher  ja  bis  zu  70°  Z.  D.  allein  maass- 
gebend für  die  Refraction  ist.  Es  erscheint  mir  nicht  unwahrscheinlich,  dass 
hiermit  die  erforderliche  Genauigkeit  erreicht  werden  könnte. 

>)  Löwy,  Nouvelle  mcthode  pour  la  determ.  des  Clements  de  la  refraction  C.  R.  Bd.  CL, 
pag.  i8;   siehe  auch  Gill's  Verbesserungsvoischlag  daselbst  CU. 


Strahlenbrechung.  60 1 

Die  richtige  Kenntniss  der  Refractionsconstante  ist  für  die  Astronomie  von 
der  höchsten  Bedeutung.  Die  vorhandenen  Deklinationssysteme  werden  in 
hohem  Maasse  durch  sie  beeinflusst.  Es  geben  die  Resultate,  zu  denen  Bau- 
SCHINGER  auf  Grund  des  ursprünglichen  Münchener  Systems  M{ol  =  60"-440)  und 
des  »definitivenf  J/' (a  =  60"-104)  gelangt  ist,  folgende  systematische  Unter- 
schiede gegen  den  Fundamentalcatalog  (Berl.  Jahrb.  1892)  F.  C. : 


Grenzen  der  Dekl 

1. 

M—  F.C. 

M'  —F.C 

+  88° 

43' +81» 

48' 

-0"-19 

-0"11 

+  78 

7+70 

59 

+  0  -31 

+  0  -56 

+  69 

59  +62 

37 

+  0  -22 

+  0  -40 

+  62 

7+58 

51 

—  0  -20 

+  0    15 

+  58 

33  +55 

26 

+  0   07 

+  0  -54 

+  54 

17  +  50 

8 

—  0   09 

+  0  -47 

-1-49 

58  +48 

22 

—  0  -02 

+  0  -49 

+  48 

4+45 

5 

+  0  -17 

+  0  -69 

+  44 

56  +41 

34 

+  0    19 

+  0  -73 

+  27 

4+10 

16 

—  0  -34 

+  0  -58 

+    9 

22+2 

41 

—  0  -23 

+  0  -85 

—    0 

3  —  15 

34 

—  0    15 

+  1  -15 

—  24 

53  —30 

25 

—  0    11 

+  1  -64 

Diese  Differenzen  sprechen  wohl  beredt,  welche  Bedeutung  dieser  Frage 
innewohnt.  Man  darf  übrigens  aus  dem  Unterschiede  der  verwendeten  Refrac- 
tionsconslanten  nicht  auf  die  Unterschiede  der  Deklinationssysteroe  schliessen, 
weil  eben  die  Refractionsconstante,  in  Folge  der  Saalrefraction,  einen  localen 
Character  besitzt,  wodurch  an  und  fUr  sich  zwei  Deklinationssysteme  mit  ver- 
schiedenen Refractionsconstanten  übereinstimmen  können,  wie  dies  z.  B.  das 
Pulkowaer  und  das  Greenwicher  System  thun,  deren  Constanten  einen  Unterschied 
von  0"'17  aufweisen. 

Die  Refraction  ist  bei  ben  heutigen  Deklinationsbeobachtungen  die  stärkste 
Quelle  systematischer  Fehler,  ja  sie  dürfte  auch  die  Deklinationen  in  systema- 
tischer Weise  nach  der  Rectascension  beeinflussen,  so  lange  bloss  die  äusseren 
Temperaturen  benützt  werden  und  die  Deklinationen  aus  dem  Mittel  aus  den 
Beobachtungen  in  beiden  Culminationen  abgeleitet  werden,  weil  dann,  wie  schon 
auf  pag.  587  hingewiesen  wurde,  die  Beobachtungen,  je  nach  der  Rectascension, 
zu  Zeiten  fallen,  wo  die  Saaltemperatur  gegen  die  äussere  Lufttemperatur  ver- 
schiedene Unterschiede  aufweist.  —  So  haben  ja  die  nach  der  Methode  Horrebgw- 
Talcott  angestellten  Beobachtungen  einen  von  der  Rectascension  abhängigen 
Fehler  des  Deklinationssy&tems  des  F.  C.  ergeben  mit  einer  jährlichen  Amplitude 
von  0"-30^).  Allerdings  ziehen  diese  Beobachtungen  nur  zenithnahe  Sterne  heran, 
die  von  der  Refraction  nur  gering  beeinflusst  werden,  man  darf  aber  nicht  ver- 
gessen, dass  die  Deklinationen  des  F.  C.  von  der  Deklination  H-  50°  bis  zum 
Pole  aus  dem  Mittel  der  beiden  Culminationen  abgeleitet  sind,  wodurch  gerade 
im  Zenith  8  =  50°  der  Refractionsfehler  am  stärksten  eingeht.  Es  ist  wahr- 
scheinlich, dass  nur  Beobachtungen  im  Freien  solche  starke  systematische  Fehler 
unserer  Systeme  zum  Verschwinden  bringen  werden.  E.  v.  Oppolzer. 


0  Battbrmann,  Resultate  aus  den  PolhöhenbetimmuDgen  in  Berlin.  Centralbur.  d.  intern. 
Erdm.  1899. 


6o2  Theilfehler  und  ihre  Bestimmung. 


Theilfehler  und  ihre  Bestimmung.  Die  Bestimmung  der  Theil- 
fehler des  den  astronomischen  Beobachtungen  dienenden  Kreises  ist  stets  eine 
der  umständh'chsten  und  zeitraubendsten  Aufgaben  gewesen,  denen  sich  aber  der 
Astronom  nicht  entziehen  kann,  wenn  es  auf  die  Erlangung  genauer  Messungen 
ankommt.  Selbst  bei  der  jetzigen  Vollkommenheit  der  Theilungen  wird  man 
sich  nicht  darauf  verlassen  dürfen,  die  Fehler  als  null  oder  gegenüber  den  sonstigen 
zufälligen  Beobachtungsfehlern  als  verschv/indend  anzunehmen,  solange  nicht  die 
gründliche  Untersuchung  eine  solche  Annahme  rechtfertigt.  Von  Wichtigkeit  für 
die  Bestimmung  der  Theilfehler  ist  die  Kenntniss  der  Art  der  Auftragung  der 
Theilstriche  durch  den  Künstler,  was  schon  W.  Struve  gelegentlich  seiner  Unter- 
suchung der  Theilung  eines  REPSOLD*schen  Passageninstruments  betonte,  indem 
sich  hierbei  ein  unerklärlicher  Sprung  von  2"'41  zwischen  dem  Schluss-  und 
Anfangsstrich  zeigte. 

Man  unterscheidet  systematische  oder  periodische  und  zufallige  Fehler.  Die 
ersteren  sind  diejenigen,  welche  einem  Gesetz  folgen  und  sich  daher  in  einfachen 
Formeln,  ,oft  durch  wenige  Glieder  einer  periodischen  Reihe  darstellen  lassen, 
deren  Verhalten  aber  wesentlich  von  der  Art  des  Theilungsvorganges  abhängt;  die 
letzteren  sind  zufällige  Abweichungen,  von  denen  man  nach  Art  der  Beobachtungs- 
fehler annehmen  kann,  dass  sie  sich  bei  Benützung  einer  grossen  Anzahl  Striche 
aufheben.  Darauf  beruht  auch  der  SxRUVE'sche  Vorschlag  zur  Verminderung 
des  Einflusses  der  Theilfehler  die  Instrumente  so  einzurichten,  dass  sich  der 
Kreis  unabhängig  drehen  lässt.  Struve  beschreibt  in  der  iBreitengradmessung 
in  den  Ostseeprovinzen c,  dass  er  denselben  Winkel  an  6  verschiedenen  Stellen 
des  Kreises  mass,  indem  er  den  Kreis  jeweils  um  15°  drehte;  da  er  dabei  zu- 
gleich 4  Nonien  ablas,  so  wurde  der  Winkel  also  durch  24  verschiedene  Grössen 
des  Kreises  gemessen,  und  in  das  Resultat  müssten  die  Theilfehler  jedenfalls 
sehr  verringert  eingehen.  Stellt  man  die  Theilfehler  durch  eine  periodische 
Reihe  der  Form 

<p(a)  =  u'sin  {z  -h  IT)  -h  u!'sin  (2z  +  C/")  -+-  u'^sin  {dz  -h  C/'")  -h  .  .  . 

dar,  wo  «',  C/',  u",  (/"  ....  zu  bestimmende  Constanten  sind  und  z  die  Ab- 
lesung, <f{z)  der  Theilfehler  ist,  so  heben  sich  bei  n  Mikroskopen  alle  Glieder 
bis  zum  n  fachen  Winkel  auf  und  man  wird  daher  schon  durch  Vermehrung  der 
Mikroskope  einen  grossen  Theil  derselben  eliminiren.  Bei  regelmässig  laufenden 
Theilfehlern  wird  man  auch  in  der  Lage  sein,  sie  durch  einfache  Formeln 
darzustellen  und  man  hat  damit  zugleich  ein  Kriterium  für  die  Genauigkeit 
der  Theilung  wie  die  Grösse  der  zufalligen  Fehler.  Bessel  und  Struve  leiteten 
schon  in  der  ersten  Hälfte  dieses  Jahrhunderts  auf  Grund  der  von  ihnen  aus- 
geführten Untersuchungen  solche  Formeln  ab,  nach  denen  man  dann  auch 
für  die  zwischenliegenden  Striche  die  Fehler  interpolirt.  Ist  aber  durch  die 
Art  der  Theilung  die  Beziehung  zwischen  Theilbogen  unterbrochen,  so  wird 
durch  eine  derartige  auf  Hauptstrichen  beruhende  Formel  wie  auch  durch 
eine  etwaige  Drehung  des  Kreises  keineswegs  immer  eine  Verminderung 
erreicht.  Ein  Beispiel  liefert  hierfür  der  Vergleich  zwischen  einem  Ertel- 
schen  und  einem  PiSTOR-MARTiNs'schen  Kreis.  Würde  man  einen  Bogen 
von  25°  bei  beiden  Kreisen,  ausgehend  von  den  Strichen  0®,  30°,  60°, 
90°,  120°,  150°  gemessen  haben,  so  würde  der  Einfluss  der  Theilfehler  folgen- 
der sein: 


Theilfehler  und  ihre  Bestimmung.  603 

beim  ERTEL'schen  Kreis       beim  Pistor-Mar  riNS'schen  Kreis 


ausgehend  von    0° 

—  0"-40 

—  0"-97 

30 

+  0  -96 

—  0  -78 

60 

+  0  -23 

1-0   03 

90 

—  0  -25 

—  0  -72 

120 

-  0  -84 

-1  -81 

150 

■+■  1  -07 

—  1  -71 

Mittel 

+  0  -13 

-  0"-99. 

So  günstig  also  wie  hier  der  ERTEL'sche  Kreis  haben  sich  die  Kreise  für  die 
Hauptstriche  vielfach  geieigt.  Beim  PiSTOR-MARTiNs'schen  Kreis  sieht  man  da- 
gegen, dass  eine  Aufhebung  des  Einflusses  durch  Vermehrung  der  Einstellungen 
an  Strichen,  die  in  gleichen  Abständen  von  einander  liegen,  nicht  erreicht  wird, 
dass  also  in  solchen  Fällen  eine  ganz  eingehende  Untersuchung  nöthig  wird. 

Die  Untersuchung  der  Theilfehler  geschieht  nun  in  der  Weise,  dass  man  die 
bekannte  Grösse  eines  Bogens  mit  dem  zwischen  zwei  Strichen  enthaltenen  Bögen 
auf  dem  Kreise  vergleicht.  Nehmen  wir  an,  dass  zwei  Mikroskope  auf  die  End- 
striche eines  Bogens  eingestellt  seien,  und  dass  wir  den  genauen  Abstand  der 
beiden  Mikroskope  kennen,  so  gelangen  wir  dadurch  zur  Kenntniss  der  wahren 
Grösse  des  Bogens  und  damit  auch,  falls  ein  Unterschied  zwischen  der  wahren 
und  der  durch  die  Striche  angegebenen  besteht,  zur  Ermittelung  des  Fehler?. 
Auf  die  Ausmessung  dieses  ersten  Bogens  würde  dann  die  des  angrenzenden 
zweiten,  dritten,  vierten  u.  s.  w.  folgen,  bis  man  den  ganzen  Kreis  durchlaufen 
hat.  Den  Abstand  der  Mikroskope  kann  man  durch  Kreisablesungen  unabhängig 
von  den  Fehlern  seiner  Theilung  bestimmen,  wenn  derselbe  ein  aliquoter  Thcil 
des  Kreises  selbst  ist.     Es  sei  z.  B.  der  zwischen  den  beiden  Mikroskopen  ent- 

haltene  Bogen  nahe  =  —  ,  so  wird  man  bei  Einstellung  des  Mikroskops  I  auf 

2ic  2ic 

0°  bei  Mikroskop  II h  a  ablesen;    dann  stellt  man  I  auf  —  und    liest  bei 

2ic  27r  2tc 

II  2 1-  d  ab,  dann  I  auf  2  —   gestellt  fuhrt  bei  11  zur  Ablesung  3  —  -+-  c 

2t: 
u.  s.  w.,  bis  man  schliesslich  I  auf  (n  —  1)  —  stellt  und  dabei  unter  II  wieder 

2ic 
auf  0  =  «  —    zurückkommt,    wobei    man    aber    eme    Grösse   p    abliest.     Die 

Grössen    a,  b,  c  ,  ,  ,  p   enthalten    nun    1)    die  Abweichung  des  Abstandes  der 

2tc 

Mikroskope    von   — ,   welche  aber,  wenn  sich  die  Mikroskope  inzwischen  nicht 

gegen  einander  versetzten,  constant  =  A  ist,  und  2)  die  Theilfehler  der  den  ge- 
messenen Bogen  einschliessenden  Striche,  die  wir  mit  Xa,  xs,  Xc  .  .  .  x^  bezeichnen 
wollen.  Die  Summe  dieser  letzteren  Grössen  muss  aber  0  sein,  da  die  Summe 
der  Bögen  gleich  dem  ganzen  Umfang  des  Kreises  sein  muss.  Nennen  wir  daher 
5  =  aH-^-4-r-|-. .-+-/,  so  haben  wir  auch 

S  =  nA  -h  Xa  -h  xs  -h  Xc  -\-  '  '  -\-  x^  =s  nA 

2jc        S 
und  für  den  Abstand  der  Mikroskope 1 — .     Kennt  man  diesen,  so  ergiebt 

sich  dann  ohne  Weiteres  auch  der  Theilfehler  Xat  xs  u.  s.  w. 

Nach  diesem  Princip  scheint  daher  die  Bestimmung  der  Theilfehler  durch 
Mikroskopeinstellungen  äusserst  einfach  zu  sein.  Sie  ist  aber,  wie  gesagt,  in 
dieser  Weise  nur  durchführbar  für  Bögen»  die  aliquote  Theile  des  Kreises  sind« 


6o4  Theilfebler  und  ihre  BestimmuDg. 

weil  man  sonst  ja  nicht  bei  der  Bestimmung  des  Abstandes  der  Mikroskope  auf 
denselben  Ausgangsstrich  zurückkommen  würde.  Wollte  man  auch  andere  Bögen 
hierbei  messen,  so  würde  das  freilich  nach  demselben  Princip  geschehen  können, 
wenn  man  die  Theilfchler  der  den  Messbogen  begrenzenden  Striche  schon  kennt. 
Sodann  treten  aber  verschiedene  Schwierigkeiten  der  Durchführung  dieser  ein- 
fachen Methode  entgegen,  und  es  sind  daher  mehrfach  Modificationen  angewandt 
worden,  die  den  jeweils  bestehenden  Verhältnissen  angepasst  waren.  Wollte 
man,  um  nur  die  Hauptstriche  zu  bestimmen,  in  der  angegebenen  Weise  vor- 
gehen, so  würde  eine  grosse  Anhäufung  der  Beobachtungsfehler  eintreten.  Zu- 
nächst erhält  man  ja  durch  die  oben  mit  Xa,  xa,  Xc  *  -  .  x^  bezeichneten  Grössen 
die  Fehler  der  Bögen,  aus  denen  dann  die  Fehler  der  sie  begrenzenden  Striche 
bezogen  auf  den  Anfangsstrich,  dessen  Fehler  =  0  angenommen  wird,  folgen. 
Damit  geht  aber  der  Beobachtungsfehler  im  ersten  Strichfehler  auf  den  zweiten, 
dieser  auf  den  dritten  u.  s.  w.  über  und  es  folgt  eine  bis  zur  Mitte  ansteigende 
Ungenauigkeit.  Ferner  ist  die  Unveränderlichkeit  der  Mikroskopstellungen  eine 
bei  längeren  Untersuchungen,  wo  starke  Temperaturänderungen  eintreten,  unzu- 
lässige Annahme.  Die  Fehleranhäufung  kann  man  nun  in  der  Hauptsache  um- 
gehen, wenn  man  erst  den  vollen  Umkreis  in  2  gleiche  Theile  theilt,  dann  diese 
wieder  in  2,  und  so  weiter  den  Bogen  durch  fortgesetzte  2-  oder  auch  d-Theilung 
in  immer  kleinere  Bögen  zerlegt.  In  der  Weise  erhält  man  die  Theilfehler  theore- 
tisch mit  sehr  nahe  gleicher  Genauigkeit.  Hansen  hat  dies  nachgewiesen,  indem 
er  für  da«  Gewicht  bezw.  den  wahrscheinlichen  Fehler  des  betr.  Theilfehlers  die 
Formel 


g  =s  g oder     Wr  ^^w  y 


-r) 


ableitete.  In  derselben  bezeichnen  g,  bezw.  w  das  Gewicht  und  den  wahr- 
scheinlichen Fehler,  welcher  der  Bestimmung  der  Länge  jedes  der  n  aliquoten 
Theile  zukommt,  gr,  Wr  das  Gewicht  und  den  wahrscheinlichen  Fehler  der  Be- 
stimmung des  Fehlers  des  rten  Theilstrichs  von  den  n  Strichen. 

Ein  anderer,  auch  von  Bessel  vorgeschlagener  Weg,  bei  dem  die  Anhäufung 
der  Fehler  vermieden  wird,  ist  folgender.  Nennen  wir  die  Fehler  von  n  regel- 
mässig über  den  Kreisumfang  vertheilten  Strichen  x^^  äj,  x^.  ,  ,  Xn-x  und  messen 

2iü 
wir  zunächst  mit  2  Mikroskopen  im  Abstand   —    den  Umfang  aus.     Dann   seien 

die  Verbesserungen,  die  jedem  der  n  Bögen  zugefügt  werden  müssen,  der 
Reihe  nach 

^1        ^o  *=^  M 

*s  -  *i  =  5, 

2lC 

Hierauf  stellt  man  die  Mikroskope  auf  die  Entfernung  2  —  und  misst  dabei 

ausgehend  von  jedem  der  n  Punkte  wieder  den  Umfang  aus.  Ebenso  erhält 
man  dann 

*2  —  -^o  "^  n 

^j  —  ^1  =  Ss' 

«1  —  *»-l=a  6,'. 


Theilfehler  und  ihre  Bestimmung.  605 

In   gleicher  Weise   geht   man  weiter,    indem  man  die  Abstände  der  Mikro- 

2ir       2it 
skope  =s  3  —  ,4  —  ....  nimmt,  so  lange  noch  diese  Grössen  aliquote  Theile 

von  360^  sind.  Damit  erhält  man  dann  zur  Bestimmung  der  (n  —  1)  Unbe- 
kannten eine  grössere  Anzahl  Gleichungen,  die  nach  der  Methode  der  kleinsten 
Quadrate  aufgelöst  werden. 

In  der  Regel  sind  nun  bei  den  Meridiankreisen,  —  und  um  die  Theilfehler- 
bestimmung  dieser  kann  es  sich  hier  eigentlich  nur  handeln  —  vier  Mikroskope 
angebracht  und  man  wird  daher  die  Fehler  der  Durchmesser  bestimmen,  bei 
denen  die  Excentricität  und  die  von  der  Unregelmässigkeit  der  Zapfen  herrührenden 
Fehler  im  Wesentlichen  eliminirt  werden,  was  bei  dem  oben  angegebenen  Verfahren 
in  der  dortigen  einfachsten  Form  nicht  geschieht.  Man  kann  daher  durch  die 
Anwendung  von  2  diametral  gegenüberliegenden  Mikroskopenpaaren  eine  andere 
Anordnung  treffen.  Immer  wird  es  sich  aber  darum  handeln,  erst  die  Haupt- 
striche,  als  welche  man  jetzt  die  vollen  Gradstriche  zu  bezeichnen  pflegt,  und 
dann  die  Zwischenstriche,  die  Untertheile  des  Grades,  zu  bestimmen.  In  Wirk- 
lichkeit sind  die  Fälle  ausserordentlich  selten,  wo  alle  Zwischenstriche  bestimmt 
wurden,  weil  die  Arbeit  mit  der  Zahl  derselben  enorm  wächst  In  neuester  Zeit 
sind  ausserdem  namentlich  die  RspsoLD'schen  Theilungen  mit  solcher  Voll- 
kommenheit ausgeführt,  dass  eine  Theilungsuntersuchung  allenfalls  auf  die  Haupt- 
striche beschränkt  bleiben  kann,  es  sei  denn,  dass  man  für  bestimmte,  oft  ge- 
brauchte Stellen  am  Kreise,  die  Fehler  ermitteln  will.  Solche  Fälle  sind  die 
Messungen  der  Zenithdistanzen  der  Polarsterne  zur  Ermittelung  der  Polhöhe, 
sowie  die  der  Fundamentalbterne.  Für  eine  direkte  Bestimmung  der  Fehler 
einzelner  Striche  ist  Besssl  in  der  folgenden  Weise  verfahren. 

Das  Princip  ist  auch  hier  das  gleiche,  die  Ermittelung  des  wahren  Abstandes 
der  Mikroskope,  welche  einen  Bogen  einsch Hessen,  der  zwischen  dem  Anfangs- 
strich und  dem  abgelesenen  Strich  liegt  Da  man  aber  hier  natürlich  in  der 
Regel  nicht  mit  einem  aliquoten  Theil  des  Umfangs  zu  thun  haben  wird,  so 
wird  man  zur  Bestimmung  des  letzteren  entweder  Bögen  benutzen,  für  deren 
Endstriche  die  Fehler  bekannt  sind,  oder  man  wird  den  Bogen  so  oft  an  einander 
legen,  dass  man  schliesslich  die  übrigbleibende  Differenz  der  Fehler  der  End- 
striche durch  einen  grossen  Divisor  theilt  und  somit  unschädlich  macht  Wendet 
man  dabei  ^2  Mikroskoppaare,  die  180°  von  einander  abstehen,  an,  so  heben 
sich  zugleich,  wie  oben  gesagt,  Excentricitäts-  und  Zapfenfehler  auf,  welche 
sonst  bestimmt  und  in  Rechnung  gebracht  werden  müssen. 

Bessel  brachte  nun  zur  Bestimmung  des  Theilfehlers  eines  Striches  z  ein 
Hilfsmikroskop  A  in  solchem  Abstand  von  einem  der  4  festen  Mikroskope, 
welches  wir  mit  I  bezeichnen  wollen,  an,  dass,  wenn  der  Nullstrich  unter  I  war, 
A  auf  z  gerichtet  war.  Es  wurden  cann  der  Reihe  nach  die  Striche  90°,  180°, 
270  ^  unter  I  gebracht  und  dabei  immer  A  eingestellt  und  abgelesen.  Wenn  nun 
4  +  f  die  noch  unbekannte  Entfernung  von  I  und  A  ist,  und  mit  7(0),  f  (90), 
^(z)  u.  8.  w.  die  Fehler  der  betreffenden  Striche  bezeichnet  sind,  so  haben  wir 
für  die  Ablesungen  unter  A,  wenn 

I  auf     0°  steht  g  ^  a^z-{-  i  —  [^(f)  —  9(0)] 

„     90°    „        90  -h  «  -h  ^  «    90  -4-  «  -h  I  —  [9(90  -h  s)  —  9  (90)] 
„    180°    „      180-hf-hr«  180 -h« -4-1  — [9(270-4-*)  — <p(180)] 
„    270°    „      270-4-f -f-</- 270 -^« -hl -(9(270-4-5) -9(270)]. 


6o6  Theilfehler  und  ihre  Bestimmung. 

Nennen  wir 

?(^)  +  ?(90  -1-  5;)  -h  <p(180  4-  JP)  -h  9(270  -+-«)  =  +  W 
?(0)  4-  t(90)  +  9(180)  +  <p(270)  =  ^/(O), 
so  ergiebt  die  Summirung 

+  («)  -  +(0)  =  4/  —  (fl  +  iJ  -h  r  -h  ^), 
woraus  also  ^(z)  in  Bezug  auf  <J;(0)  folgt,   sobald  wir  /  kennen.     Hierzu  wurden 
von    einem    beliebigen  Strich    der  Theilung  ausgehend,    z.  B.  x  unter  I  und  A, 
Einstellungen  gemacht,  sodass,  wenn 

I  auf  X  steht,  unter  A  x  -i-  z     kam 

ff     X  -^  z       „  „  ,r  -h  2*     „ 

,f    X  -h  2z     f,  ff  ^  -f-  ^z     „  u.  s.  w.  bis  wenn 

ff     x-^^z     ff  „  X  -^  10^:  „  . 

Die  hierdurch  ausgemessenen  Bögen  waren  dann 

5  -h  /  —  [^{x  -h  «)  —  <p(^)]  •=  »»i  -4-  « 
5  -f-  /  —  [^C^C  -h  2;ff)  —  9(^  -h ;?)]  =  »I2  +  »  u.  s.  w., 
wo    denn    m^f  m^  -  -  -  die   Ablesungen    am  Hilfsmikroskop  sind.     Nehmen   wir 
das  Mittel  aus  allen  diesen  Ablesungen,  so  haben  wir 

■3iö(/Wi-4-W2-|-w,+  .  .  .)=  4-  ^'  — iftr[T(^4-  ^0^)  —  <p(:r)], 
woraus  /  folgt,  wenn  man  die  Theilfehler  ^{x -k-  \Qz)  und  f^{x)  kennt,  oder  ihre 
Differenz,  von  der  nur  der  10.  Theil  eingeht,  vernachlässigt.  Diese  ausserordent- 
lich sichere  Bestimmung  ist  aber  für  alle  Striche  eines  Kreises  nicht  durchführ- 
bar, da  immerhin  eine  grosse  Anzahl  Wiederholungen  nöthig  ist,  die  denn  immer 
so  angestellt  werden  müssen,  dass  man  erst  im  Sinne  der  Theilung  durchmisst 
und  dann  dieselbe  Reihe  in  entgegengesetztem  Sinne  wiederholt»  um  etwaige 
Veränderungen  im  Abstand  der  Mikroskope  zu  eliminiren.  Man  wiid  schon  be- 
friedigt sein  müssen,  wenn  die  Fehler  der  Hauptstriche  in  solcher  Weise  ermittelt 
werden  konnten.  Aus  früherer  Zeit  ist  die  eingehendste  Untersuchung  nach  der 
obigen  Methode  von  Peters  am  ERTEL'schen  Verticalkreis  in  Pulkowa  ausge- 
führt. Diesem  Kreis  ist  später  von  Repsold  eine  zweite  neue  Theilung  gegeben. 
Man  hätte  also  die  neue  auf  die  ältere  beziehen  können.  Indessen  liess  sich 
wohl  kaum  annehmen,  dass  die  Theilfehler  der  älteren  bei  der  Neutheilung  die- 
selben geblieben  waren.  Es  hat  daher  NvRfeN  eine  sehr  gründliche  und  sorg- 
fällige Untersuchung  der  neuen  Theilung  vorgenommen  und  dabei  ein  neues 
Verfahren  angewandt,  welches  principiell  wohl  das  BESSEL'sche  ist,  aber  durch 
die  modificirte  Anordnung  einen  sehr  hohen  Grad  der  Genauigkeit  erreichen 
liess. 

Wie  vorher  erwähnt,  hat  man  die  Theilfehlerbestimmungen  für  mehr  oder 
minder  engbegrenzte  Bögen  des  ganzen  Kreisumfangs  zur  Vermeidung  der  An- 
häufung der  Beobachtungsfehler  so  ausgeführt,  dass  man  den  ganzen  Kreis  durch 
fortgesetzte  Halbirung  oder  Dreitheilung  in  immer  kleinere  Bögen  zerlegte 
und  den  Winkelwerth  je  zweier  solcher  um  180°  von  einander  entfernter  Bögen 
bestimmte  und  auf  die  Ausgangsbögen  bezog.  Es  müssen  dabei,  um  systemati- 
sche Unsicherheiten  in  den  Messungen  der  secundären  Bögen  zu  vermeiden,  die 
Hauptpunkte  mit  sehr  viel  grösserer  Schärfe  ermittelt  werden,  als  die  Unter- 
theilungen.  Dadurch  entsteht  eine  Ungleichförmigkeit  in  den  Endcorrectionen 
und  eine  Abhängigkeit  der  einzelnen  Bestimmungen  von  einander.  Nvrän  suchte 
nun  für  jeden  der  Grad-Kreisdurchmesser  eine  selbstständige  von  anderen  Be- 
stimmungen unabhängige  Correction  zu  ermitteln.  Es  handelte  sich  also  um 
179  verschiedene  Durchmesser,    die   auf  den  Ausgangsdurchmesser  zu  beziehen 


Theilfehler  und  ihre  Bestimmung.  607 

waren.  Als  Ausgangspunkte  wurden  zwei  um  90°  von  einander  entfernte  Durch- 
messer genommen,  deren  gegenseitige  Beziehung  dann  noch  nachträglich  er- 
mittelt wurde. 

Es  wurden  2  Hilfsmikroskope  A  und  B  zwischen  den  4  festen  Mikroskopen 
angebracht  und  dann  die  Entfernungen  zwischen  dem  festen  I  (oder  II)  und  A, 
IV  (oder  III)  und  B  dem  zu  bestimmenden  Winkel  am  Kreise  möglichst  gleich 
gemacht.  (Die  festen  Mikroskope  sind  derartig  beziffert,  dass  sich  I  und  III 
oben,  bezw.  südlich  und  nördlich,  II  und  IV  unten,  bezw.  südlich  und  nördlich 
befinden.)  Nun  wurden  ftir  jeden  Durchmesser  8  Striche  eingestellt,  nämlich 
die  den  Minuten  24,  26,  28,  30,  32,  34,  36,  38  entsprechenden  und  diese  zum 
Mittel  vereinigt,  sodass  eigentlich  der  Durchmesser  31'  bestimmt  wurde.  Als 
Ausgangsrichtung  diente  (aus  besonderen  lokalen  Ursachen)  31°  unter  Mikro- 
skop I  bezw.  IV  für  den  ersten  Quadranten,  im  zweiten  Quadranten  der  um  90° 
entfernte  Durchmesser.  Ausgehend  von  einem  der  genannten  Durchmesser  wurde 
der  zu  bestimmende  Winkel  zuerst  in  den  Quadranten  I  und  III  gemessen,  und 
zwar  so,  dass  wenn  die  Mikroskope  I  und  IV  benutzt  wurden,  der  Ausgangs- 
strich unter  A  scharf  eingestellt  und  I  abgelesen,  dann  der  entsprechende  Strich 
unter  B  eingestellt  und  IV  abgelesen  wurde.  Durch  Wiederholung  derselben 
Operation  nach  Drehung  des  Kreises  um  90°  wurde  dann  von  der  zweiten 
Cardinalrichtung  ausgehend  der  entsprechende  Winkel  im  2.  und  4.  Quadranten 
gemessen.  Hierauf  wurde  der  Kreis  noch  zwei  Mal  um  je  90°  gedreht  und  die 
entsprechenden  Einstellungen  und  Ablesungen  in  gleicher  Weise  gemacht.  Man 
erhielt  dadurch  doppelte  Messungen  für  alle  in  dieser  Reihe  zu  bestimmenden 
Winkel  und  zwar  jeweils  an  verschiedenen  Mikroskopenpaaren  und  in  zwei  um 
180°  verschiedenen  Stellungen. 

Zur  Bestimmung  der  Winkelabstände  der  Mikroskope  wurde  von  einem  be- 
liebigen Strich  des  Kreises  ausgegangen  und  ein  so  grosser  Theil  des  Kreises 
gemessen,  dass  der  gesuchte  Winkel  8—12  Mal  (später  stets  8  Mal)  darin  aufging. 
Darnach  wurde  mit  dem  folgenden  2'-Strich  ebenso  verfahren,  nur  in  umge- 
kehrter Folge  der  Quadranten  um  die  etwaige  der  Zeit  proportional  vor  sich 
gehende  Aenderung  in  der  Stellung  der  Mikroskope  zu  eliminiren.  Uebrigens 
zeigte  sich  diese  Veränderung  so  erheblich,  dass  Nyrän  es  bald  vorzog,  jeweils  den 
gesuchten  Winkel  und  nur  einen  solchen  Vergleichswinkel  abwechseln  zu  lassen, 
wobei  dann  die  Constanz  der  Entfernung  nur  für  5  Minuten  gefordert  wurde. 
Bei  solcher  Anordnung  beruht  also  mit  Rücksicht  auf  die  8  Striche  für  jeden 
Grad  der  Miltelwerih  einer  Gradcorrection  auf  32  maliger  Messung  des  Vergleichs- 
winkels. 

Der  Fortgang  erfolgte  durch  Verstellung  des  Hilfsmikroskops  von  Grad  zu 
Grad.  Indessen  konnten  sie  den  festen  nicht  näher  als  bis  auf  5°  gebracht  werden, 
sodass  für  die  Winkel  1°,  2°,  3°,  4°,  86°,  87°,  88°,  89°  ein  anderer  Ausgangspunkt 
gewählt  werden  musste.  Nvr^n  schaltete  daher  den  45°-Durchmesser  durch 
sehr  scharfe  Messungen  ein  und  bezog  die  obigen  Striche  zunächst  auf  diesen 
und  dadurch  auf  die  ursprünglichen  Cardinalrichtungen. 

Bei  der  Berechnung  wurden  zunächst  die  Correctionen  der  Endstriche  des 
Vergleichswinkels  vernachlässigt  und  damit  vorläufige  Correctionen  gewonnen. 
Mit  Einführung  dieser  ersten  Correctionen  Hir  die  Endstriche  wurde  die  Berech«- 
nung  wiederholt  und  damit  die  definitiven  Werthe  erhalten,  da  eine  nochmalige 
Wiederholung  nur  Aenderungen  von  wenigen  Tausendstel  Secunden  ergeben 
hätte.    Welche  ausserordentliche  Genauigkeit  Nyr&n  bei  der  Bestimmung  erreicht 


6o8  Theilfchler  und  ihre  Bestimmung. 

hat»  zeigt  der  für  die  Correction  des  Mittels  der  Ablesungen  aus  4  Mikroskopen 
sich  ergebende  wahrscheinliche  Fehler,  der  nur  ±  0"'025  beträgt.  Es  darf  nicht 
unerwähnt  bleiben,  dass  zur  Erreichung  solcher  Genauigkeit  auch  die  peinliche 
Sorgfalt  gehört,  mit  welcher  Nyr£n  auf  Ermittelung  und  Beseitigung  aller  Fehler- 
quellen Bedacht  nahm.  Zu  solchen  Fehlerquellen  gehören  namentlich  folgende, 
auf  die  hier  nur  hingewiesen  werden  kann,  ohne  auf  die  Einzelheiten  der  Ver- 
meidung oder  Bestimmung  einzugehen.  Es  muss  die  Ebene  des  Kreises 
senkrecht  zu  seiner  Umdrehungsaxe  sein  und  es  müssen  die  optischen  Axen 
der  benutzten  Mikroskope  in  der  durch  die  Umdrehungsaxe  des  Kreises  und 
die  Objective  der  betr.  Mikroskope  gehenden  Ebene  liegen,  und  es  muss  die 
Fläche  des  getheilten  Limbus  eine  vollkommene  Ebene  bilden.  Alle  hierher 
gehörigen  Unsicherheiten  können  von  schädlichem  Einfluss  sein,  der  um  so 
schwerer  erkennbar  ist,  wenn  Veränderlichkeiten  in  den  Lagen  der  Mikroskope 
oder  eine  Verschiebung  des  Kreises  längs  der  Rotationsaxe  bei  der  Drehung 
stattfindet. 

Die  Schwierigkeit  oder  Unmöglichkeit,  die  zur  Untersuchung  dienenden 
Mikroskope  in  die  geringen  Abstände  zu  bringen,  welche  für  die  Bestimmung 
der  Unterabtheilungen  und  gar  der  Zwischenstriche  noth wendig  sind,  worauf 
schon  vorher  hingewiesen  wurde,  hat  zu  mancherlei  Versuchen  Veranlassung 
gegeben.  Man  hat  im  Mikroskop  2  Fadenpaare  im  Abstand  der  Strichintervalle 
angebracht,  und  damit  die  benachbarten  Räume  verglichen,  und  auch  das  Mikro- 
skop dem  Heliometer  ähnlich  eingerichtet.  In  Paris  ist  mehrfach  von  Wolf, 
Barbier,  Stephan,  neuerdings  von  PfeRiGAUD,  die  durchlaufende  Messung  vorge- 
nommen, bei  der  eine  Anhäufung  der  Beobachtungsfehler  nicht  zu  vermeiden 
war;  nach  demselben  Verfahren  ist  in  Besangen  der  Meridiankreis  auf  die  Fehler 
aller  Striche  untersucht  worden.  Um  hierbei  zu  einer  genügend  erachteten 
Genauigkeit,  welche  bei  weitem  nicht  der  in  Pulkowa  erreichten  gleichkommt, 
zu  gelangen,  sind  200000  Einzelmessungen  noth  wendig  gewesen,  was  die  unge- 
heuere Leistung  charakterisirt.  Auch  in  Leiden  sind  die  beiden  getheilten  Kreise 
des  dortigen  Meridiankreises  von  Pistor-Martins  auf  alle  5  Minutenstriche  unter- 
sucht. Dort  ist  von  Kaiser  eine  andere  Methode  zur  Anwendung  gekommen, 
welche  hier  noch  kurz  auseinandergesetzt  werden  muss.  Sie  wird  in  dem  II.  Band 
der  »Annalen  der  Leidener  Sternwarte c  nebst  den  erlangten  Resultaten  in  Aus- 
führlichkeit mitgetheilt. 

Anstatt  die  Mikroskope  einander  direct  auf  die  kurzen  Entfernungen  nahe 
zu  bringen,  wird  hier  der  Bogen  180°  ±  der  kleinen  Entfernung  gewählt.  Man 
bringt  dann  durch  Drehung  des  Kreises  die  zu  untersuchenden  Theilstriche  nach 
einander  unter  das  eine  des  Mikroskoppaares  und  stellt  dann  das  andere  Mikroskop 
mit  seiner  Schraube  scharf  auf  den  unter  ihm  befindlichen  Strich  ein  und  liest 
die  Trommel  ab.  Nach  einer  Drehung  des  Kreises  um  180°  bringt  man  wieder 
durch  die  Feineinstellung  des  Kreises  dieselben  Striche  unter  das  erste  Mikroskop 
und  liest  die  zugehörige  Angabe  des  zweiten  ab.  Man  erhält  dam  durch  die 
Differenzen  der  Trommelablesungen  die  halbe  Summe  der  Fehler  der  einander 
diametral  gegenüber  liegenden  Striche,  also  die  Fehler  der  Durchmesser,  auf  die 
es  allein  ankommt,  natürlich  als  relative,  bezogen  auf  die  anderweitig  ermittelten 
Hauptstriche,  von  denen  man  ausgeht.  In  Leiden  wurden  zur  Bestimmung  zwei 
Hilfsmikroskope  mit  starker  (lOOfacher)  Vergrösserung  genommen,  von  denen 
nur  das  eine  als  Ableseroikroskop  mit  einem  Mikrometer  ausgerüstet  zu  sein 
braucht    Besondere  Aufmerksamkeit   ist   aber   auf   mit  den  Hauptmikroskopen 


Theilfehler  und  ihre  Bestimmung.  609 

gleichartige  Beleuchtung  und  Einstellung  der  Striche,  auf  die  Richtigkeit  der 
Mikroskopstellungen  zu  richten,  Forderungen,  die  indessen  bei  allen  Methoden 
gelten  und  namentlich  auch  da  zu  beachten  sind,  wo  die  Striche  nicht  ganz  sauber 
gerissen  sind. 

Bezeichnen  wir  die  Fehler  der  Striche  a,  ^  .  .  .  mit/(ö),/(^)  u.  s.  w.  und 
vei stehen  wir  unter  ihnen  die  Grössen,  welche  mit  dem  betreffenden  Zeichen 
der  Ablesung  des  Striches  hinzugefügt  werden  müssen,  um  die  richtigen  Werthe 
zu  erhalten.  Sei  nun  a  der  untere,  z  der  obere  Endstrich  eines  Bogens  az^  wo 
die  Theilung  von  unten  nach  oben  läuft,  und  nehmen  wir  an,  dass  diese  End- 
striche die  positiven  Fehler  /{ä),/{z)  haben.  Dieser  Bogen  werde  durch  die 
Striche  d,  c,  ä  .  ,  ,  .  im  Sinne  der  Theilung  in  Theile  getheilt,  die  vollkommen 
gleich  sein  sollten.  Es  seien  dann  0',  d\  c'  ,  ,  .  z'  die  Striche,  welche  den  Strichen 
a,  If,  c  .  .  ,  z  diametral  gegenüber  liegen.  In  der  Voraussetzung,  dass  die  Fehler 
der  Durchmesser  aa\  zz\  d.  h.  die  Glossen  ^{(i)^f{a)\  und  i[/(«)  H- /(«')] 
bekannt  sind,  hat  man  also  die  Fehler  der  Durchmesser  bb\  cc^  ,  ,  *  oder  die 
Grössen  \[J{p)  -\-f{p')],  i  [/(O  H- /(^')]  ...  zu  bestimmen,  und  dazu  müssen 
gewisse  Differenzen  zwischen  den  Bögen  ab,  bc,  .  .  .  und  a'b\  b' c'  ,  .  .  ausge- 
messen werden.  Die  beiden  Hilfsmikroskope  1,  II  werden  nun  so  gestellt,  dass 
s*e,  von  I  ausgehend,  im  Sinne  der  Theilung  nahezu  180  4-  einem  der  Bögen  ab, 
bc  ,  ,  ,  von  einander  entfernt  sind.  Durch  Drehung  des  Kreises  werden  nun 
also  unter  I  die  Striche  a,  b,  c  ,  .  .  genau  eingestellt,  dabei  liest  man  unter  II, 
die  Striche  b\  c\  d'  .  .  ab.  Die  Differenz  zweier  unmittelbar  auf  einander  folgen- 
den Ablesungen  der  Trommel  (II)  giebt  dann  die  Differenzen  ab  —  b* c\ 
bc  —  c'  d^  .  .  .  Nachdem  so  alle  Striche  a,  b^  c  .  ,  des  Bogens  eingestellt  und 
die  entsprechenden  Ablesungen  bei  II  für  die  Striche  b\  c\  dt  ,  .  .  gemacht  sind, 
wird  der  Kreis  um  180°  gedreht.  Nun  kommen  der  Reihe  nach  unter  1 
die  Striche  a\  b\  ^'  .  .  .  zur  Einstellung,  wobei  bei  II  die  Striche  b^  c,  d  .  , 
abgelesen  werden.  Dadurch  entstehen  die  Differenzen  J  b^ — bc,  bW — cd, 
u.  s.  w.     Setzen  wir  zur  Abkürzung 

p^^ab  —  Ve  q^a'V  --bc 

r=-bc  —c'd'  s^b'c'  --cd 

t  ^=  cd  —  ^V  u.  s.  w.        u  =  c*  d^  —  de  u.  s.  w. 

sodass  k  und  /  die  Fehler  der  Durchmesser  der  Endstriche  des  Bogens»  den 
man  zu  theilen  hat,  ausdrücken,  und  wo  k  immer  zum  unteren,  /  zum  oberen 
Endstrich  gehört.  Ferner  seien /' (^), /' (^)  u.  s.  w.  die  Fehler  der  Durchmesser, 
die  durch  die  Striche  b,  b*  und  r,  c^  gehen  u.  s.  w.,  sodass 

f'{^)  =  h  [/(^)  +/(^')]     /' w  -  i  [/(^)  +  nni 

endlich  sei  m  die  Grösse,  welcher  jeder  der  Bögen,  deren  Differenzen  gemessen 
werden  und  die  gleich  sein  sollten,  haben  sollte.  Es  kommen  nun  in  der  Praxis 
nur  die  Fälle  vor,  wo  der  Bogen  in  2,  3  oder  5  gleiche  Theile  getheilt  werden 
rauss,  da  man  bei  einer  Theilung  von  5'  vom  Gradstrich  ausgehend,  zuerst  den 
Grad  in  2  Theile  (je  30'),  dann  die  30'  wieder  in  2  Theile  (je  15'),  die  15'  in 
3  Theile  (je  5')  theilen  wird,  bei  einer  2'  Theilung  aber  die  Theilung  in  3  (20'), 
2(10'),  5(2')  vornehmen  kann.  Hier  mag  als  Beispiel  die  Dreitheilung  durch- 
geführt werden.  Es  sind  also  von  einem  Bogen  ad  gegeben  die  Fehler  der 
Endstriche  b  und  c,  nämlich  f\b)  und  f'{c).    Man  erhält  durch  Messungen 

Valintzmbii,  Astronomie.    Hl  a.  .39 


6lo  Theilfehler  und  ihre  Bestimmung. 

ab  =  tn~/{fl)+/{b)  be  =  m—f{b)-¥f{c) 

b'c'  =  m  -f(b')  +/{,<?)  c'd'  =  m  -f{e')  +/{d') 

a'b'  -  w  -/(a')  +Ab')  b'^  =  m  -/(*')  H-/(0 

bc^m  -/{b)  -\-/{c)  cd=m  -/(c)  +/(rf) 

P  =/W  +/(*')  -/(«)  -/(^')  '^  =/W  +/(f')  -/(*)  -/(''') 

?  •=/(*)  H-/(^')  -/C*^)  -/W  ^  =/W  +/(/)  -  A*')  -/('') 

^  H-  y  =  4/'{b)  -  2/'W  -  5si  r  +  j  =  4/'W  -  2/'(*)  -  2/ 

/•(.i>)  =  iif  +  f)  +  H*-  +  s)  +  i^i  +  l)  -h  ik 

/'W  =  i(/  +  ?)  +  iC'-  +  J)  +  iC-^  +/)  +  i' 
Die  übrigen  Fälle  lassen  sich  in  ähnlicher  Weise  leicht  herleiten.  Es  kommt 
also  hier  freilich  auf  die  Sicherheit  an,  mit  der  die  Hauptstriche  ermittelt  wurden, 
und  man  wird  auf  ihre  Bestimmung  grosse  Sorgfalt  zu  verwenden  haben,  wenn 
die  Endresultate  nicht  systematisch  beeinflusst  sein  sollen.  Eine  Anhäufung  der 
Beobachtungsfehler  ist  dagegen  thunlichst  vermieden. 

Zur  Vereinfachung  dieser  Untersuchungen  hat  Hansen  bereits  im  Jahre  1839 
einen  Vorschlag  gemacht,  der  hier  noch  besonders  erwähnt  werden  muss,  weil 
er  an  einem  der  neueren  Meridiankreise  zur  Ausführung  gelangte,  nachdem  er 
früher  nur  durch  Veränderung  älterer  Kreise  angewandt  worden  war.  Hansen 
schlägt  vor,  dem  Hauptkreis  nur  eine  Theilung  von  etwa  5°  zu  5°  zu  geben, 
dann  aber  zwei  mit  dem  Kreis  roncentrische  Hilfsbogen  mit  genauer  Theilung 
anzubringen.  Ursprünglich  benützte  Hansen  für  die  Hilfsbogen  die  am 
REiCHENBACH'schen  Kreise  in  Gotha  befindlichen  Nonientheilungen,  die  die  5^ 
Theilung  in  eine  5'  Theilung  umwandelten.  Es  befinden  sich  nun  über  der 
Theilung  des  Kreises  und  der  Hilfstheilungen  Mikroskope,  die  gemeinschaftlich 
mit  einander  längs  der  ganzen  Ausdehnung  der  Hilfstheilungen,  also  in  diesem 
Falle  über  5°  fortbewegt  und  an  jedem  Punkt  des  Bogens  festgestellt  werden 
können.  Die  Mikroskope  bewegen  sich  dabei  genau  concentrisch  mit  Kreis  und 
Hilfsbogen  und  die  Entfernung  ihrer  Axe  von  der  Drehungsaxe  des  Kreises  ist 
dem  Halbmesser  der  Alhidade,  die  hier  die  Hilfstheilung  trägt,  gleich,  sodass 
man  also  im  Gesichtsfeld  beide  Theilungen  zugleich  sieht.  Ein  auf  der  Alhidade 
angebrachter  Index  dient  zur  Ablesung  der  Grade  und  der  Zwölftel  Grade  des 
Kreises.  Die  Anwendung  ist  dann  folgende.  Da  die  Länge  der  Hilfstheilung 
dem  Intervall  zwischen  2  Theilstrichen  des  Kreises  gleich  ist,  so  ist  also  immer 
einer  der  letzteren  innerhalb  der  Hilfstheilung.  Man  misst  dann  das  Intervall 
zwischen  diesem  Strich  des  Kreises  und  dem  nächsten  Strich  der  Hilfstheilung 
mit  dem  Faden  des  Mikroskops  aus  und  erhält  dann  in  Verbindung  mit  der 
Indexablesung  die  gesuchte  vollständige  Ablesung.  Es  bedarf  also  bei  dieser 
Einrichtung  zur  Berücksichtigung  der  Theilfehler  nur  der  Untersuchung  der 
Hauptstriche  (auf  dem  Kreise)  und  der  der  Striche  des  Hilfsbogens,  eine  Arbeit, 
die  im  Vergleich  zur  Untersuchung  einer  vollständigen  Kreistheilung  gering  ist 
Nachdem  Hansen  die  Einrichtung  am  Gothaer  Kreis  angebracht  hatte,  ist  sie 
auch  beim  Altonaer  und  Stockholmer  Kreis  eingeführt.  An  neueren  Kreisen 
besitzt  der  Strassburger  REPSOLo'sche  Kreis  eine  dem  HANSEN'schen  Vorschlag 
nachgebildete  Einrichtung,  indem  hier  ein  zweiter  Kreis  mit  der  Hilfstheilung 
versehen  ist.  Doch  hat  die  ursprüngliche  Anwendung  an  Leichtigkeit  und  Allgemein- 
heit des  Gebrauchs  vor  der  neueren  Vorzüge  und  würde  das  in  noch  viel  höherem 
Grade  haben,  wenn  sie  nicht  technisch  so  unvollkommen  ausgeführt  wäre. 

Sehr  eingehende  Untersuchungen  über  die  Theorie  der  Theilfehler  und  ihre 
Bestimmung  sind  von  O,  Schreiber  und  H.  Bruns  veröflfentlicht  Es  muss  aber 
genügen,  an  dieser  Stelle  auf  sie  hingewiesen  zu  haben. 


Theilfehler  und  ihre  Bestimmung.  6i  i 

Im  Uebrigen  mögen  aufser  den  bekannten  Lehrbüchern  der  praktischen 
Astronomie  die  nachstehenden  Schriften  über  diesen  wichtigen  Gegenstand  nach- 
gelesen werden: 

1)  Struve,  W.,  Breitengradmessung  in  den  Ostseeprovinzen,  I,  pag.  80  fF.; 
Obscrvat.  Dorpat.  VI;  Astron.  Nachr.  XV.  2)  Bessel,  Königsberger  Beobach- 
tungen Bd.  I.  III,  VII;  Astron.  Nachr.  XXI.  3)  Hansen,  Astron.  Nachr.  XVII. 
4)  Peters,  Untersuchung  der  Theilungsfehler  des  ERTEL*schen  Verticalkreises 
der  Pulcowaer  Sternwarte  1848.  5)  Marth,  Astron.  Nachr.  LIII.  6)  Kaiser, 
Annalen  der  Sternwarte  in  Leiden  I  und  II.  7)  Wolf.  Barbier,  Stephan, 
Annales  de  TObservatoire  de  Paris,  tome  XIX  (Observations).  8)  PfeRiGAUD, 
Annalcs  de  l'Observatoire  de  Paris,  tome  XIX  (M^moires).  9)  NvRßN,  Unter- 
suchung der  REPSOLD'schen  Theilung  des  Pulcowaer  Verticalkreises,  1886  und 
Astron.  Nachr.  Bd.  113.  10)  Schur,  Astron.  Nachr.  Bd.  106.  11)  Braun,  Astron. 
Nachr.  Bd.  102.  12)  Schreiber,  Zeitschrift  f.  Instrumentenkunde,  1886.  13)  Bruns, 
Astron.  Nachr.  Bd.  130.  14)  Gruey,  Erreurs  de  division  du  cercle  mdridien  de 
l'Observatoire  de  Besangon.  Valentiner. 


BRESLAU 

KDCARD  TREWENDT'S   BUCHDRUCKEREI   NF. 

(A.  FAVORKE). 


«"-^:>;^ .  \\. 


JOHN  Q.  VAWXBACH 

HAP"äPO  r^OUEQE 

Uu£H  STPBET 
CAMbHiOQE.  MASa.  Qtiai 


3  2044  020  832  135